219 93 11MB
German Pages 302 [308] Year 1984
Margrit Strohbach Johann Christoph Adelung
w DE
G
Studia Linguistica Germanica
Herausgegeben von
Stefan Sonderegger
21
Walter de Gruyter · Berlin · New York 1984
Margrit Strohbach
Johann Christoph Adelung Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes
Walter de Gruyter · Berlin · N e w York 1984
CIP-Kurztitelaufnahme
der Deutschen
Bibliothek
Strohbach, Margrit: Johann Christoph Adelung : e. Beitr. zu seinem germanist. Schaffen mit e. Bibliogr. seines Gesamtwerkes / Margrit Strohbach. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1984. (Studia linguistica Germanica ; 21) ISBN 3-11-009612-9 NE: GT
© Copyright 1984 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 — Printed in Germany — Alle Rechte der Übersetzung, des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe und der Anfertigung von Mikrofilmen, auch auszugsweise, vorbehalten. Druck: Rotaprint-Druck Hildebrand, Berlin Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin
Meinen Eltern
VORWORT
Die
vorliegende
Arbeit
befaßt
sich mit
der
Persönlichkeit
und d e m S c h a f f e n v o n J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g Adelung tiker,
galt
als
ständlich
und
sammelte
dieser
Sprachnormen
unterstellt nete
und
für
Goethe
streng
Arbeit
daß
die
er
neue
Die
Lessing,
Anregung
Stefan
teilnahme Weiter bei
der
möchte
namentlich (Leiter Meier
ich
des
Schwarz,
umspat-
von
und
Herder, und
meine
verdanke
als
ich
Vorhaben
ord-
daß
er
Ramler, Wissen-
Mann
herzlich
der m i r
für
danken.
die
Benutzungsdienstes),
seine
Hilfe
Auch
Herrn die-
beistand,
Dank
der
gilt m e i n
Zentralbibliothek
Herren
Joelson-Strohbach
An-
in der A n f a n g s p h a s e
ich
1984
Prof.
steter
verfolgte.
Typoskripts
gerne
Herrn
mit
sorgfältig
Zürich, Ende Februar
Adelung
sammelte,
Suchaufträge
(Reprophotographen).
Margrit
Material
den Angestellten
alle
erwähne
des
oder
Sprachgebrauch
bereitstellte,
Arbeit der
meinem
zuletzt
dem
Persönlichkeit
mit v i e l e n R a t s c h l ä g e n
die
Gramma-
alles
wurde.
dieser
Fertigstellung
nicht
der
man sagen, daß aber
Beispiel
und g r o ß e m I n t e r e s s e
ser A r b e i t sowie
zu
viel
zum
als
Sonderegger,
PD Dr. A l e x a n d e r
Zürich,
könnte
Forschung
schaftler hoch geschätzt Dr.
(1732-1806).
normativer
rationalistisch
diese
sehr
Zeitgenossen,
und
als
Wissenschaftler,
errichtet,
hat,
seinen
und
immer
ordnete.
Als Ergebnis
von
noch
phantasieloser
aufklärerisch zwar
gilt
Marcel
Dr.
bearbeiteten; Ludwig
Egli
und
Kohler Peter
INHALTSVERZEICHNIS
1
ÜBERSICHT ÜBER GERMANISTISCHE
1.1
Einleitung
1
1.2
Biographie
3
1.3
Bibliographie
8
1.4
Ubersicht Werke und
1.4.
1
Das
DAS ALLGEMEINE UND SCHAFFEN ADELUNGS
Uber die g e r m a n i s t i s c h e n die "Kleinen Schriften"
vollständige
1
36
grammatisch-kritische
Wörterbuch
36 36
1.4.
2
Deutsche
Sprachlehre
1.4.
3
Auszug aus der für S c h u l e n
1.4.
4
Uber die Geschichte der Deutschen Sprache, über Deutsche Mundarten und Deutsche Sprachlehre
37
1.4.
5
Uber den Ursprung der Sprache Bau der W ö r t e r , b e s o n d e r s der Ein Versuch
39
1.4.
6
Umständliches
1.4.
7
Grundsätze
1.4.
8
Magazin
1.4.
9
Uber
Deutschen
den
Deutschen
Lehrgebäude
Sprachlehre
und den Deutschen.
der
Sprache
für
der die
40
Deutschen Deutsche
Deutschen
37
Orthographie
40
Sprache
41
Styl
41
1.4.10
Über die d e u t s c h e n M u n d a r t e n die b e y d e n H a u p t d i a l e c t e
1.4.11
V o l l s t ä n d i g e A n w e i s u n g zur d e u t s c h e n Orthographie, nebst einem kleinen Wörterbuche
42
1.4.12
Jacob
42
1.4.13
V o r r e d e zu K a r l Ignaz T h a m s deutsch-böhmischen Nazionallexikon
46
1.4.14
Über die nordische Litteratur, Geschichte und Mythologie
51
1.4.15
Nähere Bestimmung des Alters einiger der v o r n e h m s t e n Stücke der nordischen Litteratur
60
Püterich
von
und
Reicherzhausen
42
χ
Inhaltsverzeichnis
1.4.16
Proben
1.4.17
Anweisung
1.4.18
Three
1.4.19
A complete introduction k n o w l e d g e of t h e G e r m a n
1.4.20
Vorrede über H a n d s c h r i f t e n von altd e u t s c h e n G e d i c h t e n in der C h u r f ü r s t l i c h e n B i b l i o t h e k zu D r e s d e n
73
1.4.21
Nachrichten von einer Handschrift des altdeutschen Gedichts: von dem Schafzabel-spil
76
1.4.22
Die G e s c h i c h t e der G o t h e n und S p r a c h e , als V o r e i n l e i t u n g in Bibelübersetzung
1.4.23
Uber
den
1.4.24
Uber
den Ossian
1.4.25
Älteste Geschichte der Deutschen, ihrer Sprache und Litteratur, bis zur V ö l k e r w a n d e r u n g
88
1.4.26
G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n Sprache und Litteratur. Zweiter Zeitraum. V o n der V ö l k e r w a n d e r u n g bis auf CarIn den Großen
89
1.4.27
Mithridates
89
2
GRUNDLINIEN
auf
2.1
Das
der
eine
Dichtung alte
und
leichte
ungebildeter neue
Art,
Philological
zu e r l e r n e n
Essays
historische
Darstellung
der
2.1.
2
Geschichte
=
Entwicklung
der
Kultur Sprache
Positionen
Entwicklung
der
Sprache
Geschichte
2.1.
5
Etymologie
2.1.
6
Herder
2.1.
7
Historische
8
Die 1
2.2 2.2.
1
2
2.2.
2.
Die 1
Quellenerfassung
grammatische Gedanken
Werke
120
Frangk
125
Denken Adelungs
einer
Tradition
Fabian
104 116
Germanenbild
Einrichtung 2.2.
100 103
Sprachgeschichte
sprachhistorischen
Einige
93 97
111
Adelungs Das
und
93
eine
Kultur
4
8.
DENKENS
93
Romantik:
2.1.
2.1.
77 82
Denken
Aufklärung
2.1.
72
ihrer Ulfilas
GERMANISTISCHEN
1
=
64
85
DES
und
64
69
to t h e language
Rolands-Gesang
2.L.
2.1 i 3
Völker
Sprachen,
der
128 über
deutschen
die
Sprachlehre
Sprachbeschreibung
und Valentin
Ickelsamer
130 133 138
XI
Inhaltsverzeichnis 2 .2. 2 . 2
Laurentius Albertus Albert Oelinger
2. 2 .2 . 3
Johannes
2 .2 . 2 . 4
Zusammenfassung:
2 .2. 2 . 5
Schottelius
und
141 144
Clajus
und
von
Frangk
zu
Clajus
Wilhelm
145 147
Stieler
154
2. 2 .2 . 6
Gottfried
2 .2 . 2 . 7
Zusammenfassung : v o n S c h o t t e l i u s zu
Leibniz
2 . 2 .2 . 8
Christian
2. 2 .2 . 9
Johann
2. , 2 . 2 . 10
Die die
oberdeutschen Theoretiker und österreichische Schulreform
168
2 . 2 . 2 . 11
Die
Situation
176
2 .2.
3
Das
grammatische
Lehrgebäude
178
2 .2. .
3 . 1
Das
Umständliche
Lehrgebäude
180
Leibniz
159
Gottsched
163
Wolff
Christoph
160
vor
Adelung
2 . 2 .3 . 2
Theorien
zur
2. , 2 .4
Deutsche
Mundarten
193
2 .2. ,
Deutsche
Sprachlehre
196
5
deutschen
2 . 2 .6
Zusammenfassung
2 , . 2 .7
Was
2 , .2.
7.
1
2..3 2 . .3.
1
ist
Sprache
180
201
Hochdeutsch?
203 210
Hochdeutschstreit Das
lexikographische
Die
Lexikographie
211
Denken
vor
2 12
Adelung
2 . 3 .1 . 1
Accademia
2 . ,3. 2
Der V e r s u c h eines g r a m m a t i s c h - k r i t i s c h e n W ö r t e r b u c h e s der hochdeutschen Mundart 215
2 . .3. 2 . 1
Klarstellung
2 . .3. 2 . 2
Korpusbildung
2 . 3 .2 . 3
Die
Würde
2 .,3. 2 . 4
Die
Bedeutung
2 ,,3.
2 . 5
Der
Wörterbucheintrag
2 . ,3.
2 . 5. 1
Beispiele
und
der
von
Académie
einiger
Begriffe
212
Adelungs
215 218
Wörter
220
der
222
Wörter
Wörterbucheinträgen
222 223
2 .,3. 2 . 6
Grammatische Determinierungen im W ö r t e r b u c h
232
2..3.
Zusammenfassende Bemerkungen zur Lexikographie
239
2. 4
Ausblick
241
3
ANHANG
247
3 .1
Cantata
247
3
XII 3,.2
Inhaltsverzeichnis S t i m m e n zu
Adelung
256
4
REGISTER UND
4. 1
Abkürzungen
4 .2 ,
Alphabetisches
Werkregister
269
4.3
Alphabetisches
Personenregister
272
4., 4
R e p r i n t s der W e r k e
4.. 5
Bibliographie
4 ,5. . 1
Personalbibliographie
4 .5. . 2
Weiterführende
4.,5. 3
Gesamtbibliographie
BIBLIOGRAPHIE für W e r k e
der
Adelungs
Adelungs Sekundärliteratur zu
Adelung
Hilfsmittel
269 269
275 276 276 277 278
1.
Ü B E R S I C H T Ü B E R DAS A L L G E M E I N E U N D SCHAFFEN ADELUNGS
1.1
Über
Johann
liche
Christoph
sich
mit
Sprache
aber
es h a n d e l t
suchungen Quellen in
der
linek
und
gibt
Er w i r d
zitiert:
es
noch
zwar
nicht
Gesamtwerkes; so ist
wird
Bd.1,
S.329,
aus
die
erwähnt,
um eigenständige
oft
neuhochdeutschen
bis auf A d e l u n g " ,
ausführ-
befassen,
a u c h der h a r m l o s e
der
keine
in a l l e n W e r k e n ,
Sprachgeschichte
sich zumeist
seines
"Geschichte
Anfangen
Einleitung
Adelung
Gesamtdarstellung.
GERMANISTISCHE
Unter-
unsicheren
Fehler
Jellineks
Grammatik
von
zu v e r s t e h e n .
den Jel-
schreibt:
J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g w u r d e am 8. A u g u s t 1732 oder am 30. A u g u s t 1734* als S o h n d e s P f a r r e r s von Spantekow bei A n k l a m in P o m m e r n g e b o r e n . *Die A n g a b e n s c h w a n k e n . Soweit
Jellinek.
Literarischen obschon "Neue
die
Er
meisten
Teutsche
so
-
l u n g - B i l d zu Diese
anderen
es
in
hatte
wurden
schränkung
auch
Ausgangspunkt
Materialfülle Sprache
S.138,
aus
dem
1807
darunter den
"Neuen
übernommen,
8.
auch
August
der 1732
Zitate
nach
Zitaten
der
Zusammenhänge
für
die
zu
zitie-
- das
Ade-
Arbeit
Kon-
verfälschen.
der
mit
1806,
üblich,
bibliographie schen Werke
Daten
Dezember
Quellen,
Unkenntnis
Sachlage
sequenzen.
die
15.
angeben.
Im ü b r i g e n w a r und
damit vom
Merkur",
als G e b u r t s d a t u m ren,
hat
Anzeiger"
das
gedruckten die
ausgewählt; und
war
weitesten Werke,
Sprachgeschichte
bedingt
aber
einer
Primärquellen.
im
d.h.
folgende
Erstellen
eine
Sinne
in d e n e n
beschäftigt.
Ausklammerung
Gesamt-
Aus
dieser
germanistiAdelung
sich
Diese
Ein-
wesentlicher
Das a l l g e m e i n e
2
Aspekte von Adelungs - seinem
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
Schaffen,
von
historischen
Pragmatismus
schichtsdarstellung
und
den germanistischen
Werken).
- seinem lung
er
rend
die
die
erste
und
bezug
selbst
pädagogischen
und
die
Ge-
Talent:
ließ
und
in
Ade-
herausgegeben^,
mitarbeiten
Tageszeitungen
auf
zum Pragmatismus
Kinderzeitschrift
Kinder
Jahren
(in
im G e g e n s a t z
journalistischen
hat
der
zum Beispiel
hat
an
wah-
Buchhandlerzeitschriften
redigiert, - und
seinem
naturwissenschaftlichen
Werk
und
den
Uber-
setzungen. Ziel
dieser
Arbeit
konnte
es
nicht
nauigkeit
einen einzelnen
Zug
arbeiten,
s o n d e r n es ging
darum,
fen
in
seiner
gesamten
Inkonsequenzen grund, sondern
es
Bedeutung
sollte
eine k o n s e q u e n t e lung
sich
aufbaute Werk
und der
der
kann
der
werden,
daß
seiner
diesen
weil
die
behauptet
tragisch
der
durch
die
war wie
Adelung
Romantik
als
Ohne
der
Adelungs
Brüder
Einbeziehung
Gottsched
noch nicht.
angesehen
werden,
von
Grimm
Adelungs
daß Adelungs
das Gottscheds
gedanklich
konnte
werden,
wissenschaftliche
geistigen Fortschritt
Vorgänger
Errungenschaften
Lücke.
Recht
Adelung
Theorien
m i t der
Vorder-
beweisen, Ade-
Gedankenwelt
s i c h die
im zu
Werk
allen den
Schaf-
vorhandenen
sein
auf zu
Ge-
herauszu-
Tradition war; wie
die
Neuansatz
mit
hatte.
- und
nicht
in
so e i g e n s t ä n d i g
Grimm,
teil
stand
er
kraß u n d u n v e r s t ä n d l i c h ; Werk schließt Auch
allen
gezeigt
großer
germanistische mit
u n d die G e d a n k e n w e i t e r e n t w i c k e l t e .
ist
nicht
Auch
lediglich
wie
das d.h.
mit Denken
für die G e r m a n i s t i k
Weiterführung
nahtlos
einfügte,
Breite,
darzustellen.
Adelungs
sein,
in A d e l u n g s
an
oder d e r
beiden
nicht
Epochen
mehr
So k a n n A d e l u n g s tragisch,
weil
Tradition
erklären und begründen
BrüAn-
verstehen Werk
es
noch
Werk
wohl
sich
we-
durch
den
läßt.
1 Vgl. Kurt Gassen: Johann Christoph Adelung, S.112-129, bes. S.119. (Die vollständigen bibliographischen Angaben befinden sich in der Bibliographie der Sekundärliteratur.)
3
Biographie 1.2
Uber
Johann
bekannt. ein
Christoph
Dennoch
Verstehen
folgenden
Adelungs
ist
die
seines
Johann
auf
Spantekow
bei
nicht
aufschlußreich.
Adelung als
Sohn
am
eines
8.
für
In
der
nun
beziehe
ich
mich
Sickel1.
von
wurde
allzuviel
Biographie
Lebensweges
Dissertation
Anklam
ist
seiner
seines
die
Christoph
Leben
Kenntnis
Werkes
Aufzeichnung
im a l l g e m e i n e n
Biographie
2
August
Pfarrers
1732
in
geboren.
Er
besuchte die Stadtschule i n Anklam und d a s Gymnasium in K l o s t e r b e r g e n , das f ü r den U n t e r r i c h t i n a l t e n und n e u e n 3 Sprachen Am 4 .
bekannt Mai
giestudent ren
in
und
stand
Christian
Vorlesungen sechs vier
Jahren, Jahre
ersten Jahr
um in
Wolff,
in lang
.
immatrikulierte
Halle.
Schülerkreis
seinerseits
das
war
1752
Dort
Siegmund der die
deutscher in
denen
er
Jacob
Tradition als
Adelung
Arbeiten
Adelung schon
als
bald
Thomasius u n4 d
gehalten
hatten
in
weilte,
Halle
Bibliothekar Adelungs
enge-
Baumgarten
Christian
Theologie-
Theolo-
zum
Baumgarten. von
erste
Sprache
Baumgartens
[erhaltenen]
sich
gehörte
.
LogikIn war
(1752-1756). fallen
bereits
den er Die in
1752.
1 K a r l - E r n s t S i c k e l : Johann C h r i s t o p h Adelung. S e i n e P e r s ö n l i c h k e i t und s e i n e G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g . L e i p z i g , 1933. In d i e s e r l e i d e r zu wenig b e a c h t e t e n A r b e i t i s t d i e a u s f ü h r l i c h s t e und auch am g e n a u e s t e n b e l e g t e D a r s t e l l u n g von Adelungs Leben e n t h a l t e n ( S i c k e l s t a n den v e r s c h i e d e n e h a n d s c h r i f t l i c h e Q u e l l e n z u r V e r f ü g u n g ) . 2 Werner Salow h a t i n s e i n e r D i s s e r t a t i o n "Die d e u t s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t i n d e r Allgemeinen Deutschen B i b l i o t h e k " , G r e i f s w a l d , 1926, S . l l , Anm.A, den 8 . August 1732 a l s s i c h e r e s Geburtsdatum n a c h g e wiesen. 3 S i c k e l S . 7 und 8 f f . 4 Si[e]gmund J a c o b Baumgarten: 1706-1756, l e h r t e s e i t 1743 a l s P r o f e s s o r i n H a l l e .
evangelischer
Theologe;
er
C h r i s t i a n Thomasius: 1655-1726, J u r i s t und P h i l o s o p h ; e r h i e l t a l s e r s t e r U n i v e r s i t ä t s l e h r e r eine Vorlesung i n deutscher Sprache. C h r i s t i a n W o l f f : 1679-1754, P h i l o s o p h d e r f r ü h e n d e u t s c h e n A u f k l a rung; er verwendete a l s e r s t e r i n seinen S c h r i f t e n eine e i g e n s t ä n d i ge d e u t s c h e T e r m i n o l o g i e . W o l f f , Thomasius und Baumgarten nehmen i n d e r G e s c h i c h t e d e r A u f k l a rung h e r v o r r a g e n d e P o s i t i o n e n e i n .
4
Das a l l g e m e i n e
Siegmund lerlei
Jacob
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Baumgarten
schen und französischen Ob
zog
Ubersetzungsarbeiten
Adelung
seine
den
abgeschlossen
mehr
nachzuweisen.
Im A p r i l
eine
Anstellung
evangelischen
Am
ersten
Da er er
Juni
1758
in E r f u r t
mußte
teilen
-
wurde
in eine Gehalt
sein gab
1758 er
stellte
zu
aus
hat, er
vie-
engli-
dort
zum
seinem
ist in
Professor
Notlage
um
Erfurt. ernannt.
geraten war
emeritierten
Zeitschriften
nicht
ein Gesuch
Ratsgymnasium
finanzielle mit
Adelung
Adelung
besonders
Geschichtswerken.
Studien
am
jungen
heran,
Schaffen
heraus
-
Vorganger
und
lieferte
Obersetzungsarbeiten. 1762 er
wurde
richtete
das
zum im
Erfurter
unbekannt. seine
er noch
plomatik"
an
ein.
übersetzte,
Jahr
Ratsgymnasium.
Adelung
Arbeit
Sachsen-Gothaischen selben
Die
verließ
der Anton
schreibt
ein
genaueren
also
Erfurt
Ubersetzung Rudolph,
Rat
des
der
ernannt,
und
Entlassungsgesuch
sind
stellte
auch
und
"Lehrgebäudes
die
in B a n d 4 in der
an
Umstände der
"Diplomatik"
Di-
weiter
Vorrede:
Der g r ö ß t e V e r z u g [beim E r s c h e i n e n v o n B a n d 4] a b e r ist d a b e i e n t s t a n d e n , d a ß der b i s h e r i g e H e r r O b e r s e t z e r s i c h d i e s e m W e r k , w i r w i s s e n n i c h t aus w a s für U r s a c h e n , g a n z entzogen hat. Wo
Adelung
von
1762-1765
dahin,
daß
lebte,
Ansicht
geht
er
seit
sierte,
nach anderen Aussagen war
ist 1763
unbekannt. in
er b i s
Die
Leipzig 1765
eine
privati-
Bibliothekar
2 in G o t h a . Ab
1765
lebte
Adelung
Geld und Anstellung. halt
durch
Ubersetzer
eine
bei"
in
ausgedehnte
Leipzig, sich
Tätigkeit
und
seinen als
zwar
und
Ubersetzungen
durch
arbeitete
1 Sickel,
S.8-13.
2 Sickel,
S.13-15.
die
Adelung
aus
Redaktion
seit
1766
nahezu von
Korrektor allen
und
PublikaWissens-
Zeitungen.
- im A u f t r a g e
ohne
Lebensunter-
bei v e r s c h i e d e n e n V e r l a g e n u n d mit der
t i o n v o n3 w e i t e r e n gebieten
wieder
Er v e r d i e n t e
des
"NebenVerle-
3 So r e z e n s i e r t e A d e l u n g a u c h für F r i e d r i c h N i c o l a i s " A l l g e m e i n e sche B i b l i o t h e k " v o n 1768-1769. Vgl. P a r t h e y , S.2 (falsch), Sickel, S.20, A n m . 5 0 - 5 3 und Ost, S.115.
Deutsowie
Biographie gers
Breitkopf
gonnenen
- an der
Herausgabe
Wörterbuches.
Adelungs
Interesse
Diese
der
Vorrede
zu
"Versuch
buches"
Bd. 1 ,
von Gottsched eines
S.IIIff.)
gelungen Band
1] ein
deutschen Mundart". sche
Werke:
Sprache "Uber
1781
und
die
von
und
schaft
was
Jahren
"Vollständiges
die
Schriften
der
1782
das
den
und
in Leipzig
Adelung und
der
mit
dem
Mitglied
der
der
Deutsche "Deutsche
Lehrgebäude",
"Magazin
für
die
Zeitschrift
Deutschen
1787 Oberbibliothekar
hoch-
Deutschen",
eine
"Umständliche
Adelung
mit
[1774
Ursprung
der
Sprache" eine sprachwissenschaftliche 1785 wurde
-
einmal
germanisti-
Sprache, Uber
Sprachlehre"
folgte gab
Wörter-
bisher
Wörterbuch
"Uber
(Vgl.
1766-1786
besonders
Deutschen
Deutsche
1782-1784
Deutsche heraus.
den
unzu-
Vorarbeit
Stieler - noch nicht
den Bau der Wörter,
Sprachlehre". und
in
er,
be-
erweckte
Schaffen; denn
Daneben erschienen weitere
Geschichte
Mundarten
Gottsched
grammatisch-kritischen
erstellte
war:
von
geleisteten
Ausnahme vielleicht von Kaspar erschien
des
"Auftragsarbeit"
am germanistischen
frieden mit
Akademien
5
der
Gesell-
kurfürst-
lichen Bibliothek in Dresden . Zu Beginn seiner Tätigkeit sprucht
mit
dem
fürstlichen siert
und
tätigte ter
und
der
Bibliothek;
die
Bestände
der
auch
Öffentlichkeit
reiche
befanden
Bibliothek
in Dresden war er stark
Ausbau
der
86
und Wissenschaften Neuauflage
lung
zur
auf
altdeutsche
neu
bean-
der
kur-
katalogi-
gemacht.
Adelung
allen Gebieten. Handschriften
Darun-
aus
der
ehemaligen
Gesellschaft der freien Künste 2 in Leipzig . Auch legte er umfangreiche
Materialsammlungen eine
wurden
zugänglich
Hinzukäufe
sich
Umorganisierung
aus
seines
Geschichte
der
Geschichte
Wörterbuches
der
an. In dieser Tätigkeit 3 Sammler und Forscher .
deutschen erwies
und
Kursachsens, eine
Sprache
sich
für
Quellensammund
Adelung
Literatur als
großer
1 Sickel S.15-20. 2 Diese aus dem Besitz Gottscheds stammenden Handschriften sind noch nachweisbar. Vgl. Franz Schnorr von Carolsfeld: Katalog der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden. 3 Vgl. Scherrer, S.81: "Oberall aber ist er mehr Sammler und Ordner, als Forscher. Lehrbücher abzufassen war er höchst geeignet."
6
Das allgemeine und das germanistische In Dresden
suchte
gelangte
ihn Goethe
er zu einiger
und
1793 wurde
Schaffen
Berühmtheit:
Adelung
1790 be-
Bibliothekar
an
der Privatbibliothek des Kurfürsten. Zwischen Werke,
so
1793 und eine
Wörterbuches
zweite
und
veröffentlichte derung"
und
Auszug
Adelung
grammatisch-kritischen
daraus.
noch
begann mit ein
des
die
germanistische
In
seinem
"Älteste
Todesjahre
Geschichte
Sprache und Literatur, bis zur "Mithridates
oder
sprachvergleichendes
Severin Vater beendet Johann
Auflage
ein
Deutschen, ihrer chenkunde"
1806 entstanden weitere
Christoph
allgemeine
Werk,
der
Völkerwan-
das
von
SpraJohann
wurde.
Adelung
starb am
10. September
1806
in
Dresden. Der Nachlaß Adelungs den. in
So
der
befindet
ist
sich
Landesbibliothek
Preußischer
vollständig
Materialsammlung
Dresden;
Kulturbesitz,
29 Bänden mit
nicht mehr
eine
Berlin,
in
der
ist
der
Abschriften
Enzyklopädie
von
Ersch
Staatsbibliothek
ein Teilnachlaß
altdeutscher 2 Schriften und Drucken nachgewiesen . Nach
vorhan-
"Histórica"
Dichtung
aus
von
Hand-
3
und
Gruber
befanden
sich die Adelungischen Papiere zu einem Supplementband Wörterbuches
in
den
Händen
von
Bibliothekar
Dresden, und von der "Geschichte der deutschen Literatur" schrift
veröffentlichte
"Eurynome
[und
Friedrich
in
Sprache
und
der
Zeit-
Februar
1808
einen
als Wissenschaftler
liegt
zwei-
Nemesis ]"
im
Koch
des
Hempel
in
4
Teil . Adelungs fellos
große
auf
verschiedene -
war
neben
Leistung
sprachlichem
Gebiete.
Sprachen,
darunter
Gottscheds
"Kern"
Seine
auch das
ins
Sprachlehre Latein
wesentlichste
-
in
Ubersetzt deutsch-
1 Brief Goethes an Caroline Herder vom 30.7.1790. 2 Sickel ausführlich S.45-46. Vgl.: Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland Bd.2, S.2: und die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Ergänzungen aus anderen Beständen) S.2. 3 Allgemeine Encyclopaedie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und herausgegeben von Ersch und Gruber, Bd.l, Leipzig, 1818, S.404-406. 4 Da bis anhin alle Suchaufträge ergebnislos verlaufen sind, muß diese Zeitschrift als verloren angesehen werden.
7
Biographie sprachliche in b i s h e r für
den
ger
Lehrmittel
gesamten
Verbindung der
anbot,
Welchem
Umstand
allgemeinen
nicht. War Beharren einer
es
so
Mundart"
des
seinem
-
oder
Auf
alle
Falle und
18.
wurde
Jahrhunderts begrüßt. daß
Betrachtung
Nachfolgern,
es
auf
Nahe
Adelungs -
man
oder das
z.B.
die
um zu
und
weiß
den
es
allzuheftige
Forderung
die
Werk
nach
"hochdeutsche Brüdern
Grimm,
Humboldt? an
Zeltgenossen
die
fand
Streit
zeitliche
der Lücke
sehr
im
stren-
Sinne
die w o h l e r h e b l i c h s t e
Standpunkt,
ist
im
das
Offenheit
dennoch
ist,
Franz Bopp und Wilhelm von Vorgängern
bei
Sprachgebiet
Norm"
die
eine
Grammatik
es A d e l u n g s M e n s c h e n s c h e u
auf
Wörterbuch,
zuzuschreiben
wenig
"Meißnischen
Das
Benutzer
und
füllte
Sprachbetrachtung
Zeit. dem
Wortschatz,
Lexikon
n i c h t nur im d e u t s c h e n im
Weise
deutschen von
Sprachnormierung in
seiner
einzigartiger
seinem
der
Zeit,
zu m e s s e n Werk
es in der R e g e l g e n ü g e n d g e w ü r d i g t
Adelung und
nicht
aufbauen zu
haben.
an
seinen
an
seinen
durften,
ohne
Das a l l g e m e i n e u n d d a s g e r m a n i s t i s c h e
8
1.3 Die n u n f o l g e n d e lungs
Schaffen
arbeitete,
Bibliographie
nur
Bibliographiert der
Auch
gearbeitet
Text
der
wird
Anmerkung
benutzen
zur
unter hat
dem
(diese
Falls
ersten Adelung
Jahr,
zweiten aber
Ban-
in
mitBandes
welchem wird
Erstausgabe
sich
mitAde-
chronologisch
Jahreszahl
die
nach der
befindet
von
größere bei
die
im
nicht
(bzw.
unter
greif-
dem
Jahr
alphabetisches register,
kein
Standort
Ausgabe
und
Nummer.
Auch werden
vorliegen
uiid d e n
die
einzel-
Grammatiken,
(Raubdruck,
Uberset-
Standort
ermittelt
werden
konnte,
zugeschrieben
werden,
Schrift.
Arbeit,
Kapitel
Werkregister.
Bearbeiter
der
Auflagen.
fälschlicherweise
s t e h e n in k l e i n e r e r
weitere
zur
aufgeführt.
denen
der
steht
Angaben
Wörterbüchern
Divergenzen
Adelung
Schluß
eine
den
zungen), getrennt Werke,
ergänzende nachweisbare
erhält
Ausgaben
falls
Am
des
denen
Titelblattedition
Bandes,
Titel
Jeder
oder
aber
das Werk
zitiert,
H i n w e i s e auf w e i t e r e nen
die
an
Beachtung.
und
bei
Ade-
Erstausgabe.
Als des
war,
greifbar)
begonnen
gedruckt).
Auflage
als Kommentator
fanden alle Werke,
Werke,
in
Werke,
n a c h T i t e l u n d Jahr d e s e r s t e n
stehen
Mitarbeit
greifbar baren)
(falls
sind
halbfett
oder
auch
zugeschrieben werden,
mehrbändige
hat,
bibliographiert, Adelungs
ebenso
wurden
wird nach dem Titelblatt
Erstausgabe
geordnet.
soll e i n e n E i n b l i c k
Deshalb
als O b e r s e t z e r
aufgenommen;
lung f ä l s c h l i c h e r w e i s e des
Bibliographie
ermöglichen.
denen Adelung
Schaffen
seiner Werke
4.2,
befindet
Adelungs
Mitarbeiter
können durch das
Kapitel 4.3, erschlossen
werden.
sich
ein und
Personen-
9
Bibliographie 1.
CANTATA NOR
I PER FELICITAR
I FEDERICO
PRVSSIA ALLE
ERRICO | DEL
NISSIMA PRENCIPESSA I PRENCIPESSA ONE
| IL SIGREALE
| PRENCIPE
I MARGRAVIO DI BRANDEBORGO
SOLENNITÀ'
GIUNIO
| SUA ALTEZZA REALE | LUIGI
1752.
I DELLA
LE D' ALA.
D'
SUO
ERSFELDA
| ETC. ETC. ETC. |
SPOSALIZIO
| GUGLIELMINA | ETC.
| COLLA
| SERE-
| LANDGRAVIA ETC.
| IN TRIBUTO D' OSSEQUIO I RAGUNANZA MUSICA
DI
ETC.
| E DI
D'ASSIA | IL
25.
SOMMISSI-
| NELL' UNIVERSITA' REA-
I DALLA STAMPERIA DI GIOV. CRIST. HENDEL.
E i n z i g e s e r h a l t e n e s G e l e g e n h e i t s g e d i c h t A d e l u n g s . S t a n d o r t : Berlin, S t a a t s b i b l i o t h e k P r e u ß i s c h e r K u l t u r b e s i t z , M u s i k a b t e i l u n g . E d i t i o n m i t gutiger E r l a u b n i s der S t a a t s b i b l i o t h e k , unten, Kapitel 3.1.
2.
[Specimen illustrationis quorundam sacri codicis rum ex Musaeo. Halae
loco-
1756.]
V e r z e i c h n e t im GV 1700-1910 mit Standort K ö n i g s b e r g . E i n interb i b l i o t h e k a r i s c h e r Suchauftrag b l i e b e r f o l g l o s . S i e g m u n d J a c o b B a u m g a r t e n r e z e n s i e r t e diese A r b e i t A d e l u n g s in: Siegm. Jac. B a u m g a r t e n s N a c h r i c h t e n v o n m e r k w ü r d i g e n Büchern, Band 8 (1755), 48. Stück, S.557: 9. "Specimen i l l u s t r a t i o n i s q u o r u n d a m sacri c o d i c i s locorum ex M u s a e o , quo - - - - Sigism. Iacobo B a u m g a r t e n - - - fausta novi anni a u s p i c i a - - gratulatur Ioann. C h r i s t o p h . A d e lung, P o m e r a n u s . Halae Magd. d. I. Ian. M D C C L V I . T y p i s Ioannis Iustini G e b a u e r i . " In 4 v o n 24 Seiten. Je seltener a n j e t z o nicht nur die g r i e c h i s c h e , s o n d e r n a u c h so gar die l a t e i n i s c h e G e l e r s a m k e i t geworden: je rûmlicher ist diese v o n b e i d e n a b g e l e g t e Probe und gemachter G e b r a u c h zur Erl e u t e r u n g der h e l l . S c h r i f t .
3.
[La Grandeur Halle
d'un vrai
Savant.
Poëme
en deux
Chants.
1756.]
Gilt s c h o n bei S i c k e l , S.9, A n m . 1 3 , als v e r s c h o l l e n . Wie o b e n (Nr.2) r e z e n s i e r t e B a u m g a r t e n d i e s e s G e d i c h t in d e n o b g e n a n n t e n N a c h r i c h t e n v o n m e r k w ü r d i g e n B ü c h e r n , Band 9 (1756), 51.Stück, S.281f. 8 . " L a G r a n d e u r d ' u n vrai Savant. Poëme en deux Chants. - - - à H a l l e ce 14 du M a r s 1756. C h e z C h r i s t o p h l e Pierre F r a n c k e . " In 4 v o n 14 Seiten, ohne 4 S. Zuschr. Diese Schrift ist eine neue Probe der Fähigkeit und A r b e i t samkeit d e s H e r r n Joh. C h r i s t o p h A d e l u n g , v o n w e l c h e m bereits im 8.B. dieser N a c h r i c h t e n S.557 eine a n d e r w e i t i g e A r b e i t a n g e füret w o r d e n . W i e L o b g e d i c h t e k e i n e n B e w e i s der W ü r d i g k e i t ihres G e g e n s t a n d e s abgeben: so k ö n n e n sie n o c h w e n i g e r d e m s e l b e n zur Last geleget w e r d e n ; da niemand d a s S c h i c k s a l b e s u n g e n oder g e t a d e l t zu w e r d e n in seiner Gewalt hat, sich a u c h aller Verschiedenheit seiner e i g e n e n E i n s i c h t e n o h n e r a c h t e t nicht e n t b r e c h e n d a r f , seine v e r h ä l t n i s m ä ß i g e Erkentlichkeit aufs
10
Das a l l g e m e i n e
und das g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
pflichtmäßigste zu bezeugen, und sonderlich alle Wirkungen und Merkmale der Liebe und Dankbarkeit seiner Zuhörer nebst der Achtung angehender Gelehrten um so viel höher zu schätzen, je seltener sie jetziger Zeit zu seyn pflegen." 4.
Paul
von
Rapin
schichte
von
Anmerkungen St. Marc gesehen
| wie
von
| mit
auch
I und
| Erster
Baumgarten
|
ordentlichen
Druck C h r i s t o p h
Peter
de
| Ge-
St.
Marc
und
Band.
durch-
| Genau
begleitet
der
&c.
und
la M a r t i n i e r e
| von
de
| D.
Gottesgeiersamkeit
Lehrer,
I Seminari! Directorn
lag und
| algemeine
| Tindals
I mit einer V o r r e d e
Jacob
öffentlichem
Thoyras
| Durands,
| Fortsetzungen
Siegmund schen
| Herrn
England
und
des
| Halle,
theologi-
1755.
| Ver-
Franckens.
Titelblatt nach aargauischer Kantonsbibliothek, Aarau Adelung war Mitübersetzer von Band 2-8, 1756-1759. (Insgesamt erschienen 11 Bände) 5.
Denckwtlrdigkeiten gierenden
| Friedrichs
I K ö n i g s in Preußen.
des
Großen
|
jetztre-
| 1757.
Titelblatt nach Vadiana, St. Gallen Anonym, 14 Bande, [Gotha?], 1757-1766. 6.
Uebersetzung Engeland
gefertiget kungen neuen
| der
| durch
der
worden.
| Erster
holländischen
Kupfern
häufigen
| Algemeinen
eine G e s e l s c h a f t
und
Karten.
Anmerkungen
Baumgarten
| der
Friedrichsuniversität Königl.
Poln.
Preußisch=
und
| und
in
| Nebst
Uebersetzung
|
| von
Halle.
Churfürstl.
vielen und
| Siegmund
| Mit
Sächs.
Röm.
wie
Churbrandenburgischen
H A L L E , bey J o h a n n Justinus G e b a u e r .
Anmer-
auch
öffentl. Lehrer auch
in
| aus-
den
| Gehau d u r c h g e s e h e n und
| die
von G e l e h r t e n
Theil.
vermeret
h.Schr.D.
Welthistorie
mit
Jacob
auf
der
Kayserl. Königl.
Privilegien.
|
1744.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich Adelung war Mitübersezter von Teil 17, 1758. Zur Obersetzung von Band 17 schreibt Johann Salomo Semler: Die Uebersetzung dieses 17ten Theils hatte der selige Herr Prof. Suero in Coburg übernommen; weilen aber dessen bald hernach erfolgter Tod es unterbrochen und Er sie nur bis §. 56 geliefert; so Übergaben der Wohlselige Herr D. Baumgarten das übrige Hrn. Johann Adolph [!] Adelung, dessen Fleis und Beschäftigung in änlichen Arbeiten der selige Baumgarten schon sonst geprüft hatte. [...]
Bibliographie 7.
Neues
Lehrgebäude
Frankreich gregation Erster
von
| der
einigen
des
heil.
Theil.
| aus
lung
I Prof.
Erfurt.
bers,
I
an
| Diplomatile
Benedictinern
Mauri dem
mit A n m e r k u n g e n v e r s e h e n zu
dem
11
| welches | von
der
| ausgefertiget
Französischen | von
in
Ubersetzt
Johann
|
| und
| Johann Christoph
Verlag
privilegirten
| Con-
worden.
evangelischlutherischen
| Erfurt,
| in
Ade-
Gymnasio
Friedrich
We-
Universitäts=Buchhändler.
|
1759. T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h A d e l u n g ü b e r s e t z t e die Teile 1-3, Erfurt, 1759-1763; die 4-9, E r f u r t , 1759-1769, w u r d e n v o n A n t o n R u d o l p h U b e r s e t z t .
8.
Neue
| Schaubühne
und Friedenshändel in d e r
Kirche,
Urkunden
und
| der
vorfallenden
| nicht weniger
| der
Natur
u n d der
Anmerkungen.
Christian Mevius,
|
Leben
und
Staats=Kriegs= Begebenheiten
Gelahrtheit.
Stück.
| Mit
| Gotha,
bey
1760.
Titelblatt nach Landesbibliothek Anonym. 13 Stücke, Gotha, 1760. 9.
I.
|
| die
Teile
Charakter
des
Coburg
Grafen
von
Brühl.
o.O.u.J.
[1760-1764] Dieses W e r k w i r d v e r s c h i e d e n t l i c h J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g oder Johann Heinrich Gottlob von Justi zugeschrieben. Vgl. S i c k e l , S.220, der sich g e g e n eine V e r f a s s e r s c h a f t A d e l u n g s wendet.
10. W e r k e
| des
| Philosophen
dem Französischen.
| von
| Sans=Souci.
| aus
| 1760.
T i t e l b l a t t nach D e u t s c h e s L i t e r a t u r a r c h i v M a r b a c h Vgl. Kayser, 1750-1832, Band 2, S.270a: " F r i e d r i c h II., W e r k e des P h i l o s o p h e n v o n S a n s s o u c i ... A u s dem F r a n z ö s i s c h e n v o n J. C . A d e l u n g . Erfurt, 1762."
11. K u r z g e f a ß t e Herzoge I aus
| der
von Holsteingottorp
öffentlichen
genwärtige ben.
| Geschichte
Zeit
Acten und
I mit
| Streitigkeiten
| m i t der
unparteiischer
I Frankfurt und Leipzig,
| Krone
Documenten 1762.
Titelblatt nach Universitätsbibliothek Anonym
Tübingen
Dänemark
| bis
Feder
| der
auf
ge-
beschrie-
12 12.
Das allgemeine Klagen.
Berlin
und das germanistische
Schaffen
1762.
Kein Hinweis auf e i n e V e r f a s s e r s c h a f t Adelungs. Kayser g i b t J o hann Wilhelm Ludwig Gleim an, Heinsius b e z e i c h n e t das Werk a l s anonym. Nur Meusel s c h r e i b t d i e "Klagen" Adelung zu ( v g l . S i c k e l , S.219) 13. J o h a n
Christoph
schichte an
I bis
chern
Adelungs
Europens | auf
Quellen
parteiischer
die
| dem
pragmatische | Ableben
gegenwärtigen
und
authentischen
Feder
vorgetragen
weisschriften Christian
| von
bestätiget.
Mevius,
|
Staatsge-
Kaiser
Zeiten
Nachrichten | und
| Erster
mit
Band.
Carls
| aus
6
|
si-
| mit
un-
nötigen
Be-
| Gotha,
bey
1762.
T i t e l b l a t t nach L a n d e s b i b l i o t h e k Dresden 9 Bände, Gotha, 1 7 6 2 - 1 7 6 9 . Die Bände 8 und 9 t r a g e n auch folgenden T i t e l : Johann. Christoph Adelungs [ B d . 9 : Adelungs] | pragmatische | S t a a t s = G e s c h i c h t e | des l e t z t e r n K r i e g e s j b i s auf den | h u b e r t s burgischen F r i e d e n | aus | s i c h e r n Quellen und a u t h e n t i s c h e n N a c h r i c h t e n | [nur B d . 9 ] mit u n p a r t e i i s c h e r Feder v o r g e t r a g e n | und mit nöthigen B e w e i s s c h r i f t e n b e s t ä t i g e t . [ . . . Gotha, 1767 -1769] 14. A u s e r l e s e n e sser den 1740
| Staatsbriefe
Herren
und
I wichtigsten I abgelassen
Christoph Rath
und
démie
Beisitzer. Mevius,
| hoher
Potentaten
Standespersonen,
seit
worden.
| von
der
|
Hochfürstlich
Chur=
| fürstlich
| Erster
Wittib,
| Gesamlet
| u.
|
gro-
| welche
Angelegenheiten, . |
Adlungt!],
schen Paul
andrer
dem
in
Jahre
|
Johann
Sachsen=GothaiMainzischen
Theil.
| Gotha,
Johann
Christian
bey
Aca-
Johann
Dieterich.
1763. T i t e l b l a t t nach L a n d e s b i b l i o t h e k Dresden 3 T e i l e , Gotha 1 7 6 3 - 1 7 6 4 . 15.
Entwurf
einer
Europens
von
genwärtige lung
der
unter
der
dem A b l e b e n
Zeit
Carls
herauszugebenden
vornehmsten
se,
Bundesverträge
und
Staats schrifteη,
auch
des
o.O.
[Erfurt?],
Staats-
Aufschrift Kaiser
andrer
zum
Behuf
und V ö l k e r r e c h t s 1764.
bis
auf
chronologischen
Unterhandlungen, und
Denkwürdigkeiten 6 an
geSam-
Friedensschlüs-
öffentlichen
Urkunden
der
Geschichte,
der
neuesten
wie
Zelten.
13
Bibliographie Nur
bei
16. N e u e
Sickel
nachgewiesen.
| Denkwürdigkeiten
schichte
I von
| der
I Europa.
| gegenwärtigen
| Erster Theil.
|
Ge-
| 1764.
T i t e l b l a t t nach L a n d e s b i b l i o t h e k D r e s d e n A n o n y m . 2 Teile, 1764-1765, ohne O r t . Kayser, 1700-1850, gibt 2. B a n d , S.30b, J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g als V e r f a s s e r an.
17. A l g e m e i n e s zum
Behuf
der
| Staats | der
I damit
-
Magazin
neuesten
| auf
das
politischen
verbundenen
Jahr
1766
Geschichte
Wissenschaften.
bey Siegfried Lebrecht Crusius
Geschichte
Völker,
Staaten,
und
der
Künste.
ster
| Aus
Theil,
I ein
| Der | der
den
I welcher
Lehrgebäude
historischen
] Welt Kirche,
Quellen eine
sowohl
| Leipzig,
Zeitrechnung
1 Bey C h r i s t i a n Friedrich
und der
selbst
nöthige
der
|
¡ und |
1767.
Titelblatt n a c h L a n d e s b i b l i o t h e k D r e s d e n Anonym. N a c h K i r c h n e r (Bd.l, S.96, N r . 1 6 8 0 ) : H e r a u s g e b e r : C h r i s t o p h A d e l u n g , Stück 1-12, 1766-1767, Stück 1-2, 1768. oft b i b l i o g r a p h i e r t : 12 (14) Stücke.
18. A l l g e m e i n e
im
Natur,
Johann [Daher
| der
Wissenschaften
geschöpft.
| Er-
Vorbereitung
| und
mathematischen
| enthält.
| als
| Berlin,
der
1765.
Voß.
T i t e l b l a t t nach U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k T ü b i n g e n 2 Teile: Teil 1 verfaßt v o n A u g u s t W i l h e l m Franzen. T e i l 2: A l l g e m e i n e G e s c h i c h t e | der | W e l t und N a t u r , | der V ö l ker, der S t a a t e n , | der Kirche, der W i s s e n s c h a f t e n und Künste. | Aus d e n Q u e l l e n selbst g e s c h ö p f t . | Zweyter T h e i l , | w e l c h e r sow o h l eine m a t h e m a t i s c h e E r d b e s c h r e i b u n g | als auch | die Geschichte der N a t u r | in sich enthalt. | Berlin, | b e y C h r i s t i a n F r i e d r i c h Voß, | 1767.
19. V o l l s t ä n d i g e
Geschichte
den
noch
dem
Französischen
gröstentheils | des
übersetzt,
| mit
schiedenen
Zusätzen
stoph
Adelung
| der
| Schiffarthen
unbekannten Herrn
begleitet
| versehen
| Herzoglich
| von
Sächsischem
I bey Johann Justinus Gebauer T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k
| Südländern
Präsidenten
Anmerkungen
1767.
Zürich
| nach
de
und
| Johann Rath.
| aus
Brossé mit
| |
verChri-
| HALLE
14 20.
Das a l l g e m e i n e Neue und
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Europäische
Staats-
und
Schaffen
Rei segeographie.
Dresden
Leipzig.
Anonym. A d e l u n g soll von 1767-1770 an d e n B ä n d e n 14-16 m i t g e a r beitet haben. Es läßt sich aber nirgends ein H i n w e i s darauf finden.
21. G e s c h i c h t e I zur
| der
| Schiffahrten
Entdeckung
| des
und V e r s u c h e
Nordöstlichen
Weges
pan und
China
| von verschiedenen Nationen
worden.
| Zum
Behufe
geschichte hann
I dieser
Christoph
I HALLE
| der
Adelung
| Herzoglich
Titelblatt nach Zentralbibliothek
Chymie ster
und
Band.
Faber,
| Belustigungen,
| Leipzig,
Ja-
Natur-
| von
| Jo-
Sächsischem
Rath.
1768.
Zürich
Naturgeschichte
| Buchhändler
und
| entworfen
I bey Johann Justinus Gebauer,
22. M i n e r a l o g i s c h e
| nach
unternommen
Erdbeschreibung
Gegenden
| welche
| zum
| des
Behuf
| der
Mineralreichs.
| b e y Joh. F r i e d r i c h H e i n e c k in C o p e n h a g e n .
|
| Erund
| 1768.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich Anonym. 6 Teile, L e i p z i g , 1768-1771.
23. V e r s u c h Ordens die
| einer | von
| Neuen
dessen
gegenwärtigen
Halle,
Geschichte
| ersten
Zeiten.
| des
Stiftung
| Erster
an
Theil.
|
Jesuiter=
| bis
| auf
| Berlin
und
1769.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich A n o n y m . 2 T e i l e , B e r l i n und Halle, 1769-1770.
24.
Samlung
| von
grösten
Theils
übersetzet, Vorrede ben.
| aus
| und
| D.
I Erster
Sächsisch,
| merkwürdigen der
unter
Siegmund Theil.
| Lebensbeschreibungen
| britannischen | der
Aufsicht
Jacob
Baumgartens
| Mit
Königl.
allergnädigstem
Johann Justinus Gebauer.
Biographie und
|
einer
| herausgege-
Poln.
Privilegio.
mit
|
und
| HALLE,
Churfl. | bey
1754.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich 10 T e i l e , H a l l e , 1754-1770. A b T e i l 5 h e r a u s g e g e b e n v o n J o h a n n S a l o m o n Semler. A d e l u n g soll M i t ü b e r s e t z e r v o n T e i l 8 - 1 0 , 17691770 g e w e s e n sein. Semler äußert sich in der V o r r e d e zu Teil 8 f o l g e n d e r m a ß e n :
15
Bibliographie
Ich habe zwar die besondre A u f s i c h t nicht gehabt, bey der U e b e r s e t z u n g , als welche so gar auswärts gemacht w e r d e n ; sie ist aber aus sehr sichern Händen; ihr U r h e b e r hat schon lange d e n Besitz, sehr richtig und genau aus dem E n g l ä n d i s c h e n zu ü b e r s e t z e n ; ohne der t e u t s c h e n a n g e n e h m e n Schreibart e i n i g e n S c h a d e n zuzuziehen.
25. V o n
I Erhaltung
| der
blick
ihres
I Aus
dem
gentis
et r o b u r .
| Kinder
Entstehens
an
Französischen
fried L e b e r e c h t
des
| Erster Crusius
| von dem ersten
| bis
zu
Herrn
Band.
ihrer D.
Augen-
Mannbarkeit.
Raulin.
| Leipzig,
|
| bey
Spes Sieg-
1769.
T i t e l b l a t t nach The N e w York A c a d e m y of M e d i c i n e , L i b r a r y Anonym. 2 Bände, L e i p z i g , 1769-1770. Kayser gibt in Band S.4376, A d e l u n g als Ü b e r s e t z e r an.
26. N a t ü r l i c h e fornien der
und
bürgerliche
I nebst
benachbarten
einer
| Geschichte
neuen
| Meere.
Charte
| Aus
setzt
I und herausgegeben
lung.
I Sächsisch=Gothaischen
Mainzischen Theil.
I
Academie
LEMGO,
|
zu
| von
dem
der
| Cali-
Landes
Englischen
Ade-
Churfürstl.
Beysitzer.
Meyerschen
und
über-
| Johan Christoph
R a t h u n d der
Erfurt
in
| von
dieses
4,
|
Erster
Buchhandlung,
1769. Titelblatt nach Zentralbibliothek 3 T e i l e , Lemgo, 1769-1770.
27. Das L e i p z i g e r
Allerley
Zürich
der n e u e s t e n
Begebenheiten dieser Zeiten. Neues
Leipziger
Allerley
heiten dieser Zeiten.
der
und
merkwürdigsten
[redigiert
1769-1770]
merkwürdigsten
[redigiert
Begeben-
1774-1778]
Vgl. S i c k e l , S . 2 1 7 .
28. A n f a n g s g r ü n d e Chymischen. Gottsch.
| der
| Metallurgie
| Aus dem Lateinischen
Wallers
| übersetzt.
fried Lebrecht Crusius,
| besonders | des
| Leipzig,
1770.
T i t e l b l a t t nach U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k O b e r s e t z e r s c h a f t fraglich.
Münster
| Hrn. | bey
der
|
Johann Sieg-
Das a l l g e m e i n e
16
29. U n t e r w e i s u n g
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
| in
Wissenschaften Mit
Kupfern.
den
| zum
vornehmsten Nutzen
| Frankfurt
Gottlieb Herteln.
Schaffen
| Künsten
| der
niedern
Leipzig,
und
| und
|
Schulen.
|
| bey
Christian
| 1771.
Titelblatt nach Dresden, Landesbibliothek Anonym. Weitere Auflagen: 1775 (kein E r s c h e i n u n g s o r t , Kayser, S.29b). 1777: U n t e r w e i s u n g in d e n v o r n e h m s t e n K ü n s t e n und W i s s e n s c h a f ten z u m N u t z e n der Schulen. Dritte vèrm. u n d verb. A u f l . L e i p z i g , Hertel. 1785: ... V i e r t e verm. und v e r b . A u f l . L e i p z i g , H e r t e l .
30. L e i p z i g e r chen. 1777
| Wochenblatt
I Leipzig,
| für
| Kinder.
[ ! richtig:
INFIMAE DV
| MANVALE
| AD
I LATINITATIS,
FRESNE,
| DOMINI
COMPENDIVM FORMULAS
Bänd-
Buchhandlung.
1772? ] .
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich 9 B ä n d e , L e i p z i g , 1772-1774. Kirchner N r . 621: Weitere Auflage: 1783: F r a n k f u r t u n d L e i p z i g .
31. G L O S S A R I V M
| Erstes
I in der C r u s i u s s i s c h e n
AVCTVM.
| SCRIPTORES
| MEDIAE
| EX M A G N I S G L O S S A R I I S
DV C A N G E ,
REDACTVM,
1773-1775.
| TOMVS
| CAROLI
| ET C A R P E N T A R I I
| MVLTISQVE PRIMVS.
IVST. G E B A V E R I V I D V A M ET F I L I V M .
VERBIS
| ET
| HALAE,
ET
| IN | DICENDI
| APVD
10.
| MDCCLXXII.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich 6 T e i l e , H a l l e , 1772-1784. W e i t e r e A u f l a g e n erst ab 1840-1850, 7 B d e . , Paris.
32. V e r s u c h
| eines
vollständigen
I Wörterbuches beständiger sonders -
E.
aber
I Dem
Preisschrift te.
der noch
| grammatisch=kritischen
| Hochdeutschen
Vergleichung
der
übrigen
oberdeutschen. beygefüget
| U b e r die
I Leipzig,
und Sohn,
| Der
ist
Mundart, Mündaren,
| Erster | des
beyden deutschen
| verlegts
Theil,
Herrn
Titelblatt nach Stadtbibliothek Winterthur 5 T h e i l e : T e i l 1: A - E 1774 T e i l 2: F - Κ 1775 Teil 3: L - Scha 1777 T e i l 4: Sehe - Ζ 1780
be-
von
A
Fulda
Haupt=Dialec-
Bernhard Christoph
| 1774.
M.
| mit |
Breitkopf
17
Bibliographie Teil 5: W - Ζ 1. H ä l f t e 1786. Die zweite Hälfte, die E r g ä n z u n g e n und K o r r e k t u r e n i n h a l t e n sollte, e r s c h i e n nicht. Vgl. B i b l i o g r a p h i e N r . 61, 66 u n d 67.
33. A l l g e m e i n e s
| Verzeichnis
Anmerkungen. das
Jahr
| Nebst
1776 .
| neuer
Bücher
| mit
be-
Kurzen
| einem gelehrten Anzeiger.
| Auf
Stück.
| bey
| I.
Siegfried Lebrecht Crusius,
Januar.
| Leipzig,
1776.
Titelblatt nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h Anonym. 5 Bände, L e i p z i g 1776-1780.
34. G e o g r a p h i s c h e neuesten
und Kupfern I
(Zum
| Belustigungen
| Weltgeschichte.
I
einer
| in
Boston.
Freyschule
Allgemeine
Colonien
Nord
=
I Leipzig,
in
Amerika,
| In d e r
nebst
Johann
| des
schichte
des
Churfürsten Besitz ten und Mit
Länder der
Plane
sechs
Johann Gottlob
Josephs
und
erläutert.
Planen.
Immanviel B r e i t k o p f .
Begriff
Kenntnisse halts, len. von
| so
I auf
Regierung
| menschlicher fern
sie
Vergnügen,
der G e s e l l s c h a f t
I Für
I Realschulen
I dem Verfasser
Wissenschaften. wirtschaft
der
| Erster
| über
den
Landchar-
| Erstes
Stück.
|
| Fertigkeiten Erwerbung
Wissenschaft, das
Xheil,
| und
des und
| In v i e r
bürgerliche
Unterweisung
nebst dem Bergbaue,
|
verlegts
| 1778.
| abzielen. und
des
Basel
| auf auf
Ge-
Ableben
¡ durch
| Leipzig,
| oder
| zur
Baiern
ist;
Titelblatt nach Universitätsbibliothek Anonym. 6 Stücke, L e i p z i g , 1778-1779.
36. K u r z e r
von
Müllerischen
| nach
von
entstanden
Armeen
Charten
Carl
Plane
| Beyträge
| welcher
Maximilian
einen
Erbfolgskrieges
Geographische
Krieges,
seiner
Erstes
Regensburg
| Baierischen
und
|
englandischen
| 1776.
Titelblatt nach Universitätsbibliothek 3 T e i l e , L e i p z i g , 1776-1778.
I Historische
der
der
Planen
Originalen.
Sachsen)
Beschreibung
Buch= und Kunsthandlung,
35. S c h a u p l a t z
| Erläuterung Landkarten,
| nach den neuesten und besten
Besten
Stück.
| zur | Mit
Unterauf
Leben, die
| u n d die e r s t e
|
Thai-
| in K ü n s t e n
| welcher
|
|
und
LandHälfte
Das a l l g e m e i n e
18
der H a n d w e r k e lieb Hertel.
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
enthält.
| Leipzig
Schaffen
| bey Christian
T i t e l b l a t t n a c h S t a d t b i b l i o t h e k Winterthur A n o n y m . 4 T e i l e , 1778-1781. 1783-1789: ... 2. v e r b e s s e r t e A u f l a g e , L e i p z i g ,
37. H e r r n
J.
Williams,
gegenwartiger nämlich
Schwedens,
| Ursprung,
|
der
vereinigten
Rußlands
und
Bemerkungen
Esq.
Zustand
| der
Urkunden
und
gesammlet.
| Herzogl.
Leipzig,
Thell.
|
berichtiget Mit
38. M i l i t ä r i s c h e s
Churfürstl.
gium.
I Leipzig,
1781.
Reiche,
|
Dännemarks,
| glaubwürdigen auch
| von
aus
Christoph
I Gebrauche
übersetzt.
| auf
Freyheit.
| Mit
|
1779.
| das
allergnädigsten
| 1780. Privile-
Crusius.
Library
| Deutsche
Schulen
Jahr
allergnädigsten
I bey Siegfried Lebrecht
Adelungs
ChriRathe.
Winterthur
Sächsisch,
der
eigenen
| Johann
Chursächsischer
Titelblatt n a c h The N e w Y o r k Public
Landen.
|
Sachsen=Gothaischem
| Taschenbuch
I Mit
Zum
und
I in der W e y g a n d s c h e n B u c h h a n d l u n g .
Titelblatt n a c h S t a d t b i b l i o t h e k
39. J o h a n n
| aus | wie
|
| Aus dem Englischen
stoph
Erster
| Nordischen
Pohlens,
und
Adelung,
Hertel.
Wachsthum
Niederlande,
Geschichtbüchern,
I Herausgegeben I
Gott-
| 1778.
| in
| Sprachlehre.
den
Königl.
Privilegien.
I B e y C h r i s t i a n F r i e d r i c h V o ß und
|
|
Preuß. Berlin,
Sohn.
Titelblatt n a c h Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h W e i t e r e m i r b e k a n n t e A u s g a b e n der S p r a c h l e h r e (bisweilen m i t leicht d i v e r g i e r e n d e n T i t e l n ) : 1782 W i e n Trattner 1784 M ü n s t e r Aschendorf (Neue verb. A u f l . ) 1785 Frankfurt und L e i p z i g (Neue verb. A u f l . ) 1792 Berlin Voß (2. verm. u n d verb. A u f l . ) 1795 Berlin (2. verm. und verb. A u f l . ) 1795 B e r l i n V o ß (3. verm. u n d verb. A u f l . ) 1801 Berlin Voß (4. verb, und m i t einer k u r z e n G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n Sprache verm. A u f l . ) 1803 Berlin und Wien (5. verb, und m i t einer k u r z e n G e s c h i c h te der D e u t s c h e n Sprache verm. A u f l . ) 1806 Berlin Voß (5. u n d m i t einer k u r z e n G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n Sprache verm. A u f l . ) 1814 W i e n Bauer (Neueste mit einer k u r z e n G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n Sprache verm. A u f l . ) 1815 Berlin Voß
19
Bibliographie
1816
Berlin Voß (6. und mit einer k u r z e n G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n Sprache verm. A u f l . ) 1816 Stuttgart Macklot (6. A u f l . Mit einer k u r z e n G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n Sprache.) 1828 W i e n Bauer (Nebst einer k u r z e n G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n Sprache. N e u e s t e , verm. und verb. A u f l . ) Reprint der A u s g a b e 1781.
40. A u s z u g len.
I aus d e r
I Von
digsten
| Deutschen
Sprachlehre
I Johann Christoph Adelung.
Privilegien.
Friedrich Voß und
| Berlin,
1781.
| für
| Schu-
| Mit
allergnä-
| Bey
Christian
Sohn.
Titelblatt nach B i b l i o t h è q u e Publique et U n i v e r s i t a i r e de Genève W e i t e r e m i r bekannte A u s g a b e n des A u s z u g e s ( b i s w e i l e n mit leicht d i v e r g i e r e n d e n T i t e l n ) : 1782 W i e n Trattner 1784 M ü n s t e r A s c h e n d o r f (Neueste A u f l . ) 1789 C ö l l n Fabricius 1792 Wien Trattner Berlin Voß (2. verb. A u s g . ) 1794 1800 Berlin Voß (3. verb. A u f l . ) 1808 Köln Schmitz 1818 Berlin Voß (4. verb. A u f l . )
41. U b e r
| die
über
Geschichte
I Deutsche
re.
I Von
verlegts
| der
Mundarten
I Johann
Joh. G o t t i .
| Deutschen
| und
Christoph
Sprache,
| Deutsche Adelung.
Immanuel Breitkopf,
|
Sprachleh-
| Leipzig,
|
| 1781.
T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h S e p a r a t a b d r u c k mit e i g e n e m T i t e l b l a t t aus d e m U m s t ä n d l i c h e n L e h r gebäude, Band I, S.3-118. Reprint
42 . U b e r
den
Wörter, Von
| Ursprung | besonders
I Johann
Joh. G o t t i .
der
Sprache
| der
Christoph
| und
Deutschen.
Adelung.
Immanuel Breitkopf,
| den
Bau
| Leipzig,
I zur für
Schulen.
Band.
| Lehrgebäude
I Erläuterung
| 1781.
| Von
I Leipzig,
Breitkopf,
| 1782.
| der
| der | Joh.
| Deutschen
| Deutschen Christoph
| verlegts
|
| verlegts
T i t e l b l a t t nach U n i v e r s i t ä t s - und L a n d e s b i b l i o t h e k Halle S e p a r a t a b d r u c k m i t eigenem Titelblatt aus d e m U m s t ä n d l i c h e n gebäude, Band I, S.177-244. Reprint
43. U m s t ä n d l i c h e s
der
| Ein Versuch.
Johann
Lehr-
Sprache,
Sprachlehre
|
Adelung.
| Erster
Gottlob
Immanuel
20
Das allgemeine
und das
germanistische
T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k 2 Bände, L e i p z i g , 1782 Reprint 44. G r u n d s ä t z e Joh.
| der
Christoph
Gottlob
Immanuel
Zürich
| Deutschen
Adelung.
Schaffen
| Orthographie,
| Leipzig,
Breitkopf,
| von
| verlegts
| 1782.
T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h S e p a r a t a b d r u c k m i t e i g e n e m T i t e l b l a t t a u s dem U m s t ä n d l i c h e n g e b ä u d e , Band I I , S . 6 1 7 - 7 9 8 . 45. V e r s u c h
|
einer
menschlichen Begriffs
|
Geschichte
Geschlechts.
menschlicher
I Leipzig
|
Johann
|
| Von
der
dem
Fertigkeiten
Cultur
Verfasser
und
|
Lehr-
|
des
|
des
Kenntnisse.
I bey Christian Gottlieb Hertel
| 1782.
T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k Zürich Weitere Ausgabe: J ' C ' A ' : Versuch e i n e r G e s c h i c h t e der C u l t u r des m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t s . Mit einem Anhang v e r m e h r t . Leipzig, H e r t e l , [1800J T i t e l d e s s e p a r a t p a g i n i e r t e n Anhangs ( n i c h t von A d e l u n g ) : E n t wurf d e r n e u e s t e n C u l t u r g e s c h i c h t e s e i t d e r I d e e n w a n d e r u n g ü b e r F r e i h e i t und R e c h t e d e r M e n s c h h e i t . E i n Anhang zu A d e l u n g s V e r such e i n e r Geschichte der C u l t u r . L e i p z i g , b e i C h r i s t i a n G o t t l i e b H e r t e l . 1800. R e p r i n t d e r Ausgabe von 1800. 46.
NOUVEAU
I
DICTIONNAIRE
FRANÇOISE.
I
LUNG
DE
I
ET
TERMES
ER I
L'AUTRE
DE LA
FESSEUR
A
PREMIER
I QUI
BET 1
C.
|
|
L'ACADÉMIE
F.
ET
|
À
TOUS
CHRÉTIEN
MILITAIRE PAR
M.p.CC.LXXXII . T i t e l b l a t t nach B r i t i s h L i b r a r y 2 Bände, Mannheim, 1 7 8 2 - 1 7 8 4 .
LE M.
DE M.
ENRICHI
| DE
ET
ADE|
DES
|
OUVRAGE
CEUX
QUI
VEULENT
DE
L'UNE
FRÉDÉRIC
PAR M.
SCHWAN |
G |
FRANÇOIS. FONTAINE,
|
DE |
ORDI-
REVU
URI0T
ST0UTGARDT. A -
OU
ET MEMBRE
A MANNHEIM.
LES LETTRES ET
ALLEMANDE
ARTS.
DES F I N A N C E S ,
FRANÇOISE
EXPLIQUÉ
|
|
DES
OUVRAGES
ALLEMANDE
CONTIENT SCHWAN
LANGUE
DICTIONNAIRES
FRANÇOISE.
LES
PAR
LA PARTIE
ALLEMAND, CHEZ
LIRE
SOCIÉTÉ
POUR
LA
SCIENCES
DE LA CHAMBRE
CORRIGÉ
DE LES
INDISPENSABLE OU
LANGUE.
CONSEILLER NAIRE
DES
MÊME DU I RE
|
SUR
L'ACADÉMIE
PROPRES
UTILE TRA-
COMPOSÉ
| |
ET
PROTOME
DE
L'ALPHA-
A
MANNHEIM
LIBRAIRES.
|
Bibliographie
21
W e i t e r e A u s g a b e n , auf d e r e n T i t e l b l ä t t e r n A d e l u n g erwähnt wird: 1783-1784: N o u v e l l e édition, corrigée ... et a u g m e n t é e . 2 Bände, M a n n h e i m . 1783-1787: N o u v e l l e é d i t i o n ... 3 Bände, M a n n h e i m . 1811: W ö r t e r b u c h der dt. und frz. Sprache ... Neue umgearb. und sehr verm. A u f l a g e . 2 Bände, O f f e n b a c h , Brede. Zu d i e s e m - d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e n - W ö r t e r b u c h e r s c h i e n zu N a n n heim e i n f r a n z ö s i s c h - d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h in vier B ä n d e n in d e n J a h r e n 1787, 1789, 1791 und 1793. Weitere Ausgabe: 1810: N o u v . éd. augm. 2 Bände, O f f e n b a c h , Brede.
47. M a g a z i n
| für
Christoph I Leipzig, Commission dition,
die
| Deutsche
Sprache.
| Ersten
Jahrganges
Adelung. 1782. zu
in
I auf
haben
der
auf
Kosten der
der
| Johann
erstes
Stück.
Verfassers.
hiesigen
Buchhandlung
der B r e i t k o p f i s c h e n
des
| Von
|
In
Zeitungs=Expe=
Gelehrten,
und
|
in
|
|
im
Buchhandlung.
T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h 8 Stücke in 2 Banden, L e i p z i g , 1782-1784. W e i t e r e A u s g a b e : L e i p z i g , 1783-1785. Reprint
48. G e s c h i c h t e
|
der
Grossen.
| Aus
Benzler.
| Erster
Jahre von
neuesten
dem
Band,
1755=1761.
| Weltbegebenheiten
Englischen
| von
| welcher
einschließt.
I Christian Wilhelm
Dohm.
gandschen Buchhandlung.
1779.
| Johann
die
| Mit
Lorenz
Geschichte
einer
| Leipzig,
der
Vorrede
| in d e r
|
Wey-
T i t e l b l a t t nach S t a d t b i b l i o t h e k W i n t e r t h u r 17 B ä n d e , L e i p z i g , 1779-1790. A d e l u n g w a r M i t ü b e r s e t z e r ab Band 4, 1782.
49. B e y t r ä g e
| zur
schichte und
I dem
lich
=
I
von
Feldbaue.
Königlichen
Brüssel. sisch.
| bürgerlichen
der C u l t u r ,
| Erster I
Johann
| Aus
den Schriften
Akademie
Band.
der
Rathe.
Adelung, | Mit
in d e r W e y g a n d s c h e n B u c h h a n d l u n g . Titelblatt nach Stadtbibliothek Erster = e i n z i g e r Band.
| zur
| der
Kaiser-
| 1783.
Winterthur
|
zu
ausgewählt
| Herzogl.
Kupfern.
Ge-
Naturlehre
Wissenschaften
| Herausgegeben und
Christoph
Gothaischem
Geschichte,
| zur N a t u r g e s c h i c h t e ,
Säch-
| Leipzig,
|
Das a l l g e m e i n e Neues
und das g e r m a n i s t i s c h e
| grammatisch=kritisches
Englischen
Sprache
lich
dem
I aus
Samuel und
Johnson
mit
J nach
vielen
vermehrt.
| für
größern
die
Wörtern,
die
und
Lebensumständen von Β.
I Leipzig,
und
|
Beyspielen
| Leipzig
| zu
| Christian
| im
Stande
Schriften
nach ihren
|
vornehmsten
beschrieben | Erster
Gottlieb
| worin werden;
Band.
| A
I in J o h a n n F r i e d r i c h G l e d i t s c h e n s
|
und
Hand-
I 1784.
Titelblatt nach Stadtbibliothek Winterthur A d e l u n g g a b die e r s t e n zwei der s i e b e n F o r t s e t z u n g s z u n g s b ä n d e ( 1 7 6 4 - 1 8 9 7 ) heraus: Band 1: Α - Β 1784 Band 2: C - J 1787 Reprint
Ueber
Hrn.
gezogen,
Dresden
I Johann Christoph Adelung.
lung,
Ausgabe
Band.
|
| vornehm-
| des
| Gelehrten=Lexico,
aller
| und
vierten
| Erster
Ergänzungen
| allgemeinem
Schriftsteller
Werke
| der
1783.
T i t e l b l a t t nach L a n d e s b i b l i o t h e k 2 Bände: Band 1 A - J 1783 Band 2 Κ - Ζ 1796
Jöchers
| Deutschen;
| Bedeutungen
| v o n A b i s J.
Schwickertsehen Verlage
Fortsetzung
| Wörterbuch
englischen dessen
Schaffen
den
Adelung.
| Deutschen |
Erster
Styl,
Theil.
Friedrich Voß und Sohn,
| von
| Johann
| Berlin,
| bey
und
Ergän-
Christoph Christian
| 1785.
Titelblatt nach Landesbibliothek 2 Bände, Berlin, 1785
Dresden
W e i t e r e mir b e k a n n t e A u s g a b e n : 1787: N e u e v e r m . und v e r b . Aufl. 2 Bände, Berlin, V o ß . 1788-1789: N e u e verm. u n d verb. A u f l . 2 Bände, Brünn, S i e d l e r . 1789-1790: 3. v e r m . u n d verb. A u f l . 2 Bände, B e r l i n , Voß. 1800: 4. v e r m . und verb. A u f l . 2 Bände, Berlin, V o ß . 1803: O b e r d e n d e u t s c h e n Styl, im A u s z u g e v o n T h e o d o r H e i n s i u s . Berlin, Voß. 1807: Über d e n d e u t s c h e n Styl, im A u s z u g e v o n T h e o d o r H e i n s i u s . 2. A u s g . , Berlin, Voß. 1822: O b e r d e n d e u t s c h e n Styl, im A u s z u g e v o n T h e o d o r H e i n s i u s . 3. A u s g . , Berlin, Voß. R e p r i n t der A u s g a b e 1785 in einem Band.
23
Bibliographie
53. G e s c h i c h t e
| der m e n s c h l i c h e n
bensbeschreibungen macher,
I
Schwär=
I mer,
Teufelsbanner,
I Unholden.
| Narrheit,
I berühmter
Zeichen=
Wahrsager
| Erster
und
Theil.
gandschen Buchhandlung,
| oder
| Le-
Schwarzkünstler, und
anderer
Gold-
Liniendeuter, philosophischer
| Leipzig,
| in
der
Wey-
| 1785.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich Anonym. 7 T e i l e , L e i p z i g , 1785, 1786, 1787 (Teil 3 - 5 ) , 1788 und 1789. 1799 ist e i n achter T e i l unter d e m f o l g e n d e n Titel in L e i p z i g erschienen: Gallerie der n e u e n P r o p h e t e n , a p o k a l y p t i s c h e n T r ä u m e r , G e i s t e r seher und R e v o l u t i o n s p r e d i g e r . E i n Beytrag zur G e s c h i c h t e der menschlichen Narrheit. Reprint a n g e k ü n d i g t , jedoch v o m V e r l a g s p r o g r a m m a b g e s e t z t .
54. N e u e L e i p z i g e r Redigiert von Vgl. Kirchner
55. U e b e r
die
lekte.
Gelehrte
Zeitungen.
1785-1786 Nr. 396.
[1787?]
| deutschen Mundarten
I Von
I Johann Christ.
| und beyden
Hauptdia-
Adelung.
Titel n a c h Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h In: H e i n z m a n n , J o h a n n Georg: L i t t e r a r i s c h e C h r o n i k . Z w e y t e r B e r n 1786. S.350-373.
56. G e s c h i c h t e Erster
| der
Band.
| Philosophie
| Leipzig,
| für
Band.
| Liebhaber.
| bey Johann Friedrich
|
Junius.
1786. Titelblatt nach Landesbibliothek Dresden A n o n y m . 3 Bände, L e i p z i g 1786 (Band 1-2) und 1787. Weitere Ausgaben: 1800: 2. A u s g a b e , L e i p z i g , Junius 1809: 3. A u s g a b e , L e i p z i g , H i n r i c h s 1810: N e u e u n v e r ä n d e r t e A u s g a b e , L e i p z i g , H i n r i c h s .
57. K a r l diges
Ignaz Thams I deutsch
I Wörterbuch. C.
Adelung,
bliothekar verbesserte nisse
des
| neues
| ausführliches und
= böhmisches
| Nazionallexikon
| Mit einer Vorrede | churfürstl.sächs.
in
Dresden.
Auflage
begleitet Hofrath
| Zweite,
sehr
| in z w e y T h e i l e n .
Verfassers.
| Prag,
reitterischen Buchhandlung.
vollstän-
| auf
| 1799.
| oder
| von
und
vermehrte | Mit d e m
Kosten
| J.
Oberbi-
der
und BildNeu-
24
Das
allgemeine
und
das
germanistische
Schaffen
Titelblatt nach The New Y o r k Public L i b r a r y Die 1. A u f l a g e e r s c h i e n 1788 in Prag und W i e n (kein Standort erm i t t e l b a r , vgl. Sickel S.218), die M e u s e l f o l g e n d e r m a ß e n b i b l i o graphiert: Karl Thams D e u t s c h - b ö h m i s c h e s N a t i o n a l l e x i k o n . Mit einer V o r r e d e begleitet v o n J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g . Prag, Auf K o s t e n der v o n S c h ö n f e l d s c h e n H a n d l u n g , 1788. Weitere Ausgaben: 1805-1807: Prag, N e u r e u t t e r , 2 Bande. 1814: 3., sehr veri, und verb. Aufl., Prag, N e u r e u t t e r . 58a
Vollständige phie, I
I
Anweisung
nebst
I
Aussprache,
Von
Johann
rath
und
I in
der
|
einem
zur
Orthographie,
Christoph
|
kleinen
Biegung
Adelung,
|
|
Orthogra-
zu
|
und
| Churfürtl.
Ober=Bibliothecarius Weygandschen
Deutschen Wörterbuche
|
die
Sachs.
Dresden.
Buchhandlung,
für
Ableitung.
|
Hof-
Leipzig,
1788.
Titelblatt nach Stadtbibliothek Winterthur W e i t e r e mir b e k a n n t e A u s g a b e n : 1788: Frankfurt u n d L e i p z i g . 1788: Brünn, Siedler. 1790: W i e n , T r a t t n e r . 1790: 2. verm. u n d verb. Aufl. L e i p z i g , W e y g a n d . 1795: N e u e s t e A u f l . Frankfurt und L e i p z i g . 1803: 2. verm. und verb. A u f l . W i e n , T r a t t n e r . 1807: N e u e s t e v e r m . und verb. Aufl. Frankfurt und L e i p z i g . 1812: 3. A u f l . L e i p z i g , W e y g a n d . 1814: N e u e s t e A u f l . W i e n , M ö ß l e . 1820: 4. verb, u n d verm. A u f l . L e i p z i g , W e y g a n d . 1835: 5. A u f l . L e i p z i g . Reprint 58b
Kleines phie,
| Wörterbuch
Biegung
I der
I und
|
Von
fürstl.
Sächs.
Dresden.
Leipzig,
|
die
| Aussprache,
Ableitung,
I vollständigen
graphie.
I
| für
Johann
Hofrath | in
| als
Anweisung
zur
Christoph und
der
der
Orthogra-
zweyte
| Deutschen Adelung,
Theil drtho-
|
Chur-
Ober=Bibliothecarius
Weygandschen
in
Buchhandlung,
1788.
Titelblatt nach Stadtbibliothek Winterthur W e i t e r e mir b e k a n n t e A u s g a b e n : 1788: F r a n k f u r t und L e i p z i g . 1790: 2. verm. u n d verb. A u f l . L e i p z i g , W e y g a n d . 1791: Brünn, Siedler. 1791: W i e n , T r a t t n e r . 1795: 2. verm. u n d verb. A u f l . Frankfurt und L e i p z i g . 1807: N e u e s t e v e r m . und verb. A u f l . Frankfurt und L e i p z i g . 1812: 3. A u f l . L e i p z i g , W e y g a n d . 1819: 4. verb, und verm. A u f l . L e i p z i g u n d W e y g a n d .
25
Bibliographie
[1819: E i n H a n d b u c h für jedermann, bearbeitet von Franz Leopold S c h m i e d e l . W i e n , L e c h n e r . 2 Bände.J 1820: 4. verb, und verm. Aufl. L e i p z i g , W e y g a n d . 1824: 5., nicht bloß verm. und bericht., sondern ganz umgearb., Aufl., in welcher d i e s e s W ö r t e r b u c h als ein ganz neues W e r k e r s c h e i n t . A u s g e a r b e i t e t von Karl B e n j a m i n Schade... Leipzig, Weygand. 1834: 6., nicht bloß verm. und bericht., sondern ganz umgearb. und als e i n völlig neues W e r k e r s c h e i n e n d e , A u s g a b e , verfaßt v o n Karl B e n j a m i n Schade. L e i p z i g , W e y g a n d . 1835: 6. ganz umgearb. und als e i n völlig neues W e r k erscheinende A u s g a b e , verfaßt v o n Karl B e n j a m i n Schade. L e i p z i g , Weygand. Reprint Für w e i t e r e d e u t s c h s p r a c h i g e W ö r t e r b ü c h e r , die auf A d e l u n g s pus b a s i e r e n (außer N r . 3 2 , 61, 66 und 67), vgl. Nr.91. 59.
Jacob
Puterich
Beytrag im
I
| von
| zur
| Geschichte
Schwäbischen
zurück
Immanuel
der
Freunden
Adelung.
|
Breitkopf.
|
|
10.
I
Johann
bliothekar besonders
zu
Dresden dem
|
|
in
| von
bey
kleiner
Dichtkunst
Seinen
gewidmet
|
|
Leipzig |
Johann
Johann Gottlob
1788.
Christoph
von
|
Leipzig,
T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k 60.
| Ein
Deutschen
Zeitalter.
gelassenen
Christoph
| Reicherzhausen.
Kor-
Zürich
Adelung | Von
dem
Kanzelley=
und
| Hofrath
und
Oberbi-
Geschäfts = Style, Curial=
|
und
Style.
Titel n a c h B i b l i o t h e k des G e r m a n i s c h e n N a t i o n a l m u s e u m s N ü r n b e r g In: N i e d e r s ä c h s i s c h e s A r c h i v für J u r i s p r u d e n z und juristische L i t t e r a t u r , in G e s e l l s c h a f t m e h r e r e r h e r a u s g e g e b e n v o n D. C h r i stian K o p p e , 1. Band, L e i p z i g 1788. S . 1 0 5 - 1 2 3 . S e p a r a t a b d r u c k aus N r . 5 2 , "Ueber d e n D e u t s c h e n Styl", Band 1, B e r l i n 1785, S. 67-88. 61.
Versuch I
| eines
Wörterbuches
beständiger sonders -
E.
vollständigen |
Der
|
Vergleichung
aber
I Brünn,
der
|
Hochdeutschen der
übrigen
oberdeutschen.
| bey
grammatisch=kritischen
Joseph
Georg
Mundart,
|
mit
Mundarten,
|
be-
| Erster
Theil,
Traßler.
|
T i t e l b l a t t nach T h e N e w b e r r y L i b r a r y , C h i c a g o , 1. T h e i l v o n A - E 1788 2. Theil v o n F - Κ 1788 3. Theil v o n L - Scha 1788 4. T h e i l v o n Sehe - V [ohne J a h r ] 5. T h e i l v o n W - Ζ [ohne J a h r ] N a c h d r u c k von N r . 3 2 .
1788.
Illinois
von
A
Das a l l g e m e i n e
26
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
Für w e i t e r e d e u t s c h s p r a c h i g e W ö r t e r b ü c h e r , d i e auf Adelungs pus b a s i e r e n ( a u ß e r N r . 3 2 , 58b, 66 und 6 7 ) , v g l . N r . 9 1 . 62.
Anleitung brauche einem
zur
I
| deutschen
studierenden
Lehrer
Wallis rey.
j der
| der
| Schulen
Gedruckt,
| Bey
Anton
| Sprachkunst
Jugend,
in
der
Advokat.
zu
|
Geschichte ter
Abälards
Briefe
nach
und
des
schen
des
Samuel
Hahnemann.
Herrn
| Ge-
verfasset
Sitten.
| Zu
Hochöberkeit1.
|
von
Sitten
im
Buchdrucke-
1788.
T i t e l b l a t t nach S o c i é t é de L e c t u r e , F r i b o u r g Wird v e r s c h i e d e n t l i c h Adelung z u g e s c h r i e b e n ; k e i n Hinweis d a r a u f f i n d e n . 63.
| zum
Kor-
der
Heloise,
d'Amboise
Joseph
läßt
nebst
Ausgabe,
Berington.
Leipzig,
es
sich
aber
beider
aus
dem
Obersetzt
achEngli-
von
D.
1789.
Meusel (und mit ihm auch a n d e r e , neuere Q u e l l e n ) s a g e n , daß Adelung zu diesem Werke e i n e Vorrede v e r f a ß t h a b e ; d i e s i s t wohl unw a h r s c h e i n l i c h , da neben der Vorrede des U b e r s e t z e r s [ z w e i f e l s f r e i Hahnemann] k e i n e Vorrede vorhanden i s t . Vgl. S i c k e l , S . 2 2 0 . 64.
ABRÉGÉ I
| DE LA
TRADUIT
L'USAGE
GRAMMAIRE
DE L'ALLEMAND
DES
ÉTRANGERS
I À LEIPZIG,
| ALLEMANDE
| ET
| PAR
I CHEZ F .
G.
| SUIVI
| DE M.
| CHRÉTIEN
JACOBAEER,
ADELUNG
DE REMARQUES |
HENRI
| A
REICHEL.
1789.
T i t e l b l a t t nach L a n d e s b i b l i o t h e k Dresden W e i t e r e mir bekannte Ausgaben: 1 7 9 4 : Le nouveau m a î t r e de l a langue a l l e m a n d e ; ou, Abrégé de l a grammaire allemande . . . Nouv. é d . , L e i p z i g , J a c o b a e e r . 1 7 9 4 : Neue A u f l a g e , Aue i n A l t o n a . 1796: S t r a s s b o u r g , L e v r a u l t . 1802: Le nouveau m a î t r e allemand . . . L e i p z i g , J a c o b a e e r . 65. D I Z I O N A R I O I
DI
| ITALIANO
I CHRISTIANO
BIBLIOTECARIO CHE
COMPRENDE
POSTA
A
NORMA
CONSIGLIERE SASSONIA
I
D'ARTICOLI NON
SI
CATI.
E E
DEL
CORTE
| E TEDESCO
IAGEMANN
DI
QUINDI
NEGLI
| DELLE
ALTRI
| TOMO
| DEL
DELLA
ARRICHITO
WEISSENFELS
ITALIANO
SECONDO
TEDESCO-ITALIANO
VOCABOLARIO
BIBLIOTECARIO
-
| CONSIGLIERE
WEIMAR.
DIZIONARIO
MASSIMAMENTE
TROVANO I IN
GIUSEPPE
DELLA | IL
- TEDESCO
CORTE DI
| COM-
ADELUNG
ELETTORALE
MOLTE
SCIENZE
DIZIONARJ
E LIPSIA
SIG.
MIGLIAIA
E ARTI,
| FINORA
MDCCLXXXXI.
E |
| DI |
| CHE
PUBBLI-
| A
SPESE
27
Bibliographie DI F E D E R I G O
SEVERIN,
STAMPATORE
E
LIBRAIO.
Titelblatt nach Stadtbibliothek Trier 2 Bände, Weißenfels und Leipzig, 1790-1791 Titel des ersten Bandes: DIZIONARIO | ITALIANO - TEDESCO | E TEDESCO - ITALIANO | DI | CRISTIANO GIUSEPPE IAGEMANN | C0N3ILIERE E BIBLIOTECARIO DELLA CORTE DI WEIMAR. | TOMO PRIMO | CHE COMPRENDE | IL DIZIONARIO ITALIANO - TEDESCO | COMPOSTO IN COMPENDIO SU I DIZIONARJ | DELL' ACCADEMIA DELLA CRUSCA | E DEL SIG. ABATE FRANCESCO DE ALBERTI DI VILLANUOVA, | ED ACCRESCIUTO | DI MOLTI ARTICOLI IMPORTANTISSIMI I DELLE SCIENZE E ARTI, | CHE NON SI TROVANO NEGLI ALTRI DIZIONARI I FINORA PUBBLICATI. | IN WEISSENFELS E LIPSIA. MDCCLXXXX. | A SPESE DI FEDERIGO SEVERIN, STAMPATORE E LIBRAIO. Grammatisch=kritisches schen
Mundart,
übrigen I von
Mundarten, I Johann
Hofrathe
und
-
I
Zweyte
Leipzig,
I bey
E.
Comp.
|
| Wörterbuch
mit
bestandiger
| besonders
Christoph
Adelung,
Ober=Bibliothekar. vermehrte Johann
aber
und
Gottlob
| der
|
Hochdeut-
Vergleichung der
| Churfürstl.
| Erster
Theil,
verbesserte Immanuel
der
Oberdeutschen, Sächs. von
A
Ausgabe.
|
Breitkopf
und
I 1793.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich Umgearbeitete Ausgabe von Nr. 32. 4 Teile: 1. Theil, A - E 1793 2. Theil, F - L 1796 3. Theil, M - Ser 1798 4. Theil, Seb - Ζ 1801 Es erschien 1818 noch "Des fünften oder Supplement=Bandes Erstes Heft" [A - D], Berlin, Realschulbuchhandlung. Weitere Ausgaben: 1793-1796: 2 Teile. Wien, Wappler. 1. Theil, von Α - E 2. Theil, von F - L [Keine weiteren Bände erschienen] 1807-1808: Mit D[ietrich] W[ilhelra] Soltau's Beyträgen und Berichtigungen. [Im 4. Band:] ... Beyträgen, revidirt und berichtiget von Franz Xaver Schönberger. 4 Teile. Wien, Pichler. 1. Theil, von A - E Neueste Ausgabe 1807 2. Theil, von F - L Neueste Ausgabe 1807 3. Theil, von M - Ser Neueste Ausgabe 1807 4. Theil, von Seb - Ζ 1808 1811: 4 Bände, Wien, Bauer: Mit D. W. Soltan's Beyträgen, rev. und bericht. von Franz Xaver Schönberger. Vgl. auch: Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelung's Wörterbuche.
28
Das allgemeine und das germanistische
Schaffen
Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1801, (dasselbe: Ein Ergänzungsband büchern. 1813.)
zu Adelung's und Campe's Wörter-
Soltau, Dietrich Wilhelm: Beyträge zur Berichtigung der lungschen grammatisch=kritischen Wörterbuches. Leipzig Lüneburg, bey Herold und Mahlstab, 1806. Reprint
Adeund
Für weitere deutschsprachige Wörterbücher, die auf Adelungs pus basieren (außer Nr.32, 58b, 61 und 67), vgl. Nr.91.
Kor-
67. Johann Christoph Adelungs tisch = kritischen Mundart.
| Erster
| Auszug
| Wörterbuche Theil,
serl. allergnädigstem
von
| aus dem
| der
A
- E.
Privilegio.
| gramma-
| Hochdeutschen | Mit
Röm.
| Leipzig,
hann Gottlob Immanuel Breitkopf und Comp.
Kai-
| bey
Jo-
| 1793.
Titelblatt nach Stadtbibliothek Winterthur 4 Teile, Leipzig, 1793-1801. Ab Band 2 "bey Breitkopf und Härtel" 1. Theil, von A - E 1793 2. Theil, von F - L 1796 3. Theil, von M - Ser 1801 4. Theil, von Seb - Ζ 1802 Für weitere deutschsprachige Wörterbücher, die auf Adelungs pus basieren (außer Nr.32, 58b, 61 und 66), vgl. Nr.91.
68. Deutsche
| Rechtschreibung
sätzen
I bearbeitet
sonen,
die
bildet
werden
serte
nicht
Auflage.
| für
durch
können.
| nach
| Adelungs
| Volksschulen
grammatischen | Zweyte
| Dresden
| in Commission
schen Buch= u. Kunsthandlung.
Grund-
| und
| Per-
Unterricht
vermehrte
und der
Kor-
| ge-
verbesArnoldi-
| 1805.
Titelblatt nach Bibliothek der Karl Marx Universität,, Leipzig Von der ersten Ausgabe von 1795 läßt sich kein Exemplar nachweisen .
69. Kritisches nehmsten Fürstlich^ stoph
Verzeichniß
I Sächsischen
Adelung.
Erbstein.
| der
I topographischen | Meißen,
| Landkarten
Blätter
Lande. | bey
| der
| Von Karl
| und
| Johann
Fridrich
| 1796.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich Weitere Ausgabe: 1818: Neue wohlfeile Ausgabe, Meißen, Gödsche.
vor-
| Chur=
und
Chri-
Wilhelm
29
Bibliographie 70.
ChurfUrst ze.
(Zu
August
dem
von
Sachsen.
Kupferstich
von
Eine
C.
F.
biographische Holzmann.
Skiz-
[Dresden],
1 7 96 ) Titel nach Sickel, S.219. M e u s e l schreibt dazu: B i l d n i s s d e s K u r f ü r s t e n A u g u s t v o n S a c h s e n nach einem O r i g i n a l g e m ä h l d e des jilngern C r a n a c h v o n C . F. H o l z m a n n (mit einer h i s t o r i s c h e n Lobschrift auf d r i t t h a l b Bogen). D r e s d e n 1796. fol. Dieser A u f s a t z A d e l u n g s w u r d e auch im N e u e n T e u t s c h e n M e r k u r , Januar 1807, S. 12-35, veröffentlicht.
71. IV.
I Uber
die
nordische
Litteratur,
| Geschichte
und
Mythologie. Titel nach U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k G ö t t i n g e n In: E r h o l u n g e n . H e r a u s g e g e b e n v o n W [ i l h e l m ] G [ o t t l i e b ] Becker. Z w e i t e s B ä n d c h e n , L e i p z i g , bei Voß und C o m p a g n i e , 1797, S.86-124.
72. A n w e i s u n g leichte
| alte
Art,
Churfürstl.
Hofraths
| Herrn
Dresden, mit
und
neue
zu e r l e r n e n .
Anmerkungen
| Sprachen, | Mit
und
| von
| Aus
| Christian
CHRISTOPH.
SCHOLIS GOTTLOB
ADELVNGII
CONSCRIPTA BORN
|
| LIPSIAE
NIS SCHWICKERTI
|
eine | des
thecars
in
Französischen
Heinrich
Reichel.
| bey Johann David Schöps,
T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k
73. I O A N .
dem
|
Vorrede
Ober-Biblio-
Adelung.
Zittau und Leipzig,
| auf
| einer
| |
1797.
Zürich
| GRAMMATICA
LATINE
VERSA
| SVMTIBVS
|
| THEODISCA A
|
|
FREDERICO
ENGELHARDI
BENIAMI-
| MDCCLXXXXVI11.
Titelblatt nach British Library Lateinische Ubersetzung von Nr.39.
74. V o l l s t ä n d i g e s
| Deutsch=Russisches
| Lexicon,
I dem grossen grammatisch=kritischen Herrn Adelung kommenen
ausgearbeitet,
Kenntniß
Phraseologien
und
gegeben von einer Band der
| A
-
L.
der
deutschen
Gesellschaft
| St.
Kayserlichen
|
a l l e n zur
Sprache
versehen;
von Gelehrten.
Petersburg,
Buchdruckerey,
brecht . T i t e l b l a t t nach Z e n t r a l b i b l i o t h e k
Wörterbuche
| und mit
| Erläuterungen
Zürich
1798. |
|
bey
nach | des voll-
nöthigen | heraus| Erster
| gedruckt J.
J.
in
Weit-
30
Das
allgemeine
und
das
germanistische
Schaffen
Titelblätter zweisprachig 2 Bände, St. P e t e r s b u r g , 1789. 75.
THREE THE
I PHILOLOGICAL
GERMAN
|
COUNSELLOR ONY FOR
I BY T.
OF
AND I A.
N.
|
ESSAYS, JOHN
FIRST F.
M.
LIBRARIAN WILLICH,
LONGMAN,
| CHIEFLY
CHRISTOPHER
| No.
39.
TO
M.
TRANSLATED
ADELUNG;
THE
D.
|
ELECTOR
| LONDON:
FROM AULIC
OF |
PATERNOSTER-ROW.
SAX-
PRINTED
|
1798.
Titelblatt nach British Library A u c h e n t h a l t e n in: W i l l i c h , A [ n t h o n y ] F [ l o r i a n ] M [ a d i n g e r ] . E l e m e n t s of the c r i t i cal p h i l o s o p h y : containing a concise account of its o r i g i n and tendency; a v i e w of all the w o r k s p u b l i s h e d by its founder, P r o f e s s o r Immanuel Kant; and a glossary for the e x p l a n a t i o n of terms and p h r a s e s . To w h i c h are a d d e d : three p h i l o l o g i c a l essays; chiefly translated from the G e r m a n of J o h n C h r i s t o p h e r A d e l u n g ... By A. F. M. W i l l i c h , M.D. L o n d o n , L o n g m a n , 1798. 76.
III.
I Nähere
nehmsten
Bestimmung
Stucke
I der
des
Alters
nordischen
| einiger
Titel n a c h U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k G ö t t i n g e n In: E r h o l u n g e n . H e r a u s g e g e b e n v o n W . G. Becker, d r i t t e s L e i p z i g , Voß, 1798, S . 1 4 1 - 1 8 3 . 77.
VII.
I
Erstes
78.
Proben
der
Dichtung
ungebildeter
G.
Altdeutsche
|
| oder
Nachrichten
|
Gedichte von
I Nebst |
über
|
dichten
in
der
|
den.
I Königsberg,
Rom,
Bibliothek
einer
Adelung
in
Becker,
Heidelbergischen
I Vatikanischen
lung.
vor-
Bändchen,
Völker.
|
Dutzend.
Titel nach Landesbibliothek Oldenburg In: E r h o l u n g e n . H e r a u s g e g e b e n v o n W . 1799, 1. B a n d , S.194-208.
der
der
Litteratur.
Vorrede
| von
| von
Handschriften
von
churf tlrstlichen | bey
dem
Friedrich
|
Leipzig,
Voß,
fortgesetzte
Handschriften | Friedrich | Herrn
in Ade-
Hofrath
altdeutschen
Bibliothek Nicolovius,
zu
GeDres-
1799.
Titelblatt nach Zentralbibliothek Zürich Dieses B u c h ist d e r zweite Band von: N a c h r i c h t e n v o n a l t d e u t s c h e n G e d i c h t e n , w e l c h e aus der H e i d e l b e r g i s c h e n B i b l i o t h e k in die V a t i k a n i s c h e g e k o m m e n sind. Nebst einem V e r z e i c h n i s s e d e r s e l b e n und A u s z ü g e n v o n F r i e d r i c h A d e l u n g . K ö n i g s b e r g , 1796. Der zweite Band ist: Dem H e r r n H o f r a t h u n d O b e r b i b l i o t h e k a r J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g in D r e s d e n aus u n v e r ä n d e r l i c h e r E r g e b e n heit u n d D a n k b a r k e i t gewidmet.
31
Bibliographie 79. A
I COMPLETE
THE
INTRODUCTION
I GERMAN LANGUAGE;
LUNG:
I ARRANGED
I IN
FOUR
Exer-
I cises
| OR, A ADAPTED
AND
PARTS:
| TO
| I. The
and
| KNOWLEDGE ENGLISH
Inflections
Examinations
upon
of
| lish to translate
| German to translate
lish.
is
affixed,
DIALOGUES,
| A
HAM, DEAN
STREET, FETTER LANE;
SON,
PAUL'S
AND
Eng-
DICTIONARY.
| BY
| AUTHOR OF A FRENCH GRAMMAR, AND GERMAN
| PRINTED FOR THE AUTHOR,
ST.
Syn-
into
| A New Edition, corrected and Hevised
I LONDON:
STREET;
CHURCH
C. GEISWELER,
ESHER,
The into
| IV. The
in
GEORGE CRABB,
with
| II.
tax with Exercises which
LEARNER.
Words
them.
| III. The Formation of Words. I To
| OF
| TRANSLATION FROM ADETO THE
Syntax with Exercises in EngGerman.
THE
GERRARD
SPENCE, YORK.
YARD;
[!].
WHITTING-
| AND SOLD BY J. JOHNT.
PARLIAMENT
STREET,
| BY C.
BOOSEY
| OLD
STREET;
| DE
SOHO ; AND
BROAD BOFFE,
| WILSON
AND
| 1800.
Titelblatt nach British Library
80. DIRECTORIUM DER
QUELLEN
SOFERN UND
| D. | DER
SELBIGE I
| CHRONOLOGISCHES | SÜD
| AUS
DENKMÄHLERN
ADELUNG
I.
| BESTEHEN
OBER-BIBLIOTHEKAR.
SÄCHSISCHEN | VON
| MEISSEN
Hrn.
ALLER
| JOHANN
SÄCHSISCHEN
ART
| | |
CHRISTOPH
HOFRATHE
UND
| BEY KARL FRIEDRICH
|
WIL-
I 1802.
Titelblatt nach U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k
81. Ueber
GESCHICHTE
GESCHICHTSCHREIBERN
CHURFÜRSTL.
HELM ERBSTEIN
-
VERZEICHNISS
Vossen's
Basel
Beurtheilung
buches in der neuen Jenaischen
mei-
| nes
Wörter-
| Literatur-Zeitung.
Titel nach Zentralbibliothek Zürich In: N e u e s Allgemeines Intelligenzblatt für Literatur und Kunst (= Beilage zu: Neue Leipziger Literaturzeitung). 15. Stück, 31. März 1804, Sp.233-236.
82. V.
I Nachricht
von einer Handschrift
I Gedichts: von dem
des
altteutschen
Schafzabel-spil.
Titel n a c h Zentralbibliothek Z ü r i c h In: Der Neue Teutsche Merkur. H e r a u s g e g e b e n von C h r i s t o p h Wieland, September 1804, S.30-35. Einleitung v o n J.C. Adelung, Nachricht von F. Adelung.
Martin
32
Das a l l g e m e i n e und das g e r m a n i s t i s c h e
83. U L F I L A S
I Gothische
Germanische
Bibelübersetzung
Urkunde
|
nach
grammatisch-wörtlichen den
Glossar,
ausgearbeitet
Zeilen,
weiland
Pfarrer
Glossar
umgearbeitet
Herzogl. gen
Sachs.
I und
der und
I die
und
ergänzt,
auch
tik
Erläuterung
und
einer
dem
mit
neben
|
Sprachlehre
W.
F.
Ihre'ns
in U p s a l , und und
Delitz
an
| unter
in
Saale
gedruckt
bei
sion bei
loh. A m b r . B a r t h in L e i p z i g .
Johann Friedrich Leycham
84b II.
I Nord=Schwaben I Theodoricus
im
Ueber-
|
Kri-
demselben, versehen Zahn
| u n d in
| in
| Weissenfeis
|
Commis-
| 1805.
Zürich
A d e l u n g s c h r i e b zu d i e s e m W e r k eine E i n l e i t u n g ,
84a I.
berich-
verbessert
Weissenfeis
Herausgebers
Titelblatt n a c h Z e n t r a l b i b l i o t h e k
Meinin-
Christian
bei
|
Abschrift
Einleitung
| auf
|
| das
vollständigen
| Iohann
der
in
Lateinischer
einer
Sachsen
des
einem
Reinwald
genauer
Prediger
Kosten
H.
|
Fulda
sorgfältig
in A n m e r k u n g e n | von
und
Karl
Sprachlehre
historisch-kritischen
I herausgegeben
einer
Uebersetzung
Ober-Bibliothekar
Ihre'ns
Texte,
älteste
mit
im W i r t e m b e r g i s c h e n
nach
Uebersetzung
|
Text,
| Friedrich
| von
Text,
Setzung samt
einer
| von
silbernen Handschrift
tigt,
und
samt
Ensingen
Rath
I den
| die
Ihre'ns
Lateinischen
zwischen
in
Schaffen
S.l-18.
Schwabengau.
Buzici.
84c III. I V o n d e n E r b g ü t e r n Thüringen am Rhein.
der
alten
Landgrafen
84d IV. I Graf D i e t e r i c h v o n G r o i t z s c h u n d Som= u n d seine G e m a h l i n J u t t a . 84e V. I M a r k g r a f A l b e r t der Dieterich der Bedrängte. 84f G e s c h i c h t e der e h e m a l i g e n rath Adelung.
Stolze
und
Grafen von
sein
| von
| mersburg |
Bruder,
| Brena, vom
Hof-
Titel nach Universitätsbibliothek Nürnberg Nr. 84a-e in: N e u e s M u s e u m für die sachsische G e s c h i c h t e , L i t t e ratur u n d S t a a t s k u n d e . H e r a u s g e g e b e n v o n D. C h r i s t i a n Ernst Weiße. V i e r t e n B a n d e s erstes Heft, L e i p z i g , B r e i t k o p f und H ä r t e l , 1805, S.l-22, S . 2 3 - 4 6 , S . 4 7 - 5 7 , S.58-71 u n d S.72-94. N r . 8 4 f : Ebenda. V i e r t e n Bandes zweytes Stück, 1807, S . 1 - 1 0 6 .
Bibliographie
85.
II.
den
I Ueber
33
Rolands=Gesang.
Titel nach Zentralbibliothek Zürich In: Der Neue Teutsche Merkur. Herausgegeben von Christoph Wieland, Weimar, Juni 1805, S.82-104. 86.
V.
I Ueber
den
Martin
Ossian.
Titel nach Zentralbibliothek Zürich In: Der Neue Teutsche Merkur, Weimar, Mai 1806, S.31-52, und Juni 1806, S.116-145. 87.
Mithridates I
dem
Vater
fünfhundert Christoph und
| oder
| allgemeine
Unser
als
Sprachen Adel ung,
und I
Ober-Bibliothekar.
potest; I In d e r
nemo
omnia.
Vossischen
| Sprachenkunde
Sprachprobe
|
Mundarten,
Churfürstl. |
Alius
| AUSON.
|
bey
von
Sächsischem alio
| Erster
Buchhandlung,
in
|
| mit nahe
|
|
Johann Hof rath
plus
invenire
Theil.
| Berlin,
1806.
Titelblatt nach Stadtbibliothek Winterthur 4 Teile, Berlin, 1806-1817. 1. Theil: 1806: [Asiatische Sprachen] 2. Theil: 1809: grossentheils | aus Dessen Papieren fortgesetzt und bearbeitet | von ¡ Dr. Johann Severin Vater, I Professor und Bibliothekar der Universität zu Halle. [Europäische Sprachen] 3. Theil: 1812: Mit | Benützung einiger Papiere desselben fortgesetzt, I und I aus zum Theil ganz neuen | oder I wenig bekannten Hülfsmitteln bearbeitet I von I Dr. Johann Severin Vater ... [Afrikanische und Amerikanische Sprachen] 4. Theil: 1817: Mit | wichtigen Beyträgen | zweyer grossen Sprachforscher [Wilhelm von Humboldt, Friedrich Adelung] | fortgesetzt | von | Dr. Johann Severin Vater ... [Nachträge und Register] Weitere Ausgaben/Auszüge : 1806: Probe aus Joh. Christ. Adelungs Mithradates [!], in: Der Neue Teutsche Merkur, hrsg. von Christoph Martin Wieland, Weimar, Februar 1806, S.126-151. (Vorabdruck zum 1. Band) 1807: Lanjuinais, Jean-Denis: Notions générales sur la langue Chinoise, tirées de l'ouvrage allemand de Jean-Christophe Adelung, intitulé Mithridates, tome 1, pag.28-64. In: Magasin encyclopédique ou Journal des sciences, des lettres et des arts; rédigé par A. L. Miliin. Tome III, Paris, Juin 1807, S.333-369. 1863: [Neve y Molina, Luis de]: Éléments de la grammaire othomi, traduits de l'espagnol; accompagnés d'une notice d'Adelung sur cette langue, traduite de l'allemand, et suivis d'un vocabulaire comparé othomi-chinois. Paris, Maisonneuve. Reprint
34 88.
Das a l l g e m e i n e Aelteste und
|
Christoph
chim Göschen Titelblatt Reprint
der
bis
Deutschen,
zur
Adelung.
Schaffen
| ihrer
|
Sprache
Völkerwanderung. |
Leipzig,
|
bey
|
Von
Georg
|
Joa-
1806.
der
Zeitraum.
Großen.
germanistische
nach S t a d t b i b l i o t h e k
Geschichte ter
das
| Geschichte
Litteratur,
Johann
89.
und
deutschen Von d e r
Allgemeine
Winterthur Sprache
und
Völkerwanderung
Übersicht
dieses
Literatur. bis
auf
Zwei-
Carl
den
Zeitraums.
T i t e l nach S i c k e l , S . 2 1 9 . I n : Eurynome [und N e m e s i s ] . Eine Z e i t s c h r i f t zur V e r b r e i t u n g g e m e i n n ü t z i g e r K e n n t n i s s e und zur B e f ö r d e r u n g w i s s e n s c h a f t l i c h e r K u l t u r h e r a u s g e g e b e n von F r i e d r i c h Koch. Nach Ubereinstimmenden Q u e l l e n s o l l d i e s e r A u f s a t z Adelungs i n d e r Z e i t s c h r i f t "Eurynome" im F e b r u a r 1808, S . 1 6 3 - 1 8 4 , v e r ö f f e n t l i c h t worden s e i n . Ein S t a n d o r t d i e s e r Z e i t s c h r i f t konnte t r o t z i n t e n s i v e r Sucharbeit durch d i e Z e n t r a l b i b l i o t h e k Zürich n i c h t e r m i t t e l t werden. 90.
BIBLIOTHECA APPARATUM
|
JO.
CHRISTOPH.
LECTISSIMUM
QUAM MANUSCRIPTORUM
|
OMNIUM FERE LINGUARUM RIAE
I
QUIBUS DIES
ALIARUMQUE I LICITAI.
I
LOCUSQUE
CONSTITUENTUR.
| NEC
ADELUNGII
NON
DOCTRINARUM
ΤΑΜ
|
GEOGRAPHIAE
GENUS
|
EPHEMERIDIBUS |
TYPIS
|
AD
|
HISTO|
DISTRAHENDIS
SUO
VIDUAE
| |
SPECTANTIUM
LEGE PRO PARATA PECUNIA DRESDAE,
EXHIBENS
IMPRESSORUM
DISSERTATIONUM
| LITERATURAE
PUBLICIS |
|
LIBRORUM
TEMPORE
|
GERLACHIAE.
MDCCCVII. T i t e l b l a t t nach U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k G ö t t i n g e n Teilauflage: 1827: P a r s b i b l i o t h e c a e J o . C h r i s t o p h . A d e l u n g i i . B e r l i n i , Gaedicke. 91.
Deutschsprachige basieren :
Wörterbücher,
die
auf
Adelungs
Korpus
1808: Wörterbuch d e r O r t h o g r a p h i e und d e r d e u t s c h e n S p r a c h e zum Gebrauche f ü r Beamte, G e s c h ä f t s m ä n n e r und S c h u l e n i n den k.k. Staaten. Wien. 1810: Wörterbuch d e r O r t h o g r a p h i e und d e r d e u t s c h e n S p r a c h e , Gebrauche f ü r Beamte, G e s c h ä f t s m ä n n e r und S c h u l e n i n k . k . S t a a t e n . Wien, Mösle.
zum den
1819: O r t h o g r a p h i s c h e s und e t y m o l o g i s c h e s T a s c h e n w ö r t e r b u c h d e r d e u t s c h e n Sprache zum Gebrauche f ü r Jedermann . . . Um v i e l e s
Bibliographie verm, und d u r c h a u s Triest, G e i s t i n g e r .
berichtigt
35
von
Martin
Span.
Wien
&
1820-1823: J. C. A d e l u n g s Kleines W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Sprache nach d e s s e n großem W ö r t e r b u c h ... zum Gebrauche ... für Studierende, Beamte u.a. G e s c h ä f t s m ä n n e r bearb. v o n Franz L e o p o l d S c h m i e d e l . Bd 1-3. Wien, M ö s l e . 1823: J. C. A d e l u n g s Kleines W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Sprache, n a c h d e s s e n großem W ö r t e r b u c h bearb. v o n F. L. Schmiedel. A u c h unter dem Titel: F. L. Schmiedel, H a n d w ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Sprache ... 3 Bde. Wien, Mösle. 1827: (dasselbe: W o h l f e i l e
Ausgabe.)
