290 76 3MB
German Pages 324 Year 2016
Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen
Lingua Historica Germanica Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Band 9 Herausgegeben von Stephan Müller, Jörg Riecke, Claudia Wich-Reif und Arne Ziegler
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte e.V.
Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen Herausgegeben von Peter Ernst und Martina Werner
ISBN 978-3-11-035315-0 e-ISBN (PDF) 978-3-11-035332-7 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-046565-5 ISSN 2363-7951 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung:CPI books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
Inhalt
Peter ErnstMartina Werner Maxi Krause Thérèse Robin �
Maria Kozianka Sonja Zeman
Tim Krokowski
Corinna Lucan Bettina Bock
Inhalt
Melitta Gillmann
sein Michel Lefèvre
Gisela Brandt Monika Rössing-Hager Claudia Greul Dana Janetta Dogaru
Claudia ReschWolfgang U. Dressler Rebecca RappSandra Reimann Gruoz enbieten grüszen Paul Rössler Martina Werner Richard Reutner ¡
Vorwort
¡
¢ £ ¤
Vorwort
Einleitung
¡
¢
£ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
¥ ¦
Einleitung
¡¢¢ ¢ ¢ £ ¤
£ ¥
¦
¡
¦
¢§
Peter ErnstMartina Werner
Einleitung
� ¡ ¢
Peter ErnstMartina Werner
principal authors
sein
sein
Einleitung
“
¡ ¢ £
Peter ErnstMartina Werner
grüszen gruoz enbieten
¡
Einleitung
¡
¢
£
¢
¤
¢
¢ ¥
1. Ältere Sprachstufen
Textverknüpfung im Gotischen am Beispiel spatialer Koreferenz
da(r)-wo(r)-hier- ¡ ¢
da, hier, wo nach, hinter, neben £ hinauf, nachher, währenddessen, trotzdem
¡ ¤ ¥ ¦
¤ §¨ © ªªªªªªªªªªªªªªªªªªªªª
dahin, hierherdorthin£
Textverknüpfung im Gotischen anhand spatialer Koreferenz
faura, faur, samana ufaro iupana þairh
þar herjainar hvaraljarinnata faúra afta iupa dalaþa nehva þaþro jainþro hvaþro aljaþro samana innaþro innana taþro tana aftaro aftana hindana ufaro iupaþro iupana dalaþro fairraþro allaþro þaþ5 þadei hidre jaind jaindre hvaþ hvadre aljaþ samaþ innt faúr iup dalaþ nehv
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
ufar ¢ ufar jah galaiþ aftra £ in þana stad þarei was Iohannes frumist daupjands¤¥¦§¤…¦ bedun ina ei usliþi hindar markos izeJah atsteigands in skip laiþ jah qam in seinai baurg ¨¨nêhvanêhv hêr © £ samanasamaþ ª ¤ ¦ ¤¦ þadei ¨¨ ¨¨ hidrê jaindrê þro þrô
Maxi Krause
Skeireins
hineinherein inn
inn
inn
inn
¡
¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
£ £ ¤ ¤
¤ ¥ ¤ ¤
inn inn ¥
¦
§ ¨ ¥ innut
innut
Textverknüpfung im Gotischen anhand spatialer Koreferenz
Herr Müller Er
hin hin ein
hin gards, alhs sa þataso þishvaduh þadei¡ þis inusþairhhindarfaura innutanehva us- þairh-¡ ¢ in þairh-, innus-¡ ¢ nehva faurfaura £££££££££££££££££££££
¢ ¤
hineinIn das Pfarrhaus
Maxi Krause
þairh inna inn innaþro ta t taþro
us-
innana utaþro
¡
¢
£ das Haus auf dem Bergsein sich befinden ¤An die Wand¥ hängenklatschenwerfenstellen der Spaziergangder Lauf das Laufen
an den See¦ um den See ¦ auf harten Böden
Textverknüpfung im Gotischen anhand spatialer Koreferenz
inn
us ut
razn
inn us- ut
inn us-ut Innus-ut þar her
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢ £
us ut Þarher da(r) hier
Maxi Krause
ana þo1
afar þamma1
uta inn
us ¡
inrohsn þis gudjins us ut ¢
þar þaþroh us ¡ £
¤ ¥ ¦ ¦ ¦
¦
¢ §
¦
¨ ¦
¦ ¦ ¢ ¦
¦ ¦ ¢ ¦ ¦ ©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
¤
¦ ¦
¦ ¦
¢ þarjainar
Textverknüpfung im Gotischen anhand spatialer Koreferenz
in þo sweina1in þo1
sweina in in hindar marein jainar nicht spezifizierendes ¡ ¢¡ in þo wiþrawairþon haim inn ¢¡£ ¢ in das gegenüberliegende Dorf hinein ¤ ¢¡ inn inswnagogein £ ¢¡¢¡us þizaieius ¢¡£ ¥ usus alh ¢¡ usutusþizai baurg
¦ § ¨
¨ þadei inn © ¢¡ ©ª
¡ «««««««««««««««««««««
Maxi Krause þishvaduhþadei
afduat…
þarhidre
af ¡ af¢¡¢£
¤
¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¦
§
Textverknüpfung im Gotischen anhand spatialer Koreferenz
afar
afar
ana
ana
at at at
at
at
at du
bi
bi
du at-
¡ ina
Maxi Krause at du
du at
duat du duat
faura faura faura
fram fram
inn inn inn
in manageins
Textverknüpfung im Gotischen anhand spatialer Koreferenz
hrot
inn
þairh
þairh
ufar
ufar
us us us
ut ut
Maxi Krause
afafaratbiþairh ufar us anadu framinn ut
inn entrersortir
¤
¤
£ £
¥ ¥
¡¢ ¡¢ ¦ ¦ § ¤¥
¤¥
¡
¡
¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
© ª « ¬ ® ¬
Textverknüpfung im Gotischen anhand spatialer Koreferenz
d(a)hinher hineindarin
là
¡ ¢¢¢
£
¤ ¥ ¢
¦
¥ § ¢
£ ¦
¨ ©ª¢
¤¦ ¤
¢ ¡ ¥ «¬ ¦ ®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®
innana utaþro
£
¥ ¯¤¯ ci-
Maxi Krause
.
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ-Morphems im „Beowulf“
þ
þ- to- so-
¡ se þes ¢ £¢ ¤ £
¥ ¦ § ¨ © ¥ þ-© ªªªªªªªªªªªªªªªªªªªªª
«¬¤«
¢© ®£ ¢®®£
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“
þ
þ se
sse seo
þ se þ- þ
se
se æfter ðam uuælraese
¡þone uuælræs
¡ Ymb þæs helmes hrôf
¡ ¢ uhthlem þone
¡ uuælhlem þone
¡ £££££££££££££££££££££
¤ ¥se
Thérèse Robin
þ- ond he þa forðgesceaft/forgyteþ ond forgymeþ þa geogoðe
ac se uuonna hrefn
mid þam maðmum
se uuyrm se ðeodkyning
Hrothgar5 Heorot6 þæt (heal)reced
to þæm goldsele ¡ ¢ £ ¤ se gôda se aglæca ¥ ða banhus ¦ § se grimma gæst
to sele þam hean ¨ ¥
£ ¤
©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
¥ ¡
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“ âlêdon þâ lêofne þêoden
lêofne þêoden
leof leodcyning longe þrage
hludne in healle ; þaer uuæs hearpan suueg, suuutol sang scopes
cuuæð þæt se Aelmihtiga eorðan uuorh(te)
se
se, þe se þe. þe þu ¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢ £¤ ¥
Thérèse Robin þær ðe bið manna þearf
hê þæs frôfre gebâd uuêox under uuolcnum, uueorðmyndum þâh
uuaes to faest on þam. þa waes eaþfynde þe him elles hwaer Gerumlicor raeste [sohte],
þ-
þa þ-
se þanon untydras ealle onuuocon eotenas ond ylfe ond orcneas suuylce gigantas þa uuið Gode uuunnon lange þrage ; he him ðæs lean forgeald
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
ðe þe ¢ £
¢
quot ... to ¤ der ... der
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“
þ-
se-þe Sægde sê þe cûþe frumsceaft fîra feorran reccan
se
þe
fela þæra uuæs uuera ond uuifa, þe þæt uuinreced gestsele gyredon (…).
þe
suuylce oncyþðe ealle gebette inuuidsorge þe hie ær drugon
¡¢
£££££££££££££££££££££
¤ ¥
¥ ¦ Ø . þe .
Thérèse Robin
se þe
Heo þa fæhðe uuræc, þe þu gystran niht Grendel cuuealdest
þe
forþon þe he ne uþe þæt ænig oðer man æfre mærða þon ma middangeardes gehedde under heofenum þonne he sylfa
þær þær æt hyde stôd hringedstefna isig ond utfus, æþelinges fær
æt hyde
¡¡ (þær uuæs/is beaga bryttan on bearm scipes mærne be mæste. þær uuæs madma fela of feoruuegum, frætuua gelæded
¢ ðær me uuið laðum licsyrce min heard hondlocen, helpe gefremede
£££££££££££££££££££££
¤¥¢¦ þe §¨
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“
uuunnon ðær fram sylle medubenc monig mine gefræge golde geregnad, ðær ða graman uuunnon
þ
þis þisþ--s(i) ¡ ¢ £ se ¤ £ þâ ic wîde gefrægn weorc gebannan manigre mæg þe geond þisne middangeard folcstede frætwan.
¥
þisne middangeard ¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦
§¨
Thérèse Robin on ðyssum uuindagum
þis þis is þæt is
þes
þes
þ þ- þâþæt, oð-ðæt (= bis), þenden währendþanon, þyder, forþam deswegen, weilþeahauch wenn, obwohlþonne, syðþan, þy. þ þe oþðe (oder ¡ ¢ £
þ ¤ ¥¦ ¡¢ þ- ¦¡ ¤ ¥ ¦ ¦
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“
se+þe þâ se ellengæst earfoðlîce þrâge ge þolode, sê þe in þystrum bâd, þæt hê dôgora gehuuâm drêam gehyrde hlûdne in healle
þe sê þe se (ellengæst).... sê þe
se se ellengaest
þæm ahlæcan
Grendel þæm heahsele
¡
¡
¢ se £ £ ¤ uuæs se grimma gæst grendel haten
¥¥ ¤
gemunde tha se goda mæg Higelaces
‚ ¦ §
se goda, mæg Higelaces, se goda mæg¤. ¥ ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨ ¤
¡ ©¤¤
Thérèse Robin
se Aelmihtiga
uht-helm þone
þone synscaðan
se modega mæg Hygelaces
þæt uuinreced . Eart þu se Beouuulf se þe uuið Brecan wunne on sidne sæ ymb sund flite ?
der
se ¡ ¢ £ ¡ ¢ ¤ £ ¥ ¦ § ¨©ª he on holme uuæs sundes þe sænra ðe hyne suuylt fornam
‚¨©ª
«
§ se £ þone deorestan
£ se uuæs Hroþgare hæleþa leofost
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
®
¯° ® þa aeþelingas þa faehþe ¦ ¦®Ecgtheow ¥ þa madmas þe þu me sealdest
þone magan¯ ±
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“
se snella sunu UUonredes se secg huuata
se snella sunu Uuonredes huuata se secg huuata
se ¡
se se ¢ þe £ ¤ ¥¦ ¥¦ þ-¢ ¡¤ þ-¢ § ¤ £ þ ¡ þisBruc ðisses beages ond þisses hrægles neot ¥ þ-¢ se ¨ ©
Thérèse Robin ða uuæs Heregar dead, min yldra mæg unlifigende bearn Healfdenes ; se uuæs betera ðonne ic
se
se
þis
se anaphorique ou cataphoriqueSe
se
se ¡ ¢
se uuæs moncynnes mægenes strengest on þæm dæge þysses lifes
¡ ¡
£
¤ ¥ ¢
¢¦
þ
§
¥
§ ¢
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“
þa
þa mit þære uuælfylle uuica neosan þa uuæs on uhtan mid ærdæge þa ¡ ¢£ uuæs¡ þa ¤ ¡ ¡ com ¡ geuuitan ¡ ¡ ¥
¦ ¡ þa
¤
þa … þa ¤ þa þ ¡ þ ¤§ ¨ ©ª«Ne uuæs þæt uuyrd þa gen þæt he ma moste manna cynnes ðicgean ofer þa niht.
