653 102 13MB
German Pages 420 [428] Year 2005
"" ·
Ι
Μ
Μ
wSEFfsSSm - ·
-
Μ
Μ
iMmeaämimsi
^ s t s » . M t t M N M M g
Β»! IlSfiMii lis
^mmmm mmmmmm·:
m
wmM
^
s
iii^msiiii^aimmmmmmmmmm
^
«
t
Literatur und K u l t u r der A r b e i t s w e l t : Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts
Ä V FH"
Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts
Herausgegeben von Rainer Noltenius Bearbeitet von Hanneliese Palm und Gregor Vogt
K - G - S a u r München 2005
GEFÖRDERT
VOM
MINISTERIUM
STÄDTEBAU
UND
WOHNEN,
FÜR
KULTUR
UND SPORT DES LANDES NORDRHEINWESTFALEN
Vorsatzblatt: Christoph Wieprecht (1875-1942) an Bruno Schönlank (1891-1965), Essen, 11. Mai 1933 (Fritz-Hüser-Institut Best. Sc-2687)
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
@ Gedruckt auf säurefreiem Papier
© 2005 by K. G. Saur Verlag GmbH, München Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. Druck/Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach ISBN 3-598-11199-1
Inhalt Rainer Noltenius Das Fritz-Hüser-Institut und die Geschichte seiner Bestände Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
9 26 30 32
1. Archivbestände Bearbeitet von Hanneliese Palm
35
1.1. Nachlässe Schriftsteller / literarische Persönlichkeiten Max Barthel Rolf Bergmann Harry Böseke Karl Bröger Josef Büscher Bruno und Helmut Dreßler Gerrit Engelke Fritz Ewald Bernhard Faust Martin Flörchinger Bruno Gluchowski Erich Grisar Max von der Grün Fritz Haverkamp Horst Hensel Fritz Hüser Walter Köpping Kurt Küther Heinrich Lersch Richard Limpert Jochen Meier Alfred Michaelis Franz Osterroth Paul Polte Ernst Preczang Bruno Schönlank Peter Schütt Christoph Wieprecht Oskar Wöhrle Hildegard Wohlgemuth Carl Wüsthoff Paul Zech
37 44 45 46 47 49 51 53 54 55 56 58 62 64 66 67 73 75 76 81 82 83 85 87 92 96 98 101 106 108 110 114
5
Inhalt
.Bruderschaft der Vagabunden" Hans Bönnighausen Gregor Gog Hans Kreutzberger Fritz Andreas Schubert Artur Streiter Hans Tombrock Schüler der Tombrock-Schule
117 119 121 122 124 125 131
Arbeiter-Esperantisten Josef Burger Franz Gerboth Adolf Schwarz Eduard Weichmann S iegfried Ziegler
131 132 133 134 138
Freidenker OttoRieck
139
1.2. Vereine und Vereinigungen Literarische Vereinigungen Dortmunder Gruppe 61 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt Förderzentrum Jugend schreibt
141 144 152
Chorvereinigungen Deutscher Arbeiter-Sängerbund (Deutscher Allgemeiner Sängerbund) Volkschor Hörde Volkschor Oespel-Kley
153 155 157
1.3. Sammlungen Sachthematische Sammlungen Arbeiter-Esperanto Büchergilde Gutenberg Christliche Arbeitnehmerbewegung Dokumentation Personensammlung Vagabunden und Wohnungslose
159 159 161 165 167 175
Sammlungen nach Medienarten Audio-visuelle Medien MC-Sammlung Video-Sammlung Schallplatten-Sammlung CD-Sammlung Buchumschläge
176 176 179 181 186 187
6
Inhalt
Fotosammlung Fotoalben Gegenständliche Sammlungsobjekte Grafiksammlung Plakatsammlung Postkarten
187 209 210 210 213 214
2. Bibliotheksbestände Bearbeitet von Gregor Vogt
215
2.1. Bücher Α Β C D Ε F G Η J Κ L Μ Ν Ρ R S Τ U W X Ζ
Allgemeines Biografien. Autobiografien Sexualität Literatur. Sprache Erziehung. Bildung Feste. Feiern Geschichte. Politik Psychologie Jugend Kunst Lied. Musik Massenkommunikation. Medien Naturwissenschaft Kulturgeschichte. Kulturpolitik Religion. Kirche. Freidenker Soziologie Sport Philosophie Wirtschaft. Technik. Industrie Jugendbewegung Esperanto
217 217 226 226 241 241 241 243 243 244 245 246 247 247 247 248 249 250 250 251 252
2.2. Periodika Α C D Ε F G Η J Κ L Μ
Allgemeines Sexualität Literatur. Sprache Erziehung. Bildung Feste. Feiern Geschichte. Politik Psychologie Jugend Kunst Lied. Musik Massenkommunikation. Medien
253 255 256 271 274 274 286 287 288 289 290
7
Inhalt
Ρ R S Τ W X Ζ
Kulturgeschichte. Kulturpolitik Religion. Kirche. Freidenker Soziologie Sport Wirtschaft. Technik. Industrie Jugendbewegung Esperanto
290 298 300 303 308 309 318
Periodikaregister Sachregister Personenregister Ortsregister
329 343 366 413
Fritz-Hüser-lnstitut: Schriftenreihe
419
8
Rainer Noltenius
Das Fritz-Hüser-Institut und die Geschichte seiner Bestände 1. Geschichte des Instituts In Deutschland existieren verschiedene große Bibliotheken und Archive, die sich speziell der Geschichte der deutschen Literatur widmen. Das „Freie Deutsche Hochstift" in Frankfurt sowie das „Goethe- und Schiller-Archiv" in Weimar sammeln vor allem die klassische und romantische Tradition der deutschen Literatur von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Das größte Archiv der neueren deutschen Literatur ist das „Deutsche Literaturarchiv" in Marbach am Neckar, das, hervorgegangen aus dem Schiller-Nationalmuseum, neben Schiller und der sog. „Schwäbischen Schule" (Uhland, Mörike, Schwab u.a.) auch die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart betreut. Daneben existieren Literaturarchive 1 in Staatsbibliotheken, zum Teil sogar in städtischen Bibliotheken und in vielen Spezialarchiven. Diese Literaturarchive haben jedoch bis heute, ein Teil von ihnen nur bis in die 60er Jahre hinein, ein Gebiet völlig ausgeklammert: die Literatur- und Kulturgeschichte von Arbeitern, Angestellten und Arbeitslosen. Das ist das Sammel- und Forschungsgebiet des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur in Dortmund. Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa, meines Wissens aber auch in anderen Erdteilen, gibt es keine andere Institution, die speziell dieses Gebiet sammelt, erforscht und darstellt. Das ist erstaunlich genug: Die Kulturgeschichte der Mehrheit der Bevölkerung ist unterrepräsentiert. Warum? Die staatlichen und städtischen Sammel-Institutionen für Bücher, Nachlässe, Schriftstellerhandschriften etc. haben in den vergangenen 150 Jahren, seitdem eine eigene Arbeiter- und Angestellten-Kultur in den deutschsprachigen Ländern Europas besteht, die Dokumente dieser Kultur meist als soziale Trivialliteratur abgelehnt. So wurden die schmalen Liederbücher von Handwerker-, Arbeiter- und Angestellten-Organisationen, die Broschüren mit Theaterstücken für ihre Laienspiel-Vereine allenfalls in Polizeiund Gerichtsakten aufbewahrt, wo sie sich noch heute befinden, wie z.B. in Zeiten der Sozialistengesetze der Kaiserzeit oder zum Teil in der Weimarer Republik und generell in der NS-Zeit 1933-1945. Die großen Bibliotheken nahmen sie nicht auf, weil sie ein ihrer unwürdiges Sammelgut seien, auch nicht in Zeiten, in denen diese Literatur nicht verboten war. Deshalb blieb es einem Privatsammler vorbehalten, nämlich dem Eisengießerlehrling und späteren Arbeiter Fritz Hüser, eine Sammlung dieser sozial geächteten Literatur anzulegen. So entstand das Institut aus der Privatsammlung des Fritz Hüser (1908-1979) 2 . 1923 begann er eine Lehre als Former in einer Dortmunder Werkzeugmaschinenfabrik, trat
'
2
Zu Literatur-Archiven und -Museen: Angelika Busch/Hans Peter Burmeister: Literaturarchive und Museen der Zukunft. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Loccum 1999. (= Loccumer Protokolle 18/99). Hedwig Bieber/Hugo Emst Käufer/Alois Klotzbücher (Hg.): Dienst an Büchern, Lesern und Autoren. Festschrift für Fritz Hüser, Berlin 1973; Rainer Noltenius: Fritz Hüsers Institut für Arbeiterliteratur
9
Das Fritz-Hüser-Institut
als 15-jähriger in die „Sozialistische Arbeiterjugend", den Jugendverband der SPD, ein, lernte in der damals intensiven Bildungsarbeit der Arbeiterjugend einige Schriftsteller persönlich bei Lesungen kennen - Karl Bröger, Erich Grisar, Kurt Kläber, Heinrich Lersch, Bruno Schönlank und Otto Wohlgemuth - und übernahm ehrenamtlich in der Schule und dann in der Jugendgruppe bibliothekarische Aufgaben. Schon als Lehrling begann er in den 20er Jahren seine Privatsammlung zur Literatur der Arbeits weit, indem er Zeitungsausschnitte zusammenstellte, Broschüren sammelte und Bücher erwarb. 1931, nach mehljähriger Tätigkeit als Former, ergoss sich ein Tiegel mit flüssigem Eisen über seinen linken Fuß und machte ihn in seinem Ausbildungsberuf berufsunfähig. Er übernahm an verschiedenen Orten Bibliothekstätigkeiten. Die Berufsgenossenschaft ermöglichte eine Umschulung zum Bibliothekar. Während des Krieges baute er 19411945 eine Werkbücherei in Gleiwitz/Oberschlesien mit 19 Zweigbüchereien auf. Er war dabei zwar verpflichtet, einen lupenreinen nationalsozialistischen Literaturkanon zusammenzustellen, kam aber an private Buch-Bestände, die in der NS-Zeit verbotene Literatur enthielten, und konnte diese unter eigener Gefahr beiseite schaffen. Nach 1945 wurde er in Dortmund zum Direktor der Dortmunder Volksbüchereien ernannt und leitete diese mit ihren 21 Zweigstellen bis zum Jahre 1973. Trotz des gesellschaftlichen Aufstiegs vergaß er seine Herkunft und die Ideale seiner Jugend nicht und begann neben seiner Diensttätigkeit privat seine Sammlung zur Arbeiterliteratur von Neuem aufzubauen. Sie hatte im „Haus der Bibliotheken", der Zentrale der Volksbüchereien Dortmunds, zwei eigene Räume, die er dort unter dem Namen „Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur" für die Öffentlichkeit zugänglich machte. Dieses Archiv wurde dank Fritz Hüsers Anregung zum Geburtsort einer neuen Industriedichtung, indem er zusammen mit dem gerade von ihm als Schriftsteller entdeckten und geförderten Industriearbeiter Max von der Grün die „Dortmunder Gruppe 61" begründete (Bruno Gluchowski, Max von der Grün, Angelika Mechtel, Josef Reding, Günter Wallraff u.a.m.). So wurde das Archiv in den Jahren 1961 bis 1969 Tagungsort, Sekretariat und Anregungszentrum der „Dortmunder Gruppe 61", die weite Anerkennung im deutschsprachigen Raum erhielt und es erreichte, dass immer mehr Verlage die bisher gering geschätzte und nicht veröffentlichte Literatur der Arbeitswelt aufgriffen und mit großem Erfolg publizierten. Als sich herumsprach, dass diese in Europa einmalige Sammlung Privatbesitz war und dass ihr Besitzer, da er 1973 pensioniert werden sollte, sich Gedanken um die Zukunft der Sammlung machte, traten zahlreiche Institutionen an ihn heran, mit der Anfrage, ob sie das Archiv vollständig kaufen könnten. Es waren Universitäten der Schweiz, der Bundesrepublik und der DDR (Bern, Freie Universität Berlin, Bochum, Jena, Leipzig), Archive von Institutionen der Arbeiterbewegung (Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, DGBArchiv in Düsseldorf) und das „Deutsche Literaturarchiv" in Marbach. Hüser wünschte jedoch, dass das Institut im Ruhrgebiet und möglichst mitten in der Stadt Dortmund bleiben sollte, die in der Geschichte der Arbeiterkultur seit 50 Jahren eine hervorragende Rolle gespielt hatte. Tatsächlich erreichte er in den Verhandlungen mit der Stadt folgen-
und das zeitgenössische literarische Leben, in: A. Klotzbücher (Hg.): Von Büchern und Bibliotheken in Dortmund, Dortmund 1982, S. 124-142; Hanneliese Palm: „Nutzt die aufgezwungene Freizeit zu Eurer Fortbildung, lest Bücher!" Fritz Hüser als Sammler, Bibliothekar, Literaturvermittler, Mentor, in: Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten. Festschrift für Rainer Noltenius, hg. v. Volker Zaib, Bielefeld 2003, 2. Aufl. 2004 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 9), S. 333-366.
10
Geschichte des Instituts
den Vertrag: Er schenkte ihr das „Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur" und erhielt die vertragliche Zusage, dass die Stadt daraus ein „Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur" mit voll besoldeten Kräften machen würde. Damit hatte die Stadt Dortmund die Arbeiterkultur als den wichtigsten genuinen Beitrag des Ruhrgebiets zur deutschen Gesamtkultur anerkannt und begonnen, ihn durch einen Personal- und einen - wenn auch kleinen - Sachetat zu fördern. Weitere große Schritte geschahen durch die Zuweisung neuer Räume für das Institut (1980, zuletzt 1995), wodurch es möglich wurde, die Bestände systematisch und damit übersichtlich anzuordnen und einen eigenen Forschungsbereich, mit durchschnittlich zwei bis drei Projekt-Wissenschaftlern zusätzlich zum Leiter des Instituts, anzugliedern. Fritz Hüser hat das nicht mehr erlebt. Er starb im Frühjahr 1979, hat sein Institut aber noch dem neuen hauptamtlichen Leiter übergeben können. Bevor einiges zur Forschung des Fritz-Hüser-Instituts gesagt werden soll, seien die Begriffe der „Arbeiterliteratur" und „Arbeiterkultur" mit einer kurzen Darstellung der Geschichte ihrer Gegenstände umrissen, um den Sammlungs- und Forschungsgegenstand deutlicher werden zu lassen. Zunächst zum Begriff der Arbeiterliteratur. Der frühere Name der Sammlung Hüsers „Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur" hatte deutlicher gemacht, was gemeint war. „Arbeiterdichtung" als Sammel- und Forschungsgebiet bezeichnete die Literaturgeschichte der Arbeitswelt, nämlich Theater, Lied, Reportage, Roman, Gedicht, überhaupt die fiktionale Literatur bis hin zu solchen Gebieten wie Biografie und Autobiografie von Arbeitern, Angestellten und Arbeitslosen (in gedruckter und handschriftlicher Form). Diese Literatur begann in Deutschland im Vormärz mit politisch engagierter Handwerkerliteratur (vor allem auch in Form von Liedern), insbesondere von pauperisierten Handwerksgesellen und ihren politisch-aktiven oft verbotenen Organisationen. Solche Schriften wurden, ebenso wie die im Revolutionsjahr 1848/49 entstehenden, stets rasch verboten, und ihre Autoren und zum Teil sogar die Leser oder die Sänger der Lieder mit Haftstrafen belegt. Im neu entstandenen deutschen Kaiserreich nach 1871 änderte sich das nicht grundlegend. Nun entstand Literatur im Rahmen der sich in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts neu organisierenden Gewerkschaften und Parteien der Arbeiterbewegung. Obwohl es sich „nur" um die so genannte „schöne Literatur" handelte (Lied-, Theater-, Erzähl-Texte), wurde sie häufig der Zensur unterworfen, so dass z.B. Liederbücher der Arbeiterbewegung oft nur unvollständige Lieder enthalten durften und bei einigen fehlenden Strophen die Bemerkung abgedruckt wurde „verboten durch Zensurgerichtsurteil des Königlichen Landgerichtes vom..." In der Zeit der Sozialistengesetze Bismarcks verschärfte sich die Situation und die „Agitatoren der Sozialdemokratie" wurden ins Gefängnis verbannt, ihre Erzeugnisse und ihre öffentliche Darbietung verboten. Nach Aufhebung der Sozialistengesetze und dann zumal in der Weimarer Republik änderte sich das, da nach 1918 die SPD häufig Teil der Regierungskoalitionen war, so dass sich die Arbeiterliteratur ungehindert und mit großem Erfolg ausbreiten konnte. Im Zeitraum der Weimarer Republik spalteten sich sowohl Arbeiterliteratur wie Arbeiterkultur in verschiedene Richtungen: Die sozialdemokratische Arbeiterliteratur entwickelte sich zwischen den Extremen einer Kampfliteratur und dem Ziel der Veredelung des Arbeiters durch die fortschrittliche bürgerliche Literatur - für Letzteres ist die Volksbühnenbewegung ein gutes Beispiel - (wichtige Schriftsteller: die „Arbeiterdichter" Heinrich Kämpchen, Heinrich Lersch, Paul Zech u.a.m.). Die gegen Ende des Ersten Weltkriegs entstehende kommunistische Bewegung beharrte dagegen auf der Ausbildung einer proletarischen Kampfliteratur, die zunächst als „Prolet-Kult" propagiert
11
Das Fritz-Hüser-Institut
wurde und dann immer mehr von einer eigens dazu begründeten Schriftstellergruppe „Bund proletarisch revolutionärer Schriftsteller" einen parteipolitisch ausgerichteten Agitprop-Charakter erhielt. Der Nationalsozialismus hat durch Bücherverbrennungen, Schreibverbote, Einsperren von Autoren in Konzentrationslagern etc. - leider erfolgreich - die Auslöschung der Arbeiterliteratur betrieben. Nach dem Ende des Nationalsozialismus schloss sich schon 1947 der Kalte Krieg an und mit der Adenauer-Ära eine politische Realität, die weder der Rezeption und schon gar nicht der Fortführung der sozialdemokratischen und noch weniger der kommunistischen Tradition der Literatur der Arbeitswelt günstig war. Erst durch Fritz Hüsers Begründung der „Dortmunder Gruppe 61" begann sich nach 28-jähriger Unterbrechung wieder Literatur der Arbeits weit erfolgreich zu entwickeln. Dieser Gruppe ist es zu danken, dass so wichtige Schriftsteller wie Max von der Grün und Günter Wallraff entdeckt und gefördert wurden. Die Literatur der „Dortmunder Gruppe 61" war nicht mehr Literatur im Vorfeld von politischen Parteien bzw. von Gewerkschaften der Arbeiterbewegung, sondern engagierte politische Literatur, die literarischen Ansprüchen genügen und außerdem Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung gewinnen wollte. Gegen Ende der 1960er Jahre, hervorgegangen aus der Studenten- und auch einer - gerade im Ruhrgebiet aktiven - Lehrlings-Bewegung, entstand dagegen eine literarische Opposition innerhalb der „Dortmunder Gruppe 61" und außerhalb, die ein sehr viel direkteres politisches Engagement, ohne deren propagierte Überparteilichkeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, wünschte. Der seit 1969 daraus entstandene „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt", in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, in 44 Städten mit sog. „Werkstätten" (schreibender Arbeiter, Angestellter u.a.m.) vertreten, knüpfte mit seinem parteilich auf der Seite der Gewerkschaften verankerten literarisch-politischen Engagement bei den radikaleren Autoren der Weimarer Republik wieder an. Diese Gruppe erlebt eine Krise ihres Selbstverständnisses, deren Ergebnis noch nicht genau erkennbar ist, aber am Erfolg der in England und USA stark anwachsenden Gruppen (Federation of Worker Writers and Community Publishers) für die Zukunft im Zeitalter der Globalisierung auch für Deutschland absehbar ist. Hatte Fritz Hüser das Institut zum Archiv der „Dortmunder Gruppe 61" gemacht, in dem die Handschriften, Manuskripte, Akten, Bücher und Zeitschriften der Gruppe gesammelt wurden, sorgte sein Nachfolger Rainer Noltenius dafür, dass durch einen Vertrag mit dem „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt" das Fritz-Hüser-Institut auch das Archiv des „Werkkreises" in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde. Neben der Literatur der Arbeitswelt gilt der zweite Gegenstand im Forschungsbereich des Fritz-Hüser-Instituts ihrer Kulturgeschichte. Sie hat sich in den Bereichen Lied und Musik, Kunst, Sport u.a.m. ähnlich entwickelt wie der eben dargestellte der Arbeiterliteratur. Wichtig ist aber eine Veränderung der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte: Die Kulturwissenschaften orientierten sich bis in die 1950er Jahre hinein vorwiegend an der Erforschung bedeutender künstlerischer Einzelpersönlichkeiten, wichtiger Vereinigungen bildender Künstler, Organisationen etc. Seit den 1960er/70er Jahren kam zweierlei ins Blickfeld und führte zu einer Umdefinition dessen, was Arbeiterkultur bedeutet. Die einzelnen Produkte der Arbeiterkultur, wie z.B. Lieder oder grafische Arbeiten von Künstlern, werden in ihrem prozessualen Entstehungs-, Aufführungs- und Wirkungszusammenhang in der Gesellschaft untersucht, so dass diese Produkte nicht mehr wie früher als „Γ art pour Γ art" erscheinen, sondern in ihrem intentionalen Charakter, ihrer tatsächlichen gesellschaftlichen Verwendung und ihrer sehr unterschiedlichen
12
Geschichte der B e s t ä n d e
Wirkung je nach Adressatenkreis erfahrbar werden. Der zweite Veränderungspunkt liegt darin, dass, ausgehend von der angelsächsischen Forschung, unter Kultur nicht mehr eine Aneinanderreihung von Spitzenleistungen der jeweiligen Kulturgeschichte gemeint ist, sondern der lebensgeschichtliche Gesamtzusammenhang. Arbeiterkultur umfasst danach die spezifische Art, wie man zusammen arbeitet, lebt, spricht, feiert, wie das Nachbarschaftsverhältnis in Arbeitersiedlungen sich gestaltet, wie das Verhältnis zur Erziehung, Bildung, Sexualität, zu Gewalt etc. sich bestimmt und ob und wie es sich unterscheidet von der Lebensweise anderer sozialer Gruppen der Gesellschaft. Dieses neue Bild von Arbeiterkultur meint also die Lebensweise der Arbeiter; Alltagsgeschichte, in die dann die Erzeugnisse der Kultur im engeren Sinne eingebunden sind.3
2. Geschichte der Bestände Fritz Hüser begann Anfang der zwanziger Jahre als Lehrling Broschüren, Bücher, Zeitungsausschnitte usw. der Schriftsteller der Arbeitswelt zu sammeln. Welches tatsächlich das erste Stück seiner Sammlung ist, wissen wir nicht. Ein Buch wird jedenfalls eines der ersten gewesen sein: Oeuvres Beranger completes. Paris 1840. Es enthält, von Hüsers eigener Hand mit Bleistift hineingeschrieben, folgende Notiz: „Hüser 1920 - als 12-jähriger Volksschüler aus einem Altpapierlager erworben." Ein kulturhistorisch in mehrfacher Hinsicht hochinteressantes Dokument. Dieses umfangreiche, von Grandville reich illustrierte, prachtvolle Buch mit rotem Halbledereinband und Goldprägung war seit der Zeit seiner Entstehung ein Dreivierteljahrhundert erhalten geblieben. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wurde es dann wohl aufgrund des durch den Versailler Vertrag verstärkten deutsch-französischen Feind-Denkens ins Altpapier gegeben. Der Former-Lehrling Fritz Hüser fischte es heraus und so ist dieses Dokument der französischen Revolutionsdichtung des frühen neunzehnten Jahrhunderts eines der ersten der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts geworden. Als Fritz Hüser dann Werkbibliothekar im oberschlesischen Revier wurde, kam er an viele Buchbestände, die er in der NS-Zeit nicht in seiner Werk-Bibliothek ausleihen durfte und die er heimlich, gegen die Literaturpolitik der Nationalsozialisten, sammelte. Horst Hensel hat Hüser interviewt und dabei die schöne Anekdote festgehalten, wie Hüser als junger Vater mit dem Kinderwagen durch die Stadt zog, indem er zuunterst die sichergestellte verbotene Literatur versteckt und darauf sein Kind gebettet hatte! Leider wissen wir nur, dass sehr viel von den vor Beginn des Zweiten Weltkriegs gesammelten Büchern und Dokumenten von Hüsers Privatsammlung durch Kriegseinflüsse verloren ging.
'
Wichtige Forschungen im deutschsprachigen Bereich dazu z.B.: Als die Deutschen demonstrieren lernten. Das Kulturmuster „friedliche Straßendemonstrationen" im preußischen Wahlrechtskampf 1908-1910, Tübingen 1986; Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt/Main 1989; Rainer Noltenius: Literarische Sozialisation im Ruhrgebiet, in: Konrad Ehlich/Wilhelm Ellmer/Rainer Noltenius (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, Essen 2 1997, S. 131 -148.
13
Das Fritz-Hüser-Institut
Im Folgenden sei die Bestandgeschichte des Instituts nach folgenden Abteilungen dargestellt: Archiv - Nachlässe - Vereine und Vereinigungen - Sammlungen - Medien Bibliothek - Bücher - Periodika
Archiv Nachlässe und Vereine/Vereinigungen Nachlässe von Schriftstellern der Arbeitswelt erhielt Fritz Hüser erst in der Zeit nach 1945, also in der Zeit, in der er bereits Direktor der Dortmunder Stadtbibliothek war. Vor allem stammen die Nachlässe aus drei Quellen: Max Barthel übergab Hüser die Nachlässe von Gerrit Engelke, Heinrich Lersch, Paul Zech und seinen eigenen Vorlass. Das waren Nachlässe von den Schriftstellern, die sich „Arbeiterdichter" nannten und die sich der SPD, der auch Hüser angehörte, verpflichtet fühlten. Aus einem ganz anderen Bereich erhielt Hüser Anfang der sechziger Jahre weitere Nachlässe: Der Maler und Grafiker Hans Tombrock übergab Hüser den Redaktionsbriefwechsel von Gregor Gog (1891-1945). Gregor Gog war Begründer der „Bruderschaft der Vagabunden" (1927-1933) und der Zeitschrift „Der Kunde", später „Der Vagabund", sowie des „Verlags der Vagabunden". Dieser Redaktionsbriefwechsel von Gregor Gogs Zeitschriften enthält Originalbriefe so interessanter Autoren wie Martin Andersen-Nexö, Oskar Maria Graf, Hermann Hesse, Oskar Wöhrle, Friedrich Wolf u.a.4 Als Begründer der „Künstlergruppe der Bruderschaft der Vagabunden" (1927-1933) hat Gregor Gog Hans Tombrock als Künstler entdeckt und ihn so gefördert, dass er breiteste Anerkennung in vielen europäischen Ländern erhielt und als „George Grosz der Landstraße" bezeichnet wurde. Später, als er ins Exil gehen musste, befreundete sich Bertolt Brecht in Schweden mit ihm. Hans Tombrock übergab Hüser vor allem sein eigenes literarisches Werk in zahllosen deutschen und schwedischen Zeitungsartikeln mit autobiografischen Erzählungen, Reiseberichten und Essays, nur zum kleinen Teil auch bereits ein paar künstlerische Werke (vor allem mit hochinteressanten Probedrucken zur Illustration von Bertolt Brechts „Galilei"). Weil Hüser - mit Max von der Grün zusammen - die „Dortmunder Gruppe 61" begründet hatte und selber in den ersten Jahren ihr Geschäftsführer war, entstand das Archiv dieser Schriftstellervereinigung mit Briefen der Autoren Klas Ewert Everwyn, Max von der Grün, Wolfgang Körner, Angelika Mechtel, Josef Reding, Günter Wallraff, Hildegard Wohlgemuth, Peter Paul Zahl u.a.m. mit Verlagen, Rezensenten, Bibliothekaren und anderen, die im literarischen und bibliothekarischen Leben Deutschlands eine Rolle
4
14
Ursula Steinmetz/Rainer Noltenius: Vagabundenkultur. Bestandsverzeichnis des „Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur", Berlin 1982, 15 S. (Gegenüber diesem Verzeichnis haben sich die Bestände zum Thema inzwischen mehr als verdoppelt).
Geschichte der B e s t ä n d e
spielten. Eine untrennbare Einheit mit dem „Gruppe 61-Archiv" stellt der Nachlass Hüsers selbst dar, vor allem seine Korrespondenz. Nach Hüsers Tod wurde im Mai 1979 der Herausgeber dieses Bandes, der bisher als Literaturwissenschaftler an der Universität Freiburg gelehrt hatte, zum Leiter des Instituts. Er führte einerseits in den Jahren bis 2003 die Sammlung Hüsers fort und setzte in Erwerbung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit neue Akzente. Im Zusammenhang mit seinen Forschungen und Lehrveranstaltungen zur Theatergeschichte erwarb er den Nachlass des wichtigsten Mitbegründers der SPD-spezifischen Theaterform der Weimarer Republik, des „Sprechchor-Theaters", Bruno Schönlanks 5 , der vor der Nationalsozialisten ins Schweizer Exil fliehen musste. Außerdem übernahm er den literarischen Nachlass des als Schriftsteller, Kabarettautor und literarischem Anreger wichtigen Dortmunders Paul Polte, der in so unterschiedlichen Literaturvereinigungen wie dem „Bund proletarischer revolutionärer Schriftsteller" der zwanziger Jahre (BPRS), der „Dortmunder Gruppe 61" und dann verstärkt im „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt" aktiv war. In den 1990er Jahren wurde der Nachlass des Mitbegründers der „Dortmunder Gruppe 61, Walter Köpping, Bildungssekretär der IG-Bergbau und wichtiger Förderer besonders der Literatur des Bergbaus erworben, Teile des Vorlasses Max von der Grüns, außerdem, auch dank der Aktivität der damaligen Bibliothekarin des Instituts Frau Steinmetz-Boeninger, der Nachlass der „Dortmunder Gruppe 61 "-Autorin Hildegard Wohlgemuth. Eine wichtige Erwerbung der 90er Jahre waren die Nachlässe der beiden Geschäftsführer der „Büchergilde Gutenberg", Bruno und Helmut Dreßler. Durch diesen Bestand lassen sich die Geschichte des „Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker" und die der daraus hervorgegangenen Büchergilde von 1924 bis 1999 erschließen. 6 In Zusammenhang und in der Nachfolge mehrerer Sammlungs- und Erschließungsprojekte in dieser Zeit und bis zum Jahr 2003 erhielten Rainer Noltenius und die Mitarbeiterinnen des Archivs, Helga Hollmann und Hanneliese Palm, sowie die wissenschaftlichen Projekt-Mitarbeiter Harry Bösecke (gleichzeitig selber Sprecher des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt"), Ursula Lessig und Rudolf Knauf (gleichzeitig Mitglied einer Grafik-Gruppe des „Werkkreises") die Vor- und Nachlässe von Rolf Bergmann, Horst Hensel (Werkkreissprecher in der Gründergeneration des „Werkkreises"), Kurt Küther, Richard Limpert, Jochen Meier, Peter Schütt und Carl Wüsthoff. Auch der von Hans Tombrock durch seine Abgabe an Hüser gelegte Grundstock zur Geschichte der Vagabundenkultur wurde seit den 1990er-Jahren ergänzt durch die Erwerbung von vier weiteren Nachlässen von Teilnehmern der „Bruderschaft der Vagabunden": zunächst durch den Nachlass des Vagabundenmalers Hans Bönnighausen (1906-1988) aus Köln, dann durch den Nachlass von Fritz Andreas Schubert (19131991) aus Dortmund, zugleich mit dem Nachlass von Hans Kreutzberg er (1911-1996) aus Dortmund. Außerdem wurde der Teilnachlass von Artur Streiter (1905-1946) aus Berlin, der sowohl Künstler wie auch Schriftsteller war, erworben. Die größten Bestände an Grafiken kamen seit 1979 ins Institut jedoch zu Hans Tombrock und zwar durch Käufer und Käuferinnen von dessen Werken, durch Freunde, Freundinnen, sowie durch
5
6
Jon Clark: Bruno Schönlank und die Arbeitersprechchorbewegung, Köln 1984. (= Schriften des FHI, Reihe 2: Forschungen, Bd. 1); Andrea Teubel: Bruno Schönlank. Ein Dichter der Großstadt, Essen 2003 (= Schriften des FHI, Reihe 2: Forschungen, Bd. 12). Robert Höffner/Hanneliese Palm (Hg.): Die Büchergilde Gutenberg. Nachlass Dreßler 1879-1999, Essen 2002. (= Schriften des FHI, Reihe 2: Forschungen, Bd. 11).
15
Das Fritz-Hüser-Institut
Tombrocks Schüler. Besonders reichhaltiges Material, vor allem auch zur Freundschaft mit Bertolt Brecht, erhielt das Institut 2000 aus dem Nachlass der letzten langjährigen Lebensgefährtin von Hans Tombrock, Anna Krämer. Anfang der 80er Jahre lernte Noltenius den Dortmunder Stahlarbeiter Eduard Weichmann kennen. Er hatte als Mitglied der Arbeiter-Esperanto- und der Freidenker-Bewegung, sowie als Redakteur in Zeitschriften beider Organisationen eine beeindruckende Sammlung insbesondere zur Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung seit 1903 mit Esperanto-Zeitschriften aus 25 Nationen und ca. 4000 Büchern, vor allem der ArbeiterEsperanto-Bewegung, zusammengetragen. Zwischen 1900 und 1933 wurde Esperanto - heute fast vergessen - als Welthilfssprache der Arbeiterbewegung sowohl von SPD, KPD, als auch den Gewerkschaften und ihren Kulturorganisationen breit genutzt. Das Institut zeigte Interesse daran und stellte gemeinsam mit Eduard Weichmann eine Ausstellung zur Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung „Den Arbeitern aller Länder eine Sprache" zusammen. Daraufhin übergab Eduard Weichmann bei der Eröffnung der Ausstellung einen großen Teil seiner Sammlung dem Institut und nach seinem Tod erhielt es den gesamten Rest („Nachlass Weichmann"). Durch diese Sammlung mit zwei darauf basierenden Ausstellungen wurde das Fritz-Hüser-Institut zur in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa, wichtigsten Sammelstelle der, inzwischen 100 Jahre bestehenden, Literatur der Arbeiter-Esperanto-Bewegung.
Sammlungen Personen- und sachthematische Sammlungen Als Bibliotheksdirektor der städtischen Bücherei hatte Fritz Hüser eine umfangreiche „Zeitungsausschnitt-Sammlung" angelegt, die ca. 50 deutschsprachige Tages- und Wochenzeitungen auswertete. Diese Sammlung wird noch heute in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund in der inzwischen notwendig gewordenen thematischen Beschränkung auf Literatur als „ Dortmunder Autoren-Dokumentation" fortgeführt. Eine analoge Aufsatzsammlung zu allen Themen der Literatur- und Kulturgeschichte der Arbeitswelt legte Hüser für seine Privatsammlung „Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur" - so, wie erwähnt, der Name bis zur Übergabe an die Stadt (1973) - an. Ende der 1990er Jahre wurde diese - auf zahlreiche Gebiete angewachsen - in eine eigene „Personen-Sammlung" und eine „Themen-Sammlung" aufgeteilt. Erstere enthält Splitternachlässe, Einzeldokumente wie Originalbriefe, Manuskripte etc. Zum Bereich der Themen-Sammlung kam in den 80er Jahren gleichzeitig mit den Ausstellungs-, Sammlungs- und Oral History-Projekten zur Arbeiter-Kultur-Bewegung weiteres Originaldokumentenmaterial hinzu. Ein Schwerpunkt wurde seit den 1990er Jahren das Thema der Arbeiterchöre („Deutscher Arbeiter Sängerbund", seit 1945 „Deutscher Allgemeiner Sängerbund"): Eine Ausstellung, die das Fritz-Hüser-Institut 1989 zur Geschichte der Arbeiterchöre erstellte und der 1992 erscheinende wissenschaftliche Ausstellungskatalog hatten die Folge, dass „Volkschöre" ihre historischen Bestände und schließlich der „Deutsche Allgemeine Sängerbund" 1997 sein gesamtes Altarchiv von 1893 bis in die Nachkriegszeit dem Fritz-Hüser-Institut übergab. Mit diesen Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungsaktivitäten im Bereich Arbeiter-Lied und -Chöre wurde das Fritz-Hüser-Institut zu einem der bedeutendsten Dokumentations-Zentren in Deutschland zu diesem Thema. 1998 gründete das Institut eine, Arbeitsgemeinschaft Christliche Arbeitnehmerbewegung", da es bisher die Kulturgeschichte dieser Organisationen noch nicht genügend gesammelt hatte. Seitdem kamen im Bereich der „Sammlungen" Dokumente des Gesellenvereins
16
Geschichte der Bestände
Kolping (Wanderbücher, Wanderausweise etc.), der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und der Evangelischen Arbeitnehmerbewegung (EAB) (handschriftliche Protokollbücher, Liederbücher, Bilddokumente etc.) in großer Vielfalt hinzu.
Medien Schon Fritz Hüser sammelte folgendes Bildmaterial: -
Grafiken Plakate Postkarten Buchumschläge.
Er erwarb im Bereich der Grafiken einen umfangreichen Bestand von Lithografien eines Pressezeichners der Weimarer Republik, Emil Stumpp (1886-1941 )7, insbesondere mit Porträts von Schriftstellern und anderen Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, aber auch Industrielandschaften und anderes mehr. Außerdem schaffte er Lithografien von A. Paul Weber, einiges an Radierungen von Hans Tombrock, sowie Einzelgrafiken der „Griffelkunst" an. Plakate sammelte Hüser seit 1945, Plakate vor 1933 fehlten. Postkarten hatte er insbesondere zur sozialistischen Arbeiterjugendbewegung und zu den „Naturfreunden", Buchumschläge der von ihm gesammelten Schriftsteller in beschränktem Umfang zusammengetragen. Fotos waren kein eigentliches Sammelgebiet Hüsers, vielmehr lagen nur einzelne den Nachlässen bzw. Dokumentationen bei. Seit 1979 wurde die Grafiksammlung intensiviert fortgeführt, indem besonders die Künstlergruppe der „Bruderschaft der Vagabunden", vor allem Hans Tombrock, gesammelt wurde (inzwischen 150 Grafiken und Gemälde), sowie zusätzlich zu den schon erwähnten Nachlässen von Bönnighausen, Kreutzberger und Streiter noch einzelne Kunstwerke oder Dokumente ergänzt wurden. Dazu erwarb das Institut Blätter von weiteren Künstlern der Gruppe, deren Nachlässe nicht im Fritz-Hüser-Institut sind, z.B. von Gerhart Bettermann, von dem das Fritz-Hüser-Insitut noch zu dessen Lebzeiten einige Grafiken geschenkt erhielt. Neu hinzugekommene Künstler sind Gerd Arntz (19001988) von den „Rheinischen Progressiven", sowie eine umfangreiche Sammlung von Grafiken, Kalendern, Postkarten, etc. der Grafikwerkstätten des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt", die in systematischen Sammlungsprojekten durch wissenschaftliche Zeitmitarbeiter erworben werden konnten. Wirklich neu angefangen wurde in den 80er Jahren von Rainer Noltenius die Fotosammlung zur Kulturgeschichte der Arbeitswelt, die systematisch ebenfalls durch Ausschreibung von wissenschaftlichen Sammlungs- und Oral History-Projekten zusammengestellt wurde. Es handelt sich vor allem um Fotografien zu folgenden Gebieten: 1. Literatur der Arbeitswelt 2. Arbeiterchöre 3. Arbeiter-Esperanto-Bewegung 4. Arbeitersport 5. Bestände von Fotografen, deren besonderes Engagement der sozialen Fotografie und der Arbeitswelt gilt: Theodor Oberheitmann und Jürgen Wassmuth.
7
Rainer Noltenius: Emil Stumpp, in: Künstler und Politiker der Weimarer Jahre. Pressezeichnung und Portraitfotographie, Dortmund 1985.
17
Das Fritz-Hüser-Institut Diese systematische Sammlung hat dazu geführt, dass das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut inzwischen mit seinem fast vollständig erschlossenen Fotobestand den Vergleich mit anderen Archiven zur Geschichte der Arbeiterbewegung nicht zu scheuen braucht.8 Vor allem ist ein thematischer Gesichtspunkt wichtig: Die meisten Archive haben Fotos nach ganz anderen Gesichtspunkten gesammelt, nämlich Porträtfotos von führenden Persönlichkeiten der Parteien und Gewerkschaften, Fotografien von wichtigen Ereignissen der Geschichte der Arbeiterbewegung. All das steht im Fritz-Hüser-Institut nicht im Zentrum, sondern Fotos und Fotoalben, die Kulturgeschichte und den Alltag von Arbeitern, Angestellten, Arbeitslosen aus den letzten hundert Jahren meist nach deren eigenen Fotos zeigen. Es handelt sich hier um Laienfotografien. Diese Bestände lassen sich nach zwei Richtungen hin ausweiten: 1. als Dokumente einer Geschichte der Laien-Fotografie 2. als Dokumente der Kultur- und Alltags-Geschichte der Mehrheit der Bevölkerung (der abhängig Arbeitenden und der Arbeitslosen): Welche Inhalte im Bereich des Theaterspielens, des Gesangs, der Jugend- und Erwachsenengruppen, des Urlaubs, des Sports wurden für abbildungswürdig gehalten? Ich denke, dieser Bereich des Instituts müsste erheblich weiter ausgebaut werden und insbesondere um eine Sammlung zur Kulturgeschichte des Fotoalbums erweitert werden, da in Deutschland kein dieses Gebiet sammelndes Institut existiert. Das Tagebucharchiv in Emmendingen ist das einzige, das nicht nur den Akzent auf „bedeutende Männer und Frauen" legt, sondern eine breite Dokumentation seines Mediums für die Mehrheit der Bevölkerung versucht. Entsprechendes könnte - bei einem verstärkten Ausbau der Sammel-Aktivitäten für den Bereich Fotoalbum und populäre Fotografie - die Fotosammlung im Fritz-Hüser-Institut leisten. Ebenfalls erst seit 1979 wurden audiovisuelle Medien gesammelt. Da die Nutzer des Instituts vor allem daran interessiert sind, sich leicht handhabbare Medien (z.B. für Rundfunk- und Fernseh-Sendungen, wenn die Nutzer Journalisten sind) vom Institut zu entleihen, hat es historische Schallplatten der Arbeiterbewegung aus der Zeit bis 1933, vor allem aus Privatsammlungen, auf Mikrokassetten überspielt und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, soweit die Rechte dies zuließen. Vor allem enthält die Sammlung Interviews mit Schriftstellern der Arbeitswelt, die von Mitarbeitern des Fritz-Hüser-Instituts und anderen aufgenommen worden sind, sowie Mitschnitte von Originalveranstaltungen (z.B. zum „Kabarett Henkelmann" von Paul Polte, zur „Dortmunder Gruppe 61" und dem „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt", zu Hans Tombrock u. a.).
Bibliothek Bücher und Periodika In den Jahren von 1923 bis 1973, also in den Jahren der Privatsammlung Hüser, hatte er 10.000 Bücher gesammelt, über die Zahl der gesammelten Zeitschriften liegt uns
V g l . e t w a z . B . R a i m u n d L o w : A r b e i t e r b e w e g u n g und Z e i t g e s c h i c h t e im Bild 1 8 6 7 - 1 9 3 8 . Fotobestände Wiener Archive und Bibliotheken, W i e n 1986. Zur F o t o s a m m l u n g des HüserInstituts vgl. den Beitrag von Volker Zaib: Visuelles Gedächtnis der Kultur einer Mehrheit. Die Fotosammlung im Fritz-Hüser-Institut, in: Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten. Festschrift für Rainer Noltenius. Hg. v. Volker Zaib, Fritz-Hüser-Gesellschaft. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2003, 2. Aufl. 2 0 0 4 (='Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 9), S. 5 6 9 - 5 8 6
18
Geschichte der Bestände
dagegen leider keine Angabe vor. Etwa fünfzig Prozent seiner Bibliotheksbestände betrafen die Literatur im engeren Sinne, also die sogenannte „schöne Literatur" (Theater, Roman, Erzählung, Lyrik, Lied etc.). Die übrigen fünfzig Prozent waren das, was Hüser in der Bezeichnung seiner Privatsammlung „Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur" „soziale Literatur" (zu den Themen Kunst, Musik, Freidenker, Esperanto etc. in der Arbeiterkultur) nannte. Als Schüler, Lehrling, als Werkbibliothekar und Direktor der Stadtbücherei Dortmund hat er bis 1960 vor allem Bücher und Zeitschriften in Buchhandlungen und Antiquariaten gekauft oder sich auch schenken lassen. In der Adenauer-Ära hatte er den Eindruck, dass das Gebiet der Literatur der Arbeitswelt auf keinerlei Interesse stieß, so dass er von einem,,Friedhof' sprach, den er verwalte. Wegen des damaligen allgemeinen Desinteresses an dieser Literatur waren - günstig für einen Privatsammler - die Antiquariatspreise dafür äußerst niedrig und die Bereitschaft vieler Menschen, ihm solche Literatur zu schenken, groß. Ab 1961, also von der Gründung der „Dortmunder Gruppe 61" an, häufen sich Belegund Widmungsexemplare der Schriftsteller der Arbeitswelt, besonders der „Dortmunder Gruppe 61". Dazu kommen immer häufiger Belegexemplare der Wissenschaftler und anderen Nutzer, die Artikel oder ganze Bücher oder Examensarbeiten, Doktorarbeiten etc. auf Grund der wissenschaftlichen oder journalistischen Nutzung seiner Privatsammlung geschrieben haben. Neben diesem zentralen Hauptgebiet seiner Sammlung sollen noch ein paar Bemerkungen zu weiteren Gebieten gemacht werden, die aufschlussreich für die Sammlerpersönlichkeit Fritz Hüsers sind. Die wenigsten Nutzer erwarten, dass im Fritz-Hüser-Institut eine umfangreiche Abteilung zur Sexualität besteht. Fritz Hüser erwarb sowohl die Literatur zur Sexualität, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Arbeiterbewegung stand, wie z.B. zum Kampf gegen den Paragraphen 218, die Aufklärungsliteratur für Arbeiterjugendliche, Literatur über Prostitution (der viele Proletarierinnen nachgehen mussten), die Bücher von Magnus Hirschfeld, von Wilhelm Reich u.a.m. Dazu kommt eine größere Sammlung von erotischer Literatur, die nicht im mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang mit der Arbeiterbewegung steht, wie z.B. die Romane von Henry Miller und zahlreiche andere mehr. Das erklärt sich damit, dass Fritz Hüser in seiner Tätigkeit als Bibliothekar von verschiedenen Gerichten in den so genannten Pornografieprozessen als Sachgutachter herangezogen wurde, wenn diese Literatur - insbesondere in den sechziger Jahren - verboten werden sollte. Hier hat sich Hüser engagiert und erfolgreich für die Zulassung erotischer Literatur eingesetzt. Ein weiterer großer Teil der von ihm gesammelten Literatur galt der Arbeiterjugend, besonders auch der organisierten Arbeiterjugend, vor allem der SAJ, den „Kinderfreunden" und anderen Kinder- und Jugendorganisationen der SPD und anderer Parteien und Gewerkschaften der Arbeiter- und Angestelltenbewegungen. In seinen letzten Lebensjahren hatte Hüser mit dem „Freundeskreis der Arbeiterjugend" eine Vereinbarung getroffen, dass diese von Hüser im Namen des Freundeskreises gesammelte Literatur nach Gründung eines vorgesehenen „Archivs der Arbeiterjugend" dorthin übertragen werden sollte. Tatsächlich wurde in Oer-Erkenschwick im sozialistischen Bildungszentrum das genannte „Archiv der Arbeiterjugend" gegründet, in das sein Nachfolger alle von Hüser gesammelten Bände abgab und nur die zahlreich vorhandenen Dubletten behielt. Weitere Sammelgebiete des Bereichs „soziale Literatur" - neben dem Hauptgebiet „Arbeiterdichtung" - waren die Bereiche Allgemeines, Biografie/Autobiografie, Erziehung/Bildung, Feste/Feiern, Geschichte/Politik, Psychologie, Kunst, Massenkom-
19
Das Fritz-Hiiser-Institut
munikation/Medien, Naturwissenschaft, Kulturgeschichte/Kulturpolitik, Religion/Kirche/Freidenker, Soziologie, Sport, Philosophie, Wirtschaft/Technik/Industrie und eine damals kleine Abteilung Esperanto. Nach Hüsers Tod erweiterte sich die Bibliothek auf jetzt (2003) 26.700 Bände und insgesamt 1350 Zeitschriftentitel derZeit von 1800 bis heute. Wichtige bibliothekarische Erwerbungen waren unter anderem 1979 die Übernahme eines großen Teils der privaten Bibliothek von Fritz Hüser, die in seinem Wohnhaus in allen Räumen einschließlich des engen Treppenhauses aufgestellt waren, sowie Bibliotheksbestände insbesondere von Bergarbeitern und auch Funktionären der Bergarbeiter-Gewerkschaft wie zum Beispiel von Walter Köpping, von Kabarettisten, Stahlarbeitern (z.B. Eduard Weichmann) u.a.m.. Vor allem die gezeigten Wanderausstellungen führten dazu, dass immer mehr Geschenke, u.a. Buchgeschenke, gebracht wurden, oft von Menschen, die Mitträger der Arbeiterkulturorganisation gewesen waren oder noch sind. Im Schnitt erhält das Fritz-Hüser-Institut ca. fünfzig Prozent aller Neuzugänge geschenkt, das waren und sind pro Jahr um 600 Bände. Die übrigen, besonders Neuerscheinungen, werden durch regulären Kauf aufgrund des Sachmitteletats des Instituts angeschafft. In einem Beitrag über die Bestandsentwicklung dürfte wichtig sein, welche Bestände auf diese Weise hinzukamen. Im Bereich Autobiografien und Biografien waren natürlich besonders interessant die ungedruckten maschinenschriftlichen oder handschriftlichen Manuskripte, die uns von Arbeitern, besonders oft wiederum von Bergarbeitern, gebracht wurden, in der Hoffnung, dass wir sie an Verlage zum Abdruck vermitteln könnten. Das war meistens nicht möglich, vor allem aus stilistischen Gründen. Dennoch waren sie für die Forschung natürlich von großem Interesse. Eine weitere Gruppe sind die schreibenden Frauen, hier insbesondere die schreibenden Angestellten und Arbeiterinnen, die zum Teil, wie Elli Dost, ihre Erinnerungen oder autobiografischen Erzählungen meist in kleinen Verlagen unterbringen konnten. Ähnliches gilt für Senioren, die ihre eigenen Geschichte oder aber auch die von Stadtteilen jeweils verschiedener Städte aufschrieben und sie als so genannte „graue Literatur" verbreiteten (zum Beispiel die in Nordrhein-Westfalen verbreitete Initiative ZWAR, „Zwischen Arbeit und Ruhestand"). Im Bereich der Literatur kam vom „Werkkreis" vieles aufgrund des Vertrages, noch mehr musste aber durch direkte Aufforderung, Tausch oder Kauf erworben werden. Insbesondere war der „Werkkreis" in Österreich und der Schweiz nicht in den Vertrag integriert. Das Institut nahm Kontakte mit den Werkstätten Wien, Steiermark und Graz in Österreich, sowie denen in Zürich und Basel in der Schweiz auf und ergänzte auch diesen Bestand. Als in den achtziger Jahren der „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt" in eine Krise geriet und zahlreiche Werkstätten aufhörten zu bestehen, initiierte das Institut ein dreijähriges Projekt mit dem Werkkreisautor Harry Bösecke und der Wissenschaftlerin Ulla Lessig, um diese von Verlust und Vernichtung bedrohten Bestände ins Institut zu holen und zu katalogisieren. Dadurch erweiterte und komplettierte sich das Werkkreisarchiv und hat nun den inzwischen erreichten beachtlichen Umfang. Es enthält auch die mit der Werkkreisarbeit zusammenhängenden Bereiche „Jugend schreibt" sowie Werkstätten schreibender Arbeitsloser (Hannover) und Werkstätten in Justizvollzugsanstalten (wie zum Beispiel in Langenfeld). Der Verfasser zeigte im Jahr 1999 in Youngstown/Ohio bei einem großen US-amerikanischen Kongress zum Thema „Worker's Culture" die Ausstellung „Kultur selber machen! Bildung und Unterhaltung im Arbeiterleben" (in englischer Übersetzung) und hielt einen Vortrag. Dabei stellte er Kontakte mit englischen und amerikanischen Schriftstellern her, die zu den zahlreichen auf dem Kongress anwesenden Schriftstellergruppen der
20
Gegenwart und Zukunft des Instituts
Arbeitswelt und der gesellschaftlich Ausgegrenzten (so genannte „survival groups") gehörten. Seither werden deren Zeitschriften und Publikationen im Institut gesammelt. Das ist deshalb wichtig, weil in England und den USA die Bildung von Gruppen aus der Arbeitswelt, von Arbeitslosen, von schreibender Immigranten, von schreibenden Stadtteil-Bewohnern, von Behinderten etc. stark zunimmt - je mehr durch den Neoliberalismus die Spaltung der amerikanischen und englischen Gesellschaft in immer Ärmere und immer Reichere zunimmt. Dass entsprechende Schriftstellervereinigungen in Deutschland bis vor kurzem eher abnahmen, wird sich mit der neoliberalistischen Entwicklung auch in Deutschland vermutlich bald ändern. Im Jahr 1989 erstellte das Fritz-Hüser-Institut eine Ausstellung „Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre", zu der 1992 eine wissenschaftliche Buchveröffentlichung erschien. Die genannte Ausstellung wurde nicht nur in verschiedenen Städten, wie z.B. in Bremen, Dortmund, Duisburg, Erfurt, Hannover und Oberhausen, gezeigt, sondern war, zusammen mit dem Buch auch der Anlass - wie erwähnt - , dass Volkschöre ihre historischen Bestände und schließlich der „Deutsche Allgemeine Sängerbund" 1997 sein gesamtes Altarchiv - von 1893 bis ca. 1960 - dem Fritz-Hüser-Institut übergab. Das hatte für die Bibliothek die Folge, dass Hunderte von Liederbüchern hinzukamen und den relativ kleinen Bestand Hüsers zum Bereich des Arbeiterliedes erfreulich vergrößerten. In der Bibliotheks-Abteilung zur Arbeiter-Esperanto-Bewegung erfolgte eine enorme Erweiterung der Bestände durch die erwähnte Schenkung der Privatsammlung Eduard Weichmanns und gezielte Sammelprojekte - wie das vom Fritz-Hüser-Institut und Weichmann beim Weltkongress der Arbeiter-Esperantisten (SAT) in Basel begonnene - zur Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung.
Einschränkung der Sammelgebiete Es war davon die Rede, dass durch die Gründung des Arbeiterjugend-Archivs in OerErkenschwick dieser Bereich im Fritz-Hüser-Institut reduziert wurde und nur noch die wirklich wichtigen Handbücher, nicht mehr aber Spezialliteratur dazu, gesammelt werden. Erfreulicherweise hat der Touristenverein „Die Naturfreunde" ein eigenes Archiv, nämlich ARÖK, in Baunatal bei Kassel, begründet, weshalb das Institut auch in diesem Bereich seine Sammlung einschränken konnte. Auch der Sammelbereich Erotische Literatur wird zwar beibehalten, kann aber nicht aktualisierend fortgeführt werden.
3. Gegenwart und Zukunft des Instituts Zwei Entwicklungen verändern die kulturhistorische Situation weltweit und sind für Europa und die sog. hoch entwickelten Industrienationen schon sehr weit fortgeschritten. Das bleibt für die Aufgabenstellung des Fritz-Hüser-Instituts nicht ohne Folgen: Zum einen verlieren klassische sozialspezifische Kulturen/Literaturen an Bedeutung, abzulesen an der immer weiter zurückgehenden Verbindlichkeit auch des bürgerlichen Literaturkanons nicht nur in Lehrplänen der Schulen und an der Seltenheit z.B. des Anstimmens von Arbeiterliedern beim Ersten Mai oder bei Gewerkschafts- oder SPDVersammlungen.
21
Das Fritz-Hiiser-Institut
Zum anderen ist eine fortschreitende Globalisierung der Kultur zu beobachten, z.B. die Ausbreitung von Hollywood-Filmen oder angloamerikanischer Musikgruppen über Kinos, Video, Fernsehen, Radio, CD in allen Weltgegenden. Aber der oberflächliche Blick täuscht. Gleichzeitig entwickelt sich ein starkes Selbstbewusstsein der Regionen. Es zeigt sich, dass die globale Musik Kreativität, Erfrischung und Erneuerung gerade aus der regionalen bezieht: Wie die regionale und sozialspezifische Musikkultur schwarzer Afrikaner aus USA mit dem Jazz auf der ganzen Welt einflussreich wurde, bestimmten der Tango und südamerikanische Klänge die globale Tanzmusik. Ein Beispiel aus der Ruhrgebietsliteratur: Max von der Grüns Romane haben sämtlich einen geografisch sehr engen Schauplatz, nämlich Dortmund, dennoch wurden sie bereits in Roman-, Film-, und Rundfunk-Form in vierzehn Sprachen übersetzt, Erwin Sylvanus in elf Sprachen, Josef Reding in sechs Sprachen. Globalisierung vernichtet also nicht die regionalen Spezifika. Die Regionalisierung entwickelt sich durchaus auch unter dem Einfluss anderer Kulturen je spezifisch und bildet dadurch immer wieder in ihren besonders attraktiven Entwicklungen Anregungen für die Weltkultur. Das Fritz-Hüser-Institut hat sich in den letzten Jahren immer stärker dahin entwickelt, in Sammlung, Forschung und Veröffentlichung die Literaturgeschichte des Ruhrgebietes zu einem seiner Hauptgebiete werden zu lassen. Mit der Universität Dortmund veranstaltete es deshalb den wissenschaftlichen Kongress zu „Sprache und Literatur an der Ruhr" und gab das gleichnamige Buch heraus. Das Hauptgebiet des Fritz-Hüser-Instituts bleibt natürlich die Literatur der Arbeits weit. Schon diese Benennung zeigt, dass seit der Begründung des Instituts in städtischer Hand und seiner damaligen Benennung in „Institut für Arbeiterliteratur" einige Veränderungen vor sich gegangen sind. War früher die Mehrheit der Arbeitnehmer tatsächlich Arbeiter, so stellt sich die Situation heute zunehmend anders dar: Die Angestellten, die technische Intelligenz und die oft vergessenen Arbeitslosen stellen inzwischen weit mehr als die Hälfte der arbeitsfähigen Bevölkerung. Dementsprechend hat das Fritz-Hüser-Institut in den letzten Jahren - und wird es verstärkt in Zukunft tun - diese Bereiche der Literaturund Kulturgeschichte gesammelt, erforscht und dargestellt. Literatur der Arbeitswelt ist immer mehr Angestelltenliteratur (z.B. schon seit Wolfgang Körner: Büro, Büro!, F. C. Delius: Unsere Siemens-Welt). Auch im Bereich der Arbeitslosen erscheint neue Literatur, tun sich Gruppen schreibender Arbeitsloser zusammen, entstehen neue anregende literarische Tendenzen, wie der gerade auch im Ruhrgebiet besonders bei der jungen Generation beliebte „social beat". Die Literatur und Kunst der Wohnungslosen hatte bereits Hüser zu sammeln begonnen (Verlag und Künstlergruppe „Bruderschaft der Vagabunden")9. Was damals (1927-1933) als schmale Entwicklung mit einer einzigen Zeitschrift der Obdachlosen begann, ist erst in den 1980er/90er Jahren wieder aufgenommen worden und mit den über dreißig Straßenzeitungen allein in Deutschland zu einer wichtigen und engagierten sozialen Dokumentation der Situation der zunehmenden Wohnungslosigkeit in unserer Gesellschaft geworden. Deren Texte sprechen zu den Lesern in den von der frühen Arbeiterliteratur so gern benutzen Formen wie Reportage, Tagebuch, Kurzgeschichte, sozialen Fotografie u.a.m. Übrigens zeigt ein Blick in die Geschichte, wie aus Obdachlosenliteratur, etwa der Maxim Gorkis, der lange Zeit wohnungslos war, Weltliteratur werden konnte und
Rainer Noltenius: Die Künstlergruppe der „Bruderschaft der Vagabunden" (1928-1931), in: Andrea Zupancic (Hg.): Armutszeugnisse, Berlin 1995, S.122-138.
22
Dienstleistungen und ihre Adressaten
aus der Vagabundenkunst Max Ackermanns, aber auch Hans Tombrocks10, allgemein anerkannte Kunst. Da das Fritz-Hüser-Institut weiterhin die Literatur für und über die abhängig Arbeitenden und von, für und über die Unterprivilegierten und Ausgegrenzten unserer Arbeitswelt zugänglich machen will, greift es diese neu entstehende Literatur auf, sammelt sie und stellt sie dar.
4. Dienstleistungen und ihre Adressaten Das Fritz-Hüser-Institut versteht sich in Gegenwart und Zukunft als Dienstleistungsinstitution. Vor allem hat es folgende Adressaten: - Gerade in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Benutzung durch Wissenschaftler, die die größte Gruppe darstellen, verstärkt werden konnte: durch die drei Publikationsreihen, durch Versendung von Bestandsverzeichnissen und gezielte Auslage der Institutsprospekte in verwandten Spezialbibliotheken, sowie durch externe und in Dortmund gehaltene Vorträge und Veranstaltungsreihen des FritzHüser-Instituts. In den vergangenen Jahren gingen Hochschullehrer von verschiedenen Universitäten dazu über, ihre Seminarsitzungen im Fritz-Hüser-Institut abzuhalten, um auch ihre Studenten und Doktoranden mit dem Institut bekannt zu machen. - Von zunehmender Wichtigkeit ist die Dienstleistung für Schulen: für die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Kunst und Musik. - Besonders wichtige Adressaten sind Kulturinstitutionen, die interessiert sind an der Darstellung einer Literaturgeschichte von unten. Rainer Noltenius, Literatur- und Kulturwissenschaftler, entschied seit Anfang der 80er Jahre, Wanderausstellungen herzustellen, um die Literatur- und Kulturgeschichte von Arbeitnehmern und Arbeitslosen auch denjenigen zugänglich zu machen, die keine Spezialbibliotheken und Archive besuchen. Sind sie es doch, die diese Literatur- und Kulturgeschichte geschaffen haben. Um die Menschen, die eine Schwellenangst vor bestimmten kulturellen Institutionen wie Museen, Buchhandlungen etc. haben, dennoch zu erreichen, zeigte und zeigt das Institut Ausstellungen zur Geschichte des Arbeitersports in Foyers von Sporthallen und Schwimmbädern, Ausstellungen zur Literatur der Arbeitswelt in städtischen Büchereien. Oder das Institut stellt seine Ausstellungen jeweils einem speziellen Fachpublikum zur Verfügung, wie die Ausstellung zum politischen Puppentheater auf einem internationalen Puppenspielfestival, eine Ausstellung zur Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung auf den Weltkongressen der Esperantisten in Asien und Europa. Weitere Ausstellungsorte waren Landtage, Gedenkstätten, Museen, Kulturämter, städtische Begegnungszentren u.a.m. in 133 Städten in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Russland, Spanien und Ungarn, ja sogar in Asien: in Tokio und Osaka in Japan und in Seoul in Korea und zuletzt auch in den USA. - Schon traditionell steht das Fritz-Hüser-Institut mit den bestehenden Organisationen der Gewerkschaften, der Arbeitnehmerkultur und ihr nahestehenden Organisationen in Kontakt und erbringt in diesen Fällen Dienstleistungen in Gegenseitigkeit. So übergab - wie dargestellt - der,JDeutsche Allgemeine Sängerbund" (bis 1945 „Deutscher Arbeiter
Klaus Trappmann (Hg.): Landstraße, Kunden, Vagabunden, Berlin 1980. Zu Max Ackermann: S . 1 5 2 - 1 5 4 , zu Hans Tombrock: S . 1 0 5 - 1 0 9 und S . 1 5 6 - 1 6 4 . D i e erste große Gesamtdarstellung Hans Tombrocks bringt: Rainer N o l t e n i u s (Hg.). Bertolt Brecht und Hans Tombrock. Eine Künstlerfreundschaft im skandinavischen Exil. Großformat, ca. 160 S., zahlr. Abb., Klartext Verlag Essen 2 0 0 4 ( = Schriften des Fritz-Hüser-Instituts, Ausstellungskataloge Bd. 11)
23
Das Fritz-Hüser-Institut
Sängerbund") dem Institut sein Altarchiv mit Liederbüchern, Partituren, Festschriften etc. Es erschließt es für den Sängerbund selbst, für Literatur- und Musikwissenschaftler, Verlage und Zeitschriften bibliothekarisch und archivarisch. Ähnliches gilt für Manuskripte, Bücher und Akten des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt" in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die wir sowohl für die Werkstätten des Werkkreises selbst, wie für Wissenschaftler, Verlage und Zeitschriften archivarisch und bibliothekarisch aufarbeiten. Das Fritz-Hüser-Institut stellt die Ergebnisse seiner Arbeit in Jahrbüchern, Zeitschriften, Lexika und Handbüchern sowie in wissenschaftlichen Buchveröffentlichungen verschiedener Verlage dar, gibt aber auch drei eigene Schriftenreihen heraus: 1.
2.
3.
Die Ergebnisse der bibliothekarischen und archivarischen Erschließung der Bestände von zur Zeit 26 700 Büchern und 1 350 Zeitschriften sowie der zahlreichen Nachlässe zum Gesamtbereich der Kultur der Arbeitswelt werden in der Reihe „Informationen des Fritz-Hüser-Instituts" 11 in Form von Bestandsverzeichnissen (z.T. mit Anthologien) veröffentlicht. In den „Forschungen zur Arbeiterliteratur" publiziert das Institut Forschungsergebnisse, die aufgrund der Benutzung der Institutsbestände durch Wissenschaftler des In- und Auslandes vorgelegt werden und ein breites Interesse verdienen. 12 In den „Ausstellungskatalogen zur Arbeiterkultur" veröffentlicht das Institut Forschungsergebnisse zu den Themen seiner Wanderausstellungen. 13
Durch die seit fünf Jahren durchgeführte elektronische Erschließung macht das HüserInstitut seine Bestände weltweit noch bekannter und unmittelbar nutzbar. Die deutschund englischsprachige Website hat folgende Adresse: www.dortmund.de/fhi. Anfragen und Rechercheaufträge sind zu erstellen unter der Adresse: [email protected].
11
12
"
24
Informationen des Fritz-Hüser-Instituts: 25/80 Arbeiterliteratur - Arbeiterkultur. Liste der im Institut entstandenen Arbeiten. 26/80 Zum Tode Fritz Hüsers / N e u e Leitung des Instituts. 27/80 Zur Arbeiter-Sport- und Kultur-Bewegung. Bestandsverzeichnis des dem Institut geschenkten Nachlasses Wilhelm Bürgers. 28/83 Fritz-Hüser-Bibliographie (1973-1983). 29/84 Archivbestände Paul Zech, Gerrit Engelke, Max Barthel und Übersicht des Nachlasses von Heinrich Lersch. 30/85 „15 Jahre und kein bisschen leise..." Spurensicherung einer WERKKREIS-Toumee, 76 S., zahlr. Abb. 31/86 „Nichts als gegeben hinnehmen..." Max von der Grün wird 60. 26 S. (Bibliographie). 32/89 U. Lessig/H. Böseke (Hg.): Archiv des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt im Fritz-HüserInstitut. Findbuch. 51 S. 3 3 / 8 9 Bestandsverzeichnis der Esperanto-Zeitschriften ( 1 9 1 1 - 1 9 8 9 ) mit Schwerpunkt auf der Arbeiter-Esperanto-Bewegung und Esperanto in den sozialistischen Ländern. 38 S. 34a/91 Bestandsverzeichnis Sport. 14 S. 35/89 M. Müller-Ahle (Hg.): Christoph Wieprecht (1875-1942). Ein christlicher Arbeiterschriftsteller. Kleine Werkanthologie mit Verzeichnis des Wieprecht-Nachlasses im Fritz-Hüser-Institut. 80 S. 3 6 / 9 3 G. Vogt (Hg.): Literatur im Alltag. Arbeiter, Vagabunden, Flaneure und Schriftsteller in Dortmund 1930 bis heute. Zahlr. Abb., 100 S. 37/93 Illustrierte Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung. Den Arbeitern aller Länder eine Sprache. Zahlr. Abb., 115 S. vgl. im Anhang dieses Bandes unter Fritz-Hüser-Institut. Schriftenreihe. „Forschungen" vgl. im Anhang dieses Bandes unter Fritz-Hüser-Institut. Schriftenreihe. „Ausstellungskataloge"
Dienstleistungen und ihre Adressaten
Ungleich vollständiger als der Überblick über die Institutsbestände, die das Internet bietet, ist dieses hier von den Mitarbeitern des Instituts der Öffentlichkeit vorgelegte Bestandsverzeichnis in Buchform beim Saur-Verlag. Verzeichnet sind die Bestände bis zum Stichtag 31.12.2002. Mein besonderer Dank geht an die Dipl. Archivarin Hanneliese Palm und an den Dipl. Bibliothekar Gregor Vogt, die - trotz begrenzter Zeit-Ressourcen - mit großem Engagement und Sorgfalt dieses Gesamt-Inventar fertig stellten, das das erste so vollständige in der nun 80-jährigen Geschichte des Instituts überhaupt ist. Das Institut möchte aber auch den hilfreich zur Seite stehenden freien Mitarbeitern für ihre wertvolle Arbeit bei der Erschließungs danken: Volker Zaib, Jiri Proskovec, Andrea Teubel und Holger Horten. Nicht möglich gewesen wäre dieses Projekt ohne die Unterstützung des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und des Regierungspräsidiums Arnsberg, denen ebenfalls ein herzlicher Dank gilt! Die Nutzer dieses Buches mögen verzeihen, wenn uns trotz aller Sorgfalt der eine oder andere Fehler unterlaufen sein sollte. Das Institut hofft, dass sie, vor allem auch durch die verschiedenen erschließenden Register, mit Gewinn damit arbeiten können. Bibliothek und Archiv des Fritz-Hüser-Instituts sind zwar Präsenzbestände, die nur vor Ort eingesehen werden können. Wenn Sie jedoch Recherche-Wünsche oder Bitten um Kopien aus dem Archiv- oder Bibliotheksbereich haben, werden wir diese Ihnen über die genannte e-mail-Adresse auch elektronisch oder postalisch erfüllen. Wir wünschen Ihnen beim Durchsichten dieses Buches manche überraschende Entdeckungen und unerwartete Erkenntnisse!
25
Benutzungshinweise Archivbestände: Im Archiv des Fritz-Hüser-Instituts befinden sich aus dem Umfeld der Literatur der Arbeitswelt, der Literatur und Kultur „von unten" Nachlässe bzw. Vorlässe, d.h. Abgaben zu Lebzeiten, von Schriftstellern, Künstlern und Personen des literarischen Lebens, die Überlieferung von Schriftsteller- und Kulturvereinigungen sowie Sammlungsbestände. Die Bestände gelangen als Schenkungen, Deposita, Dauerleihgaben und Ankäufe in das Institut. Die älteren Bestände des Archivs sind nach bibliothekarischen Grundsätzen in einem alpha-numerischen System erfasst. In den Signaturen spiegelt sich die inhaltliche Gliederung wieder. In der Regel erfolgte eine Einzelblattverzeichnung. Die Bedingungen der Bestandserfassung durch Datenbanksysteme führt dazu, dass bei neueren Erwerbungen und Verzeichnungen zwar personenbezogene Bestände eine „sprechende" Bestandsbezeichnung (Namenskürzel) behalten, die Signaturvergabe aber nach numerus currens erfolgt. Sammlungs- und Vereinsbestände erhalten eine numerische Bezeichnung, soweit nicht bereits anderes eingeführt ist. Um die Bestände möglichst kurzfristig zugänglich zu machen, kann das Prinzip der Einzelblattverzeichnung nicht in allen Fällen fortgeführt werden. Die Bestandsstruktur, Tektonik des Archivs, baut sich auf aus folgenden Bestandsgruppen: Nachlässe von Schriftstellern von Künstlern, insbes. „Bruderschaft der Vagabunden" von Personen des literarischen Lebens von Angehörigen von Arbeiterkulturvereinigungen Bestände von Vereinen und Vereinigungen Sammlungsbestände Das vorliegende Bestandsverzeichnis erläutert den Hintergrund für die Entstehung der Archivbestände z.B. durch eine kurze Biografie des Nachlassers, durch einen Abriss zur Geschichte einer Vereinigung oder durch die Beschreibung eines Sammelbestandes. Anschließend folgen Bestandsbezeichnung: für die Zitierung der Bestände Angaben zum Bestand: bei Nachlässen: - Art des Bestandes, z.B. Nachlass, Teilnachlass, Abgabe zu Lebzeiten (Vorlass) bei Vereinen, Vereinigungen, Sammlungen: - Beschreibung der Überlieferung Laufzeit: Datum der jüngsten und ältesten Archivalien, zeitlicher Schwerpunkt des Bestandes
26
Benutzungshinweise
Ordnung: - verzeichnet (d.h. Findmittel in Form von Kartei, Findbuch oder Erfassung durch Archivsoftware); oder - nicht abschließend bearbeitet Umfang: nach Regalmetern (1 lfdm = 1 2 Archivkartons) und/oder nach Verzeichnungseinheiten bzw. Stückzahlen Weitere Überlieferungen: Angaben über die Aufbewahrung weiterer Nachlassteile oder ähnlicher Sammlungen und ergänzender Bestände im Fritz-Hüser-Institut oder an anderen Orten, soweit dies für die Bearbeiter recherchierbar war Beschreibung des Inhaltes: bei Nachlässen: Werke aufgeschlüsselt nach Kategorien: Literarische Nachlässe: Dramen/Szenen/Hörspiele Lyrik Erzählungen Romane Vertonungen Ubersetzungen Essays getrennt nach der vorliegenden Überlieferungsform: als Manuskript (Ms, bezeichnet immer ein Typoskript, Handschriften sind extra angegeben) oder gedruckt (gedr.), liegen beide Formen vor, werden sie bei Manuskripten aufgeführt (Ms/ gedr.) Die Aufzählung erfolgt alphabetisch nach Titeln oder Zeilenanfang, das Datum bezieht sich auf das Jahr der vorliegenden Überlieferung. Künstlerische Nachlässe: Gemälde Aquarelle Zeichnungen Druckgrafiken Lithografie, Linolschnitt, Holzschnitt, Radierung, Zeichnung Briefe: Briefe von/an, Anzahl, Jahr; bei fehlendem Vornamen ggf. Angabe des akademischen Titels z.B.: 300 Briefe von Gertrude Kurz an Bruno Schönlank / 4 von Bruno Schönlank an Gertrude Kurz aus der Zeit 1925-1933 sind wie folgt angegeben: Gertrude Kurz (300/4) 1925-1933 Lebensdokumente und Sammelstücke: chronologisch beschreibend (ggf. in Klammern mit Angabe über die Anzahl der Verzeichnungseinheiten, wenn es sich um mehr als eine Titelaufnahme handelt, trifft für Akten und zusammenhängend beschriebene Archivalien zu)
27
Benutzungshinweise
Bio-bibliografische Angaben: Auswahl von Literatur mit vorwiegendem Bezug zum Nachlasser. Hinweise auf allgemeine literarische Nachschlagewerke entfallen. Bestände von Vereinen und Vereinigungen: Ordnung orientiert sich an den Vorgaben des Bestandsbildners und an der Überlieferungslage. Sammlungsbestände: Ordnung nach Sachbegriffen Benutzung: Die Benutzung der Archivbestände unterliegt in der Regel keinen Einschränkungen. Unberührt davon sind die Urheber- und Persönlichkeitsrechte, die in jedem Einzelfall zu klären sind.
Bibliotheksbestände: Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Fritz-Hüser-Instituts umfasst Bücher (26.500 Bde.) und Periodika (1.350 Titel) zur Literatur und Kultur der industriellen Arbeitswelt von 1815 bis zur Gegenwart. Bücher Die Bibliothekssystematik (Λ Allgemeines - Ζ Esperanto) gibt einen thematischen Überblick zu den in der Bibliothek vorhandenen Buchbeständen. Übergeordnete Hierarchieebenen sind fett gedruckt, um eine gute Orientierung und einen schnellen Zugriff zu gewährleisten. Auf die Erfassung von Personen wurde besonderer Wert gelegt. Sie sind unter den entsprechenden Systematikstellen aufgeführt (Einzelne Personen, Einzelne Schriftsteller, Einzelne Dramatiker, Einzelne Künstler). Personen unter der Systematikstelle Biografien. Autobiografien sind, soweit recherchierbar, mit Geburts- und Sterbedaten, Berufs- und Funktionsbezeichnungen verzeichnet. Namen, Begriffe und Orte, die in der Systematik enthalten sind, lassen sich mit Hilfe des Personen-, Sach- und Ortsregisters auffinden. Den Systematikstellen sind Umfangsangaben beigegeben (in Klammern stehend: Anzahl der Bände insgesamt bei den übergeordneten Systematikstellen. Angabe der Teilbestände bei den untergeordneten Systematikstellen). Alle Liederbücher des Bibliothekbestandes L Lied. Musik sind zu finden in: Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre / Rainer Noltenius (Hrsg.). Essen: Klartext 1992 S. 149163 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur: Reihe 1, Ausstellungskataloge; Bd. 8). Periodika Die Verzeichnung der Periodika folgt der Systematik der Bücher. Eine thematische Suche kann durch einen gezielten Zugriff auf die Titel der Systematikstellen Α - Ζ durchgeführt werden. Jede dieser Systematikstellen (ausgenommen Ζ Esperanto) ist in die Erscheinungszeiträume vor 1945 (bis Mai 1945) und seit 1945 (ab Juni 1945) unterteilt. Innerhalb der Systematik sind die Periodika alphabetisch mit Titel, Untertitel, 28
Benutzungshinweise
Herausgeber bzw. sonstige beteiligte Personen, Erscheinungsort, Verlag, Jahrgängen, Erscheinungsjahren und Heftnummern verzeichnet. Eine alphabetische Auflistung aller Periodikatitel befindet sich im Periodikaregister. Von dort wird auf die vollständige Titelaufnahme im systematischen Teil verwiesen. Teile der Bestände weisen Lücken auf, die entsprechend ausgewiesen sind (m.L.). Die Gründe hierfür sind darin zu sehen, dass es sich zunächst um eine private Sammlung Fritz Hüsers handelte. Erst mit der Institutsgründung wurde ein kontinuierlicher Bestandsaufbau möglich, der jedoch in den letzten Jahren auf Grund der angespannten Haushaltslage Einschränkungen erfuhr. Neben diesem Verzeichnis liegt ein Teil des Periodikabestandes als kommentiertes Bestandsverzeichnis vor: Aiga Seywald: Die Presse der sozialen Bewegungen 1918-1933. Essen: Klartext 1994 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur: Reihe 2, Forschungen; Bd. 9).
29
Abkürzungsverzeichnis Α Absch. Anz. Β Bd. Bde. bearb. begr. Bi Bibl. Br Bu Bü BY CZ D d.i. Diss. DK Ε F Faks. GB gegr. gen. H. Hekt. hekt. Hg./Hrsg. hrsg. Hs HU I Kop. lfdm MC Mitarb. m.L. Ms Ν N.N. NL NRW NS Ο 30
Österreich Abschrift Anzeigen und Ankündigungen von Verlagen, Veranstaltungen etc. Belgien (nur in Best. Fotosammlung) Band Bände bearbeitet begründet Bildnisse Bibliografie, Bibliografische Bücherlisten Briefe, Briefwechsel Buchumschläge Bücher, Broschüren, Sammelbände Weißrussland Tschechoslowakei Lebensdokumente das ist Dissertation Dänemark Spanien Frankreich Faksimile Großbritannien gegründet genannt Heft Hektografie hektografiert Herausgeber herausgegeben Handschriften, Entwürfe Ungarn Italien Kopie, Kopien laufende Meter (Musik)-Kassette Mitarbeiter mit Lücken Manuskript Nachschlagewerke unbekannt Niederlande Nordrhein-Westfalen Nationalsozialistisch Original
Abkürzungsverzeichnis
o.A. o.D. o.J. o.O. o.T. Ρ PL Pseud. R Red. redig. Rez. RO RU S s. s.a. Schriftl. Schriftltg. teilw. Ts u.a. UA V verantwortl. Verl. versch. Westf. YU Ζ z.T. Kop.
ohne Angaben (weder Datum, Ort) ohne Datum ohne Jahr ohne Ort ohne Titel Primärliteratur Polen Pseudonym Reproduktion Redaktion redigiert Rezensionen Rumänien Russische Föderation, Rußland Sekundärliteratur siehe siehe auch Schriftleiter Schriftleitung teilweise Typoskripte unter anderem; und andere Ukraine Vertonungen verantwortlich Verlag verschiedene Westfalen Jugoslawien Zeitungsausschnitte zum Teil Kopien
31
Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält nur die in den bio-bibliografischen Hinweisen genannten und für die Ermittlung von biografischen Daten benutzten übergreifenden Nachschlageund Sammelwerke. Bio-bibliografische Literatur, die sich auf einzelne Personen bezieht, erscheint nur in den jeweiligen bio-bibliografischen Hinweisen. 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung / hrsg. von Walter Köpping. Oberhausen: Asso Verlag 1982 Die Abgeordneten des Westfalenparlaments: 1826-1978. Zusammengest, von Josef Häming / Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1978 (Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse; Bd. 2) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts / hrsg. von Hans Vollmer. 6 Bde. Leipzig: E.A. Seemann 1953-1962 Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik / hrsg. Wilfried van der Will; Rob Burns. 2 Bde. Frankfurt/M.; Berlin; Wien: Ullstein 1982 Bestandsverzeichnis der Esperanto-Zeitschriften (1911-1989) mit Schwerpunkt auf der Esperanto Bewegung und Esperanto in den sozialistischen Ländern. Dortmund: 1989 (Informationen des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur 33/89) Biographien bedeutender Dortmunder: Menschen in, aus und für Dortmund / im Auftr. des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark hrsg. von Hans Bohrmann. - Bd. 1 Dortmund Verlag Ruhfus, 1994 - Bd. 2, Bd. 3, Essen Klartext Verlag 1998, 2001 Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933 / hrsg. von Günter Heintz. Stuttgart: Philipp Reclamjun. 1974 Deutsche Arbeiterdichtung von den Anfängen bis 1914 / hrsg. von Bernd Witte. Stuttgart: Philipp Reclamjun. 1977 Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) / hrsg. von Walter Killy und Rudolf Vierhaus. Unter Mitarb. von Dietrich von Engelhardt... München: K. G. Saur 1999 Dragowski, Jürgen: Die Geschichte der Büchergilde Gutenberg in der Weimarer Republik 1924-1933. Essen: Klartext Verlag 1982 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund: Reihe 2, Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd.8) Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur / hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 2 Bde. München: edition und kritik 1977 Heydebrand, Renate von: Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945. Ein literaturhistorischer Modellentwurf. Münster: Regensberg 1983 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Geistesgeschichtliche Gruppe; Bd. 2) Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre / Rainer Noltenius (Hg.). Essen: Klartext Verlag 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund: Reihe 1, Ausstellungskataloge zur Arbeiterkultur; Bd. 8) 32
Literaturverzeichnis
Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion: Günter Albrecht und Günter Dahlke. 3 Teile in 4 Bden. Berlin: Aufbau-Verlag 1969-1977; München: K. G. Saur, 1970-1977. - Erg.-Bde. für 1965-1974, Ebd. 1984 Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten. Festschrift für Rainer Noltenius / Fritz-Hüser-Gesellschaft (Hg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2003 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd. 9) Landstrasse, Kunden, Vagabunden. Gregor Gogs Liga der Heimatlosen / hrsg. von Klaus Trappmann. Berlin: Gerhardt Verlag 1980 Lexikon sozialistischer Literatur: ihre Geschichte in Deutschland bis 1945 / hrsg. von Simone Barck... Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag 1994 Literatur-Atlas NRW, ein Adressbuch zur Literaturszene / Literatur-Rat NordrheinWestfalen e.V.; Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Köln: Volksblatt Verlag 1992 Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher / Bemd Faulenbach; FranzJosef Jelich (Hg.). Im Auftr. des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Essen: Klartext Verlag 1999 Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen. Ein Bestandsverzeichnis / hrsg. von Elisabeth Niggemann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1995 Literarische Porträts. 163 Autoren aus Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Peter K. Kirchhof. Düsseldorf: Schwann im Patmos-Verlag 1991 Literarisches Leben in Dortmund. Beiträge zur Geschichte von Literatur, Buchhandel und Vereinen / hrsg. von Alois Klotzbücher. Dortmund: Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek 1984 Literatur von nebenan. 1900-1945. 60 Porträts von Autoren aus dem heutigen NordrheinWestfalen / in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW e.V., Düsseldorf, unter Mitarb. von Manfred Bosch... / hrsg. von Bernd Kortländer. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1995 Overwien-Neuhaus, Anita: Mythos Arbeit Wirklichkeit. Leben und Werk des Bergarbeiterdichters Otto Wohlgemuth. Köln: Prometh Verlag, 1986 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund. Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 3) Paul, Hans-Holger: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung für die zehn westdeutschen Länder und West-Berlin / bearb. von Hans Holger Paul / im Auftr. des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. München, New York, London, Paris: K. G. Saur 1993 Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland / hrsg. von Wolfgang Emmerich. Reinbek bei Hamburg: rowohlt 1974. Bd. 1 Anfänge bis 1914. - Ebd. 1975. Bd. 2, 1914-1945 Revier heute. Neue Texte aus der literarischen Werkstatt der Volkshochschule Gelsenkirchen / hrsg. von Hugo Ernst Käufer. Recklinghausen: Bitter Verlag 1971 33
Literaturverzeichnis
Schulz-Fielbrandt, Hans: Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes. 1600 Jahre Literatur-Geschichte. Hagen: v.d. Linnepe Verlagsgesellschaft 1987 Sie schreiben in Gelsenkirchen. Texte, Daten und Fotos von 23 Autoren / hrsg. von Hugo Ernst Käufer und Hans-Jörg Loskill. Köln: Literarischer Verlag Braun 1977 Sie schreiben zwischen Moers und Hamm. Bio-bibliografische Daten, Fotos und Texte von 43 Autoren aus dem Ruhrgebiet / hrsg. von Hugo Ernst Käufer. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1974 Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster. Bio-bibliografische Daten, Fotos und Texte von 33 Autoren / Hugo Ernst Käufer und Walter Neumann. Wuppertal: Hammer 1977 Sudhoff, Dieter: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2002 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd.3) Sprache und Literatur an der Ruhr / Konrad Ehlich ... (Hg.). 2. erw. und Überarb. Aufl. Essen: Klartext Verlag 1997 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund. Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 10) Verzeichnis der Archivbestände zu den Arbeiterdichtern Paul Zech (1881-1946), Gerrit Engelke (1890-1918) und Max Barthel (1893-1975) sowie Übersicht über den Nachlass von Heinrich Lersch (1889-1936) und Katalog zur Ausstellung, Arbeiterdichter zu Krieg und Arbeitswelt" / Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund (Informationen 29/84) Westfälisches Autorenlexikon / im Auftr. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Paderborn: Schöningh. Bd. 3 1850 bis 1900 - 1997; Bd. 4 1900 bis 1950 - 2002 Wohnsitz: Nirgendwo. Vom Leben und vom Überleben auf der Straße / hrsg. vom Künstlerhaus Bethanien. Berlin: Fröhlich & Kaufmann 1982 Wunderer, Hartmann: Arbeitervereine und Arbeiterparteien. Kultur- und Massenorganisationen in der Arbeiterbewegung (1890-1933). Frankfurt, New York: Campus Verlag, 1980
34
1. Archivbestände bearbeitet von Hanneliese Palm
1.1. Nachlässe
Schriftsteller / literarische Persönlichkeiten Max Barthel 17.11.1893 Dresden - 20.6.1975 Bad Breisig Schriftsteller In Dresden-Löschwitz als Sohn eines Maurers geboren, trat Max Barthel nach der Schule in eine Fabrik ein und begann danach ein Wanderleben durch West- und Südeuropa. In diese Zeit fällt der Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Als Infanterist im 1. Weltkrieg veröffentlichte er 1916 seinen pazifistischen Gedichtband „Verse aus den Argonnen". Nach dem Krieg trat er in die KPD ein, nahm am Spartakusaufstand 1919 teil und war Mitbegründer der Jugendinternationale in Wien. 1920-1923 unternahm er Russlandreisen u.a. als Delegierter der 2. Komintern in Petrograd 1920. 1923 verließ er die KPD. Er arbeitete als freier Schriftsteller. Nach 1933 war er Mitarbeiter der nationalsozialistischen Zeitung „ A n g r i f f und Lektor der gleichgeschalteten Büchergilde Gutenberg (1934-1937). Den 2. Weltkrieg erlebte er als Kriegsberichterstatter, in den 50er Jahren verdiente er seinen Lebensunterhalt als Dichter von Liedern und als Kinderbuchautor. Bestandsbezeichnung: Ba Zum Bestand: echter, angereicherter Nachlass Laufzeit: 1907-2001 Ordnung: verzeichnet Umfang: 1 lfdm, 687 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Landeshauptarchiv Koblenz; Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Musikabteilung (Sammlung von Vertonungen) Inhalt: Werke: Lyrik (wenn nicht anders erwähnt: Ms bzw. Ms/gedr. ): ...ist eine Wonne 1926; 60 Jahre (Hs) 1968; Abendglück (Hs) 1950; Adam und Eva 1962; Adam und Eva. Lyrische Vermutungen o.D.; Ahnentafel 1960; Arbeiter-Dichter, Fritz Hüser 1960; Arbeiterseele 1962; Arbeiterseele (Hs/gedr.) 1959, 1962; Dank und Gruss 1963; Das zweite Dasein o.D.; Der Amselschlag o.D.; Der Fluss. Herbst. (Ms/ gedr.) 1916; Der Mensch und die Fliege o.D.; Der Morgenstern o.D.; Die Freiheit (Hs) 1959; Die rote Wolke 1936; Ein Buch o.D.; Entkettung 1945; Etruskisches Bildnis (Hs) 1965; Fernweh 1965; Fragment 1961; Freut euch mit 1963; Fritz Hüser - zum 60. Geburtstag, (Hs) 1968; Für Renate Müller 1957; Gebt acht aufs Licht; Gedicht 1969; Gedichte (Hs) 1957-1971; Gedichte, Lieder und Berichte. Alte und neue Worte von Max Barthel 1959; Gras und Blütenschnee o.D.; Heimkehr 1918; Hinter der langen Brücke o.D.; Immergrün. Lieder, Gedichte und lyrische Stenogramme o.D.; In den Argonnen [1916]; In den besten Jahren. Ernste und heitere Liederzyklen und Kantaten o.D.; Kleine Insel im großen Meer 1971; Kleiner Fisch im g r o ß e n M e e r 1965; Kling auf, mein Lied. Liedertexte und Skizzen dazu. II/l 1965; Kling auf, mein Lied. Liedertexte und Skizzen dazu. II/2 1965; Kreml 1920; Land unserer Liebe 1962; Liebe Sonne. Gedichtsammlung; Lieder, Gedichte und lyrische Stenogramme o.D.; Liedtexte
37
Max Barthel
1.1. NACHLÄSSE
1966; Lob der Arbeit. Aus Gedichten vor 1933, Lyrische Stenogramme mit und ohne Wert 1967, 1971; Neue Texte o.D.; Ο Friede, komm (Hs) 1959; Rheinische Versfabrik 1967; Selbstbildnis 1960; Siegeskränze - grünes Laub 1961; Sommergewitter 1959; Sprüche der Liebe 1916; Verschiedene Gedichte 1966; Verschiedene Gedichte 1968-1972; Wir leben gern 1962; Wundervoll ist die Schöpfung der Arbeit o.D.; Zum siebzigsten o.D.; Zwei Gedichte: Die Stadt, Die Landstraße; Zwei neue Gedichte: Das Haus in dem wir wohnen Lyrik (gedr.): Arbeiterseele 1912; Aufblick 1917; Aufruf 1919; Befreiung 1917; Brot und Schönheit. Alte niederländische Volksweise. Neuer Text von Max Barthel 1964; Das Buch 1962; Das Gebirge 1928; Das Glück wird den Kindern o.D.; Das grüne Reis 1959; Das Haus, in dem wir wohnen. Neue Gedichte von Max Barthel 1963; Das Lied vom heiligen Zorn 1929; Dem Hammer, der auf das glühende Eisen aufschlägt 1932; Der Große Hammer kracht 1933; Der Marsch unserer Frauen o.D.; Der Tag ist unser! 1932, Der Weg 1915; Die Arbeit ist unsere Mutter; Die Arbeitslosen 1926; Die Bergleute 1929; Die Frösche 1915; Die große Stadt 1926; Die Straße frei! Wir haben nichts 1930; Drei neue Gedichte: Der Flieger. Pfingsten. Der Tote. 1916; Erneuerung 1923, o.D.; Erobert den Staat! 1928; Es sprang ein gewaltig Wort in den Arbeitstag, Gedichtanfang [I960]; Flug um die Welt 1925; Franke verlegt bei Frankel ein Buch o.D.; Glückauf 1933; Heilige Arbeit 1912; Heimgang 1926; Heimgekehrter Soldat an der Maschine 1918; Heimkehr 1916, 1918; Herbstmorgen im Feld 1915; Hinter der langen Brücke o.D.; Hosianna 1912; Im Anfang 1964; Industriestadt nachts 1926; Internationale Arbeiterhilfe 1923; Jack London 1928, 1930; Kleine Thea aus den Bergen 1929; Lied des jungen Soldaten 1925; Lobt alle das Brot 1963; Mädchen im Abend 1923; Mittags-Spuk 1912; Nächtliche Industriestadt 1961, o.D.; Unsere Welt 1960; Volksversammlung o.D.; Vorwärts und nicht zurück 1934; Vorwärts! 1918 Erzählungen (Ms bzw. Ms/gedr. J.Funkbilder und andere Texte, überwiegend für Hörfunksendungen, 1953-1957; Tippel und Tappel. Sechs fröhliche und gereimte Bildgeschichten für kleine Kinder o.D. Erzählungen (gedr. J.Max Barthel und Wilhelm Münzenberg: Weihnachtsglocken. Ein Büchlein für junge und alte Arbeiter und Arbeiterinnen 1913; Das Gebirge o.D.; Das Karussell 1959; Der Kampf ums Licht 1926; Die ersten Bücher 1928; Die Mutter mit dem Kinde 1960; Die Reise nach dem Mond 1926; Die unheimliche Nacht 1923; Ein Frühlingstag 1926; Junge Liebe 1959; Prosaballade vom geliebten Rhein 1961 Vertonungen (Ms): Gesang das Jahr entlang. Neue Kinderlieder o.D. Vertonungen (gedr.): Abendglück, Komponist: Friedrich Zipp 1959; Alles strahlt und liebt sich wieder, Komponist: Franz Biebl 1962; Am Mississippi und am Rhein, Komponist: Quirin Rische 1958; Am wunderschönen Bodensee, Komponist: Albrecht Rosenstengel o.D.; An den Mond, Komponist: Paul Zoll 1956; Arbeitergesänge für gemischten Chor: Teil IIV: Arbeit und Kampf, Hoffnung und Sieg, Trauer und Trost, Fest und Feier 1930; Auf dem Rummelplatz, Komponist: Peter Seeger 1959; Auf der blauen Adria, Völksweise 1963; Aufgebot, Komponist: Wilhelm Knöch[el] 1930; Aufmarsch. Werk für gemischten Chor, Sprecher und Blasorchester Heinz Thiessen o.D.; Bacchus grüßt und lacht, Komponist: Theo Fischer 1962; Bei uns - da leuchtet die Sonne, Komponist: Theo Fischer 1966; Das Dasein, Komponist: Robert Edler 1969; Das Leben soll leben, Komponist: Wilfried Garbers 1965; Das Mädchen, Komponist: Rudolf Desch 1961; Das Mädchen, Komponist: Hermann Ophoven 1963; Das Zauberwort, Komponist: Theo Fischer 1966; 38
SCHRIFTSTELLER
M a x Barthel
Deine Sorgen - meine Sorgen, Komponist: Hans L. Heinrichs 1964; Dem Jubilar, Komponist: Fritz Rothschuh 1958, Friedrich Radermacher 1959; Der Apfelbaum, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1971; Der Frühling gibt ein Wunschkonzert, Komponist: Rudolf Desch 1967; Der gute Schluck, Komponist: Rudolf Desch 1961; Der Kuckuck aus dem Walde rief, Komponist: Hermann Ophoven; Der Kuckuck ruft, Komponist: Paul Zoll 1953; Der rosenrote Mund, Komponist: Franz Biebl 1966; Der Spottvogel, Komponist: Hermann Ophoven 1960; Der starke Heinrich, Komponist: Rudolf Desch 1961; Der Tanzfranzel, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1965; Der Wald, Komponist: Peter Seeger 1959; Der Wald hißt grüne Fahnen, Komponist: Wolfgang Lüderitz 1963; Die Arche Noah. Sing-Spiel für Kinder. Musik von Oskar Bresge o.D.; Die ersten Rosen, Komponist: Rudolf Schönauer 1967; Die Frösche singen, Komponist: Hans Josef Wedig 1960; Die Jagd gehört ihr!, Komponist: Peter Seeger 1955; Die Mainzer Kur, Komponist: Theo Fischer o.D.; Die Rosen blühn, es weht der Wind, Komponist: Hermann Ophoven 1966; Die schönen Zeiten, Komponist: Theo Fischer o.D.; Die Welt ist ein Stern, Komponist: Hans L. Heinrichs 1963; Die Welt ist so schön, Komponist V.M-D. [Volkmar Müller-Deck] 1958; Die Welt ist voll Gesang, Komponist: Eberhard Ludwig Wittmer 1958; Die Wiese, Komponist: Franz Biebl 1966; Du weißt es schon, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1971; Eia, mein Kindchen, Komponist: Paul Zoll 1955; Ein Busch mit grünem Laub, Komponist: Erhard Raubuch 1965; Ein Licht will sich entzünden, Komponist: Fritz Rothschuh 1959; Ein Lied muß sein, Komponist: Friedrich Zipp; Ein Lied vom Walde, Komponist: Hermann Grabner 1943; Eine gute Ausrede, Komponist: Theo Fischer o.D.; Erde, Sonne, Mond und Sterne, Komponist: Wolfgang Heinrich Schönauer o.D.; Es ist schön, Komponist: Rudolf Desch 1961; Es kommt ein Star in jedem Jahr, Komponist: Heinz Lemmermann 1972; Es rufen die Stimmen, Komponist: Rudolf Desch 1962; Eva tanzt und Adam lacht, Komponist: Rudolf Desch 1961; Freude machen, Komponist: Theo Fischer 1960; Freude, Schwestern unserer Liebe, Komponist: Hermann Ophoven 1963; Freundeschor und Festgesang, Komponist: Theo Fischer 1960; Friedenshymne, Komponist: Heinz Thiesen; Froh in den Tag hinein, Komponist: Erhard Raubuch 1965; Frohe Wanderfahrt, Komponist: Theo Fischer 1960; Frommer Wunsch, Komponist: Peter Seeger 1955; Frühling am Bodensee, Komponist: Rudolf Desch 1966; Fuchs bei der Nacht, Komponist: Bernhard Weber 1959,1960; Ganz allein für mich, Komponist: Hermann Ophoven 1963; Glück auf. Das Lied von der Kohle, Komponist: Erhard Raubuch 1961; Grashupfer, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1965; Hans im Glück, Komponist: Peter Seeger 1966; Herbei, ihr Freunde, Komponist: Rudolf Desch; Herz auf froher Fahrt, Komponist: Peter Seeger 1957; Herz und Feuer, Komponist: Hermann Ophoven; Hinter dem Holderbusch, Komponist: Franz Biebl 1962; Hochzeitslied, Komponist: Bernhard Weber 1953; Holz vom Kirschbaum, Komponist: Theo Fischer o.D.; Hymn of Peace, Komponist: Heinz Thiessen 1932; Hymne an das Leben, Komponist: Gustav Dingemann 1958; Hymne an das Leben, Komponist: Gerhard Strecke 1960; Hymne an das Leben, Komponist: Herrn. Erdien 1961, o.D.; Ihr lachenden Mädchen, Komponist: Theo Fischer o.D.; Ihr strahlenden Augen, Komponist: Hermann Ophoven; Im Laube die Traube, Komponist: Eberhard Ludwig Wittmer 1959; Im Morgenwind, Komponist: Erhard Raubuch 1966; Im schönen Mai, Komponist: Theo Fischer 1960; Im wunderschönen Wald, Komponist: Volkmar Müller-Deck o.D.; In den besten Jahren, Komponist: Emil Rabe 1961; Jedes Jahr, Komponist: Theo Fischer 1960; Kätchen, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1965; Kleines Froschkonzert, Komponist: Eberhard Ludwig Wittmer 1958; Kommt mit!, Komponist: Volkmar Müller-Deck o.D.; Land, bist du schön, Komponist: Theo Fischer; Lerche oder Hahn, Komponist: Hajo Kelling 1958; Liebe Erde, Komponist: Eberhard Ludwig Wittmer 1962; Liebesgewitter, Komponist: Herbert Wallas 1965; Liebesgewit-
39
M a x Barthel
1.1. NACHLÄSSE
ter, Komponist: Karl-Heinz Wolters 1959; Maiengrün, Komponist: Robert Edler o.D.; Mann im Mond, Komponist: Bernhard Weber 1939; Mann im Mond, Komponist: Friedrich Rademacher 1959; Mein Schatz, Komponist: Fritz Rothschuh 1958; Mein Schatz, Komponist: Peter Seeger 1958; Mit fröhlichen Herzen, Komponist: Hans-L. Heinrichs 1964; Morgen über der Heimat, Komponist: Peter Seeger 1959; Musik, du Trost unserer Zeit, Komponist: Hermann Ophoven 1961; Nachruf. Unsterbliche im Geisterheere, N.N. 1959; Nimm die Fiedel, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1971; Noch schöner bei dir, Komponist: Theo Fischer 1960; Nun laßt uns fröhlich singen, Komponist: Hans Kracke 1960; Ο Friede, komm, Komponist: Eberhard Ludwig Wittmer 1956; Regina, Komponist: Theo Fischer 1963; Roter Main und weißer Main, Komponist: Hellmuth-A. Keller 1965; Sachen zum Lachen. Kinderkantate, Komponist: Eberhard Ludwig Winter 1957; Schöne Aussicht, Komponist: Hermann Ophoven 1963; Schöne, fröhliche Ahr, Komponist: Walther Ebel 1964; Schöne Zeit, N.N. o.D.; Schöne Zeit der Nachtigallen 1965; Schöner Tag, Komponist: Hermann Ophoven 1963; Schwarzer Wald und schöne Mädchen, Komponist: Albrecht Rosenstengel; Seefahrt, Komponist: Hajo Kelling 1962; Sieben Eier, Komponist: Rudolf Desch 1957; Sieben Mädchen, Komponist: Josef Butz o.D.; Sieben Mädchen, Komponist: Peter Seeger 1955; Silberner Rhein, Komponist: Jakob Christ 1959; Silberner Rhein, grüße das Land, Komponist: Hans Reinhard 1958; Singen und springen, Komponist: Hans Rauch 1965; Singen und springen. Der Hufschmied 1965; So ist mein Schatz, N.N. o.D.; Sonne, Mond und Sterne. Zwölf Kinderlieder, Komponist: Ernst-Lothar von Knorr 1933; Steht auf und singt, Komponist: Volkmar Müller-Deck o.D.; Steht auf und singt, Komponist: Herbert Wallas 1965; Süße Trauben, Komponist: Franz Biebl 1959; Tanzende Herzen, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1966; Tanzmusik, Komponist: Erhard Raubuch 1960; Trinklied, Komponist: Wolfgang Lüderitz 1959; Unsere Welt, Komponist: Wolfgang Lüderitz 1960; Vergissmeinnicht, Komponist: Theo Fischer o.D.; Viel Schnee, Komponist: Hubert Eckartz 1958; Vielgeliebtes Heimatland, Komponist: Volkmar Müller-Deck; Wach auf mein Herz, Komponist: Hermann Ophoven; Waldliederlein, Komponist: Walter Rein [1952]; Warnung, Komponist: Rudolf Desch o.D.; Wenn die Nachtigall singt, Komponist: Hajo Kelling 1962; Widele, Wedele, Komponist: Bernhard Weber 1961; Wir fahren auf dem schönen Rhein, Komponist: Albrecht Rosenstengel 1965; Wir sind verliebt, Komponist: Theo Fischer 1960; Zu zweien im Maien, Komponist: Hans L. Heinrichs 1962; Zwei Eseleien, Komponist: Hermannjosef Rübben 1966; Zwei schöne Schwestern, Komponist: Peter Seeger 1959 Sonstiges (Ms): Arbeiterdichtung, 3. Dezember 1960; Worte für Heinrich Lersch, 14. Juni 1961; Rezension zu 'Wir tragen ein Licht durch die Nacht' von Max Barthel (Ms./gedr.), 25. August 1960 Sonstiges (gedr. ): Arbeiterseele, 24. April 1955; Arbeitertum und Schrifttum, 13. September 1933; Brief an Heinrich Lersch, 1961; Das unbekannte Bauernrussland, 28. Dezember 1929; Das unsterbliche Gedicht, 7. Juli 1928; Die heilige Flamme, 26. August 1944; Ein geplantes Vorwort. Heinrich Lersch, 4. August 1964; Mühle zum Toten Mann 1929; Pogrom. Eine Skizze, 13. August 1922; Sieg im zweiten Krieg, verschiedene Aufsätze 1939; Theater 1925; Weihnachten 1926, 1926, Veröffentlichungen von Max Barthel in versch. Zeitungen und Zeitschriften, 1916 - 1964 Briefe (von/an): Karl Wolfgang Barthel, (0/1) [nach 1940]; Lisa Barthel, (0/3) 1932 (mit Oskar und Juliette Wöhrle) 1934, (mit Heinrich Lersch und fünf anderen Personen) 1965; Hedwig 40
SCHRIFTSTELLER
Max Barthel
Bieber, (0/11) 1961-1974; Emil Birkert (Arbeiterbewegung), (3/0) 1970; Ina Bresgen, (1/0); Karl Bröger, (1/0) 1917; Josef Büscher, (4/0) 1965-1966; Richard N. Clark, Hougthon Mifflin Company, (1/0) 1959; Hermann Claudius, (1/0) 1956; Peter Coryllis, (1/0) 1963; Richard Dehmel, (3/0) 1918; Hans Franke, (0/4) 1964-1965; Friedrich Friedrich, (0/1) [1973]; Franz Gaudeck, (1/0) 1942; Gayda Press, (1/0) 1970; Genösse Franz, (0/3) 1919; Alfred Guttmann, (2/0) 1934; Paul Habraschka, (2/0) 1967; Sekretär von Knut Hamsun, (1/0) 1933; Reinhold Hartje, (4/0) 1972; Karl Henckell, (1/0) 1918; Kurt Heynicke, (2/0) 1963-1966; Alfons Hoffmann (2/0), 1964-1966; Johannes und Gustel Hoischen, (3/2) 1970-1975; Fritz Hüser, (111/270) 1958-1975; Otto Jochum, (1/0) 1959; Helga Kirschbaum, (0/1); Johannes Klein, (2/0) 1964-1966; V. Klingmüller, (1/0) 1959; Alfred Klose, (1/0) 1961; Erich Knauf, (1/0) 1929; Jakob Kneip, (4/0) 1956; John Knittel, (2/0) [1935], 1937; Käthe Kollwitz, (1/0) 1900 (Kop.); Walter Köpping, (2/1) 1963; Kurt Krause, (1/0) 1961; Friedrich G. Kürbisch, (30/0) 1970-1975; Eugen Leer, (1/0) 1963; Franz Lepinski, (1/0) 1965; Erika Lersch, (1/2) 1959-1964; Heinrich Lersch, (4/0) 1934-1935; Heinrich und Erika Lersch, (1/0) 1935; Wilhelm Matull, (2/22) 1959- 1967; Hans Moritz Meyer, (1/0) 1959; Alfred Michaelis, (1/0) 1960; Hans Harald Müller, (1/0) 1974; Hanna Nagel, (1/0) 1949; Hans (N.N.), (0/1) 1932; Hans Pawlowitsch, Briefwechsel (Kop.), 1933; Schaarschmidt, (1/0) 1934; August Scheer, (1/0) 1923; Schreiber, (0/1) 1919; Vereinigung der Deutschen Schriftstellerverbände e.V., Präsidium, (1/0) 1963; Hans Westmeyer, (1/0) 1975; Günter Westerhoff, (3/0) 1952-1962; Felicitas Wettig, (4/1) 1966-1970; Josef Winckler, (3/0) 19521963; Juliette Wöhrle, (1/0); Oskar Wöhrle, (3/0) 1939-1950; H. Wondrak, (1/0) 1930; Paul Zech, (0/1) 1920 Briefe Dritter: 23 Briefe 1920 und 1959-1973: Alexander Baldus, Lisa Barthel, Wolfgang Barthel, Betriebszeitung der Dortmunder Stadtwerke AG, Hedwig Bieber, Emil Birkert, [Hanns Maria] Braun, Buchdruckerei Handke, Peter Coryllis, Eugen Ernst, Theo Fischer, Michael Fritton, Konrad Haenisch, Fritz Hüser, Peter Itschner, Alfred Kröner Verlag, Friedrich Kürbisch, Landrat Dr. Müller, Nyland-Stiftung; Willi Schäferdiek, Volkshochschule Tecklenburg - W. Münstermann, Robert Wölfle Kondolenzschreiben: Wolfgang Altendorf, Arena-Verlag, Hedwig Bieber, Franz Biebl, Emil und Helene Birkert, Heinz Blievemicht, Otto Boestfleisch, Hans Böhme, Karl Boke, Hanns Maria Braun, Bundespräsident, i.V. Sachse, Artur Bunkowski, Peter Coryllis, Wilhelm und Helen Dehnkamp, Willem Hildebrand, Johannes Hoischen, Franz Holtsteger, Fritz Hüser, Armin Juhre, Helga und Peter Kirschbaum, Ingrid Kötter, Friedrich G. Kürbisch, Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Franz Lepinski, Wilhelm Matull, Marta Neumann, Heinrich Noll, Beni Obermayr, Ferdinand Oppenberg, Gudrun Schmidt-Küster, Wilhelm Seemann, Henna Tost, Reinold Walzer, Johannes Welzel, Werl, Erwin Wickert, Alfred Witte Lebensdokumente: Aufsätze Klasse 1 (Kopie), 1907-1908; Ausweise und Bescheinigungen 1912-1973 u.a.: Militärpass des Musketiers Max Hermann Barthel 1914-1919, Ahnentafel des Schriftstellers Max Hermann Barthel nach 1933; Mitgliedsausweis der Reichsschrifttumskammer, 10. Juni 1936; Bescheid der Schweizerischen Bundesanwaltschaft über die Aufhebung des Ausweisungsbeschlusses, 24. September 1929; Neujahrskarte Lisa und Max Barthel 1935; Gedicht zur Hochzeit von Lisa und Max Barthel unterzeichnet von Ernst Preczang, Artur [Gra...], Kurt Reibetantz, Erich Knauf, Georg Dörband; Tagebuchaufzeichnungen 1929-1933,1935; Bescheid des Bundeskanzleramtes der Repu41
Max Barthel
1.1. NACHLÄSSE
blik Österreich zur Aufhebung der Abschiebung 1932; Deutsches Reich, Arbeitsbuch 1938-1939; Liste des schädlichen und unerwünschten Schriftguts, Stand 31.12. 1938; Einberufungsbescheid 1942; Geburtstagskarte zum 50zigsten [1943]; Notizen über den Luftangriff auf Dresden und über die sonstigen Ereignisse des Jahres 1945; Einladung durch den Senat von Berlin zu einem Empfang 1952; Korrespondenz, Prozessschriften und Zeitungsausschnitte im Rechtsstreit Max Barthel gegen Alfred Kröner Verlag Stuttgart und Gero von Wilpert 1963-1964; Erklärung von Kurt Brüggemann, Komponist, und Dr. Carl Haensel, ehem. Vorsitzender des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller in Berlin für Max Barthel über seine Haltung im Nationalsozialismus 1968; Grabrede für Max Barthel von Wilhelm Niemeyer 1975, Todesanzeigen Max Barthel 1975 und Lisa Barthel 1998; Zeitungsausschnitte und Danksagungen zum Tod von Max Barthel 1975 Fotos und Abbildungen: Reise in die Sowjetunion 1920/21 u.a.: Weltkongress der Komintern (19.07.-07.08.1920) in Moskau; Taurisches Palais, am Rednerpult: Lenin, August 1920; Trotzki, 1920; Menschen auf dem Place [des vie] times de la revolution, 6. August 1920; Moskau, Kreml, Veranstaltung in einem Saal, 1920; Gruppenaufnahme in Petrograd, pres de la Gare Nicolas, Max Barthel: Max mit Pfeife und Hut, 1920, Max Barthel in Jekaterinenburg, UdSSR, u.a. mit Schachweltmeister Aljchin, Kussnetzowa (Übersetzerin) und Louise Kätzler, Ehefrau von Max Barthel, Mutter von Thomas (Tiki), Dezember 1920; Parade auf dem Roten Platz in Moskau [um 1920]; Im Kreml, Alexander-Palast, August 1920; Karl Radek, 1920; Lenin hält eine Rede vor Arbeitern, 1920; Subotnik Freiwillige Arbeit am Samstag. Petrograd, 1920; Versammlungsraum, Moskau, August 1921; Internationale Arbeiterhilfe, 1923 Porträtaufnahmen von Max Barthel 1912-1965 Max Barthel bei verschiedenen Gelegenheiten: in den Räumen der Büchergilde 1934; Lesung in der Holzfabrik Weyermann 1938; mit Korrekturabzügen 1943; als Vortragsredner 1945 Max Barthel als Soldat in den Argonnen 1915 und in Rumänien und Polen 1944-1945 Familienfotos u.a. aus Dresden 1929-1971 Max Barthel mit anderen: Oskar Wöhrle, 1913; Erich Knauf, vor 1933; Heinrich Lersch und Karl Bröger am l.Mai 1934 in den Räumen der Büchergilde Gutenberg, Dreibundstr. 9, Berlin-Tempelhof; Heinrich Lersch bei einer Versammlung in einer Bahnhofshalle 1935; Schriftstellertagung in Berlin 1952 mit Stefan Andres und Willy Schäferdiek; Richard Bars und unbek. 1954; Fritz Hüser und Johannes Hoischen zu Besuch in Breisig 1958-1959; Fritz Hüser und Hedwig Bieber in der Lersch-Ausstellung des Fritz-HüserInstituts 1961; HJ. Weidlich 1962; Josef Reichart, Juli 1964; Johannes Hoischen und Erika Lersch 1967; Leni Klein, Erika Lersch, Lisa Barthel, Helga Barthel 1969 Andere Personen: Heinrich Lersch, Gerrit Engelke, Fritz Kapp 1916/17; Jakob Kneip 1925; Alfred Guttmann in Norwegen; Heinrich Lersch 1934-1936; Heinrich Lersch und Kurt Eggers und N.N., Lissabon 1936; Stefan Andres 1938; Erika Lersch 1967; Juliette Wöhrle o.D. Sonstiges: Geburtshaus Gedenktafel; Grab 1995-1998 Sammelstücke: Ein weiter Weg nach Deutschland. Brief an Freunde, die über die Grenze gingen, 9. Juni 1933; „Wenn ich Kultusminister wär...". Ein unveröffentlichter Brief Heinrich Lerschs an Max Barthel, 18. Juni 1939; Alexander Abusch: Der Weg des Überläufers Max Barthel. Antwort auf seinen Brief im „Angriff', 17. November 1963; Lexikon sozialisti42
SCHRIFTSTELLER
M a x Barthel
scher Literatur. Metzler Verlag; Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-Bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte von Gero von Wilpert, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1963; Kritisches Gedicht von Fritz Borges über das Verhalten Max Barthels im Nationalsozialismus, 25. Juni 1984; Einträge zu Max Barthel in: The International Who's Who 1950, 1951, 1958, 1959; Zum Geleit. Aufsatz über Max Barthel von Wilhelm Matull (Ms) Juli 1959; Titelblatt von „Kein Bedarf an Weltgeschichte" mit Widmung für Johannes Hoischen, 12. September 1959; Fünfminutenrede auf Max Barthel, als Einführung gehalten von Theodor Bohner im Februar 1933 in Berlin zu einer Vorlesung von Max Barthel, Abdruck 3. November 1959; Die Wolgaschiffer, Balalaika-Orchester der Neuen Truppe und Alfred Beierle: Der große Hammer; Reden und Dokumente gesprochen von Alfred Beierle und Trauermarsch der Revolution (2 Schallplatten); Wilhelm Münzenberg: Der Spartakistenprozess in Stuttgart. Spartakus Verlag Stuttgart 1919; Buchanzeigen des Verlags Eugen Diederich, Jena u.a., um 1920; Wladimir Kiriloff: Karl Marx O.A.; Oskar Wöhrle: Der Baldamus und seine Streiche, Verlag Der Bücherkreis, Berlin 1927, mit Widmung; Volker-Verlag Köln, 1940; Autographenangebote Max Barthel, Karl Bröger, Richard Dehmel, 1993-1996; Bibliographie-Max Barthel, 1958; Schutzverband Deutscher Schriftsteller Rheinland-Pfalz e.V. 1962-1968; Übergabe des Nachlasses Heinrich Lersch durch Max Barthel an das Fritz-Hüser-Institut, 16. September 1964; Prospekt von Bad Niederbreisig mit Grabstelle von Max Barthel 1989; Stefan Appelius und Wolfgang Stelljes: Vier Stunden Protest. Vor 75 Jahren rebellierte die Marine, Zeitungsausschnitt u.a.: zu Willy Sachse 1992; Darstellung zum Spartakusaufstand von Karl Holtz, Tuschezeichnung Über Max Barthel: Rezensionen und Würdigungen von Werk und Person Max Barthels 1917-1975; Zeitungsausschnitte über Max Barthel, 1917-1977; Rezensionen zu „Verse aus den Argonnen", 1916-1921, 1938, und zu „Arbeiterseele", 1919-1926; Theodor Bohner „Brief an Max Barthel", (Kommentierung des Romans „Das Gesicht der Medusa") [1933]; Herz auf froher Fahrt. Max Barthel liest aus seinen Werken 1935; Auszüge aus „Der Schriftsteller", Zeitschrift des Schutzverbandes Deutscher Autoren e.V. Nordwest, 15. April 1962; Pressemappe, von Barthel zusammengestellt 1956-1975; Ein Abend mit und um den Dichter Max Barthel. Bad Niederbreisig, 4. Mai 1958; Würdigungen Max Barthel zum 70., 80. und 100. Geburtstag 1963-1993; Originalscherenschnitt „Der Pegasusreiter" von Ferdinand Oppenberg zum 80. Geburtstag; 1973; Max Barthel Abend in Bad Breisig, 12. April 1975; 1958-1966 Max Barthel aus dem Blickwinkel seines Sohnes Wolfgang, 1980 Gedichte für Max Barthel: von unbekannt: Deutsche Wörter Revolution, 1918; Hans Brandenburg: Reime der Tiefe. (Hs) 3. Juni 1939; Alfons Paquet: Rheinisches Leben, Gedicht für Max Barthel (Hs) 1941; Moritz Willi Stolle: Aber noch lächelt uns, Brüder, das Licht! zum 70. Geb. [1963] Buchumschläge: Das Land auf den Bergen. Verlag Janke; Der Flüchtling von Turkestan Bio-bibliografisches: Max Barthel: Kein Bedarf an Weltgeschichte, Wiesbaden 1950; Fritz Hüser (Hg.): Max Barthel. Mit Beiträgen von Alexander Baldus und Heinrich Lersch und einer Max Barthel 43
Rolf Bergmann
1.1. NACHLÄSSE
Bibliographie von Hedwig Bieber, Dortmund 1959; Szczepan Wysocki: Die Arbeiterdichtung in der zeitgenössischen Kritik, Wroclaw, 1964, Examensarbeit; Günter Heintz (Hg.): Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Verzeichnis der Archivbestände zu den Arbeiterdichtern Paul Zech (1881-1946), Gerrit Engelke (1890-1918) und Max Barthel (1893-1936) und Katalog zur Ausstellung Dortmund 1984 (FritzHüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Informationen 29/84); Jürgen Dragowski: Die Geschichte der Büchergilde Gutenberg in der Weimarer Republik 1924-1933, Essen 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur: Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 8); Hans-Holger Paul (Bearb.): Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung, München 1993; Simone Barck... (Hg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, Stuttgart 1994; Thekla Hanke: Max Barthel, Werk und Wirken eines Arbeiterdichters, Wuppertal 1995
Rolf Bergmann *1942 Dresden Schriftsteller, Journalist Rolf Bergmann studierte in München Germanistik und Geschichte, später Filmgeschichte, ab 1973 lebte er in Heidelberg und Mannheim, seit 1997 wie schon in den 60er Jahren in Frankfurt. Er arbeitete als Lektor, Journalist und Studienleiter einer Schreibakademie. In den 70er Jahren engagierte er sich in der Werkstatt Mannheim des „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt", dessen Ressort „Lektorat" er von 1979 bis 1983 betreute. Aus dieser Zeit stammen die im Fritz-Hüser-Institut vorhandenen Archivalien. Er ist Mitglied beim Verband Deutscher Schriftsteller und bei den Räubern ,77, seit 2001 Schriftführer der Literaturgesellschaft Hessen e.V. Veröffentlichungen: „Cuba libre in Benidorm" „Kriminalgeschichten", „Zwischen Mombasa und Kilimandscharo - Wie ein Tourist in der Dritten Welt kein Tourist sein will und doch einer bleibt", „Der Faule Pelz - Geschichten einer Nacht", „Der Mann mit der Plastiktasche - Erinnerungen an den Bürger Kolb" Biografie eines Mannheimer Künstlers und Originals der 70er und 80er Jahre, „422 - Ein Taxiroman". Bestandsbezeichnung: WK Bergmann Zum Bestand: mit den Ablieferungen des Werkkreises an das Fritz-Hüser-Institut abgegeben Laufzeit: 1974-1984 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 20 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: nicht bekannt Inhalt: Werke: Cuba libre in Benidorm: Ms, Entstehungsgeschichte, Materialien, Neuauflage 19741984 (3); Einmal Mutter Erde von oben betrachten Ms o.D. Werkkreisarbeit Lektorat: Bildungsseminare des Werkkreises zu geplanten Büchern 1976-1979; Korrespondenz mit Autoren und Verlagen u.a. Fischer-Taschenbuchverlag, Europa Verlag, Verlag Express Edition 1981-1986 (2); Sprecherratsprotokolle, Berichte des Lektoratsbeauftragten; Korrespondenz mit einzelnen Werkstätten, Finanzberichte 1975-1985 (8); Vorbe44
SCHRIFTSTELLER
Harry B ö s e k e
reitung des Werkkreisbandes „Kein Dach überm Leben" 1982-1984; Rezensionen zu verschiedenen Werkkreisveröffentlichungen 1979-1981; Themenband: Α wie arbeitslos 1982-1984; Vorschläge von Helmut Barnick zur Gestaltung des neuen Handwerksheftes 1982; Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften 1969-1979 (2); Bio-bibliografisches: Ursula Lessig, Harry Böseke: Tatort Arbeitsplatz. 15 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Dortmund 1985 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Reihe 1: Ausstellungskataloge zur Arbeiterkultur Bd. 6); Ursula Lessig, Harry Böseke: Archiv des Werkkreises Literatur der Arbeits weit im Fritz-HüserInstitut, Findbuch (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Informationen 32/89); Südwestreport 01/2001
Harry Böseke *07.01.1950 Jützenbach/Eichsfeld Schriftsteller Harry Böseke wurde in Jützenbach/Eichsfeld geboren und wuchs in Gummersbach im Bergischen Land auf. Zunächst erlernte er den Beruf eines Chemielaboranten und studierte später Sozialpädagogik. Mehrere Jahre arbeitete er als Sozialpädagoge in Köln, wo er sich mit sozialen Randgruppen, insbesondere mit ausländischen Jugendlichen beschäftigte. 1981-1985 war er Geschäftsführer und 1. Sprecher (ab 1983) des „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt". 1980 gründete er das „Förderzentrum Jugend schreibt" in Köln. Seit 1980 lebte er als freier Schriftsteller in Marienheide-Müllenbach. Seit 1985 ist er im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftsteller tätig, seit 1998 als Landes Vorsitzender in Nordrhein-Westfalen sowie als Vorsitzender der Gesellschaft für Literatur in NRW. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Romane mit und über Kinder und Jugendliche und im Zusammenhang mit Schreibaktionen und Schreibwerkstätten. In Müllenbach hat er ein „Haus der Geschichten" als Ort des Erzählens eingerichtet. 1980 erhielt er mit der Jugendgruppe „Betonstadt" die Auszeichnung „Der arme Poet"; 1984 und 1987 ein Arbeitsstipendium des Landes NRW; 1986 stand er auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis. Bestandsbezeichnung: WK Böseke Zum Bestand: Abgaben von Harry Böseke Laufzeit: 1974-1990 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,4 lfdm, 27 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Bestand „Förderzentrum Jugend schreibt"; Überlieferung aus seiner Zeit als Geschäftsführer und 1. Sprecher des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt" im Bestand Werkkreis, beide Fritz-Hüser-Institut Inhalt: Dokumentation der literarischen Arbeit u.a.: Interview Böseke mit Carl Wüsthoff und „Des Volkes Rede ist die Tat" (Ms/gedr.) 1979-1989 (6); Sind es noch die alten Farben? Jugendliche und Erwachsene schreiben über Tschernobyl (Ms/gedr.) 1986-1987 (3) Werkkreisarbeit: Texte von Richard Limpert (Ms) o.D.; Texte der Werkstatt Köln (Ms/gedr.) 1974-1989; Korrespondenz 1981-1985; Aktionen der Werkstatt Gummersbach 1985; Dokumentati45
Karl Bröger
1.1. NACHLÄSSE
on der Werkkreisarbeit 1987-1988; Literarische Texte (Ms) 1985-1987; Werkkreismitglieder zur Entwicklung des Werkkreises, Presseartikel 1986-1989; Beiträge aus der Werkstatt Mannheim (gedr./Ms) 1990 Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen: „Betonstadt" Literaturzeitschrift aus Köln-Chorweiler 1978-1980 (3); Beiträge von Jugendlichen zum Zukunftswettbewerb am WLT (Westfälisches Landestheater) mit Max von der Grün und Harry Böseke 1987 Sammelstücke: 1. Oberbergischer Künstlersommer 1985; Lesetournee der IG Druck und Papier nach dem Vorbild der Werkkreis-Tournee 1985; Alfred Kitzig Preis der Stadt Ahlen 1986; Mainzer Mini-Pressemesse 28.-31. Mai 1987; Ab in den Orient-Express. Theaterstück gegen Ausländerfeindlichkeit im Arkadastheater o.D. Zeitungen und Zeitschriften aus der Jugend- und Literaturszene, Einzelhefte 1990 Bio-bibliografisches: Literatur-Atlas NRW, Köln 1992; Peter K. Kirchhof (Hg.): Literarische Porträts, Düsseldorf 1991; Harry Böseke: Ein Dorf erzählt ein Jahrhundert, in: Gruppe und Spiel, Sonderheft 1999
Karl Bröger 10.3.1886 Nürnberg - 4.5.1944 Nürnberg Redakteur, Schriftsteller Als Sohn eines Schuhmachers in Nürnberg geboren, besuchte er die Höhere Schule, schloss eine Kaufmannslehre an und arbeitete als Fabrikarbeiter und Baugehilfe. 1910 trat er der SPD bei. Er veröffentlichte einige Gedichte in den Süddeutschen Monatsheften, 1912 erschien die erste Buch Veröffentlichung „Gedichte". Als Journalist arbeitete er in der Redaktion der Fränkischen Tagespost, 1921-1924 hatte er die Leitung der Jungsozialistischen Blätter inne. Nach der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold 1924 wurde er Gauführer in Franken, im März 1933 kandidierte er zum Nürnberger Stadtrat. Die Nationalsozialisten verhafteten ihn und brachten ihn im Mai 1933 ins Konzentrationslager Dachau. Nach fünf Monaten erfolgte seine Freilassung, danach arbeitete er als Korrektor und freier Schriftsteller. Bestandsbezeichnung: Brö Zum Bestand: echter, angereicherter Nachlass Laufzeit: 1916-1971 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm Weitere Überlieferung: Stadtbibliothek Nürnberg Inhalt: Werke: Gedichte (gedr., Abschriften): An die Republik. Bruder, Deine Hand o.D.; Berufung der Jugend o.D.; Das Lied der Arbeit 1959; Der Auszug o.D.; Die Freiheit spricht o.D.; Die unsichtbare Batterie 1916; Erquickt 1950; Fränkisches Land 1950; Gelöbnis 1921; Legende vom Feuerofen; Mein lieber, kleiner Freund! Auf ein Massengrab o.D.; Nachtmarsch 1916; Phallos; Republikanisches Bannerlied o.D.; Revolution o.D.; Toter Kamerad Präsident o.D. Vertonungen: Deutschland stirbt nicht. Komponisten Emil Rabe und Otto Hefendehl o.D.; Frohe Werkleute. Komponist Emil Rabe o.D. 46
SCHRIFTSTELLER
Josef Büscher
Briefe (von/an): Max Barthel (0/7) 1916-1919; Wilhelm von Scholz (0/1) 1921 Briefe Dritter: Anna Bröger an Friedrich Bröger (1) 1943 Sammelstücke: Osterroth, Franz: Karl Bröger. Vortrag in Dortmund 1961; Hüser, Fritz: Karl Bröger zum Gedächtnis o.D; Veröffentlichungen über Karl Bröger und seine Werke u.a. zu Geburtstagen 1936-1971 Bio-bibliografisches: Oschilewski, Walten Über Karl Bröger. Mit einer Bibliographie: Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Nürnberg 3,1961; Günter Heintz (Hg.): Deutsche AAeitendichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Gudrun Heinsen Becker: Karl Bröger und die Arbeiterdichtung seinerzeit. Nürnberg 1977 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Bd. 21); Wilfried van der Will: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik, Frankfurt, Berlin, Wien 1982; Gerhard Müller: Für Vaterland und Republik: Monographie des Nürnberger Schriftstellers Karl Bröger, Pfaffenweiler 1986; Hans-Holger Paul (Bearb.): Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung, München 1993
Josef Büscher 10.3.1918 Oberhausen - 19.09.1983 Gelsenkirchen Bergmann, Schriftsteller Josef Büscher wurde als ältestes Kind einer Bergmannsfamilie in Oberhausen geboren. Er besuchte das Gymnasium bis zum Abitur und begann anschließend eine Ausbildung als Bergbaubeflissener beim Oberbergamt in Dortmund, die er zu Beginn des 2.Weltkrieges unterbrechen musste. Er wurde verwundet, wurde 1941 aber erneut eingezogen. 1945 wurde er aus amerikanischer Gefangenschaft entlassen. Aus wirtschaftlicher Notwendigkeit brach er seine Ausbildung ab und arbeitete als Hauer untertage. Nachdem er grubenuntauglich geworden war, übernahm ihn die Zeche als kaufmännischen Angestellten. Seit Ende der 40er Jahre schrieb er Erzählungen und Gedichte und engagierte sich für die Literatur der Arbeitswelt. Er war Mitarbeiter bei der „Volkskunst in Aktion" in Oberhausen, 1961-1969 Mitglied in der „Dortmunder Gruppe 61" und 1970 Mitbegründer des „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt". Aus einer Arbeitsgemeinschaft für schreibende Arbeiter entwickelte sich unter seiner Leitung die „Literarische Werkstatt Gelsenkirchen", 1975 gründete er die „Literarische Werkstatt Marl". Seine Gedichte und Erzählungen wurden in selbstständigen Veröffentlichungen und in Anthologien herausgegeben. Er starb am 19.09.1983 in Gelsenkirchen. Bestandsbezeichnung: Bue Zum Bestand: Nachlasssplitter, angereichert Laufzeit: 1957-1993 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 115 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen; Universitäts- und Landesbibliothek Münster; Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Autorensammlung; Westfälisches Literaturarchiv Hagen, Sammlung 47
Josef Büscher
1.1. NACHLÄSSE
Inhalt: Werke: Lyrik (Ms) alle o.D.: Alter Kumpel im modernen Streb; Am Abbauhammer; An die Arbeitslosen; Angstlied; Bergmann an der Himmelstür; Bergmann nach der Schicht; Bergmannsspruch; Blickt in mein verwandeltes Gesicht; Dein Grubenlicht; Dein Wagen wird dich in die Tiefe reißen; Demonstranten; Der Vater; Die ewig Unvollendete; Die Hand des Fördermaschinisten; Die Schwester; Erster Mai; Für beide; Gefangene Kirche; Großstadt-Erwachen; Hauptgeschäftsstraße vor Weihnachten; Ich gleiche der Turbine; Ich habe Angst; Im Betrieb; Im Zentrum; Joseph; Klimmzüge; Kreislauf; Maien-Psalm; Manometerwärter; Märzabend im Revier; Mein Vater war Bergmann; Milder Abend im Revier; Nachtschicht; Nächtliche Emscher in Horst; Neue Zeit; Neuer Beginn; Ο bundesdeutsche Herrlichkeit; Ο no, ο yes; Panzerstreb; Phantom; Pluto-Christen; Populorum regressio; Privat; Räuber rauben untertag; Regung; Revierherbst; Ruhloseste Erde von allen; Seelen-Silo; Seilfahrt; Turbinen-Lied; Verlorener Sohn; Versammlung; Verstaatlichung des Bergbaus; Was denn noch?; Winternacht über der Großstadt; Wortgrenze; Zechensterben; Zehnpfennigblatt Gedichtsammlungen (Ms): Α Ε I Ο U: Selbstlaute 1966; Gedichtfolge von Josef Büscher für die Veröffentlichung im Paulus Verlag o.D.; Korallenstadt. Zyklus von zehn Gedichten 1965; Porträt. Eine Auswahl von Gedichten 1964; Sammlung 1964; Sammlung, 19 Gedichte an Fritz Hüser 1962; Sammlung für Lesungen der Dortmunder Gruppe 61 1964 und o.D. (3); Sammlung für die Lesung der Evangelischen Akademie Mülheim-Ruhr 1967; Vom Scheitel bis zur Sohle. Reflexionen (Kop.) 1968; Zwanzig Gedichte von Josef Büscher o.D. Erzählungen (Ms): Alles ist anders heutzutage 1967; Chronik der Hoffnungslosigkeit o.D. Essays (Ms): Ändern können wir nichts 1967; Arbeiterdichtung nicht mehr zeitgemäß? 1961; Der Leitartikel 1967; Der Ruf gilt dir Kamerad. Deutsche Arbeiterdichtung Erich Grisar, o.D.; Industrie und Autor: Das Ruhrrevier ohne Mythos zu sehen o.D.; Josef Büscher über die Tagung der Dortmunder Gruppe 61 am 8. Gründungstag 1969 Sonstige Werke (Ms): Begraben wollen wir den Bergbau, 1966; Darstellung der Themenwahl für ein nicht bezeichnetes Werk 1966; Marc-Anton, Grabrede 1966; Titelblattentwürfe 1961-1965 Sonstige Werke (gedr.): Rezensionen und Kommentare von Josef Büscher 1961-1966 Briefe (von/an): (s. a.: Bestand Hüser (37/91) 1961-1979) Bernhard Boie (0/2) 1968-1969; Karlheinz Brendel (0/1); Dortmunder Gruppe 61 (4/0) 1966-1969; Freunde der Arbeiterliteratur (0/1) 1968; Hans-Joachim Gelberg (0/1) 1966; Rudolf Heinz (0/1) 1969; Fritz Hüser (0/8) 1966-1969, Paul Klose (0/1) 1962; Hans Niekrawietz (0/1) 1961; Rainer Noltenius (0/1) 1981; Wolfgang Promies (0/1) 1966; Emil Scharnowski (0/1) 1968; Redaktion „Welt der Arbeit"(l/0) 1961 Lebensdokumente: Todesanzeigen 1983 Sammelstücke: Belegexemplare von Presseveröffentlichungen 1963-1973 ; Bibliografie der bis 1966 erschienen Werke; Zeitungsausschnitte zu Biografischem und zu Gedenktagen, zur 48
SCHRIFTSTELLER
Bruno und Helmut Dreßler
Dortmunder Gruppe 61; zur Gelsenkirchener Literaturwerkstatt 1961-1993 (10); Rezensionen und Werbung 1964-1982 (4); KlausUllrich: Aber kein Wort wird vergehn. Limitierte Auflage, Privatdruck Nr. 98 Gedichtsammlung 1957 Bio-bibliografisches: Hugo Ernst Käufer (Hg.): Revier heute, Recklinghausen 1971; Hugo Ernst Käufer (Hg.): Sie schreiben zwischen Moers und Hamm, Wuppertal 1974; Hugo Ernst Käufer (Hg.): Sie schreiben in Gelsenkirchen, Köln 1977; K. Scheibe: Gelsenkirchen literarisch, Gelsenkirchen 1984; Hans Schulz-Fielbrandt: Literarische Heimatkunde des Ruhr-WupperRaumes, Hagen 1987; Hugo Ernst Käufer: Literatur und Autoren in der Region - zum Beispiel in Gelsenkirchen, in: Konrad Ehlich... (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, Essen 1997; Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950, Paderborn 2002
Bruno und Helmut Dreßler Bruno Dreßler 11.02.1879 Ebersbach - 07.08.1952 Zürich Helmut Dreßler 05.12.1910 Leipzig - 18.12.1974 Frankfurt Gründer und Geschäftsführer der Büchergilde Gutenberg Die Biografie von Bruno und Helmut Dreßler ist eng verbunden mit der Geschichte der Büchergilde Gutenberg. Bruno D. initiierte 1924 als Vorsitzender des „Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker" (bis 1919 „Verband der deutschen Typographischen Gesellschaften") die Gründung der Büchergilde Gutenberg. Es sollte eine „Buchgemeinschaft von Buchlesern der arbeitenden Klasse" sein, die anspruchsvolle, gut gestaltete Bücher zu einem niedrigen Preis anbieten wollte. Als Geschäftsführer arbeitete er von der Gründung bis 1933 für die Büchergilde in Berlin, bis ihn die Nationalsozialisten nach einer Verhaftung im November 1933 ins Exil in die Schweiz trieben. Dort übernahm er 1934 die Leitung der Schweizer Büchergilde, deren Mitgliederzahl bis zu seinem Ausscheiden in den Ruhestand von 6.000 auf 110.000 anstieg. Als Mitglied des Aufsichtsrates der neugegründeten Büchergilde in Westdeutschland war er am Aufbau des neuen, von seinem Sohn Helmut geleiteten Verlags beteiligt. Bruno Dreßler war das vierte Kind einer Weberfamilie in Ebersbach. Er machte eine Lehre in einer Buchdruckerei und besuchte gleichzeitig die Fortbildungsschule für Schriftsetzerlehrlinge. Nach einigen Wanderjahren als Buchdruckergeselle (1897-1906) beteiligte er sich an typografischen Wettbewerben. 1908 ließ er sich in Leipzig nieder und begann seine Tätigkeit für den Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker, ab 1924 für die Büchergilde. Er starb 1952 in Zürich. Sein Sohn Helmut wurde 1910 in Leipzig geboren, besuchte dort und ab 1926 in Berlin Schule und Universität. Später wechselte er nach Heidelberg, wurde wegen der Teilnahme an einer Sonnwendfeier des Arbeiter Turn- und Sportvereins in Schutzhaft genommen und vom Studium an deutschen Universitäten ausgeschlossen. Er studierte daraufhin in der Schweiz und in Italien Wirtschaftswissenschaften, war 1941-1944 in Frankfurt und Berlin berufstätig. 1944 verließ er Deutschland erneut, um in der Schweiz in der Büchergilde mitzuarbeiten. 1946 kehrte er zurück und betrieb die Neugründung der Büchergilde in Frankfurt, deren Geschäftsführer er im März 1947 wurde. 1974 starb Helmut Dreßler in Frankfurt.