1828: Kleines W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Sprache n a c h Joh. C h r i s t . A d e l u n g 1 s g r ö ß e r e m W ö r t e r b u c h e mit besonderer R ü c k s i c h t auf die oberdeutsche M u n d a r t . Sulzbach. 1846: N e u e s t e s v o l l s t ä n d i g e s H a n d w ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n S p r a che, mit H i n z u f ü g u n g der ü b l i c h s t e n Fremdwörter, die in der d e u t s c h e n S c h r i f t - und U m g a n g s s p r a c h e v o r k o m m e n ; in w e l c h e n z u g l e i c h die richtige Betonung, P r o s o d i e , R e c h t s c h r e i b u n g und A b l e i t u n g n a c h d e n b e s t e n und n e u e s t e n Q u e l l e n , v o r z ü g lich nach H e i n s i u s , Petri, Schade, V o l l b e d i n g , C a m p e , Heyse, Sommer, Kaltschmidt &c. &c. a n g e g e b e n ist. V e r m e h r t mit einem f a ß l i c h e n U n t e r r i c h t e , jedes d e u t s c h e Wort in kurzer Zeit recht s c h r e i b e n zu lernen; nebst b e s o n d e r n B e m e r k u n g e n über die r i c h t i g e A b f a s s u n g . . . der Briefe . . . und einer k u r z e n Ü b e r s i c h t der ... T i t u l a t u r e n . 5. mit 5000 A r t i k e l n verm. O r i g i n a l - A u f 1 . W i e n , Klang. 1876: Joh. C h r p h . A d e l u n g 1 s n e u e s t e s v o l l s t ä n d i g e s H a n d w ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Sprache und der ü b l i c h s t e n F r e m d w ö r t e r , nebst einem f a ß l i c h e n U n t e r r i c h t e , jedes d e u t s c h e Wort in kurzer Zeit recht s c h r e i b e n zu lernen. E i n u n e n t b e h r l . H a n d b u c h für alle Stände. 5., mit 5000 A r t i k e l n verm. O r i g . - A u s g . N e u e [Titel-] A u s g . W i e n , Graeser.
36
Das a l l g e m e i n e 1.4
Ubersicht
Im f o l g e n d e n Nicht
alle
die
germanistischen
ihres Erscheinens
Schriften
behandelt,
sind
und
hier
die
den
zentralen
in
Teil
wähnt.
Aus
Werke
in der
Auswahl
2 behandelt den
führliche,
für
wählt,
sein
die
übrigen
Zur
Das
zur
hier
Das
deutschen nur
Sprache wurden
Zitate
Deutsche
Auskunft
über
Bedeutung
lexikographische
die a u ß e r o r d e n t l i c h e
seine
lungs
Sprachlehre
sogar
Auflagen. einen
handelte,
als
schrieb
vielen
Gottscheds,
ministers
Sprachlehre er n o c h
der
dieses
Wörterbuch Wörterbuches
Denken.
Adelung
im g l e i c h e n
die
Bedeutung
(Vgl. Kap.
auch 1.3)
kann
annehmen,
Einfluß
preußischen
der
Bibliographie)
zu
ausführlich
und
Schulstufen erschien, Jahre
einen Auszug
Sprachlehre" . 1 Vgl. Rethwisch: Freiherr von Zedlitz.
Schulen zu
Da
die
Staats-
Sprachlehre"
die
Ade-
als
eines
39
als
Werkes
daß
ausübte
im A u f t r a g e
"Deutsche
dieses
für
Nummer
v o l l für die u n t e r e n
Man
stärkeren
da A d e l u n g
Lehrmittel
. (Vgl.
ausge-
Sprachlehre
geben
Grammatik
eraus-
machen.
die N u m m e r n 32, 66 u n d 67 i n der B i b l i o g r a p h i e ,
1.4.2
auf wer-
bibliographisch Adelungs
grammatisch-kritische und
Ausführ-
streng
sprachwissenschaftliches
Denken deutlich
2.3
nicht
charakteristische
Geschichte
Kapitel
in
eingeschränkt.
weitreichendes,
vollständige
Stellung,
vgl.
und
Adelungs
gleichen
ist
Abhandlungen
Adelung
und historisches
1.4.1
Adelungs
Werke
die
aufgeführt.
"Sprach- und Grammatikbezogenes" Die
Schaffen
über die g e r m a n i s t i s c h e n W e r k e und "Kleinen Schriften"
werden
der R e i h e n f o l g e lichkeit
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
dann vordiese
anspruchs-
veröffentlichte
aus der
"Deutschen
Germanistische 1.4.3
Werke und "Kleine
A u s z u g aus der D e u t s c h e n
Auch diese
vereinfachte
lebte
große
eine
1.4.4
Schriften"
Sprachlehre
für
F o r m der D e u t s c h e n
Auflagenzahl.
37
Schulen
Sprachlehre
(Vgl. B i b l i o g r a p h i e
Nr.
er40)
U b e r die G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n S p r a c h e , über D e u t s c h e M u n d a r t e n und D e u t s c h e S p r a c h l e h r e
In der V o r r e d e schreibt
zu d i e s e r
Adelung,
erhalten
habe,
daß
eine
Arbeit
er
vor
deutsche
(vgl. B i b l i o g r a p h i e
Jahresfrist
die
Sprachlehre
Nr.41)
Aufforderung
zu
schreiben.
Aber gar b a l d [sähe i c h ] , daß lieh] die p r e i s w ü r d i g e A b s i c h t d i e s e s B e f e h l e s nur h a l b e r f ü l l e n w ü r d e , w e n n i c h nicht n e b e n d e r s e l b e n a u c h H a n d an e i n g r ö ß e r e s W e r k l e g t e , w e l c h e die B e w e i s e u n d w e i t e r n A u s f ü h r u n g e n s o l c h e r G e g e n s t ä n d e e n t h i e l t , w e l c h e in jener nur b e r ü h r t , und als kurze Sätze vorgetragen w e r d e n können. V o n d i e s e r g r o ß e m A r b e i t sind g e g e n w ä r t i g e B o g e n die Einleitung,... In
den
118
ständlichen
Seiten
dieser
Lehrgebäude
Schrift,
die
beigebunden
dann
wurde,
auch
lung in v i e r K a p i t e l n s e i n e V o r s t e l l u n g e n , w i e die g r ü n d l i c h e K e m n t n i ß Theile befördert. Da die
einzelnen
charakter
haben,
unserer
gebe
ich
Uber
Adelungs
erste
seine
Vorstellungen
Uber
können.
Zu d e n
und
P a r a g r a p h e n der v i e r K a p i t e l
sicht
Teil
Sprache
einzelnen
2: Das h i s t o r i s c h e ,
anschließend
eine
sprachtheoretische deutsche
Philologie
Themenkreisen grammatische
dieses
und
dem
entwirft
UmAde-
man aller
ihrer
DefinitionsInhaltsüberSchrift,
die
skizzieren Werkes
vgl.
lexikographische
Denken. 1 Ξ.2: "Als ich vor mehr als einem Jahre eine A u f f o r d e r u n g zu einer D e u t s c h e n Sprachlehre bald, daß ..."
sehr v e r e h r u n g s w ü r d i g e erhielt, sähe ich gar
2 S.4: "Ich w e r d e m i c h für h i n l ä n g l i c h belohnt halten, w e n n m e i n e B e m ü h u n g e n nur e t w a s d a z u b e y t r a g e n , die g r ü n d l i c h e K e n n t n i ß u n s e rer S p r a c h e u n d aller ihrer T h e i l e zu b e f ö r d e r n . W i r d diese A b s i c h t erreicht, so w i r d e i n großer Theil der N e u e r u n g e n , d u r c h w e l c h e m a n sie jetzt zu v e r b e s s e r n glaubt, v o n selbst w e g f a l l e n . "
38
Das a l l g e m e i n e
I. Sprache ü b e r h a u p t .
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
(S.3-13)
W a s S p r e c h e n und S p r a c h e ist, §1 Volk, V ö l k e r s c h a f t M u t t e r s p r a c h e , §2 L e b e n d i g e , todte und g e l e h r t e Sprache, §3 Die Sprache folgt der C u l t u r , §4 Dialect u n d M u n d a r t , §5 Erste S p r a c h e , §6 A l t e E u r o p a i s c h e Sprachen, §7 H e u t i g e U b e r r e s t e d e r s e l b e n , §8 II. Deutsche Sprache.
(S.4-71)
P e r i o d e n der D e u t s c h e n S p r a c h g e s c h i c h t e , §9 Alte G e r m a n e n , §10 Rohe B e s c h a f f e n h e i t ihrer Sprache, §11 Ihre A b n e i g u n g v o n der Cultur, §12 Große V ö l k e r w a n d e r u n g , §13 G o t h e n u n d U l p h i l a s , §14 Anfang der C u l t u r der D e u t s c h e n , §15 Wie sie g e s c h e h e n , §16 Gehet sehr langsam v o n Statten, §17 Carl der Große, §18 Ludwig, V a t e r und Sohn, §19 Sächsische Könige, 919-1024, §20 Kaiser aus d e m F r ä n k i s c h e n H a u s e , 1024-1125, Schwabische K a i s e r u n d D i c h t e r , §22 M ä n g e l der S c h w ä b i s c h e n Dichter, §23 U r s a c h e i h r e s V e r f a l l e s , §24 Glückliche V e r ä n d e r u n g e n im 14.Jahrhunderte, R e f o r m a t i o n , H o c h d e u t s c h e Sprache, §26 A u s b i l d u n g der letztern, §27 O b sie an V o l l k o m m e n h e i t w a c h s e n kann, §28 III. Deutsche M u n d a r t e n .
O b und wie sie zu b e r e i c h e r n ,
Was die S p r a c h l e h r e ist,
§25
(S.73-90)
Verschiedene Mundarten Deutschlandes, E i g e n h e i t e n der O b e r d e u t s c h e n , §30 Der N i e d e r d e u t s c h e n , §31 H o c h d e u t s c h e M u n d a r t , §32
IV. D e u t s c h e S p r a c h l e h r e .
§21
§29
§33
(S.91-118) §34
Erklärung der S p r a c h ä h n l i c h k e i t oder A n a l o g i e , §35 Was A u s n a h m e n v o n d e n R e g e l n sind, §36 S p r a c h r e g e l n u m f a s s e n nicht alle Fälle, §37 H e r r s c h a f t d e s S p r a c h g e b r a u c h s , §38 Was Sprachfehler sind, §39 A n s e h e n der S c h r i f t s t e l l e r , §40 Gesetz g e b e n d e T h e i l e in einer S p r a c h e , §41 Wie die S p r a c h r e g e l n b e s c h a f f e n seyn m ü s s e n , §42 P f l i c h t e n u n d B e f u g n i s s e des S p r a c h l e h r e r s , §43 W ü r d e der S p r a c h k u n s t , §44 Theile d e r s e l b e n , §45 W e i t e r e E i n t e i l u n g i h r e s e r s t e n T h e i l e s , §46
Schaffen
Germanistische Adelung in
gibt
einem
Begriffe log zur aus
und
genau
folgt
erkennt,
ternen,
für
mit
eine
daß daß
historischen
vielen
Schritten
baren
Grundlagen
seine
Terminologie.
hiermit
lehre handelt Er
Sprachentwicklung
anadar-
die
Perioden
Sprachge-
Dieser
unterlegten
Dialekte
vierten
der
ordnet.
I-III).
die k o n k r e t
Schritt
nüch-
Darstellung
(Punkte
Sprachauffassung
Im
Vorgehen:
verschiedenen
eines Volkes verhalt;
stellt Adelung
seiner
sein
die
39
dar
In
nachprüf-
und
erklärt
erläutert
Adelung
Sprachlehre.
Ü b e r d e n U r s p r u n g der S p r a c h e u n d d e n Bau der W ö r t e r , b e s o n d e r s der D e u t s c h e n . E i n V e r s u c h
Im V o r b e r i c h t sich
er
er
Kriterien
der
seine A n s i c h t e n über die
1.4.5
die
Textbeispielen
Untersuchung
d i e s e n drei
sich
Schriften" über
analysiert
Entwicklung
Adelung,
nach
Rechenschaft
Schritt
kulturellen
schichte folgt
sich
ersten
W e r k e und " K l e i n e
läßt
zu um
dieser den
Schrift
zweiten
Teil
merkt
Adelung
seiner
(im U m s t ä n d l i c h e n L e h r g e b ä u d e
diese
Schrift
b e s o n d e r s für s o l c h e
deshalb
auch
an,
größeren
daß
es
Sprach-
§50-§78).
separat
erscheinen,
Leser,
w e l c h e d e n I n h a l t d e s s e l b e n [sc. des V e r s u c h e s ] zu p r ü f e n u n d zu b e u r t h e i l e n im Stande s i n d , und d o c h w o h l nicht l e i c h t S p r a c h l e h r e n zu l e s e n p f l e g e n . (Blatt 2 der V o r r e d e ) In
29
Zweck
größeren der
Paragraphen
Etymologie
auf
versucht
eine
Adelung
den
wissenschaftliche
stellen. N a c h f o l g e n d w i e d e r die
Paragraphenüberschriften:
W a s S y l b e n und W ö r t e r sind, §1 Erklärung und G e s c h i c h t e der Etymologie, §2 Wer Sprache erfunden, §3 Einige E r f a h r u n g s s ä t z e , §4 Wie die W ö r t e r e n t s t a n d e n , wie klare E m p f i n d u n g e n , §5 U n d sind N a c h a h m u n g e n der t ö n e n d e n N a t u r , §6 V o r s t e l l u n g u n d Sprache e n t w i c k e l n sich G e g e n s e i t i g . N a c k t e W u r z e l w ö r t e r , §7 A u s g e b i l d e t e W u r z e l w ö r t e r , §8 Erster G r u n d der V e r s c h i e d e n h e i t der Sprache, §9 F o l g e n aus d e m V o r h e r g e h e n d e n , §10 Erste S p r a c h f i g u r , §11
Sinn Basis
und zu
40
Das a l l g e m e i n e
und das g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
U r s p r u n g allgemeiner Begriffe und N a h m e n , §12 A u s d r u c k nicht tönender G e g e n s t ä n d e , §13 Biegung und A b l e i t u n g der W ö r t e r , §14 V o r n e h m s t e B i e g u n g s s y l b e n , §15 A b l e i t u n g d u r c h bloße Ä n d e r u n g des V o c a l s , §16 A b l e i t u n g s s y l b e n , §17 V o r s y l b e n , §18 N a c h s y l b e n aus W u r z e l l a u t e n , §19 Deren Z u s a m m e n s e t z u n g , §20 N a c h s y l b e n aus W u r z e l w ö r t e r n , §21 Was Stammwörter sind, §22 V e r m e h r u n g der ü b e r t r a g e n e n B e d e u t u n g e n , §23 V e r ä n d e r u n g der H a u p t l a u t e , §24 Eingeschränkter G e b r a u c h der A b l e i t u n g s s y l b e n , §25 Fruchtbarkeit d e r s e l b e n , §26 Z u s a m m e n s e t z u n g der W ö r t e r , §27 Folge aus d e m V o r i g e n , §28 Was M u n d a r t e n und verwandte S p r a c h e n sind, §29
1.4.6
U m s t ä n d l i c h e s L e h r g e b ä u d e der D e u t s c h e n S p r a c h e , zur E r l ä u t e r u n g der D e u t s c h e n S p r a c h l e h r e für Schulen
Dieses
Lehrgebäude
Schwerpunkt
des
bildet
zusammen
germanistischen
Durch den Aufbau dieses Werkes sche und
Sprache Bildung
1.4.4 u n d sche
und
Sprachlehre;
der
Wörter
1.4.5 e r w ä h n t e n
Lehrgebäude;
erster
eine
schaffen, also
[Teil
sowohl
Bedingtheit
(Teil Teil
4:
die
Sprache
18.
Jahrhunderts,
das
Kapitel
2.2,
in
ihrer
diachronen die
-
in
grammatische
Sprache, der
hat
Deut-
Sprache
entsprechen 3: Das
den
Adelung.
den
in
grammati-
Adelung
als
Sprachlehre
ge-
Aspekt
der
Sprache,
(sprach-)geschichtliche Ebene
Entwicklung
einnimmt "Das
2
Orthographie)
durch
von
2: U r s p r u n g
praxisbezogene
den
Wörterbuch
1: Uber
1 und
E n t w i c k l u n g , a l s a u c h die s y n c h r o n e den
dem
Schriften]; Teil
pragmatische,
die
ihre
Teil
mit
Schaffens
sich
- also den
jetzt,
d.h.
vereint.
Denken".
Stand,
Ende Vgl.
des dazu
(Bibliographie
Nr.43)
1.4.7
G r u n d s ä t z e der D e u t s c h e n
Orthographie
Gegenwärtige Grundsätze sind keine neue Bearbeitung ser L e h r e , s o n d e r n b l o ß d e r z w e y t e u n d l e t z t e T h e i l
diemei-
Germanistische Werke und "Kleine
41
Schriften"
nes vollständigen Lehrgebäudes der Deutschen Sprache, welches hier nur um derer Willen, welche ihn allein zu besitzen wünschen möchten, mit eigenem Titel versehen worden. (Erster Satz der Vorrede) Adelungs Auffassung vom Stellenwert der deutschen phie unterscheidet Dadurch,
daß er
ständlichen gung,
daß
sich merklich von der
diesem
Lehrgebäude
vor
dem
Teilgebiet
den
zuweist,
zeigt
"recht
Schreiben"
seiner
letzten er
das
einzelnen
pitel phie
"Das
grammatischen
grammatische
Teilgebiete
Denken"
zur
Vorgänger. Rang
seine
"recht
kommt. Das Problem der Wertung, Reihenfolge und der
Orthogra-
kommt
im
Um-
ÜberzeuSprechen"
Wichtigkeit unten im
Sprache.''
Ka-
(Bibliogra-
Nr.44)
1.4.8
Magazin für die Deutsche Sprache. Zwei Bände in acht Stücken
In dieser einzigen germanistischen Zeitschrift, die Adelung herausgab, deutsche
nimmt
Sprache
er
zu
den
betreffen,
"Hochdeutschstreit".
verschiedenen Stellung,
(Bibliographie
Fragen,
vor
Nr.47;
allem die
die
zum
anderen
von
Adelung redigierten Zeitschriften findet man in der bibliographie
unter
den
Nummern
8,
17,
[20],
die
aber
Gesamt-
22,
27a-b,
30, 33, 34, 35, 47 und 54. )
1.4.9
Über den Deutschen Styl: Drei Theile in zwei
Bänden
Aus diesem Werk ist im "Niedersächsischen Archiv für Jurisprudenz und Koppe", dem
juristische
Band
Geschäfts-Style,
Curial-Style" erschienen.
Litteratur, herausgegeben
1, Leipzig aus
1788,
und
Teil
2,
S.105-123,
besonders Kapitel
von 1,
(Bibliographie Nr.52 und
das
dem
von
D.J.
Kapitel
"Von
Kanzelley-
S.67-88,
60)
1 Vgl. Eva-Maria Heinle: Hieronymus Freyer, bes. S.267ff.
und
selbständig
42
Das a l l g e m e i n e
1.4.10
In d i e s e m A u f s a t z
v o n 23
Chronik"
g e m ä ß der V o r r e d e Standpunkt
zum
bliographie
1.4.11
zu
1.4.12
um
die
Wörterbuch Information
"Litte-
erläutert
Adelung,
noch einmal
"hochdeutsche
und
38
Seiten
altdeutschen des
1462
Jacob
starke
seinen
Mundart".
in
(Bi-
die
Orthographie
alle
we-
enthalten,
(Bibliographie
Nr.58)
Reicherzhausen
Schrift
Püterich
Reimen
Orthographie, auf
erreicht.
Literatur.
Erzherzogin
lung - aus
der
in b e z u g
Jacob Püterich von
witwete der
ist,
seinem Wörterbuch,
Streit
hat A d e l u n g w e i t e K r e i s e
brief
der in H e i h z m a n n s
Nr.55)
diesem
Diese
Seiten,
veröffentlicht
V o l l s t ä n d i g e A n w e i s u n g zur d e u t s c h e n O r t h o g r a p h i e , n e b s t e i n e m k l e i n e n W ö r t e r b u c h e für die A u s s p r a c h e , Orthographie, Biegung und Ableitung
sentliche
der
Schaffen
U b e r die d e u t s c h e n M u n d a r t e n u n d die b e y d e n H a u p t d i a l e c t e . N a c h der V o r r e d e zu s e i n e m großen deutschen Wörterbuche
rarischer
Mit
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
zeigt Adelungs
Ausgangspunkt
von
Mathilde
Reicherzhausen von Österreich.
geschrieben
148 s i e b e n z e i l i g e n
Interesse
ist
wurde,
der an
die
Dieser
besteht
an
Ehrenver-
Brief,
- nach
Ade-
Strophen
. . . , u n d ist e i n u n o r d e n t l i c h e s A l l e r l e y v o n h u n d e r t verschiedenen Dingen, von welchen man sich wundern muss, wie sie in e i n e m h o c h a d e l i g e n Kopfe zusammen kommen k ö n n e n . A b e r g e s e g n e t sey s e i n e A s c h e für d i e s e n M i s c h m a s c h ! D e n n u n t e r a n d e r n f ä l l t es i h m a u c h e i n , der E r z h e r z o g i n e i n V e r z e i c h n i s s der in s e i n e r Bibliothek befindlichen Gedichte und Ritterbücher mitzutheilen, ( v i e l l e i c h t der e i n z i g e g e r e i m t e B ü c h e r - C a t a l o g u s , w e l c h e n man hat,) und bey dieser Gelegenheit lernen wir verschiedene Deutsche Dichter des Schwäbischen Zeitraums kennen, von welchen bisher nicht das mindeste bekannt
1 Jacob P ü t e r i c h v o n R e i c h e r z h a u s e n , *1402, bayrischer R e i c h e r z h a u s e n liegt in der N ä h e v o n P f a f f e n h o f e n .
Ritter;
Schloß
Germanistische
Werke und
"Kleine
43
Schriften"
w a r , und von andern b e k a n n t e n e r f a h r e n wir m a n c h e n w i c h tigen U m s t a n d , w e l c h e r ihre Geschichte gar sehr aufkläret. ( S . 4 ) Auf
den
nahmen wo
Inhalt zu
sich
Wolframs
richtige
scheint Catalogus
und
jedoch, die
erkennt. wie
An
Literatur
ich
daß
Adelungs
z.B.
bei
befinde, die zur
können
Stellung-
Erörterung, welches
nicht
Adelung
Stelle
seiner
die
hier
Quellenforschung
dieser
Adelung
auf
Grab
möchte
für
erhellen,
und
Fragen,
Eschenbach sei,
mir
Literatur deutscher
Gedichtes
von
Eschenbach
Wichtig dieses
dieses
Einzelpersonen
das
eingehen.
Wichtigkeit altdeutschen
einige
Beschäftigung
Zitate
mit
alt-
umgeht.
Denn da mir bald nach meiner Ankunft in D r e s d e n [ 1 787 ] mein altes Lieblings-Studium, die Geschichte unserer ältern D i c h t e r , w i e d e r e i n f i e l , und ich den Anfang machte, m e i n e Sammlungen aus den Schätzen der C h u r f ü r s t l i chen B i b l i o t h e c k zu e r g ä n z e n ... (S.5) Hier
bezeichnet
Dichter" kühle
als
und
zum
alterlichen sang, nis
Adelung
sein Teil
"Lieblings-Studium".
Literatur,
Werke,
Haltung,
besonders beruht
sondern
also
beginnt
"Ding
gleich
[...] nicht
ger M e i s t e r g e s a n g "
Die er
Minne-
nicht
auf
sich
um
ältern
reserviertder und
einer seine
mittelMeisterUnkennt-
persönli-
entspricht.
das V e r z e i c h n i s der
Ritter-
dieses
Ihnen [den in Leipzig z u r ü c k g e l a s s e n e n je lieber bekannt m a c h e n ; ... ( S . 6 ) Er
unserer
die
dem Zeitgeist
entdeckt in Duellius
bücher und m ö c h t e
dem
es handelt
che A n s i c h t , die a l l e r d i n g s Adelung
"Geschichte
ablehnende
entgegenbringt,
der
die
mit den
einer
Kritik
mindesten 2 ist . ( S . 6 )
F r e u n d e n ] je
an
Werth"
Puterich,
hat,
und
eher
dessen
"armseli-
1 Duellius: Excerptorum II. 2 Adelungs ablehnende Haltung zum Meistergesang läßt sich leicht aus seiner Auffassung von der Entwicklung der Sprache erklären. Für ihn war die Zeit zwischen der Höfischen Blüte und Luther eine Zeit des Verfalles der älteren Formen, die aber - nach der Ansicht Adelungs - von höherem Wert waren als das entstehende Frühneuhochdeutsch; so konnte diese Phase in der "Entwicklung der Cultur des Menschengeschlechtes" nur eine untergeordnete Rolle spielen.
44
Das a l l g e m e i n e
Bis
Seite
aber
31
zeigt
wird
sich
und d a s g e r m a n i s t i s c h e der
Text
Adelung
inhaltlich
als
Kenner
Schaffen
besprochen,
von
dann
textkritischen
Problemen. In der
Folge
entstanden
erklärt
sein
er,
könnten,
berücksichtigt werden
wie und
die
verschiedenen
was
bei
einer
Lesarten
Textedition
muß:
IDie a n g e f ü h r t e n B e i s p i e l e v e r s c h i e d e n e r L e s a r t e n ] b e stätigen ... m e i n e o b i g e A n m e r k u n g v o n der Freyheit, w e l c h e s i c h die A b s c h r e i b e r in A n s e h u n g i h r e r O r i g i n a l e h e r a u s n a h m e n . Es lässt s i c h d a s a u c h l e i c h t e r k l ä r e n . M a n m a c h t e d i e A b s c h r i f t n i c h t aus k r i t i s c h e n A b s i c h t e n , d e n n die K r i t i k w a r d a m a h l s n o c h eine u n b e k a n n t e K u n s t , s o n d e r n e i n u n t e r h a l t e n d e s L e s e b u c h zu v e r v i e l f ä l t i g e n , u n d da h i e l t m a n es so gar für s e i n e P f l i c h t , es der M u n d a r t u n d d e r Z e i t zu n ä h e r n , für w e l c h e m a n s c h r i e b , . . . M a n b e m e r k t d a s u n t e r a n d e r n a u c h a n der M a n e s s i s c h e n S a m m l u n g , w e l c h e e t w a um 1320 g e m a c h t w u r d e . Sie e n t h ä l t L i e d e r , w e l c h e s c h o n 1200, wo n i c h t n o c h f r ü h e r g e d i c h t e t w o r d e n ; a b e r die S p r a c h e ist s i c h in a l l e n g l e i c h , so s e h r s i c h a u c h eine jede S p r a c h e in e i n e m Zeiträume von 120 Jahren zu verändern pflegt. Ich s c h l i e s s e d a r a u s , d a s s die M a n e s s e oder ihre A b s c h r e i b e r n a c h e b e n d e n G r u n d s ä t z e n v e r f u h r e n , und die Sprache ihrer D i c h t e r g a n z in ihre Z e i t v e r p f l a n z t e n . N a c h E r f i n d u n g der B u c h d r u c k e r k u n s t fuhr m a n n o c h das ganze sechzehente Jahrhundert hindurch fort, dieser Gewohnheit zu f o l g e n ; d a h e r h a b e n w i r v o n d e m H e l d e n b u c h e , dem Freydank, dem Renner, und Albrechts Ovid, lauter v e r j ü n g t e A u s g a b e n . Die U m r i s s e s i n d f r e y l i c h alt, a b e r d a s C o l o r i i ist n e u . Da der N u t z e n , w e l c h e d e r g l e i c h e n G e d i c h t e j e t z t n o c h h a b e n k ö n n e n , s i c h v o r n e h m l i c h auf Herausgeber die S p r a c h e e i n s c h r ä n k e t , so s o l l t e jeder solcher Alterthümer immer nur die ä l t e s t e Abschrift, die m a n h a t , u n d die der Zeit d e s D i c h t e r s am n ä c h s t e n k o m m t , z u m G r u n d e l e g e n . A b e r g e m e i n i g l i c h ist m a n m i t der e r s t e n der b e s t e n H a n d s c h r i f t z u f r i e d e n , o h n e zu b e d e n k e n , d a s s m a n d a d u r c h oft g a n z i r r i g e Begriff^ v o n der S p r a c h e d e s D i c h t e r s v e r a n l a s s e t . S e l b s t B o d m e r bewies in diesem Stück nicht Aufmerksamkeit genug. (S.31-32) Die
Forderung
die
älteste,
Handschrift Problem
Zeit
stützen
des
schriften, einer
Adelungs, der
daß
des
sollte,
Sprachwandels,
ein
Editor
Dichters ist
neu.
besonders
u n d die A n f o r d e r u n g e n ,
am
sich
Adelung in
für
Adelungs
den
die a n e i n e n
"critischen" Ausgabe gestellt werden
1 A u c h Bodmer a r b e i t e t e nicht exakt genug.
immer
nächsten
auf
kommende
erkennt
das
SammelhandHerausgeber
müssen.
Vorstellungen
von
Diplomatik
Germanistische So
lehnt
ab,
die
die
Adelung
jede
kommt
durch, die
daß
er
Sprache
ren.
Diese
gebrauch
nicht
Ausgaben des
auch
und
Sprache
im
(also
bei
Textes und
(Diese
Hal-
Ausdruck:
offen
ist,
dazu,
Instanz
in
da-
kann
endgültig
Adelung
höchste
dem
das,
"die
ihn
Inhalt
was
aufs den
der
so
den
er
normie-
den
Sprach-
der
Sprach-
Karl
waren
Lachmann
und
Texte
für
in
unart
der
die
Epochen 5.
Ausga-
einzelnen
für
Sprachleben
beachtet
Wortschatz
offen
Minneihn
eines
Zeugnisse
gesamten
des
verschiedenen
genaueste
Zeit
erhellt
altdeutschen
in
wertvolle
für
vieler
konnte,
Willkür
die
Spiegel
Abschließend zur
und
mit
nannte)
die
führte
älteren
zum
Wörterbuch
45
vortäuscht,
ausschließt.
Wörterbuch
ein
anfangen
Sprachwandel,
sen,
Sprache
Schreibungen
Iwein
schreibers"
eines
Sprache
Sprachwandel
durch
Schriften"
anzuerkennen.)
viel
be
und
den
alleinige
verschiedenen und
"Kleine
der
seinem
Erkenntnis
als
Adelung
sangs
für
in
der
in
nicht
beschreibung Wenn
in
auch
und
Darstellung
Einheitlichkeit
Veränderungen
tung
Werke
werden
der
müs-
deutschen
machten.
Adelung
noch
seine
Einstellung
Tradition:
Und n u n k ö n n t e i c h d e n m e i n i g e n [sc. E h r e n b r i e f ] g l e i c h falls s c h l i e s s e n ; a l l e i n ich sehe w o h l , dass s e i n Beys p i e l m i c h a n s t e c k e t , u n d d a s s i c h e b e n so s c h w a t z h a f t werde als er. Doch, die Schwatzhaftigkeit rühret bey mir und ihm aus einerley Quelle her, nehmlich aus dem V e r l a n g e n , s i c h so l a n g e a l s m ö g l i c h , m i t d e m G e g e n s t a n de s e i n e r L i e b e u n d H o c h a c h t u n g zu u n t e r h a l t e n , daher sie h o f f e n t l i c h V e r z e i h u n g e r h a l t e n w i r d . (S.34) Den bung
Abschluß von
dieses
Johann
Augsburg
bei
Johannes
ses
kam
Adelung
es
Buch zu
le,
in
Ausgaben
der
Augsburger
dieses
in
der
Werk
eine
gedruckt in
die
er
findet
sondern
daß auf
Hände,
wird
, aber
seine
Quelle
eine
muß.
1 Nämlich Pez, Glossarium zu dem Horneck.
1486 ist.
und
auch er
Beschrei-
das
worden
Dresden
erwähnt
kurze
Tugend",
versucht:
feststellen,
Ausgabe
bildet
"Buch
Plaubiter
bibliographieren
der
hen
Werkes
Vintlers
er
eine kann
nicht
Handschrift
zu Diehat
Quelanhand
auf
die
zurückge-
46
Das a l l g e m e i n e
1.4.13
Mit
Vorrede zu Karl Nazionallexikon
seinem
einen
und das g e r m a n i s t i s c h e
geübt:
zu u n t e r s c h ä t z e n d e n
Schaffen des so
diente
nicht
sein
deutsch-italienischen Wörterbuch
Thams
grammatisch-kritischen
nicht
phische
Ignaz
Wörterbuch
und
zu
als
einem
Nr.62
Wörterbuch
42).
in w e l c h e r
philosophischen
Erwägungen
Slaven
sehr
zählt
die
zu
einem
Geschichte
c h e n H a u p t v o l k im d a m a l i g e n
Gebietes
Vorlage
zu
Auch
Adelung
kes
er die
Adelung
lexikograauseinem
französisch-deutschen
und
hat
hat
auf das
deutschsprachigen
verfaßt1, mit
deutsch-böhmischen
Einfluß
Wörterbuch
(Bibliographie
deutsch-böhmischen
Schaffen
alten
des
zu
eine
slavischen
verknüpft. und
einem Vorrede Vol-
Adelung
überaus
zahlrei-
Europa,
welches sich d u r c h seine Sprachen, Sitten und Lebensart sehr m e r k l i c h v o n a l l e n ü b r i g e n u n t e r s c h e i d e t . In d e n f r ü h e s t e n Z e i t e n w o h n t e n sie, w i e a n d e r e jetzt e u r o p ä i s c h e V ö l k e r s c h a f t e n , tief in d e m i n n e r e n u n d ö s t l i c h e n A s i e n , u n d v e r m u t h l i c h so, d a ß sie die n a c h m a l i g e n g e r m a n i s c h e n V ö l k e r s c h a f t e n im W e s t e n , die H u n n s c h e n a b e r im O s t e n h a t t e n ; w e n i g s t e n s sind sie b e y der n a c h m a l i g e n V ö l k e r w a n d e r u n g in d i e s e r O r d n u n g auf e i n a n d e r g e f o l g t . In der g r o ß e n B e w e g u n g , w e l c h e u m d e n A n f a n g der c h r i s t lichen Zeitrechnung, vielleicht auch schon geraume Zeit vorher, durch innere Volksmenge und unbekannte äußere Ursachen unter d i e s e n n o c h sehr r o h e n Völkerschaften v e r a n l a s s t w u r d e , d r ä n g t e n nie d i c h immer w e s t w ä r t s u n d bevölkerten auf diese Art u n t e r a n d e r n a u c h Europa, welches durch ähnliche frühere Auswanderungen sogenannter C e l t i s c h e r u n d S c y t i s c h e r V ö l k e r s c h a f t e n a u s A s i e n zwar s c h o n b e s e t z t , aber im G a n z e n d o c h n o c h sehr k ü m m e r l i c h u n d s p a r s a m b e w o h n e t w a r . (S.I) In
der
Bild
Folge
der
zeichnet
sprünglich von Germanen der
slavischen
(Mundarten den
Adelung
Völkerwanderung
=
Sprache
und
besiedelten in
Volkssprachen)
germanischen
ein
Mundarten
deutliches,
deren die
wird
Raum.
Die
in
genauer Darauf
im
ur-
Unterteilung
verschiedenen
erklärt.
A d e l u n g der b ö h m i s c h e n M u n d a r t
stimmiges
Auswirkungen
Mundarten
Analogie wendet
zu sich
zu:
1 Da mir die erste A u f l a g e d i e s e s W ö r t e r b u c h e s nicht v o r l a g , und da die V o r r e d e n u n v e r ä n d e r t ü b e r n o m m e n w o r d e n sind, w i r d immer aus der z w e i t e n A u f l a g e zitiert (Vorrede u n p a g i n i e r t , 14 Seiten, als S.I-XIV zitiert).
Germanistische Den
Volksnamen
barn
"Böhmen"
erhalten,
Bewohner,
der
gewanderten
Werke
welche Bojer
und
habe die
"Kleine
dieser
Schriften"
Stamm
Bezeichnung
von
für
die
( B o j e n h e i m —>- B ö h m e n ) ,
Bewohner
Ubertragen
seinen
auf
Nach-
ehemaligen die
neuein-
haben:
denn daß die n e u e n A n k ö m m l i n g e C2echen geheißen sollen, ist noch sehr u n e r w i e s e n . (S.III) Typisch
für
Adelung
Völker-
und
Landschaftsbezeichnungen.
weiter ten. den
unten
bei
Darauf
ist
der
kommt
altansässigen
das
sehr
Geschichte
Adelung
der
auf
Stämmen und
behutsame
Vorgehen
Spekulationen
Goten)
das
haben
sind
eher
Kulturgefalle
den Neulingen
zu
bei (wie sel-
zwischen
sprechen:
Sie [ d i e S l a v e n ] w a r e n , so w i e a n d e r e s l a v i s c h e V ö l k e r , a n f ä n g l i c h sehr rohe und w i l d , und k a n n t e n k e i n e andere Erwerbungsmittel als die Jagd und den Krieg. Da ein s o l c h e s V o l k e i n e n g r o ß e n B e z i r k zu s e i n e m Aufenthalte gebraucht, so w i r d ihm auch sein B o d e n sehr bald zu enge, zumal wenn, wie hier der Fall ist, die V o l k s m e n g e durch neue Ankömmlinge von Osten her immer vermehrt w i r d . Die A u s w a n d e r u n g ist d a n n a l s d a n n immer das erste und gewöhnlichste Mittel aller rohen und unkultivierten M e n s c h e n , ... ( S . I I I - I V ) Zu
Adelungs
Raum
immer
kommt eine
Theorie, eine
eine
und
haben,
Handwerk ist.
ein
von
beschreibt
von
IV.
gung
Karl
des
Hofes
schen
Wirren
König
von
Böhmen
bis
folgt
nun
zur
Adelung
(bzw. von
Karl
Prag
zu
zum
bringe,
Volk
oder
muß
sich
Völkern
erst Acker-
"abgeschaut"
zu
große
Räume
Volksmenge
Völkerwanderung.
die
nach
sich
eingeschränktem
eine
genaue
I.),
Rudolf
und
haben,
auf
führt
Raum
eingeschränkten mit
betreffende
entwickelteren
Andernfalls
Darauf
im
Kultur
erlangt
Zusammenleben
in einem b e s c h r ä n k t e n
te
der
das
Seßhaftigkeit
bevor
möglich
Volksmenge
Einschränkung:
gewisse
bau
daß
Verfeinerung
böhmische
1346-1377,
Wien,
II.,
von
bis
den
1576-1612,
deutschen
Kaiser
Geschichzur
Verle-
reformatorider
1575
gewählt
zum
worden
war. Es ist
darum
so
deutlich
über
das
an
ein
dieser und
längeres Stelle
knapp
Verhältnis
von
wie
Zitat
aus
angebracht, sonst
Kultur
zur
an
der weil keiner
Sprache
Vorrede:
dies
Adelung
hier
Stelle
sich
äußert:
48
Das a l l g e m e i n e
und das g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
Der R e i c h t h u m e i n e r S p r a c h e h ä n g t immer v o n d e m F o r t s c h r i t t e e i n e s V o l k e s in d e n K ü n s t e n u n d W i s s e n s c h a f t e n a b , ihre B i e g s a m k e i t , ihr W o h l k l a n g u n d ihre g a n z e V e r feinerung aber von dem Geschmacke. Beyde erreichten in d e n j e t z t g e n a n n t e n Z e i t r ä u m e n e i n e n b i s h e r in B ö h m e n u n g e w ö h n l i c h e n G r a d der V o l l k o m m e n h e i t , lind h a t t e n d a h e r a u c h d e n g e w ö h n l i c h e n E i n f l u ß auf die S p r a c h e . B e s o n d e r s g e s c h a h d i e s u n t e r R u d o l p h II. u n d da die B u c h d r u c k e r k u n s t j e t z t d e r A u f k l ä r u n g zu H i l f e k a m , u n d K e n n t n i s s e a l l e r A r t ü b e r a u s s c h n e l l v e r a r b e i t e t e , so w a r e n die F o r t s c h r i t t e , w e l c h e die S p r a c h e u n t e r i h m m a c h t e , n i c h t a l l e i n g e s c h w i n d e r , s o n d e r n sie v e r b r e i t e t e n s i c h a u c h über m e h r e r e K l a s s e n d e r N a t i o n , a l s u n t e r K a r i n IV. m ö g l i c h w a r , w e i l die M i t t h e i l u n g der B e g r i f f e durch Handschriften langsam, beschwerlich und kostbar ist. Reichthume Die b ö h m i s c h e S p r a c h e b r a c h t e es in i h r e m u n d ihrer A u s b i l d u n g s c h o n so w e i t , d a ß fast a l l e W i s senschaften in d e r s e l b e n v o r g e t r a g e n werden konnten, und w i r k l i c h v o r g e t r a g e n w u r d e n , w i e es aus der g r o ß e n M e n g e b ö h m i s c h e r S c h r i f t e n a l l e r Art e r h e l l e t , w e l c h e aus d i e s e m Z e i t r ä u m e n o c h ü b r i g s i n d . Daß sie a b e r a u ß e r dem wissenschaftlichen Reichthum auch alles in sich b e s a ß , w a s sie zu einer s c h ö n e n S p r a c h e e r h e b e n k o n n t e , laßt s i c h m i t d e r n i c h t k l e i n e n A n z a h l g u t e r Dichter beweisen, welche dieser Zeitraum aufweisen kann. Mit e i n e m W o r t e , d i e s e R e g i e r u n g ist der g l ä n z e n d s t e Z e i t p u n k t in der G e s c h i c h t e der K u l t u r B ö h m e n s , u n d in A n s e hung der S p r a c h e ist er es so s e h r , d a ß die S c h r i f t s t e l ler aus d e m s e l b e n für die N a t i o n n o c h jetzt k l a s s i s c h s i n d , u n d für e i n e n j e d e n , w e l c h e r r e i n u n d s c h ö n b ö h misch schreiben will, noch jetzt zu M u s t e r n dienen müssen. (S.VII-VIII) W e n n d a s in e i n e r N a t i o n der F a l l ist [sc. d a s s i c h Z u r ü c k o r i e n t i e r e n auf v e r g a n g e n e W e r t e ] , so ist es a u c h a l l e m a l e i n B e w e i s , d a ß sie in der K u l t u r d e s G e i s t e s und d e s G e s c h m a c k e s w i e d e r r ü c k w ä r t s g e g a n g e n ist. Die U r s a c h e n d a v o n s i n d sehr l e i c h t e i n z u s e h e n . Die S p r a c h e ist der Ausdruck unserer Begriffe und Empfindungen, und ist d i e s e n d a h e r auf d a s g e n a u e s t e a n g e m e s s e n . S i n d d i e s e a r m , e i n g e s c h r ä n k t , s i n n l i c h , u n g e b i l d e t , so ist es die S p r a c h e a u c h , u n d e b e n s o u m g e k e h r t , w e i l b e y d e unzertrennlich in einander wirken, sich gegenseitig v e r f e i n e r n o d e r v e r g r ö b e r n , w e n n i c h so s a g e n darf. So l a n g e a l s o e i n V o l k i n K e n n t n i s s e n u n d i n d e m G e s c h m a c k e w ä c h s t , so lange f ä h r t a u c h die S p r a c h e f o r t , i m m m e r [sie] m e h r b e r e i c h e r t u n d v e r f e i n e r t zu w e r d e n ; g e h e t a b e r die N a t i o n in d e n e r s t e m w i e d e r r ü c k w ä r t s , so e m p f i n d e t d a s a u c h die S p r a c h e , w e l c h e n u n m e h r s o w o h l a n U m f a n g d e s A u s d r u c k s , als a n R e i n i g k e i t , W o h l k l a n g und Feinheit abnimmt. Nicht, als w e n n diese Vorzüge, w e n n e i n e S p r a c h e , als A b s t r a k t u m b e t r a c h t e t , sie e i n m a l e r w o r b e n h a t , s i c h aus der R e i h e d e r D i n g e v e r l ö r e n , w e l c h e s s e i t der H ä u f u n g d e r S c h r i f t e n , b e s o n d e r s d u r c h die B u c h d r u c k e r k u n s t , n i c h t so l e i c h t m e h r m ö g l i c h i s t , o b g l e i c h die F e i n h e i t d e r m ü n d l i c h e n A u s s p r a c h e v e r l o r e n
Germanistische
Werke und "Kleine
Schriften"
49
gehen kann; s o n d e r n b l o ß , w e i l der e i n m a l erworbene R e i c h t h u m in S c h r i f t e n u n g e n ü t z t da l i e g t , u n d b e y d e m s t ü m p f e r g e w o r d e n e n E m p f i n d u n g s v e r m ö g e n der S p r e c h e n d e n s o w o h l die R e i n i g k e i t und R i c h t i g k e i t der S p r a c h e , als a u c h der W o h l k l a n g v e r n a c h l ä ß i g e t w e r d e n . F i n d e n s i c h dann, bey einem solchen Verfalle einer Nation einzelne g u t e K ö p f e , w e l c h e G e s c h m a c k g e n u g b e s i t z e n , die M a n g e l i h r e s Z e i t a l t e r s e i n z u s e h e n , u n d M u t h g e n u g , s i c h über d a s s e l b e zu e r h e b e n , so b l e i b t i h n e n k e i n a n d e r e s M i t t e l ü b r i g , als zu d e m g l ä n z e n d s t e n Z e i t p u n k t e der Kultur z u r ü c k zu g e h e n , u n d w i e d e r so zu s c h r e i b e n , als die guten Schriftsteller der d a m a l i g e n Z e i t , die nunmehr für die Nation klassisch sind, geschrieben haben. (S.VIII-IX) Das ist der e i n z i g e und w a h r e G e s i c h t s p u n k t , aus w e l c h e m m a n die W i e d e r a u f n a h m e veralteter Wörter und Formen, w e l c h e in m a n c h e n S p r a c h e n zu m a n c h e n Z e i t e n so sehr b e g ü n s t i g e t w i r d , b e u r t h e i l e n m u ß . So lange e i n e N a t i o n n o c h an K e n n t n i s s e n und G e s c h m a c k w ä c h s t , ist diese A u f n a h m e w i d e r die N a t u r e i n e r j e d e n S p r a c h e , ja w i d e r den Begriff dieses Wachsthums selbst. Worinn bestehet derselbe anders, als in der Erweiterung, Veredelung und V e r f e i n e r u n g unserer Vorstellungen? u n d da diese mit d e m A u s d r u c k d u r c h die S p r a c h e auf das g e n a u e s t e z u s a m m e n h ä n g e n , u n d oft w e i t e r n i c h t s a l s d i e s e r A u s d r u c k s i n d , so legt e i n e N a t i o n w ä h r e n d i h r e s Forts c h r i t t e s alle ä r m l i c h e n , u n b e s t i m m t e n , r o h e n u n d s i n n l i c h e n A u s d r ü c k e u n d V o r s t e l l u n g s a r t e n ab, w e l c h e Zei-' c h e n e b e n so ä r m l i c h e r , u n b e s t i m m t e r , r o h e r u n d s i n n l i c h e r B e g r i f f e s i n d , so w i e sie s i c h b e s s e r e a n i h r e r S t e l l e e r w i r b t . Sie k a n n s e l b i g e a u c h nie w i e d e r a u f n e h m e n , sie m u ß t e d e n n in der K u l t u r d e s G e i s t e s und G e s c h m a c k e s w i e d e r z u r ü c k g e h e n , u n d e b e n w i e d e r so e i n g e s c h r ä n k t , u n b e s t i m m t , ä r m l i c h u n d s i n n l i c h d e n k e n , als ehedem. Manche unsere deutschen Schriftsteller und Kunstrichter, welche s i c h in A n s e h u n g der Kenntnisse u n d d e s G e s c h m a c k e s sehr w e i t über ihre V o r f a h r e n d e s vierzehnten und dreyzehnten Jahrhunderts hinweg setzen, und doch die Wiederaufnahme veralteter Sprachformen e m p f e h l e n , m a c h e n s i c h d a d u r c h e i n e s W i d e r s p r u c h e s der ersten Größe schuldig. (S.IX-X) G a n z a n d e r s v e r h ä l t es s i c h f r e y l i c h , w e n n e i n e N a t i o n in der Kultur des Geistes und des Geschmacks zurückgek o m m e n i s t , o d e r m i t a n d e r e n W o r t e n , w e n n ihre B e g r i f f e s i c h im G a n z e n g e n o m m e n v e r e n g e t h a b e n , w e n n i h r e V o r stellungsarten ärmlicher, schwankender und sinnlicher geworden sind, wenn ihr Empfindungsvermögen stumpfer g e w o r d e n i s t , so d a ß sie für die R e i n i g k e i t u n d R i c h t i g keit der S p r a c h e w e n i g e r G e f ü h l , u n d für i h r e f e i n e r n Schönheiten weniger S i n n h a t . D a n n ist es n i c h t nur e r l a u b t , s o n d e r n s e l b s t P f l i c h t , zu d e r s c h o n v o r h a n d e nen schönern Sprache zurückzukehren, sich vermittelst d e r s e l b e n die K e n n t n i s s e u n d d a s f e i n e r e E m p f i n d u n g s v e r m ö g e n d e r V o r z e i t zu e r w e r b e n , u n d d a n n auf d e m W e g e
Das a l l g e m e i n e
50
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
f o r t z u s c h r e i t e n , w e l c h e n die S p r a c h e des glänzendsten Z e i t p u n k t s v o r b e r e i t e t u n d v o r g e z e i c h n e t h a t . Das ist n u n der F a l l in d e m h e u t i g e n B ö h m e n , so wie in d e m h e u t i g e n I t a l i e n , d e n n b e y d e s i n d in der K u l t u r in d e n neueren Zeiten zurückgekommen, und würde vermuthlich a u c h der Fall in d e m h e u t i g e n G r i e c h e n l à n d e s e y n , w e n n anders Geschmack, Wissenschaften und Kunstfleiß jemals wieder in demselben erwachen sollten. Alle übrige Staat e n E u r o p e n s s i n d h i n g e g e n n o c h in d e m W a c h s t h u m e b e g r i f f e n , o b g l e i c h der F o r t s c h r i t t b e y m a n c h e n s c h n e l l e r , b e y m a n c h e n a b e r l a n g s a m e r ist. ( S . X - X I ) Als
letzten,
er,
als
interessanten
Einleitung
der S p r a c h t r ä g e r
zu
Punkt
einem
erörtert
Wörterbuche,
Adelung, die
warum
Geschichte
vorbringt:
Ich h a b e d i e s e s w e n i g e v o n der G e s c h i c h t e d e r b ö h m i s c h e n S p r a c h e u m d e s w i l l e n v o r a u s g e s c h i c k t , u m die N o t h w e n d i g keit eines Wörterbuches derselben desto einleuchtender zu m a c h e n . So l a n g e s i c h e i n e N a t i o n n o c h im F o r t s c h r i t te der K u l t u r b e f i n d e t , k a n n sie e i n s o l c h e s H i l f s m i t t e l eher e n t b e h r e n , w e i l a l l e S c h ä t z e u n d E i g e n h e i t e n e i n e m jeden Sprechenden und Schreibenden unmittelbar gegenwärtig s i n d , w e n i g s t e n s ohne g r o ß e M ü h e u n d A u f w a n d i h m gegenwärtig seyn können. Allein bey einer Sprache, w e l che w i e die b ö h m i s c h e , in d e m Falle ist, d a ß sie zur Vorzeit zurückkehren muß, ist e i n B u c h , w e l c h e s den g a n z e n in S c h r i f t e n z e r s t r e u e t e n R e i c h t h u m der S p r a c h e mit allen feinen Eigenheiten derselben in einem engen Räume zusammenfasset, unentbehrlich, weil nicht jeder a l l e , oder a u c h nur die b e s t e n S c h r i f t e n h a b e n oder l e s e n k a n n . Das ist i n d e s s e n nur e i n G r u n d , welcher e i n s o l c h e s B u c h für die b ö h m i s c h e S p r a c h e nothwendig m a c h t , es g i e b t d e r e n n o c h m e h r e r e ; a l l e i n , da sie der H e r r V e r f a s s e r b e r e i t s b e r ü h r e t h a t , so k a n n ich sie hier füglich mit Stillschweigen übergehen. (S.XII-XIII) In
einem
letzten
des
Wörterbuches:
der
einzelnen
rung
der
Abschnitt Adelung
Wörter
Erklärungen
Ausdrücken"
und
lobt
erwähnt ihrer
"mit
den
Adelung die
den
Auswahl
Bedeutungen, angemessenen
Verfasser und
die
Anzahl
Bereiche-
lateinischen
u n d d a s B e a c h t e n der s c h o n v o r h a n d e n e n
Wörter-
bücher . Tham
habe
damit
wirklich
einem Wörterbuchverfasser
alles
erwarten
geleistet, könne.
was
man
von
Germanistische Werke und "Kleine
Über die nordische Litteratur, Geschichte und Mythologie
1.4.14
Am Beispiel der literarischen Tradition Beziehungen sich
51
Schriften"
zum
Adelung
Hintergrund
Festland,
Gedanken und
die
über
besonders den
seiner
Norwegen,
literarischen
Glaubwürdigkeit
zählungen und Geschichten oder
Islands und zu
der
macht
Wert,
den
"prosaischen
Er-
Sagen, wie sie sie in ihrer
Sprache heißen."'' Die Tatsache, gemessen 5.,
wurde
und
Island Anlaß
daß vielen der
Sagen ein hohes Alter
(Adelung
Sänger
9. Jahrhundert noch
einer
gar
führt
zurechnet,
also
besiedelt
war),
nicht
eingehenden
Erörterung
Sagen als Spiegel der historischen Ausgangspunkt ist
für
Untersuchung vor
die
der
genaue
Handschrift
er
das
in
von in
an. 2
Schöning der
Dabei ,
der
Vorrede,
1224 datiert
stützt in
das
er
seiner älteste
1., der
Adelung
zum
Problem
der
Wirklichkeit. eines älteren
Weil
aber
aus dem
und
Textes
lautliche
Adelung
isländischen
kennt, nimmt er für die meisten Texte eine mündliche lieferung
bei-
dem
Zeit,
nimmt
paläographische
Handschriften.
1224 datierbare
die
einer
Uber
für jede Untersuchung
Adelung
an,
sich
auf
Ausgabe bekannte
die
der
keine Raum Uber-'
Forschungen Heimskringla,
Schriftstück
auf
hat.
Neben der mündlichen Uber lieferung sind für Adelung die Aufzeichnungen von Snorre Sturleson 3 aufschlußreich, 4 nach dessen Angaben der Priester Are Frode 1118 der erste gewesen sei, welcher alte und neue Geschichten Sprache aufgesetzet habe. (S.94)
in
der
norwegischen
1 Die Benennungen und Schreibweisen Adelungs werden beibehalten. 2 Gerhard Schöning: Historia Regum Norvegicorum conscripta a Snorrio Sturlae filio. 3 Snorri Sturluson, 1178/79-1241. 4 Are Frode: nach de Vries: Ari thorgilsson enn frodi, 1067-1148; Verfasser der fslendingabók, der Vorlage zu Snorris Heimskringla. Vgl. de Vries I, S.338ff.
Das a l l g e m e i n e und das g e r m a n i s t i s c h e
52 Damit
steht
für
schriftlicher Texte,
deren
mündlich
Adelung
und Inhalt
aus
überliefert;
schließt Adelung
die
mündlicher der
eine
zeitliche
Schaffen Grenze
Überlieferung Zeit
andere
vor
1100
zwischen
fest: stammt,
Überlieferung
in
alle sind Runen
aus:
Des Snorre bestimmtes Zeugniß schließt, so viel ich e i n s e h e , auch alle R u n e n = S c h r i f t e n aus, w e l c h e o h n e h i n in den neuern Zeiten füi^ weit jünger erkannt worden, als man sie e h e d e m hielt . Wären sie aber auch ä l t e r , so w a r e n sie doch ihrer Natur nach zu k e i n e n S c h r i f t e n von einigem U m f a n g e t a u g l i c h . Die A r m u t h ihres A l p h a b e tes, und ihre plumpe geradlinige Gestalt verrathen schon, daß sie v o n rohen u n w i s s e n d e n M e n s c h e n aus der L a t e i n i s c h e n Schrift v e r s t ü m m e l t w o r d e n , e i n z e l n e W o r t e auf Stäbe, etwa zu K a l e n d e r n , zu s c h n e i d e n , oder auch in der Folge auf Grabsteine zu hauen. Nie ist irgend eine Schrift darin aufgesetzt w o r d e n , denn w a s m a n d a v o n hat, sind S p i e l e r e y e n weit jüngerer Z e i t e n . Die R u n e n sind in Deutschland älte^r, als in N o r d e n , d e n n Fortunatus gedenkt ihrer schon ; aber auch hier sind sie nie anders als zu wenig W o r t e n auf Stäben oder Täfelchen gebraucht w o r d e n . ( S . 9 4 - 9 5 ) 3 Adelung
zitiert
im
folgenden
der m ü n d l i c h e n U b e r l i e f e r u n g
aus
Suhm
, der
die
Theorie
verficht:
Unsere V o r f a h r e n sagt er [sc. Peter F r i e d r i c h Suhm], waren Liebhaber und V e r e h r e r der Geschichte. Da sie keine Schrift h a t t e n , und doch das A n d e n k e n m e r k w ü r d i g e r Begebenheiten zu erhalten wünschten, so prägten sie sich selbige in ihrem G e d ä c h t n i s s e ein, und p f l a n z t e n sie auf ihre Kinder und K i n d e s k i n d e r fort. So h a b e n sie sich v i e l e Jahrhunderte h i n d u r c h von Mund zu M u n d e erhalten, besonders die historischen Lieder, welche o h n e h i n die ältesten Denkmähler der G e s c h i c h t e sind, bis endlich die Schrift dem G e d ä c h t n i s s e zu pülfe kam, und sie auf immer vor dem Untergange b e w a h r t e . (S.9596) So
weit
schieden
also
Suhm.
entgegen;
lische M ö g l i c h k e i t
Adelung er
läßt
tritt "auch
dieser nicht
Darstellung
einmahl
eine
übrig b l e i b e n " , w e i l es u n m ö g l i c h
entmorasei,
1 Adelung laßt sich nicht durch Schönings Theorie täuschen, der die Runenschriften bis ins 4. vorchristliche Jahrhundert zurückdatiert. 2 Venantius Fortunatus: Carm. 7.18.19: barbara franxineis pingatur rhuna tabellis quodque papyrus agit virgula plana valet. 3 Peter Friedrich Suhm: Historia af Danmark.
Germanistische
Werke und "Kleine
53
Schriften"
daß s o l c h e w e i t l ä u f t i g e G e s c h i c h t e n als m a n c h e Sagen s i n d , mit a l l e n k l e i n e n U m s t ä n d e n und u n z ä h l i g e n Ges c h l e c h t s r e g i s t e r n so v i e l e G e s c h l e c h t s f o l g e n hindurch im b l o ß e n G e d ä c h t n i s s e o h n e alle B e y h ü l f e der S c h r i f t aufbehalten werden können. M a n läßt ü b e r h a u p t die m ü n d l i c h e U b e r l i e f e r u n g in der Geschichte immer n o c h eine w i c h t i g e r e Rolle spielen, als sie s p i e l e n k a n n . (S.96) Weiter
sei die m ü n d l i c h e
Uberlieferung
n a c h e i n e m g e w i s s e n Z e i t r a u m nicht a l l e i n die t r ü b s t e , s o n d e r n a u c h die ä r m s t e [sc. Q u e l l e ] ; w e i l , w e n n a u c h der e r s t e M u n d an d e n B e g e b e n h e i t e n n i c h t s v e r ä n d e r t , d o c h s c h o n der z w e y t e aus L i e b e z u m W u n d e r b a r e n sie verunstaltet; die ä r m s t e , w e i l der E n k e l sich schon m ü d e d a r a n g e h ö r e t h a t , und sie v e r g i ß t , da sie w e d e r R e i t z n o c h N e u h e i t m e h r für i h n h a b e n . ( S . 9 6 - 9 7 ) Für er
Adelung steht
dern
besitzt
in
diesem
Grimm,
Sagen und lung w a r
Märchen kein
der
die
diesen
Sprache, die
Literat, Texten
Ebenso
zu n e n n e n "
- so A d e l u n g
Qualitäten
Gebilde,
Minne-
tisch aber
an m a n c h e n "entlegene
liert: finden.
diesen
Zugang
mit
den
Brü-
diese wenig,
wollte die
Beweis
Argumenten
"ohne B e y h ü l f e
Ade-
einfachen er
auch
seinen
der
sagen:
der
gegen
aus
seiner
der
Schrift
wußten. - die
Gesänge
aber
dem
atmend",
konnte
Er a r g u m e n t i e r t
er
mit
Meistersang
Stellen Urzeit
zu
Geschichte,
führt
haben,
und
ist
Literatur
wie
Wert,
Herausgebern
interessierten als
in der nur w e n i g e
Dennoch mögen
und
hiezu
enthaltene
irgendwelche dem
aber
ihn
keinen
"Romantikern",
Uberlieferung
ihren Aeltervater
tradition"
Sammlern
entgegen;
erforschen.
eigenen Zeit,
den
den
Volksliteratur
mündliche
"oral
Punkt
allgemein
Formen in
die
der
es
der
seien
Edda
neuere
vergleichbar,
thema-
Nibelungenlied
wie
schon
doch
es
Jacob
Pragmatiker
verwandt,
Grimm
formu-
Adelung
nicht
weiter:
G e s c h i e h e t das [ V e r g e s s e n v o n N a m e n u n d B e g e b e n h e i t e n ] n u n n o c h zu u n s e r e n Z e i t e n , die w i r d o c h unstreitig aufgeklärter, wißbegieriger und selbst dankbarer gegen die V e r d i e n s t e d e r V o r w e l t s i n d , als u n s e r e V o r f a h r e n , wie v i e l m e h r m u ß es in d e n J a h r h u n d e r t e n r o h e r U n w i s senheit und Barbarey g e s c h e h e n s e y n , ehe K ü n s t e und Wissenschaften die Köpfe aufgeheilet und die Sitten gemildert hatten. Menschen dieser Art hangen bloß von dem g e g e n w ä r t i g e n Augenblicke ab; d a s V e r g a n g e n e ist i h n e n so g l e i c h g ü l t i g a l s d a s Z u k ü n f t i g e , u n d finden
54
Das a l l g e m e i n e
und das g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
sie ja G e s c h m a c k an d e n E r z ä h l u n g e n v e r g a n g e n e r B e g e b e n h e i t e n , so ist es b l o ß um des g e g e n w ä r t i g e n E i n d r u c k e s w i l l e n , u n d da ist es i h n e n d a n n g l e i c h v i e l , ob die G e s c h i c h t e w a h r o d e r e r d i c h t e t ist. ( S . 9 8 - 9 9 ) Die
Schriftlichkeit
gung
der
keit,
ist
Geschichte
also
für
Adelung
als W i s s e n s c h a f t ,
"Geschichte"
bewußt
Nun
spricht
die
dem
Fähig-
Entwick-
gleichsetzt.
Volk] denn auch endlich Schrift bedie G e s c h i c h t e n o c h l a n g e d u r c h D i c h oder vielmehr, sie ist noch lange D i c h t u n g , b i s erst die h ö h e r e C u l t u r absondert. (S.100)
Adelung
und v o m U m f a n g der
Grundbedin-
er
niederzuschreiben,
l u n g s z u s t a n d der F ä h i g k e i t zu S c h r e i b e n d e n n w e n n es [das k o m m t , so ist d o c h tung verdunkelt, n i c h t s a n d e r e s als die G r e n z e n b e y d e r
die
wobei
weiter
vom
Gang
der
Uberlieferung
Sagen:
N u n n e h m e m a n n o c h die oft sehr w e i t l ä u f t i g e n p r o s a i s c h e n S a g e n d a z u , d e r e n e i n i g e im D r u c k e m ä ß i g e Q u a r t = B ä n d e a u s m a c h e n , u n d sage d e n n , ob m a n s i c h s t a r k g e n u g am Glauben fühle, ihre m ü n d l i c h e Erhaltung so v i e l e M e n s c h e n a l t e r h i n d u r c h m ö g l i c h zu f i n d e n . ( S . 1 0 2 - 1 0 3 ) Daraus
folgt
vorgeht, sein
daß
kann
stützt
für A d e l u n g , d e r w i e d e r die
mündliche
als
eine
schriftliche
Adelung
auch
mit
von
den
"aufgeklärten
die
Bedürfnisse
der
allzu
Uber l i e f e r u n g
dem
Fassung.
Inhalt
Menschen
rationalistisch nicht
des
der
viel
Diese
Sagen,
wobei
18. J a h r h u n d e r t s "
mittelalterlichen
Bewohner
älter
Theorie er auf
Islands
schließt : Sie [die E y r b y g g j a S a g a 1 ] e n t h ä l t die G e s c h i c h t e der e r s t e n N o r w e g i s c h e n A n k ö m m l i n g e in d e m w e s t l i c h e n I s l a n de v o n 877 an, b i s e t w a u m 1010, und da h ä t t e sie u n s v i e l M e r k w ü r d i g e s s a g e n k ö n n e n , v o n der Z a h l u n d B e s c h a f f e n h e i t der e r s t e n A u s w a n d e r e r , w i e sie d a s L a n d gefunden, wie sie es s i c h u n t e r s i c h g e t h e i l e t , was für A n s t a l t e n sie g e t r o f f e n , w a s für H i n d e r n i s s e sie zu ü b e r w i n d e n g e h a b t , w i e sie d e n s e l b e n zu begegnen g e s u c h t , w i e u n d w o h i n sie ihre e r s t e n See= u n d R a u b z ü g e gerichtet u.s.f. Allein von diesem allen erfähret man e n t w e d e r nur sehr w e n i g , u n d d i e ß nur w i e im V o r b e y g e h e n , o d e r a u c h gar n i c h t s . A u c h die u m d a s J a h r e 1000 g e s c h e h e n e E i n f ü h r u n g d e s C h r i s t e n t h u m s h ä t t e zu v i e l e n 1 Die Eyrbyggja-Saga umspannt mit ihrer Erzählung einen Zeitraum von anderthalb Jahrhunderten; vom Beginn der Besiedlung Islands 874 bis zum Tode des Snorri Godi 1031. Die Haupthandschriften stammen aus dem 14./15.Jahrhundert.
Germanistische
Werke und "Kleine
Schriften"
55
wichtigen Nachrichten Gelegenheit geben können. Ihrer w i r d zwar g e d a c h t , a l l e i n sie w i r d in w e n i g e n Zeilen sehr k u r z a b g e f e r t i g e t . D a g e g e n l i e s e t m a n eine lange Reihe unbedeutender Raufhandel einzelner Personen und Familien, gemeiniglich von heimlichen und öffentlichen E r m o r d u n g e n b e g l e i t e t . Die H e r r e n , ( d e n n sie sind z u m Theil von hohem Norwegischen Adel,) stehlen einander die O c h s e n , die P f e r d e , das H e u , und d e n W a l l f i s c h s p e c k u n d s c h l a g e n s i c h d a n n t a p f e r h e r u m . A l l e s das w i r d mit so v i e l e n k l e i n l i c h e n U m s t ä n d e n , m i t langen Ges c h l e c h t r e g i s t e r n der h a n d e l n d e n P e r s o n e n , w e l c h e oft n o c h w e i t über das Z i e l i h r e r e r s t e n A n k u n f t hinaus g e h e n , m i t a l l e n b e y jeder H a n d l u n g v o r g e f a l l e n e n R e d e n , mit B e s c h r e i b u n g d e r ä u ß e r n B i l d u n g der P e r s o n e n und ihrer K l e i d u n g , k u r z mit so v i e l e n k l e i n e n N e b e n u m s t ä n d e n e r z ä h l t , d a ß w e n n die G e s c h i c h t e e i n i g e n Glauben verdienen soll, man nothwendig annehmen muß, daß sie in e i n e r u n u n t e r b r o c h e n e n R e i h e v o n 133 J a h r e n v o n l a u ter A u g e n z e u g e n u n m i t t e l b a r n a c h jeder H a n d l u n g , oder w o h l gar w ä h r e n d d e r s e l b e n , a u f g e s c h r i e b e n w o r d e n . Und d o c h soll s i c h d a s a l l e s v i e l e M e n s c h e n a l t e r hindurch bis zur e r s t e n s c h r i f t l i c h e n A u s f e r t i g u n g m ü n d l i c h e r h a l t e n h a b e n ! Ich g l a u b e , daß h i e r a u c h d e m s t a r k g l ä u b i g s t e n e i n S c h w i n d e l a n k o m m e n m u ß . (S. 1 0 3 - 1 0 5 ) Die
nordischen
lage. ses
Hier
Sagen
ist
Aufsatzes
ein zu
haben
sehen,
Q u e l l e n der G e s c h i c h t e " Obschon
Adelung
Geschichte stellt
noch
er die
wo
lange
Frage
Sage
vorkommt, und
Adelung
oben
durch
nicht.
kann,
historische
die
zum Sagen
Grund-
Beginn als
geschrieben
die
Dichtung
die-
"ächte
daß
"die
verdunkelt"
hat,
sei,
n a c h d e m h i s t o r i s c h e n K e r n im
Geschichte
anerkennen
keine
Widerspruch
anerkennt.
weiter
g e n l i e d , u n d w a r u m es w o h l tur
also
deutlicher
in d e r
Dadurch, nicht
fällt
als
sein
isländischen
daß
er
die
Vorstufe
Urteil
sehr
Nibelun-
Sagalitera-
Mischung
der hart
aus
Geschichte aus,
denn:
da w e d e r der A u s z u g der C i m b e r n , die E i n w a n d e r u n g der Sachsen, A n g e l n u n d J ü t e n in B r i t a n n i e n , die E i n = u n d A u s z ü g e G e r m a n i s c h e r V ö l k e r s c h a f t e n , die See= u n d R a u b z ü g e der N o r m a n n e n , ihre E r o b e r u n g e n auf d e n B r i t t i s c h e n I n s e l n (S. 106) noch
die
Einführung
Niederschlag nur
um
findet
Sagen
einen
- statt d e s s e n d r e h e n s i c h d i e s e
des
Sagen
"Schlägereien
men
und
-,
sind
um die
allerlei
und
Christentums Mordereien"
"Hexen-
nordischen
Sagen
und als
in
den
zwischen
den
Vorneh-
Gespenstergeschichten" Geschichtsquellen
un-
Das a l l g e m e i n e
56
brauchbar:
es
handelt
Patriotismus, mehr
Jahre
kann"
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
"die
älter
sich
dabei
nordische
zu m a c h e n ,
um
einen
Geschichte
als
sie
Schaffen mißgeleiteten
um
tausend
ihrer
Hatur
haben
àie
und
nach
seyn
(S.110).
Dennoch, Bedeutung, ratur
so
fährt
und
zwar
Adelung wenn
fort,
man
sie
als
Sagen
Dichtlingen zur
ihre Lite-
zählt:
[Die B a r d e n ] w a r e n D i c h t e r , u n d w o l l t e n n i c h t s w e i t e r s e y n , ^als D i c h t e r ; aber wer hieß ihn [sc. Thormedi T o r s d i ] und a n d e r e s e i n e r L a n d s l e u t e , T r a u b e n v o n D o r n e n l e s e n , u n d da G e s c h i c h t e s u c h e n , wo nur Dichtung seyn sollte? (S.lll) Im
Anschluß
Adelung sei,
den
aus
an
historische
mythischen
ihnen
gionsbegriffe Uberblick
die ein
zu
Aspekt
getreues
erkennen.
Betrachtung
der
Sagen,
Abbild
Er
gibt
der nun
ob
untersucht es
möglich
ehemaligen einen
Reli-
kurzgefaßten
U b e r d e n m y t h o l o g i s c h e n I n h a l t , w o b e i er s i c h 2 s t ü t z t , u n d k o m m t zu f o l g e n d e m S c h l u ß :
a u c h auf D a l i n
E i n j e d e r s i e h e t ja w o h l s e l b s t , d a ß d i e s e s g a n z e R e l l gions=System nichts mehr und nichts weniger ist, als eine Nachäffung des christlichen, bloß durch fremde Nahmen; (S.118) Deutlich aus
verweist
den
seiner
Adelung
Nibelungen Untersuchung
und
auf
aus
geht
die
Entlehnung
Krimhilds
Adelung
Rache.
noch
auf
der Zum
den
Motive Abschluß
Sprachstand
ein. Daß n i c h t a l l e i n d i e s e G e d i c h t e , s o n d e r n a u c h a l l e g e n P r o d u c t e der n o r d i s c h e n L i t t e r a t u r sehr jung ..., e r h e l l e t z u m U b e r f l u s s e a u c h aus der S p r a c h e , obwohl
Adelung
Reicherzhausen) stehungszeit für
seine
in den
einem
anerkennt,
Pflicht
anderen
Sprachstand und
hielt,
"dass sich
Aufsatz
nicht man
der
als es
übrisind,
(PUterich Indiz
beim
Mundart
der
von Ent-
Abschreiben der
Zeit
zu
nähern". 1 Mit T h o r m o d i T o r s d i meint A d e l u n g Thormodur T o r f a s o n , vgl. T h o r m o d i T o r f a e i : H i s t o r i a rerum N o r v e g i c a r u m .
1636-1719,
2 Olof
historia".
von
Dalin,
1708-1763,
Verfasser
der
"Svea
rikes
Germanistische Adelung
urteilt
Litteratur, alles An
neu
und
jung, Ort
"Kleine
und
es
Schriften"
über
die
Mythologie":
Handschrift,
ist
von Mogk^
und
folgendermaßen
Geschichte
diesem
Aufsatz
Werke
Inhalt
interessant,
"Nordische
"Kurz,
und
eine
57
hier
ist
Sprache". Stelle
aus
dem
anzuführen:
Einst galt der mythologische Teil der S n o r r a - E d d a als eine lautere Quelle der altnordischen, ja sogar der altgermanischen Mythologie. ... W o h l i s t s c h o n w i e d e r holt diese große Bedeutung des Snorrischen Werkes angegriffen worden, aber vielfach herrscht noch die alte Auffassung. Hat man doch noch in jüngster Zeit die Snorra-Edda als religionsgeschichtliche Quelle fast auf die g l e i c h e Stufe g e s t e l l t wie die T a c i t u s s c h e G e r mania. Alles, was sich bei Snorri findet, soll altheidnischer Volksglaube, heidnisch-germanische Mythologie gewesen sein. Wo sich eine ältere Quelle nicht nachweisen läßt, sollen verloren gegangene Quellen aus heidnischer Zeit zugrunde gelegen haben. Gewiß hat Snorri Quellenmaterial benutzt, das wir nicht mehr besitzen, aber ob es n o r d i s c h - h e i d n i s c h e s gewesen ist, das ist eine andre Frage. Denn nach Einführung des Christentums auf Island sind über 200 Jahre vergangen als Snorri sein W e r k v e r f a ß t e , das C h r i s t e n t u m hat die heidnische R e l i g i o n ganz v e r d r ä n g t , Island steht, wie die anderen nordischen Länder, in jeder Beziehung unter abendländischem E i n f l u ß , Isländer h a b e n sich v i e l f a c h in M i t t e l e u ropa aufgehalten und mit diesem geistige Verbindung unterhalten, die abendländische Literatur, namentlich die scholastische, ist in reicher Fülle nach Island gekommen und hier in die Muttersprache übersetzt worden. Wo Snorri ältere Quellen, namentlich die Eddalieder, b e n u t z t , z i t i e r t e r s i e , u n d so k ö n n e n w i r verfolgen, wie seine P h a n t a s i e auf i h n e n oft w e i t e r baut. Auf Grund solcher Beobachtungen habe ich längst den m y t h o l o g i s c h e n W e r t d e r S n o r r a - E d d a u n d ... [ i n e i n e m f r ü h e r e n V o r t r a g ] zu z e i g e n g e s u c h t , w i e im A n f a n g des 13.Jahrhundert s in R e y k j a h o l t unter Snorris L e i t u n g eine mythologische Novellistik entstanden ist, in der man überliefertes Material aus heidnischer Zeit frei und verwebt mit neuen und fremden Stoffen verarbeitet hat. (S.3-4) Hier
reichen
lung
die
seinen
Artikel
sprüchen Nun der auf
sich
Hände.
und
noch
zumindest so
begonnen
inhaltlich
logisch hat,
und
verliert
-
Mogk
und
konsequent er
sich
Ade-
Adelung
in
Wider-
Inkonsequenzen. einige
nordischen den
-
Nur,
Wert
Bemerkungen
Literatur: der
zu
zuerst
"Einfachen
Adelungs
verweist
Formen",
Darstellung
Adelung er
deutlich
anerkennt
den
1 Eugen Mogk: Zur Bewertung der Snorra-Edda als religionsgeschichtliche und mythologische Quelle des nordgermanischen Heidentums.
58
Das a l l g e m e i n e
Realitätsanspruch zählungen,
deren
ren Stelle
und das g e r m a n i s t i s c h e
der
Sagen
Erdichtung
schreibt
und
trennt
Schaffen
diese
auffallend
von
den
ist. An einer
Er-
ande-
er:
Der erste Anfang der C u l t u r , sowohl des e i n z e l n e n M e n schen, als des ganzen G e s c h l e c h t s , fällt! immer in den Zeitpunct der d u n k e l n V o r s t e l l u n g e n . So wenig wir uns jetzt auf die E n t w i c k l u n g unserer Begriffe in der Kindheit b e s i n n e n k ö n n e n , so wenig w i s s e n wir auch h i s t o risch v o n der ersten A u s b i l d u n g unseres Geschlechts. Fabel und A l l e g o r i e gehen daher Uberall der w a h r e n Geschichte voraus, erfordern aber schon einige Cultur, so wie sich unsere G e i s t e s k r ä f t e schon bis zu einem g e w i s s e n Grade e n t w i c k e l t h a b e n m ü s s e n , w e n n wir uns unserer Kindheit in s p ä t e r e n Jahren, w i e im Traume erinnern w o l l e n . Leider einer und
verläßt
er
seinen
längerdauernden
dadurch
ablehnt.
das
Auch
Ausführungen
Vorhandensein
unterläßt eine
Wirklichkeit
gischen
und
ziert
Adelung
genaue
rischer Sagen.
Ansatz,
mündlichen
und
christlichen
jede
Möglichkeit
Uberlieferung
da
er
ausschließt
eines
historischen
im w e i t e r n
Unterscheidung Fiktion,
b)
Elementen
Adelungs Vorstellungen
könnten
Verlauf
zwischen
Kernes seiner
a) histo-
heidnisch-mytholo-
und
c)
Märchen
folgendermaßen
und skiz-
werden: Erzählungen, deren "Erdichtung so auffallend ist", werden nicht beachtet, veil - nicht glaubwürdig - nicht historisch.
Märchen Sagen
Nordische Literatur Lieder, sind entweder mythisch +
oder
historisch +
Sie betreffen die ehemalige heidnische Religion und manche historische Stoffe.
=
Sagen
Sagen, wenn sie "Verstand und Mäßigung verrathen", können wahr sein, werden im Norden für wirklich wahr gehalten und werden als "ächte Quellen der Geschichte" behandelt.
— - 1 Edda |— ältere Edda um 1118 von Are Frode
jüngere Edda um 1220 von Snorre Sturleson
Germanistische
Damit sich und
nicht auf
genug:
das
der
überlegen scharfen
Die
Verhalten,
Zeitschriften
hunderts,
Werke
ist.
des
dem Mit
Gegensatz
und
ganze die
"Kleine
Lebensweise,
zu
Aussage
den
auf
Menschen"
Naturmenschen"
dieser
59
Argumentationskette
"verfeinerten
"rohen
Schriften"
in
steht
Brüdern
Grimm
stützt
die
Bücher
des
18.Jahr-
jeder
Hinsicht
Adelung und
nun
im
auch
zu
Herder : Adelung : 1740 1760 Kontinuierliche Entwicklung von Sitte und Sprache durch Verfeinerung des menschlichen Geistes zu einer kulturellen und literarischen Hochblüte 300 n.Chr. /
Ulfilas
Anfang der schriftlichen Oberlieferung; Zeit roher Sitten und roher Sprache Die sprachliche und kulturelle Entwicklung verlauft
parallel.
Grimm: hoher
Sprachstand
hohe Kultur
hat zur Folge
hat zur Folge
(nicht mehr) noch nicht hohe Kultur
(noch nicht) nicht mehr hoher Sprachstand alter Sprachstand Urzeit
=
goldenes Zeitalter
Dekadenz Jetztzeit Vgl. Grimm, Deutsche Grammatik, Band 1, Widmung an Savigny.
60
Das a l l g e m e i n e
Natürlich daß
er
und das germanistische
ist es z u v i e l v e r l a n g t , v o n A d e l u n g
sich an eine
einer
Wissenschaft,
hält,
zumal
ein
unverständlich
n o c h gar die
nicht
erst
im
"romantisches"
war;
daß A d e l u n g m i t
dennoch
die
Adelung
harte
19.Jahrhundert
zeigt
es
linie
von
Ausdruck: Schwanken. nisch in
in
Verfolgen
Adelungs
Theologen
tern
der
Wolff, ist,
erhalten
als
er
selbst
einer
Eindruck
Gedanken
sich
hat
der
also,
Nachwelt "Kleinen
kommt
eine
Da
er
den von
wahrhaben stellt,
die
von
des
Vertre-
zeigen
als
sich
historisch
aber
seiner
und
einer
Schriften
und
einen
führen:
Epoche
der
sind
für
ausschlaggebend
Bewunderung
den
fundierten
Nichtfähigseins,
Endpunkt
und
beeinflußt
zu e n t w i c k e l n u n d zu E n d e zu ihn
er
Ausbildung
Gottsched
erwecken viele
harmo-
Baumgarten
für
sein
kommt
führendsten
möchte, und
seine
zum
und
die G e s c h i c h t e
und
stärker
Grund-
Denken
Inkonsequenz
also
die i h m e n t g e g e n g e b r a c h t e
1.4.15
die der
einzugliedern,
von
Unsicherheit,
Sprachbeschreibung
es
Aufklärung,
folgerichtig
Tatsachen
welche Lektüre
denn
selbst.
überregionalen
Sprachwissenschaft den
eine
ausgedrückt)
Historiker
deutschen
Anspruch
ist
d a ß er v e r s u c h t ,
mit und
hatte.
verstehen,
Sprachwissenschaft
Widerspruch
zum
zu
sich
sprachwissenschaftlichem
(hart
Dadurch, die
entsteht,
Spätaufklarung deutlich,
aufschlußreich:
seine
der
hier
Kritik
sehr
erwarten,
Terminologie
dem konsequenten Formulieren und
entgegenbrachte,
Schriften"
zu
existente
Denken
eines an sich neuen Gedankens Mühe Um
Schaffen
Kritik.
Nähere Bestimmung des Alters einiger der n e h m s t e n S t ü c k e der n o r d i s c h e n L i t t e r a t u r
Die nordischen Romanen haben ihren eigenen Schnitt. Sie f a n g e n g e m e i n i g l i c h d a m i t a n , w o m i t die Romanen a n d e r e r V ö l k e r b e s c h l i e ß e n . E b e n so m a c h e n es die G ö n n e r d e r n o r d i s c h e n L i t t e r a t u r ; sie p r e i s e n , b e w u n d e r n , e m p f e h l e n , ehe sie u n t e r s u c h t u n d g e p r ü f t h a b e n , u n d a m E n d e v e r g e s s e n sie über d e m B e w u n d e r n das U n t e r s u c h e n ganz. (S.141) Wie in
schon dieser
im
vorigen
Erörterung
Stück, das
hohe
so
bezweifelt
Alter
der
Adelung
nordischen,
auch be-
Germanistische Werke und "Kleine sonders mit
isländischen
Dichtung.
sprachlich-paläographischen
was in
der
er
hier
auch
der
Edda
historisch
[sc. die ten, und
Dichtungen
und es
wiederholt,
in
er
Kriterien
zu
untersucht
er
Daten.
fehlen,
so
da
alle
kann
arbeiten, jetzt
die
"wir
sie
Da
einer
Sprache
sonst
diese
anders als dürftig
versucht,
neuen
verjüngten
"bey den meisten und wichtigsten kurz,
oben
Edda] nur in sehr
Schriften fehlt, welche ihrer ten",
Hat
nachprüfbaren
der
auch
gewiß
so
61
Schriften"
an
Abschrifhaben",
gleichzeitigen
[sc. der Dichtungen] gedach-
üblichen
kritischen
Untersuchung
-
so
Hilfsmittel
Adelung
-
nicht
ausfallen.
Zwar hat man eine sogenannte Skalda-Tal, oder ein chronologisches Verzeichnis von mehr als zwey hundert nordischen, und besonders isländischen Dichtern, ... allein da wider die Glaubwürdigkeit dieser noch sehr wichtige Zweifel obwalten, so verdienet ^auch dieses Verzeichniß vor der Hand noch keinen Glauben . (S.147-148) Da
die
Edda
Adelung Edda
als
mittels
(in
historische der
Quelle
Biographien
chronologischer
versagt,
der
versucht
Schriftsteller
Folge) Licht
in
das wahre
nun der
Alter
der nordischen Dichtung zu bringen. So
werden
phien der der
im
Verlauf
angegeben.
(1068-1148) : Adelung den
Rückkehr
wegens aller
den
Könige
vorigen
Köln,
"wo
so wie
sie
haben mochte"
mit
Stücke
Adelung
kritisiert
aus
Wissenschaften,
bekommen
Untersuchung
die
Kurzbiogra-
"vornehmsten" Dichter und der inhaltliche
Dichtung 2
seiner
der
, eine
beginnt das er
verfaßt
hatte.
bemerkt
nicht
erwähnt
einer
mündlichen
wird,
In
Adelung,
und
betont
Uberlief erung,
nur dürftige Quellen erhalten
Werk
damahls
Islands den
gleicher daß die
Frode
der
Geschmack
getrieben
und
Aufbau
Are
Ares,
einigen
Geschichte
Geschlechtregistern
mit
nach an
wurden, und
Nor-
Biographien
Manier
wie
im
Christianisierung
erneut
die
Unmöglichkeit
da
der
Zeit
aus
vor
Are
sind:
1 Die Skäldatal ist in zwei Redaktionen erhalten; die eine reicht bis 1260, die andere bis 1300. Es dürfte für die historische Zeit zuverlässig sein. 2 Vgl. oben, Kapitel 1.4.14 3 Are Frode war nie in Köln.(de Vries I, S.338)
62
Das a l l g e m e i n e
und das germanistische
Schaffen
Und da s i c h a u c h d i e s e s w e n i g e b l o ß auf die A u s s a g e n unaufgeklärter Personen gründet, welche dritthalb Jahrhunderte nach den erzählten Begebenheiten lebten, so siehet m a n w o h l , daß a u c h h i e r a n k e i n e historische G e w i ß h e i t zu d e n k e n ist, d a h e r m a n i m m e r f r a g e n k a n n : h a t e e s w i r k l i c h e i n e n H a r a l d S c h ö n h a a r in N o r w e g e n g e g e b e n ? Hat er w i r k l i c h u m die a n g e g e b e n e Z e i t g e l e b t ? Ist I s l a n d w i r k l i c h 870 auf die a n g e g e b e n e A r t bevölkert worden? Man wird sogleich sehen, daß diese Fragen keine Frucht übertriebener Zweifelsucht sind. Are selbst s c h e i n t k e i n e n u n b e d i n g t e n G l a u b e n in s e i n e m ü n d l i c h e n N a c h r i c h t e n g e s e t z t zu h a b e n , i n d e m er die a u s d r ü c k l i c h e Warnung hinzusetzt, d a ß m a n nur d a s für w a h r halten s o l l e , w a s m a n als das w a h r s c h e i n l i c h s t e b e f i n d e n w ü r d e . A b e r g a n z k o n n t e er d o c h d e m H a n g e zur D i c h t u n g n i c h t w i d e r s t e h e n , d e n n am E n d e h ä n g t er n o c h d a s G e s c h l e c h t r e g i s t e r s e i n e r e i g e n e n w e r t h e n P e r s o n m i t an, w e l c h e er d u r c h 37 G l i e d e r , bis auf I n g u r , K ö n i g der T ü r k e n , w i e er i h n n e n n t , u n d w e l c h e r O d e n s V a t e r g e w e s e n s e y n s o l l , hinauf führet, also weiter, als man mit allen H ü l f s m i t t e l n der S c h r i f t i r g e n d e i n e s D e u t s c h e n K a i s e r s Stammbaum fortführen kann; aus welcher P r o b e m a n auf die G e s c h l e c h t r e g i s t e r der N o r w e g i s c h e n K ö n i g e in s e i n e m e r sten Werk schließen kann. (S.146-147) In
gleicher
einen Sprache maticus Alle
Art
Mönch 3
die ,
um
1200,
Wissensstand
dargestellt. sofern zu
und
welche
sie
Auch
eine
über und
und
Snorri
Sturleson, sind,
korrekt
Adelung,
Thematik die
Theodorik,
1160 in lateinischer 2 s c h r i e b , ü b e r Saxo G r a m -
anführt,
betrifft,
ähnliche
Adelung
um
Werkverzeichnisse
Adelung
versucht
vergleichen,
eine D a t i e r u n g
behandelt der
Norwegens
Biographien
haltsangaben,
bau
Weise
Drontheim,
Geschichte
diese
ligen
und
zu
und
die
ermöglichen könnten,
was
1230.
den
den
In-
dama-
übersichtlich
einzelnen
aufweisen,
historischen
um
mit
Werke,
in i h r e m
Parallelen,
Aufdie
herzustellen.
[ S n o r r i ] hat so w i e Saxo u n d die m e i s t e n S a g e n = S c h r e i ber, niemahls eine Zeitbestimmung; allein sein neuester H e r a u s g e b e r , G. S c h ö n i n g , hat die J a h r e ü b e r a l l s o r g -
1 Adelung bezweifelt Skáldatal.
zurecht die H i s t o r i z i t ä t der e r s t e n Figur aus der
2 Theodorik = Theodoricus monachus, 12.Jahrhundert, verfaßte zwischen 1177 und 1187 eine "Historia de a n t i q u i t a t e regum N o r w a g i e n s i u m " . 3 Saxo G r a m m a t i c u s 4 Vgl. K a p i t e l
verfaßte
1.4.14
z w i s c h e n 1185 u n d
1222 die G e s t a
Danorum.
Germanistische
Werke und "Kleine
Schriften"
63
fältig beygefügt. Aus was für Q u e l l e n er geschöpft, und möglicherweise nur schöpfen können, erfahren wir n i c h t , d a h e r m a n g l a u b e n m u ß , daß d a b e y e b e n so w i l l k ü h r l i c h zu W e r k e g e g a n g e n w o r d e n , als in d e n a n d e r e n Stücken der nordischen Geschichte. Snorro fängt mit O d i n an, d e s s e n G e b u r t S c h ö n i n g in d a s Jahr 100 vor Chr. s e t z t . Er k e n n t zwar nur E i n e n O d i n , läßt i h n a b e r schon eine weit wichtigere Rolle spielen, als Saxo. Er k a m aus der T u r k e y , u n d w u r d e d u r c h die E r o b e r u n g der R ö m i s c h e n K a i s e r aus A s i e n v e r t r i e b e n . (Römische K a i s e r , f a s t 100 J a h r e v o r C h r . G e b u r t ! ) Er g i n g d u r c h R u ß l a n d , u n d e r o b e r t e g a n z N o r d e n . In d e r E d d a setzt er n o c h h i n z u , d a ß er s e i n e Söhne zu K ö n i g e n in 0st = Sachsen, Westphalen und Frankenland gemacht. Alle diese Länder w a r e n also schon vor Christi Geburt vorhanden. (S. 1 5 8 - 1 5 9 ) Und weiter
unten:
Saxo s c h r e i b t e i g e n t l i c h nur die D ä n i s c h e u n d Snorro die Norwegische Geschichte, aber beyde breiten sich oft ü b e r d e n g a n z e n N o r d e n a u s . Daß sie i n s o l c h e n F ä l l e n m i t e i n a n d e r ü b e r e i n s t i m m e n s o l l t e n , ist v o n i h n e n e b e n so w e n i g zu e r w a r t e n , als v o n z w e y a n d e r n D i c h t e r n , w e n n sie e i n e r l e y G e g e n s t a n d , z.B. die S c h ö p f u n g des G r ü b c h e n s in d e m K i n n e , b e s i n g e n w o l l e n . ( S . 1 6 2 - 1 6 3 ) Mit
dieser
Adelung
sehr
das
abwertenden,
Werk
vertreib".
Wie
Snorris
sehr
oft
auf bei
k e r n a u c h h i e r die M i t t e l tionskette
selbst
W e i l die weder und Werk
Aussage "müßigem
Stufe
Adelung,
von
hat
zur A n f e c h t u n g
er
stellt
seinen
seiner
ZeitKriti-
Argumenta-
geliefert.
Daten in den einzelnen
übereinstimmen,
noch
Systeme
übertragbar
keinen
historischen
einen
sarkastischen die
literarischen
Wert
in
"historischen"
uns
geläufige
sind,
haben
Wert;
daß
besitzen,
Saxos
diese wird
Schriften
Jahreszahlen und
Snorris
Schriften
von
Adelung
aber nicht
bezweifelt. Doch
ist
abschließend
Beschäftigung Stringenz daß
in d e n
mit
des
vorhanden Regeln
der
ist,
festzustellen,
nordischen
Gedankens
Sagen
geschichtlichen
der
fehlt:
und Märchen, Vorgang
so
aufklärerischen
anerkennt
sofern
befassen,
untersucht
er
daß
Literatur diese
ein diesen
in
Adelungs
eine er
gewisse zunächst,
s i c h mit
historischer "Kern"
einem Kern
mit
allen
Geschichtswissenschaft,
d.h.
m i t M i t t e l n , die d e m S t o f f e n i c h t a n g e m e s s e n
sind.
64
Das a l l g e m e i n e
I.4.16 Ohne
Proben der Dichtung ungebildeter Kommentar
Adelung
oder
zwölf
5. 6. 7. 8. 9. 10. II. 12.
Schaffen
Völker
Quellenangabe
Ubersetzung;
in
der
veröffentlicht
"Originalsprache"
die T i t e l l a u t e n wie
folgt:
Ein Lappländisches Reiselied Ein Curisches Liebeslied K l a g e l i e d e i n e s L i t t h a u e r s an s e i n u n g e t r e u e s M ä d c h e n L i e d e i n e s B ü r a t t e n o d e r B r a t z k i s c h e n T a t a r n in S i b i rien L i e d e i n e r K a t s c h i n s k i s c h e n T a t a r i n n an i h r e n v e r s t o r b e n e n , u n d n a c h i h r e n B e g r i f f e n , in e i n e M ä r z = A e n t e verwandelten Mann Lied eines Sagaisch=Tartarischen Mädchens, welches m i t i h r e m L i e b h a b e r e i n e Z u s a m m e n k u n f t zu P f e r d e a n einem Salzsee verabredet hatte Liebeslied eines Tschatzkischen Tatarn P e r u a n i s c h e s L i e d bei e i n e m G e w i t t e r L i e d e i n e s Z a u b e r e r s in C h i l i b e i m K r ä u t e r s a m m e l n Morgenlied eines Canadischen Wilden vor dem A u s g e h e n auf die J a g d L i e b e s l i e d d e r T s c h i p p e w a s in C a n a d a E b e n d e r s e l b e n g r o s s e s A r z e n e i l i e d , w e l c h e s sie a l l e m a l singen, wenn ein unvermögender Vater von seinen Söhnen feierlich umgebracht wird.
Diese
Schrift
nommen.
wurde
überschriften fehlen, lich
ist
hat
spätere
nur
der
wie
einst
stammen. eine
sich Zeit
dieser
Adelung als
Adelung,
Da w e i t e r e
Interpretation mit
Volksgut
Zusammenstellung
h e r a u s f i l t r i e r e n zu w o l l e n ,
1.4.17
Vollständigkeit
Der L e s e r w i r d d i e s e n G e d i c h t e n w o h l
gegenüberstehen,
aus
nähere
"Volksgedichte"
und in d e u t s c h e r 1. 2. 3. 4.
und das germanistische
von
dem
sammelte, etwas
Anweisung alte und neue A r t , zu e r l e r n e n
Gedicht-
Kommentare
Werken,
Natür-
die
eine
beschäftigt,
über
aber
Adelungs
Denken
auf e i n e
leichte
müßig.
Sprachen,
Satz a u s der V o r r e d e ^
1 Erste Vorrede unpaginiert: [S.l-16]
ratlos
die
unmöglich.
Die S p r a c h e ist d a s e r s t e B e d ü r f n i s s , u n d erste Frucht des gesellschaftlichen Lebens. Mit d i e s e m e r s t e n
aufge-
ebenso
"Proben" oder nahezu
denjenigen
ist
halber
zugleich (S.l)
ist A d e l u n g
die
gleich
Germanistische medias
in res
trieb", tig
der
in
gelangt:
einzig
dessen
er
Adelung
Erklärung
"Kleine
nennt
die
in A n s e h u n g
Anwendung
chenvielfalt. tiven
Werke und
der
ist;
rückt
Schriften"
Sprache
einen
des
Mittels
und
daher
stammt
auch
also
v o n der
Sprachenvielfalt
"Natur-
mannigfaldie
Spra-
biblisch-spekula-
ab
mit philosophischen und psychologischen
65
und
argumentiert
Mitteln.
... d a h e r sind so v i e l e Sprachen entstanden, a l s es menschliche Gesellschaften gibt, welche durch Zeit, Raum und andere Umstände von einander getrennt worden. (S.1-2) Darauf
kommt
"fremde" a) Der
Adelung
zur
Frage:
Sprache und aus welchem
"rohe,
nicht
eingeschränkte"
das
Bedürfnis,
aber
sobald
sich
Erfahrungen
zu m a c h e n che zu
sich
sucht,
eine
seine aus so
Wer
lernt
eine
Beweggrund?
Mensch
hat
andere
anderen er
an
und
Sprache
Kenntnisse
beginnt
überhaupt
zu
erweitern,
Gesellschaften auch,
eine
für
sich
lernen, oder
er
nutzbar
fremde
Spra-
erlernen.
b)
Der s t o l z e E r o b e r e r v i e l e r b ü r g e r l i c h e r G e s e l l s c h a f t e n e r s p a r t s i c h d i e s e M ü h e , u n d z w i n g t die v o n ihm u n t e r j o c h t e n N a t i o n e n , m i t s e i n e m J o c h e a u c h seine S p r a c h e a n z u n e h m e n , e n t b e h r t d a f ü r a l l e die V o r t h e i le, w e l c h e die K e n n t n i s s ihrer Sprache ihm hätte g e w ä h r e n k ö n n e n . (S.2)
c)
Der h e u t i g e E u r o p ä e r ist w e i s e r , ob aus W a h l o d e r aus N o t h , g i l t h i e r g l e i c h v i e l . H a b - u n d W i s s b e g i e r de b e w e g e n i h n , d a s E i g e n t h ü m l i c h e n i c h t a l l e i n g e genwärtiger entfernter, sondern auch längst abgestorb e n e r V ö l k e r der V o r z e i t zu s e i n e m N u t z e n a n z u w e n d e n . D i e s e A b s i c h t zu e r r e i c h e n , lässt er s i c h k e i n e M ü h e v e r d r i e s s e n , i h r e S p r a c h e n zu e r l e r n e n , u m mit d e n s e l b e n s i c h a u c h d e n Gang i h r e s G e i s t e s , ihre K e n n t n i s s e u n d E r f a h r u n g e n e i g e n zu m a c h e n . (S.3) A b e r w i e sie e r l e r n e n , d i e s e S p r a c h e n , w e l c h e von der u n s r i g e n oft so v e r s c h i e d e n s i n d , a l s die V ö l k e r , w e l c h e sie s p r e c h e n , der Z e i t , d e m R ä u m e , der C u l t u r n a c h v o n d e m u n s r i g e n v e r s c h i e d e n s i n d ? (S.3)
Für
Adelung
gibt
es
zwei
Wege,
eine
fremde
Sprache
zu
lernen : 1. d u r c h b l o ß e Ü b u n g
=
mechanischer,
2. d u r c h R e g e l n
=
grammatische
empirischer
Weg
Grundsätze
gelehrter, wissenschaftlicher
Weg
66
Das allgemeine und das germanistische
Zum
ersten
Ansatz:
Adelung
möchte
und
Schaffen
kann
sich
nicht
für einen dieser Wege entscheiden, denn gemäß seinen grammatischen Ansichten haben beide Möglichkeiten tigung; wichtig
ihre
ist nur, daß eine Methode richtig
Berechangewen-
det werde: "Der
erste,
vergleicht dem
nun
Erlernen
kommt
zu
sprache Regeln
sagt man, ist der Weg der Natur..." den
eines
Sprache
durch
folgendem
Schluß:
so wie
ohne
den
erlernen
geringsten
kann,
ohne grammatische Sprache
Spracherwerb
einer
ebenso
Kleinkindes
"blosses
Üben",
ein
Kind
Begriff
von
kann
Adelung
auch
seine
mit
und
er
Mutter-
grammatischen
ein
Erwachsener
Hilfe, durch "blosses Üben", eine
fremde
erlernen.
... es muss einem aufmerksamen Beobachter allerdings auffallen, wenn er siehet, dass ein vierjähriges Kind von einigen Fähigkeiten und guter Erziehung sich in den gewöhnlichen Fällen in seiner Muttersprache fertiger, richtiger und bestimmter ausdruckt, als oft derjenige im Lateinischen vermag, welcher zwölf Jahr lang auf die gewöhnliche Art mit den Regeln geplagt worden. Die Erfahrung lehret so gar noch mehr. Die Griechen und Römer lerneten ihre Sprache nicht nach Regeln, und hatten doch Homere, Demosthene, Xenophone, Virgile, Cicerone und Livios. Voltare [sic], der Meister in seiner Sprache würde eine kläglichere Figur als ein beschämter Schulknabe gemacht haben, wenn er irgend eine Regel, warum er so und nicht anders schrieb, hätte angeben sollen.* * Voltäre schrieb seine Muttersprache so unorthographisch, als keine deutsche Kammerjungfer die ihrige schreibt, fast immer so, wie er sprach. Abschreiber, Setzer und Corrector mussten ihm erst die Orthographie leihen. [Anmerkung Adelungs] (S.5-6) Zum zweiten den
Vorteile
geneigt, Vorzug
als
zu
Trotz der vielen,
empirischen da
diese
sondern verkürzt wenige
empirische
missrathener
Worte
Versuche
so oft
der
zogen?
Nicht
empirische weil
den und
mehr
Kenntniss dem
fundierten Weg
der
Festigkeit einer
kann".
grammatischen
erste
besser,
ist
fallenAdelung
Lehrweise
Natur
erleichtert,
nach
gewähren
der
ins Gewicht
Spracherwerbs,
wissenschaftlich
geben,
durch die
des
einer
schränkt, auch
Ansatz:
den
nicht
ein-
"... und
gibt
und Menge Aber
Sicherheit, nur
zu
warum
Unterricht ausgereifter
oft wird
vorgeist,
Germanistische als
der
Werke und
grammatische,
so u n b r a u c h b a r
"Kleine
sondern
weil
Schriften"
letzterer
67
bis
anhin
ist :
E i n Paar D u t z e n d m e c h a n i s c h e r R e g e l n ohne G r ü n d e , B e w e i s und i n n e r e V e r b i n d u n g v o n u n g e l e h r t e n P e d a n t e n in h a l b barbarischen Zeiten zusammen getragen, welche dabey k a u m d e n z e h n t e n T h e i l der in der S p r a c h e v o r k o m m e n d e n zweifelhaften Fälle umfassten, waren die Grundlage, w o r a u f m a n a n d e r t h a l b t a u s e n d J a h r e lang d e n g e l e h r t e n S p r a c h u n t e r r i c h t b a u e t e . Und wie b a u e t e m a n auf d i e s e m Grunde? Durch Auswendiglernen dieser mangelhaften Regeln, durch ewiges Construiren und Analysieren, ehe man den geringsten deutlichen Begriff von irgend etwas, w a s zur S p r a c h e g e h ö r t e , h a t t e u n d j e m a h l s b e k a m . (S.7) Solch
ein
konnte den
"geistloser
die
Lernenden
Verfasser
hatte, Werk
auf
der
rein
ohne
grammatischer
nur a b s c h r e c k e n . "Anweisung",
empirischen
grammatische
auch
wenn
eine
Sprache
Sprache wird
ein
nach
sehr
können;
nachher
bene
festigen
zu
Vergleich mit richts
auf:
der
Regel
enthalt aber
und
man, oft
in
sie
in
nicht
erfassen
zu d i e s e m
weder
die in
zu
Literatur der
Problem:
zu
die
der
Kinder
Grad
Treten Uber,
einzuführen,
denen
Lage
Kenntnisse
Schule
sind,
der
Fremdsprach noch
Erfolg sehr
ist
kurzer
reichen
in
Auslandsaufdiese und
stellt
Kinder versucht
man
sehr
Unterbau
literarischen
Adelung
ein
Sprachunter-
grammatische
einen
übersetzen.)
Erwor-
sich
verständlich
allfälligen
machen".
das
Der
Gesprächen
einem
ausbilden
Muttersprache nach
der
Lernende
drängt
erste
sind
gesammelten
Kinder,
und
in
einfacheren um bei
der
"modernen"
oft
Kritik:
Lernender
mehr,
(Hier
sein Aber
dennoch
d.h.
Möglichkeit
lernen
er
gewissen
vertiefen.
weiterführende
daß
System
ist
mächtig,
einem
keine
die
so
aus,
gewagt
verfassen.
Grammatikunterricht.
"Konversation
fest,
fehlt, zu
haben
Die
auch eine
zu
Schüler
sich
in
nicht
zu
verblüffend:
fähig,
wird,
einigen Aspekten des
auszudrücken. der
er
und
Adelung
aufbauend,
zu
empirischen
sprechen
bis
Fremdsprache
zunächst Zeit
hat
Die
audiovisuell in
nur
lobt
Schritt
a u c h die g e r e c h t f e r t i g t e
wissenschaftlich
sein Wissen
den
Fortschritten
einem
gut
Deshalb
der
Hilfsmittel
zu d e m L o b f i n d e t A d e l u n g
Sprachunterricht"
schreibt
Text 1797
68
Das a l l g e m e i n e
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
Indessen muss ich doch gestehen dass ich dem Verfasser in der g ä n z l i c h e n V e r w e r f u n g a l l e r S p r a c h r e g e l n , auch für d e n g e w ö h n l i c h e n U n t e r r i c h t , n i c h t v ö l l i g b e y p f l i c h ten kann. Ich b i n U b e r z e u g t , d a s s die W a h r h e i t auch h i e r , so w i e ü b e r a l l , in der M i t t e l i e g t , u n d d a s s e i n e f l e i s s i g e Ü b u n g n a c h d e s V e r f a s s e r s V o r s c h l a g in V e r b i n dung mit einem vernünftigen gelehrten Unterrichte in n o c h k ü r z e r e r Z e i t z u m Z i e l e f ü h r e n , u n d für die A n w e n dung mehr Festigkeit und Sicherheit gewahren würde, als v o n der b l o s s e n e m p i r i s c h e n K e n n t n i s s j e m a h l s zu e r w a r t e n ist. N u r m ü s s e n so w o h l die R e g e l n , als a u c h ihr G e b r a u c h r e c h t e r A r t s e y n . ( S . 1 0 - 1 1 ) D a s s h i e r w e d e r v o n A u s w e n d i g l e r n e n der R e g e l n , noch v o n i h r e r m e c h a n i s c h e n A n w e n d u n g ohne k l a r e u n d d e u t l i che B e g r i f f e die R e d e s e y n k a n n , v e r s t e h e t sich von s i c h s e l b s t . M a n folge der L e h r a r t d e s V e r f a s s e r s u n d t h u e a n f ä n g l i c h , a l s w e n n k e i n B u c h in der W e l t s e y , w e l c h e s Grammatik heisst, suche aber dem Lehrlinge gelegentlich, anfanglich sparsamer, nach und nach häufiger, nach dem Masse seiner Fähigkeiten, klare und deutliche Begriffe von den Veränderungen in d e r Sprache beyzubringen, und gewöhne ihn dadurch stufenweise zum e i g e n e n N a c h d e n k e n , so w i r d s c h o n d i e s s s e i n e A u f m e r k samkeit reitzen, seinen Verstand schärfen, und ihn s e l b s t m e h r V e r g n ü g e n in der E r l e r n u n g der S p r a c h e f i n d e n l a s s e n , a l s b e y der b l o s s e n m e c h a n i s c h e n B e h a n d l u n g , w e l c h e i m m e r nur d a s G e d ä c h t n i s s b e s c h ä f t i g t , möglich ist. (S.11-12) Ist d i e s e Ü b u n g die g e h ö r i g e Z e i t f o r t g e s e t z t , so d a s s der A n f ä n g e r die v o r n e h m s t e n u n d w i c h t i g s t e n Regeln, o h n e , d a s s er es s e l b s t w e i s s , n i c h t b l o s s m e c h a n i s c h e r l e r n e t , s o n d e r n sie m i t d e m V e r s t ä n d e g e f a s s t , und Fertigkeit erlangt hat, sie auf die g e h ö r i g e n Fälle a n z u w e n d e n , d a n n w ä r e es e n d l i c h Z e i t , i h m d a s B u c h , w e l c h e s m a n die G r a m m a t i k n e n n e t , b e k a n n t zu m a c h e n , u n d i h m d a s s c h ö n e G e b ä u d e , v o n w e l c h e m er b i s h e r nur e i n z e l n e T h e i l e g e s e h e n h a t t e , in s e i n e m g a n z e n Z u s a m m e n h a n g e zu z e i g e n . Ich m ü s s t e m i c h sehr i r r e n , w e n n ihm dieser Anblick nicht ein neues und unerwartetes Vergnügen gewähren, und seinen Eifer verdoppeln sollte; dagegen der gewöhnliche Schüler, w e l c h e n m a n mit einer sinnlosen Grammatik zur U n z e i t m a r t e r t , v o r ihr mit Z i t t e r n z u r ü c k b e b t . M a n hat b e y d i e s e r L e h r a r t noch d e n V o r t h e i l , d a s s m a n d e m S c h ü l e r zu e i n e r u n d e b e n d e r s e l b e n Z e i t z w e y S p r a c h e n auf e i n e w i r k l i c h w i s s e n schaftliche Art beybringet, seine Muttersprache, und d i e j e n i g e , w e l c h e er e i g e n t l i c h e r l e r n e n s o l l . ( S . 1 4 - 1 5 ) Adelung
schließt die Vorrede mit dem Aufruf :
Es ist nur zu w ü n s c h e n , d a s s [die L e h r m e t h o d e ] nach u n d n a c h m e h r i n die ö f f e n t l i c h e n S c h u l e n eindringen möge, welche dem grössten Theile nach noch immer unter dem Joche des alten sinnlosen Schlendrians seufzen. (S.16)
Germanistische 1. 4. 18 Diese phie
Essays^
Adelungs
wohl
auch
sich
Adelung
da
"A
behandelt
Sprache,
deren
Anglo-Saxen
keiner
concise
Adelung
er
Bibliogra-
im
deutschen
Zusammenhang
im w e i t e s t e n
Sinne,
hat.
history
die
Ursprung
älteren in e i n e m
mit allen,
Sprachen beschäftigt
Im e r s t e n E s s a y , guage",
in
haben,
69
Essays
aber
Wörterbucharbeit
germanischen
Schriften"
sind
müssen
vorgelegen
seiner
und " K l e i n e
Philological
verzeichen,
Entwurf mit
Three
Werke
of
the
Geschichte mit
der
English
der
lan-
englischen
Einwanderung
der
ansetzt:
The h i s t o r y of the E n g l i s h l a n g u a g e b e g i n s w i t h the A n g l o - s a x o n s ; f o r , t h o u g h the o l d B r i t o n s , the A n c e s t o r s of the m o d e r n W e l s h , w e r e the f i r s t i n h a b i t a n t s of t h i s c o u n t r y , y e t , w i t h r e s p e c t to its l a n g u a g e , t h e y f o r m no e p o c h in the h i s t o r y of it; as t h e r e are but a v e r y s m a l l n u m b e r of w o r d s , w h i c h c a n be d e r i v e d , w i t h c e r t a i n t y a n d just e t y m o l o g y , f r o m B r i t i s h r o o t s . ( S . i i i ) Auch che er
hier
wird
sich nicht
sche
Sprache,
weg,
durch
die
Sprache wird. dem
aber
es
er
läßt der
aber
Eroberung
der Daß
dies der
kein
Ohne
Geschichte.
im A r t i k e l doch
eine
keltischen
sehr
richtig
eines
Volkes
unterlegenen
Beispiel
sichtbar:
keine
aus w i e
also
stellt
die
Haltung
gibt stark
roots",
daß ted)
so
Literatur,
"British
mit
Adelungs
Uberlieferung
Gruppe
Einzelfall
Eroberungen
schriftliZwar
drückt
die
nordi-
Uber
Untersuchung Bestandteile
die
Hypothese
durch
ein
ausgelöscht ist,
belegt
der S l a v e n 2 in d e n ö s t l i c h e n T e i l e n D e u t s c h l a n d s :
und
der der auf,
anderes (eradicaAdelung Vandalen
t h e y [ S l a v e n u n d V a n d a l e n ] d i d not d e s t r o y a l l the n a tive G e r m a n s ; b u t t h e y s u b j u g a t e d a n d f o r c e d t h e m to adopt their language. Hence, in Bohemia, there is s c a r c e l y a n y t r a c e left of the a n c i e n t l a n g u a g e of the 1 Die- d r e i E s s a y s t r a g e n die f o l g e n d e n Titel: Essay first: A c o n c i s e h i s t o r y of the E n g l i s h language, its changes, a n d g r a d u a l i m p r o v e m e n t . S . i v - c x i x . Essay second: A p h i l o s o p h i c a l v i e w of the E n g l i s h language. S.cxx-clxviii. Essay third: O n the relative m e r i t s and d e m e r i t s of J o h n s o n ' s English Dictionary. S.clxic-clxxxiv. 2 Vgl. K a p i t e l
1.4.13
70
Das a l l g e m e i n e
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
c o u n t r y . W h e n the G e r m a n s , in s u c c e d i n g a g e s , r e c o n q u e r ed m a n y of t h e s e p r o v i n c e s , a n d u n i t e d t h e m i n t o a p o l i t i c a l b o d y , t h e y p r o c e e d e d in a s i m i l a r m a n n e r ; a n d it is n o w v e r y d i f f i c u l t to d e t e c t a n y v e s t i g e s of the ancient language of the V a n d a l s , among the countryp e o p l e of t h e s e p r o v i n c e s . ( S . i i i - v i ) Adelung rie"
baut
auf,
für
die
erforschen
er
Adelung Begriff Paulus
da
Diaconus
auf,
immer
kern
sehr
zwar
Angeln,
nicht
weiter
Mittel
und
er
5./6.Jahrhundert
Adelung, Alphabet
eingeDiese Fries-
"modern" geht,
einmal
Caesars
seiner eigenen
eine
Zweifelhaf-
Schritt
und
ist Völ-
lieber
etwas
einen
suebische
diesem
Zwar
bestimmten
läßt
auf
er
ist in
Denken.
und
sich
für
Inseln
bei
Jüten.)