¤ ¥ ¨ ¨
¬ sein ®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®
¯° § ±
§ ² ¨¨ ¯° þa, ³£ þa³ ª þa suua … þaet, suuylc … suuylc´ þaet²
Thérèse Robin se uuæs fiftiges fotgemearces (se= se legdraca) lang on legere
þa uuæs/ þonne uuæs/ þær uuæs/ þæt uuæs,
þeodnas mære þa ðæt þær dydon
þ þ *so/*to-
¡ ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
££¤
¥¦ § ¦ ¨
Die pragmatische Funktion des altenglischen þ im „Beowulf“
þ þ oþþe, forðon, þonne, þeah, þær, ðy læs ðe, siþþan, ærþon, oþðæt. Beowulf
¡ ¡ ¢
£ ¤£ ¥ ¦ ¦ § ¦
¨ © ª ¨ « ¬ ® « £ ¤ ¨ £ §«¡
© ¯ °® ¨¡ °ª®
¡ «¡¡± ¨ ¨ ¨¡¯ ²²²²²²²²²²²²²²²²²²²²²
° ° ³¥ ¬ ¡ ® ¡ ¡§ se þe³¡´þætte (þæt + þe³¡´ ´
Thérèse Robin
¡¢ ¡ £ ¡£ ¡£ ¡£ ¤ ¥ ¦ ¦ £ ¤¤ §¨ © § ¢ ¡¡¤ ¦ ¡ £ ¢ ¦ ¦ ¤ §¥ ¨ ¤ ¤¥ ¦§ª © © © « © © ¦ ¦¤ ª ¤ ¦ ª¥ ¬ ¥¨ ¤ ¦ ® § ¯° °
Hapaxlegomena im Althochdeutschen unter dem Aspekt der historischen Pragmatik
Hapaxlegomena im Althochdeutschen
gâba hylare
¡ ¢ G H ¡ ¡ ¢
Maria Kozianka
iþ� giwentida spira
giwenten gilimpfida consequentia
gilimpfan
giwissida experimentum
giwis guotida
imbecillitas
guot
gidrâida tornus
gidrâen
�ria gimach�ri contionator? conciliator?
Pa gimachôn hintarkêr�ri corruptor
hintarkêren hût�ri
coriarius
ihût
an gisacho¡ causidicus
¢ gisachan
¡ gi¡ an gihûso contectalis £
ahûs girefo uterinus frater
aref
gitaverno ¤ ¤
cliens
n taverna
Hapaxlegomena im Althochdeutschen
gi �ri
hernia gil i� gil g�l
gil Ashgill ¡�ila ¡��la l ¡�eh1i¢¡�ih1
£ ¡��la¡�ila £ ¡��la¤ ¡�eh1iló ¤ £ ¡�ila ¡�ih1-ló ¥ ¡�i-h1ló ¦§
Maria Kozianka
i h1 l
�i-ló �eh1iló �eiló
hinkust
psittacus hincust psitachus avis Indiae loquens totus viridis sed gutture Puniceushincust
psittacus sitach sitih sitikust sitikust us¡ hinkust¡ t bâbest bâbst t bâbes ¢ £¤ ¥ hinkust avis indicus hindikush Hib�r� Ib�r� hulcus ulcus gl. Sommer/ Pfister 1977: § 113) ¦ §§
t
lussam t lustsam geislich geistlich¦ hinkust
Hapaxlegomena im Althochdeutschen
kuol pompa
kuol �n
guollîchî gloria dignitas
guol ¡ ¢
£
¤g�la guol ¢ ¢ Gol-modus ¢ Gôl-purchGôl-trut Gôl-wald Colias
¤g�la c
g s Colias Golia¥ ja ¢ g�l gl. Tiefenbach, BNF 21 [1986]: 35; Wagner, BNF 24 [1989]:113–115)
guol ¦ guol £ or-gol
£ or urir guol ¤g�la galan ¢
¢ 1982: 600)
¥ ¢ hirseth § ¨£ § ¢ hisperius ª
©
Maria Kozianka
rotougo krebuz
gruntila
il�- hirseth
hirseth
hirseht th ht
lioht kneht naht
lioth lieth lith kneth nath
reht¡
reth¢¢¢££
¤
hirseht hirseht eht i�taa�tau�ta ¥ hirs ¥ hiruz hirseht ¦ ¥
groppe ¥ ehtahtoht hoveraht hovar o hornoht horn
Hapaxlegomena im Althochdeutschen
gruntila spizza skero skerran skero
g�l hinkustguol g�l hinkust kuol guol hirseth
Maria Kozianka
¡¢
£
¤
£
¡ ¥ ¡ £
£
£
¦§
¨
£
¡ ¢ ©
§ ©¥
Was der Tempusgebrauch im mittelhochdeutschen Versepos über „Historische Mündlichkeit“ (nicht) erzählt
¡ ¢
¢
£ ¤
¢
£ £
¥
¦
§
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
¡ ¢
£¤
¢ and, then, thus ¥¦
§ ¢
un alls man zer tavel sass¨©, so chumpt¨© ain ritter und spricht¨©
ª ¨«
¤
Sonja Zeman
nun alls der ritter durch jens thor chumpt, so springt ein verwappeneter ritter hervür und sprach
So he – you know, when we started off, he takes this cue stick that he put together there, and he puts it on the side and he takes one of those solid cue sticks. I said, “What are you doing that for?” He says, “Can’t use this on the break.” He says, “This is only for delicate shots.”
¡
¢ ¡ ¡ £ ¡ ¤ £ £ £ ¥ ¥ ¦ ¥ ¡
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
die gebruoder hânt¡¢dir vil getân zwei lant nam¢dir Lähelîn
£ ¤
¥
¤¦ § ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
¤
sulnwellen müezen© ª ¤¦
¤
Sonja Zeman
Common Ground ¡ ¢£ ¤
¥
¦ §¨¢© ª
¤
« ¬® ¯ ¬£ ¯ °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
¢ ¦ ± ¤
¤ ² ¥ ¢ ¡ ª ¢ ¢¢
¢
¨
¢ ¤
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
dô then
des wurden sie dô vil frô. des endes kêrten sie dô unde sigelten in ein habe. ir anker sie dô wurfen abe: guoten grunt sie funden . do gesâhen sie an den stunden ein hêrlîche burc stân, diu was al umbevân mit einer guoten miure.
¡¡¢£¡¡
¤
¥ ¦
¡§ ¡¢¢ ¨© ¢ § S
story world ª dô ¢
Sonja Zeman
an disen stunden
ich hân an disen stunden uns einen list ervunden daz uns niht bezzer darf wesen.
¡ ¢
£
der künic entran¤ vil kûme. er spranc¤ von sînem rûme vil snelle über eine banc. in dûht¤ diu wîle gar ze lanc. in ein kappellen er entran¤ der phalzgrâve sîn man wart¤ des râtes vil unfrô. der herzoge sluoc¤ im dô einen alsô swinden slac daz er vil smæhelîche lac¤ . daz houbet verre von ihm spranc¤ .
¥
¦ §
¢¨¤¢¤
¡ ¢¤
¢¤ £
©
ªªªªªªªªªªªªªªªªªªªªª
« © © außersprachliche
sprachlichen
©
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
du hâst dich selben geaffet, daz du sô vil hâst geklaffet und hâst mit worten getobet, daz du dich hôher hâst gelobet, denne iht in der werlde sî.
die gebruoder hânt dir vil getân zwei lant nam dir Lähelîn disen ritter unt den vetern dîn ze tjostern sluoc Orilus. der liezouch mich in jâmer sus. mir diendeân alle schande dirre vürste von dîm lande: dô zôch mich dîn muoter.
¡ ¢ £ ¤
¥¥ £ ¦ § ¨ §©©§¨
£ ¡ ¢ ¤
Sonja Zeman
¡ ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
£
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢ £¤ ¥ ¦
¦
¦
Sonja Zeman
un alls man zer tavel sass, so chumpt ain ritter und spricht
¡
¢
£ ¢
¢
¤ ¢
¢
¥
¢¢¢ ¢¢
¤ ¢
¢
¥ ¡
¢¢ ¥¥¦
§
¦ ¢¢¢ ¤ ¢
¢
¥¢
¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
¢
©
¥ª
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
¡ ¢ £ ¤ ¡ ¥ ¤¤ ¥ ¥
¤¤ ¥
¦ ¢
Der valscheite widersaz kêrt£¨©¦ ûf der huofslege craz. sîn scheiden dan daz riuwet£¨© mich. alrêrst nu âventiurt£¨© ez sich.
§ ¦ £ ª
¨
£ «««««««««««««««««««««
£ ¨ ¥
Sonja Zeman
nû lât Terramêren rîten: hoeret wie die êrsten strîten. sîn helfe kumt in doch zue fruo.
Now lat hem rede, and torne we anon To Pandarus,
¡ ¢ £ ¤ £ ¤
¥ £ ¤
¦ ¦ § ¨
§
© ª ©
nu herre Môrolt, der ist tôt.
§
nu Tristan der istª« ze hûse kommen
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
£¤ £ ¤
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
unwizzende, alse ir habet vernomen und wânde doch ellende sîn.
über
de dicto- über
¡ ¢
£££££££££££££££££££££
¤ ¤
¥ ¦ ¤ ¤ ¤ ¦
Sonja Zeman
as they were spoken
¡ ¢ ¢ ¡£ ¤
¢ £ ¥ ¢ ¦
¢ ¡ ¢ ¢ £ ¡ ¡£ ¢ § ¢
¡ § ¢ ¢ ¤ ¨
¢ ©
¢
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
¡
¢
£¡¤£¥£
£¦¦ £
£¥ £££ £§¨£§¨ £§¥§£ ££¥ ©
Sonja Zeman
¡ ¢ ¡¡£ ¤¢ ¥ ¥£
¦
¦
§ ¦ ¥
¨ ¥ ¦
¨ ©
©
¨¡£
ª ª ¦
¥£
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
¡¢£¤
¥¡
¦§
¦
¦
£ ¨
©¡
©
¦
¦ ª« ¦
© ¦ ¦
¬
¬
®
¦
£
¦¬
¡ ¦
§ ¯¦ ¦ £ ¦ ° ±
¦ ¯¦ ¦
¡¦ haben ² ¦³ £
¯¦¦¬
¦
®¦ ³¦
Sonja Zeman
¡ ¢ ¢ £
then ¤
¢ ¥ ¦
§ ¨ £
£ © ¡ ¡
¢
£ ¢ ©
¨ £ ¢ ¥ £ £ £ ª « ¬ ® ª ¬ ® ª«
¨ ¯ £
Was der Tempusgebrauch im mhd. Versepos (nicht) erzählt
2. Sprache und Konfession
Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters: Die Verpflichtung auf den „rechten“ Glauben
Bürgertestamenten PolitischenTestamenten
Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters
¡ Confessio Augustana
cuius regio, eius religio
¢ £
Tim Krokowski
¡ ¢ £ ¤ ¥
¥ ¦ ¥
§ ¤
¥ § ¥
¥ ¨ ¡ © ªªªªªªªªªªªªªªªªªªªªª
§ © Hausvertrag von Pavia §
Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters
¡¢
Tim Krokowski
¡ ¢¡ £ ¤¥¦wellen wir Jnen vnnsern Sönen allen sambt vnnd sonnder hiemit in rech= | tem ernnst vnnd aus ganntz Christlichem eyfer vätterlich auferlegt, be= | uolhen vnnd eingebunden haben¤¥¦
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters wellen wir auch vnnsern Söhnen al= | len sambt vnd sonnders, hie mit in rechtem ernst, vnd aus ganntz Christlichem Eifer, Vät= | terlich auferlegt, beuolchen vnnd eingebunden haben
Wiraus sonderbarer Vätterlichen lieb, trew vnnd sorgfalt billich nit vmbgehn khöndten | vnnd sollen, Vnnsern lieben Sohn, Erben vnnd Successorn hiemit treuhertzig vnd Vätterlich Zu= | erinnern vnnd Zuermah
zue noch merer | erclerung vnsers bestendigen Christlichen gemuts, So ermanen erJnnern vnd bit: | ten wir auch hiemit, vnsere hernach benante Eingesetzte Erben, Auch alle vnsere Vet: | tern, Frundt vnd bluetsuerwanten, vnd Jrer Liebden Erben vnd nachkomen, fruntlich | vetterlich, vnd als ein treuer Christlicher vatter, Jnsonderhait die Jhenige, die vnsere | verlassne Churfurstenthumb, Furstenthumb, land vnd leut, zu yder zeit besitzen, | verwallten vnd Regiren werden, Ersuchen auch vnsere von Gott beuolhene vnder: | thonen, angehörige vnd verwante, was wirden wesens oder stands die seyen, vnd der: | selben nachkomen, hiemit gnedigclich
ermhanen, erinneren, vnnd bitten wir auch hie= | mit vnnsere geliebte Kinder, erben vnnd nachkhommen, freund= | lich, vnnd alß ein getrewer Vatter, Ersuchen auch vnnsere von Gott | beuolhene Vnderthanen, Angehörige, vnnd verwandte Rhät, Ambt= | leüth, sonnderlich vnnserer Vniuersitet, Schulen, vnnd Kirchen= | diener, wz wirden, wesens, oder Stands die seien, | vnnd derselben nachkhom[m]en, hiemit genedigklich
Alß wöllen wir | gleichsfalß, vnsere geliebte kinder, Erben vnd nachkhom[m]en, Alß der getrewe Vat= | ter hiemit freundlich errinnert vnd gebetten, Auch vnsere angehorige vnd | verwandte Räth, Vitzdomb, Ambtleutt, Vniuersitet, Kirchen vnd Schulen, Auch | vnsere vnderthanen, Jnn gemein, Wes Standts oder Würdens die seyen, ersucht, | vnd Jren LL. vnd Jnen, Jn Crafft Göttlichs beuelchs, mit allem ernst vnd Ey= | fer aufferlegtt vnd beuholen haben
an Cantzler Rathe Ambtleut vnnd Andere diener [sowie an] vnsere geliebte Sohne vnnd Erben, Auch Alle vnnd Jede | Dern Vormundere, vnser vnd derselben Großhoffmeister
Darauff thun wir Sie die herrn Mitvor= | mundt vnd Vormünderin, vnd hernach gesetzte herrn Execu= | torn vnd Testamentarien, wie auch den geordneten der Pfalz | Administratorn gantz dienst freundtlich, Vetterlich vnd Zum | hochsten bitten
Tim Krokowski
cura religionis
¡
¢
¢
¢ £
¤
¥
Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters
auferlegen befehlen ermahnen erinnern bitten
Dann Jm fall Sy sament oder sonnder diser vnnser vätter= | lichen guethertzigen warnung vergessen, sich die Wellt vnnd den | Teüfl betriegen lassen wurden, das Gott genedigclich verhüette, den | oder dieselben vnnsere Sön, verfluechen, Verdammen vnnd verbannen | Wir, als vngehorsame Mißratne Khinder in den Abgrundt der Hellen | hinab, vnnd in Eewigs verderben, Ja wir wunschen dem oder denselben den | Zorn vnnd die vngnad Gottes, wie dann die Secten one das kain anndern gwin | oder lon dauon tragen, Vnnd welln sambt allen vnnsern frommen Vorelltern | rach in Jenner wellt vber Sy schreyen, dauon sy hie vnnd dort alles vnhail Zu= | gwartten haben sollen
Den, oder dieselben vnnsere | Söhn, verfluechen, verdammen, vnnd verpannen wir, als vngehorsame, mißrathne […] Kinder auch von | Gott abtrinnige Kinder ¡ ¢ £ ¤ ¥¥¦ ¡
