223 51 73MB
German Pages 390 Year 1877
©loI>n& $ffu|hiite
^eitfdjrift für ßäitbcr- uitii 55öHcrfunbc mit
bcsflubmr ^eriidisubtigung brr ^ntkapologic unb (Stftnolagit
Segviinbet Bort $arf ^ttbrce.
3 n SBetbittbung
mit $ n cf) m ä rt tt e r u
fjerauögegeben üon
Dr. 'glidjarb giepert.
V;eiatgc^ G
■EelooialgeseJlsclafi]
gtoetunbbrcifHgftcr 33 a n b*
tBrrtuttfrljuittg, 2)rucf unb Vertag bort ^rtebrtd) 33iemeg uttb ©oljit.
1 8 7 T.
,■
>
■i
’t
I
y V
! L
!
i-
-
$
' -
«
,|
:!■ /
•
orf)ifto^ rifdje Sfrdjöofogie im Goltegio romano in Stont 158. Urbino 369. Stußlanb. Stuffificirung ber beutfdjen Oftfeepropin3cn 31. SJtainoiu’S gorfcßun* gen bei ben SJtorbminen 16. ©eogra* pl)ijd)e ©efelljd)aft in Stiem 31. ©eoto* gifrtje 9lufnaf)mc ooitginulanb 31. §ar= Pep’S 3ooiogifd)e Steife nad) ber 5ßetfd)oru 31. Vulcanifdje Grfd)einungen in ginn* lanb 32. Gntfutnpfungen in ^olefien 176. ©eotogifepe ©rforfdptng beS untern Stema*ShaleS 176. fyortfd;ritte beS g§* lam im ©oubernement Stasan 176. gur Statiftif äÜarfdjauS 223. St. 0. üjfaloi)
über bie Vajd)tiren, 9Jtejd)tfd)erjaten unb Septeren 266. 9tu§trodnung ber s4$m3; ter Sümpfe 303. @d)toefetgruben in Siuffifd)-Voten 303. Votf§3ät)tung in Stußlanb 303. Sübflabifd)e Sänber. SJtontencgro. Stad) GtjarteS ^jriarte, ©. grillet) unb gooan Siötat)omitj 145. 161. 177. 193. 209. 225. Stuffinbung bc§ Siebes burd) ben Sot. Von g. i^ubab 334. Sürfei. Sürtifdje Vergtoerfe unbgorften 15. Sobona unb feine Uebcrrefte. Von £>. Kiepert 232. Stelieffarte bcS bu(= garifd)en Ä'riegSfd)auptatjeS 288. Sie heutige Sürfei. Von g. 0. §ettmatb uub Ü. G. Ved 303. ©ried)entanb. ©ine Steife in ©riechen* tanb. (Stad) bent granjöfifdjen beS §ernt §enri Veüe.) 1. 17. 33. 49. 65. 81. Gin Vefud) in Sltfjen. Von Sr. 91. S. 90torbtmann 362.
^ f i e n. SiirfijdjeS 93orberaften. SJteffebagha’S Starte Pon Goclefprien 64. §. ßiepert’S Speciatfarte beS türfifdjcn 9lrmenien£ 159. Strofobite in 5J3aIäfiina 191. Sie SltafamS in ^ßaläftina 251. Sr. Söetjftein über baS GigenthumSjeidjen nonta* bifdjer SSötfer 255. SaS Sdjladjtfetb am ©ranicuS. Von Speinrid) Kiepert 263. Staffaut’S ardjäologifdje SJtiffion 320. Vottenbung ber 9tufnal)me 5ßaläftinaS burd) bie ©nglänber 320. Arabien. 9tuS unb über Arabien. Von 91. gef) me 154. Vurton’S grneite Steife nad) SJtabian 367. i r a n. Vutler’S Steife am 9ltref 64. Sei* ftan, S^erfienS ©rengproPins gegen Slfghaniftan. Von ©mil Sdjlagintmeit 170. 186. 200. 93afd)atarb in 5ßerfien 320. Sie Vefitjungen beS 9lmir t>on 9lfgf)aniftan. Von ©mil Sd)lagint* toeit 43. 55. Setegrapf) nad) Velutfdji* ftan 64. Stuffifd)e§ 9tfien. SIbdjafien 191. (Sp pebition an bie 9lngara 64. UniPerfiiät in CrnSf 64. Söerf über bie geograpf)i' fdjen gorfdjungen im nörblidjen SXfien
64. Ueberfeeifd)c Verbinbung smifdjen Sibirien unb Guropa 270. Storbenffiölb’ö ©Epebition nad) bent ^enifei 1875 97. 113. 129. Stptquift’S Steife 3U ben Oft* jafen 335. Ueberfüftung Sibiriens mit Seporfirten 335. ©rforfeßung be§ Vaifaf* feeS 335. S)tufd)fetom über bie ©Ietfd)er= periobe im Sian-fdjan 335. Gifenbal)n nach Safdjfenb 64. UjfatPh’S Steife in Gentralafien 335. Vogbaneto über bie ©Epebitionen im arato*faSpifungergnott; 207, Sie betoäfferung Slcgbbteng 264. ©d;ted)*
ter Stil 302. ©effi’g neue Steife 110. 350. Ahieg gegen bie ©HaOent;önbter in Sar*fur 350. Purbtj’g Steifen in Sar*fur 367. burton’g giocite Steife in bag Banb ber SKabianiter 367. Ser Dften. draüen’g gootogifd;e Steife 350. i. SK. §itbebranbt’g Stiidfetjr 367. Ser ©üben.. Stutenberg’g Steife nad; bem Sattle 16. dnglifdje ©ebietg* ertoeiterungen 96. Sfjomag baineg’ bud; über bie ©otbregionen 96. Sin Gaffer atg ©efd;tooretter 192. SerSBeften. Slug bem Beben berßoango* Steger. bon Sr. ped;uet*Soefd)e 10. 237. 247. Stuft;ebung ber btoefabe Oon Salome 96. Sie datema. bon Sr. Ped)uct*Soefct)e 119. 136. Portugie* fifdje §anbetgunternet;mung 160. Stitcf* itmnberung nad; ßiberia 192. SJtardje’g Steife am Dgotoe 351. ©berlänber’g „äßeftafrifa" 384.
Sag innere. Sag Stcid; unb ber §of beg SJtuata ianttoo. bon Sr. Pogge 14. 28. Portugiese ©Ebebition 16. 192. datneron’g „Duer burd) Stfrifa" 96. 272. Sie itatienifdje dgpebition 110. 367. African Exploration Fund 192. 224. djrbebition bec Church Missionary Society 192. 350. internationale dbbebition 224. 351. ©tanteü’g befolg* rung beg Buataba 240. Seutfc^e Slfri* fanif^e ©efettfe^aft 240. ©tantetj’g dj* pebition burd; dentrat * Stfrifa. bon birgt;am 313. 374. Stad;rid;ten Oon ©orbon 350. 9tafd;e berbinbung mit bent 5ti;affa*©ee 351. btafon auf bem Stlbert Stban3a 367. SJtardjefe Sin* tinori’g Sob 367. infein. SKiffioitgreifen auf SKabagagfar 110. btauritiug 304. Stuffjebung ber ©ftaüerei auf btabagagfar 351.
3^orbameriRa. Steuere Slrbeiten über bie SI;iertoelt ^Interifag 203. britifd;eg Storbamerifa. Sie inbianer dattabag 75. §anbct unb ©d;ifffaf;rt Don danaba im iat)re 1876 144. Sie erfte iglättbifd;e geitung in Slntcrifa 144. Sob beg ©ir iatneg Souglag 286. Sie Sinne*inbtaner 343. 359. bereinigte © t a a t e tt. dintoanberung
im iatjre 1876 144. giegter’g ßürte ber bereinigten ©taaten 144. drfor* fd;ung oon SHagfa 144. SBoobruff’g tuiffenfd;aftlid;e Steife um bie Sßett 144. 287. §oofer’g botanifdje Steife 144. 287. Slbt;otgungen in SJtinnefota 160. SexEucalyptus globulus in dalifornien 160. inbianer im ©taate Stelotjorf 224. ©rabtjiigel in ^Itinoig 224. Sie Pinta*
inbiancr in Strijona. bon iot;n St. ©bring 281. 295. Sie ciüitifirtenin* bianer 352. dentralamerifa. geuerfteinmaffen aug §ottburag 224. bergbau in btejico 287. boucarb’g Steife in doftarica 287. infein, bronm ©oobe auf ben ber* tnubag 160. Stegerfftaücn auf duba 224.
3 ü b a m e r i ß. a. S)r. SB. 9t eifj über feine 9teifen in ©üb* amerifa 167. 183. $of)t’g ©efd;id;te ber dntbedunggreifen unb ©djifffafjrten 3ur btagcllang*©trafje 288. S. Stofen* t b aX: Sieffeitg unb ienfeitg ber Sorbit* lereit 288. dolutnbia. Sie 3Darien*Gi'bebition 158. Sie ©olbminen oon barbacoag. bon berntjarbgtemming 285. dbouarb Slnbre’g Steifen im norbtoeftlidjeit ©üb* amerifa 1875 big 1S76 241. 257. 273. 289. 305. 321.
deuabor. Sag Sf;at Oon dtjintbo. bon bernt;arb glemuting 156. SBotf’g geotogifebe llnterfudjuitgen 287. Peru. äßertfjeman’g Steife am obern Stma3onenftrom 158. bolioia. Sßiener’g befteigung beg itti* utani 287. dffite. botfggät;lung 159. Sie $ot;ten* unb ßuüfermineit dfjiteg. bon bern* t;arb gt emmin g 328. Dd;feniug über bag ©tranben tobter gifd;e 368.
Strgentinien. btorcno’g unb dttig’ Steife in Patagonien 158. Slufnat;nte ber SBeftfiifte oon Patagonien 159. gort* fc^ritte in ber argentinifd)en Stebublif 159. SBaffergnott; 302. Paraguay- Steucntbcdte ©olbtnitten288. b r a f i t i e n. Dgcar danftatt’g „brafitien, Banb unb Beute" 159. A^ungergnott; in deara 302. benegueta. ©olbtoäf^crci in ©uriitattt 158. Sr. ©ad)g’ Steife 287.
Per gontiuent oon 'gtullratien. Sßofie£bort 111. df;artie SBarburton 112. Slenberung beg ßlimag 206. dinmatt* beruitg 207. Sie gufunft ber auftrali* jd;ett dittgeborenen. bon Sr. dort dm il iuttg 219. 235. Poftoerbinbung mit duroba 223. SBeftauftralien. dtf;nograbt;ifd;eg über bie SBeftauftralier. bon 9tid;arb Stn*
bree 72. SBeftauftralien. bon Sr. d.d. iuttg (Sic gcograbt;ifd;cn ©runb* güge. Sie UreiuU)ot;ner) 299. 311. 346. 365. 381. ©übauftr altett. Sie dotonie ©iibauftra* tien. (Stiidbtide auf ifjre duttoiefetung unb ftatiftifd;e Säten.) 104. 207. garn* Häuter unb Sifieln 206. ©eotogif^e
Xlnterfudjuitg 206. drforjdjuttggetpcbitioneit 223. bictoria. §aififd;e 207. difenbatjnen 223. Sie dt;inefen 351. Steu*©üb*2Bateg. Statiftif unb gu* ftänbe 112. ©egen freie dimoanberuttg 223. Oueengtanb. dt;inefctt 160. 208.
SnfjaÜSberjctdjnifi.
VII
jäieiuerc gnfeln bes füllen (bceaus. ßiite AtiffionSfaljrt burd) Atifronefien. 3Son 5. btrghnm 77. brown’S neue Steife in bie ©übfee 207. ©ic „Ariabne" und) ber ©übfee 384. Aeufeelaitb. ©rauerberfammlung ber ßingeborenen 111. ßinwanberung 111. 223. ©tatiftif für 187G 112.
f?tbfd)i. ©uba jur §auptftabt gemalt 111. 3ur JjjanbelSftatiftif 206. Aeucalcbonieit. SBafferlcitung in 9Jountea 111. ©antoa. Sitte um cnglifdje Annexion 128. Annexion burd) bie bereinigten ©taaten 223.
% x ß t i f cf) e ©ie (Stetiger AorbgrönlattbS unb bie biü bung ber (Eisberge 90. Aorbenftiölb’S ©Epcbitioit nad) bem Senifei 1875 97.
5
Neuguinea, ©efdjwänjte Atenfdjen 111. 8aweS’ Üleife 111. (Ein Sh°tograpl) auf Neuguinea 111. b’AIbertiS’ Steife 207. Hawaii. ©ie SulcanauSbrüdje auf ber Snfel Hawaii im gebruar 1877. bon f$f. birgtjarn 87.
(|> e 6 t e 1
113. 129. ©er ©corbut bei ber AareS’fd)en ßjpebitioit 160. .^omgate’S Aorb-polespebition 176. 271. ßoloitifirung
Aomaja SemljaS 270. äßeppredjt’S meteorologifd^e ©tationen 271. ßhepne’S iproject 271.
^ermifdite ^tittljeitungen. ©ie Atild) im Aberglauben, bon ß. §a = berlanb 92. ©efdjmänäte Atenfdjcn 127. (Ein unterfeeifdjer bulcan im SOtitteKänbifepen Ateerel 28. bolfSetpmoIogien 128. ©ie Snfel Atlantis unb bie SEiefenmeffungen beS „ßpallengcr" 143. Sine rafdje äßeltumfegeluitg 143. XfriegS* berlufte feit 25 ^aljren 159. ©emitter unb blitjableiter. bon ermann S. 511 ein 173. 189. ©ie ßrbbebenflutp im ©roßen Dcean bom 9. bis 14. Atai 1877 216. b’AIbertiS’ Steife um bie Sßelt 384. bom bi’tdjertifdje. £». Kiepert’§ ©pecialfarte beS tiirüfdjcn Armeniens 159. ßp. At e p 11 §’ galten burd) bie $falj 176. ßauteron’S Quer burd) Afrifa 96. 272. 2. bofentljal: ©ieffeitS unb SenfeitS ber ßorbiüeren 288. ßo^l’S ©ejd)icpte ber ßntbedungSreifen unb ©d)ifffal)rten 3ur AtageKanS=©traf;e 288. 233 a i tj ’ Anthropologie ber Aaturbölfer 288. g. bon § eil tu alb unb 8. ß. bed: ©ie heutige ©ürlei 303. btepnt’S ^hierleben 303. blittheilungen beS bereinS für ßrbfunbe ju §alle a./@. 1877 367. 9t. b. 233 i 11 e m 0 e S - © u h m ’ S ßpallenger-' briefe 367. Dberlänber’S 233cftafrifa 384.
e r f 0 it a 11 a. Al)lguift 335. b’AIbertiS 207. 384. Anti-' nort 110. 367. «aber 336. baincS95. bon hart) 5. 23. 39. 176. 367. 384. Seccari 384. bogbanoro 335. boucarb 287. Soubinot 352. brito ßapello 16. 192. broton 207. broion ©oobe 160. brupn 367. burton 367. 374. butler 64. ßatnbier224. ßpepne 271. ßrabeit 350. ßrefdjel 224. ©all 144. ©ouglaS (©ir SatneS) 286. ©upondjel 96. ßlton 351. ßbelpnßlliS 158. gloper 320. ©effi 110.350. ©iH 336. ©obmhuAuften 336. ©orbon 350. färbet) 31. §ilbebranbt 367. §ooler 144. 267. §owgate 176. 271. Sitoftrautjelo 176. ^ohnftrup 32. ßitdpener 320. ßopl 288. ßuropatfin 315. Saglai^e 367. SatoeS 111. 2p' man 336. SJtaeS 224. SJtainotu 16. Atardje 351. Atarno 224. Atafon 367. Atcffebagpa 64. Atoretto 158. Alunbü 2auff 191. AtufcpfetoW 335. AareS 160. Aelfon 144. ißaulttfcplp 240. ^piciggia 110. Sßotanin 222. SßrfdjewalSli 80. 95. 316. 337. 352. Surbp 367. Aaf-fant 320. Stegei 95. Dioubaire 96. Autenberg 16. ©acpS287. $r. ©cpmibt 176. ©d)ütte 240. ©dpweinfurtp 151. ©erpa 5|Iinto 16. 162. ©tanlep 240. 313.374. Ujfalbt) 266. äßertheman 158. äßet)pred)t 271. Sßiener 287. bon SOßiUemoeS-'©uhm 367. ©I)- SSÖolf 287. äßpfe 158.
Autoren, bon benen beitrage (aud) in Ueberfetjuugcn unb AuSäügen) in bb. XXXII enthalten finb: Aicparb Anbree 72. ß. bon barp 5. 23. 39. 3?. birgpam 77. 87. 216. 313. 374. ßonber 251. bernparb glemming 156. 285. 328. ©ileS 254. 284. 331. ß. §aberlanb 92. A. §eHanb 90. §ubab 181. 334. ßarl ßmilSung 219. 235. 299. 346. 365. 381. §cinrid) Kiepert 232. 263. §erutann ^lein 173. 189 ß. b. Äluiyinger 47. Albin flopn 108. 337. 353. A. ©. SAorbtmann 362. bed)uel-'2oefd)e 10. 119. 136. 237. 247. bogge 14. 28. SB. Aeife 167. 183. ßtnil ©d)Iaginttoeit 43. 55. 170. 186. 200. &. ©dptoeinfurtp 151. iQ. ©d))oider 268. 279. Sopn A. ©pring 281. 295. ©tut)Imann 322. bon Uffalbp 266. A. Sehrne 154. 379.
glludrationen. of beS Xjerjoglic^ett ißalafteS in Urbino 372. ßatpebrale unb ßde beS herjoglidpen s}Ia-' lafteS 373.
Atontenegriner auf bem 2ßege naih ®ot« taro 146. behaufung eines montenegrinifchen ©ena* torS 147. junges PAäbdjen aus Ajegufd) 148. ft^nabe aus Ajegufcp 148.
bewaffneter Atontenegriner int ©ebirge 149. Anfid)t bon ßetinje 150. §auptftrahe bon ßetinje 162. ©er ßonaf, frühere Aefibenj beS dürften bon Atontenegro 163. gürft unb gürftin bon Atontenegro 164. ©tra^enede in ßetinje 165.
SnljaltStoerjeidjiiifj.
VIII Seibwadje bcS dürften Dort Montenegro 166. Ser Fürft üon Montenegro, Stedjt fpre; djenb 178. Montenegrinifdjer Senator 179. SaS ßlofter Oon ©etinje, Stefibens bcS 93ifd)ofS oon Montenegro 180. Sic Brunnen oon ©etinje 181. Montenegriner auS ©rafowatj 182. Montenegriner auS ber 9tjetfd)fa Vial)ia 194. Montenegrinifd)eS Mäbdjen auS ber Sijet; fd)fa Stapia 194. ©laüifd)e dauern Oon ber ©renje bet ©raljowatj 195. Familie montencgrtnifdjer 93ergbewol)ner 196. grau aus 93rba 197. SEobtenHage üor ben Mauern eines $lo; fterS 198. ©er SUabifa, Metropolit oon Montenegro 210. Obere ©aflerie beS ^lofterS Oon ©etinje 211. Ser SSicnengarten beS ÄdofterS Oon ©e; tinje 212. 2öaffenf)üterin am ©ingangStljor einer $ird)c 213. junger montenegrinifdjer ißope 214. Montenegrinifdjer ißope in ÄViegSauS; rüftung 215. Sobtcnflage ber Montenegriner 226. Sie montencgrinifdje Reiterei 227. Montenegriner wäprenb beS SümpfeS 228. Ißetar ißufotitfd), Dbcrbefel)lSl)aber ber Storbartnce int ^etbjuge Oon 1876 229. 93ojo Ißetrowitfd), Dberbcfel)lSl)aber ber ©übarmee im Felbjuge Oon 1876 230. Verberge in Stjegufd) 231. ©riedjenlattb. Ser ©ngpafj ber Sfjerntopplen 2. Satnc au§ Santia 3. @ried)ijd)e Stäuber unb ©d;äfer 4. SllepanbroS ©tabroS 18. Ser ^apaS Oon SBubunitja 18. SSubunitja 19. Ser Deta 20. ©in Säger wlad)ifdjcr ©d)äfer 21. Sie Stuinen oon SauliS unb bie ©bene Oon ©paeronea 34. SluSgewanberte ^Bulgaren 35. Ser ft'opäiS;©ee 36. 581utigelfang im $opäiS=©ee 37. ©trafje itt Siüabia 38. Frau. ^offittopulo 50. ©tjematige Mofdjee, jetjtJHrdje, in Siüabia 51. ©djuftedaben in Siüabia 52. junger Mann unb Same oon Siüabia 53. ©in SBegräbitifj in Siüabia 54. Sie §erft)ita (©l)ilia) bei Siüabia 66. iforafolittjari (ber StabenfelS) 67.
Mongole 339. SlrgaliS 340. 93ubb^iflifd;er Sempel 341. §erbc toilber ©fei ober ©pulanS 354. Ser mongolifdje Führer SfdjutumSfamba 355. Fagb auf wilbe s^)ad§ 357. ©in ^lofter in Sibet 358.
glitten unb ©ingeborene am unteren Mag; balenenftronte 276. 93riicfe über bettStio©uaIi in §onba 278. SltbeanoS (Sanbleute) oon ©uabuaS 290. Unterwegs jwifdjen £>onba unb SBogota 290. Odontoglossum epidendroides 291. Ser ©uarafto 292. ttirdje unb ^latj in Facatatiüa 293. Sie Frtber Oon Fontibon auf ber §od); ebene oon Bogota 294. Eremophilus Mutisii 305. Sie 53rüde oon ©an Stntonio auf ber ©trafje nad) 53ogota 306. 9tjabon i§ade Oon Bogota) 306. Bogota 307. tJat^ebrale Oon 93ogota 308. s$lan eines 93ogotaner §aufeS 309. Mar!t in 93ogota 310. Sie iöarranquidaS, ©rofionSerfdjeinungett bei Sunjuelo 322. Ser 93oqucron (©c^Iudjt) üon ©t)ipaque 323. Ser Siattdjo ©an Miguel 324. Sßafferfall Oon ©^irajara 325. SBiHaüicenfio unb bie SlanoS 326. Sie tlatljebrale ber SlanoS 327.
2t f t i f a.
2trfttf($c§ ©cbict.
© a ff a r a.
SrontSö 99. Summen auf Stowaja 8pampeia 84. 9lnfid)t oon Jtrifa, oom Sljale beS ^ßleiftoS unb üom ifßarnaffoS 85. Stnfüljrer einer tiirfifdjen Karawane 86. ©ried)ifd)e Delmitljle 86. ßlippenftranb bei ©alajpbi 87.
2t f i c n. Mongolei unb % i b e t.
FnafamarenvSargi OonFbeleS im§oggar; Plateau 6. 7. 24. 25. ©in Sargi 8.
91 m c r i t a. 9t n t i II e n. Sanbfdjaft bei ißointe;a;$ßitre auf ©uabe; loupe 242. Fm botanifdjen ©arten Oon ©aint ißierre auf Martinique 243. Sie ©cole be botanique in ©aint tpierre auf Martinique 244. © o 1 u ttt b i a. Ser 93al)itIjof in SBarranquilla 245. ©trafje in SBarranquiÜa 246. 9tguabor (UBafferüerfäufer) in SBarranquilla 258. Ser Sampfer „©inton 53olioar" auf beut Magbalcncnftrome 259. ©allinaäoS auf einem tobten Kaiman 260. tlirtber mit 91riftolodjia;931iitl)en auf bem $opfe 260. ©infturj ber Ufer ant Magbalenenftrome 261. 9triftoIod)ia mit fdjilbförntigen 93Uitf)en (Aristolochia elypeata) 262. ©Ifcnbeinpolnte (Phytelephas macrocarpa) 274. Feigenbaum oom Magbalenenftrome uttb Stefter beS SBeutelftaareS (Oriolus citrinas) 275.
Porträts. Slorbcnfliölb 98. lprfd)ewalSli 338. 9lntinori 367.
hatten. ©U33C Der ^cala!ca!ua;i8ap auf Hawaii 89. Sie Sage Sobotta’S nad) Ißouqueüille, Seafc, 93artl) unb ttiepert 223. Stuinen oon Srantifi^uS ttad) Seafc 234. SaS ©d)lad)tfelb ant ©ranicuS 264. ttartc üon ©b. 9lnbre’S Steife int mittlern ©olumbia 277. ©tanlcp’S ©fi3je beS ©ongo 376.
STit Montierer lerüttifithiipnj der JLnthrojjotojgäe und (Bthnologie. begrüntet üon ®arl 51 nbrcc. Verbinbung mit ^adjmännern f|erau§gege&en Don Dr. mrni,n frfjHiptn * ' O
sJHtfjarb ^tcficrt.
3ä^rlil^ 2 ®fini,e k 24 Hummern. ©urd) aEe «u^anbluncjcn unb s4$oftanftaIten junt greife dott 12 SJtarf pro 93anb ju bejieljen.
i o w w 1 o l 1
© i n c 91 c i f c i it ©riedjeitlanb. (9cad; bem f^ranjöfifc^en öe§ |)rn. fpenri Veile.) I1).
©ie ©fjeDttoppfen. — ©a§ Spcrdjcioätbal. — Vrigantentf)um. — £amta. ©er „5lj[accio“ tjatte nidjt am (Engpaffc ber ©(jernto* ppten fefbft, mo (Sümpfe bie 2lnnäf)entttg verbieten, fonbern fiiböfttid) baoon bet bem arntfeligen ©orte Äacnuri hinter gemorfen. ©reitjunbert Sfteter t>oit bent Orte entfernt ragt ein fjotjer 3iegelfd)ornftein in bie £uft; aber beim ÜNafje^ fontmen fietjt man, baß bie fünfter beS ungehörigen ©ebäu* be§ jerbrodfen finb, bie nerfautten ©tjüren in ben ringeln madetn, ©ra8 im Jpofe mädjft unb bie (Sibed)fen an ben Wänben fpiclen. (Ed ift baö ein meitercS Vcifpief für ba8 Uebcfmoden ber gried)ifd)en Regierung ^rernben gegenüber, für bie ©rägfjeit unb Snbolenj ber (Eingeborenen, aber aud) für baS unüberlegte Vorgehen fo mandfer (Europäer in fer= nen £änbern, beren (Sigenttjiunlidjfeiten if)nen nid)t genüge fam befannt finb. (Sine franjöftf^e ©efedfdjaft hatte mit großen Soften auf biefent tiertorenen Stranbe non £ofri$ eine große 3uderfteberei erridjtct unb badjte, burd) Einbau unb Verarbeitung non 9iitbett ganj ©ried)entanb unb bie ©ürfet, metefje je(jt ihren 3udcr aus ©rieft unb Sftarfetde beziehen, bamit nerforgen 51t fönnen. 3fber fein Bauer modtc ^itben bauen ober fonft mie bie §anb rühren, ber ©ran§* port non Brennmaterial unb‘ißrobucten mar unerfdjminglid) horf), unb um baö Uitgfüd noÜ 31t ntadjen, enthielten bie bort gebauten frühen fo niel atfalifdje ©atje ttnb fo menig h ©eit Anfang biefer Steife fiehe in Sir. 3 bi§ 7 be§ dort-' gen Vanbe§. ©lobu« XXXII. «Er. 1.
3uder, baß ihre Verarbeitung bie Soften nidjt bedte unb bie ©efedfdjaft Vanferott mad)te. ©etjt mau non Äaenuri auf ber fteinigen Straße meft* märtö, fo überfdjreitet man abmedjfelnb unfrudjtbare falben unb funtpfige -Kieberungen. 3ltr ßtnfen fteigt ba§ ©ebirge $adibrotnoö an, fetfig unb mit ©ornfträudfern beöedt, baö äftünbungSlanb beö SperdjeioS (Ijeutc tpedaba genannt) non bem obern £aufe be8 $ep(jifo8 ober DJJaöronero fdjeibeitb; jur Rechten flimmert fitbern unb tiefblau ber 9Jfcerbufcn non Satnia, im korben non ben ©rcnjbergen gegen bie ©iir* fei, non bem antifen DtfjrpS überragt. Weiße äftönen freifen in bem Sljurbfau, in mefdjeö tpimmef ttnb dfteer ner= feßmintuten, ©roffeln flöten in ben Weinbergen ttnb Serdjen fteigen fubetnb in bie £uft. Vatb aber änbert fid) ber Boben: unter bent ©ritte ber ÜDienfdjen tönt er, atö märe er hol)l, unb ein rneißeS, gelb unb rott) geaberteS ©epofitunt, beftetjenb auö $alf* unb Sdjmefetcarbonaten, Übersicht itjn meit unb breit. (Einzelne Üiinnfafe mit ©Ijermalmaffcr burdjfdjneiben iljn unb ergießen fid) fdjüeßtidj in einen ffei* nen See. Von Wolfen fdjmefeligeit ©antpfeö, ber bent Wanberer ben^ltfjem benimmt, ganj öerbedt mirb eine9}cü()Ic non ben Reißen Waffern getrieben. Steil faden bie fyoljcn Reifen jur £infen 31t ber Straße ab, metdjc auf ber anbern Seite ein auSgebctjnter Sumpf begrenzt, beffen Vinfctt unb Sdjilf fid) unter ber frifdjett Vrife biegen unb fdjaufeltt. ©aö ift ber attberütjmtc Sngpaß ber ©t) er moppten.
2)er (Sitgpafj ber Stfjermoptylen.
2 (Sine Dieife in ©riccfjenlanb
(Sine 9feife in ©riecßenlünö. ©ef)r Diel (jot ftc^ bovt feit bem ^Utcrtfjume geänbert; all bic Kräfte, tucldje mtabläffig an bei- Umformung ber ©rbfrufte tßätig fütb, haben ben berühmten ©ngpaß nidjt gcfdjonfc* £)ie Diieberfcßläge aus ben marinen Quellen l)a* ben ben 33obeit nad) unb nad) crl)öl)t, bie ©ießbädje, mcldje üont ÄaHibromoS Ijevabftlirjcn, haben ben fladjeit ©tranb erweitert unb ber ©perdjcioS tior allem, ber in ben hol)en ©ebirgett oon 9lgrapha an ber ©renje tion ©piruS, £f)effa= lien unb ApctlaS entfpringt. Ijat fooiel fefte (Stoffe non bortber in ben «Dtalifdjen 9)?ecrbufcn (heute ©olf non £antia ober Bituni) ^evabgefd^ujemntt, baß er bcnfelben merflid) nerfiirjt unb eingeengt bat. 2Benn nun aud) feine heutige «ERiinbung nid)t me* niger als 2x/2 ©tunben öftlid) non ber alten, nod) beutlid) erfemtbaren gelegen ift unb jtuar fo, bafs bic beiden Quellen cinft füb= öftlid), nunmehr aber jüb* rneftlid) bcrfclbett liegen, fo tuar bod) fdjou in alten feiten jener IDlectbufcn in feinem mcftlidjcit ^beite burd)' ben ©djlantut beb gluffcS fo feid)t unb lagu¬ nenartig gemorben, baß eS an nieten ©teilen unb be= foitberS an bem ©itgpaffe ber £l)cl'n,opt)len fdv fd)me* rere ©djiffe unmöglid) mar, fid) bent i^anbe ju nähern. Qiefe ©djtamuuuaffen jmangen ben ©trom, fid) ein neues 33ett 31t miU)teu: baffetbe liegt unmeit ber einftigeit ©übtüfte beS «EReetbufeitS, unb alle ®ü* ftcitfUtßd)ctt, meld)c früher auf eine meite ©trede bin bircct inS ‘Dlecr fid) ergoffeu, münbeit heutigen ÜageS in beit Unterlauf beS ©per* d)eioS. Sro^bem laffeit fid) bic einseinen Momente beS Kampfes ber breil;uu= beit ©partaner unb bie alte (Konfiguration beS ^affeS nod) fet)r gut Der* folgen, ©leid) öftlid) non ben l)eif5en Quellen erfennt man ben Apügel, auf mel* eben bie nom Kampfe erniat* teten ©partaner fid) 3ule(jt 3uriid3ogen, unb mo fpäter als ©rabntal für SeonibaS ein fteinerner £öme aufgeftellt mar. 9?od) läßt fid) ber ^fab nadjmeifen, auf meldjem ber 33errätl)er ©phialteS bie perfifdje 2lbtl)cilung unter £>t)barncS in ben dürfen ber ©partaner führte unb auf meinem 3mei Sahrhuttberte fpäter (279 n. Kljr.) 33rettnuS mit feinen $elteitfd)aaren ben ©ngpaß umging. SBottt antilen Aperat'leia im Sßale beS 2lfopoS, beS heutigen $arounaria, führt er auf ben dürfen beS ©ebirgeS hinauf, auf biefem in einer fd)maten -fpodjebeite hott unter bem ©ipfei hin unb bann öftlid) öon bem ©ngpaffe an bie 9)?eereS* lüfte hinab. Unb mie in alten 3eiten Reifer, «Ulafebonicr,
3
Gelten unb Körner, fo fielen in ber fteujeit bie Süden burd) biefen ©ngpaß in baS aufftänbifdje ©riedjentanb ein unb fanben bort 31t mieberholten Skalen ben heftigften, oft unüberminblid)cn 2Bibcrftanb (1821 unb 1822). Senfeit ber Xhermopplen 3ict)t fid) 3mifd)en ben hohen 33cvgfetten beS Qcta unb QthrpS baS fd)öue Sßal ©per* djcioS ins £anb hinein, ©ine fdjledjtc ©traße führt redjtS ab quer burd) bie Shalfeuhtttg nach ber ©tabt £ a tu i a, bereit Käufer fid) 3mifd)en 3mei $orI)ügeln beS QtfjrpS hin* aufjiel)en; auf bent ©ipfel beS einen erpebt fid) eine auS türtifdjer 3cit ftauimenbe, aber auf a(tgricd)ifd)en gutt* banienten erbaute ffeftung. Qort follte bie projectirte ©ifenbalju non ?(tl)en nad) ber ©rett3c eitbett, mcldje in einer £ünge ooit 140 Kilometer Attila, 33öoticn, Sioabia unb PofriS burd)* 3icl)cn fodtc. ©0 bad)ten fid) menigftenS enthufiafti* fd)e Patrioten unb ge* miffenlofe ©eibleute bie ©ad)e, miefett auf baS 33ci* fpiel ber «Rorbanterifaner hin, mcldje aud) evft bic ©ifenbahnett erbauten unb bamit S5ol)tftanb unb ©i* oilifation verbreiteten, unb hofften einen 2litfd)luß an irgenb ein in meitcr ^erne erft 3U erbauenbeS türüfdjcS ©ifenbahune^ 31t erhalten uub fo ihr .'pellaS 3itm S)urd)gangSpuitl'te beS ApanbelS 3mifd)cn Qrient unb Qccibent 31t madjett. Leiber aber liegt ©riedjcit* laub abfeitS aller großen ApatibclSmcge, fie mögen 31t Sanbc ober 311 SBaffer ge* heit; feilte eigene ^robuc* tion ift bcfdjräuft uub fei* itcr großen 9luSbehnung fähig, unb bie mettigen 23aüen 33aummollc, meldjc bie Umgebung von Sivabia jährlid) ausführen faittt, unb bic paar $cllc, mcldje ^ßthiotiS jährlid) übrig hat, fanit ein einiger ©ifen* bafjnjug von ber ©teile fdjaffen. 2ßaS bem £anbe «Roth tljut, ift uidjtS mciter, als. ein 9?e^ guter fahrbarer ©traßen uttb ctma einige gattj furje unb billig hcrjufteUetibe ©ifenbahnen, melcße bie ©täbte beS Innern mit ben näd)= ften Ättflenpläßen oerbinben. ©ine foldje Kombination mirb am fidjerften bie £ü(fSmittel unb etmaigen 3?eid)thümer beS fleinen ^önigreidjcS 3ur ©ntmidelung bringen. QaS ganje, 50 Kilometer lange unb 10 bis 12 Kilometer breite ©per* djeioSthal ift überaus fruchtbar, bient aber f»auptfäd)lid) gur SBeibe; auf ben meiten ÜJBiefenflädjen tummeln fiel) große Aperbeit von S'iiitbertt unb ©djafen. Qurd) gcfd)irftc 33c* mäfferungSanlagen ließen fid) ^ier fe 1)r gute ©rnteerträguiffe erzielen, menn nießt eine mefentlicße 33cbingmig für bte Luit*
1*
4
(Sine Üieife in (Briedjenlcinb,
©ricd)ifd)e Räuber imb «Sdjäfer
©>r. ©rtoin D. Sarp’3
Steife in Storb=Afrifa.
widelttng beS ©igentpuntS unb beS AcferbaueS biefeut ©trid)
5
LanbeS abgingc, bie ©idjerpeit näntlid). ©>ie türfifcpe ©rcnje
©rft baS belannte SDtaratponer Slutbab im 3apre 1870 rüttelte bie griecpifdje Regierung aus iprer Untpätigleit auf,
ift nur wenige ©tunben entfernt, unb jcnfeit berfelbcn hüben
fo bajj fie bie ganjeSlrmee jur Sernicptung ber Räuber ins
fiep Stäuberbanben, welcpe plöglid) in HAIaS einbredjen, bie
gelb fdjitfte. ®ant biefer Energie unb ber SJtitroirtung ber türfifepen Sepörben tn ©peffalien war ber ©rfolg ein Doll* ftänbiger unb baS Srigantentpunt ift augenblidlid) (1874) Dernicptet. Sticpt aber bie bajugepörigen ©lemente, bie blofj
Säuern plünbern, ben SBoplpabettberen baS ©elb abpreffett, Steifenbe aufgreifen unb burd) bie ©cpnetligfeit it>rer Staub* 3üge bie tücptigen unb mutigen ©enbarmen unb ©renj* wädjtey beS ^önigreicpeS nur allju fjäufig 31t ttberliften unb
im Serborgenen fcplummern, um eines fepönen ©ageS ipre fröplidje Auferftepung ju feiern. SBenn eine politifdje $rife
ju öernteiben wiffen. HeHaS Wenbet jäprlid) jtnei SJtiCüonen granlen für feine ©renjbewadjung auf unb unterhält bort
in Atpen junt AuSbrud) lontmt, ober ber Stacenpafj in ber benad)barten ©ürfei 'einen ©onflict perbeifüprt, ober ber s#afcpa in Lariffa ein Auge jubrüdt, fo wirft auep ber epe*
ein ©litecorpS Dott taufenb -Dtann; aber baS genügt nod) nidjt, unb meift entwifcpcn bie türfifdjen ©inbringlinge, wie burd) bie SJiafcpen eines aüju weiten Steges.
Stur burd) 3ufa£l
malige Stäuber feinen Hirteuftab fort unb polt fid) auS bem fid)ern Serftecfe im ©ebirge feine glinte. 2Bie wapr biefe
ober Serratp treffen bie ©renjwäc^ter gelegentlich auf eine fotd)c Sanbe unb werben mit ipr panbgeutein. ÜDie geringe
^luSfüprung ift, paben bie ©patfadjen im bieSjäprigen grüp* ling bewiefen. T>er ^>auptfi^ ber Stäuber ift bie gebirgige
Seoölferung unb bie Unwegfanifeit beS LanbeS, baS ju ntepr als brei Siertpeilen mit wilbetn, felfigem ©ebirge unb un*
Lanbfcpaft ber Agrappa, baS ©ebiet ber antifen 3)oIoper, wopin fid) nie ein Steifenber Derirrt. AIS Seile bem Sto* mardjen DonLioabia feine Abfiept, jene ©ebirge ju befuepen,
burdjbringlidjem ©eftrüpp bebecft ift, begünftigt bie ßjiftenj foldjer fleinen Stäuberbanben, bie beS ©ageS über in Hoplen ober im ©)idid)t fid) aufljalten unb StacptS wie
mittpeilte, erflärte ipnt biefer ruttb perauS, bafj er bort min* beftenS auSgeraubt unb infultirt werben würbe, unb rebete ipm fo lange ju, bis er wiberftrebenb feinen ^ßlan aufgab.
wilbe Spiere auf Staub auSgepen unb in einfanteit ©elften burd) ©)ropungen Lebensmittel unb Kleiber erpreffen.
©)ie
einjelnen ©d)äfer finb notpgebruttgen ipre SStitfcpulbigen unb
Stientanbwar entjüdter barüber, als fein Wiener ^erilleS, welcpent ein Sefud) bet ben SBlacpopimencn Don Agrappa in Hiuftcpt auf feine Dpren unb fein ^oepgefepirr burdjauS niept bepagen wollte, unb aut liebften pätte er gefepett, wenn
Helfershelfer, geben ihnen Stacpricpt über bie Sewegung ber Gruppen, ober über bie Steife eines reicpen Kaufmanns ober ©utSbefigerS unb palten SBadje, mäprettb jene ipren lieber* fall auSfüpren.
©)afür werben ipre Herben gefd)ont unb fie
erpalten felbft Antpeil an ber Seute. — SDteprere ©runb*
Seile fofort wieber aufgebrodjen wäre ttttb bie Stacpt int Äani (©djenfe) ber Spcrmopplett inmitten ber ©üntpfe
befi^er in *ißptpiotiS, welcpe aÜ3u päufigen Heimfudjungen burd) bie Srigantett auSgefcgt waren, paben fid) mit benfcl*
unb iprer ©teepmüden jugebradjt pätte. tiefer aber 30g es Dor, bie ©aftfreunbfcpaftbeSStomardjen an3unepmen unb Don
beit Derftänbigt unb japlen einen jäprlidjen ©ribut, wofür ipre Scrfon unb ipr ©igentpum oöüige ©idjerpeit genießen.
ber Sitabeüe auS bie ©onne pinter ben popett Sergen Agra* ppaS untergepett 3U fepeit. 3U feinen güfjen püüten fiep bie ©ärten in ©djattcu, wäprenb auf ©tragen unb ^lä^en ber ©tabt bie Lid)ter angejünbet würben. Um fecpS Upr erfepiitterte ein Ä'anottcttfcplag bie Luft: bie Stationalfapne würbe eittge3ogen, unb bie Trompeter ber ©arnifon burep* fdjritten blafenb bie ©tabt. 3)cr legte ©epintmer ber unter*
9)tan pat bepauptet, bafj bie griecpifdjen Säuern ben Stäubern pülfen, ja felbft Räuber wären. ©)aS ift aber, non einigen Don Albanefen bewopnten Dörfern abgefepen, nidjt bergall; fie felbft fürd)ten bie Stäuber unb bulben aus gurdjt ipre Anwefenpeit. Stie erpeben fie bie §anb gegen len, wenn fie wiffen, baff im näcpften Hoplwege einige Stäu*
gepenbeit ©onttc war Derfcpwunben unb bie ©tunbe erfdjie* tten, wo bie Stäuber unb ipre ©egner, bie ©enbarnten, fiep
ber auf ipn lauern.
an ipre ©efd)äfte begeben.
einen grentben, aber ebenfoweuig werben fie eS ipnt uiittpei*
©rtDiit Don 23artj"3 9icife tu 9?orb^2tfrifa* 1. Sott Tripolis nad) ©pat1). ©pat, ben 22. Dctober 1876. £)ie Hinberuiffe, weldpe mir beim Scginn meiner Steife in Tripolis in ben 2Beg gelegt würben, patten meine ©e* bulb aufs Aeu^erfte erfd)öpft. SJtatt Derlangte Don mir bie ©rllärung, ba^ id) jebe Serantwortlicpfeit für bie ©efapren unterwegs auf ntiep nepnte — nur bann wollte mir ber Safcpa bie nötpigen ©mpfeplungSbriefe an bie Sepörben int Innern beS LanbeS geben! (Srft nad)bem id) erflärt patte, eper opne feben ©mpfeplungSbrief abreifen ju wollen, als utid) burd) eine folcpe ©rllärung jebent Stäuber 31t über* liefern, gelang eS mir mit Hälfe beS italienifcpen ©ottfulS, SStarquiS be @ot)3ueta, ber bie beutfdjen gntereffett gegen* wärtig in ©ripoliS Dertritt, opne jene Sebingung bie iiblidjen ©ntpfeplungSbriefe 3U erlangen. Oebcrmann malte mir bie
©efapr Don ©eiten ber ©uareg mögli^ft fcpwars, ja nad) AuSfage beS S3afd)aS war felbft ber Seg swifdjen SSfut^uf unb ©pat niept fidjer, obwopl in legterer ©tabt türfifepe ©arnifon fid) befanb. ©>ie ©eringfitgigfeit meiner SDtittel erlaubte mir nidjt, eine eigene Karawane auS3uriifteit, beSpalb blieb mir nidjtS i) «Brief öe§ 9teifenben an 5ßrof. g. ö. DHdptpofen in «Berlin; au§3ug§weife abgebvueft au§ „Seitfiprift ber ©cfeüfcpaft für (Srbfunbc ju Sertin“ 1877, §eft 3, ©. 161 ff. — a fant mir micber ©rfolg hatten, ©in SJtarquiS be ©ot)= jucta ju £itlfe, in* einziger Wiener mar bem er ntid) einem mit mir, ber ntid) Italiener empfal)l, fdjon früher auf mei* ber mit einem ©ri* tter ©our in ©ar* politancr Kaufmann huua(©ebirgSbiftrict genteinfdjaftlid) ©e* fiiböftlid) Don ©ri* fdßifte mit ©l)at be¬ potiS) begleitet hatte. trieb. ©iefer s4>art* SSt ein bpab unb©ut tter, § a b f d) SJcu* trugen fünf ^antecle, ftafa©ammi, hatte jmei baDon mein bett 2Bcg jmifdjcit ©igentßum, bie an* Tripolis unb ©f)at beten brei gemietl)et. fdjoit funfjehnntal ©S mürbe fpät gurittfgelegt ttnb mar in ber 9tad)t beS 31. foeben im Begriff, Slitguft, bis mir enb' juntfedjjehntenSJtale lid) itad) mehreren bie Steife ju unter* ©ilutürfdjcn baS Sa* nehmen; feilte Be* ger £>abfcf) SStufta* gleituitg mar mir fa’S neben beut ©Dorf baßer ßöd)ft mün* $feba, oben auf fdjcnSmertf). Seiber beut Btatcau Don befattb ftd) feine ©ripolitanicn, fatt* $aramane fdjoit in ben. ©Den näd)fteit ©hurian, ttttb er ©ag, ben 1. ©cpt., felbft mar ebenbort* beburften mir abfolut I)in untermegS, mid)* ber Stuße, beim reitb id) erft .^anteelc SSceitfdjen ttttb©hiere laufen ober mietßen maren aufs Sleitßer* mußte, mo$u int* fte erfd)öpft. ©rft nterßin mehrere ©a* ant 2. ©eptentber ge nötßig maren. begann ttnfcre eigeitt* 3n fieberhafter .spaft ließe Steife. ©iefclbe ftrengte id) alle utei* fällt int Slttgemeineit ne Kräfte an, unt mit ber Stoute, bie ja nod) jur red)ten Barth (1850) ein* 3eit in ©ßuiian eitt* gcfdjtagcn, jufant* jutreffen, beim Der* Uten, beim berlurje* fcljlte id) biefe ©e* fte 2Beg Don ©ripo* iegenheit ttad) ©hat iiS ttad) ©l)at führt 51t fontmen, fo hatte über bie bpamaba id) menig Sluöfidjt ins 2Babi ©djati für bie ßufunft. unb Dott bort nad) ©)en 29. Sluguft, ©ttbari :c. SllS SlbenbS, Derließ id) mir ant 8. ©ep* bie ©tabt, begleitet tentber ins 233 abi Don meinen $reun* ©ent fein (circa beit, bie mir bis 30° 35' n. B.) fa* junt meftlidjen Stan* Uten, thcilte man be bcSBalmenmalbcS uns mit, baß ber Dott ©ripoliS baS berüchtigte Bu*©efi, ©eleit gaben, £ncr, Dtßuian, einer ber mo bie ttnabfehbare SStörber Don grl. ©anbmüfte beginnt, 3ttafantarem*©argi Don 3bclcS im §oggar-'Blatcau. ©inne, fid) in ber trennten
mir
uns, (Stach einer im ©ec. 1875 Dott SJtr. Bortier itt Algier attfgettomntenen Bhotogr.) Stöße aufhalte.
3c
$)r. Gsrttrin o. Sarp’S Reifen in fftorb4lfrifa. berutann oerlangte nad) ^uloer unb bewaffnete fid) big an bie Bahne; allein mir befamcn feinen ber Sanbc ju ©efid)t. Jie* fer Dtfjntan Su*©efi ftetjt an ber ©pi(je einer Sftäuberbanbe unb ntad)te bie ©egenb mcit unb breit unfidjer; feit ber (Sr* ntorbung beg ffrf. Jinne ift fein Jreiben ungeftraft geblieben. (Sr ftel)t in Serbinbung mit ben Juareg, bie ihn oft auf feinen 9£attbjügen begleiten. Jal)er fontrnt eg, baß man jc§t felbft beim Sruttnen Jabonije unb im 2Babi ©djati (Sinfäde ber £>oggar fürd)tet. -fpabfd) S0?uftafa, ber für feine SSaarcn beforgt mar, befdjleunigte ben SDiarfd) ber $aramane ber* maßen, baß mir bie ipamaba in öier Jagen burd)jogen unb am 15. ©eptember am Srunncn bil ^acrait eintrafen. ©ba(/ 20. Ütoöembcr 1876. Jie 9lugfid)t Oont üianbc ber fteilabfaUenbcn tjpantaba nad) ©üben ift großartig; man glaubt cnblofe £aoal)ügel Oor fid) ju haben, ju bereit $üßett fid)
7
Jen 16. ©eptentber rafteten mir beim Srunncn bil £aeran, ba 5ltle burd) ben (Silmatfd) über bie fpamäba aufg Sleußerfte erfcf)öpft marett. 2lm 17. ©eptentber jogen mir nad) Uenferig, beffen fehattigen ‘’ßatitienhain ber 9?ei* fenbe mit (Sntjüden begrübt, nad)bcm er unterroegg nur ©anb unb fdpoarje gelfen um fid) gcfeljen. (Sg mar am 19. ©eptentber, alg mir in jener Dafe anfanten. 3n ber ganjen Sreite beg äßabi ift ber Schntbobcn hier faljhaltig, bie Duelle aber, meldjc in ber Sftitte beg Jorfeg entfpringt, liefert fiißeg SBaffer. Jen meiblidjen Jf)eil ber Seoölferung fanb id) auffadenb bunlelfarbig, faft fdjmarj, bei fdjöncr faufafifdjer ©efidjtgbilbung, mäl)renb bie SDfänner fid) burd) itid)tg oott bett Arabern unterfd)ieben. Ja .jpabfd) SO?uftafa in Uenferig oiele ©efdjäfte ju orbtten hatte, oerließen mir biefe flehte Dafe erft am 25. ©eptentber. Jer 2Beg führte ung ben erftett Jag burch eine ©egenb, bie an ^flattjcn*
arntuth ber ^amaba et l)omra rnettig nad)= Linien non gelbem ftcht, nur ift bag ©anbe aitgbcf)nen, Jerrain nid)t fo tito* bereu Ijctlc garbe noton, ba jahtreid)c cigcntl)ümlid) abftidjt §ügel oott ©anb* non bent fdjmarjen fteitt bie §antaba ©eftein. 9£ur bei itntcrbred)en; nteift näl)crerUnterfud)ung finb alle gelgabl)ängc erfennt man, baß big hoh) hrumtf in man eg mit einem glugfanb gel)üHt, fo rötl)lid) * gelben bap nur bie fdjmar* ©anbftein ju tl)un jett ©ipfel unb ^an* l)at, ben eine über ten beg ©efteing bavaug herOorragen. jodbide Prüfte non (Svft gegen 5lbcnb Srauncifettftciit fd)a* trafen mir auf eine lenförmig umhüllt. Jünenvegioit, bie mit Jicfe9iittbc ift l)är= mal)rcn Sergen oott ter alg bag ©eftein ©aitb fteit gegen bie barutttcr unb töft ^jaittaba abfällt. fid) ftctg nur in fei* ?angfant ftiegeit bie ner gattjen Jide ab, ^antcele beit fteiten bag gelbe ©eftein Sf3fab in bie §öl)e, nun bloßlegcttb. rno fid) nun ©anb* Jljeile biefer fdpoar* hügei an ©anbl)iigel jen ©d)alc t)aften reiht, äf)nlid) einer ben Reifen oft itod) Oott ©dpiectoehettbe* an unb laffett fo bie grabenen ^atibfdjaft. frill)cre Dberflädje ^g mürbe SÜiittcr* beffelben erfennen. nad)t, big mir bie Jie Räuber biefer langen ^ßalmenftvei* ©djalftücfe finb ^nafamarem*Jargi oott ^belcg int ^»oggar*Sf31ateau. äußerft fdjarffantig (9?ach einer ittt Jec. 1875 oon 9Jir. Sf3orticr in Sllgier aufgenomtttetten Shotogr.) fett oott © a 11 it f er* crblidtctt, mo mir unb nerrounben leidjt halb oom anftrcitgcnbcn 9Jiarfd)c augruhten. Jag Söaffer ben $uß beg 9£eifenbcn. ©oldje fdpoarje ©teinc finb ift hier fatjig, mag moljt ber ©runb ift, ba^ ©alluf ohne eg, bie, burd) ben Jrangport unb bie abmcd)fclubc £>i($c_ unb mcnfd)tid)e 9ciebertaffung geblieben ift. teilte jerflcincrt, mcitljin bie fpantaba bebeden unb il)r jenen
iiberaug troftlofen (Sfjaraftcr ncrleil)cu, ber nur mit einem Saoafelbc ju ocrglcidjcn ift, aber itod) cvf)öf)t mivb burd) bie enorme Slugbehnuttg unb bie ununterbrodjene horijontalc glädje, fo baß bag$uge erntübet, über bie fd)tuarj*glänjcnbe (Sbcne ju fd)tueifen. Jag ©ebirge, meld)cg id) t'urj oor bem Apitiabfteigcn non ber Apatttaba im Dften erblirfte, lic* ferte offenbar jene fdjmarjen ©teine unb beftefjt bentnad) aug bemfetben ©anbftein, ber non nun an ben Dieifcnben ftetg begleitet big nad) ©bat, ja felbft meit hinein iug Sanb ber ipoggar. Sei biefer außcrorbentlid)eit s2lugbcl)nung liefert bieg ©eftein burd) feinen 3cl'fad e‘neu 9vofccn beg ©anbeg, ber, ben Sßinbett preiggegeben, nur in tiefen Üftulbett ober hinter ^pöl)enjügcn jur 9ful)e fontint.
ipabfd) SOiuftafa ermartete hier einen feiner £cittc, ber mit frifdjen Äameclcn ju ung fto^eit fodte, fo ba§ mir erft am 27. ©eptentber unfer Säger ocrtiejjcn. Sig()er mar bie 9iid)tung unfereg dJcarfcheg 190° (©.*©.*2B.) unb näherte fid) nun immer mehr ©.*2ß. Jic ^ameeltreibcr bereiteten ung barauf oor, ba^ mir nun oier Jage lang nid)tg alg ©anb ju fcljcn befättten. 3Bir fällten nur langfattt oor* märtg, Jitncn auf, Jünen ab; halb ftürjte ein ^aniccl, halb nutzte eine Sabung abgenonttnett unb ncuerbiitgg ge* orbnet merbett, halb mar eg ein ftörrifd)eg ©hier, bag trofj aller ©djläge nid)t mehr oormärtg moüte unb fo bie ganje Sinie jttnt ©tet)en bradjtc, ober einer ber mit ©erfte gefüllten ©äde mar burch einen ©to^ led gemorben unb befd)äftigte
8
$r. förtoin b. 23art)’§ 9?eifen in ^corb^tfrifa
aflc £>8nbc, bcn foftbaren Inhalt ju retten, ober ber ^Ingft* ruf einer ©ftabin, bie non ihrem hohen fdjmanfenben ©iß ju falten brot)te, ridjtcte alter Wugen auf bie .fpütfSbebiirftige,
©tn £argi.
ber oft ber ©djtcicr entfiel, möhrenb fie fidf) am @epäd mit beiben £>änbcn feftftammerte. Qcrntübet burd) bie ©djmierig' feiten bcS £errainö, tiefj firf) bie $aramane fdjon frühzeitig
(9?acb einer Photographie bon üßr. Portier in Algier.)
tm 2Babi bcn 2luegir nieber. 35en 28. ©eptember burdnoqen mtt bte ©anbmiifte, otjnc eine ’ülenbcrung in ber ©egenb mahrjunehnten, ausgenommen, ba§ bie £)ünen an §öt)c iu* nahmen unb ju gleicher ßeit bie Vegetation in bcn SBabiS
üppiger mürbe. 3nt 255qbi et abib unb noch mehr im 2B. ©djebani trafen mir Palmen, maS bcn Bafferrcidp thum beS VobcnS mit ©idjerheit angiebt. Dbmoht gegen* märtig biefe SBabiS oft nidjtS anbereS barftetten atS Don
Sr. Erwin ö. Varg’i "Steife in Storb=Slfrifa.
d *i
Sünett eingefdjloffene glädjen, bie nteift nur Sotnran* unb ungeftört, unb 'man fteigt oott Serraffe gittab 3U Serraffe 3ieffu=C55efträud) gerüorbriitgeit, fo lägt fid) bodj in bieten ogne je eine Neigung ber ©d)id)tett 31t beuterfen. 3n bett Süden nod) erl'ennett, bag unter bent Stteere oon ©anb fleinen SabiS, bie ade nad) Siorbett 3U laufen unb unter wirflidje SabiS begraben fittb, oott benen jefjt nur fleine ben Sünett oerfdjwittben, tritt oft bunter ©djwefel auf, beffen Sgeile 31t Sage treten unb mit üerfcgiebenett kanten belegt feine Vlättcgen Oon weiger, rotger uttb grauer garbe weite werben, wenn fie aud) einem unb bemfelbeit Sabi angeboren gläegen bebedett; aueg biefeS ©eftein wirb nur itt gorYoutalett unb oft nur burd) einen ©anbrüdett ton einanber ge* ©cgicgten angetroffen. Erft aut 7. Setober gatten wir biefe trennt ftnb. monotone©egettb ghtter unS uttb trafen SlbettbS in 51uenat Sen 29. ©eptember rafteten Wir im Sabi Sfdjumar. eilt, beffen grüne gelber oott Siegergtrfe, jaglreidje Etgel* 3e mef)r wir uttS bent Sabi Safgal näherten, befto göger bäume, fowie bie gejadte Vergfette im Seften uttS als gerr* würben bie Sütten uttb befto ntügfamer ber Seg. Enblid) liege Sanbfdjaft erfegiett, naegbettt wir bie Saita*Ebettc burd)* am 30. ©eptember, Vormittags llUgr, würbe in ber 9ticf)3ogen gatten. Einige ©troggiitten waren oott Suareg be* titng 220° (faft ©.*S) über benSünen ein langer, bunfler mognt, bie halb gerbeifaitten unb -fpabfd) Qftuftafa als Ve* ©treifeit fidjtbar, ber ton jenem buftigen 9?ebel eittgegiidt tamtten begrügten. s2lucg igtten würbe mitgetgeilt, itt jenem war, in bent uttS ferne ©ebirge nteift erfcgeitten. 9?od) Ratten frentbartigeu 3e^ fe‘ titrlifcger SJiilitärarjt, ber für wir eine SJacgt itt ber Süfte jujubringen uttb jwar bieS* ©gat beftimmt fei. Db nun bie Suareg biefett Sorten teilten ©laubett fdjenftett, ober oott ben ^ameeltreibent attbere mal mitten auf einer ©attbflädje, bie weit unb breit feinen Informationen ergielten, tur-3 §abfd) DJJuftafa taut mit grünen §alm erfennen lieg. Siefe ©egettb trug ben Siamett ernfter SÜüette 3U mir uttb meinte, eS fei bett Seuten niegt Jpautriat. Sen 1. Setober bradjen wir tor ©onnen* 3U trauen, natnentlid) fei ein ©tarabut ju fürd)tett, ber mit aufgang auf unb $ogen burd) bie Süfte, bie unS nun nur jenem ©d)ed) Vubefr, bent SUnftifter ber Ermorbung unb burd) eilte furje ©trede ton bent mafferreidjen Sabi trennt. Verattbung SOiig Sintte’S, itt ttägerer Ve3iegttng ftege. §abfd) Sie Bütten würben adtttälig feltener, ber Vobett fenfte fid) Sdiuftafa ging foweit in feiner Vorfid)t, bag er mid) erfuegte, ttad) ©üben, jugleid) würbe ber ©anb auffaüettb grobförnig mein 3elt gegen 31t laffett unb tttid) gattj adeitt auf bett unb mit tielen fdjttarjen Sgeilcgen gemengt. Um lCÜ/^Ugr Seg 31t ittad)ett, nur oott einem ©tlaoeit als gügrer be* Vormittags gatten wir bett 9ianb ber Sünett erreicht unb gleitet, er felbft wodte nod) 3urüdbleibett uttb 3ufegen, ob fagen mit Vewunbernng auf jenes fteil gegen baS Sabi meine s2lbwefengeit wirtlicg tein ^uffegett errege; bett Seuten V a f f) a l abfaüenbe Plateau, baS gegen Seften ftaffelweife trug er auf 3U fagett, id) fei nur auf einem ©pasiergang, unter ben .^»orijont ju fittfett fdjeiitt. 91uf unferen harten um bie ©egenb fettnen 31t lernen. Stt ber grögten ©onttett* trägt biefe gelStoattb ben tarnen ber 2ltnfaf*$ette, bie (Sin* gi^e beftieg icg mein $antcel uttb wanbte tttid) bett Vergcn geborenen mettbett aber biefett bauten nid)t in ber ie türfifdje ©yceffcns mar bariiber im l)öd)ften ©rabe erftaunt unb fragte ben mit einem bad Aftafj feiner Baffungdfraft bebeuteitb überfteigenben ©brgefiibl begabten ©uropäer gans ttaiü: „Sad fümmert bad 'S)ich V Aja bak!" (b. b- „A?adj bem 9)ionbe febaue!"). S)er hohe £err füielte bantit auf ben bent Veamten monatlich 3« besableuben ©ebalt au, ber ja ohne? bin bie B^'udjt feiner Atemübungen fei; er tonnte nid)t be^ greifen, mie berBhealift ficb ba auch noch um bie ttiealifirung feiner Vorfditäge befüntmertt törnte. Itebrigend ein braftifcher Velcg für bie Atrt, mie neutürfifebe Staatdmänner bie and Alntt unb Sitrben refultireitben Pflichten auffaffen. SDie ©ntblöfjung ber ©ebirge ooit Salb bot auch bie übelften Böigen in Vesug auf bett Alcferbau, inbem bem Voben bie B^wchtigteit entsogen mirb, uttb ber Sinb ungebim bert bie §untudfcbid)t oerminbert. Sad ttod) ärger, cd ift beute itt ben matblofcit ©egenbett ber Stiirtei unter ber aderbautreibenben VeDölfentitg bereitd allgemeine Sitte gemorben, in ©rntangelung anberen Vrennmateriald bett iiDünger ftatt 3ttr regelmäfjigett SDZclioratioit bed Alderd 3ur Bitterung 31t Dermettben. Büi' bie bebauerlidje2)batfad)c, bafj megenSDiaugeld an Strafjeu nod) beftebenbe, herrliche Satbcomjtleye trotj etttpfinblicben ^olsmangcld unaudgebeutet bleiben, tarnt man bei ©onftautiuoDel felbft ein fcblagettbed Veif^iel erblidett. S)enu bei hellem Setter fiebt man 001t ber ^auptftabt aud jenfeitd bed ADtarmara-'AJteered, 50 bid GO Kilometer üon ber ß'iifte entfernt, bie mit llrmölbcrn bebedten ^)öben bed bt^ tinifdjen Dthm^d unb bed SDumanitfcb, üott betten ttod) immer teilte Strafje, feine Vabtt nach bem AJieere führt. S)ad Vanbols aber für ©onftaittinoDel unb Umgebung tarn bid Dor ®ur3etn aud bett ^arpatben uttb tornmt beute aud f^ormegen! *
*
*
— ®r. 9tutenberg beabfidjtigt botattifc^e Borfchungen int Stromgebiete bed Bemtbese uttb bot 311 biefem Bmcd bie Unterftühung ber Dortugiefifdjctt 9Regiermtg nachgefudbt. — ®ie Bübruttg ber Dortugiefifcbeit ©yDebitioit ttad) ©entrolafrifa ift bent SOtajor Scr^o ißinto, ber längere Beit ittt Stromgebiete bed Botubese biente, uttb bem ©aDitätt 3ur See an Vorb ber jßanserfregatte „Vadco be ©attta", A3rito Sapello, übertragen, ber mit grüttblidjer matbematifcher Vilbuttg bie münfd;endmcrtbc $ctttttnifj Dott £attb uttb Leuten Dcreinigett fott. Biu ©inDerftänbni^ mit biefen ^»errett, betten bie Sal)l meiterer 2)beilttebmer freiftel)t, mirb bemnad)ft bad Btinerar feftgcftettt merben. (Al. B-) — Alld Vegitttt größerer llitterfudjuttgeu unb Airbeiten über bie an ber Solga lebenbett fittitifcbett Stämme fott ficb $r. Aftatttom, ber Vorfihettbe ber etbnograDbifcben Scctioit ber B^uff. ©eogr. ©efettfe^aft, ©ttbe Altai 31t bett Altorbmitten begeben unb binnen Dier Altonaten eine antbropologifcb-etftnograDbifdje Unterfucbung biefed Volfdftamnted uttb feiner Dier Unterabtheilungen (Berfett, Altoffcben, 3)erjud)ctt uttb karataien) anftetten, in beren Umfang folgettbe Vuitfte hereingesogen toer* ben fottett: l. Sebendmeife (Sohnungen, Sleibung, Speife-, Bamilieu' unb Volfdgebräucbc, B°ftlld)feitcn 2c.); 2) badStu= birett ber Atedbtdgebräudm unb 3) Alittbropologie. Sad letztere betrifft, fo mirb Bolgenbed Dcrlattgt: a) AJteffuitgcit (an lebenben Subjectcn) bed ft'opfed, Sudjfed uttb ber ©ytremitäten; b) jjlbotograDbiruitg cinselner ^t)hett; c) A3efd)reibuttg bed Alcttpcrn; d) Unterfudmngen über bie Beugungdfähigfeit uttb Bmchtbarfeit beiber ©efchlechter uttb bie Sebendfähigfeit ber ßittber, uttb e) Utttcrfudbitttgctt über bie pbpfifepe straft eitt3eltter Bubiüibuett.
Snhatt; ©ine B^eife in ©ricchenlanb I. (Altit brei Albbilbttugcn.) - ©. d. Vartj’d Steife in Atorb--Alfrifa. I.
(Altit Dter AlbbtlbungenA - ®r. jßechuel-'Soefche: Alud bem £eben ber £oango--Ateger. I. — ®r. jogget SDad Atcich uttb ber g°[ . Bomüo. I. Alud allen ©rbtbeilctt: 3)ürfifdje Vergmcrfe unb Borften. — Vermifchted. — (Sdjlufj ber tttebaetton 2. Buttt 1877.) Atcbactcur: ®r. 9t. Äievert in «Berlin, 9B. Ainbcnfhabe 13, m Xi. Tirucf unb Verlag oon Sviebricf) älietueg unb «Sol)u in s-8taunfd)n)eig.
SSanb XXXII
SHt bcfondcrcr Scriulificltttgunj der Jlntltropolocjie und (ßthnolo3tc* S3cgrünbct non $avl 9litbrcc. 3n 23erbinbung mit §acp männern pcrau§gcgeben ö0n Dr.
33raunfd)it)ctg
9iirf)arb Kiepert.
3äprli
oll geminnen, als bis ipr (Spelofigfeit jur fßflidjt ge* mad)t mirb. Die paar Drachmen, bie SeKe bem alten $apaS non 33ubunitjn in bie fcfjmtelige $anb gleiten lieg, trugen ipm taufenb ©egcnSmünfcpe unb bie $erfid)crung ein. bag ©t. (SpriftopporuS, ber ©cputjpeilige ber Sanberer, feine Seife 3U einem guten (Snbc führen merbe. s2lbcr als er fepon im 0attel fag, benufete ber fßapaS nocpmatS bie gute ©clegen* Ijeit, fd)ob einen feiner SBubcn oor fid) f>er unb bettelte:
,,©d)enl ipm eine ^leinigfeit, -fperr; morgen ift fein ©eburtS* tag.“ DaS gefdjap; bann aber ergriff ber Seifenbe eiligft bieglucpt bor ben unenblicpcn ^eiligen unb ;$aplrcid)en $in* bern beS -)$apaS unb patte eine palbe 0tunbe fpäter, nadpbent eine enge bemalbete 0cf)lud)t burdjritten mar, bie ^agpöpe erreidjt. Dort oben lopnt eS fid), um^ufdjauen: im ©ritnbe un* ten liegt baS grüne Dpal non ©ubunifja unb baS Dörfdjcn fclbft, bapinter ber ‘äJicerbufcn bon Samia, jenfeit beffen bie 23erge non (Suböa unb ber DtprpS an ber tiirtifdtjen ©renje auffteigen, mäprenb im Sorboften bont fernen SJieere per mie alte ißclannte ©liatpoS unb ©lopeloS, bie gclSinfeln, minien, lieber grafige 2lbpänge, mo einzelne SentiScuS* unb (£id)cngebüfd)c ftepen, gept eS nun bergab. 3ur Secpten nad) Sorbmeften pin, ju ^jäupten beS $eppifoS*DpaleS, in
@tt: Säger tulac^ifcfjcr ©d£)äfer.
Sine 9?eife in (Srtedjenlcmb. 21
22
(Sine Steife in ©ricdjcntanö.
tt»eld)eö ntait I)inabfticg, erhob fid)bicricfigcSJJaffe begOcta in bic SBolfcn, mit feinen SBätbern ^unbcrtjätjriger ©idjett unb gidjtcn fo t)od) raic SJtaftbämne, feinen gewaltigen getg* wänben, ben fdjäunienben ©ießbäd)en unb feinen ©d)lud)ten, bic ebenfo ntaterifd) aber nod) witber ftnb atg bie ber@d)weij, unb wo nur ©ber unb wlad)ifd)c flirten Raufen, ©erabeaug fliegen majeftätifd) bie faxten, Derbrannten ©pitjen beg f>ar* naffog auf unb fdjarf hoben if)rc fütjnen Umriffe non bent gotbigen, tcudjtcnben fpinunct ab; bag war bie fdjönfte ©eite ber ganzen Shmbfid)t. Siefc gönnen Dod ftrengcr f)armo* nie, biefeg ntitbe, gefättigte £id)t, bag bie riefigen ©patten unb ©d)tud)tcn begS3ergeg in if)rer 2Bitbt)eit mäßigte, ot)ne fie 51t Dcrfd)teiern, biefc 3ftad)t ber ©efammtheit unb babei biefe reijenbe SStannigfattigteit ber ©injetntjeiten bringen einen unaugtöfd)tid)cn ©inbrud peroor. Sic Siad)tbrad) an, atg ber non berf)i£c unb bent tarn gen SUttc erntübete SJeifenbe ben deinen ©t)ani non Ser* tti^a erreichte, gn bent einzigen ßimtner beg fjaufeg, bag fein Sid)t nur bnrd) bie Sljür empfing, [tauben einige 33änf'e unb ein rot) bepauener Sifd) non §ot$; an ben nott Sfaud) unb ©dpttulj gefdjwärjten SBänben gingen ein paar ange* fd)tagcne S©ßpfe, nier deine dtpferne Äaffeegefcfjirre unb ©djnüre niotetter 3roiebctn. 3n ber ©de ein flauer ©teilt, ber atg £>crb bient, unb jwei ober brei große irbene ®rüge; an ben Sad)balt'en große jiegenteberne ©d)läud)c not! 2Bein unb Del unb über bent ©anjett ein fo ranjiger, faurer, fd)immctiger ©erud), baß eg einem übet Werben tonnte, gm «fpintergrunbe ein SBretterDerfdjtag, tno bie ff erbe unb äftaut* ttjiere biefer unb nod) einer anbern Karawane ifjre ©erfte aug ©teintrögen fragen. 9?ad) einem erbärmtidjen SIbenb* effen widette fid) jeber in feine Sede unb ftredte fid) auf betn geftampften ©find) aug; aber Don ©d)taf war nid)t bei atten bie Siebe. Siod) elfe ber Sag graute, entftot) 53ede ber Dcrpcftetcn §öt)le, wo ad)t big'je^n SDtautttjiertreibcr neben ipttt tagen, unb erging fid) im greien. S3alb färbte bag erfte SJtorgenrotlj ben fjimmel, wätjrenb aug bent Staate, bag ein btäuti^er ©djatten umt)üdte, teilte Siebet aufftiegen. S>tö§tid) aber erglänzte ber tjödjftc ©ipfcl beg fSarnaffog in tjedent Siofa, unb fadjte gtitten bie ©onnenftraljten an ben mächtigen Rängen beg 33crgcg $ur Siefe f)tnab. Ser Siebet Dcrfdjwanb unb bie große, fpiegetgtatte ©bene beg atten f3t)ot'ig unb SBöotien geigte fid) in ihrer ganjen Slugbchnung. 33atb waren attd) bie S©E)tere bereit unb fie fdjritten in ber SJiorgcnfrifdje fo rüftig aug, baß man nod) Dor Slbtauf einer ©tunbe ben $epl)ifog erreidjte. ©r beftanb 3ur3eit nur aug einem fdpnaten ©treifen SBafferg, bag jwifd)en t)o^cn, gan$ mit btütjenbem Oteanber bewadjfenen Ufern über weiten ©anb baf)inftoß. ©0 weit bag Singe reichte, betjitte fid) S3rad)tanb aug, unb nur ganj toercingett geigten fid) im mitten einiger ©utturen Dörfer. SDerett £>auptDerbienft fließt aug ber 3«d)t non Sruttfüljnern, bic unter ber 2tuffid)t jer* tumpter Äinber $u Saufenben auf bent 33lad)felbe weibeten. Sag weite $epl)i[ogtt)at bient naturgemäß ben im §erbft unb grü^jat)r ipre SBeibegrüttbe wcd)fetnben Wirten atg -fpeerftraße, unb atg 33ede eg paffirtc, war gerabe bie 3eit einer fotdjen SBanberung. 33alb fat) er auf aden £ügetn rtnggutn bie fjerben, bie nad) einem fünfte jufammem ftrömten, braunwodige ©d)afe, weiße SBibber mit febwarjem 3ic9en mit gefrorenem ged, große S3öde mit tarn gett, graublauen 3otten unb riefigen, gemuttbenen Römern. Sttg fid) aber ber 3ug ben gerben näherte, ftürgte einSutjenb gewaltiger Siitben mit würenbent ©ebede i^m entgegen. 3t)re ntädjtigen ^inntaben, bic fiird)tertid)cn gangjä^nc, bie btutigrott)cn Stugen bewiefen, wctd)en treffti^en ©d)u^ fie ben Serben gegen bie SBötfe gewähren; aber eben fo wenig nannten fie non ben ©teilten Sfotij, mit betten fid) bic
Stftauttfjiertreiber itjrer ju crwet)ren gebad)ten. Sie ©d)äfer aber [tauben regunggtog auf ifjre ©töde gelernt ba unb ttjaten, atg t)örten fie bag 3uimftm ber ©enbarnten nid)t. ©rft atg Sttepanbrog frießen wodte unb bic ©d)äfer fat)en, baß ipitcn ntinbefteng je^n ^Bewaffnete gegenüber ftanben, pfiffen fie mi'trrifd) itjre S3eftien ab, bie einem cinjetnen Steifenben tcid)t in einem Stugenbtide ben ©araug gemad)t hätten. ©twag weiterhin ftanb bag Säger ber giften, eine Stnjapt an ber ©eite offener ©d)uppen aug trodenen 3^cigen unb baneben einige fd)ft>argc 3ctte aug 3ic9ent)aar. ©roße gelb, rotf) unb btau geftreifte ©ädc enthielten einige ©ffecten unb Scbengmittct; bie SSiitdjgefäße waren rot) aug gid)tcnt)o(3 jttrcd)tgel)auen. 3,üHd)en brei ©teinen toberte ein geuer unter einem fupfernen Reffet unb ringg herum faßen bic ^irten unb unterhietten fid) in einer '©prac^e, bie aug tür= fifdjen, atbanefifdjen unb rumänifdjen 33eftanbtheiten gemifdjt ift unb im ^pinbog unb in Stgrapha gefpro^en wirb. Sem fetben Sppug haben wir fetfon im $itt)äron fennen gelernt: jurüdweidjenbe ©tirn, deine SZafe, ftarfe ^innbadett, fad feßer, böfer S3tid, tangc fd)Warje ober fttdffigc $aare. ©in unterfe^ter ©reig, ber beffer atg feine ©ettoffen gefteibet War, faß in ber Sttitte unb tieß fid) Don gwei ^irten anfd)cincnb 33erid)terftattcn; Sttepanbrog nannte ihn ben „©dt* terig“ ober Häuptling, gn ber Shat jerfaden biefe wta* dhifchett ©d)äfer in unabhängige ©ruppen (stani, b. i. ©d)ä* ferei), an beren ©pifce ein erbtirfjer „tschelingas“ fteht, nad) wetd)em fid) bie S3anbe nennt, ©r ift ber rcidjfte Dott Stden unb gugteid) ber unbeftrittene ©chiebgricßter, ber bic gntereffen feiner Seute ben 23ef)örbcn gegenüber Der tritt, Don ben ©enteittben bic SBinterweiben pad)tct unb nad) Uebercin* lunft mit ben Stetteften ben Sag beg Stufbrudjg feftfe^t. Ser Urfprung biefer cigentl)ümtidjen SSontabcn, bie in ^pedag SBtadhen ober ^aragunig heißen, fteht nid)t feft; aber feit gat)rt)unbertcn fdjon haben fie fid) in ber Slbgefd)loffcm t)eit ber ©ebirge unb unberührt Don aden ©roberungen, wetdje bie ©benen trafen, erhalten, ©ie fi£en namenttid) im ^inbug unb big nad) gattina t)in, in beträchtlichen ©m ctaDen aud) big in bie ©egenb Don 33erat; im Äönigrcid) §edag treiben fid) ihrer 12,000 in Stfarnanien, Slgrapha unb int 0eta hetum. SBanbern ift ihnen unabmeigbareg 33ebürfniß; wät)renb 2Beib unb Äiitber jur ©ontmerjeit in Jütten aug 3tueigen fipen, jiet)en bie S^änner ftetig im ©e* birge herum, änbern [eben Sag ihren äßeibeplafc, fdjtafen unter freiem Stimmet unb ertragen bort widig ©onnc unb Siegen, ©trapajcit unb ©ntbehrungen. geinbe jeber Strbcit, jeber ©iDilifation unb nur gwifdjen getfen, wo bie ©cicr niften, fid) wohl fütjtenb, benfen fie an nidftg atg an bag ©etb, bag fie für ihre ^äfe unb Säntmer töfen werben. SBenn bann im ^erbft ber SSorbwittb bie elften ©öhneeftoden herbeitreibt, [teigen fie admätig in bie nieberen SJcgioncn herunter, unb wenn eg im grüt)ling anfängt, brunten t)ciß ju werben, wenn fie ihre Sftertämmer Derfauft uttb bic SJiutterfdjafe it)re 9)iitd) Dertoren haben unb wieber rüftig taufen tonnen, bann jietjen fie wieber Don 23erg ju S3erg in bag §od)tanb hinauf. SiegSebcn führen fie Dmtgugenb auf unb babei befinben fie [ich in beftänbiger geinbfdjaft mit ben S3et)örben. 0hne für Srbnmtg unb ©cfc§ unb in ftetcr S3crüt)rung mit ben S3riganteit ber ©ebirge, taffen fie fid) oftmatg mit benfetben ein unb nehmen an beren Unter* ncf)inungcn St)eit, fo baß bie meiften Sriganten ehemalige ©d)äfer finb unb Dicte©d)äfcr ben ©atgen Dcrbiciteit; unter ben ficben 93rigantcn beg 9}iarat()oncr S)?orbeg waren fcd)g ©d)äfer. Sic Slnwcfenhcit biefer Seittc ift atfo eine beftärn bige ©cfahr für bie Sanbbcwof)ncr unb ihr ©igentt)unt unb ade ehrlichen Seutc finb einhedig ber 2tnftd)t, baß man fie
Sr. ertoin o. Sart/ä Steife in 9lotb=2lfrifa. felbft ober jum minbeften if;re SebenbWeifc untcrbrüden müffe jum Scften ber anberljalb 9JiiÜioneit frieblid)er Seute, benen fie jur Saft faden. greitidj würbe barnit baö Seibegetb (bie Regierung erhält für ihren Sheil 200,000 grauten $ad)t) in Segfatt fomnien, aber and) bie periobifdjc Ser* Wüftung ber Bälber unb fetbft ber gelber, wetdje jweimat jät)rlic^ Don ben ljeufd)recfenäf)ntid)en ©djafljerben heiutgefudjt werben, unb legerer Sortßeil mürbe reidjtid) ben 2luöfall ber geringfügigen ^3acf)t erfe^en. Siefe fociate, moralifdje unb öfonomifdje Geißel beö Sanbeö muß befcitigt werben unb fie f'ann eb aud); beim bie Stad)en finb nicf)t unfaßbar wie bie Räuber: ein paar fjunbert ©djafe taffen fid) nicf)t in einer ftiadjt jmanjig Kilometer weit treiben ober in einer gelbfpatte Oerbergen, ge£t ift ifjre Slnwefenljeit ben Säuern Hertjaßt, Weit fie febe Gelegenheit jurn tauben benutzen, ein* jctn loeibenbeb Siet) flehten unb itjre gerben and) gern in grünen Äornfetbern weiben taffen. (Sin fotdjer ^uftanb ift für ein Sanb, wo jurn St)eil fd)on georbnetere Serljättniffe eingeführt finb, auf bie Sauer unhaltbar.
23
grauen fleht man fetten in biefen wtad)ifd)en Sägern; fie bleiben mit ben ^inbcrn in ben Hochgebirgen jnrüd. (S§ finb ft arte Gefdjöpfe mit groben Bügen unb rüftigen Gtiebern, in raut)e, fclbftgemebte unb grob beftidte Gewän* ber gcfleibet. Zuweilen nur folgt ein Seib bem £uge, eine Saft auf bem ®opfe unb Währenb beb Banbernb unoerbroffcn fpinnenb. Sc'ie heiratt)en bie Btadjen eine grau aub einem anbern (Stamme. Ser Sräutigam japtt bem Sater ber Sraut einige ©otbftiide; man Oerrid)tet ein paar wal)rfd)ein* tid) nod) t)eibnifd)e (Seremonien unb bann führt ber Gatte feine junge grau in feine Saubf)ütte. (Srft fpäter tagt er bei fid) bietenber Gelegenheit bie tängft gefd)toffene Glje Oon bem ^}3apab beb nädjften Sorfeb einfegnen. 2ttb Sette weiter ritt, fagte iljm 2llepanbrob: ,,3d) unb biefe -fmnbeföljne haben früher mal Äugeln mit cinanber ge* wechfett. 3et$t finb Wir 31t nahe bei Siüabia, atb baß fie etwab ju unternehmen wagten; aber im Gebirge müßten wir unb in 2ld)t nehmen!“
®r. ©rioiit Don S5arlj’8 Uteife in Dtorb;Dtfrifa. 11. Son Ghat nad) beut 2Babt Sötitjero unb jurüd. Gt)at, 20. Ütfoüentbcr 1876. Seim Äaimatant oon Ghat, Gb*©afi, fanb id) bie befte Aufnahme, ©eine erften2Borte waren: „Siefe©tabt gehört bem ©ultan, Sn bift hier cbenfo fid)cr atb in jeher anbern ©tabt ber Dbmanli; innerhalb ber ©tabt haben bie Suareg nid)tb ju fagen; fottte Sid) ein Sargi betätigen, fo fejje utid) fogleicf) baoon in Äenntniß, unb Sit foltft ficherlid) 9?uf)e haben.“ Sieb waren feine leeren Borte, wie mid) fpätcre Erfahrung teerte. Gb*©afi ift ein ebenfo cnergi* fdjer atb intelligenter Sdiann unb weiß Oortrefflid) mit ben Suareg untjugehen. Gr ift ber©ot)n beb©d)ect) Gt fjabfd) et 21min, ber, wie unb Suoeprier erjat)tt, für bie 2tnnepion Ghatb burd) bie Süllen mit größtem Gifer tßätig war. Sab bem Sater nid)t gelang, würbe bem ©opn 3U Sl)eil. Gine Garnifon oon circa 200 5D2ann fiebert ben Sefifc ber ©tabt unb oerteit)t bem Äaintafam großen Ginfluß unb hoheb 2lnfeljen fetbft in weiter gerne. 2tuf bem freien ^3fa^e jmifdjen ättofcßee unb Gaferne fteht eine Gußftal)ltanone, Hintcrtaber, mit ber 3nfd)rift: Garlbrut)e 1872. Sei reli* giöfen geiertidjfeiten unb anberen geften wirb biefeb Gefd)it^ abgefeuert unb oerfefct bie Suareg in ©taunen über bie ftarfe Gpptofion. ©ie ftetten fid) ben Gffect beffclben im Äriegbfalte ganj enorm Oor, fo baß bie moralifd)e Bildung biefer einzigen Kanone fehr bebeutenb ift. Sie Ginwoßner oon Gt)at fowie bie frentben Äaufleute finb begreiflicher Seife über bie Occupation burd) bie Ob* manti fehr erfreut. Sorljer war man ja ber SBiüfür ber Suareg oollftänbig preibgegeben, unb eine ©id)erl)eit oon Seben unb Gigentt)um gab eb nid)t. Ser ©djed) jebeb ein* jetnen ©tamnteb mu^te befriebigt werben, beoor ber ^auf* mann bab Gebiet ber Suareg betreten tonnte, unb biefe ©chufcgelber waren red)t anfehnlid); ein einziger Unjufrie* bener genügte, um ben ertauften ©d)it(3 ber2tnbcren ingrage ju ftetten. gn ber ©tabt Ghat fetbft benahmen fid) bie Suareg ganj atb bie Herren unb Sefi^er berfetben; würbe eine Sl)ür bem podjenben Sargi nicht fdjnett genug geöffnet, fo brach er fie in ©titde unb bie gnfaffen burften froh H0/
Wenn fie ot)ne ©djtäge baoon tarnen, ©ah er etwab, wab it)m gefiet, fo nahm er eb ohne SSeitereb, unb loche bem, ber proteftiren wollte, bie rot)eften Gewalttt)ätigfeiten folgten unmittetbar. Sieb war früher in Ghat ber gewöhnliche ^uftanb. 2Bie hat fich bieb nun 2Web geänbert! Sor bem Gintritt in bie ©tabt mufj ber Sargi feine SBaffeit abgeben unb ert)ält fie erft wicber beim 2lubtritt. Itmfonft oerlangt er nach Sewirtljung, fetten öffnet fid) ihm eine St)ür, nieift wirb er mit ©d)intpfworten fortgewiefen, unb täfjt er fid) oon feinem §ang ju Gewatttf)äligfciten t)inrei^en, fo wirb ihm oont ^abi unerbitttid) Gefäitgnifjftrafe auferlegt, bie für iljn unerträglich ift. hungrig unb fd)led)t geflcibet irrt er auf ben Segen umher, im ©tilten bie Sürfen oerwünfehenb, mit benen frembeb Gefeg unb frember 3wang in bie ©tabt eingejogen ift. Sie Sorneljmen ber Suareg finb freilich beffer baran; wenn fie aud) innerhalb ber ©tabt nid)tb met)r ju fagen haben, fo finb fie bod) noch alleinigen Herren braunen in ber Süfte unb auf ber §amaba, wo fie ben Karawanen Abgaben aufertegen für ben ungehinberten Sitrd)* jug. Um unter fid) nid)t in ©treit ju geratl)en, finb bie 9^ed)te ber Seftcueruug ein* für altemat unter ben ©d)ed)d oertt)eitt, ja fetbft burd) Grbfdjaft übertragbar. ©0 3. S. hat jeber Ghabamfi einen ober mehrere Sefd)ü§er un* ter ben 2lSbfd)er, benen er jebebmat, fo oft er Gt)at befud)t, 7 Shater 3al)ten mu§, aujjerbctn für jebe Äamecttabung 2 9?eat. ©0 oiet ift ber Kaufmann gcjwungen 3U geben, nad) altem ^»ertommen; barnit ift eS aber nod) nid)t getfjan. Sitt er mit bem Suareg=©d)ed) auf gutem gufje flehen, fo mu^ er Gefd)enfe bringen, beren Serth bei bem reichen Ghabamfi bie $öhe ber regelmäßigen Abgaben weit über* fteigt. GS begreift fid), baß biefe Ginnat)mbguetten für bie Suareg oon größtem 2Bert()e finb unb baher eiferfiidjtig ge* hütet werben. Gin ©treit über bab 9?ed)t, oon einem rci* d)en Ghabantfi^aufmann Abgaben 31t erheben, war bie erfte Serantaffung 31t bem langjährigen Kriege, ber nod) jeßt 3ioifd)en 2lbbfd)cr unb fioggar geführt wirb. Gigentt)ümlid) ift, baß ein Ghabamfi, ber auf bem Sege
24
3)r. ©rtüin o. 33 ci r t) ’ § 9leife in 9torb=Slfrifa.
nad) beui ©uban paffirt, feine ©teuer gu gaffen hat, Regiment ber ©tabt ben Suareg gegenüber fidjern mollte, ferfonuut er aber auf feinem 9iücfmcge oom ©uban in bicfetbe ner aller fremben Äauflcute, bie oon ben (Srpreffungen ber Tuareg genug gu ©tabt, fo gafjlt' er leiben fjatten. 3cf)nu* 40 9£eal. 33on ©eite d)en fdjlofj fiefj jenen ber türfifdjen 9ie* an, nur im Momente gierung finb biefc ber größten ©efahr, 3$ei'hältniffe uuange* nadjbent bie ^»oggar taflet geblieben unb ihm bie empfinblid)* für bie elften gmei ften $erlufte beige* 3al)re ber ©ccupa* bracht Ratten, fo tion mirb feinerlei bafj if)tn nur bie ©teuer ober 3°H ers Saf)l blieb, fid) bern ^oben; in ber $ol* güfyrer ber £>oggar gegeit tritt gemifj eine gu unterraerfen ober Ißeränberung gum bie dürfen tnö £anb ^ad)tl)eil ber Suareg ein, bie überhaupt gu rufen. (Sr mahlte aümälig il)re grei* baS festere, ©ein fjeit einbüjjen merben. 33otf aber hat burd)* (SS fcljlt niefjt an aus feine ©pmpathie ©pmptonten, auS für bie dürfen unb benen man fdiliefjen blieft auf Slhitagel, fann, bajj felbft ber ben SImenofal ber bis jefct auSgeübte §oggar als feinen gelinbc 3lüan9 ben fünftigen -fperrn, sperren ber Süfte mät)renb 3d)nud)en unerträglich fdjeint. all feinen (Sinflufj 3d)uud)en fjat gmar Oerloren fiat. ben SurnuS ber -3m SOieine Slnfunft Oeftitur erhalten unb in @hat rief bei ermartet täglid) fei* ben Tuareg lebhafte nen German oon Debatten fjeroor, um ©tambul, allein bie gu entfdjeiben, mer übrigen Häupter ber auf meine ©efdjenfe 3l0bfcf)ev halten fid) Slnfprud) habe. burd) ben ©djritt 9Jad) langem §in* ihred Slmenofal unb §erftreiten fani (@hef) nid)t für ge* man gu bem 9?eful* bunben unb protefti* tat, bafj ber (Srbe reu ftetS, menn man £atita’S, beS 23e* fie an bie ©berljerr* fdjü^erö ber engli* fd)aft beS ©ultanS fdien (Sppebition un* erinnert, oft fogar tcr 9?id)arbfon, allein in fehr unef)rerbie= bagu berechtigt fei. tiger Seife. Senn 9iad) £argi * (Sitte nun bie dürfen bie erbt ber ältefte ©o!)n 3ügel ctmaS ftraf* ber ätteften ©djme* fer angilben, na* fter, bemnad) mürbe mentlid) oon ben ©Sman ©c^ecf) ber ©tämmen ber 2ua* 3mangafaten, mein reg ©teuer erheben ^rotector. (Sr ift merben, fo barf man atfo, fo gu fagen, fidjer fein, bajj eS (Sonfulber ©eutfdjen böfeS 33fitt üerur* in ©hat, unb, mie fad)en mirb; nennen meine fpätere (Srfah* ja bod) bie freien rung bemeift, hülfen £uareg ihre 9?adj* mir red^t gufrieben barn in geffan mit bamit fein. 33erad)tung „bie Segen ber fort* fteuergahlenben Slra* bauernben $einbfe* ber“. ligfeiten gmifcfjen ben ©ie Sinnepion beiben großen 2lb* ber ©tabt ©hat ift theilungen ber nörb* gunädjft baS Serf lidjen Xuaceg fonnte ber Familie beS id) anbieSluSfüfjrung ©djed) §abfd) el 3nafamarent*£argt oon 3belcS im £)oggar*$lateau. beS £>auptgmecfeS an™, bie H M anb. 3n feine moüene Sede gemidelt fd)lief berSargi balb in feinem Vette, itad)bent er fid) juüor nod) mit einem Vlid überjeitgt hatte, in melcßer 92id)tuitg bie grafenben $ameete fid) entfernen. Sa id) mein fdjmereS 3eil jurüdgelaffen hatte, um mein ©epäd möglidjft 3U Vereinfachen unb meinen ^Begleitern feine 992ül)e 31t üerurfadjen, blieb mir nid)tS 21nbereS übrig, als baS Vei* fpiel ber Suareg nad)3uahmen. ©0 brachten mir äße 9?äd)te unter freiem ©teritenhintntel 3U. 21 nt 992orgen beS 23. Dctober erblidten mir im 92or* ben (340°) ben Äegelbcrg Selut, beffen conifche ©eftalt täufdjenb einem Vulcan gleicht, ber aber ebenfalls nur auS ©anbftein aufgebaut ift, mie id) mid) bei einer fpätern ©e* legeitheit iibet^eugte. Unt 7 Uhr 40 992inuten brachen mir
l)
0 Siefe Angaben bejietjen fid) auf eineit^ gewöhnlidjen Safdjencompaß ; alfo Dlorbeit = 0°, Cften = 90°, ^iiDen 180 , Söeften = 270° uttb luieber Dtorben = 360°.
4
26 auf.
Dr. Srtttin ö. Sart)’» Seife in Sorb»Slfrifa.
