Hauptwerke der Bibliothek des Kunstgewerbe-Museums: Heft 7 Kunsttöpferei [Reprint 2019 ed.] 9783111501093, 9783111135021


200 24 2MB

German Pages 26 [28] Year 1908

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
VORWORT
1. ALLGEMEINES
2. ALTERTUM
3. NORDISCHE VORZEIT
4. IRDENWAREN, HAFNERARBEITEN, OEFEN
5. STEINZEUG DES MITTELALTERS UND DER RENAISSANCE
6. FAYENCE UND MAJOLIKA
7. OSTASIEN
8. EUROPÄISCHES PORZELLAN
9. EUROPÄISCHES STEINGUT
10. KUNSTTÖPFEREI UNSERER ZEIT
11. FLIESEN
ALPHABETISCHES REGISTER
Recommend Papers

Hauptwerke der Bibliothek des Kunstgewerbe-Museums: Heft 7 Kunsttöpferei [Reprint 2019 ed.]
 9783111501093, 9783111135021

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KÖNIGLICHE MUSEEN ZU BERLIN

HAUPTWERKE DER BIBLIOTHEK DES KUNSTGEWERBE=MUSEUMS HEFT 7 KUNSTTÖPFEREI

BERLÍN 1908 GEORG REIMER

AUSZUG

AUS

DER

BIBLIOTHEKS-ORDNUNG

§ 1. Die Bibliothek ist wochentäglich v o n 10 U h r m o r g e n s b i s 10 U h r a b e n d s unentgeltlich g e ö f f n e t . § 2. Die B e n u t z u n g des L e s e s a a l s ist j e d e m E r w a c h s e n e n gestattet, d e r sich auszuweisen v e r m a g . § 3. Tische u n d Stühle des Lesesaals d ü r f e n nicht mit G a r d e r o b e s t ü c k e n belegt werden. § 4.

Im

Lesesaal

ist die

größte

Ruhe

zu

beobachten;

laute

Unter-

h a l t u n g e n lind sonstige S t ö r u n g e n sind zu v e r m e i d e n . § 9.

Das

Pausen

Fällen k a n n

ist

nicht

gestattet.

In

einzelnen

d e r a u f s i c h t f ü h r e n d e B e a m t e a u s n a h m s w e i s e die

besonderen Erlaubnis

erteilen, mit d e m Bleistift zu p a u s e n . § 11. D e r G e b r a u c h d e r T i n t e ist nur an d e n d a f ü r b e s t i m m t e n T i s c h e n a u s d e n d o r t aufgestellten T i n t e n f ä s s e r n gestattet. § 12. Z u r A n f e r t i g u n g f a r b i g e r K o p i e n d ü r f e n n u r W a s s e r f a r b e n unter Benutzung der vorhandenen T u s c h g l ä s e r verwendet werden. § 14. Die Bibliotheksbeamten sind a n g e w i e s e n , auf die S c h o n u n g d e r B ü c h e r u n d einzelnen Blätter und i n s b e s o n d e r e darauf zu halten, d a ß d i e Blätter n i c h t m i t H a n d s c h u h e n oder angefeuchteten F i n g e r n b e r ü h r t w e r d e n . Eine W a s c h e i n r i c h t u n g b e f i n d e t sich auf d e m Flur. § 15. W e r die ihm zur B e n u t z u n g ü b e r g e b e n e n B ü c h e r u n d Blätter b e s c h ä d i g t , ist zum E r s a t z d e s S c h a d e n s nach d e r S c h ä t z u n g d e s K u n s t g e w e r b e - M u s e u m s verpflichtet. ^s >;; %

%

Die G r a p h i s c h e n S a m m l u n g e n ( O r n a m e n t s t i c h - S a m m l u n g , Handzeichnungen alter Meister, Buchdruck und Buchornament, d e k o r a t i v e g r a p h i s c h e Blätter n e u e r e r Künstler, j a p a n i s c h e D r u c k e u n d H a n d z e i c h n u n g e n u. a.) k ö n n e n v o n v o r g e s c h r i t t e n e n Besuchern nach A n m e l d u n g bei dem a u f s i c h t f ü h r e n d e n Beamten in d e m d a f ü r b e s t i m m t e n R a u m b e n u t z t w e r d e n . D o r t liegen K a t a l o g e aus.