¡
£§¢ ¥ ¨ ¢ £
¤ ¡
Tim Krokowski
Wie wir nhun, mit ietzberurter | vnnserer Christlichen bekhantnus gedencken seelig Zuwerden, | vnnd mitt frölichem Angesicht, vor dem Richterstul Christi, Zuer= | scheinen
wie wir mit | hertzen wünschen, mit vnns, der ewigen seeligkeitt theilhafftig [zu] wer= | den
Vnd also wie wir von hertzen wunschen, mit vns der ewi: | gen seligkait tailhafftig [zu] werden
¡¡ Heidelberger Katechismus ¡ ¢ £¤ ¥ ¢ £¤ ¢¦ § £¤ ¢¦ ¢ ¢ ¨
Wie wir nun bey obertzelterr | vnser Christlichen Confession vnd Bekhandtnuß biß Jnn vnser Abscheiden von diser | weldt Zuuerharren vndt selig Zu werden, Auch mit frölichem angesichtt
Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters vndt | gewissen für dem Richterstuel Gottes Zuerscheinen verhoffen wharen Christlichen, Jnn | Gottes wortt gegründter Confession vnd Bekhandtnuß biß Jnn Jr endt be= | stendiglich [zu] verharren, um dadurch mit vnß der ewigen seligkeit | theilhafftwerden
¡ ¢ £ ¡ ¡ ¤¤
¥ ¤ ¦ ¦¢¤ ¤ ¦ ¦¢¤ ¡
¦ ¦¢
Tim Krokowski
¡
¢ ¡ £
¤
¤ ¥ ¦ §¨ ¡
¤ ¤ ¤ ¤¤ £
¥ ¥¥ ¢ £
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung in Flugblättern des Dreißigjährigen Krieges
¡ ¡
¢ £
¤
£¥¦
¤
¡¡
¡
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
¡
¢
££
¢ ¤¥¦¥¦§ £
¨
Corinna Lucan
Tichter
All MenschenKinder groß vnd klein Die �um Erkendnu�ß kommen �eyn Deß Evangeli Luthers Lehr Die �agn Gott hert�lich Lob vnd Ehr Daß �ie erlebt diß Jubel Jahr Vor Hundert Jahrn es elend war Da man dem Ho�lli�chn Pharao Jn �chwere Dien�t mu�t �iehen da
¡ ¢£ ¤ ¢ £ ¥ Tichters ¦ £ ¤
¢
§ ¨ ©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©© ¨
¢ ¦ ¦ ª
¦ « ¬ ¤ ª ¤
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
animatorauthorprincipal
animator
authors
principal Tichter animator
¡ ¢ £ £
¤ ¢ ¡¡
¥
¤ author
£ ¢
authors animator ¢principal
Corinna Lucan
animator
authors
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
Wunderwerck D. Martin Luthers
Corinna Lucan
Wunderwerck D. Martin Luthers Der Pa�pstliche Stuel will �incken Das i�t: Eine kurt�e Abbildung aus der Wei��agung des heiligen Propheten Danieliswie ein Ge�chrey von MitternachtNemlichDoctor Luther den Pap�t �u Rom derma��en er�chrecktdaß er bey nahe von �einem Se��el gefallen Vnd wie jhm �eine Helffers Helffer Je�uiter vnd dergleichen Geschmeiß mit Stu�t�en vnd Stemmen �u Hu�lffe kommenetc
Ablasbriff Indulgen[tia/-ae] Apoc: 14. Iohan: 5 E�ai: 57.
Daniel: 12
¡ ¢ MEin lieber Tet�l
¡ £ £ £ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
¥Suchet| in der| �chrifft|| den �ie|�eúgt| v� mir. ¦ § ¡
¨
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
�um Je�uitten
animator
author
principal Tichter
ICh �inn/ ich dencke hin vnd her/ Weil mir der Beutel worden leer/ Das macht ich fu�hr den Pracht �o groß/ Mir kans nach thun kein Kay�er bloß.Der wird Gelt tragen al�o viel/Davon ich mich recht me�ten wil
Ich �teck so voller Heiligkeit/ Zuvor thu ichs S. Petro weit/,
Biß Gottloß/ mach dir kein Gewi��n/ So bald der Gro�ch in Ka�ten klingt/, Jhr �olt viel lieber betteln lauffn/ Denn die�e Wahr nicht �u euch kauffn
Die heilig Schrifft ein anders lehrt Daß wir von Su�nden werden rein Durch Je�u Chri�ti Blut allein.
Corinna Lucan
Ey nun wil ichs Gott la��en waltn/ S. Petri Regel fe�t behaltn/ Daß man �ol GOtt gehorchn allein/ Pap�t/ Key�er/ Ko�nig/ Men�chen �eyn/
¡ ¡
¡ ¢
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
Gerechter Weegwei�er deß jrrländischen Königs auß dem Prageri�chen THJergarten
Corinna Lucan
JTHJergarten THJergarten Prageri�chen
18.19.
21.22. Scultetus Hofpredicant
author principal
Gerecht Weegwei�er [d]er fal�che Gei�t Caluinus
strenge wahre Bueß
¡ Dir vmb ein Je�uiter �chaw / Dem�elben deine Su�nd ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
vertraw...
Ein Creutze �chwer | J�t mein begehr Mucken Hollender Ka�ß
principal authors author
¡
¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
Corinna Lucan
¡
¢
¢ £ £ ¢¤¥ ¤
¢¤¥ ¢¦ ¢ §¢£¢ £ ¨ ¢ £ ¢ £
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
¡ ¢ £¤¥¦ £
§ ¨ ª £ £ £ ¥ ¦
©
¥ ¥ £ ¤ ¤ £ ¦ «¤¥
Corinna Lucan
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
Corinna Lucan
¡
¢
Zur Figurenrede als Mittel der konfessionellen Positionierung
3. Diachrone Entwicklungen
Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie
Kammer, Stube Zimmer
¡¢ ¡¢
Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie
¡ ¡
¢
£ Kammer ¤¥¦ Kammer ¡
¢ §¨ © zimmer ª Zimmer
Bettina Bock
KammerStubeZimmer
stuben
¡¢
£¤stube
¥¦
¥
§
¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨ §
© £
¥
prototypicality ¦§¤
salience prototypicality
© © ©
Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie
Kammer Stube Zimmer
kamere
kamere
kamer kamere
stuben
Zimmer einräumen
Stube Kammer miethen
Kammer Zimmer
¡
Stube ¢£
¤ Stube ¥ ¥
¦¢§¥ ¨¦¢§ ©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
¥ ª ª£ ¥
¥
Bettina Bock
Stube
Stube
Uhland-Stube Rochusstube
Stube
¡ ¡ ¢ ¡ ¢ Stube Gemach
Gemächern Stube Zimmer£Stube.¤ Zimmer
StubeZimmer Zimmer
Gemach ¡ Stube¥Gemach¦ ¦§ in sein Zimmer gehen ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
©© ©©¥©ª© « ©© © ©©ª¬® ¡
¬ «© © ®¥ ¦® « ©©©¦ª©© © © ¥®®¯°±¦ ® ¥ ¤ ¤ ® Zimmer Stube ¦ ¡ ©© ²£³ ®®¥®®ª
Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie zimmer. Zimmer zymer.
Zimmer
in seine Stubegehen frawenzimmer stuben.
Stube
Tisch und Stube stuben und tisch
Stube
tisch und stube.
Stube
Tisch und Stube¡ ¢ ¡ £ ¤ ¤ ¥ ¡ ¥ Tisch und Stube
¦ Tisch und Zimmer £ Tisch und Zimmer § ¡ ¦¨£
£¦ ¤ Tisch und Stube¦© Tisch und Stube ¡ ¢
Tisch und Stube Tisch und Stube teilen Tisch und Stube £ ¡
Tisch und Zimmer § ¦Tisch und Zimmer §£¦
ª« ¦ ¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
¥¥ ¥¥¤¥ ¥¥ ¥¡ ¥ ¥¢®¢¯¢¦
¥¥°¥¥ ¥ ¥¥¤°¤° ®¯¦
Bettina Bock
KammerStube Zimmer in in
Kammer Stube zimmer Zimmer
kammer¡¢£ ¤ verbloeden frawenzimmer stuben. ¥¦
Stube zimmer.§ Zimmer
¨ kameren ¨ kamere © ª stuben stube
« Kammer ¦ Stuben ¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
®® ® ® ¨® ®® ® ®® ®® ® ® ¨®
Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie zimmer. Zimmer
kamern
kamere hoppen und zoppenstuben. stube
Kammer
Kammer
¡
¡ ¢ ¢ Kammer£ ¡ camera ¤ ¤ ¥ ¡ ¥
¡ ¥ ¦ § ¥ ¥ ¤ ¤ ¨ kameren ¨¨ kamere
¥ ¥ ¤ ¤ £© kamere ª ©«£ kamere
¤ £ kamere £ kamere ¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
¢ ©©£®©©® ¢¢ Zelle ¤¤ ¤ ¯¤ © £
Bettina Bock
camer kamere
chamer Kammer
kammer Kammer
¡ ¢
camer Kammer
£
¤£ kamern
¥ ¦¢¦Kammer
kammer ¢Kammer
¡
¦
kammern. ¢
§£Kammer
¨
camer £
Kammer
©
§ Kammer
Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie
Kammern
Stube ¡¢ £
stub
¤Stube
£ ¢ stuben ¥
Stube
£ £ Kammer ¤ stuben ¦§¨ ¤
Stube
stoven ¤¥¤Stube
Zimmer ¡¢ ¨ ¡¨
£
zimmer © © © ¡ ¤© ¤¤ Zimmer
ªªªªªªªªªªªªªªªªªªªªª
¥ Kammer
Bettina Bock
zimer Zimmer zimmer
Zimmer
zimmer Zimmer
¡
¢£ zimmer ¤ Zimmer
¥ ¦ £ £ § Zimmern ¨
Zimmer ¨ §§ Zimmer
© ¨KammerStubeZimmer
Stube ¨ ¨ § Zimmer Schlafzimmer Stube ª ¦
Pragmatischer Wandel und Wortfeldetymologie
¡¡ ¡¡¢ ¡¡ £ ¤
£
¡ ¡
¡¡ ¡ ¥ ¡¦ ¡ £ ¡ £ ¦
¡¡ ¡¡ ¡ ¤ § ¦
£
¥
Bettina Bock
¡ ¢ £¡ ¡¤ ¤ ¡¤
Zwischen Pragmatik und Grammatik. Die gegenläufige Entwicklung der aktiven und passiven -Periphrase vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen
sein- ist gestrichen, ist eingestürzt
sein sein- sein
sein- sein- sein-
sein- sein
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
sein-
sein-
gifulta uuarun taga sinero subarnessi
sein Die Blumen sind verblüht
Johanna schließt die Fenster ¡ Die Fenster sind geschlossen Die Fenster werden geschlossen
¢£ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
¥ ¥ ¦ ¦ § ¥ ¥
undergoes a change of state incremental theme
causally affected by another participant¦ ¢
Melitta Gillmann
Die Geranien verwelken Die Geranien sind verwelkt
kommen undergoes a change of state
minnon lieben ther ist giminnot
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡ irgangan ¢ £
¢¤ £
vergehen
argangana uuarun ahtu taga
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
vergehen
gihorit ist thin gibet
ther ist giminnot
argangana uuarun
sein- sein-
¡¡¢ £¢¢¢
nochSie ist noch verschwunden ¤Sie ist noch gekommen ¤Der gekommene Mitarbeiter
Melitta Gillmann
sein-
sein-
Unsere Geranien sind verblüht uuesan argangana uuarun ahtu taga quëman uuerdan uuesan ¡¢¢
quëman
uuerdan
¢ £ £
¤
¥ ¤
£
¥¤
¤
uuesan¡¢¢ ¦
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
uuerdan factum est fieri ist giwortan
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
iu [...] langhe ist dhanne archennit, dhazs druhtin nerrendeo christ iu ist langhe quhoman
¡ ¢ £¤ £¤ ¢¥¥
haben- ¡ ¤ ¦ I have already written the letter §I have written the letter yesterday¢¥¥¡¨ ©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
Melitta Gillmann
Wir haben gestern einen Brief geschrieben haben- sein- sein-
sein- sein-
sein
Sie ist damals einfach verschwunden/Caesar ist an den Iden des März gestorben sein- seinSie ist am Fluss gewesen
Sie ist elegant geschwommen/Sie ist zwei Stunden geritten¡ ¢
sein- haben sein- ¡ haben hat abgenommen/hat geendet £ £ sein
sein- £ ¢ ¡ sein Er ist Roller gefahren *Er ist die Kinder zur Schule gefahren
¤
¡
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
haben sein
haben Das Pferd hat die Fesseln bandagiert sein Die Schlüssel sind verschwunden
sein- haben- sein- sein
sein-
sein
St. Pauli besiegt den HSV Der HSV wird (von St. Pauli) besiegt
¡ ¢£ ¤ ¥ ¦
Melitta Gillmann
¡
¢
wissen
Susan weiß die richtige Antwort ?Die richtige Antwort wird von Susan gewusst Kristina isst den Kuchen auf Der Kuchen wird von Kristina aufgegessen
Die Türen wurden (vom Schaffner) geschlossen von-
wissen
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
Sein Gewehr war geladen
My bike was stolen by a stranger re-transitivation
sein- sein-
sein- sein- ¡ Das Eiweiß ist jetzt schaumig geschlagen
Die Stadt war von den Römern belagert Das Brett ist mit einem Seil befestigt Das Brett ist endlich befestigt, jetzt können wir uns an die Arbeit machen
¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
werden- £
Melitta Gillmann
#Der Kater ist gestreichelt Für heute habe ich meine Nachbarspflichten erfüllt: Der Kater ist gestreichelt, die Blumen sind gegossen, der Briefkasten ist geleert
treicheln sein-
ein-
uuesan- uuerdan uuesan nioman nist in thinemo cunne thie thar ginemnit sî thesemo namen nemo est in cognatione tua qui vocetur hoc nomine
bithiu thaz thar giboran uuirdit heilag, thaz uuirdit ginemnit gotes barn ideoque et quod nascetur sanctum vocabitur filius dei.