2Bit gelten bie Siidjtung 350° ein unb frcujtcn um 914 Uf)r ba8 2Babi Duarerat, bag befonberg teief) an Daldjbäumen ift. Sor uttg in ber gerne jeigen fid) bie f)o= fjen 'Dünen ton Diterfin. Um 11 Ul)r 15 SJiinuten (320°) fteigen mir jum Sianbc ber £antaba hinauf, bie ung bisher jur üinfen begleitete, unb jtefjen über bie fteinige Söüfte, bie feinen ©traud), feinen ©ragfjalnt nährt, aitcf) nid)t ein* mal ©anbbünen trägt, fonbern überad nur ben nad'ten geig barbietet, fomeit bag Sluge nad) SSeftcn reiefjt. Sg mar 1 ltf)r, a(g mir einer ©ettfuitg beg Derraing fotgenb ing SBabi Slfjänaret famen, ton mo aug ein S3alb ton Sthelbäuuten V2 ©tunbe meit big jur Duede 31)anaren reidjt. Diefe liegt inmitten ton Dünen, wo ein grember gewiß feine Duelle termutfjen mürbe. 3a^rc^c 33infen überziehen ben ©anbljügel, aug bem bag foftbare S?aß hertorquidt. ©in ©flate, ben Ditareg gehörig, ift bort ftationirt, um ben Sin* fommenben im güllen ber ©cf)läud)e unb Dränfen ber $a* nteele be^ufteljen. Sr fjat fid) feinen einfamen Sofort terfcf)önert bitrcf) Slnpflanjutig ton Dattelpalmen; ja felbft Sßeinreben mußte er ju gieren. Sin fleiner ©entüfegarten forgt für 3rciebeltt unb SJfelonen. SBir gelten uttg bort nid)t länger auf, fonbern machten ung fogleid) mieber auf ben 2Beg. Um 3 Uf)r freujten mir SBabi 3 nt af a g unb um 4V4 U()r maren mir in ber meitert grünen Sbene ton Diterfin, bem ©ammelpunfte für eine SJiettge großer unb fleiner SSßabig unb einem ber frudjtbarften SBeibeplä^e ber Duareg, am guße beg Sergeg Delut angefomtnen. Dort trafen mir mehrere 3mrf)flb im ©aube gelagert, bie im Se* griffe maren, naef) Diber, bem allgemeinen ©ammelplau für bie „rhessi“ (Siaubjug), fid) ju begeben. Sin Stabe, ben icf) untermegg, ber Slufforberung eineö Dargi nadjfotnmenb, gefeßoffen fjatte, mürbe mit allen gebern unb uneröffnet ing geuer geroorfen unb, fo mie er außen terfo^lt mar, mit gro* ßent Appetit ton ben 3ntrl)ab terje^rt. Die torneljmen 3mofl)arl) ntad)ten fid) barüber luftig unb meinten, für 3mrf)ab fei Sldeg eßbar: gifd), Sogei unb Sieptil. Die @efedfd)aft beftanb aug Duareg ton ben terfdjiebenften ©tänunen, felbft ber ©tamnt ber 3metrüalen ingeffan mar tertreten. Sg mürben jur großen Srf)eitcruitg $ampffceneit bargeftellt, bie an Sebfjaftigfeit nid)tg 311 ttünfdjen übrig lie* ßen. SJiit gelleitbent Slugruf unb ben großen Seberfdjilb an bag $nie fd)lagenb näherten fid) bie ©egner unb fämpften mit ifjren ©djmertern, big einer ton beiben fid) eine Slöße gab, mag burd) allgemeineg ©elädjter terfünbet mürbe. Sig fpät in bie Siad)t bauerte bie Unterl)a(tung, bereu Dhema bie bctorfte()enbe „rhessi“ bilbete, ton ber fid) feber mertf)* tolle Seute terfprad). SBäljrenb ber Siad)t mürben mir burd) ftrömenben Stegen unangenehm überrafeßt. Den 24. Dctober Sormittagg 10Ul)r trennten mir ung ton ben 3ntrl)ab unb burd)jogcn bie bufdjreidie Sbene, big mir 11V2 Ul)r an bie niebrigen fdjmai^en Serge 31)elau nörblid) ton Deterfin famen. Sou ba an mürbe uufere SBegridjtung 323°. Sor ung hatten mir einen ©trafen nie* briger Dünen. 3ur Sinfen unfereg 3Begcg benterfte icf) auf einem .fpügel mehrere Stuiuen ton ©rab*Dutnuli. 3d) ritt tont SBege ab unb fattb innerhalb beg frühem Dumulug, ton bem gegenmärtig nur ttod) ein $reig ber unterften ©teilte übrig ift, jmei mohlerhaltene Kammern, bie ton ©teinplatten gebaut maren unb offenbar früher Seidjnante in fauernber ©tedung 3ufatumcngebunben enthielten, bentt fie finb jtemlid) quabratifd) unbfo eng, baß in feiner anbern ©tedung ein menfc^lidjer Körper barin Slafe finben fann. Die Duareg nennen biefeStuinen „e debbeni“ unb fenneit recht mohl il)ve Sebeutung, ba fie beim ©ud)cn nad) ©d)ä(jett ftetg menfd)lid)e ©ebeine trafen unb oft Slrntfpangen, irbe* neg ©efd)irr unb bergleicfjen fanben. Seiber fonnte ich fei*
nett gunb 3U ©efid)t befommen. Die ganje Umgegenb ton ©hat fottic befonberg Dabrart ift reid) an biefen ©räbern. Die Duareg erjählten mir, biefe Segräbnißtteife fei bei ihnen ©itte gemefen big 3ur Sinfüf)rutig beg 3glatn. Um 12lll)r 30 9Jiinutcn machten mir ipalt im S3abi Dal)erl)ait, bag an gntd)tbarfeit ber Sbene Diterfin gleid)fomtnt. £ier traf id) Zilla macroptera in Stütze. Unt 3 Ul)r 30 SKi* nuten festen mir unfern 2Beg fort in ber Siidjtung 310°, big mir (5 Uhr 15 SJiinuten) in Dihobar anfamett, mo mir im ©djatten ton Saluten unb Stl)elbäumen am Sianbe einer erfrifdjeubett Duede uttg jur Siaft nieberließett. Die gan3e Siad)t hinburd) ftrömte ber Siegen auf ung herab unb erinnerte tttid) lebhaft an ben SBinter, ber fid) l)ier mitten in ber ©af)ara beutlid) genug ficßtbar mad)t. Den 25. Dctober früh 8 Mhv verließen mir Dihobar in ber 9rticf)tung 330°. Der fd)mar3e Delut lag gerabe hinter ung, mäljrenb fid) bag fladje Dafili tor ung augbreitete unb burd) feine buttfle garbe eigenthüntlid) abftad) ton ben (jeden ©anb* bergen, bereit lange Sieilje fid) redjtg baton anfd)(oß. 2Bie geftern, fo führte and) heute ber 2Beg größtcntheilg über nie* brige Dünen, auf melden Sthel, ©etaff unb Danebfcrt (eine nod) unbeftimntte Sotitpofite mit 3af)lrcid)en gelben Slüthen) prädjtig gcbeil)en. fOiehrntalg famen mir an gelfen torbei, beren gornt unb ©eftalt Sifjfeljmäntnten ähnlid) fal), inbettt ein mädjtiger Slocf nur auf fdjlanfer Saßg ruht, über bie er mit auggehöf)ltcnt Sianb meit ()maugragt. Sin einer ©tede fanb ich brei biefer ©teintifdje, bie bid)t neben einattber ftehenb gan3 analoge Srofiong*Srfcl)einungen bar* bieten. Sg mar baraug beutlid) 31t erfcnuett, baß an biefent Sunf'te einft Sßaffer mit großer ©emalt fid) smifeßen ben gelfen einen 2Beg bahnte ttnb beren fäulettähnliche Unterlage fdjäumenb umgab, ©egenmärtig ift feine ©pur eineg frit* i)ern glußbetteg torl)atiben. Durd) einen Sngpaß, ton milb übereittanber gehäuften ©anbfteinblöd'eit gebilbct, traten mir (8 Uhr 45 SJiinuten) ing 2ßabi 3ntaffag, bag fein Söaffcr nad) Dihobar fen* bet. ßüge ton ©aitga*^ühnern flogen tor ung auf. Die ©egenb mürbe immer ober unb monotoner, big mir fdjließ* lid) über bie fteinige §amäba hinjogen unb nur mehr ben fdjmarjett ©anbftein um ung fahett. Sin ©teden, tto fonft fein ©rag()alnt mädjft, trafen mir bie 3erid)o*Siofe infoldjer SSIenge, baß ber Soben bamit überfäet ift. 3hve braunen, terborrteit concentrifd) jufatnmengebadt, finb faitttt tont Soben 3U unterfdjeiben unb (affen bie ©egenb um fo tobter erfd)einen. Siete „Sbebbeni“ lagen über bag £anb jerftreut, unb eg muß auffaden, baß gerabe an ben terlaf* fenften Sun^n, mitten auf ber flachen .'pantaba, beren fo tiele anjutreffen finb. Unt 10 Uhr 30 SJiinuten hielten mir bie Siidjtung 340°. Siad) einer ©tuttbe trafen mir mehrere Ditareg, bie eben* fadg nad) Diber jogen unb über ben betorftehenbett Äriegg* 3ug tod Sergnitgeit maren. ©ie ftiegeit ab ton ihren hohen SSieljarig, fteeften bie eifernen San3ett tor fid) in ben Sobett, unb einett $reig bilbettb, maren fie halb int cifrigften ©e* fpräd). SllgDgntatt ihnen mittheilte, unfer 3iel fei SOiihero, mo id) meiter nid)tg modte, a(g bie ^rofobile feljen, bradjen fie in lauteg ©elädjter aug. SJiattdje glaubten, eg fei bieg nur ein Sorttanb, unt meine maljre S(bfid)t 3U terbergen, and) maren fie ber Ucbct^eugung, baß mein gül)rer Dgtttan große ©untmett ©elbeg erhalten habe, fonft mürbe er mid) nid)t fo meit begleiten. SJicitte Sorräthe an Datteln ttur* ben halb benterft, unb jeber modte baton haben, fo baß mir bange mürbe für unfern Seotiant. ©d)on bie 3ntr()ab, bie ung in Diterfin begegnet maren, hatten fid) baran gütlich 9e* thait, mie fodte bag mit ber 3eil merben? Snblid) um 4 Uhr beftiegcit bie hungrigen Ditareg iljre Sieitfanteele unb
$r. ertoin b. Varl)’3 Weife in Worb=Wfrifa. waren halb tn weiter gerne. SSStr machten unS gteirfjfatl« teicber auf ben V5eg unb erbtieften batb (4 llßr 15 SWinu* ten) über bent Profite ber Hantaba ben langen dürfen bcö gt o l) a u e n. Hut 5 llßr gmang uns ftrömenber liegen in ben gelfcn non Sintorßa Sd)u£ gu jnd)cn, wo wir eine gaßtreidje ©efeUfdjaft bon Suareg trafen, bie gleidjfaüö oor bein broßenben SBetter hierher geflüchtet waren. Unter über* ßängenbent Steinbad) würbe geuer gemacht, unb gebermann fitd)tc fid) für bie Wad)t fo bequem als titöglid) eingurießten. 2Wit befonberer Sorgfalt würben bie großen ?eberfd)ilbe, bie auS bem Sanbe berSebu ftamnten, gegen bie Waffe gefd)ü£t, ba fie beim Srodnen nad) bem Wegen tfjve gorm berlieren unb nie wieber bie frühere ©eftalt gewinnen. Ser Sargt bedt ficß bamit beim ^d)wertfampf oom Äopf bis gu ben Änien ooUftänbig gegen 5pieb unb Stoß feines ©egnerS, allein gegen ^ulöer unb Vlei finb bie Scßilbe oßnmäd)ttg, unb id) faß gar ntaneße „Serga=0cßilbe“ oon Äugeln burd)* bohrt, bie bem frühem Vefifcer int Slßaggar baS feben ge* raubt hatten. Sen 26. Setober blieb id) in Sintorßa, ba meiugreunb DSntan Äameelc in ber Wäße auf ber SBeibe hatte unb ba* nach fehen tollte, gd) Oerbrad)tc alfo ben Xag in 9Witte ber Suareg, bie ebenfalls feine dile hatten, fonbern auf da* tneraben warteten, um fo ocreint ttad) Siber gu gießen, tötete benutzten biefe Waft gur (Erneuerung ihrer Haartracßt, fo baß fid) mir eine gute ©elegenßeit bot ißre grifur gu beobadjten. Sie froren bie linfe Seite beS ÄopfeS ooU* ftänbig, ließen aber in ber EWitte einen fdjmaten Streifen ftehen, ber oon ber Stirn bis gunt Waden läuft; auf ber red)ten Äopffeite bleibt über unb hinter bem £}ßr ein f>e* ßaarter gled, ber mit bent SWebiaitftreifen toerfdjmiljt. Sie Haare auf bem Scßcitel werben forgfältig getrennt unb auf* geridjtet, fo baß ein fortlaufenber Äamnt oon etwa lüden* tinteter H^ße oon ber Stirn bis gutn Waden fid) erftredt. hiermit ift bie grifur beenbet unb nun wirb jener blau* f cf) war je Äattun in gaßlreicßcn Souren um baS Haupt ge* wttnben, Oott benen eine, ttad) unten über baS Äinn laufenb, gut Verhüllung beS SWunbeS, oft aud) ber Wafe bient, wäß* renb eine ber SBinbttngen beS ÄattunftreifenS ton oben herab als Sd)irnt für bie klugen auSgebreitct wirb, gu biefer ÜBeife fann ber Sargi fein ©efidjt ooUftänbig oerßüüen, fo baß auch fließt einmal bie klugen fichtbar finb, unb trotjbem fießt er fetbft genügettb burd) baS ließte ©ewebe. Siefe Ver* mumntung beS ©eficßteS unb ber über bent Raupte empor* ragenbe ^aarfantm oerteißen ber gigur beS Sargi einen befonberS wilben, unheintlid)en dßarafter. Sen 27. Setober faut ein Sruppgntrhab nadj Sintorßa unb nun gog bie gange Schaar fatnpfluftiger Suareg oon bannen. SStnan war unterbeß auch wieber eingetroffen, fo baß wir gleid)fadS unfer felfigeS Sbbad) oertießen unb (11 Ußr 10 9Winuten) in ber Wicßtung 280° aufbraeßen. Um 11 Uhr 30 EWinutcn betraten wir 235 a b i gneffan, weites oodfomnten abweicßt tont df)arafter ber bisherigen SBabiS. Senn biefe waren meift niebere 2tuSwafd)ungcn, oft gu weiten gläd)en auSgebeßnt, ßier aber befanben wir unS in einer fteileit gelSfd)lud)t, bie nur baS frühere gluß* bett gmifeßen feinen fenfreeßten SBänben einfdjloß. Wur wenig ‘ißflangen finben auf bent fteinigen Voben ihre Waß* rung. UnS gur hinten lag ber glugfanb oft bis ßod) f)in* auf gunt Wanbe beS ißlateauS, währenb unfere reeßte Seite ftctS gang frei baton war: ein unumftößlidjet VeweiS, baß ber Sßinb reefjt wohl im Stanbe ift, große -Waffen ton Sanb fortgufüßren unb fie an fernen fünften attgußäufen. 235ir oerfolgten baS 2Babi aufwärts, bis wir auf bie Höße beS s^lateauS famen (1 Uhr 30 EWinuten), unb nun wieber bie nadtc -fpantaba fidh ringsum auSbehnte. SaSgfoßauen*
27
©ebirge erfeßien jefet beutlid) erfeunbar unb bilbete unfere SBegmarfe (unfere Wicßtung ftetS 280°). Um 2 Ußr 15 Vii* nuten maeßten wir Halt, ba wo baS fleine SBabi Sifer* gafin in eine weite dbene gleichen WautenS münbet. SBieberßolter Wegen groang unS ben Sagemarfd) für heute ju befd)ließen unb in ber Wäße einer gntrßab* Hütte unS niebergulaffen. ©egen Slbenb fani eine gaßtreidje Sdjaar oornel)mer Suareg, begleitet oon einigen gnttßab, unb brad)* ten SSntan bie Wad)rid)t, in golge eines oon SWurfuf ein* getroffenen VriefeS fei ber Waubgng aufgegeben. 3U gtei* d)er ,ßeit ließ unS gd)nud)en fagett, eS fei nid)t ratl)fam bis Wiißero torjubringen, ba wir ben^oggar begegnen fönnten; wir thäten beffer heimjufehren unb ben Ausflug für beffere feiten ju oerfd)iebett. Santit glaubte SSntan s2WeS abge* tßan unb wollte ben nädjften Sag bie Wüdreife antreteit. gür tttid) aber, ber bem fd)on fo naße war unb nun mit einem Sd)lage alle Hoffnungen aufgeben foHte, wenig* ftenS einen Scßritt weiter inS ^anb ber Suareg ju tßun, für tttid) war bie gbee, unterrichteter Singe um^ufeßren, unerträglich, gd) fueßte SSntan bureß erneute Verfpredjun* gen ju gewinnen, (teilte ißm tor, weldje Scßanbe es aud) für ißn fei, wenn man in ©ßat erführe, baß er auf halbem 235ege umgefeßrt fei, baß id) oon fernem Sanbe gefommen fet, um ben See EWihero ju fehen unb nun nid)t aufs Un= bestimmte mid) oertröften tonne. s2lücS umfonft! Sie übri* gen Suareg fcßalten SStnan einen Sljoren, baß er wegen einer folcßen ?aune fein Beben aufs Spiet fc^en wolle, unb feßwuren hoeß unb theitcr, wir würben ficßerlid) ben H°99ai' in bie Hanbe faden, unb SSntan war fo jiemlid) gleicher 2lnfid)t. Sd)iießlid) würbe id) ber SiScuffion mitbe unb entgegnete nur: „®ut, wenn Su auSgurcßt oor ben £09gar nießt mit mir gehen miHft, gehe id) jurüd nad) ©hat unb ftteße mir eben einen gührer, ber mehr 3Wutl) befiljt als Su!“ SaS half. — 233ic oon einer Sdjlange gebiffen fuhr ber Sargi in bie Höh^ ftieß bie Sanje in beit Voben unb fdjtour, baß er bereit fei mit mir §u fterben, baß er über* haupt nießt auS Wüdfidjt für ficß felbft ßeiinfeßren wollte, fonbern nur weil er meinen Untergang oorauSfeße unb füreßte, in meinem £anbe ntödjtc man glauben, er, SSman, ßabe utidi getöbtet unb fo Sd)anbe über feinen Warnen bringen! Von nun an würbe fein V3ort weiter barüber terloren, baS (Ehrgefühl hatte bei SSntan ben Sieg baton getragen. Sie näcßfte Sdjwierigfeit war bie, einen Vegleiter 31t finben, benn eS war VorficßtS ßalbcr nötßig, baß ein Sargi ftetS oorauSreite unb ben 2ßcg auSfunbfcßafte, wäßrenb ber Slnbere an meiner Seite bleibe. dS gelang unS, um gutes ©elb einen 9Wann ju finben, ber als erfahrener Ätieger befannt war unb genaue Socalfenntniß befaß, dr war nterfmürbiger 235eife Oom Stamme ber Sebfcßelje mellen, alfo H°99ar; trofcbem haßte 21 nt m a, bieS war fein Warne, feine früheren StammeSgenoffen ebenfo grünblid) als ein 2lSbfd)er=Sargi. dr war oon fteiner gebrungener ©eftalt, befaß große Äörperfraft unb 21uSbaucr für Strapazen jeber 2lrt. Seine ißhhfiognoniie üerrieth ©raufamfeit unb Woßßeit, fo baß bieS dpemplar ber bisherigen Verreibung ber Hoggar toÜfommen entfprad). 2Bettn 2lntnta gegen bie Hoggar 2lbf^eu empfinbet, fo müffen fie waßrßaftig fcßlimme ©efeden fein! Seine Saiente tarnen mir aber in hoßent ©rabe gu ©ute, benn Wtemanb ßatte ein fcßärfereS 2tuge, ein feineres ©eßör als er, Wiemanb wußte gußfpuren beffer gu beuten, felbft auf ber fteinigen Hantäba irrte er fid) nie ßierin. Wicf)tS entging ißtn, id) ntöcßte faft fagett, felbft im Scßlafc blieb er maeßfam. gür mid) war er ftetS feßr riief* ftcßtSooü unb gu jebetn Sienfte bereit; tro^bent ßatte icß eine unüberwinblicßc 2lbneigung gegen ißn wegen ber ungtaub* lidjen Woßßeit, mit ber er bie Äattteele beßanbelte. -
4*
28
©r. poggc: ©a§ 9feid) unb bcr £of bc§ Nfucita Samdo.
Oieid) unb ber #of öeS äßuata 3amt>o2ßon ©r. f^oggc. II. ©ie £aupt* unb Nefibenjftabt t>oit l'unba ift 9ftuf* funtba, b. h- „©voßeS £agcr“. ©affelbe wedjfelt feine ?age bei jeber neuen 3:b)ronbeftctgung, ba nad) bent ©obe jebcS Königs bie alte Äipanga (Hof) bentolirt unb weiterhin eine neue angelegt wirb. ©af)er bie oerfdjtebenen bauten unb bie wedjfelnbe £agc ber §auptftabt beS NeidjeS. = bebe 3. 33., wohin ©ra§a in ben oiergiger 3af)ren biefeö Oafjr^unbert^ oorbrang, tag IV2 teilen füblid) oont fe§i* gen ÜJlujfumba, £umbatta, wo ber Vorgänger beS je&igcn Königsrefibivte, x/4ÜReileweftlid) baoon, unbQuijentewe 2 Seiten nörbtid) baoon. ©od) befinben fid) biefe 9iefi* benjen ade in bcr fefjr fruchtbaren (Sbene jwifdjen ben f^lüf* fenÄaUangi unb£uifa, unb jtoar nteiftenö nidjt ju weit oon erfterm, weil ber erfte ber breijehu bisherigen -JRuata Santoo’S unweit öftlid) oott bemfelben wohnte unb biefe ©tede gewifferntaßen heilig ift. ©twaS nörblidjer am Oft* ufer beS gluffeS befinbet fid) ferner bcr 33egräbnißpla$ fämmttidjer oerftorbenen ©berfönige, „(Sujai“ genannt, oon beffen Nähe ihre Nachfolger bei ber 3i3at)l itjveS Niuffumba ftetS attgejogen würben, £e£tere ift ihnen leidjt gemadjt, ba bie burdjweg fvud)tbare ©bene reidjlid) oon 33ädjen be* wäffert ift, wetdje fithleS unb gefunbeS ©rinfmaffer liefern. ©aS jefcige DNuffuntba, l12 SNeilen füblid) ooni ©njai ge* legen, heißt Ouijememe ober Äauilla unb ift etwa V2 beutfefje SReile lang, ©ein fitblidjeS ©nbe beftcf)t auS ein* feinen, jerftveut liegenbeit ©eljöften, weld)e oielfad) mit einem 5 bis 6 guß hoben 3aune eingefriebigt finb unb ju beiben ©eiten eines 3 bis 4 guß breiten ©teigeg liegen. ©erfelbc führt in gevaber 2inie oon ©üben nad) Norben, wirb etwa 10 Niinuteu oor ber 3£ol)nung beS 9Nuata3amoo fo breit wie eine ©tjauffee unb wirb mit ber Harfe rein gehalten. Suttner bidjter brängen fid) bie ©el)öfte bis l'urj oor einem 200 ©djritt im ©uabrat haltenben freien pia£e, bitter weld)em bie föniglidje 33etjaufung liegt. ©iefclbe ift mit einem 10 gmß h°hen uttb feh1' bidjteu 3autte, welcher oon ©üben nad) Norben etwa 500 ©dritte unb oonOftcn nad) 3Bcften beren 250 mißt, eingefriebigt. 3ln ber SBeftfeite biefeS abgefdjloffenen 33icrerfS liegt bie3Bohnung beS Haupt* roeibeS, ber Nmari; ihr gegenüber an ber ©ftfeitc biejenige bcr ©entena, beibe burd) 10 guß h°he 3äune abgefdjloffen. Sn ber SRitte liegen einzelne große, oiereefige, eingefriebigte, freie piä^e, in beren SCRitte ^oijgerüftc aufgefteüt finb, weldje roh aus £>ol$ gefd)ni(jte SNcufdjenföpfe als getifdje tragen, dahinter liegen bann bie einzelnen Jütten beS 3perrfd)erS, jebe befonberS eingefriebigt. ©icfelben finb fämmt* üd) fel)r groß unb l)od) unb einzelne barunter finb mit 2 bis 3 guß hohen Stürmen aus ©troh Oergiert. Sfjr ©ingang ift aber ebenfo niebtig wie bei ber £)iitte bcS gemeinen $a* lunba*NegcrS, fo baß mau nur auf allen 33ieren l)iueinfricd)cn farm. 3U beiben ©eiten biefer föniglidjett Jütten laufen lauge ©orriborS, paradcl mit ben ©infriebigungen, worin auf ber Seftfeite einzelne $iloloS mit il)ren ©tlaoen woh¬ nen, um gleidjfaut Äammcrherreubicnfte ju üerfehen, wäh* renb auf ber Dftfcite bie ©flaoenweibcr bcS Königs, jebe in ihrer eigenen fpütte, häufen. 3)ie Äipanga DNuata Samoo’S ift ein wahres £abt)rintf), fo baß eine ©rientirung
in berfelben ohne ‘ißlan faft unmöglid) ift. ©er öffentlid)e ©in* unb 3luSgang liegt am ©übenbe unb befteht in einer 8 5u§ hohen unb 5 ^itjj breiten ©hnv, weldje aus ben 3weigen ber 33ournbon*^alme errichtet ift; über ber ©hü* Ijängt ein Ncifigbünbel unb 31t beiben ©eiten liegen ober Ijängcn an ber SRaiter ein* bis 3Weil)unbert 9Nenfdjcnfd)äbel. 3wei 353äd)ter flehen Soften, um ben33efud) eingulaffen ober and) jurüd3uweifen. — 2lud) an ber Norbfeite befinbet fidb) ein ©hovr tocldjeS aber nur für ben Äönig unb fein ©efolge beftimmt ift. ©aoor liegt ebenfalls ein grofjer freier s^a§/ weldjer 3ur Abhaltung oon SNärften unb 3m- 3$odftretfuug oon ^)inrid)tungen benu^t wirb, währenb bet füblidje 3U 35oltSüerfanimlungen unb San30crgnügnngen bient. Un* mittelbar neben ber^ipanga bcS Königs führen oon ©üben nad) Norben 3U beiben ©eiten berfelben breite ÜBege entlang, ©eftlid) baoon liegt bidjt am 2Bege bie Sßoljnung ber £ufo* lefdja, weftlid) Negeranfiebclungen. Senfeit beS freien i)3la^eS am Norbenbe ber Äipanga läuft bcr breite 2Beg gmifd)en bidjt ftehenben Sßoljnungen beS Zolles weiter , weldje nad) etwa 600 bis 800 ©djritt aufhören, ©er 3Beg geht nod) lOäRinuten lang weiter, gerabe auf eine gweite ^Infiebelung ber ©ufofefdja 3U. lieber 10 Ncinuten nörblidjer beginnen bie Uferwälber beS $adangi*©tronteS. ©ie ßinwohner* 3aht ÜRuffumbaS mag l;od)gefd)ä^t 8000 bis 10,000 ©ee* len betragen, weldje nidjt adein in unmittelbarer Näf)e ber Äipanga beS 9Nuata 3amoo unb beS breiten 2BegeS, fon* beru oft V4 2Rctte unb nod) weiter oont ©entrutu 3erftreut fid) niebergelaffen hüben. 33ei wid)tigen ©reigniffeu ober Plänen hat SIRuata damoo gewohnheitSredjtlid) bie £ufofefdja unb bie oberften oier Nätlje beS ©taatS 31t fragen; bei unwichtigen©ingen pflegt er fid) gcwöl)nlid) mit gwei untergeorbneten ÄanuapumbaS, feinen SRiniftern, 3U beratfjen. 3lu^erbem ift bei 33oltSüerfamm'lungen jeber ^ilolo berechtigt, feine 2lnfid)t auS3ufpred)en, unb biefe formen werben oon ben ©bertönigen meiftenS mit grofjer fßietät innegeljalten, ba eS ihnen im 3ntcreffe ihrer Popularität fehr baran liegen muh, gleidjfam h«i'lige fperfommen 3u wahren. 3hve ©taatSgefd)äfte betreffen in elfter ©inie baS 233of)t unb 233ehe oon äRnffumba, 33er* Ijütung bcS f^etifdjeS ober ber 3auberei, SXuffidjt über bie guten ©itten ber oerheiratljeten grauen, bie 33eftrafung oon Fehltritten, ©iebftählen u. f. w. 3n auberer §infid)t brehen fie fid) um $rieg, Naub3Üge unb ©flaoenjagben, um 3üch* tigung oon abtrünnigen Häuptlingen, um ©d)u(j oon HanbelS* farawanen unb 3lbfenbung eigener Karawanen nad) $int* bunbo unb ©affange fenfeit beS ©uango behufs ©intaufd) oon SBaaren. ©egen getifdjeure pflegt äRuata -3amoo im 3ldgemeinen fehr fumntarifd) 31t oerfahren, inbent er fie oljne weitere oorhergehenbe ©iftprobe hiuridjten läfjt. 3n NRuffuntba tarnen foldje 33erbäd)tigen in ungleid) gröherer 3al)l oor als in ben flehten Ncgerbörfern, waS einerfeitS woljl eine 5°tse ber größern 33olfSmenge ift, anbererfeitS baoon, baß unter ben ©roßen beS NeidjS oielfadje 3ntriguen fpielcu unb ber jetzige DJiuata Samoo ein äußerft miß* trauifdjer unb habgieriger ÜRenfd) ift. ©aS ©igenttjum eines hdigcridjteten ^etifdjeurS an ©tlaoen unb 33iel) fädt
Dr. ^ßogge: Da§ {Reich unb ber H°f be§ SJiuata $ambo. nänilid) 3m: Hälfte an ben Völlig, jur anbevn Hälfte an ben Vefcfjäbigten. — 2Bäl)renb meines Aufenthalts in SJluffumba mürben uier folcfjer Unglürflidjen auf bem ÜRarftplafce fyim gerichtet, baruntcr ciu Ä'ilolo, beffen oercinjelt liegenbe $i* panga aut {jeden Jage niebergebrannt mürbe. 3n)fi biefer ftetifdjeure mürben, mie idj gefeljen Ijabe, auf ber ©trafje non einem Raufen mütljcnber Sieger aufgegriffen, mährenb SJiuata (Jantuo, non adjt Siegern auf einer Jipotja getragen, mie gemö(jnlid) mit großem (befolge auf ber breiten Strafe nott feiner Äipanga fontmenb 31t feiner fßflanjung fübmärtS 30g. Der $önig pflegte bann einige Augeublicfc ju märten, mäljrenb man bem ffctifcfjeur bte Hänbe auf ben Slürfeit banb unb ihn ttad) ber fönigiiehen Äipanga abführte, mo er fein Urtljeil ju ermatten hatte. Unmittelbar nadjbetu ber jmeite 3auberer bidjt bei meiner 2Bol)nung ergriffen unb abgeführt morben mar, fam ber SJiuata Santoo 31t mir, unt mir einen furjen SJlorgenbefud) 31t utadjen, refpectiue fid) ein flcincS ©cfdjenf auSjubitten. (Er mar aufser non feinem üblidjen ©efolgc ttodj nott einer megen ber eben erfolgten Verhaftung aufgeregten SJlenge begleitet, unter meldjcr namctttlid) bie SBeiber eine Hauptrolle fpiclten. AIS bie föniglidje Jipotja nor meinem Haufe anhiclt, marfen biefclben fidj 31t Voben, rieben fid) Vruft unb Arme juitt 3c‘d)eu ber Deuotion mit (Erbe unb fal)en bann fleljentlid) 3U111 Herrfcf)er entpor, gleidj* fam bah er baS Unglücf, metdjcS fetter ffetifdjeur hätte an= richten l'önnett, abmenbe. SJiuata Damno fprad), eine feljr ernfte SJliene annchmeiib, mit einjelnen feiner männlichen ^Begleiter; bann aber bradjtc er mie gemöhulid) mit mol)ls mollcnbeiu ffädjeln fein Anliegen nor, unt balb, mit irgettb einer Äleinigfcit befdjenft, ttad) feiner „Sanra“ meiterjujiehen. Drei bis nier ©tunben fpäter feljrte er, mie ftetS, jurücf, unb eine ©tuitbe barattf lag ber g-etifdjeur oljne ^opf auf beut SJlarftplabe. (ÜS rcerben nom SJiuata Damno befonbere SJlcbiciiten gegen D'etifd) bereitet, unb mähretib er mit Hälfe feiner f^e* tifd)=Doctoren einige Jage lang biefelbett 3ufantmenmifd)t, ift ber 3utritt ju feiner Äipattga nerboten. ©o niel id) erfahren fonute, laffett bicDoctorcn groffeVünbet uon Vlät* tern ober Vüfdjeln auS beut SBalbe .Ijolctt, maS t)eimlid) ge* fcpehctt muh, ba biefelbett int gaüe einer Begegnung mit uneingetneihten Siegern ihre $raft nerlieren. Die (Eiitmohncr non SJluffuntba geljen ben baitiit beauftragten Leuten moljl* meislid) auS bem SBege, ba auf ein 3ufammentreffen mit ihnen bie 3ahlun9 eines ©Haben fte^t, unb mettn ber Vc* treffenbe baju ttidjt ittt ©tanbe ift, fo pflegt ihn SJiuata Damno gattj eittfad) fclbft ju annectiren. äßäljrenb id) in SJluffumba mar, hat ber Zottig brei bis nier SJlal fid) mit ber Bereitung foldjcr SJlebicin befdjaftigt. Vei folgen ©e* legenheiten liefen bann jmei, brei SJlal unb nod) öfter Voten nott ihm ju mir, um fd)tnebifd)e 3iin^h)ö4er, Sad)Slid)ter, einmal aud) einen 3le9enä°d ober attbere Äraftmittel 311 holen, meld)e Anliegen id) ihm ftetS gcmäljrt habe, mentt eS irgeub in meinen Kräften [taub, ©obalb bie (Zeremonie beenbet ift, fpielt junt 3eid)en beffen in ber Ätpattga bie föniglidje (Eapellc auf bem SJlarimba5Dnftrumente, ber ©ingurna unb ben Jrontmeht, unb non biefem Attgcnblirfe an i)r. pogge: S>a§ 9^eicf) unb ber Hof bc» DJiuata Damno.
umftanb bie Sanjenben. kleine Knaben unb felbft ermaeßfene DJeger brängten fid), obmoßl fie nicßt am 3u9e tßeilgenommett ßatten, mit 3meigen °*)ei' DDJeffern in ber Hanö in ben großen $rcig unb tanjtcn mit. Einige Krie¬ ger bradjten beut nid)t anmefenben ^ervfdjer einige feifefje Scßäbel in feine $ipanga hinein. S>iefer unb bie Sulofcfcßa ticken bann palmroein in großen, tßönernen ©efäßen in fold)en Ouantitäten nerabrekßen, baß bie ganje ©efedfeßaft in eine gehobene Stimmung geriet!). Leiber tonnte id) ftetg folcßen heften nid)t lange beiraoßnen, ba id) halb ©egenftanb ber Stufmerffamfeit ber Anmefenben unb fpccied ber Seiber mürbe unb regelmäßig bie $?ufofefd)a mid) in ihre Beßaufung einlub, fo baß id) non meiteren etßnologifeßen Stubicn abfa!) unb mein .fpei! in möglicßft rafeßer glucßt fud)tc. Sag bie SHaOen beg iperrfdjerö bei foldjen 3ü9en beuten, gehört biefem; ebenfo bie Hälfte ber non anberen ©olbaten gemad)ten (befangenen, ©ein Vorgänger mar bagegen befeßeibener unb begnügte fid) mit breißig 'Procent ber Pente. ©o!d)e ©ypebitionen finb mo!)I fortroäßrenb im ©ange, raährenb ber ^perrfdjer in eigener perfon jätjrüd) nur ein SDJal, unb 3mar in ber trodenen 3cit, naeßbem bag hoße ©rag abgebrannt ift, alfo etma im Ditni, einen DJaub* unb ^riegöjug ju unternehmen pflegt. (Sin fo!d)er tnirb mit großem potnpc auggerüftet. 3ucl'ft nerfünbet ber DAuata Damno in einer großen Bolfgoerfanunlung feinen Sidcn unb gießt bann in Begleitung ber Sufofcfcßa, aller ©roßen beg Dieidjeg unb feineg SHaoeitgcfolgeg aug, unb jmar ebenfo mic bie Sufofefdja unb bie ©roßen in einer Sipopa fid) tragen laffenb. S)a folcße 3ügc, mie id) erfahren ßabe, nur 8 big 14 Sage bauern, fo läßt fid) annehmen, baß er fid) nid)t meit non DJiuffumba entfernt unb roaßrfdjeinlid) in bem ißm tributären unb nod) bemoßnten fübließen Sßeile beg Äauanba-i'anbeg raubt. Dn früheren 3eiten bagegen foden bie SDluata Dantüog mirflid) große Kriege gefüßrt ßaben, unb jmar mit beut etma 20 Sagereifen norbnorb'öftlid) non SDhtffumba moßnenben Häuptling DJJuata $anbt da. DJacßbem aber ber Äampf am Bubitafrf)=f^tuffe jahrelang getobt ßatte, unb in einem Daßre ein DJiuata^anbida, im folgenben aber ein DJhiata Damno gefallen mar, tßaten beibe Häuptlinge mit einanber ben 3'ticbcngtrunf unb leben nun in guten Begießungen. Alg icß in SDJuffumba mar, nerbreitete fid) bafelbft bag ©erüeßt, baß ber tributpflichtige Häuptling SDiunungo Amu« tanbo im £anbe DDiataba (fübmeftlicß non SDiuffumba unb meftlicß nom Äaffap-Strome) einer DJegerfararoane aug $affange ben Seg nerfperrt unb fie jur Umteßr gejmungen ßabe. Dn ber Sßat rüftete fid) DJhiata Damno, um mit Beginn ber trodenen 3eit nad)DJ?ataba ju jießen, unbfanbte fogar Sorquatog nad) bem Äaffap, bamit fie bort Hütten für ißn errichteten, ©r fomoßl roie bie Sufofefcßa oerlangten non mir, baß id) DDlebicin gegen Specrc unb kugeln brauen unb ißnen Amulete gegen Bermunbung geben follte; elfterer, melcßem id) eine ©ummibede gefdjentt ßatte, ertunbigte fid) aud) ganj befonberg banad), ob kugeln fie bureßlödjern tonnten, unb bat midj, alg id) ißn nerließ, ißm einen ©encrat ju fdjiden. Senn Ha^belg- ober Sributfaramanen in SDiuffumba liegen, fo fteßen biefelbcn unter beut Scßufce, nid)t aber un¬ ter ben ftrengen ©efe^cn beg Sanbcg, unb erßalten nom DJiuata -üanino unb ber £ufofcfd)a ?ebengmittel geliefert. Bei Streitigkeiten jmifeßen benfclbcn unb ben ©ingeborenen pflegt ber-ftönig für elftere Partei ju neßnten. ©r beftimmt nteifteng ben Ort, mo folcße Äararoane ißr S?ager aufjufd)lagen ßat, unb erft mit feiner augbrüdlidjen ©rlaubniß barf fte baffelbe mieber nerlaffen, mie benn er fomoßl mic bie
CXi
©roßen DJiuffumbag fid) alle SDiüße geben, Hant>eldfaramanen an fid) ju gießen. Außerbem rüftet er eigene $aramanen aug unb fenbet fie unter Anfüßrung eineg Sorquatog meifteng nad) Äimbunbo, um bort europäifeße Saaren einjutaufdjen. S)iefe 3i-*ge fomoßl mie aud) jene, melcße gur Bcftrafung non fteinen Häuptlingen abgefeßidt merben, müffen non jeber S)orfgemeinbe aufgenommen unb frei nerpflegt merben, ein prinilegium, raelcßeg bie Sorquatog regelmäßig mißbraudjen, nanientlicß in ben ©ebieten, mo ißreg Äönigg SDiacßt nod) befonberg refpectirt mirb. 3n Heineren S)örfern pflegen biefe Sorquatog gerabeju 3U plünbern unb ju rauben, unb menn ein Dfeifenber bag Unglüd ßat, unmittel¬ bar ßinter einem foldjen ßerjujießen, fo ftößt er oft auf leere S)örfcr, ba bie^nfaffen berfelben fid) meift geflüchtet ßaben. 'Siejenigen Sorquatog, melcße oft auf mcite ©ntfernungen non DDhiffuniba entfanbt merben, um Häuptlinge ju ftrafen, ßaben regelmäßig ben Auftrag, biefelbcn ßinjuridjten, unb menn fie aud) nur eine Heine unb fcßledjt beroaffnete Scßaar bei fid) ßaben, fo erreidjen fie boeß gcroößnlid) ißr 3^, ba ber Diimbug begDJiuata Damno aud) fie alg feine Abgefanbten umgiebt. Seftli^ nom Äaffap ßört berfelbe jcbocß auf. Siabei betrügen bie Sorquatog, nanientlicß bie nacß $imbunbo gefdjidten, ißren Herrtt regelmäßig unb geßen oft mit bem ga^en ißnen anoertrauten Borratß non ©Ifenbein auf DJimmermiebcrfeßen burd). Sftuata Damno’g ©efidjtgfarbe ift braun unb bebeutenb ßeüer, alg bie beg gemößnlidjcn Diegerg, mie überhaupt ber SDiolua-D^eger lidjtcr ift, alg ber an ber $üfte, aud) größer unb mit meniger aufgemorfenen Rippen; aucß liebt er fid) unten jmei Sdjncibejäßne augjujicßen unb bie beiben oberen fpi§ ju feilen. SCftuata Damno mag Dritte ber nierjiger Daßre fteßen; er ßatte feßon grau melirteg Haai‘> trägt aber tünftlidje perrüden, ©r geßt gcrabe unb feßr augmärtg; feine Augen finb freunblicß, aber feßr ftedjenb; beHeibet ift er ftetg mit D'O^euba. ^ußfnöcßel unb Arme finb förmlich belaftet mit Spangen non Tupfer- unb DDJeffingbraßt. Am linf'en Hanbgelenf trägt er ben Sufaito, ein Armbanb aug ©lepßantenfeßnen, um ben H^ gaßlreid)e perlenfcßnüre, eine Dißeumatigmugfette, eine ^upfermünje unb jraei Scßlüffcl, melcße er non mir jum ©efeßenfe erßalten, unb um bie linfe Scßulter einen lebernen DHenien mit einer lebernen Srobbel, adegSadjen, bie er fid) nor feiner Sßronbefteigung, alg er nod) mefttid) nom Äaffaß in DJiulemba alg „SDi'ouafeßanama“ moßnte, eingeßanbelt 311 ßaben fdjeint. Sr ift ein abcrgläubifcßer, mißtrauifeßer, über ade SDiaßen habgie¬ riger unb gefäßrlidjer ’JJeger. Sein Anßang non grauen befteßt aug ben beiben HaupHoeibern, ber Aniari (ber Dflnoritin) unb ber Semena, unb aug 44 DJebenfrauen, ein feßr HeinerStat, mag baßer rüßrt, baß er erft im SDJai 1874 auf ben Sßron gefommen ift unb non bem gefe^lid) ißnt geßörenben DJacßtaffe feincg Borgängerg nur menig in feine Hänbe befomnten 3U ßaben fd)eint. S)enn er befanb fid) beim Sobe beffelbcn nidjt in DDiuffumba unb, eße er burcß eine ©eputation non SOJulentba geßolt morben mar, mar einige 3eit nerftrid)en. Sein Anfeßen in DDJuffumba ift ein göttlicßeg 311 nennen, grembe DJeger, meld)e ißn befudjen, pflegen fid) bei ber erften Aubiei^ 3UUI 3eitßcn t)er größten S)emütßiguug ©efid)t unb Körper mit meißem ober rotßem Sßone 3U befdjmieren, merfen fid) nor ißm 3U Boben unb reiben fid) bann Bruft unb Arme mit ©rbe. Sie nennen ißn „3amt’i“, b. ß. „ber ©eift ber ©uten“. — DJhiata Damno ift niematg adein; Oerläßt er fein Hau^/ fo tnirb er in ber Sipopa getragen ober er reitet auf bem Diadeit eineg SHaocn. ^’ommt er 3U einem fi^enben DJeger, fo muß berfelbe auffteßen, lann fieß nadjßer aber mieber fe^cn. Senn er mid) befudjte, fo bereitete id) ißm feßon oorßer einen Si(j,
M allen ©rbtfjeilen. tnbem id) einen 23lcd)loffer auf eine Strohmatte ftcUte. jDort nahm er Plag unb fpracf) ju mir, ein Änie über baS anbere gelegt, währenb fein ©efolge, ein SQJinifter, ÄiloloS, männtid)e unb meiblichc ©flauen, in bcr Negel im Greife um ben H«rfd)er herumhocfte, wobei fid) 3eber — mit Ausnahme ber Vufotefd)a — wohl hütete, fid) auf bie Strohmatte ju fegen. 2lucf) fommt eS oor, baß ein $i(olo feinen Silanen als Seffel benugt. Nieft ber ^errfdjer, fo f'latfd)t bie ganje ©efellfd)aft enthufiaftifdjcit Beifall, mäl)renb einzelne fd)reien unb auf bem fjinger pfeifen. Neicßte einer auS bent ©efolge iljm etwas, was er nieüeid)t hatte fallen laffen ober was id) ihm fd)enfen wollte, fo fügt er bem ©egenftanbe ein 33latt bei, meld)eS bcr 9Nuata öatnoo 311m 3ei£hen feines 2öol)ls wolleuS burd)rcißt. Ser ©eher behält feine Hälfte, wäl)renb bcr ^errfdjer bie feinige fallen läßt. So lange ber 9Nuata 3amno bie (Stilette beobadjtctc, fprad) er nid)t birect 51t mir ober meinem Solntetfter, fon* bern ju feinem ^annapumba, legterer 31t meinem Solntet* fdjer unb biefer 3U mir. Hatte er aber fein Hauptanliegen oorgebracf)t, fo wenbete er fid) aud) bircct an meinen Sol* metfdjer unb nerftänbigte fid) aud) wohl pantomimifd) mit mir felbft. Seine Niapljeiten nimmt er in einer beftiutni* ten Hütte allein ein; wer il)n beim ß'ffcu überrafd)t, ift unrettbar nerloren. 5lud) feber ^ilolo hält fid), wenn er in ©efedfdjaft ißt ober trinf't, irgenb etwas nor baS ©efidjt, um bieS ©efdjäft ungefehen oerrid)ten ju fönneu. £iegt ein DNuata Santoo in ben legten 3ügcn, fo ber* fammeln fid) bie oberften nier Nätße in ber Äipanga, wäf)* renb baS SSolf aufgeforbert wirb, burd) $etifd)cerentonien bie böfen©eifter norn £agcr bcS franfen HerrfcherS 31t oerfdjeu* d)en. Sann begiebt fid) bcr befignirte Nachfolger, über bef* fen perfott bie £ufofefd)a unb ber $ronratf) oft fd)Oit nor fahren fid) geeinigt haben, in ©efeüfd)aft ber Nätf)e in bie 33ef)aufung ber £ufolefd)a, um ihre enbgitltige ßnftimmung einjuhoten. 3ft ber Sob erfolgt, fo ertönt junt 3eichen bef' fen bie Niullanque, cS werben 3wci eiferne, ltnfcrcn .^ul)* gloden ähnlidje Snftrumente 3ufammengcfd)lagen. Sdjon am folgenben SNorgen wirb bie non ben ÄannapombaS reid) mit ^03enba, perlen unb anberui Sdjmucfe ncr3ierte 2eicf)e
31
in figenber Stellung, als wäre nod) £eben in ihr, unb auf ber gewö()nlid)en Sipoqa nach bem Dftufer öeS Mangi, bem Orte, wo bcr erfte ber Sßnaftie einft gewohnt hat, ge* fd)afft. Neben ber £ekf)e figt, um fie ju halten, ein $anna* pontba, unb bcr 3U9 oerläßt bie^ipanga burd) eine geheime Sl)ür. Sn^wifdjen wirb ber neue Herrfd)er non ben $anna* pombaS feierlid) mit ben Snfignien beS Staates angetpan, welche im 23efigc ber Ncuata Oamoo’S unb ber Ntfofefcfja’S fid) nererben; eS )inb: bcr £ufano, ein Slrmbanb auS (5le= phantenfehnen; ber $rinba*tfd)inga, ein 23ruftfcf)mutf non perlen unb 9Netat(; ber Sala folongo, ein rotfjer 33ufd) auS Gebern non Papageien unb 23anancnfreffent; ber £11* bembo, ein fidjelartigeS Scepter non Geifert, unb ber £u* fonfo, ein Seppid). Sobalb bie £cid)e auf bie Straße gelangt ift, wirb fie, umgeben non einem großen ©efolge, an ber Spige ber neue Herrfd)er unb feine Nätlje, an ben $luß $allattgi gebrad)t unb bleibt bort einige 3eit währenb baS ©efoige allerlei Zeremonien nerrid)tet itnb bie getiftpriefter tätig finb. Zrft bann wirb fie nad) Znjai (f. oben) gef pafft, währenb ber neue Hcrrfd)er mit einem Äannapontba unb feinen Sfla* nen am Äatlangi 3uriidbleibt unb bort eine Nadjt im freien campiren muß. Zrft am näd)ftcn Sage läßt er fid) Hätten errichten, um ooüe ad)t Sage in ber 2lbgefd)iebenl)eit feinen Vorgänger 311 betrauern unb ntandjerlei ©ebräupe ju beob* ad)ten. Unter anberm eutsünbet er burd) Neiben non H0I3ftüden neues geuer, ba baS alte nid)t mehr gebraucht wer* ben foü. Nm neunten Sage erft wirb er öon ber £ufofefd)a unb bem Natfje nad) DNuffuntba abgeholt, wo in3wifd)cn bie alte fönigliche Äipanga niebergebrannt unb eine neue ad interim erridftet worben ift. 3tt Sn3ai angclangt, wirb bie Seid)e in figenber Stellung in eine fdjmale oieredige ©rube gelegt, biefe mit einem Sedel auS ben 3'oeigen ber 53ournbon ^alntc bebedt unb barauf Zrbe gefd)iittet. 2£äl)' rettb ber Beilegung wirb am Eingänge beS Heiligtums je ein fleiner $nabe unb ein lleitteSSNäbpen mit bem Schwerte hingerid)tet. Sämmtlid)e jwölf bis fegt oerftorbenen 9ftuata Samoo’S liegen hinter einanber in ber Peripherie eines ÄreifeS.
,
21 u § allen @rt)t^eilen. G u r 0 p a. — 2£ie bie „Nature" melbet, ift bie fübweftliche Sec* tioit ber Nuffifchen ©eographifchen ©efellfchaft in ^iew auf faiferlidhen Befehl auS politifcpen ©riiuben ge* fchloffen worben. — Sie 1868 unterbrochene geologifdje Aufnahme 001t ^innlanb füll int laufenben 3ahre wieber aufgenommen werben. — SerZngtänber Hai'üep hßt fid) in ©efellfchaft eiiteS NfalerS uttb eines 5oologifd)eit Sammlers oon St. PeterS* bürg nach berPetfdjora begeben, beten©ebiet er joologifd) burchforfchen will. — 211S beginn größerer Unterfuchuitgett unb Arbeiten über bie an ber SBolga lebenben fimtifchett Stämme foll fich HerrNtainow, ber SSorfigenbe ber etbnograobifchen Section ber Nuff. ©eogr. ©efellfchaft, ©nbe SNai su ben SNorb* wineit begeben unb binnen oier Nionatcn eine anthropolo* gifeb'-ethnograppifebe Uitterfuchung biefeS ^olfSftantmeS unb feiner oier Unterabteilungen (Werfen, Nioffdjen, Sejuchen uttb 5larataien) anftellen, in beten Umfang folgenbe fünfte herein* gezogen werben follen: l. SebenSweife (SBohnungen, ^leibung,
Speife*, Familien* unb 35oltSgebräuche, ^eftlichfeiten 2c.); 2. baS Stubirett ber NettSgebräuche unb 3. Slnthropologic. HßaS leßtere betrifft, fo wirb ^-olgenbeS «erlangt a. Nieffungen (an lebenben Subfecten) beS Kopfes, SButfeS unb ber ©ytremi* täten; b. Photographirung einseiner Sppett; c. SSefchretbung beS Neußern; d. Unterfutungeu über bie peugungSfäßigleit unb ^rud)tbarfeit beiber ©efd)lecßter unb bie SebenSfähigleit ber fi’inber; unb e. Unterfutungeu über bie pbbftfte Straft einjelner ^nbiüibuen. — Surt eine faifcrlicpe S5erorbtutug oottt 8. N?ai ift bie neue ruffifte Stäbte*Drbnuug oottt 3at)r 1870 aut in ben brei Dftfeeprooinsett ®Urlaub, £iotaub unb ©fth* lanb sur ©inführung gelangt. SiefeNtaßregel ift ein neuer Scpritt jur Nuffißcirung ber in ihren ©runbbefigern uttb Stabtbürgern beutften, itt ihrer Sanbbeüöllerung sunt groß* ten Sßeil lettifepen Prooittsett, uttb wirb bei unferen £anbS* teuten eilten not tiefem ©inbrttd ntaten als bie Dor swei fahren gefteßene Slufhcbuttg beS gemeinfameu, ben htori* fteu 3ufammenhang ber brei Prooittsett repräfentirenben ©etteralgouoeritementS. Sie itt ben Dftfeeprooinsen bisher not geltenbe alte Stäbte*0rbnung war allerbittgy für heutige Sßerhältniffe unhaltbar geworben, bod) wäre fie aut ohne
Nu§ aßen Erbtßeilen.
32
ruffifcßeS Ni u ft er ju reformiren gemefen. ©elaffen f)at matt beit ®ur--, Sir-- unb Eftßlänbern nur ttod) bie beutle UnterricßtSfpracße itt ben Spulen mtb auf ber llnioerfität SDorpat foroie in ben jtäbtifdjen Remtern unb SanbtagSrerfammlum gen. Nßein mit Einführung ber allgemeinen SBeßrpflicbt, melcße ßüränngen ber ®ienftjeit nur für folcße Qnbiüibnen äuläjÜt, melcße ber ruffifcßen Sprache mächtig finb, ift baS Nuffifdje, trenn and) nidjt als ßef)rfpracf)e, fo bod) als micßtiger Sehrgegeitftanb in alle ©djulen ber Dftfeeprorinsen eingesogen. fjrür bie Nuffificirung beS lettifcßen SanbrolfeS finb aber namentlich griechische NiiffionSbrüberfcßaften unb ber ©taatSfädel thätig, treldjer ben Sau rou griechifdjen ßirdjen unb ©cßulhäufern alljährlid) mit bebeutenben ©ummen, bie bis jeßt sufammeu fdjott mehrere Niißiotten Nubet betragen, uuterftüßt. Unter foldjen Umftänben tnuh bie Nuffißciruttg ber Dftfeeproriitsen mächtig fortfdjreiten. (Ntt= gemeine Seitung batirt ©t. Seter§burg 12. Niai.) — ^ittulänbifche3eitungeu berichten, baß rou einem Serge am fjluffe Sana Nattd) in großer Nienge auffteigt, unb ber Schnee in ber Nacßbarfcßaft meggefcßmol3ett ift. SiS jeßt hatte fid) bort feine ©pur oulcanifdjer Oßötigfeit gejeigt; aber rott rerfchiebenen ©eiten mürbe bie ftetige £>e= bung ber ßüften beS Sottnifchen NieerbufenS rulcanifdjeu Kräften sugefchriebett, unb eS iftmoht möglich, baß biefe fid) fcßließlid) einen NuSmeg fudjett. (Nature.) — Oie bänifcße Negierung ließ im ©ontmer 1876 unter ber Seitung beS fßrof. 3ohnftrnp eine Unterfncßung ber neuen Sulcaite auf $Slaitb anftetten. Oem^ittansauSfcßuffe beS bättifcßen ^olfetßiugS ift nun im Januar biefeS $al)reS ein ausführlicher rou Nufidjteit unb Starten be¬ gleiteter Seriri)t über biefe Eypebitiott angegangen, beut mir $olgettbeS entnehmen: ^3rof $ohnftrup fant mit feinem Nffiftenten .'potriß 31t Nepfjarif ben 8. 3utti utlb Nfure^ gri ben 22. 3uni att; am leßtern Orte fcßloß ber Sientenant Earoc fid) ihnen au. Oie eine Sulcaugruppe, bie 1875 thätig mar, mar auf ber EbetteSSfja 31t fuchep, bie rou ben Opttgju--Sergen umgeben ift. Um bahitt 31t gelangen, mußte man erft bie etma 60 ©criertnteilen große Saoaflüdje Dbahramt bureßreifen. Oiefe SBiifte befteht auS fd)inur3eu launen¬ haft gebiibeten Saramaffen, bie oft meber 31t $ttß noch 31t Sferbe 311 überfteigeit finb; basmifdjett befindet fid) eine feßtrarse fanbäßnlicße Nfcße, bie berüBinb oft in foldjeu Rol¬ fen aufmirbelt, baß bie nächften ©egenftäube unfießtbar finb. ES giebt hier fein SBaffer, fein Sftanaenleben, folglich and) fein ©hierlebeit: eine ©ahara ohne Cafe. Oen 30. 3uni brad) Stof. Soßnftrup mit bem Sientenant Saroc unb brei Rührern auS feinem ©tanbguartier in ©rartarfot auf, um fid) nad) ben Sulcatteu itt Nsfja 31t begeben. Nur bie uöthigen Nahrungsmittel unb ^nftrumeute nebft 3mei fleincn Selten murbett mitgenommen. Nad) einem anftrengenbett Strölfftünbigen Nitt gelangte man bttreh eine mit ©cßnee ge¬ füllte SUuft nach NSfja. Srof. ftohnftrup ließ bie güßrer mit bett Sterben surüdgeßett mtb begab fid) mit Sieutenant Earoc 3a 3mß nach ben Sulcatteu. Oie 35Sattberttitg ttad) bem etma 1100 Nieter hohen Orte ging theilS burd) Schnee, tßeilS über Saöaßaufen unb anleßt über bie 1875 auSgemorfenen SimSfteinmaffen, über bie man fich oft auf Rauben unb ©•itßen hinarbeiten mußte. Nach einem fünftägigen Nufent-halte mußten bie §erren megett cingetreteuen fcßlecßteu ÜBetterS bie Snlcatte trieber rerlaffett unb ben Nücfmeg autreten. Nur mit Niüße erreichten fie burch baS ©chneegeftöber bie fSführer, melcße auf bem 333ege nach bem ©tanbguartier mä¬ ren unb bie fie bettu mohlbehalten bahin surüdbringen fotttt-'
tett. Oie attberett 1875 thätig gemefenen Sulcatte lagen etma lONieilen rott bort entfernt ttad) Norbett hin bei Nipratit. Oie Slrbeit mar hier meit leichter, ba bie ©egettb öftlich Pott Nipratu nur etma 400 Nieter über beut Nieere liegt. Nuß er biefer Unterfuchung unternahm Sr°f- ^oßnftrup bie älterer Sulcatte bei Seirttßufr unb bie beS geologifd) intereffanteit ©urturbranbeS (Sraitnfohlenbilbung) nörblich 001t §ufarif, meftlich an ber §albinfel OjörnäS entlang. Oen 17. Nuguft mürbe bie Nitcfreife nach Nfuregri angetreteu, mo Svof. 3°hn-' ftrup fid) bis 311m 24. Nuguft mit ber Einfammlung eines felteneit uttb foftbaren NiineratS, Epiftilbit, baS fid) bisher nur an feßr mettigett Orten gefitttbeit hat, beschäftigte. Sou ben fpecießett Oarfteßungen ber Nefultate ber ltitteriud)ungett ift befonberS bie ©chilberuttg beS neuen ÄraterS itt bett Opngjit-'Sergen intereffaut. Oie Erboberflädje mar itt einem Umfreife rott 3trei Kilometer mit hellgelbem SimSftein be= beeft, ben ber Sulcatt aut 20. Niär3 attSgemorfen. Siele biefer ©teine maren etma 0-40 Eubifmeter groß, bie nteiften hatten 15 bis 20 Eentimeter Ourdjnteffer, uttb tro bieSintS^ ftein-'©d)id)t gegen 1 Nieter bid mar, beefte fie eine ©ebtteefd)id)t ron mehr als 7 Nieter Oide attS bem SÖiuter 1874 bis 1875, bie ber SimSfteiu, als fchledjter ÜEBärmeleiter, am ©chntelsen rerhinbert hotte. ES mar ein Eliid für bie fei, baß bie Sulcatte ben leichten SimSfteiu auSmarfert, ftatt fchmererer Stoffe. Oa biefer ©teilt auf bem SBaffer fchmimmt, fonnteit bie bebedten ^lädhett porigen ©ontmer großenteils gereinigt merbett, ittbent man ihn auf ben^lüffett ittS Nieer fchmemntte. Oer ©chabett 3eigte fich baßer geringer, als matt anfangs rerntuthete. OerSimSfteinftaub tritrbe bis ttad) Normegeu getragen, tro matt beffett ©mH itt ber Nadjt ront 20. 31111t 30. Niärj bemerfte; ja er flog fogar bis nach ©todholut hin. Oiefer ©taub hotte bemnad) in 24 ©tunbett 250 Nieilett suriidgelegt. Oie uächfte Umgebung beS uörblicbett Kraters mar mit SimSfteinfchlamm bebedt. Oie Nttnäherung erforberte baßer große Sorfid)t. Oocß ge¬ lang eS beut Srof. ^oßnftrup uttb bem Sieutenant Saroc, ben Eritttb beS ÄraterS 31t feßett. Oer eine ließ ben am bent att einem ftarfen ©eile hinunter. Oie Oiefe beS etma 100 Nieter breiten ftraterS betrug gegen 50 Nieter. Oerfelbe mar mit bießtem SBafferbantpf gefüllt, ber einer Nienge Eattäle itt ber Oiefe entftrömte. Sott bent betänbeitbett Särnt, ben ber Oatttpf in ber Oiefe machte, giebt ber auSftröntenbe Oatttpf einer Socontotire eine feßmaeße Sorftellung. ©üblich rou biefent Ärater hatte fid) ber Sobett gefenft unb einen runbett über 1200 Nieter breiten ©ee gebilbet, beffett 2£af= fer eine Oemperatur rott 22° E. hatte. Eigentümlich ift eS, baß biefe Nttebriicße nur SimSftein, feine £ara ßeroorgebradjt haben. Oie ungeheuere Oampfentmidelung, burd) roelche ber SimSfteiu fid) bilbete, ift bisher auf ^Slottö oßtte Seifpiel. Oie Oantpffcßmalge biefer Sulcatte finb als ©icßerheitSretttile 31t betrachten. ©0 lauge biefe 3ießett, ift ein neuer NuSbrttd) moßl faunt 31t gemärtigen. Oie Sulcatte um Nipratn haben ein attbereS ©epräge. §ier eittftanb plößlid) atu 18. Februar 1875 ein Sulcatt auf einer siemlicß ebenen ^läcße, tro fid) bis baßitt feine ©pur barott geseigt hatte. Niit Strifcheuräumeit rott Nioitateit folgten fünf NuSbrücße auf einattber. Oie auSgemorfene Sarantaffe ßat menigftettS über 300 NUßionen Eubifmeter betragen, b. ß. über 15 mal nteßr als bei bent NuSbrucße beS SefttrS 1794 unb 1 855. OaS einige 3eiü)«t beS NuSbrucßeS, baS bort ttod) übrig mar, mar größere Särnte in bett unteren Schichten, bie marine £uft bttreß bie poröfe Sara eutfanbteu.
®ine ^eife j” ©riecßenlanb. II. (Niit fünf Nbbilbungen.) - E. r. Sarp’S Neife in Norb--Nfrifa. II. Or. Sogge: OaS Neid) uttb ber ^of beS Nhtata ^atttro. II. (©eßtuß). — NuS aßen Erb-tßetleu: Europa. — (©cßluß ber Nebaction 9. 3uni 1877.)
OM bret xlbbtlbungen.) —
91ctactcur: £r. dl. Jlicpert itt 33etlin, ®. 3B. gintenßrage
13, III Xt.
Dtucf uni tpcrlag pdh tfrieiricfj iUieroeg uni $cbn in tBraunfcßtoeig.
Stil b^fotuterer gfrürhfufttipng der Anthropologie und (Ethnologie. 33egrünbct non $arl 9(itbrcc. 3 it Serbinburtg mit § a d) männern ß e r a u § g e g e b e n bon I)r. sJiid)arb Kiepert.
93raunfd)ft)eig
Gäljdid) 2 33äube ä 24 Hummern. ®urd) alle iöud^uitbtunijen unb '■Ooftunftulten jum 'i'reijc uon 12 Alavf pro $3anD ju bejicljen.
187 7.
6ine 9t e i f e in ©riedjenlanb. (fftad) bem granjöfifdjen be« £mt. $enri Seite.) III.
Sott Selitja ttact) £ibabüt. — ©aitli«. — Sljaeronea. — fianbwirtljfdjaft tit Söotiett. — Albancfifdje imb fmlgartfdje Arbeiter. — ©a« lieber. — ©er Slobai«-'©ee unb feine ftatabotljren. — Slutigelfang. — Drrfwmeno«. — Stnfunft in £tuabia. ßur £infen jeigte fiel) nun auf bem unterften Attftieg bcö ’ißarnüffo« bei- f^tccfen Selitja, in beffen £?ät)e bie Ruinen ber alten s43£)oferftabt STitljora liegen fornie eiite|jöt)le, toeldje ben ©riedjen wäfjrenb itjrc« Unabl)cingigfeit«friegeS unb fpäter Räubern juni ßufludjtSorte biente. 9Zun geigen fid) and) häufiger bebaute Selber, unb bie ©bene wirb oou jatjlieidjcn SewäfferungSgräbeit burdjfdjnitten. ©amt fteigt bie ©traße an, um ben ©attcl jwifdjcn bem S«™affo« unb feinem weit in bie ©bene borgcfdjobenen Sorbcrge ^arori (im Altert ljunte $$ifoboioto8 genannt) ju überfteigen, unb fenft fiel) bann wieber ju ben Ruinen be« antifen ©auli« ober ©autia, bie auf einem fteiten ifoürten getSrüden liegen, ©ie ©tabt, einft ber C>auptfitj ber ©fjrafer, erhielt itjrcn Manien wa()rfd)einlid) bon ben büßten ©ranatbüfdjen, jwU fdjen benen nod) jetjt am Gmßc bei Serge« ba« ©orf ©ab* lia liegt; fie galt, troßbem fie bon Xerje« berwüftet unb im . pßofifdjen Kriege jerftört würbe, bod) nod) in fftömerjeiten als ft arte geftung, bon bereu au« poltjgonen unb bieredigen ©teilten erbauten UmfaffungSmauern fid) nod) 9?cftc erßal* ten tjaben. ©ie große £>ifce ßatte ben 9ieifenben aber fo er» mübet, baß er feinem ©ragoman ju beffen großem Serbruffe eine nähere Sefidjtigung ber ©rümnter abfd)lug. tleberßaupt bereitet, bon einigen Ausnahmen abgefel)eit, ber Sefud) griedjifdjcr ©rümmerftätten bem töeifenben meift eine große ©nttöufcßung: ba« faßte, fonnige gelb mit wenigen ©tei* ©lobu« XXXII. 9^r. 3.
neu loßitt feiten ber 2J?üße, bie man fid) gegeben, um eS ju errcicßett, unb nur Ausgrabungen werben im ©taube fein, foldjeit Stäben bermaleinft größere« Gutereffe 311 berteil)en. ©ie sDiaucrn bon fJ3anopeu«, ber alten ©renjfefte fßßofien« gegen Söotien, weld)e beim heutigen ©orfe -fpagio« Slafi« (b. i. Slafiu«) unb nur 6 Kilometer bon ©auli« entfernt liegen, blieben gtcidjfall« feitwärt« liegen, unb wieber burd)* fdjnitt ber S3eg ein ebene« £anb, wo nur' l)ier unb ba bier= edige ©teine, 9?efte antifer ©ubftructionen, Ijerumtagen. ©rft auf böotifdjem Soben, beim ©orfe Äaprenu, würbe £>att gemadjt; beim bort befanb man fid) auf ber ©tätte be« fd)lad)tberüt)iuten ©ßaeronea, wo bie griecßiftßenQmm tone 338 bor CEfjrifti ©eburt ißre ©elbftänbigfeit an bon ÜJJtafebonien einbüßten, ©ie ©tabt lag am $uße be« fteilen Reifen ^3etvad)o«, weldjer bie Surg trug, unb in bef= feit norböfilicße ©eite bie in 19 Dietßctt angeorbneten, auf* faüenb feßmaten unb unbequemen ©ifcreißen be« antifen ©ßeater« eingeßauen finb. ©er AuSbtid bon bort berntag nur traurige ©ebanfett ju Weden, traurig, weil bort eine ber fjerrlid)ften Setioben ber menfc^lidjen ©efd)id)te ißrett bluti* gen Abfd)luß fanb, traurig aud), weil ba« einft blüfjenöe ©efilbe ßeute als eine unbebaute unb jum ©ßeit berfuitipfte ©inöbe baliegt. Äaprenu felbft beftel)t nur au« wenigen 3er* ftreuten Raufern unb einer melancßolifd) breinfcfjattenben ßird)e. ©ie ©inwo^ner waren gevabe mit ber Maisernte
5
34
(Sine Steife in ©riedjenlanb,
befdjäftigt; aber ba ^errfcfjte fein ©etümmel, feine Sufligfeit, fein 2ad)en unb fein ©efang, bie SÜialaria f)atte allen @e* filtern ihren «Stempel aufgebrüdt. 3lber ihren größten ÜJlit* bürget fennen fie bocf) affe: Slutard) ftef)t in $aprenu in fotdjem Slnfeljen, atg ob er einerber berühmteren dürfen* töbter gemefen märe. ©inen SKarmorfeffel mahrfdjeinlid) bpjantinifdjer Slrbeit, ber nebft einigen Stelen in einer jum SRufeum umgeroanbeften ©apeüe aufbemahrt wirb, hat ber Solfgmunb ben „£h™n beg ^lutard)“ getauft. 2llg Seile bann ben 0djuflel)rer befragte, mag feine jungen bon bem ©efcf)id)töfrf)reiber müßten, ba rief biefer einen jmölfjährigen Knaben auf, ber über unb über rotlj, aber ftoljen ©oneg unb in cfaffifdjem ©ried)ifcf) bie ©teile aug bem £eben beg
(Sulla bortrug, mo bon beffcn ©ieg über beg ^XRit^rabateS gelbljerrn bei (kfjaeronea bie Webe ift. Unb ©leidjeg finbet man in ganj ©riedjentanb, fomeit nicfjt Wlbanefen bie Ober* fjanb haben: Seute, bie Weber fefen noch fcßreiben fönnen, fennen bie tarnen großer ©d)riftfteller ober gelben, meldje bor mehr alg jroei Saljrtaufenben lebten. Benige Minuten öftlid) bon ber ©tabt ftanb an ber Straße, mefche nacf) Drdjontenog unb Sebabeia führte, ein fofoffafer £öme, welcher bag ©rab ber im 3ahre 338 gegen bie ‘jftafebonier gefallenen Shebaner bejeidjnete. ©ei eg, baß bag ©enfmaf, mie man erjäplt, bon Älephten, bie barin ©d)ä§e ju finben hofften, jerftört mürbe, fei eg, baß eg bon felbft beim Serfumpfen beg Sobeng jufammenfanf, genug,
2>ie Ruinen bon ®aultg unb bie ©bene bon ©haeronea. heute liegt eg, in feine Seftanbtheile aufgelöft, barunter ber mol)lerhaltene^opf, in einem fdjlammigen ©raben, halbbom ©cpilfe überbedt. ©riecfjenlanb ift jmar arm, unb ber £öroe mol)l bon correcter, aber nicht gerabe fdjöner ober geiftboller Arbeit; aücin trofebem ift eg eine ©djanbe für bag 2anb, baf eg biefcg altehrmürbige hiftorifdje ©enfmal fo ganj im ©flamme berfommen läßt unb nicht bie menigen Spittel iu feiner Rettung aufbringen fann. Weiterhin führt ber Beg über flacheg, mit Sentigcug bebedtcg £anb, bag bon Baffcrtäufen unb alten meift ber* fdjütteten 33e* ober ©ntmäfferungggräben burd)fd)nitten ift melcf)c alle bon Beft nach ©fi bem ^epfjifog parallel laufen! 3)er Slbenb uahete heran, unb im Offen bebedte ein biefer Webet ben §orijont: eg finb fünfte aug bem $opaig*©ee bem fie fief) näherten. Botfen fammelten fieß an ben Serg*
fpi^en, unb ein feiner Wegen ftrömte halb bom Fimmel herab, mcld)er ben tl;onigen Soben rafcf) in einen jähen Schlamm bermanbelte. Slber aefernbe Süffelgefpanne, fnarrenbe Wä* ber unb bom f^elbe heimfe()renbe Arbeiter geigten fchon bie Wähe eineg großem Sanbguteg an, beffen in Slthen tebenber 33efi^er ©. unferm Weifenben bort Unterfunft jugefagt hatte. ©. ift reich unb Mürbe gern einen £heü feineg Sermögeng jur Hebung feineg £anbbeft|eg bermenben; aber er fennt fein 33otf unb fein Sanb ju gut, um bag ju mögen, ©eine 200 Rectoren beften Sobeng merfen ihm jährlich faum 4000 hänfen ab unb fönnten bod), mit Saummolle unb 2:abad befteüt, bag Bchn* big günfjefjnfache einbringen. 2lber ■fpanbarbeit ift tpeuer, Uebermadjung unmöglich, $erbinbungg= mege mangelhaft, Sicherheit epiftirt nid)t, bie Serm alter finb unjuberläffig, unb bag lieber becimirt bie Arbeiter, $urj,
©ine fReife in ©riecpenlanb. ülfe märe bie Semirtpfdjaftung ber großen Banbgüter beS ^önig«= reidjeS gerabeju unmöglich. $lud) eine Slnjapl Sul garen, fenntlicp an ihren geUntüjjen unb ihrem langfamern ©ange, arbeiten auf bem ©.’fdpen ©ute; fie paben fid) megen ber üluf* ftänbe aus ihrer $eimatp geflüchtet unb finb gute, ftarfe 2lr*
2luSgemanberte Sulgarctt. beiter, bie freilich nur Sulgarifd) ober Dürfifdp(?) fpreepen. Sei ben ©rieepen fiepen fie nicht fonberlid) angefeprieben; Seimörter mie „Sären bottt Satfan“, „£otjföpfe“ u. f. m. müffen fie fiel) fdjon gefallen laffen. ®ie größte ‘’ßlage jener ©egenben, mie überhaupt bteler Rhette ©riedjentanbS, ift baS gieber. Rings um ben $o* paiS*©ec, bott melcpem jenes ©ut nur 3 Kilometer entfernt liegt, rafft eS bon je hier ®inbent brei fort, unb baS über* lebenbe führt aud) nur ein elenbeS Dafein. Die neueften gorfdpungen haben nadjgemiefen, bat c§ ^uStrodnen überfd)roemmten unb baS Seadern bisher brad) gelegenen BanbeS ift, in golge beffen bie bie ^ranfpeiten erjeugenben unenbtid) tleinen ^ilje gemiffermaten frei merben unb fid) bem menfcplidpen Organismus mittheilen, bat flifp e*n 9e* regeiter möglicpft menig fdjmanfenber Safferftanb ein §aupü erforbernit für gefunbe Bagc ift, unb bat nidjts mehr
geeignet ift, bie böfen lieber bauernb aus einer ©egenb ju oerjagen, als eine geregelte Banbmirtpfcpaft. Sann aber mirb eS baju in §eÜaS tommen? 3n alten Seiten mar baS $eppifoStpal eines ber frudjtbarften ber Seit: bie bort ge* maepfenen Seijenförner maren fernerer unb meplreidper, als bie aüer übrigen griedpifepen Seijenarten. Unb mie mür* ben auterbem $rapp, Dabarf unb Saummolle in bent mar* nten, feudpten $litna gebeipen! Senn erft bie Regierung einmal ben^lnftot baju gegeben, fo mürben mopl bie ragen Erträge bie ©riedpen aus iprer Drägpeit aufrütteln. Uber ben ©ee ganj auSjutrocfnen, mie eS fd)on öfter ber ^Plan mar, märe tpöriept; benn man bernieptete bamit ben Ur* fprunq jener Rebel, meld)e aümorgcnblid) an ben Sänbeit beS ^arnaffoS, £>elifon u. f. m. auffteigen, um beS 3lbcnbs in ©eftalt bon feinem Regen unb Dpau mettptn grudptbar* feit ju berbreiten. Ruptig märe eS allein, ben ©ec ctnju* n*
36
©ine 9?cife in ®ricd)erdanb
bärnmen unb ipm für feinen Ucbcrfluß ju Beiten beö £>od)* mafferö einen Abfluß 311 Derfdjaffen. Son jenem Sanbgute au@ jetgte fid) ber (See fepr halb atö ein im 9?ebel fcpraimmenber blauer Streifen. Seine (Sröße attjugcben, ift ltnmöglid), ba fie je nacf) bcn 3apreö* jeitcn roedjfclt, im2Binter am bebeutenbften ift unb gemöpn* lid) non Anfang üUiai an abjunetjmen beginnt, fo baß all* malig ber größere ©peil ber Seeebene troden unb t^eitö jum ©etreibe* unb SaummoHenbau benujjt mirb, tpeilö atö bür* rer, meißlidjer, Don ber Sonne geborftener ©ponboben unbe* nufct balicgt. ©aö ift namenttid) in ber SBeftpälfte ber gaU, luäprenb fid) befonberö im Dften, ido bie faltigen Sor* l)öf)en beö antifen iptoon^ebirgcS tlippenartig fid) ergeben, aber aud) nörblid) Don ben 3iuinen Don Drcpontenoö unb im Sübiucftcn bei BiDabia ftetö SBaffer unb tiefe, mit bid)tem
fKopre bemad)fene Sümpfe patten. ©emgentäß loäcpft aud) bie SSiefe beö Seeö Don SBcften uad) Dften fepr aflmätig Don 0 biö ju 12 SJieter an. 3n bem über 10 guß popen 9?öprid)t mimmett eö natürtiep Don aftertei SBaffer* railb, fo baß eine itnprobiftrte 3agb im $apite halb an bret* ßig milbe Snten lieferte; jtoei ©rittet baDon erpielten bie Arbeiter beö ©uteö, bie fonft nur einmal im 3apre, ju Dftern, gleifcp offen. ©aö $eppifoötpal ift bef'annttid) eineö jener Seden opne oberirbifepen Abfluß, tuie fie in ^alfgebirgett fo päufig auf* treten, Jlallibromoö, £)eta, Ißarnaffoö, Apclifon unb ",J3toon nebft ipren Stuötäufern umgeben eö vingö unb fenben ipnt ipre SBafferläufe ju, metdje atteöBanb überfdjmcmmen rnüß* ten, luenn uid)t biesJ?atur fetbft in ben Spalten unb .fpöplen beö $alfeö für eine ©rainirung geforgt pätte. (5ö finb
©er ®opa'iö*See. baö bie fogenannten $ataDotprai, beren man inögefammt gegen 20 Don Derfdjiebener @röße jäptt, Don benen aber nur Dicr fortmäprenb, aud) im Sommer, baö juftrönienbe 2Baf* fer ber ftlüffe abfüpren. ©ic übrigen finb, ba ipr Eingang pöper atö ber Seefpieget liegt, mäprenb ber Sommermonate troden, fo baß man in meprere mcit pineingepen fann, unb erpalten erft bei fteigenbem SBaffcr Bufluß. ©urd) bie größte berfetben, toeldjc an ber norböftticpften Sudjt beö Seeö liegt, fließt ber Äeppifoö ab, um erft in ber Sud)t poit Sfroponeri mieber junt Sorfcpein 311 fominen unb fiep in baö (htböifdje 2ftecr 31t ergießen. 9^ape babei liegt eine jpDcite ShtaDotpre, metd)e bei pöperm SBafferftanbc einen Alpeil ber .f?eppifoöflutpcn aufnimmt, fie genau norbtuärtö iitprt unb in ber $elömanb 3lnd)0e unfern beö ÜSJJeereö mie = ber Don fid) giebt. (Sine anbere Spalte geioäprt ben 2Baf* fern beö 9JMaö einen üluömeg, jcncögluffeö, ber in feiner ganjen 9)iäd)tigteit am 5l,ßc beö Sergeö Don ©rdjomenoö entfpringt unb bent $eppifoö parallel, in titr3em mafferreiepen 5?aufe ben Sumpffee burd)fd)neibet. 2Iud) mit bem Applife*
See (peute Biferi, 58 9J?cter über bem fDJeere), einem ab* flußlofen ringö Don Sergen umgebenen Banbfec, ftept bie Äopaiö (98 äfieter über bem DJfeere) in unterirbifepem 3U= fammenpange, fo baß bie £)öpe feineö SBafferfpiegelö mit bem Steigen unb fallen beö SBafferö in legerer iued)felt. ©ie jäprtidje Scrbunftung beö Biferi beträgt iibrigcnö circa 64 DJfitlionen (Subifmeter, unb fein pöd)ftcr Söafferftanb liegt etma 4 Steter über bem niebrigften. 2Bic mcd)felnb ber Stanb beö $opaiö*Seeö ift, gept bar* auÖpcrDor, baß, mäprenb er in ben Oapren 1855 unb 1856 gan3 auötvodnetc, er 1848 uad) peftigen llnmettern in einer Dfadjt über 10 Steter ftieg, ben Vauf beö ^eppifoö 3urüdbrängte unb biö an bie erften Raufer Don Bioabia Dor* bvang. Soldjc (Srcigniffe, Diefleidjt burd) gleid)jeitige Ser* ftopfitng ber ^ataootpren in ffolge Don (Srbbebcn nod) Der* feptimmert, finb eö gemefen, tueldje pier in Söotien, mie in fo Diel anberen ^effettpälern, bie Sage einer ogpgifdjen glutb, ber Sintflutp, localifiren ließen. — 3m 2luguft pat ber See gemöpnlid) feinen niebrigften Stanb errcicpt, luo*
37
Slutigelfatig im ®opa'i§ - See.
©ine 9?eife in ©riectyenlanb.
Sine ffteife in ©riecpenlanb.
38
rauf bic Slnmopncr ftettemiaeife reidjlicp lopnenben Slnbau bon
peit gebeten.
SBelcp reifen ©rtrag fönnte pier bie 23aum*
©etreibe, ©abad, Mais unb ©emiifen bornepmen, mäprenb
mbüencultur abmerfen, menn fcpon peute 23öotien bie Hälfte
bie ©cpäfer an anberen ©teilen baS 9?ö^rid)t abbrennen,
ber ©efamnttprobuction in £>eöaS x) perborbringt!
bantit ipre gerben baS halb barauf perborfpriefjenbe junge
baju ift mepr nötpig, als bie UnternepmungSluft eines ‘ißribat*
©rün abmeiben.
manneS.
Mit ben fftobemberregen mäcpft ber ©ee
micber unb bebecft halb jebe ©pur menfcpticper ©pätigfeit.
Slber
hoffet bod) ber Transport eines Badens Saunt*
motte bon £ibabia nad) bem^iräuS mepr als bon Slegppten
traurig, ftuntpfeit ©inneS unb bont lieber gefcpüttelt, baS
per, fo baß bie bortigen ©pinnereien, melcpe einpeimifdpeS
ipn ntcift bor bem bierjigften ÖebenSjapre pinrafft, fifct bann ber 33auer miebcr in feiner elenben fpütte; früher erliegt
Material berarbeiten, Verdufte babei erleiben.
nod) fein ©eift ben ©inflitffen beS ©eeS, als fein Körper.
gulirung beS ©eebedenS pelfen.
9?ur bie 3?e*
gierung fann pier burcp Sauen bon ©fraßen unb burcp 9?e* Unntöglidj ift baS feines*
2ßo jejjt 3000 bapinfied)en, fönnte nad) boöenbcter 9?egu*
megS: baß nodj im Mittelalter beffere ßuffänbe perrfcpten,
lirung, melcpe bie Kräfte
bemeifen Ruinen bon ©pürrnen, melcpe an jjefet unjugäng*
beS flehten ©taateS feineötüegS
iiberfteigt, mopl bie fiinffadje 3apl glüdlid) unb in ßufrieben*
fiepen ©teilen liegen,
©cpon Sllepanber ber ©roße faßte
©traße in £ibabia. ben ©ntfcplup, bie ©eeebene auSjutrodnen, unb legte baS
bung beS ®eppifoS genäpert; mieber mar ein ©emirr bon
Unternepmen in bie$änbe beS erfaprenen ©ecpniferS Grates aus CüpalfiS. tiefer ließ bie ®atabotpren reinigen, ©reiben
9?opr unb ©ct)iif ju burepbreepen, bann lanbeten fie am
jiepen unb macpte fiep baran, ben ÄeppifoSflutpen einen fünftlicpen Slbjug nad) bem Meere ju fepaffen, bort, mo ber SftpmuS jmifepen ©ec unb Meer bie geringfte SSreite befifct. 9?od) ftnb bafelbft 14 berticale, tief in ben Serg einbrin* genbe Suftfcpacpte borpanben, melcpe ÄrateS anlegte, um mit iprer §ülfe ben großen ©ntmäfferungSftotten auSjufitpren. Idetn ©treitigfeiten jmifepen ben böotifdjen ©töbten pinber* ten bte Sottenbung beS großartigen SerfeS, baS in betMeu* jeit micberpolt projectirt, aber nie in Singriff genommen raorben ift. ®« iprer Sßafferfaprt patten fid) injmifcpen Sette unb ber tpn begteitenbe Verwalter beS ©.’ fepen ©uteS ber Miln*
$uße eines langgeftredten §itgels, ben 9?efte antifer 9ting= mauern frönen,
©ort oben lag bie SIfropoliS bon 0rd)o*
menoS, melcpeS im peroifd)cn 3eüd(ter als ©if$ beS un* grieepifdjen SoIfeS ber Minßer eine ber reiepften itnb ntäd)* tigften ©täbte beS SanbeS unb anfänglicp fogar bie ^errin ©pebenS mar. 3n piftorifeper 3eit beftanben beibe itnab* piingig neben einanber, biS©pebcn bie grieepifepe Hegemonie errang unb im erften 3apre ber 104. Olpmpiabe bieMbeit* bupterin jerftörte, ipre ©inmopner töbtete unb in bic ©fta*
*) Sit gan^ ©rieipenlanb bertpeilt fidp btefer SInbau folgen* Dermaßen: Sioabia 3500 §cctaren, $peben 1500, qSptpioti§ 2000, dlattoe (?lfarnanien) 500, ^eloponnefoS (namentlich SlrgoIiS) 1500 nnb Ifpflaben 1000. ^ J '
Sr. ©rtoin to. 33art>’§ fffeife in fftorb=5lfrita. teeret teerlaufte. ©rft 3L>^Uipp teon 9Jfalcbonien (teilte ftc nad) ber ©d)tad)t teon ©paeronca tüieber per. §eute liegen bort bie ärntlidjen Raufer eines fiebergeplagten SorfeS, ©fripu mit tarnen. Slm ©eeufer bemerfte Seile ad)t bi« jepn abgejeprte, jerluntpte Seute, welcpe bis an bie $nie im 2öaffer ftanben, ftteipent, bie unbeweglid) auf Seute lauern, äpnlicp, bann anS Sanb jurüdfeprten uitb fid) forgfältig bie mit fcpwarjen Rieden bcbcdten Seine abfdjabtcn. „Sa8 finb Slutiget* fifcper,“ erllärte ber Sermalter. SD^it fcptnui$igen Sumpen belleibet, galten fie fid) beit gaitjenSag am unb im ©untpfe auf uub rüpren baS SBaffer mit ©töden auf, fo baßbieStut* igel in japüofeit SCRaffen aufgefd)eud)t tu erben, fid) an il)reit Seinen feftfaugen, bann mit leichter Siüpc abgelefen, in luftige, mit naffen Sinfen angefüllte Tonnen teerpadt unb fortgc* fcpafft werben fönnen. Samit teerbienen fie wäprenb ber 2 bi§ 3 Sttonate gangjett täglid) an 20 granten, moteon aber bie gute £>ätfte fofort öertrunlen wirb, ^ein ©riecpe giebt ficf) ju bicfent wiberwärtigen ©efdjäfte per, fonbern nur jene nationaiitätSlofe |jefe ber leteantinifdjen ©eeftäbte, bie baS Slut unb jugleicf) bie Safter aller bort tierleprenben Söller in fid) ju teereinen frfjeint. 9iid)t feiten teerbienen bicfe abftoßenben ©efetlen fo teief, baß fie il)re eigenen Seine uid)t ferner als $öber benujjen, fonbern fid) bajtt fd)lcd)te 'ipferbe laufen. Stßoplbefannt mit ben iprer parrenben ©cpnter* jen fträuben fid) bie armen Spiere heftig, inS Sßaffer ju gepcn, bis ©toßen unb ©djlagen fie baju jwingt. fJiad) einer 2Beite fangen fie an ju gittern unb ju fcpwanlen unb werben nun fdjleunigft, bis an ben Saud) mit Slutigeln bebedt, perauSgcpolt, bamit fie nid)t umfaßen unb im ©cplanttne erftiden. 9?ad) foldjer ©trapaje bürfett fie fid) bann einige Sage an ben mageren ©räfern beS UferS er* Ijoleit, bis fie wieber in baS SBaffer l)inein ntüffcn, unb fo gef)t eS optte ©rbarmett fort bis gegen ben ©cpluß ber gang* jeit, wo gar leine 9iupepaufe ntel)r ftattfinbet, uub bie Spiere ununterbrodjen an ber Arbeit finb, bis fie gang entlräftet Umfallen, unb tpr (Sigentf)ümer iptten baS SUieffer in ben £alS ftößt, um nod) baS ged ju retten. $urjuut, ber Slutigelfang ift ein päßtupeS ©epaufpiel, uub man tl)ut bef*
39
fer, fid) um ben ber Slale ju lümmern, bie eS in Sflenge unb ftattlicper ©röße giebt unb bie im Slttertpume einen be* beutenben SluSfuprartilel SöotienS bilbeten. SarnatS genof* fett fogar bie gewidjtigften ©jremplare bie ©pre, beirängt unb mit ©elfte beftreut ben ©öttent geopfert ju werben. Ser berüpmtefte Sempet beS alten DrdjomenoS, ber ber ©pariten, als bereit ©pntbole bis in fpäte feiten nur rope, angeblid) teont fpintmel gefallene ©teine bereit würben, ift jefet tierfdjwunben, unb an feiner ©teile ftept unweit ttötb* lid) beS SorfeS ©fripu unb biept am ÄeppifoS baS $lofter $imifiS tiS Speotolu (ber ©otteSmutter), wo fed)S ftumpf* finnige üDiöitcpe in bunfelen, fdjmufcigen gellen batjin teege* tiren. Saffetbe bietet nur infofern Sntereffc bar, als eS faft ganj aus alten Slrdjitelturftiiden erbaut ift unb in feinem Innern einige alte, felbft ardjaiftifdje ©culpturmcrfe nebft japlrcidjen ©äntenfragutenten unb Snfcpriftfteinen auS beut alten fpeiligtpume birgt. — SBeftticp teom Älofler, bod) ttod) in ber Untcrftabt, würbe rafd) nod) baS auS grauem 9)iar* ntor errichtete, bicncnlorbäl)nlid)e 9?ttnbgebäubc befudjt, baS SaufaniaS baS „©cpafcpauS beS ÜDUnpaS“ nennt, weldjeS aber, ebenfo wie bie ganj äpntidjen ‘üftonumente teon fDitffe* ttae, richtiger als baS ©rab eines alten fperrfdjerS ber äßinper aufgufaffen ift. Sann fefete Seile feine SRcife fort, über* fdjritt ben $eppifoS auf einer fteilett, gelänberlofen ©tein* Prüde aus ber Siirlenjeit unb erreichte über fumpfigeS Sanb pinweg in fübweftlirfjer 9fid)tung wieber ben feften, tönenben Äalfboben beS ©ebirgeS. Salb geigte fid) audj in ber gerne Site ab i a, eine ber malerifdjften, reigertbften ©täbte teon ©riec^enlanb, beren wei^e rotpgebedte, teon ©rün umgebene fpäufer fid) einen fpügel ju gü§en beS ^elifon 6inaufgiet;en, unb hinter weldjer fid) eine finftere, gepeiutni^üolle ©d^ludjt öffnet. Sod) erft nad) ©ittbrud) ber Sunlelljeit ritt unfer fHeifenbcr burd) eilte breite, reintidje, mit £äben uttb Kaffee* päufertt befe^te ©trafje in bie ©tabt ein unb fanb halb, burd) baS wirlfamfte ©mpfel)lungSntittel, einen Srief beS bortigen SanbtagSbeputirten, eittgcfüprt, bie gewünfdjte Unter* funft, wenn aud) nid)t beim ©tabtpaupte felbft, fo bod) bei einem feiner Seamten, bem fjerrn Äolfittopulo.
@rn)tn Don Sartj'S 3ietfe in 9?orb^2lfrifa, hl Son ©bat ttadb bem SBabt Libero unb surüd. Sen 28. Dctober l2Ubr öertiegen wir brei unfer Säger inSifergafin unb jogen über bie^antababeingfobauen ju (Dichtung 280°). Sie 9?ad)rid)t teom Unterbleiben ber beabfidjtigten ©pafia patte aüe gmtpab mit ©epreden er* füllt, unb lange 3iige teon Äameelen Ireujten bie ©bene teon Sifergafin, um nad) ©pat in ©ieperpeit gebraept ju werben. Sille gmrpab tierliegen baS offene Sanb unb jogen mit ifjren fperben nad) geffan ober ©pat. ©ine menfepen* leere ©egenb lag teor uns unb ÖSman meinte: „©obalb Su einen SUiann erblidft, magft Sn fogleid) fcpiefjen, bettn eS lann nur ein £>oggar fein.“ 5m ©üben (143°) war ber legelförntige Selut immer noep fieptbar. Sor uns erpob fich immer mädjtiger baS gl6pauen=©ebirge, an beffen gu^e wir 6 Upr 45 Minuten £alt maepten unb in einer engen, lleinen ©öpludpt unfer Säger wäplten. Unter bem tarnen
ölopauett tierftept man meprere©ebirgSrüden bon gleicher §öl)c, bie fid) teon Oft nad) 2£cft erftreden. SKit benfelben beginnt ein auSgebepnteS Safelgebirge, baS überall, foweit id) eS lennen gelernt pabe, benfelben ©baralter trägt, -gener recptwinUig gertlüftete ©anbfteitt, ber ben 9?eifenben teont ©übranbe ber fpantaba el pomra an ununterbrodjen bis pier* per begleitet pat, bilbet aud) pier auSfcptiefjlicp bie 2J?affe beS ganjen ©ebirgeS. D'cirgettbS ift bie porijontale Sagerung feiner ©djiepten geftört. SarauS refultirt eine große fÖlottotonie ber Sanbfcpaft; man mag nod) fo tief ins ©ebirge einbrin* gen, ftetS begegnet man benfelben Sergformcn. Sitte ©ipfel unb Äämnte liegen in gleidjent 9Uteeau, alle fßrofile geigen bicfelben ftaffelartigen Slbfätje ber einjeltten ©d)icpten uttb alle Später paben benfelben Sertauf, eingefentt in ben groben ©epotter, ber fiep auf beiben ©eiten in langen Serraffen
40
©r. ©rtritt n. 33arß’§ 9feife in 92otb=9tfrifa.
auSbeljnt unb glcidjfant bic unterftc ©tufe beS ©cbtvgeö 6tt= bet. ©ßne jcbeit ^5ftanjemmtcf)ö unb mit fd)iuar$en ©teineit überftveut tragen bicfe $läd)cn gattj ben ©har alter ber .erbe entfd)äbigen tonnten, eipiett aber bie Stnt* wort: „Stiemanb würbe bie« Wagen, beim fein SStäbpen würbe ben Vctreffenbcn mep anfepn!“ Stbenb« brad)te un« ber ©op be« giften eine ©atebaffe ooit jerftampften gteifpe« oont Babatt, ba e« aber mit faurer SJtitp gemifpt war, btieb e« für mip uitgeniepar. Den l.Stooentber brapen wir frülj 8 Up- auf unb jogen 6
42
Dr. Srtuin b. Varl)’§ Ü^eife in 9Jotb=9lfrifa.
an ber Duelle ber Sniangafaten toorbet, auf beut linfett Ufer beS 2Babi aufmärtS in fiiblidjer Siid)tung. Vor unS, etmaS jur Sinfeu, Ratten mir einen Ijellen Dünenftreifen, an ben Slbßattg eineö VergcS gelernt. Diefe Dünen tragen ben tarnen 3befd)eli. Um 9 Ul)r lauten mir bidjt ant V3ege an einen mit ©d)ilf bemadjfettcn §iigel, non brei ©eiten bott SDlauerreften umgeben, in bereu 3}?itte ein mit SBaffer gefülltes Raffln fid) befanb. Diefe Duelle trägt ben kanten Dfd)ögog. DicSJiauern beftanben auS grobem ©eröll unb Sel)tu unb maren 1V2 bis 2 f$iuß bicf. Der Vau mar quabratifd) unb jebe ©eite maß 10 ©djritt. 3tt ber 9iäl)e finb ©teinumfaffungeu neuen UrfprungS bon ^irten für iljre gerben gebaut; citt grember tonnte leidjt barin Ruinen erblitf'en. VottDfd)6gog an ift unfere Siidjtung 240°. Um lOUljr l)abcn mir bie Dünen t>on 3befcf)eli gerabe gegenüber auf beut rechten Ufer. Der Verg Siafaret mirb jur Sinfen in ber gerne fidjtbav, bie ©egenb mirb offener, bie Verge rüden aus eiitanber unb red)tS neben beutSJafaret feßen mir auf bie offene Apatnaba. (11 Ul)r 48 SJlinuten.) 2Bir freujett nun baS SÖabi 9)iil)ero, baS Ijier burd) ben Eintritt mehrerer V3abiS, mie 2Babi Dorfet unb anberer, an ÜBeite juttimmt, unb gelten auf bent rechten Ufer aufmärtS. §ier fanben mir überall beutlid)c ©puren bott früljerut f;ot;cn 3Baffer= ftanbe, inbem ©raSbüfdjel fjod) in ben Viifdjen gingen unb Holj unb abgebrodjene B^etge an fjoljett ©teilen am Ufer angefjäuft maren. ViS ßierßer füllen oft $rofobile ßerab* fomnien. Um 12 Ut)r 50 äftittuten tarnen mir jutn erften SJiale an eine ©teile, mo SBaffer anjutreffen mar. Veljut* fam ritten mir bormärtS, um niefjt etma bie DIjiere ju ber* fdjeucfjen, bott beiten meine ^Begleiter behaupten, fie mitterten mie baS SBilb bie 5M)e bcS SUienfdjen burd) ben 2Binb. Um 1 Ut)r 30 SJiinuten madjten mir mitten im 2Babi Apatt, im bidjten ©ebüfd), beim DSntatt blidte forgenüoE uad) ber offenen £>amaba, mo er ^)oggar berntutßete. 2Bir gingen ju guß an beit Slattb beS SBabi, mo baS glußbett felfig mar unb mehrere große Dümpel enthielt. SiingS um biefelbcn fal) id) mirflid) jaßtreidje gußfpuren bon $rofobilen, bie im ©djlamnte fo genau abgebrüdt marcit, baß id) felbft ben ©djuppenpanjer ber ©ol)le erfennen tonnte. Der flehte Vorberfuß läßt eine faft fternförmige gigur jurüd, mäl)renb bie beS Hinterfußes ber gußfpur eines ®inbeS nid)t un* äf)ttlid) fiel)t. Sin ben brei äußeren 3ef)m beiber güßc fes¬ ten bie Graden. Vorn SBaffetfpiegel auS führen jal)lreid)e ©änge unter baS überl)ängenbe Ufer, mo bie Ungefüllte 9iaft ju galten pflegen. Die Duareg fud)ten mit langen Vauutftänttiten bie Dljiere auS il)ren ©djlupfminfeltt ju Dertreiben, SlUeS bergebenS. 3d) ging meiter falaufmärtS ju einem jmciteit unb britten Dümpel, überall fanben fid) frifd)c gußfpuren, aber bie Df)iere felbft ließen fid) nid)t bliden. SBeiter oben foü fid) eine bebeutenb größere SBafferutenge befinben, mo fid) bie größten Ärofobile aufl)alteit. Die bon mir gefeljeneu gußfpuren gehören Dl)ierett bon 5 bis 6 guß Sänge au. gd) berfud)te SltlcS, um meine Begleiter ju mei* term Vorbringen ju berantaffen, um bod) mcnigftenS ein Somplar biefer ^rofobile beobad)ten jtt föttnen, allein ber 9iefpect bor ben Apoggar bereitelte meine Verfud)c unb beibe Duareg brängten jur SJiicffel)r. ©ie moatett nießt einmal ßier übernad)tcn, fonbertt bajtt eilten berftedtern ^ßunft mäf)* len, mo mir bon ber Hantaba auS itid)t bemerft merben tonn* ten. Dbmol)l id) baljer fein Ärofobil gefeßett, fanu über bereu Vorfonttitcn im obern Saufe bcS SBabi 9Jfil)ero fein Bmeifel befteßen. Sinen©ec SJJißero giebt eS uid)t, benn aud) jene größere SBaffermenge Ejöfjcr oben, bie bon ben Duareg aHerbiugS Vadjer genannt mirb, ift meiter nidjtS als eine ©teile innerhalb bcS SBabi, mo baS SBaffer fid) nie ganj berliert. Die Duareg berfidjern mit Deftimmtjjeit, baß baS
SBabi aud) bort feine (Srtbeitcrung erleibet, fonbern bie SBaffer* menge fid) beut f^tußbette entlang auSbefjite. Dies entfprid)t mot)l ftreng genommen nidjt beut ^Begriffe eines ©eeS. Die Siaßruug ber $rofobile foll in ja^lreiößett gifdjen befteßen, bott betten id) aud) itt jenen Düntpeltt biele fal). 9?ad) an* baitentbent Regelt finb alle jene SafferfteEeu ju einem ^luß= laufe bereint, maS bie Ärofobile ju meiterm Herabfomuten beranlaßt; fomie aber bie SBaffernicitge abnimmt, fanttneln fie fid) an beit tiefften ©teilen. Dberljalb Slfjerer fomttten feine ^rofobile ntcßr bor. könnte ein flieifenber in gt-'iebenS* jeit längere 3e^ äBabi SDiil)ero bermeilen, fo mürbe er gemiß bie gauita unb f^lora biefer ©egenb bebeutenb reidjer finben, als mir bisher gemo^nt finb. Um 4 Ul)r 15 SOiinuten traten mir bie fftüdreife an, bie, nur am 3. -ftobetnber bon ftrömenbem liegen unterbrod)eit, anfangs glüdlid) bon ©tat* ten ging. Slnt 5. mürbe mieber bie öbe gläd)e beS Dafili erreicht, bie nur feiten burdj fladje 9Jiulbett mit ctmaS ©e* fträud) unterbrod)en ift. Hier gefällt fid) ber Dargi. äftit feinem Slblerauge erfpäßt er bie Slttnä()eruttg beS f^einbeS bon SBeitem, unb fie^t er if)n in Uebermadjt Ijeranfommen, fo trägt if)n fein flinfeS Äatneel mit SßittbeSeile über bie fteinige (Sbene. DStttan berfiößerte, mit bent Dljiere, baS er ritt, getraue er fid) mitten in $einbeSlanb, benn er miffe mo^l, baß il)tt feiner ein^ole. SD^ein langfanteS^ameel mar freilid) ein fatales Hibberniß; meine beiben Begleiter fonn* ten fid) bor ben H°99av fdjnell auS bent ©taube madjen, allein id) mar att ben Voben gebunben; beSßatb meinte DSman, tro^ feines guten Dtteljari müffe er in jenem f5ade mit mir fterbert, benn nie mürbe er mid) int ©tid)e laffett. @litdlid)ermeife blieb unS bie ‘’ßrobe erfpart. Slnt meiten Aporijont mar tti^tS VerbäcßtigeS ju fe^en unb fiugenb jogen bie Duareg über bie Hawäba. @S maren ineift ÄriegSlieber, unb fie flangen rcd)t melobifd). DStttan ftimmte feinSiebd)en an, fo oft fid) bie meite Slädje bor il)tn auSbel)nte; int ©e* birge jog er fdjmeigfant ant SBabi entlang, ganj Sluge unb Dljr für alles Verbüd)tige unb jebeS ©eräufd) bermeibenb. ©S mar Slbettb, als mir itt Dintorf)a eintrafen. ©d)on feit mehreren Dagen Ratten meine Kräfte bebeutenb abgenomtnen, bettn ber itntnermäl)renbe Vefudj bon Duareg aut Veginn meiner Steife ßatte meinen s43robiant fo gefdpnälert, baß halb nur Datteln unb ViSquit übrig marett. Diefe $oft auf bie Dauer fonnte uid)t genügen. SllS nun ttod) ber miebet^olte Siegen baju fam, ber unS oft gritttblid) burdjnäßte, ol)ne baß mir unfere Kleiber trodnen fonntett unb unS am $tuer er* märmen, trat eine fold)e (£rfd)öpfung meiner Kräfte ein, baß id) aufs j?atneel gehoben merben mußte. Dn Dintorßa mar bie Ermattung aufs Sleußcrfte geftiegen, fo baß id) ^ier, jmifeßen Reifen gegen ben falten SJacßtminb gefeßü^t, me^* rere Dage liegen blieb, ©tüdtidjermeife Ijatten Vermanbte DSntan’S l)ier il)rc Hütten unb ftrengten aüe i^re Kräfte an, um mid) gut ju pflegen, ©ie überrebeten mid), $ameet* ntild) ju trinfen, bie aber meinen Buftanb nur berfd)tintmerte. Slttf meine Söitte fodjtett fie mir auS B^gettfleifd) eine fräf* tige S3rül)e, bie fogteid) ben beften (Srfolg jeigte; fobatb bie guten Seute bieS faljen, murbett fie nidjt ntübe, mid) fort* mäßrenb bamit ju berfeljen. Sin SBittf bott mir genügte, um baS Verlangte ßerbcijufdjaffcit, unb aud) 9Jad)tS mar ftetS einer bon ißneit ju meinen Diettfteu. -3d) merbe ftetS mit tieffter Danfbarfeit att bie ßerjlidje pflege mid) erinnern, bie id) bei biefett armen Duareg gettoffen ßabe. Den 9. Siobember mar id) fo meit gcl'räftigt, baß id) mieber mein $ameel befteigen fonnte. Slntttta ßatte unS fd)ott bor Ditttorßa berlaffett, ba feine Familie bort in ber 9?ä^e moljnte. Dafür begleitete ttnS ein Vruber bon Ufettait, beut ©djed) - ber Dntangafaten. SBir jogen bidjt am ^uße beS Delut borbei unb ßiclten in Diterfin an. Den 10. 9io*
Gsmil ©dplagintweit: Tie Vefipungen be§ 3tmir bott 5lfgpaniftan. nentber famen wir an bie Quelle gpanaren, rafteten bort ein wenig unt ju focpen unb erhielten unterbefj burd) einen anfontmenben Targi bie S?ad)ricpt, bafj gcpnudjen neuerbingS feinen ©ntfdjlufj geänbert pabe unb bet* ÄriegSzug gegen bie £>oggar ftattfinben foHe. QStnan napnt biefe Reibung mit ©ntpufiaSmuS auf unb brannte nun bor Söegierbe, nacp©pat Z« fommen, unt mit feinen greunben an bern ^aubjuge £peil ju neunten. SEfteiiterfeitS feinte id) tttid) nadj meinem wopnlicpen |>aufe in ©pat unb bet kräftigen ®oft, fo bafj wir uns bapin einigten, bie ganze Shd)t pinburcp ju reiten, bis mir in bie ©tabt feinten. 3m 2Babi Duarerat Rieften mir eine furze 9taft bei ©inbrttd) bei* Eftacpt unb zogen bafb über bie naefte gtäcpe, melcpe ftd) meftlirf) non ben Tünen ©patS auSbepttt. SBinterlicper S?ebet bebedte bie Sanbfcpaft, fo bafj man trofs bei* fternpellen sJlacpt nur eine furje ©trede meit fefjett foitnte. ©egen SEftorgen beö 11. 3?o* nember, als bei* ©cpleier fiep fangfant pob, mürben bie ^af* menfrotten non Tunin fidf)tbar, unb eitt paar ©tunben fpäter fnieten unfere Äameele nor bern Tpore bei* ©tabt nieber. EDfein Wiener, beut bie Seute fdjon meinen Tob non ben £>änben ber ^toggar prophezeiet patten, begrüßte ntiep frettbig unb banfteSWap für meine glitcflicpe Siüdfepr. EDleine evfte grage mar nad) Briefen aus bei* £>eintatp, aber feiber tnarett feine angefontttten. III. ©eologifepe 33eobad)tungen. ©pat, bett 25. Tecetnber 1876.