49
Bruno und Helmut Dreßler
1.1. NACHLÄSSE
Bestandsbezeichnung: Dre Zum Bestand: vollständiger persönlicher, angereicherter Nachlass von Bruno und Helmut Dreßler; Abgabe zu Lebzeiten von Luise Maria Dreßler 1997 Laufzeit: 1879-1999 Ordnung: Findbuch: Die Büchergilde Gutenberg - Nachlass Dreßler 1879-1999 bearb. von Robert Höffner und Hanneliese Palm. Essen 2002 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur: Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur Bd.l 1) Umfang: 4,25 lfdm, 744 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Verlagsarchiv bei der Büchergilde Gutenberg Frankfurt Inhalt (Zusammenfassung, genauer Bestandsnachweis s. o.g. Findbuchveröffentlichung): Bruno Dreßler Vorträge und Veröffentlichungen 1900-1947, o.D. (45); Grafische Arbeiten 1924-1929, o.D. (7); private und geschäftliche Korrespondenzen 1905-1952 (248); Lebensdokumente 1880- 1952 (20) Sammelstücke einschließlich einer Bildpostkartensammlung 1890-1952 (29) Helmut Dreßler Vorträge und Veröffentlichungen 1946-1974 (5); grafische Arbeiten (2) o.D.; Korrespondenz 1928-1975 (33); Lebensdokumente insbes. zu Ausbildung und früher beruflicher Tätigkeit 1911- 1971 (27); Geburtstagsglückwünsche 1960-1974 (7); Kondolenzschreiben und Nachrufe 1974 (5); Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Witwen- und Waisenkasse des Reichs- und Staatsdienstpersonals 1965-1974; Sammelstücke, u.a. Zeitungsausschnittsammlungen (angereichert) zu verschiedenen Themen 1913-1995 Luise Maria Dreßler Vorträge und Veröffentlichungen 1952-1999 (11); Korrespondenz Helmut und Luise Maria Dreßler mit anderen 1934-1991 (24); Sammelstücke, u.a. Nachlassangelegenheiten Eva Lips, Direktorin des Julius Lips-Instituts für Ethnologie und vergleichende Rechtssoziologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig 1951-1998 (7) Verbände des Grafischen Gewerbes Typographische Gesellschaften 1881-1933 (39); Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker 1913-1933 (15); Zeitschriften und Mitteilungsblätter des grafischen Gewerbes 1911-1938(13) Die Büchergilde Die Büchergilde gegründet 1924,1922-1948 (7); Die Büchergilde gegründet 1947,19461994 (19); B. Traven in der Büchergilde 1933-1993 (5); Protokolle der Aufsichtsratssitzungen und Gesellschafterversammlungen 1949-1974 (27); Geschäftsberichte 19481972 (32); Wirtschaftsprüfungsberichte 1949-1972 (68); Tagungen der Geschäftsstellenleiter 1954-1972 (12); Rundscheiben der Geschäftsstellen 1948-1957 (2); Werbung einzelner Geschäftsstellen 1992-1994; Jubiläen der Büchergilde 1949-1999 (7); zur Geschichte der Büchergilde 1956-1993 (2) Büchergilde Berlin (Ost) 1948-1951; Büchergilde Schweiz 1934-1963 (13); Büchergilde Wien 1938-1952 (2) Fotos und Fotoalben aus dem Geschäfts- und Privatleben der Familie Dreßler 1901-1979 (50)
50
SCHRIFTSTELLER
Gerrit Engelke
Bibliografisches: Vorstand des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker (Hg.), bearb. von Emil Rawiel: Rückblick auf das 25jährige Bestehen des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker, Berlin 1928 Helmut Dreßler: Werden und Wirken der Büchergilde Gutenberg, Zürich 1947 Bücher voll guten Geistes. 30 Jahre Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1954 Bücher voll guten Geistes. 40 Jahre Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1964 1924-1974 50 Jahre Büchergilde Gutenberg, Festschrift, Frankfurt a.M. 1974 1924-1984 60 Jahre Büchergilde Gutenberg, Festschrift, Frankfurt a.M. 1984 Schubert, Jochen: Ein Stück Kulturgeschichte der Arbeiterbewegung. Die Büchergilde Gutenberg. Von der Selbsthilfegruppe zum gemeinwirtschaftlichen Unternehmen, Aachen 1986 Messerschmidt, Beate: „...von Deutschland herübergekommen"? Die „Büchergilde Gutenberg" im Schweizer Exil, München 1989 Büchergilde Gutenberg (Hg.): Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1990 Dragowski, Jürgen: Die Geschichte der Büchergilde Gutenberg in der Weimarer Republik 1924-1933, Essen 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 8) Luise Maria Dreßler: Erfüllte Träume, Frankfurt a.M. 1997
Gerrit Engelke 21.10.1890 Hannover - 13.10.1918 Cambrai Schriftsteller Engelke wurde als Sohn eines kaufmännischen Angestellten geboren. Seine Familie wanderte nach Amerika aus, während er in Deutschland blieb. Nach der Volksschule machte er eine Anstreicherlehre. Gleichzeitig begann er zu malen und zu schreiben. Seine Aquarelle und Zeichnungen brachten ihm zwei Preise der Kunstgewerbeschule ein. Durch die Vermittlung Richard Dehmels erschienen seine Gedichte erstmals in der von Paul Zech herausgegebenen Zeitschrift „Das neue Pathos". Kurz vor Kriegsende starb er nach einer schweren Verwundung in einem englischen Lazarett an der Kanalküste nahe bei Boulogne. Bestandsbezeichnung: En Zum Bestand: stark angereicherter Teilnachlass Laufzeit: 1913-1993 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm Weitere Überlieferung: Stadtbibliothek Hannover; Wilhelm Busch-Museum Hannover Inhalt: Werke: Lyrik (Ms): Der faule Poet im Winkel 1914; Taglebenl913 Lyrik (gedr. oder Abschr. ): Abend vor Sonntag 1960; An die Soldaten des großen Krieges 1919, 1962; Auf der Straßenbahn 1927,1958; Aus Lärm und Laub (Gedichtanfang) 1928; „Aus dem Nach51
Gerrit Engelke
1.1. NACHLÄSSE
laß" 1937/38; Brünstige Bitte 1920; Der ewige Herzklang 1926; Der Feldsoldat an einem stillen Morgen 1920; Die Ahnen des Hauses 1956; Die Fabrik 1929, 1962; Die große Uhr 1952; Ein herbstlich Lied für Zweie 1961, 1968; Heimat ist überall o.D.; Heimkehr 1929; Ich bin nur ein Tropfen 1961; Lied der Kohlenhauer 1922,1961; Lied der Kohlenhäuer 1974; Mensch zu Mensch 1926; Mitten im Sturm 1920; Sang im All 1948; Schlummermelodie 1962; Schöpfung 1923; Sonne 1956; Stadt 1952; Stoßgebet 1916; Tod im Schacht 1958, 1974; Vier Gedichte: Stadt. Alles in Allem. An die Mutter. Der Baum 1928, 1929; Vollendung 1951; Weiter Blick 1915; Weltfrühling o.D.; Wir Städter 1929 Erzählungen (gedr.): Kinematograph o.D. Vertonungen (gedr.): Lied der Kohlenhäuer, Komponist: Alfred Dickopf 1932; Nachtsegen, Komponist: Emil Rabe o.D.; Der Tod im Schacht, Komponist: Viktor Ciariss Czjanek o.D. Essays (gedr.): Betrachtungen 1916 Sonstiges: Fragment (Kriegstagebuch/-erzählung) Hs von dritter Hand Briefe (von/an, als Abschr., Faks. oder Orig.): Richard Dehmel (0/1) 1913; Jakob Kneip (0/1) 1918; Carl Seelig (0/8) 1918; Paul Zech (0/4) 1913-1914 Briefe Dritter (1913-1947): Richard Dehmel; Agnes Engelke; Heinrich Lersch; Anni Siegfried; Paul Zech Lebensdokumente: Foto von Gerrit Engelke 1918; Porträtzeichnungen von Rudolf von Eubel und Warlich Sammelstücke: Gedruckte Briefe u.a. an Jakob Kneip 1929-1968; Engelke gewidmete Gedichte von Heinrich Lersch, Kurt Kläber, Walter Kordt, Ernst Waldinger 1920-1956, o.D. Presseartikel: Würdigungen seines dichterischen Werkes u.a. von Fritz Hüser, Erich Grisar, Max von der Grün, Jakob Kneip, Walter Köpping, Heinrich Lersch, Wilhelm Matull, Walther Oschilewski, Josef Winckler 1917-1993 (70); Rezensionen 1933-1982 (9) Veröffentlichungen zu Gedenktagen u.a. von Walter Bauer, Heinz Blievernicht, Martin Rodenbach 1928-1990 (12) Rundfunksendung 1973; Buchumschlag „Rhythmus des neuen Europa" 1929; Buchanzeigen 1923-1980 Gerrit-Engelke-Gedächtnis-Stiftung 1948-1990 (14): Veranstaltungsankündigungen, Einladungen, Berichte über Preisverleihungen Bio-bibliografisches: Dissertationen und Hausarbeiten: Lotte Krieger: Engelke und die Arbeiterdichter (Ms/ Ts) o. D.; Walter Lindner: Die Lyrik Gerrit Engelkes, Marburg 1964; Ursula Dietz: Ausdrucksformen im Gesamtwerk Gerrit Engelkes, 1969; dies.: Sprache und Stil in der Lyrik von Gerrit Engelke, 1968/69; Martina Hollmann: Das Todesthema in den Gedichten Gerrit Engelkes, Bielefeld 1993; Dieter Schwarzenau: Der Dichter Gerrit Engelke. Unveröffentlichte Gedichte aus dem Nachlass 1911-1918, Kiel, 1966; Günter Heintz (Hg.): Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Verzeichnis der Archivbestände zu den Arbeiterdichtern Paul Zech, Gerrit Engelke und Max Barthel sowie Übersicht über den Nachlass von 52
SCHRIFTSTELLER
Fritz Ewald
Heinrich Lersch und Katalog zur Ausstellung „Arbeiterdichter zu Krieg und Arbeitswelt", Dortmund 1984 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Informationen 29/84); Hans-Holger Paul (Bearb.): Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung, München 1993
Fritz Ewald 30.04.1870 Dortmund-Aplerbeck - o.A. Dresden Theater-Autor; Herausgeber von Theaterzeitschriften Fritz Ewald zog 1900 nach Dortmund und begann dort seine Karriere als Theaterdiener, ehe er 1907-1912 im Büro des Stadttheaters arbeitete. Er begann Schauspiele zu schreiben, die der patriotischen Stimmung der Jahre vor dem 1. Weltkrieg entsprachen. Im Krieg trat Ewald in Frankreich als Truppenunterhalter und Referent auf. Nach dem Krieg spielte er in der Dortmunder Sicherheitswehr als Geheimagent eine zweifelhafte Rolle. Durch seinen Erfolg mit dem 1919 aufgeführten Volksstück „Volk und Freiheit" ermutigt, beantragte er eine Theaterkonzession für sich und seine Familie, allerdings ohne Erfolg. Er redigierte die in Dortmund erscheinende Theaterzeitung „Kunstwarte" und führte 1922 die Geschäfte für den Verband der Theatervereine von Westfalen-Lippe mit 33 Ortsvereinen. Seit 1901 war das Ehepaar Ewald aktiv im Verein freie Bühne, später Freie Volksbühne, tätig, ebenso war Fritz Ewald Mitglied im Verein für Literatur und Kunst. 1938 verzog er mit seiner Frau nach Dresden. Bestandsbezeichnung: Ew Zum Bestand: Teilnachlass Laufzeit: 1901-1912 Ordnung: nicht abschließend bearbeitet Umfang: 1 Archivkarton Weitere Überlieferung: in Privatbesitz, Schwerte Inhalt: Werke: Autobiografie: 60 Jahre Zeitgeschehen, Kunst, Arbeit, Theater, Politik und Reisen, Erzählungen aus dem Wahren Leben (Bd. 1) und 70 Jahre Zeitgeschehen (Bd. 2) (Ms) o.D. Sachbuch: Ein Blick vor und hinter die Theater-Coulissen, Dortmund 1912 (Kopie) Zeitung: Die Kunstwarte. Unpolitische Monatshefte für Dilettanten und gesellige Vereine, Probenummer 1901 Westfälisches Privattheater, ab April 1903 Deutsche Dilettantenzeitung. Fachorgan für dramatische und gesellige Vereine und Fachorgan der deutschen Dilettantenvereine Nr. 1-6, 7-31, 35-50, 1902-1907 (Kop.) Stimmungslieder für frohe Feste o.D. Zeitungsausschnitte mit Kleinanzeigen, Programmen und Aufsätzen 1912 und o.D. Bio-bibliografisches: Friedrich Wilhelm Saal: Persönlichkeiten und Vereinigungen im Dortmunder Kulturleben 1900-1933, in: Alois Klotzbücher: Literarisches Leben in Dortmund, Dortmund 1984
53
Bernhard Faust
1.1. NACHLÄSSE
Bernhard Faust 1899 Bautzen - 1963 Radebeul Journalist, Schriftsteller Faust war gelernter Maurer. Nach einer Verwundung im 1. Weltkrieg 1918 arbeitete er in der Landwirtschaft. Er arbeitete zwei Jahre in Dortmund im Bergbau und einige Zeit in Thüringen als Werklehrer in einem Landerziehungsheim. Es gelang ihm, sich mit Hilfe der Arbeiterbildungsbewegung fortzubilden und in Frankfurt Jura, Geografie und Volkswirtschaft zu studieren. Ende der zwanziger Jahre begann er als Journalist zu arbeiten. Ab 1930 lebte er in Dresden, war nach dem 2. Weltkrieg als Theaterkritiker tätig und zuletzt als Lektor im Jugendland-Verlag in Dresden angestellt. Sein erster Roman aus dem Bergarbeitermilieu „Die letzte Schicht" erschien 1929 bei J.W. Dietz. In der DDR genoss er Ansehen als Verfasser biografischer Romane über Richard Wagner, Johann Kaendler und Robert Blum sowie als Autor von Jugendbüchern, deren Handlung in exotischen Ländern spielte. Bestandsbezeichnung: Fau Zum Bestand: Teilnachlass Laufzeit: 1946-1963 Ordnung: nicht abschließend bearbeitet Umfang: 0,25 lfdm. Weitere Überlieferung: nicht bekannt Inhalt: Werke: Theaterstücke (Ms) o.D.: Bindegarn (hekt.); Die Guillotine Lyrik (Ms): Elegie an mein Vaterland (Hs) o.D. Erzählungen (Ms) o.D.: Die alte Spritze; Gerechte und Ungerechte; Lieber - Tee - lieber; Die Morellenschlucht; Tartaglia oder Mathematik auf Gräbern; Über den Rhein; Wer kann die Ostsee austrinken; Der Zechpreller Romane (Ms): Wenn du wärst mein eigen o.D. Essay (Ms): Soll und Haben; Freude am Kriminalroman; Dichter auf Reisen o.D. Rezensionen (Ms): Der Ruhm der blauen Schwerter o.D. Zeitungsausschnittsammlung mit gedruckten Erzählungen, biografischen Notizen von Bernhard Faust und Rezensionen über seine Werke, u.a.: Der Götterfunke und Das Wort war seine Macht (Biografie zu Robert Blum) 1946-1963 Sonstiges: Notizen (Hs) o.D. Briefe (von/an): Helmut Hauptmann (1/0) 1963; Ursula Kühn (1/0) 1957 Briefe Dritter: Maria Felsenreich und (o.A.) Boock an Irmgard Faust 1964 Lebensdokumente: Verlags vertrag; Urkunde als Preis für eingereichte Kurzgeschichte; 1942-1946 54
SCHRIFTSTELLER
M a r t i n Flörchinger
Werke anderer: Irmgard Faust: Das Gebet o.D. Bio-bibliografisches: Über den Autor in: Bernhard Faust: Die Chicotte ist tot, Berlin 1964; LDPD-Informationen (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) 1/61, Beilage; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Nr. 12,19.03.1963; Albin Lenhard: Bewohner des Förderturms? in: Alois Klotzbücher: Literarisches Leben in Dortmund, Dortmund 1984; Westfälisches Autorenlexikon 1850-1900, Paderborn 1997
Martin Flörchinger Schauspieler * 09.10.1909 Geisenhausen Martin Flörchinger wurde in Geisenhausen in Niederbayern als Sohn eines Schauspielerehepaares geboren. Nach dem Abitur besuchte er 1929 die Schauspielschule des Alten Theaters in Leipzig. Es schlossen sich Engagements in Stettin, Gera, Frankfurt, Dortmund, Königsberg, Darmstadt und Leipzig an. 1954 holte ihn Wolfgang Langhoff an das Deutsche Theater in Berlin. Seit 1956 gehörte er zum Berliner Ensemble, wo ihn noch Brecht selbst als Schweyk engagierte. Er war auch in zahlreichen DEFA-Filmen zu sehen. Als Rentner kehrte er 1976 in seine bayrische Heimat zurück, wo ihn Dieter Dorn für die Münchener Kammerspiele gewann. Dort trat er noch 1999 in einer Rolle in „König Lear" auf. Bestandsbezeichnung: Flör Zum Bestand: Sammlung überwiegend zum Berliner Ensemble aus dem Nachlass Flörchinger Laufzeit: 1949-1999 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 69 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin Inhalt: Persönliches Biografisches und Kritiken 1951-1999; Programmhefte der Münchener Kammerspiele 1976-1988 (7); Programmhefte (4) und ein Faltblatt des Deutschen Theaters Berlin 1954-1955; Programmheft der Brecht-Woche der DDR 09.-15.02.1973; Kopien von Filmplakaten „Seilergasse 8" und „Ehesache Lorenz" 1959-1960; Handzettel zur Aufführung von „Kabale und Liebe" durch das Deutsche Theater Berlin am Theatre Royal des Galeries in Brüssel 1956; Programmhefte der Leipziger Städtischen Bühnen 1950-1960 (3); Schallplatte zu Heiner Müller: Zement, Berliner Ensemble mit Martin Flörchinger 1976; Schallplatte mit Szenen aus „Nathan der Weise" mit Martin Flörchinger 1960; William Shakespeare: Und Narren urteilen über echtes Können. Sämtliche Sonette übertragen von Martin Flörchinger 1996; Theaterzettel und -programme Deutsches Theater und Kammerspiele 1952-1988 Berliner Ensemble vor 1990 Zeitungsartikel 1956-1967; Programmhefte des Berliner Ensembles 1963-1965 (7); Berliner Ensemble und Brecht-Haus: Ansichten auf Postkarten 1979; Jahreshefte 1973-1989; Theater Arbeit, Einzelhefte 1964-1990; Rundschreiben, Zeitungsartikel, Programmhefte 1965-1982; Brecht-Zentrum der DDR Informations- und Mitteilungsblatt 1983-1990;
55
Bruno Gluchowski
1.1. NACHLÄSSE
„Coriolan" in der Inzenierung des Berliner Ensembles, Pressestimmen 1964; „Der Lohndrücker", Dokumentation 1,1989; Er hat Vorschläge gemacht. Wir haben sie angenommen?: Internationaler Plakatwettbewerb zum Gesamtschaffen Bertolt Brechts 1978 (16 Plakate), Faltplakat zum zwanzigjährigen Jubiläum 1969; Programmheft zum Gastspiel des Berliner Ensembles zu den Ruhrfestspielen 1975; Plakat zur Premiere von „Herr Puntila und sein Knecht Matti", Berliner Ensemble 12. Nov. 1949; Plakat „In der Kunst genießen die Menschen das Leben. Genuß bedeutet eine Stärkung des Lebenswillens" 1956; Karl von Appen. Altes und Neues. Bilder und Texte. Hefte der Dramaturgie [1974]; Programmhefte zu Gastspielen im Ausland 1955-1990; Shakespeare - Markt 23.09.-24.09. o.J.; Programmhefte und -zettel 1952-1988; Zeitungsausschnitte u.a. zu Helene Weigel und Bert Brecht 1958-1998; Festschrift zum 25jährigen Bestehen 1974; Zeitschriftenartikel zum Jubiläum des Bühnenvorhangs; dreisprachiger Prospekt zum Programm des Berliner Ensembles o.D.; englischsprachiger Prospekt zur Saison 1955/56 Fotos: von Bertolt Brecht und Emst Busch, Helene Weigel in „Die Mutter" o.D., Brecht und Schauspielerin in „Katzgraben", Probe 1953 Das Berliner Ensemble nach 1990 Programmhefte und „Material zur Inszenierung" 1994-1998; Drucksache 1-3, 19931996; Plakat zu Bertolt Brecht „Der Brotladen" 1993; Programm und Texthefte zu „Die Familie Schroffenstein" 1991 und zu Georg Büchner, „Dantons Tod", Salzburg 1998; Kultur Radio ORB, SFB: Bertolt Brecht zum 100. Geburtstag, 1998; Eintrittskarten o.D.; Postkartenwerbung o.D.; Programmzettel und Spielpläne 1991-1999; Zeitungsausschnitte 1990-1999; Zeitung zu Bertolt Brecht. Erstellt im Rahmen einer Semesterarbeit 1995-1996 der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Schallplatten Chronik in Liedern, Kantaten und Balladen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin im VEB Schallplatten Berlin 1963ff, Texthefte und Schallplatten; Ernst Busch mit einer Instrumentalgruppe. Dirigent Hans Hauska; Ernst Busch mit Chor und Orchester, Dirigent Hanns Eisler: Lenin. Dank euch, ihr Sowjetsoldaten, Die alten Weisen, Deutschland. Joh. R. Becher/Hanns Eisler o.D. Sonstiges Theater- und Filmkalender 1953, 1954; Werbezettel zu: Die Plakate des Berliner Ensembles 1949-1989; Ein Theatermuseum für Berlin, Denkschrift der Freunde und Förderer zur Gründung des Theatermuseums Berlin e.V.; Anthony Tatow: echt? Anthropologie eines Irrtums. Vortrag zu den Brecht-Tagen 1995; drive b: brecht 100, Theater der Zeit. Brecht Yearbook 1997; Handzettel zur Geschichte des Theaters; Zeitungsausschnitt aus „Die Woche" 07.05.1999; Bert Brecht shop, Katalog 1/95; Handzettel zur Ausstellung „Durch den Eisernen Vorhang. Theater im geteilten Deutschland 1945-1990" 1999 Bio-bibliografisches: Renate Seydel (Hg.): Schauspieler, Berlin 1970; Joachim Reichow, Michael Hanisch: Filmschauspieler A-Z, Berlin 1989; Theater der Zeit, November/Dezember 1999
Bruno Gluchowski 17.02.1900 Berlin - 14.11.1986 Dortmund Bergmann, Schriftsteller Als fünfter von acht Söhnen eines Bauarbeiters in Berlin geboren, ging er nach einer Konditorlehre ein Jahr auf Wanderschaft, bevor er 1918 als Soldat eingezogen wurde. Die Arbeitslosigkeit führte ihn 1920 nach Dortmund, wo er im Bergbau arbeitete und 56
SCHRIFTSTELLER
Bruno Gluchowski
1930 erneut arbeitslos wurde. Ende der 20er Jahre begann er zu schreiben und veröffentlichte 1930 im Dortmunder Generalanzeiger seine erste Kurzgeschichte „Die letzte Schicht". Zeitweise lebte er als freier Schriftsteller, nach dem 2. Weltkrieg arbeitete er wieder im Bergbau, zuletzt als Sozialangestellter. Er beschrieb in seinen Erzählungen, Romanen, Hörspielen und Filmdrehbüchern das Leben der Arbeiter, beeinflusst vom eigenen Erleben. Beachtung und Wiederentdeckung erfuhr sein Werk durch die Dortmunder Gruppe 61, deren Gründungsmitglied er war. Bestandsbezeichnung: Glu Zum Bestand: Splitternachlass, angereichert Laufzeit: 1930-1985 Ordnung: Verzeichnet Umfang: 2 Archivkartons, 46 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Handschriftenabteilung Inhalt: Werke: Theaterstücke (Ms): Der Durchbruch, Schauspiel in 8 Bildern o.D. Erzählungen (gedr.): Das neue Geld 1965; Der Durchbruch 1964; Der Seeräuber 1966; Die flotte Resi 1967; Die Geschichte mit Kaluschke 1967; Ein Kleiner Italiener 1966; Erntebier 1964; Gedanken am Knapp 1965 (= Wenn der Panzer steht 1966; Wenn der Panzer steht und die Kohlen ausbleiben 1965); Hannes Dörings Traum (aus: Der Honigkotten) 1965; Rennen um Viermarkneunzig 1964, 1965; Schöllers Vermächtnis 1963 Romane (Ms oder Ms/gedr. ): Der Honigkotten o.D.; Die Dörings 1984 Rundfunk- und Filmbeiträge (Ms.): Werkmeister Lorenz ( Hörspiel) 1971, 1973; Das Wunder von der Courrieres, Hörfolge o.D.; Das große Ringen, Expose für einen Gesellschaftsfilm o.D.; nach dem Roman „Blutiger Stahl": Stahl an der Ruhr, Hörspiel von Peter Goslinski und Siegfried Pfaff 1970-1971 Rezensionen: Michael Horbach: Liebe in Babylon o.D. Journalistische Arbeiten: 1930-1955 (2) Briefe (von/an): Martin [Dey] (1/0) o.D.; Walter und Anne Fabian (1/0) o.D.; Walter Hammer (0/2) 1961; Martha Höhl (1/0) 1971; Fritz Hüser (0/2) 1962; Dietrich Keuning (1/0) 1975; Walter Köpping (1/0) 1962; W. Küpper (0/1) 1967; Günter Samtlebe (1/0) o.D.; Annemarie Stern (0/2) 1980; [Jakob] Stöcker (0/1) 1931; C.H. Urstadt (0/1) o.D.; Mathias Wieman (2/0) 1937-1939; Horst Wolff (2/0) 1975; Heinz Zumfeld (0/1) 1964 Sammelstücke: Zeitungsartikel zu Werk und Leben 1970-1979 (6); Bibliografie und Lebenslauf, zusammengestellt von Fritz Hüser 1961-1965 (2); Foto mit Widmung f ü r Johannes Hoischen 1972 Rezensionen: Der Durchbruch 1930-1966; Der Honigkotten 1963-1969; Stahl an der Ruhr, Hörspiel von Peter Goslinski und Siegfried Pfaff, nach dem Roman „Blutiger Stahl" 1970-1971; Die Dörings 1981-1985; Die letzte Schicht 1981-1985
57
Erich Grisar
1.1. NACHLÄSSE
Gedenktage: zum 80., 85. Geburtstag (4) Bio-bibliografisches: Sie schreiben zwischen Moers und Hamm, Wuppertal 1974; H. Burghausen (Bearb.): Bruno Gluchowski. Ein Auswahlverzeichnis zu seinem 75. Geburtstag, Dortmund 1975; Hedwig Gunnemann (Hg.): Bruno Gluchowski, ein Chronist seinerzeit, Dortmund 1980; Renate von Heydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945, Münster 1983; Hans Schulz-Fielbrandt: Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes, Hagen 1987; Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950, Paderborn 2002
Erich Grisar 11.09.1896 Dortmund - 30.11.1955 Dortmund Schriftsteller, Journalist, Bibliothekar Erich Grisar wurde als Sohn eines Fabrikarbeiters im Dortmunder Norden geboren, besuchte die Volksschule und Schloß eine Lehre in einer Dortmunder Brücken- und Behälterbauanstalt an. Er arbeitete in verschiedenen Maschinenfabriken, Hüttenwerken und im Brückenbau. Aus dem 1. Weltkrieg kehrte er schwer verwundet zurück, fortan empfand er sich als Sozialist und Pazifist. 1922-1924 lebte er als freier Schriftsteller in Butzbach in Hessen und in Leipzig. 1923 erschien sein erster Gedichtband. 1924 kehrte er nach Dortmund zurück, wo er bis zu seinem Tod 1955 lebte und arbeitete. Er unternahm in den 1920er Jahren Reisen durch Europa, über die er Reportagen schrieb. In seinen Gedichten, Romanen und Erzählungen verarbeitete er die Erfahrungen der industriellen Arbeits- und Lebenswelt. Seine besondere Stellung in der Arbeiterdichtung des Ruhrgebietes und Westfalens erhielt er dadurch, dass er seit 1926 mit seinen Sprechchören eine neue dichterische Form in das literarische Leben der Region einbrachte. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten setzte auch dieser Literaturgattung ein Ende. Grisar wurde mit einem Publikationsverbot belegt und arbeitete wieder in einer Dortmunder Fabrik als Vorzeichner. Nach 1945 stellte die Stadtbücherei Dortmund ihn als Bibliothekar ein. Bestandsbezeichnung: Gri Zum Bestand: angereicherter Teilnachlass Laufzeit: 1916-1998 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 244 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Handschriftenabteilung Inhalt: Werke: Szenen und Dramen (gedr. ): Im Bergwerk Szene o.D. Sprechchöre und Kantaten (Ms): Der Aufstand der Maschinen o.D. Sprechchöre und Kantaten (gedr.)1924-1930: Der Tag des Lichts; Das Tor; Opferung; Sprechchor zum Jugendtag in Köln Lyrik (Ms): Arbeitsloser vor dem Fabriktor o.D.; Das Land! Das Land! o.D.; Der Freund des Bergmanns o.D.; Festlliche Nacht o.D.; Ingenieure o.D.; Unser Deutschland 1944; Wir schreiten stolz o.D.; Zum 9. November o.D. 58
SCHRIFTSTELLER
Erich Grisar
Lyrik (gedr. in Zeitungen oder Abschrift) 1918-1961: Am Rande des Jahres; Am Strand; Am Werktisch; An die Jungen; An die Toten des Weltkrieges; An Wilhelm Seipel; Angepackt; Arbeitsloser im Dezember; Bergarbeiter; Blätterfall im Herbst; Blockwalzwerk; Das Gleichnis vom Nagel; De Pütt; Dem Gedächtnis Eberts; Den heimkehrenden Kriegern...; Der erste Mai; Der Frühling kommt; Der Ingenieur; Deutschland; Die Brücke; Die eiserne Front; Die tote Mutter; Die Wiesen blühn...; Einheit; Ernte; Ewigkeit war; Feierabend; Festliche Nacht; Frühling; Ganz Deutschland unter einem Baum!; Gelöbnis; Gelöbnis/Den Märzgefallenen; Gesang der Arbeit; Grab der Ahnen; Groß-Dortmund. An die Zwanzigjährigen; Großstadtnacht; Grünes Blatt auf dem Fabrikhof; Heimkehr; Herbstabend im Ruhrgebiet; Heute morgen um elf; Heute noch heißt es beginnen!; Im Lesesaal; Ingenieure; Junger Frühling; Jungvolk im neuen Deutschland; Mahnung zum Eintopfsonntag!; Maienzeit; Mailied; Manchmal; Neues Trommellied; Nun aber raus; Ο Welt wie bist du wunderschön; Rückwanderer auf dem Hellweg; Sommerabend auf dem Balkon; Spruch; Städte an der Ruhr; Theologie; Trotz allem und allem; Viel Unrecht geschah; Vor der Entscheidung; Vorstadtwohnung; Wir; Wo oft sin düsen Wiag gohn; Zerstörtes Werk; Zu neuem Beginn; Zum 1. Mai; Zum Gedenken Ernst Mehlichs; Zum neuen Jahre Kurzgeschichten und Erzählungen (Ms): Der Schieber o.D.; Dortmunder Palette. Dortmunder Künstleranekdoten o.D.; Heimkehr in der Weihnachtsnacht o.D.; Vorsicht: Glasschaden. Eine Anekdote um den Erfinder des Dynamits o.D. Kurzgeschichten und Erzählungen (gedr. in Zeitungen und Zeitschriften 1901-1955): Abenteuer in Paris; Anekdotenecke; Angriff auf die schlechte Laune; Anton kriegt seinen Schoppen; Bergmannslatein; Besuch im Antiquitätenladen; Bete und arbeite!..; Brückenbauerlatein; Bücher, die den Krieg gewinnen; Das Duell; Das Leimzeug; Das tägliche Hörspiel; Das Tuch der tausend Nadelstiche; Das Wunder im Schrebergarten; Der Berg schlug zu; Der Dichter mit dem Seesack; Der Erbfehler; Der gleichgültige Martin; Der Grienkenschmied im Detterberge; Der gute Tropfen; Der Kinderfreund; Der Kurschein; Der sanfte Heinrich; Der Schrank; Der Schreibtisch; Der vollkommmene Finanzminister und andere Anekdoten; Die Krücke; Die Taufe; Die tote Stadt; Die Vorlesung; Die Wettläufer; Die zwei Familien-Taler; Experiment mit zuen Augen; Fahrt in den Winter; Frauen. Aus dem Roman 'Heinrich Volkmann'; Fröhliches Wochenende; Gerechtigkeit; Hauer Strottmann; Heimkehr in der Weihnachtsnacht; Heiße Würstchen an der Scheide; Im Cafe; In Hütte und Schacht wird auch gelacht; Kälte; Kittauge; KurpfuscherDiagnose; Mobilmachung im Pflanzenreich; Mut auf dem Operationstisch; Niemand entgeht seinem Schicksal; Schatzgräber-Fieber; Sparsams haben Besuch; Stimme der Arbeit; Über mich selbst; Von der „Faulen Mette" zum „Tor"; Warum heißt der Affe Affe; Warum tragen die Geschütze Namen; Weckruf; Weihnachtsbotschaft auf Zeche „Vollmond"; Willem kriegt Kohlen; Wunderbare Gedächtnisleistungen Romane (gedr. ): Romanauszüge 1926-1975 Essays (Ms): Arbeit und Volksbüchereien o.D.; Arbeiter Dichtung o.D.; Arbeiter erzählen ihr Leben o.D.; Arbeiter und Ingenieur 1937; Arbeiterliteratur in Deutschland 1955; August Strindberg; B. Traven o.D.; B. Traven, der geheimisvolle Autor des Totenschiffs o.D.; Begegnungen mit Karl Bröger o.D.; Berührungen und Bemühungen Dortmunds um die Literatur in der Vergangenheit o.D.; Bildungsfragen eines Arbeiters o.D.; Das Ruhrgebiet in der Dichtung o.D.; Der blühende Hammer. Ein Querschnitt durch die deutsche Arbeiterdichtung o.D.; Der Stand des Bergmanns im Werk der Dichter o.D.; Die gro59
Erich Grisar
1.1. NACHLÄSSE
ße Zeit der deutschen Arbeiterdichtung 1950; Die sozialen Gegensätze im Sprichwort o.D.; Dortmunder Perspektiven o.D.; Erinnerungen an Joachim Ringelnatz. Zum 70. Geburtstag des Dichters 1953; Gedanken (Hs) o.D.; Ich bin ein Arbeiter o.D.; Kampftag der Arbeit o.D.; Martin Andersen-Nexö achtzig Jahre alt o.D.; Peter Hille und die Bücher o.D.; Verse der Verbannten o.D.; Verse eines Toten o.D.; Was liest der Arbeiter heute? 1950 Essays (gedr. J.Sinn und Aufgabe der Arbeiterdichtung 1932; Was ist geblieben? Zur Frage der deutschen Arbeiterdichtung 1953; zu literarischen Themen und über die Beziehung zwischen Dichtung und arbeitender Bevölkerung 1926-1952 Journalistische Berichte: Berichte von Erich Grisar über die Jugendtage und über Sprechchoraufführungen zu diesen Anlässen 1919-1926; Biografisches u.a. zu Friedrich Sertürner und Theodor von Neuhof o.D.; Industriereportagen um 1930; Reiseberichte 1927-1930; Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa,voraussichtliches Inhaltsverzeichnis (Ms); Nie wieder Nixe! eine Karl Bröger Erinnerung an den Hamburger Jugendtag 1925 (Ms); Rezensionen und Beiträge u.a. über Heinrich Kämpchen, Joachim Ringelnatz, Emil Ginkel, B. Traven, August Strindberg 1932-1949; über Büchereien und Bibliotheken 19341950; über Dortmund 1934-1952 Sonstiges: Westfalen. Bücher zur Geschichte, Kultur und Wirtschaft des Landes, unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebietes, Auswahlverzeichnis, zusammengestellt von Erich Grisar 1955; Text- und Gedichtfragmente o.D.; Kleine Korrekturen zu Kurt Ziesels Rechtfertigungsversuch 1952 Briefe (von/an, z.T. als Kopie): August Albrecht (49/14) 1930-1950, o.D.; Allgemeine Zeitung (1/0) 1955; Martin Andersen-Nexö (0/1) 1949; Arbejdernes Oplysningsforbund (2/0) 1933; Arbeiter-Zeitung, Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs, Felix Hubalek (1/0) 1952; Genösse Amds (0/1) 1947; Karl Bachler (1/0) 1952; Emil Bardey (4/0) 1947-1948; Ilse Bogner (1/0) 1952; Hans-Georg Brenner (2/0) 1952; Heinz Decher (1/0) 1948; Der Bücherkreis (2/0) 1932; Deutscher Gewerkschaftsbund (2/0) 1948-1952; Deutscher Gewerkschaftsbund Düsseldorf, Herbig (0/1) 1952; Martin Dey (7/3) 1932-1936; Robert Fieker (1/0) 1948; Freiheit, das Blatt des schaffenden Volkes (1/0) 1948; „Genossen" (0/1) 1933; Ella Gerhard (1/0) 1954; Gneuß (0/1) 1951; W. Gottfried (0/1) 1932; Gottschalk (0/1) 1952; Ernst Grüttner (0/1) 1953; Hamburger Echo (1/0) 1951; Ellen Heimbach (0/1) 1944; Theodor Heuss (0/1) 1950; Alfred Jahn (9/5) 1930-1931; Gerard Jost (0/1) 1957; Junge Sozialdemokraten (1/0) 1947; Kurt Kläber (2/1) 1945-1950; Franz Krey (0/2) 1946; Fritz Kühn (0/1) 1931; Kulturgemeinde e.V. (1/0) 1949; C. Kunze (1/0) 1949; H. Lemken (1/0) o.D.; Erika Lersch (1/1) 1937; Heinrich Lersch (2/0) 1931-1932; Herbert Lestiboudois (3/2) 1948; Literarische Gesellschaft Dortmund (1/0) 1953; Fritz Loose (1/0) 1948; Emil Lührmann (4/0) 1949; [Alfred Richard] Meyer (1/1) 1952; Möbius (1/0) 1952; Börnes Freiherr von Münchhausen (1/0) 1943; Nadler (1/0) 1944; Nau (0/1) 1950; Gustav und Marta Neumann (1/0) 1948; Erwin [N.N.] (1/0) 1944; Leni und Paul [N.N.] (1/0) o.D.; N.N. (5/0) o.D.; Walter Georg Oschilewski (3/4) 1948-1952; Marcel Parfondry (1/0) 1957; M. Plass (1/0) 1941; Rheinisch-Westfälischer Buchhändlerverband (1/0) o.D.; Rheinische Zeitung, Wilfried Koch (1/0) 1950; [Hans-Werner] Richter (1/1) 1952; Paul Sattler (1/0) o.D.; Martha und Gustav Schaeke (1/0) 1948; Willi Schäferdiek (1/2) 1952; Karl Scharmann (1/0) 1948; Martha Schlinkert (0/1) 1949; Mathias Ludwig Schroeder (8/9) 1948-1950; Karl Schröder (11/6) 1931-1932; Schumann (0/1)
60
SCHRIFTSTELLER
Erich Grisar
1952; Georg Schwarz (2/2) 1934-1935; Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kulturreferat (3/0) 1948-1951; Sozialdemokratischer Pressedienst (2/0) 1945; PaulSpruth (1/0) 1950; Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (1/0) 1948; Heinz Stoffers (1/0) 1948; [Ernst]TessIoff (0/1) 1948; R. Thomann (1/0) 1948; Josef Tietz (3/6) 1946; Jan Tschichold (2/2) 1931; Verlag Langen und Müller (1/0) 1935; Verlag Orbis (1/0) 1944; Walther Victor (1/0) 1948; Volkswacht, Tageszeitung (1/0) 1932; Heinrich Wenke (0/1) 1946; Werkgemeinschaft Schrifttum-Presse (1/0) 1952; Westfälische Landeszeitung Rote Erde (4/0) 1934/1939; Westfälische Rundschau (2/0) 1949; Josef Winkler (1/0) 1952; Otto Wohlgemuth (2/0) 1949, o.D.; Zentralverband der Angestellten (1/0) 1931 Briefe Dritterl924-1958: Arbejdernes Oplysningsforbund; Fritz Böhm; Bücherkreis GmbH; Deutscher Gewerkschaftsbund, Max Dortu; Hertha Grisar; Kreisausschuss Bielefeld; Literarische Gesellschaft; Oberstadtdirektor Kliemt, Dortmund; Willi Rothenberg; Willi Schäferdiek; Stadtbücherei Dortmund; Heinz Steguweit; Josef Tietz; Jan Tschichold; Volkswacht, Tageszeitung Lebensdokumente: Lebenslauf, Vollmacht, Bewerbungsunterlagen, Quittungen, Verträge mit Verlagen 1923-1932 (4); Familienangelegenheiten 1947-1963; Wanderbuch von Erich Grisar mit Einträgen zahlreicher Künstler u.a.: Hans Tombrock, Ernst Toller, Arno Holz, Karl Bröger, Hein Lersch Bruno Schönlank , Felix Fechenbach, [ E[mil] Jannings], Martin Andersen Nexö , Carl Zuckmayer, Erich Kästner 1920-1952; Gutachten für Verleger erstellt von der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums für den Roman „Siebzehn Brückenbauer und ein Paar Schuh" 1938; Ankündigungen von Lese- und Vortragsveranstaltungen 1927-1962; Planung einer Presseausstellung 1946; Gratulationsmappe zum 50. Geburtstag 1948; Ehrenerklärung für Dr. Riese 1945; Materialsammlung 1925-1935, o.D. (2) Sammelstücke: Rezensionen zu Gedichtbänden, Romanen, Sprechchören 1923-1974 (15); Würdigungen des Schriftstellers 1923-1998 (6); Bibliografien 1955-1978; Verlagsankündigungen 19301949; Übergabe des Teilnachlasses an die Stadt- und Landesbibliothek 1972-1973 (2); Manuskript von dem Emigranten Balder Olden 1935; Friedrich Wilhelm Ringenberg: Begegnung mit dem Schriftsteller Erich Grisar 1952; Gedichte anderer 1936; Stiftung eines Literaturpreises für Arbeiter-Schriftsteller und praktische Unterstützung des Arbeiterschrifttums o.D.; Wilhelm Furtwängler: Schlußwort vor der Berliner Spruchkammer am 17. Dez. 1946, Abschrift; Auseinandersetzung mit Kurt Ziesel 1952 Fotoapparat 1920er Jahre Bio-bibliografisches: Günter Heintz: Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Wilfried van der Will: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik, Frankfurt, Berlin, Wien 1982; Renate von Heydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945, Münster 1983; Albin Lenhard: Bewohner des Förderturms?, in: Alois Klotzbücher (Hg.), Literarisches Leben in Dortmund, Dortmund 1984; Hans Schulz-Fielbracht: Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes, Hagen 1987; Hans-Holger Paul: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung, München 1993; Simone Barck... (Hg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, Stuttgart 1994; Bernd Kortländer (Hg.): Literatur von nebenan 1900-1945, Bielefeld 1995; Westfälisches Autorenlexikon 1850-1900, Paderborn 1997; Dieter Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen, Bielefeld 2002
61
Max von der Grün
1.1. NACHLÄSSE
Max von der Grün *25.05.1926 Bayreuth Schriftsteller Max von der Grün wurde 1926 als einziger Sohn eines Schuhmachers in Bayreuth geboren. Er besuchte die Hauptschule und machte anschließend eine kaufmännische Lehre. 1943 wurde er zum Militär eingezogen und als Fallschirmjäger ausgebildet. Er geriet 1944 in Frankreich in amerikanische Kriegsgefangenschaft und blieb bis 1948 in den USA. Wieder zurück in Deutschland arbeitete er zunächst auf dem Bau, wurde dort arbeitslos und ging 1951 ins Ruhrgebiet, wo er auf der Zeche Königsborn in Unna untertage bis 1963 als Bergmann arbeitete. Er war ein eifriger Leser, der über das Lesen zum Schreiben kam. Die Verlage lehnten jedoch seine Lyrik, Kurzgeschichten und seinen Roman „Männer in zweifacher Nacht" ab. Erst durch die Begegnung mit Fritz Hüser fand er einen Verlag für seine Werke. Mit Hüser und anderen gründete er die Dortmunder Gruppe 61, der er bis zu ihrem Ende angehörte. Wegen der Veröffentlichung seines Romans „Irrlicht und Feuer" kam es 1963 zu einem Prozeß, woraufhin ihm seine Arbeitsstelle gekündigt wurde und auch die Gewerkschaften ihm ihre Unterstützung verweigerten. Seither lebt von der Grün als freier Schriftsteller in Dortmund. Er unternahm Literaturreisen in den Ostblock, den Vorderen Orient, die USA und durch Nord- und Südeuropa. Seine Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und wie „Stellenweise Glatteis" und „Vorstadtkrokodile" erfolgreich verfilmt. Für sein Werk erhielt er viele Ehrungen und Preise, zuletzt 1998 den Kogge-Preis. Bestandsbezeichnung: Grü Zum Bestand: Abgabe zu Lebzeiten Laufzeit: 1960ff Ordnung: verzeichnet Umfang: 1 lfdm; 149 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Privatbesitz Max von der Grün Inhalt: Werke: Theaterstücke/Szenen/Hörspiele (Ms): Ein ganz gewöhnlicher Abend, Theaterstück o.D.; Filmmanuskript [zu Stellenweise Glatteis] o.D. Lyrik (Ms): Alltag Erzählungen (Ms) o.D.: Die Absturzstelle; Es regnete Bindfäden; Es war empfindlich kalt Roman: Irrlicht und Feuer (Druckfahnen) o.D.; Springflut (Ts) o.D. Rundfunksendungen (Ms): Dortmund. Liebeserklärung an eine Stadt, die ich nicht liebe 1967,1970 (auch Sendemanuskript); Ein Tag wie jeder andere. Als Schriftsteller im Ruhrgebiet 1968; Wer steuert wen. Schichtarbeit in Schaltzentralen 1970; Nach den wilden Streiks o.D. Rundfunkbeiträge (Sendemanuskripte): Abseits vom Wege. Besuch in Flossenbürg 1967; „Ach, Sie kommen aus dem Ruhrgebiet?" Ein Dortmunder in Dresden 1967; Bonn ist gar nicht so weit. Der Wähler und die Politik 1966; Man lebt nicht irgendwo. Zeitungsleser im Revier 1970; Männer in zweifacher Nacht. Ein Kapitel aus dem Bergbau-Roman von Max von der Grün 1963; 62
SCHRIFTSTELLER
M a x von der Grün
Nach Südiler und zurück. Wenn türkische Arbeiter Ferien machen 1974; Ruhrgebiet? - W a s ist das? 1965; Stichworte meiner Lektüre 1968; Tritt gefaßt. Erinnerungen an die fünfziger Jahre im Revier 1992; Wenn der Nebel kommt. Menschen am Rande der Gesellschaft 1966 Essays (Ms): Arbeiterdichtung - Schönheit und Wahrheit o.D.; Die Arbeiterdichtung - Dichtung ohne falsches Pathos o.D.; Das Schlagwort der Gegenwart heißt Zukunft o.D.; Die Stadt, in der ich lebe: Dortmund o.D.; Erst als ich mitten im Thema war o.D.; Es ist so meine ich... o.D.; Gerrit Engelke - Ein vergessener Dichter? o.D.; In der Werkzeitschrift eines westdeutschen Stahlkonzerns zur Situation modemer Industriearbeiter o.D.; Ja es tagt ein beßrer Morgen. Der Arbeiterdichter Otto Krille 1961; Kettenreaktion o.D.; Max von der Grün über Max von der Grün 1968; Nach dem zweiten Weltkrieg.... zur Situation des Bergbaus o.D.; Über die Gewerkschaften o.D.; Wenn Emst Hageneuer, mein Nachbar [Über den Urlaub] o.D. Rezensionen (Ms): Er hieß Till o.D.; Jugend im Dritten Reich o.D.; Sonstiges (Ms): Kommentar zur Vergabe eines Förderpreises an den Schriftsteller Günter Wallraff o.D.; Bericht über die Dortmunder Gruppe 61 und die beabsichtigte Herausgabe einer Zeitschrift o.D.; Da saß ich mit tausend anderen in einem DOW Camp in Monroe im Staate Louisiana o.D.; Diese Kälte hier in Deutschland, sagt er, macht mich krank. Der Türke Osman Gürlük im Dortmunder Norden o.D.; Max von der Grün zu seiner Zusammenarbeit mit Hans Dieter Schwarze [1972]; Max Bauer. Lebenserinnerungen. Mit einem Vorwort von Max von der Grün 1980 Sonstiges (gedr.): Überlegung zur naiven Kunst, Ausstellungskatalog 1973 Briefe (von/an): Hedwig Bieber (0/1) 1960; Bernhard Boie (0/3) 1968-1969; Bold, Redaktion „Welt der Arbeit" (0/1) 1961; Otto Burrmeister (2/0) 1962; Gonni Danowski (1/0) 1973;ArieGoral (1/0) 1966; H. Gundelach (1/0) 1965; Heinrich Hasenbein (1/0) 1964; Walter Hesselbach (1/0) 1973; Hoesch AG, Westfalenhütte (1/0) 1963; Fritz Hüser (0/5) 1961-1964, o.D.; H.E. Jäger (1/0) 1965; Klöckner-Werke AG Bergbau (1/0) 1963; Lotte Knoff (1/0) 1967; Walter Köpping (0/1) 1965; Karsten Kunkel (3/0) 1965; Jürgen Löns (1/0) 1967; Manfred Menzel (1/0) 1973; N.N. (2/0) 1968; Robert Neumann (1/0) 1965; [Wolfgang] Promies (0/1) 1966; Alois Rieger (1/0) 1965; Hans Dieter Sander (1/0) o.D.; Friedel Sauer (1/0) 1968; Uwe-Willi Schuch (1/0) 1962; Norbert Schultze (1/0) 1972; Walt Weendrich (1/0) 1964; Zeche Königsbom II/V, Betriebsführer (0/1) 1963 Briefe Dritter (1967-1973): Dramatiker-Union e.V.; Industriegewerkschaft Druck, Papier, Keramik; Luchterhand Verlag; Westdeutscher Rundfunk; Westfälisches Landestheater; Herta Zema Lebensdokumente: Programm für die Reise in die DDR vom 13.-24.11.1964; Unterlagen zur gerichtlichen Auseinandersetzung um den Roman „Irrlicht und Feuer" 1963 Sammelstücke: Beiträge über Max von der Grün 1976-1999 (3); Bernhard Schönsee: Gedanken anläßlich einer Dichterlesung Max von der Grüns o.D.; Buchumschläge (3); Fremdsprachliche Beiträge zu Max von der Grün 1967-1974; Presseinformation der Europäischen Verlagsanstalt Frankfurt zu „Der Betriebsrat" 1965; Presseberichte 1962-1980 (11) 63
Fritz Haverkamp
1.1. NACHLÄSSE
Sendemanuskripte: Die Zeche Königsborn kündigt dem Grubenlokführer und Schriftsteller Max von der Grün fristlos 1983; Rundfunksendung über den Film „Irrlicht und Feuer" 1966; Jochen Vogt: Max von der Grün zum Beispiel.... Über die Möglichkeiten und Grenzen aktueller Industrieliteratur 1967 Rezensionen: Roman: Irrlicht und Feuer 1962-1968 o.D.; Die Lawine 1986; Die Springflut 1990; Flächenbrand 1979; Männer in zweifacher Nacht 1962-1963; Stellenweise Glatteis 1973-1975; Vorstadtkrokodile 1977-2002; Wenn der tote Rabe vom Baum fällt 1975-1976; Zwei Briefe an Pospischiel 1968-1969 Erzählungen: Fahrtunterbrechung 1966; Stenogramm 1973; Urlaub am Plattensee 1970 Film: Aufstiegschancen 1970-1971; Feierabend 1968; Ostende 1967-1968; Schichtwechsel 1968; Zwei Briefe an Pospischiel 1970-1971 Rundfunk: Dortmund. Liebeserklärung an eine Stadt, die ich nicht liebe 1967; Smog 1968 Sonstiges: Am Tresen gehn die Lichter aus, 1966-1972; Brot und Spiele, Oper 1989; Ein Tag wie jeder andere 1971-1974; Flug über Zechen und Wälder 1970-1971; Leben im gelobten Land 1975; Maloche. Leben im Revier 1982; Mein Vater und der Präsident, „religiöses Dokumentarspiel" 1970; Notstand oder das Straßentheater kommt, Revue 1969; Wie war das eigentlich? Kindheit und Jugend im Dritten Reich 1979 Bio-bibliografisches: Max von der Grün. Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur 45,1975; Martin H. Ludwig: Perspektive im Arbeiterroman, Hamburg 1975; Nichts als gegeben hinnehmen. Max von der Grün wird 60, Dortmund 1986 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Informationen 31/86); Stephan Reinhardt (Hg.): Max von der Grün. Texte, Daten, Bilder, Frankfurt 1990; Zum 70. Festschrift für Max von der Grün. Hrsg. von der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Redaktion Gisela Koch, Dortmund 1996; Wozan Urbain NT)akon: Kinder lesen Vorstadtkrokodile, Frankfurt a.M. 2001; Westfälisches Autorenlexikon 1900 bis 1950, Paderborn 2002
Fritz Haverkamp 30.03.1889 Wattenscheid - 28.08.1950 O.A. Kommunalbeamter, Schriftsteller Fritz Haverkamp, 1889 in Wattenscheid-Höntrop geboren, wurde mit 12 Jahren Vollwaise und wuchs bei Verwandten auf. Er arbeitete direkt nach der Schule untertage im Bergbau. Er engagierte sich in der Sozialdemokratischen Partei und nutzte deren Bildungsangebote. 1919-1921 arbeitete er als Parteisekretär im Zentralbüro der SPD in Bochum, von 1921 bis zur Eingemeindung nach Bochum 1929 war er Gemeindebeigeordneter in Linden-Dahlhausen. 1932 wählte ihn der Provinziallandtag in Münster zum Landesrat der Landesversicherungsanstalt Westfalen, bereits 1933 enthoben ihn die Nationalsozialisten wieder des Amtes. 1945 trat er erneut in den Dienst des Landschaftsverbandes. In der Hauptfürsorgestelle des Verbandes galt seine besondere Aufmerksamkeit der Eingliederung von Schwerkriegsbeschädigten. Die Bearbeitung und Veröffentlichung seiner Romane und Erzählungen hatte er sich für seinen Ruhestand vorgenommen, den er aber nicht mehr erlebte. 64
SCHRIFTSTELLER
Fritz Haverkamp
Bestandsbezeichnung: Hav Zum Bestand: Nachlass Laufzeit: 1914-1946 Ordnung: verzeichnet Umfang: 1 Archivkarton, 80 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Werke (Ms): Erzählung (Ms): Der gute Anfang. Erzählung vom Ruhrbergarbeiterstreik 1889 o.D.; Segen und der Fluch der Einsamkeit 1946 Roman (Ms): Gewerkschaft Fine Frau, Roman aus der Frühzeit des Ruhrbergbaus o.D. Sonstiges (Ms): Albumspruch 1919; Die Liebe o.D.; Drei alte Krieger. Über die Kriegsgefangenschaft in Russland im 1. Weltkrieg o.D.; Meine Kriegsgefangenschaft o.D.; Rede am Grabe des Genossen Franz Pierenkämper 1926; Sturz aus lichten Höhen 1945; Worte der Liebe 1943 Journalistische Arbeiten (benutzte Pseudonyme: Hinnerk Strohkamp (vermutlich), E.Sel, F. Ohm): Allzumenschliches aus dem Westfälischen Landtage 1932; Alt Blankenstein. Ein Heimat- und Festbuch, Rezension 1927; Aus der Provinz. Naturfreunde 1927; Aus der Tiefe. Zu Heinrich Kämpchens Gedichten 1931; Das Steinhuder Meer von Hinnerk Strohkamp 1927; Demokratie und Selbstverwaltung 1928; Der Betriebsführer und der Lehrhauer 1926; Der Einfluß der Arbeitslosenversicherung auf die gemeindliche Wohlfahrtspflege 1928; Der Raum Westfalen. Eine Wissenschaftliche Fundgrube 1931; Der Raum Westfalen. Rezension o.D.; Der Tod des Dichters 1925; Der Ton macht die Musik 1923; Deutsche Rechtspflege 1923; Deutschlands weltpolitische Zukunft 1925; Die Besoldungsregelung 1929; Die Bochumer Madonna 1926; Die Fürsorgeverordnung in den Westfälischen Gemeinden 1924; Die Irrenanstalten in der Provinz Westfalen 1929; Die Jagd nach dem Glück. Ein Vortrag gehalten vor jungen Menschen 1924; Die Römerstadt Trier 1928; Die Sexualrevolution in Russland 1925; Die Tragödie der Ruhrbergmitarbeiter 1926; Die Unterstützung Hilfsbedürftiger 1928; Ein eigenartiger Fall des Erlöschens der Anwartschaft 1933; Ein Pantoffelheld o.D.; Eine alltägliche Geschichte 1927; Eine Rheinfahrt 1926; Eine Schweizerreise 1927, 1929; Eingemeindung und Wohnungsbau im Ruhrgebiet 1931; Franz Pierenkämper. Eine Würdigung 1926; Fürsorgeausschüsse, ihre Organisation und Arbeit 1928; Großstadteingemeidungen und Verwaltungsreform 1927; Hasenwinkels Ende 1926; Heimkrieger 1927; Heinrich Kämpchen. Zu seinem Todestag am 6. März, 1932; Historische Steine im Kreise Hattingen o.D.; Ich suche die Wahrheit 1926; Im Fabrikviertel der Großstadt 1927; Kameradschaft 1927; Kleines Feuilleton. Über Dichten und Dichter 1922; Kunst, Künstler und Kritiker 1922; Linden-Dahlhausen 1927; Macht der Finsternis 1928; Massenunglück im Bergbau 1927; Ordnung für den Fürsorgeausschuss der Gemeinde Linden-Dahlhausen 1925; Plattdeutsche Abende in Münster 1928; Radio 1925; Sowjetrussland nach dem Tode Lenins 1925; Über Bildung und Gebildete 1925; Über Dummheit, Klugheit, Faulheit und Fleiß 1926; Über Redner und Reden 1923; Vom Spuken o.D.; Vom Tanzen 1926; Von Berlin 1924; Von den Fachmännern mit der nötigen Vorbildung 1924; Wissen ist Macht. Schulungkursus der Arbeiterwohlfahrt Groß-Bochum im Naturfreundeheim 1931; Wochenendausstellung 1927; Zur Landgemeindeordnung 1925 65
Horst Hensel
1.1. NACHLÄSSE
Lebensdokumente: Foto von Fritz Haverkamp o.D. Sammelstücke: Zeitungsausschnitte u.a. zum Tod von Franz Pierenkämper; Programmzettel des Arbeitergesangvereins „Freundschaft" Bio-bibliografisches: Kurzbiografie, Fritz-Hüser-Institut, Best. Hav-70; Die Abgeordneten des Westfalenparlaments: 1826-1978. Zusammengest, von Josef Häming, Münster 1978
Horst Hensel 02.05.1947 Kamen Schriftsteller, Lehrer Horst Hensel stammt aus einer Bergarbeiterfamilie und wurde nach dem Besuch der Volksschule zunächst Fernmeldetechniker. Über den zweiten Bildungsweg studierte er Politische Wissenschaften in München und schloss ein Lehrerstudium in Dortmund sowie eine Promotion an. Er arbeitet als Lehrer in Kamen, unterbrochen von Gastdozenturen an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongij-Universität in Shanghai. Er veröffentlichte zahlreiche Erzählungen, Gedichte, Hörspiele, Romane und Kinderbücher. Zu seinen bekanntesten Romanen zählt „Die Sehnsucht der Rosa Luxemburg", 1989. Eine kontroverse Diskussion löste sein 17. Buch „Staufenbergs Asche" im Frühjahr 2001 aus. 1978 erhielt er den Lyrikpreis „Der arme Poet", 1986 ein Arbeitsstipendium des Landes NRW, 1988 den Literaturpreis Ruhrgebiet, Förderpreis für Hörspiele. Der im Fritz-Hüser-Institut liegende Bestand stammt überwiegend aus der Zeit der aktiven Mitarbeit Horst Hensels im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, dessen Sprecher in der Bundesrepublik er 1977-1979 war. Er veranlasste auch die Übergabe der Werkkreisarchive der einzelnen Werkstätten an das Institut, (s. dazu Bestand Werkkreis) Bestandsbezeichnung: WK Hensel Zum Bestand: mit den Ablieferungen des Werkkreises an das Fritz-Hüser-Institut abgegeben Laufzeit: 1967-1997 Ordnung: verzeichnet Umfang: 58 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Privatbesitz Horst Hensel Inhalt: Werkkreisarbeit 1968-1978: Gründungszeit des Werkkreises 1969-1971; Arbeitskreis Festival im Werkkreis: XI. Weltfestspiele in Havanna 1978 (2); Arbeitsmaterial des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt e.V. o.D.; Korrespondenz mit der Clearingstelle für Arbeiterbildung und Arbeiterdichtung, Friedrich G. Kürbisch, Graz o.D.; Diskussionspapier BBK/Rote Kultur-Nachrichten 1975; Dokumentation verschiedener Werkkreisaktionen 1968-1978; Interne Auseinandersetzung mit Maoisten im Werkkreis 1973; Rundschreiben der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. 1976-1979; Lektorat 1975-1977; Sprecherrat 1976-1977; Werkkreis in der Presse 1967-1978; Werkstatt Bergkamen 1981; Werkstatt Dortmund im Werkkreis mit Gründungsprotokoll 1970-1974 (2); Werkstatt Essen 1970-1971; herzlich grüßt zum neuen jähr hugo ernst käufer [1970]
66
SCHRIFTSTELLER
Fritz H ü s e r
Eigene Arbeiten und Publikationstätigkeit: Korrespondenz zur eigenen schriftstellerischen Tätigkeit 1967-1977; Korrespondenz zum Buchprojekt „Schulgeschichten" 1976, Die rote Deutschstunde, Anthologie 19691970 , Für eine andere Deutschstunde, hrsg. vom Arbeitskreis für progressive Kunst, Asso-Verlag 1970-1971 Korrespondenz mit der Geschichtekommission bei der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) zur Verlegung von Antifa-Texten im Röderberg Verlag 1975-1977; Rabatz bei Fleck und Co. Politstrip 1973; Eigene Texte, überwiegend Berichte und Stellungnahmen (Ms) 1973-1981 (9) u.a.: zum Thema „Schularbeit" 1967-1980; Chronik des Werkkreises; Schriftenverzeichnis 1997; Verbandsarbeit im Verband deutscher Schriftsteller 1976-1981 (5) Plakate: 1. Mai 1971. Mitbestimmung; Altbau, Textplakat o.D.; Arbeiterlieder-Festival. Veranstaltungsreihe der Stadt Bergkamen 1974; Bombenstimmung. Ostermarsch 1985; III. Werkstättentreffen 10.-12.6.1971; Internationales Arbeiterkünstler Treffen in Braunschweig 1 .-5.Mai 1974; Literatur hinter der Theke. Veranstaltungsreihe der Stadt Bergkamen 1972-1973; Volkshochschule Unna 1975 (2) Bio-bibliografisches: Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster, Wuppertal 1977; Literatur-Atlas NRW, Köln 1992; Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950, Paderborn 2002
Fritz Hüser 04.10.1908 Mülheim/Ruhr - 04.03.1979 Dortmund Direktor der Stadtbücherei Dortmund, Mentor und Mitbegründer der Dortmunder Gruppe 61, Sammler und Gründer des nach ihm benannten Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur Fritz Hüser wurde in Mülheim/Ruhr als Sohn eines Bürovorstehers geboren, verlor früh seine Eltern und wuchs bei seinen Großeltern in Dortmund-Dorstfeld auf. Der Großvater war Bergmann, überzeugter Sozialdemokrat und begeisterter Leser bergmännischer Gedichte und Erzählungen. Hüser besuchte die Volksschule und begann eine Lehre als Former und Kernmacher. Der Großvater förderte seine Liebe zum Lesen und zu Büchern. Bereits in der Schule und in der Jugend betreute Hüser unter der Anleitung seines Lehrers Wilhelm Westermann und später unter der des Direktors der Stadtbibliothek, Dr. Erich Schulz, in seiner Freizeit Büchereien. Er wurde 1923 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend, durch die er die Arbeiterdichter Heinrich Lersch, Karl Bröger und Kurt Kläber persönlich kennen lernte und die für die Entwicklung seiner Persönlichkeit von entscheidender Bedeutung war. Nach einem Arbeitsunfall 1931 war er zwei Jahre arbeitsunfähig. 1937 übernahm er, zunächst im Nebenamt, die Leitung der Werkbücherei der Firma Wagner & Co. in Dortmund. Nach dem Besuch eines Sonderlehrgangs an der Büchereischule in Leipzig wurde er 1941 Leiter der Werkbücherei der Schaffgotschen Werke in Gleiwitz in Oberschlesien. 1944 bestand er die Prüfung zum „Fachbibliothekar für den Dienst an volkstümlichen Bibliotheken". 1945 kehrte er nach Dortmund zurück. Er begann mit dem Wiederaufbau der Volksbüchereien, deren Direktor er von 1945 bis 1973 war. Seit 1920 sammelte er Arbeiterliteratur, die er über Jahrzehnte zur bedeutendsten Sammlung dieser Art im deutschsprachigen Raum ausbaute. Als „Archiv für Arbeiterdichtung 67
Fritz H ü s e r
1.1. NACHLÄSSE
und soziale Literatur" wurde sie 1958 im Haus der Bibliotheken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, 1973 ging sie als „Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur" in den Besitz der Stadt Dortmund über. Das Archiv war Anlaufpunkt für die Autoren, die sich um eine moderne literarische Darstellung der Arbeitswelt bemühten und sich in der Dortmunder Gruppe 61 zusammenfanden. Hüser war ihr Mentor, Förderer und Mäzen, selber blieb er immer im Hintergrund. Bestandsbezeichnung: Hue Zum Bestand: Teilnachlass Ordnung: Korrespondenzen verzeichnet, unbearbeiteter kleinerer Handaktenbestand Laufzeit: 1945-1979 Bestandsumfang: 2,75 lfdm Weitere Überlieferung: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Handschriftenabteilung Inhalt: Handakten: u.a.: Kabarett und Tanzbewegung in der SAJ Dortmund: Mitarbeit Hüsers 1926-1932; Berichte über die Arbeit der Werkbüchereien der Firmen Wagner & Co. Dortmund und der Schaffgotschen Werke, Gleiwitz 1936-1945; Aussonderung von nationalsozialistischem Schriftgut der Werk- und privaten Leihbüchereien in Dortmund 1945-1947; Lebensberichte, Vorträge und Darstellungen der Bibliotheks- und Sammeltätigkeit Hüsers sowie zur Dortmunder Gruppe 61 1945-1979; Bücherverzeichnisse und Bibliografien (u.a.: Buch der Gegenwart, Arbeiter erzählen ihr Leben, zur Arbeiterjugendbewegung, zur Jugendliteratur, zu Gedenktagen) (Ms und hekt.) 1946-1978; Korrespondenz wegen des gegen Hüser angestrengten Disziplinarverfahrens 1966-1967 Korrespondenzen (von/an): Aufgeführt ist eine Auswahl aus der Gesamtkorrespondenz; die Auswahl umfasst die Korrespondenz, soweit sie die Dortmunder Gruppe 61 betrifft, Freizeit- und Arbeiterdichter, Korrespondenzen mit Verlagsangehörigen und den Redakteuren von Zeitschriften. Die Aufnahme der Korrespondenz erfolgte alphabetisch nach den Namen der Korrespondenzpartner, nicht nach ihrer Zugehörigkeit zu Institutionen. Unberücksichtigt blieb der überwiegende Teil der Korrespondenz mit Bibliotheken und Archiven, mit Stadt- und Ministerialverwaltung und mit Benutzern des Archivs für Arbeiterdichtung und soziale Literatur. Erwin Ackerknecht, (7/1) 1957-1959; Karl Adamek (3/3) 1977-1979; Hermann Ahlfeld (4/2) 1954-1962; Marianne Ahlfeld (1/0) 1962; Akademie der Künste, Johannnes R. Becher-Archiv (2/1) 1976-1977; Karl Albrecht (1/1) 1959; Stefan Albring (0/1) 1978; Ernst Alker (17/10) 1959-1971; Maria Alker (3/1) 1972-1973; Richard Althaus (14/12) 1962-1967; Heinz Amerongen (1/1) 1953; August Ammermann (0/1) 1968; Hans Peter Anderle (1/1) 1967; Karl Anders (4/4) 1965-1966; Walter Arendt (1/1) 1963;Heinz Ludwig Arnold (4/2) 1970; Aufbau-Verlag, Berlin (3/0) 1971-1975; W. Babytsch (1/0) 1973; Alexander Baldus (2/7) 1958-1970; Friedrich Bandusch (2/1) 1969; Joachim Bark (2/1) 1969; Gerhart Baron (7/2) 1950-1971; Max Barthel (5/0) (1963); Willy Bartock (20/12) 1961-1984; Walter Bauer (2/3) 1958-1963; Friedhelm Baukloh (4/9) 1960-1967; Ulrich Baumgartner (1/1) 1967; Bayerischer Rundfunk (0/1) 1965; Heinz Beck (4/3) 1965-1966; Rüdiger Robert Beer (9/4) 1966-1979; Heinrich Benfer (6/2) 1958-1962; Bruno Berger (5/6) 1963-1972; Herbert Berger (2/2) 19631968; Wilhelm Berger (1/1) 1967; Karl-Heinz Bergmann (1/1) 1966; Josef Bernklau (1/1) 1959; Werner Berthold (4/4) 1966-1968; Erich L. Biberger (1/1) 1967; Johannes Rogalla von Bieberstein (2/2) 1973-1978; Ulrich Birkholz (3/2) 1965-1967; Rolf
68
SCHRIFTSTELLER
Fritz H ü s e r
Blaeser (14/6) 1960-1966; Hermann Blech (4/4) 1959-1962; Heinz Blievemicht (74/62) 1971-1978; Hermann Blome (3/5) 1958-1960; Franz Blüher (2/1) 1959; Philipp Boch (13/12) 1962-1979; Peter Bock (1/1) 1966; Erich Bockemühl (11/5) 1960-1962; Κ. H. Bodensiek (1/0) 1960; Wolfgang Böhme (8/5) 1964-1968; Friedrich Bohne (8/5) 1959-1962; Bernhard Boie (17/17) 1964-1970; Gottfried Bold (3/4) 1961-1962; Otto Borkhoff (1/2) 1966; Borromäusverein, Bonn (1/0) 1971; Kurt Böttcher (7/6) 1977-1978; Alfred Bous (0/1) 1966; Jean-Paul Boyer (0/1) 1958; Ursula Brandes (1/1) 1969; Elfriede Brandler (1/1) 1970; K. D. Bredthauer (3/2) 1967; Hildegard Brenner (2/3) 19641967; Georg Breuker (10/5) 1959; Hubert Brill (4/4) 1965-1966; Hermann Brinkmann (0/1) 1964; Karl Hermann Brinkmann (9/9) 1958-1961; Richard Brinkmann (5/4) 19601961; Clemens Brüsten (4/3) 1959; BUchergilde Gutenberg (3/1) 1967-1974; Hansjürgen Bulkowski (2/4) 1966-1967; Artur Bunkowski (0/1) 1968; Walter Burkhard (2/2) 1971; Otto Burrmeister (4/2) 1962-1965; Josef Büscher (27/91) 1960-1979; Emil Carlebach (1/0) 1977; Ingo Cesaro (2/1) 1966; Dieter P. Christensen (1/1) 1965; Hans Henning Ciaer (13/7) 1967-1969; Eduard Claudius (4/3) 1965-1973; Club Voltaire, Marburg (1/0) 1967; Wilhelm Collet (2/1) 1968; Peter Coryllis (4/6) 1963-1969; Alexander von Cube (2/4) 1962-1964; Dänisches Institut, Dortmund (4/4) 1962-1964; Max Dannhoff (5/3) 1961-1964; Willy Dehnkamp (0/2) 1974; Guiseppe Del Bo (3/2) 1975; Kurt Desch (13/9) 1957-1963; Rudolf Descher (6/6) 1964-1968; Deutsche Akademie der Künste / Arbeiterlied, Berlin, u.a. Inge Lammel (7/8) 1958-1978; Deutsche Akademie der Künste / Literatur, Dichtung, Sprache, Berlin (13/12) 1958-1977; Deutsche Akademie der Künste / Sozialistische Literaturgeschichte, Berlin (5/4) 1961-1971; Deutsche Bücherei, Leipzig (10/10) 1964-1972; Deutsche Presse-Agentur GmbH (2/0) 1958; Deutscher Gewerkschaftsbund DGB (7/4) 1960-1978; Deutschland-Sender, Berlin (16/6) 1964-1968; Niels Diederich (19/18) 1962-1966; Ernst Dittrich (3/5) 1965; Kurt Karl Doberer (26/15) 1962-1970; Klaus Doderer (1/2) 1976; Hermann Dombrowski (2/2) 1963-1966; Hilde Domin (2/0) 1967; Karl Dreimüller (33/16) 1959-1965; Ingeborg Drewitz (0/1) 1968; Helmut Dreßler (9/4) 1959-1974; Fritz Droste (1/1) 1963; Wilhelm Duwe (6/6) 1962-1965; Alfred Eberlein (15/10) 1958-1977; Kasimir Edschmid (4/4) 1960-1963; Willi Eichler (1/2) 1962-1968; Wolfhart Eilers (2/3) 1964-1965; Rudi Eilhoff (0/2) 1964-1966; Kurt Einhorn (0/1) 1966; Sonja Eisold-Müller (0/1) 1964; Hanns Martin Elster (28/24) 1958-1967; Wolfgang Emmerich (12/9) 1972-1975; Elisabeth Engelhardt (3/7) 19651966; Horst Engeln (0/1) 1967; Heinrich Eppe (0/3) 1974-1977; Wilhelm Erbing (4/5) 1965; Herbert Erdmann (1/2) 1967; Heinrich Eversberg (1/1) 1966; Klas Ewert Everwyn (21/11) 1965-1971; Herbert Exenberger (15/14) 1970-1978; Anne-Marie Fabian (9/10) 1965-1977; Walter Fabian (10/10) 1961-1964; Walter Fahnders (1/1) 1968; Helene, Irmgard u. Bernhard Faust (6/5) 1959-1969; Philipp Faust (4/2) 1947-1958; Irma Fechenbach-Fey (16/11) 1965-1967; Norbert Feder (1/1) 1971; Hildegard Feidel-Mertz (5/6) 1963-1967; Hellmuth Felcht (1/1) 1967; Paul Feller (5/12) 1959-1962; Coss Ferding (2/3) 1963-1964; Gerhard Fiedler (1/0) 1963; Johanna Fiedler (0/1) 1967; Josef Fink (6/3) 1966; Peter Fischer (2/2) 1969-1970; Otto Flake (0/2) 1960; Günther Flume (1/1) 1967; Serafin Foltin (5/4) 1972; Frank, Archiv über die deutsche Emigration in Schweden (2/1) 1962; Charlotte Frank (1/1) 1966; Karlhans Frank (3/0) 1966-1967; Arnold Frank (3/2) 1967; Christoph Franke (2/1) 1965; Wolfgang Franke (8/8) 1960-1962; Bruno Frei (2/0) 1968; Walter R. Frentzen (1/1) 1967; Heinrich Frese (1/1) 1966; Thomas Friedrich (5/3) 1978; Wolfgang Friedrich (14/11) 1961-1967); Friedrich-Ebert-Stiftung (43/32) 1976-1979; Hans Frings (1/1) 1970; H. Frommenkord (1/1) 1967; Joachim Fuchs (1/1) 1966; Albert Fuck (5/4) 1962-1964
69
Fritz Hüser
1.1. NACHLÄSSE
Horst Gebauer (28/15) 1956-1971; Robert Gehrke (1/1) 1965; Christian Geissler (3/2) 1964-1965; Albert Georgi-Bader (2/3) 1962-1963; Gerrit-Engelke-Gedächtnis-Stiftung (o.A.) 1970-1974; Paul Peter Gerwig (3/0) 1963-1964; August Gieseking (2/2) 1971; Thomas Giesen (3/1) 1967; Emil Ginkel (2/1) 1958; Ernst Glaser (4/4) 1960-1962; Martin Glaubrecht (18/18) 1966-1969; Bruno Gluchowski (10/7) 1961-1968; Wilfried Göpel (8/5) 1962-1964; Ernst Joseph Görlich (4/2) 1964; Artur Granitzki (18/12) 1960-1967; Helmut Grau (0/1) 1963; Paul O. Greitz (1/1) 1970; Erich und Hertha Grisar (3/7) 19441964; Hans Grodotzky (1/1) 1967; Irene Groß (1/3) 1962-1973; Ute Großmaas (3/3) 1978; Reinhold Grötzsch (9/7) 1965-1966; Liselotte und Rita von der Grün (2/0) 19621963; Max von der Grün (66/55) 1959-1967; Helmut Grunewald (2/2) 1966-1967; Werner Haak (8/0) 1950-1968; Wilhelm Haas (17/11) 1960-1967; Paul Habraschka (23/15) 1960-1967; Wilfried Haeberli-Villard (2/3) 1962; Wilhelm Häusgen (1/0) 1966; Ruth Hallard, d.i. Ruth Tetzner (35/5) 1964-1968; Armin Halstenberg (0/3) 1966-1967; Willy Hammelrath (3/1) 1952-1960; Walter Hammer (16/8) 1958-1966; Wilhelm Handke (1/1) 1961; Alex Hanke (2/2) 1966; Johannes Hansel (5/10) 1959-1967; Valtin Hartig (16/9) 1958-1978; Heinz E. O. Hartmann (23/17) 1960-1966; Edith Hasenclever (5/5) 1961-1963; Hermann Hassler (1/1) 1970; Ruth von Hatzfeld (15/14) 1957-1967; Wilhelm Häusgen (1/0) 1966; Gerhard Heilfurth (7/5) 1961-1971; Fritz Heine (5/11) 19601977; Eduard Christoph Heinisch (3/2) 1965-1966; Heinrich-Kämpchen-Gesellschaft (10/7) 1962-1966; Albert Heinzinger(2/1) 1963-1968; Wilhelm Helf (7/7) 1960-1963; Κ. H. Helms (6/2) 1966; Ella Henßler (0/1) 1979; Clemens Herbermann (9/6) 19601968; Hessischer Rundfunk (8/16) 1960-1965; Ernst K. Herlitzka (2/1) 1972; Wieland Herzfelde (1/1) 1958; Clemens Heselhaus (3/3) 1954-1964; Horst R. Heß (7/6) 1965-1968; Richard Hiepe (9/10) 1967; Guido Hildebrandt (1/1) 1967; Karl H. Hilfert (3/2) 1968; Kurt Hiller (2/3) 1961-1965; Kurt Hirche (5/3) 1959-1966; R. Hirschberg (15/10) 1958-1961; Curt Hirschfeld (18/12) 1952-1973; Marie Hoenniger (8/5) 19751976; Willy Hofmann (28/12) 1946-1964; Oskar Holl (2/2) 1967-1972; Franz Holtsteger (3/3) 1953-1961; Wilhelm Holzhauer (8/4) 1964-1967; Otto Honsalek (3/1) 19581969; Franz A. Hoyer (4/3) 1959-1961; Harald K. Hülsmann (2/1) 1966-1967; Gustav Huonker (10/11) 1961-1966; Josef Hüsch (3/3) 1969-1970; Institut für Literatur „Johannes R. Becher", Leipzig (4/4) 1965; Josef Ippers (2/2) 1969; Ewald Itjen (1/0) 1967; Wilhelm Iwanski (3/2) 1962-1969; Johannes Jaeckel (2/2) 1966-1967; Urs Jaeggi (1/1) 1967; W. Jahn (1/1) 1961; Margarethe Janssen-Lersch (9/7) 1959-1969; Hermann Jantzen (1/1) 1967; Erich Jenisch (1/2) 1962; Walter Jens (1/1) 1966; Joachim Jungblut (1/1) 1969; Maria Kahle (2/2) 1960; Wilhelm Kahle (7/3) 1959-1964; Willi Kahlert (1/2) 1961; Bruno Kaiser (5/7) 1958-1976; Rolf-Ulrich Kaiser (7/5) 1966-1967; Viktor Kalinowski (1/1) 1978; Luise Kapp (4/2) 1966-1967; Yaak Karsunke (3/2) 1965; Heinz Kaspers (3/10) 1963-1964; Hugo Ernst Käufer (8/8) 1958-1978; Ulrich Kebben (2/1) 1966; Dietrich Keuning (2/3) 1959-1965; Heinz Kilian (1/1) 1969; Ernst Kirchner (3/5) 19651968; Hans Christian Kirsch (4/5) 1978; Edgar Kirsch (6/3) 1960-1963; Kurt Kläber (7/8) 1956-1959; Johannes Klein (37/34) 1960-1970; Theo Klein (2/2) 1966; Alfred Klose (3/1) 1961; Heinz Knappe (1/1) 1975; Ernst Knäpper (0/1) 1978; Friedrich Knilli (3/4) 1963-1968; Hans Koch (3/3) 1978-1979; Harald Koch (4/2) 1961-1964; Hans Köberling (19/9) 1966-1968; Clemens Köttelwesch (2/5) 1958-1967; Julius Koenzgen (6/10) 1958-1966; Walter Köpping (87/71) 1959-1978; Hein Kohn (4/4) 1964-1977; Walter Kolbenhoff (2/2) 1965-1978; Boerries-Peter Kopton (4/3) 1967-1971; Walter Kordt (0/1) 1969; Ursula Korfhage (3/2) 1966-1967; Wolfgang Körner (8/5) 19651970; Elisabeth Korn (1/3) 1966-1967; Linny Kornfeld (3/1) 1965; Werner Korthaase 70
SCHRIFTSTELLER
Fritz Hüser
(5/4) 1964-1967; Heinz Kosters (11/3) 1960-1965; August Kracht (11/7) 1958-1967; Helmut Kramer (1/1) 1967; Willy Kramp (1/2) 1966; Ludwig Kratz (1/0) 1967; Joseph P. Krause (3/1) 1962-1966; Hildegard und Kurt Krause (24/14) 1960-1962; Erich Krewet (4/2) 1967; Franz Krey (1/3) 1968-1974; Alfred Kröner Verlag (18/16) 1959-1967; Anna Krüger (4/3) 1966-1967; Horst Krüger (1/2) 1967; Heinz Kühn (1/1) 1966; Peter Kühne (4/3) 1968-1970; Kultusministerium NRW (5/3) 1964-1969; Karsten Kunkel (3/2) 1965; Friedrich Kupferschmidt (1/1) 1962; Margarete Kupper (8/6) 1964-1968; W. Küpper (1/1) 1967; Friedrich G. Kürbisch (28/19) 1966-1985; Franz Kurowski (9/7) 1961-1973; Kurt Küther (0/1) 1978; Werner Lammers (1/1) 1970; Walter Lampe (67/22) 1948-1971; Ralf Lang (5/1) 19661967; Günter Lanser (10/8) 1964-1966; Hans Jürgen Leep (5/2) 1961-1962; Tute Lehmann (1/1) 1966; Wilhelm Lehnen (5/2) 1964-1966; Gustav Adolf Lehnert (2/0) 19661967; Heinz-Bodo Lenz (1/1) 1967; Erika Lersch (51/24) 1959-1973; Vitus Lersch (6/5) 1976-1977; Waldemar Leverkühne (2/2) 1966-1968; Albert Liedtke (1/1) 1969; Emst Liese (1/1) 1966-1967; Robert Liese (1/0) 1967; Richard Limpert (1/0) 1968; Ulrich Linse (1/1) 1978; Josef Lodenstein (9/10) 1959-1961; Hans Lorbeer (1/1) 1971; Franz Lorenz (4/1) 1966; Engelbert Lubos (2/2) 1963-1964; Peter Lübbe (19/10) 1962-1966; Luchterhand Verlag / Wolfgang Promies (17/8) 1964-1968; Martin H. Ludwig (5/4) 1976-1977; Ludwigstein, Archiv der deutschen Jugendbewegung (41/30) 1969-1979; Josef Luitpold (7/6) 1960-1966; Günther Lüschen (8/4) 1960-1964; Kurt Lüthgen (1/1) 1967; Hans Lutz (1/1) 1966; Theophile Malicet (1/0) 1962; Harald Josef Mandl, Pseud. Matthias Mander, (8/6) 19641966; Marianello Marianeiii (4/4) 1965-1971; Fritz Martini (3/2) 1960-1961; Detlef Marwig (7/7) 1964-1967; Leopold Marx (1/0) 1965; Wilhelm Matull (37/16) 1952-1973; N. M. Matusowa (33/24) 1970-1978; Hildegard Matz (5/2) 1966-1967; Oskar Mayer (3/3) 1967-1968; Manfred Mays (2/4) 1963-1963; Angelika Mechtel (20/11) 1965-1968; Inge Meidinger-Geise (20/9) 1959-1966; Ludwig Meidner (0/1) 1960; Lydia Meier (10/4) 1963-1967; Franz Menges (6/4) 1974-1975; Rainer Mennicken (2/4) 1976-1977; Alfred und Ilse Michaelis (32/18) 1960-1966; Friedrich Minster (3/2) 1966; Carsten Möhlenhof (1/1) 1966; Kurt Morawietz (12/4) 1959-1973; Francoise Muller (9/4) 1972-1978; Hans-Harald Müller (14/9) 1974-1978; Hermann Josef Müller (10/5) 1945-1950; Hans Nagel (1/0) 1967; Bruno Nelissen-Haken (2/1) 1959; Otto Neuloh (1/3) 1967; Günter Neumann (1/0) 1967; Johanna Neumann (5/4) 1961; Hans Niekrawietz (12/10) 1960-1962; Erwin Nies (2/1) 1952; Rainer Noltenius (3/6) 1978-1979; Krystyna Nowak (23/13) 1973-1978; Heinrich von Nussbaum (4/3) 1966-1969; Nyland-Stiftung / Ruth Walther (6/5) 1967-1969; Gabriele Oberhauser (2/3) 1973-1974; Hannah Obermann (2/1) 1966; Horst Oberschelp (1/0) 1968; Franz Oegg (5/3) 1959-1964; Erich Oehme (2/1) 1966; Ferdinand Oppenberg (18/12) 1958-1978; Karl Ortjohann (2/1) 1967; Walther Georg Oschilewski (17/14) 1959-1978; Franz Osterroth (50/24) 1951-1975; August Ott (7/2) 1955-1963; Marcel Parfondry (3/2) 1958-1962; Paulus Verlag: Georg Bitter (27/22) 1962-1970 / Klaus Breuing (3/4) 1965-1968 / Hans-Joachim Gelberg (17/18) 1964-1969 / Henning Wendland (8/9) 1965-1968 / Heinz Zumfeld (27/14) 1962-1965; Alfons Perlick (1/1) 1961; Hedwig Petzold (5/6) 1960; Franz Pfanne (1/1) 1964; Helmut F. Pfanner (2/2) 1971-1973; Fritz Pfeiffer (1/1) 1966; Frank Pietzcker (3/3) 1967-1969; Pinkus Büchersuchdienst und Antiquariat, Zürich (10/7) 1959-1976; Alfred Pirkl (1/1) 1965; Pläne / Arno Klönne (2/6) 1960-1964; Herbert Plate (2/1) 1965-1966; Heinrich Pollmeier (2/2) 1968; Anneliese Pongratz (1/1) 1967; Henry Poulaille (2/1) 1973-1980; Kurt Probst (9/6) 1974; Ursula Püschel (3/2) 1960; Günter Qualmann (1/1) 1963;
71
Fritz H ü s e r
1.1. NACHLÄSSE
Paul Raabe (11/8) 1958-1969; Gerhard Rademacher (28/22) 1961-1970; Jerome Radwan (7/6) 1974-1976; Ulrich Ramseger (2/1) 1965-1967; Rolf Recknagel (12/9) 19711974; Heiner Reddemann (1/1) 1963; M. van de Ree (1/1) 1966; Ernst Reichelt (1/1) 1969; Neith Reinhard (1/0) 1975; Heinz Reschke (1/1) 1961; Hans J. Richter (1/2) 1963; Willy Riedl (1/1) 1967; Lea Ritter-Santini (8/9) 1962-1965; Otto Röders (2/3) 1976-1977; Ewald Rolf (9/0) 1961-1965; Horst Roos (27/13) 1964-1966; Nico Rost (1/1) 1961-1962; Wolfgang Rothe (5/3) 1959-1960; Thomas Rother (1/1) 1968; Kurt Rüdiger (5/7) 1961-1966; Ruhr-Reflexe (4/2) 1966-1967; Erwin Rüggeberg (2/2) 1959; Erika Runge (1/2) 1968; Elisabeth Runze (3/2) 1968-1969; Hans-Dietrich S a n d e r (3/3) 1964-1965; H. S. Sander-Vaio (6/4) 1965; Gerhard Sauer (1/2) 1969; Johann Sbrzesny (1/1) 1965; Eckhard Schäfer (3/2) 1967; Paul Schäfer (1/0) 1977; Willi Schäferdiek (12/13) 1958-1973; Ernst Scharle (2/1) 1968; Werner Schebach (7/3) 1966-1967; Martin Scheller (3/2) 1968; Rudolf Schlabach (2/3) 19671968; Martha Schlinkert (1/1) 1966; Frank Schmid-Heinzen (2/1) 1966; Dieter Schmidt (14/12) 1965-1967; Heinz-Otto Schmitt (1/1) 1965; Karl Ludwig Schneider (3/5) 19581962; Karl-Georg Schniebs (2/2) 1964; Bruno Schöbel (2/1) 1964; Erasmus Schöfer (2/3) 1969; Kurt Schölzke (4/2) 1963-1972; Franz Schonauer (4/4) 1974-1978; Ludwig von Schönfeldt (3/2) 1965; Godehard Schramm (3/2) 1965-1967; Johannes Schräpel (5/4) 1958-1964; Hubert Schröder (6/3) 1952-1962; Fritz Andreas Schubert (2/1) 19531963; Luise Schücking (1/1) 1962; Gerd Schulz (8/6) 1965-1978; Horst Schumacher (6/2) 1963-1967; Werner Schumann (3/5) 1960-1968; Peter Schütt (6/3) 1967-1969; Karl Schüttig (3/2) 1969; Rene Schwachhofer (3/2) 1965; Schweizerische Arbeiterbildungszentrale (0/2) 1961-1964; Arnold Schwendtke (2/1) 1967; Wilhelm Schweren (1/2) 1961; Vino Schwertl (12/11) 1959-1960; Vino und Hildegard Schwertl (15/13) 19591960; Willi Seemann (0/1) 1967; Alfred Seidel (2/3) 1964-1965; Renate Sendler-Peters (4/3) 1973; Anni Siegfried (59/22) 1952-1959; Dieter Sinn (1/1) 1969; Johann Sinne (18/8) 1961-1964; Emil Smirnow(6/0) 1962-1965; VolkerM. Solfeld(3/2) 1965-1967; Wilhelm Spael (2/2) 1959-1960; John M. Spalek (11/8) 1967-1978; Aloysius Sprenger (1/1) 1967; Hans Stahl(-Buckwa) (1/1) 1974; Stapp-Verlag Wolfgang Stapp (5/7) 19651967; Eugen Steinemann (3/2) 1955-1961; Jakob Steinhardt 1962; Steinmeyer (2/3) 1964-1967; Erich Stengel (1/0) 1964; John J. Stetten (3/0) 1968-1969; Lothar Streblow (1/0) 1967; Edgar Struchhold (41/13) 1961-1971; Süberkrüb (2/6) 1962-1964; Werner Suffa-Friedel (2/1) 1967; Erwin Sylvanus (2/3) 1965-1967; Hannelies Taschau (2/2) 1966-1970; Tatsachen, Wochenzeitung (4/3) 1967-1968; Robert Taube (14/6) 1963-1965; Franz Taubert (3/4) 1961; Albert Theile (2/2) 1975-1977; Peter Theißen (3/1) 1967; Werner Tillmann (8/2) 1962-1963; HansTrausil (0/1) 1966; Werner van Treeck (14/7) 1965-1970; Frank Trommler (2/1) 1972-1977; ArturTroppmann (1/1) 1967; Wolfgang Tschechne (5/3) 1961-1962; Horst Ueberhorst (0/2) 1978-1979; Peter Uttendorf (7/4) 1966-1967; Ludwig Veit (3/3) 1975; Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Büchereien e.V. (3/2) 1974-1975; Verein deutscher Volksbibliothekare e.V. (5/1) 1964; Walther Victor (2/1) 1959; Peter Vodoseck (3/5) 1974-1975; Annie Vogtländer (10/6) 1965-1968; Anna-Valeria Vogl-Hüger (2/2) 1968-1970; Hanns Vogts (11/9) 1970-1976; Karl Voigt (16/5) 1960-1962; Walter Vollmer (5/3) 1961-1963; Vorwärts (8/9) 1957-1972; Manfred Vosz (3/2) 1959-1964; Ewald Wachsmann (1/1) 1969; Alfred Wagner (4/3) 1967-1971; Elisabeth Waih (18/10) 1961-1966; Sina Waiden (1/1) 1961; Birgit Wallraff (2/0) 1968; Günter Wallraff (4/3) 19661969; Hans-Albert Walter (1/2) 1967; Ruth Walther (6/5) 1967-1969; Werner Warsinsky (0/2) 1966-1968; Josef Weber (1/1) 1967; Josef Magnus Wehner (1/0) 1959; Hans K. Wehren
72
SCHRIFTSTELLER
Walter Köpping
(10/1) 1963-1969; Friedrich Weigand(-Abendroth) (6/4) 1964-1966; Wolfgang Weyrauch (1/0) 1965; Erich Weiß (3/4) 1964-1971; Heinrich Wenke (0/1) 1945; Werner Wenzel (1/1) 1967; Günter Westerhoff (11/11) 1961-1967; Westfälischer Heimatbund (13/7) 19611973; Ernst F. Wiedemann (7/4) 1966-1969; Elisabeth Wigger (4/2) 1966-1967; Rolf Wilke (2/1) 1964; Wilfried van der Will (2/0) 1973; Josef Winckler (7/11) 1958-1965; Johannes Wingartz (3/1) 1965; Rainer Wochele (4/3) 1967-1968; Hildegard Wohlgemuth (42/18) 1961-1971; Otto Wohlgemuth (3/5) 1945-1955; Fritz Woike (2/0) 1959; Else Wolf (1/2) 1963-1964; Joseph Wulf (0/1) 1963; August Wunram (2/0) 1972; Rosemarie Yalinkilic( 1/1) 1968; Peter Paul Zahl (6/3) 1966-1967; Michael Zeiss (2/1) 1966; Bernhard Zeller (3/2) 1975; Edith Zenker (1/1) 1968 Lebensdokumente: Zeugnisse; Todesanzeigen Bio-bibliografisches: H. Bieber, Η. E. Käufer und A. Klotzbücher: Dienst an Büchern, Lesern und Autoren. Festschrift für Fritz Hüser, Berlin 1973; Η. E. Käufer: Bibliothekar und Sammler, Herausgeber und Autorenförderer. Fritz Hüser wird 65 Jahre alt, in: Buch und Bibliothek 25,1973; R. Noltenius: Fritz Hüsers Institut für Arbeiterliteratur und das zeitgenössische literarische Leben, in: A. Klotzbücher (Hg.): Von Büchern und Bibliotheken Dortmund 1982; Renate von Heydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945, Münster 1983; Albin Lenhard: Bewohner des Förderturms? Zur Dortmunder Literatur, in: Alois Klotzbücher (Hg.): Literarisches Leben in Dortmund, Dortmund 1984; A. Klotzbücher: Hüser, Fritz, in: Hans Bohrmann (Hg.): Biographien bedeutender Dortmunder Bd. 1, Dortmund 1994; Hanneliese Palm: Nützt die aufgezwungene Freizeit zu Eurer Fortbildung! Lest Bücher!, in: Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten, Festschrift für Rainer Noltenius, Fritz-Hüser-Gesellschaft (Hg.) Bielefeld 2003 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 9)
Walter Köpping 23.12.1923 Altenburg - 05.09.1995 Essen Gewerkschaftsfunktionär, Β ildungssekretär Walter Köpping wurde in Altenburg in Thüringen geboren, besuchte die Volksschule, machte eine kaufmännische Lehre und wurde 1942 Soldat. 1947 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück und begann auf der Zeche „Julia" in Herne untertage zu arbeiten. Er erhielt 1951 den „ H a u e r b r i e f M i t einem Stipendium des Deutschen Gewerkschaftsbundes studierte er 1951-1953 an der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg. Seit 1954 arbeitete er als Bildungssekretär der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE) zunächst in Essen, bis er nach verschiedenen weiteren Stationen 1964 in Bochum Leiter der Bildungsabteilung dieser Gewerkschaft wurde und bis zu seinem Ruhestand 1983 blieb. Er starb 1995 in Essen. Sein Interesse gehörte der Arbeiterdichtung, die er durch die Herausgabe zahlreicher Anthologien und die Unterstützung der Schriftsteller wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen versuchte. Mit Fritz Hüser gehörte er zu den Begründern der Dortmunder Gruppe 61. Sie brachten 1960 gemeinsam die Anthologie „Wir tragen ein Licht durch die Nacht" heraus. Er gab das umfangreichste Werk dieser Art, „ 100 Jahre Bergarbeiterdichtung", 1982 im Asso-Verlag Oberhausen heraus.
73
Walter K ö p p i n g
1.1. NACHLÄSSE
Bestandsbezeichnung: Köp Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1908-1997 Ordnung: nicht abschließend bearbeitet Umfang: 2,5 lfdm Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Manuskripte 1952-1991: u.a. zu gewerkschaftlichen, soziologischen, literarischen Themen; Wir fürchten nicht die Tiefe. Kunst und Kultur der Bergleute in Deutschland 1994 (Ms); „Über Tage unter Tage" (Ms) Reden (Ms) von Walter Köpping zum 1. Mai 1955-1977 Materialsammlungen (einschl. Fotos) 1961-1994: zu verschiedenen Themen der Arbeiterbildung, Arbeiterkultur, Arbeitswelt (Bergbau nach 1945, Bergbau in der Dichtung; Bergbau und Bergmannslieder, Bergarbeitergeschichte im 19. Jahrhundert, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich; KolonieArchitektur, Kulturarbeit in der Gewerkschaft; Gewerkschaftsgeschichte, allgemeine Geschichte; Ruhrfestspiele; zum 1. Mai; Biografische Sammlungen und Texte zu Personen der Arbeiterbewegung) Zeitungsausschnitte mit Artikeln von Köpping Briefe (hier werden nur umfangreichere Korrespondenzen erwähnt) 1960-1984: Max Barthel; Bernhard Boie; Otto Burrmeister; Josef Büscher; Johann Ciesciutti; Rudolf Colneric; Peter Coryllis; Kurt Karl Doberer; Geoffrey Doghton; Hans Dohrenbusch; Bert Donepp; Rolf Ewald; Gerhard Fiedler; Bruno Gluchowski; Artur Granitzki; Max von der Grün; Wilhelm Haas; Paul Habraschka; Ruth Hallard; Maria Hell; Herta Kalinowski; Ilse Kibgis; Heinz Kosters; Bruno Leon; Engelbert Lubos; Jochen Meier; J. Michels; Hans Niekrawietz; Paulus Verlag Recklinghausen; Gerd Puls; Heinz Rittermeier; Erasmus Schöfer; Walter Schmieding; Emil Smirnow; Josef Luitpold Stern; Edgar Struchhold; Werner Tillmann; Hans K. Wehren; Günter Westerhoff; Elisabeth Wigger; Hildegard Wohlgemuth; Karl Alfred Wolken; Peter Paul Zahl Lebensdokumente: Fotoalben ca. 1940-1984; Familienfotos 1908-1985; Terminkalender 1964-1983; Ehrungen der Industriegewerkschaft Bergbau und der SPD 80er Jahre; Zeugnisse, Ausweise, Mitgliedsbücher, Orden und Ehrenzeichen Sammelgut: Fotos von Otto Wohlgemuth 1958-1965; Rolf Ewald 1960-1971 Rezensionen zu „Wir tragen ein Licht durch die Nacht" und zu „Uber Tage unter Tage" Belegexemplare Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften: u.a. in: Alltagswelt - Arbeitswelt: Kumpeltreff 1983-1990, Veranstaltungsreihe des DGB und der Volkshochschule Bochum; Arbeit und Wirtschaft 1976-1980; Arbeiterwohlfahrt, Kreis verband Essen 1989-90; Arbeitnehmer, Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes 1976-1980; Arbeitsmaterial für Bildungsobleute der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie o.D.; Aufwärts 1964; Bergbau und Wirtschaft 1952; Bergbau-Rundschau 1952-1961; Das Mitbestimmungsgespräch 1964-1966; Der Gewerkschafter 1977, 1978; Die Quelle, Funktionsorgan des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1955-1972; Einheit. Zeitung der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie 1960-1989; Forum Kohlenpott, Autorenpreis Preisträger 1986, 1987, 1988; Gewerkschaftliche Monatshefte 1953-1986; Gewerkschaftliche Rundschau für die Bergbau- und Energiewirtschaft 1962-1969; Gewerkschaftliche Umschau,
74
SCHRIFTSTELLER
Kurt Küther
Zeitschrift für den Funktionär 1964-1967; Materialien zur Politischen Bildung 1975-1977; Ruhrkohle 1971, 1974; Unsere Lehrgänge (ab 1959 Lehrplan) der Industriegewerkschaft Bergbau 1958-1980 (Beilagen 1965-1975); Zeitschriften der Postgewerkschaft 1964-1980 Zeitungsausschnitte; Festschriften; Gedichte von Kurt Küther: Komm zur Kur an die Ruhr; Serie in „einheit": Ihr Wort lebt weiter, Sie schreiben heute: 1961-1963; Gedichte aus der Arbeitswelt; Sammlung von Bergmannsdichtung und -Sprüchen (mit handschriftlichem Manuskript von „Die Schutthalde" von Bruno Schönlank 1961); Sammlung zu Heinrich Kämpchen; Sammlung von Maigedichten Tonbänder und Schallplatten mit Bergmannsgedichten und -Hedem Kalender der Gewerkschaften 1960-1997 Musikkassetten und Schallplatten mit Bergmanns- und Gewerkschaftsliedern Grafiken von Alfred Kitzig Filzstiftzeichnungen (1982) von Klemens Schliesing: alte Zechenanlagen Veranstaltungsplakate Bio-bibliografisches: Albin Lenhard: Bewohner des Förderturms? Zur Dortmunder Literatur, in: Alois Klotzbücher (Hg.): Literarisches Leben in Dortmund, Dortmund 1984; Hans Schulz-Fielbrandt: Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes, Hagen 1987; Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950, Paderborn 2002
Kurt Küther 03.02.1929 Stettin Bergmann, Schriftsteller 1929 in Stettin geboren, besuchte Kurt Küther dort die Volks- und Handelsschule, wurde zum Volkssturm eingezogen und geriet in sowjetische Gefangenschaft. 1946-1948 arbeitete er in Schleswig-Holstein in der elterlichen Gärtnerei, anschließend ging er ins Ruhrgebiet und arbeitete bis 1984 im Bergbau, davon 22 Jahre untertage. Er war Mitglied der Dortmunder Gruppe 61 (1963-1969) und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt (1970-1973) und seit 1970 Mitarbeiter der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen. Für seine Gedichte, Kurzgeschichten, Satiren und Glossen erhielt er verschiedene Auszeichnungen: Stipendium des Kultusministeriums 1984, 1994; Autorenpreis Forum Kohlenpott 1986; Kulturpreis der Stadt Bottrop 1989; Kantatenwettbewerb der Bundesgartenschau; Plakette der Stadt Bottrop für besondere Verdienste 1991 Bestandsbezeichnung: Kü Zum Bestand: Sammelstücke, zusammengetragen von Kurt Küther Laufzeit: 1962-1986 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 26 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: s.a. Bestand Werkkreis im Fritz-Hüser-Institut und Privatbesitz Inhalt: Autorenvereinigungen: Dortmunder Gruppe 61: hekt. Texte von Autoren der Dortmunder Gruppe 61, einschl. Kurt Küther 1962-1966 (5); Presseausschnitte, Rundbriefe, Korrespondenz 1963-1969 (2); Gelsenkirchener Autoren: Texte, Korrespondenz, Presseberichte 1968-1977 (2); 75
Heinrich Lersch
1.1. NACHLÄSSE
Literaturwerkstatt Gelsenkirchen: Veranstaltungen, Korrespondenz; Texte; Rezensionen; Ms einer geplanten Anthologie 1969-1983 (6); Schreibwerkstatt Gladbeck: Presseberichte, Lesungen, Texte (Ms, Kop.) 1983-1986 (3);
Volkshochschulkurs „Wir schreiben - schreiben Sie mit" 1977-1981 (2) Sammelstücke: Lesetexte 1981-1982; Neujahrskarten von Hugo Ernst Käufer 1977-1978; Turm-Text-Fragment - Gedichte von wintjes/streletz (hekt.) o.D.; Zeitungen und Zeitungsausschnitte 1964-1986 (3) Bio-bibliografisches: Sie schreiben zwischen Moers und Hamm, Wuppertal 1974; Hans Schulz-Fielbrandt: Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes, Hagen 1987; Literatur-Atlas NRW, Köln 1992; Hugo Ernst Käufer: Literatur und Autoren in der Region - zum Beispiel in Gelsenkirchen, in: Konrad Ehlich... (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, Essen 1997; Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950, Paderborn 2002
Heinrich Lersch 12.09.1889 Mönchengladbach - 18.06.1936 Remagen Kesselschmied, Schriftsteller Heinrich Lersch kam als erstes von sieben Kindern eines Kesselschmieds in Mönchengladbach zur Welt. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete er als Lehrling und Geselle in der väterlichen Kesselschmiede, ehe er 1909 seine Wanderjahre durch Europa begann. 1913 erschien sein erstes Gedicht in der „Wiener Arbeiterzeitung", 1914 sein erster Gedichtband. Im 1. Weltkrieg wurde er verschüttet, in der Folge zog er sich ein nie verheilendes Lungenleiden zu. 1924 gab er den Beruf des Kesselschmiedes auf und widmete sich ausschließlich der Schriftstellerei. Zwischen 1926 und 1933 reiste er mehrfach nach Capri und Griechenland. In seiner Dichtung beklagte er einerseits die Lebensbedingungen des Arbeiters, ließ ihn andererseits Erfüllung in seiner Arbeit finden, eine klassenkämpferische Haltung lehnte er ab. Seine Dichtung traf auf das Wohlwollen der Nationalsozialisten, er wurde 1933 in die Deutsche Akademie der Dichtung berufen und erhielt 1935 den Rheinischen Literaturpreis. Als er im Juni 1936 mit erst 46 Jahren starb, wurde er mit einem Staatsbegräbnis beigesetzt. Bestandsbezeichnung: Le Zum Bestand: stark angereicherter Teilnachlass Laufzeit: 1912-2002 Ordnung: verzeichnet Umfang: 1 lfdm, 519 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Stadtarchiv Mönchengladbach Inhalt: Werke: Szenen (Ms): Das Theaterstück von der Liebe o.D.; Der General o.D.; Der Leuchtturm o.D.; Der Mensch ist verfault o.D.; Der Staatsanwalt o.D.; Die Flucht vor dem Tode o.D.; Fabrikstraße o.D.; Franziskus von Assisi o.D.; Gesang von den Händen o.D.; Hammer un(d) Amboß. E(in) Sp(i)el von Krieg un(d) Frieden o.D.; Hammertaufe o.D.; Kinderhände o.D.; Mit Gunst und Erlaubnis o.D.; Szenen ohne Titel o.D.
76
SCHRIFTSTELLER
Heinrich Lersch
Lyrik (Ms., überwiegend Abschriften und Doppelstücke): Abendgang o.D.; An die Geliebte 1914; An einem Sarge o.D.; Anna o.D.; Aufruf o.D.; Bettage 1914; Bildnis 1915; Brief an einen Freund o.D.; Brüder o.D.; Büroschreiber o.D.; Das Gebet o.D.; Das große Brot o.D.; Das Kind o.D.; Das Tal o.D.; Das Tor 1920; Der Beter 1934; Demokratie o.D.; Der Dichter. Gerrit Engelke zum Gedächtnis o.D.; Der Krieg und die Sinne o.D.; Der Mensch o.D.; Der rode Rhein o.D.; Der stelle Ovend 1913; Der Stromer o.D.; Der Traum 1917; Der Tröster o.D.; Deutsche Hymne o.D.; Die Beiden o.D.; Die ewige Frau o.D.; Die Geliebte o.D.; Die Liebenden (Entwurf) o.D.; Die Nachbarschaft 1933; Die Werft 1965; Durch dich, Mutter (Zeilenanfang) o.D.; Ein Buch (Zeilenanfang) o.D.; Einsamkeit 1914; Entlaufenes Liebespaar o.D.; Erinnerung o.D.; Es ist wie ein Märchen (Zeilenanfang) o.D.; Ewigkeit o.D.; Fabrikstadt-Sonntag o.D.; Fabrikstraße o.D.; Fahrt in die Industrie o.D.; Feierabend 1914; Frühling o.D.; Gebet o.D.; Gesang aus Eisen o.D.; Gespräch in der Nacht o.D.; Gott spricht o.D.; Hammergesang o.D.; Ich denk an dich o.D.; Ich lag und schlief o.D.; Junge Schmiede 1914; Knecht der Pflicht o.D.; Köstersch o.D.; Kriegskameraden o.D.; Lied o.D.; Lobgesang o.D.; Mein Tagwerk 1927; Mensch im Eisen o.D., 1917; Mit brüderlicher Stimme o.D.; Nächtlicher Gang o.D.; Närrische Chronik der Congregation 1907; Niederrheinische Landschaft o.D.; Ohne Arbeit o.D.; Rast in der Heide o.D.; Schlaflose Nacht o.D.; Schönerer Zukunft Morgenlied o.D.; Sehnsucht o.D.; Seid willkommen (Fragment) o.D.; Soldatenabschied o.D.; Sonntagsschicht im Frühling 1935; Stelldichein 1933, 1934; Tagleben 1913; Traurige Musik. Eine Sonate von Max Reger 1918; Traurigkeit am Morgen o.D.; Unsere Werkstatt o.D.; Vier Gesänge 1927,1934; Vom Buchschreiber zur Papierfabrik o.D.; Vom Tode o.D.; Von Horizont zu Horizont o.D.; Vorspruch o.D.; Was schafft dir deinen Schmerz? o.D.; Weg zur Fabrik o.D.; Weiter! o.D.; Wie lange noch? o.D.; Wie von ferne leben wir 1918; Wir o.D.; ohne Titel o.D. Lyrik (gedr.): Abend 1913;Am Abend 1918;; An die Arbeiter 1918; Am Morgen 1927;Arbeit 1912, 1934; Arbeit und Dichtung 1938; Arbeiterlied 1933; Arbeitslied 1942; Ausfahrt der Bergleute 1917; Bekenntnis 1939; Brüder 1929; Das Tal 1930; Das Tor 1920; Das Wunder 1939; Deine Anmut Land Italien (Zeilenanfang) o.D.; Demokratie 1918; Den Eltern 1913; Der Arbeiter 1912, 1914; Der Dichter 1920; Der Fahneneid 1939; Der feurige Käfig 1928; Der Fulenzer 1913; Der junge Bauer 1940; Der Kesselschmied 1961; Der Letzde 1913; Der Schwur 1939; Der Tag o.D.; Der Tote 1935; Der Tröster 1916, o.D.; Der Vagabund 1928; Der Wefer 1913; Die Arbeit 1929; Die heilige Not 1915; Die Liebenden 1920; Eine Nacht 1913; Elisabeth I. 1913; Elisabeth II. 1913; Es kommt dein Tag Prolet, 1927, o.D.; Fabrikmädchen 1917; Fabrikstadtsonntag 1912; Freude soll sein 1936; Frühling in den Alpen 1927; Fuhrleute 1917; Gebet 1952; Gebet an den Frühling 1916; Gelöbnis, o.D.; Gespräch eines Arbeiters mit seinem Sohn (Auszug aus „Manni") 1929; Gibt es nicht Wege hinein in die Felderbreiten 1931; Grabschrift 1939; Handwerksburschen unterwegs 1927; Heimkehr. Ein Lied für die Erde o.D.; Herbst 1913; Herbstliches Lied o.D.; Hymne des Werktags 1928; Ich folge dir, Seele 1921; Ich leb mein Leben (Zeilenanfang) 1929; Ich will es wagenl929; Im Feuer die Faust 1927, 1928; Junge Schmiede 1912; Kurzschluß im vierten Akt 1928; Legende vom eisernen Rhein 1930; Legende vom Rhein 1925; Liebes-Gewissheit 1914; Lied 1920; Lied der Ärmsten 1930; Lobgesang auf meine Arbeitsheimat o.D.; Lobgesang auf meine Vaterstadt o.D.; Lokomotivschuppen 1931; Mensch im Eisen 1927, 1961; Morgenlied der neuen Arbeiter 1938; Nach der Arbeit 1912; Nebel 1952; November 1913; Pause 1912; Regenbogen 1912; Schmiede waren wir alle (Zeilenanfang) 1959; Schrei aus der Tiefe o.D.; Soldatenabschied 1914; Sonntag 1914; Stadt im Schnee 1929; Stimme
77
Heinrich Lersch
1.1. NACHLÄSSE
der Liebe 1920; Stunden 1913; Über der Stadt 1912, 1914; Verkündigung o.D.; Vor Tag 1912,1914; Vorfrühling o.D.; Weg des Dichters 1927; Weg zur Fabrik 1930; Weihnachten im Schützengraben 1961; Weiter 1913, 1917; Wir Werkleute all 1914, 1926, 1929,1961; Wozu bin ich heimgekehrt? o.D.; Zum l.Mai o.D.; Zum neuen Plakat des Christlichen Metallarbeiterverbandes Deutschlands 1912 Gedichtsammlungen (Ms, überwiegend Abschriften): Ausgewählte Gedichte, 54 Gedichte, eingeleitet von Max Barthel [1953]; Gedichte von H. Lersch, seinem Freund Josef Jansen zum Gedächtnis 1914 (6 Gedichte: An einem Sarge, Erinnerung, Ewigkeit, Gespräch in der Nacht, Vom Tod, o.T.) Erzählungen (Ms, überwiegend Abschriften und Doppelstücke): Auf hohen Bergen 1926; Aufruf; Heilig ist, was Menschen-Antlitz trägt (verworf. Teil aus „Mensch im Eisen") o.D.; Aus den Geschichten des Mörders: Heimkehr, Der Landsmann o.D.; Aus der Werkstatt des Dichters o.D.; Bildung o.D.; Blut und Eisen (Zusammenstellung von Hs/Ms und Einzelveröffentlichungen unbekannter Herkunft) o.D.; Das Brot o.D.; Das Büchlein Egeremanzi o.D.; Das Darlehen o.D.; Das Glücksvögelchen o.D.; Das ist es o.D.; Das verschenkte Kätzchen o.D.; Der Chemiker o.D.; Der Deutsche im Wald o.D.; Der Dreiling o.D.; Der Faust o.D.; Der Flugzeugführer o.D.; Der Fuß in der Weiche o.D.; Der gefundene Eichenstamm o.D.; Der geräucherte Garibaldi o.D.; Der Kosak o.D.; Der Krieg in der Champagne o.D.; Der Mondtaler o.D.; Der Geschichtenschmied o.D.; Der helle Weg o.D.; Der Kanonenkönig. Alfred Krupp auf Capri o.D.; Der Mondmensch o.D.; Der Nachtwächter von Bodendorf o.D.; Der Natur o.D.; Der Photograph o.D.; Der Radiogegner o.D.; Der Wettlauf um die Zeche o.D.; Die Ehre des Handlangers o.D.; Die Folter o.D.; Die geprügelte Luise o.D.; Die Hand im Papier o.D.; Die heiligen drei Könige im Kohlenpott o.D.; Die Jüngsten auf Reisen o.D.; Die Masse o.D.; Die Meerfahrt o.D.; Die Mutter o.D.; Die Rache der Schwarzen o.D.; Die Straßenbahner o.D.; Die Wanderer und das Luftschiff o.D.; Die zwei Freunde o.D.; Dreimal Tod an einem Tag o.D.; Egeremanzi o.D.; Ein armer Reisender bittet o.D.; Ein Mann verbrennt o.D.; Fahrt nach Kopenhagen o.D.; Fünf Mann sind eine Nietkolonne o.D.; Gas o.D.; Hans Leifhelm o.D.; Hass o.D.; Hirschhorn o.D.; Im Vorort wird eine Kirche gebaut o.D.; Josef. Die heilige Elisabeth von Thüringen trauerte 1914; Jöske Jüss (aus: „Kesselschmiede") o.D.; Kampf mit der Krankheit o.D.; Kampf mit der Maschine o.D.; Karfreitag der Kinder o.D.; Kinderbegräbnis o.D.; Kopenhagen o.D.; Kurzschluß im vierten Akt o.D.; Lehrling 1934; L'incentevole isola. Bilder aus Capri o.D.; Maria ohne Haar o.D.; Nordfahrt im Winter o.D.; Nur ein Auge des Chauffeurs o.D.; Reise nach Jütland o.D.; Rote Kunden o.D.; Samstagabend o.D.; Schneesturm über vereister See 1924,1929; Von der hundertjährigen Wiederkehr Beethovens o.D.; Vormarsch in Rußland o.D. Erzählungen (gedr.): Brückenbau 1934; Das ist er 1928; Der Baum des Lebens o.D.; Der Kosak 1917; Der Mann mit dem Vogel (Aus „Manni") 1926; Der Steinbrecher 1930; Deutschland muß leben und wenn wir sterben müssen 1934; Handwerksburschenschnurre [1930]; Kameradschaft im Alltag 1939; Kameradschaft im Werktag 1936; Um des Arbeiters Ehre 1935; Weihnachten im Werk 1962 Romane (Ms, überwiegend Abschriften und Sammelstücke): Das Begräbnis der Mutter Gottes o.D.; Der letzte Kesselschmied 1918; Der Schuss auf Jesus Christus. Eine Seele im Kriege. 1. Kap. o.D.; Die Assozisten von Eilenburg 1931; Die Kesselschmiede 1930; Die Seele der Maschinen (Entwurf einer Romanfassung) o.D.; Gott, Eros und Prolet 1927; Hammerschläge 1930; Handel-Verteilung. Roman der ersten deutschen Konsumgenossenschaft o.D.; Im Anfang war die Not (Fragment 78
SCHRIFTSTELLER
Heinrich Lersch
aus: „Die Pioniere von Eilenburg") 1931; Manni (Fragment) o.D.; Markus Kindlein o.D.; Nietkolonne Brandau (Fragment aus „Hammerschläge") o.D.; Pioniere von Eilenburg (Fragmente) 1930, 1931; Selbstanzeige: Die Ruten Gottes o.D.; Selbsthülfe 1905. Konsumgenossenschaftlicher Roman o.D.; Siegfried (Fragmente) 1926, o.D.; Unsichtbare Hammerschläge, oder die Ruten Gottes (Fragmente) o.D.; nicht identifizierte Fragmente o.D. Romane (gedr.): Auszug aus „Die Kesselschmiede" 1927; Der Mann mit dem Vogel (Auszug aus „Manni", 1927; Der Wald siegt (Auszug aus „Im Pulsschlag der Maschinen") 1935; Handschriftliche Randbemerkungen zu „Der Mensch im Eisen", Stuttgart/Berlin 1932 Vertonungen (Ms): Abend 1936; Arbeiterlied 1934; Deutsche Hymne 1929; Deutschland muß leben o.D.; Die heilige Flamme 1934, o.D.; Gebet für die Toten o.D.; Junges Volk 1934; Jungvolklied o.D.; Marsch zur Kampfbahn o.D.; Neues Licht o.D.; Soldaten-Abschied 1936; Soldatenlied o.D. Vertonungen (gedr.): Arbeit 1950, o.D.; Arbeiterlied o.D.; Bekenntnis 1937; Brüder [1938]; Deutsche Werkhymne o.D.; Die heilige Flamme 1928; Drei ernste Gesänge: Abend, Das Tal, Gott, ich atme Kraft 1956; Leuchte, scheine, goldne Sonne o.D.; Lobgesang auf meine Vaterstadt o.D.; Werkfeierlied o.D.; Wir Werkleute all o.D. Essays (Ms): Ansprache zum Treffen des Rheinischen Dichterbundes 1930 in Duisburg [1930]; Aufruf (Fragment) o.D.; Bericht über die Tagung des Rheinischen Dichterbundes 1930 in Duisburg [1930]; Das Verhältnis des gegenwärtigen und zukünftigen Dichters zum Volk o.D.; Die Gesellen o.D.; Die Technik und der Arbeiter o.D.; Ein Berliner Blatt stellt die Frage: Sind wir Dekadenz oder Aufstieg? Heinrich Lersch antwortet o.D. ; Gib mir einen Taler, liebe Mutter o.D.; Von einem, der Kessel und Strophen schmiedet o.D.; Vorwort zu „Lesebuch für den Arbeiter" o.D.; Wieder einmal der Dichter o.D.; Zu: Das ist es. o.D. Essays (gedr.): Arbeiterdichtung, ihre Aufgabe und ihre Sendung 1928; Aus der Werkstatt des Dichters 1926; Der Ahne in mir 1933; Der Arbeiterdichter H. Lersch erzählt Gymnasial-Primanern aus seinem Leben 1927; Der Weg des Arbeiters [1934]; Die Wende 1927; Eine Mutter o.D.; Essay zur christlichen Dichtung 1926; In Mutters Gebetsbuch. Wie das Lied „Deutschland muß leben" entstand [1939]; Klamottenkult oder lebendige Kunst. Eine Glosse 1925; Lebensbild eines dreißigjährigen Bildhauers (Hermann Kumichel) 1930; Lersch über sein Leben 1914; Paul Hentrich. Ein junger Maler im Industriegebiet 1927; Priester und Dichter 1934; Rede zu Ehren des Führers 1934; Seelsorge im Proletariat 1928; Severin Janssen. Lebensgang eines Zeichners und Malers o.D.; „Warum sind sie eigentlich auf der Walz" (Anfang) 1929; „Wo löpt, wo löt da Stehen?". Zu einem Gedicht von Hans Leifhelm 1928 Rezensionen (Ms): Fülle des Lebens: Bauernbrot. Geschichte von Jakob Kneip o.D.; Handschriftliche Randbemerkungen zu: Lisa Tetzner: Im Land der Industrie zwischen Rhein und Ruhr, Jena 1923; Hans Leifhelm: Steirische Bauern. Erzählungen und Schilderungen o.D.; Nachtrag: Lersch über Leifhelm o.D.; Zwei neue Bücher von Jakob Kneip o.D. Briefe: Briefe (von/an, Original und Abschriften): Max Barthel (0/25) 1916-1935; Otto Doderer (0/1) [1916]; Gerrit Engelke (0/4) 19181919; Fritz Gilges (2/0) 1930-1931; Werner Gilles (2/0) 1925-1926; Reinhard Goering 79
Heinrich Lersch
1.1. NACHLÄSSE
(2/1) 1930, o.D.; Gregor Gog (2/6) 1921-1930; Oskar Maria Graf (1/1) 1929-1931; Anna Jansen (0/4) 1915-1916; Elisabeth Jansen (0/12) 1914-1915; Karl Jansen (0/4) 1913-1914; Jakob Kneip (20/1) 1920-1932; Hans Leifhelm (8/61) 1919-1936; Heinrich Minkenberg (0/94) 1926-1935; Otto Pankok (2/0) 1927, o.D.; Alfons Paquet (3/1) 1921-1930; Alfons Petzold (0/13) 1913-1935); Herman Pongs (0/1) 1931; Josef Winckler (8/12) 1914-1930; Paul Zech (1/3) 1919-1920; unbekannte bzw. nicht zuzuordnende Schreiber 1915-1936 sonstige Briefe: (Original und Abschriften): Ballhausen (Verleger); Max Barthel; Brehm (Verleger); Carl Reissner Verlag; Deutsche Verlagsanstalt; Eugen Diederichs Verlag; Niels Diederichs; Lily Eisendrath; M. Gillessen; Adolf von Hatzfeld; Fritz Hüser; Elisabeth Jansen; Margarete Janssen-Lersch; Maria Jansen; H. Kirstein; Kreuter; Josefine Lengersdorf; Erika Lersch; Vitus Lersch; Lisbeth Minkenberg; Heinrich Neuberger; Robert Schloesser; M. Sturm; Typografische Anstalt Wien; Verlagsbuchhandlung Ferd. Hirt & Sohn; Rudolf Wahlen; Josef Winckler; unbek. bzw. nicht zuzuordnende Schreiber Lebensdokumente: Tagebuch (Auszüge) 1926-1930; Notizen über Lerschs Geldnot o.D.; Pfändungsprotokolle 1930; Quittungsbuch 1917; Mahnung des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller 1935; Werbeprospekt der Kesselschmiede L. & P. Lersch o.D.; Widmung an Robert Schloesser 1934 Fotos (im Original, als Druck): als Kind o.D.; Porträts (18) 1917-1935; Familienfotos 1930-1931 und o.D.; Lersch arbeitend in der Kesselschmiede o.D.; in seinem Studio [1935]; mit Willi Ostermann [1935]; mit Christoph Wieprecht [1918,1930]; mit Gerrit Engelke und Gottfried Rapp o.D.; mit Heinrich Minkenberg und Gottfried Rapp o.D.; mit Frauengruppe o.D.; mit Soldaten o.D.; Fotos und Postkarten von einer Reise nach Griechenland o.D.; Büste (Foto) o.D.; Plastik von Heinrich Minkenberg (Foto) 1927; Totenmaske (2) o.D. Zeichnungen (im Original, als Druck): Porträts (11) 1916-1927, o.D.; Porträt Gerrit Engelke o.D. Sammelstücke: Verlagsanzeigen, 1914-1930; Buchumschläge von Werken Lerschs, 1922-1989; Plakate 1928, 1961; Erika Lersch: Biografie zu Heinrich Lersch o.D. Rezensionen der Werke und Würdigungen der Person: „Ausgewählte Werke" 1966/67; „Briefe und Gedichte aus dem Nachlaß" 1940; „Das dichterische Werk" 1937; „Hammerschläge" 1930/31, 1981/83, 1986; „Im Pulsschlag der Maschinen" 1959; „Manni" 1927, o.D.; „Mensch im Eisen" (u.a. v. Hanns Martin Elster, Kurt Kläber, Alfons Paquet, Bruno Schönlank, Josef Winckler) 1925-1929; „Neue Erzählungen und Gedichte" 1926; „Siegfried" 1942; „Der grüßende Wald" 1928; Würdigungen, Berichte über Lesungen und Ausstellungen in Zeitschriften und Zeitschriften 1915-2002 (u.a. von Max Barthel, Otto Brües, Hanns Martin Elster, Anni Geiger-Hof, Erich Grisar, Max von der Grün, Jakob Kneip, Karl Rauch, Josef Winckler); Nachrufe 1936 Bio-bibliografisches: Walter Teich: Der Dichter mit dem Hammer, o.O. 1927; Max Hasenclever: Heinrich Lerschs Dichtung und der Arbeiter, Benrath a. Rhein (Jahresarbeit) 1929; Claus Weber: Heinrich Lersch, Arbeiter und Dichter, Freiburg 1936; Karl Heimel: Klasse, Volk und Staat bei Heinrich Lersch, Wien (Diss.) 1939; Ernst Wilhelm Balk: Heinrich Lersch, München 1939; Fritz Hüser (Hg.): Heinrich Lersch - Kesselschmied und Dichter, Dortmund 1959; Inge Meidinger-Geise: Heinrich Lersch, in: Rheinische Lebensbilder Bd. 1, Düsseldorf 1961; Johannes Klein: Bibliographie der Gedichte Lerschs, Marburg [1966]; Wolfgang
80
SCHRIFTSTELLER
Richard L i m p e r t
Promies: Heinrich Lersch - Kesselschmied und Poet, Ms einer Radiosendung 1966; Vitus Lersch: Studien zu einer Biographie des Arbeiterdichters Heinrich Lersch, Münster (Staatsexamensarbeit) 1977; Heinrich Vormweg: Ich bin wie du ein armer Knecht. Der Arbeiterdichter Heinrich Lersch, Ms. einer Radiosendung 1979; Günter Heintz (Hg.): Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Renate von Heydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen, Münster 1983; Verzeichnis der Archivbestände zu den Arbeiterdichtern Paul Zech, Gerrit Engelke und Max Barthel sowie Ubersicht über den Nachlass von Heinrich Lersch und Katalog zur Ausstellung „ Arbeiterdichter zu Krieg und Arbeitswelt", Dortmund 1984 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Informationen 29/84); Gerd Lamers (Bearb.): Von einem der Kessel und Strophen schmiedet, Katalog zur Ausstellung, Mönchengladbach 1986; Rudolf Wildermann: Heinrich Lersch, Mönchengladbach 1986; Leonhard Jansen: Erinnerungen an Heinrich Lersch, in: Zeitschrift für historische Forschung, Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 1989, Jg. 56 Nr.4; Walter Delabar: Werklustdurchbrauste Tier-Mensch-Maschine. Über den Arbeiterdichter Heinrich Lersch (1889-1936), in: Neues Rheinland , Jg. 36 Nr. 6; Edgar Lersch: „Es hat ein jeder Toter des Bruders Angesicht" - Reflexionen eines Nachgeborenen über Heinrich Lersch, in: Muschelhaufen. Jahresschrift für Literatur und Grafik, Nr. 43/2003
Richard Limpert 08.08.1922 Gelsenkirchen - 16.03.1991 Essen Maschinist, Schriftsteller Richard Limpert wurde 1922 in Gelsenkirchen geboren, besuchte die Volksschule und schloss eine Lehre als Sattler und Polsterer an. 1941 wurde er Soldat und war von 19441949 in sowjetischer Gefangenschaft. Danach übte er zunächst wieder seinen erlernten Beruf aus, wechselte dann in den Bergbau und arbeitete als Maschinist auf verschiedenen Zechen in Gelsenkirchen und Essen. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er Mitte der 1960er Jahre. Er war Mitglied der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. Neben selbstständigen Romanen, Rundfunkbeiträgen, Erzähl- und Gedichtbänden ist seine Lyrik und Prosa in zahlreichen Anthologien veröffentlicht. 1970 erhielt er den 1. Preis beim Reportagewettbewerb im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, 1978 den Georg Weerth Literaturpreis und 1987 den Literaturpreis Forum Kohlenpott. Bestandsbezeichnung: Lim Zum Bestand: Teilnachlass Laufzeit: 1967-1991 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 ldfm, 50 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Zeitungsausschnittsammlung; Gruppe Gelsenkirchener Autoren im Institut für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen Inhalt: Werke: vorbereitende Notizen zu Gedichten und Redebeiträgen o.D. (3); Eiserne Lerche. Textdienst mit Noten, Texten, Information, Diskusssion zum Internationalen Frauentag 1977
81
Jochen Meier
1.1. NACHLÄSSE
(gedr.); Gedichte, Erzählungen fürKinder und Jugendliche (Hs. und gedr.) u.a. 1977; Ein Stück aus ihrem Leben. Erich Trepmil, (Ms.) Hörspiel 1980; Textsammlungen 19851991 (2); Rezensionen 1986-1987 (2) Briefe: Korrespondenz überwiegend zu Geburtstagen 1982-1991 (3) Lebensdokumente: Honorarabrechnungen 1978-1990; Verträge mit Verlagen und Veranstaltern 1971-1987 Sammelstücke: Presseberichte zu Literaturveranstaltungen und anderen kulturellen Veranstaltungen; Urkunde zur Verleihung des Georg-Weerth-Preises 1976-1991 (4); Rezensionen und Würdigungen in der Presse 1967-1989 (23); Rheinische Bergschüler singen, Exkursionsliederbuch; Mitgliederlisten u.a.: Gruppe Gelsenkirchener Autoren e.V. 1987 Bio-bibliografisches: Sie schreiben zwischen Moers und Hamm, Wuppertal 1974; Sie schreiben in Gelsenkirchen, Köln 1977; Literatur-Atlas NRW, Köln 1992; Hugo Ernst Käufer: Literatur und Autoren in der Region - zum Beispiel in Gelsenkirchen, in: Konrad Ehlich... (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, Essen 1997; Westfälisches Autorenlexikon 19001950, Paderborn 2002
Jochen Meier 07.06.1928 Leipzig - 19.11.1998 Unna-Bönen Bergmann, Schriftsteller Jochen Meier wurde 1928 in Leipzig geboren, 1944 zur Hitlerjugend notdienstverpflichtet, hatte Kontakte zu der Jugendopposition Edelweißpiraten und saß deshalb 1945 in Dresden im Jugendgefängnis ein. Nach dem Angriff auf Dresden gelang ihm die Flucht und er trat in die amerikanische Armee ein. 1948 verschlug es Jochen Meier nach Bönen, Kreis Unna. Auf der Zeche Königsborn 3/4 arbeitete er als Bergmann bis 1979 und begann danach als Frührentner mit dem Schreiben. In Kurzgeschichten und Erzählungen setzte er sich mit seiner Kindheit in Leipzig, den Kriegsjahren und dem Leben in der Gemeinde Bönen auseinander. Er schloss sich dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt an und veröffentlichte in Anthologien gemeinsam mit anderen Schriftstellern. 1985 erschien sein Erzählband „Der Einfahrer". 1983 erhielt er den Bergkamener Literaturpreis zusammen mit Gerd Puls. Bestandsbezeichnung: WK Meier Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: O.A. - 1983 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 128 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Keine Inhalt: Werke. Lyrik (Ms): 8 Gedichte um 1980 Kurzgeschichten und Erzählungen (alles Ms, meist undatiert): Aber gekannt habe ich meinen Vater nicht; Abgang; Alle dösten vor sich hin; Alles unter einem Hut; Als der Krieg begann; Als Gottfried von Cramm noch spielte; Auf der Lüne-
82
SCHRIFTSTELLER
Alfred Michaelis
burger Heide; Autogrammpostkarten; Begegnung mit Käthchen; Bergbau und Bundeswehr; Besuch am Abend; Blaues Wunder; Bombengeburtstag; Bratkartoffelverhältnis; Bücher nach Leipzig; Buchprüfung - von Α bis Z; Cola und Sparwasser; Das Lachen ist mir vergangen; Das Leipziger Hymenspektakel 1960; Denkmalpflege; Der Einfahrer; Der Sommer der Niederlagen; Die Jungen und die Alten - eine unendliche Geschichte; Die Kantine; Die Leipziger Verkehrsbetriebe und ich; Die Stunde Null - stimmt das denn?; Doppelt genäht hält besser; Dortmund Nesselwang und zurück; Dr. Köhler; Drei Zimmer mit Bad; Eigentlich hieß er Bötticher; Ein Nachmittag in der Leipziger Innenstadt, November 1959; Eine Weihnachtsgeschichte; Emil und die Detektive; Erinnerungen an Schacht III; Erste Schicht; Es war doch ganz einfach; Espenhain, ach Espenhain; Ewiges Ruherecht; Fensterplätze; Ferntrauung; Führers Geburtstag 1939; Grenzgänger; Haarige Zeiten; Hauerkursus; Heißer Tag im Juli; Hermann, die Bibelfestigkeit und ein Kreisdeputierter; Heute keine Anfahrt; Himmlischer Amerikaner; Junge, willst du sie dir ansehen, die Itzigs?; Kalamazoo; Kalte Füsse; Kapp-Putsch; Käse und Casanova; Kinderlandverschickung; Kommunalpolitischer Unterschied; Konfirmation 1942; Konjugationen; Kurzgeschichten, Fragmente; Leipzig und sein Goldhahngässchen; Leipzigs Straßen; Lesezeichen; Letzte Fahrt in Trizonesien; Loreley und Rassenkunde; Mein 1 .Mai; Mein Bruder; Mein Kampf auf dem Heuboden, oder - Wenn das der Führer wüßte; Mein Leipzig lob ich mir; Mein Leipziger Unbehagen; Mein Meldemann; Mein Sonntag bei der Sterbekasse; Mein Sonntag in Berlin-Wildau; Mein Sonntag in Bönen; Mein Sonntag in Norddeich; Meine amerikanischen Stimmen oder Voices of America; Meine Mutter und ich; Meine Oma und ihr „Gaffee"; Messegäste; Nach der Messe; Nach Schulschluß; Nachbarn; Nachtschicht vor Heiligabend; Öffentlicher Nahverkehr - eine Satire; Oma und die Völkerschlacht; Pflichtjahr; Pimpfe sind hart, schweigsam und treu; Pocket-books; Reifeprüfung; Reise mit Abstecher; Schlussverkauf; Solche triffst du überall; Sondermischung und Chesterfield; Spaziergang in Bönen; That's my music; Traum eines Wählers; Turner, auf dem Weg zum Streite; Über kurze, lange und gar keine Haare; Und alle waren zufrieden; Unser Sommer begann im Mai; Unsere Fahne flattert uns voran; Vaters Grab; Vierzig Kilometer bis CastropRauxel; Völksbegehren 1948; Volkssturm; Vom Bayrischen Bahnhof zum Führer; Von „Totentänzen" und anderem Unsinn; Vor 50 Jahren - Harzreise 1947; Warum ich nach Bonn fuhr; Weisser Traum 1946; Wert der Tapferkeit; Wie es begann oder meine Gewerkschaft und ich; Wie war das eigentlich damals mit den Punkten; Winterlager; Wo liegt Kalamazoo?; Zappendüster; Zehntausendmeterlauf; Zwischen Baum und Borke; Zwischzeugnis 1944 Sammelstücke: Biografisches Bio-bibliografisches: Literatur-Atlas NRW, Köln 1992; Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950, Paderborn 2002
Alfred Michaelis 20.05.1910 Greifswald - 22.08.1964 Dortmund Journalist, Bibliothekar Alfred Michaelis emigrierte Anfang der 30er Jahre über verschiedene Länder des Balkans nach Schweden, wo er sich schließlich in Göteborg niederließ. Er arbeitete als freier Journalist, war aber ebenso als Sachverständiger für deutsche Literatur gefragt. 83
A l f r e d Michaelis
1.1. NACHLÄSSE
Nach seiner Rückkehr aus dem schwedischen Exil leitete Michaelis vom 1. November 1959 bis zum 30. Juni 1963 die Erkenschwicker UNESCO-Modellbücherei. Danach nahm er eine Tätigkeit in der Stadtbücherei Dortmund auf, wo er als Experte für skandinavische Literatur tätig war. Alfred Michaelis verstarb am 22. August 1964. Bestandsbezeichnung: Mich Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1902-1982 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 78 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Werke: Aufsätze (Ms): Staat und Zentralismus in der marxistischen Beurteilung [1963] Aufsätze (gedr. ): Verschiedene deutsch- und schwedischsprachige Manuskripte: u.a.: Verpreusstes Deutschland.; Volk in der Krise; Volk und Kunst; Schwedische Sprichwörter; Die schwedische Arbeiterbewegung errichtet einen internationalen Treffpunkt in Paris.; Das letzte Kapitel, Knut Hamsun; Karl Bröger zum Gedächtnis; Stadt im Norden, Kurt Tucholsky 1948-1958; Staatssozialismus 1963 Übersetzungen: Organisation und Arbeitsmethoden der kommunalen Büchereien in Schweden. Ein Bericht von einem Sonderkomitee. Übersetzt von A. Michaelis 1960; Übersetzungsmanuskript von Ilse und Alfred Michaelis: Sündhafte Schöpfung von Folke Fridell o.D. Journalistische Tätigkeit (Ms/gedr.): Länderberichte A-L (Zeitungsausschnitte journalistischer Arbeiten) 1950-1957; Länderberichte K-Z (Zeitungsausschnitte journalistischer Arbeiten)1946-1956; Literatur, Geschichte, Biografien A-J 1949-1959; Literatur, Geschichte, Biographien K-Z 19461959 Briefe (von/an, im Original, als Transkriptionen, z.T. Kop.): Arbetarrörelsens Arkiv (David Luschnat, Axel Liffner) (0/8) 1948-1958; Wolfgang Bartels (0/3) 1957; Max Barthel (5/2) 1960-1961; Arno Behrisch (0/2) 1959; Walter A. Berendsohn (0/2) 1947; Ad den Besten (2/0) 1960; Briefwechsel mit Verlagen und Dienststellen 1961-1964; Paulette Brupbacher (0/1) 1946; Josef Büscher (1/0) 1961; Diedrich Dännemark (0/3) 1957-1959; Günter Dalimann (0/1) o.D.; Jürgen Eyssen (1/2) 19591960; Walter Fabian (2/2) 1959-1960; Otto Friedländer (0/11) 1947; Manfred George (0/2) 1947; Valentin Gitermann (0/5) 1946-1948; Gruppe Sozialistischer Verleger und Buchhändler (0/4) 1961; Rudolf Hagelstange (9/11) 1950-1959; Walter Hammer (1/3) 1959-1960; Heribert Hoffmann (22/29) 1957-1959; Fritz Hüser (3/14) 1961-1963; Alma Kettig (0/1) 1959; Wolfgang Kipp (0/1) 1963; Johann Kruse (2/1) 1960; Serge Maiwald (0/10) 1946-1950; Rolf Mayr (6/9) 1948-1960; Hans Moser (0/1) 1960; Paulus Verlag Recklinghausen (0/5) 1962-1963; Martin Pfeifer (4/3) 1959-1960; Josef Reding (2/3) 1961-1962; Hans Reinow(ski) (0/14) 1945-1951; E. F. Riemensberger (0/5)1946-1947; Fritz Rück (0/1) 1948; Helmut Rüdiger (0/1) 1948; Kurt Rüdiger (3/2) 1960; Ali Ben Salem (0/3) 1952-1953; Kurt Salomonson (1/2) 1960-1963; Ernst von Schenk (0/1) 1948; Schiller-Nationalmuseum (0/2) 1958-1959; Bruno Schönlank (3/1) 1961; Inge Scholl (0/2) 1951-1953; Wolfgang Speiser (2/3) 1957; Stahlberg-Verlag (0/1) 1948; H. R. Stauffacher (2/2) 1956; Emmanuel Stickelberger (0/2) 1948; Willy Strzelewicz
84
SCHRIFTSTELLER
Franz Osterroth
(1/3) 1949-1960; Ernst Tessloff Verlag (0/2) 1948-1949; Hans Tombrock (0/35) 19461964; Tucholsky-Archiv Rottach-Egern 1961-1964; Hans Vogel (0/1) 1948; J. Wanner (0/5) 1946-1947; Rudolf Wiesener (0/3) 1956-1958; Anton Zischka (1/1) 1963 Briefe Dritter: Arno Behrisch; Briefwechsel über Raoul Wallenberg Lebensdokumente: Familie Michaelis mit Tombrock an der See in Hoek van Holland 1961; Unterlagen über die Beisetzung von Alfred (1964) und Sigrid (1966) Michaelis; Rentenangelegenheiten 1964-1982 Sammelstücke (überwiegend Materialsammlungen): Arbeits- und Diskussionsunterlagen mit Literatur- und Quellenangaben zum Studium kommunistischen Denkens o.D.; Bibliotheksbladet, 3 Einzelhefte und 3 Sonderdrucke o.D.; Ehrenurkunde zur 25jährigen Mitgliedschaft in der SPD 1960; Fritt Forum, demokratisk debatt (Schwedische Zeitschrift) 1952; Geplante Veröffentlichung über schwedische Schriftsteller (Materialsammlung, überwiegend Zeitungsausschnitte) o.D.; Materialsammlung für einen Artikel zu Tschechien 1927-1958; Sammlung von Zeitungsausschnitten als Vorarbeiten zu einer Veröffentlichung zur skandinavischen Literatur 1902-1957; Sonderdrucke und Rezensionsexemplare von Artikeln und Aufsätzen in schwedischen und deutschen 1947-1964; Sydikalismen (Schwedische Zeitschrift), 6 Einzelhefte 1949-1950; Unterlagen über die Beisetzung von Alfred M. und Sigrid M. 19641966; Verschiedene Zeitungsartikel, u.a. zu Fritz Reuter o.D.; Wochendkurs des Kreises Recklinghausen zum Thema „Das jüdische Problem, eine Frage, die uns alle angeht" Ts., u.a. mit Beitrag von Alfred Michaelis als Referenten „Die Juden in der deutschen Geschichte" 1963; Zum Tode von Alfred Michaelis (Zeitungsausschnitte) 1964 Bio-bibliografisches: Nicht bekannt
Franz Osterroth 08.03.1900 Eisenberg/Rheinpfalz - 01.10.1986 Lübeck Autor, Herausgeber, Historiker, Redakteur Franz Osterroth wurde am 8. März 1900 als Sohn des Bergarbeiters und späteren Bergarbeiterführers und Reichstagsabgeordneten Nikolaus Osterroth in der Rheinpfalz geboren. Nach Beendigung der Volksschule arbeitete er in Fabriken sowie im Bergbau und wurde Soldat im 1. Weltkrieg. 1919-1924 war Franz Osterroth Jugendsekretär des Deutschen Bergarbeiterverbandes in Bochum und begründete dort eine der ersten Gewerkschaftszeitungen für junge Arbeiter, die Zeitschrift „Jungborn" für die Bergarbeiter-Jugend. Von Berlin aus redigierte Franz Osterroth ab 1924 den Politischen Rundbrief des Hofgeismar-Kreises der Jungsozialisten. Er schrieb Jugendtheaterstücke, die häufig von der Arbeiterjugend aufgeführt wurden. Von 1928 bis 1933 war er Redakteur der Zeitung „Das Reichsbanner" in Magdeburg. Nach dem Verbot der Arbeiterpresse gab Franz Osterroth illegal die Zeitschrift „Junger Sozialismus" heraus. 1934 emigrierte er zuerst in die Tschechoslowakei und später nach Schweden, wo er als Fabrikarbeiter tätig war, zugleich aber für das Archiv der schwedischen Arbeiterbewegung in Stockholm arbeitete. 1948 kehrte Franz Osterroth aus der Emigration zurück und war als Bildungssekretär der SPD in Kiel tätig. Nach seiner Pensionierung siedelte er nach Lübeck um. Er veröffentlichte Gedichte, Lieder, Sprechchöre und Laienspiele (Pseudonym Franz Orr) und gab verschiedene Bücher und Beiträge heraus. Bekannt wurde er insbeson85
Franz Osterroth
1.1. NACHLÄSSE
dere durch sein „Biographisches Lexikon des Sozialismus" Bd. 1, Verstorbene Persönlichkeiten, Hannover 1960. Bestandsbezeichnung: Ostf Zum Bestand: Teilnachlass Laufzeit: 1919-1984 Ordnung: verzeichnet Umfang: 1 Archivkarton, 63 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Inhalt: Werke: Theaterstücke (Ms): Adolf der Hitler. Leben und Taten eines Germanenhäuptlings 1930; Auswanderung am Weihnachtsabend o.D.; Der Teufel holt den neuen Faust 1926; Der Tote Mann o.D.; Die „Sudetendeutsche Allgemeine" o.D.; Falken-Festspiel zum 1. Reichsfalkentreffen in Bodenbach 1938; Freude ist unser Motor 1945; Ich lasse dich nicht 1935-1936; Jugend ist unser Motor 1936; Kasper auf dem Haidaer Bezirksturnfest 1936; Kasper sucht den Robinson o.D.; Kinderland Irgendwo o.D.; Knecht Rupprecht und Sankt Lucia o.D.; Rote Fahne, leuchte! 1937; Rote Falken auf Fahrt 1936; Rahmenhandlung für das Platzsingen der Kinderfreunde in Bodenbach 1938; Vom Henlein, das goldene Eier legen wollte 1937; Werde, Europa! 1936-1937; Wie Kasper den Wamperich Dickbauch besiegte 1935 Theaterstücke (gedr. ): Frühling im Waldreich o.D. Lyrik (Ms): Gedichte. Auswahl 1919 - 1956; Gedichte und Übersetzungen 1921-1960 Lyrik (gedr.): Von Kämpfen und Fahrten 1952 (hekt.); Not-Weihnacht 1962 Lieder und Sprechchöre (Ms): Sozialistische Verkündung o.D.; Stirn empor o.D.; Lieder 1926-1950; Übertragungen von Liedertexten anderer Völker o.D.; Lieder-Texte, in der Emigration entstanden 1938-1946 Aufsätze und andere Prosatexte (Ms): Ansprache, gehalten auf der Frühlingsfeier der Hamburger Jungsozialisten im Wald bei Buxtehude 1926; Prolog zum 1. Mai 1938; Freizeitgestaltung unter Kindern und Jugendlichen 1946; „Mit Gesang wird gekämpft..." 1952; Karl Bröger 1961; Karl Bröger (Vortragsmanuskript) 1961; Die Arbeiterdichtung lebt 1964 Aufsätze und andere Prosatexte (gedr.): Als Emigrant in Böhmen... 1962; Arbeiterdichter des Ruhrlandes 1928; Das Erbe der Arbeiterdichtung 1951-1960; Das Rampenlicht, Jahresheft der Roten Spielschar Magdeburg. Zur Weihnachtsfeier 1932; Deutsche Bergmannslyrik 1926; Die Moral in der Tüte 1920; Jugend der Eisernen Front 1933; Kulturwille in Feier und Fest o.D.; Zuflucht im Sudetenland. Aus dem Tagebuch eines Emigranten 1963 Briefe (von/an): [Heinrich] Sondermann (1/0) 1970 Briefe Dritter: Heinz Blievernicht, Kuno Bludau, Harald Caspers 86
SCHRIFTSTELLER
Paul Polte
Lebensdokumente: Todesanzeige Käthe Osterroth, geb. Cords 1966; Heiratsanzeige F. Osterroth und Hella Osterroth; Fotos 1915-1922 Sammelstücke 1927-1984: Dritte Reichskonferenz der Jungsozialisten in Jena 12.04.1925-13.04.1925 Referate; 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein (Prospekt); Postkarten; Zeitungsartikel; Einladungskarten; Ausstellungsankündigung; Fotografien Bio-bibliografisches: Wolfgang Emmerich (Hg.): Proletarische Lebensläufe Bd. 2 1914-1945, Hamburg 1975; Franz Osterroth. Ein Auswahlverzeichnis seiner Aufsätze und Bücher. Zusammengestellt zum 75. Geburtstag am 8.3.1975 in: Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Dortmund. Nachrichten 20/1975 (vorhanden im Bestand Ostf-57 im Fritz-Hüser-Institut); Arbeitskreis Arbeitende Jugend Bochums vor 1933 (Hg.): Franz Osterroth. Die Zeit als Jugendsekretär in Bochum 1919-1924, H. 3 [1966] (vorhanden im Bestand Ostf-66 im Fritz-Hüser-Institut)
Paul Polte 24.8.1905 Dortmund - 0.3.1985 Dortmund Schriftsteller Paul Polte wuchs als Sohn einer kleinbürgerlichen Familie in der Dortmunder Nordstadt auf. Nach einer Lehre bei Mannesmann arbeitete er in der Autobranche, bevor ihn die Weltwirtschaftskrise arbeitslos machte. Mit dem Vagabundenmaler Hans Tombrock wanderte er durch Deutschland und begann zu schreiben. Der Chefredakteur des „Dortmunder Generalanzeiger", Jakob Stöcker, wurde auf ihn aufmerksam und 1930-1932 erschienen seine Erzählungen und Gedichte regelmäßig in dieser Zeitung. 1931 gab er gemeinsam mit Tombrock die beiden einzigen Nummern der Zeitschrift „Die Ruhrstadt" heraus. Mit Mitgliedern des „Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller" gründete er das politische Kabarett „Henkelmann", mit Bernhard Temming veröffentlichte er vor 1933 und in den sechziger Jahren Grafik-Reihen zu gesellschaftskritischen Themen. Nach einer Inhaftierung in der Steinwache 1933 verließ Polte Dortmund und arbeitete in anderen Städten in seinem Beruf, 1951 kehrte er nach Dortmund zurück. Er gehörte zu den Grundungsmitgliedern der Dortmunder Gruppe 61 und zum Werkkreis Literatur der Arbeitswelt und spielte im kulturellen Leben Dortmunds eine gestaltende Rolle. Bestandsbezeichnung: PO Zum Bestand: angereicherter Teilnachlass Laufzeit: 1909-1993 Ordnung: überwiegend verzeichnet bis auf eine unbearbeitete kleinere Manuskriptsammlung Umfang: 1 lfdm, 757 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Handschriftenabteilung Inhalt: Werke: Werksammlung (Ms): Unverbesserlich [1977] Lyrik (Ms, Ms/gedr.): „12.05" o.D.; Abgesang 1931/1973; abstate initiis 1967-1969; Adieu, liebe Mutter 1932; Adieu, Marie (Ms/gedr.) 1923/1977; Adschö, Marie 1936; Als Großvater starb 1934; Als 87
Paul Polte
1.1. NACHLÄSSE
ich an einem Laden mit vielen Uhren... 1971; Als ich ein Vagabund unter Vagabunden war... 1968; Alsdann... 1930; Altchinesischer Grabspruch o.D.; Am Fenster 1975; Auf Ringelnatzen 1945; August-Grüße von PP 1979; Aus früheren Tagen, Gedichtsammlung (Ms/gedr.) 1942; Bin in Weimar gewesen 1942; Blankenese 1931; Brief an Lies [1929]; Brief aus einer kleinen Stadt o.D.; Bummel durch die Nacht [1930]; Busen, Bauch und Beine 1971; Da, seht ihn [1932]; Dahin-daher! o.D.; Deine Augen! [1931]; Dem alten Stoppenberger, dem Kortum 1942; Der Herr, mit dem ich...! 1932; Der höhere Befehl oder die Ballade vom historischen Auftrag - Nach dem letzten Krieg, für Heinz Steinkopfs Kabarettbühne 1977; Der Mann der immer dagegen war 1949; Der Mond ist aufgegangen o.D.; Dichter-Galerie 1931; Die Söhne 1942; Die Zelle [1934], 1977; Diese Stadt 1975; Diese Stimme... 1972; Du weißt nicht, was Heimweh ist? (Ms/gedr.) 1929/1931; Ein Lied: 3-4! 1932; Ein Mädchen will was von mir (Ms/gedr.) 1930/1977; Ein Mensch der über 60 ist... 1963; Ein vergessenes Lied 1924; Eines Nachts 1940; Epileptischer Prolet (Ms/gedr.) 1931; Erwerblosen-Sommer (Ms/gedr.) 1930; Es ist soweit 1968; Es schwankt der Korb, das Wasser tropft o.D.; Et jiebt noch Pferde? (Ms/ gedr.) 1928; Fährt er - oder fährt er nicht o.D.; Fazit 1945; Feuchte Liebe (Ms/gedr.) 1931/1976; Flüchtige Verse, 1942; Fragment 45 1945;Frivol 1930; Früh um fünf (Ms/ gedr.) 1930/1977; Für Jacob [Stöcker zum 75. Geburtstag am 27.September 1961]; Gebetsentwurf für den Maler Petittert 1962-1973; Geflimmerte Grüße an Grandmere 1950; Gestern noch o.D.; Geträumtes... o.D.; Großstadtdämmerung 1930; Großstadtnacht 1925; Groteske Ballade von der geldgierigen Chinesin Ying 1930; Grüne Minna (Ms/gedr.) 1934,1936/1972; Gruß an Marie 1925; Gruß an McOhensel 1974; Hamburg 1931; Hängt mein Bild noch an Deiner Wand? 1930; Herbst 1930 (Ms/gedr.) 1930; Hörst du zu dem großen Haufen o.D.; Ich fand auf der Strasse ein Gedicht o.D.; Ich habe dir viele Cigaretten gedreht o.D.; Ich habe keinen „Doktor" o.D.; Ich sitze hier und denke Dein 1935; Ich weiß warum kein Mitleid ist o.D.; Igelhoffnung 1940; Ihr o.D.; Ihr Leib war gesegnet... o.D.; Ihrer Majestät ins Stammbuch (Ms/gedr.) 1931; Im Konzert o.D.; In Brackwede 1931; In der Fremde 1942; In England wird die Butter... o.D.; In Memoriam Ringelnatzen 1944; Jetzt lenzt es auch bei mir (Ms/gedr.) 1932/1933; Jetzt lenzt et ooch bei mir 1932; Joho 1924; Kautschuk 1942; Kinder sehen dich an (Ms/ gedr.) 1930; Kleine Anfrage an sozialistische Volksgenossen 1931; Kleines Lied o.D.; Kohle 1977; Krieg? Aber ohne uns! (Ms/gedr.) 1932; Kumpelmässige Liebeserklärung 1977; Letztes Bild 1942; Lieber Gott im Himmel 1919; Lieber Hans [Tombrock] 1947; Lied zum Pfeifen 1977; Liegt alles begraben? 1942; Lob der Großstadt und des Regens 1977; Mädels im Cafe 1931; Mai-Wunsch 1946,1946; Manchmal o.D.; Märchen 1933; Marschlied 1932; Mein liebes Herz 1928; Melancholisches Lied 1925; Nekrolog auf den Maler Helmut Haschke 1931; Noch sind wir da [1965]-1966; Noch Zeit 1971; Nun ist er krank, der arme Präsident... o.D.; O j e ! Der Himmel grüße all die Damen... o.D.; Offerten unter 1931; Paar Worte an ein Schlafendes 1945; Pädagogium o.D.; Panoptikum Panoptikum o.D.; Papier 1939; Pensionierter Beamter o.D.; Pfeifen-Mann o.D.; Pflastermüde 1931; Platte machen (Ms/gedr.) 1931-1976; Randnotizen 1968; Rede an einen nationalsozialistischen Proleten 1931; Regenwetterliebe 1930; Reisefieber (Ms/ gedr.) 1928; Reminiscenzen o.D.; Ringelnatzisches I. o.D.; Saneta Imperia o.D.; Schantung o.D.; Schelmenlied [1931]; Schlangen-Beschwörer Song o.D.; Schmidt macht zur nächsten Wahl mobil (Ms/gedr.) 1971; Schmutzige Verse für Kortum 1941; Sentimentaler Abschied 1941; Serviermädchen 1941; So überlebte der kleine Mann diebraunen und dunkelsten Zeiten o.D.; Soldat soll ich werden, sagt meine Freundin (Ms/gedr.) 1929-1972; Soll man, oder soll man nicht (Ms/gedr.) 1969; Sommer ohne Edith 1924; Sommersonnenwende 1924; Sonett [1932]; Song hinterm Stacheldraht gesungen 1945;
88
SCHRIFTSTELLER
Paul Polte
Song über: „Die Stühle" 1945; Stacheldraht 1945; Ständchen 1924; Steinplatz 1931; Steinwache - Zelle 21 (Ms/gedr.) 1935/1980; Sterntaler o.D.; Sylvestergrüße für den Führer 1944; Tagebücher 1933; Taxe IX - 24359 (Ms/gedr.) 1931; Übersee-Dampfer (Ms/gedr.), 1931; Übrigens (=Der Hunger der Welt) (Ms/gedr.) 1968; Uhrenladen 1971; Unbehagen 1969; Unbekannte Reise 1932; Und so geht der bayrische Marsch (Ms/gedr.) 1934/1975; Und wenn der Herbst sich naht... 1928; Unruhe 1969; Unterwegs (=In der Fremde) 1942; Unverbesserlich (Ms/gedr.) 1968-1974; Verlang nicht immer (Scheiße) 1972; Vermächtnis o.D.; Vermisst - nicht für mich 1945; Vertrauensarzt 1949; Viele haben ein Bett... 1965; Vor einem lichten Berg 1946; Was ich dazu zu sagen hätte 1945; Weihnachtsgruß o.D.; Weimar 1942, 1942; Wenn ich geh 1928; Werden die Falken denn immer über uns schweben o.D.; Wiesen-Elegie 1967; Wilhelm II. an Achmet Zogu (Ms/gedr.) 1928; Wippe o.D.; Wir danken herzlich für die Dichterworte... o.D.; Wir sind wieder wer 1969; Wir singen für die, die hinter uns steh'n o.D.; Wird es so sein 1942; Wo sind wir damals steh'n geblieben 1942 Lyrik (gedr.): Ahoi 1936; Auf der Straße funkeln die Laternen (=Bummel durch die Nacht!) 1930; Auferstehung [1926]; Das Wetter 1930; Die Nazi-Keilerei auf dem Klotz 1932; Durchreise, 1976-1981; Ein Sonntagabend im Cafe 1931; Gedichte? 1973; Gestern fiel ein letztes Blatt vom Baum 1931;H-Bombe 1971; Heiliger Schürmann 1931;Im Laubenparadies 1976; Kleine Ansprache eines Arbeitslosen 1932; Kleine Operation mit Todeserfolg 1931; Kurze Biografie - Aus der Werkstatt, 1975; Liebe steckt auch in der Rübe 1975; R.E.W. - o, weh! & Dreierlei 1931; Rund um die Reibekuchen-Bude 1931; Sie kennen ihn auch 1931; So ging der Tag zur Neige 1930; Songs 1936; Steinplatz 1931; Sylvesterfrühling 1931; Vorfrühling (^Auferstehung) 1926/1935; Vorsicht! Der Rhabarber schießt! 1931; Wandervogel-Lyrik 1932; Wochenend-Elegie 1932; Zweihundert 1930; Gedichte von P. Polte im Dortmunder „General-Anzeiger" Sammlung 1930-1931 Illustrierte Lyrik mit Linolschnitten von Bernhard Temming: Ex Libris 1932; Gedichte von Gestern und Heute o.D.; Gestern noch lägest du mir o.D.; Wir sind mal wieder gut davongekommen; Marginalien: 14 Bl. 1969; Proletarische Dichter und Zeichner des Ruhrgebiets, Blatt 1-4 1930 Tendenzdrucke: Titelblatt o.D.; Bl.l: Kurze Biographie 1930; B1.5: Abstate initiis Wehret den Anfängen 1968; B1.6: Übrigens: Der Hunger der Welt 1968; B1.7: Die Zuschauer 1968; Liberte-Egalite-Fraternite B1.8, 1968; B1.9: Soll man oder soll man nicht 1968; B1.10: Unruhe 1969; Bl. 11: Danach (H-Bombe) 1971/1977; B1.12: Unbehagen 1969; Bl.l3: Wir sind wieder wer 1969; Tendenzdrucke Bl. 2-4 nicht nachweisbar, als mögliche Entwürfe: Atmosphäre = Die Tauben und die Falken 1969; Ihr habt mir noch zu meinem Glück gefehlt o.D.; Vor meinem Vaterhaus stand eine Linde o.D. Erzählungen (Ms, Ms/gedr.): An einem Tag der so grau und trübe war... (Anfang, o. Titel) o.D.; Einmal „ A u f 1975; Jede Geschichte... (ohne Titel) 1978; Gedicht und Erzählungen, von P. Polte zusammengestellt [für die Gruppe Henkelmann] 1931; Schritte (Ms/gedr.) o.D., 1981 Erzählungen (gedr. ): Alte Frau hat Hunger 1932; Ein Hund 1930; Flugzeug mit Hitler abgestürzt 1979; Rekonvaleszenz 1931; Tadäus Timm's merkwürdiges Ende 1932; Weiße Haut, schwarze Liebe und karierte Seele. Eine moderne Geschichte aus den Südstaaten 1931
89
Paul Polte
1.1. NACHLÄSSE
Essays (Ms oder Ms/gedr. ): Demokratie mit falschen Mitteln (Ms/ gedr.) 1947; Der Anfang vom Ende oder doch noch „Aufstieg" o.D.; Führer befiel, wir tragen die Folgen o.D.; Kunst, ein zeitkritisches Problem o.D.; Zwischen Flucht und Wiederkehr: Emigrantenerlebnisse und Begegnungen des Malers Hans Tombrock 1946 Journalistische Arbeiten: Ausstellung des Lippischen Künstlerbundes 1947; Begegnung mit Robert Komorowski 1932; Die Ruhrstadt, Kulturzeitung für Dortmund und das Ruhrgebiet Nr. 1, 2 19311932; Dortmund ist eine offene Stadt 1974; Ernst Birnbaum. Porträt eines MärchenErfinders 1972; Fotorealismus bei Dürer und Slevogt. Banales und Kritisches in der Kunsthalle Recklinghausen 1973; Johann Kretzen und Hans Tombrock am Leipziger Sender 1931; Kritiken der Ausstellung „Ziethlow" in der Galerie Schloßwache Detmold 1946; Kultur für den Kohlen Pott. Eine Veranstaltung des Demokratischen Kulturbundes der BRD in Dortmund 1976; Photos als politisches Kampfmittel 1932 Mitarbeit im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Korrespondenz mit anderen Werkstätten und Institutionen des Werkkreises 19731984 (6); Protokolle und Tagesordnungen der Werkstattsitzungen 1973-1981 (2); Info Nr. 37/38 zum beabsichtigten Lyrikband 1973 ; Abrechnung des Buchverkaufs 1973-1979; Literaturverständnis im Werkkreis 1973-1983; Zusammenarbeit mit der Volkshochschule 1974-1978; Werkstatt Dortmund auf der WAZ-Leseseite 1974-1983; Ausstellungen o.D.; Finanzen 1974-1978; Lesungen 1974-1978; Rundbrief 1974-1984 o.D.; Gedichte von Werkkreismitgliedem mit Anmerkungen von Paul Polte o.D.; Leitungskollektiv 19751978; Mitgliederlisten 1975-1981; Politische Aktionen 1977-1984; Werkstatt Dortmund im Verband Deutscher Schriftsteller in Nordrhein-Westfalen 1978-1979 (2) Korrespondenz mit einzelnen Mitgliedern s. „Briefe" Briefe (von/an): Helmut Barnick (2/1) 1979-1984; Erwin Bawulski (0/1) 1978; Helga van Beek (1/1) 1981; Oliver Behnssen (1/0) 1981; Frank Bernicke (0/1) o.D.; Hedwig Bieber (0/1) 1978; Dieter Biehler (1/0) 1981; Harry Böseke (4/5) 1975-1984; Kurt Böttcher (0/1) 1983; Friederike Brandt (3/0) 1981 Erich Bregenstroth (8/1) 1981; Hetty Bröcker (1/0) 1983; Ingeborg Bruns (0/1) 1975; Udo Bruns (4/7) 1975-1984; Gemot Burgeleit (1/1) 1981; Rainer Campmann (0/5) 1975-1984; Alexander Cebulla (0/1) 1981; Bernd Cibis (1/1) 1984; Jürgen Cissarek (1/1) 1982; Firma Contessa (0/1) 1981; Der Deutsche Michel. Humoristisch-satirische Blätter (1/0) 1955; Deutsche Akademie der Künste (1/0) 1969; Deutsche Kommunistische Partei (1/1) 1975; Deutsche Volkszeitung (2/1) 1980-1981; Deutscher Gewerkschaftsbund, Kreis Lippe (2/0) 1979; Knut Dinter (1/2) 1975-1976; Dortmunder Gruppe 61 (2/1) 1968; Elfriede Eitelberg (1/0) 1981; Helene Eitelberg (0/1) 1981; Aletta Eßer (0/1) 1976; Evangelische Kirchengemeinde Bocholt (3/1) 1975-1976; Joachim Fichtner (1/1) o.D.; Freistühler (0/1) 1978; Freizeitanlage Wischlingen (0/1) 1978; Axel Frerk (1/0) 1976; Karin Friedrich-Dameran, Kommunalverband Ruhrgebiet (1/2) 1981; Fritz-Hüser-Institut (2/0) 1981-1984; Gesellschaft Aufbau, Otto Schubert (1/0) 1946; Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) (2/1) 1977; Emil Ginkel (1/0) 1947; Klaus Goehrke (1/0) 1978; Erich Grisar (1/0) 1946; Thomas Grochowiak (1/0) 1947; Sybille Härtung (0/1) 1946; Rolf-Jürgen Haubold (1/0) 1981; Heinrich-Zille-Stiftung e.V. (0/1) 1968, Horst Hensel (1/3) 1975-1977; Hans Hermsen (0/1) 1979; Hans Hessenden (0/2) 1978-1979; Elke und Jörg Heyden-Dahlhaus (1/0) 1978; Rainer Hirsch (1/2) 1975-1976; Gab. Hübner-Voss (1/0) 1977; Hedwig Hüppe (1/1) 1981; Fritz Hüser (1/8) 1966-1975; Dieter Hundert, Ev. Schalom Gemeinde (0/3)
90
SCHRIFTSTELLER
Paul Polte
1975-1976; Industrie Gewerkschaft Metall Bildungsstätte Heidehof (1/0) 1978; Internationales Jugendzentrum der Stadt Troisdorf (1/1) 1979; Jugendamt Dortmund (0/1) 1975; Reinhard Junge (1/4) 1976; Jungsozialisten Altena (1/0) 1978; Hans Kalt (1/0) 1946; Doris Kirchhoff (1/1) 1978; Eberhard Kirchhoff (3/0) 1977-1981; Christian Kneifel (1/1) 1984; Felicitas Kohring (1/3) 1978; W. Kolesnyk (1/1) 1979; Auguste Kolling (0/1) 1979; Heinrich Kortum (4/0) 1937; Ingelene Koschitzki (4/2) 1981; Kreisjugendamt Unna (1/0) 1978; Kreisverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (0/1) 1976; Otmar Kuhlmann (0/1) 1983; Kulturamt der Stadt Dortmund (0/1) 1975; Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (1/0) 1947; Heinz Künzl (0/1) 1978; Richard Langenfeld (1/0) 1969; Richard Limpert (0/3) 1977-1978; Harald Martens (1/0) 1982; AgriMaenner (0/2) 1975; Lotte und Vera Max (1/1) 1975;Gregor Meder (2/1) 1978; Siegfried Mrotzek (0/2) 1977; Gerd Muschner (2/1) 1977; A. Neumann (1/0) 1978; Isa Nigge (1/1) 1977-1978; Heinrich Nordmann (0/1) 1980; Ludger Otten (1/1) 1981; Fritz Peckendraht (0/1) 1979; Margit Petereit (1/0) 1981; Heinrich Peuckmann (1/3) 1975-1978; Hannelore Pietsch (0/3) 1978-1979; R. Piper & Co. Verlag (1/0) 1975; Hans Adolf Plutta (3/7) 1976-1980; Ida Polte (1/0) 1948; Lilli Polte (1/0) 1949; Monika Polte (1/0) 1949; Paul Polte (3/0) 1942; Werner Polte (0/2) 1949-1951; Presseverein Ruhr (1/0) 1982; Marlis Pulpanek (2/2) 1978; Wolfgang Redding (0/1) 1984; Josef Reding (0/1) 1967; Ursula Reichel (2/1) 1977-1979; Gabriele Röhrer (3/0) 1978; Wolfgang Röhrer (1/0) o.D.; Jocelyne Roux (0/1) 1975; Doris Rüge (1/1) 1979; Günter Samtlebe (1/1) 1975; Christian Schaffernicht (0/1) 1975; Oskar Schammidatus (0/2) 1976-1977; Schneider und Kern (1/0) 1975; Verband Deutscher Schriftsteller (0/1) 1984; Nina Schulte (0/1) 1978; Peter Schütt (5/1) 1974-1976; Dieter Schwenke (0/3) 1976-1978; Tina Seghers (1/0) 1975; Alban Sommer (2/1) 1981; Gerd Sowka (0/1) 1975; Springfeld Haus der Jugend (0/1) 1977; Städtische Betreuungsstelle für politische Häftlinge (1/0) 1945; Stahlkocher (0/1) 1975; Heinz Stankowski (0/1) 1981; Manfred Steinröx (1/0) 1978; Stimme der DDR (1/1) 1975; Helene Stobbe (1/1) 1975; Jacob Stöcker (7/1) 1940-1950; Ulrich Straeter (0/1) 1977, o.D.; Emil Stumpp (1/0) o.D.; Karl Taefler (1/1) 1981; Bernhard Temming (2/3) 1947-1968; Ernst Tessloff (5/1) 1947-1950; Rudolf Trinks (0/2) 1977-1978; Verband Deutscher Schriftsteller in Nordrhein-Westfalen (1/0) 1978; Volkshochschule Meerbusch (4/5) 1977-1978; Volkshochschule Dortmund (1/4) 1975-1979; Ilona Vollmar-Maek (1/0) 1980; Dolf Wagener (0/1) 1980; Paula Walsung (1/0) 1962; Hildegard Warmbier-Rasch (1/1) 1983-1984; Bärbel Wegener (2/0) o.D.; Westdeutsche Allgemeine Zeitung (0/1) 1975; Norbert Wiegelmann (1/0) 1978; Rudi Winkler (1/1) 1976; Carl Wüsthoff (0/1) 1975; Werkkreis (0/1) 1978 Briefe Dritter(1945-1993): Hans-Ludwig Beelte; Udo Bruns; Rainer Campmann; Deutsche Völkszeitung; G. Diers; Dirk Gäckler, Jungsozialisten Altena; Erich Grisar; Heinrich-Zille-Stiftung e.V. Hannover; Dietrich Hundert, Evangelische Schalom Gemeinde; Firma Heinrich Kalthoff; Landrat Kreis Detmold; Heinrich Peuckmann; Hans Adolf Plutta; Ursula Polte; Bernhard Temming; Leo Weismantel; Sowjetunion Heute (Wochenzeitung); Stimme der DDR, Deutscher Demokratischer Rundfunk Lebensdokumente: Erklärungen von Erich Grisar zur Stellung Paul Poltes zu den Nationalsozialisten 1946 (2); Erklärung Jakob Stöckers zur Entschädigungssache Paul Polte 1957; Reiseerlaubnisse während des Krieges 1943-1945 (3); Genealogische Nachforschungen 1992; Unterlagen über die kaufmännische Tätigkeit o.D.; Fotos 1909-1982, Geburtsanzeige von Peter Paul Polte 1942; Paul Polte: 7 Bleistiftzeichnungen von Erwin Jarmus 1974; Todesanzeige Paul Polte 1985; 91
Ernst P r e c z a n g
1.1. NACHLÄSSE
Tonbandaufnahmen mit und von Paul Polte: Polte im Gespräch u.a. mit Hans Tombrock, Bernhard Temming, Herbert Knippenberg (Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller), Emanuel Schaffaraczyk und mit Verwandten; Interviews mit Paul Polte; Mitschnitte von Rundfunksendungen 1965-1982 Sammelstücke: Anzeige von Veranstaltungen 1931 (3); Presseberichte und Biografisches über Paul Polte 1972-1992 (27); Berichte über das Kabarett u.a. die „Henkelmänner" 1981-1990 (4); Briefkopf der Gruppe Henkelmann o.D.; Presseberichte zu Schriftstellertreffen und zum Werkkreis 1972-1984 (9); Presseberichte über andere Künstler und mit Texten anderer Schriftsteller u.a. Arnold Bender, Willi Dreier, Bernhard Finn, Η. G. Gölzenleuchter, Anton Heimann, Johannes Hoischen, Bernd Temming, Hans Tombrock, Erich Weinert, Anton Wildgans, Gabriella Wollenhaupt 1931-1988 (41); Berichte über Ausstellungen 1930-1990 (25); Rezensionen und Buchanzeigen 1977 (2); Ferdinand Hanke: Zur Dortmunder Ortsgruppe des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (Ms) 1977 Bio-bibliografisches: Paul Polte: Unverbesserlich, hrsg. von der Werkstatt Dortmund im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Dortmund [1977]; Renate von Heydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen, Münster 1983; Gregor Vogt (Hg.): Literatur im Alltag. Arbeiter Vagabunden Flaneure und Schriftsteller in Dortmund 1930 bis heute, Dortmund 1993, (Informationen des Fritz-Hüser-Instituts 35/93); Alois Klotzbücher: Literarisches Leben in Dortmund, Dortmund 1984; Gregor Vogt: Polte, Paul, in: Hans Bohrmann (Hg.): Biographien bedeutender Dortmunder, Bd. 1, Dortmund 1994; Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950, Paderborn 2002
Ernst Preczang 16.01.1870 Winsen an der Luhe - 22.07.1949 Samen, Schweiz Schriftsteller; Mitbegründer, Redakteur und Cheflektor der „Büchergilde Gutenberg" In Winsen an der Luhe als Sohn eines Gendarmen geboren, wuchs Ernst Preczang in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Er absolvierte nach Abschluss der Volksschule eine Ausbildung zum Buchdrucker in Buxtehude. Danach befand sich Preczang für viele Jahre auf der „Walze" (Gesellenwandern). In diesen Jahren verfasste er seine ersten Gedichte. Seit 1900 lebte er als freier Schriftsteller. Von 1904 bis 1919 redigierte er die sozialdemokratische Roman- und Unterhaltungszeitschrift „In freien Stunden". Ernst Preczang war maßgeblich an der Gründung und Entwicklung der „Büchergilde Gutenberg" beteiligt, deren Lektorat er 1924-1927 führte. Hier erschienen auch seine ersten Romane. Nach seiner politisch motivierten Emigration in die Schweiz im Jahre 1933 engagierte er sich weiterhin für die Belange der Büchergilde. Ernst Preczang starb am 22. Juli 1949 in Samen (Schweiz) nach kurzer Krankheit. Bestandsbezeichnung: Pre Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1870-1949 Ordnung: Briefe, Lebensdokumente, Sammelstücke verzeichnet, Werke nicht abschließend bearbeitet Umfang: 2 lfdm Weitere Überlieferung: nicht bekannt 92
SCHRIFTSTELLER
Ernst P r e c z a n g
Inhalt: Werke: Dramen und Szenen (Ms): Gabriello der Fischer 1909; Silberne Hochzeit 1907; Wachtmeister Pieper 1923; Der Henker o.D.; Erbschleicher 1904; Inventur 1901; Der Ehrendoktor 1912; Finsterberge 1905/06 Lyrik (gedr.): ca. 800 Gedichte, zum größten Teil gedruckt; von Preczang angelegte Sammlung in Zeitungen gedruckter Gedichte Erzählungen (Ms und gedr. J.Abschied von München 1925; Affen 1936; Alle Welt (Hs) 1914; Als er wiederkam 1920; Am Märchenbrunnen 1913; An diesselbe 1919; Aus meinen Winsener Tagen 1921; Belauschte Vögel o.D.; Bonus 1920; Chronos 1912; Das alte und das neue Jahr 1921; Das Blumenbrett o.D.; Das friedliche Wunderland (Hs) 1917; Das Gewehr (Hs) 1941; Das Kreisblatt (Hs) 1914; Das kriegen wir schon! (Hs) 1914; Das Maifeld o.D.; Das Stärkste (Hs) o.D.; Das Wandern (Hs) o.D.; Das Wunder am Hasenberg (Hs) o.D.; Deine Seele 1902; Dem einen quillts aus tiefem Grund o.D.; Der Eigenbrödler o.D.; Der Einbrecher o.D.; Der Einzug (Hs) 1902; Der erschrockene Stern 1935; Der Faulpelz o.D.; Der freie Hansabund 1913; Der Fuhrmann (Hs) 1910; Der Geist der Freiheit (Hs) 1919; Der Grashalm o.D.; Der Hamster (Hs) 1916; Der Hauskauf (Hs) o.D.; Der Lederbeutel 1923, 1931; Der neue Weihnachtsmann (Hs) 1908; Der rote Ziegenbock (Hs) 1912; Der Schimmel o.D.; Der Schrei 1914; Der Träumer (Hs) 1910; Der verliebte Scherz (Hs) o.D.; Der verwundete Krieger o.D.; Der Weintrinker, das Wasser und der Teufel o.D.; Die beiden Raupen 1937; Die Fliegen 1916; Die Frau o.D., Die Grenze in uns 1947; Die Kanone 1915; Die kleine Aktie 1921; Die Nachtigall (Hs) o.D.; Die Presse (Hs) 1914; Die Pries 1910; Die Schwester (Hs) o.D.; Die Spieluhr o.D.; Die vertauschten Stiefel (Hs) o.D.; Disharmoniker 1941; Du sollst nicht daheim bleiben! 1941; Ein Heldengedicht o.D.; Ein Interview beim lieben Gott 1937; Ein Marterln (Hs) o.D.; Ein patriotischer Aufsichtsrat (Hs) 1913; Eine Gelegenheit (Hs) 1917; Eine Unterrichtsstunde o.D.; Endlich Brot (Hs) 1914; Ferienbrief (Hs) 1914; Ferienkolonisten (Hs) 1914; Fräulein, zahlen o.D.; Gasthaus zum Rössli o.D.; Gegenüber andern Menschen... 1943; Geleitwort 1917; Größenwahn (Hs) 1913; Herr Roosevelt (Hs) 1912; Ihr sollt nicht vergessen (Hs) 1920; Im Sanatorium o.D.; Junker Metzenthins Kirsche o.D.; Kapitän Twerenbold auf „Hawai" o.D.; Klaas Possekel (Hs) 1914; Kleine Menschen haben... 1931; Kriegsweihnacht (Hs) 1914; Maiwanderung o.D.; Mein Vogelhaus o.D; Meiner Freundin Ε. B. (Hs) 1915; Mutter Wanken o.D.; Neujahr (Hs) 1913; Philosophische Betrachtungen o.D.; Preußische Wahlreform (Hs) 1910; Rüstungsfieber (Hs) 1914; Schützenlied (Hs) 1904; Schwarzblauer Katzenjammer (Hs) 1912; Stall-Erlebnis 1943; Tage der Rosen o.D.; Und Bethmann sprach (Hs) 1913; Und wir begruben ihn 1906; Urlaub (Hs) 1915; Versuchung (Hs) o.D.; Vom Humor o.D.; Vor deinem Bilde 1919; Vorwort o.D.; Walter Trost (Hs) 1909; Weihnachtsgeschichte 1936; Weltwandlung (Hs) 1913; Zwei Parabeln o.D. Erzählungen (gedr.): Abhärtung o.D.; Als er wiederkam 1928; [Am Bach entlang o.D.]; Augenpulver 1935; Das Geschenk 1919; Das Karussell 1919; Das Maifeld 1937; Das Märchen von der Träne 1940; Das Rot 1919; Deine Seele 1902; Der Ausweg 1912; Der Faulpelz 1936; Der Grashalm 1926; Der leuchtende Baum 1919; Der Maler im Haus 1909; Der Osterhase o.D.; Der rote Weihnachtsstem o.D.; Der Schrei nach Menschlichkeit 1914; Der schwarze Rand 1915; Der Spiegel 1923; Der Tod 1901; Der ungeduldige Gärtner 1929; Der 93
Ernst Preczang
1.1. NACHLÄSSE
Unterschied 1920; Die Glücksbude 1907; Die Hütte 1924; Die Joppe 1930; Die Kanone 1933; Die magere Hand o.D.; Die moralische Henne 1927; Die Pfauenfeder 1904; Die Puppe 1905; Die Spieldose 1908; Die weisen Räte 1930; Ein Ausflug 1919; Eine Stunde Mensch 1903; Frühlingswanderung 1948; Gerechtigkeit 1929; Großmutter und Enkel o.D.; Hans der Blind (!) 1905-1906; Herbst 1900; Herr Brandel o.D.; Im Totenhain zu Ohlsdorf 1906-1907; Kapitän Brassens Freite 1907-1909; Kinder o.D.; Knecht des Vergangenen 1900; Onkel Jakob 1905; Ostern und Passah 1924; Rosen 1905; Sozialist ausgeschlossen 1919; Sturmflut 1914; Tonnenfest 1907; Tussis Krankheit o.D.; Und dann? 1904; Versunkene Tage sprechen 1940; Wie Hans Narr begraben wurde 19141924; Winter am Meer 1908; Winterwanderung o.D.; Zwei Frauen 1919 Romane (Ms): Aber Frau Pitter [1921], 1942 o.D.(einschließlich von Preczang angelegter Materialsammlung und Rezensionen); Steuermann Padde, 1937/38; Sonstiges: Romanfragmente und Arbeitsunterlagen u.a.: Der Wunderdoktor, Der Lehrling Ben, Das graue Haus am blauen See, Lomus, Wo ist Benedikt? Sentenzen; Satiren; Zitatensammlungen; Kompositionen Briefe (von/an, Original und Abschriften): Käthe Altwallstädt (1/0) 1930; Amtsgericht Bergen (1/0) 1946; Amtsgericht BerlinMitte (1/0) 1927; Amtsgericht Berlin-Tempelhof (3/4) 1927; Martin Andersen-Nexö (18/14) 1928-1948; Richard Barth (1/0) 1947; Max Barthel (1/0) 1933; Vicki Baum (0/2) 1927-1929; L. Berlin (2/0) 1904; Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker (Kreis Karlsruhe) (1/1) 1929-1930; Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker (Kreis Leipzig) (0/1) 1924; Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker (Ortsgruppe Lübeck) (1/0) 1930; Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker (Kreis Niederschlesien) (1/0) o.D.; Felix Bloch (1/0) 1903; Emmy Böhm (2/2) 1914-1917; Otto Brahm (1/0) 1900; August Bringmann (1/0) 1909; Carl Busse (1/0) 1915; Deutscher Landarbeiter Verband (1/0) 1930; Heinz Dietz (4/1) 1908-1909; J. H. W. Dietz Nachfolger GmbH (1/1) 1924; Hans Dotzauer (7/3) 1931-1947; Bruno Dreßler (9/6) 1929-1947; Kurt Düby (1/2) 1933-1935; Friedrich Ebert (1/0) 1923; Dr. Eysler & Co. (1/3) 1920; Carl Flemming AG (Verlag, Buch- und Kunstdruckerei) (2/1) 1918; Hayno Focken (2/1) 1930; Fremdenpolizei des Kantons Zürich (1/1) 1933; Eidgenössische Fremdenpolizei, Bern (2/0) 1945-1949; Grapentin (0/1) 1925; Grützmacher & Müller, Detektei (1/0) 1927; Grundbuchamt Bergen/Rügen (0/1) 1946; Erna Grundei (2/1) 1933; Konrad Haenisch (2/0) 1917-1918; Rudolf Hammon (2/0) 1908-1909; Haupt & Hammon Verlag, Leipzig (0/1) 1913; Clara Hiebig (1/0) 1916; Alfred Jahn (4/4) 1929-1947; Luise Kautsky (4/0) 1908-1909; Wilhelmine Kautsky (6/0) 1909; Korrespondent für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer (1/1) 1930; Berta und Fritz Kratochwil (1/0) 1930; Landgericht II, Berlin NW (2/1) 1927; Gustav Lazarus (1/0) 1912; Max Leichtmann (3/0) 1909-1911; Richard Lipinski (1/3) 1913-1929; Georg Merseburger Verlagsbuchhandlung, Leipzig (0/1) 1926; Karl Meyer (2/0) 1926; Wilhelm Meyer (1/1) 1948; Anne Mielenz (3/6) 1930-1947; H. Mieke (2/0) 1913-1914; Adolf Wilhelm Müller (1/1) 1930; N.N. (0/1) 1909; Irma [N.N.] (1/0) 1932; Franz Neumann (2/0) 1911; Karl Nowak-Reismann (1/0) 1930; Walther G. Oschilewski, (3/3) 1948; Otto [N.N.] (1/0) 1911; Polizeipräsidium Berlin, Kriminalpolizei (0/1) 1930; Erich Polster (1/1) 1930; Postamt 61, Berlin SW (0/1) 1933; Richard Preczang (1/1) 1930-1934; Radelli & Hille Verlag, Leipzig (0/1) 1923; Erich Reiß (2/1) 1909-1919; Jonny Rieger (3/3) 1947-1948; Charlotte Schliebs (1/0) 1930; Conrad Schmidt (21/2) 1897-1908; Johannes Schönherr (3/1) 1930-1949; Bruno Schönlank (1/0) 1936; Erich Schramm (1/0) 1930; Schutzverband Deutscher
94
SCHRIFTSTELLER
Ernst Preczang
Schriftsteller (0/1) 1927; Max Schwimmer (1/0) 1926; Schweizerischer Schriftstellerverein, Sekretariat (0/1) 1934; Schweizerische Verrechnungsstelle, Zürich (0/2) 19461947; Leopold Spitzegger (0/1) 1937; Friedrich Stampfer (1/0) 1904; Josef Theiler und Maria Sterk (0/1) 1945; B. Traven (33/26) 1925-1937; Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend, Berlin (0/1) 1930; Vorstand des Verbandes der Deutschen Buchdrucker (1/1) 1930-1933; J. Vetterli (1/0) 1891; Walther Victor (1/0) 1930; Karl Vorländer (0/1) 1928; Armin T. Wegner (1/0) 1926; Ella Weinberg (3/2) 1936; Franz Wendel (1/0) 1898; Josef Wieder (9/7) 1930-1943; Karl Wieder (1/0) 1930; Bruno Wille (1/0) 1909; August Wysocki (1/0) 1917; Zadek (0/1) 1900; „Die Zeit im Bild", Redaktion (1/0) 1903; Zentralstelle für das Bildungswesen der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (1/0) 1930 Briefe Dritter: Büchergilde Gutenberg; Hans Dotzauer; Bruno Dreßler; Helmut Dreßler; Finanzamt Bergen/Rügen; Adolf Heppner; Müller (Deutsche Arbeitsfront); Martha Petzeiberger; Gertrud Preczang; Heinrich Scheu; Dr. Conrad Schmidt; Mathias Ludwig Schroeder; Stadt Stralsund (Der Oberbürgermeister); Lulu Stettier; B. Traven; Franz Wendel; Paul Witthöfer; Dr. Wolff (Rechtsanwalt); Julius Zerfaß Lebensdokumente: Persönliches 1870-1949: Taufschein; Schulzeugnisse; Konfirmationsschein; Bescheinigung über den Austritt aus der evangelischen Kirche; Personenstandsurkunden für Ehe mit Ella Maria Luise Kascheike und Geburtsurkunden für die Kinder Elsa, Anna Therese und Theodor; Arbeitszeugnisse; Arbeitsbuch 1884-1895; Gautsch-Brief für Preczang; Reisepass; Landsturmschein; Musterungsbefehl; Bescheinigung über die Zurückstellung vom Waffendienst; Postausweiskarte; Mitgliedskarte Schutzverband Deutscher Schriftsteller in der Schweiz; Ein- und Auszugsanzeigen; Verfügungen der Schweizerischen Bundesanwaltschaft bezüglich der Duldung des politischen Flüchtlings Ernst Preczang; Führungszeugnis für Preczang und Emmy Thiede; Ausweispapiere; Testamente; Bestattungs-Bestimmung; Totenbrief; Lebensläufe Geschäftliches 1896-1946: Korrespondenzen bezüglich eines Ermittlungsverfahrens wegen Diebstahls: Martha Petzeiberger gegen Ernst Preczang; Korrespondenzen und Dokumente betr. Hypothek auf Grundstück in Lancken, Kreis Rügen; Verträge; Rechnungen; Steuererklärungen; Visitenkarten; Datensammlung von Ernst Preczang zu eigenen Werken: Angaben zu Titel, Literaturgattung, Verlag, Erscheinungsort und -datum, Auflagenhöhe, Datum der Vertragsabschlüsse, Honorarbeträge Fotos und Zeichnungen: Porträtfotos 1892-1945; Passfotos 1912-1945; mit Helmut Dreßler 1933; mit Julius Zerfaß 1936; mit seiner Lebensgefährten Emmy Thiede 1938; Emmy Thiede o.D.; Porträtzeichnung zum 60. Geburtstag, gezeichnet von Joh. Maximilian Avenarius 1929 Sammelstücke 1902-1946: Verlagsankündigungen; Buchumschläge; Programmzettel; Eintrittskarten; Berichte über Aufführungen der Werke; Plakate Rezensionen der Werke und Würdigungen der Person: u.a. von: Bruno Dreßler; Eduard Engel; Otto Franke; Ernst Kreowski; Anna Morel; Martin Andersen-Nexö; G. Oschilewski; Hermann Ludwig Schmidt; Johannes Schönherr; Karl Schröder; K. Siegl; Fritz Telmann; Julius Zerfaß Bio-bibliografisches: Günter Heintz (Hg.): Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Wolfgang Emmerich (Hg.): Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in 95
Bruno Schönlank
1.1. NACHLÄSSE
Deutschland, Reinbek b. Hamburg 1974; Deutsche Arbeiterliteratur bis 1914, Stuttgart 1977; Dragowski, Jürgen: Die Geschichte der Büchergilde Gutenberg in der Weimarer Republik 1924-1933, Essen 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 8); Simone Barck... (Hg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, Stuttgart 1994
Bruno Schönlank 31.07.1891 Berlin - 01.04.1965 Zürich Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Romancier Bruno Schönlank wurde am 31. Juli 1891 in Berlin als Sohn des gleichnamigen Journalisten und Reichstagsabgeordneten geboren. Er besuchte eine Ackerbauschule, war als Gutsverwalter bei Weimar und zwischen 1911-1913 als Buchhandlungsgehilfe bei dem sozialistischen Verleger J. H. W. Dietz in Stuttgart tätig. Wichtige Bezugspersonen waren Clara Zetkin und Rosa Luxemburg, die ihn tatkräftig unterstützten. Nach dem 1. Weltkrieg 1918 wurde Schönlank Mitarbeiter bei verschiedenen sozialdemokratischen Zeitungen in Berlin und veröffentlichte regelmäßig Gedichte, Artikel und Kommentare zur politischen Lage. Schönlanks größte Bedeutung lag in seinem Engagement für die Arbeitersprechchorbewegung in der Weimarer Republik, für die er zahlreiche Werke (u.a. Erlösung 1921; Großstadt 1922; Der gespaltene Mensch 1927) schrieb. Er galt als der führende Sprechchordichter und Initiator der Bewegung überhaupt. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und die Zerschlagung der deutschen Arbeiterbewegung zerstörten Bruno Schönlanks schriftstellerische Existenz weitgehend. Er emigrierte 1933 in die Schweiz, wo er als freier Schriftsteller in relativer Abgeschiedenheit von seiner Umwelt lebte. Er starb am 1. April 1965 in Zürich. Bestandsbezeichnung: Sc Zum Bestand: angereicherter Nachlass, Schenkung Wilkin-Schönlank Laufzeit: 1892-1969 Ordnung: Findbuch: A. Teubel (Hg.): Bruno Schönlank. Ein Dichter der Großstadt. Klartext Verlag, Essen 2003 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 12) Umfang: 1,25 lfdm, 3221 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Bundesarchiv Koblenz Inhalt (Zusammenfassung, genauer Bestandsnachweis s. Findbuchveröffentlichung): Werke: Theaterwerke: 19 Werke, insbesondere Sprechchöre und Kantaten als Manuskripte 19201958; 5 gedruckte Theaterwerke, insbesondere Sprechchöre und Kantaten 1925-1935 Lyrik: 341 Gedichtmanuskripte 1908-1961 und o.D.; 58 gedruckte Gedichte 1912-1969; 82 Kindergedichte als Manuskripte 1925-1953 und o.D. Märchen: 35 Märchen als Manuskript 1924-1932 und o.D.; 15 Märchen gedruckt 1923-1951 Kurzgeschichten, Erzählungen: 22 Kurzgeschichten und Erzählungen als Manuskript 1935-1946 und o.D.; 12 Kurzgeschichten und Erzählungen gedruckt 1912-1946 Essays: 17 Essays als Manuskript 1963 und o.D.; 25 Essays gedruckt 1918-1957 und o.D.