Adelungs
geht
in
und
775
aus d e m h e u t i g e n
darum
1. The B r i t i s h - S a x o n p e r i o d das l a t e i n i s c h e
die
im
um
(Der
für
als
hat
Angelsachsetzt.
Male
Sachsen
es
aber
Stämme
der
450
ersten
zuzuweisen
Völker verlassen und folgt beschreibt
Jahr
zum
für
Schwebe,
Richtung:
das
Das W o r t
wenn
Namen hier
germanischen
Hier
sagt,
auf die b r i t i s c h e n
wichtig
in der
in
nach Adelung,
vorsichtig,
einzulassen;
richtige der
und
der
kommen,
historische
Bestimmung tes
"Substrat-Theo-
philologischen
taucht
"the m o d e r n F r i s i a " .
Zusammenhang er
er
Festland
Stamme
Angelsachsen
selbst
die
die
"Angelsachsen"
wanderten
er
kleine
a l s o m i t der E i n w a n d e r u n g
Britannien,
vom europäischen
land,
wie
ihm
eine
fehlten.
beginnt
nach
selbst
aber,
kann,
die G r u n d l a g e n sen
sich
in
die
Einteilung
nicht-suebische Erkenntnis.
450-780
wie
die
Bevölkerung
angenommen
allmählich
hat:
But as t h e y w e r e a c c u s t o m e d to a s o u n d i n t h e i r l a n guage, w h i c h was expressed with hissing tone, somewhat s i m i l a r to b o t h t a n d s, and w h i c h w a s f o r e i g n to the R o m a n s , w h o h a d no c h a r a c t e r for it in t h e i r a l p h a b e t ; h e n c e the A n g l o - S a x o n t e a c h e r s of R e l i g i o n w e r e o b l i g e d to b o r r o w the θ ( t h e t a ) f r o m the G r e e k , w h i c h t h e r e f o r e s u p p l i e d the p l a c e of the m o d e r n E n g l i s h th. ( S . v i i i - i x ) Weiter Zeit
führt
an,
setzung Ferner
Adelung
nämlich von
weist
Bedas er
die
Caedmons
ältesten
Zeugnisse
Dichtung,
die
Kirchengeschichte
darauf
hin,
daß
die
in
in
aus
dieser
Alfreds
Uber-
eingeschoben
ist.
Hickes
und
Wanley
Germanistische abgedruckten gehen
W e r k e und " K l e i n e
Z e i l e n auf
müssen.
ebenso
kurz
seinen
Gesang
verschiedene
Adelungs
wie
Handschriften
zu
typisch:
Obschon
Traume
gedichtet,
im
eine Ubersetzung
Kommentar
Caedmons
Caedmon so
aus dem Lateinischen
2. The D a n i s h - S a x o n
period
71
Schriften"
zurück-
Gebet
sagt,
sehe
ist
er
es
habe
eher
wie
aus.
(or D a n i s h
Anglo-Saxon)
780-1066 Aus
dieser
und
der
Epoche,
Veränderung hinweist. zitiert
der Um
und
1678
einen
in
Adelung
Oxford
ergeben,
Zu
diesem daß
wie
schen
Sprache alten
mit
dem
modernen
anschaulich d a ß die
wobei
zerfällt,
die
Vorgehen
deutschen tel
2.2).
language", zu
das
Reisen
von
im
Orosius
be-
Vita
einer
Aelfredi,
selbstverfaß-
Herausgeber
deutschen daß
was
wird.
der
zur
die
deutsche verwandt
einem Formen
Adelung
Essays
anglosächsi-
enger
mit
erläutert
vierte
Geschichte ist
Neue
dabei
Sprache sei
Vergleich und
als alt-
Flexionen
bemerkt
Adelung
Kapitel wiederum der
gleich
dazu
nur, Alpha-
Sprache wie
bis
in
der
in v i e r
versucht
"A
bezug
ins
Jahr
auf
Geschichte (vgl.
die
Teile 1625 . der Kapi-
englische
mehr.
philosophical
Adelung,
Adelung
in
Haupt-
in v i e r
im U m s t ä n d l i c h e n L e h r g e b ä u d e Erkenntnisse
Essay,
untersuchen.
phisch"
vermitteln,
sind.
Sprache
zweiten
lediglich
a n g l o s ä c h s i s c h e n B u c h s t a b e n aus d e m
Sprache ergeben sich keine Im
der
der
Sprache
In d i e s e r A r t u n d W e i s e kapiteln,
zu
Alfred
er mit
altsächsischer
dargestellt
typisch
bet v e r s c h w u n d e n
Das
die
Englisch,
und
Dänen große
die
Spelmans
wird,
englischen
hochdeutscher
Sprache
König
merkt
deutlich
der
der eine
unterlegt.
Verwandtschaft
mit
sich
nämlich
nach
erschienen,
hat
auf die A d e l u n g
der
sie
zitiert
Abschnitt
die
Einwanderung
Prosastück,
ten d e u t s c h e n Ubersetzung an,
der
wurde,
Eindruck
ein
Wulfstan,
schreibt.
von
bestimmt
Sprache
Adelung
Ohther
die
Normannen
die
definiert
view
Sprache den
of
the
English
philosophisch
Begriff
"philoso-
folgendermaßen:
Die P h i l o s o p h i e , ... , die S a m m l u n g s o l c h e r w o r i n die Natur und Eigenschaften der Dinge
Wahrheiten, vermittelst
72
Das a l l g e m e i n e
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
der Vernunft untersucht werden, und deren w i s s e n s c h a f t liche Erkenntniß. ... Die theoretische Philosophie, die S a m m l u n g d e r j e n i g e n V e r n u n f t w a h r h e i t e n d i e s e r A r t , w e l c h e b l o ß zu A u f k l a r u n g d e s V e r s t a n d e s d i e n e n , zum U n t e r s c h i e d e v o n der p r a k t i s c h e n , w e l c h e z u n ä c h s t auf die Verbesserung des Willens abzielet. ... (Auszug, B d . I I I , Sp. 7 5 2 - 7 5 3 ) Aus
der
Definition
wahrheiten"
der
folgendermaßen
folgt,
Sprache
daß
Adelung
nun
zusammenstellt.
die
"Vernunft-
Dabei
geht
er
vor:
1. The E n g l i s h w r i t e d i f f e r e n t l y f r o m w h a t t h e y s p e a k . E x p l a n a t i o n of t h i s p h e n o m e n o n . Of O r t h o g r a p h y . 2. The s t r u c t u r e of w o r d s . D e f i n i t i o n of w o r d s a n d s y l l a b s . 3. D i v i s i o n of w o r d s , a c c o r d i n g to t h e i r s t r u c t u r e . D e f i n i t i o n of r a d i c a l s . Of d e r i v a t i v e s . Compound words. Auch
hier
schen
geht
Sprache
Adelung vor,
analog
obschon
er
zur
Untersuchung
der
deut-
die
Einzelheiten
nur
skiz-
ziert . Zum dritten Essay vgl. Kapitel
1.4.19
A complete introduction German language
In der V o r r e d e
2.3.2.6.
to
the
s c h r e i b t der H e r a u s g e b e r ,
knowledge
George
of
Crabb:
The m a t e r i a l s of the f i r s t , t h i r d , a n d f o u r t h are p r i n c i p a l l y t r a n s l a t e d or t a k e n f r o m A d e l u n g . Dieses
kleine
Werk
d e n die
Deutsche
nur
verschiedene
in
als V o r l a g e Wenn sucht, eine
bei
in
so
ist
den
Einfluß
man
übersetzt,
führt
Grammatik
erstaunt: Arbeit,
er
nur
deren
neun
nach
der
aber
zehn;
welches Adelung
parts, zeigen,
gehabt hat: diese wurde
Sprachen
Crabbs
Adelung
einrechnet,
möge
sie
Spuren
Titel der
ein, das
man
bisweilen
Adelung
verspricht
Redeteile
ist
doch
äußerst
dabei Partizip
a u c h als
auch
Werke. von
Autor
wenn
nicht
diente
für m e h r oder w e n i g e r e i g e n s t ä n d i g e
man
So
Crabb
Sprachlehre
ausführliche
knapp. man
von
the
zählt mit
selbständi-
Germanistische gen
Redeteil
Ein
welche
"Kleine
gar
Crabb
flektierbaren
im
nach
ersten
Teil
elf.
Schriften"
bezeichnet,
unterscheidet ren,
Werke und
des
Diese
neun
und
Buches
73 Redeteile
unflektierba-
besprochen
werden.
Beispiel: Artide,
Geschlechtswort.
The a r t i c l e s are two, e i n , a; a n d d e r , E i n , a, is t h u s
the.
declined:
Singular.
Nom. Gen. Dat. Acc .
Masc.
Fem.
Neut.
ein. eines. einem. einen.
eine. einer. einer. eine.
e i n , a. e i n e s , of a. e i n e m , to a. e i n , a.
E i n , h a s no
plural.
D e r , the, is t h u s [Deklinationstabelle womit ist. die
das
Von
Kapitel
Adelung
Crabb
wohl
ähnlicher
"Artikel"
stammen
aus
Weise
Es hat,
steht
außer
aber
lung"
obige
(auch
Diese
übernommen
hat.
In
Rede-
Übungen.
Zweifel,
daß
Crabb
als
eine
man
abgeschlossen Formentabellen,
unter
Adelungs
Werk
"translation
translation
gekannt
from
Ade-
"Übernahme"
ver-
g e h t e i n b i ß c h e n zu w e i t .
Vorrede Uber H a n d s c h r i f t e n von a l t d e u t s c h e n Gedichten in der Chur-fürstlichen Bibliothek zu D r e s d e n . In: F r i e d r i c h A d e l u n g , A l t d e u t s c h e G e d i c h te i n R o m ..., B a n d 2 Vorrede
schriften deutlich Interesse
zeigt
nicht an
auch
eingegangen
gewürdigten
den
scharfe
alterlichen
deutlich,
näher
genug
s t u f e n u n d der Die
Wörterbuch
Grammatik
wenn
Crabb die
ein]
n u n C r a b b a u c h die ü b r i g e n
und
s t e h t ) zu b e z e i c h n e n ,
1.4.20
für
lediglich
dessen
behandelt
teile, gibt Beispiele
declined:
in der g l e i c h e n F o r m w i e b e i
Zug
altdeutschen
wenn
wird,
auf
die
Hand-
einen
noch
nicht
nämlich
sein
Adelungs:
Handschriften,
den
Sprach-
Kultur. Kritik,
(Minne-)
die Lyrik
Adelung übt,
an
einiger
basiert
nicht
hochmittelauf
seiner
74
Das a l l g e m e i n e
Ansicht,
daß
Literatur"
einer
"rohen
entspreche,
wiegte
Kenner
seinem
persönlichen
Widerspruch: [vgl.
dazu
lung
die
der
als
die
bewundern oft
und
der
hat
Nun lung
der
und
in D r e s d e n
ist, ger
eines der
der
lohnt
Bibliothek
sein,
zu
Dichtung
nach
auf
kann
mußte
aber
Adehöher
nicht
umfrüh-
Sprachstufen
preisen,
nicht
den
Ansatzes
althochdeutsche, während
gefällt.
aufklärerische
1796
Der
Wie
ihm
zu die
schon
Gedankenwelt
erschienene
zweite
können Neffen
als von
Heidelberger
Bericht es
er
frühneuhochdeutsche
sich, soll
von
so
verlas-
von
so
ist
"Dem
Christoph
Band
Ade-
Ergebenheit 1799
und
Dank-
erschienen,
ent-
Adelungs.
ein Arbeitsbericht Joh.
Chr.
Bibliothek
Friedrich
darauf
erste
Johann
Band,
Johann Christoph
zwei Bände
Schicksal Obschon
achte
S.59]
ge-
nur
Hochmittelalters
unveränderlicher
gewidmet.
,
der
der
(Man
1.4.14,
des
Oberbibliothekar
aus
h ä l t die V o r r e d e Adelungs
urteilt.
Kapitel
Blüte
Schönheit
seine
"minderwertige
Adelung
bemerken.)
Werk:
Hofrath
barkeit"
und
eine ist
kulturphilosophischen
alt s ä c h s i s c h e ,
höfischen
Adelung
zum
Diese
in
Schaffen
Tradition,
Althochdeutsche;
ihre
sen, ohne es zu
Herrn
seines
gotische,
mittelhochdeutsche Sprache
Geschmack
Skizze
das
hier
altdeutschen
gemäß
die
Kulturstufe"
sondern
literarische
schätzen hin,
und das germanistische
über
bezeichnet
Adelung
einzugehen,
Friedrich
Adelung,
verfaßt
d e n n die
vorzüglicher
das
werden. worden
Heidelber-
Qualität
gewesen
daß
man . . . s i c h in d e n w e i t u m f a s s e n d s t e n Muthmassungen über d e n R e i c h t h u m j e n e r S a m m l u n g [ ü b e r l i e s s ] . ... M a n hoffte hier einige tausend Handschriften altdeutscher D i c h t e r , und u n t e r d i e s e n v i e l l e i c h t gar die g r a m m a t i k a l i s c h e n u n d p o e t i s c h e n W e r k e K a r l s d e s G r o s s e n zu f i n d e n , u n d b e d a u e r t e i h r e n w a h r s c h e i n l i c h e n V e r l u s t u m so m e h r , je w e n i g e r m a n , n a c h v i e l e n m i s s l u n g e n e n V e r s u c h e n , d a r a u f r e c h n e n zu k ö n n e n m e i n t e , je e t w a s g e w i s s e s ü b e r d e n I n h a l t u n d W e r t h j e n e r H a n d s c h r i f t e n zu e r f a h ren. ( B a n d 1, S . 5 - 6 )
1 F r i e d r i c h A d e l u n g , 1768-1843, P h i l o l o g e u n d H i s t o r i k e r .
Germanistische Die
Vorrede
zu
Werke und
Band
"Kleine
1 beendet
Schriften"
Friedrich
75
Adelung
mit
den
Worten : K e n n e r der d e u t s c h e n L i t t e r a t u r w e r d e n b a l d d a s s n o c h m a n c h e sehr w i c h t i g e H a n d s c h r i f t e n s u c h e n ü b r i g s i n d . (Band 1, S . 1 7 - 1 8 ) Hinter
dieser
Erkenntnis, sein
kann.
von einem und
viele
einem
Grundlage
war
wurden
ein
seiner
Sprachseit
so
dem
daß
in
sich
Die
philologischen Herkunft,
die
schon
von
in
späterer
mit
dem
Beginn
Ehren. biet
Die
der
Die nend:
Reaktion man
Fehler, zur
auf
als
diente;
Buchdruckerkunst
schrieb
Interesse
Auch
Volks-
Gottsched
vom
er
war
er
nicht mit
literarischer
Humanismus
zu
Friedrich
spannt. der
und der
Handschriften
Schreibervarianten,
vorgenommen
worden
Texte
aus
ist,
wird
dem
klas-
vernachlässigt;
kommt
dieses
Versuche
Band
erst
Vorgehen
Adelungs
als Vorläufer
einer
1 war
sie
d o c h in R ü c k s i c h t
Litteratur
das
auf
wieder diesem
der n e u e n
mit zu Ge-
Entwick-
werden.
beurteilte
Ausfüllung
gesammelt
zusammen
Ausnahme
k ö n n e n aber durchaus
lung a n g e s e h e n
Humanismus
was
Bereich,
Romantik
auf
Handschriften;
Mundart
vorliegenden
des Kultur
vereinigt,
Untersuchungen
Humanisten
Zeit,
Zeit
aber
das
Bogen
Alter,
sisch-philologischen
der
von
und Johann Christoph Adelung
nach
Generationen
Epen hergestellt.
sein
der
der
neue
viele
Geschichtsforschung
konnte,
aber
die
Kulturträger
beschäftigt,
Kompendium
Beginn
Sammler
erwerben ab,
schon
steht
ein
altdeutscher
und
bekanntesten
Frau
Natur,
Niveau:
Zeugnisse
eifriger
Original
sich
historischen
zur
a u s g a b e n der
haben
auch
Handschriften
anderen
sehr
ebenso
mit
Feststellung
Handschrift
Natürlich
ganz
zu
einfachen
eine
Philologen
wurden
im
sehr
daß
bemerken, zu u n t e r -
zum
größten
ungeachtet auf
nicht
ihre W i c h t i g k e i t
unbeträchtlichen
... m i t N a c h s i c h t "
Teil
"mancher
J. C h r . A d e l u n g w i l l n u n im z w e i t e n
als
Lücke
(Band 2, V o r r e d e ,
anerken-
Mängel
und
Beytrag in
der
S.III-IV)
Band
diese Gelegenheit benutzen, und die Litterarischen S c h ä t z e d i e s e r A r t , w e l c h e s i c h in der h i e s i g e n C h u r fürstlichen öffentlichen Bibliothek befinden, ein wenig
Das a l l g e m e i n e
76
näher anzeigen. Er
rühmt
und das germanistische
(Band 2,
Gottsched,
der
Schaffen
S.VIII) keine
Muhen
und
Kosten
gescheut
hat, v o n [den H a n d s c h r i f t e n ] , an A b s c h r i f t e n , so v i e l nur m ö g l i c h w a r . (Band 2, Diese
Schriften,
schaft
der
Adelungs
die
Freyen
nach
angekauft
von
zu
Tode
Leipzig
der
a n die
fielen,
"Gesell-
wurden,
Churfürstlichen
(Band 2,
beschließt
auf
Bibliothek
u n d w e r d e n n u n in d e r V o r r e d e
ten Bandes beschrieben. Diese Vorrede
Gottscheds
Künste"
Betreiben,
Dresdens
theils an Originalien, theils z u s a m m e n zu b r i n g e n , als i h m S.VIII)
des
zwei-
S.IX-XXXI)
Adelung mit dem
Versprechen:
Ich z e i g e d i e s e S t ü c k e h i e r nur a n . In m e i n e r G e s c h i c h t e der Deutschen Sprache und Litteratur, welche ich sogleich nach Vollendung der neuen Ausgabe meines W ö r t e r buches auszuarbeiten gedenke, werde von einem jeden umständlicher handeln. (S.XXXII)
1.4.21
Nachrichten von einer Handschrift Gedichts: von dem Schafzabel-spil
Friedrich Adelung,
der diese
aufgefunden
veröffentlicht
das
Schafzabel-spil
wie
bei
und
den
lung
den
Aufsätzen
Neuen über
eine
den
Ossian
Veranlassung
Böttigers,
M e r k u r s , - eine Erwähnung
finden
hat
kleine muß.
in St.
Petersburg Ähnlich
(Kapitel
1.4.24)
Christoph
Redaktors
Einleitung Böttiger
über
Merkur.
Johann
des
altdeutschen
Untersuchung
Teutschen
(1.4.23)
auf hier
im
Handschrift
Rolands-Gesang
Teutschen die
hat,
des
des
AdeNeuen
geschrieben,
schreibt
als
An-
kündigung : G e w i ß w i r d es a b e r a u c h u n s e r n L e s e r n V e r g n ü g e n m a c h e n , in der v o r g e s e t z t e n E i n l e i t u n g d e n e h r w ü r d i g e n V e t e r a n u n s e r e r L i t e r a t u r s e i n e n S c h a t z zu G u n s t e n s e i n e s N e f f e n u n d d e s P u b l i k u m s e r ö f f n e t zu s e h n . M ö g e d e m r ü s t i g e n Nestor Zeit und Kraft e r h a l t e n w e r d e n , um geine seit 30 J a h r e n v e r b r e i t e t e G e s c h i c h t e d e r T e u t s c h e n L i t e r a t u r , die l ä n g s t i h r e r V o l l e n d u n g e n t g e g e n r e i f t e , s e l b s t n o c h h e r a u s g e b e n zu k ö n n e n ! ( S . 3 1 ) Die
fünf
ten
des
Seiten
der
Vorrede
Verfassernamens
beinhalten Jacobus
de
die
Schreibvarian-
Cessolis,
dessen
Germanistische Lebensdaten,
sowie
ben;
eine
damit
18
Seiten
"Geschichte
Bei
der
Adelung,
starke
der
wie
Quellen
mit
dem
küste,
Deutschen
des
diese
weiß
Ostyäer
zu
und
gesamten
Ausga-
damaligen
ausführt,
Reise
in
die auch
Strabo
von er
ihrer
den die
Adelungs und
Sprache
geht
historischen
Geschichte
Daten
der
Goten
des
Pytheas
über
die
Nordseeküste
3B e r n s t e i n . Strabo,
περί όκεανοΟ
Auskunft
daß
Buch an
sich
Cottinos
auch mit
der von
für
Bernsteinküste
die
Ephesus
vor
Cossinos,
lesen
denjenigen
U b e r e i n 5 , der die Goten Cotinos
zur
als
Reise seinem
Da
Teil aus
und
und
Artemidoros
nennt.
leicht von
die
Bericht
ein
Litteratur", 2 zweiten Teil .
Goten
beginnt
berichten,
lebten,
Cossinos
Aussagen
auf
ersten
der streng
So
ist
Sprache
erschienenen
immer, aus.
Hinweis dem
über
Artikel
Darstellung
und
Chr.,
UberSetzungen
Zusammenstellung
zwar aus dem nicht
gibt,
deutschen
77
Schriften"
Die G e s c h i c h t e der G o t h e n und ihrer Sprache, V o r e i n l e i t u n g in Ulfilas B i b e l ü b e r s e t z u n g
Dieser
der
die
"Kleine
Schafzabel-spil.1
W i s s e n s über das
1.4.22
Werke und
lasse, von
, wie
104
Adelung
stimmen Dio
die
Cassiodor
nennt**.
1 Vgl. Wolfgang Stammler, Bd. 2, Sp. 892: Konrad Schachzabelbuch.
von Ammenhausen,
2 Aus Teil zwei wurden meines Wissens (ganz/teilweise) veröffentlicht: L. Die Geschichte der Goten. 2. Ober den Ossian. 3. Ober den Rolands-Gesang. 4. Eine Obersicht über die Zeit der Völkerwanderung bis auf Karl den Großen. 3 Vgl. Kapitel 2.1.7 4 Artemidoros von Ephesus, um 100 v.Chr., verfaßte eine Erdbeschreibung, die von Strabo benutzt wurde. 5 Dio Cassiodor = Flavus Magnus Aurelius Cassiodorus, 490-583, verfaßte die Historia Gothorum, die aber nur in einem Auszug des Jordanes erhalten ist. 6 Zu den Volksnamen: Ob es sich bei den Cossinos, die bei Strabo genannt werden, wirklich um einen Stammesnamen der Goten handelt, ist zweifelhaft.
78
Das a l l g e m e i n e
Adelung in
bringt
den Namen der
Verbindung,
sich also Die
Sprachträger
Im
Anschluß
Adelung
mit
schungsergebnisse lungs
"Manner" oder
betont,
Sprache
heißt,
der daß
die
Goten
die
Schaffen Altisländischen und
die
"Leute"
übergehe
Grundbedingung
Kenntnis
der
Goten
nennen. ich, zur
Geschichte
ist.
an
der
Mann
Geschichte
immer
einer
Goten mit dem
"gudr"
"Menschen",
folgende
Adelung
Erforschung der
wonach
selber
nun
obwohl
und das g e r m a n i s t i s c h e
die
Geschichte
Sprache. und
den
Wiederum
der
Goten
sollen
befaßt
Zitate
wissenschaftlichen
sich
die
For-
Ansatz
Ade-
aufzeigen:
Die Sprache dieses ehemaligen Volkes lässt sich mit mehr Sicherheit beurtheilen, als die Sprache irgend eines a n d e r n V o l k e s , da wir v o n d e r s e l b e n noch ein so altes und s c h ä t z b a r e s Denkmal übrig h a b e n . Ich setze dabei als e r w i e s e n v o r a u s , dass dieses D e n k m a l , nämliclji Ulfilas Bibelübersetzung, ... w i r k l i c h in der Mundart des bisher b e s c h r i e b e n e n V o l k e s a b g e f a s s t ist. ( S . 7 - 8 ) Adelung 2 ker
rechnet
. Nach
die
Goten
zum
einigen Vermutungen
Stamm
der
suevischen
über das Alter
der
Völ-
germani-
schen Stämme fährt er fort: Wir k ö n n e n und m ü s s e n d a h e r , der G e s c h i c h t e n a c h , alle diese Völker [die G e r m a n e n , wie sie von Caesar b e s c h r i e ben w e r d e n ] als g l e i c h z e i t i g a n n e h m e n ; ... Da die G o t h e n ein S u e v i s c h e s V o l k w a r e n , so m u s s t e ihre Sprache zur h ö h e r n D e u t s c h e n Sprache g e h ö r e n [Oberdeutsch im G e g e n satz zu N i e d e r d e u t s c h : diese Unterscheidung ist aber im h e u t i g e n Sinn an die zweite L a u t v e r s c h i e b u n g g e b u n den; Adelung faßt diese Begriffe rein geographisch], und da sie ein b e s o n d r e r Zweig d i e s e s Stammes w a r e n , so m u s s t e n sie a u c h ihre e i g n e , von den M u n d a r t e n der ü b r i g e n Zweige v e r s c h i e d e n e , Mundart haben. ( S . 8 ) F r e i l i c h ist die G o t h i s c h e Mundart d i e j e n i g e , von w e l cher wir das älteste U e b e r b l e i b s e l v o n e i n i g e m U m f a n g e h a b e n , aber das ist bloss W e r k des Z u f a l l s , und w e n n die silberne Handschrift verloren gegangen wäre, so w ü r d e es nicht an G e l e h r t e n gefehlt h a b e n , w e l c h e bald die A l e m a n n i s c h e , bald die Fränkische Mundart zur Mutter aller ü b r i g e n e r h o b e n h ä t t e n . ( S . 8 - 9 )
1 Mundart: Adelung versteht diesen Begriff als germanische Sprachform, die vom germanischen Stamm der Goten gesprochen worden ist. 2 Hier macht Adelung den entscheidenden Fehler: er läßt Caesars Einteilung in suebische und nicht-suebische Völker auch für die Zeit nach der Völkerwanderung bestehen.
Germanistische Werke und "Kleine
79
Schriften"
Auch die Vergleichungen, welche mehrmals zwischen dem Gothischen und andern Mundarten angestellt sind, führen eigentlich zu nichts. Als Mundarten einer und eben derselben Hauptsprache [suevisch], müssen sie nothwendig alle in vielen Stücken mit einander übereinkommen, in andern aber abweichen. Ganz unschicklich wird es, wenn die Vergleichung einer Mundart des höhern Stammes [einer oberdeutschen Mundart], dergleichen die Gothische ist, mit Mundarten des niedern Stammen geschieht, in der Absicht, vermittelst der gefundenen Ae^inlichkeiten, eine von der andern abzuleiten, wie Junius das Frankische und Angelsächsische und ten Kate das Holländische vom Gothischen ableiten will. Dergleichen Mundarten können zwar wohl mit einander vermischt werden, aber nie von einander abstammen, folglich sind solche Abirrungen der Sprachkritik eigentlich keiner Widerlegung werth. (S.9) Adelung
stellt
damit
Einordnungsprinzip sche
Erwägungen.
stellung de
zur
These,
vor
Wenn man diese Sprache
(Kapitel
Gedankens
seine
ethnographisch-ethnologisches
Sprachen
der deutschen
vergleicht
des
ein
von
so
tritt
deutlich
hervor:
Entwicklung
Entwicklung
der
Kultur
nur außerlinguistische
mit
Adelungs
im Umständlichen
2.3),
daß
die
linguistisch-histori-
Aussage
er
Lehrgebäu-
Inkonsequenz
vernachlässigt der
verläuft
Kriterien
eine
nämlich
Sprache
(Adelung
für die
Dar-
parallel
führt
immer
Sprachentwicklung
an ). Die
Ähnlichkeit
germanischen
der
Sprachen
verwandtschaft,
sondern
völkerungsschichten, ethnischen
Schicht
Eigengesetzlichkeit Aber diese
schon
ein
Ansicht.
lateinischen,
gotischen beruht
Er
auf
Sprache
also der
nicht
mit auf
den der
Umstrukturierung
die auf einer Zuwanderung basiert
und
unterworfen Jahr
keiner
griechischen
der
einer
Be-
neuen
innersprachlichen
ist.
später,
schreibt,
übrigen
Sprachen-
1806,
nachdem und
revidiert er
eine
sanskritischen
Adelung
Liste
von
Wörtern
verglichen hat: Das hohe Alter dieser Sprache [Sanskrit] erhellet unter andern auch aus der Ubereinkunft so vieler ihrer Wörter 1 Franciscus Junius (François du Jon), Philologe französischer Herkunft.
1589-1677,
2 Lambert ten Kate, 1674-1731, niederländischer
niederländischer
Sprachforscher.
80
Das a l l g e m e i n e
und das germanistische
Schaffen
mit anderen alten Sprachen [Latein und Griechisch], welches wohl keinen andern Grund haben kann, als dass alle d i e s e V ö l k e r b e y i h r e m E n t s t e h e n u n d vor ihrer A b s o n d e r u n g zu e i n e m g e m e i n s c h a f t l i c h e n S t a m m e g e h ö r e t h a b e n ; d e n n an e i n e s p ä t e r e E n t l e h n u n g oder V e r m i s c h u n g ist b e y so s e h r e n t f e r n t e n V ö l k e r n w o h l nicht zu d e n k e n . ( M i t h r i d a t e s , Bd . 1 , S . 1 4 9 ) Doch wieder
z u r ü c k zur B e s c h r e i b u n g
der g o t i s c h e n
Sprache:
Da die G o t h e n zu d e m S u e v i s c h e n o d e r h ö h e r n S t a m m e g e h ö r t e n , so m u s s a u c h i h r e S p r a c h e d e n ü b r i g e n M u n d a r t e n d i e s e s S t a m m e s am n ä c h s t e n k o m m e n , so w i e sie m i t d e n M u n d a r t e n d e s n i e d e r n S t a m m e s nur e i n e e n t f e r n t e r e A e h n lichkeit haben kann. . . . Bestehet die E i g e n h e i t der h ö h e r e n M u n d a r t e n v o r z ü g l i c h in der F ü l l e des M u n d e s , in s t a r k e n H a u c h e n , in d e m V o r z u g e d e r t i e f e n V o c a l e vor d e n h ö h e r n , u n d in der V o r l i e b e für v i e l e u n d t i e f e D o p p e l l a u t e , so t r e i b t sie a l l e s d i e s e s a u f s h ö c h s t e . Von den übrigen Mundarten des höhern Stammes haben wir nur v o n der A l e m a n n i s c h e n U e b e r r e s t e v o n e i n i g e m U m f a n g e . V e r g l e i c h t m a n die W ö r t e r d e s U l f i l a s d a m i t , so ergiebt sich eine merkliche Aehnlichkeit sowohl der Wörter selbst, als auch ihrer Formen. Indessen erscheint die h ö h e r e M u n d a r t i n d e n U e b e r r e s t e n d e r Gothischen S p r a c h e n i c h t m e h r g a n z r e i n , s o n d e r n es z e i g e n s i c h in d e n s e l b e n v i e l e W ö r t e r u n d F o r m e n , w e l c h e m a n b i s h e r für Eigenheiten der niedern Mundarten gehalten hat. Da s i c h das s c h o n im v i e r t e n J a h r h u n d e r t e zeigt, so s c h e i n e t er e i n e f r ü h e V e r m i s c h u n g der h ö h e r n M u n d a r t m i t der n i e d e r n zu v e r r a t h e n . A b e r da die G o t h e n , a l s das östlichste Volk, v o n den Stämmen der niedern Mundart in D e u t s c h l a n d zu e n t f e r n t s i n d , die G e s c h i c h t e auch von keiner solchen Verbindung innerhalb Deutschland e t w a s w e i s s , so m u s s sie w o h l a u s s e r h a l b d e s s e l b e n g e sucht w e r d e n . Ich g l a u b e , d i e s e E r s c h e i n u n g r ü h r t v o n der frühern Einwanderung der Gothen in Scandinavien her, wodurch ... die n i e d e r e S p r a c h e d e r S u i o n e n m i t der h ö h e r n der G o t h e n v e r m i s c h t w u r d e . ( S . 1 0 - 1 1 ) Aus
diesem
schiede deutsch macht chen
Zitat
zwischen und
aber eben
dem
bei
aus
acht,
dem
dem
daß
er
4.Jahrhundert
er
vor
läßt
vergleicht mit
Adelung
die
"nicht-verschobenen" Oberdeutsch
Betrachtung
Fehler,
warnt:
denn
deutlich,
"verschobenen"
seiner
denselben
Sprachforscher außer
wird
Gotisch,
ober-
der dem
die
UnterNieder-
erkennt.
verschiedenen
er
immer
zeitliche
die
anderen
Staffelung
ein
sprachliches
und
niederdeutschen
ten, die f r ü h e s t e n i m 1 0 . / 1 1 . J a h r h u n d e r t
Er
Spra-
anzusetzen
Zeugnis Tex-
sind.
Germanistische
Adelung
halt
aber
er
erkennt
an
von
ζ zu
diesem auch
diesen
jeher
getrennt
aber
umgekehrt
entwickelt
Holz niederdeutsch Adelung verwandte
Sprache
zur
aber
setzt
er
die
als
das
dem
ebenso
Auch
hier
zu
Beginn
ältestes
Sprachentwicklung
"gewohnheitsmäßigen" Sprache
zur
haben,
steht
Sprachen
statt
gotische
eine
Sprache
als
Sprache,
die
im V e r g l e i c h
h
[ labialisierter
althochdeutschen
wird
wieder
das
ein
dieser
Zeugnis
altdeutschen wäre
er
gegen
auch
seit
oberdeutsch
zur
eine
ältere
niederdeut-
oberdeutschen
gotische
h ik
hw
Reibelaut]
dem
merkwürdiger
Zug
den
der
eigenen
Schritt
hv
"gleichaussehen-
Adelungs:
Codex
germanischen
Sprachdenkmälern seine
oder
gleichgesetzt.)
Untersuchung
einer
h-Laut], [velarer
warnt, Regeln
gewesen,
von
Sprache bemerkt
verstößt. den
obwohl
Argenteus
als
anerkennt
u n d vor e i n e m v o r s c h n e l l e n V e r g l e i c h m i t d e n w e i t daß
fest:
Ubergang
oberdeutschen;
an: da s i c h die
oberdeutschen
den" althochdeutschen ik
er
81
Sprache.
umschrieben, gleich;
der
Schriften"
Holt.
betrachtet Form
selbständige (So
Bild
einen
t von niederdeutscher
setzt
sche
Werke und "Kleine
späteren
er
nicht,
(Wie
klein
"merklichen
Aehn-
82
Das a l l g e m e i n e
lichkeiten"
des
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Gotischen
mit
den
Jahrhunderte
Sprachformen des Nieder- und Oberdeutschen b e d i n g t e n W a n d e l zu Adelung
hat
zwar
Sprachwissenschaft Stufe
gestellt.
Neuzeit" dem:
ist
schrieb,
73
der
gesammelt,
auf
einem
aber
Manier
verwertet
Schritt
zeitlebens
als
Jahre
er
alt,
und
zuviel,
als
- seiner
sie
in
die
zeit-
damaligen eine
er
hatte
in
Tätigkeit -
in
Außer-
der
Gothen"
seiner
nunmehr
mehr
geleistet,
Die G e r m a n i s t i k
ihm
neue
"grammatische
"Geschichte
erscheint. daß
und
zurückgeschreckt.
die
germanistischen
als es m e n s c h e n m ö g l i c h Adelung
jüngeren
einen
die g e s a m t e n E r k e n n t n i s s e
war,
dreißigjährigen
auf
schließen.)
Vor
er
Adelung
Schaffen
verdankt
junggrammatischer
Inkonsequenzen wegen einen Vorwurf
machen
sollte . Adelung
schließt
Zusammenstellung des
gotischen
den
aller
Volkes
Aufsatz
Uber
Spekulationen und
seiner
die
Goten
über
Sprache
ein bis
mit
einer
Weiterleben in
die
Neu-
zeit .
1.4.23 Dies
Uber den ist
verfaßt
einer hat;
Untersuchung um
das
Rolands-Gesang der
handelt
merkwürdigsten es
von Form und
"psychologische
als A n s p o r n zu
sich
doch
Artikel, primär
die
nicht
Inhalt d e s R o l a n d l i e d e s , Moment"
des
Adelung um
eine
sondern
"Schlachtgesanges"
Taten.
Es l i e g t in d e r N a t u r r o h e r u n g e b i l d e t e r M e n s c h e n , d a ß sie s i c h nie a n d e r s a l s d u r c h L e i d e n s c h a f t , o d e r w e n i g stens starken sinnlichen Reiz zur A n s t r e n g u n g ihrer k ö r p e r l i c h e n K r ä f t e b e w e g e n l a s s e n . N i c h t b l o ß der g a n z rohe Wilde, sondern auch der schon mehr gebildete, aber s i c h nur n o c h auf d e n u n t e r n S t u f e n d e r K u l t u r b e f i n d l i che M e n s c h s c h e u e t n i c h t s so s e h r , als M ü h e u n d A r b e i t . Beschwerden und Gefahr nach Vernunftgründen und mit k a l t e m B l u t e U b e r n e h m e n , ist e r s t die W i r k u n g der h ö h e r n K u l t u r . Auf d e n n i e d r i g e m S t u f e n d e r s e l b e n k a n n sie nur d u r c h s i n n l i c h e n R e i z b e w i r k e t w e r d e n . F e h l e t d i e 1 Vgl. Hermann Paul, Grundriß
I, S.55
Germanistische Werke und "Kleine
83
Schriften"
ser, so ist auch an keine Thätigkeit zu denken; dann liegt der Wilde, wie das gesättigte Raubthier in seiner Höhle und schlaft. (S.82-83) Dies auf
ist
die
seine
Einleitung.
Adelung
kulturphilosophischen 2
stützt
seine
Erkenntnisse^
Ansicht und
auf
die "Germania" des Tacitus . Wenn man Anstrengung
also
"rohe" Völker
bringen will,
braucht es einen
zu einer
sei es Jagd,
gemeinschaftlichen sei es Krieg,
dann
"Reiz":
Zur Jagd ist schon der Hunger der stärkste Reiz, ... Allein der Krieg ist mit so vielen Beschwerden und Gefahren verbunden, daß nur der höchste sinnliche Reiz im Stande ist, die natürliche Trägheit des rohen Barbaren zu überwinden. Das gewöhnlichste und wirksamste Mittel dazu ist der Kriegs- und Schlachtgesang. (S.84) Adelung unterscheidet : a ) "den Kriegsgesang, die Entschließung zum Kriege bewirkend" b ) "den Schlachtgesang, vor dem Angriffe" c ) "das Schlachtgeschrei bei dem Angriffe" Darauf bung
vergleicht
des
Kapitän
und
Adelung Stellen aus der Reisebeschrei3 Cook mit dem dritten Kapitel der Ger-
mania : Fuisse apud eos et Herculem memorant, primumque omnium virorum fortium ituri in praelia canunt. Sunt illis haec quoque carmina, quorum relatu, quem Baritum vocant, accedunt ánimos, futuraeque pugnae fortunam ipso cantu augurantur, terrent enim, trepidantve, prout sonuit acies: nec tarnen voces illae, quam virtutis concentus videntur. Affectatur praecipue asperitas soni, et fractum murmur, objectis ad os scutis, quo plenior et gravior vox repercussu intumescat. (Nach Adelung, S.87) So machten es nicht bloß Cook's Südländer, so machten es Carver's Wilde in Kanada , und so machten es schon des Tacitus Germanen, und man kann wohl hinzu setzen,
1 Vgl. auch Kapitel 2.1.3 2 Tacitus, Germania, Kapitel 15: Quotiens bella non ineunt, non multum venatibus plus per ocium transigunt, dediti somno, ciboque. (nach Adelung, S.83) 3 James Cook, 1728-1779. Account of a voyage round the world in 1768. A voyage towards the South Pole and round the world. 4 Jonathan Carver, 1732-1780. Voyage dans les parties intérieures de l'Amérique septentrionales.
84
Das a l l g e m e i n e
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
so m a c h t e n es a l l e r o h e V ö l k e r v o n g l e i c h e n G r a d e n U n k u l t u r in der a l t e n s o w o h l als n e u e n W e l t . ( S . 8 7 ) Darauf
folgt
brauch
von
men
eine
langwierige
"barditus";
Seiten,
kommt
dann
Adelung
Erörterung
erst, zum
nach
über
den
einigen
Wortge-
inhaltsar-
Rolands-Gesang.
Zuerst
Uber den Held
Roland:
folgt e i n e h i s t o r i s c h e A b k l ä r u n g
der
er-
Es ist d i e s e s R u t l a n d o d e r R o l a n d , Graf der B r e t a g n i schen Seeküste, welcher nebst andern tapfern Männern 778 in der b e r ü h m t e n S c h l a c h t bei R o n c e v a l auf d e n P y r e n ä i s c h e n G e b i r g e n b l i e b , ... Das ist aber a u c h a l l e s , w a s m a n v o n i h m w e i ß ; d e n n daß s e i n e M u t t e r B e r t h a g e h e i ß e n , daß sie K a r l s S c h w e s t e r g e w e s e n , g e h ö r e t n e b s t a n d e r n U m s t ä n d e n in die s p ä t e r e D i c h t u n g . Die G e s c h i c h t e w e i ß d a v o n n i c h t s ; sie k e n n e t n i c h t e i n m a l e i n e S c h w e ster K a r l s , w e l c h e B e r t h a g e h e i ß e n h a b e . ( S . 9 3 ) Für
Adelung
hat
der
Rolands-Gesang
soll
für e i n H e e r , d a s
Lage
befindet,
gung
zur
dieser eines lied
s i c h in e i n e r
778
Tapferkeit
Art
"bis
jeden ist
wie
tief zu
bei ins
den; es d i e n t e nur a l s Dieser
er
und
Ermuti-
auch
Gesänge
dem
Anfange
vor
worden
sein".
Das
literarischen
Zwecke
verfaßt
Rolandswor-
Schlachtgesang.
Schlachtgesang
andere Mittel abgelöst
sollen
14. J a h r h u n d e r t
Zweck:
verzweifelten
Ansporn
Deshalb
gesungen
einem
einen
ähnlich
Ronceval,
sein.
Treffens
nicht
nur
ist
aber
im
Laufe
der
Zeit
durch
worden:
Denn nunmehr b e k a m die R e l i g i o n , w e l c h e sich vorher schon einzeln in diesen Gegenstand gemischt hatte, auch in F r a n k r e i c h die O b e r h a n d , u n d es s c h e i n t , daß auch h i e r , so w i e a n d e r w ä r t s die L i t a n e i a n die S t e l l e der w e l t l i c h e n Schlachtgesänge trat. (S.96-97) Weiter
schreibt
gesanges so
und
berühmten
gibt
die
Ade-lung
über
die
Gedichte
Schuld
durch Litaneien
der
einmal
zwischen
Schlachtgesang
"christliche"
Am
das
der
Kirche,
trifft
(unartikuliert). für
aus
zu e r s e t z e n
"loh alle s a m a s u n g e n : Noch
Uber
Ursache
Uebung
welche
alle
des
gekommen
die
weltlichen
(Rolandslied) führt
Schlachtgesänge usw.)
er an
genaue und noch
ehedem
sind".
Er
Lieder
Ludwigslied
'Kyrie e l e i s o n ' " d e u t l i c h eine
Rolands-
diese
s u c h t e , w i e es d a s
Adelung
Schluß
ia, G l o r i a i n e x c e l s i s
Nachwirken
"warum
zeige.
Unterscheidung Schlachtgeschrei
einige
(z.B.
Beispiele
Kyrie,
Allelu-
Germanistische Werke und "Kleine Zum Inhalt Stellung
dieses
nehmen.
unkritischen
Aufsatzes möchte ich nicht
Nur
soviel :
Artikel
zu mit der obigen Schrift über
den
Ossian.
völlig verzerrtes damit eine
1.4.24 In
Im
es
Adelung s;
ist
er
ausführlich
einer
läßt
der
keinen
zeichnet
Adelung
wenigen
Vergleich
übe r die Goten und der
übrigen
85
Schriften"
folgenden
wieder
Bild von de η "alten Germanen" und
große Angriffsfläche
für die
Romantiker.
Adelung
zur
ein
bietet
Uber den Ossian
dieser
Schrift
befaßt
Ossian-Problematik. schichte
der
sich
Nach
Kelten
einigen
und
das
Gänze
mit
der
über
die
Ge-
Gedanken
Weiterleben
ihrer
Sprache
in den gälischen Dialekten kommt Adelung zum Thema. Wie
in seinen
(Kapitel das
1.4.14
Alter
der
frühesten Stona und
haben. dann
als
und
Adelung
Tadel, denn
der
Adelung
Als
die nordische
einige
untersucht
Adelung dienen
Januar weitere
Macphersons verlangt
Lieder.
Gedichte
im
noch
Literatur
Ansatzpunkt
Ossianschen
Magazin
erwähnt
Verdienste
über
1.4.15)
erster
Schottischen
die
Studien
Dichtungen.
Ausgaben
soll
im
zwei
für
eine
"Begleitung der strengsten historischen
übersetzt
veröffentlicht
Ausgaben
hervor \
die
Hieronymus
Ossians 1756
zuerst ihm
und
hebt
nicht
ohne
Ausgabe
eine
aber
solche
Kritik".
[Macphersons] erster Mißgriff war, daß er das, was doch nur Dichtung war, und seyn konnte, für wahre Geschichte nahm, und dadurch verleitet wurde, nicht allein der ganzen bisher bekannten schottländischen und irrländischen Geschichte zu widersprechen, sondern auch seinen Ossian um ein Paar historischer Dichtungen willen in das dritte Jahrhundert zu setzen. Da er nun nicht läugnen konnte, daß er die meisten Gedichte aus dem Gedächtnisse meist gemeiner und ungelehrter Menschen niederge-
1 James Macpherson, 1736-1796, schottischer Dichter. Er veröffentlichte "Fragments of ancient poetry, collected in the highlands of Scottland" (1760), "Fingal, an ancient epic poem in six books" (1762), "Temora" (1763) und "The works of Ossian" (1765) Macpherson gab diese Dichtungen als alte gälische Lieder des blinden Sängers Ossian aus und übersetzte diese ins Schottisch-Gälische um Originale vorzutäuschen. Zum Beweis der Fälschung vgl.: L. Ch. Stern: Die ossianischen Heldenlieder.
86
Das a l l g e m e i n e
und das germanistische
Schaffen
s c h r i e b e n h a b e , so b e h a u p t e t e er d a s außerordentliche Wunder, daß sie auf d i e s e Art fünfzehn Jahrhunderte h i n d u r c h w ä r e n e r h a l t e n w o r d e n . (S.38) Die
Gedichte
über
die
Ossians
Frage
gefälschte
Texte
rungen genau
haben
sehr
hervorgerufen, handelt.
verfolgt
eingehende
ob
Adelung,
es
sich
der
alle
und darstellt, weist
de, zu w e n i g b e r ü c k s i c h t i g t e ,
Diskussionen um
echte
oder
diese
Erörte-
auf die
folgen-
Fragestellung
hin:
. . . hat M a c p h e r s o n die d e m O s s i a n b e i g e l e g t e n G e d i c h t e s e l b s t g e d i c h t e t , o d e r w a r e n sie s c h o n v o r i h m u n t e r den Hochländern vorhanden? Konnte das letzte dargethan w e r d e n , so s c h e i n t m a n v o n b e i d e n S e i t e n a u c h s o g l e i c h d a s v o r g e g e b e n e A l t e r u n d die A e c h t h e i t für e n t s c h i e d e n g e h a l t e n zu h a b e n . ( S . 1 2 0 ) In der
Folge
erweist
sich
Adelung
ger in S a c h e n H a n d s c h r i f t e n ,
wieder
der
i h m b e k a n n t e n H a n d s c h r i f t e n vor d e m Jahr
den
ist,
um
daß
es
sich
Niederschriften
die
Sprache
hungszeit. dankens: und
auch
beim
aus
Interessant wenn
irischen
es
ist
keine
Beweise
Ossian
neuerer
keinerlei
als
u n d er b e w e i s t ,
1300
paläographisch
Zeit
handelt.
Anhaltspunkte nun
die
über
da
suche
man
keine
entstangesehen
Leider die
Weiterführung
innersprachlichen
gibt,
Fachkundi-
d a ß , da
gibt
Entstedes
Ge-
schottischen
römische
Quellen,
denn [die r ö m i s c h e n ] S c h r i f t s t e l l e r h a b e n u n s d a h e r charakteristische Züge von ihnen aufbehalten, ich hier zusammenstellen will. (S.131-132) Er
vergleicht
ronymus, Caesar,
Äußerungen
Martial, also
von
von
Tacitus,
Pomponius
Dio
Schriftstellern
Mela,
Cassiodor, aus
der
manche welche
Strabo,
Herodianos klassischen
Hieund Zeit
1 A d e l u n g b e n u t z t e u.a. die f o l g e n d e n W e r k e : J a m e s M a c p h e r s o n s Ossian. F r a g m e n t e der a l t e n H o c h s c h o t t l ä n d i s c h e n Dichtkunst nebst e i n i g e n a n d r e n G e d i c h t e n O s s i a n s . A u s d e m E n g l i s c h e U b e r s e t z t . 1764. H u g o Blair: C r i t i s c h e A b h a n d l u n g über die G e d i c h t e Q s s i a n s , des Sohnes F i n g a i s , aus d e m E n g l i s c h e n ü b e r s e t z t v o n O t t o A u g u s t H e i n r i c h O e l r i c h s . 1785.
Germanistische
W e r k e und " K l e i n e
bis z u m 4 . J a h r h u n d e r t , hundert Aus
stammen
diesem
mit d e m O s s i a n ,
87
Schriften" der aus d e m
3.Jahr-
soll.
Vergleich
erwächst
für
Adelung
der
folgende
Schluß: [Macphersons] Mythologie [im O s s i a n ] ist v i e l m e h r die Mythologie aller Menschen, Zeiten und Religionen, Geister u n d a b g e s c h i e d e n e S e e l e n , w e l c h e i h m d e n n in der That zu d e n s c h ö n s t e n B i l d e r n und G l e i c h n i s s e n Stoff l e i h e n . M a n n e h m e n o c h die v i e l e n N a c h a h m u n g e n h o m e r i scher und selbst biblischer poetischer Stellen dazu u n d sage d a n n , ob s i c h n i c h t a l l e s v e r e i n i g e t , diese G e d i c h t e für P r o d u c t e w e i t n e u e r e r Z e i t e n zu e r k l ä r e n . M a c p h e r s o n ' s C a l e d o n i e r s i n d n i c h t e i n m a l die H o c h l ä n d e r der mittleren und neueren Zeiten, sondern glänzende Ritter des 16.Jahrhunderts, aus dem reichsten und blühendsten Staate Europens. Daß M a c p h e r s o n d e s s e n u n g e a c h t e t s e l b i g e in e i n so f r ü hes Jahrhundert setzte, geschähe aus eben der Unkritik, m i t w e l c h e r er a l l e s ü b r i g e b e h a n d e l t e . ( S . 1 3 6 - 1 3 7 ) Und weiter
unten:
S e y e n [die G e d i c h t e ] n u n a u c h so n e u w i e sie w o l l e n , so s i n d d o c h v i e l e d e r s e l b e n i h r e r d i c h t e r i s c h e n S c h ö n h e i t e n w e g e n m e r k w ü r d i g . ... A l l e i n es g i e b t a u c h u n t e r den ächten und unverfälschten Gedichten dieser Art Stücke, welche einer solchen Nachhülfe [sc. N a c h d i c h tung] nicht bedürfen. (S.139) Adelung Texte
lobt
nun
im
sowohl
in
der
"buchstäblichen" beschließt
allgemeinen
die
Originalsprache
Ubersetzung
Ausgaben, als
auch
wiedergeben.
Adelung mit einer Würdigung
der
welche
Den
mit
die
einer Artikel
Volksdichtung:
Es k a m a u c h h i e r n i c h t auf G e s c h i c h t e , sondern bloß auf U n t e r h a l t u n g a n , ... Da [die M e n s c h e n in d e n C l a n s o d e r die B a r d e n ] in d e r R e g e l w e d e r l e s e n n o c h s c h r e i b e n k o n n t e n , so d i c h t e t e n sie aus d e m S t e g r e i f e , o d e r d o c h aus d e m G e d ä c h t n i s s e , u n d d a sie k e i n e a n d e r e B e s c h ä f t i g u n g , als D i c h t e n u n d E r z ä h l e n k a n n t e n , i h r e Stellen e r b l i c h b e s a ß e n , u n d f o l g l i c h v o n der f r ü h e s t e n J u g e n d a n d a s D i c h t e n g e w o h n t w u r d e n , so k o n n t e n sie s i c h d a r i n l e i c h t e i n e F e r t i g k e i t e r w e r b e n , w e l c h e w i r j e t z t aus Unkunde dieses Umstandes bewundern. - Ward ihnen durch Hörensagen, irgend von einem M ö n c h e oder Geistlichen eine T h a t s a c h e a u s der w a h r e n G e s c h i c h t e b e k a n n t , w e l c h e
1 Adelung läßt sich also nicht v o n jener "empfindsam-heroischen" S t i m m u n g täuschen, die so viele andere Gelehrte in die Irre führte.
88
Das a l l g e m e i n e
und d a s g e r m a n i s t i s c h e
Schaffen
ihr L a n d b e t r a f , so l e g t e n sie s e l b i g e z u m G r u n d e ihrer D i c h t u n g oder i h r e s M a h r c h e n s , u n d da es u n t e r der g r o ß e n M e n g e s o l c h e r D i c h t e r n o t h w e n d i g a u c h gute Köpfe g e b e n m u ß t e , so k ö n n e n m a n c h e i h r e r P r o d u c t e n o c h j e t z t g e f a l l e n , z u m a h l , da der r o h e u n g e b i l d e t e M e n s c h i m m e r e i n l e b h a f t e r e r D i c h t e r ist, als der d u r c h W i s s e n s c h a f t e n und C u l t u r a b g e g l ä t t e t e . - Da sie i m m e r n e u s e y n , w e n i g s t e n s n e u s c h e i n e n m u ß t e n , so w a r die n ä c h s t e F o l g e , d a ß , w e n n e i n e r e i n e r l e i Stoff m e h r m a l s , o d e r m e h r e re e i n e r l e i Stoff b e a r b e i t e t e n , d e r s e l b e i n der D a r s t e l lung i m m e r v e r ä n d e r t w e r d e n m u ß t e . - Daher s t i m m e n die mehresten Abschriften oder nachgeschriebenen Copien von einerlei Gedichte niemals Uberein. (S.144-145)
1.4.25
Die
"älteste
dig
Geschichte
erschienen.
zwei auf
Älteste Geschichte der D e u t s c h e n , i h r e r u n d L i t t e r a t u r , bis zur V ö l k e r w a n d e r u n g
Teilen Caesar
und
bis auf die Aus
der
Der
die
der
Deutschen"
vorliegende
Geschichte die
der
Geschichte
ist n i c h t
erste
Band
"ältesten der
Sprache
vollstän-
enthält
Deutschen"
Sprache
und
in bis
Literatur
Völkerwanderung. Vorrede
sich Adelung
sehr
zu
diesem
Werk
lange damit befaßt
ist
zu
entnehmen,
daß
hatte:
2 Beyde Theile w u r d e n b e r e i t s v o r m e h r als z e h n J a h r e n a u s g e a r b e i t e t . Da die F o r t s e t z u n g d u r c h a n d e r e B e s c h ä f tigungen unterbrochen worden, und ich nicht hoffen d a r f , die V o l l e n d u n g d e s G a n z e n zu e r l e b e n , so g e b e i c h i n z w i s c h e n w a s i c h h a b e . S o l l t e die V o r s e h u n g m e i n e T a g e n o c h u m e i n i g e J a h r e f r i s t e n , so k ö n n t e i c h w o h l noch den ersten Abschnitt dieser Geschichte liefern, w e l c h e r b i s auf C a r l n d e n G r o ß e n g e h e t , i n d e m e i n g r o ß e r T h e i l d a v o n , b e s o n d e r s die S p r a c h = u n d L i t t e r a t u r = G g s c h i c h t e der G o t h e n b e r e i t s v ö l l i g a u s g e a r b e i t e t ist . Auf j e d e n Fall w e r d e i c h a b e r s o r g e n , d a ß m e i n e seit
1 A u c h hier tritt w i e d e r ein G e g e n s a t z zur G r i m m / L a c h m a n n - Z e i t h e r vor. A d e l u n g sieht nur die V i e l f a l t ; Karl L a c h m a n n ersehnt die Einheit e i n e s l i t e r a r i s c h e n D e n k m a l s . 2 T e i l 1 vgl. K a p i t e l 1.4.25 T e i l 2 vgl. K a p i t e l 1.4.26 3 A d e l u n g m e i n t damit a u c h seine A n s t e l l u n g den, 1787. 4 Die in K a p i t e l 1.4.22 b e s p r o c h e n e wohl ein Auszug daraus.
als B i b l i o t h e k a r
Abhandlung
Uber
die
in D r e s -
Goten
ist
Germanistische
W e r k e und " K l e i n e
89
Schriften"
mehr als dreyßig Jahren gemachten Sammlungen, worunter s i c h v i e l e A u s z ü g e aus H a n d s c h r i f t e n d e s m i t t l e m Z e i t a l t e r s b e f i n d e n , n a c h m e i n e m T o d e nicht v e r l o h r e n g e h e n , s o n d e r n v o n e i n e m g e s c h i c k t e n M a n n e zu B e e n d i g u n g d e s Ganzen benutzet werden. (S.IV)
I.A.26
G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n S p r a c h e u n d L i t t e r a t u r . Zweiter Zeitraum. Von der Völkerwanderung bis auf C a r l n d e n G r o ß e n . A l l g e m e i n e U b e r s i c h t d i e s e s Zeitraumes
Adelungs
Hoffnung,
schickten nicht
Manne"
erfüllt.
Kapitel
daraus
veröffentlicht
1.4.27
Dies
ist
daß
seine
weiter Es
in
ist der
Sammlungen
veröffentlicht lediglich
ein
Zeitschrift
von
einem
werden, 21
Seiten
"Eurynome
und
"ge-
hat
sich
starkes Nemesis"
worden.*
Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit d e m V a t e r U n s e r als S p r a c h p r o b e in b e y n a h e f ü n f hundert Sprachen und Mundarten Adelungs
letztes
Werk,
oder
wie
er
selbst
formu-
liert : Es ist d a s j ü n g s t e u n d w a h r s c h e i n l i c h a u c h l e t z t e K i n d meiner Muse, w e l c h e s mit aller der Vorliebe genährt, g e k l e i d e t u n d e r z o g e n w o r d e n , d e r e n s i c h die j ü n g s t e n K i n d e r g e w ö h n l i c h zu e r f r e u e n h a b e n . ( S . X X - X X I ) Adelung Sprachen
betont als
Sprachprobe ein
hat
Vergleich
Körperteilen . 2 gend.
die
Wichtigkeit
Grundlage Adelung von
oder
der
aller das
"Vater
Zahlwörtern
Kenntnis
verschiedener
Geschichtsforschung. oder
Nahrungsmitteln
Unser" von
erschien
gewählt,
Benennungen ihm
Als denn von
unbefriedi-
Die N a h m e n des e r s t e n B e d ü r f n i s s e s erhalten sich in a l l e n S p r a c h e n a m l e i c h t e s t e n u n d l ä n g s t e n , w e n n sie a u c h s o n s t in a l l e n ü b r i g e n T h e i l e n a l l e U e b e r e i n s t i m mung verlieren. (S.VII) 1 G e m ä ß d e n N a c h f o r s c h u n g e n der ZB Z ü r i c h muß d i e s e Z e i t s c h r i f t als verschollen angesehen werden. 2 A d e l u n g hat diese W ö r t e r als " a l l e n V ö l k e r n e i g e n und ä h n l i c h " angesehen.
90
Das a l l g e m e i n e u n d d a s g e r m a n i s t i s c h e
Die R e i h e n
"Kopf
- caput
Schaffen
- κεφαλή", " F u s s - pes - ποΟς" o d e r
die V a t e r - u n d M u t t e r n a m e n h a b e n für A d e l u n g k e i n e
Aussage-
kraft . Eine
"wissenschaftliche",
beruhende
Etymologie
19.Jahrhunderts,
seit
Sprachfamilie.
Aber
der
ebenso
Wörter
ist
dem
In
den
tiert bis
Johann
Bau
so
in
diesem
eine
sein
Herkunft mit
er
Sprache
im
in
beschäftigt. disku-
(die
versucht,
versuchte
Mithridates
den
..."
dem
und
den
Bau
der
Sprache
Deutschen".
Wichtig
letzte
Teil
des
Titels:
neues
(Hier
das Werk
Element
sei
eine
"Uber d e n "Uber d e n
besonders
mit
dem
in Spe-
Ursprung
geschrieben
gelautet: Wörter,
Tätig-
einbezogen,
hätte,
Ursprung der
Deut-
Griechischen,
Sanskritischen".)
im M i t h r i d a t e s Arche
alles
ein
Mithridates der
seiner
germanistischen
wieder
Vergleichung
eine
Ursprung
Sprachenvergleich.
nach
er
in
der
seiner
Notkers
Etymologie
den
der
am A n f a n g
beständiger
Der A n s a t z lativ
"Uber
der T i t e l v i e l l e i c h t
Sprachen
Ebenso
Spraseiner
Wörterbuches
Komponente, die Geschichte, mit
Lateinischen und
zu
Etymologie
besonders
erlaubt: wenn Adelung
so h ä t t e schen,
Schrift
Wörter,
Zusammenhang
Schaffen:
kulation
der
der
Beschäftigung
der
des
indogermanischen mit
seines
Frisch.
Begründung
schon
neue
bringt
der
der
Adelung
keit
mit
Ausgaben
Leonhard
erschienenen den
ist hat
die
Beginn
er die e t y m o l o g i s c h e n A n s i c h t e n aus der Z e i t
zu
1781
einer
Lautwandel
dem
s i c h s c h o n seit d e m B e g i n n
Tätigkeit
wissenschaftliche und
seit
Beschäftigung
alt w i e
verschiedenen
geregeltem
erst
Erkennen
die
che a n s i c h . A d e l u n g hat germanistischen
auf
existierte
Noah
durch
ist n i c h t m e h r
hat
ausgedient),
Fakten
und
aus
biblisch-spekusondern
historischen
Adelung Quellen
belegen. Wie
sich
stellt,
Adelungs
mögen
nun
sprachwissenschaftliche wieder
einige
Zitate
aus
Haltung der
dar-
Vorrede
bezeugen : Ich h a t t e k e i n e L i e b l i n g s m e i n u n g , k e i n e H y p o t h e s e zum G r u n d e zu l e g e n , s o n d e r n ging u n m i t t e l b a r v o n d e m a u s , w a s i s t , u n d w i e es i s t , ohne m i c h u m d a s zu k ü m m e r n , was seyn kann, oder was seyn sollte. Ich leite nicht a l l e S p r a c h e n v o n E i n e r h e r ; N o a h ' s A r c h e ist m i r e i n e
Germanistische
Werke und "Kleine
verschlossne Burg, und Babylons v ö l l i g in s e i n e r R u h e . ( S . X I )
91
Schriften"
Schutt
bleibt
vor
mir
Das w i c h t i g s t e für m i c h w a r , in d e n i n n e r n u n d ä u s s e r n Bau j e d e r S p r a c h e zu d r i n g e n , w e i l nur auf d i e s e m W e g e d a s E i g e n t ü m l i c h e e i n e r j e d e n , und ihr U n t e r s c h i e d v o n allen übrigen erkannt werden kann. (S.XII) M a n l e r n e t eine S p r a c h e , w e n n m a n sie a u c h wie e i n C i c e ro s p r ä c h e , nur o b e r f l ä c h l i c h , nie g r ü n d l i c h kennen, w e n n m a n sie n i c h t bis auf d i e s e ihre e r s t e n B e s t a n d t e i le a u f l ö s e n k a n n . Nur aus der V e r g l e i c h u n g d e r W u r z e l s y l b e n lässt s i c h die V e r w a n d t s c h a f t u n d V e r s c h i e d e n h e i t der S p r a c h e n b e u r t h e i l e n . U r t h e i l e t m a n , w i e g e w ö h n l i c h g e s c h i e h e t , b l o s s n a c h ä u s s e r n K l a n g e , so ist m a n u n a u f h ö r l i c h in G e f a h r zu i r r e n , u n d hat auf t a u s e n d u n d a b e r t a u s e n d F ä l l e n auf d i e s e m W e g g e i r r e t . * * S e l b s t die g a n z e E t y m o l o g i e ist v e r ä c h t l i c h e s T a s c h e n s p i e l , w e n n sie n i c h t v o n d i e s e r A u f l ö s u n g der S p r a c h e n a u s g e h e t . W e r b l o s s n a c h d e m S c h e l l e n k l a n g e der S y l b e n urtheilet, l e i t e t αναχνομαι, v e r n e i n e n , frisch weg von ναιν, n e i n , αχνυμαι, n e h m e n , v o n d i e s e m D e u t s c h e n W o r t e , απαγε, v o n p a c k e n , αναλογος, v o n ä h n l i c h h e r . A b e r w i e v i e l e S p r a c h e n s i n d es, w e l c h e m a n b i s h e r auf d i e s e A r t b e h a n d e l t h a t ? Ich k e n n e d e r e n nur d r e y , und d a v o n s i n d n o c h d a z u die z w e y e r s t e n [sc. h e b r ä i s c h und g r i e c h i s c h ] in u n g l ü c k l i c h e H ä n d e g e f a l l e n ... u n d die D e u t s c h e [die d r i t t e d i e s e r S p r a c h e n ] , s e i t d e m W ä c h t e r d e n W e g zu e i n e r v e r n ü n f t i g e m A u f l ö s u n g g e b a h n e t h a t . In a l l e n ü b r i g e n S p r a c h e n k e n n e t m a n n i c h t s Höheres, a l s d e n a l t e n g r a m m a t i s c h e n L e i s t e n , auf d e n a l l e s p a s s e n m u s s . B e y d i e s e r A r m u t h an w a h r e r philosophischer S p r a c h e n k u n d e w a r es mir n i c h t m ö g l i c h , j e d e Sprache so d a r z u s t e l l e n , als i c h w ü n s c h t e , d a h e r ich vieles einer bessern Zukunft überlassen muss. (S.XIII-XIV) Soviel habe
zu
den
einzelnen
versucht,
Zitate aus
so
selbst
steht
in
am
ein
abgerundetes
er
einer
hat
verwertet
und
Tradition
überliefert
daß
ein
mehr möglich Dieses
alles hat, mit
Adelungs.
Teil
Bild Bild
das
gelesen was
und den
daß
eine
er
hat
sie daß
ließe,
Epoche und
Nur sich
denn
der
er
Sprach-
aufgearbeitet,
reiche selbst
bisherigen
ein
liefern.
werden,
pressen
Ich
umfangreichen,
Adelungs
erweckt
langandauernden
umformuliert,
Weiterforschen
Schriften zum
zusammenzustellen,
Eindruck
der
Schlüsse
betrachtung:
und
sprechendes
keinesfalls
Adelung
Kleinen
einzelnen,
auszusuchen
sich
darf
die
Grammatikeingesehen,
Mitteln
nicht
war.
Wissen,
daß
er
am U b e r g a n g
zu
einer
neuen
Epoche
92
Das allgemeine und das germanistische
stand,
ist
vielen
Widerspruche
sind,
vielleicht
sondern
schritt .
ein
-
der
Schlüssel
die
nicht
Schwanken
zum
Schaffen Verständnis
eigentliche
zwischen
der
Widersprüche
Tradition
und
Fort-
GRUNDLINIEN
2.1
Vorbemerkung: historische len.
hier
Aufklärung
es
die
zwischen
und
und
einzelne
derts ab.
über
Nun
sich
Satz
Adelung
zu
im
bemüht,
Widerspruch Das
In
seiner
Zeit
zu
man
den und
den zu
der S p r a c h e ist A d e einer seiner Vorgän-
Paul
und
immer
der
spiegelt
auch ihm
des die
wieder
Historizität betont,
daß
Aspekt
der
historischen beschreiben.
ziemlich
20.Jahrhun-
Wie
ist
nun
erklären?
Zeitalter
Sprache
zwischen über
Darstellung
spricht
Teil
und
"Sprachkunst"
beste
19.
auch
betrachten
darzustel-
Adelungs
Kulturgeschichte
eine
Hermann
ersten
und
gesamte
werden.1
des
wider:
das
Auffassung
Behandlung als irgend
von
gehen,
beleuchten
seine
Romantik:
Ansichten
wurde
Adel ung
Sprache dieser
die
darum
Geschichte,
Von einer historischen l u n g ^ so w e i t e n t f e r n t ger . Dieser
zu
DENKENS
Denken
Positionen
dargestellt
Aufklärung Positionen
deutlich
nicht
Adelungs
Romantik
Sprachgeschichte
GERMANISTISCHEN
historische
kann
sollen
und
Zusammenhang
2.1.1
Das
Schaffen
Vielmehr
DES
in
der
versucht Regeln
Aufklärung: Gottsched, zu
fassen,
die
zu
1 Eine Beschreibung von Adelungs Geschichtsauffassung nimmt Dissertation von Sickel eine zentrale Stelle ein. S.99ff. 2 Hermann Paul: Grundriß der
seiner
damit
ganz
in
Germanischen Philologie, Bd.l, S.55.
der
Grundlinien des germanistischen
94
Deutschland tisch,
es
Sprachschicht ler
lerne,
d.h. richtig
des
(deutsche)
Sprache
zu r e d e n und zu s c h r e i b e n .
waren
"vorigen
seine
Denkens
für
und
Gottsched
itzigen"
die
gramma-
Normgebende
besten
Schriftstel-
Jahrhunderts,
die
zum
Hofe
gehörten. Die b e s t e M u n d a r t e i n e s V o l k e s ist i n s g e m e i n d i e j e n i g e , die a n d e m H o f e , oder in der H a u p t s t a d t e i n e s L a n d e s gesprochen wird.* * M a n m e y n e t h i e r aber n i c h t die A u s s p r a c h e d e s P ö b e l s in d i e s e n R e s i d e n z e n : s o n d e r n der V o r n e h m e r n u n d H o f l e u te. ( G o t t s c h e d , S p r a c h k u n s t , 1762, V o r r e d e , S . 3 , § 3 ) Durch diese verarmt denn
er
schaltet
trachtung und
aus:
ihre
und
gegen
war
es,
zwei
Die
Beste
allgemeinen
Gottsched
deutschen kein
Norm
ein
Zeugnisse die
war,
konnte.
Getreu
seinem
Kapitel
2.1.2)
lehnt
altdeutschen
Dichtung dieser
diese
doch
ihn
Veränderung
für
(bzw.
und
die
vergegen
Ihr
Ziel
fixieren
und
tieferen
Sinn
Form
Abschreiber Adelung
den
sammelte
die
alt-
ihn
fas-
und
die
Ausdruckskraft
damit nicht viel
literarischen
bekundet
Denkmäler
alt-
bezeugt,
Interesse;
kulturphilosophischen ab,
Aspekten
zu
auch
Gottsched
Adelung
er
schen
es
literarischem
während
also,
Provinzialismen
- ohne
Sammler
dichterische
der M i n n e s ä n g e r ,
Sprache den
Sprachhistorisches.*
wie
zu o b e n . aus
in
anzukämpfen.
erheben
eifriger
Widerspruch
zinierten
zu
Sprachbe-
der
versucht
Bestehenden
Regionales und
Sprachgutes
deutschen
dem
in
Idiotismen,
Sprachgut
aus
Sprache,
der
Verwurzelung
Aufklärung
altertümliches
Einschränkung
die d e u t s c h e
Komponente
bedingte
Bestandteile,
für D i a l e k t a l e s ,
und s o z i a l e
Hauptquellen
historische
Mundarten.
das
zu e i n e r
ist
damit
die
dialektalen
Daß
räumliche
Gottsched bewußt
landschaftlich
schiedenen alle
zeitliche,
und verengt
aber
(vgl.
Anspruch
an d e n
großes
anfangen
Ansatz
der
linguisti-
Interesse,
sind
Entwicklung
oder
Belege
für
die
Verfeinerung)
der
Sprache
im
Laufe
der
Zeit. Zudem, ter
der
eine
diachrone
Aufklärung
ein
Sprachbetrachtung Unding
1 Vgl. auch DUmmler, Sp. 114ff.
gewesen:
wäre man
im
war
Zeitalviel
zu
Das historische sehr
bemüht,
Ansehen sius zu
zu
und
Wolff
einer
dem
erheben. das
deutsche Vor
die
und
unversucht,
tung tel
so
Das
der
"Wie
sagte
der
schatz der
Aufklärung hat
sowohl
matisch
zu
stufen des
die
und
ThomaSprache
man
Aufklärung
Sprache es
das
früher?"
Denn
war
erhoben,
der
Schrift-
und
Sondersprachen und
die
schon
Forderung
untersuchen,
deutsche
der
die
Standes- und
Rang
zu war
entscheiwar
allen-
Interesse.
synchron
nicht.
zu
Theologen
Wissenschaftssprache
deutschen
ausschließlich
2.2.6)
die
Sprachbeschreibung
falls noch von literarischem Doch
ließen
adäquaten
Heute"
Problem.
Gegenwartssprache
allem
nichts Latein
Für
"Hier
dende
die
bringen.
95
Denken
Sprachbetrach(vgl.
Kapi-
den deutschen
Leibniz
Wort-
Umgangssprache
als
und aller Mundarten
auch
die
auch syste-
geschichtlichen
Vor-
Deutschen
n e h m l i c h e n das A l t = G o t h i s c h e , A l t = S ä c h s i s c h e u n d Alt= F r ä n k i s c h e , w i e s i c h s in u r a l t e n S c h r i f f t e n u n d R e i m e n findet d a b e i zu
berücksichtigen.
Dieses
so
reicherung
erfaßte der
rung v e r s t a n d schen und
Material
soll,
Gegenwartssprache Leibniz
Sprachgutes,
Leibniz,
dienen.
die W i e d e r b e l e b u n g
das
Einbürgern
(Unter
der
Bereiche-
des älteren
geeigneter
Be-
deut-
Fremdwörter
Wortneubildungen.)
Erst dieser
Herder,
Humboldt
und
die
Zeitalter Am deutlichsten Herder
und
Brüder
schlagen
Humboldt Grimm
folgerichtiges
Grimm
an
Savigny
der
nieder.
Bild
der
verhalfen
Anregung
der
Sie
Romantik:
Grammatik entwarfen
und ein
( Sprach-)Geschichte Dies drückt
aus,
daß
von
im
s i c h die F o r d e r u n g e n v o n
in
t e n d a d u r c h ihre W e r k e . Grimms
Brüder
sprachphilosophisch-theoretischen
L e i b n i z z u m D u r c h b r u c h u n d zwar
der
nach
"die
im in und
Leibniz,
Wörterbuch sich
sehr
gestalte-
a u c h die W i d m u n g Unverletzlichkeit
Jacob und
1 Deutsche G r a m m a t i k , Bd. 1, 1819, [S.4]: ... so v e r s e h e i c h m i c h d o c h z u m V o r a u s , d a ß Sie m e i n e n V e r s u c h , v o n d i e s e r Seite her in unser d e u t s c h e s A l t e r t h u m B a h n zu b r e c h e n , sein Recht geschehen lassen, ... : e i n m a l a u f z u s t e l l e n , w i e a u c h in der G r a m m a t i k die U n v e r l e t z l i c h k e i t u n d N o t h w e n d i g k e i t der G e s c h i c h t e a n e r k a n n t w e r den müsse.
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
96
Nothwendigkeit Man
träumte
"goldenen frühen daß
der
von
die
Zeitalter", fortlaufende
großen,
"Unsere
Welch
ein
einer
der
Hochblüte
einer
Leute
am
für Adelung - für
die
Gedancken
Brüder
Grimm
redeten,
Grimm
Ausbildung dieser
oder
war, in
für
den
deren
Aufklä-
die
der
der
Epochen
von
Gottsched 1816)
("Unvorund
Ver-
wollte. ihres
... nichts
Wörterbuals
mit
Sprache
hoch-
der
als
gesicherte
(gestorben
war
neuhochdeutschen das
die
noch durch
die
Gemein-
Grundlage
Neuansatz.
(ab ist
er
Ausübung
Abfassung
"Deutsch
ihnen
Meißen.
eine
Äußerungen die
nur
Hauptstädten,
Entwicklung
Selbstverständlichkeit, bot
bis
dieser
Gottsched
Sprache"
G r i m m v o n einer h o c h d e u t s c h e n
Zeitspanne
Brüdern
Zu
"Hochdeutschen
S p r a c h e " ) fördern
mit
Vor-
Kultur
Sprachform,
eigen
Hofe
für sie
nun
eine
und
einer
eine
betreffend
zu e i n e m p h i l o l o g i s c h e n Die
an
Positionen von
"Hochdeutsche
der T e u t s c h e n
b e g a n n e n , war 2 d e u t s c h " . Diese sprache
Grimms:
kann
glaubte.
von
sie
Sprachform,
ches
Bruder
Absterben
Jacob
die
Sprache
philosophisch/theoretischen
greiffliche
- als
und
die " M u n d a r t " der h ö h e r e n K l a s s e n in
schaffende
besserung
glaubte,
Geschichte"^
der
Adelung
die
die
man
sagen:
Sprechergruppe
war
einem
werden.
Aufklärung,
meinten
sei.
als
bewunderte
Abfall
18.Jahrhundert
zentralen
Leibniz
seine
zur
Darstellung
oder
redeten,
kleinen
unsere
ist noch zu
Gottsched
Sprache"
nur
menschlichen im
stark v e r e i n f a c h t e n rung und R o m a n t i k - wenn
auch
und
Ansätze,
sei. Die Aussage
nachvollzogen
Gedanke
Völkerlebens
erforschte
Zeit
Widerspruch
leitende
des
Geschichte
ist
Inhalt
wärtsentwicklung
zu
man
früheren
Sprache
an Form und
die
der
Frühzeit
mythisch-geschichtlichen
einer
zu
Geschichte"
einer
Denkens
Werk
also
1766)
Schriftsprache. Johann
bis
entscheidend Christoph
zu für
den die
Bindeglied Adelungs.
1 Über den Ursprung der Sprache, Berlin, 1852, S.46. "Unsere Sprache ist auch unsere Geschichte." 2 Vorrede
zum Deutschen Wörterbuch Bd.l, Spalte XVI
Das historische In
ihm
haben
schaft
sich
alle
vereinigt,
Wörterbuch
der
der
und
Sprache
er
hat
97
barocken
er hat d a s e r s t e
verfaßt,
Entwicklung
Ströme
Denken
große
als
Sprachwissen-
gemeinsprachliche
erster
als h i s t o r i s c h e n
versucht,
Prozeß
die
darzustel-
len . Daraus haben
laßt
sich
sich
alle
die
Folgerung
Ströme
Grammatiktradition
der
ziehen:
barocken
vereinigt:
die
im W e r k
und
aufklärerischen
neuhochdeutsche
hat s i c h m i t u n d d u r c h A d e l u n g e n t s c h e i d e n d Durch
seinen
trachtung
hat
historischen er
gegeben, welche
der
fänglich ausnutzen In
den
Adelungs
drei
folgenden
Verhältnis
Geschichte
Adelung 3
der
besaß
in
erst
das
Sprache
gefestigt.
in
der neue
SprachbeAnregungen
19.Jahrhundert
vollum-
konnte.
zu
B l i c k w i n k e l der S p r a c h e
2.1.2
Neuansatz
Sprachwissenschaft
allerdings
Adelungs
=
soll
Geschichte
und
es
darum
Kultur
gehen,
unter
dem
darzustellen.1
Kultur
Isaak
zwei Wegbereiter
Kapiteln
Iselin
seiner
2
und
Johann
Kultur- und
Gottfried
Her-
Geschichtsauffas-
sung . Im
Vorwort
schreibt
zum
"Versuch
einer
Geschichte
der
Cultur"
Adelung:
Die Sache [Kulturgeschichte] selbst ist von solcher W i c h t i g k e i t , d a ß a l l e ü b r i g e n A r t e n der G e s c h i c h t e nur a u s ihr a l l e i n ihre B e g r i f f l i c h k e i t u n d E r w e i s l i c h k e i t erhalten. Sie g i e b t zu e i n e r j e d e n G e s c h i c h t e ... das e i g e n t l i c h e P r a g m a t i s c h e h e r , w e i l die U r s a c h e n , w a r u m das V e r ä n d e r l i c h e e i n e s s i c h s e l b s t tlberlassenen V o l k e s
1 A d e l u n g s h i s t o r i s c h e r P r a g m a t i s m u s hat sich als Folge der sprachg e s c h i c h t l i c h e n A r b e i t g e w a n d e l t . In dieser A r b e i t ist die "Ges c h i c h t s a u f f a s s u n g A d e l u n g s " auf die Zeit n a c h 1774 b e s c h r ä n k t . 2 Isaak Iselin, 1728-1782, Basel. S e i n W e r k : G e s c h i c h t e der M e n s c h heit, 2 B ä n d e , 1764, b e s c h r e i b t die g e s c h i c h t l i c h e n A b l ä u f e unter Berücksichtigung von kulturell-historischen Gesichtspunkten. 3 J o h a n n G o t t f r i e d H e r d e r , 1744-1803, vgl. K a p i t e l 2.1.7. H e r d e r betrachtet die G e s c h i c h t e nicht mehr als l i n e a r e n A b l a u f eines and a u e r n d e n F o r s c h r i t t e s , s o n d e r n als o r g a n i s c h e E n t w i c k l u n g analog zu d e n m e n s c h l i c h e n L e b e n s a l t e r n .
98
Grundlinien des
germanistischen
Denkens
g e r a d e so u n d n i c h t a n d e r s e r f o l g e t i s t , n i r g e n d s a n d e r s als aus der Cultur und ihrem Gange hergeleitet und e r kläret w e r d e n kann. Wer das Pragmatische bloß in E n t wickelung der U r s a c h e n wichtiger Staats- und K r i e g s b e g e b e n h e i t e n s e t z e t [wie e s A d e l u n g s e l b s t b i s 1 7 7 0 g e t a n h a t ] , m a c h t die G e s c h i c h t e und i h r e n N u t z e n zu e i n s e i t i g und e i n g e s c h r ä n k e t , und kann eine sehr gute G e s c h i c h t e der Beherrscher und ihrer Kriege und Staatshandlungen beherrs c h r e i b e n , aber n i c h t d e s V o l k e s , w e l c h e s sie s c h e n . B i l l i g s o l l t e d a h e r ... [ d i e ] so g e n a n n t e U n i v e r s a l - G e s c h i c h t e ... n i c h t s a n d e r e s s e y n a l s e i n e s o r g f ä l tige G e s c h i c h t e der Cultur. (Blatt 2a-b) Dies
ergibt
für
Adelung
zwischen dem Ablauf
den
unten
der Geschichte
folgenden und der
Zusammenhang
Kultur
Einteilung [1]
Zeitliche Abgrenzung des geschichtlichen Verlaufes
Charakterisierung der Stufe der menschlichen Kultur
Erster Zeitraum
Von dem Ursprung des Geschlechtes bis auf die SUndfluth
Der Mensch ein Embryo
Zweyter Zeitraum
Von der SUndfluth auf Mosen
bis
Das menschliche Geschlecht der Cultur nach ein Kind
Dritter Zeitraum
Von Mose bis zur aufgeklärten Cultur der Griechen [2]
Das menschliche Geschlecht ein Knabe
Vierter Zeitraum
Von der blühenden Griechischen Cultur bis auf das Christentum
Blühendes und rasches Jünglingsalter des menschlichen Geschlechtes
Fünfter Zeitraum
Von Christo bis Völkerwanderung
Der Mensch ein aufgeklärter Mann
Sechster Zeitraum
Von der Völkerwanderung bis auf die Kreutzzüge [3]
Der Mann in körperlichen
Siebenter Zeitraum
Von den Kreutzzügen bis zur völligen Aufklärung im 16ten Jahrhunderte [4]
Der in Einrichtung und Verschönerung seines Hauses begriffene Mann
Achter Zeitraum
Von der völligen Aufklärung im löten Jahrhunderte bis auf unsere Zeiten [5]
Der Mann im klärten Genuss
zur
schweren Arbeiten
aufge-
Das
historische
99
Denken
Zu dieser Tabelle sind die folgenden Punkte anzumerken: [1] Als Quelle für diese Einteilung ist eindeutig Herder zu nennen: die organische Entwicklung der Menschheit. Aber Adelung verknüpft Herders Ansicht mit seiner eigenen aufklärerischen Haltung: Der ganz sinnliche, folglich ganz thierische Zustand, der wahre Stand der Natur ist Abwesenheit aller Cultur. Von Herders Gleichsetzung "Kindheit = goldenes Zeitalter" ist nichts vorhanden. [2] Eine erste Hochblüte der Kultur erreichen die Stadtstaaten Griechenlands und die Herrschaft Roms. Griechenland ist in der Geschichte der menschlichen Cultur immer das wichtigste Land, da es dem menschlichen Verstände die erste wahre Nahrung gab. (Versuch, S.155) Adelung anerkennt die griechische Kultur nur darum, weil sie seiner Meinung nach in wesentlichen Punkten dem Kultur- und Vernunftideal der Aufklarung entspricht. [3] Das Mittelalter ist für Adelung eine Zeit des Niederganges und des Verfalls (Ausnahme: Karl der Große). Deshalb sind auch die sprachlichen Denkmaler aus dieser Zeit für Adelung Zeugen eines sprachlichen und kulturellen Niederganges. [4] Adelung sieht die Renaissance als Vorstufe der Aufklärung an. [5] Die Entwicklung der Menschheit hat in der Mitte des 18.Jahrhunderts eine absolute Hochblüte erreicht. - nach der Theorie der Aufklärung müßte diese Vorwärtsentwicklung immer weiter andauern; - nach Adelungs Ansicht hat aber mit der Zeit des "Sturm und Drang" wieder eine Epoche des Niedergangs und des Sprachverfalls begonnen. Adelungs Geschichtsauffassung zwischen den Positionen. Der
Fortschritt
mentreffen oder
der
günstiger
ist also nicht geschlossen;
Kultur
aber
Umstände"
auch
von
abhängig,
ist
wie
er
dem z.B.
"tappt"
"ZusamKlima
Bevölkerungsdichte:
Die C u l t u r wird d u r c h V o l k s m e n g e in e i n e m eingeschränkt e n R ä u m e b e w i r k e t . Da d i e s e w e d e r zu a l l e n Z e i t e n , n o c h in a l l e n Theilen des Erdbodens gleich ist und gleich seyn kann, so s i n d d i e G r a d e d e r C u l t u r a u c h so sehr v e r s c h i e d e n . A b e r sie sind es selbst in e i n e m und eben demselben Lande und zwar zu einer und eben derselben Z e i t . Da s i c h d i e M e n s c h e n in b ü r g e r l i c h e n Gesellschaften aus einem natürlichen Triebe der Verbesserung immer aus den untern Classen nach den mittlem und höhern drängen, so h ä u f e n s i e s i c h h i e r u n d b e s c h l e u n i g e n und erhöhen daselbst ihre Cultur. Daher sind volkreiche Städte und in v o l k r e i c h e n Städten immer die o b e r n Classen der cultivierteste Theil eines Landes. (Vorrede, Punkt 4)
100
Grundlinien des germanistischen
Diese
Auffassung
deutsche
liegt
Mundart"
Adelungs
zugrunde.
Volksgemeinschaft
können
Meinung
Die
darum
Denkens über
oberen
eine
die
"Hoch-
Klassen
einer
"höhere,
verfeinerte"
Sprache annehmen, weil - die
unteren
Klassen
der höheren Klasse - die
höheren
deutlichen
nach
oben
Klassen
aber,
Unterschied
im
sind die derts, und
nach
Schriftsteller
also
die
Hofleute
seiner
den
bildete
oben dargelegt,
gleich;
er
Denkmodell
führt ein,
wicklung der
2.1.3
ihre
Ansicht
Sprache,
Residenzen. also
einen
setzt
sogar
Sprache
"besten und
die
Gottscheds beinahe
Adelung
eine
nämlich:
einen und
Vorstellung:
unveränderlichen, gesellschaftlichen Wie
Sprache
Mundart"
des "vorigen und itzigen"
geschriebene
in
Sprachschicht
die
verfeinern.
Im Gegensatz dazu ist Gottscheds der
und
Bestreben, wieder
herzustellen,
ihre Sprechart immer wieder Sprachträger
drängen
annehmen,
JahrhunVornehmen
normgebende
undurchlässigen,
Kreis. Geschichte
weitere
Entwicklung
und
Gleichung der
Kultur
Kultur
in
sein
=
Ent-
Sprache.
Entwicklung der Kultur
=
Entwicklung der
Sprache
Die Cultur, plur.inus. die Veredelung oder Verfeinerung der gesammten Geistes= und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wesen so wohl die Aufklärung, die Veredelung des Verstandes durch Befreyung von Vorurtheilen, als auch durch die Politur, die Veredelung und Verfeinerung der Sitten unter sich begreift. Aus dem Lat. Cultura und Franz. Culture, welche zunächst den Feldbau bedeuten. (Grammatisch-kritisches Wörterbuch) Zum Begriff Kultur äußert sich Adelung
folgendermaßen:
Gerne hätte ich für das Wort Cultur einen deutschen gewählet; allein ich weiß keinen, der dessen Begriff erschöpf ete. Verfeinerung, Aufklärung, Entwickelung der Fähigkeiten, sagen alle etwas, aber nicht alles. (Vorrede Versuch, Blatt 5) Das
Bindeglied
schichte,
dieser
drei
Wissenschaftsbereiche
Sprache und Kultur - ist Adelungs
-
Ge-
philosophische
Das historische Grundhaltung. John
Als
Locke,
der A u f k l ä r u n g , chen,
eine
der
nur
Quelle
Begründer anzusehen.
die
ist
der
Die
Sinnesquellen
wahrnehmbaren sei
vertreten
nur
die
ein
System
wohl
gespround
die
Erfahrungsquellen
seien rein Zeichen,
und
auch
Philosophie
(sensation)
als
von
Vorstellungen
Leibniz
ließ, vereinfacht
Sinneswahrnehmung (reflection)
Sprache
neben
neuzeitlichen
Locke
Selbstwahrnehmung
101
Denken
ihre
zu.
subjektiv,
und
diese
Beziehungen
die
Zeichen zueinan-
der . Adelung
ist
2.1.6). Für
Herder
voneinander die
nisse
von und
Herder
beeinflußt
Adelung
abhängig.
Vernunft
danach die
auch
Anderer
sind
absoluten
Wert
bewertete,
inwieweit
sie
der
Vernunft
Zeit
also,
noch
war
ansah, Die
nicht
sind
Vernunft.
für
Für
Herder
Sprachentwicklung che
die
keit.
Diese
bis
sung,
anhin
daß
kulturelle de
Element
ist
der
Grundlagen daß
die
der
die
seien,
die
Erkennt-
Anfänge
der
Sprache,
sprach,
sondern
gaben
den
einer
Höhe
der
bedingt
Kultur
allgemeinen
einzelnen für
Adelungs
ein
Spiegel
Die
Auffas-
sei.
geschichtliche
sei, w i r d n u n das
germanistischem
Spra-
Erkenntnisfähig-
Ausschlag
durch
diese
aufkeimenden
der
Sprachzustand
Sprachentwicklung Adelungs
einer
fortschreitenden
tönete;
fühlete"^,
Geschichte
Geschichte
der
Sprachen
Zeugnisse
jeweilige
erreichten
Ereignisse in
die
u n d die
Geschichte
Auffassung, der
Herder
Sprache
Gottsched,
und
da m a n n o c h w e n i g d a c h t e , a b e r d e s t o m e h r Anfänge
und
Kapitel
die
fähig
auszudrucken.
"da m a n
Vernunft
Meinung
als
(vgl.
und
und
bestimmen-
historischem
Schaffen. Wieder mögen Zitate Adelungs Denken
belegen:
I n d e m i c h nur die G r u n d k r a f t der Seele d e s M e n s c h e n a u f suchen und seinen Unterschied von den Thieren bestimmen w o l l t e , b i n i c h u n v e r m e r k t auf die S p r a c h e gekommen; d e n n w a s ist d i e s e u r s p r ü n g l i c h a n d e r s , als e i n e S a m m lung m e h r e r e r v o n d e n D i n g e n u n d d e n a n i h n e n b e m e r k t e n Veränderungen abgerissener hörbarer Merkmale, um sich vermittelst derselben klare Begriffe zu verschaffen,
1 Vgl. Herder, Abhandlung, S.52ff, und Kapitel 2.1.6
102
Grundlinien des germanistischen
u n d s i c h der
Dinge wieder
zu e r i n n e r n ?
Denkens (Versuch,
§5)
M a n hat m e h r a l s e i n M a h l sehr e r n s t h a f t gestritten, ob die S p r a c h e v o n d e m M e n s c h e n e r f u n d e n w o r d e n , o d e r ob sie i h r e n U r s p r u n g v o n G o t t h a b e , und die m e i s t e n S t i m m e n s i n d b i s h e r i m m e r n o c h für d a s l e t z t e g e w e s e n ; d i e m e i s t e n , a b e r d a r u m f r e y l i c h n i c h t die w i c h t i g s t e n . Der g a n z e S t r e i t h ö r e t auf e i n S t r e i t zu s e y n , so b a l d m a n d e n B a u der S p r a c h e n k e n n e n l e r n e t , w e i l s i c h h i e r n i c h t s z e i g e t , w a s die K r ä f t e a u c h d e s r o h e s t e n und sinnlichsten Menschen überstiege, weil vielmehr alles so eingerichtet ist, daß auch der allersinnlichste M e n s c h , der u n m i t t e l b a r an das T h i e r r e i c h g r ä n z e t , die Sprache nicht allein erfinden kann, sondern auch erfind e n m u ß , so b a l d er nur m e n s c h l i c h e F ä h i g k e i t e n , d. i. das Vermögen der Aufmerksamkeit und Abstraction, hat. ( V e r s u c h , §6) W a s ist die S p r a c h e u r s p r ü n g l i c h a n d e r s , a l s h ö r b a r e r Ausdruck unserer klaren Vorstellungen und Empfindungen? . . . Die S p r a c h e u n d E r k e n n t n i ß s t e h e n d a h e r in d e m g e nauesten Verhältnisse mit einander, und ohne klare Erkenntniß findet keine vernehmliche Sprache Statt. Wie war nun die Sprache beschaffen, welche Gott dem ersten Menschen mittheilte, einflößte, offenbarte, oder wie m a n d a s Ding s o n s t n e n n e n w i l l ? Ohne Z w e i f e l s e i n e r E r k e n n t n i ß g e n a u a n g e m e s s e n , w e n n der e r s t e M e n s c h n i c h t e i n P a p a g e y s e y n s o l l , der v o n D i n g e n p l a u d e r t , v o n w e l c h e n er k e i n e n B e g r i f f h a t , u n d h a b e n k a n n . (Versuch, §7) M a n sage n i c h t , die e r s t e S p r a c h e h a b e v i e l l e i c h t andere und vollkommnere Einrichtung gehabt, und sey in der F o l g e so v e r u n s t a l t e t w o r d e n .
eine erst
A b e r w e r k a n n sie b e w e i s e n , a l l e d i e s e v i e l l e i c h t , o d e r w e r k a n n sie nur w a h r s c h e i n l i c h m a c h e n ? Die a n g e g e b e n e n I r r t h ü m e r [daß die S p r a c h e v o n G o t t v o l l k o m m e n g e s c h a f fen worden, aber vom unvollkommenen M e n s c h e n v e r u n s t a l tet w o r d e n i s t ] s i n d so t i e f , n i c h t a l l e i n i n a l l e b e kannte Sprachen aller Zeiten, sondern auch in unsere g a n z e D e n k u n g s = u n d V o r s t e l l u n g s a r t , e i n g e w e b t , d a ß sie s c h l e c h t e r d i n g s m i t zu d e m W e s e n der S p r a c h e n g e h ö r e n m ü s s e n . ( V e r s u c h , §10) M a n s t e l l e s i c h d e n e r s t e n M e n s c h e n v o r , so w i e e r , m i t a l l e n m e n s c h l i c h e n F ä h i g k e i t e n a u s g e r ü s t e t , a u s der H a n d s e i n e s S c h ö p f e r s e n t l a s s e n w i r d . Die d u r c h a l l e S i n n e auf i h n z u s t r ö m e n d e n E m p f i n d u n g e n w e r d e n a n f ä n g l i c h in seiner noch ungeübten Seele, ein verworrenes Gefühl mac h e n , w o k e i n e m e r k l i c h vor der a n d e r n h e r v o r s t e c h e n wird. A l l e i n sehr bald wird sich unter d i e s e m Gewühle die F ä h i g k e i t zur A u f m e r k s a m k e i t u n d zur Abstraction e n t w i c k e l n ; er w i r d a n f a n g é n , u n t e r d e n d u n k e l n Eind r u c k e n , w e l c h e die G e g e n s t ä n d e v o n a u ß e n auf i h n m a c h e n , e i n e n m i n d e r d u n k e l zu e m p f i n d e n , a l s d e n a n d e r n .
Das h i s t o r i s c h e
103
Denken
Er w i r d l e r n e n , s i c h e i n h ö r b a r e s M e r k m a l v o n d e m D i n g e , w e l c h e s d e n E i n d r u c k auf i h n m a c h t e , a b z u r e i s s e n , und v e r m i t t e l s t d i e s e s M e r k m a l e s hat er nun a u c h e i n e n k l a r e n B e g r i f f , der i h n z u g l e i c h in d e n S t a n d s e t z e t , s i c h des D i n g e s u n d der E m p f i n d u n g v o n d e m s e l b e n w i e d e r zu e r i n n e r n . So g e h e t er s t u f e n w e i s e auf d i e s e m W e g e f o r t , und seine Sprache und Begriffe sind eine Zeitlang n i c h t s , a l s eine S a m m l u n g h ö r b a r e r , v o n d e n D i n g e n a b g e r i s s e n e r M e r k m a l e u n d i h r e r B i l d e r in der S e e l e ; für seine schwache Gesellschaft und deren wenige Bedürfnisse eine Zeitlang v o l l k o m m e n hinlänglich. Mehr Uebung und Erfahrung bringt ihn nach und nach dahin, nicht allein d i e s e e i n z e l e n B i l d e r u n d ihrer M e r k m a l e , s o w o h l der V o r s t e l l u n g als d e m A u s d r u c k e n a c h , z u s a m m e n zu r e i h e n , sondern sich auch von unkörperlichen Dingen sinnliche V o r s t e l l u n g e n zu m a c h e n , u n d sie d u r c h e i n Hörbares, f o l g l i c h s i n n l i c h e s , M e r k m a l a u s z u d r u c k e n . So v i e l e G e g ner a u c h der S a t z , daß S p r a c h e u n d E r k e n n t n i ß in g l e i c h e m S c h r i t t e g e g a n g e n sind, u n d s i c h g e g e n s e i t i g e n t w i c k e l t u n d a u s g e b i l d e t h a b e n , hat u n d h a b e n w i r d : so w a h r u n d u n l ä u g b a r ist er d o c h . W a s ist u n s e r e v e r n ü n f tige E r k e n n t n i ß a n d e r s , a l s e i n U e b e r g a n g v o n der d u n k e l n s i n n l i c h e n E m p f i n d u n g zu m i n d e r d u n k e l n u n d k l a r e n Vorstellungen vermittelst klar empfundener Merkmale? U n d w a s ist u n s e r e S p r a c h e u r s p r ü n g l i c h a n d e r s , a l s eine Sammlung solcher von den Dingen abgerissener hörbarer M e r k m a l e , w e l c h e i n d e r F o l g e zu h ö r b a r e n u n d v e r n e h m l i chen Zeichen klarer Vorstellungen zusammen gereihet word e n ? W e r d i e s e u n z e r t r e n n l i c h e V e r b i n d u n g der Sprache und E r k e n n t n i ß n o c h l ä u g n e t , d e r e r k l ä r e mir d o c h , w a r u m es u n s n o c h j e z t , b e y a l l e r E r h ö h u n g der A b s t r a c t i o n u n d K r a f t zu D e n k e n s c h l e c h t e r d i n g s u n m ö g l i c h ist, o h n e W o r t e k l a r e u n d d e u t l i c h e B e g r i f f e zu h a b e n u n d zu b e k o m m e n . I c h g l a u b e d i e s e E r s c h e i n u n g ist e i n u n u m s t ö ß l i c h e r B e w e i s m e i n e s S a t z e s . ( V e r s u c h , § 12)
2.1.4 Es
Sprache
ist
ein
=
Geschichte
mathematisches
Gesetz:
wenn
ist, d a n n ist a u c h a = c. In b e i n a h e Genauigkeit
hat
Gleichsetzung Ausgehend
Adelung
auch
auf
a
dieser
=
b
und
b
=
c
mathematischen
sprachlicher
Ebene
eine
durchgeführt.
von
Geschichte
als Ausgangspunkt
und
Kultur
hat
er
die
Sprache
für a l l e L e i s t u n g e n der M e n s c h h e i t
aner-
kannt . Diese schen und
Erkenntnis
Pragmatismus",
Taten
veranlaßte d.
abzurücken,
ihn,
h. v o n e i n e r und
eine
neue
von
seinem
Aufzählung
"historivon
historische
Daten
Theorie
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
104
aufzubauen. denn
(so
Ausgangspunkt
formuliert
schichtlichen sicherste ten,
und
n a c h d e m a n d e r n zu ein
Schritte - man
in
allen
- darauf
[sprach-]ge-
Sprache
von
ist
in d e n
einem
das Sit-
Jahrhunderte
zeigen. Arbeiten
zuerst
eine
lückenlose
vorhandenen
Quellen
seien
die
folgenden
soll
man
alle
einem
weiteren
Zeugnisse
erstellen.
(ausnahmslos!)
und
zuerst
schrieben
werden,
Wesensart
eines
an,
daß
Voraussetzung
eine
worauf Volkes
die
Beispiel 2.1.7) Denk-
alle
Belege
literarischen
in
der
synchronen
verglichen.
muß
das
k a n n m a n zu a r b e i t e n Geschichte
man
in
die
eindringen
Kenntnis
sei,
(Ein
Volkes
sprachlichen
werden
die
Mit d e m so g e w o n n e n e n M a t e r i a l d.h.:
des
sammeln.
Schritte
exzerpiert
und d i a c h r o n e n E b e n e
Geschichte
sich in Kapitel
mäler des betreffenden Volkes
dazu
seinen der
Sprache,
auszuführen:
allen
nen,
die
eines Volkes
Kenntnissen
von Adelungs Vorgehen befindet
- in
immer
Geschichte
sprachhistorisches
muß
aus
Die
ist
den Fortschritt
Fertigkeiten
Für
Adelung
Werken):
Mittel,
dafür
Denkens
der
W e s e n der
der
Geschichte
kann.
ge-
und
(Adelung
klassischen antiken
begin-
Sprache
die merkt
Sprachen
Kultur
zu
eine
erfas-
sen. ) An obiges Vorgehen halt schen des
Werken.
Sehr
Umständlichen
sprung
der
lungs eine
Sprache
Umsetzung
und
Die
seiner
Arbeit
der
das
des
sind
dies
auch
Aufsätze
Etymologie
grammati-
der über
Aufbau den
enthält.
bestechend
modern;
Äußerungen
UrAdeaber
in
die
Dies zeigt
auch
Etymologie.
Sprachgeschichte
etymologischen
Wesen
die
das
Sprache mißlingt.
des alten Griechenlandes um
zeigt
in seinen
theoretischen
a n der
Etymologie und ersten
über
Ansätze
Adelungs Behandlung
2.1.5
deutlich
Lehrgebäudes,
theoretische
praktische
sich Adelung
Wortes
Studien
an.
stellten
In i h r e n
vertraten
die
Stoiker
Auseinandersetzungen
sie
die
Meinung,
daß
Das h i s t o r i s c h e die
Namen
machten tes,
den
es
das
in
"Wahre",
Dingen
sich
zur
jedem
die
von
Natur
Aufgabe,
Worte
Denken aus
die
eigen
wahre
innewohnende
sogenannte
105
"etymon",
ursprüngliche
Form
e i n e s W o r t e s , d a s S t a m m - oder W u r z e l w o r t , Der A r b e i t s v o r g a n g chen
eine
die
des
Umstellen
durch auf
Wurzel-
unterschieden zwischen der
die
oder
ist,
und
bietes
herstellen war
Isidor
sollte.
enzyklopädischen
Werk
zeit ein Vorbild
blieb.
Obwohl die spitzt die
durch
Adelungs 1781
wichtigste
erschienene den
such". kurz
gestellt
Bau In
der
einem
eine
Friedrich dem
wesentli-
Nachweis, Ersetzen aber
Meister der weit
griechischer
nur
auf
(zwei B ä n d e ,
che G r u n d l a g e
und
August
Forschungen
Sprachen"
oft
im
1833-1836)
Zeit
dieses in
in
der
den
die
SinnverGe-
seinem
die
Neu-
Bestandteil
19. J a h r h u n d e r t
Pott
Dabei
Adelung,
mit
geistreiche
Gebiet
daß oder
Etymologie,
560-636,
b l i e b sie b i s ins
formuliert)
erst
schen
großer
" e t y m o l o g i a e " bis seit
Bedeutung
eines Wurzel- und
Ein
das
Wortbildungslehre
entfernteren
Sevilla,
Etymologie
der G r a m m a t i k w a r ,
der
die der
h.
beruhen.
besonders
mittels
von
der
Stammwörtern
Grammatiker,
eine W o r t v e r w a n d t s c h a f t
und
d.
sie Wor-
finden.
war
Weglassen,
näheren Etymologie,
gleichzusetzen gleichs
Erklärung
Hinzusetzen,
und des
und
zu
Etymologisierens
lautsymbolische
Wörter
seien,
Bedeutung
(über-
Spielerei, "Etymologi-
Indogermanischen
auf e i n e
wissenschaftli-
wurde. Schrift
Aufsatz Wörter,
"Über
zu
den
besonders
Vorbericht
legt
diesem
Problem
Ursprung
der
der
Deutschen.
Adelung
seine
ist
der
Sprache Ein
Ver-
Zielsetzung
dar:
Es ist b i s h e r f r e y l i c h n i c h t g e w ö h n l i c h g e w e s e n , in d e n Sprachlehren von dem Ursprünge derjenigen Sprache zu h a n d e l n , d e r e n B a u m a n e n t w i c k e l n w i l l ; a l l e i n die V o r t h e i l e , w e l c h e j e d e r T h e i l der S p r a c h l e h r e d a v o n e r h ä l t , w e n n m a n w e i ß , w i e die E r f i n d e r u n d A u s b i l d e r d e r S p r a che d a b e y zu W e r k e g e g a n g e n s i n d , u n d w a r u m m a n d a b e y so u n d n i c h t a n d e r s v e r f a h r e n k ö n n e n , s i n d zu w i c h t i g u n d zu e i n l e u c h t e n d , als d a ß die E i n s c h a l t u n g dieses Kapitels einiger Vertheidigung bedürfte. Der U r s p r u n g der S p r a c h e ist b i s h e r n o c h e i n e A u f g a b e gewesen, welche mehrere aufzulösen gesucht, aber noch n i e m a n d a u f g e l ö s e t h a t , so w i c h t i g a u c h die E n t s c h e i d u n g
106
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Denkens
d i e s e r F r a g e s o w o h l für d e n P h i l o s o p h e n , als für d e n S p r a c h g e l e h r t e n ist; für d e n P h i l o s o p h e n , d e m sie d e n ganzen Ursprung und die Geschichte unserer deutlichen E r k e n n t n i ß auf die ü b e r z e u g e n d s t e Art d a r s t e l l e t , und ihm z u g l e i c h die U r s a c h e n e n t w i c k e l t , w a r u m die S e e l e , bey ihren klaren und d e u t l i c h e n Begriffen, noch jetzt g e r a d e nur d i e s e n u n d k e i n e n a n d e r n Gang n e h m e n k a n n , w e i l S p r a c h e u n d k l a r e E r k e n n t n i ß zu e i n e r Z e i t e n t s t a n d e n s i n d , u n d s i c h in g l e i c h e m S c h r i t t e wechselweise a u s g e b i l d e t h a b e n , d a h e r n o c h jetzt b e y d e auf d a s u n z e r trennlichste mit einander verbunden sind; für den S p r a c h g e l e h r t e n , d e m ohne d i e s e L e h r e jede E r s c h e i n u n g in d e m B a u d e r S p r a c h e u n e r k l ä r b a r b l e i b t , d e r o h n e sie in A u f s u c h u n g der e n t f e r n t e m Etymologien keinen gew i s s e n S c h r i t t t h u t , w e i l nur sie d e n f e s t e n P u n c t z e i get, a n w e l c h e m jede Ideen=Leiter angeknüpfet werden m u ß . (Blatt 3 * - 4 * ) Die f r ü h e r e n V e r s u c h e Adelung die
mit
Berechtigung,
Sprachenkenner
phen keine
auf d i e s e m G e b i e t
zu
deshalb
wenig
Sprachenkenner
seien,
so
schreibt
fehlgeschlagen,
Philosophen
und
die
weil
Philoso-
waren.