¡ ¢ £££££££££££££££££££££
¤ ¢ ¥sein-
¥ ¦
¥
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
uuesan
uuerdan
uuerdan
uuesan
uuesan uuerdan
uuesan-
¡¢
La pizzeria viene chiusa £ form follows function
uuesan- uuesan- uuerdan-
¤ ¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¦ §¦§werden
¤
¡¢
¦ §
¦ ¨ © ¨ª©
¨© ¨© «§
« ¬ ®® ®® ®® ® ®
¢ ¯
Melitta Gillmann
uuesan-
uuesan
uuanta gihorit ist thin gibet
therde mih minnot ther ist giminnot fon minemo fater
Simonem thie thar ist giheizan Zelotes
¡ uuesan-
¢ £ ¢ ¡ ¤ Senu thó uúib thaz thar bluotes fluz tholeta zuelif iár¥¦noh fon iro niheinigemo mohta uuesan giheilit Et ecce mulier quæ sanguinis fluxum patiebatur duodecim annis ¥§¦nec ab ullo potuit curari; ¨
¥§¦ ¥ ¦
© © ¤ ¡ £
ª mohta « £ ¬ © £ ® fon-
iro niheinigemo
£
¬ £ ¤ ¬ ¡ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
®
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
In thritten tage brútloufti gitano uuarun in thero steti
Mit thiu her tho nahita phortu theru burgi, senu arstorbaner uúas gitragan uuas gitruobit in sinemo uuorte inti thahta
¤¤¢ ¤¢ ¤¢ ¦¤¢ ¤¢ ¤¢ ¥¤¢ ¤¢
¤¢ ¤¢ ¤¢ ¤¢ ¤¢ ¤¢
¡ uuesan ¢ £
¢ ¢
Melitta Gillmann
uuesan esse
esse uuerdan- uuesan
uuesan
esse esse uuesan uuesan-
uuesan- uuesan
¡ ¡ ¢£ ¤¥¡ ¦ § ¨
uuesan- ¡ ©
werden- ¡ sein
ª © ª sein- «««««««««««««««««««««
¡ ¬ ¡
¨
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
sein-
sein- sein
ein- sein- uuerdan uuerdan ¡ ¢ ££¤ werden sein- sein- ¥ ¥
Melitta Gillmann
¡ ¢ £
£ ¤ ¥ ¦ §
¨¢ £ ¤ ¨
¤ © ª
¤ ¤ ¤ «
¬ £ ¤ £ £ sein- ¤ ¤
£ haben ® sein ®
Die Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Ahd. zum Nhd.
¡ ¢
£ £¤ ¥
werden-werden- ¢¢ £ ¦ §
¥
£ £¨©£ ¤ ¥
ª
¥¤
© § « ¬ £ ª
¨©£ ¨©£ ¨ ¦
Melitta Gillmann
sein¡zijn ¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¥ ¨ ¨¥ ¨ ©ª ¢ ¥ £ « ¡¬ ¤¦
Lassen sich die modernen Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen? Das Beispiel der diskursiven Partikeln des Barock
¡ ¢ ¢
Lassen sich die Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen?
Die asiatische Banise
immerhin eigentlich
¡
¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
Peter kommt morgen Kommt Peter morgen? £ £ Peter morgen ¤ komm £ ¥¦§ ¥ § ¤ ¤ ¡ Wörterbuch deutscher Partikeln ¤ Dictionnaire des invariables difficiles ¤¡¨
Michel Lefèvre
gewiß
Ein verzweifelter Mut aber, ja ein toter Prinz, wird sie noch heftiger betrüben, und gewiß in den jetzt ungewißen Tod stürzen. Auf derowegen, tapferer Prinz! Er verbanne allen Zweifel-Mut und traue sicherlich denen Göttern: so wird gewiß dessen Hoffnung von ihnen mit einem erwünschten Ausgang beseliget werden
ungewißen Tod gewiß gewiß sicherlich gewiß du, verfluchter Hund, darfst dich unterfangen, mir von einer ewig-verbannten Person solche Sachen einzuhändigen, welche würdig wären, mit dem Henker beantwortet zu werden. Hiervon sollte gewiß an dir der Anfang gemacht werden, wenn ich nicht des Prinzen verschonte. Immittelst lasse dich nicht gelüsten, vor meinem Angesicht mehr zu erscheinen, sonsten soll dein Kopf auf dem Rumpfe wackeln
sicher sicherlich ¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢
£ ¢
Lassen sich die Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen?
gewiß Wie wir um Mitternacht vor Pegu anlangeten, und zu dem Tore einritten, stürzete der Kaiser auf ebener Erde, ob wir gleich Schritt vor Schritt ritten, mit dem Pferde, daß ihm das Blut häufig zur Nase herausfloß, welches denn alles von uns übel gedeutet, und leider! allzuwahr erfüllet worden
auch nun auch nur Ich wünsche mir den Tod, wenn ich bedenke, wie ich ihr in jetzigem Zustande nicht mehr, als einer ihrer geringsten Sklaven, zu raten oder zu helfen vermag: und wie hingegen auch der wenigste Verzug zu ihrem und meinem höchsten Nachteil geraten kann und holte demnach aus allen Kräften aus, dem Prinzen den Kopf zu spalten: welches ihm auch richtig gelungen wäre, wenn nicht ein treuer und überhangender Ast den Streich aufgefangen Du wirst, o Närrin, dich nur selber hier betören allein, ob die Prinzessin sich in der Zahl der Lebendigen oder Toten befinde; solches beruhet in der angenehmen Hoffnung: daß die Götter viel zu gnädig sind, ein solches Bild der Vollkommenheit verderben zu lassen. Inzwischen sorge Er nur vor seine Gesundheit, vertraue den Göttern, und wisse, daß sie auch vom Tode erretten können.
leiderglücklicherweise
Michel Lefèvre
allerdings immerhin jedenfalls wenigstens allenfalls eigentlich immerhin jedenfalls allenfalls wenigstens allerdings
Der Himmel lasse den Tau seines Segens auf Eure Liebesverbindung fließen, und erwecke solche Zweige durch Euch, welche dem tapfern Stamme allerdings nacharten. Das einige Odia wollte sich sperren, indem Chaumigrem fünfunddreißigtausend Bramaner hineingeleget hatte, weil er den Peguanern nicht allerdings trauen durfte.
eigentlich eigentlich In solcher Überlegung näherte sich Nherandi, und sprang, ungeachtet der schmerzenden Wunde, hurtig vom Pferde: Welchem die Prinzessin mit offenen Armen entgegeneilte, und ihn, weil die bereits eingebrochene Abenddämmerung ihr die eigentliche Erkenntnis verhinderte, als einen lieben Bruder inbrünstig und mit diesen Worten küssete Ob ich nun zwar gerne fortgefahren und noch ein mehrers aus ihr gebracht hätte, so ließ sie sich doch die Liebe zu sehr einnehmen, welche sie ganz auf andere und mir höchstwidrige Reden brachte, daß ich nicht wußte, was sie eigentlich hierunter verstehen wollte.
¡ ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
£¤¥¥ ¦ §¨£ ¦ §¦© § ¨£¤ ª ¨ ¦ §
Lassen sich die Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen?
aber und doch nun auch
Aber, ach mein Talemon, entdecket mir doch aufrichtig, in was vor einem Zustande ich meine werte Prinzessin wissen soll? Nun aber werden die Finsternissen der Sonnen viel genauer durch das Fernglas der politischen Welt bemerket, als etwan eines gemeinen Sterns
aberjadochdennauch immer
eben
¡ ¢ £ ¤ ¢ ¥£
Michel Lefèvre
w
sicher(lich), gewißeigentlich Wie wird der jetzt ungewisse Tod sein? – Gewiß Wie soll er den Göttern trauen? – Sicherlich Wie werden die Götter dessen Hoffnung mit dem gewünschten Ausgang beseeligen? � Sicher Wie soll an dir der Anfang gemacht werden? – Sicher Wie wollte sie etwas darunter verstehen? – Eigentlich
¡¢ £dass“¤ ¢¡¡
Lassen sich die Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen?
ausgerechnet so wird [ausgerechnet] gewiß dessen Hoffnung von ihnen mit einem erwünschten Ausgang beseliget werden [dass] dessen Hoffnung von ihnen [gewiß nicht /nicht gewiß] mit einem erwünschten Ausgang beseliget werden Hiervon sollte [ausgerechnet] gewiß an dir der Anfang gemacht werden [dass] hiervon an dir [gewiß nicht / nicht gewiß] der Anfang gemacht werden sollte daß ich nicht wußte, was sie [ausgerechnet] eigentlich hierunter verstehen wollte daß sie etwas [eigentlich nicht / nicht eigentlich] hierunter verstehen wollte.
Es wird [so/auf diese Weise] dessen Hoffnung von ihnen mit einem erwünschten Ausgang beseliget werden Hiervon sollte [so/auf diese Weise] an dir der Anfang gemacht werden daß ich nicht wußte, was sie [so/auf diese Weise] hierunter verstehen wollte
gewißeigentlich
sicher
¡¢£
¤
Michel Lefèvre
eigentlich gewiß
allerdings
allerdings
Lassen sich die Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen?
leider
¡¡¢¡¡
¡ £ ¤
¡
Michel Lefèvre
In solcher Überlegung näherte sich Nherandi, und sprang, ungeachtet der schmerzenden Wunde, hurtig vom Pferde Welchem die Prinzessin mit offenen Armen entgegeneilte und ihn, weil die bereits eingebrochene Abenddämmerung ihr die eigentliche Erkenntnis verhinderte, als einen lieben Bruder inbrünstig und mit diesen Worten küssete
Ob ich nun zwar gerne fortgefahren und noch ein mehrers aus ihr gebracht hätte, so ließ sie sich doch die Liebe zu sehr einnehmen,welche sie ganz auf andere und mir höchstwidrige Reden brachte daß ich nicht wußte, was sie eigentlich hierunter verstehen wollte.
eigentlich eigentlich
Lassen sich die Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen?