Tie jüngften SZacpricpten aus bern -fpoggarlattbe tauten auSnapntStoeife fepr günftig, fo bafj man allgemein ben grie* ben ermattet. 3cp mar fdjon baran, mit ben $etowi nad) 3lä ju gepen, unt jenes inteieffante 33ergtanb, weldjeS eine 3Irt £>atbinfet inö üfteer ber ©apara pittein bitbet, näper fennen ju lernen, unb badete fdjon baran, ttott ©gebeS auS nad) Söeften burd) bie Sänber 3lber unb $ibat ju jiepen, um nietteidpt Timbuftu ju erreid)en. Ta feffett ntid) mieberunt bie Hoffnung, bod) noep baS 3lpaggar*©ebirge jtt betreten, was ja bet* ^tauptjmcd meiner Steife mar. Tort itt bettt centraten ©ebirgSftod, ber nad) TuOeprier’S ©rfunbiguitgen oulcanifdjer Statur fein fott, wirb ftd) tttepr ©elegctipeit ju geotogifepen 33eobad)tungeit bieten als in bettt Terrain, wel* cpeS icp biö je^t burepmanbert pabe. Vom ©itbranbe bei* großen ^atnäba bis ins Tafelamin* ©ebirge unb barüber pinauS ift bie 3ufantmenfe&ung beS 23obenS biefetbe. ©8 ift ftetö jeneu rotpbraune ©anbftein, ber in horizontaler Sa* gerung bie ©ebirge jufamntenfe^t unb beSpalb überatt äpn* tiepe Söergfortnett fepafft. Tie 3tmfaf *$ette, baS SlfaHtS* ©ebirge, 3föpauen* unb Tafelamin*©ebirge: atteS fittb Tafel* gebirge auS ein unb betnfelben ©eftein in untieränberter Sagerung. Tie gönnen, in metdjen eS auftritt, finb entwe* ber Tafelberge non tanggeftredter ©eftatt ober, wenn bie ßerftüftung ber oberften ©cfjicpten auf« 3leufjerfte norge* fepritten ift, fomrnt eine gejadte Äammtinie ju ©tanbe. ©injetne ifotirte Waffen finb oft aud) itt Äegetform anju*
43
treffen, inbem oben non ber oberften Sage nur noep ber jetzige ©ipfetpunft übrig geblieben ift, j. 33. Stefaret, ©rruin unb riete Heinere, ©ejadte $ammlinie geigt baS Obinen=@ebirge, 3Bäberfin unb bie 33erge ron Stuenat. statten tragen auf iprer ^>öpe baö 3ttnfaf*©ebirge, 3tfafu8* unb Tafetamin* ©ebirge. Tiefer ©anbftein gept ttaep unten über in fein* blättrigen ©epiefer non meiner, rotper unb grauer garbe, opne Tpongerucp beim SInpaucpen, ober audp in biepten Äatf. 3m 2Babi Qneffan fanb icp bie untere ©uengtinie beS ©anb* fteinS 40 gup unter ber ©berftäcpe ber ^arnaba. 33er* fteinerungen, bie beuttiep atS fotepe erfennbar mären, pabe id) pierin feine gefunben, im $alf bagegen fotnmen ©rinoiben* ftiete pättfig nor, namenttid) itn 3tfafu8 * ©ebirge unb betn Tabrart. 3m 2Babi SDtipero fanb i^ unter bern ©erött einen gerunbeten ©teilt non poröfer Sana, ber nad) Angabe meiner 33egteiter nont 3tpaggar flammt, ©in Targi bradjte mit einett pübfd) auSgebilbeten, faft 2 3°tl langen 33erg* frpftall, ben er auf ber .fpamaba im ^»oggartanbe gefunben patte. 2ßaS ba8 früpere ©apara-SD^cer betrifft, fo fann i^ nur fagen, icp pabe nid)t bie geringfte ©pur banon gefepett; fa ittt ©egetitpeil, ttad) bern ju urtpeiten, ma8 icp auf meinem SBege non Tripoltö naep ©pat gefepen, mup ber 33oben SJorb* afrifaS feit langen 3eden über bent SDIeere ftepen, ba niept einmal Tertiärgebilbe ju treffen finb, e8 inü^te benn jebe ©pur banon burep Verwitterung unb ©rofton nerf^munben fein. 2ßa8 bie Tiinen betrifft, fo wirb man barin poffentlid) feinen ©rttnb für bieSlnnapnte eine« früpern SEReereö finben, ba fte offenbar au8 bern Tetrituö aller anftepenben ©efteine beftepett, ber burd) benSBinb fortgefüprt unb zuTiinen auf* gepäuft wirb, lieber bie 33eweglicpfeit ber Tünen ftreitet tttatt fo niel unb bod) ift fo reid)licp ©elegenpeit zur 33eob* aeptuttg gegeben, greiliep fann fein ©turutminb pope ©anb* biinen mit einem SCllate bilben; allein bap Tünen fort* fepreiten, tä^t fiep fdjon in Tripolis bemeifett. Tort, atu meftlidjen Sianbe ber Halmen, finb nteprere ©ärten unb fiü* pere 33runtten nont ©anbe begraben, ttnb niete noip lebenbe Vatmftämme ftepen z«r §älfte ittt ©anbe. greiliep gepött eine Sieipe non 3apren baju, um folcpe beutlidje 33eifpiete Zu fdpaffen. Tie ©piftenz non 3lnfiebelungen unb Sßegett mitten int ©rg fpriept fo wenig gegen Veränberung ber Tiinen als bie ©jeiftenz bei* £>afett* unb Äüftenftäbte gegen bie Veränberlicpfeit ber ÜReereSfüflcn. 3cp pabe in meinem Vericpte über meine Sleife inS Sanb ber 3lfbfcper*Tuareg nteprere Veifpielc angeführt, mo ber 2Binb pinter popen 33ergen Tünen angepäuft pat in ©egenben, mo fonft ©anb* büttett gar nid)t norfontmen; wie märe biefeS Auftreten bort niögtid) opne bie büttenbilbenbe ^raft beS SBittbeS? Tamit foll niept gefagt fein, ba^ alle Tünen iprett ©tanbpunft änbern, im ©egentpeil, eS ift fogar pöcpft maprfdjcittlicp, bap jene Tünen, bie Siieberungen bebedett unb rings non pöpernt Terrain eittgefd)loffen finb, unneränbert ipr Volumen unb ipre ©teile beibepalten, fo lauge niept anbere meteoro* logifdjc Verpältniffe eintreten.
®ic IBeflpungen be§ 2tmir Dott 2tfgf)attiftatt. Von (£mil ©cplagintwcit. T. ©eit ber 3luSgabe beS 8. unb 9. VanbeS non Siitter’S 3lfien (1839 bis 1840) pat bie ©rforfdjuttg 3ranS gewaltige
gortfepritte gemaept. Ten elften Umfcpwung itt ben perr* fdjenben 3lnfid)ten über bie Vobengeftaltung beS bftltcpen
6*
44
©mtl ©djfagintmeit: ©ie Bedungen be§ 5fmir bon 3tfg^ani(tan.
«ßerficn« führte Ä^antfoff« ffteife (1858) gerbet x); nod) größer würbe bie Umwäljung burd) bie Reifen, treibe 1872 bic SDUtglieber ber englifd)ert ©ommiffion jit mauert (55elegen= f)eit hatten, alg ©ngtanb in 2lugfüf)rung beg mit Werften am 4. üfiärj 1857 ju $arig abgeftfjloffenen ©ertrage« be* rufen mürbe, bie ©renjftreitigfeiten, meld)e fid) jwifdjen ißer* fien, 9Ifgfjaniftan unb ®elat (Belutfdjiftan) über bic ©ren* jeit in ©eiftan ergaben, im 2Bege beg ©d)iebgfprud)eg bei* julegen3). 3n bag nörblidje Slfghamftan brangen wieberljoft junt wiffenfd)aftlid)en Äunbfdjafterbienfl §erangebilbete 3n* hier bor; bie Beamten ber engtifdjen trigonometrifdjeu Sanbegbermeffitng nahmen bon günftig gelegenen fpodjpunfien an ber englifdjen mie fafd)tnirifd)en ©renje jaf)lreid)e ©erg* gipfefmeffungen bor, unb trenn aud) Üffghanifian Europäern nod) immer Verfdjloffen ift unb bag fanb begwegen nod) nicf)t fo genau befannt ift mie ^erfien, fo finb bod) große Süden bereite auggcfitllt 3). 1. ©renseit unb 2lugbef)nung.
©ic politifdjen Sanbeggrenjen finb fdjwanfenb, nur im ©übweften gegen bie neue perfifdje ißrovinj ©eiftan mie $elat (Belutfdjiftari) finb fie 1872 burd) bie englifcfje ©djiebgridjtercommiffion neu unb jweifedog gezogen; im Uebrigen „ftet)t nidjtg feft alg bie tarnen ber ©renjftäbte“ (©t. 3ol)n). ©egcn-^elat gilt ber am linfen Ufer beg Sora* f^tuffeö fid) beräftenbe ©ebirggjug, fpäter bag ©ha! beg §ilmenb, im SBeften gegen Werften bag bie Söafferfdjeibe jwifd)en £>arub unb £>erirub bilbenbe ©ebirge, bann bag ©fjal beg (extern alg ©renje. Sin korben regelt gegen ©urfiftan ein internationaler Bertrag feine ©renje, inbem ©nglanb unb 9Utfjlanb 1873 nad) längeren Ber* Ijanblungen überein tarnen, ben Dpug (31mu ©arja) alg ©renjfluß Stfgljaniftan« anjunehnten; ffiernad) wirb im Dften ber öftlicf)fte Duellfluß beg 21mu ©arja, ber aud bem ©irifut* (Victoria*) ©ee in 4853 SJieter £>öl)e abfließenbe 2trm, fpäter ber .fpauptftrom 4), alg Sanbeggrenje angefefjen; bei ©Ijobfdja ©alel) lenft bann bie ©renje nad) ©iibWeft ab, folgt bem SBüftenranbe, überfcfyreitet ben SJfurghab in ber ©egenb ber Bereinigung feiner ©ebirggjuflüffe unb ftößt bann im §erirub * ©ljal an bie von ©üben fjeraufjieljenbe ©renje. Sm ©ben fftorb offen geben einige harten ben ^jauptfamm beg ^inbitfufd) big jum nörblicfjften DueHfluffe beg $abul* ©tromeg alg ©renje an unb lajffen biefe bann am linfen Ufer biefeg gluffeg in ©djlangenlinien fiel) mit ber inbifdfen ©renje vereinigen; amtliche englifdje harten verjidjten bagegen auf Eingabe politifd^er ©renjen in biefen x) N. Khanikoff, Memoire sur la partie mgridionale de l’Asie Centrale, Paris 1861. 2) Bergl. 5ßetermann’§ Btittheilungen 1874, 6. 59; 1877, ©. 66, unb bie bort citivten Sßerfe. 3) Sie inbifdje Regierung gebietet im beinbereidjen ©ammet* Wert „Central Asia, compiled for political and military reference", Part. II Afganistan, Part. IV Persia (Calcutta 1871 seq.), über ein umfaffenbeS Btaterial jur Senntniß ^ran§ ; bem 53ud)©nbet finb biefe 58änbe au§ politijdjen Gmucigungen nod) borentpalten. 4) ?tfgpaniftan erhielt hierburd) eine meitere 5Iu§bel)nung nad) 9torben, al§ beabfid)tigt mar unb ber iHmir t^atfädjlid^ gel* tenb ju machen im ©taube ift. ®ie Biegung be§ Dju§ reid)t oon Sfd)tafd)im in Babatfdhan jmar nicht fo rneit nörblich, al§ man in ben lebten Sah^n annahm, geht aber bod) nörbtidjer hinauf, al§ 1873 bermuthet morben mar; er menbet fid) erft in 38V4° nörbl. Br. fübmefttid). 2)a DJufelanb fc^on jetjt in ber Sage ift, an ^arategin idnfprüd)e ju ftetten, fid) aber burd) ben Bertrag oerbinblid) mad)te, bie§ nicht gegen Slfghaniftan ju thun, fo tann bie mangelhafte geographifihe Heitntni^ be§ Sa© re§ 1873 potitifd)e ©d)mierigteiten nad) fid) sieben, mie bie§ jmiphen Borbamerifa unb ßngtanb im berühmten ©an*Suan* ©treitfalle ber Satt mar, ben 1872 ber ©inbufufd) betreten ober bie ©pi^en feiner Berggipfel gemeffen; nur einige ißajjiibergänge finb genauer befannt; fo im Dfteit bie naße bei einanber liegenben 9?uffd)an* unb ©ora*il3äffe, bie in ber §öl)e von 5000 big 5200 9J?eter aug bem ©hat ©fd)itral norbwärtg nad) Babaffd)an führen, im Sßeften bie 5) Sm ©anjen erfolgten an 30 englifdje ©gpebitionen in biefe§ ©renjgehiet; au§fül)rlid) bej^rtehen finb fie bon ßt. ßol. Baget: Narrative of tlie Expeditions undertaken by the Panjab Frontier Force against the independent Tribes of the Border (Lahor 1874). 6) Behm unb BSagner (Bebölterung ber ©rbe) foitbern bie ,§od)thäler am ©üboftahhang be§ §inbufufd) al§ Äafiriftan ah unb erhalten auf ©runb ihrer 5lrealhered)nung für Leibe San* ber einen ©efanuntumfang bon 773,351 Ouabratfilometer. 7) Gl)r- Saffen, Snbifdje 5Utertl)um§funbe, Bb.I, ©.27, fd)reibt§inbufoh (perfifd) „Snbifche§©ebirge"); «^»inbufufch („§in* butöbter", weil viele Snbier bor Saite bort umfontmen) finbet fid) bei Sh- Spiegel, ©ranifd)e ?llterthum§funbe, Bb. I, unb in allen neueren geographifdjen Bkrfen mie Sorten,
(Smil ©djl aginttoeit: Oie Bedungen be§ 9lmir bon 5lfgljaniftan. ^3äffe $5atoaf (4022 Steter ^orf)) unb3raf (3950 Steter), ber in ben ©ngpaf bon Bamian flirrt. ©benfo beginnt jefct erft baS Ountel aufgeljedt ju werben, baS über baS 2lnfd)(uf5gebiet an bie Biuftagh * $ette befteht. „3n ber ©igung ber ^önigtiefjen ©eogra^ifetjen ®efcdfd)aft bom 13. ‘plai 1872 fprad) id)8) bte Bermutfjung aus, bafj jener Oljeil beS £)inbulufd), ber nörblid) bon Ofdjitral liegt, auf unferen harten eine grofje Beränberung erleiben würbe, inbent bie bunfle $ette, bie bort je£t bie BSafferfdjeibe bar* fteüt, fid) biel niebriger barfteden wirb als man bisher ber* mutete, unb baff bie £>ocf)gipfeI beS £inbufufd)*@cbirgeS erft weiter füblid) ju finben finb. SDtir fdjeint Oberft ^ule bei* juftimmen, in beffen neuer $arte ber Op3*OueKen bie 2Bafferfd)eibe t)ier in ber fJiähe ber ‘’pafjübergänge aus SOfcf)itrat nad) 2Baff)an unb ‘jßantir naljeju berfdjwunben ift, wäfjrenb fie fonft als eine grofje .fette bargeftedt würbe, bie ade übrigen überragt, ©ine im Berl)ältniffe ju ben §od)gipfeln geringe §öf)e beS wafferfd)cibenben Südens ift eine befannte ©rfd)einung in ber ©eograpfjie beS §imafat)a; baS ©eitenftüd fjierju finbet fic^ im -fjinbutufd). 9J?ajor ÜDiontgomerie fant neuerbingS ju ber ©djlufjfolgerung, bafj bie mafferfcf)eibenbcSinie jwifdjcn |)inbufufd) unb $araforum9) bebeutenb nörblicfjcr liege als bie 0^eit)e l)oher Berggipfel in Ofdjitral, bereu £>öf)e er bor einigen Sauren bon tluSfid)tS* puntten in $afd)iuir trigonometrifd) majj; bie Oinie, in weiter biefe Bergriefen liegen, barf nid)t als bie wirflidje SBafferfdjeibe betrad)tet werben; bie ©ipfel liegen bielmel)r in auSlaitfenben höheren betten.“ Oie |jauptfette beS Jpiubufufd) erftredt fid) bon G6 bis 74° öftl. S. b. @r. Bebenft man bie Sage ber tfjeil* weife bergletfdjerten ^afjübergänge, bie £)öf)e ber Ofjalfoljle beS OpuS bei 3fd)fafd)im (3321 SDfeter), wo ber glu§ burd) ben bom £>auptgcbirge abjweigenben, baS Sanb Babaffdjan bon Sßafljan unb weiterhin ©djignan trennenben Bergrüden nad) Often abgelenft wirb, bie Sänge ber Sfjäler, bie fid) bom ^auptfamm nad) ©üben bis junt $abul* bluffe ^in* jiel)en, unb bie §ö()e ber Oljalfo^le in biefen £l)älern (ber Ort Ofd)itral in ber mittlern Oba^ftufe liegt n°d) bei 21 Steter), fo ift barauS ber ©djlufj ju jiefjen, bafj genauerer* meffungen feinerjeit ©ipfel bon 8000$Üfeter £>öl)e unb bar* über aufjeigen werben. Oeut ^inbufufd) gegenüber unb bon biefem burd) baS 8) Dberft SB alt er: General Report on the operations of the Great Trigonometrical Survey oflndia for theYear 1872 — 1873 (Delira Dun 1873), p. IX. 9) Der Barator um, bon ben Dihetern Dpangla, „©teppenpafj", bollftänbiger „©teppenpaf; ber großen äBilbnife" (5ipen*tfd)en Xbangla) genannt, biibet feine 3ufammenf)ängenbe ©ebirgStette, fonbern befteht auS §od)plateauS mit aufgelegten ©ipfeln unb Bergreiben. ^otgenbe§ finb bie 3luSfprüd)e bon 9teifenben, bie ipn auS eigener 3lnfd)auung fennen: „(Einige biefer Hochebenen jeigen eine Höbe ber Xtjalfof)Ien, wie fte fi^ nirgenb§ wieber finbet. sdu§fcbliefelicb al§ Plateau, b. i. mit fetjr deinen 2if)älern unb opne beftimmteS 5üorberrfd)en einer IRidbtung, jeigt fidO bor^ugSweife jener Sltjeit §od)ajien§, welcher natje bem weftlidjen 6nbe bc§ fiünlün biefe§ ©ebirge mit ber §auptfette be§ ^araforum berbinbet" (§. b. ©cplagintweit). $a§ Plateau natje feiner füblidjen s2lbbad;ung ift 4500 bi§ 5100 steter pod) unb ift ein bürrcr ©trid) bon (jorijontalem ülüubial* hoben mit lofen ©teinen bebeeft; me^r nad) bem Dlorben ju ift e§ ein Sabprintl) wilber Xf)äler (SSerdtjere). ©tjaw napm an ber* ft^iebenen ©teilen eine llnterbrcd)ung ber Itaraforum*ftette wal;r; bie üöafferjdjeibe wirb Ijier faft unmerfbar unb ift auf bem poljen 5£afeüanb, auf weldjem bie ftette borüberge^enb berfd)Winbet, um fpäter wieber perbor^utreten, nur fdjwer aufjufinben (3öal* fer). ©iniötann, ber auf ber Söafferfd^eibe entlang geben wollte, miifjtebiefonberbarften Surben befebreiben, inbent er abwed)jelub nad) allen IRi^tungen ber SBinbrofe fidb wenben unb oft wieber tlidwärt§ geben müfete (©baw). ©b«^ bat ganj 9teülfenfrüd)te; matt liefert fie bis Äanbapar unb Äelat. 9?ad) aßett 9?id)tungett wirb baS glugWaffer burd) ©anäle verbreitet. Seibe für §ornoiel) ift gering, bagegett im Ueberftug für Äameele vorf)anbett. Tamarislen* unb Seibenbidid)t liefern Brennmaterial in Ue* 14) Ueber bie .f)inbufufch-'Blpett werben wir fpäter befonberS berieten.
5tu§ aden?©rbtßeilen. berfluß. Büißlinq imb Sommer ßaben fe^r gefunbeS Älima bei Italien prüften; bie Sommermonate finb unbefdjreiblid) l)et§, meil bie Süfteit im Norbert ttnb ©üben marmc Sinbe bringen; int £cvbft ßerrfdjcn ©utttpffieber. Silbe Spiere finb ©djalal, gud)S, Solf unb §ßäne. Safferßußn, $ra= nid)e unb s|3elifanc ber uerfcßiebenften ©attungen umfdjmär* tuen bie ftlußufer. Silbfcßmeine, £afcn unb ^ebßiißner füllen bie 9(iebcrmalbbidid)te.a ü£)ent ©ulturlanb folgen Steppen mit guter BrüßjaßrStueibe, auf bie non 9ioittabett große ©cßofs unb Äameelßerbcit getrieben luerben; mafferlofe Süfte, ftedenmeife mit tueißer ©aljfrufte bebedt, über meldje ©anbberge ßeröorragen, füllt lueite ©treden an; um fid) nor ©rfdjöpfuttg ju retten, ntarfd)irt man beS 2)iorqenS unb 5lbenbS. 5)ie '^flanje, auS tucldjer Asa foetida getuonnen tuirb, gebeizt toiib in ben Umgebungen bon Jperat unb ^avaf); man pflattjt fic nid)t, aber Rimberte bon sJJoutaben geben fid) bamit ab, ben ^flanjen Saffcr jujufüßren unb baS £>ar$ ju fammeln. $rapp tuirb in ©ßajtti unb ^anbaßar gebaut, mit ©eibegetuimtung giebt man ftd) imSeften ab. §rüd)te
9t u $
o I I e tt
^ctbcfet’S Slegßpten. Slegppten. tpanbbud) für 9ieifenbe bott Väbefer. ©rfter £ßeil: Uittcr*21egßpten bis 3unt Baputtt unb bie Sinai* ^palbinfel. ÜRit 16 harten, 29 Rinnen, 7 91itfid)teit unb 76 £eytuignettcu. Seip3ig. ®arl Väbefer 1877. Bm rotß ntarollolebcrneu ©emanbe sießen feit 2)e* cettnien bie 9tcifeßaitbbücßer Väbefer’S burd) bie Sauber beS DccibentS. ^eber ßalbtuegS cibilifirte 9)?enfcß, ber eine Steife tl)ut, ftedt ebenfo fidjer feinen Väbefer itt bie £afd)C, als fein Dieifegelb. 3)iefe Vüdjer geben uttb fönuen nur geben eine Slitbeututtg beS SeßctiSmürbtgctt uttb überlaffen eS bent ffteifenben, barauf ficb §u befdjrüufett unb an Ort uttb Stelle ttadtjufefjen, ob auch adeS „ftintmt", ober fid) fein Vilb bott Sattb unb Seuten auS feinem eigenen Vorrat!) an Vilbttng, ©rfaßrung uttb SlnftßauungSuermögctt 31t er* gättäett. Dbtuoljl bott berfelbett äußern in mit bemfelbett rotßen ©etuanbe befleibct, finb bie tteueften 9ieifeßanbbüdber Väbefer’S, toelcße über bie Sauber beS Orients baubeln, über Serien uttb Slegßüten, bod) bott gans anbernt Sdjlage. Sic feßett nidjt lueljr fobiel borauS, foubern ber Üteifenbe tuirb gatt3 atlntälig itt eine uöllig frembartige, für il)tt als gänslid) uttbefamit gebad)te Seit ciugefüßrt. 2)al)cr gebt bent Vucße eine tljeilS ürafttfebe, tßcilS toirflid) tuiffenfdtaftlicbe ©inleitung borauS, bie über ein drittel beS borliegeitben VattbeS, „Väbefer’S Unterägt)pteu", auSfüllt. 2>ie eittselnen Slbfcßnitte berfelbett tuic attd) beS-fpeciellett XbeilS finb bon ben ttantbafteften ^arftgelcltrten unb Lettnern beS SaubeS berfaßt, eigentlidjc Origittalarbettett, atte aber eittbeitlitü rebigirt bis auf bie arabifdje Drtbograpbic ßinauS. Bm ©itt3elttcu ßebett mir befonbcrS ßerbor bie ^olitifcß' unb übbfda*ifd)--gcograbbifcbe Ueberfidjt bon 2(egt))3ten, Ijaupt' fäcßltd) bott 2)r. ©. Sdtmeittfurtß berfaßt: ®aS jeßige ägßßtifdjc 9ieid) ßat einen ©efammtuinfang bon itidü meniger als 67 500 beutfdjen Ouabratmeilen, etma 2/3 beS euroßäifdjen OlußlanbS, eS feßrumüft aber 31t einem Vreal uon ber ©röße VelgicnS 3ufaittmen, mettn mau bloß feinen ürobuctiueit 2ßeÜ, baS ägßßtifdje 9Ultßal bott bett erften Stataraften bis auS SDUttedäubifcße 9Jieer „fomeit bie fdßmarse 91ilerbe reießt", inS 21uge faßt. OiefeS eigetttlidte 21egt)pten, „biläd Masr“ (Misraim ber Vibel), ift itt 14 dltubirien getßeilt, mäßrettb bie ^außtftabt unb bie größeren Seeßanbelftäbte bureß eigene ©ouberneure bermaltet merben.
btlben tu frtfdjent toie getrodueteni 3uftanbe bie £aupt* naßruttg ibie einen bebeutenben SluSfußrartilel. VaummoUe fd)led)ter ©attung gebeizt nur in einjelnen £)iftricten. £er= ben bon Biegen, ©cßafen, gerben unb ^ameelen bilben ben $auptretd)tßum ber Sanbleute, Solle ben ßauptfäcßlid)ften ©egenftanb ber Verarbeitung in ©enterben unb int^anbelS* berleljr. „Unfere älteften ^anbelSbejießungen mit Slfgßa* niftan fotlten unferen Sodenmaaren ein neues SIbfaßgebiet eröffnen, aber ftatt beffen erhielten mir bon bort ßer eine immer grö^e ättenge 9*oßmode unb geben bafür Vaummod* maaren ab.“ Heber ben .g)anbei liegen nur Angaben bor, fomeit er Vritifd)*3nbien berührt, ©egenftänbe ber SluSfußr finb in größeren Mengen ©etreibe, ftrücßte, ©cßafmode, ©eibe, ber ©infußr bon Bnbien ©alj, Buder, £ßee unb Vaummotf* maarett. ®er ©efammtumfaß mertßete bis 1862 bureß* fdjnittlid) 10 äMionen 9)iarf, 1875 bis 1876 aber 35 Sftillionen äRart; bergtidjen mit ben uatürlidjen £ülfS* quellen beS SanbeS gilt bieS in Bnbien mit ffteeßt nod) immer als eine feßr niebrige B‘ffer-
@rötßeilcn. 2)a3U fomtneu aber als smeiter £auptbeftanbtßei{ beS dieicßS bie ^3roüin3ett beS Subatt, tuelcße unter einem ©etteralgoubertteur (Hokmdär) fteßett. ©S finb, mie aueß bie beigegebene UeberficßtSlartc anseigt, gegenmärtig folgenbe: ©ßartum, Semtar, cl Vaßr el abiab, Äorbofait, bie uier SOhtbiriett uott ®arfur, uttb baS ©ebiet beS obern meißett 9HIS bis 3u beit großen Seen ßitt, ferner bie srnei tiubifcßett Vrouinsett ®onfola uttb Verber, bie 3tuei ^rouinsen iafa unb ©ebaref, tuelcße teßteren bis oor Pursern (als baS Vttcß gefdjrieben mürbe) nebft beit ^üftenftrießen am 9iotßen SDteere (Sualittt, dltafaua, Bela) ein eigenes ©eneralgouuernement ^affala (unter dduttsinger) bilbetcu — bie Slitorbttung ift ßäußgen Sccßfeln untermorfen. üftaeß ben neuefteu 9?acßriißten finb jeßt ade biefe Vvoüin3en unter einem ©etteralgouüerneur (©orbott) oereittigt. ©in Viertel beS gefammtett cultitiirten VobenS uom eigentlicßett Slegßßten, mit einem ©aßitalmertß uon circa einer dttidtarbe Brmilem, ßat ber Vicelöttig unb feine Bßtttilie itt £änbcn. SDtefer foloffale ©ruttbbefiß ift entftanbett auS ber ©ottßScation ber ©rbleßett ber 9JtameIufen bureß SDtoßammeb SUi, unb ader Bömilienfttftuugeu, fotote auS ber Säcularifiruug ber SJtofcßeengüter unb ber ©tn3ießuttg ber bei £obeSfätteit ßerrenloS gemorbenen ©üter. ©in anberer ^Xßeil, „Ib‘adige“, finb uontVicelönig 3um Bmed ber Urbare maeßung als ©efcßenl ucrtßcilte Vracßgrüttbe. 2>aS Uebrtge finb 9iegierungSgrunbftüde, pro forma naeß foranifeßem iRecßte 3ur 9?ußttießuttg an bteBedaeßin gegen Steuer3aßlung abgegeben, in Sirflicßfctt aber beren uödigeS ©igentßum („Steßßan"). ®aS eigentliche Slegßßten fod ttadß neueren amtlicßett Vericßtett gegenmärtig 5,250,000 ©ittmoßtter säßlen: alfo eine außerorbentlicß bießte Veuölferung, 178 ©inmoßner auf einen Ouabratlilometer. ®ie ©ittmoßnersaßl beS gansett 9ieicßeS fann man mit einiger Saßrfcßeinticßfeit auf 16 bis 17 SDiidionett fcßäßen. Sie baS Sanb, fo trägt aueß baS feßßafte Slderuolf an beit Ufern beS 9JilS ben Stempel unuergängltcßer Veftänbtg-feit troß ber ettblofen 9ieiße uon ©inmanberungen uttb Sattblnngett, über tuelcße bie ©efd)id)te bericßtet. ®ie 9)(ettfeßett, tuoßin aueß ißre Meinte gefiißrt mürben, geftalteten ftdß im Saufe ber Beü immer rnteber 3« bem urfprünglicßen £ßpuS um. So toie beim 9iinb, melcßeS bureß adgemeiue Seucßen oft mieberßolt gäu3licß (?) auS bem Saube Der*
48
SltiS aden ©rbtßeilen.
fchmunben mtb burd) guzug ber üerfcfjtebenften Stacett auS aden ©egenben erfeßt, nad) ©erlauf einiger Generationen immer mieber in bie djarafteriftifdöe (langßörnige) ägßßtifdhe Siace fid) umbilbete. (3ft bocß moßl natürlicher 3U erflären burd) 3urüdbleibcit eines ©runbftamnteS ober burd) ©in? führmtg ber ähnlichen fübcuropäifcßen Stacen.) 3n ber fchmierigen $rage über ben Urfßrung beS SlegßßterüotfS fommt ©d)meinfurtb zum ©dßluffe, baß mir in ben fdEjarf bottt ge? meinen ©olfe gefonberten haften ber Prieftcr uub Krieger bieSlfiaten, in bem gemeinen ©olfe Slfrifattcr roieber erfettnen. Unter ben heutigen Slegßßtern finö folgenbe ©rappen zu unterfcheibett: 1. ^ellacßett. 3ßre pßhfifcßen ©höhere fittb: Slußer? orbentlid) ftarfeS Knocßengcrüft, BefonberS ber ©cßäbet feft unb maffig, babei aber auffadettbe ©chlanfßcit. ©tatur im Ourcßfcßnitt üon mehr als mittlerer ©röße. Oie £>aarc ftetS feßroarz, meift gefräufelt, aber, im ©egenfaß zu ben Negern, non „unBefdjränftem SBacßSthnm". Oie Wimpern BeifpiedoS bicht, bie Singen „ntanbelförntig gefeßtißt", Singenbrauen mit bicht angefeßmiegten mie bufchigen paaren befeßt nnb auf? fatCenb gerablinig. SOZunb breit, bidlippig, ©adenfnodjen breit abfteßenb, fehr ftar! entmidelt. ©tirn nieber, Stafen? bafiS tief eingefettft, Stafe nie aquilin, Prognathie gering. Hautfarbe ber eigentlichen $edad)itt ober Sanbbemoßner tie? fer, al§ bie ber ©täbter üon gleicher Stace, üon korben nach ©üben immer bunfler merbettb. Stamentlicß in Oberägßpten hat fid) ber altäg^ptifc^e OqpuS (bei Kinbern nnb grauen megen beS 3tl)lenS beS ©arteS leidjter betnerfbar) oft in munberbarer Feinheit erhalten. 3m Oelta geht ber OppuS mehr in ben beS femitifd)eit ©prerS über. 2. Kopien (eingeborene (S^riften), bie birecteften Stad)? !ommen ber alten Slegppter, circa 250,000 bis 300,000 ©ee= len, atfo etma Vio ber ©eüölfermtg beS StiltßalS. Oa fie meift ©täbter (^»anbmerfer, £>anbelSleute, ©eamte, ©cßreiber) finb, fo finbet man einen gemiffen ©egenfaß zu ben bedachen: feinem Knochenbau mit zierlichen ©ytremitäten, etmaS ge? ringere OurcßfcßnittSgröße, fchmälern, hößern ©chäbel, hellere ©efichtSfarbe. Oie foptifeßen Sanbbauer, Kameeltreiber unb bergleidjett finb üon ben übrigen Fellachen nicht zu unter? fdjeiben. 3. ©ebuinen. ©ie üerhalten fid) zunt Stiltbalbemof)? ner, mie baS Kameel beS StiltßalS zu bem ber SBüfte. SOtan hat zmei große Leihen zu mtterfeßeiben: a. eigentliche ©ebuinen, arabifd) rebenbe nnb mohl auch größtenteils auS Slrabien nnb ©prien eingemanberte ©tämme. ©ie haben bie bem nörblichen unb mitttern SXegtjbten attgrenzen? ben SBüften inne ober leben in üerfcßiebenett ©egenben beS füblicheit StubieitS als arabifirte £>irtenüölfer. b. ,,©ega". ©ie finb gmifc^ett 9^il uitb Stotßem SOteere in Dberägppten unb Stubien bis gegen Slbpffittien oerbreitet, unb man fann fie echte Sletßiopier nennen (nach SepfiuS Stacßfommen ber ©lemenper). Oie brei £auptüölfer ber leß? tcren finb: §abenboa, ©ifdjarin, Stbabbe. SDiefe Sletßiopier Seidenen fid) auSburdjeine fehr eble, faft faufafifdhe ©eficßtS? bilbung, fehr bunfel?brottzefarbige £aut, pracßtüode (mohl gepflegte) £>aarfüde. ©eftalt ebenmäßig, mehr ober minber fchlanf unb hager, ©liebmaßen gracil. 3ut Uebrigett theilen fie bie ©ßaraftere ader SBüftengefcßöpfe: Oürrßalfigfeit, tabedofen Oeint ber tpaut, frühzeitiges fRuttjeln ber ©e? fichtSßaut. S)ic ©eelenzaßt ader ©ebuinen beS eigentlichen Slegpp?
tenS, eingefcßoffeit bie ungefähr 30,000 SIbabbe, erreicht mohl faunt 100,000. 4. Oie arabifdjen ©täbtebemohner: gemifcht anS aden möglichen Oppen beS Orients. 5. Oie ©erberiner, b. h- seitmeilig 3mtt ©rmerb ein? gemanberte, aber nie ßehnifd) merbettbe, nie fid) mitSlnberen oermifchenbe kubier, bie zahtreidjften ^retttben in Slegppten. ©ie finb ihrer ©ßrlicßfeit megen feßr gefudjt, ihre ©tedun? gen finb fjauptfächlid) Oiener, Ohiirhüter, Pferbefnedhte, Kutfeßer, Köche. 6. 9?egcr, meift ©flaocn unb beren im £anbe geborene ^adhlommen. Oie meiften S'Jegerftämme beS imtern SlfrifaS bieffeitS beS SlequatorS finb in ©airo oertreten. ©ed, ein ©ice? rone su fein, zugleich baS befte £>aubbud) für Slegtjpten ge? morbett, baS außer ben ffteifeitbeit auch feinem Gelehrten nnb Saien, ber fieß im ftidett Kämmerlein für baS merfmiir? bige Pßaraonenlanb intereffirt, feßlen barf, unb eine folibe ©afiS für ben, ber tiefer in feilte Ketttttniß ciitbringcn mid. ©. ©. Klmtziitger.
.3n^aU: 6'ittc ^eife itt ©riecßenlanb. III. (SDlit fünf Slbbilbungen.) - ©. 0. ©arß’S Steife in 9torb?Slfrifa. III. (odjluß.) — ©. ©cßlagintmeit: Oie ©efißuttgen beS Sltttir üon Slfgßaniftatt. I. — SluS aden ©rbtßeiten: ©äbefer’S Slegßptett. _ (@d)luß ber Stebaction 15. 3nni 1877.) 3icbactcur: 3)r. 9t. «ftiepett in Berlin, S. 2B. Siitbcnßia(5e 13, III 2;r. unb SSetlag ron {Jriebrich 33iett>cg unb elifon erbaute ^irdje ift bie beS ^eiligen ©eorgioS nal)e beim 33ajar; fie liegt auf einer Serraffe oberhalb eines Keinen ^la^eS, ^at niet ©elb gefoftet, aber
• XN\
»Sf «»■i1
i'i rl i'i'i f
©dmftcrlabcn in Sinabta, bietet nichts üütertwürbigeS, als ben malcrifd)cn 331id auf ©tabt unb ©ebirge, wetd)en man non ihrem portale aus geniest. iftad) griedjifdjcr ©Ute würbe biefe ®trd)c über ber alten, bort fteljenben (Sapclle errid)tet, ohne bafj ber ©otteS' bienft aud) nur einen einzigen Sag unterbrodjen worben wäre. ©rft nad) ^ertigfteKung beS neuen fpeiligtfjumS würbe baS alte in feiner 9Ritte befeitigt. S!Jiit bem “^apaS biefer $ird)e, einem fd)önen, intelligenten SCRamte, bem man nur etwas baS 33eftreben anfal), fein silnfcl)cn unb feinen ©influfj ju betonen, lam ©eile in ein ©efpräd) unb hatte baburd) ©elegcnljcit, ben Unterfdjieb jwifdjcn ber ftöb= tifdjen unb ber Sanbgeiftlidjfeit in ©riedjenlatib lennen ju lernen. Scrfclbc ertlärt fid) auS ber 3lrt unb 2Bcifc, wie beibc fid) ergänzen. 3n ©ricdjcnlanb ift bie ©ciftlidjfeit nidjt wie in Siufjlanb eine $lrt abgefd)loffcncr $a[te ober
erblicher ©orporafion, weldje ben Wltarbienft für fidj allein befifct unb non ber übrigen ©ejellfdjaft, wenn aud) nid)t burd) ©efc£, fo bod) burd) fperfomnten abgefdjloffen ift. 3n ©riedjentanb ergänzt fid) oielmcljr ber ©leruS aus ben ©ölj' nen ber Keinen ^aufleute unb 23cfi(jcr, währenb bie ©öljnc ber ^3apaS meljr banad) ftreben, bie Uninerfität ju bejiepen, Soctoren trab Slbnocaten ju werben unb baburd) ju benbeneibetften bürgerlirfjcn Remtern aufjitfteigcn. Ser julünfttge ©eiftlidje ntufj junäd)ft bie ©lententarfdjulen befugen unb bie ©pantina beftcljen. ©d)on pier fdjeibet fid) eineSOfettge non Slfpiranten ab, bie cS mit ihren wenigen Äenntniffcn nidjt pöper bringen, als bis junt ©acriftan, ©änger ober etwa jurn SiacomtS. 5Q$er bie Siöcefanfdjule burdjgcmadjt pat, wirb ipapaS einer ©enteinbe ober eines ©antonS. lieber biefen ©d)ulen ftcljen nun ©entinarien in ?ltl)en, baS non
.(Sine ffteife in ©riecpentanb 9ftjariS gegrünbete Onftitut für ttjeotogifc^e ©tubien (Mija* rion) unb bie tpeotogifcpe £>od)fdjute. 3n erftenn tragen jmar bie Zöglinge inSgefammt geifttid)c ©emönber, aber paben oft nur baS Soctorat ober bie 5lbbocatur int 5luge, fdjreiben fetbft fcpon potemifd)e ^Irtifet in bie ßcitungen unb ermatten einen Unterridjt bon übermiegcnb roetttidjem ©paraf'ter. Sie ttjeotogifcfje f^acuttät an ber Uniberfitat pat faurn jcpn Bttpörer; bie Sßorlefungeit finb oft ntepr ppitofoppifcpcr als lüi: !l ]f!l, ,U.
•.
.1
i
.
53
tt)eotogifd)er 9iatur unb panbetn aufjerbcm aud) non ber ©efd)id)te, ©contetrie, Algebra unb fetbft t»on ber Mcbicin. Sebenbe ©praßen bagegen finb auSgefdjtoffen, fo bafj man in fjettaS faft feinen $riefter finbet, ber etmaS anbereS fpridjt, atS fein ©riedjifd). 2Ber nun baS pöcpfte ©yamen bcftept unb Soctor ber Geologie gemorben ift, pat $mci 2öege bor fid): enttueber entfagt er ben greuben ber ©pe unb get)t in ein ^toftcr mit ber Hoffnung, cinft beffen s2tbt, fpätcr 23ifd)of
t
junger Mann unb Same bon fiibabia. (9hd) einer ißpotograppie.) ober gar Metropolitan ju merben, alles ©teilen, tbclcpe nur Unberpeiratpeten ju Speit merben fönuen; ober er lägt fid) ats Mcar nad) einem 23ifd)ofSfifce fdjiden, peiratpet bieSod)* ter eines atternben 2lmtSgenoffen, übernimmt beffen $unb* fepaft unb mirb bann fetbft jum $apaS ernannt. (Sin fot* eper fanneS bis jum ©rjpriefter unb fetbft biSjum Mttgücb ber peitigen ©pnobe bringen, aber nie junt 23ifd)of. Sicfcr ©taffe gepören bie ©eiftüdjen ber bebcutenberen ©täbte an. SBäprenb fid) 33ctte nod) mit bem ^apaS bom peitigen
©eorgioS unterpiett, napte fid) ein ?eid)cn$ug ber Birdie. $oran fepritt ein Mann, mclcpcr ben fdpoarj unb gelben ©argbedet trug; ipm folgten jmeianbere mit großen fupfer* nen glatten bott gepuderter grüdjte unb Sadioerf, bann ©porfnabcu mit einem gotbenen $reupc, reiep bewerten 2a* ternen unb jenen großen ©djeiben aus getriebenem unb ber* gotbetem Tupfer/wie fic beim ortpoboyen ©ottcSbicnfte ge* braudjt merben. Sann fattten bie SJL>ricfter mit Kerpen in ben £)änben unb enbtid) ber bon ben nädjfteit 3$ermanbtcti
@tit Segralnrifj in Sxüabia.
(5m il ©djlagintmeit:
Sie Sefitjungen be§ 5lmir öon Nfgljaniftcm.
getrogene ©arg, itt mcld)ent bie £eicf)e log, unbebedten ©e* ficßtcS, mit if)reit reid)ften ©eroänbern atigetßan unb mit einem riefigen $e$ gefdjniüctt. Sermanbte, grettnbe unb felbft Neugierige folgten, jeher eine brennenbe $adel in ber Apanb. Sie ©änger, non affen ©läubigen im ©horuS ^es gleitet, recitirten ©ebete in einförmig ffagenber Weife, botb fongfaut unb feierlid), bafb rafd) unb unbeutfid), bte Worte halb Derfdjludenb. SieS mißtönenbe ©eteier trieb bcn gremben um fo rafdjer in bie gludjt, als er mußte, baß bie ©rtedjen bie Sfnmefcnßeit (ünberSgläubiger bei fotrfjeu ©ete* genßeiten für eine unglüdlicfje Sorbebeutung halten. SaS 33egräbniß fd)fießt übrigens in ber benfbar unmürbigften Weife: man fegt ben lobten auf bie (Srbe, beraubt ißn fei* ner@emänbcr, ftreift ihm bie Ninge non ben fteifen Ringern uttb jicßt ißm fefbft baS Riffen unter bem^opfe fort. Nur jur ©djaufteüung unb für baS publicum hat man ttod) ein festes ENal bent ^3aüifaren feine gofbgeftidte 3ade, ber Same baS apfelgrüne ©eibenfleib, bent Säuern fein neues Jpenibe angelegt; ttad) ber Sorftellung jießt man ihm ben gütterauSunb f)üfft ißn in baSMeS gfeid)tnad)enbe Seintud). SängS ber auf eitt paar alten, fd)fed)t unterhaltenen Srüden ju überfcfjreitenben ^erftjna jießt fid) ber iiltefte Stjeil ber ©tabt f)in, mo jerftörteS ©erneuter nod) au bie böfe 3£it bcS SefreiuitgSfantpfeS erinnert. Sod) erheben fid) bort aud) fdjon riefe neue, oft eben uoffeubete Apättfer, bei betten ftetS bie ©olibität auf Soften ber ßierlidjfeit über* miegt. 5lnt ©ebälf uttb ©ctäfel befonberS fiefjt matt bie ctmaS jurüdgebliebene CEirififation. Sa ift atteS rot) uttb pri* rnitiö; Sf)üren unb Sanfter fdjließen nidjt uttb baS §ofj, morauS fie beftel)en, ift grob uttb Doller knoten, ©egett
55
3luSfd)tttüdung ihrer Käufer burd) SNaferei fdjeinett bie ©rie* djen eine Abneigung ju haben; fefbft in Sltljen fitibet man nteift ttid)t bie geringfte ©pur baDon, troj$ aller großen ©öle unb SNarmortreppen. ENit ber (jnbuftrie ift eS in Srnabia auch nid)t befonberS gut beftetlt; Don ben brei epiftirenben Saummofffpinnereicn mar jttr ßeit oon Selle’S 2lnmefenljeit bie eine banferott, bie jmeite [taub ftitf unb bie britte fcfjien aud) nidjt riet ©efd)äfte ju ntacfjen. Ülußcrbent befifct bie ©tabt eine üln* ftalt juttt SluSförnen ber Saummolle, einige ©erbereiett unb eine flehte WoKmäfdjerei. Sie SiDabier haben jmar große Neigung für foldje Sefdjäfttgungen; aber eS fehlt an ©idjer* heit, an (Erfahrung unb an §ülfSmitteln, an Ingenieuren, Werfmeiftern unb $ad)fd)ulen unb befonberS an fahrbaren ©traßen (bie einzige meit unb breit ift bie nad) S^hebcn führenbe, auf meldjet* fogar ein tuiferabefer ©teffmagen Der* lehrt). Son Natur aber befifst SiDabia alle Sorbebhigutt* gen, um einftmalS ein ©i§ ber 3nbuftrie ju merben. (Die |)erh)tta bietet auf menigftcnS ad)t ENouate im 3fal)re eine Wafferfraft Dort über 1000 sf3ferbeträften bar, uttb bie (Ebene beS $opai.'S*©eeS tonnte Saummolle genug liefern, unt mehrere Gabrilen ju befd)äftigen unb ben ganjett Nor* bett non -fpellaS bautit ju Derfel)en. ülnftatt bte groben Sit* d)er in tuad)fenber ENenge aus ^ranfreid) unb Seutfdjlanb $u beziehen, fönnten bie Wollen ber gerben, tueldje ben Deta, ißarnaffoS unb £>elifon beüötfern, oerarbeitet merben, unb man braud)te bie in Siüabia gefponnene Saummolle ttid)t mehr nad) (Englaitb ju fdjidett uttb Don bort für tl)cures ©etb in ber ©eftalt üon (Ealico jurüdjufaufen.
®tc ©eftputtgen bc§ «mir Dutt «fgfjuuiftan. Sott @mil ®d)lagtnttücit. II. 5. Sie Seöölferuttg (JlfghaniftaitS. Siefetbe mürbe oott älteren Neifenben auf 4,200,000 ©ee* len gcfdjäfct; unb an bieferßiffer hält baS inbifdjc ftatiftifdje Slrnt mit feiner Annahme Don runb 4 Niiüionen im ©anjen feft, obgleid), mie eS beifügt, „bei anberen Kennern eine bebcu* tenb niebrigere ©d)ä(jttng fid) fiitbet“, gür eine fotd)e Solls* jahl fpredjen aud) neuere Neijenbe. ©o erhob Seilern auf feinem Ntarfdje burd) bie£anbfd)aft ©armfei am untern §il* menb auf einer Sänge Don 240 Kilometer uttb einer Sreite Don 16 bis 20 Kilometer eine ©cfammtbeDölferung Don 45,450 ©inmohnertt, maS einer (Did)tigfeit Don 12 “^erfonen auf ben Ouabratfilometer, 640 auf bie beutfdfe Ouabrat* ttteile gteid)fommt. Serfelbe Neifenbe fanb eine oerßältniß* mäßig bicfjte anfäffige SollSmaffe in rafd) fid) folgenben ©rtfdjaften attgefiebelt, mo immer eine auSgebehnte lünftlid)e Semäfferung fid) Dorfattb, unb traf umfangreiche Nomaben* lager nahe bei einattber, mo immer bie öahreSjeit gutter bot. Son biefer SeDölferung fanb Settern in ©arutfel */5 anfäffig, Vs tuanbernb, unb ba er oon ©choramal int Dfteu bis ©eiftan im SBeften, üon bort bis ©hajni „einen attfehnlichen Sl)e^ ber SeDölferung“ nomabifirenb traf, fo ift baS Serhältniß für baS ganje Sanb jmifdjen ber feßljaf* ten unb mattbernben SeDölferung fidjer nid)t günftiger. Settern bemerft baju: „3tn Frühjahr unb ^erbft fe^en bie
SBattberuitgen ber Nomabett mit erftauitlidjer Eßüultlid)feit ein unb gelten als ^alenbermahr^eidjen. llttt ben20.3Närj, baS grühfahrSäquinoctium, beginnen ihre siluSmauberttttgett aus bett ©teppett; langfant bemegen fie fid) über bie Sor* berge hi», (Ettbe Slpril, Anfangs Ncai merben bie ^ocßlanbS* meiben erreicht. Um ben 23. ©eptember, baS ^erbftäqui* noctiunt, beginnt bie Nitdmanberitng. (5nbe Dctober, siln= fangS NoDember finb bie Winterquartiere erreicht unb bie gerben fittben fo itt bett Nieberungen Butter im grühfal)r in golge ber Winter*, im £erbft in golge ber ©outmer* regen.“ Sie Afghanen, baS bem Sattbe ben Namen gebenbe Soll, foffen jmei Srittljeile ber ganzen fiibtid) beS £inbufufd) mol)nenbcn SeDölferung bilbett; ber Neft entfällt auf Sab* fd)if OPerfer), Selutfcßen, Srahui unb kubier int ©üben, Ujbefen unb Sabfcßif im Norben beS §ittbufufd)*@ebirgeS. Apier fann nur Don ben Afghanen cittgehenber gehanbelt merben. Sie Afghanen miffen meber felbft, mie fie ju biefetn Namen gefonttnen finb, ttod) ift ber ©prad)forfd)ung feine (Erflärung gelungen; ber Name finbet fid) aud) nidjt unter bem Solfe in ©ebraud), fonbern biefeS nennt fid) sPafd)tün, tuaS int Dften ipad)tun auSgefprodjen mirb; auS Serberbung beS Plural ^adjtauat) itt Slfghanal) fdjeint fobann ber Name entftanben ju fein. Sie afghanifd)e Ueberlieferung führt
56
©mit ©djlagintiueit:
Sic 33efif}ttngen be§ Wmir
beit -Warnen — bei- in ißrcr ©djriftfpradje SStDgßän gefdjrieben wirb — auf einen Grntel beö iöraelttifcßen ©aut jurlicf, bei bei ißnen Salut Ijei^t, uttb mad)t bie ^tfg^anen ju Wad)* fontmen beö ‘’ßatriarcßen 3afob; barauö umibe bann ji'tbifdje Stbftammung gcfotgeit, unb bie Slfgßanen atö Wacßfommen bei in bie ©efangettfcßaft abgcfüßrten 3cßn ©täniute 3öraetö ßingcftcttt. Siefe 2tnfid)t ßattc fid) biö auf bie neuefte 3«* einigei Slnßänger ju eifieucn gehabt4); abei nicßt bloß baö 9tcußere, fonbeitt and) bie ©pradje fpricßt ganj entfd)ieben gegen bicfe 23eßauptung, unb bie afgßanifcße Literatur fetbft entfdjcibet gai nicßtö, ba fie im ©anjen jung, auöfcßließtid) inoßamtncbantfd) ift unb für bie ältcfte ®efd)icßte feinen ^n* fprud) auf ©taubtoürbigfeit bcfifct. Mgetuein h)iib jugcgeben, baß bie Stfgßanen in ißre heutigen ttBoßnfifce eift fpäter einroanberten; nad) benUeber* liefeiungeit beö je(5t ßerrfcßenbett ©tantmeö bei Surani jogen fie auö Sßoraffan ein, unb biefe Angabe loirb im ©anjeu iid)tig fein, benn auf baö norböftticße Reiften meift aud) bie gefcßkßtlidjc gorfdjung unb bie fpiatf)üd)e 3evglieberung bei kanten t)iu. „Sei Warne ^ad)tun (“^afßtun, ^|3afd)tün) ift matt; Sorn unb Waffen ßaben baiin fdjon ricßtig bie ißaf* Ü)eö(77axTV£g) beö §erobot eifannt, bie einen 53eftanbtßeil beö s)3erferßeereö bitbeten. Sie Uebeieinftimmung biefeö Watttenö mit “ißacßtun ift ungemein merftoitrbig unb tiefeit ben 23e* mciö, baß bie ©prad)e in ißrer (2igentßümtid)feit fcßon im fünften Dordjriftticßen 3aßrßunbert Dorßanbett mar, ba fid) bei Warne in biefei $orm nui im 5tfgßanifcßen fetbft, aber loebei int ‘iperftfcßcn nod) in iigenb cinei inbifcßen ©pradje fiubet. Sei Warne ftedt oßne int Sßötfernamen )]3at)laoa, bei fid) in ben ©anöfritfcßriften öfter finbet, aber met)i atö ein 23otf bejeidjnett muß; benn eö merbett aud) bie Reifet baiuntei Deiftanben. ©inb aber bie Reifer mit bem Wanten 'ißaßtaba bejcidjnet, fo ift baöSBort eine SBerberbniß Don s}3artt)aba, mornit junäd)ft bie 'ißartßer, unb bann feit bei 3eü ißtet' §>errfcßaft über ganj 3ran bie Reifer über* ßaupt gemeint finb. Saß bie s}3aftßeö beö §erobot inbeß mirflid) bie 5lfgßanen finb, fann feinem 3roeifet unteitiegen, mcntt man )perobot’ö Angaben näßer prüft. 3ßr Sanb tag bem bei nörbtid)ften 3nber am näd)ften; fie trugen ^et^ uiäntel, füllten eintjeimifefje Solche unb Sogen. 2lucß in Snbiett ßat fid) eine (Erinnerung an ben matten Wanten er* ßatten. Sie Don £eit ju 3eit auö 2lfgßaniftan angefiebet* ten Wioßantntebancr ßeißen s}3atßan, maö nur eine Seiber* bttttg beö ’ißtural ‘ißafßtanaß, „lfgßanen“, ift* 2). Sie ©praeße, baö ^3afd)tu, ift, toie cö ©ebirgöfpradjen regelmäßig finb, tjart, rauf) unb Hingt unflott; megenfeineö abftoßenben, baöDßr beteibigenben Ütangeö folt eöEWoßatn* ttteb bie ©pradje bei (pötte genannt ßaben. 3ßre 3utßei* tung juttt fentitifdjen ©pradjftamm ift fd)on feit tanger atö irrig eifannt; barüber aber, ob baö Safd)tu bei iranifdjen ober inbifdjen ^amitie beö inbogerntanifeßen ©tantmeö bei* jU3ät)ten fei, gingen bie 2lnfid)ten länger auöeinanber. ©ö gehört ju ben Serbiettften ^3rof. Sruntpp’ö (jeijt in 9Wün* d)en, früher SWiffionär)3), nad)getDiefen ju ^aben, baß fie an ben Seuguttgögefe^en unb bem SBortfdja^e bei inbifdjen toie J) H. G. Raverty, A Grammar of the Pushtu Language (London 1860), fragt inbufufcp bis an bie ©renje beS jet^t ju ^afdpttir gepörenben ©itgit*©pateS. -3n biefetn weiten ©ebiete fifct baS große Sott ber Afgpanen in japt* reupe ©tämrnc gettjeitt. 9iur seitweife gelang eS begab* ten güprein, bie einzelnen Ableitungen eines -fpauptftam* nteS ju gcmcinfamcm §>anbetn ju beftimmen unb bie in bent* fetben geograppiften Abfdjnitte wopnenben ©tämme fid) untertänig ju ntad)eit. ©eit ©oft SCUoßammeb’S fräftiger Regierung (1838 bis 1863) ift bie alte ©tammeSbcrfaffung gebroden; eS pat jefct fein praftifd)eS Sntereffc mepr, bie Aufteilung ber Afghanen in £aupt* unb ^ebenftämme ju berfotgen, unb eS fann genügen, tebigtit bie bauten ber 8) fjfür ben ©üboftranb bergt. ©. 2Ö. ©albort’S ttarte be§ ©renjftricbe§ bon $era SJSmael ßpan, Journal ber Afiat. ©ef. für Bengalen 1871, 6. 1 ff. ®Iobu8 XXXII. Ar. 4.
37 46 468
38 48 455
1717 1040 306 124 80 108 71 26 81 34 41 453
616
579
612
130 84 112 73 27
81 113 68 25 —
—
brei ^auptftämme ber ©urani, ©pitjai unb 9)ufuf* jai 31t nennen9). AtS ein Seifpict, wie räunttid) nape bie tarnen wetfetn, fei baS ber^ättnigntägig furje ©t)at beS Argpafan*$tttffcS (öfttid) bon $anbapar) genannt. ,,©ic DuettfUiffe ant ©ttrgpar unb ©antai finb bon ©piljat be* wopnt, ber obere 2^1;atfd)Iug ift in ben ^tänbett ber Saraf* 3ai, ber mitttere ©peit bilbet bie SBopnftc ber Atifajai bon ben ‘’ßopaljai; untert)atb biefer gehört baS ©pal wieber beit Sarafjai.“ ©ine eigene Stellung unter ben Sötfern AfgpaniftanS nehmen bie panbettreibenben ©taffen ein; eS gitt bieS fowopt bon ben auS frember ©rbe 3ugewanberten Familien, ben Onbiern, ©apab (aus ‘iperfien eingewanberten ©epiiten), wette ben gan3en ^ßferbepanbet in £>änben paben, ben Sa* bis, fefspaften Krämern unb Auffäufern, wie beteiligen Stämmen, bie fit mit bent Serftaffen ber SBaarett befaf* fen, worunter bie Sowinbap, b. i. Säufer, ben erften fRang einnepmen. ©ie Itnfiterpeit ber 2Bege matte eS 3m: fftotpwenbigfeit, baß bie Serbringer ber SSaaren atS geftlof* fene, mititärift organifirte Körper bie ©ranSporte gegen Angriffe gerabe fo 3U ftüfcen paben, atS wenn fie fid) in geinbeStanb bewegten; bie Lieferung ber SSaaren würbe baS ©eftäft eigener ©taffen unb bie Seftäftigung 30g einen .fpanbctSgeift groß, ber ben gan3en ©tamrn ber $owinbap außerorbenttiep weite Reifen jurSerftaffung unb bent Ser* trieb ber SBaaren unternepnten lägt. 9tod) ©aoieS10) bc* wopnen bie^owinbap bie fpod)ftätcn 3Wiften^itat*i*@pit3i unb ©pa3ni öfttit 3uni ©uteiman*®ebirge unb 3erfatten in fünf ^auptftämme; fie wibtnen fid) pier grögtentpeitS ber Aufjutt ber i^ameete, Oon benen fie grofje gerben befi^en; anberc treiben Aderbau. 3m Sommer 3iepen fie mit ipren 3etten auf ben SBeiben umper unb entritten bent Antir einen nat trem S3efi^e an ^ameeten, ^inbern, ©tafen unb ßiegen benteffenen ©ribut. ©egen ben Dctober ju bitben fit ipre §anbetSfarawanen; bie einen öerfepren 3Wifd)cn ^anbapar unb §erat, anbere 3Wifteu $abul unb Sofpara, ber größere ©peil gept nat 3nbien; man ftäfct bie 3apt 9) ©ine grojje 3apt öott ©tätnnten fdjtlbert 3. ©ptegel, ©vanifepe Attcrtpumsfunbe 23b. I (Seidig 1871), ©. 307 ff. lü) Keport on the Trade of Central Asia, Parliamentary Papers, London 1864.
8
58
©mit ©auptprobinsen. Unter bem gegenwärtigen dürften ©d)er 2tti uapm bie 3apt bcr ciüiten unb mititärifepen Sluffii^tgftetten ju, unb wenn auep bie päu* figen SQtetbungen, baß biefeg ober jeneg ©tammegoberpaupt (^pan), biefer ober Jener äBürbenträger (©irbar) fid) unbot* mäßig betragen pabe, barauf feptießen taffen, baß bie 35er= waltung ber eigenttid)en ©tammegangetegenpeiten fid) nocp in ben alten formen bewege unb in ber 23erfammiung ber ^amitienpäupter ertebigt werbe, fo pat bod) bie äRad)t ber ©entratgewatt jugenommen. Sieg fpriept fid) fofort in ber Söapt ber ©ouberneure aug. ©eitbem bag Streben nad) ©elbftänbigteit feiteng beg ©opneg beg Slntir, ©ouberneur 3afub ^pan ju ^erat, bcn Sefi^ biefer ^rooinj gefäprbete, werben bie ©ouberneure nidjt mepr aug ben näcpften ga* mitienangepörigen, fonbern aug ergebenen Sienern beg ftirft* tidjen^aufeg genommen. SSiit eept orientatifipem SRißtrauen werben biefe pö^pften ^Beamten einer unauggefe^ten Ucber* waepung burdp Stufpaffer unterworfen; fie werben jettweife berfetst, um ber S3itbung eineg bem ©taatgoberpaupte ge* fäprticpen Stnpangeg borjubeugen, unb werben jur SJebifion ber ©teuerreepnnngen nad) ^abut befopten. Sennod) ift bag alte ©rbübet orientalifdjer SBirtpfcpaft, Untreue unb ©etbftfudjt ber ^Beamten, feinegwegg auggerottet, fonbern ein fepr fiiplbarer ^rebgfdjaben. Ser S3efd)werbewcg jum St mir ift nidjt auggefdjtoffen, aber biefer teiftet bem liebet baburd) S^orfcpub, baß er in fotdjen gälten nidjt bloß bie Stngejeig* ten mit fdjwerer ©etbbitße trifft, fonbern biefe aud) fotdjen aufertegt, bie nad) feiner Stnficpt bem Beamten patfen ober bon feiner ^»anbtunggweife SZufjen patten. SJtit ben ginait* jen ftept eg fepr fdjtecpt; über bie §öpe ber ©iunapmen ift nod) leine ©djä^uug berfudjt worben, ipre ©rpebung finbet batb im 2Bege ber S3erpad)tung, batb ber ©elbfteinpebung burd) fürfttidpe S3eatnte ftatt; bag teuere S3erfapren ift aber nidjt weniger briidenb. gefte ©teuerjiete fennt man nidjt; unbermutpet fällt bcr ©tcuerentpfänger mit einer ©epaar bewaffneter in bie Sörfer ober Säger berfRomaben ein unb tpan; feine Sarftetlung ift ber ©(pilberuna ber öinbuluftb* Sltpen borbepatten. 12) Stmir, meift berberbt in ©mir, bebeutet einen SRobam» mebatter popen 9tangc§ unb würbe pier im jweiten Stiertet bie* fe§ ^japrpunbertS ber §errftpertitel (f. unten).
@miI©eer fdjwanb weg „wie ©^nee lor ber ©onne“; ^3efd)awar blieb für bie Slfgljanen terloren. Reue ©efalj' ren brohten lon ^erfien, beffen Slnfprüche auf ^erat unb ©eiftan Rufjlanb unterftü^te, bent Berfien feit bem ^rieben lon ©urfmantfdjai (1828) offen fteht. 1838 jogen bie fßerfer lor C>erat/ unb ©oft 2Rof)ammeb war geneigt, einen engtifdjen Slbgefanbten ju empfangen in ber ©rwartung, baß biefer ihm wieber jum Bcfi^ öon fßefchawar lerhelfen unb gegen bie ©ifh Luft machen werbe, ©apitän BurneS fam nad) $abul, brachte aber bie gewünfdjten 3ufid)erungen nidjt, unb fo wanbte fid) ber Sltnir lon ben Briten ab unb ben Ruffen ju. Rad) BurneS’ Bcridjten war bie Barafjai* Partei unb ihr Oberhaupt ©oft SRohammcb im ^abulthale nidjt beliebt; feine Hinneigung jn Rußlanb faßte bie inbifdje Regierung als eine neue ©efafjr tor ©infällen lon SBcften her auf, wie fie baö weftlicfje Gnbien feitSRitte beS 18. Gafjr* hunbertS wieberljolt gefeßen hatte; ein ergebenerf^ürft fdjien eine Rothwenbigfeit. ©in Bertrag lom 8. Guni 1838 jwifdßen ©ngtanb, ben ©ifß unb ©djaß ©ubfdja leitete bie 3urüdführung ©ubfd^aS ein, ber lon nun ftetS ben Bei* namen „ul*SRulf“ annimmt, womit im SRoghulreicße ein bem faiferlidjen ^unädfjft fteljenber Rang bejeidjnet würbe. Slm 8. SRai 1839 würbe ©ubfdja $u Äanbaßar gefrönt unb ©oft SRoßammeb, ber fid) felbft überlieferte, nad) Hinboftan lerbannt. ©ubfdja fanb febod) feine freunblidje Slufnahme, er fonnte fid) nur mit Hülfc engtifdjer Bajonette halten. Berfdjwörungen bradjen auS unb führten jur ©rmorbitng ©ubfdja’S wie ber britifdjen ©dju^truppen. Rad) Rädjung ber Singriffe auf ihre ©rappen im afghanifdjen Kriege ent* ließen bie ©nglänber ©oft SRoljammeb feiner Haft, unb biefer führte lon nun an ein fräftigeS Regiment. Gm ©ifh* $rieg bereitete ber Slmir ben ©nglänbern Berlegenheiten, wo immer er fonnte; er befe^te fetbft ^3cfd)awar, räumte cS aber eitigft wieber, als engtifdje ©ruppen baion Befi^ naß* men. Run folgt eine 3ett freunbliößen BerßaltenS gegen ben neuen Radjbar; Balfß im Rorben beS Hinbufufcß wirb 1851 Bofßara wieber abgenommen, unb im SRärj 1855,
8*
60
3ur (Stenografie Altägpp ten§.
als bie trüber beS Amir aufftänbifd) ju werben brohen, fdjliefjt er mit bcn (Sttglänbern ben elften greunbfdjaftsoer* trag. -3nf)attreicf)er wirb ein Vertrag oont 26. Januar 1857; auf bie Sauer beö engtifch*perftfd)en Krieges auS Anlaß beS ©onnarfdjeö ber Reifer gegen £erat, welche nicht butben wollten, ba^ ficf) bortl855 ein 93IutSOerWanbter beS Königs* Kaufes tton 5Xfg^atiiftan feftfepte, würbe bem Amir eine©elb* fubfibie ooit monatlich 200,000 ÜRar! auSbejahlt, jugleid) aber baS 9ied)t beanfprudjt unb aurf) auSgeübt, europäifdje Offiziere als Auffid)tSbeamten ber richtigen SJerwenbung beS ©elbeS jur ©tärfung ber SBehrfraft nad) Kanbahar abjitorb^ nen. 9lad) bem $riebenSfd)tuffe mit ^erfien ju $ariS (4. 2ttär$ 1857) ^örte bie ©ubfibie auf unb bie Dffijiere teerten wieber nad) 3»bien juritd; Unabf)ängigfeit§geiüftcn beS dürften ju fjerat, wo feit bem Abzüge ber Reifer wie* ber ein 23lutSOerwanbter beS ^önigS^aufeö oon Afghaniftan berrfdfjt, mad)t ber ©türm ber Afghanen auf bie ©tabt am 27. 9)tai 1863 ein (Snbe. Soft dftohantmeb ftarb ju^erat elf Sage nad) Einnahme ber ©tabt; in ben Kämpfen um bie 9iad)folge in ber Herr* fdjaft erteilte bie engtifdje Regierung feberjeit bemfenigen f3rätenbenten, ber fid)factifd) bie2ftad)t ju Oerfcfjaffen wußte, bie Anerfennung; bie©d)lad)t oon@hajni, Secember 1868, brachte enbgüttig ben gegenwärtigen Amir ©d)er Ali auf ben Sf)ron. ©rojje Hoffnungen fnüpften fid) an ben 23e* fud), ben ©d)er Ali 1869 bem SStcefönig Söritifd) *3?nbienS wäf)renb feiner Slnwefen^eit in Atnbala (an ber Sahor*Se!)li Eifenbapn) abftattete; man erwartete inSbefonbere ju einem HanbelSoertrage ju gelangen. Adein bem dürften fehlte oodftänbig bie SD?adf)t, bie Anwohner ber HauPt3ug«nge in 3aunt 3U Ratten; mußte er bod) felbft bie Kfjaiberi mit einem £öfegelb abfinben, bamit biefe baOott abftanben, beit £anbeSfürften unb fein ©efolge beim Snrdjjug burd) itjr ©ebict ju branbfdjafjen. (Sine gro^e SRarfjtfülIe tonnten Afghaniftan bie^erljanb* tungen beS3faljreS 1872/73 jwifd) en ütitßlanb unbEnglanb über eine SemarcationSlinie in Eentralaficn jwifdjen ihren beiberfeitigen 33cf ungen bringen; feit biefer 3e*t wirb, adeS Sanb fübtid) beS DpuS als bem Einfluffe beS Amir oon
3ur ©t^itograp w. 3U ^cn neuerbtngS wieberholt auftretenben nod) feineSwegS ausgetragenen ethnographifd)en fragen gehört jene nach ^em Urfprunge ber alten Slegppter, ber £eute oon Kcmi. (SS treten fid) l)icr jwei 5lnfi0n
Dr. Üiidjarb $ic£crt.
93raunfdjmeig
^jährlich 2 Sänbe ä 24 Hummern. 2)urd) alle 5ßud)I)anblungen unb ^ßoftanftalten junt ^ßretje üou 12 ÜJtarf pro 33anb ju begehen.
187 7.
©tue 9i e i f e i it ©rtedjeitlanb. (9cacf; bem fjranjöfifdjeit be» §rn. £)enri Seite.) V. $a§ Dfml ber pcrfpua uub ba« Drafel be« Drophouio«. — Da« Älofter ©tiri«. — 2tradjooa. — Scfteigung be« Sarnaffo«. — 9?adj haftet (Delphi). Die größte 9Jierfmürbigfeit £ioabia«, mie ber 9?ame be« antifeit £ebabeia Ijeute ait«gefprod)cn rnirb, ift bie £>öl)le be« Drophouio«, ber ©ifc eine« Drafel«, loetrfjeö frfjon im fcd)«* ten üord)riftlid)en 3al)rhunbert folrfjcit 9fuf befaß, baß Ärö* fo« oon Spbien fid) bortljin um 9iatl) maitbte, tmb mcldje« nod) im jmeiten nad)d)riftlicf)en ©äculunt allein oon allen böotifdjen Sahrfageftätten 9tatf)lofen ba« Äommenbe Der* flinbete. Der 2ßeg bortbin führt am Sadje aufmärt« in biemitbe ©d)lud)t, beren graue unb rotf)e $el«mänbe fcitf* rcdjt in ben ftuß eine« Sorbergc« be« §clifon (be« antifen ?apl)i)ftion) einfdjneiben, unb bie oon enormen Ijerabge* rollten ©teinblöden gang überfdjiittet ift. Äommt man nät)er, fo entfaltet fid) oor bem Sefcf)auer eine ber groß* artigften unb malerifdjeften Slnfidjten in ganj £>eda«. Der breite, fd)äumenbc Sad) fließt unter einer cinbogigen, fpi|jen türfifdjen Srütfe bafjer; jur Sinfcu befristen große Platanen eine herüorfprubelnbe Ouetle; jur 9ied)ten bie fdjroffen ^el«abftürje be« Gslia«bergc«, oon mittelalterlichen 9Jiauerreften gefrönt, unb im £>intergrunbe enbtid) bie ge* beimnißüotie enge ©d)lud)t. 5ln« jenem alten geftung«* gentäucr foll nad) bem Solf«gtauben ein (Sang in bie bar* unter befinblid)e £>öl)le hinabführen; bod) hinburthgegangen ift noch 9?iemanb. Gene Duelle mit lauwarmem SBaffer jur Sinfen, bie am ftujje ber öftticf)cn get«wanb herüorquidt, ift bie alte £erftjna, bie heutige ShUta. Der oon ihr ge* bilbete Sad) mar in alten feiten bie ©renje jmifchen ber ©tobt (5)Iobu8 XXXH. Sr. 5.
unb bem mcfltidj baüou gelegenen heiligen Sejirfe be«Dropf)0* itio«, unb jeber, ber beffen Drafel befragen mollte, mußte ju* oor im Sadje haben, me«hülb aitdj ba« SUb ber Dtiedupmphe in einer nahen ©rotte mit bem ©otte be« Drafel« §u einer ©ruppe oereinigt mar, ähnlich mie bie be« 5I«flepio« unb ber .fppgieia. Den ÜJcittelpunft be« £)eiligtljume« bilbete ber mit einer ©tatuc oon ber §anb be« ^ßraptcle« gefdjmüdte Dempel be« Droptjonio«, metdjer maf)rfd)einlid) nahe bem Itnfert Ufer be« Sadjc«, an ber ©teile einer $ircf)e ber ^a* nagia, in melcher fid) mehrere ©ranitfäuleu, 5lrd)itefturfrag* mente unb 3nfd)riften erhalten ha^eu, ftrtn^ ^lußerbem enthielt ber Dempelbejirf noch ein ^eiligthum ber Demeter unb eine ©tatue be« 3eu«, mährenb ber Dempel bcrDucd* itpmplje ^>crfpna, in meldjem biefetbe al« Jungfrau mit einer ©an« in ben $änben bargeftedt mar, auf bem rechten Ufer be« Sad)e« ftanb. £erfpna — fo berichtet ^aufania« (IX, 39, 2) — fpielte mit ber Demeter Dod)ter Äora Cf$vo* ferpina), al« ihr eine ©an«, bie fie in §änben hielt, ent» fdjlüpfte, in bie nahe $öl)le entlief unl) flch untcv finem ©tein oerbarg, ^ora eilte Ijerju unb griff nad) bem Söget; al« fie aber ben ©tein, unter meldjem er lag, aufhob, fpru* beite eineDuede hertor, unb baüou mürbe ber neuerftanbene Sad) Jperfyna genannt. . 51 m guße ber meftlidjen gel«manb ift eine Deffnung fuhtbar, burch welche bi« in ben Anfang unfere« 3al)rhun* bert« ba« SBaffer einer frifd)eu, falten Duede, metdje bte ©m* 9
66
(Sine 9teife in ©riedjenlanb
mofjner $rt)a (bie $alte) nannten, ljerOorbrang, bis biefelbe plö^lid) nerfiegte, itnb batb bavauf mitten im Söette ber £>er= i'tjna breifad) geteilt mieber fjernorbrad). 3Ba^rfrf)eintid) (fagt (E. 23urfian, ©eograpljie non ©riedjenlanb 1, ©. 208) finb äljnlidje Sßeränberungcn fd)on früher mit biefer Duelle
oorgegangen, ba alte 3cugniffe öon Jtofi unmittelbar neben einanber Ijeroorfprubelnben Duellen rcben, bie eine „baS Söaffer ber 33 erg eff en^ eit “, bie anbere baS „ber (Erinnerung“ genannt, auSmeldjen ber, meld)er baS Drafel befragen moKte, trinfen mufjtc. 3n ber S^älje jener Duelle ift in ber gelS*
Die £erfpna (Sljiliä) bei fiinabia. manb, am linfen Ufer bcS 33adjeS, eine nieredige Kammer non 12 f^uß ^änge, 11 ftufj 53reite unb 8 bis 9 gufj fpöbe ausgearbeitet, an beren SBänben ©teinfi^e angebracht finbbaneben finben fid) eine grojje 5lnjabl größerer unb f'leinerer sJafd)en unb unmittelbar über bem 33oben eine enge Deff= nung, bte ju einem unterirbifdjen ©äuge füfjrt, ber 25 bis
30 ftufj tief in baS innere beS SergeS einbringt unb in einer jmeiten ^ö^le, beren 33oben jefct mit SBaffer bebedt ift, enbet. (Es finb baS Anlagen, beren 23eftimmung burdjauS nid)t mefyr mit einiger ©idjcrljeit ju erfennen ift; bei bcn mannigfadjen 2?eränberungen, meldje namentlid) mit 33ejug auf bie SBafferabern fjier norgegangen $u fein feinen, märe
ßorafolitfjari (ber 9?abenfetö)
TTTi
Sine Steife in ©rted)enlanb 67
08
(Sine Neife in ©ricdjeitlänb
cS wolfl tuöglid), bafj bic Duetten bei' ^jerfpna tut Alter* tl)uitte aus beut Voben bicfct' Kammer Ijcröorbrangcn, lei¬ tete fetbft alfo bie ©rotte war, in wcldjcr bie ©rttppe beS DropfyonioS unb bcr ^jerfpna aufgeftcttt war. keineswegs bcfattb fid) aber Ijicr bic Drafelftätte felbft, wie Niandjc, 3. 33. lllrtdjS uitb Vcttc, wollen; biefclbc lag öielmeljr ober* Ijalb beS tjcitigen £)aiitS auf ober an beut Verge unb war eine in gornt eines VatfofcnS, b. I). eines biencnf'orbäI)itlicf)en ©cwölbeS fünftlid) auSgebaute unterirbifd)c £>öl)lc Don oier ©ttcn 33rcite unb ad)t ©tten Dicfc, bercn obere Deffnung ein auf einem Ntarmorfnnbamcnte ruIjettbeS, cifcrneS ©itter umfd)lofj. V3ie fetjr eS bie ^priefter nerftanben, burd) lang* wicrige Vorbereitungen, weldjen fid) bic baS Draf'cl Vefra* gcnbett 31t untci^icljen Ratten, uitb ntöglidjft graucnerwcdenbc
^roccbttren, wcldje bcr £ml)tcnreid)t()um beS 23ergeS erleid)* terte, ben geycimitifjöottcn ßauber beS DrafelS ju ert)öl)en unb ju ermatten, möge man fetbft bei ^aufattiaS int 39. (Sa* pitct beS neunten 23ttd)cS nad)tcfcn. 3n einer jener ,fjöl)lcn ijat man eine ©apettc eingerichtet, wo attjäljrtid) am ©onn* abcnb bor beut Dfterfcfte ©otteSbienft ftattfinbct. Derfelbe ift aber nie fetjr ga^lrcid) befud)t, Wett berßttgang 3ttrfjöf)Ie gientüd) gcfäl)rlid) unb an mandjcn ©teilen nur mit §ülfe eiferner, im Reifen befeftigter klammern tttöglid) ift. Da aber wäljrenb beS UnabI)ängigfcitSfampfeS eine 3Injal)I liöa* bifdjer ffantilicn bort 3uflud)t fattben unb fo bcm Dürfen* fdjwerte entgingen, fo wirb aus Danfbarfcit bie ©apettc bis auf ben heutigen Dag in gutem ßuftanbe gehalten. ©S war AbettbS, als Vette tion beut AuSflugc in bie
iHüll'l i7 py 1 ill!
Die ©intanbra (©djattbrett) int klofter ©tiriS. ©d)Iud)t bcr $erft)na ttad) bcr ©tabt jurüdfcljrte, unb mit it)m bie ©d)aar Neugieriger, bie fid) il)tn angefd)Ioffcn unb i^m beim Ueberfdjreitcn beS 33ad)cS, beim klettern u. f. w. willig geholfen Ijattcn. NIS er aut folgcnbett SNorgcn crwadjtc, I)ing ber £)im* met notter SBolfen unb ber Donner rollte in ben £od)tf)äIcrn beS -fpclifon unb ‘fwrnaffoS; bie Ncgenjeit l)abe begonnen, Tagten bic 9NauItl)icrtreibcr. Drofcbent würbe bcr Aufbrttd) nad) beut kloftcr ©tiriS bcfdjtoffen unb in ^Begleitung eines jungen SibabicrS, AIc£anbroS ©tabroS (f. Abbilbung auf ©. 18)ins 2Bcrf gefegt. Von allen ©eiten liefen Neu* gierige f)inju, bie Abrcifcnbcn ju fetjen unb il)nen 2cbewoI)I jujurttfen; fetbft bic $citfter waren bon 3ltfd)auern befe^st, ein 3cid)en, wie feiten fid) bort Neifettbc jeigen. ©s ge()t biud) bie oberen ©trafjen bcSDrteS bergauf, über einen bcm
AuSfeI)cn nad) ganj türfifd)en Vajar; bann nodj ein 33Iid auf bic bon ©rün umgebene frcunblidje ©tabt unb bic ©ecebene bal)inter, unb ber 2Beg tritt in ein Dljal, baS int ©üben botit £>e!ifon unb beffen Ausläufern überragt wirb. Valb banad) führt er über Abgänge, wo £entiScuS, ©idjett unb 9Nt)rtI)en grünen unb bcr bid)te, tljaugetränftc Nafctt unb bie fdjwarje ©rbc auf ungewöl)nlid)e Qrudjtbarfeit beu* tcn. Ihn fo fdjärfer geid^nete fid) ba^inter berfinftere, grojj* artige 33erg aus, beffen ©pifcen ber Norbwinb aüntälig non iljren Ncbelfappen ju befreien anftng. Nad) brei ©tunben würbe an einer Duette geraftet, bie am ffujjc beS korafo* Iitl)ari (Nabenfels) entfpringt. ©S ift baS eine Art^Iate* forme, wcldje bie Drümmer eines alten ©aftcttS trägt; nod) heute ift bort ein ©enbarmenpoften aufgeftettt, um bie feit je als §auptfi(j bcr Näuber geltcnbe Utttgegcnb 3U über*
©ne 9ieife in ©riedjentanb. toad)cn, vuctdje mit itjrent Sßirrwarr non bufdjigcn fpligeht ben identen bic fdjönftcn Serftede bietet, 3ur 9ied)tcn fütjrt ber 2£eg nad) 2trad)ona ab, mäljrenb ber S^eifenbc ben nad) £>iftomon einfdjlug unb halb einen mitben (Sngpaß, cinfad) Steno (bic Enge) getjeißen, erreichte. £)er si)3fab, wetdjer nod) f)icr unb ba ©puren türfifdjer ‘’ßftafterung jeigt, fütjrt tjod) über bem felfenbebecften Sette eineß ©ießbad)eß I)in unb tritt nad) anberttjatbftünbigem fcfjmierigen ^Infteigen auf eine fanftgcwellte fpodjebcne, auß roclcfjer nur Ijier unb ba einzelne Reifen mit 9ieftcn Heiner antifer Scfcftigungcn tjernorragen. 3ur 9fad)ten geigen fid) bic gutgebauten fpäu= fer non ®iftomon unb auf bem taugen, faxten tilget barüber btc 9iefte ber 5tfropotiß non Ülmbrpfoß. £>od) ber ©ag neigte fid) feinem (Snbe ju, fo baff fie fübmärtß meiter eilten, um nod) nor (Stnbrud) ber 9?ad)t baß Ätofter in ©tiriß ju crreid)eit. ©ie nertießen l)ier baß glitßgebiet beß ^epßifoß ttnb beß $opaiß=©ccß unb ftiegen ein engeß ©tjal t)inab, wetdjeß fie in baßjcnigc beß $orintl)ifd)eu 9Dceer=> bufenß führte. 2ltß fid) baffelbe erweiterte, fatjen fie gelber
69
unb eingelegte SBeibepläße, fpäufer non ©jpreffen unb ‘’ßap' petn befd)attet, unb an bem gegenübertiegenben bematbeten Sergabljange einige Dörfer. 3u itjren giißen tagen bic Äuppetn unb bie neuen ©ebäube beß $tofterß, baß bem „Sufaß non ©teiriß“ gemeint ift. (Sin $reit$ ert)ob ftd) auf antifett ©runbtuauern unb bejeid)nete bie©ren$e beß ftöfterlidjen ©ebieteß. üßenige Minuten fpäter langten fie nor ber Pforte an unb mürben nom 2tbtc unb feinen ‘ütiöndjeit freunbtid) bemittfommnet. Stber fclbft baß ^itnnter beß Stbtcß, meldjeß er mittig bem 9?eifenbcn atß baß befte im ganjen ®tofter einräumte, tjatte meber ein ©dftoß an ber £tjür nod) ©djeiben in ben genftern, fo baß Sette ju feinen 9ieifebedeit greifen mußte, um baß Einbringen beß SBiubeß unb fftegcnß ju nertjinbern. 5lud) an gnfccten fetjtte cß auf ben mit ©eppidjen non Ülradjona bebedtett 2)inanß beß $lo* ftcrß nidjt. 3m berSOiitte beß frud)tbarett unb gut angebauten £lja* teß tiegt ein niebriger tafelförmiger ^>iiget, ^eute “ipatatodjora (^tttftabt) genannt, mit fetjr altert^itmtid)en ätiauerreften:
®er ©ipfel beß Surnaffoß. bort tag 3llt=©tciriß, baß ju (Snbc beß ptjofifdjen tegeß jerftört mürbe. 3n)anS*9 Minuten norbmefttid) banott ftefjt baß $lofter an fteitem Sergeßt)angc, ber ebenfo wie ber ©ipfet Sflauertrümmer auß meift regelmäßigen ©teinen trägt, metdjc einer befeftigten ©tabt non breiediger gorm angcljört tjabeit. 3)aß mar 9Jeu«©tciriß, wetd)eß an einem t)öl)er gelegenen Orte micber aufgebaut mürbe. 31 n feine ©tette ift bann int jetjnteit gatjrljunbert (960) baß ^tofter getreten, beffen nad) bem sIRuftcr ber ©opf)ientird)e in Horn ftantinopel erbaute $ircf)e atß bie fdjönfte in ©ricdjentanb gitt unb Sette für ben Umweg, ben er ihretwegen gemadjt, reidjlid) belohnte. 3)enn fie intcreffirt megen ifjrer guten ©Gattung unb megen iljreß efjrmürbigen Sllterß. ®ie große 9)iittctpforte fütjrt in bie Sorfjalte (^artfjef), beren ©emölbc mit ©Jofaifen gefeßmiidt finb; baß bunfete innere erinnert an ©and 9Hcobcmuß in 5ltt)en (f. Sb. XXXI, ©. 51). @ine t)ot)e kuppet wirb non Slrcaben mit überf)öf)ten Sogen getragen, unb ringß um baß ©d)iff läuft eine Sogengaücrie, mic in ben $ird)en non ©onftantinopet, mo biefetbc für btc grauen beftimmt mar. *2tud) it)ve alten genfter t)at fie be~ maßrt, mie überhaupt itjre attgemeine ©eftatt; teiber aber
ift fie einem berumjietjenben itatienifd)en $iinftter in bic $änbe gefaflen, ber bie alten ©emätbe mit $atf übertünd)t unb in ber kuppet fc^red(id)c ©auben non ©ppß angeftebt t)at. ©erabe atß Sette’ß 3ug baß ^tofter nerlaffcn molltc, nerfammetten fid) bic 2«önd)e jum ©otteßbienfte; baß 3n* ftrunicnt, metc^eß bic ©äumigen ju bemfetben rief, mar nod) ein Ueberbteibfct auß ber 3eit ber ©iirfent)errfd)aft, metdjc ben ©ebraud) ber ^irdjengtoden ben ©fjriften nid)t geftattete. ©tatt beffen mußten fie fid) ber ©iutanbra bebienen, mie fie in ©tiriß nod) angemeubet Wirb: jmifdjen §wci ^fä^ten ^ängt ein ^ötjerneß mit (Sifenftreifen befd)tageneß Srctt, auf metd)eß jmei SD^ön^e mit gefrümutten cifernen fpätumern feßtagen, fo baß turje buntpfe ©öne entfielen, metd)e ben dürfen in feinem ^ef nidjt fo ftören tonnten, wie bie itjm ner^aßten ©toden. Sette fd)tug ben 2Beg nad) 2trad)ona ein, wctd)cr tpn bergauf unb bergab über jatjlreidjc troden tiegenbe ©ießbädjc am ©übab^ange ber Serge jmifd)en ^ctiton unb Su^naffoß entlang führte. 2Bolfcn ßatteu ben ©ipfet bcffclbcu non feuern umljüttt, unb baß Spetter, mcld)cßam borgen nod) fdjön gewefen war, fdjlug in 9Jegen um, fo baß bie i}5ferbe auf
70
@ine 9?eife in ©riedjentcmb
ben naffen geiöfteigen auögtitten. ®aju inerte ein eifig fatter 2Binb, unb fetbft SKcyanbroö ©tavroS, ber muntere, gcfprädjigc gütjrer, mürbe fdjweigfant unb jog fid) feinen grauen SBodmantet über ben $opf. ©o ging eö fed)8 ©tum beit taug im Unwetter über eine verzweifelt einförmige ?anb-
fc^aft fort, unb als fid) enbtid) Slradfova zeigte, war juöor nod) eine tiefe, fid) quer bavortagernbe ©djtudjt ju umreiten. Stuf gewunbenen treppenartigen ©tiegcn führte ber 2Beg in ben Ort, wo fte beim SBorftefjer freunbtid)cn 2Bittfommen, ein pedftadernbeS Jperbfeuer junt ©rotfnen ifjrcr Ätcibcr
Dberfteä ^Stateau bes? $arnaffo£. unb ein Stbenbeffen fanben, festeres um fo midfommener, atö bic 2$orrätf)e i^reö $od)eö von bem ftrömenben fttegen
in einen weiten S3rei vermanbett worben waren. Slbcr wetd) fdjredticfjeS ©ffen würbe ifjnen ftatt beffen oorgcfefct!
©uppc von ©ornaten, Sßaffer, ranzigem ©et unb ©tronen* fdjeibcn; geforfjtcö ijammelfteifdj mit fpanifdjem ^effer; 9ieiö mit ranzigem Del; gefodjte ©urfen mit ©omaten, ©et unb Zitrone, ftcintjarter 3icgcnfäfc; mit £arz unb Linien* äpfctn znfammcn gcfocfjter 2Bciu, ber nad) bem 23odSfd)taud)e rod), in wctdjem man if)tt aufbcwapvte; batbgebatfcncS Sörot ohne 23ärme unb ©atz «nb zunt fftadftifdje bittere ©tivcn
in ©atztafe. Säfjrenb beS @ffen« fjattc fid) viel ®otf$ in ba8 gebrängt unb ftarrte mit 93ewunberung auf ben gremben. Sluffadenb war ber Untcrfcf)ieb zivilen bie* fen fdjönen, fräftigen ©ebirgßbemoljnern unb ben elcnben Leuten brunten in ber ^opaiSebenc. 3)ic Äinber t)ier oben finb große, bauSbacfige ©cfdjöpfc Voder £ebcn, bie Männer matjrc Sltljteten, bie ©reife riiftig wie 3üngtinge, unb wenn
.©ine Ufeife in ©riedjenlanb. eö mit ipnen junt ©obe getjt, fo fterbeit fie, opne bic ©djtvödje beö Alters tonnen gelernt ju pabcn. ®ie grauen finb ftart unb paben ein etwas wübeS ©eficpt mit burcpauS albaitefifd^em ©ppuS; viercdigeS $inn, breiter SDtunb, fdjöne iveijje 3äpne, f;od) gefdjwungene Augenbrauen, niebere, Don bttnfclen paaren befcpattete ©tim jeidjnen fie aus. Ades, tvaS fie unb ipre Männer auf beut £eibe tragen, ift ipr Aßerf: fie fcfjeeren bie ©dEjafe, fptnnen unb weben bieAßodc, verfertigen barauS gaden unb Sltäntel unb verlieren biefet= bcn mit grober, aber gefälliger ©tiderei. Alle paben fie bicfelbe IHeibung: ein eiitfad)eS geftreiftcS £>entbe, am ipatfe offen, mit langen Aermcln, eine rotpe ©djürje von birfer Aßode unb einen großen braunen SCRantel von grobem ©ucpc, opne Aermel, of)ne Aßerjierung, vorn offen unb opne galten bis junt $itte reidjenb. — AIS fid) Aedc $ur fftupe begeben moUte, trat ein magerer, ftruppiger §irt perein, fd)üttelte fid) wie ein £ntnb baS fftegenwaffer ab unb Verfilnbete, bafj bcr Stegen aufgepört l)abe, bcr Aßiub uad) ©übtvcften per* umgegangen fei unb bafj man für ben morgigen ©ag gutes Aßetter erwarten tonnte. ©a er aud) auf befragen angab, bajj bie ©tcge auf bent ParnaffoS nod) gangbar feien unb nur auf beut ©ipfcl fdjon ©djnce liege, fo würbe bie Aßefteigung bcS AßcrgeS be* fdjloffen. S?od) bei S?ad)tjeit vcr* lief) bie ©efedfcpaft, von tpreut güprcr AlepanbroS, mehreren ©inwopnern von Atacpova, weldje oben im ©ebtrge einem Aßären auflauern Wollten, unb etwa einem ©ufcenb ©enbarmen begleitet, Welcpe bie lanbeS* iiblidjcn fpitjen Pantoffeln unb ©autafdjen über iprcn UniformSljofen trugen, Ara* d)ova. ©ie ©enbarmen waren vom ©pardjen von ?ivabia ipnen nadjgefcpidt worben unb mußten mit iprent $opfe für bie ©idjerpeit ber Steifenbeit bürgen. Anbertpalb ©tunben ging eS einen fteilen gelSweg über ben fd)roffen ©iibabfaH bcS ParnaffoS hinauf. Oben auf beut Plateau angelangt, lauerten fie lange, bis fid) bie Aßaumwipfel vom ©onnenfdjein rotteten, im bufd)igen 33er* fted auf ben Aßären, jebodf) opne ©rfolg; reieplid) aber ent* fd)äbigte fie ber 331icf auf einen ©peil beS $orintpifd)eit StteerbufcnS unb ber fjerrlid^e ©onnenaufgang. ©ort oben bei)nt fid) in 1228 Sdieter £>öpe eine grofje, ganj von Aßer* gen umgebene ^podjebenc aus, bereit füblidjften ©peil ein Heiner ©ee einnimmt; fein im ©omuter ganj verfiegenbeS Aßaffer pat nur burd) einen unterirbifdjen ©palt Abflujj unb tritt füblid) von ©elppi burd) ein brunnenartiges Sod) wie* bcr als Duelle ©pba.riS ju ©age. Aßeftlid) von biefer grö* fjern ©bene liegt eine Heinere, unb jwifdfcn beiben ergebt
71
fid) ein fegeiförmiger getS, in Weldjem nal)c unter beut ©ip* fei eine geräumige, im Innern mit ©ropffteingebilben beberfte £öple fid) öffnet, bie bent pan unb ben %nppcn gemeinte ^orptifepe £>öple, gütigen ©ageS ein 3uflud)tSort für bie Ariganten beS ParnaffoS. gn ber ©f)at bewiefen, als Aßede fie betrat, einige l)albverbrannte£>oI$ftüde, ba£ unlängft ?eute fie bcfttdjt patten. ©a nun bie ©cpäfer fdjon baS ©ebirge verlaffen Ratten, fo war eS nid)t unbenfbar, bajj einige ©^unieptgute in ber S?äpe fiep befanben unb, burd) bie Anfunft ber ©efedfcpaft aufgejagt, fiep in ber SHipe Verftedt Ratten, ©arunt tpeilten fid) bie ©enbarmen in pvei Hälften, beren eine bieAßorput bilbete, beren attbere hinten ntarfepirte, wäp* reitb einige red)tS unb linfS baS ©eftrüpp abfud)ten. Aud) bie Jütten, welcpe bie Aßauern von Aradjova beherbergen, fo lange fie hier oben baS int fperbfte gefäete ©ctreibe ernten unb ipr Aßiep tveiben, würben leer gefunben. ©ie begannen nun von ber norböftlidjcn ©eite l)er auf fteilem Afßege bcn mit ©cpnee bebedten l)öd)ftcn ©ipfel beS ©ebirgcS (?p* toreia beS Altert()umS, peute fdafitra genannt, 2459 SJteter l)od)) jtt erfteigen. Aßalb hörte ber gidjtenwalb auf unb fahler gelSbobett begann; felbft für bie 9)taul* tpiere würbe ber Anfticg nun ju befdjwetlid), unb bie ©efedfdjaft war ge= jwttngen , bei fd)tteibenb faltem A3inbc eine ©tuitbe laug mit ipänben unb gü^en fid) auf einem ©djneelagcr emporjuarbei* ten. Dben aber cntfd)ä* bigte fie eine I)crrlid)e 9iunbfd)au für bie auSgc* ftanbenen ©trapajeu: im Dften bie grünen ©efilbe von Aöotien, bcr $opaiS* ©ec, baS fonnige Attifa, ©uböa unb baS SJfecr mit feinen gnfeln; im Ütor* ben Deta, pinbuS unb pe* lion, alle mit fdjnceigen kuppen, unb Weiter nod) ber Dlpntp unb ber Hofter* reid)e Atl)oS; im ©üben bie wilbe ©ngfd)lud)t Von ©et= pht unb ber im ©onncnfdfein funtelnbe SUcerbufen von Forint!), jenfeitS beffen in blauer, Verfc^wimntenber gerne beS Peloponnes £>od)gipfel l)crüberfd)auen, unb int Aßeften jenfeit beS bergigen ©f)aoS von Aetolien bie von Aßolfen umfdjleierte Abria. ©in ©d)aufpiel, nid)t mit Aßorten jtt bc* fdfreiben! ©er Abftieg war befdfwerlid); mit greubett ruljtcn fie bet einem geuer, weldjeS bie 3)tault^iertreibcr im ©d)U^e eines gelfenS angejünbet patten. ©S war fdjon ÜDHttag unb habet nod) gut fed)S ©tunben AßegeS bis ©elppi. ©er fto^enbe ©djritt ber ©piere unb bie §ärte ber ©aumfättel aber jwang bie Öteifenben, ju gu§e ju gepen. Duer burd) baS ©eftrüpp, opne Aßeg unb ©teg ging eS pinuntcr, als plöfclidj AleyanbroS ©tavroS eilig von vorn jurüdfam unb
72
Etfjnograpt)ifd)f3 über bie Söeftauftralier.
beut gül)rer bet* ©eleitmannfdjaft juflüfterte: „bie Dtäuber!“ sJ?id)t einen Slugenblid jögerten bie ©enbarmen: fed)g non ihnen umringten fofort alg Reibmadje bie gremben, bie fecf)8 anbeten fd)märmten auö, um jeben Jpinter^att unfd)äblid) ju utadjen, unb ifjr güljrer ging boran, um ju funbfd)aften. Unb mirftid) fafj man meufcf)lid)e ©eftalten in bent®efttüpp fiel) bcmegeit unb glintenläufe bliljen, unb fdjott Ratten bie ©enbarmen bie Sanbe ringg umftettt, unb man f)örte bie Stinten laben. ®a löfte fid) ber knoten: eg mareit nid)t küubcr, fonbern junge ?eute aug Sltnphiffa am SBeftfufje beg Sarnaffog, meld)e ftd) beut SÖälitärbtenfte entzogen h«t* ten unb nun in Ermattung einer 9}finifterfrifig, metd)e if)re gartet obenauf bringen unb ihnen ungeftrafte 9iüdfel)r fidjern mürbe, ben SBinter in ©efettfcf)aft ber Säten unb Slbler im ©ebirge jubrad)ten. gür fotdje Reute hat ber Sauer ftetg ein £jerj, meil nad) ber allgemeinen Slnfid)t ber ^err ©eutarrf) eg ftetö fo ju menben meijj, bah bag Roog bei ber Slugljebung auf bie Slnfjänger ber Dppofitiongpartei trifft. SBet fid) auf folcf)e SBeife betrogen mahnt, entrinnt in bie Serge, erhält Nahrung bon feinen greunben unb Ser* manbten unb mirb bon ben ©enbarmen nicht fonberlid) be* täftigt. ©ag maren benit aud) bie Reute gcmefen, meld)e bie ^ort)fifd)c ©rotte bemol)ntcn, ba fie ju fo fpater gahregjeit auf einen Sefud) int ©ebirge nidjt mehr redfnen tonnten. Sind) bicgntal hatten bie ©enbarmen feine Ruft, mit ben
©efctjcßoerädjtern attjubinben; biefelben mürben bielutcht bon Sette mit Rabatt, an betn fie R?otf) litten, befdjenft unb berabfdjiebeten [ich mit tjcr^Udjem £>äubebtud. ©o mar bag einzige Dpfer beg ßufanuneutrcffcnS ber arme Stlejan* brog, ber fid) jmifdjen ben Reifen ben gufj vertreten hatte unb nun auf einem ttJiaultljiere ju S©hflt gefd)afft merben nutzte. 3ur Rinf'en blieb ber SBeg nach Slradjoba. ©er Stöertb nahte, SBolfett famntelten fid) bon 9?euent unb eg begann ju regnen, ©teil ging eg fpnunter ing ©hfll beg ‘ißleiftog, unb manchen ©eufjer entlodte ber fdjlimme 1]3fab bern Ser* lebten, el)e fid) bie Raufer non ®aftri geigten. Sorbet mürben nod) jmei antife gelfengräbet paffirt; bag eine, nad) Slrt einer £l)ür aug bent gcmachfenett ©teilte gehauen, mar burd) ein Erbbeben bon oben big unten gefpalten morben. ©pät Slbenbg erft erreidjten fie ihr bürftigeg ©bbad) in $afiri, bag an bie ©teile ©elplfiS getreten ift; eine alte meife grau, mie fie in ben griedjifd)en ©örfern bie £>eilfunft attgüben, mürbe ju SUejanbrog geholt, legte ihm Eompreffen aug Äuhntift, ber mit SSein gefod)t mar, auf unb berfid)erte, bah ^er Trante binnen brei ©agen ju gufje nad) Sioabia jurüdfeljren tonnte. Se^tercr fdjenfte beut aud) bottett@lau* beit unb mieS hartnädig bie £>ülfe beg Slrjteg bon bent „Sljaccio“, metdjcr Sette begleitete, jurüd.