INHALT

3 Seite

Vorwort 1. A l l g e m e i n e s , Geschichte, Technik, Marken, Bibliographie 2. A l t e r t u m a. Aegypten und Vorderasien b. Griechenland c. Italien 3. N o r d i s c h e V o r z e i t • . . 4. I r d e n w a r e n , H a f n e r a r b e i t e n , O e f e n a. Mittelalter und volkstümliche Kunst b. Renaissance und Folgezeit, Deutschland . . . . c. Renaissance, Frankreich 5. S t e i n z e u g d e s M i t t e l a l t e r s u n d d e r R e n a i s s a n c e 6. F a y e n c e u n d M a j o l i k a a. Allgemeines . . . . • b. Fayence, Vorderasien c. Fayence, spanisch-maurisch d. Majolika, Italien e. Fayence des 17. und 18. Jahrhunderts, verschiedene Länder f. Fayence, Holland . . . • g. Fayence, Frankreich 7. O s t a s i e n a. China und Korea b. Japan 8. E u r o p ä i s c h e s P o r z e l l a n a. Allgemeines b. Deutschland c. Frankreich d. England e. Verschiedene Länder 9. E u r o p ä i s c h e s S t e i n g u t 10. K u n s t t ö p f e r e i u n s e r e r Z e i t 11. F l i e s e n Alphabetisches Register

4 5 6 6 6 7 7 8 8 8 9 9 10 10 10 11 12 14 14 ¡5 15 15 16 17 17 17 19 19 20 21 21 22 24

VORWORT

4

Das vorliegende siebente Heft der „Hauptwerke der Bibliothek des Kunstgewerbe-Museums" umfaßt das gesamte Gebiet der Kunsttöpferei. Es sind darin aus der ganzen Bibliothek diejenigen Werke zusammengestellt, die für den Besucher von Fach, für den Handwerker, den Künstler und den Freund des Kunstgewerbes am wichtigsten sind. W a s für den Praktiker entbehrlich oder veraltet schien, ist nicht aufgenommen; wer daher für wissenschaftliche Arbeiten die vollständige Literatur sucht, muß im Lesesaal den geschriebenen Fachkatalog benutzen. Die Titel sind so knapp wie möglich wiedergegeben, nötigenfalls auch verdeutscht oder erläutert; einige besonders brauchbare Werkesind durch * hervorgehoben. Neben den gebundenen Werken sind auch die Mappen mit Photographien und Abbildungen aufgeführt, deren Teicher Inhalt oft die kürzeste und anschaulichste Übersicht über die Formen eines bestimmten Stils gewährt. W o bei den Nummern der Mappen durch den Zusatz: u. f o l g . ( = u n d folgende Nummern) auf eine Reihe von Mappen verwiesen wird, ist es geraten, sich über deren Inhalt genauer in dem ausliegenden Katalog der Einzelblatt-Sammlung im Lesesaal zu unterrichten. Über die älteren, meist in Kupfer gestochenen Originalvorlagen seit der Renaissance, die in der Ornamentstich-Sammlung aufbewahrt werden und sich mehr für vorgeschrittene Benutzer eignen, unterrichtet der gedruckte „Katalog der Ornamentstich-Sammlung des Kunstgewerbe-Museums" (Leipzig, E. A. Seemann, 1894) mit seinem eingehenden Sachregister. Weitere handschriftliche Kataloge geben über die Sammlung der älteren Handzeichnungen, der dekorativen graphischen Blätter neuerer Künstler u. a. Auskunft. Bisher erschienen, zum Teil in zweiter und dritter Auflage, folgende Hefte der „Hauptwerke": 1. Möbel und Holzarbeiten, 2. Dekorative Malerei, 3. Dekorative Plastik, 4. Ornament, 5. Metall, 6. Buchgewerbe, 7. Kunsttöpferei. Die Ausgabe weiterer Hefte ist beabsichtigt. An diesem Hefte hat Herr Dr. Paul Ferdinand Schmidt mitgearbeitet. Berlin, Mai 1908

Der Direktor der Bibliothek Jessen

1.