96
SCHRIFTSTELLER
Bruno Schönlank
Vertonungen, Liedtexte: 20 Vertonungen und Liedtexte als Manuskript o.D.; 10 gedruckte Vertonungen und Liedtexte 1930-1963 und o.D. Übersetzungen: 12 Übersetzungen von Gedichten und kurzen Texten aus dem Holländischen, Russischen und Englischen, Autoren: A. van Collem, H. J. Hegeraat, I. P. Heije, Jan W. Jacobs, John B. Masterman, G. Niewenburg, Leo Polak, Leo Tolstoi Autobiographisches (Ms): Lebenslauf Bruno Schönlank [1951]; Erinnerungen an Masuren; Kindheitserinnerungen an Leipzig Rundfunksendungen, Vorträge (Ms): 15 Manuskripte 1930 und o.D. Anthologien: Gedicht- und Textsammlungen für fünf geplante Anthologien Studien, Exzerpte (Ms): Auguste Forel; Berlin: Wiederaufbau; Gottfried Keller; Inhaltsverzeichnisse; Josef Strauss; Kolonisation; Kunst und Arbeit; Marx-Engels über Kunst, 1936; Natur - Gefühl - Erleben; Paul Gerhardt; Russisch; Theater; Thomas John Barnardo; Tiere; Vorwort zur Neuauflage des Romans „Agnes" 1948 Briefe: Korrespondenzen mit 225 Briefpartnern 1913-1965 Briefe Dritter: 119 Briefe 1914-1980 Kondolenzen: 144 Kondolenzschreiben 1965 Lebensdokumente: Ausweise, Abrechnungen, Fotos, Lebensläufe, Mitgliedschaften Urkunden 1892-1956 Sammelstücke: u.a. Rezensionen 1913-1954; Ehrungen und Würdigungen 1934-1963; Nachrufe und Trauerreden 1965 Dissertation von Jon Clark: Manuskript der Dissertation über Bruno Schönlank 1978; Interview mit Elise Schönlank; Beschreibung des Nachlasses und Unterlagen zur Arbeitersprechchorbewegung Bio-bibliografische Literatur: Günter Heintz (Hg.): Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Jon Clark: Bruno Schönlank und die Arbeitersprechchorbewegung, Köln 1984 (Schriften des FritzHüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Reihe 2: Forschungen; Bd. 1); Wilfried van der Will, Rob Bums (Hg.): Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik, Frankfurt/M 1982; Hans-Holger Paul: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung, München 1993; Simone Barck... (Hg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, Stuttgart 1994; A. Teubel (Hg.): Bruno Schönlank. Ein Dichter der Großstadt. Essen 2003 (Schriften des FritzHüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 12)
97
Peter Schutt
1.1. NACHLÄSSE
Peter Schütt 10.12.1939 Basbeck Schriftsteller und Journalist Schütt wurde 1939 als Sohn eines Lehrers in Basbeck an der Niederelbe geboren. Nach dem Abitur studierte er Deutsch und Geschichte in Hamburg, Göttingen und Berlin und arbeitete ab 1967 als freier Schriftsteller. Er gehörte 1968 zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), war seit 1971 Mitglied des Parteivorstandes und von 1973-1981 Bundessekretär des DKP-nahen Demokratischen Kulturbundes. Er engagierte sich in zahlreichen Initiativen, darunter dem „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt", der Heinrich-Heine-Gesellschaft Hamburg und der Eppendorfer Friedensinitiative. 1983 gründete er die heute noch bestehende „Werkstatt schreibender Arbeitsloser" in Hamburg. Als Protagonist der internationalen Friedensbewegung unternahm er Reisen in Europa, in die USA und in die Sowjetunion. Erfolge erzielte Schütt mit seinen Gedichten zur Friedensbewegung, gegen Rassismus und Kolonialismus. Seine Einstellung zum gesellschaftlichen Umbruch in den Ostblockstaaten führte 1988 zum Bruch mit der DKP. Danach veröffentlichte er in Publikationen wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Die ZEIT und Die Welt. 1991 trat er zum Islam über. Ausgezeichnet wurde er 1979 mit der Medaille „60 Years of Struggle" der Communist Party of USA, 1981 mit dem Ehrendiplom der sibirischen BAM-Arbeiter (Baikal-AmurMagistrale) und 1995 dem Lyrikpreis des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Bestandsbezeichnung: Sch Zum Bestand: Abgabe zu Lebzeiten Laufzeit: 1965-1994 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,5 lfdm, 86 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Hamburger Institut für Sozialforschung Inhalt: Werke·. Szenen (Ms): Jesus auf dem Sozialamt. Eine Farce 1988; Kampnagel lehrt euch: Arbeiter wehrt euch. Eine szenische Dokumentation für Straßentheater 1968; Kurs ändern!; Mutter Courage. Friedensfrau „Die Ehre" 1989 Szenen (gedr. ): 6 Szenen zur Bürgerschaftswahl Hamburg 1974, aufgeführt zum Wahlkongress der Deutschen Kommunistischen Partei Lyrik (überwiegend Ms) 1968-1988: 35 Stunden sind genug; Abschied von den Eltern; Alsterfahrt; Amerikafahrt (7 Gedichte); Amerikanischer Traum 1980; An der Theke; Andanada dei patrono a sus empleados despedidos; Angeline Lunga, Simbabwe; Apartheid; Armutsflüchtling; Arzneimittel; Asylanten; Auf der Mosel; Auf dem Weg zur Gleichberechtigung; Auf dem Wege zur Befreiung Kuweits; Ausgelöscht; Ausgesperrt; Bänkellied von der bürgerlichen Wohltätigkeit; Bahnhofsdurchsage; Bahnhofsdurchsage in Lüneburg Januar 1987; Ballade vom Tod meines Vaters; Barmbecker Balkon; Beim Werksarzt; Besuch in Trier; Bethlehem; Big Benn; Bingen am Rhein; Bodenlos; Bombenstimmung; Brennende Ruhr Dezember 1967; Brief aus Namibia; Bundesrepublik; Carstens hängt; Das Asylamt; Das Beispiel; Das Ende vom Deutschlandlied; Das Gegen-Gegen Argument; 98
SCHRIFTSTELLER
Peter Schütt
Das McCoy-Tiner-Sextett; Das Ruhrhilfsprogramm; Das Transparent und die Seele; Das Vermächtnis Ramazans; Das Volk ist kein Vieh, Volkszählung 1983; Das Weihnachtsbombardement; Däumling; Dem Armen B.B. zum Achtzigsten; Demokratische Kulturpolitik; Der Ford-Schritt, eine Ballade aus Detroit; Der fröhliche Agitator; Der Kippensammler; Der lange Abschied von Howaldt-Deutscher Werft; Der letzte Krieg; Der Saubere Tod; Der Tannenbaum im sauren Regen; Der Weg in die Szene; Detroiter Automobilarbeiter an ihren Präsidenten; Deutsche Landschaft; Deutsche Profithymne; Deutsche Wertarbeit; Die Alternative für Rheinhausen; Die demokratische Umerziehung des deutschen Michel; Die deutsche Mauer; Die Einführung des Dreiklassen-Asylrechts; Die Entdeckung Indiens; Die Entscheidung fällt im Bundestag; Die Erziehung des Zöglings P.S.; Die Genossen von der Werft und der Wettbewerb; Die kleine Meerjungfrau; Die Kölner Spitzelballade; Die Schulwand; Die Sechzigerjahre; Die Sorge des Arbeitsamtes; Die türkische Putzfrau; Dienstmädchenreport, Lateinamerikanisch; EI viaje al cielo de Arnaldo Tamayo Mendez; Ein Frauentagshoroskop für die Verkäuferinnen von Karstadt Eppendorf; Ein Funktionär der Partei; Ein Tag für Afrika; Entfremdung; Enttäuschte Wut; Feldeinsamkeit; Finnland über alles; Flüchtiges Glück; Flink bei der Hand; Fortschritt; Freie Wahl; Freitagabend; Ferien am Linfjord; Friedensgebete; Friedensspiele; Fünfter Oktober; Für Kemal Altun (Nach Brecht); Gebet einer Iranischen Mutter im achten Jahr des Golfkrieges; Gebt Nelson Mandela frei; Gottes Wege der Erkenntnis; Hafengeburtstag (Prosa); Hamborger Oppstand; Handbetrieb; Heimat; Hiroshima; Höchst privater Weihnachtswunsch; Hochzeitsanzeige der DKP; Hoffnung; Hoffnungsschimmer; Ick weet eenen Eekbohm; Innianische Schöpfungsgeschichte; Justiz; Kambodschanischer Tempel; Karstadt Eppendorf; Kein Platz; Kein schöner Land; Kinderkreuzzug; Klage eines Asylbewerbers; Klippschule; Krippenspiel 1979; Kubanischer Traum; Lebensbaum; Lebenskunst; Lenin; Letzte Schicht; Letzter Wille; Liebe in der Zeit; London am Ende des Jahrtausends; Lorelei, Postmodern; Maria da Falla; Media in Vita; Mein Bitterfelder Weg; Monte Klamott, Hamburg-Wilhelmsburg; Morgen und Abend; Morgentliches Kräfteverhältnis; Moskau funkt wieder; Nachruf; Nachruf auf die Robben; Nachruf auf Georg Clareton; Nachruf auf zwei Meister; Nationalhymne der Bundesdeutschen Verfassungsschützer; New Yorker Weihnacht; Öffentlicher Verkehr; Orientexpress; Osterchoral 1980; Papiertiger; Paris 1. Mai 1968; Perversion; Pol Pot; Polizeibericht Istanbul 1. Mai 1990; Rezept der Hamburger Völxüche; Schwarzer Schrei; Sechs Bemerkungen zu streikenden Krankenschwestern; Selbstüberwindung; Shelter in the Storm; Sibirische Flüsse; Sie fanden keinen Raum; Sievershausen; Steckbrief; Stralsunder Aussichten; Streik in Orlando; Südafrika; Telegramm aus Washington; The great peace; There is a Balm in Gilead; Totenappell; Türkische Schuhputzerballade; Umwälzung aller Dinge; Unser Deich; Unterwegs; Vater Ecevit ist ein mächtiger Mann; Verborgener Terrorist; Verfassungsschutz warnt: Antiraketenfront wächst; Vision; Volksweisheit; Von der Herkunft der Paragraphen; Vorbild; Vorfrühling; Vorläufige Bilanz; Vorläufiger Nachruf; Vorschlag an das nächste Sofioter Welttreffen der Schriftsteller für den Frieden; Vorschlag für ein Lenin-Denkmal; Vorsicht, Gedanken; Weihnachtskarte 1980; Weltspiegel; Wir haben zwar keinen Rassismus, aber; Wir sind nicht zu zählen; Worpswede; Zigeunerballade; Zu den Bildern der Beate Kjaerulff; Zu einem umstrittenen Satz von Rosa Luxemburg; Zu spät; Zum 50zigsten Jahrestag: Die Oktoberrevolution feiert fröhliche Urständ; Zum Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm; Zweiter Juni Essays: Die Kulturpropaganda der DKP als Teil der SED-Deutschlandpolitik 1993 (Ms); Vorträge und Referate 1966-1991 (Ms); 99
Peter Schütt
1.1. NACHLÄSSE
Essays, Skizzen, Rezensionen als journalistische Arbeiten (Presseausschnitte) 19751991; Pressemitteilungen 1980-1991 (2); Veröffentlichungen Peter Schütts in „Kulturgesellschaft" 1965-1992 (2); Interviews mit Peter Schütt 1978-1984 Japan nicht nur eine Wirtschaftsmacht o.D.; Lebendiger Streit um Lessing o.D.; Carl Wüsthoff - ein kleines Portrait o.D. Briefe (von/anJ.Behörde für Inneres, Polizei Hamburg (1/0) 1980; Biallas und Seeler (0/1) o.D.; Κ. A. Bittel (1/0) 1985; Bürgermeister der Stadt Hemmoor (0/1) 1984; Robert Day (1/0) o.D.; Klaus von Dohnanyi (1/0) 1986; DKP-Wohngebietsgruppe Eppendorfer Landstrasse Hamburg (0/14) 1984; Heinrich Fink (1/0) o.D.; Freunde/innen und Genossen/innen (0/4) 1983-1985; Fritz-Hüser-Institut (0/1) 1994; HDW AG, Betriebsrat Hamburg (0/1) 1983; Irene Hübner (1/0) o.D.; Matthias Kamm (1/0) 1992; Komitee gegen den Golfkrieg (0/2) 1986-1987; Odith Kraan (1/0) o.D; Rolf Möller (1/0) 1986; PENTHOUSE (0/1) 1980; Schütt-Freunde und (Intim)-Feinde (Fan Klub) (0/1) 1982; Jörg Swidersky (1/0) 1991; Walter Tillow (1/0) 1981; Tudeh-Partei und Volksfedajin/Mehrheit (0/1) 1986; Anke Uhtenwoldt (1/0) 1986; Werkstatt schreibender Arbeitsloser (0/8) 19851988; Jutta Zimmer (1/0) 1985; unbearbeiteter Briefwechsel 1981-1990 Briefe Dritter: Jürgen Alberts; Arbeiterkultur e.V.; Helmut Barnick, Peter Bernhardi; Bewohner der Eppendorfer Landstrasse Hamburg; Cheryl Carter; Delegierte zu den 12. Weltfestspielen der Jugend und Studenten Dortmund 1985; DKP-Betriebsgruppe; DKP-Parteivorstand; DKP-Wohngebiet Eppendorfer Baum; Ed Drake; Albert Einstein, Potsdam 1979; Helmut Fleischhauer; Friends of Torn McGrath; Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur Dortmund; Ruth Gleissberg; Gregor Gysi; Matthias Hagenström; Gus Hall; Hanns-Eisler-Chor Berlin (West) e.V.; Lilo Haspa; Heine-Haus e.V.; Heinrich-Heine-Gesellschaft Hamburg; A. Herold; Hanne Hiob; Gretel Höfer; Industriegewerkschaft Metall; John Brown Club; Kulturbehörde Hamburg; Kulturzentrum der Aktion Lebensqualität e.V.; Lothar Leidereiter; Literatur-Konkret; Thomas Metscher; Günther Metzinger; Micksch; Presse Hamburg; Birgit Radow; Lisi Rizy; Röderberg Verlag GmbH; Gerd Rump; Erika Schall; Thomas Schmitz-Bender; H. Schneider; Otto Schönfeldt; Sinna-Rajeswaran; Andre Soick; Senator Suchardt; teilkultur e.V.; Michael Tonfeld; Artur Troppmann; Verband deutscher Schriftsteller (VS); Lois Vössen; Günter Wallraff; Werkkreis-intern München; Werkkreis-Verlag GmbH Wien; Werkstatt Hamburg; Wohn- und Ferienheim „Heidenruh" e.V. Buchholz/Seppensen Sammelstücke: Ankündigungen und Berichte über Veranstaltungen mit Peter Schütt 1969-1991 (6); Presseartikel über Peter Schütt, insbes. zum Ausscheiden aus der DKP 1989-1993 (2) Einladungen und Ankündigungen von Veranstaltungen durch Handzettel, Flugblätter und Plakate 1979-1997: Afrika; Antifaschismus; Arbeitslosigkeit; Ausländer; Michael Baade; DKP; Dorn Rosa, Demokratische Schwulen und Lesben Zeitung; Friedensbewegung; Goldbeckhaus; Golfkrieg; Hamburg-Eppendorf und marxistische Abendschule Hamburg; Impuls, Gefangenenzeitschrift der Justizvollzugsanstalt XII Vierlande; Iran; Kulturveranstaltungen; Kurden; U-HAZ, Heiligenhaus-Velberter Arbeitslosenzeitung; USA/Amerika; Veröffentlichungen der DKP; Zeitung für den Frieden; Zettel zur Kulturarbeit, Hamburg 1979-1997 (33) 100
SCHRIFTSTELLER
Christoph Wieprecht
47 Presseberichte über Peter Schütt und die „Künstler für den Frieden", „Komitee gegen den Golfkrieg", „Schule für schreibende Arbeiter", „Interessengemeinschaft mit Ausländern verheirateter Frauen" 1969-1992 Rezensionen zu Peter Schütt 1979-1990 Texte anderer, u.a. aus der Hamburger Werkstatt schreibender Arbeitsloser o.D.: Richard Albrecht; Peter Beicken; Falko Ballon; Hanna Eggerath; Wolf-Walter Ernst; Pamela Fischer; Rolf Geffken; Monika Köhler; Elisabeth Koppel; Erich Meinert; Peter Mohr; Heinrich Saul; Heinrich Schirmbeck; Mathias Schmidt; Renate Schoof; Deborah Schwarz; Shamsrizi Mojtaba; Helga Meta Toppel Bio-bibliografisches: U. Reinhold: Interview mit Peter Schütt, in: Weimarer Beiträge 18 1972; dies.: Peter Schütt und Genossen, ebd. 1972; dies.: Herausforderung literarischer Entwicklungsprobleme der demokratischen und sozialistischen Literatur in der BRD, Damnitz 1976; dies.: Tendenzen und Autoren. Zur Literatur der siebziger Jahre in der BRD, Berlin 1982; U. Hahn: Literatur in der Aktion, Diss. Hamburg 1978; R. Bernhardt: Peter Schütt literarischer Parteiarbeiter, in: ich schreibe, 20, 1979; R. Ritter: Schöngeistiger Flankenschutz. Über Schutts letztes Gedicht, in: Literatur konkret H.9 1984/85; A. Gugnin: Zu „Entrüstet Euch" in: Sovremenn. Chudoz. Lit. Η.3, Moskau 1985; U. Rajnchol'd: Interview mit Peter Schütt, in Socilist. Realizm za rubezom, Moskau 1985; H.D. Osterle (Hg.): Bilder von Amerika. Gespräche mit deutschen Schriftstellern New York, Bern, Frankfurt a.M. 1987; D. Herms: Afro-America in the Poetry of Peter Schütt, in: Amerika! New Images of the USA in: German Literature, Hg. H.D. Osterle, New York, Bern, Frankfurt a.M. 1989
Christoph Wieprecht 15.10.1875 Essen - 24.09.1942 Essen Arbeiter bei der Friedr. Krupp A.G., Schriftsteller Christoph Wieprecht wurde als Sohn eines Kruppschen Stahlarbeiters in Essen geboren als einziges überlebendes von neun Kindern. Seine Ausbildungsmöglichkeiten blieben weit hinter seinen Wünschen zurück. Er besuchte sieben Jahre die Völksschule und musste angesichts der Rezession um 1890 froh sein, eine Hilfsarbeiteranstellung zu finden. Eine Schusterlehre brach er ab, als der Meister ihn verprügelte. Seit 1891 arbeitete er in der Friedr. Krupp AG in Essen, zunächst als Laufbursche, dann als Laborant, Eisendreher und später als Wohnungsaufseher, bis er nach 37 Jahren in der Firma wegen eines Nervenleidens pensioniert wurde. Er schrieb schon früh Gedichte, diese Werke vernichtete er aber überwiegend. Durch die Vermittlung Heinrich Lerschs trat er in Kontakt zu dem christlich-sozialen Kreis um den Verleger Carl Sonnenschein, der 1916 den ersten Gedichtband Wieprechts herausbrachte. Diesem folgten Anfang der zwanziger Jahre weitere Gedichtbände und ein Roman in anderen Verlagen. Seine Werke wurden regelmäßig in katholischen Lesebüchern abgedruckt, er las seine Gedichte im Rundfunk und auf Vortragsreisen. Die Weltwirtschaftskrise und negative Kritiken drängten Wieprecht in den Hintergrund. Von den Nationalsozialisten wurden dagegen seine Arbeiten wieder sehr geschätzt, sein letzter Gedichtband erschien 1938. Wieprecht gehörte zum Kreis der „Werkleute auf Haus Nyland" um Josef Winckler und zum von Otto Wohlgemuth ins Leben gerufenen „Ruhrlandkreis". 101
Christoph Wieprecht
1.1. NACHLÄSSE
Bestandsbezeichnung: Wi Zum Bestand: angereicherter, echter Nachlass Laufzeit: 1914-1958 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,5 lfdm Weitere Überlieferung: Sammlungen im Deutschen Literaturarchiv Marbach; Stadtbibliothek Essen; Stadt- und Landesbibliothek Dortmund; Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt; Westfälisches Literaturarchiv Hagen Inhalt: Werke: Sprechchöre (Ms): Sprechchor; Wir kommen Sprechchor (gedr.): Hinauf zum Licht Lyrik (Ms): Abendgang; Am Bächlein; Bäume; Brachland vor der Stadt; Bürgerheim; Das alte Häuschen; Das letzte Blatt; Der alte Sänger; Der Dichter am Sender; Der Gärtner; Der Kämpfer/Der Müde; Der Kleine am Fernsprecher; Der kleine Fuhrmann; Der Tannenzweig; Des Freundes Erinnerung; Die Bahn; Die Einsame; Die Fernschreiberin; Die Reliquie; Du Musik; Du Saar; Durch den Irrgarten. Lieder eines Unbekannten (Gedichtsammlung); Erkannt; Ernte; Erscheinung I; Erscheinung II; Furor Teutonicus; Gebet an dich; Gretchen; Gruga; Hindenburg zum 2. August 1934; Hindenburg; Im Margarethental; Immer die Mutter; In der Nacht; Kichenberg; Kleines Trinklied; Kleingärtners Frühling; Mai; Margarethe Krupp zum 75. Geburtstag; Mein totes Kätzchen; Mein Traum; Mensch und Werk (140 Gedichte); Nacht im Herbst; Nachtgebet der Werdenden; Nyland; Sankt Barbara; Sauerland; Schatzgräber; Schwalben; Sechs Gedichte ohne Titel; Seelentod; Sei stark, du Saar; Sonett I; Sonett II; Sonett III; Sonnenwende; St. Nikolausabend; Testament; Tod der Einsamen; Traum I; Traum II; Trübsinn; Unsere Bilder; Veilchen; Vorspruch I; Vorspruch II; Weihnacht; Weihnachtserneuerung; Werkjugend; Wiedergeburt (Fragment); Wilhelm Emmanuel Ketteier; Wimpellied; Wir Blinde; Blumenrausch; Wir...; Wohin; Zwanzigtausend Lyrik (gedr.): Allerseelen; Am Morgen; An der Ruine; Äonentraum I; Äonentraum II; Arbeit und Lied; Arbeit und Lied; Arbeitermärtyrer; Arbeiterurlaub; Arbeitslose. Ein Gedenkblatt. Der Menschheit zugeeignet; Bessemerwerk I; Bessemerwerk II; Das Eisenstück; Dein Ziel; Dem gefallenen Freunde; Dem Geiste; Dem Geiste zu; Der alte Arzt; Der Dichter; Der Einsame an die Einsame; Der letzte Priem; Der Schwalben Abschied; Der Verzweifelnde; Deutsche Augen I; Deutsche Augen II; Die letzte Schlacht am Birkenbaum; Die Stunde; Du; Ein Arbeiter an seinen Sohn; Ein Kleinod; Erinnerung; Gebet; Gesang der Arbeiter; Grüße aus Essen 1914; Herbst; Heute; Heute ist Sonntag; Hörst du...; Kriegssonntag im Frühling; Landfrau; Maiabend; Mein Hammer; Mittag am Fabriktor; Nachtschicht; Nur zu; Oktober; Rückblick; Schollenabschied; Selbstbildnis und Eigenauswahl seiner Gedichte; Sonett; Sonnentrunk; Sucher; Tiefenfahrt; Über dem Strom; Wegweiser; Werkgemeinschaft; Werkstattvision; Werkstattvisionen; Werkwandlung; Wir; Zur Arbeit entlassen; Zwei Sonette I, II Romanfragmente (Ms): Das Brot der Erde; Hannes der Schalk Essays/Skizzen (Ms): An den Hochöfen; Aphorismen I, Aphorismen II; Der Ehrenfriedhof; Ein Besuch bei Singer-Nähmaschinen A.-G.; Eine Erinnerung; Einst und Jetzt; Frauengrößen; Heinrich 102
SCHRIFTSTELLER
Christoph Wieprecht
Lersch. Der Mensch im Eisen; Heisterbach; Hopfen und Malz; Im Mühlbachtal; Immortali. Erinnerungen an Dr. Carl Sonnenschein; Maiandacht am Bodensee; Mensch und Werk. Reisebilder; Ruhrkinder I; Ruhrkinder II; Stöckelschuhe; Vortrag über Schiller, gehalten 1907 vor Mitgliedern des Christlichen Metallarbeiterverbandes; Vorwort zu Wieprecht/Wolfgang Wallisfurth (Hg.): Die Katholische Anthologie. Essen 1929; Wälder im Industriegebiet; Wie ich Paris sah; Wie über Wolkenfirnen; Zigeunerinnen an der Tür; Zwei Welten Essays/Skizzen (gedr.): Aus meinem Leben; Autobiographische Skizze; Der Weltkrieg (Rezensionen); Ein Schriftzyklus (Rezensionen); Josef Winckler, der Rufer des Rheins; Von der Ruhr zum Rhein; Wo kommst du her? Briefe (von/an): 1. Knabenklasse der Schule Windmühlenstraße Köln (1/0) 1935; Akademische Kurse für Handelswissenschaften und allgemeine Fortbildung (10/0) 1922-1942; Albing (0/1) 1927; Allgemeiner Schriftsteller-Verein (3/0) 1929; Amt für Berufsberatung (2/0) 1929; Hugo Ardelt (4/0) 1927; Armee-Abteilung A, Armee Oberkommando (2/0) 1917; Alfred Baedecker (1/0) 1927; Bartels (2/0) 1926-1927; Anna Bart (1/0) o.D.; Ernst Baum (1/0) 1928; St. Baumann (1/0) 1932; Bayrische 30. Reserve-Division (1/0) 1916; Benenrath (3/1) 1918; Alice Bensheimer (1/0) 1920; Hans Benzmann (6/0) 1919-1922; Hermann Beuttenmüller (2/0) 1928; Biermann (3/0) 1926; Bildungsausschuss Werdohl (3/0) 1927-1928; Karl Blank (1/0) 1941; W. Blome (1/0) 1928; Johann Blumacher (1/0) 1933; Philipp Boch (1/0) 1930; Peter Bölingen (1/0) 1930; Fritz Boos (1/0) 1918; Karl Bröger (1/0) 1921; Franz Brümmer (1/0) 1922; J. Buchowitz (1/0) 1928; Bühnen-Volksbund e.V. (2/0) 1931; Bund der Lehramtsbewerberinnen (2/0) 1928; H. Burdach (1/0) 1930; Friedrich Castelle (2/1) 1922-1938; Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands (64/0) 1913-1931; Christlicher Metallarbeiterverband Gelsenkirchen (0/1) 1927; Christliches Gewerkschaftskartell Sterkrade (0/1) 1927; Rolf Cunz (6/0) 1924-1931; Emely Cüppers (1/0) 1927; Walter Däbritz (0/1) 1934; Darmstädter Tagblatt (1/0) 1929; Das freie Wort (1/0) 1919; Das Neue Rheinland (1/0) 1920; Hermann Degener (1/0) o.D.; Ida Dehmel (1/0) 1922; Richard Dehmel (2/0) 1910-1919; Der Bauer (Zeitschrift) (1/0) 1931; Der Deutsche (Tageszeitung) (1/0) 1929; Der Türmer (Zeitschrift) (1/0) 1920; Deutsche Allgemeine Zeitung (2/0) 1923; Deutsche Arbeit, Gewerkschaftszeitung (2/0) 1918; Deutsche Arbeitsfront (1/0) 1935; Deutsche Buchgemeinschaft (1/0) 1931; Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung (2/0) 1920; Deutsche Luft-Hansa (0/1) 1927; Deutsche Reichs-Zeitung (2/0) 1920; Deutsche Schiller-Stiftung Weimar, Heinrich Lilienfein (28/7) 1926-1938; Deutsche Verlagsanstalt (1/0) 1925; Deutsche Welle (1/0) 1933; Deutscher Ausschuss für Technisches Schulwesen (2/0) 1929; Deutscher Monistenbund (1/0) 1923; Deutscher Verein zur Verwertung von Urheberrechten an Werken des Schrifttums (1/0) o.D.; Deutsches Auslandsinstitut (2/0) 1927-1935; Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik (2/0) 1926; Deutschland-Sender (1/0) 1933; Die Brücke. Bund der Dichter und Schriftsteller am Niederrhein (2/0) 1927-1928; Die Bühne (1/0) o.D.; Die Gartenlaube (Zeitschrift) (3/0) 1921-1929, Die Wacht (Zeitschrift) (1/0) 1917; Die Wochenschau, Victor Wahl (19/0) 1920-1931, o.D.; Lulu Diederichs (von Strauß und Torney) (4/0) 1919-1922; Dinslakener General-Anzeiger (1/0) 1929; Diözesanverband der katholischen Arbeitervereine der Erzdiözese Köln (2/0) 1927; Otto Doderer (2/0) 1927; Maria Domanig (1/0) 1917; Johann Dopatka( 1/0) 1931; Erich Drach (2/0) 1923-1927; Fritz Drexhage (1/0) 1918; Duisburg, Städtische Mädchen-Mittelschule (1/0) 1923; Echo vom Niederrhein (3/0) 1914-1920; Echo-Verlag (7/0) 1922-1931; Jack Eickenscheidt (2/0) 1927; Ernst Keil Stiftung Leipzig (1/0) 1927;
103
Christoph W i e p r e c h t
1.1. NACHLÄSSE
Eschweger Tageblatt (1/0) 1917; Essen, Der Oberbürgermeister u.a. Justus Dillgardt, Franz Bracht (10/8) 1922-1937; Essen, Der Polizeipräsident (1/0) 1937; Essen, Einwohnermeldeamt (0/1) 1937; Essener Allgemeine Zeitung (5/0) 1918-1927; Essener Anzeiger (4/1) 1929-1931; Essener Gewerbeverein (1/0) 1925; Essener Volkszeitung (3/0) 1921-1929; Hans Esterhammer (1/0) 1930; Eugen Diederichs Verlag (3/0) 19191933; Richard Euringer (0/1) 1929; Josef Feiten (1/0) 1928; Feld und Wald (Zeitschrift) (1/0) 1927; Finanzamt Essen-Süd (1/1) 1925; Emil Fischer (1/0) 1926; Hans Fischer (1/0) 1929; Mathias Föcher (0/1) 1933; Fried. Krupp Aktiengesellschaft (13/0) 19191942; Agathe Frielinghaus (11/1) 1925-1939; Ekkehard Frielinghaus (1/0) 1925; P. Frielinghaus (3/0) 1928; Karl Fuß (1/0) 1928; Johann Geerling (0/1) 1926; Paul Gerhardus (0/1) 1930; H. Gehrke (1/0) 1919; Oswald Gerhardt (1/0) 1933; Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (u.a. Jakob Kaiser) (19/0) 1918-1929; Gesellschaft für Senderechte (17/7) 1927-1934; Geueke, (3/0) 1927-1928; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Vereinigte Helene & Amalie" (1/0) 1927; Glasmeier (0/2) 1934; Ferdinand Göbel (0/1) 1931; M. Grisebach, (1/0) 1926; Wilhelm Haas (7/0) 1925-1927; Lambert Hamacher (2/0) 1942; Hamfeicher (1/0) 1929; Hannoverscher Anzeiger (1/0) 1931; W. Härlin (2/9) 1931-1939; Haslinde (0/1) 1933; A[dolf] von Hatzfeld (1/0) 1927; Hausen Verlagsgesellschaft (1/0) 1917; Hausens Bücherei (6/0) 1928-1929; Heimatblätter für das niederrheinisch-westfälische Industriegebiet (1/0) 1921; Heimatland (Zeitschrift) (3/0) 1927; Hellweg (Zeitschrift) (3/0) 1921-1923; Karl Henckell (1/0) 1925; Henning (0/1) 1927; Otto-Ernst Hesse (2/0) 1922; Kurt Heynicke (2/0) 1928-1929; Max Hiemisch (1/0) 1930; Heinrich Hirtsiefer (13/3) 1913-1940; Ferdinand Hirth (1/0)1930; Adolf Hitler (Kanzlei) (1/0) 1935; Fritz Homann (3/0) 19191921; Im Heimatdienst (1/0) 1918; Industrieschule Essen (1/0) 1927; Immler (0/1) 1927; Johannes Inger (1/0) 1926; Iserlohn, Magistrat der Stadt (1/0) 1927; Franz Maria Jansen (4/0) 1921-1922; Christian Jenssen (1/0) 1938; Ria Jirka (1/0) 1921; Johanna Jonen (1/0) o.D.; Jünger (0/2) 1934; Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift (21) 1921; Maria Kahle (1/0) 1926; Jakob Kaiser (1/0) 1918; Ph. Kaiser (1/0) 1919; Joh. Kämper (1/0) 1927; Karl-May-Stiftung, Sächsisches Ministerium für Volksbildung (1/0) 1930; Kasino-Verein Kruppscher Beamten (2/0) 1926-1935; Katholisches Pfarramt St. Mariae Geburt Essen (1/0) 1920; Katholische Schulorganisation Deutschlands (4/0) 1926-1931; Katholisches Arbeitersekretariat (17/0) 1916-1928; Kauer(6/0) 1918-1929; Kellner (1/0) 1930; Keusen (1/0) 1927; Ch. Klose (1/0) 1922; Jakob Kneip (4/0) 19201931;A. Knüppel, (1/0) 1917-1922; Koch (1/0) 1921; Paula Köchlin (10/0) 1917-1922; Köln, Der Oberbürgermeister (1/0) 1931; Kölnische Volkszeitung (8/0) 1917-1929; Kolping Society of America (1/0) 1931; G. Koopmann (1/0) 1930; Korrespondenz für Jugendblätter (1/0) 1926; Helmut Krampen (1/0) 1928; Kreis der Rheinischen Heimatfreunde (5/0) 1927; Kreisschulamt Jena (1/0) 1925; Margarethe Krupp (2/0) 1928-1929; Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (3/0) 1924-1941; Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (2/0) 1927-1938; Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (2/0) 1925-1934; Kruppsche Bücherhalle (2/0) 1919; Kruppscher Bildungsverein (3/0) 19281935; Theodor Kummer (10/0) 1918-1929; Helmut Küpper (1/0) 1929; Laymann (2/3) 1926; M. Lechner (2/0) 1920; Hans Leifhelm (1/0) 1916; Leohaus, Hauptstelle katholisch-sozialer Vereine (3/0) 1928-1929; Erika Lersch (1/0) 1936; Heinrich Lersch (60/0) 1912-1933 und o.D.; Wilhelm Lewicki (1/0) 1934; Georg Liebermann (1/0) 1930; Gustav Liggert (1/0) 1931; Paul Lingens (6/0) 1916-1917; Literarische Gesellschaft Dortmund (1/0) 1926; Literaturfreunde Essen (1/0) 1919; Looser (1/0) 1918; W. Lwowski (1/0) 1935; Magdeburgische Zeitung (4/0) 1917-1918; Mannheimer Tageblatt (1/0) 1927; Karl Martin (1/0) 1927; Josef Marx (1/0) 1931; August Menzel (1/0) 1926; Paul
104
SCHRIFTSTELLER
Christoph Wieprecht
Muer (1/0) 1928; Hans Mühle (1/0) 1928; Georg Müller Verlag (2/1) 1929; Münsterischer Anzeiger (3/0) 1928-1929; Nach der Schicht, Beilage der Kruppschen Mitteilungen (4/0) 1917-1931; National Zeitung, Organ der NSDAP (1/0) 1931; Neue Bücherstube Essen (1/0) 1938; Edgar Neumann (0/2) 1934; Ewald Nieland (1/1) 1933; Normann (4/0) 1931; N.N. (8/0) 1914-1933; NS-Kulturgemeinde Essen (1/0) 1935; Viktor Ohly (1/0) 1918; Opladener Zeitung (1/0) 1932; Aenne Oppenberg-Wieprecht (1/0) 1934; Otto-Schlingloff Verlag (2/0) 1924-1925; August Pareick (3/0) 1915; Hermann Pistor (1/0) 1929; Pleister (0/1) 1933; Andreas Pohlger (1/0) 1937; Heinz Raasch (1/0) 1927; Rudolf Radlingmayr (2/0) 1940; Raphael (Zeitschrift) (3/0) 1918-1919; Wilhelm Rasche (3/0) 1930-1931; Reichsbund der Kinderreichen (1/0) 1928; Willy Reuter (2/0) 1931; Rhein-Elbe-Verlag (2/0) 1927-1928; Rheinisch-Westfälische Zeitung (4/0) 19211929; Heinz Risse (2/0) 1927-1928; A. Roderburg (1/0) 1927; G. Roth (1/0) 1926; Ruhrwacht (Zeitschrift) (1/0) 1930; Anton Säbel (1/0) 1937; Dr. Samuel (2/0) 1919; Sattler & Koss (0/1) 1932; Schacht-Verlag (9/0) 1927-1928; Schäffer-Welten (1/0) 1922; Paul Schamer (4/2) 1927-1934; Scheiermann (0/1) 1927; B. Scheuben (1/0) 1933; F. Schlinkert (0/2) 1926; J.M. Schmidinger (3/0) 1917-1918; Ferdinand Schmidt (1/0) 1919; Franz Schnaß (1/0) 1929; Hubert Schröder (4/0) 1927; Ludwig Schröder (3/0) 1927; Schulaufsichtsamt Dortmund (1/0) 1926; Schülerinnen aus Essen, Dielingen, Aschersleben (7/0) 1926-1927; Karl Schulte-Kemminghausen (2/0) 1933-1934; Telfan Schwank (2/0) 1931; Sekretariat sozialer Studentenarbeit, Carl Sonnenschein (31/0) 1914-1922; Karl Söhling, (1/0) 1928; Soziale Kultur (1/0) 1926; Theodor Sprenger (1/0) 1926; Spindler (0/1) 1926; Städtische Krupp-Oberrealschule (2/0) 1929-1930; Bruno Stawicki (1/0) 1931; Lisa Steffen (2/0) 1929; Steinacker (0/2) 1926; Stobbert (1/0) o.D.; Südwestdeutscher Rundfunk (4/0) 1927-1933; Süddeutsche Rundfunk AG Stuttgart (0/1) 1927; E. Suhoff (1/0) 1934; E. Sulz (3/0) 1918-1922; C. Sulzer (7/0) 1918-1922; Telegraphen-Union (4/0) 1923; J.A. Temming (1/0) 1919; Wilhelm Uhlmann-Bixterheide (3/0) 1927; Vaterländischer Frauenverein Neheim (0/1) 1927; Verband Deutscher Techniker (1/0) 1921; Verbandszentrale der Katholischen Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands (4/0) 1930-1931; Verein für das Deutschtum im Ausland (2/0) 1929; Verein für Volksbühnenspiele St. Vinzens (1/0) 1927; Verein technischer Grubenbeamter (1/0) 1928; Verkehrsverein Essen (1/0) 1927; Verlagsanstalt Tyrolya (1/0) o.D.; Volksbücherei Rheinhausen (1/0) 1925; Volksvereins-Verlag (5/0) 1918-1931; Vossische Zeitung (1/0) 1918; Karl Wagenster (1/0) 1930; Wolfgang Wallisfurth (0/3) 1927-1929; Weimar-Gesellschaft (2/0) o.D.; Maria Weinand (3/0) 19171926; Weiser (1/0) 1921; Heinrich Wendlant (1/0) 1931; Emil Weppler (1/0) 1930; WERAG Ansageblatt des Westdeutschen Rundfunks (2/0) 1929; Werdener Allgemeine Zeitung (1/0) 1927; Werdohler Tageblatt (1/0) 1927; Werkleute auf Haus Nyland (7/0) 1918-1920; Westdeutsche Arbeiter-Zeitung (1/0) 1931; Westdeutsche Funkstunde (5/0) 1925; Westdeutscher Rundfunk (30/3) 1926-1933; Westdeutsches Vortragsamt (3/0) 1928; Westfälischer Heimatbund (3/0) 1927-1928; Ilse Weyl (1/0) 1930; Augustin Wibbelt (1/0) 1928; Georg Wieber (4/0) 1916-1921; Josef Willicks (1/0) 1926; Katharina Wieprecht (0/7) 1917-1930; Josef Winckler (18/1) 1916-1936, o.D.; Otto Wohlgemuth (1/0) 1931; Wormland (1/0) 1918; Fritz Wortelmann (0/1) 1927; Paul Zech (1/0) 1926; Zentrale für Pressepropaganda zugunsten des Goldsachenankaufs in den Thüringischen Staaten (7/0) 1917-1918; Zentralverband christlicher Lederarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands (7/0) 1917-1918; Zentral-Verlag (2/0) 1923; Heinrich Zerkaulen (14/0) 1920 Briefe Dritter: Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur; Marie-Luise Becker-Strube; Biermann; Bogumil; Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands; Deutscher Gewerkschafts105
Oskar W ö h r l e
1.1. NACHLÄSSE
bund; Deutsches Auslandsinstitut, Grisebach; Essen, Der Oberstadtdirektor; Familienkundliches Archiv der Sippen; Agathe Frielinghaus; Gesellschaft für Senderechte; Gewerkschaften Polens; Fritz Hüser; Anette Jäger; Katholischer Arbeiterverein St. Mariae Geburt Essen; Margarethe Krupp; Hans Joachim Kuhlmann; Laymann; Der Niederrhein, Zeitschrift; Lorenz Raimund; Friedrich Wilhelm Oehler; Ferdinand Oppenberg; Aenne Oppenberg-Wieprecht; Hermann Pistor; Reichs-Rundfunk-Gesellschaft; Klara Sahlberg; H. Schacher; Paul Schamer; M. Scharrenbroich-Weppler; Schauspielbühne Godesberg; Wilhelm Seilmann; Paul-Georg Stuhr; Süddeutscher Rundfunk; Verein für Kunst und Wissenschaft Neheim; Ernst Manfred Wermter; Katharina Wieprecht; Josef Winckler Lebensdokumente: Familienfotos 1917-1942; Zeichnungen von August Oppenberg (o.D.); Fotos von Heinrich Lersch, Eugen Diederichs und Richard Dehmel; Ausweise; Urkunden; Gästebuch; Todesanzeige; Totenmaske; Rechnungen und Quittungen Sammelstücke: Rezensionen: Zu Christoph Wieprecht, seiner Person und seinem Werk; Christoph Wieprecht/Wolfgang Wallisfurth: Die Katholische Anthologie, Essen 1929; Erde. Gedichte der Arbeit Duisburg 1922; Im wachsenden Erz, Duisburg 1933; Nachtgesang, Essen 1924; Werkgemeinschaft Potsdam 1939; Lesungen von Christoph Wieprecht Gedenkschriften 1950-1961 und o.D.; Programmhefte und -ankündigungen; Buchumschläge und Umschlagsentwürfe; Zeitungsartikel zu den Ehrungen durch die Fried. Krupp Aktiengesellschaft und den Besuch Adolf Hitlers 1935; Nachrufe Bio-bibliografisches: Günter Heintz (Hg.): Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Renate von Hydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen, Münster 1983; Anita OverwienNeuhaus: Mythos Arbeit Wirklichkeit. Leben und Werk des Bergarbeiterdichters Otto Wohlgemuth Köln 1986 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 3); Raimund Lorenz: Christoph Wieprecht, in: Krupp Mitteilungen Nr.4/1992; Monika Müller-Ahle: Christoph Wieprecht (1875-1942). Ein christlicher Arbeiterschriftsteller. Anthologie und Bestandsverzeichnis, Dortmund 1993 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Informationen 34/93); Westfälisches Autorenlexikon 1850-1900, Paderborn 1997
Oskar Wöhrle 26. 01.1890 Saint-Louis, Elsaß - 31.01.1946 Glotterbad Schriftsteller Oskar Wöhrle wurde als ältester Sohn eines Schuhmachers im elsässischen Saint-Louis geboren, besuchte seit 1904 die Schule in Colmar und begann eine Ausbildung zum Lehrer. Die in dem Lehrerausbildungsinstitut geforderte Diziplin brachte er aber nicht auf, er flüchtete und begann ein Vagabunden- und Bohemeleben, das ihn durch Frankreich und die Mittelmeerländer führte. Aus materieller Not schloss er sich der Fremdenlegion an, aus der er nach einer Verwundung desertierte und nach Saint-Louis zurückkehrte. 1911 trat er in die deutsche Armee ein, scheiterte aber wieder an den Anforderungen der Diziplin. Ein geregeltes Leben führte er erstmals als Journalist der literarischen Zeit106
SCHRIFTSTELLER
Oskar Wöhrle
schrift „Die Lese" in München. Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde er als Elsässer der Spionage verdächtigt und meldete sich auf der Flucht vor der Polizei als Freiwilliger in seinem alten deutschen Regiment. Einen großen Teil des Krieges verbrachte er in Litauen, für dessen Geschichte und Kultur er sich sehr interessierte. Nach dem Krieg kehrte er ins Elsaß zurück, wo er als Deutscher des Betrugs verdächtigt wurde. Er floh nach Konstanz und gründete dort einen Verlag. Misswirtschaft und Inflation ruinierten ihn. Der Literaturpreis der Tschechoslowakei für seinen Roman „Jan Hus" ermöglichte ihm für einige Monate den Aufenthalt in Prag, von dort ging er Anfang der dreißiger Jahre nach Berlin. Die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten zwang ihn erneut zur Flucht über das Elsaß wieder nach Prag. 1937 kehrte er nach Süddeutschland zurück, lebte in Baden und floh 1944 noch einmal vor dem Krieg nach Basel. Er starb 1946 in Glotterbad im Schwarzwald an den Folgen der Diabetis, an der er seit langem litt. Wöhrle begann seine schriftstellerische Laufbahn mit Gedichten aus seiner Vagabundenzeit vor dem 1. Weltkrieg, denen mehrere Gedichtbände folgten. Sein erster großer Erfolg war der Roman „Der Baldamus und seine Streiche" 1912/1916, es folgten das „Sundgaubuch" und der Roman über Jan Hus 1929. Bestandsbezeichnung: Wö Zum Bestand: Teilnachlass Laufzeit: 1913-1943 Umfang: 0,25 lfdm Ordnung: nicht abschließend geordnet Weitere Überlieferung: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek; Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß Inhalt: Werke: „Der Eindringling" Komödie in drei Akten von Max Barthel und Oskar Wöhrle o.D. Mitwirkung an der Zeitung der 10. Armee Litauische Armeezeitung 1914-1922: Beiträge für die Zeitung der 10. Armee, Erscheinungsort Wilna: Märchen, Gedichte, Essays o.D.; Zeitung der 10. Armee A.O.K. 10: Nr. 23, 108, 193, 244, 266, 461, 1916 - 1 9 1 8 ; eingesandte Beiträge; Korrrespondenz über die Bezahlung von Papier und Maschinenlieferungen; Die neunzehntägige Nussknackerschlacht bei Wilna (Broschüre) 1916; Berichte über Heldentaten vom Oberkommando der 10. Armee an die Zeitung überwiesen; Feldgruß; Foto von Wilna im Winter; Korrespondenz u.a. mit Hans Urbach und mit dem Goethebund Königsberg, Elisabeth Brönner-Höpfner über Vortragsreisen und Artikel für die Zeitung; Ausweise, Reisebescheinigungen, Ehrungen, Weiterbeschäftigung für Oskar Wöhrle; Benachrichtigung über die Auflösung der Zeitung Briefe (von/an): Max Barthel (27/14) 1912-1940; Karl Bröger (20/9) 1914-1924; Büchergilde Erich Knauf, (3/0) 1929-1932; Bruno Dreßler (11/0) 1929-1936; Bücherkreis (17/12) 19271931; Willi Seemann (28/20) 1930-1943 Briefwechsel: Korrespondenz mit Kriegskameraden 1916-1919; Korrespondenz mit literarischen Bezügen, u.a. Karl Blanck, Fritz Bergemann, Walter Dahms, Otto Doderer, Paul Fechter, Rudolf Franz, Fritz Hünich, Erich Hermann (Erich Paetel), Otto Krille, Stanislaw Kubicki, Karl Lerbs, Paul Lingens, Hans Naumann (mit Ms „Ernst Stadler"), Franz Pierenkämper, Anna Siemsen, Upton Sinclair (Autograft 1915-1928 Briefe Dritter: Max Barthel, Karl Bröger
107
Hildegard Wohlgemuth
1.1. NACHLÄSSE
Lebensdokumente: Soldatenrat der 10. Armee unter dem Obmann Oskar Wöhrle: Aufruf an die Genossen Proletarier (Hs); Ausweise, Telegramme; Organisationsstruktur; Geschäftsordnung; Flugblatt des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei in Litauen und Weissrussland an die deutschen Soldaten 1918-1919; Kaufvertrag über Möbel zwischen Lisa Barthel und Juliette Wöhrle; Akte der Reichsschrifttumskammer zu Oskar Wöhrle (Kop.) 1936-1941 Sonstiges: Alexander] Puschkin: Der steinerne Gast. Dramatische Szenen mit Originallithographien von Martin Bloch, Newa Verlag Berlin 1922, Übersetzung: Wolfgang E. Groeger 1922; Litauischer Führer zur Erlernung der litauischen Sprache 1917-1920; Der Bücherkreis: Rundschreiben, Katalog Weihnachten 1931, Deckblatt zum Katalog „Prostitution, Ehe, Liebe" 1931-1932; Lübecker Lazarettzeitung, 15. Nov. 1916; Otto Krille: Arbeiterjugend und Bildung, Verlag Oskar Wöhrle, Konstanz 1924, Vortrag gehalten auf der Bezirkskonferenz der Arbeiterjugend von Oberbayern und Schwaben; Robert Budzinski: Geister und Gespenster Nr. 3 1932, Zeitschrift mit Abbildungen, Handmaschinendruck Eingesandte Manuskripte: Hans Gathmann: Das verfluchte Land. Strophen und Pamphlete. Dem Maler Fritz Petschelt gewidmet, hekt. o.D.; Karl Promachos: Rad unter Rädern. Ein B.V.G. Romanmanuskript o.D.; Lotar Holland: Michael Gross stirbt an seinem Körper 1931; Martin Richard Möbius: Edna oder Die Last des Lebens 1932; Max Adler: Apokalypse. Eine Spießerlegende, unvollständiges Manuskript 1931; Otto Spranger: Landstrasse. 6 Novellen 1931; Willibald Seemann: Kinderland 1930; ders.: Pioniere im Westen. Aus den Aufzeichnungen des Tischlergesellen Willibald Seemann, Druckfahnen für Zeitungsabdruck 1931 Bio-bibliografisches: Manfred Bosch, Sylvie Moll und Guillaume Platt (Hg.): Oskar Wöhrle: 1890-1946. Ecrivain de Saint-Louis, Saint-Louis 1990
Hildegard Wohlgemuth 11.03.1917 Wanne-Eickel - 23.04.1994 Osterholz-Scharmbeck Lehrerin, Schriftstellerin Hildegard Skedzun wurde 1917 als Tochter eines Zechenlokführers in Wanne-Eickel geboren und verbrachte ihre Jugendjahre im Ruhrgebiet. Sie besuchte die Handelsschule und heiratete Otto Wohlgemuth in Ostpreußen, wo sie als Lehrerin arbeitete. 1945 floh sie nach Schleswig-Holstein, 1949 zog sie mit ihrer Familie nach Siegburg. Die zufällige Namensgleichheit ihres Mannes mit dem Bergarbeiterdichter Otto Wohlgemuth führte zu einer engen Bekanntschaft mit dem Dichter, der für die Anfangsjahre ihrer schriftstellerischen Laufbahn ihr Mentor wurde. Auch durch seine Vermittlung gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Dortmunder Gruppe 61. 1970 verzog sie nach Hamburg, 1984 siedelte sie nach Meyenburg in die Nähe von Bremen um. Sie starb 1994 in Osterholz-Scharmbeck. Nach Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien erschien 1965 ihr erstes Buch „Gedichte" im Paulus Verlag Recklinghausen. Neben der Auseinandersetzung mit den sozialen Fragen der Arbeitswelt waren die Friedenspolitik und die christliche Ethik Themen ihrer Lyrik. Zusammen mit Margot Schroeder und Angi Domdey 108
SCHRIFTSTELLER
Hildegard W o h l g e m u t h
organisierte sie 1981 eine Friedenstournee durch die Bundesrepublik, die vor den Toren des Nato-Hauptquartiers in Brüssel endete. Der Schwiegersohn Klaus Moje und die Musikprofessorin Erna Woll vertonten ihre christliche Lyrik, die zum Teil Eingang in kirchliche Liederbücher fand. Bestandsbezeichnung: Woh Zum Bestand: echter Nachlass, einige Restbestände befinden sich noch im Besitz der Familie; ältere Nachlassteile bei Umzügen vernichtet Laufzeit: 1935-1994 Ordnung: unverzeichnet Umfang: 1,5 lfdm Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Werke: Hörspiel (MsJ.Aus dem Nähkörbchen Lyrik (Ms): Ohne Titel 116 Gedichte (1970-1986); mehrere hundert Gedichte mit Titel 19551986; Gedichtsammlung „Requiem" 1978-1984; Vierzehn Gedichte zur Vorlesung am 20.04.1962 in der Dortmunder Gruppe 61 (hekt.); Manuskript zu „Frieden"; Jugendsünden: Gedichte ab 1938; Gedichtsammlung unter dem Titel „Frauen"; Gedichtsammlung „An meiner Seite"; Gedichtsammlung „Gesellschaftskritik"; Dein Tod hätte genügen sollen, spirituelle Lyrik; Kinderverse; Wen soll ich nach Rosen schicken 1971; „Gegen-Wart"; Sammlung „Gott und die Welt"; Bernhard Boie - Hildegard Wohlgemuth: Eine literarische Korrespondenz Lyrik (gedr. J.Auszüge (Kop.) aus Veröffentlichungen o.A. Erzählungen, Kurzgeschichten (Ms): u.a.: Stein auf Stein, mit Illustrationen; Dieses sieht Herr Rasselmann, Geschichte für Kinder; Kindergeschichten; Kurzgeschichtensammlung, Arbeitstitel: Stimmen; Gespräche mit p.p. Liedtexte (Ms): Texte und Kompositionen für Kirchenlieder, Kinderlieder und Tumerlieder Sonstige Werke: Aphorismen; Manuskripte für eine Sendereihe des Saarländischen Rundfunks über die Frauen in der Kirche 1984 Briefe: Armin Juhre 1991; Strube Verlag München: „an meiner Seite" einschl. Ms 1992; Rowohlt Taschenbuch Verlag: Gedichte und Geschichten für den Frieden, Korrespondenz mit Verlag und Autoren 1980-1981; Korrespondenz mit der Familie Lebensdokumente: Ausweise und Reisedokumente; Notiz- und Adressbücher; Fotos 1935-1988; Verträge mit Verlagen und mit der Gema (Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte und mechanische Vervielfältigungsrechte) 1969-1993; Kladde Kunsthochschule [50er Jahre]; Dokumentation der „Friedenstournee" 1981; Mitarbeit bei Veranstaltungen in der evangelischen Akademie Loccum 1979-1982; Arbeitstagung „Neues Kirchenlied" 1978; Veranstaltungen im Jugendhof Knivsberg, Dänemark 1982-1983
109
Carl Wüsthoff
1.1. NACHLÄSSE
Sammelstücke: Werke anderer: Ingeborg Görler (Manuskripte und Korrespondenz) 1987-1994; Frank Janzowski (Manuskripte) 1965-1968; Angi Domdey: Korrespondenz und Dokumentation; Margot Schroeder (Manuskripte und Korrespondenz); Erna Woll: Noten, Liedertexte und Korrespondenz ab 1985; Heinrich Thein: Notizen; Lisa-Marie Blum, Manuskripte; Bernhard Boie, Erzählungen Rezensionen: Musikkassetten und Schallplatten u.a. mit Aufnahmen von Texten Hildegard Wohlgemuths Bio-bibliografisches: Hugo Ernst Käufer (Hg.): Sie schreiben zwischen Moers und Hamm, Wuppertal 1974; Anita Overwien-Neuhaus: Mythos Arbeit Wirklichkeit. Leben und Werk des Bergarbeiterdichters Otto Wohlgemuth Köln 1986 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur; Bd. 3); Westfälisches Autorenlexikon 1900-1950 Paderborn 2002; Andrea Teubel: Hildegard Wohlgemuth. Frieden fängt ganz unten an, in: Joachim Wittkowski (Hg.): Lesarten Herne, Herne 2002
Carl Wüsthoff 6.4.1902 Bargensdorf/Mecklenburg-Vorpommern - 2.1.1992 Hamburg Arbeiter, Schriftsteller Carl Wüsthoff wuchs in ländlicher Umgebung in Mecklenburg-Vorpommern auf, wurde nach der Volksschule Hütejunge, schloss eine Lehre als Hufschmied an. 1920 demonstrierte er mit anderen Arbeitern gegen den Kapp-Putsch, trat in die Gewerkschaft und die SPD ein, die er aber bald wieder verließ, um sich dem kommunistischen Jugendverband Neubrandenburg anzuschließen. Als Geselle wanderte er durch Deutschland und die Schweiz. In Pinneberg fand er eine Anstellung als Industriearbeiter, wurde dort Stadtverordneter der KPD und Betriebsrat. Mit Willi Bredel betrieb er eine Agitationskampagne für die Partei, schrieb als Arbeiterkorrespondent für die Hamburger Volkszeitung, war Mitglied im Bund proletarisch revolutionärer Schriftsteller (BPRS) und lernte Ernst Thälmann kennen. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er unbehelligt, weil er in den Akten der Gestapo als Karl Pinnbarg, seinem Spitznamen aus den zwanziger Jahren, geführt wurde. Nach dem 2. Weltkrieg blieb er als Gewerkschafter und Betriebsrat politisch aktiv. Die „Schule schreibender Arbeiter" in Hamburg wurde 1968 von ihm mitgegründet. Auf seine Initiative hin trafen sich seit 1982 Arbeiterautoren in der Heimvolkshochschule Heinrich Hansen in Lage-Hörste mit Vertretern des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt zu den sog. „Carl-Wüsthoff-Treffen" des Werkkreises. Wüsthoff veröffentlichte in beiden Teilen Deutschlands ein Kinderbuch, 1974 widmete ihm der Werkkreis den Fischer-Taschenbuchband „Der Rote Großvater erzählt", 1980 erschien das autobiografische Buch „Geschichte zum Anfassen. Erlebnisse und Anekdoten des Roten Großvaters". Daneben sind seine Erzählungen und Gedichte in vielen Anthologien veröffentlicht worden. Bestandsbezeichnung: WUE Zum Bestand: Nachlass Laufzeit: 1958-1990, einige wenige Texte vor 1930 110
SCHRIFTSTELLER
Carl Wüsthoff
Ordnung: verzeichnet Umfang: 1 lfdm, 282 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: nicht bekannt Inhalt: Werke: Lyrik (Ms.): 1871-1971; Ach Willi; Ach, das kannste kaum noch; Also, dieser Heine; Am ersten März; Antwort von uns; Banausen; Bedacht; Begabung; Bonner Verein; Chile; Container; Das Chamäleon; Das Gute - Das Schöne; Das falsche Sprichwort; Das Glück; Das Märchen von der kalten Rose; Das Marxbild; Das Pferd; Das Schaf; Das Sehen die Menschen kaum; De Flaute - De Bries'- De Storm; De Glücksstädter; De Goos; De Helden; Der Araber; Der Fernfahrer, I und II; Der Moddermolch; Der Schiffbauer; Der Schmidtle und der Genschle; Der Schmiedehammer formt das Eisen; Der Sohn; Der Spießer; Der Storm; Der warme Tag; Der Wunsch der Sterne; Deren Moral; Die anderen; Die Burg; Die Burgruine; Die „Deutsche Eichen"-Singer; Die Erde; Die erste Kombain im Dorf; Die Frage; Die Frau; Die Frauen; Die Gans; Die Gebildeten; Die Katz'; Die Kunst; Die Leute von Gestern; Die Mark; Die Menschlichkeit; Die Qual; Die Rose; Die schöne Welt; Die Sklaven; Die sogenannte Walzerei; Die Sonne geht; Die S.P.D.; Die Tat der Kameraden; Die vier Mädchen; Die weiße Rose; Die Wissenschaft - Der Traum - Der Apfelbaum; Die Zeit; Dieser Heinrich Heine; Dreißig Jahre; Du bist schön; Dumme Frage; Dunkle Nacht; Ein Jahr; Ein neues Wort; Ein Wiedersehen; Einsichtigkeit; Erleben und Begreifen; Erst dann; Fortschritt; Frage an die Kosmonauten; Fragen um Lyrisches Träumen; Fragen und Denken; Franzel; Frühling; Frühstück für Paul; Für Christian Hansen; Für Else Soko; Für ihre Freunde; Für oder gegen Dich?; Gänsblümchen; Gebt acht Ihr Herren!; Geburtstag; Generales Getöse; Gesang der Unternehmer; Gesungen; Gewesenes Glück; Glauben sollen; Glückstadt; H. Courths-Mahler und Co.; Habt ihr den Sturm gehört; Halt'das Herz fest!; Heimat; Helden; Hell zuhauf!; Heut' ist ein Jubeltag; heute ist ein Jubeltag; Hilf ihm!; Hochwasser; Hoffnung; Hört ihr den Sturm; Ich hab dich lieb; Ich komm zu dir; Ihr klügster Mann; Ihre Angst - unsere Kraft; Ihre Angst vor unserer Kraft; Ihr Wunsch; Ja sicher; Ja was denn; Joh. R. Becher; Kennst du den?; Kleine Schritte; Komm mit in den Frühling; Kreislauf; Küsse; Lach' doch mal; Lauf der Welt; Liebestanz; Lyrik; Madonna oh Madonna; Mahnungen; Märzanfang; Materie; Meckern - Nein; Mensch Oh Herbert!; Mitbestimmung; Mutti; Napalm; Natur und Technik; Oh Herbert; Ohne mich; Ostermarsch; Paß auf die Liebe auf; Pech am Nachmittag; Pressluft; Prolog zum Parteitag; Rausch; Richtig machen; Rot; Roter Mohn; Schiller; Schmidt; Schuster Arnd sagt; Sechzig; Sei gut; Sie kamen - Sie kommen - Sie bleiben; Siebenundvierzig Elf; Sitzung in Bonn; Sohni Herzbube; Söm mer da; Sorgen; Springer pa[s]st; Standhaftigkeit; Steht zu Häuf; Streben; Sungen hebt se noch und noch; Tagesablauf in Bonn; Tragik; Treue, Trübsal; Typen; Ungarn; Unverstand, Verse; Vier Gedichte (spiegelverkehrt); Wasch mir den Pelz; Wenn ich könnte wie ich wollte; Westberlin; Wiederspruch; Wieso Frieden; Wir; Wir gingen; Wir sind jetzt dran; Wunsch für Dich; Zum Dreiundvierzigsten; Zuviel Gutes; Zweifel Erzählungen und „Kurzprosa"(Ms): Also düsse Lehrlinge Hut to Doogs; Alwin; Argumente; Barzelitischer Chorgesang; Bau di een Huuß; Bau' Dir een Haus!; Brüllaffe; Charmant; Das Bewußtsein ; Das Hassen; Das Marx-Relief; Das Pudelchen und der Schlumpi; Das Rendezvous; Das Trompetensolo; Das wunderbare Weihnachtsfest; Dat leve Geld; De ehrenwehrte Börgersmann; De Haifische; De Herr Baron; De Schlumpi un dat Pudelchen; Der Ästhetiker 111
Carl Wüsthoff
1.1. NACHLÄSSE
und der Gebrauchsfachmann; Der Chef; Der Gorilla und die Krankenkasse; Der kleine Claus; Der kleine Mann; Der lange schlaksige Junge aus Hamburg; Der Prügelknabe; Der Schreck in der Morgenstunde; Der Schweinebraten; Der treue Onkel; Die Arbeiterkorrespondenz; Die Chefs; Die drei Kaiser und Die drei Schweine; Die Eiche und die Schlingpflanze; Die Erpresser; Die französischen Kommunisten und ich; Die Hasen; Die Jungen und die Alten; Die klugen Hasen; Die Kommunistenziege; Die Mäuse; Die plattdeutschen Franzosen; Die Rheinjungfrau; Die Sache mit den Kupferkesseln; Die Stecknadeln; Die Urkundenfälschung; Drei Augen; Ebbe und Flut; Ein sehr ehrenwerter Bürgersmann; Ein guter Handel; Eine dolle Unterhaltung; Einheitsfront; Ernst Thälmann und unser Gasskrieg; Forum; Friich; Fritz, der Chef und der Kaiser; Fritz Reuter und der Weinberg in Mecklenburg; Frösche; Geschichten von Hanne und Sanne; Grundstück; Grundstücke, Leute kauft Grundstücke; Heil dir im Silberkranz; Herr Statussymbol; Hol's der Teufel; Ihr Geld; Intermezzo in der Königsstraße; Karneval in Pinneberg; Küssmich; Meine erste Demonstration unter Roten Fahnen; Menschen und Tiere; Mudder Schuldsch; Napoleon lernt um; Nun hör'aber auf, Mensch!; Oberförster Schleimig; Ostermarsch I bis III; Otto; Probleme-Probleme; Scetch über einen Spießbürger; Schweineschwänze; Seemannslatein; So ein raffinierter Hase; Sowjetrußland gibt es nicht mehr; Springerei; Steppke hat recht; Susanne und die andere Zeitung; Unter dem Pferd; Urbs; Verseschreiber; Walnüsse; Warnung an die jungen Leute; Warum Defensive bei Humanisten?; Wat sick de Minschen so allet wünschen; Weiße Kreise; Wie der Kommunistische Jugendverband Neubrandenburg...; Wie wir beinahe Streikbrecher wurden; Willi Bredels Bauernbuch; Witze un Wurtklabusttereen; Zwei Witze Sammlungen: Erzählungen über Begegnungen mit Willi Bredel 1973-1976; Erstschriften für Roter Großvater [erzählt] und andere Fischer[Taschen]bücher; Erzählungen über Begegnungen und Anekdoten mit und über Fritz Heckert, Liesel Augustat, Karl Marx, Friedrich Engels, Fink und Kurt Tucholsky; Geschichte zum Anfassen, Originaltexte 1978; Geschichten zu Ernst Thälmann; Geschichtensammlung von Carl Wüsthoff an Peter Fischbach 1986; Junge und Alte; Manuskripte z.T. aus der Vorkriegszeit; Manuskripte, Fragmente und Materialien für plattdeutsche Geschichten; neu geschriebene Kurzgeschichten 1981 Roman (Ms): Der Cholerajunge und seine Freunde 1970; Die Freundin, Romankonzept o.D. Sonstige Texte (Ms): Carl Wüsthoff über den Werkkreis 1974-1987; Meine „Korrektur" zu dem „Kleinen Porträt" das Peter Schütt von mir für das Tribünebuch machte 1980; Notizen, Vorarbeiten und Fragmente u.a. zum Werkkreisband „Liebesgeschichten" o.D. (9) Briefe (von/an): Franz Ahrens (1/0) 1973; Jürgen Alberts (0/3) 1972-1976; Arbeit und Leben, Bildungsvereinigung Niedersachsen e.V. (24/5) 1974-1978; Asso-Verlag (3/2) 1980-1983; Atelier im Bauernhaus (1/1) 1976-1977; Aufbau-Verlag Berlin und Weimar (1/0) 1982; Helmut Barnick (7/5) 1982-1986; Waldemar Bartens (1/0) 1989; Rainer Barthel (1/0) 1985; Rolf Bergmann (1/3) 1975-1987; Annemarie Bernhardt (1/0) 1971; Ulrich Birkner (6/0) 1977-1978; Blätter für deutsche und internationale Politik (1/0) 1972; Harry Böseke (9/8) 1984-1988; Bremer Volkshochschule (1/0) 1979; Esther Brenneke (1/0) 1977; Brücken-Verlag (1/1) 1982-1984; Christoph Buch (1/0) 1975; Dieter Buchholz (1/1) 1978; Klaus D. Bufe (1/0) o.D.; Barbara Buhl (1/0) o.D.; Bundespräsidialamt (4/2) 1978-1986; Clearingstelle für Arbeiterbildung und Arbeiterdichtung, Friedrich Kürbisch (2/2) 1971; Collectiv-Buchhandlung Kiel (1/0) 1979; Maria Dechenreiter
112
SCHRIFTSTELLER
Carl Wüsthoff
(3/0) 1972-1973; Demokratischer Kulturbund (2/0) 1972; Deutsche Kommunistische Partei, DKP (10/18) 1973-1986; Deutsche Volkszeitung (8/4) 1976-1981; Deutscher Gewerkschaftsbund DGB (5/2) 1974-1983; Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Jugendausschuss Itzehoe (2/0) 1979; Dietrich Kittners Staats-Theater (3/0) 1976; Dietz Verlag Berlin (1/1) 1988; Heinrich Droege ((3/0) 1976-1986; Martin Ebbing (4/0) 1977; Wolfgang Emmerich (2/0) 1974; Jürgen Endres (3/0) 1983-1984; Aletta Eßer (2/0) o.D.; Annemarie Fabian (1/0) 1971; Peter Fischbach (24/7) 1973-1987; Fischer Taschenbuch-Verlag (1/1) 1977-1978; Wolfgang Florey (1/0) 1977; Franz-MehringGesellschaft (2/0) 1977; Stefanie Gabriel (1/1) o.D., 1983; Hans Gebhardt (1/1) 19711974; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (3/1) 1978; Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (1/0) 1977; Helga Golinger (2/0) 1974-1979; Reinhard Hacke (2/0) 1980; Freie und Hansestadt Hamburg (2/0) 1976; Christine Hansen (1/0) o.D.; Sibylle Härtung (2/1) 1979; Hermann Heister (1/1) o.D. 1985; Horst Hensel (4/2 1976-1982; Hinstorf-Verlag Rostock (0/1) 1983; Rainer Hirsch (2/0) 1976; Historische Arbeitsgruppe Kaltenkirchen, Gerhard Hoch (1/0) 1976; Industriegewerkschaft Druck und Papier, Detlef Hensche / Leonhard Mahlein (3/3) 1978-1981; Industriegewerkschaft Metall (2/0) 1958-1984; Insel Verlag (1/0) 1977; Josef Ippers (0/1) o.D.; Junge Pioniere (0/1) 1980; Bernhard Katsch (1/0) 1977; Der Kinderbuchverlag Berlin (4/0) 1975-1979; Christian Kneifel (1/0) 1975; Joke Μ. Koch (5/0) 1973-1977; Regina Korn (1/3) 1972-1974; Kozicki (0/1) 1985; Gerhard Krämer (1/0) 1974; Michael Kramer, Ständiges Komitee Kulturtage, West-Berlin (2/0) 1975; Otmar Kuhlmann (1/2) 1980-1981; Emmi Kuhlmey (0/1) 1976; Kürbiskern (Damnitz-Verlag) (8/7) 1974-1978; Landesjugendring Hamburg e.V. (5/0) 1979; Libresso-Buchzentrum Regensburg (1/2) 1976; Literaturzentrum Neubrandenburg (1/0) 1971; Baya Maouche (2/1) 1976; Filip Hansjörg Martin (1/0) 1982; Marxistische Arbeiterbildung Hamburg (1/0) 1979; Marxistische Blätter (0/1) 1976; Gerd Muschner (1/0) 1978; Uwe Naumann (0/1) 1978; Neumünster, Der Magistrat der Stadt (3/0) 1979; Neues Deutschland (0/1) o.D.; Hans van Ooyen (1/0) 1986; Pahl-Rugenstein Verlag (2/1) 1982-1987; Katrin Pallowski (4/1) 1979; Karl Pawek (1/0) 1975; Hermann Peter Piwitt (1/0) 1982; Markus Polaszhek(l/0) o.D.; Edgar Prägst (1/1) 1979-1981; Presseagentur Nowosti (0/1) 1972; Radio Bremen (5/0) 1974-1975; Barbara Richter (1/0) 1977; Röderberg Verlag (1/0) 1969; Carl Röhrer (8/0) 1972-1975; Wolfgang Röhrer (0/1) 1973; Rowohlt-Taschenbuchverlag (1/0) 1981; Andres Ruoff (2/0) 1974-1975; Christian Schaffernicht (2/2) 1974-1975; Horst Scharnagel (1/0) 1986; Josef Schleifenstein (1/0) 1977; Erasmus Schöfer (8/8) 19701975; Godehard Schramm (1/1) 1973; Peter Schütt (1/0) 1968; Dieter Schwenke (6/1) 1974-1978; Stefan Siegert (1/0) 1985; Werner Sikütz (1/0) 1982; Sowjetunion heute, Zeitschrift (1/3) 1970-1979; Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) (10/4) 1977-1980; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Bezirksleitung Karl-MarxStadt (1/0) 1984; dies., Kreisleitung Neubrandenburg (0/1) 1971; Rainer Stein (2/0) 1978; Ilse Straeter (0/1) 1985; Ulrich Teschner (1/0) 1981; Hans Joachim Theil (2/0) 1977-1978; Michael Tonfeld (1/0) 1984; Fritz Tost (0/1) 1974; Dietmar Treber (1/0) 1977; Tribüne, Organ des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes FDGB (3/0) o.D.; Universität Hamburg (1/0) 1990; UZ, Unsere Zeit, Zeitung der DKP (18/18) 1970-1986; Verlag Neues Leben (1/0) 1975; Anni Voigtländer (1/0) 1977; Volkshochschule der Stadt Kassel (2/1) 1974-1975; Otmar Weber (1/0) 1977; Bernhard Weinkauf (1/0) 1978; Claus Weiss (1/0) 1982; Weltkreis-Verlags-GmbH (8/2) 1976-1981; Werkkreis, Vorstand und Sprecherrat (0/2) 1975-1984; Werkstättenrundbrief (0/1) 1979; Bernhard Wenger (5/0) 1973-1974; Westdeutscher Rundfunk WDR (3/0) 1981-1982; Hans M. Wickert (1/0) 1974; Jan Wieneke (1/0) 1971; Wissen und Fort113
Paul Z e c h
1.1. NACHLÄSSE
schritt, Buchhandelsgesellschaft mbH (3/1) 1977-1983; Hildegard Wohlgemuth (2/1) 1974-1977; Zentralhaus für Kultur der DDR, Leipzig (0/1) 1970; Jürgen Zichnowitz (1/0) o.D.; Jochen Zillig (1/0) 1979 Briefe Dritter (1973-1990): Jürgen Alberts; Arbeit und Leben, Arbeitsgemeinschaft für politische Bildung; Harry Böseke; Brandes und Apsel, Verlag; Deutsche Volkszeitung; Aletta Eßer; Peter Fischbach, Fischer-Taschenbuch-Verlag; Rainer Hirsch; Hans Köberling; Ulrich Land; Peter Sauernheimer; Horst Scharnagel; Erasmus Schöfer; Margot Schröder; Sprecherrat und Lektorat des Werkkreises; Gerda Zorn (alle überwiegend zur Herausgabe der CarlWüsthoff-Broschüre) Lebensdokumente: Mitarbeit in der Deutschen Kommunistischen Partei [1977] (2); Mitarbeit im Kuratorium „Gedenkstätte Ernst Thälmann" e.V. 1973-1974; Geburtstagsfeiern, u.a. Fotos 19751977 (3); Gesprächsprotokoll Harry Böseke - Carl Wüsthoff „Da gehörst du hin" o.D. Sammelstücke: Wir sind mal wieder da. Textbuch einer Freundesgruppe von Carl Wüsthoff aus Neubrandenburg 1975; 100 Jahre Maschinenfabrik Joh. Krause, Altona-Ottensen 1984; Rundbriefe und Mitteilungen von Arbeit und Leben, Arbeitsgemeinschaft für politische Bildung 1978-1980; Zeitschrift des Arbeiterkultur e.V., Gemeinnütziger Verein zur Pflege und Förderung von Kunst und Kultur der arbeitenden Bevölkerung o.D.; Manuskripte der Werkkreismitglieder Hans Köberling und Heini Ludewig o.D.; Werkstattheft Nr.l, Werkstatt schreibender Arbeiter Zürich 1974; Ankündigungen von Lesungen 19741982; Tonbandmitschnitt vom Carl-Wüsthoff-Treffen 1982, Abschrift; Presseberichte 1959-1987 (3); Material für die Carl-Wüsthoff-Broschüre 1990-1992 Bio-bibliografisches: Geschichte zum Anfassen, Frankfurt a.M., 1980; Peter Fischbach und Holger Zamann: Da gehörst du hin, Eigendruck, Köln 1990; Peter Fischbach: Carl Wüsthoff ist tot, in: Verband deutscher Schriftsteller, Fachgruppe Literatur in der IG Medien, Landesbezirk Nord, Rundbrief Februar 1992, (Fritz-Hüser-Institut, Best. WUE-255); Rudolf Knauf: Erlebte Wirklichkeit und Literatur. Erinnerungen an den roten Großvater Carl Wüsthoff, Dortmund 1992 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur brosch., Best. WK-1192)
Paul Zech 19.02.1881 Briesen - 07.09.1946 Buenos Aires Schriftsteller In Briesen/Westpreußen als Sohn eines Lehrers geboren, wuchs Paul Zech bei Verwandten an verschiedenen Orten in Westfalen auf. Zu Beginn des Jahrhunderts verbrachte er einige Jahre als Bergarbeiter in den Zechen Belgiens und des Ruhrgebietes, ehe er sich in Elberfeld niederließ. Seine Freundschaft mit Else Lasker-Schüler veranlasste ihn 1912 nach Berlin zu ziehen, wo er Zugang zum Kreis der Expressionisten fand. Mit 30 Gedichtbänden und 28 Dramen war er ein überaus produktiver Dichter, der sich außerdem als Übersetzer aus dem Französischen, insbes. der Werke von Rimbaud und Villon profilierte. 1918 erhielt er zusammen mit Leonhard Frank den Kleist-Preis. 1933 emigrierte er über Prag und Paris nach Argentinien, wo er 1946 in Buenos Aires starb.
114
SCHRIFTSTELLER
Paul Z e c h
Bestandsbezeichnung: Ze Zum Bestand: stark angereicherter Teilnachlass Laufzeit: 1903-1991 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm, 343 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Archiv der Akademie der Künste, Berlin; Deutsches Literaturarchiv Marbach; Stadt- und Landesbibliothek Dortmund; Stadtbibliothek Wuppertal Inhalt: Werke: Dramen und Szenen (gedr.): Aus „Der Turm": Sieben Stufen zu einem Drama 1925; Der Flug in die Sterne: Fragment einer Szene 1915 Lyrik (Ms, überwiegend Abschriften und Doppelstücke): Herdefeuer; Voluntas Omnia Vincit, Die Ballade von einer seligen Sommer-Versöhnung 1930; Die junge Mutter, die den Lenz gebar, singt o.D.; Drei Balladen unserer Zeit o.D.; Heimat o.D.; Mittag (Unfern Essen) o.D.; Verliebte Frauen o.D.; Vor Cressy an der Marne: Balladen und auch Nachtchöre eines armen Feldsoldaten namens Michel Michael 1916; Waldhöhle o.D.; Zuflüsterung 1915 Lyrik (gedr.): l.Mai 1959; Abendlicher Hof 1926; Abendliches Thema 1931; Allegro der Lust, Gedichtfolge 1929; Amelhyn Sidharra-Herbst-Terzine 1931; Aufgang 1914; Bäume am Rio de la Plata 1936; Bäume im Winter 1910; Das Grubenpferd 1961; Das Schwarze Revier 1912; Das schwarze Revier 1932, 1935 und o.D.; Der blassen Blonden in der Ferne 1913-1914; Der Hauer 1907, 1926, 1961; Der immerwährende Kalender o.D.; Der Mond reitet über das Schlachtfeld 1915; Der Yerba-Baum 1957-1958; Die andere Stadt o.D.; Die Ballade von den Vogelfreien 1931; Die Ballade von der Weltraumrakete 1929; Die erste Stadt; Die Hymnen von den Sieben Fenstern des Ostens 1925; Die satanische Trinität 1914; Die Wasser rinnen alle (Zeilenanfang) 1955; Fabrikstädte an der Wupper (Für Else Lasker-Schüler): Fabrikstraße tags 1926; Flußlandschaften in Flandern o.D.; Geburt der Weihnacht 1913; Geh nicht an mir vorüber 1926; Heiliger Frühling, Hiddensee 1928; Impressionen aus dem bergischen Lande: Kleine Katastrophe o.D.; Landschaften am Niederrhein 1925; Lenzmorgen am Waldrand 1920; Licht der Steine o.D.; Mai-Nacht, Morgenwanderung, Nachtgebet, Herbstabend, Winterlandschaft 1910; Musik der Sterne 1920; Neue Balladen von den wilden Tieren 1931; Neue Welt 1937; Nicht die Orange (Zeilenanfang) 1968; Plötzlich stehst du vor den Rehen... 1928; Prolog o.D.; Pumpwerk 1960; Sauerländische Eiche 1961; Schlafgesang 1925; Schnee-Einsamkeit 1930; Selig schweben wir auf hohen Brücken 1946; Sommer an der Somme 1916,1929; Sonett des Sommers 1946; Stadt in Eisen 1926; Uralter Baum o.D.; Warum hast du das Kleid nicht abgelegt 1925; Was weißt Du 1927; Weihnachtsfreude 1912; Weiße Wolken 1926; Zwischen den Siegen 1915 Erzählungen (gedr.): Aus dem alten Wuppertal: ein Kapitel aus Paul Zech's „Reise um den Kummerberg" 1961; Das Schloß der Brüder Redschenkow 1928-1929; Der Bruderstreit 1956; Der Mann Etzien 1980; Feldeinsamkeit 1924; Macumba 1950; Rue St. Jaques 1920/1921; Sommerliche Landschaft 1924; Traumerlebnis 1925; Zwei Rosen 1912 Essays (gedr.): (Über den Schriftsteller) Alfred Brust 1924; Der geisteskranke Schlosser als Genie (Karl Kraus) o.D.; Der Lebenslauf 1923; Der Mann ohne Hände schuf das herrlichste brasilianische Barock 1950; Die neuere rheinische Dichtung und ihre Geltung in der Welt-
115
Paul Zech
1.1. NACHLÄSSE
literatur 1925; Die rheinische Jahrtausendfeier: Antwort an Herbert Eulenberg 1925; Die Wunder der Else Lasker-Schüler 1912; Else Lasker-Schüler. Eine Einführung in ihr dichterisches Werk von Paul Zech 1913; Erlebnis mit Willi Geissler 1928; Ernst Krenek: Die Zwingburg. Die Betrachtung der Uraufführung in der Staatsoper zu Berlin 1924; Franz Werfel o.D.; Gerhard Ouckama Knoop 1913; Im Anfang war das „Ich" 1926; Mein Leben, meine Arbeit, meine Bücher 1926; Mombert: Die Begegnung, das Erlebnis und seine Bedeutung 1912; Paul Zech über Leopold Hubermann 1932; Prinzipielle Bemerkungen zu der szenischen Ballade „Das trunkene Schiff 1926; Rainer Maria Rilke: Ein Querschnitt durch sein Werk 1925; Reichspropaganda: eine ketzerische Studie 1920; Selbstbildnis 1920; Starrkrampf der geistigen Jugend 1924; Strindberg: Der Fanatiker des zeitgenössischen Gefühls 1912, 1914; Theater um Bertolt Brecht 1924; Über Franz Werfel 1914; Vom Chaos zur Form des Bühnenwerkes o.D.; Vom vierten Dichterabend der Literarischen Gesellschaft in Elberfeld (Rainer Maria Rilke) 1910; Wie Georg Heym diesen Krieg sah 1916; Willi Geißler, Randbemerkungen zu seinem Werk 1924; Paul Valery 1947 Übersetzungen bzw. Nachdichtungen (gedr.): Jean Arthur Rimbaud: Bettelkinder, Das Neujahrsgeschenk der Waisen, Raben, Arme Leute in der Kirche o.D.; Kindheit, An einer Vernunft, Morgenröte 1929; Wagenspuren 1924 Rezensionen (gedr.): Franz Werfel: Roman um Verdi 1924; Vorspiel, Strafen (!) aus der Frühzeit von Kurt Erich Meurer o.D. Sonstiges: Bestandsnachweis und Inhaltsverzeichnis für „Das neue Pathos" (Kop.) 1913; Das Dramatische Theater: eine Monatsschrift für Theater, Musik, Literatur und Künste 1924 (1. Jg.); Leon Deubel: Die rot durchrasten Nächte 1914 (Ms); Paul Zech über sich selbst, Abschrift o.D. Briefe (von/an, im Original und als Abschriften): Gottfried Benn (5/0) 1913-1916; Boch (0/2) 1930-1931; Werner Bock (0/8) 1940-1946; Richard Dehmel (3/1) 1913; Wilhelm Duwe (0/1) 1937; Fritz Engel (0/1) 1925; Gerrit Engelke (1/0) 1913-1914; Walter Hasenclever (1/0) 1913; Arno Holz (1/0) 1915; Heinrich Lersch (2/1) 1919-1920; Hans Meinke (0/1) 1920; Kurt Erich [Meurer] (0/1) 1946; Börries Frh. von Münchhausen (6/0) 1909-1911; N.N. (0/1) 1916; Alfons Petzold (1/0) 1913; Josef Winckler (3/0) 1913-1919; Stefan Zweig (1/0) 1912 Briefe Dritter: Akademie der Künste, Berlin; Archiv für Arbeiterdichtung Dortmund; Beltz & Gelberg Verlag; Hedwig Bieber, Cothen-Orla; Wilhelm Duwe; Karl Heinz Gebhardt, Greifenverlag, Albert Hübner (Thalia-Theater Hamburg), Fritz Hüser; Oskar Laerke; Herbert Lehnert (Deutsches Literaturarchiv Marbach); Ludwig Meidner; Kurt Erich Meurer; Rainer Noltenius; Hans Georg Siegler; Tiefenbach, tsamas Verlag, Karl Rudolf Pigge; Armin Wegner; Westfälische Rundschau; Westfälischer Heimatbund - Wilhelm Brockpähler; Stadtbibliothek Wuppertal Fotos und Zeichnungen: Porträtfotos von Paul Zech 1916-1946; Fotos von der Gedenktafel und Grabstelle 1981, 1983; Zechausstellung Herbst 1983 in der Theodor-Heuss-Bücherei Berlin; Porträtzeichnungen (z.T. als Kop.) angefertigt von Else Lasker-Schüler, Ludwig Meidner, Jakob Steinhardt, Emil Stumpp Sammelstücke 1912-1996: 1912-1996: Verlagsankündigungen; Buchumschläge; Programmzettel; Berichte über Aufführungen der Werke Zechs; Berichte über Ausstellungen 1961-1983; Bibliographien; 116
BRUDERSCHAFT DER VAGABUNDEN
Hans Bönnighausen
Materialien zu Hella Zech; Gründung einer Zech-Gesellschaft in Gelsenkirchen 1989 Rezensionen der Werke und Würdigungen der Person 1913-1984: u.a. von: Werner Bock; Erich Grisar; Walter Huder, Gerhard Marx-Mechler; Kurt Erich Meurer; Hans Georg Siegler; Willibald Omankowski; Walther G. Oschilewski; Rudolf Zech Bio-bibliografisches: Gertrude Koch: Die Hauptprobleme in den Prosadichtungen Paul Zechs, Diss., (Ms), Wien 1940; Fritz Hüser (Hg.): Paul Zech, mit Beiträgen von Walter Huder, Werner Bock und einer Zech-Bibliographie von Hedwig Bieber, Städtische Volksbüchereien Dortmund /Stadtbibliothek Wuppertal 1961; Alfred Hübner: Das Drama Paul Zechs, Hausarbeit FU Berlin 1969; Günter Heintz (Hg.): Deutsche Arbeiterdichtung 1910-1933, Stuttgart 1974; Alfred Hübner: Das Weltbild im Drama Paul Zechs, Frankfurt/M., 1975; Ward B. Lewis: Poetry and Exile, Frankfurt/M. 1975; Martin Polzin: Die Entwicklung P. Zechs vom neuromantischen Lyriker zum Arbeiterdichter, Hausarbeit TU Hannover 1976; Arnold Spitta: Paul Zech im südamerikanischen Exil 1933-1946, Berlin 1978; Verzeichnis der Archivbestände zu den Arbeiterdichtem Paul Zech, Gerrit Engelke und Max Barthel sowie Übersicht über den Nachlass von Heinrich Lersch und Katalog zur Ausstellung „ Arbeiterdichter zu Krieg und Arbeitswelt", Dortmund 1984 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Informationen 29/84); Hans W. Panthel: Pars pro toto - zur Wirkung Paul Zechs, Frankfurt/M. 1987; Hans-Holger Paul (Bearb.): Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung, München 1993; Simone Barck... (Hg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, Stuttgart 1994; Bernt Kasties (Hg.): Paul Zech, ausgewählte Werke, Aachen 1998; Dieter Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen, Bielefeld 2002
„Bruderschaft der Vagabunden" Hans Bönnighausen 17.06.1906 Dortmund - 03.05.1988 Köln Maler, Grafiker Hans Bönnighausen wurde in Dortmund als Sohn eines Mineralwasserfabrikanten geboren. Nach dem Besuch der Realschule begann er ein Buchbinder-Volontariat in der Krügerschen Verlagsbuchhandlung in Dortmund, ging auf erste längere Wanderschaften durch Deutschland und Europa. In den Wintersemestern studierte er an der Kunstakademie in Stuttgart, wo er sowohl Hans Tombrock als auch Gregor Gog kennen lernte und mit ihnen zusammen 1928 die „Bruderschaft der Vagabunden" gründete. In den 1920 und 30er Jahren war er an zahlreichen Ausstellungen u.a. in Stuttgart, Berlin, Leipzig, Kairo und Alexandrien beteiligt. 1933 bis 1940 war Bönnighausen Mitglied des Leipziger Künstlervereins. 1940 wurde er Soldat und kehrte 1946 aus Krieg und Gefangenschaft zurück. 1948 berief ihn das Ministerium der Landesregierung Brandenburg als Referenten für bildende Kunst nach Potsdam, wo er als Lehrbeauftragter für Kunstpädagogik an der Brandenburgischen Landeshochschule tätig war. Bönnighausen wurde Landesvorsitzender des Schutzverbandes bildender Künstler und Mitbegründer der Genossenschaft bildender Künstler. Auf eigenen Wunsch gab er 1953 seine Ämter auf und zog nach Karlsruhe. Er wurde Mitglied des Badischen Kunstvereins und beteiligte sich mit anderen Karlsruher Künstlern an der 1. documenta. 1961 übersiedelte er nach Köln. Von 1966-1976 arbeitete er als Fachlehrer für Kunst- und Werkerziehung an der 117
Hans Bönnighausen
1.1. NACHLÄSSE
Realschule in Düren. Bis zu seinem Tode 1988 lebte Bönnighausen als freischaffender Künstler in Köln. Bestandsbezeichnung: HBö Zum Bestand: angereicherter Nachlass Laufzeit: 1906-2002 Ordnung: verzeichnet Umfang: 227 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Keine Inhalt: Werke: Gemälde: Abstrakte Figuren o.D.; Fischerhütten o.D. (2) Zeichnungen (auch Farbstudien): Bergbauszene o.D.; Burg Capdepera o.D.; Felsenküste auf Mallorca 1978 und o.D.; Fischerhaus am Meer o.D.; Gasse in Procida o.D.; Häusergasse o.D.; Kap Formentor o.D.; Mumien in den Katakomben von Palermo 1929 (21); Ortsansicht mit Kirchturm 1940; Reiseskizzenbuch o.D.; Selbstporträt o.D.; Sidi-bou-Said 1934 (2); St. Angelo, Ischia o.D.; Straße mit zerstörten Häusern o.D.; Torrente de Pareis, Mallorca 1978; Weg mit zerstörtem Haus o.D.; Weiblicher Kopf o.D. (2); Zerstörte Häuser o.D.; Zerstörtes Haus 1940 und o.D. (2) Druckgrafiken: Abend am Bodden 1950; Abend im Fischerdorf 1950; Abend im Hafen o.D.; Boote am Suezkanal 1932; Bulgarisches Dorf 1930; Denka-Mann (Sudan) 1933; Fischerboote o.D.; Fischereistand auf Usedom 1936; Fischerhäuser am Bodden 1940; Fischerhäuser mit Segelbooten o.D.; Hafen (Hamburger Hafen) o.D.; Handwerksbursche, genannt Moses 1930; Häuser und Boote am Nil 1932; Häuserfassaden o.D.; Heimkehr vom Fang 1934; Kokereiarbeiter o.D. (Anfang 30er Jahre); Nilboote 1932; Nubiermädchen 1932; Porträt eines Arbeiters, o.D.; Sächsische Dorflandschaft, 1930; Stadt am Wüstenrand 1933; Südliches Dorf o.D.; Südliches Landhaus o.D.; Vor der Ausfahrt 1951 Druckplatten: Alt Hamburg 1928; Bauarbeiter 1934; Bäume, blaugrün o.D.; Bäume, schwarz o.D.; Figuren im Raum o.D.; Fischer mit Netzen o.D.; Fischerboote o.D.; Fischerdorf o.D.; Fischerkate 1949; Fischerkate mit Booten o.D.; Kranpfannenguß 1933; Landschaft o.D.; Landstraße 1931; Lastkamel 1932; Mann mit Hut o.D.; Denka-Mann Sudan [1933]; Sächsische Dorflandschaft 1933; Sudannegerin 1933; Südliche Gasse 1932; Südliche Stadt o.D. (3); Südliche Stadt (Treppe, Kirche) o.D.; Südliche Straßenszene o.D. Monotypien: Cala Ratjada 1931, 1978 (3) Briefe (von/an): Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Völksbildung (1/0) 1934; Hulda Hanisch (1/0) 1941; Künstlerhaus Bethanien (0/1) 1981; Kreisstelle zur Förderung der deutschen Intelligenz (1/0) 1950; Kulturamt der Stadt Solingen (1/0) 1962; Helga Vetter (1/0) 1982 Briefe Dritter: Provinzialregierung Mark Brandenburg Lebensdokumente 1906-1988: Adressbuch; Ausweise; Familien- und Porträtfotos; Geburtsurkunde; Taufschein 118
BRUDERSCHAFT DER VAGABUNDEN
Gregor Gog
Sammelstucke 1928-2002: Rezensionen; Zeitungsausschnitte mit Abbildungen der Werke Bönnighausens; Ausstellungsankündigungen; Einladungen; Fotografien Bio-bibliografisches: H. Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Bd. I, Leipzig 1953; Klaus Trappmann (Hg.): Landstrasse Kunden Vagabunden. Gregor Gogs Liga der Heimatlosen, Berlin 1980; Hans Bönnighausen: Da haben wir endlich einmal gelebt, in: Wohnsitz: Nirgendwo. Vom Leben und vom Überleben auf der Straße, hrsg. vom Künstlerhaus Bethanien, Katalog Berlin 1982; Monika Müller-Ahle: Hans Bönnighausen, in: Hans Bohrmann (Hg.): Biographien bedeutender Dortmunder, Bd. 2, Dortmund 1998 Kataloge: Große Leipziger Kunstausstellung 1931; Große Leipziger Kunstausstellung 1932; Große Leipziger Kunstausstellung 1934; Leipziger Kunstausstellung 1946; Erste Leipziger Grafikschau, Leipzig 1947; 500 Jahre Kunst in Leipzig, Leipzig 1965; ASSO: 50 Jahre Leipziger Kunst, Museum der bildenden Künste, Leipzig 1980; Gulliver und Fritz-Hüser-Institut: Hans Bönnighausen - Ein Malervagabund, Köln 2002
Gregor Gog 07.11.1891 Schwerin - 08.10.1945 Taschkent Schriftsteller; Begründer der „Bruderschaft der Vagabunden" Gregor Gog wurde in Schwerin an der Warthe als Sohn eines Zimmermanns geboren. Mit 18 Jahren meldete er sich freiwillig zur Kriegsmarine, verließ sie 1913 wieder und arbeitete zunächst als Gärtner in Pforzheim. Zu Kriegsbeginn wurde er wiederum eingezogen und 1917 als dauernd kriegsuntauglich aus der Marine entlassen. Während dieser Zeit musste er zweimal wegen antimilitaristischer Propaganda und Anstiftung zur Meuterei vor dem Kriegsgericht erscheinen. 1923 lernte Gregor Gog in Stuttgart die Kinderbuchautorin Anni Geiger kennen. Im April 1924 entschlossen sie sich, mit einer Gruppe von Lebensreformern, Abenteurern und Siedlern nach Brasilien auszuwandern. Nach der Rückkehr aus Brasilien lebte er als freier Schriftsteller und schrieb Beiträge für den „Anarchist" und den „Syndikalist", bevorzugt Aphorismen und kurze philosophische Traktate. 1927 wurde er Schriftleiter des „Kunden", der „Zeit- und Streitschrift der Vagabunden". Zudem initiierte er die „Bruderschaft der Vagabunden", die er nicht nur als sozialpolitische Bewegung, sondern auch als Sammlungsbewegung der Künstler von der Landstrasse verstand. 1930 wurde die Veröffentlichung des „Kunden" eingestellt. 1933 gab Gog erneut eine Zeitschrift mit dem programmatischen Titel „Vagabund" heraus. Im April 1933 wurden Anni Geiger-Gog und Gregor Gog von der Geheimen Staatspolizei verhaftet. 1934 emigrierte Gog in die Sowjetunion. Nach Aufenthalten in Moskau, Ferghana (Usbekistan) und Taschkent erlag er am 8. Oktober 1945 in einem Taschkenter Sanatorium einem schweren Nierenleiden. Bestandsbezeichnung: Gog Zum Bestand: stark angereicherter Teilnachlass Laufzeit: 1920-1993 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm. Weitere Überlieferung: Archiv der Akademie der Künste, Berlin
119
Gregor Gog
1.1. NACHLÄSSE
Inhalt: Manuskripte (Kopie): Kinder-Vagabunden in der Sowjetunion 1936; Der Landstreicher Hans Tombrock 1938; Hans Tombrock. Ein deutscher Maler-Vagabund 1938 Briefe (von/an, Original und Abschriften, z.T. mit handschriftlichen Notizen vonAnni Geiger-Gog): Max Ackermann (2/0) 1928; A. D. (1/0) o.D.; Martin Andersen-Nexö (1/1) 1928-1945; Ludwig Ankenbrand (2/0) 1929; Ernst Balzli (1/0) 1928; S. Bauknecht (1/0) 1932; Johannes Robert Becher (2/0) 1920; Alexander Beyer (1/0) 1925; Maximilian Boblenz (2/0) 1927-1928; Karlheinz Bodensiek (2/0) 1929-1930; Waldemar Bonseis (1/1) 1927; Robert Braun (1/0) 1929; Käthe Braun-Präger (1/0) 1927; Franz Georg Brustgi (1/0) 1928; Otto Buchinger (2/0) 1924; Fritz Buchner (1/0) 1940; Cahsberg (1/0) 1926; Alfred Daniel (1/0) 1925; Franz Dergint (1/0) 1926; Karl Dopf (1/0) o.D.; Heinz Elm (1/0) 1930; Kurt Faber (1/0) 1929; Ludwig von Ficker (1/0) 1926; Hans Erasmus Fischer (1/0) o.D.; Arthur Fischer-Colbrie (1/0) 1928; Oscar Maurus Fontana (1/0) 1929; Hans Franck (3/0) 1928; Frankenstein (1/0) o.D.; Ellen Fuchs (2/0) 1932; Rene FülöpMüller (1/0) 1928; Richard E. Funckey (1/0) 1929; Gerd Gale (1/0) 1932; Prof. Geim (1/0) o.D.; Rudolf Geist (1/0) 1929; Reinhard Goering (2/0) 1927; Ernst Graeser (2/0) 1930; Oskar Maria Graf (1/0) 1927, Erich Grisar (1/0) 1937; Carl Haacker (1/0) 1931, Ludwig Christian Haeusser (1/0) 1920; Elisabeth Hahn (1/0) 1928; Willy Hammelrath (1/0) o.D.; Knut Hamsun (2/0) 1929; Jakob Haringer (1/0) o.D.; Hans Reinold Hartmann (2/0) 1920-1924; Max Hayek (1/0) 1929; Friedrich Helm (1/0) 1927; Otto Henn (1/0) 1929; Ida Herion (1/0) 1931; Hermann Hesse (2/2) 1928; W. Hoftag (1/0) o.D.; Ernst Hübschmann-Engelhardt (1/0) 1930; Margarethe Huch (1/0) 1925; Hans Klassen (1/0) 1928; Helmut Klose (1/0) 1929; Walther Kundt (1/0) 1927; Brigitte Landauer (1/0) o.D.; Otto Lautenschlager (1/0) 1929; Hans Leifhelm (2/0) 1928-1929; Wilhelm Leiterberger (1/0) 1927; Heinrich Lersch (3/0) 1928-1929; Theodor Les sing (2/0) 19261928; Sinclair Lewis (1/0) 1929; M. Linschitz (1/0) 1930; Otto Marquardt (1/0) 1921; A. Maurizio (1/0) 1929; Melles (1/0) o.D.; Jo Mihaly (1/0) 1928; Erich Mühsam (1/0) 1928; Herbert Müller-Guttenbrunn (1/0) 1928; Arno Nadel (2/0) 1926; Karl Niestrath (2/0) o.D.; Heinz Nonveiller (2/0) 1927; J. C. J. Ommerborn (2/0) 1928; Hans Ostwald (1/0) 1927; Alfons Paquet (2/0) 1924-1925; Ludwig Pehner (2/0) 1929; Franz Pfemfert (1/0) 1925; Pitter Premysl (1/0) 1928; Hans Prager (3/0) 1928; Martin Rade (2/0) 1924-1929; Max Renner (1/0) 1929; Gerhard Rieger (1/0) 1932; Margarete Schultheiß (1/0) 1931; Walther Schulz-Matan (4/0) 1927-1930; Georg Schwarz (1/0) 1929; Hugo Sonnenschein (1/0) 1929; Marlise Sonneborn (2/0) 1926; Else Stroh (1/0) 1925; Stugemann (1/0) o.D.; Emil Stumpp (1/0) 1928; Hans Tombrock (0/1) 1936; Hans Trausil (4/2) 1928-1930; Ernst Uehli (2/0) 1929; Bruno Vogel (1/0) 1931; Lene Voigt (4/0) 1929; Paul Walser (2/0) 1928; Theo Walz (1/0) 1929; Julia Weidenmann (1/0) 1928; Jakobus Weidenmann (2/0) 1927-1929; Gerda Weyl (1/0) 1928; Oskar Wöhrle (1/0) 1927; Friedrich Wolf (2/0) 1927; Otto Ziese (1/0) o.D. Briefe Dritter: Arnold Albrecht; Ernst Balzli; Johannes R. Becher; Anna Bios; Therese Böstlein; Georg Bollenbeck; Gustav Brägel; Theodor Etzel; K. Fahrenkamp; Anni Geiger-Hof; Hilde Gog; Elisabeth Hahn; Fritz Hüser; Jo Mihaly-Steckel; Mathilde Planck; Leonhard Ragaz; Gerhard Rieger; Anna Schieber; Erwin Schiprowski, Wilhelm Seyther; Auguste Supper; Lisa Tetzner-Kläber; Bela Uitz; Julia Weidenmann; Weinert; Sabine Wolf Lebensdokumente: Porträtfotos von Gregor Gog 1935; Gregor Gog in seinem Garten o.D.; 3 Szenenfotos mit Gregor Gog aus dem Film „Der Kämpfer" von Gustav von Wangenheim 1935; Ta120
BRUDERSCHAFT DER VAGABUNDEN
Hans Kreuzberger
gebuch von Gregor Gog vom 16.Oktober 1941 bis 12.Mai 1945 (Abschrift nach dem Original Tagebuch); GeStaPo-Verzeichnis flüchtiger Kommunisten und Marxisten 1938; Gestapo-Karteikarte über Gregor Gog, angelegt am 27.03.1939 Rezensionen (auch zu Anni Geiger-Gog): von: Alexander Beyer; Maximilian Boblenz; Auguste Supper; Michael Kienzle Sammelstücke: Rezensionen über Veröffentlichungen aus dem Verlag der Vagabunden (o.D.); Historische Weltkarte in russischer Sprache; Einladung zum Vagabundentreffen in Stuttgart 1929; Plakate; Materialien von der ARB KD (Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands) 1931; Gabriele Stammberger (verw. Gog) erzählt aus ihrem Leben mit Gregor Gog; Autobiografischer Aufsatz von Alfons Paquet, in dem er seine erste Begegnung mit Gregor Gog beschreibt; 35 Lebensläufe ehemaliger Besprisornijs (mit Übersetzung von Anni Geiger-Gog); Artikel aus russischen Zeitungen; Manuskripte von Alexander Sagorski (Künstlergruppe der „Bruderschaft der Vagabunden") Fotos [1930-1932]: Arbeitererholungsstätten im Kaukasus; Ehemalige Prostituierte werden zu ehrlicher Arbeit erzogen; Standfotos aus dem Film „Der Weg ins Leben" von Nicolaj Ekk 1931; Aus dem Volksleben in der Sowjetunion; Aus dem Hungerjahr; Russische Revolutionäre; Postkarten; Aus dem Arbeitsalltag ehemaliger Besprisornijs; Standfotos aus dem Film „Der Wachtelhund" Bio-bibliografisches: Christine Hoffmeister: Gregor Gog und die Künstlergruppe der Internationalen Bruderschaft der Vagabunden, Berlin 1978; Klaus Trappmann: Heimweh nach der Ferne - Ein deutsches Vagabundenleben, Berlin 1980; Klaus Trappmann (Hg.): Landstrasse Kunden Vagabunden. Gregor Gogs Liga der Heimatlosen, Berlin 1980; Künstlerhaus Bethanien (Hg.): Wohnsitz: Nirgendwo. Vom Leben und vom Überleben auf der Strasse, Berlin 1982; Hans-Holger Paul: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung, München 1993; Simone Barck... (Hg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, Stuttgart 1994
Hans Kreutzberger 13.08.1911 Dortmund - 04.04.1996 Dortmund Anstreicher, Metallarbeiter, Angestellter, Vagabundenmaler Kreutzberger stammte aus proletarischen Verhältnissen. Er begann 1925 eine Anstreicherlehre, gefolgt von Wanderjahren, wurde Mitglied in der Sozialistischen Arbeiterjugend und im Touristenverein Die Naturfreunde. 1929 nahm er am „Europäischen und Internationalen Vagabundentreffen" in Stuttgart teil und wurde Mitglied in der Bruderschaft der Vagabunden. Unter dem Einfluß von Hans Tombrock gelangte er zu ernsthafter künstlerischer Arbeit. Seit 1931 war er ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Der Vagabund. Zeit- und Streitschrift der Bruderschaft der Vagabunden". Vor den Nationalsozialisten musste er in die Schweiz fliehen und wurde 1935 nach Deutschland abgeschoben. Seit 1941 kämpfte er als Soldat in Russland, geriet 1945 in Kriegsgefangenschaft und kehrte 1949 zurück. Bis zu ihrem Verbot 1956 engagierte er sich in der Kommunistischen Partei. Danach resignierte er sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich. 1962-1965 arbeitete er bei Opel in Bochum, 1969-1975 als Verwaltungsangestellter der Stadt Dortmund. Der Schwerpunkt seines künstlerischen Wirkens lag in den Jahren zwischen 1929-1945. 121
Fritz Andreas Schubert
1.1. NACHLÄSSE
Bestandsbezeichnung: Kreu Zum Bestand: echter, angereicherter Nachlass Laufzeit: 1925-1999 Ordnung: verzeichnet Umfang: 63 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: unbekannt Inhalt: Werke: Aquarelle: Alter im Pelz o.D.; Bauernhäuser 1935; Arbeitszimmer eines Gelehrten; Bauernkinder in der Stube; Hügelige Landschaft; Innenministerium der Lettischen SSR: Vestibül, Wandfüllungen, Decke im Vorraum; Wald mit Kirchturm; Zwei Bauernhäuser (alle aus dem Russlandfeldzug 1940-1942); Rue Sidi Said, Sousse, o.D. Zeichnungen: Bleistiftzeichnungen 1931-1942: Dorfansichten; Innenansichten; Mutter und Kind; Landschaft im Teutoburger Wald; Strolch; Wohnhaus Kohlezeichnungen: Akt in Diskuswerferpose; Drei von der Landstraße 1931; Mutter und Kind; Porträt; Strolch; Tanzender Akt Tuschezeichnung: Baumgruppe, Tippelbrüder Grafik: Druckplatten für Linolschnitte: Krüppel; Sonnenuntergang; Wanderer Druck Rohentwurf für Empfangszimmer für die GEG [1940-1942] Holzschnitt für Fritz Schubert: Porträt Linolschnitte Bittender; Vagabund; Emil Ginkel. Lied der Roten Hundertschaft; Linolschnitt: Hans Kreuzberger aus: Proletarische Dichter und Zeichner des Ruhrgebiets, Blatt 4 Briefe: Feldpostkarten an Margarethe Kreuzberger 1941 Lebensdokumente: Zeugnisse; Lebensläufe, sonstige persönliche Unterlagen; Fotos von Kreuzberger und seiner Familie; Fotos seiner Werke Sammlungs- und Erinnerungsstucke: Biografisches; Zeitungsartikel Bio-bibliografisches: Echo der zweiten allgemeinen Vagabundenausstellung, in: Der Vagabund, Stuttgart 1931; Klaus Trappmann: Landstraße Kunden Vagabunden: Gregor Gogs Liga der Heimatlosen, Berlin 1980; Künstlerhaus Bethanien (Hg.): Wohnsitz: Nirgendwo. Vom Leben und vom Überleben auf der Strasse, Berlin 1982; Gregor Vogt (Hg.): Literatur im Alltag. Arbeiter Vagabunden Flaneure und Schriftsteller in Dortmund 1930 bis heute, Dortmund 1993, (Informationen des Fritz-Hüser-Instituts 35/93); Gregor Vogt: Hans Kreutzberger, in: Hans Bohrmann (Hg.): Dortmunder Biographien, Bd. 3, Essen 2001
Fritz Andreas Schubert 24.07.1913 Dortmund - 04.01.1991 Siegen Buchdrucker, Bibliothekar, Maler Nach dem Besuch der Volksschule begann Schubert eine vierjährige Ausbildung als Buchdrucker bei der Dortmunder Firma Crüwell. Er trat der Sozialistischen Arbeiter122
BRUDERSCHAFT DER VAGABUNDEN
Fritz Andreas Schubert
jugend bei und schloss dort eine lebenslang dauernde Freundschaft mit Hans Kreutzberger. 1929 nahm er am Vagabundentreffen in Stuttgart und 1932 an dem in Hamburg teil, emigrierte 1936 in die Schweiz, musste aber 1936 zurückkehren, weil er keine Arbeit fand. In Dortmund fand er wieder eine Anstellung bei der Firma Crüwell. Er wurde Soldat im 2. Weltkrieg. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er erneut kurze Zeit als Buchdrucker ehe es ihm ein Stipendium ermöglichte, eine Ausbildung zum Bibliothekar am Lehrinstitut in Köln abzuschließen. Von 1950-1953 war er als Bibliothekar in der Stadtbücherei Dortmund angestellt, er wechselte als Werkbibliothekar nach Siegen und übernahm 1965 bis zur Pensionierung 1977 die „Siegerlandbücherei" des Kreises Siegen. Durch seine Freunde in der Vagabundenbewegung angeregt, kam Schubert als Autodidakt zur Malerei. Er stellte seine Werke in verschiedenen Städten des Ruhrgebietes sowie in Stuttgart und Marburg aus. Bestandsbezeichnung: Schu Zum Bestand: Nachlass Laufzeit: 1928-1975 Ordnung: verzeichnet Umfang: 1 Archivkarton, 20 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: nicht bekannt Inhalt: Werke: Dortmund in Trümmern, Farbfotografien von Gemälden Fritz Schuberts 1947; Porträt Aquarell o.A. Zeichnungen: Die Mutter, Bleistiftzeichnung [1931]; Kohlezeichnungen: 3 Porträts, 1 Hausansicht 1931-1932; Kopf eines Vagabunden, Kohlezeichnung 1931; Porträts 1929-1934; Landschaft mit Dorf [Schubert] Tuschezeichnung o.D.; Porträt von Hans Tombrock, Kohlezeichnung 1932 Druckgrafiken: Arbeit am Strommast, Holzschnitt o.D. Plakatentwürfe o.D.: SAJ-Sprechchorbewegung (3 Entwürfe); Freundschaft, Siebdruck; SAJ-Zeltlager in Kierspe Texte: Zeitungsausschnitte, überwiegend Rezensionen zu Otto Zimmermann o.D. Werke Dritter: Kopien von Kohlezeichnungen aus „Der Kunde": J. Mihaly: Gesicht am Wege, Zeichnung; Hans Tombrock: „Der ewige Bruder"; Bettelnder Krüppel vor Laternenmast, Druck, unbek. Signierung o.D.; Geissler, Willi (Hg.): Kunst der Jugend. Eine Folge neudeutscher Schwarzweißkunst. III Anton Wendling. Schnitte. [G]reifenverlag zu Rudolstadt in Thüringen, 9 Drucke vom Urstock. Christliche Motive o.D.; Texte von Otto Zimmermann: Gedichte; Besinnung. Chorwerk für eine Revolutionsfeier 1932 Briefe: Korrespondenz mit Fritz Hüser, Hans Tombrock, Naturfreunde, Arbeiterjugend 1928-1975 Fotos: Willi Seemann (Fotograf): Massenveranstaltung und „Proletarier" 1930, Kinder in Luft und Sonne o.D.; Ausflug der SAJ Dortmund-Nord 1929; Reichszeltlager Quelle bei Bielefeld 1928 Bio-bibliografisches: Bestand Schubert (Best. Schu-1): Kurzbiografie aufgeschrieben von Ruth Schubert
123
A r t u r Streiter
1.1. NACHLÄSSE
Artur Streiter 17.01.1905 Ruppin - 10.10.1946 Schönow Maler, Schriftsteller Artur Streiter verließ in jungen Jahren sein Elternhaus und schloss sich der Reformund Siedlungsbewegung an, die die Veränderung von Kleidungs-, Nahrungs- und Wohnungssitten anstrebte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte die Bewegung einen ersten Höhepunkt. Nach dem 1. Weltkrieg lebte die Bewegung wieder auf. Viele ehemals Etablierte suchten nach den Schrecken des Krieges einen neuen Lebenssinn und gingen als Wanderpropheten auf die Straße. Der Volksmund nannte sie „Inflationsheilige". Mit Max Barthel, Heinz Elmann (d.i. Paul Heinzelmann) und Rudolf Geist veröffenlichte er Arbeiter- und Vagabundenlyrik im von Paul Heinzelmann seit 1922 betriebenen Werktat-Verlag Berlin (ab 1932 „Steinklopfer Verlag"). Mitte der zwanziger Jahre kehrten viele in ein bürgerliches Alltagsleben zurück. Streiter lebte mit seiner Frau Erna Mücke in einem Holzhaus im sog. „Roten Luch" südöstlich von Strausberg. Die Idee einer Lebensgemeinschaft mit Freunden fernab der kapitalistischen Welt, die er zwischen 1927 und 1930 anzustreben versuchte, ließ sich nicht realisieren. Er machte eine Ausbildung zum technischen Zeicher und arbeitete in der 1930er und 40er Jahren als solcher in verschiedenen Betrieben. Er verstarb an einer Tbc-Erkrankung, die er sich bei seiner Inhaftierung durch die Nationalsozialisten 1936 zugezogen hatte. Bestandsbezeichnung: Str Zum Bestand: Teilnachlass Laufzeit: 1922-1944 Ordnung: verzeichnet Bestandsumfang: 1 Archivkarton, 13 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Privatbesitz Inhalt: Schriftstellerische Werke: Veröffentlichungen von Artur Streiter: Zeitungsausschnitte mit Gedichten, Erzählungen und Rezensionen, einige politische Artikel nach 1945 Künstlerische Werke: Aquarellzeichung O.A.; Kleine Bildnis-Skizzen in Bleistift und Kohle gez. v. Artur Streiter, u.a. Bildnis von Erich Mandel, Max Barthel 1923-1933; Linolschnitt von Artur Streiter (Kop.); Artur Streiter: Wanderungen im Lande des Chinesen Dschu Ang Dsi, Privatdruck im Steinklopfer Verl. Berlin, Text von Fritz Oerter für seinen Freund Artur Streiter; Gedichte von Artur Streiter Lebensdokumente: Fotos: Artur Streiter mit Staffelei und Palette, Fotoalbum aus der Siedlungs- und Reformbewegung; Fotos und Zeitungsausschnitte der Wanderpropheten und Inflationsheiligen; Foto von den Malern Schulze-Sölde und Fidus; Gustav Nagel - Vagabundenfamilie (s.a. „Wohnsitz: Nirgendwo") Fotos und Postkarten, z.T. mit Autographen: Dr. Karen [Horney]; Dr. Lehr Görbersdorf; Erich Mühsam; [Adele Babbusch]; Max Nettlau; [Albert Homann], Französischer Präsident des Internationalen Arbeitsschiedsgerichts Genf; Jan Noli, ehem. Ministerpräsident von Albanien; Alexander Berkman; Alfred Döblin; Dr. Kurt [Hiller]; Theodor Lessing; Rudolf Rocker; Ernst Toller
124
BRUDERSCHAFT DER VAGABUNDEN
Hans Tombrock
Sonstiges: Contra. Anarchistische Zeitschrift, Jg.l, Wien 25.8.1925, Nr. 5 mit Artikeln von Oskar Grünwald, Artur Streiter, Karl Detter, Joseph Kucera, Dr. Kuntz-Robinson; Zeichnungen; Knut Kli[...] zu Rudolf Rocker: Besinnung und Aufbruch. Monatsblatt freiheitlicher Bücherfreunde, Jg. 1, Nr. 3, 1. Juli 1929; Liste der Prosa und Gedichte von Artur Streiter; So urteilen [bekannte Schriftsteller] über das literarische Schaffen des jungen Schriftstellers Artur Streiter (Ms) Bio-bibliografisches: Ralf G. Hoerig und Hajo Schmück: Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus DadA, Abt. Periodika
Hans Tombrock 21.07.1895 Dortmund-Benninghofen - 18.08.1966 Stuttgart Grafiker, Maler, Schriftsteller Christian Johann Rudolph Tombrock wurde am 21. Juli 1896 in Dortmund-Benninghofen als jüngstes von 16 Kindern des Kesselschmieds und Bergmanns Joseph Tombrock geboren. Schon früh arbeitete er als Bergarbeiter, Pferdejunge, Schlepper und Schiffsjunge. 1916 meldete er sich freiwillig zur Marinedivision, desertierte, wurde eingefangen, marschierte 1920 mit der Roten Ruhrarmee in Dortmund ein, wurde in Schutzhaft genommen, später wegen in Not begangenen Wäschediebstahls zu zwei Jahren Kerker verurteilt. Abgebrannt und arbeitslos wurde er wie so viele andere auf die Landstraße gedrängt, wo er zu zeichnen anfing. Vor allem nach seiner Begegnung mit Gregor Gog, dem Begründer der „Bruderschaft der Vagabunden" begann sein leidenschaftliches Engagement in Bild und Wort gegen die sozialen Missstände und Ungerechtigkeiten auf Resonanz zu stoßen. 1933 musste Tombrock aufgrund seiner antifaschistischen Betätigungen Deutschland verlassen. Sein Weg führte ihn quer durch Europa, bis er sich schließlich 1937 in Schweden niederließ. Dort schloss er Freundschaft mit Bertolt Brecht, arbeitete mit diesem an verschiedenen Projekten, gründete verschiedene Künstlergruppen und engagierte sich dort. 1946 kehrte Tombrock nach Dortmund zurück, wo er 1947 eine Kunstschule gründete und leitete. Zwei Jahre später ging er in die DDR, um an den Kunsthochschulen Weimar und Berlin-Weißensee zu lehren. Doch auch hier hielt es Tombrock nicht lange. Aufgrund ideologischer Differenzen setzte er sich 1953 in die BRD ab. Er ließ sich in Stuttgart nieder, führte jedoch in gewisser Weise sein früheres Vagabundenleben fort, indem er zahlreiche Reisen nach Nordafrika und Schweden unternahm. Tombrock starb am 18. August 1966 in Stuttgart. Bestandsbezeichnung: Tom Zum Bestand: echter, angereicherter Nachlass, u.a. aus Privatbesitz: Nachlass Anna Krämer und Nachlass Emilie Bulling (Best. Tom - 640 bis 657) Laufzeit: 1922 - 1994 Ordnung: verzeichnet (alle Abgaben bis 2001) Umfang: 1,5 lfdm Schriftgut; 184 Gemälde und Zeichnungen; 763 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Briefe); Kunstwerke in europäischen Museen und in Privatbesitz (s. dazu Gregor Gog: Hans Tombrock. En tysk Mälare-Vagabond, Stockholm 1937, S. 62ff)
125
Hans Tombrock
1.1. NACHLÄSSE
Inhalt: Künstlerisches Werk: Gemälde: Brecht 1939; Fischerdorf 1949; Gemälde ohne Titel o.D.; Landschaft mit Fluß 1963; Mann mit Kind o.D.; Mutter Courage 1940; Porträt einer Marokkanerin um 1960; Schwarzwaldlandschaft 1922; Selbst o.D.; Straßenszene im Orient um 1960 Aquarelle: Am Neckar 1927; Die sieben Schwaben 1927; Hügellandschaft o.D. Zeichnungen (Kohle, Conte-Kreide, Bleistift, Farbstift, Pastell, Öl): Abenteuer der Landstraße XIV o.D.; Achmed 1964; Afrikanisches Portrait 1961; Altes Ehepaar in der Küche o.D; Araber, Skizze 1965; Arbeit tötet o.D.; Armenküche o.D.; Blind 1927; Brecht 1939; Brecht krank 1940; Cafehauskonzert 1930; Christus o.D.; Don Quichotte (Pastell) 1959; Es gibt noch Wunder o.D.; Ewiger Jude 1927; Fide Pastor, Kirchhof (Pastell); Frau am Ofen o.D.; Frau im Cafe um 1930; Fritz 1928 (Blaustift); Frauenporträt (Anna Krämer) 1955; Fünf Tippelbrüder auf der Landstraße (Servus) o.D.; Gedenktafel für Gorki zu Bertolt Brechts Gedicht 1940; Gelegenheitsskizzen a[us] d[em] Leben II, 1927: Zwei Vagabunden im Regen, Tanzendes Paar, Der Geiger, Holländer, Polizist; Gelegenheitsskizzen a[us] d[em] Leben IV, um 1930: Porträt einer Frau mit Hut, Männerporträt, Mann mit Zigarette, Mann mit Brille; Gelegenheitsskizzen a[us] d[em] Leben V: Mann auf Krücken 1928, Mann mit Fliege 1932, Karikiertes Männerporträt o.D., Alte Frau 1929; Gelegenheitsskizzen a[us] d[em] Leben VII: Chinese im Hippodrom St. Pauli o.D., Porträt eines Mannes mit Hut 1932, Kahlköpfiger Mann 1931; Gelegenheitsskizzen aus Jugoslawien, 1930er Jahre: Mann mit Zigarette, Montenegriner in Dubrovnik, Muselmanenfrau, Mann im Mantel; Gesichter 1963; Hamburger Fischer o.D. (Ölkreide); Hungernde Menschen o.D; Im Schwarzwald 1922 (Ölkreide); Jonny Rieger: Varför? 1946; Kalenderblatt Darstellung verwundeter Kriegsteilnehmer o.D.; Karikiertes Männerporträt 1931; Kriegsblind 1931; Kopfstudie 1931; Kunde und Pastor o.D.; Kundenkopf 1930; Landschaftsimpressionen o.D., (Ölkreide); Mädchen mit Suppenschale 1955; Mädchenporträt o.D. (Pastellkreide); Mädchenporträt o.D.; Maler o.D.; Maria o.D.; Marie Sanders 1940; Montenegriner in Dubrovnik um 1930; Motiv von Stockholm o.D. (Pastell); Muselman aus Skopje 1931; Muselmanenfrau um 1930; Mutter Courage 1952 (Ölkreide); Nächtliche Szene am Wegesrand o.D.; ohne Titel (Selbstbildnis nach dem Tode Bertolt Brechts mit Gedicht) 1956; Paar 1930er Jahre; Paar 1964; Phantastische Nachtwanderung 1966; Porträt der Mutter [1966]; Porträt eines jungen Mannes 1933; Porträt eines Mannes mit Brille o.D.; Porträt von Mädchen 1933,1935,1938; Porträt seines Sohnes um 1940; Porträtskizze Hans Tombrocks o.D.; Preußischer Gendarm 1930; Schiffsjungen 1941; Seilbahn in Bochum 1965 (Pastell); Selbst 1959; Selbstbildnis 1927; Selbstporträts 1961,1962,1963; Skizzenblätter 1929; Straßenszene o.D.; Straßenszene Union-Brauerei 1930; Toter Baum o.D.; Vergeßt mich nicht 1959; Vor dem Kulturamt o.D.; Warnung o.D.; Zahlender Gast o.D.; Zeitungslesender Mann um 1930; Zu Brechts Galilei o.D.; Zug der Heimatlosen 1929 Grafiken: Linoldruck: Arme Frau o.D. Radierungen: Alter Baum o.D.; Aufblickend vom Studium der Weltgeschichte (zu einem Gedicht von B. Brecht) 1940; Den Gratulanten zu meinem Geburtstag 1964; Don Quichotte 1939; 126
BRUDERSCHAFT DER VAGABUNDEN
Hans Tombrock
Erinnerung aus meiner Kindheit. Abendmahl 1938; Eulenspiegel 1950; Exlibris Familie Friedrich Bulling o.D; Gesegnete 1940; Gesicht des Don Quichottes 1939; Gießen a. Lahn 1926; Hauptpersonen der Dreigroschenoper 1960; Heimkehr von großer Fahrt o.D.; „...Ich bin in Dein rotes Haar verliebt..." o.D.; Im 5. Monat o.D.; Im Gedanken o.D.; Katastrophe 1930; Lesende 1940; Liebespaar am Dorfwege 1940; Meine Mutter mit 16 Bäumen 1938; Müde 1939; Nocturne 1939; Nocturno o.D.; Selbstbildnis 1927; Selbstbildnis 1940, 1941; Selbstporträt auf der Landstraße 1964; Straßenarbeiter in Stockholm 1941; Szenenbild aus der Dreigroschenoper 1940; Tag und Nacht ohne auszuruhn (zu einem Gedicht von B. Brecht) 1940; Wanderfamilie o.D.; Wanderung nach Osten 1939; Zu 3 Verse (!) von Brecht 1940; Zu Bertolt Brechts Gedicht: Andenkentafel über Gorki o.D.; Zu Brecht Text 1940; Zu Brechts Strophen 1940; zu Brechts Vierzeiler, den er 1941 für mich schrieb 1941 Radierungen zum Galilei-Zyklus: Bertolt Brecht: Leben des Galilei vollständig, Kunstmappe in Leinen gebunden, 20 Radierungen, Stuttgart 1965 Radierungen zum Galilei-Zyklus (z.T. in verschiedenen Fassungen): Andrea mit dem Manuskript der Discorsi 1941; Andrea Sarti in den Straßen von Florenz 1941; Ansicht von Florenz um 1600, 1941; Cosimo von Medici verweigert die Annahme von Galileis „Discorsi" 1941; Das Collegium Romanum 1941; Der Großinquisitor fordert von Papst Urban VIII. die peinliche Vernehmung Galileis wegen seines Buches o.D.; Die große Moritat 1940; Die Pest in Florenz 1941; Diskussion Galileis mit dem Klerus über die Sonnenflecken o.D.; Galilei blieb während der Pest in Florenz um weiter zu forschen o.D.; Galilei (mit seiner Tochter Virginia) mit zwei Kardinälen (II) o.D.; Galilei im Gespräch mit den Kardinälen Bellarmin und Barberini 1941; Galilei isst sein Abendbrot 1940; Galilei übergibt Venedig ein den Holländern nachgemachtes Fernrohr als sein eigenes o.D.; Galilei und Andrea blicken in den Nachthimmel 1941; Galilei zeigt Andrea Sarti das Experiment mit dem Apfel 1941; Galilei zeigt seinen Schülern, daß eine eiserne Nadel schwimmen kann 1940; Gespräch Galileis mit zwei Kardinälen (I) o.D.; Maria saß auf einem Stein... 1941; Porträt Galileis 1941; Porträt Galileis mit den Discorsi 1941 (von Brecht verworfenene Variante); Urban VIII. empfängt den Großinquisitor 1941; Virginia betet, ihr Vater möge widerrufen 1941; Zwei Figuren vor Sternenkarte o.D.; zu Brechts Galilei: Entdeckung des Mondes als Planet o.D. Schriftstellerisches Werk: Erzählungen (gedr. ): Den lyckliga ön o.D.; Det spanske folkets kamp för liv och frihet o.D.; Faustina frän Gran Ganaria. Historien om en liten skönhetsdrottning o.D.; Faustina, die Schönheitskönigin. Eine Geschichte aus dem Spanischen 1958; Großmutter 1931; Haftpsychose. Aus einem Roman von Hans Tombrock o.D.; Krig mot Krig 1939; Mäniskan i järnet. En berättelse frän västfliska Ruhrkoldistriktet 1942; Manuela, en novell frän Kanarieäarne 1939; Möte i Emaus o.D.; Se människan 1939; Sieben Pfennige in der Tasche. Geld rollt ins Wasser 1932; Sol och vär och en del annat 1944; Spaniens folk kämpar. Det spanka folk i gär och i dag 1936; Von Krüppeln, Schutzleuten, Betrunkenen, Kunst und Kartoffeln. Kleine Beobachtungen in einer großen Stadt 1932; Vorsicht Heiratsannoncen 1940 Essays: Essays über andere Autoren und Künstler (Ms/gedr.): Amelin, X - et och andra mälare pä Färg och Form 1943; Arbetarkonstnärer. Hans Tombrock presentera 3 unga svenska Kolleger: Elisabeth Löwenhielm, Björn Jonson och Türe Jörgenson 1939; Den Tille Matthias upptäcker ljuset i bilden 1954; Der „Stückeschreiber"
127
Hans Tombrock
1.1. NACHLÄSSE
und die Malerei. Hans Tombrock: Gespräche mit Bertolt Brecht über die Bildende Kunst 1958; Der kleine Matthias entdeckt das Licht der Welt 1954; Der Künstler und sein Werk / Horst Heckemüller 1954; Der Künstler und sein Werk. Über das Guernicabild von Picasso 1951; Dix fordert zur Diskussion heraus 1949; Hamsuns Schlusskapitel 1936; Hans Tombrock über Mathias Grünewald o.D.; Hans Tombrock. Mathias Grünewald und sein Altar von Isenheim. (Versuch einer realistischen Analyse) o.D.; Zwei lebende Bücherschreiber und ein toter Dichter. Hauptmann - Lersch - Mühsam 1936; Konstutställningar: Tecknare och akvarellister i Esseltehallen o.D.; Kring en konstutställning. Helene AperiaMeurlings utställning i Essltehallen i Stockholm 1939; Kunst und Künstler. Der Bildhauer Karel Niestrath 1946; Mathias Nithart-Grünewald 1943; Matthias Barz. Reflektion über ein Kunstwerk 1948; Matthias Grünewald och ljuset o.D.; Om Bertolt Brecht 1943; Peter Paul Böckstiegel. Zum 60. Geburtstag eines westfälischen Malers 1949; Poträttstudie över en surrealist (Endre Nemes) 1944; Smä konstnärsporträtt: Josef Sandberg och hans konst 1943; Smä konstnärsporträtt: Skulptören Paul Kvick 1943; Talanger ur Gustav Billstein 1945; Tyskland för 25 är sedan: George Grosz, klasskampens tecknare 1939; Über den Widerruf des Galilei o.D.; Vem är infantilisten Benedikt-Martin 1946 Essays über bildende Kunst (Ms/'gedr. ): A propos: Kunstkitsch 1947; Appell an die Künstler unserer Zeit 1947; Apropa skräckkonst o.D.; Aus dem Kunstschaffen an Rhein und Ruhr. Zwei Ausstellungen in Dortmund und Herne 1949; Ausstellung europäischer Gemeinsamkeit 1954; Begegnung mit Kunstwerken aus 2000 Jahren o.D.; Das Dasein richtig verstehen. Reflexion über die Sonderschau „Laienkunst" im Bochumer Bergbaumuseum o.D.; Das Volk wartet auf seine Künstler 1954; Der Maler und sein Publikum 1954; Die bildende Kunst unserer Zeit 1954; DIE KUNST für wen? 1946; En bondes krav pä en bildande konstnär o.D.; Expressionisten in Bochum. Hochwertige Kunst - der Nachwelt erhalten 1948; Fachgruppe Bildende Kunst. Eine arbeitsreiche Konferenz in Gelsenkirchen 1947; Französische Impressionisten 1948; Geheime Waffe. Hans Tombrock. Gespräch zwischen einem Künstler und seinem Freund 1940; Humbug in der bildenden Kunst 1960; Jenseits von Form und Sinn 1949; Kampf um die Stilrichtungen. Zur Ausstellung, Junger Westen" in Recklinghausen 1949; Konstens ralistiska uppgifter i förhällande tili människorna och livet 1943; Kunst in Westfalen. Erste Ausstellung im wiedererrichteten Museum in Dortmund 1949; Kunstleben in Düsseldorf. Künstler, Menschen und Ateliers 1931; Künstler finden Wege aus der Not o.D.; Künstler und Volk 1950; Malaren och hans publik 1940; Mit Pinsel und Griffel 1955; Modernt och ultramodernt pä Stockholms konstfront o.D.; Mütterlichkeit o.D.; Nicht nur Möbel und Gardinen. Die Bildende Kunst in Schweden und ihre Geschichte o.D.; Rede zur Eröffnung der Rhein-Ruhr-Ausstellung in Arnsberg 1948; Reflexionen über die gegenwärtige Graphik in Schweden. Aufgaben der Kunstkritik. Türe Jörgensen, Bjöm Jansson und andere Talente 1941; Reflexionen über die Radierkunst. Nicht alle Arbeiten sind künstlerisch wertvolle „Originalätzungen" 1960; Reflexioner om folket och konsten 1939; Reflexioner över träsnittet 1943; Ruhrlandschaft - lyrisch und dekorativ. Gedanken zu einer Ausstellung Deppe-Werdehausen in Bochum 1949; Soester Künstler im Baltzhaus 1949; Svensk konst i Tyskland 1956; Über die bildende Kunst in Schweden 1953; Über Kunst und Kitsch 1954; Utstäningen av nutida svensk konst i kungliga akademin 1939; Westfälische Kunst im Düsseldorfer Ehrenhof 1948; Wir Künstler sollen... 1948; Zum Geleit: Künstler dieser Zeit 1948; Zur zweiten Rhein-Ruhr-Ausstellung 1948 Essays zur Vagabundenbewegung (Ms/gedr. ): Die Landstraße spricht 1935; Geht uns die Sonne nicht unter? 1935; Schöpferische Vagabunden 1933; Sonnenbrüder und Monarchen 1931; Winterreise rund um Deutschland o.D. 128
BRUDERSCHAFT DER VAGABUNDEN
Hans Tombrock
Essays zu sonstigen Themen (Ms/gedr.): Berichte aus Deutschland 1948; Brief aus Westdeutschland 1948; Fascistgeneralernas internationella lögnpropaganda 1936; Galilei 15.02.1564-08.01.1642, 1964; Henker - Frauen und Spione in Zürich 1936; Im Namen des dritten Reiches. „Der Ermordete ist schuldig" 1932; Kamp för freden 1939; Kein billiges Loblied: Ein Maler sieht Ostdeutschland 1949; Mignon im Dortmunder Stadttheater 1931; Om konstutställningarnas inflationsmarknad 1942; Spanien, Av i gär och i dag. Ett Folk i kamp för sin frihet 1936; Världskriget - 25 ar. Nägra erinringar 1939; "...wird exmatrikuliert" o.D.; Zörgiebel „Ahoi"!, 1931; Zum Geleit 1955 Essays zu sich und seinem Werk (Ms/gedr.): Als Matrose in Flandern o.D.; An Bord der „Gutheil" 1958; Beträffande Tibro utställningen 1954; Der lesende Arbeiter und seine Fragen. Absage eines Künstlers an die Machthaber der Sowjetzone 1953; Der Märchenmann von Marakesch 1961; Die Brücke der Verständigung o.D.; Die Entlassung o.D.; Ein Künstler erlebt Jugoslawien 1935; Eine Reise nach Spanien und darüber hinaus... 1934; En Gang tili: utställning i Tibro 1954; En proletär konstnär o.D.; Fidepastor bekam sein Kirchengut wieder 1958; Flucht! o.D.; Gespräch mit Lübke [...] o.D.; Hermann Gallinat gor sitt sista skif, o.D.; Heute ist wieder der 1. Mai. Im Gedenken an meinen alten Kumpel Galinat 1958; „Ich war ein Mörder". Aus meinem Kriegsmanuskript 1938; Ich wurde in einer Bauernhütte ... 1948; Intervju med Hans Tombrock: Kämpande konst och kämpande ungdom 1940; Jugoslawische Impressionen 1935; Kleine Erlebnisse 1935; Kleine Erlebnisse von unterwegs 1935; „Konsten och Folket" utställer i Göteborg. Lokalavdening skall bildas i kväll 1945; Konstnärer i lansflyk 1944; Kostnären och konstköparen 1942; Kritiska reflexioner kring utställningen „Konstnärer i landsflykt" 1944; Nach dem Verrat 1940; Och nu var det 1 maj... 1939; Ombord pä „Goda Lyckan". En berättelse over en sillfängare 1942; Pä Snöberget 1960; Prof. Hans Tombrock, Weimar, Die Kunst soll die Partei des Friedens ergreifen. Ein westdeutscher Maler spricht über sein Schaffen in der DDR 1951; Und morgen ist der 1. Mai, Hannes. Im Gedenken an meinen alten Kumpel Galinat 1954; Unterwegs o.D.; Unterwegs in Jugoslawien. (Mit Zeichnungen des Verfassers) 1931; Was man hinter dem Eisernen Vorhang unter Kultur versteht 1954; Winterreise rund um Deutschland o.D.; Zu den Radierungen: Leben des Galilei o.D. Der Künstler als Herausgeber: Der Mitarbeiter an Kultur und Leben 1936; Die Ruhrstadt. Kulturzeitung für Dortmund und das Ruhrgebiet, 1931; Höstsalongen 1943 i Kungl. Akademien för de fria konsterna o.D.; Mitteilungsblatt. Vereinigung Kunst und Volk im Ruhrgebiet e.V. 1947; Vereinigung der Freunde grafischer Kunst 1954; Vereinigung Kunst und Volk im Ruhrgebiet o.D. Briefe (von/an): Martin Andersen Nexö (1/0) 1939; Ruth Berlau (0/1) 1950; Bertolt Brecht (2/0) o.D ; Deutsch-Schwedische Vereinigung der Freunde Graphischer Kunst (0/1) o.D.;; Dortmund, Kulturamt der Stadt (0/1) 1966; Familie Gottfried (0/21) 1962-1966; Gregor Gog (24/0) 1940-1941; Albert Grünig (1/0) 1947; H. Fechner (1/0) 1955; August Heimann (0/1) o.D.; Fritz Kracht (0/32) 1953-1965; Gerda Krämer (5/0) 1959-1961; Alfred Michaelis (0/2) 1963; Michaelsen (0/4) 1949-1964; Reincke (0/1) 1924; Karlheinz Röber (0/1) 1964; Major Schulef (0/1) 1946; Alfons Spielhoff (0/6) 1965-1966; Familie Spielhoff (0/3) 1966; Jakob Stöcker (0/1) 1931; Tschammer (0/2) 1951-1962; Fritz Velten (0/2) 1946-1947 Briefe Dritter: Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik; Albert Grünig; Anni Hof; Anna Krämer; Paul Polte; Werner Schloske; Alfons Spielhoff; Janina TombrockMoutou 129
Hans Tombrock
1.1. NACHLÄSSE
Lebensdokumente: Geburtsurkunde, Testament Fotografien: Familienfotos 1913-1963; Porträtfotos 1913-1964; Fotos von Werken; Aufenthalte in Schweden 1931-1940, 1958; Weimar 1950; Rügen 1950; Marokko 1961-1963 Hans-Tombrock-Schule: Prospekte der Schule für Bildende und Angewandte Kunst Dortmund; Protokolle der Lehrerkonferenzen; Studierenden-Ausweise der Hans-Tombrock-Schule; Belege für Mitgliedschaften in verschiedenen Künstlervereinigungen; Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Vorträgen und Lesungen; Plakate; Ausstellungsprogramme und -kataloge Sammelstücke: Werke Dritter, Künstler nicht sicher nachweisbar (von Albert Tombrock erworben, möglicherweise dessen eigene Arbeiten): Groteske o.D.; Zeichnung von Albert Tombrock; Frau im Bademantel o.A. 1934; Hexenartiges Gesicht im Profil o.D.; Körperstudien o.D.; Landschaften o.D.; Liegender Hund o.D.; Mann mit Pfeife o.D. Rezensionen der Werke und Würdigungen der Person: u.a. von Bertolt Brecht; Gregor Gog; Erich Grisar; Otto Königsberger; Franz Krey; Anja Kroening; Ernst Lundqvist; Horst Niggemeier; Rainer Noltenius; Robert Peiper; Paul Polte; Jonny Rieger; Sixten Rönnow; Eduardo Westerdahl Bio-bibliografisches: Anni Geiger-Gog: Schlamper. Eine Hundsgeschichte. Mit Kohlezeichnungen von Hans Tombrock, Stuttgart 1928; Hans Tombrock: „Maler-Vagabund", in: Der Kunde, Nr. 910, 1929; Gregor Gog: „Ein Brief aus Moskau. Brief an Hans Tombrock", in: Der Mitarbeiter an Kultur und Leben Nr.l, 1936; Gregor Gog: „Hans Tombrock. Ein deutscher Malervagabund", in: Das Wort. Literarische Monatsschrift Heft 2, 3. Jg. 1938; Gregor Gog: „Der Landstreicher Hans Tombrock", in: Die neue Weltbühne, Nr. 20,14. Jg. 1938; Hans Tombrock: „Ich war ein Mörder. Aus meinem Kriegsmanuskript", in: Der Aufstieg, Nr. 41, Jg. 19 1938; Helmut Müssener: „Über ein Bildnis zwischen Bild und Gedicht. Bertolt Brecht und Hans Tombrock im schwedischen Exil", in: Stockholm Studies in Modern Philology, New Series Vol. 5, Stockholm 1976; Klaus Trappmann: „Hans Tombrock - Ein Malervagabund in der Emigration", in: Widerstand statt Anpassung, Berlin 1980; Künstlerhaus Bethanien (Hg.): Wohnsitz Nirgendwo, Berlin 1982; Rainer Noltenius: Hans Tombrock. 12 Grafik-Postkarten zur Ausstellung „Wohnsitz nirgendwo", [Dortmund 1982]; Rainer Noltenius: Tombrock, Hans, in: Hans Bohrmann (Hg.): Biographien bedeutender Dortmunder Bd. 1, Dortmund 1994; Heinz Georg Podehl: Die Hans-Tombrock-Schule, Dortmund 1985; Heinz Georg Podehl: Hans Tombrock. Der Maler aus Hörde, Dortmund 1996; Hans Tombrock und seine Kunstschule. Kulturbüro der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit Künstlern der Tombrock-Schule, Ausstellung Dortmund 1996; Hiltrud Ebert: Drei Kapitel Weißensee. Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Weißensee 1946-1957, Berlin 1996; S. Klengel: „Hans Tombrock: pintor-vagabundo y figura enigmatica", in:"Gaceta de Arte" Gaceta de Arte y su epoca: 19321936 (Ausstellungskatalog), Las Palmas de Gran Canaria 1997; Ralph Lindner: „Hans Tombrock - Identität als Behausung. Zum Künstlerhabitus eines Malers der Arbeits- und Wohnungslosen", in: Rainer Noltenius (Hg.): Gibt es ein Leben ohne Arbeit?, Dortmund 2000 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 1: Ausstellungskataloge zur Arbeiterkultur; Bd. 9)
130
ARBEITER-ESPERANTISTEN
Josef Burger
Schüler der Tombrock - Schule 1947-1950 Dortmund Als Hans Tombrock nach 13jährigem Exil 1946 aus Schweden nach Dortmund zurückkehrte, fasste er den Entschluss eine Kunstschule zu gründen. Mit Unterstützung des Oberbürgermeisters Fritz Henßler und des späteren Oberstadtdirektors Wilhelm Hansmann gelang die Umsetzung der Idee. Die Kunstschule nahm ihren Unterricht im April 1947 in der Stiftsschule in Hörde mit 80 Schülern auf. An der Schule unterrichteten u.a. Karel Niestrath (Bildhauerei), Karl Schwesig (Malerei), Bernhard Temming (Schrift, Typografie und Gebrauchsgrafik). Zu den Schülern gehörten außer den unten genannten u.a. Udo Härtung und Horst Heckemüller. 1948 zog die Schule nach Aplerbeck um, kurz darauf befand sie sich bis zu ihrem Ende 1950 in der Saarlandstrasse. Bestandsbezeichnung: Tom-S Zum Bestand: Sammlungsbestand zu einzelnen Schülern der Hans-Tombrock-Schule Laufzeit: ca. 1950ff Ordnung: nicht abschließend bearbeitet Umfang: 0,25 lfdm. Weitere Überlieferung: Bestand Tombrock im Fritz-Hüser-Institut; Bestand 150 (Grafiken: Horst Heckemüller, Schüler und Karel Niestrath und Bernhard Temming, Lehrer), Bestand 115 (Plakate u.a. Karl Schwesig) Inhalt: Sammelmappen mit Broschüren, Ankündigungen, Zeitungsausschnitten, vereinzelten Broschüren und Arbeiten von Fritz Kracht * 1925 Hans Otto Gerotzke *1933 Walter Demgen *1925 Erwin Jarmus *1929 Heinz-Georg Podehl (1919-2000) Wolfgang Raquet * 1928 Karlheinz Röber *1928 Ernst Otto Tschammer (1919-1998) Literatur zur Tombrock-Schule: Heinz-Georg Podehl: Die Hans-Tombrock-Schule, Dortmund 1985; Hans Tombrock und seine Kunstschule. Kulturbüro der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit Künstlern der Tombrock-Schule, Ausstellung Dortmund 1996
Arbeiter-Esperantisten Josef Burger 21.07.1881 Klarenthal (Saarland) - 30.05.1970 Klarenthal (Saarland) Bergmann, Arbeiterdichter, Esperantist Josef Burger wurde als ältestes von neun Kindern in Klarenthal im Saarland geboren und begann nach dem Schulabschluss eine Lehre als Bergmann. Wegen der in Aussicht gestellten besseren Verdienstmöglichkeiten im Ruhrbergbau zog er mit seiner
131
Franz Gerboth
1.1. NACHLÄSSE
Frau 1913 nach Essen. Nach dem ersten Weltkrieg arbeitete er dort als Lokführer auf einer Schachtanlage. Im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich aufgewachsen und mit der französischen Sprache vertraut, wusste er um die Schwierigkeiten der Völkerverständigung. Voller Überzeugung nahm er die Idee einer leicht zu erlernenden Plansprache auf und schloss sich der Arbeiter-Esperanto-Bewegung an. Seine Freizeit widmete er in den zwanziger Jahren der Verbreitung des Esperanto durch Sprachkurse in der Arbeiterbewegung. Seine Erlebnisse im 1. Weltkrieg veranlassten ihn aus der katholischen Kirche, der er bis dahin strenggläubig angehörte, auszutreten und in der Freidenker-Bewegung aktiv zu werden. Als Arbeiterdichter hat er vor allem Gedichte mit gesellschaftssatirischem und antiklerikalem Inhalt in Deutsch und Esperanto geschrieben. Seine Werke wurden in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Bestandsbezeichnung: Bur Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1930-1970 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,25 lfdm Weitere Überlieferung: nicht bekannt Inhalt: Werke: Lyrik (Ms): Verschiedene Gedichtbände o.D. Lyrik (gedr.): Sammelmappen mit Gedichten Burgers in Deutsch und Esperanto aus Zeitungen und Zeitschriften Fotos: Persönliche Fotos von Josef Burger 1930-1970 (12) Bio-bibliografisches: Walter Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung, Oberhausen 1982; Biografie 1981, (Ms) im Bestand Burger im Fritz-Hiiser-Institut
Franz Gerboth 07.06.1902 Dortmund - 12.10.1989 Dortmund Zählereicher beim Eichamt der VEW in Dortmund, Arbeiteresperantist In den 30er Jahren führte Franz Gerboth in Dortmund mehrere Esperanto-Kurse für Jugendliche durch. 1959 war er an der Organisation des internationalen SAT-Kongresses in Dortmund beteiligt. Bestandsbezeichnung: Ger Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1927-1967 Ordnung: verzeichnet Umfang: 102 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: nicht bekannt 132
ARBEITER-ESPERANTISTEN
A d o l f Schwarz
Inhalt: Briefe (von/an): Amtliches Italienisches Reisebüro (1/0) 1959; Mira Anastasijevic (1/0) 1959; Anonym (1/0) 1948; Anonym (1/0) 1959; A . Ballauer (2/0) 1959; Günter Bartz (3/0) 1958-1961; G. Basteeis, (1/0) o.D.; Jehiel Ben-Alter (1/0) 1959; Ralph R. Bonesper (1/0) 1959; Margot und Willi Brandenburg (5/1) 1959; T. Bumelle (1/0) 1959; Vili C o p (4/1) 1959; Η. Danm (1/0) 1959; Deutsches Konsulat in Zagreb (0/2) 1959; Deutsches Konsulat in Wien (0/1) 1959; Jordon Dimitrov (1/0) 1959; Alexander Dreger (1/0) 1959; C. van Essen (2/0) 1959; Berthold Fisher (1/0) o.D.; Ferenz Fodor (3/2) 1959; Karl Geschke (3/0) 1959; Arthur Gitzinger (1/0) 1959; Ellen M . Glassen (1/0) 1959; Alfred Gross (3/0) 1959; Rudolf Haferkorn (2/0) 1959; Dietrich Hahn (1/0) 1959; Alfred von der Heid (2/0) o.D.; Else Heiler (1/0) 1959; Werner H e i m l i c h (2/0) 1959; Noble Holderread (1/0) 1959; Hans Hubalek (1/0) 1927; Helmut Hübler (1/0) 1959; Katarina Imensek (1/0) 1959; Willi Jahn (1/0) 1959; Rud. Johansen (1/0) 1959; D. Jongeleen (2/0) 1959; Anton Kamer (2/0) 1958; K.F. Karlsson (1/0) 1959; Dietrich Keuning (2/0) 1967; Helene Killmer (2/0) o.D.; O. Knoop (1/0) 1959; Erich Kroj (1/0) 1959; Gerhard Kunze (2/0) 1958/1959; B. Kurka (1/0) 1959; Roger Le Romancer (2/0) 1959; Α . Legers (1/0) 1959; Kurt Lehmann (1/0) 1959; Liga Brasileira de Esperanto (1/0) 1963; Ulrich Lins (1/0) 1959; J. Luiten (1/0) 1959; Tadros Megalli (2/0) 1959; Lucien Melotte (5/3) 19481949; Emmi Mestermann (1/0) o.D.; Borivoj Mihajlovic (3/0) 1959; Adolf Moseh (1/0) 1959; W. Mühlhausen (1/0) 1959; Arnold Noll (1/0) 1959; A d o l f o Nunes (1/0) 1959; Michel Paul (1/0) 1959; Y v e s Peyraut (1/0) 1959; Hans Pillenkamp (2/0) 1959; Lida Raes-Koerts (1/0) 1949; Otto Rieckhoff (1/0) 1959; Joannes Rival (1/0) 1959; R o f o Paca Rondo (1/0) 1959; G. Saget (2/0) 1959; Sennacieca Asocio Tutmonda (4/0) 1959; Gustav Schieve (5/4) 1948; Erich Schmidt (2/0) 1955; Johannes Schmidt (4/0) 1959; K. Schmiedeberg (2/0) 1959; Kurt Schönrich (1/0) 1959; A d o l f Schrittenlacher (1/0) 1959; Slavko Simunic (4/2) 1959-1960; Johan Snekvik (1/0) 1959; Arkadius Sobczak (0/1) 1959; Societe Internationale d'Interpretation Simultanee (1/0) 1959; A . Sommer (1/0) 1959; Lubinka Stankovic (1/0) 1959; A . v[on] d[er] Starre (3/0) o.D.; Franz Steinberg (1/0) 1959; Karbusa Stojanova (1/0) 1959; Studenta Esperanto-KIubo (5/0) 1959; J. Sulsky (1/0) 1959; Josiph Vajdlih (3/2) 1958-1959; J. Villard (1/0) 1959; Hans-Dieter Vogel (1/0) 1959; Josef Walgenbach (1/0) 1947; M . Waysblum (1/0) 1959; Eduard Weichmann (1/0) 1959; August Wetterstein (2/0) 1959 Briefe Dritter (1956-1959): A k e Blomberg; Dietrich Keuning; Johannes Schmidt; Erich Schmidt; Eduard Weichmann Bio-bibliografisches: Nicht bekannt
Adolf Schwarz 06.12.1906 Koblenz - 20.07.1996 Mainhardt-Hütten kaufmännischer Angestellter Adolf Schwarz war von Jugend an aktiv in der deutschen Arbeiterbewegung. Hier lernte er auch Esperanto kennen, schloss sich der Arbeiter-Esperanto-Bewegung an und wurde Mitglied in der G L E A (Germana Laborista Esperanto-Asocio) und der SAT (Sennacieca Asocio Tutmonda). Seine kommunistische Gesinnung führte ihn Anfang der 1930er Jahre zu IPE (Internacio de Proleta Esperantistaro), einer von Moskau unterstützten Or-
133
Eduard Weichmann
1.1. NACHLÄSSE
ganisation, an deren Gründung er beteiligt war. 1939 wurde er in die Armee einberufen und kehrte 1948 aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Anschließend arbeitete er bei einer Handelsgesellschaft in Mainhardt bis zum Ruhestand 1971. 1992 erschien sein Buch „Survoje al IPE" über die Geschichte von IPE. Bestandskürzel: Schw Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1931-1996 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,5 lfdm, 142 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Werke (Ms): Autobiografisches: Auf großer Fahrt 1925-1928, o.D.; Berliner Zeit 1930-1932, o.D.; Russlandreise 1931, o.D.; Nicht freiwillig 1941-1943, o.D.; Gefangenschaft 1945-1948, o.D.; El la vivo de laborista Esperantisto o.D.; Esperanto und ... o.D. Lyrik: Esperanto-Gedichte, 1974-1995; Gedichte, 1971-1996 Briefe (von/an): Anonym (0/1) 1985; Erich von Däniken (1/1) 1988; Deutsche Esperanto-Jugend (1/0) 1995; Diedrich (78/0) 1976-1994; J. H. W. Dietz Verlag, (1/0),1986; Maurice Merger (2/1) 1980-1995; Franz Schick (33/0) 1988-1994; Radio Warschau (1/0) 1975 Briefe Dritter(1931-1984): Arbeiterschaft in Rostock (Kop.); Barthelmes; Bulgara Esperantisto; Esperanto-Gruppe Heilbronn; Esperanto-Verband der DDR; Giuseppe Grattapaglia; Ursula Grattapaglia; Franz Haiderer; Jim Hornö; Internaciisto; Metaller der Metallfabrik in Krasna-Sulina; Mondpaca Esperantista Movado; Johannes J. Palu; S. N. Podkaminer; Jürgen und Ursula Renz; Rose Rueff; Franz Schick; Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Sammelstücke: Unterlagen zur Herausgabe des Buches „Survoje al IPE", darunter Zeitschriften, Zeitungsausschnitte, Aufsätze Bio-bibliografisches: Internaciisto Nr. 4, 5/1996
Eduard Weichmann 13.03.1919 Thorn - 25.08.1988 Dortmund Stahlarbeiter; Arbeiter-Esperantist Die Familie Weichmann zog 1920 von Thorn zunächst nach Berlin, später nach Dortmund. Ab 1925 besuchte Weichmann eine Freie Schule, nach deren Abschluss er 1933 zunächst als ungelernter Arbeiter, nach einer Ausbildung seit 1937 als Rangierer arbeitete. Seine Eltern waren aktive Kommunisten, die sich nach der Weltwirtschaftskrise dem Nationalsozialismus zuwandten. Weichmann wurde Mitglied der Hitlerjugend. Im 2. Weltkrieg kam er als Soldat an die Ostfront und wurde nach einer Verwundung von Stalingrad nach Elbing verlegt. Mit seiner Frau Margot, die er 1943 geheiratet hatte, kehrte er nach Kriegsende nach Dortmund zurück. 134
ARBEITER-ESPERANTISTEN
Eduard Weichmann
Beide begannen sich für fremde Kulturen zu interessieren. Gemeinsam erlernten sie seit Anfang der 50er Jahre Esperanto. Eduard Weichmann trat in mehrere Arbeiter-Esperanto-Organisationen ein, darunter SAT (Sennacieca Asocio Tutmonda) und LEA1 G (Freier Esperanto-Bund Deutschlands). Gleichzeitig begann er eine aktive Mitarbeit in der Freidenker-Bewegung. Er und seine Frau hatten bereits in den 40er Jahren die Kirche verlassen. Weichmann gründete eine internationale Freidenker-EsperantoOrganisation „Esperanto-Amikaro de Liberpensuloj" und war der Herausgeber ihres Organs „Nia Libera Opinio". 1959 beteiligte er sich maßgeblich an der Organisation des internationalen SAT-Kongresses in Dortmund. Nachdem er ab 1978 im Ruhestand lebte, baute er ein Esperanto-Archiv auf. 1982 bereitete er eine Esperanto-Ausstellung im heutigen Fritz-Hüser-Institut vor und übergab aus diesem Anlass sein EsperantoArchiv dem Institut. Bestandsbezeichnung: Wei Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1910-1988 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,5 lfdm, 479 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Werke (Ms, Artikel für Esperanto-Zeitschriften): „1959" 1959; Afriko 1956; Aufgeweckter Gigant /Vekiginta Giganto 1972; A u f r u f / Alvoko 1970; Aufruf der Friedensbewegung für Abrüstung / Alvoko de la Pacmovado por Malarmado 1976; Aus der Esperanto-Korrespondenz / El la Esperanto-Korespondo 1987; Budhismo 1956; Das Sprachproblem bei den Gewerkschaften / La Lingvo-problemo ce la Sindikatoj 1975; Esperantisten im Spanischen Bürgerkrieg o.D.; Esperanto in der DDR / Esperanto en la GDR 1976; Esperanto in der Wissenschaft / Esperanto en laScienco 1976; Esperanto-Weltfreidenkertum / Esperanto-Mondliberpensismo 1963; Esperanto-Weltkongress / Esperanto - Mondkongreso 1977; Freidenker-Fraktion der S.A.T. / Liberpensula Frakcio de S.A.T. 1985; Friedensfraktion / Pacista Frakcio 1975; Humanitäre Prinzipien / Humanitaristaj Principoj 1975; JA oder NEIN / JES aü NE 1970; Krieg - Frieden / Milito - Paco 1971; La Fulmotondro 1956; Ohne Titel 1971; Pädagogisches Freinet-Treffen in Polen / Pedagogia Freinet-kunveno en Pollando 1977; Prego kaj Masakro 1956; Pri Homa Deveno 1956; Was-Wann-Wo / Kio-Kiam-Kie 1972; Wissenschaft und Legende / Scienco kaj Legendo 1957; Wunder im XX. Jahrhundert / Miraklo en la XX-a jarcento 1961 Briefe (von/an): Ewald Aas (1/0) 1982; Elene Alex (2/0) 1982; Anonym (1/1) 1954; Anonym (2/0), 1960; Anonym (2/0), 1975-1980; Anuruddha (4/0) 1956-1957; Astronomisches Observatorium Zagreb (1/0) 1963; Hriska Atanasova (1/0) 1969; Bogdan Babiak (1/0) 1955; Lucian Barcelo (1/1) 1955; N. Barteimes (2/3) 1959-1963; Pavel Bartulec (1/1) 1959-1961; Belenjuk (1/0) 1980; Hermann Behrmann (0/1) 1969; Ernst Bepperling (1/7) 1955-1963; Noel Bernard (1/0) 1957; H J . Blackham (0/1) 1957; Franz Blank (0/1) 1956; Rüdiger Blobel (3/2) 1961-1965; Äke Blomberg (4/2) 1954-1956; T.L.C Bluett (2/0) 1955-1961; Μ. Bocquet (1/0) 1955; Jules Bonge (1/1) 1955/1956; Elise Bonnafarous (1/0) 1955; Geo Borngässer (13/8) 1954-1964; T.W. Bowyer (1/0) 1956; Albert Bracke (8/4) 1960 - 1969; Anton Brajevic (0/1) 1954; Max Brückner (1/1) 1955; Annelise Buchholz (1/0) 1966; Josef Burger (11/7) 1954-1964; Andre Caubel (11/4) 1959-1965; Henri Chabriere (1/0) 1983; FCharlet (1/1) 1955; Paul Ciliga (3/1) 1955-
135
Eduard Weichmann
1.1. NACHLÄSSE
1957; Amedeo Cimino (2/0) 1956-1962; Cina Esperanto-Ligo (1/0) 1958-1971; Albert Cnudde (1/0) 1974; Leono Constantini (1/0) 1955; Lemo Contantui (1/0) 1959; Barbara Cvetkova (5/5) 1957-1961; Antoni Czubrynski (3/1) 1955-1957; C. Daglio (1/1) 1955; J. van Dam (1/1) 1955-1957; Madeleine Delagneau (6/3) 1960-1962; Franco Denkowski (1/0) 1961; Marso Dessoit (2/3) 1954-1958; Konrad Deubler (2/2) 1957; Deutscher Kulturbund (1/0) 1966; George Dickinson (9/4) 1956-1959; Wolfgang Diem (2/0) 1954; Walter Dietze (8/6) 1956-1964; N.D. Divall (5/3) 1955; Louis Dormont (1/0) 1956; Hans Dorner (1/0) 1982; Pioter Dowejko-Krzymowski (12/3) 1955-1958; Fred H. Ebert (1/0) 1959; Basil J. Edgecombe (27/13) 1954-1961; Rüdiger Eichholz (1/1) 1956; Else Eneker (8/8) 1954-1963; Bertil Englund (2/2) 1956; Esperantista Societo „LaVerda Stelo" (1/0) 1955; Esperanto-Gruppe Krasnodar (0/1) 1962; Esperanto-Verein Hamburg (1/1) 1955; C.F. Everts (5/1) 1960-1963; C.F. Faber (1/1) 1955; George Falgier (1/0) 1958; Ferdinand Feldhäuser (0/1) 1971; Benedito Figveiredo Farias (3/1) 1955-1962; Franc Franjic (1/0) 1955; Rüdiger Frank (1/1) 1953-1955; Manuel Freitas (0/1) 1956; R.J. French (3/0) 1955-1965; Arthur K. Führer (1/0) 1959; Manfred Führer (1/1) 1980-1982; Martin Führer (1/1) 1968; John H. Fulton (1/0) 1981; Laurence Ε. Gage (1/1) 1955; Jakob Garbar (0/1) 1963; Michael Garnett (1/1) 1958-1962; H. Gartelmann (1/0) 1954; Emile Gasse (9/3) 1955-1962; Andre Gay (13/8) 1953-1959; Ernesto Gemeinhardt (2/2) 1957-1958; Theodor Georgieff (3/2) 1956-1957; Franz und Linjo Gerboth (1/0) 1961; Stanislaw Gonczarek (2/3) 1962-1963; Tanaka Goro (5/0) 19591977; J. Gralak (1/0) 1955; Roland Grandiere (0/1) 1962; Michael Grauert (1/1) 1971; Jan Groeneveld (1/0) 1955; Hendrik de Groot (1/0) 1962; Alfred Gross (2/2) 1970; E. Grout (1/0) 1955; Grundig Werke GmbH (0/1) 1970; Helmut Grüning (2/1) 1959; Viktor Gruschko (2/1) 1966-1967; Sylvestre Guillou (1/0) 1978; Gerda Guttenberg (1/2) 1962; Roland H. Hegen (1/0) 1983; Alfred von der Heid (6/5) 1955-1963; Manuel Heidun (1/0) 1962; Friedrich Helfers (2/2) 1956-1963; Theodor Henneberg (5/5) 1955-1956; W. Henthorne (1/0) 1955; Friedrich Herbert (1/1) 1960; Heroldo de Esperanto (1/2) 1957-1960; Otto Herrenberger (16/6) 1955-1956; Elisabeth Hirsch (0/1) 1974; Max Hocke (1/0) 1983; E. Hollman (0/1) 1958; Gösta Holmkvist (2/2) 1955-1960; Hungara Esperanto-Instituto (0/1) 1957; Albert Ifang (1/0) 1983; Internacia Esperanto-Muzeo Wien (0/3) 1955-1961; Thomas Irwin (12/4) 1954-1957; Willi Jahn (0/1) 1954; Karl Jakszt (1/0) 1955; F.P. Jansen (4/0) 1960-1964; Erkki Järkäs (6/7) 1956-1965; Risto Järvinen (4/4) 1959-1961; Jaromir Jermar (1/0) 1965; Heinz Junge (0/1) 1983; Syoiti Kajiyama (0/1) 1960; Lajos Kapitany (3/0) 1981-1982; E. Keiser (2/2) 1956; Martin Kilian (2/0) 1961-1962; William H. King (4/0) 1962; H. Kinzel (1/0) 1982; S.N. Kletenik (1/2) 1957; W. Klingenberg (2/0) 1953-1954; Erna Köhler (4/2) 1959-1965; Komitet do Spraw Radia i Telewizij (10/15) 1967-1975; L. Korina (1/0) 1955; Felix Kosh (4/2) 1956-1957; Kubon & Sagner Verlag (2/1) 1961-1964; Gerhard Kunze, (7/1) 19591976; Else Langreiner (1/0) 1955; Heinrich Lasheit (1/0) 1954; Reinhold Lehmann (1/0) 1968; John Leslie (77/35) 1955-1965; Helmut Letsch (0/1) 1961; Liubomir Levicaroff (1/1) 1955; Libroservo, Ludwig Pickel (0/1) 1969; Richard Lexton (1/0) 1961; Jan Liedermooy (36/21) 1955-1981; Hans Link (1/1) 1960; Taito Lippahainen (1/0) 1955; Frank Maitland (2/0) 1956; Herta Männchen (2/1) 1954; Marcel Maurin (1/1) 1962-1963; Meguro Esperanto-Societo (1/0) 1974; M. Merger (1/0) 1966; J. Merki (0/2) 1971-1972; Kurt Meyer (1/1) 1956; Zika Milisavac (7/3) 1954-1962; Familie Minholt (1/2) 1961-1963; Karl Mittenzwei (3/2) 1954-1963; K.J. Moberg (3/1) 1956-1957; Gisela Möckel (0/1) 1966; Lukic Moncilo (1/0) 1955; Daniel Seijas Moure (2/2) 1956; J. Munster (1/1) 1956-1957; Canko Murin (1/0) 1966; Ken Nakazawa (1/0) 1969; Ivan Nescheff (2/1) 1974; Kurt Niessen (1/0) 1983; Wilhelm Th. Oeste (1/0) 1955; Toivo
136
ARBEITER-ESPERANTISTEN
Eduard Weichmann
Ojanon (1/1) 1959; Ignatz Pahnhenrich (1/1) 1955; Werner Panke (2/2) 1956; Hans Pillenkamp (8/1) 1965-1971; W.H. Piper (1/0) 1956; Siegfried H. Pusch (1/0) 1959; Slava Pytloun (3/0) 1955 - 1962; Redaktion „El Popola Cinio" (0/1) 1962; Redaktion „Neues Leben" (1/0) 1960; Redaktion „Der Morgen" (0/1) 1971; Redaktion „Socialist Leader" (1/2) 1963-1964; Redaktion „Sowjetunion heute" (0/2) 1972-1984; Redaktion „The Freethinker" (0/1) 1961; Redaktion „Westdeutsches Tagesblatt" (0/1) 1962; Alfred Rehtz (2/0) 1954; Helene Rehtz (1/0) 1954; Wilhelm Renz (1/0) 1979; RheinischWestfälische Auslandsgesellschaft (1/0) 1983; Otto Rieck (10/0) 1955-1956; Gernot Ritterspach (0/1) 1954; Jimmy Riviere (0/1) 1962; Hans Rosenträger (1/0) 1960; Stefan Rosloniec (3/3) 1957-1964; Helmut Roth (2/2) 1955; Otto Sagner (0/2) 1960-1961; Franz Schick (1/0) 1983; Ulli Schlitzbitz (1/0) 1954; Hans Schröder (1/1) 1968; Hein Schüßler (0/1) 1964; Hans Schußter (1/0) 1964; Heinrich Schwarnweber (4/4) 19591963; Mikaelo Segal (4/5) 1957-1963; Yukiari Segawa (3/0) 1961-1964; Sennacieca Asocio Tutmonda (1/0) 1967; Dave Shipper (1/1) 1956; Bruno Siegert (51/20) 19541966; Atanas Sopov (5/5) 1960-1963; Nikola Sotirov (0/1) 1969; Jozko Stanek (1/0) 1957; Emma Stockmann (1/1) 1962; Robert Stoffers (2/0) 1955-1968; Hans Stolberg (1/0) 1971;Oskar Stolberg (0/1) 1971; Johannes Jakob Sturzenegger (1/2) 1962-1964; Oskar Svantesson (1/1) 1960; George Swan (11/2) 1955-1963; John Sykes (1/0) 1955; Wladek Szcepanski (1/0) 1982; Balint Szemenyei (10/3) 1955-1971; Emil Szezurek (2/0) 1961-1962; Ivan und Magdalena Tarr (1/0) 1979; Richard Täuber (1/0) 1961; M. Ternaut (1/0) 1981; Hermann Theobald (1/0) 1965; Mary Thorpe (1/0) 1955; Ernst Thimm (0/1) 1955; Franz Tischer (13/8) 1955-1962; Stepan Toman (1/0) 1961; V.Toth (2/2) 1962; Martin Tovornik (1/0) 1955; L. Tukums (1/0) 1963; Glenn Turner (1/0) 1955; Reinhard Uhde (1/0) 1956; Wilhelm Ulrich (6/4) 1957-1961; Universala Esperanto-Asocio (1/2) 1956-1974; Eva Vali (7/0) 1975-1982; Guiseppe Ventura (2/0) 1956; Lopez Vila (1/0) 1964; Henriko Visman (1/2) 1955; Jan Vlach (1/0) 1961; N. und M. Vollegraaf (2/0) 1981-1982; Hermann Wagner (3/0) 1954-1955; Karl-Heinz Wallher (0/1) 1961; War Resister International (1/0) 1960; Atanas Wazpora (0/1) 1963; Max Wazslawek (0/1) 1959; Josef Weinlich (1/0) 1966; Lena Wessel (2/2) 1955-1957; August Wetterstein (4/0) 1955-1965; William White (1/0) 1955; Hans Wiegand (2/2) 1965-1967; RosaWiendl (1/1) 1958; Paul Woischwill (11/2) 1954; Doris Worcester (0/1) 1957; Wolfgang Runge Verlag (1/1) 1974; Ernest und Terese Yelland (17/8) 1955-1963; Arnold Zenkert (0/1) 1968; Friedel Ziegler (0/1) 1986; Oskar Zimmermann (3/3) 1956-1957 Lebensdokumente: Fotos: Margot Weichmann (Kindheit, Schule, Landjahr) 1910-1936 (18); Eduard Weichmann: (Eltern, Hitlerjugend, Soldatenzeit, Arbeitsstelle, Zuhause) 1925-1988 (38); Reisen in die Sowjetunion (Moskau, Rostov) 1985-1987 (24) Sonstiges: Persönliche Ausweise und Urkunden, Mitglieds- und Teilnehmerkarten für Esperanto-, Freidenker- und andere Vereine und Veranstaltungen 1936-1988 Sammelstücke: Alben mit Fotos und Zeitungsausschnitten zu SAT-Kongressen, Fotos von Korrespondenten, Aufkleber, Briefumschläge, Gästebuch 1952 - 1986; Briefmarkenalbum mit Lenin-Motiven ca. 1980; Fotos zum Thema Eisenbahn um 1950 (41); Sammlung von Esperanto-Anstecknadeln (20); Sammlung von Briefumschlägen Bio-bibliografisches: Rainer Noltenius: Nachruf auf Eduard Weichmann, in: Bestandsverzeichnis der Esperanto-Zeitschriften (1911 -1989) Dortmund 1989 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und
137
Siegfried Ziegler
1.1. NACHLÄSSE
ausländische Arbeiterliteratur, Informationen 33/89); Franz-Helmut Richter: In Memoriam Eduard Weichmann, in: Materialien und Informationen zur Zeit, Berlin 1989; Rainer Noltenius: Weichmann, Eduard in: Hans Bohrmann (Hg.): Biographien bedeutender Dortmunder, Bd. 2, Essen 1998
Siegfried Ziegler 02.02.1902 Essen - 19.01.1984 Herrsching/Ammersee Journalist, Schriftsteller, Verleger, Politiker, Vorsitzender des Deutschen EsperantoBundes Ziegler studierte Geografie und Botanik und schloss seine Studien mit einer Dissertation über die Geografie Essens ab. Während des Studiums arbeitete er als Bergmann und danach als Lehrer. 1933 wurde er Leiter der Länderkundlichen Arbeitsgemeinschaft und Herausgeber der Länderkundlichen Nachrichten. Nach 1945 bis zu seiner Pensionierung 1965 arbeitete er als leitender Verwaltungsbeamter im Staatsdienst. Von Juni bis November 1955 gehörte er als Abgeordneter der SPD dem Bayerischen Landtag an. 1965-1969 war er für die Friedrich-Ebert-Stiftung als Dozent für Wirtschaftsgeografie in Mexiko tätig. Esperanto erlernte er 1924 bei der englischen Familie Spieler, dort schloss er sich dem SAT (Sennacieca Asocio Tutmonda) an. 1947 gründete er den Deutschen Esperanto-Bund in Frankfurt neu, dessen Vorsitzender er bis 1953 war. Ziegler veröffentlichte zahlreiche Werke und Übersetzungen. Bestandsbezeichnung: Zie Zum Bestand: echter Nachlass Laufzeit: 1946-1965 Ordnung: verzeichnet Umfang: 87 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Werke (Ms, Artikel, Aufsätze): Alles lernt Esperanto. Ein Sprachkurs von S. Ziegler ca. 1947; Amikeco kun koboldoj o.D.; Bedeutung von Esperanto für den wissenschaftlichen Techniker 1948; Begrüßung der Teilnehmer des 37. Esperanto-Weltkongresses in Oslo 1952; Bericht über den 37. Esperanto-Weltkongreß in Oslo 1952; Buchbesprechung: Werner Bormann: Bona sanco 1971; Der Mann, der sich verjüngen wollte ca. 1950; Der Mensch ist gut! 1946; Der unbekannte Zamenhof ca. 1950; Deutsche Esperantisten wieder aktiv ca. 1950; Die Deutsche Post und Esperanto ca. 1950; Die Internationale Universität und das Problem der sprachlichen Verständigung ca. 1950; Esperanto - die große Chance ca. 1950; Esperanto als Arbeitsmittel ca. 1950; Esperanto in die Schulen! ca. 1950; Esperanto und die deutsche Intelligenz ca. 1950; Esperanto und Nationalsozialismus ca. 1950; EsperantoEcke im "Hochlandboten", ein Esperanto-Kurs von Siegfried Ziegler ca. 1947; Esperanto. Die Brücke zwischen allen Völkern. Ein Sprachkurs von S. Ziegler ca. 1947; Hat Esperanto eine Chance? ca. 1950; Ist Esperanto eine wirkliche Sprache? ca. 1950; Ist Esperanto hochschulfähig? ca. 1950; La demando ca. 1950; La dudekkvara labortago ca. 1950; La horlogsto ca. 1950; La kompata graco. ca. 1950; La pentotalisto ca. 1950; La preskaü nekredebla historio de la de mi mangita trofieriginta hararujo ca. 1950; La viro en la antaüchambro ca. 1950; La viro en la remburita segego ca. 1950; La viro, 138
FREIDENKER
Otto Rieck
kiu senkorpigis ca. 1950; La viro, kiu volis plijunigi sin ca. 1950; Leserbrief an eine Zeitung bzgl. Esperanto ca. 1947; Nesimpatia kunulo ca. 1950; Prophet in der Wüste 1946; Radio und Esperanto ca. 1950; Rede von S. Ziegler am Grab des Esperantisten Josef Schmalz 1947; Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der Esperanto-Gruppe "Laboro", Dr. Ziegler, für die Generalversammlung 1947; Vorschlag zur Errichtung eines Büros für Zeitungsanalyse 1947; Weltbürger ca. 1950; Wissenwertes über Esperanto 1946; Zur Frage der Welthilfssprache ca. 1950 Briefe (von/an): Anonym (2/0) 1948; Anonym (1/0) 1952; Auswärtiges Amt, Bonn (6/5) J. Choves (1/1) 1956; 1952; Frany Kraemer (1/0) 1949; Militärregierung in Bayern (0/1) 1947; Polizeipräsidium in München (0/1) 1946; Radio München (1/0) 1946; Redaktion des ,,Wir"(0/l) 1947; P. Schäfer, Universität München, (1/0) 1948; Verlag „Die Zukunft", (3/1) 1949 Briefe Dritter: Arbeitsministerium von Baden Württemberg, Hermann Wagner, 1947 Lebensdokumente: Fotos: Deutscher Esperanto-Kongress in München 1948 (6); Portrait 1948 (2); als Präsident der Deutschen Esperanto-Gesellschaft bei einer Veranstaltung in der Münchener Universität 1948; bei der Esperanto-Gruppe in Kufstein 1950; im Wagen in Recklinghausen, 1949; mit Herrn Grasmeyer und Prof. Agamjan aus Iran, ca. 1950; Ansprache bei der interzonalen Esperanto-Konferenz in Frankfurt 1947 Sonstige Lebensdokumente: Verschiedene Diplome und Auszeichnungen 1948-1949,1 969; Mitgliedskarten, Zertifikate, Interviews 1946-1965 Sammelstücke: 37a Universala Kongreso de Esperanto. Oficiala Bulteno Nr. 2,1. Heft 1952; Alben mit Zeitungsausschnitten o.D.; Generalversammlung der Esperanto-Gruppe „Laboro" 1947; La Republica Federal de Alemania. Notas Geograficas y Historicas ca. 1965 Bio-bibliografisches: Esperanto Aktuell: Nr. 2/1984
Freidenker Otto Rieck *20.08.1875 O.A.- o.A. Verwaltungsbeamter, Freidenker, Esperantist Otto Rieck trat 1896 als Beamter in den Postdienst ein und wurde 1923 zur Reichsfinanzverwaltung versetzt. Nach dem 1. Weltkrieg war er Vorsitzender des EsperantoAusschusses der Deutschen Liga für den Völkerbund. Bestandsbezeichnung: Rieck Zum Bestand: echter Nachlass Ordnung: verzeichnet Laufzeit: 1945-1988 Bestandsumfang: 0,5 lfdm. Weitere Überlieferung: unbekannt 139
Otto Rieck
1.1. NACHLÄSSE
Inhalt: Werke: Roman (Ms): Dummer Junge, Freidenker-Roman 1947 Essays (Ms): Verteidigungsmaterial in einem Religionsprozess o.D.; für die Esperanto-Ecke der Zeitschrift „Der Freidenker" [1950-1957]; Aufsatzsammlung 1956; Manuskripte unter dem Pseudonym Otto Kilian zu religiösen und philosophischen Themen 1951-1959 und o.D. (23) Werke anderer (Ms): umfangreiche Abhandlungen zum Thema „Kirche" von Wilhelm Heitsch, Joseph Bernhart, Henriette Schnase, Albert Semerau, F. A. Ridley und N.N. 1930-1957 und o.D. (16); N.N.: Kommentar zu Alfred Rosenberg „Der Mythos des 20. Jahrhunderts"; N.N.: Dummheit und Verbrechen, zweisprachig Deutsch und Esperanto [1956] Briefe (Korrespondenzen, zusammengefasst 1950-1963): Franz von Bebenburg Verlag „Hohe Warte"; Gerhard von Frankenberg „Deutscher Volksbund für Geistesfreiheit e.V."; an in- und ausländische Staatsmänner; amerikanische „Free-Thinkers": Jack Benjamin, Max Isenberg, Hugh Robert, Alfred Rehtz Sammelstücke: Druckschriften freireligiöser Gemeinschaften und Deutscher Freidenker Bund 1930-1987 (19); Zeitschrifteneinzelhefte: Deutscher Monistenbund, Deutscher Freidenkerverband, Freies Denken, Schweizer Freidenker-Vereinigung, Österreichischer Freidenkerbund, Bund der Konfessionslosen, La Libre Pensee 1953-1981; Zeitungsausschnittsammlung zu religiösen und politischen Themen ab 1950 Bio-bibliografisches: Nicht bekannt
140
LITERARISCHE VEREINIGUNGEN
D o r t m u n d e r G r u p p e 61
1.2. Vereine und Vereinigungen
Literarische Vereinigungen Dortmunder Gruppe 61 Gegr. 1961, aktiv bis 1973 Angeregt und unterstützt durch Fritz Hüser, den Direktor der Städtischen Büchereien Dortmund, trafen sich Autoren am 31.03.1961 mit Kritikern und Journalisten und gründeten die „Dortmunder Gruppe 61, Arbeitskreis für die künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt" (im Folgenden DG 61). Neben Fritz Hüser, Max von der Grün und Walter Köpping als Initiatoren gehörten u.a. Willy Bartock, Bernhard Boie, Josef Büscher, Artur Granitzki, Heinz Kosters, Bruno Gluchowski sowie als einzige Frau Hildegard Wohlgemuth zu den ersten Mitgliedern der Gruppe, wichtige spätere Mitglieder waren Bernd Bergen, F. C. Delius, Elisabeth Engelhardt, Klas Ewert Everwyn, Wolfgang Körner, Angelika Mechtel, Paul Polte, Josef Reding, Erwin Sylvanus, Edgar Struchhold, Klaus Tscheliesnig, Günter Wallraff, Hans K. Wehren, Ernst F. Wiedemann, Peter Paul Zahl. Neue Ausdrucksformen für die moderne Arbeitswelt sollten in der Literatur gefunden und das Bewusstsein für die soziale Wirklichkeit geschärft werden. Die Gruppe bot zweimal jährlich ein Forum für öffentliche Lesungen, bei denen neue Texte aus und über die Arbeitswelt vorgelesen und kritisch kommentiert wurden. Walter Köpping ermöglichte Veröffentlichungen in der Gewerkschaftspresse. In Georg Bitter, dem Eigentümer des Paulus-Verlag in Recklinghausen, fanden die Autoren einen engagierten Verleger. Ende der 1960er Jahre trennte sich eine Gruppe von Schriftstellern nach längeren Auseinandersetzungen von der DG 61 und sammelte sich im Werkkreis 70, später „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt". Für sie akzeptierte die DG 61 zu sehr die formal-ästethischen Kriterien der „bürgerlichen Literatur". Der Werkkreis strebte an, die Arbeitenden selbst zum Schreiben zu bringen, aus ihrer Alltags-Erfahrung berichten zu lassen und eine Literatur zu schaffen, die in die gesellschaftliche Entwicklung bestimmend einwirken könne. Bestandsbezeichnung: Best. 502 Zum Bestand: Schriftgut und Dokumentation, überwiegend während der Geschäftsführung durch Fritz Hüser entstanden Laufzeit: 1959-1980 Ordnung: verzeichnet Umfang: 3,5 lfdm, 310 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: im Fritz-Hüser-Institut s. Bestände Josef Büscher, Bruno Gluchowski, Max von der Grün, Fritz Hüser, Walter Köpping, Kurt Küther, Alfred Michaelis, Paul Polte, Hildegard Wohlgemuth Inhalt: Gründung und Arbeit der DG 61: Presseberichte 1961-1964 Gruppenangelegenheiten: Der Anfang, geplante Zeitschrift der DG 61: Vorstellungen Max von der Grüns und erstes und einziges Heft 1961; Informationen für die Mitglieder; Einladungen zu öffentlichen und internen Treffen und Lesungen 1961-1971; Pro-
141
Dortmunder Gruppe 61
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