(StljHograpIjifdiel über bie SBeftauftralier. ©ie 3al)l ber llreingeborenen Sluftralieug fdjminbet immer mehr jufamntcn; fie jiepen fid) bor ben meihen Sin* fieblern jurüd ober fterben aug. ÜDian jäfjlte im 3al)re 1871 in Rieu*©üb*2Baleg nur 933, in Sictoria 1330, in ©iibauftralien 3369 (Eingeborene, mäljrenb man fie in Oueettölanb bor 20 fahren auf 15,000 fdjäpte. gür baö Northern £erritort) beredhncte man 10,000, für baö ganje gtohe SBcftauftralien 20,000 (Eingeborene, fontit etma 50,000 (Eingeborene für ben ganjen (Eontinent. ©prach* forfdjer unb ßt()nologen fiitb eifrig bemüht ju fatnmeln, mag nod) unter ben ©cfjmarjen ju famntcln ift, menn aud) je^t fdjon mit einem meit geringem (Erfolge atö früher, ba na* mentlid) in ben öftlid)en (Eolonien bie (Eingeborenen fd)on ju fe()r bon europäifd)em 2Befen berührt merben, um ganj tabeüofe Dbjecte für bag ©tubiunt abjugeben. ©ieg mar an* berg in ber 3eit, alg bie (Europäer erft erfd)ienen, unb menn mir eingehenbe unb gute etl)nographifd)e Seridjte aug ben 3citen ber erften Serührttng haben, finb biefe gcmöhnlid) ben fpäteren borjujiehen. ©o bietet ein auftralifdjeg Soca* bular J), meldjeg leidet fid) bem Slide beg (Ethnographen ent* jicf)t, eine reiche ttKenge an biefer ©teile ni^t gefud)tcn ©toffcg aug bem l)äugtid)en unb geiftigen Seben ber 2Beft* auftralier, ben mir hier epcerpiren unb mit einigen oerglei* djenbcn unb erläuternbcn Semerfungcn (biefelben finb in fette klammern gefept) oerfchen motten. Slbba, ein Söort freunblidjer Segrühung, mobei bie (Eingeborenen jugleid) augfpudcit unb fid) mit ber £>anb bie Sruft reiben. 2)ag Slugfpeien mürbe moljl aug abergläubigen ©riinben anfangg eingeführt, um fid) Oor übelen (Sinftüffen ju fd)iipen. Sllg bie erften Slnfiebler in S)orf anfamen, gin* x) A descriptive Vocabulary of the language in com¬ mon use amongst the Aborigines of Western Australia By George Fleteher Moore. London 1842.
gen ihnen bie ©d)marjen mit grüuen 3iüei9en entgegen. (Uralter, meit öerbreiteter Slberglaube, bah man burd) Slug* fpuden fid) oor fd)äblid)cn ©inmirlungen fchii(jen föune. „Segegnct man früh einem alten Söeibe, fo bebeutet bieg Unglüd; um biefeg abjumenben, muh man breiutal aug* fpuden, opne fid) untjufehcn.“ ©rohmann, Slbergtauben aug SöhmeitSJr. 1517. Sergl. bag 6.3bt)tt Sheofritg b. 39.40.) Sallarof, 3uname einer ber groben Familien, in meld)e bie Eingeborenen SBeftauftralieng jcrfatten. 9tt?it bie* fen Familien ftehen bie (El)cgefe(je in Serbinbung. Eg barf fein ttJiaitn eine grau heiratl)en, meld)e benfelben SJanten mie er felbft führt, unb bie Äitiber führen fämmtlid) ben tarnen ber ütthttter. ©a nun ber gagbgruttb ober bag £anbeigcnt()um in ber mäunlidjen Sinie erbt, fo folgt, bah bag Sanb niemalg jmei ©enerationen nad)einanber in ben .(pänben bon ttJlännern mit bemfelben gamiliennamen ift. -fpat ein Sttann berfdjiebene grauen bon betriebenen ga* milieitnamen, fo merben feine Räubereien unter eben fo biel neue gamilien bertl)eilt. Eg giebt in SBeftauftralien hier •fpauptfamitien, bie Sallarof, ©tonbarap, 9?gotaf unb sJ?aga* nof. (Eg ift bieg ber bon E. S. ©plor ©otemigntug ge* nannte ©ebraucf), ber aud) in Slfrifa unb bei ben norbameri* fanifdjeu Onbianern mieberfel)rt (©plor, Researches 281), begglcidfett merben bei ©amojeben unb ©ftjafen Ehen unter Reuten beffclbcn ©efd)lecf)tg bermicben (Eaftren, Etl)nol. Sorlefungen, ©t. Sdergburg 1857, 107.)) Sarbi, eineehbareRarbc oberSßurm, bon arontatifd)eiu ©efdjntade, bie roh °^er geröftet ben Eingeborenen alg Rieb* linggfpeife gilt unb im ©ragbaunie (Xanthorea) borfommt. RJtan erfennt ihr Sorfontmen int Saume am Slbfterben beg SBipfelg. Sil*t)i, ber Riabel. Ein ttJJenfd) mit grobem Rfabet ift ein guter ©djmintmer; ob man gut ober fd)lcd)t fcf)mimmt,
(EtpnograppifcpeS über bie Seftauftralier. bängt baüon ab, ob bie üttutter bie Metfdjnur beS Setref* fenben bet bei* ©ebitrt ins Saffer rnarf ober niept. (9Rit bein fRabetfcpnurrefte ift bei oieten Golfern Aberglauben oer* fitüpft. Sei unS fetbft fpiett bie fRabetfdjnur nod) eine grofje Me; tnandjeS bat barüber jufamiuengefteHt Dr.£>.Sloft, DaS $inb, (Stuttgart 1876, I, 40. ff.) Sirof, bie (Sommerzeit üom Deccntber bis Januar. Diefe 3eü folgt auf ®ambarang unb mirb gefolgt toon Surnoru. (Es ift bie £>od)fommcrjeit, menn Seguane unb (Eibedjfen häufig finb. Die (Eingeborenen unterfrfjeibcn fedjS gapreSzeiten: üftaggoro, guni unb 3uli, Sinter. gitba, Auguft unb September, grüpting. $ambarattg, October unb (RoOeutber. Sirof, Decetttber unb ganuar, Sommer. Surnoru, Februar unb üftärj, £>erbft. San*parang ober ©eran, April unb ED^ai. So gal, ber dürfen, ein ©rabpügel ober baber baS ©rab felbft. Vieruttbzmattzig Stunben naep bent Dobe eines (Eingeborenen merbett Vorbereitungen ju feiner Seerbi* gung gemalt. Seine Seiber unb meiblidjen Vermanbten beginnen ju beuten unb ju frf)reien unb fragen fid) baS ©e* fid)t, biß baS Stut fließt unb bie §aut fid) abfepätt. (Die näd)* ften Vermanbten beginnen baS ©rab zu graben, mobin ber in ein ÄängurufeÜ gehüllte Scicpnant gebraefjt mirb. (Dort beginnt baS ©et)ent oon feuern, fRnn mirb bent Dobtcit ber Sart abgefepnitten, öerbrannt unb mit ber Afcpe reibt man bie Stirnen ber Vermanbten ein. (Der SRagcl mirb Dom (Daumen, unb jumeiten aud) üom fteinen ginger abge* löft, mobei man geuer anmenbet. fRadjbent bieS gefd)ct)cn binbet man ben (tinfen?) (Daumen mit einem ginger ber red)ten .panb feft jufammen, morauf ber Körper zurSeflat* tung geeignet ift. (Das ©rab mirb 4 V2 gufj lang unb 4 gufj tief gegraben; auf ben Sobett beffetben legt man CSucalpptuSjmeige unb läfjt bann ben in feinen Känguru* ntantet gefüllten Seidjnant bcrab. (DaS ©rab bebnt fid), je nach ber Sitte beS Stammes, bent ber Verstorbene ange* t)örte, entmeber oon Süb nacpfRorb ober üonDft nadjSeft auS. (Die ©ebirgSftämme begraben norbfüblidj, ben $opf nad) Siiben, ben Körper auf bie rechte Seite gelegt mit bent @efid)te ber aufgebenben Sonne jugemanbt, unb bie (Erbe beS ©rabbügelS mirb in patbmonbförmiger ©eftatt an ber meftlid)en Seite beS ©rabcS aufgefd)üttet. Diefe Segräbnifj* art beißt ©otpt. Die Stämme ber -Rieberung bagegen be* graben oftmefttid), legen ben £eid)nam auf ben SRüden unb rnenben baS@eficpi beffetben gegen 9Rittag. (Die (Erbe mirb in jmet Raufen, einer ju $opf, ber anbere ju güfjen, auf* gemorfen. (Diefe Segräbnifjart peifjt D*puar. gtt beiben gälten mirb baS ©rab ganz mit 3wei9en 9efüüt unb feann bie (Erbe barüber aufgebäuft. Säbrenb biefer Vorgänge fifct ber 3fluberer (Soptagabaf) beS Stammes in feinen SRantel eingepüttt am $opfenbe beS ©rabeS, neigt oon 3eit ju 3e^ feiu Dpr &ur unb faufcpt oufmertfam auf baS Daüonfliegen beS ©eifteS unb auf bie SRittpeitungen, metcpe ber le^tere ihm etma über bie Urfadje ober ben Urheber beS DobcS zu maepen bot. (Racpbem er angebtiep biefe fRacpridjt empfangen, pebt el' fcfjtveigcnb fein Surfbrett (9Rtro) unb Zeigt nad) ber ^jimmelSricptung, mo ber geinb zu fudjen ift, ber ben Stamm feines Kriegers beraubt pat, mobei er nidjt berfäumt, ben £afj ber ängftlid) Sauernben nod) mehr auf eine fd)on gehaßte gamitie ober ein gnbiüibuunt zu teufen, ©obalb nun burd) ben Dob eines SRitgliebeS beS rioatifiren* ben StamnteS ber SRadje genügt ift, merben bie Säume in ber 9?äpe beS ©rabeS frifcp mit tiefen $icbmarfen berfe^en. (DaS ©rab mirb eine gemiffe 3eit pinburep regelmäßig be* fuebt, unb nadjgefepcn, ob eS nießt geftört ober cntmedjt ift. ©lotm« XXXII. Vr. 5.
73
Später mirb eine fleine £ütte aus 3meigen ober Wofyv bar* über erbaut unb oft ein geuer babor angezünbet, bamit ber ©eift beS Verftorbencn nad) Setieben in ber ^ube ber 9iad)t ficß baran ermärnten fann. So per, 9?ame gemiffer eiförmiger glatter Steine, bie an berfdjiebenctt Drten gefunben merben unb ber Sage nad) bom^jinttttel gefaüen fein fotten. (Stimmt mit bem uniber* fetten Aberglauben bon ben (Donnerfeiten, bie bom £>immel gefallen finb unb unter benen man halb borgefd)id)ttid)e Steingerätbe, halb Selemniten (Verfteinerungen) berftebt.) Sopta ©abaf, ein mit 3ouberfraft Segabter. (Diefe $raft ift nur Männern eigen, metdje fi^, im Sefi^e berfet* ben, unfiebtbar bureß bie £uft bemegen unb ihre geinbe töb* ten fönnen, inbem fie fid) näd)ttid)cr Seite zu ihnen flehten unb bon iprem gteifdje fdjmaufen ober als Ouarzftüdd)en, Schmerzen berurfaepenb, in ipre Dpfer einbringett. Anbere Sopla ©abafS fönnen aber bent entgegenmirfen unb baS Sopta (bie 3ouberfraft) in ©eftatt bon Quarzfplittern aus bem Scibcnben berborziepen. ^aep beut ©tauben ber (Sin* geborenen ift ber (Dob ber SJienfcpen niept itot^menbig unb natürtid). Alle $ranfpeilen unb befonberS bie töbttid)en, merben übernatürti^en Sinftüffen zugefdjrieben; beSpalb ntu^, menn getnanb ftirbt, zur Sieberbergettung ein anberer 9)tenj^ getöbtet merben, gteicpbiet ob ber Dob burd) bie £janb eines geinbeS, burd) einen 3ufod ober aus natür* lidjen Urfadjen erfolgte. -Önt erftern gaü mirb ber Dob am üDiörber felbft ober einem feiner Vermanbten geräept. (Die Sd)amanen finb attentpalben gteiep, ipr §anbmerf ift baffetbe unb biefetben Äunftgriffe, baS ^»erauSfaugen eines tebenben ÄäferS, eines Steines ic. mirb in Sibirien, bei ben üiegenboctorcn AfrifaS, bei ben SO^ebicinmännern D^orb» auterifaS, bei ben (DajafS (Spenser St. John, Far East I, 177) ic. geübt. Der ^Pfarrer Sott in Sürttembcrg peilte einen Traufen, inbent er ipnt einen niete (Elten tangen Drapt auS bent ©epirn betete.) Sufa, ßteibungSftüde, befonberS ber SOiantet auSÄän* gurufett, ünt einen großen äRantet, mie bie Seiber ipn tragen, perzuftetten, bebarf man breigelte; bie ber mciblüpen Kängurus, meit teiepter als bie ber männlidjen, merben nor* gezogen. SCRit bem Dtabba, bent SOieffer, fepaben bie Sei* ber alte Seidjtpeite noutgeHe ab unb maepen baffetbe bann mit gett unb Dpon gar. DaS 3ufantmennäpen erfolgt mit ben Sepnett beS Kängurus ober mit Sinfen. Die paarige Seite mirb nad) innen getragen. Sp*pu, bie gruept ber 3atnia, ift an unb für fiep gif* tig; bie (Eingeborenen, metcpe fepr erpiept barauf finb, mei* epen fie erft in Saffer ein unb oergraben fie bann eine 3eit lang im Sanbe, moburep fie ipre giftigen (Eigenfdjaften oer* tiert. ©eröftet fdjutedt fie mie ^aftanien. (3n biefer (Ent* giftung ber 3euniafru^t, metcpe an bie Separation beS fiib* anterifanifepen 9J?aniof erinnert, liegt ein bemerfenSmertper gortfepritt.) , Darbar, Drauer um einen Dobten bet ben grauen. Sie maepen fiep mit meinem Dpon Stridje über bie Stirn, bie Sangen, baS Äinn unb um bie Augen. Deni, Sdjmager, Scpmägerin. Die Srüber ber grau finb beS SRanncS Deni; fein?Srüber aber finb für fie$ar* boman, peiratpbare Vermanbte, meit, menn ein SHann ftirbt, fein näcpfter Sruber bie Sittme fetbftoerftänbtid) zur grau nimmt. (Atfo Scpmagerpfticpt mie bei ben Hebräern (Deu* ter. 25, 5 bis 10), auep anbermeitig bei SRongoten, DupiS ^otjufdjcn tc. betannt.) Djanga, ber Dobte, baS Siebererfcpeinen Verftorbener. äRan menbet biefe Sezeicpnung auep auf bie (Europäer an, oon benen man glaubt, fie feien (Eingeborene, mctd)e, nur mit anberer garbe, mieber in ipr £>eimatptanb zurüdtcprten.
10
74
(gtf)nogvapf)if(f)c§ über bie SÖeftauftralier.
D>iefe 51nfd)aitung herrfdjt int Offen rote im SBeftcn 5luftra* lienS unb entftanb wol)I avtö ber 53orftet(ung, baß nur ber* jenige, welcher mit bem Sanbe befannt ift, feinen 2Beg bort* fjin finbet. Sitte Sluftralier haben oft Europäer als ihre 53erwanbten angefprodjen unb waren feft non bereu 3ben* tität überzeugt. Djanni, bie Rinbe ber Sßanffia unb ber $afea, bient jur §erfteHung ber langen fpi§en©töde (wanna), mit wel* djcn bie grauen SBurjeltt graben, unb als eine SIrt gadel, bie bei fitstem SBetter üon Männern unb grauen mitgeführt wirb, um fid) baran ju erwärmen. Dju*nong, ber Pfriem auS einem feinen Änodjen beS ÄängurubeineS, ntii welchem jur 3^ ber Pubertät ^ ben Knaben baS (Septum ber 9^afe burdjbohrt wirb, um einen Knochen (9Ral*t)at) hinburdpftedcn. Dumbun, eine £>ö!)Ie. 3n einer .jpöhle beiS)orf wur* beit eine in bie gelSwanb eingegrabene runbe gigur unb babei einige Einbrüde oon offenen £>änben entbeeft. Die Eingeborenen erzählen, baß ber Rionb biefeS 23er! auSge* führt habe. Dp*er, ©djwanj beS wilbett £>unbeS, ber üon ben Ein* geborenen auf ber ©tirn als 3ierrath getragen wirb. ©üntbu, urittiren. Die S23eiber legen 53infen ober baS ?aub beS ©raSbaunieS auf ben 53oben, wenn fie ihr SBaffer laffen, ba eS Unglüd ober Ärantijeit üerurfadjen würbe, wenn man über bie bloße Erbe wegginge, wo fie urinirt haben. ©unbir, ein jwei guß langer ©ad auS $änguruf)aut, anberthalb guß weit, non ber SCRutter auf bem Rüden ge* tragen, um barin bie $inber oon ber ©eburt bis jum oier* ten, ja fedjsten 3afjte ju tragen; benn fo lange bauert ju* weilen bie ©äugejeit. Sulagoling, SW ante beS Planeten 53enuS; wirb als fchöncS junges, mit 3auberfraft oerfeljeneS Söeib betrachtet. (53ei ben Eingeborenen Victorias ift biefer planet bie ©djwcfter ber ©onne (Transact. Ethnol. Soc. New Series I, 301), bei ben Snbianern SBritifd) ©uianaS, als Stbenbftern, grau beS RlonbeS (©cfjomburgf II, 328).) Äabjin, bie ©ecle, ber ©eift. Er erhebt fief) nad) bem Dobe unb gel)t über baS SReer auf bie Snfel ber ©eelen. ^arbobarrang, ein 23eib nehmen. Ein Riaitn tarnt niemals ein SBeib nehmen, baS benfelbcn gamilien* nanten wie er felbft führt, ©eine SBcibcr finb ihnt entweber oon Sugenb auf anüerlobt, ober er hat fie oon einem Oer* ftorbenen trüber geerbt, ober er hat fie entführt. (53er* gleiche 53atlarof.)) i?ole, ein Eigennamen. $inber erhalten Eigennamen ttad) Untftänben, welche bei ihrer ©eburt oorfommen, Weld)c fid) auf eine befonbere Socalität ober ein Ereigniß begehen ober bie ©cfühle ber Eltern bei ber ©eburt wiebergeben. SDiefe tarnen werben leicht mit 5Inberen als greunbfchaftS* jcichcn auSgetaufdjt fo, baß ber urfprünglidje ganj itt 53er* geffenheit geräth unb ber Slboptioname bleibt. (Dies 3eug= ni6 RamentaufdjeS bei Sluftraliern ift bcShalb Oon 53c* lang, weil bie ©itte bisher nur bei ben malat)o*polhnefifd)en 53öltern unb in 51merita beobachtet worben war. (33erql. Di. Slnbree in 3citfdjrift für Ethnologie 1876, 259.)) SRanbjar, eine 9Reffc ober Sahrmarft, bei welcher bie Eingeborenen ocrfdjiebencr Diftricte jufantmenfqmmen, um gegenfeitig bie ^robucte ihrer £äitber auSjutaufcheit. 5IlS cinft btc reute aus bem korben, oom 9Rurrat)*Riüer unb Oon ^erth jufanttitenfatnen, würben bie nad)ftehenben SIrtifel aus* getaufd)t. But it is rather an interchange of presents, tban a sale for an equivalent. Die nörblidjen Scute brachten: 53unterangS (kyli), ©djilbe (wunda), Baqbftöde ol er beulen (dowak), 5Öurfbretter (miro), ©peere (gidgi),
Ouarj (borryl) ju ©peerfpi&en, beulen (D-yuna). Die SRurrapleute boten bafür: ©ürtel auS Dpoffumf)aar (Nulbarn), leid)te ©peere (burdun), Dtper (fieße oben), gebern junt ©d)ntud (kokalyang), Öder junt gärben (wilgi), ©ürtel auS SRenfdjenhaar (niggara). Die‘ißerthleute brach' ten: $abjo, ein ©ummi, mit bent bie £>amnterföpfe an bie ©tiele befeftigt werben, (DRäntel (boka), Äopfbänber oon DpoffuntfeU (kun-yi), 5Renfd)enhaar (wundu) in ©trähne geflochten unb als $opf$ierratf) getragen, ©chilb* träten (Bu-yi), £>alSbänber üon Dpoffuntfett (bururo), Weiten Dßon (dardak). ((Die erften Anfänge eines regel* mäßigen §anbelS bei ben Sluftraliern.) SRangara, baS Haupthaar; es ift lang, fd)lid)t, ju* weilen geträufelt, wirb üon ber ©tirn jurüdgebunben. Die häufigfte garbe ift ©d)warj; oerfchicbene Däne finb inbeffen nid)t feiten unb juweilen fann man audh fehr hedfarbigeS §aar fehen. 9Riga, ber 9Ronb; bie Eingeborenen haben für bie üer* fchiebenen ^hafen beS ju* unb abnel)menben SRonbeS befon* bere 53e3eicf)ttuugen. SRon*po, ceremoniöfe ßufammentunft, bei welcher ge* wiffen alten grauen bie 23ürbe unb baS SIntt einer SRopran ober ©rohmutter übertragen wirb. 53ei biefer ©elegenhcit werben jwifdjen ber SRopran unb ber ‘ißerfon, wel^e ihr bie Söürbe überträgt, ©efdjenfe auSgetaufdjt. (Oe^tere ift ge* wohnlich ein einflußreicher SRann beS ©tammeS. Durch biefe Eeremonie werben ber grau außerorbentlid) wichtige ^rioilegien eingeräumt, ©ie tann üon nun an nid)t mehr als 23eib entführt ober ju einem fftad)eopfer gemacht werben. Ohr Einfluß auf ben ©tamrn wirb ein gewaltiger, fie fann ißn jum Kriege aufhe^eit ober ©teitigfeiten beilegen, ©ie mifd)t fieß ungefährbet jwif^en jtoei ©treitenbe, bie jum Kampfe fdjreiten wollen, unb bridjt bie 5Biberl)aten ihrer ©peere ab. 9Ru*pang. Positura aboriginum in actu coitus est admodum singularis et valde differt ab ea quae in usu est inter alias gentes. (23irb beftätigt üon 51. Dlbfielb (Transact. Ethnol. Soc. New Series III, 251): Their mode of copulation is sitting face to face. 53ergl. was 53effclS (Arch. f. Antbropol VIII, 111) über
biefe SIngelegenheit Oon ben ESfimoS am ©mitl) * ©unbe bemerft.)
SRperbaftal, ÜRenfeS ber grauen. Sährenb berfel* ben müffen bie SBeiber fed)S bis ad)t Dagc abgefonbert in fleinen Jütten Wohnen. (R et ingar, bie 5lhncn, 53orfaI)ren, oon benen bie Ein* geborenen feine beflimmte 51nfid)t haben unb nur wiffen, baß es große Seute waren. Rad) einigen tarnen fie über baS SReer, nad) anberen auS bem gnnern oon Rorben ober Rorb* offen. Rad) ihrem allgemeinen ©lauben gehen bie ©eifter ber Dobten na^ SBcften über baSRieer jur Snfel ber ©ee* len, welche fie mit ber ^eimath ihrer 53orfaljren in 53crbin* bung bringen. Robptdh, ber Dobte. Die Eingeborenen haben eine große 5lbneigung bie Ramen 53erftorbener ju nennen; fie bezeichnen bie Dobten baljer allgemein mit Robl)tcf). (Die ©itte, baß ber Raine 53erftorbener nid)t mel)r genannt wer* benbarf, ift weit Oerbreitet (ßeitfdjr. f. Ethnol. 1876, 262); fo bei beit 3nbiancrn am Eowlifc, in ganj 53ritifch=Eolum* bia, bei ben californifd)en Onbianern, ben 3RoSfito*Bnbiancrn, ben ©uatjcuruS am ^araguat), beit 51bipoitern, ben fRafat itt Dftafrifa, beit ©amojeben, auf ben ©l)etlanb*Bnfeltt, bei ben beutfdjen 3(9t'uttern. ©elbft in dapan unb Ehina fittben fid) baüon ©puren.) Rutbarn, fcilartiger ©ürtel auS DpoffumfeU, ber oielntal als ©djntud um ben Dcib gewunben getragen wirb
©ie gnbianer ©anabad. unb in bcn man ben Jammer, ben Surfflod unb t»erfd)ie= bene Äleinigfeiten fteeft. (Sr bient aud), burd) Stnfdjnüren, ald ^jungergürtel. Sftgambarn, ©ättowiren, wirbbitvd)©infdjnittc bewirft, beren Söunbränber ntöglidjft offen gehalten werben, um große Farben ju erzeugen. ©iefe, auf ber Sruft, bem ö'tücfen, bcn Sinnen unb ©d)ultern angebradjt, finb bei Scannern mte grauen üblirf). 3U ben ©infdjititten benu^t man fdjavfe Duarjftüddjen. sJ?ganga, bie ©ontte, ift weiblid) bei ben SBeftauftra* tiern; ber SJionb ift i()r 2)iann. ©ie cvjählen, baß bie ©aran ober Dftntünner ba, mo ÜBaffer unb £>imntel ju* fantmenftoßen, bie ©ontte fid) aud bcmSBaffer ergeben fetten. 2Balbt)n, feiten burd) 3aubcruiittcl, bcnSot)l*t)a ober böfen ©eift, bie Urfadje alted Uebeld, audtreiben. ©er bamit Setraute fitctet beit Patienten an bcn franfen £l)eilen mit ben Rauben unb fucf)t foldjcrgeftalt adittälig ben Sopdpa nad) ben ©Quantitäten jn brängen. 9?ad) febern kneten fdjüttclt er forgfaut bie §äube unb bläft barauf, um fid) felbft oor ben böfen ©inflüffcn ju fdjitfcett, ba ber Sopl=pa gewöljnlid) unfid)tbar entfliegt, Zuweilen aber nimmt er bie gornt eitted ©tücfdjend Duarj an, in weldjcnt gade er gefangen unb ald dJferfwürbigfeit aufbewahrt wirb. ©ie Seute, weldje biefe Slrt ber §eilfunft ocrfteljen, werben weit unb breit aufgefudjt. (Sergt. Sopla ©abaf.) 2Barbo*narrowin, burftig fein, non wardo, Reifte, unb narrowin, brennen. ©ie ©ittgeborenett oeruteiben ed, aud fte^enbem SBaffer birect $u triufen, fonbern graben in einiger ©utfernung baüon ein Sod) in bcn ©anb unb trinfen bad baf)iu eiufdtrirenbe SBaffer. ©etbft Duedwaffer fittriren fie burd) ©radbaumbtätter, um fid) oor Snfedeitlar* Den ic. im äßaffer ju fdjitfccn. äBaugat, fabelfjafted SBafferungcthüm, in ben liefen ber ©cwäffer haufenb, mit übernatürlichen Kräften begabt, oerntag bie ©ingeborenen ju überwältigen unb ju t»crfd)lingen. ©d greift namentlich bie SBciber an unb bie außer* wählten fdjwittben langfant baljin unb fterben. Slde 2Bun* ben unb ©efdjwüre, bie anberweitig nid)t erllärt werben fönnen, fcfjreiben bie ©ingeborenen biefent Ungetüm ju, tuet*
d)ed fie fic^ in ©eftalt einer geflügelten ©djlattge üor* ftedeit. 2Bilgi, ©d)ertl)0tt, ber am fetter gebrannt eine I;ctt= 5iegelrotl)c garbc annimmt. 9Jiit bem fo gewonnenen ‘jßul* ocr, bad jitweilen mit gett oerfefct wirb, reiben fid) bie ©in* geborenen eilt; bie grauen nur $opf unb @efid)t, biedttän* ner ben ganjen Körper. 9Jiand)iital bringen fie cd auf ben Seinen nur in ©eftalt Don Ouerftreifen an, weldje bann £>ofeittnufterit gleichen. Urfprünglid) ald ©djufentittel gegen 3nfectenftid)e attgewanbt. 2Buubab*buri, ber diauic für ein engtifdjcd Soot, ttad) feiner einem ©d)ilb (wunda) gleidjenben ©eftalt. ©ie weftauftralijchen ©iugeborenen befifcen teilte ©aitoed nod) irgenb ein Spittel über bad SBaffcr jn fe^en. ©ie befd)rei* ben mit großer Sebljaftigfeit ben elften ©inbrud, weldjen bie auf ihr Sanb hinjufoutmenben ©d^iffe auf fie ntadjten unb hielten fie für geflügelte Ungeheuer ber ©iefe, oor betten fie lanbeiitwärtd flohen. (©ie Sluftralier ittt Dftett finb wenig* ftend ju einfachen 9iittbenfal)nen r>orgefcf)rittcn; jene an ber ©orredftraße finb betamtt mit ben entwidelten gahrjeugen ber ^olpnefier.) 9) a g o, SBeib (sf$lur. S)agoiuan). ©ie SBeiber finb bie ©flaoitttten ber Männer, unb fdjlcppett beren ©igenthum fowie bie $iuber in ©äden auf bem bilden, ©ie rnüffen bie Jütten bauen, geuer ntadjen, SBurjeln graben unb bem 9)iantte geben, wäl)renb biefer nid)t einmal immer feine Sagbbeute mit ihnen tl)eilt. ‘ütuf biefe 2Beife beftel)t jwifetjen beiben wenig 3luhänglid)teit, unb bad 2Beib läuft oft mit einem neuen Siebhaber fort, gn ber gugenb finb ihre gor* tuen fpntutetrifch, ihre Scmegungcn graeiöd, ihre ©tintuten ntufdalifd), ihre ©efi^tdjüge angenehm; bad oerliert fid) int Filter. etti, ein ©efang. ©ie h^en feine regelmäßigen Sieber, aber fie beftngett in einer 2lrt non ^ecitatio alle her* oorragenben ©agedereigniffe ober geben in ber ©rregung ihren ©efühlen burd) ©efang Sludbrud, inbem fie in einem holjen £one beginnen unb aümälig unb in regelmäßigen gnteroaden in einen tiefen £on übergehen. 9iid)arb. 2lttbree.
$ i e 3 n b i a it er Kl. golgenbe 9?otijen, bie in gebrängter gorm ben offt* cicücn Seridjten entnommen finb, gewähren ein Silb ber gegenwärtigen Sage ber Snbiaiter ©attabad, weldjed fdjon bedhalb nidßt unintereffant fein mag, weit ed ben Unterfdjieb jwifdjen ber inbianifchen f3olitif ber Union unb berfenigen ©anabad unb ben ©rfotg ber ledern erweift. äBährettb in Slmerifa betrügerifdje Seantte unb öertragöbrüd^ige Se* hanblung fortwäljrenbe Reibungen unb Sernicßtungdfriege herüorrufen, ift ©anaba baoon befreit geblieben. ©ie Snbianer non ©ntario. 3n biefer ißrotnnj befi^en bie 3207 $opfe. jählenben (im lebten Sahre um 17 oermehrten) ©ip 5^ationd uttb gjiiffiffaguad etwa 52,000 Slcred Sanb. -3hr ©runb* unb s$erfonatbefi|3 wirb auf 1,460,000 ©od. gefdfjätjt. ©twa ein Siertet ihrer Üfefertie ftefjt in ©uttur unb ift ge* nügenb ertragreid); auch befi^en fie ^ferbe, Äül)e unb bie gewöl)nli^en 2lderbaugerätf)e, fetbft aud) SD^afd^inen. ©ie oerfauften im oerfloffenen Öahre jietttlid) oiel Srennhotj
75
K a n a b a i
uttb ihr 2Bol)lftanb mehrt fid) oott Saljr ju gal)r. Seibe ©tämttte befifcen 13 ©djulcn, bie oon 547©d)ülern befudjt werben, unb ad)t ber Sel)rer finb gnbiancr. ©ine h«%re 0d)ule ift gteichfaUd torhanben. Son biefen ©cf)ulen wer* ben jwei oou ben gnbianern felbft, bie übrigen oon 'ü)iif|iond* gefedfehaften erhalten, ©ie ©ip Siationd befi^en einen freubig aufblül)enbcn (anbwirthfd)aftlid)en Serein. ©twa 800 Oon ihnen finb nod) Reiben, bie übrigen gehören ber engtifd)en Kirche an. ©ie Sdiffiffaguad finb ade UBeßletjaner. S3äl)renb ber beiben lebten gahre haben bie ©ip Scattond außer ben gefe^tid)en Ülrbeitdleiftungen über 3000 ©od. für 2Bege unb Srüdett audgegeben. ©ie ©hippewad, SJfunfeed unb Dneiba*3nbtattcr an ber©hamedjähten 1167 Äöpfe, weldje auf ihrer 20,388 Ütcred großen ^eferüe wohnen. 3h* gortfeßritt auf bent 2Bege iur ©iüitifation ift ein tangfamer aber fixerer; ihre (Sitten haben fid) einigermaßen gebeffert. ©ie üorhaubenen ad)t ©d)ulen werben oon ©ingeborenen unter ber iluf|td)t oon Wiffionären geleitet.
10*
76
Sie ^nbiarter ©anaba«.
Sie SRoßawf« ber Duinte*Bat) finb 784 Köpfe ftarf. SßrefReferte ift 27 engl. Ouabrattneifen groß; 9500 Here« fielen in ©ultur nnb 4500 Here« bienen jur SBeibe. Ser 333ert^ i^reö ©igentßum« wirb auf 505,090 S. teranfd)lagt. Sie brei ©djulen werben ton 110 Kinbern befudjt, unter beren Seßrern eine Snbiancrin fuugirt. Siefer ©tamnt nimmt ftetig an 3# unb ©Mifation ju. Sie SRiffiffagua« non Hlewid, fRice Safe, SRub Safe itnb©cugog jäßlen 503 ißerfonen. ©ie befreit 7269 Here« atö fReferte, non beneit 1373 in Kultur genommen ftnb, unb ißr ©igentßum hat einen SBertß non etwa 172,500 Soff. Sie torßanbenen bret©djulen unterrichten etwa 135 ©cßü* fer. Sie 3nbianer ber SRice* unb SERub * ©een finb woßl* ßabenb unb jiemlidj citififirt; biejenigen non Hlewid etwa« jurüdgeblieben unb bie Wenigen bei ©eugog in efenbent 3uftanbe, fo baß ber Hgent if)re Berfegung an ben 5ERub Safe empfahl, wo fie unter beffernt ©influffe ftefjen würben. Sie ©ßippeWaö non ©nafe 3«lanb, fRnma, Beaufoleil 3«lanb, ERawafß unb ©augeen jäßlen 1267 Köpfe unb finb im Befige einer SReferte non 26,540 Here« ohne ben gfäcßeninßait ber beibenOnfeln. 3458 Here« finb cultinirt. Ser 2Bertß ißre« ©igentßum« beläuft fid) auf nahe an 200,000 Soff, ©ie nerfauften im nerffoffenen Saßre unt 15,775 Soff. Körbe, Boote u. f. w. eigenen gabrifate«. ©ie beffern fich ftetig, wa« SRoralität unb ©itilifation an¬ betrifft, (eiben in feiner SBeife ERotl) unb nerntehren fich, mit Hu«naßme ber ©tammfamilie non ©augeen«. Sie Onbianer ber 2Ranitoba*3nfef unb be« nörblicßen Ufer« be« £>uron*©ee«. Ser non ben Snbianern nod) nicht cebirte Sßeil biefer Onfef wirb non 011 a w a «, einigen © ß i p p e w a « unb $ o 11 a watamie« bewohnt. Sa« Sorf SBifeetnifong enthaft eine Betölferung non 712 ©eefen, bie fämmtfid) bent römifcß* fatholifcf)cn ©tauben angehören. 150 Kinber befuchen bie ©djufen. Sie 1500 Here«, auf welchen gefbbau getrieben wirb, geben gute ©raten unb nerforgen bie Onbianer mit Seben«mitteln. ©ie treiben einen ffeinen ^poljßanbel unb fabriciren gfanell unb grobe« Such in größeren Ouantitäten. Ser SBertß be« perfönfic^en ©igentßum« beläuft fich auf 18,220 Soff, ©ine Banbe non 69 Snbianern bewohnt eine 2241 Stere« große fReferte guten Sanbe« am ©uder ©reef; aber bloß 15 Stere« ftef)en in ©uftur unb ißr ©igen=» tf)um wirb auf nur 531 Soff, angefdjfagen. SDiicßiguebinong ift non ©h’tppeWa« eingenommen. Bon ben 8036 Stere« werben 216 bebaut unb liefern gute ©raten. Siefe Snbianer finb fleißig unb gefittet. 3u ©djafdjeguaning wohnen in einem regelmäßig angelegten Sorfe unter feßr günftigen S3erhäftniffen 117 ©ßippewa«, währenb eine anbere Banbe non 113 köpfen ju ©djeguian* bafe wegen ihre« nomabifeßen Seben« nidjt fo gut baran finb. Bon 5106 Stere« finb nur 70 in ©uftur genommen, ©inige fleinere Bauben, bie jiemlid) gut fortfomnteu, leben ebenfall« auf ber 3nfef. Ser 420 Köpfe ftarfe ©tamm ©panifh SRiter ift mit wenigen Ausnahmen nod) heib= nifd); er treibt Sanbwirtßfdfaft, weldje ihm bereit« rum Boßlftanbe nerholfen hat. Bon ben 2Bßite*gifß=fRber* 3nbianern finb bloß nod) 20 auf ihrer fReferte; bie übri* gen haben fid) ju anberen Banben gefcßlagett. Sie ÜRif* fiffagua befcßäftigen fid) mit berSagb; e« finb ihrer 116, Sie gfeteße S3efd)äftigung üben bie 73 Köpfe ftarfcn ©er* pent*$Riter*3nbiancr, wefeße aber auf einer hößern ©ufturftufe ftehen. ©ute« Sanb unb fdjöne SBafbungen be* fi^en bie 163 Sßeffalon*^ iter*3nbiauer, welcße mora* ftfd) nod) tief fteßen, aber augefangen haben, fid) mit Jpolj«
fällen unb Bergwerf«arbciten ju befcßäftigen. Bon ber 3agb leben ferner 143 rneift ßeibttifcße, gefittete Snbianer am gifß Safe unb eine fleine Hnjaßl am ©unibfing i|3oint. Sie 3mbianer am s$arrt)*©unb finb jientlid) jaßf* reieß. 3U ißnen gehören bie Djibewa« (503 ißerfonen) jwifdjen bent ERipiffing*©ee unb ‘’ßenetanguifeßene, 143 Köpfe am £)eatß« 3nfet, 126 unb 49 am ©ee Säpiffing, bie ©ßatanaga* unb ©anbt)*3«lanb*-3nbianer (165) unb fdjfießfid) bieBarrt)*©ounb*3«lanb*3nbianer(72). 3ßre SReferOett finb 407 engl- Ouabratnteifen groß unb fie pfla^en auf 1580 2fcre« ©etreibe unb Kartoffeln, ©ie leben uteift in 23fodf)äufera unb Jütten, ©ie probuciren nießt« jum Verlaufe. Sie ©a«lt*©t*SRarrie*3nbiatter (647) leben auf jwei fReferöen. ©ie befi^en über 12,000 Soll, an ^äuferwertß, 68 ‘’ßferbe, 105 fRinber, 47 ©djwetne unb probuciren bebeutenb gelbfrüdjte. ©ie haben brei ©djulen mit 70 ©d)ülern unb finb im fjortfeßritte begriffen. Sie Onbianer Duebecö. Sie ©augßnawaga*33anbe jäßlt 1557 s^erfonett unb lebt auf einer 30,000 Stere« großen SReferoe. ©ie befifjt oiele £>au«tßiere unb lebt uteift in Käufern. Sie gelb* probucte finb Don 33ebeutung. Söoßtftaub unb ©ioilifation finb im ©teigen. Sa« ©feieße ift uott ben Safe*of•■’twe SRountain«*3nbianern ju fagen, welcße 547 Köpfe ftarf finb unb 16,000 Stere« Sanb befi^en. 114Kinber befud)ett bie ©cßulen. Sie ©t.*fRegi«*-3nbianer (984) befi^en ©igen* tßum im Sßertße oon 65,500 SoQ. unb leben auf einer 24,250 Stere« großen fReferüe, non welcßer fie übrigen« nur 3750 in 33efifj genommen ßaben, wooon 1270 im gelbbau fteßen, 910 al« SBeibe benutzt werben unb ber iReft SBafb ift. Sie $älfte ber S3anbe befcßäftigt ficß mit ber Sanb* wirtßfcßaft unb ift tiiel weiter fortgef^ritten al« bie anbere ^älfte, welcße al« fpoljfäüer, glößer unb Oäger ißr 53er= bienft fud)t. Sie ©cßule wirb nur non 35 Kinbern befudjt. Sie Stbenafi« oon^ievreoille (266) hefigen etwa 50,000 Soll, an 2Bertßen. ©ie ßaben ein Sorf unb jwei Kircßen, finb aber faul unb bem Srnnfe ergeben, trogbent e« ißnen eigentlich an 3nteHigen$ ni^t feßlt. Sie jüngere ©eneration fann lefen unb feßreiben. ©ie oerfaufett ^elje, Körbe u.f.w. um etwa 15,000 Soll, jäßrlicß. Sie SRontagnai«* 3nbianer (283) leben auf ber etwa 5 bi« 6 Ouabratmeilen großen Safe*©t.*3of)n*fRefert>e, ßaben aber bloß 64 Stere« in ©uftur unb benugen 40 bi« 50 al« SBeibe. ©ie fteßen nod) auf tiefer 23ilbung«ftufe, finb fauf, truuffüdjtig, aber freunbfieß unb ßaben feine ©cßufe. Sie Onbianer t>on ERew 53run«wicf. ©ie finb alle arm, faul, oerfeßmäßen jebe Slrbeit«gelegen* ßeit, leben aber frieblidß, wenn ißnen ber Branntwein fern geßaften wirb. Sie Sfeferüen, wcfd)e ißnen jugctßcift finb, . bleiben beinahe unbenugt. ^tt ber ©egenb üon ©ßataut leben 903 ^erfonen unb jaßlrcicße fleine Baitben bewoßnen in einer ©efammt$af)I oon 509 Köpfen bie übrigen Siftricte ton tRcw Brun«wid. Sie Onbianer ton ÜRota ©cotia. Sie Bear*fRiter*Siftrict*3nbianer (363) befigett eine fReferte ton 3000 Here«, ton welcßen 100 unter beut Pfluge fteßen, 400 jur SBeibe unb ber fReft ^ur Sedung be« §oljbebarfe« bienen, ©ie bereiten etwa für 3000 SoÜ. Del au« gefangenen Selpßinen nnb terfaufen außer £oIj nod) etwa um 4000 Soll, gelle jäßrlid). Ser ©cßnlbcfucß
©ine VliffionSfaßrt burd) Mronefien. ber Kinber beträgt etwa 10 *ißroc. Sn ber Oraffcfjaft Victou befinben fic^ etwa 200 Snbianer, weldje nod) wenig SBefifctßutn haben. ©ie (freiten auf bem ‘ißfabe ber Eibili* fation nur langfam borwärtS. ©te haben nur jwölf Heine Käufer uttb feine ©cßule. Snt 5lntigonifß*Tiftrict lebt eine Vanbe bon 158^erfonen. SßreSReferbe ift 700$lcreS groß, bon benen 200 cultibirt finb. ©ie fängt laitgfant an ißr nontabifd)eS £eben aufjugebcn; biete ißrer SJütglieber finb arbeitfam uttb nüchtern. TieüDlicmac* Snbianer bom ‘ißort £>oob (245) befifcen 3200 2lcreS £anb, bon benen etwa ein ©ccßStel bent gclbbau gewibntet ift. Einige biefcS ©tamnteS treiben £anbwirtßfcßaft uttb wofjnen in Käufern, anbere nur in SBigwamS; ntandje haben ein £>anbwerl er* lernt ober gewinnen ißren Unterhalt burdj Sagen obergifdjett. Sßrc äJioralität ift gut; fie befifcen eine ©cßule mit 20 bis 30 ©djülern. 2lnt ©ap Vrcton woßnen 234 Snbianer, welche größtenteils (griffen finb. ©ie jeießtten fid) burd) rußiges, nüchternes uttb fleißiges betragen aus unb bewoß* nett cinett etwa 3 teilen langen £anbftrid), auf bent fie £>afer unb Kartoffeln jießen, welche ju ihrem Unterhalte nöthig finb. jDte Snbianer ber s}$rin3=Ebwarb’S*Snfel jäßlen 302 Köpfe unb leben in einer 1320 SlcreS großen Üicfcrbe, bon benen nur 60 cultibirt finb. Trofebent etwa bie £>älfte ber Kinbcr bie ©d)ule befueßt, ift bod) ber gort* fdjritt biefeS ©tantmeS auf beut SBcge ber Eibilifation ein äußer ft laitgfanter. Tie Snbianer bon Manitoba unb bent norb* wcftlidjen Territorium. Tie Vortage* Vattbe im weftlicßen dJlanitoba befteht aus Sägern, meld)c jwar frieblid) finb, aber bod) fid) hier
77
unb ba Heiner Ticbftäßle fdjulbig ntad)cn. ©ie finb un* jufrieben unb wollen beffere VertragSbebiitgungen. Tie ju einer großen Vanbe bereinigten ©wantpt) EreeS unb ©aultrauy leben int Tiftricte ©t. ^eter unb finb unter einanber uneinig. Tie brei Vanben am 9lofeau* gluffe haben ben 2Beg ber Eultur befanden unb bicS ift auch bon ben Snbiancrn am 2)l?auitoba*©ee ju fagen, welcße fid) befinitib ttiebcrgelaffen haben, utn $td'erbau ju treiben. Leiber ift bie Trunffud)t unter ihnen jiemlich berbreitet.
Tie Snbianer bon 33ritifh Columbia finb nod) nicht genau gejäl)lt worben, werben aber auf 35,000 gcfdjäfct. ©ie wohnen in SBigwatnS, att ber Küfte feboeß in Torf ent, worin febcS §auS 10 bis 15 gautilien beherbergt unb in feinem unbefcßreiblicßcn ©d)tnu^e einen fperb für aitftcdenbe Kranfßeiten bilbet, bie unter ihnen wüthen. Tie SDliffionäre haben an mannen Orten bereits mit Erfolg gegen biefen SOfißftanb gewirft. Sit ber Sanbwirtßfdjaft haben mehrere Vanbcn bebcu* tenbe gortfeßritte gemalt unb anbere tro(j ungi'tnftigcr Terrainberßältniffe einen bielberfprechenben Anfang gemaeßt. Tie Üieferben finb biel ju Hein uttb beShalb hevrfdjt in man* d)cn ©tämrnen Unjufricöcnheit. Sftan ift bamit befd)äftigt, biefe 2)lißftänbe ju heben. 2ln ber Küfte werben ungeheure Mengen gifeße gefangen, weldjc baS §auptnal)rungSmittel finb. Slußerbem berfaufen bie Snbianer jährlid) um un* gefäßr 350,000 Toll. Tßran unb gelle fowie um 2000 Tod. Vreißelbecrcn. ©eitbent bie Einfuhr geiftiger ©ettänfe ber* boten ift, brennen bie Snbianer auS Sßecrett, Kartoffeln u. f. w. ©djitapS, was fie bon amerifattifdjen ©olbateit in 'HlaSfa lernten. TicS muß jebod) auf bem 2Bcge ber ©efcfcgebung bclämpft werben.
©tue äRifftongfafjrt burd) SKilronefien. sJ?ur feiten bringt eine Kunbe bon ben abgelegenen Snfel* gruppen beS ©roßen OceattS ju uns, benn wenn aud) £a* waii, Tahiti, ©amoa, gibfeßi u. f. w. burd) Tantpfer* unb ©egetfd)ifftinien in regelmäßiger Verbinbung mit ber 2lußen* weit fteßen, fo bleiben wir bod) oft jahrelang oßtte 9lad)rid)t bon bett unzähligen Heineren ©ruppen ^olpttefienS, 9Jiela* nefienS unb SJfifronefienS, weldje bod) jebe für fid) eine Heine abgefcßloffene 2Bett bilben, bereit noeß fo wenig befannte Vemoßner für uns in jeber £inficßt bon höcßftem Sutereffe finb. SMfifcßfänger, ÜlrbeitSfcßiffe unb £>änbler, bie adein bort berfeßrenben gaßrjeuge, fittben eS nid)t in ißrem Snter* effe, ^ad)ricßten über ißr s2IrbeitSfelb ju bermittetn, unb nur auSnaßmSweife berührt jene ifolirten ©eftabe ein Kriegs* fd)iff, he«4utage unfere bejlen Vermittler bon Nadjvicßten auS abgelegenen Erbpuntten, wäßrenb einzelne gorfcßungS* reifenbe im ©tiden Ocean bon }eßer ju ben Seltenheiten geßört ßaben. Tefto großem äßertß müffen bie ßin unb wieber auftaueßenben Vericßte ber auf jaßlreicßen ©ruppen anfäffigen dttiffionäre ßaben, bor aden biejenigen ber bon ber amerifanifeßen (Eongregational) 9)iiffion8gefedfd)aft in Honolulu auSgefanbten. SÜdfäßrlicß rnaeßt baS 9)iiffionS* feßiff ber ©efedfeßaft „Corning ©tar“ bie ^unbfaßrt jwi* feßen ben berfeßiebenen Stationen in 2J?ifronefien, um ben ein ganjeS Saßr ifolirten SNiffionären — meiftenS s2lmeri* faner unb Eingeborene bon Hawaii — Unterftü^ung unb
Nadjridßten ju überbringen, lieber bie Icfjtjäßrige gaßrt beS „dJiorning ©tar“ bureß Tßeile ber ©ilbert*, 9)larfßad* unb Earolinen*©ruppen liegt uns je(jt ber Veridjt bor x). 5lm 5. Suli 1876 berließ bie 2)iiffionSbrigg mitEapitän Eolcorb unb 18 ^erfonen an S3orb ben^afen bon Honolulu unb fteuerte mit gutem SBetter unb günftigen SBinben ttad) ©übweften; atn 21. paffirte fie ben 2lequator, fid)tete jwei Tage fpäter bie Snfel ^eru unb anferte am^lbenb beS 24. naeß einer gaßrt bon über 2000 teilen 2), 18 Tage nad) ber 2lbfaßrt, bei ber SdiiffionSftation auf Tapituea (Tapu* teuea), einer ber füblkßften ^auptinfeln beS ©ilbert* (KingSmill*)s2lrcßipetS. Stuf ben 18 Koradeninfeln biefer ©ruppe, bon weldjen fid) leine nteßr als 30guß über bent SDleere erhebt, finb jefct int ©anjen fielen SdliffionS* ftationen; bei berjenigen auf Tapituea befinben fieß jwei ßawaiifcße ©eiftlicße mit ißren gantilien. Tie Eingeborenen, welcße bon bem anterifanifdjen ^Ibntiral SBilfeS auf feiner wiffenfcßaftlicßen SBeltumfegelung (1840) „feßr gefäßrlicß, tüdifcß unb bem Kriege ergeben“ gefunben würben, feßeinen fe(jt, Tan! ben 2!nftrengungen ber 9Jiif* fionäre, biel gefitteter unb friebfertiger geworben; aud) ßat !) „Pacific Comraercial Advertiser", Honolulu, 20. Sa* nuar 1877. , , ,w ... , 2)
^iautijc^e (60 = 1°), tote alle tn btejem Vlvttfel.
78
(Sine »fiffionäfafjrt burd) »fifronefien.
bei früher fe^r oerbreitete Ätnberntorb (feine Butter burfte ntefjr alö btei Äinber am Sebeit taffen) bebeuteitb nad)* gelaffen. »acf) breitägigem 3Iufentljatt, mcldfer 311m 3luS* laben ber »fiffionSOorrätf)e unb Eiunehmen 001t frifdjen SebenSntitteln unb Saffer bcttugt mürben, fegte ber „Cor¬ ning ©tar“ bie gal)rt nadfj beut 100 Seiten uörblid) gele* genen 3lpantattta fort, mobei »onouti, mo fid) äugen* btidlid) feine »fiffion befiubet, littfS liegen blieb. 31 nt 29. attgefommen, naljttt er ein gaß $ofoSnußöt als 23eifteuer ber (Eingeborenen an 33orb unb fcgelte uod) benfelben 3lbcnb norbmeftlid) nad) »faiana, mo am nädjften ©age fünf teilen 001t ber ©tation geanfert mürbe. 3lucl) ^ier mürbe ber Ijamaiifdje »fiffiottär mol)t gefunben, morauf baS ©d)iff ttad) jmeitägiger SBinbftide an ©arama oorbci ttad) »fa* rafei ful)r unb bann riad) fur^ent Slufeitt^alt nad) bem 40 »feilen mcftlid)er gelegenen 31 pa taug, ber £>aitptinfel beS 3Ird)ipelS, ^inüberfegelte. 3lttt »forgett beS 4. 3luguft ful)r ber „Corning ©tar“ in bie fcf)öne Lagune berfelben ein unb ließ ben 3lnfer bei 6 gaben ©iefe t»or bem »fiffionS* gebättbe fallen. ©d)on 1857 grünbete ber 3luterifaner ißirgljant, ber bie bantalige Einmohnet^aljl ber gttfel auf 3200 angab, bie bortige »fiffion, bie fegt unter ber 3luffidjt beS »coerettb ©atjlor mit einem hamaiifdjen ©eljülfen fteljt. 33ei beut oorfäljrigcn 33efud)e beS ©cf)iffeS hatte man bie »fiffionäre in fef)r gefäf)rtid)er £age 3urüdgelaffett, ein englifdjer fpänbler mar furj Dörfer erfdftagen morbett, unb ber »förber ging frei uml)er, bie Eingeborenen maren milb unb uubänbig unb broljten bie Vernichtung aller gremben, fo baß man faunt gehofft batte, bie »fiffionäre biefeS »fal noch am Sebett 31t fefjen; um fo größer mar beSfjatb bie greube, bie iO^iffion itt völliger ©id)erf)eit 3U finben. ©er ©runb lag barin, baß unterbeffen im »fonat 3lpril ber englifdje Kriegs* fdjooner „»enarb“ angefomnten mar, beffen Eapitäit unter 3lnbrof)ung ber gerftörung ber ga^en gnfel ben „$önig“ ©cfaie öon 3lpaiang 3mattg, ben »förber öon »farafei, mo* bin er fid) geflüchtet, holen unb ausliefern 3U taffen, morauf er 3lngefid)tS feiner fämmtlidjen £anbSteute auf bem £anb* ttfer ber Lagune öon ber »fünbttng einer Kanone rneg* gefdjoffen mürbe. ©urd) bicfen gerechten »acf)eact eittge* fd)iid)tert, batten feiger bie Eingeborenen ade gremben mit größter greunbtid)feit bebanbelt. »adjbem ade Vorrätig auf bem guten ©teinmerft ber »fiffion gelanbet unb ein 0011t auterifanifd)en Eonful itt Honolulu gefdjenfteS ©lernen* bannet über bent ©ebäube berfelben aufge3ogen unb mit 13 ©d)üffen falutirt morben, fegelte ber „Corning ©tar“ am 8. Sluguft nach bem 68 teilen nörbtid) gelegenen33u* taritari. S5iefe gnfel liegt mit »fafin innerhalb beffel* ben ÄoradenriffS unb ift mit jenem bie nörbtirfjfte beS gan* 3cn 3lrd)ipetS. Obgleich mahrfdjeintid) fämuttlid)e ©itbert* gnfulaner aus einer Verntifd)ung oon Einmanberern auS ©atttoa im ©üboften unb »onapi (in ber $arolinen*©ruppe) im »orbmeften entftanben ftnb, fo unterfdjeiben fid) hoch bie 33emof)ner btefer beibett gnfeln fomohl burd) ihren fanften unb friebfertigen Eharafter als ihre regelmäßigen 3üge unb hedere Hautfarbe oon ben Heineren, hageren, fomie milben unb üerriüherifdjen Eingeborenen ader fübtichen gnfeln beS 3lrd)tpelS, toogegen ibentifdje ©pradje, ©itten unb ©ebräuÄe trogbem für eine gemeinfante 3lbftammung fpredfen. 3luf EOiafin mürbe bie erfte »fiffion im ©itbert*3lrd)ipet im gafme 1852 gegrünbet. ©er hamaiifdje »fiffionär öon 33utaritari, melcher auf ber oorfäl)rigen »eife nad) Honolulu mitgefahren mar, mürbe mieber auf feiner gnfel gelanbet, morauf ber „»corning ©tar“, bie @ilbert*@ruppe öerlaffenb, nad)»orb* meften auf ben SD^arfhalt*Archipel 3ufteuerte. ©iefe ©ruppe serfädt in bie beiben paradel norb.füblid) taufenben betten, oon benen bie öftliche »ataf unb bie loeft*
liehe »ali! heißt; ba aber bie gcotogifche gorntation beiber — ttiebrige ^oratlenatotlS ober l'aguiteniitfeltt oon bebrüten* bent Umfange —, fomie 3$olf, ©prad)e unb ©ättomirung biefelbett fittb, fönnett fie fügticf) unter bem gemeinfauteit »attten 3nfantntcitgefaßt merben. »ad) fechStägiger, burd) fd)toad)e äBittbe Oerlängerter Ueberfal)rt erreichte ber „»lot* ning ©tar“ am 17. 3luguft bie 250 SCdeilett norbmeftlid) oon 33utaritari gelegene gnfel Ebon, bie fitblid)fte unb 31t* gleich £>auptinfel ber 3ialil'*^ette, auf meldet bie herrfd)ettbe ^pauptlingSfantitie if)ren 2Bof)itfig hat. »adjbent bie beibett amerifattifdjen ©eiftli^en ber bortigett int gal)re 1858 ge* grünbetett »Uffion int befielt SBofflfein befttttben, fegelte baS ©chiff nad) ber 90 »jeden norböftlid) entfernten gnfel ©fdjaluit, mo eS fünf ©age liegen blieb. ©fdjaluit ift heutigen ©ageS bie »ietropole oon gatt3 »Ufronefien. ©)ie girnta 31. Eapede & Eontp. hat fid) hier etablirt unb babttrd) bie gnfel 3U einem Eentralpunft ge* tnad)t. ©ie hat ein fdjöneS »3aaretthauS oott 100 guß f?änge unb 40 guß 33reite gebaut, melcheS 8000 ©odarS gefoftet hat unb in bent man eine große 3luSmahl euro* päifdjer SBaaren 3U mäßigen greifen finben fatttt. ©ie girnta befigt oier gah^euge, barunter eine 33rigg oott 200 ©onnen, melcße 3mifd)en ben gnfeltt untt)erfreu3eit uttb^obra (getrodnete Ä'ofoSnuß) ber Eingeborenen einfamttteltt unb nach ©fcfjaluit bringen, oon mo fie nach Europa oerfdjifft mirb. ©ie hat ferner gute uttb bequeme 2Bol)nhäufcr, eine ©chmiebe* unb ©ifdjlermerfftätte fomie eine ^ird)e mit ©djule, in melcher ben eingeborenen Äinbern Ettglifd) gelehrt mirb. ©ie Eingeborenen, bie mie ade »?arfl)ad*gnfulaner oon ben Karolinen eingemanbert 3U fein fd)einen, finb oon fleitterer ©tatur unb bunflerer Hautfarbe als bie §amaiier; Äogebue unb Ehamiffo, bie 1817 int„»urif“ ben3lrd)ipel entbedten, halten fie für bie fanfteften uttb friebfertigften ader gnfula* ner. ©ie 33emot)ner oon ©fcßaluit gel)en fegt faft alle be* fleibet, ftatt mie früher bloß einen ©ürtel mit l)ängenben 33aftftreifen ober Heilten oieredigett »falten 3U tragen, aud) foden fie 3iemlich fleißig fein, ©ie lieben ben hamaiifdjen »Ufftonär ^apali unb behanbeln bie fremben §änbler mit 3ld)tung. — ©ie Lagune ift für ©chiffe leid)t anfal)rbar unb hat einen guten unb ftiden 3lnferplag, auf melchettt fie bicht am Ufer bei 12 gaben ©iefe liegen fönnen. »ian fatttt 3U aden glutl)3eiten lanben uttb bei feber 3Binbrid)tung burd) brei gute »affagen burd) baS »iff aufs »feer gelangen. — 3lm 29. 3luguft fegelte ber „»forning ©tar“ meftlid) nad) »fili, ber füblichften gnfel ber »ataf*$ctte, mo aud) bie ©pradje 33erfchiebcnheiten Oon berfenigett auf ben anberett gttfeln 3eigt. — 3ltn 1. ©eptember anferte baS ©dfiff in ber großen Sagune bor ber »fiffionSftation; bie gnfel ift gegen 3 engl, »feilen lang, burd)fd)nittlid) nur 5 guß über bem »feere erhoben uttb bid)t mit SBätbern Oon 23rotfrud)t* bäumen, iJ3anbanuS, ^ofoSpaltttett unb ^ßananenftauben be* bedt. ©a ber bortige »fiffionär, ein ^atoaiier, im gahre Oorher geftorbett mar, mürbe ein neuer ©eiftlidfer attS $?attb gefegt, bie ©Bittme beS 33erftorbenen 3uut »ibmefen ber Ein* geborenen an 33orb genommen unb bann nörblich ttad) bent naljegetegenen 3lrno gefteuert. »ad)bent bie 33orräthe auS* gefdjifft uttb bie 33eifteuer ber gnfutaner (ÄofoSnitßöl) ein* geiaben morbett, erreichte baS ©djiff am 6. baS norbmeftlid) gelegene »fabfeßero (»fefuro bei »feinide), melöhe gnfcl ebenfadS lang unb fdjntal fomie äußerft frud)tbar unb bid)t bemalbet ift. 3lud) hier mürbe bie feit 1858 befiehenbe »fiffion in gutem 3uflanbe befunben, morauf baS ©djiff füböftlid) ttad) ©fdjaluit 3urüdfuhv. 33on hier führte ber EourS an ber Heilten gnfelÄilt oorbei na^ bent 90 »feiten gegen döeften entfernten »am arif, morauf baS ©djiff mie* ber ttad) Ebott 3urüdfet)rte, mo mehrere »fifftonäre mit ihren
ßitie fBtiffionSfnljtt öurd) Wfronefien. ganttlien ltnb Sienern an Vorb lauten, unb bann am 21benb beö 15. September, nad) oollenbetem Vefud)e alter fed)S SJiiffionSftationen ber 9ttarfhall*@ruppe, nad) bent 320 9)M* len öfttid) entfernten ilalan, ber öftlidjften gnfel beS $a* roltnen*2lrdjipelS, gefteitert mitrbe. Du Ualan ober $ufaie finben mir im ©egenfape ju ben biß^cr gefdjilberten iticbrigett SagunenatoIIS bie erfte ge* birgig ans bent SKecre auffteigenbe 3mfel, benn baS bid)t* bematbete innere berfetben ergebt fid) in jmei Spifcen bis ju 1900 unb 2150 guß £)öhe. So ifotirt liegt Ualan im ©roßen Dcean (benn and) bie nädjftc gnfel im SBeften ift 150 teilen entfernt), baß erft intgaf)re 1806 ber2)anfee* 2Batfifd)fänger Strong biefe romantifefje gnfel entbedte, bie beSljalb and) als Strong’S gSlanb befannt ift *). Sie auf menige £>unberte jufammengefdnnoljenen Eingeborenen finb ooit fanftem unb friebfertigem Eljarader; fie mofjnen auS* fd)ließlid) am SD^cereSufer, ba, mie bemerlt, bie Später unb ipöljen beS gebirgigen gnttern mit unburdjbringlidjem Urmalb bebedt finb. Sßinbftiden unb ©egenftrömungen oerlängerten bie Heber* fahrt beS „9)iorttittg Star“ auf jeljn Sage, fo baß erft am 25. September bie fdjon im galjre 1852 gegriinbete ‘JJiiffionS* ftation auf ber lleinett 9?ebcninfcl Sele in ber EI)abral*Vat) errcidjt mürbe, morauf nad) fünftägigem Aufenthalt baS Scfjiff bie galjrt nad) SBeften fortfe^tc, um, ol)ne ju anfern, an ben Unfein ^3ingclap unb Sftofil oorbeifal)renb, mo fe ein Eingeborener non ^ßottapi als Sftiffioitär unb Sehrer tf)atig ift, aut 4. Dctober biefe große gnfel felbft ju erreichen. Vonapi, bie §auptinfcl ber Karolinen, fdjon 1595 Oon DttiroS entbedt, aber erft 1828 non bent 9?uffen Sütfc mieber* gefnuben, ergebt fid) meniger fteil, aber mit ebenfo üppiger Vegetation als Ualan, bis $u 2860 guß Jpöf)e; ein Korallen* riff oott 75 Mieden intUntfretS mit oielen deinen Eilanben, Zmifdjcn benen bie Vcrgftrönte japlrcidje fd)iffbare Einfahrten gebrochen, umgiebt mit feiner feidjten Lagune bie £>auptinfel, meldjc mahrfdjeinlid) bie letzte, hbdjfte Vergfpipc eines cinft auSgcbel)nten SanbcS bilbet, ba fie nod) heutigen SageS in lang* fament Sinfen begriffen ift. Unter ben an 3ah^ fchr geringen Eingeborenen finb jept brei amcrifanifdjc SJtiffionäre mit ihren Familien auf Oerfdjiebetten Stationen anfäffig. Sic erfte Oont „Corning Star“ befud)te mar biejenige bei 9?oitifiti am Sübenbe ber gnfel, t>or meldjer baS Sd^iff 10 teilen entfernt außerhalb beS 9UffS anferte. 3Wei ^a3c jpöter mürbe bie SDiiffion $enau an ber Oon hol)™ bergen umgebenen 2J?atalanim*Vat) an ber Dftfüfte bcfudjt, mo ber hinter* plafc in ber Lagune fed)S gaben SSiefe I;at; überall mürbe bie Andtnft beS SdjiffcS bon greutben mie Eingeborenen mit großer greube begrüßt. 9?ad)bem bann bie lebten Vor* rätl)e bei ber Station Dua am^orbenbe ber gnfel gelanbet morbett, fegelte ber „Corning Star“ nad) SBeften meiter, um fünf Sage fpäter bie faft 300 teilen entfernte ©ruppe ber 9}£ortlod*3nfeln ju erreichen. Siefelbc beftef)t aus ben beiben nur 15 SOieilen bon ein* anber entfernten niebrigenSaguneniitfelnSufunor unb So* toan, bon benen lefctere bie größere ift; auf beiben ift je ein ^jamaiier als £eljrer thätig. Sic SJtiffiott unter ben als fühlte Seefahrer berühmten Eingeborenen hat in neuerer 3eit bebeutenben Erfolg gehabt; bie Sdjulfinber fanten an Vorb beSSdjiffeS unb fangen ihre Sieber, mäf)renb bie9Jiif* fionäre bei biefent Vefttd)c 260 neue Vefel)rte in bie Äirdje aufttahttten. Sotoait mar ber meftlidjfte bont „Sftornittg Star“ auf biefer gafjrt befudjte ^unft, unb trat baS Scßiff am 31. Dctober bie 9füdfaf)rt nad)Dften an. Vci^onapi, baS am 6. 9?ooember erreicht mürbe, blieb baS Schiff fiebert iTWWetnicfe II, @. 348, würbe fie 1804 bon bent Atncrifanev Grocev entbeeft unb Strong benannt.
79
Xage liegen unb nahm frifdjeS SBaffcr, £>oI$ Unb 9)amS ein. 2)ie 9rüdfal)rt berührte Sflofil ant 16., Vingelap am 21., Ualan am 25. unb Ebon in ber 9Jfarff)alt*®ruppe am 29! 3mei Sage fpäter überfiel ein plöplidjer Sturm aus Offen baS Sd)iff unb riß mehrere Segel unb Stangen fort, fo baß baffelbe in Sfdjaluit, mo eS am 3. Secentber anfant, brei Sage jum Geparden liegen blieb. 21m 11. anferte ber „Corning Star“ mieber bei 9Karafei im ©ilbert*21rd)ipel; ba baS Sfieer $u hoch ging, um eine Sanbung mit bent Voote ju geftatten, mürben bie nöthigften Vorräthe für bie SDfiffion irt ein gaß gepadt, meldjeS bie Eingeborenen glüdlid) burd) bie Vranbung jogen. 9?adj feeßstägiger Vorbereitung jur 9^üdrcife in 2!paiang nal)nt baS Sd)iff am 21. Secentber bie lebten ÜBafferfäffer itt Vutaritari an Vorb unb trat bie Heimfahrt nad) bent fernen ^arnaii int 9?orboften an, um nad) einer fdjneden aber ftürmifdjcn Ueberfahrt Oon 25 Sa* gen am 14. ganuar 1877 mieber in ben£>afcn oon Honolulu ein^ulaufen. S)iefe 9?unbfahrt beS „Corning Star“ oon 6V2 SD?o* naten bemeift jlocifelSohne, baß ber jc(jige Stanb ber SJfiffionS* arbeiten in 9JUfronefien oon 2Bid)tigfeit unb gutem Einfluß märe, mentt nicf)t baS fdjnede^infchminben ber eingeborenen Veoölferung einen beuttruhigcnbeit Sdjatten auf ben Erfolg mürfe, ber übrigens im ©ilbert=2lrd)ipel ant geringften unb in ben Karolinen am bebeutenbften ju fein fdjeint. 3um Vemeifc, baß bie gührer ber 99?iffionSbrigg bei ber 9iunb* fal)rt auef) nid)t bie praftifcf)e Seite aus ben 21ugen laffett, mögen unter anberett folgenbe ©egenftänbe aus ber graefjt* lifte beS on bort erreicht man eine nod) ftcllcnrocife erhaltene ilmfaffungömauer, meldje in criboloS (ber UmfaffttngS* mauern) unb ejeiftirt nod) beute als Vrunnen bcS heiligen StifolaoS — unb burd) Kauen Don Lorbeerblättern Dorbcrcitct patte, ©trabo meint, baß auffteigenbe Dämpfe bie Vcr* jüdung bcrDorviefen; sBaufaniaS, baß baSibaffcv bei Kaffo* tiS in ben ©djlunb ftürjte unb Don unten als beraufdjenber Dampf mteber cniporfteige. DaS Srätbfel mag fid), mie fo mand)e ähnliche SBunber, einfad) fo löfcn, baß bie ipptbia mit ben trieftern unter einer Dede ftedte unb nur m
11*
84
©ine Steife in $rierf)enlanb.
erl)cud)elter Grpjlafc jene unjufamntenhängenben SBörtcr au«* ftteg, mcld)e t>on banebcu fifccnbcn SDtännern aufgefangen unb in Ijcpameter gebrad)t mürben. ®id)t neben bem Stempel unb ber Duelle $affoti«, meld)e ein immergrüner SBalb bon Lorbeer unb SJtprthen umgab, mit beren .ßmcigen bte Stempclbiener ba« £>eiligtl)um fegten, lag in ber norbmeftlidjen ©cfe be« gezeitigten 23e$irfe« baö
Sweater, in meinem an ben pptl)ifd)cn heften bie mufifdjen SBetttämpfe unb bie SBolfSüerfamntlungen ber SDelphier ab* gehalten mürben. ®a« £>albrunb beffelben ift heute ganj bcrfdjiittet unb nur bie fitbticfje faft ganj mit 3nfd)riften bebedtc SStauer ift nod) fidjtbar. ©er Umftanb, bafj baß heutige $aftri auf ber ©teile be« alten £>eiligtf)umcg erbaut ift, ftel)t umfangreicheren Stad)grabungen fcl)r im SBege.
Der 33ad) ®aftalia unb bie $clSmanb ^jpampcia (jur Stedden). ©old)e mürben aber fidjer nod) (of)nenbc Sluöbcute ergeben, menn man and) mcifj, bafj bie mieberljoltcn Sptünberungcn be8 Tempel« burd) bie S^ljoler, ©allier unb Stömer unb na= mentlid) (ionftantin, mcldjcr, um fein Sötjjanj 31t fdjntüdcn, bie gricdjifdjen ©täbte ihrer $itnftmcrfc beraubte, bort in arger 2Beifc aufgeräumt haben. Störblid), mefttid) unb fitblid) non bem ^eiligtljumc behüte fid) in alter 3cit bie profane ©tabt ber SDelphicr au«. 2Bic* ber ift e« eine Duelle, bie Delpl)ufa (heute $erna genannt), ber einftige ©tabtbrunnen, meldje neben bem jum in
ben Reifen gehauenen ©tabiitnt faft ba« einzige nod) nor= hanbene Object au« antifer 3cit barfteflt. Weiterhin be* mcifen ©räber unb ©arfophagc, bafj and) im SBcftcn mie öfttid) öon ber ©tabt bie ©cgräbnijjftätten ber eilten fid) au8bcf)nten. SBeftlid) banon liegen bie kennen beö heutigen haftet, unb non bort au« überfdjaut man bereit« einen Üfjcil ber (Sbcnc non ©alona, mcld)c fid) fübmärt« bi« an ben ©olf öon Korinth erftrerft. Stur ein jmeiftünbiger SStarfd) trennte ben Steifenben t>om SOteereSufer; aber ber 2Beg hinab gehört
(Sirtc ffteife in ©riedjcnlattb 31t
ben benfbar frf)(edf)teften fetbft itt ©riedjcnlanb. ßuevft umgebt er einen felfigen ^Cuötäufer, mcldjcr bic alte ©tabt im B3eften überragte nnb bon ^3t)itometo8 im pl)ofifd)cn ^riege befeftigt mürbe, unb fenft fid) aisbann rafd) hinab in bie (Sbene. 35a in alten feiten bieö bie nädjfte Berbin* b«ng jmifdjen Delphi unb bentSQiccre mar, meldje bie meiften überfeeifdjen Pilger benagten, fo mug btefe ©trage einft un* gteid) gangbarer gemefen unb erft im Saufe ber ßeiten fo arg berfaflen fein. -3e meiter man Ijinabfteigt, um fo mehr öertiert bic Sanbfdjaft an BMIbljeit; bie Delbaumpflanjungen merbcu bidjter unb reicher, unb nad) redjtS öffnet fid) baS 3f)ai bon ©alona, meld)c8 bie fdjludjtenreidjen, bidjt bematbeten Berge bon 35oriS unb ber mächtige ®iona im 9?orbcn abfd)Iie= gen, meid) letzterer bis 311 2468 Steter anfteigt, mithin ben
85
^arnafog nod) um 18 Steter überragt, unb auf meldjent im Slltcrtbume bie ©ebiete ber Ületolicr, ber ojolifdjcn Sofrcr unb ber Detäer 3ufammenftiegen. (Sin ganj anbcreS Sanb be* gann bort oben fdjon: mie fid) jene milben, ftnftercn B3atb= gebirge bon ben fallen, leudjtenben, Ijarmonifd) bertaufenben gelöbergen BöotienS unb Slttifaö unterfdjiebcn, fo aud) il)re Bcmoljner, meldje nadjmciSbar mit fremben, nid)t gried)ifd)en Elementen bermifd)t rcaren, bon ben rein f)etlenifd)en ber öftlid) unb füblid) gelegenen Sanbfdjaften. — SBäljrcnb Belle mit feiner Begleitung müljfam Ijinabfticg, erhob fid) ein äugerft heftiger 2Binb, mie fte in ©ricdjenlanb in jebem nad) ©üben gerichteten 3himmel auf ein ^Ircat non 100 engl. Ouabratmeiten bebedte. Oie ©efdjminbigfeit, mit melcper fie empor* gefcpleubert mürben, mar fo groß, baß fie bie erften 5000 guß in einer einzigen Minute jurüdlegten. Dabei mar bie ©cleudjtung fo ftar!, baß ade Dpeile ber 3nfel tagcS^ett mürben unb man fogar in äBaifapu, 100 ©ecmeilen norb* mcftlid) auf ber 3nfel -UZaui, eine große geuerSbrunft in ben 9toprfelbern unb 3uderntüplen ber illupatafua^ßlantage auf bem baoorliegenben ^aleafala befürchtete. 3u gteid)er 3eit brad) ein £a»aftront in ber (iftäße beS ©ipfetS per»or un^ floß rafd) ben Ibpang beS ©utcanS pinab, 'nie man beut* !td) an bem allmälig meiterrüdenben ^euerfepein beobaepten tonnte; bie 9Jid)tung feines SaufeS ift in golge ber (Snt* fernung unb Unmegfamfeit beS Berggipfels fdjroer ju be* ftimmen, hoch mirb angenommen, baß ber Sanaftrom fid), gleid) feinem Vorgänger nont 3apre 1868, füblicp nach Äau ober nod) maprfd)cinlicpcr naep SBeften auf ben©ejirf Äona ju perabmäljte. ^ebenfalls erreiepte er mährenb ber 9?ad)t bie ben ©erg umgebenben SJBälber, ba man am folgenben Sage fdjmere üiaudjmolfen nom obern 9?anbe beS großen Äona=2ßalbeS auf bem Sßeftabpang beS ©ulcanS auffteigen fal), unb aud) ber ganje ©ipfet tion benfelben eingcpüüt mar, fo baß fein meiterer geuerfepein fieptbar mürbe. SlmSlbenb, 24 ©tunben nad) bem Einfang ber (Sruption, erfolgten toter nießt fepr ftarte (Srbbebenftöße, bie in Sßaimea unb Äopala fühlbar maren, unb eS ift anjunepmen, baß ju jener 3^1 ber £a»aftrom nad) einem Saufe noit etma 10 engl. ÜCReilen jum ©tepen tarn ober feinen 2Beg burd) eine ©patte unter* irbifd) fortfefcte; nad) attberen sJiad)ricptcn pätte (ich ^er (Srupti»frater fepon nad) fedjSftitnbigcr S©höttgfeit gefcploffen. Dpatfadje bleibt, baß bereits am 16. ber ©ipfet beS ©ulcanS non beut 30 SDieiten meftmärtS gelegenen Orte §ito mieber »oflfommen molfenfrei unb anfepeinenb erlofcpen ju fepen mar. hiermit patte jebod) bie Dpätigfeit ber (Göttin ^3ele feines* mcgS ein Snbe genommen, benn fepon nad) achttägiger *45aufc brachen bie »uleanifdjen Kräfte mit erneuter ^eftigfeit an einer ganj neuen, unermarteten ©teile peröor. Sin ber SOJitte ber SBeftfiiftc ber $nfel £>amaii befinbet fid) bie Äealafeahta* 33at), bie DobeSftättc (Sapitän (Soof’S, über melcpe id) bereits im »ergangenen 3apre feprieb: „Diefe, bic fd)önftc ©ap £amaiiS, fepneibet gegen 2 engl, teilen breit mit geraben Ufern tief ins Sanb pinein. (Sin faft fcnfredjter ©ali ($lbßang, $lbfturj) »on 500 $uß §öpc fd)ließt fie auf ber Banbfeite ab unb mad)t jebe San* bung an ben »out meißen ©epaum ber branbenben 2Bogen bebedten Reifen unmöglich; auf beiben ©eiten bagegen läuft baS Sanb in niebrigen gläcpen fepmarjer Sana aus, fpärlicp mit ©ruppen »on ÄofoSpalmen unb ftacplicpen (SactuS* unb 9?icinuSftauben bebedt, jmifdjen benen man pier unb ba bie bitnfelgrauen Jütten einiger Äanafa*Dörfer erblidt.“ „(Sincr neuern Dpeorie jufolge ift bie ©ap ein nad) bem Sftecre offener, enormer, pier »erfunfener Krater, unb jmar leiht baS fenfreepte, alle SDierfmale anberer pamaiifeper Ära* ter aufmeifenbe ^ali auf ber Sanbfeite, ferner eine quer über bie (Sinfaprt jur ©ap laufenbe ©perrbanf ober Untiefe fo* mic aud) bie bebeittenbc SCicfe beS SBafferS biefer 3lnfid)t toiel 2ßaprfd)eiutid)feit, um fo mepr als aud) mirftiep ein fletner
^atuaii
im ftebruar
1877.
Sanafegel 2 teilen nörblicp bei bem Drte 9?amama am SD'JeereSufer ftept“ x)-
SDiefe biSper nur tpeoretifdje ^lunapme (benn feit pifto* rifdjen 3eitcn Pat 33ejirfe Äona nie ein SluSbrud) ftatt* gefunben, noep paben bie ÄanafaS eine ©rabition über fol* d)en) pat nun burd) bie neue (Sruption eine »otlftänbige Betätigung gefunben.
9lnt 24. Februar, alfo 10 Sage nadp bem gcfd)ilberten ©ipfelauSbrutp, mürben bie 23emopncr ber an ber Bat) lic* genben (Dörfer Äaamaloa, 9?apoopoo unb Äeei gegen 3 Upr Borgens burdp einen fepr peftigen (Srbbebenftoß aufgefdjredt, unb gleicp barauf mürben braußen auf bem SOieere etma 1 engl. 2)?eile »om Ufer eine große 2lnjapl rotper, blauer unb grüner Skpter bemerft, bie man fiep gar nidjt erflären fonnte unb »on Sliancpen für bie Saternen eines ju er mar* tenben (Dampfers gepalten mürben, boep erregte ipre unge* peure 3api adgemeine S3cfürd)tung. Srft mit SagcS* anbrud), als man japlreicpe Dampf* unb 9?aud)molfen auS bem SBaffer auffteigen unb unjäplige Sa»aftlide auf ber Oberfläche umpertreiben fap, erfannte man, baß nidjtS me* niger als ber SluSbrucp eines unterfeeifd)ett (BulcanS bid)t »or ber (Sinfaprt in bie 23at) bie Urfa^e ber merfmürbigen Illumination gemefen fei. Das ©übufer ber Äealafeafua*23ap mirb »on ber meit ins ÜDieer pinauSlaufenben Äeei*©piße gebilbet unb f^eint eS, baß ber neue Ärater auS einer unterfeeifdjen ©palte bc* ftept, meldje in geraber 9iid)tung naep 233.*97.*2B. etma eine ©eemeile meit »on ber ©pi§e inS 9tteer pinauSläuft, ba man auf biefer ganjen ©trede Sa»a unb 9taud) auffteigen fap. Diefelbe ©palte, meldje jmeifelSopne burd) baS (Srbbebcn ent* ftanb, fefct fid) aud) auf bem Sanbe etma 3 engl, teilen meit naep £).*©.*£). ins innere fort; bie ©reite berfeiben mccpfelt bort »on menigen 3od bis ju 3 guß, unb fonnte man an »erfepiebenen ©teilen baS ©eemaffer in ben ©palt pinabfti'trjen fepen, um in Dampfroolfen mieber aufjufteigen (»ergl. bie Äarte). Üßäprenb beS DageS langte ber Heine Dampfer „Äilauea“, meldjer ben ^affagier* unb gracpt»erfepr jmifepen ben »er* fd)iebenen Onfeln beS 9lrd)ipelS »ermittelt, in ber ©ap an unb fanbte fogleicp brei feiner 9?uberboote bircct auf bie ©teile ber (Sruption, mo baS2Baffer mie über ©tromfdjnellcu !) tttm ©rabe bc§ ©ntbeder§", „@Iobu§", Sb. XXIX, ©. 49. " 9QHt SC3ug auf ba§ an jener ©teile mit Ibbitbung qe'fcpilbcrte Denfntal jum silnbenfett an (Sapitän Soot ift jetjt pinsujufügen, baß im September »ergangenen 3aßre§ ba§ eng* Iij*e Ärieggf^iff „gfantomc", Gapitän ßong, bte Sap bejurtjte, bei loelcber ©elegenßeit au§ 3»oöIf alten, aufred)t[tepcnben, 32pfünbigen Kanonen, bie mit ©d)iff§fetten »erbunben mürben, eine pübfdjc Ginfricbigung um ben Obcti§fcn unb burd;■ Än* pflanjung »on Wgaroba unb anberen (pftanjen eine mogltdjfte 58erf(pönerung berjelben pergeftetlt tturbe. 12
@Iobu« XXXII. 91r. 6.
89
90
Tie ©letfdjer fRorbgtöttlanbS unb bie Vilbung ber Eisberge.
heftig aufwogte unb fodpe, unb ringf um!)er Sabablöde unb Tantpffäulen unaufhörlich aufftiegen. 2Bäl)renb bie Voote hiev uiuljerlreujten, würben fic häufig bon beu aufgeworfenen bif ju 2 Eubiffuß großen Sabablöden bon unten getroffen, eines berfelben fogar fcd)S 9Ral in einer Minute; ba bie Saba jebod) ganj weid) war, würbe fein ©d)aben angeridjtct. gaft atle ©tiide waren beim Grrreidjen ber £)betfläd)e rotf)= glü()eub unb fanbten Tantpf unb intenfibe ©dpncfelgafe auf; ef war bie fcf)r leidße, poröfe unb brödlidje Sabaart, weldje bie ^pawaiier „2la“ nennen unb bie gewöhnlid) am Anfang bon Eruptionen aufgeworfen wirb, ©o fange bie ©tiide fjeiß unb brennenb waren, fdjwammen fic bermittetft ber barin enthaltenen ©afe auf ber Dberflädje bef 2BafferS, fobafb fie fid) aber abfül)Iten unb bom SBaffer burdjbrungcn würben, fanfen fie eben fo rafd), wie fie aufgeftiegen. 3U einer 3e^ trieben mehrere huu^ei'f ©tüd umher unb würben einige berfefben in bie Voote genommen: fie waren im Innern wcißglüljenb unb fo meid), baß man bie Sana mit einem ©tode umrüf)ren fonnte, ba baf üBaffer nid)t weiter aff einen 3oll tief eingebrungen war. 21ud) würbe baf fogenannte „‘ißele’S £>aar“ gefunben, eine Sabaart, bie bisher nur in ben actiben Kratern borfam unb auf langen glasartigen gäben beftcht, bie man früher baburd) entftanben glaubte, baß ein fd)arfer 2Binb biefelben bon ben auffteigenben Saba* foutainen abwehte unb ju feinen paaren auSfpann. 2Bie baffefbe aber in bent unterfeeifdjen Vulcan entftehen fann, ift bonfommen unerHärticf)- ^ebenfalls erreichten nur bie Icid)teften Sabaftüde bie Oberfläche bef Sßafferf, wäfjrenb bei SBeitem ber größere unb fdjwerere Tljeil bei bemfperbor* quellen auf bem EruptionSfpalt auf bem ©runbe bef StReereS jitrüdblieb. Tie küfte fällt hier in Terraffen bon je 20 gaben Tiefe auf 40, 60 unb 100 gaben ab, bis etwa eine ©eemeile bom Ufer baf ©entblei feinen ©runb mehr finbet; ber neue Krater befinbet fid) in ber Tiefe bon 20 bis 60 guß, gerabe im EurS ber bon ©üben in bie 23ap einfahrenben ©djiffe, unb brießt bie Saba jebenfaUf burd) ben erwähnten ©pait auf einer biefer alten Sabaterraffen herbor. 21ud) fonnte man in benVooten ein bunipfef bonnernbef ©eräitfd) hören, weldjef bie auf bem fubmarinen Krater aufbredjenbe Saba bcrurfadjte. 21m ÜRadpnittage näherte fid) auch ^er Dampfer ber Eruption, wobei er bon einem Sabablode mit foldjer kraft getroffen würbe, baß berfclbe eine fußlange ^upferplatte bom 23ug abriß. Unjäl)lige bon bem Vulcan getöbtete gifd)e trieben auf bem SBaffer umher unb würben bon ben in ihren Eanoef untherfreujenben kanafaS alf will* fotnmene Vcute aufgefud)t. Seiber ift fein Vcrfud) jur geftftcüung ber Temperatur bef 9ReercS über bem krater gemadp worben. Tic weißen 2lnfiebler bef VeprfeS koita befanben fid) auf bem fteilen ‘ißali, bon wo auf fie mit gerngläfent bie intereffante 9faturerfd)eiuung beobadjteten. Von ben Ein* geborenen würbe biefc SThätigfeit ber ©öttin ^ßele wie ge* wöhnlid) als Vorläufer eines UnglüdS für bie föniglidje ga*
milie angefchen, ein 2lberglaube, weldjer wirflid) fed)SV3od)en fpätcr burd) ben Tob bef fungen kronprinjen Seleiol)ofu (am 10. 2lpril) eine traurige Veftätigung erhalten hat. 21m merfwürbigften bleibt bie Tf)atfad)c, baß bie bulca* nifdje kraft fid) jurn erften ÜRale in bem Vejirfc kona einen 2luSwcg gebrodjen, unb unterliegt cf wohl feinem 3weifel, baß biefer unterfecifcfje 21ufbrud) in engem 3Ui fammenhang mit jenem bom 14. gebruar auf bem ©ipfcl bef 9!Rauna Soa ftel)t, unb jwar baß ber bamalige furje Sabaftrom nad) einem unterirbifchen Saufe bon 25 ÜReilen nad) V3eften (wie foldjc fdjon oft bei früheren Eruptionen borgefommen) fid) in bem berfunfenen, frühem krater ber kealafeafua*23ap einen neuen 21uSwcg gebrochen, um fo mehr als bie gefdjilbcrte ©palte faft genau auf ben öftlid) gclc* genen ©ipfel beS VulcanS juläuft. Tie Erwartung, baß ber fubmarine krater fid) bis jur Oberfläche beS äReercf erheben ober überhaupt längere 3e^ w Thätigfeit bleiben würbe, l)at fid) nicht erfüllt, benn bereits am 10.9Räq mel* bete ber „‘iß. E. 21bbertifer“: „Epit ‘ißeie. TaS englifcfjc kriegSfdjiff „gantome“, weld)eS kona am SRontag berließ, berichtet, baß in kcata* feafua 2llIeS rul)ig fei, ba bie fubmarine Eruption bom 24. gebruar bereits am 26. gänjlid) erlofdjen ift; auf ber ©teile beS 21uSbrud)S würben 32 gaben Tiefe gelobet.“ * *
*
21nljang: Vulcanifdje Thätigfeit im 9Rai. 21ber fchon nad) jweimonatlidjer 9Juf)e begann ©Öttin Ißcle bon fReucm iljre 21rbeit, unb jwar biefeS äRal im 3n* nern beS kraterS kilauea felbft. ©eit einiger 3e^ f^)*en ber erwähnte bisher immer actibe Sabafee ©outl) Safe boll* fommen erlofdjcn unb bilbete einen hohen §iigel f^warjer tobter Saba. Um 3 Uhr iRadpnittagf am greitag, ben 4.2Rai, fpürten bie Bewohner beS Rotels „23olcanoe §oufc“, weldjeS bid)t amfRanbe beS kraterS fteht, einen ftarfenErb* bebeuftoß, welker einen langen ©palt auf ber öftlidjen ©eite beS kraterbobenS bilbete; wenige SRinuten fpäter begannen gontainen flüffiger Saba auf bemfelben entporjufteigen. 3U einer 3Ut waren nicht weniger alf 50 biefer ©pringbruunen flüffigen geuerf in Tljätigfcit, bon welchen einige eine fpöf)e bon 100 guß erreichten, ©ie festen fid) aümälig norb* wärtf an bem ©palt entlang fort, bis fic ben fRanb beS 600 guß tiefen, fleinen -RcbenfraterS kilaucifi („Heiner kilauea“) errcidpen, weldjer feit SRenfdjengebenfen crlofd)cn ift, unb bie Saba in benfelben hinabfloß. Tiefcf fcltcne 91aturereigniß bauerte fecßS ©tunben, worauf eine gontainc nad) ber anbern ihre Thätigfeit einfteüte unb wieber boll* fonttnene 9ful)e in ben ÜUcfcnfratcrn Hawaiis cintrat1). 1) 2)ie Sßtrlungen ber großen gluthwelle, welche in golge bc§ peruartifihcn (£vbbeben§ bom 10. 9Rat auch ben ©aitbnncb* 2lnhipel erreichte, finb, al§ nicht-in ben.SKalpncn biefeS sÄuf* faßeS paffenb, nictp erwähnt worben, bürften bagegcit im 3u* fammenhange mit beit ©efammterfchcinungcn jenes Ungeheuern 91nturereigniffc§ in einer fpätern Arbeit eine ©d)ilberung finbcit.
©ic ©Ictfcßer 9torbgröntanb§ unb bie Silbuttg ber (SUSBergc’). ©rönlanb ift ein burdjauf bergiges, an ber küfte bon tiefen $Rccrbufen ober gjorben burd)fd)nittcneS Sanb. 3n ]) SSorliegeubc 9Ritthcilungen finb einem ^ortrnge be§ öerrn vtntunb §ellanb au§ ßhrifiiania entnommen, welcher im Satire 1875 'Jtorbgrßnlnnb bereifte unb bie Diefuttate feiner Steife im Setpjtger herein für (Srbfunbe befprath-
Säubern, bie nid)t conftant mit Eif bebedt finb, fann man fotdjc gjorbe gewöhnlich als ©cbirgSthälcr weiter bcrfolgcn; hier ftößt man jebod) fel)r halb auf ©letfdjer, weldjc bie gjorbe auffüllen. 23ci weiterer Verfolgung ber ©letfdjer bcrliert fid) halb ber ©egeufaU bon Verg unb Thal, unb man ftcl)t bor beut mächtigen, mcerä()nlid)en 3nlatibeif
©ie egung fdjon nad) menigett ©finuten bcmerlbar, unb felbft oßne ein foldjeS ©feßinftrument ift baS gortriitfen waßrgunehuien. ©ad) ben ©feffuttgen, bie im ©fouat 3uli beS 3al)reS 1875 auSgefüfjrt würben, finb für fünfte, bie 400, 449, 1049 ©leter oom Ufer beS ©letfdjerS entfernt liegen, bie ©cfdpoiubigfeiten begieijungSmeife glcid) 14*70, 15*24, 19*77 ©leter für beit 3eitvaum ü0lt 24 ©tutiben. ©S finb bieS 3a^en> wie fön anberer (Siet; frijer aufgumeifen ßat. 23ci gtoci Heineren ©Ictfdjeut, 21 lan* gor bl cf unb 2lfuleafuta, betrug bie Bewegung ungefähr nur 0*5 unb 0*4 ©leter in 24 ©tunben. ©agegett bei beut ©icfengletfd)er Don ©orfufataf, welcher mieberunt große ©iSberge probucirt, würbe eine ©efdjwinbigl'eit bis gu 10 ©fe* tertt in 24 ©tunben geuteffeit. ©ie23reite biefeS ©letfcßerS beträgt ungefähr 9 Kilometer, bie Neigung 2°. 2Bie bei allen ©letfdjern mäd)ft hier bie ©efdpoinbigfeit mit bent 21bftanbe oont Ufer, unb gwar finb bie ©ifferengen, mcldje fid) gegeigt haben, gang bebeutenb. ©er große ©letfeßer oon OafobSßaott, ber in ber ©litte eine 23ewegung oon naßegu 20 Metern in 24 ©tunben hat, geigt am Ufer eine ©e* fdjminbigfcit oon nur 0*02 ©fetern. ©eSßalb fittb in bie; fern ©letfdjcr bis einige Ipunbert guß oont Ufer nur geringe ©paltcnbilbungen oorßauben; oon ba an ift er wegen ber tiefen ©iffe nicht meßr weiter gu betreten. ©ie großen ©letfdjer, welche oom Onlattbeife fommen, bilben nun baS ©faterial gu ben ©iSbergen, beren 23ilbung juerft oon bent bänifeßett gorfdjer ©r. 9iint erflärt würbe. GS fittb in bcm ©feere an ben grött(änbifd)en lüften oier Wirten oon ©iS gu unterfdjeiben. ©rfteuS baS gewöhnliche 2BitttereiS, weldjeS in allen 23ucßteit ©röttlanbS im äBinter gebilbet wirb unb jeben ©omitter fcßmilgt; gweitenS baS ge; fährlidje ©rcibeiS (©iforSfuit ber ©SfintoS), weldjeS febeS 3aßr in ungeheuren ©faffen bieDftfüfte oon ©röttlattb ent; lang fomntt, um Gap garewcll biegt unb bann in bie©aoiS* ftraße ßineingeßt; ferner baS fogenannte äßefteis, weld)eS aud) ©reibeiS ift, aber waßrfd)einlicß ber ©ftfüfte oon 21me; vifa entflammt. 2HS oierte 21rt finb bie (gisberge aufju; führen. 2Bährenb bie brei oorigen Wirten auf beut SÖieere entftanben fittb, fomntett bie ©isberge auS ben gforben ©rött; lanbS oon ben ©letfd)ent unb treiben oott ba aus in bie ©aoisftraße unb baS 2ltlantifd)c 9)feer. §ier fei barauf hingewiefen, baß nur bie großen liefen; gtetfdjer, toeldje oont 3nlattbeiS gefpeift werben, eigentliche (fiSberge bilben. ®ie fleinercn ©letfdjer, bie oon ben 23er; gen auf ben ©eiten beS gforbS hevabfomnten, gehen jwar häufig mit großen SJcoräneu ins DJieer hinaus, bilben aber
91
feine ©iSberge. früher glaubte man, baß bie ©isberge oon ben ©letfdjern über bie fteilen Reifen hinabrollen unb fo inS ©leer gelangen. Slber wo öiS oon einem ©letfdjcr über eine gelfenwanb hinabrollt, wirb eS jerfd)lagen, unb cS fön; nett hödjftenS ©tüde oon ber ©röße eitteS £>aufeS gebilbet werben, aber nie gisberge. ©)ic 23ilbuttg bcrfelben geljt üict; mehr auf folgettbe Sßeife Oor firfj. ©er ©letfdjer fomntt oon bent SttlaubciS unb läuft in einem ©hah meldjeS aü= ntälig nad) bent ©leere $u immer tiefer wirb, unter ben ©lecreSfpiegel hinabfinft uttb fo in einen $jorb übergeht, ben ber ©letfdjer mit feinen (SiSntaffcn anfangs ttod) aus; füllt, ©ie (Sbette beS ÖgorbeS neigt fid) immer ntcl)r unb eS wirb, ba baS GfiS fpecififcß leidjter ift als baS 2Baffcr, eine ©renje eintreten, wo bie untere glädje beS ©IctfdjerS nicßt mehr am 23oben beS^jorbeS haftet/ fonbent oontSBaf; fer in bie ^pöhe gehoben unb getragen wirb, ©urd) (Sjpeti; mente hat fid) ergeben, baß oott ©letfdjereiS, weld)eS im ©leere fdjwimmt, 6/7 beS 23olutttenS unter ber Oberfläche, V7 über berfelben fid) befinbet, nicht, wie oft behauptet wirb, Vy. §aben wir j. 23. eilten ©letfdjer oon ber ©lädjtigfcit oon700guß, fo wirb bie@renje, wo er Oont 2Baffcr empor* gehoben uttb getragen wirb, fid) ba befittben, wo ber gforbS; boben bis jtt einer ©iefe Oott 600 ^uß gefunfen ift, unb eS werben aisbann oott ber gefamutten ©lädjtigf'eit beS ©let= fdjcrS 100 $ttß über, 600 guß unter bent ©leereSfpiegcl liegen. 3n biefent fdjwimntenben 3uftan^e erhält fid) aber ber ©letfdjcr nid)t lange, fonbent er jcrfäUt balb, nad)beitt er nod) eine ©treefe ittS ©leer hineingcrütft ift, in SiSberge. ©lan fagt bann, baß ber ©letfd)er „falbt“, ber 23ilbungSact heißt eine „Salbung“ uttb bie ©rudjftüdc beS (SifeS nennt man „Salbeis“. (Sin foldjer 21ct, bereit ^petlanb brei beobachtete, bietet ein feljr impofantcS ©cßaufpiel bar. 3uerft oernimntt man ein ungeheures ©etöfe, unb weiße 2Bolfen auffpri&enben ©feer* wafferS, wie bei einem großen 2Bafferfalle, werben fidjtbar. 3u glcidjer 3e‘t würbe beobad)tet, wie ein großer (Sisberg oon bent ©letfdjcr loSgittg unb fid) hecumwäljte; inbettt er fid) erhob, ftürjten große thurmförmige ©hc^e beffelben hinab, in lauter Heine ©tüdeit jerfchettenb. ©aS ©etöfe würbe nod) baburd) üernte()rt, baß bie oor bent ©letfdjer lagernbeu, früher loSgelöften (SiSbcrge mit in bie allgemeine 23cwegung hineingerietl)en. (SS werben bei einem foldjett 23organge außerorbentlich große ©faffen in 23ewegung gefegt. (Sin (SiSbcrg ragte allein 284 guß auS bem ©leere auf; ber größte an anberer ©teile beobadjtete (Sisberg geigte fogar eine 5pöhe oon 386 rljein. guß über bettt ©leereSfpiegcl. ©lan fommt gu crftaunlidjen 3a^en; lucnn mau bie ließe (SiSprobuction eines folcßett (SiSfforbeS beredjnct. Unt bie ©laffe gu befommen, bie ein ©tetfdjer täglich bent ©leere guführt, muß man bie oorbere 2Banb, ba, wo ber ©letfdjcr falbt, unb bie mittlere ©efeßwinbigfeit beffelben bcredjitcn unb beibc ©rößett mit einattber multipliciren. ©ic ©röße ber oorbern 2ßanb ergiebt fieß als baS ©robuct attS ber ©läcßtigfeit (welche man finbet, wenn man bie über baS ©3affer ßinauSragenbe §öße mit 7 multiplicirt) uttb ber 23reite beS ©letfdjerS. Sei bettt großen ©letfdjer oott ÖafobSßaon war g. S. bie über bie ©feereSobcrfläcße ßittauS* fteßenbe 2Banb 40 ©feter ßod), bie gefammte ©lädjtigfeit mithin 280 ©leter; bie Sreite war, wie bereits erwähnt, 4-5 Kilometer, ©ie Oorbere 2öanb beträgt banad) über 1 ©litlion Ouabratmeter (ber Ouerfdjnitt ift als ein £ra* peg beredjnet, wobei bie ©eiten beS gjorbS unter 20 ©rab geneigt finb). ©ie täglidje mittlere ©efdpoinbigfeit würbe :u 14*25 ©leter gefunbett, unb ber ©letfdjer wirb alfo an einem ©ontmertag burdjfdjttittlid) etwa 16 ©liUioitcit (Subil* meter (Sis liefern. Scitn ©letfdjer oon ©orfufataf fittb 12*
92
Sie Siilcp im Aberglauben.
bieBapien fotgcnbe: bie^öpe 105 Steter, bte 33rcite 9$ilo* ntcter, bte mittlere ©efcpminbigfeit 6’83 9fteter tciglirf). ©ein Ouerfdjnitt ift bapet beinahe 1 Sftidion Ouabratmetcr, unb bie tägliche dißprobuction beträgt ungefähr 63 SCftißioncn dubifmeter diS. Aßenn man nun aud) biefe Balten nidjt auf ade ©age beö 3apreß anmenbett fattn (maß bei 3afobß® paßn eine jäljrtidje ^robuction Don 5800 Millionen dubif* metcrn unb bei ©orfufataf eine folcfje oon 2300 9)?idionen ergeben mürbe), fo fittb bodj bie Baplen in {^olge ber lang* famern Semegung im Sßinter nidjt biß auf bie £>älfte ju rebuciren, benn aud) im Aßinter finben Salbungen ftatt. dß liegt fomit bie jäprlidje ^robuction ber ermähnten beiben ©letfdjer jmifdjen 2900 biß 5800, bejiepungßmeife jmifdjen 1150 bis 2300 SDcidionen dubifmetern. ©aß bie ©letfdjer übrigens aueß im Aßinter falben, menn ber ganje ^jorb mit Aßintereiß bebedt ift, ift ein großer ©egen für bie fpärlicße Seßölferung; benn in ben baburdj entftanbenen meiten©pal* ten beö ABintereifeß wirb baß Aßaffer offen gepalten, unb bort finben fid) bann bie ©eepunbe nteift in SJJenge ein. Senterfenßmertp ift, baß ©rönlanb fein eigentlid) feudj® teß $lima pat. Sei 3afobßpaün j. 33. betrug bie ^egenpöpe Don 3uli 1873 biß3uli 1874 219‘7 SDftdinteter, Don 3uli 1874 biß 3uli 1875 183‘7 ‘äftidimeter. ©aß bennod) fo große ©letfdjer auftreten, pat feinen ©runb in bem großen Areal, ßon meldjent auß bie ©letfdjer gefpeift tu erben, ©ie* feß Areal, baß große dißfelb, liegt nterfmürbtgermeife nie® briger als bie ©renje beS emigen ©djneeß. ©ie Serge an ber $üfte finb noep über bem Liißeau beS 3nlanbeifeß frei ßon ©cpnee, fo baß man auf fdjncefreieit Sergen ftepen unb auf baS große 3nlanbeiß pinabbliden fann. ®ie ©djnee® grenje betrug an einigen beobadjteten ©teden 970 unb 800 äfteter, bie§öpe beß 3nlanbeifcß an ber einen fepon ermäpn® ten ©tede nur 251 Bieter. kleinere, nidjt dißberge bilbenbe ©letfdjer treten in ©rönlattb befonberß ba auf, mo bie Serge fiep auf ben ©ei® ten ber gjorbe ju bebeuienben £öpen (Sedanb fanb §öpen biß ju 2032 Steter) erpeben. ©ie finb außerorbeutlicp japl® reiep ßorpanben, benn adeß, maß in anberen gjorblänbern fleine Sergflüffe barftedt, ift pier in ©letfdjer ßermanbelt, fo baß man auf einer ©agereife ein palbeß punbert foldjer ©letfeper pafftren fann. ®r. 9?inf napm 1850 eine Äarte ßon ben auf ber ©üb* feite beß ümanaf *$jorbcö gelegenen ©letfdjern auf. ©iefe ©letfeper mürben 1875 oon £cdanb mit in ben ßreiß fei= ner Seobad)tungcn gezogen, mobei bie Seränberungen con®
® t e 9TO i l ü)
i m
Sei ber popen Sebcutung, melepe unter ben Lebensrnitteln ber ßtepjüdjtenben Sölfer bie Sttitdj einnimmt, fo baß fie mit ipren Srobucten in 3olge ber großen Slbneigunq beß Stepnomaben, opne bringenbeß Sebürfniß ©tüde feiner Serbe ju fdjladjten, bei einzelnen alß baß pauptfädjlidjfte menn mdjt faft einjige ©ubfiftenjmittel auftritt, barf eß unß nidjt UBunbcr nepmen, menn fiep um fie ein reidjer Aberglaube gerauft pat unb fie fcpüfccnb Überad umgiebt. ©ie leidite Seränbcrltdjfeit ipreß Buftanbeß, abpängig ßon fo ßielen nattirlidjen Uniftänben, mcldje bem Auge beß Unqcbilbetcn ßerborgen liegen, unb ftatt bereit er mit ungebilbeter unb baljer befto lebljafterer, füfjner Spantafie nadj anbereu tu feinem ©ebanfenfreiß Itegenben fudjt; bie mannigfaltigen
ftatirt merben fonnten, bie in 25 3apren pier oor fid) ge* gangen finb. ©er impofante ©letfdjer oon ©erntiarfnt ging im 3apre 1850 inß 2)ieer pinauß unb baffclbe mar aud) 1875 ber gad. ©iefer ©letfd)er befifct eine auß ©ueiß* unb Safaltblöden beftepenbe ©eitenntoräne oon ber außerorbent® liepen §öpe ßon 183 Metern (583 rpein. guß). 9ttan fann beobadjten, mie oon biefeut ©letfdjer ©teine continuir® liep inß 9)?eer faden, melcpeß midjtig ift erftenß pinfieptlid) ber in Moränen gefunbenen marinen Serfteinerungen, melcpe mir unß baburdj entftanben benfen föntten, baß bie im SDieer lebenben ©piere burep bie perabfadenben ©teinmengen in ber ©Roräne begraben merben; jmeitenß megen beß ©ranßporti® renß ber ©teine burep dißfdjodett. Sßenn näutlid) baß dttcermaffer oor einem ©letfeper gefriert, fo faden bie ©teine auf bie Dberfläcpe beß difeß, unb menn baß diS im grüß® japr fdjmiljt, fo treiben bie dißfepoden oft mit fepr großen Mengen oon ©teilten belaben inß 9J?eer pinauß, mäprenb bie dißberge gemöpnlidj feine ©teine füpren. sJHd)t fern üon biefeut ©letfeper liegt ber ©letfdjer Affafaf, beffeit Abftanb oont fÖfeere 1850 nad) ©r. 9tinf 251 SOleter mar. 1875 mar biefer ©letfeper ganj fdjmarj oon ©eröden unb ©efteinßtrümmern, fo baß man auf mep* reren ©teden niept mußte, ob man auf ber Moräne ober auf bem ©letfeper ftepe. ©eindnbe lag 1875 500 2Keter Dom äKeereßfpiegel entfernt, fo baß er fiep im ©anjen circa 250 dfteter jurücfgejogeit pat. ©er ©letfdjer ©orfaf, füböftlid) ßon ben beiben ßori* gen, mar 1850 mit ©taub unb ©eröden bebedt, unb erft meprere punbert dden öont SJfeereöufer fepimmerte baß diß unter biefer ©ede perßor. 3m 3aprc 1875 bagegen ging biefer ©letfeper mit einer mäeptigen Moräne inß Sf^cer pinauß unb enbigte mit einer S3anb ßon 25 Bieter $öpe. ©ein dnbpunft mar in 25 3apren um meprere punbert dden ßor* gerüdt. dß gept batauß perßor, baß in berfelben ©egenb fiip ber eine ©letfdjer jurüdjiepen fann, mäprenb ein anberer gemaltig ßorrüdt. ©ie großen ©letfeper ber dißfjorbe änbern glcidjfadß ipren dnbpunft; menn ber ©letfdjer ßon 3afobßpaßn j.S. in brei ©agen niept gefalbt pat, fo mirb fein dnbpunft fofort 60 Steter meiter in bem gjorb liegen unb mirb fid) bann ttaep ftattgepabter Salbung micber jurüdjiepcn. 9?fan erfennt auß biefen ©patfaepen, baß bie ©letfdjer in furjer Beit großen Seränberungen uutertoorfen finb.