ALLGEMEINES

5

1. Allgemeines G e s c h i c h t e , Technik, Marken, Bibliographie J a c q u e m a r t . Histoire de la céramique. Paris 1873. mit Textbildern und 12 Tafeln. — O 135 kl. J a e n n i c k e . Grundriss der Keramik. Eine historische Darstellung ihres Entwicklungsganges. Stuttgart 1879. mit Textbildern und 45 Tafeln. — O 145 kl. Champfleury. Bibliographie céramique. Paris 1 8 8 1 . — O 380 kl. J a e n n i c k e . Die gesamte keramische Literatur. Stuttgart 1882. — O 385 kl. S w o b o d a . D i e Farben zur Dekoration von Steingut, Fayence, und Majolika. Wien, Pest, Leipzig 1891. — O 957 kl. Chaffers. T h e collectors handbook of marks and monograms on pottery and porcelain. 7th. e d . London 1893. mit Textbildern. (Marken und Monogramme). — O 277 kl. Garnier. Dictionnaire de la céramique. Paris 1893. mit Textbildern und 20 farbigen Tafeln (mit Marken und Monogrammen). — O 162 kl. * G r a e s s e . Guide de l'amateur de porcelaines et de faïences. VIII e ed. refondue par F. Jaennicke. (Marken und Monogramme). Dresden 1894. — O 262 kl. Chaffers. Marks and monograms on pottery and porcelain. Vlllth ed., edited by Fred. Litchfield 1897. mit Textbildem (Marken und Monogramme). — O 257» kl. Hooper and Phillips. A manual of marks on pottery and porcelain. London 1900 (8 th. ed.) (Markenbuch). — O 271 kl. Jaennicke. Geschichte der Keramik. Leipzig 1900. mit Textbildern. — O 164 kl. Hembach. Technik der Dekorierung keramischer Waren. Wien, Leipzig 1907. mit Textbildern. — O 87 kl. L e h n e r t . Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes, herausg. von Lehnert. 1. Band (Altertum, Mittelalter und Renaissance). Berlin 1907. mit Textbildern und 77 Tafeln. — K 319 kl. Oranger. Die industrielle Keramik. Ein chemisch-technologisches Handbuch. Deutsche Uebersetzung von Keller. Berlin 1908. 524 S. mit vielen Textbildern. — O 88 kl.

6

2.

ALTERTUM

Borrmann. Die Keramik in der Baukunst. (Handbuch der Architektur I.4.). 2. Auflage 1908. mit Textbildern. — E 240 kl.

2. Altertum a. Aegyptenjund Vorderasien. Mappen: Aegypten 1501, Vorderasien 1590. Layard. The monuments of Niniveh. London, 1853. mit 102 Tafeln. — C 277 gr. Layard. A second series of the Monuments of Niniveh. London, 1853. mit 71 Tafeln. — C 278 gr. Place. Niniveh et 1' Assyrie. Paris, 1867—70. 2 Bände Text, 1 Band Atlas mit 88 Tafeln. — C 283 gr. Wallis. Egyptian ceramic art. The Macgregor collection. London 1898. mit Textbildern und 30 farbigen Tafeln. — O 632 mtl. Wallis. Egyptian ceramic art. Typical examples. London 1900. mit Textbildem und 12 farbigen Tafeln. — O 633 mtl. 2b.