¡¢
¡ £
¤¢¥¡ ¦ § ¨ £
§ ¨ ¦
¡©¢ª £
« ªª ¡ ¦
¬ £ ¡ ¦ ®¥¡¦ªª ©ª « ª
¡ ¦ £ £ ¦ ª ¢©¡
Michel Lefèvre
¡ ¢ ¡ £ ¤¥ ¦
¡ £ § ¥ ¨ © ¥ª¥¨ ¢
«
4. Einzelne Texte und Textsorten
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“: Aufgabenstellung und Lösungsweg
bu:chlín anuank de� Clo�ters �e Engeltal meníg der genaden gotes den frawen
an dem anuang . vnd nv ��der
Jch heb e�n bu:chlín h�e an da kumet m� an de� Clo�ters �e Engeltal anuank vnd die meníg der genaden gotes d�e er mít den frawen getan hat an dem anuang . vnd nv ��der � uon der men�g �eíner au�brechen den tugende d�e als wenig ge�t�llen mak als da� mer �íner au�flí��enden kraft . �� ...
Fr�dr�ch von �vpl�ngen
El�pet
¡
vn da� puch¢¢vehet ��ch an von der �tiftunge de� chlo�ters£
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“
In den ziten do man zalt von vnsers herren gewurte tausent jore zwei hundert jore drev vnd vitzich jore stiftet mit groszer andaht von der wisvnge des heiligen geistes vnser herre her Vlrich seliger genant von Chvngesteine, des riches erber dinstman, vnt sin erbergev wirtinne, fruwe Adelheit seligev geworn von hohsteter geschlehtte von swoben, Got ze lobe vnt irn selen vnt allen irren nochomen vnt irre vordern selen ze helfe vnt ze throste didz erberge chloster, genant Engeltal, vnt viengen di stiftunge an mit iren drin aygenne huen ze Engelschalchesdorf vnt mit allem irem aygen, daz si heten in dem dorfe ze Swinach. Also, daz sie mit gesamter hant di vorbenanten hue vnt allez daz vorbenant eigen mit allem dem, daz darzv gehoret vnt auch daz erberge holze, daz da heiszet Auwe, vnt auch die vogeteîe goben durch got vnt durch irre sele willen swester Alheiden, deu da hiesze Rotterinne vnt auch ein Rotterinne was gewesen, vnt het sich der worlt abe geton vnt was ein pegine worden vnt was dev erst maisterinne in disem chloster, vnt swester Gevten von Swowach vnt swester Mehthilden von den Perge, swester Diemuden vnt swester Chvnegunde von Gaylenhusen, swester Diemuden vnt swester Alheide vnt swester Gevten von Nvremberch vnt allen iren nochchomen ze rehtten eigen ewichlichen ze habenne vnd ze nieszenne, vnt do mit anzevohenne auf dem selben iren vorbenanten eigen in dem dorfe ze Swinach ein fruven chloster daz heiszen schol Engeltal. �� In dem chloster ewichlichen Got schol gelobet werden mit zvnementem geistlichem leben vnt mit tegleichem loblichem e™rlichem gotes dienst.
seliger
seligev
Got zelobe vnt irn selen vnt allen irren nochchomen vnt irre vordern selen ze helfe || vnt ze throste
durch got vnt durch irre sele willen
In dem chlosterewichlichen Got schol gelobet werden mit zvnementem geistlichem lebenvnt mit tegleichem loblichem rlichem gotes dienst
stiftet mit groszer andaht von derwisvnge des heiligen geistes
Gisela Brandt
swester Alheiden, deu da hiesze Rotterinne vnt auch ein Rotterinne was || gewesen, vnt het sich der worlt abe geton vnt was ein pegine worden vnt || was dev erst maisterinne in disem chloster
swester Gevten von Swowach vnt swester Mehthilden von den Perge, swester Diemuden vntswester Chvnegunde von Gaylenhusen, swester Diemuden vnt swesterAlheide vnt swester Gevten von Nvremberch
do mit anzevohenne auf dem selben iren vorbenanten eigen in dem dorfe ze || Swinach ein fruven chloster daz heiszen schol Engeltal
¡ ¢
£ ¤ ¥
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“
¡¢ ¢
£ ¤ ¥
¢ ¢
Gisela Brandt
Rottharinnen
�ororibus cognomine Rottharinne. Norimberc. quondam DEO militantibus. tres curias. uidelicet in uilla dicta Engelscalkesd
Alheit
IN der �e�t da der kuníg uon vngerne �eín he�l�geu tohter Elí�abethen gemehe let dem Lantgrauen Ludw�g u� He� �en da �ant er ��e mít gró��� eren h�nt� Nurnberch da deu brautlauft �olte �eín � Da gab er �r eín Rotterín auf d� wek d�e h�e� Alhe�t ob da� kínt wur de wa�nen da� ��e e� danne �t�llet m�t dem �a�ten�p�l � D��ew fraw �prach ��e wer ��ben �ar alt .
Alheit
¡ ¢
£ £
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“
Alheit
Hailrat d�mut von ga�lenhusen
¡¢ £ ¢
¤
£
¢ £ ¥¦§¢¨ £
© ª ¢ © «
Gisela Brandt
Alheit d�emu:t v� Nurnb’g
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“
¡ ¢ £ ¡¢ ¡ £ ¢ ¢ ¤
Gisela Brandt
E� wa�
Eín �we�ter e�n �we�ter Eín la��we�t’ E�n �we�ter Eínev E�n �we�ter
het w�r d�e h�e� h�e� h�e� h�e� h�e� �we�t’ von d� �er he�l�gen
kun gunt alhe�t Berht alha�d Gu:t alha�den
vnd wa� Ortl�bín
von Ey�tet von Trochaw von nurnb’g von ditenhofen von gel�tat
wir hatten es war
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“
Gisela Brandt
¡ ¡ b� an �rn to:t¢£¤ b� an den �eh�ten tag vo� �rm tode ¤¢¤
bi an d�e �t da �r leben e�n en de wolt nem�¤¥£¥
vo� �rm tod(e)¤
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“ vo� �rm tod(e)
vo� �rm tod eíne� tage� vo� �rm tode �ehs tag uo� ír tod ��ben wochen vo� �rm tode wol aht�ehen woch� d�e �echs tag uo� �rem tode
am tod lakan dem tod lagan �rm tod(e) lak an dem totpet lag an d� to:t koman �rn tot kom �v �rm tod kam kom ��e der tot an do ��e nv der to:t an was kum� kom an �r endean �r ende kom da e� �r an d�e let�ten we�l gínk, da
Wo got bzw. vn�er h’re
Da got �r leben ver en den wolt, do da d�e ��t kom da� vn�er h’re �r leben wolt enden do vn�er h’re �rs le�-dens eín ende wolt machen an eínem cr��tabent da nv d�e ��t kome da� got �rs le�dens eín ende wolt ma-chen da d�e ��t nv kom da� vn�er h’re �r ar be�t volenden wolt, do ... da d�e ��t kom da� ��e vn�er h’re von h�nne wolt nem�, do
Do d�e ��t nv kome da� �r he�l�ge� leben ein ende �olt ne men, da ..
da d�e ��t kom da�
do �� nv �terben �olt do �n dem �ar do ��e ínn� �tarb do da ��e nv kom an d�e ��t . da� ��e ver-�cha�den �olt
Gisela Brandt
¡ ¡ ¢ ¢
Christine Ebners „Engelthaler Schwesternbuch“
¨
¡
¢ £
¤ ¥ ¦ § § ¡
¡ © ª « ¬
® ¡
¡
¯ ° ¯ ¡
¡
®
¡ ¤
¤ ¬ ± ¡
Gisela Brandt
¡ ¢ £ £
£ ¤
¤ ¤ ¤ ¥ ¦ £ § § £ ¨ ¦
¥¤ £
¤
£
¨© ¡ ª ¥«
¨© ¨©
¢¤
¡ ¬ £
¨
¨© ¨¦ ¦
¤
¥
¦
¤
£
¤
£
¤
¬ ®
¢
£ ¥¨ ¨
¨¦
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
¡
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
werd
Monika Rössing-Hager
insl
wie
¡ Noah. ¡ ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
Ap £ Ap
£g £ g1(-n) £ g1,1(-n) £ g1(...).t1(-n) £ g(...).atr
£ g(...).part
£ g(...).wf £ g.wf.kons £g.wf.q¤£g.wf.t £ g.wf.u ¥ g’
£ h £ h1(-n) £ (...).a, (…).f, (...).e: £ g/h(...).ell £ (...).syll £ ¥ ¦ £ §¨© ¦ ª
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
drei herren mit namen
erzvater
NimrodIsterSamot
wie als
Teutsch ¡
¡ außtailung ¢¢ peder
¡seines suns des Tuitschen oder Teutschen nachkommen £
Monika Rössing-Hager
Teutschen
^ __
JZIW
ZLH
__ `
^__
JSDUW
JHQDQW
JDWU
GHQ
JDWUV\O
__ `
JZIUHO
GDUDX
Teutsch
¡ Teutsch ¡
¢ £ ¢ ¤ ¤ macht sich auf
¡ ¢
Tuitsch oder Teutsch ¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¡ ¦¦ § ¨ ©
ª ¨ © ¡
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
mit dreissig helden
Tuitsch oder Teutsch
Tuiscon
ein sun
ein vater
seinen vettern
Tuitsch oder Teutsch mit dreissig helden
¡ ¢ £££££££££££££££££££££
¤ ¥ ¦ SkytenSchüten/Schützen
Monika Rössing-Hager
wie
der alt Schüt
Schütz,
Schüten Schützen
,
¡ ¢ BaiernScythas Schyther Schützen£ ¤ wie als ¥ ¥ ¦ § ¨§ ¨§ ¥ ¤ © © also/so ¥
© © ¢
¢ kriegsweiber Etlich mainen, das wort Amazn kum von der dreier worten einem nemlich (...) Dises schreibt Strabo (...). – Etlich nennens Cimbros (...) .Aber die sach ist geschaffen, wie ich’s ietzo kurz anzaigt hab [:] Es ist ein zamklaupte rot, man und weib, gewesen (...). Teutsch ¥
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
schwarzen mer || und Tartarei
Monika Rössing-Hager
kain teutsch wort
opfers
opferen
offerre
unsern vätern unbekant noch vorhanden
so noch vorhanden sein
als eines treuen vaters von leicht der zungen wegen
wie ietzo die Zingeiner als in andern worten mêr
mit verkerung der näm und zeit vil
so lang erst danach
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢ £ ¤ ¤ ¢
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
wie man pflegt
hin- und her-wandern
Wenden Winden
wandern varen cheren winden und wenden
¡¢
£ ¤ ¥ ¤ ¦ § £ noch
Monika Rössing-Hager
vorhanden so noch vorhanden sein
anzaigen – gewesen ist – ausgeackert
propositiones incidentes oder eingeschobene[n] Abschnitte Conjunctionen ¡
Der Gefangene wurde, nachdem er, weil er die Missethat, deren er fast überwiesen war, halsstarrig leugnete, auf der Folter zur Bekenntnuß gebracht worden, zum Tode verdammet. ¢
¡ £¤¥¦¦
§
Ärgle Ärgle Herkules ¨ ¢ ©
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
Iwein
als
Ärgle oder Ärkle .
wie
Ärkle
im teutsch – in kriechischer zungen.
JZIX
DOV
Ärgle Ärkle
SD
GDVLVWArgle bösen wilden lewen
JZITD
ZLHGDQ
J¶PRG
DXIDUW
JZIX
ZLH
J¶PRG
PLWYHUNHUXQJ
JZITH
$S¶SD
Heracles Hercules
¡ ¢
£ £
Monika Rössing-Hager
ersten König der Bayern
als er Ärcle/Ärgle.
lewen
¡¢£¤Ärcle Ärgle
¢ argenlewen£
Hercules Heracles ¥¦
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
Baier – jüngeren Sohnes von
,
¡
Baier
Baiern
Behamerland
Baiern
Baierbing
MarbodingPrag
Monika Rössing-Hager
JDWUWH
JZIUHOH
SD
KDLVW Baiernhaim
SD
GDVLVW Baiern haimat
SDD
VSULFKW
J¶NDXV
YRQ ZHJHQ
J¶YJO
DOV
SDH
Behaim BaiernhaimBaybrun Baigerbrun Alastorf ÖsenpachAunkofen AdalhungesdorfOryzpachAbenshoven
JZIT
ZLHGDQ
¡ genánt werden und geschríeben stend ¢ £ ¤ ¥
¦ §
¤
¦
¨nit des kriechischen Hercules __ sunder dises künigs Almans sün©
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
Hermenien Hermansreich
Baier und Norein
nit sunder Hermenien
Behamerlandund nit
nit
sunderdises künigs Almans sün .