gramme und Programmentwürfe 1962,1964,1971; Autoren- und Mitgliederlisten 19611967; Rundbriefe 1964; Rundschreiben 1968-1970; Werbeblätter und Handzettel 1967; Briefbogen der DG 61, 1967; Kartei [abgewiesener] Autoren Korrespondenz: Zur Anthologie „Wir tragen ein Licht durch die Nacht" mit den Autoren und mit Walter Köpping 1959-1961; zur Organisation von Veranstaltungen und mit der Presse 19611978; zu Bewerbungen für Lesungen und Mitgliedschaften u.a. Peter Schutt, Hugo Ernst Käufer, Guido Negriolli, Reinhold Schmid, Kurt Sigel, Guntram Vesper 19661968; Silvio Blatter 1974; Nicolas Born 1965-1966; Paul Eckolt 1964-1968; Karlheinz Edelbrock 1960-1964; Bruno Leon 1970 Texteinsendungen für Lesungen und Veröffentlichungen der DG 61: Herbert Berger; Gottlieb W. Betzner; G. Boresch; Hein Bruns; Coss Ferding; Josef Fliegel; Peter Gösau; Udo Gümpel; Werner Hagmaier; Karl Heinrich Helms; Johann Jakob Hofstetter; Werner Hornung; Kardel; Waldemar Leverkühne; Richard Limpert; Theo Käser; Andreas Mickler; Alexander de Montleart; Franz Müntefering; Erich Neumann; Siegfried Niedergesäß; Heinz Schmidt; Kurt Schnurr; Rupert Schützbach; Dieter Sinn; Joh. Slusallek; Karl-Heinz Spieß; John Stetten; Robert Taube; Ewald Wachsmann; Maria Wiemer-Müller; Fritz Zorn; Gretl Zottmann Tagungen und Treffen: Treffen der DG 61 1961-1971: Einladungen, Programme, Texte, Presseberichte; Interne Treffen 1961-1970; Gespräch im Mülheimer „Haus der Begegnung" 1961; Tagung in der Evangelischen Akademie in Mülheim /Ruhr 1967; Arbeitstreffen von Autoren und Kritikern in Gelsenkirchen 1968; industrielle Arbeitswelt in Schulbüchern 1968; Podiumsdiskussion „Politische Diskussion einer Arbeiterliteratur heute" des „Forum Politicum Bochum - Verein für studentische Publizität an der Ruhr-Universität" 1968; Veranstaltung der DG 61 und der Kunstzeitschrift „tendenzen" 1968; Zusammenkunft der DG 61 mit den im „Kasteller Konvent" zusammengeschlossenen evangelischen Sozialpfarrern 1968 Lesungen: Texte lesender Autoren, Ankündigungen, Presseberichte 1962-1969; Autorenlesung der DG 61 zu den Maifeiern im Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen 1966; Lesung der „Lesebühne" Oberhausen 1974; Lesungen neuer Arbeiterdichtung 1970-1980 Anthologien, Veröffentlichungen, Drucke: „Wir tragen ein Licht durch die Nacht": Verlagsankündigung, Buchumschlag, Rezensionen 1960-1961; Konzeption für ein Buch,.Deutsche Arbeiterdichtung" 1963-1964; „Neue Industriedichtung, Lyrik und Prosa von schreibenden Arbeitern unserer Zeit": hrsg. von der DG 61 im Paulusverlag Recklinghausen, Verlagsankündigung, Rezensionen 19631967; „Aus der Welt der Arbeit. Almanach der Gruppe 61 und ihrer Gäste": Manuskripte, Verlagsankündigung, Druckfahnen, Rezensionen 1964-1967; „Erlebtes Land - unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur und Dichtung": Rezensionen 1966; „Texte - Texte, Prosa und Gedichte der Gruppe 61": Rezensionen 1969; Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Gruppe 61 Arbeiterliteratur - Literatur der Arbeitswelt: Verlagsankündigung, Prospekte, Rezensionen, Sonderdrucke 1971-1972; Peter Kühne: Arbeiterklasse und Literatur. Dortmunder Gruppe 61 - Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Rezensionen 1972; Fritz Hüser, Henning Wendland, Klaus Breuing (Hg.): Kleine Drucke der Dortmunder Gruppe 61, 5 Bl. Verlag Schrift und Bild Hildesheim 1966: Blatt 1: Industriestadt sonntags abends, Lithografie Angelika Lülsdorf, Text Hildegard Wohlgemuth, Blatt 2: Auftakt, Steingravur Anne Bous, Text Hans K. Wehren, Blatt 3: Kreisel, Siebdruck Roswitha Petry-Hammann, Text Engelbert Lubos, Blatt 4: Tag für Tag, Linolschnitt Wolfgang Jörg, Text Kurt Küther
142
LITERARISCHE VEREINIGUNGEN
Dortmunder Gruppe 61
Blatt 5: Monoton, Holzschnitt Erich Schönig, Text Kurt Küther; Prospekte, Rezensionen 1966-1967 Ankündigungen und Rezensionen zu Veröffentlichungen einzelner Autoren: Max von der Grün: Männer in zweifacher Nacht 1962; an verschiedenen Orten zu Werken von Bruno Gluchowski; Kurt Küther; Karl Heinrich Helms u.a. Texte (Ms): Texte 1963-1969 (Lyrik, Prosa, Esssays u.ä.) von Autoren der DG 61 als Manuskripte und in Periodika, Zeitungen und Zeitschriften, u.a.: Gedichte von Willy Bartock 1962; Gedichte von Josef Büscher 1964 -1966; Klas Ewert Everwyn: Einer Meise erweist man keine Ehre 1966; Christian Geissler: Warum in die Ferne schweifen, sieh, das Gute liegt so nah, Episode aus dem Fernsehfilm „Laufen auf Schiene, hängen an Drähten", o.D.; Bruno Gluchowski: Strei[k] um Kohle 1966; Emst Joseph Görlich: Der Wohlstandsbürger 1969; Artur Granitzki: 4 Gedichte; Max von der Grün: Waldläufer und Brückensteher; Wolfgang Körner: Der Mann, der seine Daten verarbeitet o.D.; Franz Krey: sieben Gedichte, vorgelegt 1965; Kurt Küther: verschiedene Gedichte, (Ms und gedr.) 1964 und o.D.; Günter Lanser: drei Sketche, vorgelegt 1967; ders.: Das Büro, Theaterstück, vorgelegt 1967; Bruno Leon: Gedanken im Büro 1966; Angelika Mechtel: Im Glasquadrat o.D.; Josef Reding: Phasen eines Plans 1966; ders.: Aus dem Ruhrgebiet. Schichtwechsel der Ruhr-Poeten 1968; Peter Schutt zur Situation der DG 61 1968-1969; Erwin Sylvanus: Zack-Zack o.D.; Günter Wallraff: ohne Titel o.D.; Günter Westerhoff: Hunger im Blut o.D.; Elisabeth Wigger: Gelungene Veranstaltung o.D.; Karl Alfred Wolken: Gedichte und Erzählung o.D.; Hildegard Wohlgemuth: Schreiben an Anton 1966 Austausch mit ausländischen Schriftstellern: Presseberichte über Reisen und Treffen der DG 61 und ihrer Autoren nach Skandinavien und in die Sowjetunion 1961-1971 DG 61 und Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Presseberichte, Protokolle und Stellungnahmen aus der DG 61 zum neugebildeten „Werkkreis" und zum Reportagewettbewerb des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt 1969-1970 DG 61 in Presse, Film und Fernsehen: Presseberichte, Aufsätze in Zeitschriften über die DG 61 1961 -1974 u.a. von Hans Dieter Baroth, Friedhelm Baukloh, Klaus Breuing, Wolfgang Friedrich, Wilhelm Holzhauer, Fritz Hüser, Lothar Romain, Wolfgang Promies DG 61 im Rundfunk: Sendungen und Features verschiedener Rundfunkanstalten 1961-1977 u.a. von Heinz Ludwig Arnold, Helmut Baldauf, Peter Josef Bock, Renate Eichholz, Klas Ewert Everwyn, Walter Forst, Johannes F. Großmann, Wolfgang Körner, Jost Nolte, Wolfgang Promies, Josef Reding, Lothar Romain, Erasmus Schöfer, Erwin Sylvanus, Franz Schonauer Arbeiterdichtung in der Diskussion: Berichte und Diskussion in Zeitschriften und Zeitungen 1960-1970 Literatur: Aus der Welt der Arbeit: Almanach der Gruppe 61 und ihrer Gäste, hrsg. v. Fritz Hüser und Max von der Grün in Zusammenarbeit mit Wolfgang Promies, Neuwied, Berlin 1966; Fritz Hüser: Neue Industriedichtung in Westdeutschland, Mühlheim, Evangelische Akademie 1967; Fritz Hüser: Von der Arbeiterdichtung zur neuen Industriedichtung der Dortmunder Gruppe 61: Abriß und Bibliographie, Dortmund 1967; Fritz Hüser (Hg.): Texte, Texte: Prosa und Gedichte der Gruppe 61 Recklinghausen 1969; Heinz Ludwig Amold (Hg.): Gruppe 61, Arbeiterliteratur - Literatur der Arbeitswelt?, München, Hannover 1971; Peter Kühne: Arbeiterklasse und Literatur Frankfurt a.M. 1972; 143
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
Franz Schonauer: Die Dortmunder Gruppe 61. Ein Kapitel neuester westdeutscher Literaturgeschichte, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur, München 1977; Rainer Noltenius: Fritz Hüsers Institut für Arbeiterliteratur und das zeitgenössische literarische Leben, in: Alois Klotzbücher (Hg.): Von Büchern und Bibliotheken in Dortmund, Dortmund 1982; Rainer Noltenius: Das Ruhrgebiet: Zentrum der Literatur der industriellen Arbeitswelt seit 1960, in: K. Ehlich, W. Elmer, R. Noltenius: Sprache und Literatur an der Ruhr, Essen 1995; Egon E. Dahinten (Hg.): Stockholmer katalog der dortmunder gruppe 61, Stockholm o.J.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt Josef Büscher, Mitglied der Dortmunder Gruppe 61, sah in dieser Gruppierung kein ausreichendes Forum mehr für die Interessen schreibender Arbeiter und gründete 1967 die „Literarische Werkstatt Gelsenkirchen", ihr folgte 1968 die von Peter Schütt und Rainer Hirsch initiierte „Hamburger Werkstatt schreibender Arbeiter". Damit war gruppenintern eine Entwicklung eingeleitet, die 1970 zur Gründung des „ Werkreis Literatur der Arbeitswelt" führte. Als Ziel formulierte dessen Satzung die „Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Interesse der Arbeitenden" und die Zusammenarbeit mit allen Gruppen und Kräften, die sich dafür mit demokratischen Mitteln einsetzen. Die Vereinigung sollte Literatur von Arbeitern für Arbeiter über Arbeiter hervorbringen, in der die Gruppe als kritisches Korrektiv diente und nicht der Einzelne vom etablierten Literaturbetrieb herausgehoben wurde. Nach ersten Eigenveröffentlichungen erschienen die Bücher des Werkkreises in einer eigenen Reihe des Fischer-Taschenbuch-Verlages (1972-1988) in einer Gesamtauflage von über einer Million (1981). Durch die sich verändernde politische Gesamtlage, die eigene politische Festlegung und die ästhetischen Defizite verlor der Werkkreis in den achtziger Jahren seine Bedeutung. Die Schreibwerkstätten des Werkkreises bildeten jedoch den Anfang einer bis heute lebendigen Schreibbewegung, auch wenn diese sich von den politischen Zielen des Werkkreises entfernt hat. Bestandsbezeichnung: WK Zum Bestand: In einem Vertrag von 1980 vereinbarten der damalige 1. Werkkreissprecher Horst Hensel und das Fritz-Hüser-Institut, dass die einzelnen Werkstätten und die verschiedenen Funktionsträger des Werkkreises Akten und sonstige Unterlagen an das Fritz-HüserInstitut abzugeben hätten. Auf dieser Grundlage bauten in den Jahren 1985/86 Harry Böseke und Ursula Lessig ein Werkkreisarchiv auf und veröffentlichten ein Findbuch dazu. Eine weitere Ordnung unternahm 1994 Rudolf Knauf, nachdem sich der Bestand durch zusätzliche Abgaben an das Fritz-Hüser-Institut vergrößert hatte. Der sachthematischen Gliederung innerhalb des Bestandes liegt die von Rudolf Knauf im wesentlichen rekonstruierte Organisationsstruktur des Werkkreises zugrunde. Laufzeit: 1968-2001ff Ordnung: verzeichnet Umfang: 12 lfdm, 1672 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Bestände Rolf Bergmann, Harry Böseke; Josef Büscher, Horst Hensel, Förderzentrum Jugend schreibt, Kurt Küther, Richard Limpert, Jochen Meier, Paul Polte, Peter Schütt, Carl Wüsthoff (alle im Fritz-Hüser-Institut); Werkstättenarchive z.T. am jeweiligen Ort (Stadtarchiv München); im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf oder in Privatbesitz
144
LITERARISCHE VEREINIGUNGEN
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Inhalt: Autoren des Werkkreises (veröffentlichte und unveröffentlichte Texte (T) und/oder Dokumentation (D) und Briefwechsel (Br), Zeitangaben nur wenn vorhanden): Jürgen Alberts (D); Helmut Barnick (D, Br) 1984-1990; Lukas Basque (T); Herbert Bastian (T); Rolf Bergmann (T); Franco Biondi (D); Udo Bruns (T); Peter Bryk (D); Josef Büscher (D) 1973-1988; Rainer W. Campmann (T, D); Hans-Jürgen Conrad (T) 1988-1991; Helmut Creutz (T, Br) 1975; Ulrich Daum (T); Volker W. Degener (D) 19711991; Kurt Dinter (T); Kurt-Karl Doberer (D) 1993; Markus Dosch (T) 2001; Heinrich Droege (D, T, Br) 1981-1993; Kurt Eichler (T) 1973; Aletta Eßer (D, T, Br) 1982-1990; Bruno Gluchowski (D); H. D. Gölzenleuchter (T, D) 1979-1994; Jens Hagen (T) 1983; Ferdinand Hanke (T); Hermann Heister 1989-1990 (T, D); Joachim Hossfeld (T); Josef Ippers (D) 1987; Friedrich E. Kahler (T, D) 1986; Horst Kammrad (T) 1971-1973; Heinz Kilian (T) 1973; Wolf Klaußner (D) 1997; Heinz Knappe (T) 1972-1973; Karl-Heinz Kreutzer (D) 1991; Josef Krug (D) 1982-1985; August Kühn (D) 1976; Gisela Kulinna (T) 1993; Kurt Küther (T, D, Br) 1963-1990; Ulrich Land (D) 1992; Rossi Lemm (T); Richard Limpert (D) 1968-1991; Jochen Meier (D) 1985-2000; Siegfried Mrotzek (T); Peter Neuneier (T, D) 1971-1974; Hans van Ooyen (T) 1989; Heinrich Peuckmann (T, D) 1981 -1996; Gerd Puls (Τ) 1988; Liselotte Rauner (D) 1970-1990; Peter Riedel (T) 1978; Wolfgang Röhrer (T) 1972; Erika Ruckdäschel (D) 1977; Erika Runge (D) 1973; Emanuel Schaffarczyk (T) 1975; Oskar Schammidatus (T); Franz Scheidel (D) 1987; Wolf-Jakob Schmidt (T, D) 1994; Karl Heinz Schneider (Br) 1992; Erasmus Schöfer (D) 1969-2002; Margot Schroeder (T) 1972-1977; Peter Schütt (D) 1968-1990; Ulla Smail (Τ, Br) 1990; Herbert Somplatzki (D) 1987-1999; Gerd Sowka (T, D) 1971; Ulrich Straeter (T, D) 1980-2002; Karl Taefler (D) 1984-1988; Michael Tonfeld (T, D) 1975-1987; Fritz Tost (T, Br) 1972-1975; Rudolf Trinks (T); Artur Troppmann (T, D) 1971 -1988; Holger Ulatowski (Τ) 1972; Günter Wallraff (D) 1970-1987; Rudi Winkler (T); Klaus-Peter Wolf (D) 1971-1995; Carl Wüsthoff (D, Br) 1982-1990 Grafiker des Werkkreises: Grafiken der Werkkreisgrafiker setzen sich inhaltlich vor allem mit der Friedensbewegung, der Situation von Arbeitnehmern und ihren Rechten, mit ausländischen Bürgern, mit der Solidarität für Chile, dem Vietnamkrieg, Umweltfragen auseinander. Reinhard Alff (Werkstatt Dortmund) 1973-2000(2); Berthold Besler 1974(3); Arno Bojahr (Werkstatt Hildesheim) 1979-1982 (4); Breuer (Werkstatt Wuppertal) 1974 (1); Thomas Bühler (Werkstatt Osnabrück) 1981-1989 (11); Brigitte Büttner (Werkstatt Dortmund) 1980 (1); Manfred Dirx (Werkstatt Wuppertal) 1971 (1); Eiselein (Werkstatt Wuppertal) (1); Martin Evers (Berlin) o.D. (1); Achim Farys (Werkstatt Dortmund) 1978-1988 (24); [Ganter] (o.A.) 1977 (1); Doris Gatzke (Werkstatt Dortmund) 1982-1983 (9); H. D. Gölzenleuchter (Werkstatt Dortmund) 1974-1994 (5); Oskar Gölzenleuchter (Werkstatt Dortmund) o.D.; Axel Gundram, (Werkstatt Osnabrück) 1979-1982 (8); Bernd Hailing (Werkstatt Osnabrück) 1989 (2); Cornelia Harss (Werkstatt Osnabrück) 1987-1989 (1); Henning Heigel (Werkstatt Osnabrück) 1978-1979 (4); Gerd Herholz (Werkstatt Wuppertal) o.D. (3); Andrea Huck (Werkstatt Marburg) 1981-1987 (1); Heinrich van Hülsen (Werkstatt Osnabrück) 1984-1985 (10); Karl Kilian (Werkstatt Mülheim) 1962,1969 (3); Gerd Klaus (Werkstatt Wuppertal) 1979 (1); M. Kleinhans (Werkstatt Wuppertal) 1981 (2); Karl-Heinz Kliemann (Werkstatt Mülheim) o.D. (1); Rudolf Knauf (Werkstatt Osnabrück) 1981-1998 (10); Christiane Komers (Werkstatt Mülheim) 1975 (4); Rainer Komers (Werkstatt Mülheim) o.D. (4); Hansgünter Ley (Werkstatt Wuppertal) 19751976 (1); Witmute Malik (Werkstatt Osnabrück) 1980 (1); M. Marzinkowski, (o.A.) 1971 (1); R. Matthes (Werkstatt Wuppertal) 1980 (1); Robert Mayer/Meyer (Werkstatt 145
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
Osnabrück) 1979 (2); Lutz Dieter Mende (Werkstatt Berlin) 1980-1982 (2); minus (o.A.) 1974 (1); Karl Möllers 1979 (1); Wilfrid Mülheim o.A. (1); Bernhard Müller o.D. (1); Gudrun Neidhard-Roedel 1981 (1); Theodor Oberheitmann (Werkstatt Dortmund) o.D. (2); Barbara Pape (Werkstatt Köln) 1986 (3); Ernst Pötter (Werkstatt Mülheim) 1980-1981 (3); G. Puls (Werkstatt Dortmund) 1978 (2); Klaus Raasch (Werkstatt Dortmund) 1979-1984 (10); Enric Rabasseda (Werkstatt Wuppertal) 1969-1973 (5); H. Rau (Werkstatt Oberhausen) 1971-1972 (9); Ewald Robenek (Werkstatt Mülheim) 1977 (1); Gabriele Röhrer (Werkstatt Westberlin) 1974-1976 (3); Salecker (Werkstatt Wuppertal) 1971 (1); Erich Scheinost (Werkstatt Mülheim) 1972-1978 (10); Jörg Scherkamp (Werkstatt Augsburg) 1979-1982 (4); Wolfgang Schlott 1987 (o.A.) (1); Reinald Schnell (Werkstatt Mülheim) 1977-1978 (1); Hartmut Schröter 1974 (Werkstatt Dortmund) 1974-1979 (5); S. Schubert (Werkstatt Wuppertal) 1972-1976 (1); Kurt Schulz (Werkstatt Mülheim) o.D. (1); Bernhard Sondermann (Werkstatt Mülheim) 1981 (1); Werner Spribille (Werkstatt Mülheim)1973-1978 (1); Dieter Staubach (Werkstatt Dortmund) 1976-1981 (4); Manfred Steinvöcks (Werkstatt Berlin) 1976 (1); H. Stockhaus (Werkstatt Wuppertal) 1973 (3); Gabi Stölzer-Berner (Werkstatt Hannover) 1980-1981 (3); Rosemarie Stoppelkamp (Werkstatt Wuppertal) 1972 (1); Ilse Straeter (Werkstatt Dortmund) 1972-1987 (49); Bernhard Temming (Werkstatt Dortmund) 1955, 19681978 (32); Niko Timm (Werkstatt Bremen / Osnabrück) nach 1984 (2); Peter [Trautin] 1977 (1); Bernhard Vogt (Werkstatt Westberlin) 1974-1985 (5); Hans-Achim Wagner (Werkstatt Dortmund) 1980-1985 (12); Hans Wallner (Werkstatt Münster) 1983 (3); Sylvia Walther (Werkstatt Dortmund) 1981-1982 (4); Elke Weber (Werkstatt Münster) o.D. (1); Ulrike Wessel (Werkstatt Münster) o.D. (1); Dieter Westerweller (Werkstatt Köln) 1988 (3); Wilfried Wolf (Werkstatt Osnabrück) 1980 (1); unbekannte Grafiker (O.A.) (16) Werkstätten: Werkstätten
Literatur:
Augsburg: Rundbrief; Texte; Veranstaltungen; Rechenschaftsbericht 1972-1976; Buchführung 1972-1978 Basel: Beitrittserklärung zum Werkkreis; Grundsatzerklärung 1974; Bergedorf: Korrespondenz; Schülerzeitung 1982-1985; Bergkamen: Dokumentation; Korrespondenz, Ms zu: Im Morgengrauen. Erzählungen und Gedichte vom Altern 1983-1986 (2) Berlin: Protokolle, Programme, Korrespondenz, Dokumentation, Fotos, Presseausschnitte, Arbeitsgemeinschaft Bildungsarbeit 1970-1987 (5) (West)Berlin: Protokolle, Korrespondenz, Dokumentation 1976-1981 (4) Biedenkopf: Korrespondenz 1973 Bielefeld: Korrespondenz 1976-1983 Bochum: Korrespondenz 1974 Bonn: Korrespondenz, Dokumentation 1973-1985 Braunschweig: Korrespondenz 1973-1974 Bremen: Ms u.a. von Jürgen Alberts, Ulrike Kleinert, Erich Arnold; Korrespondenz, Dokumentation, Presse, Kassenunterlagen, Auflösung 1973-1988 (19) Buchholz: Aufnahmeantrag 1977 Darmstadt: Mitgliedsangelegenheiten 1983 Dortmund: Texte u.a. von Paul Polte, Protokolle, Korrespondenz u.a. Sprecherrat, Dortmunder Lehrlingstheater; VI. Delegiertenversammlung 1974; Dokumentationsmaterial u.a.: „Sprachrohr", Rundschrift der Werkstatt Dortmund; 1970-1987 (22) 146
LITERARISCHE VEREINIGUNGEN
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Duisburg: Korrespondenz; Dokumentation 1972-1985 (2) Düsseldorf: Korrespondenz u.a. mit Erasmus Schöfer und Rainer Hirsch 1972-1982 Essen: Texte, Protokolle, Korrespondenz 1971-1986 Frankfurt: Texte, Korrespondenz, Mitgliederverwaltung, Dokumentation u.a. zu Beginn und Ende der Fischer-Taschenbuchreihe und Rezensionen 1971-1990 (13) Freiburg: Korrespondenz 1972 Geldern: Texte o.D. Gelsenkirchen: Dokumentation 1968-1970 Göttingen: Korrespondenz 1973-1974 Hamburg: Protokolle, Programme und Grundsatzpapiere, Geschäftsführung (Rainer Hirsch, Jürgen Alberts u.a.), Texte, Dokumentation 1972-1996 (6) Hannover: Texte, Korrespondenz, 1975-1987 (2) Kassel: Mitgliedsangelegenheit 1982 Köln: Texte u.a. von Margit Altbauer, Rosa (Ilse) Bernhardi, Wolfgang Bemdes, Wolfgang Bittner, Harry Böseke, Dieter Bongartz, Martin Burkert, Volker Dittrich, Willy Düsterwald, Karl-Heinz Eigner, Christine Ern, Georg Fenner, Hanni Fischer, Karl C. Fischer, Hans-Josef Frickenstein, Martha Grünther, Rudolf Haebtin (Festschrift), Erich Heinrichs, Artur Hesse, Werner Hoffmann, Bruno Hübner, Rainer Jenderny, Roland Kirbach, Jürgen Kisters, Einhard Klucke, Regina Knöss, Mathias Kuhlmann, August Lindner, Tatjana Linder, Günther Melchert, Karl-Heinz Nagelschmidt, Ursula Oelmann, Helga Reufels, Hanni Schaaf, Wolf-Jakob Schmidt, Hans Schneider, Ingrid Schulz, Helmut Süßenbach, Ralf Störmer, Margot Stuckenbrock, Panis Vöglis, Brigitta Wansel-Pfau, Irene Wellershoff, Horst Werder, Göntje Winter; 1973-1999 (je 1) Manuskriptsammlungen u.a. Arbeitsgruppe „Erwachsene Kinder", Schreibwettbewerb „Literatur - Macht - Arbeit", Schreibwerkstatt für Frauen 19981999, DGB Kreisfrauenausschuss 1989; Veröffentlichungen 1990-1995 Werkstattangelegenheiten 1970-1999: Satzung und Geschäftsordnung; Protokolle; Korrespondenz; Mitgliederverwaltung; Mitgliederversammlung; Vorbereitung von Veröffentlichungen; Dokumentation u.a. Liedtexte zum 1 .Mai, Prolit, Zeitschrift der Werkstatt Köln, Schreibaufruf zum Projekt Justizgeschichten, sonstige Veranstaltungen: Schreibwettbewerb „Leben in Köln", Teilnahme an 2. Dortmunder Lyrikwoche 1986; Werkkreis Tournee zum 20jährigen Bestehen, (57) Langen: Broschüre 1995 Lüdenscheid: Dokumentation 1984 München: Dokumentation; Korrespondenz, Zusammenarbeit mit Verlagen für einzelne Autoren: Fritz Märkl: Zwischen Baukran und kaltem Buffet; Markus Dosch: Kleiderappell, Werkkreissammelband „Mach dich größer"; verschiedene Aktionen u.a.: Solidaritätkomitee für die entlassenen BMW-Gewerkschafter; Fazit. Herbstakademie Werkkreis Literatur der Arbeitswelt; Werkkreis-Seminar „Schreiben lernen schreiben lehren"; 1973-1995 (10) Nürnberg: Broschüre 1995 Osnabrück: Protokolle; Korrespondenz; Dokumentation; Publikation: Zwischenrufe; Aktionen u.a.: Woche der verbrannten Bücher 1976-1982 (7) Remscheid: Literaturkreis 1992 Steiermark: u.a. Jubiläum 1979-1999 (2) Wien: Korrespondenz; Dokumentation 1981 Wupperta 1: Werkstättentreffen 1971 -1973 Sonstige: DGB Werkstatt München, Drehbuchwerkstatt München (2) 1991-1995 147
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
ι .2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
Werkstätten der Grafik: ArGe (Arbeitsgemeinschaft) ötv Grafik: Postkartensammlung zur 35-Stunden-Woche, zum Umweltschutz und zur Friedensbewegung o.D. (West) Berlin: Dokumentation, Grafiken, Siebdruckvorlagen, Grafikmappen: „Der Druckerstreik 1976... und das Papier bleibt weiss"; „Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung in der BRD nach 1945" Dortmund: Dokumentation, Grafikpostkarten, Postkartenserie „Werbung für den Frieden", Fotos, Ausstellung: „Hier wo ich lebe"; Kalender 1985; Grafikmappen: Lebensspuren, Terror der Reaktion, „und heute nimmt man uns wieder das Brot" zur Chile-Solidarität 1974-1988 (12) Hannover: Korrespondenz, Dokumentation 1981-1988 Kassel: Grafiken zum Arbeitsleben Köln: u.a. Grafiken, Grafikmappe: Für Frieden und Abrüstung, Postkartensammlung 1987-1988 (4) Osnabrück: Dokumentation und Korrespondenz Siebdruckvorlagen o.D., Grafikmappe: Friedensmappe von 1981 (Kopie), Grafikkalender 1985,1988; Aktion „Linolschnitt für jedermann" 1977-1988 (9) Leverkusen: Kalender 1980 Kulturvereinigung Leverkusen e.V. Mülheim: Kalender 1981, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987; Werkstatt an der Volkshochschule Mülheim; Werkheft 1974 (8) Münster: Postkarten Wuppertal: Dokumentation; Korrespondenz; Kalender 1973,1978,1979,1980, 1981, 1982, 1985, Grafiken von Mitgliedern 1970-1985 (12) Saar-Pfalz: Dokumentation; Korrespondenz 1981-1983 Sonstige: Kalender u.a. Weltjugendfestspiele Cuba 1978. Werkkreis und Fritz HüserInstitut Kalender 1987; Grafikmappe zur Friedensbewegung 1972-1989 (4) Andere Werkstätten: Drehbuchwerkstatt München Broschüre 1989/90 Kulturwerkstatt Dortmund im Kabelfunk Dortmund 1985-1986 (4) Kulturwerkstatt Graz: Dokumentation 1982-1983 Justizvollzugsanstalten Geldern und Bielefeld: Schreibwerkstätten 1992-1997 (6) Werkstatt / Initiative schreibender Arbeitsloser Hannover: Dokumentation 1985-1990 Werkstatt schreibender Frauen Wien: Dokumentation 1982-1983 Plakate: Achim Farys: 25 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1990; Rainer Komers: Gesucht wegen Beihilfe zum Mord; Ilse Straeter: lOjähriges Jubiläum Werkkreis Literatur der Arbeits weit 1980 Ausstellungsplakat des Fritz-Hüser-Instituts; Werkstatt Bremen. 50 Jahre Literatur der Arbeitswelt o.D.; Ausstellungen 1979-1984 (3); Veranstaltungen 1975-1984 (8); Protest; Lesungen 1982-1989 (2); Plakataktionen zur Friedensbewegung 1982-1983 (4); Werbung für den Werkkreis und seine Anliegen o.D., 1985 (2) Grafikbeauftragte: (Jörg Scherkamp 1974-1977, Gerd Klaus 1977-1979, Rudolf Knauf 1986-1988) Korrespondenz u.a. mit Sprecherrat, Lektoren, Herausgebern, Werkstättenrat und Gewerkschaftsbeauftragten, mit den Werkstätten Augsburg, Berlin, Dortmund, Emden, Hildesheim, Köln, München und Osnabrück, mit der Rundbriefredaktion 1976-1988 (25); Grafikseminare: Einladungen und Protokolle 1977-1979,1988; 1. Treffen der Grafikwerkstätten 1975; 4. Grafikseminar in Lage-Hörste 1979; Grafikseminar „Realismus in der Grafik" 1979-1980; Korrespondenz des Grafikbeauftragten Grafikwerkstatt Berlin 148
LITERARISCHE VEREINIGUNGEN
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
1979-1980; Grafikwerkstatt Saar-Projekt 1979-1980; Konzeption zum Handwerksheft der Werkstatt Berlin 1980-1982; Ausstellungsvorbereitungen 1979-1980; Gerd Klaus in den Werkstattrundbriefen 1980; Sommerakademie der Grafiker 1992 Organisationsstruktur: Mitgliederwesen: Mitgliederverwaltung, Mitgliederversammlungen, Mitgliederbeiträge und Mitgliedsbewerbungen, Sitzungsniederschriften 1981-1999 (11); „Arbeitsmaterial": Zusammenstellung über Arbeitsweise und -grundlagen des Werkkreises o.D. Juristische Grundlagen: Arbeitsverträge des Geschäftsführers Harry Böseke 1980-1981; Auszüge aus dem Vereinsregister 1981 -1983; Klärung von Verlags- und Autorenrechten 1984; Satzung und Programm 1972-1985; Übergabe des Werkkreis Archivs an das Fritz-Hüser- Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur 1979-1981; Verwertungsgesellschaft Wort 1983 Regionalarbeit: Korrespondenzen, Protokolle, Berichte, Rundschreiben: Region Nord 1975-1981 (1), Region Mitte 1975-1976, Region Süd 1974-1980, Region Süd-West 1971-1977 (1), Region West 1973-1984 (I), Region West-Mitte 1976-1977, Steiermark 1977-1980; Regionalsprechertreffen am 4./5.September 1976 in Göttingen; Herbstakademie Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1993 Sprecherrat: Protokolle und Einladungen 1969-1984 (4); allgemeine Korrespondenz der Sprecher u.a. zu Grundsatzauseinandersetzungen 1973-1981 (7); Korrespondenz mit einzelnen Werkstätten u.a. Karlsruhe, Ludwigshafen / Mannheim, Marburg, Mülheim, Münster, Nordenham, Nürnberg, Oberhausen, Regensburg, Saarbrücken, Stuttgart, Tübingen, Wattenscheid, Wuppertal, Zürich 1971-1980 (15); zu streitigen Themen innerhalb des Vorstandes 1979-1981; zur allgemeinen Arbeit des 1. Sprechers 1979-1981; Aufbau der Vorstandarbeit 1970-1972; Fragebögen zum Besuch der Werkstätten 1982; Korrespondenz Erasmus Schöfer - Walter Köpping 1974; Eingesandte Texte von Werkkreismitgliedern 1980-1983 (2); Grafikwerkstätten Augsburg, Köln, Münster 1983-1986 (3); Rundbriefe und GA-Briefe 1973-1975 Geschäftsfüh rung: Korrespondenz zur Organisation von Seminaren, Berichte, Protokolle der Sprecher und/bzw. Geschäftsführer: Erasmus Schöfer 1970-1973 (2), Dieter Schwenke 19771979 (7) u.a. zur Organisation der 8. und 9. Delegiertenkonferenz, Rainer Hirsch 19731979 (16), Helga Golinger 1979-1980, Harry Böseke 1980-1985 (6), Helmut Barnick 1984-1986 (4), Lektorats- und Vorstandsarbeit von Karl Heinz Schneider 1990-2000 (7); Helga Reufels, für diese Zeit auch Texte und Dokumentation 1990-1997 (21); Berichterstattung und Informationen aus und über den Werkkreis, zusammengestellt, von Paul Polte und Fritz Hüser 1972-1980 (5); Anfragen zur Werkkreisarbeit 1981-1985 (2); Aufbau eines Werkkreisarchivs im Fritz-Hüser-Institut durch Harry Böseke und Ursula Lessig 1986-1987 (7) und Rudolf Knauf 1994 (2); Bestellwesen o.D.; Briefköpfe o.D.; Buchversand 1991-1993; Entwurf einer Geschäftsordnung 1990; Verhandlungen mit dem Zirkel Schreibender Arbeiter, DDR o.D.; Namen- und Adressenlisten 1975-1996; Fritz-Hüser-Preis 1994 (2); Jubiläumsvorbereitungen 1994; 20 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1986-1990 (6) Finanzen: Buchführung 1975-1992 (23); Finanzverwaltung 1976-1995 (3); Buchbestellungen 1993-1994 (3); Abrechnung von Drittrechten 1974-1985 (3); Finanzberichte 19721984; Honorare und Lektoratsabrechnungen 1978-1985 (6); Kassen- und Kontenüber-
149
Werkkreis Literatur der Arbeits welt
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
sichten 1976-1995 (4); Korrespondenz des Finanzbeauftragten Jörg Jahn 1990-1993; Steuerunterlagen 1973-1977 Lektorat: Arbeitsanleitung für die Herausgeberarbeit im Werkkreis; Manuskripte zu den Bänden Kriminalgeschichten, Mein Vaterland, Hermann Spix: „Elephteria", Margot Schnieder: „Ich stehe meine Frau" 1973-1978 (5); Lektoratsarbeit 1992-1993; Texte für das Frauenbuch o.D.; Lektorenkorrespondenz der Lektoren Peter Fischbach, Rolf Bergmann, Horst Scharnagel, Helga Reufels mit Verlagen (u.a. Fischer-Taschenbuchverlag, Bund-Verlag), Autoren und Lektoren der einzelnen Werkstätten 1972-1998 (26), Lektoratsrundbriefe 1972-1993 (3); nicht realisierte Buchprojekte 1974-1977 (3); Buchprojekt zu Carl Wüsthoff 1990; Lektorenbeurteilungen zu Neue Kollektion 2, 3, 5 1992-1998 (4); Schreibaufruf 1990; Texteinsendungen 1984-1998 u.a. Martin Johnscher: Der kurze Tausch. Ein Hausmannsroman, Konzept zum Band „Krieg und Frieden", (25); Lektorats- und Vorstandsarbeit von Karl Heinz Schneider 1990-2000 (7); Werkkreis-Lektorat 2001(1); Bücherlisten über Veröffentlichungen in verschiedenen Verlagen 1977-1979 Rezensionen zu Werkkreisveröffentlichungen 1973-1991: ...als wärst du kein Mensch; 10 Jahre Werkkreis; Α wie arbeitslos; Jürgen Albers: Die zwei Leben der Maria Behrens; Arbeiterbuch; Augen rechts; Ausgewandert; Helmut Creutz: Gehen oder kaputtgehen; Da bleibst du auf der Strecke; Das Ziel sieht anders aus; Der kurze Tausch; Der Prolet lacht; Der Zugang; Die Kinder des roten Großvaters erzählen; Dieser Betrieb wird bestreikt; Für Frauen; Gelegenheit macht Liebe; Geschichten aus der Provinz; Haken krümmt man bezeiten; Ich sehe auf und geh raus; Im Morgengrauen; Wolfgang Kammer: Bergersdorf ist überall; Kein Dach überm Leben; Knackpunkt - Jugendliche in der BRD; Kriminalgeschichten; Landfriedensbruch; Liebesgeschichten; August Lindner: Bordbuch vom Rhein; Heini Ludewig: Der Mann der von unten kam; Mein Vaterland ist international; Mit 15 hat man noch Träume; Neue Stories; Schulgeschichten; Sehnsucht im Koffer; Sportgeschichten; Stories für uns; Streiks und Arbeiterrevolte; Tatort Arbeitsplatz; Torschluss; Vertrauensleute berichten; Martin Walser: Die Würde am Werktag; Weg vom Fenster; Wir lassen uns nicht verschaukeln; Zwischen den Stühlen Bildungsarbeit: Zentrale Bildungs AG 1971-1980 (2); Bildungsseminare und Aktivtagungen 1971-1972; Arbeitskreis Schule 1973-1983; Bildungsseminare: Realistisch schreiben 1974, Gladenbacher Protokoll 1975, Liebesmotive in der Literatur 1975, Projekt Vertrauensleutebuch 1976, Rationalisierung 1976, Kollektives Schreiben 1977-1978, Bildungsseminar zum Frauenbuch 1978, Einführungsseminare 1978-1981, Qualifizierungsseminar zum Jugendband 1979, Menschenbild in der Literatur I und II 1979-1980, Menschenwürde im Betrieb 1980, Schreiben lernen - Schreiben lehren 1980, Selber schreiben II 1981, 1. Carl-Wüsthoff-Treffen 1982, Öko-Literatur 1983, Literatur der Arbeitswelt 1993 (19) Gewerkschaftsarbeit: Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften 1973-1979; Vorbereitung eines WerkstattSonderheftes zur Gewerkschaftsarbeit 1976-1978; Gewerkschaftsarbeit 1996-1997 Redaktion der Periodika: Diskussion um die Werkkreisperiodika: Werkkreis Info - intern 1972-1974, „WerkkreisTextdienst" 1973-1974 und der Zeitschrift „Werkstatt" 1977-1979 (4); Infodienst des Werkkreises 1973-1974 (2); Korrespondenz und Entwürfe zum Werkstätten Rundbrief 1974-1983 (3); Textdienst 1971-1974 (2); Versand und Belegexemplare 1978-1984 150
LITERARISCHE VEREINIGUNGEN
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Versammlungen: Protokolle: 3. Arbeitstagung des Werkkreises am 14.09.1969; Protokolle der Werkkreiszentrale Köln 1991-1996; Vorstandssitzungen 1992-1997 Delegiertenversammlungen: Tagungsvorbreitungen, Referate, Teilnehmerlisten; Rechenschaftsberichte, Auszüge aus Niederschriften 1970-1985 (14) Diskussion um die Standortbestimmung und Zukunft des Werkkreises 1983-1984 Werkstättenräte: 1.-4. und 7.-12., 14.- 18. Werkstättenrat: Vorbereitung, Tagesordnungen, Teilnehmerlisten, Protokolle 1975- 1984 (16) Jahreshauptversammlungen: Ankündigungen, Vorbereitungen 1986-1996 (2) Öffentlichkeitsarbeit: Zündtexte: Streichholzschachteln mit Texten o.D. (2); Entstehung eines Buches: am Beispiel des 1977/78 entstandenen Bürgerinitiativen-Bandes „Wir lassen uns nicht verschaukeln"; Aufkleber und Flyer o.D.; Veranstaltungsplakate o.D. (2); Transparente o.D. (2); Teilnahme an Veranstaltungen 1973-1995 (3); verschiedene Aktionen 1980-1992; Erlebte Wirklichkeit. 10 Jahre Werkkreis, 1980, und Ausstellung des Fritz-Hüser-Instituts (2); Werkkreislogo o.D., 1981 (2); Fotos 1982-1983; 2. Dortmunder Lyrikwoche 1984-1987 (2); Lesetourneen u.a. zum 15jährigen Bestehen: 1984-1987 (9); „15 Jahre und kein bisschen leise..." Spurensicherung einer Werkkreis-Tournee, Informationen des Fritz-Hüser-Instituts 30/1985; Lesungen 1985; Autorenaustausch Dortmund / Namur 1986 (2); Werkkreisgrafiken auf Briefumschlägen 1988-1991; 25-jähriges Bestehen des Werkkreises 1994-1996 (2); Lit-Info 1999-2000 Zusammenarbeit mit der Presse: Korrespondenz mit verschiedenen Zeitschriften 1971-1978; Presse-Info 1984-1987; Rundfunkbeiträge 1972-1975; Pressekonferenz zu einer Million Werkkreisbücher 1981 Zeitungsausschnittsammlung: Tagungen, Veranstaltungen, Themen, Jubiläen des Werkkreises, 1970-1990 (12); Rezensionen 1971-1984(16) Zeitschriften: Belegexemplare: 1987-1996 (13); Periodika des Werkkreises und seiner Mitglieder: u.a. Posaune, Magazin der JVA Geldern 1993-1995 (2) Zusammenarbeit mit Verlagen: Asso-Verlag Oberhausen 1973-1985; Aufbau-Verlag Berlin-Weimar 1973-1975; Bertelsmann-Verlag 1972-1973; Büchergilde Gutenberg 1974-1978; Bund-Verlag 19861990; Europa Verlag 1983-1984; Europäische Verlagsanstalt 1972-1976; EXpress Edition GmbH o.D., 1973 (4); Fischer-Taschenbuch-Verlag 1972-1986 (65); Piper-Verlag / Serie Piper 1971-1973 (2); Plambeck-Verlag 1971; Querverlag 1968-1975; Röderberg Verlag 1973; Rowohlt-Verlag 1971-1973; Sova-Vertrieb 1973; Weltkreis-Verlag 19851987; Kooperationstreffen mit Verlagen in Köln 1975; Verlagsanzeigen 1985-1986 Eigenpublikationen und sonstige Veröffentlichungen: Handwerksheft, Diskussionspapier 1982-1984 Kooperation mit anderen Organisationen: Kooperation mit Parteien, Schriftstellerverbänden u.a. Organisationen und Verbänden 1972-1992 (7); Ruhrfestspiele 1974; Anschreiben an Institutionen, Gruppen und Personen 1976-1985; Cuba. XI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Havanna, Grafikmappe 1978; Entsendung einer Delegation zu den X. Weltjugendfestspielen in Berli DR 1973; Heim Volkshochschule Heinrich Hansen in Lage-Hörste 1982-1984; Literatur in Dortmund 1985; Initiativzusammenschlüsse berichten über ihre Arbeit 1991; Initiativen und Selbsthilfegruppen Arbeits- und Erwerbsloser in Hamburg 1991 151
F ö r d e r z e n t r u m J u g e n d schreibt
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
Literatur: Ingrid Launen: Zwischen Arbeiterkulturverein und literarischem Zirkel. Die Entwicklung des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt", in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur, München 1977; Werkkreis Literatur der Arbeits weit. 10 Jahre Werkstatt Dortmund, Dortmund 1980, 2. Auflage unter dem Titel: Arbeitnehmer schreiben, zeichnen, fotografieren. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt am Beispiel Dortmunds und des östlichen Ruhrgebiets, Gelsenkirchen 1981; Dortmund „Tatort Arbeitsplatz", 15 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt; Ausstellung im Fritz-HüserInstitut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund 1985; Fritz Märkl: 25 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, München 1995; Ursula Lessig / Harry Böseke: Archiv der Literatur der Arbeitswelt im Fritz-Hüser-Institut, Findbuch, Dortmund 1989 (Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Informationen 32/89); Peter Kühne: Arbeiterklasse und Literatur, Frankfurt, Fischer-Taschenbuch Verlag, 1972; Jürgen Alberts: Arbeiteröffentlichkeit und Literatur, Hamburg, 1977; Walter Deuber: Realismus der Arbeiterliteratur, Zürich [1978]; Ute Großmaas: Arbeiterliteratur als Beitrag zur Gesellschaftsveränderung?, Frankfurt 1983; Kyu-Hee Cho: Zum literarischen Wirkungskonzept des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt, Frankfurt 2000
Förderzentrum Jugend schreibt Gegr. 1980 Im Jugendzentrum der Kölner Trabantenstadt Chorweiler fanden die Schreibaktivitäten deutscher und türkischer Jugendlicher ihren Ausgangspunkt. Angestoßen und begleitet von dem damals in Köln als Sozialarbeiter tätigen Harry Böseke brachten die Jugendlichen vier Mal eine eigene Zeitung „Betonstadt" heraus, die beim Wettbewerb des „Deutsche Jugendpresse e.V." 1983 prämiert wurde. Der Erfolg des überregional von Harry Böseke, Martin Burkert, dem Jugendamt der Stadt Köln und einer Mitarbeiterin der Zentralbibliothek ausgerichtete Wettbewerb „Unsere Zukunft" bot die finanzielle Basis zur Gründung des Vereins „Förderzentrum Jugend schreibt". Die Jugendlichen befreiten sich so von der Kontrolle ihrer oft provokanten Texte durch offizielle Stellen. Die Anerkennung als Träger freier Jugendhilfe erleichterte die Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern zur Förderung der Jugendkultur und eröffnete neue Finanzierungsmöglichkeiten. Der Verein veranstaltete Schreibwochenenden, eine LiteRADTOUR und bot einen, allerdings weniger erfolgreichen, Autorentreff an. Die Mitglieder der BetonstadtGruppe wurden in andere Jugendzentren zu Lesungen und Vorträgen eingeladen. Infolge personeller Veränderungen bei den Betreuern und durch die Zunahme von Angeboten für die Jugendschreibarbeit löste sich der Verein Ende der 80er Jahre wieder auf. Bestandsbezeichnung: Best. 503 Zum Bestand: Abgabe von Harry Böseke Laufzeit: 1977-1990 Ordnung: verzeichnet Umfang: 0,5 lfdm; 65 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Betonstadt und andere Jugendzeitschriften in der Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts Inhalt: Gründung und Verwaltung: Grundsatzprogramm (gedr.) o.D.; Berichte über die Arbeit des Förderzentrums Jugend schreibt e.V. 1977-1985 (2); Bestellungen des Buches „Unsere Zukunft" 1980; 152
CHORVEREINIGUNGEN
Deutscher Arbeiter-Sängerbund
Finanzabwicklung 1978-1984 (2); Korrespondenz, Protokolle, Veranstaltungen, Vereinsarbeit 1979-1990 (7); Förderzentrum als Träger freier Jugendarbeit 1980-1982 (3); Fotos und ein Plakat von Veranstaltungen 1981-1986; Anfragen an das Förderzentrum 1981-1984; Anschreiben an Mitglieder 1981; Förderung der Schreibwochenenden 1983 Texte: Ina Zuber: Vati (Ms) o.D.; Manuskripte für verschiedene Projekte und zum Schreibwettbewerb „Unsere Zukunft" 1979-1986 (12); Unsere Zukunft. Schreibwettbewerb Broschüre 1979; Abschied bring ich nicht. Programmheft zu dem Theaterstück „Abgespielt" 1980; Locker vom Hocker. Gedichte von Schülern der Gesamtschule KölnChorweiler 1982; Textblatt, Publikation des Förderzentrums 1983; Bahattin Gemici: Gedichte, brosch. 1986; Weddinger Texte zur Stadtkultur Bd. 1 (gedr.) 1990 Veranstaltungen, Wettbewerbe u.a.: Aus Fremden Freunde machen. Wettbewerb der Deutschen Jugendpresse 1983; 6. workshop schreiben. Texte von Berliner Schülern und Schülerinnen 1983 andere Schreibstätten und Veröffentlichungen: Spielemarkt in Remscheid o.D.; Deutsche Jugendpresse. Porträt eines Verbandes o.D.; Fazit. Literaturkreis Hamm o.D.; Klischees für verschiedene Jugendzeitschriften in Köln 1976-1977; Bleibt auf dem Lande und wehret euch täglich. Westfälische Landjugend 1981; Bernhard Meier: Leseverhalten unter soziokulturellem Aspekt 1981; Teilnahme der Schülerzeitung „Betonstadt" am Wettbewerb des Deutsche Jugendpresse e.V. 19831984; dostluk. Freundschaft. Für Eltern, Schüler und Lehrer. Martin-Luther Schule, Herten 1984; Liederbuch Michael Zachcial 1984; 2. Denkanstössige Papiere, von und für Schreibwerkstätten und Literaturorganisationsgruppen 1985; Jugendschreibwettbewerb 1985-1986; Gastarbeiterliteratur. Materialien zur interkulturellen Erziehung 1986; Ursula Kirchhoff: Arbeiterschriftsteller und Jugendliteratur 1986; Literatur für ausländische Jugendliche 1986; Publikationen zur Kinder- und Jugendkultur 1980-1988 (7); Projekt Kreatives Schreiben, Aachen 1988; Schreibwerkstatt. Kraftstation Remscheid 1990 Literatur: Amely Weber: Förderzentrum Jugend schreibt e.V., in: Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Dokumentation Nr.27, Kinder- und Jugendkultur, Hagen 1986
Chorvereinigungen Deutscher Arbeiter-Sängerbund (Deutscher Allgemeiner Sängerbund) In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildeten sich Handwerkergesangvereine und Gesangsabteilungen in Arbeiterbildungs vereinen und im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. 1892 schlossen sie sich zu einer „ Liedergemeinschaft der Arbeiter-Sängervereinigungen Deutschlands" zusammen und brachten seit 1899 eine Verbandszeitung heraus. 1908 erfolgte die Gründung des Dachverbandes „Deutscher Arbeiter-Sängerbund" (DAS). Von etwa 20.000 Mitgliedern zu Anfang der 1890er Jahre stieg die Mitgliederzahl des Verbandes bis 1932 auf ca. 320.000. Zu Beginn waren nur reine Männerchöre organisiert, in Anlehnung an die bürgerliche Gesangsbewegung wurden nach und nach auch Frauen- und gemischte Chöre zugelassen. Wie alle anderen Arbeiterkulturbewegungen hatte es der DAS schwer, sich gegen-
153
Deutscher Arbeiter-Sängerbund
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
über den politischen Teilen der Arbeiterbewegung, der Partei und den Gewerkschaften Anerkennung zu verschaffen. Der DAS arbeitete seit Anfang der 1920er Jahre häufiger mit der bürgerlichen Sängerbewegung zusammen und strebte eine Hebung des künstlerischen Anspruchs an. Er favorisierte eine Trennung zwischen Tendenz- und Musikkunst und förderte gleichzeitig die Pflege des klassischen Kulturerbes sowie eine Fortentwicklung des Tendenzgesangs. Die allgemeinen wirtschaftlichen Probleme führten zum Zusammenschluss kleiner Chöre zu sog. „Völkschören", die sich verschärfende politische Situation zur Abspaltung der kommunistischen „Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger". Nach der Machtergreifung versuchte der DAS ohne Erfolg die Nationalsozialisten vom volkserzieherischen und gemeinnützigen Charakter des Verbandes zu überzeugen. Der DAS wurde 1933 aufgelöst. 1947 gründete sich der „Deutsche Allgemeine Sängerbund" als Nachfolgeorganisation des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes. Er verstand sich als kulturelle Organisation, das Politische und die Tendenz wurden zurückgedrängt. Der IDOCO (Internationale des Organisations culturelles ouvrieres), der Internationalen Vereinigung der Arbeitersänger, trat der deutsche Verband erst bei, als in der Satzung der Begriff „demokratischsozialistisch" durch „demokratisch" ersetzt wurde. Bestandsbezeichnung: DAS Zum Bestand: Überlieferung des DAS: Musikalia und Verbandsschriftgut Laufzeit: Vorkriegsüberlieferung, insbes. bei Noten; Schwerpunkt: Nachkriegszeit und 1980-1990er Jahre (Verbandsvorsitz Fritz Neuhaus) Ordnung: nicht abschließend bearbeitet Umfang: 7,75 ldfm, davon 4,5 lfdm Musikalia Weitere Überlieferung: Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin: Arbeiterliedarchiv Inhalt: Musikalia: Noten, Partituren, Chorsätze einzelner, im DAS organisierter Chöre aus dem DAS-Verlag und verschiedenen anderen Verlagen Verbandsschriftgut: Bundesgeneralversammlung, u.a. Protokolle/Berichte 1958-1990; Bundestage, Sängerbundfeste, Verzeichnisse O.A.; Bundesvorstand 1966-1988; Deutscher Musikrat 19671992; Kassenbücher und Verzeichnisse; Meldungen Landesgruppen O.A.; Rundschreiben O.A.; Schriftverkehr u.a. mit Landesgruppen 1948-1993; Tagungsunterlagen O.A. Abzeichen O.A.; Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorsänger O.A.; Druckschriften, Festschriften, Vereinsschriften der Landesverbände, Programme, Einzelhefte von Zeitschriften O.A.; Fahnen; Fotos und Fotoalben O.A.; IDOCO O.A.; Zelterplakette o.A. Literatur: Hartmann Wunderer: Arbeitervereine und Arbeiterparteien. Kultur- und Massenorganisationen in der Arbeiterbewegung (1890-1933), Frankfurt/New York 1980; Deutscher Allgemeiner Sängerbund (Hg.): Handbuch zur Vereinsführung, Dortmund 1991; Rainer Noltenius (Hg.): Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 1: Ausstellungskataloge zur Arbeiterkultur; Bd. 8); Dietmar Klenke, Peter Lilje, Franz Walter: Arbeitersänger und Volksbühnen in der Weimarer Republik, Bonn 1992
154
CHORVEREINIGUNGEN
Volkschor Hörde
Volkschor Hörde Gegründet 1890 Der „Hörder Volkschor" wurde am 02.02.1890 als Männergesangverein „Deutsche Einheit" von 12 Männern gegründet, die den freien Arbeitergesang pflegen und fördern wollten. Trotz des Mißtrauens der Behörden und der Rückschläge im 1. Weltkrieg zählte der Verein in seinen Glanzzeiten bis zu 130 Mitglieder. 1909 wurde dem Verein ein Gemischter Chor angeschlossen. In der wirtschaftlichen Not der Zwanziger Jahre gingen die Mitgliederzahlen zurück. Um der Willkür der Nationalsozialisten zu entgehen, nannte sich der Verein „Völkschor", dennoch wurden Noten und Vermögen beschlagnahmt. Als „Deutscher Gesangverein" existierte der Chor mit 18 Mitgliedern weiter, bei einem Bombenangriff ging ein großer Teil der Noten verloren. 1945 machten die Sänger einen Neuanfang zu einem erfolgreichen Chor, der bis heute aktiv ist. Bestandsbezeichnung: Best. 303 Zum Bestand: Abgabe alter Notenbestände durch den Verein Laufzeit: Noten undatiert; ansonsten 1920-1987 Ordnung: verzeichnet Bestandsumfang: 0,5 lfdm, 171 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: keine Inhalt: Chorsätze, Noten, Partituren (Titel, Verfasser / Komponist): Abschied, Jörg Ritzel / Joseph Wildt; Abschied vom Walde, Joseph von Eichendorff / Felix Mendelssohn-Bartholdy; Am Runenstein, Otto Hausmann / G. Ad. Uthmann; An den Gräbern der Namenlosen, Carl-Maria Holzapfel / Hugo Herrmann; An die Musik, Franz Schober / Franz Schubert; Ännchen von Tharau, Simon Sach / Friedrich Silcher; Arbeiterlied / Arbeiderslied / Munkäsdal, Ernst Toller u.a. nach altem englischem Lied / Klaus Pringsheim; Arbeitersängerspruch / Arbeider-Zangersleuze / Munkässzozat, Auerbach u.a. / Ottmar Gerster; Aschenbrödel, Hermann Francke nach den Gebrüdern Grimm / Franz Abt; Ausfahrt, J. V. von Scheffel / Wilhelm Steinheuser; Ave Maria, aus der unvollendeten Oper „Loreley" / Felix Mendelssohn-Bartholdy (s.a.„Loreley"); Bauerntanz, Hajo Kelling (deutsche Worte) / Weise aus der Slowakei; Blühender Ginster, Bruno Schönlank / Erwin Lendvai; Brot und Schönheit, Max Barthel / Volkslied aus den Niederlanden; Brüder und Schwestern und Abschied, Max Barthel, Bruno Schönlank / Volkslied aus den Niederlanden; Bundeslied, Johann Wolfgang von Goethe / Ludwig van Beethoven; Bundeslied, N.N. / Wolfgang Amadeus Mozart; Cäcilienode, N.N. / Georg Friedrich Händel; Choral der Arbeit, Karl Bröger / Erwin Lendvai; Chorfantasie, Xaver Scharwenka / Ludwig van Beethoven; Das allerliebste Mäuschen, Volkslied aus Quedlinburg / E. S. Engelsberg; Das Geigerlein, Marie Jonghaus / G. Ad. Uthmann; Das heilige Feuer, Ludwig Lessen / G. Ad. Uthmann; Das kleine Jahrmarktslied, Erich Kästner / Hubert Eckartz; Das Lied von der Glocke, Friedrich Schiller / Andreas Romberg; Das schwarze Auge, Walter Klefisch / Volkslied; Dem Lenz entgegen!, E. Kreowski / G. Ad. Uthmann; Der Tauber und die Taubin, Deutsch-Böhmisches Volkslied / Volkslied; Der Freiheit mein Lied, Ed. Sartor / G. Ad. Uthmann; Der Fremdenlegionär, Else May / J. Wengert; Der Frühling ruft, Heinrich Baumhauer / B. Throffe; Der Hufschmied, Carl Spitteier / Walter Rein; Der junge Arbeiter, Max Barthel / Fritz Eschbach; Der lustige Fuhrmann, Niederländisch / Hermann Erdien; Der Muskateller, Volkslied aus dem Eisass / Kurt Lissmann; Der Sturm, John Wolcott / Josef Haydn; Des Sängers Fluch, Ludwig Uhland / Robert Schumann; Deutsche Tänze, Leonhard Steiner / Franz Schubert; Deutscher Choral, Emst Leibi / Gott155
Volkschor H ö r d e
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
fried Wolters; „Deutscher Parnaß", Rhapsodie, Johann Wolfgang von Goethe / Johannes Brand; Die Birken und die Erlen, Pfarrius / M. Bruch; Die Ehre Gottes, N.N. / Ludwig van Beethoven; Die Hekatoncheiren (die Hunderthändigen), Karl Weiser / Ernst Elsaesser; Die Maurerfreude, [Freimaurerspruch] / Wolfgang Amadeus Mozart; Die Nachtigall, C. Lemcke / Carl Weidt; Die Spröde, Johann Wolfgang von Goethe / Fr. Himmel; Die Tageszeiten, Friedrich Wilhelm Zachariae / Georg Philipp Telemann; Die Zauberflöte, Emanuel Schikaneder / Wolfgang Amadeus Mozart; Terzett aus „Die Zauberflöte", Emanuel Schikaneder / Grunholzer / Wolfgang Amadeus Mozart; Weltliche Kantate „Dir, Seele des Weltalls", Freimaurertext / Wolfgang Amadeus Mozart; Drei Chöre: Zigeunerleben / Beim Abschied zu singen / Das Schifflein, N.N. / Robert Schumann; Drei Gesänge aus Orpheus und Eurydike: Aus dem Dunkel / Lasst Euch rufen / Geht mit!, N.N. / Joseph Haydn; Ebereschen, Hermann Claudius / Armin Knab; Eifel-Wind, T. Resa / Ludwig Baumann; Ein Mann für mich, [Annacker] / George Gershwin; Ein Sohn des Volkes will ich sein und bleiben!, Heinrich Pfeil / Heinrich Pfeil; Eine kleine Festkantate, Karl Lütge (Umdichtung) / Wolfgang Amadeus Mozart; Elegischer Gesang, N.N. / Ludwig van Beethoven; Erlkönigs Tochter, dänische Völkssage, übersetzt von E. Lobedanz / Niels W. Gade; Erntelied, Richard Dehmel / Arthur Stubbe; Es blinken so lustig die Sterne - Chor aus „Preziosa", Alexander Wolf / Carl Maria von Weber; Es scheinen die Sternlein, Volksweise; Evangelimann (Oper), N.N. / Wilhelm Kienzl; Fahnenschwur, Bruno Schönlank / Johann Sebastian Bach (bearbeitet); Fliege, Spinn' und Frosch, Mexikanisches Volkslied / Walter Klefisch; Freie Erde, Max Barthel / Viktor Korda; Freier Männer Sang, N.N. / Ferd. Möhring; Frühlingslied, N.N. / N.N.; Gott grüße dich!, Julius Sturm, Gottfried Wilhelm Fink / A. Knabe; Gottes Stimme, Ludwig Fulda / G. Ad. Uthmann; Grüne Tanne, L. Ludwig / Kirmße; Hab' Sonne im Herzen!, Cäsar Fleischlen / Hugo Käun; Heidenröslein, Johann Wolfgang von Goethe / Franz Schubert; Heil'ge Freiheit, Max Pohl / Wilhelm Knöchel; Heilig ist das Blut, [Paradies v. Peri] / Robert Schumann; Heilige Nacht, N.N. / Schulte von Brühl; Heimat, nach einem Gedicht von Erich Langer / Ludwig Baumann; Heimat, du mütterlich Herz, Ernst du Vinage / Kurt Lissmann; Heimatgebet, Emst Krenge / Hugo Kaun; Heimatliebe, Walter von Stolzenfels / Julius Wengert; Heißa Kathreinerle, Tanzlied aus dem Elsaß / Völkslied; Hildegunde, Erich Langer / Franciscus Nagler; Hoffnung, Johann Wolfgang von Goethe / Hans Lang; Humoristischer GesangWettstreit, Hoffmann von Fallersleben / Franz Wildt; Hymne an den Gesang, Max Barthel / Ludwig Eberhard Wittmer; Hymnus auf den Chorgesang, Alfred Auerbach / Ottmar Gerster; Hymnus: Sieg der Freude, Julius Zerfaß / P. Büttner; Ich warte dein, Clara BohmSchuch / G. Ad. Uthmann; Ich wollt' ein Sträußlein binden, Clemens von Brentano / Adolf Clemens; Im Abendrot, C. Lappe / Franz Schubert; Im Walde ist Ruh, Max Müller / Victor Kahl; Internationale Volkslieder, Texte aus Europa / Musik aus verschiedenen Ländern; Jugend, Franz Evers / Karl Kämpf; Kaiserwalzer, Hans Frank / Johann Strauß; Kling mein Lied u.a., E. Bergner / [Häßler]; La Cucaracha, mexikanische Völksweise / Ursula Barthel; La Golondrina, Werner Raschek / mexikanische Volksweise; Schlußchöre zu „Lazarus", Α. H. Niemeyer / Franz Schubert; Lebe wohl!, Otto Hausmann / G. Ad. Uthmann; Lebensfreude, Julius Grosse / Ernst Henser; Leise rieselt der Schnee, Eduard Ebel / Eduard Ebel; Liebe-Love, Herder (aus „Stimmen der Völker") / Richard Strauss; Lied der freien Jugend, N.N. / Heinz Tiessen; Lied der neuen Jugend, [Richard] Dehmel / Walter Rohde; Lied zur Feier, Fritz Woike / Kurt Lissmann; Loreley (Unvollendete Oper), E. Geibel / Felix Mendelssohn-Bartholdy; Loreley-Finale, N.N. / Felix Mendelssohn Bartholdy; Mädel kämm dich, putz dich, Volksweise; Mein Himmel auf der Erde, Heinrich Pfeil / Heinrich Pfeil; Mirjam's Siegesgesang, Franz Grillparzer / Franz Schubert; Mitten wir im Leben, Notker Balbulus / „Walther's Gesangbuch"; Morgengesang, Johann Wolfgang von Goethe / Niels W. Gade; Morgenlied, Hermann Claudius / Heinz Becker; Ο Heimat
156
CHORVEREINIGUNGEN
Volkschor Oespel-Kley
dort drüben am schönen Rhein, N.N.; Opferlied, Friedrich von Matthiessen / Ludwig van Beethoven; Ossian, W. Dunker / J. Beschnitt; Österreichisches Reiterlied, Hugo Zuckermann / Gustav Wohlgemuth; Phantasie mit Chor, N.N. / Ludwig van Beethoven; Preziosa (Schauspiel in 4 Akten), Pius Alex Wolff / Carl Maria von Weber; Preziosa Ouvertüre, Pius Alex Wolff / Carl Maria von Weber; Einleitung, Choral und Chor aus Psalm 42, Altes Testament / Georg Friedrich Händel; Psalm der Arbeit, Fritz Woike / Kurt Lißmann; Quodlibet, Volkslieder/Johann Sebastian Bach; Red River Valley, N.N.; Republikanische Hymne, Karl Bröger / Erwin Lendvai; Schicksalslied, Friedrich Hölderlin / Johannes Brahms; Schön ist die Jugend N.N.; Ständchen, Franz Grillparzer / Franz Schubert; Steirisches Lied, P. K. Rosegger / J. Zehngraf; Sternennacht, Robert Hamerling / G. Ad. Uthmann; Toggenburg, Fanny Hoffnaass / Josef Rheinberger; Viel Schnee, Max Barthel / Hubert Eckartz; Vier Völkslieder, Völksweise; Vom Büblein, Artur Vogt / [Artur Vogt]; Von all den tausend Klängen, Johann Friedrich Reichardt / Friedrich Hänßler; Vorgefühl, Richard Dehmel / H. Kirmße; Wächterruf, Bruno Schönlank / Nicolai; Waldandacht, Ludwig Drewes / Franz Abt; Weihe des Gesangs, Emanuel Schikaneder / Wolfgang Amadeus Mozart; Weihnacht; J. R. Becher / W.Weismann; Weihnachtsglocken, N.N.; Weltenfriede, Otto Erich Hartleben / Julius Schweitzer; Wer du auch bist, Erich Otto Funk / Hubert Eckartz; Westfalenlied, W. Häusgen / G. A. Uthmann; Wie ist doch die Erde so schön, Robert Reinick/Wilhelm Steinheuser; Wiegenlied, N.N. / Hugo Herrmann; Zweierlei Gesang, Schlesische Völksweise Sonstiges: Fahne des Völkschores Hörde O.A.; Konzertprogramme 1934-1949; Protokollbuch 19451965; Zeitungsausschnitte und Kopien von Vereinsschriftgut 1933-1987; Mitgliedsbücher und Satzungen 1921-1947 Zur Geschichte des Vereins: Festbuch zur Feier des 30jährigen Bestehens des Arbeiter-Gesang-Vereins „Deutsche Einheit" am 31.10.1920 in Hörde (Best. 303-164); Erstes Wertungssingen der Frauenchöre am Sonntag, 23.10.1949 in Brambauer, Deutscher Allgemeiner Sängerbund e.V., Landesgruppe Westfalen, Sängerkreis Dortmund, Programmheft (Best. 303-162); Völkschor Hörde 1890 (Hg.): Festschrift zum 100jährigen Chorjubiläum, Dortmund 1990 (Best. 303-171)
Volkschor Oespel-Kley Gegr. 1897 Der Chor wurde 1897 von Bergarbeitern als Männergesangverein gegründet. Er diente nicht nur der Pflege des Gesangs, sondern auch bis zur Gründung einer SPD-Ortsgruppe 1904, als Treffpunkt sozialdemokratisch orientierter Arbeiter. Der Vereinsvorsitzende Wilhelm Rüter stritt erfolglos vor Gericht gegen die Einstufung des Gesangvereins als politischer Verein, der besonderer polizeilicher Aufsicht unterstand. Der Vereinswirt Heuerbauer musste sich gegen Repressalien der Polizei zur Wehr setzen, beherbergte er doch nicht nur den Gesangverein, sondern auch die Zahlstelle des Bergarbeiterverbandes in seiner Wirtschaft. Während des 1. Weltkrieges ruhte der Verein weitgehend. In den zwanziger Jahren erreichte er jedoch trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten einen neuen Aufschwung. 1920 gründeten die Frauen einen eigenen Frauenchor, der gemeinsam mit dem Männergesangverein große Chorwerke zur Aufführung brachte. 1933 setzten die Nationalsozialisten der Arbeiterchorbewegung ein Ende. Zwei Vereinsmitgliedern gelang jedoch die Rettung der Vereinsfahne und eines großen Teils des Notenbestandes. 1946 entstand der Frauenchor neu und 1950 vereinigten sich der Männergesangverein
157
Volkschor Oespel-Kley
1.2. VEREINE UND VEREINIGUNGEN
und der Frauenchor zum „Volkschor Oespel-Kley". In den Notenbestand gingen auch die erhaltenen Noten anderer, nach 1933 verbotener oder nach 1945 nicht neu entstandener Vereine aus dem nordwestlichen Stadtgebiet Dortmunds und aus Castrop-Rauxel ein. Bestandsbezeichnung: Best. 304 Zum Bestand: Notenbestand des Chores Laufzeit: 1898-1953 Ordnung: nach Sachgruppen, nicht abschließend bearbeitet; zu den verschiedenen Vereinen, die zum Volkschor Oespel-Kley zusammenwuchsen s. Rainer Noltenius (Hg.): Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen 1992, S. 140ff Umfang: 0,25 lfdm Weitere Überlieferung: Volkschor Oespel-Kley (ab 1953) Inhalt: Noten (Titel, Verfasser / Komponist): Arbeiterlied: Am Grabe, Jakob Audorf / F. B. Beneken; An der Bahre, Jacob Audorf / E. Pilz; Arbeiterlied, Ernst Toller / Maximilian Sternitzki; Auferstehung, W. Breuer / G. Ad. Uthmann; Befreiung, verschiedene / Robert Kahn; Blühender Ginster (Bruno Schönlank / Erwin Lendvai; Brüder, zur Sonne, bearbeitet von Hermann Scherchen; Bundeslied, Heinrich Kämpchen / G. Ad. Uthmann; Der Baum der Freiheit, L. Lessen / Willy Zorn; Der Freiheit Maienritt, L. Lessen / G. Ad. Uthmann; Der junge Barde, Th. Moore / G. Ad. Uthmann; Der Lenz erwacht, Anton Behr / G. Ad. Uthmann; Ein Sohn des Volkes will ich sein und bleiben, Heinrich Pfeil / Heinrich Pfeil; Eintracht und Liebe, N.N. / H. G. Nägeli; Empor zum Licht, E. Wurm / G. Ad. Uthmann; Festgruß, Robert Seidel / G. Ad. Uthmann; Flamme, die mein Leben trieb, Lene Voigt / Alfred Schirmer; Freiheits-Mai, H. J. Hegeraat / Otto de Nobel; Frühlings Erwachen, E. Jansen / G. Ad. Uthmann; Mahnruf ans Vaterland, Hermann Franke / Franz Abt; Schottischer Bardenchor, Th. Moore / Friedrich Silcher; Solidarität, W. Miksch / Erwin Weiss; Sturm, L. Lessen / G. Ad. Uthmann; Tord Foleson, norwegisch / G. Ad. Uthmann; Unser Lied, Robert Seidel / G. Ad. Uthmann; Vorwärts, R. Fischer / Karl Wendl; Weltenfriede, Otto Erich Hartleben / Julius Schweitzer Freundschaft und Liebe: Noten zu 51 Liedern Natur und Heimat: Noten zu 44 Liedern Tod und Begräbnis: Noten zu 7 Liedern Religion: Noten zu 2 Liedern Oper, klassische und romantische Musikliteratur: Noten zu 19 Chören Zur Geschichte des Vereins: Rainer Noltenius (Hg.): Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 1: Ausstellungskataloge zur Arbeiterkultur; Bd. 8); Erstes Wertungssingen der Frauenchöre am Sonntag, 23.10.1949 in Brambauer, Deutscher Allgemeiner Sängerbund e.V., Landesgruppe Westfalen, Sängerkreis Dortmund, Programmheft (Best. 303-162); Volkschor Oespel-Kley; Festschrift zum 90jährigen Bestehen 1897-1987, Dortmund 1987; Volkschor Oespel-Kley; Festschrift zum 100jährigen Bestehen 1897-1997, Dortmund 1997 158
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Büchergilde Gutenberg
1.3. Sammlungen Sachthematische Sammlungen Arbeiter-Esperanto Sammelbestand zur Arbeiter-Esperanto-Bewegung und ihrer Organisationen, begonnen von Eduard Weichmann, nach der Schenkung an das Fritz-Hüser-Institut 1982 laufend erweitert und ergänzt. Er enthält Ausweise, Abzeichen, Korrespondenzen, Manuskripte, Plakate, Prospekte, Werbe- und Infomaterial, Unterrichtsmaterial; Zeitungsausschnitte Bestandsbezeichnung: Best. 205 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: ab 1894 Ordnung: Themenmappen Umfang: 72 Hängeregistraturmappen Weitere Überlieferung: Deutsche Esperanto-Bibliothek Aalen; Internationales Esperanto-Museum, Wien Inhalt: Esperanto allgemein ab 1894 (12 Mappen) Esperanto-Freidenker ab 1950 (3 Mappen) Germana Laborista Esperanto-Asocio - GLEA ab 1913 (4 Mappen) Internacia Federacio de Esperantistaj Fervojistoj - IFEF (Eisenbahneresperantisten) ab 1962 (1 Mappe) Sennacieca Asocio Tutmonda - SAT (Arbeiteresperantisten) ab 1926 (4 Mappen) Universala Esperanto-Asocio - UEA ab 1923 (2 Mappen) Andere Organisationen ab 1950 (8 Mappen): darunter Naturfreunde, Mondpaca Esperanto-Movado, Religionen, Monda Turismo Einzelne Länder ab 1926 (37 Ländermappen): u.a. Arbeiterkorrespondenzen aus der Sowjetunion aus den 1930er Jahren andere Welthilfssprachen (1 Mappe) Literatur: Illustrierte Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung. Den Arbeitern aller Länder eine Sprache!, Eine Ausstellung des Fritz-Hiiser-Instituts der Stadt Dortmund (Informationen des Fritz-Hüser-Instituts 37/93) Dortmund 1993
Büchergilde Gutenberg Der Bestand setzt sich zusammen aus einer Abgabe von Handakten Rudi Eilhoffs und aus gesammeltem Werbematerial der Büchergilde, soweit es von der Zentrale in Frankfurt a.M. und der Dortmunder Geschäftstelle an das Fritz-Hüser-Institut abgegeben wurde.
159
Büchergilde Gutenberg
1.3. SAMMLUNGEN
Rudi Eilhoff war zunächst sog. „Vertrauensmann" der Büchergilde, ehe er 1950 die Leitung der Dortmunder Geschäftstelle übernahm, die er bis 1979 innehatte. 1958 hatte die Büchergilde in Dortmund 15.000 Mitglieder, jeder 6. Hoesch-Mitarbeiter gehörte ihr damals an. Bestandsbezeichnung: Best. 501 Zum Bestand: Sammelbestand und Handakten Rudi Eilhoff Laufzeit: 1926-2001 Ordnung: verzeichnet Umfang: 80 Verzeichnungseinheiten Weitere Überlieferung: Bestand Dreßler und Preczang im Fritz-Hüser-Institut Inhalt: Werbung: Plakate: Neben dem kompletten Büchergildenprogramm bieten wir Ihnen...: [1926]; Klaus Böttgers Literaturkalender für 1985; Identitätskrise eines Roten Alfred Hrdlicka 1989; Unsere Bücher heben sich ab 1991; Literaturnobelpreis für Toni Morrison 1993; Literaturnobelpreis für Kenzaburo Oe 1994; Sieben auf einen Streich 1994; Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung für Peter Nädas 1995; Unsre Hits im Herbst. Originalausgaben der Büchergilde 1999; Büchergilde-Essay-Preis 2000; Roman Ramona Diefenbach: Das Spiegelhaus (auch Faltblatt und Einladung zur Lesung) 2000; Paul Auster. Im Land der letzten Dinge 2001 1933- 1947 Büchergilde im Schweizer Exil o.D; Michael Mathias Prechtl: B. Traven mit Pseudonymen Porträt o.D.; Er schaut voraus. Er schaut ins Buch, o.D.; Fifty Fifty, Hundert Original-Angebote o.D.; Gustav Regler: „Juanita", Roman o.D.; Heinrich Heine. Deutschland ein Wintermärchen. o.D.; Charles de Coster. Uhlenspiegel o.D.; Mitgliederwerbung o.D.; Freche Lieder liebe Lieder o.D.; Treffpunkt Büchergilde Gutenberg... o.D.; Voilä. Die kleine Reihe o.D.; Werbung für Dürrenmatt, Friedrich, Justiz. Roman mit 12 Bildern von Tomi Ungerer o.D.; Zwischen den Laken und über den Wolken...Mehr von Selim Özdogan o.D.; Büchergilde-Geschenk-Hitliste o.D. sonstige Werbung: Freundschaft für das Jahr 1932 Kalender; Werbefaltblatt zum Wiederaufleben der Büchergilde nach dem 2. Weltkrieg 1948; Werbefaltblätter 1949-1951; Büchergilde die Auslese (Aufkleber); Büchergilde Grafik Edition 1971-1996 (Katalog); Werbung für die Büchergilde in der Zeitschrift „Werk und Wir" 1975-1977; Faksimile aus der Gutenbergbibel 1983; Werbeblätter für Büchergildemagazin 1998; Werbeblätter Allgemein und Weihnachten 1999; Abziehfolie Klarsicht Büchergilde Gutenberg o.D.; Der Dichter fischt im Strom, der ihn durchfließt. Stanislaw Jerzy Lee, Lesezeichen 2000; Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Grey, Postkarte 2000; Die Tollen Hefte, 2001 (Postkarten); Gelbes Taxi, 2001; „Werben lohnt sich" o.D.; Lexikon der Politik in 5 Bänden, Werbefaltblatt o.D.; Büchergilde die Auslese (Plastiktüte) o.D.; Aus Feuer ward der Geist gemacht, Streichholzschachtel o.D. Rudi Eilhoff als Geschäftsführer der Büchergildenniederlassung Dortmund: Korrespondenz mit der Geschäftsführung der Büchergilde Gutenberg, insbes. Helmut Dreßler zu Gehaltszahlungen, Gratifikationen und Dankschreiben für Geschenke 1949 - 1979; Rudi Eilhoff: Chronik der Büchergilde Gutenberg, Geschäftsstelle Dortmund 1950-1979; Arbeiter liest mehr Fachliteratur, Zeitungsartikel mit Rudi Eilhoff zur Jahrestagung der Geschäftsführer NRW 1967; Büchergilde Gutenberg am neuen Platz. Ar-
160
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Christliche A r b e i t n e h m e r b e w e g u n g
tikel in: Dortmunder Bekanntmachungen Nr.5,1967 zum Umzug an den Ostwall 17-21; Jahresabschlüsse der Büchergilde Gutenberg durch die ΑΤΗ Allgemeine Treuhandgesellschaft mbH 1974-1977; Verkaufs- und Unkostenstatistiken der Geschäftsstelle Dortmund in der Büchergilde Gutenberg 1975-1978; Statistische Unterlagen 1975; Einladungen und Protokolle zu den Aufsichtsratssitzungen der Büchergilde Gutenberg 1975-1979; Korrespondenz mit dem Gesamtbetriebsrat der Büchergilde Gutenberg 1975-1979; Vermerk über eine Prüfung der EDV-Organisation des kaufmännischen Rechnungswesens der Büchergilde Gutenberg durch die ΑΤΗ Allgemeine Treuhandgesellschaft mbH 1978; Sanierungskonzepte für die Büchergilde Gutenberg 1976-1978; Untersuchung über die wirtschaftliche Lage der Büchergilde Gutenberg durch die ΑΤΗ Allgemeine Treuhandgesellschaft mbH 1979; Verabschiedung von Rudi Eilhoff in den Ruhestand 1979; 20 Jahre Freundeskreis ehemaliger Mitarbeiterinnen der Büchergilde Gutenberg Chronik, 1999 Jubiläen: (Einladungen, Festschriften, Zeitungsausschnitte, Plakate) 30 Jahre Büchergilde Gutenberg 1954; 40 Jahre Büchergilde Gutenberg 1964; 50 Jahre Büchergilde Gutenberg 1974; 60 Jahre Büchergilde Gutenberg 1984; 70 Jahre Büchergilde 1994; 75 Jahre Büchergilde 1924-1999; Bücher, Bilder und Ideen - 75 Jahre Büchergilde Gutenberg. u.a. Ausstellungseröffnung am 16.Juni 1999 Bibliografisches: Helmut Dreßler: Werden und Wirken der Büchergilde Gutenberg, Zürich 1947 Bücher voll guten Geistes. 30 Jahre Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1954 Bücher voll guten Geistes. 40 Jahre Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1964 1924-1974 50 Jahre Büchergilde Gutenberg, Festschrift, Frankfurt a.M. 1974 1924-1984 60 Jahre Büchergilde Gutenberg, Festschrift, Frankfurt a.M. 1984 Schubert, Jochen: Ein Stück Kulturgeschichte der Arbeiterbewegung - Die Büchergilde Gutenberg- Von der Selbsthilfegruppe zum gemeinwirtschaftlichen Unternehmen, Wissenschaftliche Arbeit, Aachen 1986 Büchergilde Gutenberg (Hg.): Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1990 Dragowski, Jürgen: Die Geschichte der Büchergilde Gutenberg in der Weimarer Republik 1924-1933, Essen 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 2, Forschungen zur Arbeiterliteratur, Bd. 8) Luise Maria Dreßler: Erfüllte Träume, Frankfurt a.M. 1997
Christliche Arbeitnehmerbewegung Seit 1989 werden im Fritz-Hüser-Institut Druckschriften zur Christlichen Arbeitnehmerbewegung gesammelt. Eine seit 1998 bestehende „Arbeitsgemeinschaft Christliche Arbeitnehmerbewegung" im Fritz-Hüser-Institut, mit Vertretern der KAB und EAB sowie Kolping, überlässt dem Institut regelmäßig Material zu ihren im weitesten Sinne kulturellen Aktivitäten. Eine Dokumentation der politischen Geschichte ist, wie in den übrigen Sammelbeständen des Fritz-Hüser-Instituts, nicht beabsichtigt. Bestandsbezeichnung: Best. 302 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1890ff Ordnung: verzeichnet Bestandsumfang: 0,5 lfdm Weitere Überlieferung: zuständige Kirchenarchive, meist Gemeindearchive 161
Christliche Arbeitnehmerbewegung
Inhalt: Katholische Arbeitnehmerbewegung
1.3. SAMMLUNGEN
(KAB)
Festschriften: Herz-Jesu Dortmund Hörde [1912J-1992; Herz-Jesu Hagen-Eilpe-Delstern 1886-1986; Herz-Jesu Lünen-Beckinghausen 1895-1995; Hörde Stift 1900-2000; KAB Bezirk Dortmund [1902]-1952; Köln-Kalk 1885-1985; Liebfrauen Dortmund 1962-1987; Rheine 1881-1981; St. Aposteln Dortmund 1919-1984; St. Barbara in der St. Clemens Gemeinde Dortmund-Hombruch 1893-1993; St. Gertrudis Katholische Frauengemeinschaft Dortmund [19161-1991; St. Gertrudis, Dortmund 1919-1984; St. Johannes-Baptist Neheim 1888-1988; St. Josef Dortmund-Kirchlinde 1896-1986; St. Josef in Maria Heimsuchung Dortmund-Bodelschwingh-Westerfilde-Dingen 1903-1983, [1903]-1993; St. Konrad/ Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede 1959-1999; St. Laurentius Dortmund-Marten [19601-2000; St. Liborius, Dortmund-Körne [1899]-1989, [1899]-1999; St. Marien Dortmund-Obereving 1921-1981; St. Martinus Hagen a.T.W. 1910-1985; St. Meinolfus Dortmund-Wambel [19601-2000; St. Michael Dortmund [1913] 1993; St. Michael Dortmund [19181-1998; St. Michael Dortmund-Lanstrop [1912J-1987; St. Nikolaus von Flüe Dortmund-Brackel/Neuasseln 1965-1985,1965-1990; St. Peter Waltrop 1883-1983; St. Remigius Dortmund-Mengede 1883-1983; St. Stephanus Schwerte 1890-1965, 18901990; St. Theresia Buer-Hassel [1962-1987]; Südlohn 1874-1974; Volksverein für das Katholische Deutschland 1890-1933, Broschüre zum Gründungsjubiläum 1990; Vom Göttlichen Wort Pfarrkirche und Pfarrgemeinde, Dortmund-Wickede 1967-1992 Programme: Programm der KAB Gelsenkirchen 1950 „Gelsenkirchen Programm"; Grundsatz- und Aktionsprogramm des Bundesverbandes der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands 1972; Grundsatzprogramm der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands 1996; Handeln für soziale Gerechtigkeit - Unser Weg ins nächste Jahrtausend; Bildungs- und Aktionsprogramm, Bundesverband 1997; Zukunft der Arbeit, Reden und Texte 1997; Verbandszentrale Westdeutschlands 1997 Tagungen: Dritter Jungborn Bundestag Habelschwerdt Tagungsbroschüre 1924; 66. Generalversammlung der Deutschen Katholiken in Dortmund vom 4.-6. September 1927, Führer und Vorträge; Bericht der KAB Diözesan-Tagung 1955 in Bochum; 20. Verbandstag der KAB Westdeutschlands 1956; Die KAB im Heute und vor dem Morgen, Programm des 21. Verbandstages in Essen 1959; Diözesantag der KAB Paderborn 1964; Die Ordnung erneuern, 5. Diözesantag der KAB im Bistum Essen 1970; 27. Verbandstagung der KAB Westdeutschlands vom 24.-27. Mai 1979 in Fulda; Programm 1979; Bundesverbandstag und Zentralkonferenz derARG (Alten- und Renten-Gemeinschaft) und der KAB 1991; sendungs-bewußt?! - KAB und Medien. Medientag der KAB in Nordrhein-Westfalen in Dortmund-Mengede 1994; Ein starkes Stück Sozialbewegung. 9. Bundesverbandstag der KAB Deutschlands in Bad Honnef 1996; KAB-Bezirksverbandstag 1997; Diözesantag der KAB im Erzbistum Paderborn in Dortmund 1998; Die Zeichen der Zeit erkennen - Arbeit und Leben neu gestalten, Verbandstag der KAB Westdeutschlands, 1999; 32. Verbandstag der KAB Westdeutschlands Bottrop 1999; Bezirkstag 2000 der KAB, Bezirksverband Dortmund; Gespaltene Gesellschaft - Herausforderung an sozialstaatliches Handeln, Verbandstagung der KAB-Westdeutschlands Krefeld o.D. Veröffentlichungen: Die Himmel rühmen. Worte und Bilder zum frohen Gotteslob von Nikolaus Groß, 2. Aufl. 1946; Abendpredigt von Kardinal Dr. Josef Frings vor katholischen Arbeitern im Dom zu Köln 1956; Verschiedene Zeitschrifteneinzelhefte 1959-2000; Der katho162
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Christliche Arbeitnehmerbewegung
lische Christ und die SPD 1960; Geschichtstafeln zur Arbeitnehmer-Bewegung 19711975; Werkmappe zum 1. Mai 1976: Anregungen zu Gottesdienst und Feier 1976; Ein Kampf um Gerechtigkeit. Die christlich-soziale Bewegung im Industriezeitalter 1981; Ereignisse in der KAB: Sammlung von Gottesdiensten, Predigten, Referaten, hrsg. 1985; Willi Heitkamp: Die Geschichte der Katholischen Arbeitnehmerbewegung [im Erzbistum Paderborn] 1934-1962, 1986; Fahnenprotokoll KAB St. Franziskus, Herne 1987; 100 Jahre Rerum Novarum, Perspektiven der Katholischen Soziallehre für die Zukunft 1991; Von der Kraft des Lebens, Advent und Weihnachten, Gedichte und Geschichten 1995; Die Weidener Erklärung der KAB Süddeutschlands, Sozialinstitut der KAB für Erwachsenenbildung 1997; Reichtum teilen, Arbeitshilfe zur Kampagne „Lastenausgleich durch Vermögensabgabe", Broschüre des KAB-Diözesanverbandes Aachen August 1998; Katholische Arbeitnehmerbewegung Westdeutschlands: Organisationen und deren Strukturen o.D.; Werkmappe zum Erntedank, Anregungen zu Gottesdienst und Feier o.D.; Arnold Sommer: Sie hielten stand, Theo Blank, Eberhard Schnellen, Herbert Scholtissek, Paul Weber, Bürger und Christen aus Dortmund-Brackel o.D.; Hoffnung - nicht Angst, Schritte zur Gerechtigkeit. Lieder und Gedichte zu Arbeit und Gerechtigkeit o.D.; Zeittafel zur Geschichte der christlich-sozialen Bewegung 1736-1938 o.D. Zeitungsausschnitte allgemein zur KAB 1986-1998 und zur Geschichte der KAB Dortmund-Bodelschwingh 1928-1979 Vereinsangelegenheiten: Protokollbuch für den St. Stephanus-Verein Schwerte 1890-1902; Arbeit der KAB Wickede Jahresbericht 1973; Gemeinsame Demonstration mit der Industriegewerkschaft Metall o.D.; Satzungsentwürfe; Satzung des Bezirksverbandes der kath. Arbeitervereine Groß-Dortmund o.D. und 1987; Vereinssatzung KAB St. Joseph Dortmund-Bodelschwingh-Westerfilde 1954; Mitgliederbewegung 1968; Anschreiben zum Status der Ehegatten in der KAB; Beitragsangelegenheiten 1968-1989; Wertmarken des Diözesanverbandes Essen 1983-1985 für die Aktion „Ausbildung" Sonstiges: 2 Medallien zu Ehren von Bischof Ketteier 1977 und o.D.; Buttons und Aufkleber zu Veranstaltungen der KAB 1981-2000; Danksagung Rudolf Winter für 30jährige Tätigkeit als Diözesanpräses der KAB 1991; Das Volk Gottes auf dem Weg im östlichen Ruhrgebiet, Agape-Feier am Abend der Begegnung o.D.; Programme der Bildungswerke 1999-2000; Flug- und Faltblätter, Druckschriften und Zeitungsausschnitte, Liedtexte, Eintrittskarten zu Veranstaltungen, Programme, Plakate, Werbung der einzelner Ortsgruppen, auch zu Theater und Kabarett 1965-2002; Album und Chronik (Ringbuch) des Männervereins St. Michael, Dortmund-Marten o.D. Evangelische Arbeitnehmerbewegung
(EAB)
Festschriften: Berlin und Brandenburg 1898-1998; Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmer 1971-1996; Dortmund-Aplerbeck 1887-1967; Duisburg-Beeck 1888-1988; Eiserfeld 1908-1983; Gelsenkirchen I und Schalke o.D.; Gelsenkirchen 1899-1999; Gelsenkirchen-Bulmke 1884-1984; Gelsenkirchen-Schalke 1882-1952; Gerthe-Hiltrop 1896-1996; Gronau-Epe 1908-1983; Hassel-Nord 1924-1999; Herten-Langenbochum/Paschenberg 1901-1991, 1901-2001; Holten Evangelischer Bürgerverein 1891-1991; Evangelischer Arbeiterverein Holsterhausen 1903-1978; Hörde 1888-1988; Landesverband der EAB Nordrhein-Westfalen e.V. 1885-1985; Luther-Kirchengemeinde Oberhausen 1886-1996; Recklinghausen-Altstadt 1901-1991; Resser Mark 1952-2002; Schmachtendorf (Oberhausen) 1892-1992
163
Christliche Arbeitnehmerbewegung
1.3. SAMMLUNGEN
Programme: Aufgaben für die Zukunft in Kirche, Arbeitswelt und Gesellschaft - Sozialethische Überlegungen 1999; Thesen, Satzungen, Stellungnahmen zu Stellung und Zielen der Evangelischen Arbeitnehmerbewegung 1907-1967 Sonstige Veranstaltungen: Erzähl doch mal wie's früher war... Dokumentation einer Veranstaltungsreihe in Unna 1999; Freizeitangebote des Landesverbandes in Nordrhein-Westfalen [1985]; Fotos von Veranstaltungen der EAB Hörde o.D. Veröffentlichungen: Der EAV-Führer. Führerblatt des Gesamtverbandes der Evangelischen Arbeitervereine Deutschlands 1933; Geschichte der EAB Schalke o.D.; Josef Fischer, Gründer der Evangelischen Arbeitervereine 25.11.1849-04.06.1907 o.D.; Erich Schick: Adolf Stöcker o.D. Zeitungsausschnitte: Ausschnitte aus dem Führerblatt des Gesamtverbandes der Evangelischen Arbeitervereine Deutschlands Kopien 1926-1931; Feiern zum 100jährigen Bestehen des EABOrtsVereins Hörde 1988 Vereinsangelegenheiten: Protokoll über die Gründung des „Spar- und Bauvereins mbH" des Evangelischen Arbeiter- und Bürgervereins Hattingen 1899; Protokollbuch des evangelischen Arbeitervereins Gronau 1908-1913; Protokollbuch der EAB Lünen 1956-1998; Satzung EAB Gelsenkirchen-Erle 1902 e.V. 1981 Jubiläen: 100 Jahre EAB Hattingen Festveranstaltung mit dem Festvortrag des Finanzministers NRW Johannes Posser 1986 (MC und Fotoalbum); Festbuch für die Jubelfeier aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Evangelischen Arbeitervereins Hörde und für das Verbandsfest der evangelischen Arbeitervereine des Kreis Verbandes Dortmund-Hörde 1913; Harri Petras: 100 Jahre Evangelische Arbeiter Bewegung in Hattingen 1886-1986. Ein Beitrag zur Kirchen- und Sozialgeschichte der Stadt Hattingen (Ts) 1986 Gemeinsame Aktionen von KAB und EAB: Sozialwahlen 1999: Plakat und Flugzettel mit gemeinsamen Aufrufen beider Konfessionen 1998-1999 Kolping
Festschriften: Castrop-Rauxel-Frohlinde 1948-1973; Delbrück 1924-1999; Dieringhausen 1924-1974; Dortmund-Asseln [1922-1972]; Dortmund-Berghofen 1921-1971, 1921-1981; Dortmund-Bövinghausen 1929-1999; Dortmund-Brackel 1948-1973, 1948-1988, 19481998; Dortmund-Dorstfeld 1890-1980, 1890-1990; Dortmund-Mengede 1920-1995; Dortmund-Wickede [1958-1983]; Heilig-Geist-Gemeinde Dortmund-Wellinghofen 1960-2000; Hörde Stift 1869-1994; Lendringhausen/Sauerland 1869-1994; St. Johann Baptist Dortmund-Kurl 1922-1992; Waltrop 1894-1994
164
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Dokumentation
Dokumentation Der Bestand „Dokumentation" enthält eine Aufsatzsammlung, Zeitungsausschnitte, Broschüren, Flugblätter und -Schriften, Aufsatz- und Rundfunkmanuskripte, Lebensberichte und kleinere wissenschaftliche Arbeiten in Manuskriptform zur Dichtung und Kultur der Arbeiter und der modernen Arbeitswelt. Der Bestand ist in den fünfziger Jahren von Fritz Hüser begonnen worden und wird kontinuierlich fortgeführt. Bestandsbezeichnung: Best. 201 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: Beginn um 1890 ff Ordnung: nach Schlagworten geordnet Umfang: ca. 1.000 Hängeregistraturmappen Inhalt: Arbeiterbildung und -Studium: Arbeiter-Hochschule Oberhausen Bildungswerke Heimvolkshochschule Tinz Arbeiterjugendbewegung: Bürgerliche und sozialistische Vereinigungen Gewerkschaftsj ugend Kinderfreunde sozialistische Erziehung Arbeiterlyrik: Sammlungen Arbeiterschach Autobiografien von Arbeitern: Nachweise und wissenschaftliche Erforschung Bergarbeiterdichtung: Sammlungen Bergarbeiterleben: Ausbildung Bergarbeiterkunst Knappenvereine Wohnen Bibliotheks- und Verlagswesen: Buchhandel und Buchgemeinschaften Exilliteratur, insbes. Schweden Feste und Feiern: Erster Mai Jugendfestspiele und -treffen Ruhrfestspiele Film Fotografie Frauenbewegung Friedensbewegung: Ostermärsche Pazifismus Gastarbeiter, Ausländer, Migranten Genossenschaften
165
Dokumentation
1.3. SAMMLUNGEN
Geschichte: Allgemeine politische Geschichte Arbeiterbewegung Parteien Anarchismus Kommunismus Christlich-soziale Bewegungen Sozialdemokratie Gewerkschaften Jungsozialisten Kunst der Arbeiterbewegung Lesen: Arbeiter-Buch-Leser Arbeiterbüchereien Arbeiterliteratur in Bibliotheken Literatur: Allgemein Ausland Ruhrgebiet Dortmund Literaturarchive und -sammelstätten Museen der Arbeit Musik: Arbeiterlied Chöre Texte Naturfreunde Presse: Geschichte einzelner Presseorgane Rundfunk S chrifts tellerverbände: Autorenkreis Ruhrmark Bitterfelder Konferenz Dortmunder Gruppe 61 (nach 1972) Federation of Worker Writers and Community Publishers (FED) Gelsenkirchener Tage der Industrie- und Arbeiterliteratur 1978 Rheinischer Dichterbund Schreibende Arbeiter der DDR Survivors Poetry Werkkreis Literatur des Arbeitswelt (nach 1995) Westfälischer Schriftstellerring Soziales: Arbeitslosigkeit Arbeiterwohlfahrt Armut Freizeit Initiativen Selbsthilfegruppen Wohnungsgenossenschaften 166
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Personensammlung
Sport: Freie Sportvereine Olympiaden und Universiaden Sportgeschichte Dortmund Strafvollzug Studentenbewegung Theater: Agit-Prop-Theater Freie Bühnen Dortmunder Lehrlingstheater Sprechchöre Zensur
Personensammlung Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts baute das Fritz-Hüser-Institut eine Personensammlung auf, einerseits um die literarische, künstlerische und publizistische Arbeit von Schriftstellern, Künstlern und Publizisten aus dem Umfeld der Arbeiterbewegung zu erfassen und zu dokumentieren, andererseits um die literarischen Dokumente seines „Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur" durch Informationen über die Personen zu ergänzen. Die Sammlung umfasst ca. 1200 Namen von Schriftstellern, Künstlern, Publizisten, Journalisten und Politikern sowie von Autobiografen. Das Sammlungsgut besteht überwiegend aus Zeitungsausschnitten zur Person, Rezensionen und Aufsätzen sowie aus kleineren Abgaben bzw. Splitternachlässen mit Briefen, Manuskripten und Lebensdokumenten. Zu historischen Personen und Personen der Zeitgeschichte wurden gelegentlich Mappen angelegt, die aber nicht systematisch geführt wurden und hier keine weitere Erwähnung finden. Die Sammlung wird kontinuierlich fortgeführt und ergänzt. Bestandsbezeichnung: Best. 200 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: um 1900ff, Schwerpunkt seit Mitte der 50er Jahre ff Ordnung: verzeichnet Umfang: ca. 800 Hängeregistraturmappen Weitere Überlieferung: Nachlässe und Sammlungsbestände im Fritz-Hüser-Institut Inhalt: (Name, Lebensdaten, Art der Sammlungsstücke) Karl I. Albrecht (d.i. Karl Matthäus Low) Schriftsteller, Offizier der Roten Armee, SSHauptsturmführer 1897-1969 (A, Rez.); Elisabeth Alexander, Schriftstellerin * 1932 (Z); Wolfgang Altendorf, Schriftsteller *1921 (Bü, Ms); Peter Paul Althaus, Schriftsteller 1892-1965 (Z); Günther Anders, Philosoph 1902-1992 (Z); Martin Andersen-Nexö, Schriftsteller 1869-1954 (A, Bü, Rez., Z); Gerd Amtz, Maler, Grafiker 1900-1988 (A, Z); Jakob Audorf, Schriftsteller, Politiker 1835-1898 (Z); Werner Aust, Schriftsteller o.D. (Z); Frank Baier, Liedersänger * 1943 (A, Z); Hugo Ball, Schriftsteller, Journalist, Künstler 1886-1927 (Z); Hans Baluschek, Maler, Schriftsteller 1870-1935 (Z); Hermann Bang, Schriftsteller 1857-1912 (Bibl., Z); Gerhart Baron, Schriftsteller 1904-1978 (A, Bü, Bibl., D, Rez., Z); Hans Dieter Baroth, Schriftsteller * 1937 (Ms, Z); Kurt Bartel, Schriftsteller 1914-1967 (Z); Herbert Barth, Schriftsteller o.D. (Ms); Karl Wolfgang Barthel, 167
Personensammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Autor von Liedtexten o.D. (A, V); Max Barthel, Schriftsteller 1893-1975 (A, Z); Willy Bartock, Schriftsteller * 1915 (A, Bü, Br, D, Ms, Z); Walter Bauer, Schriftsteller 19041976 (Br, Bu, Ms, Z); Friedhelm Baukloh, Dramaturg, Redakteur, Literaturkritiker 19271970 (A, Br, Ms, Z); Heinz Baumeister, Widerstandskämpfer 1902-1967 (Z); August Bebel, Politiker 1840-1913 (Ms, Z); Johannes R. Becher, Schriftsteller 1891-1958 (Z, Bu); Karl Bednarik, Schriftsteller * 1915 (Rez.); Walter Behrendt, Politiker * 1914-1997 (Ms); Ernst Behrens, Schriftsteller 1878-1970 (Ms); Felix Wilhelm Beielstein, Schriftsteller o.D. (Rez., Z); Olga Benario Prestes, kommunistische Funktionärin 1908-1942 (Z); Arnold Bender, Schriftsteller 1904-1978 (Ms); Walter Benjamin, Literaturwissenschaftler, Philosoph, Schriftsteller 1892-1940 (Bü, Rez., Z); Herbert Berger, Schriftsteller 1919-1992 (Rez., Ms, Z); Eduard Bernstein, Sozialist 1850-1932 (Rez., Z); Gerhard Bettermann, Maler, Grafiker, „Bruderschaft der Vagabunden" 1910-1992 (Bü, Z); Petr Bezruc, Schriftsteller 1867-1958 (Z); Wolf Biermann, Liedersänger * 1936 (Diss., Rez., Z); Günther Birkenfeld, Schriftsteller 1901-1966 (A); Franz Blei, Schriftsteller 18711942 (Z); Karola Bloch, Architektin, Publizistin 1905-1994 (Z); Hans Blüher, Schriftsteller 1888-1970 (Bibl., Rez., Z); Hans Friedrich Blunck, Philosoph 1888-1961 (Br); Britta Bogdan, Schriftstellerin *1964 (Ms); Bernhard Boie, Schriftsteller o.D. (Br, Z); Heinrich Boll, Schriftsteller 1917-1985 (A, Bu, Rez., Z); Wilhelm Bölsche, Naturwissenschaftler 1861-1939 (Z); Heinz F. Bonkowski, Bergmann, Schriftsteller * 1926 (Z); Konrad (Roter Konrad) Born (alias Kurt Nawrath), Journalist, Leibwächter Ernst Thälmanns 1903-1985 (Z); Nicolas Born, Schriftsteller 1937-1979 (Bibl., Z); Harry Böseke, Schriftsteller * 1950 (A, Z); Hans Brandenburg, Schriftsteller 1885-1968 (Bu, Z); Heinz Brandt, Schriftsteller, Journalist 1909-1986 (Z); Willy Brandt, Politiker 19131992 (A, Br, Z); Albert Brassel, Schriftsteller o.D. (Br, Ms); Hugo Braun, BandoneonSpieler *1907 (Z); Lily Braun, Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Politikerin 1865-1916 (Z); Rudolf Braune, Schriftsteller 1907-1932 (Bibl., Rez.); Bertolt Brecht, Schriftsteller 1898-1956 (A, Bü, Bu, Ms, Z); Willi Bredel, Schriftsteller 1901-1964 (Bü, Rez., Z); Paul Breder, Schriftsteller, Bergmann 1899-1986 (Z); Marianne Brentzel, Schriftstellerin *1943 (Z); Georg Breuker, Schriftsteller 1876-1964 (A, Br, Bu, Rez., Ms, Z); Hubert Brill o.A. (Ms); Moritz Th. W. Bromme, Fabrikarbeiter 1873-1926 (Z); Christa Anita Brück, Schriftstellerin o.D. (Bu, Rez., Z); Elfriede Brüning, Schriftstellerin, Gewerkschafterin 1910-1988 (Br, Bu, P, Z); Adelheid Bruns, Schriftstellerin 1916-1988 (P, Z); Margarete Buber-Neumann, Antifaschistin, Schriftstellerin, Publizistin 1901-1989 (Z); Anna Larina Bucharina, Schriftstellerin, Frau des russichen Redakteurs und Politikers Nikolaj Iwanowitsch Bucharin 1914-1996 (Z); Harald Dieter Budde, Schriftsteller * 1934 (Br, Ms); Arthur Bunkowski, Funktionsträger in Organisationen der Arbeiterbewegung 1909-[1992] (D, Z); Bruno Hans Bürgel, Publizist 1875-1948 (Bibl., Z); Otto Burrmeister, Gewerkschafter, Begründer der Ruhrfestspiele 1899-1966 (Z); Ernst Busch, Sänger 1900-1980 (Z); Hans Huldreich Büttner, Schriftsteller * 1899 (Ms, Z); Hans Carossa, Schriftsteller 1876-1956 (Br); Hans Henning Ciaer, Schriftsteller 19312002 (A, Br, D, Rez., Z); Eduard Claudius (d.i. Eduard Schmidt, Pseud.: Eddy Brendt), Schriftsteller 1911-1976 (A, Br, Bu, Z); Hermann Claudius, Schriftsteller 1878-1980 (Br, Ζ); Rudolf Colneric, Schriftsteller o.D. (Ms, Rez.); Peter Coryllis, Schriftsteller 1909-1969 (Ms, Z); Rudolf Cronau, Schriftsteller 1885-1939 (Z); Daniela Dahn, Schriftstellerin * 1949 (Z); György Dalos, Schriftsteller, Historiker, Essayist *1943 (Z); Franz Josef Degenhardt, Liedersänger, Schriftsteller *1932 (Rez., Z); Pierre Chretien Degeyter (de Geyter), Komponist 1848-1932 (A, Z); Richard Dehmel, Schriftsteller 1963-1920 (Br, Diss., Rez., Z); Walter Dehmel, Schriftsteller 1903-1960 (Bu, Rez.); Werner Deich, Soziologe o.D. (Rez.); Sabine Deitmer, Schriftstellerin * 1947
168
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Personensammlung
(Α, Ζ); Walter Demgen, Maler, Grafiker * 1925 (A, Gr, Z); Tibor Dery, Schriftsteller 1894-1977 (Z); Max Diamant, Parteifunktionär 1908-1992 (Z); Franz Diederich, Journalist, Schriftsteller 1865-1921 (A, Rez., Z); Helmut und Volker Diel, o.A. *1913 (Ms); Walter Dirks, Publizist, Schriftsteller 1901-1991 (S, Z); Ernst Dittrich, Schriftsteller o.D. (Br, Ms); Kurt Karl Doberer, Journalist, Schriftsteller 1904-1993 (A, Br, D, Ms, Z); Alfred Döblin, Schriftsteller 1878-1957 (Rez., Z); Hans Dohrenbusch, Redakteur *1904 (Ms, Z); Hilde Domin, Schriftstellerin *1909 (A); Sofie Döring, Arbeiterin 18851952 (Z); Tankred Dorst, Schriftsteller *1925 (Bu, Z); Max Dortu, Schriftsteller 18781935 (Z); Elli Dost, Schriftstellerin 1911-1995 (A, Br, Z); Albert Dreier, Schriftsteller o.D. (Bü, Ms); Ernst Dronke, Schriftsteller 1822-1891 (Br, Bu); Alexander Drosten, Schriftsteller o.D. (Bu, Rez., Z); Dunder (Familie) Arbeiter o.D. (Z); Rudi Dutschke, Studentenführer, Soziologe 1940-1979 (Z); Horst (, Janosch") Eckert, Schriftsteller, Kinderbuchautor * 1931 (Z); Kasimir Edschmid, Schriftsteller 1890-1966 (Bibl., Rez.); Hanns Eisler, Komponist 1898-1962 (A, Rez., Z); Hilde Eisler, Journalistin, politische Publizistin 1912-2000 (Z); Freia Eisner, Emigrantin 1907-1989 (Z); Fred Endrikat, Schriftsteller 1890-1942 (Z); Elisabeth Engelhardt, Schriftsteller *1925 (Rez., Z); Bemt Engelmann, Schriftsteller 1921-1994 (Z); Felix Ensslin, Sohn von Gudrun Ensslin o.D. (Z); Hans Magnus Enzensberger, Schriftsteller * 1929 (Rez., Z); Wilhelm Erbing o.A. (Ms); Helmut Eschwege, jüdischer Sozialist 1913-1992 (Z); Manfred Esser, Schriftsteller * 1938 (Rez.); Walter Fabian, Publizist, Widerstandskämpfer 1902-1992 (A, Br, Z); Johan Falkberget, Schriftsteller 1879-1967 (Z); Hans Fallada, Schriftsteller 1893-1947 (Z); Achim Farys, Grafiker * 1953 (A, Gr, Z); Philipp Faust, Schriftsteller 1898-1959 (A, D, Z); Felix Fechenbach, Schriftsteller 1894-1933 (Bibl., Br, Bu, D, Ms, Z); Ludwig Fels, Schriftsteller *1946 (Rez., P); Lion Feuchtwanger, Schriftsteller 1884-1958 (Bü, Z); Richard Fichte, Essayist o.D. (Bü); Kurt Arnold Findeisen, Schriftsteller, Schauspieler 1809-1879 (Z); Georg Fink, Schriftsteller o.D. (Rez.); Peter Fischer, Schriftsteller * 1934 (Br, Ms); Otto Flake, Schriftsteller, Publizist 1880-1963 (Z); Martin Flörchinger (d.i. Martin Paintner) Schauspieler * 1909 (Z); Anne Frank, Tagebuchschreiberin 1929-1945 (A); Arnold Frank, Schriftsteller (Br, Z); Leonhard Frank, Schriftsteller 1882-1961 (Bibl., Rez.); Hans Franke, Gewerkschafter *1903 (Z); Fritz Franz, Bergmann, Schriftsteller * 1907 (A, Z); Hermann Frerich, Schriftsteller f* 1900] (Ms); Alexander M. Frey, Schriftsteller 1881-1957 (Bü, Z); Erich Fried, Schriftsteller 1921-1988 (A, Bibl., Bu, Rez., Z); Otto Friedländer, Schriftsteller 1889-1963 (Ms); Jakob Friedler, Schriftsteller o.D. (A); Heinz Frigge, Künstler, Schriftsteller 1941-[2000] (Z); Friedrich W. Fritzsche, Schriftsteller 1825-1905 (Bibl.); Ernst Fuchs, Maler * 1930 (Z); Klaus Fuchs, Atomphysiker 1912-1988 (Z); Franz Fühmann, Schriftsteller 1922-1984 (A, Bu, Ζ); Christian Geissler, Schriftsteller * 1928 (Z); Wilhelm Gengenbach, Schriftsteller * 1914 (A, D, Ms, Z); Friedrich Gerlach, Schriftsteller, Maler o.D. (Z); Curt Theodor Geyer, Schriftsteller, Journalist 1891-1967 (Z); Emil Ginkel, Schriftsteller 1893-1959 (Z); Georg K. Glaser, Schriftsteller 1910-1995 (A, Rez., Z); Walter Gödden, Literaturwissenschaftler, Autor * 1955 (Br, Z); Emma Goldman, amerikanische Anarchistin, Frauenrechtlerin 1869-1940 (Z); Anni Gondro, Gewerkschafterin, Frauenrechtlerin *1919 (Z); Heinz Görke, Schriftsteller, Schriftsetzer * 1909 (Z); Otto Gotsche, Politiker, Schriftsteller, 1904-1985 (A, Rez.); Friedrich Wilhelm Graefe o.a. (Ms); Oskar Maria Graf, Schriftsteller 1894-1967 (Br, Bu, Z); Günter Grass, Schriftsteller *1927 (S, Z); Johann Grohnke, Gewerkschafter 1913-1997 (Z); Herbert Grönemeyer, Liedermacher, Musiker, Schauspieler *1956 (Z); Adolf Groß, Schriftsteller, Dichter 1897-1962 (Z); Hermann Grote, Musiker *1885 (Br, V, Z); Robert Grötzsch, Schriftsteller 1882-1946
169
Personensammlung
1.3. SAMMLUNGEN
(Rez., Ms); Albert Grün, Schriftsteller 1822-1904 (A); Max von der Grün, Schriftsteller *1926 (A, Z); Gerhard Gundermann, Liedermacher 1955-1998 (Z); Alfred Gundlach, Gewerkschafter 1895-1951 (D, Ms, Z); Erika Günther, Schriftstellerin o.D. (Z); Woody Guthrie, amerikanischer Komponist, Sänger 1912-1967 (Z); Paul Habraschka, Schriftsteller 1897-1969 (A, Bü, Bu, Ms, Rez., Ms, Z); Barbara Haeger, Bildhauerin, Schriftstellerin o.D. (A, Ms); Willy Hammelrath „Bruderschaft der Vagabunden", Lehrer 1893-1968 (Bü, Bibl.); Franz Hammer (d.i. Franz Hammel), Lektor, Publizist, DDR-Schriftsteller, Kulturfunktionär 1908-1985 (Bibl., Z); Walter Hammer (d.i. Walter Hösterey), Verleger, Schriftsteller, Journalist 1888-1966 (A, Bü, Br, Bu, Ms, T); Carl Happ, Schriftsteller o.D. (Ms); Bern Hardy, Schriftsteller * 1987 (Ms); Wolfgang Harich, Philosoph, Schriftsteller 1923-1995 (Z); Walter Hasenclever, Schriftsteller 1890-1940 (Bibl., Rez.); Adolf von Hatzfeld, Schriftsteller 1892-1957 (A, Ms, Z); Gerhart Hauptmann, Schriftsteller 1892-1946 (Br, Z); Heinrich Häusgen, Journalist 1905-1968 (D, Ms, Z); Wilhelm Häusgen, Schriftsteller 1870-1970 (D, Ms, Z); John Heartfield, Maler, Graphiker, Fotomontagekünstler, Bühnenbildner 1891-1968 (A, Bu, Z); Johann Heide, Politiker 1897-1974 (Ms); Christoph Hein, Schriftsteller, Dramaturg *1944 (Rez., Z); Heinrich Heine, Schriftsteller 1797-1856 (Α, Ζ); Wilhelm Heitsch, Freidenker, Schriftsteller o.D. (Bibl., Br, P); Wilhelm Helf, Politiker, Buchhändler 1900-1979 (Z); HansBernd Hellerbach, Schriftsteller o.D. (Ms); Karl Henckell, Schriftsteller 1864-1929 (Bü, Bibl., Rez., Z); Heinrich Henkel, Schriftsteller *1937 (Z); Horst Hensel, Schriftsteller *1947 (A, Bü, Bibl., Rez., Z); Fritz Henßler, Politiker 1886-1953 (A, D, Z); Johanna Herden-Guzdiol, Schriftstellerin * 1929 (Z); Gerd Herholz, Schriftsteller *1952 (Z); Stephan Hermlin, Schriftsteller 1915-1997 (Z); Klaus Herrmann, Schriftsteller, Redakteur 1903-1972 (Bibl., Ζ); Georg Herwegh, Schriftsteller, Publizist 1817-1875 (Bibl., Z); Franz Herwig, Schriftsteller 1880-1931 (Br, Z); Wieland Herzfelde, Verleger, Schriftsteller, 1896-1988 (Z); Hermann Hesse, Schriftsteller 1877-1962 (A, Z); Stephan Heym, Schriftsteller 1913-2001 (Z); Kurt Heynicke, Schriftsteller, Dramaturg 18911985 (Br, Z); Peter Hille, Schriftsteller 1854-1904 (Z); Kurt Hiller, Schriftsteller, Politiker 1885-1972 (D); August Hinrichs, Schriftsteller 1879-1956 (Br, Z); Hedwig und Otto Hintze, Historiker 1884-1942 / 1861-1940 (S); Alfred Hirschberger, Schriftsteller *[1920] (Br, Ms, Z); Marie Hoenniger, Schriftstellerin *1897 (A, D, Ms, Z); Willy Hofmann, Funktionär in der Arbeiterjugendbewegung, 1894-1965 (A, Br); Johannes Hoischen, Autor, Leitender Angestellter o.D. (Ms); Wenzel Holek, Publizist, Erzieher 1864-1935 (Rez.); Ε. K. Höller, Stahlarbeiter, Dichter 1900-1938 (Z); Franz Holtsteger, Schriftsteller 1928-1960 (A, Ms, Z); Arno Holz, Schriftsteller 1863-1929 (A, Bü, Z); Max Hölz, Arbeiter, Kommunist 1889-1933 (Ms, Z); Erich Honecker, Politiker 19121994 (Z); Heinrich Hubert Houben, Literaturhistoriker, Schriftsteller 1875-1935 (Br, D, Z); Peter Hüchel, Schriftsteller, Redakteur 1903-1981 (A, Z); Otto Hue, Gewerkschafter, Bergarbeiterführer 1868-1922 (Z); Richard Huelsenbeck, Schriftsteller, Mediziner 1892-1974 (Bi, Z); Harald K. Hülsmann, Schriftsteller * 1934 (A, Z); Fritz Husemann, Gewerkschafter 1873-1947 (Z); Werner Illing, Schriftsteller * 1895 (Rez., Z); Karl Immermann, Schriftsteller o.D. (Ms); Wilhelm Iwanski, Schriftsteller o.D. (Bu, Z); Mathilde Jacob Vertraute Rosa Luxemburgs, Antifaschistin 1873-1943 (Z); Johannes Jaeckel, Schriftsteller o.D. (Br); Urs Jaeggi, Schriftsteller, Maler, Soziologe * 1931 (Rez.); Karl-Heinz Jakobs, Schriftsteller * 1929 (Rez., Z); Leonhard Jansen, Schriftsteller *1906 (Z); Heinrich Jeanjeur, Rektor o.D. (Ms); Franz Jung, Schriftsteller, Publizist 1888-1963 (A, Bu, Z); Ernst Jünger, Schriftsteller, Philosph 1895-1998 (Rez., Ms, Z); Robert Jungk, Publizist, Zukunftsforscher 1913-1994 (Z);
170
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Personensammlung
Maria Kahle, Schriftstellerin, Publizistin 1891-1975 (Z); Georg Kaiser, Schriftsteller 1878-1945 (A, Z); Viktor Kalinowski, Schriftsteller 1879-1940 (Br, Z); Christa Kaipein, Arbeiterin, Hans Kalt o.A. (Ms); Schriftstellerin *1947 (Ms); Vera Kamenko, jugoslawische Arbeitsmigrantin *1947 (Z); Heinrich Kämpchen, Bergmann, Schriftsteller 1847-1912 (Bibl., Z); Oskar Kanehl, Lyriker 1888-1929 (Z); Hermann Kant, Schriftsteller *1926 (Z); Gottfried Kapp, Schriftsteller 1897-1938 (A, Bibl., Ms); Erich Kästner, Schriftsteller 1899-1974 (A, Z); Hugo Emst Käufer, Schriftsteller, Literaturförderer * 1927 (A); Minna Kautsky, Schriftstellerin 1837-1912 (Rez., Z); Heinrich Kautz, Schriftsteller o.D. (Rez.); Max Kegel, Schriftsteller 1850-1902 (Z); Wilhelm Keil, Journalist, Politiker 1870-1968 (Rez.); Georg Keller, Schriftsteller o.D. (Z); Karl Josef Keller, Schriftsteller o.D. (Z); James Kelman, Schriftsteller * 1946 (Z); Ludwig Kessing, Schriftsteller 18691940 (Bü, Ms, Z); Erwin Kinzel, Schriftsteller o.D. (Z); Egon Erwin Kisch, Journalist, Schriftsteller 1885-1948 (A, Rez., Z); Erna Anna Kisters, Schriftstellerin *1920 (Ms); Kurt Kläber, Schriftsteller 1897-1959 (A, Br, Bu, Rez., Ms, Z); Helmut Klose, Schriftsteller der Bruderschaft der Vagabunden 1904-1987 (Rez.); Jakob Kneip, Schriftsteller 1881-1958 (A, Br, Z); Hugo Knippen, Arbeiter * 1903 (Z); Albert Knülle, Schriftsteller 1878-1961 (Z); Hans Köberling, Schriftsteller * 1919 (Bibl., Br); Hans Koch, Schriftsteller * 1897 (Bibl., D, Ms, Z); Arthur Koestler (Pseud.: Iwan Steinberg), Schriftsteller, Journalist 1905-1983 (Z); Erwin Guido Kolbenheyer, Schriftsteller 1878-1962 (Z); Walter Kolbenhoff, Schriftsteller 1908-1993 (Br, Z); Walter Kordt, Schriftsteller, Redakteur 1899-1972 (Bü, Z); Wolfgang Körner, Schriftsteller *1937 (Br, Bu, Rez., Z); Heinz Kosters, Schriftsteller 1924-1986 (Ms, Z); Wilhelm Kout, Bergmann o.D. (Ms); Theodor Kramer, Lyriker, Bibliothekar 1897-1958 (Z); Joseph P. Krause, Schriftsteller *1932 (D, Ms); Max Kretzer, Schriftsteller 1854-1941 (Z); Franz Krey, Schriftsteller 1904-1997 Br, D, Ms, Z); Otto Krille, Schriftsteller 1878-1954 (Rez., Ms, Z); Walter G. Krivitsky, Geheimdienstler, Schriftsteller 1899-1941 (Z); Franz Xaver Kroetz, Schriftsteller * 1946 (Z); Hermann Kruk, Journalist, Bibliothekar, Fotograf 1897-1944 (Z); Adam Kuckhoff, Schriftsteller, Dramaturg 1887-1943 (A); Jürgen Kuczynski, marxistischer Gesellschaftswissenschaftler, Historiker 1904-1997 (Z); August Kühn, Schriftsteller 1936-1996 (Bu, Rez., Z); Heinz Kühn, Politiker 1912-1992 (Z); Peter Kühne, Sozialwissenschaftler * 1935 (Br, D, Ms); Heinz Kükelhaus, Schriftsteller, Dramaturg 1902-1946 (Z); Fritz Kummer, Schriftsteller, Journalist 1875-1937 (Rez., Z); Dieter Kunzelmann, Aktiver in der Studentenbewegung 1939-1998 (Z); Heinz Küpper, Schriftsteller * 1930 (Rez.); Friedrich G. Kürbisch, Publizist, Schriftsteller o.D. (A, Z); Alfred Kurella, Schriftsteller, Kulturpolitiker 1895-1975 (Z, S); Ulrich Kurowski, Journalist, Autor o.D. (Rez., Ms); Kurt Kusenberg, Schriftsteller 1904-1983 (Z); Peter Martin Lampel (d.i. Joachim Friedrich Martin), Schriftsteller 1894-1965 (Br); Lola Landau, Schriftstellerin, Journalistin 1892-1990 (Z); Gustav Landauer, Schriftsteller, Philosoph, Politiker 1870-1919 (A, Ms, Z); Helene Lange, Pädagogin, Frauenrechtlerin, Politikerin 1848-1930 (Z); Wolfgang Langhoff, Schauspieler, Regisseur, Intendant 1901-1966 (Bu, Z); Günter Lanser, Schriftsteller * 1932 (Z); Renata Laqueur, Schriftstellerin, Germanistin *1919 (Z); Berta Lask, Schriftstellerin 1878-1967 (Rez., Z); Else Lasker-Schüler, Schriftstellerin 1869-1945 (A, Z); Karl Lechner, Schriftsteller 1897-1975 (Z); Käte Ledig-Schön, Künstlerin o.D. (Hs, Ms); Johannes Lehmann, Fabrikarbeiter, Schriftsteller 1880-1973 (Bü, D); Hans Leifhelm, Schriftsteller, Redakteur 1891-1947 (Ms, Z); Bruno Leon, Schriftsteller * 1927 (Z); Rudolf Walter Leonhard, Schriftsteller 1889-1953 (Z); Adolf Lepp, Schriftsteller 1847-1906 (Bibl., Br, Ms, Z); Ludwig Lessen, Schriftsteller 1872-1943 (A, Rez., Ms, Z); Theodor Lessing, Schriftsteller 1872-1933 (Bibl., Rez., Ms, Z); Wolfgang Licht, Schriftsteller o.D. (Rez.); Alfred
171
Personensammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Lichtenstein, Schriftsteller, Jurist 1889-1914 (Rez.); Fritz W. Liebrich, Dichter 18791936 (Ms); Ruth Liepman, Schriftstellerin, Literarische Agentin, Widerstandskämpferin, Emigrantin *1909 (Z); Walter Lindenbaum; Schriftsteller 1907-1945 (S); Ernst Lipinski, Schriftsteller o.D. (Ms); Paul Löbe, Politiker 1875-1967 (Z); Hans Lorbeer, Schriftsteller 1901-1973 (A, Br, Rez., S, Ms, Z); Anneliese Lorenz, Schriftstellerin o.D. (Ms); Engelbert Lubos, Schriftsteller *1921 (Ms); Niklas Luhmann, Gesellschaftswissenschaftler 1927-1998 (Z); Josef Luitpold-Stern, Schriftsteller 1886-1966 (Bü, Bu, Rez., Z); Georg Lukas, Soziologe, Literaturwissenschaftler 1885-1985 (Z); John Henry Mackay, Schriftsteller 1864-1933 (Rez., S, Z); Karl Maertin, Schriftsteller o.D. (Z); Sepp Mahler, Maler der Bruderschaft der Vagabunden 1901-1975 (A); Otto Mahncke, Widerstandskämpfer *1913 (Z); Peter Maiwald, Schriftsteller *1946 (Rez., Z); Matthias Mander, Schriftsteller, Industriemanager *1933 (Z); Heinrich Mann, Erzähler, Satiriker, Essayist 1871-1950 (Rez., Z); Hans Marchwitza, Schriftsteller 18901965 (Z); Eleanor Marx, Tochter von Karl Marx, Herausgeberin, Publizistin 18551898 (Z); Frans Masereel, Maler, Grafiker 1889-1972 (A, Z); Maria Mathi (d.i. Maria Schmid), Schriftstellerin 1889-1961 (Br, D, Ms); Nino (Franz Georg) Matich, Bergmann, Lokalpolitiker *1936 (Z); Angelika Mechtel, Schriftstellerin 1943-2000 (A, Br, Bu, Ms, Z); Franz Mehring, Autor 1846-1919 (Bibl., Z); Walter Mehring, Schriftsteller 1896-1981 (Z); Inge Meidinger-Geise, Schriftstellerin *1923 (A, Z); Lydia Meier, Schriftstellerin o.D. (Z); Wilhelm Menze, Bergmann o.D. (Ms); Margarethe Messerer, Schriftstellerin o.D. (Z); Conrad Ferdinand Meyer, Schriftsteller 1825-1898 (Ms, Z); Josef Michels, Schriftsteller 1910-1964 (A, Br, Rez.); Friedrich Middelhauve, Politiker, Verleger 1896-1966 (Ms); Karl-Heinz Middendorf, Politiker *1927 (Z); Jo Mihaly, Schriftstellerin der Bruderschaft der Vagabunden 1902-1989 (A, Rez.); Kate Millet, Feministin, Autorin *1934 (Z); Hans Jörg Modlmayr, Schriftsteller * 1940 (Br); Werner Möller, Schriftsteller 1888-1919 (S); Walter Ritter von Molo, Schriftsteller, Ingenieur 1880-1958 (Z); Horst Mönnich, Schriftsteller * 1918 (Rez., Z); Karl Otto Mühl, Schriftsteller; Drehbuchautor *1923 (Z); Erich Mühsam, Schriftsteller 1878-1934 (Bü, Bu, Z); Heiner Müller, Dramatiker, Regisseur 1929-1995 (A, Bu, Rez., Z); Hermann Josef Müller, Schriftsteller, Regisseur 1901-1955 (Bibl., Br, D, Ms); Willi Münzenberg, Publizist, Politiker 1889-1940 (Rez., Z); Arno Nadel, Schriftsteller 1877-1943 (Z); Joseph Naß, Arbeiter 1888-1980 (Bi, Br, D); Josef Neuberger, Jurist, Politiker 1902-1977 (Ms); Hans Niekrawietz, Schriftsteller 18961983 (Bu, Ms, Z); Max Nittka, Soldat * 1922 (Ms); Rainer Noltenius, Literaturwissenschaftler (Leiter Fritz-Hüser-Institut 1979-2003) *1938 (A, Br, Rez., Z); Claus Nowak, Schriftsteller o.D. (Z); Krystyna Nowak, Literaturwissenschaftlerin *1946 (A, Br); John Olday, Künstler, Cartoonist 1905-1977 (Z); Ferdinand Oppenberg, Schriftsteller 1908-1989 (Bü, Br, Ms, Z); Raissa Orlowa-Kopelew, Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin o.D. (Rez.); Walther Georg Oschilewski, Publizist 1904-1987 (A, Bü, Br, Z); Nikolaus Osterroth, Politiker, Redakteur, Gewerkschaftssekretär 1875-1933 (Bibl., D, Ms, Z); Hans Ostwald, Schriftsteller 1873-1940 (Bü); August Ott, Schriftsteller 18881964 (Ms); Georg Ottma, Bergmann *1904 (Br, D, Ms); Ernst Walter Otto, Schriftsteller * 1931 (Z); Karl Otto, Lyriker 1902-1978 (Z); Ernst Ottwalt, Schriftsteller, Drehbuchautor 1901-1943 (Bibl.); Julius Overbeck, Schriftsteller *1864 (Br); Ludwig Palmer, Schriftsteller, Arbeiter, Landwirt 1856-1931 (Z); Oskar Panizza, Schriftsteller, Mediziner 1853-1921 (Rez., Z); Alfons Paquet, Schriftsteller, Redakteur 18811944 (A, Bu); Viktor Paschenda, Schriftsteller * 1924 (Z); Familie Pawlak, Einwanderer o.D. (Z); Andreas Pelka, Materialsammler über Arbeiterkinder o.D. (Ms); Alfons Petzold, Schriftsteller 1882-1923 (A, Br, Bu, D, S, Ms); Hedwig Petzold, Ehefrau von
172
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Personensammlung
Alfons Petzold o.D. (Br, D); Heinrich Peuckmann, Schriftsteller, Pädagoge * 1949 (Rez., Z); Theo Pinkus, Verleger, Buchhändler 1909-1991 (A, Z); Amalie Pinkus-De Sassi, Buchhändlerin, Frauenrechtlerin 1910-1996 (Z); Theodor Plievier (Plivier), Schriftsteller 1892-1955 (Bu, Z); Paul Polte, Schriftsteller 1906-1985 (A, Z); Adelheid Popp, österreichische Politikerin, Redakteurin 1869-1939 (A, Ms); Ludwig Pratsch, Schriftsteller o.D. (Z); Ernst Preczang, Schriftsteller 1870-1949 (Z); Günter Qualmann, Schriftsteller o.D. (Ms); Bernd Rabehl, Politiker, Soziologe * 1938 (A, Z); Gerhard Rademacher, Literaturwissenschaftler * 1935 (A, Rez.); August Rathmann, Tischler, Redakteur, Arbeitersekretär 1895-1995 (Z); Josef Reding, Schriftsteller *1929 (A, Bu, Rez., Ms, Z); Erik Reger (d.i. Hermann Dannenberger), Schriftsteller, Publizist, 1893-1954 (Bu, Rez., Z); Gustav Regler, Schriftsteller 1898-1963 (Rez., S); Ruth Rehmann, Schriftstellerin *1922 (Rez.); Erwin Reimann o.A. (Ms); Erich Maria Remarque, Schriftsteller 1898-1970 (A, Z); Georg Rendl, Schriftsteller 1903-1972 (Rez.); Klaus Renft, Liedermacher, Musiker *1942 (Z); Ludwig Renn, Schriftsteller 1889-1979 (Bibl., Z); Ernst Reuter, Politiker 1889-1953 (Z); Walter E. Richartz, Schriftsteller, Chemiker 1927-1980 (Rez., S); J. Hans Richter, Schriftsteller o.D. (Z); Jonny Rieger, Schriftsteller, Vagabund (Z); Renate Riemeck, Historikerin, Politikerin * 1920 (Z); Heinz Rittermeier, Gewerkschafter, Schriftsteller (Ms); Alexander Rodtschenko, Grafiker, Fotograf, Maler 1891-1956 (A, Bi, Ζ); Ewald Rolf, Schriftsteller 1901-1993 (A, Bibl., Br, Ms, Z); Paul Roll, Schriftsteller o.D. (D, Ms); Romain Rolland, Schriftsteller 1866-1944 (Z); Horst Roos, Liedermacher * 1932 (Ms, Z); Reinhold Rosch, Schriftsteller (Br, Ms, Z); Karen Rosenberg, Journalistin o.D. (Z); Emil Rosenow, Schriftsteller, Redakteur 1871-1904 (Rez., Ms, Z); Hedwig Rossbach, Schriftstellerin o.D. (Ms); Mechthild Röth-Kührt, Grafikerin * 1939 (Bi, Z); Franz Rothenfelder, Schriftsteller 1885-1931 (Bibl., S, Ζ); Fritz Rück, Journalist; Schriftsteller 1895-1959 (Z); Otto Rühle, Publizist, Schriftsteller, Sozialpädagoge 1874-1943 (Bibl.); Fritz Runte, Bergmann *1900 (Z); Franz Ruschkowski, Arbeiter, Schriftsteller o.D. (Z); Wilhelm Rüßmann, Bergmann *1883 (Z); Johann Christoph Sachse, Bibliotheksdiener Goethes 1761-1822 (Z); Emil Samorski, Autobiograf, Kriegsgefangener *1905 (Z); Heike Sander, Regisseurin, Autorin * 1937 (Z); Theodor Sapper, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler 1905-1982 (Br); Willi Schäferdiek, Schriftsteller 1903-1993 (A, Bü, Ms); Walter Scharang, Schriftsteller *1941 (Bu, Ζ); Adam Scharrer, Schriftsteller 1889-1948 (A, Bibl., Bu, Rez., Z); Julius Schaxel, Biologe, Publizist 1887-1943 (Z); Heinz Scheffner, Arbeiter *[1940] (Z); Hermann Scherchen Dirigent, Musikpublizist 1891-1966 (Br, Z); Franz Schick, Tischler, Vagabund * 1913 (Ms); Rene W. Schickele, Schriftsteller, Publizist 1883-1940 (Br); Hanne Schleich, Schriftstellerin 1919-2000 (Ms, Z); Christoph Schlingensief, Film- und Theaterregisseur, Provokationskünstler * 1961 (Z); Adolf Schmidt, Gewerkschaftsfunktionär *1925 (Z); August Schmidt, Gewerkschaftsfunktionär 1878-1965 (Bibl., Br, Bu, D, S, Ms, Z); Ernst Heinrich Schmidt, Historiker * 1926 (A); Erhard Schmied, Schriftsteller *1957 (Bibl., Br, Ms); Gustav Schmidt-Küster, Verleger 1902-1988 (Bi, Ms, Z); Georg Schneider, Schriftsteller 1902-1972 (Z); Karl H[einz] Schneider, Schriftsteller o.D. (Br, Ms); Kurt Schnurr, Schriftsteller * 1928 (Ms); Kurt Schölzke, Schriftsteller * 1922 (Ms, Ζ); Bruno Schönlank, Schriftsteller 1891-1965 (Z); Karl Schröder, Schriftsteller 1884-1950 (A, Rez., Z); Mathias Ludwig Schroeder, Schriftsteller, Arbeiter 1904-1950 (Br, D, Ms, Ζ); Rolrafael Schröer, Schriftsteller * 1928 (Z); Gerhard Schürer, Politiker *1921 (Z); Ewald Schürmann, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller o.D. (A, Ms); Werner Schwab, Schriftsteller 1958-1994 (Bü, Z); Karl Schwartz, Bergmann, Pazifist 1893-1945 (Z); Robert Schweichel, Schriftsteller 1821-1907 (Diss., Z); Fritz Sczesny,
173
Personensammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Arbeiter *[1910] (Z); Dierck Seeberg (d.i. Theodor Reismann-Grone), Verleger, Schriftsteller, Politiker, 1863-1949 (Rez.); Anna Seghers, Schriftstellerin 1900-1983 (A, Z); Robert Seidel, Schriftsteller 1850-1933 (A, Br, Ms, Ms, V, Z); Josef Seliger, Politiker 1870-1920 (Z); Ernst Siedenberg, Gewerkschafter o.D. (Ms); Anni Siegfried, Verlobte von Gerrit Engelke o.D. (Br); Anna Siemsen, Politikerin, Pädagogin 1882-1951 (Rez., Z); Franz Alfred Six, SS-Führer, Zeitungswissenschaftler 1909-1975 (Z); Stig Sjödin, Schriftsteller 1917-1993 (Ms); Agnes Smedley, amerikanische Journalistin, Frauenrechtlerin 1892 o. 1894-1950 (Z); Emil Smirnow, Schriftsteller * 1902 (Ms, Z); Eduard Sormus, Musiker 1878-1940 (A, Bi, Bu, Ms, Z); Jura Soyfer, Schriftsteller 1912-1939 (A); Adolf Spamer, Volkskundler 1883-1953 (Br); Karl Spitzer, Bergmann, Tagebuchschreiber 1858-1914 (Z); Jürgen von Stackelberg, Literaturwissenschaftler, Übersetzer o.D. (Rez.); Barbara Steffen, Bibliothekarin, Schriftstellerin *1944 (Ms, Z); Elisabeth Steffen, Tochter von Hans Karl und Barbara Steffen o.D. (Bü, Br); Hans Karl Steffen, Maler 1930-1994 (A, Z); Walter Steinbach, Schriftsteller 1902-1947 (Ms, Z); Theo Steinberg, Schriftsteller o.D. (Ms); Theophile-Alexander Steinlen, Künstler 18591923 (Diss.); Alexander Graf von Stenbock-Fermor, Schriftsteller 1902-1970 (Bibl., Rez.); Albert F. Stephan, Esperantist, Tagebuchschreiber *1921 (Ms, Br); Peter Stoll, Tagebuchschreiber o.D. (Ms); Rolf Stolz, o.A. (Ms); Erwin Strittmatter, Schriftsteller 1912-1994 (Bibl., Rez., Z); Edgar Struchhold, Schriftsteller 1914-1974 (Br, D, Ms, Z); Karin Struck, Schriftstellerin *1947 (Z); Bernhard Strzelewicz, Journalist, Komponist 1857-1938 (A, Bibl., Bü); Emil Stumpp, Pressezeichner 1886-1941 (Br, Ms, Z); Erwin Sylvanus, Schriftsteller 1917-1985 (A, Ms, Z); Albert Talhoff, Schriftsteller, Regisseur 1888-1956 (Bü, Z); Charlotte Temming, Schriftstellerin 1903-1984 (Ms, Z); Ruth Tetzner-Hallard, Schriftstellerin *1917 (A, Z); Clara Thalmann, politische Aktivistin 1920-1987 (Z); Paul (Pavel) Thalmann, politischer Aktivist, Journalist 1901-1980 (Z) Albert Theile, Publizist, Hochschullehrer 1904-1986 (Bibl., Z); Heinrich Theissen, Arbeiter *[1937] (Z); Ralf Thenior, Schriftsteller *1945 (A, Z); Alfred Thieme, Schriftsteller 1899-1954 (Br, Z); Wilhelm Tkaczyk, Schriftsteller 1907-1982 (Z); Ernst Toller, Schriftsteller; Dramatiker 1893-1939 (Bibl., Br, D, S, Z); Bruno Traven (Pseud.: Ret Marut), Schriftsteller 1882 (oder 1890)-1969 (Bibl., Br, Rez., Ms, Z); Frank Trommler, Germanist, Hochschullehrer o.D. (Rez.); Kurt Tucholsky, Schriftsteller, Journalist 1890-1935 (Bu, Z); Ludwig Turek, Schriftsteller 1898-1975 (A, Bu, Rez., Z); Adrien Turel, Philosoph, Schriftsteller 1890-1957 (Bu); Peter Turrini, Dramatiker *1944 (A, Z); Margret Ullrich, Atomkraftgegnerin o.D. (Z); Adolf Unger, Schriftsteller 1904-1942 (Α, Ζ); Olga Unland, Politikerin 1911-2000 (Z); Jan Valtin (d.i. Richard Krebs), Schriftsteller, Agent 1905-1951 (Rez., Z); Wilhelm Vershofen, Lehrer, Wirtschaftswissenschaftler, Schriftsteller 1878-1960 (Ms, Z); Heinz Oskar Vetter, Gewerkschafter 1917-1990 (Z); Walther Victor, Journalist, Publizist, 18951971 (A, Bibl., Br, Bu, Ms, Z); Bruno Vogel, Schriftsteller 1898-1987 (Ms, Z); Heinrich Vogeler, Künstler, Maler 1872-1942 (A, Br, Z); K. Vogler, o.A. (Z); Hanns Vogts, Schriftsteller 1900-1976 (Bibl., Br, Bu, D, Rez., Ms, Z); Walter Vollmer, Schriftsteller 1903-1965 (A, Bibl., Br, Ms, Z); Carl Vollmerhaus, Politiker, Gewerkschafter 1883[1974] (Z); Johann Voss, o.A. (Ms); Josef Voss, Schriftsteller 1898-1961 (Ms, Z); Sigrid Wachenfeld, Schriftstellerin *1932 (A); Hannes Wader, Liedermacher * 1942 (A, Z); Herwarth Waiden (d.i. Georg Levin), Schriftsteller, Publizist, Komponist 18781941 (Z); Günter Wallraff, Schriftsteller * 1942 (A, Br, Bu, Rez., Ms, Z); Martin Walser, Schriftsteller *1927 (A, Z); Uwe Wandrey, Schriftsteller, Journalist, Schiffsingenieur * 1939 (Rez., Z); Helmuth Warnke, Politiker, Schriftsteller * 1908 (Z); Annemarie Weber, 174
SACHTHEMATISCHE SAMMLUNGEN
Vagabunden und Obdachlose
Schriftstellerin, Journalistin 1918-1991 (Rez.); Josef Wechsberg, Schriftsteller o.D. (Z); Horst Weckelmann, Bergmann, Gewerkschafter, Autor 1934 (Ms); Georg Weerth, Textilkaufmann, Journalist, Schriftsteller 1822-1856 (A, Bu, Rez., Ms, Z); Armin T. Wegner, Schriftsteller, Jurist 1886-1978 (A, Ms, Ms, Z); Walter Wehner, Schriftsteller *1949 (Ms); Hans K. Wehren, Schriftsteller 1921-1988 (Ms, Z); Kurt Weill, Komponist 1980-1950 (A, Z); Erich Weinert, Schriftsteller 1890-1953 (Bu, Ms, Ms, Z); Peter Weiss, Schriftsteller, Maler, Filmemacher 1916-1982 (Z); Josef Weisbart, o.D. Schriftsteller (Rez.); Maria Weitmann (später: Lutz-Weitmann), Schriftstellerin 18861951 (Z); Heinrich Wenke, Redakteur, Politiker 1888-1961 (Bibl., Br, Z); Günter Westerhoff, Schriftsteller *1923 (Br, Bu, Rez., Ms, Z); Heinz Westphal, Politiker 19241998 (A); Ernst Wiechert, Schriftsteller 1887-1950 (Rez., Ms); Ernst F. Wiedemann, Schriftsteller * 1928 (Bü, Ms); Jochen Wiegandt, Liedermacher, Sänger *1947 (A, Z); Jürgen Wiersch, Schriftsteller, Künstler * 1958 (A); Elisabeth Wigger, Schriftstellerin 1910-1967 (Br, Ms, Ζ); Binjamin Wilkomirski (d.i. Bruno Dösekker), o.A, (A, Z); Josef Winckler, Schriftsteller 1881-1966 (A, Bü, Bibl., Br, Bu, D, Rez., Ms, Z); Johannes Wingartz, Schriftsteller o.D. (Z); August Winning, Schriftsteller, Gewerkschafter, Politiker 1878-1956 (Bu, Z); Karl August Wittfogel, Autor, Hochschullehrer 1896-1988 (Bibl., Br, Rez., Ms, Z); Otto Wohlgemuth, Schriftsteller 1884-1965 (A, Bü, Bibl., Ms, Ζ); Christa Wolf, Schriftstellerin *1929 (Bü, Bu, Rez., Z); Friedrich Wolf, Politiker, Mediziner 1888-1953 (A, B, Bibl., Br, S, Ms, Z); Gabriella Wollenhaupt, Journalistin, Schriftstellerin *1952 (A, Rez., Z); Adolf Wurmbach, Schriftsteller 1891-1968 (Diss., S, Ζ); Erwin M. Wuttke, Schlosser, Schriftsteller (Br, Z, Ms); Peter Paul Zahl, Schriftsteller *1945 (Br, Rez., Ms, Z); Mosche Zalcman, Arbeiter, Kommunist [1905]-[1975] (Z); Julius Zerfaß, Schriftsteller 1886-1956 (Bü, Rez., Ms, Ζ); Heinrich Zerkaulen, Schriftsteller 1892-1954 (Bü, Z); Herta Zerna, Jornalistin, Schriftstellerin * 1907 (Z); Reinhold Zickel, Schriftsteller *1885 (Ms); Artur Zickler, Schriftsteller o.D. (Z); Karl Zielke, Schriftsteller o.D. (Z); Anton Zischka, Publizist, Autor 1904-1997 (Rez., Z); Hans Zorn, Schriftsteller o.D. (Ms); Arnold Zweig, Schriftsteller 1887-1968 (A, Rez., S, Z)
Vagabunden und Obdachlose Der Bestand „Vagabunden" ist ein Sammlungsbestand, in dem sich Material zur Geschichte der Vagabundenbewegung und zur aktuellen Situation von Obdach- und Wohnungslosen befindet. Bestandsbezeichnung: Best. 204 Zum Bestand: fortlaufende Sammlung Laufzeit: um 1895ff Ordnung: nach Stichworten verzeichnet Umfang: 40 Hängeregistraturmappen Weitere Überlieferungen: Nachlässe der „Bruderschaft der Vagabunden"; Nachlass Heinrich Lersch; Nachlass Paul Polte; Personensammlung (Best. 200 - Anni GeigerGog, Fritz Hammelrath, Helmut Klose, Jo Mihaly, Sepp Mahler, Jonny Rieger); Grafiksammlung (Best. 150 Gerhart Bettermann); Fotosammlung (Best. 100); Audio-Visuelle Medien (Best. 400-402); Postkarten (Best. 110), alle im Fritz-Hüser-Institut Inhalt: Zeitungs- und Zeitschriftenartikel mit Hinweisen auf Vagabunden in Literatur, Bild, Film und Lied sowie auf künstlerische Bearbeitungen des Themas und auf einzelne Künstler: Gerd Eich, Ralf Michael Blümlein und Ilse Sostheim; lebensgeschichtliche 175
MC-Sammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Dokumente Einzelner (Wanderbücher, Ausweise u.ä.); Aktenauszüge; Vagabundentreffen in Stuttgart 1929; Berber-Kongress Stuttgart 1981 und Uelzen 1991; eine begleitende Dokumentation zu Obdachlosen- und Straßenzeitungen Literatur: Ursula Steinmetz / Rainer Noltenius: Vagabundenkultur, Bestandsverzeichnis O.A.; Rainer Noltenius: Die Künstlergruppe der „Bruderschaft der Vagabunden" (1928-1933), in: Andrea Zupancic (Hg.): Armutszeugnisse. Die Darstellung der Armut in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Berlin 1995; Rainer Noltenius: Arbeitslosigkeit in der Kunst des 20. Jahrhunderts und Ralf Lindner: Hans Tombrock - Identität als Behausung, in: Rainer Noltenius (Hg.): Gibt es Leben ohne Arbeit?, Essen 2000 (Schriften des Fritz-HüserInstituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Reihe 1, Ausstellungskataloge Bd. 9)
Sammlungen nach Medienarten Audio-Visuelle Medien MC-Sammlung Bei der MC-Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts handelt es sich um eine Sammlung von Tonaufnahmen auf Kassetten zu allen Bereichen der Arbeiterliteratur und -kultur. Die Sammlung umfasst Interviews mit und über Personen, die durch ihr Leben und ihre Tätigkeit mit der Arbeiterliteratur und -kultur in Berührung gekommen sind, sowie kommerzielle Aufnahmen. Bestandsbezeichnung: Best. 400 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1958ff Ordnung: verzeichnet Umfang: ca. 350 Kassetten Inhalt: Ausländische Mitbürger Aber die Türkei ist doch meine Heimat, türkische Rückwanderer berichten, von Barbara Trottnow, Alfred Engel, Hildegard Kühne-Scholand unter Mitarbeit von Nihat Ötztürk - Projekt Bald des DGB Bildungswerk Dortmund, Adolf-GrimmeInstitut, Marl 1986; Harry Böseke: Ich steh vor meinem Plastikbaum und glaub, ich sitz im Wald, Texte von deutschen und ausländischen Jugendlichen kombiniert mit Interviews der Autoren, Hg.: Harry Böseke, Martin Burkert - Network Medien-Cooperative o.D.; Förderzentrum Jugend schreibt: Pad Buda: Ballade über die Tante Mathilde, Ballade über einen Straßenmusikanten, Katarzyna Szlek: Unser Weihnachtslied; Die heiligen drei Könige 1980 Bibliotheken Bildung, Erziehung, Jugend Biografien und Autobiografien: Interviews u.a. mit: Anton Kalt (autobiografisch, Kapp-Putsch); Kurt Kirche (autobiografisch); Ilse Michaelis (zu Hans Tombrock); Schepard (Medaillen im Bergbau); Gustav Winkler (autobiografisch)
176
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
MC-Sammlung
Karl-Heinz Wolf ( S P D Dortmund) Esperanto: Interviews von Rainer Noltenius mit Eduard Weichmann 1986 und Margot Weichmann 1988; A n j o Arnika: Por vidi la mondon. verschiedene Esperanto-Lieder, Kadencia, Budapest 1992, Interpretin: A n j o Arnika (Anna Laszay); Georgina Almanza: Poemoj, kanzonoj, monologoj. Heliko, Kuba-EsperantoAsocio, verschiedene Esperanto-Lieder, Havana 1992 Feste und Feiern Fritz-Hüser-Institut: Allgemeines Ausstellungen: u.a.: „Alltag, Traum und Utopie" Begleitprogramm zur Ausstellung sowie 22 unveröffentlichte und 15 veröffentlichte Interviews mit Zeitzeugen zu ihrer Lebensgeschichte und ihrem Lektüre- und Medienverhalten 1987; „Gibt es ein Leben ohne Arbeit?" Jubiläum 1998 und Ausstellung 1998-2000 mit Demoband Rene Zumack, eine Darstellung bei der Jubiläumsveranstaltung des FritzHüser-Instituts 1998, autobiografisches Theaterstück; Sprache, Gesang, Musik Geschichte Gewerkschaften und Arbeitskampf Hörspiele und -texte Kabarett Die Gruppe Henkelmann; Interview von Rainer Noltenius mit Helene Stobbe, Mitglied des Dortmunder Kabaretts „Gruppe Henkelmann", 1984; Volker Ludwig: Eine linke Geschichte, Theaterstück mit Kabarett; Literaturgruppe Vergnügungsbehörde; Helmut Neukirch im Fritz-Hüser-Institut Kunst Hans Otto Gerotzke, Tombrock-Schüler: Gespräch 1993; Zum 60. Geburtstag des Malers Erwin Jarmus, ein Interview von Karl Heinz Kammertons mit Erwin Jarmus (Tombrock-Schüler), 24.1.1989; Gespräch mit Hans Tombrock o.D.; Hans Tombrock über seine Ausstellung, Gespräch 1965; Mechthild Röth-Kührt im Interview mit Rainer Noltenius zu Hans Tombrock und Bertolt Brecht, 2001 Literatur und Sprache Sprache im Revier; andere Mundarten, Literaturveranstaltungen; Arbeiterlyrik; Büchergilde Gutenberg; Dortmunder Gruppe 61; Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Jubiläen, Veranstaltungen, Autorenporträts; Initiative schreibender Arbeitsloser; Leeds Survivor Poets Medien Gabor Altorjay: Frankfurt, Rundgang eines stereo Typs durch die Alternativ-SceneNetwork Medien-Cooperative, o.J.; Radio Grünes Fessenheim: alternative Medienarbeit - Network Medien-Cooperative, Frankfurt/M o.D. Musik Arbeiterlied und Politisches Lied (meist Überspielungen von historischen Schallplatten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, z.T. aus der privaten Sammlung Klaus-Jürgen Hohn, Nürnberg, s.
177
MC-Sammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Klaus-Jürgen Hohn: Schallplatte und Arbeiterbewegung, in: Rainer Noltenius (Hg.): Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Dortmund 1992) 100 Jahre die Internationale: 1888 - 1988, eterna, Die Internationale; Die Ballade von den Säckeschmeissern, Gloria G.O., Musik: Hanns Eisler, Interpret: Ernst Busch, Text: Erich Arendt o.D.; Bombenstimmung: 31 Stücke für den Frieden, Chorkonzert, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt o.D.; Brot und Rosen, Lieder zur Arbeitswelt und Geistliche Lieder - gesungen von Konrad Seidl, KAB, Ketteier Verlag 1988; Büxenstein: Im Januar um Mitternacht, Schalmei-Record o.D.; Daddy, what did you do in the strike? Musikalische Dokumentation der Minenarbeiterstreiks 1984; Deutsche Lieder: 1848/49, Emi Electrola 1974, Songbird; Dokumente deutschen Daseins: Lieder aus der TV-Serie, produziert von Achim Reichel - Polydor, Hamburg 1978; Agni Domdey: Pazifistin bin ich, Lieder für den Frieden - Philips 1981; Peter Gotthardt: Demophonie 1989 Collage mit Original-Tonmaterial von Demonstrationen (Leipzig, Dresden und Berlin) und mit Liedern; Empor zum Licht!, Homocord Electro, Komponist: Gustav Adolf Uthmann o.D.; Festmarsch: Festmarsch über Uthmanns Arbeiter-Radfahrer-Bundeslied, Homocord o.D.; Internationale, Deutsche Grammophon, Berlin, Komponist: Adolf Degeyter o.D.; Internationale, Schalmei-Record o.D.; Komm, misch Dich ein! Neue Lieder aus der Arbeiterbewegung, „Die Aachener Kassette" (DAC) 1990; Lied der Bergarbeiter, H. Eisler, A. Gmeinder, Gloria G. O., Komponist: Hanns Eisler, Interpret: Ernst Busch o.D.; Lieder der Arbeiterbewegung, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt, Produktion: Karl Adamek, Aufgenommen mit Seminarteilnehmern des IG-Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 1979-1980; Das Lied der Arbeitslosen: Stempellied, H. Eisler, D. Weber, Gloria G. O., Interpret: Ernst Busch, Komponist: Hanns Eisler o.D.; Lied der Bergarbeiter, H. Eisler, A. Gmeinder, Gloria G. O., Komponist: Hanns Eisler, Interpret: Ernst Busch o.D.; Lied der Wolgaschlepper, Versandhaus Arbeiter-Kult D2 o.D.; Das Lied von den Murmeln, Harry Raiton, Max Ophüls, Gloria G. O. o.D.; Marseillaise, Royet l'Isle - Deutsche Grammophon, Berlin, Text: Rouget Delisle; Oktoberklub: DDR o.D.; Solidaritätslied: aus dem Tonfilm „Kuhle Wampe", Gloria G. O., Musik: Hanns Eisler, Text: Bert Brecht o.D.; Turner auf zum Streite, Potpourri; Orchester o.D.; Turner-Gavotte, Orchester o.D.; Weisenborn, Günter: Göttinger Kantate, oratorische Dokumentarrevue gegen die Atombewaffnung, geschrieben für die Eröffnung des Bundesparteitages der SPD 1958;, Uraufführung am 18. Mai 1958 in der Liederhalle Stuttgart; Regie: Erwin Piscator; Musik: Aleida Montijn 178
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Video-Sammlung
Volkslieder, Balladen Eintritt frei, plane 1980; Frisch auf!, F.E. Schubert, H. Eichler, Homocord Electro o.D.; Im Krug zum grünen Kranze: Volkslieder 3, pläne 1978; Lieder aus England: Konzert aus der Droste-Hülshoff-Realschule, Dortmund o.D.; Peter Rohland: Landstreicherballaden Thorofon Folk-Song, Wedermark o.D.; Mikis Theodorakis in Athen, 1. Volkskonzert 25.11.1974; Musik aus der Hamburger „Fabrik" 10.10.1974; Bernhard Strzelewicz: Stille Nacht, Heilige Nacht, Leipzig 20er Jahre; F r a n c i s Villon: Die Lasterhaften Balladen und Lieder des Frangois Villon, Nachdichtung: Paul Zech, vertont und vorgestellt von Wilhelm Hildebrand o.D.; Völkerfrühling, Homocord Electro o.D. Orchester Historisches Konzert: 3. April 1982, 20 Uhr, Aula des Jugendorfs in Oespel; Torgauer Marsch, O.A.; Weihe des Gesangs, W. A. Mozart, Homocord Electro o.D. Soziologie Radikale Phantasie: Wir haben nur eine Welt, Ephendy-Studios Düsseldorf 1990, Verschiedene Interpreten Sport Arbeiter-Radfahrer-Bundeslied, L. Vogel, Gustav Adolf Uthmann, Homocord Electro o.D.; Walter Fromm, Sohn des 1. Vorsitzenden des Arbeiter-Tum und Sport-Bundes, Interview 1993; Sechstagerennen: Chanson, Harry Raulton, Carl Behr, Gloria G. O. o.D. Theater Vagabunden, Obdachlose, Armut Gabriele Stammberger: ein Gespräch in Berlin über Gregor Gog, der mit ihr in 2. Ehe verheiratet war 1993 Wirtschaft Industrie auf dem Lande; eine Reportage von Peter Faecke und Gerd Haag über Klein- und Mittelbetriebe im Sauerland; erarbeitet mit Gewerkschaftern der IGMetall - Network Medien-Cooperative, Frankfurt/M o.J.
Video-Sammlung Bei der Video-Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts handelt es sich um eine Sammlung von Videofilmen und auf Videoformat überspielte Filmaufnahmen zu allen Bereichen der Arbeiterliteratur und -kultur, der Vagabundenbewegung, zu Themenbereichen der Obdachlosigkeit und zur Industriegeschichte. Die Sammlung wurde in den 1970er Jahren begonnen. Bestandsbezeichnung: Best. 402 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1923ff Ordnung: verzeichnet Umfang: 175 Filme 179
Video-Sammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Inhalt: Esperanto Esperanto. Ein Film über die praktische Funktion von Esperanto auf drei Kontinenten, Interpress, Warschau 1987; Esperanto in Mecklenburg und Vorpommern 1905-1944 [2000] Geschichte Die Pfarrer von Gelsenkirchen-Ückendorf o.D.; Dortmund damals. Ein Film des Informations- und Presseamtes der Stadt Dortmund. Kamera und Schnitt: Elisabeth Wilms nach 1945; Salz der Erde. Dokumentation (Ein Verbrechen, das die Strafe lohnt) und Film von H. Bibermann, Film über Streik im Süden der USA 1953; Interview mit 1933 und 1945 Inhaftierten der Steinwache (Gestapo-Gefängnis in Dortmund) [1980]; Festival der Jugend am 16.-17.05.1986 in Dortmund, Amateuraufnahme 1986; Kokerei Anna, Alsdorf 1992, Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde 1992; Sophia-Jacoba, Chronik einer Zeche, Betriebsrat der Sophia-Jacoba GmbH 1997; 100 Jahre Stadt Herne 1897-1997, DokumentARfilm, Münster 1997 Kunst Don Quichotte als Maler, Der Künstler Hans Tombrock, Video-Film-Produktion Stein o.D.; Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht 1944-1956, o.D. Literatur und Sprache Büchergilde Gutenberg zeigt den Brevis-Film: Das Alibi des Herrn B. Buch: Heinrich Boll und Klaus Frey, Ton und Kopie: Internationale Film-Union AG Remagen. Regie: Klaus Frey. Werbefilm der Büchergilde Gutenberg o.D.; Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Sprache im Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur o.D.; Carl-Wüsthoff-Treffen: Lesung Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1982; Carl-Wüsthoff-Treffen des Werkkreises in Lage-Hörste 1984; Billy Budd, von Robert Lambeaux, Autorenaustausch mit Namur, Belgien 1986; Paul Polte. Lieder und Gedichte, aufgenommen im „Nachrichtentreff" von Babette Jantzen 1992 Musik Sing-A-Longs. U[nited] Afutomobile, Aerospace and Agricultural Implement] W[orkers] of America, UAW o.D.; 50 Jahre. Deutscher Allgemeiner Sängerbund, Festakt, München 6. Juli 1997; Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre; Ausstellung des Fritz-Hüser-Instituts. Von Michael Schubert 1992 Soziologie Günter Wallraff: Ganz unten, ein Film über modernen Sklavenhandel, KAOS Film & Video Team o.D.; Besser - sicherer - glücklicher Leben. Ein Film der IG Metall (Kopie), Dortmund [1960] „Engelberts Bude". Film von Michael Rieger, Examensfilm zum Thema Mentalitäts- und Lebensform im Ruhrgebiet 1991; Das allgemeine Bildungs- und Ferienzentrum Salecina, Maloja, Schweiz (gegründet von Theo Pinkus) 1996
180
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Schallplatten-Sammlung
Sport 3. Olympiade ouvriere. Antwerpen 1937; Die neue Großmacht. Zeitgenössischer Stummfilm zur Arbeitersport-Olympiade, Frankfurt a.M. 1925; Deutsches Turnfest. Dortmund/Bochum. Das große Ereignis 1990. Ein Film des Organisationskomitees Deutsches Turnfest 1990 Theater Dortmunder Lehrlingstheater „Wie kommste auf das schmale Brett" 1982; Kompass durch den Sumpf, mit Programmheft, Veranstaltung der Tanzfabrik Berlin, Tanz, Live-Musik, Gesang und Texte von Reinhart Gehret 1989 Vagabunden, Obdachlose, Armut Ein Leben draußen, Obdachlosigkeit in Münster, Verlag „am erker" Münster, o.D.; „Dom Platte", Ein Jahr, Dokumentarfilm, Klagemauer 1996
Schallplatten-Sammlung Der Schallplattenbestand umfasst eine Sammlung zum Arbeiterlied und zu politischen Liedern, zu einzelnen, der Arbeiterkultur nahestehenden Interpreten bzw. Schriftstellern, zu gesellschaftlichen Randgruppen und zu Esperanto. Bestandsbezeichnung: Best. 401 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: Schwerpunkt ab 1965 Ordnung: verzeichnet Bestandsumfang: 127 Schallplatten Inhalt: Arbeiterlied und politisches Lied: 100 Jahre deutsches Arbeiterlied; eine Dokumentation - Berlin: VEB Deutsche Schallplatten, Eterna o.D.; 100 Jahre Die Internationale: 1888-1988, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Eterna 1988; 1848: Lieder der deutschen Revolution, Dortmund, pläne 1973; 1933-1963. lieder des europäischen Widerstandes gegen den faschismus, Hg.: michele straniero; liberovici sergio o.D.; Als die Mieter frech geworden..., Lieder aus der Rheinpreussen-Siedlung, Live-Aufnahme aus dem Konzert in Antanarivo, Madagaskar 1983; Arbeiterlieder: Hein & Oss singen Arbeiterlieder, europasound studios, Büchergilde 1975; Baier Westrupp: Dat muß doch auch wat Späßken bringen, Dortmund, pläne 1976; Ballade von der Wohltätigkeit, Text: Kurt Tucholsky, Musik: Hanns Eisler, Deutscher Arbeiter Sängerbund o.D.; Bauer Maas: Lieder gegen die Atomenergie, pass-op o.D.; Bet' und arbeit! Ruft die Welt, Arbeiterlieder des 19. Jahrhunderts in Bayern, Zur Ausstellung „Aufbruch ins Industriezeitalter" Augsburg 1985, mit Liedertexten und Abriss zur Geschichte der Arbeitersängerbewegung in Bayern, 1985; Daß ein gutes Deutschland blühe, Bildungszentrum der IG Metall, Sprockhövel 2001 -Versand 1990; der bottroper Hammerchor: der Emscher Gott anner Ruhr. Jupp Pütta, Text und Almanach, Josef-Alberts-Gymnasium, Bottrop 1982; 181
Schallplatten-Sammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Die Himmelstürmer: Lieder der Pariser Kommune, Köln, Neue Welt Schallplatten 1979; Hanns Eisler: Musik gegen die Dummheit, Live-Mitschnitt, Workshop in der Hochschule der Künste Berlin 29.11.1980, Berlin Argument Verl. 1981; Peter Ensikat: Was soll das ganze Theater; gespielt in der Volksbühne, Berlin von Marianne Wünscher und Hans Teuscher, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Litern 1986; Festival des politischen Liedes; Mitschnitte von Veranstaltungen während des 3. Festivals des politischen Liedes, Berlin 13.-19.2.1972, Berlin: VEB Deutsche Schallplatten, Eterna 1972; Freie Welt: es singt der Chor der Münchener Gewerkschaften; München, Die Brücke o.D.; Glück auf! Deutsche Bergmannslieder aus fünf Jahrhunderten, Saarbrücken-Dudweiler, t-e-a-m-vier records o.D.; Jiddische Arbeiter- und Widerstandslieder, Ebergötzen: Folk Freak, 1981; Kohlengräberland: Werner Worschech singt Texte von Heinrich Kämpchen, Ebergötzen: Folk Freak 1978; Lieder der Arbeiterklasse 1917-1933: Ernst Busch 1, Dortmund, pläne, o.D.; Lieder deutscher Demokraten: Peter Rohland singt, Wedemark, Thorofon FolkSong, o.D.; Lieder für den Frieden und Lieder aus der Fremde, Dortmund, pläne 1979; Lieder und Musik aus dem Ruhrgebiet vom Pütt und vonne Maloche, marifon o.D.; Neue Flugblatt-Lieder, München, Unsere Stimme, Trikont 1977; No, my Darling: eine pläne-Plattenproduktion für die Jugend der IG-Metall, Dortmund, pläne o.D.; Paßt auf, paßt auf. Lieder aus dem instandbesetzten Haus Auguststr. 5, Gelsenkirchen-Erle mit Texten 1981; Polnischer Sommer: Lieder der neuen polnischen Gewerkschaftsbewegung; produziert in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaftssektion „Solidarnosc" Gdansk, Köln, Eigelstein 1981; Rote Lieder 70-76: Originalaufnahme vom 1.-6. Festival des politischen Liedes in Berlin und vom Festival PLX 1973, Berlin VEB Deutsche Schallplatten, Amiga o.D.; Rote Schalmeien aus Wiebelskirchen, Dortmund, pläne o.D.; Schalmeienkapelle Münsterland spielt Arbeiterlieder, 1901; Solidarität: Bergleute und ihre Lieder, Schmelz, Leico-records 1989; Streik bei Mannesmann: Szenische Kantate, Dortmund, pläne 1976; Trotz Alledem! Fünf Jahrhunderte Freiheitslieder aus aller Welt und Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen. Vorwärts-Verlag 1982; Vorwärts Lieder: Live-Mitschnitt des Arbeiterjugendtages Köln 74: SJD, Die Falken, Dortmund, pläne 1974 Vorwärts und nicht vergessen: Musik der Arbeiterbewegung in Dokumentaraufnahmen, VEB Deutsche Schallplatten, Eterna, Berlin 1971; Wir befreien uns selbst, München, Trikont 1977 Ausländische Mitbürger: Karaca, Cem: Die Kanaken, Texte Harry Böseke u.a., Dortmund, pläne 1984; Kemnade Live: Mitschnitte vom 5. Ausländerfestival Kemnade International am 23., 24. und 25. Juni 1978 auf der Wasserburg Haus Kemnade, Bochum: Roof-Music 1978 182
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Schallplatten-Sammlung
Esperanto: Litova canto en esperanto, Melodia 1968; El Esperantujo, Philipp Zeska, Burgtheater Wien, Wien o.D. Geschichte: Bertolt Brecht vor dem Ausschuß für unamerikanische Tätigkeit: Repräsentantenhaus 80. Kongreß, 1. Sitzungsperiode 20.-30. Oktober 1947; ein historisches Dokument, vorgestellt von Eric Bentley, Dortmund, plane 1978; Wolf Biermann: Das geht sein' sozialistischen Gang: Dokumentation, Köln, Mitschnitt des Livekonzerts in der Kölner Sporthalle vom 13. November 1976, CBS Schallplatten 1977; Der Europarat: Wege nach Europa, Freiburg: Europa et schola editio, Hamburg, Deutsche Grammophon Gesellschaft o.D.; Dieser chilenische Sommer war süß. Solidaritätskonzert der Naturfreundejugend Deutschlands, 2. November 1974 in Dortmund, Dortmund, pläne 1974; Freiheitslieder: Hein & Oss singen Freiheitslieder, Union Studios München, Büchergilde 1977; Lieder zur vergessenen Badischen Revolution 1848/49; Dokumentation zum Völksfest vom 26.-27. Mai in Freiburg, München, Trikont 1978; Oktober: Die Pariser Kommune; ein Rock-Werk, Hamburg, Antagon 1977; Trotz alledem: Daß sich die Furcht in Widerstand verwandeln wird; Live-Mitschnitt einer Solidaritätsveranstaltung in der Hamburger Universität, Dortmund, pläne 1977; Parteien: 100 Jahre SPD. Ein Jahrhundert deutscher Geschichte 1863 bis 1963, QuadrigaTon-Gesellschaft mbH. 1982; 125 Jahre SPD: Das weiche Wasser bricht den Stein, Emir-Electrola o.D.; Die Wahl NRW 1975: Rede Heinz Kühn; Lieder der Arbeiterbewegung, München, Die Brücke o.D.; Kohl and the Gang: äh Mama fix; Hg: Parteivorstand der Deutschen Kommunistischen Partei, Düsseldorf: Marx-Disc o.D. Hörspiel, -essays, -texte: Max von der Grün: Vorstadtkrokodile; Hörspiel von W. Wollf nach dem Buch, München: Bertelsmann, Fontana 1978; Fritz Lamm: Gespräche, Briefe, Gedichte: gesprochen von Martin Lüttge und Regine Vergeen, Stuttgart: RotTon o.D.; Zeit-, Leid-, Streitgedichte von Erich Mühsam (1878-1935) und Klabund (18901928), Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Aurora 1966; Abschiedsbriefe von „Sacco und Vanzetti" an Dante-Bimbo gesprochen von Alfred Beierle und Trauermarsch der russischen Revolutionäre, Die neue Truppe, Elektro o.D.; Heiner Müller. Zement. Berliner Ensemble mit Martin Flörchinger, VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR o.D.; Szenen aus Nathan der Weise mit Martin Flörchinger, VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR o.D. Einzelne Interpreten: Sylvia Anders singt: Guten Morgen du schöne Maxie Wander, Dortmund, pläne 1983; bots: Aufstehn, Holland, Musikant Emi Holland 1980; bots: Entrüstung, Köln, Musikant, Emi Electrola 1981; 183
Schallplatten-Sammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Bertolt Brecht: Hauspostille; Gesamtaufnahme nach der Ausgabe des Suhrkamp Verl., Hamburg, Deutsches Grammophon 1982; Bertolt Brecht: Legenden, Lieder, Balladen 1914-1924, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Aurora 1965; Bertolt Brecht: Legenden, Lieder, Balladen 1925-1934, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Aurora 1965; Bertolt Brecht: Lehrgedicht von der Natur des Menschen, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Litera 1968; Pit Budde: Seitensprünge, Dortmund, pläne 1978; Ernst Busch singt Frank Wedekind, Wladimir Majakowski, Johannes R. Becher; Musik (z.T.) Hanns Eisler, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Eterna o.D.; Ernst Busch mit einer Instrumentalgruppe, Dirigent Hans Hauska, Aurora o.D.; Lenin. Dank euch, ihr Sowjetsoldaten; Die alten Weisen; Deutschland, Joh. R. Becher/Hanns Eisler, Aurora o.D.; Chronik in Liedern, Kantaten und Balladen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin im VEB Schallplatten Berlin, Ernst Busch 1963-1966; Wenn die Lichter wieder brennen: Legenden und Lieder mit Ernst Busch, 2, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Aurora 1979; Ralf Bursy: Irgendwo, Berlin: VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1989; Dan Dare : ? (Fragezeichen), München, Unsere Stimme, Trikont 1979; Paul Dessau: Lilo Herrmann, An die Mütter, Der anachronistische Zug, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Nova 1974; Dicke Lippe: Jagdfieber, München, Unsere Stimme, Trikont 1978; Die Skeptiker: Harte Zeiten, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1990; Ljupka Dimitrawska: Es tut mir nicht leid, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1988; Hanns Eisler zum 75. Geburtstag, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Aurora o.D.; Arnold Fritzsch: Wärme, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1989; Greens: Krug Nr. 3, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1974; U. Gressieker: Doof bleibt doof; eine Produktion des Grips Theaters Berlin, WEA Musik 1975; Helga Hahnemann: Jetz kommt die Süße, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1983; Helga Hahnemann, Big Helga Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1989; Eine Überstunde gute Laune; mit Rolf Hentrich und Hans-Joachim Preil, Historische Aufnahme, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Litera o.D.; Possenspiel: Nieder mit den Gummibären, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1990; Urbs 71-11: Lieder aus der Großstadt; Text: Josef Reding, Düsseldorf, Swann 1971; Schneewitchen: Zerschlag deinen gläsernen Sarg, Frauenmusik Frauenlieder, WestGermany: Phonogramm, Philips 1978; Torsten Schlingelhof & Band, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1989; Linggi Schnure, Bern: markus jakob records o.D.; Linggi Schnure: Herbst ,83, Bern, Grammo Records 1983; Du hast es nur noch nicht probiert; Gerhard Schöne Live, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1988; Verdrängte Jahre: Texte von Jura Soyfer, Musik: Schmetterlinge, Köln: Eigelstein 1981;
184
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Schallplatten-Sammlung
Hans-Hasso Stamer: Digital Life, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1989; Lost in the Stars: The Music of Kurt Weill, Berlin: VEB Deutsche Schallplatten, Amiga, Übernahme von A&M Records Polydor 1985; Strassenjungs: wir ham ne Party, Frankfurt, Tritt 001 1979; Swinging Mescalero: Noch lange nicht kaputt, München Trikont 1980; Eva Vargas: Bis die Steine blühn, München, Unsere Stimme, Trikont 1979; Eva Vargas: Schüsse aus dem Lumpenparadies, Lüdenscheid, Da Camera Song o.D.; Wolffen: Wie zwei schöne Tiere, Essen-Werden, Wolffen Management 1988 Volkslieder, Balladen, Songs: Country Time, Kleeblatt Nr. 28, Berlin, Amiga 1990; Die großen Erfolge '89, Berlin: VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1989; Es ist an der Zeit: Die schönsten Folkballaden, Berlin: VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1989; Fete mit Jesang Nr. 2: Alt-Berliner Gassenhauer, Lieder und Spezialitäten zum Tanzen und Mitsingen, Berlin: disco 030, Intermaster o.D.; Fete mit Jesang: 33 Gassenhauer zum Tanzen und Mitsingen - Berlin: disco 030, Intermaster o.D.; Jiddische Lieder, Saarbrücken: espe, Stockfisch o.D.; Jiddische Lieder: ,ch hob gehert song, Dortmund, pläne 1979; Volkslieder 1 und 2; Sonderauflage für die Büchergilde Gutenberg, Dortmund, pläne 1976 Orchester: Grosses & gemischtes Frauenorchester Köln: Mittags koch ich aber nicht, München: Unsere Stimme, Trikont 1979; Grubenklangorchester: Hanns Eisler: Komm ins offene Freund, Dortmund: Aufruhr records, pläne 1984; Das Junkers Blasorchester heizt ein: Nach Noten, Wernau, Junkers o.D.; Mein großes Wunschkonzert, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1988; Mobile Einsatzkapelle Bochum: Trödel Jödel, München, Unsere Stimme, Trikont 1979; Sogenanntes linksradikales Blasorchester: Mit gelben Birnen, München, Unsere Stimme, Trikont 1980; Stereophonie: Klangbeispiele und technische Tests, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten 1985; Traumvisionen: Soundtracks, Kompositionen und Arrangements Günter Fischer, Berlin, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga 1988; Die Wolgaschiffer, Balalaika-Orchester der Neuen Truppe und Alfred Beierle, Der große Hammer aus Max Barthel: Botschaft und Befehl, Die neue Truppe, Elektro, unverkäufl. Muster o.D. Vagabunden, Jenische: Aufwind: Generalstreik ein Leben lang; Arbeits- und Obdachlose in Wort und Klang, Dortmund, pläne 1985 Hölzerlips: Jenischer Schall, Dortmund, pläne 1978; Landstreicherballaden: Peter Rohland singt Lieder des Francois Villon, Wedemark, Thorofon Folk-Song o.D.
185
CD Sammlung
1.3. SAMMLUNGEN
CD-Sammlung Bestandsbezeichnung: Best. 403 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1993ff Ordnung: verzeichnet Umfang: 63 CDs Inhalt: Einzelne Interpreten: Kartoffelkrautfeuer, Hugo Ernst Käufer / Frank Baier, o.A. 1998; Bertolt Brecht. Werke. Eine Auswahl, Berlin Musik GmbH 1997; Bertolt Brecht: Aufführungen des Berliner Ensembles, P&C Compilation 1997; Ernst Busch: Chronik in Liedern, Kantaten und Balladen, Aurora 1-9, BARBArossa Musikverlag 2002; Ernst Busch: Kopie einer Schallplattenaufnahme, kurz vor dem 2. Weltkrieg in Paris entstanden und nicht erschienen, O.A.; Franz-Josef Degenhardt live, sie kommen alle wieder oder?, Polydor GmbH Hamburg 1998; Ich heiße Rosa Eck. Erinnerungen 1916-2000, (Opfer rechtsradikaler Ausschreitungen 1984 ) Kalle Gajewsky 2002; A perfect stranger. The Island anthology. Marianne Faithfull, Island Record 1998; Falado. Hein und Oss Kröher, Pläne 2002; Detlef Lauster: Wir gehen niemals aus diesem Land, Industriegewerkschaft Bergbau und Energie o.D.; Georg Lauscher: Leben live...: Song, Ende offen, o.A. 1993; Georg Lauscher: Abendland, religiöse Lieder der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung, Leben live 1997; Mein Land ist auch Dein Land, Dirk Schulte, o.A. 1995; Fremdenhass - ohne uns!, Siegersongs, Dirk Schulte, Christliche Arbeiterjugend 1994; Herroj Kaj Martiroj de „Valsiginto" 1999 Politisches Lied: Blaue Wimpel im Sommerwind, Lieder der jungen Pioniere, BARBArossa 1997; Die Schalmei hat immer Recht, Hansa Music Produktion, Satirische Lieder, Bückware 1996; die tageszeitung. Erste Unterstützungsplatte für das Projekt „linke tageszeitung"; Diese Erde ist ein Stem, ET-Tonstudio Feilner, Katholische Arbeitnehmerbewegung, München O.A.; Für und Wider, Lieder und Chöre zur Saarabstimmung 1935. Eine Dokumentation, Palatina Viva o.D.; ...hören sie mal rot!, Arbeiterliederfestival, pläne 1998; Ich hatt' einen Kameraden. Soldatenlieder aus den Jahren 1740 bis 1914, Mobil Sound Recording 1999; Industriestadt-TOT, Hoteon Records 1997; Levante, Lieder aus Lateinamerika, Glenroy-Music o.D.; Mensch, steh auf...!, Intego, fever-records, Essen 1995; Music Hall Memories, Prism Leisure O.A.; Oktober Klub, das Beste, BARBArossa o.D.; Oktoberklub life, GEMA o.D.; 186
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Oktoberklub, Hootenanny, Edition BARBArossa 1996; Torykay VS. -Donkeydoo. Welcome to the jobparade, die offizielle Hymne zum größten Mai-Event Deutschlands. DGB Jugend, Landesbezirk NRW 2001; Uns gefällt diese Welt. Lieder der frühen DDR, Biton Production 4007, 1999; Völker hört die Signale, Lieder der Europäischen Arbeiterbewegung, Thorofon Records 1993 Geschichte: Super Toni. Computerspiel zur Geschichte der Gewerkschaften in Bayern, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 1997; Vorhang auf! Ton ab!, Tondokumente aus 5 Jahrzehnten Ruhrfestspiele, Edition Ruhr O.A.; Eröffnung der Ausstellung „Kultur selber machen" des Fritz-Hüser-Instituts zum 125jährigen Jubiläum der Stadt Gelsenkirchen: Geliebt, gelebt, gelesen. Ilse Kibgis, Kalle Gajewsky / Hugo Consol und seine Knappen auf Schalke 04 Hörspiele, -essays, -texte: Kibgis Zaungäste. Hörbuch, Kalle Gajewsky [2002]
Buchumschläge Der Bestand befindet sich im Aufbau. Buchumschläge sind in verschiedenen Beständen des Fritz-Hüser-Instituts vorhanden. Sie sollen nach und nach aus konservatorischen Gründen in einem Bestand zusammengefasst werden und laufend ergänzt werden. Bestandsbezeichnung: Best. 301 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: Beginn 20er Jahre 20. Jahrhundert Ordnung: alphabetisch nach Autoren
Fotosammlung Die Fotosammlung enthält Fotografien zur Arbeiterkulturbewegung, zum Arbeitersport, zur Lebens- und Arbeitswelt und zur politischen Arbeiterbewegung sowie von Persönlichkeiten des kulturellen Lebens. Sie umfasst insgesamt ca. 5.000 Fotos, bestehend aus ca. 2.500 Originalen und ca. 2.500 Reproduktionen. Zur Fotosammlung gehören auch fotografische Aufnahmen von Gegenständen (z.B. Büchern, Fahnen, Mitgliedsheften etc.). Enthalten sind Fotografien aus der Zeit zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 21. Jahrhunderts; der zeitliche Schwerpunkt liegt auf den zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts; mehr als die Hälfte aller Aufnahmen stammen aus dieser Zeit. 90% der Fotos wurden in Deutschland aufgenommen, vorhanden sind auch Aufnahmen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika. Systematisch wird die Fotosammlung seit 1979 geführt und ist seitdem kontinuierlich erweitert worden. Die meisten Fotos sind im Rahmen von Sammlungs- und Erschließungsprojekten als Schenkungen von Mitgliedern oder Nachfahren von Angehörigen der Arbeiterkulturbewegung zusammengetragen worden. Sie wurden dem Fritz-Hüser-Institut als Originale oder als Reproduktionen von Originalvorlagen überlassen.