31 6 e r g I a ii B e n. dinflüffe, tueldjc auf baß Siep unb feine 9)?ildjprobuction, auf Dualität unb Ouantität berfelben mirfen; ber gepeimniß® ßode Bufamntenpang, mcldjcr jmifdjcu ipr unb iprer dqcu* gerin maltet, unb meldjcr fiep int ©lauben beß d?aturntettfdjen auep nodj fortfe^t, nadjbcm fie baß dutcr ßerlaffen pat; bieß Adeß läßt bie LOiild) mie fein anbereß feiner Lebens® mittel geeignet crfcpeinett, bie ^ßpantafie beß 9'Jaturnteitfdjcn ju befdjäftigen unb reidjen ©toff feiner raftloö nadj bem 3Barunt ber drfdjeinungett fragenbett SBißbcgierbe ju liefern. Serfudjen mir eß, biefen Aberglauben nadj feinen ßerfdjie® benen 9tidjtungen pin barjufteden. 3m Adgemeitten iß baß helfen ©adje ber S3ciber, mäprenb baß Aßeiben beß Siepeß unb baniit Bufamnten=
©ie Riild) im Aberglauben. fjängenbeö ©efd)äft bev Rfänner ift, unb nur fe^r toercinjett fällt and) bte erftere 33efd)äftiguttg ben Scannern gu, wie namenttid) bet ben Gaffern, wo wohl unter bem Zinflug bev 3bcen toon ber unreinen Ratur beö SBeibeö unb bev £>od)' fd)ä(jung beö fpirtcnberufeö baö SBeib Don ber gangen SSiet)* beforgung auögefcfjloffen ift4), unb bei einzelnen (SrengDölfern Abpffinienö, g. 33. bei ben 33ogoö unb im ©arac, bei benen baö SRetfen atö etwaö ben grauen Unanftänbigeö gilt 2). 33ei ben ©obaö in gnbien ift baö Steifen ber 33üffclfül)e etwaö fo £>eiligeö, bag eö nur ben ©orfprieftern gebührt, iv>eld)e burd) ftarte Reinigungen unb mandjerlei Zeremonien auf ihren ©tanb Dorbereitet fittb, unb welchen felbft ber ©e» nug ber Rütd) unterfagt ift 3). 33ei ben 23abagaö im Ril* giri*(Sebirgc beforgen unb rnelfen nur SRänncr baö 33iel) 4). (Sern fietjt ber bcutfd)e Aberglaube, wenn fein grember beim helfen im ©taUe ift 5), ber leidjt irgenb einen Übeln Zinflug auf $uf) ober SRild) auöüben fönnte, fefbft toenit eö nod) nid)t eine £)cpe ift, Dor beren Dicl)fd)äblid)em ©reiben, namenttid) aud) Dor beren Sobe 6), man fid) überhaupt gar nid)t genug hüten fann. ©ie werben baher aud) oielfad) 9Ritd)biebin, 9Ritd)gauberin u. f. W. genannt 7), unb toeffen Augen burd) einen 3auber gefdjärft finb, bem erfdjeinen fie in ber $ird)e aud) mit SRelffübetn auf bem $opfe 8). 33efottbere 33orfid)t erfordert baö SRelfen ber $ut), wenn fie ihr crfteö^alb geworfen hat: ba muff eö in einen neuen ©opf gefdjehen unb SRild) unb ©opf bem erften 33ettler ge; fdjciift werben 9), aud) barf Don biefent $albe uidjtö gebra* tat werben, ba fonft bie $ut) Derborrt10). Ueberpaupt ift baö üRelfgefäg nid)t opne 23ebeutung. 3n Dielen ©heilen gitbienö weigert fid) ber33efifcer ber $ul), biefetbe in anbere als bie eigenen ©efäge gu metfen11), unb nie wirb eö ber ©antara wagen, fein 3$icl) in ein frifchgewafdjeneö ober über* paupt reineö (Sefäg gu metfen12); ©adje ber ipunbe ift eö bei ihm, bie 2Rild)fd)üffel rcingutccfcn, Auöwafcfjen würbe derfeigen bereut) gur gotge haben13), währenb ber bcutfdje Aberglaube gerabe bie Reintidjfeit tuenigftenö Dom ntetfenben QRäbdjcn Dertaugt unb Unrcinlid)feit mit Rid)tral)tuen ber Rfild) bebrot)t14). Rod)t)oIg15) führt auf bie Reinlichfeit, welche bie golge eineö ©obeöfallö ift, inbeut bann neu ge* ftreut unb baö gange £muö aufgewafdjen wirb, aud) ben (Stauben beö üöerner Äanbcrthalö gurüd, bag bie 9Rild) Diet 9iiebet (Rahm) ergiebt, wenn eine £eid)e im fpaufc ift. ©ie iRitd), ber $ul) entnommen, hat bamit nod) nid)t aufgehört, Zinflug auf biefe auöguüben. ©er ibeette 3Us fautmenhattg gwifdjen beibett lägt eine 33eränberung ber SRitd) aud) auf bie SRild) int Innern ber Äuh gleichartig eiuwirfen unb fann in böfen gälten bie SRildjprobuction felbft hindern, baö 33ieh Derfeigen taffen. Ramenttid) auö* gefprodjen finbet fich biefer Aberglaube int öftlichen Afrifa; er hinbert hiev nid)t nur bie $äfebereitung, welche baö 33ieh behebt, inbem eö bie SRild) Derhärtet16), weldje übrigenö aud) ben Bewohnern beö weftlid)en Afrifaö gu SRungo ißarf Ö 3eit gänglid) unbefannt war17), ebenfo wie auch ben 33e* wohitcrn gnbiettö, welche aud) iefct nur, wohl unter euro= päifdjeui Zinflug, in einer ©tabt $äfe fabriciren, obgteid) fogenanntcr Quart Dielfad) confumirt wirb18), fonbern Der* bietet felbft febeö Wochen ber SRilcf), weil biefeö gleichfallö bie $ul) Derfeigen mad)t unb fie behebt, ©er ©omali wirb feine $anteelmild) baher nicht wärmen19), Dielfad) bortige 33ölfer ben weiten Reifenben feine 9Rild) Derfaufen, weil man weig, bag biefe fie fo^cn unb baburd) 33iel)feud)en er* geugen20), wie gleidjerweife biegulah21) unb wefttidje Reger* ftämute22) eö nicht anfoldje thun, Don benen fie ein ©ieben ber Rfild) Dermutt)en, bie ©eWol)ner beö $önigreid)8 $a* ragwah im äquatorialen gnnern fogar nid)t an biejenigen, wcldjc lohnen ober ©alg effen23). giigen wir f)tevan einen
93
merfwürbigen, Dielleidjt auf gleichem (Scbaiifeitgange bevn* Ijenben 33raud) ber 3nfelefthen. 2Benn frifdje Rfild), ber fogenannte Äälbertang, alfo wohl bie erfte nach 1)6111 Werfen ber $ul), gefodjt wirb, fteigt ein $inb auf ben Ofen unb brüllt breimal wie ein ^atb, worauf man il)nt bie Riild) giebt; nun fann ber $uh bie Riild) nid)t burd) ^ejerci ge* nommen werben24), ©od) fdjeint hier weniger (Sewid)t auf bem $od)en ber 9Ritd) gu liegen atö barauf, bag bie ®ul) burd) Rachal)ntung beö ^atbögebrüHcö bamit Derföl)nt wer* ben foU, bag ihr bie Rfild) wibervcd)tlid) eittgogen ift, unb fie biefetbe nunmehr nicht etwa guriicfhält, ein (Sebanfe, analog bent, welker ben Sängen ber norbamcrifanifd)ett gn* bianer in ©h^vmaöfett gu (Srunbe liegt. Rad) oberbeutfdjem Aberglauben barf man fein 33roö mit einem SReffer in bie SRitd) ober 5Rild)fuppe fdjneiben, fon* bem ntug eö einbroefen; man nimmt fonft bamit bcn$üf)cn ben Ru^en, bie sJRild)crgiebigfeit25); rührt man bie SRild) gar mit einem fdjneibenbcn ober fted)enben Onftrumcnte unt, fo entftel)en ber $uh ©djntergen antZuter unb fie giebt rothe Rfitd)26). ©erartige (Srünbe ntadjen wohl überhaupt bent Ratur* mcufd)en fd^wierig, biefeö i)3robuct, burd) weldjeö ipm fo mancher ©djaben gugefügt werben fann, gu Derfaufen. ©d)wer entfdjliegt fid) ber©amara bagu27), fein Religionö* gefe^ Derbietet eö bem 23raminen28), atö 33erbred)en betrad)* ten eö Diele 33ebuinen29) unb argeö ©^impfwort ift ihnen „RfitchDerfäufer“30). Aud) ber ©eutfdje giebt ttidjt gern iRitd) auö bem $aufe, ohne einen ©ropfen ©Baffer hingu* gumifdjen31), aud) ttid)t in einem unbebeeften Sopf, ba bicö baö 33uttern int ^paufe Derf)inbert32); er begaljlt bei einem $uf)fauf int frentben ©orfe nod) eg-tra einen sJRild)pfcnnig, bamit bie iRitd) nid)t gurüdgehalten werbe33); er nimmt feinen ©anf für gefdjenfte ‘Rild) entgegen, ber ihm bie $ul) Derfeigen mad)t34). SRetfmürbigerweife finbet fich Verbot beö beutfdjeu Abergtaubcnö, 5Rild) nach Sonnenuntergang gu Derfaufen35), attd) bei ben SRongoten wieber, wo fogar aud) bewötfter ipitnittel fd)on ben Äauf ^inbert36). ©ritt unö t)161’ alfo ein 3ufammenhang ber Rfilcf) mit ber ©onne entgegen, fo bietet unö ber beutfdje (Slaube nod) einen weitern mit beut 33tiße, inbem baö burd) Zinfd)lagen beffelben entftanbene geuer nid)t mit ©Baffer, fonbern nur mit 9Rild), namentlid) neugetnolfener, getöfd)t werben fann37), unb inbeut ferner baö Auönehnten beö Refteö eineö Rott)fehld)en, eineö ber 33ti(jDögel ber ©eutfdjen, auger mit Zinfd)lagen beö 33li|jeö nod) mit Rotl)Werben ber 3Ritd) bebroht ift38). Aud) baö ©übten beö Rfarienfäferdjenö, weld)eö felbft für ein rotf)* gefledteö Rinb gilt unb ben Rainen Anfenfälblein führt, gieht, wenn eö Dorfätjlich gef^eljen ift, in einigen ©egenben Don ©berbeutfdjlanb ben 33erluft ber SRild) itt ber ^ul) nach fiüh39). Rieht nur baö böfe Auge fann baö derfeigen ber J?ul) bewirfen, wogegen wie gegen alle Anfechtungen ber ipejett baö ©alg, ber Äul) gtuifdjen bie §örner40) ober in baöRfild)* gefäg geftreut41), atö befteö SBorbeugungömittel gilt — in Dberbeutfchlanb fd)üpt auch ber auf bem ©üngerhaufett ftehenbe geifterabwehrettbe ^ollunbcr baö 33ieh ber nädjft* gelegenen ©taÜung42) —, nein, bie £>ej:e oermag aud) bie SRitd) ber Äuh gu entgiehen, ot)ne fie gu metfen, ohne fie gu berühren, ©agu genügt ihr in ©eutfd)lanb ein 33of)rcv ober ein SReffer, in eine Zidjenfäule gefteeft, woran ein ©tücf hängt, auö wetdjem fiebieSRitd) fliegen lägt, ober aud) eine Agl, in bie ©hürfäute gcfdjlagen, wo bann ber Aythelm bte ©teüe beö Zuterö oertritt, ober aud) ein einfadjeö ipanb* tud)43), felbft auö ber SRiftgabel Dermodjte eine ^eje tn ©djwaben gu metfen44), unb and) auö über ben 2Beg, ben
94
©ie Mild) im Aberglauben.
ftruation brei Sage lang itt einer abgefonbertett pütte (wie bie £tül)e geben, gefpamtten ^tanffäbeit ift ein foldjcS Mellen unb bavfntufj teilteinMild) berühren70). möglich* 2 3 4 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *bie * * S3öd)tterin) * * * * * * * *Derweilen 45). dagegen Serbien bic §epc Mittel^ Ant auffälligsten itt biefer Se3tcl)ung erfdjeint aber tooljl, nad)ts öor bent ©eorgStage nadt ober nur im tpanö juerft ba^ ber ©enujj ber 9}?ild) beut gansett Srbtljeil Anterifa etwas Mild) bont eigenen Siel), bann in einen anbevn -ft'itbel, fretttb war unb cS tljeitweife feinen Ureinwohnern nod) ift, worin ein ©trief liegt, Pont fremben metfen, unb ju .paufe trofjbem int Sorbett Süffel unb Slenthier, int ©üben baS bann biefen ©trid in beit attbern $iibcl legen; l)ierkttrd) Santa in reicher gülfe oorhanbett waren71). Mütter leitet wirb bie Mild) aitö bent fremben Siel) in baS eigene herüberbarauS einen ©ruttb gegen bie afiatifdje Seftebelung AnterifaS gezogen46) — in ©eutfdjtanb laßt überhaupt fdjott baS Mifdjen ber Mild) Pott jweier Herren 53teb bent beS einen her, weld)e bod) jebenfaUS ben ©ebraud) ber 9Jiild) mit= bie Mild) oerfiegen47). Aad) einem in Dberbeittfdjlanb gebracht haben würbe, fo ba^ wir iljn wenigfteitS bei einseU berrfdjenben Aberglauben erlangt matt bie 9tad)barmild) fob nen (Stämmen hätten ftnben müffen72). 9?ur ittt fauern genberutafjen: ©amStagnadjt ttutfj bie £>ej:e nadt auf allen ober geronnenen ßuftanbe, weldje gornt aud) bei ben Se= Sieten rütfmävtS 3unt Mtdjbarthor friedjen, es ritdlittgS wohnern gnbienS73) fowie bei ben §ottcntoten unb Gaffern74) erfteigen unb, mit einer pattb [ich feftbaltenb, unter gewiffent bie gewöhnliche ift, wirb bie SDUId) begehrt Don ben ^al* ©pruef) brei ©päf)tte auSfdjneibcn48). müden75), bett gulalj in Sonba76) uttb ben wciblidjett Sc^ SDie gnfeleftljcn haben 311111 Se{juf ber Seraubuttg ber wol)nern oott ^aragwafj int mittlern Afrifa, währenb bie Aadjbarfühe eigene (Reiftet-, $uuf attd) $ratti genannt, weld)e 9)iänner berfelben fte frifd) genießen77). 5)aS Mittelalter entweber ben ©dpttanb ber 9?ad)barfitbel freffett ober bie hielt bic Mild) fauer Dietfad) für ein SeförberungSmittel Äüfje felbft auSfaugen unb bie Mild) ihrem perrn als SuL berSepra, namentlid) wenn man Mild) unb gif^ sufammen ter, beren fie fid) burd) Sontiren entlebigcn, Uberbringen, afj78). S)ie ßiegenmild), beren ©enu^ and) mahrfdjeinlid) ©elittgt baS Suttern nidjt, fo ift bieferötaub eines Aadjbarber ^riefterin ber s^oliaS in Athen unterfagt war79), berab* geifteS natürlid) ©rfjulb baratt49). fdjeuen bie utohantmebattifchen Sieger beS weftlidjcn Afrifa, UebrigenS giebt eS Mittel, bie ©ünberinnen 3U ftrafen obgleid) fie baS gleifd) ber 3ie9e effen80), ebettfo bie Seuttb fernere peperei 3U oerf)inbcrn. Man fdjüttet bie fiebettbe wohner beS ©arae int öftlidjen81); bie ©djafmild) ift bett Mild) auf bett perb uttb peitfdjt fie mit einer fftutlje, bann Männern bei ben ^pottentoten berboten82). fühlt bie pe$e bie Prügel auf bent 9iüdett50), ober fdjüttet _ ©arl ^aberlattb. bie Per^auberte Mild) auf gliihenbe Sohlen, was bie pej:e 4) SEh- Söaitj, Anthropologie ber Aaturbölfer, Sb. II, ©.382. gteidjfaüS plagt unb ihr bie 9M)e nimmt51). SDraftifdjer Au§lanb 1860, ©. 123; 1862, 4) ©rimm, a. a. 0. 8. 605. “) ©benbafclbft. 56) Ipejeitprotofoü, bei 33 ir linger, a. a. 0. 33b. I, 8. 125. ß7) ©rimm, a. a. 0. Aberglaube Aro. 820. 58) „@lobu§\ 33b. XXX, 8. 56. 5i>) „©lobuS", 33b. XXX, 8. 71.
95
',0) A. 33aftian, Die öeele unb ©re ©rjdtcinunqStneiien tu ber ©©nograppie. 33erlin 1868, 8. 113. C1) A 0 d) b 013, a. a. 0. 33b. II, 8. 111. 62) ©benbafelbft. U3)S. 6. (pricporb, Aaturgcfd)id)te beS Ateiijcf)eiigef(l)Iecl)tS. Ucberfeljt bou A. 3ßagtter. 33b. III, 3tneite Hälfte, 8. 235. 64) B. H. Hodgson, On the Origin etc. of thelvooch, Bodo and Dhimal People itt Journal of the Asiatic Society of Bengal 1849, p. 743. 65) ffx. (Müller, a. a. 0. 8. 400. c,i) äönip, a. a. 0. 33b. 5, erfteöälfte, 8. 129. °7) „AttSlanb" 1860, 8. 877. °8) 313 a i tj, a. a. 0. 33b. II, 6. 375. Cü) Sßaitj, a. a. 0. 33b. II, 8. 389. 70) Sagor inAe©. ber 33erliner ©ef. f. An©rop. tc. 1876, 6. 200. 71) ff. 6a r Oer, Aeife burcp bie inneren ©egeitbett bott Aorbatnerifa (in Aeuc ©amntlung bon Meifebejcprctbutigeii. Hamburg 1780 bis 1790, 33b. I) 8. 227. 3ßaip, a. a. 0. 35b. III, 8. 384, Ab. IV, 8. 344. ©. (Müller, ©efd)ict)te ber anterifaiiifcpcn Urrcligionen. 53afel 1867, 8. 347. 72) ©benbafelbft 8. 9. 73) ßerr, a. a. 0. 8. 170 Aote. 74) @. ßlemnt, 3lHgemeitte 6ulturtoiffetifcpaft. ßeipjig 1854 bi§ 1855, Ab. I, 8. 265. 75) ©benbafelbft, Ab. I, 8. 264. 7G) (Mungo (parf, a. a. 0. 8. 51. 77j Anbree, a. a. 0. Ab. II, 8. 287. 78) Air linger, a. a. 0. Ab. II, 8. 398. 7ol3fcpnitte unb 4 ^acfimüetafeln) fomie bie augfitprlicpe grope^arte beg SRr. Turner beigege? ben ift, mtb ba bie beutfche Sluggabe einen mefentticp bidigertt Sreig hat atg bie englifcpe. — 3Bie Setermann’g SRittpeilmtgen nach bem ©atmer SRiffiongbtatt (9Rai 1877) berieten, höben im ©eptentber 1876 bie §erero ein ©ebiet non napesu 4000 Quabrat? ttteilen an bie englifdje (Regierung abgetreten unb nur etma halb fo nicl für fiep behalten. (Die bortigen beutfepen SCRif? fionäre, bereit (Stationen jeboch faft alle auf bem ttidEjt ab¬ getretenen ©ebicte liegen, höben ben Stbgefanbten ber ©ap? 9icgicrung bei feinen Unterpanbluitgeit unterftüpt. Stud) bie 9R am aqua fteUten fid) int (Roocmber unter engtifdjen ©cptip. ®iefe cttglifcpc SRacptermeiterung 3ufaittmett mit bcr Slttneyion nott (Drattgoaal ift eine neueSeunruhigung für bie (ßortu? giefett, toelcpe fid) mehr unb mehr in ihrem fübafritanifepen Scfipe, melcpen fie tueber 31t heben ttod) 3U nermerthett oer?
ftattbett höben, bebropt fepen. ©tatt ben Soerg in (Drang? uaal 3u helfen unb fid) bantit ein Sollrcerf gegen bag eng? lifcpe Sorbrittgett 3U fiepern, ocrfaufteit fie att bie Gaffern ©emepre mtb dRuttition, führten fo bag ©nbe beg ^rei? ftaateg herbei unb fepen nun smtädjft ipren fepötten £afett in ber (Dclagoa?Sat) bebropt. (Die Sefcpttlbigung beg ©Hanenpattbelg, tnelche bie engtifepen Slfrifareifeuben unb Öffisiere ©anteron unb gomtg offen gegen bie (ßortugiefen erhoben paben, fuepen biefe 3toar auf bie SRipgunft unb bagSebiirf? nip ber ©ttglänber surüdsufüprctt, bie portugiefifepe Kolonial? nermattung in Serruf 311 bringen unb fiep bamit ben SOSeg 3tt meiteren Slnnepionen 3u bapnett. Stdein bag ift mopl fantu nötpig, ba jeber ©infieptige bie bobenlofe Serrottetpeit ber ©olonien femtt, unb bie Setpeiligung am ©Ilanenpaubel ober beffen Unterftüpmtg ©eiteng einseiner (ßortugiefett nun einmal nidpt absuleugtten ift. ^ebenfallg ift auf portugie? fifeper ©eite jept bag Seftreben unnerlennbar, bag ^öhrpumberte lang Serfäumte rafcp ttadjsupolen unb bie ©oloniat-regieruttg 5U heben. (Daper bie in ber Kammer beantragte Unterfucpung über bie (Dpeilnapme ber Sortugiefen am ©ftanenpanbel unb über SORittel 3U feiner Unterbrüdung; baper bie Stiftung ber Comissäo central permanente de geographia itt Siffabon unb bie miffenfepafttiepe ©ppebition naep ^nnetöfrifa, für beffen ^ettntnip Smdugal in 3öprputtberten fo oiel mie nieptg getpan pat; baper bie in ff3öri3 abgefeptoffene Slnleipe oon 1000 ©ontog, melcpe für Sauten in ben fübafrifanifepen Kolonien beftimmt finb, unb bie fo-fortige SIbfettbung oon teepnifepeut ^Serfottal nach ÜRofantbiguc unb Slttgola. (Der 9!Rittifter beg Sleupern pat erflärt, bafs bie Sepauptung ber portugiefifdjen Stellung in ©übafrila eine Sebengfrage für bag £anb fei — möge eg bafür nod) ttiept 3U fpät fein mtb bie beabfieptigten Serbefferungen nicp)t mieber, mie fo oft fcpon, einfaep auf bem fßapiere fiepen bleiben. — Stlg ein Slnbenfen an einen ber eifrigften unb oerbienft^ nollften ©rforfd)er ©übafrifag paben mir bag Such uott (Dpomag Saineg über bie ©otbregionen beg füböftlidjcn Slfrüa 3U begrüben (The Gold Regions of South Eastern Africa, by the late Thomas Baines, Esq., London, Stanford 1877). Slepnlicp mie ©. SRaucp, fämpfte Satneg fein £eben lang um feine ©piftens, unb boep leifteten bie beiben raftlofen SOSattberer fo ©ropeg für bie ^enntttifj oon ©übafrila. (Die ©efdpicptc feineg befepeibeuen, bemegten £ebeng, üon feinem ^i'eunb, bem befamtten ©eograppen ^all in Sapftabt, gefeprieben, mirb^dmr ntit^ntereffe lefen, unb feine Slufseicpnungen über feine fe^gfäprigen fReifen itt bem £änbercotupley smifepett bem Dranie--§luf3 unb Sambesi, gesiert mit oielen feiner pübfcpen ©fisseu, reipeu fiep bettt früpern Sud)e „Explorations in South West Africa in 1865“ an unb utttfaffett mit jenem sufammen fo 3iemlicp Sllleg, mag er in geograppifeper Sesiepttng für ©übafrila getpan pat. (Die forgfältigeit (Diftancemeffuttgen auf allen feinen fRouten, sum Dpeil fdjott in ben „©eograppifdjeit SRittpeilungen" unb im „Journal ber £onbotter ©eograppifepen ©efellfcpaft" oeröffentlicpt, fittben fiep pier mit feinen Sreitenbeftimmungen unb ^öpenttteffungen atg £interlaffenfepaft üott bteibenbem SBcrtp, aber bie ©cpilberungen feiner Slbenteuer unb SBanberungen fomie bie ÜRacpricpten über bie ein3elnen ©olbfelber merbett amp in meiteren Reifen gemitr= bigt merben. ©eine grofje oon §alt reoibirte ^arte seidjttct fid) itt biefer Singgabe burep ben meit mnfpamtenben fRapittctt unb bie ©in3eid)ttttng anberer neuer ^orfepungen aug. (©. Scpnt in „fßetermann’g SCRittpeilungen" 1877, ©. 232.)
^ xsupaft:
©ine fReife itt ©riecpenlanb. VI. (SDRit fiebeu Slbbilbungeu.) — Sirgpant: (Die Sitlcanaugbrücpe auf bcr vtufcl §amaii im Februar 1877. (SOiit einer ®arte.)— (Die ©tetfdjcr SRorbgröttlattbg unb bie Silbuttg bcr ©igberge.— ©. § ab erlaub: (Die SRild) int Slbcrglaubett. — Slug allen ©rbtpeilen: fRad)rid)t üon Srfcpemalgli. — ft-ortfcpuitg 9on „Slfrila". — (©d)luf3 ber fRebaction 16. ^ttli 1877.)
Rftactcur: Dr. 31. Jticpcrt in Berlin, ©. 2ß. ginbenflrafie 13, UI Xx. Drucf unb 93erlag oon Sricbrtp Slietoeg unb en Slbern , . i i-en§f'• ^ a§ ^*0 mnutten btefer grob gearteten Ütai ‘ ■ w ‘9, _&tei>er, treu anhängig ber beredten Söeije ber i“ i’J,0.1} r.eßfa»n un~, ““tmertenb aud} in bem fortfdbreitenben n u'bm •• *U bö§wlret)en öer neuen Seit. 23eöad)tiqfeit unb Otlbftbejdjranfung »uftnen ben «oHsdjorafter nidjt ininber au§
IK
- bn" SÄ ÄT,: bn VSuoIHat bu tppijd^e ©lunbjug be§ germanifdjen ©tamrneS _ ift in u;m ungebrochen geblieben." m* w
badjung unb im @rün beö ©irfenbidid)« haben bie 23cr= mögenben ipre £anbljäufer, in ben 2Bot)mtngen ber ©tabt ftepen ihre tpeuren Sflöbcln unb ^ianoö; Pon 3eit ju 3eit unternehmen fie Reifen nad) ben groben ©tübteu unb iöcU beru bc$ Au«lanbc8, &hrcr geben 2)htfifftunben, frenibe Sir* tuofen toninten in ber guten Sapre^eit herbei unb peran* ftalten (Jonccrte; felbft ein SDIe Sßult Perfdjmäfjte c§ nidjt, in JromSö fid) hören 31t taffen. JaS gamiticnleben, ber Komfort, bie ©efeUigfeit, (Sauferie, etroa* äRufif, Sectüre, ein Jänjchen, ba8 Äartenfpiel, ber ©rog, baö finb bie Mittel jur Serfdjönerung ber Jage unb jur Aufheiterung bcö &* benö. 3metmal mödjentlid) erfdjeinen „Jrontöö^often“ unb n^rom§ö=©tift8titenbc“, jebod) fo, ba§ an Pier Jagen in jeber JBocf)c ein ^3tatt autügegeben mirb, unb übcrbic^
fftorbenffiölb’3 ©Epebition und) bem genifei 1875. bringen bic großen ^oftbampfer int ©ommcr äße 3 bis 4, im SBinter äße 14 Sage auSmärtige gedungen.“ Seffentliege Untergattungen giebt eS niegt; bagegen ein neu erriet)5 tcteS natur* unb culturgiftorifdfcS SJhtfeunt, unb „o ortreff liege Photographien liefert §err VefjrenbS, ber aßjährlid) für ben ©ommer aus Vergen tjerübertommt. ©id) abphotograpfji5 ren ju taffen, baS ift bann auger ben ©infäufen ein jiet)en= ber Vemeggrunb, etmaö, ba$ bie Steife pifant ntad)t. Senn tebt)aft tttttg f)^r oben im korben ber SluStaufd) ber ^t)oto= graphiebilbniffc fein, Sn ungeheurer Verbreitung finben fie fiel) bis in bie enttegenften SBotjnptälje.“ — „VielVcrfcgr ift in ben ©tragen ber unter 691/2°nörbt. Vr. gelegenen ©tabt fiir gemöhttlid) felbftoerftänblicf) niefjt. Slber mäl)renb be§ langen ©otitmertageS ift eS um bic ©eifterftunbe nod) tcb= l)aft. Sa ergehen fidh bie, meld)e bie SageSarbeit an ge= fdjtoffene 9fäunte feffette, um Suft ju fegöpfett, unb mol)l erttärtid) ift, bag fctbft fotdjc, bie freier über ihre 3e't 9Cs
99
bieten, gcrabc bann nod) einmal ihre SBohmtngen tiertaffen, um braugen ju fpajieren. Slttt Sßaffer unb rings umrahmt Oon grog gearteter ©ebirgSnatitr fteht SrontSöS befdjei* bene Apäufermaffe. Stuf bent freien platje, ber bie im ßftittetpunft gelegene ftatttidjc §ol$tird)e utngiebt, unb in ber breiten, non ©üb nad) 9?orb jief)enben, auf unb nieber fteigenben -ipauptftrage trifft ber Vtid bie milben, befegneiten gjelbe ober bie oon biefen eingefd)toffene SJieereSftädjc. £>od) ragt brübett fenfeitS beS ©unbeS ber fdjnccgefrönte SromS* bat§ Sinb auf fchncebebedtcm ©ebirge, ooß unb t)eß befd)ic* nen oon bem gemitberten, aber nicf)t gebrochenen Sidjte ber tief ftehenben ©onne.“ Ser „Prßoen“, auf meldjent bie gagrt Junt Senifet oon ©tatten ging, ift eine ©djtuppe oon 450 Sonnen, bie fdjon an jmanjig Sagre als „fangstjakt“ bie arftifdjc ©ee be¬ fahren hat, unb mar oor aegt Sagren in golge einer ftarfen §aoarie griinblid) erneuert raorben. Sgreißtage finb55gug
SromSö. Sänge, 1772 gug Breite, 13 gug §öge. Vom Vad fteigt man ju jmei Sabinen hinunter, mo ©apitäit, ßltannfdjaft unb $üd)e untergebrad)t finb; ebenfo entgalt baS jpintertgeil beS gagrjeugcS jmet Zäunte, beren einen, 13Y2 Sog breit, 6 gug taug, 5]/4 gug god), Storbcnffiölb bejog, mägrenb ber anberc jiemtid) ebenfo grogc ben oier 9?aturforfcgern unb ihren Snftrumentcn angemiefen mürbe. Ser ©apitän, dt. S. Sfalfen, befuhr nun fdjon jum fiebenjegnten 9)iate baS ©iSrneer; ßmeiter im ©ontmanbo mar 3. $. SlbragntSfon; augerbem maren nod) 2 .fjarpunirer, 5 Sßtatrofen, 1 ©temart, 1 $od) unb 1 Sunge an Vorb, im ©anjen 17 Sßtenfegen. Prooiant mar für 14 ßltonatc oorhanben. Slttt 8. Sttni fdjlepptc ber fteinc Sampfcr „SromSö“ ben „Pröoen“ foftenfrei auSbcittJpafcn ber gaftliegen ©tabt; aber fd)on in einer ©ntfernung oon 60 Nitometer oon bovt jmang nod) am fetben Sage furj oor ßflitternaegt mibriger 2Binb, bei 9ienö (SKentgier^Snfel) oor Sinter ju gehen unb bort fünf Sage $u tiegen. Siefetben mürben jur natur* miffenfd)afttid)en Surd)forfd)ung ber Umgegenb unb jum Vcfitd) einer fd)önen Sropffteingöhte auf 9Jenö oermenbet. ©rft am 14. Suni erhob fid) eine frifdje Vrifc oon ©üben unb trieb fie fdjneß bei Vanbö, ©faarö unb bent oogclreidjen
guglö oorbei in baS offene ß)ieer. Srei Sage fpäter mürbe baö ßtorbcap umfegett, unb bei bem günftigen Sßeftminbe tarn fd)on am 18. 3uni bic nörbtidjfte geftung oon 9for* megen, Varböh»«§r in©id)t. Seite entlegenen fjorbreidjen lüften maren bantatd iiberauö belebt: mehr atö fünfzig ©djiffe, grog unb t'tcin, ©egter unbSampfer, burd)fd)nitten baö 9J?eer nacf) aßen 9iid)tungen. Von VarböhuuS anö mürbe ber ©our8 nad) bem fübtidjen Stjeite oon 9?omaja ßemtfa gerietet. Sreijetjige ßßöoen, tangfegnäbetige 9vaubntöoen, Heine Summen unb ©turmüöget maren bie einigen tebenben Sefen, mcldje bag ©d)iff auf biefer Xieberfahrt bc= gleiteten. SBähvenb berfelben mürbe, fobalb eö bic SBitterung geftattete, fleigig mit bent Sotl)e unb bem ©djtcppne^e gcar= beitet, bie SBaffertemperatur in üerfdgiebenen Siefen gemeffen unb äl)ntid)e Slrbeiten oorgenommen. ©rft als man fid) am 21. Sutti bent Sanbe näherte, jeigten fid) ßlobben ttttb halb barauf audj bie erften ©isfdjoflen. Sm grül)ling unb grühfontmer ift näinlid) bie SBeftfüfte Slomaja 3cnlUa^ i° einer gemiffen ©ntfernung üont Sanbe oon einem compacten, faft aßenthalben unpaffirbaren ©iögiirtel umgeben, mcldjcr fpäter int Saljrc oerfdjmiubet unb in mclcgcnt fid) crfahritngö»tägig öfters fd)on jeitig jmei Surd)fa()rten bilbeit. Siefe
13*
100
fttorbcnffiölb’sj (Si'pcbitiort nad) bem $enifei 1875
fhib nur mit leidjtcm SrcibeiS bcbccft unb oerbinben bcn ciS* freien SBafferftrcifen längs bet -ßTtfte mit bent offenen Dccait im Seften. Sie eine biefet Öffnungen pflegt fid) not 9)1 atotfdjfin ©cßar, bet 99?eerenge jmifdjen beit beiben Saitptinfcln 9?omafa 3endjjaS, ^injujie^cn nnb burd) bie ftavfen in biefet Gngc ^errfdjenben ©trömungen bebingt 31t fein, maßrenb bie anbctc etma einen 33reitengrab füblidßcr auf bet fpöße beS 9?örblid)en ©änfecapS an^utteffen ift. 9?orbenffiölb mäßlte bie leitete, paffitte biefelbe ßinter einem öoranfcgelnben „fangstfartyg“ oßne fonberlicße ©djmierig* feiten nnb anfettc am 22.3uni 9 Ut)t IbenbS in einet fteu neu, menig gcfcßüfcten 33itd)t unmittelbar nörbtid) nom ©änfe* cap. £)ßnc meitereS 3ö9evn ließen fid) bie ©eleßrten an
Sanb tubetn nnb betraten unter lautem fpurraß nnb mit bent 9iufc: „fpod) Sofeffor 9?orbenffiölb, fjoef)9?omaja 3emlj[a!“ bcn erfeßnten arftifeßen 23oben. Ser futje Infentßalt an bet f)iet fladjeit $üftc mürbe mit jootogifdjen unb botanifdjen ©ammfttngen im 9Jfcere unb auf bcntSanbc auSgenufct unb bann am 24. 3uni mieber aufgebroeßen. Ser „‘’ßröücn“ legte etma 40 Kilometer nad) 91otbcn 3utüd unb ging nod) am felbcn Ibenb in bet $atntafuli*23at) not Infer, mo et biß 311m 28. blieb unb mo außer einer 91obbe eine In3aßl non ©pinnen, Qnfecten unb SBögeln ben ©eleßrten 3um Opfer fielen. Sie Semperatur erßob fid) in biefen Sagen nie übet 1° GL; ©d)nee fiel unb am 27. trieb ein 91orbmeft bie Gisbarre fanbmärts, fo baß mädjtige GiSblötfe mit
Summen auf 91omaja 3entlja. bumpfem©ctöfc gegen ben „frönen“ fließen. 21m 29. unb 30. 3uni freiste betfefbe gegen 91orben; bet 3uti naßnt mit einem blauen Fimmel, mit ©onnenfeßein nnb fommertießer Semperatur feinen Infang. Sie ein (Spiegel lag baS ÜRcer ba unb meitljin funfeiten bie GiSfdjoden mic Siamanten. Im 2. 3uti 4 llljr 9JiorgcnS ließ bet „frönen“ feinen In* fet in einet nirfjt mcitcr bescidjnctcn 23ucßt faden. Sa fief) am Sanbe in bet gerne oict ütentßicre 3eigtcn, unb bet ^üdjcnjcttcl bet lebten 3eit nur fßöfelffeiftß unb Gonfetocn anfgemiefen ßattc, alfo ein menig ftifcßeS glcifd) ermünfdjt mar, fo begab fiel) St. Sljcel an baS naf)c Ufer. Set 9?ebcl, meldjet baffctbc bis bal)in nerljitHt ßatte, 3crt^eilte fid) ptö&lid) nnb lief? ein munbctbateS ©djaufpiel feßen. ©ans nat)c bei bem „^röoen“ unb 31t beiben ©eiten bcffcl* bcn jeigten fid) jmei fcf)toff auffteigenbe 23crgc, beten ftufen*
förmige Ibßänge bucßftablid), fo meit baS luge rcidjte, mit SJlpriabcn öon Vögeln bebedt maten. In intern ebenßo^* fd)mat3en 9fitden unb meißen 23aud)c, an ißrent ginge, ©e* fd)tei unb an bet fcnfred)tcn Haltung beim ©ifccn erfannte man fie fofort als Summen. Sürbcood, unbemegtid), ein 3nbiöibuuut gegen baS anbete gepreßt, baß fein ©tein ba* 3mifd)en ju 23obcn faden fann, brüten fie auf ißren Giern. Inbete ergeben fid) in 3al)dofen ©cßaarcn, aber ftctS nur in einer cinjigen Sinie, in bie Suft. fpier unb ba 3eigt fid) aitd) eine bre^eßige 9)löoc unb ßoeß oben am .fpimtncl ein „23ürgcrmeiftct“. 9)tand)c non ben Summen taffen fid) moßlgcfädig Don ben ßeranrodenben Sogen fdjaufcln unb taudjen bann unb mann ben ©d)nabel ins Saffcr, um fieß ißte 9?aßrung 3U fifeßen, mäßrenb anberc mütßenb mit bcn ©eßnäbetn auf einanber loSßaden, um fid) einen 23rüteptafj
101
21njtcf)t in 9J?atotfcf)fin Scfyar.
9lorbcnj!iö(b’§' (Sjrpcbition ttadj bem ^ertifci 1875.
102
9forbenfliölb’§ ©Epebition nad) bem $enifei 1875.
ju erobern, ltnb nicift erft bixrd) Dajmifdjcnlunft Dritter jur anftellte (er f)at brei berfd)iebene fünfte ber SeSintennaja* ßinfteüung ber ^cinbfeligfciten fid) bemegen laffett. ’Ülud) Sap aftronomifd) feftgelegt), fdjlepptcn bie äftatrofen Dreib* beim Saitben nirfjtö als Sögel, barunter alö neue Slrten l)olj herbei, jünbeten ein tüchtiges fetter an unb l'odjten baS fdjottifdje ©änfe mit langem Jpalfc unb milbc ©änfe, mäh5 ©ffen nad) lapplänbifd)er 2Beife, etmaS fett freilid) für un* renb baS SJteer feinen 9teid)tf)um an Onbibibuen burd) eine fern ©efcf)ntad, aber gerabe geeignet für bie innere ©rmär* ganje Satt! meiner Delphine bartl)ut, meld)e meift eine Sänge mttng bei 3° (5. 2lnt anbern SÜtorgen ftreifte Dl)ecl bie non 4 biß 5, ja fogar bis 6 SDtetcr erreichen. Umgegenb ab unb fammclte Spinnett, Silben unb unjäljlige Der üDiarfd) am Sanbc mar leineSmegS leicht; bie fpipe Slffeln, fliegen, Biüden unb große Sdptafcn, roelchc an ber Sonne mar (unter 73° nörbt. SBr.) unerträglich unb feuchten Stellen unb ben Keinen Deichen in Ueberftuß bor* Dljcel mit feinen Begleitern halb in Sd)mciß gebabet. Der hanben marett. S3eg ging über Serg unb Dffal, halb burd) ©ießbädje hin* ©leid) nach ihrer Siüdfeljr lichtete ber „frönen“ ben burd), halb über lehmige falben, mo ber f^uß jeben klugen* dinier unb marf ihn am 7. 3uli in 9ftatotfd)fin Sdjar mie* blid fteefen blieb, halb über ber aus. 21ber mährenb ©letfdjer unb ©iSfntften, beS 9iad)mittagS unb ber bereu eine jufantntenbrad) näd)ftfolgenbcn 9?ad)t mar unb bem ©elcf)rtcn ju ei* bort ber Slnbrang beS Dreib* nent unfreimilligen Sabe eifeS fo arg, baß baS Schiff in eisfaltem SBaffer tierhalf. jmeintal feinen Stanbort DaS mar aber rafd) ju medjfeln genöthigt mar. bergeffen, als fid) ein ©egen 9?orben erftredten pradjtiger ©iSfitdjS in fei* fid) längs ber 2Beftfüfte t>on nent fdjmarjfammetnen 9?omafa 3cm^a bic ©iSSomnterfleibc, ber ärgftc maffen beinahe bis juut f^cinb ber 33ögcl unb ihrer Sanbe, fo baß man für ©ier, unb nad) beffen eiti* fept bort nidjt, mie bcab* gcr g-ludjt hier meibenbe fidjtigt mar, meitcr bor* 9?cntl)ierc am 9)ieereS* bringen fonnte. Dagegen ftranbe geigten, bereit jmei mar baS ©iS int meftlidjen nad) langem borfidftigen Dheile ber Straße gebrodjen 5lnpürfdjcn il)ncn jur Beute unb fd)ien anfangs bie fielen. ©itt präditiger 31n= Durchfahrt nad) Dften ju blid für ein Sägerljerj, geftatten. ©in gifdjerboot bie bcibcit erlegten Dhiere bon ^antmerfeft febod), auf beut gli^ernbctt Schnee* tneldjeS borbei fcgeltc, traf fclbc! Sd)ncll ntadjte fid) meiterl)in auf eine unüber* 9iitS, einer ber Segleiter, minblidje ©iSntaucr unb an bie Arbeit, lehrte fic auf mußte bon feinem 33erfud)e ben fftüden, fdjnitt fie auf abftehen. s2lnt 12. duli unb entfernte baS ©efdjeibe, fegclten 9corbenffiölb unb eine Maßregel, beren 9iid)t* ^fcllmann nad) Dften, um befolgttng baS gleifd) fetjr ben ßuftanb bcS ©ifeS ju halb ungenießbar ntadjt. unterfudjen, mäl)renb Sunb* Später erft mürbe baffelbc ftröm in Begleitung eines abgeljolt unb lieferte fdjon Sftatrofen einen näßen am felbcn Ulbenb einen 33erg bon mehr als 3000 faftigen Sraten, ber int ^ttß £>öl)e beftieg, ber eine ©cfdjntadc an 9Jel)milb= rceite Umfd)au gcftattetc. pret erinnert, fftadjinit* Dort oben hcrifd)te ber iKuffifcheS Bretts auf ©ap ©rebjoni. tags mürbe ein 9?ep mit Dob; nur baS ^eulen mehreren Summen ins ü)teer berfenft unb eine Stunbe fpätcr beS Sturmes unb baS ^latfdjen beS 9?egenS gegen bie rnfd) an Sorb geholt; bon ben Sögeln maren nur nod) bie helfen unterbrad) baS tiefe Schmeigen. SanbeinmärtS Sfelcte übrig, ftatt ihrer aber hatte man £>unberte non jeigten fid), fotueit baS 31uge reichte, nur 93erge unb 2lmpl)ipobcn (eine $lrt Sd)alt()iere) gefangen. ©S ift biefc Dhäler mit großen ©letfdjern unb gefrorenen glilffen. Seife bcS Koberns faft baS einjige Mittel, um fid) große Die Meerenge glid) einem mächtigen, blauen Sanbe, baS fid) ©ruftacccn ju berfdjaffen. jmifdjen ben Sergen l)injog, unb festere felbft maren halb ?tm folgcnben Dage. fuhr ber „frönen“ in bie Sap, bon 9iebcl ober 9?egen umhüllt, halb bon bem fahlen Sidftc meldje bie Muffen „besimennaja“, b. !)• bie 9tantcnlofe, ber äRitternadjtSfonne befd)icnen. Dbrnoßl Sunbftröm erft nennen. grül)jeitig am 5. Oult begaben fid) ftorbenfliölb aut folgenben Dage tttübe unb jerfchlagen bon feinem 51uS* unb 4d)ccl ju Sootc an ben ©ingang ber Sudjt, unt beren finge jurüdfehrte, fo fühlte er fid) bod) burd) bie herrliche Sage aftronomifd) ju beftimmen. StcÜcnmeife paffirten fie ^ernficht reid)lid) belohnt. Oben hatte er junt ©cbädjtniß mal)rc SBolfen bon Summen, unb menn fie ipre ©emefjre feiner Sefteigung einen Steinhaufen errichtet unb ein 9)iini* abfeuerten, fo erhoben fid) bie Dpierc, bnrd) ben $naü unb malthermometer nebft einer ^lafdje, meldje feine Slbreffe in baS ©d)o bon ben Scrgmänben erfcpredt, in foldjen Waffen, granjöfifd) enthielt, juriidgclaffcn. Die Dage, mcldje bie baß babon budjftäblid) bie Sonne berbedt mürbe. 9hd) brei* ©ppebition in ber üJicerenge jubradjte (7. bis 13. 3uli), ftünbigem 9iubcrn maren fic an Ort unb Stelle unb fd)ltt* maren bon bem fdjönftcn fetter begünftigt, unb baS Dper* gen ihr 3CH auf; mäl)renb 9torbenffiölb feine Scobad)tungcn mometer ftieg bis 17° ©. Slllcin bie 9iecogttofcirungen
9torbenjliölb*3 (Sypebition nacg bcm ^entfei 1875. tjatten gezeigt, bag bcr öftlid^e 2geil bet- ©trage mit bidjtem (Sifc bcbetft mar unb borauSficgtlidj fo halb nid)t frei merben mürbe, fo bag 9?orbenffiölb, ba ber 2öeg nad) Dften unb korben üerfperrt mar, junädjft fübmärt« unb bann burcf) bie ^arifdje ober Ougorfdje ©trage (erftere jmifdjen ^omaja ßendja unb ber 3nfel SBaigatfd), (entere jmifdjen biefer unb beui geftlanbc) nad) Dften oorjubringen befcglog. 21m 13. 3uli mürbe Watotfd)fin ©egar üerlaffen, am 14. bei ber ©fobbe*23at) (fübmeftlicf) oon ber Meerenge), mo fie einen reiegen $unb an fegönen Ouraoerfteinerungen malten, am
103
16. beim Sftörblicgen ©änfecap, am 18. beim ©übliegen ©änfecap unb am 21. in $oftin ©tgar, ber Meerenge jmi= fegen -Uomafa ajemlja unb ber oorltegenben 3nfcl 9J?efl;= bufegaröfi (b. i. bie jmifd)en ben beiben Weerengen (Setcgene), geanfert, fo bag fie in biefen neun ©agen um etma 2l/2 23reitengrabe meiter nad) ©üben gelangten. UeberaU gingen fie an£anb unbfteüten eifrig Unterfudjungen über gcotogifdje S3efcf)affenf)eit, ST^ier* unb ^flanjentcben u. f. m. an unb fammelten ein SOcaterial, mie eö in folc^er SBoIlftänbigfeit feiner igrer Vorgänger in ^omafa .ßemtja gewonnen gat.
©amojebemfiager. 21 ui 24. ging e8 meiter nad) ©üben; als fie fid) aber am
25. unter ftürmifdjem SBetter ber Äarifdjen ©trage näger* ten, fanben fie biefelbe üoÜftänbig Don Siö gefperrt. 25a bcr äBinb oiel ju geftig mar, um einen 21nferplafc ju fudjen, fo fegefte ber „frönen“ meiter nad) ©üben. (Sin biegter sJi'ebel l)iiCtte fie ftunbenlang ein; erft gegen Wittag be8 26. 3uti gellte fid) baö SBetter auf, unb jur Sinfen jeigte fid) bie 3infel äßaigatfd) unb baoor eine flcinere, mcldje fpifce ©amoiebenjelte trug. 2)od) ein neuer ©turui auö 9?orbmefteu brad) lo8 unb jmang baö ©d)iff, gerabe nörblid) oon ber 3ugorfd)en ©trage, gegenüber bem burd) ein ruffifdjcö Äreuj au^gejeid)netcn (Sap @rcbjoni, oor Sinter ju gegen. 3n ber f^otge mürbe ber ©türm, metdjer bis jum 30. 3uli angielt, fo geftig, bag eS erft am lebten 2age ntöglid) mar,
mit einem 23ootc baS ganj nage gelegene, fdjügenbc £anb ju errcidjen. 25ie £age ber (Sypcbition mar baburd) augcnblitf'lid) etmaS fritifd) gemorben; benn fie mugte annegmen, bag ber ftarfe sJforboft baS (SiS in ben füblidjen SEgeitcn bcö $arifd)en WeereS angegäuft unb bie Wöglidjfcit, nod) in biefem 3agre 31t ©djiffe meiter nad) Dftcn ooi^ubungcn, fegr verringert gatte. 3n ber $°lge geigte fid) freilid), bag berSBinb gerabe ftarf genug gemefenmar unb baö (Sie fogar nod) meiter ffiblid), als bie 3'ugorfdje ©trage, getrieben gatte: normegifege ©cgiffe, melcge furj 311001- biefelbe paffirt gatten, maren mit bent (Sife 3ufammen in bie Äarifdje 23ag getrie¬ ben unb bort faft jegn 2Bixgen in bemfclben feft gegolten morben.
104
Oie Kolonie ©üb = 5tuftratien.
® t e getonte @ it b * 2t u ft r o I i e n. giilcfblide auf if;re (Sntmidelung unb ftatiftifdje Oaten. Son Oen Opeit beS auftralifcpen Kontinents, welker im SBeften tioii 132° unb itn Dften non 141° öftt. S. (Sr., im ©üben ooni ©üblichen Dccan unb im 5Rorben non 26° fübt. Sr. begrenzt rnirb, bitbet bie Kolonie ©üb*2luftratien, mie fie urfprünglid) im 2tuguft 1834 burd) eine britifdje ^Parlaments* acte 4. unb 5. Soilliam IV, c. 95 geograppifd) beftimmt mürbe. OieS Ütreat bentaß 300,000 QuabratmiteS ober 192,000,000 2lcreS unb mar bamit napeju 21/* mal fo groß mie ©roßbritannien unb 3rtanb. 3mt 3>apre 1861 marbbaS fogenannte fRo SRan’S Sanb, metcpeS jmifdjen 129° unb 132° öftl. S. (Sr. liegt unb üont ©übtid)en Dcean bis $u 26° fübt. Sr. reicht, ber Kolonie einoerleibt, metdje bamit einen gtädjeninpatt ooit 383,328 OuabratmiteS ober 245,329,920 5lcreS annahm. OiefeS rcertfjtofe, jum großen Opeite mit bidjtem ©crub (2tfa$ienbidid)t) beftanbene SBüften* tanb oerbient feinen SJatnen mit fRecpt, unb eS rnirb mopt für immer ein „no man’s land“ bleiben. Ourd) bie meitere ßugabe beS ÜRortpern Ocrritorp, morunter atleS Sanb nörb* tid) Ooit 26° fübt. Sr. bis jur fRorbfüfte unb jmifdjen 129° unb 138° öftt. S. (Sr. ju oerftepen ift, erhielt bie Kolonie int 3at)re 1863 ipreti feigen Umfang, metdjer fie jiemtiep fiebenntat fo groß madjt mie baS heutige Königreich Preußen, ©ie umfaßt einen ^täcpeninpatt Oon 914,730 OuabratmiteS, b. i. 585,427,000 SlcreS ober 43,025 beutfdje geograppifdje Ouabratmeiten, unb ift bamit näcpft 2Beft*5tuftratien bie größte Kolonie beS Kontinents. Sei einer ftart auSgebil* beten Konfiguration mißt bie ©übfüfte 2400 unb bie fRorb* lüfte 4126 9RiteS mit refp. 61 unb 21 bis je$t betannten Reifen unb 3uf^uon ißtn beiwohnten Unfein leben überhaupt nur nod) 72 Sßer* foiten beibertei ©efdßtedjtg. ©ie befennen fid) jum ortfiobojen ruffifeßen ©tauben, ben fie freilid) eben fo wenig be* greifen, »ie fie früher ißre fdjamaitifdjen ©taubengformein begriffen. SRur mit 2Rüße üerfcßaffen fie fid) jefet bie nötf)i= gen SRaßrunggmittet, unb bie Uvfadje baöon ift burd) aug nid)t im fanget berfetben auf ben 3nfetn ober im StReere, bag ifjre lüften befpült, aud) nießt in ber pßtjfifdjeit Söe= fcßaffenßeit beö Sobcitg, fonbern in ber wottftänbigen Um* »anbetung ißrer Sebcngmcifc, ißrer ©itten unb ©ewoßußeiten ju fueßen. ©ie 3ufel ©djuntfcßu ift berßättnißmäßig rcid) oon ber SRatur auggeftattet; fie ift weniger gebirgig atö bie auberen 3ttfeln, unb befifet feine mit ©eßttee bcbedteit, unfrudjtbaren Scrgfuppen. 3m 3nnern befinben fid) in bebeutenber £>öße tiefe ©een, beiten eine Strenge fteiner glüßdjen eutftrömt, bic bon gifdjen wimmeln. UeberaKX finbet fid) bag feßönfte ©rag in Ueberftuß, unb wenn and) nur wenig Säume, unb 3war augfcßließtid) bie ©tter unb ßirbelfiefer, auf ber 3nfet wadjfen, fo feßtt eg ben Sewoßnern boeß nidjt an Sau* unb Srennt)ol3, weldjeg ißnett in genitgettber SRenge wom ©feere attgefd)Wentmt wirb. ©ie ©ee ift aud) reid) an gifdjen; toorjügtid) wimmelt eg Don Häringen, ®abtiaug, glunbern unb anbereu. 3nt grüßliitge fomnten aug beut ©djotgfifdjen ©feere SJalfifcße in großer SXnja^t ßerbei; bod) befaffett fid) Weber bie Kurilen nod) bie Stteuten mit ißreut gange, trot$bem beibe Sotfgftämnte Weber gteifd) nod) gett biefer Spiere beradjten. häufig ereignet cg fid), baß bie lüften oon ©djuntfdju gan3 mit ©eefrebfen bebed't fittb, welche mit £eid)tigfeit gefangen unb atg ©peife berjeßrt wer* ben tonnten. ©nblicß wueßert in geringer ©iefe unb in ber ©äße bcr lüften ©eetang, ein auögejeic^neteg ©aßrungg* mittet, bag nur gefifdjt unb getrodnet 31t werben brauet. ©ie 3nfel ift nid)t reid) an ©äugetßieren; man finbet auf it)r nur güdjfe unb SRatten. ©er ©entitfebau batirt erft feit Äurjem, unb bie Sewoßner tierbanfen feine ©infüß* ntitg einem|>anbetgbiener beg Äaufmanng SR. Sßßitippeug, wetdjer burd) bie ruffifeße ^Regierung contracttid) verpflichtet war, bie Sewoßner ber Nitriten mit SRaßrunggmitteln 3U berforgen. Söurjefgewädhfe fönnen auf ber 3nfet it)re nor¬ male ©ntwidetung erreichen unb geraden feßr gut; bagegen berfümmertt Stattgewädjfe, wie 3. S. bie Äofjlarten, wegen bcr heftigen äßinbe, weteße wäßrenb beg gan3en 3aßreg Wehen, ©rofc beg berßältnißmäßigen pt)t)fifd)en SReicßtßumg ber 3nfel ©d)uutfd)u herrfdjt unter ben Sewoßnern berfetben bie größte Sdrmutß. ©ie leben jufammengebrängt auf beut nörbtidjen ©nbe ber 3nfet, in bcr ©äße ber größten Sucßt, in ©rb* t)ütten unb in ber ©äße eineg fifeßreießen ©eeg. ©funb* borrätße uitb anbere Sebiirfttiffe, wie ©feßt, ©rüfce, ©alj, 3uder, ©t)ee, ©eig, ©ped, s}3utbec unb Stei, liefert ißnen ©ßitippeug, beffen SRagajine ficf) auf beut fübtießen ©ßeite ber 3itfet befinben. -Spier befinbet fid) aud) eine ortßobo^e ©apette, in welcher jäßrtid) ein ©fat von einem reifenben ©open Snbadjt abgeßalten wirb. ©inige ©fitgtieber biefer fteinen ©enteinbe befdjloffeit, man weiß nidjt aug weteßem ©runbe, nad) ben 3nfetu One* fotau uttb ©d)iafd)fotan überjuficbetn, wo ihre £age nod) weit unftdferer unb feßwieriger ift, atg auf ©cßumfdfu. Sott Dnefotan fomnten bie Seute ein 9Rat im gaßre nad) ©cßum-
109
f^u, unt ihre gagbbeute abjufe^en unb fid) für bag ganje ©eßtimmer aber fteßt eg mit ben Sewoßnern bon ©d)iafd)fotan, weteße oft bag gan3e 3aßr über niößt nad) ©cßumfdßu fomtnen fönnen, weg* ßatb SPßitippeug fie mit SRaßruitg berforgen muß. ©entt ba fie ßauptfäcßlicß bon gifd)en unb ©eeßunben leben unb feine Sorrätße fammetn, fo müffett fie, wenn ©türme ben gang uitmöglid) maeßen, einfad) ßungern uitb würben oßne jene $ütfe untfommen. ©ie gnfetn ©imufir unb ttrup finb, wie feßon gefagt, bon Klienten bewoßnt, wctdje fid) alte 3unt ortßobo^en ©ßriftentßume befennen. ©er Sobett, ben fie bewoßnen, bringt nichts ßerbor; begßatb ßaben fie aud) itidjt ben geringften Segriff bont ^tderbau. 3ßre gan3e ©ßätigfeit befeßränft fid) auf 3agb unb gifeßfang, wetdjer teuere nurÄabtiaug liefert. Son ©äugetßieren finb eg ßauptfäd)ticß Siber, weteße gejagt werben; foteße lebten früßer auf alten Äurilifdßen gnfetn, ßaben fejjt aber bebeutenb abgenommen uttb finb auf einigen 3nfetn in gotge beg unrationellen gageng gänjlid) bcr* feßwunben. 3n tefcter 3eit ift bie Siberjagb burd) Entert* faner, weteße bie gnfetn befueßen, nod) unergiebiger gentadjt worben; beim nid)t genug, baß fie rüdfießtglog bie ©ßiere wegfangen, swingen fie bie ©ingeborenen, nötßigeufattg mit ©ewatt, ttod) Sälgc für Sranntmein ßerjugeben. 3m 3Bin* ter jagen bie Stteuten aueß giidjfe; bod) aud) biefe finb ber* jeit feßon eilte ©ettenßcit geworben. ©ie3nfet Urupfeßeint eine inbuftriettc3ufunft 31t ßaben; benn wäßrenb beg Serweileitg ber ruffiftßeit unb japanefifdjen ©ontutiffare auf ber 3nfet (1875) entbedte man ein feßr großeg Säger boit ©ifenevj, bag gegen 80 Sßrocent 9iein* inetatt enthält, ©er je(jt bie 3ttfel bewoßttettbe Sotfgftamm wirb woßt aber nießt uteßr an ben ©egnungett einer ßößern ©uttur tßeitneßmen, um fo nteßr atg bie Stteuteu bet ber Sefitjergreifuitg ber 3nfeltt burd) 3apan ben SBunfd) auggefprodjen ßaben, auf ruffifeßeg ©ebiet überjufiebelit. ©ie SJRiffiottäre beßaupten, baß bie Kurilen weniger re* ligiög finb atg bie Steuten. Sßtttppcug ßat auf ber 3nfet ©djumfcßu einige ©apetten erbaut; bagegen befinbet fid) auf ber 3nfet Uritp nidjt eine einstge, worüber fieß bie Stteuten feßr beftagen folteit. ©ie 3nfeln Werben übrigeng jäßrticß ein 9Rat non S)3open aug Äamtfößatfa befud)t, wetd)e bann bie ©acrantente fpenben unb bie $inber taufen, ©ie Sor* nautett werben betn griedjifdjen Äatenber entteßnt, wäßrenb bie 3unamen auf ber 3nfet Urup faft biefetben finb wie auf ber 3nfet ©cßumfdju. ©ie ^uriten finb cbenfo gute 3äger wie bie 2tteuten unb jagen aud) im SBinter, wenn bag 2Better eg ertaubt, ©ie Riehen fogar bie SBinterjagb ber ©ontmerjagb oor, ba ber Saig bann beffer unb begßatb gefudjter ift. ©ie Kurilen gehören bettt Sotfgftamme ber Stino (ober Stinu, b. ß. äRenfdjen) an unb finb bie ätteften Sewoßtter ber japanefifdjen 3nfctn. 3e^t finbet man fie nur nod) auf 3efo, im fiibtidjen ©ßcite ber 3nfel ©adjatin, auf ben ^u* riten unb am untern Smur, wo fie unter bent SRamen ber ©itjafen ßaufen ober tiielmeßr unter neuen, ftarf öeränberten äußeren Sebengocrßättniffen baßinfiedjett. Sig jefet ift ißre ^tbftatnmung ttod) nidjt genau feftgeftetttx), unb eße bieg ge* feßießt, bürfte ber ©tamm ber Sinog, wetdjer bie ihtritifdjen gnfetn bewoßnt, beut fdjäbticßen ©inftuffe ber europäifeßett uttb anterifaitifdjen ©uttur erliegen, wctdje teiber in ißrcit Stugwiidjfen 3U ißnen gebracht würbe. 3aßr mit ÜRunböorratß 3U berforgen.
i) ©. «ßef^el, Sölferfunbe, @. 414 f.
110
5luö allen ©rb%ilen.
21 u 3 ollen (grbtjjeilen. ®tc ©tcitje jmifcbeit bet Sattflue b’oe uitb ßattguc b’otl.
5t f t t t’ a.
R. A. ®iefe beiben kanten oerbanfett ißre ©ntfteßnng befattntlid) bent in beit beibett Saitbftridßen $ranfrcicßg üblieben 2litgbrude ber S3ejafntttg: oc oout lateinifdßen hoc; oil (jeßt oui) oont lateinifdjeit hoc illud. ©rftere ©ßradje ßerrfdßt mefentlidß tut ©üben, ledere, bag ©cbriftfratt3öfifdße, ittt Sorbett. $außtquelle für bie 2tbgreit3uitg beiber SDiatefte mar bisher eine ©dßrift oon©oquebert be 9Rontbret: Essai
— 0er Italiener fRoutolo ©effi, mcleber 1876 in ©orbon’g 0ieitfteit bie erfte itutfebiffung beg 2llbert 9?l)au3a augfübrte (oergl. „©lobug" XXX, ©. 55, 95, 249) unb bann 31t 2litfang biefeg 3abreg feilte §eiinatl) befnd)te, rüftet fid) jeßt in ©airo 31t einer eigenen ©yßebition, metd)e er itt ©e-fettfebaft eineg ^aturforfdjerg uitb eineg Sfiotograßben nach bett üftilfeeit angfilbren mill. SÜleteorologie, Slntbroßologie, ^aturgefebiebte unb S^otograßbie folCett untermegg befoitbere Serüdfiißtiguttg fittben. ^nsmiftßett mirb gemelbet, baß er auf ber fReife nadb bent ©eengebiete einen großen ST^eil feiner 2tugrüftung bureb ^euer üerloren bat. 0ie italiettifcbe ©fpebition beg 9Rarquig Slntiitori, meldbe oott SBefteit ber burd) ©d)oa ben 9?Üfeen suftrebt (oergl. „©lobug" XXX, ©. 160; XXXI, 46), bat menig ©lüd. Sbf in ©dboa surüdgebliebetter ^übrer oerleßte fid) bnrcb einen ©d)uß an ber §anb. ©ein Segteiter, §außP mann StRartini, ber itacb Italien surüdgefebrt mar, nitt neue 9Rittet aufsntreiben, brachte srnar über 100,000 ^rancg 3ufamnten; biefetben füllen aber feßon mieber oerbrauebt fein, ©nbe Slßril gebaeßte SRartini oon Srila na^ ©cboa aufstt-brechen. ®ort bat fid) ibnt in ber Setfon ©arlo Siaggia’g ein mit ben Serbältniffen ÜRorboftafrifag moblüertrauter 9)lattn angefcßloffen. ©dßon 1856 befanb berfelbe fidb am SBeißen 9Ril, erreichte 1863 big 1865 atg erfter ©uroßäer bag Sanb ber SRiam-miaitt, mo er 26 ßJtonate üermeilte, unb bereifte bann 1871 big 1875 einen großen 0betl Slbeffinieng, mo er fidb unter anberm über ein 3dbt lang alg Süchfen-ntad)er unb im ^ntereffe feiner ©ammlungen am Ufer beg 0fana^©eeg aufbielt. ®ann begab er fidb nad) ©bartunt, fanb bei 0berft ©orbon frennbltdbe Slnfnabme, fuhr mit ©effi’g ©fßebition oon 0ufle nach bem Sllbert 5Rl)an3a unb bann felbftänbig mit 8 SCRanit ben ©omerfet-'SRil aufmärtg. Sei ben 3Rurd)ifon-^ätlen angelangt, ließ er fein Soot 3erlegen unb 30g acht 0age lang burd) bie äBälber oftmärtg big 3ur äghßtifcben SRilitärftation Römern, mo er fidb augrußte, feilt Soot mieber snfammenfeßte nnb meiter ftromaufmörtg fnßr naeß ber ©tation SRruti unb nad) beut KaßeUt- föbrai)im-Safdba=) ©ee, ben er feeßg 0age lang erforfeßte. heftige ßtegengitffe smangen ißn bort sur Umfeßr, nnb am 9, ^uni 1876 mar er mieber in ®ttfle. — SRocß oor smei ober brei ^aßren mar unfere geograßßifdbe ^enntttiß oon bem Innern ber großen ^nfet 9Rabagagfar, melcße an Umfang ^ranfreieß übertrifft, außerft gering unb uitgemiß. Sott 1865 big 1870 hielt ficb bort ber befaunte $ran3ofe ©ranbibier auf unb erforfdfte große ©tredeit ber $nfel, oon melcßer er aitdb harten entmarf. 0iefer9ieifenbe ift jeßt mit ber ^erauggabe feiner miffenfd)aftlicßett fRefuttate befdbäftigt. Slber feine fdbctßeitgmertben Seiftungen finb 3unt großen 0ßeile bureß bie Seinüßungen Oon 9Ritgliebertt ber London Missionary Society — 5Rr. ©ameroit, 0r. SRulIeng, 9CRr. ©ibree unb SXttbereit — überholt, melcße bie Sage ber §außtftabt Slntanaitarioo aftronontifcß feftftellteu, ein beträdßtlicßeg Slreal beg ©entralßlateang trigonometrifdß be-' ftimntten unb üerntaßett uitb nocß immer ißre Strbeiteu nach allen ©eiten bin ertoeitern. Sig sunt leßten ^aßre hatte jeboeß ttodß fein ©uroßäer bag dunere beg nörblidßett 0ßeileg biefer $nfel betreten. Unt fo bößereg ^yittereffe bietet baßer bag Journal
cl’un travail sur la geographie de la langue frangaise (Paris 1831), uttb nach biefer fomie einigen anberen Ouellen
bat and) §etnridß Sergßaug in feinem etßnograßbifdßen 2ltlag (jibeite Sluggabe, Slatt 11) bie beiben ©ßradßen begrenjl. ©eine Arbeit ift bisher bie ©ruttblage aller ferneren ®ar^ ftellungett gemefeit unb ermeift fid) ancb in ihren £>außt3Ügen alg richtig, ©ie finbet iitbeffen ttidjt nnbebeutettbe SD^obificationen burd) eine neue SIrbeit smeier gelehrter ^rattsofen, Sb- be 0onrtonlon unb 0. Sringuier, melcße feit 1873 int Aufträge beg frattsöfifdfett 9Rinifteriumg — bag bureb bie Societe pour l’etude des langues romanes angeregt mar — bie ©praeßgrettse neu anfgeitommen haben. Sbve bon einer großen ®arte begleitete SIrbeitx) bat mefentlidß ^ntereffe für ben ©pradßforfcßer, inbetn fie bie tlnterbialefte ber 0c-©pracße abgrenst; aud) ift fie nur ber Anfang ber ganjen Arbeit, ba sunäcßft erft ber meftlicbe gßeil ber ©brachgrense genau bon Ort au Ort, bon Sßeiter 5u SBeiler feftgeftellt mirb. ^Racß ber Slnficßt ber SSerfaffer fin¬ bet feine 9Rifd)wtg ber beiben ©praößen ftatt unb ift bie £auptgren3e 3mifcben beiben fdßarf 3U beftimmen. ©ie haben 150 0rtfcßaften befuebt, mit etma 500bort lebenben ßkrfonen fid) über bie ©praeßoerbeittniffe unterrebet unb 1500 Kilo¬ meter surüdgelegt, um 400 Kilometer ©pradßgrenae feft3ufteden. 0er. Slbfcßluß ber Arbeit (für bie öftlicße Hälfte) ftebt^ in 2lngfid)t. ÜRacß ben big jjeßt gemonneiten fRefultaten berlänft bie ©renae in ihren £>aupt3ügen folgenbermaßen: 2e Serbon an ber fohlte be ©raüe (©ironbe^tRünbung) bleibt ber 0il-'©pracße; oon hier ab bitbet big Slaße (0il) bie ©iroube bie ©renae, mäßrenb Sourg für ©ironbe (an ber 0orbogne = 2Rüttbung) 3ur 0c gehört, $n fiiböftlicßer Jiidßtnng gebt bie ©pradßgrense auf bie DRitnbnng ber $§Ie in bie 0orbogne, fo baß ^ronfac unb Sibourne beim 0c bleiben. $n einem Sogen Suffac (0it) berüßrenb, gebt fie nach ÜR.-AR.4D. auf ©t. Slulaße (0c) an ber 0romte, nörb; lieb auf Slngouleme (0it) 3u, menbet ficb bei 9Rangte (Oil) an ber ©ßarente nach $R.-'3B. unb iiberfd^reitet füblidß oon f^le-'Sourbaitt (0il) bie Siemte. ÜRutt gebt fie in faft oftlieber Sichtung bureb ben ciußerften fiiböftlidßen beg 0epartementg be la Sienne unb ben fübticben 3:beit beg 0epartententg be P^ttbre, fo baß ©t. Senoit ber 0c-©pradße bleibt. Set @git3on (0il) überfebreitet fie bie ©reuse unb menbet ficb birect öftlicb auf Sliguironbe (0il). ©o rneit ber bisher publicirte ST^eil ber Arbeit* 2).
J) Etüde sur la limite geographique de la laugue d oc, et de la langue d’oil. Premier Rapport ä M. Ie Mmistre de l’instruction. Paris. Imprimerie nationale. 1876.
2) ’oüblid) oon ber _ ©praeßgrenae liegen einige 3nr OiP ©bracbe gehörige ©praebinjetn, toeld)e iPourtoulon unb Sringuter unbead)tet laßen, ba fie öa§ f^ecieKe ©tubiunt anberer ©e^ lehrten ftnb. ®af)in gehört bie fleine ©abadjevie im ©iiboften oon Sorbeaus. 3ßve §auptorte finb la Flotte Sanberon unb oltonfegur.
of a Tour of Exploration in the North of Madagascar, by the Right Rev. Bishop Kestell-Cornish and the Rev. R. T. Batchelor (oon ^nwi ßig Qctober 1876), toel-
Au§ allen ©rbtheilen. cpcd bie Society for the Propagation of the Gospel in neuerbittfld in (Drud ocröffcntlicpt fjat. ©d ^anbelte fid) bei bicfer Steife sunäcpft unb pauptfäcplich um ÄuFimftige SRiffionen in ber nörblidjen Hälfte non SRabagad-far, unb menngleid) bad Journal feinedmegd eine ejactc «e-fepreibung ber bnrepreiften ©egeuben liefern mill, fo finbet fid) bod) Diel geograppifd) «emerfendmerthed barin. 9Ran fd)fug oon Antananarioo aud eine nörblicpe Stidjtung ein. $ic 9?eifcnben »erliefen bie fcpon befannten ©iftricte am groben ©ce Ataotra, um bad mcite ©entralplateau 51t er* ftcigcit, melcped mit Bügen bemalbeter tilget, in bereit (Dpä* lern fid) ein Ucberfluh an feljlanfem ©rafe oorfattb, unb mit fepönen «erghöpen, meldjc ©puren oulcanifcper Action an fid) trugen, bebccft mar. Auf biefetit Plateau paffirte man ocrfcpicbene Hoüoh* uttb ©afataoa-'Dörfer, bie mit pfählen umgeben marett, unb ftieg bann am fteilcn meftlicpen ©e* bonge, bent Ambohimala3a*©ebirge, hinab, um in bie ttorb* mcftlid)c ft'üftencbcne 3u gelangen. ©^abt unb Hofen non Antorontfanga an biefer ®üfte ermiefen fid) ald ein mid)tigcr Hottbeldplap, ber bent oon (Dantataoe an «ebcutung nieptd nadbgab, nur mit bent llntcrfcpicbe, bah bort feine (Europäer maren unb bad ©cfdpäft fid) in bett Hänbett oott Arabern unb Svittd) befanb. Aud) oiele Suaheli oott Bottsibar uttb (Eingeborene oott SRofambique treffen itt Antorontfanga ein unb cd unterliegt tool)l feinem B^cifel, bab matt ed pier mit einem groben ©cittralplap für ©Flaoenhattbel 3U tl)un bot. «on biefem Orte aud umfuhren bann bie fReifenbett ben nörblicbctt uttb öftlicpen (Dpeil ber Bnfel bid (Dantataoe. Foreign Parts
Australien. — Aud ben auftralifdjen Kolonien, mit ©infcpluh oon Dadntattien uttb SRcu*©eelattb, murbett im Bohre 1876 ütd* gefammt 771,282 «allen SBolle, ä 346 Pfunb, ttadb ©nglanb epportirt, gegen 699,620 int «orjapre. (Died ergiebt alfo ein SO^ebr oon 71,662 «allen ober 10 «roc. — Ant 17. Bonttar biefedBobred mürbe oott ben (Ein¬ geborenen eine grobe Drauerüerfammluttg (Bottgi) 31t ©prett bed oerftorbeiten ©ir (D. SR’fiean, officieüen «efepiiperd ber ©ittgcboreiten, in Papier (Harnte «ap, !Reu*©eelaub) abgebolten. (Die ©ingeborenen erfdjienett, mit Audnapme cined ©ürteld um bie fienben, naeft uttb führten sunäcpft einett ^riegdtaitä auf. (Darauf marfebirten fie, etma 900 au ber Babl, in militärifcper Drbttung in eine grobe Doppel, meldje ihrem Breunbe 9R’£ean gehört hotte, (Rachbent ©aluen ge-' feuert toorben, folgten 9icbett ber Häuptlinge, melcpe bie gröfte Trauer um ben ^tngefd^iebettett audbrüdtett. (Die Diefe bed ©dbitterjed fepiett eine auhcrorbetttlicpe 3u fein, unb bie Häuptlinge metteiferten itt ber Silage mit einauber. Drauer* gefättge itt jamtnernbeu Sötten mürben angeftimmt, uttb bie Brauen übernahmen babei bad befonbere Sllagegefcprei, mel* d)ed fie in ©abettsen immer attfd (Reue mieberholten. (Den ©cpluh bilbete ein abermaliger grober ®riegdtan3. 9Rr. (Douglad 9R’£eatt, ©ohn bed oorgenanntett ©ir 9R’£eatt, hot sunt Anbeuten an feinett «ater ad)t ©tipenbien, jebed su jährlid) 25 Pf. ©t., am Stute ©ollege, Homfe «ap, für junge ©ittgeborene oon ber (Rorbinfel (Reu--©eelanbd ge* ftiftet. — ©irB- SSoget, ber ©encralagent oott (Reu*©eelanb itt Sonbott, ift im 9Rai oon feiner Regierung beauftragt morbett, in ben ttächftett fünf SRottaten 5000 Audmanberer, oorttebmlid) Houdbiener, Pflüger, lanbmirthfd)aftlid)e Arbei¬ ter, ©chäfcr, 9Raurer unb Bimnterleute, pinübersufenbett. — DieKönigin oott ©itgtattb hot genehmigt, bab ©uoa an ber füböftlidjen Hüfte oon «iti £eüu bie füuftige Houptftabt ber Bibfdji-Bttfelu merbe. — Aud (Reu * ©alebonien mirb berichtet, bab bie Hauptftabt (Routttea mit einer Söaffer 1 e11ung oerforgt mürbe, «id bahiu mar bie ©tabt auf mettige «rttunett, meld)c aber im ©ontmer häufig troefen lagen, unb auf Siegen--
111
moffer angemiefen gemefen. Die fchmierigett Arbeiten bicfer SBafferleitmtg begannen fd)ott im 9Rai 1875 unter fieitung bed Bngenteurd «erthier unb mürben am 20. ®ecember 1876 oolP enbet. ®ie feierliche ©röffnnng fanb am 2. Bonuar 1877 burch bett ©onoerneur be «ripbuer unb bett apoftolifdjen «icar ftatt. ®ad grobe Sleferüoir, melchem bad SBaffer ent* flieht, liegt 193 Bub l)od) uttb über acht ettglifche SJleilen oott Sloumea entfernt. An manchen ©teilen ntubteit, bed harten Belfend megen, ^lttttteld angelegt merbett, unb an anberen maren mieber über £l)nler unb ©d)lud)tcn Aguabucte (18) unb «rüdett (13) 311 führen, ©egentoärtig liefert bie Leitung für eine auf 5000 ®öpfe berechnete «eüölferttng bett 2Tag über 110 ©allotten 2£affer pro Kopf; ed finb aber «orfebrungen getroffen, bab bie Segung einer smciten Slöhrettlittie feine ©dhmierigfeit macht. — ®er homaiifche ©encralcottful in £onbott fncht itt einer Bufdjrift an bie „£imed" bie Aufmerffamfeit oott Aud-manberern auf bie «ortheile 31t lettfen, meldhe bie Brud)tbarfeit, bie Sicherheit bed £ebcnd unb bad gute $Hima bedHa-maii-'Ard)ipeld, meld)er oott £ioerpool aud in 30 £agen 31t erreichen ift, für oieüeicht 10,000 europäifche Bomilien barbietet. — 2)ie nicht mehr fleittc ©djaar oon Sleu-Öuinca^ Sleifettbett hot fid) um einen neuen oermehrt, beffen ©rrungenfehoften oieHeicfjt unter bie beftett ber bidher gemalten gehören, «erliner «lätter ntclben nämlich über bie ©ipttttg bed bortigen «erchtd 3ur Börberung ber Photographie oottt 26. SDlär3 1877 unter attberm Bolgenbed: „Herr ®ietrid), ein beutfeher Photograph itt «anbeoera im Dftittbifchen Ar-djipcl, giebt brieflich eine hödjft intereffante ©chilberung fei-ner photographifchcn Sicifcabettteucr in S?eu-©uittea. ©r hot bort fed)d SDlouate oerbracht unb circa 300 platten gemottttett, obgleich ber Aufenthalt bort höchft uttficher ift. Slaub, 9Rorb, felbft ©annibalidmud fittb bei bett bortigen ©ingcbo= retten an ber STagedorbnung. ®ad' befte SRittel, fidh 3U fichertt, ift, bie £od)ter eined Höuptüugd 31t heirathen, toostt freilidh für einen (Europäer ein hershnfter ©ittfchlub gehö¬ ren foll." — 2Bir hoben fd)ott gelegentlich bed Sleo. SB. ©. £amcd gebacht, meld)er int ®ienfte ber £onbott SDliffiottarp ©ocictp ald SRiffiottär itt Port SDloredbp an ber ©übfüfte ber öft= lid)en Pettittfula oott S?eu-@uinea ftationirt mar, aber nebft feiner Bontilie beftättbig oottt Bieber heimgefucht mürbe. ®ettttod) hielt er 3toei Bohre lang aud, beoor er int üergaitgciten Bahre, 3um großen £eibmefett ber ©ittgeboretten, ben gefähr¬ lichen Drt oerlieh. ®r begab fi^ ttad) ©omerfet, itt ber S?ähe oon ©ape g}orf, uttb oott hier aud befuebte er 31t An¬ fang bed lanfettben Bohred mieber Port SRoredbp, um oier ber bort jept ftatiouirten eingeborenen £eprer oonBnfeln ber ©übfee ttadh H°ob «ap, 50 Sttiled meiter öftlich, mo ftch nun cbenfalld eine SRiffiondftatiou befittbet, über3ufiebcln. «ei biefer ©elegenheit erfuhr er, bap in Hoob «ap, unb 3toar meftlid) oott bent (Dorfe ^erepunu, ein fehr bebetttenber Blup einntüttbe, an melchem bad grojje (Dorf ®alo liege. (Der oon SR’Borlane auf feiner lepten berühmten Borfcpungd^ reife hier aufgefunbette Blo^/ ber (Duttbee, mar ein anberer uttb oott oiel geringerer SBidjtigfeit. 9Rr. £amed begab fidh unter Bührung bortiger ©ingeborenen 5u Bo^e am SSReercd? ufer entlang nach ber noch 7 9Rüed entfernten ©teile. (Der Blup mar an feiner 9Rititbuttg 150 Buh breit. (Die ©infahrt, tief genug, seigte feine ©dpoierigfeit, miemopl fiep 3U beibett ©eiten eine ©atibbaitf hinsog. (Die Strömung mar siemlid) ftarf uttb bad SBaffer oollfotuttten frifep. 9Rr. £amed muthtttaht, bah er in ber ©bette hinter bent SRount Aftrolabe ent* fpringe, unb er benannte ihn ben „^entp SBelcp Slioer", 51t ©hren bed jepigen ©affenfitprerd ber £ottbon SRiffionarp ©ocietp. SBir ermähnten in «b. XXXI, ©. 79, mie bent SRiffio.ttär «romtte oott ©ittgeborenen an ber Sviifte oott (Rcu--«rü
112
9lu§ affen Krbtheilen.
tannien mitgctheilt raurbe, bafi im Innern biefer ^yitfef gcfdjmängte SNettfdjen eyiftirtcn. 3feljnlid)cg erfuhr bcr Neo. Sameg oon beit Kittgefmrenen um |joob Bat), mefdje ihm oerfidjertert, bafj im futtern oon Neuguinea SNenfdjen mit mcttig bicgfamcit Sdjmängcn lebten. — Die (Kolonie Neu-'Siib^aBafeg gäljlte am 31. De; ccntbcr 187G eine Bebölferung tion 630,000, gegen 595,465 int Borjahre. Nehmen mir beit Flächeninhalt ber Kolonie mit Behüt unb Söagiter gu 308,560 Duabratmileg ober 14,513 beutfehen geogr. Guabratmcilcn an, fo mürben burdjfchnittlid) nid)t uicl mehr alg gmei i)3erfouen auf bie Quabratmife ent; faden. Die Fittangen beg Fahret 1876 ftedten fich au^erorbentlidf) giinftig. Die Ncbenue fumntirte auf 5,037,662 Bf- (St., gegen 4,121,996 Bf- St. unb 3,509,966 Bf- St. in bett beiben Borjahren, unb mürbe bieg bei einer mittfern Bebölferung oon 620,000 Seelen 8 Bf- St. 2 Sd). 6 iß. pro ffopf ergeben, gegen 6 Bf- St. 18 erj erft füi^lidj mit Slut beftridjen, ferner jmei mit fpafen üerfepene ©töde, an benen ©cpäbct non Sären uitb SRentpieren gingen. Oid)t baneben geigten fid) ©puren eineg geuerg unb frifd) benagte Änocpen, ein beutlidjer Semeig, baß bafetbft unlängft eine Dpferma^tjeit abgepalten morben tuar. ©egen 10 Upr Slbenbg mürbe non bort norbmärtg meiter* gefegelt unb fpäter öie SBeiße gnfel paffirt, bann norböftlid) gefteuert. Slb unb 31t erfdjienen (Sigfetber, melcpe bcpufg@r* gän3ung beg SBafferöorratpeg miHfonunen maren. Slber am 12. Sluguft madjten in 75° 31' nörbl. Sr. unb 7972° öftf. £. ©r. unburd)bringlid)e EDtaffen noit großen, 3ufanttuett* pängeitbeu (Eigfelbern bem meitern Sorbrittgen nad) 9?orb* ofteu ein (Snbe, fo baß -ftorbenffiölb bem üianbe beg (Sifeg erft nad) Often folgte unb fcpließtid), nadjbem nod) mitten im (Sife ein bebenttieper ©türm überftanben mar, gerabe nad) ©üben auf bie -3enifei * EUf ünbung gu^iett. Oer 14. Sluguft brad)tc aud) mieber beffereg SBettcr unb ©onnett* fdjeiu unb ertaubte bie SBieberaufnapme ber Arbeiten, ©ie fanben babei bag eigentpüntlidje Serpältniß, baß bag SBaffer an ber £)berfläd)e beg äfteereg, meil eg burd) bie nahebei münbenben großen ©tröme Db unb genifei faft fatjfrei ift, für bie in ber fatgtjaltigeu Tiefe tebenben Tpicrc
119
3um
töbttidjen ©ifte mirb. gn golge beffen ftarben bie meiften nom ätteereggtuube peraufgcpolten Tpiere innerhalb meniger Slugenblide, menn man fie in äöaffcr, bag non bet Oberflädje ber ©ee gefdjöpft mar, legte. (£benfo mie an ber Sßeftfüfte Stiomaja 3endjag mürbe gelegentlich aud) pier mit ^>ülfc ber non Wegretti unb 3am» bra unb non (Safefla conftruirten Tpermometer bie Teutpc* ratur beg TOeereg niept nur an ber Dberflädje, fonberu 31t gleidjev 3eü aud) in nerfd)iebeuen liefen beftimnit. Oicfe Unterfucpungcn lieferten ein fepr intereffanteg 9iefultat unb finb entfepeibeub für eine 9J?enge ftreitiger gragen über bie Sieeregftröntungen in biefen ©ebieten, bereu 9Jid)tung man in (Ermangelung anberer Slnpaltgpunttc pauptfäd)lid) itacp ber Temperatur begSöafferg an ber Dberflädje 3u beftimmen gefud)t pat. Ourd) 3aplreicpe Seobad)tungen non bcrSBeft* fitfte ftomaja Bemljag an big jur genifei = 2ftünbung pat 9iorbenffiölb un^meifelpafte Semcife bafür erpatten, baß in biefem EDleere bie Temperatur beg 2B aff erg an ber Ober* ftadje fepr oft mecpfelt, inbem fie burd) bie Temperatur ber ßuft, bie 9?acpbarfcßaft beg (Eifeg unb ben ßuftrom mannen, fügen SBafferg aug bem Ob unb genifei beeinflußt mirb. Oie Temperatur beg Sßafferg in einer Tiefe non 10 gaben bagegen bemegt fid) beinape nötlig conftant 3mifdjen — 1 unb — 2° (5. (Eg epiftiren bemnad) manne SJfeeregftrö* mungen, metdjc big in bie Tiefe reidjen, bort gar nid)t. Situ ©onntag ben 15. Sluguft frifdjte ber 2Binb gegen Slittag auf unb trieb ben „frönen“ rafd) einer ©ruppe non 3nfetn unb Reifen genau norböftlid) non ber 3enifei»9Jiün= bung 3U. Um 9 Upr ^Ibenbg tonnte er unter Slufpiffmtg ber fdjmcbifdjen 3'^gge in einem $afen nor Sinter gepen, ber 3U (Spreu beg großmittpigen görbererg ber (Sppebition ben Hainen . Oitffon’gsfpamn erpiett. „Tamit maren mir — fepreibt 9?orbettffiölb — an ein 3^ gelangt, met* d)eg 3U erreichen große feefaprenbe Nationen 3aprpunbcrte taug nergebeng beftrebt gemefeu finb.“
i c 6 a I c in a. Son
©r. fpccpueI=ßocfcpe,
(5D?itgtieb ber epematigen non ber Teutfcpcn ©efeüfdjaft 3ur ©rforfepung SlequatoriaUSlfrifag auggefanbten ©itßfdbt’fdjcn £oango»@?pebition.)