Gegenwärtiger Versuch hat wenigstens diesen Fehler n i c h t . Er ist die F r u c h t e i n e r v i e l j ä h r i g e n U n t e r s u c h u n g m e h r e r e r S p r a c h e n u n d v o r z ü g l i c h der D e u t s c h e n , u n d i n einer langwierigen Auflösung aller ihrer m e i s t e n Wörter in ihre e r s t e n B e s t a n d t h e i l e . Ich w ü n s c h e s e h r , d a ß er von allen denjenigen, welche dazu Beruf und E i n s i c h t e n h a b e n , auf d a s s t r e n g s t e g e p r ü f e t w e r d e . S o l l t e er d e n P r o b i e r s t e i n d e s K e n n e r s a u s h a l t e n , so ist d a d u r c h z u g l e i c h der G r u n d zu der E t y m o l o g i e a l s e i n e r Wissenschaft gelegt, welche ohne ausgemachten Ursprung der Sprache und d a d u r c h genau bestimmten Gang der m e n s c h l i chen Ideen das willkührlichste Ding u n t e r d e m Monde b l e i b t . (Blatt 4 * - 5 * ) Mit dieser
Schrift verfolgt Adelung das
Ziel,
dem Reiche der Wahrheit einen Fuß L a n d e s m e h r zu g e w i n n e n . (Blatt 5*) Danach
legt
Adelung
Entwicklung
der
lungsgeschichte scher satz
einer
Konsequenzen, lehre
Plan
Menschheit
Adelungs
Hypothese die A d e l u n g
er
will
auch hinter kommen.
werde zu
dar:
ich für
hinter die
Anhand
versuchen,
formulieren,
daraus
nützlichen
und
seine
die
Entwicktheoreti-
seinen
An-
ebenso
die
spätere
Sprach-
zieht.
Zuerst Wort,
der
Äußerungen in
seinen
Sprache und damit
breit
was
erklärt ein
Adelung, Hauptlaut
was
ein
Laut,
(Konsonant)
eine
und
ein
Silbe,
ein
Hülfslaut
Das h i s t o r i s c h e
(Vokal)
ist.
Platos^,
wie
Dann eine
überlegt Silbe
tung ihr i n n e w o h n e .
er
sich,
entstanden
Er kommt
107
Denken
zu dem
sei,
nach
dem
und
welche
Vorbild Bedeu-
Schluß:
Sylben und Wörter sind nicht w i l l k ü h r l i c h oder von ungefähr aus B u c h s t a b e n e n t s t a n d e n , sondern die S p r a c h e r f i n der sind dabey nach g e w i s s e n a l l g e m e i n e n G r u n d g e s e t z e n zu W e r k e g e g a n g e n , die aber von ihnen, wie alles in der Sprache, nur d u n k e l e m p f u n d e n w o r d e n . (S.3) Hier
liegt
nämlich
ein großes
die
einleuchtendem, (= nicht dieser
Verständnisproblem
Unterscheidung in Worte
durch Worte Nomenklatur
zwischen
faßbarem
im Werk
"hellem"
E m p f i n d e n ) und
ausdrückbarem
Empfinden).
war
zweifelsohne 2 seinem p h i l o s o p h i s c h e n L e x i k o n :
Adelungs:
(=
klarem, "dunklem"
Der
Christian
Urheber
Wolff
in
B e g r i f f , notio, idea, ist eine jede V o r s t e l l u n g einer Sache r dem V e r s t ä n d e , ι ... , . , m . . . in i „ , . } H i e r b e y ist rf o l g e n d e Tabelle zu unsern Gedancken. mercken:
Begriffe sind
klar , clarae. diese sind dunckel, obscurae.
deutlich distinctae. diese sind undeutlich, confusae.
ausführlich, completae. diese sind
vollständig, adaequatae. unvollständig, inadaequatae.
unausführlich incompletae.
Ein Begriff ist k l a r , clara, w e n n er zureichet die Sachen, w e n n sie v o r k o m m e n , w i e d e r zu e r k e n n e n , als w e n n wir w i s s e n es sei e b e n die Sache, so d i e s e n oder e i n e n andern N a m e n f ü h r e t , die wir in d i e s e m oder in jenem Orte g e s e h e n haben. Oder: m e i n Begriff ist klar, w e n n meine G e d a n c k e n m a c h e n , daß ich die Sache e r k e n n e n kan, so bald sie mir v o r k o m m e t , [...]. ( S . 5 9 ) H i n g e g e n ist der Begriff d u n c k e l , obscura, w e n n die Ged a n c k e n nicht z u l a n g e n die Sache, so v o r k o m m t , zu erkennen. ( S . 6 0 ) Die
Aufgabe
wissen
des
Etymologen
allgemeinen
ist
nun
Grundgesetze",
das A u f s u c h e n die
Etymologie
der ist
"gedie
1 Die Sprache als Mittel des Erkennens hat bei Plato die Funktion des Unterscheidens, Benennens und der Belehrung. 2 Heinrich Adam Meißner: Philosophisches Lexicon aus Christian Wolffs sämtlichen deutschen Schriften.
108
Grundlinien
Wissenschaft Der
große
chen
Verstand
bis
Bedeutung
Philosophen lehrern Hände
der
der
germanistischen
Ursprung
Nutzen
Stufengang Die
vom
des
und
in
seine
worden,
überließen,
und
Bildung
daß
man
sei
die
es
Wörter.
menschliund
aufzeichnen
schon
sehr
dieses
dadurch
der
den
verfolgen
Erkenntnis
Etymologie
erkannt
der
ist,
Kindheit
menschlichen der
von
Etymologie
Denkens
früh
Problem
in
die
den kann.
von
den
den
Sprach-
schlechtesten
legten.
[ D i e S p r a c h l e h r e r ] f ü h r t e n [die E t y m o l o g i e ] z w a r i n d e n Sprachlehren mit auf, vergaßen aber ihre wahre Bestimmung und s c h r ä n k t e n sie auf die bloße E i n t h e i l u n g und B i e g u n g der W ö r t e r am E n d e e i n . W e n n sie M i n e m a c h t e n , dem Ursprünge eines Wortes nachzuspüren, so w a r e n sie nur in so w e i t glücklich, als sie bey den nächsten S t a m m w ö r t e r n b l i e b e n . E i n e n S c h r i t t w e i t e r lag Ägyptische F i n s t e r n i s ; m a n tappte in d e r s e l b e n auf G e r a t h e w o h l h e r u m , h a s c h t e n a c h Ä h n l i c h k e i t e n , und m a c h t e sie s i c h , wo m a n keine fand, a u c h w o h l selbst, w a r f S p r a c h e n , Z e i ten, Zonen und Begriffe unter einander, und nannte dieses Chaos E t y m o l o g i e . (S.3-4) Adelung zu
versucht,
sich
unterscheiden.
methodisch
Bisher
habe
Sprache
zusammengestellt,
suchen.
Er
wolle
selbst
aufsuchen,
um
Ursachen
die
Da
die
alles,
aber um
sie
deutliche
bot,
seinen
alles
das
das
sprachlicher
bisherige was
ohne
nun
von
man
Wie
Wesen
Vorgängern
Bekannte
Uber
und
Warum
der
Sprache
Begriffe
zu
Veränderungen
zu
in
ihr
erhalten,
und
festzustellen.
Sprachforschung
dies
nur
langweiliges
"elendes
und
die
unter-
unterließ,
war
Gedächt-
niswerk" . Es
folgen
zipien,
um
nun
in
richtig
einigen zu
volle
Sprachgeschichte
- man
muß
lesen
Sprache Gottes -
jedes
Herders
und
ist. Wort
erkennt
ist
"altdeutsche
das
Thesen
Adelungs
und
um
Prin-
eine
sinn-
schreiben: über
zumindest
Menschen (Vgl.
die
zu
Abhandlung
daraus
vom
kurzen
etymologisieren,
den
den
erfunden,
Kapitel
2.1.3
hörbare
Wichtigkeit
Schreibweise"
aber
Sprache daß
das
die Werk
2.1.6) eines
Gehörs;
eine
der
behalten,
nicht
und
Merkmal des
Ursprung
Satz
Dinges
für
(Adelung
ihn
Schreibweise
ist
die
nach
Ge-
hör). - Wer
Ähnlichkeiten
in
den
Begriffen
sucht,
wo
nichts
Das h i s t o r i s c h e weiter
ist als Ä h n l i c h k e i t
Denken
109
d e s T o n e s , der
macht
d e n g a n z s i n n l i c h e n N a t u r m e n s c h e n zu e i n e m w i t z i g e n M ü ß i g g ä n g e r d e s 1 8 . J a h r h u n d e r t s, der s i c h aus l i e b e r Langeweile hinsetzet, weit gesuchte Ähnlichkeiten ausz u g r ü b e l n . (S. 2 7 - 2 8 ) - Keine
S p r a c h e hat v o l l k o m m e n e
- W e n n m a n in zwei tende det, von
Wörter
in
Synonyme.
sonst verschiedenen gleicher
oder
Sprachen
ähnlicher
Bedeutung
so h ü t e m a n s i c h , d a ß m a n d i e s e W ö r t e r einander
herleite,
Wörter
willen,
eine
lasse.
Adelungs
oder
wohl
Sprache
Begründung
gar
von
ist
um
der
gleichlau-
nicht
vieler
andern
ebenso
fingleich
solcher abstammen
einleuchtend
wie
alt: Wer N a s e , A r m , A u g e , O h r , L i p p e , u s f . n o c h immer v o n den Lateinischen nasus, armus, oculus, auris, labium, ableiten kann, behauptet damit, entweder, daß die D e u t s c h e n d i e s e G l i e d m a ß e n n i c h t g e h a b t , o d e r d a ß sie s e l b i g e n i c h t zu b e n e n n e n g e w u ß t , s o n d e r n ihre N a h m e n erst von einem gehaßten h e r r s c h s ü c h t i g e n Volke erb e t t e l n m ü s s e n . (S. 3 3 - 3 4 ) - Ähnliche
Benennungen
Sprachverwandtschaft - Eine
Sprache
klärt
das wichtigste Aus
seiner
der
und
nur
die
andere
Kenntnis hat
äußersten
Fall
eine
sich
d.
h.:
Analogie
ist
Sprachenvergleich.
der
philosophischen
Leibniz
im
auf,
Kriterium beim
großen
bung und der
deuten an.
bisherigen
Sprachbeschrei-
L e h r e der A n t i k e u n d
Adelung
die
aus
folgende
Her-
Hypothese
zurechtgelegt : - Wenn
eine
schichte schichte Denn
die
Wohnorte, Jäger, den
Sprache der
beschrieben
Sprache,
und
des Volkes erforscht Geschichte sein
eines
sprachlichen
Entwicklung
Umweltfaktoren
sich
die
Volkes,
der
gen
muß
möglich
die
Ge-
die
Ge-
werden.
Seefahrer
Verlauf
soll,
immer
hauptsächlicher
Ackerbauern,
kulturellen
werden
wenn
seine
Wanderungen,
Lebenserwerb oder
Entwicklung,
parallel im
dazu: Leibniz, Unvorgreiffliehe
-
Bergleute der
verläuft;
Wortschatz Gedanken,
ob -
mit
auch
nieder. Pt.9)
als
zeigen der
schla(Vgl.
Grundlinien deá germanistischen
110 Deutlich
ist
schon
hier
Adelungs
ethnographischen/ethnologischen Als
Ursache
einer
außersprachliche rung
der
ethnischen
Einordnungsprinzip Kriterien
Sprachveränderung
Einflüsse
Bevölkerung Gruppe,
an,
durch
sei
sei
Zu-
es
Denkens
die
zu
sieht es
Art
Adelung
eine
oder
also
Umstrukturie-
Wegwanderung
des
nach
erkennen.
einer
Gemeinwesens
der
Sprachträger. Auf
jeden
keiner Unter
Fall
ist
die
innersprachlichen
Sprachentwicklung
diesem Gesichtspunkt,
schreibung ganges
v o n der
(z.B.
der
Erkenntnis
Aber
ist e i n e
schen
nicht
dem
obigen
folgt
historisch
(im
anhand
Analogie
der
der
Sprache
lekte
innersprachlichen
abhängt,
Sprachbetrachtung
Komponenten
Sprachbe-
hat
Hermann
VorPaul
unhistorisch. ebenso
ethnographisch/ethnologisches Aus
eines
Adelung
unterworfen.
daß eine historische
Lautgesetze)
r e c h t , d a n n ist A d e l u n g
für
Eigengesetzlichkeit
für
seinem
und
der
innerlinguisti-
einseitig,
wie
ein
rein
Ordnungsprinzip?
Adelung:
Sinne)
nachvollziehen
n a c h nur
w e n n m a n eine
beschrieben Etymologie
und verwandte
hat,
jede
Sprache
kann
man
Entwicklung
Sprachen und
Dia-
erkennen.
Für
seine
Sprachlehre
Sprachgeschichte Wer
eine
schreibung Das
den folgenden Schluß
will,
Erstellen eine
geschichte folgt Aufgabe mologie
muß
und
zuerst
einer
Etymologie
1.
Sprachgebrauch
2.
Analogie
3.
Etymologie
der
dunklen
T e i l e der S p r a c h e ,
Etymologie
und
gezogen:
grammatische diachronen
Sprachbe-
Probleme
synchron-grammatischen
Kenntnis
besonders
unbekannt
die
aus
der
h.:
genaue
"gewissen der
Adelung
gegenwartsbezogene,
S p r a c h e k l ä r e n , d. bedingt
hat
und
Etymologie,
Empfindungen",
ist. Wenn
sind,
Vermittlung
können
denn die
Sprachlehre der
Sprach-
die
Sprache
zu
Sprachgeschichte die
vier
erkennen und
Ety-
gesetzgebenden
nämlich
4. W o h l l a u t in mindestens
zwei
Punkten nicht korrekt
angewandt
werden,
Das h i s t o r i s c h e und
man kann
eigenen
daher
Sprache
nie
l o g i e auf v e r w a n d t e Leider ist
sich
das
"wahre
denkt
Adelung
bewußt,
daß
schen
und
2.1.6 Wohl die sen, war,
der
immer
entwickelt
der
Praxis auch
Sprache
Ansichten
(1806)
Deutschen
Sanskritischen
denn,
Erkenntnis" anhand
der
der Ana-
schließen.
und
Vergleichung Kapitel
Sprachen
Theorie
Wesen"
"tieferen
geschweige
klaffen
seine
Todesjahr
zu e i n e r
gelangen,
111
Denken
auseinander;
er
noch
gekommen wieder, er
mit
ist. und
einen der
in
(Vgl.
überseinem
Ansatz:
Lateinischen,
Sprache".
hinter
D e n n er
noch
neuen
zudem
nicht
"Die
Griechi-
Mithridates
und
1.4.27)
Herder zurecht
wird
Entwicklung ebenso
immer
wieder
der h i s t o r i s c h e n
darauf,
obschon dieser
daß
seine
Folge
möchte
Ubereinstimmungen
der
ich
schreibt
Wirkung
sprach-
Einfluß
auf
auf
verwie-
Adelung Herder
groß eini-
soll.1
nun versuchen,
Ansätze Herders und Adelungs Adelung
Herders
mit dem Sprachphilosophen
ge S c h w i e r i g k e i t e n g e h a b t h a b e n In der
auf
Sprachbetrachtung
und
die
weitgehenden
kulturphilosophischen
darzulegen.
im UL ( S . 1 9 2 ,
§55):
Sprache k a n n also u r s p r ü n g l i c h und e i g e n t l i c h nichts anderes, als hörbarer Ausdruck der hörbaren Merkmahle der D i n g e , o d e r N a c h a h m u n g der t ö n e n d e n N a t u r , seyn. W e r d i e s e s n o c h w e i t e r a u s g e f ü h r t , u n d , d o c h nur aus S c h l ü s s e n , b e w i e s e n h a b e n w i l l , der lese H e r d e r s P r e i s s c h r i f t ü b e r d e n U r s p r u n g der S p r a c h e .
1 W a s nicht stimmt, d e n n A d e l u n g hat als erster G r a m m a t i k e r H e r d e r s Theorie zur A u s b i l d u n g und E n t w i c k l u n g der S p r a c h e erkannt und in sein W e r k e i n g e a r b e i t e t . Vgl. dazu: W a l t e r B o d e n s t e i n : Der E i n f l u ß v o n H e r d e r s A b h a n d l u n g "Über U r s p r u n g der S p r a c h e " auf die G r a m m a t i k e r seiner Zeit. W o l f g a n g Pross: J.G. Herder. Ober d e n U r s p r u n g der Sprache. Rudolf Stadelmann: Der h i s t o r i s c h e S i n n bei H e r d e r .
den
112
Grundlinien des
Der
Einfluß
den
Theorien
Herders vom
historischen Herder sche
und
übte
auf
durch
Denkens
Adelung
nicht
Ursprung
der
basiert Sprache,
kulturphilosophischen
also
einen
Sprachbeschreibung
1.
germanistischen
seine
doppelten
so
sehr
auf
auf
dem
sondern
Ansatz.
Einfluß
auf
die
deut-
Ursprung
der
Spra-
aus:
Betrachtung
"über
den
che"; 2.
durch
seine
Theorien. Thema und
der
der
und
Spekulanten. daß
späteren
18.
Bis
die
weit
Jahrhundert
war
seit
jeher
Schriftsteller,
ins
Sprache
kulturphilosophischen
Sprache
Sprachphilosophen,
Meinung, der
historischen
Der U r s p r u n g
18.Jahrhundert
eine
Schöpfung
gingen drei
ein
Theologen
obsiegte
Gottes
Ansichten
sei.
die Im
nebeneinan-
her:
- eine
orthodoxe,
daß
die
Sprache
eine
göttliche
Erfindung
sei, - die
rationalistische,
m e n der m e n s c h l i c h e n - die
Meinung
französischer
ein natürliches Für
Herder
menwirken Wenn sei,
der
oder
stimmung
mit
Produkt
nun
die
geistigen
Adelung
als
Dinge,
ist der
daß
eine
einem
daß
Ausdruck
ein
daß
Kräfte
Menschen.
die
Sprache
der
Herder
die
Sprache
aus
dem
Zusam
^ nichts
hörbaren so
und
sei.
Produkt
des
der Natur,
deutlich.
Ubereinkom-
entspreche,
Materialisten,
Sprache
Nachahmung
Herder
Sprache
tierischer
Kräfte
schreibt, hörbare
die
Gesellschaft
ist
anderes
Merkmale die
der
Uberein-
schreibt:
Der M e n s c h in den Z u s t a n d v o n B e s o n n e n h e i t g e s e z t , der ihm eigen ist, und diese Besonnenheit (Reflexion) zum e r s t e n m a l f r e i w ü r k e n d , h a t S p r a c h e e r f u n d e n . ... Erfindung der S p r a c h e i s t i h m a l s o so n a t ü r l i c h , als er e i n M e n s c h i s t ! L a s s e t u n s n u r b e i d e B e g r i f f e entwickeln! R e f l e x i o n und Sprache Der M e n s c h b e w e i s e t Reflexion, w e n n die Kraft seiner S e e l e so f r e i w ü r k e t , d a ß s i e i n d e m g a n z e n O c e a n v o n E m p f i n d u n g e n , der sie d u r c h alle S i n n e n d u r c h r a u s c h e t , E i n e W e l l e , w e n n i c h so s a g e n d a r f , a b s o n d e r n , s i e a n halten, die Aufmerksamkeit auf sie r i c h t e n , und sich
1 Vgl. Bodenstein S.l.
Das h i s t o r i s c h e
Denken
113
b e w u ß t s e y n k a n n , d a ß sie a u f m e r k e . Er b e w e i s e t R e f l e x i o n , w e n n er a u s d e m g a n z e n s c h w e b e n d e n T r a u m der B i l d e r , die s e i n e S i n n e v o r b e i s t r e i c h e n , s i c h in e i n M o m e n t d e s W a c h e n s s a m m e l n , auf E i n e m B i l d e f r e i w i l l i g v e r w e i len, es in h e l l e , r u h i g e r e O b a c h t n e h m e n , u n d s i c h M e r k m a l e a b s o n d e r n k a n n , daß d i e s der G e g e n s t a n d und k e i n a n d r e r sey. Er b e w e i s e t a l s o R e f l e x i o n , w e n n er n i c h t blos alle Eigenschaften, lebhaft oder klar erkennen; sondern Eine oder mehrere als unterscheidende Eigens c h a f t e n b e i s i c h a n e r k e n n e n k a n n : der e r s t e A k t u s d i e ser A n e r k e n n t n i ß gibt d e u t l i c h e n B e g r i f ; es ist das Erste Urtheil der Seele - und Wodurch geschähe die A n e r k e n n u n g ? Durch ein Merkmal, w a s er a b s o n d e r n m u s t e , u n d w a s , als M e r k m a l der B e s i n n u n g , d e u t l i c h in i h n f i e l . W o h l a n ! l a s s e t u n s i h m d a s ευρηκα zuruffen! Dies Erste Merkmal der Besinnung war W o r t der S e e l e ! M i t i h m ist d i e m e n s c h l i c h e S p r a c h e e r funden ! L a s s e t j e n e s L a m m , als B i l d , s e i n A u g e v o r b e i g e h e n : ihm w i e k e i n e m a n d e r n T h i e r e . [Herder h e b t d a s m e n s c h l i c h e v o m t i e r i s c h i s c h e n V e r h a l t e n a b ] - N i c h t so d e m M e n s c h e n ! so b a l d er in die B e d ü r f n i ß k o m m t , d a s Schaaf k e n n e n zu l e r n e n : so s t ö r e t i h n k e i n I n s t i n k t : so r e i ß t i h n k e i n S i n n auf d a s s e l b e zu nahe h i n , o d e r d a v o n ab: es s t e h t d a , g a n z d a , g a n z w i e es s i c h s e i n e n S i n n e n äußert. Weiß, sanft, wollicht - seine besonnen sich ü b e n d e S e e l e s u c h t e i n M e r k m a l , - d a s Schaf blöcket! sie hat M e r k m a l g e f u n d e n . Der i n n e r e S i n n wtlrket. D i e s B l ö c k e n , d a s ihr am s t ä r k s t e n E i n d r u c k m a c h t , d a s s i c h v o n a l l e n a n d e r n E i g e n s c h a f t e n d e s B e s c h a u e n s u n d Betastens losriß, hervorsprang, am tiefsten eindrang, b l e i b t i h r . Das S c h a a f k o m m t w i e d e r . W e i ß , s a n f t , w o l licht - sie s i e h t , t a s t e t , b e s i n n e t s i c h , sucht M e r k m a l - es b l ö c k t , u n d n u n e r k e n n e t sies w i e d e r ! "Ha! du b i s t d a s B l ö c k e n d e ! " f ü h l t sie i n n e r l i c h , sie hat es M e n s c h l i c h e r k a n n t , da s i e s d e u t l i c h , das i s t , m i t e i n e m M e r k m a l , e r k e n n e t u n d n e n n e t . D u n k l e r ? so w ä r e es ihr gar n i c h t w a h r g e n o m m e n , w e i l k e i n e S i n n l i c h k e i t , k e i n Ins t i n k t z u m S c h a a f e ihr d e n M a n g e l d e s D e u t l i c h e n d u r c h ein lebhafteres Klare ersetzte. Deutlich unmittelbar, ohne M e r k m a l ? so k a n n k e i n s i n n l i c h e s G e s c h ö p f außer s i c h e m p f i n d e n : da es immer a n d r e G e f ü h l e u n t e r d r ü c k e n , gleichsam vernichten, und immer den Unterschied von z w e e n d u r c h e i n d r i t t e s e r k e n n e n m u ß . Mit e i n e m M e r k m a l also? und was war das anders, als ein innerliches Merkw o r t ? "Der S c h a l l d e s B l ö c k e n s v o n e i n e r m e n s c h l i c h e n Seele, als Kennzeichen des Schaafs, wahrgenommen, ward, Kraft dieser Besinnung, Name des Schaafs, und w e n n ihn nie s e i n e Z u n g e zu s t a m m e l n v e r s u c h t h ä t t e . " Er e r k a n n t e d a s S c h a a f a m B l ö c k e n : es w a r g e f a ß t e s Z e i c h e n , b e i w e l c h e m s i c h die S e e l e an eine Idee d e u t l i c h b e s a n n - w a s ist das a n d e r s als W o r t ? U n d w a s ist die g a n z e m e n s c h l i che S p r a c h e , als e i n e S a m m l u n g s o l c h e r W o r t e ? K ä m e er also a u c h nie in d e n F a l l , e i n e m a n d e r n G e s c h ö p f d i e s e Idee zu g e b e n , u n d a l s o d i e s M e r k m a l d e r B e s i n n u n g i h m m i t d e n L i p p e n v o r b l ö c k e n zu w o l l e n , o d e r zu k ö n n e n ;
114
Grundlinien des germanistischen
Denkens
seine Seele hat gleichsam in ihrem Inwendigen geblockt, da sie diesen Schall zum Erinnerungszeichen wählte, und wiedergeblöckt, da sie diesen Schall zum Erinnerungszeichen wählte, und wiedergeblöckt, da sie ihn daran erkannte - die Sprache ist erfunden! eben so natürlich und dem Menschen nothwendig erfunden, als ein Mensch ein Mensch war. Die meisten, die über den Ursprung der Sprache geschrieben, haben ihn nicht da, auf dem Einzigen Punkt gesucht, wo er gefunden werden konnte; und vielen haben also so viel dunkle Zweifel vorgeschwebt: ob er irgendwo in der Menschlichen Seele zu finden sei? - (Abhandlung S.52-54) Während sich
Herder
dann
romantisch
Urzustände
im weiteren
und
verklärt
beschäftigt,
menschlichen
ist
Gesellschaft
Verlauf
mit für
und
dem
Adelung
Sprache
seiner
Abhandlung
Menschen
in
diese
noch
seinem
Phase
der
ein rohes,
un-
gebildetes Gestammel, auf das sich nicht einzugehen
lohnt.
Man kann und muß die Deutschen dieses Zeitraumes [sc. fcur Zeit Caesars] nicht anders ansehen, als eine wilde Völkerschaft, welche ganz von der Jagd und von dem Kriege lebt, ein ganz sinnliches und unstätes Leben ohne viele Bedürfnisse, folglich auch ohne Künste und Wissenschaften, führet. Ein noch so ungebildetes Volk hat wenig und dazu größtentheils nur sinnliche Begriffe, seine Sprache kann daher nicht anders als äusserst arm seyn. Es hat grobe und ungeschlachte Sprachwerkzeuge, und kann daher die wenigen Begriffe, die es hat, nicht anders als durch rauhe und ungeschlachte Töne ausdrücken. (Uber die Geschichte der Deutschen Sprache, 1781, S.18, und UL I, 1782, S.18) Trotzdem Merkmal zu
geht der
Herder
Adelung
Besinnung" (Abhandlung,
auf
das
ein, was
nannte, und S.10-11)
im
er
Herder
"das
formuliert
Umständlichen
Erste
parallel Lehrge-
bäude : Daß der erste Versuch der Sprache aus einsylbigen Schällen bestand, aus wahren Interjectionen, so wie der vorüber gehende Laut in der Natur sie veranlaßte. Was sind sie anders, als Wurzellaute, welche die Empfindung als bloße Empfindung bezeichnen, und zwar sowohl die innere Empfingung, ach! oh! och! weh! ha! als auch, und zwar am häufigsten und fruchtbarsten, die äußere, piff, puff, husch, platz, knack, krach, u.s.f. welche letztern der Grund und Anfang der ganzen Sprache sind, dagegen die erstem für bloße thierische Schälle gehalten werden müssen, welche immer Interjectionen bleiben, und sich wegen ihrer Armuth und engen Bezirkes nie zu Vorstellungen zusammen reihen lassen. (UL I, S.200)
Das h i s t o r i s c h e Wie
aus
diesen
Adelung
auf
gleichen
Zitaten
dem
ersichtlich
Gebiet
Ansatz,
doch
des
risch-pragmatischer Was
aber
den
Weise
wird,
Herder
Sinne
und
beide weitgehend
der
überein.
haben
und
Sprachen
den
seine
Gedanken
im
Adelung
in
aufkläre-
durch.
kulturphilosophischen
Geschichtsphilosophie
Herder
der
Ursprungs
führt
philosophisch-romantischen
115
Denken
Sprache
Hintergrund
betrifft,
Stadelmann
und
so
die
stimmen
schreibt:
A n d r e r s e i t s a b e r z e i g t s i c h , d a ß der G e d a n k e e i n e s r e i n formalen Fortschritts, einer quantitativen Kulturanh ä u f u n g n i c h t d u r c h f ü h r b a r w a r , d a ß s i c h die V e r v o l l k o m m n u n g v i e l m e h r s p e z i a l i s i e r e n m u ß t e , in d e m sie s i c h an einem idealen Endzustand orientierte, dessen Licht in die G e s c h i c h t e z u r ü c k p r o j i z i e r t w u r d e . " V e r f e i n e r u n g und läuternder Fortgang der Tugendbegriffe aus den sinnl i c h s t e n K i n d e s z e i t e n h i n a u f d u r c h a l l e G e s c h i c h t e ist offenbar." Wenn
man
obigem
Stadelmanns)
Zitat
Adelungs
(nach
Herder
Definition
s t e l l t , so e r g e b e n s i c h w e i t e r e
mit
zur
der
Erläuterung
"Cultur"
entgegen-
Übereinstimmungen:
Das m e n s c h l i c h e G e s c h l e c h t ist seit s e i n e m e r s t e n E n t s t e h e n in e i n e m u n a u f h ö r l i c h e n F o r t s c h r i t t e so w o h l der B e v ö l k e r u n g , als a u c h der C u l t u r b e g r i f f e n . Denjenigen G r a d d e r C u l t u r , w e l c h e n der M e n s c h in e i n e m g e w i s s e n Z e i t r ä u m e hat u n d h a b e n k a n n , m u ß m a n nie aus d e n A u g e n setzen, w e n n man von dessen Einrichtungen und Erkenntn i s s e n in d i e s e m Z e i t r ä u m e r i c h t i g u r t h e i l e n w i l l . Die V e r n a c h l ä s s i g u n g d i e s e r M a ß r e g e l hat t a u s e n d U n g e r e i m t h e i t e n in die G e s c h i c h t e e i n g e f U h r e t . Die C u l t u r b e s t e h e t auf der e i n e n S e i t e in der Summe d e u t l i c h e r B e g r i f f e , u n d auf der a n d e r n in d e r d u r c h V o l k s m e n g e in e i n e m e n g e n R ä u m e b e w i r k t e n M i l d e r u n g u n d V e r f e i n e r u n g d e s K ö r p e r s u n d der S i t t e n . ( V e r s u c h , V o r r e d e , P u n k t e 1+2) Große
Wichtigkeit
hältnissen indem
aus
für den
lungsimpulse
mißt
Herder
den Verlauf Bedürfnissen
entspringen,
türlich vorgeschriebene
1 Vgl. Stadalmann S.91-104.
auch den geographischen
der des und
Geschichte
der
Ortes
bestimmte
ihre
Bahn gelenkt
ganz
Ausführung wird.'
Ver-
Völker in
bei, Hand-
eine
na-
Grundlinien
116
Endlich: Dazu
das Klima
gehören
In s e i n e n phie nisse Wenn
genau
die
also
wie
die
daß
s o n d e r n es
die
neiget.^
ökonomischen
Umweltfaktoren
Faktoren.
wie
Topogra-
gesellschaftlichen
Verhält-
Bevölkerungsdichte
Adelung
immer
Fortschritt
diese
Kultur
Herders erster
auch
er,
Menschenkonzentration
gerade der
Herder
nicht,
Denkens
auf
die
Sprache
einen
haben.
kultureller der
zwinget
zeigt
Klima
und
Einfluß
für
Ideen
und
des g e r m a n i s t i s c h e n
wieder von in
darauf
der den
Städten
Bevölkerungsanhäufung
durch
Uberfeinerung
Anregungen Grammatiker
seine
daß
abhängt,
schon
bedeuten
durchaus für
hinweist,
Bevölkerungsdichte den
kann,
und
daß
Untergang so
weiterentwickelt Sprachtheorien
ein und
hat
und
nutzbar
er als ge-
macht .
2.1,7
Historische
Quellenerfassung
E i n R u h m e s b l a t t A d e l u n g s ist seine u n e r m ü d l i c h f l e i s s i g e Benutzung fast des g e s a m t e n vor ihm liegenden Q u e l l e n m a t e r i a l s , das er a u c h m e i s t g e n a u c i t i e r t . Ich h a b e d a h e r , ehe ich m i c h an die A u s a r b e i t u n g [des Wörterbuches] wagte, alle unsere ältesten Schriftsteller und eine große Menge der mittleren und neueren Zeiten in c h r o n o l o g i s c h e r Ordnung m e h r m a l s g e l e s e n u n d für m e i n Wörterbuch ausgezogen. (aus der Vorrede zum Versuch eines grammatisch-kritischen Wörterbuches.) Adelung
betont
auf
Quellen
die
liche er
oder
wiederholt -
eine
"Annalen,
sei
es
die Wichtigkeit nun
historische
Chroniken, 3
Grabmäler
u.s.f."
nössische
Zeugnisse
. Auch
für
eine
Arbeit.
Briefe, sei
es
und Urkunden
des
Zurückgehens
sprachwissenschaftAls
Quellen
Legenden, nötig,
immer
zurückzugehen,
benutzt
Volkslieder, auf
zeitge-
da
1 Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Erster und zweiter Teil, 1784-1785; Herder's sämtliche Werke, Band 13. Zitat aus Band 2 der Erstausgabe, Riga und Leipzig, 1785, S.103f, 4. Punkt. 2 Max Müller, S.28 3 Vgl. Directorium, Vorrede, S.III-XII, wo Adelung die Quellen nennt und bewertet.
Das h i s t o r i s c h e
Denken
117
nur d e r g l e i c h z e i t i g e S c h r i f t s t e l l e r , o d e r d e r e r w e i s lich aus gleichen Q u e l l e n geschöpft hat, ein glaubwürdiger Z e u g e [sei]. ( D i r e c t o r i u m , V o r r e d e , S . X I I ) Als
ein
n u n der te
kleines
Beispiel
für
Adelungs
Arbeitsweise
B e g i n n e i n e s K a p i t e l s a u s der " A e l t e s t e n
der
Deutschen"
(Ae.G.),
nämlich
a n die B e r n s t e i n k ü s t e
dienen.
Die R e i s e d e s P y t h e a s
(Ae.G.
die
Reise
möge
Geschich-
des
Pytheas
S.51-97)
Pytheas von Massilia: G e o g r a p h , A s t r o n o m u n d M a t h e m a t i k e r , d e m m a n die e r s t e bestimmte Kunde von den nordwestlichen Gebieten Europas v e r d a n k t . P y t h e a s u n t e r n a h m u m 330 v . C h r . e i n e Reise v o n M a s s i l i a ( M a r s e i l l e ) n a c h S p a n i e n , n a c h T h ü l e [das nach Pytheas sechs Tagesfahrten nördlich von Britannien lag. - P h ä n o m e n der M i t t e r n a c h t s s o n n e , die gefrorene See. L a n g e Z e i t w a r es u m s t r i t t e n , ob die ShetlandInseln, Island oder Norwegen gemeint waren. Heute neigt m a n zu l e t z t e r e m . Zusatz M.St.], nach Mittelnorwegen u n d zur D e u t s c h e n B u c h t . Er f ü h r t e M e s s u n g e n d e r S o n n e n h ö h e m i t d e m G n o m o n zur B e s t i m m u n g d e r D a u e r d e r l ä n g s t e n Tage ( V o r s t u f e der g e o g r a p h i s c h e n B r e i t e ) a n v e r schiedenen Orten aus, und stellte die Lage des Himmelsn o r d p o l s g e n a u e r f e s t . V o n i h m s t a m m e n die e r s t e n g e n a u e n A n g a b e n ü b e r d i e G e z e i t e n b e w e g u n g , als d e r e n U r s a c h e er b e r e i t s d e n M o n d a n s a h . V o n der B e s c h r e i b u n g s e i n e r E n t d e c k u n g s f a h r t e n , die er u n t e r d e m T i t e l " V o m O z e a n " g r i e c h i s c h v e r f a ß t e , s i n d nur n o c h B r u c h s t ü c k e (so b e i Plinius und Strabo) erhalten. Soweit pädie
der
Eintrag
(1972),
der
zu
"Pytheas"
im
großen
sensstand über Pytheas Für da
Adelung
in
ihrem
hatte Verlauf
diese zum
und
auch
Pytheas
die
norddeutsche
der
weil
es
Deutschen"
ist.
Weit
ausholend
Quellenlage
Dies
den
heutigen
Wis-
ist
besondere
ein
germanischer
die
Uberlieferung,
bereist
für der
Bedeutung,
die
habe,
ist
"älteste
Ausgangspunkt
Stamm daß
deshalb
Geschichte für
eine
der U b e r l i e f e r u n g s l a g e .
der
mit einer tabellarischen
wird:
Küste
"handelt und
eine
erstenmal
Quelle
eingehende Untersuchung der
Reise
beschrieben eine
Brockhaus-Enzyklo-
ganzen
wiedergibt.
besucht wichtig,
in d e r
und
Adelung
nun
Quellenkritik Darstellung).
umständlich" (ich
begnüge
von mich
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
118
Ausgangspunkte
(S.51-55):
1. Es h a n d e l t lieferten 2. D i e s è r
sich um den ersten - zwar - B e r i c h t v o n der
Bericht
ist
maior
wird
genannt, dafür 3. S c h o n v i e l e sucht.
die i h m v o r l i e g e n d e n Darlegung
der war
Strabo,
Polybius,
folgt,
einen
unter
den
den
Quellen
nicht
zitiert.)
kritischen
unter-
Überblick
über
Abhandlungen.)
(S.56-58):
ein Grieche Aus
daß
aus
Marseille;
Dicaearch,
der
Timaeus
Gesamtübersicht
Pytheas
seine
Reise
um
dies wird
und
Plinius
Uber
320
die
v.Chr.
durch maior
Quellen unternom-
hat.
2. G e l e h r s a m k e i t Pytheas
hat
erkannt. Pytheas
(S.58-60): den
Einfluß
Dies berichtet hat
Ergebnis
die
nur
von
um
rechnung aus dem Jahre Handelspolitik:
des
Mondes Marseille
wenige 1636
Marseille
Island?
Uber
die
Strabo
Tagereisen
versucht,
noch
Maßeinheiten
Einheit,
und
in
Plinius
der
Be-
in d e n
Bernsteinhandel
verdrängen.
in
u n d sie h a b e n s i c h
in
in Stadien und in
Tage-
Schritten.
Stadien sind,
noch
Schritte
folgert
Pytheas
Adelung,
rechnete,
nichts
fest daß Ge-
sei. haben
wahrscheinlich diese
sein
einer
(S.70-78):
naueres mehr bekannt Einheit
von
ab.
wollte
r e i s e n an; P l i n i u s r e c h n e t weder
Gezeiten
(S.62-70):
S t r a b o g i b t die L ä n g e d e r R e i s e
definierbare
die
errechnet;
Sekunden
einsteigen und Karthago vom Markt 4. Ist T h ü l e
auf
Plutarch.
Polhöhe
weicht
3. G r u n d der R e i s e
Da
in
Strabo.
Quellen:
Pytheas
men
überliefert Polybius und
h a b e n die R e i s e des P y t h e a s
1. Das L e b e n d e s P y t h e a s
gestützt.
Anfang
aber a u s f ü h r l i c h gibt
über-
Nordseekilste.
Hipparch,
am
Gelehrte
(Adelung
nur i n d i r e k t
fragmentarisch
Werken von Eratosthenes, (Plinius
Denkens
für
die auch sie
verrechnet.
überlieferte
rechnerische
nicht
gekannt
gängige
genau Maße
und
aufzulösen,
Das h i s t o r i s c h e Der
Reiseverlauf
Cantium segelte
bis
Cantium
Denken (Kent)
Pytheas nach
119 ist
gesichert.
Von
Thüle.
S t r a b o : T h ü l e n , q u a m P y t h e a s a B r i t a n n i a I n s u l a ait sex d i e r u m n a v i g a t i o n e a b e s s e v e r s u s s e p t e n t r i o n e m , vicinam congelato mari. Pytheas ergo Massiliensis circa Thülen, Britannicarum Insularum septentrionalissimam, ultima ait e s s e , ubi t r o p i c u s a e s t i v u s a r c t i c i c i r c u i i v i c e m g e r i t ; de r e l i q u i s n i h i l n a r r a i , n e q u e q u o d I n s u l a sit T h ü l e , n e q u e u t r u m eo u s q u e h a b i t a t i o n e s p e r t i n g a n t , u b i t r o p i c u s pro á r c t i c o est. P l i n i u s : Q u o d f i e r i in i n s u l a T h ü l e P y t h e a s M a s s i l i e n s i s s c r i p s i t sex d i e r u m n a v i g a t i o n e in s e p t e n t r i o nem a Britannia distante. (Zitate nach Adelung, Ae.G., S.78, Anm.l) 5. G r ü n d e , w a r u m T h ü l e n i c h t Wenn
Pytheas
sen
wäre,
(oder
hätte
I s l a n d ist
irgend
er
(S.79-83):
ein Grieche)
sicherlich
in
einen
Island
der
gewe-
Vulkane
be-
schrieben . Island
war
der
nicht bekannt
damaligen
u n d b e s a ß a u c h k e i n e n der
welche die Quellen Es
gibt
jedoch
Thylemark Thüle
eine
Landschaft
(Teilemark)
strecke
aus
fährt
Norwegen
wahrscheinlicher
Welt
gar
Handelsartikel,
anführten. heißt
Thylier. Also liegt Thüle Von
handeltreibenden
-
in
Pytheas Ostsee
als
der
in
und
Norwegen,
einen
welche
Volksstamm
der
Nordnorwegen. in die ist
Seeweg
Ostsee.
Eine
Reise-
der
Uberlieferung
nach
von
Island
Ost-
in die
see . 6. Der
erste
Bericht
Uber
einen
germanischen
Stamm
(S.83-86): Plinius: Pytheas Guttonibus Germaniae genti accoli, aestuarium Oceani Mentonomon nomine, spatio stadiorum sex m i l i u m ab h o c d i e i n a v i g a t i o n e insulam abesse A b a l u m , i l l u c v e r o f l u c t i b u s a d v e h i et e s s e c o n c r e t i m a r i s p u r g a m e n t u m . I n c o l a s pro U g n o u t i eo, p r o x i m i s q u e T e u t o n i s v e n d e r e . H u i c et T i m a e u s credidit, sed i n s u l a m B a s i l i a m v o c a v i t . ( A e . G . , S . 8 6 , A n m . l ) Adelung ter.
Er
späterer
führt
die
erkennt, Zusatz
Argumentationskette daß
sein
das muß,
"germaniae da
nach
in
dieser
genti
Tacitus
der
Art
accoli" Name
weiein "ger-
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
12 ü mania"
erst
zu
seiner
Zeit
(ungefähr
Denkens
80 n . C h r . )
aufgekom-
men war. Auffallend kleinste (So
ist,
mit
Einzelheit
stellt
er
zum
rechnungen
in
allen
zieht d a r a u s s e i n e Interessant und
ist
Problem
Reise
(wie
wirtschaftliche Wenn
man
chen
gebraucht zogen
Motive
und
Beispiel
"richtigen"
Maßen
Adelung
die und
Be-
an
und
andere
wirtschaftliche als
Ursache
für
Entdeckungsfahrten)
mit
der
modernen
wird man feststellen,
"Pytheas-
daß die
Argumentationsketten
daß
sollte
Zusammenstellung
für
ein
matik)
beinahe
die
Adelungs
selben
für
glei-
noch
heute
Schlüsse
Ordner:
aber
es
Brüdern Grimm oder
sich war
als
ihm
ge-
Kapitel
Wörterbuch (fast)
nicht
bearbeiten. (sei
oder
es
die
gegeben
S y s t e m zu
werden
vor
-
Sammler wie
z.B.
und den
Fakten
bilden.
Werke allem
die
beiden
folgenden
behandelt:
Ueber die Geschichte der Deutschen Sprache, über sche M u n d a r t e n u n d D e u t s c h e S p r a c h l e h r e . ( 1 7 8 1 ) Aelteste Geschichte der D e u t s c h e n , L i t t e r a t u r , b i s zur V ö l k e r w a n d e r u n g . Im g a n z e n
nun
Gram-
lückenlos.
ausgezeichneter
Die s p r a c h h i s t o r i s c h e n
diesem
verdeutlichen, zu
F r a n z B o p p - aus d e n g e s a m m e l t e n
ein neues wissenschaftliches
Werke Adelungs
und
Arbeitsmaterials das
ist i m m e r e i n w a n d f r e i u n d erweist
Geschick
aufzusuchen
seines
Geschichtswerk,
Adelung
In
die
prüft.
sieht.
Quellen
Die
2.1.8
antiken
untersucht
Vorgehen
ähnliche
werden,
Güte
werden.
Dieses die
wie
Lage
a u c h für v i e l e
und
Adelung
ihre
Schlüsse.)
vergleicht,
Zitate
auf
bekannten
auch,
Adelungs
Forschung"
Genauigkeit und
Stadien/Tagereisen/Schritte
ihm
handelspolitische
diese
welcher
behandelt
Kapitel
2.1 w a r
bis
ihrer (1806)
a n h i n die
theoretischem
Historizitätskonzept
lenerfassung
und
in
Quellenverarbeitung.
Rede
bezug
Sprache von
Deutund
Adelungs
auf
die
Quel-
Adelung
hat
sich
Das historische dabei er
als
nun
meisterhafter
sein
retisches
Material
Konzept
Sammler
mit
auf
121
Denken erwiesen:
Leben?
Wie
aber
wirkt
die B e h a n d l u n g
sich
wie
füllt
sein
theo-
der d e u t s c h e n
Sprache
aus? Anhand
kurzer
Abschnitte
aus
den
Werken soll Adelungs Arbeitsweise Uber
die
Geschichte
der
s c h r e i t e n der K u l t u r Adelung rey", Rolle,
welche
rung der die da
beklagt
einzigen sie
Klöster
und
die
der
oben
langsame
und
Bistümer
bei
und
er
ziemlich
und
der
schreiben
ungebildet
a u c h s c h l e c h t um die d e u t s c h e
waren,
Barba-
betont
die
"Verfeine-
A b e r da die G e i s t l i c h e n
lesen
Voran-
Zeit:
Wildheit
lebten,
genannten
werden.
.. . Das
Grad
Deutschen
spielten.
waren,
trotzdem
"hohen
die
die
Cultur"
Deutschen
in a l t h o c h d e u t s c h e r
den
in w e l c h e m
beiden
gezeigt
beinahe
konnten, so
und
stand
es
Sprache.
W e n i g G e b r a u c h e u n d F o r m e l n w a r e n a l l e s , w a s sie d e m r o h e n V o l k e b e y b r a c h t e n , u n d E h r f u r c h t und b l i n d e r G e h o r s a m a l l e s , w a s sie v o n i h m v e r l a n g t e n . E i n w e n i g v e r dorbenes Latein machte d e n glänzendsten Theil ihrer Gel e h r s a m k e i t a u s , u n d d i e s e s h a t t e n sie g e r n a l l e n V ö l k e r n a u f g e d r u n g e n , u m nur der M ü h e ü b e r h o b e n zu s e y n , ihre S p r a c h e [die V o l k s s p r a c h e ] zu l e r n e n . U n t e r der A n f ü h r u n g s o l c h e r L e h r e r , wo s i c h a l l e s in d e m L e h r l i n g e v o n s e l b s t e n t w i c k e l n m u ß t e , k o n n t e der F o r t s c h r i t t der C u l t u r n i c h t a n d e r s als sehr l a n g s a m s e y n . ( S . 3 4 ) Darauf
führt
Adelung
hochdeutschen die
Zeit
Nachahmungen
die
an.
der
wichtigsten
In
einem
Denkmäler
kurzen
lateinischen
der
Kommentar
Satzstrukturen
und
net die ü b e r l i e f e r t e n T e x t e d e m o b e r d e u t s c h e n R ä u m e Adelungs
Datierungen
angesetzt, -
für
aber
das
im
sind
etwa
allgemeinen
ausgehende
benutzt
derdeutsch" fehlt eine
Klöstern
vorerst
die ohne
literarische
nun positiv bilden
auch
oder
Belege kein
eine
die
"Oberdeutsch" zu
zu
früh
Zuteilung
Klassentheorie,
und
geben;
der D e n k m ä l e r
Fortschritt
ord-
zu.
korrekt.
Den Abschluß des
Adelungs
kultureller
- sowie
Erklärung
Würdigung
Jahre
er
Uberlieferungslage
Sprachformen
Begriffe
negativ).
für
die
18. J a h r h u n d e r t
zu d e n v e r s c h i e d e n e n d e u t s c h e n Adelung
um h u n d e r t
ist
alt-
rügt
"Nieebenso
(sei
diese
Kurzkommentars daß
erreicht
in
den
werden
122
Grundlinien des germanistischen
kann,
weil
nur
in
Gesellschaft
die
nert w e r d e n
kann.
In g l e i c h e r
wieder nicht.
den
aber
Fast
(s)einem
er
man
Kapitel
der
Cultur",
Werke das den
sei:
auf,
vor
verfei-
anderen
Epochen
zählt
gibt
ihm
die
seine
liegende
Eindruck,
daß
wich-
Ansicht Material
Adelung
er w a g t es n i c h t ,
beschreibt
Deutschlands. von
habe:
in e i n e
lungs
die
Sprache
in
bestehende
Mundarten
Sprache
teilt
Adelung
städtischen
übertreten.
diesem
Mundarten sche
und
verwertet
gewinnt
Uber... Deutsche In
"Zustand
System gefangen
G r e n z e n zu
einer
u n d d a m i t a u c h die
behandelt
Schriftsteller -
Schichten
Sprachgeschichte:
schildert
tigsten
oberen
Kultur
Weise
der d e u t s c h e n Er
den
Denkens
Er
Anbeginn
Adelung
behauptet, an
in
die daß
zwei
verschiedenen sich
ober- und niederdeutsche
Vorstellungen
dazu
sind
nicht
die
deut-
Hauptmundarten sehr
Sprache.
geAde-
folgerichtig:
Aus d e n S u e b e n u n d d e n G o t e n h a t t e n s i c h d u r c h ihre
Wande-
rungen
gebil-
det,
in d a s
und
eine
die
Alpengebiet
niederdeutschen
Zuwanderung
Küstengebiete rungen
anderer
entstanden.
Adelungs
behandelt
die
zu
werden,
dem und
oberdeutschen
Stamme
Sprechergruppen
Völker (Vgl.
in
die
Kapitel
Wanderungen Kapitel
wären
norddeutschen
1.4.13,
von
Volk
1.4.22,
durch
wo
und
ÄußeSprache
Geschichte
der
Goten.) Adelungs
primäre
Einteilungskriterien
phisch/ethnologischen terung Ober-
dieser und
deutsch
Verhältnisse
Begriffe
mögen
Niederdeutschland,
die bzw.
der
sind
die
Stämme.
Als
geograErläu-
Wörterbucheintrage für
ober-
und
für
nieder-
dienen:
O b e r = D e u t s c h , o d e r O b e r d e u t s c h , adj. & a d v . in O b e r = Deutschland einheimisch, daher kommend, in demselben b e f i n d l i c h , im G e g e n s a t z e , d a s N i e d e r d e u t s c h . In e n g e r e r Bedeutung auch zum Unterschiede von dem Hochdeutsch, S. d a s l e t z t e r e . Die o b e r d e u t s c h e S p r a c h e o d e r M u n d a r t , welche in O b e r = D e u t s c h l a n d gesprochen, und auch das O b e r d e u t s c h g e n a n n t w i r d . Die O b e r d e u t s c h e n , die E i n w o h ner O b e r = D e u t s c h l a n d e s , im G e g e n s a t z e der H o c h = u n d N i e d e r = D e u t s c h e n . (WB, V e r s u c h , 3. T h e i l , S p a l t e 8 8 6 ) Ober=Deutschland,
-es,
plur.car.
der
obere
oder
höhere,
Das historische
Denken
123
d.i. näher nach dem Gebirge zu gelegene südliche Theil Deutschlandes, welcher in dem deutschen Staatsrechte auch die Lande des schwabischen Rechtes genannt wird; im Gegensatze Nleder=Deutschlandes, wozu in diesem Verstände auch Ober=Sachsen gehöret. Niederdeutsch, adj. & adv. in dem niedriger gelegenen Theile Deutschlandes einheimisch, darin gegründet; im Gegensatze des oberdeutsch. Ein Niederdeutscher, ein Einwohner dieses Theiles von Deutschland, im Gegensatze eines Oberdeutschen. Die niederdeutsche Sprache oder Mundart, welche in diesem Theile von Deutschland gesprochen wird, und worin nicht nur die niedersächsische, sondern auch die holländische, friesische, hollsteinische u.s.f. Mundarten gehören. S. Hochdeutsch. (WB, Versuch, Theil 3, Spalte 787) Niederdeutschland, oder Nieder=Deutschland, Gen. Niederdeutschlandes, plur. car. der nördliche und niedriger gelegene Theil von Deutschland, welcher in weiterer Bedeutung auch die vereinigten niederländischen Provinzen, in engerer, nur Westphalen und ganz Sachsen, in der engsten aber nur Westphalen, Niedersachsen, und den an der Ostsee gelegenen Theil von Obersachsen in sich begreift. S. Oberdeutschland, welches demselben entgegengesetzet ist. Soweit
die
Wörterbucheinträge.
außersprachliche den
unten
Adelung
Einteilungs-
folgenden
nur
in
Deutlich
Beschreibungen
seiner
wird
hier
und Einordnungssystem.
Schrift
der
über
Mundarten,
die
1.4.22) einige innersprachliche Überlegungen
Goten
das Neben
stellt (Kapitel
an.
Die Oberdeutsche [Mundart] unterscheidet sich durch ihre hohe Sprache, durch ihren vollen Mund, durch ihren Hang zu hauchenden, blasenden und zischenden Mitlauten, zu den breiten und tiefen Selbstlauten und zu rauhen Doppellauten; durch ihre Härten, durch ein weitläufiges Wort= und Sylbengepränge, durch weitschweifige Ausdrücke, Uberfüllungen und hohe Figuren. (Geschichte, S. 74) Als Beispiele fuhrt Adelung trochchen Hous Muetter Brueder
für für für für
Die niederdeutsche
trocken Haus Mutter Bruder
an:
[u.v.a. ]
Sprache
ist gerade das Gegentheil der Oberdeutschen Sprache, und unter allen Deutschen Mundarten in der Wahl und Aussprache der Töne die wohlklingendste, gefälligste und
124
Grundlinien des germanistischen
Denkens
angenehmste, eine Feindin aller hauchenden und zischend e n , u n d der m e i s t e n b l a s e n d e n L a u t e , u n d d e s u n n ü t z e n Aufwandes eines vollen mit vielen hochtönenden Lauten w e n i g s a g e n d e n M u n d e s , aber d a g e g e n r e i c h an e i n e r k e r n h a f t e n K u r z e , an t r e f f e n d e n A u s d r ü c k e n und n a i v e n B i l d e r n . Es f e h l t ihr w e i t e r n i c h t s , als e i n e s o r g f a l t i g e u n d v e r s t ä n d i g e C u l t u r , u m sie zu der r e i c h s t e n , a n g e n e h m s t e n u n d b l ü h e n d s t e n S p r a c h e zu m a c h e n . (Geschichte, S.79) [Beispiele fehlen.] Auch
hier
hat
Adelung
beschrieben.
Unter
sche
führt
Sprache
schildert
er
die
er
Sprachgruppen
gleich
fehlt.
der
Alter dieser Die
nach
diesem
viele
der
Zwei
Deutschen
Werk
wurde
wiederum
die
es
im
die
Stämme.
auch
gewählt,
Beispiele
regen
der
Völkerwanderung
Trennung sind
längst
verschwunden
sche
in
gleich
Völker;
alt,
vergleicht und
den
-
das
Sprachen er
die
stellt
der
sie
und ob
gleich
und
nicht-
in
Ansätzen, zeigen
-
z.B.
nhd.: seife nhd.: sitzen folgenden hat
Beide
beyde
Theorie
schon
vor
Hauptmund-
Töchter
einer
(Ae.G., S.368-369). A d e l u n g
Verhältnis
der
türkisch
griechische dabei
ober-
Schriften
begonnen.
(z.B.
aus
sind
suevische
zumindest
zu
sind"
25
habe
nachzuprüfen,
und Niederdeutsch "weil
also
Ich
Sprachenvergleich,
Asien
Mutter
auch
asiatischen Sprache
in
kleinen
Adelung
in O b e r -
arten
Darauf
Ver-
Literatur
1806,
von
um
n i e d e r d e u t s c h : sepe niederdeutsch: Sitten
Die
nun
kommt der
h i n z u : der
an:
den
es
späteren
lat.: sapo lat . : [ s e d e r e ] (S. 365)
untersucht
auch
habe.
Einteilung
Aber
die
Jahre
von Ober- und Niederdeutsch
ebenso
ein neues Element
Diese
und
dazugehörige
Darstellung
Mundarten
Definitionen
suevische
an -
Verhältnisse
veröffentlicht.
sich Adelungs Vorgehen verändert
wie
Belege
(Sprache
und
oberdeut-
ein systematischer
Hauptmundarten;
"Geschichte"
niederdeutschen Die
erfaßt
für die
alemannische
Geschichte"
der
geblieben,
richtig
Trennung.)
"Aelteste
Jahre
wieder
g e n a u - , aber
Geschichte
Deutschen.
Lage
geographisch/ethnologischen
beider
Aelteste
die
den vielen Beispielen
und
europäischen und die
zu
persisch). niederdeut-
Ubereinstimmungen
fest:
Das historische
"Manches davon kann wohl noch Ueberrest bildung
seyn
sich hier stufen die
..."
auf
und
Neuland. seines
Papiere
2.1.8.1 Zum
Uber
schreibt
Auch und
Sprach-
kündigt für
den
er
Nachlaß
Gebiet
an. L e i d e r w u r d e n und
nie v e r ö f f e n t l i c h t
für
zweiten diese gelten
Germanenbild
dieses
die
Kapitels
Germanen,
bezeichnet
Geschichte"
Sprachen,
n e u e E n t d e c k u n g e n auf d e m
als
in
eine
noch
welche
N a c h w e l t die s c h ä r f s t e K r i t i k Raumer
Sprachversucht
verschollen.
Adelungs
Abschluß
lungs
alle
vergleichen.
Sprachbetrachtung
aus A d e l u n g s
bis h e u t e a l s
nun
Wörterbuches
Sprachgeschichte
der h i s t o r i s c h e n
der e r s t e n
S. 367 , A n m . ). A d e l u n g
Er w i l l
Sprachformen
Neuausgabe
T e i l der
(Ae.G.,
125
Denken
einige
ihm
Äußerungen
von
Ade-
Zeitgenossen
und
eintrugen:
seiner
Philologie
"giftige
die
Schmähschrift",
"Aelteste und
Heinze
darüber,
daß der V e r f . d e r s e l b e n d u r c h d e n b e k a n n t e n E i g e n s i n n s e i n e s A l t e r s s i c h zu e b e n s o v i e l H a l b w a h r e m u n d F a l s c h e n h a b e v e r l e i t e n l a s s e n , und d i e s d e m als g e d i e g e n e aufdränge. Äußerungen bar eine
dazu eher
manen"
wie
Wahrheit die
geeignet,
drei
ziemlich folgenden
den Unwillen
unkritische
Haltung
Leser derb waren
und (und
derjenigen
zur
diktatorisch
Legende
sind)
offen-
zu w e c k e n , der
"edlen
die Ger-
hatten.
W e n n d e r D e u t s c h e d e n E h e b r u c h so h a r t b e s t r a f t e [nach T a c i t u s ] , so g e s c h ä h e es n i c h t aus H a ß g e g e n d a s L a s t e r , sondern aus Rache wegen verletzten Eigenthums; denn sein Weib war seine erste Leibeigene (Ae.G., S.296) es
ist
das
Raubtier,
welches
schläft,
so
bald
1 Raumer, Geschichte der deutschen Philologie im Aufriß. 2 Neuer Literarischer Anzeiger, 1807, Nr.13, S.14.
es
nicht
126
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
jagt o d e r frißt
(Ae.G.,
Denkens
S.297-298)
[In d i e s e m Z u s t a n d ] g r e n z t der B a r b a r [hier d e r G e r m a n e ] w e i t näher an d a s r e i ß e n d e T h i e r , als a n d e n d u r c h Keritniß, Sitten und Geschmack veredelten Weltmann. (Ae.G., S.296) Das ist n u n f r e y l i c h v i e l B ö s e s v o n u n s e r n Deutschen A h n h e r r e n g e s a g t ; a l l e i n es ist h o f f e n t l i c h n i c h t m e h r , als s i c h in j e d e m Zuge m i t der G e s c h i c h t e b e l e g e n l ä ß t , selbst mit dem Tacitus (Ae.G., S.298) Adelungs
Ansicht
abwertend;
er
konstruieren.
über
die
versucht Dies
möge
alten
lediglich das
Germanen die
folgende,
ist
aber
Tatsachen sachliche
nicht zu
reZitat
zeigen : U n t e r d e n ä l t e s t e n E u r o p ä i s c h e n V ö l k e r n w a r e n die D e u t schen mit ihren Sprach= und Geschlechtsverwandten eines der v o r n e h m s t e n u n d w i c h t i g s t e n . M a n hat sehr oft u n d l a n g e g e s t r i t t e n , ob sie zu der Z e i t , da sie s i c h d u r c h ihre K r i e g e m i t d e n R ö m e r n b e r ü h m t m a c h t e n , schreiben k ö n n e n , oder n i c h t . A l l e i n , ohne h i e r zu u n t e r s u c h e n , ob die S t e l l e T a c i t i , w e l c h e d e n S t r e i t v e r a n l a s s e t h a t , a c h t ist o d e r n i c h t , ist d e r s e l b e sehr l e i c h t zu e n t s c h e i d e n , w e n n m a n nur d e n w a h r e n G e s i c h t s p u n c t n i c h t v e r f e h l e t , a u s w e l c h e m e i n s o l c h e s V o l k , w i e die D e u t s c h e n zur Z e i t der R ö m e r w a r e n , b e t r a c h t e t w e r d e n m u ß . Es ist e i n sehr g e w ö h n l i c h e r F e h l e r , d a ß m a n a n d e r e i m mer n a c h s i c h , u n d V o r z ü g e , T u g e n d e n u n d L a s t e r nach d e n S i t t e n s e i n e r Zeit b e u r t h e i l e t . Da es j e t z t e i n e S c h a n d e i s t , n i c h t l e s e n u n d s c h r e i b e n zu k ö n n e n , w e i l s o l c h e s d e n M a n g e l der h ö h e r n C u l t u r v e r r ä t h : so g l a u b t m a n , d a ß es u n g e r e c h t sey, d e n a l t e n D e u t s c h e n , v o n w e l c h e n ü b e r h a u p t die B e g r i f f e i m m e r zu h o c h g e s p a n n t w e r d e n , e i n e s s o l c h e n w e s e n t l i c h e n M a n g e l s zu b e s c h u l d i g e n . A l l e i n die D e u t s c h e n u n d die m i t i h n e n v e r w a n d t e n V ö l k e r w a r e n v o r der V ö l k e r w a n d e r u n g n i c h t s a n d e r s als W i l d e , g e r a d e s o l c h e W i l d e , a l s die w i l d e n V ö l k e r i n C a n a d a u n d d e m i n n e r n A m e r i k a n o c h jetzt s i n d ; d . i . V ö l k e r , w e l c h e n o c h n i c h t m i t d e n m i t t l e m G r a d e n der C u l t u r b e k a n n t s i n d , s o n d e r n i m m e r n o c h auf e i n e r der u n t e r n S t u f e d e r s e l b e n s t e h e n . M i t w a s für G r u n d e k a n n m a n w o h l v o n e i n e m s o l c h e n V o l k e K e n n t n i s s e e r w a r t e n , w e l c h e nur e i n E i g e n t h u m der h ö h e r n C u l t u r s i n d , d e r g l e i c h e n d i e F e r t i g k e i t zu s c h r e i b e n g e w i ß ist? O d e r w a s für U r s a c h e n k a n n e i n s o l c h e s V o l k h a b e n , e i n e s o l c h e F e r t i g k e i t zu s c h ä t z e n u n d zu ü b e n , da K r i e g u n d J a g d s e i n e e i n i g e B e s c h ä f t i g u n g i s t , u n d es alle die V e r h ä l t n i s s e h a s s e t , oder w e n i g s t e n s n i c h t k e n n e t , w e l c h e d a s S c h r e i b e n n o t h w e n d i g m a c h e n , o d e r nur d a z u f ü h r e n . W i e w e n i g e v o n u n s e r n L a n d s l e u t e n k ö n n e n in d e n j e n i g e n P r o v i n z e n , w e l c h e von blühenden Provinzen und Städten entfernt sind, s c h r e i b e n , u n d d o c h h a b e n sie in der C u l t u r sehr v i e l e ,
Das h i s t o r i s c h e v i e l e S c h r i t t e vor Deutschen voraus.
dem
Denken
unstäten
127
und wilden
Canadier
und
Die D e u t s c h e n f i n g e n erst n a c h der V ö l k e r w a n d e r u n g , w e l che m e h r M e n s c h e n in e i n e n e n g e n R a u m z u s a m m e n d r ä n g t e , und d e n G r u n d zu d e n h e u t i g e n S t a a t e n l e g t e , an, g e s i t tet zu w e r d e n , u n d so w i e d i e s e s g e s c h ä h e , u n d eher n i c h t , l e r n t e n sie d a s Bedtlrfniß zu s c h r e i b e n f ü h l e n , u n d s a h e n s i c h n a c h s c h i c k l i c h e n S c h r i f t z e i c h e n um. Ind e s s e n g e s c h ä h e d i e s e s sehr l a n g s a m , e b e n so l a n g s a m , a l s die C u l t u r v o r w ä r t s s c h r i t t , u n d s e l t e n e h e r , als b i s e i n V o l k die c h r i s t l i c h e R e l i g i o n a n n a h m , und mit d e r s e l b e n z u g l e i c h d e n S a m e n der h ö h e r n C u l t u r e m p f i n g . (UL II, S . 6 3 0 - 6 3 1 , V o n der O r t h o g r a p h i e , u n d G r u n d s ä t z e der O r t h o g r a p h i e , S . 2 2 - 2 3 ) Adelung
hat
schung,
das
also
lediglich versucht,
durch
sierte
Bild
rüttelt
zu h e f t i g
Daher
Ulrich
der
Germanen es
(hier
romantischen
Adelung
erhält
E.T.A.
Hoffmann
läßt
den
und
Werk
wurde
nicht
Folge,
daß
Adelungs
als
kurz, mehr
wissenschaftlich
19.Jahrhunderts
in
dem
also
Erwachen
mit
Polemik
eine
es n i c h t m e h r h e r v o r t r e t e n
ernst
Schaffen
1 Vgl. Kapitel 3.2 Stimmen zu Adelung
gegen
Ade-
Wörter-
als
"bösen
zum
Spott,
genommen. durch
Abseitsstellung
des
ersten
Verschrobenheit; diente
fundierte
konnte.
den
ist d a s
der
Adelung
Adelung
Arminiusmythos.
Ausnahme
Stempel
auftreten;
n u n zur
mit
ideali-
Aber
i h n in s e i n e n E r z ä h l u n g e n
Sprachlehrer"
mische
den
eine heftige
(eine e i n z i g e
buch).
sein
daß
wertfrei),
Bestrebungen,
lungs Werk einsetzt
damit
Quellenerfor-
"Arminius"
zurechtzurücken.
nicht,
noch
mittels
Huttens
und zerschlägt
überrascht
Deutschtumes
von
die
Kritik
Das
hatte
eher des
geriet,
polefrühen
aus
der
128
Grundlinien des germanistischen
Denkens
E i n e i n z i g e s m a l e n t s c h l o ß ich m i c h zum S c h r e i b e n , als ich K l a r a v o n H o h e n e i c h e n d u r c h H i n w e g l a s s e n v o n zwei D r i t t e i l e n d e s S t ü c k e s für u n s e r e B ü h n e e i n r i c h t e t e , wo d e n n vor a l l e m der Name d e s R i t t e r A d e l u n g e n g e ä n d e r t w e r d e n m u ß t e , der mir durch s e i n e n G l e i c h l a u t m i t d e m v e r h a ß t e n A d e l u n g der Sprachlehre, unerträglich prosaisch vorkam. (Franz Grillparzer: Selbstbiographie) 2.2 Wie
Das g r a m m a t i s c h e
schon oben dargelegt, Jahre
1766,
beginnt
Schaffen
im
als
erhielt,
das von Gottsched
er
Denken
Adelungs
von
germanistisches
Breitkopf
begonnene
den
Auftrag
zu
vollen-
Wörterbuch
den . Da
Adelung
phie buch,
das
verband, Daß
diesem war
Grammatik durch
Adelung
und Grammatik de
mit
beschritt,
eine
die auf
es und
Werk für
neue
Wege
in
ihn wichtig,
Lexikon
deutsche
in
WörterWeise
ergänzt
Beeinflussung
sein Werk erkannt
Lexikogra-
sein
praxisbezogener
Sprachlehre
wechselseitige
der
daß
werde.
von
Lexikon
hat, zeigt das
folgen-
Zitat. Da ich nunmehr mit Ernst auf die Ausarbeitung des Auszuges aus meinem Deutschen Wörterbuche, welche durch diese grammatischen Arbeiten unterbrochen worden, bedacht seyn werde, und dabey Gelegenheit habe, den ganzen R e i c h t h u m der S p r a c h e , s e i n e n e i n z e l e n T h e i l e n n a c h n o c h e i n m a h l d u r c h z u d e n k e n : so w e r d e i c h a l l e s , w a s i c h d a b e y zu m e h r e r e r Vollständigkeit u n d zur V e r b e s s e r u n g der S p r a c h l e h r e nur e n t d e c k e , s o r g f ä l t i g a n m e r k e n , u n d es zu s e i n e r Z e i t zu n u t z e n s u c h e n . (UL I, S . X V I I I )
Zwischen suchs
1774
eines
und
1786,
dem
Jahr
der
Grammatisch-Kritischen
die f o l g e n d e n g r a m m a t i s c h e n
Herausgabe
des
Wörterbuches",
Schriften
"Vergab
er
heraus:
1781: O b e r d e n U r s p r u n g der S p r a c h e u n d d e n B a u d e r W ö r t e r , b e s o n d e r s der D e u t s c h e n . [ U n v e r ä n d e r t e r , rait V o r r e d e u n d T i t e l b l a t t v e r s e h e ner S e p a r a t a b d r u c k aus d e m U L , S. 1 7 7 - 2 4 4 ; d o r t u n t e r d e m T i t e l : " U r s p r u n g der S p r a c h e und B i l d u n g der Wörter" ] Uber die Geschichte der Deutschen Sprache, über Deutsche Mundarten und Deutsche Sprachlehre. [Unveränderter, mit Vorrede und Titelblatt v e r s e h e ner S e p a r a t a b d r u c k aus d e m U L , S . 3 - 1 1 8 ]
Das g r a m m a t i s c h e
129
Denken
D e u t s c h e S p r a c h l e h r e . Z u m G e b r a u c h der S c h u l e n in den Königlich Preußischen Landen. [ G l e i c h z e i t i g e r s c h i e n e i n " A u s z u g aus der D e u t s c h e n S p r a c h l e h r e für S c h u l e n " ] 1782: U m s t ä n d l i c h e s Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur E r l ä u t e r u n g der D e u t s c h e n S p r a c h l e h r e für S c h u len . G r u n d s ä t z e der O r t h o g r a p h i e . [ S e p a r a t a b d r u c k aus d e m UL, S . 6 1 7 - 7 9 8 ] Bis
1782
schuf
deutschen und
Adelung,
Nachschlagewerk
(bis
was
Sprachgebiet
1760),
in
Orthographie)
die
zu
die
deutsche
Bereiche
verknüpft
Zeitpunkt
vollständiges
im
Lehr-
Gegenwartssprache
Lexikon,
Sprachgeschichte
Basis miteinander
diesem
ein
für
dem
und
bis
fehlte:
auf
Grammatik
(mit
wissenschaftlicher
sind.
1774-1786 Grammatisch-Kritisches Wörterbuch 1781/1782 Deutsche Grammatik Umständliches Lehrgebäude
1782 Anweisung zur Orthographie 1781 U b e r die G e s c h i c h t e der Deutschen Sprache
Damit die
nicht
genug: Adelung
deutsche
drei
Sprache
verschiedenen
pädagogischen Sprachlehre
Ausgaben
der
ist
für
höhere
und das Umständliche
sind
für L e h r e r
auch
Die
gedacht,
ist für n i e d e r e
Lehrgebäude
gelegen,
beschreiben;
abgestimmt:
Schulen
Sprachlehre
nur d a r a n zu
Sprachlehre
Bereich aufeinander
a u s der D e u t s c h e n um
ist es n i c h t
wissenschaftlich
die im
Deutsche
der
Auszug
Schulstufen,
und zum
Studi-
bestimmt. Im f o l g e n d e n
che
Adelung
aufbaut,
an
welche
grammatische
soll
nun
sich
selbst
untersucht
Kriterien
stellt, er
werden, wie
einrichtet
Tradition einzuordnen
ist.
er
welche seine
u n d wie
Ansprü-
Grammatik er
in
die
Grundlinien des germanistischen
130 2.2.1
E i n i g e G e d a n k e n A d e l u n g s über die einer deutschen Sprachlehre
Schon mit
den
Titel
Bedacht
bedeutet lich,
"Umständliches
gewählt
umständlich
eingehend,
Sprache
soll
beschrieben tisch
-
"alle
genau"
also
nach
Wie
Einrichtung
Lehrgebäude"
Grimms
(Bd.11,
2,
stellt
hat
Deutschem
umstände
"ausführlich,
werden.
Denkens
umfassend,
Sp.1178). sich
ausführ-
Die
erschöpfend
Adelung
Adelung
Wörterbuch deutsche
und dies
genau" theore-
vor?
I.
E i n e g r ü n d l i c h e S p r a c h l e h r e ist g e w i s s e r M a ß e n e i n e p r a g m a t i s c h e G e s c h i c h t e der S p r a c h e ; s o l l sie e i n e w a h r e G e s c h i c h t e u n d k e i n R o m a n s e y n , so m u ß sie die S a c h e n n i c h t so v o r t r a g e n , w i e sie s e y n k ö n n t e n o d e r s e y n s o l l t e n , s o n d e r n w i e sie w i r k l i c h s i n d (UL I, S . V - V I )
II.
Um diesen wahren Gesichtspunct des Veränderlichen in der S p r a c h e nicht zu v e r f e h l e n , m u ß t e i c h n o t h w e n d i g b i s auf i h r e n U r s p r u n g s e l b s t z u r ü c k g e h e n , w e i l o h n e d e n s e l b e n so v i e l e s in der S p r a c h e e n t w e d e r v ö l lig u n e r k l ä r b a r b l e i b t , o d e r l e i c h t f a l s c h e n G r ü n d e n b e y g e m e s s e n w e r d e n k a n n . (UL I, S . V I )
Ausgangspunkt
für
che. A l s w a h r e r schwendet
er
Adelung
ist
Pragmatiker
keinen
die
Gedanken
daran,
che a u s s e h e n k ö n n t e u n d w i e d i e s e erstes zu
und
höchstes
Ziel
Wirklichkeit
der
Spra-
(und n i c h t a l s A u f k l ä r e r )
ist
wie
eine
ideale
zu e r r e i c h e n w ä r e
es,
das
Wesen
der
verSpra-
-
sein
Sprache
erforschen.
III. Es g i b t v o r n e h m l i c h e i n e n g e d o p p e l t e n W e g , die R e g e l n e i n e r S p r a c h e v o r z u t r a g e n u n d zu l e h r e n : entweder, daß m a n d a s j e n i g e , w a s m a n i n der S p r a c h e bemerkt oder bemerket gefunden, unter gewisse allgemeine, größtentheils von ältern Sprachlehren entlehnte Rub r i k e n n e b e n e i n a n d e r s t e l l e , o h n e w e i t e r zu u n t e r s u c h e n , w a s es i s t , w i e es ist, o d e r w a r u m es i s t ; o d e r d a ß m a n d a s W e s e n d e r S p r a c h e i n ihr s e l b s t a u f s u c h e , v o n a l l e m , w a s in d e r s e l b e n v o r k o m m t , d e u t l i c h e B e g r i f f e zu b e k o m m e n u n d zu g e b e n s u c h e , u n d d e n U r s a chen nachforsche, warum das Veränderliche in der S p r a c h e g e r a d e so u n d n i c h t a n d e r s e i n g e r i c h t e t i s t . ( D e u t s c h e S p r a c h l e h r e , V o r r e d e , B l a t t [I]) Auffallend mit
der
weist.
an
Adelung Wie
diesen auf
schon
drei die
oben
Zitaten
ist
Veränderlichkeit (Kapitel
2.1
die der
Deutlichkeit, Sprache
Historisches
hin-
Denken)
Das g r a m m a t i s c h e dargelegt, scher
Prozesse
Gebiet die
hat
der
er
durch
Rubriken)
Diese
müssen
sind
nicht
eigengesetzliche
erkannt
Sprache
Beschreibung
gesprochenen
die
und
seine
übertragen. Sprache
nicht
erfolgen
kann,
sondern
der
Sprache
folgt in
-
erschlossen
auch für
auf
das
ihn,
daß
durch
gemäß
(oder Regeln.
- d.h.
der
sein:
sie
formuliert
herleitbar,
histori-
Gesetzen
nur
Sprachwirklichkeit entsprechend
"rational-ideal"
nur m i t t e l s A n a l o g i e
Dynamik
Erfahrungen
Daraus
einer
aber
131
Denken
sondern
können
werden.
IV.
1. Das E i g e n e jeder S p r a c h e m u ß in ihr s e l b s t a u f g e sucht w e r d e n ; die b e m e r k t e A n a l o g i e g i b t die R e g e l n , und die A b w e i c h u n g e n d e s S p r a c h g e b r a u c h s m a c h e n die A u s n a h m e n v o n d e n R e g e l n aus. 2. Da die Sprachregeln bloße Erfahrungssatze sind, so s i n d sie a u c h nur w a h r s c h e i n l i c h , u n d k ö n n e n n i c h t a n d e r s als d u r c h B e y s p i e l e e r w i e s e n w e r d e n . P h i l o s o phische Beweise sind hier theils unmöglich, theils n i c h t h i n l ä n g l i c h , w e i l in e i n e r S p r a c h e n i c h t s v o r h a n d e n ist, w o v o n n i c h t a u c h das G e g e n t h e i l Statt f i n den könnte, u n d in a n d e r n S p r a c h e n w i r k l i c h Statt f i n d e t . (UL I, S. 113; U b e r die G e s c h i c h t e der D e u t schen Sprache, S.113)
V.
Sie [die Sprachregeln] sind wahre Erfahrungssatze, die a u s d e n E r f a h r u n g e n , d . i . e i n z e l e n F ä l l e n , in der Sprache gesammelt und abgezogen werden müssen. (UL I, S . 1 1 2 ; U b e r die G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n S p r a c h e , S.112)
Die
oberste
ist
der
Instanz,
gebenden Faktor daß
die
werden
die
Sprachgebrauch, Regeln
in der dem
(fast)
der
für
alles Adelung
Sprachbeschreibung
herrschenden
entscheiden zum
einzig
wird.
Das
Sprachgebrauch
kann, normheißt,
angepaßt
müssen.
V I . H i e r a u s [aus d e n S p r a c h r e g e l n ] f l i e ß e n a b e r a u c h z u g l e i c h die P f l i c h t e n u n d B e f u g n i s s e e i n e s S p r a c h l e h r e r s . Er ist n i c h t G e s e t z g e b e r d e r N a t i o n , sondern nur d e r S a m m l e r u n d H e r a u s g e b e r der v o n ihr g e m a c h t e n G e s e t z e , ihr S p r e c h e r u n d der D o l l m e t s c h e r i h r e r G e s i n n u n g e n . Er e n t s c h e i d e t nie, sondern sammelt nur die e n t s c h e i d e n d e n S t i m m e n der m e i s t e n . Nie läßt er s i c h d u r c h V o r u r t h e i l o d e r E i g e n l i e b e v e r l e i t e n , die Gesetze der N a t i o n zu v e r f a l s c h e n , oder ihr seine M e i n u n g e n u n t e r z u s c h i e b e n . Er s t e l l e t die S p r a c h e so d a r , w i e sie w i r k l i c h i s t , n i c h t w i e sie s e y n k ö n n t e , oder s e i n e r E i n b i l d u n g n a c h s e y n s o l l t e . Er e h r e t d e n Sprachgebrauch in allen seinen Theilen, verwechselt i h n a b e r n i c h t m i t S p r a c h f e h l e r n , so g e m e i n sie a u c h
132
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Denkens
seyn m ö g e n , b e s o n d e r s , w e n n zu v e r m u t h e n ist, daß die N a t i o n b l o ß aus U n k u n d e , M a n g e l der Aufmerksamkeit oder Ü b e r e i l u n g ihr e i g e n e s G e s e t z U b e r t r i t t . (UL I, S . 1 1 3 - 1 1 4 ; Über die G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n Sprache, S.113-114) Aus
diesen
von
Adelungs
sechs
sich also d a s I-III: die
laßt
Sprachlehre
herzuleiten;
Sprache
sich
Denken
eine
"Grobstruktur"
herleiten.
ein
ist
sie
nur
muß
historischer
aus
immer
fremden Kategorien aus
"ideale
Prozeß
zu b e s c h r e i b e n :
anderen Sprache"
kategorien
Grammatiken angenommen
der
- und
deshalb
nur
Regeln
herrschende
werden.
noch
Alle
Der
Sprache
und
sprechende treten,
zeigt, daß die
abgeleitet
werden,
aber
zur
folgt; die
nicht
als
absolut
Beurteilung
von
er hat zu
ist
nicht
lediglich
beobachten,
Regeln
und
ist,
jede hat
sein
der die
dem
abzufassen, Lehrgebäude
Sprachveränderung das
in d e n m e i s t e n und ist
so
Ur-
Spra-
Analogien
Erfahrungssätze wahr,
sind.
Sprachregeln
Das
ist
der
Aufgabe,
guten
in
einer
Sprachgebrauch
sich
Sprache
anzupassen.
enthaltene
(und nicht
Prozeß
Regelsystem
Dogmen-)charakter, herrschenden
Sobald der S p r a c h g e b r a u c h v o m
system a b w e i c h t , m u ß d i e s e s w i e d e r der " v e r ä n d e r t e n , Gegenwartssprache" angepaßt
ent-
entgegenzu-
ändernden
g ü l t i g , w i e es sich mit dem
Sprachgebrauch deckt.
Sachen
(lebendi-
langandauernder
Grammatik
Fällen Norm-
lange
ein
in
die
Sprachfehlern der
ein:
Gesetzgeber
ihres h i s t o r i s c h e n V e r l a u f s gemäß (I) Da
ihrem
aus d i e s e n
Grammatiker
Sprache
eine
Sprachgebrauch.
"Sprachnorm"; ge)
Rubri-
darf
Beschreibungs-
Hier aber setzt die A u f g a b e des G r a m m a t i k e r s VI:
wesens-
Analogien
wahrscheinlich, Mittel
in ihr
Sprachbetrachtung
in ihrem A u f b a u
einzige
entlehnt,
daß
verän-
werden.
IV-V: Eine genaue können
sprachlichen
es d ü r f e n w e d e r
m ü s s e n aus d e m W e s e n der
sprung e r s c h l o s s e n che
ergibt
berücksichtigen,
d e r l i c h ist. Es ist u n m ö g l i c h , eine Sprache ken
Es
folgende:
Eine
Realität
Zitaten
grammatischem
Regelneuen
werden.
In zwei k u r z e n T h e s e n z u s a m m e n g e f a ß t , h e i ß t - Ein grammatisches Lehrgebäude,
das:
als M i t t e l , um die
Gegen-
Das grammatische wartssprache
zu e r l e r n e n o d e r
tiven Charakter - Eine
Sprache
der
über
als
An sich sind
oder
matik von
Tradition (II)
(III) m i t
der A n t i k e
und
Alle die
in d e n
neue
einige
Werke
die
das
Wesen
Vorgang,
darzustellen,
voneinander
S p r a c h e die der
Schul-
trennen,
und
ebenso
zu
und s c h u l b e z o g e n e besonders die
welche
in die N e u z e i t ,
wissen-
Tradition
einbezogen werden,
die
Gram-
Rezeption
Schulgrammatik
b i s ins
von
18.Jahrhundert
haben. drei
bis
nötig,
und
Priscian^,
genannten
deutsche
Strömungen nicht
Versuch,
möglich.
Wissenschafts-
bis w e i t
hinein, geprägt
norma-
Sprachbeschreibung
(I)
nicht
lateinische
Donat
ein
in b e z u g auf die d e u t s c h e
schaftliche m u ß die
k a n n nur
einen längeren Zeitraum verlauft,
Die T r a d i t i o n der
grammatik
zu l e h r e n ,
entwicklungsgeschichtlichen
ist nur h i s t o r i s c h - d e s k r i p t i v
2.2.2
133
haben.
Sprachbeschreibung,
der
Denken
da
Traditionen
Sprachbeschreibung
an
ihre
in
der
Wurzeln Geschichte
hervorragender
aller Vorgänger
enthaltenen,
wirksam
zurückzuverfolgen, der
ist
Sprachbeschreibung
Persönlichkeiten
in s i c h q u a s i
für
werdenden
integriert
und
die
Arbeiten
weitergeführt
haben : Die und
folgende
Skizze
soll
veranschaulichen,
s e i n W e r k A b s c h l u ß e i n e r E p o c h e der Natürlich
hat
Beweischarakter,
sind.
sie
Sprachbetrachtung l u n g s als E n d p u n k t
eine soll
sein,
graphische
daß
Adelung
Sprachbeschreibung Darstellung
lediglich Ausgangspunkt
keinen zu
die d a s W e r k J o h a n n C h r i s t o p h
einer Ade-
hat.
1 A e l i u s D o n a t u s , 4.Jh., s c h r i e b zwei G r a m m a t i k w e r k e , die "Ars für A n f ä n g e r u n d die "Ars m a i o r " für F o r t g e s c h r i t t e n e . P r i s c i a n u s , 5./6.Jh., v e r f a ß t e eine "Institutio
grammatica".
minor"
134
Grundlinien
des
germanistischen
latein
deutsch Donat
-
Priscian
-
Isidor
Abrogans ; Notker d e r Deutsche
ahd.
+ ungebrochene
14./15.Jh.
erste eigenständige Versuche; Kanzleinorm; Orthographie; e r s t e s deutsch-lateinisches Glossar
1520
Luther
Schottelius
Adelung
lateinische
Clajus
-
Denkens
Tradition
-A M e l a n c h t h o n , der d i e gesam\ te klassisch/wissenschaftliche \ Grammatik i n s i c h vereinigt \ hat, verliert aber seinen \ Einfluß auf die deutsche \ S p r a c h e , w e i l d i e Grammati\ ken j e t z t vorzüglich in \ deutscher Sprache ge\ s c h r i e b e n werden. \
Stieler
v e r e i n i g t a l l e b i s h e r i g e n Ströme d e r
Grammatikschreibung
Das 1 8 . J a h r h u n d e r t b e e n d e t e i n e n s e i t J a h r h u n d e r t e n a n d a u e r n d e n P r o z e ß i n d e r S p r a c h b e t r a c h t u n g und z i e l t i n d i e
Es mit
"Grimm-Zeit"
-
unbestritten,
daß
ist (und
durch)
gungsprozeß das tung
vollzogen
16. J a h r h u n d e r t zu
wählen,
zur
Ausbildung
ken
beginnen.
ernstzunehmende und
Adelungs
da der
moderne
hat
als
die
Werk -
neuhochdeutsche
ihren
und
so
in
ihm
alle
Natürlich
lexikographischem
hat
wichtige Gebiet
es
Sprache
entscheidenden liegt
Ausgangspunkt
es
einer
auf
vor
Versuche
auf
um d i e
deutsche
Hand,
Sprachbetrach-
Schriftsprache
schon
Festi-
der
konstituierenden
neuhochdeutschen
und
Philologie
1500
Faktoren zu
wir-
durchaus
grammatischem Sprache
gege-
Das g r a m m a t i s c h e ben, a b e r gen"
d i e s e w u r d e n v o n der E n t w i c k l u n g
vollständig
gegenseitig
über schichtet.
stutzenden
geistig/kulturellen 1. Der von
Druckerzentren
schnell
als
einen
sich
bis
möglich.
- unabhängig
deutsche
Folge des
der
der
erwachenden
heit. tus
(Auch
im
sehen
rief
mit
die
dem
Kanzleisprache
an
der
Entdeckung
Man alles
wird
sich
Nationalbewußtsein
wohl
als
ein
eine
des
auch
kann;
auch
und
Taci-
großes
daß
werden
erwacht
ein
Vergangen-
Germania
Raum
bewußt,
ausgedrückt
- an
Renaissance,
eigenen
der
sehr
wandte.
erwacht,
deutschsprachigen
hervor.)
Verbreitung
Herausbildung Sprachgebrauch,
italienischen
Interesses
gesamten
Muttersprache
der
im
erreichten
Zielpublikum
Nationalbewußtsein
Einflüsse
Die
anerkannten
von
sich
Neuerungen
Druckersprachen
Uberregional
"Richtun-
anzusetzen:
eine v i e l g r ö ß e r e
anhin
und
neuer
wichtigsten,
fördernden
anderes, vielschichtigeres 2. Das
die
sind wohl
Buchdruck ermöglichte Büchern
Als
und
Bereich
von
der
135
Denken
Auf-
in
der
zusammen
das
deutsche
Sprachbewußtsein. 3. Die R e f o r m a t i o n : fer"
der
Obwohl
seine
Bibelübersetzung
neue
Sprachbetrachtung.
war
es
nicht
geschaut"
so
oder
lei g e r i c h t e t setzen, schen Die
Zeit
und
Luther
begann
Textsorten
mann).
Doch
gerichtet Texte Es
gab
zu
eine
sich
Leuten
aufs
sächsischen
Bibel nicht
eine
er
Maul Kanz-
nur
Uber-
auch einen
deut-
um
jede
von
lösen;
Formulie-
sollte,
schrieb die
Hansa).
eine
mehr
formieren Auch
Prosa
deutsche
ungewiß:
Sprachformen
Kanzleisprache,
zu
"mittelalterlichen"
Region war
Ubergangszeit.
Gruppen
Handel,
den man
typische
neue
(blühender
sich
verschiedenster eine
war
nach welcher
werden
den
daß
für
Bibelübersetzung
Ubersetzung
wollte,
"Schöpbrachte
rang.
begannen
durchzusetzen
Sprache
"er
als
kann,
Impuls
seiner
daß
dieser
herstellen
bis
Bei
h a t , als d a ß er die
Sozio-kulturell
nicht
gelten
den wesentlichen
wichtig,
sondern mit
Text
Sprache
s i c h n a c h der N o r m der
rung, um jedes Wort
und
Martin Luther
neuhochdeutschen
im und
(Acker-
Sprache
Druck
die
Normen aus-
erschienen
Landesgegenden.
süddeutsche
Reichsspra-
136
Grundlinien des germanistischen
che,
mittel-
von
und
niederdeutsche
Druckersprachen
beklagt
die Willkür
und Rückert das folgende
für
den
Sprachgebiet
war
in v e r s c h i e d e n e
lebendige der
fert
ein
Wörter. Fehler die
keinen
da
Zweck
beklagt
machen,
ire d o m u m " . dungen
me
von
für
die
Zeit
(1487)
Schüler
Als
ego
sowie
alle
=
formare,
erudicare,
magistrare,
docere,
evellere,
brin-
deutsche Fehler
frigeo,
ire
versucht Sätze
wie lie-
vorkommenden
die
ganze
schnell
. Ebrardus Schüler
Sprachvermengung müssen
Bestre-
so
die
häufigste
pro
nicht
durchaus
Lehrbücher
2
daß
Schul-
S c h r e i b e n zu
der in d e n S ä t z e n
die
ist.
Schüler
lernen
scher
For-
noch
Schüler
und
so
viele
Sprache
nennt
er:
domi
pro
Ebrardus Redewen-
Ubertragungsmöglich-
k e i t e n e i n e s d e u t s c h e n W o r t e s ins L a t e i n , w i e
Wie
unter
und
Latein
spezielle
Ebrardus
friget
auswendiglernen,
enervare,
waren
Unterrichts-,
Sprechen und
erschienen
Gegen diese Die
jeher und
sich darüber,
daß
ore,
anzukämpfen.
Regionen,
Orthographie
neueintretenden
Inhaltsverzeichnis
pro
Regionen
mitteralterliche
zum lateinisch
Ausgangssprache
"mulus
1520
differenzier-
b e t r a c h t e t w u r d e , w a r es d a s
die
latinltatis
Er
um
Deutschunterricht.
seit war,
das
Sprache
diesem
Modus
Sprache
stark
einzelnen
Sprache
Schulen,
als m ö g l i c h
ziemlich
ganz einheitlich:
lag,
ben
der
Diese
(praktisch)
zurück
Zu
S.102,
schwankten.
lateinische
als
gen.
und
deutschen
Wissenschaftssprache
lange
war
der
sich auch nicht mengebrauch
und
alles
erwähnt
Stand
unterteilt.
2. Es g a b
- und
Luther
Drucker; vgl. dazu Pietsch,
Landschaftssprachen
ten,
(Auch
sagen:
1. Das d e u t s c h e deren
der
Dialekte
II, S . 41 . )
So k a n n m a n
Da die
überlagert.
Denkens
erudiere,
extirpare,
z.B.:
doctrinare,
eruere,
in-
excipere,
excitare.
wenig
die
deutsche
Satzstrukturen
auf
Sprache
und
das
Ubertragen
das Latein geschätzt
wurden,
deutzei-
1 Johannes Müller: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16.Jahrhunderts, S.115. 2 Zitiert wird nach der Ausgabe von 1499 in der Zentralbibliothek Zürich (Signatur: Gal IV 212 ).
Das g r a m m a t i s c h e gen
die
folgenden,
aus
Johannes
137
Denken Müller
übernommenen
Zita-
te : 1514: P u e r i l i a G r a m m a t i c e s . A u g u s t a V i n d e l i c o r u m . P u e r o s c o g u n t [sc. m a g i s t r e s ] , e t i a m q u o c u n q u e m o d o loqui, nova rebus fingere vocabula, modo vernacula lingua abstineant; quorum in ore hoc creberrimum est: m e l i u s e s s e m a l u m l a t i n u m q u a m b o n u m t e u t o n i cum. ( S . 1 9 8 ) 1485: N ü r n b e r g e r S c h u l e n . Darzu sollen dise k n a b e n Jn der schul, auf dem k i r c h h o f f , zu C h o r , k i r c h e n u n d p r o c e s s i o n nichts dann latein reden. (S.198) 1501: O r d n u n g der S c h u l h a l b e n zu S t u t g a r t . Die S c h ü l e r s o l l e n in der S c h u l e u n d a n a n d e r n e n d e n wo sy by e i n a n d e r s y e n t n i c h t z i t t d a n n Nur l a t i n i scher Sprach mit ainander reden. In d e n S c h u l e n l e r n t e m a n vor
1520 s c h o n l e s e n u n d
ben:
vornehmlich
aber,
Sprache.
wie
Die
oben
vielen
Fritsche
Closeners
(Turmair
von
brevissima
Versuche Glossar
Antesperg)
1512, d e r
(Mentel
Bibel)
-
zwar
waren
gezeigt,
1466,
von
Dieser faßte
in k ü r z e s t e r
Reaktionen
- für
möglich,
zu
ergreifen,
Denn
Luther
heraus die
deutscher bis
Sprache
Joannis
omnium
hatten
aber
gelang Zeit
und
nicht
nach
ganz
utilissima
und
Kirchen
sondern
Diese statt
entstehenden
Katechismus
die
auch den
an
Die
und
ihre
schen
Vorlage
auch
einer
ihrer
Glauben
"lutherdeutsche" des
Lateins
Schulen
wurde
Sprache nicht
zum
(Der
von
wurde
dazu: den
in d e n u m
die
Luthers
auf G r u n d d e r an
innen in
Bibel
und die K a t h o l i k e n
Plagiatsvorwurf
ersten
teilzuhaben.
nur
Sprache mit
er-
heftigste
Persönlichkeit
gebraucht,
neuen Bibelübersetzungen ein.
usw.
Reformation
erregte
Es w a r
Partei
Deutsch unterrichtet,
teten
et
überregional
- er g a b a u c h n o c h d a s ä u ß e r e A u s d r u c k s m i t t e l
Gottesdiensten
von
Vollbibel
Urkunden
keinen
1520.
Europa
gegen Luther. nur
reformierte
Sprache.
-
Aventini
gedruckten deutschen Volksbüchern
schrei-
lateinischer
erlangt.
Durchbruch
Mal
den
Gewicht,
gültigen Durchbruch
in 1384
Grammatica
ersten
in
und
rich-
Lutheri-
Dietenberger
1 Vgl. G. Powitz: Zu dem Glossar des Straßburger Chronisten Fritsche Closener (spätestens 1384).
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
138 ist
dennoch
der
Ubersetzer
schen
Lehre
sionell ses
unbegründet. an,
er
abgefaßt,
verschieden
Diese
rasch
beschreibung
hervor,
die m i t
zu
Luther
miteinbezogen
verstehen,
Epoche
Grammatiker, für
ihre
muß
einen entscheidenden
konfes-
abgeändert.)
die
gesamte
Deshalb
sein ich
aus
Philosophen
erscheinen, in der
und
gram-
Lehrge-
Entwicklung
greife
oder
Raum. Sprach-
Um das
um
Die-
Textkorpus der
endete.
würdigen,
Fortschritt
an den
Bewegung
Adelung
typisch
führt
katholi-
deutschsprachigen
neue
Lexikographen
der
basierende
zu
werden.
Zeit
nur
Stellen
ganzen
Adelungs
bäude
mir
im
Ausgabe
gemäß
Text
Luther
eine
seiner
Ausgabe
Luthers
auf
rief
Schaffen
Vorwort
die
beurteilten
Geltung
Autorität
matische
die
und
"reformatorische",
erlangte
Im
habe
Denkens
seit jeder
heraus,
deren
Werk
Sprachbeschreibung
brachte.
2.2.2.1 Wie
Fabian Frangk und Valentin
schon
die
Theoretiker ein
Titel
das
Hauptanliegen;
unterricht, deutschen tiker
aber
die
Sprache so
der
"recht es
nur zu
besagen,
ist
lesen und schreiben" sind
die
Lehrbücher
für
Anfangsgrunde
vermitteln
interessant
Ä u ß e r u n g e n über die
Werke^
Ickelsamer
macht,
suchen. sind
für
beide
(Orthographie) den
Elementar-
zur
Erlernung
Was
diese
einige
der
Gramma-
theoretische
Sprache:
1. F a b i a n F r a n g k : O r t h o g r a p h i a
Deutsch
V o n D e u t s c h e r S p r a c h v n d j r e m m i s s b r a u c h in g e m e i n . A N f e n g l i c h ist z u m e r c k e n / Das d i e D e u t s c h e s p r a c h / hie g e t e i l t w i r d t in z w e n v n n d e r s c h i e d / a l s O b e r , v n d N i d e r l e n n d i s c h . W a s n u h hie g e h a n n d e l t o d d e r g e s c h r i e b e n / wirdt / von oberlenndischer verstanden. V n d w i e w o l d i e s e s p r a c h a n jr s e l b s r e c h t f e r t i g v n d k l a r / so ist sie d o c h in v i e l p u n c t e n v n d s t ü c k e n / a u c h bej d e n H o c h d e u t s c h e n n i c h t e i n h e l l i g / D e n n sie in k e i n e r j e g n i t o d d e r l a n n d e / so g a n t z l a u t e r v n d r e i n gefurt / nach gehalden wirdt / das nicht weilannds ettwas straffwirdigs / odder missbreuchiges darinne mit1 F a b i a n Frangk: E i n C a n t z l e y und T i t e l b u c h l i n ,
1531
V a l e n t i n I c k e l s a m e r : Die rechte w e i s a u f s k ü r t z i s t l e s e n zu 1534 (oder 1527).
lernen,
Das grammatische
139
Denken
lieff / v n d g e s p ü r t w ü r d e / (Zitat nach dem O l m s s c h e n Nachdruck. Siehe auch Müller, Q u e l l e n s c h r i f t e n , S . 9 4 . M ü l l e r hat s e i n e r A u s g a b e e i n e n der a n d e r e n D r u c k zu G r u n d e g e l e g t ; d i e O r t h o g r a p h i e beiden Ausgaben variiert.) Das
wichtigste
an
diesem
Zitat
heitliche
Ober-(Hoch-)deutsehe
kennt
Tatsache,
die
Gebieten vom
nicht
guten
müsse
sich
daß der
nach
als
einer
und
rein
seien, aber
Deutsch
welches "damit
Frangk
richten),
soll:
aber
schreibt
man das vnrecht
und er,
Er
das
er-
Abweichen
(d.h.,
Frangk
gibt
"Woraus man daß
man
bedingten
mög meiden".
ein-
i n d e n einzelnen
Fehler
Im K a p i t e l
landschaftlich
eine
supponiert.
ist, wertet
Norm
lerne"
die
Sprache
strafwürdigen
an, was als Norm gelten müsse,
daß
Sprachgebrauch
einheitlich
Deutsch
ist,
Das
man auch Recht
erkennen
Sprachfehler Nützlichste
sei,
das man gutter Exemplar warnehme / d a s ist / g u t t e r deutscher bûcher vnd verbriefungen / schriefftlich oder im d r u c k v e r f a s t | a u s g a n g e n / die m i t v l e i s s e l e s e / v n d j n e n i n d e m d a s a n z u n e h m e n v n d r e c h t ist / n a c h u o l ge . Vnnder w e l c h e n mir ettwan / des tewern (hoch löblicher gedechtnus) Keiser Maximilians Cantzlej / vnd dieser zeit / D . L u t h e r s s c h r e i b e n / n e b e n des J o h a n n S c h ö n n s bergers v o n Augsburg druck / die e m e n d i r t s t e n vnd reinsten zuhannden komen sein / Besonnder / w e n n sie m i t vleiss ingrossirt / vbersehen vnd Corrigirt befunden werden Auf
die
wichtiger tin
orthographischen für
die
Regeln gehe
Vermittlung
der
ich nicht
Orthographie
ein, war
denn
Valen-
Ickelsamer.
2. V a l e n t i n I c k e l s a m e r : T e u t s c h e G r a m m a t i c a , d a r a u ß e i n e r v o n jm s e l b s m a g l e s e n l e r n e n Nach
Karl
Pohls^
samer W e s e n t l i c h e s
Vorwort zur
zu
"Die
Begründung
rechte des
weis"
hat
Ickel-
Erstleseunterrichtes
geleistet : 1 K a r l Pohl: V a l e n t i n Ickelsamer: Die recht w e i s zu l e r n e n ... H e r a u s g e g e b e n v o n K'.P'.
aufs k ü r t z i s t
lesen
Grundlinien des germanistischen
140
Denkens
Es ist e i n K u r i o s u m , d a ß der B e g i n n e i n e r e i g e n t l i c h e n systematischen Begründung des deutschen Sprachunterrichts im 16. J a h r h u n d e r t in d e n S c h r i f t e n VALENTIN I C K E L S A M E R S z u g l e i c h e i n e n H ö h e p u n k t des didaktischen und d e s m e t h o d i s c h e n B e w u ß t s e i n s d a r s t e l l t , der b i s ins 19. Jahrhundert nicht überholt worden ist. ... Der e i g e n t l i c h e S c h w e r p u n k t d e r S c h r i f t liegt a b e r auf d e r L a u t b i l d u n g s l e h r e , u n d d i e s e steht g a n z im D i e n s t der Kunst des Lesenlernens ...(Vorwort, S.VIII) Für
Ickelsamer
ist
Kenntnis
der
möglich;
er s t e l l t
r e n " der W ö r t e r Ickelsamer angesehen
ein
Erkennen
einzelnen
Lautwerte
die F o r d e r u n g
der
Buchstaben
eben
der
a u f , d a ß nur e i n
zum Erfassen einer Lautschrift
kann
desahlb
werden,
die
die B u c h s t a b i e r m e t h o d e Sprachtheoretisch
als
sich
ohne
"Vater
erst
im
der
eine
Buchstaben
un-
"Lautie-
führt.
Lautiermethode"
19.Jahrhundert
gegen
durchsetzte.
stellt
Ickelsamer
das folgende
fest:
D a r z u sag i c h / d a s der u n s n o c h lang k a i n T e ü t s c h e G r a m m a t i c g e b e n o d e r b e s c h r i b e n hat / der a i n L a t e i n i sche für s i c h n i m b t / u n d v e r t e ü t s c h t sy / w i e i c h jr etwa wol gesehen / dan der schafft mit vil arbait wenig n u t z / der die t e ü t s c h e n l e r e n w i l l / w i e sy s a g e n u n d r e d e n s o l l e / der H a n s / des H a n s e n e t c . I c h s c h r e i b / i c h h a b g e s c h r i e b e n e t c . Das l e r n e n die k i n d e r b e s s e r v o n der m u t e r / d a n n a u ß der G r a m m a t i c . (Blatt A l v ) Ickelsamer
fordert
dige,
keinen
auf
Grammatik. und
Er l e h n t
konjugieren
Hauptaugenmerk auf die Was
als
nun das
die
müssen aber
S y n t a x zu
erster
Grammatiker
fremdsprachlichen
sei
eine
eigenstän-
Vorbildern
aufgebaute
Donatübersetzungen die
Kinder
auf
die
zu
ab,
Hause
Funktion
der
deklinieren lernen;
das
Redeteile,
richten.
Schreibenlernen anbelangt,
so e r k e n n t
Ickel-
samer k l a r , d a ß d a s B i l d der B u c h s t a b e n n i c h t m i t d e r sprache der
übereinstimmt.
Ebenso
erkennt
er
die
Aus-
Problematik
Orthographie:
d a r z u so i s t s d e n T e ü t s c h e nit w o l m ü g l i c h r e c h t zu s c h r e i b e / d i e w e i l sy / w i e g s a g t / n i c h t s w e n i g e r e v e r s t e h n / d a n jre t e ü s c h e s p r a c h . (Blatt C 6 v ) Ickelsamer
legt
n o c h auf e i n e n w e i t e r e n P u n k t g r o ß e n
auf die K e n n t n i s d e r Eymologia außlegung
Wert:
Etymologie:
h a i s s e t der w a r e r e c h t e v e r s t a n d / o d e r u n d a n z a y g u n g d e s u r s p r u n g s der W ö r t e r /
die und
Das g r a m m a t i s c h e
141
Denken
ist i n n a l l e n s p r ä c h e / g l a u b ich / k a u m a i n l i e b l i c h e r ding / d a n s o l c h e E t y m o l o g i a s u n d C o m p o s i t i o n der W ö r t e r e r k e n n e n u n d v e r s t e h n / Es ist so k ü n s t l i c h d i n g / d a s geleich etiliche tieffe gehaimnuß allain unter d e n Buchstaben verborgen ligen / welliches auch den Juden ain u r s a c h ist / d a s sy s c h i e r m i t a l l e n B u c h s t a b e n jrer s p r a c h / also s c h e r t z n u n d P h i l o s o p h i e r n / In u n s e r n Tetltschen W ö r t e r n ist a u c h s o l i c h e r k u n s t n i c h t w e n i g / A b e r es ist gar in u n b r a u c h / U n v e r s t a n d / u n d v e r g e ß k o m m e n / d a s i c h g l a u b / d a s nit a i n N a t i o n sey / die jrer W ö r t e r u n n d s p r a c h w e n i g e r v e r s t a n d u n d u r s a c h w i s se u n d g e b e n k ü n d e / als die T e u t s c h e n . (Blatt D 2 r ) Obwohl
Frangk
Grammatik die
und
Ickelsamer
versteht,
weit
hauptsächlichsten
von dem, was
entfernt
erkannt und - zumindest
1. F r a n g k ,
indem
eine
ideale
einer
- zu l ö s e n
hochdeutsche
unter
sie
doch
Sprachbe-
versucht. Sprache
sup-
und
2. I c k e l s a m e r , tik
er
man heute
so h a b e n
Schwierigkeiten
schreibung ponierte
sind,
unter
der
für eine
Einbeziehung
eigenständige
von
deutsche
Orthographie
und
Gramma-
Etymologie
eintrat. Eine der
Weiterentwicklung "Doppelgrammatik"
der von
cus) und Albert Oelinger
Grammatikschreibung Laurentius
Albertus
Jahre
nach
sten
"echten"
sind
sie
sche
Sprache
die
abgefaßt,
die aber
zum
erschienen
Sprache:
sie
auf
sind
und
Als
die
Oelinger*
Grammatik
Vorbild.
die
deutsche
Albertus
humanistische
Melanchthon)
scheinliche
für
zugeschnitten.
zweifelsohne Philipp
Oelinger
Frangk und Ickelsamer
Grammatiken
lateinisch
bei
anzusetzen.
2.2.2.2 Laurentius Albertus und Albert Wenige
ist
(Ostofran-
eine
erzwar
deuthatten
(wahrscheinlich weitere
wahr-
Quelle muß wohl auch das Werk von Kolroß
ange-
sehen werden.
1 Laurentius Albertus: Die deutsche Grammatik des L'.A'. (1573). Herausgegeben von Carl Müller-Fraureuth. Albert Oelinger: Underricht der Hoch Teutschen Spraach, 1574.
142 Da
Grundlinien des germanistischen die
Grammatiken
Raumer mung
Oelingers
S.65
bemerkt)
ahnlich
sind,
bis
und
zur
Denkens
Albertus'
(wie
wortwörtlichen
mußte einer vom
R.
v.
Ubereinstim-
anderen
abgeschrieben
haben. So
ähnlich
ihre
Werke
sich
nun
diese
sicherlich
beiden
nicht
Grammatiker
unabhängig
s t a n d e n s i n d , ist d e n n o c h e i n U n t e r s c h i e d 1. A l b e r t Oelinger heit
stellt
dar;
handenen: arten und
die
seine der
de
und
Syntax
Satzlehre,
in
ein
ihrer
festzustellen.
äußerster Inventar
Aussprache,
o r a t i o n i s mit
der
ist zu b e m e r k e n :
übergreifende
mehr
partibus
Konjugationstabellen),
(Zur
Sprache
ist
Buchstaben
(Etymologia;
und ent-
Oelinger
deutsche
Grammatik
sind,
voneinander
Syntax
sondern
die e i n z e l n e n W ö r t e r m i t e i n a n d e r
nur
Vor-
der
Wort-
Deklinations-
und
es h a n d e l t
Knapp-
des
der
Prosodie.
sich nicht um
um
eine
Anweisungen,
zu v e r b i n d e n s i n d .
wie
Z.B.:
De S y n t a x i , seu / c o n s t r u c t i o n e l i n g u a e / G e r m a n i c a e / G e r m a n i c a l i n g u a ferè o m n i b u s in l o c i s ( p a u c i s e x c e p t i s ) Latinorum Syntaxin sequitur (S.172) Der
Gebrauch
dem
Sprachgebrauch
weichungen
der
von
einzelnen
Redeteile
hergeleitet,
den
lateinischen
der l a t e i n i s c h e n W o r t f o l g e ) Auch also der
nimmt
im
"Wortlehre",
schwach Im
ganzen "sie
nicht
mit
159
nur der
Konstruktionen
20
Seiten
ein
und
"Buchstabenlehre",
hat
und
Ebenso
einige
diese
bezieht
est". Weitere
es h a n d e l t
der
aus
die
Ab-
(bzw.
von
ist
damit
22
Seiten,
10
Seiten,
Prosodie,
Grammatik
keine
Grundkenntnisse
zeigt
fundierten
er
schreibt
Erklärungen und Definitionen
sich um ein
Grammatik
theoretisch
beschreibenden
Stellung,
werden
f e h l e n die s p r a c h t h e o r e t i s c h e n werden
also
Äuße-
vorausgesetzt,
"Nachschlagewerk".
2. L a u r e n t i u s A l b e r t u s Diese
nicht
vermerkt.
Seiten,
gesehen Oelinger
gegeben.
rungen;
Syntax
also
es w e r d e n
vertreten.