Sintflut
Helden Herkules
¡
¢ £ ¤ ¢ ¡ ¥
¥ ¦ § ¨ ¤ ¤
¡ ©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
¡ Herkules ª §£
Monika Rössing-Hager
¡ ¢£
¡¢¤£¢ ¡¥
Zur Syntax der Informations-Ergänzungen in Johannes Aventinus’ „Bayerischer Chronik“
¡¢ £
£
¤ ¥ ¦
§ ¦ £ £ ¨
¡¢ ¦¨ ©
¥ ¨
¡
¨ ¥ ©
ª « ª « ¦ ¨ ¡ ¦ ¡
¬ ©
¥
® ª
« ¨
®¥ ¬ ¯ ¡ ¥ ©
Monika Rössing-Hager
¡
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
¡ ¡
¡
¡ ¢
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
Claudia Greul
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
£
£ £ £ £
¡
¢
Claudia Greul
¡¢ £ ¤ ¥ ¥£ £ ¤
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
Raitung Taiding Bürgerrechtsbestätigung
gerait Raitung getan Raitung
Claudia Greul
von wegen
das man gerait hat
mit dem
der statrichter gewesen ist, die/der zeit statrichter zu Muraw, als er/der (stat)richter zu Muraw gewesen ist
hat man gerait
mit dem
als verordert Innemer der Stewer/verordert Innemer und ausgeber gemainer Stat
man hat gerait
mit dem
von wegen des stat gerichts, von wegen der Stat paw
ist gerait worden
mit dem
von wegen der nyderleg und lotschen
ItemHie ist vermerkt
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
von-wegen- von-wegen-
von gemainer stat wegen
Statrichter/ statt nyderleger
hat sein Raitung than
als gemainer stat paumaister/ als nyderleger/ als statrichter
hat sein Raitung gethan
von wegen gmainer stat muraw Niderleg
hat Raitung than
mit
ist gerait worden
hat gerait
¡ Innemendas Einnehmen Empfang vmb zu gerait
Claudia Greul
so … von wegen da
da ist alles sein Innemen und ausgeben gegen einander geraitt gelegt vnd aufgehebt vnd abgeczogen
vmb alles sein Innemen vnd ausgeben so er von wegen der benanten stat notdurfft getan hat / so er gemainer stat wegen getan hat
vnd er ist (der stat mit redlicher vnd auffrichtiger Rayttung) noch schuldig / nichtß schuldig worden
vnd man ist ihm mit redlicher Rayttung von der Stat hin aus schuldig worden hat gegen einander geraitt gelegt vnd aufgehebt vnd abgeczogen vnd hat sein Innemen in ainer summa pracht darentgegen hat sein ausgeben in ainer summa pracht auf solicht ist alles sein Innehmen vnd ausgeben gegeneinander geraitt gelegt aufgehebt vnd abgeczogen
///////////////////////////
da ist alles sein Innemen und ausgeben gegen einander geraitt gelegt vnd aufgehebt vnd abgeczogen
vnd er ist der stat mit redlicher vnd auffrichtiger Rayttung noch schuldig vnd er ist der Stat mit Redlicher Raittung schuldig worden/ ist Im Gemaine Stat schuldig worden Sein sew der stat Restat schuldig worden/Restannd sy gemainer Stat, so ist In seiner Raittung nochaltens schuldig gewesen vnd er ist (der stat mit redlicher vnd auffrichtiger Rayttung) noch schuldig / nichtß schuldig worden
vnd hat sein einnemen vnd ausgeben von der wegen stat do gedachten jars verrait
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
gegeneinander geraitt gelegt vnd aufgehebt vnd abgeczogen in ainer Summa pracht
seines Empfangs vnd ausgebens so Er in namens vnd von wegen gemainer Stat gethan
das sein Empfang bringt Entgegn thuon sein ausgeben thuon alles zusammen gerait
vnd bringt sein Empfang vnd entgegen sein Ausgab thuen vnd der ausstand der statsteuer
Bringt also sein Ausgab sambt den Ausstanden in Summa
Als wiert befunden, das Er gemainer Stat schuldig bleibt
tagadinctagadinc
¡
¢ £
Claudia Greul
ist vor Gericht vereint und vertragen worden oder als betaydigt worden Taiding die zwietracht oder dy forderung
so
ist vor Gericht vereint und vertragen worden/ betaydingt worden
die zwietracht/ dy forderung
so sich zwischen gehalten haben
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
Rueprecht Zymerman aus dem Khäcz tal
Item
An suntag vor Sannd Jorigen Tag im XV Jar
hat pestanden Burger Recht
Wolfgang Reytter der Khürschner, Silvesters Ayden/ Casper Mülhofer, Hueter Niclas Lebenfern der Slosser des Wolfgang slossers Sun Zw Muraw/ Mathias Richtenpäuenn der Ledrer des Cristan Ledrer seligenn Sun
Item
Claudia Greul
Ulreich freyperger Weber
hat bestannden Bürger Recht
an obgemelten Mantag
Caspar kramer hat des peter peckhen ayden Wolfgang Swingenhawer
hat auch bestannden Burger Recht
vnd ist ain messner
an obgemelten Mitichen
Inn dy burger Recht
Item An Suntag vor dem Auffarttag hat pestannden Burger Recht Martem wirnsperger der schneider In das burger Recht lx d sein peczalt Item an Sannd veits tag hat pestannden burger Recht Anndre Swarcz der Scherer, Inn das burger Recht lx d hat beczallt
Burger Recht In(n) In(n)
ihn/ihm Burger RechtStadtlade
Formen pragmatischer Syntax in frühneuhochdeutschen Stadtbüchern
¡ ¢ £ ¡ ¤ ¥ ¦ §§
§ § ¨¡
Claudia Greul
¡ ¢¡¢£
¤ ¥ ¢ ¡ ¡ ¡ ¤ ¦ ¤
¡
¤ ¦ ¤
¢¡£ ¢
§ ££¡
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jahrhunderts
¡¡
¢ £
¤ ¥
¦ §
£¨ ¢ ¨
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs.
auffordern, befehlen auffordern befehlen
behauptenversprechen, drohen gratulieren, verleumden gratulieren verleumden
taufen sagen, reden, äußern
(mitteilen)
(auffordern) beurteilen als) (loben) (lamentieren)
(befehlen) (bestreiten) (taufen) (plädieren für) (tadeln)
¡ ¢
Dana Janetta Dogaru
¡
¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
£
¤ ¥¦ § ¨ © ¤¨ ª ¤« ¥
¡ ¬ ®
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs.
klagen
vorgeben
vorgeben
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢ £
Dana Janetta Dogaru
klaget gibt vor
klaget
vorgebendt
klagen
vorgeben
dicere
es wird nicht ohne weiteres betont, ob die behauptung in der wirklichkeit bestätigung findet oder nicht, vor allem nicht, ob die meinung wider besseres wissens gemacht wird oder der entschlusz ernst gemeint ist
vorgebenangeben ¡
¢ vorgeben
klaget
angebendt £
angeben
indicare
¤ ¡
begehren
¡¡ £ cupere, petere bitten verlangen fordern ¥
¦ §
¥ ¥ ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
¥
¥¥
¦ §¥incusatus
¥
¦§ ¦§ ¦§ ¦§ ¥ Actor
Incusatus ¥ ¥
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs. begehr
begehren
klagt
klagen bitten ¡
¢ klage
bithend
£
¤ begehren¡
£ ¤ • £ begehre
bitten
begehren bitten, verlangen
¥ ¦ £ £ ¡ protestieren
protestari protestieren §§
¡
Dana Janetta Dogaru
protestiert
anhalten
anhalten
begehren
mit unterthäniger bitte
¡ ¢ begehren
¢ halte
an
£
¤
¥
¥
£
¤
¦
¢
¥ ¢ replicare respondere §
¢
¡
¥ §
¢
¨ ©¥
Replicat
¥
§ Rp. Respon[sum]
ªªªªªªªªªªªªªªªªªªªªª
produzieren
« ¦ « ¦ §¬ £®¤
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs.
fari f. fat
sagen
fat ¡ ¢ ¡ £ ¤¥
sagen
¦
sagt §
fragen
¨ ¦
¨
fragt
Dana Janetta Dogaru
fragte
sagen antworten
antwortete
gesagt
gefragt geantwortet
sagen
sprechen spricht
reden
Rede ¡¡¡
¢ sagteredestu sage hat geredet £ reden £¤
redensagensprechen ¡¡¡ reden sprechen habe geredt ¢ ¡ redete ¥ ¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦
£ Walache §
¨
¥¢
§ ¨ § ¨
¢
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs. zu reden
sagen sprechen reden
sagte gegen
gestehen
¡ ¡ ¢ gestehet¢
£
schwören
Seidel ¤¢¥ schweren ¢ ¦§
¦ §¢ £
¨©
Dana Janetta Dogaru
schelten
jemanden schelten
gescholten gescholten hat
schmähen ¡ hat geschmehet
¢ £
¤¥auff den Matthia Haij¦ ¤¥
Schmähen
¡ fluchen¢
schreklich
flucht § ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
©
ª
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs.
fluchen
fluchen schmähen auf fluchen verfluchen
verfluchter verflucht
schelten, schmähen fluchen heißen
geheißen heiß
verlauten
¡ ¢ ¢verlauten
¢ sich begreifen ¡ mit worten £ sich begreifen
¤ ¢¥ begrieffen sich mit worten
Dana Janetta Dogaru
-ieren
revocieren revoco
revocieren
contradicieren contradicere
¡ ¡ contradiciret ¢
dozieren zu Docieren zu docieren £
¤
¥ ¦ docieren
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs.
¡ ¢¢¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨©
Dana Janetta Dogaru
¡
¡
¢
¢£
¢
¤ ¥ ¦
¡
¥ §¨ © © © ©ª
¦ © ¢¢
¤ ¦
¢
¦© ¦© ¤
ª
©
ª
¢
¤
¥
©
Kommunikationsverben in südsiebenbürgischen Gerichtsprotokollen des 17. Jhs.