187
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Benutzungshinweise für die vorliegende Übersicht: Die Fotosammlung ist sachthematisch geordnet. Jedes Foto ist nur unter einer Sachgruppe zu finden. Sachgruppen sind j e nach Umfang untergliedert und innerhalb der Untergliederung chronologisch geordnet. Die Sachgruppe „Personen" ist alphabetisch geordnet. Die Fotos sind für die folgende Übersicht zusammenfassend beschrieben. Die der Übersicht zugrunde liegende Verzeichnung enthält, sofern vorhanden, weitergehende Informationen zu den einzelnen Fotos, z.B. Angaben über das abgebildete Thema, Entstehung, Herkunft, Urheberrechte oder Veröffentlichung. Die Beschreibung der Fotos erklärt sich wie folgt: SAJ Witten-Schnee-Ende: Ausflüge, Theaterspiel, Witten, 1916-1920 (6/O/R) SAJ Witten-Schnee-Ende Bezeichnung des Fotos Ausflüge, Theaterspiel Beschreibung: - fehlt, wenn Personengruppen ohne besonders zu erwähnende Einzelpersonen abgebildet sind; - bei Fotoserien werden einzelne, herausragende Fotos erwähnt Witten Ort der Aufnahme, ggf. mit Nationalitätenkennzeichen 1916-1920 Datum der wiedergegebenen Ereignisse; angenommene Jahresangabe [Datum] (6) Anzahl der Fotos Ο Originalfoto O/R bei mehreren Fotos: entweder als Original oder Reproduktion vorhanden; ohne Hinweis „O/R": nur als Reproduktion vorhanden Organisationen, geografische Bezeichnungen und sonstige Eigennamen entsprechen der Bezeichnung zum Zeitpunkt der Aufnahme. Geschlossene Nachlässe künstlerisch aktiver oder professioneller Fotografen finden sich in der Fotosammlung nicht. Die Namen der Fotografen sind überwiegend nicht bekannt oder es handelt sich um Privatpersonen. Die Fotos der professionell arbeitenden Fotografen Jürgen Wassmuth (Arbeitswelt, Porträts) und Theodor Oberheitmann (u.a. Arbeitswelt, Migration, Obdachlosigkeit) sind den Sachthemen zugeordnet. Bestandsbezeichnung: Best. 100 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1868ff Ordnung: verzeichnet Umfang: 1415 Verzeichnungseinheiten, ca. 5000 Einzelfotos Weitere Überlieferung: Fotos, die mit Nachlässen und anderen, geschlossenen Überlieferungen an das Fritz-Hüser-Institut gelangt sind, sind nicht in die Fotosammlung eingeordnet worden. Dadurch finden sich Fotos in den meisten Nachlässen und in den Beständen der Vereine und Vereinigungen. 188
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Inhalt: Literatur Schriftstellervereinigungen Gruppe 61 Programm, Dortmund [1961] (1); Autorentreffen: Gruppenaufnahme [Gründungstreffen] mit Fritz Hüser, Heinz Kosters, Walter Köpping, Bruno Gluchowski, Dortmund 1961 (I/O); Verlegertagung, Stuttgart 1963 (I/O); Frühjahrstagung, Dortmund 1965 (5/O/R); Gruppentreffen: Aufnahmen mit u.a. Bruno Gluchowski, Max von der Grün, Fritz Hüser, Josef Reding [1965] (12/O/R); Verschiedene Mitglieder am Rednerpult: u.a. Wolfgang Körner, Kurt Küther, Angelika Mechtel, Günter Wallraff, Dortmund [1967] (6/O/R); Jahrestagung: Geburtsstunde des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt: u.a. mit Elisabeth Engelhardt, Max von der Grün, Fritz Hüser, Wolfgang Körner, Peter Kühne, Erasmus Schöfer, Peter Schütt, Erwin Sylvanus, Günter Wallraff, Zuschauerreihen, Dortmund 1969 (15); Max von der Grün: 70. Geburtstag, u.a. mit Josef Reding, Günter Wallraff, Dortmund 1996 (2) Werkkreis Literatur der Arbeitswelt Werkstatt Dortmund: Gruppenaufnahme u.a. mit Udo Bruns, Rainer W. Campmann, Ulrich Daum, Axel Ferk, Ferdinand Hanke, Horst Hensel, Eberhard Kirchhoff, Felicitas Kohring, Richard Limpert, Heinrich Peuckmann, Hannelore Pietsch, Lilo Rauner, Ulrich Straeter o.D. (I/O); Gesellige Runde in der Gaststätte „Zur alten Zeit": u.a. mit Heinrich Peuckmann, Paul Polte, Dortmund (I/O); Ausstellung von Arbeiten des Werkkreises, Dortmund o.D. (13); Rainer W. Campmann (Mitglied der Werkstatt Dortmund): Porträt, Dortmund o.D. (I/O); Porträtgrafiken von Ilse Straeter: Udo Bruns, Ferdinand Hanke, Horst Hensel, Richard Limpert, Isa Nigge, Heinrich Peuckmann, Paul Polte, Bernd Temming o.D. (8); Arbeitstagung im Fritz-Henßler-Haus: u.a. mit Lucas Bergius, Rainer Campmann, Ulrich Daum, Peter Fischbach, Horst Hensel, Josef Ippers, Heinrich Peuckmann, Paul Polte, Erasmus Schöfer, Carl Wüsthoff, Dortmund 1974 (7/O/R); Paragraphengewalt, Fotovorlage für ein Plakat [1975] (1); Jubiläumsplakat Fischer Taschenbücher zum zehnjährigen Bestehen des Werkkreises 1979 (1); Literaturstraße, Unna [1979] (2); Künstler für den Frieden, Bochum 1982 (2/O/R); Sommerakademie der Grafiker im Werkkreis, Drübberholz 1992 (1); Herbstakademie der Literaten: u.a. mit Rudolf Knauf, Niko Timm, München 1993 (I/O) Schriftstellervereinigungen im Ausland Worker Writers and Community Publishers: Jahrestagung 2000, Leicester, GB 2000(15) Theater Freie Volksbühne Aufführungsfotos: Bruno Schönlank „Der gespaltene Mensch", Lübeck 1928 (5); Eugene Brieux „Die rote Robe" 1928 (I/O); Lobo Frank „Kreuzzug der Maschine" [1929] und ein nicht-identizifiertes Stück [1928], Berlin (14) Agit Prop-Theater Die blauen Blusen: Aufführung 1926, Gruppenaufnahme, Moskau 1927 (2/O/R); Rote Raketen: Aufführungen, Szenen, Fotocollagen, Dresden [1930] (11); Rote Wühler, Dortmund [1930] (1) Massenfestspiele „Wir" von Hendrik de Man (1), „Racheschwur" aus dem Massenfestspiel „Spartakus" o.D. (1), Bilder aus der großen französischen Revolution" [1925] (3) 189
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Sprech- und Bewegungschöre Szenenaufnahmen aus: „Der arme Konrad", Leipzig 1921 (2), „Rote Erde", Dortmund 1928 (2), „Unsterbliche Opfer" 1930 (4); Mitwirkende bei Sprechund Bewegungschören auf einer Jugendfreizeit, durchgeführt von der Volksbühnenbewegung, Winterberg (Westf.) 1927 (1); Dietrich Keuning inmitten eines Sprech- und Bewegungschors, Leipzig 1929 (I/O); Vorführungswettstreit von Arbeitersportlern 1930 (4) sonstige Theater Theatergruppe „Valentins Orchester", München 1920 (I/O); Schauspieler Franz Holtsteger: Szene als Adolf Hitler, Gevelsberg [1923] (I/O); Frauenvereinigung Barop, Theatergruppe, Dortmund [1924] (I/O); Volksbühne Barop, Dortmund [1924] (I/O); Theaterspiel der Naturfreunde, Ortsgruppe Offenbach 1925 (2); Jüdisches Künstler-Theater „Hambina": Szene, Moskau 1926-1928 (2/O/R); Jüdisches Staats-Theater Moskau, Berlin 1928 (2/O/R); Theatergruppe „Proletarische Bühne" 1928 (3); Chauve-Souris-Theater: Szene aus „Russische Babas", Berlin 1928-1929 (I/O); Figurentheater der Sozialistischen Arbeiterjugend Österreichs: Figuren [1920] (1); freies Theaterspiel [1920] (1); Rheinisches Musikfest: Szenen aus „Von Freitag bis Donnerstag" von Karl Hermann Pillney / Bruno Schönlank, Opernhaus Essen 1931 (3); Kabarettgruppe „Rote Rufer": Szene, Hagen 1932 (I/O); Berliner Ensemble/Deutsches Theater Berlin: Szenen aus „Urfaust" und „Galileo Galilei", Berlin 1952-1956 (9/O/R); Bergmanns-Puppenbühne „Walsumer Hans": Aufführungen, Puppen, Bühnenleiter Willy Bartock, Duisburg [1950-1975] (8/0); Arbeiter-Dilettantenverein „Vorwärts": Szene, Dortmund, Postkarte [1980] (2); Kabarett Linksru(h)m: Szenenfotos von Auftritten, Porträt Klaus Swatzina, Bochum, Dortmund, Köln 1980-1990 (8/O/R); Städtische Bühnen Dortmund: Ingomar Grünauer: Die Schöpfungsgeschichte des Adolf Wölfli, Inszenierung Sabine Schweitzer 1991 (2); Figurentheater türkischer Migranten: Karagöz-Schattenspielfiguren 1996 (1) Medien Presse Magdeburger Volksstimme, Pressefotos [1930] (2); Zeitungsstand, Berlin 1927 (1); Titelseite eines Ausstellungsführers durch die „Historische Ausstellung der SPD im Hause der Arbeiterpresse auf der Pressa zu Köln. Mai - Oktober 1928" (1) Film Bilderserien zum deutschen Film (215): Der stumme Film. Vom Werden deutscher Filmkunst, vor 1936 (70); Der Tonfilm. Vom Werden deutscher Filmkunst, vor 1936 (145) Filme und Schauspieler (36): Kuhle Wampe, Regie Slatan Dudow: Szenenfotos, Berlin 1932 (2); Reproduktionen aus „Die Filmwoche" u.a. mit Heinz Rühmann, Lil Dagover, Erich Haussmann, Charlie Chaplin [1922-1968] (27) Fotografie Arbeiterfotobund Zürich: Arbeiterfrau beim Kochen mit der „Arbeiter-Illustrierten-Zeitung" [1927] (1) Sonstige Arbeiter-Radio-Bund, Ortsgruppe Dortmund 1927-1930 (2); Radio-Hörer o.D. (1) 190
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Musik Deutscher Arbeiter-Sängerbund / Deutscher Allgemeiner Sängerbund Chöre und Gesangvereine: Gruppenaufnahmen, Konzerte, Konzertankündigungen, Fotos von Fahnen, u.a.: Volkschor Bochum-Langendreer: Vereinsfahne o.D. (2/0); Volkschor Oespel-Kley: Vereinsfahnen, Dortmund o.D. (4/0); MGV der Glasfabrik DETAG: Vereinsbanner, Bochum o.D. (2/0); MGV Glocke: Vereinsfahne, Bochum o.D. (I/O); Gesangverein Hoffnung: Mitgliedskarte, Krefeld 1908 (1); Sängerbund Ronsdorf (Wuppertal): Sängerfest 1912, Jubiläum 1926 (3/0/R); Männer- und Frauenchor Neukölln (Berlin) [1920] (1); Volkschor Dortmund-Mengede: Konzertankündigungen [1928] (2); Arbeiter-Gesang-Verein/MGV „Grüne Eiche": u.a. Festschrift zur 100-Jahr-Feier, Ehrentafel für gefallene Mitglieder, Witten 1920, [1990] (3/0); Völkschor Dortmund: Einweihung Kampfbahn Rote Erde, Konzert 1925-1926 (2/0); Arbeitersängerbund Dortmund: Massenkonzert 1930 (1); Frankfurter Singakademie: Konzert Gemischter Chor, Frankfurt/M. 1949 (1); Volkschor Rheingönheim 1950 (1); Gesangverein Gutenberg: Konzert, Wiesbaden 1950 (1); Westlicher Sängerkreis Fürth: „Alexanderfest" von G. F. Händel [1952] (1); Volkschor „Frohsinn", Hamm (Westf.): Konzert mit Sängervereinigung und Liederkreis Dortmund-Hörde, Kinderchor der Stadtschule, Orchester Unna 1952 (1); Chorverein Lübeck: Jubiläum, Programmblatt 1953 (2); MGV Niegedacht: Vereinsbanner, Bochum (2/0); Kinderchor Ahlen (Westf.): Konzert 1954 (1); Arbeitersängerbund Hannover-Linden: Festumzug [1955] (1); Chor des „Westfälischen Schmiedevereins", Schwelm [1958] (1); Blasorchester des freien Sportvereins Schamhorst 1898, Dortmund [1970] (I/O) Chor- und Sängerfeste 10. Bayerisches Arbeiter-Sängerbundfest: Festwagen, Nürnberg 1925 (3); DAS Gau-Sänger-Fest: u.a. Festhalle, Leipzig 1925 (2); 1. Deutsches Arbeitersängerbundfest: u.a. Eröffnungskonzert, Festschrift, Grußwort, Hannover 1928 (4); 1. Sängerfest des DAS: u.a. Rede des Bundespräsidenten Theodor Heuss, Personengruppe mit DAS-Bundesvorstand Hermann Kutschke, Festhalle, Zuschauer, Frankfurt/M. 1951 (8); 2. Sängerfest des DAS: Eröffnungskonzert, Knabenchor, Hannover 1954 (2/O/R); 3. Chorfest des DAS: Kammerchor Peine, Mädchenchor Hannover, Kantatenkonzert Hannoverische Chorgemeinschaft, Festschrift, Berlin 1959 (3); 4. Chorfest des DAS: Gesangsvereinigung Peine-Braunschweig, Chorgruppe Sander, Festschrift, Bremen 1965 (5) Fotos von Plakaten, Ankündigungen, Festschriften zu Sängerfesten Gaufest Westliches Westfalen, Dortmund 1911/1927; MGV Harmonie, Oetinghausen [1930]; Gau Berlin, Festschrift 1931 (I/O); Hessische Landeschortage 1981 (5) Fotos von Titelseiten von Liederbüchern und Partituren „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit", erste Skizzierung eines Chorsatzes durch Hermann Scherchen, [1926] (1); Liederbuch, Titelseite o.D. (1); Partituren hrsg. vom Deutschen Arbeiter-Sängerbund (DAS): „Ballade von den Säckeschmeissern" von Hanns Eisler, „Frohsinn und Schwermut" von G. F. Händel arr. von Ernst Zander, Berlin ca. 1928 (3); Liederbücher hrsg. vom DAS: Arbeiters Weihnachten ca. 1928, Liederheft für Jugendchöre ca. 1929 (2); Arbeiterlied. Gedicht von Ernst Toller, Komponist Klaus Pringsheim, Titelseite Partitur, Berlin 1929 (I/O); „Frohsinn und Schwermut" von G. F. Händel, Partitur des Volkschors Lassallia, Wien, A / Arbeitersängerbund Aisergrund ca. 1930 (1); „Wir sind die Moorsoldaten", Partitur ca. 1955 (I/O)
191
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Sonstiges Arbeiterchöre, Werbe-Postkarte vor 1914 (1); Mozart-Stiftung: Gruß an die deutschen Sängervereine, Frankfurt/M. 1938 (I/O); Konzertankündigung: Bruderbund Eichlinghofen, Frauenchor Lyra Eichlinghofen, Volkschor Dortmund Oespel/Kley, Dortmund 1982 (1); Konzertankündigung: Historisches Arbeiterlied-Konzert, Bremen 1982 (1) Internationale Arbeiter-Sängervereinigungen (IDAS und IDOCO) IDAS IDAS-Tagung, München 1929 (1); Foto der Titelseite der Partitur „Sonnenhymne" von Modest Mussorgski, Text von Alfred Guttman und Bruno Schönlank, hrsg. von der IDAS, Berlin 1929 (1); Übergabe der Geschäfte an den Deutschen Arbeitersängerbund in der Tschechoslowakei, Karlsbad 1933 (1); Arbeitermusik-Olympiade: u.a. Ernst Busch, Straßburg 1935 (2) IDOCO Konferenz: Gruppenfoto, Genf, CH 1948 (1); Foto des Plakats des 8. Internationalen IDOCO Chor- und Musikfestes: Eröffnung Dortmund, 1989 (3); Text- und Notenbuch Viens Socialisme!, Titelseite [1930] (1) Sonstige Gesangvereine, Musikkorps, Gesangs- und Musikgruppen Chöre und Gesangvereine: Gruppenaufnahmen, Konzerte Gesangverein „Eintracht Hörde": Mitglieder mit Fahne, Dortmund 1900 (1); Gemischter Chor „Harmonie" Eving, Dortmund 1912 (1); Gruppe Liederlust: u.a. Feldpostkarte, Elberfeld (Wuppertal) 1915 (2); Arbeiter-Gesangverein, Dortmund vor 1920 (1); Mandolinenschule „Loreley", (Dortmund-)Marten Dortmund, 1922 (1); Gesangverein „Grüne Tanne" Mengede: Kindergruppe, Dortmund [1925] (1); Arbeiter Männer-Gesangverein 1921 Groß-Barop, Dortmund [1925] (1); Gesangverein Bergwerk Minister Stein, Dortmund: Vereins-Jubiläum 1927 (1); Kunstgemeinschaft Rosebery d'Arguto: Chorprobe mit Berliner Arbeiterkindern, Atemübungen in der Berliner Philharmonie, Porträt Rosebery d'Arguto, Berlin [1928] (3); Schalmeien-Kapelle Weißenfels/Langendorf 1932 (1); SF 98: Orchesterprobe, Dortmund 1956 (I/O); Jugendchor, 1959 (1); „Die Stahlkocher": Konzertaufnahmen, Dortmund [1975] (3); Willi Wagner (Friedensdemonstration), Bonn 1983 (1); „Kinderlech": Konzertaufnahme, Dortmund 1983 (I/O); Konzert unter Leitung des Dirigenten Rachow in der „Neuen Welt", Berlin [1927] (2); Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger (KdAS): l.-Mai-Demonstration, Berlin 1931 (1) Sport Arbeiterturnerbund (bis 1918), Arbeiter-Turn- und Sport-Bund 1918-1933 Nationale und regionale Sportveranstaltungen 1. Bundesturnfest Leipzig 1922 (9/O/R): u.a. Aufmarsch der Sportler des Tschechischen Arbeitersportbundes, Umzug von Dortmunder Arbeitersportlern, Teilnehmer der Freien Turnerschaft Ronsdorf (Wuppertal), Teilnehmergruppe des Arbeiter-Turnverein 1898, Dortmund; 2. Bundesfest der Arbeiterturner, Nürnberg 1929 (7/O/R): u.a. Schwimmwettkampf; Begrüßung der ankommenden Sportler am Bahnhof; Aufführung einer Massengymnastikübung; Sportler des ATSB Hagen; Sportler des ATV LünenSüd im Zug nach Nürnberg; Teilnehmer der Freien Schwimmer Dortmund; Flug vom Dortmunder Flughafen; 1. Westdeutsches Arbeiter-Turn- und Sportfest, Köln 1926 (1); 2. Westdeutsches Arbeiter-Turn- und Sportfest: Plakat, Dortmund 1930 (1); 192
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Norddeutsches Arbeiter-Turn- und Sportfest: Teilnehmergruppe aus (Wuppertal-) Ronsdorf, Bielefeld 1926 (1); Bundesschule des ATSB, Leipzig: Lehrgang der Männertumer, 1928 (I/O); Lehrgang für Vereinsschwimmwarte, 1932 (1); Fußballer des Sportklub Obersprockhövel beim Training in der Sportschule, 1932 (3/0) Lokale Gliederungen des Arbeiter-Turn- und Sport-Bundes ATSB Dortmund: u.a. Demonstrationsumzüge, Einweihung Stadion Rote Erde, Reichsarbeitersporttag in Dortmund, Vorfeier zur 1. Arbeiter-Olympiade, 1919-1930 (38/O/R); ATSB Wuppertal: u.a. Programm des Reichsarbeitersporttages 1923, Plakat für den Reichsarbeitersporttag 1928, 1923-1928 (5); Arbeitersportkartell Danzig; Sonnenwendfeier 1930 (1); ATSB Gera: 100-Jahrfeier, 1993 (I/O) Einzelne Sportvereine ATV Fichte: u.a. Fußball, Vereinsfahne, Dortmund 1890-1914 (3); ATV Dortmund 1898 (ab 1945: Freier Sportverein 1898), Dortmund 1898-1949 (35/O/R): u.a. Vereinsgründung, Mitglieder an ihrem Arbeitsplatz bei der Deutschen Reichsbahn (Lokomotive), Turnerinnen, Schwimmerinnen, Fußballmannschaft, Fußballspiel gegen Elberfeld, Sportfest 1923: Start zum 3000-Meter-Lauf; 5-Städte-Kampf 1925, 4 χ 100-Meter-Staffel der Frauen, Läufer beim Zieleinlauf; Einweihung der Kampfbahn Rote Erde, Freiübungen der Turner und Turnerinnen, Reichsarbeitersporttag: 500-Meter-Herbstwaldlauf; Ausflüge; ATV Freiheit Halberstadt 1900 (1); TV Grüne Linde, Lütgendortmund, Dortmund 1907 (1); ATV Benninghofen, Dortmund 1910 (1); ATV Niegedacht Scharnhorst, Dortmund 1910(1); ATV 07 Hagen (Westf.): u.a. Umzug der Knüppelmusiker, 1914-1933 (3); Arbeiter-Athleten-Bund SC Siegfried 09: Boxabteilung, Berlin 1920 (1); ATV Sölde [1920] (1); SportKlub Obersprockhövel: Fußballmannschaften, Sprockhövel 1920-1933 (13); ATV Eintracht Eving, Dortmund 1920-1933 (47): u.a.: Ringer, Handballabteilung, Faustballabteilung, Lebendiges Schachspiel im Grävingholz, Fußballmannschaft: mit Eintracht Kassel vor dem Halbfinale um die Nordwestdeutsche ATSB-Meisterschaft (1932/33), Fußballspiele gegen Gesundbrunnen (1928), Antwerpen (1928), Vereinigte Schichtwerke Wien, A (1930), Eintracht Kassel (1933), Sprockhövel, Tiefenort (Thür.), Kopenhagen, Almelo, NL, 1. Fußballmannschaft im Müngersdorfer Stadion (Köln); ATV Frohsinn Barop, Dortmund 1921 (1); ATV Vorwärts Barmen (Wuppertal): Straßenstafette bei der Arbeiter-Olympiade 1925 in Frankfurt/M. 1925 (1); Kraftsportverein Athleten-Club Brambauer: Ringerriege, Lünen [1925 (2/O/R); Freie Tumerschaft Ronsdorf (Wuppertal) 1925-1932 (13): u.a.: Spielmannszug, Teilnehmergruppe bei der 1. Arbeiter-Olympiade in Frankfurt/M. 1925, Teilnehmergruppe beim 1. Westdeutschen Stafettentag 1925 in Düsseldorf, Sportliche Vorführungen auf dem Marktplatz Ronsdorf beim Reichsarbeitersporttag 1927, Demonstrationszug während des Reichsarbeitersporttags 1928, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Ehrentafel für die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitglieder; Turnverein Eintracht 1885 e.V. Bodelschwingh: u.a. Ehrenurkunde, Turnfest, Fußballmannschaft, Handballmannschaft, Dortmund 1925-1936 (10); ASV Ahlen: u.a. Demonstration gegen den Turnhallenentzug, Geräteturnen, Tanzgruppe, Handballmannschaft, Fußballmannschaft, Ahlen (Westf.) 1925-1935 (18);
193
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
ATV Lünen-Süd; Lünen 1926-1930 (18), u.a.: Ringer; Turnübungen an Stufenbarren und Pferd, Frauenhandballmannschaft, Karnevalsfeier, Umzug beim Bezirkssportfest, Beerdigung; Turnerclub Altenburg, Altenburg (Thür.) 1927-1930 (58): u.a. Tennisabteilung, Badeausflug, Skiverein, Tennis-Match, Boxwettkampf, Weitsprung, Bodenturnen, Reigentanz der Turnerinnen, Leichtathleten, Kunstradfahren, 800-Meter-Lauf, Turnübungen am Barren, Turnen am Pferd, Stabhochsprung, 400Meter-Lauf, 5000-Meter-Lauf, Turner am Sprungtisch, Staffellauf, Hochsprung, mit tschechischer Fußballmannschaft Gleichheit Ladowitz; TV Brechten, Vorwärts Brechten: Fußballmannschaft, Bezirksfest 1925, Handball, Teilnehmer beim Deutschen Turnfest 1958 in München, Dortmund 1927-1958 (4); ASV Eintracht Eichlinghofen: Handballabteilung, Dortmund 1928 (1); ATV Gräfenhainichen 1928 (1); Turn- und Sportverein Hörde: Theaterstück/Pantomime, Dortmund 1928 (1/O/R); ATV Velbert 1929(1); ASV Roland, Dortmund 1929-1933 (5/O/R): u.a. Fußballspiel gegen Westfalia Dortmund, Abschiedsfoto 1933; Arbeiter-Athleten-Bund Lörrach: Turner 1930 (1); VfL Barmen: u.a. Handballmannschaft, Wuppertal [1930] (2); ATV Freiheit Marten, Dortmund, 1930-1932 (13/O/R): u.a. Turnübungen am Reck, Turnhalle, Sportplatz; ATV Sportfreunde Gevelsberg: Turnerinnen [1930] (1); Turn- und Spielverein 96: Tennisabteilung, Wuppertal-Unterbarmen [1931] (1); Freie Faustkämpfer Dortmund: u.a. Boxriege [1932] (2); Sportklub 19, Lünen: verschiedene Mannschaften 1935-1939(21); Sportverein Lünen (Freie Turner): Umzug beim Bundesfest in Dortmund 1958 (I/O) Andere Vereine Fußballmannschaften: ASC Barop, BSV Witten, Fortuna Dorstfeld, FTSV Hagen 1896, Grün-Weiß Witten 28, Sportklub Union Bergen (Bochum), Union Wickede (Dortmund), VfL Kemminghausen, Vorwärts 06 Stockum-Düren, Vorwärts 09 Werne (Bochum), Vorwärts Dümpten (Mülheim), 1920-1933 (21); Sportvereine O.A., 1920- 1931 (7) Sonstiges u.a. Arbeitersportler (ohne Ortsangabe), Werbung für den Arbeitersport: Festschriften· und Zeitschriften-Titelseiten, Plakate, Abzeichen, Anzeigen, Symbole aus der Arbeitersportbewegung: Bundesfeste des ATSB, Arbeiter Turn- und Sportfeste, Reichsarbeitersporttage 1902-1933; Fotos aus Zeitschriften u.a.: Der Vorturner, Frauensport, Freie Sportwelt, 1924-1931 (6); Karikatur/Collage aus: „Eulenspiegel" 1931, (2); Anordnung über die Auflösung der Arbeiter- und Firmensportvereine durch die Nazis 1933; Nachfolger des Arbeitersports nach 1945: u.a. Sport bei einer Jugendfreizeit im Haus Dortmund, Meschede 1948 (1); Freundeskreis ehemaliger Arbeitersportler, Marburg 1983 (I/O); Titelseite Bundes-Liederbuch des ATSB 1928 (1); Porträtaufnahme des NS-Sportkommissars Dr. Wagner Arbeiter Radfahrerbund SOLIDARITÄT Lokale Gruppierungen (Gruppenfotos, Umzüge, Aufstellungen): Dortmund: u.a. Aufstellung zum Festzug, Motorradfahrertreffen 1919-1929 (4/0/ R); Ronsdorf (Wuppertal): u.a. Saalradfahrer 1920-1921 (2); Ahlen/Westf.: u.a. Radfahrer-Umzug, Kunstfahrergruppe 1921-1930 (7); Kassel: Kunstradfahrergruppe [1925] (1)
194
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Sonstiges Reproduktionen von Farbpostkarten: u.a. Radkunstmeister Fredy Mai, 1910-1930 (3) Freier Wassersport Lokale Vereinigungen Freie Wassersport-Vereinigung Cassel e.V., Kassel [ 1920] (1); Freie WassersportVereinigung Dortmund 1910 e.V., 1927-1939 (91/O/R): u.a. Bootshaus am Dortmund-Ems-Kanal (4), Mitglieder mit Booten unterwegs (7), Handballabteilung auf der Reise mit Fahrrädern zu niederländischen Arbeitersportlern in Den Haag, NL, Haarlem, NL, Nijmegen, NL, Utrecht, NL, Handballspiele gegen niederländische Mannschaften, 1932 (20); verschiedene illegale Radfahrten (60): u.a. zur ArbeiterOlympiade in Antwerpen, B, 1937; Tulpenfahrt nach Haarlem, NL, 1938; Möhnesee 1938; Osterfahrt nach Arnhem, NL, 1939; Freie Rudervereinigung Gelsenkirchen: u.a. Regatta am Rhein-Herne-Kanal (1928), Bootshaus am Rhein-Herne-Kanal, 1928-1930 (4); Freie Wassersport-Vereinigung Essen: Arbeiterruderer auf und an der Ruhr, Essen 1931 (2) Sonstiges Treffen von Dortmunder und Versmolder Turnern und Wassersportlern, Versmold 1926 (3) Lokale Vereinigungen Wuppertal: Schwimmfeste, Wettkämpfe, Rudern, 1907-1982 (93); Dortmund: Ausflüge, Kanufahrten, Paddeln, Demonstrationen, 1920-1939 (31/O/R); Düsseldorf 1929(1) Sonstiges Bundesschule der Freien Schwimmer: Lehrgangsteilnehmer, 1931 (I/O) Interessengemeinschaft zur Wiederherstellung der Einheit im Arbeitersport / Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit: Tag des Roten Sports: Einmarsch der Teilnehmer in das Stadion Barmen, Wuppertal 1929(1) Sozialistische Arbeitersport-Internationale (Luzern) Kongress in Luzern, 1920, (1) Arbeiter-Olympiaden Frankfurt/M 1925 (6/O/R): u.a. Einmarsch der aktiven Teilnehmer: Mannschaften aus Frankreich, Österreich, England, Belgien, Tschechoslowakei, Schweiz; Turnübungen, Zieleinlauf der Leichtathleten, Aufmarsch mit Fahnen, Festschrift; Wien, A 1931 (2): Eröffnung des Wiener Stadions durch Bürgermeister Karl Seitz, handgefertigte (Post-)Karte zur Arbeiter-Olympiade; Antwerpen, Β 1937 (1): Festschrift Ausländische Organisationen und Sportler Nicolas Palm, Langstreckenläufer [1925] (2); Fußballmannschaft der Vereinigten Schichtwerke AG Wien, A 1930 (1); Sportverein, Wien, A (1) Betriebssport Sportverein Fürst Hardenberg, Dortmund 1935 (3); Wohlfahrtsschule Eving: Haushaltsschülerinnen im Sportdress, Dortmund 1938 (1); Zeche Carolinenglück, Betriebssportgruppe: Auszubildende beim Sport am Barren, Bochum [1959] (I/O) Sonstige Sportorganisationen einzelne Vereine: Gruppenfotos, Ausflüge, Wettkämpfe Ringverein Düsseldorf, Düsseldorf [1895] (1); Rheinischer Spielverband: Grußkarte zum 2. Spielfest, Köln 1900 (1); Stemm- und Ringclub Dortmund, Dortmund [1910] (2); Radfahrer-Verein Pfeil, Dortmund [1910] (1); TuS Freiheit Heubude Marten: Waldlauf, Dortmund [1919] (1); TuS Barop 1912: Fußballmannschaft,
195
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Dortmund [1920-1925] (2); Alemannia 05: der Stemmer Lürbke, Dortmund [1922] (1); DJK Oespel-Kley: Fußballmannschaft, Dortmund 1922-1925 (4); Turnverein Eintracht Bodelschwingh 1885 e.V., Dortmund 1925-1933 (6); Turnund Fecht-Club Hörde 1893, Dortmund [1925] (1); Sportverein Eichlinghofen: Fußballmannschaft, Dortmund [1926] (1); Sportverein Hörde: Fußballspieler, Dortmund 1930 (I/O); Dortmunder Turngemeinde (DTG): Fußballmannschaft, Dortmund [1930] (1); Kegelclub Düsseldorf 1937 (1); TV Jägerhof, BarmenLichtenplatz: Marmorgruppe, Wuppertal o.D. (1); sonstige Vereine: Dortmund [1910] (2), Würgassen (Weser) 1918 (1) Sonstiges Mitgliedskarten von Vereinen: Erfurt, Eisenach 1881 (2); Olympia 1936, Band II, 1936 (4); Massensportveranstaltung, Dortmund 1936 (1); Deutsches Turnfest, Dortmund 1990(1) Touristenverein DIE NATURFREUNDE Einzelne Gruppen Naturfreunde Dortmund, 1919-1997 (56/O/R): u.a. geologische Wanderung (1929), Skiwanderung (1930), Helferschulung in Bochum [1964], 50-Jahr-Feier [1969], verschiedene Wanderungen, u.a. im Elsebachtal Schwerte/Iserlohn [1974], Reise nach Prag [1976], Besuch im Fritz-Hüser-Institut [1997]; Naturfreunde Wuppertal: Völkstanz beim Reichsarbeitersporttag 1928 (1); ohne Ortsbezug (2): u.a. Sonnenwendfeier [1930] Naturfreundehäuser. Häuserbau, Gebäude, Einrichtung Haus am Ebberg: u.a. Gebäude, Bau des Hauses (10), Grundsteinlegung, Treffen auf der Fünfzigpfennigwiese, Esperantokurs, Maifeier, Sonnenwendfeier, Westhofen (Schwerte), 1928-1930 (28/O/R); Haus Arnsberger Hütte, [1927] (2); Haus Hohenlimburg (1); Haus Mellendorf (Landkreis Hannover), Haus Evingsen, Altena, (4/O/R); Haus Greven (1); Haus München, 1927 (1) Sonstiges Landschaftsaufnahmen, 1920 (2); Walter Fromm, Porträt, Leipzig 1924 (1) Arbeitswelt Bergbau Arbeiten und Leben mit dem Bergbau Arbeit und Technik im Unter-Tage-Bereich von Bergwerken [1920-1993] (81/ O/R); Arbeit im Über-Tage-Bereich von Bergwerken, u.a. Bergwerk Hannover I/II, Bochum 1907-1941 (4); Arbeitsunfälle: Bergung eines Verunglückten durch die Grubenwehr, Trauerfeierlichkeiten, Särge, Grabstätte (u.a. Grubenunglück Bergwerk Minister Stein, 1925), Dortmund 1882,1925 (7/O/R); Grubenunglück (1) Belegschaftsfotos Bergwerk General Blumenthal, Recklinghausen 1895, 1910, Grube Schauinsland, Dortmund 1924, 1988 (4) Bergarbeiterstreik Zeche Oespel II, Dortmund 1912 (1); Grubenholzabfuhr durch Bergarbeiterfamilien 1937 (I/O); Berglehrlinge bei Arbeit, Ausbildung und Freizeit (Bergwerk Carolinenglück), Bochum [1953] (6); Zechenstillegung: Protestmarsch nach Bonn, Dortmund 1959 (5); Bundeskanzler Willy Brandt bei einer Betriebsbesichtigung auf dem Bergwerk Minister Stein: Betriebsführung, Bergwerksleitung, Betriebsrat, Gewerkschafter, Gespräche mit Arbeitern, Dortmund 1974 (45); Bundespräsident Carl Carstens und seine Frau bei einer Betriebsbesichtigung auf dem Bergwerk Minister Stein, Dortmund 1979 (5/0); privates 196
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Bergwerksmuseum Franz Jarmuschewski, Dortmund 1987 (R); Zechenstillegung: letzter Fördertag auf Bergwerk Minister Stein, Dortmund 1987 (4); Bergwerk Prosper-Haniel: Besuch von Papst Johannes Paul II., Bottrop 1987 (1); Wandteppich mit bergbaubezogener Aufschrift 1988, (I/O); Arbeitsminister Norbert Blüm bei einer Betriebsbesichtigung auf dem Bergwerk Minister Stein, Dortmund [1984] (1); Porträts von Bergleuten (Bergwerk Westfalen), Ahlen 1994 (11); Lohnausweiskarte der Bochumer Bergbau A.G., Schachtanlage Bruchstraße (2) Bergwerke Bergwerk Rheinpreußen, (Duisburg-)Homberg/Moers: Ansichten, Pattbergschächte, 1871 -1990 (19/O/R); Bergwerk Glückauf Tiefbau, Dortmund: Schacht Giesbert, Maschinenhaus [ 1876] (1); Bergwerk Minister Stein, Dortmund 1924-1988 (75): übertägige Anlagen: Kühlturm, Werkstätten, Magazin, Kohlenwäsche, Kokerei, Sägewerk, Kraftwerk, Kokslagerung, Halden, Direktionsgebäude, Kaue, Gasbehälter, Fördermaschine, Abriss der Anlage, Besuch des Präsidenten der Montan-Union auf dem Bergwerksgelände 1966 (30 Aufnahmen von der übertägigen Begehung: Personengruppen, Gebäude, technische Einrichtungen über Tage); Bergwerk [Achenbach, Lünen-Brambauer]: Schornstein und Nissenhütten [1946] (1); Verschiebebahnhof Dortmunderfeld, Dortmund 1952 (1); Bergwerk Scharnhorst, Dortmund: Gesamtansicht; Abriss der Fördertürme; Denkmal „Seilscheibe" in Dortmund-Scharnhorst; Schacht IV; Wohnhaus Oesterholzstraße, 1960-1980 (8); Bergwerk Lohberg, Dinslaken: Teilansichten 1979 (2/0); Bergwerk Anna, Alsdorf, verschiedene Teilansichten [1980] (8/0); Bergwerk Friedrich-Heinrich, Kamp-Lintfort, Ansichten des Bergwerks [1985] (5/0); Bergwerk Walsum, Duisburg, Ansichten, Teilansichten, Fördertürme, Modelle, Schächte, 1980-1990(19/0); Bergwerk Niederberg, Neukirchen-Vluyn: Teilansichten 1990-96 (3/0); Bergwerk Norm, Dortmund: Ruinen [1994] (4/0); Bergwerk Osterfeld, Oberhausen: Nordschacht, Zeche Sterkrade (2); Bergwerk Prosper-Haniel, Bottrop: Teilansichten des Bergwerks; Modelle des Schachts 10; 2 Fahnen des Bergwerks, angefertigt anlässlich des Papstbesuchs am 02.05.1987 (12/0); Bergwerk Tremonia, ehemaliges Bergwerk und Kokerei, später Versuchsgrube (3) Bergwerksfeuerwehren Betriebsfeuerwehr der Zeche Minister Stein, Dortmund [1910], 1925, 1930-45 (6); Grubenwehr der Zeche Minister Stein, Dortmund [1926] (2) Bergbau-Technik (Zer)störungen an Kompressionsmaschine und Förderanlage, o.O. 1920-1947 (5/0) Knappenvereine lokale Knappenvereine: Umzüge, Veranstaltungen, Gruppenfotos (26) Einigkeit Eving, Dortmund 1908 (1); St. Barbara Marten, Dortmund 1925 (1); Bruderhand Eving, Dortmund 1925-1970 (2); Bergwerk Erin, Castrop-Rauxel 1939 (1); Bergwerk Minister Stein / Fürst Hardenberg, Dortmund [1950-1975] (3); Huckarde-Mengede, Musikkorps, Dortmund [1965] (2); Schlägel und Eisen, DortmundMengede, Jugendkorps, Dortmund 1960-1970 (18/O/R); nicht identifizierter Knap-
197
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
penverein: Konzert in der Lungenheilanstalt Boringhausen; Meschede [1950] (1); Bergeborbeck, Essen o.D. (1) Metall- und Stahlindustrie Deutschland Montage der Eisenbahnbrücke in Cöln-Deutz 1912 (7); Arbeit und Arbeiter bei der Fa. August Klönne, Dortmund: Wasserbau, Brückenbau, Hochbau, Behälterbau, Baggerbau, Gastechnik, Werbung, Werkstatt, Baustellen, Lehrwerkstatt, Kantine, 1960-1980 (94); Gießerei W. Ischebeck: menschenleere Fabrikhallen, Requisiten aus dem Arbeitsleben 1986-1989 (19); Uhde Dortmund: Gebäude, Angestellte an verschiedenen Arbeitsplätzen, 1991-1995 (59); Hoesch Hochofen, Werk Phoenix, Dortmund: Arbeiter vor Hochofen und in Schaltzentrale, 1992 (23); Honsel Leichtmetallwerke, Meschede: Arbeiterporträts und Arbeiter vor Maschinen, 1992 (12); Warsteiner Eisenhammer: Arbeiter an der Schmiede und in der Pause, Warstein 1992 (5); Mannesmann Röhrenwerke, Mülheim: Arbeiter in Werkhalle, 1992 (1); Hoesch Stahlwerk Westfalenhütte, Dortmund: Arbeiterporträts, Arbeiter an Maschinen und in Werkhallen, 1994 (15); Dortmunder Drahtseilwerke, Belegschaft und Betriebsrat, o.D. (3) in anderen Ländern Dreherei, Resita, RO, [1929] (1); Eisengießerei, RO, o.D. (1) Andere Branchen und Berufe Fassmacher [1910] (2); Gesellenbrief aus dem Buchdruckerhandwerk, Dortmund 1914 (1); Hausarbeit Ende der 1920er Jahre (1); Hufschmiedin 1928 (1); Bauarbeiter, Lünen [1935] (1); Landarbeit, Dortmund 1935 (1); Gaudiplom für hervorragende Leistungen der Hoesch-Benzin GmbH, Dortmund 1942 (1); „Bierzeitung" von Schlosser-Lehrlingen, Ruhrgebiet 1956 (11); Thier Brauerei: Arbeiter vor Kesseln, Flaschenfließband, Abfüllhalle 1992 (16); Wanderschein eines Arbeiters, Ruhrgebiet, Niedersachsen 1926 (16); Kantine der Stadtverwaltung Dortmund 1993 (I/O) Arbeitswelt in anderen Ländern (Fotograf Jürgen Wassmuth) Mexiko: Eisverkäuferinnen, Straßenverkäufer, Mechaniker; Schuhputzer, Siesta, Straßenverkäufer, Arbeiter an den Pyramiden, Keramikmalerei, Markt, TequilaPlantage, Dorfkneipe, Stierkampf, Mexico, 1993-1994 (37); USA: u.a. Bauarbeiter, Souvlakiverkäufer, Männer auf einer Bank, New York 19831984(14) Arbeitsniederlegungen, Streiks und Aussperrungen Aussperrung 1912, Wermelskirchen, (1); Arbeitsniederlegung durch Monteure der AEG und russische Arbeiter, RU 1928 (1); Streik: Rede und Diskussion, Japan [1928] (2); Streik: Demonstrationszug, Stockholm [1930] (1); Streik: demonstrierende Arbeiter, u.a. in der Textilindustrie, Halluin, F [1930], Valenciennes, F 1938 (2); nicht-organisierter Streik auf dem Bergwerk Minister Stein, Dortmund: Personengruppen, Bergwerksgebäude, Häuser und Straßen in Dortmund-Derne, Bergwerksleitung 1969 (32) Demonstrationen Arbeiterführer Cook spricht auf dem Trafalgersquare in London zur Hinrichtung von Sacco und Vanzetti, 1927, Frauenrechtlerin Ethel White ebd. für die Rechte der (arbeitenden) Frauen, 1951, London (2); Demonstration für den Acht-Stunden-Tag, Palästina 1929(1) Arbeitslosigkeit Demonstrationszug von Erwerbs- bzw. Obdachlosen, Clauson Kaas, Dänemark [1928] (1); Arbeitssuchende an den Schaltern des New York City Employment 198
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Bureaus, New York [1931] (1); Projekt „Arbeit und Leben für arbeitslose Jugendliche", Essen 1991 (3) Lebenswelt und Lebensgeschichte Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter, Gefängnisse, Häftlinge Arbeitsdienst: Fürsorgeempfänger, SS-Offizier, Wuppertal [1934] (1); Arbeitsmigranten aus Italien für Bergwerk Minister Stein: Dortmund 1940 (10); Musik im Konzentrationslager: Lagerchor 1942; Programmeines „bunten Abends", Konzentrationslager Buchenwald 1944 (3) Gartenbau und Tierhaltung Haus- und Nutztierhaltung, Dortmund 1925-1950; (8); Gartennutzung, Dortmund [1948] (2) Lebensgeschichtliches Arthur Bunkowski, Dortmund 1927-1934 (5): Gruppen und Einzelpersonen, Demonstrationszug, Hochzeit, Weihnachtsfeier Fritz Busche (11/O/R), Dortmund u.a. 1924-1985: u.a. Akkordeon-Orchester 1924; Siedlerfest, 1950, im Garten 1970, 1985; Else Drenseck (1), Herne 1930: Porträt 1930; Familie Fromm (2), Leipzig 1877-1913: Familien- und Klassenfoto; Eugen Eberhardt (1 I/O), 1930-1960: u.a. Demonstrationszug [1930], Gruppen- und Landschaftsaufnahmen, Pirmasens, Mannheim, Zweibrücken; Wilhelm Helf, ehem. Landrat des Rhein-Wupper-Kreises (21/0), Schwelm u.a.19131980: u.a. Klassenfoto 1913; Porträts 1916, 1922,1939, 1964; Buchhandlung 1970; Bundesverdienstkreuz [1970]; mit Willy Brandt [1970]; mit Carlo Schmidt [1970]; mit Kardinal Höffner 1973; Bergmannskolonie „An der Kluse", Essen 1975 Willi Kappel (95), 1920-1981: u.a. „Wandervögel" [1920]; Schloss Tinz (Thür.) 1928; Kriegseinsatz in Griechenland 1944; Porträt 1944; Arbeiterwohlfahrt 1947; Silberne Hochzeit 1954; Eleanor Kroll Thomas (7/0), Wisconsin (USA) 1946-1948: Familienfotos; Stanislaus Majchrzak (*13.11.1898, +17.04.1929) (12), Lünen-Brambauer 1902-27: Gruppenaufnahme der Familie 1902,1914,1926,1932,32 (4), Polnischer Turnverein: Gruppenaufnahme [1910] (1); Polnischer Gesangverein, Brambauer (Lünen) [1910]; Erstkommunion 1912 (2); Kranke im Krankenrollstuhl, vor 1914 (1); mit drei anderen Kumpeln nach einem Grubenunglück auf dem Bergwerk Minister Achenbach, Brambauer (Lünen) 1922 (1); beim Arbeiter-Rad- und Kradfahrerbund (ARKB) Solidarität, Brambauer (Lünen) 1925 (1); im Marienhospital Lünen 1927 (1); Erich Pohlmann (7/O/R), Dortmund 1912-1929: u.a. Weltliche Schule Barop, Freie Schule Kielstraße, Elternhaus, Gruppenfotos; Emil Samorski (10/0/R), 1924-1986: div. Porträts, Masuren, Flüchtlingstreffen; Erich Schmidt (1), Dortmund [1955]: Betriebsrat von Hoesch; Eleonore Szechinowski (3) [1915]; Porträts; Heinrich Wölk (2), Gelsenkirchen 1917, 1941: Familienfotos; Karola Zorwald (38), Dortmund, Belgien 1910-1950: u.a. Porträts [1910], Hochzeit 1913, Soldatenfotos 1914-1918, Reisen 1922-1924, Einweihung Flughafen Dortmund, Gruppenfotos; Türkische Mitbürger (5), Dortmund 1984: Arbeiter, Frau, Mädchen Sexualität und Körperkultur Arbeiterturnerinnen nackt tanzend auf einerWiese, [1924] (1); Kindergruppe im Sand, [1926] (1); Titelseiten von „Der Leib" und „Körper und Kunst", [1928]; Fotomontage „Kinder in Luft und Sonne", Dortmund 1931 (1); Ausstellungstafel des Fritz Hüser-Instituts: „Freikörperkultur der Arbeiterturner", Dortmund 1982 (1)
199
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Alkohol als Stricknachmittag getarnte SPD-Veranstaltung in einer Kneipe während der Zeit des „Sozialistengesetzes" [1870] (1); Alkohol: Werbung für Bier: der Kalorienvergleich, Werbeanzeige auf einer Festschrift [1928] (1); Alkohol als Stimmungsmacher und Gesellschaftsgetränk, [1960] (2); Alkohol: Export von Bier, Bremen [1964] (1) Wohnen Arbeitersiedlungen „Alte Kolonie" in Dortmund-Eving: einzelne Häuser und deren Bewohner, Wohlfahrtsgebäude, Kinderfeste, Männer und Frauen bei der Arbeit in Haus und Garten, Kochkurs für Mütter, Spruchbänder gegen den Abriss, Dortmund 1910-1989 (59) Arbeiterheime Notunterkunft der Zeche Julius Philipp, Bochum 1945-1950 (1); Ledigenheim des Bergwerks Minister Stein, Dortmund [I960] (1) Deutscher Siedlerbund verschiedene Aktivitäten: Trachtengruppe Dortmund-Lindenhorst, Wettbewerb „Die beste Kleinsiedlung", Besuch der Internationalen Garten-Ausstellung (IGA) in Hamburg, Dortmund, Bückeburg, Stadthagen 1950-1982 (6/O/R) Notunterkünfte Brambauer, Lünen [1947] (1) Feste und Feiern Maifeier Gedenkblatt 1890 (1); Mai-Festschrift, Österreich 1898 (1); Pionierspielmannszug bei der Mai-Feier, Weißenfels 1928 (1); Mai-Feier: jugendliche Bannerträger [1929] (1); Szene aus dem Maifestspiels 'Wir' von Hendrik de Man [1930] (1); Mai-Feier während des Faschismus, Dortmund [1940] (1) Sonstige Feiertage Volkstrauertag: Feierlichkeiten auf dem Bergwerk Minister Stein, Dortmund 1933 (1) Arbeiterjugend Arbeiterjugend (AJ) / Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) Arbeiterj ugendtage Arbeiterjugendtag 1920 in Weimar: Jugendgruppen vor dem Goethe/SchillerDenkmal; Menschenmenge und Redner, Weimar 1920 (3/O/R); Reichsjugendtag 1921 in Bielefeld: Teilnehmerkarte, Bielefeld 1921 (2); Deutscher ArbeiterJugendtag 1923 in Nürnberg: Foto einer Postkarte, 1923 (1); Arbeiterjugendtag 1925 in Hamburg: Teilnehmer auf einer Wiese, Foto einer Teilnehmerkarte (2); Arbeiterjugendtag 1928 in Dortmund: Tagungsnummer der Zeitschrift „Arbeiter-Jugend" (Foto der Titelseite) (1); Arbeiterjugendtag 1931 in Frankfurt/M.: Foto eines Teilnehmerhefts (1) Sonstige zentrale Aktivitäten Freie Jugendorganisationen Deutschlands: Konferenz 1908 (I/O) Lokale und regionale Gliederungen SAJ Ahlen: u.a. auf dem Jugendtag in Hamburg 1925; Aufbruch zur Fahrt zum Reichsjugendtag 1923 in Nürnberg, Wanderungen und Ausflüge, Jugendführerkurs in Dürrenberg/Saale, 1922-1929 (16); SAJ Berlin, Jugendweihe mit Sprechchor [1931] (I/O); SAJ Groß-Berlin, Gruppe Süd-Ost: Einladungskarte zur „Feierstunde der arbeitenden Jugend", Berlin 1923 (2); Jugendleiterkurs: Gruppenaufnahme, Bielefeld 1924 (1/O/R); SAJ Unterbezirk Bitterfeld, Delitzsch 1922-1924 (2); 200
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
S A J Brand-Erbisdorf (Freiberg): Jugendtag der S A J 1927 ( 3 ) ; S A J Darmstadt: Gründungsversammlung, Darmstadt 1908 ( I / O ) ; S A J Dortmund: M i t g l i e d e r und Aktivitäten verschiedener Dortmunder Ortsgruppen (Barop, Eichlinghofen, E v i n g , Hörde, W e l l i n g h o f e n ) : Gruppenaufnahmen; S A J Handballmannschaft W e l l i n g h o f e n ; E r ö f f n u n g s f e i e r des Reichsjugendtages 1928 im Stadion R o t e Erde in Dortmund; Zeltlager in Quelle bei B i e l e f e l d ; A u s f l ü g e , zus. mit Gruppen aus B o c h u m und den Niederlanden, beim Internationalen Jugendtag in A m s t e r d a m 1926; Theaterspiel, Menschenpyramide, W i l ly H o f m a n n (ehem. S A J - M i t g l i e d ) , Dortmund, Ergste, A m s t e r d a m 1926-1932, 1962 (21/O/R); S A J Gevelsberg: Franz Holtsteger 1923 (1/O/R); S A J Gräfenhainichen: u.a. Gruppenaufnahmen; Arbeiterjugendtag in H a l l e 1922; Internationaler Jugendtag in Salzburg 1923: T e i l n e h m e r auf d e m W a t z m a n n ; F r a n k - L u d w i g - H a u s (Haus der S A J Gräfenhainichen); Pfingstjugendtreffen in H a l l e ( S a a l e ) 1925, Pfingstjugendtreffen in Jena 1926; Jugendtag in Dortmund 1928; Demonstration z u s a m m e n mit der K P D g e g e n die „ F ü r s t e n a b f i n d u n g " 1926; 1. Internationaler Jugendtag in W i e n , A 1929; Gräfenhainichen, H a l l e , Jena, Dortmund, Salzburg, A , W i e n , A 1920-1933 (30); SAJ-Gruppe o . A . [1929] ( 3 ) ; S A J B e z i r k H a l l e (Saale), Jugendleiter-Kursus ( G r u p p e n f o t o ) o.D.; S A J Hamburg: Kundgebung [1928] ( I / O ) ; S A J Herne: u.a. v o r d e m Völkshaus in Herne; bei A u s f l ü g e n 1925-1930 ( 6 ) ; S A J L e i p z i g : M i t g l i e d , L e i p z i g , 1922 ( 1 ) ; Bezirksjugendtag 1922 in Wittenberg: F o t o einer Postkarte, Wittenberg 1922 ( 1 ) ; S A J Leuben-Niedersedlitz (Dresden): Hans-Sachs-Spiele 1924 ( 1 ) ; S A J Lünen-Süd: Gruppenfotos; Personenaufnahmen, Fahrten und A u s f l ü g e ; Feste, u.a. S o n n e n w e n d f e i e r ; Fotos von Fritz Busche und F a m i l i e ; Reichsjugendtag 1929 in W i e n , A , Aufenthalt in der Heimvolkshochschule T i n z ( T h ü r i n g e n ) 1930, Jugendherbergen (Fotos von Postkarten); S A J M a g d e b u r g , Gruppenaufnahmen; A u s f l ü g e und Reisen [1928] ( 1 8 ) ; S A J Niederrhein, Jugendhaus Stenden ( 9 ) ; S A J Nürnberg: Zeltlager der Arbeiterjugend und der Arbeiterwohlfahrt 1928 ( 8 ) ; S A J Bezirk West-Sachsen: Mitteldeutscher Jugendtag in L e i p z i g 1924 ( 2 ) ; S A J Witten-Schnee-Ende: A u s f l ü g e , Theaterspiel, Witten 1916-1920 (6/O/R) Sonstiges Landesheimatspiele der Provinz Westfalen in Witten-Hohenstein: Aufführung des „ S i e g f r i e d " (Postkarte), Witten o.D. ( 1 ) ; SAJ-Freizeitkurs, Hohenstein/Sachsen 1926 ( 1 ) ; Postkarten der Arbeiterjugend. Von der anderen Seite. 8 Zeichnungen eines Ungeschulten, Verlag: Buchhandlung Volksstimme, Magdeburg [1926] ( 8 ) ; Bildungsveranstaltung (Funktionärsschulung), M e s c h e d e 1930 ( I / O ) ; Internationales T r e f f e n : G r u p p e n f o t o mit deutschen, niederländischen und polnischen Teilnehmern 1932 ( 1 ) ; Freundeskreis der ehemaligen S A J : Wiedersehenstreffen in W i e n , A 28.04.-01.05.1979: u.a. Kundgebung, Demonstration, Personen; Besuch des Landtages N R W , Dortmund, W i e n , A , Düsseldorf 1979, 1985 ( 2 1 ) Kinderfreunde Kinderfreunde Lünen Süd: Kinderfest, Lünen 1925 (3/0); Kinderfreunde Nürnberg: u.a. Kindergruppen; Zeltlager, Nürnberg 1927-1931, 1946-1956 (13/O/R); Kinderfreunde Dortmund-Eichlinghofen: Gruppenfoto, Dortmund 1928 ( 1 ) ; Kinderrepublik N a m e d y : u.a. Begrüßungsfeier; Zelte; Tanzkreis, N a m e d y 1930 (9/O/R); Zeltlager in
201
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
den Alpen: Jungen und Mädchen beim Waschen und Basteln [1930] (2/0); 3. Kinderrepublik im Lahntal: Kinder und Anleiter beim Basteln 1931 (I/O); Erinnerungstreffen Zeltlager Namedy: Teilnehmer beim Rundgang durch Andernach 1980 (8) SJD - Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken Die Falken Dortmund-Nord, Nest-Falken, Dortmund [1928] (2/O/R); Sozialistischer Jugendtag 1947 in Stuttgart: Schlussfeier (2); Falken-Kongress 1949 in Herne: Fotos vom Kongress, den Teilnehmern und dem Tagungsgebäude, Herne 1949 (19/ O/R); Die Falken Dortmund: Umzug durch die Stadt; Erich Ollenhauer als Redner auf einer Kundgebung der Falken, Dortmund [1950] (5/0); Die Falken, Nürnberg: Zeltlager in Kiel (I/O) KJD-Kommunistische Jugend Deutschlands Jung Spartakusbund: Arbeiterkinder in den Ferienheimen des „Jung Spartakusbundes"; Werbeaktion für „Die Trommel", Weißenfels [1925] (2); Jung Spartakusbundes: Spielmannszug (u.a. mit Fritz Ecknig), Weißenfels 1925 (1); Kommunistische Jugend Deutschland: Sommerlager in Borntal [1928] (1) FDJ Junge Pioniere FDJ Junge Pioniere im Ferienlager, Ulemmburg, DDR [1973] (1) Sozialistische Jugendinternationale Mitglieder auf einer Wanderung, Wien, A 1929 (1) Ausländische Arbeiterjugend Sowjetische Arbeiterjugend: Jugendlicher mit rotem Halstuch bläst eine Trompete [1923] (1); Arbeiterjugend in der Sowjetunion: junge Pioniere in Uniform beim Kongress der Kommunistischen Partei der UdSSR 1932 in Minsk (1) Edelweißpiraten und „Latscher" (Jugendwiderstand in der NS-Zeit) Gruppenfotos Edelweißpiraten 1936-1937 (4); Latschergruppe Dortmund: illegale Ausflüge, 1934-1936 (6/O/R) Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) Berliner Ortsgruppe: Mitglieder der Berliner Ortsgruppen von FAUD/Anarcho Syndikalisten, u.a. Augustin Souchy (im Hintergrund Fahne der Berliner FAUD), Berlin [1930] (1) Sonstige Gruppierungen Bayernverein Dortmund: Pfingstfest 1938 (7); Wandervogel: Jugendliche in einer Landschaft (2) Politische Organisationen der Arbeiterbewegung Parteien Sozialdemokratische Partei Deutschlands Parteigeschichte Bundeslied des ADAV, [1870] (2); polizeiliche Beobachtung, Berlin [1880] (2); SPD im Exil: Willy Brandt, Otto Piehl und Franz Lorenz, Schweden 1944 (1); Rudolf Scharping: 100-Jahr-Feier der Gründung des Arbeiterturnerbundes, Gera 1993(1) Einzelne Ortsvereine, Unterbezirke und Bezirke: Wahlen, Feste, Internationaler Jugendaustausch, Gruppenfotos Herne: Grundsteinlegung Volkshaus Herne [1925] (1); Bezirk Westliches Westfalen: Teilnehmerinnen Reichsfrauenkonferenz in Kiel 1927 (2); Magdeburg [1930] (1); Gräfenhainichen: Sommerfest 1931 (2); Hamburg: deutsch-schwedischer Jugendaustausch 1950 (1); Lünen: Wahlberatung 1950 (I/O); DortmundDeusen, (1); Dortmund-Eving, Frauengruppe: Ausflug (1) 202
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Kommunistische Partei Deutschlands und anderer Länder Aktionen, Demonstrationen Aktion kostenloses Haare schneiden der KPD, Dortmund 1925 (2); Max Hölz nach seiner Entlassung aus dem Zuchthaus, Berlin 1928 (1); deutsche KPD-Delegation bei einer Demonstration in Leningrad, RU 1930 (1); Rotfrontkämpferbund Weißenfels: Spielmannszug, 1930 (1); KPD-Demonstration vor den Reichstagswahlen März 1932, Berlin (1); amerikanischer Anti-Kommunismus: Thomas J. White, Mitglied einer US-amerikanischen Schulbuchkommission (Porträt) (White wollte Robin Hood aus amerikanischen Schulbüchern verbannen) 1953 (1) Andere politische Organisationen der Arbeiterbewegung Reichsbanner Allgemeines Illustrierte Reichsbanner-Zeitung, Magdeburg Berlin, 1925 (1); Bundesgeneralversammlung [1926] (1); Otto Hörsing, 1. Bundesführer des Reichsbanners [1930] (2) Lokale Gruppen und Aktivitäten Reichsbanner Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt): Fahnenweihe 1924 (2); Reichsbanner Dortmund: u.a. Mitglieder vor dem Ehrenmal in Witten-Hohenstein, am Grabmal von Friedrich Ebert in Heidelberg, Bezirksaufmarsch, 1927-1931 (5/0/ R); Reichsbanner Barmen, Wuppertal 1929 (1); Reichsbanner Brambauer: u.a. Handballmannschaft, Lünen [1930] (2/0); Mitgliedsbuch [1930] (2); Einweihung des Friedrich-Ebert-Denkmals in Dortmund-Hörde mit ehemaligen Angehörigen des Reichsbanner 1985 (3/0) Eiserne Front Mitglieder beim Bezirkstag der Arbeitersportvereine, Dortmund 1932 (I/O); Kurt Schumann, Totenwache durch Mitglieder der Eisernen Front Leisning (Sachsen) 1933 (1) Gewerkschaften Gewerkschaften bis 1945 Deutscher Metallarbeiter-Verband Moritz Fromm, Mitglied des Agitationskomitees, seit 1919 Sekretär des DMV in Dresden, Leipzig 1902 (1); Metallarbeiteijugend: Gruppenaufnahme mit Fritz Hüser, Dortmund [1927] (I/O) ZdA - Zentralverband der Angestellten Ortsgruppe Dortmund: Ausflüge, Sport, Gruppenfotos, 1920-1933 (86/0); Gaujugendtreffen in Essen 1929 (I/O) Verband der Nahrungsmittel und Getränkefacharbeiter Benedikt Obermayr, 1924-1933 Verbands-Kassierer, Ortsgruppe Dortmund, seit 1932 Vorstandsmitglied im ADGB, Porträt, Dortmund 1918 (1); Vorschussverein zu Lippstadt: Guthabenbuch, 1920er Jahre (6); Mitgliedsbuch, Lippstadt 19251933 (8); Mitgliedsbuch und Tauschkarte, Dortmund 1937-1944 (13); Ernst Backert, ehem. Vorsitzender des Verbandes der Brauereiarbeiter Rheinland-Westfalen, Dortmund, Porträt 1954 (I/O) Gewerkschaften ab 1945 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Jugendzeltlager Weißensee/Kärnten 1953 (1) Industriegewerkschaft Metall der ehemalige Gewerkschaftssekretär Franz Lorenz mit Willy Brandt und Otto Piehl im Exil, Schweden 1944 (1); Betriebsräte-Lehrgänge, Dortmund 19571960 (4/O/R); IG Metall Ehrenurkunde, 1988 (1) 203
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie Verband der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands (VdBD), Dortmund [1914] (I/O); Landeskonferenz der ÖGB in der Steiermark in Graz, A, mit Teilnehmern der IGBE, Oktober 1953 (3); Internationales Jugendtreffen der Gewerkschaftsjugend des Österreichischen Gewerkschaftsbundes in Salzburg, A 1953 (3); IG Bergbau, Lünen [1960] (3); IG Bergbau-Jugend, Freizeit 1956 (2); Jugendfunktionäre, Dortmund 1961 (1); NCB-Grube Rossington, Yorkshire, GB: deutsch-britische Jugendbegegnung 1962 (1); französische Bergarbeitergewerkschaft in der Lehrwerkstatt der Zeche General Blumenthal, Recklinghausen 1973 (3); Grube Ramsbeck, Bestwig 1973 (1); Preussag Anthrazit GmbH, Bergwerk Ibbenbüren: Gruppenaufnahmen mit Arbeitsdirektor Horst Weckelmann 1977-1992 (3); Ausstellung „Bergbau im Wandel", Werne [1983] (1); Grubenfahrt Bergwerk Heinrich Robert, Hamm 1981 (2); Jubilarehrungen IGBE 1981-1984 (6); Grubenfahrt Bergwerk Minister Achenbach, Lünen 1984 (2); Grubenfahrt Bergwerk Preussag, Ibbenbüren 1986 (1); IGBE-Jugendkonferenz: Ibbenbürener Delegierte, Kassel 1992 (1); Bergberufsschule Ibbenbüren: 50-Jahr-Feier (Ansprache Arbeitsdirektor Horst Weckelmann) 1992 (1); Jubiläumsfeier, Unna 1998 (1); Angestellte, Bergwerk Fürst Hardenberg, Dortmund o.D. (1) Christliche Arbeitnehmerbewegung Katholischer Gesellenverein, Kolping: Wander-Buch 1893-1899 (8); Katholischer Gesellenverein, Kolping: Wander-Buch, Österreich, Böhmen 1893-1899 (18); Katholischer Gesellenverein, Kolping: Arbeitszeugnisse, Ulm, München 1896 (2); Katholischer Gesellenverein, Kolping Dorstfeld, Dortmund 1926 (1); Gemeinsame Demonstration mit der IG Metall, Dortmund (1); Deutsche Kolpingfamilie: Mitgliedsbuch 1933-1941 (2) Arbeiterbildung Freie Schulen: Herne [1922] (1), Ronsdorf (Wuppertal) 1928 (1); Schulreformer, Schwelm 1924 (I/O); Titelseite der Zeitschrift „Aufbau" hrsg. vom Bund der Freien Schulgesellschaften Deutschlands, 12/1930/1 (1); Heimvolkshochschule Tinz (Thüringen): Gebäude, Schüler, Schlafsaal, Küchendienst, 1928 (5); Alphabetisierung in Moskau [1930] (1) Soziale und karitative Einrichtungen Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen Minna Sattler, Vorsitzende des Bezirks Westliches Westfalen, Porträt, Dortmund 1948 (1); Kinderkurheim, Winterberg-Altastenberg [1958] (1) einzelne Ortsvereine: Gruppenfotos, Freizeiten, Feiern Bochum-Stiepel: Ferienausflug [1926], o.D. (2); Bochum: Frauenkursus 1928 (1); Hattingen: Frauengruppe mit Küchenutensilien 1929 (1); Herne: Kinderausflug, Kaffee trinken [1926] (3); Welper (Hattingen): Karnevalsfeier 1930 (3); Dortmund: Frauen in der Nähstube [1953] (1); Schwelm: Kindergarten Mitte [1956] (1) Initiative „Zwischen Arbeit und Ruhestand - ZWAR" ZWAR-Maler-Gruppe Dortmund-Hörde: Übergabe des Triptychons über das Stahlwerk Hoesch-Phoenix an das Fritz-Hüser-Institut, Dortmund 1989 (12/O/R) Konsumgenossenschaften Konsumverein „Wohlfahrt" (Bochum): Verkaufsraum, Personal, Herne 1927-1932 (3); Franz Wall, einer der Gründungsmitglieder der Konsumgenossenschaft: Porträt (1) 204
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
Sonstiges Haushaltsschule Dortmund-Eving: Schülerinnen, Kindergarten, Näharbeiten, Dortmund 1932-1954 (5) Weltanschauliche Vereinigungen Freidenker Karrikatur „Katholikentag - Katholikennacht" aus „Die Leuchtrakete", 1929 (1); Anti-religiöser Karneval in der Sowjetunion, 1930 (1); Gruppe Winzen, Dortmund [1930] (1); Jugendweihe, Dortmund [1969] (2/0); Weltliche Taufe, Rostow am Don, RU [1974] (3/0); Freidenker-Gräber, Berlin [1985] (5/0); Deutscher FreidenkerVerband: Elise Ruik (1892-1972), Mitglied der Freidenker Dortmund-Hörde: Schulklasse mit Lehrer, Dortmund [1902] (1) Esperanto Arbeiter Esperanto Bund (LEA) Lokale Gruppen Esperanto-Kurse, Ausflüge, Ausstellungen, Gruppenfotos Bremen 1913 (1); Dortmund: u.a. Gruppenaufnahmen (u.a. mit Wilhelm Bürger, Alfred von der Heid, F. Gerboth, Dietrich Keuning, Eduard Weichmann), Ausflüge, Wanderungen, Kurse, Zamenhof-Fest, Tagungen, 1 .-Mai-Demonstration 1931, Werbeaktionen, Reise zum SAT-Kongress 1932 in Stuttgart, Dortmunder und Osnabrücker Teilnehmer des SAT-Kongresses in Ärhus, DK 1947,1920-1972 (91/O/R); Weißenfels: Kindergruppe 1924 (1); Jüterbog: Ausflug deutscher und dänischer Esperantisten 1925 (1); Solingen: u.a. Bezirkstreffen Essen/Solingen 1928, Ausflüge, Ausstellung (Esperanto-Fahne) 1989, 1926-1931; 1989 (4/0/ R); Bielefeld: u.a. Schiffsausflug nach Ijmuiden, NL, 1936, 1926-1971 (6/O/R); München 1927 (I/O); Leipzig: Zamenhof-Fest 1929 (I/O); Rorschach, CH 1929 (I/O); Heidenau 1930 (4); Schwelm 1930 (I/O); Hagen [1930] (1); Wuppertal: u.a. Reise mit dem Fahrrad zum SAT-Kongress 1932 in Stuttgart, Wanderungen, Kurse [1930], 1965 (8/O/R); Essen: u.a. 8. Bundestag der LEA 1930, Fahrt zum Esperanto-Kongress nach Eisenach 1931, Porträts Josef Burger 1930-1960 (5/ O/R); Castrop-Rauxel: Esperanto-Kurs 1931 (I/O); Düsseldorf: Esperanto-Kurs 1931 (1); Borken (Westf.) 1932 (I/O) Lokale und regionale Konferenzen: Teilnehmergruppen, Tagungsgebäude 2. Bundestag, Frankfurt/M. 1913 (1/O/R); Kongress, Hannover 1920 (2/O/R); 8. Distrikttagung, Regensburg 1926 (I/O); Bezirkskonferenz, Essen 1927 (I/O); Ruhrgebietstreffen, Olfen 1927 (I/O); Konferenz, Witten 1927 (I/O); Konferenz, Wuppertal-Barmen 1927 (2/O/R); Bezirkstreffen Solingen/Essen, Solingen 1928 (I/O); Bezirkskonferenz, Witten 1928 (I/O); Bezirkstreffen von LEA/SAT Rheinland-Westfalen, Rheydt 1928 (I/O); 8. Bundestag, Essen 1930, (I/O); Esperanto-Kongress: Teilnehmer beim Ausflug auf der Wartburg, Eisenach 1931 (I/O); Tagung von Arbeiter-Esperantisten aus Dortmund und Umgebung 1931 (I/O); Esperanto-Ausstellungen, Dortmund 1954-1983 (5/0) Sennacieca Asocio Tutmondo SAT (international) Internationale SAT-Kongresse: Gruppen- und Teilnehmeraufnahmen Gründungskongress, Prag, CZ 1921 (1); Wien, A 1925 (1); Amsterdam, NL 1928 (I/O); Leipzig: u.a. Eröffnung in der Kongresshalle, Teilnehmerin aus Algerien 1929 (lO/O/R); Amsterdam, NL: Teilnehmergruppe beim Ausflug an die Nordsee 1931 (1); Stuttgart: u.a. deutsche und niederländische Teilnehmergruppen 1932 (lO/O); Paris, F: Aufnahme mit u.a. SAT-Gründer E. Land 1935 (I/O); Nancy, F 1954 (2/0); Rotterdam, NL 1957 (I/O); Kinder- und Jugend205
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Kongress, Rotterdam, NL 1957 (I/O); Dortmund: u.a. Festakt, Anfertigung von Transparenten 1959 (9/O/R); Ärhus, DK 1960 (2/O/R); Hamburg 1963 (2/0); Karlsruhe 1965 (1/0); Swanwick, GB 1966 (1); Linz, Α 1960er Jahre (1/0); Paris, F 1971 (I/O); Bergamo, 11974 (I/O); Den Haag, NL 1975 (I/O); Augsburg 1977 (1/0); Swanwick, GB 1979 (1/0); Basel, CH 1981 (5/0); Boulogne-surmer; F: u.a. Enthüllung eines Zamenhof-Denkmals, Festakt im Theater, Fernseh-Interview, 1987 (8/0) Lokale und regionale SAT-Gruppen Bezirkstreffen von (G)LEA und SAT 1928 (1); Leipzig: SAT-Mitglieder mit einer Fahne aus der Ukraine 1929 (I/O); Novi Sad, YU: Mai-Ausflug 1929 (1/0); Nancy, F: Gründung streifen einer Esperantogruppe aus dem Saargebiet, Elsaß und Lothringen 1930 (1/0); Hückelhoven (Rheinland) 1930 (1/0); Saarland: Zusammentreffen saarländischer und französischer Eperantisten 1930 (I/O); Amsterdam, NL: Straßendemonstration [1934] (1); Antwerpen, Β [1935] (1); Niederlande: Reise mit dem Bus zum SAT-Kongress in Stuttgart 1932 (1/0); Dortmund [1949] (2/O/R); nicht identifizierte SAT-Gruppe [1955] (1/0) Einzelpersonen Französische Esperantisten [1928] (I/O); Cornelius Keukenberg, Weltenbummler und Esperantist 1929 (1/0); Francois Hendriek, Esperantofreund von Dietrich Keuning, Porträt 1929 (1/0); Zofia und Lidia Zamenhof, Töchter von L. L. Zamenhof, Porträts, PL [1930] (2); Adam Zamenhof, Sohn von L. L. Zamenhof, Porträt, PL [1930] (1); Esperantistin (N.N.) (I/O) Sonstiges Zeichnerische Darstellung aus einem Esperanto-Lehrbuch [1910] (1); ZamenhofHaus in Warszawa 1945 (1); Informationstafel über Esperanto, Bielefeld [1965] (I/O); Korrespondenz einer Dortmunder Esperantistin, Dortmund 1980 (I/O); Zamenhof-Fest, Dortmund 1983 (I/O); Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Waltrop: Skulptur mit Esperanto-Symbolen 1983 (I/O); Eisenbahner Esperanto Bund: Geburtstagsfeier für L. L. Zamenhof, Wuppertal 1983 (I/O) Deutscher Esperanto-Bund (GEA): Konferenzen, Tagungen, Funktionäre Dr. Albert Steche, Industrieller und Abgeordneter des sächsischen Parlaments 1908-1918, langjähriger Vorsitzender des GEA: Porträt [1905] (1); Interzonale Esperanto-Konferenz in Frankfurt/M.: Ansprache Dr. Ziegler (Vorsitzender des GEA) 1947 (I/O); Deutscher Esperanto-Kongress: u.a. Begrüßungsrede Alois Hundhammer (bayer. Kultusminister), Rede Dr. Siegfried Ziegler, internationaler Briefwechsel einer Esperantistin, München 1948 (17/O/R); Rheinisch-Westfälischer Esperanto-Kongress, Recklinghausen 1949 (2/O/R); 33. Deutscher Esperanto-Kongress, Neustadt/Weinstraße 1955 (I/O); 43. Deutscher EsperantoKongress, Düsseldorf 1965 (I/O) Lokale Gruppen GEA Wuppertal: Zamenhof- und Büchertag 1983 (I/O) GEA Dortmund (13/0): u .a. Vortrag Helmuth Klünder (damaliger Vorsitzender des GEA) in der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft 1984, Vortrag Hugo Rollinger in der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft 1984, Dortmund, 1984-1986; GEA Schwelm: Esperanto-Ausstellung 1986 (4/0) Esperantogruppen im Ausland Sowjetische Esperanto Union: Gruppen in verschiedenen Städten, Kurse, Fahnen, Porträts: Esperanto-Kurs, Abdulino Samara gubernio, RU 1918 (I/O); Literaturgruppe der sowjetischen Esperantisten [1925] (1); Roman Nikolskij, Aktivist und Mitglied 206
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotosammlung
des Zentralkomitees der Sowj. Esperanto Union (Porträt), Smolensk, RU [1925] (1); Ernest Drezen, langj. Vors. der Sowj. Esperanto Union (Porträt) [1925] (1); Dmitrij Snejko, Aktivist der Sowjetischen Esperanto Union (Porträt), Minsk, BY [1925] (2); Gesamtrussischer Kongress 1927, Ivanovo-Voznesensko, RU 1927 (I/O); Esperanto-Kurs, Kohma, RU 1929 (1); Redakteure der literarischen Zeitschrift 'La Nova Epoka', Moskau, RU [1930] (1); Viktor Sergejevitsch Belogercev, Aktivist der Sowjetischen Esperanto Union (Porträt), Nikolajev,UA 1935 (1); Esperantisten: u.a. Internationales Fest, Rostow am Don, RU 1961-1987 (5/0); Esperanto-Fahne, Bobrujsk, RU (I/O) Andere Länder Esperanto-Kurs, Wien, A 1923 (I/O); Esperantisten in Schweden 1925-1930 (9/0/ R); Esperanto-Gruppe, Pardonne, I [1930] (2/0/R); Kommunistische EsperantoFraktion, Holland 1931 (2/O/R); Esperanto in China 1931 (I/O); Esperantisten in Frankreich [1940] (I/O); Esperantisten, Tczew, PL 1958 (I/O); Südungarisches Esperanto-Treffen, HU 1958 (2/0); Kulturbund der DDR (Esperanto-Verband), Rostock, DDR 1981 (I/O); Esperanto-Ausstellung, Rostock, DDR 1982 (I/O); Liu Shifu (Sifo), Kanton (China) (1) Universaler Esperanto Bund (UEA) UEA-Kongress: Aufnahme u.a. mit L. L. Zamenhof, Boulogne-sur-Mer, F 1905 (1); Internationaler Esperanto-Kongress: französische Gruppe beim Ausflug in das Elbsandsteingebirge, Dresden 1908 (1); 5. Weltkongress 1929: Gruppenfoto mit u.a. L. L. Zamenhof, Barcelona, Ε 1909 (1); Esperanto-Weltkongress: „Rheinischer Abend", Köln 1933 (1); Internationale Esperanto-Konferenz: Ansprache Dr. Ziegler, Frankfurt/M. 1947 (2); Internationaler UEA-Kongress: Einweihung des EsperantoPlatzes, München 1951 (I/O) Friedensbewegung Internationale Friedensdemonstration, Berlin 1908 (1); Titelseite von „Die schwarze Fahne" (Zeitschrift der Anarchisten), Berlin [1921] (1); Antikriegsmuseum Berlin: Besetzung und Zerstörung durch die Nazis [1933] (1); Antikriegsmuseum: Ausstellung, Berlin, DDR 1987 (4/0); Bunker Wittelsbacherstraße bemalt mit Käthe Kollwitz-Motiv „Nie wieder Krieg", Berlin (1); Friedensdemonstration: Teilnehmer, Aktionen, Polizisten, Bonn 1983 (14/0); Friedenswoche: Teilnehmer, Initiativen, Transparente, Dortmund 1984 (7/0) Vagabundenbewegung Bruderschaft der Vagabunden Hans Kreuzberger: u.a. Porträts als Soldat, bei der Arbeit als Maler und Lackierer, 1929-1950 (5); Fotomontage „Proletarier", Dortmund 1930 (1); Ausstellung von Künstlern der Vagabundenbewegung: Heinrich Lersch, Hans Bönnighausen, Gerhart Bettermann, Gregor Gog, u.a. vor der Galerie Hirlinger, Stuttgart 1929 (1); Hungerkongress: Flugzettel, Berlin 1932 (1); Gregor Gog: Porträt [1950] (I/O); Gabriele Stammberger, 2. Frau von Gregor Gog, Berlin 1993 (4/0); Hans Tombrock: Porträts (2/O/R); mit Anna Krämer (I/O); mit Fahrad (I/O); mit Schülern (5/O/R); Tochter Jawba (I/O); Tochter Janina, o.A. (I/O) Obdachlosigkeit Vagabundierende Jugendliche (Besprisorni), Russland [1930] (1); Berber-Kongress: Teilnehmer u.a., Stuttgart 1981 (8/0); Gotteshäuser, Obdachlose, Dortmund 1991 (5)
207
Fotosammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Personen Schriftsteller, Dichter (Porträts) Gerhart Baron 1931-1964 (3/O/R); Max Barthel [1930] (3/O/R); Willi Bartock [1964] (I/O); Johannes R. Becher [1963] (I/O); Hans Brandenburg 1912-1960 (4/ O/R); Bertolt Brecht 1950 (1); Bertolt Brecht und Hans Tombrock, Exil Schweden (9/O/R); Karl Bröger 1917 (3); Josef Büscher 1961-1964 (2/O/R); Stig Dagermann 1957 (I/O); Theodor Däubler 1889-1934 (22/O/R); Walter Dirks [1985] (I/O); Kurt Karl Doberer 1963 (3/O/R); Elli Dost 1993 (2/0); Gerrit Engelke 1910-1918 (3/0/ R); Fritz Ewald [1930] (3); Wilhelm Gengenbach 1974-1992 (5/O/R); Paxton Gibbon [1930] (1); Bruno Gluchowski 1937/38-1978 (9/O/R); Erich Grisar [1929] (1); Robert Groetzsch [1930] (2/O/R); Max von der Grün 1966-1998 (6/O/R); August Heimann 1951 (1); Georg Herwegh [1870] (1); Richard Huelsenbeck (Grabstätte), 1980er Jahre (I/O); Victor Kalinowski (I/O); Heinrich Kämpchen [1904] (1); Alfred Kerr 1920-1926 (I/O); Klabund (Pseudonym Alfred Henschke 1920-1928 (1/ O); Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held) 1966, o.D. (4/O/R); Ursula Korfhage Mitte der 1960er Jahre (I/O); Ernst Klar vor 1920 (1); Wolfgang Körner 1994 (2); Joseph P. Krause 1961 (2); Ernst Kreowski vor 1920 (1); Johannes Lehmann 1938/391970 (2/O/R); Hans Leifhelm 1991 (3/0); Adolf Lepp 1896-1905 (3/O/R); Erika Mann 1928 (I/O); Heinrich Mann (I/O); Grobilyn Marlowe 1997 (1); Detlef Marwig Mitte der 1960er Jahre (I/O); Jochen Meier, Werkkreis Literatur der Arbeitswelt o.D. (1); Erich Mühsam Oranienburg [1933-1934] (I/O); Hans Niekrawietz 1950er Jahre (I/O); Ferdinand Oppenberg 1968 (I/O); WalterG. Oschilewski 1953 (I/O); Franz Osterroth 1972 (4/O/R); Herbert Plate [1965] (I/O); Paul Polte 1937 (1); Josef Reding [1982] (5/O/R); Josef Reding und Fritz Hüser (I/O); Erich Maria Remarque [1930] (I/O); Thomas Rother 1969 (2/O/R); Willi Schäferdiek 1945, 1968 (2/O/R); Johannes Schönherr (1); Bruno Schönlank 1963 (1); Mathias Ludwig Schroeder [1950] (3/O/R); Robert Seidel [1920] (1); Edgar Struchhold [1965] (2/O/R); Charlotte Temming 1906-1980 (3); Ralf Thenior 1994 (1); Walther Victor Ende der 1960er Jahre (I/O); Walter Vollmer [1961] (I/O); Günter Wallraff 1990 (1); Ernst F. Wiedemann 1969 (I/O); Oskar Wöhrle und Max Barthel [1913] (I/O); Otto Wohlgemuth, Hattingen/Frackenpahl, 1910-1963 (4/O/R); Gabriella Wollenhaupt 1995 (1); Peter Paul Zahl 1969 (1) Literarische Persönlichkeiten Wolf Biermann o.D. (3); Alexander von Cube 1961 (2/O/R); Franz Josef Degenhardt 1999 (4); Walter Hammer 1964 (I/O); Fritz Hüser: mit Anni Geiger-Hof 1963 (1/ O), Porträts 1960er / 1970er Jahre (14/O/R), mit Hella Rakovsky Dortmund 1972 (1), telefonierend im Zeitungsforschungsinstitut, Dortmund 1972 (1); Vertragsunterzeichnung Fritz-Hüser-Institut 1973 (I/O), am Rednerpult (I/O); im Gespräch, (I/O); mit Willy Hofmann in der Bibliothek des Instituts (1); Autogrammkarte (1); Walter Köpping 1961 (I/O); Krystyna Nowak, Literaturwissenschaftlerin 1977 (I/O); Paul Polte 1974 (I/O); Werner Schumann, Feuilletonredakteur beim sozialdemokratischen Pressedienst (Hannover) 1963 (3/0); Otto Tschammer, o.A. 1958 (I/O) Sonstige Personen (Porträts) Frank Baier, Liedermacher [1975] (3); Willy Brandt: Porträtfoto mit Autogramm [ 1974] (1); Wilhelm Bürger, Vorsitzender des Arbeitersport- und Kulturkartells Dortmund 1930-1978 (7); Carl Düsel, Initiator der Coburgischen „Landliedertafeln" [1890] (1); Hanns Eisler, Komponist o.D. (1); Werner Figgen, SPD-Politiker [1975] (1); Karl F. Egon Frohme, SPD-Politiker o.D. (1); Paul Hindemith o.D. (1); Max
208
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Fotoalben
Hölz, kommunistischer Politiker [1930] (1); Adolf Hoffmann, SPD-Politiker o.D. (1); Heinz Junge, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 1996 (1); Max König, Regierungspräsident Arnsberg [1930] (1); Anna Krämer, Lebensgefährtin von Hans Tombrock (I/O) o.D.; Karl Liebknecht o.D. (1); Rosa Luxemburg [1914] (1); Karl Marx o.D. (1); Dietrich Mühlberg, Kulturwissenschaftler 1999 (1); Otto Nöthling, Arbeitersportler 1929-1980 (6); Max Palenberg, Schauspieler 1927 (I/O); Hermann Scherchen, Komponist [1923] (2); Fritz Schubert, SAJ-Mitglied 1932 (1); Theodor Uhlmann, Kulturpolitiker 1995 (2); Adolf Winkelmann, Regisseur 1994 (3) Fritz-Hüser-Institut Ausstellungen, Veranstaltungen zum Jubiläum, Sonstiges 1982-2002 (282) Literatur: Volker Zaib: Visuelles Gedächtnis der Kultur einer Mehrheit. Die Fotosammlung im Fritz-Hüser-Institut, in: Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten. Festschrift für Rainer Noltenius, Fritz-Hüser-Gesellschaft (Hg.), Bielefeld 2003 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 9)
Fotoalben Bei dem Bestand handelt es sich um eine Sammlung von Fotoalben, die von Privatpersonen dem Fritz-Hüser-Institut übergeben wurden. Bestandsbezeichnung: Best. 105 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1912-1998 Ordnung: verzeichnet Umfang: 38 Verzeichnungseinheiten, z.T. Doppelstücke Inhalt: Fotoalbum der Arbeiterjugend mit Sehenswürdigkeiten o.D. Dortmunder Arbeiterjugend: Ausflüge und Treffen, ohne Beschriftung [1920er Jahre] Reisen der Arbeiterjugend in Deutschland und Frankreich [ 1920er Jahre] Betriebliche Jugend und Sozialpolitik der Firma Westfalenhütte Dortmund, nach 1945 Freie Wassersportvereinigungen (2): Osterfahrt 1937; Ferien 1937: Illegale Fahrradtour zur Arbeiterolympiade Antwerpen; Sylvester 1937/38, Reise Dortmund - Tirol Winter 1938, Tulpenzug nach Haarlem 1938, Pfingsten 1938 - Fahrt ins Sauerland, Ostern 1939, Treffen in Haarlem 1937-1938 (Reproduktion) Freie Wassersportvereinigungen - Arbeiter Turnverein: Reproduktion eines Albums mit 105 Fotos sowie Plakaten aus dem Bereich des Arbeitersports, schwerpunktmäßig Freie Schwimmer Wuppertal, sowie Arbeiter Turnvereine in Wuppertal und überörtliche Sportveranstaltungen 1912-1932 Kindergarten „Möllenkotten" der Arbeiterwohlfahrt Schwelm: Kindergartengruppen, Gebäude und Wandbilder aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, nach 1945 HB V-Bezirksfrauen-Ausschuss Koblenz 1985 - 1993 und o.D. (2) Büchergilde - Fotoalbum einer nicht näher bezeichneten Ausstellung nach 1945 KAB Männerverein „St. Michael", Dortmund-Marten: Geschichte des Vereins 19021980 mit Fotos, Zeitungsausschnitten, Satzungen, Festschriften, Postkarten 1980
209
Grafiksammlung
1.3. SAMMLUNGEN
Willi Kappel, Herdecke, Familienalbum: u.a. Fotos von einem Aufenthalt in der Heimvolkshochschule Tinz 1928, Reisen und Arbeitstätten u.a. Leipzig, Kinderfeste, Interieurs von Wohnungen, Fotos von der Ausstellung „Bild und Buch" der Kinderfreunde Weihnachten 1929, 1925-1952 Fotoalben (6) Horst Weckelmann, Industriegewerkschaft Bergbau und Energie: Akkordeonorchester der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie Lünen Süd, IG Bergbau und Energie - 6. Bundesjugendtreffen 1967 und Gewerkschaftsjugendtag 1968; IG Bergbau 9. Gewerkschaftskongress '68: Gewerkschaftskongress, Besichtigung Bergwerk Blumental, Gewerkschaftsjugendtag; IG Bergbau Gewerkschaftsjugendtag'70 Fotobiografie (13) von Helmut Neukirch, Kreis Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Dortmund 1968-1985 Alben über Reisen u.a. nach Jugoslawien o.A. (2) Familienalbum der um die Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert nach Amerika ausgewanderten und zurückgekehrten Familie Hitzigrath o.A.
Gegenständliche Sammlungsobjekte Der Bestand erfasst Gegenstände, die als Einzelabgaben in das Fritz-Hüser-Instiut gekommen sind und die wegen ihrer Art nicht in die sonstigen Sammlungen einzuordnen sind bzw. nicht zu einem geschlossenen Bestand gehören. Dabei handelt es sich u.a. um Protokollbücher, Anstecknadeln und Buttons, Münzen, Fahnen und Wimpel, Briefmarken, Kacheln, Flyer und Ähnliches. Der Bestand befindet sich im Aufbau. Seine Inhalte erschließen sich über Stichwort oder Schlagwort in der Recherche. Bestandsbezeichnung: Best. 300 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1910ff Ordnung: verzeichnet Umfang: 116 Verzeichnungseinheiten Inhalt u.a.: Protokollbücher: Protokollbuch des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands, Zahlstelle Bergeborbeck, Jugendabteilung 1910-1934; Protokollbuch des Arbeiterturnvereins „Vorwärts", Lünen 1910-1925; Protokollbuch des Arbeitersportvereins Annen 17. Fußballabteilung der freien Turnerschaft Witten-Annen 1930-1933 (Kopie) Buttons, Flyer und Aufkleber: Arbeitskampf, Bergbau und Bergarbeitergewerkschaften, Naturfreunde, links-orientierte politische Gruppen, Naturfreunde, Gewerkschaften, auch britische Gewerkschaften
Grafiksammlung Die Sammlung enthält Originalzeichnungen, Holzschnitte, Linolschnitte, Lithografien und Radierungen aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis in die Gegenwart, soweit sie nicht einem Gesamtnachlass zuzuordnen sind (s. Künstlerische Nachlässe und Grafiker des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt im Fritz-Hüser-Institut). Die Sammlung wurde von Fritz Hüser begonnen und von Rainer Noltenius fortgeführt. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Lebenssituation von Arbeitnehmern.
210
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Grafiksammlung
Bestandsbezeichnung: Best. 150 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: 1914ff Ordnung: verzeichnet Umfang: ca. 400 Einzelblätter Weitere Überlieferung: künstlerische Nachlässe im Fritz-Hüser-Institut Inhalt (alphabetisch nach Künstlern): F. v. Appen: Johann Wolfgang von Goethe o.D.; Gerhart Hauptmann 1926; Heinrich Heine o.D.; Friedrich Schiller, o.D.; Gerd Arntz: Arbeiter 1931/1977; Arbeitslose 1931; Bürgerkrieg 1928/1978,1934/1978; Das Dritte Reich 1934/1978,1931/1976; Erschossen um nichts 1924/1979,1938/1976, 1979; Fabrikbesetzung 1931/1976/1979,1938/1976; Fünf Siebdrucke in Grafikmappe 1924/1979; Kompensation 1938/1976; Krankenhaus 1927/1983; mei 1970; Oben und Unten. Bilder aus der Arbeitswelt 1985; Ruhe und Ordnung 1926/1979; Top-end 1968/1978; Vergnügungsfahrt 1956/1978; Wochenende 1932/1976; Artur: Vogel. o.D; Hans Baluschek: 6 Originallithografien mit einem Geleitwort von Max Osborn 1920; Volker Benninghoff: Wartende 1961; Gerhart Bettermann: Arbeiter 1931; Arbeiterfrau 1937; Arbeitslose 1931; Bangemann geh du voran o.D.; Der gelbe Wagen 1983; Die Taube fliegt weg o.D.; Frau mit Hut 1932; Fünf Minuten vor zwölf! Ein Totentanz, 6 Holzschnitte [nach 1945]; Gasse im Orient [1991]; Mädchen 1928; Man flickt und flickt o.D.; Nächtliche Gasse 1928; Orientalische Hafengasse o.D.; Schlagschatten. Zyklus von 7 Linolschnitten 1979; Selbstbildnis o.D. (2); Selbstbildnis [in Kairo] 1928; Wartesaal 1928; Ernst Bischof: Arbeiterfamilie Moabit 1928-1933; Sebastian Blei: Femme fatale. Justitia, eine Dame mit Vergangenheit. Tucholski in memoriam o.D.; Memories of Memmingen [1989]; Frank Böhm: Auf die Hamburger Rekrutenvereidigung 1966, 1966; Der Spitzel 1967; Die Kinder 1967; Wie Kinder schlachtens miteinander gespielt haben 1966; Wohnsiedlung 1967; G. Boese: Unterstützung 1914; Jens Cords: Das Gehör - an Hegewisch den Blinden 1967; Die wunderliche Gasterei 1967; Miß Dobson 1966; Wohnsiedlung [1967]; Paul Dierker: Adam und Eva [1962]; Harald Duwe: Hamburger Hafen [1956]; Paul Eickmeier: Wir klagen an..., 6 Originallithographien, Verlag Arbeiter-Kunst, Berlin 1924; Otto Wilhelm Eglau: [Industrielandschaft] o.D.; Achim Farys: 1. Mai der Faschismus hat ein Ende! Frühling in Portugal. 1975; Abfall der Geschichte 1982; Die herrschende Meinung in der BRD das ist die Meinung der Herrschenden 1977; Entlassung! Auf Grund Ihrer politischen Tätigkeit sind wir leider gezwungen 1979; Freiheit und Abenteuer 1982; Frieden und Arbeit 1994; Gastarbeiter in der BRD - oder - Im Keller sind noch Betten frei! 1977; Karikaturen 1983; Karikaturen zu Themen aus der Arbeitswelt o.D.; Mr. Präsident - schon wieder so ein Abrüstungsangebot von diesen Russen! 1983; Radioaktivität. Privateigentum Betreten verboten. Der Eigentümer. Nordwestdeutsche Kraftwerk AG 1978; Situationen o.D.; Spielen auf dem Rasen verboten 1978; Straße in der Großstadt o.D.; Titelmotiv zum Kalender „Wie der Mensch lebt" 1979; Verletzte Zeit 1997; Viet211
Grafiksammlung
1.3. SAMMLUNGEN
nam bleibt unsere Sache 1982; Wir stellen ein....den Betrieb 1982; 7 Linolschnitte ohne Titel 1978-1982; C. Felixmüller: Max Liebermann o.D.; Carl Sternheim o.D.; Wilhelm Geissler: Ein gutes Jahr 1958; Udo Härtung: Lydia 1950; Hansen: männliches Porträt o.D.; Georg Hempel: 2 Scherenschnitte ohne Titel o.D.; Bernhard Hoetger: Nach dem Bade [1968]; Honsalek: Im Wartesaal Bahnhof Kamen 1947; G. Hopf: Johannes Böse 1959; Horst Janssen: Thomas Mann o.D.; Edgar Ellen Poe 1966; Erwin Jarmus: Porträt von Hans Tombrock; Ernst Jazdzewski: Junger Pionier 1928/1986; Hermann Kätelhön: [Im Streb] o.D.; [Hüttenarbeiter] o.D.; Alfred Kitzig: August Schmidt o.D.; Käthe Kollwitz: Selbstporträt o.D.; G. Kömer: Kallikansari 1965; Frans Masereel: Badende 1963; Die Stadt 1963; Galionsfigur 1963; Hafenarbeiter 1963; Menschenmenge o.D.; Schwimmerin o.D.; Holzschnitt zu Jean-Christophe (Jean Christophe am Lebensende) 1987; Holzschnitt zu Jean-Christophe (Jean Christophe findet seinen französischen Freund Olivier) 1987; Ohne Titel 1959; Route des Hommes o.D.; Ludwig Meidner: Bella Chagall 1922; Wilhelm Lohmann o.D.; Messerschmidt: verschiedene allegorische Darstellungen 1966; Herbert Morawetz: Jodspielregel 1967; Hanna Nagel: Ehra Spanischer Knabe [1957]; N.N.; Kompositon (2); Verlobungsanzeige Toca Umbreit/Willy Hofmann 1921; Alte Frau 1963; Blume 1993; Kredit-Konstruktion [1961]; Kt. Ohrt: Bauern [1958]; Roberto Onofrio: Ohne Titel [1959]; Otto Pankok: Frau im Wind [ 1958]; Kindergruppe [ 1961 ]; Maxim Gorki [ 1957]; Selbstbildnis o.D.; Spanischer Knabe [1961]; Max Pechstein: Fischer in der Kneipe o.D.; Hermann Peters: Ruhrlanddichter 1966; Prein: [Betriebsunfall] in: Proletarische Dichter und Zeichner des Ruhrgebiets Blatt 2, 1930; Wolfgang Raquet: In memoriam Hans Tombrock 1968; Helmut Rau: Arbeiterporträt o.D.; Malte Sartorius: Bahngelände 1962; Hochbahn 1962; Fritz Schaefeler: G. Birnbacher 1919; A. Wach 1919; Pferd 1969; Schilinzky: Industrielandschaft [1959]; Schumann: Collage I o.D.; Collage V o.D.; Fritz Sparschuh: 15 Linolschnitte zu antifaschistichen Themen 1939-1940; Gerhard Steindl: Maske 1967; Emil Stumpp: Insgesamt 124 Grafiken darunter Porträts u.a. von Johanna Ambrosius, Max Barthel; Waldemar Bonseis; Karl Bröger; Theodor Däubler; Leonhard Frank, Jean Giradoux; Erich Grisar; Gerhard Hauptmann; Arno Holz; Erich Kästner; Albert Kurz; Heinrich Lersch, Leonard Stumpp; Wilhelm Stumpp; Heinrich Mann; Erich Maria Remarque; Rene Schickele; Bruno Schönlank, August Siegel; Albert Thomas; 212
SAMMLUNGEN NACH MEDIENARTEN
Plakatsammlung
Ernst Toller; Clara Viebig; Albert Weckauf; Armin T. Wegner; Günter Weisenbom; Oskar Wöhrle; Marie Zech; Heinrich Zille; Marie Stumpp: Lisbet 1927; Stefan Szmaj: Selbstbildnis 1916; Zur Sonne 1919; Bernd Temming (s. auch Best. WK): Proletarische Dichter und Zeichner des Ruhrgebiets 1930; 13 Linolschnitte [nach 1970]; Alfons Teschau: Freiheitswort Kurt Klingsporns 1968; Augustin Tschinkel: Kohle o.D.; John Uhl: Paul Zech 1932; Bela Uitz: „General Lud" Mappe zur Ludditenbewegung O.A.; Andreas Paul Weber: Am runden Tisch [16. August 1959]; Auf der Brücke o.D.; Beim Bouquinisten o.D.; [Brillenverkäufer] o.D.; Das verlassene Dorf [15. April 1964]; Der Fortschritt 12. Februar 1963; Der Gefangene 18. Juni 1954; Der Leser 14. September 1962; Der Schneider [12. Februar 1965]; Die Bücherkiste [19. Januar 1964]; Die Klage des Sancho Pansa 10. April 1967; Die Tatsachen sehen und nicht verzweifeln o.D.; Die Wunderflinte 5. Oktober 1963; Don Quichotte o.D.; Im Prado I (Die Kunstbetrachterin) o.D.; Im Prado II (Kunstbetrachtergruppe) o.D.; In der Manege 17. April 1960; Kobold o.D.; Libelle und Kröte o.D.; Mars und Venus [19. September I960]; Schluß! o.D.; Selbstbildnis o.D.; Straßenfeger o.D.; Unter uns [17. Januar 1968]; Verdammter Bengel o.D.; Zu dritt o.D.; Der müde Krieger 10. März 1967; 5 Lithografien ohne Titel o.D.; Eduard Weichmann: Lanti 1959; Zamenhof 1959; Jan Willems: Hannovers Messezeit 1967; Otto Wohlgemuth: Am Waldesrand o.D.; Des Ruhrlandes Rauch. Gedichte und Bilder eines Bergmanns. 22 Blätter 1949; Vor der Stadt o.D.; Robert Wohlleben: Montagen 1968; Gustav H. Wolff: Odysseus unterm Widder o.D.; Paul Wunderlich: Alternde Männer [1964]; Liegende Figur [1964]; Heinrich Zille: Zur Mutter Erde o.D.
Plakatsammlung In der Sammlung sind Plakate, Schautafeln und Sammelmappen von Plakat- und Flugblatteditionen enthalten. Die Sammlung wurde im Wesentlichen seit 1979 aufgebaut und regelmäßig ergänzt. Ihr Schwerpunkt liegt auf Plakaten zur Literatur, zum Theater, zur Arbeiterkultur mit Festen, Feiern, Sport und Musik, zu Gewerkschaften und Parteien, zu Arbeiterorganisationen, zur Geschichte der Arbeiterbewegung sowie zur Friedensbewegung. Bestandsbezeichnung: Best. 115 Zum Bestand: Sammlung Laufzeit: um 1900ff Ordnung: Ubersicht nach Schlagworten Umfang: ca. 3000 Plakate und Plakatsammelmappen Inhalt (nach Schlagworten): Arbeiter und Alltagskultur (83) Arbeiterjugend (104) Arbeiterorganisationen: Freidenker, Genossenschaften, Reichsbanner, Abstinenzler, Internationale Rote Hilfe, Naturfreunde (117)
213
Postkarten
1.3. SAMMLUNGEN
Arbeitersport (66) Berufssparten: Eisen und Stahl, Bergbau, Wirtschaft (176) Feste der Arbeiterbewegung: 1. Mai (24) Frauenkultur und Frauenbewegung (108) Friedensbewegung: deutsche Friedensbewegung, Solidarität mit Chile (103) Geschichte der Arbeiterbewegung (103) Geschichte (95) Gewerkschaften (190) Kultur anderer Nationen (145) Kunst der Arbeiterbewegung (130) Lied: Deutscher Arbeiter Sängerbund; Arbeiterlied; gewerkschaftliche Musikkulturen; Straßenmusik; Konzerte; jüdische Musikkultur (102) Literatur: Schriftsteller, Veranstaltungen, Vereinigungen (244) Medien: Presse, Verlage, Buchgemeinschaften, Radio, Fernsehen, Film, Fotografie (192) Migrantenkultur (68) Parteien (58) Regionales: Ruhrgebiet; Dortmund (262) Soziales (59) Symbolik (18) Theater: Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater; Kabarett-Variete; Musik- und Tanztheater, Puppen- und Figurentheater (192)
Postkarten Bei dem Bestand Postkarten handelt es sich um einen im Aufbau befindlichen Sammlungsbestand. Er wurde angelegt, um das kleine Format der Karten von anderen Formaten zu trennen und auf diese Weise zu sichern. In den Bestand werden Neuzugänge und Postkarten aus bereits vorhandenen Beständen aufgenommen. Postkarten, die eindeutig zu einem geschlossenen Bestand (Nachlässe, Vereinigungen) gehören, verbleiben dort. Die Karten können nach einem konkreten Titel, über ein Schlagwort, den Herausgeber oder den Künstler recherchiert werden. Bestandsbezeichnung: Best. 110 Zum Bestand: Erwerbung Laufzeit: 1912ff Ordnung: fortlaufende Verzeichnung Inhalt: Postkarten mit Darstellungen aus der Arbeitswelt, Arbeiterfotografie, Friedensbewegung, sozialer Tourismus, Vagabunden und Obdachlosigkeit
214
2. Bibliotheksbestände bearbeitet von Gregor Vogt
2.1. Bücher Α Allgemeines (1.049 Bde.) Nachschlagewerke Geografie Nordrhein-Westfalen (NRW) - Ruhrgebiet — Einzelne Städte Archive. Museen Gesamtverzeichnisse Einzelne Institutionen Β Biografien. Autobiografien (854 Bde.) Darstellungen Sammlungen Anonyme Biografien und Autobiografien (9) Einzelne Personen: (854) Ernst Abbe 1840-1905 (Physiker, Unternehmer), Wolfgang Abendroth 1906-1985 (Jurist, Politikwissenschaftler), Alexander Abusch 1902-1982 (Publizist, Politiker), Viktor Agartz 1897-1964 (Gewerkschafter, Politiker), Joel Agee * 1940 (amerikanischer Schriftsteller), Swetlana Allilujewa *1942 (Tochter Stalins, Schriftstellerin), Knut Anders o.D. (Arbeitsloser), Dagmar Andreasen o.D. (dänische Arbeiterin), Fritz Anneke 1818-1872 (Offizier), Mathilde Franziska Anneke 1817-1884 (Publizistin), Luz Arce *1948 (Sozialistin, Geheimdienstmitarbeiterin), Hannah Arendt 1906-1975 (Philosophin, Politologin), Barbara Armonas o.D. (sowjetische Deportierte), Karl Arnold 1901-1958 (Politiker), Duygu Asena *1946 (türkische Literaturwissenschaftlerin, Journalistin), Anatolij Aslanow * 1922 (sowjetischer Wissenschaftler, Offizier), Ignaz Auer 1846-1907 (Politiker), Ferdinand Avenarius 1856-1923 (Schriftsteller) Ottilie Baader 1847-1925 (Politikerin), David Josef Bach 1874-1947 (österreichischer Journalist), Katharina Bach * 1933 (Arbeiterin), Ralf Bachmann * 1929 (Journalist), Gertrud Bäumer 1873-1954 (Politikerin, Schriftstellerin), Egon Bahr *1922 (Politiker), Hermann Bahr 1863-1934 (Redakteur, Schriftsteller, Theaterhistoriker), Rudolf Bahra 1935-1997 (Sozialwissenschaftler), Michail Alexandrowitsch Bakunin 1814-1876 (russischer Revolutionär, Theoretiker des Anarchismus), Karl Barthel * 1907 (Politiker), Marjory Batchelor 1908-1999 (englische Gastwirtin), Edgar Bauer 1820-1886 (Publizist), Max Bauer * 1905 (Arbeiter), Friedhelm Baukloh 1927-1970 (Dramaturg, Redakteur), Michael „Bommi" Baumann o.D. (Arbeiter, Aktivist der Außerparlamentarischen Opposition (APO)), Heinz Baumeister 1902-1967 (Widerstandskämpfer), August Bebel 1840-1913 (Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie, Politiker), Julie Bebel 1843-1910 (Ehefrau August Bebels), Margret Bechler *1914 (Frau des Widerstandskämpfers Bernhard Bechler), Artur Becker 1905-1938 (Politiker, Widerstandskämpfer), Hans Herbert Becker * 1914 (Universitätsprofessor), Hans Beckers o.D. (Soldat), Cato Bontjes van Beek 1920-1943 (Widerstandskämpferin), Wilhelm Beiz 1905-1977 (Wanderarbeiter, Goldsucher), Olga Benario Prestes 1908-1942 (kommu-
217
Theodor Däubler
2.1. BÜCHER
nistische Funktionärin), Hans Benenowski 1911-1983 (Mitglied der Kommunistischen Jugendbewegung), Hilde Benjamin 1902-1989 (Juristin, Politikerin), Walter Benjamin 1892-1940 (Literaturwissenschaftler, Philosoph, Schriftsteller), Otto Bennemann *1903 (Politiker, Emigrant), Franz Bergg *1866 (Arbeiter), Kurt Berner * 1911 (Physiker), Theo van Bernum *1902 (Hüttenarbeiter), Grigorij Bessedowsky o.D. (sowjetischer Politiker), Werner Best 1903-1989 (Jurist, Beamter), Willi Birkelbach *1913 (Politiker), Emil Birkert *1895 (Funktionär der Naturfreunde), Pietro Blanchi 1885-1972 (italienischer Emigrant, Antifaschist), Willi Bleicher 1907-1981 (Antifaschist, Gewerkschafter), Karola Bloch 1905-1994 (Architektin, Publizistin), Anna Bios 1866-1933 (Schriftstellerin, Frauenrechtlerin), Wilhelm Bios 1849-1927 (Politiker, Schriftsteller), Robert Blum 1807-1848 (Politiker, Publizist, Schriftsteller), Hans Böckler 1875-1951 (Gewerkschafter, Politiker), Johann Böhm 1886-1959 (österreichischer Gewerkschafter), Elly Bommersheim * 1893 (Frauenrechtlerin, Pazifistin), Wilhelm Bong o.D. (Fabrikarbeiter, Priester), Stephan Born 1824-1898 (Arbeiterführer, Journalist), Johann Friedrich August Borsig 1804-1854 (Unternehmer), Heinrich Borwin o.D. (Adeliger, Arbeiter), Carl Bosch 1874-1940 (Chemiker, Unternehmer), C. Z. Boston *1858 (Artist), Ulrich Bräker 1735-1798 (Knecht, Weber), Otto Brand *1909 (Angestellter), Georg Brandes 1842-1927 (dänischer Literaturhistoriker, Essayist, Übersetzer), Heinz Brandt 1909-1986 (Journalist, Politiker), Rut Brandt *1920 (Journalistin, Widerstandskämpferin), Willy Brandt 1913-1992 (Widerstandskämpfer, Journalist, Politiker), Heinrich Braun 18541927 (Politiker, Journalist), Lily Braun 1865-1916 (Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Politikerin), Otto Braun 1872-1955 (Politiker), Julius Braunthal 1891-1972 (Politiker, Journalist, Schriftsteller), Julie Braun-Vogelstein 1883-1971 (Journalistin, Schriftstellerin), Bertolt Brecht 1898-1956 (Schriftsteller, Regisseur), Ernst-August Brenneisen *1907 (ostpreußischer Bauer), Leonid Breschnew 1906-1982 (sowjetischer Politiker), Hermann Brill 1895-1959 (Jurist, Politiker), Eva Broido o.D. (Sozialistin), M. Bromme 1873-1926 (Fabrikarbeiter), Peter Brückner 1922-1982 (Psychologe), Heinrich Brüning 1885-1970 (Politiker), Fritz Brupbacher 1874-1944 (Arbeiterarzt), Günter de Bruyn * 1926 (Schriftsteller), Margarete Buber-Neumann 1901-1989 (Antifaschistin, Publizistin, Schriftstellerin), Georg Buch *1903 (Politiker), Anna Larina Bucharina 19141996 (Frau des russischen Redakteurs und Politikers Nikolaj Iwanowitsch Bucharin, Schriftstellerin), Otto Buchwitz 1879-1964 (Politiker), Karl Bücher *1847 (Redakteur, Privatdozent), Otto Büchner *1865 (Sozialist), Bruno H. Bürgel 1875-1948 (Publizist), Tamara Bunke 1937-1967 (Journalistin, Revolutionärin), Eva Busch o.D. (Sängerin), Heinrich Bussmann 1896-1942 (Politiker, Antifaschist) El Campesino o.D. (spanischer Arbeiter, Kommunist), Nikita S. Chruschtschow 18941971 (sowjetischer Politiker), Franz Cibura o.D. (Arbeiter, Soldat), Walter Classen o.D. (Armen- und Waisenpfleger), Eduard Claudius (d.i. Eduard Schmidt; Pseud.: Edy Brendt) 1911-1976 (Antifaschist, Schriftsteller, Diplomat), Walter Coring o.D. (Soldat), Luis Corvalän *1916 (chilenischer Antifaschist, Politiker), Otto von Corvin 1812-1886 (Journalist), Martin Cranz o.D. (Angestellter), Carl Crede o.D. (Sozialist, Arzt) Theodor Däubler 1876-1934 (Schriftsteller), Franz Dahlem 1892-1981 (Antifaschist, Politiker), Gustav Dahrendorf 1901-1954 (Kaufmann, Politiker), Helmut Damerius 1905-1985 (Antifaschist, Theaterdirektor), Willi Daume 1913-1996 (Unternehmer, Sportfunktionär), Chanan (Hans) David * 1915 (Angestellter, Zionist, Auswanderer), Ruth L. David *1929 (von den Nationalsozialisten Verfolgte, Heimkind in England), Ida Dehmel 1870-1942 (Frau des Schriftstellers Richard Dehmel), Georg Denicke (Pseud.: Georg Decker) 1887-1964 (Sozialdemokrat, Antifaschist, Publizist), Willi Dickhut * 1904 218
Β BIOGRAFIEN. AUTOBIOGRAFIEN
Heinrich Galm
(Gewerkschafter, Antifaschist), Johannes Dieckmann 1893-1969 (DDR-Politiker), Rudolf Diesel 1858-1913 (Ingenieur, Erfinder, Sozialtheoretiker), Georgi Dimitroff 1882-1949 (bulgarischer Politiker), Walter Dirks 1901-1991 (Publizist, Schriftsteller), Christian Döbel *1805 (Handwerker), Domitila o.D. (bolivianische Frau eines Minenarbeiters, Menschenrechtlerin), Bernhard Dormeier o.D. (Werbefachmann), Elli Dost 1911-1995 (Schriftstellerin), Hedwig Dransfeld 1871-1925 (Dichterin), Luise Maria Dreßler-Wille *1922 (Schriftstellerin, Frau des Geschäftsführers der Büchergilde Gutenberg Helmut Dreßler), Joseph Drexel 1896-1976 (Journalist, Verleger, Antifaschist), Heinrich Droege * 1933 (Fernmeldetechniker, Gewerkschafter, Schriftsteller), Carl Dulsberg 1861-1935 (Unternehmer, Chemiker), Hermann Duncker 1874-1960 (Volkswirt, Historiker), Rudolf Dunkmann *1902 (Arbeiter), Rudi Dutschke 1940-1979 (Studentenführer, Soziologe), Heinz Dyduch *1923 (Bergarbeiter, Gewerkschafter, Antifaschist) Eugen Eberle *1908 (Werkzeugmacher, Gewerkschafter, Politiker), Friedrich Ebert 1871-1925 (Politiker), Wilhelm Eildermann * 1897 (kommunistischer Funktionär), Kurt Eisner 1867-1919 (Politiker, Schriftsteller), Lotte H. Eisner 1896-1983 (Journalistin, Filmhistorikerin), Georg Eiert o.D. (Techniker, Reiseschriftsteller), Friedrich Engels 1820-1895 (sozialistischer Theoretiker, Politiker), Hermann Enters 1846-1940 (Arbeiter, Auswanderer), Heinrich Erhardt 1840-1928 (Unternehmer), Tage Erlander 1901-1985 (schwedischer Politiker), Fritz Erler 1913-1967 (Politiker), Eugen Ernst 1864-1954 (Politiker), Karl Emst (Handwerker), Helmut Eschwege 1913-1992 (jüdischer Sozialist), Carl-Heinz Evers *1922 (Pädagoge, Politiker) Kurt Fabian *1901 (Schlosser, Gewerkschafter), Walter Fabian 1902-1992 (Gewerkschafter, Publizist, Widerstandskämpfer), Fani * 1906 (Dienstmädchen), Felix Fechenbach 1894-1933 (Schriftsteller), Paul Fechter o.D. (Literaturwissenschaftler), Giangiacomo Feltrinelli 1926-1972 (Kommunist, Verleger), Rudolf Fey o.D. (Widerstandskämpfer), Fidus (d.i. Hugo Höppener) 1868-1948 (Zeichner, Illustrator), Wera Figner 1852-1942 (russische Medizinerin, Anarchistin), Edo Finnen 1881-1942 (niederländischer Gewerkschafter, Antifaschist), Carl Fischer 1841-1906 (Arbeiter), Emma Fischer 1896-1968 (Arbeiterin), Ernst Fischer 1899-1972 (österreichischer Schriftsteller, Politiker), Franz Louis Fischer o.D. (Bergarbeiter), Georg Fischer * 1905 (Widerstandskämpfer, Politiker), Josef Fischer *1914 , Joseph (gen. Joschka) Fischer* 1948 (Politiker), Karl Fischer 1918-1963 (Antifaschist), Ruth Fischer (d.i. Elfriede Golke) 1895-1961 (Politikerin, Publizistin), Walter Fischer 1901-1978 (österreichischer Antifaschist, Arzt, Journalist), Lisa Fittko *1909 (Fluchthelferin), Antenor Flores (Pseud.) o.D. (chilenischer Arbeiter), Elizabeth Gurley Flynn 1890-1964 (amerikanische Freiheitskämpferin, Politikerin), Henry Ford 1863-1947 (amerikanischer Unternehmer), August Forel 1848-1931 (Schweizer Psychiater, Entomologe), William Zebuion Foster 1881-1961 (Gewerkschafter, Politiker), Jules Fourrier * 1906 (französischer Widerstandskämpfer, Politiker), Käte Frankenthal 1889-1976 (Medizinerin, Politikerin), Walter Freitag 1889-1958 (Politiker, Gewerkschafter), Bella Fromm 1900-1972 (Journalistin), Albert Funk 1894-1933 (Arbeiterführer, Politiker) Heinrich Galm *1895 (Gewerkschafter, Politiker), Edel Gasch *1906 (Widerstandskämpferin, Sozialistin), Theo Gaudig *1905 (Widerstandskämpfer), Rudolf Geist 1900-1957 (Arbeiter, Lektor, Journalist), Wilhelm Gengenbach *1914 (Schriftsteller), Karl Alwin Gerisch o.D. (Waldarbeiter), Hellmut von Gerlach 1866-1935 (Politiker, Publizist), Kurt Gerron 1897-1944 (Schauspieler, Kabarettist), Etty Gingold *1913 (Antifaschistin), Peter Gingold * 1916 (Antifaschist, Emigrant), Silvia Gingold *1940 (Lehrerin), Franz Glienke o.D. (Arbeiter, Fremdenlegionär), Thekla Godeg-Vittinghoff o.D. (Frauenrechtlerin gegen § 218), Paul Göhre 1864-1928 (Theologe, Fabrikarbeiter,
219
Lina Haag
2.1. BÜCHER
Politiker, Publizist), Adolf Goers 1925-1937 (Hitlerjunge), J. Göttsch o.D. (Tagelöhner), Emma Goldman 1869-1940 (amerikanische Anarchistin, Frauenrechtlerin), Victor Gollancz 1893-1967 (Verleger, Schriftsteller), Sigmund Graff 1898-1979 (Schriftsteller, Bühnenautor), Christiane Grautoff 1917-1974 (Schauspielerin), Hermann Greulich 1842-1925 (Schweizer Politiker), Nikolaus Groß 1898-1945 (Bergmann, Widerstandskämpfer), Karl Grün 1817-1887 (Schriftsteller, Publizist), Clara Grunewald 1877-1943 (Pädagogin, Antifaschistin), Ernesto Guevara (gen.: Che) 1928-1967 (kubanischer Politiker, Revolutionär), Woody Guthrie 1912-1967 (amerikanischer Komponist, Sänger), Gregor Gysi *1948 (Politiker) Lina Haag *1907 (Antifaschistin), Hugo Haase 1863-1919 (Jurist, Politiker), Ernst Haeckel 1834-1919 (Zoologe), Kurt Hager 1912-1998 (Antifaschist, DDR-Politiker), Franz Hammer (d.i. Franz Hammel) 1908-1985 (Lektor, Publizist, DDR-Schriftsteller, Kulturfunktionär), Olga Hang *1903 (Mitglied der KPD), Margarete Hannsmann 1921-1989 (Schriftstellerin), Wilhelm Hansmann 1886-1963 (Politiker), Ferdinand Hanusch 1866-1923 (österreichischer Politiker, Schriftsteller), James Keir Hardie 1856-1915 (englischer Bergarbeiter, Journalist, Politiker), Paul Harig *1900 (Gewerkschafter, Politiker), Friedrich Harkort 1793-1880 (Unternehmer, Politiker, Publizist), Maria Harris-Jones 1830-1930 (gen.: Mother Jones; amerkanische Gewerkschafterin, Arbeiterführerin), Willi Harzheim 1904-1937 (Schriftsteller), Ulrich von Hasseil 1881-1944 (Diplomat, Widerstandskämpfer), Sophie von Hatzfeldt 1805-1881 (Gräfin, Revolutionärin), Theodor Haubach 1896-1945 (Politiker, Widerstandskämpfer), Fritz Hauenstein *1924 (Gewerkschafter), Robert Havemann 1910-1982 (Chemiker, Politikwissenschaftler, Bürgerrechtler, Dissident), William D. Hay woods 1869-1928 (amerikanischer Gewerkschafter, Arbeiterführer), William Randolph Hearst 1863-1951 (amerikanischer Zeitungsverleger), Friedrich Heckert 1884-1936 (Politiker), Fritz Heine *1904 (Politiker), Ernst Ludwig Heim 1747-1834 (Arzt), Eduard Heimann *1859 (Politiker), Hugo Heimann 1859-1950 (Verleger, Politiker), Gustav Heinemann 1899-1976 (Politiker), Kurt Heinig 1886-1956 (Journalist, Politiker), Wolfgang Heinze 1910-1945 (Widerstandskämpfer), Dom Helder Camara 1909-1999 (brasilianischer Bischof), Wilhelm Helf 1900-1979 (Buchhändler, Politiker), Tönnies Hellmann *1912 (Schiffszimmermann, Gewerkschafter, Widerstandskämpfer), Alexander Helphand (d.i. Israel Lasarewitsch; Pseud.: Parvus) 1867-1924 (Politiker), Fritz Henßler 1886-1953 (Politiker), Johanna Herden * 1929 (Bergmannsfrau), Liselotte Herrmann 1909-1938 (Kommunistin, Widerstandskämpferin), Alexander Herzen 1812-1870 (russischer Schriftsteller, Publizist), Theodor Heuss 1884-1963 (Publizist, Politiker), Raul Hilberg *1926 (amerikanischer Politikwissenschaftler, Historiker, Holocaustforscher), Dieter Hildebrandt *1927 (Kabarettist, Schauspieler), Oskar Hippe 1900-1990 (Arbeiter, Revolutionär), Magnus Hirschfeld 1868-1935 (Sexualwissenschaftler), Max Hodann 1894-1946 (Mediziner, Publizist), Wilhelm Hoegner 1887-1980 (Politiker, Jurist), Monika Höhn o.D. (Pfarrfrau, Menschenrechtlerin), Max Hoelz 1889-1933 (Revolutionär, Politiker), Edwin Hoernle 1833-1952 (Publizist, Politiker), Eberhard Hoesch 1790-1852 (Unternehmer), Rudolf Höss 1900-1947 (Lagerkommandant in Auschwitz), Albert Hößler, 1910-1942 (Antifaschist), Josef Hofmiller 1872-1933 (Kritiker, Schriftsteller), Wilhelm Hohoff 1848-1923 (Theologe, Soziologe), Maryse Holder o.D. (Schriftstellerin), Heinrich Holek o.D. (Landarbeiter, Jugenderzieher), Wenzel Holek 1864-1935 (Publizist, Erzieher), Rudolf ten Hompel 1878-1948 (Unternehmer, Politiker), Erich Honecker 1912-1994 (DDR-Politiker), Emma Horbach o.D. (Arbeiterin), August Horch 1868-1951 (Ingenieur, Unternehmer), Ho Tschi Minh 1890-1969 (vietnamesischer Politiker), Karoline von Humboldt 1766-1829, Brigitte Hunter o.D. (Auswanderin),
220
Β BIOGRAFIEN. AUTOBIOGRAFIEN
Paul Lafargue
Douglas Hyde *1911 (englischer Funktionär, Redakteur) Dolores Ibärruri o.D. (spanische Antifaschistin), Heinrich Imig 1893-1956 (Gewerkschafter), Clara Immerwahr 1870-1915 (Chemikerin) Mathilde Jacob 1873-1943 (Antifaschistin, Vertraute Rosa Luxemburgs), Henry Jacoby 1905-1986 (Antifaschist, Schriftsteller), Johann Jacoby 1805-1877 (Politiker), Dieter Jaenicke o.D. (Bankangestellter, Aktivist), Paula Jagemann 1914-1991 (Arbeiterin, Antifaschistin), Igor von Jakimow o.D. (o.A.), Mathias Jakobs 1885-1935 (Politiker, Antifaschist), Walter Janka 1914-1994 (Publizist, Verleger), Jean Jaures 1859-1914 (Politiker, Philosoph), Marie Juchacz 1879-1956 (Sozialpolitikerin), Cläre Jung 18921981 (Schriftstellerin, Widerstandskämpferin), Georg Jungclas *1902 (Antifaschist), Robert Jungk 1913-1994 (österreichischer Publizist, Zukunftsforscher) Maria Kahle 1891-1975 (Akkordarbeiterin, Schriftstellerin, Publizistin), Wilhelm Kaisen 1887-1979 (Politiker), Jakob Kaiser 1888-1961 (Gewerkschafter, Politiker), Michail Kalinin 1875-1946 (Politiker), Bruno Kalnins *1899 (lettischer Politiker), Vera Kamenko *1947 (jugoslawische Arbeitsmigrantin), Alfred Kantorowicz 1899-1979 (Publizist, Literaturwissenschaftler), Friedrich Kapp 1824-1884 (Jurist, Publizist, Historiker), Alex Kaufhold 1878-1941 (Pädagoge), Alois Kaufmann * 1934 (Heimkind), Otto Kaufmann o.D. (Zimmermann), Gerhard Kegel 1907-1989 (Diplomat, Politiker, Journalist), Wilhelm Keil 1870-1968 (Politiker, Journalist), Helen Keller 1880-1968 (amerikanische blinde und taube Schriftstellerin), Hermann Kempf o.D. (Soldat, Gewerkschafter), Else Kienle 1900-1970 (Ärztin), Coretta Scott King o.D. (Frau des amerikanischen Theologen und Bürgerrechtlers Martin Luther King), Martin Luther King 1929-1968 (amerkanischer Theologe, Bürgerrechtler), Johann Kirchgaesser 1821-1911 (Handwerksmeister), Johanna Kirchner 1899-1944 (Sozialistin, Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt ( A W O ) , Fritz Klatt o.D. (Pädagoge), Klaus der Geiger (d.i. Klaus von Wrochem) *1940 (Musiker), Anny Klawa-Morf 1894-1993 (Arbeiterin, Sozialistin, Frauenrechtlerin), Victor Klemperer 1881-1960 (Romanist, Schriftsteller), Heinz Kluncker *1925 (Gewerkschafter), Karl Kneschke o.D. (österreichischer Arbeiter, Kommunist), Otto Koch * 1886 (Pädagoge), Heinrich König 1886-1943 (Politiker, Widerstandskämpfer), Lenka von Koerber o.D. (Schöffin, Fürsorgerin), Theodor Körner 1873-1957 (österreichischer Politiker), Alfred Kolb o.D. (Beamter, Arbeiter), L e o Kolisch o.D. (Sozialist, Reiseschriftsteller), Alexandra Kollontai 1872-1952 (russische Revolutionärin), Adolph Kolping 1813-1865 (Theologe, Schriftsteller), Lew Kopelew 1912-1997 (sowjetischer Germanist, Schriftsteller), Sonja Kowalewski 1850-1891 (russische Mathematikerin), Günther Krause o.D. (Politiker), Richard Krebs o.D. (Pseud.: Jan Valtin) 1905-1951 (Seemann, Kommunist), Wilhelm Krützfeld 1880-1953 (Polizeibeamter), Adam Kuckhoff 1887-1943 (Schriftsteller, Dramaturg), Greta Kuckhoff *1902 (Völkswirtin), Jürgen Kuczynski 1904-1997 (Marxistischer Gesellschaftswissenschaftler), August Kühn 1936-1996 (Schriftsteller), Wilhelm Franz Kümpers 1904-1997 (Textilfabrikant), Ingeborg Küster * 1910 (Redaktionsassistentin, Pazifistin), Fritz Kummer 1875-1937 (Schriftsteller, Journalist), Karl Kunde * 1904 (Metallarbeiter, Widerstandskämpfer, Emigrant), Artur Kutscher 1878-1960 (Literaturhistoriker, Theaterwissenschaftler), Abraham Kuyper 1837-1920 (Theologe, Politiker) Paul Lafargue 1841-1911 (französischer Sozialist, Schriftsteller), Oskar Lafontaine *1943 (Politiker), Albert Lamm o.D. (Pädagoge), Fritz Lamm 1911-1977 (Buchhändler, Emigrant, Gewerkschafter), Helene Lange 1848-1930 (Pädagogin, Frauenrechtlerin, Politikerin), Georg Leber *1920 (Gewerkschafter, Politiker), Julius Leber 1891-1945 (Journalist, Politiker, Widerstandskämpfer), Carl Legien 1861-1920 (Gewerkschafter),
221
Friedrich N a u m a n n
2.1. BÜCHER
Johannes Lehmann 1880-1973 (Fabrikarbeiter, Schriftsteller), Walter Lehweß-Litzmann 1907-1986 (Luftwaffenoffizier, Journalist), Sophia Lemitz * 1844 (Dienstmädchen), Wolfgang Leonhard *1921 (kommunistischer Funktionär, Publizist, Autor), Wilhelm Leuschner 1890-1944 (Gewerkschafter, Politiker, Widerstandskämpfer), Paul Levi 18831930 (Jurist, Politiker), Robert Ley 1890-1945 (Politiker), Johann Liebieg 1802-1870 (Textilfabrikant), Kurt Liebknecht 1905-1994 (Kommunist, Architekt), Ruth Liepman * 1909 (Schriftstellerin, literarische Agentin, Alois Lindner o.D. (Arbeiterschriftsteller), Wiederstandskämpferin, Emigrantin), Emst-Rudolf Lipinski *1922 (Soldat, Bergmann), Heinz Lippmann 1922-1974 (Politiker), Joachim Lipschitz 1918-1961 (Politiker), August Locherer * 1902 (Gewerkschafter, Politiker), Eugen Loderer 1920-1995 (Gewerkschafter), Paul Lobe 1875-1967 (Politiker), Kurt Löwenstein 1885-1939 (Pädagoge, Politiker), Franz Lütgenau 1857-1931 (Schriftsteller), Franz Lüth o.D. (Tagelöhner), Friedrich Luft 1911-1990 (Schriftsteller, Kritiker), Anatoli Lunatscharski 1875-1933 (russischer Schriftsteller, Politiker), Sepp Lux 1899-1981 (Arbeiter), Rosa Luxemburg 1871-1919 (Publizistin, Revolutionärin) Leonhard Mahlein 1921-1985 (Gewerkschafter), Helga Mai o.D. (Näherin), Anton Semjonowitsch Makarenko 1888-1939 (russischer Pädagoge), Olive Malvery o.D. (Sängerin, Arbeiterin), Gregorio Condori Mamani *1908 (peruanischer Arbeiter), Hendrik de Man 1885-1953 (belgischer Sozialist, Schriftsteller), Helmut (Hai) Marienthal *1923 (Widerstandskämpfer, Emigrant), Eleanor Marx 1855-1898 (Tochter von Karl Marx, Herausgeberin), Jenny Marx 1814-1881 (Frau von Karl Marx, Sozialistin), Adolf Mast o.D. (Bauunternehmer), Wilhelm Matull o.D. (Autor), Gustav Mayer 1871-1948 (Journalist, Historiker), Hans Mayer 1907-2001 (Literaturwissenschaftler, Publizist), Philip Mechanicus 1889-1944 (niederländischer Sozialist, Journalist), Ernst Meinking *1906 (Metallfacharbeiter), Johanna Melzer 1904-1960 (Kommunistin, Antifaschistin, Politikerin), Jacques Mesrine 1936-1979 (französischer Schriftsteller), Paul Meuter *1903 (Kommunist, Widerstandskämpfer), Georg Meyer o.D. (Tagelöhner), Gertrud Meyer 1898-1975 (Arbeiterin, Antifaschistin), Jürgen Meyer *1938 (Journalist), Rosa Meyer-Levine 1890-1979 (Kommunistin), Fritz Mierau *1934 (Literaturwissenschaftler, Übersetzer), Carlo Mierendorff 1897-1943 (Schriftsteller, Politiker), Susanne Miller * 1915 (Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin, Politikerin), Assunta Adelaide Luigia (gen. Tina) Modotti 1896-1942 (Schauspielerin, Revolutionärin), Hans Modrow *1928 (DDRPolitiker), Erna Morchel * 1913 (Kommunistin, Antifaschistin), Esteban Montejo * 1860 (kubanischer Sklave), Anne Moody *1940 (amerikanische Bürgerrechtlerin), Mentona Moser 1874-1971 (Schweizer Kommunistin, Politikerin), Johann Most 1846-1906 (Politiker, Publizist, Lyriker), Carl Mosterts 1874-1926 (Theologe), Erich Mühsam 1878-1934 (Schriftsteller), Zensl Mühsam 1884-1962 (Frau des Schriftstellers Erich Mühsam), Eduard Müller 1818-1895 (Theologe, Politiker), Hermann Müller 1876-1931 (Politiker), Marie Müller o.D. (Dienstmädchen), Franz Carl Müller-Lyer (d.i. Franz Xaver Hermann Müller 1857-1916 (Psychologe, Soziologe), Stella Müller-Madej *1930 (Holocaustüberlebende), Willi Münzenberg 1889-1940 (Kommunist, Politiker), Karl Mundstock o.D. (Wandervogel, Antifaschist) Friedrich Naumann 1860-1919 (Politiker), Robert Neddermeyer 1887-1965 (Kommunist, Politiker), Siegfried Nestriepke 1885-1963 (Theaterleiter, Redakteur, Schriftsteller), Helmut Neukirch *1926 (Gewerkschafter), Ernst Niekisch 1889-1967 (Politiker, Schriftsteller), Rudolf Nietsche *1928 (DDR-Diplomat), Helmut Noack 1900-1919 (Soldat), Erik Nölting 1892-1953 (Politiker), Chaim Noll *1954 (Schriftsteller), Hans Noll *1954 (DDR-Dissident), Willi Nowak *1919 (Kommunist)
222
Β BIOGRAFIEN. AUTOBIOGRAFIEN
Gustav Radbruch
Eugen Ochs *1905 (Gewerkschafter, Kommunist, Widerstandskämpfer), Tami Oelfken 1888-1957 (Schriftstellerin, Antifaschistin), Heinz Florian Oertel *1927 (DDR-Sportreporter), Paul Oestreich 1878-1959 (Pädagoge, Politiker), Gisela Olah *1928 (Gewerkschafterin), Rudolf Oldenbourg 1811-1903 (Verleger), Erich Ollenhauer 1901-1963 (Politiker), Johann Christian Ommerborn o.D. (Arbeiter, Sozialdemokrat), Walther G. Oschilewski 1904-1987 (Publizist), Carl von Ossietzky 1889-1938 (Antifaschist, Publizist), Maud von Ossietzky 1888-1974 (Frau des Antifaschisten und Publizisten Carl von Ossietzky), Nikolaus Osterroth 1875-1933 (Politiker, Redakteur, Gewerkschaftssekretär), Christine Ostrowski (Politikerin), Karl Otto 1902-1978 (Antifaschist, Lyriker), Robert Owen 1771-1858 (englischer Unternehmer, Sozialreformer) Parvus (d.i. Alexander Helphand, Israel Lasarewitsch) 1867-1924 (Politiker), Fritz Pauk * 1888 (Gewerkschafter,Tabakarbeiter), Charles Peguy 1873-1914 (französischer Schriftsteller), L. Persius o.D. (Marinesoldat, Kapitän), Robert Pferdmenges 1880-1962 (Bankier), Wladimir Petrow *1915 (russischer Zwangsarbeiter), Wilhelm Pieck 18761960 (Kommunist, DDR-Politiker), Amalie Pinkus-De Sassi 1910-1996 (Buchhändlerin, Frauenrechtlerin), Theo Pinkus 1909-1991 (Buchhändler, Verleger), Reinhard Piper 1879-1953 (Verleger), Ossip Pjatnizki 1882-1938 (russischer Revolutionär), Nora Platiel 1896-1979 (Juristin, Politikerin), Ursula Pless-Damm * 1919 (Flüchtling), Anna Pöhland o.D. (Dienstmädchen), Robert Pöhland o.D. (Maurer, Soldat), Auguste Luise Pölert 1829-1893 (Zieglerin), Walter Pöppel *1904 (Gärtner, Sozialist), Käthe Popall *1907 (Widerstandskämpferin, Politikerin), Adelheid Popp 1869-1939 (österreichische Fabrikarbeiterin, Politikerin, Redakteurin), Heinz Potthoff 1904-1974 (Industrieberater, Gewerkschafter, Politiker), Herbert Prauss o.D. (Kommunist), o.D., Rose Maria Pütz (Erzieherin), Luise F. Pusch * 1944 (Sprachwissenschaftlerin, Schriftstellerin) Eloy Quiroga * 1935 (bolivianischer Landarbeiter) Gustav Radbruch 1878-1949 (Jurist, Rechts- und Kulturphilosoph, Politiker), Valerie Radtke o.D. (Schriftstellerin), Karl Raioff 1899-1976 (Sozialist, Redakteur, Politiker), Walther Rathenau 1867-1922 (Unternehmer, Schriftsteller, Politiker), August Rathmann 1895-1995 (Tischler, Redakteur, Arbeitersekretär), Dean Reed 1938-1986 (amerkanischer Sänger, Schauspieler), Jan Philipp Reemtsma * 1952 (Unternehmer, Geisteswissenschaftler, Mäzen), Franz Rehbein 1867-1909 (Landarbeiter), Wilhelm Reich 1897-1957 (Arzt, Psychotherapeut), Adolf Reichwein 1898-1944 (Reformpädagoge, Politiker, Widerstandskämpfer), Wilhelm Reimes 1872-1942 (Textilarbeiter, Gewerkschafter), Hermann Remane 1864-1932 (Arbeiter, Ingenieur), Heinz Renner 1892-1964 (Antfaschist, Politiker), Karl Retzlaw 1896-1979 (Revolutionär, Arbeiter), Bruno RetzlaffKresse * 1908 (Kommunist, Antifaschist), Karl Richter o.D. (Redakteur), Otto Richter * 1852 (Akademiker), Trude Richter 1899-1989 (Antifaschistin, Pädagogin), Willi Richter 1894-1972 (Gewerkschafter), Marie Riedel 1879-1963 (Hausfrau), Gerhard Riege 1930-1992 (Wissenschaftler, Politiker), Renate Riemeck *I920 (Historikerin, Politikerin, Publizistin), Nikolaus Riggenbach *1817 (Mechaniker), Harry Ristock 1928-1992 (Politiker), Heinrich Rodenstein 1902-1980 (Pädagoge, Gewerkschafter), Detlev Karsten Rohwedder 1932-1991 (Jurist, Wirtschaftsmanager), Ursula Roland * 1931 (Deportierte, Schriftstellerin), Henry Roscoe 1833-1915 (englischer Chemiker), J. C. Rossaint 1902-1991 (katholischer Theologe), Erich Rossmann o.D. (Sozialist, Antifaschist), Wolfgang Rothe *1929 (Verleger, Publizist), Albert Rudolph (Arbeiter), Grete Rücker * 1902 (Arbeiterin), Annelise Rüegg o.D. (Hotelangestellte), Otto Rühle 1874-1943 (Publizist, Politiker, Sozialpädagoge), Frieda Runge * 1921, Maria Rutkiewicz o.D. (Widerstandskämpferin)
223
Kurt Saczewski
2.1. BÜCHER
Kurt Saczewski *1921 (Arbeiter), Fritz Sänger 1901-1984 (Journalist, Politiker), Richard Sahrholz * 1911 (Soldat, Angestellter), Ernst von Salomon 1902-1972 (Schriftsteller), Grete Salus *1910 (Holocaustüberlebende), Emil Samorski *1905 (Kriegsgefangener), Augusto C. Sandino 1895-1934 (nicaraguanischer Revolutionär), Heinrich Sautier 17461810 (Schriftsteller), Adolf Schärf 1890-1965 (österreichischer Politiker), Friedrich Schaffer *1881 (Gewerkschafter), Erich Schairers 1887-1956 (Publizist), Alexander Sidorowitsch Schapowalow 1871-1942 (Revolutionär), Karl Schapper 1812-1870 (Pädagoge, Vorkämpfer der Arbeiterbewegung), Harry Scheel 1882-1957 (Handwerksgeselle), Longa Scheel 1915-2003 (Schriftstellerin), Philipp Scheidemann 1865-1939 (Politiker), Richard Scheringer o.D. (Soldat, Antifaschist), Franz Schick *1913 (Tischler, Vagabund), Jack Schiefer o.D. (Widerstandskämpfer), Jochen Schimmang *1948 (K-Gruppen-Mitglied), Helmut Schinkel 1902-1946 (Reformpädagoge), Karl Schirdewan 1907-1998 (DDR-Politiker), Karl Schirmer *1864 (Arbeiter, christlicher Gewerkschafter), Hanns Martin Schleyer 1915-1977 (Industriemanager), Friedrich Schlotterbeck (Arbeiter, Antifaschist), Carlo Schmid 1896-1979 (Politiker, Jurist), August Schmidt 1878-1965 (Gewerkschafter), Elli Schmidt *1914, Helmut Schmidt *1918 (Politiker), Josef Schmidt 1904-1942 (Sänger), Gustav Schmidt-Küster 1902-1988 (Verleger), Paul Schminke 1888-1966 (Arbeiter, Fotograf), Karl Schnabel o.D. (Antifaschist), Ernst Schneller 1890-1944 (Kommunist, Antifaschist), Karl-Eduard von Schnitzler 1918-2001 (Antifaschist, Journalist), Hildegard Schönrock *1910 (Angestellte), Erwin Schoettle 1899-1976 (Politiker, Verleger), Arno Scholz 1904-1971 (Verleger, Publizist), Ernst Schuchardt o.D. (Wanderarbeiter), Heinrich Schüchtermann 1830-1895 (Unternehmer, Politiker), Horst Schüler * 1924 (Journalist, politischer Gefangener), Emil Schulz o.D. (Deserteur), Wilhelm Schulz 1797-1860 (Publizist, Revolutionär), Max Schulze-Sölde o.D. (Maler, Landarbeiter), Kurt Schumacher 1895-1952 (Politiker), Gustav Adolf Schur o.D. (Radsportler), Carl Schurz 1829-1906 (Revolutionär, amerikanischer Politiker), Henriette von Schwachenberg o.D. (Freundschaft mit Hoffmann von Fallersleben), Annemarie Schwarzenbach 1908-1942 (Schweizer Schriftstellerin, Journalistin), Pierre Seel *1923 (französischer Homosexueller, Deportierter), Werner Seelenbinder 19041944 (Arbeitersportler, Widerstandskämpfer), Gerhart Seger 1896-1967 (Journalist, Politiker, Emigrant), Robert Seidel 1850-1933 (Sozialpädagoge, Schriftsteller), Ignaz Philipp Semmelweis 1818-1865 (Mediziner), Jorge Semprun *1923 (spanischer Widerstandskämpfer, Politiker, Schriftsteller), Toni Sender 1888-1964 (Politikerin, Journalistin), Franz Senghofer o.D. (österreichischer Gewerkschafter), Victor Serge 1890-1947 (Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Sozialist), Johann Gottfried Seume 1763-1810 (Schriftsteller), Carl Severing 1875-1952 (Gewerkschafter, Politiker), Max Seydewitz 1892-1987 (Journalist, Publizist, Parteifunktionär), Assata Shakur o.D. (amerikanische Bürgerrechtlerin), Carl Friedrich von Siemens 1872-1941 (Industrieller, Ingenieur), Werner von Siemens 1816-1892 (Unternehmer, Erfinder), Hans Siemsen 1891-1969 (Schriftsteller, Journalist), Albert Sigrist o.D. (Werkmeister, Russlandkenner), Helene Simon 1862-1947 (Sozialpolitikerin, Nationalökonomin), Odile Simon o.D. (Fabrikarbeiterin), Henryk Skrzypczak *1926 (Historiker), Agnes Smedley 1892 oder 1894-1950 (amerikanische Journalistin, Frauenrechtlerin), Henk Sneevliet 1883-1942 (niederländischer Gewerkschafter), Alfred Sohn-Rethel 1899-1990 (Sozialwissenschaftler, Philosoph), Wilhelm Sollmann 1881-1951 (Politiker, Politikwissenschaftler), Philipp Sommerlad 1882-1960 (Redakteur, Politiker), Carl Sonnenschein 1876-1929 (katholischer Theologe, Sozialpolitiker), Augustin Souchy 1892-1984 (Journalist, Anarchist), Minna Specht 1879-1961 (Pädagogin), Wilhelm Spemann 1844-1910 (Buchhändler, Verleger), Fritz Sperling 1911-1958 (Widerstandskämpfer, Kommunist, Funktionär), Lydia Sperling 1918-1990 (Schweizer Kommunistin, Widerstandskämpferin), August Spies 1855-1887 224
Β BIOGRAFIEN. AUTOBIOGRAFIEN
Hedwig Wachenheim
(Redakteur, Arbeiterführer), August Springer o.D. (Arbeiter, christlicher Sozialist), Alexej Grigoijewitsch Stachanow o.D. (russischer Bergarbeiter), Josef Wissarionowitsch Stalin 1879-1953 (sowjetischer Politiker), Friedrich Stampfer 1874-1957 (Journalist, Politiker), A. W. Staub o.D. (Bergmann), Thorvald Stauning 1873-1942 (dänischer Sozialdemokrat) Adam Stegerwald 1874-1945 (Gewerkschafter, Politiker), Rudolf Steiner 1861-1925 (Schriftsteller, Philosoph), Fritz Steinhoff 1897-1969 (Politiker), Hansgeorg Stengel o.D. (Reiseschriftsteller), Carola Stern * 1925 (Journalistin, Redakteurin), Franz Stock 1904-1949 (katholischer Theologe), Inge Stolten *1921 (Schauspielerin, Schriftstellerin), Wolfgang Strähl 1807-1872 (Schweizer Klavierbauer, Publizist), Hermann Stresau 1894-1964 (Schriftsteller), Richard Stumpf o.D. (Marinesoldat), Otto Suhr 1894-1957 (Politiker), Wolfgang Szepansky * 1910 (Widerstandskämpfer) Gerta Taro 1911-1937 (Fotoreporterin), Franz Taucher o.D. (österreichischer Arbeiter), Fritz Teppich o.D. (Widerstandskämpfer, Journalist, Gewerkschafter), Ernst Thälmann 1886-1944 (Politiker), August Thalheimer 1884-1948 (Politiker), Bertha Thalheimer 1883-1959 (Politikerin), Clara Thalmann 1908-1987 (Anarchistin), Paul Thalmann * 1901 (Revolutionär), Ernst Thape 1892-1985 (Politiker), Bruno Theek o.D. (Pastor), Maurice Thorez 1900-1964 (französischer Politiker), Richard Timm * 1892 (Politiker), Ernst Toller 1893-1939 (Schriftsteller, Dramatiker), Andreas Tont 1816-1859 (Revolutionär), Marie Torhorst 1888-1989 (Pädagogin, Politikerin), Friedrich von der Trend o.D. (Adeliger), Leopold Trepper * 1904 (Widerstandskämpfer), Harry S. Truman 1884-1972 (amerikanischer Politiker), Karl Tuttas o.D. (Widerstandskämpfer) Walter Ulbricht 1893-1973 (DDR-Politiker), Else Ury 1877-1943 (Schriftstellerin) Charlotte V. * 1896 (Hausfrau), Klaus Vack *1935 (Mitbegründer des Komitees für Grundrechte und Demokratie), Jan Valtin (d.i. Richard Krebs) 1905-1951 (Seemann, Schriftsteller, Agent), Wilhelm Vershofen 1878-1960 (Lehrer, Wirtschaftswissenschaftler, Schriftsteller), Josef Veselic o.D. (Handwerker), Eugene-Franfois Vidocqs 1775-1855 (Abenteurer, Polizeidirektor), Doris Viersbeck * 1868 (Dienstmädchen), Inge Viet * 1944 (Terroristin), Albert Vogler 1877-1945 (Unternehmer, Politiker), Wilhelm Vögel o.D. (Soldat), Willi Vogelsinger * 1905 (Arbeiter) Hedwig Wachenheim 1891-1969 (Sozialpolitikerin), Anne Wagner * 1904 (Dienstmädchen, Angestellte, Kommunistin), Koloman Wallisch 1889-1934 (österreichischer Politiker, Widerstandskämpfer), Karl Friedrich Wilhelm Wander 1803-1879 (Pädagoge), Maxie Wander 1933-1977 (Schriftstellerin), Inge von Wangenheim 1912-1993 (Schriftstellerin, Schauspielerin), Fritz Wartenberg o.D. (Buchdrucker), Marie Wegrainer (Pseud.; d.i. Marie Frank) 1852-1924 (Arbeiterfrau), Herbert Wehner 1906-1990 (Widerstandskämpfer, Politiker), Heinz Weibezahl o.D. (Deportierter), Simone Weil 1909-1943 (französische Philosophin), Robert Weinand *1903 (Widerstandskämpfer), Alois Weinberger 1902-1961 (österreichischer Politiker, Gewerkschafter), Otto Weininger 1880-1903 (österreichischer Philosoph), Josef Weisbart o.D. (Schriftsteller), Otto Wels 1873-1939 (Politiker), Hermann Wendel 1884-1936 (Journalist, Schriftsteller, Politiker), Liane Weniger o.D. (Zwangsdeportierte), Lutz von Werder * 1939 (Erziehungswissenschaftler), Erich Wiesner 1897-1968 (Redakteur, Widerstandskämpfer), Karl Wilhelmsdörfer o.D. (Arbeiter), Maria Wimmer *1944 (Pädagogin, Schriftstellerin), Anna Wimschneider 1919-1993 (Bäuerin, Schriftstellerin), Leopold Winarsky 1873-1915 (österreichischer Politiker), August Winnig 1878-1956 (Gewerkschafter, Politiker, Schriftsteller), Max Winter 1870-1937 (österreichischer Journalist, Politiker), Rudolf Wissel 1869-1962 (Gewerkschafter, Politiker), Margret Wittmer 1905-2000 (Farmerin), Alfred Wohlang o.D. (Buchdrucker), Lore Wolf o.D. (Widerstandskämpferin), Jeanette Wolff 1888-1976
225
Mosche Zalcman
2.1. BÜCHER
(Politikerin), Adam Wolfram *1902 (Gewerkschafter), Erich Wollenberg 1892-1973 (Journalist, Politiker) Mosche Zalcman o.D. (Arbeiter, Kommunist), Johannes Zauleck 1877-1942 (Pfarrer), Heinz Zick 1886-1969 (Mechaniker), Reinhold Zumtobel *1878 (Politiker, Redakteur). C Sexualität (659 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Prostitution (25) Homosexualität (20) Geburtenregelung (26) Erotische Literatur (231) D Literatur. Sprache (10.169 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Poetik. Technik des Schreibens (18) Literaturtheorie (47) Marxistische Literaturtheorie Sozialistischer Realismus Einzelne Theoretiker Literaturkritik (19) Literatursoziologie (230) Situation des Schriftstellers Selbstdarstellung des Schriftstellers Schriftstellervereinigungen. Schriftstellerkongresse Literaturwettbewerbe. Literaturpreise Leser. Literaturrezeption - Lesende Arbeiterinnen und Arbeiter - Lesende Kinder und Jugendliche Trivialliteratur. Unterhaltungsliteratur Zensur in der Literatur (55) Zensur der Kinder- und Jugendliteratur Kirchliche Zensur Nationalsozialistische Zensur Zensur nach 1945 Literatur (209) Einführungen Einzelne Gattungen Arbeiterliteratur Sonstige Aspekte Anthologien - Arbeiterliteratur. Freiheitsmotiv 226
D LITERATUR. SPRACHE
Verlagswesen. Buchgemeinschaften
- Märchen - Sonstige Motive Buchwesen (44) Einzelfragen Verlagswesen. Buchgemeinschaften (503) Büchergilde Gutenberg - Einzelne Schriftsteller: Sergei Alymow, Ludwig Anzengruber, Herbert Baldus, Max Barthel, Curt Biging, Charles de Coster, Carl Dantz, Rudolf Daumann, Andre Demaison, Charles Dickens, Georges Duhamel, Kurt Eisner, Peter Freuchen, Franz Josef Furtwängler, Oskar Maria Graf, Otto Graf, Kristmann Gudmundsson, Moritz Hartmann, Vicente Blasco Ibanez, Erich Knauf, John Knittel, Johann Komäromi, Max Kretzer, Heinrich Lersch, Stephan Lipinski, Jack London, Josef Luitpold, Paul Georg Münch, Martin Andersen Nexö, Ivan Olbracht, Fredrik Parelius, Hans Povlsen, Ernst Preczang, Colin Ross, Boris Sawinkow, Emil Schibli, Johannes Schönherr, Bruno Schönlank, Ernst Heinrich Schrenzel, Karl Schröder, Michail Soschtschenko, B. Traven (Pseud.; d.i. Ret Marut), Mark Twain, Carl Emil Uphoff, Walther Victor, Armin T. Wegner, Ellen Wilkinson, Wladimir Woytinsky, Emst Züchner, Arnold Zweig. Bücherkreis - Einzelne Schriftsteller: Jeppe Aakjär, Max Barthel, Eduard Bernstein, Nikolai Bogdanow, Eva Broido, Robert Budzinski, Raoul H. France, Josef Maria Frank, Edmond de Goncourt, Jules de Goncourt, Maxim Gorki, Erich Grisar, Heinrich Bruno Grosser, Pierre Hamp, Erich Herrmann, Hermann Horn, Werner Illing, Α. M. de Jong, Franz Jung, Anna Karawajewa, Albert Klaus, Camille Lemonnier, Josef Lenhard, Heinrich Lersch, Hermann Müller-Franken, Martin Andersen Nexö, Semjon Rosenfeld, Adam Scharrer, Felix Scherret, Bruno Schönlank, Karl Schröder, Berta Seiinger, Ramon J. Sender, Alfred Otto Stolze, Dmitrij Tschetwerikov, Arturo Uslar-Pietri, Eugene-Frar^ois Vidocqs, Otto Bernhard Wendler, Oskar Wöhrle, Friedrich Wolf, Paul Zech. Universum-Bücherei für Alle - Einzelne Schriftsteller: Henri Barbusse, Johannes R. Becher, Alfons Goldschmidt, Otto Heller, Albert Hotopp, Otto Katz, Egon Erwin Kisch, Kurt Kläber, Hans Marchwitza, Erich Müller, Willi Münzenberg, Edouard Peisson, E§a de Queiroz, Gustav Regler, Upton Sinclair, Stijn Streuvels, Tarassow-Rodionow, Robert Tressal, Michail Tschumandrin, Kurt Tucholsky, Milo Urban, Franz Carl Weiskopf. Arbeiter] ugendverlag - Einzelne Schriftsteller: Max Barthel, Jürgen Brand, Karl Bröger, Hermann Claudius, Carl Dantz, Franz Diederich, Martin Dietz, Karl Eichler, Gerrit Engelke, Lobo Frank, Ferdinand Freiligrath, Karl Hahn, Kurt Heilbut, Ernst Jäger, Helene Jahn, Adolf Johannesson, Otto Krille, Heinrich Lersch, Ludwig Lessen, Hendrik de Man, Emil Reinhardt Müller, Franz Osterroth, Ernst Preczang, Fritz Rosenfeld, Walter Schenk, Bruno Schönlank, Hedwig Schwarz-Rowe, Alfred Thieme, Ernst Thöner, Hermann Thurow, Ernst Toller, Paul Zech, Julius Zerfaß, Karl Ziak. Gilde freiheitlicher Bücherfreunde - Einzelne Schriftsteller: Erich Mühsam, Bruno Vogel. 227
Buchhandel. Antiquariate
2.1. BÜCHER
Malik-Verlag - Einzelne Schriftsteller: Walter Bauer, Willi Bredel, Oskar Maria Graf, Wieland Herzfelde, Franz Jung, Eugen Levine, Ernst Ottwalt, Theodor Plievier, Adam Scharrer, Ludwig T\irek, Franz Carl Weiskopf. Sonstige Verlage und Buchgemeinschaften Buchhandel. Antiquariate (13) Bibliothekswesen (127) Verzeichnisse - Bestandsverzeichnisse Öffentliche Bibliotheken Arbeiterbibliotheken. Werksbüchereien - Einzelne Bibliotheken Gewerkschaftsbiliotheken Kinderbibliotheken. Kinder und Jugendliche als Bibliotheksbenutzer Einzelne Aspekte Reportageliteratur (12) Anthologien Dokumentarliteratur (2) Bergbau (360) Geschichte - Sozialgeschichte. Kulturgeschichte - Bergarbeiterbewegung - Sonstige Aspekte Gewerkschaftswesen Bildungswesen. Berufsausbildung Autobiografien. Biografien / Sammlungen - Einzelne Personen: Paul Breder, Robert Dach, Joachim von Delbrück, Fritz Franz, Albert Funk, Moritz Grän, Friedrich Wilhelm Grundmann, Franz Hoffeld, Otto Hue, Friedrich Husemann, Gustav Knepper, Wilhelm Lenz, Rudolf Mitsdörffer, August Schmidt, A. W. Staub, Alexander Stenbock-Fermor, Jakob Triem. Literatur. Sprache - Anthologien - Einzelne Schriftsteller: Ernst Adam, W. L. Andree, Hans Dieter Baroth, Willy Bartock, Herbert Berger, Emil Bertermann, Albert Böhm, Georg Breuker, Ludwig Brinkmann, Josef Büscher, Walter Dach, Hans Dominik, Otto Dünbier, Hugo Eichhof, Wilhelm Engelke, Bernhard Faust, Anni Geiger-Hof, Bruno Gluchowski, Otto Gotsche, Paul Grabein, Erich Grisar, Adolf Gross, Max von der Grün, Paul Habraschka, Otto Halle, Wilhelm Hünermann, Heinrich Kämpchen, Hanns Walter Kappler, Roy Kift, Kurt Kuberzig, Heinz Kükelhaus, Ewald Küper, Kurt Küther, Richard Limpert, Hans Ludwig Linkenbach, Fritz Lotte, Hermann Lorenz, Hans Marchwitza, Josef Michels, Hans Nowak, Georg A. Oedemann, Gunar Ortlepp, Willi Reschke, Hans Richter, Heinz Rittmeier, L. Rosenthal, Friedrich Rothe, Martha Schlinkert-Galinski, Heinrich Schmidhuber, Heinz Otto Schmitt, Herbert Scholz, Hans Schröter, Adam Seide, Johann Sinne, Karl Sorge, W. Waldemar Spellmann, Margarete Spies, Heinz-Ulrich Striebeck, Karl J. Stym, Anton 228
D LITERATUR. SPRACHE
Drama
Wilhelm Teuchert, Walther Victor, Martin Viertel, Walter Vollmer, Georg Werner, Peter van Wersch, Josef Wiessalla, Otto Wohlgemuth, Heinz Wrekk, Georg Zivier. Friedensbewegung (91) Bis 1945 Seit 1945 Krieg (41) Friedenslyrik. Kriegslyrik (81) Friedenslyrik. Anthologien Kriegslyrik. Anthologien Theater (235) Nachschlagewerke Darstellungen Theaterkritik Regionale Darstellungen Kinder- und Jugendtheater Figurentheater Kabarett Laientheater Sprechchor Politisches Theater Arbeitertheater - Volksbühne - Ruhrfestspiele Recklinghausen Nationalsozialistisches Theater Exil-Theater 1933-1945 Sonstige Aspekte Biografien. Autobiografien: Heinrich George, Erwin Geschonneck, Wolfgang Goetz, Alexander Granach, Heinrich Greif, Gerhart Hauptmann, P. Walter Jacob, Siegfried Jacobsohn, Herbert Jhering, Alfred Kerr, Wolfgang Langhoff, Fritz Lewy, Vsevolod Meyerhold, Hans Otto, Erwin Piscator, Hans Schalla, Hermann Sinsheimer, Jura Soyfer, K. S. Stanislawski, Helene Weigel, Manfred Wekwerth. Drama (711) Nachschlagewerke Darstellungen Soziales Drama. Sozialistisches Drama Expressionistisches Drama Anthologien Erwachsenentheater - Einzelne Dramatiker: Ernst Alker, Fred Antoine Angermayer, S. Aschner, Walter Bauer, Johannes Robert Becher, Michel Becker, Ludwig Berger, Ernst Bergmann, Fritz Ernst Bettauer, Hans Friedrich Blunck, Friedrich Bosse, Peter Bratschi, Ernst Brauchlin, Volker Braun, Bertolt Brecht, Max Brod, Arnolt Bronnen, Ferdinand Bruckner, Alfred Brust, Georg Büchner, Josef Büscher, Franz Theodor Csokor, H. Dey, Franz Diederich, Dietzenschmidt, Artur Dinter, Tankred Dorst, Fritz Droop, Ingeborg Edler, Gerhard Eikenbusch, Lion Feuchtwanger, Lobo Frank, Rudolf Fuchs, Werner Geifrig, Paul Gent, F. Glismann, Bruno Gluchowski, Reinhard Goering, Johann Wolfgang von Goethe,
229
Drama
2.1. BÜCHER
Christian Dietrich Grabbe, Sigmund Graff, Günter Grass, Marie Eugenie delle Grazie, Erich Grisar, Robert Grötzsch, Max von der Grün, Victor Curt Habicht, Emil Hallupp, Otto Erich Hartleben, Walter Hasenclever, Gerhart Hauptmann, Heinrich Henkel, Horst Hensel, Franz Herzfeld, Kurt Heynicke, Paul Heyse, Carl Ernst Hintze, Rolf Hochhuth, Korfiz Holm, Hanns Dieter Hüsch, Carl Ihme, Hans Henny Jahnn, Hanns Johst, Franz Jung, Willi Kagelmacher, Georg Kaiser, Eleonore Kalkowska, Hans Kaltneker, Leopold Kampf, Gottfried Kapp, Klabund (d.i. Alfred Henschke), Julius Hermann Klemt, Oskar Kokoschka, Reke Korn, Walter Krebs, Otto Krille, Kuba (d.i. Kurt Barthel), Michael Kürten, Karl August Kutzbach, Heinrich Lämmlin, Wilhelm Lamszus, Philipp Langmann, Erich Larsen, Berta Lask, Heinrich Lautensack, Alfred Lehmann, Rudolph Leonhard, Georg Lichey, Fritz Lienhard, Ernst Lissauer, Richard Lohmann, John Henry Mackay, Lu Märten, Paul Mehnert, Walter Mehring, Adolf Meinberg, Rudolf Mirbt, Bruno Möller, Eberhard Wolfgang Möller, Anna Mosegaard, Hans Mühle, Erich Mühsam, Alwin Müller, Elfriede Müller, Emil Reinhardt Müller, Heiner Müller, Robert Nespital, Johann Nestroy, Arthur Oehmichen, Karl Hermann Osterburg, August Ott, Karl Otten, Oskar Panizza, Alfons Paquet, Alfons Petzold, Heinrich Peukmann, Ernst Preczang, Robert Eduard Prutz, Josef Reding, Felix Renker, Kurt Riemann, Emil Rosenow, Sigurd Rothstein, Erika Runge, Hans Sachs, Hans Sahl, Horst Salomon, Friedrich Schare, Gerhard Scheit, Rene Schickele, Friedrich Schiller, Rudolf Schlabach, Wilhelm Schmidtbonn, Bruno Schönlank, Wilhelm von Scholz, Peter Schütt, Paul Seliger, Herman Semmig, Gerd Sowka, Wilhelm Speyer, Franz Starosson, Carl Sternheim, Christoph Steudall, August Stramm, Bernhard Strzelewicz, Bruno Sturm, Erwin Sylvanus, Albert Talhoff, Konrad Terbin, Willi Thomczyk, Ernst Toller, Gottfried Tritta, Kurt Tucholsky, Fritz von Unruh, Wilhelm Vershofen, Will Vesper, Günter Wallraff, Willy Webels, Carl Heinz Weber, Frank Wedekind, Robert Weege, Günther Weisenborn, Peter Weiss, Ernst von Wildenbruch, Johannes Wingartz, Friedrich Wolf, Udo Wolter, Peter-Paul Zahl, Otto Zarek, Paul Zech, Hedda Zinner, Arnold Zweig. Kinder- und Jugendtheater - Einzelne Dramatiker: Walter Bauer, Hans Friedrich Blunck, Hermann Claudius, Martin Dietz, Hermann Dombrowski, Karl Eichler, Felix Fechenbach, Fritz Fickel, Lobo Frank, Emmy Freundlich, Max Gümbel-Seiling, Kaspar Hauser, Kurt Heilbut, Hedwig Hoepfner, Ernst Jäger, Helene Jahn, Otto Felix Kanitz, Franz Koch, Eberhard König, Arnold Lehner, Volker Ludwig, Adolf Maticka, Paul Matzdorf, Detlef Michel, Emil Reinhardt Müller, Franz Osterroth, Hans Sachs, Else Schwarzbach, Hedwig Schwarz-Rowe, Carl Siber, Karl Springenschmid, Anton Tesarek, Fery Walter. Sprechchor - Einzelne Dramatiker: Alfred Auerbach, Max Barthel, Michel Becker, Karl Bröger, Hermann Claudius, Carl Dantz, Kurt Eggers, Bruno Goetz, Erich Grisar, Karl Hahn, Erich Krüger, Berta Lask, Hendrik de Man, Otto Müller, Hans Jürgen Nierentz, Kurt Riemann, Fritz Rosenfeld, Walter Schade, Bruno Schönlank, Walter Steinbach, Walter Teich, Alfred Thieme, Ernst Thöner, Ernst Thrasolt, Ernst Toller, Friedrich Wendel, Karl Ziak. Im Verlag Buchhandlung Vorwärts erschienene Dramen - Einzelne Reihen / Hefte: Sozialistische Theaterstücke H. 5-10 - Einzelne Dramatiker: Ernst Friedrich Däumig, Ernst Preczang, Hermann Thurow.