Charakter. nur
die
Vergleich
wird
sondern
nun
einen
Aufbau,
den
Ostofrancus differenzierteren Albertus
in
den
und Vor-
Das grammatische reden,
der
Widmung
und
besonders
ET F I N I S H U I U S I N S T I T U I Stilistisch tus 1 44
und
Grammatiken Seiten,
de
und
de
von
Albertus
die
das
Etymologia
Prosodia
Sprache
9
aber
grammatische gemacht
Verlangen
nach
hat: der
Daneben beklagt Fundamenten, Sprache
was
Die
de
De
und
Syntaxi
in
bezug
der
Ansichten
die
ein
deutschen
Fehlen von
Seiten
Fortschritte,
auf
stellt
Alber-
13
theoretischen
Albertus
deutsche
allgemeines
Sprache
fest.
sprachwissenschaftlichen
Vernachlässigung
(Vorrede,
UTILITAS
Orthographia
wesentlichen
Denken
einer
Oelingers
Seiten,
Erlernung
zu
Kapitel
darlegt.
sind
die
denn
er d a s
führte
91
dem
(Albertus:
Seiten).
zeigen
in
(Seite a 2 b )
aussagemaßig gleichwertig
143
Denken
Punkte
1-3,
der
deutschen
S.4-13,
Ausgabe
Meier ) : Nec miror crebram apud Germanos vocabulorum mutationem: N o u a i n d i e s n a s c u n t u r , V e t e r a a n t i q u a n t u r et i n t e r e u n t , a c t u o s a et s i g n i f i c a t i u a s a e p i s s i m è o b l i t e r a n t u r , i e i u n a v e r o et f r i g i d a e m e r g u n t et loco i p s o r u m reponuntur. Est p r a e t e r e a d i a l e c t o r u m m u l t i u a r i a d e t o r s i o et d i s s i p a t i o , q u a n t a m v i x v l l a l i n g u a p e r p e s s a e s t . At illa, v o c u m m u t a t i o et i n s t a b i l i t a s n o n c o n t i g i s s e t , si in t e m p o r e c o n s c r i p t a f u i s s e n t g r a m m a t i c a e p r a e c e p t a . Nec in tarn d i u e r s a m l i n g u a e p a t r i ç p r o n u n c i a t i o n e m , et v s u m dilapsi fuissent, plerique Germaniae populi, si quis eos maturè, intra certos pronunciandi términos, et vtendi metas continuisset, nec in h a n c disparitatem, quae p e n é i r r e c o n c i l i a b i l i s e s t , d i s t r a h i e o s , passus fuisset. Dazu den
kommt
noch
Sprechern
die
Vielfalt
dieser
der
Sprache
deutschen
zwei
Dialekte,
gravierenden
die
Schaden
bringt : 1. Die
Sprecher
hig,
der
einander
verschiedenen
zu
verstehen,
Dialekte und
man
sind
nicht
verspottet
fäsich
gar . 2. Daß
das
jetzt
Latein
in
dadurch eine in
die
"tanta
possit". che lem:
Kirche,
Weil
und
nicht
sacrae
Dei der
das
klar
verschiedensten
interpretiert
verbum
schaft
der
ut
von
Bedeutung
allzuviel wissen,
kommt
à der der
war,
Ubersetzt,
und
dazu, daß
sich
obscuratio
verbis
Deutschen
wahren
Dialekte
eindeutig
ist, f ü h r t e
scripturae
oritur, die
worden
und
et
nullo
Kraft, Wörter
contumelia
satis der
efferi Eigen-
ihrer
Spra-
es zu f o l g e n d e m
Prob-
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
144
Denkens
M u l t i e n i m h a c t e n u s de v o c a b u l i s 'leib, k i r c h , g e m e i n s c h a f f t , i s t ' , et s i m i l i b u s f r u s t r a et i n u a n u m certarunt, cum vel haec puerilia nescirent, cuius nempe orationis partis, generis, speciei, declinationisue quodlibet horum esset. Es
wäre
noch
-
so
c h e , die Weiter ihre
schen und
Sprache
sein,
Sprache daß
zu
der
Latiné
gewesen, zumindest
sehr
daß
auf
besinnen.
Satz
Deutschen
und
schließt
sich
stützten, Ziel
in
zuviel allen
statt
seines
" [ Experientia Hebraiceue
seine
der
die
Kir-
eindeutigen
lateinischen,
vero
doctior
Fremdes
grammati-
griechischen sich
Werkes
auf
eo
ihre
sollte
testatur,] est,
manicé loquatur." keine Gültigkeit mehr Albertus
was
bei der d o c h
die
die
Vorbilder
Graecè,
anstelle
bleiben.
einmischen,
zu
französischen
eigene quis
Albertus,
Belangen
besser
Sprache,
betrifft,
S p r a c h e zu
beklagt
-
deutschen
Reformation,
lateinischen in
Albertus
unreifen
ut
peius
es quo
ger-
habe.
Betrachtungen mit dem
Satz:
Sed q u a r a t i o n e d e m u m i u u e n t u s n o s t r a , d i s c e r e t m a t e r n a e l i n g u a e v e r u m u s u m p r o n u n c i a t i o n e m , p r o p r i e t a t e m et c o plan, cum hactenus nulla ejus extiterint fundamenta?
2.2.2.3
Johannes
Mit
dem
Werk
der
deutschen
des
Clajus Johannes
Clajus^
Grammatikschreibung
findet einen
die
Frühphase
ersten
Abschluß.
Die G r a m m a t i c a / G E R M A N I C A E / L I N G U A E / M. I o h a n n i s C l a i j / H i r t z b e r g e n s i s : / EX B I B L I I S L U T H E R I / G E R M A N I C I S ET A L U S / EIUS LIBRIS COL-/LECTA. / M.D.LXXVIII. orientiert eher
sich
naiven
Sprache
von
stark
am
lateinischen
historischen der
Abriß,
babylonischen
Namen "deutsch" von Ascenas
in
Vorbild. dem
er
Nach
die
Sprachverwirrung,
einem
deutsche und
den
ableitet:
1 Johannes Clajus: Die deutsche Grammatik des Johannes Clajus, 1578. Herausgegeben von Friedrich Weidling.
Das g r a m m a t i s c h e
145
Denken
G e n s v e r ò i p s a o r i u n d a est ab J a p h e t o N o h a e f i l i o n a t u m á x i m o , c u i u s n e p o s A s k e n a s p a t e r est g e n t i s n o s t r a e , à quo n o m e n f a c t u s c r e d o p r a e p o s i t i o t a n [im O r i g i n a l hebräisch] haeemantico Theaskenas, vel praepositione De, De As c e n a s , v n d e p o s t e a d e p r a u a t è scriptum est D u i s c o n e s et T u i s c o n e s , v n d e G e r m a n i c é a l i q u i Deudsch a l i q u i T e u t s c h s c r i b u n t . (S.2) gibt
er
wählt
den
Grund
an,
warum
er
Luther
als
Sprachnorm
ge-
habe:
Quòd videlicet praeter cognitionem rerum Sacrarum et ad s a l u t e m n o s t r a m p e r t i n e n t i u m , q u a e in L i b r i s L u t h e r i p l a n i s s i m è et p l e n i s s i m è e x p l i c a n t u r , d i s c i p o t e s t ex i j i s d e m l i b r i s e t i a m p e r f e c t a et a b s o l u t a l i n g u a e G e r m a nicae cognitio, tàm indigenis quam exteris nationibus v t i l i s et n e c e s s a r i a . Q u a m q u i d e m ego G r a m m a t i c i s r e g u lis hoc libro complexus sum, ex Biblijis alijsque s c r i p t i s L u t h e r i c o l l e c t i s , c u i u s ego l i b r o s n o n tàm h o m i n i s , q u à m S p i r i t u s S a n c t i per h o m i n e m l o c u t i a g n o s c o , et p l a n è in hac s u m s e n t e n t i a , S p i r i t u m Sanctum, qui per M o s e n c a e t e r o s q u e P r o p h e t a purè E b r a i c è , et per apostolos Graecé locutus est, etiam bene Germanicé locut u m esse per e l e c t u m s u u m o r g a n o n L u t h e r u m . A b s q u e hoc e n i m e s s e t , f i e r i n o n p o t u i s s e t , ut u n u s h o m o t à m p u r è , tàm p r o p r i è , t à m e l e g a n t e r G e r m a n i q u è l o q u e r e t u r , sine c u i u s q u a m d u c t u et a d m i n u n c u l o , c u m p r a e s e r t i m linqua nostra Germanica sit semper difficillima, et nullis G r a m m a t i c o r u m r e g u l i s c o m p r e h e n d e n d a . Q u o d f a l s u m esse cognoscent, qui has breves nostras praeceptiunculas, ad m e t h o d u m L a t i n a e G r a m m a t i c e s , q u o a d e i u s f i e r i p o t u i t , a c c o m o d a t a s p e r l e g e r i n t , q u a s q u i d e m ab a n n i s v i g i n t i et a m p l i u s c o g i t a t i o n e c o m p l e x i , et d i u m u l t u m q u e p r a e m e d i t a t i , n u n c p r i m u m in l u c e m e d i m u s (S.3) Mit
diesem
sprachliche keine
Zitat Norm
Grammatik,
sein Werk als ken
die
erste
deutlich,
Clajus nur
wie
war.
auf
bindend
Dennoch
Luther
Luthers
verfaßt
basiert,
Clajus
vielmehr
Kompilation aller bisherigen
ist
Grammati-
anzusehen.
2.2.2.4 Die
wird für
Zusammenfassung:
Grammatik
rich Weidling
des
Clajus
nennt
wie eine Ubersetzung Diese nicht
große darin,
Clajus
erlebte
Auflagen.
zwischen
viele
1578
und
ins D ä n i s c h e v o n
Verbreitung daß
von Frangk bis
er
von
Neues,
1720
elf,
so-
1696.)
Clajus' in
deren
(Fried-
liegt
aber
Ubersichtlicherer
Werk
Dar-
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
146 Stellung
erarbeitet
in ä u ß e r l i c h e n , Frangk, Albertus
Ickelsamer und
und
ölinger
Raum
zuzuordnen,
über
ihre
ten
hat,
Grenzen
Johannes
den
Clajus
damit
hinaus
Fischart,
durch
die
Hans
Sinn)
von
nun
Albertus
schränkt
und
den
des
Stand
Zudem
Sebastian
und
(cf. S o c i n , also
um
wirk-
Frank
und
stützen-
Nürnbergs
beein-
S.212)
zwei
literarisch
(im
geschiedene wie
und
ihre
ent-
dazu.
Oelinger
auf
erfaßte
und
den
Clajus
des
die
läßt
Raum
reformierten
oberdeutschen
theoretischen
Doppelgrammatik
oberdeutschen
alle
Raumes)
be-
Gegen-
und
sein
Vorgänger.
m i t der Z e i t a u c h s e i n e
16. J a h r h u n d e r t s der
gefärbt,
zu w e r d e n .
regional/konfessional
(einschließlich
Ende vom
(elsässischen)
dialektal
Sachs,
Meistergesang
blieben,
Werk überlagerte
mitteldeutschen,
Schriftsteller(-gruppen),
der und
dem
Augsburgs
brachte
sprechenden Grammatiker Während
hauptsächlich
s i c h e i n e r auf K a n z l e i n o r m
Buchdruck
sich durchsetzende
zu
anerkannt
Raum
16.Jahrhundert
weitesten
sind
also
flußten Sprache bedienten, Das
gründet
Umständen.
sind dem oberdeutschen
und
im o b e r d e u t s c h e n
den,
sondern
territorialen
Denkens
sich
also
deutschen
das
folgende
Sprachbeschreibung
sagen : - die
deutsche
Sprache
soll
s c h r i e b e n w e r d e n w i e die in
deutscher
Sprache
ebenso
lern-
lateinische
ausgedruckt
den
regional
Theoretikern anerkannten,
Literatursprache von
den
Dialekten
glaubt
die
Grammatiken
nischer
Sprache
alles
soll das
maßgebend
gültigen
einer
überlagert,
für
bleiben.
einer
über-
Schrift-
Sprache,
aber
be-
können;
Vorhandensein
allgemein
die den
und zwar
Kenner
ist. gesuchte
und der Druckerspräche - alle
das
supponiert,
herausfiltrierbar - man
wird
lehrbar
Sprache; werden
L a t e i n soll nur n o c h a l s M e t a s p r a c h e - von
und
Norm
in
g e f u n d e n zu
- seien abgefaßt
nelle, lateinische Vorbild
diese
Luther,
in deutscher
- halten
der
Kanzlei-
haben. oder
sich
an d a s
(vgl. C l a j u s
S.10):
latei-
traditio-
Grammatica congruè loquendi et scribendi ratio et scientia in omnibus U n g u i s quatuor partibus constat, v i d e l i c e t : 1. O r t h o g r a p h i a , q u a e d o c e t r e c t è s c r i b e r e .
Das grammatische
147
Denken
2. P r o s o d i a , q u a e d o c e t r e c t è p r o n u n c i a r e . 3. E t y m o l o gia, q u a e d o c e t r e c t è i n f l e c t e r e , et a l i u d ex a l i o f o r m a r e . 4. S y n t a x i , q u a e d o c e t v o c e s i n t e r se c o n n e c t e r e . Die
Grammatiker
die
Orthographie,
mäßig
kurz
und
dieser
Zeit
die
anderen
dem
legen
das
Gebiete
lateinischen
Hauptgewicht werden
Vorbild
auf
verhältnis-
entsprechend
be-
Teilgebiet
der
handelt . Trotz
dieser
Sprachlehre
Einschränkung
haben
diese
regionale
Verbreitung
erreicht,
der
immer
Einfluß.
Zeit
weiterreichende äußere (wie
(normative)
Unterstützung,
in
Frankreich)
Akademie Dies
mehr
sich
das
zu B e g i n n
der
2.2.2.5
Schottelius und
Würdigungen auf
die
Socin, ten
dieser
Raumer
nun
Leider
fehlen
eines Hofes einer
haben. mit
der Grün-
den
die
eigentliche neuere,
ich
muß
Werkausgaben,
und d i e D a r s t e l l u n g e n
in d e n
Schot-
deutsche
eingehendere
daher
wie
auf
immer
Jellinek,
Sprachgeschich-
verweisen. 1.
Neu
sie k e i n e
Textkorpus
Barockzeit
beginnt
in
eine
ihnen da
und mit d e n Werken von
Grammatiker;
Kommentare
sich
im Lauf e
Stieler
Sprachgesellschaften Stieler
bleibt
versagt,
normierte
Sprachgesellschaften.
und
gewinnen
Dennoch
über-
gewisse
z.B. d u r c h die A u t o r i t ä t oder
Sprachbeschreibung.
eine sie
Wirkung
dung der
telius
ein
und
(wie in I t a l i e n ) h i n t e r
ändert
Mit d e n
auf
Grammatiker
an
Schottelius
schichte
Werk
miteinander
Schottelius ist
nicht,
verbindet,
daß
er
sondern
Sprache und die
Art, w i e
Geer
vorgeht.
1 Justus Georg Schottelius: Ausführliche Arbeit, 1663. Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs, 1671.
148
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Sein
Hauptanliegen
kannte
Grammatik
hochdeutschen vor
Sprache
Schottelius
Gemeinsprache" lekten
war
es,
nebst noch
telius anderer
allgemein
Korpus
zu
erstellen.
der
Ansicht,
in e i n e r
überlagerten,
eine
einem
Denkens
von
Waren daß
gültige, die
eine
der
Grammatiker
"hochdeutsche
bereits vorhandenen,
Sprachform
aner-
allen Wörtern
zwar von
existierte,
so
ist
Dia-
Schot-
Ansicht:
Die H o c h t e u t s c h e S p r a c h e a b e r / d a v o n w i r h a n d e l e n u n d w o r a u f f d i e s e s B u c h z i e l e t / ist n i c h t e i n D i a l e c t u s eigentlich / sondern Lingua ipsa Germanica (S.174) W a s ist die " L i n g u a i p s a Sie einen
ist
kein
Germanica"?
Dialekt,
nachläßigen
denn
Gebrauch
die
der
Dialekte
seien
hochdeutschen
durch
Sprache
ent-
standen. Für
Schottelius
Sprache
Luthers
standen,
die
ist
die
Lingua
ipsa
Germanica
aus
der
und aus einer deutschen Reichssprache
aus
den
chen Lebens erfaßbar Als Sprechsprache
Schriften
und
Drucken
des
ent-
öffentli-
ist.
rühmt
Schottelius das
Meißnische:
Die r e c h t e M e i ß n i s c h e A u s r e d e / w i e sie zu Leipzig, Merseburg, Wittenberg, Dresden üblich / ist lieblich und w o l l a u t e n d / und hat in vielen W ö r t e r e n das Hochteutsche wohl darauf gezogen / wie breit und verzogen a b e r d e r M e i s n i s c h e D i a l e c t u s auf d e m L a n d e u n d u n t e r d e n B a u e r n sey / ist n i c h t u n b e w u s t . ( S . 1 5 9 ) Vorbild
für
Schichten
die
der
richtige
Aussprache
sächsischen
Städte
sind
die
(vgl.
führenden
Eggers,
III,
S.201 ) . Schottelius'
"Ausführliche
grammatischen
Teil,
schen Beim
ersten
wieder
will;
Arbeit"
Lobreden
Lesen dieses genau wie
in
irgend
Titels
Die
könnte
seine Vorgänger, einer
neben
uhralten
es
dem Teut-
folgenden einen
Stammwörtern,
Zitate
starken auch
und
Einfluß in
bezug
scheinen,
die d e u t s c h e
spekulativen
a b e r er g e h t a n d e r s v o r u n d v e r s u c h t
re, ü b e r l i e f e r u n g s b e z o g e n e r e haben
enthält,
"von der
HaubtSprache".
Schottelius, che
zehn
Form eine
daß
Spra-
herleiten objektive-
Darstellung. Paraphrasen auf auf
aus
Adelungs eine
den
Lobreden
Auffassung
von
etymologische
Be-
Das g r a m m a t i s c h e trachtung
der
Sprache,
sowie
Denken
auf
149
die
Äußerungen
v o l l e n F l e x i o n s e n d u n g e n in a l t h o c h d e u t s c h e r Zuerst die
die
den
entwickelt Basis
und
eines
auch
die
Schottelius
eine
Wörterbuches
und
den
Stammwörtertheorie, einer
Veränderlichkeit
zu
Zeit.
der
Grammatik
Sprache
bil-
darlegen
sollen. 3. L o b r e d e : P u n k t 40: Es s i n d a b e r b e y v o r g e s t e l l t e r O b a c h t u n s e r e r Stamwörter dreyerley zumerken; erstlich, daß / wie Horatio s a g t : Multa renascentur quae iam cecidere cadentque Quae n u n c s u n t i n h o n o r e v o c a b u l a , si v o l e t u s u s , a l s o a u c h i n T e u t s c h e S p r a c h e v i e l e S t a m w ö r t e r in A b g a n g u n d U n b r a u c h g e r a t h e n /... und daß die jetzt gebräuchlichen ge,
Flusse, Weiber
verständliche
und Männer
Deutung
Namen vieler
früher
vormals
Städte,
einmal Wörter,
im b e g r i f f e
des
schlandes gewislich gewesen" seien, und daß
Ber-
"Derer
alten
Teut-
alles
v o n d e n a l t e n T e u t s c h e n n i c h t mit e i n e m V i e h g e l e u t e / sondern mit einem verständlichen Nahmworte sind bezeignet und unter ihnen bekanndt worden. P u n k t 41: Z u m a n d e r n / w e r d e n d u r c h die M u n d - o d e r L a n d arten Teutscher Sprache die Stamwörter an Ausspruche und Schreibung vielfaltig verändert / aber nicht am w e s e n t l i c h e n l o h n e g a n z a u f g e h o b e n / ... / a l s o w e n n m a n schon findet Lief / Skepe / Huis / W e r p / Faat / F r u t e t c . so s i n d u n d b l e i b e n s d o c h / d e m G r u n d e n a c h / u n s e r e W ö r t e r L e i b / Schif / H a u s / W i r f / faß / F r e u de e t c . [Punkt
42:] Man findet
gehörige meint
Buchstaben
damit
die
bey
noch
sonantenanhäufungen, keiten schen
noch
in d e n a l t e n S c h r i f t e n a u c h die
Wörter
vollen für
hat;
Zeugnisse als eine
er
Adelungs barbarisch,
Einstellung in
seinen
roh
Handschriften", steht
Adelung
über,
kann
oder im
den
aber
an
weder
er
zu
Formen der
zwar
die
Punkt
Schriften
verwildert;
"Püterich"
die
Kon-
die
weder
altdeutfür
Genus
habe.
diesem
frühen
und
Erklärungsmöglich-
bezeichnet
Sprachstufe,
n o c h für N u m e r u s e i n e f e s t e F o r m bezeichnet
Schottelius
Flexionsendungen
die
Verständnis
gesetzet".
"unhin-
in
und noch
ähnlich;
er
Formen
als
seiner
in
altdeutschen
ist solche
den
"Vorrede
späteren
verständnislos Sprache
eine
über
Werken gegengewisse
Grundlinien des germanistischen
150 Schönneit
nicht
Im w e i t e r e n
absprechen.
Verlauf
der
t e l i u s , die G e s c h i c h t e oder
wie
er
(zur
Zeit der
übereinstimme, Sprache
auch
und vor
Lobrede
deutschen
in
daß
"vor
eine
"lieben
in
Schot-
Epochen,
einzuteilen,
hinzuweisen, Sprache
deutsche
Sprache
versucht
Sprache
Denkzeiten
darauf
Schottelius')
deutschen
dritten
der
formuliert,
er es n i c h t u n t e r l ä ß t , mit
Denkens
daß die im
wobei heutige
wesentlichen
etzlichen
tausend
Beschreibung
der
deutschen
hatte
geschehen
langen
Jahren"
Jahren"
können. In
der
vierten
Stammwörtertheorie. hauptsächlich verstand, Richtung wort-
Da
ist
Schottelius
damals
als
besonders
s i n d die E i n f l ü s s e
in
blieb der
auf A d e l u n g
Schottelius unter
=
Wortbildungslehre
zu n e n n e n . für
das
einer Seine
ganze
Lexikographie, n i c h t zu
seine
"Etymologie"
Ausgangspunkt
Sprachbeschreibung
Stammbaumtheorie
Jahrhundert,
entwickelt
man
die nähere Etymologie
in d e r
und
Lobrede
neuen Stamm-
folgende
gültig.
Auch
verkennen.
4. L o b r e d e : 1. E i n j e d e s s t a n d f e s t e s G e b ä u b e r u h e t auf seinen unbeweglichen, wohlbepfählten Gründen: Also einer j e g l i c h e n S p r a c h e K u n s t g e b ä u b e s t e h t g r ü n d l i c h in i h r e n uhrsprünglichen natürlichen Stammwörtern; welche als saftvolle Wurtzelen den gantzen Sprachraum durchfeuchten / dessen Spröslein / Ast- und Aderreiche Zweige in schönster Reinigkeit / steter Gewisheit und u n e r g r ü n d e n der Manigfaligkeit / reumiglich und hoch ausbreiten lassen. N a c h d e m a u c h e i n e S p r a c h e a n s o l c h e n S t a m m w ö r t e r e n k r ä f t i g u n d W u r t z e l r e i c h ist / k a n sie a u c h s c h ö n e / herrliche und vielfältige Früchte geben; nicht anders wie e i n B a u m / n a c h d e n s a f t i g e n S t a n d e s e i n e r a u s g e breiteten Wurtzelen die Früchte reich oder kärglich wachsen lässt. 2. Der S t a m w ö r t e r u n t a d e l h a f t e V o l l k o m m e n h e i t i n e i n e r jeden Sprache wird zweiffels ohn diese seyn: 1) Daß sie i n j h r e n e i g e n e n N a t ü r l i c h e n / u n d n i c h t in frömden Letteren bestehen: 2) Daß sie w o l l a u t e n / u n d ihr D i n g e i g e n t l i c h a u s d r ü k ken : 3) Daß i h r e A n z a h l v ö l l i g u n d g n u g s a m sey: 4) Daß sie s i c h r e i c h l i c h a u s w a c h s e n u n d h e r l e i t e n l a s s e n / w a s n ö t i g ist: 5) Daß sie a l l e r l e i B i n d u n g e n / D o p p e l u n g e n u n d a r t i g e Z u s a m m e n f ü g u n g e n leis-ten. P u n k t 23: Es ist d e m n a c h d e r A n f a n g u n d v o l l s t ä n d i g e Grundlegung der Teutschen Lettern / der Stammwörter / der A b l e i t u n g s - u n d D o p p e l u n g s a r t e n / n i c h t o h n G ö t t -
Das grammatische
151
Denken
l i e h e Mithtllffe / a u s s o n d e r l i c h e r K u n s t und E r f a h r e n h e i t e n t s t a n d e n : D e n n die i n n e r l i c h e S c h i c k l i c h k e i t u n d w u n d e r v o l l e Art k a n n i c h t g n u g s a m b e g r i f f e n / n o c h / w i e es a n f a n g s k o m m e n / d a ß d u r c h die Z u s a m m e n f tlgung e t z l i c h e r Z i e f e r e n e i n s o l c h e s W o r t / u n d f o l g e n d e das lebhafte Bild eines Dinges dadurch werde vorgestellt / ersonnen werden. Natürlich
könnte
Schottelius zu w e r d e n ,
zu und
hinzuweisen:
um
1. D u r c h
in
auf
aber
vierten Lobrede betrachtung
man
zitieren,
dieser um
die
diese
Weise
damit
inneren
aus
Versuch,
Adelung
dritten
die
deutsche
risierenden"
Sprache
auch
den
Sprachentwicklung,
stufe
ihr
Denkzeiten
Versuch einer als
und daß
gemäßen Wörter
Sprach-
Sprachgeschich-
abgefaßt;
Bedeutungswandel
Folge d e r
in
Stufen der
Sprachbetrachtung
und
ist.
te zu e r f o r s c h e n , w i r d e i n e r s t e r
die
zu
der
aus
gerecht
h a b e n d e u t l i c h g e z e i g t , d a ß in die
einzuteilen, um die einzelnen
erklärt
Leistung
Verbindungen
Textstellen
ein neuer Ansatz gekommen
den
fortfahren,
seiner
und
"histo-
Schottelius
eine
jede
natürliche
Entwicklungs-
Ausdrucksformen
(er-)
findet. 2. D a n e b e n
versucht
Zeit
Regeln
in
er zu
schaf t s s p r a c h e n nämlich der 3. D u r c h
die
(vgl. res
deutsche
So
2.3.1.1) ein
Wörterbuch
der
Projekt
und
gegründet
deutschen
die
Uberregionalität
Fremdwörtern
sollte zu
aufnahme nicht-deutscher 5. D i e s e s W ö r t e r b u c h geordnet 6. N a t ü r l i c h
einer,
und
Wörter
sollte
nach
diese
Aufgabe
zu
es
sollte
brauchbaerstellen.
schon
langsam
meißnisch/säch-
erleichtert die
der
Académie
waren,
sich der
helfen,
reinigen
worden
Sprache
durch
(= R e i c h s s p r a c h e )
von
Land-
Folge
allumfassendes,
sischen Sprache
Wörterbuch
als
französischen
herausbildende 4. D i e s e s
seiner
die
Ausformungen die
der
großes,
sollte
er
Sprache.
Accademia
werden,
Sprache
erkennt
Sprachgesellschaften,
Kapitel
Dieses
die
verschiedene
"Teutschen"
italienischen versucht
als
auch,
fassen.
werden.
deutsche sollte
in den Weg
Stammwörtern
Sprache
einer
Neu-
treten. alphabetisch
sein. sollte
der
Erstellung
eines
152
Grundlinien des germanistischen Denkens Wörterbuches schäftigte
Schottelius
zufallen;
aber
der
vielbe-
Mann konnte diese Arbeit nicht mehr
ausfüh-
ren. So ist von Schottelius' Wörterbuch nur eine Liste der Stammwörter
im letzten Teil der "Ausführlichen Ar-
beit" veröffentlicht. 2. Stieler Mit
seinem
1691
veröffentlichten
Wörterbuch
tritt
Kaspar
Stieler als Hauptvertreter des Zeitalters der Stammwörterbücher hervor.
Sein Werk "Der Teutschen Sprache
Stammbaum
und Fortwachs" ist, was seinen Aufbau betrifft,
einzigar-
tig.
Was dieses Werk aus der Reihe anderer
Wörterbücher
hervortreten läßt, zeigt ein Blick in das "Register
aller
Haupt- und abgeleiteter- und Duppelwörter, so in gegenwärtigem sition
Buche
anzutreffen".
"mit" rund
So
sind
z.B.
unter
600 Komposita, die mit
der
"mit"
Präpo-
beginnen,
aufgelistet.
Unter diesen Wörtern muten einige recht son-
derbar
an,
so
u.a.m.
Aus
in anderen
der
"Mitrotte", Tatsache,
"Mitbilligung",
daß
sich
Quellen nicht belegen
einige
"Mitfolgung" dieser
lassen, ist der
Wörter Vorwurf
an Stieler erwachsen, er habe um der Materialfülle
willen
Konstrukte aufgenommen, und, daß sein Wörterbuch unbrauchbar
sei.
Daß
sich
viele
Wörter
nicht
"im
Gebrauche
der
Zeit" nachweisen lassen, ist richtig; aber dieses Argument ist nicht stichhaltig, da 1. die Quellen
Stielers weder vollumfänglich bekannt noch
erschlossen sind, und 2. kein einziges Wort vorhanden ist, das gegen die Regeln der Wortbildungslehre verstößt. Es handelt sich also um den Versuch, korrekt
ein
gebildeten
vollständiges Wörter
zu
Korpus
aller
errichten,
ohne
möglichen Ansehen,
ob diese Wörter auch im Gebrauch sind. In der "Vorrede an den Teutschliebenden Leser" (Blatt iij) schreibt er (über die Grammatiktradition): 1 Vgl. die Stammwörterbücher von Frisch und Steinbach.
Das g r a m m a t i s c h e
153
Denken
und z u l e t z t der o f t b e l o b t e S c h o t t e l / aus d e ß e n S p r a c h k u n s t w i r gar v i e l a l l h i e r e n t l e h n e t / u n d u n v e r ä n d e r t gelaßet / wiewol allendhalben ein merkliches hinzugetahn haben. Schottelius Begriff
und
Stieler
"Stamm".
als Wurzelreich
haben
die
So b e z e i c h n e t ( r a d i c e s ) der
gleiche
Vorstellung
Schottelius Sprache,
die
vom
Stammwörter
das
v o n t r e f l i c h e r A n z a h l ... n a t ü r l i c h e n w o l l a u t s ... b e q u e m zur a b l e i t u n g . . . g e s c h i k t / a r t i g u n d w u n d e r s a m zur d o p p e l u n g ( S . 1 2 7 2 ) sei.
Stielers
telius
mension, den
Werk
betrachtet
kann
daher
nicht
werden
und
gewinnt
losgelöst damit
d i e a u s der Z e i t h e r a u s v e r s t ä n d l i c h
war
das
Wörterbuch
erklärte
erstellen
Ziel zu
der
gemacht
Diwer-
Sprachgesellschaften,
lassen.
Z e i t nur z w e i M ö g l i c h k e i t e n der
Man
erkannte
Stammwörter
Stieler
hat
einer
Wortschatz
dungslehre. reicht.
So
Derivationen das ist
angehängt der
Ende
entscheidender Sprache
eine
alle
d.h.
und
zwar
große
anderen Falls
durch
aus
worden:
begnügt,
Bestehendes
vielmehr
hat
in
er
Arbeit hat
Regeln
Dieser
mit
fassen
zu
schon einer
fast
ent-
nicht und
so
ist.
Stieler
der
wissenschaftliche
weiteren
Wort
zulässig
ge-
ihren
vorkommt,
durch
er m i t t e l s der W o r t b i l d u n g s l e h r e
neue,
führt
er-
natürlich
nebst
ein
nicht
keiten der Bildung des deutschen Wortschatzes
lers,
mathe-
Wortbil-
Stammwörtern usw.,
sich
zu
ein
der das
dabei
17.Jahrhunderts der
gesamten
Materialfülle
s o l a n g e die W o r t b i l d u n g in
versuchte,
den
Präfix,
Substantive
werden.
des
er
Möglichkeiten
Sprachwirklichkeit
Schritt
vollzogen
oder
Stammwörtern
ein bestimmtes
Adjektive,
schadet das nichts, Somit
aller
wird
an
sein muß,
in
gewählt,
von
zu b i l d e n ,
Dadurch
Verben,
Weg
Zahl
Anwenden
können
Stammwort
wonnenen steht,
letzteren
exaktes
ein
dieser
suchen.
beschränkten
deutschen matisch
den
zu
Korpusbildung:
1. a l l e v o r h a n d e n e n B ü c h e r e x z e r p i e r e n , 2. alle
ein
Schot-
neue
kann:
Es
mit
von
eine
ein
deutschen mehr
damit
zu
sammeln,
die
Möglich-
dargestellt. Ansatz
Persönlichkeit,
die
Stiemit
154
Grundlinien
ihrem
Werk
zu u n t e r s c h ä t z e n d e n
Da
die
germanistischen
nicht
2.2.2.6
auf
des
Gottfried
sich
in
wurde,
sehr
viel
Quellenmaterial vermerkt, die
aus
seiner
auf
Adelung
einen
der
Schulenburgs von
Kurt
ausgezeichnet
befindet,
zitiere
Werk
"Leibniz
Müller
zusammengestelltes
ich,
falls
nicht
anders
von
Gottfried
Wissenschaften
werden
Schriften
in
der
zuwenig
Wilhelm
Leibniz
hinzuweisen,
heutigen
beachtet,
für
ist w o h l
Sprachforschung
2. U n v o r g r e i f f l i e h e und Verbesserung 1)
fend
Die
Schrift
Vermutungen sen d e n den
wurde
Schluß
ist.
Da
zu,
dieses
2) D i e
(Eccardus)
erst
Uber
angestellt
war, w i r d es in der Zu
Gedancken, betreffend der T e u t s c h e n Sprache.
herausgegeben.
werden.
daß die Werk Folge
"Gedancken"
im
die
Jahre
Verschiedene
Schrift nicht
1846
1679/1680
nicht zwei
von
mit
Spraeiner
Ausübung C.L.Grote-
können
nur
Umstände
las-
abgefaßt
wor-
Sicherheit
unbekannt
miteinbezogen.
w u r d e n 1717 v o n J o h a n n
herausgegeben,
die
Abfassungszeit
Adelung
die
nämlich
1. D i e E r m a h n u n g a n d i e T e u t s c h e , i h r e n V e r s t a n d u n d che b e s s e r zu ü b e n , samt b e i g e f ü g t e n V o r s c h l a g T e u t s c h - g e s i n t e n G e s e l l s c h a f f t [und]
Zu
als
herausgegeben
"SvS".
der
Doch
und
hatte:
Leibniz1
1975 und
Bedeutung
Entwicklung nötig.
von das
Sprache
Einfluß
Wilhelm
Sigrid
Sprachforscher",
Auf
deutsche
Denkens
und zwar
Georg
Eckhardt
in
ILLVSTRIS VIRI | GODOFR. GVILIELMI | LEIBNITII | COLLECTANEA I ETYMOLOCICA, | ILLVSTRATIONES LINGVARVM | VETERIS CELTICAE, GERMANICAE | GALLICAE, ALIARUMQUE | INSERVIENTE. I CVM I P R A E F A T I O N E I JO. G E O R G I I ECCARDI. | C O N T E N T A SEQUENS PAGINA INDICAT. [ HANOVERAE, | SUMPTIBUS NICOLAI FOERSTERI | MDCCXVII. | Eine
Verbindung
zwischen
Leibniz,
1 Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646-1716
Schottelius
und
Stieler
Das g r a m m a t i s c h e auf
sprachwissenschaftlicher
nicht
allzuschwer;
"Leibniz
und
Leibniz
ein
Schmarsow aption wohl
(1877)
Schüler
Schottelius
eines
versuchte, Werkes
ein
bißchen
zu w e i t ;
Schottelius
die d a m a l s kographie
der
Schrift
belegt,
gewesen
daß
sei.
"Gedancken"
Schottelius
fallt
in s e i n e r
überzeugend
Leibnizens
von
a u c h v o n SvS e i n d e u t i g Waren
herzustellen,
Schottelius"
aber
doch
Ebene
so h a t a u c h S c h m a r s o w von
155
Denken
Daß
als
hinzustellen,
Ansatz
Adgeht
Schmarsows
wird
widerlegt.
und
herrschenden
Stieler
eher
Praktiker,
A n s i c h t e n über
Grammatik und
Lexi-
so v e r s u c h t
Leibniz,
- u n d er f ü h r t es a u c h a u s , - e i n e n t h e o r e t i s c h e n
Unterbau
für
in ihren Werken ausformten,
welche
das
gegenwärtige
schaftsbewußtsein Haben keit
bis
der
bildung
zu
anhin
und
künftige
eingesehen, und
und
Wissen-
erstellen.
die
Sprachgesellschaften
Sprachbeschreibung
Frankreich
Sprach-
so
durch
schielten
Italien,
die
Normierung sie
doch
Notwendigund
Korpus-
allzusehr
nach
nach den Errungenschaften der
Aka-
d e m i e n , und sie versuchten, die ganz andersartigen Verhaltnisse (nahezu
nationalsprachlich
und
zentralistisch)
dezentralisierten,
von mundartlicher
Eigenständigkeiten
buntschillernden
zu
Fülle
auf
einen
und
kulturellen
deutschen
Sprachraum
übertragen. Dieses
Problem
hat
Leibniz
w e n n er v o n S c h o t t e l i u s
1
als
erster
Grammatik sagt,
genau
erkannt,
daß
w i r m i t d i e s e m W e r k e die F r a n z o s e n u n d I t a l i e n e r s i c h e r l i c h e b e n so s e h r ü b e r t r e f f e n , w i e w i r i h n e n m i t d e m W ö r t e r b u c h e n a c h s t e h e n . (SvS S . 2 9 2 , A n m . 3 8 4 - 3 8 6 ) , aber
dennoch
nur
ein
ist
abschließend tik
die
"Ausführliche
einstweiliges, oder
vorläufig
ein
ausreichend.
zufrieden,
Zwar
obwohl
Ansatz nicht ganz einverstanden Aus
Leibnizens
u n d die
Erwägungen
Sprachgesellschaften
entstanden; Wert
in
auf
den
den
"Gedancken"
der
des
Leibniz
für
mit
dem
nicht Gramma-
theoretischen
ist. Schottelius'
sind nun auch beide als
Leibniz
Werk,
ist er m i t d e r
er
Uber
"Ermahnung
Deutschen
legt
Arbeit"
vorübergehendes
an
die
Teutsche"
Kultursprache
sein
Denken
(in
Grammatik Schriften weist
hin, 114
und
er in
Punkten)
Grundlinien des germanistischen
156 dar.
Er
geht
nicht
systematisch
von Gedanken und Gefühlen
Denkens
vor,
sondern
laßt
sich
leiten.
(1) Es ist b e k a n d t , d a s s die S p r a c h e i n S p i e g e l d e s V e r s t a n d e s , u n d d a s s die V ö l c k e r , w e n n sie d e n V e r s t a n d h o c h s c h w i n g e n , a u c h z u g l e i c h die S p r a c h e w o h l a u s ü b e n (5) Es ist a b e r b e y d e m G e b r a u c h der S p r a c h e , a u c h d i e ses s o n d e r l i c h zu b e t r a c h t e n , d a s s die W o r t e n i c h t nur d e r G e d a n c k e n , s o n d e r n a u c h der D i n g e Z e i c h e n s e y n , u n d d a s s w i r Z e i c h e n n ö t h i g h a b e n , n i c h t nur u n s e r e M e y n u n g andern anzudeuten, sondern auch unseren Gedancken selbst zu h e l f f e n (9) I c h f i n d e , d a s s die T e u t s c h e i h r e S p r a c h e b e r e i t s h o c h b r a c h t , in a l l e n d e m , so m i t d e n fünff S i n n e n zu begreiffen, und auch dem gemeinen Mann fürkommet; absonderlich in l e i b l i c h e n D i n g e n , auch Kunst- und Handw e r c k s - S a c h e n , w e i l n e m l i c h e n die G e l e h r t e n fast a l l e i n mit dem Latein beschäfftiget gewesen . . . Und halt ich d a f ü r , d a s s k e i n e S p r a c h e in d e r W e l t sey, die (zum E x empel) von Ertz und Bergwercken reicher und nachdrücklicher rede als die Teutsche. D e r g l e i c h e n kan m a n von a l len anderen gemeinen Lebens-Arten und Professionen sagen, als v o n J a g t - u n d W ä i d - W e r c k , u n d v o n d e r S c h i f f fahrt und dergleichen. (10) der
Leibniz
beklagt
den
Mangel
Wissenschaftssprache,
Hofmann
viel
Fremdsprache
zu
schnell
bediene,
an
deutschen
daß
sich
des
Lateins
anstelle
der
sich
Wörtern
Gelehrte oder
in
und
einer
der
in der
andern
Muttersprache
auszudrücken : a l s o d a s s es d e n e n T e u t s c h e n n i c h t am W i l l e n g e f e h l e t , ihre S p r a c h e heben. (19)
Obschon
zuträglich nen
Purismus,
diesen ihr
allzuviele
seien, den
verfehlt,
quasi
durch
nicht
der
die
er
eine habe
und
auch
konnte
Hintertüre,
die in
Accademia der
Folge
lebendiges
Norm"
sondern zu e r -
Sprache
eines
"Scheinreinigkeit"
"florentinischen
(vgl. K a p i t e l
einer
ist L e i b n i z e i n G e g n e r
"Rein-Dünkel"
Ziel
Fremdwörter
am Vermögen, durchgehends
nicht
übertriebenennt;
durch
della
Crusca
nicht
umhin,
Sprachgut,
entsprach,
das
aufzunehmen
2.3.1.1).
(21) G l e i c h w o h l w ä r e es e w i g S c h a d e u n d S c h a n d e , w e n n unsere Haupt- und Helden-Sprache dergestalt durch unsere Fahrlässigkeit zu G r u n d e g e h e n s o l l t e , ..., w e i l die Annehmung einer fremden Sprache gemeiniglich den Verlust
Das g r a m m a t i s c h e
der F r e y h e i t u n d e i n f r e m d e s J o c h m i t (28)
Weiter
führt
Leibniz
das Vernachlässigen hat;
er
ruft
Schmuck" für
aus
wieder allen
der
herfür
Mängeln,
welche
der d e u t s c h e n Landsleute innern [zu]
sich
des
für die
auf,
Sprache
Kern
geführet.
verheerenden
Sprache
dazu
französischen
"unsern
schen wieder Um
seine
aus,
157
Denken
den
Folgen
Menschen
"erbeuteten
wegzulegen,
alten
um
ehrlichen
da-
Teut-
suchen".
Fehlern
und
Mißbräuchen
Sprache wirksam entgegenzutreten,
fordert
der
deutschen
Leibniz:
(32) d a s s e i n e der H a u p t - A r b e i t e n , d e r e n die T e u t s c h e Haupt-Sprache bedarff, seyn würde, eine Musterung und U n t e r s u c h u n g a l l e r T e u t s c h e n W o r t e , w e l c h e , d a f e r n sie v o l l k o m m e n , n i c h t nur auf d i e j e n i g e g e h n sol, so j e d e r m a n n b r a u c h e t , s o n d e r n a u c h auf die so g e w i s s e n L e b e n s A r t e n u n d K ü n s t e e i g e n ; und n i c h t nur auf die so m a n H o c h t e u t s c h n e n n e t , u n d die im S c h r e i b e n a n i e t z o a l l e i n herrschen, s o n d e r n a u c h auff P l a t - T e u t s c h , Märckisch, Ober-Sächsisch, Fränckisch. Bayrisch, Oesterreichisch, S c h w ä b i s c h , oder w a s s o n s t h i n und w i e d e r b e y d e m L a n d t m a n n m e h r als in d e n S t ä d t e n b r ä u c h l i c h ; A u c h n i c h t nur w a s in T e u t s c h l a n d in Ü b u n g [!], s o n d e r n a u c h w a s v o n T e u t s c h e r H e r k u n f f t in H o l l - u n d E n g e l l ä n d i s c h e n : w o r z u a u c h f ü r n e h m l i c h die W o r t e der N o r d - T e u t s c h e n , d a s ist, der D ä n e n , N o r w e g e n , S c h w e d e n u n d I s s l ä n d e r (bey w e l c h e n letztern sonderlich viel v o n unser uralten Sprach geb l i e b e n , ) zu z i e h e n : u n d l e t z l i c h e n n i c h t nur auff d a s so n o c h i n der W e l t g e r e d e t w i r d , s o n d e r n a u c h w a s v e r legen und abgegangen, nehmlichen das Alt-Gothische, A l t - S ä c h s i s c h e u n d A l t - F r ä n k i s c h e , w i e s i c h s in u r a l t e n Schrifften und Reimen findet Zur
Ausführung
dieses
Gedankens
schlägt
stellung von drei Fachwörterbüchern
Leibniz
die
Er-
vor,
(33) n e h m l i c h e i n e i g e n B u c h vor d u r c h g e h e n d e Worte, e i n a n d e r s vor K u n s t - W o r t e , u n d l e t z l i c h e i n e s v o r alte u n d L a n d - W o r t e , u n d s o l c h e D i n g e , so zu Untersuchung des Ursprungs und Grundes dienen, deren erstes man S p r a c h b r a u c h , auff L a t e i n i s c h L e x i c o n ; d a s a n d e r S p r a c h - S c h a t z , oder cornu copiae; das dritte Glossarium, oder Sprachquell nennen möchte. Weiter
gedenkt
Leibniz
bis a n h i n e r s c h i e n e n
der
sind.
sende W i s s e n Leibnizens
Was
die
S.188ff,
auf d i e s e m G e b i e t
Zu d e n F r e m d w ö r t e r n ä u ß e r t (68)
lexikalischen
In SvS,
Einbürgerung
Versuche, ist d a s
dargestellt.
sich Leibniz noch [der
die
umfas-
einmal:
Fremdwörter]
betrifft,
Grundlinien des germanistischen
158
Denkens
ist s o l c h e b e y g u t e r G e l e g e n h e i t n i c h t auszuschlagen, und d e n S p r a c h e n so n ü t z l i c h als d e n V ö l c k e r n . (74) E r d e n c k u n g n e u e r W o r t e o d e r e i n e s n e u e n G e b r a u c h s a l t e r W o r t e w ä r e d a s l e t z t e M i t t e l zu B e r e i c h e r u n g der S p r a c h e . Es b e s t e h e n n u n die n e u e n W o r t e gemeiniglich in e i n e r G l e i c h h e i t m i t d e n a l t e n , w e l c h e m a n A n a l o g i e , d a s ist E b e n m a s s n e n n e t , u n d so w o l in der Z u s a m m e n s e t z u n g als A b f ü h r u n g ( C o m p o s i t i o n e et D e r i v a t i o n e ) i n O b a c h t zu n e h m e n h a t . Doch
genügt
Wortschatzes
eine
Sammlung
nicht.
keiten einer Ordnung
2. n a c h der N a t u r
3. die D e u t u n g s b ü c h e r 4. die N a h m b ü c h e r
rundet
Ausbildung
schlägt
die
seine
Forderungen
von
gehobener
Sprachgebrauch erreicht werden
Lexikon der
Ländern
wie
in
nämlich, und
nur
Grammatik
"Gedancken" Stand
daß
Anregungen
einander
ren
ab,
und
Gedanken
Den Abschluß
deutschen Möglich-
= "die Weise der Lexicorum oder Deutungs-Bücher" = "die W e i s e der N o m e n c i a t o r e n , o d e r Nahm-Bücher, und geht nach den C l a s s e n , S o r t e n der D i n g e . . . U n d zeigt sonderlich der Sprache Reichthum und Armuth, oder die so g e n a n n t e C o p i a m V e r b o r u m " = diese dienen dazu, Auskunft zu geben, was ein Wort bedeutet = die Auskunft geben sollten, wie e i n e v o r g e g e b e n e Sache zu b e n e n n e n sei. "Jene [3] g e h e n vom Worte zur S a c h e , d i e s e [4] v o n der S a c h e zum Wort."
weiteren
wissenschaftlichen
des
folgenden
vor:
1. n a c h d e m A l p h a b e t
Leibniz
und
Leibniz
der
Italien,
bildet
durch
ein
mit ein
einem Neben-
befriedigender,
könne.
ein Hinweis
auf
Grammatikschreibung
in
Frankreich,
und
Spanien
den
andeEng-
land : (106) Ob n u n s c h o n w i r T e u t s c h e u n s a l s o d e s t o w e n i g e r zu v e r w u n d e r n , o d e r a u c h zu s c h ä m e n h a b e n , d a s s u n s e r e G r a m m a t l c n o c h n i c h t in v o l l k o m m e n e n S t a n d e , so d ü n c k e t m i c h d o c h g l e i c h w o h l , sie sey n o c h a l l z u v i e l d a v o n e n t fernet, und habe daher einer grossen Verbesserung n ö t h i g , sey a l s o a u c h d e r m a h l e i n s v o n T e u t s c h g e s i n n e t e n G e l e h r t e n solche mit Nachdruck vorzunehmen. Leibniz
hat
die
Unsicherheit fundierter
Probleme*der
Zeit
-
im G e b r a u c h d e r d e u t s c h e n
grammatischer
und
zuviele
Fremdwörter,
Sprache, das
lexikographischer
Fehlen
Nachschla-
Das g r a m m a t i s c h e gewerke
- genau erkannt
fassenden, so
hat
in
den
ausgearbeitet. gen,
und b e s c h r i e b e n .
beschreibenden
er
Teil
"Gedancken"
Durchaus
bezüglich
einer
der
Wortes,
z.B.
sind
historischen oder
spracher-
Forschung
optimistisch
das
Was den
betrifft,
einen m e t h o d i s c h e n
kritischen Sprachenbetrachtung: eines
159
Denken
die
seine
und
(109)
Vorschlag Hoffnun-
wissenschaftlich
Wenn
Urteil,
das
im
Geschlecht
Sprachgebrauch
n i c h t e i n h e i t l i c h i s t , sei d a s n i c h t a l l z u s c h l i m m ,
denn
der G e b r a u c h ist der M e i s t e r ... Ich ü b e r l a s s e es k ü n f tiger Anstalt mit vielen andern d e r g l e i c h e n Fragen, w e l che e n d l i c h ohne G e f a h r e t w a s w a r t e n u n d auff die l a n g e Banck geschoben werden können.
2.2.2.7
Zusammenfassung:
von Schottelius
In e i n e m
ersten
Tradition
habe
dargestellt,
und
ich
Oelinger
den
Teil
eine
"deutschen
wie
Clajus
nem Werke
wie
zu W o r t e ,
Stamm-
und
der g r a m m a t i s c h e n
untersucht,
ob
Doch
einen
Färbung
Sage
denn
Texten,
versuchten,
und
und in
sei-
sich
gen:
erst wurde betrachtet, Sprachen
war
der
zu
Beginn
den
wurde Kern
die
eine
starke
gewachsen.
Auch
aus
Sprache
Zeit
später
gleichrangig,
ja
sogar
besitzen und
alt-
regionale
diesem zu
als
galt
des
Chro-
Quellentexte
"unklassischen"
deutschen
in
daraufhin
noch
doch kurze
umfas-
erhofften.
wahren
unmöglich,
sie als H i l f s w i s s e n s c h a f t , als
eine
Fortschritt
die
alles
echten,
überdies
nicht
durch
ist
Historie:
einen
man
mit
naturwissenschafts-
Sprache
Teile
Sprach-
Geschichtsbetrachtung.
vielfach
die
aufwiesen, man,
und
es
einer
der
beider
es w o h l
Übel
sischen
Albertus
Vorbildern,
zusammenfaßte
entscheidenden
Beschreibung
war
verstehen,
die m i t
einsetzende
Dichtung,
begann
antiken
Wurzelworttheorie
Ein Verbindungsglied 16.Jahrhunderts
zu
den
Priscianen"
Errungenschaften
Korpusbildung
deutschen
Sprachbeschreibung
Ickelsamer,
z w e i t e n T e i l k a m e n die A u s w i r k u n g e n d e r
bezogenen
könnte.
von
und
der
und
Leibniz
vereinigte.
gesellschaften
nik,
Frangk
Loslösung
Donaten
alle
In e i n e m
sende
der
zu
Grund
beschäftinotwendiges
sie d e n als
klas-
"uhralte
160
Grundlinien des germanistischen
Haubthatte
und
HeldenSprache",
Im
Verlauf
diese
der
Entwicklung
ging
aber nicht
immer
wieder
ganze
von
an
der
faßten
Held
der
wie
deutschen
der
Einzelpersönlichkeiten zusammen
Als
Clajus
und
von
dafür
Justus
Grammatik,
Stadium mit
und
nun
Werk
so
ihre
systematisch
sind
Georg
über:
ihrem
zwangen
sei d i e s e r
Beispiele
wuchs
Objektssprache.
Sprachwissenschaft,
Wissen
Arminius
Sprache
zur M e t a - u n d
zu e i n e m N e u a n s a t z ,
theoretisch. Johannes
ein
Sprache.
n a h t l o s v o m e i n e n ins a n d e r e
bisherige
Nachfolger oder
Arbeit
vom reinen Hilfsmittel
Die
das
denn
sicherlich eine anständige
Denkens
die
Arbeiten
Schottelius
zu
nennen. Gottfried mäßig und
zu
Wilhelm Leibniz gehört
Schottelius
sched
So
k a n n die
(1748,
wenige
Den
die
bis
Zu-
Gott-
Sprachkunst)
als
Zeit
auch
Lexikographie
die
Wurzelwörtersystem Festigung
Steinbach
und
erschiezu
tren-
erhiel-
den Ausbau
be-
Systeme.
neuen,
beschreibung deutsche
entscheidenden von
Sprache
und S c h r i f t
2.2.2.8
durch
in die
1717)
In d i e s e r
w i e die v o n F r i s c h u n d
Bedeutung
stehender
und
(nach
deutschen
Werke;
Stamm-
nen; Wörterbücher ten ihre
einer
angesehen werden.
vom
traditions-
lexikologischen
Theorien weisen weit
bahnbrechende
sich
und
seine
von Leibniz
Grundlegung
Obergangsperiode zögerte,
Zeit
alters-
Stieler;
sprachphilosophischen
kunft.
nen
und
zu
in
denn
Wort
die
erhielt
die
Sprach-
W i s s e n s c h a f t b e g a n n , die
(Vorlesungen
an
Universitäten)
gebrauchen.
Christian
Der A u s s p r u c h P a u l Wortschatz
außen,
Impuls
Wolff1 Piurs
Christian
in
Wolffs
seiner 1903,
Beschäftigung daß
der
mit
dem
Zeitraum
von
1 Christian Wolff, 1679-1754. Trat durch erste mathematische Fachvorlesungen in deutscher Sprache hervor; die von ihm geprägten Ausdrücke finden sich z.B. in seinem "Mathematischen Lexicon", 1716, Nachdruck 1965.
Das grammatische 1660-1740 und
sprachwissenschaftlich
vom Wortschatz
sei,
ist
auch
Monographien
heute
eine
noch
Uberhaupt
noch
im vorigen
Steinbach
Zwar
von
Kapitel
Fortschritt
die zur
(neben der
gibt
Schottelius
es
einige
ausgezeich-
Stamm-
und
erwähnt,
ruhte
nahezu;
zwar
Wurzeltheorien
Grammatik:
so
verlief
Literatur) auf einer
zu
aber
Gottsched
hingewiesen. der
die
anderen
sprachwissen-
haben
Frisch
Schottelius 1
ter ausgearbeitet, aber es erschienen keine Versuche
aufgearbeitet
"Reprints" von grundlegenden Werken,
wird im allgemeinen nicht genügend Wie
ausreichend,
nicht
berechtigt.
Verbindungskette
schaftliche
nicht
noch
über berühmte Gelehrte und einige
net kommentierte auf
her
161
Denken
und wei-
eigenständigen
Weiterentwicklung Bahn, nämlich
der
Philosophie :
S ρ r a c h g e s e 11 sch a f t e η
Schottelius
Dieses
Stemma
Philosophie
•
soll vereinfacht
Leibniz als Sprachtheoretiker
zeigen, daß zwischen
Schot-
telius und Gottsched mit Leibniz, Thomasius und Wolff der namhaftesten Vertreter standen. die
Von
diesen
gesprochene
und
hatte
der aufklärerischen Wolff
geschriebene
den
größten
Die der
Philosophie Einfluß
Alltagssprache,
kamen viele günstige Umstände für sein Schaffen
drei
denn
auf ihm
entgegen:
ganze vorhergehende Zeit drängt mit Macht darnach, deutschen Sprache auf allen Gebieten vollgültige
162
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Denkens
G e l t u n g zu v e r s c h a f f e n . Ü b e r a l l t a u c h e n e r f r e u l i c h e V e r s u c h e a u f , e i n z e l n e G e b i e t e der W i s s e n s c h a f t e n in der Muttersprache zu b e h a n d e l n . Leibniz greift bisweilen s e l b s t zur d e u t s c h e n F e d e r , T h o m a s i u s b e h a n d e l t j u r i s t i s c h e , p h i l o s o p h i s c h e u n d t h e o l o g i s c h e M a t e r i e n in d e u t scher S p r a c h e . A b e r w ä h r e n d der g e n i a l e L e i b n i z , der e r s t e d e u t s c h e P h i l o s o p h , zu d e m a u c h d a s A u s l a n d b e w u n d e r n d e m p o r b l i c k t e , in e i n e m g r o s s a r t i g e n K o s m o p o l i t i s mus seine tiefsinnigen Probleme einem wenig z a h l r e i c h e n Kreise von Gelehrten vermittelte, wahrend das Volk von seinen Forschungen unberührt blieb, war in Wolff dem deutschen Volke ein Mann erstanden, der, mit einem viell e i c h t n i c h t m i n d e r g r o s s e n T a l e n t e zur S y s t e m a t i s i e r u n g b e g a b t , die E r g e b n i s s e der n e u e r e n P h i l o s o p h i e d e m g e s a m t e n V o l k e z u g ä n g l i c h m a c h t e . Er w a n d t e s i c h m i t s e i ner P h i l o s o p h i e a n das g a n z e V o l k - u n d s c h r e i b t d e s h a l b d e u t s c h . Er h a t d e m g e m ä s s e i n P u b l i k u m v o r s i c h , d a s n a c h A n t e i l n a h m e an d e n F r a g e n der Z e i t s i c h s e h n e n d , mit Freude seine d e u t s c h e n Schriften und damit auch zugleich seine deutsche Sprache annimmt. Sodann liefert W o l f f , i n d e m er s ä m t l i c h e G e b i e t e der d a m a l i g e n P h i l o s o p h i e in d e u t s c h e r S p r a c h e b e h a n d e l t , d e n l a n g e b e g e h r t e n B e w e i s , d a s s die d e u t s c h e S p r a c h e der B e h a n d l u n g j e d e s w i s s e n s c h a f t l i c h e n G e g e n s t a n d e s fähig sei. (Piur, S.18) Da die sen
Persönlichkeit
Gründen,
kann
(vgl.
auf
Wolffs
die
Piur,
hier
S.19),
d e r s im e v a n g e l i s c h e n Philosophie
die
Männern
Frauen
und
Gedanken
und
Ausspruch
"à
aus
in g a n z
Räume la
politischen
nicht weiter
religiöwerden
Mitteldeutschland,
beson-
sehr b e a c h t e t w u r d e , u n d
mode"
Philosophie
gleichermaßen
Theorien
und
eingegangen
überall
beliebt
zugegen
war, war,
waren,
seine
die und
was
zu
nicht
gelangte
nur
sein
mehrheitlich logie,
Werk
zu
großer
verbreitete
in deutscher
zen übernommen Zum
sein
Werk
Sprache
sich,
liebe
Verbreitung; sondern
entwickelte
aber
auch
seine
Fachtermino-
die v o n s e i n e n A n h ä n g e r n u n d G e g n e r n im g r o ß e n
hat
eine
in
der
einzelne
Entwicklung
der
der
Persönlichkeit
n a l g ü l t i g e n E i n f l u ß auf die Am Anfang
gan-
wurde.
zweitenmal
Sprache
dem
führte:
D e n n w o z w e y o d e r d r e y v e r s a m m e l t s i n d , da ist der Gott Wolff gewiss auch mitten unter ihnen. (Thomas Edelmann, zitiert nach Piur, S.20), deshalb
bei seine
Entwicklung
Sprache stand
neuhochdeutschen einen
überregio-
ausgeübt.
Luther,
denn
die
refor-
Das g r a m m a t i s c h e mierten
Gebiete
nehmen,
konnten
sondern,
Sprache des R e f o r m a t o r s Gegen
Ende
der
sein
Luthers,
aber Wolff
Meißner
seine
1737
gemeine
Einfluß
einem
neuen
stand
Glauben an
Christian Wolff:
so w e i t r e i c h e n d
erreichte
deutsche
in
den
Bibelübersetzung,
ander
teilhaben.
nicht
durch
seine
Terminologie,
Lexikon
Anerkennung
nur
der
Entwicklung
lich war losophie,
nicht
mittels
163
Denken
der
wie
"volksnahe"
die
Heinrich
zusammenstellte'',
deutschen
natür-
derjenige
Sprache
eine
als
PhiAdam all-
Wissen-
schaftssprache. Weiter tere
gehörten
Lehrer
Dies
machte
auch
Gottsched
Adelungs, Wolff
zu
zu
Wolffs
einem
Johann C h r i s t o p h
Gottsched spanne sität stalt,
deutsche
1724,
als
er
daß
zum
ernannt
seine
In seinem
in
Dies den
daß Gottsched
jungen hatte
Jahren zur
Folge,
Hauptvertreter
bis
zu
zwar
und beachtet
als erster
während
nie
der
Aufklärung,
der
an der
seinem
Ent-
Univer-
Tode
ganz
Zeitderge-
unumstrit-
wurde.
Schüler
akademischen
daß während
Gottsched, nebeneinander
Schülern.
in der
3
der A u f k l ä r u n g " v e r w e i s t
einen
spä-
2
Literatur
Persönlichkeit
"Weltbild
Faktor
Privatdozenten
wurde,
ten, doch immer geachtet
darauf,
Gottsched
die
von
bekanntesten
der
Sprache.
prägte
Leipzig
Baumgarten,
bedeutenden
wicklung der n e u h o c h d e u t s c h e n
2.2.2.9
und
Brüggemann
Wolffs
Lehrstuhl
dreißig Wolff
sich
Jahren und
schon 4
eroberte.
sein
die
bei-
Schüler
wirkten.
1 Heinrich Adam Meißner: Philosophisches Lexicon aus Christian Wolffs samtlichen deutschen Schriften, 1737. 2 Johann Christoph Gottsched, 1700-1766. 3 S. 18 4 1730 außerordentlicher Professor der Poesie, 1734 ordentlicher Professor der Logik und Metaphysik in Leipzig.
164
Grundlinien des germanistischen
Wahrend
sich
schranke, turvon
Wolff
weitet
und
Schaffen
Christoph
Da G o t t s c h e d
1) d a s
seines
beiden
aufzeigen,
sich
be-
Litera-
Gesamtwürdigung in
kritische
Werner
Rieck:
Würdigung
sei-
Sprachgeschichten
aus-
1972.) ist,
beschranke
ich
mich
auf
zwei
besonders
das
sprachhistorische
Ver-
und
2) d a s g r a m m a t i s c h e Diese
Eine
auf
Werkes,
historische,
ständnis,
Philosophie
(Eine
in d e n v e r s c h i e d e n e n
dargestellt
führlich Aspekte
die
aus.
befindet
Gottsched.
nes W e r k e s . B e r l i n - O s t
auf
sein Tätigkeitsfeld
Sprachwissenschaft
Gottscheds
Johann
"lediglich"
Gottsched
Denkens
Punkte
die
Verständnis. können
Adelung
auch
mit
die
er a b e r n i c h t zu f o r m u l i e r e n
Haltung
hatte,
die
wußte.
1. Das s p r a c h h i s t o r i s c h e In K a p i t e l 6.5.
Hauptschwierigkeiten
Gottscheds
Verständnis
(S.200) schreibt Werner
Rieck:
Die F ö r d e r u n g der Geschichtsschreibung g e h ö r t zu den a l l g e m e i n e n T e n d e n z e n , die das G e s a m t s c h a f f e n G o t t s c h e d s und des Gottschedianismus charakterisieren. T r o t z der Grenzen dieses S c h a f f e n s b e r e i c h e s darf n i c h t verkannt w e r d e n , d a ß h i e r die G r u n d l a g e n g e s c h a f f e n w u r d e n , G e s c h i c h t e als W i s s e n s c h a f t v o n der E n t w i c k l u n g d e r N a t u r und Gesellschaft und von deren objektiven Bedingungen u n d G e s e t z m ä ß i g k e i t e n zu b e t r e i b e n . G o t t s c h e d w a r s e l b s t stolz darauf, in allen Kapiteln seiner "Critischen Dichtkunst", "die nöthigen historischen Nachrichten" g e g e b e n zu h a b e n , u n d u n t e r s t r i c h , " d a ß n o c h k e i n e d e u t sche D i c h t k u n s t , in d i e s e n S t ü c k e n so v i e l N a c h r i c h t e n gegeben" habe als sein Lehrbuch, das zugleich einen " V o r g e s c h m a c k " v o n s e i n e r "weit g r ö ß e r e n G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n P o e s i e " g e b e n k ö n n t e . Im e r s t e n K a p i t e l " V o m Ursprünge und Wachsthume der P o e s i e ü b e r h a u p t " wurde d e r V e r s u c h u n t e r n o m m e n , in k u r z e m A b r i ß d i e E n t w i c k l u n g d e r D i c h t u n g v o n d e n e r s t e n p o e t i s c h e n A u s s a g e n der M e n s c h e n i n L i e d e r n bis zu jener Z e i t d a r z u s t e l l e n , in der s i c h die g r o ß e n G a t t u n g e n u n d G e n r e s e n t w i c k e l t e n , d a s H e l d e n g e d i c h t u n d die d r a m a t i s c h e n G e n r e s . Im z w e i t e n T e i l d e r v i e r t e n A u f l a g e e r f o l g t e die G l i e d e r u n g der Hauptabschnitte sogar nach dem Prinzip historischer Betrachtungsweise . Dies
ist
Ablehnung
alles von
formuliert.
In
zweifellos Gottscheds der
Folge
richtig, Werk
aber
durch
werden
nun
in b e z u g
Adelung einige
zu
auf
die
unscharf
Stellen
aus
Das g r a m m a t i s c h e der
"Critischen
Dichtkunst"
gehen
und
sein
nauer
darzustellen.
angeführt,
historisches (Die
165
Denken um
Gottscheds
Verständnis
Zitate
der
stammen
einer Critischen Dichtkunst". Leipzig
aus
Sprache dem
Vorge-
"Versuch
1751).
W e n n das A l t e r t h u m einer Sache ein A n s e h e n geben, oder ihr e i n e n b e s o n d e r e n W e r t h b e y l e g e n k a n n : so ist g e w i ß die P o e s i e eine v o n d e n w i c h t i g s t e n f r e y e n K ü n s t e n , ja der v o r n e h m s t e T e i l der G e l e h r s a m k e i t . ... Sie h a t ihre e r s t e Q u e l l e in d e n G e m ü t h s r e g u n g e n d e s M e n s c h e n . So alt d i e s e s i n d , so alt ist a u c h die P o e s i e . (S.67-68, §1) Weiter dann
vergleicht
kommt
chen:
er
er
Gottsched
(§6)
Uberlegt
auf
die
sich
die
Poesie
ältesten
den
Klang
z u e r s t r a u h , g r o b u n d sehr e i n f a c h Wenn
Gottsched
anstellt, sondern Für
dann nur
Gottsched
verständlich, Gebrauch 71
der
in
Betrachtungen
nicht
über
über
ihre
war
seine
Ausbildung
Critischen
Sprachgeschichte
einer
Form
Dichtkunst
ersten
das
Alter
als
Gesang, zu
spre-
Oden,
der
der
schon
so
selbst-
für n ö t i g b e f a n d ,
zu r e c h t f e r t i g e n ; geht
Sprache
Eigenheiten,
Literatursprache.
Sprache
d a ß er es n i c h t m e h r
irgend
der
grammatischen
deutsche
dem
war.
über
ihre
mit
Dichtungen
er
auf
die
ihren
auf
Seite
eigentliche
ein:
D a ß d i e s e a l t e S c h w e d i s c h e S p r a c h e [sc. in d e r Edda] w o n i c h t e i n e M u t t e r , ... , d o c h z u m w e n i g s t e n e b e n so w o h l e i n e T o c h t e r der s c y t h i s c h e n , u n d d e r a l t e n c e l t i s c h e n g e w e s e n sey, a l s u n s r e d e u t s c h e , die d a h e r i h r e n U r s p r u n g h a t ; d a s z e i g e n so v i e l e W ö r t e r , die in d i e s e n b e y d e n P r o b e n [aus d e r E d d a u n d aus O t f r i e d , n a c h S c h i l ter], an Verstand und Buchstaben mit unsern heutigen ü b e r e i n k o m m e n : w e n n m a n nur die l a t e i n i s c h e U e b e r s e t z u n g zu H ü l f e n i m m t , u n d s o n d e r l i c h der p l a t t d e u t s c h e n M u n d art m ä c h t i g ist. Z . E . h e i t i r , ist h e i ß e t ; l i d h e i ß t l e i ten, b a n n a t v e r b a n n e t , J o r d , E r d e ; k a n ist v ö l l i g k a n n ; Fridroß F r i e d e n s b r u c h oder Riß; Kongar, König; sialfur, s e l b e r ; a l t , a l l e s ; o c h , a u c h ; ad, u n d ; l a n d i , l a n d . U n d in d e m a n d e r n [sc. O t f r i d ] h e i ß e t o k a u c h ; f i r t h a k i n d , M e n s c h e n k i n d , g r i m m i , g r i m m i g e , y f r , ü b e r , tha, die w a r t h a t h i , w a r t e t e , e i r g i n n , e i n i g e r , k o m a s t , k o m m e s t . D o c h d i e s e s nur b e y l ä u f i g . Hat rien
sich
Gottsched
beschränkt,
Sprachstand:
hauptsächlich so
bezeichnend
läufig" erwähnt.
auf
beschäftigt ist
er
aber,
Ihm sind einige
literarische sich
daß
für die
er
hier dies
Kritemit
"nur
dem bey-
Sprachentwicklung
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
166
sehr
wichtige
dieser
Punkte
Punkte weiter
aufgefallen,
Denkens
doch
er
Im z w e i t e n T e i l der C r i t i s c h e n D i c h t k u n s t sched
nach
(Rieck
"dem
S.200)
Prinzip D.h.
historischer
Gottsched
geht
Entwicklung
tern
Orpheus,
"Eumolpus, die
Musaus,
"lauter
ben den Leuten Werkgattungen Gottsched
musikalische
vorgesungen"
oben)
Sprachstand
bei
diesem
die
im
richten" lung
außer
Gottsched der
Werk
um
Werke
den
Arion,
eine
doch
weder
auf
"critische"
daher
ist
in
Sprachkunst,
eine
erstes
(Ausgabe
entwickelt
1762),
was
der
Gottsched Sinn
und
(vgl.
noch
auf
es
sich
und
historischen
u n d der
grammatischen
wäre
nicht
handelt
oder
beinahe
der
Sprache
Werken,
solche
auch Nach-
Gattungsentwick-
ein beiläufiges
2. Das g r a m m a t i s c h e Als
und
und
Sprache
seinen
seiner
Li-
diesel-
Stelle
Dichtkunst
"nöthigen
der Chronologie
nicht;
die
Natürlich
E i n g e h e n auf die E n t w i c k l u n g
erwarten.
und
Dich-
und
und
literar-
einzigen
nicht vorhandenes in
vor
zu a l l e n V e r s -
verständlich; zu
Gott-
ersten
Amphion
gemacht,
bis
einer
ein.
angekündigten
im S i n n e
fehlen
historisch,
Denn
geht
den
Titel
von
Verse
haben,
arbeitet
herzuleiten.
arbeitet
sprachhistorisch. Zitat
keinen
Betrachtungsweise".
chronologisch
versucht, eine organische nus",
führt
aus.
besonders
Betrachtung
wohl
Verständnis in Zweck
seiner einer
Sprachkunst Sprachlehre
sei : 1§. E i n e S p r a c h k u n s t ü b e r h a u p t ist e i n e g e g r ü n d e t e A n w e i s u n g , w i e m a n die S p r a c h e e i n e s g e w i s s e n V o l k e s , n a c h der b e s t e n M u n d a r t d e s s e l b e n , u n d n a c h d e r E i n s t i m m u n g seiner besten Schriftsteller, richtig und zierlich, sow o h l r e d e n , als s c h r e i b e n s o l l e . 2§. E i n e M u n d a r t ist d i e j e n i g e A r t zu r e d e n , d i e in e i ner g e w i s s e n P r o v i n z e i n e s L a n d e s h e r r s c h e t ; in so w e i t sie v o n der A r t zu r e d e n der a n d e r n P r o v i n z e n a b g e h t , die e i n e r l e y H a u p t s p r a c h e m i t ihr h a b e n . 3S. Die b e s t e M u n d a r t e i n e s V o l k e s ist i n s g e m e i n d i e j e n i g e , die a n d e m H o f e , o d e r i n d e r H a u p t s t a d t e i n e s L a n des gesprochen wird.* * M a n m e y n e t h i e r a b e r n i c h t die A u s s p r a c h e des P ö b e l s i n d i e s e n R e s i d e n z e n : s o n d e r n der V o r n e h m e r n u n d H o f -
Das g r a m m a t i s c h e leute.
167
Denken
(S.l-3)
In D e u t s c h l a n d h a t g l e i c h f a l l s fast jede g r ö ß e r e L a n d s c h a f t ihre e i g e n e M u n d a r t : d o c h k ö n n t e m a n die h o c h d e u t s c h e S p r a c h e h a u p t s a c h l i c h in die österreichische, schwäbische, fränkische und meißnische abtheilen. ... D o c h ist n o c h zu m e r k e n , d a ß m a n a u c h eine g e w i s s e e k l e k t i s c h e , oder a u s g e s u c h t e u n d a u s e r l e s e n e A r t zu r e d e n , d i e in k e i n e r P r o v i n z v ö l l i g im S c h w a n g e g e h t , die M u n d a r t der G e l e h r t e n , o d e r a u c h w o h l der H ö f e zu n e n n e n pflegt. Diese hat jederzeit den rechten Kern einer Sprache a u s g e m a c h e t . In G r i e c h e n l a n d h i e ß sie der A t t i c i s m u s , in R o m U r b a n i t a s . In D e u t s c h l a n d k a n n m a n sie d a s wahre Hochdeutsche nennen. (S.2-3) Für
Gottsched
Volkes. eine
Er
soziale
bunden
ist.
Sprache
ist
das
versteht und
nicht
weiß
ist,
die
eine
regionale
Gottsched
beschaffen
Sprecher;
Hochdeutsche
darunter
er
Mundart
des
die
Bevölkerungsschicht
genau,
und
beste
Gruppensprache, wie
kennt
die
an ge-
hochdeutsche
auch
den
idealen
aber:
4§. E i n e jede M u n d a r t hat in d e m M u n d e der U n g e l e h r t e n , ihre g e w i s s e n M ä n g e l ; ja aus N a c h l ä ß i g k e i t u n d Ü b e r e i lung i m R e d e n , ist sie m i t s i c h s e l b s t n i c h t a l l e m a l e i n s t i m m i g . D a h e r m u ß m a n a u c h d e n G e b r a u c h der b e s t e n Schriftsteller zu H ü l f e n e h m e n , u m d i e R e g e l n einerS p r a c h e f e s t zu s e t z e n : d e n n im S c h r e i b e n p f l e g t m a n s i c h v i e l m e h r in A c h t zu n e h m e n , als im R e d e n . * * D i e s e s ist u m d e s t o g e w i s s e r : da a l l e S p r a c h e n u n t e r e i n e r M e n g e e i n e s r o h e n V o l k e s z u e r s t e n t s t a n d e n ; oft durch Vermischungen fremder Sprachen verwirret, und durch allerley einschleichende Misbräuche, noch mehr v e r d e r b e t w o r d e n . S o b a l d s i c h n u n G e l e h r t e f i n d e n , die a u c h auf die S c h r e i b a r t e i n i g e n F l e i ß w e n d e n ; so fängt m a n a n , d i e S p r a c h ä h n l i c h k e i t b e s s e r zu b e o b a c h t e n , als der P ö b e l zu t h u n p f l e g t (S.3) Eine
Betrachtung
schaftlichen
der
beiden
Hauptwerke
sprach-
und
Gottscheds
literaturwissen-
führt
zu
folgendem
Schluß: Alle len
Bestrebungen
auf
schäftigt sich.
die
nicht
Gottscheds
eigene
Sprache:
und Gottsched
zu
Gottscheds
Literatursprache; -
so w i e
Leuten
Sprachkunst
Bemühen
Adelung
Sprache,
den vornehmen
er n u n i n s e i n e r
ganze
einer
- wie
Die h o c h d e u t s c h e
Adelung
das
Beschreibung
sich
zen und von ist
und
mit
er
an
Residen-
gesprochen
diese
be-
Sprache
sie i n d e n
am H o f e und
der
zie-
Sprache
wird, sucht
beschreiben.
haben zwei verschiedene
Auffassun-
168
Grundlinien des germanistischen
g e n v o n der h o c h d e u t s c h e n Gottsched eigene
weiß,
Sprache
was
und
Mundart:
gutes
die
Denkens
Deutsch
seines
ist:
Kreises.
es
ist
Daher
ist
ihn nicht nötig, die Grundbegriffe
und das Wesen der
che
Hauptinteresse
zu
erarbeiten.
Literatur
und
Gottscheds kunst"
die
kann
historisches
von
der
Vorgehen
Problematik losgelöst
Textzeugnisse
unabdingbare
der L i t e r a t u r ; auch
interessant,
men
doch
dieses
in d e r
der
zwar
So
Spra-
muß
"Critischen
Dicht-
Die
Interesse
der alt-
Quellen,
wissenschaftliche
sind d i e s p r a c h l i c h e n
kommen
die auch
und
werden.
literarische
eine
für
auf
Sprachstufen
primär
für
trachtung
richten.
betrachtet
sind
Bestandteile
derheiten vor,
sein
Literatursprache
Sprachentwicklung deutschen
Er
seine es
doch
ähnliche
Gottscheds
ist
Be-
Beson-
Wortfor"nur
bey-
läufig". Adelung die
hingegen
hochdeutsche
seine
Vorgänger
Sprache der
ist
alles
hat
und
nicht
Vorstellungen
beschaffen
Zeitgenossen: "seine"
von Anfang
bisherigen
genaue
Sprache
an
selbst
davon,
er
kennt
wie alle
aber
die
hochdeutsche
er
ist
Pragmatiker,
Sprache,
(natürlich
Erkenntnisse)
ist;
unter
Einbeziehung
erarbeiten
und
der
darstellen
will.
2.2.2.10
Die o b e r d e u t s c h e n T h e o r e t i k e r u n d die ö s t e r r e i c h i s c h e S c h u l r e f o r m
Bevor wir uns dem Schaffen zweier diese Theoretiker den,
muß
die
untersucht Werden
die
daß
Wirkungsgebiete
Grammatiker der
Stieler,
-
dem
diese
sind
Tatsachen
ich nun kurz
seit
oberdeutsche
Schottelius, alle
Situation
im
zuwen-
oberdeutschen
Raum
werden.
kanntesten sich,
sprachliche
der
einflußreichsten
1500
Raum
Leibniz, es
zumindest
so
Gottsched,
be-
ergibt
untervertreten
Wolff,
mitteldeutschen
gibt
betrachtet,
stark
und
ist.
Adelung
Räume
zuzurechnen.
Für
zwei
Begründungen,
die
skizziere:
1. E i n e w o h l e h e r z u f ä l l i g e
"Persönlichkeitsverteilung".
Das g r a m m a t i s c h e Ein
deutschsprachiger
deutschen chen-
Raum
und
deutsch
bis
Grammatiker
ungefähr
Schulsprache,
war.
Ebenso
waren
als W i s s e n s c h a f t s s p r a c h e land
beheimatet,
Sprache
zogen
gegenseitig
und
1750
hatte
als
Folge
die
ersten
die
es
im
einfacher, der
großen
Schüler
in
die
Kir-
Reformation, Deutsch
Mitteldeutsch-
Gelehrten an,
Konzentration
mittel-
da
Versuche,
zu v e r w e n d e n ,
natürlich
fördernde
169
Denken
deutscher
woraus von
eine
sich
"Kapazitäten"
entstand. 2. Die ö s t e r r e i c h i s c h e Jellinek der
leitet
Schulreform:
das
siebente
neuhochdeutschen
Grammatik
nach
Kapitel
Grammatik
Gottsched",
seiner
(Band
mit
1,
den
Geschichte
S.245),
folgenden
"Die Worten
ein : Charakteristisch für diesen Zeitraum ist zunächst die g r o ß e M e n g e g r a m m a t i s c h e r S c h r i f t e n , die v o n S u d d e u t s c h e n v e r f a ß t , o d e r d o c h fur S ü d d e u t s c h e b e s t i m m t sind. und weiter unten
(S.247):
Die U n t e r r i c h t s r e f o r m e n in der z w e i t e n H ä l f t e des [18.] J a h r h u n d e r t s b r a c h t e n d i e M u t t e r s p r a c h e in d e n S c h u l e n S u d d e u t s c h l a n d s zu E h r e n . Der W u n s c h , sich der G e m e i n s p r a c h e d e s N o r d e n s a n z u s c h l i e ß e n , m a c h t e grammatischen Unterricht notwendig, und dazu brauchte m a n B ü c h e r , die auf die E i g e n t ü m l i c h k e i t e n o d e r , wie m a n auch jetzt sagte, Fehler der heimischen Mundart und Kanzleisprache Rücksicht nahmen. Was
hat
es m i t
der
Schulreform
auf
sich?
b e g a n n e n die V o r b e r e i t u n g e n u n t e r K a i s e r 1752
wurde
die
Studienordnung
sia v e r ö f f e n t l i c h t , Zuvor Orden, aber
lag
der
und
gensatz
1770 zum
nur
der
etwa
Vor denn
1770
einer
evangelischen
die
gab
es
eigenen
Händen
der
diese
geistlichen
unterrichteten
Raum,
wo
seit
der
Bücher
auch kein
Schulgrammatik konnten
der Jesuiten,
ja
übersetzt
ins
im
Ge-
Reformation
auf b r e i t e r B a s i s e r t e i l t Raum
There-
Reformen.
Schulpflichtigen,
deutschen
Wodke
1735.
Maria
aller
im o b e r d e u t s c h e n
benötigten
Unterrichtssprache
den
Jesuiten;
15%
ein Volksschulunterricht nis
in
Karl
Karl VI,
Kaiserin
1755 b e g a n n e n die
Unterricht
insbesondere
um
der
Nach
oder
wurde. BedürfSprache,
Latein,
werden.
die
170
Grundlinien des germanistischen
Die n e u e U n t e r r i c h t s o r d n u n g 1. die L e h r e r 2. die
sah vor,
Denkens
daß
an e i n e n L e h r p l a n g e b u n d e n
Schulbücher
verbessert
werden
werden
3. die O r d e n v o m U n t e r r i c h t s w e s e n a u s g e s c h l o s s e n 4. im
Unterricht
der
auf O r t h o g r a p h i e 5. d e r
am
Sprache
und Syntax gelegt
Unterricht
Schülern
deutschen
in
der
Sprache
geläufigsten
ist
das
werde
erteilt
-
werden
Hauptgewicht
also
werde,
auch
die
in
den
deutscher
Sprache 6. d a s
lateinisch
Sprechen
schränkt werden Als
eine
Folge
dieser
Sprachlehre
bindlich
vorgeschrieben,
Folge tes
der
die
Schulfach
der
wurde auch
in
in
"Latein"
seit
Doch
1750,
oberdeutschen
in d e u t s c h e r
1782
ver-
ist
ein
Raum
einer in
erscheinenden
S p r a c h e zu v e r z e i c h n e n
(vgl.
Sprachlehre aber
deutsche
1798 ins L a t e i n
wurden
Sprache
stützt;
unter
Zwar
sind
Grammatiker
die
von
oberdeutschen
die
Leistungen
nicht
zu
wissenschaftlichen
kritischen Mal,
Mal,
die
als
Kommentare
um
Nast
die
unter-
an
erster
beiden
Theoretiker
Fuldas
in
doch
praxisbezogenen erbringen
den eigentlichen
diese sprach-
Fulda
1773
erschienene
Hauptdialecte
von
Adelungs
Wörterbuches" 1805
vielen
Schaffen haben sich zweimal
als
Band
der
Fortschritt.
Fuldas und Adelungs
ersten
Fulda und
unterschätzen,
1.
"Ueber
Bemühungen Theoretikern
werden.
beiden letztgenannten
erste
Deut-
übersetzt.
vielfältigen
diesen müssen wohl
Stelle genannt
dem
Jel-
S.245).
Bald
das
der
sprunghaf-
D e n n o c h g a b es ei n i g e R ü c k f ä l l e : so w u r d e A d e l u n g s sche
be-
Adelungs
Österreich
Ermangelung
Grammatik.
ungefähr
im
schon
Schulen
wohl
oberdeutschen
Anwachsen
linek,
für
Schulreform,
Grammatiken
das
Anordnung
Deutsche
eigenständigen
auf
soll.
(nach seine
der
"Versuch
beigebunden
Fuldas
Tod)
Ausgabe
Zahn von
gekreuzt: Preisschrift
Teutschen eines wurde; Adelungs
"Ulphilas
Sprache"
grammatischzum und
zweiten Fuldas
Gothischer
Das g r a m m a t i s c h e Bibel" In
aufnahm. seiner
Preisschrift
der
deutschen
Bei
der
ter\
nun
der
Sprache
folgenden
als
von
Wie k a m es zu d i e s e r setzte
die
auf
die
beste
deutschen vember
1771
Fuldas
In
Erörterung aus:
seiner
aufbau
und
"Dialect"
Preisschrift
Anlaß
zu
deutsche
Sprache
kommt (in
zum
bezug
in
der
Dialekten
bestehe.
Dialekt erfüllen
geleistet.
ich
eine
auf
sehr
Grä-
inter-
hat.
die Er
Preis
beiden war
50
Hauptdialekte Fulda
der
am
erste
der
Dukaten der
9.
No-
Schwabe,
erhielt.
zerlegt
Fulda
Wurzeln, das
er
Akademie
von
Preis wurde
damit
Schluß, auf
Wortspielereien Ursprache,
Denken
einen
dieser
zugesprochen;
deutschen
verweise
Großbritannische
der eine s o l c h e A u s z e i c h n u n g der
Hauptdialekte
Preisschrift?
Göttingen
Sprache
beiden
Vorzügliches
angefertigt
Königliche zu
die
Fulda
Kurzübersicht
Kenner
Wissenschaften
über
hat
essante Zusammenstellung 1770
171
Denken
daß
die
Wesen
seien,
Wörter
der denn
allerdings definiert,
zuerst
betrachtet
alle den
"Sprache"
deutschen es
aus
gebe
den
welche
Wörter Sprachund
Sprache) nur
eine
verschiedenen
Bedingungen
ein
müsse:
W e n i g s t e n s m ü s s e n D i a l e c t e im W e r t h d e r b e k a n n t e n W ö r t e r u n d in d e r E t y m o l o g i e e i n i g s e i n , u n d , im s t r e n g s t e n V e r s t a n d , s i c h nur d u r c h die b l o s e A u s s p r a c h e v o n e i n a n der t r e n n e n . ( H a u p t d i a l e c t e , S.38) Nach
diesen
deutsche vom
Kriterien
unterscheidet
Fulda
nun
das
Hoch-
Niederdeutschen:
Der H o c h T e u t s c h e z e i c h n e t s i c h v o r n e m l i c h v o m N i e d e r T e u t s c h e n d a r i n n a u s , d a ß er i m m e r s e i n g a n z e s M a u l v o l l haben; fast iedem Wort besondere Kraft und Nachdruk geben; u n d a l l e n t h a l b e n z i s c h e n u n d r a s s e l n m u s . Er e n t staltet die Einfalt und natürliche Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache, nach dem allgemeinen Schiksal der S p r a c h e n v e r b e s s e r u n g , i n d e m er sie p o l i r e n w i l l . So
wenig
sich
der
NT
[Niederteutsche]
draus
macht, ge-
1 F r i e d r i c h D a v i d Gräter: Uber F u l d a ' s L e b e n , S t u d i e n und sein S y s t e m g e m e i n s c h a f t l i c h e r U r w u r z e l n aller m e n s c h l i c h e n Sprachen, so wie seine ü b r i g e n g e d r u c k t e n und u n g e d r u c k t e n S c h r i f t e n . 1831.
172
Grundlinien des germanistischen
Denkens
h ä u f t e C o n s o n a n t e n zu s p r e c h e n , w i e sie i h n s e i n e M u t t e r g e l e h r t h a t , w i e er D e r i v a t a m a c h e n , wie er d e c l i n i r e n u n d c o n j u g i e r e n m u s : so s o r g f ä l t i g h ü t e t er s i c h d o c h d a f ü r in a l l e n F a l l e n , die s e i n e r W i l l k ü r überlassen sind, und wält dabei allezeit das leichtere. (Hauptdialecte, S.38) Hochdeutsch
Niederdeutsch
-
b st
f cht
ch
k
f
-
Pf
*
PP
nst
-
mst
chs
ß Ρ
gt
g
sch (Fulda wäre
also durchaus
verschiebung laut, die
den
nach
Vokal
Wechsel
von
Neuhochdeutsche
setzmäßigkeiten,
f
->-
in der L a g e g e w e s e n ,
zu
einem
anlautendem
s vor
Diphthongierung
wenn
auch
die
Tenuis-
geminierten harten Reibe-
mit
und
m,
n,
einige
"falschen
w
zu
sch,
andere
Vorzeichen"
Gezu
formulieren. ) Auch ganz Goten
weitet
Fulda
Skandinavien
den
und
Begriff
Teile
der
"Germanen" slavischen
aus
und
Stämme
zählt
und
die
dazu: +
germanische
Völker
die H o h e n : " g o t i s c h ist eine hochdeutsche Sprache" Adelung
hat
Aufsatz
über
dieses die
System
Goten,
+ die N i e d e r e n : s i n d die G r u n d l a g e aller nordischen Sprachen
Fuldas sein
schiedenen Wörterbucheinträge
übernommen,
was
auch
Sprachgebrauch
und
die
zeigen.
der ver-
Das g r a m m a t i s c h e 2. Er w u r d e
einer
breiteren
gabe e i n e r Z e i t s c h r i f t
173
Denken
Nast
Öffentlichkeit
durch
die
Heraus-
bekannt:
Der I tetltsche | Sprachforscher. | allen Liebhabern ihrer Muttersprache | zur P r ü f u n g v o r g e l e g t . | Erster T e i l . I S t u t g a r t , bei J o h a n n B e n e d i c t M e z l e r , | 1777. Seine
Zeitschrift
Teutschlands
widmete
Nast:
Herrn Klopstock,
"Dem
sing, e i n e m O b e r s a x e n ; H e r r n W i e l a n d , Nast
hat
die
Sprachraum d.h.
Nast
Chance
bot, sah
erkannt,
als
die
der
Preis
Möglichkeit,
die
Vorrede
seiner
einem
sich
Fulda die
n u n a u c h im m i t t e l d e u t s c h e n R a u m zu In der
rumvollen
einem Nidersaxen;
Kleblatt
Herrn
Les-
Schwaben.
dem
oberdeutschen
zugesprochen
wurde;
oberdeutschen
Ansätze
verbreiten.
Zeitschrift
behandelt
hältnis zwischen den beiden deutschen
er
das
Ver-
Sprachgruppen:
N o c h zur Z e i t a b e r k e n n e n w i r T e ü t s c h e n w e d e r unsere S c h ä z e , n o c h u n s s e l b e r e i n a n d e r g e n u g s a m . Wir S ü d l i c h e n s i n d v i l l e i c h t b i s h e r zu t r ä g , u n d die N ö r d l i c h e zu s t o l z g e w e s e n , u m s i c h nur d e n G e d a n k e n k o m m e n zu l a s sen, d a ß m a n a u c h v o n u n s e t w a s l e r n e n k ö n n e . Nast auf
beruft
sich
auf
die
Frühzeit
der
deutschen
Sprache,
Luther:
E r , e i n N i d e r s a c h s , der d u r c h s e i n g l ü k l i c h e s G e n i e u n d fleissiges S t u d i u m , der h o h e n S p r a c h e M e i s t e r wurde, g a b d u r c h die R e f o r m a t i o n u n s c h u l d i g e W e i s e G e l e g e n h e i t zu e i n e r S p a l t u n g , die in die S p r a c h e , w e n i g s t e n s d e r e n C u l t u r m e r E i n f l u ß h a t t e . ... Die R e l i g i o n m a c h t e aus der S p a l t u n g e i n e S c h i d w a n d , m a n s c h ä m t e s i c h v o n e i n a n der zu l e r n e n , u n d m a n v e r a c h t e t e e i n a n d e r . Nast
hat
erkannt,
sionell bedingt,
daß
sich
die
deutsche
Sprache,
in zwei S t r ä n g e n e n t w i c k e l t
konfes-
hat:
B e i d e T e i l e v e r l o r e n , die Südlichen bliben archaisch u n d d i e N ö r d l i c h e n k a m e n v o n der U r g w e l l e u n d d e m Slz der h o c h d e u t s c h e n S p r a c h e , ab, w o r a u s sie i m m e r n e ü e n Vorrat hätten schöpfen, und immer Geleise hätten behalten können, nicht von dem geraden Wege abzukommen. Nast
schließt
Aufruf,
die
die
Vorrede
Einigkeit
der
zum
"Sprachforscher"
deutschen
Sprache
mit
wieder
einem herzu-
stellen . Mit
diesem
Aufruf
hat
er
den Zeitgeist
erfaßt;
auch
ist
174
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Nast
in der W a h l
daß
die
und
Schäze
besonders
a n die
daß
teinische Dieser zusammen
und
Sprache und
in
und
klug:
Provinz
geltend
süddeutschen
ihrer
die
und untergegangene und
römische
Ober-
und
Lutherisch Religion
Theoretikern
Sprachform
einen
überregionalen
die h o c h d e u t s c h e
vor,
Vorzüge denkt
er
Kanzleisprasein"
ea
ipsa
Mitteldeutschland
einer
abkomzusamdie
la-
durch Grimm
die
das
Verdienst,
Generation
spräche" vor sich
später
hatten.
mit
hochdeutschen
Sprechergruppe
vorbereitet
das
überwinden.
die n i c h t auf der
andere
Ausgleich eine
bleibt
Schulreform setzte
S c h r a n k e n zu
einheitlichen,
Schrift- und Literatursprache,
Brüder
er
begünstige.
Formulierung
die
dabei
traf mit d e n B e m ü h u n g e n u m die
einer daß
schlagt
angeborne
machen";
B e s t r e b e n e i n , die s e l b s t g e b a u t e n Den
so
er, d a ß m a n v o n d e r U b e r z e u g u n g
cultivieren
daß
Aufruf
sehr
unsrer
erstarrte
fordert
"Sprache
mengehöre,
Mittel
"die
erkennen
che. Ebenso me,
der
Schwaben
Denkens
zu
Übernahme beruhte, haben,
"nichts
so als
175
Das grammatische Denken Obersicht Uber die Grammatiker Martin Luther
Humanismus
Ickelsamer
Renaissance
Melanchthon
Frangk
Reformation
Albertus
Gegenreformation
Oelinger
Clajus: Mitteldeutscher Raum
+
Meistersang: Oberdeutscher Raum I
+
176
Grundlinien des germanistischen
2.2.2.11
Die
S i t u a t i o n vor
Wenn
die
einzelnen
dem
man
16.Jahrhundert
das f o l g e n d e
Adelung
Bestrebungen
der
an sich vorüberziehen
che
mittels
te,
aus e i n e r
der
zu e r h a l t e n . sprache, Drucker. von
Orthographie
Als Vorbilder
Luther Andere eine
Theoretiker
herauszufiltrieren.
Mühen
diese
Man
begann
zwar,
abzufassen,
die
doch
wurde
schreibung
sind
der
dürfen
Sprache
Versuche
zumeist
einer
der
nicht unterschätzt
bung
als zu
der
schatz,
in
einen
Wörter),
bildungslehre),
Sprache lateini-
des
Johannes Grammatik-
Versuch,
bereichert.
die Diese
Sprachbetrachtung verbrämt;
dennoch des
Ein-
Sprachwissenschaft,
löste
man
auf die
s i c h v o n der der
neuen Wegen humanistische
das
System
sollte
Regeln
gebildet
Wurzeln
der
der
gesamte
näheren
werden.
h o f f t e m a n s i c h K l a r h e i t ü b e r die
(=
Aus
der
Beschäftigung
der W o r t w u r z e l n
diese
Ortho-
Sprachbeschrei-
Sprachen, besonders mit der
Durch
den
der
werden.
erforschen:
gemäß
Bestehen-
deutscher Werk
die
Hauptkonstituente
treten.
einsilbige
um
es
aber
versuchte,
dem
deutschen
schreiben,
l i e ß die E r f o r s c h u n g
dergrund
dem der
daß
verschiedenen
Zeugnisse des Humanismus,
Schritt
den klassischen
schen,
in
und
die
man
aus
"historischen"
und man versuchte,
Sprache mit
Mit und
zu
Geschichte
2. In e i n e m w e i t e r n graphie
den
theologisch-spekulativ
sie a l s e r s t e
dringens
in
gebe,
Strukturen
Frühphase
abgeschlossen,
Geschichte ersten
die
Kanzlei-
Ansicht,
wurde:
Grammatiken
erhalten.
diese
der
"Hochsprache"
blieben
Vorbilder
erhoff-
Schriftsteller
waren
überlagert
vielen
man
Spra-
Einheitssprache
Gemeinsprache
Sprechweisen
den
eine
führende
fehlerfreie
mit
die d e u t s c h e
g a l t e n die N o r m der
und/oder
fehlerhaften
schen
seit sich
zu n o r m i e r e n ;
Einheitsschreibweise
Landschaftssprachen
Clajus
Grammatiker läßt, ergibt
Bild:
1. Die e r s t e n V e r s u c h e h a t t e n z u m Z i e l ,
bereits
Denkens
hebräi-
in d e n
Vor-
sinnträchtige, deutsche
Etymologie diesem
Wort(Wort-
Korpus
er-
Normierungskriterien.
Das grammatische Auch
die
Sprachgeschichte
ein:
so e r s t e l l t e
der
Sprache
ihrem
nahm
Schottelius
eine
gute
der
verschiedenen
gemeinsamen deutschen Diese
Bemühungen
Stammwörterbüchern)
dert
gültig.
tursprache Dies
der
sich
als
deutschen
erster
Leibniz:
für eine
eine
gie
ins
(mit-
18.Jahrhun-
durch
synchrone
als
Er
for-
auch
dia-
s c h l u g v o r , d a ß zu
Sprachformen" auch
miteinbezogen
deutschsprachige,
"Gedan-
Sprachbetrachtung.
und
Wolff,
seine
theoretisch/philo-
tat
werden
diesem
Gruppen-
sollten. Sein
ein Weiteres
dazu,
wissenschaftliche
indem
Terminolo-
aufbaute.
In d i e s e m
200 J a h r e d a u e r n d e n P r o z e ß
f a s s e n d die f o l g e n d e n S c h w e r p u n k t e 1. B e m ü h e n
um
eine
einheitliche
l e h n e n an l a t e i n i s c h e 2. l a n g s a m e s
lassen sich
Erkennen,
erkennen:
Orthographie;
daß
die
deutsche
Lebensbereichen kommunikationsfähig 4. p h i l o s o p h i s c h e
tik s c h r i e b . am
Untersuchung
Er a c h t e t e
Volke
starkes
Sprache
An-
der
eine
allen
und
Sprache.
der e i n e d e u t s c h e
Gramma-
a b e r auf die f r a n z ö s i s c h e n
Vorbil-
allzustrenge,
vorbeiging
in
sei;
Stammwörtertheorien;
G o t t s c h e d w a r der e r s t e L i t e r a t , der und errichtete
zusammen-
Vorbilder;
3. L o s l ö s u n g v o m L a t e i n ,
die
Sprachschatz
einen
sowohl
Sprachbetrachtung,
er
einer
Litera-
neben den "gehobenen Christian
zu
als W i s s e n s c h a f t s - u n d
mit
eine
Sondersprachen
Zugehörig-
gefestigt.
Zweck,
Schüler,
der
fehlte.
chrone und
Geschichte,
Hintergrund
er als e r s t e r
sophischen Unterbau derte
und
theoretische
Sprache war
änderte
Wandel
Raum
Denkzeiten
ihrer
b l i e b bis w e i t
n o c h zu w e n i g
cken" errichtete
in s e i n e n fünf
Landschaftssprachen
den
tels
Die d e u t s c h e
breiteren
Sprechergruppe.
um
Aber
einen
Darstellung
entwicklungsbedingten
keit
177
Denken
und
auch
hatte
sich
klassenbewußte
sehr
heftige
Norm,
Proteste
erweckte. Die
deutsche
v o n der
Sprache
lateinischen
inzwischen
Tradition gelöst und war
aber
völlig
eigenständig
geworden. Einerseits
hatte
sie
s i c h v o n der l a t e i n i s c h e n
Tradition
178
Grundlinien des germanistischen
gelöst seits
und war
Frage,
galt
nun
diese
welches
die
Ausgleichsretische selbst man
konnte
einer sich
war
die
Adelung mittels
hat
Adelungs sche
Teil
naue
große
in d i e
Klopstock;
Debatte
ein).
weder
Die aber
Schriftsteller
sein Wörterbuch
und
verfaßte.
Sachlage
genau zu
erkannt
seiner
und
versucht,
Grammatik
das
Prob-
bekommen.
Leistung des
war
nicht
so
sehr
Lehrgebäudes,
der
Erfassung
Kulturgeschichte
und
grammati-
sondern
Ausbildungsstandes
der
durch
Grammatik
a l s a u c h i n der V e r w u r z e l u n g
Das g r a m m a t i s c h e
bis
anhin
deutschen regional sprache
die
ge-
deutschen Geschichte,
in
sowohl
ge-
Landschaft
Strömung,
und
mit
N o r m der
hervorragender
und
für
Lehrgebäude Gottsched)
Sprachwissenschaft
an
den
allgemein
errichten, durch
(bis
gültige
schiedener und
im
theo-
Geschichte.
2.2.3 War
sowohl
sprachbeschreibenden
als Adelung
Umständlichen
genwartsbezogen
war
vorhanden;
Gottsched,
Referenz,
und deren theoretische
Philosophie, und
zu
Darstellung
Sprache
keine
Voreinleitung
des
waren
Räume
neben
griff
Lehrgebäude
lem i n d e n G r i f f
die
sei,
einigen.
die
einer
andrerdenn
Hochsprache
(Lessing,
Hof
Situation,
das U m s t ä n d l i c h e
-
" n a t i o n a l e n N o r m " lag in der L u f t ;
auf
noch Grammatiker, Dies
standen
Literaten
preußische
Durchsetzung
richtige
niederdeutschen
Erörterungen
der
Sprache
eigenständig,
Einigungstendenzen
und
Versuchen vieler
nicht
worden.
und
mittel-
eigenständige noch
gültige,
noch nicht geklärt ober-,
als
Sprache
Denkens
so
deren
Ausrichtung
der
die
im
erklärt
späten
Ansatzpunkt bestimmt
an
werden
18.Jahrhundert Ende
des
und
auch
geformt
an
der
der
der
Uberver-
Kanzlei-
orientiert
aber
Sprachtheorie
eine
an den Texten
Schriftsteller,
verbindlich
Bestreben
dahingehend,
Sprache,
Landschaftsdialekten
beginnt
G.W.Leibniz
oft
das
werden
sollte, eine
zu neue
17.Jahrhunderts wurde:
die
Sprachwirklichkeit.
Das grammatische Dazu
verhalf
idealen
durch
durch
lern und welche
Gott
der
neue
die
Theoretiker den
zu
sündhafte
Theorie
Mangel
Menschen mit
mehr
mit der
gebracht
und
entwickeln
haltbar
des
anerkennt
auch
versuchten,
Sprache
ein
mit
neues
Vorgehen,
ihrer
zu ergründen
Lebensaltern
der
der
Wurzeltheo-
und
Menschen,
daraus, den
sind
und
als
also
die
anderen
nicht
bestehende
schon
Im
übrigen
soll
Faktor.
auf
Das Umständliche
das
die
an dieser
ist.
Ebendort
kann
sondern
Stelle
in klarer
einer sind
als
unterscheidet. 1
Vgl.
Kap. Kap.
2.1.6
und
2.3.2.3
nach
2.2.2.5
Lehrge-
verfaßte, korrekten,
Hilfsmittel,
wichtigstes
nicht
zwi-
ausführlich
auf
eingegangen
wer-
Form dargestellt
wor-
nachgelesen
werden,
lung sich im Aufbau seiner Grammatik von seinen
2 Vgl.
-
zu erlernen.
Kategoriensystem auch
Adelung
Erlernen
Gegenwartssprache
den, da dies von Jellinek den
Element
den niederen Wortschatz aus 2 sollte , nur den Sprachgebrauch
gerichtet,
grammatisches
erwähnt,
der
schenmenschliches Verständigungsmittel Adelungs
Schaffen
mehrfach
maßgebendes
Sprachlehren,
mehr
Sprache
oben
einzig
fernhalten
die
fehlerfreien um
weiter
normkonstituierenden
bäude
in
Verlauf
darzustellen.
Geschmack",
Sprache
als
Wie
Adelung
"guten
Men-
Lebensal-
Herder).
bewirkte
Fulda der
den
werden.
Die
nach
In diesem Licht muß auch Adelungs grammatisches gesehen
und
sei.
Entwicklung
demgemäß
Feh-
Sprache,
heranzutreten.
wie
der Sprachentwicklung
dem
einer
gewesen,
sei, oder einer
nicht
(Schottelius,
Ursprung
Analogie
ohne
"rationalistisch"
könnte,
Erkenntnis
um an die Sprache rie
daß
und
worden
Sprache wird
Verbindung
tern unterteilt Diese
durch
Wissenschaft
Entwicklung in
fehlerlos
behaftet
vervollkommnen
schen
Erkenntnis,
den Gebrauch
Mängeln
die
damit
die
Sprache, d.h. entweder einer Sprache, die in ihrer
Erschaffung aber
auch
179
Denken
wie
Ade-
Vorgängern
180 Nun
Grundlinien des germanistischen soll
lungs sein
der
theoretische
Aufbau
der
Denkens
Sprachlehre
und
Ä u ß e r u n g e n , Uber das, was in einer S p r a c h l e h r e müsse,
also
die
Vereinigung
praxisbezogenen Anweisungen,
2.2.3.1
Das Umständliche
von
theoretischen
dargestellt
Ade-
enthalten und
werden.
Lehrgebäude
Ich g e s t e h e i n d e s s e n g e r n , daß d i e s e S p r a c h l e h r e e i g e n t l i c h nur für G y m n a s i e n u n d h ö h e r e S c h u l e n , u n d a u c h h i e r v i e l l e i c h t oft nur für die h ö h e r n C l a s s e n b r a u c h b a r s e y n w i r d . Z u m G e b r a u c h e d e r n i e d e r n S c h u l e n w i r d ... n ä c h s t e n s e i n k u r z e r A u s z u g ... e r s c h e i n e n , so w i e d a s s c h o n gedachte g r ö ß e r e L e h r g e b ä u d e die B e w e i s e u n d weitern Ausführungen solcher Gegenstände enthalten wird, welche in d i e s e r S p r a c h l e h r e nur k u r z u n d ohne a l l e n B e w e i s angeführet werden konnten. Mit diesem Zitat aus der Vorrede für
Schulen
Adelungs
(1781)
wird
deutlich:
seine
Sprachlehren1
sind
Schultyp und
Schüler
ger
anspruchsvollen
sein Sprachstudium chen Lehrgebäude nicht
die
auch
verschieden
umfänglichen
drei
brauchbar:
je
kann m a n zwischen der mehr oder Sprachlehre
wählen;
zu v e r t i e f e n , wird,
T h e o r i e n zur d e u t s c h e n
wünscht
so k a n n m a n im
damit aber das
stimmen
verschiedenen Ausgaben auch noch
2.2.3.2
Sprachlehre Arbeitsweise
nebeneinander
nachschlagen:
allzuschwer
zur D e u t s c h e n
systematische
die
man
nach weniaber,
Umständli-
Nachschlagen
Paragraphen
in
den
Uberein.
Sprache
1. Die E n t s t e h u n g d e r
Sprache
Eine gründliche Sprachlehre ist gewisser Maßen eine p r a g m a t i s c h e G e s c h i c h t e der S p r a c h e ; s o l l sie e i n e w a h r e G e s c h i c h t e u n d k e i n R o m a n s e y n , so m u ß sie die S a c h e n n i c h t so v o r t r a g e n , w i e sie s e y n k ö n n t e n o d e r s e y n s o l l ten, s o n d e r n w i e sie w i r k l i c h s i n d (UL I, S . V - V I ) 1 Wegen der großen Unterschiedlichkeit des Zielpublikums muß man von drei Sprachlehren sprechen, obschon das UL eigentlich eine Erweiterung , und der Auszug eine erleichterte Form der Deutschen Sprachlehre ist.
181
Das grammatische Denken
Gemäß dieser Aussage beginnt Adelung sein Lehrgebäude mit der
pragmatischen
Geschichte
nachprüfbaren
Bestandteilen.
Theorie
den
über
Ursprung
der
Sprache,
Daher stellt der
Sprache
d.h.
mit
er keine
auf;
er
den
eigene
verweist
einfach auf Herder 1 und setzt mit seinen Überlegungen erst beim "rohen, ungebildeten Menschen" ein. Er schickt dabei die folgenden Prämissen voraus: 1. Daß die Sprache von Menschen erfunden worden. Sie von Gott erfinden oder dem Menschen unmittelbar offenbaren lassen, ist freylich sehr bequem, hat aber auch außer dieser Bequemlichkeit nichts für sich aufzuweisen. Der ganze Bau der Sprache zeigt, daß sie sehr menschlich ist. 2. Daß der Mensch sie nicht von ungefähr und noch weniger zur Lust und aus lieber langen Weile erfunden, sondern daß das Bedürfniß zu sprechen auf das innigste mit seiner Natur und Bestimmung zum gesellschaftlichen Leben verbunden ist, so daß er ohne dasselbe nicht Mensch, und ohne eine erfundene und wenigstens zum Theil ausgebildete Sprache nicht vernünftiger Mensch seyn kann. (UL I, S.183) Hier zeigt sich deutlich, wie nah Herder und Adelung
sich
stehen, daß Adelung Herders Theorie übernommen und vereinfacht hat, dem "Alltagsgebrauch"
in der Sprachlehre
ange-
paßt hat. 3. Daß die Sprache nicht von ausgebildeten oder mit vorzüglichen Einsichten und Erkenntnissen begabten Menschen erfunden worden, sondern von dem einfachen ganz rohen und sinnlichen Sohne der Natur, so wie er aus den Händen seines Schöpfers kam, zwar mit Fähigkeit und Anlage zu allem, aber noch in keinem Stücke mit Ausbildung und Entwickelung versehen, welche ihm selbst überlassen blieb, und überlassen bleiben mußte, wenn nicht Wunder auf Wunder gehäufet werden sollen. Als Thier hatte dieser Sohn der Natur das Vermögen der willkührliehen Bewegung, und auch ohne klare Begriffe instinetmäßig für seine Nahrung zu sorgen; aber noch mehr als Thier hatte er auch das Vermögen, Sprache zu erfinden, und dadurch den in ihm liegenden Keim zur Vernunft thätig zu machen und zu entwickeln. Ohne Anlage zur Erkenntniß findet keine Sprache, aber ohne Sprache auch keine deutliche Erkenntniß Statt. Beyde gehen in gleichen Schritten neben einander und bilden sich wechselsweise aus. Aber 1 UL I, S.4: Man sehe Herrn Herders vortreffliche Preisschrift den Ursprung der Sprache.