Zur Pragmatik der Diminutive in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras. Eine korpusbasierte Studie
¡¢ £¤ ¥
¤
¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦
Die Pragmatik der Diminutiven in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras
¡ ¢¢ ¢ ¢
-lein -ch-, -k-, -g- -chen
£
Vögelein ¢ Kinderlein ¢ Bettelein ¢ Federlein ¢ ¢ Kindelein ¢ ¢¢ ¢ Eselein ¢ Kindelein¢ Hüttelein ¤ ¥ ¦
§
¤
¨©
Claudia Resch / Wolfgang U. Dressler
¡¢ £ ¤ ¡ ¢ ¢ ¤ ¢ ¡ £ ¥ ¦ ¡ §§ ¥ ¤ £ ¡£ ¡£¢£ ¢£ ¨ £ ©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
§¨ ¢ ª ª « £ ¬¬ ¬¬ £ ¤ ¬¬ ®® ¤¡ ¦ ¡ ¬¬¬¬ ¬¬ ¬ § § ¥ ¥ ¬¬¬ £ ¤ ¬
Die Pragmatik der Diminutiven in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras
¡¢¡ £ ¤
¥ Mercks Wienn ¦
¥ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
¤ ¨
Claudia Resch / Wolfgang U. Dressler
¡ ¢
£ £token_editor TreeTagger ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤ ¡
allein klein ¡ ¥ -lein¦§¦¦ ¨©
Allein
Die Pragmatik der Diminutiven in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras
-erl Kerl -lWincklBrennessel
Gröschls Vögerls Lamblstimm Schiffel=Freund CorpedUni
WörtelWörtlein¡ -(e)l -(e)rl -lein -chen Altarl | Ammel | Bachel, Bächl | Bändl | Bethl, Bettl | Bildl | Bissel | Blümel | Blutgassel | Büchel, Büchl, Büchlein | Büschel | Christkindl | Engerl | Ferbergassel | Fünckl | Gassel | Gesindel=Brot | Grasel | Gründschüppel | Hackbrettl | Halß=Flötel | Härl | Häusel | Hertzel | Hütel | Hutergassel | Jesulus | Judengaßl | Jungfrau Börtel | Jungfraugassel | Kandel | Kindelbett | Kloster=Weyhl | Knäbl | Körnl | Kräutl | Lambel, Lambl, Lämbl, Lampel | Lambl=Blut, Lämbl=Blut | Lecker=Bißl | Leiberl | Liebstöckel | Liedl | Lust=Häusel | Mägdlein | Menesterl | Mütterl | Oehl=Zweigl | opusculum | Quintl | Rathgassel | Renngassel | Rosengaßl | Rößl | Röttgassel | Säugammel | Schatzerl | Schiffel, Schiffl | Schlayrl | Schlossergassel | Schneider Fischel | Schnellfingerl | Schnuptüchl | Schubladel | Schuß=Gebettl | Senff=Fassel | Senffkörnl | Söhnl | Sterbstündl | Strohgassel | Stückl | Stündl | Tattel | Täubel, Täublein | Thierl | Tipfflein | Töchterl | Todt=Bethl | Tractatl, Tractätl | Tüchl | Wald=Vögerl | Wasel | Weibl | ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
Windlein Wind Windel
Claudia Resch / Wolfgang U. Dressler
Welt=Bürstel | Werckel | Weysel | Wölckel, Wölckl | Wörtel, Wörtl, Wörtlein | Zeltel | Zuckercandel, Zuckercandl, Zuckerkandl | Zweigl
-(e)l
-(e)rl -lein -chen Affel | Ammel | Balsam=Büchsel | Bimbsen Körbl | Bißl=Freund | Betl=Hündl | Blätl | Büberl | Büchel, Büchl | Bussel | Gassel | Gebettl, Gebettlein | Gesindl=Brod | Gröschl | Härl | Hündl | Klöckl | Körbl | Krafft=Zeltel | Krippel | Lambl, Lämbl, Lämpel | Lambl=Fell | Lamblstimm | Fleckl | Milch=Federl | Pfeffer=Kernl | Quintl | Rebhühnel | Rosen=Bethel | Schertzl | Schlecker=Bissel | Schiffel, Schiffl | Schiffel=Freund | Schnierl | Schublädl | Stattl | Steinl | Sterb=Stündl | Stifftel | Stümpffl | Stündl | Tipffel | Traydkörnl | Trücherl, Trüchlein | Vögerl | Wäderl | Welt=Bürschel | Wienner=Bissel | Wörtl | Zauber= Stückel | Zucker=Häutl
opusculum
opusculum
Werckel Tractätl Büchl Blätl
klein wintzig gering
Liechtlein
Fischel
Die Pragmatik der Diminutiven in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras
-(e)l -(e)rl ¡
¢ ¢ ¢ ¢
¢ £¤ £
¥
Claudia Resch / Wolfgang U. Dressler
¡ ¡ ¡
¢ ¡ ¡ ¡
££ ¡ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
£ ¥ ¦
§ £ ¦
¨ ©ª « ¦ « «
«¨ ¨
¬ ¥
Die Pragmatik der Diminutiven in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras
¡¢£¡
¤ ¤
¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
£
¦ §
¨
£¢
¨Vögelein Tröpfflein © Schnäbelein
Köpfflein
¤
¤ª ª«¢
Claudia Resch / Wolfgang U. Dressler
Christkindl
Jesulus
Hertzel Leiberl Schatzerl Krippel
Krippchen, Kapellchen Büberl Körbl Schiffel Bachl
¡ ¢ ¢
¢ Es ist geschehen / daß man das kleine Kind hat angetroffen an den Brüsten der todten Mutter hangen / allwo das vnschuldige Engerl nicht gewust / daß es auff solche Weiß durch solchen Trunck / dem Todt eins bescheydt thue. Es ist geschehen / wann man die todte Mutter auff den Wagen gelegt / daß das kleine Töchterl mit Gewalt sie wollte begleiten / deßhalben mit vngelöster Zungen vnauffhörlich Mami / Mami geschrien / wordurch auch den harthertzigen Siehknechten das Wasser auß den Augen getrieben worden £££££££££££££££££££££
¢ ¡
Die Pragmatik der Diminutiven in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras Es ist geschehen / daß auff der Strassen naher dem Kayserl. Marckt Himberg / daß man bey einer Geiß hat angetroffen / ein verlassenes kleines Knäbl / welches mit kindlichen Geberden gleichsamb dise zottete Ammel vmb einen Trunck ersucht / auff solche Weiß / wie Romulus vnd Remus in ihrer Kindheit bey einer Wölffin in die Kost gegangen
EngerlTöchterl Knäbl
Weysel
Lambl Lamblstimm
¡ ¢ £ Stündl ¡ ¤ Stündl ¢ £ ¥ ¡
SchlayrlBändl
Leckerbißl Zuckerkandel
¦
§ ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
¦
Claudia Resch / Wolfgang U. Dressler
¡ ¢ £
£ £ £
¡
¤
¡ ¡
¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¦
§¨
Die Pragmatik der Diminutiven in frühen Erbauungstexten Abraham a Sancta Claras
¡
¡
¢
£££ ¢ ¤
¤ ¥ ¤ ¦ ¦
¦
§
¨© ¨ ©
¨© ª «¬®§
¨¯§© §
¨©
¨¯§© ¨ ©
¨¯¯© ¦ °
¨©
¨© ¬®« ¨© ¦ °
Claudia Resch / Wolfgang U. Dressler
¡ ¡ ¢
£ ¤ ¥ ¦
§ ¨
©ª
«¬®
¯
«
¨ ¨ ¡
«°±
¡
© ª
£
£ ¨
¡ ¡«
£ «
£ ² ¨
¨
¨
5. Weiterführende Aspekte
und . Ein Beitrag zum Desiderat eines syntaktisch-semantischen mittelhochdeutschen Verbwörterbuchs
¡ ¢ ¡
£
¤ ¥ ¢
¦ £
Gruoz enbieten und grüszen
Elspet von Pæierbrune chastenærein Diem�t
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢ ££¤ ¥¤
¦ §¨© ª « ¬ ª ª
¥¥¤ ® ££¤ ¥ ¦ ¥ ¢
££
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
Kastnerin Diem�t
¡ ¢¡ ¢ £ ¤
¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¡ ¦
Gruoz enbieten und grüszen
Elspet von Pæierbrunechastenærein Diem�t:
¡¡
¢
¡ £ ¤ ¥
¢
¦§ ¥¨
© © ª «««««««««««««««««««««
¡
¤
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
(dienst) enbieten grüszen ¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
¢££¤ ¥ ¦
§ £ ¨£¨£
¤ ©
£££¤
§ ª ¥ ¦
Gruoz enbieten und grüszen
enbieten grüeszen
enbieten
Ich, elspet von pæierbrune, enpiut der lieben und der getriwen, der chastenærein getrawelich mine driwen dienst.
dienst bieten grüßen Ich elspet von pæierbrune, der lieben und der getriwen der chastenærein, getrawelich
mine driwen dienst.getrawelich entbieten enbieten, ¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
dienest, dienst der iu sînen dienst sô güetlîchen bôt ¢ er bôt in dienst versicherte ihnen seine dienstbeflissenheit, grüßte sie (sowohl bei der ankunft als bei dem abschiede) . ¢ ¢¢ ¢£ ¤ ¥
¦ §
¨
©ª ¨ « «
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
einen entbieten sich entbieten entbieten
hie enbiutet liep ein ander liep.
dir enbiutet minne unde gruo� mîn lîp.
iu inbiutet den dienest sîn, rîcher kunic, meister Bendîn.
enbieten gruoz enbieten
¡ ¢ iu inbiutet den dienest sîn, rîcher kunic, meister Bendîn Reinh.
£ £ s. ¤
s.a. ¥¦ ¥¦ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
enbieten.
Gruoz enbieten und grüszen
s.
gruoz ¡
getrawelich
enbieten
¢
Enbietens
dienst, gruoz minne £ ¤
mære guot ¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¦ § ¢ §§ ¤£ ¤ ¨
¤ ¢
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
ich enbiute einem etwaz
Parzival, Tristan, Das Nibelungenlied, Iwein Lanzelet enbieten
bî. Iwein
dir enbiutet minne und gruoz mîn lîp
¡ si enbôt im solhiu mære ¢ mit friuntlîcher liebe enbiutet iu ir dienest er und diu wine sîn £ £¤ £ er enbiutet minne und allez guot¥¢
¦ ich enbiute iu mînen minneclîchen strît ¢
¤ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
enbiute ¨¦¨
¨©¦¤¤ enbiute ¤ ¦ ¥ ¢ ª « ¥
Gruoz enbieten und grüszen
freudezuchtehre grusz dienst
als Aster, den man dort den besten schützen hiesz, sich diesem könige zum dienst entbieten liesz ich nahte mich ihm mit entzücken, dankte, erhob, entbot, beschwor, nur einmal noch die fromme kreatur zu sehen, die nicht ruhen könne, bis sie ihren dank zu seinen füszen ausgeweinet entbieten liesz a b sich c d
enbietenbeigefügte[r] casus
¡¡ ¢¡ enbieten
£¤¥¦¦¡¢
§
¨ § §
Rebecca Rapp / Sandra Reimann a b c
iu inbiutet den dienest sîn, rîcher kunic, meister Bendîn.
entbieten
a
b c
saget im, si enbieten im dâ bî, daz er
c der könig wollte mir wahrscheinlich nicht durch sie entbieten lassen, was sie mir sagen werden enbiuteir enbutet mirz bî ir
¡
¡
¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
¡
Gruoz enbieten und grüszen
a b c
so enbiute ich mînen vriunden des ich dâ habe muot
saget swaz ich enbiete heim in unser lant
mit feinheit und verstellter lieb erschleichen, was er in rührung mir schon halb entbot entbieten
c gruoz dienst
grüszen
enbieten dienst enbieten dienen, minne enbieten minnen gruoz enbieten grüszen
grüszen ruzet mir diu mulhausærein¡
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
grüszen grüszen provocare
grüszen
.
grüsz mir, grüsz von mir, grüsz
Iweinherre, zuo dem rîtent ir / unde grüezent in von mir
mir diu mulhausærein in von mir. grüßen
grüßt¡
daz ich iuch gruozte von ir¢ daz ir mich ruochet grüezen vor disem edeln recken£¤¤ ¥ ¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦
grüszen.
grüszen
grüszen
¥ grüezen.