230
D LITERATUR. SPRACHE
Drama
Im Verlag Richard Lipinski erschienene Dramen - Einzelne Reihen / Hefte: Arbeiterbühne H. 12, 14, 20, 32, 34, 50 Maibühne H. 4 Mehrakter H. 4 - Einzelne Dramatiker: Friedrich Bosse, Robert C. Gast, Hermann Goldstein, Ferdinand Losmüller, Anna Mosegaard, Emst Preczang, Felix Renker, Ida Strauß. Im Arbeiter-Theaterverlag Alfred Jahn (ATV) erschienene Dramen - Einzelne Reihen / Hefte: Arbeiter-Fest-Gedichte und Prologe H. 6, 10, 11 Arbeiter-Fest- und Weihespiele H. 1,2, 5, 6, Arbeiter-Jugend-Bühne Η. 1, 4-9 Arbeiter-Kinder-Bühne H. 1-8 Arbeiter-Sport-Bühne H. 1-10 Arbeiter-Sprech-Chor H. 1-9, 11-19 Kurze Arbeiter-Szenen Η. 1, 4 Kurzspiele Η. 1 Lustige Bühne H. 2,3,6, 9, 11-16, 18, 19,21 Mehrakter H. 1,2, 4,5,7-10 Narrenspiele H. 1-5 Neue Arbeiter-Bühne Η. 1, 3, 9, 10, 13-16, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 27, 29-37 Neue Märchen-Bühne Η. 1, 3, 5-9, 11-16 Neue Maibühne H. 2-12 Neue soziale Weihnachtsbühne H. 1-4, 6, 7, 9, 11-20 Possen Schwänke Satiren H. 1-4, 6 Proletarisches Kabarett H. 1-4 Revolutionsbühne H. 11, 12, 15-17, 19 Der rote Kasper H. 1-7, 9 Schauspiele H. 4, 5 Sonnenwendspiele H. 1-4 Soziale Lebende Bilder H. 1-7 Soziale Mehrakter H. 2,4, 6, 8, 9-11, 13-15, 18-22, 28, 30-33, 37-41 Soziale Singspiele H. 2-4 Volksspiele H. 1-2 Weihnachtsbühne H. 1-4 Zeit-Bühne H. 1-2 - Einzelne Dramatiker: Wilhelm Ernst Asbeck, Alfred Auerbach, Waldo Bahmann, Max Barthel, Wilhelm Baumgardt, Luise Breiding, Friedrich Bürger, Gustav Burg, Hermann Dombrowski, Karl Driml, Karl Düring, Max Eulenberger, Fritz Ewald, Lobo Frank, Karl Frei, Erich Gerstner, Erich Grisar, Emil Hallupp, Werner Heinrich, Hans Otto Henel, Ludwig Hespe, Emil Gerhard Hoffmann, Hermann Homann, Ignotus, Johannes Jankowsky, Fritz Jubisch, Otto Kaufmann, Alfred Kern, Walther Kluge, Ludwig Korm, Alfred Kretzschmar, Hermann Lewandowsky, Jakob Lippmann, Roolf Martin, Anna Mosegaard, Johanna Martha Müller, Adolf Oettrich, Alfred Penz, Georg Waldemar Pijet, Paul Gerhart Raspe, Felix Renker, Fritz Rosenfeld, Oskar Sallier, Walter Scheibe, August Schmidt, Bruno Schönlanck, Herbert Schönrock, Rudolf Seifert, Walter Stegner, Walter Stratmann, Willi Strzelewicz, Willy Teutsch, Athur 231
Deutsche Literatur
2.1. BÜCHER
Tolk, Walter Troppenz, Magda Trott, Franz Weger, Wilfred Wellock, Heinrich Werner, Paul Wille, Hans Witzel, Jiri Wolker. Deutsche Literatur (397) Nachschlagewerke Motivgeschichte Darstellungen Einführungen Zeitlich begrenzte Darstellungen Einzelne Gattungen Arbeiterliteratur Regionale Darstellungen Sonstige Aspekte Anthologien / Prosa und Lyrik - Arbeiterliteratur - Regionale Motive - Freiheitsmotive - Sonstige Motive Deutsche Literatur bis 1900 (732) Nachschlagewerke Darstellungen Vormärz (1815-1848). 1848 Bürgerlicher Realismus (1830-1880) Naturalismus (1875-1895) Einzelne Gattungen Arbeiterliteratur Sonstige Aspekte Anthologien / Prosa und Lyrik - Vormärz. 1848 - Naturalismus - Arbeiterliteratur - Sonstige Motive Einzelne Schriftsteller: Karl Adolph, Bettina von Arnim, Jakob Audorf, Karl Beck, Otto Julius Bierbaum, Franz Blei, Karl Bleibtreu, Wilhelm Bios, Hans Blum, Lily Braun, Georg Büchner, Erdmann Gottreich Christaller, Ada Christen, Anna Croissant-Rust, Richard Dehmel, Franz Diederich, Artur Dinter, Hedwig Dohm, Hedwig Dransfeld, Ernst Dronke, Annette von Droste-Hülshoff, Helene von Druskowitz, Albert Dulk, Dora Duncker, Joseph Freiherr von Eichendorff, Otto Ernst, Paul Ernst, Max Eyth, Cäsar Flaischlen, Louise von Frangois, Rudolf Franz, Ilse Frapan-Akunian, Ferdinand Freiligrath, Friedrich Friedrich, Karl Franz Egon Frohme, Stefan George, Adolf Glassbrenner, Johann Wolfgang von Goethe, Jeremias Gotthelf, Rudolf Gottschall, Christian Dietrich Grabbe, Kurt Grottewitz, Christian Günther, Franz Grundmann, Hanns von Gumppenberg, Karl Gutzkow, Julius R. Haarhaus, Ernst Hardt, Julius Hart, Otto Erich Hartleben, Wilhelm Hasenclever, Carl Hauptmann, Gerhart Hauptmann, Johann Peter Hebel, Heinrich Heine, Karl Henckell, Georg Hermann, Georg Herwegh, Alfred Walter Heymel, Peter Hille, Gottlieb Hiller, Sophie Hoechstetter, Friedrich Hölderlin, Hulda Hoffmann, Arthur Holitscher, Arno Holz, Ricarda Huch, Karl Immermann, Ludwig Isenheim, Leopold Jacoby, Jean Paul, Oscar Justinus, Klaus Kamiah, Willy Alexander Kastner, Minna Kautzky, Max Kegel,
232
D LITERATUR. SPRACHE
Deutsche Literatur 1900-1945
Gottfried Keller, Samuel Keller, Friederike Kempner, Emst Klaar, Heinrich von Kleist, Friedrich Krasser, Ernst Kreowski, Max Kretzer, Ferdinand Kürnberger, Karl Kuhls, Fritz Kunert, Philipp Langmann, Rudolf Lavant, Adolph Lepp, Ludwig Lessen, Georg Lichtenberg, John Henry Mackay, Kurt Martens, Johann Peter Marx, Fritz Mauthner, Karl May, Franz Mehring, Alfred Meißner, Conrad Ferdinand Meyer, Alfred Mombert, Christian Morgenstern, Clara Müller, Johann Nestroy, Robert Niedergesäß, Ludwig Palmer, Oskar Panizza, Ludwig Pfau, Felix Philippi, August Graf von Platen, Ernst Preczang, Robert Eduard Prutz, Wilhelm Raabe, Robert Reitzel, Fritz Reuter, Franziska zu Reventlow, Bernhard Rhein, Rainer Maria Rilke, Alexander Roda Roda (d.i. Sander Friedrich Rosenfeld), Friedrich Rückert, Hans Sachs, Richard Schaukai, Paul Scheerbart, Karl Scheitler, Andreas Scheu, Friedrich Schiller, Adolf Schirmer, Johannes Schlaf, Franz Schlegl, Carl Scholl, Wilhelm von Scholz, Rudolf Alexander Schröder, Christian Friedrich Daniel Schubart, Friedrich Gottlieb Schulze, Robert Schweichel, Charles Sealsfield (d.i. Karl Anton Postl), Robert Seidel, William Shakespeare, Friedrich Spielhagen, Hermann Stehr, Anna Stein, Gustav Stengele, Maurice Reinhold von Stern, Helene Stöcker, Fritz Stoffel, Georg Stolzenberg, Adolph Streckfuß, Adolf Strodtmann, Eduard Stucken, Bertha von Suttner, Ludwig Thoma, M. Trausil, Clara Viebig, Walther von der Vögelweide, Helene Vögt-Diederichs, Johannes Wedde, Frank Wedekind, Georg Weerth, Ernst von Wildenbruch, Rosemarie Wildermuth, Bruno Wille, Karl Wolfskehl, Arthur Zapp, Fedor von Zobeltitz, Hanns von Zobeltitz. Deutsche Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (76) Nachschlagewerke Darstellungen Anthologien / Prosa und Lyrik - Arbeiterliteratur - Regionales Motiv - Sonstige Motive Deutsche Literatur 1900-1945 (3.452) Nachschlagewerke Darstellungen Expressionismus (1910-1925) - Anthologien Neue Sachlichkeit (1925-1933) Haus Nyland (1912-1925) - Anthologien Dadaismus (1916-1925) - Anthologien Proletarisch-revolutionäre Literatur (1928-1933) Exilliteratur / Nachschlagewerke Exilliteratur - Einzelne Gattungen - Regionale Darstellungen - Sonstige Aspekte (u.a. Innere Emigration) - Anthologien Nationalsozialistische Literatur - Zeitgenössische Darstellungen - Darstellungen seit 1945 - Nationalsozialistische Literaturpolitik
233
Deutsche Literatur 1900-1945
2.1. BÜCHER
Arbeiterliteratur / Nachschlagewerke - Darstellungen - Übersichten. Einführungen - Einzelne Gattungen - Sonstige Aspekte - Anthologien - Prosa und Lyrik - Lyrik Sonstige Aspekte Anthologien - Prosa und Lyrik - Lyrik Einzelne Schriftsteller: Ajax, Friedrich Alexan, Peter Altenberg, Peter Paul Althaus, Paul Alverdes, Alex Ante, Bruno Apitz, Erich Arendt, Frank Arnau, Hans Arp, Elisabeth Augustin Julius Bab, Heinrich Franz S. Bachmair, Ernst Bacmeister, Ludwig Bäte, Ludwig Bäumer, Hans Bahrs, Hugo Ball, Emmy Ball-Hennings, Hans Baluschek, Hans Balzer, Gerhart Baron, Max Barth, Kurt Barthel (Pseud.: Kuba), Max Barthel, Helmut Bartuschek, Walter Bauer, Johannes R. Becher, Ulrich Becher, Bernd Becker, Julius Maria Becker, Heinz Becker-Trier, C. F.W. Behl, Felix Wilhelm Beielstein, Emil Beizner, Arnold Bender, Gottfried Benn, Martin Beradt, Felix Beran, Werner Bergengruen, Margot Berliner, Alexander von Bernus, Anton Betzner, Werner Beumelburg, Franz Adam Beyerlein, Wilhelm Biermann, Rudolf G. Binding, Günther Birkenfeld, Ernst Blass, Anna Blum, Hans Friedrich Blunck, Martin Bochow, Erich Bockemühl, Robert Bodanzky, Herbert Böhme, Margarete Böhme, Hermann von Boetticher, Karl H. Bolay, Paul Boldt, Rolf Bongs, Georg Bonne, Waldemar Bonseis, Rudolf Borchardt, Jürgen Brand, Max Brand, Hans Brandenburg, Peter Bratschi, Felix Braun, Hanns Maria Braun, Otto Braun, Reinhold Braun, Rudolf Braune, Bertolt Brecht, Willi Bredel, Anton Breitenhofer, Bess Brenck-Kalischer, Paul Brenner, Hans Brennert, Hermann Broch, Stephan Brock, Max Brod, Karl Bröger, Arnolt Bronnen, August Brose, Ferdinand Bruckner, Otto Bruder, Christa Anita Brück, Fritz Brügel, August Brüllmann, Elfriede Brüning, Rudolf Brunngraber, Otto Buchmann, Jakob Bührer, Hans Huldreich Büttner, Lisbeth Burger, Hermann Burte, Fritz Buschmann Hans Carossa, Eduard Claudius, Gerhard Claudius, Hermann Claudius, Curt Corrinth, Hedwig Courths-Mahler Walter Dach, Theodor Däubler, Carl Dantz, Albert Daudistel, Max Dehnert, Rudolf von Delius, Hermann Dembeck, Rudolf Adrian Dietrich, Kurt Karl Doberer, Alfred Döblin, Hugo Döblin, Emil Doernenburg, Hermann Dombrowski, Hans Dominik, Max Dortu, Fritz Droop, Edwin Erich Dwinger Kasimir Edschmid, Hugo Efferoth, Jürgen Eggebrecht, Hans Ehrenbaum-Degele, Albert Ehrenstein, Justus Ehrhardt, P. R. Eichler, Walther Eidlitz, Carl Einstein, Michael Friedrich Eisenlohr, Fred Endrikat, Gerrit Engelke, Rolf Engert, Josef Englert, Veronika Erdmann, Fritz Erpenbeck, Hermann Essig, P. C. Ettighoffer, Herbert Eulenberg, Richard Euringer, Hanns Heinz Ewers Robert Faesi, Hans Fallada, Alfred Farau, Franz Farga, Bernhard Faust, Philipp Faust, Felix Fechenbach, Ellen Fechner, Paul Fechter, Else Feldmann, Friedrich Maria Fellmann, Lion Feuchtwanger, Kurt Arnold Findeisen, Georg Fink, Hans W. Fischer, Richard Fischer, Otto Flake, Walter Flex, Oskar Maurus Fontana, George Forestier, Bruno Frank, Josef 234
D LITERATUR. SPRACHE
Deutsche Literatur 1900-1945
Maria Frank, Leonhard Frank, Walther Franke, Lex von Frankenberg, Rudolf Franz, Bruno Frei, Alexander Moritz Frey, Karl Frey, Erich Fried, Salomo Friedländer, Otto Fromm, Rudolf Fuchs, Louis Fürnberg, Alfred Funke Friedrich von Gagern, Robert C. Gast, Robert Gehrke, Anni Geiger-Hof, Rudolf Geist, Manfred Georg, Emil Gerber, Irene Gerlach, Elisabeth Gerter, Emil Ginkel, Ernst Glaeser, Georg K. Glaser, Bruno Gluchowski, Anna Gmeyner, Ernst Joseph Görlich, Heinrich Goertz, Ciaire Göll, Yvan Göll, Joachim von der Goltz, Otto Gotsche, Erich Gottgetreu, Hendrik Goverts, Georg Engelbrecht Graf, Oskar Maria Graf, Martin Grill, Hans Grimm, Erich Grisar, Georg Groddeck, Robert Grötzsch, Herbert Großberger, Otto Großjohann, Stefan Großmann, Karl Grünberg, Alfred Grünewald, Paul Gurk Rudolf Haas, Hans Habe, Erna Haberzettel, Victor Curt Habicht, Carl Haensel, Rudolf Hagelstange, Karl Hahne, Auti Hallermann, Fritz Hampel, Ferdinand Hanusch, Ferdinand Hardekopf, Walter Harich, Jakob Haringer, Wladimir von Hartlieb, Waither Georg Hartmann, Wilhelm Hartwig, Walter Hasenclever, Adolf von Hatzfeld, Heinrich Hauser, Raoul Hausmann, Alfons Hayduk, Paul Heiling, Erwin Heimann, Kurt Heinar, Paul Heinzelmann, Walter Hempel, Hans Otto Henel, Jost Hennecke, Erich Herrmann, Klaus Herrmann, Max Herrmann-Neisse, Georg Herwegh, Franz Herwig, Werner Herzfeld, Wieland Herzfelde, Hermann Hesse, Franz Hessel, Stefan Heym, Kurt Heynicke, Carl Paul Hiesgen, Kurt Hiller, Franz Hirtler, Anders Hjarmstedt, Stefan Hochrainer, Richard Hoepner, Edwin Hoernle, Willy Hofstetter, Walther von Hollander, Leon Holly, Hans Honheiser, Hermann Horn, Ödön von Horväth, Artur Hospelt, Albert Hotopp, Friedrich Markus Huebner, Richard Hülsenbeck, Rudolf Jacob Humm Werner Illing, Rolf Italiaander Heinrich Eduard Jacob, Siegfried Jacobsohn, Norbert Jacques, Ernst Johannsen, Hanns Johst, Ernst Jünger, Franz Jung, Hanns Jungland, Max Jungnickel Erich Kästner, Franz Kafka, Willi Kagelmacher, Maria Kahle, Georg Kaiser, Mascha Kaleko, Viktor Kalinowski, Victor Kaluza, Oskar Kanehl, Gottfried Kapp, Luise Kapp, Hermann Kasack, Marie Luise Kaschnitz, Peter Kast, Siegfried Kawerau, Hans Keilson, Georg Keller, Jules Talbot Keller, Bernhard Kellermann, Karl Richard Kern, Martin Kessel, Hermann Kesser, Ludwig Kessing, Hermann Kesten, Käte Kestien, Irmgard Keun, Otto Kilian, Peter Kilian, Egon Erwin Kisch, Klabund, Kurt Kläber, Wilhelm Klemm, Erich Knauf, Jakob Kneip, Adolf Knoblauch, Wilhelm Herbert Koch, Gottfried Kölwel, Melitta König, Lili Körber, Hans Koester, Bohuslav Kokoschka, Annette Kolb, Walter Kolbenhoff, Walter Kordt, Werner Kraft, Willy Kramp, Karl Kraus, Werner Krauss, Julius Kreis, Max Krell, Emst Kreuder, Franz Krey, Otto Krille, August Krupp, Otfried Krzyzanowski, Kuba (d.i. Kurt Barthel), Adam Kuckhoff, Hermann Kükelhaus, Erna Künast, Josef Küper, Robert Kurpiun, Erich Kuttner, Hjalmar Kutzleb Peter Martin Lampel, Wilhelm Lamszus, Lola Landau, Artur Landsberger, Berta Lask, Else Lasker-Schüler, Heinrich Lautensack, Hennt Lehmann, Otto Lehmann-Russbüldt, Hans Leifhelm, Hans Leip, Maria Leitner, Walter Lemke, Josef Lenhard, Rudolf Leonhard, Julius Lerche, Alexander Lernet-Holenia, Heinrich Lersch, Mechtild Lichnowsky, Alfred Lichtenstein, Alfred von Lieber, Karl Lieblich, Herbert Lipp, Ernst Lissauer, Oskar Loerke, Horst Lommer, Carl Albert Loosli, Hans Lorbeer, Ernst Wilhelm Lötz, Robert Lucas, Elga Ludwig, Emil Ludwig, Paula Ludwig, Josef Luitpold, Johan Luzian Ferdinand Madlinger, Karl Maertin, Adolf Maetze, Ella K. Maillart, Bruno Malitz, Hendrik de Man, Franziska Mann, Heinrich Mann, Thomas Mann, Hans Marchwitza, Toni Mark, Walter Mehring, Heinrich Christian Meier, Ernst Meister, Konrad Merz, 235
Deutsche Literatur 1900-1945
2.1. BÜCHER
Kurt Erich Meurer, Alfred Richard Meyer, Gustav Meyrink, Fritz Michel, Agnes Miegel, Jo Mihaly, Willy Miksch, Erika Mitterer, Werner Möller, Horst Mönnich, Walter von Molo, Edgar Maria Moog, Hermann Moruschat, Erich Mühsam, Hermann Josef Müller, Otto Müller, Fritz Müller-Partenkirchen, Paul Georg Münch, Willi Münzenberg, Kurt Münzer, Josef Müser Arno Nadel, Ewald Nebe, Bruno Nelissen-Haken, E. von Nesselrot, Klaus Neukrantz, Alfred Neumann, Robert Neumann, Christian Neuweg, Wolf von Niebelschütz, Hans Niekrawietz, Wilhelm Nitschke, Victor Noak, Hermann Noll, Fritz Nolle, Ernst Erich Noth, Heinrich Nowak Hermann Ohr, Balder Olden, Ferdinand Oppenberg, Walther G. Oschilewski, Carl von Ossietzky, August Ott, Karl Otten, Ernst Ottwalt, Jus Overbeck Hans Paasche, Alfons Paquet, Hermann Paul, Rudolf Paulsen, Leo Perutz, Jan Petersen, Karl Petersson, Alfons Petzold, Franz Pfemfert, Felix Pinner, Wilhelm Pleyer, Theodor Plievier, Gerhart Pohl, Heinz Pol, Paul Polte, Peter Pons, Josef Ponten, Hermann Popert, Heinz Pringsheim, Max Pulver William Quindt Egon Helmuth Rakette, Josef Rambeck, Jakob Rasquin, Friedrich Reck-Malleczewen, Erik Reger, Gustav Regler, Hans Reimann, Hans Reinowski, Hans Reiser, Hans Reisiger, Erich Maria Remarque, Armin Renker, Ludwig Renn, Karl Renner, Walter Rheiner, Hans Richter, Jonny Rieger, Felix Riemkasten, Joachim Ringelnatz, Leopold Wolfgang Rochowanski, Karl Röttger, Reinhold Rosch, Maximilian Rosenberg, Fritz Rosenfeld, Hermann Rossmann, Joseph Roth, Hans Rothe, Franz Rothenfelder, Ludwig Rubiner, Fritz Rück, Alice Rühle-Gerstel, Heinz Rusch, Albert Otto Rust, Pawell Rzeznik Martha Saalfeld, Gustav Sack, Hans Sahl, Joseph Saladin, Ernst von Salomon, Ulrich Sander, Jenny Sattler-König, Wilhelm Schäfer, Willi Schäferdiek, Albrecht Schaeffer, Jakob Schaffner, Adam Scharrer, Franz Schauwecker, Walter Schenk, Karl Aloys Schenzinger, Peter Scher, Erich Scheurmann, Emil Schibli, Rene Schickele, Hans Schiebelhuth, Heinar Schilling, Julius Schmidhauser, Nikolaus Schmidt, Wilhelm Schmidtbonn, Anton Schnack, Friedrich Schnack, Karl Schneller, Karl Schnog, Fritz Schönefeld, Gerhard Schönemann, Johannes Schönherr, Bruno Schönlank, Walter Schönstedt, August Scholtis, Julie Schräder, Alfred C. Schröder, Karl Schröder, Mathias Ludwig Schroeder, Adolf Schüler, Paul Schuhmann, C. Schulte, Erich Schulz, Heinrich Schulz, Kurt Schwitters, Dierck Seeberg, Carl Seelig, Anna Seghers, Walter Serner, John Sieg, Hermann Sinsheimer, Ernst Söhngen, Ernst Sommer, Hugo Sonnenschein, Jura Soyfer, Franz Spunda, Ernst Stadler, Georg Stammler, Margarete Steffin, Heinz Steguweit, Walter Steinbach, Salomon D. Steinberg, Grete Steinecke, Justin Steinfeld, Alexander Stenbock-Fermor, Adolf Stern, Carl Sternheim, Hilde Stieler, August Stramm, Chariot Strasser, Ludwig Strauss, Karl Hans Strobl, Bernhard Strzelewicz, August Stüssi, Karl Stursberg, Clara Sudermann, Peter Supf, Emil Szittya Albert Talhoff, Max Tau, Lisa Tetzner, Alfred Thieme, Theodor Thomas, Jesse Thoor, Ernst Thrasolt, Hermann Thurow, Wilhelm Tkaczyk, Ernst Toller, Friedrich Torberg, Georg Trakl, Hans Trausil, B. Traven (Pseud.; d.i. Ret Marut), Eberhard Trüstedt, Kurt Tucholsky, Werner Türk, Franz Turnier, Ludwig Turek, Adrien Turel, Hans Heinrich von Twardowski, Hans-Erich Tzschirner Bodo Uhse, Alexander Ular, Arnold Ulitz, Regina Ullmann, Maria Ulrich, Erich Walther Unger, Fritz von Unruh, C. E. Uphoff, Johannes Urzidil, Fritz Usinger, Adolf Uzarski 236
D LITERATUR. SPRACHE
Literatur der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d
Siegfried von Vegesack, Wilhelm Vershofen, Will Vesper, Walther Victor, Berthold Viertel, Melchior Vischer, Benno Voelkner, Bruno Vogel, Hanns Vogts, Lene Voigt, Otto Volkart, Walter Vollmer, Georg von der Vring Karl Heinrich Waggerl, Friedrich W. Wagner, Herwarth Waiden, Neil Waiden Heimann, Robert Walser, Günter Wandel, Armin T. Wegner, Alfred Weidemann, Julie Weidemann, Karl W. Weigand, Karl Weiland, Erich Weinert, Franz Johannes Weinrich, Günther Weisenborn, Franz Carl Weiskopf, Leo Weismantel, Ernst Weiß, Ehm Welk, Nikolaus Welter, Friedrich Wendel, Hermann Wendel, Franz Werfel, H. Werneke, Gustav West, Ernst Erich Wever, Siegfried Weyr, Wolfgang Weyrauch, Ernst Wiechert, Paul Wiegler, Christoph Wieprecht, Josef Wiessalla, Carl Conrad Wild, Anton Wildgans, Kurt-Hans Willecke, Hans Wilmemst, Josef Winckler, Fritz-Fridolin Windisch, Margarete Windthorst, Johannes Wingartz, Eugen Gottlieb Winkler, August Winnig, Hans Winterl, Paul Wipper, Victor Wittner, Adolf Woderich, Oskar Wöhrle, Fritz Woike, Friedrich Wolf, Alfred Wolfenstein, Hardy Worm, August Wunram, Adolf Wurmbach Otto Zarek, Paul Zech, Α. H. Zeiz, Georg Zemke, Julius Zerfaß, Heinrich Zerkaulen, Artur Zickler, Karl Zielke, Max Zimmering, Hedda Zinner, Karl Zuchardt, Hermynia Zur Mühlen, Arnold Zweig, Stefan Zweig, Rudolf Zwetz. Deutsche Literatur seit 1945 (36) Nachschlagewerke Darstellungen Arbeiterliteratur Sonstige Aspekte Literatur der Bundesrepublik Deutschland (BRD) (33S) Nachschlagewerke Darstellungen Einzelne Gattungen Arbeiterliteratur - Dortmunder Gruppe 61 / Darstellungen - Anthologien - Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Werkkreis Literatur der Arbeitswelt im Fischer Taschenbuch Verlag - Einzelne Schriftsteller: Jürgen Alberts, Elmar Audretsch, Rolf Bergmann, Helmut Creutz, Heiner Dorroch, Josef Ippers, Martin Jonscher, Wolfgang Kanuner, Horst Kammrad, August Linder, Heini Ludewig, Fritz Märkl, Ernst Petz, Margot Schroeder, Jürgen Seidel, Herbert Somplatzki, Hermann Spix, Carl Wüsthoff, Jochen Zillig. - Anthologien / Prosa und Lyrik - Reprintreihe Sonstige Aspekte Anthologien / Prosa und Lyrik - Lyrik / Motiv Alltag und Arbeitswelt - Prosa und Lyrik / Motiv Alltag und Arbeitswelt - Prosa und Lyrik / Regionales Motiv - Prosa und Lyrik / Sonstige Motive
237
Literatur der Deutschen Demokratischen Republik
2.1. BÜCHER
Literatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (227) Nachschlagewerke Darstellungen Einzelne Gattungen Schreibende Arbeiter und Schüler - Anthologien - Sonstige Aspekte Anthologien Deutsche Literatur seit 1945. Einzelne Schriftsteller: (682) H. G. Adler, Ilse Aichinger, Levent Aktoprak, Jürgen Alberts, Wolfgang Altendorf, Heinz Amerongen, Alfred Andersch, Oswald Andrae, Leo P. Ard, Elmar Audretsch, Rose Ausländer Wolfgang Bächler, Helmut Barnick, Klaus Barski, Werner Barth, Kurt Bartsch, Günter Bauer, Walter Alexander Bauer, Friedhelm Baukloh, Konrad Bayer, Knut Beck, Alfred Becker, Knut Becker, Anke Bennholdt-Thomsen, Herbert Berger, Uwe Berger, Rolf Bergmann, Alfred Berndsen, Horst Bemhardi, Peter Bernhardi, Nikolaus Berwanger, Klaus Beuchler, Ciaire Beyer, Wolf Biermann, Horst Bingel, Ilse Bintig, Franco Biondi, Ernst Birnbaum, Wolfgang Bittner, Silvio Blatter, Lilly Blattmann-Degri, Heinz Blievernicht, Detlev Block, Johannes Bobrowski, Robert Boeck, Karin Boehm, Heinrich Boll, Harry Böseke, Wolfgang Borchert, Oskar Borkowsky, Nicolas Born, Wolfgang Bortlik, Manfred Bosch, Wolfgang Bovelet, Barbara Boy, Rainer Brambach, Thomas Brasch, Volker Braun, Irmela Brender, Wolfgang Brenner, Marianne Brentzel, Georg Breuker, Rolf Dieter Brinkmann, Rudolf Brunngraber, Günter de Bryn, Josef Büscher, Martin Burkert Rainer W. Campmann, C. Caspari, Ferdinand Chaloupek, Peter O. Chotjewitz, Richard Christ, Frank E. Christoph, Friedrich Wilhelm Christophel, Hans Henning Ciaer, HansJürgen Conrad, Peter Coryllis, Heinz von Cramer, Helmut Creutz Erika Däbritz, Stan Dahl, Kurt David, Volker W. Degener, Franz Josef Degenhardt, Walter Dehmel, Friedrich Christian Delius, Renan Demirkan, Karlheinz Deschner, Gisela Dittmar-Wirobski, Friedrich Döppe, Bernhard Doerdelmann, Erika Doerdelmann-Kolbe, Hans Dohrenbusch, Hilde Domin, Bruno Donus, Heiner Dorroch, Markus Dosch, Ingeborg Drewitz, Heinrich Droege, Wiglaf Droste, Alexander Drosten, Lothar Drude, Eva Dunk Dieter G. Eberl, Gottfried Edel, Peter Edel, Bertrand Alfred Egger, Werner Eggerath, Horst Ehmke, Michael Elosge, Adolf Endler, Elisabeth Engelhardt, Bernt Engelmann, Peter Ensikat, Hans Magnus Enzensberger, Vinzenz Erath, Hermann Ermer, Manfred Esser, Klas Ewert Everwyn Anne-Marie Fabian, Ludwig Fels, Karsten Finke, George Forestier, Roman Frank, Karl Freitag, Elisabeth Freundlich, Herbert Friedmann, Katharina de Fries, Harry Frömmelt, Klaus Frühauf, Günter Bruno Fuchs, Jürgen Fuchs, Marierose Fuchs, Franz Fühmann Herbert Gall, Christian Geissler, Wilhelm Genazino, Roswitha Geppert, Harald Gerlach, Regine Gisland, Alex Gisske, Gotthold Gloger, Frank Göhre, Günter Görlich, Hasso Grabner, Artur Granitzki, Günter Grass, Fritz Grasshoff, Gerwald Graßl, Paul Gratzik, Heinrich Greif, Emil Rudolf Greulich, Thomas Griesbacher, Max von der Grün, Elbert Grundmann Ulla Hahn, Harald Hartmann, Heiko Michael Hartmann, Josef Haslinger, Günter Heiden, Peter Heim, Eduard Christoph Heinisch, Gregor Heinrichs, Richard Heinzel, Georg Heinzen, Hermann Heister, Annegret Held, Wolfgang Held, Hans-Bernd Hellerbach, 238
D LITERATUR. SPRACHE
Deutsche Literatur seit 1945. Einzelne Schriftsteller
Monika Helmecke, Erwin Helmer, Karl Heinrich Helms, Horst Hensel, Gerd Herholz, Stephan Hermlin, Peter Hink, Ernst Hinterberger, Günter Hinz, Rudolf Hirsch, Alfred Hirschberger, Michael Höhn, Bernhard Hoffmann, Peter Hoffmeister, Michael Horbach, Hans Horn, Joachim Hossfeld, Harald K. Hülsmann, Klaus Huhn Pelle Igel, Josef Ippers, Wilhelm Iwanski Annemarie Jacobs, Johannes Jaeckel, Henry Jaeger, Otto Jägersberg, Urs Jaeggi, Karl-Heinz Jakobs, Frika Jana, Ernst Jandl, Robert Jarowoy, Kurt Jeschonek, Martin Johnscher, Reinhard Junge Thomas Kade, Hugo Ernst Käufer, Friedrich E. Kahler, Wolgang Kammer, Horst Kammrad, Felix Kamphausen, Harry Kampling, Hermann Kant, Urs Karpf, Walter Kaufmann, Walter Alvares Keller, Lothar Kempe, Ilse Kibgis, Eberhard Kirchhoff, Michael Kirmes, Wulf Kirsten, Hans-Christian Kirsch, Gert von Klass, Michael Klaus, Herbert Knebel, Esther Knorr-Anders, Albert Knülle, Uwe Koch, Walter Koch, Wilhelm Herbert Koch, Jürgen Köditz, Helga Königsdorf, J. Wolfgang Körner, Wolfgang Körner, Wolfgang Hermann Kömer, Eva Maria Kohl, Jan Koplowitz, Klaus Kordon, Fritz Kornfeld, Heinz Kosters, Helmut Krausser, Karl-Heinz Kreutzer, Karoline Kriechbaum, Franz Xaver Kroetz, Gerhard Kromschröder, Josef Krug, Heinz Kruschel, August Kühn, Dieter Kühn, Heinz Küpper, Karl Küpper, Kurt Küther, Gisela Kulinna, Reiner Kunze, Peter Kurzeck, Axel Kutsch Walter Landin, Hans Gert Lange, August Langele, Günter Lanser, Henri Lauener, Root Leeb, Jochen Leganek, Julia Leoni Lehmann, Peter Lehner, Hans Joachim Leidel, Otmar Leist, Erna Li, Wolfgang Licht, Walter Liggesmeyer, Richard Limpert, Jakov Lind, August Linder, Eva Lippold, Erich Loest, Hans-Peter de Lorent, Rudolf Lorenzen, Erich Lötz, Arno Lubos, Heini Ludewig, Winfried Ludowig Elke Macht, Fritz Märkl, Kurtmartin Magiera, Wolfgang Maier, Patricia Maine, Peter Maiwald, Matthias Mander, Grobilyn Marlowe, Hans Bernd Martens, Kurt Marti, Klaus H. Maull, Rudolf Mayr, Angelika Mechtel, Christoph Meckel, Siegbert Meerfeld, Inge Meidinger-Geise, Hans Meier, Jochen Meier, Detlef Melzer, Conny Hannes Meyer, Helga Meyer, Inge Meyer-Dietrich, Ludwig Miehe, Heinz Milloth, Magnus Mills, Friedrich Minster, Hans-Jörg Modlmayr, Peter Mohr, Michael Molsner, Johanna Moosdorf, Beate Morgenstern, Willi Morsbach, Siegfried Mrotzek, Heiner Müller, Herta Müller, Jupp Müller, Karl Mundstock Herbert Nachbar, Sten Nadolny, Jusuf Naoum, Günter Nehm, Reinhard Neith, Margarete Neumann, Peter Neuneier, Erik Neutsch, Norbert Ney, Hans-Georg Noack, Dieter Noll, Gudrun Nositschka, Joachim Nowotny, Emil Nüsperling, Fritz Nutzke, Rose Nyland Elisabeth Ohlig, Jose Oliver, Hans van Ooyen, Werner Ortmüller, Georg M. Oswald, Arnim Otto, Herbert Otto Eberhard Panitz, Birgit Pausch, Gudrun Pausewang, Jo Pestum, Ernst Petz, Heinrich Peuckmann, Anna Maria Pfaffenholz, Otti Pfeiffer, Kurt Piehl, Siegfried Pitschmann, Hermann Peter Piwitt, Heinz Georg Podehl, Paul Benjamin Poelke, Theo Pointner, I. Potthoff, Ursula Püschel Birgit Rabisch, Gerhard Rademacher, Eginhard Rädle, Liselotte Rauner, Josef Reding, Magiera Reding, Paul Reding, Ruth Rehmann, Elisabeth Reichart, Dietlof Reiche, Heinz Rein, Arno Reinfrank, Stefan Reisner, Helga Reufels, Felix Rexhausen, Anna Rheinsberg, Walter E. Richartz, Hans Werner Richter, Otto Rieck, Klaus Röder, Klaus Roehler, Manfred Römbell, Rigo Ros, Dieter Roth, Gerhard Roth, Heinrich Wilhelm 239
Literatur / International
2.1. BÜCHER
Roth, Thomas Rother, Robert Ruck, Erika Ruckdäschel, Horst Rühlicke, Peter Rühmkorf, Erika Runge, Bruno Runzheimer Friedrich Sagmüller, Helmut Sakowski, Theodor Sapper, Paul Schallück, Michael Scharang, Longa Scheel, Stefan Scherpner, Heinz-Dieter Schilling, Horst Schirmer, Hanne Schleich, Klaus Schlesinger, Jochen Schmidt, Werner Schmitz, Robert Schneider, Wolfdietrich Schnurre, Erasmus Schöfer, Margot Schröder, Dieter Schubert, Peter Schutt, Rolf F. Schutt, Helmut H. Schulz, Hermann Schulz, Max Walter Schulz, Hans Schulz-Fielbrandt, Ingo Schulze, Manfred Schwab, Hans Dieter Schwarze, Heidemarie Schweriner, Adam Seide, Jürgen Seidel, Fritz Selbmann, Gerd Semmer, Hilal Sezgin, Herbert Somplatzki, Gerd Sowka, Joachim Sparre, Burkhard Spinnen, Hermann Spix, Heinz Sponsel, Andrey Stavenhagen, Barbara Steffen, Joachim Steffenhagen, Werner Steinberg, Willi Steinborn, Annemarie Stern, Johann Stierl, Traudl Stocker, Jürgen-Peter Stössel, Bernd Storz, Heinz Straub, Lothar Streblow, Werner Streletz, Günter Striegler, Erwin Strittmatter, Eva Strittmatter, Rainer Strobelt, Karin Struck Karl Taefler, Johannes P. Tammen, Gabriele Tergit, Ralf Thenior, Liselotte Thomas, Harry Thürk, Uwe Timm, Heinz Peter Tjaden, Alf Tondern, Michael Tonfeld, Fritz Tost, Michael Traut, Dieter Treeck, Artur Troppmann, Jamal Tuschick Ernst Vollenweider, Ludger Vortmann, Georges Vuilliomenet Günter Wallraff, Otto F. Walter, Uwe Wandrey, Werner Warsinsky, Ludolf von Wedel Parlow, Hans K. Wehren, Fritz Weichelt, Heinz Weischer, Peter Weiss, Dieter Wellershoff, Liselotte Welskopf-Henrich, Hans-Eckardt Wenzel, Wolfgang Wenzel, Walter Werner, Günter Westerhoff, Margret Wiedemann, Oswald Wiener, Paul Wiens, Ursula Wölfel, Hildegard Wohlgemuth, Christa Wolf, Klaus-Peter Wolf, Markus Wolf, Horst Wolff, Karl Alfred Wolken, Carl Wüsthoff, Erwin M. Wuttke, Klaus Wyk. Peter-Paul Zahl, Michael Zeller, Helmut Zenker, Herta Zerna, Jochen Ziem, Jochen Zillig, Emil Zopfi, Gerhard Zwerenz. Literatur / International (1.415) Afrika Amerika (Mittel- und Südamerika) Australien Belgien China Dänemark England Finnland Frankreich Israel Italien Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden
240
G GESCHICHTE. POLITIK
Geschichte der Fahnen, Medaillen und Symbole
Schweiz Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika Sonstige Länder Ε Erziehung. Bildung (944 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Sozialistische Erziehung und Bildung (s.a. Kindheit / soziale Lage; F / Jugendweihe) (86) Anna Siemsen Arbeiterbildung (77) Arbeiterbildung / International Volksbildung. Erwachsenenbildung (220) Volkshochschule Volksbildung. Erwachsenenbildung / International Bildungsarbeit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) (42) Friedrich-Ebert-Stiftung Gewerkschaftliche Bildung (83) Schule. Schulreform (221) Schularchitektur Unterricht Literaturunterricht Universität. Studenten (78) Kindheit (69) Soziale Lage (s.a. Sozialistische Erziehung und Bildung) F Feste. Feiern (200 Bde.) Fest- und Feiergestaltung 1. Mai Jugendweihe Feste und Feiern in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Nationalsozialistische Feiern G Geschichte. Politik (3.463 Bde.) Nachschlagewerke Geschichtsschreibung (16) Geschichte der Fahnen, Medaillen und Symbole (32)
241
Geschichte / Deutschland
Geschichte / Deutschland (54) Geschichte / Europa (9) Sozialismus. Arbeiterbewegung (841) Nachschlagewerke Anarchismus. Rätebewegung Gewerkschaftsbewegung Einzelne Theoretiker Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (239) (s.a. Deutsche Geschichte 1850-1918; Weimarer Republik 1919-1933) Deutsche Arbeiterbewegung / Regionale Darstellungen - Einzelne Orte Deutsche Sozialdemokratie und Vorläufer (265) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) / Protokolle Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) / Regional Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) / Einzelne Orte Kommunistische Parteien (KPD, DKP, SED, PDS) (50) Deutsche Gewerkschaftsbewegung (211) Christliche Gewerkschaften Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Vorgänger Deutsche Angestelltengewerkschaften Einzelne Gewerkschaften Deutsche Geschichte bis 1848 (23) Deutsche Geschichte / Revolution von 1848/49 (35) Deutsche Geschichte 1850-1918 (57) (s.a. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung) Sozialistengesetz 1878-1890 1. Weltkrieg 1914-1918 Revolution von 1918/19 (42) Räterepublik Weimarer Republik 1919-1933 (47) (s.a. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung) Nationalsozialistische Zeit 1933-1945 (449) Nationalsozialistische Jugend 2. Weltkrieg Nationalsozialismus / Regional Widerstand. Verfolgung / Regional Widerstandskämpfer - Einzelne Widerstandsgruppen - Jugendliche Widerstandskämpfer - Einzelne Widerstandskämpfer Widerstand und Verfolgung der Juden Konzentrationslager Exil
242
2.1. BÜCHER
J JUGEND
A r b e i t e n d e Jugendliche
Deutsche Geschichte nach 1945 (365) Bundesrepublik Deutschland (BRD) - BRD / Justiz - BRD / Rechte Parteien - BRD / Rote-Armee-Fraktion (RAF) u.a. - BRD. DDR / Wiedervereinigung Deutsche Demokratische Republik (DDR) - Die DDR in BRD-Veröffentlichungen Geschichte. Politik / International (494) Afrika Amerika (Mittel- und Südamerika) Armenien Belgien China Dänemark England Frankreich Italien Japan Jugoslawien (ehemals) Korea Luxemburg Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Sowjetunion (ehemals) Spanien Tschechoslowakei (ehemals) Türkei Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Sonstige Länder Η Psychologie (46 Bde.) Darstellungen J Jugend (Jugendbewegung s. X) (394 Bde.) Jugendliche (132) Weibliche Jugendliche Jugendliche in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jugendliche / International Arbeitende Jugendliche (126) Lehre Berufsschule 243
Psychologie
2.1. BÜCHER
Arbeitslosigkeit Freizeit Psychologie (21) Kriminalität (14) Sexualität (33) Kirche. Religion (10) Jugendpflege (52) Κ Kunst (988 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Bildende Kunst (85) Grafik Buchkunst Kunststile (18) Jugendstil Expressionismus Futurismus Künstlergruppen (40) Arbeiterrat für Kunst (1918), Berlin Assoziation revolutionärer Künstler (Asso) (1928), Dresden Bauhaus (1919), Weimar, Dessau Brücke (1905), Dresden Grafikwerkstätten des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (1971), Dortmund, Mühlheim/Ruhr, Osnabrück, Berlin Rheinische Gruppe progressiver Künstler (1918), Köln Sturm (1910), Berlin Novembergruppe (1918), Berlin u.a. Faschismus und Widerstand in der Kunst (29) Sozialismus und Kunst (45) Technik und Kunst (30) Darstellungen von Arbeitern, Angestellten und Beamten in der Kunst (27) Karikatur (20) Plakat. Wandmalerei. Poster (25) Laienkunst (4) Ausstellungskataloge (71) Einzelne Galerien (18) Einzelne Künstler: (451) Max Ackermann, Η. P. Alvermann, Karel Appel, Alexander Archipenko, Walter Arnold, Gerd Amtz, Eduardo Arroyo, Johannes Theodor Baargeld, Lutz Backes, Hans Baluschek, Ernst Barlach, Franziska Becker, Max Beckmann, Rudolf Belling, Arno Breker, Gerhart Bettermann, Mihäly Biro, Peter August Böckstiegel, Erich Bödecker, Hans Böhler, Theo Braun, Eberhardt Brucks, Werner Büttner, Bernhard Buffet, Max Burchartz, Vlassis 244
L LIED. MUSIK
Komponisten. Sänger
Caniaris, Josef Capek, Ted Carrasco, Hendrik Chabot, Marc Chagall, Chumy Chumez, Lovis Corinth, Gustave Courbet, Salvador Dali, Alexander Deineka, Eugene Delacroix, Fred A. Demmler, Otto Dix, Benedikt Fred Dolbin, Gustave Dore, Siegfried Dorschel, Sändor Ek, James Ensor, Helen Ernst, Max Ernst, Mohamed Ewiss, Achim Farys, Wladimir Faworski, Lyonel Feininger, Conrad Felixmüller, Fidus, Wolfgang Fräger, Harry Fränkel, Otto Freundlich, Heinz Frigge, Paul Gauguin, Winfred Gaul, Albrecht Gehse, Wilhelm Geissler, Albert Gleizes, Horst-Dieter Gölzenleuchter, Vincent van Gogh, Helios Gomez, Arwed D. Gorella, George Grosz, Hans Grundig, Lea Grundig, Olaf Gulbransson, Leo Haas, Duane Hanson, Sella Hasse, John Heartfield, Erich Heckel, Horst Heckemüller, Albert Heinzinger, Karl Jakob Hirsch, Bernhard Hoetger, Karl Hofer, Edward Hopper, Alfred Hrdlicka, Karl Hubbuch,Ernst Isselmann, Willy Jaeckel, Franz M. Jansen, Gray Jolliffe, Heinrich Jost, Hermann Kätelhön, Frida Kahlo, Lothar Kampmann, Wassily Kandinsky, Anatoli Lwowitsch Kaplan, Hermann Kauffmann, Alfred Kerger, Eugen Kirchner, Paul Klee, Karl-Erich Koch, Fritz Koelle, Oskar Kokoschka, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Karl-Heinz Kretschmann, Werner Kruse, Alfred Kubin, Tadeusz Kulisiewicz, Günter Kunert, Otto von Kurseil, Wilhelm Lehmbruck, Doris Lenkeit, Leonardo da Vinci, Rolf Linnenkamp, El Lissitzky, August Macke, Sepp Mahler, Franz Marc, Claude Marechal, Dorothea Maroske, Frans Masereel, Hans Meid, Ludwig Meidner, Horst Meister, Walther R. Menne, Constantin Meunier, Michelangelo Buonarotti, Wilhelm Morgener, Giancarlo Moscara, Edvard Munch, Harald Naegli, Otto Nagel, Caspar Nelzer, Otto Nückel, Felix Nussbaum, Theodor Oberheitmann, Max Oppenheimer, Emil Orlik, Otto Pankok, Hans Pape, Moritz Pathe, Max Pechstein, Pablo Picasso, Heinrich Plühr, Michael Mathias Prechtl, Raimondo Puccinelli, Franz Radziwill, Rembrandt van Rijn, Erich Reusch, Christian Rickert, Diego Rivera, Auguste Rodin, Alexander Rodtschenko, Karl Rössing, Wilhelm Rudolph, Charlotte Salomon, Christian Schad, Otto Rudolf Schatz, Günther Schatzdorfer, Egon Schiele, Erasmus Schlammer, Rudolf Schlichter, Friedrich Schröder, Werner Schröder, Η Α Schult, Fritz Schulze, Eva Schwimmer, Max Schwimmer, Franz W. Seiwert, Günter Senge, Renee Sintenis, Willi Sitte, Klaus Staeck, Hans-Karl Steffen, Jakob Steinhardt, TheophileAlexandre Steinlen, Karl Stratil, Horst Strempel, Franz von Stuck, Emil Stumpp, Walter Tafeimaier, Bernhard Temming, Max Thalmann, Leo Tilgner, Gisbert Tönnis, Hans Tombrock, Riza Topal, Jan Tschichold, Werner Tübke, H. D. Tylle, Maria Uhden, C. E. Uphoff, Heinrich Vogeler, Arno Waldschmidt, Jürgen Waller, Heinz Wanders, Rudolf Warnecke, A. Paul Weber, Karl Weinmair, Emil Rudolf Weiß, Peter Weiss, Wilhelm Wessel, Hans Wildermann, Johann Zainer, Heinrich Zille.
L Lied. Musik (756 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Komponisten. Sänger: (53) Johannn Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Wolf Biermann, Johannes Brahms, Kurt Brenner, Ernst Busch, Comedian Harmonists, Paul Dessau, Hanns Eisler, Care Gerhardt, Joseph Haydn, Heinrich Herlyn, Willem Hildebrand, Joe Hill, Conradin Kreutzer, Paul Kurzbach, Gisela May, Phudys, Andreas Romberg, August Salm, Karl Schäfer, Hermann Scherchen, Hanning Schröder, Franz Schubert, Friedrich Silcher, Richard Strauss, Mikis Theodorakis, Heinz Tiessen, Richard Trunk, Heinz R. Unger, Richard Wagner, Konstantin Wecker, Bettina Wegner, Kurt Weill, Günther Wiesemann, Zupfgeigenhansel. 245
Arbeitersängerbewegung
2.1. BÜCHER
Arbeitersängerbewegung (89) Liederbücher Arbeitersängerchöre - Deutscher Arbeiter Sängerbund / Deutscher Allgemeiner Sängerbund (DAS) - Festschriften Arbeitermusik. Arbeiterlieder (55) Nachschlagewerke Darstellungen Liederbücher (s.a. XB / Bürgerliche Jugendbewegung / Lied. Musik) (485) Volkslieder Wanderlieder. Fahrtenlieder Chansons. Bänkellieder Religiöse Lieder Arbeiterlieder - Bergarbeiterlieder - Gewerkschaftslieder - Lieder der Turn- und Sportbewegung Friedenslieder Soldatenlieder Nationalsozialistische Lieder Lieder aus Konzentrationslagern Frauenlieder Kinderlieder Lieder / International Μ Massenkommunikation. Medien (743 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Publizistik. Presse (344) Arbeiterpresse Antifaschistische Presse Presse in der Bundesrepublik Deutschland Einzelne Presseorgane Einzelne Publizisten: Mathilde Franziska Anneke, Leo Bauer, Friedhelm Baukloh, Robert Breuer, Walter Dirks, Otto Doderer, Dietrich Eckart, Hellmut von Gerlach, Moritz Goldstein, Hermann L. Gremliza, Adolf Grimme, Maximilian Harden, Fritz Heine, Kurt Hiller, Alfred Hugenberg, Alfred Kerr, Siegfried Kracauer, Lambert Lensing, Stanislav Kostka Neumann, Walter G. Oschilewski, Robert Prutz, Adelbert Reif, Erich Schairers, Jean Schlumberger, Arno Scholz, Max Schroeder, Leopold Schwarzschild, Carl Wilhelm Tölckes, Ludwig Wronkow. Fotografie (122) Einzelne Fotografen: Eugene Atget, Walter Ballhause, Bernd Becher, Hilla Becher, Helmut Bettenhausen, Richard Billingham, Robert Capa, Christiane Eisler, Silke Geister, Germin (d.i. Gerd Mingram), Gerhard Gronefeld, Otto Hagel, Ruth Hallensleben, Sacha Hartgers, Eugen Heilig, Fritz Henle, Dorothee Heyden, Lewis Hine, Lotte Jacobi, Heinrich Jostmeier, Gabriele Kahnert, Peter Keetmann, Gert Kiermeyer, Victor Kola, Francois Kollar, Brigitte 246
R RELIGION. KIRCHE. FREIDENKER
Katholische Kirche
Kraemer, Ivan KyncI, Bernd Lasdin, Bernd Markowsky, Walter Martin, Roger Melis, Hansel Mieth, Tina Modotti, Laszlo Moholy-Nagy, Stefan Moses, Hans Namuth, Theodor Oberheitmann, Alfred Prase, Georg Reisner, Erich Retzlaff, Sebastiäo Saigado, Erich Salomon, August Sander, Mapana Scheriau, Werner Schröder, Annemarie Schwarzenbach, Ernst Thormann, Mehmet Ünal, Ernö Vadas, Jürgen Wassmuth, Katja Worch. Film (146) Nationalsozialistischer Film Rundfunk (58) Hörspiel Hörspieltexte Fernsehen (30) Filmbücher Ν Naturwissenschaft (104 Bde.) Darstellungen Urania Freidenker-Verlag / Werke Ρ Kulturgeschichte. Kulturpolitik (821 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Bäuerliche Kultur (9) Arbeiterkultur (160) Kultur/Regional (130) Einzelne Orte Kulturpolitische Gesellschaft (20) Stadt. Siedlung (141) Nordrhein-Westfalen (NRW) - Einzelne Orte Wohnkultur (15) Nationalsozialistische Kulturpolitik (12) Kulturpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (103) Kulturpolitik international (49) Judentum. Antisemitismus (23) R Religion. Kirche. Freidenker (359 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Evangelische Kirche (28) Evangelische Arbeitnehmerbewegung (EAB) Katholische Kirche (55) Volksverein für das katholische Deutschland Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Kolpingwerk 247
Religion, Arbeiter und Sozialismus
2.1. BÜCHER
Religion, Arbeiter und Sozialismus (90) Religion und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (13) Arbeiterpriester (13) Freidenker. Freigeistige (79) S Soziologie (1.039 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Marxistische Gesellschaftslehre (3) Soziale Schichtung. Soziale Klasse (11) Sonstige Aspekte (3) Alternative Lebensformen. Utopien (23) Datenschutz (11) Bevölkerungspolitik (15) Familie - Arbeiterfamilie Fürsorge. Sozialarbeit (Sozialpolitik s. W) (34) Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Arbeiterwohlfahrt (AWO) Verschiedene Institutionen Armut (18) Gefängnis (10) Alkoholismus. Arbeiter-Abstinenten-Bund (17) Arbeitslosigkeit (32) Arbeitszeit (23) Schichtarbeit Freizeit (73) Freizeit Deutschland 1933-1945 Wochenende Tourismus. Reise Gartenarbeit Beruf (89) Handwerker Beamte. Angestellte Arbeiter - Lage (s.a. Ρ / Arbeiterkultur) - Bewusstsein - International - Sonstige Aspekte (u.a. Sexualität, Krankheit, Sprache) Frauen. Frauenbewegung (Lesbische Frauen s. C) (284) Frauen. Geschichte - Bis 1900 - 1900-1933 248
Τ SPORT
Freikörperkultur
- Frauen im Nationalsozialismus - Seit 1945 Sozialistische Frauenbewegung Internationaler Frauentag Mutter (Abtreibung s. C) Arbeiterfrauen. Hausarbeit Beruf Frauen. Wissenschaft Frauenliteratur - Anthologien Einzelne Frauen (Biografien und Autobiografien einzelner Frauen und Arbeiterinnen s.B) Frauen / Regional Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Frauen / International Frauen / Sonstige Aspekte Männer (Homosexuelle Männer s. C) (2) Alte Menschen (19) Behinderte Menschen (4) Arbeits-Migranten (215) Türkische Migranten Migranten-Literatur Obdachlosigkeit. Nichtsesshafte Menschen (139) Vagabundenkultur Literatur von Vagabunden - Einzelne Autoren: Paul Barsch, Stephan Berghoff, Moritz Blankenhom, Waldemar Bonseis, Adolf Buchloh, Hans Joachim Burchert, William Henry Davies, Lisa Engbers, Kurt Faber, Anni Geiger-Gog, Stefan Gillich, Gregor Gog, Willi Hammelrath, Arminius Hasemann, Frank Hauser, Michael Holzach, Kurt Hutterli, Leo Keller, Christian Kipping, Wolfgang Kirchbach, Theodor Kramer, Eckart Kroneberg, Georg Leichner, Rudolf Lüders, Adam R. Lynen, Sepp Mahler, Mateo Maximoff, Jo Mihäly, Karl Heinz Netscher, Hans Ostwald, Dieter Peris, Karin Powser, Herbert Reinhold, Dorothea Richter, Jonny Rieger, Wolf Ritter-Bern, Erwin Rosen, Gina Ruck-Pauquet, Georg Schwarz, Josef Strack, Hans Trausil, Fidi Wimmelquicke, Oskar Wöhrle, Otto Ziese. Kultur der Sinti u.a. Τ Sport (500 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen Festschriften (43) Fußball (30) Gymnastik (11) Tanz (21) Freikörperkultur (20) 249
Olympiade
Olympiade (7) Sport / Regional (20) Arbeitersport (258) Arbeiter Turn- und Sportbund Arbeiter Radfahrerbund Solidarität Touristenverein „Die Naturfreunde" Festschriften Arbeiterolympiaden Arbeitersport / International U Philosophie (119 Bde.) Nachschlagewerke Darstellungen W Wirtschaft. Technik. Industrie (1.025 Bde.) Darstellungen Wirtschaft (158) Alternative Wirtschaft Konsum Sozialgeschichte Sozialpolitik - Betriebliche Sozialpolitik - Lohnpolitik - Sozialversicherung - Arbeitsschutz. Arbeitsrecht Genossenschaftswesen. Sozialisierung Nationalsozialistische Wirtschaft Technik (91) Maschine Industrie (141) Verkehrsindustrie Energieindustrie Rüstungsindustrie Automation. Mikroelektronik Betriebsgeschichte (152) Einzelne Betriebssparten - Einzelne Betriebe Betriebspsychologie (15) Darstellung der Arbeit (150) Bis 1969 Seit 1970 Mitbestimmung. Streik (25) Wirtschaft, Technik und Industrie in der Dichtung (146) Darstellungen 250
2.1. BÜCHER
X JUGENDBEWEGUNG
Bürgerliche Jugendbewegung bis 1945
Anthologien-Reihen - Verlag Mensch und Arbeit Einzelne Schriftsteller: Georg Artur, Hanna Bahlke, Heinrich Börnsen, Kurt Brandt, A. Chossy, Hans Dominik, Willi Dom, Oskar Ebermann, Max Eyth, Philipp Faust, Emil Fromme, Erich Grisar, Jan Hatje, Heinrich Kautz, Manfred Künne, Heinrich Lersch, Willy Möbus, Horst Mönnich, Hermann Josef Müller, Fritz Reck-Malleczewen, Werner Reist, Otto Remitiert, Mathias Ludwig Schroeder, Hermann Sinn, Walter Strauß, Fritz Wellmann, Friedrich Wendel, Richard Woldt. X Jugendbewegung (Jugend s.a. J) (765 Bde.) XA Arbeiterjugendbewegung (445 Bde.) Darstellungen Arbeiteijugendbewegung. Regional Arbeiterjugend-Verlag (36) Arbeiteijugend (AJ) / Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) (16) Jungsozialisten (20) Kinderfreunde (12) Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken (SJD) (34) Christliche Arbeiteijugendbewegung (CAJ) (18) Gewerkschaftsjugend (53) Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD) (4) Spiel. Feier (Lied s. L / Arbeiterlied) (42) Wandern. Zelten (13) Sozialistische Jugendinternationale (SJI) (19) Kommunistische Jugendinternationale (KJI) (16) Deutsche Demokratische Republik (DDR) / Freie Deutsche Jugend (FDJ) (22) Deutsche Demokratische Republik (DDR) / Junge Pioniere (4) XB Bürgerliche Jugendbewegung (320 Bde.) Nachschlagewerke Bürgerliche Jugendbewegung bis 1945 (282) International Einzelne Bünde - Freideutsche Jugend - Wandervogel u.a. Dichtung Frauen Kultur Lied. Musik Wandern. Feier. Spiel 251
Bürgerliche Jugendbewegung seit 1945
2.1. BÜCHER
Bürgerliche Jugendbewegung seit 1945 (21) Ζ Esperanto (835 Bde.) Allgemeines (101) Biografien (20) Literatur. Sprache (322) Lehrbücher. Grammatiken Wörterbücher - Wörterbücher in mehreren Sprachen - Fachwörterbücher - Bildwörterbücher Theater Drama - In Esperanto übersetzte Werke - In Esperanto geschriebene Werke Kinder- und Jugendbücher Prosa - In Esperanto übersetzte Werke der Weltliteratur - In Esperanto geschriebene Werke Lyrik - In Esperanto übersetzte Werke - In Esperanto geschriebene Werke Lesebücher. Anthologien - Prosa. Lyrik Geschichte. Politik (262) Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung und des Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT) Werke des SAT-Gründers Eugen Lanti Lied. Musik (36) Arbeiterliederbücher Jugendliederbücher Kirchenliederbücher Naturwissenschaft (61) Technik (33)
252
2.2. Periodika Α Allgemeines Α Allgemeines / vor 1945 Arbeiter-Illustrierte-Zeitung; [später:] AIZ. - Berlin : Neuer deutscher Verlag 5.1926 m.L.; 10.1931 m.L. Der Β und. - Buenos Aires : Deutscher Volksbund für Argentinien 1944( 1943) Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen. - Leipzig : Selbstverlag 32.1896,1-52 Es werde Licht! : Blätter für Humanität, Freiheit und Fortschritt. - Leipzig : Oldenburg 53.1924-55.1926 Der Gesundbrunnen : Jahrbuch des Dürerbundes. - Berlin : Sieben Stäbe-Verlags- und Druckereigesellschaft 22.1929 Der Greif: Cotta'sehe Monatsschrift. - Stuttgart: J. G. Cotta'sehe Buchhandlung Nachfolger 1.1913/14 Heimatkalender für das Oberschlesische Industriegebiet. - Hindenburg, Oberschlesien : Bund Deutscher Osten 1936 Die Hütte : Zeitschrift für das Volk und seine Jugend / Hrsg.: Gustav Morgenstern. - Dresden : Wallfisch 1.1902/03 Illustrierte Zeitung : wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart, über Tagesgeschichte, öffentliches und gesellschaftliches Leben, Wissenschaft und Kunst, Handel und Industrie, Musik, Theater und Mode. - Leipzig : Verlag der Expedition der Illustrierten Zeitung 76.1881 Kulturfragen : Monatsschrift für Volkswirtschaft, soziale Kultur, Literatur und Kunst; [später:] Monatsschrift für den deutschen Kaufmann / Hrsg.: Johannes Buschmann. - Leipzig : Henze 3.1907; 4.1908 Die Lese : Wochenschrift für das deutsche Volk; [später:] Wochenblatt für Unterhaltung und Bildung; [später:] Die Lese aus Dichtung, Wissen und Leben. - Stuttgart: Selbstverlag 5.1914,10; 8.1917; 9.1918 Märkischer Landbote : Volkskalender ... / hrsg. von der Sozialdemokratischen Partei des Bezirks Brandenburg-Grenzmark-Posen-Westpreußen. - Berlin : ProvinzialSekretariat der Provinz Brandenburg 1933 Mosse-Almanach. - Berlin : Mosse 1921(1920) Das neue Jahrhundert / Hrsg.: Hans Land. - Berlin : Verlag Janus Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. - Leipzig : Brockhaus 1.1833/34 Die Pille : eine aktuelle, kritische, witzige, freche, unparteiische hannoversche Wochenschrift / hrsg. von Bernhard Gröttrup. - Hannover : Diederichs 1.1920 m.L. Der Querschnitt. - Düsseldorf: Verlag der Galerie Flechtheim 2.1922 - 16.1936 m.L. Die rote Fahne. - Berlin : Scherl 1918,1 Die Ruhr : ein Heimatkalender für ... / unter Mitarb. schaffender Künstler des Ruhrgebiets zur Pflege des Heimatbewußtseins ; hrsg. von Christoph Wieprecht. - Essen : Wallisfurth-Verlag 2.1927 Simplicissimus / Hrsg.: Albert von Langen. - München : Selbstverlag 13.1908/09 - 15.1910/11; 1 9 5 9 - 1964 m.L. Die Sonntagspost: illustriertes Unterhaltungsblatt zur Dortmunder Zeitung. - Dortmund : Krüger 1906 m.L. Der Sprecher oder Rheinisch-Westfälischer Anzeiger : Wahrheit, Gerechtigkeit, Gemeinwohl / Hrsg.: H. Schulz. - Hamm : Schulz 1840 253
Der Stürmer
2.2. PERIODIKA
Der Stürmer : Nürnberger Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit / Hrsg.: Julius Streicher. - Nürnberg : Härdel 7.1929,30 Die Umschau : Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik / hrsg. von I. H. Bechhold. - Frankfurt a. Μ . : Bechhold 24.1920,Bd.l Vestischer Kalender ... zugleich Vestischer Volkskalender / hrsg. vom Verband der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest und im Kreise Recklinghausen. - Buer [Gelsenkirchen]: Βuersche Druckerei 9.1931 Volksblatt Illustrierte. - Zwickau 4.1928 - 7.1931 m.L. Volksstaat-Kalender für das Jahr ... - Leipzig : Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei 3.1875 Vorwärts! : Volks-Taschenbuch für das Jahr ... / hrsg. von Robert Blum und Friedrich Steger. - Leipzig : Friese 1843 Der wahre Jacob; [später:] Illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung. - Stuttgart: Dietz 1894 - 1929 m.L. Die Woche. - Berlin : Scherl 8.1906, 39; 16.1914-20.1918 m.L.; 39.1937,49 Wochenschau : Westdeutsche illustrierte Zeitung. - Essen : Girardet 1933,53 Die Zeitschrift/ Hrsg.: Albert Helms. - Hamburg, Berlin : Janssen 2.1911/12; 3.1912/13 m.L. Α Allgemeines / seit 1945 ABH : Mitgliederrundschreiben; [später:] Mitgliederrundbrief / Hrsg.: Archiv und Bibliothekshilfe e. V. - Duisburg 1987 - 2002 Der Archivar : Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen / hrsg. vom NordrheinWestfälischen Hauptstaatsarchiv. - Düsseldorf 37.1984 - 55.2002 Archivpflege in Westfalen und Lippe / im Auftrag des Landesverbandes WestfalenLippe ; hrsg. vom Westfälischen Archivamt. - Münster 1983 - 2002 Bibliographische Berichte / im Auftrag des Deutschen Bibliographischen Kuratoriums ; hrsg. von der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. - Frankfurt a. M . : Klostermann 1.1959/60-21.1979 m.L. Bibliographische Kalenderblätter. - Berlin : Berliner Stadtbibliothek 1.1959,7; 6.1964,7; 10.1968 m.L. Bibliotheksdienst: Organ der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) / hrsg. von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. - Berlin 31.1997,12; 1998-2002 Bokult: Informationsblatt des Museums Bochum / Hrsg.: Oberstadtdirektor der Stadt Bochum. - Bochum : Stadt Bochum 1986 - 1990 Cahiers Henry Poulaille. - Paris : Association des Amis d'Henry Poulaille 1989,1 Europäische Ideen / Hrsg.: Andreas W. Mytze. - Berlin : Verlag europäische Ideen 1 9 7 3 - 1994 m.L. Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur : Jahresbericht und Pressespiegel. - Dortmund 1 9 7 9 - 2 0 0 0 Informationen zur Ausstellungsplanung / hrsg. vom Institut für Auslandsbeziehungen. - Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen 1991 - 1992 Jahresbericht / Deutsche Forschungsgemeinschaft. - Bonn : DFG 1991 - 2000 Kursbuch. - Berlin : Wagenbach 1965 - 1998 m.L. Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung / Hrsg.: Günter Benser. - Berlin 1999 - 2001 m.L. Museum der Arbeit: Jahresbericht. - Hamburg : Museum der Arbeit 1985/86; 1987 254
C SEXUALITÄT
Eros und Psyche
Neue Auslese : aus dem Schrifttum der Gegenwart; alliierter Informationsdienst. - Bünde i. Westf.: Alliierter Informationsdienst 1.1945/46,11; 2.1947,1,2 Das neue Museum : Arbeitsblätter des Vereins Museum der Arbeit e.V. / Hrsg.: Vorstand des Museums der Arbeit e.V. - Hamburg : Museum der Arbeit 1990 - 1994 m.L. Neue Volkszeitung : den Interessen des arbeitenden Volkes gewidmet. - New York : Progressive Publishing Association, Inc. 17.1948,2,3,10 Ortszeit Ruhr : das Magazin für das Ruhrgebiet / Hrsg.: Kommunalverband Ruhrgebiet. - Essen : Pro Ruhrgebiet 1.1983-3.1985 Der Phönix ...: ein Almanach für junge Menschen / Hrsg.: Hans Nikisch ; Walter G. Oschilewski. - Berlin : Blanvalet 1947 Revier; [später:] Revier : das linke Magazin aus dem Ruhrgebiet/Hrsg.: Revier-Verlag. -Duisburg : Revier-Verlag 7.1984,2; 14.1990,4 Rund um die Welt: internationale Zeitschrift, westdeutsche Ausgabe. - Stuttgart ; Conseil-Verlag 1956,2,3 Saat und Ernte : ein Hausbuch für das Jahr ... / zusammengestellt von Walther G. Oschilewski. - Berlin : Info-Buchverlag 1949 Die Umschau : internationale Revue / Hrsg.: A. J. Haller. - Mainz : Internationaler Universum-Verlag 2.1947,5 Verzeichnis der lieferbaren Broschüren : VdlB Ausgabe ... / Hrsg.: ID-Archiv im Internationalen Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam. - Berlin [u.a.] : Edition ID-Archiv 1991/92(1991) Westfalenspiegel / hrsg. vom Westfälischen Heimatbund und vom Landesverkehrsverband Westfalen. - Dortmund 16.1967; 41.1992 - 50.2002 Zwei-Jahres-Bericht ...: Renner-Institut / Hrsg.: Dr. Karl Renner. - Wien : RennerInstitut 1991/1992 C Sexualität C Sexualität / vor 1945 Die Liebe : Blätter für Kultur des Geschlechtslebens und der Ehe / Hrsg.: Emil Engelhardt. - Berlin : Fichtner 3.[ca.l928],l Mutterschutz : Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik : Publikationsorgan des Bundes für Mutterschutz / hrsg. von Helene Stöcker. - Frankfurt a. Μ . : Sauerländer 3.1907 Die neue Generation : Publikationsorgan des Bundes für Mutterschutz; [später:] Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform / Hrsg.: Helene Stöcker. - Berlin [u.a.] : Oesterheld 4.1908 - 28.1932 m.L. Volkswart: Organ des Verbandes der Männervereine zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit; [später:] Monatsschrift zur Pflege der Volkssittlichkeit. - Köln : Selbstverlag 2.1909 - 26.1933 m.L. Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie / Hrsg.: Wilhelm Reich (Pseud.: Ernst Parell). - Kopenhagen : Verlag für Sexualpolitik 1.1934; 2.1935 Zeitschrift für Sexualwissenschaft / hrsg. von Dr. Magnus Hirschfeld. - Leipzig : Wigand 1908,4,9 C Sexualität / seit 1945 Eros und Psyche : literarische Zeitschrift für Selbstentfaltung, Sexualität und Psychohygiene. - Bremen : Sitter 1989,1 255
Die Aktion
2.2. PERIODIKA
D Literatur. Sprache (s.a. Ρ) D Literatur. Sprache / vor 1945 Die Aktion : Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur / hrsg. von Franz Pfemfert. -Berlin 1.1911 - 15.1925 m.L. Album : Bibliothek deutscher Originalromane. - Wien : Markgraf 18.1863,22,23 Allgemeine deutsche Lehrerzeitung / hrsg. und verlegt von den Vereinigten Deutschen Prüfungsausschüssen für Jugendschriften. - Hamburg : Vereinigte Deutsche Prüfungsausschüsse 38.1933,7 Almanach ... - Berlin : Hobbing 1934 Almanach. - Berlin : S. Fischer 1928 - 1930 Almanach : nebst Kalendarium für den Leser des „Sächsischen Volksblattes". - Zwickau 1930(1929); 1931(1930) Almanach auf das Jahr ... - Berlin : Cassirer 1926(1925) Almanach der Bücherstube auf das Jahr ... - München : Stobbe 1.1919(1918) -4.1922(1921) Almanach des Neuen Deutschen Verlages. - Berlin : Neuer Deutscher Verlag 1928; 1929 Almanach des Paul List Verlages auf das Jahr ... - Leipzig : List 1930(1929); 1959(1958) Almanach des Schocken-Verlags auf das Jahr ... - Berlin : Schocken-Verlag 1934/35; 1938/39 Almanach für das freie deutsche Buch. - Zürich : Kacha Verlag 1935 Der Anbruch / Hrsg.: Otto Schneider. - Berlin : Reiss 4.1921/22,1-9 Der Anbruch : ein Jahrbuch neuer Jugend. - München-Pasing : Roland 1920 Der Arbeiterbibliothekar / Hrsg.: Gustav Hennig. - Leipzig 1.1925; 2.1926 Arbeiterbühne und Film : Zentralorgan des Arbeiter-Theater-Bundes Deutschlands. -Berlin : Arbeiterbühne 16.1929- 18.1931 m.L., Kop.;Nachdruck: 1930,6- 1931,6; Köln : Gaehmke Henke, 1974 Arbeiterliteratur. - Wien : Verlag für Literatur und Politik 1924 Arbeiterliteratur : vollständiger Nachdruck in zwei Bänden. - Berlin : Litpol, 1977 [1924,1-9; 1924,10-12] Arkadia : ein Jahrbuch für Dichtkunst / hrsg. von Max Brod. - Leipzig : Wolff 1913 Athenaeum : eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. - München, 1924 [Nachdruck] 1.1798; 2.1799; 3.1800 Der Augarten : Zeitschrift des Wiener Dichterkreises/Hrsg.: Josef Weinheber. - Wien : Wiener Verlagsgesellschaft 6.1941 -8.1943 Berliner Wespen : illustriertes humoristisches Wochenblatt. - Berlin : Brigl 5.1872 -6.1873 m.L. Buch und Volk. - Leipzig : Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler 1938 Buchberatung, [früher:] Buchberatung für Arbeiterbibliotheken. - Bern : Schweizerische Arbeiterbildungszentrale 1943- 1970 m.L. Buchberichte / hrsg. von der Reichsstelle für das Volksbüchereiwesen. - Leipzig : Verlag Einkaufshaus für Büchereien 1935 - 1937 Der Buchhändler im neuen Reich. - Berlin : Zentralverlag der NSDAP 6.1941 - 8.1943 m.L. Der Buchkalender ... - Stuttgart: Fink 1926 Die Bücherei Maiandros : eine Zeitschrift von 60 zu 60 Tagen. - Berlin : Knorr 1912 - 1 9 1 3 m.L. 256
D LITERATUR. SPRACHE
Die Dichtung
Bücherei und Bildungspflege : Zeitschrift für die gesamten außerschulmäßigen Bildungsmittel. - Stettin : Bücherei und Bildungspflege 13.1933 m.L. Büchergilde : Zeitschrift der Büchergilde Gutenberg / Schriftltg.: Ernst Preczang - Leipzig : Büchergilde Gutenberg 1925 - 1941 Büchergilde : Zeitschrift der Büchergilde Gutenberg. - Zürich : Büchergilde Gutenberg 1933 - 1958 m.L. Büchergilde : Zeitschrift der Büchergilde Gutenberg. - Wien : Büchergilde Gutenberg 1 9 3 7 - 1951 m.L. Der Bücherhamster : Flugblätter für Bücherfreunde. - Leipzig : Matthes 1918 Die Bücherkiste : Monatsschrift für Literatur, Graphik und Buchbesprechung. - München : Bachmeir 1.1919-2.1920/21 m.L. Der Bücherkreis. - Berlin : Der Bücherkreis 1.1924/25 - 9.1933 Bücherkunde : Organ des Amtes Schrifttumspflege des Führers ... - Bayreuth : Gauverlag Bayerische Ostmark 5.1938 - 11.1944 m.L. Die Bücherstube : Blätter für Freunde des Buches und der zeichnenden Künste. - München : Stobbe 1.1920-5.1926 Die Bücherwarte : Zeitschrift für sozialistische Buchkritik : Organ der Zentralstelle für das Büchereiwesen. - Berlin : Dietz 1.1926 - 8.1933 Die Bücherwelt: Zeitschrift des Borromäusvereins. - Bonn : Selbstverlag 30.1933 Der Bücherwurm : eine Monatsschrift für Bücherfreunde / Hrsg.: Karl Rauch. - Dachau bei München : Verlag des Bücherwurms 1.1910/11 - 28.1942/43 m.L., z.T.Kop. Der Bücherwurm : Festschrift des Bücherwurms; zu Beginn seines 25. Jahrganges dem Herausgeber gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. - Leipzig : Rauch 1939 Der Bücherwurm : Taschenbuch für Dortmund : Gerisch 1926 Bühnenblatt der Städtischen Bühnen Dortmund. - Dortmund : Die Intendanz 5.1928 - 6 . 1 9 2 9 m.L. Der Bühnenvolksbund : Reichsblätter des BVB. - Berlin : Bühnenvolksbundverlag 1.1925/26 Charon / Hrsg.: Otto zur Linde. - Großlichterfelde : Charon-Verlag 5.1908 - 9.1912 m.L. Das deutsche Buch : Monatsschrift für die Neuerscheinungen deutscher Verleger. - Leipzig : Deutsche Gesellschaft für Auslandsbuchhandel 1.1921 - 10.1930 m.L. Der deutsche Buchhandlungsgehilfe. - Berlin : Reichsfachschaft der Angestellten in Buchhandel und Verlag in der Reichschrifttumskammer; [später:] Fachschaft der Angestellten im Bund Reichsdeutscher Buchhändler, Fachverband der Reichsschrifttumskammer 1.1933 - 5 . 1 9 3 7 Die deutsche Dichtung : ein Jahrbuch / hrsg. von Richard Eisner. - Berlin : West-OstVerlag 1 9 3 6 - 1937 Die deutsche Glocke : Volksbuch der deutschen Heimat. - Bayreuth : Gauverlag 5.1944 Deutscher Almanach für das Jahr ... - Leipzig : Reclam 1934 Deutscher Bergmannskalender / Hrsg.: Richard Flegel. - Buer in Westfalen [Gelsenkirchen] : Deutscher Bergmannskalender 1926 Deutscher Buchdrucker-Kalender. - Leipzig : Verband der Deutschen Typographischen Gesellschaften 15.1918(1917) Deutsches Volksbildungswerk : Monatsblätter für Volksbildungswarte / hrsg. vom Amt Deutsches Volksbildungswerk der Ns.-Gemeinschaft „Kraft durch Freude". - Berlin: Verlag der Deutschen Arbeitsfront 4.1941,7 (Beilage: Werkbüchereidienst 2.1940 - 4 . 1 9 4 2 , 1 m.L.) Die Dichtung / Hrsg.: Wolf Przygode. - München : Roland Verlag 1920
257
Der Diederichs-Löwe
2.2. PERIODIKA
Der Diederichs-Löwe : Vierteljahresberichte aus dem Verlage Eugen Diederichs in Jena; [später:] Arbeitsberichte aus dem Verlage Eugen Diederichs in Jena. - Jena : Diederichs 2.1928 - 7.1930 m.L. Der Drache : eine ungemütliche sächsische Wochenschrift / hrsg. Von Hans Reimann. - Leipzig : Verlag „Der Drache" 2.1920/21; 5.1924; 6.1924/25 m.L. Das dramatische Theater : eine Monatsschrift für Theater, Literatur und Künste / hrsg. Von F. A. Angermayer und Paul Zech. - Leipzig : Schauspiel-Verlag 1924 m.L. Dramaturgische Blätter : des Verbandes der deutschen Volksbühnenvereine. - Berlin: Volksbühnen-Verlag- und Vertriebs G.m.b.H. 7.1930 m.L. Der Einzige / Hrsg.: Anselm Ruest. - Berlin : Verlag der Einzige 2.1923/24 m.L. Der Eiserne Steg : Jahrbuch. - Frankfurt a. M. : Frankfurter Societäts-Druckerei 3.1926(1925) Die Erhebung : Jahrbuch für neue Dichtung und Wertung / hrsg. von Alfred Wolfenstein. - Berlin : S. Fischer 1.1919; 2.1920 Die Ernte : eine literarische Zeitschrift - Wien : der Internationale Kunstverband zur Stärkung nationalen Gutes. - Wien 1.1915 Kop.; 2.1916 Ernte : Jahrbuch der Halbmonatsschrift „Das literarische Echo" / hrsg. von Ernst Heilborn. - Berlin : Fleischel 1.1919 - 3.1921 Eros. - Wien : Fritsch 1921 Europäische Literatur. - Berlin : Deutscher Verlag 1.1942 - 3.1944 Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik : Jahrbuch / hrsg. von Walter Zur Westen. - Berlin : Selbstverlag des Deutschen Vereins für Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik 32.1922 - 37.1927 (Beilage: Mitteilungen des Exlibris-Vereins zu Berlin 16.1922-21.1927 m.L.) Festspielbuch : Heidelberger Festspiele. - Berlin : Verlagsgesellschaft Das Theater 1929 Der Feuerreiter : Blätter für Dichtung, Kritik / Graphik; [später:] Blätter für Dichtung und Kritik / Hrsg.: Heinrich Eduard Jacob. - Berlin : Tillgner 2.1922/23,1-3; 3.1924,1,2 z.T.Kop. Forum der Jungen / Hrsg.: Erich Reinhardt. - Magdeburg : Heidrich 1928 - 1930 Korrespondenzblatt der Zeitschrift Forum der Jungen 1929 m.L. Freie Deutsche Bühne / Hrsg.: Max Epstein und Emil Lind. - Berlin : Freie Deutsche Bühne 1.1920 m.L. Freie Volksbühne / Hrsg.: Conrad Schmidt. - Berlin, Paris: Sassenbach 2.1897/98,3; 9.1904/05- 17.1912/13 Die fünf Weltteile : ein idyllisches Verlegerjahrbuch ; mit einem idyllischen DichterAlmanach von Francis Jammes. - Basel [u.a.]: Rhein-Verlag 1928 Die Gefährten. - Wien [u.a.] : Genossenschaftsverlag 3.1920/21 Das Gegenspiel: Monatsblätter für neue Dichtung. - München : Bayern-Verlag 1.1925 m.L. Die Gegenwart: Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben; [später:] Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst / Hrsg.: Heinrich Ilgenstein ... - Berlin : Johnke 43.1914 - 49.1920 m.L. Die Gildenstimme : Mitteilungsblatt für die Vertrauensleute der Büchergilde Gutenberg. - Berlin : Büchergilde Gutenberg 1928; 1929 m.L. Globus : Jahrbuch des Deutschen Verlages. - Berlin : Deutscher Verlag 1942/43 Der Gral: Monatsschrift für schöne Literatur; [später:] Monatsschrift für Dichtung und Leben / hrsg. von Friedrich Muckermann. - Essen : Fredebeul & Koenen 20.1925/26; 23.1928/29 m.L.; 26.1931/32; 27.1932/33
258
D LITERATUR. SPRACHE
D a s j u n g e Deutschland
Großdeutsches Leihbüchereiblatt : amtliche Zeitschrift des ... - Leipzig : Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler 1.1939-3.1941 m.L. Der grundgescheute Antiquarius / hrsg. von Carl Georg von Maassen. - München : Stobbe 1.1920 - 22; 2.1922/23 Der güldene Schrein : ein Jahrbuch für die Freunde der Deutschen Dichter-GedächtnisStiftung in Hamburg auf das Jahr ... - Dresden : Limpert 1932 Guilde du livre : choix d'auteurs contemporains. - Lausanne : Mermoud 1936 - 1956 m.L. Herder-Blätter / hrsg. im Auftrag der J. G. Herder-Vereinigung zu Prag. - Prag : Verlag der J. G. Herder-Vereinigung 1.1911/12 (Faksimile-Ausgabe zum 70. Geburtstag von Willy Haas. - Hamburg : Akademie der Künste, 1962) Die Hören : Zweimonatshefte für Kunst und Dichtung; [später:] Monatshefte für Kunst und Dichtung; [später:] Monatsschrift für Dichtung, Philosophie und Kunst / Hrsg.: Hanns Martin Elster ... - Berlin : Hören-Verlag 3.1926/27 - 5,2.1928/29; 6.1930,1-8/9 Ich lese ...: die deutsche Kulturbuchreihe. - Berlin : Zentralverlag der NSDAP 5.1939 - 7 . 1 9 4 1 m.L. In freien Stunden : eine Wochenschrift; Romane und Erzählungen für das arbeitende Volk. - Berlin : Buchhandlung Vorwärts 12.1908 - 19.1915; 20.1916, 2; 22.1918 Das Innere Reich : Zeitschrift für Dichtung, Kunst und deutsches Leben / Hrsg.: Paul Alverdes. - München : Langen/Müller 6.1939 - 7.1940 m.L. Die Insel: Monatsschrift mit Buchschmuck und Illustrationen / hrsg. von O. J. Bierbaum ... - Berlin [u.a.] : Schuster und Löffler 1.1899,1 Insel-Almanach auf das Jahr... - Leipzig : Insel-Verlag 1909; 1917; 1926; 1928; 1929; 1931; 1933; 1 9 3 6 - 1 9 4 0 ; 1 9 5 2 - 1956; 1960; 1961 Das Inselschiff: eine Zweimonatsschrift für die Freunde des Insel-Verlages. - Leipzig : Insel-Verlag 1 . 1 9 2 0 - 12.1931; 15.1933/34- 17.1936; 19.1938 Das internationale Theater : Bulletin der internationalen Olympiade des selbsttätigen revolutionären Theater; [später:] Zeitschrift für Theater, Musik, Film, Tanz / Internationaler revolutionärer Theaterbund. - Moskau : Verlag Genossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR 1933,5; 1934,2,5/6 Das ... Jahr. - Berlin : S. Fischer 27.1913 Jahrbuch ... - Amsterdam : de Lange 1934/35 Jahrbuch : ins zweite Jahrzehnt ; 11 Jahre VdB / Volksverband der Bücherfreunde. - Berlin [u.a.]: Wegweiser-Verlag 1930/31 Jahrbuch. - Berlin [u.a.]: Zsolnay 1927 Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen. - Weimar : Sekretariat 15.1916/17; 16.1918/20 Jahrbuch Deutscher Bibliophilen / hrsg. von Hans Feigl. - Zürich [u.a.]: AmaltheaVerlag 12./13.1925/26 Jahres-Gutachtenanzeiger / hrsg. vom Amt Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP und von der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums. 1938 - 1939 Jugend in Front vor dem Leben : Almanach der jungen Generation auf das Jahr ... / im Auftrag der NGJA, Notgemeinschaft junger Autoren. - Wiesbaden : Der Weg 1933 Jugend-Völksbühne. - Berlin : Verband der deutschen Völksbühnenvereine 1.1930,1; 2.1931,4 Das junge Deutschland : Monatszeitschrift für Theater und Literatur / hrsg. vom Deutschen Theater. - Berlin : Reiss 1.1918 - 3.1920 m.L.
259
Der junge Kreis
2.2. PERIODIKA
Der junge Kreis : eine kleine Zeitschrift / hrsg. von den Mitgliedern. - Berlin 3.1927,2 Kain : Zeitschrift für Menschlichkeit / Hrsg.: Erich Mühsam. - München : Kain-Verlag 1.1911/12,4,5; 2.1912/13,4,5.1918/19,6 Katholischer Literaturkalender / hrsg. von Julius Dorneich. - Freiburg im Breisgau : Herder Verlagsbuchhandlung 15.1926 Kiepenheuers Tabatiere : eine Privatzeitschrift für Freunde des Verlages von Freunden des Verlages. - Potsdam : Kiepenheuer 1925,1 Das kleine Zwiebelfisch-Kulturkratzbürsten-Vademecum ... - München : HyperionVerlag 1913 Kölnische Volkszeitung. - Köln : Bachem (Beilagen: Für Muße-Stunden : allerlei aus Welt und Leben ; Auswahl von Aufsätzen und Erzählungen aus der SonntagsBeilage der Kölnischen Volkszeitung 5.[o.J.]; Literarische Beilage der Kölnischen Volkszeitung 46.1905 m.L.; 47.1906 m.L.; Literarischer Weihnachtsanzeiger 46.1905; 47.1906) Kürschners Deutscher Literatur-Kalender / hrsg. von Gerhard Lüdtke. - Berlin : de Gruyter 42.1925; 45.1930 - 47.1934; 51.1949 - 53.1958; 55. 1967-57.1978 Die Kugel: Zeitschrift für neue Kunst und Dichtung. - Magdeburg : Selbstverlag 1.1919,1 Leben : Monatsschrift für moderne Literatur / Hrsg.: Erich Butzke. - Berlin : Selbstverlag 1904,1,3 Das Leben : illustrierte Wochenschrift / hrsg. von Arthur Kirchhoff. - Berlin : ModernPopulärer Verlag Kirchhoff 1.1905,1-10; 2.1906,1-45 Die Lebenden : Flugblätter. - Berlin : Gottschalk 1924,6 Die Lebenden : Flugblätter 1923 - 1931 / hrsg. von Ludwig Kunz. - Zürich : Limmat Verlag, 1966 [Nachdruck] Die Lesestunde : Zeitschrift der Deutschen Buch-Gemeinschaft. - Berlin [u.a.] 7.1930 Die Leuchtrakete : humoristisch-satirische Monatsschrift / Hrsg.: Anton Jenschik. - Wien 5.1927 - 7.1929 (Beilage: Licht übers Land 5.1927 - 7.1929) Links der Zunft. - Berlin : Vorwärts 1925,5/6 Die Linkskurve / Hrsg.: Johannes R. Becher... - Berlin : Internationaler Arbeiterverlag 1.1929-3.1932 m.L. Das literarische Echo : Halbmonatsschrift für Literaturfreunde; [später:] Die Literatur : Monatsschrift für Literaturfreunde / hrsg. von Ernst Heilborn [u.a.] - Berlin : Fleischel 6.1903/04-44.1941/42 m.L. Literarische Warte : Monatsschrift für schöne Literatur / hrsg. von der Deutschen Literatur-Gesellschaft. -München : Allgemeine Verlagsgesellschaft 4.1902/03 Die literarische Welt: unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum; [später:] Das deutsche Wort und die große Übersicht: der literarischen Welt neue Folge / Hrsg.: Willy Haas ... - Berlin : Selbstverlag 5.1929 - 17.1941 m.L. Literarischer Handweiser / begr. von Franz Hülskamp und Hermann Rump. - Freiburg im Breisgau : Herder 54.1918 - 58.1922; 60.1924 - 66.1929/30 Literarischer Jahresbericht; [später:] Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes; [später:] Literarischer Vierteljahresbericht des Dürerbundes; [später:] Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes und der Deutschen Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen / begr. von Ferdinand Avenarius. - München : Callwey 1.1910 -20.1931 m.L. Literarischer Ratgeber; [später:] Literarischer Ratgeber des Dürerbundes / hrsg. vom Kunstwart und Dürerbund; Ferdinand Avenarius. - München : Callwey 1901 - 1919 m.L. 260
D LITERATUR. SPRACHE
Nyland
Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands / hrsg. von Max Ettlinger. - Kempten [u.a.]: Verlag der Kösel'schen Buchhandlung 16.1918/19 - 18.1920/21; 21.1924/25 Literarisch-musikalische Monatshefte für Literatur, Musik, Theater, bildende Künste, Vortragswesen / hrsg. von Kurt Martin. - Dresden : Verlag Aurora 2.1920/21,5-7 Literatur der Weltrevolution; [später:] Internationale Literatur : Zentralorgan der Internationalen Vereinigung revolutionärer Schriftsteller; [später:] Deutsche Blätter. - Moskau : Staatsverlag 1931 - 1945 m.L. Lustige Blätter. - Berlin : Eysler 35.1920,21 März : eine literarische Wochenschrift / gegr. von Albert Langen. - Stuttgart [u.a.] : Selbstverlag 11.1917,28 Magazin für alle : Zeitschrift der „Universum-Bücherei für Alle". - Berlin 6.1931,1; 7.1932,1; 8.1933,1-3 Magazin für die Literatur des Auslandes / hrsg. von Joseph Lehmann. - Berlin : Dümmler's Verlagsbuchhandlung 41.1872 m.L. Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes / hrsg. von Wolfgang Kirchbach. - Dresden : Ehlermann 58.1889 April Marsyas : eine Zweimonatsschrift. - Berlin : Hochstim 1.1918,5 Die Meister / hrsg. vom Deutsche Meister-Bund. - München : Deutsche Meister-Verlag 6.1925 Monatsblätter für deutsche Literatur / hrsg. von A. Warneke. - Leipzig : Beyer 4.1899/1900 Monatshefte der freien Volksbühne Dortmund; [später:] Monatsblätter der freien Volksbühne Dortmund / Schriftltg.: Erich Grisar. - Dortmund 1.1927/28 - 4.1930/31 m.L. Monatshefte für Literatur, Kunst und Wissenschaft: Zeitschrift der Buchgemeinde; [später:] Monatshefte der Buchgemeinde : Zeitschrift der Buchgemeinde ; Literatur, Kunst und Wissenschaft.-Berlin : Selbstverlag 8.1931/32; 9.1932/33; 16.1939/40 m.L.; 17.1940,7 Nekrolog zu Kürschners Literatur-Kalender / hrsg. von Gerhard Lüdtke. - Berlin/Leipzig : de Gruyter 1901 - 1935(1936) Neue Blätter. - Berlin [u.a.]: Selbstverlag 2.1912 m.L., Kop.; 3.1913 m.L., Kop. Neue Bücherschau : buchkritische Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kulturpolitik. - München : Lang 1 . 1 9 1 9 - 6 . 1 9 2 8 m.L. Neue deutsche Blätter : Monatsschrift für Literatur und Kritik / Hrsg. und verantwortl. Red.: Guido Lagus. - Prag [u.a.] : Faust-Verlag 1.1933/34,1 - 2.1934/35,6 Die neue Dichtung : Jahrbuch ... des Künstlerdanks (Clauss-Rochs-Stiftung) / hrsg. von Hanns Martin Elster. - Regensburg [u.a] : Habbel & Naumann 5.1922/23; 6.1924 Die neue Kunst: Zweimonatsschrift. - München : Bachmair 1.1913/14 Die neue Literatur / Hrsg.: Will Vesper. - Leipzig : Avenarius 44.1943 Das neue Pathos / Hrsg.: Paul Zech ... - Berlin : Tieffenbach 1914,1,2 Die neue Schaubühne : Monatshefte für Bühne und Drama; [später:] Monatshefte für Bühne, Drama und Film. - Dresden : Selbstverlag 1.1919 - 3.1921 Der neue Stand : Zeitschrift des deutschen Jungbuchhandels. - Berlin : Selbstverlag. 1.1931/32; 2.1932/33 Neuordnung und Tradition : eine in zwangloser Folge erscheinende Flugschrift des Paul List Verlag Leipzig. - Leipzig : List 1932 - 1939; 1949; 1951 - 1956 m.L. Nyland : Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit. - Jena : Diederichs 1.1919/20; 2.1919/20/21 m.L. 261
Obelisk-Almanach auf das Jahr
2.2. PERIODIKA
Obelisk-Almanach auf das Jahr ... - Berlin, München : Drei-Masken-Verlag 1929(1928) Der Orchideengarten : phantastische Blätter / Hrsg.: Karl Hans Strobel. - München [u.a.] : Dreiländerverlag 1.1919 - 3.1921 m.L. Orplid : literarische Monatsschrift in Sonderheften / hrsg. von Martin Rockenbach. - Leipzig [u.a.] : Kuner 1.1924/25 - 5.1928/29 m.L. Phaidon : ein Lesebuch / hrsg. von Ludwig Goldschneider. - Wien : Phaidon-Verlag 1925(1924) Philobiblion : eine Zeitschrift für Bücherfreunde; [später:] Zeitschrift für Bücherliebhaber /Hrsg.: Herbert Reichner.-Wien 2.1929 - 5.1932 m.L.; 11.1939; 12.1940 Phöbus: ein Journal für die Kunst / hrsg. von Heinrich von Kleist... - Dresden : Gärtner 1.1808,7 Der Piperbote für Kunst und Literatur. - München : Piper 1.1924 - 4.1930 Poetisches Taschenbuch; [später:] Poetisches Taschenheft. - Berlin : Verlag Die Rabenpresse 1935 - 1936 Proletarische Heimstunden : Zeitschrift für proletarische Literatur, Kunst und Dichtung, Wissenschaft und Unterhaltung; [später:] Heimstunden : proletarische Tribüne für Kunst, Literatur und Dichtung / hrsg. und geleitet von Arthur Wolf. - Leipzig-Plagwitz: Verlag „Die Wölfe" 1923 - 1926 Quadriga : Vierteljahresschrift der Werkleute auf Haus Nyland. - Jena : Vopelius 1.1912/13; 2.1913/14 Radikaler Geist: Querschnitte durch radikale Literatur / hrsg. von Kurt Zube. - Berlin: Verlag Radikaler Geist [o.J.],0; 1930,1,5,6 Reigen-Almanach. - Berlin : Bomgräber 1920(1919) Das rote Sprachrohr : Material für Agitproptruppen und Arbeiter-Theatervereine / hrsg. vom Zentralagitprop der KPD und der KJVD. - Berlin 4.1932,1 Ruhrland-Almanach / hrsg. von Otto Wohlgemuth. - Essen : Ruhrland-Verlag 1.1924 Saarbrücker Bergmannskalender. - Saarbrücken : Saarbergwerke Aktiengesellschaft 1963; 1964 Die Sammlung : literarische Monatsschrift unter dem Patronat von Andre Gide, Aldous Huxley, Heinrich Mann / hrsg. von Klaus Mann. - Amsterdam : Querido-Verlag 1.1933/34,1 -2.1934/35,12 Saturn : eine Monatsschrift / hrsg. von Hermann Meister... - Heidelberg : Satumverlag Hermann Meister 3.1913,8; 5.1919/20,4 Schall und Rauch / Schriftltg.: Kurt Tucholsky ... - Berlin : Buchverlag Der Morgen, 1985 [Reprintausgabe] 1919/20,1-7; 1.1920/21,1-6 Der Schatzgräber : Zeitschrift der Gesellschaft deutscher Literaturfreunde. - Berlin : Verlag der Gesellschaft deutscher Literaturfreunde 8.1928/29; 9.1929/30,1-3 Die Schaubühne : Hrsg.: Siegfried Jacobsohn. - Berlin : Oesterheld & Co Vollständiger Nachdruck der Jahrgänge 1905 - 1918. - Athenäum : Königsstein/Ts, 1979-1980 Der Schriftsteller : Zeitschrift des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller. - Berlin : Selbstverlag 3.1935,7 Der Schriftsteller : Zeitschrift des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller. - Berlin : Selbstverlag 17.1929 - 19.1931 m.L. Schwarzer Greif: ein Almanach auf das Jahr ... / Unter Mitarbeit von Josef Winkler; hrsg. von Karl Dietz. - Rudolstadt: Greifenverlag 1925 Die Sichel. - Regensburg Königshof: Selbstverlag 2.1920 262
D LITERATUR. SPRACHE
D a s Werk
Das Silberboot: Zeitschrift für Literatur / hrsg. von Ernst Schönwiese. - Wien : Literarische Gesellschaft 1.1935/36/37 - 5.1951/52 m.L. Sonnenblumen / hrsg. von Karl Henckell. - Zürich, Leipzig : Karl Henckell 2.1896/97 -4.1898/99 m.L. Sonntagsfeier : aus der Schatzkammer der Denker und Dichter. - Berlin : Verlag des Vereins für soziale Ethik und Kunstpflege 40.1929 Sozialistischer Literaturführer : Jahrbuch der Bücherwarte / hrsg. vom Reichsausschuss für sozialistische Bildungsarbeit. - Berlin : Dietz 1.1926(1927) - 3.1929(1930) Das Stachelschwein / hrsg. von Hans Reimann. - Frankfurt a. M . : Selbstverlag 1.1924 - 4 . 1 9 2 7 m.L. Stadttheater Dortmund. - Leipzig : Max Beck 1936/37 (1936) Der Strom. - Köln : Kairos-Verlag 1919,3 Der Strom : Organ der Wiener Freien Volksbühne ; Monatsschrift / Hrsg.: Engelbert Pernerstorfer . . . - W i e n [u.a.] : Oesterheld 1.1911/12 - 3.1913/14 m.L. Der Sturmreiter : eine Monatsschrift für Literatur und Kunst. - Hamburg : Bielefeld 1.1920,6 Theaterblätter der Stadt Warschau : periodische Zeitschrift. - Spielzeit... - Warschau : Intendanz des Theaters der Stadt Warschau 1942/43,Februar Die Trese : Blätter des Lübecker Stadttheaters / Hrsg.: die Direktion des Stadttheaters. - Lübeck : Colemann 1.1919/20 Vers und Prosa : eine Monatsschrift / Hrsg.: Franz Hessel. - Berlin : Rowohlt 1924,13; 1924,7-12 Vivos voco : eine deutsche Monatsschrift / hrsg. von Hermann Hesse und Richard Woltered. - Leipzig : Seemann 1.1919,2/3 Völksbühne : Zeitschrift für soziale Kunstpflege; [später:] Die Volksbühne. - Berlin : Verband der deutschen Volksbühnenvereine 4.1924,4 Die Volksbühne : Zeitschrift für soziale Theaterpolitik und Kunstpflege / hrsg. vom Verband der Deutschen Volksbühnenvereine e.V. - Berlin : Völksbühnen-Verlagsund Vertriebs-Gesellschaft. - 3.1928/29 - 6.1931/32 Vom jüngsten Tag : ein Almanach neuer Dichtung. - Leipzig : Wolff 1917,2 Vom neuen Wollen : das ... Jahrbuch. - Leipzig : Oldenburg 1.1924 Vorschlagsliste für Dichterlesungen ... - Berlin : Werbe- und Beratungsamt für das deutsche Schrifttum beim Reichsministerium für Völksaufklärung und Propaganda 1939/40 De Weegschaal: Maandblad voor vrienden van het duitsche boek. - Middelburg [u.a.]: den Boer 3.1936/37- 10.1944,1-3 Weimarer Schriftstellerzeitung : eine Schrift für die Praxis des Schriftstellers und Vermittlungsblatt zwischen Schriftsteller, Tondichter, bildendem und Vortragskünstler / Hrsg.: Franz von der Groth. - Weimar : Weimarer Schriftsteller-Bund 1.1917/18,1-13 Die weissen Blätter : eine Monatsschrift. - Leipzig : Verlag der Weissen Bücher 1.1913/14-3.1916 m.L.; 5 . 1 9 1 8 - 7 . 1 9 2 0 m.L. Weißer-Ritter-Almanach auf das Jahr ... - Berlin : Der Weiße-Ritter-Verlag 1924(1923) Die Welt-Literatur. - München : Verlag Die Weltliteratur 1 9 1 6 - 1 9 2 1 m.L. Das Werk : Monatshefte zur Pflege deutschen Schrifttums; [später:] Beiträge zur Pflege deutschen Schrifttums / Hrsg.: Mirko Jelusich. - Wien : Österreichischer Wirtschaftsverlag 1.1935,1,2 - 2.1936,1-3
263
Die Werkbücherei
2.2. PERIODIKA
Die Werkbücherei: Zeitschrift der Reichsarbeitsgemeinschaft Deutscher Werkbüchereien in der Reichschrifttumskammer / hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Werbe- und Beratungsamt für das deutsche Schrifttum beim Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. - Berlin [u.a.]: Limbach 1942,6,7 Westdeutsche Blätter des Bühnenvolksbundes / hrsg. von Theodor Hüpgens. - Berlin: Verlag des Bühnenvolksbundes 1.1924/25 Westfälisches Magazin : neue Folge / hrsg. von Erich Schulz. - Dortmund 2.1910/11 m.L.; 3.1911 m.L. Wiecker Bote / Hrsg.: Oskar Kanehl. - Wieck-Eldena : Wiecker Bote 1.1913,3,4 Das Wort: Literarische Monatsschrift / Hrsg.: Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Willi Bredel. - Moskau : Jourgaz-Verlag 1.1936 - 3.1938 m.L. Die Zeitschrift der Leihbücherei: offizielles und alleiniges Organ ... - Berlin : Apitz 2.1933-9.1940 m.L. Zeitschrift für Bücherfreunde : Organ der Bibliophilen, des Vereins Deutscher Buchgewerbekünstler und der Wiener Bibliophilengesellschaft; [später:] Organ der Gesellschaft der Bibliophilen / hrsg. von Georg Witkowski. - Leipzig : Seemann 13.1921 -20.1928; 22.1930; 23.1931 Das Ziel: hrsg. von der Gruppe Revolutionärer Pazifisten. - Leipzig : Kelter-Verlag 1931,1 Der Zweemann : Monatsblätter für Dichtung und Kunst / hrsg. von F. W. Wagner und Christof Spengemann. - Hannover : Goldschmidt 1.1919/20 m.L. Zweifäusteralmanach. - Hartenstein : Matthes 12.1924/25 Der Zwiebelfisch : eine kleine Zeitschrift über Bücher und andere Dinge ; Zeitschrift über Bücher, Kunst und Lebensstil / Hrsg.: Wolfgang von Weber; [später:] Zeitschrift über Bücher, Kunst und Kultur. - München : von Weber 10.1919; 12.1921 - 14.1922 m.L.; 25.1946,3 D Literatur. Sprache / seit 1945 ALG Umschau / Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. - Berlin 1999 - 2002 Agit. - Berlin : Zahl-Wienen 1969,35 - 1971,84 m.L. Agitprop : aktueller Textdienst für Spiel- und Songgruppen / Hrsg.: Hermann Gruber. - München : Selbstverlag [o.J.], 12-47 m.L. Almanach ... für Literatur und Theologie. - Wuppertal: Hammer 7.1973 Alternative : Zeitschrift für Literatur und Diskussion / hrsg. von Hildegard Brenner. - Berlin : Alternative Verlag 7.1964,35 - 25.1982,145/46 m.L. Asphalt: Zeitschrift für kritische Literatur und bildende Kunst. - Wanne-Eickel: Proletenpresse H.l-8 [ca. 1970 ff] Backbord / hrsg. vom Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Bremen : Werkkreis der Literatur der Arbeitswelt, Region Nord 1978,1; 1979,2 Basis : Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur / hrsg. von Reinhold Grimm und Jost Hermand. - Frankfurt a. M . : Athenäum 5.1975 - 8.1978 Baubudenpoet: eine literarische Zeitschrift / Hrsg.: Susanne Saß und Hans-Werner Saß. - München : Holz 1959,1-3; 1960,4-6 Betonstadt: Literaturzeitschrift auf Köln-Chorweiler; [später:] Literaturzeitschrift aus Köln. - Köln : Jugendzentrum Chorweiler 1978 - 1982 Biblio-Boutique / Hrsg.: Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin ; Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin. - Berlin : Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1985,3; 1987,4 264
D LITERATUR. SPRACHE
Forum Lesen
Blätter der Stefan-Zweig-Gesellschaft; [später:] Blätter der Internationalen StefanZweig-Gesellschaft / Red.: Erich Fitzbauer. - Wien : Stefan-Zweig-Gesellschaft 1958 - 1963 m.L. Blitzlichter : Werkstatt schreibender Arbeiter, Hamburg im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Hamburg : Werkstatt schreibender Arbeiter 1970,1 - 1972,4 Das Boot: Kurz-Zeitschrift für Lyrik der Gegenwart / hrsg. von Robert Grabski. - Heme 6.1960,21-24; 7.1969,25-28 Die Buchbesprechung. - Leipzig : Verlag für Buch- und Bibliothekswesen 1953 - 1957 m.L. Bücher, die man sonst nicht findet: Katalog zur Wanderausstellung; [später:] Katalog der Minipressen. - Augsburg : Maro Verlag 1971; 1976/77; 1978/79 Büchergilde : Magazin; [früher:] Monatsblätter der Büchergilde Gutenberg / Hrsg.: Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH. - Frankfurt a. M. 1948 - 2002 m.L. Bücherschau : Zeitschrift für Betriebs- und Gewerkschaftsbüchereien. - Wien : Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1987 - 2002 Büroklammer s. Litform Chinese literature. - Peking 1973,2,3,5,6, Deutsches Bühnen-Jahrbuch : theatergeschichtliches Jahr- und Adreßbuch; [später:] theatergeschichtliches Jahr- und Adreßbuch Theater, Film, Funk, Fernsehen / Hrsg.: Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen. - Berlin : Henschel 56.1945/48; 74.1966 Dortmunder Zeitgedichte. - Dortmund : Stadtbücherei Dortmund 1.1986 Dullnraamer : Heft der Werkstatt Nürnberg im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt; [später:] Nürnberger Blätter für Literatur der Arbeitswelt. - Nürnberg : Werkstatt Nürnberg 1978,1; 1980,3; 1992,5 Edelgammler: Poesie - Satire - Prosa / Hrsg.: Fredl Brehm. - Feldafing : Brehm 1969,4,5 Die Erzählung : Zeitschrift für Freunde guter Literatur / hrsg. von Ludwig Emanuel Reindl. - Konstanz : Südverlag 1.1947; 3.1949,9 Eutiner Almanach / hrsg. vom Eutiner Kreis. - Hamburg : Baken-Verlag 1961 Exil: Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse / gegr. von Joachim H. Koch; hrsg. von Edita Koch. - Maintal: Selbstverlag 4.1984 - 22.2002 Exitus : die literarisch-satirische Zeitschrift / Red.: Hermann Peter Piwitt und Ε. A. Rauter. - Berlin : Bär 1968,1,2 Der Fächer : Blätter für kulturellen Fortschritt; Zeitschrift für das Kulturkartell Bremen und für die Volksbühne Bremen. - Hannover : Verlagsdruckerei Dorn 1955,1,2 Die Fähre; [später:] Literarische Revue. - München : Weismann 1.1946 - 3.1948 m.L., z.T.Kop. Die Feder : Zeitschrift für Journalisten und Schriftsteller / Hrsg.: Industriegewerkschaft Druck und Papier, Hauptvorstand. - Stuttgart: Form und Technik 30.1981 -37.1988 Federation Magazine : the magazine of The Federation of Worker Writers and Community Publishers. - Stoke-on-Trent 1998 - 2002 m.L. Fidena :... Internationales Festival in Bochum ; Figurentheater der Nationen vom ... bis ... - Bochum : DIP, Deutsches Institut für Puppenspiel 25.1981; 27.1983 Der Flattersatz : Zeitschrift für Literatur / hrsg. von Jörn Laue und Rudolf Schmidt. - Edition Zerberos 1985,1 Forum : Literatur in Niedersachsen / Hrsg.: Literaturrat Niedersachsen e.V. 2002 Forum Lesen / Hrsg.: Stiftung Lesen. - Mainz : Stiftung Lesen 1988 - 2002 m.L.
265
Freude an Büchern
2.2. PERIODIKA
Freude an Büchern : Monatshefte für Weltliteratur. - Wien, München : Donau-Verlag 3.1952-5.1954 Der Frieden : Die Internationale Zeitschrift der Frieden / verantwortl. für die deutsche Ausgabe: Deutsches Friedenskomitee. - Berlin : 3.1951,(Sondernummer) Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen / hrsg. von T. Ahlden ... - Tübingen : Niemeyer 1.1960 - 19.1978 Gilden-Almanch. - Zürich : Büchergilde Gutenberg 1945 - 1946 Glanz. - München : Desch 1949,1-6 Glückauf : Bergmannskalender vom Ruhrgebiet. - Recklinghausen: Bitter 1947 -1948 Das goldene Tor : Monatsschrift für Literatur und Kunst / Hrsg.: Alfred Döblin. - Lahr : Schauenburg 2.1947 - 3.1948 m.L. Der Greifen-Almanach auf das Jahr ... / hrsg. von Karl Dietz. - Rudolstadt: Greifenverlag 1964(1963) Greifenkalender : ein Jahreskreis für junge Kunst / hrsg. von Karl Dietz. - Rudolstadt: Greifenverlag 1948(1947) Grimm & Grips : Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater. - Frankfurt a. M . : Verlag der Autoren 1.1987/88 Heine-Jahrbuch / hrsg. von Joseph A. Kruse, Heinrich-Heine-Institut des Landeshauptstadt Düsseldorf; in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft. - Hamburg : Hoffmann und Campe 30.1991; 32.1993 Heute und morgen : Literarische Monatszeitschrift / Hrsg.: Willi Bredel. - Schwerin : Mecklenburgischer Heimatverlag 1947,6 Hille-Blätter : ein Jahrbuch für die Freunde des Dichtens ;... Jahrbuch der Peter-HilleGesellschaft / hrsg. von Helmut Birkelbach. - Nieheim : Peter-Hille-Gesellschaft 5.1988; 9.1992 Die Hören; [später:] Zeitschrift für Literatur, Grafik; [später:] Zeitschrift für Literatur, Grafik und Kritik / hrsg. von Kurt Morawietz. - Hannover : Steincke 14.1969 -25.1980 Ich schreibe : Zeitschrift für den Zirkel schreibender Arbeiter; [später:] Zeitschrift für die Bewegung schreibender Arbeiter / Hrsg.: Zentralhaus für Volkskunst; [später:] Zentralhaus für Kulturarbeit. - Leipzig : Hofmeister Kulturverlag 1.1960 - 30.1989 m.L. Impressum : literarischer Pressedienst für Autoren und Verleger; [später:] literarischer Pressedienst für Autoren und Verlage; [später:] literarischer Pressedienst für Zeitungen, Zeitschriften, Autoren und Verlage; [später:] / Hrsg.: Literarisches Informationszentrum ; Josef Wintjes. - Bottrop : Literarisches Informationszentrum 5.1991 - 9.1995 m.L. [Nachfolge] Periodikum für Autorinnen und Verlegerinnen / Hrsg.: Winddruck Kollektiv. - Siegen 3.1998,11,12; 4. 1999,13 Imprimatur : ein Jahrbuch für Bücherfreunde. - Frankfurt a. M. : Gesellschaft der Bibliophilen 1.1956/57(1957) Informationen Jugendliteratur und Medien / hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. - Weinheim : Juventa-Verlag 40.1988,2; 42.1990,3 Der Insulaner / hrsg. von Günter Neumann. - Berlin-Dahlem : Haueisen-Verlag 1.1948 -2.1949 Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur / hrsg. von Wolfgang Frühwald ... - Tübingen : Niemeyer 16.1991 - 27.2002
266
D LITERATUR. SPRACHE
Literaturmagazin
Jahrbuch der Bibliotheken, Archive und Dokumentationsstellen der Deutschen Demokratischen Republik / hrsg. vom Deutschen Bibliotheksverband. - Leipzig : Bibliographisches Institut 2.1960/61 - 6 . 1 9 7 1 m.L. Jahrbuch für internationale Germanistik / Hrsg.: Hans-Gert Roloff. - Berlin : Gehlen 1.1969-5.1973 m.L. Jahresgabe. - Wien : Josef Weinheber-Gesellschaft 1961 Jugend und Buch : Mitteilungsblatt des Österreichischen Buchklubs der Jugend mit Beiträgen zum Leseunterricht und zur Literaturerziehung. - Wien : Buchklub der Jugend 2 . 1 9 5 3 - 4 . 1 9 5 5 m.L. Karussell: literarische Monatsschrift / hrsg. von Maria Harriet Schieber. - Kassel: Schieber 2.1947,8,10-14,16-18 Katalog zur Gegenbuchmesse der AG Alternativer Verlage und Autoren. - Trier : Editions Treves 1 9 7 7 - 1984 Klartext: Zeitschrift der Werkstatt Recklinghausen im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Recklinghausen : Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1977,1 - 1979,3 Konzepte : neue Lemgoer Texte. - Lemgo : Konzepte 1986,6 Krieg und Literatur : internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur / Hrsg.: Erich Maria Remarque-Archiv, Universität Osnabrück. - Osnabrück : Erich Maria Remarque-Archiv 1989,1 Krokodil. - Moskau 30.1962,18 Laurentius : von Büchern und Bibliotheken. - H a n n o v e r : Dehmlow 2.1985 - 17.2000 Das Leihbuch : offizielles Organ der vereinigten Leihbuchhändler-Verbände. - Düsseldorf : Verlag für Buchwerbung 1953 - 1957 m.L. Der Leihbuchhändler : Fachblatt für den deutschen Leihbuchhandel. - WiesbadenSchierstein : Metropen-Verlag 7.1953 - 10.1956 m.L. Lettre International: Europas Kulturzeitung. - Berlin : Lettre International Verlagsgesellschaft 1 9 8 8 - 2 0 0 2 Literarische Hefte / begr. von Arnfried Astel. - München 12.1973,43-45 Die literarische Welt. - Wien : Frick 1946/47 Der Literat: die Fachzeitschrift für Schriftsteller, Übersetzer, Kritiker, Publizisten in Literatur und Kritik; [später:] Fachzeitschrift für Literatur und Kunst. - Fankfurt a. M . : Verlag Der Literat, Inka Bohl 31.1989 - 35.1993; 36.1994,1-4; 37.1995 - 44.2002 Die Literatur : Blätter für Literatur, Film, Funk und Bühne / Hrsg.: Hans Werner Richter. - Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1.1952,1 Kop. Die Literatur: Monatsschrift für Literaturfreunde s. Das literarische Echo (D Literatur. Sprache vor 1945) Literatur der Arbeitswelt: steirische Werkstatt. - Graz : Literatur der Arbeitswelt, Steirische Werkstatt 1979 - 1996 m.L. Literatur der DDR : Programmvorschläge zur Durchführung von literarischen Veranstaltungen mit Werken der sozialistischen Gegenwartsliteratur der DDR / hrsg. vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin und der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek des Bezirkes Suhl. - Berlin : Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1.1979-9/10.1988 m.L. Literatur und Erfahrung : Zeitschrift für literarische Sozialisation. - Berlin 1979 - 1993 m.L. Literaturmagazin / hrsg. von Hans Christoph Buch. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch-Verlag 1.1973; 3.1975; 7.1977
267
Literaturpolitische K o r r e s p o n d e n z
2.2. PERIODIKA
Literaturpolitische Korrespondenz / Hrsg.: Produktion Ruhrkampf. - Köln : GaehmeHenke 1973,1,2; 1974,3 Litform. - Unna : Westfälisches Literaturbüro in Unna; [früher:] Büroklammer 1998 -2002
Lobbi: junge deutschsprachige Literatur / hrsg. von Hans K. Matussek und Fritz Hüser. - Dortmund : Stadtbücherei 1.1968 - 14.1981 Ludwigsteiner Blätter / Hrsg.: Vereinigung Jugendburg Ludwigstein e.V. - Witzenhausen 1.1950 - 43.1993; 44.1994,182-185 März : eine literarische Monatsschrift. - Leipzig : Volk und Buch Verlag 1.1947/48,1, 3-4 Mainzer Minipressen-Messe; [später:] Katalog zur ... Mainzer Minipressen-Messe. - M a i n z : Mini-Press-Report 1.1970; 6.1981; 7.1983; 8.1985; 9.1987 Morgenschichtean : die österreichische Dialektzeitschrift / Hrsg.: ODA, Österreichische Dialektautoren/Archive. - Wien : ODA, Österreichische Dialektautoren/Archive 1990,5 Le Musee du soir: Revue internationale de litterature proletarienne. - St. Etienne 1.1966,1 NDL. Neue Deutsche Literatur : Monatsschrift für schöne Literatur und Kritik; [später:] Monatsschrift für Literatur und Kritik / hrsg. vom Deutschen Schriftstellerverband; [später:] Schriftstellerverband der Deutschen Demokratischen Republik. - Berlin [u.a.] : Aufbau-Verlag 5.1957,5; 10.1962,6,7; 11.1963 - 50.2002 m.L. NRW literarisch / Hrsg.: Literaturbüro NRW e.V. - Bochum : Unicum-Verlag 1.1991/92,1-4 Nachrichtenbrief: newsletter / Gesellschaft für Exilforschung ; Society for Exile Studies. - Wermelskirchen : Gesellschaft für Exilforschung 1989,11 - 1991,13 Das neue Arbeitertheater; [später:] Die rote Nelke : Das neue Arbeitertheater; Zeitschrift des Lehrlings- und Arbeitertheaters in der Künstlervereinigung „Die rote Nelke". - B e r l i n 2 . 1 9 7 4 - 18.1990 m.L. Neue Kollektion : der literarische Rundbrief. - Langen : Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1.1991; 2.1993 Neue literarische Welt: Zeitung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. - D a r m s t a d t : Montana-Verlag 3.1952,17,19; 4.1953,12 Neue Texte : Almanach für deutsche Literatur. - Berlin, Weimar : Aufbau-Verlag 5.1965 Notate : Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums der DDR; [später:] Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht Zentrums / hrsg. vom Brecht-Zentrum der DDR. - Berlin : Brecht-Zentrum der DDR 13.1990 Notizbuch. - Berlin : Medusa 1979,1; 1980;2,3; 1981,4 Opposition, lebendige Demokratie : Monatszeitschrift für Politik und Kultur / hrsg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Jugend gegen atomare Aufrüstung. - Horgen/ ZH : Opposition 1962,2,5,6 Die Palette : Zeitschrift für Literatur von Randgruppen / Hrsg.: Kulturand - Verein zur Förderung von Randgruppenkultur. - Bamberg : Die Palette 5.1989 - 10.1994 m.L. Poesiealbum. - Berlin : Verlag Neues Leben 1968 - 1980 m.L. Pro : Blätter für neue Literatur; [später:] ein schriftlicher Vorgang / hrsg. von Hansjürgen Bulkowski. - Krefeld, Düsseldorf: Selbstverlag 1966,1-4; 1967,5-8; 1968,9-12; 1972,22 z.T.Kop. Prolit: Veröffentlichungen der Werkstatt Köln im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Köln : Kölner Werkstatt im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt [ca.l971],l,2; 1972,2
268
D LITERATUR. SPRACHE
Total
Der Puppenspieler : Monatszeitschrift für das gesamte Puppenspielwesen; [später:] Figurentheater : Vierteljahreszeitschrift / Hrsg.: Fritz Wortelmann. - Bochum : Puppenspieler-Verlag 4.1948/49 - 14/15.1981/82 m.L.; 17.1985-22.1990 Referateblatt zu Fragen der marxistischen Ästhetik in der Deutschen Demokratischen Republik. - Berlin : Abteilung Information und Dokumentation im Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED 1.1967 - 2 . 1 9 6 8 Referateblatt zu Fragen der westdeutschen Ästhetik und Literaturwissenschaft. - Berlin : Abteilung Information und Dokumentation im Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED 1.1967 - 2.1968 Referatedienst zur germanistischen Literaturwissenschaft; [später:] Referatedienst zur Literaturwissenschaft. - Berlin : Deutsche Akademie der Wissenschaften, Institut für deutsche Sprache und Literatur 1.1969 - 31.1999 Ruf in den Tag : Jahrbuch des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher". - Leipzig : List 1962 Die Ruhrfestspiele; [später:] Report Ruhrfestspiele. - Recklinghausen 1952 - 1974 m.L. Schauspielhaus Bochum. - Bochum : Schauspielhaus 1979/80(1979) Selber schreiben : Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Berlin : Westberliner Werkstatt im Werkkreis Literatur der Arbeits welt 1979,1 - 1981,4/5 Sinn und Form : Beiträge zur Literatur / hrsg. von der Deutschen Akademie der Künste; [später:] Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik. - Berlin : Rütten & Loening 7.1955 - 53.2002 m.L. Sowjetliteratur; [später:] Monatsschrift des Schriftstellerverbandes der UdSSR. - Moskau 1950,8; 1975,9 Spartacus : Zeitschrift für lesbare Literatur / Hrsg. und verantwortl. für den Inhalt: Peter-Paul Zahl. - Berlin : P.P.Verlag 2.1968,2; 1969,Sonderheft 1 Sprachlos : Zeitschrift für Literatur und Kunst / Hrsg.: Pit Kinzer. - Augsburg : Eigenverlag 6.1983,9 Stadtansichten : Jahrbuch für Literatur und kulturelles Leben in Berlin (West). - Berlin : Edition Neue Wege 1980 - 1983/84 Standorte : Gelsenkirchener Zeitschrift für Literatur; [später:] Gelsenkirchener Zeitschrift für Literatur und Kunst / hrsg. von Wolf Stegemann. - Gelsenkirchen : Stegemann 1977,1,2 Start; [später:] Der Start. - Magdeburg 1.1988 - 2.1989 Der Steinklopfer : Zeit- und Streitschrift der Außenseiter, radikalfreiheitliche Dichtung und Weltstimme / Hrsg.: Paul Heinzelmann. - Fürstenfeldbruck : Heinzelmann 1.1953,1 Stichwort: Werkstatt Wien. - Wien : Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1983,1 Stiftung Lesen : Tätigkeitsbericht. - Mainz : Stiftung Lesen 1.1988/90(1990) Stimmen der Gegenwart: hrsg. von Hans Weigel. - Wien : Dürer 1954 Stuttgarter Werkstatt-Blätter. - S t u t t g a r t : Werkkreis Literatur der Arbeitswelt [o.J.],l Survivors' Poetry Newsletter : promoting poetry by survivors of mental distress / Hrsg.: Lisa Boardman. - London 2000 TZS : Theaterzeitschrift; Beiträge zu Theater, Medien, Kulturpolitik. - Berlin : Verein zur Erforschung Theatraler Verkehrsformen 1986,3/4 Tintenfisch : Jahrbuch für Literatur / hrsg. von Michael Krüger und Klaus Wagenbach. - Berlin : Wagenbach 5.1972; 23.1984 Total: die literarische Illustrierte. - Berlin 4.1967,14/15
269
Ulcus-Molle-Info
2.2. PERIODIKA
Ulcus-Molle-Info. - Bottrop : Josef Wintjes Literarisches Informationszentrum 4.1973 -21.1990 m.L. Ulenspiegel: Literatur, Kunst, Satire / hrsg. von Herbert Sandberg und Günther Weisenborn. - Berlin-Dahlem : Selbstverlag Haueisen 2.1947,18-26; 3.1948,1-10 Universitätsbibliothek Münster : Bibliotheksnachrichten. - Münster 1983 - 1987 VS-Informationen : Verband deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Druck und Papier. -Stuttgart 1975- 1980 Versuche : Blätter für junge Literatur aus dem Bezirk Gera / hrsg. von der BAG schreibender Arbeiter und dem Zentrum junger Autoren des Bezirkes Gera 1980,4 Der Vertrauensmann : Mitteilungsblatt für die Vertrauensmänner der Büchergilde Gutenberg; [später:] Mitteilungen für die Vertrauensleute der Büchergilde Gutenberg. - Frankfurt a. M. 1949- 1971 Visum für Lyrik, Prosa und Graphik / Hrsg.: Werner Dohm ... - Reutlingen : EinbruchVerlag 1958,5,6 Der Volksbibliothekar : Zeitschrift für die Volksbücherei-Praxis; [später:] Zeitschrift für das Bibliothekswesen / hrsg. vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen. - Berlin [u.a.] : Verlag für Buch- und Bibliothekswesen 2.1948 - 44.1990 Die Volksbühne : Monatsschrift des Bundes Deutscher Volksbühnen / Hrsg.: Inge von Wangenheim. - Berlin : Henschel 1.1947 - 2.1948 Volksbühnenspiegel: verantwortl. Redakteur: Walther G. Oschilewski. - Berlin : Verband der deutschen Volksbühnenvereine 5.1959,5; 12.1966,6 Der Volksbühnenspieler : Mitteilungsblatt des Verbandes für Heimat- und Volksbühnenspiele. - Bochum 15.1964,179/180 Volkskunst in Aktion : Mitteilungsblätter des Komitees Volkskunstschaffender gegen den Atomtod in Verbindung mit der Studien- und Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der deutschen Volk- und Laienkunst; [später:] Werkhefte Volkskunst in Aktion / Hrsg.: Arbeitskreis progressive Kunst. - Bochum [u.a.] 1961 - 1970 m.L. Vorankündigungsdienst für die allgemeinbildenden Bibliotheken. - Berlin : Zentralinstitut für Bibliotheswesen 1956 - 1991 m.L. Die Warte : Jahrbuch : kleine Anthologie. - Luxemburg 1958 Weimarer Beiträge : literaturwissenschaftliche Zeitschrift; [später:] Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie / hrsg. von Louis Fürnberg und Hans-Günther Thalheim. - Berlin [u.a.]: Aufbau-Verlag 6.1960 - 47.2002 Welt und Wort: literarische Monatsschrift / Hrsg.: Edmund Banaschewski. - Bad Wörishofen : Drei Säulen-Verlag 1946 - 1948 m.L. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: AG Arbeiterliteratur Hannover / Arbeitsgruppe Arbeiterliteratur / Hrsg.: Arbeitsgruppe Arbeiterliteratur Hannover im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Hannover : Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1989,2 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Information; [später:] Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Rundbrief / hrsg. vom Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - München 1970-2002 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: steirische Werkstatt / Hrsg.: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, steirische Werkstatt Graz. - Graz 1982,[3] Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Textdienst. - Oer-Erkenschwick : Werkkreis Textdienst 1972,6-10; 1973,8,10,11 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Werkstatt Essen / verantwortl. Werkstatt Literatur der Arbeitswelt, Essen. - Essen 1971,1 Werkstatt: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Köln 1974 - 1978 m.L. Werkstatt-Heft: Werkstatt Schreibender Arbeiter Zürich; [später:] Schreibwerkstatt Zürich. - Zürich 1975- 1991 m.L. 270
Ε ERZIEHUNG. BILDUNG
Freie Volksbildung
Werkstatt-Heft: Texte und Grafiken aus der Arbeitswelt, Werkstatt Wuppertal in der Volkshochschule Wuppertal. - Wuppertal-Elberfeld : Werkstatt für Literatur der Arbeitswelt in der Volkshochschule Wuppertal 1971,1 Werkstatt-Heft der Westberliner Werkstatt im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. - Berlin : Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Westberliner Werkstatt 1971,2 Werkstatt-Presse-Spiegel. - Berlin : Werkstatt West-Berlin 1974 - 1976 m.L. Wespennest: Zeitschrift für brauchbare Texte / Hrsg.: Helmut Zenker. - Wien : Zenker 1974,16 Wortspiegel: Zeitschrift für Schreibgruppen und Schreibinteressierte / Hrsg.: Bürgerverein Berolina e. V. und Zeitzeugenbörse Berlin. - Berlin 1997 - 2002 m.L. Zirkular : Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur / Hrsg.: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. - Wien 1991 - 2000 Zwergschul-Ergänzungsheft. - Berlin : Verlag Peter-Paul Zahl 1967 - 1969 m.L. Zwischen den Kriegen : Blätter gegen die Zeit / hrsg. von Werner Riegel. - Hamburg 1953,5-10; 1954,15-20; 1955,21-25 Ε Erziehung. Bildung (s.a. P) Ε Erziehung. Bildung / vor 1945 Am anderen Ufer : Blätter für sozialistische Erziehung / Hrsg.: Otto und Alice Rühle. - Buchholz-Friedewald bei Dresden : Verlag Am anderen Ufer 1925,2-5 Arbeiter-Bildung : Monatsschrift für die Arbeiterbildungsausschüsse und Bildungsorgan für die Jungsozialisten / hrsg. vom Zentralbildungsausschuß der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. - Berlin : Vorwärts 1.1920,1 - 3.1922,9 Arbeiterbildung : Beilage zur „Bücherwarte". - Berlin : Reichsausschuß für Sozialistische Bildungsarbeit 1.1926-3.1928 Die Arbeitsschule : Monatsschrift des Deutschen Vereins für werktätige Erziehung und seiner Landesverbände. - Leipzig : Quelle & Meyer 36.1922 Archiv für Erwachsenenbildung : Organ des Hohenrodter Bundes / Hrsg.: Robert von Erdberg und Werner Picht. - Berlin : Verlag der Arbeitsgemeinschaft 1.1924 Aufbau : erziehungswissenschaftliche Zeitschrift / hrsg. vom Bund der Freien Schulgesellschaften Deutschlands. - Berlin : Freier Schulverlag 3.1930,12 Die Aufklärung : Monatsschrift für Sexual- und Lebensreform / hrsg. von Magnus Hirschfeld und Maria Krische. - Berlin : Verlag Aufklärung und Fortschritt 1.1929 z.T.Kop. Bildungsarbeit: Blätter für das Bildungswerden der deutschen Sozialdemokratie in Österreich; [später:] Blätter für sozialistisches Bildungswesen. - Wien : Danneberg 2.1910/11 - 18.1931 m.L. Bildungspflege : Monatsschrift für die gesamten außerschulmäßigen Bildungsmittel. - Berlin : Weidmannsche Buchhandlung 1.1920,8/9 Deutscher Volkswart: Monatsschrift für Volksdeutsche Erziehung / Hrsg.: Gerhard Krügel. - L e i p z i g : Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung - Weicher 1.1913/14; 3.1918 Deutsches Volksbildungswerk : Monatsblätter für Volksbildungswarte / hrsg. vom Amt Deutsches Volksbildungswerk der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude". - Berlin : Verlag der Deutschen Arbeitsfront 4.1941,7 Die freie Schulgemeinde : Blatt des Bundes für freie Schulgemeinden / Hrsg.: Gustav Wyneken. - Jena : Diederichs 8.1917/18,2; 9.1918/18,1-4 Freie Volksbildung; [später:] Monatsschrift für die gesamte Erwachsenenbildung / Hrsg.: Fritz Angermann, Eduard Weitsch. - Frankfurt a. M. : Neuer Frankfurter Verlag 4.1929-7.1932 m.L.
271
Die Freie Weltliche Schule
2.2. PERIODIKA
Die freie weltliche Schule : Mitteilungsblatt des Bundes der Freien Schulgesellschaften Deutschlands / verantwortl. Schriftl.: Paul Faulbaum. - Magdeburg : Verlag der Freien Weltlichen Schule 7.1927,1; 10.1930- 13.1933 m.L. Mitteilungsblatt des Bundes der Schüler und Freunde der Volkshochschulheime Dreißigacker und Sachsenburg 1928,2/3; 1929,5; 1930,1 Der Morgenstern : Organ für allgemeine Volksbildung / hrsg. von dem Vereine zur Unterstützung brodloser Arbeiter in Leipzig. - Leipzig : Verlag des Vereins zur Unterstützung brodloser Arbeiter 1.1848,1-14 Münchener Volksbildungskalender ...: Handbuch der Kultur- und Bildungspflege in München / hrsg. vom Kreisverband München im Landesverband für freie Volksbildung in Bayern. Schriftltg: Georg Haunschild. - München : Reinhardt 1.1930 Die neue Erziehung; [später:] Monatsschrift für entschiedene Schulreform und freiheitliche Schulpolitik / hrsg. von Paul Oestreich ... - Berlin : Hensel 4.1922; 7.1925 - 10.1928; 12.1930 m.L. Pädagogische Warte : Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Lehrerfortbildung und Schulpolitik; [später:] Halbmonatsschrift für lebendige Volksschularbeit und volkhafte Erziehung / Hrsg.: Franz Schnaß. - Osterwick am Harz : Zickfeldt 35.1928 - 4 2 . 1 9 3 5 m.L. Das proletarische Kind : Monatsblätter für proletarische Erziehung / Erziehungsgemeinschaft das proletarische Kind. Hrsg.: Otto und Alice Rühle. - Dresden : Verlag Am anderen Ufer 1.1925; 2.1926 Schulblatt für Braunschweig und A n h a l t : Vereinsblatt des Braunschweigischen Landes- und des Anhaltischen Lehrervereins e.V. - Braunschweig : Appelhans 41.1928,32 Sozialistisch-akademische Rundschau : Studentenbewegung, Hochschulpolitik, Akademikerfragen / Organ des Verbandes sozialistischer Studentengruppen Deutschlands und Österreichs. - Wien : Verband der sozialistischen Studenten Österreichs 2.1929,4- 10;3.1930,1 Sozialistische Bildung : Monatsschrift des Reichsausschusses für sozialistische Bildungsarbeit. - Berlin : Dietz 1931 - 1933,1-3 Sozialistische Erziehung : Organ der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde und der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und Lehrerinnen Deutschlands / hrsg. vom Reichsausschuß für sozialistische Bildungsarbeit. - Berlin : Dietz 1929 - 1932 Die sozialistische Erziehung : Reichsorgan des sozialdemokratischen Erziehungsund Schulvereins „Freie Schule - Kinderfreunde". - Wien : Der Arbeiterverein „Freie Schule - Kinderfreunde" für Österreich 4.1924,4-8,10,11; 5.1925,1,5; 7.1927,4,10 Der sozialistische Student. - Berlin : Verlag der Sozialistischen Monatshefte 1.1897,6 Der sozialistische Student: Organ des Verbandes sozialistischer Studentengruppen Deutschlands und Österreichs. - Berlin : Friedländer 1926,9 Sozialistischer Erzieher : Zeitschrift der Freien Lehrergewerkschaft Deutschlands, der sozialistisch-pädagogischen Internationale und für sozialistische Elternbeiräte. - Berlin : Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands 2.1921,47/48 Der Student; [später:] Berliner Hochschulzeitung : Organ des Wirtschaftsverbandes Berliner Studenten. - Spandau : Hopf 6.1913/14,16,26 Volksbildungsarchiv : Beitrag zur wissenschaftlichen Vertiefung der Volksbildungsbestrebungen / im Auftrag der Zentralstelle für Volkswohlfahrt hrsg. von Robert von Erdberg. - Berlin : Heymann 3.1912/13,1,2; 3.1912/13,3,4
272
Ε ERZIEHUNG UND BILDUNG
Wirtschaft und Berufs-Erziehung
Volksbildungsarchiv : Organ des Ausschusses der deutschen Volksbildungsvereinigungen / hrsg. von Robert von Erdberg [u.a.], - Berlin : Heymann 8.1921,12 Der Zeitgeist: Monatliches Bildungsorgan des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. - S t u t t g a r t : Schlicke 2.1909; 6.1913,3; 7.1914 Zeitschrift für Deutschkunde / hrsg. von Walther Hofstaetter ... - Leipzig [u.a.] : Teubner 34.1920; 36.1922 Ε Erziehung. Bildung / seit 1945 Arbeit und Leben : Mitteilungen der AG Deutscher Gewerkschaftsbund, Volkshochschule im Lande Niedersachsen. - Hannover : Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben" Niedersachsen 5.1953,65,66; 6.1954,67 - 74; 7.1955,75-79 z.T.Kop. Die Aussprache : Blätter für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. - Düsseldorf: Bundesvorstand des DGB, Abteilung Schulung und Bildung 1.1949,1 - 6/7; 2.1950,1 Beiträge, Informationen, Kommentare; [später:] Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur / hrsg. vom Forschungsinstitut für Arbeiterbildung. - Recklinghausen : Forschungsinstitut für Arbeiterbildung 1.1982 - 20.2002 m.L. Berufliche Bildung : Stellungnahmen, Analysen, Informationen / hrsg. von der Abteilung Berufliche Bildung im Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Düsseldorf. - Bochum : Berg-Verlag 1971,3 Bildung und Erziehung / in Verbindung mit der Pädagogischen Arbeitsstelle Wiesbaden und der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a. M. / hrsg. von Franz Hilker. - Frankfurt a. M. : Kern & Bimer 6.1953,3,7/8 Bildungsarbeit: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale. - Bern 19.1948-54.1983 m.L. Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Gestaltung der Schulwirklichkeit / hrsg. von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB. - Hannover : Schroedel 63.1971 - 66.1974 m.L. Informationsdienst des Sozialistischen Lehrerbundes. - Offenbach [u.a.] 1972,12; 1974,16 ÖGB-Bildungsfunktionär : Zeitschrift für geistige Orientierung und praktische Arbeit der gewerkschaftlichen Bildungsfunktionäre. - Wien : Österreichischer Gewerkschaftsbund 1949,14 - 1972,119 m.L. Der Pflüger : Blätter für pädagogische Begegnung / Hrsg.: Thekla Zerche. - Hamburg 2.1953,4/5,6 Uni-Report: Berichte aus der Forschung der Universität Dortmund / Hrsg.: Paul Velsinger u.a. - Dortmund : Universität 1989/90 - 1991/92 Die sozialistische Erziehung : Monatsschrift der Kinderfreunde Österreichs; [später:] Monatsschrift für die Bildungs- und Kulturarbeit der sozialistischen Bewegung Österreichs. - Wien : Sozialistische Partei Österreichs (Bildungszentrale) 19.1953 - 21.1955; 24.1958; 26.1960 - 28.1962; 20.1964 - 32.1966 Wege zu neuer Erziehung : Veröffentlichungen der Pädagogischen Arbeitsstelle. - Berlin-Zehlendorf: Pädagogische Arbeitsstelle 2.1951,4-6 Weiterbildungsentwicklungsplan : VHS Dortmund. - Dortmund : Volkshochschule 3.1990-1992 (Beiträge zur Stadtentwicklung ; 17) Wirtschaft und Berufs-Erziehung : Monatsschrift für Berufsausbildung in Industrie und Handel. - Bielefeld : Bertelsmann 1971,10
273
Soldatenblätter für Feier und Freizeit
2.2. PERIODIKA
F Feste. Feiern F Feste. Feiern / vor 1945 Soldatenblätter für Feier und Freizeit / hrsg. vom Oberkommando der Wehrmacht, Abteilung Inland; [später:] hrsg. vom Nationalsozialistischen Führungsstab der Wehrmacht. - Berlin 2.1941; 3.1942; 5.1944 F Feste. Feiern / seit 1945 Festliche Stunde : Blätter zur Vorbereitung von Spiel und Feier. - München : Bosco 1955 G Geschichte. Politik G Geschichte. Politik / vor 1945 Allgemeine Arbeiter-Zeitung : Organ für die politischen und sozialen Interessen des arbeitenden Volkes, zugleich Zeitung des Arbeiter-Vereins zu Frankfurt a. M. - Frankfurt a. M. 1848 (unveränderter Neudruck. - Frankfurt a. M. : Sauer & Auvermann 1968) Almanach der Freien Zeitung / Hrsg.: Hugo Ball. - Bern : Der Freie Verlag 1917/18(1918) Almanach des deutschen Holzarbeiter-Verbandes ; Taschenkalender für die Verwaltungen und Mitglieder des Verbandes. - Berlin : Verlagsanstalt des Deutschen HolzarbeiterVerbandes 18.1917; 27.1926 Die Arbeit: Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde / Hrsg.: Th. Leipart. - Berlin : Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1.1924,1; 4.1927 - 9.1932 m.L. Der Arbeiterfreund : Organ des Central-Vereins für das Wohl der arbeitenden Klassen. - Berlin : Simion 1905 - 1908 Arbeiter-Jahrbuch / Schriftltg.: Ernst Paul. - Karlsbad : Parteivorstand der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik 1927; 1929;1930 Arbeitertum : Blätter für Theorie und Praxis der nationalsozialistischen BetriebszellenOrganisation; [später:] Amtliches Organ der Deutschen Arbeitsfront einschließlich NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude". - Berlin : Verlag der Deutschen Arbeitsfront 1.1931 -9.1939/40 m.L. Arbeiter-Zeitung. - Dortmund : Gerisch 1910,Februar (Beilagen: Die Genossin : Frauen-Beilage der „Arbeiter-Zeitung" 1909,3; 1910,6,20; Der junge Kamerad : Jugend-Beilage der „Arbeiter-Zeitung" 1.1908 - 2.1909 m.L. ; Der Weltkrieg : Monats-Rückblicke und Berichte der Arbeiter-Zeitung; [später:] Monats-Rückblicke und Berichte für das deutsche Volk 1914,1 - 1918,65) Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung / hrsg. von Carl Grünberg. - Leipzig : Hirschfeld 4.1913,2 Aufbruch : Kampfblatt im Sinne des Leutnant a. D. Scheringer ; geschrieben von ehemaligen Offizieren und nationalen Aktivisten / Hrsg.: W.V. Korn. - Berlin : Korn 1.1931,1 Bericht des Gewerkschaftsbundes der Angestellten über das Arbeitsjahr ...: erstattet vom Bundesvorstand. - Berlin-Zehlendorf: Sieben Stäbe-Verlags- und Druckereigesellschaft 1928(1929); 1929(1930) Bolschewik : Zeitschrift der Linken Opposition der KPS, Sektion der Internationalen Linken Opposition. - Zürich [u.a.] 1.1932,6 274
G GESCHICHTE. POLITIK
Die Gewerkschaft
Der Botschafter : Organ der deutschen Cigarrenarbeiter. - Leipzig 1867 - 1871 Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands; [später:] Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. - Berlin : Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 28.1918 -33.1923 Dachdecker-Zeitung : Wochenschrift des Zentral-Verbandes der Dachdecker Deutschlands. - Frankfurt a. M. : Union Druckerei- und Verlagsanstalt 34.1927 - 37.1930 Deutsche Arbeit: Monatsschrift für die Bestrebungen der christlichen-nationalen Arbeiterschaft / Hrsg.: Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften. - Berlin : Christlicher Gewerkschaftsverlag 10.1925,2,9,10; 12.1927,5,11; 14.1929- 17.1932 m.L. Der deutsche Arbeiter: Zeitschrift des Fachverbandes der Berg- und Hüttenarbeiter u.v.B. „Solidarität"; Zeitschrift der „Deutschen Arbeitergewerkschaft" DAG. - Gablonz : Fachverband der Berg- und Hüttenarbeiter 1.1934,1-3; 2.1935,1/2-12 Deutsche Blätter : für ein europäisches Deutschland - gegen ein deutsches Europa / hrsg. von Udo Rusker und Albert Theile. - Santiago de Chile 1.1943 - 4.1946 m.L., z.T.Kop. Deutscher Reaktions-Almanach für das Jahr... / Hrsg.: Ernst Drahn. - Hamburg [u.a.] : Hoffmann und Campe 1920 Deutscher Revolutionsalmanach für das Jahr ... : über die Ereignisse des Jahres ... - Hamburg [u.a.] : Hoffmann und Campe 1919 Deutschland-Bericht der Sopade; [später:] Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade). - Salzhausen : Nettelbeck 1.1934 - 7.1940 Einwohnerwehr : amtliche Mitteilungen der Zentralstelle für Einwohnerwehren beim Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern. - Berlin : Einwohnerwehrzentrale 1.1919,12 Einzelschriften zur Statistik des Deutschen Reichs / bearb. im Statistischen Reichsamt. - B e r l i n 4.1928; 22,1.1932; 22,2.1932; 24.1932 Eulenspiegel; [später:] Roter Pfeffer. - Berlin : Neuer Deutscher Verlag 4.1931 -5.1932,1,2,5,9, Fanal: anarchistische Monatsschrift / hrsg. von Erich Mühsam. - Berlin-Charlottenburg : Mühsam 1.1926/27-5.1930/31 Der Fim : sozialistische Rundschau über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben; [später:] Sozialistische Rundschau. - Berlin : Der Firn 1.1919/20,10; 4.1922/23,24; 6.1924/25,9 Das Forum / Hrsg. Wilhelm Herzog. - Berlin : Forum-Verlag 8.1924 Der freie Angestellte : Zeitschrift des Zentral verbandes der Angestellten. - Berlin : Zentralverband der Angestellten 23.1919 - 27.1923 m.L.; 33.1929 - 37.1933 m.L. Der freie Arbeiter : anarchistische Halbmonatsschrift; Publikationsorgan der Anarchistischen Föderation Deutschlands. - Berlin : Der freie Arbeiter 12.1919,3,8 Die freie Generation : Dokumentation der Weltanschauung des Anarchismus. - Berlin : Lehmann 1.1906,1,3,4,6 Das freie Wort: sozialdemokratisches Diskussionsorgan. - Berlin : Freie-Wort-Verlag 1.1929 Die Front: Zeitschrift für Arbeiterbewegung, Politik, Wirtschaft und Kultur / Hrsg.: Hans Conrad. - Berlin : Verlag Die Front 1.1928,1-4; 4.1931,1/2,5/6 Die Gewerkschaft: Zeitschrift zur Vertretung der wirtschaftlichen und sozialen Interessen der in Gemeinde- und Staatsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unter-Angestellten ; Organ des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter. - Berlin 28.1924
275
Gewerkschaftliche Rundschau
2.2. PERIODIKA
Gewerkschaftliche Rundschau : Zweimonatsschrift des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes ; Forum der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale. - Bern : Schweizerischer Gewerkschaftsbund 37.1945 - 38.1946; 50.1958; 58.1966; 62.1970; 65.1973 - 6 9 . 1 9 7 7 ; 72.1980; 76.1984-81.1989 Gewerkschafts-Zeitung : Organ des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. - Berlin : Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 34.1924-43.1933 Die Gleichheit: Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen / Red.: Klara Zetkin. - S t u t t g a r t : Singer 20.1909/10,22,26; 21.1910/11,1,2,4,18 Die Glocke : sozialistische Halbmonatsschrift / hrsg. von Parvus. - Berlin : Verlag für Sozialwissenschaft 1.1915- 10.1924 m.L. Die Heimat: Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein; [später:] Die Westfälische Heimat: Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und seinen Nachbargebieten ; Zeitschrift des Westfälischen Heimatbundes. - D o r t m u n d : Heimatverlag 10.1928- 13.1931; 15.1933; 16.1934 Heimat und Reich : Monatshefte für westfälisches Volkstum / Hrsg.: Karl Friedrich Kolbow. - Bochum : Kamp 1934 - 1943 m.L. Der Heimatdienst: Mitteilung der Reichszentrale für Heimatdienst. - Berlin : Zentralverlag 8 . 1 9 2 8 - 11.1931 m.L. Die Hilfe : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und geistige Bewegung. - Berlin-Tempelh o f : Bott 45.1939; 46.1940 Hilfe-Almanach für das Jahr ... - Berlin-Schöneberg : Buchverlag Der Hilfe 3.1909 Illustrierte Reichsbanner-Zeitung; [später:] Illustrierte Republikanische Zeitung / Hrsg.: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. - Berlin : Dietz 1.1924 - 8.1931 m.L. Der individualistische Anarchist: Halbmonatsschrift / Hrsg.: Benedict Lachmann. - Berlin : Selbstverlag 1.1919,1 Der Industrie- und Handelsangestellte : Fachzeitschrift des Zentralverbandes der Angestellten. - Berlin : Zentralverband der Angestellten 1.1921 - 3.1923 m.L. Die Internationale : Wochenschrift für Praxis und Theorie des Marxismus / begr. von Rosa Luxemburg und Franz Mehring. - Berlin : Vereinigung Internationaler Verlags· Anstalten 4.1922,7 Die Internationale : Zentralorgan der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands; [später:] Organ der Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands. - Berlin 1920,1-60 Die internationale Gewerkschaftsbewegung : Vierteljahresschrift des Internationalen Gewerkschaftsbundes; [später:] Offizielles Organ des Internationalen Gewerkschaftsbundes. - Paris : Internationaler Gewerkschaftsbund 5.1925,3; 13.1933 - 19.1939 m.L. Internationale Presse-Korrespondenz : Deutsche Ausgabe. - Berlin : Internationale Pressekorrespondenz 5.1925,117 Kop.; 12.1932,30,79 Internationales Jahrbuch für Politik und Arbeiterbewegung / im Auftrag des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei herausgegeben. - Berlin : Vorwärts Buchdruck- und Verlagsanstalt 1912(1913) Jahrbuch. - Berlin : Deutscher Textilarbeiterverband 1928(1929) Jahrbuch der Deutschen Sozialdemokratie für das Jahr... - Berlin : Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1931 Jahrbuch für Partei- und Gewerkschaftsangestellte / hrsg. vom Vorstande des Vereins Arbeiterpresse. - Berlin : Selbstverlag 2.1910
276
G GESCHICHTE. POLITIK
Preußische Statistik
Der Kampf: sozialdemokratische Monatsschrift / Hrsg.: Friedrich Adler. - Wien : Wiener Volksbuchhandlung 15.1922; 16.1923; 23.1930 - 25.1932 m.L. Ketteier Wacht: Katholische Monatsschrift für das schaffende Volk in Stadt und Land; [später:] GZ: Gemeinsame Zeitung : Katholische Arbeitnehmer-Zeitung / Hrsg.: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Westdeutschlands. - Köln : Kettelerhaus 42.1948-89.1995 Der Klassenkampf: marxistische Blätter; [später:] sozialistische Politik und Wirtschaft / Hrsg.: Max Adler ... - Berlin-Tempelhof: Freie Verlagsgesellschaft 1.1927 - 4 . 1 9 3 0 m.L. Der Knüppel: satirische Arbeiterzeitung. - Berlin : Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten 2.1924,1-5,7,8; 3.1925,1-4 Kommunistisches Wochenblatt: Organ des Propagandavereins für Internationalen Kommunismus. - Berlin 1919 m.L. Lachen links : das republikanische Witzblatt. - Berlin : Dietz 2.1925,22 Lagerbote : Mitteilungen für die deutschen Internierten in Dänemark und Norwegen; [später:] Zeitschrift für die deutschen Internierten in Dänemark und Norwegen. - Kopenhagen 1917/18 Halbjahr 1/2 Die linke Front: marxistische Blätter für Kultur und Politik / hrsg. vom Sozialistischen Studentenverband. - Berlin-Schöneberg : Selbstverlag 2.1932/33,1/2-4 Der Marxist: Organ der Zentralstelle für Einigung der Sozialdemokratie. - Berlin : Heimann 1.1919 Marxistische Tribüne für Politik und Wirtschaft: Halbmonatsschrift. - Berlin : Laub 1.1931,2 Die Menschenrechte : Organ der Deutschen Liga für Menschenrechte. - Berlin : Verlag: Deutsche Liga für Menschenrechte 7.1932,2 Metallarbeiter-Zeitung : Wochenblatt des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes; [später:] Deutsche Metallarbeiter-Zeitung : Wochenblatt des Deutschen MetallarbeiterVerbandes. - Berlin : Verlagsgesellschaft des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes 49.1931,7,43 Nachrichtendienst für die Vertrauensleute des ZdA / hrsg. vom Verbandsvorstand. - Berlin : Zentralverband der Angestellten 3.1922 - 4.1923 m.L. Neue Blätter für den Sozialismus : Zeitschrift für geistige und politische Gestaltung / hrsg. von Eduard Heimann ... - Potsdam : Protte 1.1930 - 4.1933 m.L. Die neue Gesellschaft: sozialistische Wochenschrift / Hrsg.: Heinrich Braun und Lily Braun. - Berlin : Selbstverlag 1.1905 - 3.1907 m.L. Neues Volk : Blätter des Aufklärungsamtes für Bevölkerungspolitik und Rassenpflege. - Berlin : Selbstverlag 2.1934,5 Österreichischer Arbeiter-Kalender für das Jahr ...; [später:] Deutschösterreichischer Arbeiter-Kalender für das Jahr ... / hrsg. im Auftrag der Parteivertretung der österreichischen Sozialdemokratie. - Wien : Verlag der Wiener Volksbuchhandlung Brand 1900 - 1930 m.L. Permanente Revolution : Zeitschrift der Linken Opposition der KPD (BolschewikiLeninisten), Sektion der Internationalen Linken Opposition. - Berlin-Neukölln : Grylewicz 1.1931,1-5; 2.1932,1-14 Preußische Gemeinde-Zeitung : amtliches Organ des Preußischen Landgemeindetages West e.V. zu Berlin. - Berlin : Verlag des Preußischen Landgemeindetages West e.V. 20.1927,33 Preußische Statistik / hrsg. vom Königlich Preußischen Landesamt in Berlin. - Berlin 1.1913,234 277
Der Proletarier
2.2. PERIODIKA
Der Proletarier : Organ des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands. - Hannover : Brey 38.1929,12 Der Rechte Weg : Monatsschrift für soziale Kulturarbeit. - Dortmund : Sozialdemokratische Partei, westliches Westfalen 9.1911 - 31.1933 m.L. Das Reichsbanner : Zeitung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold / Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer. - Magdeburg 1924 - 1933 m.L. Reichstags-Handbuch : ... Wahlperiode. - Berlin : Büro des Reichstags 4.1928 Die Revolution : unabhängiges sozialdemokratisches Jahrbuch für Politik und proletarische Kultur. - Berlin: Verlagsgenossenschaft „Freiheit" 1920 Der Revolutionär / hrsg. von Moritz Lederer. - Charlottenburg : Selbstverlag 1.1919 -5.1923 m.L. Der Schulungsbrief / Hrsg.: Der Reichsorganisationsleiter. Hauptschulungsamt der NSDAP und der DAF. - Berlin : Müller 3.1936,6 Der Seemann : Offizielles Organ des Zentralverbandes der seemännischen Arbeiter Deutschlands. - Berlin 13.1910; 14.1911 Sozialdemokratische Parteikorrespondenz / Hrsg.: Sozialdemokratische Partei Deutschlands. - Berlin : Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Singer 1929 - 1932 m.L. Der Sozialist: Organ der unabhängigen Sozialisten; [später:] Organ aller Revolutionäre. - Berlin : Werner 2.1892 - 5.1895 m.L. Sozialistische Monatshefte / Hrsg.: Joseph Bloch. - Berlin : Selbstverlag 1.1897 -39.1933 Statistik des Deutschen Reichs / hrsg. vom Kaiserlichen Statistischen Amt; [später:] bearb. im Statistischen Reichsamt. — Berlin 1.1903 — 1941 m.L. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich : hrsg. vom Statistischen Reichsamt. -Berlin 1.1880- 56.1937 m.L: Statistisches Jahrbuch für den Freistaat Preußen : hrsg. vom Preußischen Statistischen Landesamt. - Berlin 17.1921; 19.1923 - 26.1930; 29.1933 Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat / hrsg. vom Königlich Statistischen Bureau. - Berlin 1.1903(1904) - 14.1916(1917) m.L. Taschenbuch für Kommunalpolitiker / hrsg. von Victor Noack. - Berlin [u.a.] : Dietz 1922; 1923 Tribüne : Monatsschrift für Arbeiterpolitik und Arbeiterkultur ; sozialdemokratische Monatsschrift / Hrsg.: Siegfried Taub im Auftrag des Parteivorstandes der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. - Teplitz-Schönau : Druck- und Verlagsanstalt 3.1930/31; 4.1931/32 Unser Kalender ... / redig. von Julius Braunthal. - Wien : „Das kleine Blatt" 1934(1933) Unsere Zeit: Halbmonatsschrift für Politik, Literatur, Wirtschaft, Sozialpolitik und Arbeiterbewegung / Hrsg.: Willi Münzenberg. - Berlin : Selbstverlag 6.1933,1-4 Unter dem Banner des Marxismus. - Berlin : Verlag für Literatur und Politik 4.1930,3 Unterhaltender und belehrender Kriegs- und Friedenskalender für den deutschen Feldsoldaten, Bürger und Landmann auf das Jahr ... - Stuttgart: Franck 1916 Verbandsnachrichten für Ruhr und Wupper: Gaublatt des Zentralverbandes der Angestellten. - Berlin : Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Singer 1.1920 m.L. Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs / hrsg. vom Statistischen Reichsamt. - Berlin 27.1918(1919) - 52.1943 m.L. 278
G GESCHICHTE. POLITIK
Antifaschistisches Info-Blatt
Völkischer Beobachter : Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands / Hrsg.: Adolf Hitler. - München : Eher 1933,1 (Wahl-Sondemummer); 51.1938 Das Volk : Landesorgan der Sozialdemokratischen Partei Thüringens. - Jena [u.a.] 21.1926,78 Volk und Zeit: Bilder zum Vorwärts. - Berlin : Vorwärts-Verlag 2.1920 - 13.1931 m.L. Der Vorbote : Organ der Internationalen Arbeiter-Assoziation ; Monatsschrift; [später:] politisch und sozial-ökonomische Monatsschrift; Zentral-Organ der Sektionsgruppe deutscher Sprache der Internationalen Arbeiterassoziation. - Genf: Verlag der Assoziation 1.1866-6.1871 Vorwärts : Berliner Volksblatt; Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. - Berlin : Bading 12.1895,174-236 (Beilagen: 1.,2. und 3. Beilage 12.1895,174236; Jugend-Vorwärts : Beilage zum Vorwärts. 1927,2,4; Die neue Welt: illustrierte Unterhaltungsbeilage; [später:] illustrierte Beilage für Wissenschaft, Belehrung und Unterhaltung 1892 - 1917; Volk und Zeit [früher: Die Neue Welt] : Bilder zum Vorwärts 2 . 1 9 2 0 - 13.1931 m.L.) Vorwärts-Almanach 1921; 1923 Die Wacht im Westen : Kriegszeitung der 1. Armee; [später:] Kriegszeitung der 1. Armee : die Wacht im Westen und Champagne - Kriegszeitung. - Deutsche Feldpost 292 1 9 1 7 - 1918 m.L. Wegweiser für das werktätige Volk : Monatsschrift / Hrsg.: Hermann Kalkoff. - Berlin: Reichsverlag 5.1918,2 Westfälischer Kämpfer : Rote Fahne Westfalens ; Organ der KPD, Sektion der Kommunistischen Internationale ; Mitteilungsblatt der revolutionären Gewerkschaftsopposition und der Arbeiter-Sportvereine. - Dortmund 7.1931,158 Widerstand : Zeitschrift für sozialistische und nationalrevolutionäre Politik; [später:] Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik / hrsg. von Ernst Niekisch und A. Paul Weber. - Berlin : Widerstands-Verlag 3.1928 - 9.1934 m.L., z.T.Kop. Wille und Macht: Führerorgan der nationalsozialistischen Jugend / Hrsg.: Baidur von Schirach. - Berlin : Eher 10.1942,3 Wir schreiten : ein Jahrbuch für freie Menschen. - Dortmund 1925 Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus. - Berlin 17.1895 Zeitschrift für Sozialismus; [später:] Sozialistische Revolution: Monatsschrift für die Probleme des Sozialismus / Hrsg.: Ernst Sattler. - Karlsbad 1.1933/34 - 3.1936 G Geschichte. Politik / seit 1945 AMSAB Tijdingen : Archief en Museum van de Socialistische Arbeijdersbeweging. - Antwerpen : Centrum Louis Major 1990 - 1994 m.L. Almanach der Gewerkschaftszeitung Textil-Bekleidung; [später:] Almanach der Gewerkschaft Textil-Bekleidung. - Düsseldorf: Hauptvorstand der Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1 9 5 8 - 1970 Annual report ... : The International Institute of Social History. - Amsterdam 1978 -2002 Antifa : demokratisch, humanistisch, international / Hrsg.: Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener (IVVdN). - Berlin : IVVdN 18.1992 - 24.1998 Antifaschistisches Info-Blatt. - Berlin : Antifaschistisches Info-Blatt 1988,3,5; 1992 - 1993 m.L. 279
Arbeiterkampf
2.2. PERIODIKA
Arbeiterkampf; [später:] AK : Zeitung des Kommunistischen Bundes. - Hamburg : Hamburger Satz- und Verlags-Kooperative 11/12.1982 - 19.1989 m.L. Arbeiterpolitik : Informationsbriefe der Gruppe Arbeiterpolitik. - Bremen : GFSA - Gesellschaft zur Förderung des Studiums der Arbeiterbewegung e.V. 19.1978,2; 30.1989-34.1993 Arbeiter-Zeitung : Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. - Wien 1949,1 (Jubiläumsausgabe 1. Januar 1949) Arbejderbevaegelsen i Danmark : Historisk og Aktuelt/Arbejderbevaegelsens Bibliotek og Arkiv. - Kopenhagen : Arbejderbevaegelsens Bibliotek og Arkiv 1988 - 1991 Archiv : Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung. - Wien : Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung 1.1985-12.1996 Archiv : Mitteilungsblatt des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung. - Wien : Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung 1.1961 - 24.1984 m.L. Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit. - Berlin : Kramer 1980 - 1987 Der Aufbau : Organ der Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (KGF), Bremen. 1945/46,1-11 Augenblick : Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf / Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf 1991 - 2002 BISS public : wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien. - Berlin : Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien 1 9 9 1 - 1998 Befreiung : Blätter für anarchistische Weltanschauung. - Berlin 14.1961,März Befreiung : Zeitschrift für Politik und Wissenschaft/Hrsg.: G.Wagner. 1980,17/18 Beiträge zum wissenschaftlichen Sozialismus. - Berlin [u.a.] : VSA Verlag 1976 - 1979 m.L. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Kösching : 3K-Verlag 34.1992 - 44.2002 m.L. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark / hrsg. vom Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. - Dortmund : Verlag des Historischen Vereins Dortmund 71.1978-92.2001 m.L. Die Bergbau-Industrie : Organ des Industrieverbandes Bergbau für die britische Zone; [später:] Einheit: Zeitung für Mitglieder der IG Bergbau und Energie. - Bochum : Berg-Verlag 1.1948-46.1993 Berliner Extradienst. - Westberlin : Informationsdienst 7.1973 m.L.; 8.1974 m.L. Beschlüsse ... Gewerkschaftstag / Hrsg. von Hauptvorstand der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, ÖTV. - Frankfurt a. M..: Union-Druckerei und Verlagsanstalt 10.1984 ( Hamburg/Karlsruhe); 11.1988 (Hamburg) Bibliographie der Veröffentlichungen : Friedrich-Ebert-Stiftung/Hrsg.: Bibliothek der sozialen Demokratie, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. - Bonn : FriedrichEbert-Stiftung 1981 - 1985(1987); 1 9 8 6 - 1987(1989); 1990(1991); 1991(1992); 1992(1993); 1993(1994) Bibliographie zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik / Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, Abteilung Information und Dokumentation. - Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR 1.1983(1984); 2.1984(1985) Bibliographische Information; [später:] Bibliographie Information : Arbeiterbewegung, Marxismus - Sozialismus, Revolutionäre und Befreiungsbewegung, Dritte Welt. - Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt 1970,7 - 1984,42/43 280
G GESCHICHTE. POLITIK
Freiheit und R e c h t
Blätter für deutsche und internationale Politik. - Köln : Pahl-Rugenstein 13.1968 - 4 5 . 2 0 0 2 m.L. ... Bundeskongreß : Kongressbericht / Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, DAG. - Hamburg : DAG 13.1983 (Hamburg 26. - 30.9); 14.1987 (Hannover 21. - 25.9); 15.1991 (Aachen 7. - 11.10) Chumm mer z ' H ü l f : Heimatkalender und Jahrbuch der Arbeit / Hrsg.: Solothurnisches Gewerkschaftskartell. - Solothurn : Solothurnisches Gewerkschaftskartell 15.1966 Circular Informativa : publication del Archivo del Trabajo (AHT) - Fundation 1 0 de Mayo.-Madrid 1998-2002 Circular Letters; [später:] Newsletter - Amsterdam : International Association of Labour History Institutions 1990 - 2000 m.L. DAG. Deutsche Angestellten-Gewerkschaft: Tätigkeitsbericht. - Ellerbeck : Ostermann 1 9 8 3 - 1987 DGB : Gewerkschaftskalender. - Köln : Bund-Verlag 1983 Demokratische Geschichte : Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. - Kiel: Malik 1.1986 Deutschland am Wochenende : Ausgabe Ruhrgebiet / Hrsg.: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU). - Bonn : Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1987,2 Directory / International Association of Labour History Institutions, IALHI. - Gent : Archief en Museum van de Socialistische Arbeidersbeweging, AMSAB 1987 -2001 Direkte Aktion : Organ der Freien Arbeiter Union ; Anarchosyndikalisten. - Hamburg : Direkte Aktion 1988,68 Dokumente : Zeitschrift im Dienst übernationaler Zusammenarbeit; [später:] Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit. - München : Kösel 7.1951,3; 28.1972,1 Druck und Papier: Zentralorgan der IG Druck und Papier. - Stuttgart 101.1963,1; 132.1994,1-11, 133.1995,1-12 Einigkeit: Zentralorgan der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten; [später:] Zeitschrift der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten / Hrsg.: Hauptvorstand der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten. - Hamburg : Hauptverwaltung der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten 1989 - 1994,1-12; 1995,1-10 Entrüstung : Dortmunder Zeitung für den Frieden; [später:] Friedenszeitung für Dortmund und Umgebung. - Dortmund 1981 - 1982/83 m.L. Express : Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit / Hrsg.: Sozialistisches Büro. - Offenbach : Verlag 2000 21.1983 - 26.1988 z.T.Kop. FIZZ / Hrsg.: Klaus Decker und Udo Koch. - Berlin : Anti-Quariat Reprint 1989 Forum : Mitgliederzeitschrift der IG Medien. - Stuttgart: IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst, Hauptvorstand 129.1991 - 133.1995 m.L. ... Frauentag der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie / IGBE, Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. - Bochum : Berg-Verlag 5.1983 (Essen 19. - 21.10); 6.1987 (Saarbrücken 4 . - 6 . 1 1 ) ; 7.1991 (Chemnitz 1 4 . - 1 6 . 1 1 ) Die freie Gesellschaft: Monatsschrift für Gesellschaftskritik und freiheitlichen Sozialismus. - Darmstadt: Verlag Die freie Gesellschaft 1.1950 - 4.1953/54 m.L., z.T.Kop. Freiheit und Recht: die Stimme der Widerstandskämpfer für ein freies Europa / hrsg. vom Zentralverband demokratischer Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen e.V. - Bonn : Zentralverband demokratischer Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen e.V. 36.1990 - 42.1996 m.L. 281
Friedrich-Ebert-Stiftung
2.2. PERIODIKA
Friedrich-Ebert-Stiftung : Informationen ; aus der Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung / hrsg. von der Presse- und Informationsstelle. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung 1 9 9 0 - 1 9 9 5 m.L. Funken : Aussprachehefte für internationale sozialistische Politik / Hrsg.: Erna Blomeyer. - Ulm : Schotola-Verlag 1.1950/51 - 10.1959 m.L., z.T.Kop. Generalversammlung ... der IG Bergbau : Protokoll. - Bochum : Hauptvorstand der IG Bergbau 6.1958 (München 8. - 19.6.) Geschäftsbericht... der Gewerkschaft 17 : Kunst und Schrifttum im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund Groß-Berlin / hrsg. vom Vorstand. - Berlin 1947 Geschäftsbericht des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes / hrsg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes. - Bochum : Berg-Verlag 1 9 6 5 - 1 9 8 1 m.L. Geschichtswerkstatt / Hrsg.: Geschichtswerkstatt. - Hamburg : Ergebnisse-Verlag 1989 - 1998/99 m.L. Gewerkschaften und Klassenkampf: kritisches Jahrbuch ... / hrsg. von Otto Jacobi... - Frankfurt a. M . : Fischer Taschenbuch Verlag 1972; 1973; 1975 Der Gewerkschafter : Monatsschrift für die Funktionäre der IG Metall. - Frankfurt a. M . : Unions-Druckerei und Verlagsanstalt 21.1973 - 30.1982; 41.1993,4 Gewerkschaftliche Rundschau für die Bergbau- und Energiewirtschaft: Monatszeitschrift der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (für Angestellte und Mitarbeiter). - Bochum : Berg-Verlag 15.1962 m.L.; 16.1963 m.L. Gewerkschaftskalender... - Wien : Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1950; 1962 Gewerkschaftskongreß der IG Bergbau und Energie : Protokoll. - Bochum : Hauptvorstand der IG Bergbau und Energie 13.1984 (Dortmund 26. - 30.11.); 14.1988 (Dortmund 21. - 25.11.); 16.1995 (Saarbrücken) Gewerkschaftskongreß der IG Bergbau und Energie : Protokoll ; Außerordentlicher Gewerkschaftskongreß. - Bochum : Hauptvorstand der IG Bergbau und Energie 1990 (Duisburg 7.9); 1993 (Chemnitz) Gewerkschaftstag der IG Bergbau und Energie : Protokoll / Hrsg.: Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. - Bochum : Berg-Verlag 16.1985 - 21.1994 Gewerkschafts-Zeitung : Organ der bayerischen Gewerkschaften. - München 1.1946 -3.1948 Gleichheit: das Blatt der arbeitenden Frau / Hrsg.: Vorstand der Soziademokratischen Partei Deutschlands. - Hannover [u.a.] : „Neuer Vorwärts"-Verlag Nau 16.1953 - 2 8 . 1 9 6 5 m.L., z.T.Kop. Die Glocke vom Ettersberg : Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora. - Offenbach (Main): Wolf 21.1979 - 39.1998 Der Grundstein : Zeitschrift der Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden / Hrsg.: Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden, Bundesvorstand. Frankfurt a. M. - UnionDruckerei und Verlagsanstalt 42.1991 - 4 6 . 1 9 9 5 m.L. Heimatpflege in Westfalen : Rundschreiben des Westfälischen Heimatbundes. - Münster : Ardey-Verlag 6.1993 - 14.2002 Heisse Eisen : Informationen der DKP Dortmund. - Dortmund : DKP 1984; 1991,11 Holzarbeiter-Zeitung/Hrsg.: Gewerkschaft Holz. - Stuttgart 42.1950,23 Hundert Blumen. - Berlin : Hundert-Blumen-Kollektiv 1972,1,2 (Sonderdruck) IWK : Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. - Berlin : Historische Kommission zu Berlin 1.1965 - 37.2002 Info; [später:] Sozialistische Correspondenz / hrsg. von der Projektgruppe „März". - Frankfurt a. M. 1969 m.L.; 1970 m.L: 282
G GESCHICHTE. POLITIK
Mitteilungsblätter des Komitees.
Information : anarchistische Betrachtungen zur Politik, Geschichte, Wirtschaft und Literatur der Gegenwart. - Hamburg : Freitag 1955/56 - 1960 m.L. Information : Projektteam Geschichte der Arbeiterbewegung Wien. - Wien : Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 11.1986 - 14.1989 Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten. - Frankfurt a. M . : Frankfurter Informationsdienst 1977,206 International Association of Labour History Institutions : IALHI. 18.1987 (Bonn 14. - 17.9.); 20.1989 (Amsterdam 18. - 20.9.); 21.1990 (Helsinki 29. - 31.8.) International newsletter; [später:] Newsletter. - International Association of Labour History Institutions (IALHI). - Zürich : International Association of Labour History Institutions 1987; 1989 - 2002 Internationales freies Wort: Organ des Bundes Demokratischer Sozialisten. - Wien : Bund Demokratischer Sozialisten 30.1988,1,3,4 Das Jahr im Bild. - Reinbek bei Hamburg : Carlsen 1968 Jahrbuch / hrsg. vom Hauptvorstand der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. - Bochum : Berg-Verlag 1982/83 - 1996/97 Jahrbuch Arbeiterbewegung; [später:] Jahrbuch Arbeiterbewegung - Geschichte und Theorie. - Frankfurt a. M. : Fischer Taschenbuch Verlag 1.1973 - 4.1976; 9.1981 Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands / hrsg. vom Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. - Göttingen : Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft 1947 Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung / Hrsg.: Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Berlin : NDZ 2002 Jahrbuch zum Klassenkampf / hrsg. von Harald Wieser. - Berlin : Rotbuch 1973 Jahresbericht. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung 1970 - 1989 m.L. Jugendtag IG Bergbau und Energie : Protokoll / Hrsg.: IG Bergbau und Energie, Hauptvorstand, Abteilung Jugend. - Bochum : Berg-Verlag 13.1976 (Bergheim/Erft 9. und 10.7.) Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien : sozialwissenschaftliche Studienbiblio t h e k . - W i e n 1 9 7 9 - 1995 Lettre d'information. - Paris : Travail et travailleurs en France aux XIXe et XX siecles 2.1986; 6 . 1 9 9 0 - 9 . 1 9 9 3 Liga-Post: Rundschreiben für die Mitarbeiter und Mitglieder der Freien Deutschen Liga e.V. und Liga für Menschenrechte. - Dortmund : Freie Deutsche Liga 1946,1,3,4,7 Links : sozialistische Zeitung / Hrsg. (Arbeitsgruppe) Sozialistisches Büro. - Offenbach : Verlag 2000 1.1969-21.1989 Mad : anarchistische Hefte. - Hamburg : Mad-Kollektiv 1.1971,1,2; 2.1972,1,3 Α Magyar Munkäsmozgalmi Muzeum evkönyve. - Budapest: Muszäk Közmüvelodesi Kiado 1979/1980(1981); 1983(1984); 1985(1988) Marxistische Studien : Jahrbuch des IMSF. - Frankfurt a. M . : Institut für marxistische Studien und Forschungen 8.1985,1; 9.1985,2 Mitteilungen. - Wien : Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes 1979,39- 1995,122 Mitteilungen der August-Bebel-Gesellschaft Dortmund. - 1.1960-4.1963,1/2 Mitteilungen der Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung; [später:] Mitteilungsblatt des Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung : iga. - Bochum 1977 - 1987; 1 9 9 4 - 2 0 0 2 Mitteilungsblätter des Komitees Völkskunstschaffender gegen den Atomtod. - Bochum 1959,4; 1960,1,2
283
Mitteilungsblatt des I n s t i t u t s .
2.2. PERIODIKA
Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen; [früher:] Mitteilungen der Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung / Hrsg.: Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum. - Bochum 1977-1987; 1 9 9 4 - 2 0 0 2 Mitteilungsblatt für die gewerkschaftliche Kultur- und Bildungsarbeit: hrsg. vom Bundesvorstand des DGB, Hauptabteilung Bildungswesen. - Düsseldorf 1959 - 1972 m.L. Monats-Info der Geschichtswerkstatt Dortmund. - Dortmund 1983 - 2002 m.L. Der neue Bund : Monatsschrift für freiheitlichen Sozialismus; [später:] Zeitschrift für Freiheit und Gemeinschaft. - Zürich : Escherbund, sozialistische Arbeitsgemeinschaft 17.1951 - 2 6 . 1 9 6 0 m.L. Die neue Gesellschaft; [später:] Frankfurter Hefte / hrsg. Willy Brandt. - Bonn : Verlag Neue Gesellschaft 25.1978 - 32.1985; 34.1987,12 Neue Politik : unabhängige Wochenschrift / Hrsg.: Wolf Schenke. - Hamburg : Selbstverlag 1.1956-3.1958 m.L. Newsletter / International Association of Labour History Institutions (IALHI). - Zürich : International Association of Labour History Institutions 1987; 1989 - 2000 Das ÖTV-Magazin. - Stuttgart: Hauptvorstand der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr 1963,11; 1983 - 1993 Osteuropa-Info / hrsg. vom Sozialistischen Osteuropakommitee. - Hamburg : JuniusVerlag 1982 - 1984 m.L: Periodikum für wissenschaftlichen Sozialismus : eine internationale Monatsschrift / Hrsg.: Arno Peters. - München : Universum-Verlag 1958 - 1960 z.T.Kop. Politische Berichte : Zeitschrift des Bundes Westdeutscher Kommunisten (BWK) / hrsg. vom Zentralen Komitee des BWK. - Köln : Verlagsgesellschaft Politische Berichte 4.1983,12 Polnische Weststudien : Halbjahresschrift. - Poznan : Instytut Zachodni 4.1985 -8.1989 Profil Rote Revue : sozialdemokratische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur / Hrsg. Sozialdemokratische Partei der Schweiz. - Zürich : Genossenschaftsdruckerei 60.1981 - 6 8 . 1 9 8 9 m.L Protokoll: Angestelltentag der IG Bergbau und Energie / Hrsg. Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. Bochum : Berg-Verlag 1984 (Saarbrücken 13. - 15.6.); 1988 (Duisburg 9.-11.5.) Protokoll:... außerordentlicher Bundeskongreß / Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand. - Frankfurt a. M . : Union-Druckerei und Verlagsanstalt 3.1971 (Düsseldorf 14. - 15.5.); 4.1981 (Düsseldorf 12. - 14.3.) Protokoll: ... Bundesjugendkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes / hrsg. von: DGB-Bundesvorstand, Abteilung Jugend. - Düsseldorf: WI Druck und Verlag 9.1974 (Ludwigshafen 19.-21.11.); 10.1977 (Frankfurt 1. - 3.12.) Protokoll des Deutschen Gewerkschaftsbundes; [später:] Protokoll: DGB / Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, der Bundesvorstand 1949 (München 12. - 14.10., Gründungskongreß); 15.1994 (Berlin 13. - 17.06., ordentlicher Bundeskongreß) Protokoll über die Verhandlungen des ... ordentlichen Gewerkschaftstages der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten. - 9.1982 (Nürnberg 5. - 9.9.); 10.1986 (Hamburg 7. - 12.9.); 11.1990 (Hamburg 1 7 . - 2 1 . 9 . ) Publizistik und Kunst: Zeitschrift der IG Medien / Hrsg.: Industriegewerkschaft Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst. - Stuttgart: Publizistik und Kunst 39.1990-42.1993
284
G GESCHICHTE. POLITIK
Utopie Kreativ
Die Quelle : Funktionärszeitschrift des Deutschen Gewerkschaftsbundes. - Köln : Bund-Verlag 20.1969-44.1993 Revolutionäre Aktion. - Berlin : Sozialistisches Zentrum 1972,88 Rote Presse-Korrespondenz der Studenten-, Schüler- und Arbeiterbewegung. - Berlin 2.1970,51-95 m.L.; 3.1971,96-115 m.L. Der Ruf: Zeitung der deutschen Kriegsgefangenen in USA. - New York 1945/46,1 -26 Faksimileausgabe, 1986. Rundbrief für alle über den Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Linksradikalismus sowie antiautoritäre Bewegungen forschenden Historikerinnen und Historiker hobbyhalber oder -ganzer oder so ... - Dortmund [u.a.] 1992 - 1994 m.L. Rundbrief Newsletter / hrsg. von der Internationalen Tagung der Historikerinnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen (ITH). - Wien 1998 - 2002 SK. Sozialistische Korrespondenz. - Hamburg : Runge 15.1972 - 19.1976 m.L. Schleswig-Holstein-Post: Der Weckruf. - Kiel: Landesvorstand der SPD, Bezirk Schleswig-Holstein 1959,9 Schriften zur ausländischen Arbeiterbewegung in der Bibliothek des Archivs der sozialen Demokratie (Friedrich-Ebert-Stiftung). - Bonn : Bibliothek der Friedrich-EbertStiftung 1978,1,2- 1991,20 Socialism and Democracy : The Journal of the Research Group on Socialism and Democracy. - New York : Research Group on Socialism and Democracy 1990,11; 1991,12 Soziale Ordnung : das Magazin von CDA und CSA für christlich-soziale Politik / Hrsg.: Rainer Eppelmann. - Königswinter 54.2001,1 Sozialistische Aktion : für Frieden, Freiheit, Demokratie und Sozialismus. - Frankfurt a. M. : G. Beckmann 4.1953,2 Das sozialistische Jahrhundert. - Berlin : Die Sozialistische Verlags-GmbH 1.1946/47 - 4 . 1 9 5 0 m.L. Sozialistische Monatshefte / Hrsg.: Joseph Bloch. - Berlin : Selbstverlag 1.1897 - 3 9 . 1 9 3 3 m.L. Sozialistische Politik; [später:] Sopo : Sozialistische Politik. - Berlin : Sozialistische Politik 3.1971 - 10.1978 m.L. Sozialistisches Jahrbuch. - Berlin : Wagenbach 3.1971,28; 4.1972,41 Studienbibliothek-Info; [später:] Bulletin der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung. - Zürich 1987 - 2002 Studien von Zeitfragen / Hrsg.: Arno Klönne. - Frankfurt a. M . : Spengler 1990 - 1991 m.L. Sudeten-Jahrbuch ... der Seliger Gemeinde. - München : Seliger-Gemeinde; [später:] Verlag Die Brücke 1.1952-43.1994 m.L. Südtiroler Arbeiter-Zeitung : Monatszeitschrift des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes - AGB/CGIJ. - Bozen : Südtiroler Arbeiterkammer 4.1986 - 16.1998 m.L. Taschenbuch für Straßenwärter ... / hrsg. von der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. - Stuttgart: Courier 1972 Taschenkalender: Gewerkschaft Holz und Kunststoff. - Düsseldorf: Gewerkschaft Holz und Kunststoff, Hauptvorstand 49.1968 Textil, Bekleidung / Hrsg.: Gewerkschaft Textil - Bekleidung. - Düsseldorf: Gewerkschaft Textil - Bekleidung 40.1990 - 45.1995 m.L. Theorie und Praxis des Marxismus-Leninismus : theoretisches Organ der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). - Köln : Verlag Rote Fahne 1978,3 Utopie Kreativ : Diskussion sozialistischer Alternativen / Hrsg.: von der Rosa-Luxemburg-Stiftung e. V. - Berlin : NDZ Neue Zeitungsverwaltung 1997 - 2002
285
Veröffentlichungen deutscher Parteien.
2.2. PERIODIKA
Veröffentlichungen deutscher Parteien und Gewerkschaften in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung : Zugangsliste. - Bonn 1991 Veröffentlichung von Parteien und Gewerkschaften in der Bibliothek des Archivs der sozialen Demokratie (Friedrich-Ebert-Stiftung). - Bonn : Bibliothek der FriedrichEbert-Stiftung 1978,1,2- 1991,31 (Zugangslisten) Die vierte Internationale / hrsg. von den Internationalen Kommunisten Deutschlands (Trotzkisten). - Berlin 1.1970,1 Das Volk : das demokratisch-sozialistische Jahrbuch für Schule und Familie ; ein Helfer für den politischen und wirtschaftlichen Neuaufbau Deutschlands. - Berlin : Das Volk 1946 Das Volk : sozialdemokratische Halbmonatsschrift / Hrsg.: Erich Fleischer. - München : Selbstverlag 1.1946/47,5/6,10 Volk und Zeit: Monatszeitschrift für Demokratie und Sozialismus. - Karlsruhe : Selbstverlag 1946,5 Völkskalender... / Hrsg.: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Der Parteivorstand. - Hamburg : Oetinger 1947 Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik / hrsg. vom Vorgänge e.V. in Zusammenarbeit mit der Gustav Heinemann-Initiative, der Humanistischen Union und dem Komitee für Grundrechte und Demokratie. - Opladen : Leske und Büdlich 30.1991 -40.2002 Welt der Arbeit: Wochenzeitung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. - Ausgabe Nordrhein-Westfalen. - Köln : Bund-Verlag 2.1951,10 Werden : Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften. Köln : Bund-Verlag 1958 - 2001/02 m.L. Werkstatt Geschichte; [früher:] Geschichtswerkstatt. - Hamburg : Ergebnisse Verlag 1989-2002 Westfälische Forschungen : Zeitschrift des Provinzialsinstituts für Westfälische Landesund Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe / hrsg. von Karl Teppe. - Münster : Aschendorff 39.1989; 47.1997; 50.2000 Westfälischer Volks-Kalender. - Bonn : Neuer Vorwärts-Verlag (Deutscher VolksKalender : Heimatausgabe) 1952 Working-Class Notes / Editor: Karen L. Ford. - Youngstown 1998 - 2002 Year-book : publications of the Leo-Baeck-Institute. - London : Seeker & Warburg 24.1979-28.1983 Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. - Berlin : Rütten und Loening 1.1953-29.1981 m.L. Zeitung : Leben und Arbeiten in Rheinhausen. - Duisburg 1988,3; 1989,4,5 Zur Sache : eine Schriftenreihe. - Freiburg/Breisgau : Mackay-Gesellschaft 1981,1 - 1986,10 Zwischen Hütte und Pütt: Stadtzeitung für die Werktätigen von Dortmund / hrsg. von der MLPD Dortmund. - Dortmund : MLPD 4.1987,3; 6.1989,6 Η Psychologie (s.a. P, C) Η Psychologie / vor 1945 Almanach für das Jahr...-Wien : Internationaler Psychoanalytischer Verein 1926(1925); 1927(1926) Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie : Arbeiten aus den Gebieten der Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik ; Organ des Internationalen Vereins für Individualpsychologie / hrsg. von Alfred Adler. - Leipzig : Hirzel 8.1930,5; 11.1933,1-3 286
PSYCHOLOGIE
Vor dem Tore des werktätigen Lebens
Die psychoanalytische Bewegung / hrsg. von A. J. Storfer. - Wien : Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1.1929,1; 2.1930,2 Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. - Wien : Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 3.1929,7; 4.1930,1; (3 Hefte ohne Zählung) Η Psychologie / seit 1945 Forum kritische Psychologie / Hrsg.: Klaus Holzkamp. - Hamburg : Argument-Verlag 1987,20- 1996,36 J Jugend (s.a. X) J Jugend / vor 1945 Der Anfang : Zeitschrift der Jugend / Hrsg.: Georges Barbizon und Siegried Bemfeld. - Berlin-Wilmersdorf: Die Aktion 1.1913/14,11; 2.1914,1-4 Der Arbeitskamerad : Jahrbuch der werktätigen Jugend. - München : Röhrig 1941/1942(1941) Der deutsche Jüngling : Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die erwerbstätige Jugend / hrsg. vom Deutschen Verein für das Fortbildungsschulwesen. - Leipzig [u.a.] : Teubner 13.1908/09- 15.1909/10 Der Fährmann : Monatsblätter für Jugendpflege und Jugendbewegung im Regierungsbezirk Wiesbaden. - Frankfurt a. M.: Germroth 2.1925/26 Hilf mit! : illustrierte deutsche Schülerzeitung / Hrsg.: NS Lehrerbund. - Berlin-Tempelhof: Verlagsgesellschaft Braun 3.1935/36 Jahrbuch der deutschen Jugend. - Berlin : Jugendzeitschriften-Verlag 1930 Die Jugendherberge. - Hilchenbach in Westfalen : Verlag des Reichsverbandes für Deutsche Jugendherbergen 13.1932,4 Jugendpflege : Mitteilungen der Zentralstelle für Jugendpflege im Regierungsbezirk Arnsberg; [später:] Mitteilungen der staatlichen Zentralstelle für Jugendpflege im Regierungsbezirk Arnsberg. - Dortmund : Kommissionsverlag beim Heimatverlag 12.1924-21.1933 m.L. Die Jugendzeit: Schweizerische Jugendzeitung; [später:] Monatsschrift für die heranwachsende Jugend zur Herzensbildung und Pflege geistiger Eigenart. - Zürich : Jugendzeitverlag 1.1917 m.L.; 2.1918 m.L. Der Kammweg : Monatsblätter für Jugendpflege und Jugendbewegung im Regierungsbezirk Liegnitz ; Mitteilungsblatt des Bezirksausschusses für Jugendpflege der Regierung zu Liegnitz und der Kreis- und Ortsausschüsse für Jugendpflege im Regierungsbezirk Liegnitz. - Görlitz 6.1926 - 10.1930 m.L. Mitteilungen der Zentralstelle für Jugendpflege im Regierungs-Bezirk-Arnsberg; [später:] Mitteilungen der staatlichen Jugendpflege im Regierungsbezirk Arnsberg. -Dortmund 6.1918 - 10.1922; 22.1934 Kop. Ratgeber für Jugendvereinigungen / hrsg. vom Ausschuß der deutschen Jugendverbände. -Berlin : Heymann 15.1921,3; 17.1923,1-4 Rheinische Jugend : Monatsschrift für rheinische Jugend-, Heimat- und Wohlfahrtspflege ; Mitteilungen des Bezirksausschusses für Jugendpflege im Regierungs-Bezirk Düsseldorf; [später:] Monatsschrift für rheinische Jugend-, Heimat- und Volkspflege. - Düsseldorf: Bagel 13.1925 - 17.1929 m.L. Vor dem Tore des werktätigen Lebens : Jugendblätter zur Berufswahl und Berufsberatung / im Auftrag des Berufsamts Harburg-Elbe; bearb. von Hermann Bues. - HarburgElbe : Baerer 1.1925/26(1926) 287
Westfälische Jugend
2.2. PERIODIKA
Westfälische Jugend : Monatsblätter für Jugend-, Heimat- und Wohlfahrtspflege im Regierungsbezirk Münster; Mitteilungsblatt der Orts-, Kreis- und Bezirksausschüsse für Jugendpflege, der Jugendvereine, -Gruppen und -Verbände / Hrsg.: Bezirksausschuß für Jugendpflege bei der Regierung in Münster. - Münster 6.1928/29,11/12 J Jugend / seit 1945 Arnos : kritische Blätter aus Westfalen. - Bochum 1971,1 Kop. Blätter : das Bielefelder Jugendmagazin. - Bielefeld : Bielefelder Jugendzeitung 38.1988-40.1990 Jahrbuch der Jugendarbeit. - München : Ehrenwirth 1.1949 Jugendforschung : Schriftenreihe für Theorie und Praxis der marxistischen Jugendforschung und Jugenderziehung / hrsg. vom Zentralinstitut für Jugendforschung beim Amt für Jugendfragen des Ministerrats der DDR. - Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften 1967 - 1970 z.T.Kop. Die Zukunft: unabhängige Zeitschrift junger Menschen. - Reutlingen 1.1946,9,11,13 Κ Kunst (s.a. P) Κ K u n s t / v o r 1945 Α bis Ζ : Organ der Gruppe progressiver Künstler. - Köln 1929,1 - 1933,30 (Nachdruck mit einem Register von Hans-Schmitt-Rost, Köln 1969) Der Ararat: Glossen, Skizzen und Notizen zur neuen Kunst. - München : Goltzverlag 2.1921,7 Der Cicerone : Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler. - Leipzig : Klinkhardt & Biermann 12.1920,23,24 Kop. Dada Zeitschriften Reprint. - Hamburg : Schulenburg 1.[1912]- 7.1919 (Reprintausgabe, 1984) Das Feld : Monatsblätter für Griffelkunst und Dichtung. - Dortmund : Ruhfus 1.1921 (Nachdruck) Genius : Zeitschrift für werdende und alte Kunst / hrsg. von Carl Georg Heise ... - München : Wolff 1.1919; 2.1919 Hellweg : Westdeutsche Wochenschrift für deutsche Kunst; [später:] Zeitschrift für deutsche Kunst / hrsg. von Theodor Reismann-Grone ... - Essen : Reismann-Grone 1.1921; 2.1922 Information : Wirtschaft, Wissenschaft, Erziehung, Technik, Kunst/ Hrsg.: Genossenschaft für literarische Publikationen. - Zürich : Bücherstube und Versandbuchhandlung Oprecht & Helbing 1932/33,5,8,9,11 Jahrbuch der jungen Kunst / hrsg. von Georg Biermann. - Leipzig : Klinkhardt & Biermann 1920 Das Kunstblatt / Hrsg.: Paul Westheim. - Weimar : Kiepenheuer 1.1917 - 11.1927 m.L., z.T.Kop. Der Kunsttopf: Monatsschrift / hrsg. von der Novembergruppe. - Berlin-Weissensee : Neuendorff und Moll 1920,1 Der Kunstwanderer : Zeitschrift für Alte und Neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen / Hrsg.: Adolph Donath. - Berlin : Selbstverlag 14.1932, September Volkskunstkalender / bearb. und hrsg. von Arthur Wolf. - Leipzig-Plagwitz : Verlag „Die Wölfe" 1925
288
KUNST
Tonens makt
Κ Kunst /seit 1945 A u s s a a t : Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft. - L o r c h - S t u t t g a r t : Bürger 1.1946/47 Bildende Kunst / Hrsg.: Verband Bildender Künstler Deutschlands; [später:] Verband Bildender Künstler der Deutschen Demokratischen Republik. - Berlin : Henschelverlag Kunst und Gesellschaft 2.1948 - 35.1990 m.L. Junge Kunst: Monatsschrift für die Kunst der Gegenwart / hrsg. vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. - Berlin : Verlag Junge Welt 2.1958 - 6.1962 Magazin Kunst: das deutschsprachige Kunstmagazin / Hrsg.: Hans Alexander Baier. - M a i n z : Baier-Press 16.1976,1,2 Neue bildende Kunst: Zeitschrift für Kunst und Kritik / hrsg. von der Interessengemeinschaft Neue bildende Kunst e.V., mit Unterstützung der Stiftung Kulturfonds e.V. - Berlin : Reison 2.1992 - 9.1999 Tendenzen : Blätter für engagierte Kunst; [später:] Zeitschrift für engagierte Kunst / Hrsg.: Jürgen Beckelmann. - München : Damnitz 3.1962; 5.1964; 6.1965; 18.1977 - 2 1 . 1 9 8 0 m.L. L Lied. Musik (s.a. P) L Lied. Musik / vor 1945 Deutsche Arbeiter-Sängerzeitung : Organ des Deutschen Arbeiter Sänger-Bundes. - Berlin : Selbstverlag 25.1924-31.1930 m.L., z.T. Kop. Deutsche Tonkünstler-Zeitung : amtliches Blatt des „Reichsverbandes Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer" und der „Vereinigten Musikpädagogischen Verbände" ; Organ des „Deutschen Konservatorienverbandes", des „Verbandes der Direktoren deutscher Konservatorien und Musikseminare". - Berlin 22.1924,388 Dortmunder Konzert-Rundschau : Führer durch das musikalische und literarische Leben in Dortmund. - Dortmund : Westfälische Konzertdirektion 5.1927/28,4; 6.1928/29,1,2,4,5; 7.1929/30,1 Musik und Gesellschaft: Arbeitsblätter für soziale Musikpflege und Musikpolitik. -Wolfenbüttel [u.a.] : Kallmeyer 1.1930/31 (Nachdruck, Westberlin 1978) L Lied. Musik / seit 1945 Der Chor : Zeitschrift für das Chorwesen / Hrsg.: Deutscher Allgemeiner Sängerbund. - D o r t m u n d 1.1949-54.2002 Der Chormeister : Fachorgan der Arbeitsgemeinschaft der Chormeister des Österreichischen Arbeiter-Sängerbundes / Hrsg.: Österreichischer Arbeiter-Sängerbund. - W i e n : Österreichischer Arbeiter-Sängerbund 7.1962,4 Eiserne Lerche : Textdienst mit Noten, Texten, Information, Diskussion; [später:] Hefte für eine demokratische Musikkultur. - Dortmund : Verlag „Pläne" 1976 - 1989 Informationsblatt / Hrsg.: Musik von unten e.V., Verein für demokratische Musikkulturen in Geschichte und Gegenwart. Hamburg : Musik von unten e.V. 1.1988 - 8.1998 Das Sängermuseum : Mitteilung des Sängermuseums des Fränkischen Sängerbundes e.V. - Zirnsdorf 1.1990-9.1998 Samklang : Organ för Svenska Arbetarssangarförbundet. - Johanneshov : Svenska Arbetarsangarförbundet 15.1972 - 26.1984 m.L. Schweizerische Sänger-Zeitung : Organ des Schweizerischen Arbeiter-Sänger-Verbandes. - Bern : Schweizerischer Arbeiter-Sänger-Verband 60.1970 - 66.1976 m.L. Tonens makt: Norsk Arbeidersangerforbund. - Oslo : Norsk Arbeidersangerforbund 61.1973-74.1986 m.L.