über
182
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Denkens
e b e n d i e s e s m a c h t die U n t e r s u c h u n g d e s U r s p r u n g e s d e r S p r a c h e so s c h w e r , w e i l es d e m in der so sehr v e r f e i n e r ten bürgerlichen Gesellschaft erzogenen Menschen überaus s c h w e r f ä l l t , s i c h in d i e L a g e d e s n o c h g a n z s i n n l i c h e n N a t u r m e n s c h e n zu v e r s e t z e n , u n d a u c h nur w a h r s c h e i n l i c h zu b e s t i m m e n , w i e d e r s e l b e die G e g e n s t ä n d e a u ß e r s i c h empfunden, und w e l c h e n Gang seine noch unausgebildete Seele g e n o m m e n , w e n n sie ihre V o r s t e l l u n g e n d a v o n h ö r b a r m a c h e n w o l l t e . Der e r s t e A n f a n g der C u l t u r , s o w o h l d e s einzelen Menschen, als des ganzen Geschlechts, fällt immer in d e n Z e i t p u n c t d e r d u n k e l n V o r s t e l l u n g e n . So w e n i g w i r uns j e t z t auf die E n t w i c k e l u n g u n s e r e r B e g r i f fe in der K i n d h e i t b e s i n n e n k ö n n e n , so w e n i g w i s s e n w i r a u c h h i s t o r i s c h v o n der e r s t e n A u s b i l d u n g u n s e r s Ges c h l e c h t s . F a b e l u n d A l l e g o r i e g e h e n d a h e r u b e r a l l vor der w a h r e n G e s c h i c h t e v o r a u s , e r f o r d e r n a b e r s c h o n e i n i ge C u l t u r , so w i e s i c h u n s e r e G e i s t e s k r ä f t e s c h o n b i s zu e i n e m g e w i s s e n G r a d e e n t w i c k e l t h a b e n m ü s s e n , w e n n wir uns unserer Kindheit in s p ä t e m Jahren, wie im Traum e , e r i n n e r n w o l l e n . E i n V o l k hat d a h e r v o n d i e s e m S t u fengange seiner Ausbildung und Erkenntniß nichts weiter, als die r o h e n B e s t a n d t h e i l e s e i n e r W ö r t e r a u f z u w e i s e n , w e n n es a n d e r s so g l ü c k l i c h g e w e s e n ist, s e i n e S p r a c h e v o n s e i n e m U r s p r ü n g e a n r e i n und u n v e r f ä l s c h t zu e r h a l ten. Die D e u t s c h e S p r a c h e ist e i n e v o n d i e s e n w e n i g e n ; w e n i g s t e n s ist sie, s e i t d e m d i e G e r m a n e n die U f e r d e s Schwarzen und Caspischen Meeres verlassen haben, mit k e i n e r a n d e r n v e r m i s c h t w o r d e n , d a h e r sie e i n e d e r g e s c h i c k t e s t e n ist, die e r s t e n K e i m e u n s e r e r Erkenntniß in d e r s e l b e n a u f z u s u c h e n . (UL I, S . 1 8 3 - 1 8 5 ) In d i e s e n
obigen
drei
Rezeption als auch
Punkten
seine
ist
sowohl
Adelungs
Sprachtheorie
in nuce
menschliche
Erfindung
Herder-
zusammenge-
faßt: 1. Die
Sprache
damit ber 2. Ihre
ist
eine
dieselben
Vorzüge
und
Mängel wie
der
weist sel-
auf. Geschichte
Menschheit
ist
unablösbar
verknüpft
und
ist
mit
der
gemäß
Geschichte
der
Sprache
ist
auch
haben
sich
die
Geschichte
den
der M e n s c h e n u n d i h r e m E n t w i c k l u n g s s t a n d 3. Die
und Mensch
die
der
Bedürfnissen
ausgebildet. Geschichte
der
Sprachträger. 4. H i s t o r i s c h Beginn
gesehen
der
vermischt:
die
hebräischen sprachen"
Völkerwanderung germanische
und
der
mit
Sprache
griechischen
Germanen
keinem ist
also
Sprache
zu r e c h n e n ; d e s h a l b d ü r f e n k e i n e
rien aus anderen
seit
anderen
dem Volke
neben
der
den
"Ur-
zu
Hilfskatego-
Sprachen herbeigezogen werden,
sondern
Das g r a m m a t i s c h e
der
Ursprung
der
deutschen
der
deutschen
Sprache
Denken
Sprache
dürfen
183
und
die
nur
i n ihr
"als
Thier",
Entwicklung
selbst
gesucht
werden. 5. Der
Urzustand
Natur" sind
war
des
roh
Menschen
und
sinnlich,
umweltabhängig,
schlägt: schen"
-
stand Das
es
gibt
was
keinen
klaren,
sich -
heißt,
daß
logisch
alle
scheinlich
geschlossen
schon
oben
der
seien,
Sprecher
werden
könne,
bemerkt, 2.1.3
setzt und
und
der
dem
ersten
Adelung
der
2.1.7
Zeitabschnitt
Ursprung
der
Völkerwanderung".
-
auch
nigfaltige
und
Sprachzu-
allgemein
wie
nur
die
Geschichte
Adelung
erste da die
mit
sich
die
Zeit
an
brachte:
diese
obwohl
aus
dieser
Zeit
Ansatz,
daß
sind hier
-
bedeuten
für
ein Bruch
gut maneine
in
Land-
Adelung
Sprachzeugnisse nach
zur
ist
nämlich
der W o h n s i t z e u n d d a d u r c h e i n W e c h s e l
vorhanden
"Von
Völkerwanderung
Klima:
keine
und
bis
Einteilung
und
Faktoren
gleich.
Schottelius'.)
Völkerschaften
üblich,
der
zu H e r d e r ,
schaft
phischen
wahr-
s i c h die Spra-
Sprachgeschichte
wählt
Diese
Veränderungen
Goten)
war).
sprachlichen
Vermischung
die
Men-
klar
dann
im V e r g l e i c h
Deutschen
großen aber
nieder-
Sprache
K a p i t e l 2 . 2 . 2 . 5 zu d e n fünf D e n k z e i t e n Als
Sprache
"aufgeklärten
woraus
der
habe.
Geschichte
Kapitel
"Sohn
Erkenntnisse
nachvollziehbaren
2. Die E n t w i c k l u n g
(Vgl.
der
den
geschichtlichen
zusammenzutragen
che e n t w i c k e l t
Kultur,
in
für
als
seine
( o b s c h o n es für d e n d a m a l i g e n
Quellen
Wie
d.h.
-
(Ausnahme:
seinem
sprachphiloso-
in d e r
Sprachentwick-
lung s t a t t g e f u n d e n h a b e n m u ß . Als die
zweiten Zeit
Großen". er
alle
nicht er
Abschnitt
"Von Zur
der
der
Deutlichmachung
seine
Äußerungen
ganz richtig datiert
dem
derts), zitiert,
5.Jahrhundert und wie
nennt
zu,
dazu
Herold,
Sprachgeschichte
Völkerwanderung mit
bis
seines
(das S a l i s c h e
noch
Eckardt,
alle
die
den
er
Gesetz
Anfang Ausgaben,
Schilter
er
Carln
Standpunktes
Textproben,
anstelle
bestimmt
auf
usw.
des
belegt zumeist
z.B.
weist
6.Jahrhun-
aus Dazu
denen
er
betreibt
184
Grundlinien des germanistischen Denkens
er noch etwas Quellenkunde: er gibt nicht nur eine Ausgabe an, sondern, wo möglich, alle Drucke (mit der Angabe, welcher Abdruck genauer ist), und die Handschrift mit ort. Zudem hatte Adelung das Phänomen der
Stand-
"karolingischen
Renaissance" erkannt: Mit Carln dem GroBen brach die Dämmerung der Deutschen Litteratur an, und seine Verdienste sowohl um seine Nation, als deren Sprache, sind allerdings groß. (UL X, S.37) Hauptquelle ist für Adelung Einhards "Vita Caroli Magni" 1 , die er aber mit der nötigen Vorsicht, mit seinem rationalistischen Pragmatismus gebraucht: Der hohe Adel dieser Zeit setzte alle seine Vorzüge in Leibesstärke und ritterliche Übungen, und verachtete die Künste des Friedens, und da war es sehr begreifflich, daß Carl in seiner Jugend nicht zum Schreiben angehalten worden, und daß die nur an die Lanze und das gewichtige Schwert gewöhnten Hände für Griffel und Federn keine Geschmeidigkeit mehr übrig hatten, als er das Versäumte in seinem Alter nachhohlen wollte. (UL I, S.39) Es
zeigt
sich,
daß
psychologischen" mit
einem
"es
Adelung
ist
so",
kultur-philosophischen der
Kultur
immer
Hintergrund
in der
noch
einen
"kulturell-
sucht. Er begnügt sich nicht
sondern Ansatz,
Entwicklung
er versucht daß
der
sich
(nach
die
Sprache
seinem
Entwicklung
widerspiegle),
den Stand der Sprache sowohl mit den historischen Begebenheiten
als
Kaiser und
auch
mit
den
Persönlichkeiten
ihrem Verhältnis
der
deutschen
zur deutschen Sprache
zu er-
gründen und in Einklang zu bringen. Die einer
Beobachtung,
daß
das
Sprache
den
Sprachträgern
von
maßgeblich mitgeprägt
Ansehen
werden,
und
die
(und
führt Adelung
äußere
ihrem
Form
Niveau)
zu der
Beur-
teilung der dritten Periode: 800 - 1254: 1 A d e l u n g warnt d u r c h a u s richtig vor d e n s p ä t e r e n K a r l s - V i t e n , d e n e n sich "viele u n ä c h t e und e r d i c h t e t e Z u s ä t z e b e f i n d e n " .
in
Das g r a m m a t i s c h e
185
Denken
a) die f r a n k i s c h e n M o n a r c h e n
(814-911)
Unter d e n frankischen Monarchen setzt Adelung liche
Großgruppen
Alemannen, das
Baiern,
Fränkische;
(so A d e l u n g ) denn
eine
Zweig
ist
ja
[=
Eide
von
hochdeutsch/fränkisch] Im
nicht
Sachsen. Sprache (Diese
lingua"
Stelle
aber
haben
Wohl
vero
die
ist
wo
die
deutsche
Sprache
eine
[=
haben:
alt-
demnach
können.)
fränkischen
Haus
alt-
könnten
"Lodhuuicus
Herrscher
n i c h t sehr u m die S p r a c h e g e k ü m m e r t , w i c h t i g w i r d b) d a s S ä c h s i s c h e
unklar,
aber
wo
war sich
und
teutisca
geschworen
zwei H o f s p r a c h e n a n n e h m e n
übrigen
Hofsprache entwickelte
mitspielen,
Karolus
sprach-
Ostfranken,
altfranzösisch
möglich.
842
altfranzösisch],
hätte Adelung
und
zwischen
wohl
fünf
S p r a c h e n der
dieser
Französischen.
Straßburger
romana
Thüringer
ein
zum
n ä m l i c h die
Verwechslung
hochdeutsch die
an,
sich
erst
(919-1024)
gewisse
Verbesserung
er-
reichte . Deutschland ward unter demselben immer mehr und mehr g e b i l d e t , o b g l e i c h die e w i g e n i n n e r n U n r u h e n u n d ä u ß e r n K r i e g e d e n F o r t s c h r i t t der C u l t u r v e r z ö g e r t e n . . . . Z w a r l i e ß e n die D e u t s c h e n B e h e r r s c h e r n i c h t s u n v e r s u c h t , die Nation durch Stättigkeit und Fleiß von ihrer natürlichen W i l d h e i t zu e n t w ö h n e n . Es e n t s t a n d e n S t ä d t e u n d in i h n e n Z ü n f t e , H a n d w e r k e und M a n u f a c t u r e n ; die H a n d l u n g fing a n a u f z u b l ü h e n , u n d m i t ihr k e i m t e n W o h l s t a n d u n d L u x u s . Es s c h e i n e t n i c h t , daß m i t d e n S ä c h s i s c h e n K a i s e r n z u g l e i c h die S ä c h s i s c h e M u n d a r t die S p r a c h e d e s H o f e s , der n o c h i m m e r h e r u m w a n d e r n d w a r , g e w o r d e n ; w e n i g s t e n s h a b e n w i r k e i n e n B e w e i s d a v o n . V i e l m e h r h a b e n alle D e u t sche S c h r i f t s t e l l e r aus d i e s e m Z e i t r ä u m e in e i n e r der O b e r d e u t s c h e n M u n d a r t e n , b e s o n d e r s i n der F r ä n k i s c h e n , geschrieben, welche sich allem Ansphen nach auch noch nach veränderter Thronfolge in ihrem Ansehen erhielt. (UL I, S . 4 5 - 4 6 ) Adelung schen
erkennt
die
"Mundarten",
Zentren,
z.B.
nigshöfe
gebunden
schen der te
Haus
Sprache
die
einige im W e g e
sprachliche und
daß
Städte, ist.
die und
der
Sprache
jetzt
nicht
Dennoch
Mißstände,
Einheit
gab
die
mehr es
einer
althochdeut-
nur
unter
an an dem
andere die
Kö-
sächsi-
Weiterentwicklung
s t a n d e n . Auf d a s s ä c h s i s c h e
Haus
folg-
186
Grundlinien des germanistischen c ) wiederum das Fränkische Haus
Denkens (1024-1125)
Bisher bestand Deutschland, sowie das heutige Pohlen, aus Herren und Sclaven. Eine solche Verfassung ist zu allen Zeiten das Grab der Aufklarung und des guten Geschmackes gewesen, welche nur in dem Mittelstande zwischen beyden aufkeimen und blühen. Jetzt bildete sich ein solcher Mittelstand unter den Deutschen, den die Kaiser selbst begünstigten und aufmunterten, um an demselben eine Stutze gegen den übermächtigen Herrenstand zu bekommen, welche ihm die untere Hälfte der Nation, welche größtentheils aus Leibeigenen bestand, nicht gewähren konnte. Die Städte fingen nunmehr an, Wohnsitze der Künste, des Fleisses, der Erfindsamkeit und des Geschmacks zu werden, welche bisher zu ihrem großen Nachtheile in den Klöstern waren eingeschränkt gewesen. (UL I, S.48) d ) Schwäbische Kaiser
(1136-1245)
Unter den Schwäbischen Kaisern (1136-1254) brach endlich um die Mitte des zwölften Jahrhunderts der schöne Morgen für die Sprache und schönen Künste an, welchen die Dämmerung von Carln dem Großen an verkündigt und vorbereitet hatte. Die Künste, zu allen Zeiten Töchter des Überflusses, erwachten, der Geschmack ward verfeinert, und unter dem Glänze der Lehnsverfassung entstanden die Schwäbischen Dichter, welche sich unter dem Schutze der Schwäbischen Kaiser in Schwaben bildeten, und sehr bald in ganz Deutschland Bewunderung und Nachahmung fanden. (UL I, S.50) Adelung Sprache der
begnügt einfach
Dichtung
Als Vorläufer
waren
oder die
Poitou
als
Walther
nicht
damit,
diesen
denn die
zu verschieden
Aufstieg
Sprache,
zu den
die
vorigen
Provenzal=Dichter";
ersten
dieser
er
Hartmann von Owe, Wolfram
von der Vogelweide^
sten schwäbischen
nennt
als die
"Trou-
Wilhelm
"Provenzal=Dichter",
von
Heinrich
von Eschenbach
ersten und
der
Motive Werken.
der schwäbischen Dichter nennt er die
badours
von Veldech,
sich
hinzunehmen:
und
bedeutend-
Dichter:
Allein, wenn man sie mit dem letzten Dichter des vorigen Zeitraumes, dem Verfasser des Lobgedichtes auf den heil. Anno vergleicht, so ist ihre Sprache schon so ausgebildet, und ihre Einbildungskraft verräth schon so viele Cultur, daß man sie wohl nicht für die ersten Dichter 1 Die Schreibweisen Adelungs werden beibehalten.
Das g r a m m a t i s c h e
187
Denken
dieser Zeit h a l t e n kann, sondern den Anfang d i e s e r Periode weiter zurück, wenigstens in die ersten Zeiten F r i e d r i c h s I. ( 1 1 5 2 - 1 1 9 0 ) setzen muß (UL I, S . 5 2 ) Adelung nicht den
hat
also
einfach
erkannt,
abgebrochen
mittelhochdeutschen
anhand
der
Sprache
die
daß
Blüte
zu
fluß
erkannt.
folgt
Troubadours
nun
Qualität
aber
auch
dieser
die
althochdeutsche
abgelöst
Entwicklung
Frühmittelhochdeutsch der
die
und von der p l ö t z l i c h worden
von
Kritik:
Dichtungen
das
ist:
Lob
sowie
den
dieser
Adelung
warnt
"ihren
wahren
über
er
hat
Althochdeutsch
Mittelhochdeutsch Auf
Zeit
entstehenzu
Ein-
Dichter
davor,
die
Werth"
zu
schätzen : Sie sind in einem so rohen und u n w i s s e n d e n J a h r h u n d e r t e , als das zwölfte und d r e y z e h n t e ist, a l l e r d i n g s eine angenehme E r s c h e i n u n g , und um der Sprache w i l l e n überaus schätzbar .. . Die Dichtkunst war d a m a h l s ein bloßer Z e i t v e r t r e i b der H ö f e , und die Dichter sangen nicht auf A n t r i e b des G o t t e s , d e s s e n E i n f l u ß die Seele mächtig dahin r e i ß t , und der sich auch in J a h r h u n d e r t e n der Barbarey und U n w i s s e n h e i t einen Homer und O s s i a n zu erw e c k e n w e i ß , s o n d e r n w e i l es Mode w a r , und zur guten Lebensart g e h ö r t e , und nur zu oft, w e i l singen Brot b r a c h t e . (UL I, S . 5 3 - 5 4 ) Adelung serer der
rät
davon
heutigen
ab,
diese
Sprache"
zu
Art
von
empfehlen:
a l t e n Formen h i e ß e , die m ü h s a m
wieder
Literatur denn
wieder
eine
erreichten
"un-
Übernahme
Fortschritte
aufzugeben.1
Nur die U r s a c h e n des n u n m e h r i g e n V e r f a l l e s der Dichtkunst m u ß ich noch b e m e r k e n , w e i l sie mit der V e r ä n d e rung, w e l c h e g l e i c h darauf in der Sprache v o r g i n g , in V e r b i n d u n g stehen. Es sind die folgende: [1. Das s c h w ä b i s c h e Reich z e r f i e l , das A n s e h e n der Gesetze sank, aus der D i c h t u n g , die doch so schöne A n s ä t z e gezeigt h a t t e , w u r d e elender M e i s t e r g e s a n g . Die erste kulturelle Hochblüte war den widrigen Z e i t u m s t ä n d e n nicht g e w a c h s e n . So befand sich auch die d e u t s c h e S p r a c h e ] 2. Noch in ihrer K i n d h e i t , und war mehr ein Werk Z u f a l l e s , als des Genies. Sie hatte ihr A n s e h e n
1 Adelung befürchtet, daß Eingriffe in die Sprache, dererwecken von altem, untergegangenem Sprachgut, Sprachgebrauch entgegensteht, die Sprachträger daß die kaum gefestigten Strukturen der Sprache gebracht werden könnten.
des dem
wie z.B. das Wiedas dem damaligen verunsichert, und wieder ins Wanken
188
Grundlinien des germanistischen
Denkens
S c h u t z e d e r G r o ß e n zu d a n k e n , u n d da ihr d i e s e r e n t z o g e n w a r d , so s a n k sie a u c h in ihr v o r i g e s N i c h t s z u r ü c k . Z w a r s t a r b d a s G e s c h l e c h t der D i c h t e r , o d e r , w e n n m a n lieber will, der Reimer, nicht aus; allein da v o n d e n H ö f e n der G r o ß e n k e i n G l a n z m e h r auf sie z u r ü c k s t r a h l t e , so v e r l o h r e n sie s i c h u n t e r den zünftigen und verachteten Meistersängern. (UL I, S.56-57) Weiter dung
stand der
der
Dichtkunst,
deutschen
versitäten mit
Sprache
ihrem
oder allgemeiner, hindernd
Rückgriff
jedes G e f ü h l für die d e u t s c h e
im W e g ,
auf die Sprache
der daß
Ausbildie
lateinische
Uni-
Sprache
unterdrückten:
Die U n i v e r s i t ä t e n , w e l c h e nunmehr häufiger zu w e r d e n a n f i n g e n , u n d die h ö h e r n W i s s e n s c h a f t e n und f r e y e n K ü n ste d e m d u n k l e n S t a u b der D o m = u n d K l o s t e r = S c h u l e n e n t rissen, k o n n t e n der Sprache und den schönen Künsten n i c h t a u f h e l f e n . Sie w u r d e n T u m m e l p l ä t z e s t a u b i g e r P e danten, und unter den ewigen Zänkereyen der Nominalisten, Realisten und Formalisten konnten weder Geschmack noch gesunde Vernunft aufkeimen. Die Sprache h a t t e s i c h v o n d e n U n i v e r s i t ä t e n am w e n i g s t e n zu v e r s p r e c h e n , w e i l d a s b a r b a r i s c h e L a t e i n alle L e h r s t ü h l e b e h e r r s c h t e . (UL I, S . 5 8 ) Adelungs
Einstellung
Sprachzeitaltern eine
systematische
Inhalts,
die
doch nicht als
wichtig weil
abweisend als
(vgl.
Den
Reizen
Da A d e l u n g Aufstieg
Sprache
Schwierigkeiten, nicht
egal
Ubersetzung
Minnesanges
die
(wie
des
die
eine
kontinuierliche
Kultur
steht
einen "Rückschritt
"unBene-
er
nicht
er i n h a l t l i c h an einen
glaubt,
die
hat zu
inhaltlich
andeuten. und
stetigen er
ab.
große
beurteiEr
sprachlich
im A b l a u f der G e s c h i c h t e "
sie und
stellt.
frühmittelhochdeutsche
Weiterentwicklung
Meistergesang
sehr
der
Meistergesanges
der A u f k l ä r u n g
und
z.B.
zu
er b e t r a c h t e t sie als d a s , w a s Zeit,
je-
"schlechter"
Es s i n d A r b e i t e n
S.36:
des
sind
auf
welchen
sind,
Konstruktion
Ubergangs- und Umbruchszeiten
len,
den
ihrer
I,
Lieder
als V e r t r e t e r von
in
in i h r e r
die
dringt
Sprachentwicklung
einige Belege
UL
deutschen
Er
Quellen,
Vorbild anlehnen.
gegenüber:
über
verschiedenen
aller
die
sich
Kunstwerke
sprachlich
daher
für
sie
Mönche"
diktinerregel). sind:
den
differenziert.
Sammlung
lateinische
deutscher
zu sehr
o h n e zu w e r t e n :
andere,
an das
so
ist
Zeit) lehnt als
Das grammatische Auch
seine
nicht der
so
ein
schaft und
oder
zu
der
Schule
Theologen
und
Universitätssprache ginnenden sprachen che
Den
neben (ab
daran,
und
sich
nächsten,
ist
Adelungs
Mittelhochdeutsch
auf
hat
auch
sich
in
allgemeines
und
einen
der
Kosten der die
mit also
Kirchen-
Vorteilen
hinderte
als
die
hat
auch
Er
be-
Volks-
deutsche
Spra-
Verständigungs-
kurze zu
Entwicklung nie
schränkten
vollzog
aber
doch
Charaktisierung
des
Fruhneuhochdeutsch. wo
die
deut-
Der
Luther
kein
Sprung.
Ubergangs
von
Ausgangspunkt
so
Adelung,
schon
der
Mitte
das
deutsche
Sprachgebiet
einen
kulturellen
bewirkte 2 Raum
schnell,
liegt,
gekannten
Stadtkultur
Schritt
Luther.
war
14.Jahrhunderts,
zuvor
als
Wissen-
Pfarrerssohn
aber
Periode der deutschen Sprache:
Diese Veränderung (UL j1, S.62 )
des
Für d e n
es
sehr
entscheidenden
e) die v i e r t e
dieser
es
der
verknüpft.
den
zu
in
ist
gewesen,
herauszubilden.
sche S p r a c h e erst n a c h
Dies
all
Latein
letzten
Sprache
Latein
besitzt:
1300)
ausgebreitet,
zunächst
mittel
das
Nachteil
Neuzeit
hätte.
lateinische
daß
zum
der
Sprache
Katholizismus
erkannt,
schwerwiegenden
einer
lateinischen
die
189
Universitäten,
wäre
befürwortet
ist
Klöstern
Problem
den
Adelung
Aufgeben
Kirche, das
Haltung
falsch.
Denken
eine
Aufschwung
größere
in
erlebte.
Volksmenge
im
(Die einge-
; mit dem aufblühenden Handel bildete
sich
e i n M i t t e l s t a n d h e r a u s . ) D a r a u f f o l g t e n im 1 5 . J a h r h u n d e r t : der U n t e r g a n g d e s G r i e c h i s c h e n R e i c h s [ o s m a n i s c h e H e r r s c h a f t 1 4 5 3 ] , u n d die E r f i n d u n g d e r Buchdruckerkunst; b e y d e b r a c h t e n e i n e sehr v o r t h e i l h a f t e V e r ä n d e r u n g in den W i s s e n s c h a f t e n und dem Geschmacke des ganzen westl i c h e n E u r o p a h e r v o r . (UL I, S . 6 0 ) Die nach der
griechische Europa Klassik,
Kultur
getragen die
wurde -
vielen
und
durch das
die
vielen
neuerwachte
Neuausgaben
antiker
Flüchtlinge Interesse Werke
an
wurden
1 A d e l u n g vertrat immer die Meinung, daß sich alles in d e u t s c h e r S p r a che a u s d r ü c k e n lasse, und daß d a s B e n u t z e n v o n a l l z u v i e l e n F r e m d w ö r t e r n ein A r m u t s z e u g n i s bedeute. 2 Vgl. Kap. 2.1.7
190
Grundlinien des germanistischen
durch
die
Lettern)
Erfindung wesentlich
f a ß t e die d e u t s c h e
der
Buchdruckerkunst
gefördert.
Auch
Denkens (mit
die
beweglichen
Reformation
er-
Sprache:
D o c h d a b e y b l i e b es n o c h n i c h t . V e r n u n f t u n d G e s c h m a c k w a r e n e i n m a h l e r w a c h t , u n d e i l t e n n u n m e h r sehr s c h n e l l zu i h r e m Z i e l e . Die zu E n d e des f ü n f z e h n t e n J a h r h u n d e r t s g e m a c h t e n E n t d e c k u n g e n zur See e r h ö h e t e n u n d b e r e i c h e r t e n die b i s h e r n o c h i m m e r sehr e i n g e s c h r ä n k t e n K e n n t n i s s e n o c h m e h r , u n d die R e f o r m a t i o n w a r d i e e r s t e u n d vornehmste Frucht dieser stufenweise erweiterten Begriffe. Sie w a r d z u g l e i c h R e f o r m a t i o n a l l e r W i s s e n s c h a f t e n , u n d die A u f k l ä r u n g des V e r s t a n d e s v e r b r e i t e t e e i n b i s h e r u n g e w o h n t e s L i c h t über a l l e s , w a s nur e i n Gegenstand d e s s e l b e n w a r . M i t der S p r a c h e ging z u g l e i c h e i n e sehr w i c h t i g e V e r ä n d e r u n g v o r , u n d die i n d e n C h u r s ä c h s i s c h e n Landen durch Wissenschaft und Wohlstand verfeinerte und bereicherte Oberdeutsche Mundart, t r a t i n die Stelle der v e r n a c h l ä s s i g t e n a l t e n , u n d w a r d n a c h u n d n a c h die Hofsprache des ganzen gelehrten und gesitteten Deutschlandes . (UL I, S . 6 1 ) Adelung schen ser Ende und
betrachtet
Sprache
neuen des auch
die
Entwicklung
Sprache
lag
in
15. J a h r h u n d e r t s der
der R e l i g i o n "
der
frühneuhochdeut-
als einen natürlichen Prozeß.
"Sitz
...
den zu des
Die W i e g e
chursächsischen
einigem
Wohlstand
verbesserten
die-
Landen,
die
gelangt
war
Lehrbegriffs
in
war.
Es ist b e y n a h e e r s t a u n l i c h , w i e sehr i n e i n e m Z e i t r ä u m e von kaum dreyßig Jahren durch die Reformation alle Wiss e n s c h a f t e n zu i h r e m V o r t h e i l e v e r ä n d e r t w u r d e n . S c h o n d a d u r c h g e w a n n die S p r a c h e , n o c h m e h r a b e r , da die e r sten Glaubensverbesserer, u m das unwissende Volk zu u n t e r r i c h t e n , m e h r in D e u t s c h e r S p r a c h e s c h r i e b e n u n d l e h r e t e n , als b i s h e r g e w ö h n l i c h g e w e s e n w a r . M a n l e s e die e r s t e n S c h r i f t e n L u t h e r s u n d s e i n e r Zeitgenossen u m d a s Jahr 1517, u n d lese s e i n e S c h r i f t e n in d e n l e t z t e n J a h r e n s e i n e s L e b e n s , so w i r d m a n d e n g r o ß e n F o r t s c h r i t t b e w u n d e r n m ü s s e n , w e l c h e n die S p r a c h e i n i h r e r F e i n h e i t , B i e g s a m k e i t u n d W o h l k l a n g i n so k u r z e r Z e i t m a c h t e . (UL I, S . 6 2 ) Weiter
ist es i n t e r e s s a n t
Position
und
schen Sprache
seinen
zu b e m e r k e n , wie A d e l u n g
Einfluß
auf
die
Entwicklung
Luthers
der
deut-
beurteilt:
u n d da a l l e L e h r e r der g e r e i n i g t e n R e l i g i o n d i e s e [sc. n a c h d e m M u s t e r der M e i ß n i s c h e n a u s g e b i l d e t e ] Mundart in W i t t e n b e r g o d e r aus d e n S c h r i f t e n der e r s t e n R e f o r m a t o r e n e r l e r n e t e n , so g e s c h ä h e m i t der Z e i t d a s , w o r a n
Das grammatische
191
Denken
d i e s e im A n f a n g e w o h l s e l b s t nie g e d a c h t h a t t e n : die durch Sitten und Wissenschaften ausgebildete und bereic h e r t e M e i ß n i s c h e M u n d a r t , o d e r v i e l m e h r die d u r c h die Meißnische verfeinerte alte Oberdeutsche Mundart, ward die h e r r s c h e n d e S p r a c h e d e s g e l e h r t e s t e n u n d g e s i t t e t sten Theiles der Nation. Der e h r w ü r d i g e G r e i s B o d m e r legt in s e i n e r k u r z e n A b h a n d l u n g v o n d e n V e r d i e n s t e n L u t h e r s u m die Deutsche S p r a c h e , die s i c h vor s e i n e n G r u n d s ä t z e n der D e u t s c h e n Sprache befindet, alle V e r ä n d e r u n g e n , w e l c h e m a n zur Z e i t der R e f o r m a t i o n m i t der S p r a c h e v o r g e h e n sieht, b l o ß L u t h e r n b e y , u n d b e h a u p t e t , d a ß sie h e r n a c h v o n der N a t i o n a n g e n o m m e n u n d s i c h zu e i g e n g e m a c h t w o r d e n . E i g e n m ä c h t i g hat L u t h e r d i e s e V e r ä n d e r u n g e n w o h l nicht g e w a g t ; er f a n d sie zum T h e i l s c h o n in der M u n d a r t des L a n d e s , w o r i n er g e b o h r e n w a r u n d l e h r e t e , ... Er w a r d a b e i b e s c h e i d e n g e n u g , der n a t ü r l i c h e r W e i s e u n d v o n s i c h s e l b s t immer w e i t e r g e h e n d e n C u l t u r der Sprache zu f o l g e n . Er w a r z u g l e i c h der e r s t e , der über die S p r a che n a c h z u d e n k e n a n f i n g (UL I, S . 6 4 - 6 5 ) L u t h e r s E i f e r u m die R e i n i g k e i t der S p r a c h e r e i t z t e zwar n a c h m a h l s v i e l e , d i e s e R e i n i g k e i t u n d R i c h t i g k e i t auf g e w i s s e R e g e l n z u r ü c k zu f ü h r e n , a l l e i n a n s t a t t d i e s e R e g e l n in der S p r a c h e s e l b s t a u f z u s u c h e n , e n t l e h n t e m a n sie e n t w e d e r a u s d e n L a t e i n i s c h e n Sprachlehren, oder man wollte Selbsterfinder s e y n , u n d die S p r a c h e nach s e i n e m G u t d ü n k e n m o d e l n . Vor a n d e r n h a t t e die O r t h o g r a p h i e , g e r a d e der u n b e d e u t e n d s t e T h e i l der S p r a c h e , v o m A n f a n g e a n das S c h i c k s a l , d a ß eine M e n g e k l e i n e r G e i s t e r d i e s e l b e m e i s t e r t e n , u n d n o c h j e t z t ist sie die W i n d mühle, an welcher große und kleine Sprachkünstler zu R i t t e r n zu w e r d e n s u c h e n . B e y d i e s e n U m s t ä n d e n w u r d e n die g r a m m a t i s c h e n B e m ü h u n g e n d e r S p r a c h e m e h r s c h ä d l i c h als v o r t h e i l h a f t , w e n i g s t e n s h a b e n sie ihr w e n i g m e h r N u t z e n g e b r a c h t , a l s die s p ä t e r e n t s t a n d e n e n D e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t e n . (UL I, S . 6 7 - 6 8 ) Den
Zeitraum
mit
wenigen
Erscheinung
von des
von Leibnitzen, Philosophie", trage
Luther
Worten:
er
bis
Gottsched
erwähnt
siebzehnten
Opitz
behandelt als
"eine
Jahrhunderts",
er
und W o l f e n wieder hergestellte
und daß Wolff
philosophischer
"die D e u t s c h e
Wahrheiten wählte,
a u s v i e l zu ihrer A u s b i l d u n g
beytrug."
Adelung wichtige
rühmt
Sprache
zum
und dadurch
(UL I,
"die
vernünftige Vorüber-
S.68-69)
Gottscheds Verdienste können dabey nicht verkannt werd e n . Er w a r e i n e r der e r s t e n , d e r s i c h d e m I t a l i e n i s c h e n Schwulste der Lohensteinischen Schule mit Nachdruck w i d e r s e t z t e , der m i t E i f e r auf die R e i n i g k e i t der S p r a che d r a n g , o h n e s e l b s t r e i n u n d e d e l zu s c h r e i b e n , der die s c h ö n e π K ü n s t e d u r c h H ü l f e der n e u e r n P h i l o s o p h i e n a c h d e m M a ß e s e i n e r K r ä f t e a u f z u k l ä r e n s u c h t e , der die
Grundlinien des germanistischen
192
Denkens
Deutschen mit den Franzosen und Engländern bekannt machte, deren Beyspiel sie lehrete, die Alten und in ihnen die Natur mit Geschmack und Scharfsinn nachzuahmen, der - doch hier befinde ich mich schon an der Gränze seiner Verdienste, die von manchen zu sehr vergrößert, und von den andern wieder zu sehr verkleinert werden. Selbst, weder ein schöner Geist, noch ein gründlicher Philosoph, noch ein tiefsehender Sprachkenner, riß er nur ein, ohne selbst zu bauen. Allein sein Eifer und die jetzt gedachten günstigen Umstände verschafften ihm Schüler, welche ihren Meister in kurzer Zeit sehr weit hinter sich zurück ließen. Gottsched, erstaunt, daß der von ihm gezeigte Weg weiter führte, als er selbst gehen konnte, und zu stolz, sich von seinen Schülern Ubertroffen zu sehen, wollte das Maß seiner Kräfte zum non plus ultra aller machen, und ward nunmehr aus Eigensinn und Verzweiflung ein Feind des guten Geschmackes, der ihm doch einen so wichtigen Theil seines Entstehens zu danken hatte. (UL I, S.69-70) Ein
Vergleich
schichte nissen
der
von
Adelungs
deutschen
zeigt, daß Adelung
lologische schichte
Ansicht
und
die
Natürlich was
ist
Denken,
aber
den
Wert
der
den
sehr
der
äußeren
heutigen
Ge-
Erkennt-
fortschrittliche
einzelnen
der
phi-
Sprachge-
Sprachdenkmäler
betrifft.
sein
Sprachgeschichte
eine
Bedeutung
das
mit
vertritt, was den Ablauf
und Persönlichkeiten schen
Darstellung
Sprache
Vorgehen
viele
Züge
seiner
von
einem
von
spätaufkläreri-
Herder
Sprachlehren
trägt,
und
geprägt,
seiner
kurzen
für den Benutzer nicht mindert; im Gegen-
teil: Bei
Adelung
findet
man
eine
der
ersten
Angaben und kurzen Kommentaren versehenen gen altdeutscher
Sprachdenkmäler;
man
fundierten,
mit
Zusammenstellun-
findet
Hinweise
auf
benutzte oder verschollene Handschriften,
so daß man durch
das
Einblick
Umständliche
Gegenwartssprache stieg
in
das
Studium
Bedeutung
Luthers
lichkeit.
Sein
Pragmatismus
Lehrgebäude
und
1 Vgl. Anm.l, S.180
an
nicht
nur
in
erhält, sondern auch einen leichten altdeutscher
erfaßt ihm seine
Adelung
oft
Texte mit
kritisierter
Nüchternheit
erhält.
Auch
bestechender und
haben
die Eindie
Deut-
belächelter
ihm
geholfen,
Das grammatische Luthers
Verdienste
"unverzerrt"
zu
a u c h in b e z u g auf s e i n e H a l t u n g zu Adelung und
gelangt
objektiv
schichte, in
den
also
die
er
als
dasselbe
einen
der
natürlich
nur
korrekten
äußeren
Sprachge-
ablaufenden
Prozeß,
eingreifen
können,
bedingt
Ober die Weiterentwicklung
che w a g t er a b e r k e i n e n d g ü l t i g e s
gilt
Gottsched.
Darstellung
Sprachträger
betrachtet.
sehen;
s c h o n zu e i n e r h i s t o r i s c h
richtigen
die
193
Denken
der deutschen
Spra-
Urteil:
Die E n t s c h e i d u n g d e r F r a g e , ob die D e u t s c h e Sprache, und b e s o n d e r s die H o c h d e u t s c h e M u n d a r t d e r s e l b e n , e i n e r n o c h g r ö ß e r n V o l l k o m m e n h e i t fähig ist, h ä n g t g a n z v o n d e m G r a d e der K e n n t n i s s e u n d des G e s c h m a c k e s unserer Z e i t e n ab. (UL I, S.70) In e i n e m w e i t e r e n Mundarten. das
Es
Adjektiv
Kapitel
wird
also
dem
ersten
Baustein
Sprachgeschichte,
die
Punkt,
zweiter
im d e u t s c h e n
2.2.4 Adelung
auch
Sprachraum
Deutsche teilt
erfaßt:
wie
die
deutschen
wörtlich
umständlich
Adelung
heißt
ja:
ausführlich.
folgt
als
Adelung
deutlich,
"umständlich"
alle Umstände erfassend, Nach
behandelt
seines
Lehrgebäudes,
wichtigster
wie
die
situiert
Bestandteil
verschiedenen
der ist,
Mundarten
sind.
Mundarten die
deutschen
Dialekte
a r t e n e i n , d i e er a l s v e r w a n d t e
in
Sprachen
zwei
Hauptmund-
bezeichnet:
Ich s a g e v e r w a n d t e S p r a c h e n ; d e n n a u s d e m K a p i t e l v o n d e r B i l d u n g der W ö r t e r w i r d e r h e l l e n [!], d a ß d a s N i e derdeutsche mit mehrerm Rechte eine eigene, obgleich sehr nahe v e r w a n d t e S p r a c h e , als b l o ß e i n e M u n d a r t e i n e r v i e l l e i c h t nie v o r h a n d e n g e w e s e n e n a l l g e m e i n e n D e u t s c h e n S p r a c h e ist. D o c h d e m s e y w i e i h m w o l l e , so ist d i e s e r U n t e r s c h i e d in d e r S p r a c h e u n t e r d e n D e u t s c h e n b e r e i t s s e h r a l t , v i e l l e i c h t so a l t , a l s d i e N a t i o n s e l b s t . (UL I, S . 72 ) (Hier
darf
"Nation"
schen
Sinne
aufgefaßt
natürlich werden,
gruppe aller germanischen Adelung
führt
weiter
nicht
im
sondern als
modernen
politi-
Völker-/Stammes-
Völker.)
aus,
daß
eine
gesicherte
Aussage
194
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
über
Denkens
die d e u t s c h e n M u n d a r t e n e r s t n a c h der
möglich arten
ist;
denn
damals
herausgebildet,
haben
die
s c h e n zur n i e d e r d e u t s c h e n
sich
stufenweise Sprache
Völkerwanderung
die
fünf
von
Hauptmund-
der
oberdeut-
fuhren.
Alemannen Gebirge 1 I I I I I I I | [ | | Baiern Franken
1 Thüringer Ι Ι Ι I I I I I I I I Sachsen Meer
Darauf
versucht
Mundart
er,
die
oberdeutsche
zu c h a r a k t e r i s i e r e n ,
wobei
oder
lautphysiologischen
sucht
lediglich, den Lautbestand
Adelung Sprache. besitze
bezeichnet Diesen
sch), zu
zu
rauhen
befindet Die
die
trifft.
" k l a n g l i c h zu er
und
Doppellauten
ver-
als
"hohe"
folgendermaßen:
zischenden (Das
habe
sie
einen
Mitlauten
Selbstlauten
(chch).
Er
erfassen".
Mundart
(Vokalreichtum),
tiefen
niederdeutsche
phonologischen
erläutert
blasenden
s i c h im K a p i t e l
er k e i n e
oberdeutsche
Begriff
breiten und
niederdeutsche
Untersuchungen
einen vollen Mund
zu h a u c h e n d e n ,
und
Hang
(h,
ch,
(ei, a i ; u o )
und
ausführliche
Zitat
2.1.8.)
Sprache
wird
geographisch
beschrie-
ben. Adelung schen,
... n a h e r n dauert
rechnet
norwegischen und
er,
daß
die
der
niederländischen,
Verwandten"
plattdeutsche
Dialekte,
genießen,
im
sogar
nennt.
Sprache,
deutschen nicht
schwedi-
S p r a c h e , d i e er
mehr
"ihre
Außerdem
be-
allgemein
die
Sprachgebiet
so
geschrieben
wer-
d o c h die Niederdeutschen den Ruhm [haben], daß n ä c h s t d e n H o c h d e u t s c h e n ihre S p r a c h e am m e i s t e n t i s c h b e a r b e i t e t h a b e n . (UL I, S . 8 0 )
sie kri-
den,
Ansehen
zu
und isländischen
entfernten
niederdeutschen wenig
sie
obschon
Das grammatische Adelung
nennt
die
Idiotica
Richeys,
und d a s B r e m i s c h - N i e d e r s ä c h s i s c h e Hilfsmittel schließt ner
und
für
diese
den
Sprache
Sprachforscher
So sehr A d e l u n g Sprache
machen
den Miteinbezug denn
anderer nen
so
so
ist
sogar
er
Sprache
Redewendungen u.ä.) Allgemein zwei
teilt
und
s i c h um
wenn
wie
er
sind
die
diese
in e i n i g e n
zu s t a r k
die
sie
nur
würden.
Realist
deshalb
in die
be-
Sprachken-
hochgenug,
in
ihren
schlägt
auch
Sprachwissenschaft Provinzialismen gar
nicht,
Punkten
(z.B.
sie
an kön-
Metaphern,
bereichern. Adelung
Großgruppen:
Sprache
doch
ist:
Dialekte
bezeichnet,
die
Raum
könnten,
Sprache
verwurzelt der
schädlich,
Stelle
Adelung
in I d i o t i c a b e s c h r e i b e n
drangt,
Landschaftsdialekten vor;
sind.
Bocks
wichtige
a u c h auf e i n e r e i n e , u n v e r f ä l s c h t e
um zu e r k e n n e n , d a ß d i e d e u t s c h e er
die
daß alle
im o b e r d e u t s c h e n
verdient
die v e r s c h i e d e n e n D i a l e k t e deutsche
Strodtmanns,
Wörterbuch,
Passage mit dem Aufruf,
Sprachliebhaber
deutsche
195
Denken
deren
das
deren
eine
andere
deutschsprachige
Gebiet
in
umfaßt
die
niederdeutsche
ober-
und
mitteldeutsche
die
Sprache.
H o c h d e u t s c h ist "nichts anderes als die ... geniilderte und ausgebildete oberdeutsche Mundart.
je das Beste
je das Beste
niederdeutscher Sprachraum Daß
s i c h die
schen daß Räume
Region
auch
die
"das m i t t l e r e Deutschland"
Hochsprache
ausgerechnet
entwickelt
hat,
erste
kulturelle
liegt
o b e r d e u t scher Sprachraum aus unter
Hochblüte
einer
oberdeut-
anderem im
daran,
fränkischen
lag:
In d e r F o l g e [der E n t w i c k l u n g der f r ä n k i s c h e n S p r a c h e ] , da H a n d l u n g , W o h l s t a n d , G e s c h m a c k u n d S i t t e n in M e i s s e n i m m e r b l ü h e n d e r w u r d e n , e r s t r e c k t e s i c h die i m m e r f o r t s c h r e i t e n d e C u l t u r a u c h auf sie, so d a ß sie b e y d e r
196
Grundlinien des germanistischen
Denkens
W i e d e r h e r s t e l l u n g der K ü n s t e u n d W i s s e n s c h a f t e n im s e c h z e h n t e n J a h r h u n d e r t zur V e r f e i n e r u n g u n d A u s b i l d u n g der rauhen und vernachlässigten Oberdeutschen Mundart gebraucht werden konnte. Meissen und Obersachsen blieben n o c h l a n g e n a c h d e r R e f o r m a t i o n d e r v o r n e h m s t e Sitz d e s Geschmackes und der Gelehrsamkeit in ganz Deutschland, u n d d a h e r g e s c h ä h e e s , d a ß die h i e r v e r f e i n e r t e u n d a u s gebildete Sprache, nicht allein die Schriftsprache des ganzen aufgeklärten Theils der Nation, sondern auch die gesellschaftliche S p r a c h e fast a l l e r P e r s o n e n v o n G e schmack und Erziehung, besonders in dem m i t t l e m und n ö r d l i c h e n D e u t s c h l a n d e , w a r d u n d es n o c h i s t . (UL I, S.82) Adelung lung
hat
der
die
Wissenschaften
tig b e o b a c h t e t ; leisprache eine
Verbindung
zwischen
Sprache
richKanz-
überaltert
und
wieder
Entwicklung
erstarrt zum
war,
Leben
der
Entwick-
er h a t g e s e h e n , d a ß die o b e r d e u t s c h e
Sprachreform
und
Reformation,
und
sie
erweckt
nur
werden
Diese Reform leitet Adelung aus dem Uberwiegenden der d e u t s c h e n vorzüglich Adelungs
Sprache
in
den
Definition
Obersächsische
2.2.5
ihrer grammatischen
reformierten von
Gebieten
Hochdeutsch
als
gemilderten oberdeutschen
Deutsche
Nachdem
und
durch könne.
Gebrauch
Beschreibung
her:
somit
ist
einer
durch
das
Sprache
korrekt.
Sprachlehre
Adelung
die
Verankerung
der
Sprache
in
ihrer
schichte
und in den verschiedenen Landschaftssprachen
gestellt
hat,
gebäudes:
kommt
er
zum
dritten
Baustein
zur S p r a c h l e h r e d e r h o c h d e u t s c h e n
seines
Gedar-
Lehr-
Mundart:
Diese Mundart verdienet daher vorzüglich grammatisch, d . i . m i t B e w u ß t s e y n u n d B e o b a c h t u n g der Sprachregeln, e r l e r n e t zu w e r d e n . R e g e l n s i n d a l l g e m e i n e V o r s c h r i f t e n des Verfahrens, d.i. der Einrichtung unserer freyen Veränderungen. Sprachregeln sind demnach allgemeine Vors c h r i f t e n , n a c h w e l c h e n die W ö r t e r e i n e r S p r a c h e g e b i l det, gesprochen, gebeuget, verbunden und geschrieben w e r d e n . Ihr I n b e g r i f f m a c h t die G r a m m a t i k o d e r S p r a c h lehre aus, welche sich daher bloß mit der Richtigkeit d e r A u s d r ü c k e b e s c h ä f t i g e t , so w i e i h r e W a h r h e i t ein G e g e n s t a n d d e r L o g i k i s t , u n d ihr S c h m u c k in d a s G e b i e t h der R e d e k u n s t g e h ö r e t . (UL I, S . 9 1 )
Das grammatische Darauf
folgen
Inhalt
der
kunst,
Sprachlehre
ein
Definitionen,
Begriffe
die
so
Sprachkunde,
und
197
Denken exakt
wie
möglich,
Sprachkenntnis,
Sprachwissenschaft
den
Sprach-
umreißen
sollen;
Beispiel:
Sprachkunst und Sprachlehre bezeichnen den Inbegriff der S p r a c h r e g e l n , u n d zwar e r s t e , so f e r n d u r c h d i e s e l b e eine Fertigkeit gewirket wird; Sprachwissenschaft aber ist s o w o h l s u b j e c t i v e die F e r t i g k e i t , die S p r a c h r e g e l n aus u n w i d e r s p r e c h l i c h e n G r ü n d e n d a r z u t h u n , a l s a u c h o b jective, der Inbegriff aller unumstößlich erwiesenen S p r a c h r e g e l n . (UL I, S . 9 2 ) Adelung
erläutert
rie, daß
Sprache
haben,
d.h.
fällt,
da
hatte.
Deshalb
"dunkeln
daß
der
auch
und Vernunft die
Mensch würden
"noch
der
wenig
gewisse
Sprache
oder
fast
Tatbestände
folgen,
nachvollziehen
Zusammenhang
seine
sich gleichzeitig
Ausbildung
Empfindungen"
zwar n i c h t
in d i e s e m
die
der
entwickelt
in
eine
keine
der
Sprache
nur
Mensch
kann, dennoch
als S p r a c h t a t s a c h e n r e s p e k t i e r e n u n d b e s c h r e i b e n
Zeit
Cultur"
aufgeklärte
und verstehen
Theo-
aber
muß.
Da die d u n k e l e E m p f i n d u n g der Ä h n l i c h k e i t b e y w e i t e r e r C u l t u r der S p r a c h e immer m e h r e r l ö s c h e n m u ß t e , je m e h r sie s i c h v o n i h r e r e r s t e n S t u t z e e n t f e r n t e , so w a r d a u c h die B e o b a c h t u n g derselben in manchen Fällen ungewiß, b e s o n d e r s d a , wo m a n d e n G e b r a u c h n i c h t i m m e r in f r i s c h e n A n d e n k e n h a t t e ... M a n w ä h l t e a l s o u n t e r d e n d u n kel e m p f u n d e n e n Ä h n l i c h k e i t e n die k l a r s t e , o d e r f o l g t e in e i n e m s t r e i t i g e n F a l l e e i n e r g a n z a n d e r e n A r t v o n e b e n so d u n k e l e m p f u n d e n e n Ä h n l i c h k e i t . (UL I, S . 9 5 ) Adelung
will
lichkeiten schwert, die
damit
gibt,
eine
Sprache
Richtigkeit
Dinge/Dinger; entscheiden?
ausdrücken,
Analogien
der Oft
auch zwei Formen
z.B.
zu
daß
es
befolgen,
verschiedene was
es
in R e g e l n zu f a s s e n , d e n n w e r der
Kasten, s i n d zwei
Pluralbildung die
(das
Kasten/Kästen
?)
Mög-
sehr
er-
könnte
Ding,
die
endgültig
F o r m e n in G e b r a u c h , u n d
demnach
richtig.
H i e r z u k o m m t a u c h , d a ß der M e n s c h , in s e i n e m u n g e b i l d e t e n Z u s t a n d e , a l s e i n g e t r e u e r S o h n d e r N a t u r , in a l l e n s e i n e n H a n d l u n g e n nur s e h r u n v e r m e r k t v o n e i n e r A r t der Ä h n l i c h k e i t zur a n d e r n ü b e r g e h e t . In d e n S p r a c h e n w i r d d i e s e s v o r z ü g l i c h m e r k l i c h , w e i l sie n i c h t w l l l k ü h r l i c h oder nach deutlichen Erkenntnißgründen, sondern nach dunkel empfundenen Ähnlichkeiten, gebildet sind. Daher ist d e r U b e r g a n g v o n e i n e r A r t der Ä h n l i c h k e i t zur a n -
198
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Denkens
d e r n so u n m e r k l i c h , daß es F ä l l e g i b t , wo a u c h d e r a u f m e r k s a m s t e B e o b a c h t e r u n s c h l ü s s i g b l e i b e n m u ß , zu w e l c h e r v o n b e y d e n sie g e r e c h n e t w e r d e n m ü s s e n . (UL I, S.96-97) Diese
Auffassung
brauch
als
führt
oberste
dazu,
daß
Adelung
den
Entscheidungsinstanz
Sprachge-
ansieht:
wer
sagt u n s , w a s w a h r e A u s n a h m e n v o n d e n R e g e l n o d e r
ler
einzeler
rer
mit
leme:
dieser
denn
recht. ein
Personen
Ist
klärt
-
sehr
Norm und volle
aber
dieser
läßt
deutlich,
Beschreibung
er
in
Glück hat
der
(richtig/falsch)
"herrschende
oder
Mischung
möglich
Zum
Entscheidung
der nun
Tyrann
sind?"
"herrschende
welchem
keine
Prob-
hat
immer
Sprachgebrauch"
alles
zu?
Adelung
dialektischen
zueinander
und Anwendung
Feh-
Sprachleh-
Sprachgebrauch"
einfach
"Aber
s t e h e n : d a ß nur die
beider die
er-
Verhältnis sinn-
Sprachbeschreibung
macht.
Die Sprache ist das w i r k s a m s t e M i t t e l , a n d e r n seine Empfindungen, Bedürfnisse und Gedanken mitzutheilen; ihr h ö c h s t e r E n d z w e c k ist d a h e r a l l g e m e i n e V e r s t ä n d l i c h keit unter den e l n z e l e n Gliedern einer beträchtlichen A n z a h l M e n s c h e n . Sie ist d a s e n g s t e u n d g e n a u e s t e B a n d der Geschlechter und Nationen, das s i c h e r s t e Mittel, V ö l k e r zu v e r k n ü p f e n u n d zu t r e n n e n , ja e i g e n t l i c h d a s , w a s V ö l k e r zu V ö l k e r n m a c h t . Das d r i n g e n d e allgemeine B e d ü r f n i ß schuf S p r a c h e , b i l d e t e sie a u s , u n d m u ß sie auch erhalten. Hat ein Volk einmahl Sprache geschaffen u n d a u s g e b i l d e t , u n d s i c h d a d u r c h zu e i n e m e i g e n e n V o l k e e r h o b e n , so ist es n i c h t nur e i n e s j e d e n , d e r e i n G l i e d desselben seyn will, Pflicht, sich diesem stillschweig e n d e r r i c h t e t e n G e s e t z e zu u n t e r w e r f e n , s o n d e r n s e i n e i g e n e r V o r t h e i l e r f o r d e r t es a u c h , d e n n er s p r i c h t d o c h w o h l in k e i n e r a n d e r n A b s i c h t , a l s u m v e r s t a n d e n zu w e r d e n . (UL I, S . 9 8 ) Und
doch:
Adelung
Sprachgebrauch spricht
noch
vom
Sprachgebrauch
des
richtigkeiten"
besitzt.
Hochsprache
(im
chergruppen
eines
standesmäßig oder ben
ist
So
Volkes
ist
keinen
Einfluß;
ihr
die
der
und
sie
nur für
egal
persönlicher
welcher oder
den
vom
dann alle
sprechbar
ausgeglichen.
Sprache
d.h.
"tausend
Sprache
wenn
versteh-
geographisch auf
eine
Sprachgebrauch.
Gebrauch",
Volkes",
Sinn),
Einzelpersönlichkeiten, im N o r m a l f a l l
gleich
"blinden
"unwissenden
heutigen
und
nicht
Uneine
Spre-
ist,
also
Randgruppen
Provenienz,
ha-
Sprachgebrauch
Sprachgebrauch
ist
als
Das g r a m m a t i s c h e "blind"
zu
bezeichnen:
sei
es (bei b e r ü h m t e n D i c h t e r n ) Adelung
verurteilt
erschaffen, alle
nicht,
sondern wie
Bildungen,
die
sie
den
es
199
Denken nun
aus
aus e i n e m daß
die
dies
tun.
Prinzipien
Unwissenheit,
sei
Nicht-Wissen-Wollen. Dichter
neue
Er w e h r t des
Wörter
sich
gegen
Sprachgebrauches
widersprechen. An
welche
Norm
muß
er s p r a c h s c h ö p f e r i s c h Adelung
sich
also
arbeiten
formuliert
vier
ein
Dichter
halten,
wenn
will?
gesetzgebende
Teile
(UL
I,
S. 109-111 ) : 1. der Sprachgebrauch, als die h ö c h s t e u n d unumschränkteste M a c h t ; w a s d i e s e r e i n m a h l e n t s c h i e d e n h a t , ist u n w i d e r ruflich entschieden, es sei d e n n , d a ß der mal
getroffenen
brauch
wankt,
Sprachgebrauch
Lösung
oder
etwas
abweicht.
s e l b s t v o n der Wenn
in v e r s c h i e d e n e n
entgegengesetzten Mitteln ausgedrückt so t r i t t
der
ein-
Sprachge-
Regionen
mit
wird,
alsdann
2. Die A n a l o g i e oder Sprachähnlichkeit in ihre Rechte, u n d e n t s c h e i d e t a l l e s d a s , w a s jener [der Sprachgebrauch] unentschieden laßt. W e n n a b e r in e i n e m s t r e i t i g e n F a l l e w e d e r der S p r a c h g e b r a u c h n o c h die S p r a c h ä h n l i c h k e i t , b e s t i m m t g e n u g sind, a l s d a n n , und n i c h t e h e r g e b ü r e t 3. Der E t y m o l o g i e o d e r A b s t a m m u n g e i n e S t e l l e , w e l c h e d a her am m e i s t e n in der O r t h o g r a p h i e zu e n t s c h e i d e n f i n d e t , d o c h f r e y l i c h nur in s o l c h e n F ä l l e n , wo die b e y d e n ersten Entscheidungsgründe schweigen. Die A b s t a m m u n g ist a l l e m a h l d a s j e n i g e , w a s j e d e s V o l k , w e n n es s e i n e S p r a c h e m i t G e s c h m a c k a u s b i l d e t , z u e r s t aufopfert und aufopfern muß, weil das Ungeschlachte, das R o h e , d a s U b e r f ü l l t e , d a s S i n n l i c h e , w e l c h e s jeder unausgebildeten Sprache anklebt, feinern Sitten und B e g r i f f e n u n m ö g l i c h a n g e m e s s e n s e y n k a n n . Es k a n n sie a u c h o h n e S c h a d e n a u f o p f e r n , w e i l eine jede Sprache, so b a l d sie i h r e e r s t e S t u t z e , d e n N a t u r t o n , v e r l o r e n h a t , u n d d i e s e m u ß sie b e y nur e i n w e n i g C u l t u r gar bald verlieren, eine Sammlung gewisser Maßen w i l l k ü h r licher Zeichen wird, welche durch immerwährende Ubert r a g u n g der B e g r i f f e u n d u n a u f h ö r l i c h e C u l t u r oft k a u m n o c h e i n s c h w a c h e s u n d sehr u n b e s t i m m t e s M e r k m a h l i h r e s e r s t e n U r s p r u n g e s b e h a l t e n , d a h e r m a n in d e n m e i s t e n F ä l l e n z u f r i e d e n s e y n m u ß , w e n n nur die n ä c h s t e A b s t a m m u n g b e z e i c h n e t w i r d . Das ist n u n f r e y l i c h d e m E t y m o l o g e n , der w e i t e r n i c h t s ist, a l s E t y m o l o g e , e i n Ä r g e r -
200
Grundlinien des germanistischen
Denkens
n i ß ; a l l e i n es ist der N a t u r der D i n g e g e m ä ß . W e n n s i c h eine N a t i o n b i l d e t , so e m p f i n d e t die S p r a c h e a l l e m a h l die e r s t e W i r k u n g d a v o n , w e i l sie e i n g e t r e u e s G e m ä h i d e der B e g r i f f e u n d V o r s t e l l u n g e n ist. 4. A l l e i n es g i b t a u c h F ä l l e , wo alle d i e s e d r e y E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e s c h w e i g e n , u n d a l s d a n n m u ß in e i n e r a u s g e b i l d e t e n S c h r i f t s p r a c h e , d e r g l e i c h e n die Hochdeutsche ist, a l l e r d i n g s der W o h l l a u t in B e t r a c h t u n g gezogen werden. Aus
diesen
Sprache
schrieben zwar
in
schen
vier
nur
gesetzgebenden
mit
Mitteln,
werden Regeln
darf,
die
daß
der
gefaßt,
diese
haben,
sondern
Charakter
die d e m V e r s t ä n d n i s
der
Teilen
in
ihr
folgt,
selbst
beobachtete Regeln
aber
Sprache dienen,
eine be-
Sprachgebrauch nicht
beschreibende
Regeln sind auch nicht unveränderlich,
daß
liegen,
dogmati-
Hilfsmittel,
sein müssen. s o n d e r n sie
Diese
müssen
dem jedesmahligen Zustande einer Sprache und ihrem Geb r a u c h e auf d a s g e n a u e s t e a n g e m e s s e n s e y n . Sie m ü s s e n die S p r a c h e n i c h t u m h a l b e oder g a n z e J a h r h u n d e r t e z u r ü c k s e t z e n , n o c h w e n i g e r a b e r ihr um e i n i g e J a h r h u n d e r te v o r g r e i f f e n wollen, weil kein Sterblicher wissen k a n n , w a s für e i n Gang die C u l t u r , u n d f o l g l i c h a u c h die S p r a c h e , in der Z u k u n f t n e h m e n w i r d . (UL I, S . 1 1 3 ) F e r n e r m ü s s e n die zen
Volkes
werden,
Sprachregeln,
umfassen
also
aus
der
Landschaftssprachen direkten
Einfluß,
sollen,
die die
aus
der
hochdeutschen
h a b e n auf
können
aber
Sprache
Mundart.
die R e g e l b i l d u n g zur
eines
Hochsprache
Erläuterung
g e l n aus G r ü n d e n der A n a l o g i e h e r b e i g e z o g e n
Die zwar
gan-
gezogen übrigen keinen
mancher
Re-
werden.
Die S p r a c h l e h r e ist d e s v e r n ü n f t i g e n u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e n V o r t r a g e s e b e n so sehr fähig als eine jede a n d e r e L e h r e , u n d es ist die P f l i c h t e i n e s j e d e n S p r a c h l e h r e r s , a l l e n B e g r i f f e n in der S p r a c h e d e n h ö c h s t e n nur m ö g l i c h e n G r a d d e r D e u t l i c h k e i t u n d B e s t i m m t h e i t zu g e b e n , u n d die G r ü n d e a l l e r E r s c h e i n u n g e n so tief a u f z u s u c h e n , als die N a t u r d e r S a c h e es v e r s t a t t e t . . . W i r d e i n m a h l jede S p r a c h e , n i c h t die D e u t s c h e a l l e i n , in d e n S c h u l e n auf eine v e r n ü n f t i g e r e A r t g e l e h r e t w e r d e n , als b i s h e r g e s c h i e h e t , so w i r d a u c h die S p r a c h e d a v o n d e n a u s g e b r e i t e t s t e n N u t z e n e m p f i n d e n , u n d es w i r d in der F o l g e nicht e i n j e d e r , der auch ein Sprachkenner zu seyn g l a u b t , nur i m m e r e i n r e i s s e n u n d d e r N a t i o n d a s W e r k seiner Einbildungskraft unterschieben wollen. (UL I, S.116)
Das grammatische 2.2.6 Mit
Zusammenfassung dieser
Adelung
Einleitung
einige
trachtung
zum
größere
Umständlichen
Lücken
geschlossen:
er
in
hat
der
nicht
T e i l , g e m ä ß der S c h u l t r a d i t i o n ,
nur
2. Die A b g r e n z u n g
Hochsprache
Seit
Sprachlehre der
einer
mit
philologischen einem
ehrwürdige
zu
mehr
und
Sprache
trotz
zum
die
und
und geistige
bestand
so
den
waren
(aber
die
jeweiligen
eher
zufällig
alter
genau.
Sprache
als
nicht
neu.
in
lich
wurde
daß
innewohnte,
wurde
nicht vorgenommen.
ebene
stehen;
Aufklärung. und
mit
Tätigkeit ginnt che
einen
das
so
im
und
der
Erforschen,
verfeinert
ein
hatte
Jahre
hatte,
desto
daß
"Be-
ein
um
den
Vergleich
Beobachtungshinaus
einer
"idealen
jede
machte
(also
damaligen
Spra-
menschliche auch
sich auszudrücken), s i c h die
die
Natür-
bestimmter
darüber sich
Zeit-
Sprache
gründen.
verfeinert
und w a n n
in
die
eingeteilt,
Denkzeit
nach
Fähigkeit, wo
Ent-
Bestand
Gebiet
systematischer
Schritt
Suchen
der die
rea-
untergeordnet.
Aspekten
jeder
Vorstellung,
Laufe damit
als die
nichts
A l l e s b l i e b auf d e r
dem
hebräi-
und
das
(Denkzeiten)
aber
ersten
Mit
blieb
Schottelius
Abschnitte
beobachtet,
über
Sprachgeschichte
historisch—literarischen
Sprachstand
Sprache
Auch
und
Verständigungsmittel/Sprechder
Besonders
alte
und
Formen
daran,
verschaf-
spekulativ
von
Interesse
Einteilung
verschiedene
aber
Stand
äußerst
eine
griechische eher
von
deutschen
T r a d i t i o n zu
Beobachtungen
der
war
des
ebenso
und unsystematisch,
sprache" dem literarischen Zwar
eine
schon
Uberlieferten vorerst
Geschichte
diesem
Teil
trachtung
che"
auch
man
der
Interesse
für die l a t e i n i s c h e ,
Überlieferung
wicklung
L a g das
über
erfahren
litätsbezogen),
kann
Betrachtungsweise
historische
fen wie diese
die
sondern
/ Philologie
/ Mundart
(Reformation)
sprechen.
Text
Sprachraums
in
grammatischen
eingearbeitet.
Aufklärung
Sprachdenkmäler
der
hat
Sprachbe-
Pädagogik
in s e i n e
sche
den
verfaßt,
der d e u t s c h e n S p r a c h e
3. Die
Lehrgebäude
deutschen
1. Die G e s c h i c h t e
aus
201
Denken
deutsche
die beSpra-
"Höchststand"
202 zu
Grundlinien des germanistischen erreichen.
oder ja
Zwar
betrachtete
einem
lehnte
sie
kulturell
man
die
zumindest
wenig
Denkens
älteren
Zeignisse
verständnislos,
entwickelten
Zeitalter
ten, aber m a n b e g a n n zu s a m m e l n u n d zu o r d n e n Auch
werden
Urteil
Uber
alle
den
tur zu k o m m e n , stellt
und
Bestrebungen,
im V e r l a u f e
kommentiert.
des
Ebene
stoph
bezeugt
Adelung;
tigkeit für
der
dies
erklärt
sein
auch,
Wörterbuch
Sprachzeugnisse
der
war
Wissensgebiete,
dies
ohne
mit
angehör-
abschließenden
Sprache
und
Litera-
zusammenge-
Hauptvertreter
nicht
wie
einem
von
Zweifel
zuletzt
denen
er
Adelung
auf
Johann
die
beschäftigt
immense
hat,
der Chri-
Mannigfal-
sich
das
zusammengestellt
ab, diese
(Gottsched).
18.Jahrhunderts
Einer
sprachbeschreibenden
hat*;
zu
Entwicklungsstand
da
hat
Korpus er
doch
aus a l l e n Z e i t e n u n d W i s s e n s g e b i e t e n
bear-
beitet . Hiermit
ist a u c h der V o r w u r f
unhistorisch schichte, engen
sei,
besonders
Sinne
der
19. J a h r h u n d e r t hunderts sieht. oft
als
aber
geworden,
postulierte, einen
im
Sinne
wie des
menschheitsgeschichtlichen
bleibt
oberflächlich
der Vorwurf
gearbeitet
und
hätte
gegeben, mit
entdecken
große
seinem
lediglich
können;
Theorien
und
neue
zusammengetragenen das
Beste
aus
doch
dem
war
Systeme
Material
Ein gutes Beispiel dafür Da
1770
viele
heit
erschienen
sind,
es
zu
weit
Werke
von
Wichtig rien,
um
ist
führen,
Montesquieu
darunter
auch
gegenseitige zu
Isaak
in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g
daß
1 Vgl. Kap. 1.3
der
dem das
18.Jahran-
Adelung
er
allzu-
eigentlich
Adelung
nicht
aufzubauen
und
füllen.
Er
hat
ausgewählt,
mit
formuliert.
ist A d e l u n g s
Geschichten
die
zu
Bestehenden
a n d e r e m v e r g l i c h e n u n d die E r g e b n i s s e der.
es
in sie
daß
daß
v i e l a u s a n d e r e n W e r k e n ü b e r n o m m e n h a b e , daß er mehr
Ge-
Prozeß
bestehen,
habe,
Adelung man
nicht
Entwicklung,
sondern
daß
wenn
Sprachgeschichte
lautgesetzlichen
Natürlich
sehr
Hermann Pauls,
gegenstandslos
Rezeption von Kultur von
der
Adelung,
Abhängigkeit
Iselin
zu
nur H e r d e r .
Her-
Menschwürde dieser
untersuchen. Seine
Theo-
Das grammatische 1. die
Entwicklung
Menschen 2. d a ß
die je
leben rung
Sprache
von
Umweltfaktoren mehr
auf
den
Menschen
(Stadtkultur),
Menschen
in
einem
desto
verschiedene
diese
nennen, lungs das
Werk
ben,
nun
deren
ist
auch
unnötig, alle
der
Adelungs
anhin
sind
denn
so
wie
(z.B.
2.2.7
Wie das v o r i g e
bei
und
sein
Ver-
übernommen Grammatiker
Herder,
in
Ade-
Bödiker),
aber
nicht
abgeschrie-
philosophischen
Werk
regional
liegt
Stoff
damit
eingebaut, und
Er-
daß
sie
verstandlich
ge-
den
gerade in
die
Suche
nach
der
Ansätze der
Gottsched
neuen
den Form Ent-
seit dem
Normierung
und
über-
Schreibsprache nahezu der
Tradition angepaßtes
Stamm-
beginnen-
allgemein,
alle
OrthograGrammatik-
Wurzelworttheorien,
phi-
usw.
Mitte
"Was ist H o c h d e u t s c h ? " w e l t das z e n t r a l e
einer
Sprachwissenschaft;
lateinischen
Korpussystem, seit
zu
Sprech- und
Möglichkeiten waren ausgeschöpft:
losophische
er
hat.
Kapitel gezeigt hat, war
Hauptinteresse
system,
daß
endgültigen
Ausgangspunkt
gültigen hochdeutschen
e i n der
darin,
einer
Hochdeutsch?
16. J a h r h u n d e r t
Doch
eine
Adelung
hat
zugänglich
Bedeutung
und
W a s ist
phie,
auch
Fulda,
Adelung
in
Kreise
deckungen geschaffen
ein
damit
Räume
Spezialisie-
ausgezeichnete
ähnlich
erarbeiteten
dargestellt
den
eine
sind.
Denn bis
Sprache
wird. hat
grammatischen
Zeit
einem weitern
worden
viele
Theorien,
sondern
seine
eingebaut.
noch
eingeflossen
wohl
kenntnisse
der
eingeschränkten
und
Gedanken
Sprachlehre
könnte
und
wichtiger
Berufe
Herderschen
u n d in s e i n e Man
Entwicklung
und
f e i n e r u n g der S i t t e n u n d S p r a c h e Alle
der
abhängt,
beeinflussen, 3. daß
der
203
Denken
des
18. J a h r h u n d e r t s
war
für die d e u t s c h s p r a c h i g e
die
Frage
Gelehrten-
Problem.
versuchte,
nach
französischem
V o r b i l d , eine
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
204
Definition viele -
der
genau wie
ein
hochdeutschen
OberSetzungen
und
die
erhob
Sprache
des
begann
er
aus
dem
Académie^ die
17. mit
der
("Sprachkunst"
Französischen);
- räumlich,
Sprache
und
Sprache
Denkens
er
zeitlich
und
Sachsens
und
die
zur
Sprachnorm.
an
einem
geschriebene
deutschen
Auch
Wörterbuch
(vgl. d e n A b d r u c k der n o c h e r h a l t e n e n P r o b e b o g e n v o n scheds
Wörterbuch,
eines
die
ließ).
Auch
seinen
Plan
aber
erfuhr.
Im
übrigen
ten,
Lessing
da
Vorbilder dieser
Lessing
plante
fallen,
sich
König
nicht
II.
verfaßten
de" das Fehlen einer der
zum
deutsches
Wörterbuch,
von
Adelungs
Lessing
und
Gottsched
die
die
"Versuch erscheinen
er
Anlehnung
Gottsched
an
Friedrich
Während
ein
Gottsched und
Vorwort
von
Gott-
an
ließ
Wörterbuch zerstrit-
französischen
Lessing
übelnahm,
Gottsched
daß
vorgeschlagene
hielt.
französisch
beklagte
"de
la
stießen,
erntete
und
Entwürfe 1760)
der
König
zur
noch
Als
einer
der
ersten
der
nur
Festset-
auf
wenige
zwanzig
Kritik, und auch Gottsched wurde
angegriffen.
in
alleman-
Literatur.
(um
Anregungen Sprache
1781
littérature
ästhetischen deutschen
Gottscheds
später heftige
(1712-1786) Schrift
hochdeutschen
Gegenstimmen der
im
Wörterbuches"
als
waren
vorwarf,
Sprachnorm
zung
Adelung
grammatisch-kritischen
sie
sozial
18.Jahrhunderts Arbeit
und
engte
Jahre
immer
antwortete
wie-
Justus
2 Möser
auf die
Zunächst
Schrift Friedrichs
eine
entstehen,
daß
Literatur.
Doch
war
die
Klarstellung: zwei für
Schicht
Sprache
interessant.
"Sprechsprache" - nach
Romantik,
war
Das
die
in
Problem da
nur
- "richtig"
Sprache
und
hier
der
werden:
Lessing
nur
sekundär,
Gottsched für
II. könnte
verwechselt
Gottsched,
hochdeutsche
Literatur
zur
Dinge
Es
und
ihrer
Eindruck
Sprache
Friedrich
II.
Ausformung
als
einer
hochdeutschen
eine
kleine
sprach
(im
Literatur
soziale Gegensatz
gleichrangig
war ) . 1 Vgl. Kap.
und
2.3.1.1
2 Justus M ö s e r : O b e r die d e u t s c h e Sprache u n d L i t t e r a t u r .
1781.
Das g r a m m a t i s c h e Nun zum ist
sehr
Aufsatz
Justus
interessant.
schen Kultur
Mosers: Möser
die
tadelt
a n die a u s l ä n d i s c h e n
der e i g e n e n d e u t s c h e n
Denken 24 die
Seiten
205 kürze
Anlehnung
Z e n t r e n u n d das
Schrift
der
deut-
Mißachten
Schriften.
- ob w i r n i c h t b e s s e r t h u n u n s r e G ö t z e v o n B e r l i c h i n g e n so w i e es die Z e i t b r i n g e n w i r d , zu der ihrer N a t u r e i g n e n V o l l k o m m e n h e i t a u f z u z i e h e n , als g a n z zu v e r w e r f e n , oder sie m i t a l l e n S c h ö n h e i t e n einer f r e m d e n N a t i o n zu v e r z i e r e n . (S.6) Das v o n d e m K ö n i g e so sehr h e r u n t e r g e s e t z t e S t ü c k : G ö t z v o n B e r l i c h i n g e n , ist i m m e r e i n e d l e s u n d s c h ö n e s P r o d u k t u n s e r s B o d e n s , es hat r e c h t v i e l e n g e s c h m e c k t , und i c h sehe n i c h t ab, w a r u m w i r d e r g l e i c h e n n i c h t f e r n e r ziehen sollen; die h ö c h s t e Vollkommenheit wird viell e i c h t d u r c h l ä n g e r e K u l t u r k o m m e n . A l l e s w a s der K ö n i g daran auszusetzen hat, besteht darinn, daß es eine F r u c h t sey, d i e i h m d e n G a u m e n z u s a m m e n g e z o g e n h a b e , und w e l c h e er auf s e i n e r T a f e l n i c h t v e r l a n g e . A b e r d a s e n t s c h e i d e t i h r e n W e r t h n o c h n i c h t . Der Z u n g e n , w e l c h e an A n a n a s g e w ö h n t s i n d , w i r d h o f f e n t l i c h in u n s e r m V a terlande eine geringe Zahl seyn, und wenn von einem V o l k s s t ü c k e die Rede ist: so m u ß m a n d e n G e s c h m a c k der H o f l e u t e b e y S e i t e s e t z e n . (S.9) S c h ö n u n d groß a b e r k ö n n e n u n s r e P r o d u k t e w e r d e n , w e n n w i r auf d e n G r ü n d e n f o r t b a u e n , w e l c h e K l o p s t o c k , G ö t h e , Bürger und andere neuern geleget haben. (S.10) N u n n o c h e i n W o r t v o n u n s r e r S p r a c h e , die der K ö n i g der französischen so sehr n a c h s e t z t , und ihr b a l d Armuth u n d b a l d U e b e l l a u t v o r r ü c k t . Sie ist, so sehr sie s i c h auch seit Gottscheds Zeiten bereichert hat, ich gestehe es, in m a n c h e n B e t r a c h t n o c h immer a r m ; aber das ist der F e h l e r a l l e r B u c h s p r a c h e n , u n d am m e h r s t e n der f r a n z ö s i s c h e n , die w i e d e r u m so sehr g e r e i n i g e t , v e r f e i n e r t und v e r s c h ö n e r t ist, d a ß m a n k a u m e i n m ä c h t i g e s , r o h e s o d e r s c h n u r r i g e s B i l d d a r i n n a u s d r ü c k e n k a n n , ohne w i d e r i h r e n W o h l s t a n d zu s ü n d i g e n . Die e n g l i s c h e S p r a c h e ist die e i n z i g e , die w i e die N a t i o n n i c h t s s c h e u e t s o n d e r n a l l e s a n g r e i f e t , u n d g e w i ß n i c h t aus e i n e r gar zu s t r e n gen Keuschheit, schwindsüchtig geworden ist, sie ist a b e r a u c h die e i n z i g e V o l k s s p r a c h e , w e l c h e in E u r o p a g e s c h r i e b e n w i r d , u n d e i n auf d e n T h r o n e r h o b e n e r P r o vinzialdialect, der auf seinem eignen fetten Boden s t e h t , n i c h t a b e r , w i e u n s r e B u c h s p r a c h e n , auf d e r T e n n e dörret. Alle andre Buchsprachen sind bloße C o n v e n t i o n s s p r a c h e n d e s H o f e s oder der G e l e h r t e n , u n d d a s D e u t s c h e w a s w i r s c h r e i b e n , ist so w e n i g der M e i ß n e r a l s der Franken Volkssprache, sondern ein Auswahl von Ausd r ü c k e n , so v i e l w i r d a v o n z u m V o r t r a g e der W a h r h e i t e n in B ü c h e r n n ö t h i g g e h a b t h a b e n ; so w i e neue W a h r h e i t e n d a r i n n z u m V o r t r a g g e k o m m e n s i n d , h a t sie s i c h e r w e i t e r t , u n d ihre g r o ß e E r w e i t e r u n g seit G o t t s c h e d s Z e i t e n ,
206
Grundlinien des germanistischen
Denkens
ist e i n s i c h e r e r B e w e i s , d a ß m e h r e r e W a h r h e i t e n g e l e h r t e n U m l a u f g e k o m m e n sind. (S.20) Die
Reihe
der
hochdeutschen
Wichtig mit
dieser
Aussagen
konsequent
Deutlichkeit
durchdacht
der h o c h d e u t s c h e n Daß
Stand
sich
der
Ausbildung
beliebig
hat,
und
eine
n ä m l i c h die
aber
Hauptproblem
etwas
so
formulieren:
fortsetzen.
Jahrhunderts
Position
beschrieben
damalige
"Was
gibt
auf
bestehen
ist
zwei der
soll
Ebenen
Ebene
eine und
hochdeutsche
b)
-
Antwort
wenn
ließe
Sprache,
des vorigen und von
den
Vornehmen
an
versuchte
Gottsched
zu
für
sen
das
abgelehnt
Gottscheds stock, Möser rer,
Volk,
Adelung),
in
So
die
neben
"Buchsprache": diese
Dichtung
einer
neue
einem
anderer
Klas-
der
"Buchsprache"
zwar
weitaus und
durch
schrieben
standen
Werte
Stände
- nach
nämlich
die
aber nicht
gehobenen
Dichter
Tradition
von
als
literarische
Königshof
"Volksstücke",
abgelehnt, aber
für der
entstand
Gottscheds
rungsschicht
auch
Goethe; -
Gottscheds
sondern
andere
formuliert
rege
das v o n d e n A n g e h ö r i g e n
wurde. und
da
- wie
Ideal,
eine
Bürger
die
Gottsched
beschränkt,
strebten
französischen
den
beschrei-
a u c h zu e i n i g e m E i n f l u ß ,
gelangte
Diese
die
jetzigen
Tätigkeit Dichtung
es sich
Durch seine
war.
nach
wurde.
"Gruppensprache"
blieb
der
(nicht
Hochdeutsch?
Gottscheds
Schriftstellern
geschrieben
Sprache
auch
b e n u n d zur N o r m zu e r h e b e n . dieser
und
Dichotomie
Erkenntnis.
gibt."
Es
Höfen gesprochen Diese
war:
überhaupt
a) v o n d e n b e s t e n
daß
Zweiteilung
T e x t s o r t e n !), ist e i n e n e u e so
und
geschriebene
unbestreitbar,
"Bücherspräche"
erfaßt
den
Sprache.
gesprochene ist
Das
den
ließe
an diesen Zitaten ist, daß Möser Adelungs
frappierender
sind,
über
Sprache
in
vom
Klop-
Kreis
(darunter
größeren
Richtschnur
wie deauch
Bevölkebegrüßt
wurden. Für A d e l u n g (also so die
nicht
durch
ist
die h o c h d e u t s c h e
Sprache
durch
Schriftsteller),
sondern historisch
eine
Frage,
Deutschlands
Entwicklung) welche
entstanden.
"Mundart"
auszuwählen
sei
und
aus
Daraus
der
welche
nicht
künstlich
stellt
(alsich
Sprachenvielfalt Kriterien
für
das
Das g r a m m a t i s c h e Hochdeutsche
bestimmend
sein
207
Denken
sollen.
Hier
Adelungs
Vor-
schlag : 1. Jede
Schriftsprache
blühendsten der
gute
breitet
und
Geschmack ist.
(Ein
relles Zentrum 2. Der
Maßstab
der ist.
am
meisten
die
scheut
Hochdeutsch Umstände
"südlichen
und
Mundart
oder
der
Stadt,
allgemeinsten
hochdeutsche
W ö r t e r , w e i l sie t i e f e r gegebenen
die
Provinz
Zentrum
oberen Klassen,
Schriftsprache gute
allemal
muß
nicht
wo
verkultu-
sein.)
Sprechweise
4. Das
ist
politisches
für
am r e i n s t e n 3. Die
...
ausgebildetsten
die
weil hier Aufnahme
s t e h e n als darf
nur
Mundart
chursächsischen
die
Geschmack
provinzieller
sie.
infolge
nach
der
ist
der
dem
augenblicklich
Sprachgebrauch
Lande"
beurteilt
der
werden
(Meißen). 5. Der
Sprachgebrauch
lern
beurteilt
obersächsischen 6. Die B l ü t e z e i t re
1740 -
kann
oder
Provinzschriftstelsondern
nur
von
der d e u t s c h e n
Literatur
fällt
in die
Jah-
1760. folgt
art v o n M e i ß e n d a s r i c h t i g e noch
von
werden,
(Geliert).
Aus diesen Postulaten Hier
nicht
reguliert
einige
für A d e l u n g , Hochdeutsch
Äußerungen
Adelungs
d a ß nur die
Mund-
sei. zur
hochdeutschen
Sprache : Wie
schon
oben
erwähnt,
gemeiner
Obersachsen,
Mundart,
die
Mundart
als
eigentlich
betrachtet
Adelung
Entstehungsort
als v e r f e i n e r t e
zur o b e r d e u t s c h e n
der und
Meißen,
all-
hochdeutschen ausgebildetere
Sprache betrachtet werden
muß:
Die v e r b l ü h e t e ä l t e r e S c h w e s t e r [sc. die an d e r K a n z l e i n o r m o r i e n t i e r t e o b e r d e u t s c h e S p r a c h e ] sähe v o m A n f a n g e a n s c h e e l d a z u , b e n e i d e t e die j ü n g e r e w e g e n i h r e r R e i t ze, u n d s u c h t e sie aus V e r z w e i f l u n g d u r c h d e n V o r w u r f der K e t z e r e y v e r h a ß t zu m a c h e n . [Weil sie die S p r a c h e der R e f o r m a t i o n w a r , w u r d e ihr in d e n k a t h o l i s c h e n G e b i e t e n die lateinische Sprache vorgezogen.] In guten S t u n d e n v e r g a ß sie zwar d i e s e G r i l l e , u n d fing so gar an, s i c h n a c h ihr zu b i l d e n ; a l l e i n die b ö s e Laune s t e l l t e s i c h b a l d w i e d e r e i n , u n d d a n n b e h a u p t e t e sie w o h l in a l l e m E r n s t e , daß i h r e R u n z e l n , ihre s t e i f e n und s t o l z e n B l i c k e u n d ihre A r c h a i s m e n r e g e l m ä ß i g e r w ä r e n ,
208
Grundlinien des germanistischen
Denkens
als die s a n f t e n R e i t z e d e s j u n g e n g e f ä l l i g e n M ä d c h e n s . Mit u n t e r s c h r i e sie a u c h über D e s p o t i s m u s u n d T y r a n n e y , o b g l e i c h d a s g u t e M ä d c h e n n i c h t s w e n i g e r als d e s p o t i s c h war, und nur der altern Schwester, wenn ihr die Coquetterie ihrer jüngern Jahre ankam, zuweilen den S p i e g e l v o r h i e l t , u n d sie a n ihre F a l t e n u n d v e r b l ü h e t e n Reitze erinnerte. Die H o c h d e u t s c h e M u n d a r t ist n i c h t s w e n i g e r a l s d e s p o t i s c h , sie b e n e i d e t d e n ü b r i g e n ihre a r c h a i s c h e n S c h ö n h e i t e n n i c h t , u n d d r i n g t s i c h n i e m a n d e n a u f . Sie hat ihre H e r r s c h a f t k e i n e n g e w a l t s a m e n E r o b e r u n g e n , s o n d e r n d a u e r h a f t e n U r s a c h e n , ihrer i n n e r n Güte u n d A u s b i l d u n g zu d a n k e n . W e n n e i n e K i r c h e e i n e jede a n d e r e l e h r e n u n d g l a u b e n l a s s e t , w a s sie w i l l , u n d n u r , w e n n es n ö t h i g ist, s a g t , d i e s e r M a n n g e h ö r e t n i c h t zu m i r , er h a t k e i n e n T h e i l a n m i r , so k a n n sie d o c h w o h l d e s h a l b n i c h t despotisch und intolerant heissen, man müßte denn von D e s p o t i s m u s u n d I n t o l e r a n z sehr s e l t s a m e B e g r i f f e h a b e n . (UL I, S . 8 2 - 8 3 ) Darauf sich setzt
kommt
Adelung
dagegen,
daß
wird,
denn
scher G e g e n s a t z
zur
Benennung
Hochdeutsch Oberdeutsch
"Hochdeutsch".
mit sei
zu N i e d e r d e u t s c h
Oberdeutsch
lediglich
zu s e h e n .
Er
wehrt
gleichge-
als g e o g r a p h i -
Aber
Die h e r r s c h e n d e S c h r i f t s p r a c h e ist an k e i n e P r o v i n z g e b u n d e n , s o n d e r n die a l l g e m e i n e S p r a c h e d e s G e s c h m a c k e s und der f e i n e r n S i t t e n in g a n z D e u t s c h l a n d , in O b e r s a c h s e n a b e r g a n z n a t ü r l i c h m e h r u n d r e i n e r als a n d e r w ä r t s , indem sich immer mehr von dem Provinzial = Dialecte mit e i n m i s c h t , je w e i t e r m a n s i c h d a v o n e n t f e r n e t . (UL I, S. 85) Weil
diese
sondern
hochdeutsche
eine
Buchsprache,
möglichkeiten; bereichern Getreu sich
die
es
stellt
fehlt sich
keine ihr
nun
Volkssprache
einiges die
an
Frage,
ist,
Ausdruckswie
sie
zu
ist. seiner
Philosophie
hochdeutsche
weiter
entwickelt,
sei
eine
es
Sprache
von
selbst
Notwendigkeit,
s c h e n S p r a c h e zu
vertraut
Sprache, auf
da
Adelung
sich
bereichern ein
die
darauf, Kultur
kann.
Erstarken
der
Im
daß immer
übrigen
hochdeut-
achten:
M a n h a t i n d e n n e u e r n Z e i t e n , wo m a n s i c h so g e r n ü b e r alles, was den Schein einer Einschränkung hat, hinweg s e t z e n m ö c h t e , g e f r a g t , ob es a u c h w i r k l i c h n ü t z l i c h i s t , d a ß es e i n e a l l g e m e i n e h e r r s c h e n d e M u n d a r t g e b e , u n d ob es n i c h t b e s s e r sey, d a ß j e d e r i n der M u n d a r t schreibe und r e d e , d i e i h m a n g e b o h r e n ist. B e q u e m e r w ä r e es a l l e r d i n g s , a b e r a u c h b e s s e r ? i c h z w e i f l e . Die E r f a h r u n g a l l e r
Das grammatische
209
Denken
Z e i t e n l e h r e t es, d a ß in e i n e m j e d e n L a n d e v o n e i n e m b e t r ä c h t l i c h e n U m f a n g e nur a l l e m a h l e i n e M u n d a r t , und zwar a l l e m a h l die M u n d a r t der b l ü h e n d s t e n u n d g e s i t t e t s t e n P r o v i n z die h e r r s c h e n d e ist. (UL I, S . 8 6 - 8 7 ) Noch
einmal
kommt
Hochdeutschen Hat
er
achtet,
Adelung
Mundart
in d e r
obigen
so s c h r e i b t er
aus
auf
das
der
Provinzial-Sprache"
Passage
dies
Thema nicht
"Bereicherung für
der
zurück.
notwendig
er-
jetzt:
N u n ganz k a n n m a n d i e s e F r e y h e i t n i c h t l ä u g n e n ; aber sie m u ß U b e r a u s e n g e e i n g e s c h r ä n k e t , u n d a l l e n f a l l s nur da v e r s t a t t e t w e r d e n , wo es a u c h e r l a u b t ist, g a n z f r e m de W ö r t e r a u f z u n e h m e n , n ä h m l i c h w e n n f r e m d e G e g e n s t ä n d e u n d n o t h w e n d i g e B e g r i f f e , w e l c h e im H o c h d e u t s c h e n k e i n e n Nahmen haben, mit einem Worte ausgedrückt werden müssen. (UL I, S . 8 7 - 8 8 ) Denn eine
Sprache
Möglichkeiten, der S p r e c h e r zu
ist
Wörter
so w i e
sie
ist;
und Ausdrücke,
jede hat i h r e um allen
eignen
Bedürfnissen
genügen.
Jede S p r a c h e h a t e i n e M e n g e W ö r t e r für B e g r i f f e , w e l c h e eine a n d e r e S p r a c h e n i c h t a n d e r s als d u r c h m e h r e r e W ö r ter a u s d r u c k e n k a n n . W a s w ü r d e aus a l l e n S p r a c h e n w e r den, w e n n jede d a s R e c h t zu h a b e n g l a u b t e , in d i e s e m F a l l e u m d e r b l o ß e n K ü r z e w i l l e n , v o n d e r a n d e r n zu b o r gen. E b e n d a s g i l t a u c h v o n P r o v i n z i a l = W ö r t e r n . Der B e g r i f f einer M u n d a r t , die a l l g e m e i n e V e r s t ä n d l i c h k e i t u n d der g u t e G e s c h m a c k e r f o r d e r n g l e i c h s e h r , d a ß h i e r a l l e nur mögliche Strenge angewandt werde. Der Begriff einer M u n d a r t , w e i l s o n s t das H o c h d e u t s c h e k e i n e e i g e n e v o n a n d e r n u n t e r s c h i e d e n e M u n d a r t s e y n w ü r d e , w e n n sie d e n E i g e n h e i t e n a l l e r ü b r i g e n o f f e n s t e h e n k ö n n t e ; die a l l g e m e i n e V e r s t ä n d l i c h k e i t , d a s e r s t e G r u n d g e s e t z in a l l e n S p r a c h e n , w e i l e i n P r o v i n z i a l = W o r t nie a l l g e m e i n verständlich seyn würde Die v o r g e g e b e n e A r m u t h der S p r a c h e ist in d e n m e i s t e n F ä l l e n e i n V o r w a n d s e i c h t e r K ö p f e , w e n n sie in der H o c h deutschen Mundart nicht den nöthigen Vorrath von Ausd r ü c k e n f i n d e n , ihre v e r w o r r e n e n und d u n k l e n Begriffe auf e i n e e b e n so v e r w o r r e n e u n d u n b e s t i m m t e A r t a n d e n Tag zu b r i n g e n . M a n b r i n g e s e i n e n G e d a n k e n zur D e u t l i c h keit, und lerne erst den Reichthum seiner Sprache kennen, so w i r d es n i c h t an A u s d r ü c k e n f e h l e n . W o l f k l e i d e te die P h i l o s o p h i e i n die D e u t s c h e T r a c h t , u n d z w a r zu e i n e r Z e i t , da die S p r a c h e a n n i c h t s w e n i g e r a l s an d e n p h i l o s o p h i s c h e n G a n g g e w ö h n e t w a r . U n d d o c h k l a g t e er nie ü b e r i h r e A r m u t h , s o n d e r n f a n d i n i h r e m I n n e r n H ü l f smittel genug, den ganzen Reichthum neuer Begriffe ausz u d r u c k e n , w o m i t er die W i s s e n s c h a f t e n b e r e i c h e r t e , o h n e
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
210
Denkens
w e d e r v o n F r e m d e n n o c h v o n d e n P r o v i n z e n zu b o r g e n . A b e r f r e y l i c h , er g e w ö h n t e s i c h , j e d e n B e g r i f f zur D e u t l i c h k e i t zu b r i n g e n , u n d d a s ist n u n f r e y l i c h n i c h t die Sache unserer heutigen Mode=Scribenten [= Dichter des S t u r m u n d D r a n g ] , U n d w a s h a b e n w i r d e n n seit s e i n e r Z e i t für v i e l e u n d w i c h t i g e E r f i n d u n g e n in d e n W i s s e n s c h a f t e n u n d K ü n s t e n g e m a c h t , d a ß die S p r a c h e für d e n R e i c h t h u m s c h o n zu e n g e w ä r e ? Die h ö h e r e S c h r e i b a r t hat z w a r das R e c h t , s t a t t a l l t ä g l i c h e r A u s d r ü c k e und W e n d u n g e n , v o n der v o l l t ö n i g e n u n d prächtigen Oberdeutschen Sprache zu b o r g e n , aber das ist keine Provinzial=Sprache, sondern die ehemahlige allgemeine S c h r i f t s p r a c h e , d e r e n s t o l z e r Gang für die gesellige S p r a c h e des U m g a n g s zu f e y e r l i c h ist, aber für d e n h ö h e r n A u s d r u c k n o c h m a n c h e u n g e n ü t z t e S c h ä t z e h a t , s o l l t e n sie i h r e n W e r t h a u c h nur d e m so l a n g e u n terlassenen Gebrauche zu d a n k e n h a b e n , der i h n e n den R e i t z der N e u h e i t m i t t h e i l e t . (UL I, S . 8 8 - 9 0 ) Diese Ä u ß e r u n g e n f ü h r t e n z u m
2.2.7.1
Hochdeutschstreit.
Hochdeutschstreit
E l b e : A l l ihr a n d e r n , ihr s p r e c h t nur e i n K a u d e r w e l s c h ; -unter den Flüssen Deutschlands r e d e nur i c h , u n d a u c h in M e i ß e n n u r , d e u t s c h . Dieses als
Xenion
der
endet
war,
D e n n die
und
eine
als
Adelung,
ranz
die
die
mit
der A d e l u n g
der
betont Der
Ziel
Diktatur
heftigste
diese
der
hat,
hat,
der
Ablehnung:
in - für Breite
aufgenommen
theoretischen
der
hat
Zeit
deutschen die
sich
dem
Jahre
1795,
bereits
be-
Verspottung
alles
Sprache"
aufzurich-
verständlicherweise, - großartiger Mundarten
Tole-
in
Gleichwertigkeit in
sein aller
Widersprüche
geht
also
über
Sprache
Martin
da-
einzuengen
Hochdeutschstreit
Christoph
und
Freiheit
Äußerungen Adelungs
veröffentlichte
Sächsische
darstellte
dadurch
norm: das Wörterbuchkorpus wurde sofort So
aus
Sprache
gutwillige
schriftstellerische
gesamte
verwickelt.
aber
unübertreffliches
auf
denn
Mundarten
Schiller
letzte,
"chursächsische
stieß
Korpus
eine
und
hochdeutsche
Hochdeutschtheorie.
drohte,
ten,
die
Einseitigkeit,
Norm,
durch
Goethe um
ist
von Adelungs als
von
"Streit"
primär und
um
die
Sprach-
akzeptiert. Wieland
unter
den
Das lexikographische Decknamen
"Musophilos
Merkur",
November
und
und
Philomusos"
Dezember
211
Denken im
"Neuen
1782 einen
tikel gegen Adelungs Hochdeutschverständnis Zeit
schreibt
Pult
genagelt
habe,
und
Schriftsteller
nicht
daß
"Der ebbte zur
von
zum Wörterbuch
besseres
es, wenn
er
Wielands
auf
Sturm
im
bald
beson-
Seite kommen
dürfe.
Format
hätte
sicherlich
"nur weil es
um
die
hochdeutsche
ab, und man ging
Wasserglase"
auf
beiden
rückte
von
Tagesordnung
zichten,
über:
Adelung
um
eine
nationalsprachliche
2.3
kann
mit
Recht
zu
tauchen
hat also
immer wieder
ses Wörterbuch
so
einen
1, S.94)
als
erstes
großes
genügendes
beharrlich (deutsches
ausgeführtes Wörterbuch,
großes Ansehen genossen.
die
Fragen
Einfluß
auf:
gehabt?"
"Warum und
"Weil
lungs starre Haltung ihm
diese
chen nicht Wenn
Besseres
hat
"Warum
eingetragen."
diewurde
Antwor-
gab!" und
in bezug auf die hochdeutsche
Kritik
Den-
Diese
"Ade-
Sprache
Antworten
rei-
aus.
aber
trachtung
es nichts
geWerk
Wörterbuch
es trotz allem so heftig kritisiert?" Die gängigen lauten:
ver-
bewahren.
Denken
betrachtet werden. Jacob Grimm nennt Adelungs
Adelungs Wörterbuch
Meinung
Norm
1, Heft
allen Ansprüchen der Zeit
ein . . . durchgearbeitetes und werk über die deutsche spräche vorrede, Bd . I, Sp.XXIII)
wieder
seiner
Einheit
Das lexikographische
Wörterbuch
meinsprachliches
hat
kein
Sprache
Seiten
chursächsische
(Magazin für die Deutsche Sprache, Band
ten dazu
sein
schreibe,
Adelungs gegriffen,
ab. Er sagte, er wolle auf die
noch
Ar-
gleichen
gab".)
auch
Adelungs
- zur
er aber, daß er Adelungs Wörterbuch
ders wenn er übersetze, nie von seiner (Ein
Teutschen
polemischen
diese
des
Fragen
als
lexikographischen
Ausgangspunkt Schaffens
für
eine
Adelungs
men werden, dann muß ein unbefriedigendes Bild
Be-
genom-
bleiben.
212
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
2.3.1
Die L e x i k o g r a p h i e
Wenn Adelungs Art
Wörterbuch
betrachtet
Adelung
wird,
kein
stierte.
vor
heißt
Auch Adelung er
hat
piert,
sondern
Adelung
als das erste moderne
Wörterbuch
gebaut:
das
der
selbst
nicht
nur
auch
mit
Schottelius,
Stieler,
noch
hat
nicht
Wichtig
für
Adelung
die
Jahrhundert, tion die
die
standen, in der
gegründet
2.3.1.1
ein
in
in
Folge
ist
und
die
der die
am
Toscana,
Dichter
17.
in
zum
Tradi-
Deutschland
die
nach
die
den
Gründung
durch des
Pietro
zur
Texte.
Schriftstellern -
der
Sprachnorm erhob
italienischen
oder
nach
Aus
Accademia
die des
Huma"Tosca-
Buchdruckes,
Bembo
erwuchs
sogar Dieser
die Das
entstandenen
normbildender
werden?)
Florenz,
sich
italienischen
Bembos
Petrarca
angesetzt
dem
verdrängt.
1508-1525
lingua"
in
anschlössen.
Verbreitung
einer
seiner
Boccaccio,
Cinquecento 1583
Sprache
Bestrebungen
Sprachnorm
14. J a h r h u n d e r t s :
heraus,
Ariost
Durchbruch.
Begrenzung
des
speziell
15.Jahrhundert
nach
volgar
den
Ende
wie
im
durch
in
delle
der
wurde
wieder
zeitlichen
folgte
und
frühen
Sprachgesellschaften,
della Crusca
in
Bedürfnis
Aus
Dante, des
Sprache
dem
Académie
lateinische
"Toscanische" "Prosa
oder
selten.
seit
der
auf
Wächter
lexikographischen
Literaturdialekt
gelangte
ein
che.
Tradition
bestehenden Verweise
deutschen
Italien
sich
Literaturdialekt nische"
neuen
der A c c a d e m i a
angesehener
weckte,
einer
der
nicht-toscanische
der
der
Lexikographen
Accademia und
bildete
nisten
gar n i c h t
auf-
exzer-
wurden.
Ausgangspunkt Dort
die
sind
vor exi-
Quellen
Steinbach,
Entwicklung
sind
daß
Sprache
schon
So
Kramer,
seiner
aus dem Nichts
wichtigsten
eingearbeitet.
Werk
nicht,
literarischen
F r i s c h in d e n W ö r t e r b u c h a r t i k e l n für
lange
hochdeutschen
die
die
Wörterbücher
Denkens
das
Schrift Hochspra-
Frage
nach
(Also:
soll
Trecento
-
Schriftstellern
diesen della
Erörterungen Crusca,
die
Das lexikographische eine
neue,
Akademie Mehl
gereinigte
sollen
trennen)
te.
Diesem
weitgehend
Die
erste
pa.
Ziel
und
diente aus
Folge
davon
bei
wurden
Weimar
1629 die A c a d é m i e
Die
Académie
einem
der
Auslegung
der
Académie,
1694),
ge , 1932 ratur.
und
die
Motive.
eines als
gutes
von
einigen
für
fachte,
und
die
Hand
den
tralistische l'Académie" Da
im
König.
gestärkt
fehlte,
und
einigen
konnte,
andere
sich
man
der
hatte
nur
die
an
die
Dies
hatte
zur
durch
Lite-
eindeutig
erheblich
Sprachwas
Sprachregelung Folge,
den
daß
das
verein-
Machtmittel der
des
Sprecher-
nur d e r
Schriftsteller),
1'
(1.Aufla-
werden,
benutztes
und
Sprache
begrenzten
Académie
Auf-
de
französischen
galt, mußte
nicht
unter
Regelung
Grammatik
beschrieben
oft
Regierungsform
deutschen
einer
der
(besonders
Schloß
Gesellschaft"
(Dictionnaire
Frankreich
ein
auf
Euro-
Richelieu
Richelieu
Personen
della
in
Die w e s e n t l i c h e n
Sprache
Französisch
wer
von
zahlenmäßig
Mitglieder
hielt
gegen
in
Richelieu
gab:
Académie sich
die
1617
Beobachtung,
durch
und
gebrauch Problem
die
Beobachtung
Da
sozial
kreises,
1635
Herausgabe
Neugründung
politische Hofes,
die
Aufsehen
August
gegründet.
waren
wurde.
Academici
gegründet.
wurde
französischen
[!])
Die
Française
wieder
Académie
großes
soll-
Wörterbuches,
aufgebaut
degli
24.
vom
Kleie
schaffen
"Fruchtbringende
Française
neuen Aspekt
gaben
am
die
der
die
eines
Trecento
erregte
Mitglieder
und
Herausgabe des
Vocabulario
und
die
Literatur
festsetzen
die
des
1612
erschien
Als
= Kleie: und
Texten
Ausgabe
Hornstein
(Crusca
Sprache
Schriftsprache
das
Crusca
in
213
Denken
in der
stellte die
"Dictionnaire
zende
wurde.
Sprachraum
sich
nicht
suchte
Möglichkeiten
man
der
ein auf in
"zentralisierender"
"führende" den
Hof
Schriftsteller
Sprachgesellschaften
Sprachbetrachtung:
die
Korpus-
bildung . Hauptvertreter Schottelius, nach der
dieser
Stieler
Stammwörtern Sprache,
geordnet.
Aus
die
Richtung
waren
im
Kramer.
Deren
Wörterbücher
und (diese
nie
diesen
genau
sind
17.Jahrhundert
einsilbige
definiert
Stammwörtern
werden) (bei
sind
"Grundwörter" alphabetisch
Schottelius
und
214
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
Stieler
je
400
"Derivation"
600,
der
Decompositis"
fest
Pflanzen
und
an,
heißt:
lien,
als
Frankreich
ganz
stellte
so zur
den Titel von Stielers Das
Nach
1700
geriet
Zwar
bach
für
doch
noch
sich
Stammwörtern Denn der te
schon
schen
humanistischen legte
ist
Sprache
Pflanzen
Pflanzen
(vgl.
bis
1700
in
ein
Itaumfas-
entstanden. von
großartige
Fortschritt Frisch
Werke,
Ideal
in die
mit
der
die
Korpus
sollte eine
neuzeitliche
Leibniz
und
sie
ins
Stein-
sind
aber
Anordnung
nach
gründet
er
In
einen
seinen neuen
Wör terbucharbeit : War der
nun
Lexikographie
begonnen.
deutschen
anders
Untersuchung
des
hat-
"Unvortheoreti-
es
bis
anhin
Gegenwartssprache
vorgegangen
werden.
Wortschatzes
zu
Leibniz
nach
drei
Kriterien:
1. n a c h S p r a c h s t a d i e n , a l s o
diachron;
2. n a c h S c h r i f t - u n d U m g a n g s s p r a c h e , nach
der
natur-
Herbarium
zu a n d e r e n
lexikographische
Schottel1 sehen
für
ein
gleichrangigen
3. n a c h
man ein
Sprachgesellschaften
Wörterbücher
Gedancken"
Unterbau
erstellen,
et
werden
verhaftet.
1717
Ziel,
forderte
die
Aufbruch
greifflichen das
erschlossen
Analogien
der
betrachtet
dem
"Composition" Compositis
Stieler).
der
z.B.
Deutschland der
sind
der
mittels
Wörterbuch).
Folge und
konnte
"Verbis
Klassifikation
s e n d e s K o r p u s der d e u t s c h e n Stocken.
den
Schottelius und
Forschung:
gelangte
UJ)
Wortschatz
entsprach
wissenschaftlichen
4700
Nomina),
von
gesamte
2.2.2.5
Vorgehen
der
Lehre
der
(vgl. K a p i t e l
einiger
Kramer
(Ableitung
(Doppelungen),
Das
-
Denkens
Standes-, sozialen
Landschafts-
besonders
und
Gesichtspunkten
synchron;
Sondersprachen, (vgl.
Kapitel
also
2.2.2.6
L e i b n i z ). Diese
Anregung
Boden.
Alle
von
nach drängten
alle
Wörterbuches,
das
sollte.
Leibniz
Versuche
fiel
auf
keinen
blieben in den Ansätzen
Gelehrten die
fruchtbaren
stecken.
nach einer Ausarbeitung
hochdeutsche
Sprache
Demeines
beschreiben
Das lexikographische 2.3.2
215
Der V e r s u c h e i n e s g r a m m a t i s c h - k r i t i s c h e n Wörterbuches der hochdeutschen Mundart
Den
Auftrag
zur
nur
zufällig
erhalten
sched
begonnen
Abfassung
teile.
Da
Sprache
er
scher"
in
-
wie
hatte,
ich
höhere
auf
Klarstellung ist
Mundart,
Deutschlands, Kapitel
hatte
Im
Gott-
Aufforderung für
ihn große
-
Adelung Laufe
mitgerissen,
zur
der zu
Vor-
deutschen
Beginn
der
sei-
pragmatiZeit
wurde
daß a u c h er
ver-
das
Wörterbuch
einiger
einiger
Begriffe
Begriffe
geographisch
zu
weil
den
"bei
sie
den
in
eingehe,
Alpen",
ist
noch
nötig.
Adelungs
verstehen;
es
ist
höhergelegenen gesprochen
die
Teilen
wird
(vgl.
die an d e n
Küsten
2.2.4).
- Niederdeutsch
ist
die
niedere
Mundart,
Deutschlands gelegenen Gebieten gesprochen "Höher" und
"niederer" definiert
wird.
sind hier Angaben, welche
über Meer" b e z e i c h n e n sollen, und absolut Adelung
Adelung
argumentierte.
weiter
- Oberdeutsch
hat
aufklärerischer,
zusammenstellen.
eine k u r z e K l a r s t e l l u n g
2.3.2.1
die
Gottsched
konnte
"kühler,
so v o n s e i n e r A r b e i t
mehrt gefühlsbetont Bevor
Adelung
außen bekam,
noch
Manier
Wörterbuches
sollte das vollenden, was
Daß
nicht
verschrieben
Arbeit
er a b e r
von
sich
eines
- er
hatte.
Wörterbucharbeit
ner
Denken
in
seinem
die
"Höhe
wertfrei.