9J{it bem sJiamen ©atcuta mirb in lieber* ©uinca eine gönn bet Sranbung be3eid)net, bereu Eigenart bebingt ift burd) befonbere lüften» unb ©tranbbitbung. Oie non SJinben erzeugten SBellen, metd)e über bie ©reit* gen beg ©turmgebieteg pinaug atg Oünung fiep fortfe^eu, ^unbe bringenb nom fernen Slufrupr ber Elemente, erpatten bie SBettnicere in folcper Semegung, baß beren Oberftädje niematg in ben 3uftflnb fo nottftänbiger 9?upe gelangt, mie bie eincg fteinen tanbumfdjtoffenen ©emäfferg. Ueberatt mo bie ©dpningungen ber 2Baffertpeitd)en burd) Untiefen ober aufragenbeg £anb geftört, gepemmt merbett, entftept bie Sran* bung. prallen bie SBogen gegen ©teittüften, fo fepteubern fie, 3erfd)eüenb, ipreSBaffermaffen poep empor; treffen fie auf gladptüften, fo nermanbetn fie fid) fortfdjreitenb in fHotler unb übermähen fid) an feidjten ©teilen, gemöpnlid) atfo itape am ©tranbe. 2Bo beibe Äüftenformen mit einanber abmed)» fein, mo augfprittgenbe Sortänber ober Klippen bie (Sinför*
migfeit bet gtadjfüften unterbrechen, perrfepen gtcid)3eitig beibe Strten ber Sranbung. Oa bie an glacpfüften auftre* tenbe gornt, fo menig mie jene fetbft, eine allein ber Sßcft* tüfte Slfritag eigentpüuitidje ift, ba ferner meber bag engtifdje 2ßort „Surf“ nod) bag allgemeinere beutfdje „Sranbung“ bie (Eigenart ber (Srfd)einung geniigeub dparatterifiren, fo märe cg mopl münfdjengmertp, für biefetbe bie Se3cid)mutg „Galctua“ im ©egenfage 31t ber an ©teil* unb Stippen* lüften perrfdjenbett gemöpnlicpen Sranbung, alg allgetuein geltenben geograppifdjett Slttgbrud ju aboptireit. Oie ©alcnia mar mir eine non maneper Äüfte per fd)on üertrautc @rfd)einung, epe mir fie in ßoattgo metpobifd) beobaepteten. ©ie tritt auf, ntepr ober meniger auggebilbet, au ber Oftfüfte ber ^Bereinigten ©taaten: an ber $üfte oott S'iera gerfep, namentlid) aber an beut ungepettren Ufermall, meld)er, ben Sltbemarte* unb Somtico*©uub abfd)ließenb, bag Saumcrf ift ber öon bett Oftpättgeit beg SUlegpaut)*©pftemg
120
Sr. 5ßed^ueI'Soefdje: Sie ©alema.
ablaufenbcn ©eWäffer unb ber anbringenben Sogen beS 3lt* lantifdjcn DceanS. ©ie finbet firf) an ber $i'tfte 33enezuclaS, 23rafilicnS, ©hileS (befonberS fdjött an ber Onfel äftodja), Unter*©alifornienS mtb in großartiger Seife an ber ©oro* mattbel* (?D2abraS!) unb ‘>Diatabar*®üfte foiüie an ber Oft* afrifaS. 3ln stippen* unb ©teilfüften erfdjeint fie mit wedjfelttbcn 9Jfobificationcn neben ber gewöfjnlidjen 33ranbung, wenn ©treden fladjen ©tranbeS, einzelne 33ud)ten iljr gün= ftig geftattet finb, wie j. 23. am ©ap ©ob, im ©eebab 9lew* port (9it)obe dslanb), an oerfcfjiebcnen Unfein SeftinbienS, ben 3lzoren, ©anarien, ©apoerben, in ber 23ap oon $und)al, in ber ©ttmberlanb*23at) (ber 92obinfon*dnfel duatt gernanbej), in ber £ilo*23ap Oon Hawaii :c., unb, wenn baS ©iS nidjt pinberlid) ift, fogar im ©olf oon 3lnabpr, unb nörblid) ber 23eringftraße, jenfeit beS ©ap SiSbourne. ©ie tritt um fo ntadjtooller auf, je auSgebeljnter ber bie lüften befpiitenbe Oceatt ift. 3ln bem gefährlichen, feljr ebenen unb bei ©bbe faft im 92iocau beS SDZecreS liegenden ^pogftp^Kiff (©aicoS*i}3affage ber 23ahama*dnfeln) werfen, bei fd) wer ent ©eegang, bie ans fcfjlagenben Sogen it>re $ämnte wie abgefd)nitten auf bie ßufeifenförmige Äorattentnauer. dn weitem 23ogen wall* gleid) oorrüdenb, wälzen fic^ biefe in gornt einer auögejeid)« ncten ©alema über bie mehrere ^unbert ©djritt breite glatte nad) ber Lagune. Surd) dnterferenz ber Selten erlangt bort, wie aud) befonberS auf non freitiegenben ©anbbänfett gebitbeten Untiefen, bie Bewegung eine außerordentliche SBilbl)eit. Sie Safferbarren (23ore, äftaScaret, ^ororoca) man* djer ^lüffe fd)einen ebenfalls calcmaähnlid) oorjubringen, wie bieS itt oerheerenbfter Seife aud) bie wenigen, aber ungel)eu* reit, burd) ©rbbeben ober ©tjclonen erzeugten $lutf)Wet(en tl)un. Sie berüchtigten Voller oon 3lScenfiott, ©t. Helena, Sriftattba ©itnlja tc. finb als eine unfertige ©alema anzu* fefjeit, zu bereit üotlftänbiger 3luSbilbttng nur noch ßin a^i malig fid) Oerftad)enber ©tranb nötf)ig wäre, wie er fo gün* ftig ben nidht weniger berüchtigten Rollern im 23ufen oon 23enin (CagoS!) fich barbietet. $ür Seftafrifa, für biefe hafenarme unb bem ©üter* tranSport über Sanb fo ungünftige $üfte, hat bie ©alema barunt eine fo erhebliche 23cbeutung, weil ber 23erfeljr jwi* fdjen £anb unb 9J2eer oon ihr abhängig ift. 23iefleid)t er* langt fie auch an biefer ausgezeichneten $lad)Hifte auf fehl' weite ©treden ihre, wenn nicht großartigfte, fo bod) normatfte ©ntwidelung. 22ad)ben Unterfudjungen ber ©ebrüber Seber J) wirft eine Seile nod) unt mehr als baS 350fadhe ihrer £>1% in bie Tiefe. Sie 92üdwirfung beS 23obenS auf ©ntwidelung unb ©cfdjwinbigfeit berfelbett ift fehr wefentlich- sJ?id)t nur bie birccte Reibung ant ©runbe, fonbern aud) fefjon bie bie freie SDScillation ftörenbe 92äl)e beS lefcteren bewirten eine 33er* Zögerung beS $ortfd)reitenS, währenb bie Seile an3pöl)e ge* wimtt, gleichzeitig aber, wenn feitlid) unbefd)ränft, burrf) 3luSbef)nuttg nad) ber 23reitc aud) wieber an £)öfje oerliert. 31 m Oollcnbetften treten biefe ©rfd)einungen ein, wenn bie Seile eine fd)iefe ©bene hinanläuft; „eS oerminbert fiel) il)re ©efcfjwinbigfeit in arithtnetifdjer fkogreffion, währenb ber Sinlel in geometrifdjer Heiner wirb“ 2). Sie dnterferenz unb 9ieflepiott ber Sellen, fowie ihre allgemeine gegenfeitige ©inwirfuttg auf einanber wirb hier, als %u weit fü^renb, nidjt in 33etradjt gezogen. Sie Sünung, wel^e im offenen -äfteere ooit auSreidjcn* ber Sicfe burd) feine ÜtÜdwirfung beS 33obenS itt ihrer 92idj* 0 SBefienlehrc 43 u. ff. 2) Söeflenle|re S. 198 u. uovg. äüeber nennt bie Sänge ber Sette, atfo ben31bftanb jtueier auf einanber folgenber, ib're Seite, unb umgefehrt.
tung oeränbert wirb, tmtfj alfo, fobalb fie unter beliebigem Sittfel in flad)ereS Saffer firf) fortfetjt, in ber 9fid)tung beS wirffam werbenben SiberftanbcS einfrfjwittgen. SieS wirb unt fo oollftänbiger ftattfinben, je atlmäliger, gleich* mäßiger unb länger bie Hemmung ft^ geltenb ntadjt. §ier* burd) werben bie je nad) ©eftaltung einzelner ©eftabe öcr* frf)iebenen formen ber ©alema etrflärltrf). Sie ©ntwideluug biefer, fowie baS allerorten an bewegtem Saffer wahrzuneh* menbe ©infdjwingen ber Sellen würbe in großen 33erl)ält* niffen unb befonberS glüdlid) beobachtet int 33ufeit Oon 33e* nin unb währenb ber lieberfahrt oom ©abun nad) ©t. Sf)ome unb oon biefer Onfel wieber zum f^eftlanbe. 33ei Sinbftiüe, alfo gewöhnlich am borgen, wenn freu* Zettbe Heinere Sellen bie ©djwingungen ber Oberfläche nid)t ftören, baS ©piegeln berfelben nid)t aufheben, zeigt fi^ bie ©alenta in ootlenbetfter Seife, 33on hohem ©tanbpunfte am ©tranbe erföheint baS glänjenbe 9)?eer Oon regelmäßigen burch ben £idjtreflep marHrten ^urd)ungen bur^zogen, weldje, unabfel)bar firf) behnenb, nahezu parallel mit ber ntittlern ©tranblinie angeorbnet finb. Surd) bie auS ber $erne na^* brängenben ergänzt, eilen bie ltnbulationen in ftetiger 33e* Wegung heran, in bem flad)er werbenben Saffer fi^ hö^er unb höher hebenb, währenb gleichzeitig bie fd)wingettbe 33e* wegung mehr unb mehr in eine fortfd)reitenbe übergeht, ©ine gewiffe ßotte paffirenb, Oerwanbelt ftd) jeber ber ein* fontmenben SeHenjüge in einen ooKftänbigen Voller, weldjer, langgeftredt heranftürmenb, firf) fteiler aufriöhtet, unb, burch Reibung am 33oben Oerlangfamt, feine oorauSeilenben oberen Shetle na^ oom wölbt, um enbltd) nahe am ©tranbe in fd)önent 33ogen überzufallen, gür einen 9J2oment gleidjt berfHoHer einem flüffigen Sunnel, im nächften bridjt er mit gewaltigem ©turze bonnernb unb prafjelnb zufamnien. Seiße Saffergarben werben, wie bei ©pplofionett, burd) bie int (Innern eingepreßte 2uft emporgetrieben, währenb bie fd)äumenbe unb wirbelnbe ^»auptmaffe fid) am glatten ©tranbe hinaufwätzt unb, wudjtig zurüdftrömenb, bem nädjften 9iol= ler entgegenraufd)t. (3n Raufen oon burd)fcf)nittlid) 12 bis 15 ©ecunben, entfpredjenb ber ©chnelligfeit unb ben Slbftänben ber Zttnt ©tranbe brängenben ©djwtngungen, wiebert)olt fid) biefer Vorgang. 33efonberS frfjön wirb bie ©rfdjeinuug, wenn ein hefii9er Sinb Oont (?anbe für furze ^eit ben Sellenzügen gerabe entgegenbläft, ihre Oorbere ftei* genbe §älfte treffenb, fie zu höhevnt 3lufbäuuteit zwingt unb ihre zeigten ^ämnte hinwegführt. Oeber heraneilenbe 9iol* ler ift bann mit einer fprül)enben unb flatternben SKäbne gefdjmüdt. Sie fdharfe ©eebrife bagegen ftört burd) bie erzeugten, mehr ober weniger freuzenben, hurtigen Sinb* wellen bie ootle ©ntwidelung ber Voller; aud) anbauentbc i]3la(jregen wirfett nieberbrüdenb auf biefelben. il?ad) jebettt ßufamntenfturz eines 91oHevS trifft ben ©tranb ein fcljr fühlbar warmer Suftl)ait(^, beffen erhöhte Temperatur nid)t bloß burd) ben größeren $eud)tigfeitSgehalt erflärt werben fann, fonbern als ittSärnte umgefel^te Arbeit ber mädjtigen Safferbetoegung aufznfaffen ift. Sie ©alema tritt zuweilen zimtlid) plö^lid) auf, in we* nigen ©tunben fd)ott ein Sftapintunt evreirf)enb, biefcS oiel* leidjt mehrere Sage lang beibehalteitb, uttb in ähnlicher Seife fich toieber beruhigenb. ©ewöhnlid^ aber treten merfbarc 33eränberuttgen nur nad) Verlauf oott oieritnbzwanzig ©tun* ben ein. de nad) ber ©tärfe ber gerabe l)^rfd)enben ©alcuta unb je nad) bem i)2eigungSwitt!el beS ©rttnbeS brechen bie Voller in oerfd)iebett großer ©ntfernitng oom ©tranbe. 31 tt einigen ©teilen fallen fie faft unmittelbar an biefem über, an anberen fdjon erheblid) weiter fccwärtS; an erfteren wirb
©r. $ped)ueI=2oe fd)c: ©ie ©aleina. bie SBranbmtggjone non nur je einem Koffer, an festeren oon niedreren bevfelben gcbilöet. 3m biefent galle ift bie (Salenta für beit ©Serfeljr am t;inberlicf)ften. ©a bie ©e$em ten baß 9Jteereßuiocau an ber l'oangofiifte um etwa 1 Bieter ocränbcrn, bei £jod)toaffer bie Voller alfo näßer junt ©tranbc gelangen fönnen, eße fie brcdjett, fo ift für bie meiften Äüftcn* ftred'en bie gtuttjjeit bem fßaffiren beß gefäl)rlid)en ©ürtetß am günftigften. ©djwcrc Voller ertjö^en ebcnfaüß bnrd) itjre 2Baffermaffcn baß 9?iocau beß 2)tccrcß tocat für turje 3cit, fo baff unmittelbar folgcnbc, mit größerer £eid)tigfeit ficf) fortbemegenb unb am fonft maßgebenbcit Orte nid)t bre= djcnb, oorattgeßenbe einßolcn unb bereit 2Bud)t ocrgrößcrn. llmgefeßrt tritt eine locale zeitweilige ©rniebrigttitg beß 2Baffer= ftanbeß eilt, unb mit ißr ein 3uimcfweid)en ber 33rcd)erjone. ©o fiitbct innerhalb getoiffer ©rennen ein ftcter 3Bed)fcl ftatt, tue(d)er jtt oerfd)iebcnett bei ^üftcnteuten trabitionctl gewor* bcneit 3rrtt)ümcrn 33cranlaffuttg gegeben ßat. ©ie metßobifdjcn Beobachtungen über bie ©aletua wur* beit norjugßttieife an ber ©tation ©l)iud)o;ro bnrdjgefiitjrt. ©er Bcrfnd), auf einer weit feewärtß abgelotßeten ttnb ntar* tirtcn ©trede, bitrd) Bifintttg oout£attbe auß, ober oom oer* anferten CEanoe an mit ©dpointmerit oerfeßeitcr tanger Seine,
bie ©efdfwinbigfeit bcß gortfdjreitcnß ber dotier, fowic bie £)ö()e ber teueren unb bereit ftattfinbenbe 3$eränbcruugcn jn mcffen, mißlang öoUftänbig. ©aß Oermenbbare ÜRatcriat ciy luieß fid) beit großen ©cßwicrigfcitcn gegenüber atß un$ureid)enb. 23cobad)tungeit über bie ^eriobicität ber ©rfdjeinuitg, ßhtficßb lid) correfpoitbirenbcr 3citinteröalle wnb ©roßen einattber fotgenber Dotter, anfäitgtid) über fc einige §unbert citifommcnber SßeHcnjitge außgebeßnt, halb aber, ba and) bann nod) bcfriebigcttbe 9icfultate erzielt würben, auf ©ruppeit oon je fcdjßjig befd)ränft, conftatirtcn bicfdjon oerututßcte ©ßatfadje, baß bie ©rfdjcinuttg eilte burcßauß regettofe fei. ©djwerc Voller unb furze 3eitinter0atte fotoie flehte Voller unb lange Raufen mit alten jwifdjcnlicgenbett Varianten folgten tut* mittelbar unb orbnuugßloß auf einaitber. 3ur ©rläutcrung werben hier auß beitt untfangreidjen ültaterialc zwei 33cobad)tungßreil)ett gegeben, bie iit ^erioben gewonnen würben, mäßrettb Welcher bie ©alenta fd)on ntelj* rcre ©age ftetig anßiclt, alfo ntöglidjft regelmäßig unb auß= geglichen crfd)ien. ©ie oon bent 33red)cn eiiteß ftiollcrß biß ju bent beß näd)fteit oergeßenbe 3^* würbe in ©ccunben notirt unb bie ©röße beß Siollerß, in abfteigenben ©raben mit a, b, c bejcidjnet, ber 3al)t beigefügt.
X a B c 1 l e ©tation
121
I.
6 f) i n $ o £ o.
21. ©eptentber 1874, ÜJtorgcnß 6 Ußr.
©tärfe ber ©aleitta 1 — 2.
15b
16 a
12b
14 a
17 a
17 c
8 b
11 a
16 a
19 b
11b
15b
8 a
18 a
17 a
17b
16b
14 b
11b
14 b
16 b
19b
19b
13 b
20 b
18b
12 b
18 b
16 c
11 b
13 a
16b
19 b
16 b
18b
17 c
9b
13 a
20 c
18 b
18 b
12 c
6a
14 a
18 a
12 a
18 b
20 a
15 c
18 b
18 a
14 a
21 c
12 c
10 c
13 b
13b
24 c
11b
14 a
Spittel ber 3cithttcrüalle 15-13 ©ec.
©j:trcme 6 unb 24 ©ec.
5. 9)tai 1875, iÜiorgenß 8 Uljr.
©tärfe ber ©alenta 1 — 2.
13 a
12 a
15 b
18b
15 c
16 c
18 c
9c
13 c
16 o
10 b
13 b
15b
12 c
18 c
13 c
19 a
15 b
18 a
14 a
17 a
15b
22 c
13 b
17 c
19 c
14 a
11b
18 a
13 a
19 b
15 a
13 b
10b
13 c
16 c
5c
10 b
13 a
13 c
12 c
17 c
15b
13 c
10 c
13 a
11 a
16 c
13 c
17 b
15b
16 c
14 a
17 c
10 c
11 c
11b
18 b
12 a
15 c
•äJtittet ber 3ehintcroatle 14-23 ©ec.
©ftremc 5 mtb 22 ©ec.
©ie auß allen 33cobad)tungcn fid) ergcbenbefHegetlofigfcit ber ©alenta ift nicht eilte nur burd) locale ©inflitffe, wie j. 33. oon oorübergeßenbett 9Jiocauoeräitberungen burd) SBaffer* oerfeßiebung, bebittgte, fonbent entfprießt ber fftegcllofigfeit beß ©ccgaitgeß überhaupt, ift, wie wir halb feßen Werben, ber unmittelbare 2litßbrucf beffelben. ©ß ift mir ebenfalls nie gelungen, auf ßoßeitt 9)?cere ober an lüften einen 9?l)ptß* muß ber 2Binbwetlcn ober ©ilnuitg maßrznneßtnen, Weber in beit 3oncn ber ^affate, ttod) in aubereit ©egenbett, wäßrenb langbauernber ©türme fdpoerfter 3lrt. ©bgleicß bie ©Bellen burd) gegenfeitige 9iüd'wirfuitg biß jtt einem gcloiffen ©rabc
einanber fid) anäßttclit, fönnen fie fid) bod) nicht rßßtßmifdj orbnett, ba ißre bebingettbe Urfadje, ber ©Biitb, nirgenbß gtcid)= Zeitig unb gleichförmig auf fie einwirft, gattj abgefeßett oou ben fdjoit früher erwähnten fubmarinen ©törungen, wetdje fie erleiben, ©ie wäßrenb eineß unfreiwilligen 3lufcntl)alteß auf bent §ogftt)=9?iff, weteßeß oorsüglidje ©elegenßcit jur 33eobad)tung bietet, fowie int 33ufen oon Benin (91l)cbe oon Sagoß!) unb an oerfdjiebcneit anbercit güttftigen Orten oor^ genontnienen Uittcrfud)ungen betätigen nur baß über bie ÜtcgeHofigfeit ber ©aletna unb beß ©eegangcß ©Ingeführte.
*
©lobu« XXXII. 91t. 8.
16
122
Aberglauben in gapan.
Aberglauben in 3 a p a it'). Sine bodftänbige ©djilberung ber abergläitbifdjeu Met* nitngen unb©itten eines 33olfeS ift nicfjt fo leid)t; aber aitdj fdjon eine ©fijjc, mcldjc menigfteuS einigermaßen einen 23e* griff non ber Mad)t beS Aberglaubens über ein foldjeSißolf geben fod, ift eine fdjmierigc ©ad)c. 2£ir moden t)ier nur bic am päufigftcn borfomtnenben abergläubifdjen Meinungen ber gapaitefen geben, nur einzelne 53cifpicle auS ©aufenbeit, obfdjon fid) über bicfcS Sapitet ein93ud) fdjreibeit ließe, tuet* d)cS ein (jedeö £id)t auf bic mirflidje ©iefc beS religiöfen ©efiif)lS bicfeS 23olfeS unb feine ^Befähigung ju Srfaffitng eines geläuterten ©laubcnS merfen fönnte. ^Bereits ift bic 3al)l ber Aufgcflärtcn, metd)e bic eintjeiniifcßen ©horf)citen betäd)etn, nid)t gering; bod) bie große Majorität beS 23olfcS ßängt nod) an allen Arten noit 3aabereien, £>epereien unb Antuictcnfram, monon fie ©litd ober Unglüd ermartet. ©aS 2Bal)rfagen mirb auf jmei Arten betrieben. ©aS DntanaPfangi mirb entmeber mit fed)S ©tüdd)cn ^artßotj ober mit 51 ©tüdeßen 23autbitS auögefüfjrt. Man fpridjt bie 3auberformcl, legt cin©titdd)en bei ©eite, tpeilt bie 50 in jmei Raufen u. f. m. ©aS Mittel, moburd) man fd)ließ= lid) bic Auflöfitug erhält, ift feljr nermidelt. ©aS ©fuji* oura befteljt barin, baß ber, meid)er einen franfen greunb befud)t ober in ©efdjäften auSgel)t, beftimntt, baS erfte SBort, mcldjcS er jufädig non einem gremben, ihm Sntgegenfoin^ mcitben, ßöre, foHe baS ©tuen in ^Betreff ber ©enefung feines greunbeS ober beS SrfolgeS feines ©efdjäfteS fein. Sine anbere Art bcS ©fujimura befte^t in Mottos, meldje man in ^Bonbons, 3ucferer^fen *c. legt unb bann nad) 33e* lieben jiet)t. Mäbd)en nerfudjen bie 3u^unft baburd) ju erratl)en, baß fie eine lange ^aarnabel nom $opf in eine Matte fallen laffen, unb bann nom Snbe ber Mtbel an an ben ©eflcdjten 3a unb Min ablefen. iöeim ^päuferbau be= beutet eS ©lüd, menn bie ©ßür itadj ©iiboft fiept, bie 23orratbSfammer nad) Aorboft, bie $ücl)c ebenfo, bie Sabinete nad) ©iibmeft. Sbenfo finb befonbere Regeln bafür ba, mo bie Äamibona, ber ©intS für bie ©ötter, unb ber bubbl)iftifd)e ^auSaltar am ridjtigften anjubringen fei, mo man einen ©eittpcl für 3nari ©atna ju erbauen habe, an meld)cm©age man bic 33raut tjeimfiUjren ober eine Mife beginnen müffe, menn man Unheil abmenben unb ben Srfolg fidjerfteden mia. ©aS SBaprfagcn auS ben ©efidjtSjügen unb aus ber £)anb mirb allgemein betrieben, bod) läßt fid) bteS opne 3eid)nungen nid)t näl)er befepretbett. Man erfährt fein ©d)idfal ferner, menn man eine ©djadjtel, in melcper fid) 100 numerirte 93ambuSftäbd)en befinben, fdjüttelt. AuS einem £od) am Snbe ber ©cpadjtel fontmt bann eines ber ©täbdjen peranS. ©ie Kummer beffclben correfponbirt mit ber Kummer eines 23IatteS Rapier, auf meld)cm baS ©djid* fal, übrigens oft in febr jmeibeutiger ©pradje, enthalten ift. ©aS ©eifterbefdjmören mirb in 3apan gemöhnlid) burd) grauen beforgt. 3pr .'panbmerfSjeug beftel)t in einer ©d)ad)tcl, bie etmaS meniger als einen Ouabratfdjuh groß ift, unb in meiner fid) ein nur ber3auberin befannteS ©c= ßeimniß befinbet. ©iefeS ©epeimniß mirb mand)mal in fot' geuber 2Beife hcrgeftetlt. Man begräbt einen £>unb lebenbig, fo baß nur ber Äopf auS bem 23oben f)erauSfieht. ©amt 0 &ergl. 2)r. 901 o ^ n i f e ’ § Aolläaberglauben, Segenben unb Ueberlieferungen ber Japaner in ,,©lof>u§" XXI, ut trägt unb ein ©ieb in ber £tanb ßält, bad eine graufige gcuerl'ugel entßält. Sd giebt grauen (Siofuro lubi), bereu $opf, wäß* renb fie fcßlafett unb träumen, ben weiter fdjlumnterttbett Körper »erläßt unb ßcrumfdjweift, wäßrettb er burd) einen faßt unfidßtbaren gaben mit bem Körper »erbunbett bleibt. Sd ift gefäßrlid), fie aufguweefett, eße ber $opf wieber an feine natürlicße ©teile gurürfgeleßrt ift. ©atnbari ttittbo ift ein ^obolb, ber nur atusJ?cujaßrdabeitb erfdjeiut. 9htftman: Gambari niudo hoto to gisu! fo fomntt eilte beßaarte vfpattb guttt Sorfcßeitt. ©elingt ed biefe gu erwifeßett unb abgufdjneiben, fo bringt cd ©litd. Ser Safe mono tofu ttri (ber ©eift bed Soßncnfudjciwcrl'äufcrd) läuft gwifeßen SDiitter* nad)t uttb SJiorgen ßerttnt. Segeguet man ißut unb rebet ißn an, fo bringt ed llngliicf. Ottbume ift ein weiblidjcd ©efpenft, welcßed man atu Ufer »ott glüffett unb Sattälen unb an ©traßen, bie burd) einen ©utttpf füßrett, trifft, unb bad ein Äinb auf bent Slrttte trägt. Segeguet matt ißr, fo bittet fie bett Sauberer, ißr bad Äinb einen Slugenblid gu ßalten, wäßrettb fie bei ©eite trete. Slber nad) einem langen unb gebulbigen Saiten wirb bad Ätttb immer fernerer unb feßwerer, bid man ed nid)t nteßr ßalten latttt. Samt fällt ed aud ben Sinnen ald ein fdjwerer ©teilt, bett ein Statut itidjt lüpfen l'attn. Son bent Sätnon Suri afutna ergäßlt man folgenbe ©e* fd)id)te. Sined Saged trau! ein Sftattn auf feiner Serattba ©ate unb genoß bie Sludficßt babei. Pöfclid) erfdjiett biefed fdjredlidje ©efpenft mit einem gegogetten ©djWcrt ßitttcr beut ©artcngauit uttb fdjien admälig über biefett herein unb gegen ben gemütßlicß audgeftredten ^audßerrn gu feßweben. Sa »erbarg fid) bcrfelbe unter einem Scppid) unb faß unter einer Sde beffelben ßeröor, wie ber getäuf^te Sätnott gu feinem f^adßbar ging. Salb barauf gog ein Särttt »or ber Sßür feilte Slufmcrffamfeit auf fid). Sa faß er, tuic ber sJ?ad)bar mit bloßem ©djwert auf bett Sätnon lodgittg, babei aber ben geßlgriff tßat, baß er feine eigene grau, feine gantilic unb feilte Siener ttieberßieb. £>i uo furunta ift ein flantntenbed 9?ab, weldjed burd)
16*
124
Aberglauben in gapan.
brei Ocufel, einen grünen, einen rotpen unb einen fcpwar* jen, getrieben wirb, bie, non glommen umgeben, aus bent ißanbämonium fommen, um bie Söfen ju poleit. Oiefe werben ergriffen, fobalb baS üDiafj iprer ©djanbtpaten Ooll ift, unb tnitffeit bann auf jenem fürcpterlkpen guprwer! mit beit cntfeplicpcit brei Äutfdjern itad) iprer pöUtfcpen -jpeimatp fahren. Oengu ift wieber ein anberer Oeufel, ber rcdjtfdjaffenen ‘üüienfdjett ober aud) feinen Sereprcrn nidjtS ju Seibe tf)ut; ©pipbubett unb ©pötter aber mögen fiep oor ipnt in Ad)t nehmen. ©r foH gewiffe ^eiüge Orte Oor ©ntweipung fepitpett, befonberS bie bent Äompira gemeinten £>ügel unb Altäre. (Sr ift unficfjtbar, wirb aber bei Opferbarbringungen int Oempel atö ein Oänton mit rotpent ©efiept unb unge= peurer 9iafe bargeftellt unb peifjt beSpalb Äarafu teitgu. Oie grofje iftafe ober Oai Oengu bebeutet baS ntäitnlidje ^ßritteip, ber ©djnabel ober ©po Oengu baS wciblkpe. ©itt berüpmter ©djreiblcprer rnaepte 31t Anfang biefeS gaprpuitbcrtS att einem f^efttage einen Ausflug nad) 9?iffo *). c'pier übernachtete er in $obuga §ara, ^m einjigett §aufe in ber Itmgegenb, wcldjcS beut ,ßenfi -Jpapato gepörte. Oiefer 3eitfi war ber |jüter beS 9?iffo Oengu, wie eS fd)on feine Sorfapren gewefen waren. §ier fap ber ©djrcibleprer 31t feinem ©rftaititcn, wie ein ungeheurer Oopf mit 9?etS in eine grofje ©cpüffel auSgeleert unb biefe nad) einem ßintnter getragen würbe, toeldjeS oon ben übrigen ßumnern getrennt lag. ©eine 9?eugicr würbe pierbnrd) rege, unb er fragte, weSpalb bieö gefdjepe. ©ein 3Birtp bat ipn einen Angern blid ©ebulb 31t pabcit. Salb erfdjredtc ipn ein gewaltiger, fonberbarer Samt. Oattn folgte ein cigentpümlidjeS $auen, ^ermaplen unb Sippeufdjtuapcit, unb jule^t baS anfangs uernomntene $ra£en unb ©d)euern. Oann würbe Alles tobtenftiü. gept füprte ipn ber SBirtp in jenes abgelegene Mitunter, Wopin man bie ©d)üffel getragen patte, bie fie bis auf baS letzte ^örttepen 9teiS geleert unb rein gcfcpeitert fau= ben. 93iit fcierlidjcr SOctcne unb warnenöett ©eberben flüfterte ber 2Birtp feinem ©afte ju: „Oentmangu ift picr gewefen unb pat gefpeift.“ ©itt täglicpcS Opctua bilbcit ber gud)S unb feine ©treidje * 2), non beneit ntandje eben erft gefdjepen finb. Qfteifter Äitfune (gud)S) nimmt babei alle möglicpen ©eftal* ten an, gcwöpniid) bie einer fd)önen, entfpred)enb pcrauS= gepupteit grau. gtt weldjcr ©eftalt er aber aud) erfdjeinen mag, immer folgt er feinem ©cplacptopfer, baS baburd) in alle möglichen ©efapren gerät!), in Abgritnbe, gliiffe unb Srunncn ftilrjt tc. Oer fefte ©lauben an bie böfett ©treiepe biefcS OpicreS ift bitrd) alle ©laffett oerbreitet. ßS wirb ben güdjfcn ttadjgefagt, bafj fie bie ©ittne ber Seute täitfd)cn unb ftd) bebettflidje ©djerje mit ipnett erlam ben. ©0 madjett fie ipnen 5. 33. Weijj, ein in Slütpe fte= h (Sin burd) feine prädjttgctt Saifungräbev, Tempel unb Aaturjdpönpeiten wcitbcvüpmiev Drt, 36 Afegftunben oott Sotio (Aebo). Aergl. über ipn bie intereffanten Alittpeilungen be§ g. Stein im „gapre§bend)t be§ grantfuvter Aerein§ für üleograppie unb Statiftif" 1875, ©. 114 ff. 2) S>evgl. ,,©Iobu§" XXVIII, 133. S)iefe gucp§gefcpicp^ ten erinnern lebpaft an jene, welcpe bie (S§fitno non dpen jtoö Upen SJiönttern unb gud)§=grauen etgäplen. ®ie Aerbinbungen iinb fo lange gliicfticp, bis jemaitb auf ben aufjergemöpnlicp fdjarfen unb burdjbringenben @erud) in ber tpittte ber gucp§= grau aufmerlfant wirb. Sann geigt fiep fofort ipre gud)§natur; ein tanger ©eptoang wirb fidjtbar unb beffen (Sigentpümerin tnad)t fiep babon. Sie für (Stpnotogen äuperft intereffanten, wenngteiep wenig poetifdjen (Pefd)iditen unb ©agen ber (S§tintoö, weldje Sr. Stint gefammett unb früper bänifcp oeröffentlid)t pat, finb im borö gen gapre in cnglifcper llebcrfetgung in Sonbon (Aladwoob u. ©on§) erfdgienen.
penbeS 33ud)Weijenfelö fei ein glu§, unb oeranlaffett fie, fid) auSjujiepen unb eS unter jenem ßinbritd ju burdpoateu. — ©in junger SD^anit begegnete einmal bei DJegeuwetter einer fd)örten Oante, bie feinen 9icgenfd)irm bei fid) patte. 3$on iprett 9teijeit geblenbct bot er ipr ben feiitigeit an unb über* päufte fie mit ©oniplimenteu. fßlö^lid) entbedte er, bajj ipre eleganten Kleiber uiept im minbeften nafj ober bcfdjmupt waren, oielmepr auSfapeit, als ob fie eper in einer feinen ©efeÜfdjaft getragen worben wären als auf einer s}3rontenaöe bei 9iegenwetter. Oa napnt fid) gener jufammen, fprad) ein ©cbet, 50g fein ©cpwert unb tpat einen furdpbaren tpicb gegen bie ©cpöne. hierauf eilte er uad) §anfe unb polte einige greunbe nad) jener ©teile, wo fie bann eine fdjwcr oerWunbete fd)öue güdjfiu fanben. Oer junge 9Jlauu mad)te nadjper eine SBaüfaprt unb bradjte oerfdpiebene Opfer, um fid) gegen fernere ©treiepe oou ©eiten ber gamilic ber @e* töbteten ju fd)ü^en. ©in anberer SDtantt patte einen gitdiS in einer gälte gefangen, ©in armer 33urfd)e fant baju, mad)te baS Opier loS unb lieg eS fpringen. 9?ad) einiger 3dt crfd)ien ein fdjöneS 9)Mbd)en bet bent 33efreier unb fagte ipnt, fie fei ber gud)S, bent er baS Sebcn gerettet, ©ie witnfepe ipnt gern ein ©elbgefd)enf bafür ju uiad)en, allein bicS fei für einen gud)S nid)t ntöglid); wenn er fie aber in ein öffentlkpcS ^)auS bringen unb bort oerlattfen wolle, fo tonnte er fid) burd) beit Kaufpreis bejaplt ntadjett, opne feibft etwas SöfcS 31t tpun. Oer arme äJlenfd) befolgte ipten fftatp unb crpiclt ein fd)öneS ©üntmdjeit für fie, mit bent er oergnügt peint* feprtc. Oie gitepfin fpielte nun in jenem §aufe mandje hoffen, patte ipre 33cWunberer gttnt heften unb entfprang ettblid) burd) ben ©arten als gud)S. ©0 war ber braoe Sftann belopnt unb baS fcplecpte 33olf beftrafi. S5or 50 gapreit lebte ein wegen feiner boSpaften ©treidje befannter gud)S in einer 33orftabt 3)eboS. ©iit Offizier oott ber Oofugawas@arbe berühmte fid), pfiffig genug ju fein, mit biefeut guepfe einen hoffen ju fpielcn. AIS er eines OageS eilten großen gnd)S att einem oott biefeut 9Jteifter päufig befuepten Orte fdjeittbar fd)lafettb fanb, rief ber Og fixier: „O ©djwefter! ©d)lafe pier nid)t, Ott wirft Oid) erfälten; l'omnt lieber mit mir!“ Oergud)Serwad)te, folgte bent Offizier unb napnt bie ©eftalt feiner ©djwcfter an. Oer Offizier lub iptt nun in ein ©peifepattS ein, wo fie fiep alle möglichen guten Oinge fdpitedcn liegen. Unter irgenb einem Aorwaub oerlieg ber Offizier nadjper baS ßintmer unb fdjidte feine Otener pin, weldje niöpt wenig erfdjrafcn, als fie einen ungepeuern alten gudjS erblidteu, ber bamit befdjäftigt war, bie fd)önften Sederbiffctt 31t ocr^eprett. ©S würbe ein allgemeiner ©turnt auf iptt gemadjt, aber 9?eiuefe entfallt, ©r fonute ins gäuftdjen ladjett, benit ber Offijicr ntugte bie 9ied)itung bcgaplen. Oer Oanufi (OacpS) gept nicht wie ber gud)S pinter feinen Opfern per, fonbern oor ipnen oorauS. ©r pat eS gewöpttlid) auf graitei^immer abgefcpeit. ©r befind bie 9Jiad)t, bie ©cftalt fowopl oott fdjöuen unb liebenSwitrbigcit jungen Männern als and) oott leblofett ©egenftäuben 011311= nehmen, ©itte gatnilie, toeldje in ber 9iäpe ber laiferlidjen Uniocrfität Oott %)ebo lebte, tourbe fepr Oon Oäd)fett pcitu= gefudjt. ©ic fpielten benOamen bcS Kaufes ntauepen 93of= fen, neuen Oienftmübcpen erfdjicnett fie oft als grope Opce= leffel. ©itt ^tättbler taufte einmal einen eifenten Oopf für baS pcige äßaffcr 31UU Jpee, beit er bann wieber Ocrfaufte. AIS aber ber Käufer ben Oopf über baS gettcr pängte, crfdjiett plö^lid) ein langer OacpSfd)toan3 unb oier Seine unb ber Oopf lief baoott. And) oon Äapett etgäplt matt fid) oicle äpnlidje ©e=
Arbeiten be§ Slntpropologifcpen SnftitutS Don (Großbritannien unb grtanb. frf)icf)ten. 23ei einem pöpern Beamten tu 2)ebo biente t»ov ettidjcn unb breißig Sauren eine SDfcigb üftamenS Ofobe, meldje eines 21bcnbS, als fie näpte, ipreit kanten mehrere 9Jiale nett* ttcn pörte. 2llS fie fid) utufal), erblidte fie nur eine im Apaufe moplbetannte ilaße. SCRiejdjeu bat nun, ipr ein Safd)entud) ju leipeit, meldjcn SBttnfd) Ofobe erfüllte, mcil fie neugierig mar, maS barauS entfielen mürbe. Sie $afce bantte il;r unb fagte, mettn fie, fobalb bic übrigen Leute im §aufc jur dittpe gegangen mären, auS bcm Äammerfenftcr in beit ©arten feiert moHtc unb jmar baßin, mopitt bcrüftöub feine fjeUften ©trauten merfe, mürbe fie ctmaS £>übfd)cS er* blidctt. Ofobe ging mit beit übrigen Leuten bcS ApaufeS jur fRttße, ftaßt fid) aber bann rmrfidjtig mieber tjcrauS unb itad) bcm fjeufter, Don mo fie 31t intern großen Erftaunen bie $a§ett ber gattjen iftadjbarfdiaft tierfammelt faß, jebc mit einem Safdjentud) bcfleibet unb anntutpig tjcruuita^enb. 2lnt anbern Sage bcnadjridjtigtc fie bcn JpauSperrn im ©c* {jetmen baoon, meldjer il;r befaßl eS il)nt 31t ntelben, mettn Deuten mieber ein foIdjeS Verlangen ftetteu füllte. SBeuige Sage barauf bat ülliejcßen abermals um ein Safdjentud), morauf Ofobe bitrd) ein Dörfer mit beut Ferrit DerabrebctcS 3eidjen bicfett ßerbciricf, ber nun mit ber Lait3e baperftürmte. 2lbcr 31t fpät! 9Jiie3d)en mar üerfdjmunben. Srojs altem ©udjett mürbe fie nidjt miebergefunben. S)agegen bemerfte man int ©traßcnpflafter ein eingefejjteS ©tüd, als ob füi'3* lid) l)ier eine Jicparatur ftattgefunben pättc. Ser §err fticfj mit feiner Sansc barauf unb fiepe ba! 9Jfie3d)en mar ge*
125
fpießt. Sflan fanb ein £>orn an ber ©tim ber $age, met* djcS man megfcpnitt unb aufbemaprte. L?ocß eine anbere ®cfd)id)te er^äßlt man fid) Dott einer ^atamotofamitie, meldje fid) 31t Anfang biefeS gaprpunbertS 3utrug. SBäßrenb ber JpauSüater itt einem 21nttSgcfd)äft auSmärtS mar, mürbe feine grau traut. Einige 3e^l Dorljer Ijatte er einen jungen 9Jixanu atS ©ot)n aboptirt; 3U (Spreu ber näßen 23erntäßlung biefeS ©opneS fotltc ein geft ftatt* fiitben. 2lui Sage biefeS gefteS mürbe bie grau anfdßeinenb gefunb. 2ltS man beit tierfammetteu ©äftett gifeße ttub anbere Lcderbiffcn bortegte, mürben gemiffe gifdje unter Um* ftänben tiermißt, metd)e bie 2luftnerffamteit auf bie bis ba* pin traute grau tentten. 2llS man näper nad)forfd)te, fanb man aber ipreit mirftidjen Körper unter ber 23eranba 3unt Speit berjeprt unb bie fepeinbar ©ettefene, ipre Soppel* gängcriit, mürbe nun bitrd) einen rafdjen ©djmertftreid) beS jungen SDiantteS gelobtet, mobei ber Leicpuaut einer Äaijc 31110 SJorfcpein tarn. $appa ift ein attbereS ttngetpüm, metd)cS gemiffe glüffe beluopnt unb entmeber bie gönn eines ÄiitbeS ober eines tebtofen SiitgeS annimmt, mctdjeS ins SBaffer falten miH. ©obalb utan biefeS 31t retten berfud)t, raubt baS Äappa bie ©eete beS Retters. 2lud) oon Ottern erjäplt man, baß fie bie ©eftatt sott jungen 33urfcpen aitnepmen, als fotepe beit SBeibcrn erfdjei* nett unb biefeit atterpanb hoffen fpieleit.
Strkiten bcö 2(ntfjropotogif(ßen Juftitutä Don ©rofjfiritamtien unb Jrlaiti). a.
S)cr jcjjt abgcfd)toffeite fed)Stc 23aub beS Journal
of tlie Authropological Iustitute of Great Britain and Ireland umfaßt über 500 ©eiten ttub pat einen befonberS
rcidjcit -3npatt, bcn mir, fo meit bieS itod) nid)t gefeßepen, pier 3ttr ^enntniß nuferer Sefer bringen ttub fui’3 attatpfircu motten. $on ben Eingeborenen Lieu*@uitteaS, baS jefet fo fepr in ben 23orbergruub tritt, panbetn 3ioei Sluffä&c; ben einen, üon S)r. Eoutrie, fenuen unfere Lefcr im 5tuS3uge („©lobuS“ XXXI, ©. 87); ber 3meite, Don beut Italiener b,v2llbcrtiS, bepanbett bie Eingeborenen beS S)orfcS Äatau an ber SQJüubung beS glt) Üftoer unb beS mciter ftroutauf* märtS licgeitbeit S)orfeS $imai. S)ie Käufer in $atau äpnetn jenen, bie an ber Liorbmeftfiifte 9?eu*©uincaS gebaut merbett, unb ftnb an ben Spüren mit ©cpäbetn bepängt. 2luf ben (Gräbern merben Lebensrnittel, 23ogen unb Pfeile niebergetegt, ein (Gebraud), ber gleichfalls int SBcften üor* fomntt. S)ie garbe ber ^paut ift pier fttpferfarbig; baS .paar, mettn titr3 gefdjoren, 3eigt eine gtcidjmäßigc 25ertpei* luttg über bie Äopfpaut unb nimmt erft, menit eS länger mirb, ein büfdjelföriitigeS 2tuSfepen att. SaS ftimmt mit bent übereilt, maS Eomric inittpeitte. Giad) b’2tlbertiS ift bie Äüftenbeüötteruug 9?eu*@uitteaS fepr geutifdjt; er glaubt, baß bie tppifeße gönn ber ^apuaS erft befannt mirb, menit baS gnttere näper crforfd)t ift. git^imai, 25 9J?iteS taub* einmärtS Dort ber glt)*J?mer*50iünbung, mar baS §aar eben* falls gleidjtnäßig über ben $opf Dcrtpeilt; bie Eingeborenen gtidjen in ber garbe jetten ÄatauS ober marett nod) eine ©djattirung üepter. S)ie mittlere §öpe mürbe 3U 5 gttß 8 3ott angegeben, bod) ift babei nid)t gefagt, ob fid) bieS auf SJfänner ober grauen be^iept. 2lud) in Äimai mie in^atau
beftept ber ©ebraud) beS ÄopffdjnetlcnS unb bie erbeuteten ©djäbel merben pitbfd) präparirt. GJfan überjiept fie mit einer 2Bad)SmaSfe, fe(jt 9){ufd)eln ftatt ber Gingen ein unb füllt fie mit fleiitcit ©teilten, ©amen tc., um fie mie Älap* pern 3U beitu^cn. Einer ber GZaturforfdjer an 23orb beS „Epalleitger“, p. yi. Dtofelep, giebt einen fepr bctaillirteu 53erid)t über bie Eingeborenen ber 2tbmiratitätS*gnfeln, meldjer gleid)fatlS fd)on („©lobuS“ XXXI, ©. 201) nutgetpeilt mürbe. Ein 33ergteid) ber SBaffen unb ©erätpfdjafteit, mclcpe SRofelcp mitbraepte (f. „©lobuS“ XXXI, ©. 360), unb jener, mclcpe Sr. Eoutrie non ber Oftfpijje sJfcu=@uitteaS abbilbet, 3eigen bie große ©ermanbtf^aft in ber Äunftfertig* teil ber beibett S3ölferfcpaften; Diele iprer Ornamente finb abfolut ibentifd). Sie oon 21. Äicpl mitgetpeilten iüenterfungen über biegaoanefen bringen {einerlei neuefftadjridjtcn, unb maS Lieutenant Eant er on über bie Slntpropologte Eentral* 21frifaS oortrug, befepräntte ftdp gleichfalls auf baSjettige, maS er in feinem befannten SBerte fagt. ©teingerätpe fanb er nirgenbS mepr im ©ebrauepe, aud) tonnte er feilte ©pur einer früpern 21nmenbung berfelben entbeden, maS natürlich baS ehemalige 53orpanbenfeitt eines ©teinalterS in biefeit ©egcitbcn nidpt auSfdjließt. 21m Lualaba auSgegrabene, mie ein 21nbreaSfreu3 geformte Äupferftüde marett bie einzigen ßeugen of tlie civilisation of tlie ancient inhabitants. 2Beit größere Äupferfreue, 3 bis 4 ^3funb baS ©tiid mie* geub, tommen jefet in Uffambi unb Ulunba auf bcn SOiarft. ©epr attsiepenb ift, maS 3ameS 23. SB alter über bie «Politif, Religion unb pattbcl Don 21tt*Ealabar mittpeilt. Ött 23e3ug auf ein fünftigeS Leben glauben bic bortigen sJ?c*
126
Arbeiten be§ S3Xntf;ropoIogifrf;cn SnjlituiS Don ©rofjbritcmnien imb Srlanb.
ger, bafj bie abgefdjicbcttcn ©celctt als ©cgenftild beS 5L)?en= fdjcn, beit fie int Leben bewohnten, toeiterej-ifliren. ©ie fontmen mieber auf bie ©rbe jurild, befuefjen if;ren frii* Ijcrn 5Xufcntt)attÖort ttnb quälen ttnb beftrafeit jette, bie ipnett nidjt beit gehörigen ^fefpcct nadf) bent Oobe errate* feit fabelt, befonberS jene, bie ipnett beim ©egräbniffe nidjt genug Opfer barbradjten. SBalfer pat gefeint, bajj aus biefem ©utnbe in baS ©rab eines Häuptlings ©ü* tcr int SBevt^e non 100 fßf. ©t. geraorfen tnurben. Oer ©ebraud), Söciber ttnb ©flauen beim Oobe eines Haupt* liitgS 31t opfern, ift je§t abgefdjafft, tnaS namentlich beut ©iitflitffc ber LJiiffiottäre ju banfen ift. Ood) beftept berfelbe nod) iit ber gönn eines UeberlebfelS fort; man ferfert nänt* lidj bie SBciber unb ©flauen beim ©egräbttiffe ein, unb biefe ©efattgcnfdjaft famt mehrere ßapre bauern, SBäprenb biefer 3nt bürfett bie ©ingeferferten burdjauS nidjt mit ber Slugemuelt uerfeljren, fid) luafdjen ober bie ^leibung lucdjfeln. S3iele, bie attfjerpalb beS ©efängttiffcS feine greuube pabett unb niefjt mit Lebensmitteln uerforgt luerben, fterben raäp* rcitb ber Haft. Alepa ttb er u. b. Hord berichtet (luie in ber ©erlittetAntpropologifdjeit ©efeüfdjaft) über bie pppfifepett ©erpält* itiffc ber Lappen. (Sr betont baS nidjt feltene S3orfontnten bloitbcr Haare unb blauer klugen unter iljiten. SBenn audj bie Lappen jc^t alle beit lutfjerifdjen ©lattbcn angenommen fjaben, fo finb bodj noef) ntandje Liefte beS Hnbent^umS bei djitett uorpanbett, unb ber ©laube an 3auber unb 3aubcr* mittel ift nodj ungebrochen, u. b. Hord fdjilbert bie 0u* ntuli, itt lueldjeit bie Lappen früher begraben tuurben, tljedS in eine Slrt Uon ©glitten eiugepadt ober itt ©irfettrinbe gehüllt, lueldje mit giguren uott ©ärett, 2Bölfett, fHen* tjjieren k. uerjiert ift. AIS Ueberlebfel aus alter 3eit gilt baS begraben beS H»«i>eS mit feinem Herrn; eine 21 rt ©djitedenfdjale, hundsjail (Hunbefecle) genannt, tuirb jejjt ftatt beS luertljuollcn HunbeS mit beut Oobtcn begraben. (SS evgiebt bieS eine gute parallele 31t bent oben ermähnten @e* brauche aus Alt=©afabar. Oie Slbbilbuitg eines ©teingrabeS uoit ber gnfel Lio* tu mal) int füblidjen ©tillcn Oceau uerbanft bie ©efeKfdjaft beut befannten Herausgeber ber LAtturgefdjidjte beS Dfeufdjen, 2Ö. ©3. SBoob. ©s ift platcformeartig gestaltet unb gleidjt beu auf ber 0fter*3nfel, ben SOlarquefaö^ unb ©attbmidj* Snfeln uorfoutmenbett ^latcfornten. ®et)r reich ift baS ©apitel ber Ausgrabungen int uor* liegenbett ©attbe uertreten. Opierifdje Ueberrefte aus ben Ausgrabungen uott ©ifjburp befdjrcibt s}3rof. ^olleftou. 3tt ©ipurp beftanben alte ©rubenmopnuttgen, unb bie tpie* vifdjett Ueberrefte, lueldje bort entbedt tuurben, gehören ber gagbbeute ber einftigen ©etuopuer an. Oer Hunb fehlte; bagegett fanb fid) ßos primigenius unb baS Sßilbfdjtueitt. Audj 9){eitfd)cttfnodjen fomnten Uor. ©inige bei ©atp ge* funbene meufdjlidje unb tpierifdje Ueberrefte fdjilbert grau* teilt ©udlanb, eilte Oaute, bie fid) eifrig mit Uorgefdjidjt* lidjer AltertpumSfunbe bcfdjäftigt. Oie Hünenbetten in ber ltieberlänbifdjcit l>rouitt3 Oreittlje finbett ihren ©djilberer in Or. Lttbadj; tuer bie Ijanttouerfdjen Hünenbetten fennt fiubet hier baS ©eitenftüd. Oberft Latte gop, ber größte Kenner ber SBaffen unb ©erätlje ber fttaturuötfer, befdjäftiqt pd) mit bent grogett ©Iad*©utgp*0umu(uS bei ©rigpton 23ct ber Ourdjmufteruttg ber saplrcidjen in biefem OumuluS gefuttbenen ©egenftanbe tuarb biegrage attfgetuorfett, lueldje Art uott ©öpfergefdjirr für gctuöljnlidje Hau^3roede raäprenb ber „S3roitjejeit ber Ouniuü“ bcuufct tuurbe. ©emifc mar baffelbe feiner unb beffer gearbeitet als bie ©raburnen in* beffett fomnit auf ber Orehfdjeibe pergcftetlteS ©efdjirr' baS and) tnt OumuluS fid) fiubet, einer fpätern, fecunbären cr Dfeber, ber aus ^lein* afien uon ben ©l'ptljen nad) Sorbett getrieben tuurbe. ©ar ift ‘ißartifel, matae = Lieber, ©ar bebeutet int Ilgrifdjen nad) Hsraordj ©elb ober LJotl), ba^er ©arntaten bie gelbett LXebcr. ©S gab uerfdjiebene ©täntme ber ©arniateit, fo bie Oapantatae. Taz = AS, alfo AS*LJicber, b. i. Offetett. 2ßir referiren einfad). — ^ortrefflid) ttnb mit bent ganjett Slpparat ber neuen beutfdjeit gorfdjung Uertraut ift eine Ab* paitblttng beffelbett Autors über bie Lii eher beut fdjen. 2B. L. O ift aut, ber früher bereits einige Beiträge 3m: ©tljnograppie ber genau Uon ifjnt gelaunten L?ifobarefcn bradjte, menbet fid) abermals biefent ©egenftanbe 31t; er er* tuäfjnt ihre abergläubige Abneigung gegen bie gabrifation uon Oöpfergefdjirr unb glaubt, bag bie ©ingeborenen uott ©rojpLüfobar eng uertuanbt mit ben Atibantanefen unb beit ©emattgS auf ber Halbtnfel LJJalaffa feiett. 2B. ©. 9ian* fett lucift itt einer Abljatiblung über bie ©übfccitifulaner bie HhHothefc A. fÄ. AMace’S 3uri'td, ba^ bie ^oltjttefier Autodjtfjonen eines untergegangeneit ©oittiitentS feiett; er hält fie für eine LQüfdjrace. 3u»«d)ft tuaren bie ^apuaS uorpattben; eS folgten auf fie bie „LMjori“, bie Uont 3tt* bifdjen Ardjipel aus 3uerft ©antoa beuölferten unb uott Ijier aus, mit ben ^apuaS fid) mifdjettb, bie übrigen 3nfeln be* fiebelteit. LieueS ober befottbcrS AnfpredjenbeS ift itt biefent Auffafce burdjauS nidjt enthalten. ©djäbelmcffttngen finb meniger bie ©adje ber ©nglänber als ber Oeutfdjett uttb gratt3ofett, SBir fittben in beit ettg* lifdjett atttljropologifdjen 3citfd)rifteit meniger craniometrifdje ©eiträge als itt beit beutfdjeit ober fran3öfifd)ett. ©01t einem polnifdjcn ffappoiben ©djäbel pattbeit ^opernidi; über ©djäbel uott DifaHicoflo uttb ©aniforo in ber ©übfee, bie erftett, lueldje uott bort jur llttterfudjitttg gelangen, fpridjt ©rof. ©uSf. An beut ©djäbel aus LJiaUicodo mar fünft* lidje SRipbilbuttg Uorljanbett, ein gall, ben ©arttarb OauiS audj an ©djäbeln uott ben LAarquefaS, 2Boob bei ©djäbeln uon Lfuca (2BaaiS*gnfeI) ltadjtuteS. Antpropometrifdje Auf* nahmen bei ber ©urrep*2M3 napm Latte gop uor; bie ©tatur ift bort fleitt, bie Haare finb bunfel, bie Augen grau. 2Benn mir beu kanten Hp^e ©larfe über fpradj* miffenfdjaftlidjctt Arbeiten lefen, fo überläuft uns jebeSmal ein ©djauber; er ift einer uott jenen ntetpobelofen köpfen, bie nüeS milb burdj cittattbcr merfett unb bie nur beSpalb
2Iu§ allen ©rbtfjeilert. Jur 23ead)tung gelangen, lueit fie ficfj in anftänbiger ©efcH* fdjaft befittbcn. £>ieSntal beglücft er und mit einer Arbeit über „33orgcfcf)icf)tli(l)c kanten non Sßaffcn“, ein funterbunteS ©entengfel jnfäHiger 2Bortäl)nlid)feitcn nnb 2lnflänge. f^itr gtcicl) loertljloS Ratten mir feine Arbeit über ©erlangen' nnb ©ioa-SitltuS in Sentralamerifa. §err 21. Splor fprid)t über ben Ursprung ber 3ahlmörter, ol)nc ettoaS Neues beijubringen. Sr ftü^t fid)
127
namentlid) auf bie Arbeiten feines berühmten NantenSoetterS 23urnett £l)Ior, ber uns loertboolle 23entcrfungen über bie japaitifdje 50^t)tf)ologic bietet, toäljrenb 21. S. S e m i S über djatbäifcfje ©cbräudje unb ©tauben unb 207. Z. 2B a l * tjoufc über ben ©eiftergtauben unb ben ScitfelSculluS in Snbien uns belehrt. Sin reidjer gnljalt, ber l)ier nur furj angebeutet merben fonntc.
9t h § alten © r b t h e 11 e it. ©efcbmäitdc SNcttfdjcit. Unfcre 9Nittl)eilung unter biefent £itel auf S. 79 beS oorigett 23aitbeS, lueld)c mir mit ber größten Neferoe unb um beS nterfmürbigen gufammentreffenS megett miebergaben, t)at £errn 3)r. üNofniifc in 23oittt su einem Vorträge in ber Nieberrbeinifdjeit ©cfellfdjaft für Natur-- unb §eilfunbe üerattlaht, in metdbem er, nadjbem er oor ^Dilettanten unb ^albluifferit gemarnt, „bie 2öabrhcit ber SNittfjcilmtgcu über baS 23ort)anbcufein foldjer 9Ncitfd)en auf ben inbifdjen Unfein beftreitet." 3« et erftärt cS auS onatomifebeu ©ritubcit für abfolnt umnögticb, bah gcfdpoänstc SOtcnfdjcn überbauet oor-tommen fötttteu. £err iprof. ©djaaffhattfen belehrte inbeffett §errn ®r. 9Nol)nife fofort, bafj als fNihbilbmtg eine ccfjtc ©chmansbilbuitg mit SBirbeln bei 9Ncttfd)en oorfoittmcu fönuc. görftcr führt ficben foldjer gälte an. („Kötner 3eit»ng", 31. Wlävh 1877.) 2Bir miirbcit auf biefc Nttgclcgcnheit nicht 3uritdgcfom^ men fein, meint und jehtuid)tbcr 23eioeiS oorläge, bah attcrbiitgS auf ben iitbifdicn gttfeln „gcfd)mätt3tc SNcttfd)eit" oorhattbeu finb. §err S. g. 9N. ©chulse, Sapitäit ber fönigl. niebert. oftinbifdjen 21rmce, 3ur 3eit in 23crlin, fdjreibt unS nämlich barüber: „gm galjre 1860 mar id) auf ber gnfcl Borneo in Saubjermaffing. 23ielfad) mürbe bafclbft oon fo-genannten gcfd)ioän3tcit 9Näbd)Ctt bajafifdjer Nace gefprocheit, mcldje itt ben gortS nnb in ben ocrfchiebeucn 23i)oafS ansutreffett feien. 211S id) bicS ciiteS SDagcS mieberum hörte oon einer fungett jDajafcrin, melche fid) jur 3eit in gort £ataS aufhiclt, befd)loji ich mich baoon 31t itberseugen. Seiber fing id) bicS 3ientlid) ungefdjidt an unb muhte fid) bie Unter; fnd)ung nur auf ein flitdjtigcS 23etaften befchränten, ba fie fid) ob ihrer 2(buormität fd)ämte nnb bie oon ihr angenom¬ mene 23eflcibung (Sarong unb ®abaja) ein ©eben ttid)t 31tlieh- gd) fanb, bah fie eine harte, fnodfenartige, unbetueg-lidje, einige 3°ll lange Nüdgratüeriäitgeruttg hatte. Sicher ift, bah berlei gälte auf 23ontco mehr oorgetommeu fütb, beuit id) hörte fßerfoitctt attS ben oerfd)icbcnfteit SThetlen ber ©üboftabtheilung baoon fpred)cit, unb ttitfere jaoattifchcn Sol-baten marett l)öd)ft sufrtebeit, atS bie Regierung ihnen grauen oott gaoa (ftatt ber (Dajafcrimtett) fd)idte. „Seiber intereffirte id) ttiid) bamalS noch nicht für Slnthro-^ologic ttttb al)itte überhaupt nicht, bah bie befagte Slbttormität ein casus criticus fein mürbe, fottft hätte id) fidjcrlid) nähere Unterfuchungcit barüber angeftellt. gebettfallS merbe td) halb nad) meiner Nüdfehr in gttbien mohl ©clcgcnhcit fittbett, bie ©ad)e mit Sicherheit 3« notier Klarheit 3U brin¬ gen unb merbe id) glpten bann bie Nefultate 3ufenbett." ©omeit £crr Sapitätt ©d)itl3e. 2)afi babitrd) bie früher oott unS mitgetheitteu Berichte ber Herren 5lögcl unb S. SucaS mefenttich unterftüht merben, bebarf feiner nähern 21uS-einattberfehung. $ier hei^t eS eben: toeiter uttterfuchett, aber nicht bloh negiren, »oie biefeS oon ©eiten ®r. 9Nol)uife’S gefchah.
2>ah übrigens, felbft bei attthropoibett Slffctt, toaS biS-' her itid)t befannt mar, Schmähe als URihbilbnngctt üorfommeu fiimten, bafitr liegt ber ooltftc 23emeiS üor, meicher mieberum hibircct als ©tiitje nuferer DDtitthcilungeu bient, gtt ber ©itjuitg ber ^Sarifer attthropologifchcit ©efellfdjaft oont 7. ®eccntber 1876 (Bulletins 1876, p. 535) legte itätnlid) ^err SbubsinSfi einen Drang-Utan mit feljr entmideltent ©chmansc oor. 2)roca erflärte benfclbcn näher. 2Bie meit oerbreitet übrigens ber ©laubc an baS $orfommen gefchmänster 9)?enfd)en ift, mag mau itod) auS beit folgcttbeit IDlittheilungeu crfeljeit, toeld)e mir beit 2Hbanefifchett ©tubien oon g. ©. 0. £af)u (§eft I, 163) entnehmen. $iefer nüchterne 58cobad)ter crsäfjtt: „®cfd)ioätt3te 2)lettfd)cn. SS giebt bereit sioei ©or= ten, mit 3icgcnfd)mäit3ctt unb mit flcinctt ferbcfd) 10ätt5eit. ®ic bautit begabten finb fehr ftarfe unb befottberS fräftig unb unterfetjt gebaute fDiettfchett nnb gatt3 auherorbeittlid)e githgäugcr. ®or ein paar gahren ftarb ein fold)cr, ber an einem £age fabelhafte ©tredett 3urütflegte; bei gemiffcit ©efchäften muhte er ben ©d)toatt3 in bie £>attb nehmen, um ihn ttid)t 31t befchntnhen. ®er ©taube an fotebe IDienfdjen befd)ränft fid) nid)t auf baS fitbliche Albanien (im ttörblidhcit loollte man baomt itid)tS miffeit), fonbent erftrerft fid) über ©ricd)cttlanb unb bis nad) 0einafiett. ©0 foll 3. 23. ber berüchtigte Diäubcr ^outommtifioS, ber auS Sattgfabia in 90iorca ftantmtc, gefd)ioän3t gemefeit feilt. §icr liegt aber oielleid)t mehr als 23olfSglaube oor. ©iitcr meiner ^amaffe in gaititiita, ©olimait auS ®ragoti, behauptete, itt feiner ©egettb feien foldje ©cfd)ioän3te gar ttid)tS ©cltcneS; er felbft h«be einen gefdjtoänsten 23etter (®efd)ioifterfinb), ben er als guttge beim Sabett oft an biefer 97aturgabe gc3errt l)dbe. — 3)er loeit sttüerläffigere ütheo-' boriS, meld)cr in feiner gugettb Dlättber im fßinbuS mar, er3ählte, bei feiner Snttbc höbe fid) gabre laug citt uttterfehter, breitfd)ulterigcr, hodjbloitbcr 9)?amt mit kanten ^apetan ganttäfi befnnbett; oon bem höbe eS gcl)eiheit, bah er gefchmätt3t fei. llnt fid) baoon 31t überseugen, hätten fie fid) eines Nachmittags, als er fd)ticf, 31t ©echfeu (bemt er mar ungemein ftarf) über ihn getoorfett, unb att biefer Dcularittfpection höbe er felbft £f)eil genommen. @r erinnere fid) genau einen etioa oier ginger breit laugen, 3iegenäbnlid)eu ©d)toait3 gefehen su hoben, beffen innere ©eite unbehaart, auf ber Niidfeite aber mit fitzen, hochrotheit 23orften befe^t gemefett fei, unb biefer ipaarftreif höbe fid) etioa eine §anb breit über baS Nüdgrat fjinoufgcäogen. fDleittc 23ctttühuttgeu, ein foü d)eS ©ubject 3u fehett, maren erfolglos, ttttb alle türfifchcit 9)lilitärär3te, melche id) fprad), erflärten bie ©ad)c für eine gabcl, loeil ihnen bei ben jährlichen 23ifitationen fo oieler Necrutcn auS allen ^heilen beS SanbeS niemals ein folöbeS Naturfpiel oorgetommeu fei." ItebrigenS ift teineSmcgS ber oon ®r. 9Nol)ttife aitge* griffene ^ögel ber ©rfte gemefeit, toelcher oon gefd)män3teit SDtenfchen auf bett oftafiatifdjen gnfeln rebet. ©d)on bie
SIu5 allen ©rbtpeilcrt.
128
früpcftcn Sfteifcnbeu, roeldje oon btefert ersähen, be? richten non gefepmängten Seuteit. So fat) ber ©eutfepe 33 ar dje* mit} anf beit -äftotuffen ein gefepmängteg 9Käbcpen, meid)eg er im felgten ©apitcl feiner fReifebefcpreibung fdpilbert. 4>cffe, ber 1680 in Dftafieit mar, bcfdjrcibt eine $rau mit einem Jürgen 3ie9enfc^tr)^n3f^eri hott Sumatra. ©er £>offätt? ber Strang, ber 1650 f^ormofa befugte, falj einen Sftantt bort megen SRorbcg lebenbig oerbrennen, unb biefer batte einen l ^ttp langen behaarten Sdpoang. ,,©ap biefer Sftattn einen Scpmang batte, fab icb fo beutlicb, mie baü er einen Stopf batte," fagtStraufi. ® emelU ©arreri unbSe©ett-' til ermäbnen gleicpfaffg gefdunäitgtcr SRettfdicn oon ben ißpi? lippinen, unb and) ber alte ißurdjag fagt oon biefenUnfein: Lambri, the next kingdom, hath in it some men with tayles like dogges, a span long, mtb Oon Sumatra: They
macht, ©itt ©paggui ober Bmpbote patte picr nämltd) ipm eine roieptige ffiadjridff überreicht, ©rftaunt über bieScpttel? ligfeit beg Batpbotcn fagte ipm ber SKonardt: Tia Huanaco! (,enberfott, ßarbiff mit über 2000 ©onnett Kopien. S3ig gunt 23. Februar mar bie ^aprt oon gemöpttlicper SIrt. Sin bie? fern ©age crpielt bag Scpiff SSacptg 2 Upr 30 SKinuten, alg eg fiep in ber sKäpe ber Bnfcl ©atita gmifcpeit Sarbinien unb ©mtefiett ttttb ttaep ben neueften Slbmiralitätgfarteit in einer Söaffertiefe oon über lOOO^abctt befattb, plöplicp eilten gang unermarteteu Stop, ©itt buntpf roffenbeg ©ctöfe machte fidj unter bettt SBafferfpicgel pörbar, melcpt'g länger alg eine SKinute anbauerte, ttttb eine fod)enbe ffffaffe meipen Scpaumeg ftieg rttttb um bag Sctjiff empor, ©er „Sfrtigpt ©emplar" tourbe bttrdp ben Stop niept itt feinem Saufe ge? pemntt, mag offenbar ber B’off gemefett märe, rncntt er auf einen Reifen geftopett pätte; aber alg matt näper gufap, geigte fiep, bap ber ©antpfer fiep fepr fdjncff gu füllen begann, mäprettb feine ©efcpminbigleit nterfltdp abttapttt. ©apitän ^ettberfott fteuerte unoergüglid) auf bie üynfel ©alita gu unb liep fein B'Oprseug attg Sattb laufen, mag ipttt ettoa oier Stunben ttaep bettt utterflärlicpen Stop gliidlicp gelang, naep? beut bag SBaffer trop aller ißuntpett fepon big gum SKafdpinett? raume geftiegett mar. Sllg matt in Sonbon oon bem Vorfall SSacpridtt crpielt, reifte fofort ein Bngcuieur naep ber ermäpn? ten Bnfel, um bie notpmeitbige Slugbefferung beg Sdffffeg üorgunepntctt. ©ine Uttterfudpuitg ooit Seiten ber ntitgebradf? ten ©audper ergab, bap ungefähr 15 $up üont Scpiffgoorber? tpeil entfernt ein 9 big 10 ^up lattgeg Stitd beg ^ielg log? geriffen unb mciter hinten berfelbe auf 16 ^up Sänge ttod)? ntalg befepäbigt morbett mar. ©g fomtte bieg nur oon einem ^clfenftiid perrüpren, bag redffmittüig gur S3apn beg Scpif? feg fid) bemegte, meil am oorbertt ©peile beg SHeleg ttidjtg befepäbigt mar, mag fonft immer ber^aff ift, menn ein Scpiff auf einett Reifen läuft, ©ine fpäter ittt ^afen gu SDdatta oorgeitommene Uttterfudpuitg im©od beftätigte bie Slnttapme, bap bie Urfacpe beg Itnfaffeg ein unterfeeifeper ottlcanifcper Slugbrucp mar. ©rmäpnt fei ttod), bap ber Drt, too bag ißpänomen ftattpattc, auf ber gcmöpttlicpen ^oprftrapc liegt, toelcpe möglidpcnfaffg int Saufe beg gegenmärtigcit ^riegeg ftärfer alg gembpnlicp befuept merbett biirfte, mag ittfofertt für bie Sßiffettfdjaft günftig ift, alg man oott ctmaigcn SSic? berpolungett ber ©ntption eper mirb -Kacpridff befommen fönnett. (The Mail.) — iKeuporfcr Rettungen gufolge paben S3cmopttcr ber Samoa-'Bufeln eine 33tttfcpriftnadt) Sonbon gefenbet, morin fic bie cttglifdje Regierung um Uebernapttte beg ißrotcctoratg attgepett. ©iefclbe pat jebod) bag SSerlattgett abgelepttt.
bringt bag Bcuguip cineg aug Dftafien gurüdgeleprtcit SBunbargteg bei, mclcbcr ibm genau ben bidf(eifd)igcn, fpattttcnlangeu Scpmattg eineg SRäbcpettg ooit Borneo fdjil? berte. Sßcttn and) affe biefe Beugitiffc beute nicht mehr berneig? fräftig fiitb, fo hoben fic bod) ein O'tttcreffe unb finb barum beaeptengmertp. Sie finb ttäntlicp fämmtlicb unabhängig oon cittattber, fo gut mie bie neuen oon ung beigebraebten Beug? uiffe oon Stögcl, Sucag, Sd)ttlg, unb concentriren ficb auf bie Sftalapifcpcn Bnfeltt. SBir fattben fie gufammengeftefft in Winwood Reade, Savage Africa.
London 1864, 477 seq.
SSolBetpmoIogicit. R. A. ©rlauben Sie mir gu ber pitbfepett SIrbeit oon ©r. Stleinpaut (S. 377 beg oorigen S3attbeg) einige üftaep? träge. S3efoitberg mirb ^arl ber ©rope Oom 33olfe bei uitg in SRitleibenfcpaft gegogeit, menn eg ficb um ©rlläruttg oon Drtgnanten bonbeit. Sllg er beit ©out gu SRiitbett geftiftet hotte, gab er SBittelinb bie ©rfläntng: Dat schal syn Myn und Dyn.
©aber ber -Karne. SBürbig fdpliept fiep beut an, mag er 780 auggerufen hoben foff, alg er in moblgcborgencr Stelle hinter ber Obre ©riegglager hielt/ nämlich: „SBopl mir ber Stätte!" moraug SBolmirftäbt mürbe. (^3ott, ißcrfoncunamen 25.) .fpeilbronn bot ttidffg mit heilen gu tpun, foitberit ift aug Spalegbrmtn entftauben (§alcg im SBälfdfen ein Salgplap, conf. §affe, §affftabt). ©ag munbcrlidbc Sprach? gefitbl beg SSolfcg üermeibet aber gern SBorte, bei betten eg fiep nidffg benlen fantt, unb fo fam oon Sftnffmttrf ber Sftaul? mttrf, aug ©ambrap?Seinen ^antmertud), unb im SKieber? beutfepett üermanbelt matt bie SRaitrcffe in eilte Sftatrape! ©ofg iibrigeng bei üftaturoölfern bag nämliche etpmologifirenbe 23cftreben üorpanben, geigte idp fdjott „©lobug" XXVIII, S. 191. ©ie S3eni Sinter itt DftafriJa ergäplctt: ©in ®önig patte eine ©odffer, bie oermaprte er in einer 33ttrg auf ber Bufcl Suaüit; boep mürbe fie ba oon einem ©eufel (©finn) befttdff unb gebar ipm fiebett Söpne, bie Stammüäter ber oon ben S5ctti Sinter gepapten §abenboa. ©aper bie geift? reidfe ©tpntologie üott Sttaütt aug: San en Djinn = ber ©eufel pat’g gebaut. (SKitttginger, Oftafrifanifcpe Stubien 302.) SBenn Submig ber Springer, alg er bie SBartburg grünbete, fagte: „SBarte, 33erg, bu foffft mir eine 33itrg merbett," mie man in ©Thüringen ergäplt, fo pat cg ber^nfa S)upattqui bei ber ©riiitbttng ©iapuanacog nicht anberg ge?
Snpatf: Sdorbenffiölb’g ©ppebition nach bettt Benifei 1875. II. (3Kit fünf SIbbilbungen.) - ißecpucDSoefcpe: ©ie
©alenta. I. — Slbcrglattbett itt Bnpan. — $R. SIttbrce: Slrbciten beg Slntpropologifd^cn Bnftitutg oon ©ropbritauntcit uttb Brlattb. — Slug allen ©rbtpcilen: ©efdjmängte Sftenfdjett. — S3offgctpntologic. — ©in uttterfeeifdier S3ulcan im Mittel? lättbifcpcn Sftcerc. — (Sd)lup ber fffebactioit 28. ^uli 1877.) IRcbactfur: ®t. 3t. .Kiepert in «Berlin, on Sl)eel begleitet, mürbe beauftragt, ben „^rööcn“ burd) ba§ ßarifdje NSeer nad) ©d)meben jurücfjufi’ttjren, nmfyrenb Norbenffiölb mit Sunbftrötn unb ©tuyberg ben 3Bcg burd) ©ibirien roäl)lte. Slnt 17. Sluguft mürbe baS Slbfd)ieb8mal)I gefeiert; aber ber fd)on feit bem 16. herrfdjenbe ©türm oerjögerte bie Slbreife. 3)a8 normegifd)e 33oot, mel* d)cö bie gal)rt- ben 3enifei aufmärtö madjen füllte, rourbe mit ben nötigen Borrätl)cn in ©ee gelaffen, ebenfo ein eiferner, fpeciell für bie Ej-pebition erbauter ®al)n. Slber eine mastige SBelle reifet ledern log unb trirft ifen gegen bie Reifen, bafe er in krümmer jerfdjeHt. Slnt 19. beruhigte fid) ber ©türm, ber liegen hörte auf unb bie Nebel oerfdjmanben; fofort beftiegen bie brei ©eiehr* ten in Begleitung breicr SNatrofen ba8 Boot „Slnna" unb oerfdpuanben bei bem henfdjenbcn güuftigen SBinbe halb auö bem ©eficfetöf reife ber auf bem „frönen“ 3urittfgeblie< benen. Um 6 Uhr Slbenbö lichtete aud) biefer bie Sinter unb fteuerte uorboftmärtS ben bort treibenben EiSntaffen entgegen, melcfje er oier ©tunben fpäter erreichte, ©iefelben maren aber fo jertheilt, bafe er ohne befonbere ©cf)mierigfeiten fid) einen SBeg burd) fie l)inburd) biö jum offenen SNeere bahnte, mo eine anbere @efal)r feiner martete. Slnt 21. brad) ein ©türm log, mcld)er baö ©cfjiff l)art mitnahm; babei mar bie Suft fo falt, bafe bie gegen baö ©egelmert fpri&enben SBogen alöbatb gefroren. 0a8 Berbed glid) einem ©ec, unb aÜcS jumpen oermodjte nur menig gegen baö ^ereinfd)Ia= genbe SBaffer. Nad) ber Berechnung foUte baS ©d)iff am 22. etma 30' uorbmeftlid) oon ber 2Beifeen Snfel fid) befinben, b. t). in 74° nörbl. Br. unb 71° öftl. 2. @r., bod) u8 XXXII. Sic. 9.
bie Beobachtung ber ©onnen()öhe ergab 75° 14' nörbl. Br. unb für bie £ättgc fanb man 68° 45'. 0iefcr Untcrfdjieb läfet fid) nur burd) bie Slunahuie einer ftarfen ©trömung oont 0b ober Senifei her erllären, ber ba8 ©d)iff gegen Norbmeften abgclentt hat. Slttt 23. ÜJJorgcnS tarn bie Ifüfte Nomaja 3eittlja8 bei Eap Niibbettborff (etma in 753/4° nörbl. Breite) in ©id)t; nirgenbö jeigte fid) eine l)eröor= ragettbe Bergfpitje, nur grofee ©letfdjer, meld)e bie^odjebene bebedett. 0er 2Beg nad) Norbctt mar bort burd) EiSittaffen Oerfperrt (fpätere Nachrichten Don Nobbenfdjlägent gaben benfelben freilid) nur 10 ©eemeilen Breite; an einzelnen ©teilen tonnte man fie paffiren, unbeine fold)e „Sangftjaft“ hat mirflid) 1875 bie ganje grofee 3nfel umfegelt). $jcU* man gab alfo ben ursprünglichen Blan, baö Notbenbe non Nomaja 3entlja ju itmfcgeln, auf, unb liefe ben EourS füb* märt8 ridjten. ©ie fuhren bann bei fünf ©letfdjern oorbei, meldje fern am Aporijonte non einem gemeinfamen SNittel* punft au8jugehen fdjienen, um fid) bem SNecre jujumäljen. Sin jener ©teüc mar baö fonft jiemlid) fladjc Äarifdje Nteer über 150 Klafter tief, mie fid) benn überhaupt feine tieffte Sinfentung lättg8 ber Dfttüfte Nomaja 3eni^a^ hill5^e^ fo meit eben bie menigen oorhanbenen SNeffungen einen fol* d)en allgemeinen ©ag fdjon je^t an8jufpred)ett geftatten. ©üblich oon jenen (SiSfelbern behält ba8 ?anb nod) eine ©trerfe meit feinen ©harafter alö $od)ebene ohne merfliche Erhabenheiten bei, mirb bann hügeliger unb fdjliefelid) ein non tiefen Schälern burd)fd)itittcne8 Berglanb. 0ie biö ba= hin ft eil abfaßenbe, einförmige $iifte geminnt an Ntannig* faltigfeit burd) bie tiefer merbenben Einfdjnitte unb bie lo8* gelöften dnfeln. f^ünf ©age lang freujte ber „fronen
17
fßorbettffiölb’g ©jpebition nad) bem Senifei 1875.
130
umher; eS war unmöglid) ju lanben, weil fein 31nfer ben ©runb fa^te. Bis bafyin war bie Ueberfaljrt über baS $a* rifdje 3)feer ftetö oerjögert worben, entweber burd) DoUftän* bige SBinbftiüen ober burd) |o rafenbett ©turnt, baß eS un* möglich erfcfjten, alle ©eget aufjufpannen. ©itblidj erljob fid) am sJ?ad)utittage beS 28. 3luguft eine frifdje Brife Don korben unb trieb baS ©rf)iff mit einer ©ejdjwinbigfeit Don 5 knoten fübwärtS. Sen fofgenben Sag anferte eS in ber Bat) Ubbe ttnb fegte am 30. nad) einem erfolgreichen ßuge mit bem ©cf)leppnege, ber fid) am fofgenben Sage wieber* holte, bie ^afjrt fangfam fort. 2Bte befannt, wimmelt bie Oberflädje ber arftifdjen unb antarftifcßen Bleere an mandjen ©teilen Don Degetabilifcf)en Organismen, ben Siatomaccen ober ©tabtfjierd)en*tilgen. (Sine foldje inbioibuenreidje, Degetabilifdje Sauf hatte bie ©ppebition 60 bis 80 Kilometer weftlid) Don ber üftamenlofen Budjt an ber SBeftfüfte Don 9?owaja ©emfja unb an ber Äüfte Don Salmal gefunben. ©benfo finben fich an ber Oberfläche beS SD^eereS jahUofe Mengen Don ©djaltf)ieren,
Dornehmlid) ©opcpoben, fo baß fich ein hinten am ©d)iff befeftigteS 9?eg oft in wenigen fDUnuten füllt. Siefelben bienen einer ^fnjahf Don ©eetfjieren $ur Nahrung. Sfterf* würbig war eS, baß fidh Siatomaceen unb ©ruftaceen gegen* feitig auSfd)fießen: trat bie eine ©attung auf, fo fehlte fidjer bie anbere. Ser fftebel ber fegten Sage hatte jebe Beobachtung ber ©onne Dereiteft; aber groß war iljr ©rftaunen, afs ber £jim* met fich ciufheitevte unb fie beobachteten, baß fte fid) fdjon 12 Minuten fübfid) Don 'SUlatotfdjfin ©djar befanbcn. ©ie waren an beffen ©ingang Dorbeigefafjren unb mußten nun wieber nach üftorben umfef)ren. 3Xm 3lbenb beS 3. ©eptem* ber fegeften fie in benfefben ein unb hatten bei angenehmem SBetier Doffe 3eit/ bie großartige Sanbfcffaft $u bewunbern. 97ur bort finbet man wahre ©cfjneeberge Don alpinem ©f)a* rafter, währenb ber 97orben, wie wir gefeljen haben, febig= lid) eine Don ©letfd)erftrömen bebedte ^odjebene, ber ©üben aber unb bie 3nfel äßaigatfd) ein ^iernlid) flaches, hier unb ba hügeliges £anb barfteflt. -3egt fanf auch junt erften
Deftfiche ©infahrt in 9J?atotfd)fin ©cpar. ÜJfafe wieber für fie bie ©onne unter ben ^jorijont, unb fie fonnten in ben ©ternen liebe alte Befannte begrüßen. Bei günftigem SBinbe folgten fie in geringem 3lbftanbe jwei ©d)if* fen aus £mmmerfeft burd) bie Meerenge. 3u beiben ©ei* ten ftürjen mächtige Berge [teil in baS äfteer ab, weldjeS an ber breiteften ©teile nur etwa fünf Kilometer, fteüenweife aber faum einen Büd)fenfd)uß breit ift. 3lm 3lbenb beS 4. ©eptember anferten fie am guße beS ©abclbergS, ber fei* nen Hainen Don feiner 3Ieljnlid)feit mit einem ©attel erfjal* ten hat, unb Don beffen ©ipfel fie einen herrlichen Ueberblicf über bie Meerenge bis hin jur ^arifcßen ©ee genoffen. 3lm 11. ©eptember war bie Meerenge burdhfaßren; bie an ©tür* men reiche sJiüdfehr nad) Norwegen bietet nichts, was be* foubereS Sntereffe hätte. 3lm 3. October anlerte ber ,,^rö* Den“ wieber in SromSö, nad)bem er in weniger als Dier Monaten über 10,000 Kilometer jurüdgelegt hatte. *
2llS fid) am 19. 3luguft baS Boot „3inna“ Dom ;errn bie Erlaubnis ba3u in biefem ©ommer baS Vergnügen mad)en tonnten, fid) im geholt. -3l)n begleitete fein Jpcrr unb oier anberc Muffen, SBalbe 3U ergehen, meldjer l)auptfäd)lid) auS öard)en unb ein* meldjc bei ben Vorbereitungen 3ur 5lbfaljrt willig fjülfieidjc 3etnen gidjtcn bcfteljt. greitid) finb bic Väume nod) flein Äpanb anlegten. unb fteljcn 3 erftreut; bod) bic 3>üifd)enräume füllen ©ebüfdje ©djon am 31. 5luguft erreichte aber biefc gahrt ihr
17*
132
91orbenffiölb’§ ©i'bcbition itadj bcm Senijei 1875
Dftjafen uoin ^enijet.
(üftacp einer ^fjotocjrapbic-)
S?oröcnftiölb’§ %pebition nach bcm $enifet 1875 üon Boljanniöbeeren unö milben Stofen. (Die immerhin reidj ocrtrctene Snfectenmelt mürbe gu giinftigerer Oa^reöjeit mol)! nod) mannigfaltiger gcmcfen fein. Sll8 bie ©clehrten Slbcnbö jum anb, an bie ffremben heran unb tränt auf ihr SBohl. Slud) auf bem £anbe beftrebten ftd) bie Siotabeln oon Dubino,
133
mehr ober menigcr freimittig bort leben unb bie fftcmbcn mit fragen überhäuften, benen Storbcnffiölb mit bcr ®artc in ber fpanb nad) Kräften Slntmort ftanb. Die fdjmebifdje Güj:* pebition fdjien ben Leuten nid)t ohne 2Bid)tig!eit für fie fctbft ju fein; benn ber Pope bat beim Sßcggehcn um bic (Srlaub* ni§, anbern DageS miebetfommen unb @ott für bie gtiidlidje Slntunft ber gtemben bauten gu biirfcn. Sitte (Sinrebcn ber
(Stach einer Photographie.) biefelben auf« ©aftfreunblid)fte ju empfangen unb gu be* mirthen. Stet 4. (September fcljte ber Dampfer, ber eigentlid) ein f^mimmenbeö SDtagagin »orftettte, feine Steife fort. @8 ift eine SIrt £aufd)hanbcl, melden fein 53efifcer mit ber Ufer* beüölferung treibt: fie bringt ihm ihre Probucte, b. h- Pelj^ merf unb $ifd)e, unb er gal)lt ihr mit Sthce, Budcr, Sabad, 23ranntcmein, Sud) unb S3aumraottc, mit cifernen Ueffeln unb fonftigem ©efdjirr, papier, puloer, ©trcicbhölgcrn, enifei 1875
£ungufen üont $enifei.
134
Norbenffiölb’S (Sppebition nad) bem ^eitifei 1875. unb nerpadt, unb bie hinten ant Tantpfer Oefcftigte Sobfa ift bantit faft fd)on gefüllt. Tenn btc ©emäffer beS 3enifei jcid)* nen fid) ebenfo mie bie beS Db (nergl. „©lobttS“ XXXI, 0. 72) burd) bie Menge uub ©röße if)rer $ifd)e auS, \t»eld)c oft über 20 Kilogramm «liegen. Tie Flußfahrt gab ju interej* fanten botanifcfjcn ©tubien ©etegenfjeit, ba bie ©elehrten, non Norben itad) ©üben norbringenb, bie nörblidjfte 33er* breitungSgrettje ber einzelnen ^flanjen genau beobadjten tonn* ten. (Ss fanb fid) j. 53., baff ntandje 53flattjen, meld)e im fi’tbüdjen ober ntittlern ©djmebett oorfonttuen, Ijter fid) bid)t ant ^olarfreife finbcn. Tie Urfadje banon ift mahrfcfjcintid) ber0trom, tneldjer burd) feine ilebetfdjmemntungen SBurjeln unb 0anten tneit nad) korben führt; jubent bemirft bie Maffe non (Srbe, ©anb unb Tl)on, melcfje er im grüf)ling mit fid) hinabfdjmentmt, baß ber (Srbboben an feinem ganzen untern 2aufe überall faft bie gleiche ßufammenfe^ung jeigt, maS natüriid) gleichfalls bie ‘ipflanjennerbtcitung beförbert. 5BaS ben 3enifei felbft anlangt, fo mögen l)ier einige (Sin* jelljeiten über fein 0tromregime folgen, tnie fie fid) auS einer Neil)e non 53eobad)tungen ergeben, meld)e ein oerbannter ^ole, NantenS MarfS, in 3enifeiSf angeftcllt h«t. (Tie 3^ len geben baS Mittel für bie 3aljre 1871 bis 1874, bie Taten fittb fold)e neuen 0tileS unb bie ©rabe ^unbertt^ei* lige.) Ter 3enifei ift am 9. Mai eisfrei, unb juttt lebten ÜJlate finft baS Quedfilber am 19. Mai unter Null, mäh* rettb ber lefjte 0d)nee erft am 31. fällt. 51m 26. beffelben Monats erreicht ber 0trom feinen Ijöchften 5Bafferftanb; am 7. Ouiti fährt ber erfte Kämpfer non 3enifeiSf ftromabraärtS nad) Turud)anSf. 51m 25. (September fällt ber erfte 0d)nee unb jmei Sage fpäter finft bie Temperatur aud) junt erften Male unter Null. 179 Tage lang, alfo faft mäprenb ber Jpälfte beS ganjen 3al)reS, ift ber 0trom unter einer (SiSbede gefeffelt; 115 Tage lang ift bie Temperatur unter Null unb ad)t Tage im Turd)fd)nitt ift baS Ouetffilber gefroren. Tie höchfte tnährenb fetter ßeit in3enifeisf beobachtete Tem* peratur mar -f- 32*9U (12. 3uli 1872) unb bie uiebrigfte — 58-6° (12. 3anuar 1872). Nieberfdjläge ftnb nid)t häufig; ihr Mapintutn erreichen fie mit 53*91 Millimeter im 5luguft. 51ud) ift ber ^Stimmet gemöhttlid) molfertloS unb flar. Ter 53eginn beS grühlingS unb bie 331üthejcit med)* fein natürlicher 2Beife, aber nur innerhalb eines 3eitl'auui8 nott fünf bis fed)S Tagen. 51uf ber 5Beiterfai)rt hatte ber Tantpfer alltäglich 33e* fudjc non 0atnofebeu, 3urafen, Tolganen unb Tuttgufen, meldje ihre gifdje jum Verlaufe brachten. (Sine futtge $rau rid)tete an^unbftrönt mehrere fragen; als fie aber bemerltf, baß biefer fie nid)t nerftanb, fdjüttelte fie utitleibig ben Kopf. (Sin aitbcreS Mal fuhr ein oftjafifdjeS (S'hepaar bis jur näd)* flett 0tation mit unb plauberte luftig unb ohne 5BeitereS bie grentben an; trofe beren 0d)meigett jeigten fie jufriebene Mienen, namentlid) menn biefelbcn ihnen ihre pfeifen ftopften. 51ut 12. 0eptember mürbe ber 5$o(avfreiS paffirt; me= ttig fitblid) banon bei ber ©top$en=51ufiebeluttg ©iltmanStoje madjfett fd)on Nüben unb Kartoffeln, meldje le($tcreit gerabe in 53lütl)e ftanben. 51tit Nachmittage fuhr ber Tantpfer bei TurudjanSf, ber ttörblidjften „0tabtu am 3enifei, norbei unb anferte bann beim Troitd’oi Monaftpr (Klo* fter ber Treifaltigfeit), beffett meißgetünd)tc Mauern unb hohen Thürnte fid) ftattlid) noit beut bttnfelen Nabclholjmalbc abheben unb in ben $lutf)en beS 3euifei ftd) mieberfpiegeln.
135
53on biefeut Klofter an, mcldjcS an ber (Sinntünbitng ber Unteren TunguSfa x) liegt, mirb bie Natur reidjer unb man* nigfaltiger; eS treten juttt erften Male feit bem MitttbuitgS* gebiete beS ©tronteS micbcr 53erge auf, menn aud) nod) non geringer 51uSbehnung, unb bie glora mirb eine anberc. 51ud) bie 0trömung mirb heftiger unb baburd) bie Mafdjitte ju größeren 51nftrengungen gejmuttgen, maS ein fo unerträg* lid)cS 3dtern beS ganjen ©djiffeS erzeugte, baß bie ©dpne* ben eS norjogen, ant Sanbe neben bentfelben herjugeßen. ©üblich öom 65. 53reitengrabe merben bie ^lußufer belebter, bie 5Infiebelungen, beren je fünf ober fed)S gemeinfdjaftlid) eine Kirdje befiljen, häufiger. 3njmifchen höben aber bie Nad)tfröftc begonnen uttb ber botanifd)en 5luSbeute ein 3*U gefegt; baS 5Better ijl febod) nod) anbauernb fdjött. Nun maren eS bie non §uttben gezogenen 53oote ber Eingeborenen, meldje bie 51ufmerffamfeit ber Neifenben auf ftd) lentten, unb in ben Törfern bie nor bett Jütten fi^eitben grauen unb Kinber, befcßäftigt, ^rüdjte ber 3U‘belfiefern ju fitabbem. £eptere fonttten bie0d)meben felbft in bett prächtigen SBälbern fantmeln, bereit 53eftänbc an Nabelholj bett größten Neid)thunt 0ibirienS auSiitad)en, meit mehr als baS ©olb, melcßeS hier überall an ben Nebeitflüffen beS Oenifei gema= f^en mirb unb alljährlich £>unberte non Leuten herbeilodt, beren Hoffnungen fid) nur feiten erfüllen. 5lnt 30.©eptentber langte bie (Sppebition in 3eitifeiS! an, non bort ju SBagen am 5. Dctober in KraSnojarSf, mo ihre merthnoHen ©amutlungen für bie lange Saitbreife forgfältig nerpadt mürben, uttb lehrte bamt auf ber großen ^oftftraße über TontSl, DntSl, Tjuttteit, 3cfatcriuettburg, non mo aus fie bie reichen (Srjgruben bei Nifl)ni*TagitSl befud)te, ferner Nifchni*5iomgorob unb MoSfau nad) 0d)tne* ben jurüd. *
*
*
2BaS Norbcnfliölb’S jmeite Neife auf bem „5)nter“ nad) bem 3ettifei int 3al)re 1876 anlangt, burd) meldje er bie Möglid)feit beS neuen nott ihm eröffneteit HattbelSmegeS jmifchen 5lorb*(Suropa unb Novb=5lfien ju befräftigen fudjte, fo oermeifen mir auf bie auSführlidjen Mitteilungen im breißigften 53attbe biefer 3eitfd)rift 0. 351 unb 365. (53ergl. aud) „©tobuS“ XXXI, ©. 191, über bie ftahrt beS ^ng* lättberS SBiggiuS.) 3nt foiittnenben 3ahve (1878) beabfid)« tigt ber unermüblid)e avftifd)e Neifenbe eine britte Söh'd nad) bent (SiSuteer norböftlid) unb öftlid) non ber 3ettifei= Mitttbung ju unternehmen, für meld)e fdjött baS ber51cticn* gefellfchaft „EiSnteer“ gehöreubc Tampfftiff „^ga“ «nt bett ^reiS nott 150,000 Kronen angetauft ift. Tic Kofteit biefer neuen (Sppebition merben norn König Ostar, nont NheberTidfott in ©othenbuvg unb notn fd)mebifd)cn0taate beftritten. — 513ie ferner bie „Teutfdjett ©eögraphifd)en 53lätter“ (1877, II, 0. 112) tnelben, mirb mal)rfcl)einlid) im laufenden ©omiiter ein Tatnpffdjiff mit nerfdjiebenen ©ütern, meldje theilS itt Bonbon, tpeilS in 53remerl)anen ein* genommen merben füllen, nad) bem 3enifei gehen unb im Herbfte non bort mieber jurüdfehren. Tiefer erfte 33erfudj ber Eröffnung einer HanbclSfahrt jmifdjen Teutfd)lanb uub bem ttöiblidjett ©ibirien foü für ruffifclje Ned)uung gemadjt merben. !) Siergl. barüber (£jetartüiu§!i’§ Mitteilungen unb Karte XXXI, ©. 247 unb 261. •
136
Dr. ^3ed)iteI=2oefd)e: Die ©alema.
® i c
6 a l c m a.
Bon £5r. *ipecf)uel=£ocfche* (dJtitglicb ber ehemaligen oott bcr Deutfchen ©cfedfdjaft jur ©rforfcbuug 3tccjU(xtoiici(-2Xf 1 ifcif auSgefanbten ©üfjfelbt fcfjett £oango*@£pebition.) II. Dritt man aucf) allgemein anerfannten ©rfaprungSfä&en mit einer geraden Pietät gegenüber, fo ift man bod) ju einer befjutfanten Aufnahme berartiger Dogmen berechtigt, ba fie, nur ju oft gelegentlicher ober ungenauer Beobachtung unb unoorfichtiger Neigung jum ©eneralifiren entfprungen, um fo jäher feftgehalten werben, als ihre Anhänger oerfäumen, bie Dljatfad)en ju gruppiren, welche ihre Slnfdjauungen miberlegen fönnten. Der bebeutfanie 2luSbrud beS ©ewöljn* lidjen, bie mittleren 2öertf>e, bleiben unbeachtet ju ©unften beS Befonberen, beS üluffadenben. Die Behauptung, bafj an ber £oangofüfte bie ©alema an einjelnen ©ireden herrfdje, jur nämlidjen 3eit aber an jwifdjenliegenben ober angrenjenben nicf)t roahrgenommen werbe, läfjt fid) in ihrer Tragweite befdjränfen burd) fdjon angeführte Beobachtungen, nad) melden fowoljl ber fluthen* bewegenbe ’äülonb als aud) räumlich beftf)ränfte SafferDcr* fd)iebungen ben ©ffect ber Bredjer für entfpred^enbe ßeiten «eränbern lönnen. ‘älud) meteorologifd)e Borgänge, wie gelegentliches Umfpringen ober 2luffrifd)en beS SinbeS, ^la^regen, mögen obige Däufdjung begünftigen. Die vielfach oerbreitete s2tnfid)t, bafj ©onnenfdjein bie ©alenia nieberbrüde, beruhige, muff einfach Derneint werben. Die am Dage Ijevr* fdjenbc ©eebrife, nicht ber er auSgebeljnter ^erioben, beren ©ummc naheju bie £)älfte beS ft)nobifcf)en dllonateS beträgt, ift nun ader* bingS bie Sahrfd)einiid)feit für baS ©intreten einer beftäti* genben©alema jiemlid) grofj; ein dieuerungSfüd)tiger tonnte aber red)t wohl behaupten, bafj bie ©alenta in ben entfpre* djeuben Beriobeit ber Ouabraturen erfdjeine. ©ine Prüfung ber folgenben ©abeile, in wetdjer bie mittlere DageSftärfe ber ©aletna währenb fiebenjehnmonatlid)er Unterfud)ungen ge* geben unb bie ©pjpgicn marfirt finb, läfjt eine weitere be* beutfante fUegedofigfeit ber ©rfcfjeinung erfennen. Die fehr ftarfe ©alema, mit Modern, welche im 1D?o* mente beS UeberfadenS etwa 3 bis 4 üDleter £)öt)e befifcen, würbe mit tftro. 3, bre fchwacfje mit nicht unter 1 Bieter hohen fllollern burd) fUro. 1 bejeidjnet ©. DaS faft gänj* lidje fehlen ber d)araftcriftifd)en geftredten Sedenjüge würbe mit fftro. 0 angebeutet, unb bie 3wifd)engrabe 0—1,1 — 2, 2 — 3 cingefd)altet. ©rft gegen ©nbe ber Beob* adjtungSjeit erfdjien eS nothmenbig, nod) einen neuen ©rab hinjujufügcn. Die mit 0 bcjeidjnetc aber immerhin nod) raufdjenbe Branbung beruhigte fid) mehrere Biale in fo aufjcrorbentlidjer Seife, bafj bcr ©tranb nur nod) leife über* ]) S)te £>öt)en fiitb burd) ©d)ätjung gewonnen, geftiUjt auf Bergleidje mit ber eigenen ftörpergröfee, ober mit einer oe-rtical gehaltenen ©lange, währenb mßglictjft weiten Borwaten§ gegen bie Brecher. •
wafd)en würbe unb bem ©eftabe eines unbewegten Binnen* meercS glid). ^ür biefen ©rab früher nie bemerkter fRufje tonnte baS 3e^)en 00 eingeführt werben. (©iehe Tabelle II a. f. ©eite.) 5luS biefer 3ufamntenftedung ergiebt fitf) ferner bie aud) Don ben ^üftenleuten rid)tiger erfannte bebeutfanie gljedfad)^ ba^ währenb ber regenlofen fjahreSjeit, alfo währenb ber Sintermonate, in ber füblidjen ^»emifphäre, bie ©alema ant ftärfften auftrete. (©rwät)nenSmerth ift, ba^ bieS mit ber ^ßeriobe ber l)öchften Barometerftänbe jufammenfädt, beren £(mplitube jährlicher ©chwanfungen allerbingS nur 4’23 9Jiillimeter beträgt). Um jene ©hatfac^)e beutü^er jum 9luS* brud ju bringen, abbiren wir für jeben dliotiat bie Sage mit gleichftarfer ©alema, um, gewiffermafjen ju graphif^er Ueberfidhtlichfeit conbenfirt, bie Tabelle III ©. 138 ju erhalten: ©rinnern wir unS nun, bafj in jeber ber beiben ^älften beS £ltlantifchen DceanS bie ©türme (abgefehen Don ben ©pclonen SeftinbienS) in ber 3^1 Sinters, unb jwar mit ber Breite junehnienb, ftetS am häufigften unb heftigften wüthen, bafj ferner, bem entfprechenb, im äquatorialen ruhigeren £heile beS DceanS ber ©eegang wähvenb beS nörblidjen Sinters oorherrfd)enb Don £?.*S., währenb beS füblidjen aber Don ©.*S. einfommt; beadjten wir ferner, ba| nid)t nur lieber*, fonbern auch Öber*©uinea (Bufen Don Benin!) am günftigften liegen für bie anroUenbe fdjwere ©übweft* bünung, unb bafj wirflid) an beiben Äüften, trolj entgegen* gefegter 9iegenjeiten, in ben gleichen Monaten übereinftim* menb mächtige Safferbewegung beobachtet wirb — fo ge* langen wir ju bebeutfamen 2luffd)lüffen über bie Urfadje unb ^erfunft ber ©alema. ©untmiren wir bie unter SJiaurp’S Leitung, nad) Beob* ad)tungen an 158,025 £agen, graphifd) bargeftedten flieful* tatex) über bie in entfpred)enben Breitengürteln beS ©üb* atlantifd)en DceanS h£^fd)enben ©türme, nad) ^3rocenten für ade SJionate beS Wahres, fo erhalten wir bie £abede IV ©eite 138. Die unmittelbar angefügte 5lbbition ber 3iffei'rcihelU um burd) fürjern 3^enau^ru^ SDionate ju marfiren, wäl)renb welcher überhaupt bie Oberfläche beS BedenS Dor* jugSweife bur
s c_> u
ü
£5
1—2
rd r'-* ü
1
5
^1
5
5-c
14
8
G
53 sQ CU
8
1
9
0 S s e Ä?
6
8
0
5-4
5-4
2—3 3
d} d bi 00 r-H
1
s scr
1
CU
5-4 «U
Breite.
d
5-» CU
5-4
CU
SÄ 5
Dctober
©üblid) c
5-4 d
SÄ s 4-4 Äcu ©
—
X a b c T 1 e IV.
SÄ g Ä 0 SS
0
1
1
0
0
1
1
2
0
0
0
3
2
2
2
1
1
0
1
2
3
1
0
0
1
1
2
2
4
1
1 2
3
2
1
1
3
4
. 4
4
2
2
3
1
5
7
ry
7
5
4
5
11
12
12
10
10
10
8
8
18
6
11
13
12'
10
10
12
9
27
13~
7
4
13
5
8
14
6
19
7
27'
13
7
10
14
9
12
23
12
31
2G
15
13
13
für Anthropologie“ pat einen jrotfeßen beutfeßen unb ffanbinatnfcßen Ardjäotogen obfdjtuebenben ©treit jtt weiterer Huube gebrad)t, ber befon* berg beutfdferfeitg mit einer £eibenfd)aftlid)fett geführt tnirb, ttieldje bie in wiffenfeßaftfießen Sontronerfen fteti wünfeßeng* merthe äftäßigtmg in ber 233al;l beg Augbrucfg nöKig ner* ntiffen läßt. ©egenftanb biefeg ©treiteg ift bie fragliche Spiftenj einer SBronjeculturperiobe, bie, non ben ©fanbina* Uen angenommen, non einigen beutfeßen ©eiehrten bahin* gegen nicht nur für Oeittfcßlanb, fonbern für ganj Suropa itt Abrebe geftetft tnirb. Sin ähnlicher ©treit tnirb gerabe jeßt aud) unter ben franjöftfcßen Archäologen auggefochten. Oort ift eg ber Oirector beg Musee des Antiquites natio¬ nales $u ©t. ®ermain*en*£aße, -Sperr Al cp. Vertranb, welcßer, freilich nid)t bem ganzen europätfeßen Sontinent, wohl aber ©allien eine reine Vronjejeit abjufpredjett fid) gemüßigt glaubt1), Währenb ber Suftog an bemfelben 2)tu* feunt, -Iperr ©abrief be 9)lortiÜet, unb einige jüngere ©e* lehrte für bie Sptftenj einer gadtfeßen Vronjejeit in bie ©cßranfen treten. Unter ben Ungenannten ßat namentlich vperr Srnft Sl)antre (int Vorftanbe beg naturhiftorifdjen iUcufeuntg in Spott) bie Aufmerffantfeit and) ber auglänbi* fdjett Soüegen auf fid) gezogen, Oerfelbe hat bie ard)äo* logifd)e Srforfd)ung beg fftßonetßaleg ju feiner fpecieüen Aufgabe gemacht unb bie Üfefultate feiner Untersuchungen in öerfeßiebenen ©cßriften n er off entlieht. 3m Saßre 1874 überreichte er bent in ©toefholm tagenben internationalen Arcßäologencongreß einen Atlag mit Abbilbungen im fftßone* thale gefunbener tt)pifd)er Vronjegerätße, 80 Sölatt in golio, bent jmet Oeptbänbe in furjent folgen foKteit. 3)cr befannte ©djmeijer ©eologe ^rof. 3)efor forberte bie Anerfennung ber -Aerfammlung für ein 2Berf, meldjeg, abgefehett non ben großen pccuniären Opfern, bie eg geforbert, einen inttitenfeit ö‘lei§ befunbe, ba bag in bcntfelben nerarbeitete Material nid)t allein aug ber Siteratur unb aug größeren ©ammlutt* gen jufantntengetragen, fonbertt mit unglaublicher 3Dtül)e bei jivinatfammlern unb tbefi(^ern einzelner f^unbftücEe aufge* fpiirt ober burd) fclbft nolljogene Auggrabungen herbei* flefdjafft fei. »Sterr Oertranb mar ber erfte, tneld)cr bem jungen Sanbgmanne feine Anerfennung jollte, gleidjmohl mit bem Augbrucfe beg ©ebauerng, baß lfo nicl gleiß nermanbt h ®er0l- ©lobu§ XXXI, 9tro. 8, ©. 118 ff.
worben an einem SBerfe, tneldjeg auf einem großen 3rrtf)ume beruhe, inbent in grattfreid) niemalg eine Üöronjecultur epi* ftirt habe, ©ämmtlidje bort gefunbene Srottjen feien alg .Stanbelgmaarc über bie Alpen ittg Sanb gebracht, alg biefeg junt großen ©h^t aod) int ©teinalter nerl)arrte. 9?ur ber ©Iiboften fei bamalg feßon non einer 33enölferutig befiebelt getnefen, mcld)e neben ber 33ronje aud) bereitg eiferne ©e* rätl)e fannte unb befaß. Sljantre’g Sßerf gebe einen ecta* tauten Verneig, ju meld)en bebauerngmcrtl)en 3rrtf)ümeru bie auf bie norl)iftorifd)e Archäologie angemanbte 9}(etl)obc ber 9?aturforfd)er füßre. §err Sßantre fiftirte hiernach bie £>erauggabe feineg SBerfeg. Sn ber 1876 in ÜSubapeft ftattgeßabten ad)ten 53erfamntlung beg Ardßäologencongreffcg aber legte er baffclbe aufg neue nor. Sr hatte bie gunbftatiftif nunmehr auf ganj granfreid) unb bie ©eßmeij auggebeßnt unb nießt nur in Tabellen bargelegt, fonbern aud) in nortrefflidjfter SBeife fartograpßirt. Sleuerbingg finb and) bie begleitenben brei ©eptbänbe erfd)ienen in ßochOuartmit 365 in benOept ein* gelegten giguren in §oljfd)nitt unb tiier feßr feßönen ^ar* ten 1). Um ben Angriff 23ertranb’g juriiefjumeifen, lag beut 55er* f aff er ob, Belege bafitr ju bringen, baß bie in granfreid) gefunbenen antifen ©ronjeartefacte nießt fämmtlicß iutpor* tirt, fonbern großentßeilg im Sanbe angefertigt worben, unb baß biejenigen SBronjegerätße, welcße mit eifernen beifammen gefunben werben, fid) ßinficßtlid) ber gönn oott bettjenigen ber eigentlichen iöronjejeit wefentlid) unterfeßeiben. Sr ßat 51t bem 3wede SBaffen, SBerheuge unb ©cßtiutd' ©tüd für ©tücf, b. I). jebe Varietät, befdpieben unb tßpifdje Objecte abgebilbet. Sebent Abfcßnitte finb forgfältig aug* gearbeitete Oabctlen angefügt, weldje bie topograpl)ifd)e unb numertfeße Verbreitung ber einzelnen ©erien uaeßweifen ttnb JWar nid)t nur tu granfreid) unb ber ©eßweij: er folgt ißnen über bie ©renjen beg alten ©atlieng ßinattg unb giebt außerbem burd) Abbilbungen gleichartiger ©erätße aug an* / vuaui1 c j^iuaes paieoetnnoiogiqiK clans le bassin du Rhone Age du bronze. Recherche sur l’origine de la metallurgie en France. Paris, Baudr XI/1 et 250 p T. II, 321 p., T. III, 245 p. 2) dtla5, /J -blatt ui (J0I10 mit begleitenben Erläuterungen b utbograpßtrten Abbilbungen, ift bei tüitrat sen. in 2oc gebrueft.