289
Der Arbeiterfotograf
2.2. PERIODIKA
Μ Massenkommunikation. Medien Μ Massenkommunikation. Medien / vor 1945 Der Arbeiterfotograf: offizielles Organ der Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands / verantwortl.: W. Münzenberg. - Berlin : Neuer Deutscher Verlag 4.1930,3 Die Auslese : internationale Zeitschriftenschau / Hrsg.: Ο. H. Luken. - Berlin : Selbstverlag 2.1928,13-24 Blick in die Zeit: Pressestimmen des In- und Auslandes zu Politik, Wirtschaft und Kultur / Hrsg.: A. Ristow. - Berlin 1.1933,1-29; 2.1934,1-52; 3.1935,1- 30 (Reprintausgabe, Köln 1988) Film und Volk : Zeitschrift der Volksverbandes für Filmkunst. - Berlin : Film und Volk 1.1928-3.1930 Jahrbuch des Westdeutschen Rundfunks. - Köln : Rufu-Verlag 1929 Der neue Rundfunk : Funkzeitschrift des schaffenden Volkes mit „Bastelmeister" und Mitteilungen des ARK. - Berlin : Janisewski 1.1926,1 Μ Massenkommunikation. Medien / seit 1945 Arbeiterfotografie; [später:] : Forum für engagierte Fotografie. - Hamburg : Plambeck 1974-25.2002 m.L. Jahresbericht der Stiftung Medienforschung. - Regensburg : Stiftung Medienforschung 1989/90(1990) Medien und Erziehung : Zweimonatsschrift für audiovisuelle Kommunikation / Hrsg.: Edmund Budrich ... - Leverkusen : Leske und Büdlich 35.1991 - 43.1999,1 Unsere Medien, unsere Republik / Adolf-Grimme-Institut des Deutschen Volkshochschulverbandes e.V. - Marl: Deutscher Volkshochschulverband e.V. 1989 - 1991 m.L. WDR Hörspielprogramm / hrsg. vom Westdeutschen Rundfunk Köln, Öffentlichkeitsarbeit 1 9 9 7 - 2 0 0 2 ZDF-Jahrbuch ...: Jahrbuch des Zweiten Deutschen Fernsehens, gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts ; Berichtszeitraum 1. Januar bis 31 .Dezember... / hrsg. als ... Band von der Hauptabteilung Information und Presse. - Mainz : Zweites Deutsches Fernsehen 28.1991(1992); 29.1992(1993) Die Zeitung : Nachrichten und Meinungen zur Medienpolitik. - Bonn : Bonner Zeitungsdruckerei und Verlags-Anstalt 8.1980 - 23.1995 m.L. Ρ Kulturgeschichte. Kulturpolitik Ρ Kulturgeschichte. Kulturpolitik / vor 1945 Der Aktivist: Wochenschriften für positives Schaffen und Handeln / Hrsg.: Wilhelm Kling. - Dortmund : Verlag „Der Aktivist" 1.1924,1 Almanach. - Berlin : Kulturbund deutscher Juden 1934/35 An heiligen Ufern : Blätter für Mystik, Literatur und Völkerkunde Asiens. - München : Schahin 1.1920 Arbeiter-Jahrbuch. - Berlin-Schöneberg : Buchverlag der Hilfe 1909 Arbeiter-Kalender; [später:] Illustrierter Arbeiter-Kalender. - Hamburg : Hoym 1925; 1928 - 1933 Arbeiter-Notizkalender. - Berlin : Vorwärts 1911; 1912; 1914 Auf gut deutsch : Wochenschriften für Ordnung und Recht / Hrsg.: Dietrich Eckart. - M ü n c h e n : Hoheneichen-Verlag 1.1919 Die Bewegung : Blätter vom Werden und Wachsen / Schriftl.: Max Kuckei. - Bern [u.a.] : Deutsch-welscher Verlag 5.1926,1 290
Ρ KULTURGESCHICHTE. KULTURPOLITIK
Kulturarbeit in Oberschlesien
Das Blaue H e f t : Theater. Kunst, Politik, Wirtschaft / Hrsg.: Max Epstein. - Berlin : Atheneum-Verlag 3.1921,9; 11.1929,1,3-5 Kop. Der Brenner/ Hrsg.: Ludwig Ficker. - Innsbruck : Brenner-Verlag 7.1922,1 Deutsche Republik / begr. von der Republikanischen Arbeitsgemeinschaft; Ludwig Haas, Paul Löbe, Josef Wirth. - Frankfurt a. M . : Verlag der Republikanischen Union 1.1926/27,1; 5.1930/31 -7.1932/33 m.L. Deutsche Rundschau / hrsg. von Rudolf Pechel. - Berlin : Verlag Deutsche Rundschau 69.1946; 81.1955,2 Deutsche Welt: Zeitschrift für das Deutschtum in Ausland; [später:] Aus Volksdeutschem Kultur- und Geistesleben - Monatshefte des Vereins für das Deutschtum im Ausland. - Dresden : Verein für das Deutschtum im Ausland 5.1928 - 7.1930 z.T.Kop. Deutscher Kulturwart. - Cottbus : Heine 2.1935,März, April; 5.1938 - 8.1941 m.L. Deutsches Volkstum : Monatsschrift für das Kunst- und Geistesleben. - Hamburg : Deutschnationale Verlagsanstalt 1918; 1920; 1921; 15.1933 - 17.1935 m.L. Die Erde / Hrsg.: Walther Rilla. - Berlin : Die Erde 2.1920,1 Faust: eine Monatsschrift für Kunst, Literatur und Musik. - Berlin : Reiss 1.1922/23 -3.1924/25 Folkwang. - Hagen : Folkwang-Verlag 1921,1; 1922,2 Der Fränkische Bund : eine Vierteljahresschrift für fränkische Kunst und Kultur; [später:] Zeitschrift für fränkische Kunst und Kultur. - Nürnberg : „Der Bund" 1923/24- 1926 Der Gegner: Blätter zur Kritik der Zeit / Hrsg.: Karl Otten... - Halle [u.a.]: Joest 1.1919-3.1922 Der Gottähnliche : zwanglos erscheinende Zeitschrift für öffentliche Kritik. - Hagen 1920,1,2 Hochland : Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst / hrsg. von Karl Muth. - München : Verlag Kösel 12.1915, April - September Die Hochwacht: Monatsschrift zur Wahrung und Pflege deutscher Geisteskultur / hrsg. von Karl Brunner. - Berlin-Lichterfelde : Hochwacht-Verlag 8.1918,4/5 Die Hören : Zweimonatshefte für Kunst und Dichtung; [später:] Monatsschrift für Dichtung, Philosophie und Kunst / Hrsg.: Hanns Martin Elster [u.a.]. - Berlin : Hören-Verlag 3.1926/27-6.1930 Hyperion : eine Zweimonatsschrift / hrsg. von Franz Blei ... - München : von Weber 1.1.1908-2.3.1910 Illustrierter Volkskalender. - Berlin : Kosmos-Verlag 1931 Individualität: Vierteljahresschrift für Philosophie und Kunst / Hrsg.: Willy Storrer. - Z ü r i c h [u.a.] : Orell Füssli 3.1928,3 Jugend : Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. - München [u.a.] : Hirth 1.1896,37; 2.1897,3,12,24; 10.1905,41; 11.1906,18; 14.1909,39; 36.1931,1 Junge Republik : Bausteine zum neuen Werden / Hrsg.: Walter Hammer. - Werther bei Bielefeld : Fackelreiter-Verlag 1.1924,1-3 Kampf: Zeitschrift f ü r - gesunden Menschenverstand. - Berlin 1904,1-13; 1905,14-26 (Nachdruck, Vaduz 1988) Die Kreatur : eine Zeitschrift / hrsg. von Martin Buber... - Berlin : Schneider 3.1929,3 Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. - Berlin : de Gruyter 5.1935; 6.1940/41,1,2; 7.1950; 8.1954; 11.1970,1,2; 12.1976,1,2 Kulturarbeit in Oberschlesien : ein Jahrbuch / hrsg. von der Provinzialverwaltung von Oberschlesien (Presse- und Volksaufklärungsamt). - Oppeln : Kopparcz 1936 291
Kulturwille
2.2. PERIODIKA
Kulturwille : Mitteilungsblatt des ABI (und der Tinzgemeinde); Organ für kulturelle Bestrebungen der Arbeiterschaft; [später:] Monatsblätter für Kultur der Arbeiterschaft. - Leipzig : Verlag der Leipziger Buchdruckerei 1.1924 - 10.1933 Kunstwart: literarischer Ratgeber; [später:] Kunstwart und Kulturwart: Halbmonatsschau für Ausdruckskultur auf allen Lebensgebieten / Hrsg.: Ferdinand Avenarius. - M ü n c h e n : Callway 16.1903,4; 26.1913,15; 27.1914,13-15,23 Die letzte Seite : Monatsschrift f ü r fortschrittliche Kultur. - Charlottenburg 1.1932,3/4 Der Leuchter / Hrsg.: Otto Reichl. - Darmstadt: Reichl 9.1930/31,1 Licht und Schatten : Wochenschrift für Schwarzweißkunst und Dichtung / hrsg. von Hanns von Gumppenberg. - München : Selbstverlag 1.1.1910/11; 1.2.1910/11 Lichtstrahlen : Bildungsorgan für denkende Arbeiter; [später:] Zeitschrift für Wissenschaftlichen Kommunismus / hrsg. von Julian Borchardt. - Berlin-Lichterfelde : Selbstverlag 2.1915,5,7,8,10; 3.1916,4; 5.1920,7-11 Lichtwart: Rundschau für freie Geisteskultur / Hrsg.: Emst B. Weithaas. - Plauen : Selbstverlag 4.1.1924-4.2.1924,7,8 Literarisch-musikalische Monatshefte für Literatur, Musik, Theater, bildende Künste, Vortragswesen / hrsg. von Kurt Martin. - Dresden-Weinböhla : Verlag Aurora 2.1920/21,5-7 Maß und Wert: Zweimonatsschrift für freie deutsche Kultur / Hrsg.: Thomas Mann ... - Z ü r i c h : Oprecht 1.1937/38 - 3.1939/40 Menschen : Zeitschrift neuer Kunst / Hrsg.: Walter Hasenclever [u.a.], - Dresden : Dresdner Verlag 3.1920,1-4 Kop. Mitteilungen des Kampfbundes für deutsche Kultur. - München 3.1931,3/4 Neue Blätter für Kunst und Dichtung / Schriftl.: Hugo Zehder. - Dresden : Richter 1.1918/19 Das neue Deutschland / hrsg. von Adolf Grabowsky. - Gotha : Perthes 5.1916/17 - 10.1921. m.L. Neue Erde : eine Halbmonatsschrift / Hrsg.: Friedrich Burschell. - München [u.a.] : Dreiländer-Verlag 1.1919,3 Neue Erde : eine Wochenschrift für kulturellen Sozialismus / Hrsg.: Max Ermers. - W i e n : Genossenschaftsverlag „Neue Erde" 1.1919,5 Neue Jugend : M o n a t s s c h r i f t / Hrsg.: Heinz Barger. - Berlin : Selbstverlag 1.1916,8,10 Der neue Merkur : Monatsschrift für geistiges Leben. - München [u.a.]: Selbstverlag 1.1.1914; 1.2.1914/15; 4.1920/21,11; 5.1921/22,8/9 Neue Revue : literarisches Magazin / Hrsg.: Gert von Gontard. - Berlin-Charlottenburg : Feith [u.a.] 2.1931,1,3/4 Die neue Rundschau : Berlin [u.a.] : Fischer 29.1918,1,2; 42.1931,1; 80.1969,3; 82.1971,4 Das neue Tagebuch / Hrsg.: Leopold Schwarzschild. - Paris : Nederlandsche Uitgeverij 2.1934,13,16,19-21,32; 5 . 1 9 3 7 - 6 . 1 9 3 8 m.L. Die neue Weltbühne : Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft / begr. von Siegfried Jacobsohn. - Prag : Die Neue Weltbühne 29.1933 - 34.1938 m.L. Die neue Zeit: Revue des geistigen und öffentlichen Lebens; [später:] Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie. - Stuttgart: Dietz 5.1887; 21.1903; 22.1904 m.L. Neues Leben : Monatsschrift für sozialistische Bildung / hrsg. von Robert Grimm ... - Bern : Verlag Unionsdruckerei 1.1915 - 3.1917 m.L. Neuland : Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst. - Berlin [u.a.] : Sassenbach 1.1896/97,1; 2.1898,1
292
Ρ KULTURGESCHICHTE. KULTURPOLITIK
Tao
D e r Osten : Zeitschrift für das östliche Europa ; Kunst, Menschheit, Politik, Literatur / Hrsg.: A r m i n T. Wegner. - Breslau : Selbstverlag
2.1919,1,4
Pan / hrsg. von der Genossenschaft Pan. - Berlin : Fontane 3.1897,4; 4.1898,1 Pan : Halbmonatsschrift; [später:] Wochenschrift / hrsg. von W i l h e l m H e r z o g . - Berlin : Hammer-Verlag
1.1910/11 - 3.1912/13 m . L .
D i e Pleite : illustrierte Halbmonatsschrift / Hrsg.: Helmut H e r z f e l d . - Berlin [u.a.] : Malik-Verlag
1.1919/20,1,2
D e r Postillion. - Stuttgart: Singer
29.1910,13
Das R e i c h : Vierteljahresschrift / hrsg. in München und H e i d e l b e r g von A l e x a n d e r Freiherr von Bernus. - München : Sachs
1.1916
Rheinische Blätter des Kampfbundes für deutsche Kultur; [später:] Rheinische Blätter : deutsche kulturpolitische Zeitschrift i m Westen / Hrsg.: Landesleitung Rheinland des Kampfbundes für deutsche Kultur. - K ö l n : Rheinische Heimatblätter
11.1934
- 13.1936; 21.1944 D i e Rheinlande : Monatsschrift für deutsche Kunst und Dichtung ; Organ des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein / hrsg. von W i l h e l m Schäfer. - Düsseldorf : B a g e l
19.1919,7/8; 20.1920
D e r S c h a c h t : unpolitische Wochenschrift für bewußte Kulturarbeit i m westfälischen Industriegebiet; [später:] westdeutsche Wochenschrift für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung ; Organ des Westdeutschen Vortrags-Amtes, der Vereinigung Westfälischer Künstler und Kunstfreunde, der Künstler-Vereinigung „ D a s j u n g e Rheinland" und vieler örtlicher Verbände / Hrsg.: Fritz Wortelmann. - Bochum : Selbstverlag 3.1926/27-5.1928/29 m . L . Der Scheinwerfer / Hrsg.: Hannes Küpper. -
Düsseldorf:
Industrie-Verlag
3.1927/28,3,4,6 D i e schöne Rarität / Hrsg.: A d o l f Harms. - K i e l : Selbstverlag
1.1917/18-2.1918/19
m.L. Sozialistische Lebensgestaltung / Hrsg.: Karl M e n n i c k e . - Woltersdorf bei Erkner : Sachsze
1.1921,2,3,11/12
Das Staatsschiff: Halbmonatsschrift für Politik und Kultur / hrsg. von Peter Weber. - Berlin : Verlag Deutsche Rundschau
1.1929/30 - 2.1930
Störtebeker : W o c h e n s c h r i f t / Hrsg.: Paul Steegemann. - H a n n o v e r : S t e e g e m a n n 1924,1-3,5 Stoß von links : ist das Organ des Sozialistischen Studentenbundes, der Association revolutionärer bildender Künstler, Bund revolutionärer Schriftsteller. - Dresden 1931,1 - 1932,9 (Nachdruck, L e i p z i g 1982) Der Sturm : Monatsschrift für Kultur und die Künste / Hrsg.: Herwarth Waiden. - Berlin : Selbstverlag
10.1919/20 - 11.1920 m . L . ; 1 3 . 1 9 2 2 - 14.1923 m . L .
S t y l : Blätter für M o d e und d i e a n g e n e h m e n D i n g e des L e b e n s . - B e r l i n : R e i ß 1.1922,1,7/8,10 K o p . Süddeutsche Monatshefte / verantwortl. Hrsg.: Paul Nikolaus Cossmann. - München: Selbstverlag 16.1918/19,4; 20.1922/23 - 23.1925/26 m.L.; 29.1931/32 - 30.1932/33 m.L. Summa : eine Vierteljahresschrift / verantwortl. Hrsg.: Franz Blei. - Hellerau : Hegner 1917,1,2 D e r Sumpf / Hrsg.: W i l h e l m Kütemeyer. - Berlin : Selbstverlag
1932,1
Das Tage-Buch / verantwortl. für den redaktionellen Teil: Stefan Großmann. - Berlin : Rowohlt
1 . 1 9 2 0 - 3 . 1 9 2 2 m . L . ; 5.1924 m . L . ; 6.1925 m . L . ; 10.1929,18
T a o : Monatsblätter für Verinnerlichung und Selbstgestaltung / hrsg. von Werner Z i m mermann. - Selbstverlag Soloturn
1925,9
293
Die Tat
2.2. PERIODIKA
Die Tat: sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur; [später:] Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur / Hrsg.: Hans Zehrer. - Jena : Diederichs 5.1913/14 -24.1932/33 m.L. Völkische Kultur: Monatsschrift für die gesamte geistige Bewegung des neuen Deutschland / Hrsg.: Rudolf Buttmann ... - Dresden : Limpert 1934 Der Wächter : Monatsschrift für alle Zweige der Kultur / in Verbindung mit dem Eichendorff-Bund begr. und hrsg. von Wilhelm Kosch. - München : Parcus 4.1921 -6.1923 Der Weg / hrsg. von Walter Blume. - München : Selbstverlag 1919,10 Weg und Ziel: Monatsschrift für soziale Kulturarbeit. - Münster in Westfalen : „Volkswille" 21.1923,8 Die Weltbühne : Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft / Hrsg.: Siegfried Jacobsohn; [später:] begr. von Siegfried Jacobsohn unter Mitarbeit von Kurt Tucholsky, geleitet von Carl von Ossietzky. - Charlottenburg : Verlag der Weltbühne 16.1920 - 2 9 . 1 9 3 3 m.L. Westdeutsche Warte: Halbmonatsschrift für das geistige und kulturelle Leben, besonders des westlichen Industriebezirkes / Schriftltg.: Ewald Reincke und Franz Lütgenau. - Aplerbeck i. W. : Dörper 1.1913,1-8 Zeitwende : Monatsschrift / hrsg. von Tim Klein. - München : Beck 1,1.2.1925 Der Ziegelbrenner / Schriftltg.: Ret Marut [Pseud.: B. Traven], - München : Der Ziegelbrenner 1.1917 - 5.1921 m.L. (auch: Faksimiledruck, Leipzig 1967) Die Zukunft / Hrsg.: Maximilian Harden. - Berlin : Verlag der Zukunft 5.1896/97 -26.1917/18 m.L. Das 20. Jahrhundert: Monatsschrift / hrsg. von Giselher Wirsing ... - Jena : Diederichs 1.1939/40-5.1943 m.L. Ρ Kulturgeschichte. Kulturpolitik / seit 1945 AA Nachrichten / Red.: Walter Weissensteiner. - Wien : Aktionsanalytische Organisation für bewußte Lebenspraxis 1976,1,6 ARÖK-Rundbrief: Arbeiterkultur und Ökologie; [später:] Grüner Weg 31 a : Zeitschrift für die Sozial- und Ideengeschichte der Umweltbewegungen / Hrsg.: Studienarchiv Arbeiterkultur und Ökologie e.V. - Baunatal: Studienarchiv Arbeiterkultur und Ökologie e.V. 1987 - 1992 m.L. Angebote : Organ für Ästhetik. - Berlin : Humboldt-Universität 1.1988 - 8.1995 Ästhetik und Kommunikation : Beitrag zur politischen Erziehung / Hrsg.: Institut für Kultur und Ästhetik. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 1./2.1970/71 - 32.2002 m.L. Aktion : Monatsschrift. - Stuttgart: Presseagentur Iris Vetter 1967,2-12 Kop. Der Alltag. - Zürich : Der Alltag 1987,2 Arbeiterkalender für alle Schaffenden / Hrsg.: SED, Kreis Leipzig. - Leipzig 1948 Arch + [plus]: Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen. - Aachen : Klenke 1 9 7 9 - 1984 m.L.; 1992,114/115; 1994,122 Athena. - Berlin : Mierva-Verlag 2.1948,9 Aufbau : kulturpolitische Monatsschrift / hrsg. vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. - Berlin : Aufbau-Verlag 1.1945 - 3.1947 m.L. Autonomie : Materialien gegen die Fabrikgesellschaft / Hrsg.: Autonomie-Kollektiv. - München : Trikont-Verlag 1979,1,10 Barricade / verantwortl. Hrsg.: Hans-Peter Schreiner. - Ludwigshafen : Schreiner 1.1971,4 Berliner Hefte. - 1.1946,Juni - Dezember 294
Ρ KULTURGESCHICHTE. KULTURPOLITIK
Konkret
Bibliographie zum Thema Kulturpolitik : Bücher, Zeitschriften, Zeitungsartikel. - B o n n : Kulturpolitische Gesellschaft 1 9 7 9 - 1 9 8 2 Brücken. - Dortmund : Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft 8 . 1 9 8 5 - 13.1990; 1 6 . 1 9 9 3 - 18.1995 Club Voltaire : Jahrbuch für Kritische Aufklärung / hrsg. von Gerhard Szczesny. - München : Gerhard Szczesny 1 . 1 9 6 4 ; 2 . 1 9 6 6 ; 3 . 1 9 6 7 C o o l i b r i : Kultur, Freizeit, Programm Ruhrgebiet; [später:] die Illustrierte im Ruhrgebiet. - B o c h u m : S c h e r e r 1991 - 1 9 9 3 Deutsche V o l k s k u n s t : Mitteilungsblatt der Studien- und Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der deutschen Volks- und Laienkunst; [später:] Neue Volkskunst: Zeitschrift zur Förderung der Zusammenarbeit von professionellen Künstlern und Amateuren für eine politische und demokratische Kunst. - Oberhausen [u.a.] : Arbeitskreis für Amateurkunst 1 9 6 2 - 1977 Düsseldorfer Debatte : Zeitschrift für Politik, Kunst, Wissenschaft / Hrsg.: M i c h a e l B e n ; Peter Maiwald - D ü s s e l d o r f : Peter Maiwald 1 9 8 4 - 1 9 8 8 Emscher Park Informationen : internationale Bauausstellung / hrsg. von der Internationalen Bauausstellung E m s c h e r Park G m b H . - Gelsenkirchen : Gesellschaft Internationale Bauausstellung E m s c h e r Park mbH 1 . 1 9 9 0 - 6 . 1 9 9 5 Europa-Archiv : Zeitgeschichte, Zeitkritik, Verwaltung, Wirtschaftsaufbau / Hrsg. von Wilhelm Cornides. - O b e r u r s e l : Verlag Europa-Archiv 1 . 1 9 4 6 , 4 , 5 Freibeuter : Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik / R e d . : Klaus Wagenbach. - B e r l i n : Freibeuter/Wagenbach 1 9 8 0 , 3 - 6 ; 1 9 8 1 , 7 - 1 0 ; 1 9 9 0 - 1 9 9 9 Geist und T a t : Monatsschrift für Recht, Freiheit und Kultur; [später:] Vierteljahresschrift für Politik und Kultur / Hrsg.: Willi Eichler. - Hamburg : Europäische Verlagsanstalt 2 . 1 9 4 7 - 2 6 . 1 9 7 1 , 3 m.L. Gewerkschaftliche Monatshefte / hrsg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes. - Köln : Bund-Verlag 2 4 . 1 9 7 3 - 5 3 . 2 0 0 2 Heimat Dortmund : Stadtgeschichte in Bildern und Berichten ; Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark. - Dortmund : Krüger-Verlag 1986-2002 H i e r : Dortmunder Kulturarbeit / hrsg. vom Kulturamt der Stadt Dortmund. - Dortmund : Wulff 1968,13; 1971,22; 1972,25,27 Humanismus a k t u e l l : Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung; [früher:] Humanismus Heute / hrsg. von der Humanistischen Akademie Berlin. - Berlin 1997 - 2 0 0 2 m.L. I W K : Mitteilungen des Instituts für W i s s e n s c h a f t und Kunst / Hrsg.: Institut für Wissenschaft und Kunst. - W i e n : Institut für Wissenschaft und Kunst 4 1 . 1 9 8 6 - 57.2002 Industriekultur : Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte / Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland ( L V R ) ... Essen : Klartext 1 9 9 6 - 2 0 0 2 m.L. Junges Forum - Kulturinfo N r . . . . : Musik, Theater, Film. - Recklinghausen 1 9 8 2 , 5 Juni : Magazin für Kultur und Politik am Niederrhein; [später:] Magazin für Kultur und Politik / Hrsg.: Walter Delabar. - M ö n c h e n g l a d b a c h : Juni-Verlag 1 . 1 9 8 7 - 1989 m.L. K B : Mitteilungsblatt des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands ; Landesverband Nordrhein-Westfalen. - D ü s s e l d o r f : Droste-Verlag 1947,1 Kämpfende K u n s t : Zeitschrift der Initiative zur Gründung einer Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender; [später:] Zeitschrift der Vereinigung sozialistischer
295
Kämpfende Kunst
2.2. PERIODIKA
Kulturschaffender. - Berlin : Zentralvorstand der Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender 1.1975,2-10/11; 2.1976,1 Klüngelkerl: Dortmunder Volksblatt; [später:] Zeitung für Dortmund/Hrsg.: Klüngelkerl-Arbeitsgemeinschaft. - Dortmund : Klüngelkerl 1.-2.1976/77 - 12.1987 Kommune : Forum für Politik und Ökonomie; [später:] Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. - Frankfurt: Kühl-Verwaltung 1.1983 - 7.1989 Konkret: unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik / Hrsg.: Klaus Rainer Röhl. - Hamburg : Konkret-Verlag 1966 - 1989 m.L. Konsequent: Beitrag zur marxistisch leninistischen Theorie und Praxis. - Berlin : Sozialistische Einheitspartei Westberlins 6.1976,25/26; 7.1977,28 Kontakte : Mitteilungen vom Kongreß für kulturelle Freiheit; [später:] Mitteilungen vom Kongreß für die Freiheit der Kultur. - Frankfurt a. M. [u.a.] : Kongreß für kulturelle Freiheit 1.1951/52 - 3.1953 m.L. Kürbiskern : Literatur und Kritik; [später:] Literatur, Kritik, Klassenkampf / hrsg. von Christian Geissler ... - München : Damnitz 1965 - 1987 m.L. Die Kultur : eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen. - Stuttgart [u.a.] : Hönscheid 3.1954/55,53; 5.1956/57,73; 7.1958/59,128 Kultur und Gesellschaft: Monatsschrift des Demokratischen Kulturbundes Deutschlands; [später:] Monatsschrift des Demokratischen Kulturbundes der Bundesrepublik. - München : Damnitz 1971,1; 1976 - 1989 Kultur und Heimat: Heimatblätter für das Kreisgebiet Hohenstein-Ernstthal; [später:] Monatsheft des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands für den Kreis Hohenstein-Ernstthal. - Hohenstein-Emstthal: Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreis Hohenstein-Ernstthal 1955,1-9 Kulturelles Leben : Zeitschrift für die Kulturarbeit der Gewerkschaften / Hrsg.: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund. - Berlin : Tribüne 11.1964 - 13.1966 m.L.; 17.1970,5,11; 21.1974 - 27.1980 m.L. Kulturkontakte : Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik. - Wien 1982; 1983 Kultur-Nachrichten. - Dortmund 1948; 1949,1-5 (Beilage von: Bekanntmachungen der Stadt Dortmund) Kulturpolitische Mitteilungen; [früher:] Informationsdienst der Kulturpolitischen Gesellschaft; [später:] Verbandszeitschrift der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. 1988. - Bonn : Selbstverlag 1980 - 2002 Kunst und Kultur : Kulturpolitische Zeitschrift; [früher:] Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien / Hrsg.: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) / Fachbereich 8 (Medien, Kunst und Industrie), Bundesvorstand: Frank Bsirske ... - Stuttgart: Kunst und Kultur 1 9 9 4 - 2 0 0 2 L 76 : Demokratie und Sozialismus ; politische und literarische Beiträge / hrsg. von Heinrich Boll... - Frankfurt a. M . : Europäische Verlagsanstalt 1 9 7 6 - 1979 Linkskurve : Magazin für Kunst und Kultur. - Kiel: Verlag Neue Zeit 1979 - 1984 MKF : Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung. - Berlin : Kulturinitiative ' 89 in Verbindung mit dem Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin 14.1991 - 18.1995 m.L. Mediatec : Magazine. - Lille : TEC 1990/91 Der Metzger : Zeitschrift für junge Leute / hrsg. von Helmut Loewen. - Duisburg : Metzger-Verlag 4.1972 - 22.1992 Mitbestimmung : Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt / Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft zur Demokratisierung der Arbeitswelt. - Wien : Arbeitsgemeinschaft zur Demokratisierung der Arbeitswelt 21.1992 - 31.2002 m.L.
296
Revierkultur
Ρ KULTURGESCHICHTE. KULTURPOLITIK
Mitteilungen der Deutschen A k a d e m i e der Künste zu Berlin; [später:] Mitteilungen : A k a d e m i e der Künste der Deutschen Demokratischen Republik. - Berlin : Präsidium der Deutschen A k a d e m i e der Künste zu Berlin 9.1971; 16.1978,1; 22.1984 -28.1990 Der Monat. - Berlin
16.1964,191; 17.1965,206; 22.1970,267
Monats-Info Freizeitheim Linden. - Hannover : Landeshauptstadt Hannover, der Oberstadtdirektor, Freizeitheim Linden
1988 - 1992 m . L .
Münchener Tagebuch : kulturelle Wochenblätter mit e i n e m Veranstaltungskalender / Hrsg.: Hans Poeschel. - München : N y m p h e n b u r g e r Verlagshandlung
2.1947;
3.1948 m . L . Neues Europa : Halbmonatsschrift für Völkerverständigung ; Kultur, Kunst, Politik und Wissenschaft. - Hann. Münden : L e h n i n g 2.1947 m . L . ; 3.1948 m . L . N e u e s Forum; [später:] Forum / hrsg. von Günther N e n n i n g . - W i e n : Gesellschaft der Redakteure und A n g e s t e l l t e n des neuen Forums
19.1972 - 29.1982 m . L . ;
32.1985,374 1999 : Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts / Hrsg.: Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. - Hamburg : Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts 1.1986 - 16.2002 Nordwestdeutsche H e f t e / Hrsg.: A x e l Eggebrecht... - Hamburg : Hammerich & Lesser 3.1948,1-6 Opvoeding : tweemaandelijks tijdschrift der Centrale voor Arbeidersopvoeding. - Brüssel 13.1960-39.1986/87 m.L. Ost und W e s t : B e i t r ä g e zu kulturellen und politischen Fragen der Z e i t / hrsg. von A l f r e d K a n t o r o w i c z . - Berlin-Pankow : Selbstverlag
1.1947 - 3.1949 (Nachdruck
in 5 Bänden, Königstein/Ts. 1979) Ostwind : sozialistische Zeitschrift für Kultur. - Berlin
1971 - 1978
P a r o l i : Zeitschrift für Künstler in A k t i o n / Hrsg.: Künstler in A k t i o n , mit Unterstützung der I G Metall. - Frankfurt a. M . : Union-Druckerei und Verlagsanstalt
1991
- 1992 Passage : Für Kunst bis Politik / Hrsg.: Wissenschaftliches Zentrum II für Psycho-analyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung der Gesamthochschule Kassel. -Kassel
1.1991 - 4.1994 m . L .
P e o p l e ' s culture : new series. - Kansas City : F. Whitehead
1991 - 1997 m . L .
Pflasterstrand : M a g a z i n aus Frankfurt / verantwortl.: Daniel Cohn-Bendit. - Frankfurt/M. : Pflasterstrand G m b H
1983,153
Pläne : eine junge Zeitschrift für Politik und Kultur; [später:] eine Zeitschrift für Politik und Kultur / hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Pläne. - Dortmund : Werkmeister 1963,10/11; 1964,11/12; 1965,1 Praxis : philosophische Zeitschrift. - Z a g r e b : Kroatische philosophische Gesellschaft 1.1965,1; 2.1966,4 Presse-Taschenbuch Kultur und Kunst / Hrsg.: Interversa Gesellschaft für Beteiligungen. - G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n [u.a.] : K r o l l Prisma. - München : Desch
1980/81; 1983/84; 1985/86
1.1947,5
Protokolle : W i e n e r Jahresschrift für Literatur, bildende Kunst und M u s i k / hrsg. von Otto Breicha ... - W i e n : Verlag für Jugend und Volk
1966
Reiter in Dresden : das Kulturjournal / Hrsg.: Reiter e.V. - Dresden : Selbstverlag 1990,4 Revierkultur : Zeitschrift für Gesellschaft, Kunst, Politik im Ballungsraum. - Essen : Klartext-Verlag
1.1986; 2.1987; 1988 (Sonderband)
297
Schacht und H e i m
2.2. PERIODIKA
Schacht und Heim : Werkzeitung der Saarbergwerke. - Saarbrücken : Saarbergwerke 3.1957,3; 4.1958,12; 8.1962,4,6,7 Schreibheft: Zeitschrift für Literatur und kulturelle Initiativen. - Essen : Homann & Wehr 3.1979,10/11 Sonnenberg : Briefe zur Völkerverständigung / Hrsg.: Internationaler Arbeitskreis Sonnenberg. - Braunschweig : Limbach 1962,25,26 Sonntag : Wochenzeitung für Kulturpolitik, Kunst und Wissenschaft; [später:] die kulturpolitische Wochenzeitung / hrsg. vom Deutschen Kulturbund. - Berlin : Aufbau-Verlag 1964 - 1966 m.L.; 1971,38-40,42-46 Sozialismus : Zeitschrift für marxistische Theorie und sozialistische Politik; [später:] marxistische Zeitschrift / hrsg. von den Sozialistischen Studiengruppen (SÖST). - Hamburg : VSA-Verlag 1980,6; 1982 - 1983 m.L. Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft. - Köln : Zentralvorstand der Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender (VSK) 1970,2,3; 1972 - 1977 m.L. Spuren : Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft; [später:] Spuren in Kunst und Gesellschaft. - Köln : Vereinigung Kultur und Volk 1.1978 - 3.1980; 1983 - 1989 TKD : Technische Kulturdenkmale / Hrsg.: Förderkreis Westfälisches Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale e.V. - Hagen : v. d. Linnepe Verlagsgesellschaft 1976 - 1995 m.L. Tübinger Korrespondenzblatt / hrsg. im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. - Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 1984 - 2001 m.L. Vis a vis : Kultur im Wedding. - Berlin : Stadtteil- und Kulturzentrum Fabrik Osloer Str. e.V. 3.1989/90 - 7.1993/94 Völkskunst: Monatsschrift für das künstlerische Völksschaffen / hrsg. vom Zentralhaus für Volkskunst. - Leipzig : Hofmeister 11.1962,6; 13.1964,6 Die Wandlung : eine Monatsschrift / unter Mitwirkung von Karl Jaspers, Werner Krauss und Alfred Weber ; hrsg. von Dolf Sternberger. - Heidelberg : Winter 1.1945/46,5,6,10,11 Der Weg : Monatshefte zur Kulturpflege und zum Aufbau (El Sendero : revista mensual cultural). - Buenos Aires : Dürer-Verlag 3.1949 - 5.1951 m.L. Die Weltbühne : Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft / zuletzt geleitet von Carl von Ossietzky, neu hrsg. von Maud von Ossietzky. - Berlin : Verlag der Weltbühne 1.1946 - 7.1952 m.L.; 21.1966,52; 23.1968,12-15; 66.1971 - 88.1993 m.L. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humbold-Universität zu Berlin : Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. - Berlin 11.1962,2; 13.1964,2,3; 17.1968,5 R Religion. Kirche. Freidenker R Religion. Kirche. Freidenker / vor 1945 Arbeiter-Familienkalender. - München : Leohaus 1930 Blätter für religiösen Sozialismus / Hrsg.: Carl Mennicke. - Berlin 1.1920 - 4.1923 m.L. Deutsche Glaubenswarte : Zeitschrift des Bundes der Gemeinden deutschen Glaubens; [später:] Zeitschrift der Deutschgläubigen Gemeinden / Schriftltg.: Georg Kramer. -Leipzig 1933 - 1934 Entscheidung : proletarischer Wille und soziale Zukunft. - Barmen 1929/30,1-10 m.L., Kop. Das Erwachen : Monatsschrift für Neuorientierung freigeistiger Bestrebungen / verantwortl. Schriftl.: Friedrich Ziegler. - Mengede-Westrich 1.1924,1 298
R RELIGION. KIRCHE. FREIDENKER
Zeitschrift f ü r Religion und Sozialismus
Freidenker : Organ der Freigeistigen Vereinigung der Schweiz; [später:] Monatsschrift der Freidenker-Vereinigung der Schweiz. - Zürich : Freidenker-Vereinigung der Schweiz 39.1956 - 41.1958 m.L.; 50.1967,10; 71.1988 - 72.1989 m.L. Der Freidenker: Zentralorgan des Vereins der Freidenker für Feuerbestattung; [später:] Organ des Deutschen Freidenker-Verbandes. - Berlin : Freidenker 1.1925,9-11; 4.1928,12; 7.1931 - 9 . 1 9 3 3 m.L.; 10.1951 - 4 7 . 1 9 8 8 Freidenker-Jugend : Monatsschrift für freigeistig-proletarische Jugendbewegung. - Leipzig : Haferkorn 3.1929,1,5 Das freie Wort: Frankfurter Halbmonatsschrift für Forschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens / hrsg. von Max Henning. - Frankfurt a. M . : Neuer Frankfurter Verlag 11.1911/12 Freigeistige Jugend : Zeitschrift des Bundes der Freigeistigen Jugend Deutschlands / hrsg. von der Bundesleitung 1.1927,9 Die Geistesfreiheit: Bundesblatt des Volksbundes für Geistesfreiheit (Bund freireligiöser Gemeinden - Deutscher Freidenkerbund); [später:] Freireligiöse Zeitschrift / Hrsg.: Georg Kramer. - Leipzig : Volksbund für Geistesfreiheit 32.1923 - 42.1933 m.L. Glaube und Arbeit: katholisch-soziale Monatsschrift / hrsg. vom Kartell verband der katholischen Arbeitervereine West-, Süd- und Ostdeutschlands. - München : Hauptstelle katholisch-sozialer Vereine 1.1917,1 Jahrbuch für Evangelische Volksbildung / hrsg. vom Deutschen Evangelischen Völksbildungsausschuß. - München : Kaiser 1928 Jahrbuch katholischer Dichter / hrsg. von Hugo Hagn. - Saarbrücken : Saarbrücker Druckerei und Verlag 1934 Monistische Monatshefte : Monatsschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Lebensgestaltung / hrsg. vom Deutschen Monistenverband. - Hamburg : Hamburger Verlag 13.1928, März, April Der Pfad / hrsg. von Alfred Heidenreich ... - Stuttgart: Geschäftsstelle der Christengemeinschaft 1.1924,1/2-9/10; 2.1924/25,1-8 Pfingstfeuer / hrsg. von jungen Katholiken. - Breslau 1.1921,1; 3.1923/24,3 Proletarischer Freidenker-Kalender... - Dresden : Verlagsanstalt des Zentralverbandes der proletarischen Freidenker Deutschlands 1922 Die Schildgenossen : Zeitschrift aus der katholischen Lebensbewegung / hrsg. von Josef Außem. - Burg Rothenfels am Main : Verlag Deutsches Quickbomhaus 4.1924,2; 11.1931 - 13.1933/34 m.L.; 15.1935/36-20.1941 m.L. Sonne : Monistische Jugendbewegung. - Selbstverlag 1.1921 - 4.1924 m.L.; 6.1926, März Soziale Revue : katholische internationale Monatsschrift / verantwortl. Schriftltg.: J. Gickler ... - München : Hauptstelle katholisch-sozialer Vereine 27.1927 Der sozialistische Bildner : Blätter für religiöses-sozialistisches Kulturgestalten. - Schwäbisch Gmünd 1935,1 Die Wacht: Zeitschrift katholischer Jungmänner. 28.1932 Weltwende : Kampfschrift des Christ Revolutionärs; [später:] Kampfschrift um Bruderschaft / hrsg. von Gregor Gog ... - Stuttgart: Verlag der Weltwende 3.1922 - 4 . 1 9 2 3 m.L., Kop. Wissen und Glauben : Zeitschrift für natürlich-menschliche Welt- und Lebensanschauung / Hrsg.: Georg Kramer. - Bochum 3.1922,5,7/8,10-12 Zeitschrift für Religion und Sozialismus / hrsg. im Auftrag des Bundes der Religiösen Sozialisten Deutschlands von Georg Wünsch. - Mannheim : Verlag der religiösen Sozialisten 1931,3
299
B V E A Rundschau
2.2. PERIODIKA
R Religion. Kirche. Freidenker / seit 1945 BVEA Rundschau : Zeitschrift des Bundesverbandes Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. / Hrsg.: Brunhild Bald 2001; 2002 CuS : Christ und Sozialist; Blätter des Bundes der Religiösen Sozialisten Deutschlands / hrsg. vom Vorstand des Bundes der Religiösen Sozialisten Deutschlands. - Tübingen : Bund der Religiösen Sozialisten Deutschlands 15.1991 - 54.2002 m.L. Befreiung : Zeitschrift für kritisches Denken. - Bern [u.a.] : Freigeistige Vereinigung der Schweiz 1.1953,8; 2.1954 Diesseits : Zeitschrift für Kultur, Politik und Freidenkertum; [später:] Zeitschrift für Humanismus und Aufklärung / Hrsg.: Deutscher Freidenker-Verband, Landesverband Berlin e.V. - Berlin : Deutscher Freidenker-Verband, Landesverband Berlin e.V. 1.1987-10.1996 m.L. Freidenker-Magazin; [früher:] Rundbrief für die Mitglieder des Landesverbandes NRW / Hrsg.: Vorstand des Deutschen Freidenker-Verbandes, Landesverband NRW. -Wuppertal [u.a.] 1.1981 - 5 . 1 9 8 5 m.L. Der freie Geist: Blätter für freie Religion, Humanität und Lebensführung, Weltanschauung und Religionskunde ; Zeitschrift der Freireligiösen, Freidenker und Monisten. - Stuttgart: Kulturaufbau-Verlag 1949,1 Freies Denken : Monatsschrift der Freireligiösen Landesgemeinde NRW; [später:] Mitteilungsblatt der Freigeistigen Landesgemeinschaft Körperschaft des Öffentlichen Rechts. - Dortmund : Humanitas 7.1959 - 21.1973; 39.1990-46.1998 m.L. Der Humanist: Kultur, Weltanschauung, Religion / Red.: W. Bonneß ... - Ludwigshafen/Rhein : Verlag Humanitas 1.1973 - 16.1989 MIZ : Materialien und Information zur Zeit / hrsg. vom Bund der Konfessionslosen; [später:] Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten. - Berlin : BDK 4 . 1 9 7 5 - 17.1988; 20.1991,1 Mitteilungsblatt der Freireligiösen Landesgemeinde Nordrhein-Westfalen. - Dortmund : Hauptgeschäftsstelle der Freireligiösen Landesgemeinde Nordrhein-Westfalen 1.1953-6.1958 Probleme des Friedens : Information, Dokumentation ; info. - Waldkirch : Bistumsstelle der Erzdiözese Freiburg 7.1972,9/10-11/12; 9.1974,7/8 Stimme der Arbeit: Zweimonatsblatt evangelischer Arbeitnehmer und evangelischer Industrie- und Sozialarbeit im Bereich der Bundesrepublik Deutschland / hrsg. im Selbstverlag von der „Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der Bundesrepublik e.V." - Frankfurt a. Μ. 1984 Unser Dienst: Zeitschrift für die Führungskräfte der KAB und für die Seelsorge in der Arbeitswelt / Hrsg.: Bundesverband der KAB e.V., Köln. - Köln : Kettelerhaus der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung 17.1983 - 27.1993 Werkhefte : Zeitschrift für Probleme der Gesellschaft und des Katholizismus. - München : Arbeitsgemeinschaft Werkhefte 19.1965,12; 20.1966,4 S Soziologie S Soziologie / vor 1945 Der abstinente Arbeiter : Organ der Deutschen Arbeiter-Abstinenten-Bundes. Berlin : Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund 25.1927,9; 29.1931,1,2 Blut und Boden : Monatsschrift für wurzelstarkes Bauerntum, für deutsche Wesensart und nationale Freiheit / hrsg. im Auftrag des Arbeits- und Freundeskreises der
300
S SOZIOLOGIE
Ariadne
„Bildungsstätte Deutscher Volkheit" von Friedrich Schmidt. - Lanban in Schlesien : Ostermann 2.1930,2,9; 3.1931,2 Deutsche Invaliden-Versicherung / hrsg. vom Reichsverband Deutscher Lebensversicherungsanstalten e.V. - Berlin : Reichsverband Deutscher Lebensversicherungsanstalten e.V. 5.1933,1 Deutscher Landarbeiter-Verband-Kalender 1925 Fontana Martina : Halbmonatsschrift / Hrsg.: Fritz Jordi und Heinrich Vogeler. - Ronco S.A. : Bergpresse 1931,1; 1932,20/21 Die Gemeinde : Halbmonatsschrift für sozialistische Arbeit in Stadt und Land. - Berlin : Dietz 1.1924-6.1929 Jahrbuch der Arbeiterwohlfahrt / Hrsg.: Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt. - Berlin 1930(1931) Jahrbuch der Frauenbewegung / im Auftrag des Bundes Deutscher Frauenvereine hrsg. von Elisabeth Altmann-Gottheiner. - Leipzig [u.a.]: Teubner 3.1914 Der Kunde : Zeit- und Streitschrift der Vagabunden; [später:] Der Vagabund : Zeit- und Streitschrift der internationalen Bruderschaft der Vagabunden / Hrsg.: Gregor Gog. - Sonnenberg : Verlag der Vagabunden 1.1927/28 - 4.1931 Lebensweiser : Zeitschrift für moderne Lebensführung. - Bündingen (Oberhessen): Selbstverlag 5.1930,3,11 Der Saumarkt: Spalter Zupfianuszeitung; [später:] Organ für ungebundenes Menschentum und sonstige Individualitäten ; den Hopfenzupfern des Spalter Gebietes gewidmet / Hrsg. und Red.: Rudolf Fuchs. - Spalt: Fuchs 1.1904; 3.1906 - 7.1910 Der sozialistische Arzt: Monatsschrift des Vereins Sozialistischer Ärzte / verantwortl. für die Red.: Ewald Fabian. - Berlin : Ringer & Sohn 7.1931,4,5/6 Die Staatsbürgerin : Organ für die Interessen der Arbeiterinnen und der Central-Krankenund Begräbnis-Kasse für Frauen und Mädchen in Deutschland 1886 (Nachdruck, München 1988) Volkswart: Organ des Verbandes der Männervereine zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit; [später:] Monatsschrift zur Pflege der Volkssittlichkeit. - Köln : Selbstverlag 2.1909 - 26.1933 m.L. Wohnungswirtschaft: Zentralorgan für die Wohnungsfürsorge aller Städte, Gemeinden, Baugenossenschaften, Siedlungsgesellschaften, Mietervereine / Hrsg.: Dewog, Deutsche Wohnungsfürsorge AG für Beamte, Angestellte und Arbeiter. - Berlin : Dewog 8.1931,1/2 Zeitschrift für Sozialforschung; [später:] Studies in philosophy and social studies / hrsg. vom Institut für Sozialforschung Frankfurt; [später:] published by the Institute of Social Sciences. - Leipzig [u.a.] : Hirschfeld 1.1932 - 9.1941 (Nachdruck, München 1980)
S Soziologie / seit 1945 ASF-Frauen-Almanach / ASF, Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen; SPD. - Koblenz : Frauen-Verlag 1976 Das Adressbuch alternativer Projekte ...: Handbuch zur Information und Kontaktaufnahme in der alternativen Szene ; weit über 1000 kommentierte Adressen, Selbstdarstellungen, Beschreibungen, Kontakte ; mit großem Auslandsteil. -Asslar-Werdorf: Lötz 1981/82(1981); 1983(1982) Arbeitslosenzeitung / hrsg. vom Arbeitslosenzentrum e.V. Dortmund 1992 - 1995 m.L. Ariadne : Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung. - Kassel: Archiv der ersten deutschen Frauenbewegung 1985 - 2002
301
Das Argument
2.2. PERIODIKA
Das Argument: Zeitschrift für Philosophen und Sozialwissenschaftler. - Berlin: Argument-Verlag 4.1962 - 39.1997 Asphalt / Hrsg.: Walter Lampe. - Hannover 2001, März Augustin : die erste österreichische Boulevardzeitung / Hrsg.: Sand & Zeit - Verein zur Integration Obdachloser. - Wien 7.2002,104 Ausländerkinder : Forum für Schule und Sozialpädagogik; [später:] Interkulturell - Freiburg i. Br.: Forschungsstelle Ausländische Arbeiterkinder an der PH Freiburg. -Freiburg 1980- 1987 Bodo : das Strassenmagazin / Hrsg.: Wohnungslosenzeitschrift Bodo e.V. - Dortmund 1995 - 2002 m.L. Bank-Extra; [früher:] Kölner-Bank-Express : Kölns dienstälteste Obdachlosen-Zeitung. - K ö l n 1998-2002 Basta : Stadtblatt für Dortmund und Umgebung / Hrsg.: Andreas Müller. - Dortmund : Basta - Zeitung für Dortmund 0./1.1990/91 Bauernkalender. - Münster : Regensbersche Verlagsbuchhandlung 1947(1946); 1948(1947) Der Berber : Informationen von und für : Stadtstreicher, Berber, Wohnsitzlose und Sozialhilfeempfänger. - Stuttgart: Initiativgruppe NSH (Nichtsesshafte) 1980,1,2; 1981,3,4 The Big Issue : helping the homeless help themselves. - London 1993,22-45 Die Brücke : Nachrichten, Meinungen, Kultur für Gleichberechtigung und Völkerverständigung; [später:] Forum für Antirassistische Politik und Kultur. - Saarbrücken : Selbstverlag 1984/85 - 21.2002 Contraste : Positionen zum Wandel der Gesellschaft; [später:] Zeitung für Selbstverwaltung. - Oberursel [u.a.] 2.1985 - 4.1987 z.T.Kop. Dr. med. Mabuse : Zeitschrift im Gesundheitswesen. - Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag 9.1984,3; 15.1990 - 20.1995 m.L. Dergi: die Zeitschrift. - Duisburg : Dergi 1986- 1991 Draußen! : Straßenmagazin für Münster und Hamm / Hrsg.: Draußen e.V. 1994 - 2002 m.L. Fifty Fifty : das Straßenmagazin / Hrsg.: Asphalt e.V. - Düsseldorf 1995 - 2002 Die Frau in Leben und Arbeit: Schweizerische Monatsschrift. - Aarau : Druckereigenossenschaft 34.1962 - 39.1967 m.L. Frauenbericht Dortmund; [später:] Frauenbericht / hrsg. von der Stadt Dortmund, Amt für Angelegenheiten des Oberstadtdirektors. - Dortmund : Amt für Angelegenheiten des Oberstadtdirektors 1984; 1987 Frauen-Zeitung für das westliche Westfalen / hrsg. von der Bezirkskommission der Sozialdemokratischen Partei für das westliche Westfalen. - Bochum : Graf 1.1911,1 Grauer Panther : offizielles Organ des Senioren-Schutz-Bundes (SSB) „Graue Panther" e.V. / Hrsg.: Senioren-Schutz-Bund (SSB) „Graue Panther" e.V. - Essen : Klartext Verlagsgesellschaft 10.1992-15.1997 Grüner Weg 3 1 a : Zeitschrift des Studienarchivs Arbeiterkultur und Ökologie, Baunatal; [früher:] ARÖK-Rundbrief: Arbeiterkultur und Ökologie e.V.; [später:] Zeitschrift für die Sozial- und Ideengeschichte der Umweltbewegungen. - Baunatal 7.1993 - 15.2002 Hinz & Kunzt: das Hamburger Straßenmagazin. - Hamburg 1994,8; 2000,83 Informationsdienst der Deutschen Friedensgesellschaft, Bund der Kriegsgegner / hrsg. vom Bundesvorstand. - Lübbecke : Abteilung Informationsdienst 18.1967,2,3 302
Τ SPORT
Der Arbeiter-Radfahrer
Interkulturell: Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung; [früher:] Ausländerkinder / Hrsg.: Forschungsstelle Migration und Integration an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. - Freiburg 1988 - 2002 Jahresbericht / Hrsg.: SFS, Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut. - Dortmund : SFS, Sozialforschungsstelle Dortmund 1990/1991(1990); 1992; 1994; 2000 - 2002 Die Krümmede : das Magazin der JVA Bochum. - Bochum 1997,1,2; 1998,1 Kuckucksei: vorlagepflichtige Gefangenenzeitung aus der JVA Schwerte / Hrsg.: Der Leiter der JVA Schwerte. - Schwerte : JVA Schwerte 2.1981,3/4,5,9/10; 4.1983 - 15.1994 m.L. Kultursoziologie : Wissenschaftliche Hefte der Gesellschaft für Kultursoziologie e.V. / Hrsg.: Vorstand der Gesellschaft für Kultursoziologie. - Leipzig 1.1992 - 10.2002 Lindener Freizeitheim-Zeitung / Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Der Oberstadtdirektor, Freizeitheim Linden. - Langenhagen : Poppdruck 1990 - 1993 MAZ : Mülheimer Arbeitslosen-Zeitung. - Mülheim/Ruhr : Mülheimer ArbeitslosenInitiative 1.1984-8.1991 m.L. Merhaba : Forum für Ausländerfragen. - Bremen : Jugendamt Bremen, Türkisch-Deutscher Gesprächskreis 3.1984 - 9.1990 m.L. Mob Magazin : das Straßenmagazin ; Obdachlosigkeit in Berlin. - Berlin 1994 - 1995 m.L. Motz & Co.: randständig, abwegig, unbedacht. - Berlin : 1995 - 1996 m.L. Müßiggangster : Kontemplationsblatt der Glücklichen Arbeitslosen / Hrsg.: Die Glücklichen Arbeitslosen. Berlin 1998 - 2001 Platte : das Berliner Straßenmagazin. - Berlin 1995,8 Platte : die Obdachlosenzeitung / Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit ; Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. - Mainz 2.[o. J.],5; 3.[o. J.],6 Psychosozial: Zeitschrift für Analyse, Prävention und Therapie psychosozialer Konflikte und Krankheiten / hrsg. von Dieter Beckmann ... - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch-Verlag 2.1979,1 Sabotage. - Köln : Sabotage 1983,0 Strassenzeitung; [früher:] Looser und Strassenfeger] / Hrsg.: mob - Obdachlose machen mobil e.V. - Berlin 1 9 9 7 - 2 0 0 2 Südpol / DKP Stadtteilgruppe Dortmund-Süd. Dortmund 1985 - 1988 m.L. Tag für Tag : Kalender für Frauen / hrsg. im Selbstverlag, Koordinationsgruppe „Tag für Tag". - Berlin : Koordinationsgruppe „Tag für Tag" 1978 Theorie und Praxis der sozialen Arbeit / Hrsg.: Arbeiterwohlfahrt e.V., Bundesverband. - B o n n : Arbeiterwohlfahrt e.V., Bundesverband 41.1990-43.1992 Unzertrennlich : autonomes Blatt. - Hamburg 1988,10/11 Wir Frauen ... / Hrsg.: Demokratische Fraueninitiative. - Köln : Pahl-Rugenstein 1979 Wohnungsloser : Bürgerzeitung zum Thema Obdachlosigkeit und Soziales. - Gelsenkirchen : Buersche Druck 1996 - 2001 m.L. ZWAR-Zeitung : Zwischen Arbeit und Ruhestand. - Dortmund 1984 - 2002 m.L. Τ Sport Τ Sport / vor 1945 Amerikanischer Turner-Kalender. - Milwaukee : Doerflinger 4.1883 Der Arbeiter-Radfahrer : Organ für die Interessen der Arbeiter-Radfahrer / Publikationsorgan des Arbeiter-Radfahrerbundes Solidarität; [später:] Zeitschrift für die
303
Arbeiter-Rad- und Kraft-Fahrer
2.2. PERIODIKA
Mitglieder des Arbeiter-Radfahrer-Bundes Solidarität, sowie für die Interessen aller freien Radfahrer und Radfahrerinnen. - Halberstadt [u.a.]: Berg 10/11.1905; 33.1927,6 Kop. Arbeiter-Rad- und Kraft-Fahrer : Zeitung des Arbeiter-Rad- und -Kraftfahrer-Bundes Solidarität. - Offenbach a. M. 37.1931 Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität: Gau 9 Brandenburg ; Jahrbuch enthaltend Gauund Bezirks-Berichte über das Jahr ... und Adressen-Verzeichnisse der Bezirke und Ortsgruppen für das Jahr... - Offenbach a. M . : Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität 1925 (Jahrbuch); 1926 (Adressenverzeichnis) Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität: Gau 10 und 11 Hannover, Braunschweig, Magdeburg ; Jahrbuch enthaltend Gau- und Bezirks-Berichte über das Jahr... und Adressen-Verzeichnisse der Bezirke und Ortsgruppen für das Jahr... - Offenbach a. M . : ArbeiterRadfahrer-Bund Solidarität 1925 (Jahrbuch); 1926 (Adressenverzeichnis) Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität: Gau 21, 22 und 23 Württemberg und Baden ; Jahrbuch enthaltend Gau- und Bezirks-Berichte über das Jahr... und Adressen-Verzeichnisse der Bezirke und Ortsgruppen für das Jahr... - Offenbach a. M . : ArbeiterRadfahrer-Bund Solidarität 1925 (Jahrbuch); 1926 (Adressenverzeichnis) Arbeiter-Schachkalender. - Chemnitz : Deutscher Arbeiter-Schachbund 1.1921; 4.1924; 5.1925 Arbeiter-Schachzeitung : Organ des deutschen Arbeiter-Schachbundes (Sektion der Arbeiter-Schach-Internationale). - Chemnitz : Arbeiter-Schachbund 10.1921; 13.1924 - 21.1932 m.L. (Beilage: Mitteilungsblatt des 3. Kreises des Deutschen Arbeiter-Schachbundes Rheinland-Westfalen 1.1927 m.L.) Arbeiter-Schwimmer-Zeitung : Organ für die Interessen der volkstümlichen Schwimmerei / hrsg. vom Arbeiter-Schwimmer-Bund. - Rixdorf : Zepmeisel 10.1909 - 15.1914 Arbeiter-Tum- und -Sportbund : 6. Kreis Rheinland - Westfalen ; Adressenverzeichnis. - Düsseldorf: Volkssport-Verlag 1927; 1928 Die Arbeiter-Turn- und -Sportschule : Bundesschule des Arbeiter-Turn- und -Sportbundes ; ... Bericht umfaßt die Zeit vom ... bis zum ...; [später:] Der ... Tätigkeitsbericht umfaßt die Zeit vom ... bis zum ... - Leipzig : Arbeiter-Turn- und -Sportbund 4.1925(1926)-6.1929(1930) Arbeiter-Turnerbund : Protokoll der Verhandlungen des ... Bundestumtages in Mannheim. - Leipzig : Verlag des Arbeiter-Turnerbundes 1 1 . ( 2 5 . - 2 8 . 5 . 1913) Arbeiter-Turn-Zeitung : Zentralorgan des Arbeiter-Turn- und -Sportbundes; [später:] Organ des Arbeiter-Turnerbundes ; Organ für die Interessen der volkstümlichen Turnerei. - Leipzig : Arbeiter-Turn-Verlag 14.1906 - 40.1932 m.L.; z.T.Kop. (Beilagen: Die Bundesgenossin : Beilage zur Förderung der gesamten weiblichen Interessen im Arbeiter-Turn- und -Sportbund 1.1927 - 6.1932 m.L.; Jugend und Arbeitersport 1.1925 - 8.1932 m.L.; Moderne Körperkultur : illustrierte Beilage zur Arbeiter-Turnzeitung 2.1912/13) Bericht des Kreises und der Bezirke für das Jahr ... / Arbeiter-Turnerbund, 6. Kreis Rheinland - Westfalen. - Vorstand des 6. Kreises (Rheinland-Westfalen) 1913 Bundeskalender : Arbeiter-Turn und -Sportbund / Hrsg.: Arbeiter-Turn- und -Sportbund. - Leipzig : Arbeiter-Turnverlag 1929; 1930; 1932 Bundesschul-Nachrichten der Zentralbildungsschule des Arbeitertum- und Sportbundes; [später:] Bundesschul-Nachrichten : amtliches Nachrichtenblatt der Arbeiter-Turnund Sportschule. - Leipzig : Arbeiter-Turnverlag 1.1925 - 9.1933 m.L. 304
Τ SPORT
Der Naturfreund
DASZ : Deutsche Arbeiter-Sport-Zeitung/ Hrsg.: Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege. - Berlin : Zentralkomission für Arbeitersport und Körperpflege 3.1923-7.1927 m.L. Deutsche Arbeiter-Schachzeitung : Monatsschrift zur Förderung der Schachspielkunst in Arbeiterkreisen. - München 4.1912 Deutsche Freikörperkultur : Zeitschrift für Rassenpflege, naturgemäße Lebensweise und Leibesübungen. Berlin : Wernitz 1934,5-7 Deutsche Leibeszucht: Blätter für naturnahe und arteigene Lebensgestaltung. - Berlin: Wernitz 1938, Dezember; 1939,Januar Freie Sportwelt: amtliches Organ der Arbeiter-Sportbewegung des Stadt- und Landkreises Bielefeld, der Kreise Herford, Halle, Wiedenbrück und Lübbecke, sowie des Freistaates Lippe / Hrsg.: Arbeiter-Turn- und -Sportbund, Bezirksverein Bielefeld. - Bielefeld : Druck „Volkswacht" 1.1929,1,2 Freie Sportwoche : Zeitschrift für Fußball, Leichtathletik und Turnen. - Leipzig : Arbeiter-Turnverlag 1.1919-3.1921 m.L.; 5.1923,31-33; 9.1927,41; 11.1929,1 Die Freie Turnerin : Organ für die Interessen des Frauenturnens. - Leipzig : ArbeiterTurnverlag 3.1910-5.1912 m.L.; 7.1914,1 Freier Wassersport: Illustrierte Monatsschrift für den Arbeiter-Wassersport / hrsg. vom Arbeiter-Wassersport-Verband. - Leipzig : Arbeiter-Turnverlag 3.-4.1916/17; 10.1923 Freikörperkultur und Lebensreform : offizielles Organ des Reichsverbandes für Freikörperkultur und der Liga für freie Lebensgestaltung. - Berlin : RFK-Verlag 5.1933,1 Geschäftsbericht... des Arbeiter-Turnerbundes. - Leipzig : Arbeiter-Turnverlag 1910; 1911; 1919; 1921/23(1924); 1924/25(1926); 1926/27(1928) Geschäftsbericht des Deutschen Arbeiter-Schachbundes 1.4.1924 -31.3.1926 Geschäftsbericht für das Jahr... Landeskartell für Bildung, Sport und Jugendpflege der Arbeiter-Vereine der Rheinpfalz / Sitz in Speyer. - Ludwigshafen : Gerisch 1928 Kalender des Arbeiter- Turn- und -Sportbundes. - Leipzig : Arbeiter-Turnverlag 1927 Kop. Körperbildung Nacktkultur : Blätter freier Menschen / hrsg. von Adolf Koch und Hans Graaz. - Leipzig : Oldenburg Sonderhefte: 1929,7,8- 1930,9,10; 1932,14 Kraft und Freude : ein Wegkünder für die Jugend der Oberlausitz und alle, die gesund und jugendfroh bleiben wollen / hrsg. im Auftrag des „Görlitzer Ausschusses für Leibesübungen" und des , Jugendpflegeverbandes Görlitz-Stadt" von Fritz Pollack. - Görlitz : Buch- und Kunstdruckerei Kretschmer 1.1920; 2.1921 Leben und Sonne : die Zeitschrift der Freien Körperkultur; [später:] Monatsschrift der Freikörperkultur. - Berlin : Verlag AGL, Arbeitsgemeinschaft der Bünde deutscher Lichtkämpfer 1.1925,2,4,6-8; 2.1926,1 Mitteilungsblatt des 6. Kreises Rheinland-Westfalen. - Elberfeld : Kreisvorstand des 6. Kreises 1.1910/11,1,3,4; 2.1911/12,1,3,4 Mitteilungs-Blatt für die Mitglieder des IV. Kreises des Arbeiter-Athletenbundes. - Berlin : Arbeiter-Athletenbund 4.1925,1-11 Monatsblätter des Arbeiter-Turn- und Sportvereins Dortmund. - Dortmund 1.1931, 1-4 Monatszeitschrift des Post-Sportvereins Dortmund. - Dortmund 3.1928,2 Der nackte Mensch : Reichsblatt des Kreises für Körperkultur und Erziehung / Schriftltg.: Adolf Koch und Fritz Bauer. - Berlin [u.a.] 1.1927 - 2.1928 m.L. Der Naturfreund : Mitteilungen des Touristen-Vereins „Die Naturfreunde". - Wien : A. Robrauer 24.1920-36.1932; 63.1959,3 305
Olympiade. - Berlin
2.2. PERIODIKA
Olympiade. - Berlin : Wildung, Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege 1.1924/25,1-11 Das Reformhaus : Monatsschrift für gesunde Lebensführung ; Leibesübung, Sport und Körperpflege. - Frankfurt a. M . : Vereinigung Deutscher Reformhäuser 2.1927,8 Sorna : Monatsschrift f ü r Körperkultur und Kunst. - Leipzig : Eulen-Verlag 4.1930,5,11 Sport und Sonne : Magazin / Hrsg. und Red.: Wilhelm Dörr. - Krefeld : Worms & Lüthgen 1925,7,8 Sportpolitische Rundschau : Zentralblatt des deutschen Arbeitersports / Hauptschriftleit.: Friedrich Wildung. - Berlin : Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege 1.1928-3.1930 m.L. Turn- und Sport-Jahrbuch ... Bezirk Dortmund. - Dortmund : Schlink 1924(1925) Volksgesundheit: Zentralorganisation der Arbeitervereine für Gesundheitspflege und Heilkunde; [später:] Monatsschrift für Gesundheitspflege, Heilkunde, Lebensreform und Freikörperkultur; [später:] Monatsschrift der Arbeitervereine für Gesundheitspflege, Lebensreform, Freikörperkultur, Heilkunde und Kleingartenwesen im Verband Völksgesundheit. - Dresden : Verband Volksgesundheit 35.1925,7; 39.1929 - 4 2 . 1 9 3 2 m.L. Volks-Sport: offizielles Organ des 6. Kreises vom Arbeiter-Turn- und Sportbund („Rheinland-Westfalen"); [später:] Wochenschrift für Arbeitersport, Kultur und Körperpflege, 6. Kreis, Rheinland-Westfalen, im Arbeiter-Turn- und -Sportbund / hrsg. vom Kreisvorstand des 6. Kreises Arbeiter-Turn- und -Sportbund. - Elberfeld : Volks-Sport 1.1921 - 4 . 1 9 2 4 m.L.; 7 . 1 9 2 7 - 11.1931 m.L. Der Vorturner : Monatsschrift für Männer-, Frauen- und Kinderturnen im Arbeiter-Turnund -Sportbund / Red.: Georg Benedix. - Leipzig : Arbeiter-Turnverlag 1.1921 - 3.1923 m.L.; 5.1925 - 13.1933 m.L. Wurf und Ziel: Zeitschrift für Handball, Leichtathletik, Tennis im A.Tu.S.B. - Leipzig: Arbeiter-Turnverlag 2.1933,12 Τ Sport/seit 1945 Askö : Monatszeitschrift für Sport und Körperkultur; [später:] Sport in Österreich. - Wien : Askö, Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich 6.1951, 1-5,7-12 z.T.Kop. Deutsches Sportmuseum / verantwortl. für den Inhalt: Manfred Lämmer. - Köln : Verein Deutsches Sportmuseum 3.1983 - 18.1998 m.L. Deutsches Turnen : die volkstümliche Leibesübung / Hrsg.: Deutscher Turner-Bund, Frankfurt/M. - Frankfurt a. M. : Limpert 1951,13-16; 1952,1 Dortmunder Sportnachrichten / Hrsg.: Stadtsportbund Dortmund. - Dortmund : Stadtsportbund 38.1990 - 40.1992 Freier Sportverein von 1898 Dortmund : Mitteilungsblatt. - Dortmund 3.1959,2 Helios : unabhängige Monatsschrift für naturnahe Lebenskultur / hrsg. von Rudolf Zitzmann. - Lauf (Pegnitz): Zitzmann 1955,53; 1956,65; 1962,135 Jahrbuch : ein Bericht über die Tätigkeit des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. / Hrsg.: Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Bundesvorstand. - Berlin : Felgentreff & Goebel 1986 - 1992 Mitteilungsblatt: Sport in Lippe ; Gerhard von Donop - Archiv. - Lemgo : Selbstverlag 1999 - 2002 Mucki Moor : für unsere Fußball-Jungen; [später:] für unsere Jüngsten / Hrsg.: Westdeutscher Fußball-Verband. - Oberhausen : WA-Druck 1956 - 1957 m.L. 306
Τ SPORT
Westfälischer Turnerbund
Die Naturfreunde : Zeitung des Touristenvereins „Die Naturfreunde", Landesverband Teutoburger-Wald, Weserbergland e.V. - Bielefeld : Vereinigte Zeitungsverlage Ostwestfalen-Lippe 1.1984,1,2 Naturfreunde-Echo : Mitteilungen für Funktionäre der Naturfreunde / Hrsg.: Touristenverein „Die Naturfreunde", Bundesgruppe Deutschland. - Stuttgart: Verlag Freizeit und Wandern 1.1958,1-6; 5.1962 - 6.1963 m.L.; 11.1969,3,6; 15.1973 - 3 0 . 1 9 8 9 m.L. Naturfreunde international. - Mitteilungsblatt der Naturfreunde-Internationale. - Zürich 1.1977 - 3.1979 m.L.; 5.1981 - 10.1986 m.L.; 12.1988,1 Rad und Motor : Bundeszeitung des RKB Solidarität e.V. - Offenbach : RKB Solidarität 34.1983-42.1990 Radler und Kraftfahrer : Monatsblatt des Rad- und Kraftfahrer-Bundes Solidarität. - Frankfurt (Main) 1.1949,1 Kop. Sozial- und Zeitgeschichte des Sports. - Aachen : Meyer & Meyer 7.1993 - 14.2000 m.L. Sport in Österreich / Hrsg. ASKÖ - Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich. - Wien 1983 - 2002 m.L. Sporterziehung und Bewegungsbildung : Zeitschrift der praktischen, methodischen Anleitung für Gymnastik, Geräteturnen, Spiele, volkstümliche Übungen, Leichtathletik, Schwimmen, Wandern und Wintersport in Schulen und Vereinen. - Celle : Celler Zeitschriftenverlag Pohl 1.1949,1-3 Sport-Rundschau : die Monatszeitschrift für deutsche Körperkultur / Hrsg.: Heinrich Sorg ... - Frankfurt a. M. : Selbstverlag 1949; 1950,1-8 Sportzeiten : Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft / Hrsg.: Thomas Alkemeyer ... - Göttingen : Verlag die Werkstatt 1.2001; 2.2002 TuS : Der Turn- und Sportwart; Monatsschrift für Turnen, Spiel und Sport, Gymnastik und Tanz / begr. von Fritz Groh. - Lüdenscheid : Selbstverlag 28.1954,4-6,8; 30.1956,6; 31.1957,8 Unser Dasein : Organ für internationale Lebensreform und Freikörperkultur / Hrsg.: Heinz Frach ..., Liga für Lebensreform e.V. - Karlsruhe/Baden : Selbstverlag 2.1950,4 Der Vorturner : Anregungen und Übungsbeispiele für die Vereinsarbeit / Schriftltg.: H. Mesel. - Frankfurt a. M . : Limpert 1954,1-8,10-12; 1955,1,3,5-10 Wandern und Bergsteigen : Ausgabe Hannover; Mitteilungen des Touristenvereins „Die Naturfreunde", Ortsgruppe Hannover e.V. - Stuttgart: Naturfreundeverlag Freizeit und Wandern 1990; 1991; 1994; 1995 Wandern und Bergsteigen : Zeitschrift der deutschen Naturfreunde; [später:] Naturfreunde : Bundeszeitschrift der Naturfreunde Deutschlands / Hrsg.: Bundesleitung der deutschen Naturfreunde. - Stuttgart: Verlag Freizeit und Wandern 2.1950 - 5 3 . 2 0 0 1 m.L. Wandern und Weilen / Hrsg.: Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband WestfalenLippe e.V. ; Schriftltg.: Karl Ewald ... - Hagen : Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Westfalen-Lippe e.V. 1961 - 1968 m.L. Westfälischer Turnerbund : Jahresbericht. - Hamm (Westf.): Reimann 8.1955( 1956); 10.1957(1958); 11.1958(1959)
307
Bericht über d e n .
2.2. PERIODIKA
W Wirtschaft. Technik. Industrie W Wirtschaft. Technik. Industrie / vor 1945 Bericht über den ... Deutschen Bergmannstag. - Essen : Glückauf 14.1933 Freude und Arbeit: offizielles Organ des „Internationalen Zentralbüros Freude und Arbeit". - Hamburg : Hanseatische Verlagsanstalt 2.1937 - 4.1939 m.L. Die Gemeinwirtschaft: Monatsschrift für Theorie und Praxis der gesamten Gemeinwirtschaft; [später:] Zeitkritische Monatsschrift für soziale Wirtschaft, Politik, Kultur. - B a d Dürrenberg : Drei-Kreis-Verlag 11.1931,11,12; 12.1932,1,2 Genossenschaftsfamilie : Familienblatt des Reichsbundes der deutschen Verbrauchergenossenschaften. - Hamburg 27.1933,Dezember Glückauf: Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. - Essen : Glückauf 69.1933 KVD : Bericht über das ... Geschäftsjahr ... - Dortmund ; Hamm : Konsum- und Sparverein 34.1935/36 Kalender der deutschen Arbeit. - Berlin : Verlag der Deutschen Arbeitsfront 1934(1933); 1936(1935); 1940(1939); 1941(1940); 1942(1941); 1943(1942) Kalender des deutschen Metallarbeiters; [später:] Jahrbuch des Deutschen Metallarbeiters / hrsg. von der Verbandsleitung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. - Berlin : Verlagsgesellschaft des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes 1.1934 - 10.1943 Proletarische Sozialpolitik : Organ der Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Organisationen, ARSO. - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Berlin. - Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen 1.1928 - 6.1933 Reichs-Verkehrs-Blatt. - Berlin : Reichsverkehrsministerium 1921,12 Stahl und Eisen : Zeitschrift für das deutsche Eisenhüttenwesen. - Düsseldorf: Bagel 13.1893,2; 20.1900,2 Stein-Hardenberg : Werkzeitschrift der Gelsenkirchener Bergwerks-A.G. - Dortmund : Betriebsgemeinschaft der Gelsenkirchener Bergwerks-AG 13.1938; 18.1941 Urania : Monatshefte für Naturerkenntnis und Gesellschaftslehre; [später:] Kulturpolitische Monatshefte über Natur und Gesellschaft. - Jena : Urania-Verlags-Gesellschaft 1.1924/25-8.1931/32 Der Werkskamerad : Werkzeitung der Firma Wagner & Co. - Dortmund : Wagner 1.1937-7.1943 m.L. W Wirtschaft. Technik. Industrie / seit 1945 Der Anschnitt: Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau / Deutsches BergbauMuseum. - Bochum 3.1951,2,3; 50.1998 - 54.2002 Bergbau voran! : Jahrbuch mit Kalender ... - Hagen : Lehrmitteldienst 1953 Berichte vom Eschweiler Bergwerks-Verein / Hrsg.: Eschweiler Bergwerks-Verein. - Düsseldorf: Droste 1.1952 - 5.1956,1 Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur / Hrsg.: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. - Essen : Klartext 1998. - 2002 Jahrbuch des Eisenbahnwesens. - Hamburg : Teigeier 1950 Journal für Mitarbeiter des Preussag-Konzerns / Hrsg.: Preussag AG. - Herzberg : Jungfer 1990 - 1992 Ökokorrespondenz : Monatszeitung der Ökobank / Hrsg.: Jutta Gelbrich. - Frankfurt a. M. 1 9 9 0 - 1999 Rohr-Post: Mitteilungsblatt für die Aktionäre der Mannesmann Aktiengesellschaft / Hrsg.: Der Vorstand der Mannesmann AG. - Düsseldorf 1957,4
308
X JUGENDBEWEGUNG
Freie sozialistische Jugend
Ruhr-Almanach : vom Bergmann und Bergbau / hrsg. von der Informationsabteilung der Deutschen Kohlenbergbau-Leitung Essen. - Köln : Seemann 1950(1949) Ruhrkohle : Informationen für die Mitarbeiter der Ruhrkohle AG; [später:] Werkzeitschrift der Ruhrkohle AG / hrsg. vom Vorstand der Ruhrkohle AG Essen. - Essen : Ruhrkohle AG 1982,3; 1990- 1997 m.L. Die Schicht: Preussag Werkzeitschrift / Hrsg.: Preussag AG. - Hannover : Preussag AG 1989,Sonderheft; 1990,1,2 Taschenbuch für die Wirtschaftspresse / Hrsg.: Deutsche BP Aktiengesellschaft. - Garmisch-Partenkirchen [u.a.]: Kroll 1983 Unser DEA-Kreis : Werkzeitschrift der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft. - Hamburg 1961,6,7/8,10,11/12 WIM-Info : Aus der Arbeit des Westfälischen Industriemuseums / Red.: D. Kift ... - Dortmund : Westfälisches Industriemuseum 1991 - 1995 m.L. Werk und Wir. - Dortmund : Hoesch Werke 1956 - 1996 X Jugendbewegung (s.a. J) XA Arbeiterjugendbewegung XA Arbeiterjugendbewegung / vor 1945 Almanach des Arbeiterjugend-Verlags. - Berlin: Arbeiterjugendverlag 1925(1924) Arbeitende Jugend : Monatsschrift für die Interessen der jugendlichen Arbeiter und Arbeiterinnen ; Organ des Vereins der Lehrlinge und jugendlichen Arbeiter Berlins; [später:] Organ der freien Jugendorganisationen Deutschlands. - Berlin 1.1905 -5.1909 m.L. Arbeiter-Jugend : Organ für die geistigen und wirtschaftlichen Interessen der jungen Arbeiter und Arbeiterinnen; [später:] Monatsschrift des Verbandes der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands. - Berlin : Arbeiterjugend-Verlag 1.1909 - 1930 m.L. Die Arbeiter-Jugend-Internationale : Internationale Monatsschrift für die sozialistische Jugend ; Mitteilungsblatt der Arbeiter-Jugend-Internationale / verantwortl. Red.: Erich Ollenhauer. - Arbeiter-Jugend-Internationale 3.1923,1-6 Kop. Aufwärts : freie Monatsschrift für das geistige Leben der jungen Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands. - Hamburg : Verlagsgesellschaft deutscher Konsumvereine 1.1919,2-6 Aus unseren Reihen : Mitteilungsblatt der Sozialistischen Proletarier-Jugend Deutschlands. - Leipzig : Leipziger Buchdruckerei 2.1921,4 Freie Gewerkschafts-Jugend Berlin : Mitteilungsblatt / Ortsausschuß des ADGB Berlin, freigewerkschaftliche Jugendzentrale. - Berlin 4.1926,2 Freie Jugend : Blatt der jungen Anarchisten. - Berlin [u.a.] : Kant 3.1921,4; 7.1925,20 Freie Jugend : Kampforgan gegen Faschismus und Arbeitsdienstpflicht / hrsg. vom Einheitskartell der proletarischen Jugend Stuttgarts gegen Faschismus und Arbeitsdienstpflicht. - Stuttgart: Bühler 2.1931,1 Freie Jugend : sozialistische Jugendzeitschrift / hrsg. im Auftrag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei. - Berlin : Verlagsgenossenschaft „Freiheit" 1.1919,1-4 Freie proletarische Jugend / Schriftltg.: Willi Bredel. - Hamburg [u.a.]: Freie proletarische Jugend von Groß-Hamburg 1.1919 - 4.1922 m.L. Freie sozialistische Jugend / hrsg. im Auftrag des Bundes. - Leipzig : Die Landsassen 2.1926,3
309
Freundschaft
2.2. PERIODIKA
Freundschaft: das sozialistische Elternblatt / Hrsg.: Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. - Berlin 1933,2 Der Führer : Monatsschrift für Führer und Helfer der Arbeiteijugendbewegung / hrsg. vom Hauptvorstand des Verbandes der Arbeiter-Jugend-Vereine Deutschlands, Berlin; Red.: Erich Ollenhauer ... - Berlin : Arbeiterjugend-Verlag 3.1921 - 7.1925 m.L.; 9.1927 - 13.1931 m.L.; 15.1933,1-3 Hamburger Echo. - Hamburg : Auer & Co. (Beilage: Die arbeitende Jugend : Monatsbeilage des „Hamburger Echo" 1911 - 1930 m.L.) Helfer : Arbeits- und Mitteilungsblatt der Sozialistischen Erziehungs-Internationale, des Arbeitervereins Kinderfreunde für die Tschechoslowakische Republik und den sonstigen angeschlossenen Organisationen. - Draveil 4.1937,1,4,6 Der Helfer für unsere praktische Arbeit / Hrsg.: Hans Weinberger. - Berlin : Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde 1929 - 1932 m.L. Holzarbeiter-Jugend : Zeitschrift für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter aller Berufe der Holzindustrie / hrsg. vom Deutschen Holzarbeiter-Verband. - Berlin : Verlagsanstalt des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes 13.1926,6; 16.1929 Jahrbuch für Arbeiterkinder / hrsg. von der Kommunistischen Jugend Deutschlands. - Berlin : Junge Garde 1922 Jugendblätter des Zentralverbandes der Angestellten / Schriftltg.: Georg Ucko. - Berlin : Zentralverband der Angestellten 5.1924- 12.1931 Der Jugend-Bund im GDA : Monatsschrift für Lehrlinge und junge Angestellte im Gewerkschaftsbund der Angestellten. - Berlin : Gewerkschaftsbund der Angestellten 16.1923; 23.1930 Jugend-Führer : Mitteilungen für die Leiter der Jugend-Abteilungen in den Gewerkschaften. - Berlin 1929,4; 1932,3,5,8/9,10,11 Jugendführung; [später:] Gewerkschaftliche Jugendführung : Aussprache- und Mitteilungsblatt für die Jugendführer und Jugendführerinnen im Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. - Berlin : Selbstverlag 1.1927 - 5.1931 m.L. Jugend-Internationale : Kampf- und Propagandaorgan der internationalen Verbindung sozialistischer Jugendorganisationen. - Zürich : Sekretariat der internationalen Verbindung sozialistischer Jugendorganisationen 1915,1 - 1918,11 (Neudruck der Ausgabe von 1921, Berlin 1972) Der jugendliche Arbeiter : Organ für die Interessen der jugendlichen Arbeiter Österreichs. - W i e n : Druck- und Verlagsanstalt „Vorwärts" 1.1902-31.1932 m.L. Jugendwille : vom Willen, Weg und Werk der arbeitenden Jugend. - Ludwigshafen am Rhein : Verlag „Pfälzische Post" 1927,1,11; 1928,1,5,6 Jugendzeitschrift des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes. - Berlin : DeutscherBekleidungsarbeiter-Verband 6.1927 Jungborn : Jugend-Organ des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands / verantwortl. für den Inhalt: Franz Osterroth. - Bochum : Verband der Bergarbeiter Deutschlands 1.1920 Jung-Dachdecker : Blätter für die Jugend in unserem Beruf. - Frankfurt a. M . : Thomas 3.1926-8.1931 Junge Anarchisten : Organ der syndikalistischen-anarchistischen Jugend Deutschlands. - Leipzig [u.a.] : Junge Anarchisten 1.1924,3/4; 3.1926,1 Die junge Garde : Organ des Verbandes junger Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands; [später:] Organ der arbeitenden Jugend. - Mannheim : Verband junger Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands 2.1907,4 310
X JUGENDBEWEGUNG
Rundschreiben der Zentralstelle.
Junge Kämpfer : Organ der Sozialistischen Proletarier-Jugend Deutschlands. - Leipzig : Leipziger Buchdruckerei 2.1921 - 3.1922 m.L. Der Jungsozialist: Blätter der Hamburger Gruppen. - Hamburg : Jungsozialisten GroßHamburg 1921,2 Jungsozialistische Blätter / Hrsg.: Reichsausschuß der Jungsozialisten. - Berlin : Arbeiterjugend· Verlag 2 . 1 9 2 3 - 10.1931 m.L. Jungvolk : ein Almanach für die arbeitende Jugend / hrsg. von der Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands. - Berlin : Vorwärts 1913 - 1920 Jungvolk : Mitteilungsblatt des Arbeiterjugendbundes Groß-Hamburg. - Hamburg : Selbstverlag 1.1919; 3.1921,1-4,6,8-12 Der Kinderfreund / Hrsg.: Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. - Berlin : Vorwärts 1926 - 1932 m.L. Kinderland : ein Jahrbuch für die Buben und Mädels des arbeitenden Volkes; [später:] das Jahrbuch für Arbeiterkinder in Stadt und Land / hrsg. vom Zentralbildungsausschuß der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ... - Berlin : Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt 1 9 2 5 - 1933 Kinderland : Zeitung der Arbeiterkinder und Bauernkinder; [später:] Zeitung der österreichischen Arbeiterkinder und Bauernkinder. - Wien : Sozialdemokratischer Erziehungs- und Schulverein „Freie Schule - Kinderfreunde" 7.1926,11,12; 8.1927,1-10,12 Metallarbeiter-Jugend : Wochenblatt des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes für alle Jugendlichen und Lehrlinge der Metallindustrie. - Stuttgart: Druckerei des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes 8.1927,35; 9.1928,32 Mitteilungsblatt der Arbeiter-Jugend-Vereine im Bezirk Schleswig-Holstein. - Kiel: Verband der Arbeiter-Jugend-Vereine im Bezirk Schleswig-Holstein 2.1921,12; 3.1922,9 Mitteilungsblatt der sozialistischen Arbeiter-Jugend-Bewegung im westlichen Westfalen. - Dortmund : Hofmann 1.1926 Mob : Zeitschrift der Jungen. - Dresden : Selbstverlag 1925,2,3 Der Naturfreund : Mitteilungen des Touristen-Vereines „Die Naturfreunde". - Wien : A. Robrauer 24.1920; 28.1924-36.1932; 63.1959,3 Politischer Rundbrief des Hofgeismar-Kreises der Jungsozialisten / Schriftltg.: Franz Osterroth. - Berlin : Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft 1924,2 Proletarier-Jugend : Mitteilungsblatt der Freien Jugendorganisation von Hamburg-Altona und Umgegend; [später:] Korrespondenz für die Hamburg-Altonaer Arbeiteijugend. - Hamburg : Rehberg 1.1916,1-8 Proletarier-Jugend : sozialistische Jugendzeitschrift / hrsg. im Auftrag der Zentralstelle der sozialistischen Proletarierjugend Deutschlands. - Leipzig : Leipziger Buchdruckerei 1.1920,1-11 Proletarische Jugend : Organ der S. P. J. D. 3.1925,8 Der Ring : Monatshefte für Jugendbewegung und Politik / für den Ring der revolutionären Jugend / hrsg. von Hans Schumann. - Windischleuba : Ring-Verlag Seidler 2.1925/26,7,8 Roter Pionier : Monatszeitschrift des sozialistischen Jugendverbandes, Bezirk Ost-sachsen. - Dresden : Sozialistischer Jugendverband Ostsachsen 1931,2; 1932,7,10 Roter Pionier : Organ des sozialistischen Jugendverbandes Deutschlands. - Berlin-Tempelhof: Freie Verlagsgesellschaft 1931,Dezember; 1932,Januar, Februar Kop. Rundschreiben der Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands; [später:] Rundschreiben des Hauptvorstandes der Verbandes der Arbeiterjugend-Vereine 311
Der schöne Brunnen
2.2. PERIODIKA
Deutschlands : Monatsschrift für die Vorstände, Funktionäre und Mitarbeiter der Arbeiterjugendbewegung. - Berlin : Weimann 1919,18,20-22; 1920,2-9, 24,25 Der schöne Brunnen / verantwortl. Red.: Anton Tesarek. - Wien : „Jungbrunnen" 1.1925 Sozialistische Jugend : Mitteilungsblatt der Sozialistischen Arbeiter-Jugend im Bezirk Westsachsen. - Leipzig : Kühn 1.1924 Sozialistische Jugend : Zeitschrift für Erziehung zum politischen Denken und Handeln / Hrsg.: Engelbert Graf. - Berlin : Laub 1.1931,2,3 Sozialistische Jugend-Internationale : internationale Monatsschrift für die sozialistische Jugend / hrsg. vom Sekretariat der Sozialistischen Jugend-Internationale; verantwortl. Red.: Erich Ollenhauer. - Berlin : Selbstverlag 2.1924 - 5.1927 Spiegel der Arbeit: Mitteilungsblatt der Sozialistischen Arbeiterjugend Württembergs im Unterbezirk „Neckar-Alb". - Balingen : Daniel Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft 1926/27,1-3 Die Tat: Kampf-Blatt der Sozialistischen Proletarier-Jugend Deutschlands ; Organ der Tätigen. - Leipzig : Sozialistische Proletarier-Jugend Deutschlands 1.1925,3/4 Textilarbeiteijugend : Zeitschrift für jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen aller Zweige der Textilindustrie ; die Zeitung der jungen Textilarbeiter. - Berlin : Hauptvorstand des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes, Abteilung Jugend-Seretariat 4.1929 Werkjugend : Halbmonatsschrift der katholischen Arbeiterjugend. - Köln : Werkjugend-Verlag 9.1934,21 Zeltlager-Zeitung für die Kinderrepubliken Deutschlands. - Berlin : Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde 1928,3,5; 1929,4 XA Arbeiterjugendbewegung / seit 1945 AJ - Die andere Jugendzeitschrift: Zeitschrift der sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken / Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken 1995 - 2002 Arbeiter-Jugend : Zeitung der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken; [später:] die andere Jugendzeitschrift. - Bonn : SJD - Die Falken, Bundesvorstand 1974-2000 Betrifft ... : Informationen aus unserem Bezirk für unsere Mitglieder. - Wilhelmshaven : Sozialistische Jugend Deutschlands „Die Falken", Bezirk Weser-Ems 1976,1,2,4,5 Die Brücke : Mitteilungen der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken, Westliches Westfalen. - Hannover : Verlag Schaffende Jugend 1951,8 Du und deine Gruppe : Arbeitsmaterial für Gruppenleiter der Roten Falken 4.1957, April, November, Oktober Du und ich : Zeitschrift für junge Menschen. - Bonn : Verlag Schaffende Jugend 1.1952-4.1955 Durchblick : Zeitung der Dortmunder Gewerkschaftsjugend. - Dortmund : DGB-Kreis 7.1981 - 11.1985 m.L. Elan : Zeitung für internationale Jugendbewegung. - Jugenheim : Weltkreis-VerlagsGmbH 1 9 6 4 - 1966 m.L. Erziehung und Gesellschaft: Zeitschrift für sozialistische Pädagogik und Bildung; [später:] Zeitschrift der Sozialistischen Jugend Deutschlands „Die Falken" / Hrsg.: Horst Zeidler ... - Dortmund : Verlag Schaffende Jugend 1958 - 1962 Frankenbote : Zeitung des Falken-Lagers „Unsere Welt" in Reinwarzhofen-Franken 1959,2-4 Freundschaft. - Wien [u.a.] : Verlag Jungbrunnen 1967Januar, Februar 312
X JUGENDBEWEGUNG
Freundschaft
Freundschaft: Kinderzeitung der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken. - Bonn : SJD - Die Falken, Bundesvorstand 1975,3; 1976,5; 1980 - 1994 m.L.; 1997,1-3 Das junge Bauvolk : Mitteilungsblatt der SJD die Falken, Unterbezirk Dortmund 1951,7 Junge Gemeinschaft: Zeitschrift für die sozialistische Jugend- und Erziehungsarbeit; [später:] Zeitung für die sozialistische Jugend. - Hannover [u.a.] : Verlag Schaffende Jugend 1.1949,1,2,4; 2.1950,2; 6.1954 - 8.1956 m.L.; 11.1959; 13.1961 - 19.1967 m.L. Junge Generation : Zeitschrift für Fragen der Jugendbewegung / hrsg. vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. - Berlin : Verlag Neues Leben 1947,3 Jungsozialistische Blätter : monatliche Zeitschrift der Berliner Jungsozialisten. - Berlin : Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesverband Berlin 6.1953 - 8.1955 m.L. Kinderfreund. - Hannover : Verlag Schaffende Jugend 1949 - 1951 m.L. Kinderland : das Jahrbuch für Kinder in Stadt und Land. - Offenbach am Main [u.a.] : Bollwerk-Verlag Drott 1948; 1949 Kinderpost / Hrsg.: Touristenverein „Die Naturfreunde", Bundesleitung Deutschland. - Stuttgart-Untertürkheim : Verlag Freizeit und Wandern 26.1974,1,4,5/6; 27.1975,1 Klarer Kurs : Monatsschrift für die junge Generation ; Zentralorgan der Jungsozialisten Deutschlands. - Hannover [u.a.] : Neuer Vorwärts-Verlag 5.1957,1-5,7,9,11,12 Kop.; 6.1958,4-12 Kop. Konsequent: Zeitung der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken, Bezirk Ostwestfalen und Lippe. - Bielefeld : Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken, Bezirksvorstand 1976, Sonderausgabe Die Naturfreunde : Zeitung des Touristenvereins „Die Naturfreunde", Landesverband Teutoburger-Wald, Weserbergland e.V. - Bielefeld : Vereinigte Zeitungsverlage Ostwestfalen-Lippe 1.1984,1.2 (Sonderbeilage zum Westfalenblatt) Naturfreunde Kinderpost / Hrsg.: TV „Die Kinderfreunde" 1950 - 1953 Naturfreundejugend-Info. - Stuttgart: Naturfreunde-Jugend Deutschlands, Bundesleitung 1984,3/4 Ran : ein politisches Jugendmagazin / Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund. - Köln : Bund-Verlag 13.1983-31.2002 Der rote Faden : Arbeitsmaterial für die Gruppen des SJ-Ringes / SJ-Ringleitung im Verbands-Vorstand. - Frankfurt a. M. 1957,2; 1958,3 Roter Falke : Zeitung der Sozialistischen Jugend Deutschlands, Bezirk Hannover. - Hannover 3.1975.Oktober, Dezember; 4.1976,1 -5 Roter Wecker : Informationsorgan der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken, Landesverband Rheinland-Pfalz. 1977,3; 1979,1; 1980,1 Rotes Forum : der Informationsdienst der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken, Landesverband Berlin. 1.1980,1,3,4 Der Rotstift: Lehrlingszeitung für den Kreis Unna, Hamm; [später:] Lehrlingszeitung der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken, im Kreis Unna, Hamm. - U n n a 3 . 1 9 7 6 - 5 . 1 9 7 8 m.L. SJD-Informationsdienst / hrsg. vom Bundesvorstand der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken. - Frankfurt/M. 1961,1 Schlaglichter [teilw.:] Schlaglichter zur Theorie und Praxis der SJD - Die Falken : Zeitschrift der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken / Hrsg.: SJD - Die 313
Trotzdem
2.2. PERIODIKA
Falken, Landesvorstand Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen und Bundesvorstand, Bonn. - Bonn : SJD - Die Falken 1986 - 2002 Trotzdem : die Zeitschrift der jungen Sozialisten; [später:] die Zeitschrift der Sozialistischen Jugend. - Wien : Sozialistische Jugend Österreichs 12.1959 - 16.1963 m.L. Unsere Welt: Zeitschrift für die schaffende Jugend. - Hannover : Verlag schaffende Jugend 1948/49 Wir / hrsg. vom Bezirk Braunschweig der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken.- 1963,4 Wir sind jung : Schulungshefte für die Leiter unserer Jugend- und Kindergruppen / hrsg. vom Touristenverein „Die Naturfreunde", Bundesleitung Deutschland. - Nürnberg 1953; 1954,1; 1956,1-4; 1957,1,2; 1 9 5 9 - 1963 m.L. Z o f f : Bonner Schülerzeitung; [später:] Bonner Schüler- und Jugendzeitung / hrsg. von der Projektsgruppe Schüler der Jungsozialisten in der SPD Unterbezirk Bonn und der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken, Kreisverband Bonn. - Bonn 1 9 7 4 - 1979 m.L. XB Bürgerliche Jugendbewegung XB Bürgerliche Jugendbewegung / vor 1945 Alt-Wandervogel: Bund für Jugendwanderungen Göttingen. - Göttingen 1910,Juli (Fahrtenblatt im Kreise IV); 1910,Oktober (Fahrtenblatt für die Ortsgruppe Göttingen); 1910,November (Fahrtenblatt für Kreis IV, Hessen - Weserland) Alt-Wandervogel: Gaublatt für Hessen - Weserland. - Göttingen 5.1913,5-9,11,12; 6.1914,1-7; 8.1916-11.1919 m.L. Alt-Wandervogel: Monatsschrift für Jugendwandern; [später:] Monatsschrift für deutsches Jugendwandern. - Wolfenbüttel: Zwißlers 8.1913 - 14.1919 Der Aufbruch : Monatsblätter aus der Jugendbewegung. - Jena : Diederichs 1.1915, 1-4 Der Aufgang : Blätter deutscher Jugend / Hrsg.: J. F. Ries. - Erfurt: Aufgang-Verlag 2.1920,1,2 Deutsche Freischar: Rundbrief der Bundesführung. - Potsdam : Voggenreiter 2.1929/30,2,4/5; 3.1930/31,1,2,5; 5.1932/33,5 z.T.Kop. Deutsche Jugend : Monatsschrift für die enthaltsame Jugend Deutschlands : Blatt der Wehrlogen des Deutschen Guttemplerordens. - Hamburg : Neuland-Verlag 1921,1,2 Deutscher Mädchen-Wanderbund. - Kröpelin i. Meckl.: Druck Michaels 6.1920 Der Einspruch. - gegen den Zwiespruch : Generalanzeiger aller Bünde. - Leipzig : Deutsche Wanderbuchhaltung 1.1920,1; 1921,2 Das Ende : Zeitschrift für Jugendkubismus ; Organ des Geistes- und Kulturphilisteriums / hrsg.: von Walther Groothoff und Karl Wilker. - Jena 1914,1 Erinnerungen an die Heimat: Mitteilungen Hamburger Jugendbündler an im Felde stehende Genossen. - Hamburg : Rehberg 1915/16,1,4-5 Der Fackelreiter : Monatshefte für Freiheit, Fortschritt, Frieden und Recht / Hrsg.: Walter Hammer. - Hamburg-Bergedorf: Fackelreiter-Verlag 1.1928,1-12; 2.1929,1-5/6 Der fahrende Gesell: Monatsschrift des Bundes für deutsches Wandern und Leben im DHV. 10.1922 Der Falke : Blätter für junges Deutschtum, für Jugendfreude und Jugendwandern. - Freiburg i. Br. 4.1923,7/8 314
X JUGENDBEWEGUNG
Die j u n g e Tat
Freideutsche Jugend : eine Monatsschrift; [später:] eine Monatsschrift für das junge Deutschland / hrsg. von der Hamburger Freideutschen Jugend. - Hamburg [u.a.]: Freideutscher Jugendverlag Saal 1.1915; 3.1917 - 8.1922 m.L. Freie Wanderer : Monatsschrift für volkstümliches Wandern / hrsg. von den Wanderscharen. - Bremen 2.1915,2,3 Freischar : Blätter der neuen Bereitschaft / hrsg. von Arthur Zickler. - Berlin : FreischarVerlag 1.1923/24,6,7 Kop. Der Führer : Mitteilung für den Wandervogel. - Berlin-Schöneberg 2.1914,1-4/5 Führerzeitung für die deutschen Wandervogelführer; [später:] Unabhängige Zeitschrift der Wandervogelbewegung / hrsg. von Friedrich Wilhelm Fulda. - Leipzig : Matthes 1.1912/13-8.1920 m.L. Gaublatt der Wehrlogen des deutschen Guttemplerordens im Rhein-Ruhrgau / Schriftltg.: Erich Grisar. - Dortmund 1.1919,2 Die Gefolgschaft; [später:]: Die Jungenschaft / hrsg. von der Deutschen Freischar. - Potsdam : Voggenreiter 1930 - 1931 m.L. Die Gemeinde : Erfurter Führerblätter. - Berlin : Der Weiße Ritter Verlag 1923,1 Greifenblatt / hrsg. im Auftrag des Greifenbundes. - Hamburg : Hanseatische Druckund Verlagsanstalt 1916,1 Die großdeutsche Jugend. - Paderborn : Jungfermannsche Buchdruckerei 1.1915,1; 5.1919,2 Die grüne Fahne : Monatsschrift für jugendliche Weltanschauung / hrsg. von Gustav Wyneken. - Leipzig : Oldenburg 1.1924/25 Die Heerfahrt / hrsg. vom Großdeutschen Jugendbund; [später:] Freischar junger Nation. - B e r l i n : Nationale Jugend 8.1926,1; 10.1928,7; 14.1932,8 Jugendland : eine deutsche Jungenzeitschrift / hrsg. vom Bund Deutscher Ringpfadfinder; [später:] Ringgemeinschaft Deutscher Ringpfadfinder. - Leipzig : Nuschke 4.1926,1/2,6,7-10; 5.1927,1,3; 8.1930,3-11/12 Jugend-Sturm : Monatsschrift des Reichsbundes der katholischen deutschen Jugend. - Reichsberg : Reichsbund der katholischen deutschen Jugend 10.1930,6/7 Jungdeutschland : Jahrbuch vaterländischer Jugendbünde. - Berlin : JungdeutschlandVerlag 1931 Das junge Deutschland; [später:] Überbündige Zeitschrift des Reichsausschusses der deutschen Jugendverbände / hrsg. vom Ausschuß der deutschen Jugendverbände. - B e r l i n : Heymann 19.1925; 21.1927,1,2; 22.1928; 27.1933,1 Die junge Front: Führerblätter der Hiltlerjugend / Hrsg.: Kurt Gruber. - Plauen : Jungfrontverlag 3.1931,2 Junge Gemeinde : von Wille, Weg und Werk der jungen Generation ; Wochenblatt der wandernden Jugend ; gemeinnütziges überbündisches Anzeigen- und Nachrichtenblatt im Dienste der Jugendbewegung. - Hamburg : Verlag Junge Menschen 1923 m.L.; 1924,4-35; 1927 Junge Menschen : Halbmonatsschrift für die Jugend Deutschlands; [später:] Monatsschrift für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Geiste der jungen Generation / Hrsg.: Walter Hammer. - Hamburg : Verlag Junge Menschen 1.1920 - 8.1927; Nachdruck der Ausgaben 1920 - 1927 / ausgewählt und mit einer Darstellungen zur Biographie Walter Hammers und der Geschichte der deutschen Jugendbewegung versehen von Walther G. Oschilewski. - Frankfurt am Main : dipa-Verlag 1981 Die junge Tat: Stimmen der Jugend / hrsg. vom Verband der katholischen Jugend- und Jungmännervereine Deutschlands. - Düsseldorf: Verband der katholischen Jugendund Jungmännervereine 4.1925,9,10; 5.1926,11,12 Kop.
315
D a s j u n g e Volk
2.2. PERIODIKA
Das junge Volk : Zeitschrift des jungen Deutschland ; Grenzlandblatt deutscher Jugend. - Plauen i. Vogtl.: Verlag Das junge Volk 10.1928/29,2,3 Jungenwacht: ein Blatt evangelischer Jugend. - Wesermünde-Lehe : Jungenwacht Verlag Otto 1938,3 Jung-Wandervogel: Zeitschrift des Bundes für Jungwandern „Jung-Wandervogel" / hrsg. von der Bundesleitung. - Berlin-Schöneberg : Selbstverlag 3.1913,9,10; 4.1914,1-6 Kameradschaft: Schriften junger Deutscher / hrsg. von Hans Ebeling, Theo Hespers. -Amsterdam : Hans Ebeling, Theo Hespers 1.1937/1938; 2.1939/1940 (Nachdruck, Mönchengladbach 1983) Kunde und Botschaft unter der Jungenschaft im Köngener Bund. - E r f u r t : Verlag „Unser Weg" 1926,5 Das Lagerfeuer. - Berlin [u.a.] : Atlantis-Verlag 1931,7/8-12 Der Landfahrer : Bundesblatt der Landfahrer. - Leipzig : Der Landfahrer-Verlag 4.1922,1/2,7-9,11,12; 5.1923,1,2 Landsgemeinde. - Limbach : Bundesleitung 2.1917,2,3,6,7; 3.1918,1-3/4 Der Leib : Blätter zur Erkenntnis wesentlichen Lebens aus der Vernunft des Leibes / hrsg. von Max Tepp. - Lauenburg-Elbe : Saal 1.1920 - 3.1922 Leuchtturm : Monatsschrift neudeutscher Jugend. - Köln : Gildeverlag 23.1929,2 Mädel im Bunde. - Berlin : Bloch 1.1926,11,12 Märkischer Fahrtenspiegel: Gaublatt der brandenburgischen Wandervögel. - Berlin : Wandervogel, Gau Mark Brandenburg März : eine Wochenschrift / gegr. von Albert Langen. - Stuttgart [u.a.] : Selbstverlag 11.1917,28 Mark : Gauzeitung von Mark 2 in der Deutschen Freischar; [später:] Gauzeitung von Altpreußen und Mark 2 in der Deutschen Freischar. - Berlin 4.1932,2,6,6a,9,11 Nationale Jugend : Zeitschrift des Großdeutschen Jugendbundes. - Berlin : Nationale Jugend Verlagsgesellschaft 8.1926,1/2 Der neue Anfang. - Burg Rothenfels am Main : Verlag Deutsches Quickbornhaus 10.1922,6/7 Der neue Anfang : Zeitschrift der Jugend. - München : Selbstverlag 1.1919,21/22; 2.1920,1-5/6 Der neue Bund. - Leipzig : Voigtländer 1.1921,1 Die Pachantei: Meinungsaustausch der Wandervögel / hrsg. von Kurt Schulz ... - Leipzig : Hertel 1914,1 Der Pfad zum Reich : Führerblätter deutscher Pfadfinder / Hrsg.: Bund der Reichspfadfinder. - Plauen : Wolff 4.1931,1/2-9,12; 5.1932,1-8/9,12 Quickbom für die katholische Jugend; [später:] Quickborn : Zweimonatsschrift. - Burg Rothenfels a. M. : Verlag Deutsches Quickbornhaus 10.1922,4/5; 11.1923,1/2,3/4 Roter Greifer / SJD - „Die Falken", Unterbezirk Dortmund. - Dortmund : SJD - „Die Falken" 1979 - 1980 m.L. Sachsenspiegel: Gaublatt der Wandervögel für Niedersachsen. - Braunschweig 1912 (Härtung); 1913 (Hornung, Lenzmond) Die Schar : Monatsschrift der Wanderscharen. - 7.1920,3,5,8,12 Schriften zur Jugendbewegung / hrsg. im Auftrage der Centraiarbeitsstätte für Jugendbewegung von Max Hodann [u.a.]. - Leipzig : Radelli & Hille 1916 Spur. - Potsdam : Voggenreiter 1932,20 Stimmen der Jugend; [später:] Stimmen der Jugend : Zeitschrift junger Katholiken / hrsg. vom Katholischen Jungmännerverband Deutschlands. - Düsseldorf: Jugendhaus 7.1928; 1.1929-3.1931
316
X JUGENDBEWEGUNG
Der Zwiespruch
Streusandbüchse : Fahrtenspiegel; [später:] Heimatblatt der Kreise Berlin, Brandenburg, Sachsen vom Alt-Wandervogel e.V. - Berlin 7.1917 - 9.1919 m.L. Tätigkeitsbericht für die Geschäftsjahre ... - Berlin : Reichsausschuß der Deutschen Jugendverbände 1926/27(1928); 1928/29(1930) Unser Weg : ein Jahrbuch des Verlags Paul Cassirer. - Berlin : Cassirer 1920(1919) Unser Wollen : Führerzeitung des Wandervogel (Deutscher Jugendbund). - Hartenstein : Greifenverlag 1.1921,2/3 Vom frohen Leben - der wesentliche Mensch; [später:] der Menschheitskämpfer : Monatsschrift zur deutschen Lebens- und Volksaufartung durch Einfachheit, Geistigkeit und Brüderlichkeit ; Mitteilungsblatt der Großdeutschen Volksgemeinschaft, des Großdeutschen Wandervogels und der katholischen Weltjugend-Liga. - Würzburg : Werkbundverlag 8.1928/29 - 11.1931/32 m.L. Vorort: SJD; [später:] Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken; Bezirk Westliches Westfalen. - Dortmund : SJD - Die Falken; Bezirk Westliches Westfalen 1989,3; 1991,1 Der Vortrupp : Halbmonatsschrift für das Deutschtum unserer Zeit / hrsg. von Hermann M. Popert und Hans Paasche. - Leipzig : Wigand 1.1912-9.1920 Die Wache : eine deutsche Jungenzeitschrift. - Berlin : Großdeutsche Verlagsanstalt 1933,1/2,6 Der Wanderer : Monatsschrift für Jugendsinn und Wanderlust / hrsg. vom Bund Deutscher Wanderer. - Hamburg : Saal 10.1915,9 Wandervogel: bayerisches Gaublatt. - München : Wolf 6.1916,3,4,7-9; 7.1917, 1/2-5,7,8 Wandervogel: Braunschweig ; Ortsgruppe im Wandervogel e.V. Bund für Jugendwandern. - Berlin-Steglitz 1912,Juli/August Wandervogel: Hannoverland ; Gaublatt der Wandervögel; 4. Blatt 1911,Oktober Wandervogel: Hessen Rhein 8.1919,1 Wandervogel: Hessen - Weserland ; Gaublatt für den Kreis Hessen-Weserland / hrsg. von der Kreisleitung der A.-W.-V. (Alt-Wandervogel). - Göttingen 1 9 1 0 - 1 9 1 2 ; 11.1919,4/5-9/10; 12.1920,1-3; 1922,April-Juni; 1924,2 (Fahrtenblatt) Wandervogel: mitteldeutsches Fahrtenblatt. - Göttingen : Löwenstein 3.1910, August, September Wandervogel: Niedersachsen. - Braunschweig 1917,6; 1918,1,2,4,5 Wandervogel: Rheinland 10.1919,3 Wandervogel: Westfalen Ems Weserland; [später:] Wandervogel für Westfalen. 2.1912 - 6 . 1 9 1 5 m.L.; 8 . 1 9 1 7 - 11.1920 m.L. Der Wandervogel: Zeitschrift des Bundes für Jugendwanderungen „Alt-Wandervogel"; [später:] Zeitschrift des jungen Wandervogels / hrsg. von der Bundesleitung. - Friedenau : Kolbe 3.1908 - 22.1927 m.L. Wehrwolf: Blatt des Jungnationalen Bundes. - Berlin : Bloch 6.1926/27,6,12; 8.1928/29 - 10.1930/31 m.L. Der weiße Ritter : eine Führerzeitung; [später:] / hrsg. von einem Kreise im Bunde der Wandervögel und Pfadfinder. - Regensburg : Selbstverlag 2.1919/20; 5.1925 -7.1927 Wiking : Fahrtenblatt Nordmärkischer Wandervögel. - Hamburg 1915, Januar Der Zwiespruch : Rundbrief der Feld-Wandervögel im Westen / hrsg. im Auftrag des Feldbundesamts der Wandervögel von R. Heiling. - Darmstadt 1918,20/21,22 Der Zwiespruch : Zeitschrift für die Wanderbünde, Nachrichtenblatt der WandervögelÄmter und Anzeiger unseres wirtschaftlichen Lebens; [später:] unabhängige Zeitung
317
Basis
2.2. PERIODIKA
der Jugendbewegung, Nachrichten- und Anzeigenblatt ihres wirtschaftlichen Lebens. - Rudolstadt (Thüringen): Zwiespruch-Verlag 1.1919 - 4.1922 m.L.; 10.1928,39 XB Bürgerliche Jugendbewegung / seit 1945 Basis : Freiburger Studentenzeitung / Hrsg.: Allgemeiner Studentenausschuß der Universität Freiburg. - Freiburg (Breisgau): Universität Freiburg 2.1972,3 Der Eisbrecher : eine Zeitschrift der Jungen / Hrsg.: Horst Fritsch; [später:] Ring junger Bünde. - Heidenheim : Südmarkverlag 1.1960/61 - 5.1970/72 Freideutsche Blätter : Mitteilungen des Freideutschen Kreises. - Hamburg : Führungskreis des Freideutschen Konvents 1949,7/8 Freideutscher Kreis : Landsgemeinde Rheinland und Westfalen; Rundbrief. Duisburg 1954 - 1957 m.L.; 1960, September; 1966, Januar Der gelbe Brief: Rundschreiben des Gemeinschaftskreises der alten Wanderscharen. - Dortmund [u.a.] 1972,3-10 Gemeinschaftskreis alter Wanderscharen und Wandervögel. - Dortmund 1973,1-3, 5-8,10,11; 1974,1,4-10; 1979, Juli/August Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung / Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung ... - Jugendburg Ludwigstein : Selbstverlag 2 . 1 9 7 0 - 18.1993-98 Jugend begegnet sich : Stimmen zur Gemeinschaftsarbeit Deutscher Jugend. - Arnsberg : Arbeitskreis Begegnung und Gemeinschaft deutscher Jugend 1951 - 1954 m.L. Jugendpost des Schalmeienzuges Hamburg / Hrsg.: Schalmeienzug Hamburg von 1959. - Hamburg : Schalmeienzug Hamburg von 1959 1970,7 Das Lagerfeuer : hrsg. von einem Kreis aus der Deutschen Freischar und dem Deutschen Pfadfinder-Bund; [später:] Zeitschrift des Deutschen Pfadfinder-Bundes, der Gefährtenschaft und der Deutschen Freischar. - Bad Godesberg-Mehlem : Voggenreiter 1.1952-7.1958 Mannschaft: Zeitschrift für die Älteren und Führer; [später:] Blätter für Jugendbildung / Hrsg.: Horst Fritsch. - Heidenheim/Brenz : Südmarkverlag 1960,5; 1962/63 - 1 9 6 9 m.L.; 1971,3 Das Nachrichtenblatt; [später:] Ludwigsteiner Blätter. - Witzenhausen (Werra): Vereinigung Jugendburg Ludwigstein 1950 - 1994 Ring junger Bünde : Mitteilungen / Hrsg.: Ring junger Bünde e.V. - Göttingen : Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft 1978 - 1995 Rundschreiben des Arbeitsausschusses des Freideutschen Konvents / Hrsg.: Freideutsche Gesellschaft e.V.; Schriftltg.: Jürgen Gaedke. - Bonn [u.a.] 1954 - 1967 m.L. Ζ Esperanto AAG-Rundbrief: Arbeitsgruppe GDREA-Geschichte (AAG) / hrsg. von Detlev Blanke. - B e r l i n 1997-2002 Albana Esperantisto : organo de Albana Esperanto-Ligo. - Tirana 1.1991 La Amikeca Reto. - Amboise 1989 Antaüen : Mitteilungen für den Bezirk Berlin-Brandenburg des Sozialistischen Esperanto-Bundes 1932 m.L. Antaüen : oficiala Organo de la Germana Laborista Esperanto Asocio. - Hamburg 1.1911 - 5.1919 m.L. Arbeider Esperantisten / La Laborista Esperantisto / hrsg. von Arbeidemes EsperantoFörbund. - Oslo 3.1926 - 6.1929 m.L. 318
Ζ ESPERANTO
Bulteno del.S.A.E.
Der Arbeiter-Esperantist: offizielles Organ des Arbeiter-Esperanto-Bundes für die Deutschen Sprachgebiete. - Berlin 7.1921 - 19.1933 m.L. Arbetar Esperantisten / Laborista Esperantisto : organo de svedaj laboristo-esperantistoj / hrsg. von Svenska Arbetar-Esperanto-Förbund. - Stockholm 29.1950,1 Argentina Esperantisto : organo de la Liga Argentina de Esperanto. - Venado Tuerto 1993,1 Asistilo : organo de Asocio de Studado Internacia pri Spiritaj kaj Teologiaj Instruoj (Asisti). - Paris 1990 - 1993 m.L. Ateismo : organo de Ateista Tutmonda Esperanto-Organizo 1988 - 1990 m.L. BDJ Bulgara Fervojisto : informoj de Fervojista Esperantista Sekcio ce Bulgara Esperantista Asocio. - Sofia 1981,1,3 Balta Maro Informilo / hrsg. von Esperanto Asocio distrikto Rostock en la Kulturligo de GDR. - Rostock 1984 - 1994 m.L. Belarto : aldono al la Revuo Esperanto. - Rotterdam 1958,1; 1961,2 Belga Esperantisto : oficiala monata Organo de Rega Belga Ligo Esperantista. - Antwerpen 1948,8 Berlina Informilo : oficiala organo de la Esperanto-Ligo Berlin. - Berlin 1993,1,3; 1994,1-3,5-10; 1995,7,8,10; 2000,12; 2001,1,2 Berlina Voko : informilo por la berlinaj membroj de Laboro, LEA kaj SAT 1968,9,10; 1972,5-9,11,12; 1975,1 Biblia Revuo : dumonata internacia gazeto pri bibliaj kaj orientaj studoj / hrsg. von Internacia Asocio de Bibliistoj kaj Orientalistoj. - Ravenna 5.1969,5 Bohema Esperanto Servo : BES-a Adresaro de Esperantistoj el ciuj landoj. - Moravany 3.1921 Boletin de la Federacion Esperantista Espanola. - Valencia 2.1950,1,2; 14.1962,3 Brazila Esperantisto / hrsg. von Brazila Esperanto-Ligo. - Rio de Janeiro 56.1962,574576; 57.1963,586-588 Brazila Heroldo : socipolitika, ekonomia kaj kultura gazeto de Zamenhof Editores. - S a ö Paulo 1.1994,5 Briefe zum Selbstunterricht in der Welthilfssprache Esperanto / hrsg. von der Deutschen Esperanto-Sprachschule Hamburg. - Hamburg o.J.,2-10 The British Esperantist: official organ of The Britisch Esperanto Association. - London 66.1970,761 Budapesta Informilo : centra, monata organo de Hungara Esperanto-Asocio. - Budapest 10.1979- 14.1983 m.L. Bulgara Esperantista Asocio : Konferenca Programo. - Stara Zagore 1983 Bulgara Esperantista Asocio : Raporto pri la agado de la centra estraro. - Sofia 41.1985 Bulgara Esperantisto : organo de Bulgara Esperantista Asocio. - Sofia 1972,1; 1973,7,8; 1981,2,3,8-10; 1984,8,9; 1986,2,10 Bulgara Fervojisto : informoj de Fervojista Esperantista Sekcio ce Bulgara Esperantista Asocio. - Sofia 1981,1-3; 1982,1 Bulgario 1964,8,9,12 Bulteno : de Centra Komitato de Sovetrespublikara Esperantista Unio. - Moskau 1929 - 1933 m.L. Bulteno de Germana Esperanta Fervojista Asocio : Mitteilungsblatt der Vereinigung deutscher Eisenbahner-Esperantisten im Bundesbahn Sozialwerk / hrsg. vom Hauptvorstand des Bundesbahn-Sozialwerkes. - Frankfurt a. M. 1963 - 1993 m.L. Bulteno de I.S.A.E. (Internacia Scienca Asocio Esperantista). - Sarajevo 1961,2
319
Bulteno de ISKKE
2.2. PERIODIKA
Bulteno de I S K K E : oficiala Informilo de Internacia Sindikata Kontakta Komitato Esperantista. - Zagreb 3.1957,5; 4.1958,5 Bulteno Gepatra : sendependa revuo por dulingva edukado. - Oakvill: Esperanto Press 1958,3 Certe Triumfos la Popolo de Vjetnamio! Certe Malvenkos la Usonaj Agresantoj!. - P e k i n g 1 9 6 5 - 1967 Cosmoglotta : oficial organ mensual del interlingue-union. - Lausanne 30.1951,163; 46.1967,246; 54.1979,280 DEFA-bulteno : membra organo de Dana Esperantista Fervojista Asocio. - Helsing0r 41.1988,10-12; 42.1989,1,2,4-8 Dana Fervojisto : organo de Dana Esperantista Fervojista Asocio. - Friedrichstadt
2001 Debrecena Bulteno : dumonata informa Revuo Esperanta por Esperantistoj / hrsg. von Esperanto-Asocio de Debrecen 1994,81; 2000,119 Der Deutsche Esperantist: Monatsschrift des Deutschen Esperanto-Bundes . - Berlin 31.1934,12; 32.1935,3,11,12 Deutscher Arbeiter-Esperantist / Germana Laborista Esperantisto. - Hannover 6.1920 Dialogo : organo de Sarlanda Esperanto-Ligo. - Saarbrücken 9.1981,2,3; 15.1987,1 Dokumentoj. - Nemours 1960,10-12 La Dumonata Tutmonda Esperanto-revuo. - Leipzig 1.1909,2,3 Ekonomia Egaleco : organo de Internacia Asocio Bellamy. - Beverwijk 1954,11 El Jurnala Bulteno. - Moskau 1932 El Popola Cino / hrsg. von Cina Esperanto Ligo. - Peking 1950 - 2000 Der Esperantist: Mitteilungsblatt der Esperantofreunde der DDR im Deutschen Kulturbund / Hrsg.: Kulturbund der DDR. - Berlin 1.1965 - 26.1990 De Esperantist: Strijdblad voor Esperanto bij het Onderwijs. - Muiderberg 1.1947, 1-4,6 Esperantista Laboristo. - Paris 1.1920,3-10; 2.1921,1-6 La Esperantisto : monata internacia gazeto por politiko, scienco, literaturo, arto, sporto, komerco kaj humoro. - Leipzig 11.1910,12 Esperantisto Slovaka / hrsg. vom Kulturdomo de RSM Masinfabrikoj de Turiec por Slovaka Esperanto-Instituto. - Vilao Esperanto Martin 1972,5,6 Esperanto : internacia revuo Esperantista ; oficiala organo de Universala EsperantoA s o c i o . - G e n f 40.1947-43.1950 m.L. Esperanto : oficiala organo de Universala Esperanto-Asocio. - Rotterdam 16.1920 - 20.1924; 43.1950 - 88.1995 m.L. L'Esperanto : organo ufficiale della Federazione Esperantista Italiana. - Milano 41.1963,80,81; 51.1973,4,12 Esperanto aktuell: Organ des Deutschen Esperanto-Bundes e.V. - Bad Hersfeld 1,1982,2-6; 2 . 1 9 8 3 - 10.1991; 11.1992,1,7; 12.1993,2,5; 13.1994,1-3,5 Esperanto en Bavario : bulteno de Bavara Esperanto-Ligo. - Augsburg 11.1987,1; 18.1994,2 Esperanto en F.R. Germanio : ofFiciala Bulteno de Germana Esperanto-asocio. - Bensheim 1975,1; 1977,7; 1978,12; 1981,24,25 Esperanto Hamburg : bulteno de la Esperanto-societo Hamburg. - Hamburg 1992,3 Esperanto in Berlin / hrsg. von der Esperanto-Liga Berlin. - Berlin 1993,10; 1994,12 Esperanto in Deutschland : Reichsmitteilungsblatt der Neuen Deutschen EsperantoBewegung (NDEB). - Berlin 1934,1-3; 1935,1-3
320
Ζ ESPERANTO
Fenomeno
Esperanto Pioniro : Organ der LEA-Kinder / hrsg. vom Arbeiter Esperanto-Bund Berlin. - B e r l i n 1931,1 Esperanto Revuo Internacia / hrsg. von Universala Esperanto Asocio. - Rotterdamm 4 9 . 1 9 5 6 - 5 3 . 1 9 6 0 m.L. Esperanto Wint veld / hrsg. von Bond van Arbeiders-Esperantisten EL.E. - Amsterdam 1948 Esperanto-centro Paderborn : Librolisto. - Paderborn 1978 - 1985 m.L. Esperanto-Echo. - Bremen 1948,1 Esperanto-Gruppe „Laboro" : Informilo. - München 1946,2-6 Esperanto-Informationsdienst / Hrsg.: Deutscher Esperanto-Bund. - Bad Hersfeld 1992,1,2 Esperanto-Internacia : oficiala organo de Internacia Esperanto-ligo. - Rickmansworth 1947,1-4 La Esperanto-Kolektanto : sendependa internacia gazeto / hrsg. von Josef Kocourek. - W i e n 1.1922,2 Esperanto-Kurier : unabhängige deutsche Monatsschrift zur Verbreitung der völkerverbindenden Sprache Esperanto. - Offenbach a. M. 3.1952,9 Esperanto-Lehrbriefe / hrsg. von J. Schmidt im Auftrage des Schweizerischen Esperanto· Vereins. - Bern 1928,1 Esperanto-Nieuwsbrief / hrsg. von Bond van Arbeiders-Esperantisten F.L.E. - Zwolle 1984,34,36; 1985,37; 1989,63; 1990,67 Esperanto-Post: Mitteilungsblatt der Esperanto-Freunde in Deutschland / hrsg. vom Deutschen Esperanto-Bund. - Köln : Gustav Göller Verlag 1.1948,1-3; 2.1949; 4.1951; 6.1953,7 Esperanto-Praktiko : Monata gazeto por perfektigo en la Lingvo Internacia. - Berlin : Esperanto-Verlag 3.1921 Esperanto-Union für die US-Zone. - München 1947,1,2 La Espero : el Koreio. - Seul 18.1992,2 La Espero : Svenska Esperanto-Tidningen ; Organ för Svenska Esperanto-Förbundet. - S t o c k h o l m 46.1958,6-8 Espero Katolika : oficiala organo de la Internacia Katolika Unuigo Esperantista (I.K.U.E.). -Dordrecht 50.1953-51.1954; 55.1958 Espero Pacifista : monata organo de Pacifisto / hrsg. von Internacia Societo Esperantista por la Paco. - Paris 1.1905,1-5; 2.1906,7-12,17 La Estonto Esperantista: oficiala organo de la Junulara Sekcio de Germana Esperanto-Asocio / hrsg. vom Deutschen Esperanto-Bund. - Göttingen 1948,1,2,7,8; 1950,8,9 Europa Kaiendaro : Fasti Europenses. - Paderborn 1979; 1980 Eüropo Vokas : ciumonata pago por la Eüropo-Movado Esperantista. - Beckum/ Westfalen [1 Ausgabe, o.J.] 1994,45-47 FAU-Gisdatigo / hrsg von Germana Sekcio de la Internacia Laborista Asocio. - Berlin 1995,3; 1998,8 FLEKongreso 64.1986 (Den Haag) La Familia Rondo : antaje la Novajletero de la Esperantista Federacio Somerset. Glouster kaj West Midland. - Gloucester 1947,41 La Federacio de la Mondo : Esperanta Bulteno eldonata por propagandi la principojn de la „La Unismo" la unuiga piano por pacema rekonstruado. - Fremantle 1923,2,3 Fenomeno : organo de la Federacio de Esperanto-Organizoj en Nederlando. - Rotterdam 23.1991 - 2 7 . 1 9 9 5 m.L.
321
Fervoja Esperantisto
2.2. PERIODIKA
Fervoja Esperantisto : informilo de la Germana Esperanta Fervojista Asocio. - Bremen 1994- 1998 m.L. Fervojistaj Novajoj : Arbeitsmaterial der Fachgruppe Eisenbahner-Esperantisten / hrsg. vom Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR. - Berlin (Ost) 3.1981,4,9; 4.1982,1; 5.1983,1 Festschrift zum Deutschen Esperanto-Kongreß 8.[1919] (Stuttgart); 16.1927 (Köln) La Fromagkloso: bulteno de la Esperanto-Klubo Alkmaar. - Heerhugowaard 6.1992,2,3; 8.1994,1,4,5 Fronte : bulteno de SAT-ana grupo en Sapporo. - Sapporo 1992,6 La Gazeto / hrsg. von Esperanto-klubo de Metz. - Metz 1989,24 Geografia Revuo : organo de la Internacia Geografia Asocio. - Ljubljana 1961,4 Germana Esperantisto : monata gazeto por la disvastigo de la lingvo Esperanto. - Berlin: Eilersiek & Borel 21.1924,2; 30.1933,6,8,9; 1934,7 Germana Esperanto Asocio : Informilo / hrsg. von der Esperanto-Gruppe „Laboro". -München 1947,1-3 Germana Esperanto Revuo : oficiala organo de la Germana Esperanto-Asocio. - Limburg 8.1955-31.1978 m.L. Germana Esperanto-Asocio : Kaiendaro por membroj de Germana Esperanto-Asocio kaj giaj amikoj. - München 1949 Germana Esperanto-Kongreso : Kongresa libro 2.1949 (Göttingen); 3.1950 (Mainz); 49.1971 (Nürnberg); 65.1987 (Rastatt) Germana Esperanto-Kongreso : Kongresinformilo 1948 (München) Grajnoj en Vento. - Biene 1960,14 Grupa Bulteno / hrsg. von The Britisch Esperanto Association. - London 1956,5-7,10; 1957,2 HILEO : komuna informilo de la Amazoniaj Esperanto-Asocioj. - Beiern 1987,10; 1988,14,15 Herezulo : sendependa revuo por kontraübatali ciajn dogmojn. - Manchester 1935,1; 1936,7,8 Heroldo de Esperanto : dumonata internacia organo de la Esperanto-Movado. - Venaria Reale 1933,5; 25.1949 -71.1995 m.L. Hina Socialisto : ciumonata revuo hina kaj Esperanta. - Shanghai 1913,5 La Holanda Pioniro : monata oficiala organo de la Nederlanda Societo Esperantista. -Amsterdam 13.1921,4 Horizonto : kultura kaj informa revuo. - Zaragoza 1.1976,1; 4.1980,1 Horizonto de Soveta Litovio : eldono de Litova Filio en Asocio de Sovetiaj Esperantistoj.-Vilnius 1979; 1983- 1985; 1987 La Humanisto : bulteno por libera diskutado pri humanismaj demandoj. - Elmstein 1984,1 Hungara Esperantisto : monata informilo de la Hungara Esperanto-Asocio. - Budapest 1962,3; 1970,1 Hungara Fervojista Mondo : revuo de la Fervojista Esperanto-Movado en Hungario. -Budapest 1984,1 Hungara Vivo. - Budapest 1980 - 1990 m.L. IFEF-Kongreso : Kongresa libro 3.1951 (Paris); 19.1967 (Fulda); 35.1983 (Ostende); 37.1985 (Velje); 38.1986 (Skopje); 44.1992 (Münster) IFER : Bulteno 1988 (Leipzig) ILEA - Informilo : periodico semestrale della „Itala LEA". - Palestrina 1988,4 Infanoj surTutmondo : Internacia Revuo por Esperantistaj Infanoj. - Besse-sur-Issole 1934- 1939 m.L. 322
Ζ ESPERANTO
Kolego
Informa Bulteno. - Barcelona 1938,15 Informa Letero / hrsg. von Portugala Esperanto-Asocio 1979,1 Informationsblatt: Arbeitskreis Esperanto der DDR im Deutschen Kulturbund, Bezirk Leipzig. - Leipzig 1972,4 Informejo de Internaciaj Societoj : Societo de Esperantistaj Juristoj. - Paris o.J., [1-12] La Informilo : bulteno por eksterlanda informado pri nacia vivo kaj ekonomio, erscheint monatlich als Zugabe zur Zeitschrift „Esperanto". - Genf 1923,1,3,4,6,7 La Informilo : informbulteno por Esperanto / hrsg. von Esperanto-Federacio de Orienta Francio. - Nancy 1981,36 Informilo : pri Horizonto ; revuo de la Neutrala Esperanto-Movado. - Saarbrücken 1975,10 I n f o r m i l o de Internacia E s p e r a n t o - M u s e o en Wien (Instituto pri la Internacia Lingvo). - Wien 25.1974,2 Informilo Esperanto : Laborrondo en la Kulturligo de GDR, distrikto Leipzig. - Leipzig 1975,1 Informilo por la LEA-Distrikto-Turingio 3.1932,10,12 Informoj de Esperanto-asocio de Estonio. - Tallin 1989,2; 1990,5; 1991,1-3,6 Inter n i : trimonata revuo eldonata de Universala Kultura Servo 2000,15,17 Interligilo : bulteno de L'Internacia Postista kaj Telekomunikista Esperanto-Asocio. - S o f i a 1971,2 La Interligilo : centra organo de Fakinformoj. - Paris 20.1948,207 Interlinguistische Informationen : Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Interliguistik e.V. - Berlin 2001,3,4 Interlingvistika Informa Servo / hrsg. von Societo por Internacia Lingvo. - Reinbeck 1969,4; 1979,3; 1982,2 Internacia Fervojisto : organo de I.F.E.F. - Frankfurt 13.1961 - 50.1998 m.L. Internacia Kulturo : kultura kaj socia revuo de la danubregionaj Esperanto-asocioj. - S o f i a 3.1948,9 Internacia Socia Revuo. - Amsterdam 2.1908,1,2,4,5; 6.1912; 7.1913,3,7; 8.1914,1, 4-7 Intemaciisto : organo de Kolektivo Esperantista Komunista. - Sabadell 1.1974 - 2001 m.L. Intemaciisto : organo de la klasbatala Esperantistaro kaj ties opozicio en la Sennacieca Asocio Tutmonda . - Berlin 1930 - 1932 m.L. Israela Esperantisto : organo de Esperanto-Ligo en Israelo. - Tel Aviv 2001,135 Jugoslavia Esperantisto : organo de Jugoslavia Esperanto-ligo. - Ljubljana 1.1957,9; 5.1961,8,9; 7.1963,3,4 Jugoslavia Fervojisto : organo de Jugoslavia Asocio de Fervojistaj Esperantistoj. - Z a g r e b 1963,1 La Juna Penso : organo de SAT-Junulfako. - Bordeaux 1962 - 1998 m.L. La Juna Vivo : monata organo por lernantoj. - West-Graftdijk 4.1951,7 Kajeroj el la Sudo : bulteno de Hispana Asocio de Laboristaj Esperantistoj (Haie). - M u r c i a 1988,1; 1991,9; 1993,20,22-24; 1996,29-32; 1997,33,34 Kalejdoskopo : infangazeto de SAT. - Chadwell Heath 1979,29; 1981,40 La Kancerkliniko : politika kaj kultura revuo. - Paris 1976,0; 1977,1; 1978,6 Klasbatalo : organo de la frakcio „Klasbatalo" en la Sennacieca Asocio Tutmonda. - Blarikum 1948,23,24 Kolego : oficiala membrogazeto de Esperanto-Junularo de Kolonjo. - Köln 1993,3
323
Kombato
2.2. PERIODIKA
Kombato : sociala bulteno; trisemestral organo di Emancipanta Stelo. - Paris 1913,7,8; 1914,9-11 Komuna Esperanto Gazeto : organo de la Federacio de Esperanto-Organizoj en Nederlando.-Amsterdam 8.1976,10; 13.1981,3-9; 15.1983,4,5; 17.1985,4,6 Komuna Esperanto Informilo : Mitteilungsblatt der Bezirksvorstände Leipzig und Halle des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR. - Leipzig 10.1984,1 Komunikoj : monata informilo por la membroj de germanaj Esperanto-organizoj. -Hannover 1.1946,1-4; 2.1947,1-5 La Komunista Iberio : presorgano de Iberia Komunista Esperantista Kolektivo. - Sabadell 1991,1,3; 1992,2,3 Kontakto / hrsg. von Esperanto-Societo Celje kaj Turisma Sekcio de Slovenia Esperanto-Ligo. - Celje 2.1955,3 Kontakto / hrsg. von Universala Esperanto-Asocio. - Rotterdam 1980,4; 1983,2-6; 1993.3 Kooperativa Stelo : organo de la Internacia Kooperativa Esperanto-Organizo. - Bekescsaba 1990,3-4 Kritika Observanto : revuo politika kaj kultura. - London 10.1937,1 Kromfolio de Internacia Bulteno : germana informilo pri la milito. - Ellersiek : Berlin o.J.,[Sondernummer] Kulturaj Kajeroj: trimonata informada kaj kultura revuo. - Nantes 1985 -1993 m.L. Kulturo : propaganda gazeto Esperanta. - Praha 3.1914 Kune : oficiala organo de „Tutmonde Pacifista Movado". - Terrassa 1991,4-6; 1992,8; 1993,9-11; 1994,12,13; 1998,3; 1999,4,5 LEA Harmonio : organo de Rondo Harmonio. - Kioto 1974,4 LEA-Informilo : organo de Libera Esperanto-Asocio en germanligvaj regionoj (LEA/G). -Düsseldorf 1978-1992 Laborista Esperantisto : organ van de Federatie van Arbejders-Esperantisten in het Gebied van de Nederlandse Taal. - Amsterdam 14.1945,3; 16.1947,4,7; 23.1954,11; 31.1962,4; 32.1963,4; 33.1964,6,9-11 La Laborista Esperantisto : organo de S.A.T. en Britio. - London 1934,1; 1967,3 La Lampiro : organo de Sant Paula Esperanto-klubo. - Saö Paulo 1961,12; 1974,19,20; 1993,68 Lanterno : sendependa internacia gazeto. - München 1968,16 Latvia Esperantisto : informilo de Latvia Esperanto-Asocio. - Riga 1991,10 La Lernanto. - Leipzig 1927 - 1933 m.L. La Letero de l'Akademio de Esperanto. - Paris 1990,11; 1992,18,19; 1994,28; 1995,30 La Libera Esperantisto : organo de Libera Esperanto-Asocio en germanligvaj regionoj (LEA/G). - Dortmund 1956 - 1978 m.L. Liberecana Ligilo : bulteno de la Liberecana Frakcio de S.A.T. 1991 - 2000 m.L. Liberpensulo : oficiala gazeto de la Internacia Ligo de Liberpensuloj. - Leipzig 1.1925,5; 3.1927,1-3 La Liberpensulo : ciumonata Internacia revueto de Edukado kaj Instruado. - Herblay 1.1954; 2.1955 Lingvo Internacia : centra organo de la Esperantistoj. - Paris : Presa Esperantista Societo 1914; 1920,8,12 Literatura Foiro : organo de LF-Koop. - Chiasso 23.1992,140 Literatura Informilo : eldonata de la Esperanto-Fako ce la eldonejo. - Leipzig 1927.4 324
Ζ ESPERANTO
La Ondo de Esperantisto
Literatura Mondo. - Budapest 1.1922; 2.1923 Litova Stelo : revuo de Litova Esperanto-Asocio. - Kaunas 1991,2 Lumen : gazeto por Internacia Sindikatlaboro. - Zürich 1966,1,2 Magazino : organo de Libera Esperanto-Asocio por germanlingvaj regionoj. - Oberkirch 1 9 9 3 - 2 0 0 1 Maten Rugo : monata eldono de la Sekcio Haarlem de la Asocio de Laboristaj Esperantistoj. - Haarlem 1975,Sept. La Mevo : internacia revuo ornitologia ; oficiala organo de Ornitologia Rondo Esperantlingva 1974,21 La Migranto : oficiala ligilo de la Esperantistaj Naturamikoj / hrsg. von Turista Asocio „La Naturamikoj" Esperanto-Fako (TANEF). - o.O. 1951 - 2002 Mitteilungen : der Ortsgruppe Breslau des Deutschen Esperanto-Bundes. - Breslau 1912/13 Monato : internacia magazino sendependa. - Antwerpen 6.1985 - 12.1991 m.L. Monda Solidareco : informilo de la Monda Fonduso de Solidareco kontraü Malsato. - Saint Lambert du Lattay 1991 - 1992 m.L. Monda Turismo : Kaiendaro Vojagoj Esperanto Turismo. - Bydgoszcz 1985 Moscow News : Esperanto-Suplemento. - Moskau 1979 - 1982 m.L. Naturista Vivo : oficiala organo de Internacia Naturista Organizo Esperantista (INOE). - M a r b u r g 1978,1; 1979,5 Ne Perforto. - Bicester 1965,1 New Zealand Esperantist: official monthly organ of the New Zealand Esperanto Association. -Wellington 1963,252,253 Nia Espero : informilo de la Flandra Federacio de Laboristaj Esperantistoj. - Gent 1964,1 Nia libera opinio : pri religio, scienco, kulturo / hrsg. von Esperanto-Amikaro de Liberpensuloj. - Dortmund 1954 - 1962 Nia Revueto : aldono por la Junularo Esperantista 1933,7 Nia Voco : organo de Dana Laborista Esperanto Asocio 1973 - 1992 m.L. Nia Voko : Mondpaca Esperantista Movado (MEM); trimonata organo de la Belga S e k c i o . - G e n t 1973,3 Norda Prismo : kultura, socia, literarura revuo 1960,5,6; 1965,1 Nordorienta informilo : komuna organo de nordorientaj Esperanto-asocioj. - Joäo Pessoa 1991,1,2 Norvega Esperantisto : organo de Norvega Esperantista Ligo. - Oslo 40.1973,5; 41.1974,1 La Nova Epoko. - Moskau 1922,1,3,4 La Nova Epoko : literaturscienca aldono al Sennaciulo. - Paris 1932,2 La Nova Epoko : monata organo de Sennacieca Asocio Tutmonda. - 1929,6 Nova Mondo : franca oficiala organo de „Tutmonde Pacifista Movado". - Bellerive 1992,1 Nova Stelo : boletim informativo do Anapolis Esperanto-klubo. - Anapolis 1993,11 Nuntempa Bulgario. - Sofia 1957 - 1969 m.L. Oamoto : monata organo de Oomoto kaj U.H.A. - Kioto 1961 - 1987 m.L. Objectif Esperanto : Union des Travailleurs Esperantisten. - Paris 1981,87 La Objektivo : organo de Asocio por Universala Racia kaj Objektiva Homkulturo S.A.T. en Sudameriko. - Pelotas 1957,2 Okcidentgermana Revuo. - Limburg 3.1964,1,2,4-6; 4.1965,1,2 La Ondo de Esperantisto : socikultura revuo en Esperanto. - Jekaterinburg 1993,1,2
325
Ora Ulekso
2.2. PERIODIKA
Ora Ulekso : informa kaj kultura bulteno de Okcidentfrancaj Esperantistoj. - Rennes 1957,53 La Pacaktivulo : informilo por Komitatanoj kaj aktivuloj de Μ.Ε.Μ. - Herstal 1977 - 1988 m.L. Paco : oficiala organo de Mondpaca Esperantista Movado (MEM). - Berlin (Ost) [u.a.] 1954- 1992 m.L. La Pasero : gazeto de la KEK (Kolonja Esperanto-klubo). - Köln 1993,3 Paustians Lustige Sprachenschrift: La Gajulo / hrsg von Karl Minor. - Hamburg o.J.,1-12 Pilo-Press : Esperanto-Nachrichtendienst / Hrsg.: Ludwig Pickel. - Nürnberg 1975 - 1978 m.L. La Pirato : kajeroj por satiro, humoro kaj libereco ... relativa. - Coubevoie 1934,4 Pola Esperantisto : organo de la Pola esperanto-Asocio 1971,3,5; 1977,2 La Ponto : oficiala revuo de la Germana Esperanto-Asocio. - Gießen 1.1947 -7.1953 Popola Fronto : informa bulteno internacia pri hispana lukto kontraü la fasismo. - Valencia 1936- 1938 m.L. Por la indigenoj : Esperanto Bulletin / hrsg. vom internationalen Büro zum Schutz der Eingeborenen. - Genf 1.1923,1 Por la Paco / Hrsg.: Unio de sovetaj Societoj de Amikeco kaj Kulturaj Ligoj kun eksteraj Landoj. - Moskau 1964- 1971 La Praktiko : gazeto de la mondpopolo ; organo de la Universala Ligo. - Den Haag 1940,1; 1962; 1963,1,2; 1965,4 La Progreso / hrsg. von Serbia Esperanto-Ligo. - Belgrad 4.1957,41 Proleta Studanto : instrua organo por ciu proleta Esperantisto ; monata aldono al Internaciisto kaj LEA-gazetoj. - Berlin 1.1932,2 Prometeo : trimonata sendependa gazeto. - Osaka 1957,3 La Radsaltanto : informilo por la membroj kaj amikoj de la Esperanto-Societo Düsseldorf. - Düsseldorf 1985 - 1991 m.L. La Reala Vivo : bulteno de la Brita Esperanto-Humanistaro. - Cheam 1962,2; 1964,8 Renkonten al Vivo : bulteno de la Esperantistoj el M.L.A.J. (Franca asocio de Junulgastejanoj). - Reims 1947,1 La Revelano : informilo de REVELO (Rejnland-Vestfalia Esperanto-Ligo). - Köln 1946- 1949 m.L. Revue Francaise d'Esperanto. - Paris 30.1962,207 La Revuo : internacia monata literatura gazeto. - Paris 3.1909,11; 6.1911 (Beilage: Informilo / hrsg. von SAT - Junulfako. - Paris 1953,42) Rio Esperantista : oficiala organo de Asocio Esperantista de Rio de Janeiro. - Rio de Janeiro 1988,3,4; 1992,14 Rok-Gazet': Esperanto-rok-fangazeto. - Denneville 1992,3,4 Rondiranta Folio por la Kreado de Internacia Socia Revuo. - Paris 1906,3,4 La Rondo : oficiala organo de la A stralia Esperanto-Asocio. - Melbourne 12.1956,72 Ruslanda Esperantisto : ciumonata informilo de UES. - Sverdlovsk 1991 - 1994 m.L. SAT-Amikaro : organe mensuel des Travailleurs Esperantistes des Pays de Langue Francaise. - Paris 1946 - 2001 m.L. SLEA-Informilo : organo de Sveda Laborista Esperanto-Asocio. - Malmö 1970 - 2000 m.L. 326
Ζ ESPERANTO
Sur Posteno
La S.L.P.-Folio : organo por diskonatigi Deleonismon sub aüspicio de la Socialista Laborista Partio Usona. - New York o.J.,1,3,5,7 Saksa Kuriero : Esperanto-revuo por ciuj. - Leipzig 1985 - 1990 m.L. Scienca Gazeto / hrsg. vom Amerika Esperanto-Instituto. - Madison 2.1933,5 Scienca Mondo : Monda Federacio de la Sciencaj Laboristoj. - Sofia 1984,1,3,4 Scienca Revuo : oficiala organo de Intemacia Scienca Asocio Esperantista. (I.S.A.E.). -Purmerend 1959,1-3 Sciigilo Deleonista : por amikoj, studantoj kaj anoj de marksismo-deleonismo, propagandata de la Socialista Laborista Partio de Usono. - New York 1948,1 La Semanto : ligilo de laboristaj Esperantistoj en Svisio. - Langenthal 1962-1963 m.L. Semisto : informilo de la Katolika Esperanto-Centro en Germanio / hrsg. von der Katholischen Sektion der Esperanto-Gruppe „Laboro". - München 1948,3 Sennacieca Asocio Tutmonda : Jarlibro. - Paris 1923 - 1996 m.L. Sennacieca Asocio Tutmonda : LaVoco del'Kongreso; [später:] Kongreslibro 21.1948 - 62.1989 m.L. [verschiedene Orte] Sennacieca Asocio Tutmonda : Programo de la ... 9.1929 Leipzig; 11.1931 Amsterdam Sennacieca Asocio Tutmonda : Protokolaro de la... 6.1926 Leningrad; 10.1930 London; 11.1931 Amsterdam Sennacieca Pedagogia Revuo : dumonata organo de Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT).-Paris 1.1930,1,3 Sennacieca Revuo : organo de Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT). - Paris 1921 - 1999 m.L. Sennaciula Liberpensula Pago / hrsg. von Liberpensula Sekcio de SAT. - Leipzig 1929,5 Sennaciulo : oficiala organo de Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT). - Paris 1924 - 2 0 0 0 m.L. (Beilage: La Lernanto. - Leipzig 1939,3,5,8) Senstatano : liberecana organo sendependa. - Den Haag 1947 - 1955 m.L. La Skolta Mondo : oficiala organo de la Skolta Esperantista Ligo. - Zaandam 1988,1; 1993,3 Social-Humanista Gazeto / Hrsg.: Primer Cerole Amical Social-Humanista. - Terrassa 1981,1; 1982,3 La Socialisto : organo de Austria Socialista Ligo Esperantista (ASLE). - Wien 6.1931,7,8; 1.1964- 14.1977 m.L. La Socio : la organo manatala di la Idista Laboristi. - Amhem 1918,1-6,12; 1919,3,4 Sonorilo : dumonata bulteno de Belga Esperanto-Federacio (B.E.L.). - Brugge 55.1963,2; 63.1971,2 Speciala Cirkulero / hrsg. von Esperanto-Centro Paderborn. - Paderborn 1973 - 1991 m.L. Starto : organo de Ceha Esperanto-asocio. - Praha 1981 - 1985 m.L. Stelo : organo de Venezuela Esperanto-Asocio. - Caracas 12.1984,32; 14.1985,34 La Strobilo : kongresa kuriero de la Universala Kongreso de Esperanto en Augsburgo. -Augsburg 1985,5,8 La Studento / hrsg. von Hans Lamitschka. - Neustadt/Haardt 1948,1,2 Sub la Rugan Standardon : gazeto de rusaj laboristaj Esperantistoj 1921,1 La Suda Stelo : revuo socia-literatura-arta / Hrsg.: Jugoslavia Esperanto-Federacio. -Ljubljana 1955,6; 1960,4-6 Sur Posteno : organo de Internacionalo de Proletaj esperantistoj (IPE). - London 5.1937,59,60 327
Sur Posteno
2.2. PERIODIKA
Sur Posteno : organo de Sovetia Esperanto Unio (SEU) kaj Internacionalo de Proletaj Esperantistoj (IPE). - Moskau 1933,4; 1935,2; 1936,1,2 Svenska Arbetar-Esperantisten : Sveda laborista Esperantisto. - Stockholm 1922 - 1932 m.L. Svisa Esperanto-societo informas / Hrsg.: Claude Gacond. - Chaux-de-Fonds 1999,1; 2000,5 Svisa Espero : oficiala organo de Svisa Esperanto-Societo (SES). - Mieville 60.1963,1; 68.1971,8; TANEF-Informilo / hrsg. von Turista Asocio de Naturamikoj, Esperanto-Fako. - Antwerpen 1955 - 1966 m.L. Tarnen : organo de Pola Esperanto Junularo kaj Unuigo de Polaj Studentoj. - Wroclav 6.1964,5 Tamtamo. - Tessaloniki 5.1964,33; 6.1965,41; 8.1967,48; 17.1975,59; 18.1976,64,61 La Torco / hrsg. von Esperanto-grupo Norda Erikejo. - Buchholz 1990,4; 1991,1,2 Le Travailleur Esperantiste. - Charbonnieres-les-Bains 1935 - 1947 m.L. Le Travailleur Esperantiste. - Paris 1919-1920 m.L. Der Trichter / La Funelo : aktuelle Nachrichten über die internationale Sprache Esperanto. - Nürnberg 6.1966,3; 7.1967,1 Tutmonda Esperantista Adresaro. - Marburg 1981 Tutmonda Katolika Adresaro Esperantista. - Dublin 1949,4 Tutmonde : Pacifista Movado. -Terrassa 1990; 1991,10 Universala Esperanto Asocio : Jarlibro. - Rotterdam 1920 - 1993 m.L. Universala Esperanto Asocio : Katalogo. - Rotterdam 1977 - 1989 m.L. Universala Kongreso de Esperanto : Kongresa Libro 35.1950 - 78.1993 m.L. [verschiedene Orte] Universala Revuo. - Paris 5.1965,19; 7.1967,25; 9.1969,35 La Verda Kolombo : organo de Japana Pacdefenda Esperantista Asocio. - Osaka 1990 - 1991 m.L. La Verda Lupeo : informilo de Esperanto-Ligo Filatelista /Arnika Rondo de Esperantajkolektantoj. - Oberkirch 2000,120 Verda Monteto. - Wakayama 1992,69 Verdire: ekologiisma gazeto en Esperanto. - Antwerpen 1991,4; 1992,5; 1993, 9 La vero pri Sovetio : Niaj respondoj al alilandaj laboristoj. - Moskau 1931,59,11,12 Villandraut Jurnalo / Hrsg.: SAT Junulfako Komitato. - Paris 1984,7 La Vivo : organo de Amikoj de la Homaranismo. - Limmen 3.1949,5,6 Vjetnamio Antaüenmarsas. - Hanoi 4.1962 La Vojo de la Klerigo : monata pedagogia revuo ; organo de la Stud-Metodologia Sektoro de la Popola Komisario por Klerigo de la Ukraina socialista Sovet-Respubliko. - Charkov 1930,3 The Worker Esperantist: oficiala organo de SATEB 1950 - 1998 m.L. Zirkular: oficiala organo de la Germana Laborista Esperanto Asocio. - Hamburg 1915 - 1918 m.L.
328
Periodikaregister A bis Ζ 288 AA Nachrichten 294 AAG-Rundbrief 318 ABH 254 Der abstinente Arbeiter 300 Adressbuch alternativer Projekte ... 301 Agit 264 Agitprop 264 AJ - Die andere Jugendzeitschrift 312 Aktion 294 Die Aktion 256 Der Aktivist 290 Albana Esperantisto 318 Album 256 ALG Umschau 264 Allgemeine Arbeiter-Zeitung 274 Allgemeine deutsche Lehrerzeitung 256 Der Alltag 294 Almanach 256,290 Almanach ... für Literatur und Theologie 264 Almanach auf das Jahr... 256 Almanach der Bücherstube auf das Jahr... 256 Almanach der Freien Zeitung 274 Almanach der Gewerkschaftszeitung Textil-Bekleidung 279 Almanach des Arbeiterjugend-Verlags 309 Almanach des deutschen Holzarbeiter-Verbandes 274 Almanach des Neuen Deutschen Verlages 256 Almanach des Paul List Verlages auf das Jahr... 256 Almanach des Schocken-Verlags auf das Jahr ... 256 Almanach für das freie deutsche Buch 256 Almanach für das Jahr ... 286 Alternative 264 Alt-Wandervogel 314 Am anderen Ufer 271 Amerikanischer Turner-Kalender 303 La Amikeca Reto 318 Arnos 288 AMSAB Tijdingen 279 An heiligen Ufem 290 Der Anbruch 256 Der Anfang 287 Angebote 294 Annual report... 279 Der Anschnitt 308 Antaüen 318 Antifa 279 Antifaschistisches Info-Blatt Der Ararat 288 Arbeider Esperantisten 318 Die Arbeit 274 Arbeit und Leben 273 Arbeitende Jugend 309
279
Der Arbeiterbibliothekar 256 Arbeiterbildung 271 Arbeiter-Bildung 271 Arbeiterbühne und Film 256 Der Arbeiter-Esperantist 319 Arbeiter-Familienkalender 298 Der Arbeiterfotograf 290 Arbeiterfotografie 290 Der Arbeiterfreund 274 Arbeiter-Illustrierte-Zeitung 253 Arbeiter-Jahrbuch 274,290 Arbeiter-Jugend 309,312 Die Arbeiter-Jugend-Internationale 309 Arbeiter-Kalender 290 Arbeiterkalender für alle Schaffenden 294 Arbeiterkampf 280 Arbeiterliteratur 256 Arbeiter-Notizkalender 290 Arbeiterpolitik 280 Arbeiter-Rad- und Kraft-Fahrer 304 Der Arbeiter-Radfahrer 303 Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität 304 Arbeiter-Schachkalender 304 Arbeiter-Schachzeitung 304 Arbeiter-Schwimmer-Zeitung 304 Arbeitertum 274 Arbeiter-Tum- und -Sportbund 304 Die Arbeiter-Turn- und-Sportschule 304 Arbeiter-Turnerbund 304 Arbeiter-Zeitung 2 7 4 , 2 8 0 Der Arbeitskamerad 287 Arbeitslosenzeitung 301 Die Arbeitsschule 271 Arbejderbevaegelsen i Danmark 280 Arbetar Esperantisten 319 Arch + [plus]: 294 Archiv 280 Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 274 Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 280 Archiv für Erwachsenenbildung 271 Der Archivar 254 Archivpflege in Westfalen und Lippe 254 Argentina Esperantisto 319 Das Argument 302 Ariadne 301 Arkadia 256 ARÖK-Rundbrief 294 ASF-Frauen-Almanach 301 Asistilo 319 Askö 306 Asphalt 264,302 Ästhetik und Kommunikation 294 Ateismo 319 Athena 294 Athenaeum 256
329
Auf gut deutsch
Auf gut deutsch 290 Aufbau 2 7 1 , 2 9 4 Der Aufbau 280 Aufbruch 274 Der Aufbruch 314 DerAufgang 314 Die Aufklärung 271 Aufwärts 309 Der Augarten 256 Augenblick 280 Augustin 302 Aus unseren Reihen 309 Ausländerkinder 302 Die Auslese 290 Aussaat 289 Die Aussprache 273 Autonomie 294 Backbord 264 Balta Maro Informilo 319 Bank-Extra 302 Barricade 294 Basis 2 6 4 , 3 1 8 Basta 302 Baubudenpoet 264 Bauernkalender 302 BDJ Bulgara Fervojisto 319 Befreiung 2 8 0 , 3 0 0 Beiträge zum wissenschaftlichen Sozialismus 280 Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 280 Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 280 Beiträge, Informationen, Kommentare 273 Belarto 319 Belga Esperantisto 319 Der Berber 302 Bergbau voran 308 Die Bergbau-Industrie 280 Bericht des Gewerkschaftsbundes der Angestellten über das Arbeitsjahr 274 Berichte vom Eschweiler Bergwerks-Verein 308 Berlina Informilo 319 Berlina Voko 319 Berliner Extradienst 280 Berliner Hefte 294 Berliner Wespen 256 Berufliche Bildung 273 Beschlüsse... Gewerkschaftstag 280 Betonstadt 264 Betrifft... 312 Die Bewegung 290 Biblia Revuo 319 Biblio-Boutique 264 Bibliographie der Veröffentlichungen 280 Bibliographie zum Thema Kulturpolitik 295 Bibliographie zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 280 Bibliographische Berichte 254 Bibliographische Information 280
330
PERIODIKA
Bibliographische Kalenderblätter 254 Bibliotheksdienst 254 The Big Issue 302 Bildende Kunst 289 Bildung und Erziehung 273 Bildungsarbeit 2 7 1 , 2 7 3 Bildungspflege 271 BISS public 280 Blätter 288 Blätter der Stefan-Zweig-Gesellschaft 265 Blätter für deutsche und internationale Politik Blätter für religiösen Sozialismus 298 Das Blaue Heft 291 Blick in die Zeit 290 Blitzlichter 265 Blut und Boden 300 Bodo 302 Bohema Esperanto Servo 319 Bokult 254 Boletin de la Federacion Esperantista Espanola 319 Bolschewik 274 Das Boot 265 Der Botschafter 275 Brazila Esperantisto 319 Brazila Heroldo 319 Der Brenner 291 Briefe zum Selbstunterricht in der
281
Welthilfssprache Esperanto 319 The British Esperantist 319 Die Brücke 302 Brücken 295 Buch und Volk 256 Buchberatung 256 Buchberichte 256 Die Buchbesprechung 265 Bücher die man sonst nicht findet 265 Die Bücherei Maiandros 256 Bücherei und Bildungspflege 257 Büchergilde 257,265 Der Bücherhamster 257 Die Bücherkiste 257 Der Bücherkreis 257 Bücherkunde 257 Bücherschau 265 Die Bücherstube 257 Die Bücherwarte 257 Die Bücherwelt 257 Der Bücherwurm 257 Der Buchhändler im neuen Reich 256 Der Buchkalender 256 Budapesta Informilo 319 BUhnenblatt der Städtischen Bühnen Dortmund 257 Der Bühnenvolksbund 257 Bulgara Esperantista Asocio 319 Β ulgara Esperantisto 319 Bulgara Fervojisto 319 Bulgario 319 Bulteno de Centra Komitato de Sovetrespublikara Esperantista Unio 319
REGISTER
Bulteno de Germana Esperanta Fervojista Asocio 319 Bulteno de I.S.A.E. 319 Bulteno de ISKKE 320 Bulteno Gepatra 320 Der Bund 253 Bundeskalender 304 Bundesschul-Nachrichten der Zentralbildungsschule des Arbeitertumund Sportbundes 304 Büroklammer 265 BVEA Rundschau 300 Cahiers Henry Poulaille 254 Certe Triumfos la Popolo de Vjetnamio 320 Charon 257 Chinese literature 265 Der Chor 289 Der Chormeister 289 Chumm mer z'Hiilf 281 Der Cicerone 288 Circular Informativa 281 Circular Letters 281 Club Voltaire 295 Contraste 302 Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands 275 Cosmoglotta 320 CuS 300 Dachdecker-Zeitung 275 Dada Zeitschriften Reprint 288 Daheim 253 Dana Fervojisto 320 DASZ 305 Debrecena Bulteno 320 DEFA-bulteno 320 Demokratische Geschichte 281 Dergi 302 Deutsche Arbeit 275 Der deutsche Arbeiter 275 Deutsche Arbeiter-Sängerzeitung 289 Deutsche Arbeiter-Schachzeitung 305 Deutsche Blätter 275 Das deutsche Buch 257 Der deutsche Buchhandlungsgehilfe 257 Die deutsche Dichtung 257 Der Deutsche Esperantist 320 Deutsche Freikörperkultur 305 Deutsche Freischar 314 Deutsche Glaubenswarte 298 Die deutsche Glocke 257 Deutsche Invaliden-Versicherung 301 Deutsche Jugend 314 Der deutsche Jüngling 287 Deutsche Leibeszucht 305 Deutsche Republik 291 Deutsche Rundschau 291 Die deutsche Schule 273 Deutsche Tonkünstler-Zeitung 289 Deutsche Volkskunst 295
Die Erde
Deutsche Welt 291 Deutscher Almanach für das Jahr... 257 Deutscher Arbeiter-Esperantist 320 Deutscher Bergmannskalender 257 Deutscher Buchdrucker-Kalender 257 Deutscher Kulturwart 291 Deutscher Landarbeiter Verband-Kalender Deutscher Mädchen-Wanderbund 314 Deutscher Reaktions-Almanach für das
301
Jahr... 275 Deutscher Revolutionsalmanach für das Jahr... 275 Deutscher Volkswart 271 Deutsches Bühnen-Jahrbuch 265 Deutsches Sportmuseum 306 Deutsches Turnen 306 Deutsches Volksbildungswerk 257, 271 Deutsches Volkstum 291 Deutschland am Wochenende 281 Deutschland-Bericht der Sopade 275 Dialogo 320 Die Dichtung 257 Der Diederichs-Löwe 258 Diesseits 300 Directory 281 Direkte Aktion 281 Dokumente 281 Dokumentoj 320 Dortmunder Konzert-Rundschau 289 Dortmunder Sportnachrichten 306 Dortmunder Zeitgedichte 265 Dr. med. Mabuse 302 Das dramatische Theater 258 Dramaturgische Blätter 258 Draußen 302 Druck und Papier 281 Du und deine Gruppe 312 Du und ich 312 Dullnraamer 265 La Dumonata Tutmonda Esperanto-revuo Durchblick 312 Düsseldorfer Debatte 295
320
Edelgammler 265 Einigkeit 281 Der Einspruch 314 Einwohnerwehr 275 Einzelschriften zur Statistik des Deutschen Reichs 275 Der Eisbrecher 318 Eiserne Lerche 289 Der Eiserne Steg 258 Ekonomia Egaleco 320 El jumala Bulteno 320 El Popola Cino 320 Elan 312 Emscher Park Informationen 295 Das Ende 314 Entrüstung 281 Entscheidung 298 Die Erde 291
331
Die Erhebung
Die Erhebung 258 Erinnerungen an die Heimat 314 Ernte 258 Die Ernte 258 Eros 258 Eros und Psyche 255 Das Erwachen 298 Die Erzählung 265 Erziehung und Gesellschaft 312 Es werde Licht 253 De Esperantist 320 Der Esperantist 320 Esperantista Laboristo 320 La Esperantisto 320 Esperantisto Slovaka 320 Esperanto 320 Esperanto aktuell 320 Esperanto en Bavario 320 Esperanto en F.R. Germanio 320 Esperanto Hamburg 320 Esperanto in Berlin 320 Esperanto in Deutschland 320 L'Esperanto 320 Esperanto Pioniro 321 Esperanto Revuo Internacia 321 Esperanto Wint veld 321 Esperanto-centro Paderborn 321 Esperanto-Echo 321 Esperanto-Gruppe „Labore" 321 Esperanto-Informationsdienst 321 Esperanto-Internacia 321 La Esperanto-Kolektanto 321 Esperanto-Kurier 321 Esperanto-Lehrbriefe 321 Esperanto-Nieuwsbrief 321 Esperanto-Post 321 Esperanto-Praktiko 321 Esperanto-Union für die US-Zone 321 La Espero 321 Espero Katolika 321 Espero Pacifista 321 La Estonto Esperantista 321 Eulenspiegel 275 Europa Kaiendaro 321 Europa-Archiv 295 Europäische Ideen 254 Europäische Literatur 258 Eüropo Vokas 321 Eutiner Almanach 265 Exil 265 Exitus 265 Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik Express 281 Der Fächer 265 Der Fackelreiter 314 Die Fähre 265 Der fahrende Gesell 314 Der Fährmann 287 Der Falke 314 La Familia Rondo 321
332
PERIODIKA
258
Fanal 275 FAU-Gisdatigo 321 Faust 291 Die Feder 265 La Federacio de la Mondo 321 Federation Magazine 265 Das Feld 288 Fenomeno 321 Fervoja Esperantisto 322 Fervojistaj Novajoj 322 Festliche Stunde 274 Festspielbuch 258 Der Feuerreiter 258 Fidena 265 Fifty Fifty 302 Film und Volk 290 Firn 275 Der Firn 275 FIZZ 281 Der Flattersatz 265 Folkwang 291 Fontana Martina 301 Forum 265,281 Das Forum 275 Forum der Jungen 258 Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 308 Forum kritische Psychologie 287 Forum Lesen 265 Frankenbote 312 Der Fränkische Bund 291 Die Frau in Leben und Arbeit 302 Frauenbericht Dortmund 302 Frauen-Zeitung für das westliche Westfalen Freibeuter 295 Freidenker 299 Der Freidenker 299 Freidenker-Magazin 300 Freideutsche Β latter 318 Freideutsche Jugend 315 Freideutscher Kreis 318 Der freie Angestellte 275 Der freie Arbeiter 275 Freie Deutsche Bühne 258 Der freie Geist 300 Die Freie Generation 275 Die freie Gesellschaft 281 Freie Gewerkschafts-Jugend Berlin 309 Freie Jugend 309 Freie proletarische Jugend 309 Die freie Schulgemeinde 271 Freie sozialistische Jugend 309 Freie Sportwelt 305 Freie Sportwoche 305 Die Freie Turnerin 305 Freie Volksbildung 271 Freie Volksbühne 258 Freie Wanderer 315 Die Freie Weltliche Schule 272 Das freie Wort 299 Freier Sportverein von 1898 Dortmund
306
302
Hyperion
REGISTER
Freier Wassersport 305 Freies Denken 300 Freigeistige Jugend 299 Freiheit und Recht 281 Freikörperkultur und Lebensreform Freischar 315 Freude an Büchern 266 Freude und Arbeit 308 Freundschaft 3 1 0 , 3 1 2 , 3 1 3 Der Frieden 266 La Fromagkloso 322 Die Front 275 Fronte 322 Der Führer 310,315 Führerzeitung für die deutschen Wandervogelführer 315 Die fünf Weltteile 258 Funken 282
305
Gaublatt der Wehrlogen des deutschen Guttemplerordens im Rhein-Ruhrgau 315 La Gazeto 322 Die Gefährten 258 Das Gegenspiel 258 Die Gegenwart 258 Der Gegner 291 Geist und Tat 295 Die Geistesfreiheit 299 Der gelbe Brief 318 Die Gemeinde 3 0 1 , 3 1 5 Gemeinschaftskreis alter Wanderscharen und Wandervögel 318 Die Gemeinwirtschaft 308 Genossenschaftsfamilie 308 Geografia Revuo 322 Germana Esperantisto 322 Germana Esperanto Asocio 322 Germana Esperanto Revuo 322 Germana Esperanto-Asocio 322 Germana Esperanto-Kongreso 322 Germanistik 266 Geschichtswerkstatt 282,286 Die Gewerkschaft 275 Gewerkschaften und Klassenkampf 282 Der Gewerkschafter 282 Gewerkschaftliche Monatshefte 295 Gewerkschaftliche Rundschau 276 Gewerkschaftliche Rundschau für die Bergbau- und Energiewirtschaft Gewerkschaftskalender... 282 Gewerkschafts-Zeitung 2 7 6 , 2 8 2 Gilden-Almanach 266 Glanz 266 Glaube und Arbeit 299 Gleichheit 282 Die Gleichheit 276 Globus 258 Die Glocke 276 Die Glocke vom Ettersberg 282 Glückauf 266,308 Das goldene Tor 266
282
Der Gottähnliche 291 Grajnoj en Vento 322 Grauer Panther 302 Der Greif 253 Der Greifen-Almanach auf das Jahr... 266 Greifenblatt 315 Greifenkalender 266 Grimm & Grips 266 Die großdeutsche Jagend 315 Großdeutsches Leihbüchereiblatt 259 Der grundgescheute Antiquarius 259 Der Grundstein 282 Die grüne Fahne 315 Grüner Weg 31 a 302 Grupa Bulteno 322 Guilde du livre 259 Der güldene Schrein 259 Hamburger Echo 310 Die Heerfahrt 315 Die Heimat 276 Heimat Dortmund 295 Heimat und Reich 276 Der Heimatdienst 276 Heimatkalender für das Oberschlesische Industriegebiet 253 Heimatpflege in Westfalen 282 Heine-Jahrbuch 266 Heisse Eisen 282 Helfer 310 Der Helfer für unsere praktische Arbeit 310 Helios 306 Hellweg 288 Herder-Blätter 259 Herezulo 322 Heroldo de Esperanto 322 Heute und morgen 266 Hier 295 HILEO 322 Hilf mit 287 Die Hilfe 276 Hilfe-Almanach für das Jahr ... 276 Hille-Blätter 266 Hina Socialisto 322 Hinz & Kunzt 302 Hochland 291 Die Hochwacht 291 La Holanda Pioniro 322 Holzarbeiter-Jugend 310 Holzarbeiter-Zeitung 282 Die Hören 259, 266, 291 Horizonto 322 Horizonto de Soveta Litovio 322 Der Humanist 300 La Humanisto 322 Hundert Blumen 282 Hungara Esperantisto 322 Hungara Fervojista Mondo 322 Hungara Vivo 322 Die Hütte 253 Hyperion 291
333
Ich lese.