Wörterbuch
"hochdeutsch"
folgendermaßen: H o c h d e u t s c h , a d j : & adv. in d e m h ö h e r g e l e g e n e n T h e i l e D e u t s c h l a n d s e i n h e i m i s c h , d a r i n g e g r ü n d e t ; im G e g e n s a t z e des N i e d e r d e u t s c h . ... Die h o c h d e u t s c h e M u n d a r t , w o d i e ses W o r t i n e i n e m d o p p e l t e n U m f a n g e d e r B e d e u t u n g g e n o m m e n w i r d . 1. V o n d e r j e n i g e n M u n d a r t , w e l c h e in d e m g e sammten höher gelegenen Deutschlande die herrschende ist, s e l b s t e t w a s H o h e s u n d S c h w ü l s t i g e s a n s i c h h a t , u n d s i c h w i e d e r u m in e i n e g r o ß e M e n g e Provinzial=Dial e c t e t h e i l e t ; im G e g e n s a t z e der n i e d e r d e u t s c h e n , w e l c h e den nördlichen niedriger g e l e g e n e n T h e i l an d e n Seeküsten von Holland an bis nach Preussen beherrschet, u n d v o n d e m R i x n e r in s e i n e m T h u r n i e r b u c h e , d a s k u r z e D e u t s c h , s o n s t a b e r a u c h die p l a t t d e u t s c h e M u n d a r t g e -
216
Grundlinien des germanistischen
Denkens
n a n n t w i r d . 2. In e n g e r e r s c h o n v o n d e m B ö d i k e r geb r a u c h t e n B e d e u t u n g , w e l c h e v o r n e h m l i c h in O b e r s a c h s e n ü b l i c h ist, u n d a u c h in d i e s e m g a n z e n W ö r t e r b u c h e v o r k o m m t , ist die h o c h d e u t s c h e M u n d a r t die obersächsische oder vielmehr meißnische Mundart, so w i e sie durch Schriften theils erweitert, theils aber auch eingeschränket, und seit der Reformation die herrschende Büchersprache des ganzen gelehrten Deutschlandes geword e n i s t . In d i e s e r B e d e u t u n g s t e h e t sie z w i s c h e n der oberdeutschen, welche in den noch höher gelegenen südlic h e n P r o v i n z e n b i s n a c h I t a l i e n g e r e d e t w i r d , und d e r v o r h i n g e d a c h t e n n i e d e r d e u t s c h e n in der M i t t e , u n d w i r d i h n e n e n t g é g e n g e s e t z e t . S. die V o r r e d e z u m e r s t e n B a n d e dieses Wörterbuches, S.VIf. (Versuch WB. , Band II, Sp.1221) Unter Mundart
versteht Adelung das
Folgende:
Die M u n d a r t , p l u r . die - e n , die b e s o n d e r e A r t zu r e d e n , wodurch sich die Einwohner einer Gegend von den Einwohnern anderer Gegenden unterscheiden, die Abweichungen einzelner G e g e n d e n in der g e m e i n s c h a f t l i c h e n Sprache; w o r i n a l s o n i c h t nur d i e A b w e i c h u n g e n in der A u s s p r a c h e , s o n d e r n a u c h in d e r B i l d u n g , d e r B e d e u t u n g u n d d e m G e b r a u c h e der W ö r t e r g e h ö r t ; m i t e i n e m G r i e c h i s c h e n K u n s t w o r t e d e r D i a l e k t . Die o b e r d e u t s c h e M u n d a r t , so fern sie s i c h v o n der N i e d e r l ä n d i s c h e n u n t e r s c h e i d e t . B e y d e t h e i l e n s i c h w i e d e r u m in e i n e g r o ß e M e n g e u n t e r g e o r d n e ter M u n d a r t e n ; ja im s c h ä r f s t e n V e r s t ä n d e hat j e d e r Ort seine e i g e n e M u n d a r t , w e i l d o c h j e d e r Ort e t w a s b e s o n d res i n der S p r a c h e h a t . Auf d e r a n d e r n S e i t e k a n n m a n auch mehrere dem Anscheine nach verschiedene Sprachen als b l o ß e M u n d a r t e n a n s e h e n , je n a c h d e m d e r B e g r i f f i s t , w e l c h e n man mit dem Worte Sprache und Hauptsprache v e r bindet. F r e y l i c h ist d e r A u s d r u c k M u n d a r t , w i e schon Frisch erinnert, n i c h t so b e q u e m a l s S p r e c h a r t , weil das W o r t M u n d für S p r a c h e n i c h t ü b l i c h i s t ; indessen ist es a l l g e m e i n , u n d w e n n nur d e r B e g r i f f b e s t i m m t u n d b e k a n n t i s t , w e l c h e n m a n m i t e i n e m W o r t e v e r b i n d e t , so m a g es ü b r i g e n s m i t d e m l e t z t e n s e y n w i e es w i l l . ( V e r s u c h W B , B a n d III, S p . 6 0 8 - 6 0 9 ) Diese
Definitionen
erhellen
"Hochdeutsch"
ist
stimmung:
Mittelglied
scher
Mundart
sich
ist
für
sondern
die um
Sprechart die
ihn
Adelungs
primär
Wortgebrauch.
eine
zwischen
Auch
geographische
nieder-
und
Be-
oberdeut-
Sprache.
Sinne, ist
das
für
Sprechart eine
nicht
regional
eine
allgemeine
oder
nur
"Dialekt"
gewisse
Art
eingeschränkt,
Landschaftssprache,
eine
Gemein-
Adelung
allgemeiner
einen
Gültigkeit,
Hochsprache,
die
im zu
so
handelt
Dialekt;
handelt
heutigen sprechen:
es
hochdeutsche
hat sich
es die um
Mundart
Das l e x i k o g r a p h i s c h e also.
Für
Adelung
u n d die M u n d a r t
fallen
aber
die
unteren
Volksklassen
sich
der
oberen
Schichten
Abstand
herzustellen.
der
blühendsten
Meißen
beste
der
Sprache,
glauben,
von
Wörterbuches
Adelung
auch
hat, und hat Inhaltlich
große
Dialekt,
ja
falsch
sächsische
zu
dem
sehen,
häufig
danach
materialistischen S.214),
das
Wort
dieses
aber
Gottscheds
"Adelung
stellung .
Adelung
Wörterbuches; und
der
als Titel
worden,
da
mitaufgenommen die
ganze
Brei-
Er
versteht
erläutert
er sein
in A n s e h u n g geeingetheilt wer( G r . K r . W B , Bd. I,
eine
unter
die
Geschichtsschreibung"
zum Versuch:
umfassendes
also
gesorgt.
"Classe".
Wortes
ist m e i n e s E r a c h t e n s e i n e
Zurück
hochdeut-
Sprache ist
in
Sinn:
Gebrauch und
einge-
könnte
verstanden
das W ö r t e r b u c h
im
die
Man
Eigenheiten
wie-
besonderen
sogar
Deshalb
sprachSchichten
Volksmenge im
und
oberen
Sprache
hochdeutsche
auffaßt.
die
oberen
gesprochen.
oft
drängen
alten
der
den
die O r d n u n g , n a c h w e l c h e r die D i n g e , wisser gemeinschaftlicher Eigenschaften d e n , u n d die D i n g e e i n e r A r t s e l b s t . Sp.1338) Hinter
histo-
Gegenwartssprache.
benutzt
es im f o l g e n d e n
oben den
so für m a n c h e r l e i Z ü n d s t o f f
te d e r d a m a l i g e n Adelung
in
"seine"
sehr
überdeckt
Mundart
seinem
versuchen
Kursachsen,
reinsten Meißen
nach
Verfeinerung
(eine
deutsche
viele
getreu
wieder
wird
in
Adelung
Stadtmundart des
d.h.
am
daß
durch
Provinzen
Raum),
immer
immer
Deshalb
schränkten sche
hochdeutsche
anpassen,
Bevölkerung
lich/sozialen der
217
Ansatz.
Da
der
die
von Sachsen zusammen,
rischen und kulturellen
Schichten
Denken
zu
"Klassentheorie" Vorläufer zählen
einer
(Sickel,
Konstruktion.
betont
die W i c h t i g k e i t
kritisiert Vorgehen
bei
die der
eines
Probebogen Korpusher-
218
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
2.3.2.2
Korpusbildung
Denkens
Es w a r e s c h o n e i n e g r o ß e E r l e i c h t e r u n g gewesen, wenn ich a u c h nur d e n n ö t h i g e n V o r r a t h v o n W ö r t e r n b e y m e i n e n V o r g ä n g e r n a n g e t r o f f e n h ä t t e . A l l e i n , da s i c h d i e s e nur auf die Büchersprache ihrer Zeit e i n g e s c h r ä n k e t , und auch diese nicht einmal erschöpfet haben, ungeachtet sie nur d e n k l e i n s t e n T h e i l d e s g r o ß e n R e i c h t h u m e s u n serer S p r a c h e a u s m a c h t , so sähe i c h m i c h i n die s e h r unangenehme und abschreckende N o t w e n d i g k e i t versetzet, die W ö r t e r aus t a u s e n d S c h r i f t e n a l l e r l e y A r t , aus d e n verschiedenen Lebensarten und dem täglichen Umgänge selbst aufzusuchen, um den Reichthum unserer Sprache auf eine vollständigere Art darzustellen, als bisher g e s c h e h e n ist. ( V e r s u c h , V o r r e d e , S . V - V I ) Adelungs
Absicht
schen
seiner
in
ist
es,
den
Sprachschatz
G e s a m t h e i t zu e r f a s s e n ; u n d
(mit w e n i g e n A u s n a h m e n , w i e F r e m d w ö r t e r n ) Jedes
Stichwort
wird mit
seine
Quellen
sagt
Adelung
"noch
lebende
oder
jüngst
nennen,
da
sich
ergäben.
(In
Geliert,
Weiße
Brüder In facto hat
steht
sich
für
Sinn.
Adelung
er
es
Uber
ablehnt, zu
Otfried, Die
Luther,
Kritik
der
Schriftsteller
in
daß
Das K o r p u s
sehr
Laufe
der
feh-
rückt
Anhänger er
Mundart
in M e i ß e n
sondern
das
über
der
Beeinflußt
vom
Gebietes
von
Dies
Gottschedianismus
anbelangt,
wieder.
ändert ab
Theo-
positiven
Sprachwirklichkeit
Tätigkeit
seinen
auf
Hochdeutsch
auch hier klaffen
lexikographischen
Zwar
Äußerungen
richtige
die
De
anderen;
j e d o c h in e i n e m
gibt
Gottscheds.
Hauptzug
gleichberechtigt.
aber
auseinander,
ein
Toleranz.
i s t , w a s die G e g e n w a r t s s p r a c h e
seiner
Zeit.
sich
seine
theoretischen
versteift,
eingeschränkt, Beginn
ab:
sind
seinen
nur
zeichnet
keine
Sprachen
Praxis weit
noch tur,
er
Eifersüchteleien
Notker,
Haltung
des g e s a m t e n d e u t s c h s p r a c h i g e n Zu
führt
durch.
Schriftsteller"
angegeben.
Korpus
Adelung
gesprochen werde,
nicht
da
und
gleichzeitigen
des
und
Ansicht,
rie u n d
viel,
verstorbene
Bibel
geistiger
Regionen
seine
die
Erfassung
Adelungs
alle
daß
nicht
werden
die
dies
auch
reichen Belegen angegeben:
Streitereien
Regel
und
Hochdeut-
gerechtfertigt.)
der
von
der
Grimm,
len, ist
daraus
des
ist
sich
Ansichten und
Adelung aber der
entwirft
im Kul-
seine
Das lexikographische eigene
Theorie
rechtfertigen Wörterbuch der
sei
So
gesagt).
Durch
die
erste er
hatte
Adelung wäre
wie
Stimmen
die
Stimmen
wenn
nur
Schottels und
dieses
aber
Stielers
Werk
gewogen
Wörterbuch
das
"[Auf-¡Zählen"
und
nicht
nicht
so
Material
hat
Adelung
eine
gesprochener
solche
und
ein-
Werk
- die
abdeckte
und
hauptsächlich
deutsche
dadurch,
Sprache man
normbildenden
in
kann
ihrer
sagen
Faktor
Breite
geschriebener
Sprache erreicht, daß sein Wörterbuch - als erstes graphisches zum
Müller
zähle,
gewesen.
vorhandenem
Breite
sich
Adelungs
Mundartwörterbuch
verfehlt,
die
er vor
Campes,
einwandfreie
(S.7; in bezug auf
Denn
auf, die
Bemerkung
ebenso
"Daß
(auf-)gezählt,
flußreich
alle Wörter
ist
Sprache
vorwirft,
nicht wäge" nur
nimmt
das
meißnischen
Adelung
an
und kann.
219
Denken
der
lexikogesamten
ungewollt, neuhochdeut-
schen Schrift- und Literatursprache geworden ist. Dennoch
darf
nicht
vergessen
grammatisch-kritisch unter
sein
werden,
sollte:
Was
Für Adelung war die hochdeutsche werden
die
vor
mußte.
allen
So
versteht
Wörter,
die
aufgenommen
werden:
dies
bedingten
Mundart
schädlichen
dürfen
alle
im
Wörterbuch
sich
im
trifft
Verschiedenheiten
dauernde
Sprachgebrauch
Formen
als
im
a n ) oder Wortschatz
in
eine noch der
weniger Genus
für (die
entscheiden;
Hochsprache
jeweiligen
Gebiet
im
Sinne
von
hochdeutsch
"laufen"
im
Sinne
von
"eilen"
speziellen
werden) Würde
zu.
der
oberdeutschen
Adelungs
Wörter"
der
hochdeutschen
der
Sprachgebrauch
Anliegen
bezeichnet. Sprache ja
von
sowieso
Gebrauch liegt
auf
längere
oder
es Zeit
Adelung
und
richtig
Gebiet das und
so
dem, was als die lang
Verb
hochdeutsch
wird,
provinziellen kurz
ob
gibt
Rücksicht
Wichtiger
wird, ist die gezielte Aussonderung Sprachgut.
"gehen"
gebraucht
dialektal
Frage,
gültig
(wenn im oberdeutschen
befinden,
die
daher
zarte
geschützt
Sprachgebrauch
"laufen" den
Adelung
Einflüssen
der oder die Amboß heißen soll, kann erst der beide
Wörterbuch
"kritisch"?
Pflanze, nicht
daß das
muß
auf
genommen er
"die
Reinigung
Wörtern,
die
ausscheiden
von allzutief stehendem
220
Grundlinien des germanistischen
2.3.2.3
Die W ü r d e der
Nicht
alle
Wörter,
ren
zur
guten
und
die
anderen
Gossen-
und
Denkens
Wörter
die
im
täglichen
Umgangssprache. Wörterbücher
ungekennzeichnet
einige
Vorbehalte:
sich
(natürlich
Slangwörterbücher)
Wörter
Gebrauche
So w i e
mit
scheuen,
aufzunehmen,
so
sind,
auch
gehö-
der
Duden
Ausnahme
der
"allzusaloppe"
hat
auch
Adelung
E i n e s d e r v o r n e h m s t e n B e d ü r f n i s s e s c h i e n m i r die B e m e r kung der W ü r d e , n i c h t b l o ß d e r W ö r t e r , s o n d e r n auch g a n z e r R e d e n s a r t e n zu s e y n ; e i n U m s t a n d , d e s s e n V e r s ä u m u n g d e n N u t z e n so v i e l e r a n d e r e r W ö r t e r b ü c h e r gar sehr e i n s c h r ä n k e t . Ich h a b e zu d e m Ende fünf C l a s s e n a n g e n o m men; 1. die h ö h e r e o d e r e r h a b e n e S c h r e i b a r t ; 2. die e d l e ; 3. die S p r e c h a r t d e s g e m e i n e n L e b e n s u n d v e r t r a u l i c h e n U m g a n g e s ; 4. die n i e d r i g e , u n d 5. die g a n z p ö b e l h a f t e . Ich h a b e m i c h b e m ü h e t , in d e n n ö t h i g s t e n F ä l l e n (denn in a l l e n k o n n t e es n i c h t g e s c h e h e n ) die C l a s s e , in w e l c h e j e d e s W o r t , o d e r j e d e R e d e n s a r t g e h ö r e t , a n z u g e b e n ... Die g a n z p ö b e l h a f t e [ S p r a c h e ] ist tief u n t e r d e m H o r i z o n t e d e s S p r a c h f o r s c h e r s , d a h e r m a n sie h i e r nicht suchen darf, außer w e n n einige besondere Umstände eine A u s n a h m e n ö t h i g m a c h t e n . ( V e r s u c h , V o r r e d e , S . X I V ) Wenn
man
dieses
Jacob Grimm
Zitat
von
(WB V o r r e d e ,
Adelung
Sp.XXXIV)
mit
der
Äußerung
von
vergleicht:
an s i c h s i n d a l l e W ö r t e r r e i n u n d u n s c h u l d i g , sie g e w a n n e n e r s t d a d u r c h Z w e i d e u t i g k e i t , d a s z sie der S p r a c h g e b r a u c h h a l b v o n der seite a n s i e h t u n d v e r d r e h t . und
(Sp.XXXIII)
Das W ö r t e r b u c h , w i l l es s e i n e s n a m e n s w e r t h s e i n , ist n i c h t da u m W ö r t e r zu v e r s c h w e i g e n , s o n d e r n u m sie v o r zubringen . dann
erscheinen
diese
Positionen
Einteilungskriterien
sind
unsinnig
worden:
dargestellt
vereinbar so
wie
lassen
nähern.
Daß
gruppieren gende
sie
die
Meinungen
sich
sich läßt,
doch
jeder ist
Vorstellung:
von
aus
unvereinbar.
verschiedenen
dennoch auf der
Wortschatz
unbestritten;
so
den
Zeit nach
unsinnig
ersten
erklären hatte
als
und
Blick
sozialen
Adelung
Adelungs
Seiten
und
un-
sind, an-
Schichten die
fol-
Das lexikographische
221
Denken
1. C l a s s e Dieser
2 . Classe
muß
Bereich
vollumfänglich
a u f g e n o m m e n werden.
3. C l a s s e
4. C l a s s e
W ö r t e r , die unter einem g e w i s s e n Durchschnitt stehen, m ü s s e n g e k e n n z e i c h n e t w e r d e n . Die W ö r t e r des " p ö b e l h a f t e n G e b r a u c h e s " d ü r f e n nur in A u s n a h m e f ä l l e n a u f g e n o m m e n w e r d e n . Dazu g e h ö r e n nach A d e l u n g auch alle N e u - und A u g e n b l i c k s p r ä g u n g e n seit L e s s i n g , w e i l d i e s e [noch] nicht dem d e u t s c h e n S p r a c h g e b r a u c h e n t s p r e c h e n .
5. C l a s s e
Für
Adelung
die
als
Grammatiker
"Verfeinerung"
es
eine
Sprache
auszuwählen, einzuhalten,
Laune
nachgeben.
nahme
"allzutiefer"
gungen
seit
da
Bücher
die
eine
lehrten Die
in
um
eine
man oder
die
war
bestimmten Norm
durch
die
vielen
den
die
der Auf-
Neuprä-
verfiele,
Auflagenzahl unter
in
sprachlichen
daß
Sprachtradition
Orientierungslosigkeit
achtete,
nach
jeder
durch
größerer
auf
gewisse
nicht
befürchtete,
Wörter
immer
Einstellung daß
noch
Sprache schen
denn
Adelung
Sprache
Wortschatz
der
und,
erschienen,
Nicht-Sprachge-
entstünde.
bedenkt, Zeit
den
darf
Lessing,
Lexikographen,
deutschen
Notwendigkeit,
Kriterien
daß
der
und
nicht
noch
Adelungs
sich
ist
hatte.
schwach war,
den
verständlich,
neuhochdeutsche
gefestigt
zu
Blüte,
die
Sturm
und
Er
zu
befürchtete,
genau wie Drang
wenn
Sprache zur
Zeit
unbeschadet
daß
der
zu
man
seiner die
höfi-
überste-
hen . Für
die
deutsch", sichtigen, teresse deutsche
Brüder sie für
Grimm
konnten sie
an erster Sprache
war den
stand
das
"deutsch gesamten
nichts
hochberück-
sprachwissenschaftliche
Stelle; außerdem hatte inzwischen
als
Wortschatz
soweit
s i c h die
gefestigt,
In-
neuhoch-
daß
keine
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
222
"Schonung" mehr nötig Zudem,
wenn
man
rücksichtigt, haften"
war.
Adelungs
nämlich,
Wörter
im
Denkens
Begründung
daß
gewisse
taglichen
aufgenommen werden müssen,
der
der
Ausnahmen
"niedrigen,
Gebrauch
sind
und
be-
pöbeldeshalb
rücken Grimm und Adelung
wieder
naher. Natürlich lungs
haben
Vorgehen,
die die
Brüder Wörter
-
von daß
aber
ihm er
ment"
wie
so
selbst den
oft:
Adelung
theoretisch
Sprachgebrauch
zulaßt,
hat
er
vor
Die B e d e u t u n g
hielt
sie
sich
Ade-
aufzuteilen bezeich-
nicht
Norm.
an
selbst
die
die
Dadurch,
"klassenüberwindendes
sich
der
wenn
Klassen
formulierte
als
(fast) g e s a m t e n W o r t s c h a t z e s
2.3.2.4
recht,
fünf
zu o r d n e n , als U n s i n n
und d a n n n a c h " i h r e r W ü r d e " nen
Grimm in
Ele-
Aufnahme
des
gerechtfertigt.
Wörter
Die B e d e u t u n g e n , w e l c h e in den meisten Wörterbüchern nur auf gut G l ü c k d u r c h e i n a n d e r g e w o r f e n zu w e r d e n p f l e g e n , s i n d der Sache g e m ä ß g e o r d n e t . . . Vielleicht w i r d die g e t r o f f e n e C l a s s i f i c a t i o n in m a n c h e n Fällen Linnäiech scheinen. (Versuch, Vorrede, S.XIV) Als
eine
weitere
Hilfe
zu
definiert
Adelung
auch
noch
schießt
er
manchmal
Uber
Definition des Wortes
den die
das
"Vater"
verschiedenen einzelnen
Ziel
hinaus.
Bedeutungen
Ansätze; Dies
dabei
möge
die
zeigen:
ein Wesen männlichen Geschlechtes, welches durch die Befruchtung eines weiblichen ein anderes Wesen seiner Art z e u g e t , z u m U n t e r s c h i e d e v o n der M u t t e r u n d i m G e g e n s a t z e d e s K i n d e s , w o es s o w o h l v o n T h i e r e n a l s a u c h , und zwar am häufigsten, von Menschen gebraucht w i r d .
2.3.2.5 Auf çich
der
Wörterbucheintrag
folgenden
Adelung
stellt. jedes
Der
Seite
einen
Ausgangspunkt Wort
nur
eine
versuche
ich
Wörterbucheintrag davon
ist
seine
ursprüngliche
aufzuzeigen, theoretisch Uberzeugung,
Bedeutung
hat.
wie vordaß Alle
Das l e x i k o g r a p h i s c h e
anderen
Bedeutungen
hervorgewachsen ;
sind
diese
sekundär
Denken
aus
223
der
Grundbedeutung
Bedeutungsverschiebung
lung die " I d e e n - L e i t e r "
eines
nennt
Ade-
Wortes.
L e mma 1) Mit hochsprachlich normierter Bestimmung von Wortart, Genus und Flexion. Ebenfalls wird - falls nötig - ein schwankender Gebrauch (Genus, Orthographie, Bedeutung) angegeben. 2) Wenn es sich um eine Ableitung handelt, wird das Grundwort angegeben.
+ Allgemeine +
Bedeutung;
D e f i n i t i o n der
Grundbedeutung
+
Bedeutung 1 (meist "sinnliche", erfaßbare Bedeutung)
Bedeutung 2 (meist übertragen)
a) Definition (des Wortinhaltes, der eingeschränkten Bedeutung)
a) Definition der Bedeutung 2 Wertung des Gebrauchs
Wertung des Gebrauchs b) synchrone Beispiele; Rede•* b) analoges Vorgehen zu Wendungen, Alltagsgebrauch Bedeutung 1 Zitate aus zeitgenössischen Dichtern c) Sondergebrauch (Bedeutungswandel) mit synchronen und diachronen Beispielen d) grammatische und syntaktisehe Besonderheiten
•*•
c) analoges Vorgehen
d) analoges Vorgehen
+
+
Anmerkung : das Lemma im d i a c h r o n e n
Aspekt
In den Anmerkungen versucht Adelung, die Herkunft des Wortes, seine Verwandtschaft und die Analogien zum Griechischen, Lateinischen, Gotischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen, Altenglischen und den skandinavischen Sprachen festzustellen. Ein Wörterbucheintrag ist nur dann sinnvoll, wenn er alle Bedeutungsnuancen eines Wortes wiedergibt, d.h. an welcher Stelle der IdeenLeiter man auch einsteigt: der Eintrag muß alle "Rundum-Informationen" sofort bieten. 2.3.2.5.1
B e i s p i e l e von
Die f o l g e n d e n B e i s p i e l e seine W ö r t e r b u c h a r b e i t
Worterbucheinträgen sollen A d e l u n g s A r b e i t s w e i s e
zeigen:
und
224
Grundlinien
des
germanistischen
Denkens
D e r F ü r s t , d e s - e n , plur. die - e n , Fämin. d i e F ü r s t i n n , plur. d i e -en. 1) Der E r s t e u n d V o r n e h m s t e seiner N a t i o n , seiner P r o v i n z oder seines S t a a t e s , e i n r e g i e r e n d e r H e r r , o h n e R ü c k s i c h t auf d e s sen a n d e r w e i t i g e U n t e r s c h e i d u n g s w ü r d e . In d i e s e m V e r s t ä n d e sind Kaiser, K ö n i g e , H e r z o g e u. s. f. Fürsten. A u c h F ü r s t e n (gekrönte H ä u p t e r , r e g i e r e n d e H e r r e n ) h a b e n G e s e t z e , die sie nicht ü b e r s c h r e i t e n dürfen. In der D e u t s c h e n Bibel w e r d e n A b r a h a m u n d H i o b F ü r s t e n g e n a n n t , w e i l sie u n a b h ä n g i g e H ä u p t e r z a h l r e i c h e r F a m i l i e n u n d v i e l e r dazu g e h ö r i g e n K n e c h t e w a r e n . E b e n d a s e l b s t heißt C h r i stus der Fürst d e s L e b e n s , e i n Fürst d e s F r i e d e n s u. s. f. der T e u fel aber e i n F ü r s t d e r W e l t , e i n Fürst d e r i n der L u f t h e r r s c h e t . In etwas u n e i g e n t l i c h e r B e d e u t u n g w e r d e n a u c h die v o r n e h m s t e n B e d i e n t e n e i n e s m ä c h t i g e n Königes in der Bibel F ü r s t e n g e n a n n t , w i e 1 M o s . 45, 8 v o n d e m Joseph, u n d Dan. 2, 48 v o n d e m D a n i e l g e s c h i e het. 2) Im D e u t s c h e n Reiche b e z e i c h n e t e d i e s e s W o r t , als e i n a l l gemeiner A u s d r u c k , e h e d e m g l e i c h f a l l s die e r s t e n u n d v o r n e h m s t e n unter d e n D e u t s c h e n Ständen, v o n d e m Kaiser an bis auf die G r a f e n und D y n a s t e n , S. F ü r s t e n r a t h , w e l c h e s n o c h zum T h e i l in dieser w e i tern B e d e u t u n g ü b l i c h ist, nur daß die C h u r f ü r s t e n hier nicht mit b e g r i f f e n w e r d e n . Jetzt w i r d es nur n o c h m i t A u s s c h l i e ß u n g der G r a fen und H e r r e n g e b r a u c h t . E i n g e i s t l i c h e r Fürst, e i n w e l t l i c h e r Fürst. 3) In e n g e r m V e r s t ä n d e ist es eine B e n e n n u n g d e s j e n i g e n h o h e n A d e l s , der z w i s c h e n d e n C h u r f ü r s t e n u n d G r a f e n m i t t e n inne stehet, u n d die H e r z o g e , M a r k g r a f e n , L a n d g r a f e n , einige B u r g g r a f e n , einige v o r n e h m e m i t der f ü r s t l i c h e n W ü r d e v e r s e h e n e G e i s t l i c h e , und die F ü r s t e n im e n g s t e n V e r s t ä n d e b e g r e i f e t . 4) Zu d e n l e t z t e r n oder d e n F ü r s t e n i m e n g s t e n V e r s t ä n d e , g e h ö r e n nicht nur die gef ü r s t e t e n Grafen, Ä b t e und P r ä l a t e n , s o n d e r n auch d i e j e n i g e n G e schlechter v o m h o h e n A d e l , w e l c h e v o n d e n K a i s e r n i n d e n n e u e r n Z e i t e n m i t der f ü r s t l i c h e n W ü r d e bekleidet w o r d e n ; d a g e g e n die ä l t e r n f ü r s t l i c h e n H ä u s e r s i c h lieber H e r z o g e n e n n e n lassen. A n m . Fürst, b e y d e m W i l l e r a m V o r s t , b e y d e m O t t f r i e d F u r i s t a , im N i e d e r s . F ö r s t e u n d Forste, im Schwed. F ö r s t e , im Dän. F y r s t e , ist der S u p e r l a t . v o n für, so f e r n es n a c h der O b e r d e u t s c h e n M u n d a r t so viel als vor ist, u n d bezeichnet d a s v o r d e r s t e oder erste i n seiner Art. F u r i s t u n ilunga, in h ö c h s t e r Eil, Kero. T h e r furisto E u u a r t o , der o b e r s t e P r i e s t e r , O t t f r i e d . Im Engl, b e d e u t e t first, u n d im Schwed. först, n o c h der erste, und es s c h e i n e t , d a ß auch d a s Grlech. Φ ο ρ ι σ ο σ , der beste, e i g e n t l i c h das erste in seiner A r t b e deute. Im S c h w a b e n s p i e g e l Kap. 115 w i r d s c h o n P r i n c e p s u n d F ü r s t d u r c h d e n v o r d e r s t e n e r k l ä r e t , u n d zugleich, o b g l e i c h nicht g a n z r i c h t i g , hinzu g e s e t z e t , d a ß er diese B e n e n n u n g um d e ß w i l l e n h a b e , w e i l er der v o r d e r s t e a n d e m L e h e n sey, d. i. w i e es d a s e l b s t erkläret w i r d , s e i n L e b e n v o n d e m Kaiser u n d R e i c h e e m p f ä h e t , u n d nicht b l o ß e i n A f t e r l e h e n s m a n n ist. Auf e b e n die Art w i r d e i n Fürst bey den alten Oberdeutschen Schriftstellern auch Herosto genannt, v o n her, e h e r , g l e i c h s a m d e r Erste, P r i n c e p s . D a s st w i r d i n F ü r s t u n d d e s s e n A b l e i t u n g e n u n d Z u s a m m e n s e t z u n g e n bey d e n H o c h = u n d O b e r d e u t s c h e n m i t e i n e m u n a n g e n e h m e n s c h a u s g e s p r o c h e n , als w e n n es Fürscht l a u t e t e , w e l c h e A u s s p r a c h e a u c h i n Bürste, d u r s t i g , g a r stig, W u r s t u. s. f. e i n g e f ü h r e t ist.
Das lexikographische
225
Denken
Beispiel 1: Fürst Die
Definition
des
Wortes
Ausgangspunkt
ist
die
immer
bis
zu
mehr
eingeengt Dieser
-
folgt
dem
allgemeinste der
linnaeischen Bedeutung,
eingeschränktesten
System.
die
dann
Bedeutung
-
wird.
Artikel
hat
auffallend
wenige
Beispiele.
Adelung
führt, was auch untypisch ist, nur Redewendungen
auf.
Die
über
Anmerkung
gibt
den
damaligen
Wissensstand
"Ge-
schichte und Herkunft" des Wortes "Fürst" wieder.
Ebenfalls Schluß
des
untypisch Artikels,
ist
die
Angabe
da
sich
Adelung
Lautphysiologie nicht besonders
der um
kümmerte.
Aussprache Aussprache
am und
226
Grundlinien
des
germanistischen
Denkens
G e l ü s t e n , verb. reg. neutr. welches das HUlfswort haben erfordert, Lust, d. i. sinnliche Begierde empfinden, und zwar am häufigsten von unordentlichen Begierden, als ein Impersonale, oder doch in der dritten Person, mit der vierten Endung der Sache. Weil deine Seele Fleisch zu essen gelüstet, 5 Mos. 12, 20. Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Haus, 2 Mos. 20, 17. Das die Albern gelüstet, tödtet sie, Sprichw. 1, 12. Das Fleisch gelüstet wider den Geist, und den Geist wider das Fleisch, Gal. 5, 17. Einen gelüstet dieses, den andern jenes. Laß dich nicht gelüsten, mir ungehorsam zu seyn. Es gelüstet sie, oder sie gelüstet nach seltsamer Speise. Der Kranke laßt sich oft schädliche Dinge gelüsten. Zuweilen auch, besonders im Oberdeutschen, mit der zweyten Endung der Sache. Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibs, noch seines Knechtes, 2 Mos. 20, 17. Daß wir uns nicht gelüsten lassen des Bosen, 1 Cor. 10, 6. Deß gelüstete mich, Jos. 7, 21. In der Deutschen Bibel findet man es auch mehrmahls mit der sonst ungewöhnlichen dritten Endung der Person. Der suchet, was ihm gelüstet, Sprichw. 18, 1. Er thut was ihm gelüstet, Pred. 8, 3. Eben daselbst wird es auch einige Mahl von einem jeden Verlangen, von einer Neigung zu etwas gebraucht. Welches auch die Engel gelüstet zu schauen, 1 Petr. 1, 12. Mich hat deines Diensts nicht gelüstet, sind Worte Gottes, Es. 43, 23. Wen sollte noch gelüsten zu leben? 1 Macc. 2, 13. Gelüstets ihn aber nicht, dich zu nehmen, ist es ihm nicht gefällig, Ruth 3, 13. Anm. Schon bey dem Ottfried gilusten, mit der zweyten Endung der Sache. Bey andern kommt statt dessen das einfache lüsten vor, welches so wohl in der Deutschen Bibel gefunden wird, als auch noch im Nieders. so wohl persönlich, als unpersönlich üblich ist. S. Lüsten. Im Hochdeutschen druckt man die Sache lieber mit dem Vorworte nach aus. In den gemeinen Mundarten kennet man auch das Frequentativum gelüstern. Es gelüstert mich darnach. S. Lüstern.
H i m m l i s c h , -er, -te, adj. et adv. in und an dem Himmel befindlich, zu demselben gehörig, ihm ähnlich, in demselben gegründet! doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen des Wortes Himmel. 1. Was in und an dem Sternenhimmel ist, zu demselben gehöret, in demselben gegründet ist; wo es doch um der Zweydeutigkeit mit den folgenden Bedeutungen willen, außer der poetischen Schreibart, nur noch in einigen wenigen Fällen üblich ist. Die himmlischen Körper, besser die Himmelskörper. Die zwölf himmlischen Zeichen, die Himmelszeichen. 2. In dem Himmel, dem Orte der unmittelbaren Offenbarung Gottes befindlich, dazu gehörig, darin gegründet. 1) Eigentlich. Der himmlische Vater, in der Deutschen Bibel. Die himmlischen Geister, die guten Engel und Seligen. 2) In der künftigen Wohlfahrt der Menschen gegründet, derselben gemäß; im Gegensatze des irdisch. Der himmlische Sinn, in der Deutschen Bibel, die Fertigkeit zur lebendigen Einsicht und öftern Erinnerung der künftigen Wohlfahrt. Himmlische Gedanken, welche auf dieselbe gerichtet sind. Himmlische Dinge. Eine himmlische Freude. 3) In einem hohen Grade vortrefflich, vollkommen. Das ist himmlisch. Ein himmlischer Glanz. Eine himmlische Schönheit. Leute, deren Seelen das Himmlische der Tugend nicht fühlen können, Sonnenf. Schon bey dem Kero und im Isidor himilisc, bey dem Ottfried himelisg, bey dem Notker himelsc.
Das lexikographische B e i s p i e l 2:
gelüsten
Die g r a m m a t i s c h e n tes
227
Denken
stimmen
in
Angaben
über die
Wörterbuch
und
Konstruktion
eines
Umständlichem
Wor-
Lehrgebäude
Uberein. Die
Belege
zu
diesem
Wort
stammen
ausschließlich
aus
der
Bibel.
Mit
"lüsten"
tes
Wort,
"Classe" des
Beispiel Die
3:
(Mit
den
sowie
[vgl.
* +
Auflage
seine
dieser Voß
[=
an.
Kap.
Definition
nennt
Ebenso
hat
Einträge
[=
den
veraltet, niedrig],
Wortschatz
ursprüngliche
chen werden
e i n s c h o n lange
nicht
veraltefehlt
die
Adelung
dieser
viel
Art
"Ade-
Breite".
Zeichen
üblich],
dies
himmlisch
eingetragen.
zweiten ter
gibt
Wortes.
lungs seichte
er
er
Ausführlichkeit
Kritik
A d e l u n g auf
verweist
aber
sparsam
n i c h t s v o r - er e m p f i e h l t
in
besonderen
versucht zu
Einteilung
2.3.2.3]
sehr
nur
Adelung
klassifizieren, nach der
aufgegeben
hat.
verwendet: lediglich.)
denn
Würde
Diese
Fällen ab
der
nachdem der
Wör-
beiden
Zei-
Adelung
schreibt
228
Grundlinien
des
germanistischen
Denkens
D a s H o l z , des -es, plur. die Hölzer. 1. Diejenige Materie, woraus der Körper der Bäume und Sträuche bestehet, und welcher mit der Rinde bedeckt ist. 1) Eigentlich, und ohne Plural. Festes, hartes, weiches Holz. Faules, verfaultes, wurmstichiges Holz. Eine Kugel von Holz. In Holz arbeiten, allerley Bedürfnisse aus Holz verfertigen. Ein Stück Holz, ein Scheit Holz, ein Fuder Holz. Bauholz, Nutzholz, Brennholz u. s. f. In engerer Bedeutung, das Brennholz. Holz spalten, hauen, hacken, machen. Er ist ein guter Narr, man könnte wohl Holz auf ihm hauen. Holz zum Feuer legen, an das Feuer legen, anlegen. Viel Holz verbrennen, zur Feuerung nöthig haben. 2) Figürlich. (a) Die Äste eines Baumes; in einigen Fällen, und ohne Plural. Der Baum hat zu viel Holz, wenn er zu viele Äste hat. Der Baum schießt ins Holz, wenn er viele Äste treibet. Holz legen, bey den Gärtnern, abgeschnittene Zweige zur Fortpflanzung in die Erde legen. (b) Ein zu einem gewissen Behufe bestimmtes Stück Holz, ein Werkzeug von Holz, mit dem Plural, und im Diminut. das Hölzchen, Oberd. Hölzlein. So bedeutet Holz in der Deutschen Bibel mehrmahls ein Kreuz oder einen Galgen, ingleichen ein Götzenbild von Holz. Ein Querholz, ein in die Quere gehendes Stück Holz. Das Kreuz eines Fensters bestehet aus zwey Hölzern; einem senkrechten, welches die Pfoste heißt, und einem wagerechten, welches das lose Holz genannt wird. Und so in tausend andern Fällen mehr; ingleichen in den Zusammensetzungen Kerbholz, Glättholz, Klopfholz, Streichholz u. s. f. Zur Zeit der ehemahligen Thurniere bedeutete Holz den Schaft der Lanze. Ich hab zu prochen Etliche Holz zu manchem mal, Theuerd.,. Kap. 54. Holz werfen, im Kegelspiele, Kegel treffen. Viel Holz werfen, viele Kegel. Anm. Bey dem Ottfried, Notker und Willeram Holza, und im Plural Holzir. In den n ö r d l i c h e m Sprachen und Mundarten gehet der Zischlaut ihrer Gewohnheit nach in ein t Uber; Nieders. Holt, Fries. Holde, Angels. Holt, im Engl. Holt, im Schwed. Huit, welche so wohl die Materie als auch ein Gehölz bedeuten. Daß die Griech. υλη, αλσοσ und καλσν damit verwandt sind, haben schon Wächter, Frisch und Ihre bemerket. Allein es scheinet auch unser Wald dahin zu gehören, weil die Hauch= und Blaselaute in hundert andern Fällen in einander Ubergehen. Ottfried gebraucht für Holz auch Vuitu, welches noch das heutige Baierische Wid, Holz, das Gothische Vid und Dän. Väd, Holz und Wald, und das Engl. Wood ist, und mit Wald und Holz gleichfalls Uberein kommt, indem nur das 1 ausgestoßen ist; so wie die Niederländer für Holz noch jetzt Hout sagen.
H a g e r , -er, -ste, adj. et adv. für mager, von Menschen und ihren Gliedern. Ein langer hagerer Mensch. Hände wie der Neid, gelb und hager. Im Oberdeutschen, wo dieses Wort eigentlich zu Hause gehöret, lautet es auch häger. Im Engl, ist hagard wild, häßlich, hager. Aus dem Frisch erhellet, daß an einigen Orten hege für dürre, trocken, üblich ist, welches denn das Stammwort von hager seyn würde. S. Hagerkeit.
Das lexikographische B e i s p i e l 4: Die
Definition des Wortes Bemerkung
seltenen derts.
Gebrauch, Voß
rühmten
zu
den
linnaeisch-wissenschaftlich.
d.h.:
so
gesprochene Adelungs
Schriftsteller
bei
nur
in
16.-18.Jahrhun-
aus
dem
Zeitungen
Belegsammlung die
zitiert
des
Adelung,
Sprache,
auf,
belegt.
Adelung
Schriftstellern
stammen,
k o m m t zu f o l g e n d e m
Beispiele
Beispielen:
aus
Belege
kritisiert
ist
ist d u r c h v i e l e
Fällen
Die
229
Holz
Der W o r t g e b r a u c h Eine
Denken
und
zählt
Adelung
taglichen
und
Bücher. alle
be-
fehlen.
Voß
Urteil:
N u r a b g e d r o s c h e n e s zu d r e s c h e n , war ein großer Gedank', und Adelungisches Schweißes werth! (Voß, K r i t i s c h e B l ä t t e r I, S . 3 6 5 f f )
Die
Etymologie
des
Wortes
K e n n t n i s s e n - sehr gut Adelung
stellt
auch
"Holz"
ist
- nach
den
damaligen
dargestellt.
den
"gewohnheitsmäßigen"
Übergang
von
t zu ζ f e s t .
B e i s p i e l 5: Hier
hat
Adelung
übernommen, silbig
hager
sein.
ein
"Stammwort"
denn nach Adelung
aus
Frisch
müssen alle
unreflektiert
Stammwörter
ein-
230
Grundlinien des germanistischen
Denkens
L a n d e n , v e r b . reg. neutr. m i t d e m H U l f s w o r t e seyn, e i n in der Seefahrt ü b l i c h e s W o r t , a n L a n d fahren, und d a s e l b s t a u s s t e i g e n . Der S t u r m v e r h i n d e r t d a s Schiff zu landen. I n g l e i c h e n , an e i n L a n d fahren, u n d d a s e l b s t T r u p p e n a u s s e t z e n . Die T r u p p e n s i n d g l ü c k l i c h gelandet. Auf e i n e r K ü s t e landen. Daher die L a n d u n g , plur. die - e n . Eine L a n d u n g thun, v e r s u c h e n , u n t e r n e h m e n . E i n e L a n d u n g v e r e i t e l n , verhindern. A n m . Im Dän. l a n d e , im Schwed. l a n d a und lända, im Engl, to land, im A n g e l s , g e l a n d i a n , im N i e d e r s . b e l a n d e n , in e i n i g e n G e g e n d e n D e u t s c h l a n d s a u c h h ä u f i g länden, w o m a n d i e s e s Wort auch, o b g l e i c h nicht so r i c h t i g , m i t d e m H U l f s w o r t e h a b e n v e r b i n d e t . In v e r s c h i e d e n e n G e g e n d e n hat es noch folgende, im H o c h d e u t s c h e n u n b e k a n n t e Bedeutungen. 1) S i c h w e n d e n ; in w e l c h e r Bedeutung l e i n t i n schon in d e m a l t e n G e d i c h t e auf d e n heil. Anno v o r k o m m t : D a n s u l e n w i r i e m i r n a h imo d e i n k i n W a w i r ei i u n g i s t sulin leintin. Wo S c h e r z ohne N o t h l e i n k i n zu lesen v o r s c h l ä g t , w e l c h e s selbst n a c h des V e r f a s s e r s Art zu r e i m e n u n n ö t h i g ist; d e n n l ä n d e n und l e n d e n kommt in d i e s e r B e d e u t u n g n o c h b e y n e u e r n O b e r d e u t s c h e n S c h r i f t s t e l l e r n h ä u f i g vor, v e r m u t h l i c h als eine Figur d e r O b e r n e i g e n t l i c h e m Bedeutung. D e n n die s t e i n s i c h t h e t e n w e n n d e n U n d auf d e n a i n p a u r e n lennden, T h e u e r d . Kap. 69. D e i n Z e u g n i ß H e r r b e s i t z i c h immerdar, Es ist d i e L u s t , d a h i n i c h ganz m i c h lende, O p i t z Fs. 119. I c h w i l l b i s d a ß die H i t z e w e i c h t U n d ihre B r u n s t u n s nicht e r r e i c h t M i c h zu d e m M y r r h e n b e r g e lenden, ebend. 2) Das L a n d , d. i. d e n A c k e r , die Flur, mit G r ä n z s t e i n e n b e z e i c h nen; als e i n A c t i v u m u n d v o r n e h m l i c h in e i n i g e n O b e r r h e i n i s c h e n G e genden. E i n e n A c k e r , eine Flur länden. 3) Im N i e d e r s . ist l a n d e n u n d z u l a n d e n zu f e s t e m , t r o c k e n e m L a n d e w e r d e n . D e r F l u ß , der See landet, oder landet zu, w e n n s i c h so v i e l S c h l a m m a n s e t z e t , daß er e n d l i c h zu t r o c k n e m L a n d e w i r d .
L ê c k , adj. et adv. w e l c h e s m i t d e m v o r i g e n W o r t e Eines G e s c h l e c h t e s ist, u n d nur im g e m e i n e n L e b e n , b e s o n d e r s der N i e d e r s a c h s e n , v o n h ö l z e r n e n z u s a m m e n g e s e t z t e n G e f ä ß e n gebraucht w i r d , w e n n sich vor T r o c k e n h e i t die F u g e n aus einander gehen, und f o l g l i c h d e n f l ü s s i g e n K ö r p e r ein= oder a u s r i n n e n lassen, lechzend, rinnend. Der E i m e r w i r d leck. E i n l e c k e s Faß. Das Schiff w i r d leck, w e n n das W a s s e r d u r c h die F u g e n e i n d r i n g t . S e i n l e c k e s Schiff, Schleg. Im N i e d e r sächsischen wird dafür auch spack gebraucht. A n m . Im O b e r d . lech, im H o l l a n d , g l e i c h f a l l s leck, im E n g l , leak, im Schwed. läck, im A n g e l s , h l a e c k , im Island, lek. S. das folgende .
D e r L ê c k , d e s - e s , plur. die - e , am h ä u f i g s t e n i n N i e d e r s a c h s e n , b e s o n d e r s in der S c h i f f f a h r t , e i n R i t z , eine Spalte in e i n e m h ö l z e r n e n Gefäße, d u r c h w e l c h e das W a s s e r h i n e i n dringet. Das Schiff hat e i n e n L e c k b e k o m m e n . Holland. Leck und Lecke, Engl. L e a k , Griech. λακισ. S. L e c h z e n .
Das l e x i k o g r a p h i s c h e Beispiel
6:
landen
Interessant Erstmals brauch
ist hier der Aufbau der
wird
eines
(vgl. dazu bau
fast
hier
in
Wortes
Band
der
deutschen
durch
ein Zitat
Anmerkung: Lexikographie
1 des G r i m m s c h e n W ö r t e r b u c h e s ,
nicht
von
einem
Adelung-Artikel kann).
Das
Wörterbuch
heißt:
Obwohl
ist,
hat
Adelungs es
dennoch
seine
ren, B e d e u t u n g hier im z w e i f a c h e n 1. für
den
reichen
Materials
über
der
i n f o r m i e r e n kann
Weise
orientieren
Beispiel Adelung kannt.
7: hat
Als
über
den
in
das im
Auf-
nebenstehen-
vielen
Bedeutung der
Punkten
nicht
sich
damaligen
verlo-
anhand
des
Wissensstand
der
und
2. für den L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l e r , tiger
der
Ge-
belegt
Sinne:
Sprachwissenschaftler,
Grammatiker
der
im Z u s a m m e n h a n g
den Art u n t e r s c h i e d e n w e r d e n
Uberholt
231
Denken
der
sich
Sprachgebrauch
im
in
einzigar-
18. J a h r h u n d e r t
kann.
leck die
Etymologie
Vergleich
aus dem G r o ß e n D u d e n , buch der d e u t s c h e n
folgt Band
des
Wortes
nun
der
soweit
richtig
entsprechende
7: E t y m o l o g i e
Sprache), Mannheim,
er-
Artikel
(Herkunftswörter-
1963,
S.392.
lechzen: Das im Sinne von "verschmachten, gierig verlangen" gebräuchliche Verb geht zurück auf mhd. lech[e]zen, "austrocknen; dürsten", das eine Intensivbildung ist zu mhd. lechen "austrocknen, vor Trockenheit Risse bekommen, brennenden Durst verspüren" (beachte dazu niederl. leken "tröpfeln", aisl. leka "Wasser durchlassen, rinnen, tröpfeln"; vgl. leck). leck: Der Ausdruck für "undicht" (von Schiffen) wurde um 1600 aus der niederd. Seemannssprache übernommen. Niederd. leck entsprechen alter hochd. lech, niederl. lek, aengl. lec, aisl. lekr "undicht, rissig". Das Adjektiv gehört mit der unter -•lechzen behandelten Verben und vermutlich auch mit der Sippe von -»-Lache (s. auch Lake und Lackmus) zu einer Uz. *leg- "tröpfeln, sickern". Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. air. legaim "löse mich auf, zergehe, schmelze". - Dazu gehören Leck s "Riß, der Wasser durchlaßt, schadhafte Stelle am Schiffsboden" (18.Jh.) und lecken "undicht sein, Wasser durchlassen, tröpfeln" (17.Jh.).
232
Grundlinien des germanistischen
2.3.2.6
Grammatische
Ist
anhin
bis
bucharbeit
Determinierungen
Adelungs
behandelt
sche S e i t e m i t e i n b e z o g e n Adelung
tadelt
so m u ß
alle Wörterbücher
sei es d e u t s c h / d e u t s c h :
da es in k e i n e r
gibt.
lexikographischen
der
jeweils
nur
eines
Wortes
Bedeutung
Grundbedeutung,
die
der
Wörter-
j e t z t a u c h die
Konzept
prakti-
mit
1:1
Zwar
sind
sind
seine
(vgl.
Sprache vollständige Vorgänger
einen
seine
der
Artikel
angegebenen
zitate Zeit,
sind und
reich
Stellen
meist
der
u.a.).
Umgangssprache,
sind
aber
kurz
terbuch wöhnt
muß
Wörterbuch alle
Versuch formt, als ren,
höheren
Stufe
im
ist
ca.
vorhanden;
dadurch
WörverSinne
gleichzei-
jedes
einzelne
irgend
aber
wie
einem schon
lexikographischer u n d zu
Wörterbuches beachtet auf
stehen,
-
einer bleibt
einem ausge-
Daß die B r ü d e r
Philologen
Adelung
bis
Eigenhei-
Lexikographie
in
belegen: auch in
standhalten kann.
neuerer
wahrsten
in d e r
Gewiß
Wert
Geliert,
Deutsche
in s e i n e m W e r k v e r e i n t
als
aus Zeit
und
Beispiele
zu
Der
Schriftsteller-
wenn
haben
hatte
und
und
überdafür
dialektale
grammatisch-kritischen Grimm
oder
Sp.40),
"Versuches". Aber
hat A d e l u n g
Sprachwissenschaftler
Ge-
(Ausnahme:
d a s - w e n n m a n die E n t s t e h u n g s z e i t
Vergleich mit
täglichen
belegt.
sich an das
Vorgänger.
Wörter
Traditionen
eines
eines
Schottelius
oben erwähnt,
1,
Wörterbuch
Adelung
aus die
Ausführlichkeit
gewöhnt
Adelungs
werden:
seit
immer
die
ihre
selten
hölzern
Band
althochdeutscher
Leser,
gleichrangigen
weiter
aus
Grimm
erwähnten
oft
Redewendungen,
den Eindruck
den
Beispielen
verschiedener
macht
gesagt
oben
Sicht
in
solche
Brüder
sind,
keinen der
für
der
des W o r t e s tig
Zeugnisse
sehr
verschieden:
fast
durch
abzuhelfen.
Stellenangabe,
fehlt
1740, ten
mit ist
ohne
Name
Weiße
zwar
Vorrede
völlig
Synonyme
Ausschnitt
-
oder
Wortdefinitionen WB,
haben
kleinen
angegeben
Redewendungen
Grimm,
Fremdsprache),
ist g e m ä ß A d e l u n g
b r a u c h : d i e s e n M ä n g e l n v e r s u c h t er n u n trieben
Entsprechungen,
(oder e i n e a n d e r e
letzteres
unbrauchbar, Arbeitsweise
Wörterbuch
werden.
sei es d e u t s c h / l a t e i n i s c h
Seine
im
theoretisches
worden,
Denkens
jeden Grimm andeunbe-
Das lexikographische
233
Denken
zweifelt. O n the r e l a t i v e m e r i t s and d e m e r i t s Johnson's English Dictionary
Um diese allzu das
grammatische
einseitig
dritte
fen.
Determinierungen
ausfallen
Essay
zu
Adelungs
sten Werke
der L e x i k o g r a p h i e
Samuel
Johnsons
das
er a l s V o r l a g e
(Bibliographie
die
aufgebaut,
a) a l s V o r l a g e
zur
bedeutend-
zu e i n e m a n d e r e n für
Stellung,
englischen
Nr.50).
auf
zurückgrei-
18.Jahrhunderts der
nicht
hier
zu e i n e m der
d a ß die G ü t e e i n e s
Sprache, Wörterbuch
Dabei
hat
Adelung
jeden
Wörterbuches
Wörterbuch
Wörterbuch,
Fremdsprachige,
Nachschlagewerk
oder
1.4.18)
feststehe, w e n n das
b) als H i l f s m i t t e l c) a l s
ich
zu s e i n e m d e u t s c h - e n g l i s c h e n
will
These
des
Wörterbuch
verwenden
erst dann absolut
muß
Kap.
In d i e s e m E s s a y n i m m t A d e l u n g
zu
im W ö r t e r b u c h
lassen,
(vgl.
of
für
Erklärung
die
Sprecher
landschaftlich
von
bedingter
Dialekten Sonderwör-
ter alle benötigten Dieses wegen,
Werk
nicht
Informationen liefern
ist,
seines
nur e i n G e g e n s t a n d
und
in
die
Lexikographie
hätte
so A d e l u n g ,
anderen genügt,
Ländern, im
um
zu
sondern sehr
Umfangs
und
Aufbaus
in
England
der A n e r k e n n u n g durchaus
allgemeinen;
eine
Sprachwissenschaft
kann.
sogar
ein
ein
empfindliche
Vorbild
Auszug
für
daraus
Lücke
in
der
schließen.
But u p o n a m o r e m i n u t e i n q u i r y into the m e r i t s of J o h n s o n ' s w o r k , I v e r y s o o n d i s c o v e r e d , that t h i s p e r f o r m a n c e , n o t w i t h s t a n d i n g the m a n y a d v a n t a g e s it p o s s e s s e s , is r e p l e t e w i t h g r e a t i m p e r f e c t i o n s . ( S . c l x i x ) Zuerst faßte
einige den
begann telt
"A
Worte
Plan
1746
zu
mit
Short
über
einem
der
Niederschrift
Scheme
the
English
Language";
ary
of
the
English
Johnson
das
sich
Johnsons Wörterbuch
for
Language"
Ziel,
ein
eines
Compiling
1747 w u r d e
Wörterbuch: schon a
"The
sehr
Entwurfes, new
Plan
of
zu
a
Er
beti-
Dictionary
veröffentlicht. Wörterbuch
Johnson früh.
of
Diction-
Darin
verfassen,
setzt das
2 34
Grundlinien des germanistischen
sowohl als
die
Aussprache
Hilfsmittel
versation
sowie
soll. E b e n s o sondern
zur
in
des
als
auch
wissenschaftlichen/literarischen
Kon-
zum
Erstellen
s o l l e n die W ö r t e r ihrer
Adelung
bringt
er
es
dem
als
Werk
liche
stellt
ständig,
Formen,
mit
der
Literatur
einige
seinem
und
im
Kritik
entgegen,
deutsch-englischen
Wör-
Wortschatz:
das Wörterbuch, was
und geschriebene
was
aber
unvollständig
ist.
und
nicht als isolierte
will:
fest, daß
Begriffe
dienen
aber
zu
1. K r i t i k in b e z u g auf d e n Adelung
Ubersetzungen
werden.
Vorlage
terbuch brauchen
normieren,
von
Verbundenheit
Satzgeflecht dargestellt zumal
Englischen
Denkens
die
Sprache
Umgangssprache
Besonders
fehlen
wissenschaft-
angeht,
sehr
betrifft,
die
Wörter
vollhöchst
für
Kunst
Handwerk.
H i s d e f e c t in the l a s t - m e n t i o n e d b r a n c h e s , the a u t h o r himself acknowledges in the p r e f a c e , and makes this s t r a n g e a p o l o g y for i t , "that he f o u n d it impossible to f r e q u e n t the w o r k - s h o p s of m e c h a n i c s , the mines, magazines, ship-yards, &c. in o r d e r to i n q u i r e into the d i f f e r e n t terms and phrases, which are peculiar to t h e s e p u r s u i t s . " ( S . c l x x i ) Das
heißt
Punkte zen,
für
Adelung,
ergänzen muß. Fischen,
daß
in
diesem
Es f e h l e n a u c h v i e l e N a m e n v o n
Pflan-
Vögeln,
Sprachgebrauch
er
und
lobt
die
seine
da
neuen
die
und
nung nen
und
versteht
wird
und in
Da m a n d e u t s c h e chen kann, graphie,
Adelung
Aussprache
Redeteilen
Johnson
2)
täglichen
als
(wenn
diesem
bringe
Punkt
ich hier
Betonung,
und
die
werden.
Wörter: die die
Orthographie,
von
zu d e n
Angabe Adelung
Beispiele
einige 3)
und
Wörter
gekennzeichnet
Zuteilung
nötig)
und englische
veralteten
Wörter)
sowohl
auch
gebräuchlichen
die
Feinheiten
2 . 3 . 2 . 3 Die W ü r d e d e r
3. i n b e z u g auf die G r a m m a t i k der Hierunter
im
Wörter:
Vorlage,
die
stilistischen
(Vgl. K a p .
die
vorkommen.
ungebräuchlichen, und
Vorlage
Insekten,
2. in b e z u g auf d i e W ü r d e der Adelung
Johnsons
nicht
der
zu
Flexion.
sehr
gelobt.
gut
verglei-
B e m e r k u n g e n zu
Zuteilung
Betoeinzel-
den
1)
Ortho-
Redeteilen
Das lexikographische in Adelungs grammatisch-kritischem 3.1. Die
Orthographie
Wörterbuch.
für Adelung
ist
lichsten Punkte der Grammatik son.
Adelung
weit
als
stand",
richtet
möglich
d.h.:
er
sich
nach
einer
der
unwesent-
- im Gegensatz zu John-
bei
dem
richtet
235
Denken
der
Orthographie
"gesunden
sich
nach
Zeichen
in
so
Menschenver-
dem
allgemeinen
Sprachgebrauch. 3.2. Betonung und Hier
hat
gabe
des
Aussprache:
Adelung
einige
grammatisch-kritischen
der
zweiten
Wörterbuches
Aus-
einge-
führt, nämlich: ê = tiefes e = lêsen = gedehnter Ton = Bart = geschärfter Ton = láchen. Sonst gibt er keine 3.3. Zuteilung zu den Hier
ist
Aussprachehilfen.
Redeteilen:
Adelung
äußerst
exakt;
die
Zuteilung
fehlt
bei keinem Wort. a ) Wortart = Verb b ) Spezifikation der Wortart = Verb •+· irregulär oder regulär oder = Verb ->• hauptsächlich: Bei Substantiven wird lar
und
ven
die
Artikel
der Nominativ Komparation,
aktiv oder
neutral
passiv
in der Regel der Genitiv Plural
angegeben,
speziell
bei
ausführlich
Singu-
Adjektiwird
der
behandelt:
a ) das
Deklinationsschema
b ) die
Definition:
Der Artikel bestimmt die Individuen, ohne ihnen eben die genaueste mögliche Bestimmung zu geben, denn dieses thun unter anderen die Pronomina. c ) der Gebrauch des Artikels d ) die
Deklinationsschemen
mannischen
der
fränkischen
und
ale-
Formen
e ) Verweis und Unterschied
zum entsprechenden
Demon-
strativum. 4. in bezug auf Etymologie und
Ableitung:
The proximité derivation of a word is a matter of importance in all languages; for upon this circumstance
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n
236
Denkens
d e p e n d s not o n l y the full i d e a or i n t e l l i g i b i l i t y w o r d s , but l i k e w i s e t h e i r o r t h o g r a p h y . ( S . c l x x v ) Ein B e i s p i e l bleiben
(Gram.-krit. WB, Bd.I, :
bei I s i d o r
:
bileiphan
bei O t t f r i e d
:
biliban
:
belafan
angelsächsisch -* b l e i b e n ist u r s p r ü n g l i c h dieses
S i m p l e x ist
und :
leiban
:
za
leiba
bei O t t f r i e d
:
zi
leuba
ist
überall
Lifwe;
leiben"
im =
Schwäbischen
sagt
übriglassen,
Beispiel
um
ein
nämlich
zeigt das
Kompositum
die
der
und
Ursprünge
Wort
ist
daß
weil
nur
um d a s
leave "eine
Griechi-
bedingt
mit
Sp.90)
sich
bei
von
Ety-
"bleiben" einer grie-
es
auch
dem
Vorstellung
es
läßt. Synonymik:
schwierigsten Gebiete
sondern
mit
to noch
Vorhandensein
Definition und
Wörterbuches,
Sprache,
genau
heute
sich am saubersten mit dem
c h i s c h e n λείπειν u m s c h r e i b e n
eines
Das
man
klar Adelungs
handelt,
Dies ist e i n e s d e r
was
"übriglassen".
Englisch:
(Vgl. G r i m m , Bd. 2,
Erkennen,
gemeinsamen Urwurzel, 5. in b e z u g auf
Sinnbezirk lifa;
s c h e n λείπειν ü b e r e i n s t i m m t . Dieses
im
Isländisch:
Leib und Leben verwandt. mologie:
lifnan
bei K e r o
= hinterlassen; Speise
:
alemannisch
Bedeutung
Simplex;
erhalten:
fränkisch
Schwedisch:
Sp.1062):
pilibin
e i n K o m p o s i t u m = be +
bei U l p h i l a s
Die
1793,
bei K e r o
of
nicht genaue
nur
für d e n
genaue
Verfasser
Kenntnis
Vorstellungen
von
von
ihrem
erfordert:
a l s o the m o s t p r e c i s e k n o w l e d g e of e v e r y w o r d , a n d of its use f r o m the e a r l i e s t p e r i o d s . The w h o l e of t h i s k n o w l e d g e m u s t be f o u n d e d u p o n a s u f f i c i e n t n u m b e r of w o r k s , w r i t t e n b y m e n w h o l i v e d in the d i f f e r e n t a g e s , in w h i c h the l a n g u a g e w a s s p o k e n . ( S . c l x x v i i ) Da a b e r
ein
herzustellen
solches ist,
Korpus
nicht
existiert
ist es a u c h s c h w e r , die
eines
Wörterbuchartikels
tung"
herauszuarbeiten.
notwendige
und
auch
für d a s
"ursprüngliche
nicht
Abfassen Bedeu-
Das l e x i k o g r a p h i s c h e
Denken
237
J o h n s o n is u n c o m m o n l y l i b e r a l w i t h a v a r i e t y of s i g n i f i c a t i o n s , p a r t i c u l a r l y in s u c h w o r d s as are f r e q u e n t l y u s e d ; for in t h e s e , the s i g n i f i c a t i o n s p o i n t e d out by h i m , are a l m o s t e n d l e s s . ( S . c l x x v i i i ) Das
heißt:
gedruckt
wenn
zu e i n e m W o r t
werden,
hervorgerufen, Adelung
wird
alle
schlägt
für
eine
vor. Ein solches
vorhandenen
unübersichtliche
die d e n B e n u t z e r
B e d e u t u n g e n auf f i n d e n der
eine
solche
Fälle
die
führen,
de A u f r e i h u n g v o n B e i s p i e l e n in a l l e n Hat
der
Lexikograph
herausfiltriert, Kapitel
"Reduzierung
Grundidee
des
Vorgehen würde den Benutzer Bedeutung nun
die
ab-
verwirrt.
gemeinsame
richtigen
Belege
Materialfülle
eher
als eine
zum
Auf-
verwirren-
Nuancen.
Grundbedeutung
so k a n n er zur
aller
Wortinhalts"
Definition
eines
Wortes
schreiten
(vgl.
2.3.2.4):
It is a v e r y c o m m o n p r a c t i c e a m o n g the c o m p i l e r s of D i c t i o n a r i e s , to p o i n t out the s i g n i f i c a t i o n of a w o r d , by m e a n s of a s y n o n y m o u s e x p r e s s i o n u s e d in a n o t h e r l a n g u a g e . A s m a l l s h a r e of c o r r e c t p h i l o l o g i c a l k n o w l e d g e m u s t c o n v i n c e e v e r y one of the i m p r o p r i e t y and d i s a d v a n tage of t h i s p r a c t i c e . T h e r e are no w o r d s completely s y n o n y m o u s in a n y l a n g u a g e ; nor c a n a n y two w o r d s , f r o m d i f f e r e n t l a n g u a g e s , be c o n s i d e r e d as s y n o n y m o u s . (S.clxxix) Da
es
der eine als
oft
Fälle
Grundidee
eines
Umschreibung erhellt,
gibt,
so
in
denen
Wortinhaltes
eines ist
Anfügung des Kontextes
die
Wortes
das
Herauskristalisieren
nicht den
möglich
Sinn
Beschreibung
eher
eines
ist,
oder
verdunkelt
Wortes
durch
möglich.
J o h n s o n h a s not a v o i d e d the c o m m o n e r r o r of l e x i c o g r a p h e r s , w h o have e i t h e r n e g l e c t e d to s t a t e the n a m e s of p l a n t s a n d a n i m a l s , or h a v e d o n e it in a v e r y v a g u e and u n d e t e r m i n e d m a n n e r . He c o m m o n l y d i s m i s s e s the n a m e s of v e g e t a b l e s w i t h the a d d i t i o n , "a p l a n t . " T h u s he f o r s a k e s the r e a d e r , w h e r e a g u i d e is m o s t a n x i o u s l y l o o k e d for. I h a v e e n d e a v o u r e d to s u p p l y t h i s d e f i c i e n c y , by a d d i n g a n u m b e r of n a m e s f r o m the t h r e e k i n g d o m s of n a t u r e , t o g e t h e r w i t h the s y s t e m a t i c name of L i n n a e u s , to e v e r y p l a n t , i n o r d e r to p r e v e n t a n y m i s t a k e s . As the G e r m a n s , a c c o r d i n g to the d i f f e r e n t p r o v i n c e s , m a k e use of a v a r i e t y of n a m e s for one a n d the s a m e p l a n t , the a d d i t i o n of the L i n n a e a n name w a s i n d i s p e n s a b l e . It is n o w to be h o p e d , t h a t none of t h e i r n u m e r o u s t r a n s l a t o r s f r o m the E n g l i s h , w i l l , i n f u t u r e , be i n d u c e d to t r a n s late the w o r d " p i n e - a p p l e , " a n a n a s , by the G e r m a n e x -
238
Grundlinien des germanistischen
Denkens
p r e s s i o n s " T a n n z a p f e n , or F i c h t e n a p f e l , " w h i c h s i g n i f y the respective productions of firand pine-trees; A b i e s , a n d P i n u s L i n . ; w h i l e the p i n e - a p p l e is the p r o d u c e of the B r o m e l i a A n a n a s Lin. S u c h m i s t a k e s h a v e b e e n f r e q u e n t l y c o m m i t t e d in G e r m a n b o o k s on g a r d e n i n g ; a n d , in the i m p e r f e c t s t a t e of the E n g l i s h - G e r m a n Dictiona r i e s h i t h e r t o p u b l i s h e d , it w a s not a n e a s y m a t t e r to avoid them. (S.clxxx-clxxxi) 6. u n d
7. in b e z u g
Beispiele
Da e i n W o r t schrieben tung hat
sche u n d
geeignete im
Satz
Illustration
muß
von Wörtern
Zitate Teil
sprochene"
aus
des
der
Wörterbuchautor
Beispiele
erhellen.
Vorteil:
wird
so
ist
poetischen zu
die
Dieses
ein Wort auch
Funktion bestimmt.
Wortschatzes
Sprache
durch
Wörter.
Definition nicht ausreichend
erklärt,
syntaktische
zuviele
die
seine
kann,
einen weiteren
nen Gebrauch
dieser
durch
werden
durch noch
auf
und d e n g r a m m a t i s c h e n G e b r a u c h der
Quellen sehr
Vorgehen
durch
seine
be-
Bedeusei-
grammati-
Johnson aber
fügt
an;
deshalb
wird
und
"ge-
betont
die
vernachlässigt.
To c o n c l u d e t h i s a c c o u n t , I s h a l l a d d some remarks, w h i c h e x c l u s i v e l y c o n c e r n the p u b l i c a t i o n of m y o w n D i c t i o n a r y . - It is a c o m m o n e r r o r of the m o s t , if not of all, Dictionaries which appear with German explanations, t h a t the a u t h o r s of t h e m not o n l y p a y no a t t e n t i o n w h a t e v e r to the p r o p r i e t y and d i g n i t y of the G e r m a n e x p r e s s i o n s a n d p h r a s e s , but l i k e w i s e t h a t t h e y are v e r y s t u d i o u s to f i n d the m o s t a b s u r d a n d v u l g a r w o r d s in the G e r m a n , a n d to m a k e u s e of t h e m for the i l l u s t r a t i o n of f o r e i g n w o r d s ; t h o u g h the l a t t e r s h o u l d not h o l d out the least i n d u c e m e n t to t h i s o u t r a g e . ( S . c l x x x i i ) Das
bringt
teil,
für
weil
Wörter
das
("their
taste
behindert
die
durch gute or
Lernenden
das
Benutzen
einen
Sprachempfinden intellectual
schwerwiegenden
stilistisch in
der
discernment")
Nach-
unangemessener Fremdsprache von
Anfang
an
wird.
A n d w h a t m u s t be the i d e a s of f o r e i g n e r s , r e s p e c t i n g the G e r m a n (as t h e y c a n n o t a v o i d m a k i n g use of s u c h b o o k s ) , w h e n t h e y d i s c o v e r in t h e m the e s s e n c e of a l l that is o b s c e n e a n d v u l g a r , i n s t e a d of the m o r e p o l i s h e d l a n g u a g e of a u t h o r s ? W h a t m u s t a n E n g l i s h m a n t h i n k of u s , w h e n he f i n d s i n our E n g l i s h G e r m a n D i c t i o n a r i e s , " g o r m a n d i z e r " t r a n s l a t e d S a u m a g e n ; "to g o r m a n d i z e , " e i n S a u magen seyn; "gangrel," ein grosse lange Strunze. Similar i n d e c e n c i e s o c c u r in e v e r y p a g e . ( S . c l x x x i i - c l x x x i i i )
Das l e x i k o g r a p h i s c h e 2.3.3
Zusammenfassende
Adelung
hat
Wörterbuch terbuch
anhand
und
mit
B e m e r k u n g e n zur
einer
seines
Rezension
Planes,
Johnsons
ein
Vorlage
sches u n d p r a k t i s c h e s
zu
Konzept
Lexikographie
von
Das
ganze
Spektrum
ein
Feld
klammert
oder
hauptsächlich
des
darf
folgendermaßen
Wortschatzes
nicht
dem
werden.
mittleren
beiden anderen Felder ergibt
folgenden
Die
anderen
Beispiele
genommen
Exzerpieren
und
Wörter
aus der
2. O r d n e n
aus
der
Erfassung von
Literatur.
der
Gegenwartssprache
aus
allen
Ergänzt
Sprache
und
alphabetischen die
"Würde"
(vgl. K a p i t e l
grammatische
es
aus
sich
die
der
eines
wird
Wortes
Kompositum
Simplex
muß die
Bedeutung
des
aus
(Standes- und
Fach-
Zeit.
sonst
geeigneten) Wörter
nach
Wortes
bestimmen,
festlegen
und
und/oder
angeben.
feststellen, Zeiten
handelt,
mit
versehen auf
das
allen
Be-
und,
falls
(nicht
mehr
hinweisen.
"Idee der
Wissensgedurch
einzelnen
Orthographie
den verschiedenen
um ein
existente) 5. D a r a u f
den
2.3.2.3).
Kategorie
zweifelhaft,
Etymologie
legen
nach
dies
(oder
Bezeichnung
die g e b r ä u c h l i c h s t e n V a r i a n t e n 4. Die
erganzen,
Korpus'
Büchern
gesprochenen
nach
Systemen
falls
die
des
sprachen). V e r f o l g e n a l l e r B e l e g e d u r c h d i e
ihrer
müssen
werden;
sein.
Zusammenstellung
vollständige
das
bieten
3. Die
wer-
ausge-
Gesichtspunkten:
1. m ö g l i c h s t durch
eine
darstellen:
s o l l e n die W o r t b e d e u t u n g e n
m ü s s e n aber gekennzeichnet Dies
dargelegt.
aufgenommen
eines
Feld
Wör-
theoreti-
abgedeckt
muß
zugunsten
bevorzugt aus
Johnsons
sein
Lexikographie
mit Beispielen und Definitionen
den;
Samuel
deutsch-englisches
schreiben,
der
D i e s k ö n n t e m a n in e i n e r S k i z z e
239
Denken
des Wortes", d.h. die
sich
alle
anderen
allgemeinste
Bedeutungen
leicht
240
G r u n d l i n i e n des g e r m a n i s t i s c h e n herleiten möglich so
lassen,
ist,
genau
festgesetzt
muß
wie
das
möglich
Bezeichnungen,
um
verschiebungen
Wort
werden.
definiert
(also
auch
mit
landschaftlich
aufzufangen,
Denkens Falls
dies
werden,
zwar
wissenschaftlichen
bedingte
oder
nicht
und
durch
Bedeutungsfunktionelle
Definitionen). 6. u n d
7.
Dann muß
ebenso
muß
richtigen brauch
das
seine Satz
sowie
Wort
mit
dargestellt
die
Beispielen
Eingliederung
in
und
ein
belegt
einen
werden;
grammatisch
übertragener
idiomatischen Wendungen
angegeben
Gewer-
den. Adelung
hat
sich bei
buch an dieses für von
alle A n s p r ü c h e Adelungs
vermeiden: einen ein
er
brauchbar
vergreift wird
anderen
sich
nicht
sofort und
Wörter-
Wörterbuch Benutzer
"Wörterbuchfehler"
in d e r
erkennen,
welche
sein
So k a n n e i n
üblichen
zeigt, und natürlich
d e u t e t u n d w i e m a n es Welche
gemacht.
die
Gebrauch
gebraucht
anderen Wörtern
gehenden
gehalten und damit
Wörterbuch
regionalen
Wort
seinem grammatisch-kritischen
Vorgehen
Stilebene, weiß
kann
seit
Verwandtschaft
wann es
auch was ein Wort
zu be-
benutzt.
Ansprüche
18.Jahrhunderts
könnte
ein
Benutzer
noch an ein Wörterbuch
des
aus-
stellen?
241
Ausblick 2.4 Mit
dem
ein
zwiespaltiger
ner
Kritiker
die
mit
Sinn
grammatischen
Werk
das
Johann
Eindruck
gehört
Breite
Christoph
verbunden.
gesprochen,
seichter
für
Ausblick
alles
Wesentliche,
Mit
er
zu
durch
nüchtern
Adelungs
den Worten
den
und
ist sei-
Theoretikern,
durch,
pedantisch
aber
und
ohne
trocken
abhandeln. Doch dies
ist
Sprachforscher, bahnbrechenden Bruder
Grimm,
den
ist;
an
der
zu
hart:
da
sein
Gewiß war
Adelung
Werk
wenig
nur
Weiterentwicklungen Bopps,
dennoch
muß
der
einen
wesentlichen
neuhochdeutschen
zuletzt
nun versuchen,
seiner
bei
durch
begonnen werden:
nur
auf
einen
eingeschränkten
Kreis.
der
eine
Sprachkunst
Gottscheds auf
und
Eingliederung
Lehrgebäude. Adelungs
Einfluß
System
Gottsched
züge eher
Schrift-
seine
zusammenfassend
kulturell muß
Anteil
darzustellen.
Sprachkunst
aus
den wor-
nicht
1. Das g r a m m a t i s c h e Hier
von
Potts und Humboldt s überschattet Adelung
und
v o n H e r d e r s G e d a n k e n in d a s U m s t ä n d l i c h e auf die S p r a c h e
später
der
Entwicklung
Ich w i l l
glückloser
Neuansätzen
hatte
Literatursprache,
ein
Einfluß
literarischer
auf
Obschon große
die
und
dieser
wirkte
kleineren die
sozial
grammatische
übersetzerischer
und
vielen
Verbreitung
mit Aus-
hatten,
Beschreibung Tätigkeit
ge-
Sprachkunst
war
sehen werden. Ein
ähnliches
Adelungs artige weit ihrem als
Werk
größere
vielen
Schicksal
Umständichem erschien
wie
Gottscheds
Lehrgebäude nur
Verbreitung
in
hatte
einzigen
Auflage.
die
diese
wurden
Erscheinen
(1781
in P r e u ß e n
auch ein größeres
Dieses
einer
Auflagen;
Schulbücher
beschieden.
vorgeschrieben,
auch
Sprachlehren schon
und
und
kurze
1782 sie
in
in Zeit
großEine ihren nach
Osterreich)
erreichten
damit
Publikum.
Aber auch wenn die Annahme
richtig
sein sollte, daß
Ade-
1 Vgl. C o n r a d R e t h w i s c h : Der S t a a t s m i n i s t e r F r e i h e r r v o n Zedlitz. 1886.
242
Grundlinien des germanistischen
lungs
Grammatik
stand
als
nicht
geschlossen
dend
wurde:
Sicherlich eine
nicht
Deshalb Einfluß lungs
Eine
kann
Adelungs
"gewöhnliche
in
und
einflußreicheren
damals
Gebetbuch,
Adelung
Exemplar einer
daß
besaß
der
ein
Seltenheit,
weit
Sprachkunst,
wer
Literatur.
sie
einer
werden,
denn
Bibel,
wenig wie
in
Gottscheds
Grammatik eine
und
besaß
in
daraus normbil-
Grammatik? - man
besaß
vielleicht
zugängliche
eingerichtet
Schule
Position
darf
Sterbliche"
öffentlich
jede
und
schon
Kalender
Dresden
Denkens
Bibliothek
hatte,
der
ein
war
Regel
eine
nur
ein
Grammatik.
ist a u c h
für A d e l u n g s
wahrscheinlich;
Schaffen
die
verläuft
Grammatik ein
beschränkter
Wirkungsgeschichte
anders,
nämlich
über
von
sein
Ade-
Wörter-
buch . 2. Das l e x i k o g r a p h i s c h e "den Adelung er
"dieses
Orakel"
er A d e l u n g s Wurde
erbitte
und
nicht
schreibt mehr
Grammatik
Schüler
nicht
schätzten
Schriftsteller
des
Sturm
oder
und
stilistischen an
eingeengt
-
w e i l es so v i e l e deutschen
ker,
oder ein
konnten sich
Adelungs
ausrichten,
Ein
"nichts
weiterer
wurde
nolens
Punkt: volens
und den
darstellte.
Klassiker im
oder
ein
wesentlichen
der e r s t e
wer
Adelungs den
Schritt ist, Korpus
grammatischen
es
nun
Romantisie
alle
akzeptieren, aus
anderen
zu e i n e r
wurde
sich
sondern
Wortschatz Sei
Niederdeutscher:
hochdeutsch"
von
Romantik
hielten
Sprachbesonderheiten
kurz,
als
der
kla-
Regeln;
wortschöpferischen
lieferte
oder
Wörterbuch
Regionen entlehnen; die
ein
Mittel-
und
und
Wörterbuch
deskriptiv
Grillparzer,
den
der Orthographie wegen,
Informationen
Sprache
Ober-,
daran
che,
Adelungs
nicht der Normierung
Goethe
als
meinte
akzeptiert
weniger)
Drang
f ü h l t e n s i c h in i h r e r
der
damit
die v e r s t e h b a r e n
Freiheit alle;
konnte:
einhellig
(mehr
r e n A u f b a u der e i n z e l n e n K a p i t e l , die
Goethe an Schiller,
missen
Wörterbuch.
Adelungs
Lehrer
System
mir"
Spra-
vollzogen.
gebilligt Kategorien
hat, be-
einflußt. 3. Die Bei
"Kleinen
der
Schriften"
Durchsicht
der
Titel
in
der
Gesamtbibliographie
Ausblick drängt
sich
negativen
für
Adelung
Sinne
Wissensgebiete
auf,
die
denn
ein
Und wenn
"Polyhistor"
einzelner
ja:
können
so die
im
viele Ergeb-
bieten?
germanistisches
Großgruppen
Bezeichnung kann
bearbeiten?
nisse tiefere Erkenntnisse Adelungs
243
Gesamtwerk
läßt
sich
in
fünf
gliedern:
a ) Gelegenheitsgedichte (vgl. Bibliographie Nr.l und Kapitel b ) Sprachgeschichte c ) deutsches
3.1)
in bezug auf die deutsche
Sprache
Altertum
d ) allgemein germanisch/philologische
Untersuchungen
und
e ) Lexikographie. zu
a) Adelung
heitsdichter tischen
wird
in verschiedenen
gelobt;
Stücke
eine
einer
das
erbringen,
Universität
sich
gewissen
Adelung tische
aus
ein
Anlaß
als Dichter
schen sein Die
mir
Uber
Ansicht
der
sie
Sprachgeschichte
heitsgeschichte
seine
Es aber
Gewohl
im
Auftrage muß
interessant, seine
poe-
von vergleichbaren
Wer-
betrifft, wurde
über
S.248-255).
ist Adelung
die
daher
deshalb
kann
dichterischen
ist
Sprache
niemals
Entwicklungszustand
ist
bekannte
verfaßt
(vgl. Anhang,
kann
jeweilige
poe-
Fürstenhochzeit,
zu sehen,
nach
Gelegen-
dieser
verfaßte,
Werk, einer
Sprachgeschichte
Seiner
erschaffen; als
einzige
kann - in Ermangelung
zu b ) Was die matiker.
als
alle
beugen.
ken - nicht geurteilt werden
Quellen
beinahe 1752
Aussage
denn
Konventionen
einmal Ader
Das
Adelung
verbindliche
Qualitäten
sind
verschollen.
legenheitsgedicht, kaum
leider
so
eng
Prag-
vom
Men-
ausgebildeter des
mit
Menschen.
der
Mensch-
verbunden und kann nicht anders als histo-
risch beschrieben werden. zu
c)
Schon
in
mittelalterlichen schäftigung
mit
seiner den
lingsbeschäftigungen, derschlägt.
ersten
Literatur
Adelung
Schrift,
befaßt,
altdeutschen was
sich
versucht,
Texten
auch sein
die
zählt
sich
mit
der
Adelung
die
Be-
zu
seinen
in den Aufsätzen umfassendes
Liebnie-
diplomati-
244
Grundlinien des germanistischen
sches
und
historisches
deutschen
Texten
Begleitumstände 1. In
welcher
Wissen
anzuwenden:
auf
die
d.h.
Denkens
Herausgabe
er
klärt
von
alt-
zunächst
die
ab. Zeit
und
welcher
in
Gegend
spielt
die
Er-
zählung? 2. Ist
es
ein
später
in
Bericht
der
aus
der
gleichen
Zeit
bzw.
oder
einer
wurde
anderen
der
Text
Gegend
nie-
dergeschrieben? 3. G e h ö r t dafür
der
Text
mit
Q u e l l e zur 4. F a l l s
Volksgut
"ohne
Wert,
historischen
oder
ist
er
eine
Kern" "ächte
Geschichte?"
die
läßt
zum
literarischem Erzählung
sich
die
einen
Handlung
historischen
durch
andere
Kern
besitzt,
Quellen
stutzen?
u.s.w. Für d i e H e r a u s g a b e weder den
der
literarische
Vordergrund
gleichen Diese
eines altdeutschen noch
treten:
der
beide
wissenschaftlichen
sind
die
Handschriften,
genaue
Zeugnisses
wissenschaftliche
Textsorten
Prinzipien
Kollation
der
nach
behandelt und
in den
werden.
Untersuchung
Varianten
aber
Wert
müssen
paläographische
besten, der der Abfassungszeit
darf
Abdruck
am nächsten liegenden
der der Hand-
schrift. zu d) H i e r m ö c h t e dischen
ich besonders
Philologie
und
über
h ä l t s i c h in a u f f a l l e n d e r ab,
daß
die
und
unkritischen
triebenen hinter sche
jedem
Text
Qualität
von
beginnende die
diese nur literarisches Im
Verlaufe
germanistisches zeigt,
daß
dieser
hat
mit
und
Arbeit Werk
lung d e r S p r a c h b e t r a c h t u n g Adelung
Frühromantik ist
sieht. Edda
in
gekomme-
Bis
beson-
ihrer
Geschichte" s i c h die
erwiesen
hat,
nor-
Adelung
überAnsicht
historibesitzen
Interesse.
Schaffen
Adelungs
hinweisen:
Er lehnt b e i d i e s e n
"alles
Urzeit
Ossian
Ossian
D i s t a n z zu d e n in " M o d e
nen" Ossian- und Edda-Ausgaben. ders
auf die S c h r i f t e n zur
den
habe
ich
darzustellen. ein
versucht, Es
Schlußstein
hat
in
der
Adelungs sich
ge-
Entwick-
ist.
herausragender
Sorgfalt
und
mit
Liebe
245
Ausblick zum
Detail
seichter
oder
(wie
Breite"
alles
Sprachbeschreibung Mit
wickelnde System
der
den
mit
glückt .
Zeit
Akribie (Herders
hat
und
formulierten)
Beachtenswerte
er
"mit
in
der
niedergeschrieben.
versucht,
Philosophien,
Geschichtsbewusstsein)
die
neuen
sich
ent-
in
sein
Schule der d e u t s c h e n
Auf-
aufzunehmen
das und
einzuarbeiten.
Da A d e l u n g klärung
Kritiker
zusammengetragen und
ebenderselben
Strömungen
seine
Wissens-
n o c h zu tief
verhaftet der
war,
in der
ist i h m e i n e S y n t h e s e
entstehenden
Gedankenwelt
der
leider
bestehennicht
ge-
3.
Das
folgende
Kapitel
des
einzigen
erhaltenen
ren)
enthält
scher
Gelegenheitsgedichtes der
eine
textgetreue
Wiedergabe
(bzw. bibliographisch
Johann Christoph Adelung. Erlaubnis
ANHANG
(Bibliographie
Nr.l,
Die Edition erfolgt
Musikabteilung
der
nachweisbaS.9)
von
mit
gütiger
Staatsbibliothek
Preußi-
Kulturbesitz.
Den Schluß dieses Teiles bildet Adelung
Rezeption,
hauptsächlich
ein Streifzug aus
der
Sicht
terwelt .
3.1
Cantata
CANTATA PER FELICITAR
SUA ALTEZZA REALE IL SIGNOR FEDERICO ERRICO LUIGI PRENCIPE REALE DI PRVSSIA MARGRAVIO DI BRANDEBORGO ETC. ETC. ETC. ALLE SOLENNITÀ DEL SUO SPOSALIZIO COLLA
SERENISSIMA PRENCIPESSA G U G L I E L M I N A LANDGRAVIA D'ASSIA PRENCIPESSA D' ERSFELDA ETC. ETC. ETC. IL 25. GIUNIO 1752. IN TRIBUTO D' OSSEQUIO E DI SOMMISSIONE DELLA
RAGUNANZA MUSICA NELL' UNIVERSITÀ" REALE D' ALA. DALLA STAMPERIA DI GIOV. CRIST. HENDEL.
durch der
die
Dich-
248
Anhang che
Persone
cantano:
Eufrosina una delle tré Grazie,
Genio publico,
Giunone Assiaca,
Genio della Casa Reale, Coro delle Muse. Aria.
Eufrosina.
Cingete, Ninfe
allegre,
I vertici santi d'alloro e fiori; Si veda
s'alloggiare
La gioia al petto ed al volto
ridente!
Ecco quel don celeste, Che Giove destina al popol
felice,
Ecco que' splendidi
trofei,
Che di Cipri la Dea
vittoriosa
Ali'invincibil man del Guerrier
toglie. da Capo.
Genio publico.
Qual lusinghevol D'amabili
canto
sorelle,
Qual sinfonia
dolce
Risuona in questa sponda Ove il bisbiglio Del Zeffiro Baccia
verdeggiante,
soave
amoroso
vezzosamente
L'armonia di trombe militari E di cetre di Febo? Qual trionfo può menarsi Per strage de' nemici Fatta per braccia fiacche e disarmate? Vincon gli Eroi, ricovran i paesi L'antico onor per le arme. E 1'insuperabil valor di Marte Dà riposo alle Muse. Giunone Assiaca.
Mà pero è vinto.
Cantata Singende
249
Personen:
Euphroslne, eine der dreyen Huldgöttinnen,
Der Schutzgeist des Staats,
Die Schutzgöttin von Heßen,
Der Schutzgeist des Königl. Hauses,
Der Chor der Musen.
Arie . Euphrosine.
Umwindet, freudige Nymphen, Die heilige Scheitel mit Lorbeer und Blumen; Man sehe die Freude In der Brust und im lachenden Gesichte Platz finden! Sehet dieses himmlische Geschencke, Welches Jupiter dem glücklichem Volcke zugedencket, Sehet diese prächtige Siegeszeichen, Welche die siegreiche Göttin von Cypern Der unüberwindlichen Hand des Kriegeshelden abnimt. v.A.
Recitativ. der des
Schutzgeist Staats.
Welcher reitzende Gesang Liebreicher Schwestern, Welche angenehme Zusammenstimmung Erschallet auf diesem grünenden Ufer, Wo das sanfte Lispeln Des verliebten Sommerwindes Die Einhelligkeit der kriegerischen Trompeten Und der Cythern des Phöbus Zärtlich küsset? Was für ein Triumph kan gehalten werden Wegen einer durch schwache und waffenlose Arme Geschehenen Niederlage der Feinde? Die Helden siegen, die Länder erobern Die alte Ehre durch Waffen wieder, Und die unüberwindliche Tapferkeit des Mars Giebt den Musen Ruhe.
die tin
Schutzgötvon Heßen.
Aber dennoch ist er besieget.
250
Anhang Aria. 0 influsso
fruttuoso
Cenno misterioso Dell' ordine celeste! Che giunge due alme insigni Per dilettar de' troni Il più augusto ornamento, Per accompir il desio Di schiere e di nazioni.
Genio della Casa Reale.
da Capo.
Annodò man divina . E R R I C 0 e d i qUGLIELMINA il legame.
D
E' degno studio de' spirti superni Di far propaginare Le stirpi gloriose. Se degli Albani e Greci La religione
impura
Derivi dall'etra e degli astri I disastrosi e vili Semidei Ed a' vitti Eroi sagri altari e tempi Quanto più lucido e raggiante marmo Deesi ad ERRICO, Del cui 1'immortai nome Fà tremar la fierezza de 1
nemici
Ed il lor petto armato. S'assomiglia allo strale Di Giove
fulminante
La pompa e l'effetto delle SUE imprese. Genio publico.
E' 'ncomparabil quel seme d'Eroi, Nè quel valor è sol, cosi è dolcezza, Ch' in LUI s'ammira.
251
Cantata Arie . O ersprieslicher Einflus, O geheimnisreicher Winck Des himmlischen Rathschlußes! Der du zwey vortrefliehe Seelen verbindest Zum Vergnügen Der herrlichsten Zierde der Thronen, Zur Erfüllung des Wunsches Der Heere und Völcker.
v.A.
Recitativ. der Schutzgeist des Kömgl. Hauses.
Eine göttliche Hand hat geknüpfet ^ ^ Liebes-Band Heinrichs und Wilhelminen. Es ist eine würdige Beschäftigung himmlischer Geister Für die Fortpflantzung Glorreicher Stämme zu sorgen. Wenn der unreine Glaube Derer Albanier und Griechen Die unglücklichen und niederträchtigen Halbgötter Aus der Himmelsluft und von den Sternen ableitet, Und den überwundenen Helden Altäre und Tempel weihet, Wie vielmehr gebühret dem Heinrich Eine Säule von durchleuchtenden und stralenden Marmor, Dessen unsterblicher Name Den Stoltz der Feinde Und ihre bewafnete Brust in Zittern setzet. Die Pracht und Wirckung seiner Heldenthaten Ist dem Donnerkeile Des blitzenden Jupiters gleich.
der Schutzgeist des Staats.
Dieser Saame von Helden ist unvergleichlich, Nicht aber ists solche Tapferkeit allein, es ist eben so wol die Holdseeligkeit, Welche man an Ihm bewundert.
252
Anhang
Genio della Casa Reale. Giunone Assiaca. Ambe.
Cedon i Del allo E le Ninfe alla
Sposo, Sposa.
0 coppia santa e bella! 0 di tra noi festoso Nell'alba
dilettosa
D'un altra età
dell'oro. da Capo.
Recita. Genio publico.
In queste sfere, ove già Barbare
ininhabitar
genti
Le selve e i campi privi di cultura, Veggiam ritornar
hoggi,
Per il nostro vero e savio
Saturno,
La primavera di guegli anni Che figuravan
favolosamente
Nelle lor ingegnose Gli encomiasti
canzonette
sognanti
Del Rè di Candia. Ed in questa staggione Si canta
auventurosa
dell'amore
E delle destre
giunte
D'ERRICO e di GUGLIELMA. Mà qual silenzio, qual riposa o sonno Sulla cima d'Elicone
s'osserva?
Sucgliate gli occhi, Muse
sonacchiose,
La favella ed il cuor col suon d'archetto, Ch'Erato suol Le communi
toccare.
allegrezze
Fan rimembrarvi
l'obblio
Del vostro obligo dolce E lo sprezzo della vostra
fortuna.
253
Cantata Duett. d e r Schutzgeist Königl. die
des
Hauses, Schutzgöttin
von
Hessen.
Beyde.
Die Götter g e h e n d e m B r ä u t i g a m am W e r t h
nach,
U n d die N y m p h e n der Braut. 0 h e i l i g e s u n d schönes
Liebes-Paar!
0 T a g , der du unter uns f e y e r l i c h bist In der v e r g n ü g e n d e n M o r g e n r ö t h e Einer a n d e r n g ü l d n e n Zeit. v.A.
Recitativ. d e r Schutzgeist d e s Staats.
In d i e s e n G e g e n d e n , w o v o r d e m Wilde
Völcker
Die W a l d u n g e n und u n b e b a u t e n Felder Sehen w i r
bewohnten,
nunmehr,
Durch unsern wahren und weisen D e n F r ü h l i n g d e r j e n i g e n Jahre W e l c h e die träumende
Saturnus, zurückkehren,
Lobredner
Des K ö n i g s v o n C a n d í a In i h r e n s i n n r e i c h e n Fabelhaft
Gedichten
abbildeten.
U n d in dieser g l ü c k s e e l i g e n
Jahreszeit
Singt m a n v o n der L i e b e Und von den zusammengegebnen
Händen
H e i n r i c h s und W i l h e l m i n e n . Aber w e l c h e s S t i l l s c h w e i g e n , w e l c h e Ruhe oder Schlaf N i m t m a n auf d e m G i p f e l des H e l i c o n w a h r ? W e c k e t , schläfrige M u s e n , die A u g e n Die Zunge und d a s H e r t z mit d e m S c h a l l der G e i g e W e l c h e E r a t o zu s p i e l e n pflegt. Die a l l g e m e i n e
Freude
E r i n n e r t e u c h der V e r g e s s e n h e i t Eurer a n g e n e h m e n P f l i c h t , U n d der V e r a c h t u n g e u r e s
Glücks.
auf,
254
Anhang Tutti.
Coro delle
Muse
Coppia d'alme ben N o n bovi e v a s i Ma di
santi
vaticinanti
Il c o r o l i e t o La TUA
nate!
seque
solennità.
Conquistante A r b i t r o di Il TUO seme
di
troni,
nazioni sarà.
Cantata
Tutti. das Chor der Musen.
0 vortrefliches Liebes-Paar! Keine Opfferthiere und Opffergeschirre f Sondern das fröliche Chor Derer Wahrsagendet folget Deinem feyerlichen Gepränge. Eroberer der Thronen, Schiedsrichter der Völcker Werden Deine Nachkommen seyn.
255
256
Anhang 3.2
Stellvertretend
für
viele
zusammengekommenen, Ansehen von
in
einer
einer
der
Stimmen zu Adelung andere mögen die, eher
Stimmen
über
Dichterwelt
beiläufigen
kritischen
Adelung
erzählen.
Erwähnung
etwas
Die
Adelungs
Auseinandersetzung
zufällig über
Zitate
sein
reichen
(Fontane) bis zu
(Jean
Paul), von
cheleien bis Lobreden, und sie erheben keinen Anspruch
Stiauf
Vollständigkeit. Beginnen möchte ich mit einer von Friedrich Hebbel
Stelle aus den
, Wien 1859. Hebbel
Tagebuchern
schreibt:
"Ich bin, der ich war und ich werde sein, der ich bin." sagt Moses. "Ich bin unveränderlich" würden Campe, Adelung und Julian Schmidt es übersetzen. [5711] Hebbel -
er
betrachtet drückt
Adelung
damit
auch
aus .
rein
normativen
Meinung
Grammatiker
seiner
Zeitgenossen
2
Auch in
als die
Franz
sein
Werk
Grillparzer ein.
In
flicht
seiner
1853
Johann
Christoph
entstandenen
Adelung
Selbstbio-
graphie schreibt er: Ein einzigesmal entschloß ich mich zum Schreiben, als ich Klara von Hoheneichen durch Hinweglassen von zwei Dritteilen des Stückes für unsere Bühne einrichtete, wo denn vor allem der Name des Ritter Adelungen geändert werden mußte, der mir durch seinen Gleichlaut mit dem verhaßten Adelung der Sprachlehre, unerträglich prosaisch vorkam. Schon
1820
findet
Adelung
in
einem
Epigramm
Grillparzers
Erwähnung : AMOR ALS SCHWABE Freund Amor, sag, was ficht dich an? Du sprichst ja wie ein Schwäberle: Ob Adelung auch bebe, Nennst du die Rose, Reserle, und Heberle die Hebe. Die erste Fassung hieß: 1 Friedrich Hebbel: Werke. Fünfter Band. Hanser, München, 1967, S.254. 2 Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Vierter Band. Hanser, München, 1965, S.30 ; und F'G': Sämtliche Werke. Erster Band. Hanser, München, 1960, S.381 und 1238.
Stimmen zu
257
Adelung
SPRACHVERWIRRUNG Die L i e b e , die zu allem m a c h t , Sie macht mich jetzt zum Schwäberle: Ob Adelung auch b e b e , Nenn ich die Rose, Reserle Und H e b e r l e die Hebe. Das W o r t s p i e l Therese Die wie
Hebe
Stellen
sehr
man
aus
Heinrich
Hebbel
Adelung
S p r a c h t y r a n n und
und
- Heberle
bezieht
sich auf die
Tänzerin
Heberle. Grillparzer hat;
zeigen er
deutlich,
erscheint
als
Wörterbuchpapst.
Heine'' äußert
Philosophie
und
mißverstanden
in
sich
in
Deutschland"
seiner
Schrift
"Religion
(1834)
sachlich
zu
Ade-
lung : Wie aber Luther zu der Sprache gelangt ist, w o r i n er seine Bibel ü b e r s e t z t e , ist mir bis auf diese Stunde unbegreiflich. Der alt schwäbische Dialekt w a r , mit der R i t t e r p o e s i e der h o h e n s t a u f e n s c h e n K a i s e r z e i t , g ä n z l i c h u n t e r g e g a n g e n . Der a l t s ä c h s i s c h e D i a l e k t , das sogenannte P l a t t d e u t s c h e , h e r r s c h t e nur in einem Teile des nördlichen D e u t s c h l a n d s , und hat sich, trotz aller V e r s u c h e , die man g e m a c h t , nie zu l i t e r a r i s c h e n Z w e c k e n eignen w o l l e n . N a h m Luther zu seiner B i b e l ü b e r s e t z u n g die Sprache, die man im h e u t i g e n Sachsen s p r a c h , so hätte Adelung Recht g e h a b t , zu b e h a u p t e n , daß der sächsische, namentlich der meißensche Dialekt unser eigentliches H o c h d e u t s c h , d.h. unserer S c h r i f t s p r a c h e , sei. Aber dieses ist längst w i d e r l e g t w o r d e n , und ich muß d i e s e s hier um so schärfer e r w ä h n e n , da solcher Irrtum in F r a n k r e i c h noch immer gäng und gäbe ist. [...] Humorvoller
heißt es d a g e g e n im Buch "Le Grand"
(1826):
Indessen von der d e u t s c h e n Sprache begriff ich viel mehr [als vom H e b r ä i s c h e n ] , und die ist d o c h nicht so kinderleicht. Denn wir armen D e u t s c h e n , die wir schon mit Einq u a r t i e r u n g e n , M i l i t ä r p f l i c h t e n , K o p f s t e u e r n und tausenderlei A b g a b e n genug geplagt sind, wir h a b e n uns noch o b e n d r e i n den Adelung aufgesackt und q u ä l e n uns e i n a n d e r mit dem A k k u s a t i v und Dativ. In den Theodor
" W a n d e r u n g e n d u r c h die Mark B r a n d e n b u r g " b e s c h r e i b t 2 Fontane Schloß T e g e l , den B e s i t z der Familie
1 Heinrich Heine: Sämtliche Schriften. Dritter Band. Hanser, München, 1971, S.545-546; und H'H': Sämtliche Schriften. Zweiter Band. Hanser, München, 1976, S.268 (Reisebilder, 2. Teil). 2 Theodor Fontane: Sämtliche Werke, [2.Abteilung: ] Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zweiter Band. Hanser, München, 1967, S.163.
258
Anhang
Humboldt : Von den Bildern und Statuen hinweg treten wir jetzt an die Glas- und Bücherschränke heran, die ihrem Inhalte nach, wenigstens teilweise, der Humboldtschen Zeit angehören und uns somit Gelegenheit geben, einen Einblick in die privateren Studien, selbst in die Unterhaltungslekttlre des Gelehrten zu tun. Da haben wir Byrons Life and works in siebzehn und Adam Smiths "Wealth of Nations" in drei Banden; Loudons Encyclopaedia of Gardening und Cooks Reisen um die Welt; Schleiermachers Predigten in acht und die Schriften der Rahel in drei Bänden; Voltaire und Rousseau in zusammen 74 Halbfranzbänden friedlich nebeneinander; Goethe in einer Ausgabe von 1817; Bulvers Eugen Aram und Rienzi in großem Originalformat und Adelungs Wörterbuch in vier mächtigen Schweinslederbänden. Bescheiden in einer Ecke lehnen zwei der berühmtesten Werke Wilhelms von Humboldt selbst und führen, in Goldbuchstaben auf Dunkelblau, ihre wohlbekannten Titel: "Uber die Kawi-Sprache auf der Insel Java", und "Uber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus". Aus
Heine
vor
der
und
Fontane
gedruckten
sprechen
(Sprach-)
doch mit einer gewissen Portion Wie
äußert
sich
nun
ein
über
Verständnis,
Wissenschaft,
ja
Ehrfurcht
vermischt
je-
Ironie.
Zeitgenosse
Wilhelm
Schlegel,
schreibt
Schlegel aus Bonn an Humboldt^:
Adelung?
Am
Humboldts, 21.
August
Februar
1826
Auch darin bin ich ganz einverstanden, daß eine gewisse todte und einförmige Regelmäßigkeit gar keine Vollkommenheit der Sprache ist. Adelung hatte ganz richtig bemerkt, daß in der Deutschen Sprache die starke Conjugation (nach ihm die anomale) der schwachen mehr und mehr Platz einräume. Aber der geistlose Grammatiker hielt dieß für eine Vervollkommnung, während es doch nur eine Abstumpfung ist. [...] 2 Wenn mit
ein
anderer
Adelungs
Werk
entfernt, Adelung nen; er wählt
berühmter
Zeitgenosse,
auseinandersetzt, als
eine
so
Jean ist
er
"geistlosen Grammatiker"
andere
Form
Paul weit zu
,
sich davon
bezeich-
der Auseinandersetzung.
Im
III. Programm ("Über das Genie") heißt es:
1 Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel, herausgegeben von Albert Leitzmann. Niemeyer, Halle a.S., 1908, S.188-189. 2 Jean Paul: Werke. Fünfter Band. Hanser, München, 1963. Alle Zitate stammen aus der Vorschule der Ästhetik (1. Ausgabe: 1804).
259
Stimmen zu Adelung
Wer das Genie, das Beste, was die Erde hat, den Wecker der schlafenden Jahrhunderte, in "merkliche Stärke der untern Seelenkräfte" setzt, wie Adelung, und wer, wie dieser in seinem Buche über den Stil, sich ein Genie auch ohne Verstand denken kann: der denkt es sich eben - ohne Verstand. ( S i l , S.56) Im
XIV.
Programm
(Über
den
Stil
oder
schreibt Jean Paul über die Begeisterung
die
Darstellung")
und wie sich die-
se auf einen Autor auswirken soll: Ist und schwebt [der Autor] in jener wahren Begeisterung, welche anschauet: so werden seine Blumen von selber zu einem Kranze wachsen, weil das Unmögliche nicht anzuschauen ist. - Ist er aber kalt und tot: so verträgt das Tote alles Ungleichartige, was das Leben ausstieße. Wie Adelung* schön "die abweichende Schrift einen wohltätigen Zügel für die ihrer übrigen Stützen beraubte Aussprache" nennt: so nenne ich die Begeisterung jenen Zügel des Geistes ohne Stützen. »Dessen Orthographie 2te Auflage S.32. (§82, S.298) Das XV. Programm
trägt die Uberschrift
deutsche
Sprache":
hier
über den
Sprachgebrauch:
äußert
sich
"Fragment Jean
Paul
über
die
besonders
Desto besser, sag' ich, desto bereicherter ist es, je mehr Sprach-Freiheiten, Wechselfälle, Abweichungen eben da sind; für uns, die wir aus der Regel der Regeln, aus dem Sprachgebrauche schöpfen, gibt es keine Unregelmäßigkeit, nur für den Ausländer, der erst unsern Sprachgebrauch, d. h. unsern Gesetzgeber dem seinigen unterwerfen und unsere Gesetze durch seine abteilen und erlernen muß. Denn gäb' es eine allgemeine Regel, so hätten alle Sprachen eine Grammatik. Ich bin daher gerade für alle Unterschiede von fremden Sprachen; und ebenso für alle Doppelwörter der Grammatik. Kann man glimmte und glomm sagen, nur gerächt .(nach Heynatz), nur gerochen (nach Adelung): desto besser, so behaltet beide für den Wechsel und die Not. Daß man ... ferner statt des gemeinen anfangen und des spröden anheben das alte beginnen, welches seine Vorstecksilbe nicht ans Ende werfen kann, nicht ans Ende werfen kann, nicht zu gedenken seines Jambus im Imperfektum* -- recht erwünscht und brauchbar sind ja alle diese Fälle, nicht dazu, um einige zu vertilgen, sondern um alle zu benutzen nach Verhältnis. *Lessing führte beginnen aus dem Alter zu uns, und seine Muse verjüngte es; Adelung schickte aus Dresden die stärksten Beweise heraus und auf Messen umher, er habe das Wort als einen halbtoten Greis gekannt; gleichwohl bleibt es als Jüngling unter uns wohnen und kann wohl so lange leben als sein Feind. (§83, S.301)
260
Anhang
Jetzige Jünglinge, welche das Wort bieder in der Schule s c h o n h ö r t e n , m ü s s e n s i c h w u n d e r n , d a ß A d e l u n g in der d e u t s c h e n S p r a c h l e h r e für S c h u l e n u n d in der v o l l s t ä n d i g e n A n w e i s u n g zur d e u t s c h e n O r t h o g r a p h i e u n d in d e n b e i d e n B ä n d e n ü b e r d e n d e u t s c h e n Stil - im W ö r t e r b u c h o h n e h i n - g e g e n d a s g u t e , v o n der V o r z e i t g e b o r n e u n d v o n Lessing wiedergeborne Wort soviel Kriegs-Geschrei erh e b t . A d e l u n g s e l b e r h i n g e g e n , so wie d e n M e i ß n e r K l a s s e n ... w i l l d a s E i n f u h r e n u n d V o r s t e l l e n v o n N e u l i n g e n w e n i g e r g e l i n g e n ; fast l e i c h t e r b r i n g t e i n W o r t sie a l s sie d i e s e s i n G a n g . A d e l u n g h a t t e ζ. B. e i n i g e s V e r l a n g e n g e ä u ß e r t , d a s neue W o r t Gemtttsstellung s t a t t S t i m m u n g - d a s er f o l g l i c h h ö h e r n O r t s h e r h a t t e , w e i l s e i nes W i s s e n s nur die h ö h e r n M e i ß n e r K l a s s e n die S p r a c h e b i l d e n - e t w a n g e m e i n in d e n t i e f e r n K l a s s e n , n ä m l i c h u n t e r d e n A u t o r e n , u n d d a d u r c h a l l g e m e i n zu m a c h e n ; n o c h liegt das Wort bei i h m u n d w i r d n i c h t g a n g b a r . Ich s c h l a g e es d e n K o m i k e r n zur N u t z u n g u n d V e r b r e i t u n g v o r ; i h n e n s i n d ja d e r g l e i c h e n E r f i n d u n g e n e i n s c h ö n e r F u n d . * • W e n n A d e l u n g w i e N i c o l a i g e r a d e an a l l e n u n s e r n g e n i a l e n D i c h t e r n , ja sogar a n d e n l i b e r a l e n S p r a c h f o r s c h e r n H e y n a t z u n d V o ß F e i n d e h a t : so s c h r e i b ' er es t e i l s s e i n e m S c h w e i g e n ü b e r die E r b s c h a f t f r e m d e r Sprachschätze (z.B. v o n H e y n a t z , R a m l e r ) zu, t e i l s s e i n e m M a n g e l a n a l l e m p h i l o s o p h i s c h e n u n d p o e t i s c h e n S i n n e . W e r w i e A. die G e l i e r t e v o n u n s e r n w a h r e n D i c h t e r n u n d G e n i e n nur in der L e b h a f t i g k e i t v e r s c h i e d e n f i n d e t ; w e r d a s G e n i e für e i n M e h r der n i e d e r n S e e l e n k r ä f t e a u s g i b t u n d b e i einer "fruchtbaren Einbildungskraft" fragt (Uber den Stil II. S . 3 0 8 ) : "wer hat d i e n i c h t ? " u n d d a r a u f a n t w o r tet: "der i m m e r a m m e i s t e n , der die h ö h e r n K r ä f t e a m w e n i g s t e n b e a r b e i t e t u n d g e ü b t h a t " ; - k u r z , w e m die B e s t e n m i ß f a l l e n , m u ß s i c h n i c h t w u n d e r n , d a ß er i h n e n n o c h m e h r m i ß f ä l l t , b e s o n d e r s da u n t e r a l l e n g e i s t e s a r m e n M u s t e r n d e s S t i l s , die er w ä h l t u n d l o b t , k e i n e s so d ü r f t i g ist a l s d a s , w e l c h e s er s e l b e r g i b t . [...] (§83, S . 3 0 4 - 3 0 5 ) Am
Anfang
des
Deutsch-Franzen"
Kapitels bemerkt
"über Jean
die
Franz-Deutschen
oder
Paul,
daß Adelung, als Liebhaber der f r a n z ö s i s c h e n Poesie, d e n r e c h t e n P u n k t g e t r o f f e n , w e n n er m i t so v i e l e m R e c h te b e h a u p t e t , d a ß b l o ß h ö h e r e M e i ß n e r K l a s s e n (nicht die höhern Schriftsteller) die Sprache, nämlich die d e u t s c h e , b i l d e n u n d a u s b i l d e n k ö n n e n . A l l e i n er b e h a u p tet ( v i e l l e i c h t a u s S c h e u ) n o c h n i c h t d i e H ä l f t e d e s s e n , w a s er s o l l t e . Ist die h ö h e r e W e l t w i r k l i c h , so w i e i c h b e w i e s e n , die M u t t e r , n i c h t a b e r die T o c h t e r d e r f r a n z ö s i s c h e n P o e s i e , d e r e n S c h ü l e r w i r s e i n s o l l e n : so m ü s s e n die h ö h e r n M e i ß n e r K l a s s e n n i c h t b l o ß die B o n n e oder B o n n e s der d e u t s c h e n S p r a c h e s e i n , s o n d e r n sie m ü s s e n w i r k l i c h a u c h , da S p r a c h e e i n e n I n h a l t , e i n e n G e g e n s t a n d v o r a u s s e t z t , e b e n s o g u t die L e h r m e i s t e r i n n e n o d e r L e h r m ü t t e r o d e r M a t r i z e n o d e r M a t r e s l e c t i o n i s der B i l d e r , Schwünge, Flammen und alles dessen werden, was Adelung
S t i m m e n zu
261
Adelung
zur " e d l e r n u n d zur p a t h e t i s c h e n S c h r e i b a r t " rechnet. I n s o f e r n er f r e i l i c h b e m e r k t , d a ß a l l e o r t h o g r a p h i s c h e N e u e r e r a u ß e r K u r s a c h s e n g e w e s e n : g i b t er - da v o n B u c h s t a b e n zu W o r t e n , v o n d i e s e n zu G e d a n k e n , d a v o n zu A d e l u n g s c h e n G e d i c h t e n n i c h t w e i t ist - l e i s e zu v e r s t e h e n , d a ß m a n ü b e r h a u p t in D r e s d e n u n d L e i p z i g k e i n e s t a r k e n V e r ä n d e r u n g e n in der L i t e r a t u r g e m a c h t und d a ß n i e m a n d aus d e n h ö h e r n K l a s s e n , w e l c h e s i c h a u s z u z e i c h n e n v e r m e i d e n , je d a r a n g e d a c h t , so zu s c h r e i b e n w i e K l o p s t o c k , weder was dessen ungewöhnliche Rechtschreibung anlangt, noch dessen ebenso ungewöhnliche Schönschreibung oder Poesie. (S.345-346) Auch
Gotthold
Ephraim
Lessing^
In d e m f o l g e n d e n Z i t a t , le
im A n t i - G o e z e ,
fertigten
wehrt
Vorwurf
unorthographisch auf die V o r w ü r f e
des
einer
hat
Adelungs
Anmerkung
sich Lessing Herrn
schreibe.
zu e i n e r
gegen
Hauspastors
Lessing
Werk
geht
den
Textstelungerecht-
Goeze, in
benutzt.
drei
daß
er
Punkten
ein:
U n d n u n d r i t t e n s , E l s e , w a s w i ß t d e n n Ihr v o n der O r t h o g r a p h i e ? Ich h a b e nie eine V e t t e l o r t h o g r a p h i s c h s c h r e i b e n s e h e n . Das k l a t s c h t Ihr w i e d e r nur so n a c h ; u n d m e r k t n i c h t , d a ß a u c h Ihr d a d u r c h A n l a ß g e b t , d a ß i c h m i c h auf N e b e n d i n g e e i n l a s s e n m u ß . Sagt s e l b s t , w a s hat es m i t d e r A u f e r s t e h u n g s g e s c h i c h t e , o d e r m i t s o n s t e i n e m P u n k t e in d e n F r a g m e n t e n u n d m e i n e r W i d e r l e g u n g d e r s e l b e n , zu s c h a f f e n , d a ß i c h s c h r e i b e v o r k ö m m t u n d b e k ö m m t , da es d o c h e i g e n t l i c h h e i ß e n m ü s s e , v o r k o m m t u n d b e k o m m t ? Es k r ä n k t E u c h , d a ß e i n so g r o ß e r S p r a c h k u n d i g e r , w i e i c h - ( n i e m a l s s e i n w o l l e n ) - in s o l c h e n K l e i n i g k e i t e n f e h l t ? E i , g u t e s M u t t e r c h e n ! w e i l Ihr e i n gar so z a r t e s H e r z h a b t , m u ß i c h E u c h ja w o h l z u r e c h t e w e i s e n . N e h m t a l s o E u r e B r i l l e zur H a n d , u n d s c h l a g t d e n A d e l u n g n a c h . W a s l e s e t Ihr h i e r ? " I c h k o m m e , d u k o m m s t , er k o m m t ; im g e m e i n e n L e b e n , u n d der v e r t r a u l i c h e n S p r e c h a r t , d u k ö m m s t , er k ö m m t . " A l s o sagt m a n d o c h b e i d e s ? Und warum soll ich denn nicht auch beides schreiben können? W e n n m a n in d e r v e r t r a u l i c h e n S p r e c h a r t s p r i c h t , d u k ö m m s t , er k ö m m t : w a r u m soll i c h es d e n n in d e r v e r t r a u l i c h e n S c h r e i b a r t n i c h t a u c h s c h r e i b e n k ö n n e n ? W e i l Ihr u n d E u r e G e v a t t e r n nur d a s a n d r e s p r e c h t u n d s c h r e i b t ? Ich e r s u c h e E u c h h ö f l i c h , E l s e , a l l e n E u e r n G e v a t t e r n , bei d e r e r s t e n Z u s a m m e n k u n f t v o n m i r zu s a g e n , d a ß i c h unter den Schriftstellern Deutschlands längst mündig gew o r d e n zu s e i n g l a u b e , u n d sie m i c h m i t s o l c h e n S c h u l possen ferner ungehudelt lassen sollen. Wie ich schreibe, w i l l ich nun einmal schreiben! w i l l ich nun einmal!