Dic'Vronseculturfrage in granfreicß. bereit ard)äotogifd)en ^voütnjcn beut £efer (Gelegenheit, über bie 3leßnlid)fcit ober 33erfd)iebenßeit ber Dßpett ftd) felbft ein Urtßeil 31t btlbcn. Detn ©tnraurfe, baß bie 33rottsen nid)t in ^ranfretd) fabricirt morbett, begegnet ber 33erfaffer mit ber 33efcßreibung unsmeifelßafter ©ußftätten unb fold)er SÖSerfjenge, mie ber 33ronsegießer bereit bebarf. ©Urformen finb bisher nad)= metSltcß 118 gefnnbcn; Slronjc* nnb ßtnnbarren, Scßtnels* tiegcl, ©ußjapfen, ßalbfertige nnb beim ©ttß mißlungene ©eväthc u. f. tu. in großer Vttjaßl. Sßerfjeuge, mie Säge, freite, 33oßrcr, £>oßl- unb Scßmalttieißel, ißunje, (Stempel, 2Ipt, Sfteffer, Sidjet u. f. m., meifen auf eine 3^1, Wo man aüc bicfe unentbeßrlid)cn Snftruntente auS33ronse goß, maS fdpoerltd) ber gemefen fein mürbe, meitn man fie aud) non Stal)! hätte taufen föntten. Unb baß enblid) bicfe ©ul* tur uid)t, mie 33ertraub meint, nur im Siiboften ißren ©t($ hatte, fonbern über ganj panfreid) oerbreitet mar, lehrt ein 331tcf auf bie üortrefflicßen harten, auf mcldjen mir ©ttß* ftätten, 393oßnpläfce unb ifolirte f^unbe bis an bie äußerften fünfte, 3. 33. bei 33reft unb ferner bei fHnttenS, Nantes, Sftontauban tc., angemerft finben. 2Benn nun non ben 67 ©ußftättcn, melcße in granfreid) unb ber Scßmets nadjsu* meifen bent 33erfaffer gelungen ift, allein 35 auf baSfRßoue* gebiet fallen, fo 3eugt bieS nid)t baoon, baß bort ber fpauptfifc biefer ©ultur 311 fueßen ift, fonbern üielmcßr Oon ben ©rfol= gen ber localen i)?ad)forfd)ungen eines einzigen eifrigen Sammlers. Die pnbftücfe anS biefett 67 ©ußftättcn bc= laufen fid) auf 3661, rnoooit iitbeffcn 1858 Dbjcctc (66V2 Kilogramm) 31t bettt berühmten $unbc üon ßarnaub (3>ura) gehören*)• ©er 3ufa^ braute biefen Scßatj anS $?id)t, inbem auf einem $artoffelfelbe beim 33eßäufcn ber s43flan3en ein 33rouseartefact aufgemorfen mürbe, morauf bie Arbeiter bei meiterem Sßacßfucfien auf einem fflädjenraume non launt 1 Duabratmeter fämmtlicßc Vronjen auffammclten. Der bttrd) ffteicßßaltigfeit ber Serien unb Varietäten gemiffer Dt)= pett überaus leßtreidje $uttb gehört beut Schluffe ber 33ronse* 3cit an, ober märe oiefleidjt richtiger ber UebergangSjeit toott 33rottse auf ©ifen jusufpredjen. Die oon beut Verfaffer üeröffentlicßte 33efcßreibung ber ©ießftätte oon Sarnaub ift oon fperrn Oon Sftortiüct oerfaßt, raelcßer biefem ffunbe feine fpcctelle 9lufmerffamfeit 3ugemanbt ßat i) 2). Die 33e3cid)ttung ber 67 focalitäten als ©ießftätten ift bttrd) bie 33efd)affenßcit ber pmbobjecte oollftäubig geredjt* fertigt, ©ußformen, ©ußprobucte, fo roß mie fie attS ber gornt gefomtnen, abgefdjlagene ©uß3apfett, 9}?etallbarren, 3er* ßatfte unb abgenutzte, 311m ©infcßmelsen beftimmte ©egen= ftänbe; 2öerf3euge, mie ffeile, Geißel, Sägen, fpänt* nter u. f. m., fönnett barüber feinen Zweifel auffotnmen laffen. ©inen gatt3 oerfdjiebeitett ©ßarafter seigett baßiitgegett gemiffe anbere SQlaffenfunbe: 1 Serien oöüig neuer ©egen* ftänbe, in raelcßen man fofort ben SBaarenoorratß eines £)änblerS erfennt. Solche äßaarenbepotS (DreforS nennt fie ber Verfaffer) finb, unb bieS ift beadjtenSmertß, micberßolt auf ßoßen Üllpenpäffen entbeeft morben, an uralten Straßen, meld)e Oon -Italien nad) panlreid) ßineinfüßren unb nur für Fußgänger paffirbar finb. 3n 9vealon 3. 33., einem !) ®er pnb Oon Sarnaub wirb jetjt ßinfidßtlicß ber 50fenge unb ber Varietäten ber ©egenftänbe tocit übertroffen burd) bie glücfließe ©ntbeefung bc§ burd) feine Ausgrabungen auf ber ©ertoja bei ^Bologna befannt getoorbenen .perrn gannoni, tue© d)er oor einiger Seit in Bologna einen großen irbenen pafen (clolio) auSgrub, in toeId)cnt 14 000 woßl erßaltenc SBronjegcräthc unb eine halbe Tonne Fragmente unb formloje Vronjeftiide entßalten toareit! 2) Tiefe 33efd)rcibitng Oon SRovtillet ift aud) im Separat abbruef erfeßienen.
141
fleiucn Drte oon 930 ©inmoßnern int 31rronbiffement ©ap, Departement beS ßauteS 2llpeS, mürbe burd) einen ßeftigett Regenguß ein foldjer Sdjafs anS ?id)t geförbert. Derfclbe entßielt 461 fd)öne 33ronjegerätße, meld)e fdjott oor einigen Saßren oon bent 33erfaffer befannt gemadjt fittb. Sit oor^ liegenbem 323erfe befeßreibt er ad)t berartige 3Baarenniebetlagen, 3ufantmen 1350 Stücf entßaltenb, bie mciftcnS in Sdjntud befteßen, mäßrettb nur 33 335affen unb 92 3Berf= 3euge fid) barunter befinbett. Sn eine britte Kategorie fteüt ber Verfaffer foldjc ^ttttbc, meld)e meber ©ußfornten ober anbere ©ußmerfjeuge, ttod) Serien oöüig neuer ©egenftänbe enthalten, fonbern eilte ©ruppe oon SBaffett, iffierfjeugett uttb Sdjtnud, mie fie ctma in bent 33efi§e einseiner Snbioibucn ober Familien oorfotm tttett. Diefe faßt eis auf als Spuren einftntaliger 2Boßtt= pläfze. 3u ben ifolirten S'Uübcn, melcße aud) in ^ranfreid) jaßlreid) finb, rechnet ber 33er f aff er bie itt Sümpfen, Torf¬ mooren unb ©emäffern gefunbenett ©egenftänbe. 2Bo biefe eine abfid)tlid)e i^ieberlage Oermutßen laffen, ba erflärt SBorfaac fie befattntlid) als Opfer ober 3!ßcißegefd)cnfe für bie ©ötter. ©ßantre fann biefer 3luffaffung ebenfomenig bci= ftimnienmie ber 3Knfid)t 33ertranb’S, melcßer itt allen 33rott3efitnben sufäüig oerloreneS ©ut erblidt. ©r ßält für maßrfdjeinlidjer, baß fold)c$unbe ittfÖiooren uttb ©emäffern auf oöüig jerftörte Seeanftebelungett ßinbeuten J)31 tu fpärlidjften finb in ^ranfreid) bie ©räberfuttbc, uttb in golge beffen ßerrfdjt über bie bortigen Vegräbttiß* gebräueße in ber Söronjejeit nod) oöüige Ungemißßett. Die Dolmen fönnen barüber feinen 3Iuffd)luß geben, meil fie bie Steiujeit fennjeidjnett unb nur bis in bie Vronscseit ßincinreicßen. Sie finb UberbieS int Stßonetßal fo feiten, baß matt in gweifel gesogen ßat, ob bie 9?epräfentanteit ber Steinseit jemals bort anfäffig gemefen feien (Vertranb). Der 33 er f aff er ßält fid) jebod) baoon überseugt unb glaubt, baß an bent 33erfd)minbctt berfclbett bie unter ben Dcnfntälern ber Vorseit rafd) aufräutnenbe 33obettcultur Dßeil ßabe. Unter 9205 guitbobjectcn anS 140 Dolmen marett 591 oon Vrottje, unb unter biefen 22Dold)c, 472 Sd)itturf= fadjen, int übrigen Verleit, fabeln, Spiralrainbungen oon Draßt unb ©eite. — DaS meift offenbar in eine 3«t 3«vücf, mo Stein unb 33cin ttod) baS ßauptfä^lidßc Material für Saffen unb SVerfseuge marett, bie 33ronsegerätße aber fofl* bare lOupuSartifel, raeldje bie älteren langfant üerbrängten. 33iS jetzt fennt §err ©ßantre in granfreid) unb ber Scßmeis 33 ©räber ber 33ronscseit, melcße tßeils ifolirt, tßcilS itt ©ruppett liegen, itt ©rotten, ober unter grünen fpiigeln, ober itt fladjer ©rbe. Die oon Sadßfunbigen aitfgebccften ®rä= ber enthielten unüerbrannte Seicßnatne, bod) glaubt ber 33er-' faffer, baß ?eicßenbeftattung uttb Veicßenüerbrennung gleid)= Seitig ßerrfeßten unb baß maneße als ©rbfunbe eingelieferte 33ronsegerätße aus 33egräbniffen flammen, in mrteßen bie oerbrannten ©ebeinc fid) ber 3lufnterffamfeit ber f^ittber entSogen hatten. 33ei 33eupattüeS (31rronbiffemeut ©ßatiüon, ©ote b’or) i) gine neue SEßeovie ift neuerbingS »on einem jungen bä-' nifeßen Archäologen, $r. ©opßu§ «tüller, aufgeftellt. (Sr Mit für toQßrfcßeinlicß, baß bie @a*en oon ißren Veßßern bei Sebteiten oergrabeit tourben, um fid) in jenem Sebeit tßrer 311 freuen, pr eine fpätere Seit ßat er für biefe Auffaffung einen Veleg in einem ©orte ber 'flnglinga ©aga, too e§ (Sap. 8 ßeißt: Dbiti toill baß fie (bie im ft'ampf gefallenen) in Sßalßalla etn-' reiten mit bent ©ut, toclcßed mit ißnen auf ben pphftoß gelegt warb. „Auch follcn fie beffen genießen, tuas fte bei ißren ßeb* reiten felbft in bie ©rbe gegraben ßaben." — ©tnc beutfd)c Aus¬ gabe biefer bebeutenben ©djrift SKüller’» wirb binnen fursent bei ©oftenoble in Senn cvfcßeinen.
142
Sie Sronzecutturfrcige in granfreidj.
mürbe ein ©rab in einer ©anbgrube, x/8 äfteter unter ber Sldererbe, entbedt. Z« war eine au« glatten bon 3ura* falfftcin jufammengefe^te 2 dftcter lange, 60 Zentimeter breite Äijle, in welcher ber unberbrannte £eid)nam lag. Sei Zourtabant (Aube) fanb man in einer $tftc bon unbehauenen ©teilten ein ©feiet auf 2lfd)e unb Kopien gebettet, unb neben bemfelbcn ein ©djwert, ein Sfteffer, eine 9label, einen 9?ing unb jtnei ßtbingen tion Sronje, einen ginnbarreit, einen Zberjaljn, eine Sernfieinperle unb ©djerben non einem fdjwarzen Sfjongefäße. 3it ©fanbinabien waren e« befonber« bie jaljlreidjen ©räberfunbe, weld)e ba« Zrfennen einer Sronzecultur herbei* führten. Saß man in ©adien bisher weniger barauf.be* badjt gewefen ift, bie Seweife für eine foldje Zulturperiobe in ben ©räbern ber Soweit zu fudjen, mag jum Spei! baran liegen, baß ber 9lu«fprud) ber älteren 5lrd)äoIogeit, e« pabe in ©adien niemal« eine eigentlidje Sronjejeit epiftirt, ad* gemeine (Geltung gefunben hotte; anbererfeit« fornrnt aller* bing« aud) in Setradjt, baß bort, wie überhaupt in Mittel* europa, bie Zifenjeit fo früh eintrat, baß bie Sronzecultur nid)t bie ßeit Zu einer f° eigenartigen Zntwidelung fanb unb be«hatb aud) nid)t fo zahlreiche unberfennbare ©puren hintertaffen hot, wie bie« in 9lorbbeutfd)lanb unb ©fanbina* Dien ber $ad ift. Sie franjöfifdjeu 5lrd)äologen gefallen fid^ barin, jebe tppifepe ^uitbgruppe al« eine „fßeriobe“ einjufe^en, wa« bon ben Silettanten bisweilen fo weit getrieben wirb, baß eö fomifd) erfdjeint. £>err be ‘Jftortidet, Welcper unfere« Se* bünf'en« hierin aud) $u weit geht, unterfepeibet in ber Sronje* Zeit eine ältere ^ßeriobe be« Sronjeguffe« unb eine jüngere ber Sronjefdjmiebefunft, weldje er nad) ben ^unbftätien ju üdforge« (Pfahlbau) unb Sarnaub (f. oben) benennt. -3m Norbert fennjeidjnen bie au« Sronzebled) getriebenen ©egen* ftänbe aderbing« eine jüngere ‘’ßeriobe. -ftad) §errn ©pan* tre’« Zrfaprungen finb bapittgegen in ^ranfreid) beibe ted)* nifdjen Serfapren gleichzeitig geübt worben. Zr unterfdjeibet Don anberm ®efid)t«punfte bvei ^ßerioben: 1. Zine lieber* gangSjcit au« bem ©teinalter jur Sronzecultur, bezeugt burd) bie $unbe einzelner Sronzegerätpe ardjaifdjen ©til« in ben ©räbern ber ©teinzett. Unb weil biefer Uebergang burd) bie Aufbedung zahlreicher Solnten in bem ©ebiete ber ©eoentten am flarften ju Sage trat, fo nennt er fie bie periocle sebenienne. 2. Sie eigentliche Sronzezeit, Welche ihren §auptfi(j im ^poitetpale hotte unb bort am grünb* tidjftcn ftubirt ift, We«palb er fie periode rhodanienne benennt. 3. Sic tlcbcrgang«zeit Don Sronje auf Zifeu, weldje in bem Pfahlbau zu SDföriugen in fo großartiger SBeife Zu Sage tritt, unb beöpalb nad) biefer (Station als periode möringienne bezeidjuet ift. 2Bemt nun ber Serfaffer fagt, baß le^tere im ffchonetpal weniger flar zu Sage liegt, fo müffen wir il)it barin mißberftanben haben, ba fowol)! ber $unb non £arnaub al« bie ©eebörfer im ©ee non Sourget in ©abopen in bie Uebergaug«zeit bon Sronze auf Zifen faden. Seil ©eebörfern in ber ©djweiz unb ©abopeit wibmet ber Serfaffer begreiflicherweife ein befonbere« Zapitel. Zine bortreffliche Äarte beranfd)aulid)t bie £age ber berfdjiebcnen ©tationen im ©ee bon Sourget. ffteu unb bon hohem Sntereffe ift unfere« Sebünfen«, baß auch bort jene rnerf* Würbigen ©tempel bon Spon gefunben finb, bie zur Orna* mentirung ber Shongefäße ober anberen im feud)teu 3uftanbe leidjt bilbfamen SOlaterial« benutzt fein bürften. ©leidjartige ©tempel würben itämlid) bon ©d)tiemann bei £iffarltf au«* gegraben unb in Ungarn bon .fperrn Saron Sftpärp auf bem bon ihm aufgebedten ©räberfelbe zu bpilin in großer ülnzapl
Zu Sage geförbert. Stuf ben ungarifdjen ]) fowopl al« ben fabopifdjen ©tempeln finben wir ba« Apafenfreuz, weldje« aud) in ben $unben bon ^iffarli! in fo berfd)iebener Znt* wicfelung borfommt. Unter ben ^unbobjecten au« ben Pfahl¬ bauten int ©ee bon Sourget befinben fid) and) jene bcfaitn* ten Fragmente bon bem SBanbbeWurf ber Käufer, größere unb Heinere Sepmplatten, weldje auf ber einen ©eite bie Ab* britde bon bem gledjtwerf au« Geifern tragen, beffen Seflci* bung fie gebitbet hatten, auf ber äußeren ©eite ptaftifd)c Drnamentc zet9eo* ^e^tere befdjreibt £>crr Zf)ontre, unb gleichartige ^^ogmente fanben wir in ber intereffanten 2luS* fteduitg borljiftorifdjer Sllterthümer in Subapcft. Sicfe Fragmente erinnern lebhaft an jene« ©rabgefäß bon 5IIbano, welche« längft al« 9?ach6ilbung eine« pfaljlbaue« erfannt Würbe. Stuf einem bon Salten (ober Pfaljlgerüft) getra* gelten Plan erheben fich cpünberförmige Käufer, beren 5Iußen* wänbe mit ©piralberjierungeit in Relief bebedt finb. Saß ein foldjer äußerer §äuferfchittud wirflid) üblid) gewefen, bürfte nunmepr burd) bie in Ungarn unb ©abopen gefun* benen Fragmente ber äöanbbefleibungen berbürgt fein * 2 *). Sie im zweiten Saube entwidelten 2lnfid)ten be« Ser* faffer« über ben Urfprung unb bie Verbreitung ber ettro* päifCßen Sronzecultur finb furz 9efa9t folgenbe: Som Orient brang biefe Zultur in Zuropa ein, faßte in Stalien Soben unb würbe bon bort über bie Stlpen ge* tragen. 3U biefer ©ruppe, weldje er bie gräco*ita!ifd)c ober üJlittelmecrgruppe nennt, gehört aud) bie fraitzöfifdj* Ijelbetifdje. 2Bahrfd)einlicf) au« gleidjer SGBiege entfptang eine zweite, bie Sonaugruppc, zu weldjcr Ungarn, ©fan* binabien unb Sritannien (?) gehören. Sie brüte ©ruppe, bie uralifche, umfaßt ©ibirien, Ülußlaitb unb ^innlanb unb hot eine bödig frembe Phh^°9lton^e 3)Studh bie Sonaugruppc erfuhr ben Zinfluß ber italifdjen Zultur, namentlich in fpätercr 3eit (ber frühen Zifenjeit). Zr erftredte fiep bi« nad) ©faubinabien, wo bamal« nod) bie reine Sronzecultur Ij^bfdjte, we«ljalb bie itorbifdjeu Strdjäologen gewiffe Sppen al« ber Sronzezeit eigen betradj* ten unb betradjten bürfeit, weldje im ©üben bie frülje Zifen Zeit fennzeidjnen. Sie Sottaugruppe beleudjtct ber Serfaffer mit Vorliebe, um zu beweifen, baß fie ber fraitzöfifdj * Ijelbetifdjen ferner ftept unb letztere folglirf) nidjt bom ^aufafu« au«gegangen unb bie Sonau aufwärt« unb weiter in ©adieu eingebrun* gen fein faitn. Ob Sritannien, wie Zljantrc annimmt, zur Sonaugruppc geljört, ober, nad) Sorfaae’S Einnahme, bon graitfreid) bie erften Sronzen erhielt, ift nod) zu entfCpeiben4). 2Bir ftim* men be«halb bem Serfaffer au« boder Ueberzeugung bei, wenn er, um ben ©ang biefer wunberbaren Zultur bödig flarzulegen, e« für nothwenbig erflärt, in adeu Säubern bie localen Sronzemanufacte bon ben importirten ftreng zu unterfd)ciben, bie älteren unb bie jüngeren Sppen zu fonbern unb bor adem ba« zu biefetn ©tubiunt erforberlicfje SDtate rial mit ber nötljigen Umfidjt unb in möglidjft reidjljaltigcn ©erien zu fammelu. Ser 2Berth ftatiftifcfjer ^uubtabeden, weldje eine topo* graptjifdje unb numerifdjc Ueberficpt gewähren, ift ntandjer feit« unterfdjä^t, Weil fie niemal« Slufprucl) auf Vodftäitbig feit erljeben fönnen. 2lngefid)t« be« britten Saube« be« 3- 2Rc§tovf. internationale Anthropologen* unb Ard)äologcn*6ongreß in U3nbapeft. Hamburg, Dtto Meißner, ©. 44. §ampel (3of.), Catalogue de l’exposition prehistorique ä Budapest, p. 120. 2) 9Jfe§torf, a. a. D. ©. 59. 3) Slergl. „®lobu§“ 33b. XXV, Ar. 2 bi§ 5. 4) 33erg(. „©lobuä“ a. a. D.
5lu§ allen ©rbUjeilen. ^antce’fd^en 2£erfeS, mcldjcr auf 245 großen Duartfeiten nur Tabellen bringt, erft nad) bcn 'Buttborten, bann nad) bcn (Sammlungen, in meldjen bie Objecte bemal)rt «erben, jufammengefteüt, bitrfte fid) ein jcber non bem 9üi(3cn ber* felben überzeugt elitären. 2Bcr hätte ol)ne biefe Säbelten jemals erfahren, bafj bie Babl bei* int alten ©aKien gefun* bencn Sronjeobjecte fid) auf 32,418 beläuft, mie biefe über baS £anb berttjeitt, mo unb mie fie gefunbett itnb mo fie jefct ju finbcn finb! Ten Sinmurf, bafj biefe Sronjeobjecte jurn Ofjcit aus «Stationen ber ©ifeujeit ftammen, vocift ber Ser* f aff er jurüd mit bem Senterfen, bafj fie fomobl binfid)tlid) bcS ©titS als ber Ornamente bie Beiden berfcfjiebenen Filters tragen unb bafj bie jüngften nur bis in bie Beit reidjen, mo baS ©ifctt bie bronzenen ©djneibemerfjeuge ttadj unb nadj bcrbrängte. SBeitere Semeifc für bie ©orrcctbeit bicfer Se* bauptuitg öcrfpridjt ber Scrfaffer in feiner üDionograpbic ber (Sifenjeit im 9it)onett)at ju bringen, meldje bereits in Sorbcreitung ift unb in berfelbeit foftbaren Ausstattung er* fd)eiucit mirb, mcldje baS t)icr bcfprod)enc 2Bet:f auSjcidjnet.
143
2Ber bie Soften, mcldje bie jübfaffung unb Verausgabe eines fotdjen titerarifdjen ‘•ßrobuctcS ()eifd)t, ju beurttjeiten meifj, ber fann nid)t umhin, einem ^rioatmanne, meiner in reiner Segcifterung für bie SBiffenfdjaft folcf)e Opfer bringt, märinftc 2lnerfennung ju Rotten. Oie titljograpf)irten Stbbitbungen in bem MaS finb mit ber crforberlidjen ©enauigfeit auSgcfü^rt, bie 9)?et)rjat)t in natürtidjer ©röfje. Oie erften 18 Tafeln bringen bie fjaupt* fäd)lid)ett Oppen ber oerfdjiebenen ©erätbe, bie fotgenben eine ^Inja^l gefammetter gunbe auS ben fogenannten TreforS ober SaarenbcpotS unb ©ufjftätten, unb bie midjtigftcit B»nb* objecte auS ben ^Pfahlbauten Don Sourget. Sefonbcrcr ©rmätjnung Dcrbient nod), bafj auf ben Bunb* farten bie ©Ijantre’fdje Oegenbe praftifd) ocrmcrttjct morbett unb fid) als jmeefntä^ig ermeift. Orcijepn 3cid)eit in brei tjcrfdjiebcnen färben genügen, unt auf einen Slid bie Buttb* ftätten beftimnttcr Objecte ititb bantit ipre topograpt)ifd)e Scrbrcitung $u überfepen unb bie ©ruppiritngcn beftimmtcr Tenfntäler ober ©tationen bem ©ebädjtniffe cinjuprägen.
2lu3 allen @ r b t § e i I e n. Sie iymfel 51ffanfiS unb bie Oicfenitteffungeit beS „©Ijaffenger". Tetit Scrtdjt ber „Nature“ (9?ro. 391 Dom 2G. Slpril 1877) über einen Sortrag oott Stephan -Diitdjcl über bie 9iefultatc ber 9fteffungen, bie gelegentlich ber SBeltumfegelung beS „Sballcitgcr" int 2ltlantifdjen Dccan oorgenotttiitctt mor* bett fittb, entnehmen mir folgcitbeS SBefcittlicbfte. Sor un* gefätjr 17 fahren mieS jßrof. Ungcr nad) einer genauen Ser* glcicbung ber antcrifanifdjen unb europäifd)en ^tora ber Tertiärperiobe auf bie oiclfadje Slebntidjfeit beiber bin unb fant 5U beut Sd)tufj, bafj bie enropätfdic Tertiärflora einen antcrifaitifcbcn ©barafter trage, Brnbcnt er bie Obcoric ber Sflait3cnmattbcrung 511 ©runbe legte, tbat er barauf, um feine SorauSfchuitg 51t ciliaren, beit fübnett ©ebritt, eine oorl)iftorifd)c Bnfel im Stlaittifd)cn Dcean ansuitcbtttcn, mcldje er „bie Derfunfene Bnfcl StlantiS" su nennen üorfd)lug (un¬ ter mcldjem kanten int ThttäuS non Slato eine nü)tl)ifd)e Bufcl ermähnt mirb, mcldje jcnfeitS ber Säulen beS VcrcitlcS lag unb fpätcr iit ^olge grofjer Gürbbebctt tit ben Dcean Der* fauf). Oie Ticffcemcffungett beS „Sballcngcr" im Sltlantifdjcit Dccan haben ttuit unter-Bubülf ena bitte ber SDicffuttgctt, bie Dom Schiffe „Tolpbiit" ber bereinigten Staaten, non ber bcutfdjcn „©asetle", uoit bcn britifeben „Vpbra" unb „Sorcupine" cbcttbafelbft oorgenotitiitcn mürben, baS Üicful* tat ergeben, bafj ein mirflidjcr 9iüden fid) uoit korben ttad) ©üben mitten bttrd) bcn Dcean erftrede. Oie SluSbebnuttg beffetben ift tbeilS burd) birecte Oieffecntcffungeu, mie im nörblidjen Obeile bureb bcn „Oolpbin", int füblicbett bttreb ben „ßballettger", tl)cilS, mie tit ben mittleren Obeilen, burd) ©d)lüffe, gesogen auS ben erhaltenen bobentemperaturen, iit bcn mtd)tigften fünften tl)atfäd)licb beftimmt. 3n beit großen bedett 31t beiben ©eiten bcS 9iüdeitS , alfo bis sunt 3'cftlanbe 001t Sfrifa unb ©uropa einerfeitS unb bis 3u bem non Slnterifa anbererfeitS, bat fid) eine Oiefc non über 3000 citglifd)cn ^abett ergeben (3450 im SJiajimum), mäbrcnb matt itt ber -Hütte eine Oicfe non nur 1000 bis 2000 fabelt gcfuitbcn l)«t. lieber bett bicereSfpiegel hinaus bebt fid) ber 9iitdeit itt bcn Slsoren, St. baul, SScenfioit unb Oriftan b’SIcuitba. bou ©eiten ber Geologie fteljt nun ber 21nital)tne nid)tS im SBege, bafi baS gan3c ©ebiet, mcldjcS beute ber Sttlan-
tif^e Dcean einnintntt, einmal gans ober tbeilmeife trocfeneS £anb gemefett ift unb erft fpätcr fid) fo bcbcuteitb gcfeitft bat. Bicbett mir nutt auch iit ©rmägung, bafj Diele Don beit Unebenheiten beS SDieereSbobettS burd) bie Slblagcruugeu ber ^litffe berDorgerufeit finb, unb tragen mir and) ber ©iit-mirfuitg ber SlccrcSftrömitngen unb fubntariner .Vebuitgcit 9ied)nuug, fo finb biefe ©iitflitffe bod) nicht im ©taube, foldje Oiffcreusen 31t erseugeit, mie fie tbatfäd)licb aitfgefuitbeit finb. Oenft ntait fich nun *cne Otefett Don über 3000 $abcn f0 meit gehoben, bafj fie 51t trodnent £anbe merben, mie mirb alSbamt bcr£anbrüdctt bcfcbaffeit fein? 3mtäri)ft haben mir ttttS bettfelbeit nicht ctma als Oafcllanb 51t beiden; üielmebr meifcit bie Uieffuitgeit nach, bafj er beit ©barafter einer noit 3ablrcicbcn tiefen Obälertt unterbrodbeiten Scrgfette tragen mürbe. Seine Sümtmltitie mürbe bann 3mifd)en 9000 unb 15,000 ^ub liegen, uttb itt beit Smifteit, melcbe noch beute über bcn 9J?ecreSfptegel attfrageit, mürbe er bis 31t einer Völ)c Don circa 30,000 $ufj anfteigeit. 3Bir hätten alfo hier ein £anb mit allen £empcraturabftufuitgen, mit beiben Xi)älern unb — bei gleidjcnt Ültmofpbärcnbrud — mit Sergen, melcbe felbft unter bem Sequator eine Sd)tteebebedmtg tra* gen mürben. @S ift flar, bab eilt £aub mit foldien SSemperatitrDerbältniffcn febr mol)l geeignet fein foimte, Sflattseit* maitberungett jebmeber 2lrt, aud) birect über ben Sequator bittmeg, su Dermittelu. SBettn nun aud) bie obige Slnnabmc Don ber ciitftigen jtrodcitbeit beS attantifdjen 9HeercSbobenS burdjauS nicht tut SBiberftreit mit ben geologifd)en Theorien über Vcbuitg unb ©cufuitg Don feilen ber ©rbfruftc liegt, uttb mettn auch fein ©ruttb Dorbattben ift, bie Temperatur* uttb £uftbrudocrböltitiffc ber ©rbe snr Büt ber (bppotbetifdjett) @yiftett3 jetteS £anbriidenS als mcfeutlid) Derfd)tebcit Dou bett jepigen 5U beseichuett, fo ift bod) bie ganse obige StuSfübruitg einftmcilen nur ein Serfud), bie Unger’fcbe Vppotbefc 511 ftitpen, unb eS bebarf itod) üielcr Untcrfudmngen, ehe biefe Blage befriebigenb beantmortet fein mirb. ©ine tafdjc SBeltumfcgefung. — Tr. B- ©• ®e §afj, amerifanifd)er Goitful in rufalent, fagt in einem Sricfc att ben „Dntaba Siepublican" über eilte Doit il)nt auSgcfiibrte 9ieife um bie SBclt: „SSetttt id) bie B^it, meld)e id) au Derfcbiebcncn Smiltctt oermeilt habe, nicht rcdjne, ba biefe llnterbrcdjungen itt ber Steife bat*
Slug allen ©rbtßeilen.
144
ten üertniebett werben löntten, o baue ich bie gange $af)rt um bie ©rbfugel in genau 68 hagelt gemacht nnb £)atte fie o^ne Unwetter int (Stillen Dceatt in 62 Sagen machen tonnen. Die Steife oon Sllejattbria in 2tegt)pten über 93rinbi[t unb Rurig nach Bonbon nnb oon bort nad) Reuporf mtb San Francisco bauerte 20 Sage unb genau ebenfotauge bie^ahrt oon San $rancigco nad) ^ofohama. bon bort ttad) ©attton toftete 6 Sage, bie Segelfahrt burd) bag ©l)inefifd)e SReer unb bie Straße oon SRalafa nach ©eplon nebft wieberl)oltem Slnlanben 10 Sage; oon bort nad) Stieg 12 Sage unb oon ba guritd nad) bent Slugganggpunfte Sllepattbria in wenigen Stunbeu, im ©äugen 25,000 engt. SRileg, baoou 16,000 gur See uttb 9000 gtt ßanbe, in 68 Sagen ohne einen Um glitdgfall ober bergögerung irgenb welcher Slrt." (Times.)
Rorbamerifa. lieber ^anbel unb Schifffahrt ber Sontiniott of ©anaba geben bie bent Parlament oon Soronto oorgelegtett Berichte für 1876 folgenbc fahlen: Sie Slugfuhr betrug in bent genannten $al)re 80,966,455 Soll., bie ©infuhr 93,210,346. $ene übertrifft ben Surchfchnitt ber lebten neun 3üf)re um 4% SRiUionett, währettb biefe um 3y2 SRiUionen hinter bemfelben gurüdbleibt. Sie Stugful)ren uttb ©infuh' reit bewertheten in benleßten neun fahren folgenbe Summen: Slugfuhr ©infuhr 1868 57,567,888 Sott. 73,450,644 Soll. 1869 60,474,780 70,415,165 1870 73,573,490 74,814,339 1871 74,173,618 96,092,971 1872 82,689,663 111,439,527 1873 89,780,922 128,011,281 1874 89,311,928 128,213,582 1875 77,886,979 123,070,283 1876 84,966,435 9|,210,346
Sie bolleinnahtnen haben fich oon 8’8 SRillionen tu 1868 auf 12’8 SRill. in 1876 erhoben. (Großbritannien unb bie bereinigten Staaten theilen fich in ben weitaus größten Sfjcil beg cattabifdjen Slußenhanbetg, oon beffeu ©efammtbetrag im 3al)re 1876 in Slug-- unb ©inftthr 83y2 SRill. (48 Rroc.) auf ©roßbritannien, 76 SRill. (43-5 Rroc.) auf bie bereinigten Staaten, 3 SRitl. auf britifd) SBeftinbien, 2-4 SRitl. auf ^ranfreid), 1*8 SRill. auf Spattifdh SBeftinbien, 975,000 auf Sübanterifa, 970,000 auf Dftafien, 608,000 auf Seutfdjlanb entßelen. Sie ©efammtgahl ber in ber Somi-nion regiftrirten Schiffe belief fich atu Schluß beg ^aßre§ 1876 auf 7192 mit 1,260,893 Sonnen; eine bunaßme oon 240 Schiffen unb 55,328 Sonnen hat gegen bag borfahr ftattgefunben. Schaßt man ben SBertl) einer Sonne auf bitrdjfchnittlid) 30 Soll., fo ergiebt fich ein ©efamnttmerth ber cattabifchen .ßanbelgflotte oon 38 SRill. Soll, Reu ge= baut würben in ber Soutiniott 1876 416 Sdjiffe mit 127,000 Sonnen. — ©ine Schriftgießerei in St. Raul lieferte fürglich bie Streit für „fyratnoaoi", eine iglänbifcße Teilung, welche in ber iglättbifdjcn ©olonie ®eewatin am Reb Rioer (circa 60 HRileg oon $ort ©arrp) erfcheinett fott. ©g ift ba§ bie erfte in iglänbifdjcr Sprache Oeröffentlichte beitung attf bent amerifattifdien Sontincnte. (bergl. „@lobu§" XXX, S. 240.)
— Sie Smithfonian ^nftitntion hat ben Raturforfcher ©. SB. R e l f o tt gur weitern ©rforfd)ttng beg ttod) giemlid) unbefannten Serritoriumg Sllagfa auggefenbet. Heber bie bölferftämme bcffelben ift untängft bnrd) bag SRinifterium beg Innern in SBafhingtou eine wertßoolle Slrbeit oott SB. Salt (Tribes of the extreme Northwest) üeröffentlicht worben, welche, geftüßt auf beg berfafferg eigene ad)t-jährige beobachtmtgen unb auf bie Arbeiten oon SBrattgell, Kolmberg, Roß, ©ibbg , bonbet, ©rntan, ÜJRarfhant, Rinf unb Slnberett, guuäd)ft eine bufammeuftellung über bie oer= fcßiebenen ©nippen ber ©ingeborenen unb ihre lluterabtheilungen, mit Rotigen über ihre Rauten, Stärfe, SBohttfiße, ßcbeng= weife n. f. w. giebt. Sag mit einer großen ©arte beg Serritoriuntg oerfehene SBerf enthält außerbem eine Slbhanblttng über bie ®jöffenntöbben ber Silenten unb bie barin gentach-ten $unbe unb eine gweite über ben Urfprung ber ©gfintog, welche fid) für Rinfg Slttficht erftärt, baß biefeg botf oon bent Ämtern Rorbanterilag nach ben lüften üerbrängt wor-ben fei. (©. behüt in Retermann’g SRittheilungeu 1877, S. 314.). — ©ine feßr gefällig anggefiihrte „®arte ber bereinig¬ ten Staaten oon Rorbamerifa nebft SRepico, ©entralamcrifa nnb SBeftinbien" (entworfen oon Sr. biegler, gegeichitet oon Sh- ü. bont§borff, 1:7,000,000; Rreig 4 9Rarf) ift in neuer Sluflage in ber £>inrid)g’fd)en buchhattblung itt Seipgig erfdjienett, bie alg tleberfichtgfarte augreidtenbe Sienfte thut. ©inftweilen, fo lange bie ^apbett’fchen, SBheeler’fchen unb ^SowelTfchen ^orfdjunggefpebüionen noch im (Gange unb ihre Refultate erft im ©rfcheinen begriffen finb, ift eg ein mißlicheg, fogar unmögticheg Sing, eine guüerläffige ®arte ber bereinigten Staaten herguftellen; felbft bie befte muß im Slugenblide ißreg ©rfcßeineng an mehr alg einer Stelle oerattet nnb incorrect fein, bon biefem ©eficßtgpunfte muß begßatb jebe ^ritif berartiger Unternehmungen anggehen. — Sir ^ofepl) £>ooler unternimmt augenblicflid) in ©efeltfcßaft oon Rrof. SIfa ©rat) eine botanifcße Reife in ben bereinigten Staaten, unb weitbet feine Slufmerffantfeit fpeciell ber eigenthümlidjen ^lora oott ©olorabo unb attberen (Gebie¬ ten beg Rorbwefteng gn. — 9Rr. Sameg D. SBoobruff Oott ^nbianopolig hat ben fpian gu einer wiffenfd)aftlid)en Reife um bie SB eit ent¬ worfen, welche Oont Dctober 1877 big Dctober 1879 bauern foll. Sag bvofect hat bie buftimmung ber Smithfonian ^gnftitution unb ber behörbett beg Staateg $nbiana gcfitnbcn; bag Schiff foll oon Dfßgieren ber bereinigten-Staaten-^lotte geführt werben. — Slug bem leßtett bierteljahrgbericht beg ©hefg beg ftatiftifdjen bnreaug ergiebt fich über bie ©inwanberung in bie bereinigten Staaten ^olgenbcg: ^nt ^gahre 1876 wanbertett 157,440 berfonen, 102,960 männliche unb 54,480 weib-liehe, ein. Saoon waren 26,608 unter 15, 111,764 unter 40 £gahre aÜStuf ber Reife ftarbeit 66 bcrfoiten. Sen Bänbern nach oertheilen fich bie ©inwattberer wie folgt: bon@nglanb wanberten ein 21,051, oott Urlaub 16,506, oon Sdhottlanb 4383, oon SBaleg 204, oon ifggle of SRatt 8, oon ©ueritfet) 1, oon Seutfchlattb 31,323, oon Defterreid) 6047, oon Ungarn 475, oon Sd)weben 5294, oon Rorwcgeit 6031, bon Sättentarf 1624, oon §ol!unb 709, oonbelgiett 454, oon ber Schweig 1572, oon ^rattfreid) 6723, oon Italien 2980, oon ©riedjenlattb 24, oon Spanien 597, oon b°idugal 854, oon Rußlanb 6787 :c.
Inhalt: Rorbenfüölb’g ©ypebitiou nad) bem ^enifei 1875. III. (Schluß.) (SRit fünf Slbbilbuugen.) - Sr. RechnetToeldw: Ste Lalenta. II. (Schluß.) — Sie brongeculturfrage itt ^ranfreid). — Sing allen ©rbtheilctt: Sie ^gnfel Sltlantig nnb ue Stefenmeffnugen beg „©hallcnger". — ©ine rafche SBettumfegelung. — Rorbamerifa. — (Schluß ber Rebactiott 4. Sluguft 1877.) Sicfcactcur: 3)r. 9i. Kiepert in Setlin, 2B. Sinbenßraßc 13, III £r. Verlag oon Srtcbrich 33iewcg unb ©oßn in 53raunfch>ocig.
$Hit bcjottdmr Serücltfichtipng der JUtthropIogie und dHItnoIogie. 23egrünbct non
9lnbrcc.
3n 23erbinbung mit gad) männern 1)erau§gegeben Don Dr.
33raunfeiligenfd)eine mehrerer l)od)* oerehrten Silber im £id)te einer fleincn Satnpe. Fn einer britten ©de fteht ein zugleich als Oifd) unb San! bienenber, bunt bemalter Koffer, mie er fid) im ganzen Oriente, bei ben Ftaliencrn als „cassone“, bei ben Srctonen unb in ber üRormanbic als „huche“ unb fonft oielfad) finbet: er ift bie montcnegrinifd)e ©ontmobe, meidje bie Kleiber, ben ©d)mud unb baS ©elb ber ganzen Familie birgt, ©in jmei* ter, aber einfacherer Koffer fteht jmifchen ben beiben Setten. OaS ©anje hat ein anftänbigeS, bis ju einem gemiffen ©rabc mürbetoll patriard)alifd)eS 3luSfehen, mie eS fid) für ben Se* fifccr, einen äBopmoben unb ©enator beS FürftcnthunteS, fdjidt. Oerfclbe liejj feine Familie eintreten, ooratt bie Frau, meldje, ernften, traurigen 3lutli§eS, mie alle ferbifdfen Mütter, unb früfjjeitig gemellt, nur mit 3lnftrengung täd)eln
149
Montenegro. tonnte. Tie Softer war furdftfam, juvitcftjaltenb, angftlid), aber non grajiöfem ülcufjent; bie Knaben bagegen fd)ienen bie Sperren im Apaufe ju fein, fo fttirmifd) unb oljnc 9rüd= fidjt auf feine Autorität jerrten fie an iljrcm Ü3ater Ijcvutn unb festen itjni ju. Tic grauen bagegen beugten baö ®nie nor ben gremben, fügten itjnen bie £>anb unb nerfdpnanben bann auf einen ÜBinf bcS £)auSt)crru fofort, um baß Maf)(
ju bereiten: ein uad) atbancfifdjcr üBcife geröfteter Rammet unb baju guter 9iotf)Wein non ber batmatinifdjen $üfte. Befctercr ift ftetS etwas trübe, aber ber ffteifenbe gewinnt fid) rafd) baran. 2Bic aud) bei anberen ct)riftXid)cn Stationen beS Orients (©riedjen, Armeniern u. f. w.) nehmen bie grauen an ber Matjljeit nid)t Tljeit, fonbern forgen für bie Sßebienung ober Ratten fid) fcfjcu jurüd. Trofc alt biefer
bewaffneter Montenegriner im ©ebtrge. fdjetnbarcn 3ur^fe^un9 ^er ^rau man rt^?ei: halb, bafj bie Mutter non it)ren ©öfjnen geachtet, geliebt unb geehrt wirb. T)aS Maßt bauerte nur turje 3cit, benn ber ÜB cg btS Setinje ift nod) weit unb bie 9feifcnbcn mußten nod) in fftjegufd) fctbft bet bem trüber itjreS bisherigen üBirtfjeS einen jweiten Ü3efitd) abftatten, nod) einen (Sfjrentruitf tt)un unb fid) nod) eine ganje gamiiie oorftctlen taffen. Dffcgufd) ift bie ipeimatt) ber rcgicrcnbcn gamitie $etro* witfd); ber fcfcige gürft ift bort geboren unb bringt bort in
(3eid)nung non balerio.)
einem befdfeibenen £anbtjaufe meift einen Tljeit ber Reißen 3af)reSjeit ju, weit bie Üßinbe nout ütbriatifdjen Meere per bie Temperatur gegenüber berjenigen non Gctinjc bcbcutenb abtübten, üifegufd) ift bie reidE)fte unter ben cif Ortfdjaften (plemena, b. i. @efd)ted)tcr) ber ßatunSta 9?af)ia (Wapia fo niet atS s^roninj, bereu baS eigentliche Montenegro niet* iäljtt). Ter Ort ift wot)tt)abenb, wett er in einer (Sbene liegt unb weit bort eine Ütnjapl non ^jerbenbefifjern leben, iocld)c mit ber ütuSfutjr non (Eaftrabina niet l^etb nerbienen. 5lüjät)rlich epportirt baS gürftentpum an 100,000 ©tüd
3tnfid)t nott (Jetütje.
(9?adf) einer ^f)otogrnpl)te.)
150 Montenegro,
®t. ©. ©djtoeinfurtfy’s tWeife burd) bie meftlicge Söüfie bon ^Cegtjpten. Kleinoieg in gefabenem unb geräubertem 3uftanbe, unb bie ©d)iffe beS öfterreidjifegen Slogb ocrfradjten biefetben nad) aßen Häfen beS SittoralcS, bornegntlid) aber nab trieft. ©er 2Öeg nad) ©etinje, melcgen man in 2x/2 bis 3 ©tutibcit juriidlegeit fann, burdjfdjncibet bie ©bene oon sJf je* gufd), mo jmijdjen geblöden unb ©eftein Heine ©tiidegen äugerft mcrtgooüer, fruegtbarer ©rbe bon runber, breiediger ober bierediger gönn umt)erliegen unb fleißig bearbeitet mer* ben. 2Bcr nic^t brinnen im ©orfe mit ber 3urid)tung ber ©aftrabitta befdjäftigt mar, erntete braunen Kartoffeln. ©ie* fclbeit merben in groge ©ruben gefdjüttet unb mit einem ©emifd) auS fteinen ©teinen unb ©rbe, melcgeS feftge* ftampft toirb, bebedt, ein ©ebvaud), ber fid) aud) in SoSnien finbet. Hat man baS©nbe ber ©bene erreicht, fo fügrt ber^fab eine gatbe ©tunbe taug ft eit bergauf bis ju einer fteinen Duelle, meldje gürft ©anito bor etma 20 Sauren faffen lieg. Iteberatt ftarren Heilte fpige getSnabetn jum ^immet empor, unb nod) jeber 9ieifenbe feit ben 3eden ber Sene* tianer, toeldjer biefen 2Beg befegrieben, t)at baS Sattb einem tobeuben, plö^tid) berfteinerten 5D^eere bergtidjen. ©S ift ein befd)tuerlid)eS Klettern unb .fpinabfteigcit jmifdjen biefen getst)ügetn unb fteinigen ©d)lud)ten, burd) bie menfegen* teeren , nadten, grauen Söerge, bis man auf bem t)öd)ftcn fünfte beS SergeS Kerfdjmafcg ju einer ©elegrapgenftange fommt, metd)e fd)on feit ntegr atS einer ©tunbe beftänbig fidjtbar mar. ©ort oben öffnet fid) mit einem ©djlage eine tjerrtidje gernfidjt auf bie ©ebirge 9iorbs2ttbanienS unb beS Mirbiten*SanbeS, auf ben ©utorman unb bie anberen Serge jmifegen ©attaro unb ©cutari, auf ben jmifdjen igtten ein= gebetteten btouen ©fabarSfo Slato, ben ©ee bon ©fabar (ferbifd)) ober ©cutari (italienifd)), unb auf ben gemuttbenen Sauf ber Moratfdja, beS ^jauptftuffeS bon Montenegro, ^lud) ein ©geil ber ©bene bon ©etinje ift bon bort aus fid)t* bar; aber ber Drt fctbft berftedt fid) hinter bem gelsgügcl, an ben fid) baS bortige Klofter anlegitt. Som Kerfdpttafcg gegt eS in fteiten S3inbungen ginab itt bie ©bene bon Saitfcge unb ©etinje, fo fteit, bag bie -fjferbe auf beut garten ©cröCte rutfdjcn unb gteiten, unb bag mau eS borjiel)t ju guge ju get)en. §od) oben au ben Rängen meibeu 3‘cÖeu baS dürftige ©ras ab unb meitght fiegt man
151
bie rotgen Kappen ber fie betoad)enben Hirtenjungen. Sei einer Siegung bet ©trage erfdjeint ein Montenegriner; er fifct am 2ßege in einer ungejmungenen ©tetlung, aber fo tgcatralifd), atS gatte igitt ein Künftter bie ©lieber $urcd)t* gerlidt, ben 2lrni in bie ©eite geftügt, bie nationale „kappa“ auf bem Kopfe, mit ber meigen „©unje“ (s2lrt ©unila) unb bettt gotbgeftidten „©fd)auiaban“ (SBcfte) befteibet unb im „Kotan“, bem rotglebernen ©üvtet, ein ganjeS s2lrfenat Don SBaffen mit fid) fügrenb. ©o ritfjt er fid) in ber ©inöbe aus unb miirbigt bie Sorüberjiegenbcn fautn eines SBorteS. ©rot) ber ©tidercien an ber 2Befte, ben fitberbefdjlagenen ^iftolen unb bem foftbar eingelegten ©riffe feines ‘jjatagan ift er fein ©olbat, fein Sefe^tsf>aber, nur ein gemögnlicger Mann aus bem Mittelftanbe. ■3n einer ftarfen galben ©tunbe r»on jener ©elegrapgen* ftauge auS ift Saitfdge erreidjt, ein fteitteS im ^albtreife am Setgabgange erbautes ©orf im sJiorbcn ber ©bene non ©etinje, unb oon bort au ift bie ©trage in beffetm 3uftanbe. Man paffirt eine fleine fd)utudlofc Kirdje, bei mcldjer bie gügrer itjre Kappe abjiegen, fief) befreujen uttb ein furjcS ©ebet fpredjen, unb baS bebeutcnbfte s]3uloermagajiit beS San» beS, meldjeS auf einem cinjetnen gelfen jmifdjen Saumgruppen fid) ergebt. 9ied)tS unb linfS liegen magere gelber, mo Mais, ©erfte, Hafer unb Kartoffeln gebeigen, bann jur 9ted)ten ein langes ©ebiiube , metdjeS fid) jmifdjen gelfen uttb ©eftriipp faft üerliert, baS 1870 erbaute neue 5lrfeuat, ein HeineS luppelförntigeS ®enfmal, bem Knbenfen an eine s2ln§al)t Opfer beS Krieges oon 1862 gemeint, unb meiter= t)in ein 1871 errichtetes einftödigeS ^>ofpitat. ©rft bie Kämpfe beS lebten 3af)reS gaben eS baljin gebrad)t, bag feine innere ©inridjtung ooüenbct mürbe; uorger fehlte eS an ©elb unb anbererfeitS jeigten bie Montenegriner fo wiet Siebe jurgreifjeit unb fo oiel Scrtrauen in itjre eigene funbe, bag fie fieg ttid)t itt citt ^ofpttal fperren taffen moU= ten, um bort oießeidjt fern oott igrer gatttilie 31t fterben. Uut 5 Ugr SlbenbS erreichte s7)riarte ©etinje, mo igtt ein flirftlkgcr Sbjutant empfing uttb begriigte. ©r gatte ju beut Marfd)e Oott ©attaro au 6V2 ©tunbe gebraudjt; ber Morn tenegritter reegnet bereit fünf, mit einem gcmögnlidjett Sferbe fed)S unb braudjt aud) mögt fiebett, ba er, metttt igtt nid)ts brüugt, oftmals fid) untcrmcgS 3U oermeiten liebt.
®r. ©. (gctjwciiifnrtfj'g Steife bttrd) bie roeftlidje Sßiiftc bon Stcgljpten'). 3d) gäbe mir 3ur Aufgabe gemaegt, bie ©ebirgSgcgettb jmifdjett bem Siil unb bem fRotgen Meere ooUftänbiger, als cS biSger gefdjegett, 3U burd)forfd)ett, uttb 3toar fpecicü baS Filter uttb bie tttuSbeguung ber geologifdjen.gormationctt feft 3uftellen, meldjc bie pgpfifalifege ©eograpgie jenes ©cbicteS beftimmen. -3d) gäbe 31t biefeut 3,uc^ jogtreidje Mineralien unb goffitien gefanuuett, meld)e gegenmärtig oon 3iHel in Mündjen unb Segrid) in Serlin einer Prüfung unterjogen merben. ®ie geologifdje Karte oon ^leggpten, toelcge gigari Set) bearbeitet gat, mimmelt oott gegtern. ©er s2lutor mar me* ber ein competenter ©eologe nod) maren feine Reifen ooß* ftänbig genug, um igtt in ben ©taub 3U fegen, eine riegtige Karte gci^ufteHen. s2ltS id) oor 3toci hagren mit 3111- Sil* bung ber ägt)ptifd)en ©eograpgifd)cti ©efcßfdjaft beitrug, be* jeidjitete id) Skftäggpten als eins oott ben gelbem, meldje am nteiften für bie gorfdjung oerfprädjeu. ©er äggptifdje
©eneralftab fegte fid) jebod) ftanbgaft meinen planen ent* gegen, meil fein ©gef ber Meinung mar, bag fo lange man biefe ©cbirgSgegenb unerforfdjt liege, fie gegen etmaige ©in* bringtinge eine ittädjtige ©^ugmegr fei. Mau gab fogar oor, bag ein ‘plan eines cnglifd)*inbifd)en Dff^ierS, mic man tttegppten oottt folgen Meere auS angreifen l'önne, fei* nett 2ßcg in bie 2lrd)ioe beS©tabcS gefuttbeit gatte. Dberft Surbt) unterfudjte im 3agre 1871 fliid)tig bie ©egenb 3toi* fegen Senifucf, Keneg, betn ©olf oon Sercnice unb Serber, aber baS ©tabSbureau oermeigerte eS gans begarrtid), bie sJiefultate biefer gorfcgttng 3U ücröffentlicgen, attS guregt, einem ©iubrittgling batitit eine 2Baffe itt bieHanb 3U geben, ©a maegte id) eS mir jur Aufgabe, nid)t eger 31t raften, als :) tleberfeljuiut ber int tHtgetiaeum bunt 23. 3uni 1877 flbgebrucfteri Qujdjrift beö Stcifenben. SSergl. aud) „Steifen oon 2)r. (Süfefclbt uttb ©r. ©dgtoeinfurtg burd) bie tKrabijdje äüiifte bottt t)Ht 311111 9totgeit SJieere" in „®tobu§" XXX, €>, 8,
152
®r. ©. ©dpföeinfitrtp Steife burd) bie mefttiepe SGßttftc bon «Kegppten.
big irf) {eben Verg unb febe Ouellc biefeg Sanbftridpeg be* fud)t f)ätte. einen beträchtlichen Speit banon erforfepte id) unb jeidjuete id) im Saufe biefeg ©omtnerg auf. $in|iebub, 3lfir, Semen am Lotl)en äfteer, ipafa am Perfifdjen ©olf — nad) ben ein« ftigen pompöfen, je^t freilich verftummten ©robcrungSberich* ten faft 11,000 Ouabratmeilen groh fein mühte, ©ben« fomenig merben rool)l fpäter jemals, ganj 31t fdpoeigen von £>ail, Liab, 0ne3a ober anbeten rairfltd) arabifdjen ©täb« ten, Deputirtc anS ben nominell untermorfenen ©anaa, Äatif 2C. am iöoSporuS erfrfjcincn. ©harafteriftifd) bleibt nur, maS vor 3af)ren in 33ebr bei SDfebina ein türfifcher 35ergl. „©tobuö" XXIX, ©. 294, unb XXXI, ®. 106.
Offner 3U Ft’eSnel über bie 3lrabcr fagte: ,,'Ufulhunt fi'ujunhum,“ i^r©cift ift in ifjren 3lugen, b. h- fo lange fie unS (bie dürfen) fcljcn, glauben fie an unS; „des qu’on s’absente, ils s’imaginent qu’on est mort et c’est toujours a recommencer.“ II etait impossible, fegt F^S« ncl ht°3u/ de raconter en irtoins des mots l’histoire de la guerre de 30 ans, dans laquelle Mohammad-Aly a verse tant de sang et d’argent.
Dagegen hatte ber©rohfdjerif von 9Jieffa, nn unb 3lntimon. 33on 93fafna öftlid) hält er bie ©egeub, baS alte Saub SOHbian, „baS nod) fein ntoberner Leifenbcr betreten hat“, für gotbhaltig. 3lderbittgS führte 2Ballin’S ©trahe 1845 unb 1847 bei biefent ©ebiete theitS fübtid), thcitS norböftlid) vorbei, ebenfo fdjlug 1864 ©uarmani biefe legtere Lid)* tung ein. 3Pir bürfen mit Led)t auf bie ©onfcquen3en ber 33urton’fd)cn ©ntbedung gefpannt fein 1). 3)fchebbaS^>anbel blüht nadjmie vor, unbSofcf 9Len« geS fanb ben bortigen33a3ar fo reich Hegt, bah ei‘ihn nur von bem fairinifdjen übertroffen erflärt. §?ach ber banfcnS* merthen 3Littf)eilung beS türfifd)en Ouarantäne*SnfpcctorS ®r. 33artoletti beziffert fich ber Procentantl)eil ber meft« fidjen arabifd)en §äfen an ber ©efammtfdjifffahrt ber Sürfei für 1875/76, inbem ©onftantinopel 26-35 Proc. barftedt, x) mir auf ©. 367 be§ vorigen 33anbe§ biejelbe ermähn* ten, gaben mir fäijchlicb an, baf; bie ©olblagcr auf türfifdhem ©ebiete tagen. 2ßie mir jeitbem aus ©. ©chmeinfurth’S il'arte Von 9legt)pten in 33äbefer’§ „9teghpten" lernten, gehört viel* mehr ber ganje ßüftenftrich 9lrabien§ von 9l!aba an biö lübtich von eI*3Bebjh ju ben SBefigungen beö ©h^bive. 9teb.
21. 3
nt e: 2lu§ unb über Arabien.
folgenberntaßen: jDfcf)cbba 1‘40; |jobeiba 0’56; 3anbo 0*25; Äunfube 0’12; Boßeia unb Beit je 0*11; Mod)a 0‘08; Äaraeran 0'06; Dfd)ijatt 0’05. Sßeitergeßenb jurSübfitfte barf id) oiedeüßt für einige Keine^otijen über 21 ben ein 3ntereffe OorauSfejjen. Denn wenn aud) in ©nglanb jüngft Zweifel fid) ju regen begonneu haben, ob bie für feinen 2Beg nad) 3nbien bontinirenbe Station 2lben woßl fteßer genug fei, unb wenn aud) bie feßwere 23erprooiantirung unb SBafferOerforgung ber cjponirten ©arntfon unb ber 23ewoßner nid)t ot)tte 23eforgniß in bie3nlunft bliden unb an Iper int als möglichen ©rfafc bettfen läßt — bie gefüllten Gufternen bieten freilich auf jwei 3aßre gcniigenbeS 2Baffer —, fo bleibt bem prad)toodett Freihafen bod) ein hol)eö internationales 3ntereffe. 23efaitntlid) gel)ört baS Älinta oon 2lben ju ben fjei^eften, ba bie mittlere 3aßreStentpcratur über 25° (5. fteigt, eS ferner ttießt adjäßrlid) regnet unb aud) bann bie Regenmenge ßödjftcnS 150 Millimeter beträgt. Die großartigen ©ifternen, fo alt, baß bie Römer im 2. 3aßrß. t). ©ßr. fie bereits thcilmeife oerfaden fanben unb wieber in ben Stanb festen, ßaben ben ©nglättbern 600,000 Mail Reparaturfoften oerurfadjt, uad)= bem bie 3ttbolenj ber Dürfen fie ßatte in Ruinen finfen taffen. ©S finb 50 ftufenweiS über einanber liegenbe unb in eiitaitber überfließenbe Refcrooirc itt fdjmaler Äluft, beren 9teit)c ein mädjtigeS Söaffin fdjtießt. Sie faffen 20 Mid. Rter. 3m 3aßre 1876 finb etwa 500 große Scefd)iffe, wooott neunzehntel unter englifdjer glagge, außerbent etwa 3000 Äiiftcufaßrjeuge in 2lbcn auS- unb eingelaufen. Der SBcrtt) ber (Einfuhr betrug ungefähr 32 Mid. Marl für Stciufohle, 23aumwode, Seibe, Materialwaarcn, Spirituofen, Metade, ber ber Ausfuhr 12 Mid., ßauptfäcßlid) für Kaffee, 35,000 Donnen, tooüon etwa 60,000 ©entner nad) Guropa gehen. 3n einem ber früheren Referate habe id) bereits auf bie bermalcn ert)öl)te 2Bid)tigfeit SofotraS für Gngtaub ßingewiefen. Scßon 1834 haben ffieltfteb unb Gruttenben bie bergige alocreidje 3nfel mit bem an ber Rorbfüfte gelegenen £>auptort Damariba burd)Wanbert unb über biefett 23efud) unter £>inmcifung auf bie3nfel als ^oßlenftation utehrfad) berietet. Äutj juoor hatte 2Bedfteb ben alten blinben Häuptling oon föefcßin — etwa 52° 30' öftl. ®r. an ber arabifeßen Sübtüfte — jur Abtretung ber 3nfe( an Gnglanb gegen (Selb ju bewegen gefueßt, fid) aber bie ftotje Zurüdweifung beS bettelarmen ©reifes geßolt. 3e(jt ift ber Vertrag, ben 1876 im 3anuar ber engtifdje Refibent in 2lbctt, ©enerat Sdjneibcr, mit bem nod) immer int 23efifc ber 3nfet beftnblidjen Sultan oon $efd)in gefdjloffen ßat unb ber bie 3nfel unter englifeßen Sdjufc ftedt, befannt. Danad) barf ber Sultan niemals Sototra an eine fretnbe Mad)t abtreten, nod) oßne Zuftiuimung ber englifdjen Regie-rung eine Rieberlaffung bafelbft geftatten. Dafür erßielt er 1000 DodarS, unb eine Heinere Summe wirb jäßrtid) bem Statthalter oon Solotra, beut Reffen unb Racßfolger beS Sultans, auSgejaßlt. Rad) einer anbern aber irrigen An¬ gabe fodteit eS bie 23cwoßner ber 3ttfel, befottberS Damari* baS felbcr, gewefen fein, benen bie englifdje Regierung 2400 ‘'pfuitb für Abtretung SofotraS gejaßtt habe. 3tt meinem 33ucße über Arabien habe id) S. 183 bie heißen Ott eilen oon 23efd)eir (33uffir beiSBedfteb) un¬
155
weit MaSfat erwäßnt. Sie finb 1876 int Aufträge ber Regierung Dort 3nbien burd) Dr.'ißeterS unterfueßt worben, ber bie 'Dörfer 23ofcßcr unb, 6 Kilometer baöon entfernt, ©ßutla nennt. Die £>auptquede, fpatnutaut, ift bei lefeterm Dorfe mit einer Dentperatur oon 36° ©.; früßere 23efud)er fpreeßett oon 36° R. Ricßt fern liegt bie anbere, Manfuf, mit einer Dropffteinßößle ttaßebei; ßierßer rießtet fid) bettn aud) ber mcifte Äranfenbcfucß. 3n 23ofd)cr ßabett woßl* ßabettbc Araber auS MaSlat ißre Sanbßäufer unb grueßt* gärten ood Drangen, ©ranaten, Datteln, Rofen. 2lm 2Bcge Oon 23ofcßer naeß ©ßnda erheben fid) beträcßtlidje Sanbßüget, burd) Seemufcßetn als früßere Dünen djarafterifirt. 3n ben Dhälern wad)fen 2lfajien, Mildjbäumc, DamariSfeit, hin unb wieber bie ©oloquiitte, ©raS nur an ben 23äd)en. Hauptgewinn ift bie Dattelpalme, mit beren fünftlkßer 23e= frudjtung Dr. Meters bie Seute befdjäftigt. fanb. (Sr nennt gelegentlid) einen Sommerpalaft beS Sultans oon MaSfat in 2Bateßaß, Oon wo man über Derfet nnb burd) ein Dl)al wieber an bie $üfte gelange: id) glaube itt biefen Ra¬ uten ben oon s}3algraOe gebrauchten ber Sommerrefibenj beS batttaligen Sultans Dueini, nämlid) 23atd)at jerja, wieberjuerfennen. 2Bie fd)arf baS 2lugenmerf ber englifeßen StaatSmarine auf Dm an unb ben ©olf geridjtet bleibt, beweift aud) ein 23erid)t beS oerbienten Refibenten int ©olf, Dberft ipetlß, je^t in wießtiger Stedung in 3ttbicn, ber baranf aufnterffam niaeßt, baß Oon ben weftlid) oon ©ap Mufcnbont adein nod) ju MaSfat gehörigen Drtfdjaften Äumfar unb ©ßafab bie erftgenannte, je^t ein ärmlidjeSgifd)erneft, fid) ju einer feßr wertßooden Roßten- unb Delegrapßenftation äßnlidj wie Singapur ßerfteden taffe, aud) als Si^ beS Refibenten, „natürlich erft nad) förmtidjer Abtretung Sei¬ tens beS alten klärten in MaSfat“; bie ?age fei außer« orbenttieß widjtig. 2lud) bie weitere Äüfte bis 23aßrein ßin finbet bei ben ©ngtänbern fortbauernbe 23cad)tung. So in einem 33crid)t, ber mamße meiner fritßeren Eingaben beftätigt: cS gebe fcd)S unabhängige Seeuferftaaten öftlid) Oott 23aßreitt, 2lbu Debi, Debai, Sd)arbfcßa, 2lbfd)tnan, Utttm el-Äuwein unb RaS cl-©ßeiuta, bie befannte früßere Seeräubercentrale. Sic jaßlen nur einen Keinen Dribitt an ben nebfd)bäifd)ctt dürften, weld)er baS gort 33ircina bc= fegt ßalte, ein 23erßältniß, baS nad) 2lnSweiS meiner ©rjäßluttg, Arabien S. 207 unb 397, etwa feit 1856 befteßt. RaS el-©ßciuta ift noeß immer ipauptort ber Dfdjowafiuti, 2lbu Debi ber 23enu 3aS; jene jäßlen an 40,000 Äöpfe, bie wichtigeren Drte bis 3000, bie flcineren ^afenbörfer bis 600 ©inwoßtter. ^3erlfifd)erei, gifdjfang, grad)toerfd)iffung fittb ißre naturgemäßen ©rwerbSjtoeige. Die politifd)ett 23erßältniffe finb nad) bem 23erid)te troftloS, bte geibenfeßaft ju feeßten befeett biefe unbänbigen 23eoölferungen nod) immer, 2lnlaß bietet bie 23lutracße. So feien bie Dfcßoiuajtnii nnb bie 23enu 3aS feit 1875 in geßbe unb bie Anerbietungen beS Refibenten, fdjiebSridjterlid) ju fdjlicßteit, feien biSßcr juritdgewiefen worben. Den SBanberer über bie weite ©rbe ßin begleitet eben naeß 2llep. 0. ^umbolbt’S AuSfprucß baS 23ilb beS entjwciten ©efd)led)tS.
20*
156
Oa§ 5£ljal öon ©^imbo in ©citabor.
£>a§ £üal öon Gfjimbo in (Scuaöor. 2Benn
man baß f;et§e ©aoaneta mit feinen «ananen
(Um ©otteß 2BiCfen, net fid)!)
unb Orangen hinter fiel) hat unb enblid) auf fcud)cnbetn fftoß bie Apöl)e oon ©amtno 9ieal erftimmt, fo
fi^en ©ie
nid)t auf, bie ©rbe öff*
giebt eß einen
Slber gerabe baß ©palten ber Gsrbe fürdjten mir an bie*
ißunft, mo ber «lid rüdmärtß bie auß Oampfmolfen fjerauß* bli§cnbcn SBafferfpiegcl beß 9?io Oaule unb ^ßalenque trifft
fer gefährlichen ©teile unb balb erreichen mir fotibeu ©runb unb «oben, um enblich aufjuathmen. ©ollte Ouito mirf* lid) jerftört fein? 3)er©ebanfe an ein foldjeß Unglüd ner*
jmifdjeu ©cfilben non üppiger $rucf)tbarfeit unb unüberfeß* barer Slußbeljnung, nor fid) bagegen bat ber Leiter ein «ilb,
fd)eud)t bie £>eiterfeit, unb baß burchbohrenbe ®efüt)l, baß
baß, an fid) fdjon großartig, burd) ben ©ontraft mit ber
nur ber «ogel in ber Suft über unß fießer ift,
Oropenlanbfd)aft bort unten übermältigenb auf Oebcn roirft.
um fo meniger, je mehr beftürjte SRenfdjengruppen mir paf* firen. 5lber ber ©toß mieberholt fid) nid)t, bie «emegung
•fpod) über unß, junt CSrfaffen unb bod) nod) in meiter g-erne, glänjt ber riefige Oont beß ©hintborajo im azurblauen £>tmtnel — ber ©djnee non ©Ijimbo, baß £>er3 ber
nerläßt unß
beß «ferbeß jerftreut unß, bie med)felnbe ©cenerie übt mie*
2lnbeß*
ber ihre alte ©emalt, unb in ber ©afa pofaba non C^hinxbo
fette — unb tief unter biefer Kuppel beginnt erft mie ein
in unferm
im ©turnt erftarrteö 5Dieer baß feßeinbare ©haoß ber meft*
mir faum nod) an ben «orfaU.
lieben ©orbitlere.
Sa ©hima, man fieht nad) bem Wiener unb ben Steven unb
SDiit beut j^ernglaß erfennt mau beutlid)
3immer
mit flafterbiden Slbobemänben benfen 3)ie ©onne üerfinft hinter
bie einjelnen ©rate beö gemattigen «ergeß, jtnifdjen benen
ftreeft fid) auf bem harten ©aftbett, mährenb man im £>atb*
finftere ©d)lud)ten Oaufenbe
fdjlummer nod) baß
non $ußen abmärtß geben.
haftige ^)ufgeflapper ber je^t
rnieber
23on biefem SDfittelpunft auß Reifen fid) nach sJ?orben unb ©üben eine teilte fühner ©ipfet bin, bie fid) am „fporijont
ooraneilenben Karamanen unb baß ©djeüenläuten ber ©a*
mit ber nott unß erftiegenen ^arattetfette ju nereinigen fc^eint.
am Fimmel unb eß fann faum 3 Uhr fein, alß unfer Oie* ner unß medt. ©in ©cßlud s2lnifabo («ranntmein) auß ber
pitana (Seittljiere) öernimmt.
3n rofigem ober blauem £id)te fd)immeru biefe oben Reifen* jinnen, an beren ©eiten bunfete 2lbf)änge mit Iid)ten (Dfatten
t^elbflafche, unb meiter geht eß auf ber neuen ©traße ©arcia
med)feln. Oiefer im Oljale erfdjeinen größere ^tädjen mit ^ttfatfa (Öujerne), 2J?aiß, SBeijen, Kartoffeln, unb nod) tiefer
SJioreno’ß, beß Oprannen.
an ben Räubern beß fjluffeß ©l)tnibo, beffen ©ilberbanb
gluffe — jefct geht ber
l)ter uttb bort erfeßeint, bie grünen ©treifen non
®er fUionb fleht nod) hod)
feit )pumbolbt’ß
3uderrol)r*
3eiUn
«5ie geifterhaft erhebt fid) baß
fo mohl befanntc ©acanon über bent
2Bcg
nidjt mehr burd) biefen Oun*
net, unter bem ber §tuß megftürmt, fonbern über eine fd)öne
ptantagen unb bie weiß leucßtenben ©ebäube jerftreuter Apacienbaß. £ier unb bort fte^t man 9)faulthierfaramanen bie 3icfjadtnege auf* unb r.ieberflimmen, unb mir begegnen
mit bemährter ©aftfreunbfdjaft unb fid)ernt SöiÜfommcn auß fd)önem 9)?unbe, oor unß. Diod) einige ©uabraß (©troßen)
Rubeln junger ifjferbe auß ©loira unb «obegaß unb gerben
unb
flammigen «iel)ß, aber fein melobif(f)e@ ©eläut tuie in uttferen ^tlpen ertönt, unb nur ber fdiarf accentuirte 3uruf ber be*
©aftfreunben.
«rüde, unb balb liegt ©uaranba, häßlid) unb fdjmuhig, aber
über bie fdjon
belebte ^laja gelangen mir ju unferen
Oie SHaft ift
fo
furj
alß eß bebarf,
um
huevos estrellados (gefterute ©ier) unb ©ßocolabe ju früh*
rittenen, lanjenbemehrten «aqueroß unb ber ungcbulbigen ftüden, unb bann gel)t eß hinauf jum Plateau oon ©uanujo, 'ilrricroö, bie eine nerfd)obene Sabuttg fefter gürten ober bie* j um nod) einmal baß Panorama oon geftern ju bemunbern. fetbe einem erfdjöpften Of)icre abnehmen, um non feuern ! 2Bie mancher iHeifcnbe, oont Klimafieber gefd)üttelt, mit ein anbere« 31t überbürben, unterbricht bie ©title. «ei einer unoorfidjtig überfüütem Etagen, hat in ber fd)redlid)cn neuen SBenbung erblidt man Sa ©t)ima, einft bem Sanbeß* diegen^eit anf fd)led)tem Ohiei' ^n fchlitpfrigcn, unergrünb* nerrätfjer ftloreß gehörig, meiterljin ben Rieden Oucumbo, lid) moraftigen Seg hier paffirt, um bann in elenbem, freub* tno franco unb Urbina befiegt mürben (meldjer Oc^tere je§t, lofent fUadjtquartier überoortheilt ju merben, unb hat bann 1877, rnieber ©cuabor regiert), hinter jenem «erge liegt baß Sanb gefdjmäht, mie ©erftäder ben emigen Frühling ©himbo, bort ©uaranba unb meiter nad) fftorboften ©uanujo oon Ouito, meil er bort franf mar. mit feinen Stantaherben unb bem neuen 2Beg junt ©hintbo* «>ie ganj anberß mürbe (jenen bie Sanbfd)aft heute er* rajo. — #od) oben jiet)t ber ©onbor feine Kreife — ßat fdjeinen. Oer 9iappe fd)äumt im ©ebiß unb nimmt faft er mol)l fdjon baß nerenbete ©hier crblicft, an bem mir eben im ©türm jebe fteile fpöhe, fo baß bie ©onne nod) nid)t beit norbei reiten? SDlandjen Leiter mit breitranbigent ©troß* ^eribian beß ^ßungo paffirt, alß mir unß fdjon in gleicher ßut, mef)enbem sj3ond)o unb fdjmerbefporntem guß in ben §öhc mit bem gelßflippenthor beß alten «3egeß befinben, fürrenben Slletallbügeln holen mir auf unferen guten «fer* Sährenb bie Ot)iere Oerfdjnaufen, pflüden mir ©njian ben ein. Oie Unterhaltung unter Slnbieten eineß ^apelillo unb (Immortellen am «3cge, bie mir geftern nod) ben be* tft balb gemacht unb üerfürjt ben 2Beg. Oa auf einmal täubenben Ouft ber -fpeiligcngeiftblume eiitfogen unb ©ina= Bonner bei heiterm Fimmel — nein, beim 2UKm8d)tiqen, ro.fen an ben §eden unb Orangeblüthen über unß hatten, eö ift unter un«, fd)on riefelt ©anb auf unß fjevnieber, «3ei©ine ©tuitbe barauf errreidjen mir ben ipauptfantm ber ber unb (Diänner liegen auf einmal im ©taube! Miserimeftlidjen s2lnbcßfette, baß s2lrenat, ein jum ©hintborajo ge* cordia! Se acabo Quito! tönt eß, mährenb ber «oben unter l)örigeß «lateau oon ber £)öt)e uitfereß Montblanc! )peute unß manft, bte Xf)tere am ganzen Seibe jittern unb bie «rami* liegt biefe ©anbmüfte unb bie nod) 6000 guß höher batüber boö (unterirbifd)er Oonner) unter unß fortbonnern. 3)er 2Beq ' fdjmebenbe blcitbenbc Kuppet im mannen ©onnenlidjte ba, hinter unö ift fd)on in ben Slbgrunb hinabgeftünt, unb mir too unß fonft ©turnt unb ipagelfdjauer empfingen. beftetgen fdjneÜ rnieber baß %rb tro(j beß glehenß ber ar* «. fjlentntittg. men xfbioten: Por Dios no monte V, la tierre se abre!
i
9Iu§ allen (Srbt^eiXen.
21 u
3
allen
®{e (£agot§ in fttanfrcicß unb ©pantcn. cc. ©ent franjöfifdjen ©cßiffgarjt S. be Nodjaö finb flntßropologie unb (Stenographie $u mannigfachem ©anfe verpflichtet. Sr t)at in ocrfcßiebeneu Beitfcßriften geßattoode Arbeiten über Neu*©alebonten, bie 2opalitätg*3nfeln unb bie melanefifdje Nace veröffentlicht, unb befcßenft ung jeßt mit einem großem fetbftänbigen SBerfc, melcßeg bie ^ßariavölter ©übfranfretcßg unb ©panieng, bie ©agotg unb ^igeuner, beljanbelt *). ©er flbfdjnitt über bie 3tgcuner, mit guter ^enntniß ber Literatur, aueß ber einfdjlägigen beutfcßen, gearbeitet, bietet ung nid)tSNeuegbar, mäßrenb biedagotg, über meldje fdjon feßr viel gefcßriebcn mürbe, im einfachen Süßte ber ©egeneratiou erfdjetnen nnb feinegmcgg, roie mieber* holt angenommen mürbe, ileberrefte einer fremben Nace finb. Nodjag bringt über biefe SNenfdjen ein ungemein reießeg ge* fdjicßtlicßcg SNaterial jufammen unb ift in ber glütfließert Sage, fie alg Niebtciner unb flntßropolog bcurtheilen ju fönnen. Naeß einigen Setrad)tungen über beit flugfaß unb bie flugfähigen giebt ung Nocßag einen Ueberblid ber verfd)ie= benen Sariaüölfer granfreüßg, ber (Shreftiaag ober (Sagotg in ben ^prenäen, ber ©aßetg unb (Sapotg in ©utjenne, ©ageogtte unb Sattgueboc, ber ©acoug in ber Bretagne, ber flgotg in ©paniett, bie, mie man leießt erfennt, ade bie* felbe nur prooinjted oariirte Sejeidjttung tragen. ©)ie' franjöfifcßcn (Sagotg unb fpanifeßett flgotg beob* ad)tete ber Serfaffer im Sagfenlanbe in ©ßibutoa b’flnßau^, bei ©aint*3ean*^3ieb*be=^3ort, in Niicßelena b’(5cßaup, bei ©aint*(£tiennc=be*Saigorrß, im fpanifdjen Naoarra in Sojate, in Searn in ©geog, in ©alieg, in ©agnen, in ^repac* 3ogbaig, in Sejiat unb an einigen anberen Drten. fBie oor ißnt ^raitcigque Niidjel unb (Sugen ©orbien fanb and) Nocßag, baß bie oon ißnt beobachteten (Sagotg oon ber utnrnoßnenben Seoölferung in antßropologifcßer Scjteßung nid)t abmeießett. „3Bte bie bagfifeßen (Sagotg Sagten finb, fo bie bearnifdjeit Searnefett, bie in ber Sretagite Sretoiten nad) ihren pßßftologifdjen ©ßaraftereit; fie ßaben niemalg eine Nace gebilbet, fonbern nur eine Äafte.“ Nad) langen Unterfud)ungen, auf bie hier einjugeßen nidßt ber 0rt ift, gelangt be Nocßag ju beut ©eßluffe, baß bie (Sagotg, flgotg unb ©acoug Nacßfoutnten oon Sepröfen, troßbent aber heute an ©eift unb Körper gefunb finb. Nur in ©alieg be Searn fanb er einige 3nbioibuen, bei benen fid) gemiffe flnjcicßen fattben, bie an bie fogenannte meiße Sepra erinnern, ©ie ßatten einen modigen, feßr btonben ^lauui ftatt ber £>aare unb Nägel, bie nad) ber ©piße ju eingefdjruntpft maren. ©iefe Nägel bejeteßnet man bort alg ouncles de carcoil.
ffanbinaoifeße etßnograpßifdje SNufeum in ©foefßolnt. ©ie ©todßolnter ©ocietät hat bie fBiitterfaifon mit einem $efte befcßloffett, auf melcßeg fie in ber ©ßat mit ßoßer Se* friebiguttg surüdbliden fattn. ©er große ©aal ber Sörfe mar in einen Sajar umgemanbelt, mo eine flnjaßl älterer unb jüngerer ©amen bie Node ber Serfäitfcrittiteit über* x) Les Parias de France et d’Espagne. Cagots et Bohemiens par V. de Rochas. Paris 1876. 306 p.
157
© r b t ß e i I e n. nommett ßatten; leßtere, im .Jpinbhd auf ben 3wcd beg Unterneßmeng, in bie jum ©ßeil feßr ßiibfcßen unb malcrifdjen fcßmcbifcßeit Solfgtracßteu getlcibet. ©er (Srlög biefeg Sasarg mar uämlicß jum Saufoub für ein nationaleg etßnograpßi* feßeg Niufeitnt beftimmt unb ber (Srfolg beffclbeit ein fo über ade (Srmartung glänjenber, baß bem ©irector ber ©antm* hingen eine ©umnte oon 50,000 fronen übergeben toerben tonnte. Sor 3toei 3aßrett noeß mar nur oon einem feßmebifeßett etßnograpßifcßeu SNufeum bie Nebe. Nüt bemunberngmertßer (Energie ßatte ber ©rünber beffelbeu, ©r. flrtßur §ageliug, oon ©cßoiten big nadß ben Sappmarfeu hinauf aud) bie ent* legenften ©örfer abgefueßt unb, mo er unter bem £aug* unb lanbmirtßfcßaftlidien ©erätß, ben Kleibern ober fonftigeu (Sr* jeugniffeu beg |>augfleißeg etmag Seacßtengmertßeg fanb, baffelbe fäuflid) ermorben. §ier unb bort maren üodftän* bige 3immereinricßtungeu: Stöbeln, |>auggerätß unb fBanb* becoratioucn u. f. m., angefauft, naeß ©todßotm gebradßt unb bort in einem 3U bem 3«ede gemietßeten fiocale aufgeftedt. Unb in biefett ©tübcßeit fießt man jeßt bieSemoßner in ber ißuen eigentßümlicßen Nationaltracht ißren täglichen Sefcßäf* tigungen naeßgeßen: bie grauen am §erbe ober am ©pinn* rabe, ben fttann, oon ber flrbeit braußeu ßeimfeßrenb, ber dJtaßlseit ßarrenb, melcße bie ^»augfrau eben aufträgt, ober lefenb, fdmißenb :c.; ben Sappen braußeu oor bem im Segriff, in feinem mit einem Nentßier befpannten ©cßht* ten abjufaßren; unb fo lebengood finb biefe ©ruppeit, baß man oergißt, baß man feine Nteufcßen oon $lcifcß unb Shit, fonberit auggeftoofte Sälge mit köpfen unb firmen oon ©teinpappe oor fieß ßat unb in Serfucßuug gerätß fie auju* reben. Unb mag nicht in ben ©tübeßeu Naum fanb, bag ift in unmittelbarer Näße berfelben in ©cßräitfen unb haften georbuet unb bilbet ein iiberaug leßrreicßeg Ntaterial für etßnograohifdje ©tubien. ©fanbinaüieit ift befauntlicß ber ©iß einer ßocßentrcidelten §augiitbuftrie. 9Jtau fießt bort in ben 2anbßau§ßattuugen mand) finnreieß erbaeßteg unb gefeßidt auggefiißrteg ©erätß, melcßeg man nirgenb aubergmo ßubet. ©ie Ornamente ber jierlich gefcßiiißten ßöhertien ©cßüffeln, ©eder, Söffel unb©ögcßen meifeit oft in bie oor* ßiftorifdße 3eit äurüd, beggleicßen bie fJlufter ber mit farbi* gern ©arn geftieften Seinmaitb unb ber geftidten SBodäeuge melcße außerbem oerratßen, oon mo aug biefelben einft big naeß bem Norben gebrungen finb. Nad) einigen ^aßojeßnten mürben ade biefe ©iitge aud) in ©fatibinaoicit oon ber itioedirenben Neujeit oerbräitgt morben fein. Nod) mar eg 3£U 3« retten; begßalb feßte ©r. ^pageliug feine ganje ^raft barmt, bag foftbare SNaterial 3U einer oaterläubifcßeit Su(turgefcßid)te 311 fammeln. (Sr opferte für bie Sermirflidjung feiner 3bee fldeg, mag er befaß, unb oiedeießt ttteßr alg bag. ftbernießt fobalb faßen uttb oerftanbeu feine Saitbgleute in ber erftett bürftigen flugftedung, mag er besmedte, alg ißm Unterftüßuitg 31t ©ßetl marb. flug adelt ^ßrot)tit3en floffen ©oben ein uttb 3toar nicht nur aug ©d)toeben, aueß Normegcit betßeihgte fieß itt fo reießem SNaße, baß oor einem 3aßre fd)ott bag Niaterial nach ben Säubern gefonbert unb für bie norme* gifeßen ©atnmhtttgen eilt eigetteg Socal geinietßet merbett mußte. Um nutt biefe Sammlungen, melcße aueß im fluglattbe bereitg oerbtenten Nttf ermorbett, in einem angemeffettett ©ebäube su oereinigen, befeßloß bie ©todßohtier ©ocietät bag sunt Sau eitteg folcßett nötßige (Sapital ßerbei3ufcßaffett, mag bentt, mieöittgattgg gefagt, itt erfreulicher fBeife gehttt*
3lu§ allen ©rbtpeilen.
158
gen ift unb smar in noch böperm SRafje als fid) oorauSfepen ließ, ba, mie nachträglich oerlautet, mehrere anbere ©täbte bem Seifpiele ber £auptftabt gefolgt ftttb, fo bafj jept bem utteigettttitpigett ©ritttber ber ffanbinaoifcpett et^nograp^ifc^en (Sammlungen 90,000 fronen = 101,250 SRarf jur ©r-ricptung eines 9Rufeum§gebäubeS 3ur Verfügung geftettt finb.
©ic SSorlefungen über bothtftorifdje Slrdjäotojjte im ©offcgto tomano in SRom. Smt ^aflve 1875 mürbe an 3toei europäifdjett Unioerfitäten ein fieprftupl für oorpiftorifd)e SUtertpumSfunbe gegrünbet: in ©priftiaitia unb itt Rom! SttRommurbe biefc ^3rofeffur beut pauptfächlid) burd) feine @rforfd)uitgett ber oberitalifcpeu (Derrantaren bcfannt gemorbenett (Dr. Suigi ißigorini üerliepen, melcper nun jmeiSBinter über oergleicpenbe 3lrd)äologie gelefen bat ititb 3mar mit foldbent ©rfolg, bafj ber ©aal bie SRenge ber Supörer nicht su faffeit oermodjte. Sigorini ift auch ber ©ritttber beS Museo nazionale preistorico ed etnografico, meld)eS ttad) faum ätoeijäprigem Seftepeit bereits einen folcben Reiihtpum ber ©ammlungen entfaltet, bafj eS fiep beit beftgeorbtteteu gleichartigen Snftituteu an bie ©eite ftellett barf. ©üttftige Umftäube förberten baS rafcbe Slufblitpett beS SRufeutttS. Sm Sollegio Rotttatto, bem frühem Sefuitencotle-' ginnt, ftanben jciljlreicbe Giften mit ethnographifcpem SRaterial, meldjeS non SD^iffiottärett beintgefübrt morbctt uttb nur ber fpattb martete, meldje eS auSpadett, orbnen unb in bie ©djräide legen mürbe. fde, bie bortigen Krieggoperationcn 31t oerfolgen, befißt fie einen großen miffenfcßaftlidjcn SBertß, meil fie, mie feine streite, fämmtlicheg sugänglicße, fomie maneßeg noeß nießt üeröffentlicßte SRaterial enthält. — 353ir »oollen 3uglcicß unferen £eferu bie in Bb. XXVII, (Rr. 14 unb 15, Banb XXIX, Rr. 22 big 24, unb Bb. XXX, Rr. 21 big 24 oeröffentlicßtcn Reifcfdjilbermtgen oon Dß. (Dcp; rolle über (Dürfifcß-'SIrmenien ing ©ebäcßtniß 3urüdrufen, meil biefelben im Bereine mit ben saßlreicßen 3lIuftrationcn jeßr richtige Borfteüungen oon ber Ratur unb ben Sin-geborenen jeneg ©ebieteg, auf melcßeg jeßt Silier Blide ge-richtet finb, geben. — (Die „SRail" tßeilt eine Berechnung ber Berlufte an
100
2lu§ allen ©rbtßeilen.
90fcnfdf;cnleben unb (Selb mit, meldje bie Kriege ciüilifirter Staaten in ben leßtcn 25 fahren (1852 big 1877) üerurjaeßt hoben, unb meint, baß biefe Angaben fo mabrbcitggetreu finb, alg eg bei foldjcn Dingen möglich i[t. @g ftarben in ber ©d)lad)t, an SBunben unb an ^ran!f)citen: im ®rimfriege 750,000, im italicnifcbcn Kriege (1859) 45,000, in ©cblegmig-'fmlftein 3000, im amcrifanifd)en Siirgerlriege 800,000, 1866 in Söhnten unb Dberitalien 45,000; bie @j:pe= bitioitcn nach 9Reyico, ©od)ind)ina, ttRaroHo, Paraguat) ic. tofteten 65,000, ber beutfeb-'fransöfifebe 5?rieg 215,000 unb bie bulgarifdjcn ©reue! (1876 big 1877) 25,000 2eben: in Summa 1,948,000. @g betrugen bie ®oftcn beg ®rintfriegcg 340 9Ritt. Pfunb, beg italienifchen 60 ttRitt., beg amerifanifeben 93iirger= friege-^ 1400 ttRitt., beg fcßlegmig-'bolfteinifcbett 7 9Ritt., beg üon 1866 66 ttRitt., ber Heineren ©fpebitionen nad) ttReyico je. minbeften» 40 50?iCf., beg beutfch-fransöfifchen 500 ttRitt., im (Sanken 2413 9Ritt. Pfunb, b. ß- fo öiet, alg bie gefantmten ©inliinfte aller Regierungen oon ©uropa unb Rorbamcrifa in 8 big 10 fahren augmad)en. ©otebe ©inlünfte merbeit aber jum größten Dßeile nüßlid) mtb nußbrittgenb angelegt, mäßrenb jene 2413 ttRitt. pf. üo Klommen üernießtet morben finb. ferner ntüffen bie jjerftörten Heftungen, «Schiffe, Kanonen u. f. m. mit einem ©apitalc micberbcrgeftettt roerben, melcßeg baburd) auf ^obre ßinaug probuctiüen 3tt>eden entjogen tbirb, unb ebenfo üerßält eg ficb mit ben Penfionen an inbalibe ©olba-ten unb ttRatrofen. — Dag non ber ettglifcßen Slbmiralüät eingefeßte ©omite bat am 3. dRärj berfelben ein ©utacbtctt übergeben, monacb ber friibäeitige Slugbrud) bon ©corbut bei ben ©cßlittenpar-' tien ber Rareg’fdjen RorbpoI--©ppebition bem fehlen bon ©itronenfaft in bereuStyotbefen beijumeffen fei, monad) Proüiant, SRebicinen unb bergleidben in befter Dualität unb 3medmäßigfcit unb größerer Sottftänbigfeit auf ben ©ebiffen ftcb befuitbcn b«be, alg bei jeber frühem arHifcben ©ppebition, monacb bie 21norbnungen beg ©ommanbauten in betreff ber Sludrüftung ber brei großen ©chlittenreifen fid) nicht auf bie SRitnaßme bon ©itronenfaft erftreeft haben, barin bon Paragraph 11 ber ärztlichen ©mpfeblungen unb Ratbfcßläge, mt’lcbc ihm bie 2orbg ber Slbmiralität 31t feiner 3nformirung mitgegeben, abgemießen finb, monad) bie bafür üorgebraeßten (Sriinbe nicht genügten unb fornit befagte Slnorbnungen nicht 3medcntfprcd)cnb maren. ©apitän Rareg bagegen giebt in einer 3ufanbclgartifel gemorben. ©in einsiger 2anbmirtß in ßalifornien ßat smifdßen 2og 21ngelog unb 21nnaßeim auf 140 21cfcr 2anb 80,000 folcher 23äume gepflan3t. Ungefähr 30,000 berfelben finb nun big 12 ^uß hoch unb bon allen ©eiten laufen Peftettungen auf bie Säume ein. 9Ran behauptet, baß ber aug ben Slättern bereitete Dßee oon oorsüglidjcr 2Birffam!eit bei ^ieberanfättett fei unb ber ^erauggeber beg „©an Diego SBorlb" ersäßlt, mie er fid) bureß Drittfen oott folchemDßee augenblidlicß üon ftarler ©rlältung befreit habe, ©bettfo berichtet er, baß mehrere feiner $rcunbe ihre rßeumattfeßen 2eibett burd) ben ©ennß beg Dßeeg üottlommcn log gemorben feien. 3n ©anbßurft in ber ©oloitie Sictoria beftittirt man aug ben Slättern ein Del, bag, mie eg feßeint, in ber 3uHntft unter ben 21r3encimitteln eine bebeutenbe Rotte fpieleit mirb. Dag Urtheil ber 2Ier3te Sictoriag ift bureßgäugig ein guteg. @an3 befonberg fräftig fott eg gegen rheuntatifcße 2eiben, lieber, 2Bunben u. f. m. mirfeu. ©c* gen ©cßnupfen unb fonftige ©rlältungen ßat bag Del fid) eben fo trefflich bemäßrt alg ber 21ufguß ber Slätter. 11,000
Inhalt: Montenegro. I. (ÜRit feeßg 2Ibbilbungen.) — ©cßmeinfurth’g Reife bureß bie meftlicße SBüfte üon 2Iegppten. — tt. 3cßme: Slug unb über Slrabten. III. — S. ^lemtning: Dag Dßal üon ©ßimbo. — 21ug allen ©rbtßeilcn: Die Cagoty tn Sranfretd) unb ©panten. — Dag ffanbinaPifcße ethnographische Rhtfcum in ©todßolm. - Die Sorlcfungcn ll 9(bW ft°ri877" ^rrf)a0 °9lc im e°ae9t0 romano in Rom. — ©itbamerifa. - Sermifcßtcg. — (©dßluß ber Rebaction Stefcactcur: 5)r. 9t. Jticpcrt in öerlin, @. SB. l'inbenßrafie 13, 111 2)c. $)rucf unb Verlag üon Sricbri* SSieiocg unb @obn in Slraunfdnücig.
lütt bxfondmr JSmtcIifichtipncj xtcr glntltrojjolocjte und (ßtlutotogie. 23egrünbet t»on Start 5lubrcc. 3n 23erbinbung mit g a djmännern fjerau§gegeben Don
Dr. Ditdjarb Stic^crt.