PERIODIKA
Ich lese ... 259 Ich schreibe 266 IFEF-Kongreso 322 IFER 322 ILEA - Informilo 322 Illustrierte Reichsbanner-Zeitung 276 Illustrierte Zeitung 253 Illustrierter Volkskalender 291 Impressum 266 Imprimatur 266 In freien Stunden 259 Der individualistische Anarchist 276 Individualität 291 Der Industrie- und Handelsangestellte 276 Industriekultur 295 Infanoj sur Tutmondo 322 Info 282 Informa Bulteno 323 Informa Letero 323 Information 2 8 3 , 2 8 8 Informationen Jugendliteratur und Medien 266 Informationen zur Ausstellungsplanung 254 Informationsblatt 2 8 9 , 3 2 3 Informationsdienst der Deutschen Friedensgesellschaft, Bund der Kriegsgegner 302 Informationsdienst des Sozialistischen Lehrerbundes 273 Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten 283 Informilo 323 Informilo de Intemacia Esperanto-Museo en Wien 323 Informilo Esperanto 323 La Informilo 323 Informilo por la LEA-Distrikto-Turingio 323 Informoj de Esperanto-asocio de Estonio 323 Das Innere Reich 259 Die Insel 259 Insel-Almanach auf das Jahr... 259 Das Inselschiff 259 Der Insulaner 266 Inter ni 323 Interkulturell 303 Interligilo 323 La Interligilo 323 Interlinguistische Informationen 323 Interlingvistika Informa Servo 323 Intemacia Fervojisto 323 Intemacia Kulturo 323 Intemacia Socia Revuo 323 Intemaciisto 323 International Association of Labour History Institutions (IALHI) 283 International newsletter 283 Die Internationale 276 Die internationale Gewerkschaftsbewegung Internationale Presse-Korrespondenz 276 Das internationale Theater 259 Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 286
334
276
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 266 Internationales freies Wort 283 Internationales Jahrbuch für Politik und Arbeiterbewegung 276 Israela Esperantisto 323 IWK 2 8 2 , 2 9 5 Das Jahr im Bild 283 Jahrbuch Arbeiterbewegung 283 Jahrbuch der Arbeiterwohlfahrt 301 Jahrbuch der Bibliotheken, Archive und Dokumentationsstellen der Deutschen Demokratischen Republik Jahrbuch der deutschen Jugend 287 Jahrbuch der Deutschen Sozialdemokratie
267
für das Jahr ... 276 Jahrbuch der Frauenbewegung 301 Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen 259 Jahrbuch der Jugendarbeit 288 Jahrbuch der jungen Kunst 288 Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 283 Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 318 Jahrbuch des Eisenbahnwesens 308 Jahrbuch des Westdeutschen Rundfunks 290 Jahrbuch Deutscher Bibliophilen 259 Jahrbuch für Arbeiterkinder 310 Jahrbuch für Evangelische Volksbildung 299 Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 283 Jahrbuch für internationale Germanistik Jahrbuch für Partei- und Gewerkschaftsangestellte 276 Jahrbuch katholischer Dichter 299 Jahrbuch zum Klassenkampf 283 Jahresbericht 254 Jahres-Gutachtenanzeiger 259 Journal für Mitarbeiter des Preussag-Konzerns 308 Jugend 291 Jugend begegnet sich 318 Jugend in Front vor dem Leben 259 Jugend und Buch 267 Jugendblätter des Zentralverbandes der Angestellten 310 Der Jugend-Bund im GDA 310 Jugendforschung 288 Jugend-Führer 310 Jugendführung 310 Die Jugendherberge 287 Jugend-Internationale 310 Jugendland 315 Der jugendliche Arbeiter 310 Jugendpflege 287
267
Jugendpost des Schalmeienzuges Hamburg Jugend-Sturm 315 Jugend-Volksbühne 259 Jugendwille 310 Die Jugendzeit 287
318
Laurentius
REGISTER
Jugendzeitschrift des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes 310 Jugoslavia Esperantisto 323 Jugoslavia Fervojisto 323 La Juna Penso 323 La Juna Vivo 323 Jungbom 310 Jung-Dachdecker 310 Jungdeutschland 315 Junge Anarchisten 310 Das junge Bauvolk 313 Das junge Deutschland 259, 315 Die junge Front 315 Die junge Garde 310 Junge Gemeinde 315 Junge Gemeinschaft 3 J 3 Junge Generation 313 Junge Kämpfer 311 Junge Kunst 289 Junge Menschen 315 Junge Republik 291 Die junge Tat 315 Das junge Volk 316 Jungenwacht 316 Junges Forum 295 Der Jungsozialist 311 Jungsozialistische Blätter 3 1 1 , 3 1 3 Jungvolk 311 Jung-Wandervogel 316 Juni 295
Kajeroj el la Sudo 323 Kalejdoskopo 323 Kalender der deutschen Arbeit 308 Kalender des deutschen Metallarbeiters 308 Kameradschaft 316 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 283 Der Kammweg 287 Kampf 291 Der Kampf 277 Kämpfende Kunst 295 La Kancerkliniko 323 Karussell 267 Katalog zur Gegenbuchmesse der AG Alternativer Verlage und Autoren 267 Katholischer Literaturkalender 260 KB 295 Ketteier Wacht 277 Kiepenheuers Tabatiere 260 Kinderfreund 313 Der Kinderfreund 311 Kinderland 311,313 Kinderpost 313 Klarer Kurs 313 Klartext 267 Klasbatalo 323 Der Klassenkampf 277 Das kleine Zwiebelfisch-KulturkratzbürstenVademecum 260 Klüngelkerl 296
Der Knüppel 277 Kolego 323 Kölnische Volkszeitung 260 Kombato 324 Kommune 296 Kommunistisches Wochenblatt 277 Komuna Esperanto Gazeto 324 Komuna Esperanto Informilo 324 Komunikoj 324 La Komunista Iberio 324 Konkret 295 Konsequent 296 Kontakte 296 Kontakto 324 Konzepte 267 Kraft und Freude 305 Die Kreatur 291 Krieg und Literatur 267 Kritika Observanto 324 Krokodil 267 Kromfolio de Internacia Bulteno 324 Die Krümmede 303 Kuckucksei 303 Die Kugel 260 Die Kultur 296 Kultur und Gesellschaft 296 Kultur und Heimat 296 Kulturaj Kajeroj 324 Kulturarbeit in Oberschlesien 291 Kulturelles Leben 296 Kulturfragen 253 Kulturkontakte 296 Kulturo 324 Kultursoziologie 303 Kulturwille 292 Der Kunde 301 Kunde und Botschaft unter der Jungenschaft im Köngener Bund 316 Kune 324 Kunst und Kultur 296 Das Kunstblatt 288 Der Kunsttopf 288 Der Kunstwanderer 288 Kunstwart 292 Kürbiskem 296 Kursbuch 254 Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 291 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 260 KVD 308 L 76 296 Laborista Esperantisto 324 La Laborista Esperantisto 324 Lachen links 277 Lagerbote 277 Das Lagerfeuer 316, 318 La Lampiro 324 Landsgemeinde 316 Lantemo 324 Latvia Esperantisto 324 Laurentius 267
335
LEA Harmonio
LEA Harmonio 324 LEA-Informilo 324 Leben 260 Das Leben 260 Leben und Sonne 305 Die Lebenden 260 Lebensweiser 301 Der Leib 316 Das Leihbuch 267 Der Leihbuchhändler 267 La Lemanto 324 Die Lese 253 Die Lesestunde 260 La Letero de l'Akademio de Esperanto 324 Lettre d'information 283 Lettre International 267 Die letzte Seite 292 Der Leuchter 292 Die Leuchtrakete 260 Leuchtturm 316 La Libera Esperantisto 324 Liberecana Ligilo 324 Liberpensulo 324 La Liberpensulo 324 Licht und Schatten 292 Lichtstrahlen 292 Lichtwart 292 Die Liebe 255 Liga-Post 283 Lindener Freizeitheim-Zeitung 303 Lingvo Internacia 324 Die linke Front 277 Links 283 Links der Zunft 260 Linkskurve 296 Die Linkskurve 260 Das literarische Echo 260 Literarische Hefte 267 Literarische Warte 260 Die literarische Welt 2 6 0 , 2 6 7 Literarischer Handweiser 260 Literarischer Jahresbericht 260 Literarischer Ratgeber 260 Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands 261 Literarisch-musikalische Monatshefte 292 Literarisch-musikalische Monatshefte für Literatur, Musik, Theater, bildende Künste, Vortragswesen 261 Der Literat 267 Die Literatur 267 Literatur der Arbeitswelt 267 Literatur der DDR 267 Literatur der Weltrevolution 261 Literatur und Erfahrung 267 Literatura Foiro 324 Literatura Mondo 325 Literaturmagazin 267 Literaturpolitische Korrespondenz 268 Litform 268 Litova Stelo 325
336
PERIODIKA
Lobbi 268 Ludwigsteiner Blätter Lumen 325 Lustige Blätter 261
268
Mad 283 Mädel im Bunde 316 Magazin für alle 261 Magazin für die Literatur des Auslandes Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes 261 Magazin Kunst 289 Magazino 325 Α Magyar Munkäsmozgalmi Muzeum evkönyve 283 Mainzer Minipressen-Messe 268 Mannschaft 318 Mark 316 Märkischer Fahrtenspiegel 316 Märkischer Landbote 253 Marsyas 261 Der Marxist 277 Marxistische Studien 283 Marxistische Tribüne für Politik und Wirtschaft 277 März 2 6 1 , 2 6 8 , 3 1 6 Maß und Wert 292 Maten Rugo 325 M A Z 303 Mediatec 296 Medien und Erziehung 290 Die Meister 261 Menschen 292 Die Menschenrechte 277 Merhaba 303 Metallarbeiter-Jugend 311 Metallarbeiter-Zeitung 277 Der Metzger 296 La Mevo 325 La Migranto 325 Mitbestimmung 296 Mitteilungen 2 8 3 , 3 2 5 Mitteilungen der August-Bebel-
261
Gesellschaft Dortmund 283 Mitteilungen der Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung 283 Mitteilungen der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin 297 Mitteilungen der Zentralstelle für Jugendpflege im Regierungs-Bezirk-Arnsberg 287 Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung 254 Mitteilungen des Kampfbundes für deutsche Kultur 292 Mitteilungsblatt 306 Mitteilungsblatt der Arbeiter-Jugend-Vereine im Bezirk Schleswig-Holstein 311 Mitteilungsblatt der Freireligiösen Landesgemeinde Nordrhein-Westfalen 300 Mitteilungsblatt der sozialistischen ArbeiterJugend-Bewegung im westlichen Westfalen 311
Nyland
REGISTER
Mitteilungsblatt des Bundes der Schüler und Freunde der Volkshochschulheime Dreißigacker und Sachsenburg 272 Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 284 Mitteilungsblatt des 6. Kreises RheinlandWestfalen 305 Mitteilungsblatt für die gewerkschaftliche Kultur- und Bildungsarbeit 284 Mitteilungs-Blatt für die Mitglieder des IV. Kreises des Arbeiter-Athletenbundes 305 MIZ 300 M K F 296 Mob 311 Mob Magazin 303 Der Monat 297 Monato 325 Monatsblätter des Arbeiter-Tumund Sportvereins Dortmund 305 Monatsblätter für deutsche Literatur 261 Monatshefte der freien Volksbühne Dortmund Monatshefte für Literatur, Kunst und Wissenschaft 261 Monats-Info der Geschichtswerkstatt Dortmund 284 Monats-Info Freizeitheim Linden 297 Monatszeitschrift des Post-Sportvereins Dortmund 305 Monda Solidareco 325 Monda Turismo 325 Monistische Monatshefte 299 Morgenschichtean 268 Der Morgenstern 272 Moscow News 325 Mosse-Almanach 253 Motz & Co. 303 Mucki Moor 306 Münchener Tagebuch 297 Münchener Volksbildungskalender 272 Le Musee du soir 268 Musik und Gesellschaft 289 Müßiggangster 303 Mutterschutz 255
261
Das Nachrichtenblatt 318 Nachrichtenbrief 268 Nachrichtendienst für die Vertrauensleute des ZdA 277 Der nackte Mensch 305 Nationale Jugend 316 Der Naturfreund 305,311 Die Naturfreunde 307 Naturfreunde international 307 Naturfreunde Kinderpost 313 Naturfreunde-Echo 307 Naturfreundejugend-Info 313 Naturista Vivo 325 NDL. Neue Deutsche Literatur 268 Ne Perforto 325 Nekrolog zu Kürschners Literatur-Kalender Der neue Anfang 316
261
Das neue Arbeitertheater 268 Neue Auslese 255 Neue bildende Kunst 289 Neue Blätter 261 Neue Blätter für den Sozialismus 277 Neue Blätter für Kunst und Dichtung 292 Neue Bücherschau 261 Der neue Bund 2 8 4 , 3 1 6 Neue deutsche Blätter 261 Das neue Deutschland 292 Die neue Dichtung 261 Neue Erde 292 Die neue Erziehung 272 Die neue Generation 255 Die neue Gesellschaft 284 Das neue Jahrhundert 253 Neue Jugend 292 Neue Kollektion 268 Die neue Kunst 261 Neue literarische Welt 268 Die neue Literatur 261 Der neue Merkur 292 Das neue Museum 255 Das neue Pathos 261 Neue Politik 284 Neue Revue 292 Der neue Rundfunk 290 Die neue Rundschau 292 Die neue Schaubühne 261 Der neue Stand 261 Das neue Tagebuch 292 Neue Texte 268 Neue Volkszeitung 255 Die neue Weltbühne 292 Die neue Zeit 292 1999 297 Neues Europa 297 Neues Forum 297 Neues Leben 292 Neues Volk 277 Neuland 292 Neuordnung und Tradition 261 New Zealand Esperantist 325 Newsletter 284 Nia Espero 325 Nia libera opinio 325 Nia Revueto 325 Nia Voco 325 Nia Voko 325 Norda Prismo 325 Nordorienta informilo 325 Nordwestdeutsche Hefte 297 Notate 268 Notizbuch 268 La Nova Epoko 325 Nova Mondo 325 Nova Stelo 325 NRW literarisch 268 Nuntempa Bulgario 325 Nyland 261
337
Oamoto
Oamoto 325 Obelisk-Almanach auf das Jahr... 262 Objectif Esperanto 325 La Objektivo 325 ÖGB-Bildungsfunktionär 273 Okcidentgermana Revuo 325 Ökokorrespondenz 308 Olympiade 306 La Ondo de Esperantisto 325 Opposition, lebendige Demokratie 268 Opvoeding 297 Ora Ulekso 326 Orplid 262 Ortszeit Ruhr 255 Ost und West 297 Der Osten 293 Österreichischer Arbeiter Kalender für das Jahr... Osteuropa-Info 284 Ostwind 297 Das ÖTV-Magazin 284
PERIODIKA
Popola Fronto 326 Por la indi|enoj 326 Por la Paco 326 Der Postillion 293 La Praktiko 326 Praxis 297
277
La Pacaktivulo 326 Die Pachantei 316 Paco 326 Pädagogische Warte 272 Die Palette 268 Pan 293 Paroli 297 La Pasero 326 Passage 297 Paustians Lustige Sprachenschrift 326 People's culture 297 Periodikum für wissenschaftlichen Sozialismus 284 Permanente Revolution 277 Der Pfad 299 Der Pfad zum Reich 316 Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse Pfingstfeuer 299 Pflasterstrand 297 Der Pflüger 273 Phaidon 262 Philobiblion 262 Phöbus 262 Der Phönix 255 Die Pille 253 Pilo-Press 326 Der Piperbote für Kunst und Literatur 262 La Pirato 326 Pläne 297 Platte 303 Die Pleite 293 Poesiealbum 268 Poetisches Taschenbuch 262 La Pola Esperantisto 26 Politische Berichte 284 Politischer Rundbrief des Hofgeismar-Kreises der Jungsozialisten 311 Polnische Weststudien 284 La Ponto 326
338
Presse-Taschenbuch Kultur und Kunst 297 Preußische Gemeinde-Zeitung 277 Preußische Statistik 277 Prisma 297 Pro 268 Probleme des Friedens 300 Profil Rote Revue 284 La Progreso 326 Proleta Studanto 326 Der Proletarier 278 Proletarier-Jugend 311 Proletarische Heimstunden 262 Proletarische Jugend 311 Das proletarische Kind 272 Proletarische Sozialpolitik 308 Proletarischer Freidenker-Kalender... 299 Prolit 268 Prometeo 326 Protokolle 297 Die psychoanalytische Bewegung 287 Psychosozial 303 Publizistik und Kunst 284 Der Puppenspieler 269 Quadriga 262 Die Quelle 285 Der Querschnitt 253 Quickborn für die katholische Jugend
253
316
Rad und Motor 307 Radikaler Geist 262 Radler und Kraftfahrer 307 La Radsaltanto 326 Ran 313 Ratgeber für Jugendvereinigungen 287 La Reala Vivo 326 Der Rechte Weg 278 Referateblatt zu Fragen der marxistischen Ästhetik in der Deutschen Demokratischen Republik 269 Referateblatt zu Fragen der westdeutschen Ästhetik und Literaturwissenschaft 269 Referatedienst zur germanistischen Literaturwissenschaft 269 Das Reformhaus 306 Das Reich 293 Das Reichsbanner 278 Reichstags-Handbuch 278 Reichs-Verkehrs-Blatt 308 Reigen-Almanach 262 Reiter in Dresden 297 Revier 255 Revierkultur 297 Der Revolutionär 278 Revolutionäre Aktion 285
Der sozialistische Arzt
REGISTER
Revue Francaise d'Esperanto 326 La Revuo 326 Rheinische Blätter des Kampfbundes für deutsche Kultur 293 Rheinische Jugend 287 Die Rheinlande 293 Der Ring 311 Ring junger Bünde 318 Rio Esperantista 326 Rohr-Post 308 Rok-Gazet' 326 Rondiranta Folio por la Kreado de Intemacia Socia Revuo 326 La Rondo 326 Der rote Faden 313 Die rote Fahne 253 Rote Presse Korrespondenz der Studenten-, Schüler- und Arbeiterbewegung 285 Das rote Sprachrohr 262 Roter Falke 313 Roter Greifer 316 Roter Pionier 311 RoterWecker 313 Rotes Forum 313 Der Rotstift 313 Der Ruf 285 Ruf in den Tag 269 Die Ruhr 253 Ruhr-Almanach 309 Ruhrkohle 309 Ruhrland-Almanach 262 Rund um die Welt 255 Rundbrief für alle über den Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Linksradikalismus sowie antiautoritäre Bewegungen forschenden Historikerinnen und Historiker hobbyhalber o d e r - g a n z e r oder so ... 285 Rundbrief Newsletter 285 Rundschreiben der Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands 311 Rundschreiben des Arbeitsausschusses des Freideutschen Konvent 318 Ruslanda Esperantisto 326 Saarbrücker Bergmannskalender Saat und Ernte 255 Sabotage 303 Sachsenspiegel 316 Saksa Kuriero 327 Samklang 289 Die Sammlung 262 Das Sängermuseum 289 SAT-Amikaro 326 Satum 262 Der Saumarkt 301 Der Schacht 293 Schacht und Heim 298 Schall und Rauch 262 Die Schar 316 Der Schatzgräber 262 Die Schaubühne 262
262
Schauspielhaus Bochum 269 Der Scheinwerfer 293 Die Schicht 309 Die Schildgenossen 299 Schlaglichter 313 Schleswig-Holstein-Post 285 Der schöne Brunnen 312 Die schöne Rarität 293 Schreibheft 298 Schriften zur Jugendbewegung 316 Der Schriftsteller 262 Schulblatt für Braunschweig und Anhalt Der Schulungsbrief 278 Schwarzer Greif 262 Schweizerische Sänger-Zeitung 289 Scienca Gazeto 327 Scienca Mondo 327 Scienca Revuo 327 Sciigilo Deleonista 327 Der Seemann 278 Selber schreiben 269 La Semanto 327 Semisto 327
272
Sennacieca Asocio Tutmonda 327 Sennacieca Pedagogia Revuo 327 Sennacieca Revuo 327 Sennaciula Liberpensula Pago 327 Sennaciulo 327 Senstatano 327 Die Sichel 262 Das Silberboot 263 Simplicissimus 253 Sinn und Form 269 SJD-Informationsdienst 313 SK. Sozialistische Korrespondenz 285 La Skolta Mondo 327 SLEA-Informilo 326 La S.L.P.-Folio 327 Social-Humanista Gazeto 327 Socialism and Democracy 285 La Socialisto 327 La Socio 327 Soldatenblätter für Feier und Freizeit 274 Soma 306 Sonne 299 Sonnenberg 298 Sonnenblumen 263 Sonntag 298 Sonntagsfeier 263 Die Sonntagspost 253 Sonorilo 327 Sowjetliteratur 269 Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 307 Sozialdemokratische Parteikorrespondenz 278 Soziale Ordnung 285 Soziale Revue 299 Sozialismus 298 Der Sozialist 278 Sozialistisch-akademische Rundschau 272 Sozialistische Aktion 285 Der sozialistische Arzt 301
339
Der sozialistische Bildner
PERIODIKA
Der sozialistische Bildner 299 Sozialistische Bildung 272 Sozialistische Erziehung 272 Die sozialistische Erziehung 272, 273 Das sozialistische Jahrhundert 285 Sozialistische Jugend 312 Sozialistische Jugend-Internationale 312 Sozialistische Lebensgestaltung 293 Sozialistische Monatshefte 278, 285 Sozialistische Politik 285 Der sozialistische Student 272 Sozialistischer Erzieher 272 Sozialistischer Literaturführer 263 Sozialistisches Jahrbuch 285 Spartacus 269 Speciala Cirkulero 327 Spiegel der Arbeit 312 Sport in Österreich 307 Sport und Sonne 306 Sporterziehung und Bewegungsbildung 307 Sportpolitische Rundschau 306 Sport-Rundschau 307 Sportzeiten 307 Sprachlos 269 Der Sprecher oder Rheinisch-Westfälischer Anzeiger 253 Spur 316 Spuren 298 Das Staatsschiff 293 Das Stachelschwein 263 Stadtansichten 269 Stadttheater Dortmund 263 Stahl und Eisen 308 Standorte 269 Start 269 Starto 327 Statistik des Deutschen Reichs 278 Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich Statistisches Jahrbuch für den Freistaat Preußen 278 Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat 278 Stein-Hardenberg 308 Der Steinklopfer 269 Stelo 327 Stichwort 269 Stiftung Lesen 269 Stimme der Arbeit 300 Stimmen der Gegenwart 269 Stimmen der Jugend 316 Störtebeker 293 Stoß von links 293 Strassenzeitung 303 Streusandbüchse 317 La Strobilo 327 Der Strom 263 Der Student 272 La Studento 327 Studien von Zeitfragen 285 Studienbibliothek-Info 285 Der Sturm 293
340
Der Stürmer 254 Der Sturmreiter 263 Stuttgarter Werkstatt-Blätter 269 Sub la Rugan Standardon 327 La Suda Stelo 327 Süddeutsche Monatshefte 293 Sudeten-Jahrbuch ... der Seliger Gemeinde Südpol 303 Südtiroler Arbeiter-Zeitung 285 Summa 293 Der Sumpf 293 Sur Posteno 327, 328 Survivors' Poetry Newsletter 269 Svenska Arbetar-Esperantisten 328 Svisa Esperanto-societo informas 328 Svisa Espero 328
285
Tag für Tag 303 Das Tage-Buch 293 Tarnen 328 Tamtamo 328 TANEF-Informilo 328 Tao 293 Taschenbuch für die Wirtschaftspresse 309 Taschenbuch für Kommunalpolitiker 278 Taschenbuch für Straßenwärter ... 285 Die Tat 2 9 4 , 3 1 2 Tendenzen 289 Textil, Bekleidung 285 Textilarbeiterjugend 312 Theaterblätter der Stadt Warschau 263 Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 303 Theorie und Praxis des
278
Marxismus-Leninismus 285 Tintenfisch 269 T K D 298 Tonens makt 289 LaTorco 328 Total 269 Le Travailleur Esperantiste 328 Die Trese 263 Tribüne 278 Der Trichter / La Funelo 328 Trotzdem 314 Tübinger Korrespondenzblatt 298 Turn- und Sport-Jahrbuch ... 306 TuS 307 Tutmonda Esperantista Adresaro 328 Tutmonda Katolika Adresaro Esperantista Tutmonde 328 TZS 269 UIcus-Molle-Info 270 Ulenspiegel 270 Die Umschau 254, 255 Uni-Report 273 Universala Esperanto Asocio 328 Universala Kongreso de Esperanto 328 Universala Revuo 328 Universitätsbibliothek Münster 270 Unser Dasein 307
328
REGISTER
Unser DEA-Kreis 309 Unser Dienst 300 Unser Kalender... 278 Unser Weg 317 Unser Wollen 317 Unsere Medien, unsere Republik 290 Unsere Welt 314 Unsere Zeit 278 Unter dem Banner des Marxismus 278 Unterhaltender und belehrender Kriegs- und Friedenskalender für den deutschen Feldsoldaten, Bürger und Landmann auf das Jahr... 278 Unzertrennlich 303 Urania 308 Utopie Kreativ 285 Verbandsnachrichten für Ruhr und Wupper 278 La Verda Kolombo 328 La Verda Lupeo 328 Verda Monteto 328 Verdire 328 La vero pri Sovetio 328 Vers und Prosa 263 Versuche 270 Der Vertrauensmann 270 Verzeichnis der lieferbaren Broschüren 255 Vestischer Kalender 254 Die vierte Internationale 286 Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 278 Villandraut Jurnalo 328 Vis a vis 298 Visum für Lyrik, Prosa und Graphik 270 La Vivo 328 Vivos voco 263 Vjetnamio Antaüenmarsas 328 La Vojo de la Klerigo 328 Das Volk 279, 286 Volk und Zeit 279, 286 Völkische Kultur 294 Völkischer Beobachter 279 Der Volksbibliothekar 270 Volksbildungsarchiv 272 Volksblatt Illustrierte 254 Volksbühne 263 Die Volksbühne 263, 270 Der Volksbuhnenspieler 270 Volksgesundheit 306 Volkskalender... 286 Volkskunst 298 Volkskunst in Aktion 270 Volkskunstkalender 288 Volks-Sport 306 Volksstaat-Kalender für das Jahr 254 Volkswart 301 Vom frohen Leben 317 Vom jüngsten Tag 263 Vom neuen Wollen 263 Vor dem Tore des werktätigen Lebens 287 Vorankündigungsdienst für die allgemeinbildenden Bibliotheken 270
Westfälischer Kämpfer
Der Vorbote 279 Vorgänge 286 Vorort 317 Vorschlagsliste für Dichterlesungen Der Vortrupp 317 Der Vorturner 306, 307 Vorwärts 2 5 4 , 2 7 9 Vorwärts-Almanach 279 VS-Informationen 270
263
Die Wache 317 Die Wacht 299 Die Wacht im Westen 279 Der Wächter 294 Der wahre Jacob 254 Der Wanderer 317 Wandern und Bergsteigen 307 Wandern und Weilen 307 Wandervogel 317 Der Wandervogel 317 Die Wandlung 298 Die Warte 270 WDR Hörspielprogramm 290 De Weegschaal 263 Der Weg 294, 298 Weg und Ziel 294 Wege zu neuer Erziehung 273 Wegweiser für das werktätige Volk 279 Wehrwolf 317 Weimarer Beiträge 270 Weimarer Schriftstellerzeitung 263 Der weiße Ritter 317 Die weissen Blätter 263 Weißer-Ritter-Almanach auf das Jahr... 263 Weiterbildungsentwicklungsplan 273 Welt der Arbeit 286 Welt und Wort 270 Die WeltbUhne 294, 298 Die Welt-Literatur 263 Weltwende 299 Werden 286 Das Werk 263 Werk und Wir 309 Die Werkbücherei 264 Werkhefte 300 Werkjugend 312 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 270 Der Werkskamerad 308 Werkstatt 270 Werkstatt Geschichte 286 Werkstatt-Heft 270 Werkstatt-Heft der Westberliner Werkstatt im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 271 Werkstatt-Presse-Spiegel 271 Wespennest 271 Westdeutsche Blätter des Bühnenvolksbundes Westdeutsche Warte 294 Westfalenspiegel 255 Westfälische Forschungen 286 Westfälische Jugend 288 Westfälischer Kämpfer 279
264
341
Westfälischer Turnerbund
PERIODIKA
Westfälischer Turnerbund 307 Westfälischer Volks-Kalender 286 Westfälisches Magazin 264 Widerstand 279 Wiecker Bote 264 Wiking 317 Wille und Macht 279 WIM-Info 309 Wir 314 Wir Frauen ... 303 Wir schreiten 279 Wir sind jung 314 Wirtschaft und Berufs-Erziehung 273 Wissenschaftliche Zeitschrift der HumboldtUniversität zu Berlin 298 Die Woche 254 Wochenschau 254 Wohnungsloser 303 Wohnungswirtschaft 301 The Worker Esperantist 328 Working-Class Notes 286 Das Wort 264 Wortspiegel 271 Wurf und Ziel 306 Year-book
286
DerZeitgeist 273 Die Zeitschrift 254 Die Zeitschrift der Leihbücherei
342
264
Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus 279 Zeitschrift für Bücherfreunde 264 Zeitschrift für Deutschkunde 273 Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 286 Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie 255 Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 287 Zeitschrift für Religion und Sozialismus 299 Zeitschrift für Sexualwissenschaft 255 Zeitschrift für Sozialforschung 301 Zeitschrift für Sozialismus 279 Zeitung 286 Die Zeitung 290 Zeitwende 294 Zeltlager-Zeitung für die Kinderrepubliken Der Ziegelbrenner 294 Das Ziel 264 Zirkular 2 7 1 , 3 2 8 Zoff 314 Die Zukunft 288, 294 Zur Sache 286 Das 20. Jahrhundert 294 ZWAR-Zeitung 303 Der Zweemann 264 Zweifäusteralmanach 264 Zwergschul-Ergänzungsheft 271 Der Zwiebelfisch 264 Zwischen den Kriegen 271 Zwischen Hütte und Pütt 286
312
Sachregister Enthält: Sachbegriffe; Institutionen; Periodika, wenn deren Redaktionen als Korrespondenzpartner auftreten. Geschichte der Bestände, Werke und Literaturhinweise sind nicht indiziert.
Aachener Kassette 178 Abstinenzler 213 Acht-Stunden-Tag 198 ADAV Siehe Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein ADGB Siehe Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund Adolf-Grimme-Institut 176,290 AEG Siehe Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Agitproptheater 167, 189 Agitproptruppen 262 AJ Siehe Arbeiterjugend Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik 68, 69, 129, 297 Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik 280 Akademie für Gemeinwirtschaft 73 Akkordeon-Orchester 199 Aktion Lebensqualität e.V. 100 Albana Esperanto-Ligo 318 Alfred-Kitzig-Preis 46 Alkoholismus 2 0 0 , 2 4 8 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) 198 Allgemeine Zeitung 60 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) 153,202 Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB) 203, 275, 309 Allgemeiner Gewerkschaftsbund (AGB) 285 Allgemeiner Schriftsteller-Verein 103 Alltag 177,213,237 Alphabetisierung 204 Alte Menschen 249 Alten- und Renten-Gemeinschaft (ARG) 162 Alternative Lebensformen 248 Alternative Szene 301 Alternative Wirtschaft 250 Altes Theater, Leipzig 55 Amazoniaj Esperanto-Asocioj 322 Amerika Esperanto-Instituto 327 Amt für Berufsberatung 103 Anapolis Esperanto-Klubo 325 Anarchismus 166, 242, 275, 283 Der Anarchist, Zeitschrift 119 Anarchisten 309 Anarchistische Föderation Deutschlands 275 Anarchosyndikalisten 202,281 Angestellte 248 Der Angriff, Zeitschrift 37, 42 Anthologien 226, 228, 229, 232, 233, 234, 237, 238, 249, 2 5 1 , 2 5 2 Antikriegsmuseum, Berlin 207 Antisemitismus 247 APO Siehe Außerparlamentarische Opposition
Arbeidernes Esperanto-Förbund 318 Arbeiders-Esperantisten F.L.E. 321 Arbeit und Leben, Arbeitsgemeinschaft für politische Bildung 114 Arbeit und Leben, Bildungsvereinigung Niedersachsen e.V. 112 Arbeiter-Abstinenten-Bund 248 Arbeiter-Athleten-Bund 305 Lörrach 194 SC Siegfried 09, Berlin 193 Arbeiterbewegung 41, 53, 74, 84, 96, 132, 133, 148, 154, 166, 167, 168, 178, 182, 183, 187, 2 0 2 , 2 0 3 , 2 1 3 , 2 1 4 , 242, 281 Arbeiterbibliotheken 228,256 Arbeiterbildung 54, 66, 74, 112, 113, 165, 204, 241,271 Arbeiterbildungsvereine 153 Arbeiterbüchereien 166 Arbeiterbühne 231 Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ) 306 Arbeiterchöre 158, 178, 180, 192 Arbeiterdichtung 40, 48, 58, 59, 60, 63, 66, 73, 7 9 , 8 6 , 112, 142, 143 Arbeiter-Dilettantenverein Vorwärts 190 Arbeiter-Esperanto-Bewegung 132, 133, 159, 177, 252 Arbeiter-Esperanto-Bund Siehe Laborista Esperanto-Asocio Arbeiterfamilie 248 Arbeiter-Fest- und -Weihespiele 231 Arbeiter-Fest-Gedichte und -Prologe 231 Arbeiterfotobund Zürich 190 Arbeiterfotografie 214 Arbeitergesangverein Dortmund 192 Freundschaft 66 MGV Grüne Eiche 191 Arbeiterheime 200 Arbeiter-Hochschule Oberhausen 165 Arbeiter-Illustrierte-Zeitung 190 Arbeiterjugend (AJ) 85, 108, 123, 186, 200, 201, 202,209,213,251,311 Arbeiterjugendbewegung 68, 165, 170, 251, 309, 312 Arbeiter-Jugend-BUhne 231 Arbeiterjugendbund 311 Arbeiter-Jugend-Internationale 309 Arbeiterjugendtag 182,201 Arbeiterjugendverlag 227, 251, 309, 310. 311 Arbeiter-Kinder-Bühne 231 Arbeiterklasse 142, 143, 182 Arbeiterkorrespondenz 112,159
343
Arbeiterkultur
Arbeiterkultur 74, 179, 181, 213, 247 Arbeiterkultur e.V. 100, 114 Arbeiterkulturbewegung 187 Arbeiterlied 69, 7 7 , 7 9 , 155, 158, 166, 177, 181, 182, 191, 1 9 2 , 2 1 4 , 2 4 6 Arbeiterliedarchiv 154 Arbeiterliederbücher 252 Arbeiterliederfestival 67, 186 Arbeiterliteratur 48, 59, 142, 166, 179, 226, 232, 233, 234, 237, 256, 270 Arbeiterlyrik 165, 177 Arbeiter-Männer-GesangvereinGroß-Barop 192 Arbeitermusik 246 Arbeitermusik-Olympiade 192 Arbeiterolympiade 181, 193, 195, 209, 250 Arbeiterporträts 198 Arbeiterpresse 85, 190, 246 Arbeiterpriester 248 Arbeiter-Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität 199,304 Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität 194, 250, 303, 304 Arbeiter-Radfahrer-Bundeslied 178, 179 Arbeiter-Radio-Bund 190 Arbeiterrat für Kunst 244 Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) 248, 306 Arbeitersängerbewegung 181,246 Arbeitersängerbund Dortmund 191 Hannover-Linden 191 Arbeitersängerchöre 246 Arbeiterschach 165 Arbeiter-Schachbund 304,305 Arbeiterschrifttum 61 Arbeiter-Schwimmerbund 304 Arbeitersiedlungen 200 Alte Kolonie, Dortmund-Eving 200 Arbeitersport 187, 194, 195, 208, 209, 214, 250 Arbeitersportbewegung 194 Arbeiter-Sport-Bühne 231 Arbeitersportkartell Danzig 193 Arbeitersportler 195 Arbeitersportverein (ASV) 203 Ahlen 193 Annen 210 Eintracht Eichlinghofen 194 Roland 194 Arbeiter-Sprechchor 231 Arbeitersprechchorbewegung 96,97 Siehe auch Sprechchor Arbeitertheater 2 2 9 , 2 6 8 Arbeiter-Theater-Bund 256 Arbeiter-Theatervereine 262 Arbeiter-Theaterverlag Alfred Jahn 231 Arbeiter-Turn- und Sport-Bund (ATSB) 179, 192, 250, 304, 305, 306 Bundesfeste 194 Bundes-Liederbuch 194 Bundesschule 193 Bundesturnfeste 192 Dortmund 193
344
SACH
Gera 193 Nordwestdeutsche Meisterschaft 193 Wuppertal 193 Arbeiter-Turn-und Sportfest 194 Norddeutsches 193 Westdeutsches 192 Arbeiter-Turn- und Sportverein 49 Dortmund 305 Arbeiterturnerbund 192,202,304 Arbeiter-Turnverein (ATV) 07 Hagen 193 1898 Dortmund 192 Benninghofen 193 Dortmund 193 Eintracht Eving 193 Fichte, Dortmund 193 Freiheit Halberstadt 193 Freiheit Marten 194 Frohsinn Barop 193 Gräfenhainichen 194 Lünen-Süd 192, 194 Niegedacht Scharnhorst 193 Sölde 193 Sportfreunde Gevelsberg 194 Velbert 194 Vorwärts 210 Vorwärts Barmen 193 Wuppertal 209 Arbeiter-Turnverlag 304, 305, 306 Arbeiter-Turnzeitung 304 Arbeiter-Verein zu Frankfurt a. M. 274 Arbeitervereine 103 Arbeitervereine für Gesundheitspflege und Heilkunde 306 Arbeiter-Wassersport-Verband 305 Arbeiterwohlfahrt (AWO) 166, 199, 201, 204, 221,248, 3 0 1 , 3 0 3 Bezirksverband Westliches Westfalen 204 Bochum 65 Bochum-Stiepel 204 Dortmund 204 Hattingen 204 Kreisverband Essen 74 Schwelm 209 Arbeiter-Zeitung, Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs 60 Arbeitnehmer, Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes 74 Arbeitsdienst 199,309 Arbeitsgemeinschaft der Bünde deutscher Lichtkämpfer 305 Arbeitsgemeinschaft der Jugend gegen atomare Aufrüstung 268 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorsänger 154 Arbeitsgemeinschaft für schreibende Arbeiter 47 Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ) 307 Arbeitsgemeinschaft Pläne 297 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) 301 Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Organisationen (ARSO) 308
Bergwerk
REGISTER
Arbeitsgemeinschaft zur Demokratisierung der Arbeitswelt 296 Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der deutschen Volks- und Laienkunst 295 Arbeitskampf 177 Arbeitskreis für Amateurkunst 295 Arbeitskreis für progressive Kunst 67, 270 Arbeitslosenzentrum e.V. Dortmund 301 Arbeitslosigkeit 56, 100, 166, 198, 244, 248 Arbeitsniederlegungen 198 Arbeitsrecht 250 Arbeitsschutz 250 Arbeitswelt 178, 198, 237 Arbeitszeit 248 Arbeitszeugnisse 204 Arbejderbevaegelsens Bibliotek og Arkiv 280 Arbejdemes Oplysningsforbund 60, 61 Arbetarrörelsens Arkiv och Bibliotek, Stockholm 8 4 , 8 5 ARB KD 5/νΛίΆ550ζί3ΐί0η revolutionärer bildender Künstler Deutschlands Archief en Museum van de Socialistische Arbeijdersbeweging, Antwerpen 279 Archiv der deutschen Frauenbewegung 301 Archiv der deutschen Jugendbewegung 7 1 , 3 1 8 Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung 86 Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur 6 7 , 1 0 5 , 1 1 6 , 1 6 7 Archiv über die deutsche Emigration in Schweden 69 Archivo del Trabajo 281 ARG Siehe Alten- und Renten-Gemeinschaft ArGe (Arbeitsgemeinschaft) ötv Grafik 148 Arkadastheater 46 ARKB Siehe Arbeiter-Rad-und Kraftfahrerbund Armut 179,248 ASB Siehe Arbeiter-Samariter-Bund Asocio de Studado Internacia pri Spiritaj kaj Teologiaj Instruoj 319 Asocio Esperantista de Rio de Janeiro 326 Asphalt e.V. 302 Asso Siehe Assoziation revolutionärer Künstler Association des Amis d'Henry Poulaille 254 Asso-Verlag 67,73,112,151 Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (ARBKD) 121, 293 Assoziation revolutionärer Künstler (Asso) 244 Ateista Tutmonda Esperanto-Organizo 319 Atelier im Bauernhaus 112 Atombewaffnung 178 Atomenergie, Lieder gegen 181 ATV Siehe Arbeiter-Turnverein Aufbau-Verlag 68, 112, 151, 268 Aufwärts, Zeitschrift 74 August-Bebel-Gesellschaft 283 Ausländerfeindlichkeit 46 Ausländerfestival Kemnade International 182 Außerparlamentarische Opposition (APO) 217 Aussperrungen 198 Australia Esperanto-Asocio 326
Austria Socialista Ligo Esperantista 327 Autobiografien 176, 217, 228, 229, 249 Autonomie-Kollektiv 294 Autorenhochschule Leipzig 66 Autorenkreis Ruhrmark 166 Autorenpreis 7 4 , 7 5 AWO Siehe Arbeiterwohlfahrt Badische Revolution 183 Baikal-Amur-Magistrale 98 Balalaika-Orchester der Neuen Truppe 43, 185 Balladen 56, 115, 179, 184, 185, 186 Bandoneon 168 Bänkellieder 246 Der Bauer, Zeitschrift 103 Bäuerliche Kultur 247 Bauhaus 244 Bavara Esperanto-Ligo 320 Bayerischer Rundfunk 68 Bayerisches Arbeiter-Sängerbundfest 191 Beamte 248 Bebenburg Verlag 140 Behinderte Menschen 249 Belga Esperanto-Federacio (B.E.L.) 327 Belga Ligo Esperantista 319 Beltz & Gelberg Verlag 116 Berber-Kongress 176,207 Bergarbeiter 178,310 Bergarbeiterbewegung 228 Bergarbeiterdichtung 165 Bergarbeitergeschichte 74 Bergarbeitergewerkschaft 2 0 4 , 2 1 0 Bergarbeiterjugend 85 Bergarbeiterkunst 165 Bergarbeiterlieder 246 Bergarbeiterstreik 196 Bergbau 48, 54, 56, 57, 62, 63. 64. 65, 74. 75, 81, 83, 85, 176, 196, 204, 210, 214, 228 Bergbau und Wirtschaft, Zeitschrift 74 Bergbau-Rundschau, Zeitschrift 74 Bergbautechnik 197 Bergberufsschule Ibbenbüren 204 Bergleute 38,74,77.182 Bergmannsdichtung 75 Bergmannsgedichte 75 Bergmannskalender 2 5 7 , 2 6 6 Bergmannskolonie 199 Bergmannslieder 74,75,182 Bergmannslyrik 86 Bergmanns-Puppenbühne 190 Bergmannssprüche 75 Bergwerk 196 Achenbach 197 Anna 197 Blumental 210 Bochumer Bergbau A G, Schachtanlage Bruchstraße Carolinenglück 196 Erin 197 Friedrich-Heinrich 197 Fürst Hardenberg 197,204
197
345
Β erg werksfeuerwehren
General Blumenthal 196, 204 Glückauf Tiefbau, Schacht Giesbert 197 Grabe Ramsbeck 204 Grabe Schauinsland 196 Hannover I/II 196 Heinrich Robert 204 Ibbenbüren 204 Julius Philipp 200 Lohberg 197 Minister Achenbach 199,204 Minister Stein 196, 197, 198, 199, 200 Niederberg 197 Norm 197 Osterfeld 197 Preussag 204 Prosper-Haniel 197 Rheinpreußen, Pattbergschächte 197 Schamhorst 197 Tremonia 197 Vereinigte Helene & Amalie 104 Walsum 197 Westfalen 197 Bergwerksfeuerwehren 197 Berliner Ensemble 55, 56, 183, 186, 190 Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien 280 Berliner Philharmonie 192 Bertelsmann-Verlag 151 Berufsausbildung 228 Berufsschule 243 Besinnung und Aufbruch. Monatsblatt freiheitlicher Bücherfreunde 125 Besprisorni 121,207 Betonstadt 152, 153 Jugendgruppe 45, 152 Literaturzeitschrift 46 Zeitung 152 Betreuungsstelle für politische Häftlinge 91 Betriebsgeschichte 250 Betriebsräte 203 Betriebssport 195 Bevölkerungspolitik 248 Bewegungschöre 190 Bewusstsein 248 Bibliotheken 176 Bierzeitung 198 Bildpostkarten 50 Bildung 176,241,271,273 Bildungsarbeit 241,271 Bildungsobleute 74 Bildungssekretär 73,85 Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker 49, 50, 94 Bildungswesen 228 Biografien 176, 217, 228, 229, 249, 252 Bitterfelder Konferenz 166 Blätter für deutsche und internationale Politik 112 Die blauen Blusen 189 Borromäusverein 69,257
346
SACH
bots 183 BPRS Siehe Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Brandenburgische Landeshochschule 117 Brandes und Apsel, Verlag 114 Brauerei 198 Brazila Esperanto-Ligo 319 Brecht-Haus 55 Brecht-Tage 56 Brecht-Woche 55 Brecht-Zentrum der Deutschen Demokratischen Republik 55, 268 Brita Esperanto-Humanistaro 326 British Esperanto Association 322 Die Brücke, Bund der Dichter und Schriftsteller am Niederrhein 103 Brücke, Künstlervereinigung 244 Brücken-Verlag 112 Bruderschaft der Vagabunden 117, 119, 121, 125, 168, 170, 171, 172, 175, 207, 301 Büchereischule Leipzig 67 Büchergilde Berlin (Ost) 50 Büchergilde Grafik Edition 160 Büchergilde Gutenberg 37, 42, 49, 50, 69, 92, 95, 107, 151,159, 160, 161, 177, 178, 180, 181, 183, 185, 209, 219, 227, 257, 258, 265, 266, 270 Büchergilde Schweiz 49, 50 Büchergilde Wien 50 Buchergilde-Essay-Preis 2000 160 Bücherkreis 43, 60, 61, 107, 108, 227, 257 Buchgemeinschaften 214,227 Buchhandlung Volksstimme 201 Buchhandlung Vorwärts 230, 259 Buchkunst 244 Buchwesen 227 Die Bühne, Zeitschrift 103 Bühnen-Volksbund e.V. 103 Bühnenvolksbund, Verlag 257, 264 Bulgara Esperantista Asocio 319 Bulgara Esperantisto 134 Bund Demokratischer Sozialisten 283 Bund der Freien Schulgesellschaften Deutschlands 204, 271, 272 Bund der Freigeistigen Jugend Deutschlands 299 Bund der Konfessionslosen 140, 300 Bund der Lehramtsbewerberinnen 103 Bund der Reichspfadfinder 316 Bund der Religiösen Sozialisten Deutschlands 299,300 Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer 278 Bund Deutscher Frauenvereine 301 Bund Deutscher Ringpfadfmder 315 Bund Deutscher Volksbühnen 270 Bund freireligiöser Gemeinden 299 Bund für deutsches Wandern und Leben 314 Bund für freie Schulgemeinden 271 Bund für Mutterschutz 255 Bund für schöpferische Arbeit 261
REGISTER
Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) 87, 92, 110 Bund Reichsdeutscher Buchhändler 257 Bund revolutionärer Schriftsteller 293 Bund Westdeutscher Kommunisten (BWK) 284 Bundesfest der Arbeiterturner 192 Bundesgartenschau 75 Bundespräsidialamt 112 Bundesverband der Katholischen ArbeitnehmerBewegung Deutschlands 162 Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmer 163 Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen 300 Bund-Verlag 150, 151 Bunker Wittelsbacherstraße, Berlin 207 Bürgerinitiativen 151 Bürgerliche Jugendbewegung 246,251, 252, 314,318 Bürgerlicher Realismus 232 Bürgerverein Berolina e.V. 271 CAJ Siehe Christliche Arbeiterjugendbewegung Carl-Wüsthoff-Treffen 110, 114, 150, 180 Ceha Esperanto-Asocio 327 Centrale voor Arbeidersopvoeding 297 Chansons 246 Chauve-Souris-Theater 190 Chor der Münchener Gewerkschaften 182 Chorgruppe Sander 191 Chorverein Lübeck 191 Christliche Arbeiterjugendbewegung (CAJ) 251 Christliche Arbeitnehmerbewegung 161, 204 Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands 78, 103, 105 Gelsenkirchen 103 Christliches Gewerkschaftskartell Sterkrade 103 Cina Esperanto-Ligo 320 Clauss-Rochs-Stiftung 261 Clearingstelle für Arbeiterbildung und Arbeiterdichtung 66, 112 Club Voltaire 69 Collectiv-Buchhandlung 112 Communist Party of USA 98 Contessa, Firma 90 Contra. Anarchistische Zeitschrift 125 Dadaismus 233 Damnitz-Verlag 113 Dana Esperantista Fervojista Asocio 320 Dana Laborista Esperanto-Asocio 325 Dänisches Institut Dortmund 69 Darmstädter Tagblatt 103 DAS Siehe Deutscher Arbeiter-Sängerbund DEFA-Film 55 Demokratische Fraueninitiative 303 Demokratischer Kulturbund Deutschlands 9 0 , 9 8 , 113,296 Demonstrationen 198 Der Deutsche, Tageszeitung 103 Deutsche Akademie der Dichtung 76 Deutsche Akademie der Künste 56,69,90, 116, 184
Deutscher Gewerkschaftsbund
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung 268 Deutsche Allgemeine Zeitung 103 Deutsche Angestellten-Gewerkschaft 281 Deutsche Arbeit, Gewerkschaftszeitung 103 Deutsche Arbeitsfront 9 5 , 1 0 3 Deutsche BP AG 309 Deutsche Bücherei, Leipzig 69 Deutsche Buchgemeinschaft 103 Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung 103 Deutsche Dilettantenzeitung 53 Deutsche Erdöl AG 309 Deutsche Esperanto-Jugend 134 Deutsche Esperanto-Sprachschule Hamburg 319 Deutsche Freischar 316, 318 Deutsche Gesellschaft für Auslandsbuchhandel 257 Deutsche Jugendpresse e.V. 152,153 Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 90, 98, 99, 100, 113, 114, 183, 242, 282, 303 Deutsche Liga für den Völkerbund 139 Deutsche Liga für Menschenrechte 277 Deutsche Luft-Hansa 103 Der Deutsche Michel, Humoristisch-satirische Blätter 90 Deutsche Postgewerkschaft 75 Deutsche Presse-Agentur GmbH 69 Deutsche Reichsbahn 193 Deutsche Reichs-Zeitung 103 Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei 95 Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik 274 Deutsche Verlagsanstalt 80,103 Deutsche Volkszeitung 90, 91, 113, 114 Deutsche Welle 103 Deutsche Wohnungsfürsorge AG für Beamte, Angestellte und Arbeiter (DEWOG) 301 Deutschen Metallarbeiter-Verband 311 Deutscher Allgemeiner Sängerbund (DAS) 153, 154, 157, 180, 191,246, 289 Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund 300 Deutscher Arbeiter-Jugendtag 200 Deutscher Arbeiter-Sängerbund (DAS) 153, 154, 181, 191,214,246, 289 Gau-Sänger-Fest 191 Verlag 154 Deutscher Arbeiter-Schachbund 304 Deutscher Ausschuss für Technisches Schulwesen 103 Deutscher Bergarbeiterverband 85 Deutscher Bergmannstag 308 Deutscher Esperanto-Bund Siehe Germana Esperanto-Asocio (GEA) Deutscher Evangelischer Volksbildungsausschuss 299 Deutscher Freidenkerbund 140,299 Deutscher Freidenker-Verband 299, 300 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 60, 61, 69, 74, 90, 105, 113, 147, 203, 242, 273, 281, 282, 284, 285,286, 2 9 5 , 3 1 3 Bildungswerk Dortmund 176 Dortmund 210
347
Deutscher Holzarbeiter-Verband
Jugend, Landesbezirk NRW 187 Jugendausschuss Itzehoe 113 Kreisfrauenausschuss 147 Deutscher Holzarbeiter-Verband 274 Deutscher Jugendbuchpreis 45 Deutscher Konservatorienverband 289 Deutscher Kulturbund 136, 298, 320, 323 Deutscher Landarbeiter Verband 301 Deutscher Landarbeiter-Verband 94 Deutscher Metallarbeiter-Verband 203, 277, 308 Deutscher Monistenbund 103, 140 Deutscher Monistenverband 299 Deutscher Musikrat 154 Deutscher Pfadfinder-Bund 318 Deutscher Schriftstellerverband 268 Deutscher Siedlerbund 200 Deutscher Textilarbeiterverband 276 Deutscher Turner-Bund 306 Deutscher Verein für das Fortbildungsschulwesen 287 Deutscher Verein für werktätige Erziehung 271 Deutscher Verein zur Verwertung von Urheberrechten an Werken des Schrifttums 103 Deutscher Volksbund für Argentinien 253 Deutscher Volksbund für Geistesfreiheit e.V. 140 Deutscher Volkshochschulverband e.V 290 Deutscher-Bekleidungsarbeiter-Verband 310 Deutsches Arbeitersängerbundfest Hannover 191 Deutsches Auslandsinstitut 103, 106 Deutsches Bergbau-Museum 128, 308 Deutsches Friedenskomitee 266 Deutsches Institut für Puppenspiel 265 Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik 103 Deutsches Jugendherbergswerk 307 Deutsches Literaturarchiv Marbach 102, 116 Deutsches Reich 42 Deutsches Theater Berlin 5 5 , 1 9 0 Deutsches Turnfest 181, 194, 196 Deutschgläubige Gemeinde 298 Deutschland-Sender 69, 103 Deutsch-Schwedische Vereinigung der Freunde Graphischer Kunst 129 DGB Siehe Deutscher Gewerkschaftsbund Diederichs Verlag 4 3 , 8 0 , 1 0 4 Dietrich Kittners Staats-Theater 113 Dietz Verlag 54, 94, 96, 113, 134 Dilettantenvereine 53 Dinslakener General-Anzeiger 103 DJK Siehe Deutsche Jugendkraft DKP Siehe Deutsche Kommunistische Partei documenta 117 Dokumentarliteratur 228 Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes 283 Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 271 Dorn Rosa, Demokratische Schwulen- und Lesben-Zeitung 100 Dortmunder Brücken- und Behälterbauanstalt 58
348
SACH
Dortmunder Drahtseilwerke 198 Dortmunder Generalanzeiger 57, 87, 89 Dortmunder Gruppe 61 47, 48, 49, 57, 62, 63, 67, 68, 73, 75, 87, 90, 108, 109,141, 142, 143, 144, 166, 177, 189, 237 Dortmunder Lehrlingstheater 146, 167, 181 Dortmunder Lyrikwoche 147,151 Dramatiker 2 2 9 , 2 3 0 Dramatiker-Union e.V. 63 Drehbuchwerkstatt München 147, 148 Drittes Reich 63, 64, 74 Druckerstreik 148 Dürerbund 2 5 3 , 2 6 0 EAB Siehe Evangelische Arbeitnehmerbewegung Echo vom Niederrhein 103 Echo-Verlag 103 Edelweißpiraten 8 2 , 2 0 2 Eichendorff-Bund 294 Einheit. Zeitung der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie 74, 75 Eintracht Kassel 193 Eisenbahner Esperanto-Bund 206 Eiserne Front 86, 203 Eiserner Vorhang 129 El Popola Cinio 137 Emigranten 6 1 , 8 6 Eppendorfer Friedensinitiative 98 Ernst Keil-Stiftung Leipzig 103 Erotische Literatur 226 Erster Mai 42, 59, 67, 74, 78, 83, 86, 99, 115, 129, 147, 163, 165, 192, 205, 211, 214 Erstkommunion 199 Erwachsenenbildung 2 4 1 , 2 7 1 Erwachsenentheater 229 Erziehung 176,241,271,273 Erziehungsgemeinschaft das proletarische Kind 272 Escherbund 284 Eschweger Tageblatt 104 Esperantist 134, 139, 174, 206 Esperantista Societo La Verda Stelo 136 Esperanto 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140,159, 177, 180, 181, 183, 205, 206, 207, 252,318 Esperanto-Amikaro de Liberpensuloj 135 Esperanto-Asocio de Debrecen 320 Esperanto-Asocio de Estonio 323 Esperanto-Federacio de Orienta Francio 323 Esperanto-Junularo de Kolonjo 323 Esperanto-Konferenz 2 0 6 , 2 0 7 Esperanto-Kongress 205, 206, 207, 322, 328 Esperanto-Ligo en Israelo 323 Esperanto-Ligo Filatelista 328 Esperanto-Platz 207 Esperanto-Societo Düsseldorf 326 Esperanto-Treffen, Südungarisches 207 Esperanto-Verband der Deutschen Demokratischen Republik 134 Esperanto-Weltkongress 207 Essener Allgemeine Zeitung 104 Essener Anzeiger 104
REGISTER
Essener Gewerbeverein 104 Essener Volkszeitung 104 Eulenspiegel 194 Europa Verlag 44, 151 Europäische Verlagsanstalt 63, 151 Eüropo-Movado Esperantista 321 Evangelische Akademie Loccum 109 Evangelische Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der Bundesrepublik e.V. 300 Evangelische Arbeitervereine Gesamtverband Deutschland 164 Gronau 164 Holsterhausen 163 Hörde 164 Kreisverband Dortmund 164 Evangelische Arbeitnehmerbewegung (EAB) 161,163,164,247 Gelsenkirchen 164 Hattingen 164 Hörde 164 Landesverband Nordrhein-Westfalen 163 Lünen 164 Schalke 164 Evangelische Kirche 247 Evangelische Kirchengemeinde Bocholt 90 Evangelische Schalom Gemeinde 90, 91 Evangelischer Bürgerverein Hörde 163 Exil 49, 84, 131, 160, 202, 203, 208, 242 Exilliteratur 165,233 Exiltheater 229 Exlibriskunst 258 Express Edition 44, 151 Expressionisten 114,128 Fabrik, Veranstaltungszentrum Hamburg 179 Fachverband der Berg- und Hüttenarbeiter 275 Fahnen 241 Fahrtenlieder 246 Die Falken, Siehe Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken (SJD) Familie 248 Familienkundliches Archiv der Sippen 106 Faschismus 181,200,309 FAUD Siehe Freie Arbeiter-Union Deutschlands Faustkämpfer 194 FDGB Siehe Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Siehe Freie Deutsche Jugend Federacio de Esperanto-Organizoj en Nederlando 324 Federacion Esperantista Espanola 319 Federation of Worker Writers and Community Publishers (FED) 166, 189, 265 Fernsehen 247 Feste und Feiern 165, 177, 200, 214, 241, 251,274 Festival der Jugend 180 Festival des politischen Liedes 182 Festival PLX 182 Figurentheater 214,229,265,269 Sozialistische Arbeiterjugend Österreich 190 türkische Migranten 190 Film 247
Freie Sportvereine
Filmbücher 247 Filmkunst 190 Fischer Taschenbuch Verlag 44, 113, 114, 144, 150, 151 Flandra Esperanto (FLE) Kongreso 321 Flandra Federacio de Laboristaj Esperantistoj 325 Flüchtlingstreffen 199 Flughafen Dortmund 192,199 Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 283 Förderzentrum Jugend schreibt 45, 144,152, 176 Forschungsinstitut für Arbeiterbildung 273 Forschungsstelle Ausländische Arbeiterkinder 302 Forschungsstelle Migration und Integration 303 Forum für Antirassistische Politik und Kultur 302 Forum Kohlenpott Autorenpreis 74, 75, 81 Forum Politicum Bochum 142 Fotograf 246 Fotografie 246 Franca Asocio de Junulgastejanoj 326 Frankfurter Allgemeine Zeitung 98 Frankfurter Singakademie 191 Fränkische Tagespost 46 Fränkischer Sängerbund e.V. 289 Frank-Ludwig-Haus 201 Franz-Mehring-Gesellschaft 113 Frauenbewegung 165,214,248,301 Frauenchor Lyra Eichlinghofen 192 Frauenlieder 184, 246 Frauenliteratur 249 Frauenorchester 185 Frauensport 194 Freethinker 137, 140 Freidenker 132, 135, 137, 139, 140, 159, 170, 2 0 5 , 2 1 3 , 2 4 7 , 248,298, 300 Freidenker-Vereinigung der Schweiz 299 Freideutsche Jugend 251 Freideutscher Konvent 318 Freideutscher Kreis 318 Freie Arbeiter-Union (FAU) 281 Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) 202 Freie BUhnen 167 Freie Deutsche Jugend (FDJ) 251 Junge Pioniere 202 Freie Deutsche Liga 283 Freie Jugendorganisationen 311 Freie Jugendorganisationen Deutschlands 2 0 0 , 3 0 9 Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands 272 Freie proletarische Jugend von Groß-Hamburg 309 Freie Rudervereinigung Gelsenkirchen 195 Freie Schule Barop 199 Freie Schulen 204 Kielstraße, Dortmund 199 Freie Schulen Kinderfreunde, Wien 272 Freie Sportvereine 167 1898 Dortmund 306 Faustkämpfer Dortmund 194 Schamhorst 1898 191, 193
349
Freie Sportwelt, Zeitschrift
Schwimmer 209 Schwimmer, Bundesschule 195 Schwimmer, Dortmund 192 Turn- und Sport-Verein (FTSV) Hagen 194 Turner 194 Turnerschaft Ronsdorf 193 Turnerschaft Witten-Annen 210 Turnerschaft, Ronsdorf 192 Wassersport 195 Wassersport-Vereinigung, Dortmund 195 Wassersport-Vereinigung, Essen 195 Wassersport-Vereinigungen 209 Freie Sportwelt, Zeitschrift 194 Freie Volksbühne 189, 263 Das freie Wort, Zeitschrift 103 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) 113,296 Freier Esperanto-Bund Deutschlands 135, 324 Freigeistige 248 Freigeistige Landesgemeinschaft 300 Freigeistige Vereinigung der Schweiz 300 Freigeistig-proletarische Jugendbewegung 299 Freiheit, das Blatt des schaffenden Volkes 60 Freiheitslieder 182, 183 Freikörperkultur 199, 249, 305 Freireligiöse Landesgemeinde Nordrhein-Westfalen 300 Freischar junger Nation 315 Freistühler 90 Freizeit 2 4 4 , 2 4 8 Fremdarbeiter 199 Fremdenlegion 106 Fremdenpolizei 94 Freunde der Arbeiterliteratur 48 Freunde und Förderer zur Gründung des Theatermuseums Berlin e.V. 56 Freundeskreis ehemaliger Arbeitersportler 194 Friedensbewegung 98, 100, 135, 145, 148, 165, 2 0 7 , 2 1 3 , 2 1 4 , 229 Friedenslieder 246 Friedenslyrik 229 Friedr. Krupp AG 101, 104, 106 Friedrich-Ebert-Denkmal 203 Friedrich-Ebert-Stiftung 69, 138, 241, 280, 282, 283, 285, 286 Fünfunddreißig-Stunden-Woche 148 Fürsorge 248 Fürsorgeempfänger 199 Fürstenabfindung 201 Fußball 193, 194, 195, 196, 249 Galerie Hirrlinger 207 Galerien 244 Gartenbau 199 Gartenlaube, Zeitschrift 103 Gartennutzung 199 GEA Siehe Germana Esperanto-Asocio Geburtenregelung 226 Gedenkstätte Ernst Thälmann 114
350
SACH
Gefangenenzeitschrift 100 Gefangenenzeitung 303 Gefängnis 199,248 Geheime Staatspolizei 110, 121, 180 Geheime Staatspolizei 119 Gelsenkirchener Autoren 75,81,82 Gelsenkirchener Bergwerks-A.G. 308 Gelsenkirchener Literaturwerkstatt Siehe Literarische Werkstatt Gelsenkirchen Generalversammlung der Deutschen Katholiken 162 Genossenschaft bildender Künstler 117 Genossenschaft für literarische Publikationen 288 Genossenschaft Pan 293 Genossenschaften 165,213, 250 Genossenschaftsverlag Neue Erde 292 Gerhard von Donop-Archiv 306 Germana Esperanta Fervojista Asocio 319, 322 Germana Esperanto-Asocio (GEA) 206, 320, 321, 322, 325, 326 Dortmund 206 Schwelm 206 Wuppertal 206 Germana Laborista Esperanto-Asocio (GLEA) 133,159,318,328 Gerrit-Engelke-Gedächtnis-Stiftung 5 2 , 7 0 Gesangverein Siehe auch Arbeiter-, Handwerker-, Männergesangverein Bergwerk Minister Stein 192 Bruderbund 192 Eintracht Hörde 192 Gemischter Chor Harmonie Eving 192 Grüne Tanne 192 Gutenberg 191 Hoffnung 191 Polnischer, Brambauer 199 Geschichte 241, 242, 252 Geschichtswerkstatt 2 8 2 , 2 8 6 Gesellenwandern 92 Gesellschaft Aufbau 90 Gesellschaft der Bibliophilen 264 Gesellschaft der Redakteure und Angestellten des neuen Forums 297 Gesellschaft deutscher Literaturfreunde 262 Gesellschaft für deutsche Sprache 180 Gesellschaft für Exilforschung 268 Gesellschaft für Interlinguistik e.V. 323 Gesellschaft für Kultursoziologie e.V. 303 Gesellschaft für Literatur in NRW 45 Gesellschaft für Senderechte 104, 106 Gesellschaft zur Förderung des Studiums der Arbeiterbewegung e.V. 280 Gestapo Siehe Geheime Staatspolizei Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 113, 273 Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HB V) 113 Bezirksfrauen-Ausschuss Koblenz 209 Gewerkschaft Holz und Kunststoff 285 Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten 281,284
REGISTER
Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) 90,284, 285 Gewerkschaft Textil-Bekleidung 279, 285 Gewerkschaften 177, 203, 214, 228, 242 Bildung 241 Christliche, Gesamtverband 104, 275, 310 Der Gewerkschafter, Zeitschrift 74 Gewerkschaftliche Monatshefte 74 Gewerkschaftliche Rundschau für die Bergbauund Energiewirtschaft 74 Gewerkschaftliche Umschau, Zeitschrift für den Funktionär 74 Gewerkschaftsbewegung 242 Gewerkschaftsbewegung, Polen 182 Gewerkschaftsbiliotheken 228 Gewerkschaftsbund der Angestellten 274, 310 Gewerkschaftsgeschichte 74 Gewerkschaftsjugend 165, 204, 251, 312 Gewerkschaftslieder 7 5 , 2 4 6 Gewerkschaftszeitungen 85 Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands 210 Gilde freiheitlicher Bücherfreunde 227 Gladenbacher Protokoll 150 GLEA Siehe Freier Esperanto-Bund Deutschlands Siehe Germana Laborista Esperanto Asocio Die Glücklichen Arbeitslosen 303 Goethebund Königsberg 107 Goldbeckhaus 100 Göttinger Kantate 178 Grafik 244 Graue Panther e.V. 302 Greifenbund 315 Greifenverlag 116, 123 Griffelkunst 288 Grips Theater Berlin 184 Großdeutsche Volksgemeinschaft 317 Großdeutscher Jugendbund 315 Grubenunglück 196, 199 Grubenwehr 196, 197 Grundig Werke GmbH 136 Gruppe Henkelmann 87, 89, 92, 177 Gruppe Liederlust 192 Gruppe Sozialistischer Verleger und Buchhändler 84 Grützmacher & Müller, Firma 94 Guttemplerorden 314,315 Gymnastik 249 Häftlinge 199 Hambina, Jüdisches Künstler-Theater 190 Hamburger Echo 60 Hamburger Institut für Sozialforschung 98 Hamburger Jugendtag 60 Hamburger Volkszeitung 110 Hamburger Werkstatt schreibender Arbeiter 144 Hammer-Verlag 293 Handwerker 198,248 Handwerkergesangvereine 153 Handwerksheft 45, 149 Hannoverische Chorgemeinschaft 191
Hörspieltexte
Hannoverscher Anzeiger 104 Hanns-Eisler-Chor 100 Hansabund 93 Hans-Sachs-Spiele 201 Hans-Tombrock-Schule 130, 131 Haupt & Hammon Verlag 94 Haus der Begegnung, Mülheim/Ruhr Haus der Geschichten,
142
Marienheide-Müllenbach 45 Haus Dortmund, Meschede 194 Haus Kemnade, Bochum 182 Hausarbeit 198,249 Hausen Verlagsgesellschaft 104 Hausens Bücherei 104 Haushaltsschule Dortmund-Eving 195, 205 HDW AG Siehe Howaldt Deutsche Werft AG Heiligenhaus-Velberter Arbeitslosenzeitung 100 Heilig-Geist-Gemeinde Dortmund-Wellinghofen 164 Heimatblätter für das niederrheinisch-westfälische Industriegebiet 104 Heimatland, Zeitschrift 40, 104 Heimvolkshochschule Heinrich Hansen 110, 151 Heimvolkshochschule Tinz 165, 201, 204, 210 Heine-Haus e.V. 100 Heinrich-Heine-Gesellschaft Hamburg 98, 100, 266 Heinrich-Heine-Institut 144 Heinrich-Kämpchen-Gesellschaft 70 Heinrich-Zille-Stiftung e.V. 90, 91 Hellweg, Zeitschrift 104 Heroldo de Esperanto 136 Herz-Jesu Dortmund 162 Herz-Jesu Hagen-Eilpe-Delstern 162 Herz-Jesu Lünen-Beckinghausen 162 Hessische Landeschortage 191 Hessischer Rundfunk 70 Hinstorf-Verlag 113 Hirt & Sohn, Verlagsbuchhandlung 80 Hispana Asocio de Laboristaj Esperantistoj (HALE) 323 Historische Kommission zu Berlin 282 Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 295 Hitlerjugend 8 2 , 1 3 4 , 1 3 7 , 3 1 5 Hochschule der Künste Berlin 182 Hochzeit 199 Hoesch, Stahlwerk Westfalenhütte 63, 209 Hoesch AG Betriebsrat 199 Stahlwerk Westfalenhütte 198 Werk Phoenix 198,204 Hoesch-Benzin GmbH 198 Hofgeismarer Kreis 85 Hohe Warte 140 Holzindustrie 310 Homosexualität 226 Honsel Leichtmetallwerke 198 Hörde Stift 162,164 Hörspiel 57, 62, 66, 82, 109, 177, 183. 187, 247 Hörspieltexte 177, 183, 187. 247
351
Hougthon Mifflin Company
Hougthon Mifflin Company 41 Howaldt Deutsche Werft AG 99, 100 Humanistische Akademie Berlin 295 Humanistische Union 286 Hungara Esperanto-Asocio 319,322 Hungara Esperanto-Instituto 136 Iberia Komunista Esperantista Kolektivo 324 ID-Archiv 255 IDAS Siehe Internationale der Arbeiter-Sänger IDOCO Siehe Internationale des Organisations culturelles ouvrieres IFEF Siehe Intematicia Fervorjista Esperanto-Federacio Siehe Intemacia Federacio de Esperantistaj Fervojistoj IFER Siehe Intemacia Foira Esperantista Renkontigo (IFER) IG Siehe Industriegewerkschaft IGBE Siehe Industriegewerkschaft Bergbau und Energie ILEA Siehe Itala Laborista Esperanto-Asocio Im Heimatdienst, Zeitschrift 104 Impuls, Gefangenenzeitschrift der Justizvollzugsanstalt XII Vierlande 100 Industrie 2 5 0 , 3 0 8 Industriegebiet 79, 103 Industriegeschichte 179 Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden 282 Industriegewerkschaft Bergbau 74, 75, 204, 282 Gewerkschaftsjugendtag 210 Gewerkschaftskongress 210 Lünen 204 Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE) 73, 74, 186, 204, 210, 280, 281, 282, 283, 284 Bundesjugendtreffen 210 Gewerkschaftsjugendtag 210 Jugendkonferenz 204 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie 204 Industriegewerkschaft Druck und Papier 4 6 , 1 1 3 , 2 8 1 Industriegewerkschaft Druck, Papier, Keramik 63 Industriegewerkschaft Medien 284 Industriegewerkschaft Metall 100, 113, 163, 179, 180, 1 8 2 , 2 0 3 , 2 0 4 , 282 Bildungsstätte Heidehof, Dortmund 91 Bildungszentrum Sprockhövel 178, 181 Industrieliteratur 64 Industrieschule Essen 104 Inflationsheilige 124 Initiative schreibender Arbeitsloser 148, 177 Initiativgruppe Nichtsesshafte (NSH) 302 Insel Verlag 113 Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht 180 Institut für Kultur und Ästhetik 294 Institut für Literatur Johannes R. Becher 70, 269 Institut für marxistische Studien und Forschungen 283 Institut für Sozialforschung 301
352
SACH
Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen 47, 81 Institut für Wissenschaft und Kunst 295 Institut zur Geschichte der Arbeiterbewegung (IGA) 283 Interessengemeinschaft mit Ausländern verheirateter Frauen 101 Interessengemeinschaft Neue bildende Kunst e.V. 289 Interessengemeinschaft zur Wiederherstellung der Einheit im Arbeitersport 195 Intemacia Asocio de Bibliistoj kaj Orientalistoj 319 Intemacia Esperanto-Ligo 321 Intemacia Esperanto-Muzeo Wien 136 Internacia Federacio de Esperantistaj Fervojistoj -IFEF 159 Intemacia Foira Esperantista Renkontigo (IFER) 322 Intemacia Geografia Asocio 322 Intemacia Katolika Unuif ο Esperantista (I.K.U.E.) 321 Internacia Laborista Asocio 321 Internacia Ligo de Liberpensuloj 324 Internacia Naturista Organizo Esperantista (INOE) 325 Internacia Postista kaj Telekomunikista Esperanto-Asocio 323 Internacia Scienca Asocio Esperantista (I.S.A.E.) 3 1 9 , 3 2 7 Internacia Societo Esperantista por la Paco 321 Internaciisto, Zeitschrift 134 Internacio de Proleta Esperantistaro (IPE) 133, 134, 327, 328 Internaticia Fervorjista EsperantoFederacio Kongreso (IFEF) 322 International Association of Labour History Institutions 283 International Association of Labour History Institutions (IALHI) 281, 283, 284 Internationale 38, 42, 133, 138, 156, 178, 181 Internationale Arbeiter Assoziation 279 Internationale Arbeiterhilfe 38, 42 Internationale Arbeiter-Sängervereinigungen Siehe IDAS, IDOCO Internationale Bauausstellung Emscher Park GmbH 295 Internationale Bruderschaft der Vagabunden 301 Internationale der Arbeiter-Sänger 192 Internationale des Organisations culturelles ouvrieres (IDOCO) 154, 192 Internationale Garten-Ausstellung 200 Internationale Kommunisten Deutschlands 286 Internationale Pressekorrespondenz 276 Internationale Rote Hilfe 213 Internationale Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform 255 Internationaler Arbeitskreis Sonnenberg 298 Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten 300 Internationaler Frauentag 249
Katholische Kirche
REGISTER
Internationaler Gewerkschaftsbund 276 Internationaler Jugendtag 201 Internationaler Kunstverband zur Stärkung nationalen Gutes 258 Internationaler Psychoanalytischer Verein 286 Internationaler Psychoanalytischer Verlag 287 Internationaler revolutionärer Theaterbund 259 Internationaler Verein für Individualpsychologie 286 Internationales Arbeiterkünstler Treffen 67 Internationales Arbeitsschiedsgericht Genf 124 Internationales Büro zum Schutz der Eingeborenen 326 Internationales Institut für Sozialgeschichte (IISG), Amsterdam 255,279 Internationales Zentralbüro Freude und Arbeit 308 IPE Siehe Interaacio de Proleta Esperantistaro Ischebeck, W„ Gießerei 198 Itala Laborista Esperanto-Asocio (ILEA) 322 Janke Verlag 43 Japana Pacdefenda Esperantista Asocio 328 Jenische 185 Jiddische Lieder 185 Johannnes R. Becher-Archiv 68 John Brown Club 100 Josef Weinheber-Gesellschaft 267 Josef-Alberts-Gymnasium, Bottrop 181 Judentum 242,247 Jüdisches Staats-Theater Moskau 190 Jugend 243,287,288 Jugend, Nationalsozialistische 242 Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift 104 Jugendaustausch 202 Jugendbewegung 218, 251, 309, 312, 313, 314, 315,318 Jugendbildung 318 Jugendbücher 252 Jugendbünde, Vaterländische 315 Jugendbündler 314 Jugendburg Ludwigstein 318 Jugendherbergen 201 Jugendintemationale 37, 202, 251 Jugendkubismus 314 Jugendkultur 152, 153 Jugendland, Verlag 54 Jugendliederbücher 252 Jugendliteratur 68, 153, 226, 266 Jugendorganisationen, sozialistische 310 Jugendpflege 244 Jugendtag 200,201 Jugendtheater 229,230 Jugendweihe 200,241 Jugendzeitschriften 152 Jugendzeitverlag 287 Jugoslavia Asocio de Fervojistaj Esperantistoj Jugoslavia Esperanto-Ligo 323 Julius Lips-Institut für Ethnologie und vergleichende Rechtssoziologie 50 Jung Spartakusbund 202
323
Jungborn Bundestag 162 Zeitschrift 85 Junge Katholiken 299 Junge Pioniere 113, 251 Junge Sozialdemokraten 60 Junger Sozialismus, Zeitschrift 85 Jungnationaler Bund 317 Jungsozialisten 85,86,87,91,166,251,271,313,314 Jungsozialistische Blätter 46 Junkers Blasorchester 185 Justizgeschichten 147 Justizvollzugsanstalt Bielefeld 148 Justizvollzugsanstalt Geldern 148 KAB Siehe Katholische Arbeitnehmerbewegung Kabarett 177,214,229 Kabarett Linksru(h)m 190 Kabelfunk Dortmund 148 Kalthoff, Firma Heinrich 91 Kampfbund für deutsche Kultur 293 Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger (KdAS) 154,192 Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit 195 Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (KGF) 280 Kantatenwettbewerb 75 Kapp-Putsch 83, 110, 176 Karagöz, Schattenspielfiguren 190 Karikatur 244 Karl-Marx-Universität Leipzig 50 Karl-May-Stiftung 104 Kartellverband der katholischen Arbeitervereine 299 Kasino-Verein Kruppscher Beamten 104 Kasteller Konvent 142 Katholikentag 205 Katholische Arbeiter- und Knappenvereine 105 Katholische Arbeiterjugend 312 Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) 161, 163, 164,247, 300 Bezirksverband Dortmund 162 Bezirksverbandstag 162 Bundesverbandstag 162 Diözesantag 162 Diözesanverband Essen 163 Diözesanverbandes Aachen 163 Dortmund-Bodelschwingh 163 Gelsenkirchen 162 Männerverein St. Michael 209 Medientag 162 Sozialinstitut für Erwachsenenbildung St. Franziskus 163 St. Joseph DortmundBodelschwingh-Westerfilde 163 Süddeutschland 163 Verbandstag 162 Waltrop 206 Westdeutschland 162,277 Wickede 163 Katholische Kirche 247
163
353
Katholische Schulorganisation Deutschlands
Katholische Schulorganisation Deutschlands 104 Katholischer Arbeiterverein St. Mariae Geburt Essen 106 Katholischer Gesellenverein Siehe Kolping Katholisches Arbeitersekretariat 104 Katholizismus 300 Katolika Esperanto-Centro 327 KdAS Siehe Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger Kesselschmiede L. & P. Lersch 80 Ketteier Verlag 178 Kinderbibliotheken 228 Kinderbücher 252 Kinderbuchverlag 113 Kinderchor Ahlen 191 Kinderfreunde 86, 165, 201, 210, 251,272, 273, 310,311,312,313 Kinderfreunde, Schulverein Wien 272 Kindergarten Möllenkotten, Schwelm 209 Kinderlech 192 Kinderlieder 246 Kinderliteratur 226 Kinderrepublik 312 Namedy 201 Kindertheater 229, 230, 266 Kinder-Vagabunden 120 Kindheit 241 Kirche 244, 247, 298, 300 Kirchenliederbücher 252 KJD Siehe Kommunistische Jugend Deutschlands KJI Siehe Kommunistische Jugendinternationale Klagemauer 181 Kleeblatt Nr. 28 185 Kleist-Preis 114 Klöckner-Werke AG Bergbau 63 Klönne, August, Firma 198 Klüngelkerl-Arbeitsgemeinschaft 296 Knappenvereine 105, 165, 197 Bergeborbeck 198 Bergwerk Erin 197 Bergwerk Minister Stein / Fürst Hardenberg 197 Bruderhand Eving 197 Einigkeit Eving 197 Huckarde-Mengede 197 Schlägel und Eisen 197 St. Barbara Marten 197 Knüppelmusiker 193 Kogge-Preis 62 Kohlenpott 90 Kollektives Schreiben 150 Kolonialismus 98 Kolonie-Architektur 74 Kolonja Esperanto-Klubo 326 Kolping 104, 161, 164, 204, 247 Komintern 3 7 , 4 2 Komitee für Grundrechte und Demokratie 286 Komitee gegen den Golfkrieg 100, 101 Kommunalverband Ruhrgebiet 90
354
SACH
Kommunistische Esperanto-Fraktion 207 Kommunistische Internationale 279 Kommunistische Jugend Deutschlands (KJD) 2 0 2 , 3 1 0 Kommunistische Jugendinternationale (KJI) 251 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 37, 1 1 0 , 2 0 1 , 2 0 3 , 2 4 2 , 2 7 6 , 285 Kommunistischer Bund 280 Kommunistischer Jugendverband Neubrandenburg 110,112 Köngener Bund 316 Konkret-Verlag 295 Konsum 250 Konsumgenossenschaft 7 8 , 2 0 4 Konsumverein 204, 308, 309 Konzentrationslager 242 Auschwitz 220 Buchenwald 199 Dachau 46 Körperkultur 199 Korrespondent für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer 94 KPD Siehe Kommunistische Partei Deutschlands Kraft durch Freude 271, 274 Kraftsportverein Athleten-Club Brambauer 193 Kreatives Schreiben, Projekt 153 Kreisstelle zur Förderung der deutschen Intelligenz 118 Kreml 3 7 , 4 2 Kriegslyrik 229 Kriminalität 244 Kroatische philosophische Gesellschaft 297 Kröner Verlag 4 1 , 4 2 , 4 3 , 7 1 Krügersche Verlagsbuchhandlung 117 Kruppsche Bücherhalle 104 Kruppscher Bildungsverein 104 Kuba Esperanto-Asocio 177 Kubon & Sagner Verlag 136 Kuhle Wampe 178,190 Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik 2 0 7 , 3 2 2 , 3 2 4 Kulturbund deutscher Juden 290 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 91, 294, 295, 296 Kulturgemeinde e.V. 60 Kulturgeschichte 228, 247, 290, 294 Kulturkartell Bremen 265 Kulturligo de GDR Siehe Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik Kulturpolitik 247, 290, 294 Kulturpolitische Gesellschaft 66, 295, 296 Kulturpreis der Stadt Bottrop 75 Kulturvereinigung Leverkusen e.V. 148 Kulturwerkstatt Dortmund 148 Kulturwerkstatt Graz 148 Kultusministerium NRW 71
REGISTER
Der Kunde, Zeitschrift 119, 123 Kunst 244, 288, 289 Kunstgemeinschaft Rosebery d'Arguto 192 Kunsthochschule Berlin-Weißensee 56 Künstler für den Frieden 101,189 Künstler in Aktion 297 Künstlergruppen 244 Künstlerhaus Bethanien 118 Künstler-Vereinigung Das junge Rheinland 293 Kunstradfahren 194 Kunstwarte, Theaterzeitung 53 Kürbiskem, Zeitschrift 113 Kurden 100 Kurze Arbeiter-Szenen 231 Kurzspiele 231 La Libre Pensie 140 La Nova Epoko, Zeitschrift 207 Laborista Esperanto Asocio (LEA) 205,206, 319,321 Leipzig 205 Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora 282 Laienkunst 244 Laienspiele 85 Laientheater 229 Landarbeit 198 Landeshauptarchiv Koblenz 37 Landesheimatspiele 201 Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (SFS) 303 Landesversicherungsanstalt Westfalen 64 Landfahrer 316 Landgemeindeordnung 65 Landschaftsverband Rheinland 295 Landschaftsverband Westfalen-Lippe 64, 286 Landtag, Westfälischer 65 Langen und Müller, Verlag 61 Latscher 202 Latvia Esperanto-Asocio 324 LEA Siehe Laborista Esperanto-Asocio LEA/G Siehe Freier Esperanto-Bund Deutschlands Lebensreform 271 Ledigenheim 200 Leeds Survivor Poets 177 Lehre 243 Lehrlingstheater Siehe Dortmunder Lehrlingstheater Leihbüchereien 68 Leihbuchhändler-Verbände 267 Leipziger Künstlerverein 117 Leipziger Städtische Bühnen 55 Lektoratsrundbriefe 150 Leohaus, Hauptstelle katholisch-sozialer Vereine 104 Die Lese, Zeitschrift 107 Lesebücher 252 Lesetourneen 151 Liberpensula Frakcio de S.A.T. 135 Libresso-Buchzentrum 113
Lustige Bühne
Libroservo 136 Liebfrauen Dortmund 162 Lied 245,251,252,289 Lieder aus Konzentrationslagern 246 Liederbücher 191,246 Liedergemeinschaft der ArbeiterSänger-Vereinigungen Deutschlands Liederheft 191 Liederkreis Dortmund-Hörde 191 Liga Argentina de Esperanto 319 Liga Brasileira de Esperanto 133 Liga für freie Lebensgestaltung. 305 Liga für Lebensreform e.V. 307 Liga für Menschenrechte 283 Lippischer Künstlerbund 90 Litauische Armeezeitung 107 LiteRADTOUR 152
153
Literarische Gesellschaft Dortmund 6 0 , 6 1 , 104 Literarische Gesellschaft Wien 263 Literarische Werkstatt Gelsenkirchen 47, 75, 76, 81, 144 Literarische Werkstatt Marl 47 Literatur 226,228,232,233,237,238,252,256,264 Literatur der Arbeitswelt 148, 149, 150 Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß 107 Literaturbüro NRW e.V. 268 Literaturfreunde Essen 104 Literaturgesellschaft Hessen e.V. 44 Literatur-Konkret, Zeitschrift 100 Literaturkreis Hamm 153 Literaturkritik 226 Literaturorganisationsgruppen 153 Literaturpreis 226 Siehe auch Autorenpreis Siehe auch Lyrikpreis Alfred-Kitzig-Preis 46 Bergkamener 82 Der arme Poet 4 5, 66 für Arbeiter-Schriftsteller und praktische Unterstützung des Arbeiterschrifttums 61 Georg Weerth 8 1 , 8 2 Kleist-Preis 114 Rheinischer 76 Ruhrgebiet, Förderpreis für Hörspiele Tschechoslowakei 107 Literaturrezeption 226 Literatursoziologie 226 Literaturstraße 189 Literaturtheorie 226 Literaturunterricht 241 Literaturwettbewerbe 226 Literaturzentrum Neubrandenburg 113 Lit-Info 151 Litova Esperanto-Asocio 325 Lohnpolitik 250 Lübecker Lazarettzeitung 108 Luchterhand Verlag 63, 71 Ludditenbewegung 213 Lungenheilanstalt Boringhausen 198 Lustige Bühne 231
66
355
Luther-Kirchengemeinde Oberhausen
Luther-Kirchengemeinde Oberhausen 163 Lyrik 2 3 4 , 2 3 7 , 2 5 2 Lyrikpreis des Deutschen Evangelischen Kirchentages 98 Magazin der Justizvollzugsanstalt Geldern 151 Magdeburger Volksstimme 190 Magdeburgische Zeitung 104 Maibühne 231 Maifeiern 142, 196,200 Siehe auch Erster Mai Maifestspiel 200 Mainzer Mini-Pressemesse 46 Malik-Verlag 228, 293 Mandolinenschule Loreley 192 Männergesangverein Deutsche Einheit 155 Glasfabrik DETAG 191 Glocke 191 Grüne Eiche 191 Harmonie, Oetinghausen 191 Niegedacht 191 Mannesmann 87, 182, 198, 308 Mannheimer Tageblatt 104 Maoisten 66 Märchen 227 Marine 4 3 , 1 1 9 Marxistische Blätter, Zeitschrift 113 Maschinenfabrik Joh. Krause 114 Massenfestspiele 189 Massenkommunikation 246,290 Medaillen 241 Medien 2 4 6 , 2 9 0 Megura Esperanto-Societo 136 Merseburger, Verlagsbuchhandlung 94 Metallarbeiterjugend 203 Metallindustrie 198 MGV Siehe Männergesangverein Migranten Arbeits199,249 Figurentheater 190 Kultur 214 Literatur 249 türkische 190,249 Mitbestimmung 250 Das Mitbestimmungsgespräch, Zeitschrift 74 Monda Federacio de la Sciencaj Laboristoj 327 Mondpaca Esperanto-Movado 134, 1 5 9 , 3 2 5 , 3 2 6 Monistische Jugendbewegung 299 Montan-LTnion 197 Der Morgen 137 Motivgeschichte 232 Mozart-Stiftung 192 Mülheimer Arbeitslosen-Initiative 303 Müller Verlag 104 Münchener Kammerspiele 55 Müngersdorfer Stadion 193 Münsterischer Anzeiger 105 Museum der Arbeit 254, 255 Musik 2 4 5 , 2 5 1 , 2 5 2 , 2 8 9 Musik von unten e.V. 289 Nach der Schicht, Beilage der Kruppschen Mitteilungen 105 Narrenspiele 231 National Zeitung, Organ der NSDAP 105
356
SACH
Nationalsozialismus 4 2 , 4 3 , 110, 134, 138, 193, 242 Nationalsozialisten 4 6 , 4 9 , 5 8 , 6 4 , 7 6 , 9 1 , 9 6 , 101, 107, 121, 124, 154, 155, 157, 194 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (NSDAP) 105 Nationalsozialistische Feiern 241 Nationalsozialistische Kulturpolitik 247 Nationalsozialistische Lieder 246 Nationalsozialistische Literatur 233 Nationalsozialistische Literaturpolitik 233 Nationalsozialistische Wirtschaft 250 Nationalsozialistischer Film 247 Nationalsozialistisches Schriftgut 68 Nationalsozialistisches Theater 229 Naturalismus 232 Naturfreunde Siehe Touristenverein Die Naturfreunde Naturfreundehäuser 196 Haus am Ebberg 196 Haus Arnsberger Hütte 196 Haus Evingsen 196 Haus Greven 196 Haus Hohenlimburg 196 Haus Mellendorf 196 Haus München 196 Naturfreunde-Internationale 307 Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD) 183,251 Naturwissenschaft 247,252 NCB-Grube Rossington 204 Nederlanda Societo Esperantista 322 Neudeutsche Jugend 316 Neue Arbeiter-Bühne 231 Neue Bücherstube Essen 105 Neue Deutsche Esperanto-Bewegung (NDEB) 320 Neue Kollektion 2 , 3 , 5 150 Neue Maibühne 231 Neue Märchen-Bühne 231 Das neue Pathos, Zeitschrift 51, 116 Das Neue Rheinland, Zeitschrift 103 Neue Sachlichkeit 233 Neue soziale Weihnachtsbühne 231 Neues Deutschland 113 Neues Leben, Verlag 113, 137 Neutrala Esperanto-Movado 323 New Zealand Esperanto Association 325 Newa Verlag 108 NFJD Siehe Naturfreundejugend Deutschlands Nia Libera Opinio 135 Nichtsesshafte Menschen 249 Der Niederrhein, Zeitschrift 106 Nissenhütten 197 Norsk Arbeidersangerforbund 289 Norvega Esperantista Ligo 325 Notgemeinschaft junger Autoren 259 Notunterkünfte 200 Novembergruppe, Künstlergruppe Nowosti, Presseagentur 113 NS-Kulturgemeinde Essen 105
244, 288
Reichstagswahlen
REGISTER
Nyland 102, 105 Siehe auch Werkleute auf Haus Nyland Haus 2 3 3 , 2 6 2 Stiftung 4 1 , 7 1
Preussag Anthrazit GmbH 204 Proletarische Bühne 190 Proletarisches Kabarett 231 Proletarisch-revolutionäre Literatur 233 Prolit, Zeitschrift 147 Propagandaverein für Internationalen Kommunismus 277 Prosa 234, 237, 252 Prostitution 226 Psychologie 243, 244, 286, 287 Publizistik 246 Puppenbühne Walsumer Hans 190 Puppentheater 214
Obdachlose 175, 179, 181, 185, 198, 207, 302, 303 Obdachlose machen mobil e.V. 303 Obdachlosigkeit 179, 181, 188, 207, 214, 249, 303 Oberbergamt Dortmund 47 Oberbergischer Künstlersommer 46 ÖGB 204 Siehe Österreichischer Gewerkschaftsbund Öko-Literatur 150 Oktoberklub 178, 186, 187 Oktoberrevolution 99 Opladener Zeitung 105 Orbis, Verlag 61
Die Quelle, Funktionsorgan des Deutschen Gewerkschaftsbundes Querido-Verlag 262 Querverlag 151
Ornitologia Rondo Esperantlingva 325 Ostermarsch 67,111,112,165 Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik 296 Österreichischer Arbeiter Sängerbund 289 Österreichischer Freidenkerbund 140 Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) 204, 273, 282 Pahl-Rugenstein Verlag 113 Pariser Kommune 182,183 Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) 242 Partituren 191 Paulus Verlag 48, 71, 74, 84, 108, 141, 142 Pazifismus 165 PDS =Siehe Partei des Demokratischen Sozialismus Penthouse, Zeitschrift 100 Peter-Hille-Gesellschaft 266 Pfadfinder 317 Pfälzische Landesbibliothek Speyer 37 Pfingstjugendtreffen 201 Pflasterstrand GmbH 297 Philosophie 250 Pinkus Büchersuchdienst und Antiquariat, Zürich 71 Piper-Verlag 91, 151 Plambeck-Verlag 151 plane Verlag 179,182 Poetik 226 Pola Esperanto-Asocio 326 Pola Esperanto-Junularo 328 Politik 241,243,252 Politischer Rundbrief des Hofgeismar-Kreises Politisches Lied 177,186 Politisches Theater 229 Polnischer Rundfunk und Fernsehen 137 Portugala Esperanto-Asocio 323 Possen 231 Pressa, Ausstellung 190 Presse 246,291 Presseverein Ruhr 91
85
74
Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität 307 Radelli & Hille Verlag 94 Radfahrerbund Siehe ArbeiterRadfahrer-Verein Pfeil 195 Radierkunst 128 Radio Bremen 113 Radio Grünes Fessenheim 177 R A F Siehe Rote-Armee-Fraktion Das Rampenlicht, Jahresheft 86 Randgruppenkultur 268 Raphael, Zeitschrift 105 Rassismus 9 8 , 9 9 Räterepublik 242 Räuber '77 44 Rechte Parteien 243 Rechtssoziologie 50 Reformbewegung 124 Reichsarbeitersporttag 193, 194, 196 Reichsausschuss der Deutschen Jugendverbände 317 Reichsausschuss für sozialistische Bildungsarbeit 263, 271, 272 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 46. 203, 213, 276, 278 Barmen 203 Brambauer 203 Dortmund 203 Gräfenhainichen 203 Reichsbanner-Zeitung 203 Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften 308 Reichsbund der katholischen deutschen Jugend 315 Reichsfalkentreffen 1938 86 Reichsfrauenkonferenz 202 Reichsjugendtag 200,201 Reichs-Rundfunk-Gesellschaft 106 Reichsschrifttumskammer 41, 108,257 Reichsstelle für das Volksbüchereiwesen 256 Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums 61 Reichstagswahlen 203
357
Reichsverband Deutscher Lebens-versicherungsanstalten e.V.
Reichsverband Deutscher Lebensversicherungsanstalten e.V. 301 Reichsverband Deutscher Schriftsteller 42, 80, 262 Reichsverband Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer 289 Reichsverband für Freikörperkultur 305 Reichszeltlager Quelle 123 Rejnland-Vestfalia Esperanto-Ligo 326 Religion 244, 247, 248, 298, 300 Religiöse Lieder 246 Renner-Institut 255 Reportageliteratur 228 Reportagewettbewerb 81, 143 Repräsentantenhaus 183 Republikanische Arbeitsgemeinschaft 291 Research Group on Socialism and Democracy 285 Revier 48, 49, 62, 63, 64, 115,142, 177 Siehe auch Ruhrgebiet (Ortsindex) Revolution 242 Revolutionäre Pazifisten 264 Revolutionsbühne 231 Rheinische Gruppe progressiver Künstler 244 Rheinische Zeitung 60 Rheinischer Dichterbund 7 9 , 1 6 6 Rheinischer Spielverband 195 Rheinisches Musikfest 190 Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft 137, 206, 295 Rheinisch-Westfälischer Buchhändlerverband 60 Rheinpreußen-Siedlung, Duisburg 181 Rhein-Ruhr-Ausstellung 128 Ring der revolutionären Jugend 311 Ring junger Bünde 318 Röderberg Verlag 67, 100, 113, 151 Rosa-Luxemburg-Stiftung e. V. 285 Rote Erde, Kampfbahn / Stadion 191, 193, 201 Rote Falken 8 6 , 3 1 2 Der Rote Kasper 231 Rote Kultur-Nachrichten 66 Rote Raketen 189 Rote Rufer 190 Rote Ruhrarmee 125 Rote Spielschar Magdeburg 86 Rote Wühler 189 Rote-Armee-Fraktion (RAF) 243 Roter Platz 42 Rotfrontkämpferbund 203 Rowohlt Taschenbuch Verlag 109, 113 Rowohlt Verlag 151 Ruhrbergbau 65, 131 Ruhrfestspiele 5 6 , 7 4 , 151, 165, 168, 187, 229, 269 Ruhrfestspielhaus 142 Ruhrkohle AG 309 Ruhrlandkreis 101 Ruhr-Reflexe 72 Die Ruhrstadt, Zeitschrift 87, 90, 129 Ruhr-Universität 142 Rundfunk 247 Runge Verlag 137
358
SACH
Saalradfahrer 194 Saarabstimmung 186 Saarbergwerke 298 Saarländischer Rundfunk 109 Sächsisches Ministerium für Volksbildung 104 SAJ Siehe Sozialistische Arbeiterjugend Sängerbund Ronsdorf 191 Sängerfest 191 Gaufest Westliches Westfalen 191 Sängervereinigung Dortmund-Hörde 191 Sarlanda Esperanto-Ligo 320 SAT Siehe Sennacieca Asocio Ttotmonda Satiren 231 Schaffende Jugend, Verlag 3 1 2 , 3 1 3 Schaffende Künstler des Ruhrgebiets 253 Schaffgotsche Werke 67, 68 Schalmeien 182, 192 Schalmeienkapelle 182 Schauspielbühne Godesberg 106 Schichtarbeit 248 Schiller-Nationalmuseum 84 Schlingloff Verlag 105 Schreibakademie 44 Schreibaktionen 45 Schreibaufruf 150 Schreibbewegung 144 Schreibende Arbeiter 238, 266, 270 Schreibwerkstatt für Frauen 147 Gladbeck 76 Kraftstation Remscheid 153 Zürich 270 Schreibwerkstätten 45, 144, 148, 153 Schreibwettbewerb „Leben in Köln" 147 „Literatur -Macht -Arbeit" 147 Schreibwochenenden 152, 153 Schrift und Bild Hildesheim, Verlag 142 Der Schriftsteller, Zeitschrift 43 Schriftstellerkongresse 4 2 , 2 2 6 Schriftstellerverband der Deutschen Demokratischen Republik 268 Schularchitektur 241 Schulbuchkommission 203 Schule schreibender Arbeiter 101, 110 Schüler 238 Schulreform 204,241 Schutzhaft 49, 125 Schutzverband bildender Künstler 117 Schutzverband Deutscher Autoren e.V. Nordwest 43 Schutzverband Deutscher Schriftsteller 94, 95, 262 Rheinland-Pfalz e.V. 43 Schwänke 231 Die schwarze Fahne, Zeitschrift der Anarchisten 207 Schweizer Freidenker-Vereinigung 140 Schweizerische Arbeiterbildungs-zentrale 72, 256, 273, 276 Schweizerische Bundesanwaltschaft 41, 95 Schweizerische Verrechnungsstelle 95 Schweizerischer Arbeiter-Sänger-Verband 289
REGISTER
Schweizerischer Esperanto-Verein 321 Schweizerischer Gewerkschaftsbund 276 Schweizerischer Schriftstellerverein 95 SDAJ Siehe Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend Sechstagerennen 179 SED Siehe Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Seilscheibe, Denkmal 197 Selbsthilfegruppen 151, 166 Senioren-Schutz-Bund (SSB) 302 Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT) 133, 135, 137, 138, 159, 205, 206, 252, 319, 322, 323, 325, 326, 327,328 Kongress 132, 135 Serbia Esperanto-Ligo 326 Serie Piper 151 Sexualität 199, 226, 244, 248, 255 Sexualreform 271 Sexualrevolution 65 Sicherheitswehr 53 Siedlerfest 199 Siedlungsbewegung 124 Siegerlandbücherei 123 Singer-Nähmaschinen A.-G. 102 Sinti 249 SJD Siehe Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken SJI Siehe Sozialistische Jugendinternationale (SJI) Skolta Esperantista Ligo 327 SLEA Siehe Sveda Laborista Esperanto-Asocio Slovaka Esperanto-Instituto 320 Slovenia Esperanto-Ligo 324 Socialist Leader 137 Socialista Laborista Partio de Usono 327 Societe Internationale d'Interpretation Simultanie 133 Societo de Esperantistaj Juristoj 323 Societo por Intemacia Lingvo 323 Soldatenlieder 186,246 Solidamosc 182 Sommerakademie der Grafiker 149 Sonnenwendfeier 49, 193, 196, 201 Sonnenwendspiele 231 Sova-Vertrieb 151 Sovetia Esperanto-Unio (SEU) 328 Sovetrespublikara Esperantista Unio 319 Sowjetische Esperanto-Union 206 Sowjetunion heute, Zeitschrift 91, 113, 137 Sozialarbeit 248 Sozialdemokratische Partei der Schweiz 284 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 46, 64, 74, 85, 110, 138, 157, 163, 177, 178, 183, 190, 200, 202, 208, 209, 242, 248, 276, 279, 282, 283 Kulturreferat 61 Soziale Klasse 248 Soziale Lebende Bilder 231 Soziale Mehrakter 231 Soziale Schichtung 248 Soziale Singspiele 231
Sozialpolitik
Sozialgeschichte 228,250 Sozialismus 242 Sozialistengesetz 200,242 Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) 67, 121, 122, 200,201,251 Ahlen 200 Berlin 95,200 Bezirk Halle 201 Bezirk West-Sachsen 201 Brand-Erbisdorf 201 Darmstadt 201 Dortmund 68,123,201 Freizeitkurs 201 Funktionärsschulung 201 Gevelsberg 201 Gräfenhainichen 201 Hamburg 201 Herne 201 Jugendführerkurs 200 Jugendtag 201 Leipzig 201 Leuben-Niedersedlitz 201 Lünen-Süd 201 Magdeburg 201 Niederrhein 201 Nürnberg 201 Sprechchor 123 Unterbezirk Bitterfeld 200 Wellinghofen, Handballmanschaft 201 Westsachsen 312 Witten 201 Württemberg 312 Zeltlager 123 Sozialistische Arbeiterjugend Österreich 190 Sozialistische Arbeitersport-Internationale 195 Sozialistische Deutsche Arbeiteijugend (SDAJ) 113 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) 99,113,242,294 Sozialistische Erziehung und Bildung 241 Sozialistische Erziehungs-Internationale 310 Sozialistische Frauenbewegung 249 Sozialistische Jugend Deutschlands Die Falken (SJD) 182, 202, 251, 312, 313, 314,316,317 Falken-Kongress 202 Nest-Falken 202 Sozialistische Jugendinternationale (SJI) 202,251,312 Sozialistische Literaturgeschichte 69 Sozialistische Proletarier-Jugend Deutschlands 309,311 Sozialistische Studiengruppen (SÖST) 298 Sozialistische Theaterstücke 230 Sozialistische Verlags-GmbH 285 Sozialistischer Jugendverband Deutschlands 311 Sozialistischer Esperanto-Bund 318 Sozialistischer Jugendtag 202 Sozialistischer Lehrerbund 273 Sozialistischer Studentenbund 293 Sozialpolitik 250
359
Sozialversicherung
Sozialversicherung 250 Soziologie 179, 248, 300, 301 Spanischer Bürgerkrieg 135 Spar- und Bauverein mbH des Evangelischen Arbeiter- und Bürgervereins Hattingen 164 Spartakistenprozess 43 Spartakus Verlag 43 Spartakusaufstand 3 7 , 4 3 SPD Siehe Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Spiel 251 Sport 2 4 9 , 2 5 0 , 3 0 6 Sportklub Lünen 194 Obersprockhövel 193 Union Bergen 194 Sportverein Siehe auch ArbeiterTurnverein, Turnverein, Freie Sportvereine Alemannia 05 196 ASC Barop 194 BSV Witten 194 Dortmunder Turngemeinde 196 Eichlinghofen 196 Eintracht Kassel 193 Fortuna Dorstfeld 194 Fürst Hardenberg 195 Gesundbrunnen 193 Gleichheit Ladowitz 194 Grün-Weiß Witten 28 194 Hörde 196 Lünen 194 Post-Sportverein, Dortmund 305 Ringverein Düsseldorf 195 VfL Barmen 194 VfL Kemminghausen 194 Vorwärts 06 Stockum-Düren 194 Vorwärts 09 Werne 194 Vorwärts Brechten 194 Vorwärts Dümpten 194 Sprache 177, 226, 228, 252, 256, 264 Sprechchor 58, 60, 61, 85, 86, 96, 102, 123, 167, 190, 200, 2 2 9 , 2 3 0 Spruchkammer, Berliner 61 St. Aposteln Dortmund 162 St. Barbara Dortmund-Hombruch 162 St. Clemens Gemeinde Dortmund-Hombruch 162 St. Gertrudis Dortmund 162 St. Gertrudis Katholische Frauengemeinschaft Dortmund 162 St. Johannes-Baptist Neheim 162 St. Josef Dortmund-Kirchlinde 162 St. Josef in Maria Heimsuchung Dortmund-BodelschwinghWesterfilde-Dingen 162 St. Joseph DortmundBodelschwingh-Westerfilde 163 St. Konrad / Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede 162 St. Laurentius Dortmund-Marten 162
360
SACH
St. St. St. St. St. St. St. St. St.
Liborius Dortmund-Körne 162 Mariae Geburt Essen 104 Marien Dortmund-Obereving 162 Martinus Hagen 162 Meinolfus Dortmund-Wambel 162 Michael Dortmund 162 Michael Dortmund-Lanstrop 162 Michael, Männerverein 163 Nikolaus von Flüe Dortmund-Brackel/Neuasseln 162 St. Peter Waltrop 162 St. Remigius Dortmund-Mengede 162 St. Stephanus Schwerte 162 St. Stephanus-Verein Schwerte 163 St. Theresia Buer-Hassel 162 Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 47, 57, 5 8 , 6 1 , 6 8 , 8 1 , 8 7 , 102, 115 Stadtbibliothek Hannover 51 Nürnberg 46 Wuppertal 115,116 Stadtbücherei Dortmund 58, 61, 67, 84, 123 Städtische Bühnen Dortmund 190 Stadtkultur 247 Stadtsportbund Dortmund 306 Stafettentag, Westdeutscher 193 Stahlberg-Verlag 84 Stahlindustrie 198 Stahlkocher 91, 192 Ständiges Komitee Kulturtage 113 S tapp-Verlag 72 Stefan-Zweig-Gesellschaft 265 Steinklopfer Verlag 124 Steinwache, Dortmund 87, 89, 180 Stemm- und Ringclub Dortmund 195 Stiftung Archiv der Akademie der Künste 5 5 , 1 1 5 , 1 1 9 , 1 5 4 Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 308 Stiftung Kulturfonds e.V. 289 Stiftung Medienforschung 290 Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung 285 Stimme der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 91 Straßendemonstration 206 Straßenmusik 214 Straßenstafette 193 Straßenzeitungen 176 Streik 250 Streiks 198 Stricknachmittag 200 Strube Verlag 109 Studenta Esperanto-KJubo 133 Studentenbewegung 167 Studienarchiv Arbeiterkultur und Ökologie 294,302 Der Sturm, Künstlergruppe 244 Süddeutsche Monatshefte 46 Süddeutscher Rundfunk 106 Suhrkamp Verlag 184 Survivors Poetry 166
REGISTER
Verband der Brauereiarbeiter Rheinland-Westfalen
Sveda Laborista Esperantisto 328 Sveda Laborista EsperantoAsocio (SLEA) 326 Svenska Arbetar-Esperanto-Förbund 319 Svenska Arbetarssangarförbundet 289 Svenska Esperanto-Förbundet 321 Svisa Esperanto-Societo (SES) 328 Symbolik 214,241 Der Syndikalist, Zeitschrift 119 Syndikalistisch-anarchistische Jugend Deutschlands 310 die tageszeitung, 186 Tanz 249 Tanzfabrik Berlin 181 Tatsachen, Wochenzeitung 72 Technik 250, 252, 308 Telegraphen-Union 105 tendenzen, Zeitschrift 142 Tessloff Verlag 85 Textilarbeiter 312 Textilindustrie 198 Thalia-Theater Hamburg 116 Theater 229,252 Theater Arbeit, Zeitschrift 55 Theaterkonzession 53 Theaterkritik 229 Theatermuseum 56 Theatervereine Siehe Freie Volksbühne Siehe Verein freie Bühne Siehe Verband der Theatervereine von Westfalen-Lippe Theaterzeitung 53 Theatre Royal des Galeries, Brüssel 55 Theodor-Heuss-Bücherei Berlin 116 Thier Brauerei 198 Tierhaltung 199 Tischler 223 Tombrock-Schule 131 Tongij-Universität 66 Tourismus, sozialer 214 Touristenverein Die Naturfreunde 65, 121, 123, 159, 166, 190, 196, 210, 213, 250, 305, 307, 311,313,314 Travailleurs Esperantistes des Pays de Langue Franchise 326 Tribüne, Zeitschrift 113 Trivialliteratur 226 tsamas Verlag 116 Tschechischer Arbeitersportbund 192 Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 298 Tucholsky-Archiv Rottach-Egern 85 Tudeh-Partei 100 Turista Asocio La Naturamikoj 325, 328 Türkisch-Deutscher Gesprächskreis 303 Der Türmer, Zeitschrift 103 Turn- und Fecht-Club Hörde 196 Turn-und Spielverein 96,194 Tum- und Sportbewegung, Lieder 246 Turn- und Sport-Bund Hagen 192 Tum- und Sportverein Hörde 194
Turnverein Eintracht Bodelschwingh 1885 e.V. 193, 196 Turnverein, Polnischer 199 TuS Barop 195 TuS Freiheit Heubude Marten 195 Tutmonde Pacifista Movado 325 TV Brechten 194 TV Grüne Linde 193 TV Jägerhof, Barmen-Lichtenplatz 196 Typografische Anstalt Wien 80 UEA Siehe Universaler Esperanto Bund Uhde, Maschinenfabrik 198 Uhlenspiegel 160 Umweltschutz 148 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 276 UNESCO-Modellbücherei 84 Union des Travailleurs Esperantistes 325 Union Wickede 194 Union-Brauerei 126 United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers of America (UAW) 180 Universala Esperanto-Asocio (UEA) Siehe Universaler Esperanto Bund (UEA) Universaler Esperanto Bund (UEA) 137, 159, 207, 320, 321, 324, 328 Universiaden 167 Universitäts- und Landesbibliothek Münster 47 Universum-Bücherei für Alle 227, 261 Unsere Lehrgänge, Zeitschrift 75 Unsere Zeit, Zeitung der DKP 113 Unsere Zukunft, Wettbewerb 152 Unterhaltungsliteratur 226 Urania Freidenker-Verlag 247 Urania-Verlags-Gesellschaft 308 Utopien 248 UZ Siehe Unsere Zeit Der Vagabund, Zeit- und Streitschrift der internationalen Bruderschaft der Vagabunden 119,121 Vagabunden 173,175, 179, 181, 185,214,301 Vagabundenbewegung 123, 128, 175, 179, 207 Vagabundenkultur 249 Vagabundenliteratur 249 Vagabundenlyrik 124 Vagabundenmaler 87, 121 Vagabundentreffen 121, 123, 176 Valentins Orchester 190 Vaterländischer Frauenverein Neheim 105 VdBD Siehe Verband der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands Venezuela Esperanto-Asocio 327 Verband Bildender Künstler der Deutschen Demokratischen Republik 289 Verband Bildender Künstler Deutschlands 289 Verband der Arbeiter-Jugend-Vereine 310, 311 Verband der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands (VdBD) 204 Verband der Brauereiarbeiter Rheinland-Westfalen 203
361
Verband der Deutschen Buchdrucker
Verband der Deutschen Buchdrucker 95 Verband der Deutschen Typographischen Gesellschaften 4 9 , 2 5 7 Verband der deutschen Volksbühnenvereine 258, 259, 263, 270 Verband der Direktoren deutscher Konservatorien und Musikseminare 289 Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands 278 Verband der Gemeindeund Staatsarbeiter 275 Verband der katholischen Jugendund Jungmännervereine Deutschlands 315 Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein 293 Verband der Männervereine zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit 2 5 5 , 3 0 1 Verband der Nahrungsmittelund Getränkefacharbeiter 203 Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands 309 Verband der Theatervereine von Westfalen-Lippe 53 Verband deutscher Schriftsteller 4 4 , 4 5 , 6 7 , 9 0 , 91, 100,270 Verband Deutscher Techniker 105 Verband für Heimat- und Volksbühnenspiele 270 Verband junger Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands 310 Verband sozialistischer Studentengruppen Deutschlands und Österreichs 272 Verband Volksgesundheit 306 Verbandszentrale der Katholischen Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands 105 Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Büchereien e.V. 72 Verein der Freidenker für Feuerbestattung 299 Verein der Lehrlinge und jugendlichen Arbeiter Berlins 309 Verein Deutscher Buchgewerbekünstler 264 Verein deutscher Volksbibliothekare e.V. 72 Verein Deutsches Sportmuseum 306 Verein für das Deutschtum im Ausland 105, 291 Verein für demokratische Musikkulturen in Geschichte und Gegenwart 289 Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung 280 Verein für Kunst und Wissenschaft Neheim 106 Verein für Volksbühnenspiele St. Vinzens 105 Verein Sozialistischer Ärzte 301 Verein technischer Grubenbeamter 105 Verein zur Erforschung Theatraler Verkehrsformen 269 Verein zur Integration Obdachloser 302 Verein zur Unterstützung brodloser Arbeiter 272 Vereinigte Musikpädagogische Verbände 289 Vereinigte Schichtwerke AG Wien 193, 195 Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands 290 Vereinigung der Freunde grafischer Kunst 129 Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 67, 91, 209
362
SACH
Vereinigung Deutscher Reformhäuser 306 Vereinigung Kultur und Volk 298 Vereinigung Kunst und Volk im Ruhrgebiet e.V. 129 Vereinigung revolutionärer Schriftsteller 261 Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender (VSK) 296, 298 Vereinigung Westfälischer Künstler und Kunstfreunde 293 Vereinte Dienstleistungs-gewerkschaft (ver.di) 296 Verfolgung 242 Verkehrsverein Essen 105 Verlag Aufklärung und Fortschritt 271 Verlag der Assoziation 279 Verlag der Autoren 266 Verlag der Freien Weltlichen Schule 272 Verlag der religiösen Sozialisten 299 Verlag der Republikanischen Union 291 Verlag der Sozialistischen Monatshefte 272 Verlag der Vagabunden 121,301 Verlag der Weltbühne 294, 298 Verlag der Weltwende 299 Verlag des Arbeiter-Turnerbundes 304 Verlag Freizeit und Wandern 307 Verlag für Jugend und Volk 297 Verlag für Literatur und Politik 256 Verlag für Sexualpolitik 255 Verlag Humanitas 300 Verlag Mensch und Arbeit 251 Verlag Radikaler Geist 262 Verlag Richard Lipinski 231 Verlagsanstalt Tyrolya 105 Verlagswesen 227 Versandhaus Arbeiter-Kult 178 Verschiebebahnhof Dortmunderfeld 197 Vertrauensmann 160 Verwaltungsreform 65 Volksbildung 241 Volksbildungsvereinigungen 273 Volksbücherei Rheinhausen 105 Volksbüchereien 5 9 , 6 7 Volksbühne 105, 154, 189, 229 Barop 190 Berlin 182 Bremen 265 Freie, Dortmund 261 Volksbühnenbewegung 190 Volksbühnen-Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft 263 Volksbund für Geistesfreiheit 299 Volkschor Bochum-Langendreer 191 Dortmund 191 Dortmund-Mengede 191 Frohsinn 191 Hörde 155 Lassallia 191 Oespel-Kley 157, 158, 191, 192 Rheingönheim 191 Volkschöre 154 Volksfedajin 100
REGISTER
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Werkstätten
Volkshaus 201 Heme 202 Volkshochschule 90,241 Bochum 74 Bremen 112 Dortmund 273 Kassel 113 Meerbusch 91 Mülheim/Ruhr 148 Tecklenburg 41 Unna 67 Volkskunst in Aktion 47 Volkslieder 156, 157, 179, 185, 246 Volksspiele 231 Volkssturm 75,83 Volkstrauertag 200 Volksverband der Bücherfreunde 259 Volksverband für Filmkunst 290 Volksverein für das Katholische Deutschland 162, 247 Volksvereins-Verlag 105 Volkswacht, Tageszeitung 61 Volkswohlfahrt 272 Vormärz 232 Der Vorturner, Zeitschrift 194 Vorwärts, Verlag 72 Vossische Zeitung 105 VVN Siehe Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Die Wacht, Zeitschrift 103 Wagner & Co. 67, 68 Walsumer Hans, Puppenbühne 190 Wanderbuch 204 Wanderbünde 317 Wanderlieder 246 Wandern 251 Wanderpropheten 124 Wanderscharen 315,316,318 Wanderschein 198 Wandervogel 199, 202, 222, 251, 314, 315, 316, 317,318 Wandmalerei 244 War Resister International 137 Warsteiner Eisenhammer 198 Wassersport 195 WAZ Siehe Westdeutsche Allgemeine Zeitung WDR Siehe Westdeutscher Rundfunk Weidener Erklärung 163 Weihnachtsbühne 231 Weimarer Republik 74,96, 242 Weimarer Schriftsteller-Bund 263 Weimar-Gesellschaft 105 Welt der Arbeit, Zeitschrift 48, 63, 142 Weltfreidenkertum 135 Weltjugendfestspiele 66, 100, 148, 151 Weltjugend-Liga 317 Weltkreis-Verlag 113,151 Weltkrieg 1. Weltkrieg 37, 53, 54, 58, 65, 76, 85, 96, 107, 124, 132, 139, 155, 157, 193, 242 2. Weltkrieg 37, 47, 54, 57, 63, 103, 110, 123, 134, 160, 186, 242
Welttreffen der Schriftsteller für den Frieden 99 Werbung für den Frieden, Postkartenserie 148 Werdener Allgemeine Zeitung 105 Werdohler Tageblatt 105 Werk und Wir, Zeitschrift 160 Werkbücherei 67, 68, 228, 264 Werkgemeinschaft Potsdam 106 Werkgemeinschaft Schrifttum-Presse 61 Werkheft 148 Werkkreis 70, 141 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 45, 47, 66, 75, 81, 82, 87,90, 91, 92, 98, 110, 114, 141, 142, 143,144, 147, 148, 149, 166, 177, 180, 189, 208,210, 237, 268, 270 Archiv 66, 144, 149 Bildungsseminare 44 Bremen 264 Fischer-Taschenbuchreihe 147 Grafikwerkstätten 244 Herbstakademie 147 Info - intern 150 Infodienst 150 intern München 100 Lektorat 44 Lektoratsbeauftragte 44 Logo 151 Rundbrief 113,149,150 Sprecherratsprotokolle 44 Textdienst 150,270 Tournee 46, 147, 151 Vorstand und Sprecherrat 113 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Grafikwerkstätten 145 Augsburg 146, 149 Berlin 146, 148 Dortmund 145, 146, 148 Hannover 146, 148 Hildesheim 145 Kassel 148 Köln 146, 148, 149 Leverkusen 148 Mülheim 145, 146, 148 Münster 146, 148, 149 Oberhausen 146 Osnabrück 145, 146, 148 Saar-Pfalz 148 Saar-Projekt 149 Wuppertal 145,146,148,271 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Werkstätten Augsburg 146, 148 Basel 146 Bergedorf 146 Bergkamen 66, 146 Berlin 146,148,149,269,271 Biedenkopf 146 Bielefeld 146 Bochum 146 Bonn 146 Braunschweig 146 Bremen 146, 148
363
Werkkreis Verlag GmbH Wien
Bremen/Osnabrück 146 Buchholz 146 Darmstadt 146 Dortmund 66, 90, 146, 148, 189 Duisburg 147 Düsseldorf 147 Emden 148 Essen 66, 147, 270 Frankfurt 147 Freiburg 147 Geldern 147 Gelsenkirchen 147 Göttingen 147 Graz 2 6 7 , 2 7 0 Gummersbach 45 Hamburg 100, 147,265 Hannover 147,270 Hildesheim 148 Karlsruhe 149 Kassel 147 Köln 45, 147, 148, 268 Langen 147 Lüdenscheid 147 Ludwigshafen 149 Mannheim 44, 46, 149 Marburg 145, 149 Mülheim 149 München 147, 148 Münster 149 Nordenham 149 Nürnberg 147, 149, 265 Oberhausen 149 Osnabrück 147, 148 Recklinghausen 267 Regensburg 149 Remscheid 147 Saarbrücken 149 Steiermark 147 Stuttgart 149,269 Tübingen 149 Wattenscheid 149 Wien 147,269 Wuppertal 149,271 Zürich 149 Werkkreis Verlag GmbH Wien 100 Werkleute auf Haus Nyland 101, 105, 262 Werkstatt schreibender Arbeiter 265 Hamburg 114 Zürich 114 Werkstatt schreibender Arbeitsloser 98, 100, 101 Werkstatt schreibender Frauen Wien 148 Werkstatt, Zeitschrift 150 Werkstatt/Initiative schreibender Arbeitsloser Hannover 148 Werkstättenarchiv 144 Werkstättentreffen 67, 147 Werktat-Verlag 124 Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) 90, 91
364
SACH
Westdeutsche Arbeiter-Zeitung 105 Westdeutsche Funkstunde 105 Westdeutscher Fußball-Verband 306 Westdeutscher Rundfunk (WDR) 63, 105, 113 Westdeutsches Tagesblatt 137 Westdeutsches Vortragsamt 105 Westfalenhütte Siehe Hoesch Westfalia Dortmund 194 Westfälische Landeszeitung Rote Erde 61 Westfälische Landjugend 153 Westfälische Rundschau 61, 116 Westfälischer Heimatbund 73, 105, 116, 282 Westfälischer Schmiedeverein 191 Westfälischer Schriftstellerring 166 Westfälischer Turnerbund 307 Westfälisches Freilichtmuseum 298 Westfälisches Industriemuseum 309 Westfälisches Landestheater (WLT) 46, 63 Westfälisches Literaturarchiv Hagen 47, 102 Westfälisches Privattheater 53 Westlicher Sängerkreis Fürth 191 Weyermann, Holzfabrik 42 Widerstand 181, 182, 193, 242 Wiedervereinigung 243 Wiener Arbeiterzeitung 76 Wiener Dichterkreis 256 Wilhelm-Busch-Museum Hannover 51 Wirtschaft 2 5 0 , 3 0 8 Wirtschaftsverband Berliner Studenten 272 Wissen und Fortschritt, Buchhandelsgesellschaft mbH 113 Witwen- und Waisenkasse des Reichs- und Staatsdienstpersonals 50 WLT Siehe Westfälisches Landestheater Woche der verbrannten Bücher 147 Wochenschau 103 Wohlfahrtspflege 65 Wohn- und Ferienheim Heidenruh e.V. 100 Wohngebietsgruppe Eppendorfer Landstraße Wohnkultur 247 Wohnungsgenossenschaften 166 Wohnungslose 175,302 Wöhrle, Verlag 108 Zamenhof-Denkmal 206 Zamenhof-Fest 2 0 5 , 2 0 6 Zeche Siehe auch Bergwerk Carolinenglück 195 Königsbom 62, 63, 64, 82 Oespel II 196 Sophia-Jacoba 180 Sterkrade 197 Zechenanlagen 75 Zechenstilllegung 196, 197 Zech-Gesellschaft 117 Die Zeit im Bild, Zeitschrift 95 Zeit-Bühne 231 Zeitung für den Frieden 100 Zelten 251
100
REGISTER
Zelterplakette 154 Zensur 167,226 Zentrale für Pressepropaganda 105 Zentralhaus für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik 114 Zentralhaus für Volkskunst 298 Zentralinstitut für Jugendforschung 288 Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege 305, 306 Zentral rat der Freien Deutschen Jugend 289 Zentralstelle für das Bildungswesen der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei 95 Zentralstelle für Einigung der Sozialdemokratie 277 Zentralstelle für Jugendpflege 287 Zentralverband christlicher Lederarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands 105 Zentralverband demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgtenorganisationen e.V. 281
Zwischen Arbeit und Ruhestand
Zentralverband der Angestellten 61, 203, 275, 276, 2 7 7 , 2 7 8 , 3 1 0 Dortmund 203 Gaujugendtreffen 203 Zentral-Verband der Dachdecker Deutschlands 275 Zentralverband der proletarischen Freidenker Deutschlands 299 Zentralverband der seemännischen Arbeiter Deutschlands 278 Zentral-Verlag 105 Zentralverlag der NSDAP 259 Zirkel Schreibender Arbeiter 149 Zupfgeigenhansel 245 Zwangsarbeiter 199 Zweites Deutschen Femsehen 290 Zwischen Arbeit und Ruhestand (ZWAR) 2 0 4 , 3 0 3
365
Personenregister Geschichte der Bestände und Literaturhinweise sind nicht indiziert.
Aakjär, Jeppe 227 Aas, Ewald 135 Abbe, Ernst 217 Abendroth, Wolfgang 217 Abt, Franz 155, 157, 158 Abusch, Alexander 42, 217 Ackerknecht, Erwin 68 Ackermann, Max 120, 244 Adam, Ernst 228 Adamek, Karl 68, 178 Adler, Alfred 286 Adler, Friedrich 277 Adler, H. G. 238 Adler, Max 108, 277 Adolph, Karl 232 Agartz, Viktor 217 Agee, Joel 217 Ahlden, T. 266 Ahlfeld, Hermann 68 Ahlfeld, Marianne 68 Ahrens, Franz 112 Aichinger, Ilse 238 Ajax 234 Aktoprak, Levent 238 Albert Loosli, Carl 235 Alberts, Jürgen 100, 112, 114, 145, 146, 147, 237, 238 Albing 103 Albrecht, Arnold 120 Albrecht, August 60 Albrecht, Karl 68 Albrecht, Karl I. 167 Albrecht, Richard 101 Albring, Stefan 68 Alex, Elene 135 Alexan, Friedrich 234 Alexander, Elisabeth 167 Alff, Reinhard 145 Aljchin 42 Alkemeyer, Thomas 307 Alker, Ernst 68, 229 Alker, Maria 68 Allilujewa, Swetlana 217 Almanza, Georgina 177 Altbauer, Margit 147 Altenberg, Peter 234 Altendorf, Wolfgang 41, 167, 238 Althaus, Peter Paul 167,234 Althaus, Richard 68 Altmann-Gottheiner, Elisabeth 301 Altorjay, Gabor 177 Altun, Kemal 99 Altwallstädt, Käthe 94 Alverdes, Paul 234, 259 Alvermann, Η. P. 244 Alymow, Sergei 227
366
Ambrosius, Johanna 212 Amerongen, Heinz 68, 238 Arnika, Anjo 177 Anastasijevic, Mira 133 Anderle, Hans Peter 68 Anders, Günther 167 Anders, Karl 68 Anders, Knut 217 Anders, Sylvia 183 Andersch, Alfred 238 Andersen Nexö, Martin 60, 61, 94, 95, 120,129, 167, 227 Andrae, Oswald 238 Andreasen, Dagmar 217 Andree, W. L. 228 Andres, Stefan 42 Angermann, Fritz 271 Angermayer, Fred Antoine 229, 258 Ankenbrand, Ludwig 120 Annacker 156 Anneke, Fritz 217 Anneke, Mathilde Franziska 217,246 Ante, Alex 234 Anuruddha 135 Anzengruber, Ludwig 227 Aperia-Meurlings, Helfene 128 Apitz, Bruno 234 Appel, Karel 244 Appelius, Stefan 43 Appen, Karl von 56 Arce, Luz 217 Archipenko, Alexander 244 Ard, Leo P. 238 Ardelt, Hugo 103 Arendt, Erich 178, 234 Arendt, Hannah 217 Arendt, Walter 68 Arguto, Rosebery d' 192 Armonas, Barbara 217 Amau, Frank 234 Amds 60 Arnim, Bettina von 232 Arnold, Erich 146 Arnold, Heinz Ludwig 68, 142, 143 Arnold, Karl 217 Arnold, Walter 244 Amtz, Gerd 167,211,244 Arp, Hans 234 Arroyo, Eduardo 244 Artur 211 Artur, Georg 251 Asbeck, Wilhelm Ernst 231 Aschner, S. 229 Asena, Duygu 217 Aslanow, Anatolij 217 Astel, Amfried 267
REGISTER
Atanasova, Hriska 135 Atget, Eugene 246 Audorf, Jakob 158,167,232 Audretsch, Elmar 237, 238 Auer, Ignaz 217 Auerbach, Alfred 156, 230, 231 Augustat, Liesel 112 Augustin, Elisabeth 234 Ausländer, Rose 238 Außem, Josef 299 Aust, Werner 167 Auster, Paul 160 Avenarius, Ferdinand 217, 260, 292 Avenarius, Joh. Maximilian 95 Baade, Michael 100 Baader, Ottilie 217 Baargeld, Johannes Theodor 244 Bab, Julius 234 Babbusch, Adele 124 Babiak, Bogdan 135 Babytsch, W. 68 Bach, David Josef 217 Bach, Johann Sebastian 156, 157,245 Bach, Katharina 217 Bachler, Karl 60 Bächler, Wolfgang 238 Bachmair, Heinrich Franz S. 234 Bachmann, Ralf 217 Backert, Ernst 203 Backes, Lutz 244 Bacmeister, Ernst 234 Baedecker, Alfred 103 Bahlke, Hanna 251 Bahmann, Waldo 231 Bahr, Egon 217 Bahr, Hermann 217 Bahro, Rudolf 217 Bahrs, Hans 234 Baier, Frank 167, 181, 186, 208 Baier, Hans Alexander 289 Bakunin, Michail Alexandrowitsch 217 Balbulus, Notker 156 Bald, Brunhild 300 Baldauf, Helmut 143 Baldus, Alexander 41, 68 Baldus, Herbert 227 Ball, Hugo 167, 234, 274 Ballauer, A. 133 Ballhause, Walter 246 Ballhausen, [Erich] 80 Ball-Hennings, Emmy 234 Ballon, Falko 101 Baluschek, Hans 167, 211, 2 3 4 , 2 4 4 Balzer, Hans 234 Balzli, Ernst 120 Banaschewski, Edmund 270 Bandusch, Friedrich 68 Bang, Hermann 167 Barberini, Kardinal 127 Barbizon, Georges 287
Baumeister, Heinz
Barbusse, Henri 227 Barcelo, Lucian 135 Bardey, Emil 60 Barger, Heinz 292 Baringhorst, Ulrich 177 Bark, Joachim 68 Barlach, Ernst 244 Barnardo, Thomas John 97 Bamick, Helmut 45, 90, 100, 112, 145, 149, 238 Baron, Gerhart 68, 167, 208, 234 Baroth, Hans Dieter 143, 167, 228 Bars, Richard 42 Barsch, Paul 249 Barski, Klaus 238 Bart, Anna 103 Bartel, Kurt 167 Barteimes, N. 135 Bartels 103 Bartels, Wolfgang 84 Bartens, Waldemar 112 Barth, Herbert 167 Barth, Max 234 Barth, Richard 94 Barth, Werner 238 Barthel, Helga 42 Barthel, Karl 217 Barthel, Karl Wolfgang 4 0 , 4 3 , 112, 167 Barthel, Kurt 230, 234, 235 Barthel, Lisa 4 0 , 4 1 , 4 2 , 1 0 8 Barthel, Max 37, 38, 40, 41, 42, 43, 47, 68, 74, 78, 79, 80, 84, 94, 107, 124, 155, 156, 157, 168, 185, 208, 212, 227, 230, 231, 234 Barthel, Max Hermann 41 Barthel, Thomas 42 Barthel, Ursula 156 Barthel, Wolfgang 4 1 , 4 3 Barthelmes 134 Bartock, Willy 68, 141, 143, 168, 1 9 0 , 2 0 8 , 2 2 8 Bartsch, Kurt 238 Bartulec, Pavel 135 Bartuschek, Helmut 234 Bartz, Günter 133 Barz, Matthias 128 Basque, Lukas 145 Basteeis, G. 133 Batchelor, Marjory 217 Bäte, Ludwig 234 Bauer, Edgar 217 Bauer, Günter 238 Bauer, Leo 246 Bauer, Max 6 3 , 2 1 7 Bauer, Walter 52, 68, 168, 228, 229, 230, 234 Bauer, Walter Alexander 238 Baukloh, Friedhelm 68, 143, 168, 217, 238. 246 Bauknecht, S. 120 Baum, Emst 103 Baum, Vicki 94 Baumann, Ludwig 156 Baumann, Michael Bommi 217 Baumann, St. 103 Baumeister, Heinz 168, 217
367
Bäumer, Gertrud
Bäumer, Gertrud 217 Bäumer, Ludwig 234 Baumgardt, Wilhelm 231 Baumgartner, Ulrich 68 Baumhauer, Heinrich 155 Bawulski, Erwin 90 Bayer, Konrad 238 Bebel, August 168,217 Bebel, Julie 217 Becher, Bernd 246 Becher, Hilla 246 Becher, Johannes R. 56, 70, 111, 120, 157, 168, 184, 208, 227, 229, 234, 260, 269 Becher, Ulrich 234 Bechhold, I. H. 254 Bechler, Bernhard 217 Bechler, Margret 217 Beck, Heinz 68 Beck, Karl 232 Beck, Knut 238 Beck, Max 263 Beckelmann, Jürgen 289 Becker, Alfred 238 Becker, Artur 217 Becker, Bernd 234 Becker, Franziska 244 Becker, Hans Herbert 217 Becker, Heinz 156 Becker, Julius Maria 234 Becker, Knut 238 Becker, Michel 229, 230 Beckers, Hans 217 Becker-Strube, Marie-Luise 105 Becker-Trier, Heinz 234 Beckmann, Dieter 303 Beckmann, Max 244 Bednarik, Karl 168 Beek, Cato Bontjes van 217 Beek, Helga van 90 Beelte, Hans-Ludwig 91 Beer, Rüdiger Robert 68 Beethoven, Ludwig van 78, 155, 156, 157, 245 Behl, C. F.W, 234 Behnssen, Oliver 90 Behr, Anton 158 Behr, Carl 179 Behrendt, Walter 168 Behrens, Ernst 168 Behrens, Maria 150 Behrisch, Arno 84, 85 Behrmann, Hermann 135 Beicken, Peter 101 Beielstein, Felix Wilhelm 168, 234 Beierle, Alfred 4 3 , 1 8 3 , 1 8 5 Belenjuk 135 Bellarmin, Kardinal 127 Belling, Rudolf 244 Belogercev, Viktor Sergejevitsch 207 Beiz, Wilhelm 217 Beizner, Emil 234 Ben Salem, Ali 84
368
PERSONEN
Ben, Michael 295 Ben-Alter, Jehiel 133 Benario Prestes, Olga 168 Bender, Arnold 9 2 , 1 6 8 , 2 3 4 Benedikt, Ernst Siehe Benedikt-Martin Benedikt-Martin 128 Benedix, Georg 306 Beneken, F. B. 158 Benenowski, Hans 218 Benenrath 103 Benfer, Heinrich 68 Benjamin, Hilde 218 Benjamin, Jack 140 Benjamin, Walter 168, 218 Benn, Gottfried 116,234 Bennemann, Otto 218 Bennholdt-Thomsen, Anke 238 Benninghoff, Volker 211 Benser, Günter 254 Bensheimer, Alice 103 Bentley, Eric 183 Benzmann, Hans 103 Bepperling, Ernst 135 Beradt, Martin 234 Beran, Felix 234 Berendsohn, Walter A, 84 Bergemann, Fritz 107 Bergen, Bernd 141 Bergengruen, Werner 234 Berger, Bruno 68 Berger, Herbert 68, 142, 168, 228, 238 Berger, Ludwig 229 Berger, Uwe 238 Berger, Wilhelm 68 Bergg, Franz 218 Berghoff, Stephan 249 Bergius, Lucas 189 Bergmann, Ernst 229 Bergmann, Karl-Heinz 68 Bergmann, Rolf 44, 112, 144, 145, 150, 237, 238 Bergner, E. 156 Berkman, Alexander 124 Berlau, Ruth 129 Berlin, L. 94 Berliner, Margot 234 Bern, Hardy 170 Bernard, Noel 135 Berndes, Wolfgang 147 Bemdsen, Alfred 238 Berner, Kurt 218 Bernfeld, Siegried 287 Bemhardi, Horst 238 Bemhardi, Peter 100, 238 Bernhardi, Rosa (Ilse) 147 Bernhardt, Annemarie 112 Bernhart, Joseph 140 Bernicke, Frank 90 Bernklau, Josef 68 Bernstein, Eduard 168, 227 Bernum, Theo van 218 Bernus, Alexander von 234, 293
REGISTER
Bertermann, Emil 228 Berthold, Werner 68 Berwanger, Nikolaus 238 Beschnitt, J. 157 Besler, Berthold 145 Bessedowsky, Grigorij 218 Best, Werner 218 Besten, Ad den 84 Bethmann 93 Bettauer, Fritz Emst 229 Bettenhausen, Helmut 246 Bettermann, Gerhart 168, 175, 207, 211, 244 Betzner, Anton 234 Betzner, Gottlieb W. 142 Beuchler, Klaus 238 Beumelburg, Wemer 234 Beuttenmüller, Hermann 103 Beyer, Alexander 120,121 Beyer, Ciaire 238 Beyerlein, Franz Adam 234 Bezruc, Petr 168 Biallas 100 Biberger, Erich L. 68 Bibermann, H. 180 Bieber, Hedwig 40, 41, 4 2 , 6 3 , 90, 116 Bieberstein, Johannes Rogalla von 68 Biebl, Franz 38,39,40,41 Biehler, Dieter 90 Bierbaum, Julius Otto 259 Bierbaum, Otto Julius 232 Biermann 103, 105 Biermann, Georg 288 Biermann, Wilhelm 234 Biermann, Wolf 168, 183, 208, 238, 245 Biging, Curt 227 Billingham, Richard 246 Billstein, Gustav 128 Binding, Rudolf G. 234 Bingel, Horst 238 Bintig, Ilse 238 Biondi, Franco 145,238 Birkelbach, Helmut 266 Birkelbach, Willi 218 Birkenfeld, Günther 168,234 Birkert, Emil 4 1 , 2 1 8 Birkert, Helene 41 Birkholz, Ulrich 68 Birkner, Ulrich 112 Bimbacher, G. 212 Birnbaum, Emst 90, 238 Biro, Mihäly 244 Bischof, Emst 211 Bittel, Κ. A. 100 Bitter, Georg 71,141 Bittner, Wolfgang 147, 238 Blackham, H.J. 135 Blaeser, Rolf 68 Blanchi, Pietro 218 Blanck, Karl 107 Blank, Franz 135 Blank, Karl 103
Bogdanow, Nikolai
Blank, Theo 163 Blanke, Detlev 318 Blankenhom, Moritz 249 Blass, Emst 234 Blatter, Silvio 142, 238 Blattmann-Degri, Lilly 238 Blech, Hermann 69 Blei, Franz 168,232,291,293 Blei, Sebastian 211 Bleibtreu, Karl 232 Bleicher, Willi 218 Blievemicht, Heinz 41, 52, 69, 86, 238 Blobel, Rüdiger 135 Bloch, Felix 94 Bloch, Joseph 278, 285 Bloch, Karola 168,218 Bloch, Martin 108 Block. Detlev 238 Blomberg, Äke 133,135 Blome, Hermann 69 Blome, W. 103 Blomeyer, Ema 282 Bios, Anna 120,218 Bios, Wilhelm 2 1 8 , 2 3 2 Bludau, Kuno 86 Bluett, T.L.C. 135 Blüher, Franz 69 Blüher, Hans 168 Blum, Anna 234 Blum, Hans 232 Blum, Lisa-Marie 110 Blüm, Norbert 197 Blum, Robert 5 4 , 2 1 8 , 2 5 4 Blumacher, Johann 103 Blume, Walter 294 Blümlein, Ralf Michael 175 Blunck, Hans Friedrich 168, 229, 230, 234 Boardman, Lisa 269 Boblenz, Maximilian 120,121 Bobrowski, Johannes 238 Boch 116 Boch, Philipp 69, 103 Bochow, Martin 234 Bock, Peter 69 Bock, Peter Josef 143 Bock, Wemer 116,117 Bockemühl, Erich 69, 234 Böckler, Hans 218 Böckstiegel, Peter August 244 Böckstiegel, Peter Paul 128 Bocquet, M. 135 Bodanzky, Robert 234 Bödecker, Erich 244 Bodensiek, Karlheinz 6 9 , 1 2 0 Boeck, Robert 238 Boehm, Karin 238 Boese, G. 211 Boestfleisch, Otto 41 Boetticher, Hermann von 234 Bogdan, Britta 168 Bogdanow, Nikolai 227
369
Bogner, Ilse
Bogner, Ilse 60 Bogumil 105 Bohl, Inka 267 Böhler, Hans 244 Böhm, Albert 228 Böhm, Emmy 94 Böhm, Frank 211 Böhm, Fritz 61 Böhm, Johann 218 Böhme, Hans 41 Böhme, Herbert 234 Böhme, Margarete 234 Böhme, Wolfgang 69 Bohm-Schuch, Clara 156 Bohne, Friedrich 69 Bohner, Theodor 43 Boie, Bernhard 48, 63, 69, 74, 109, 110, 141, 168 Bojahr, Arno 145 Boke, Karl 41 Bolay, Karl H. 234 Bold 6 3 , 6 9 Boldt, Paul 234 Bölingen, Peter 103 Boll, Heinrich 168, 180, 238, 296 Bollenbeck, Georg 120 Bölsche, Wilhelm 168 Bommersheim, Elly 218 Bonesper, Ralph R. 133 Bong, Wilhelm 218 Bongartz, Dieter 147 Bonge, Jules 135 Bongs, Rolf 234 Bonkowski, Heinz F. 168 Bonnafarous, Elise 135 Bonne, Georg 234 Bonneß, W. 300 Bönnighausen, Hans 117, 119, 207 Bonseis, Waldemar 120, 212, 234, 249 Boock 54 Boos, Fritz 103 Borchardt, Julian 292 Borchardt, Rudolf 234 Borchert, Wolfgang 238 Boresch, G. 142 Borges, Fritz 43 Borkhoff, Otto 69 Borkowsky, Oskar 238 Born, Konrad 168 Born, Nicolas 142,168,238 Born, Stephan 218 Bomgässer, Geo 135 Börnsen, Heinrich 251 Borsig, Johann Friedrich August 218 Bortlik, Wolfgang 238 Borwin, Heinrich 218 Bosch, Carl 218 Bosch, Manfred 238 Böseke, HaiTy 4 5 , 4 6 , 90, 112, 114, 144, 147, 149, 152, 168, 176, 182, 238 Bosse, Friedrich 2 2 9 , 2 3 1 Böstlein, Therese 120
370
PERSONEN
Boston, C. Z. 218 Böttcher, Kurt 69, 90 Böttger, Klaus 160 Bous, Alfred 69 Bous, Anne 142 Bovelet, Wolfgang 238 Bowyer, T.W. 135 Boy, Barbara 238 Boyer, Jean-Paul 69 Bracht, Franz 104 Bracke, Albert 135 Brahm, Otto 94 Brahms, Johannes 157, 245 Brajevic, Anton 135 Bräker, Ulrich 218 Brambach, Rainer 238 Brand,Johannes 156 Brand, Jürgen 227, 234 Brand, Max 234 Brand, Otto 218 Brandenburg, Hans 43, 168,208, 234 Brandenburg, Margot 133 Brandenburg, Willi 133 Brandes, Georg 218 Brandes, Ursula 69 Brandler, Elfriede 69 Brandt, Friederike 90 Brandt, Heinz 168,218 Brandt, Kurt 251 Brandt, Rut 218 Brandt, Willy 168, 196, 199, 202, 203, 208, 218, 284 Brasch, Thomas 238 Brassel, Albert 168 Bratschi, Peter 229, 234 Brauchlin, Ernst 229 Braun, Felix 234 Braun, Hanns Maria 41, 234 Braun, Heinrich 218, 277 Braun, Hugo 168 Braun, Lily 168, 218, 232, 277 Braun, Otto 2 1 8 , 2 3 4 Braun, Reinhold 234 Braun, Robert 120 Braun, Theo 244 Braun, Volker 229, 238 Braune, Rudolf 168, 234 Braun-Präger, Käthe 120 Braunthal, Julius 2 1 8 , 2 7 8 Braun-Vogelstein, Julie 218 Brecht, Bertolt 56, 116, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 168, 177, 178, 183, 184, 1 8 6 , 2 0 8 , 2 1 8 , 229, 234, 264 Bredel, Willi 110, 112, 168, 228, 234, 264, 266, 309 Breder, Paul 168,228 Bredthauer, K. D. 69 Bregenstroth, Erich 90 Brehm 80 Brehm, Fredl 265 Breicha, Otto 297
REGISTER
Breiding, Luise 231 Breitenhofer, Anton 234 Breker, Arno 244 Brenck-Kalischer, Bess 234 Brendel, Karlheinz 48 Brender, Irmela 238 Brendt, Eddy 168 Brendt, Edy 218 Brenneisen, Emst-August 218 Brenneke, Esther 112 Brenner, Hans-Georg 60 Brenner, Hildegard 69, 264 Brenner, Kurt 245 Brenner, Paul 234 Brenner, Wolfgang 238 Brennen, Hans 234 Brentano, Clemens von 156 Brentzel, Marianne 168, 238 Breschnew, Leonid 218 Bresge, Oskar 39 Bresgen, Ina 41 Breuer 145, 158 Breuer, Robert 246 Breuing, Klaus 71,142,143 Breuker, Georg 69, 168, 228, 238 Brieux, Eugene 189 Brill, Hermann 218 Brill, Hubert 69,168 Bringmann, August 94 Brinkmann, Hermann 69 Brinkmann, Karl Hermann 69 Brinkmann, Ludwig 228 Brinkmann, Richard 69 Brinkmann, Rolf Dieter 238 Broch, Hermann 234 Brock, Stephan 234 Bröcker, Hetty 90 Brod, Max 229, 234, 256 Bröger, Anna 47 Bröger, Friedrich 47 Bröger, Karl 41,42, 43, 46,47, 59,60, 61, 67, 84, 86, 103, 107, 155, 157, 208, 212, 227, 230, 234 Broido, Eva 218,227 Bromme, M. 218 Bromme, Moritz Th. W. 168 Bronnen, Arnolt 229, 234 Brönner-Höpfner, Elisabeth 107 Brose, August 234 Bruch, M. 156 Brück, Christa Anita 168, 234 Bruckner, Ferdinand 229, 234 Brückner, Max 135 Brückner, Peter 218 Brucks, Eberhardt 244 Bruder, Otto 234 Brües, Otto 80 Brügel, Fritz 234 Brügel, Gustav 120 Brüggemann, Kurt 42 Brüllmann, August 234 Brümmer, Franz 103
Burkhard, Walter
Brüning, Elfriede 168, 234 Brüning, Heinrich 218 Brunner, Karl 291 Brunngraber, Rudolf 234, 238 Bruns, Adelheid 168 Bruns, Hein 142 Bruns, Ingeborg 90 Bruns, Udo 90,91,145,189 Brupbacher, Fritz 218 Brupbacher, Paulette 84 Brust, Alfred 115,229 Brüsten, Clemens 69 Brustgi, Franz Georg 120 Bruyn, Günter de 218 Bryk, Peter 145 Bryn, Günter de 238 Buber, Martin 291 Buber-Neumann, Margarete 168,218 Buch, Christoph 112 Buch, Georg 218 Buch, Hans Christoph 267 Bucharin, Nikolaj Iwanowitsch 168, 218 Bucharina, Anna Larina 168,218 Bücher, Karl 218 Buchholz, Annelise 135 Buchinger, Otto 120 Buchloh, Adolf 249 Buchmann, Otto 234 Buchner, Fritz 120 Büchner, Georg 56, 229, 232 Büchner, Otto 218 Buchowitz, J. 103 Buchwitz, Otto 218 Budde, Harald Dieter 168 Budde, Pit 184 Budrich, Edmund 290 Budzinski, Robert 108, 227 Bues, Hermann 287 Bufe, Klaus D. 112 Buffet, Bernhard 244 Buhl, Barbara 112 Bühler, Thomas 145 Bührer, Jakob 234 Bulkowski, Hansjürgen 69, 268 Bulling, Emilie 125 Bulling, Friedrich 127 Bunke, Tamara 218 Bunkowski, Arthur 41,69, 168, 199 Burchartz, Max 244 Burchert, Hans Joachim 249 Burdach, H. 103 Burg, Gustav 231 Bürgel, Bruno H. 218 Bürgel, Bruno Hans 168 Burgeleit, Gemot 90 Bürger, Friedrich 231 Burger, Josef 131, 132, 135, 205 Burger, Lisbeth 234 Bürger, Wilhelm 205,208 Burkert, Martin 147, 152, 176, 238 Burkhard, Walter 69
371
B u r n e l l e , Τ.
Burnelle, Τ. 133 Burrmeister, Otto 6 3 , 6 9 , 74, 168 Burschen, Friedrich 292 Burte, Hermann 234 Busch, Ernst 56, 168, 178, 182, 184, 186, 192, 245 Busch, Eva 218 Busche, Fritz 199, 201 Büscher, Josef 4 1 , 4 7 , 4 8 , 6 9 , 7 4 , 84, 141, 143, 1 4 4 , 1 4 5 , 2 0 8 , 228, 229, 238 Buschmann, Fritz 234 Buschmann, Johannes 253 Busse, Carl 94 Bussmann, Heinrich 218 Buttmann, Rudolf 294 Büttner, Brigitte 145 Büttner, Hans Huldreich 168, 234 Büttner, P. 156 Büttner, Werner 244 Butz, Josef 40 Butzke, Erich 260 Cahsberg 120 Campesino, El 218 Campmann, Rainer W. 90, 91, 145, 189, 238 Caniaris, Vlassis 244 Capa, Robert 246 Capek, Josef 245 Carlebach, Emil 69 Carossa, Hans 168, 234 Carrasco, Ted 245 Carstens, Carl 196 Carter, Cheryl 100 Caspari, C. 238 Caspers, Harald 86 Cassirer, Paul 317 Castelle, Friedrich 103 Caubel, Andre 135 Cebulla, Alexander 90 Cesaro, Ingo 69 Chabot, Hendrik 245 Chabriere, Henri 135 Chagall, Bella 212 Chagall, Marc 245 Chaloupek, Ferdinand 238 Chaplin, Charlie 190 Charlet, F. 135 Che Siehe Guevara, Ernesto Chossy, A. 251 Chotjewitz, Peter O. 238 Christ, Jakob 40 Christ, Richard 238 Christaller, Erdmann Gottreich 232 Christen, Ada 232 Christensen, Dieter P. 69 Christoph, Frank E. 238 Christophel, Friedrich Wilhelm 238 Chruschtschow, Nikita S. 218 Chumez, Chumy 245 Cibis, Bernd 90 Cibura, Franz 218
372
PERSONEN
Ciesciutti, Johann 74 Ciliga, Paul 135 Cimino, Amedeo 136 Cissarek, Jürgen 90 Ciaer, Hans Henning 69, 168, 238 Clareton, Georg 99 Clark, Richard N. 41 Classen, Walter 218 Claudius, Eduard 69, 168, 218, 234 Claudius, Gerhard 234 Claudius, Hermann 41, 156, 168,227, 230, 234 Clemens, Adolf 156 Cnudde, Albert 136 Cohn-Bendit, Daniel 297 Collem, A. van 97 Collet, Wilhelm 69 Colneric, Rudolf 74, 168 Comedian Harmonists 245 Conrad 94, 95, 145 Conrad, Hans 275 Conrad, Hans-Jürgen 238 Consol, Hugo 187 Constantini, Leono 136 Contantui, Lemo 136 Cook, Arbeiterführer 198 Cop, Vili 133 Cords, Jens 211 Coring, Walter 218 Corinth, Lovis 245 Comides, Wilhelm 295 Corrinth, Curt 234 Corvalän, Luis 218 Corvin, Otto von 218 Coryllis, Peter 41, 69, 74, 168, 238 Cossmann, Paul Nikolaus 293 Coster, Charles de 160, 227 Cothen-Orla 116 Courbet, Gustave 245 Courths-Mahler, Hedwig 111, 234 Cramer, Heinz von 238 Cramm, Gottfried von 82 Cranz, Martin 218 Cred£, Carl 218 Creutz, Helmut 145, 150, 237, 238 Croissant-Rust, Anna 232 Cronau, Rudolf 168 Csokor, Franz Theodor 229 Cube, Alexander von 6 9 , 2 0 8 Cunz, Rolf 103 Cüppers, Emely 103 Cvetkova, Barbara 136 Czjanek, Viktor Ciariss 52 Czubrynski, Antoni 136 Däbritz, Erika 238 Däbritz, Walter 103 Dach, Robert 228 Dach, Walter 228, 234 Dagermann, Stig 208 Daglio, C. 136 Dagover, Lil 190
REGISTER
Dahl, Stan 238 Dahlem, Franz 218 Dahms, Walter 107 Dahn, Daniela 168 Dahrendorf, Gustav 218 Dali, Salvador 245 Dallmann, Günter 84 Dalos, György 168 Dam, J. van 136 Damerius, Helmut 218 Daniel, Alfred 120 Däniken, Erich von 134 Danm, H. 133 Dännemark, Diedrich 84 Dannenberger, Hermann 173 Dannhoff, Max 69 Danowski, Gonni 63 Dantz, Carl 227, 230, 234 Däubler, Theodor 208, 212, 218, 234 Daudistel, Albert 234 Daum, Ulrich 145,189 Daumann, Rudolf 227 Daume, Willi 218 Däumig, Emst Friedrich 230 David, Chanan (Hans) 218 David, Kurt 238 David, Ruth L. 218 Davies, William Henry 249 Day, Robert 100 Dechenreiter, Maria 112 Decher, Heinz 60 Decker, Georg 218 Decker, Klaus 281 Degener, Hermann 103 Degener, Volker W. 145, 238 Degenhardt, Franz Josef 168, 186, 208, 238 Degeyter, Adolf 178 Degeyter, Pierre Chretien 168 Dehmel, Ida 103,218 Dehmel, Richard 41, 43, 51, 52, 103, 106, 116, 156, 157, 168,218, 232 Dehmel, Walter 168, 238 Dehnert, Max 234 Dehnkamp, Helen 41 Dehnkamp, Wilhelm 41 Dehnkamp, Willy 69 Deich, Wemer 168 Deineka, Alexander 245 Deitmer, Sabine 168 Del Bo, Guiseppe 69 Delabar, Walter 295 Delacroix, Eugene 245 Delagneau, Madeleine 136 Delbrück, Joachim von 228 Delisle, Rouget 178 Delius, Friedrich Christian 141,238 Delius, Rudolf von 234 Demaison, Andre 227 Dembeck, Hermann 234 Demgen, Walter 131,169 Demirkan, Renan 238
Doderer, Otto
Demmler, Fred A. 245 Denicke, Georg 218 Denkowski, Franco 136 Deppe-Werdehausen 128 Dergint, Franz 120 Dery, Tibor 169 Desch, Kurt 69 Desch, Rudolf 3 8 , 3 9 , 4 0 Descher, Rudolf 69 Deschner, Karlheinz 238 Dessau, Paul 184,245 Dessoit, Marso 136 Detter, Karl 125 Deubel, Leon 116 Deubler, Konrad 136 Dey, H. 229 Dey, Martin 57, 60 Diamant, Max 169 Dickens, Charles 227 Dickhut, Willi 218 Dickinson, George 136 Dickopf, Alfred 52 Dieckmann, Johannes 219 Diederich, Franz 169, 227, 229, 232 Diederich, Niels 69 Diederichs (von Strauß und Torney), Lulu 103 Diederichs, Eugen 258 Diederichs, Niels 80 Diedrich 134 Diefenbach, Ramona 160 Diel, Helmut 169 Diel, Volker 169 Diem, Wolfgang 136 Dierker, Paul 211 Diers, G. 91 Diesel, Rudolf 219 Dietrich, Rudolf Adrian 234 Dietz, Heinz 94 Dietz, Karl 262, 266 Dietz, Martin 227, 230 Dietze, Walter 136 Dillgardt, Justus 104 Dimitrawska, Ljupka 184 Dimitroff, Georgi 219 Dimitrov, Jordon 133 Dinter, Artur 229, 232 Dinter, Knut 90 Dinter, Kurt 145 Dirks, Walter 169,208,219,246 Dirx, Manfred 145 Dittmar-Wirobski, Gisela 238 Dittrich, Ernst 6 9 , 1 6 9 Dittrich, Volker 147 Divall, N.D, 136 Dix, Otto 245 Döbel, Christian 219 Doberer, Kurt Karl 69, 74. 145, 169, 208, 234 Döblin, Alfred 124, 169, 234, 266 Döblin, Hugo 234 Doderer, Klaus 69 Doderer, Otto 79, 103, 107, 246
373
Doerdelmann, Bernhard
Doerdelmann, Bernhard 238 Doerdelmann-Kolbe, Erika 238 Doernenburg, Emil 234 Doghton, Geoffrey 74 Dohm, Hedwig 232 Dohm, Werner 270 Dohnanyi, Klaus von 100 Dohrenbusch, Hans 74, 169, 238 Dolbin, Benedikt Fred 245 Domanig, Maria 103 Dombrowski, Hermann 69, 230, 231, 234 Domdey, Angi 108, 110, 178 Domin, Hilde 69, 169, 238 Dominik, Hans 228, 234, 251 Domitila 219 Don Quichotte 126, 127,180, 213 Donath, Adolph 288 Donepp, Bert 74 Donus, Bruno 238 Dopatka, Johann 103 Dopf, Karl 120 Döppe, Friedrich 238 Dörband, Georg 41 Dor£, Gustave 245 Döring, Sofie 169 Dormeier, Bernhard 219 Dormont, Louis 136 Dom, Dieter 55 Dorn, Willi 251 Dorner, Hans 136 Dörr, Wilhelm 306 Dorroch, Heiner 237, 238 Dorschel, Siegfried 245 Dorst, Tankred 169, 229 Dortu, Max 61,169,234 Dosch, Markus 145, 147,238 Dösekker, Bruno 175 Dost, Elli 169, 208, 219 Dotzauer, Hans 94,95 Dowejko-Krzymowski, Pioter 136 Drach, Erich 103 Drahn, Emst 275 Drake, Ed 100 Dransfeld, Hedwig 219, 232 Dreger, Alexander 133 Dreier, Albert 169 Dreier, Willi 92 Dreimüller, Karl 69 Drenseck, Else 199 Dreßler, Bruno 49,50,94, 95, 107 Dreßler, Helmut 49, 50,69, 95, 160,219 Dreßler, Luise Maria 50, 219 Drewes, Ludwig 157 Drewitz, Ingeborg 69, 238 Drexel, Joseph 219 Drezen, Ernest 207 Driml, Karl 231 Droege, Heinrich 113, 145, 219, 238 Dronke, Ernst 169,232 Droop, Fritz 229, 234 Droste, Fritz 69
374
PERSONEN
Droste, Wiglaf 238 Droste-Hülshoff, Annette von 232 Drosten, Alexander 169, 238 Drude, Lothar 238 Druskowitz, Helene von 232 Düby, Kurt 94 Dudow, Slatan 190 Duhamel, Georges 227 Dulsberg, Carl 219 Dulk, Albert 232 Dünbier, Otto 228 Duncker, Dora 232 Duncker, Hermann 219 Dunder 169 Dunk, Eva 238 Dunker, W. 157 Dunkmann, Rudolf 219 Dürer 90 Düring, Karl 231 Dürrenmatt, Friedrich 160 Düsel, Carl 208 Düsterwald, Willy 147 Dutschke, Rudi 169, 219 Duwe, Harald 211 Duwe, Wilhelm 69,116 Dwinger, Edwin Erich 234 Dyduch, Heinz 219 Ebbing, Martin 113 Ebel, Eduard 156 Ebel, Walther 40 Ebeling, Hans 316 Eberhardt, Eugen 199 Eberl, Dieter G. 238 Eberle, Eugen 219 Eberlein, Alfred 69 Ebermann, Oskar 251 Ebert, Fred H, 136 Ebert, Friedrich 59,94,203,219 Ecevit 99 Eckart, Dietrich 246, 290 Eckartz, Hubert 40, 155, 157 Eckert, Horst 169 Ecknig, Fritz 202 Eckolt, Paul 142 Edel, Gottfried 238 Edel, Peter 238 Edelbrock, Karlheinz 142 Edgecombe, Basil J. 136 Edler, Ingeborg 229 Edler, Robert 38,40 Edschmid, Kasimir 69, 169, 234 Efferoth, Hugo 234 Eggebrecht, Axel 297 Eggebrecht, Jürgen 234 Egger, Bertrand Alfred 238 Eggerath, Hanna 101 Eggerath, Werner 238 Eggers, Kurt 42, 230 Eglau, Otto Wilhelm 211 Ehmke, Horst 238
REGISTER
Ehrenbaum-Degele, Hans 234 Ehrenstein, Albert 234 Ehrhardt, Justus 234 Eich, Gerd 175 Eichendorff, Joseph von 155,232 Eichhof, Hugo 228 Eichholz, Renate 143 Eichholz, Rüdiger 136 Eichler, H. 179 Eichler, Karl 227, 230 Eichler, Kurt 145 Eichler, P. R. 234 Eichler, Willi 69 Eickenscheidt, Jack 103 Eickmeier, Paul 211 Eidlitz, Walther 234 Eikenbusch, Gerhard 229 Eildermann, Wilhelm 219 Eilers, Wolfhart 69 Eilhoff, Rudi 69,159,160,161 Einhorn, Kurt 69 Einstein, Albert 100 Einstein, Carl 234 Eiselein 145 Eisendrath, Lily 80 Eisenlohr, Michael Friedrich 234 Eisler, Christiane 246 Eisler, Hanns 56, 169, 178, 181, 182, 184, 185, 191,208,245 Eisler, Hilde 169 Eisner, Freia 169 Eisner, Kurt 219,227 Eisner, Lotte H. 219 Eisold-Müller, Sonja 69 Eitelberg, Elfriede 90 Eitelberg, Helene 90 Ek, Sändor 245 Ekk, Nicolaj 121 Eiert, Georg 219 Eigner, Karl-Heinz 147 Elm, Heinz 120 Elmann, Heinz 124 Elosge, Michael 238 Elsaesser, Emst 156 Eisner, Richard 257 Elster, Hanns Martin 69, 80, 259, 261, 291 Emmerich, Wolfgang 6 9 , 1 1 3 Endler, Adolf 238 Endres, Jürgen 113 Endrikat, Fred 169, 234 Eneker, Else 136 Engbers, Lisa 249 Engel, Alfred 176 Engel, Eduard 95 Engel, Fritz 116 Engelhardt, Elisabeth 69, 141, 169, 189, 238 Engelhardt, Emil 255 Engelke, Agnes 52 Engelke, Gerrit 42, 51, 52, 63, 77, 79, 80, 116, 174, 208, 227, 234 Engelke, Wilhelm 228
Exenberger, Herbert
Engelmann, Bernt 169, 238 Engeln, Horst 69 Engels, Friedrich 97, 112, 219 Engelsberg, E. S. 155 Engert, Rolf 234 Englert, Josef 234 Englund, Bertil 136 Ensikat, Peter 182,238 Ensor, James 245 Ensslin, Felix 169 Enters, Hermann 219 Enzensberger, Hans Magnus 169, 238 Eppe, Heinrich 69 Eppelmann, Rainer 285 Epstein, Max 258, 291 Erath, Vinzenz 238 Erbing, Wilhelm 6 9 , 1 6 9 Erdberg, Robert von 271, 272, 273 Erdien, Hermann 3 9 , 1 5 5 Erdmann, Herbert 69 Erdmann, Veronika 234 Erhardt, Heinrich 219 Erlander, Tage 219 Erler, Fritz 219 Ermer, Hermann 238 Ermers, Max 292 Em, Christine 147 Emst, Eugen 4 1 , 2 1 9 Emst, Helen 245 Emst, Karl 219 Emst, Max 245 Emst, Otto 232 Emst, Paul 232 Emst, Wolf-Walter 101 Erpenbeck, Fritz 234 Eschbach, Fritz 155 Eschwege, Helmut 169, 219 Essen, C. van 133 Eßer, Aletta 9 0 , 1 1 3 , 1 1 4 , 1 4 5 Esser, Manfred 169,238 Essig, Hermann 234 Esterhammer, Hans 104 Ettighoffer, P. C. 234 Ettlinger, Max 261 Etzel, Theodor 120 Eubel, Rudolf von 52 Eulenberg, Herbert 116, 234 Eulenberger, Max 231 Euringer, Richard 104, 234 Ε vers, Carl-Heinz 219 Evers, Franz 156 Evers, Martin 145 Eversberg, Heinrich 69 Everts, C.F. 136 Everwyn, Klas Ewert 69, 141, 143, 238 Ewald, Fritz 5 3 , 2 0 8 , 2 3 1 Ewald, Karl 307 Ewald, Rolf 74 Ewers, Hanns Heinz 234 Ewiss, Mohamed 245 Exenberger, Herbert 69
375
Eysler & Co.
Eysler & Co. 94 Eyssen, Jürgen 84 Eyth, Max 2 3 2 , 2 5 1 Faber, C.F. 136 Faber, Kurt 120, 249 Fabian, Anne 5 7 , 6 9 , 8 4 , 1 1 3 Fabian, Anne-Marie 238 Fabian, Ewald 301 Fabian, Kurt 219 Fabian, Walter 5 7 , 1 6 9 , 2 1 9 Faecke, Peter 179 Faesi, Robert 234 Fähnders, Walter 69 Fahrenkamp, K. 120 Faithfull, Marianne 186 Falgier, George 136 Falkberget, Johan 169 Fallada, Hans 169, 234 Fallersleben, Hoffmann von 224 Fani 219 Farau, Alfred 234 Farga, Franz 234 Farias, Benedito Figveiredo 136 Farys, Achim 145, 148, 169,211, 245 Faulbaum, Paul 272 Faust, Bernhard 54, 69, 228, 234 Faust, Helene 69 Faust, Irmgard 54, 69 Faust, Philipp 69, 169, 234, 251 Faworski, Wladimir 245 Fechenbach, Felix 61, 169, 219, 230, 234 Fechenbach-Fey, Irma 69 Fechner, Ellen 234 Fechner, H. 129 Fechter, Paul 107, 219, 234 Feder, Norbert 69 Feidel-Mertz, Hildegard 69 Feigl, Hans 259 Feininger, Lyonel 245 Feiten, Josef 104 Felcht, Hellmuth 69 Feldhäuser, Ferdinand 136 Feldmann, Else 234 Felixmüller, Conrad 212, 245 Feller, Paul 69 Fellmann, Friedrich Maria 234 Fels, Ludwig 169,238 Felsenreich, Maria 54 Feltrinelli, Giangiacomo 219 Fenner, Georg 147 Ferding, Coss 69, 142 Ferk, Axel 189 Feuchtwanger, Lion 169, 229, 234, 264 Fey, Rudolf 219 Fichte, Richard 169 Fichtner, Joachim 90 Fickel, Fritz 230 Ficker, Ludwig von 120,291
376
PERSONEN
Fidus 124, 219, 245 Fiedler, Gerhard 69, 74 Fiedler, Johanna 69 Fieker, Robert 60 Figgen, Werner 208 Figner, Wera 219 Findeisen, Kurt Arnold 169, 234 Fink 112 Fink, Georg 169, 234 Fink, Gottfried Wilhelm 156 Fink, Heinrich 100 Fink, Josef 69 Finke, Karsten 238 Finn, Bernhard 92 Finnen, Edo 219 Fischbach, Peter 112, 113, 114, 150, 189 Fischer, Carl 219 Fischer, Emil 104 Fischer, Emma 219 Fischer, Ernst 219 Fischer, Franz Louis 219 Fischer, Georg 219 Fischer, Günter 185 Fischer, Hanni 147 Fischer, Hans 104 Fischer, Hans Erasmus 120 Fischer, Hans W. 234 Fischer, Josef 164, 219 Fischer, Karl 219 Fischer, Karl C. 147 Fischer, Pamela 101 Fischer, Peter 69, 169 Fischer, R. 158 Fischer, Richard 234 Fischer, Ruth 219 Fischer, Theo 3 8 , 3 9 , 4 0 , 4 1 Fischer-Colbrie 120 Fisher, Berthold 133 Fittko, Lisa 219 Fitzbauer, Erich 265 Flaischlen, Cäsar 232 Flake, Otto 69, 169, 234 Flegel, Richard 257 Fleischer, Erich 286 Fleischhauer, Helmut 100 Fleischlen, Cäsar 156 Flex, Walter 234 Fliegel, Josef 142 Flörchinger, Martin 55, 169, 183 Flores, Antenor 219 Florey, Wolfgang 113 Flume, Günther 69 Flynn, Elizabeth Gurley 219 Föcher, Mathias 104 Fodor, Ferenz 133 Foltin, Serafin 69 Fontana, Oskar Maurus 120, 234 Ford, Henry 219 Forel, Auguste 9 7 , 2 1 9
Fuß, Karl
REGISTER
Forestier, George 234, 238 Forst, Walter 143 Foster, William Zebuion 219 Fourrier, Jules 219 Frach, Heinz 307 Fräger, Wolfgang 245 Frangois, Louise von 232 Franc«;, Raoul H. 227 Franck, Hans 120 Francke, Hermann 155 Franjic, Franc 136 Frank, Anne 169 Frank, Arnold 6 9 , 1 6 9 Frank, Bruno 234 Frank, Charlotte 69 Frank, Hans 156 Frank, Josef Maria 227, 234 Frank, Karlhans 69 Frank, Leonhard 114, 169, 212, 235 Frank, Lobo 189, 227, 229, 230, 231 Frank, Marie 225 Frank, Roman 238 Frank, Rüdiger 136 Franke 38 Franke, Christoph 69 Franke, Hans 4 1 , 1 6 9 Franke, Hermann 158 Franke, Otto 95 Franke, Walther 235 Franke, Wolfgang 69 Frankel 38 Frankel, Harry 245 Frankenberg, Gerhard von 140 Frankenberg, Lex von 235 Frankenstein 120 Frankenthal, Käte 219 Franz, Fritz 169,228 Franz, Rudolf 107, 232, 235 Frapan-Akunian, Ilse 232 Frei, Bruno 69, 235 Frei, Karl 231 Freiligrath, Ferdinand 227, 232 Freitag, Karl 238 Freitag, Walter 219 Freitas, Manuel 136 French, R.J. 136 Frentzen, Walter R. 69 Frerich, Hermann 169 Frerk, Axel 90 Frese, Heinrich 69 Freuchen, Peter 227 Freundlich, Elisabeth 238 Freundlich, Emmy 230 Freundlich, Otto 245 Frey, Alexander Μ. 169 Frey, Alexander Moritz 235 Frey, Karl 235 Frey, Klaus 180 Frickenstein, Hans-Josef 147
Fridell, Folke 84 Fried, Erich 169,235 Friedländer, Otto 8 4 , 1 6 9 Friedländer, Salomo 235 Friedler, Jakob 169 Friedmann, Herbert 238 Friedrich, Friedrich 4 1 , 2 3 2 Friedrich, Thomas 69 Friedrich, Wolfgang 6 9 , 1 4 3 Friedrich-Dameran, Karin 90 Frielinghaus, Agathe 104,106 Frielinghaus, Ekkehard 104 Frielinghaus, P. 104 Fries, Katharina de 238 Frigge, Heinz 169, 245 Frings, Hans 69 Frings, Josef 162 Fritsch, Horst 318 Fritton, Michael 41 Fritzsch, Arnold 184 Fritzsche, Friedrich W. 169 Frohme, Karl F. Egon 208 Frohme, Karl Franz Egon 232 Fromm, Bella 219 Fromm, Familie 199 Fromm, Moritz 203 Fromm, Otto 235 Fromm, Walter 179,196 Fromme, Emil 251 Frommelt, Harry 238 Frommenkord, H. 69 Frühauf, Klaus 238 Frühwald, Wolfgang 266 Fuchs, Ellen 120 Fuchs, Emst 169 Fuchs, Günter Bruno 238 Fuchs, Joachim 69 Fuchs, Jürgen 238 Fuchs, Klaus 169 Fuchs, Marierose 238 Fuchs, Rudolf 229, 235, 301 Fuck, Albert 69 Fühmann, Franz 169, 238 Führer, Arthur K. 136 Führer, Manfred 136 Führer, Martin 136 Fulda, Friedrich Wilhelm 315 Fulda, Ludwig 156 Fülöp-Müller, Rene 120 Fulton, John H. 136 Funckey, Richard Ε. 120 Funk, Albert 2 1 9 , 2 2 8 Funk, Erich Otto 157 Funke, Alfred 235 Fürnberg, Louis 235, 270 Furtwängler, Franz Josef 227 Furtwängler, Wilhelm 61 Fuß, Karl 104
377
Gabriel, Stefanie
Gabriel, Stefanie 113 Gäckler, Dirk 91 Gacond, Claude 328 Gade, Niels W. 156 Gaedke, Jürgen 318 Gage, Laurence E. 136 Gagem, Friedrich von 235 Gajewsky, Kalle 186, 187 Gale, Gerd 120 Galilei, Galileo 126, 127, 128, 129, 190 Gall, Herbert 238 Gallinat, Hermann 129 Galm, Heinrich 219 Ganter 145 Garbar, Jakob 136 Garbers, Wilfried 38 Garnett, Michael 136 Gartelmann, H. 136 Gasch, Edel 219 Gasse, Emile 136 Gast, Robert C. 231,235 Gathmann, Hans 108 Gatzke, Doris 145 Gaudeck, Franz 41 Gaudig, Theo 219 Gauguin, Paul 245 Gaul, Winfred 245 Gay, Andre 136 Gebauer, Horst 70 Gebhardt, Hans 113 Gebhardt, Karl Heinz 116 Geerling, Johann 104 Geffken, Rolf 101 Gehret, Reinhart 181 Gehrke, H. 104 Gehrke, Robert 70, 235 Gehse, Albrecht 245 Geibel, E. 156 Geifrig, Werner 229 Geiger, Anni Siehe Geiger-Gog, Anni Geiger-Gog, Anni 80, 119, 120, 121, 130, 175, 208, 228,235,249 Geiger-Hof, Anni Siehe Geiger-Gog, Anni Geim 120 Geissler, Christian 70, 143, 169, 238, 296 Geissler, Wilhelm 116, 123, 212, 245 Geißler, Willi 116 Geist, Rudolf 120, 124, 219, 235 Geister, Silke 246 Gelberg, Hans-Joachim 48, 71 Gelbrich, Jutta 308 Gemeinhardt, Ernesto 136 Gemici, Bahattin 153 Genazino, Wilhelm 238 Gengenbach, Wilhelm 169,208,219 Gent, Paul 229 Georg, Manfred 235 George, Heinrich 229 George, Manfred 84
378
PERSONEN
George, Stefan 232 Georgi-Bader, Albert 70 Georgieff, Theodor 136 Geppert, Roswitha 238 Gerber, Emil 235 Gerboth, Franz 132,136,205 Gerboth, Linjo 136 Gerhard, Ella 60 Gerhardt, Care 245 Gerhardt, Oswald 104 Gerhardt, Paul 97 Gerhardus, Paul 104 Gerisch, Karl Alwin 219 Gerlach, Friedrich 169 Gerlach, Harald 238 Gerlach, Hellmut von 219,246 Gerlach, Irene 235 Germin 246 Gerotzke, Hans Otto 131,177 Gerron, Kurt 219 Gershwin, George 156 Gerster, Ottmar 155, 156 Gerstner, Erich 231 Gerter, Elisabeth 235 Gerwig, Paul Peter 70 Geschke, Karl 133 Geschonneck, Erwin 229 Geyer, Curt Theodor 169 Gibbon, Paxton 208 Gickler, J. 299 Gide, Andr