1 G o t t h o l d E p h r a i m L e s s i n g : W e r k e . A c h t e r Band: Theologiekritische S c h r i f t e n III, P h i l o s o p h i s c h e Schriften. Hanser, München, 1979, S.300-301.
262
Anhang
Verlange soll?
ich
Abgesehen Norm
von
die
um
Wörterbuch,
ren,
d ie
seine
als
ganz
ist
gutes
auch
die
Deutsch
zu
der
so
schreiben
sicherlich gelten,
Philologie
des
für
Jean
und
auf
den
Haltung
Lessing
keiner
ist
es
ist
auch
gebraucht
Schreibart
Grillparzer,
Werk
deskriptiv
diese
wird.
"ungewöhnliche"
Hebbel,
Adelungs
durchaus genau
andrer
Sprachkunst,
als
eingebracht
um
Anders
mehr,
ein
in-
zu s e h e n , w i e A d e l u n g s W ö r t e r b u c h v o n L e s s i n g
Diskussion
zen.
daß
Lessings
bedurfte,
teressant
denn,
Schlegel
zu
stüt-
und
viele
19.Jahrhundert s Paul
und
Goethe
angehö-
Lessing
Sprachgebrauch
bei
in das
noch
bezogen;
oder
Schiller
anzutreffen. Obschon Adelung
sich Goethe
lustig
"hochdeutschen gen
heftig
Stellen
Zuächst
Schiller
mit
machten
und
ihn
Mundart"
und
seiner
angriffen,
zu
Beachtung
und
finden,
so
die
sind
auch
doch
Adelungs
einigen seiner
Xenien Haltung
"meißnischen in
Werk
den
Norm"
Briefen
einiges
an
über zur we-
einige Lob
und
zollen. zu d e n Xenien'': 86. Z E I C H E N
DES
WASSERMANNS
Ü b r i g e n s h a l t e t e u c h ja v o n d e m D r * * * * r W a s s e r m a n n f e r n e , Daß er n i c h t ü b e r e u c h her g i e ß e d e n E l b e s t r o m a u s . 105. All
ihr
andern,
Deutschlands
ihr
ELBE
sprecht
Kauderwelsch. Unter den Flüssen r e d e nur ich, u n d auch in M e i ß e n nur, Deutsch. 141. D E R
nur
ein
SPRACHFORSCHER
A n a t o m i e r e n m a g s t du die S p r a c h e , d o c h nur ihr K a d a v e r ; Geist und Leben entschlüpft flüchtig dem groben Skalpell. Am
30. J u l i 1790 s c h r e i b t G o e t h e 2 Gottfried und Caroline Herder :
1 Zitiert n a c h d e m 2 . B a n d der A r t e m i s 2 1 9 6 2 , S.454, 457 und 461. 2 Zitiert n a c h der 1891, S . 2 1 7 - 2 1 8 .
Sophienausgabe,
aus
Dresden
an
Johann
Gedenkausgabe
(= A G A ) ,
Zürich
IV.Abtheilung,
9.Band,
Weimar
S t i m m e n zu
263
Adelung
Eh' i c h v o n h i e r a b g e h e , m u ß i c h E u c h e i n W o r t s a g e n und b i t t e n , d a ß es d e n F r e u n d e n m i t g e t h e i l t w e r d e . D e n 26. f r ü h ging ich, wie Ihr w i ß t , v o n W e i m a r ab, k a m g e g e n 11 in der N a c h t n a c h G e r a und w a r t e t e die M i t t a g s h i t z e des 27. in R o c h l i t z ab, k a m u m 11 Uhr N a c h t s n a c h N o s s e n u n d w a r d e n 28. f r ü h h a l b a c h t e in D r e s d e n . Ich b e s u c h t e g l e i c h R ä c k n i t z , w e l c h e r H a u s m a r s c h a l l g e w o r d e n u n d sehr b e s c h ä f t i g t ist, sah seine s c h ö n e n u n d artigen Sachen, ergötzte und erquickte mich an der G a l l e r i e , d e n A n t i k e n u n d G i p s e n ; s a h Graf G e ß l e r , K ö r n e r ' s , T i t i u s , C a s a n o v a , A d e l u n g pp. u n d gehe n u n h e u t e d e n 30. N a c h t s w i e d e r a b , u m über die S t o l p i s c h e n B a s a l te n a c h S c h l e s i e n zu e i l e n . Ich h a b e in d i e s e n zwei Tagen viel Guts genossen, wünsche Euch das Beste, was Weimar geben kann, und schreibe bald wieder. Lebt wohl! G. A m 26. J a n u a r
1804 s c h r e i b t
S c h i l l e r a n Goethe'':
M e i n S c h w a g e r läßt Sie s c h ö n s t e n s g r ü ß e n . Die V e r l o b u n g ist a m N e u j a h r r u s s i s c h e n K a l e n d e r s o d e r a m 13. J a n u a r d e s u n s r i g e n g e f e i e r t w o r d e n . Die V e r m a h l u n g geht n o c h im F e b r u a r vor s i c h . Cotta erkundigt sich sehr angelegentlich nach der F o r t s e t z u n g der N a t ü r l i c h e n T o c h t e r . M ö c h t e ich i h m e t was Hoffnung geben können! Er s c h r e i b t m i r , d a ß er m e i n E x e m p l a r s e i n e r A l l g e m e i n e n Z e i t u n g , w e l c h e s b i s h e r immer ü b e r J e n a g e g a n g e n , künftig dem Ihrigen beischließen werde. Vielleicht hat er s c h o n d e n A n f a n g d a m i t g e m a c h t , i n w e l c h e m Fall i c h darum bitte. D e n A d e l u n g e r b i t t e m i r , w e n n Sie i h n n i c h t m e h r b r a u c h e n . Ich h a b e a l l e r l e i F r a g e n an d i e s e s O r a k e l zu tun. H i e r lege i c h e i n e k l e i n e p o e t i s c h e A u f g a b e z u m D e c h i f frieren bei. W a s b e g i n n e n Sie h e u t u n d m o r g e n ? Die lang p r o j e k t i e r te f r a n z ö s i s c h e V o r l e s u n g der M a d a m e de S t a e l s o l l , wie i c h h ö r e , m o r g e n vor s i c h g e h e n . Sind Sie a b e r m o r g e n a b e n d zu H a u s e u n d a u f g e l e g t , so lade ich m i c h bei I h n e n e i n , d e n n m i c h s e h n t d a r n a c h , Sie zu s e h e n . S. Goethe
s c h r e i b t a m s e l b e n Tag
zurück:
F r a u v o n S t a e l w a r h e u t e b e i mir m i t M ü l l e r , w o z u d e r H e r z o g b a l d k a m , w o d u r c h die U n t e r h a l t u n g sehr m u n t e r wurde und der Zweck, eine Ubersetzung des Fischers durchzugehen, vereitelt wurde. H i e r s c h i c k e i c h m e i n e n A d e l u n g ; v e r z e i h e n Sie, d a ß ich den Ihrigen wohleingepackt an Voß geschickt habe, d e r d e s s e n zu e i n e r R e z e n s i o n v o n K l o p s t o c k s g r a m m a t i s c h e n G e s p r ä c h e π h ö c h s t n ö t i g bed u r f t e. Au ch s e n d e i c h
1 Zitiert n a c h d e m 2 0 . B a n d der AGA, Z ü r i c h
2
1964,
S.963-964.
264
Anhang
die e r s t e n S t ü c k e Z e i t u n g e n a u ß e r e i n s u n d z w e i u n d w a s m i r sonst a n d i e s e r S e n d u n g a u c h f e h l t . Ihr G e d i c h t ist e i n r e c h t a r t i g e r Stieg auf d e n G o t t hard, dem man sonst noch allerlei Deutungen zufügen k a n n , u n d ist e i n z u m T e i l sehr g e e i g n e t e s L i e d . M o r g e n a b e n d u m fünf Uhr k o m m t C o n s t a n t zu m i r ; m ö g e n Sie m i c h s p a t e r b e s u c h e n , so soll m i r s sehr angenehm sein. W o h l zu s c h l a f e n w ü n s c h e n d . Zum
Abschluß
zeigen
dieses
sollte,
kleinen
für w i e
tisches
Werk
und d e r
die w e i t e g e h e n d e
im a u s g e h e n d e n
legen sollte, Karl schen im
Januar
wurden. Mai
Die
Ausfluges, Adelungs
18.Jahrhundert
Ablehnung
des
Ramler,
der
und
1782
drei
1807
im
Neuen
folgenden
1781) u n d d r i t t e n
Theologe
Briefe
Zitate
gehalten
stammen 1782)
wurde,
hat
gerichtet,
Merkur aus
be-
selbst.
Dichter,
an A d e l u n g
Teutschen
(24. Juni
und
der
gramma-
19.Jahrhunderts
folgen nun Briefe an Adelung
Wilhelm 1779
literarischen
selbstverständlich
zwidie
veröffentlicht dem
zweiten
(4.
Brief.
Theuerster Freund, Sie h a b e n m i r d u r c h Ihre b e i d e n A b h a n d l u n g e n ü b e r d i e teutsche Sprache das größte Vergnügen gemacht. Einwend u n g e n w i d e r e i n z e l n e Satze zu m a c h e n h a b e i c h w a h r h a f tig n o c h n i c h t L u s t u n d Z e i t g e h a b t ; w e i l i c h n o c h n i c h t m i t L e r n e n u n d N a c h d e n k e n f e r t i g b i n . Sie w e r d e n u n s n u n e n d l i c h e i n m a l die b e s t e E p o c h e m a c h e n . D o c h Sie w o l l e n k e i n L o b , Sie w o l l e n E i n w e n d u n g e n . H i e r ist e i n e ! Ich t a d l e e i n e n S p l i t t e r a n e i n e m P a l l a s t . S. 114 in Ihrer Einleitung steht das arme kömmst, kömmt an der Spitze der V e r w o r f e n e n . K l e i s t , L e s s i n g , N i c o l a i (der P e t e r s burgische oder vielmehr Straßburgische Dichter) und m e i ne W e n i g k e i t h a b e n es b e s t ä n d i g g e b r a u c h t , w e l c h e s n u n z w a r b l u t w e n i g b e w e i s t ; w i r h a b e n a b e r u n t e r s u c h t , ob wir Recht hatten, und nicht allein gefunden, daß der G e b r a u c h für u n s ist, w e n i g s t e n s der G e b r a u c h b e i s e h r v i e l e n S p r e c h e n d e n u n d S c h r e i b e n d e n ; s o n d e r n a u c h die A n a l o g i e der S p r a c h e . S t o ß e n , s t ö ß t , g e s t o ß e n ; k o m m e n , k ö m m t , g e k o m m e n ; n e h m e n , n i m m t , g e n o m m e n &c. ä n d e r n a l l e i h r e n V o k a l in der 2. u n d 3. pers. praes. W i r untersuchten h i e r a u f , u n d f a n d e n bei der U n t e r s u c h u n g , d a ß f a s t a l l e unsere ungleichfließenden Zeitwörter ein Gleiches thun, (welches Ihnen in Wahrheit besser bekannt ist, als uns). W i r d a c h t e n a l s o , w i r m ü ß t e n in u n s e r e r A n o m a l i e n n i c h t neue A n o m a l i e n h i n e i n b r i n g e n . - N o c h e i n k l e i n e s A r g u m e n t ! K ö m m t r e i m t s i c h so s c h ö n auf h e m m t u n d s t e m m t u n d überschwemmt und klemmt und dämmt. Doch dies Argument l a s s e n die P r o s a i s t e n n i c h t g e l t e n . D o c h w i l l i c h b e i dieser Gelegenheit Ihnen in größter Eile, (denn ich habe l e i d e r ! bis auf die l e t z t e S t u n d e g e w a r t e t ; e i n a l t e r F e h l e r ! ) in g r ö ß t e r E i l e a l s o w i l l i c h I h n e n m e i n e g e -
Stimmen zu Adelung
265
sammelten ungleichfließenden Zeitwörter abschreiben; aber die A b h a n d l u n g d a r ü b e r , die das beste seyn sollte, kann ich u n m ö g l i c h weder v o l l e n d e n , noch jetzt u n v o l l e n det a b s c h r e i b e n . Sie w e r d e n sehen, ob aus dieser Kleinigkeit etwas zu m a c h e n ist. Ich habe den A u s l ä n d e r n zu G e f a l l e n , die Uber unsere A n o m a l i e n v e r z w e i f e l n w o l l e n , nicht a l l e i n die Wörter klassificirt , s o n d e r n , dem Ged ä c h t n i ß zu Hülfe zu k o m m e n , es wie die Lehrer der Logik gemacht, und Namen hingesetzt, die die Anwandelungen d u r c h die V o k a l e a n d e u t e n sollen, wie Barbara celarent c&., die Schlußformeln. Machen Sie, was Sie b e l i e b e n , mit diesen P a p i e r e n . Aus E i l f e r t i g k e i t habe ich gewiß einige a u s g e l a s s e n ; d e n n ehemals zahlte ich 180 und drüber. Vielleicht aber zählte ich damals die v e r a l t e t e n Zeitw ö r t e r alle mit. Mein theuerster und v e r e h r u n g s w ü r d i g s t e r Freund, E m p f a n g e n Sie zuerst m e i n e n großen Dank für den e r s t e n Band Ihres Lehrgebäudes der teutschen Sprache. Ganz Teutschland wird mit mir Ihnen dafür auf immer d a n k e n . Meine B e i t r ä g e dazu w ü r d e n in der That nur sehr mager a u s f a l l e n . Was ich z u s a m m e n s c h r i e b , war fast nur den Knaben zu G e f a l l e n g e s a m m e l t , die sich die Regeln der Sprache leichter ins G e d ä c h t n i ß b r i n g e n sollten: da Sie h i n g e g e n eine h ö h e r e A b s i c h t gehabt und g l ü c k l i c h erreicht h a b e n . Sie haben alles aus einem p h i l o s o p h i s c h e n Gesichtspunkt angesehen. Dem G e d ä c h n i s s e zu Hülfe zu kommen, m a c h t e ich die K l a s s i f i c a t i o n unter u n s e r n ung l e i c h f l i e ß e n d e n Z e i t w ö r t e r n , wie ich sie n a n n t e , und als Poet halte ich auf diese Verba so v i e l , daß ich nicht w ü n s c h t e , daß ihre A n z a h l v e r m i n d e r t w ü r d e . Verm e h r t kann sie nicht w e r d e n , w e i l diese Art e i g e n t l i c h w i d e r den Genius der Sprache ist. V o r t h e i l e d a v o n sind: Kürze und W o h l k l a n g . [In einer l ä n g e r e n Passage äußert sich Ramler Uber den G e b r a u c h regelmäßig und unregelmäßig k o n j u g i e r t e r V e r b e n in der P o e s i e . ] Ich w i l l mit dieser Tirade nichts m e h r , als Sie fragen, ob es nicht gut w ä r e , u n s e r n , v i e l l e i c h t den A u s l ä n d e r n verhaßten a n o m a l i s c h e n V e r b i s ein wenig das Wort zu r e d e n , und ihre Erlernung dem Gedächnisse zu e r l e i c h t e r n . Sehen Sie, m e i n liebster F r e u n d , v o n dieser wenig b e d e u t e n d e n Art sind meine A n m e r k u n g e n g e w e s e n . Ich nahm zum Nachd e n k e n das U n b e t r ä c h t l i c h s t e ; hätte ich das W i c h t i g s t e g e n o m m e n , so h ä t t e ich m e i n e I m a g i n a t i o n v i e l l e i c h t erkältet, und m i c h zu m e i n e m L i e b l i n g s s t u d i o , der Poesie, immer u n l u s t i g e r und u n f ä h i g e r g e m a c h t . Man
liest
nie
verstanden
versucht, Herders
sehr
oft,
d a ß Adelung
habe.
darzulegen,
Werk
in
sein
In
der
wie
Herder
zwar
vorliegenden
Adelung
Schaffen
als
zitiere,
Arbeit
erster
integriert
habe
aber ich
Grammatiker
habe.
Herders
266 Brief1 Adelung
Anhang vom und
27. Januar
1783 zeigt
sein W e r k geschätzt
d e u t l i c h , wie
sehr
Herder
hat.
HochzuEhrender Herr, Schon lange nahm ich mir vor, p e r s ö n l i c h die B e k a n n t schaft eines M a n n e s zu suchen, den ich w e g e n seiner umf a ß e n d e n K ä n n t n i ß e , p r a k t i s c h e [ η ] G e l e h r s a m k e i t u. v i e l seitigen Sprachverdienste hochschätzte; die Umstände h a b e n s bisher noch nicht zulaßen w o l l e n . Ich m a c h e Ihnen also w e n i g s t e n s c h r i f t l i c h m e i n e n Gruß. In der J e n a i s c h e n U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k ist ein Codex der s o g e n a n n t e n M i n n e s i n g e r in groß Folio auf P e r g a m e n t , m e i s t e n s sehr w o h l g e s c h r i e b e n , mit Noten der L i e d e r , wie auch e i n i g e n Fabeln u. andern Stanzen, die später angekleckt sind. Er rührt von F r i e d r i c h dem W e i s e n her u. ist mit des Churftlrsten J o h l a n n ] F r i e d r i c h s B i b l i o thek n a c h Jena g e k o m m e n ; Eins der s c h ä t z b a r s t e n S t ü c k e , die D e u t s c h l a n d aus d i e s e n Zeiten b e s i t z e t . V i e l e Stücke in ihm sind zwar schon in der B o d m e r s c h e n Sammlung abged r u c k t ; viele u. ganze Dichter aber auch nicht u. selbst jene b l e i b e n in d i e s e m Codex dem S p r a c h f o r s c h e r immer noch s c h ä t z b a r , w e i l sie im T h ü r i n g s c h e n Dialekt sind u. man also die Verschiedenheit der M u n d a r t e n damaliger Zeit in sehr b e s t i m m t e n P r o b e n sehen kann. Bis Uber die Hälfte bin ich vor e i n i g e n Jahren d u r c h g e g a n g e n u. habe für mich das Wesentlichste ausgezogen; ich wünschte aber, d a ß er e i n e m A d e l u n g in die Hände fiele, ihn fürs Publikum zu n ü t z e n . Der ältere W i e d e b u r g hat in seiner N a c h r i c h t v o n e i n i g e n a l t e n D e u t s c h e n M[ a n u ] s c r [ i p t e n ] 1754. von seinem Ä u ß e r n treue N a c h r i c h t g e g e b e n , auch die Dichter genannt u. e i n i g e , nicht eben die g e w ä h l t e sten Proben g e g e b e n ; sonst ist er m e i n e s W i ß e n s noch ungebra u c h t , ob gleich der B i b l i o t h e k a r der U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k H. P r o f l e s s o r ] Müller m e i n t , daß ihn Bodmer genutzt h a b e . Gekannt hat Bodmer ihn u. führt ihn oft an; aber g e n u t z t ? ich w ü ß t e n i c h t , wo? - Ein H a u p t u n t e r schied dieser v o n der M a n e ß i s c h e n Sammlung ist, d a ß ich in dieser die M i n n e l i e d e r sorgfältig ü b e r g a n g e n f i n d e , d a g e g e n ist sie reicher an L e h r s t ü c k e n , S a t y r e n , g e i s t lichen G e d i c h t e n . Dies m a c h t sie v i e l l e i c h t e i n f ö r m i g e r , hie u. da aber n u t z b a r e r : d e n n ich w ü s t e n i c h t , w a s einförmiger als die S c h w ä b i s c h e n L i e b e s s ä n g e r seyn k ö n n t e ? V e r m u t h l i c h ist der Codex zum V e r g n ü g e n eines T h ü r i n g schen L a n d g r a f e n , zur U n t e r h a l t u n g seines P r i n z e n oder d e r g l [ e i c h e n ] z u s a m m e n g e t r a g e n , w e i l b e k a n n t e r m a a s s e n in W a r t b u r g doch e h e m a l s die Sängerzunft b l ü h e t e . Ich h a b e den Codex seit Jahr u. Tag bei m i r . S o l l t e n Sie. H [ o c h g e s c h ä t z t e r ] H [ e r r ] , zu ihm Lust h a b e n : so bitte ichs mir zu m e l d e n . Ich h o f f e es, v o m h i e s i g e n
1 Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe: Vierter Band. Böhlau, Weimar, 1979, S.252-253.
S t i m m e n zu
267
Adelung
H o f e a u s w i r k e n zu k ö n n e n , d a ß er I h n e n auf e i n e Z e i t g e s a n d t w e r d e . A n s i c h r e r G e l e g e n h e i t k a n n es I h n e n v o n L e i p z i g aus a u c h w o h l n i c h t f e h l e n : d e n n s o n s t ist er ziemlich schwer. So g e r n m ö c h t e ich n o c h v o n Ihrer Geschichte der m e n s c h l i c h e n Cultur und andern Sachen schwätzen; aber f ü r s e r s t e m a l g n u g ! - Ich b i t t e es für k e i n C o m p l i m e n t anzunehmen, daß ich mit Versichrung meiner w a h r e n Hocha c h t u n g sei Euer W o h l g e b t o r e n ] gehorsamster Diener Herder. W e i m a r d e n 27. Jan. 1783. In Eil Der
Redakteur
des
Neuen
s i c h zu d e n P u b l i k a t i o n e n den
Teutschen Adelungs
hatte,
verfaßte
druckt
im N e u e n T e u t s c h e n M e r k u r ,
folgenden
Merkurs, immer
Nekrolog 1806,
Böttiger,
kritisch auf
der
geäußert
Adelung
(abge-
S.138-140):
D e n l O t e n S e p t . g i e n g der d u r c h J a h r e u n d V e r d i e n s t e um unsere Literatur gleich achtungswürdige Adelung aus u n s e r e r M i t t e . Die E u t h a n a s i e , die er s i c h immer gew ü n s c h t h a t t e , w u r d e i h m s e l b s t b e i e i n e r K r a n k h e i t , die sonst sehr s c h m e r z h a f t zu s e y n p f l e g t , im v o l l e n M a a ß e zu T h e i l . Der 7 5 j ä h r i g e G r e i ß , der v o r w e n i g T a g e n mit ganz ungeschwächter Jugendkraft sein zehnstündiges Tagew e r k ( d e n n so v i e l p f l e g t e er in der O r d n u n g a u c h jetzt n o c h a n s e i n e m S c h r e i b e t i s c h z u z u b r i n g e n , oft n o c h w e i t l ä n g e r ) f r ö l i c h v o l l e n d e t , u n d e b e n die m ü h s a m e U n t e r s u c h u n g U b e r die A b s t a m m u n g der P e l a s g e r z u m B e h u f e des A b s c h n i t t s in s e i n e m M i t h r i d a t e s , der die griechische Sprache umfaßt, beschlossen hatte, wurde durch Hämorr h o i d a l z u f a l l e z w a r h a r t a n g e g r i f f e n , litt a b e r a u c h d a bei n u r w e n i g , u n d w a r e i n M u s t e r v o n S a n f t m u t h u n d R e s i g n a t i o n . Seine f r ö l i c h e S t i m m u n g v e r l i e ß i h n b i s zur völligen Auflösung nicht und sein ungestörtes Bewußtseyn s e t z t e i h n in d e n S t a n d , a u c h U b e r s e i n e u n v o l l e n d e t e n l i t e r a r i s c h e n A r b e i t e n s o l c h e V e r f ü g u n g e n zu treffen, daß n i c h t s d a v o n u n v o l l e n d e t b l e i b e n w i r d . E b e n ist der erste Theil seiner allgemeinen Sprachkunde oder des M i t h r i d a t e s , ( B e r l i n , V o s s i s c h e B u c h h a n d l u n g ) , w o v o n in d i e s e r Z e i t s c h r i f t der A b r i ß u n d m e h r e r e P r o b e n g e l i e fert w o r d e n s i n d , e r s c h i e n e n . A u c h d i e ß W e r k w i r d m e h r , als E r z u n d S t e i n , s e i n D e n k m a l b e i e i n e r d a n k b a r e n E n kelwelt begründen, wo alle Scheelsucht, alle selbst w i e der b i s zur U n s e i t i g k e i t b i t t e r e K l a g e n ü b e r p r o s a i s c h e und obersächsische Einseitigkeit, schwelgen, sein reines V e r d i e n s t u m S p r a c h - u n d M e n s c h e n k u n d e im A l l g e m e i n e n u n d u m u n s e r e v a t e r l ä n d i s c h e L i t e r a t u r i n s b e s o n d e r e in einer g e r e c h t e n u n b e s c h o l t e n e n W a a g e g e n a u a b w ä g e n w i r d . So v i e l j e t z t nur als V o r l ä u f e r e i n e r a u s f ü h r l i c h e n B i o g r a p h i e , die w i r in d i e s e r M o n a t s s c h r i f t b a l d m i t t h e i l e n zu k ö n n e n , h o f f e n d ü r f e n . S e i n P o r t r a i t , t r e f f e n d u n d sprechend von Graff gemalt, wird durch einen wackern
268
Anhang
K ü n s t l e r g e s t o c h e n , u n d in der V e r l a g s b u c h h a n d l u n g d i e ser M o n a t s s c h r i f t in der so s c h ö n a n g e f a n g e n e n S u i t e v o n Bildnissen unserer berühmten Zeitgenossen herausgegeben w e r d e n . S e i n G e b u r t s j a h r ist in a l l e n l i t e r a r i s c h e n V e r z e i c h n i s s e n f a l s c h a n g e g e b e n . Er w u r d e d e n 8 t e n A u g u s t 1732 zu S p o n t e b o w [! r i c h t i g : S p a n t e k o w ] i n Pommern, o h n w e i t A n k l a m , g e b o r e n , wo s e i n V a t e r P r e d i g e r war. Seit 1787 b e k l e i d e t e er die Stelle d e s O b e r b i b l i o t h e k a r s der g r o ß e n c h u r f ü r s t l . B i b l i o t h e k in D r e s d e n . Er w a r nie v e r h e i r a t h e t . H o f f e n t l i c h w e r d e n i h m zwei d u r c h B a n d e der V e r w a n d t s c h a f t u n d D a n k b a r k e i t eng v e r b u n d e n e M ä n ner, sein würdiger Neffe und Namenserbe Friedrich A d e l u n g , k a i s e r l . K o l l e g i e n r a t h in P e t e r s b u r g , u n d der D i r e c t o r F r i e d r i c h K o c h in S t e t t i n (in s e i n e r so e b e n m i t B e i f a l l b e g o n n e n e n , sehr i n h a l t s r e i c h e n u n d e m p f e h l u n g s würdigen Zeitschrift Eurynome, auch einen Denkstein s e t z e n , w i e es V a t e r A d e l u n g a u c h d u r c h s e i n e L i e b e zu i h n e n v e r d i e n t e . Wir s a g e n m i t M a r t i a l : Si guis erat raros Candidus et vera Si quis erat recti Fuit Adelungius!
inter numerandus amicos, simplicitate bonus custos S. T. T. L.
B.
4.
4.1
REGISTER UND
Abkürzungen
BIBLIOGRAPHIE
für Werke
Adelungs
Ae.G.
=
Aelteste Geschichte der Deutschen: No.88.
Versuch
=
Versuch einer Geschichte der Kultur des menschlichen Geschlechts: No.45.
Versuch WB
Versuch eines grammatisch-kritischen No.32.
Wörterbuchs:
Gram.-krit. WB
=
Grammatisch-kritisches Wörterbuch: No.66.
UL I bzw. UL II
•
Umständliches Lehrgebäude: No.43.
4.2
Alphabetisches
Werkregister
Abrégé de la Grammaire Allemande: No.64. Aelteste Geschichte der Deutschen: No.88. algemeine Geschichte von England: No.4. Algemeines Staats=Magazin auf das Jahr 1766: No.17. Allgemeine Geschichte Der Welt und Natur: No.18. Allgemeines Verzeichnis neuer Bücher: No.33. Altdeutsche Gedichte in Rom: No.78. Anfangsgründe der Metallurgie: No.28. Anleitung zur deutschen Sprachkunst: No.62. Anweisung alte und neue Sprachen ... zu erlernen: No.72. Auserlesene Staatsbriefe hoher Potentaten: No.14. Auszug aus dem grammatisch=kritischen Wörterbuche: No.67. Auszug aus der Deutschen Sprachlehre: No.40. Beyträge zur bürgerlichen Geschichte: No.49. Bibliotheca Jo. Christoph. Adelungii: No.90. Cantata: No.l. Churfürst August von Sachsen: No.70.
Register
270
A
Complete No.79.
Introduction
und
to
Bibliographie
the
Knowledge
of
the
German
Language:
D e n c k w ü r d i g k e i t e n F r i e d r i c h s des Großen: N o . 5 . Deutsch-böhmisches Nationallexikon: Deutsche R e c h t s c h r e i b u n g Deutsche S p r a c h l e h r e : Directorium:
No.57.
nach A d e l u n g s G r u n d s ä t z e n :
No.68.
No.39.
No.80.
Dizionario Italiano - Tedesco e Tedesco - Italiano: N o . 6 5 . Éléments de la grammaire othomi: Entwurf einer unter Sammlung: N o . 1 5 .
der
No.87.
Aufschrift
Denkwürdigkeiten
Europens
F o r t s e t z u n g und E r g ä n z u n g e n zu C h r i s t i a n G o t t l i e b Jöchers Gelehrten=Lexico: No.51. Gallerie der n e u e n P r o p h e t e n : Geographische Belustigungen:
allgemeinem
No.53. No.34.
G e s c h i c h t e A b ä l a r d s und der H e l o i s e :
No.63.
G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n Sprache u n d L i t e r a t u r : N o . 8 9 . G e s c h i c h t e der e h e m a l i g e n G r a f e n v o n Brena:
No.84f.
G e s c h i c h t e der m e n s c h l i c h e n N a r r h e i t : N o . 5 3 . G e s c h i c h t e der n e u e s t e n W e l t b e g e b e n h e i t e n im Grossen: N o . 4 8 . G e s c h i c h t e der P h i l o s o p h i e für L i e b h a b e r : G e s c h i c h t e der S c h i f f a h r t e n :
No.56.
No.21.
Glossarium manuale: No.31. Gothische Bibelübersetzung:
No.83.
Graf D i e t e r i c h v o n G r o i t z s c h und S o m m e r s b u r g : Grammatica Theodisca:
No.84d.
No.73.
Grammatisch=kritisches Wörterbuch:
No.66.
La G r a n d e u r d ' u n vrai Savant: N o . 3 G r u n d s ä t z e der D e u t s c h e n O r t h o g r a p h i e : Jacob PUterich von Reicherzhausen: Klagen:
No.44.
No.59.
No.12.
K l e i n e s W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Sprache: N o . 9 1 . Kleines W ö r t e r b u c h für die A u s s p r a c h e , O r t h o g r a p h i e : K r i t i s c h e s V e r z e i c h n i s der L a n d k a r t e n :
No.58b.
No.69.
Kurzer Begriff m e n s c h l i c h e r F e r t i g k e i t e n u n d K e n n t n i s s e : N o . 3 6 . Kurzgefaßte Geschichte gottorp: N o . 1 1 .
der
Streitigkeiten
der
L e b e n u n d C h a r a k t e r d e s G r a f e n v o n Brühl: N o . 9 . Das L e i p z i g e r A l l e r l e y :
No.27.
Herzoge
von
Holstein-
alphabetisches
Leipziger Wochenblatt
271
Werkregister
für Kinder: N o . 3 0 .
M a g a z i n für die Deutsche Sprache: N o . 4 7 . M a r k g r a f A l b e r t der Stolze:
No.84e.
M i l i t ä r i s c h e s T a s c h e n b u c h auf das Jahr 1780: N o . 3 8 . Mineralogische Belustigungen: Mithridates:
No.22.
No.87.
N a c h r i c h t v o n einer H a n d s c h r i f t Schafzabel-spil: No.82.
des
altteutschen
Gedichts:
von
N ä h e r e B e s t i m m u n g d e s A l t e r s einiger der v o r n e h m s t e n Stücke der schen L i t t e r a t u r : N o . 7 6 . Natürliche und bürgerliche Geschichte von Californien: N e u e D e n k w ü r d i g k e i t e n der g e g e n w ä r t i g e n G e s c h i c h t e : N e u e E u r o p ä i s c h e S t a a t s - und R e i s e g e o g r a p h i e :
dem
nordi-
No.26.
No.16.
No.20.
Neue Leipziger Gelehrte Zeitungen: No.54. neues ausführliches lexikon: N o . 5 7 . Neue Schaubühne No. 8.
der
und
vollständiges
vorfallenden
deutsch
» böhmisches
Staats=Kriegs=
und
Nazional-
Friedenshändel:
N e u e s g r a m m a t i s c h = k r i t i s c h e s W ö r t e r b u c h der E n g l i s c h e n Sprache: N o . 5 0 . N e u e s L e h r g e b ä u d e der D i p l o m a t i k : N o . 7 . Neues Leipziger Allerley:
No.27.
Neuestes vollständiges Handwörterbuch:
No.91.
N o r d = S c h w a b e n im S c h w a b e n g a u : N o . 8 4 a . N o t i o n s g é n é r a l e s sur la langue C h i n o i s e : N o . 8 7 . N o u v e a u D i c t i o n n a i r e de la L a n g u e A l l e m a n d e et F r a n ç o i s e : Le nouveau m a î t r e allemand:
No.46.
No.64.
Le nouveau m a î t r e de la langue a l l e m a n d e :
No.64.
O r t h o g r a p h i s c h e s und e t y m o l o g i s c h e s T a s c h e n w ö r t e r b u c h : P a r s b i b l i o t h e c a e Jo. C h r i s t o p h . A d e l u n g i i :
No.91.
No.90.
p r a g m a t i s c h e S t a a t s = G e s c h i c h t e des l e t z t e r n K r i e g e s : N o . 1 3 . p r a g m a t i s c h e S t a a t s g e s c h i c h t e Europens:
No.13.
P r o b e aus Joh. C h r i s t . A d e l u n g s M i t h r a d a t e s [!]: N o . 8 7 . P r o b e n der D i c h t u n g u n g e b i l d e t e r V ö l k e r : N o . 7 7 . Samlung v o n m e r k w ü r d i g e n L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n : Schauplatz des Baierischen Erbfolgskrieges: Specimen illustrationis:
No.2
T h e o d o r i c u s Buzici: N o . 8 4 b . Three P h i l o l o g i c a l Essays: N o . 7 5 . Ueber d e n D e u t s c h e n Stil: N o . 5 2 .
No.24.
No.35.
272
Register
und
Bibliographie
Ueber den Ossian: No.86. Ueber den Rolands=Gesang: No.85. Ueber den Ursprung der Sprache: No.42. Ueber die deutschen Mundarten: No.55. Ober die Geschichte der Deutschen Sprache: No.41. Uber die nordische Litteratur, Geschichte und Mythologie: No.71. Ueber Hrn. Vossen*s Beurtheilung meines Wörterbuches: No.81. Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie: No.6. Umständliches Lehrgebäude: No.43. Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften: No.29. Ursprung, Wachsthum No.37. Versuch eines No.32, 61.
und
gegenwärtiger
vollständigen
Zustand
der Nordischen
grammatisch=kritischen
Reiche:
Wörterbuches:
Versuch einer Geschichte der Cultur: No.45. Versuch einer Neuen Geschichte des Jesuiter=Ordens: No.23. Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie: No.58a. Vollständige Geschichte der Schiffarthen: No.19. Vollständiges Deutsch=Russisches Lexicon: No.74. Von dem Geschäfts=Style: No.60. Von den Erbgütern der alten Landgrafen von Thüringen: No.84c. Von Erhaltung der Kinder: No.25. Vorrede über Handschriften von altdeutschen Gedichten: No.78. Werke des Philosophen von Sans=Souci: No.10. Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache: No.46. Wörterbuch der Orthographie: No.91.
4.3
Dieses
Register
die
im
Verlauf
den
aber
nicht
geschichte, traggeber Die Zahlen
Alphabetisches
umfaßt dieser nur
Zahlen
Bibliographie,
erwähnt
maßgebenden
auch
Auswahl worden
von sind.
Gestalten
Mitarbeiter,
Personen, Es
der
Mitautoren
wur-
Sprachund
Auf-
aufgenommen.
verweisen
beziehen
größere
Arbeit
die
sondern
Adelungs
eine
Personenregister
sich
auf
auf
Kapitel
die
1.3,
die
Seiten;
halbfett
entsprechenden S.8-35.
gedruckte
Nummern
in
der
alphabetisches A d e l u n g , F r i e d r i c h : 73-76; 78, 82, 87 A i c h i n g e r , K a r l F r i e d r i c h : 175 A l b e r t der Stolze, Harkgraf: 84e A l b e r t i di V i l l a n u o v a , Francesco d ' : 65 A l b e r t u s , L a u r e n t i u s : 141-144, 146, 159, 175 Are Frode: 51, 61 C h u r f ü r s t A u g u s t v o n Sachsen: 70 Baumgarten, Siegmund Jacob: 3f, 60, 161, 163; 2 , 3, 4, 6, 24 Beda: 70f Bembo, P i e t r o : 212 Benzler, J o h a n n L o r e n z : 48 B e r i n g t o n , Joseph: 63 Bodmer, J o h a n n Jacob: 44, 175, 191 Bödiker, Johann: 203 Bopp, Franz: 7, 120, 241 Born, F r i e d r i c h G o t t l o b : 73 B r e i t i n g e r , J o h a n n Jacob: 175 Brosse, P r ä s i d e n t de: 19 Brühl, H e i n r i c h Graf von: 9 Bürger, G o t t f r i e d A u g u s t : 205f Buzici, T h e o d o r i c u s : 8 4 b Campe, Joachim Heinrich: 66 C a r v e r , J o n a t h a n : 83 C o o k , James: 83 Clajus, Johannes: 134, 147, 159f, 175f Crabb, G e o r g e : 72f; 79
219;
144-
Dalin, Olof von: 56 D i e t e r i c h der B e d r ä n g t e , M a r k graf: 84e D i e t e r i c h Graf v o n Groitzsch und S o m m e r s b u r g : 8 4 d Dohm, C h r i s t i a n W i l h e l m : 48 D o n a t u s , A e l i u s : 133f, 140 E b r a r d u s , M a g i s t e r : 136 Eckhardt, J o h a n n G e o r g : 154 Fischart, J o h a n n e s : 146 Fontane, T h e o d o r : 2 5 6 - 2 5 8 Frangk, Fabian: 138f, 141, 146, 159, 175 Frank, S e b a s t i a n : 146 Franzen, A u g u s t W i l h e l m : 18 F r i e d r i c h II., König v o n P r e u ßen: 204; 5, 10
Personenregister
273
Frisch, Johann Leonhard: 90, 160f, 212, 214, 216 Fulda, Friedrich Karl: 170173, 175, 179, 203; 32, 83 Geliert, Christian FUrchtegott: 207, 218, 232 Gleim, J o h a n n W i l h e l m L u d w i g : 12 Goethe, J o h a n n W o l f g a n g von: 6, 205f, 210, 242, 262f Gottsched, Johann Christoph: 2, 5f, 36, 60, 75f, 93f, 96, lOOf, 128, 160f, 163-168, 175, 177f, 191-193, 2 0 2 - 2 0 6 , 215, 217f , 241f G r i l l p a r z e r , Franz: 128, 242, 256, 262 Grimm, Brüder: 2 , 7, 53, 59, 95f, 120, 134, 174, 218, 221f, 232, 236, 241 Grimm, Jacob: 53, 95f, 211, 220 H a h n e m a n n , Samuel: 63 H a r t m a n n v o n Aue: 186 Hebbel, F r i e d r i c h : 256, 262 Heine, H e i n r i c h : 257f, 261 Heinrich, Prinz von Preußen: 248f; 1 H e i n r i c h v o n V e l d e c k e : 186 H e i n s i u s , T h e o d o r : 52 H e i n z m a n n , J o h a n n G e o r g : 55 Hempel, Bibliothekar: 6 Herder, C a r o l i n e von: 262 Herder, J o h a n n G o t t f r i e d von: 59, 95, 97, 99, 101, 108f, 111-116, 175, 179, 181 , 192, 202f, 245, 2 6 5 - 2 6 7 Holsteingottorp, Herzoge von: 11 H o l z m a n n , C a r l F r i e d r i c h : 70 H u m b o l d t , W i l h e l m von: 7, 95, 175, 241, 258; 87 Ickelsamer, V a l e n t i n : 138-141, 146, 159, 175 Iselin, Isaak: 97, 202 Isidor v o n Sevilla: 105, 134, 236 Jagemann, C h r i s t i a n J o s e p h : 65 J e a n Paul: 256, 2 5 8 - 2 6 0 , 262 Jellinek, M a x H e r m a n n : 1, 169, 179 Jöcher, C h r i s t i a n G o t t l i e b : 51 J o h n s o n , Samuel: 2 3 3 - 2 3 9 ; 50, (75)
274
Register
Justi, J o h a n n H e i n r i c h von: 9
und
Gottlob
Karl der Große: 99, 184 Kero: 236 Klopstock, Friedrich Gottlieb: 173, 175, 178, 205f Koch, F r i e d r i c h : 6 Kolroß, J o h a n n e s : 141 Kramer, M a t t h i a s : 212-214 L a n j u i n a i s , J e a n - D e n i s : 87 Leibniz, Gottfried Wilhelm: 95f, 101, 109, 154-161, 168, 175, 177f, 191, 214 Lessing, Gotthold Ephraim: 173, 175, 178, 204, 221, 261f Locke, John: 101 Luther, M a r t i n : 134-138, 145f, 148, 162f, 173, 175f, 189193, 218 M a c p h e r s o n , James: 8 5 - 8 7 ; Melanchthon, Philipp: 141, 175 Mogk, E u g e n : 57 Möser, Justus: 2 0 4 - 2 0 6
(86) 134,
N a s t , Johann: 170, 173-175 N e v e y M o l i n a , L u i s de: 87 N o t k e r der D e u t s c h e : 90, 134, 218 Oelinger, Albert: 141-143, 146, 159, 175 Opitz, M a r t i n : 175, 191 O t f r i e d , M ö n c h : 218, 236 Paul, H e r m a n n : 93, 110, 202 P l i n i u s m a i o r : 117-119 Pott, A u g u s t Friedrich: 105, 241 P r i s c i a n u s : 133f PUterich von Reicherzhausen, Jacob: 42f; 59 P y t h e a s v o n M a s s i l i a : 117-120 Ramier, K a r l W i l h e l m : 264f R a p i n , Paul von: 4 Raulin, Joseph: 25 Reichel, Christian Heinrich: 64, 72 Reinwald, Wilhelm Friedrich Hermann: 83 Richelieu, Armand-Jean du Plessis, Duc de, Cardinal: 213 R u d o l p h , A n t o n : 4; 7
Bibliographie Sachs, Hans: 146 Saxo G r a m m a t i c u s : 62f Schade, Karl B e n j a m i n : 58b Schiller, F r i e d r i c h von: 210, 242, 262f Schlegel, A u g u s t W i l h e l m : 258, 262
S c h m i e d e l , Franz L e o p o l d : 58b, 91 S c h ö n b e r g e r , Franz Xaver: 66 Schottelius, Justus Georg: 134, 147-155, 160f, 168, 175, 177, 179, 201, 2 1 2 - 2 1 4 , 232 Schwan, Christian Friedrich: 46 Semler, J o h a n n Salomon: 6, 24 Sickel, K a r l - E r n s t : 3ff Snorre S t u r l e s o n : 51f, 62f Soltau, D i e t r i c h W i l h e l m : 66 Span, M a r t i n : 91 Steinbach, Christoph Ernst: 160f, 212, 214 Stieler, Kaspar von: 5, 134, 147, 152-155, 160f, 168, 175, 212-214 Stona, H i e r o n y m u s : 85 Strabo: 77, 117-119 Suero, C h r i s t o p h o r u s J o s e p h u s : 6 Suhm, P e t e r F r i e d r i c h : 52 T a c i t u s , P u b l i u s C o r n e l i u s : 83 Tham, K a r l Ignaz: 4 6 - 5 0 ; 57 T h e o d o r i c u s m o n a c h u s : 62 Thomasius, Christian: 3, 95, 161, 175 Thoyras, Herr von: 4 U l f i l a s , Bischof ten: 236; 83 U r i o t , J o s e p h : 46
der
Westgo-
V a t e r , J o h a n n S e v e r i n : 6; 87 V i n t e l e r , Johann: 45 Voß, J o h a n n H e i n r i c h : 81 W ä c h t e r , J o h a n n G e o r g : 212 W a l l e r , J o h a n n G o t t s c h a l k : 28 Walther von der Vogelweide: 186
W e i ß e , C h r i s t i a n Felix: 218, 232 Wieland, Christoph Martin: 173, 2lOf Wilhelmine, Landgräfin von H e s s e n : 248f; 1
R e p r i n t s der W e r k e W i l h e l m v o n Poitou: 186 W i l l i a m s , J.: 37 Willich, Anthony Florian Madinger: 75 W o l f f , C h r i s t i a n von: 3, 60, 95, 107, 160-164, 168, 175
4.4
275
Adelungs 177, 191 Wolfram von
Eschenbach:
43
186 Zahn, I o h a n n C h r i s t i a n : 83
Reprints der Werke
Adelungs
A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : Deutsche S p r a c h l e h r e . Zum G e b r a u c h der S c h u l e n in d e n K ö n i g l i c h P r e u ß i s c h e n Landen. Berlin, 1781. R e p r i n t : H i l d e s h e i m , O l m s , 1977. B i b l i o g r a p h i e No. 39. A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : O b e r die G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n Sprache, Uber d e u t s c h e M u n d a r t e n und d e u t s c h e S p r a c h l e h r e . L e i p z i g , 1781. Enthalt außerdem: Ober d e n U r s p r u n g der S p r a c h e und d e n Bau der W ö r ter, b e s o n d e r s der d e u t s c h e n . R e p r i n t : Frankfurt/Main, Minerva, 1975. B i b l i o g r a p h i e N o . 41 und 42. A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : U m s t ä n d l i c h e s L e h r g e b ä u d e der Deutschen S p r a c h e zur E r l ä u t e r u n g der D e u t s c h e n S p r a c h l e h r e für Schulen. 2 Bände, L e i p z i g , 1782. R e p r i n t : H i l d e s h e i m , O l m s , 1971. B i b l i o g r a p h i e No. 43. A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : V e r s u c h einer G e s c h i c h t e der Kultur des m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t s . L e i p z i g , 1800. R e p r i n t : K ö n i g s t e i n / T a u n u s , S c r i p t o r , 1979. B i b l i o g r a p h i e N o . 45. A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : M a g a z i n für die Deutsche Sprache. L e i p z i g , 1782-1784. R e p r i n t : H i l d e s h e i m , O l m s , 1969. B i b l i o g r a p h i e No. 47.
2
Bände.
Jöcher, C h r i s t i a n G o t t l i e b : A l l g e m e i n e s G e l e h r t e n - L e x i c o n . F o r t g e s e t z t und ergänzt v o n J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g u n d H e i n r i c h W i l h e l m R o t e r mund. 4 Bände u n d 7 E r g ä n z u n g s b ä n d e . L e i p z i g , B r e m e n u n d D e l m e n horst, 1750-1897. R e p r i n t : H i l d e s h e i m , O l m s , 1960-1961. B i b l i o g r a p h i e No. 51. A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : Über d e n T e u t s c h e n Styl. 3 Teile in 1 Band. Berlin, 1785. R e p r i n t : H i l d e s h e i m , O l m s , 1974. B i b l i o g r a p h i e N o . 52. A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : V o l l s t ä n d i g e A n w e i s u n g zur D e u t s c h e n O r t h o graphie nebst einem k l e i n e n W ö r t e r b u c h für die A u s s p r a c h e , O r t h o g r a phie, B i e g u n g u n d A b l e i t u n g . L e i p z i g , 1788. R e p r i n t : H i l d e s h e i m , O l m s , 1978. B i b l i o g r a p h i e No. 58a und 58b. A d e l u n g , J o h a n n C h r i s t o p h : G r a m m a t i s c h - k r i t i s c h e s W ö r t e r b u c h der h o c h d e u t s c h e n M u n d a r t . 2. v e r m . und v e r b . A u f l a g e . L e i p z i g , 1 7 9 3 - 1 7 9 8 . R e p r i n t : H i l d e s h e i m , O l m s , 1970. M i t einer E i n f ü h r u n g und B i b l i o g r a phie v o n Dr. H . H e n n e . B i b l i o g r a p h i e No. 66.
Register
276
und
Bibliographie
Adelung, Johann Christoph: Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde. 4 Bände in 5. Berlin, 1806-1817. Reprint: Hildesheim, Olms, 1970. Bibliographie No. 87. Adelung, Johann Christoph: Älteste Geschichte der Deutschen, ihrer Sprache und Litteratur bis zur Völkerwanderung. Leipzig, 1806. Reprint: Hildesheim, Olms, 1973. Bibliographie No. 88.
4.5
4.5.1
Bibliographie
Personalbibliographie
der
zu
Sekundärliteratur
Adelung
Allgemeine deutsche Biographie. Hrsg. durch die Historische Commission bei der Kgl. Akademie der Wissenschaften. Bd.1-56. Leipzig, 18751912. (Neudruck Berlin, 1967-1971.) ("ADB") Baumgarten, Siegmund Halle, 1752-1758.
Jacob:
Nachrichten
von
merkwürdigen
Büchern.
Ebert, Friedrich Adolf: Geschichte und Beschreibung der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Leipzig, 1822, S.102-112. Gassen, Kurt: Johann Christoph Adelung. In: Pommersche Lebensbilder herausgegeben von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle (Historische Kommission) für Pommern. Dritter Band. Stettin 1939, S.114128 [= Pommern des 18., 19. und 20.Jahrhunderts. Im Auftrage der landesgeschichtlichen Forschungsstelle (Historische Kommission für Pommern) herausgegeben von Adolf Hofmeister und Wilhelm Braun.] Leipziger Gelehrten- und Künstleralmanach auf das Jahr 1787. Leipzig, 1787. Kotzer: Adelungs Tod. In: Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend. Leipzig, 1 (1806), Nr.115, Sp.917f. Hamberger, Georg Christoph: Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jetzt lebenden teutschen Schriftstellern. Fortges. von Johann Georg Meusel. 5. verm. und verb. Ausg. Bd.1-23. Lemgo, 1796-1834. Bd.13-21 auch u. d. Titel: J. G. Meusel: Das gelehrte Teutschland im 19.Jahrhundert. Bd.1-9. Lemgo, 1808-1834. Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bibliotheken. Boppard am Rhein. Band 1: Die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearbeitet von Wolfgang A. Mommsen. 1971. Band 2: Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. Bearbeitet von Ludwig Denecke. Zweite Auflage, völlig neu bearbeitet von Tilo Brandis. 1981. La prusse litéraire sous Frédéric II ou Histoire abrégée de la plupart des auteurs, des académiciens et des artistes qui sont nés ou qui ont vécu dans les états prussiens depuis MDCCXL jusqu'à MDCCLXXXVI. Par ordre alphabétique. Par Mr. l'Abbé Denina. Berlin, 1790.
Bibliographie
der
277
Sekundärliteratur
P ü s c h e l , U l r i c h : Die B e r ü c k s i c h t i g u n g m u n d a r t l i c h e r L e x i k in J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g s " W ö r t e r b u c h der h o c h d e u t s c h e n M u n d a r t " . In: Z e i t schrift für D i a l e k t o l o g i e und L i n g u i s t i k (ZDL). H e r a u s g e g e b e n von J o a c h i m G ö s c h e l . W i e s b a d e n , 1 (1982). R a u m e r , Rudolf von: G e s c h i c h t e der g e r m a n i s c h e n P h i l o l o g i e , w e i s e in D e u t s c h l a n d . M ü n c h e n , 1870, S . 2 1 0 - 2 4 1 .
vorzugs-
Roos, R i c h a r d [i.e. C a r l August E n g e l h a r d t ] : Einige L o t o s b l ü t h e n auf A d e l u n g s Grab. In: R. R o o s , Bunte Steine g e f u n d e n auf d e n W e g e n der Phantasie u n d G e s c h i c h t e . Band 1, L e i p z i g , 1821, S . 1 6 1 - 1 9 4 . Scherrer, W i l h e l m : J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g . In: A l l g e m e i n e B i o g r a p h i e . Band 1, M ü n c h e n und Würzburg, 1875, S.81-84.
Deutsche
Sickel, K a r l - E r n s t : J o h a n n C h r i s t o p h A d e l u n g . Seine P e r s ö n l i c h k e i t seine G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g . Diss. L e i p z i g , 1933.
und
Soltau, D i e t r i c h W i l h e l m : Beiträge zur B e r i c h t i g u n g des A d e l u n g s c h e n g r a m m a t i s c h - k r i t i s c h e n W ö r t e r b u c h e s . L e i p z i g u n d L ü n e b u r g , 1806.
4.5.2
Weiterführende
Hilfsmittel
An.Lex.
H o l z m a n n , M i c h a e l , H a n n s Bohatta: D e u t s c h e s A n o n y men-Lexikon. 7 Bande, W e i m a r , 1908-1928. Neudruck H i l d e s h e i m , 1961.
BLC
The B r i t i s h L i b r a r y Books to 1975. L o n d o n
CG
Bibliothèque nationale. D é p a r t e m e n t s des C a t a l o g u e g é n é r a l . A u t e u r s . P a r i s , 1897ff.
Ersch/Gruber
A l l g e m e i n e E n c y k l o p ä d i e der W i s s e n s c h a f t e n und Künste [...] Bearb. und hrsg. v o n J [ o h a n n ] S [ a m u e l ] Ersch und J [ o h a n n ] G [ o t t f r i e d ] Gruber. L e i p z i g , 1818-1889. N e u d r u c k Graz, 1969ff.
Goedeke
H i r s c h b e r g , L e o p o l d : Der T a s c h e n g o e d e k e . Bibliographie d e u t s c h e r E r s t a u s g a b e n . 2 Bände, M ü n c h e n , dtv, 1970.
GV
Gesamtverzeichnis des d e u t s c h s p r a c h i g e n 1700-1910. M ü n c h e n , 1979ff.
1700-1910
General 1979ff.
Catalogue
of
Printed imprimés.
Schrifttums
Heinsius
Heinsius, Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon oder Vollständiges alphabetisches Verzeichnis aller von 1700 bis zu Ende 1892 e r s c h i e n e n e n Bücher. B d . 1 - 1 9 . L e i p z i g , 1812-1894.
IBR
I n t e r n a t i o n a l e B i b l i o g r a p h i e der R e p r i n t s . Band 1: Bücher u n d Reihen. B e a r b e i t e t v o n C h r i s t a Gnirß. M ü n chen, 1976.
Kayser
Kayser, C h r i s t i a n G o t t l o b : Index l o c u p l e t i s s i m u s librorum qui inde ab anno MDCCL usque ad annum M D C C C X X X I I in G e r m a n i c a et in terris c o n f i n i b u s prodiderunt. - Vollständiges Bücherlexicon, enthaltend alle v o n 1750 bis zu Ende d e s J a h r e s 1832 in D e u t s c h -
Register
278
und
Bibliographie
land und in d e n a n g r e n z e n d e n B ü c h e r n . L e i p z i g , 1834.
Landern
gedruckten
Kirchner
=
K i r c h n e r , J o a c h i m : B i b l i o g r a p h i e der Zeitschriften des d e u t s c h e n S p r a c h g e b i e t e s bis 1900. Band 1: V o n d e n A n f a n g e n bis 1830. S t u t t g a r t , 19(66/)69.
NUC
=
The N a t i o n a l U n i o n C a t a l o g . don, C h i c a g o , 1968ff.
4.5.3
Pre-1956
imprints.
Lon-
Gesamtbibliograpliie
A a r s l e f f , H a n s : The S t u d y and U s e of E t y m o l o g y in L e i b n i z . In: S t u d i a L e i b n i t i a n a , S u p p l e m e n t e , Band III, W i e s b a d e n , 1969, S . 1 7 3 - 1 8 9 . A l b e r t u s , L a u r e n t i u s : Die d e u t s c h e G r a m m a t i k des L a u r e n t i u s A l b e r t u s . H e r a u s g e g e b e n v o n C a r l M U l l e r - F r a u r e u t h . In: Ä l t e r e d e u t s c h e G r a m m a tiken, hrsg. v o n J o h n M e i e r , Band III. S t r a ß b u r g , 1895. A i c h i n g e r , C a r l F r i e d r i c h : V e r s u c h einer 1754.
teutschen Sprachlehre.
A r e n s , H a n s : S p r a c h w i s s e n s c h a f t - Der Gang ihrer E n t w i c k l u n g A n t i k e bis zur G e g e n w a r t . F r e i b u r g u n d M ü n c h e n , 1955.
Wien,
von
der
A r n d t , W e r n e r : Die E n t w i c k l u n g s s t u f e n v o n L e i b n i z ' Begriff einer lingua u n i v e r s a l i s . In: Das P r o b l e m der S p r a c h e , 8. D e u t s c h e r K o n g r e ß für P h i l o s o p h i e . M ü n c h e n , 1967. Bach, A d o l f : G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n A u f l a g e . H e i d e l b e r g , 1970. Bahder, 1883.
Karl
von:
Die
deutsche
Sprache.
Philologie
im
Neunte,
durchgesehene
Grundriß.
Paderborn,
Bahder, K a r l von: G r u n d l a g e n des n e u h o c h d e u t s c h e n L a u t s y s t e m s . burg, 1890. Behagel, O t t o : G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n S p r a c h e . g e r m a n i s c h e n P h i l o l o g i e III. S t r a ß b u r g , 1911.
In:
Straß-
Grundriß
der
B e y t r ä g e zur k r i t i s c h e n H i s t o r i e der d e u t s c h e n S p r a c h e , P o e s i e u n d B e r e d s a m k e i t , h e r a u s g e g e b e n v o n e i n i g e n M i t g l i e d e r n der d e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t i n L e i p z i g . 32 Stücke, L e i p z i g , 1732-1744. Bembo, P i e t r o : P r o s e di M . P i e t r o Bembo nelle qvali si r a g i o n a d e l l a v o l g a r linqva... F i r e n z e , 1549. (Neuausgabe als: P r o s e d e l l e v o l g a r lingua. I n t r o d u z i o n e e note di C a r l o D i o n i s o t t i - C a s a l o n e . T o r i n o , 1931.) Benfey, T h e o d o r : G e s c h i c h t e der S p r a c h w i s s e n s c h a f t und o r i e n t a l i s c h e n P h i l o l o g i e in D e u t s c h l a n d seit A n f a n g d e s 1 9 . J a h r h u n d e r t s . M ü n c h e n , 1869. Berndt, A l o i s : Die E n t s t e h u n g unserer S c h r i f t s p r a c h e (= K o n r a d B u r d a c h [Hrsg.]: V o m M i t t e l a l t e r zur R e f o r m a t i o n , Band 11). B e r l i n , 1934. Bernheim, E r n s t : L e h r b u c h der h i s t o r i s c h e n M e t h o d e und der G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e . L e i p z i g , 1889.
Bibliographie
der
Sekundärliteratur
279
B l a c k a l l , Eric A l b e r t : Die E n t w i c k l u n g des D e u t s c h e n zur L i t e r a t u r sprache 1700-1775. A u s dem E n g l i s c h e n "The emergence of G e r m a n as a literary language, 1 7 0 0 - 1 7 7 5 " v o n Hans G. Schtlrmann. Mit einem Bericht über neue F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e , 1955-1964, v o n Dieter Kimpel. S t u t t g a r t , 1966. Blair, H u g o : C r i t i s c h e A b h a n d l u n g e n über die G e d i c h t e O s s i a n s , d e s Sohnes F i n g a i s , aus d e m E n g l i s c h e n Ubersetzt v o n Otto A u g u s t H e i n r i c h O e l r i c h s . H a a n o v e r [!], 1785. Bock,
J o h a n n Georg: I d i o t i c o n prussicum. K ö n i g s b e r g ,
Bock, Johann Georg: Versuch buches. Bremen, 1767-1771.
eines
1759.
Bremisch-Niedersächsischen
Wörter-
B o d e n s t e i n , W a l t h e r : Der Einfluß v o n H e r d e r s A b h a n d l u n g "Ober d e n U r sprung der S p r a c h e " auf die G r a m m a t i k e r seiner Zeit. J a h r e s b e r i c h t des N i e d e r ö s t e r r e i c h s c h e n L a n d e s - R e a l - und O b e r - G y m n a s i u m s und der damit v e r b u n d e n e n L a n d e s - H a n d e l s s c h u l e n in St. P ö l t e n . V e r ö f f e n t licht am Schlüsse des S c h u l j a h r e s 1911-1912. V o m Direktor A l e x a n d e r R o s o l l . St. P ö l t e n , 1912. B ö d i k e r , Johann: G r u n d s ä t z e der T e u t s c h e n Sprache k u n g e n v o n J o h a n n L e o n h a r d Frisch. Berlin, 1746.
[^1690]
mit
Anmer-
B o o r , H e l m u t de und R i c h a r d N e w a l d : G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n L i t e r a t u r v o n d e n A n f ä n g e n bis zur G e g e n w a r t . 5. Band: Die d e u t s c h e L i t e r a t u r v o m S p ä t h u m a n i s m u s zur E m p f i n d s a m k e i t , 1570-1750. S e c h s t e A u f l a g e . M ü n c h e n , 1967. B o r s t , A r n o : Der T u r m b a u v o n Babel. G e s c h i c h t e der M e i n u n g e n Uber sprung u n d V i e l f a l t der S p r a c h e n und V ö l k e r . S t u t t g a r t , 1960. B r a u n , O t t o : H e r d e r s K u l t u r p h i l o s o p h i e . In: Z e i t s c h r i f t für phie u n d p h i l o s o p h i s c h e Kritik, B a n d 144, H a l l e , S.165ff.
Ur-
Philoso-
B r a u n , O t t o : H e r d e r s Ideen zur K u l t u r p h i l o s o p h i e [= F o r t s e t z u n g zum obigen Titel]. In: H i s t o r i s c h e Zeitschrift, Band 101, München, S.292ff. B r ü g g e m a n n , Fritz: Das W e l t b i l d der d e u t s c h e n A u f k l ä r u n g . P h i l o s o p h i sche u n d l i t e r a r i s c h e A u s w i r k u n g e n : L e i b n i t z - Wolff - G o t t s c h e d Brockes - H a l l e r . L e i p z i g , 1930. Brüggemann, Fritz: A u s d e r F r ü h z e i t der d e u t s c h e n A u f k l ä r u n g . C h r i s t i a n T h o m m a s i u s und C h r i s t i a n W e i s e . Deutsche L i t e r a t u r in E n t w i c k lungsreihen. Herausgegeben von D i M r i c h Kralik und Heinz Kindermann. R e i h e A u f k l ä r u n g , B a n d 1. L e i p z i g 1938. Burdach, Konrad: Die E i n i g u n g der n e u h o c h d e u t s c h e n H a l l e s c h e H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t . H a l l e , 1884.
Schriftsprache.
B u r d a c h , K o n r a d : R e f o r m a t i o n , R e n a i s s a n c e , H u m a n i s m u s : zwei A b h a n d l u n g e n über die G r u n d l a g e m o d e r n e r Bildung und S p r a c h k u n s t (= D e u t s c h e A b e n d e IV). Berlin, 1916. B u r d a c h , K o n r a d : Die W i s s e n s c h a f t v o n i h r W e g , ihre Führer. Berlin, 1934.
deutscher
Sprache:
ihr
Werden,
B u r d a c h , K o n r a d : B e r i c h t Uber F o r s c h u n g e n z u m U r s p r u n g d e r n e u h o c h d e u t s c h e n S c h r i f t s p r a c h e und d e s d e u t s c h e n H u m a n i s m u s . Berlin, 1902. Campe, J o h a n n H e i n r i c h : W ö r t e r b u c h B r a u n s c h w e i g , 1807-1811.
der
deutschen
Sprache.
5
Theile.
280
Register
und
Bibliographie
Clajus, J o h a n n e s : G r a m m a t i c a G e r m a n i c a e L i n g u a , 1578. In: J o h n Meier: Die d e u t s c h e G r a m m a t i k des J o h a n n e s C l a j u s , h e r a u s g e g e b e n v o n F r i e d rich W e i d l i n g . (= Ä l t e r e d e u t s c h e G r a m m a t i k e n II). S t r a ß b u r g , 1894, C o u t u r a t , Louis: L a L o g i q u e de L e i b n i z d ' a p r è s d e s D o c u m e n t s H i l d e s h e i m , 1961. Dalin, Olof von: Svea r i k e s h i s t o r i a . 3 Bande. S t o c k h o l m , Dilthey, W i l h e l m : G e s a m m e l t e S c h r i f t e n .
inédits.
1747-1762.
19 Bände. L e i p z i g ,
1883-1982.
Dreike, Beate M o n i k a : H e r d e r s N a t u r a u f f a s s u n g in ihrer B e e i n f l u s s u n g d u r c h L e i b n i z ' P h i l o s o p h i e . S t u d i a L e i b n i t i a n a , S u p p l e m e n t a X. W i e s baden, 1973 . D r e s d e n s l i t e r a r i s c h e s L e b e n und W e b e n am Ende des 1 8 . J a h r h u n d e r t s . In: Blätter für l i t e r a r i s c h e U n t e r h a l t u n g , B a n d 1, N r . 1 5 2 - 1 5 5 u n d Band 2, N r . 1 8 2 - 1 8 5 , Dresden, 1833. Drosdowski, Günther, Helmut Henne und Hans W ö r t e r b ü c h e r . M a n n h e i m u n d Z ü r i c h , 1977.
Wiegand:
Nachdenken
über
D ü n n i n g e r , Joseph: G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n P h i l o l o g i e . In: D e u t s c h e P h i l o l o g i e im A u f r i ß . Zweite U b e r a r b e i t e t e A u f l a g e . U n t e r M i t a r b e i t zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Wolfgang Stammler, Band 1. Berlin, 1957, S p a l t e n 83-222. Edda, S k a l d e n , Saga. F e s t s c h r i f t zum 70. G e b u r t s t a g v o n F e l i x H e r a u s g e g e b e n v o n H e r m a n n S c h n e i d e r . H e i d e l b e r g , 1952. Eggers, H a n s : D e u t s c h e Hamburg, 1966-1977.
Sprachgeschichte
in
vier
Bänden.
Genzmer.
Reinbek
E t y m o l o g i c a . W a l t h e r v o n W a r t h b u r g z u m 70. G e b u r t s t a g . T ü b i n g e n ,
bei
1958.
Fontane, T h e o d o r : Sämtliche W e r k e . [Zweite A b t e i l u n g : ] Wanderungen d u r c h die M a r k B r a n d e n b u r g . Z w e i t e r Band. H a n s e r , M ü n c h e n , 1967. F r a g m e n t e der Albrecht.
alten
Hochschottländischen
Dichtung:
siehe
Wittenberg,
e Frangk, Fabian: E i n C a n t z l e y u n d Titel b u c h l i n / D a r i n n e n g e l e r n e t w i r d / wie m a n S e n d e b r i e f e förmlicher s c h r e i b e n / und e i n e n i d l i c h e n s e i n e n g e b ü r l i c h e n T i t e l g e b e n sol. O r t h o g r a p h i a D e u t s c h / Lernt / recht b u c h s t ä b i g s c h r e i b e n . D u r c h M. F a b i a n Frangken. (Neudruck, H i l d e s h e i m , 1979.) Franke, C a r l : G r u n d z ü g e der M a g a z i n 64, G ö r l i t z , 1888.
Schriftsprache
Luthers.
Neues
Lausitzer
F r i e d r i c h der Große: De la littérature allemande; des d é f a u t s q u ' o n peut lui r e p r o c h e r ; q u e l l e s en sont les causes; et par q u e l s m o y e n s on peut les c o r r i g e r . Berlin, 1780. Frisch, J o h a n n L e o n h a r d : T e u t s c h - L a t e i n i s c h e s W ö r t e r - B u c h . Darinnen nicht nur die u r s p r ü n g l i c h e n , nebst d e n e n d a v o n h e r g e l e i t e t e n u n d z u s a m m e n g e s e t z t e n a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h e n W ö r t e r ; s o n d e r n a u c h die bey d e n m e i s t e n Z ü n f t e n und H a n d w e r k e n , b e y B e r g - u n d S a l z w e r k e n , Fischereyen, Jagd- Forst- und Hauß-Wesen, u.a.m. gewöhnliche Teutsche B e n e n n u n g e n b e f i n d l i c h , vor allen, W a s n o c h in k e i n e m W ö r t e r buche g e s c h e h e n , D e n e n E i n h e i m i s c h e n u n d A u s l ä n d e r n , so die i n d e n mittleren Zeiten geschriebenen Historien, Chroniken. Übersetzungen, R e i m e n u.d.g. m i t i h r e n v e r a l t e t e n W ö r t e r n u n d A u s d r ü c k e n v e r s t e h e n
Bibliographie
der
281
Sekundärliteratur
w o l l e n , m ö g l i c h s t zu dienen. M i t Uberall b e y g e s e t z t e r n ö t h i g e n A n führung der S t e l l e n , w o d e r g l e i c h e n in d e n B ü c h e r n zu finden, Samt a n g e h ä n g t e r Theile v e r s i c h e r t e n , theils m u t h m a ß l i c h e n E t y m o l o g i e und c r i t i s c h e n A n m e r k u n g e n ; Mit a l l e m F l e i ß viel Jahr Uber z u s a m m e n g e tragen, U n d jetzt d e n G e l e h r t e n zur b e l i e b i g e n V e r m e h r u n g und Verb e s s e r u n g ü b e r l a s s e n . N e b s t einem R e g i s t e r der L a t e i n i s c h e n W ö r t e r . 2 B ä n d e . Berlin, 1741. (Neudruck, in einem Band, mit E i n f ü h r u n g und B i b l i o g r a p h i e v o n G e r h a r d t Powitz: H i l d e s h e i m , 1977.) O b e r die b e i d e n H a u p t d i a l e k t e der T e u t s c h e n Sprache. Eine P r e i s s c h r i f t v o n H e r r n M. F r i e d r i c h C a r l Fulda, w e l c h e v o n der K ö n i g l i c h e n Societät der W i s s e n s c h a f t e n zu G ö t t i n g e n d e n 9ten N o v e m b e r 1771 ist g e krönet w o r d e n . (Diese Schrift w u r d e dem e r s t e n Band des V e r s u c h s eines g r a m m a t i s c h - k r i t i s c h e n W ö r t e r b u c h e s b e i g e b u n d e n . ) V e r s u c h einer a l l g e m e i n e n t e u t s c h e n I d i o t i k e n s a m m l u n g , d e n S a m m l e r n und L i e b h a b e r n zur Ersparung v e r g e b l i c h e r Mühe bey b e r e i t s schon a u f g e f u n d e n e n W ö r t e r n , und zu leichterer e i g e n e n F o r t s e t z u n g g e g e b e n v o n F r i e d r i c h C a r l F u l d a , Pfarrer zu M ü l h a u s e n an der Ems im H e r z o g thum W ü r t e n b e r g . B e r l i n und Stuttgart, 1788. Sammlung u n d A b s t a m m u n g G e r m a n i s c h e r W u r z e l w ö r t e r , n a c h der Reihe m e n s c h l i c h e r B e g r i f f e , zum Erweis der Tabelle, die der P r e i s s c h r i f t über die z w e e n H a u p t d i a l e c t e der T e u t s c h e n Sprache angefügt w o r d e n ist, v o n d e m V e r f a s s e r d e r s e l b i g e n [i.e. F r i e d r i c h Carl Fulda], Hera u s g e g e b e n v o n J o h a n n Georg M e u s e l . H a l l e , 1776. G a d a m e r , H a n s Georg: H e r d e r als W e g b e r e i t e r des " h i s t o r i s c h e n B e w u ß t seins". In: Geist der Zeit 19, Heft 12, Berlin, 1941, S . 6 6 1 - 6 7 0 . Gansberg, M a r i e Luise: Der P r o s a - W o r t s c h a t z des d e u t s c h e n R e a l i s m u s : unter b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g des v o r a n g e h e n d e n Sprachwandels 1835-1855. (= A b h a n d l u n g e n zur Kunst, M u s i k u n d L i t e r a t u r w i s s e n schaft 27.) Bonn, 1966. G é b e l i n , Court de: M o n d e p r i m i t i v analysé m o d e r n e . 9 Vol. P a r i s , 1 7 7 3 - 1 7 8 2 .
et
comparé
avec
le
monde
G e s c h i c h t e des d e u t s c h e n B u c h h a n d e l s v o m w e s t f ä l i s c h e n F r i e d e n bis zum B e g i n n der k l a s s i s c h e n L i t e r a t u r p e r i o d e . Im A u f t r a g des B ö r s e n v e r eins der d e u t s c h e n B u c h h ä n d l e r h e r a u s g e g e b e n v o n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n d e r s e l b e n . 2 Bände. L e i p z i g , 1908. G i r g e n s o h n , H e r b e r t : Das P r o b l e m des g e s c h i c h t l i c h e n I s e l i n und H e r d e r . Diss. E r l a n g e n , 1933.
Fortschritts
bei
Goethe, J o h a n n W o l f g a n g von: W e r k e . Hrsg. im A u f t r . der G r o ß h e r z o g i n Sophie v. S a c h s e n . A b t h . I - I V . 133 Bände [in 143], W e i m a r , Böhlau, 1887-1919. I: W e r k e . II: N a t u r w i s s e n s c h f t l i c h e S c h r i f t e n . III: T a g e bücher. IV: Briefe. - W e i m a r e r oder S o p h i e n - A u s g a b e , hist.-krit. G e s a m t a u s g a b e auf G r u n d des N a c h l a s s e s . Goethe, J o h a n n W o l f g a n g von: G e d e n k a u s g a b e der W e r k e , B r i e f e und G e spräche. 24 Bände. H r s g . v o n Ernst Beutler. Z ü r i c h , A r t e m i s , 19481963. (AGA) Goldfriedrich, Johann: Berlin, 1902.
Die
historische
Ideenlehre
in
Deutschland.
G o t t s c h e d , J o h a n n C h r i s t o p h : V e r s u c h einer C r i t i s c h e n D i c h t k u n s t vor die D e u t s c h e n ; d a r i n n e n e r s t l i c h die a l l g e m e i n e n R e g e l n der Poesie, h e r n a c h a l l e b e s o n d e r e G a t t u n g e n der G e d i c h t e a b g e h a n d e l t und m i t
282
Register
und
Bibliographie
E x e m p e l n e r l ä u t e r t w e r d e n : U b e r a l l aber gezeiget w i r d Daß das innere W e s e n der Poesie in einer N a c h a h m u n g der N a t u r b e s t e h e . A n s t a t t einer E i n l e i t u n g ist H o r a t i i Dichtkunst in d e u t s c h e V e r ß e ü b e r s e t z t , und mit A n m e r c k u n g e n e r l ä u t e r t . L e i p z i g , 1730. G o t t s c h e d , J o h a n n C h r i s t o p h : V o l l s t ä n d i g e und N e u e r l ä u t e r t e D e u t s c h e Sprachkunst, N a c h d e n M u s t e r n der b e s t e n S c h r i f t s t e l l e r des v o r i g e n und i t z i g e n J a h r h u n d e r t s a b g e f a s s e t . L e i p z i g , 1762. G r ä t e r , F r i e d r i c h D a v i d : U b e r Fuldas L e b e n , S t u d i e n u n d s e i n S y s t e m g e m e i n s c h a f t l i c h e r U r w u r z e l n aller m e n s c h l i c h e n S p r a c h e n , so w i e seine ü b r i g e n g e d r u c k t e n und u n g e d r u c k t e n S c h r i f t e n . L u d w i g s b u r g , 1831. Grawe, C h r i s t i a n : H e r d e r s K u l t u r a n t h r o p o l o g i e . Die P h i l o s o p h i e der G e schichte der M e n s c h h e i t im L i c h t e der m o d e r n e n K u l t u r a n t h r o p o l o g i e . Bonn, 1967. G r i l l p a r z e r , Franz: S ä m t l i c h e W e r k e . M ü n c h e n , 1960-1965.
Erster u n d vierter B a n d .
Hanser,
Grimm, J a c o b : D e u t s c h e G r a m m a t i k . Theil 1, G ö t t i n g e n 1819. Deutsche G r a m m a t i k , 4 Theile. G ö t t i n g e n , 1822-1837. Grimm, J a c o b : Über d e n U r s p r u n g der S p r a c h e . A b h a n d l u n g c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . Berlin, 1851. Grimm, Jacob: K l e i n e r e S c h r i f t e n . 8 Bände. G ü t e r s l o h , Grimm, J a c o b und W i l h e l m : zig, 1854.
der
königli-
1864-1890.
Deutsches Wörterbuch, Vorrede
Band
1. L e i p -
Guden, Karl F r i e d r i c h A r m i n : C h r o n o l o g i s c h e T a b e l l e n zur G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n Sprache und N a t i o n a l - L i t e r a t u r . 3 T h e i l e . L e i p z i g , 1831. Gueintz, Christian: Deutschen druck, H i l d e s h e i m , 1978.)
Sprachlehre
E n t w u r f . C ö t h e n , 1641. ( N e u -
Günther, F e l i x : Die W i s s e n s c h a f t v o m M e n s c h e n . E i n B e i t r a g z u m d e u t schen G e i s t e s l e b e n im Zeitalter des R a t i o n a l i s m u s m i t b e s o n d e r e r R ü c k s i c h t auf die G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e im 1 8 . J a h r h u n d e r t . (= G e schichtsphilosophische Untersuchungen, herausgegeben von Karl Lamprecht, B a n d 5, l.Heft.) Gotha, 1807. H a m p e l , G ü n t h e r : Die d e u t s c h e S p r a c h e als G e g e n s t a n d u n d A u f g a b e d e s S c h u l w e s e n s v o m S p ä t m i t t e l a l t e r bis ins 17.Jahrhundert. Diss. M a r b u r g / L a h n . (= B e i t r ä g e zur d e u t s c h e n P h i l o l o g i e 46.) G i e ß e n , 1980. H a n n s , R o b e r t : B e i t r ä g e zur G e s c h i c h t e d e s d e u t s c h s p r a c h l i c h e n richts im s i e b z e h n t e n J a h r h u n d e r t . Diss. L e i p z i g , 1881. H e b b e l , F r i e d r i c h : W e r k e . Fünfter Band. H a n s e r , M ü n c h e n , Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften. ser, M ü n c h e n , 1971 u n d 1976.
Zweiter
und
Unter-
1967.
Dritter
Band.
Han-
H e i n l e , E v a - M a r i a : H i e r o n y m u s Freyers A n w e i s u n g zur T e u t s c h e n O r t h o g r a p h i e . E i n B e i t r a g zur S p r a c h g e s c h i c h t e des 1 8 . J a h r h u n d e r t s . Diss. H e i d e l b e r g , 1982. H e n n e , H e l m u t : D e u t s c h e L e x i k o g r a p h i e und S p r a c h n o r m im 17. und 18. J a h r h u n d e r t . In: W a l t h e r M i t z k a [Hrsg.]: W o r t g e o g r a p h i e u n d G e s e l l schaft. Berlin, 1968, £.80-114.
Bibliographie
der
283
Sekundärliteratur
Henne, Helmut: Das Problem des Heißnischen Deutsch oder "Was ist Hochdeutsch" im 18.Jahrhundert. In: Zeitschrift für Mundartforschung 35 (1968), Halle, S.109-129. Henne, Helmut: Sprachpragmatik: Nachschrift einer Vorlesung. Tübingen, 1975. Henne, Helmut: Semantik und Lexikographie; Untersuchung zur schen Kodifikation der deutschen Sprache. Berlin, 1972. Herder, Johann Gottfried von: Herder's sämtliche Werke. von Bernhard Suphan. 33 Bände. Berlin, 1877-1913.
lexikali-
Herausgegeben
Herder, Johann Gottfried: Briefe. Gesamtausgabe. Vierter Band: Oktober 1776 - August 1783. Bearbeitet von Wilhelm Dobbek und Günter Arnold. Bühlau, Weimar, 1979. Hettner, Hermann: Geschieht der deutschen Literatur im Leipzig, 1928.
18.Jahrhundert.
Hild, Otto: Die Jugendzeitschrift in ihrer geschichtlichen Entwicklung, erzieherischen Schädlichkeit und künstlerischen Unmöglichkeit. Leipzig, 1905. Hildebrand, Rudulf: Über Grimm's Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung. Antrittsvorlesung. Leipzig, 1869. Hildebrand, Rudolf: Leipzig, 1873.
Vorwort
zum
5. Band
des Grimmschen
Wörterbuches.
Hildebrand, Rudolf: Sachsens Antheil an der neuhochdeutschen Sprache. In: Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutschen Philologie und um deutschen Unterricht. Leipzig, 1890. Hildebrand, Rudolf: Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Philologie und zum deutschen Unterricht. Leipzig, 1890.
deutschen
Höchli, Stefan: Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. (= Studia Linguistica Germanica 17.) Berlin, 1981. Ickelsamer, Valentin: Die rechte weis aufs kürtzist lesen zu lernen / Ain TeUtsche Grammatica. Herausgegeben von Karl Pohl. Stuttgart, 1971. Im Hof, Ulrich: Isaak Iselin. Sein Leben und die Entwicklung seines Denkens bis zur Abfassung der "Geschichte der Menschheit" von 1764. 2 Teile: l.Teil: Isaak Iselins Leben und Bildungsgang bis 1764. Basel, 1947; 2.Teil: Iselins Stellung in der Geistesgeschichte des XVIII. Jahrhunderts. Basel, 1947. Iselin, Isaak: Philosophische Muthmaßungen Menschheit. 2 Bände. Leipzig, 1764.
über
Ising, Erika: Die Herausbildung der Grammatik Mittel- und Osteuropa. Berlin (Ost), 1970.
die der
Geschichte
Volkssprachen
der in
Ising, Gerhard: Die Erfassung der deutschen Sprache des ausgehenden 17.Jahrhunderts in den Wörterbüchern Matthias Kramers uns Kaspar Stielers. (= Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, VII.) Berlin (Ost), 1956. Jean Paul: Werke. Fünfter Band. Hanser, München, 1963.
284
Register
und
Bibliogiaphie
Jellinek, M a x H e r m a n n : G e s c h i c h t e der n e u h o c h d e u t s c h e n G r a m m a t i k d e n A n f ä n g e n bis auf A d e l u n g . 2 Bände. H e i d e l b e r g , 1913-1914. Kainz, F r i e d r i c h : Wien, 1969.
Philosophische
Etymologie
und
historische
von
Semantik.
Kaiser, Kare: M u n d a r t und S c h r i f t s p r a c h e . V e r s u c h einer W e s e n s b e s t i m mung in der Zeit z w i s c h e n L e i b n i z und G o t t s c h e d . Form und Geist. H e r a u s g e g e b e n v o n L u t z M a c k e n s e n . Band 18, L e i p z i g , 1930. Kate, L a m b e r t ten: G e m e e n s c h a p t u s s e n N e d e r d u y t s c h e . A m s t e r d a m , 1710.
de
Gottische
Kate, Lambert ten: A e n l e i d i n g tot de kennisse der n e d e r d u i t s c h e sprake. A m s t e r d a m , 1713. Kehr, Karl: G e s c h i c h t e der M e t h o d i k richtes. 4 Bände. Gotha, 1878-1882.
des
v o n het
deutschen
K i r c h h o f f , A l b r e c h t : Beiträge zur G e s c h i c h t e dels. 2 T h e i l e . L e i p z i g , 1851-1853.
spraeke
des
en
verhevene
de deel
Volksschulunter-
deutschen
Buchhan-
Kirkness, A l a n : Zur S p r a c h r e i n i g u n g im D e u t s c h e n , 1789-1871. Eine h i s t o r i s c h e D o k u m e n t a t i o n . 2 T e i l e in einem Band. T ü b i n g e n , 1975. K l i n g e n b e r g , Heinz: Edda - S a m m l u n g und Dichtung. s c h e n P h i l o l o g i e 3. Basel und S t u t t g a r t , 1974. Kluge, F r i e d r i c h : V o n L u t h e r sätze. S t r a ß b u r g , 1904.
bis
Lessing:
Beiträge
zur
sprachgeschichtliche
nordiAuf-
K o l d e w e y , F r i e d r i c h E r n s t : J. G. S c h o t t e l i u s und seine V e r d i e n s t e um die d e u t s c h e Sprache. In: Z e i t s c h r i f t für d e n d e u t s c h e n U n t e r r i c h t 13 (1899), L e i p z i g , S.81-106. K o r n i n g e r , S i e g f r i e d : G. W. L e i b n i z e n s S p r a c h a u f f a s s u n g . che, Heft 4, W i e n , 1958, S.4-14.
In: Die
Spra-
Krapf, L u d w i g : G e r m a n e n m y t h u s und R e i c h s i d e o l o g i e . Frühhumanistische R e z e p t i o n s w e i s e n der t a c i t e i s c h e n "Germania". (= S t u d i e n zur d e u t schen L i t e r a t u r 59.) T ü b i n g e n , 1979. Krauss, W e r n e r [Hrsg.]: Die französische A u f k l ä r u n g im S p i e g e l der d e u t s c h e n L i t e r a t u r d e s 1 8 . J a h r h u n d e r t s . (= S c h r i f t e n r e i h e der A r b e i t s g r u p p e zur G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n u n d f r a n z ö s i s c h e n A u f k l ä rung. Band 10.) B e r l i n , 1963. Krauss, W e r n e r : S t u d i e n zur d e u t s c h e n und f r a n z ö s i s c h e n N e u e Beiträge zur L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t . H e r a u s g e g e b e n K r a u s s u n d Hans M a y e r . Band 16. Berlin, 1963. L a c h m a n n , H a n s : G o t t s c h e d s B e d e u t u n g für die G e s c h i c h t e P h i l o l o g i e . Diss. G r e i f s w a l d , 1931.
Aufklärung. von Werner
der
deutschen
L a n g e n , A u g u s t : D e u t s c h e S p r a c h g e s c h i c h t e v o m B a r o c k bis in die G e g e n w a r t . In: D e u t s c h e P h i l o l o g i e im A u f r i ß . H e r a u s g e g e b e n v o n W o l f g a n g Stammler. B a n d 1. B e r l i n , 1957, Sp.931-1396. I l u s t r i s viri Godofr. G u i l i e l m i L e i b n i t i i C o l l e c t a n e a Etymologica, illustratione Linguarum veteris Celticae, Germanicae, Gallicae Aliarumque i n s e r v i e n t i a . C u m P r a e f a t i o n e Jo. G e o r g i i E c c a r d i . H a n o v e r a e , 1717. Darin: U n v o r g r e i f f l i e h e Gedanclcen, b e t r e f f e n d die A u s ü b u n g u n d V e r b e s s e r u n g d e r T e u t s c h e n Sprache. S . 2 5 5 - 3 1 4 .
Bibliographie
der
Sekundärliteratur
285
L e i t z m a n n , A l b e r t [Hrsg.]: B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n W i l h e l m und A u g u s t W i l h e l m Schlegel. H a l l e / S a a l e , 1908.
von
L e m p i c k i , S i g m u n d von: G e s c h i c h t e der L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t Ende d e s 1 8 . J a h r h u n d e r t s . G ö t t i n g e n , 1820. L e s k i e n , H e r m a n n : J o h a n n Georg v o n Eckhart (1674-1730). V o r l ä u f e r s der G e r m a n i s t i k . Diss. W ü r z b u r g , 1965.
bis
Das W e r k
L e s s i n g , G o t t h o l d E p h r a i m : W e r k e . A c h t e r Band. H a n s e r , M ü n c h e n , L e x e r , M a t t h i a s von: Zur G e s c h i c h t e der phie. A k a d e m i e R e d e . W U r z b u r g , 1890.
Humboldt
neuhochdeutschen
zum
eines 1979.
Lexikogra-
L ü d k e , Jens: Die r o m a n i s c h e n S p r a c h e n im " M i t h r i d a t e s " v o n A d e l u n g und Vater. Studie und Text. (= L i n g u a et T r a d i t i o 4.) T ü b i n g e n , 1978. M e i e r , John: Ältere D e u t s c h e G r a m m a t i k e n in N e u d r u c k e n . Darin: Die d e u t s c h e G r a m m a t i k des J o h a n n e s Clajus. N a c h dem ä l t e s t e n Druck der A u s g a b e v o n 1578 mit d e n V a r i a n t e n der ü b r i g e n A u s g a b e n . H e r a u s g e g e b e n v o n F r i e d r i c h W e i d l i n g . S t r a ß b u r g , 1894. Die d e u t s c h e G r a m m a t i k des L a u r e n t i u s A l b e r t u s . H e r a u s g e g e b e n v o n Carl M ü l l e r - F r a u r e u t h . S t r a ß b u r g , 1895. M e i n e r , J o h a n n W e r n e r : V e r s u c h einer an der m e n s c h l i c h e n Sprache abgeb i l d e t e n V e r n u n f t l e h r e oder: P h i l o s o p h i s c h e u n d a l l g e m e i n e S p r a c h lehre. L e i p z i g , 1781. M e i ß n e r , H e i n r i c h A d a m . P h i l o s o p h i s c h e s L e x i k o n aus W o l f f s s ä m t l i c h e n d e u t s c h e n S c h r i f t e n . Mit einem Vorwort h e r a u s g e g e b e n v o n L u t z G e l d setzer. (= I n s t r u m e n t a P h i l o s o p h i c a . Series L é x i c a III.) D ü s s e l d o r f , 1970. M e i s t e r , L e o n h a r d : H a u p t e p o c h e n der d e u t s c h e n Sprache seit d e m a c h t e n J a h r h u n d e r t . (= S c h r i f t e n der k u r f ü r s t l i c h e n d e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t zu M a n n h e i m , Band 2.) M a n n h e i m , 1787. M e i s t e r , L e o n h a r d : B e i t r a g e zur G e s c h i c h t e der N a t i o n a l l i t e r a t u r . 2 Theile. L o n d o n , 1777. Der neue T e u t s c h e M e r k u r . H e r a u s g e g e b e n W e i m a r , 1790-1810.
teutschen
Sprache
von Christoph Martin
und
Wieland.
M o g k , E u g e n : Zur B e w e r t u n g der S n o r r a = E d d a als r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e u n d m y t h o l o g i s c h e Q u e l l e des n o r d g e r m a n i s c h e n H e i d e n t u m s . (= B e r i c h te über die V e r h a n d l u n g e n der S ä c h s i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten zu L e i p z i g . P h i l o l o g i s c h - H i s t o r i s c h e Klasse. 8 4 . B a n d , 2.Heft.) L e i p z i g , 1932. Monboddo, James: W e r k v o n d e m Ü b e r s e t z t v o n E. A . Schmid. R i g a , 1784.
U r s p r ü n g e und Fortgange der Sprache. Mit einer V o r r e d e v o n J. G. H e r d e r .
M ö s e r , J u s t u s : Uber d i e d e u t s c h e Sprache und L i t t e r a t u r (1781). H e r a u s g e g e b e n v o n C a r l S c h ü d d e k o p f . (= Deutsche L i t t e r a t u r d e n k m a l e d e s 18. u n d 1 9 . J a h r h u n d e r t s . N o . 1 2 2 , 3 . F o l g e , N o . 2 . ) Berlin, 1902. M ü l l e r , J o h a n n e s : Q u e l l e n s c h r i f t e n des d e u t s c h s p r a c h l i c h e n tes b i s zur Mitte d e s 16.Jahrhunderts. Gotha, 1882.
Unterrich-
M ü l l e r , M a x : W o r t k r i t i k u n d S p r a c h r e i n i g u n g in A d e l u n g s W ö r t e r b u c h . E i n B e i t r a g zur G e s c h i c h t e der n e u h o c h d e u t s c h e n S c h r i f t s p r a c h e . (= P a l a e s t r a XIV.) Berlin, 1905.
286
Register
und
Bibliographie
Nast, Johann: Der teütsche Sprachforscher. Herausgegeben von Friedrich Carl Fulda und Johann Nast. Stutgart, 1777. Nerius, Dieter: Untersuchungen zur Herausbildung einer nationalen Norm der deutschen Literatursprache im 18.Jahrhundert. Halle/Saale, 1967. Neumann, Friedrich: Studien zur Geschichte der deutschen Philologie. Aus der Sicht eines alten Germanisten. Berlin. 1971. ölinger, Albert: Underricht der Hoch Teutschen Spraach. (Neudruck der Ausgabe Straßburg, 1574: Hildesheim, 1975.) Ost, Günther: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek. Berlin, 1928. Parthey, Gustav: Die Mitarbeiter an Friedrich Nicolais Allgemeiner Deutscher Bibliothek nach ihren Namen und Zeichen in zwei Registern geordnet. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. Berlin, 1842. Paul, Hermann [Hrsg.]: Grundriß der Germanischen Philologie. burg, 1891 (Band 1) und 1889 (Band 2).
Straß-
Paul, Hermann: Ober die Aufgaben wissenschaftlicher Lexikographie mit besonderer Rücksicht auf das Deutsche Wörterbuch. In: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. München, 1894, S.53ff. Paul, Hermann: Prinzipien der Sprachgeschichte. achten Auflage. Tübingen, 1970.
Studienausgabe
der
Pedersen, Holger: Linguistic science in the nineteenth century. Cambridge, 1931. Johannes Clajus des Älteren Leben und Schriften. Festschrift zur 350 jahrigen Jubelfeier des Gymnasiums zu Nordhausen von Dr. Theodor Perschmann, Oberlehrer am Gymnasium zu Nordhausen. Nordhausen, 1874. Pez, Hieronymus [Hrsg.]: Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, tomus III. Ratisbonae, 1745. Darin: Glossarium, quo Germanicae voces obscuriores ac obsoletae in huius Auctoric opere [sc. in Chronico Ottocari Horneckii] occurentes explanantur. Pietsch, Paul: Martin Breslau, 1883.
Luther
und
die
hochdeutsche
Schriftsprache.
Pietsch, Paul: Leibniz und die Deutsche Sprache. In: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Heft 29/30, 1907/1908. Berlin, 1908. Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode. München, 1975. Piur, Paul: Studien zur sprachgeschichtlichen Würdigung Wolffs. Halle/Saale, 1903. (Neudruck Hildesheim, 1973.)
Christian
Pott, August Friedrich: Etymologische Forschungen auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen. Lemgo und Dettmold, 1833-1836. Powitz, Gerhardt: Das deutsche Wörterbuch Johann Leonhard Frischs. (= Veröffentlichung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 19.) Berlin,
Bibliographie
der
Sekundärliteratur
287
1959. Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch des Institutes für deutsche Sprache [Mannheim]. (= Sprache der Gegenwart 39.) Mannheim, 1975. Proß, Wolfgang: Johann Gottfried Herder. "Ober den Ursprung der Sprache." Text, Materialien, Kommentar. (= Reihe Hanser Literaturkommentare 12.) München, 1978. Raumer, Karl von: Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit. 4 Theile. Vierte durchgesehene und vermehrte Auflage. Gütersloh, 1872-1874. 3 Raumer, Rudolf von: Der Unterricht im Deutschen. Stuttgart, 1857. Raumer, Rudolf von: Geschichte der germanischen Philologie, vorzugsweise in Deutschland. (= Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. IX.Band.) München, 1870. Raumer, Rudolf von: Der Unterricht im Deutschen. In: Karl von Raumer: Geschichte der Pädagogik, Band 3, S.98-246. Gütersloh, 1873. Regli, Meinrad Alois: Isaak Iselins "Geschichte der Menschheit". Eine Vorarbeit zu Joh. Gottfr. Herders "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit?" [sic]. Diss. München, 1919. Reichard, Elias Caspar: Versuch einer Historie der deutschen kunst. Hamburg, 1747.
Sprach-
Rethwisch, Conrad: Der Staatsminister Freiherr von Zedlitz und Preußens höheres Schulwesen im Zeitalter Friedrichs des Großen. 2., durch einige auf Fragen der Gegenwart bezügliche Aktenstücke und Anmerkungen vermehrte Ausgabe. Berlin, 1886. Richey, Michael: Idioticon Hamburgense. Hamburg, 1754. Rieck, Werner: Johann Christoph Gottsched. seines Werkes. Berlin (Ost), 1972. RQckert, Heinrich: Geschichte Bände. Leipzig, 1875.
Eine
kritische
der neuhochdeutschen
Würdigung
Schriftsprache. 2
Rüdiger, Johann Christian Christoph: Grundriß einer Geschichte der menschlichen Sprache nach allen bisher bekannten Mund- und Schriftarten. l.Theil [nicht mehr erschienen]. Leipzig, 1782. R u t t , Theodor: G. W. Leibniz und die deutsche Sprache. In: Die Muttersprache 76, Heft 11, 1966, S.321-325. Salow, Werner: Die deutsche Sprachwissenschaft in der Allgemeinen Deutschen Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Philologie im Zeitalter der Aufklärung. Diss. Greifswald, 1926. Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm kritisch beleuchtet. 2 Hälften. Hamburg, 1852-1854. Sattler, Johann Rudolf: Teutsche Orthographey und Phraseologey. Basel, 1617. Schaumkell, Ernst: Herder als Kulturhistoriker im Zusammenhang mit der allgemeinen geistigen Entwicklung dargestellt. Ludwigslust, 1901. Schaumkell, Ernst: Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung von der Mitte des 18.Jahrhunderts bis zur Romantik. (= Preisschrift
288
Register
und
Bibliographie
der J a b l o n o w s k i s c h e n G e s e l l s c h a f t zu Leipzig 39.) L e i p z i g , Schier, Kurt: S a g a l i t e r a t u r .
1905.
( = Sammlung M e t z l e r 78.) S t u t t g a r t ,
Schildt, Joachim: Zur A u s b i l d u n g der N o r m der d e u t s c h e n che. 1470-1730. B e r l i n (Ost), 1976ff.
1970.
Literaturspra-
L e i b n i z und S c h o t t e l i u s : Die u n v o r g r e i f l i e h e n G e d a n k e n u n t e r s u c h t u n d h e r a u s g e g e b e n v o n A u g u s t Schmarsow. In: Q u e l l e n u n d F o r s c h u n g e n zur S p r a c h - u n d C u l t u r g e s c h i c h t e der g e r m a n i s c h e n V ö l k e r . H e r a u s g e g e b e n v o n B e r n h a r d ten Brink, W i l h e l m Scherrer und Elias Steinmeyer. S t r a ß b u r g , 1877. Schmid, Karl A d a m : E n c y k l o p ä d i e des G e s a m t e n E r z i e h u n g s r i c h t s w e s e n s , B a n d 5. Gotha, 1866, S.242-566.
und
Unter-
Schmitt, A r t h u r : Zum F o r t s c h r i t t der e t y m o l o g i s c h e n E r k e n n t n i s des D e u t s c h e n in d e n W ö r t e r b ü c h e r n des 17. und 18.Jahrhunderts. (= G e r m a n i s c h e S t u d i e n 49.) Berlin, 1927. S c h n e i d e r , H e r m a n n : Die Uredda. U n t e r s u c h u n g e n und Texte zur schichte der E d d i s c h e n G ö t t e r d i c h t u n g . H a l l e / S a a l e , 1948. S c h n e i d e r , Karl L u d w i g : K l o p s t o c k und die Erneuerung D i c h t e r s p r a c h e im 18.Jahrhundert. H e i d e l b e r g , 1965.
der
Frühge-
deutschen
Schnorr v o n C a r o l s f e l d , Franz [Bearb.]: Katalog der H a n d s c h r i f t e n der k ö n i g l i c h e n ö f f e n t l i c h e n B i b l i o t h e k zu Dresden. Im A u f t r a g e der G e n e r a l d i r e k t i o n der k ö n i g l i c h e n S a m m l u n g e n für Kunst u n d W i s s e n schaft. L e i p z i g , 1892-1923. Schoelen, 1965.
Eugen:
Erziehung
und U n t e r r i c h t
Historia Regum Norvegicorum conscripta e m e n d a t a et a u e t a editione in lucem ning. 2 V l m n . H a v n i a e , 1777-1778.
im M i t t e l a l t e r .
Paderborn,
a Snorrio Sturlae filio. N o v a prodidit opera G e r h a r d i S c h ö -
S c h o t t e l i u s , J u s t u s G e o r g : A u s f ü h r i c h e A r b e i t v o n der T e u t s c h e n H a u b t Sprache. 2 T h e i l e . B r a u n s c h w e i g , 1663. (Neudruck, h e r a u s g e g e b e n v o n W o l f g a n g Hecht, T ü b i n g e n , 1967.) S c h u l e n b u r g , S i g r i d v o n der: L e i b n i z als S p r a c h f o r s c h e r . M i t V o r w o r t h e r a u s g e g e b e n v o n Kurt Müller. F r a n k f u r t / M a i n , 1973. Socin, A d o l f : S c h r i f t s p r a c h e und Dialekte im D e u t s c h e n n a c h alter und neuer Z e i t . H e i l b r o n n , 1888.
einem
Zeugnissen
Soltau, D i e t r i c h W i l h e l m : B e i t r ä g e zur B e r i c h t i g u n g des A d e l u n g s c h e n g r a m m a t i s c h - k r i t i s c h e n W ö r t e r b u c h e s . L e i p z i g und L ü n e b u r g , 1806. S o n d e r e g g e r , Stefan: N a c h w o r t zu: Kaspar Stieler: Der T e u t s c h e n che S t a m m b a u m u n d F o r t w a c h s . B a n d 3. M ü n c h e n , 1968.
Spra-
S o n d e r e g g e r , Stefan: G r u n d z ü g e d e u t s c h e r S p r a c h g e s c h i c h t e : D i a c h r o n i e des S p r a c h s y s t e m s . Bd.l: E i n f ü h r u n g , G e n e a l o g i e , K o n s t a n t e n . Berlin, 1979. Stadelmann, 1928.
Rudolf:
Der
historische
Sinn
bei
Stammler, W o l f g a n g : Die d e u t s c h e L i t e r a t u r des serlexikon. Band 2. B e r l i n und L e i p z i g , 1936.
Herder.
Halle/Saale.
Mittelalters.
S t e i n b a c h , C h r i s t o p h Ernst: V o l l s t ä n d i g e s D e u t s c h e s L e x i c o n G e r m a n i c o - L a t i n u m [...]. 2 Bände. B r e ß l a u ,
Verfas-
Wörterbuch vel 1734. ( N e u d r u c k
Bibliographie
der
Sekundärliteratur
289
mit einer Einleitung und Bibliographie von Walther Schröter: Hildesheim, 1973.) Stern, Ludwig Christian: Die Ossianischen Heldenlieder. In: Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte (ZvLg), N.F., Berlin, 1895, S.51-86 und S.143-174. S t i e l e r , Kaspar von: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs, oder Teutscher Sprachschatz mit lateinischer Tolmetschung. Gesamlet von dem Spaten. Nürnberg, 1671. (Neudruck in 3 Banden mit einem Nachwort herausgegeben von Stefan Sonderegger, München, 1968.) Streitberg, Wilhelm: Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft seit ihrer Begründung durch Franz Bopp. 5 Bände. Straßburg, 1916-1917. Strodtmann,
Johann Christoph: Idioticon Osnaborgense. Leipzig,
1756.
S t u r l u s o n , Snorre: Heimskringla / Eller Snorre Sturlusons Nordländske Konunga Sagor. Sive HISTORIA REGUM SEPTENTRIONALIUM, a SNORRONE STURLONIDE, Ante sécula quinqué, patrio sermone antiquo conscriptae, quas ex manuscriptis codicibus edidit, versione gemina, notisque brevioribus, indice poetico vel rerum, sparsim insertis, illustravit Johann Peringskjöld. Stockholmiae, 1697. Torfaeus, Thormodus: Historia Rerum Norvegicarum. Hafniae,
1711.
V o g t , Joann: The linguistic work of Friedrich Karl Fulda. The 1974. Voß, Johann S.24ff.
Heinrich:
Jenaer
Literaturzeitung.
Band
1.
Jena,
Vries, Jan de: Altnordische Literaturgeschichte. (Grundriß der nischen Philologie . ) 2 Bände. Berlin, 1964-1967.
Hague, 1804, germa-
Weber, Hanna: Herders Sprachphilosophie. Eine Interpretation in Hinblick auf die moderne Sprachphilosophie. (= Germanische Studien, herausgegeben von Walther Hofstaetter, Heft 214.) Berlin, 1939. Wild, Friedrich: Der Stand des deutschsprachlichen Unterrichts im 16. Jahrhundert. (= Pädagogische Sammelmappe, I.Reihe, 4.Heft.) Leipzig, 1875. W i t t e n b e r g , Albrecht: Fingal, ein Heldengedicht: nebst anderen Gedichten. (= Fragmente der alten Hochschottländischen Dichtkunst nebst einigen anderen Gedichten Ossians.) Hamburg, 1764. Wotke, Karl: Das österreichische Gymnasium im Zeitalter Maria Theresias. Erster Band. Text nebst Erläuterungen. (= Monumenta Germanicae Paedagogica, Band XXX.) Berlin, 1905. W o l f f , Eugen: 1897.
Gottscheds
Stellung
im
deutschen
Bildungsleben.
Kiel,
W o l f f , Hans M[atthias]: Der junge Herder und die Entwicklungsidee Rousseaus. In: Publications of the M o d e r n Language Association of America [PMLA], Band 57 (1942), Menosha (Wisconsin), S.753-819. W o l f f , Hans M[atthias]: Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung. 2.Auflage. Bern und München, 1963.
290
Register und
Bibliographie
Wurm, Christian Friedrich Ludwig: Wörterbücher der deutschen Sprache von der Druckerfindung bis zum heutigen Tage. 1.[einziger] Band. Freiburg im Breisgau, 1858.
STUDIA LINGUISTICA GERMANICA HANS WÜTHRICH
Das Konsonantensystem der deutschen Hochsprache Groß-Oktav. XVIII, 203 Seiten. 1974. Ganzleinen DM 7 3 , - ISBN 3 11 00473? 7 (Band 11)
WILLIAM JERVIS J O N E S
A Lexicon of French Borrowings in the German Vocabulary (1575 — 1648) Large-octavo. X, 700 pages. 1976. Cloth DM 143,- ISBN 3 11 0047691 1 (Volume 12)
G. LEE F U L L E R T O N Historical Germanic Verb Morphology Large-octavo. X, 123 pages. 1977. Cloth DM 5 2 , - ISBN 3 11 006940 7 (Volume 13)
WALTER S C H E N K E R
Die Sprache Huldrych Zwinglis im Kontrast zur Sprache Luthers Groß-Oktav. VI, 257 Seiten. 1977. Ganzleinen DM 155,- ISBN 3 11 006605 X (Band 14)
JÜRG ETZENSPERGER
Die Wortstellung der deutschen Gegenwartssprache als Forschungsobjekt M i t einer kritisch referierenden B i b l i o g r a p h i e Groß-Oktav. VIII, 284 Seiten. 1979. Ganzleinen DM 9 6 , - ISBN 3 11 007815 5 (Band 15) Preis änderungen vorbehalten
Walter de Gruyter
W G DE
Berlin · New York
STUDIA L I N G U I S T I C A G E R M A N I C A JELLE STEGEMAN
Aspekte der kontrastiven Syntax am Beispiel des Niederländischen und Deutschen Groß-Oktav. XII, 201 Seiten. 1979. Ganzleinen D M 6 5 , - I S B N 3 11 008017 6 (Band 16)
STEFAN HÖCHLI
Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen Eine kritische Darstellung der Lehrschriften von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Groß-Oktav. X X I , 328 Seiten. 1980. Ganzleinen D M 8 8 , - ISBN 3 11 008473 2 (Band 17)
RICHARD JAMES BRUNT
The Influence of the French Language on the German Vocabulary (1649—1735) Large-octavo. X , 557 pages. 1983. Cloth D M 1 2 8 , - I S B N 3 11 008408 1 (Volume 18)
WALTER TAUBER
Der Wortschatz des Hans Sachs 2 Bände. Groß-Oktav. Ganzleinen
Band 1: Untersuchungen XVI, 282 Seiten. 1983. D M 7 8 , - ISBN 3 11 009554 8 (Band 19)
Band 2: Wörterbuch VIII, 216 Seiten. 1983. D M 7 8 , - ISBN 3 11 009790 7 (Band 20) Preisänderungen vorbehalten
Walter de Gruyter
W DE G
Berlin · New York