Gruoz enbieten und grüszen
provocare Grüßen grüßen a bc
von vor grüszen
¡ ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
£¤ grüezen. grüszen ¥
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
grüszen
grüszen
grüszen
ruzet mir diu mulhausærein
¡ ¡
¢
enbieten £
Gruoz enbieten und grüszen
dienstenbieten gruoz enbieten
enbieten
grüßen enbieten grüszen enbieten dienst, minne, gruoz, guot,mære enbieten grüszen grüszen
gruozenbieten ¡
enbieten
grüszen ¢
enbieten £££££££££££££££££££££
¡ ¤¤¡
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
grüszen
grüszen
enbieten
¡¢¢£¤¥¤¤¦ § ¦
verzeihen¨
¡¢¢£¤¦ § ¨ §
©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
Gruoz enbieten und grüszen
grüszen
¡ ¢£
¤
¥ ¦
¢ ¢ ¥ ¤ £
¢¢ ¢
¥¢ £
§ ¨ ¢
© ¢ § ª
£«£
¦ ¬ ¢ ¤«
£® ¡ ¢¢ ¢
¢£ §£
£ ®§ ¯ § §
¡
® « £
¨ ¢ ¡ ¤ ¤«£
Rebecca Rapp / Sandra Reimann
¡ ¢ £
¢ ¡¡ ¤ ¡¡¡ ¢ ¥ ¦ ¤ ¥
¢ ¦ ¦ § §
¨ £ © ¦ ¡ £¤ ª ¡ ¡ ©
ª £ «
¦ ¡¢ ¦ ©£
¡
¦
¦ ¡ £ «
¦
Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung
¡
¡ ¢ £
Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung
¡
¢ £ £ ¢ ¡ £ ¤ ¤
¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¦ ¦ §
¨
Paul Rössler
Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung
¡ ¢ £ ¤
¡ ¥
¦
§ §§§ ¨ © § § §§ ¨ © § § § § ª £
© § § § £
¢ © ¨ §
Paul Rössler
¡
¢
¢ £ ¤
¢¥
¢
¢
¦
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
¢
¢¥ ¥¥¨ ©¥ ¥ ¥ ¥
Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung
¡
¢
¢ £¢ ¢ ¤ ¥ ¦
§ ¡
¨ © ª
« ¤ ¥ ¤ ¥ ¤ ¥ ¤ ¥ ¬§ ¤ ¥ § ¤ ¥ § ¤ ¥
Paul Rössler
¡ ¢ £ £¤ ¥¤ £ ¦ ¦ § ¨ ¤
© ª
£ £
© ª
««««««««««««««««««««« ¡
¤ ¢
Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung
[sind]
Paul Rössler
selbst in ihrem reduziertesten Umfang,
sind
darstellender Presse
¡ ¢£¤¥
¦ §
¤¤¨¢©
Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung
¡¢ £
¤
¥
¦ ¡ §
¤ ¤
¥
£ ¨ ¡§ © §§
¥ ¥ ¨ © §
§§
§
¢§§ §§
££ £
¢§§¡
Paul Rössler
¡
¢ £
¡ £
¤
¤ ¡ ¡¤ ¡ ¥
¡
¡ ¤ ¢ ¦ ¡¡ ¢
– £¢
§ £ ¢¢
¡
¤ ¡
£
¨ ¨
Genus und Fugenelemente. Zur Herleitung einer motivierten Relation
Friedhof(s)amt
Bildgeschichte Bildergeschichte
AschenbecherAschegehaltaschgrau
Stellungnahme Stellungnahme > Stellung nehmen
Genus und Fugenelemente
Schwein-e-braten, Rind-er-braten
Schwein-s-braten, Rind-s-braten
Trag-e-tasche, Blas-e-balg
Trag-tasche, Blas-balg
Trage
¡ ¢ £
£ ¡ ¤¤ £
e die Trage
Decke
£
£ -e dieDenke / Lache / Schreibe¡ -ung Schreibe > Schreibung, Fülle > Füllung
Martina Werner
Inhalation-s-spray Inhalier-spray
Lehrersfamilie Lehrerfamilie
Lehrer- Lehrertasche, Lehrerapartment, Lehrerauto
Schön-heit-s-operation
¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡
-s- -er
¢¢
£
¢¢ ¢
Genus und Fugenelemente
s
¡ ¢ ¢
¢ ¡ Substantiv Nomen
Martina Werner
-s-
-er
-s-
produktiv
¡
¢
¢
-heit
Schönheit, Klugheit, Dummheit
£££££££££££££££££££££
Suffixe ¤ Fugenelement
Interfix
Genus und Fugenelemente
-schaft
-schaf(t)
die Burschenschaft
-sal -nis die Trübsal; die Finsternis das Schicksal; das Gleichnis
-tum
das Professorentum / Studententum
*die/*das/der Tisch
¡ Hund-e-hütte ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
der Irrtum der Reichtum £¤¤¥¤
Martina Werner
Hund-e Schönheit-s-operation Schönheits
-s-
Büchertisch > Bücherregal
-nis-sal
Genus und Fugenelemente
-ung- Wohnung
Drehung, Umfahrung, Unterschlagung
-ung Waldung, Stallung Drehung, Meinung, Teilung Verdrehung, Beladung, Zerteilung Anmietung Ablösung, Umgehung
Hustung, *Lachung, *Weinung Füllung
Wohnung
Fernsehung das Fernsehen Hereinkommung das Hereinkommen Abwaschung des Geschirrs das Abwaschen des Geschirrs Abhustung das Abhusten Abschreibung AbschreibenEinkaufung
das EinkaufenBestattung
das Bestatten Salbung das Salben -ung
¡
¢ £¤ ¥¦
¥ § §¨
Martina Werner
-er, -heit, -keit, -igkeit er)ei/-elei -ung
-schaft -tum
*Schön-ness, *Regier-ment Cool-heit
-(er)ei -(er)ie Husterei, Schlägerei,
er -ler/-ner erei/-elei heit
igkeit
-haftKnabenhaftigkeit keit
schaft tum ung *Chattung, *Malung, ?Abschlagung
-ling Liebling-s-essen
(i)tät -ion Universität-s-bibliothek, Aktion-s-bündnis
s Absurdität / Absurdheit; Cool-ness / Cool-heit
-erei
-ung
Getische, *Gebüche Gelacheanfall, *Gehustekonzert, *Geschreieanfall ¡ ¢
Genus und Fugenelemente
-sal Schicksal-s-melodie
ling *Cool-ling, *Hässlich-ling, *Klug-ling, *Fahrlingein Cooler / Hässlicher/ Kluger / Fahrer
Wahrheit-s-liebe
s
¡ ¢ ¡ £
¡ £ ¤ ¥
¡ ¦
¥
£ Erbschaftsteuer §
£
¨
-s-
©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©
suenestaga
ªª
¥« ¥
-er, -heit, -keit, -igkeit, -ung, -erei/-elei, -schaft -tum *heit* -s- Minderheit-enwahlrecht/Mehrheit-en-wahlrecht Mehrheiten/Minderheiten
-tum
Martina Werner
MassCount-Distinktion
¡
¢ £
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
Irrtum Reichtum -erei Metzgerei Fischereiversammlung, Fleischereifachverkäuferin
*Hustereistörung, *Knallereilärm, *Herumfahrereizeit ¥
Genus und Fugenelemente
der Schrei das Schreien der Schrei – die Schreie das Schreien – *die Schreien Burschenschaft die Schreierei ¡ ¢£Schönheit ¡ schön ¢ ¤ ¥ Schafherde ¦Tierherde §
die Schreierei – die Schreiereien Mehl Mehle ¡ ¢ ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
substantivierter Infinitiv Nullderivation Konversion
Martina Werner
Schönheiten
Gelache
Die vielen Hustereien/*Gehuste während des Konzerts trübten den Genuss
*die Gehuste/Gelache/Herumgelaufe tum
tum Studententum – *Studententümer, Professorentum – *Professorentümer, Ärztetum – *Ärztetümer -tum Herzogtum – Herzogtümer
das Gebirge – die Gebirge
heit -keit -ung s Krankheit-s-fall, Abhängig-keit-s-bericht, Umgehung-s-straße -er Lehrerzimmer Lehrer-s-zimmer Bohrerspitze *Bohrersspitze -s
¡ ¢
£
¤ Decke
¤ Ausfahrt ¥ ¤ ¦§ § § Blüte Wohnung, Brüstung, Druck, Fluss ¨¨ -er -er- ©
Genus und Fugenelemente
der Kirchen Ceremonien > der [Kirchen Ceremonien]
Schönheit-s-operation Staubsauger-beutel Peters Haus, mein Buch, die Uhr vom Vater
Geschreibevorgang Schreibvorgang
-tum Studenten-schaft-s-vertreter / Studenten-tum-s-vertreter. -s
Maurersmann, Bauersjunge Schönheitsoperation -s -er s Bohrer Staubsauger-Beutel Hopser Hopserlauf, Seufzeratmung
Hopserversuch Hopsversuch, ?Seufzerwoge/eine Woge von Seufzern
Martina Werner
Geturne Gedreheprozess / *Drehereiprozess / ?Drehungsprozess Drehprozess
ung LeitAbleitBindEntbind ¡
¢ £ ¤¥¤¢ ¦ ¡ § Schlaf ¤ ¤ *Turnungsdarbietung > Turndarbietung ¤ ¨
© Turnschuh *Turnen-(s)-schuh ª« ¨ © ¬ Leben-s-versicherung; Essen-s-ausgabe ® Leben, Essen Schönheit-s-operation *Schön-operation; *Abschlag-symptom -heit ¯ ¯ Abgeschlagenheit-s-symptom, Verbundenheit-s-gefühl, Begnadigtheit-s-status Symptom der Abgeschlagenheit °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
¢ £¢ Schwimm-halle, Trink-halm, Betret-verbot, Anmiet-vereinbarung, Inhalier-spray . Betretungsverbot / Betretverbot
Genus und Fugenelemente
Status des Begnadigtseins Status des Begnadigtseins/-werdens Status des Begnadigens
Jodeleinlage Räusperpause das Jodeln
-schaft -tum
-s-
-s ¡¢ £ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
?Chatter-schaft / ?Chatter-tum, ?Surfer-schaft / ?Surfer-tum ¥
Martina Werner
-ung
-s- -e-, -en-, -er-
-s
¡
¢
¢ Schönheit Schönheiten
£
¢ ¢
ensti¤ Anst ¥ ¦ §
§ § ¢
-s ¨
-t fastnachtslarve, vorschrifftsbrief leibzuchtsbrief © ung schaft
-tät ª ¨ © ¨
«««««««««««««««««««««
der Lauf, der Dreh, der Schlag ¢ -er -er- £
Schlaganfall
Schlag jmd. trifft der Schlag schlagen££
Genus und Fugenelemente
-s- -s-
-er, -en, -e fastnachtslarve -s- Nacht des Nachts
Jodel-lautstärke
Mattheit-s-erscheinungenFlüssigkeit-s-verlust, Ausgeglichenheit-s-verhalten Stellung-s-verhalten, Erklärung-s-ansatz, Austragung-s-ort
des wazzers
¡¢
£££££££££££££££££££££
¤ nahtesstunde ¥
Martina Werner
-s-
¡
-s- ¢¡ ¡ £ £ £ -ung
Genus und Fugenelemente
-s- -s- Hopser
Hopsen
Räusperer Pause wegen eines Räusperers Räusperpause/?Räuspererpause Turnen Schuh zum/fürs Turnen Turnschuh, *Turnen(s)schuh
-s- Schönheitsmakel Gründlichkeitstick, Haltbarkeitsdatum
-s-
-tum
-s-
Gehopse, Gelache, Gehuste
¡¢ £££££££££££££££££££££
¤ ¥
Martina Werner
Betretungsverbot Betretverbot -er der Jodler, Hopser, Lacher
Hopserlauf
Lehrer Bohrer
Jodlerlautstärke
Jodellautstärke Jodellautstärke
Lehrer(s)sohn, Maurer(s)mann Lehrer ¡ Lehrersfamilie > Lehrerfamilie ¢ Jodel-lautstärke £ ¤ ¥ Garten mit Schirmen ein Schirmgarten Schirm e Garten ¢ ¦ § £ ¦ £
Genus und Fugenelemente
autofahren
Erdbeer-Shake Erdnuss-Creme
*Erdbeeren-Shake, *Erdnüsse-Creme
Shake mit/aus ErdbeerenShake mit/aus Erdbeer Creme aus Erdnüssen Creme aus Erdnuss ¡
¡
¢
Büchertisch > Bücherregal;
£¤ ¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥
¦ §¤¡¨ © ª
«
¦
Martina Werner
Vogelzüchter
-s-
-tum -s- -s-
*Jodlereilautstärke, *Jodelungslautstärke, *Jodeln(s)lautstärke
Hopser, Lacher, Ausrutscher Seufzeratmung Hopserlauf
Hopserlauf ¡
¡
¢ Betretung-s-verbot > Betret-verbot Schlaf-zimmer
Schirmgarten
Genus und Fugenelemente
¡
¢£
£ ¡ ¤ ¡ ¥¦§ ¥ £
¨
¦ £
©
¡ ¦¦ ª
¨ ª
¡ ¡£ «
¨
¨ ¬
¨ ¢
®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®
Martina Werner
¡
¢
£ ¡ ¡¤ ¡ ¡¤ ¢ ¡ ¡ ¥
¡ ¦ §¤ ¥ § ¨ ¡¡
¡¡ ¤ ¡ ¡ ¡ ¤ © ©
¡ ¡
© ª ¢© ¡ © ¡
¢ « ¢ ¬ ¥ ¦ © ®¦ © ¯¡ ¡
Genus und Fugenelemente
¡ ¢
£ ¢
¢ ¤ ¤
¥ ¥
¦
¡
¡ ¡
¢ § ¨ © ¢
¢
§
§
©
£
§ ª ¤
ª
¢
ª
¡ « ¡
¢ ¢ ¤ ¤ § ¢ ¤ ¢ ª ¤ ª
¢¢ ¤
ª
¤ §
Martina Werner
¡ ¢
£ £ ¤
¢£ ¥ £ ¦ § ££ ¨
¡ ¥
¤ ©ª
¢ « ¢ £ ¡ ¢ ¢
Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln am Beispiel der Sprachenfrage in der österreichischungarischen Monarchie. Dargestellt am Sprechhandlungstyp Drohung
¡ ¢ £
Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln
¡ ¢
¡ ¢
£ ¤
¢ ¥
¥
Richard Reutner
¡ ¢ ¢ £
£
£ £
¢
Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln
¡ ¢
¡£ ¤¥
Richard Reutner
¡¢£ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
£¥¦¡¦¡¡
Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln
prophezeien
¡
¢ £ ¡
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
¥¦ ¡
¦
§
Richard Reutner
(Beifall.)
¡ ¡ ¢ £ ¤ ¡
¢
¥ ¢ ¤ ¢ ¦ § ¨ ©ª ¨ ¢ ¦ §
¡
¡ « «
«
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
¢¤¡
Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln
(Gelächter)
(So ist es!)
¡
¢
¡ £££££££££££££££££££££
¤
Richard Reutner
¡ ¢ £ ¤ ¤ ¤ ¥¥
¦ ¤
§ ¨ © © ª ¥¡
¢ ¡
« ¤ ¤ ¢ ¤£ ¬
¤ ¢ ® « ¤ ¡ ¤ ¢ ¡
Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln
¡
¢
¡ £
¤ ¥ ¢¦ ¢ §
§¨ £ ¢ ¢
§¨ § £ ¡ ¢ ¢
© ¢§ ª
(So ist es! links)¨ (Beifall links)« ©© ¤
¤ ¤ (Sehr richtig!) ¤ ¬ ¤ ¬
(Gelächter) ¥¤ ¤ ¬ (Bravo! Bravo!) « ©
Richard Reutner
(Gelächter bei den Jung�echen.) (Lebhafte Zustimmung.) ¡ ¢ ¡ (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.)£ ¤ £ ¥ (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) £ ¥ ¦
£ § § ¢ (So ist es!) ¨ (Sehr richtig!)£ ¥¥ © ¨ £ ¨ (Lebhafte Heiterkeit.)
¥ ª ¢ ª(Sehr
Politisch-parlamentarisches Sprachhandeln
richtig!)
(Beifall links.)
¡
¢ £ ¢ ¤ ¢ ¥ ¢ ¦ § ¨ £ ¨ ¢
§ (Sehr gut! links.)