Griechenland

Mappen: V a s e n : archaische 1502, schwarzfigurige 1504, rotfigurige 1505, rotfigurige Details 1506, apulische Prunkgefäße 1508, Gefäße mit plastischen Verzierungen 1509, Vasenmalereien 1510M. Figürliche Terrakotten 1514, Reliefs 1515. Benndorf. Griechische und sicilische Vasenbilder. Berlin 1869—83. 2 Bände, mit 61 teilweise farbigen Tafeln. — O 675 mtl. *Lau. Die griechischen Vasen, ihr Formen- und Decorationssystem. Text von Brunn und Krell. Leipzig 1877. mit 44 farbigen Tafeln. — O 685 mtl. Griechische Terrakotten aus Tanagra und Ephesos im Berliner Museum. Berlin 1878. mit 32 Tafeln. — O 792 mtl. Kekule. Griechische Tonfiguren aus Tanagra. Nach Aufnahmen von L. Otto. Stuttgart 1878. mit 17 meist farbigen Tafeln. — O 790 gr. 'Kekule. Die antiken Terrakotten. Berlin und Stuttgart 1880—84. 2 Bände mit 111 Tafeln. — O 795 mtl. Genick. Griechische Keramik. 2. Auflage, mit Einleitung und Beschreibung von A. Furtwängler. Berlin 1883. mit Atlas, 40 farbigen Tafeln. — O 690 mtl u gr.

3. NORDISCHE VORZEIT

7

Furtwängler. Die Sammlung- Sabouroff. Kunstdenkmäler aus Griechenland. Berlin 1883—87. 2 Bände (1, 2. Vasen, 29 Tafeln). — C 180 mtl. Cartault. Terres cuites grecques, photographiées d ' a p r è s les originaux des collections privées de France et des musées d ' A t h è n e s . Paris 1890. mit 29 Tafeln. (Griechische Terrakotten.) — O 801 mtl. Pottier. Vases antiques du Louvre. Les origines, les styles primitifs, école rhodienne et corinthienne. Paris 1897. mit Textbildern und 51 Tafeln. (Antike Vasen im Louvre.) — O 705 mtl. Collignon. Catalogue des vases peints du Musée national d'Athènes. Paris 1904. mit Textbildern und 52 Tafeln. (Griechische Vasen.) — O 706 mtl. 'Furtwängler und Reichhold. Griechische Vasenmalerei. München 1904. 1 Band mit Textbildern, 1 Band mit zum m Teil farbigen Tafeln. — O 706 mtl. u. gr. Pottier. Douris et les peintres de vases grecs. Paris 1905. mit 23 Tafeln. (Griechische Vasenmaler.) — O 707 kl. 2 c. Italien. Mappen: Etruskisch-römische Gefäße 1511. Le Breton. La céramique polychrome à glaçures métalliques dans l'antiquité. Rouen 1881. (Antike Kunsttöpferei mit farbigen Glasuren.) — O 630 kl. Martha. L'art étrusque. Paris 18S9. mit Textbildern und teilweise farbigen Tafeln. (Etruskische Kunst.) — C 453 mtl.

3. Nordische Vorzeit Lindenschmit. Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit. Mainz 1 8 6 4 - 8 1 . 1900. 4 Baude mit 317 Tafeln. — C 535 mtl. Madsen. Antiquités préhistoriques du Danemark. L'âge du bronze. Copenhague 1873. mit 43 Tafeln. (Vorgeschichtliche Altertümer in Dänemark.) — C 710° mtl. Du Cleuziou. De la poterie gauloise. Etude sur la collection Charvet. Paris 1880. mit Textbildern. (Kunsttöpferei in Gallien.) — O S55 kl. M e s t o r í . Vorgeschichtliche Altertümer aus Schleswig-Holstein. H a m b u r g 1885. mit 62 Tafeln. — C 622 kl. Zimmer. Die bemalten Thongefäße Schlesiens aus vorgeschichtlicher Zeit. Breslau 1889. mit 7 Tafeln. — O 860 mtl.

8

4. IRDENWARE.*, HAFNcRARBEITEN, OEf-'EN

*Hoernes. Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa von den Anfängen bis um 500 v. Chr. Wien 1898. mit Textbildern und 36 Tafeln. — C 5 6 1 " ' kl. Barrière-FIavy. Les arts industriels des peuples barbares de la Gaule du 5e au 8