Staun fd)ft)eig
Säbrltc^ 2 Jüönbe ä 24 Hummern. $>urch äße 33ur niebriger Raufer, in bereit Mitte ein ^latj mit einem SSrunnen liegt, über weld)ent ein Maulbeerbaum feine fdjattigen 3raei9e auSbreitet. ©entrecht ju biefer £>auptftraße »erläuft eine jrneite, bie cbenfo breit, aber tuet fpärlicfjer bewohnt ift. Cfrft in ben testen 3af)ven ftnb fieben biß ad)t neue t)injugefommen. 3ur^^en erhebt fid), »on Mauern umgeben, ein quabratifdjeß Öebäube mit einem 23atcon; einige bewaffnete Montenegriner »or bemfelben laf* feit erfennen, baß eß ber fürftlidje ^ataft ift. 2bcitert)in liegt auf ber anberu ©eite ein ttod) größeres, aber nocl) ein? faeßereß unb gut befeftigteß pauß: eß ift ber alte s43alaft, meldjcr feit beut ©obe beß dürften £>anilo unbewohnt ift, unb fd)tießlicf), bent Ülnlommenbeu gerabe gegenüber unb an ben legten dlußläufer ber geißberge gelernt, baß Älofter, bie die? fibeitj beß s2lrd)iutanbriten, mit jwei ^reujgängeu über ein? anber, einer $ird)e unb fonftigen 23aulid)t'eiten. lieber beut Ätoftcr erl)cbt fid) ein ©l)urui, wetdjer fegt jmar djriftlidje ©lodett trägt, nott bent aber r»or nod) gar ttidjt langer ßcit STürtentöpfe, bie man im Kampfe mit bent (Srbfeittb erbeutet Ijatte, Ijerabfdjauten. 3)er Gnglänber SBilfinfon tljeilt in feinem 23ud)e nod) eine 2lnfid)t beß mit feinen blutigen £ro* pl)äen gefd)tnüdten ©t)urmcß mit. ®eut 23runnen auf beut £auptp(age gerabe gegenüber liegt baß einfadje ©aftljauß ber ©leim« XXXII. 9lr. 11.
dtefibenj, wcldjcß bie SKegierung 18G7 311111beften ber drei? feitbcn auffüljren ließ, unb linfß bie 001t ber ruffifdjen $at? ferin geftiftete Mäbdjeufdjule. Die ©efammtaufidjt ber Heilten ©tabt läßt burdjauß falt unb bereitet beut dfeifeuben, befoitberß wenn er oott bent ^eirlidjeit, großartigen Gattaro tomtut, eine Ijcrbe @nttäufd)uug. ®er bewohnet- ift int l)öd)ften Maße iutereffant unb feine Äleibung fo malcrifd), nterlmürbig uitb farbenprädjtig wie feiten; aber feine Um* gebung unb feine behaufung, wie ein blicf auf nufere dlb* bilbttttgen jeigt, fiub ganj uttb gar aütäglid) unb unutalerifd). 23iß 3um gaßre 1870 trugen bie Käufer bod) nod) tuettig* ftenß ©troßbädjer; baß mar aber, ba biefelben unmittelbar neben eittanber fielen, fo feuergefährlich, baß feit jener 3eit für jebeti dieubau ol)tte dlußnaßme ein 3iegelbad) 23orfd)rift ift. C£etiitje liegt, wie gefugt, auf einem 700 biß 800 Meter po'ßeit Mateau, wctdjeß ringßunt »on 23ergcn utnfcßloffen ift. gut 2Beften unb dlorbmeften überragen biefelben bte Gbette um 300 biß 400 Meter; fie fiub mit bufdjholj, immer* grünen Gußen, liefern unb dtotßbucßen beftanben;_ troden, grau unb faßt bagegett ftnb bie niebrigeren pöljeu im dfor* ben uttb Dften beß ©täbtdjenß. lieber baß ©01131 aber breitet fid), wenn bie ©onne am ©inten iß, ein fold) bttnfler, fatter, Ijarntonifdjer ü£on, wiei()tt wein* ober tieild)enfarbetter ©atutuet ober mit peibefraut bewadjfenc $ügel 31t Gnbc beß Öcrbftcß jeigett. Man ftreitet fid) barttttt, ob baß £anb wc* gen ber äöilbßcit unb beß Äampfeßmutl)eß feiner bewohnerober wegen ber buntcln gärbung feiner pößen ben 2?ameu beß „©djwarjeß bergeß“ erhalten hat — 2)riarte alß Maler
21
162
Montenegro,
entfrfjeibet fid) burcßauS für ben (entern ©runb unb meint, ein Oebcr, ber in Montenegro einen (Sonnenuntergang ge* fehen, nutzte ißm bestimmen. ©er fürftlicße 9lbjutant, meldjer 2)riarte bor ber Stabt empfangen hatte, geleitete if)n in ben alten Palaft, meil baS ©aftfjauS beS DrteS augenblidlid) niefjt möblirt mar, unb mieS if)m ein geräumiges ßimmer im oberften Stode an. ©in langer ©ang oerbinbet eine ganje 9?eii)e gleichartiger ©emädjer, bie ben 3d(en eines $lbfterS gleichen, ©aS mar bie 9Jefibenj beS dürften ©anilo, ber im 3al)re 1860 eien* bigtid) in ©attaro umgebrad)t mürbe. 23cim 23olfe ljie§ baS ©ebäube früher ©igliarbo, meil ber gürft in einem als ©mpfangSfaat benufcten 3immer ein riet angeftaunteS S3iUarb
$auptftraße boit Setittje. fteljt mit ben fürftlidjen Ställen in Perbinbuttg. ©er enge Olang, meldjer bor ben ctma 30 3ibimern hinläuft, mirb in beftinuuten3lbftänben burd) maffibeSShüren unterbrochen; jmei breite ©reppen führen bon ihm hinunter, ©an$ an feinem ©nbe liegt ein bon gürft ©anilo aufgeführter Slnbau, mcldjer ben SenatSfaal enthält, ©erübrige §?auut bient jept allen mbglidjen 3tbeden: ber fürftlicße 2eibarjt hat bort fein Quartier; grembe bon ©iftinction unb biplomatifdje SBefudje merben bort untergebradjt, unb ju ebener ©rbe be* ft übet fid) ein Sdjuljiuuucr unb bie einzige ©ruderei beS VattbeS. $on 1869 an mar bort aud) baS Seminar (bogoslavia) untergebradjt, bis eS im Saßre 1873 in baSÄlofter ©ftrog berlcgt mürbe. 9cur ctma 100 Meter bon bem -fpaupteingange beS 23i* gliarbo liegt derjenige beS neuen palafteS, beffen Mittelbau
hatte auffteHen laffen, beffen einzelne ©heÜe 0011 50 Leuten non ©attaro bis ©etinje hinaufgetragen morben mären. ©l)e ©anilo, ber Vorgänger beS jefcigen dürften, jur .fpcrrfdjaft gelangte, bereinigte ber fjürft beS Sdjmarjen 23ergeS als Plabif'a (SBifdjof) unb Souberän bie geiftlidje unb meltlidje Macht in feiner Perfon unb befaß feine anbere fftefibeu$ als baS Älofter. ©rft ber letzte Plabifa, ^3eter II., ein bicl* gereifter Mann, berließ baffelbe unb legte ben ©runbftein jum 23igliarbo, melcßeS ol)ne baS traurige ©nbe ©anilo’S mol)l nod) heute als Sd)loß bienen mürbe, ©er fpaupttlfeil beS©cbäubeS liegt jmifdjen jmei £>öfen: ber eine führt nad) ber Straße, mo ber fßalaft fteljt, unb nad) bem ßlofter, unb ift an ben ©den mit fleinen ©i)ürmen befeftigt, ber anbere
(97ach einer Photographie.) bor etrca 12 fahren für bie SBittme ©aitilo’S I., ©aritda ©aniloma, erbaut mürbe, ©iefe ©ame aber founte fid) bei ihrem Sinne für Pradjt, $unft unb Literatur mit bem ein* fadjen £eben unb bem inteHectuellcn Stillftanbe Montenegros nid)t befreunben unb fiebclte bcSljalb nad) Pcttcbig über, morauf ber $ürft felbft ihr Sdjloß bejog, baS freilid) meßr einem großen fanbljaufe als einem fürftlid)ctt palaftc glid). ©erfelbe ließ im Öaljre 1870 jmei Seitenflügel anbauen unb berbreifadjte fo bie borhanbeucn ^äumlidjfeiten. 2ln* läffig ber ©auffeicrlidjfeiten beS ©rbprinjeu im 3al)vc 1871 mürbe baS Sdjloß eingemeiljt unb im .jperbfte beffelbcn Sal)* rcS ber ©arten baljiutcr angelegte Pon außen fetjr einfad), bietet cS aud) im Innern nidjtS 33emerfenSmertl)eS als brci an einanber ftoßenbe ©emädjer, bereit elegante ©iuridjtung in fonberbarcr SBcife mit ber ©crbljeit ber uteiftcu bort aus*
Montenegro. unb eingeljcnben Leute contraftirt. Porträt« beS dürften ©anilo, ber $aifer unb ^aiferinnett oon 9?uß(anb unb Oefterreid), beS Slabifa Peter II., oon Mirfo Petroroitfd) unb ben beiben gürftiitnen ©arinfa unb Milcna fdjtnücfen bie 3Bäube, unb in beut großen ©alon fteljt ber nt affin fil* berne ©amoroar, meldjen ber gürft bei feinem Aufenthalte in MoSfau im Januar 1869 oon beut ©laoemSomite junt ©efdjenfc erhielt. „MfolaS I., Petromitfd) 9fjegufd), gürft unb fpofpobar oon ©jntagora unb Srba“ ift ber ooCle Xitel be$ montene* grtnifdjeit |jerrfd)erS. 3n geiftlidjen ffteferipten mürben bie montenegrinifdhen ©ouüeräne dürften oon ©fabar (©cutari) unb Prtmorje (Äüftenlanb) genannt; allein beibc Dertlidp
feiten eignen nid)t ihnen, fonbern ben ©ürfen unb Defter* reichern. ©er Montenegriner fclbft nennt feinen Aperrfdjer „sveti gospodar“, ben „heiligen Aperru“ , ober einfad) „gospodar“ (Aperr); ber ©ürfe heißt ihn „karakaludsher“, ben fdjmarjen Mond). @r ift ber ftebente Aperrfdjer aus bergamilte ber Petro* rnitfcß unb mürbe am 13./25. ©eptember 1841 ju fftjegufd) geboren als ©oßn beS Mirfo ^etromitfd), ©anilo’S ©ruber, unb ber ©tanne Martinomitfd). Sie ade Montenegriner oerlebte er feine 3ugenb unter Leibesübungen, rnie fic als Sorfcfiule für ben ©ürfenfrieg in Anfeljen flehen. 3m Laufe, ©prunge unb fKingfampfe mar er meift ber (Srfte, unb ju guß ober ju 9xoß burdjftrid) er Sälbcr unb Serge unb trieb
©er ®ottaf, frühere Dtefibenä beS dürften oott Montenegro. fid) ol)nc 3ud)t unb 3^9e^ weit üom Saterljaufe entfernt herum. Liod) heutigen XagcS gilt er als ber befte Leiter uttb ber gefdjidtefte ©d)ii^e im gattjeit Lanbe. ©eine (Sin* bilbitiigSfraft mürbe burd) bie großartig milbe Statur genährt, burd) bie (Stählungen ber Krieger uitb bie SolfSgefättge mädjtig erregt unb entmidelte fid) auf Äoften feiner anbereu gäljigfeiten, fo baß er lange, epe er ben ©hv°n heftieg, einen Minien als ©idjter fid) ertoarb. (Srft int jeljnteit Lebens* fahre aber mttrbe er nad) ©rieft gebracht, um bort bie erfteit Anfänge ber Siffenfdjaften ju bemeiftern. Sähreitb ber oier 3al)re, meldje er bort jubradjte, fanb er bei ber Familie ^uetitfef) ©praeße, Sicligion unb ®emol)nhciten feiner Apei* matt) mieber, nur in oerfeinertcut unb cioiüfirtent Maße, ©er italienifdjcu unb bcutfdjen ©pradjc mtb ber ,®cfd)id)tc beS ferbifcljen SolfeS galten ooruchutlid) feine ©Utbieit.
163
(fftaep einer Photographie.)
©amt mußte er fid) nad) Paris begeben, mo Napoleon III. feinem greunbe ©aitilo einige greifteilen int Lßceiun Louis* le*@ranb jum Sefteit junger Montenegriner jur Verfügung geftedt hatte, ©ort fiiptte er fid) nid)t fottberlid) fpeimifd) unb nur unmitlig ertrug er bie ftrenge ©ifcipliit ber ©djitlc; auf ihren Saufen mar er meift unter ben Leuten, unb nur bei ©treit unb bei förperlidjen Hebungen unb braußen im greien tpat er eS ben Uebrigen juoor. Mir feiten bitrfte er mäßrenb jener 3flt bie Apeimatl) befudjen; fatutt hatte bann baS ©d)iff, meldjcS ihn trug, im Apafcit oon (Sattaro angelegt, fo eilte er, opne auf bie ihm entgegen gefdjidten pferbe ju märten, hinaiIf nad) sJ?jegufd), grüßte untermcgS bie il)ut nod) mol)ibefaitnten LanbSleutc, bie oerbußten @c* fid)tS bem grembeit nadjftarrten, unb erfdjicn menige ©tun* ben barauf int 9ijcgufd)er giirftent)aufe. Sei einer fotdjen 21*
1G4
Montenegro.
■H
*
JViirft unb ^ürftin oon Montenegro.
(sJind) einer $ßl)otograpt)ie.)
Montenegro ^jeimfefyr erfuhr bann bev Jüngling, baf$ fein Onfel einer prioatradje junt Opfer gefallen fei nnb il)tn bie fixrftüd)e 2£ürbe t)intertaffen ijabc. Mit einftimmiger greube begrüßte baß 33olf feinen neuen jungen fperrfdjer, meldjcm in feinem l)croifd)en 33atcr Mirfo ber beftc fHatljgeber jur (Seite ftanb. Oie üermittmetc ffiirftin Oarinfa Oaniloma üerfitd)te nun jmar, bie bißljer oon ifjr außgeübte Mad)t and) ferner für (Srljaltung beß franjöfifdjen (Sinflttffcß auf Montenegro nnb für attmätige ßerftörung ber 23ornrtl)eilc, mcldje baß £attb oon ben gortfdjritten ber (Sioilifation abfdjloffcn, gel* tenb 51t ntadjen — (Sigmaren, beren gänjtidjc Mdjtigteit bie (Srfaljruitg gezeigt f)at. (Sine £)auptfad)e mar, bie 23er* mätjlung beß dürften mit einer fremben Prinjeffin, moburdj
1G5
teid)t Parteiungen im $?attbe entftefjen tonnten, $tt t)inbern — itnb baß gelang: faunt jmei Monate nad) feiner ©fjrott* befteigung oerbanb fid) ber $ürft mit Mitena 2Bul'otitfd), mic eß bie feit Sauren befreunbeten SSätcr beß paareß nad) cinljeintifdgr (Sitte fd)on Oor ber ©eburt itjrcr $inber Oer* abrebet Ratten. 23alb aber tauten fdgocrere feiten. Oer Ocßpotißntuß ber Moljantntcbancr brachte 1861 bie gattje Oer(jegomina jutn 2lufftanbe, nnb bie 30,000 Mann ftarte 21rntce Omer pafdja’ß mürbe im £)erbft 001t £ufa SEBufa* toroitfd) an ber Pioa gefd)tagcn unb nutzte fid) ^urüdjietjen. £aut forberten bie Montenegriner, gegen bie oerf)ajjten Öürfen inß ffctb geführt ju merben uttb ben d)rifttid)en ©laoeit ber 53atfant)aibinfet beiftclgn ju bi'trfcn; aber ber (Sinfprud) ber
©trauernde in (Setittje. Mäd)te brad)te eß bat)in, bafj Montenegro nid)t nur nid)tß unternahm, fonbern fctbft ben türlifdjen prooiantjügen, metdjc oon s2ltbanicn nad) bent oon ben 3nfurgcntcn belagerten 9cif* fd)itf beftimmt maren, bcnOurdjjug burd) fein ©ebiet gegat¬ tete. Oaß Ignbertc febod) nid)t, bafe einzelne Seute auf tf)re eigene gauft ben $atitpf mit ben Oürten anfnnpntcn, mo* burd) mieber Omer pafd)a oeranlajjt mürbe, bie ©renjen beß gürftcntt)um§in33etagerungö5uftanb ju erflären. gürftWifoia« aber änberte fein 23enet)tuen, baß iljm gcmiffcrmajjcu auf erlegt morben mar, uid)t, unb jum Oaute bafür erftürte iljnt Omer pafd)a imftrüfgafg: 1862, nadjbem er genügenb fteferoen an fid) gezogen tjatte, formell ben $ricg unb übcrfdjritt an bret ©teilen glcid)jcitig bie montenegrinifdjc ©renje. (Stnjöltcf auf bie ilartc jeigt, mic fdjarf baß £änbd)en in jmet £l)ctlc getrennt ift: oon korben unb oon ©üben fdjnetbct türhfdgß
©ebiet tief in monteuegrinifdjcß ein; bort liegt baßjeftc 9dffd)itj, pier ©pufl) unb jmifd)cn beiben bilbet baß Ot)al ber ©eta bie nädjfte unb bequemfte 23crbinbungßlinic. 23on Mffdjitf unb oon ©pufl) fud)tcn bie Oürfen einjubringen, mäl)renb ein britter Jpcerljaufcn gegen baß toilbc 23ergtanb ber 23rba operirte. Mirfo, beß dürften 23atcr, leitete bte M'rtfjeibigung Monate Ijinburd) auf bie gefdjidtefte SBctfc; ober fdjlicfjlid) gelang eß ber türfifdjen Uebermad)t, tu baß montencgrinifd)e ©ebiet einjubringen unb bie futd)tbare ©Ifatebene ber ©eta, bie 53jelopamlitfd)ta 9ial)ia, auf baß ©rauen* oollfte jtt oermüften. Snjtoifdjen aber fammeltcn fid) bie Montenegriner oon fettem unb rnarfen ben ftcinb fübmärtß tunt £anbe f)inauß, maß fic befanntlid) in ben tgi^eu 3mtt* tagen 1877 miebcrl)oltcn. SBicbcr jog ber türfifdjc ©cneral felbft auö ben entfernteren ©Ijcilen beß 9teid)eß 33 er ft är*
166
Montenegro.
fieibtoadje be3 dürften non Montenegro.
(.ßeidjnnng non ^alerio.)
Sr. S. Steiß über feine Steifen in ©üb=Sltrterifa. Jungen an fid) unb brang mit oielfad) überlegener SJtadjt faft biß (üetinje t»or, ohne baß baS raftloö t'änipfeitbe unb blutcnbe .fpelbenooll trgenbmo anberS ©pmpathic unb Unter* ftübuug gefunben hätte als — beim päpftlid^en ©tufjle, ber beit atbancfifcfjen $atl)olilen tierbot, ben dürfen trgenbmte «fpülfc 31t leiften. Krft als ^Itleö verloren fd)icn, fdjritt bie ^Diplomatie tiermittelnb ein unb brachte gegen Knbe Sluguft einen für bie Vefiegten Ravten grieben jmifdjcn ben beiben Gegnern ju ©taube, beffen bemütljigenbfte Veftimmitngen, bie Verbannung beS gelbljerrn SDtirfo (Slrt. 5) unb bie Sin* tage türfifeßer Vefeftigungett im ©eta*£f)aJe (Slrt. 6), inbeffen nie jur Ausführung famen. ÜRirto tonnte ungeftört bie itädjften fünf gaßre oerhältnißmäßiger ^futje unb Krßolung, bi$ er 1867 ber ungemein heftig auftreteuben Kßolera erlag, ber Steorganifatioit ber montenegrinifdjen ©treitmaeßt mib* men, unb bie gortS blieben gleichfalls ungebaut. SatnalS unterftüfete aud) granlreicß baS Sänbdjcn burd^ ©d)ettlung non 12,000 Karabinern, unb ton mehr als einer ©eite ftrömten ©aben herbei, um bie fdjtoeten Verlufte etmaS auS* jugleicßen. SaS gafjr 1868 bradjte am ©t.*®eorg’S*£age eine mid)tige Neuerung: eine neue Verfaffung trat in $raft, morin ber gürft niete feiner abfotuten Stedjte ju ©unften beS ©enateS aufgab, nämlich: bie Krßcbung unb Vertuen* bitng ber ©teuern, bie Vertualtung ber ßireßengüter, bie abminiftratiuen SJtaßregeln im gttnern unb bie oberfte Sied)t* fpredjung in K-riminalfacßen. Sie£>öfje ber feßr befdjeibenett Kioiüifte mürbe uott nun an feftgefefct unb bem f^inften be* ließ man nur baS Stedjt ber Vegnabigung unb bie äußere Politil. — gn ben Sinter beffelben gaßreS fällt bie erfolg* reidje Steife beS dürften nad) ©t. Petersburg, mo eS an reifen ©aben für baS arme ?anb nid)t fehlte. Vatb nad) StifolaS’ Stütffeßr fdjott mürbe mit ruffifeßem ©etbc in Ketinje ein ©eminar (bogoslavia) unb eine ©d)ule für bie Södßer angefehener gautiliert eröffnet. VolfSfdjttleit mürben ge* grüubct, jmifeßen Ketinje unb Kattaro ein S©etcgrapf)cnbrat)t
167
gejogen, üliunition in SJtenge laugte an unb ebenfo 3000 3ünbnabelgemeßre. ©eit jener 3cit batirt bie Snnigfcit biplomatifdjer Vejießungen jmifeßen Srußlattb unb SJtontc* itegro, toeldje bis auf ben heutigen Sag nid)t nacfjgclaf* fen hat. 2BaS baS Sleußere uttb baS SBefen bcS Prinjett fclbft antangt, fo fd)ilbert s3)riarte baffetbe folgeitbermaßen: Kr ift fehr fjod) gemad)fen, fonnenuerbrannt, hat eine niebrige ©tirn, bid)te, glänjenbe fpaare, lebhafte, burdjbringcnbe Singen, unb ift mit einem Sorte ber Uoüenbete StjpuS beS SDtontcnegri* nerS. Kr gilt für feurig unb ungeftüm, hat babei aber eine toeidje, bocß bttrdjbringenbe ©timme, fpridjt langfam uttb überlegt unb oerbirgt feine Knergie unter einem äußern ©d)cin uou Stuße unb Vtilbe, bie etroaS VerfüßrerifdjcS hat, feine $örperlraft unb ©emanbtheit unter einem cinfadjeit, faft jarten SluSfehen. ©ein Venchmcn ift moßl bas eines Kriegers, aber juglcicß aud) baS eines flugen unb gefdjicftcn Siploutaten, ber ju jögern unb ßinjußalten uerftel)t. Unter Uermidelten politifdjen Verßältttiffen auf ben Sßrott gelaugt, hat er fein £anb ju mieberl)oIten ÜDtalen nahe am Staube beS VcrberbcnS gefeßen unb meiß feitbem, baß er nur junt ßiele fommt burd) rafd)en Kntfcßluß, menn cS ju fd)lagett gilt, unb burd) äußerfte 3lu'üdhaltung, menn bem geiitbc außer feiner überlegenen 9Jtad)t ttod) bie politifdjc £agc ju ©tatten fommt. ©0 fudjt er mehr feinen Stußm barin, baS Ungeftüm feines VoIfeS ju jügcltt als im Kampfe 511 ttiuntpßiren. SllS SDtenfd) ift er liebenSmertl), als gürft erjmiitgt er fid) Sichtung unb gurdjt. Vemeife feiner großen perfönlidjcn Knergie hat er ntchrfad) gegeben; mit inniger Vtebe fpridjt er uott feinem flcinen Volle; er meiß genau, tuaS bctnfclbcn fehlt, um auf bie glcidje KiuilifationSftufe mit anbereu Vollem KuropaS fid) ju erheben. Sabci fdjäljt er aber beffen angeborene guten Kigenfdjaftcn unb oerftct)t cS, ber nationalen ©tröntung $u folgen — uttb baS ift cS befonbers, maS bie Slugett aller ©erben auf ißu gcleult hat.
©r. 3ß. 3tcif; über feilte Steifen in ©üb*?(merifa'). 2Bemt id) -3l)im’n heute Veridjt erftatte über eine mehr* jährige, in©emeinfdjaft mit fperrn Sr. ©tiibct aus SreS* beit. auSgefül)rte Sieifc in ben nörblid)ett Sl)e^en üon ©itb* auterila, fo bin id) mir ber ©djmierigfeiteu unb ©efaßren eines foldjett Unternehmens nur ju mohl bemußt: benn mer mirb nidjt, menn er erjäßlen hört uout 9}iagbalenen*©tronie, oon bem ^)od)lanbe uon Vogota, uon Popapan, uon Pafto, uon ben Korbiöercn Uou Quito, erinnert an jene glithenbcn ©djilbcntngen Stlejanber non tpunibolbt’S, meld)e in ber elften ipälfte unfereS 3al)rhunbertS eine maßre Vegci* ftcrung für bie Krforfdjung tropifeßer ©egenben maeßriefen? Slber neben biefer ©efaßr tritt eine in ber ©ad)e fclbft gelegene ©d)tuieriglcit auf, bebingt burd) ben ©tanb nuferer geograpl)ifd)en Äenntniffe. -3d) möd)te biefen uergleidjcn mit bem Kulturjuftanbe jener Sänber, melcper in ber SJfitte liegt jmifd)cn abfoluter Varbarei unb europätfcfjer Kiuili* fation. ©roße geographifdje Kntbedungen finb in ©üb* amerila nidjt mehr ju madjen; benn burd) bie in Khronifen niebergelcgtc ©cfdjidjtc ber Kntbecfung unb Kroberung fomie burd) eine fortgefe^tc Sieilje Heiner Kjpebitioncn unb Sicifcn mar eine foldje f^üHe uou gcograpl)ifd)ent SDfaterial uorbe* reitet, baß bie erften miffeufd)aftlid)cn Sieifcnbcn, meld)e ©üb* amerila befudjtcn, barauS in Verbinbung mit iljren eigenen Vcobadjtungen leidjt ein ridjtigeS ©efammtbilb beS ganzen
Kontinents cntmicleln fonnten. Sajit fommt nod), baß gcrabe bie erften ^orfdjer auf biefem gelbe auSgejeidjnet maren in ihrer Slrt, gritnblid) miffenfdjaftlid) gebilbete, ja geiftreidje, meitblidcube SJiäniter, meldje jum Sljeil baljn* bredjenb auf allen ©ebieten ber 9?aturmifjeufd)aft mirlten. 3d) braudje nur ju erinnern an Vougiter uttb öa Kon* bantine, an ipumbolbt, b’Qrbignp, Sarmitt, pöp* pig, ©pip unb 9)fartiuS, um bie Siid)tigteit biefer Ve* Häuptling außer 3lüC^ 3U f*eßcnMnb bie glänjenbe 2öeife, in melcßer ^uutbolbt bie Slufgabe löfte, in großen >}üaen bie Verfjältttiffe ©itbaiitcrilaS bartuleqcn, lebt ttod) in SlKcr ©ebädjtniß. Seit auögcbehnte, itt uerhältnißmäßig lurjer 3^6 attS* juführenbe Steifen tuerben baljcr — mit mettig rühmlidjen SluSttahmen — nidjt tuefentlid) jur görbentng unferer Äennt* niffe beitragen, fo nii^lid) uttb intereffant fie aud) jur per* fönlidjett Velchruttg unb Krmeiterung ber Sliifdjauungett beS StaturforfdjerS fein mögen, ©oll mirllidj etmaS gelciftct merben, fo muß man jur SluSfüljrung uon Arbeiten fdjrciten, meldje in Vejug auf ©cnauiglcit menigftcnS attnähernb äljn* i) Fortran gehalten in her ©itjung oont 2. Sunt 1877. Slb* gebvurft mit Demütigung be§ 3Serfaffer§ au§ ben Stevhanblungen ber ®efeüfd)aft für CSvbtwnbc ju Verün, 1877, Slro. 5 unb 6.
168
Tr. 2B. 9?eiß über feine Reifen in 6üb=Amerifa.
lidjen ©tubien in ©uropa entfpreeßen. ^orbern aber ein* I Vegetation entgegen in ben meiten Sagunen, in ben engen ©atiälen beg Sdfagbalenen*Teltag, burd) meld)e bie gaßrt geßenbe Unterfud)ungen fd)on in ©uropa riet 3e^ ©ebulb nacß Varraitquida ung führt, ©roße feeartige VSafferfläcßen, unb Augbauer, fo ift bieg in untergleid)licß hößernt ülfaße burcf) 3ogen ton ©d)aaren ton gifeßen unb bebedt ton ©cfjmär* in fenen fdjmad) betölferteu, faft voegelofen ©egenben ber men unzähliger Töaffertögel, finb getrennt burcß hangle* galt, unb bie erhielten »efultate fielen in einem auffaflenben malbungen, 3mifd)en melcßen ber Heine Tampfer fid) ßinbureß •DUßterßältniß 311 ber barauf termenbeten 3eU unb Arbeit. minbet, fo baß bie Aefte ber Väunte ton beiben ©eiten bag 3d) mitl begßalb gleict) ton tornßerein eg augfpredjen, Ted bcftreid)en unb bie hier* in Stenge lebenben Kaimane, baß mir feinegmegg mit ber Abficßt autogen, geograpßifcße aufgefeßredt burcß bag ©tößnen ber dftafeßine, ißr ©lemcnt ©ntbedungen 31t ntadjen: Tr. ©tiibel unb id), beibe finb terlaffen unb in Angft unb Verjmeiflung ©cßufc fud)cn auf mir ©eologen non ftadj, unb bie Unterfucfjung tulcanifcßer ben aug bem SBaffer ßertortretenben SBui^etftämmen. ©ebirge mar ber 3lüed unfern* 9?eife. ©inen ga^eit Tag bauert biefe eigentßümlidje ^aßrt, sJiun liegt eg aber naße, baß 3eber, ber in fremben ©e* bie an ©cßönßeit unb ^ßraeßt nur bureß bie einem ^ecnlanbe genben fid) aufßält, um fid) btteft unb ein Verftänbniß 3U entrüdt feßeinenbe 3nfeimelt beg Anu-gonemTeltag übertroffen erlangen fueßt ton ben ißm neuen fociaten Verßältniffen merben bürfte. unb ton bem üftatureßarafter beö uutgebenben Sanbeg; be* Ter 3DffagbaIenen*©trom ßatte feinen niebrigften ©tanb fonberg aber mirb ber ©eologe fid) teranlaßt feßen 3ur ©r= erreießt, alg mir in Varranquida eintrafen. Tie Tampffcßiff* forfeßung aller geograpßifcßen fragen, 3umal menn er, ttie faßrt mar unterbieten, unb fo blieb ung 3eit 311 einem Aug* ßiei* in Säubern, in melden eg nod) feine ©eneralftabgfarte fluge nad) bem tertiären ©ebirge ton Tubara unb ©abana* giebt, gesmungen ift, burd) aftronomifeße unb geobätifeße Ar* larga, meld)eg infelartig 3mifcßen 3mei S^ünbunggarmen beg beiten fid) bie ©runblage 3U terfefjaffen für topograptjifcße äJiagbalena eingef^loffen liegt. 28ir hatten baburd) ©eie* Aufnahmen, oßne melcße geognoftifeße Veobacßtungen jebeg genheit, bag foftbarfte Vaumerf ©übanterifag, bie geftung miffenfcßaftliißenHöertßeg entbehren; benn fd)on Virlet l)at ton ©artagena, fennen 3U lernen unb einige 3£ü ^em ©tu* eg auggefproeßen: „Tie Topographie einer ©egenb ift niefjt bium ber ©d)lammtulcane ton ©alera 3am^a w Turbaco nur eine Function, fonbern ber gan3e unb toüftänbige Aug* 3 U mibmen. brud ißreg geologifd^en Vaueg.“ dKit eintretenber 9tegen3eit begann ber glnß 3U fteigen ©g liegt auf-ber -fpanb, baß bie Verfolgung beg ange* unb algbalb fodte ein Tampfer abgelaffen merben, um bie gebenen 3'uedeg eine fetjr ungleichmäßige Art beg 9?eifeng in Varranquiüa angehäuften europäifdjen äBaaren nad) bem bebingte: rafd) burcdjftreiften mir ©egenben, arm an tul* Innern beg Sanbeg 3U bringen. Tie gal)rt ging langfain canifcßeit Turcßbrücßen, mäßrenb ba, mo bie Anhäufung ton ©tatten, um bie ©efalfren ber ©anbbänfe unb beg Treib* tulcanifcßer ©ebirge eine reidje SXugbeute terfpraef), ein lang* ßo^eg 3U termeiben; aber tro§ aller Vorficßt finb bei bauernber Aufenthalt genommen mürbe, fo baß unfere gan3e fo nieberm SBafferftanbe UnglüdgfäHe feinegroegg fetten. ©ppebition eigentlid) in brei Tßeile jerfädt, in gmei Sfteife* Tauerte unfere gaßrt aud) außergemößntid) lange, fo ßatten tl)eile unb einen mittlern, eingehenben Tetailftubien gemib* mir boeß in 14 Tagen eine ©trede 3urüdgelegt, 3U melcßer nieten Tßeil. tor ©infüßrung ber Tampffd)ifffaßrt 3mei SJionate erforbet* ©l)e id) feboef) eine Darlegung ber ton ung erlangten lit mären. Tafür ßatte man aber bei einer fold) lang* 9iefültate terfud)e, möcßte id) mir erlauben, 3ßnen heute eine famen Steife in ber ©anoa ©elegenßeit, ben gluß unb ben Ueberfidjt unferer Reifen 3U geben, um fo, menn and) nur 2Batb fammt feinen Vemoßnern, fomoßl Tßiere alg aud) annähernb, eine Veurtßeilung beg 9)fateriatg 3U geftatten, SRenfcßen, grünblid) fennen 3U lernen, mäßrenb gegenmärtig auf melcßeg bie ©cßilberungen gegrünbet finb. einegaßrt mit bemTampfboot auf einem ber großen f^tüffe ©nbe Januar 1868 betraten mir bei ©antamarta nahe ©iibamerifag meniger Sntereffe bietet: bie ©egenb ift 3U ber dftünbung beg dJfagbalenemStromeg ben amerifanifd)en einförmig, um bei rafeßem Voritberfliegen bem Auge auf bie ©ontinent. Vom 9)feer aug ift ber erfte Anblid großartig: Tauer Vefriebigung 3U gemäßren, unb bod) ift felbft ber benu mährenb SBolfenftridje ober bie glüßeitb jitternbe Suft SÖiagbateua nodß 3U unbebeutenb, um auf einem Tampfer bie lüften terßüfft, heben fid) niafeftätifd) ton bem Vlau bog großartige ©efüßl unenbtießer SBalbeinfamfeit auffommen beg Äpininielg bie ©djneegipfet beg Äüftengebirgeg ab. Tritt 3U taffen. man näher, fo änbert fid) bag Vilb, unb ift aud) adeg frenib* Anfangg ift bergtuß breit, in tieleArme getßeilt; rafcß artig unb munberbar gred beleudjtet, fo fühlen mir ung hoch aber terengert er fi^ bei ftetig 3unehmenber ©emalt ber cnttäufdjt, benn ftatt ber iippigften Vegetation empfängt ung ©trömung. 3lü^eßen 3ttei dJianern ton V5alb fäßrt man ein Aßüftenbilb. Raffle, menig feßöne ^elgßügct umgeben meite, mit^lugfanb erfüllte Vudjten; ftacßlige dliimofen bil* baßin, Tag für Tag baffelbe Vilb, nur ßier unb ba unter* ben Heine VSälbcßen an ben $luß* unb 2Bafferläufen, roäß* broeßen burd) unbebeutenbe Anfiebetungen ober prächtige, renb ein t)oßet ©äuleiicactug ben VcgetationgdfaraHet ber über unb über mit gelben ober rotßen Vlütßen bebedte ©anbfläcße unb gelfcnabßänge bebingt. Unerträgtid) er* 9iiefenbäunte, bie freunbtid) fid) abßeben ton bem buufetn fd)eint beni Anfömmting ber ©onnenbranb unb nur menig ©rün beg SBalbeg. Tag Tßierleben bleibt ung gan3 ter* fithlenb mirfte ein Tag unb 9Jad)t unauggefe^t mütl)enber fdjtoffen, benn außer ben 3U 50 unb 60 beifammen auf ben orfanartiger V3iub. Aber rafd) mirb biefeg Vilb terbrängt: ©anbbänfen fid) fonnenben ^ainiang fommt ung feiten ein ein SHitt ton menigen ©tunben bringt ung in bie ©ebirgg* Tßier 3U ©efid)t, ßödjfteng baß einmal ein ©djmarui fleiner tl)äler ber ©ierra iftetaba, einen ber unbefannteften ©ebirgg* Papageien am Ufer auffliegt ober bie paarmcifc in ungtaub* 3i'tge ganj Anterifag, mo inmitten üppiger VSälber terfallene lid)er §öße fid) ßaltenben Arrag mit lautem ©efdjrei über Satibßäufer unb termilberte ^affeepflanjungeii naße ben ben gtuß ftreidjen; aber beg Abcnbg tönt aug bem teröbet Ucberreften feßöner 3nbiancrftraßen ung foglcid) bie cßaraf* fdjeinenben 3Balbe bag ©eßeul ber VrüHaffen. tcriftifdfe ©igcnfdjaft fpanifeßer ©olonifation tor Augen füh= dntereffanter mirb bie ©egenb erft, menn mir ung Jponba, ren, nämlid) bie 3erftörung beg Alten, beg Vorl)aitbenen, bem ©nbe ber ©cßifffaßrt, näßern, benn ßier treten bie bei ber Unfähigfeit, Sfcueg, Taucrnbeg an beffen ©teile 3U Vcrgc näßer ßeran, bieÜBälber terfdjminben unb bet lieber* fe^en. büd mirb freier. Aber aud) bie Vcfcßaffenßeit beg gatten 3n nod) großartigerer V3eife tritt ung bie Ueppigfcit ber Sanbcg ßat fieß geänbert: mir finb eingetreten in bag ©e*
®t. 2ö. iRciß über feine Reifen in ©üö=9lmcrifa. biet beß nörblicßften Dulcanifdjcu £)urd)brucßcß in bet füb* anterifanifcßen KorbiHere, bet ©nippe beß^erbeo, Sfabelißa unb £olima. Sulcanifcßc Konglomerate erfüllten einft baß gegen ©üben fid) mieber ermeiternbe £ßal biß ju mcßr als 200 9)?cter £>öße. 9?ur nod) bie Ucbcrrefte biefeß alten iplatcauß finb und erhalten in cafteHartig auß ber jßalcbene aitfragcnben Sergen, jmifdjen melden bie fruchtbaren gläcßen Don £>onba, äftariquita, £eriba unb 2lmbalema liegen. 3>n §onba beginnt bie eigentlidje fübamerifanifcße Reifes metljobe; Don hier ab mußte man ijflaultfjierc befteigeu ober ju guße gehen. £>od) ift gerabe ber erfte £hctf beö 2Begeß, Don .fponba biß Sogota, Diel beffer alß fein 31uf unb ficßertid) eine ber beftcn aller ^Inbenftraßen. £>at man monatelang im 9)hgbatenen*£hale gelebt unb bann ben 9£itt über baß ©ebirge gemacht, fo glaubt man fid) in eine anbere 2Belt Derfefct, menn man baß £>od)lanb Don Sogota betritt. 9)?an überblitft plöfclicß eine meite, meift cul* tiDirtc ?anbeßflcid)e, foft an eine mitteleuropäifdje Kbene erinnernb, begrenzt Don einem fd)önen ©ebirgßjugc, an beffcn Abhängen bie §auptftabt Kolombiaß fid) l)injie^t. ©cßon in gacatatiDa gicbt cß ein £)6tel mit Stabte b’l)6te, SBagctt fahren auf jiemlid) gut unterhaltenen ©traßen unb halb erfd)eint aud) ber l)ol)e Kplinberljut, ®laceehanbfd)ul)e unb aller Bubehör äußerer europäifdjer Kiüilifation neben beut breitfrämpigen gilj unb ber fdjmufcigen Altana beß 3n* bianerß. jDie £>ocßfläd)e Don Sogota mit ihren 9Zaturttmnbern, bem £equcnbama unb ber natürlichen Sriidc Don ^panbi, fotnie Slußflitgc nad) bent sJ?orben ber .Üiepublif jur Sefid)* tigung ber großartigen ©aljbergmerfe Don Kipaquira unb ©eßquite, ber Kohlengrube unb Kifenfdjntelje Don Sadjo, ber ©maragbgruben Don ÜDfujo unb beß großen Slodß Don iJfteteoreifen in ©anta*9?ofa feffelten unß lange an bie Jpaupt= ftabt, jurnat mir hier unfern erften Tribut ben tropifeßen ©untpffiebern jaßlen mußten. ÜDr. ©tübel unternahm Don Sogota auß eine 9ieife nad) ben ©raßebenen beß 9iio 9Jieta; ba id) aber bie lieber fdjeute, fo trennten mir unß, um erft nad) ungefähr feeßß Monaten in ipopapan mieber jufammenjutreffen. 3cß mählte ben 2ßeg burd) baß Kauca*©l)al, überfdjritt bie Kentral-KorbiHere jmifdjen Seriba unb üttanijaleß, um fo ©elegenheit ju ha^cn / utit einigem ©eßttee befleibete 9)iefa nenaba be £>erbeo ju unterfueßen. Kß ift näntlid) biefeß ©ebirge, auf mancher nuferer Kar¬ ten merlmürbigermeife alß „©egenßarbt’ß Sulcan“ bejeid)* net, berühmt gemorben burd) bie großen idußbrüdje, rncldjc im 16. gaßrßunbert hier ftattgefunben hoben f ollen. Kin DöHigeß SDlißüerftehen beß fpanifcßen SCeyteß einer Ijanbfcßrift* lieh in Sogota aufbemal)rten Kßronif beß grap ©inton hat ju biefer Einnahme Seranlaffung gegeben, bentt in Sßirflid)* feit finb in hiftorifeßer 3eit leine Dulcanifdjett 2lußbrücße hier norgefallen; mol)l aber ergoffeu fid) fomol)l im 16.3aßr= ßunbert alß aueß in ben 40er Saßren unfereß 3al)i'hunbertß große ©djlamntftröme an ben Abhängen l)evab, meite glädjett im SD?agbalencn=S©hal überfluthenb unb Meß, gelber, fpäu* fer, Säume unb ilRenfcßen, unter fid) begrabenb. äffit utt* glaublicher ©djnetligfeit unb ©emalt ergoffen fid) biefe ©chlammftrönte, fojmar, baß behauptet mirb, bie Dom ©ipfel beß Sergeß hevabgeflihrten unb non ©d)lamnt umhüllten Kißmaffen feien mol)lcrhaIten nidjt nur biß $u bem etma jehn ©tunben entfernten Sdlagbalenen-Strom, fonbern gar biß ju beffen gegenfeitigent Ufer geführt morben. (Sine Setrad)tung ber höheren ^ßetfe bdS §erbeo ergiebt leicht bie Krllärung biefer fo auffatlenben Krfd)einung. Sß befinbet fidh nämlich auf ber Oftfeite beß Sergeß, nahe ben l)öd)ften ©ipfeln, eine calberaartige Kinfenfung, ein Keffel* Olobu« xxxil. 9tr. li.
109
that, umgeben Don ftcilen Reifen unb überragt Don ber ©d)nce= unb (Sißntaffc beß über 5000 ^Dieter h°hen Sergeß. 9?ur eine enge ©d)lud)t führt auß biefent Bonbon; bie Reifen finb burd) bie Kinmirfung faurer ®äntpfe jerfe^t, mtb faft alle Sädje, Duellen unb bie ©emäffer
ber fleinen, pradjtDoll
tiefblau erfdjeinenben ©een finb ftarf fauer.
häufig rnüffen
unter folcßcn Serl)ältniffen ^brutfehungen, Krbftürjc, Dorfommen, unb trifft eß fid) einmal, baß ein foldjcr in etmaß größerm iDiaßftabe an ober in ber ben Slußgang bilbenben ©d)tud)t ftattfinbet, fo mirb baburd) ben Don ben Sißfelbern fommenben ©emäffern ber Abfluß Derfperrt:
ein ©ee muß
fid) bilben. 3)aburd) merben neue Krbftitrjc Dcranlaßt, bie unterminirten ©letfdjer merben abbreeßen, unb burd)brid)t nun plö^lid)
baß Söaffer ben ihm Dorliegettben ®amm, fo
finb alle Sebingungcn erfüllt, metcfje nöthig finb, um bie Dortjin ermähnten ©djlammftröute hei'Uorjurufen. 3n ber f^limntften Öahreßjeit bei ftrömenbem liegen unb heftigen ©emittern burd)jog id) baß Kauca=©hat/ über Kartago nad) Kali, nad) ben ©olbmäfdjen Don Ouilidjao unb biß nad) ^opapan.
Kß ift bieß ein reijenber 91itt burd)
ein ebeneß, oft 3 biß 4 ©tunben breiteß £hah begrenjt auf beiben ©eiten burd) h0^ fteile Serge, erfüllt Don grünen ©riften unb fleinen SBätbern, mit Dielen jum ^heÜ 9au3 netten ©rtfdjaftcn unb namentlich im füblichen 2:i)eüe mit großen ftattlid)en ?anbl)äufern. Sieh^ucßt mar früher ber §auptrcid)tl)um beß j©haleö; bod) bie lange anbauernben unb oft fid) mieberl)olenben 9ieDolutionen ntad)ten bemfelben ein Knbe.
©egenmärtig finb bie SDiftricte Don Salmira unb
Kali am mot)ll)abenbften in golge il)reß Sabacfßbaueß, beffcn Srobitct Don beutfdjen Käufern ejrportirt mirb.
üDer ^J3urace mit ber attfd)ließenben, an Kratern reichen ©ierra neDaba be Koconuco, ber fteil auffteigenbe Kegel beß ©otara, bie £rad)t)tmaffen Don ©ilDia unb bie ©olfatara* Krfcheinungcn am ^3äramo be 3)eliciaß befcßäftigten mid) für längere 3eü- Unterbeffen mar and) §err ®r. ©tübel nad) Sopapatt gefontnten, unb fo fonnten mir geuteinfam baß erfte 3al)r unferer iHeife befcfjließen. ®r. ©tübel hatte unterbeß baß sDiagbalenen='Xl)ai gegen ©üben oerfolgt mit 9lbfted)ern nad) ben ©djneebergen 2o^ litna unb ^uila, unb feine Steife mit einem längern Sefucße einer ber midjtigften üiuinenftätten ©übanterifaß, mit ben an Üempelreften unb ©tatuen rcidjen SBälbertt ©an 2luguftin, befdjloffen. 2Bir ßatten fomit bie Kentralcorbillere an ihren beiben Abhängen Derfolgt unb bie in bcrfelben befannten Dulcani^ fdjen ©ebirge befueßt.
SIber bod) maren bie fo erlangten
9fefultate unbefriebigenb, mir erfannten, baß ein meitereß Kingeßcn auf ®etailß nötßig fei unb baß bie Aufnahmen ber einzelnen Serge ntöglidjft unter einanber ju oerbinben feien, um menigftenß jufammengehörige ©ruppen geuteinfam barftcKen ju föttnen. 9?acß biefen »nfeßauungen arbeitenb, Derjögerte fieß unfeve Üieife meßr unb tneßr bei ber nun ge= gen ©üben $u fid) ßäufenben 3aßl Dutcanifcßer Serge. 3lud) Don Sopapan nad) ißafto mäßlten mir jmet Der* feßiebene SBege:
®r. ©tübel ging burd) baß ßeiße ißatia*
©ßal unb id) wählte ben fogenannten „2Beg bureß bie Drt* fdjaften“, b. h- id) 9‘n9 am 2Beftabl)ang ber ©ftcorbiüere entlang, alle Don biefem ©ebirgßjuge nad) bem Satia*©ßale üerlaufcnben Schäler quer burdjfcßneibenb. Kß ift bieß ber 2Bcg, melcßeu ^umbolbt feiner 3£it genommen, unb mid) Deranlaßte ju biefer ntüheDollern Üioute etne Semerfung ^umbolbt’ß in feinem ^öhenDerjeicßniffe, morin in ber 9^ähe beß 9?io 3Kapo Don Solcancitoß bie 91ebe ift.
Sradjptifcße
©erölle im gluffe unb ©uffplateauß in bem in ©djiefer ein* gefenften ST^ate beß 91io SÖtapo beuteten bie 9fäl)e Dulcani* feßer ©ebirge au. 3)ie Semoßner beߣ)rtß Derfidßcrtcn utieß,
22
©mtl ©chlagintmeit: ©eiftan.
170
bafj bet gutem Setter Ijod) oben auf beut Gaumte ber ©or*
SJtale eine birecte Serbinbung ber Stepublif ©olontbia mit
billcre wilb au^gejaefte SolcauoS fidjtbar feien, bajj
Srafilien angeftrebt Würbe1).
aber
Stiemanb bie Sege baljin lernte, ba bidjter Salb bie Ab*
£>er Stio SStapo, in früherer 3eit bie nörblid)e ©renje
hänge bebedc unb bie au ein warnteS ^liuta gewöhnten ©in*
beS großen 3uca*Steicf)eS, ift intereffant wegen ber in feinen
moljner oon
8a
©efdjiebett
©ruj bie Äälte ber t)ot)cn $äramo*9iegion
oorfommenben
©etoinnung in jufünftigen
fdjeuten. ÜDie Unterfudgtng biefer Serge bilbetc wof)l eine ber mühfamften ©jpebitioneit meiner ganzen Steife, unb f)abe
©apljire
3L>iten
uttb Stubinen,
bereit
wol)l reid)licf)en Sinken
bringen bürfte.
id) berfelben fjicr Gsrraäfjnung gctf)an, weit ff)eiteren un*
A3afto liegt am [fuße beS oulcauifdjen ©ebirgeS gleichen
geahnte Stcfultate biefen rein wiffenfdjafllidjen Seftrebungen
StautenS, baS wegen ber [form ber Ijäitfig über feinem ©ipfet
entfprangen.
fdjwebenben Afd)cttwoKen aud) als ,,©l ©alera“ bejeidjnet
®ie Serge oon 2a (Eruj nämlidj, urfpriing--
wirb.
lief) reich au ©fjinabäumen, waren fdjon faft gcinjUd) auS* gebeutet, fo baff man fdjon mefjrfad) üerfudjt hatte, neue
Stad) längerer Stufje war feit wenig -3al)ren biefer
Serg jtt erneuter ©l)ätigfeit erwadjt, bttvd) feine furchtbaren
©Ipnawälber ju entbeden; ja bie Regierung hatte bereits
©pploftonen weithin Angft unb ©djreden oerbreitenb.
Uttfere
bebeutenbe Seloljnungen für Auffinbung unb Eröffnung eines
Anfunft würbe fe^nlidjft erwartet, ba ntatt bie fefte lieber-
ScgeS über bie Morbidere auSgefcfct, bodj waren nur frudjt*
Zeugung Ijegte, unS fei eS ein 2eid)teS, bett Sttlcan wieber
lofe Serfud)e gentadjt worben, biefen 3U fingen. 3etjt aber, nadjbem id) ben Seg gezeigt unb eine ganze
jur Siuije ju bringen.
würbe id) beSljalb auf baS ffreitbigfte begrübt,
Stcif)e junger SStänner unter
erften Abenb
meiner ffüljrung ben ^antm
Sei meinem ©injuge in bie ©tabt ©leid) am
[teilten fämmtlidje Autoritäten fid)
bei mir
beS ©ebirgeS an mehreren ©teilen erreicht, aud) bie leidjt
oor; baS 2ef)rperfonal ber Unioerfität trat in corpore an,
Zugänglichen, unabfefjbar fief) auSbefjnettben Sätber am Dft*
bann laut jeher einzelne ^rofeffor wieber an ber ©pi£e fei*
abljang ber ©orbillere gefefjen hatte, fanbten ^aufleute non
ner fämmttidjen ©d)üler; bie ©eiftlid)feit fanbte il)re Ser*
2a ©ruj unb 'ipafto ©ppebitionen auS, bie jur ©ntbedung
treter;
reiefjer ©pinawälber führten.
Unwo()lfein
Aber
mit ber Ausbeutung
nur ber Sifd)of ließ fid) für biefen Abenb wegen entfdjulbigen, ftattete
aber bafür am näcf)ftcu
termeljrten fid) rafd) bie Unloften, benn immer tiefer am
©age feinen Sefud) mit beut ganzen ©efolge ab.
Abgänge mußte bie ©fjina aufgefud)t werben.
öffentlichen s]3la^e Oor meinem Apaufe oerfatnmelte fid) baS
®a entfd)loß
Auf beut
fid) |jerr SlepeS, SJtitglieb ciueS ber bebeutenbften ^anblungS?
Soll, ängftlid) meiner ©ntfdjeibung hatwenb.
ijäufer non ‘’popapan, einen Abfuljrweg xtaef) lüften ju fudjen,
djarafterifiren ben ©ulturjuftanb eines SolfeS, weshalb ich glaubte, beffelben hier erwähnen 51t bürfen.
unb in füfjner Seife führte
er biefen ©ebanfeu auS.
oerfolgte abwärts einen Keinen fflitß, fdjiffte
©r
fid) auf bem
©ed)S SStonate
©oldje 3ll3e
lang hatten wir uns in ber fo intet*
•ßutuutatjo ein unb gelangte oljne Anfedjtuug nad) bem Atua*
effanten Umgebung non $afto auf,
jottaS.
©ehenSwitrbigfeiten bie 2aguna ober SStar bulce gehört, ein
-3d) felbft traf am ©djluffe meiner Steife mit Aperrn
StepeS, im 3al)re
1875, in ^arä jufantmen, als er gerabe
berühmten
oulcanifd)e SluSbrü^e Keine Äegel angehäuft ()ahen.
auSrüftcte, unb auS feinem SDtunbe Ijabe id) bie glüdtidjen ©rfolge meiner Seutüljungen erfahren, ©rfolge, rneldje oiel*
3eituttgen
beren
in baS ©d)tefergebirge eingefenfteS ©eebeefen, an beffen Ufern
einen Keinen ÜDantpfer jur Stüdfeljr nad) bem fßutumatyo
fad) in ben
ju
0
Aet'gl. „@tobu§" XXXI, ©. 269.
befprodjen würben, ba fjier junt erften
$ e
i
fl fl tt,
5ßerfien§ ©renjproöinj gegen Afghcmiftan. Son @mtl ©chlaginttneit
I. 3u bett 2änbern in Aficn, über weld)e fid) butd) f^or* fd)ungSreifen biefeS GahrjehntS baS ®unfel lidjtete, baS ber traurigen politifdjen 3uftänbe wegen auf ihnen ruhte, gehört ©eiftan, eilte jwifdjen ben ©taateu Verfielt, Afgl)atiiftan unb Selutfdjiftan (Äelat) eingelagerte 2anbfd)aft in ber füb* öftlid)eit ©de 3unerafienS. 3n ber älteften 3eit Siege ber in ber ©agengefd)id)te 3ranS fo hod) geftedten gelben, im britten 3al)rl)unbert nad) ©hriftuS Urfac^e ber ©rhebung ber ©affattiben auf ben perfifdjen ©hr01t unb ebenfo Siege ber ©afi-2)pnaftie, bie int ©d)lu§jat)re beS 15. 6ahrhunbertS
juerft
1809 oon bem ©ttglänber ©Ijtiftie, ber üon Siubbar
an beut 2aufe beS §ittuenb*ffluffeS bis ju feiner SDUinbung
25. SSlai 1842 juSolhara erutorbete©buarb ©oitollt) jog 1830 auf feiner Steife Oon iperat nadj l?an* bahar wichtige ©rfunbigungen ein; 1841 foftete bem eng=
folgte; ber am
lifd)en Arjte gorbeS ber Sefud) beS ^)amun*©eeS, wohin er fid) auf ©inlabuttg beS dürften
Oon ©efoha oott iperat
auS jtt einer ärztlichen ©onfultation begeben hatte, baS 2ebett.
1846 berührte ber ffranjofe fferrier baS Storbufer beS 1859 bie ruffifdje ©ppebition
§antun*©eeS; baffelbe that
ben er|tcn ernftlidjen Serfud) unternahm, baS 3od) bcr^()a? lifen oon Verfielt abjufdjüttetn, hatte ©eiftan unter ben ©in*
unter StifolaS ü. ^hanifoff.
fällen ber Araber unb Sllongolen feinen Soljlftanb eittgebii^t
oinj auf, „bie zahlreichere ttod) unbefannte S?acf)richten über
unb öerjetjrte in
bie Sergangenheit s45erfienS liefern wirb als jebe auberc s]3ro* oittz biefeS SieicheS, unb unter beren Sewoljnern fid) ©itten
ber ©egenwart feine Kräfte in inneren
3wiftigleiten
unter ben oerfdjiebciten ©täntuten uttb dürften. Son curopäifdjen Sleifenben berührte ben SJorbranb Oon ©eiftan ff orft er ittt 3al)re 1783 auf feiner Sleife oon ^anbaljar über ©itifdjf nad) Verfielt;
btirdjjogcn
würbe baS 2attb
3)iefer auSgejeidjitete ©e*
lehrte forberte bringenb jur £>urd)forfd)ttng ber ganjen ^ro*
unb ©ebrättd)e erhalten haben, bie tttandje litcrarifdje, ethno* graphifd)e unb ard)äologifd)e [frage entfeheibeu laffen.“ ©d)on bamalS war ber pcrfifdje ©iitflu^ in ©eiftan fo grofj, ba^
©mil ©djlagintttteit: ©eiftan. Äljattifoff Unterftüfcung ©eiteng (ßerfieng alg unerläjjlidje Borbebtngwtg beg ©elittgeng einer ©jpebition bejeidptete; aber eg bauerte big 1872, baff biefer ©djn|j einer cnglifd)ett ©ppebition ju Dljeil rourbe. 3hHfd)e»t ^ßerfien, beut Slniir non 2lfgl)aniftan unb bent $l)an ju $clat fdjmebten batttalg über il)re ©renjen in ©eiftan (Streitigfeiten; SIrtifel 6 9lb* fap 3 beg ^ßarifer Vertrages oom 4. sJRärj 1857 jmifdjett ©nglattb unb ^ßerfien „t»crp)flirf)tct bie pcrfifdje Regierung, bei 3cw»ürfniffcn mit kfgfjaniftan bie ©treitpunfte juttädjft ber cnglifd)cn Regierung jur fricblidjen Beilegung ju unter-* breiten unb bie Waffen nid)t ei)er ju ergreifen, alg big bie Bemühungen ber englifdjett ^Regierung erfotgloö blieben,“ 3n 5lugfül)rung biefeg Bertrageg übernahm bie cnglifcfje Regierung in ber ©eiftan^^vage bag ©d)iebgrid)teramt unb betraute mit bem ©utadjten hierüber ben ©encraltuajor ©ir ffrebertc ©olbfmib, ber fid) ju biefer fdjmierigen Aufgabe mit feinen Begleitern burd) Bereifung beg ftreitigeu ©cbictcg vorbereitete, ©olbfmib brad) Don Bcnbcr 'ülbbag am ‘ißerfifdjen ©olfe auf unb betrat ©eiftan öonUBeften f;er; in Begleitung beg ©encral (ßollod reifte Dr. Bellern am 8. Januar 1872 aug Sacobabab in ©inbf) (Britifcf)*3nbien) ab unb burdpog ©eiftan von 5Dften nad) fRorbmeften. Bel* lern, ber faft fein ganjeg £eben tljeilg an ber ©renje non $lfgl)aniftatt, tfjeilg in biefeut fReid)e felbft jugebradp hatte, erftattete einen augfüljrlidjen Bericht au bie engltfdjc fRegie* rung für Snbien, ber bie ©runblagc biefer 9Dlitt^eilungen bitbetx). Bobengeftaltung; ber Jpatnun*©ee. $arl SRitter mar ber ©rfte, meldjer erfannte, bafj in ©eiftan eine grofje Bobenfenfung norlicge; bei ben bamatg uod) fehr geringen |jöf)enmeffungen im öftlidjcn Werften über* fd)ä(jte SRitter bie hpölje ber Sicherung, bie er nirgenbg unter 2000 ^ujj herabreichenb glaubte. Äljanifoff berechnete bie Apöt)e beg |jatitun*©ccg jit 471 2Rcter unb nennt alg bag ^ennjeidjen biefer niebrigften ©erraffe im fübtidjen ©Ijeile hon ©entralaficn ben aujjerorbentlidien fReid)tf)unt an flicken* ben SBaffern. Die ©renjen biefeg Bcdeng beftimmt Äljani* foff nur im SRorbmeften burd) bie Bergreihe mit fanften s2Xb= Rängen, meldje fid) jmifdjen ©ebjar in 995 Bieter Jpölje ont |jarirub unb Birbfdjanb fiibmeftlid) banon in 1350 Bieter jpölje augbepnen. Beitem bemerlt: „3n ber hollen unb natürlichen 2lnmettbung ber Bejeidjnung ©eiftan, meld)cn Manien bie alten arabifdjen ©eograpfjen ©egeftan ober ©eb* fdjiftan2) fdjreiben, fd)liefjt ©eiftan bie auggebe()nten unb manuigfad) geftaltcten ?anbfd)aften ein, meld)e burd) bie glüffe entmäffert merben, bie iljre ©Baffer in ben ©ee ergie* fjen, meldjer bie bemerfengmertljefte ©rfd)einung beg £anbeg ift. Die ©renjen biefeg ©ebieteg finb im korben bie ©Baffer* fdjeibe beg $uf)i Baba, int Dften bie ©Iugfäufer beg ©afcb ^oh gegen ©üben, rneldje bie $fpMbfd)a*9ltnran=®ette bit* ') Record of the March of the Mission to Seistan under the command of Major General F. R. Pollock, C. S. J., hy Surgeon H. W. Beilew, Personal Assistent. Calcutta 1873. 2)em Üicifeberid)te (123 ©eiten) ift eine 40 ©eiten ftarfe @d)itberung ©eiftan§ angefiängt mit folgenbcn Kapiteln: Geographical limits; Physical features; Climate, soil and productions; Antiquities and ruins; Ilistory, ancient. and modern; Inhabitants and language ; Religion and mode of life; Agriculture and industry. 3$on anberen SBerfen ift hier befonber§ benutzt N. de Khanikoff: Memoire sur la partie meridionale de l’Asie Centrale, Paris 1861. Charles Girdlestone: Note on the Relations ofSeistan with Afghanistan and Persia, Parliamentary Papers Nro. 384 (London 1869).
2) lieber ben Flamen tragt Bettet« folgenbe Bermutfiung: „Söurbe urfprünglicf) ©inbiftan ju ©ibfdjiftan unb au§ biefeut bann ©eiftan, ba§ ßanb ober ber Ort bon fflüffen1?“
171
ben unb bttrd) bie $ufd)fi* unb $l)aran*Bcrgc big ju beit Biufd)ti*Bcrgeri fiel) fortfepen; im ©üben bilbcn bie Biufdjti* (b. i. Berg in Belittfd)i) unb bie ©ar{jab*$ette bie ©renje, im ©Bcften bag s3?il)banban*©cbirgc uttb bie ©)afd)ti '©tau* tnitteb; te^terc ift eine ©teppenmüfte, bie fid) uörblid) unb fi'tblid) vott Äirman big 9Rcfd)cb augbcl)itt unb bie natürlidje ©renje bilbet jmifd)ctt ©lfghaniftan uttb -ßerfiett.“ g'ür bag Banb in biefer Slugbeljnung ift ber sJ?antc nid)t in ©ebraud); felbft im 2lltertl)um uttb Biittclaltcr hatte ©eiftan nid)t bie* fett Umfang, feit ber ©lufrid)tuttg beg ©)urani*f)icid)cg in ©Xfghattiflan (1747) fomrnt ber sJfame nur bem Baffin beg ,fjamun*©ecg unb bem (Delta beg Jpilmenb * f^luffcg ju. „©eine ©renjett finb int fftorben bie ©tbftiirje ber sJ?aijar, int ©Beften jene beg ©arfd)ela*3'lutt)graben, int ©üben bie 3arral)*2Bitfte, im Dften ber £Hlmenb*jflujj; ©renjorte finb Äo^ ^Ijobfdja, ©erfot), ©elotja, ÜDafdjta^, Burbfd) ©Haut, Dfdjal)anabab unb Dfdjellalabab; ber ^liidjeniitpalt mirb unter 1500 engl. Duabratmeilen (= 70 bcutfdfe Duabrat* ntcilen) fein“ x). „Diefeg ©eiftan ift int ©efamnttanblid eine ©bette mit leid)t gemellter Dberflädje. ©egen bie Berge $u, toeldje bag fattb int 9?orbmeften unb ©üben begrenzen, hebt fid) ber Boben unb geht in -fpitgcloorbcrge über, int Dften legt er fid) flad) vor bie l)ol)ett ©Xbftiirje feftcit 2ef)tneg vor, mcldjc bie ©renje bilben ber etmag höher liegenben ©teppen, bie itt bag ©ciftan*Beden ^ereinragen. Der Boben ift ein leidjtcg, poröfeg unb fanbigeg Slüuöium, bag attg Slblagerungen ber f^lüffe entftanben ift, unb ^at bcn9tuf nterlroürbig fruchtbar ju fein. Den beften Boben trifft man in ber SCRitte beg Bedcng, füblid) beg ^pamun*©eeg, unb an ben ©lllutnal=©Ib* lagerungen atit^u^ ber ©Büften im Dften; jur ooKen ^rud)t* barfeit bebarf biefer Boben jeboef) ausgiebiger Bemäfferung. Der fiiblid)c Dpcil beg Bedcttg l)at einen Dbcrgrunb attg feftem, uttburd)bringlid)em Boben, bid)t i'tberfäet mit ab* gerttnbeten ©eröüftücfcn bunfler Diefer Dtjeil ift jejjt unbemo^nte ©teppe, itt ber fid) febod) bie Linien alter ©anale unb bie fRitincn früherer ©täbte erfettnen laffen. 3m fftorben ift ber Boben leicht unb ftarf mit ©alj ge* tränft, fteflenmeife ift ber Boben ganj meijj baOon über* jogen. „Der ©üboften beg ?anbeg mirb oont Unterlauf beg ^ilntenb burd)floffen; nadjbettt ber S3miber (unterhalb ^ala gutf)) paffirte, nimmt er'einen faft genau nörblidjett jauf an. Bei mittlerm ©Bafferftanbe ift ber©trom jmifdjen 180 unb 270 Btetcr breit, fein Bett aber viel meiter; ftarf gemunben, bilbet cg lange keinen grober $ieg*, ©cröÜ* unb ©aubbiinfe jmifdjeit poljcn ktluoialuferränbern. «gtäufig ragen breite ©treifen Battbeg aitg bent Ijcroor, mit Santarigfen* unb 2Beibenbidid)t beftanben, mcldje bag ©Baffer in mehrere ©anale fpalteu. Bei .podjmaffcr foU ber gdufi bag gattje Bett augfüüen; foldje 3unafjme erfolgt aümälig, mirb aber fdjneU micber burd) Berbunftung unb 5luglaufcn ber SBaffer itt ben §amun*©ee befeitigt“ (BeUem). Die intereffantefte ©rfdjeinung im 2anbc ift bie ©piftenj non ©üfjmafferflädjen unb ©Umpfen; man badjte fie fid) fonft alg einen großen jufammenl)ängenben ©ec, bem man ben bauten .pamun ober 3irc^ 9Qt)- ^djon bie arabifdjett (Geographen beg 10. 3af)rljunbertg heben febod) hervor, ba^ ber ©ce fef)r menig tief fei unb in feinem Umfang med)fclc; ber ©nglänber ©hriftie, ber bag ?anb 1809 bur^jog, fpridjt nirgenbg von einem ©ec, matt herlegte if)tt auf harten bie* fer Beit meiter öftlid) unb folgerte aug ©Ijriftie’g ©djmeigen, x) ©olbfmib Berechnet ba§ ©(real nur 311 947 cnßf. Duabrat* nteilcn = 44 Duabratmeilen (2452 Kilometer), (petermann, ©eograpfjifdje (Dtittbeilungen 1873, S. 150.
■
22*
172
Emil ©cgloginttoett: ©eiftan.
bag bei ©ee batnalS an Umfang fegr juriidgegangen fein muffe, donoüi) fag 1889 mieber Gaffer, unb feine 9?etfe bcridjtigte jugleicg bie Sorftcllungen über bie üüdjtung beS ©eebcdenS; „feine TOtgcilungen über ben £amun-©ee murben für bie Kartograpgie bie Urfac^e einer Ummäljung, ebenfo groß, luie fic feinergeit für ben Kalifen ©ce non ber Karte batirt, melcge fßeter ber @roge ber franjöfifdjen Afabemie ber SÖiffenfdjaften eingefanbt §atte; fie bemiefen, bag bie Ape biefcö SafftnS nid)t non Dft nad) 2Beft, fonbern non Siorb nad) ©üb gerietet fei“ (Kganifoff). ©en£amun©ee befcfjrcibt Kganiloff atö „eine menig tiefe Sßafferlacge, bie fid) über eine faft ebene Dberflädje nerbreitet unb einer ftarf'en AuSbünftuttg untertnorfen ift; bieg ift bie Urfacge eines fortmägrettben 2Bed)felS im Umfange. Siege fid) auf einer Karte bie Uferlinie unmittelbar nad) einem ©teigen ber gli'tffe ^ilntenb, garagrub unb £>arttb (AbraSfanb) eintragen unb biefe Krümmung mit ber Sinie fid) o er gleichen, bie ben ©ee am AuSgange beS ©ommcrS umfegreibt, fo fönnte man glauben, man gäbe jtnei öerfegiebene SBafferbeden nor klugen. Siur gegen SBcften fefccn Serge feinen Eingriffen in bie Ebene ©djranfen, nur gier ift bie Uferlinie bauernb biefclbe; im Uebrigen lägt fid) nicgtS SeftimmteS fagen, als tag baS Sedcn Siorb=©übricgtung gat unb bag fid) mägrenb beS grögern ©geiles beS SagrcS eine ^»albinfel bilbet, bie bis an ben Siorbrattb beS ©eeS fid) oorfegiebt.“ Seilern gebügrt baS Serbienft, als ber Elfte erfannt ju gaben, bag man im §>antun-©ee iibergaupt fein grogeS 2Bafferbeden nor fid) gäbe, fonbern nur jmet fleine feidjte ©een im Siorbtgeilc beS SedenS, bag in giftorifeger ßeit niemals megr ©ee mar, maS man bisger im fiiblicgen ©geile bofür gielt, bag felbft, maS man biSgcr als ©umpf betrachtete, fteUenmeife alter Eultitrboben fei, unb enblid), bag jmifegen ben SBafferlacgen * ginburd) über ben als ©ee gebadjten ©umpf ber 2Beg nad) korben fiigrtx)- ©ein eingegenber Serid)t lautet : „ ©eiftan jeigt beutlid) ©puren ber frügern Epificnj eines ©eeS, beffen ©Baffer baS ganje Seden bebedte bis ju ben ©teilränbern ber SBiifte int Dften, ben .jpitgeln beS garraf©galcS, ber Siigbanba- unb ©argab = 33erge im Siorben, SBeftcn unb ©üben. ©er nörbltdje ©geil biefeS Areales, bie Umgebung ber ©)eltaS ber fjliiffe, bie fid) in ben ©ee ergiegen, mürbe burd) bie Ablagerung ber feften Seftanbtgeile, meldje bie glitffe an igre SJtünbung fügrten, gegen¬ über ber füblid)en grögern fpälfte ergögt; bie entfernter liegenbe f übliege Hälfte mar ber AuStrodnung überlaffen unb ginterlieg eine Diel tiefere fpöglung, als fie in irgenb einem anbern ©geile beS SedenS anjutreffen ift. ©ie nörblidje aufgefüllte gläege liegt nod) immer 60 bis lÖOÜDfeter tiefer als bie ©teilränber ber SBüfteitflippen, bie baS Sieden einfäumen unb einft ben ©ceranb bilbeten; 20 bis 60 SDieter tief gaben bie glüffe, bie jefct in ben £>amun-©ee fid) ergie¬ gen, fid) igr Sett in ben angefd)mcmmtcn Soben gegraben. 0 Aegnlid) erging e§ bem Aibugir-©oIfe be§ Aral-©ce§, nur bag biejer erft in ber neueften Seit au§trocfnete. Seng fanb ben Aibugir-Arm 1858 nocf) „ganj mit ©cgilf bemaegfen; an ber Stelle, >oo mir über ign fugren, ift ba§ ©d)ilf auSgefdgnitten. Sie Keinen Söoote, in benen mir überfegten, merben mit Stan¬ gen fortgeftogen; ba§ ©Baffer ift nur in ber ©Kitte auf einer fd)malen Stelle, etma 300 gug breit, bie aueg »on ©cgilf frei ift, fliegenb unb ftrömt bem Aral-©ee ju. Socg joll am @nbe beS Aibugir ber 93oben jo jeidjt fein, bag Kameele ginübergegen tonnen." 1873 bagegen fanb ba§ orenburgifege ©etadjement unter Obcrft SBeremtin auf bem Suge nad; Ggima „ben Aibugir ooüftänbig au§getrodnct, bie oor feiner egemaligen Atünbung gelegenen Unfein gatten fid) mit bem Sanbe bereinigt; auf bem ©runbe be§ auSgetrodneten Aibugir mar ba§ cgimefifcge gort angelegt." ©ine anbere ruffifdge ©olonne rüdte über ben Aibugir „an feiner breiteften Steüe" auf ßungrab bor. SBeroI. Dtuffüdie Oiebue S3b. II, S. 457; S3b. IV, S. 419, 421; 95b. V, S. 590.
„©iefer burd) Ablagerungen int 33cttc beS egemaligen ©eeS göger gelegte ©trid) bilbet ben feigen bemognten ©5iftrict ©eiftan unb fdjliegt in fieg ben § antun, einen grogen, mit ©d)i(f bemacgfenen ©untpf, ben lebten Ueberrcft beS ©eeS. ©üblid) öott bem £)antun unb beut bemognten Sanb* ftrtch liegt bie ßarrag-AuSgöglung J); fie erftredt fid) auf eine Sänge non 160 Kilometer itt ber 9?id)tung gegen bie ©argab-S3erge. 2Bir befud)ten biefen ©trid) nid)t; bie Einmogner nennen ign ©obi 3atl'ag °^er ^»öglung Don ßarrag, unb befd)reibett biefelbe als eine meite, ruttbe ©enfung, beren SBänbe gegen bie untgebenben §ügel unb SBüftenflippen fanft anfteigen. ©eine mittlere unb tieffte ©teile, mcldje, ganj trodene 3ßiten ausgenommen, ftetS megr ober meniger moraftig ift, nimmt baS abfliegenbe SBaffer ber Um¬ gebung auf; mit bem epiftirenben ^>atnun ftegt bie 3arrags ©enfung burd) bie ©arfdgela in 53erbinbung, einen grogen glutggraben am Sßeftranbe ber 3arrag;Siieberung, burd) melcgen baS überfegüffige ©Baffer beS §antun bagin abfliegt. „©er ©ee, ber einft biefeS grogeS S3affin füllte* 2)/ mug fegon oor bent beginn ber gefd)id)tlicgen ’tßeriobe auSgctrodnct fein unb fann nur unter ©ebingungen beftanben gaben, meldje gan^ Oerfcgieben non benen finb, unter benen feine Ucberrefte gefpeift merben; bie untgebenben Serge müffen grögern ©djneefaÜ, bie glüffe megr ©Baffer gegabt gaben als fe^t. ©ie AuStrodnung mug fegr aUmälig burd) Serbunftung oor fi^ gegangen fein, benn man fiegt nirgenbS einen Ausflug, nod) trägt baS Sattb ©puren einer gemaltfamen 3el-'reigung ber Dberfläcge, bureg melcge ben geftauten ©Baffern ein AuSmeg oerfdgafft fein fönnte. Sn gefdjicgtlicger 3e^ ift ber ©ee niemals etmaS anbcreS gemefen als eine mit 9?ogr beftanbene Sagune, meldje ben nörblicgen ©geil biefeS grogen ©eebedenS einnagnt; man fann aueg als gemig annegtnen, bag ber gegenmärtige Umfang fid) feit ber erften Sefi^ergreifung beS •» SanbeS bureg 5D7enfcgen nidjt uterflid) änberte. ©iefe ©cglugfolgerung ergiebt fid) auS ber ©gatfaege, bag bie oolfreicgfteit unb älteften ©täbte beS cinftigen üieicgeS oott ©eiftan auf bem Sett beS einftigen ©eeS ftanben; eS ergiebt fid) bieS auS bent Sorgattbenfein igrer Ruinen, beren ©tätten nid)t an ben SBüftenränbern fid) befinben, meld)e einft bett ©eeranb bilbeten, fonbern in bem abgetrodneten Sette beS ©eeS felbft meift am 9?anbe beS feigen ©utttpfeS ober längs ber in ign eintitünbenbeti glüffe. ,,©aS ©Baffer ber gliiffe ift meift flar unb fliegt über einen fiefigett Untergrunö; mit AuSttagnte beS ^ilmenb mirb igr ©Baffer auger in 3?iten ber )pod)flutg für 3^cde ber Sobenbemäfferung oerbraud)t, lange ege fie itt ben ©tttttpf fallen; an ber ©übgrenje©eiftanS mie int ©elta ftögt man überbieS auf jaglreicge alte unb oerlaffene Eattäle, bereit Sinien burd) ©täbteruinen bejeidjnet finb. ©ie ^>od)flutgen bauern 2 bis 3 SAonate unb finb bie golge ber ©djneefdjmelje auf ben Sergen, in melcgen bie Duellen ber 3uflüffe beS |jamun liegen; fie reiegen gin um bie gegenmärtige Sa¬ gune, ben .jpatnun, ju füllen, ber bei befonberS gogetn ©Bafferftanbe feiner 3uftüffe in ben ©arfcgela-@raben überfliegt unb burd) biefen feinen lleberfdjug an baS 3arra^'^°d) abgiebt. Sn ber Siegel ift bie Serbttnftung felbft bei gogern ©Bafferftanbc ftar! genug, unt cS ju einem Ucberfliegett nid)t lomnten $u laffen; in ben lebten 3 bis 4 Sagten traten aber ungemögniid) goge ©Bafferftänbe itid)t ein unb in golge beffen ift bie Sagune nollftänbig auSgctrodnet, an U Ser Aatnc für biefe Senfung mar früger fälfcglicg auf ben oeereft übertragen morben, ber beSgalb in europäifegen Sßerten halb §atnun, halb Sarrag gieg. 2) §antun unb Sarrag jufamnten begnen fieg no^ geutc über 2V2 93reitengrabe auS; igre Uferlinie tann mit jener einer fd)toüd) gcfrütnmteu (Surfe Derglidgett merben.
Dr. Hermann $. $lein: ©etoitter unb Blitzableiter. jwei ©teilen im Soeben ausgenommen, mo bie f^lüffe in baS ©affin auSfliefjcn. ©S gicbt bort ^mei grofje Dümpel, an jebem ©ttbe ber Lagune einen; jener im 9?orboftett ift ber größere unb bilbct fid) auS ber Bereinigung ber gliiffc fpilmenb unb $afd); jener am norbweftlidjen ©nbe entfielt aus bem Sneinanberfliefjen ber Deltas ber ^lüffe iparub unb §araf). 3M)Uct)en bie* fen beiben Dümpel» ober flciiten ©cctt, bie jeberjeit offenes SBaffcr haben, wenn bett 9ianb aud) ein breiter ©utttpf mit 9?ol)rgewäd)fen itnifäuiut, breitet fid) ein
173
langer ©treifen Don ©ümpfen unb Lagunen auS, oon einem bidjten unb faft unburdjbringtidjen Wieberwalb Her ©d)ilfrot)re unb ©itifen beftanben. 9Man Reifet it>n ^aijar, „sJioI)rbctt“; er biegt nad) ©üboft unb©übmcft um, reicht jebod) weiter in Icgtercr 9Md)tung, umfäuntt baS Delta bcS Jpilmeitb unb ben ©arfd)ela*©rabett unb bilbct bann Hegt am fi'tbweftlidjen ftfanbe einen breiten $reis non ©djitfroljr unb ©Iintpfcn, auS bereu äRitte ein einzeln ftcl)en* ber ^elsblod IjcrDorragt, genannt ß'ol) Ä()obfd)al).“
©emitter unb ä3Ii£abteitcr. ©on Dr. Hermann
9Jiit bent ©pätfrüt)ling beginnen im mittlern ©uropa bie ©ewitter häufiger ju werben, nadjbem fie im ©Muter fo gut wie ganj Derfdjwuttben waren. Diefe geringe 3H ber SBintergewitter finbet fid) überall im mittlern uitb öftlidjen ©uropa, wä^renb an ben lüften imSBcfteit unb-Korbweften bie SintergcWitter jal)Ircid) finb. 3n ©ergen übertreffen fie fogar bie ©ommergewitter bebeutenb unb fomnten fo* woI)t nad) wodjenlangcnt ftarfem grofte als nad) Dl)auwet* tcr unb milber Buft oor. $Ittf bem 2ltlantifd)en Dcean finben in ben SBintcrmonaten Ijäufiger ©ligfdjläge gegen ©djiffe ftatt als im ©omrner. Die Snfct Sslattb Ijat i()te meiften ©ewitter im ©Muter bei mäßiger killte, trüber Suft unb ©d)nee. 2lud) in ben toerfdjicbenen DageSftunben ift bie £>äufigfeit ber ©ewitter fel)r ungleid). $ür Äöln treten bie meiften ©ewitter jwifdjen 2 unb 4 Uljr sMad)mittagS auf, wäl)renb ihre 3H jwifdien 2 unb 4 Uljr ^Morgens am geringften ift. lltred)t f)at nad) ben Unterfudjungen non Dr. $rede eine al)nlid)e Bertl)cilung ber täglichen ©ewitter* l)äufigteit. Bcrgleid)t man langjährige Aufzeichnungen an Derfd)ieöcitcn ©tationen, fo fdjeint eS, als wenn bie häufig* feit ber ©ewitter aud) einer periobifdjen Bcrtl)eilung Don größerer Dauer unterliegt, ©o waren bie ©ewitter in beit Safjren 1792 bis 1802 mel)r als hoppelt fo zahlreid) wie jwifdjcn 1840 unb 1850; ebenfo fanben 1860 in SDiittel* europa ungemein Diele ©ewitter ftatt unb ber ©lig richtete bcträdjtlidje ©erheerungen an, wäl)renb in ben fotgenben Dier fahren eine fehr merflidje Abnahme eintrat, ©elbft in normalen fahren finb übrigens bie ©erwüftungen, rneldje ber ©lig anridjtet, weit bebeutenber, als man Dielfad) glaubt, ©o fanieit in ben fahren 1856 bis 1869 bei 14 beutfdjeit gcuerDerfid)erungSanftalten 4007 ©ranbfällc burd) ©ligfdjlag jur Anntelbung, woraus man fd)liejjen fann, baf) bie 3H ber ©ligfdjläge überhaupt gegen ©ebäube eine nod) weit größere ift. Beilegungen Don ©erfonen burd) ben ©lig farnen im prcufjifdjen ©taate Don 1869 bis 1872 im ©anjett 397 Dor, barunter 369 mit töbtlidjem AuSgange. Um bie ©e* beutung biefer 3a^en &effer $u würbigen, mögen fie mit benjenigen Derglidjcn werben, weldjc bie töbtlidjeu Berlegun* gen int ©ebiete beS preufjifdjen ©ifenbaljnwefeuS (©ctrieb unb ©au) währcitb berfelbett 3e^ auSbrücfen, Diefe 3al)ten finb folgcube :
%
$lciit.
1869 1870 1871 1872
. . . . .... .... ....
193 297 336 376
©umtita 1202 ©S ergiebt fid) hieraus baS intcreffante fttefultat, bafj in ben fahren 1869 bis 1872 im preujjifdjen ©taate faum etwas ntel)r als breimal fo Diel DobcSfälle burd) ©ifettbaf)* ttenalS burd) ©ligfdjläge Dorgefomnten finb. ©ei ben ©ifen* bahnunfällen finb aud) bie Beamten, weld)e Dcrunglüdtcit, ntitgercd)net. 3Ht mnn biefe H fo finbet fid), bafj in ben genannten 3al)rcn auf bett prettfjifdjen ©ifeiibal)nctt 165 9ieifenbe unb ©affanten getöbtet würben, alfo noch n^)t bie §älfte berjenigen 3H, wctdje in berfelben 3C^ burd) ^cn ©lig umfaut. UebrigenS fann man auf fel)r Diele gäüe Don ©öbtung bur^ ben ©li§ baS ©3ort ?id)tenberg’S anwenben: Die 9Jienfd)en werben Dom ©li^e getroffen, weil fie’S nid)t anberS haben wollen. 3nt ©injelnen finb bie ©rfd)einuttgen, wel^e fid) bei ©li(jfd)Iägen barbieten, aufjerorbeutlid) Derfdjieben. ©o beridjtet ©rpbone, ba^ bei einem ©li^fdjlage ber ^put einer Dante in 5lfche Derwanbelt würbe, ohne wefentlidje Beilegung ber Drägerin. Der t'put war aujjett burd) einen büttnen SMetaKbraht jufammen gehalten. 2llS im öahre 1803 ein ©li(j bie ä'irdje ju ©prad)enborf (in ber ^>errfd)aft Sägern* borf) traf, würben faft fämmtlidje bort üerfammelte 9Jfen* fchen betäubt, ©inige würben gelähmt, bei anberen waren bie Kleiber Derbrannt ohne Beilegung ber §aut, mehrere hatten ©ranbflecfe auf ber ^aut ohne irgenb welche ©pur an ben Kleibern, ©itter Slnjahl Don Seibern würben bie ©olbhaubett weggeriffen, aber nur ein einjigeS üDfäbdjett, beffen filberne §alsfette ber ©lig gefchtttoljen hotte, ftarb. Snt Sahre 1787 würben beim Dorfe Dacon in ber ©egenb Don Beaujolais jwei Beute unter einem ©auttt Dont ©lige erfd)lagen. Die -fpaarc ber Unglüdlidjen fattb man hod) auf bettt ©autne unb eilt eiferner 9fing auS beut -fpoljfdjuhe beS ©inen l)ing an einem h°hen 3lüei9e^at eö in fern gade l)öd)ft wal)rfd)einlid) mit einem auS bem ©oben auffteigenben ©ligftrahl ju tgun. Diefe auS ber ©rbe tont* menbett ©lige finb nid)t ganj fo feiten, wie man Dielfad) mit Unrecht glaubt, ja bei ben gegen ben ©oben fid) ent* (abenben ©ligen mitffen wir einen hoppelten KuSgangSpunft
174
©r. Heunann 3. $leirt: ©ewitter unb Blitzableiter.
beS eleftrifdjeit ©traljleS annehmen: cinerfeitS in bev 2Bolfc, anberfcitS in beut Srbbobeu. SBäljrenb eines ©ewit* terS entlaben fid) nur bie weitigften Blige gegen bie (Erb* oberfläd)e, in ben bei weitem meiften gälten gleidjt fid) oiel* ntel)r bie eleftrifdje ©pannung in ber Stmofpfjäre auS. Silan ljat beSljalb nur feJjr feiten ©elegenljeit, aus bem Srb* hoben aufftcigenbe Blige jit beobachten. SuS einer Sttjaljl oon mir gefammelter Beifpiele will id) nur ein einziges, baS mir 001t einem wiffenfdjaftlid) gebilbeten, juoerläffigen Beob* ad)ter initgett)eilt würbe unb baS aud) noch *n einer anbern Hinfidjt oon gntereffe ift, anführen. „2Bir gingen,“ fdjreibt ber betreffenbe Beobachter, „oon üftontignp in 2öaabt über ben Sol be Bahne ttad) Sljainonnip unb waren 9RadjmittagS um 4 Uhr nod) etwa eine halbe ©tunbe oon ber bpa^ljötje entfernt, als eS, nadjbem oorfjer fdjon einige ©ewitterwolfen aufgeftiegcn waren, plöglid) fel)r finfter würbe. ©ie fd)We= ren ©emittermolfett feuften fid) immer mehr, fo baff wir, nadjbent einige Blige unb ©onnerfdjläge unb etwas liegen erfolgt, wie mit einem Sftale ganj in ben Boolfett waren. 2ßir waren fofort bis auf bie Hflut burdjnäfft, ehe ber nun folgenbe furdjtbare sJiegenguff eintrat. ©ie Rolfen felbft waren oon einer foldjen ©idjtigfeit, baff wir faum fünf ©djritt weit fehen tonnten. Büße fuhren hin unb her, bod) ©onner hörten wir gar nicht. B3ir hatten unfer Seben auf* gegeben, ntavfd)irten beShalb, obgleich baburd) bie ©efaljr oergröffert würbe, mit aufgefpanntenGegenfdjirmen, unb id) betrachtete alles mit einer gewiffen ftoifdjen Gufje. 2Bir hörten nur (wie bei einer Sleftrifirmafd)ine) baS ftarfe $ni* fterrt ber Blige, bie, wie fd)wad)e ©trohhalme bicf, halb oon einer 2Bolfenfcf)id)t jur anbern, halb in bie ©iefe fuhren, aber häufig in (Entfernungen oon 2 bis 4 guff uns untjüngelten. ißlöglidj fuhr, ungefähr iy2 guff oon mir, ein Bligfunfe aus ber Srbe, ber ficf) etwa 2 bis 3 guff f)od) erhob unb fid) ba mit bemauS einer 2Bolfenfdjid)t fomtttenben Blige oereinigte. 3d) ftanb int erften SRouiente wie geblenbet unb in einer ftarten ©unftatmofpljäre. ©eutlid) fal) id) bett Junten aitS ber (Erbe fahren, bemt er tarn beinahe auS berfelben ©teile, wo id) gerabe meinen guff hinfegen wollte. Gadjbem wir ungefähr eine Biertelftunbe weiter marfd)irt waren, tauten wir plöglid) über bie 2B olfen unb fat;en über unS ganj fla* reu Himmel unb ©onnenfdjein.“ 2Bie in biefcui gaüe, fo haben aud) anbere Beobachter, Wetd)e fid) jufäUig in ©ewitterwolfen befanben, feinen •Donner wahrgenommen. ißegtier unb -fpoffarb würben bei ihren geobätifdjen Arbeiten auf ben §od)gipfeln ber ^pre* näen oerfcfjiebene SRale oon heftigen ©ewittern überrafd)t. Suf bem s^ic be BaletouS, in Höhen oon 10,000 guff, benterften biefe Beobachter, bereu ßelt bisweilen in glarn* tuen 31t flehen fdjien, nach beut Boritberjuge beS ©ewitterS, unoerfennbare ©puren oon Bügfdjlägen; eine glinte war am Snbe beS SaufeS theilweife gefdjmoljen unb ein an einem ^fatjle befeftigteS Gebfjul)n gelobtet worben. ©er ^faljl felbft erfdjien an feiner ©pige Oerfohlt. 3n einem anbern galle richteten fid) bie Haupthaare ber Beobadjter unb bie Ouaften ihrer Äopfbebecfrtng empor unb man oer* nahm ein Bifchett an ben heroorragenben ©heilen beS $ör* pcrS. 2lehnlid)eS t»at man aud) auf bem Setnä beobachtet. SineS ber merfmürbigften Beifpiele biefer Srt beobad)tete Herr Ingenieur ©elpfe, als er fid) jur Beftimmung ber ©unnelape beS ©t. ®ottl)art auf bem äftont sf3rofa befanb. ©ie Srbcit war (am 5. Suguft 1869) fdjon jieuttid) Oor* gerüeft, als 00m ginfteraarfjorn her ein furdjtbareS ©ewitter aufftieg. „Sn meine Srbeit oertieft,“ beridjtet ber Beob* adjter, „höre id) ein leifeS ®niftern unb ©djwirren, wie wenn fid) ein Snfect ober eine gliege in ben jaljlreidjen fei* nett ©djräubdjen meines ©fjeoboliten üerfangen hätte unb
fid) loSjumadjen ftrebte. 3d) fal) nad), tonnte aber nidjtS eittbeden. 3u9tcid) hatte id) baS ©efühl, als ob ein Ääfer mir bie Haare hinauf i'eödje. 3d) rief beSljalb meinem ©betlättber ©eljülfen ju: „Släht mir bod) be Ääfer furt,“ erhielt aber jur Sntwort: ,,Hen' 3ngenör, i gfetf nüt, i£jr tjeit nüt bahittben.“ Bd) arbeite immer nod) fort, wie id) aber wieberum mit beiben Hänbeit bie Greife aufaffe, um fie ju breljett, höre id) ein lautes Bifdjett uttb fühle babei einen uterflicfjen ©d)tag in meinem Körper; jugleid) fträubten fid) meine Haare unter ber feibenen SJtüge in bie Höher toätjrenb baS ganje Bnftrument wahrhaft ju fingen anfing. 2Bie i(^ aufblicfe, ift baS fdjwarje ©ewölf fc^on über unS unb be* rührte faft ben ©ipfel. 3e§t warb mir alles flar. ®ie fdjott oft oont $atf)eber hera^ angehörte SuSftröntung ber Sleftricität auS ©pi^en empfanben wir int hödjften ©rabe an itnS felber; wir waren in einem furchtbaren ©ewitter auf einem ifolirten ©ipfel, 50 ‘ißfunb SHetaU in ber Hflnb. ©0 f(f)neH habe id) trog aller complicirten Sinridhtung woljl nod) nie mein önftrument in fein©ef)äufe wieber eingepaeft; wohl feine halbe S)?inute oerging barüber. 3)ie Bergftöde trugen, ba cS unterbeg ganj finfter würbe, wahre Sidjtbün* bei auf bem nad) oben gelehrten Snbe. StwaS oom ©ipfel Ijerab hörte baS Phänomen auf. 3d) wäre oieHeicht nid)t fo auf ben ©ob erfdjrotfen, als ich unfere ©ituation erfannte, hätte id) nidjt im gwühfäljr im -3ura Hei'i'n Oberft Bud)* walber gefprodjen, beffett trauriges ©dfitffal auf bem ©äntiS oielfad) befannt ift. SRit jugenblichem Reiter unb fidjtlichcr Srregung hatte mir ber fegt filberljaarige ©reis baoon er* jäljlt, wie unter ähnlichen Berf)ältniffen fein ©ehütfe tobt neben il)tn geblieben, er felbft zeitlebens auf ber einen ©eite gelähmt worben unb unter beftänbiger DobeSangft, auf allen Bieren friedjenb, jur nädjftcn, ftunbenweit entfernten menfch= liehen 2Bol)nung fid) habe fortfdjleppen ntüffen.“ 3)ie Höhen, in toeldjen ©ewitterwolfeu fdjweben, finb au§er* orbentlid) üerfdjieben. 3)ie größte Höl)cr in nteldjer bis fegt ein ©ewitter bcobadjtet würbe, ift woljl bie, in weldjer Slemt) unb Brcndjletj auf bem Sfjintboraffo oon biefem Phänomen überrafcht würben, nämlich 20,000 gmfj. Snt SRontblanc wie am SRont sf3erbü uttb bem ©ipfel beSDolucca hat man in Höhen oon 10,000 bis 14,000 gufj ©puren ber fdjmet* jettben unb oerglafenben Bßirfung beS BligeS gefunben, ja bie oberen Sbljänge beS Srrarat in Armenien finb oon Blig* fdjlägen ftedenweife burdjlödjert, fo ba^ an ©teile beS com* pacten ©efteinS ein höljlenreidjeS unoollfommeneS ©d)itte4* probuct getreten ift. Sttt 16. SRai 1863 mafj id) bie Hölje einer ©ewitterwolfe, bie fid) über Äöln entlub, ju 12,100 Su^, alfo gleid) ber Hölje beS ©rohglodner ober ber DrtelS* fpige in ben Slpen. Sttt 24. Buni 1861 entlub fid) über ^öln ein heftiges ©ewitter. Bluei Bligftraljlen, toeldje fid) gegen 9?orboft auf ben Boben tjerabftürjten, famen auS H0'tjen oon 9500 unb 9300 griff- ©er eine biefer ©traplen töbtete bort eine grau, ber anbere, welcher wenige SRiuuten fpäter erfolgte, traf ein fleineS ©ebäube. SuS ber Höhe ber SuSgangSpitnfte beS BligeS, ber Sage beS Bcobad)tungS* ftanbpunfteS unb ben Orten, wo beibe ©tragen ben Boben erreichten, finbet fid) burd) fRedjnuttg, baff jener Bligftraljt einen 2Beg oon einer beutfdjen ÜReile jurltcflegte, um fein Opfer ju erreidjen, unb bah ber SuSfdjtagminfel beiber ©trab¬ ten etwa 26° betrug. SuS jaljlreidjett SReffttugen ergiebt fid) als burchfdjuittlidjc Hölje ber über Äöltt hinwegjieljenbcu ©ewitter 7000 bis 8000 gujf. ©od) fomnten aud) weit gröbere Höhen Oor, wie 3. B. bei beirr feljr merfwürbigen ©ewitter, baS atu 18. guli 1875 fid) über Äöln entlub. ©antalS fchwebtcit brei 2Botfenfdjid)teu über einanber, oon betten bie unterfte feljr tief hing, ©ie eleftrifdjen Sntlabun* gen fanben jwifdjen ben beiben oberen B3olfcnfd)id)ten ftatt
9lu§ affen ©rbtfteilt'tt. itnb tarnen auS Höften non 14,000 bis 16,000 $uft. — ©ie gcringfteit Höften, in mcldjett mau©emittetmolfen beobachtet t)at, fittb fcl;r öcrfdjicben. Slttt 15. 3unt 1826 euttub fief) über ©raj ein ©emittcr, mäftrcnb beffen bev 33li£ 14 9)lal einfd)lug. 9lngeftellte Sfteffungen ergaben bic §öt)e bev ©emittermolfe 31t 223 guft, itjre ©itfe ju 115 gttft. 9?od) niebrigev fdpuebte bie ©emittermolfe, meldje fid) ant 26. 9fuguft 1827 über bent öfter 9tbmont in ©teiermarf ent* tub unb auS ber ein 33li(3 jmei ^riefter int ©ftore ber $itd)c töbtete. ©icfeS Älofter liegt in einem ©ftale, an M' fen ©eite fid) ein 93erg erhebt, auf tueld)cnt ein ©d)loft fleht. 5>on ftier erbtidte man tnährenb beö ©emittcrS baS $rcti3 beS ÄloftcrthurmeS auS ber ©emittermolfe heroorragen, unb unter biefer tetjteru ein ©hurmfenfter, baS fiel) 89 f^nft über bent 93oben befinbet. ©er ©fturnt fctbft ift 114 $mft ftod). 9luS biefen ©ateit ergiebt fid), baft bie ©emittermolfe nur 89 gmft über bent 93obcn fd)tnebte unb ttod) nid)t 25 3ufj bief mar. UebrigcnS befanb fid) in einer H°hc non 2300 $ttft nod) eilte 3tneite SBolfe 1111b 3tnifd)ett beibett fprattgcit 53li($e über. ©ie tneiftett 23li(}c haben bie befattnte 3itfjacfförmige 33afttt; eS finb elel'trifdje ©ntlabuttgen, bie ihren 2Beg in uttmeftbar titrier ßcit 3itrücftcgcn. ©attebett erfennt man attd) häufig ^lädjcnblitje, bei betten fid), mic ber populäre s2luSbrucf tautet, bie 2Bo(fe 3U öffnen fcftchit. (Sine britte klaffe non Stilen finb bic globulären, ©ie treten feftr feiten auf; im Saufe non 15 3aftren habe id) nur ein ein* 3igeS 9)lal einen mirflidjett tugetförmigen 33li(j gefchen. ©iefe Nötige finb ihrer 9Jatur ttad) fc^r rätl)fell)aft unb bcfonberS baburd) merfmitrbig, baff fie fid) langfattt beraegen, mehrere ©ccitttben attbauern. 93ott beit niefen 93eifpiclen, mcldjc id) gefammelt, tnifl id) nur einige 3111- ©ftarafteriftif ftier uiit* tt)eilen. „91m 20. September 1871,“ berichtet (Kapitän Setnfe, „befanb id) tttid) mit bent ©d)iff „hontet“ auf ber Höfte öon‘’ßeterftcab, ber Sittb mürbe 99JittagS ftid, ging mit liegen auf ©.=©.*2B. ttttb fing 9£ad)mittagS ftatt Su weften an. ©ie 9?ad)t nont 20. auf bett 21. mar eilt Stegeuguft. Uni 12 Uhr 9?ad)tS mürbe ber 933ittb gatt3 ftid; baS ©djiff arbeitete heftig in ber hol)en er-ftedung biefer Sittie bot in bent Hochgebirge befonbere
175
meöhatb id) 3ur 93orfid)t ©eget bergen lieft. SH« mir beim 9lufgeiften beS 93orntarSfegeIS tnaren, mobei ber ©teuermamt unb ein 9DRatrofc befdjäftigt maren, fatn aus ©.*533. etmaS, attfdjeinenb eine Seudjtfugel, fd)räg auf baS ©d)iff 31t. ©er ©teuermann milt fagett: „2£aS ift baS?“ ©a erfolgte ein ■ß'naü, fnifterte eS tuie eine Siafete unb 3crplahte an 53ad= borbfeite, 5 ftuft nom ©djiff in 10 guft Höfte über bent 9Baffer, ging in ber $?itte fd)täg über baS ©djiff unb fiel ©teuerborbfeite ins 2Baffer. ©aS gan3e ©djiff mar in ffetter. $ur3 nadj bent tßlifje gefdjafj ein fdjmcrcr ©onner= fdjlag, burd) ben baS ganje ©djiff ber 5lrt cutterte, baft id) glaubte, cS hätte eingcfdjlagen. 3nt 9ht mar ber £itm mel rabettfd)mar3 unb fiel ein molfenbrudjäftnlicfter Siegen. 9fuf bent ©djiffc mar nichts befdjäbigt. £mei ähnliche 93lifcc unb ©djläge fielen nod) in 9b©., mo bie gamc 9?ad)t Uin* burd) aüeS in ffeuer ftanb.“ 9ltn 8. Februar 1860 fdjfug ber ®li§ in baS ©d)uU hattS 3U Souitt im ©epartement Soire, als bie ©djiiler eben bas 9?adjmittagSgebet fjerfagten. ©er S3li^fdjlag mad)te fid) juerft baburd) bemerUid), bap fiatt, §0(3 unb ©teine unter bie ßinber fielen, mobttrd) eitt lautes ©efdjrci entftaitb. ©arattf rollte ein Heiner ffetterball unter bie SBänfe, an bent Schrer öoriiber, ber nur an ben Kleibern befdjäbigt mürbe, ©eitt ©ofjn bagegett, metdjer unter einer Sampe fa§, unb brei ober öier anbere ©djüler mürben getöbtet. ©er getterbaH nahm feinen 2Beg ittS greic burd) eine ftenftcrfdjeibc, in metdje er ein runbeS Sod) machte, ohne fie fonft 31t befdjä* bigett, mäfjrenb ade übrigen ©djeiben 3ertrümmert mürben. 9lnt 22. ©ctober 1873, 9?ad)tS, mürbe baS ©chulgebäube 31t ©firunt in Gütlanb öott einem ^ugclbli^e getroffen, ©er festere erfdjiett am ipimmcl in ©eftalt einer rotljen, ruttbett geuerfugel, bie mie eine ©ranate 3erfprang, inbent oier geuerftrahlen öott ihr auSgingen, beren einer fid) auf baS ©djulgebäube ftürjte. (Sin ©he*^ beS ÄamittS mürbe umgeftür3t, bie 937auer burd)brod)en unb mehrere ©adjfpar* ren in taufeitb ©tiide jerfplittert. ©h^n, fünfter unb ,'paitSgeräthe murbett 3erftört, ber Selber betäubt. Leiter brad) jebod) in beut ©ebättbc nidjt aus. — ©egeitmärtig lä^t fid) eine miffenfdjaftlid) fidjere ©rfläruttg ber Äugelbli^e noch burd)auS nidjt geben.
@ r ö t h e i l e u. Schmierigfeiten, einerfeitS für ben ©ranSport ber ©elcgraphcm ftangen unb übrigen SDRaterialien, anbercrfeitS namentlich burd) baS felfige ©erraitt, in meldjcttt bic Stangenlöcher gröfj* tentheilS bis ju 1 SETieter ©iefe in ©ranit auSgefprcngt mcr= bett mufteit. 3n biefent Sommer fatttt auf ber böhmtfehen Seite öott bent ©hale ber 3fer her gegen bie ©ttedc ber @lbc ju bie neue Strafte bcituftt roerbcu, bie feit 1874 001t HarradjSborf auS, als Seitenroute ber prächtigen föunftftrafte 001t Hirfchberg ttad) Sieidhenberg, au ber dJfutnmel, einem 3m fluft ber 3fer, ttttb ihren fallen aufmärtS gegen ben ©Ibfad i)itt jur tßcrbiubung mit St. ißeter unb bent obent ©Ibthal erbaut morbett ift. 9?ttr baS itorbmeftlid) an ben Siiefenfamnt fid) anfchlicftenbc 3fergebirge, ettteS ber menigft freguenten, miemohl att eigenartigem 3uubcr reichen SÖalbgcbirge ©cutfchlattbS, ift ttod) öott feiner Sfmuffee überfdjritten. — ©ie 9?egieruttgen öott Sabett unb Reffen haben bent ©efammtöereitt ber beutfehett ©efd)ichtS- unb 9lltcrthumS* öereine SRittel jur Verfügung geftefft, um in biefent 3ahie
176
Slug allen ©rbtljeilen.
bic f)intcr bcm Hauptsuge beg großen röntifdjen Bfahlg^abeng bcrgchcitbe 3tueite £ittie römifdjer 93efeftigungen int heffifdjcn unb babifcben Db en w alb e wiffeitfcpaftlid) ju itnter= fliehen unb Uarsulegen. Ter Borftanb beg Bcreing hat ©nbe DRai bamit begonnen, au localluttbigc ^ßerfonen jener ©egenb, befoubcrg Forftbeamte unb ©emeinbeoorftänbe, Fragebogen 3itr Slugfüllung gelangen 31t taffen, auf welchen bag Bor; Ijanbcnfcttt alter ©puren (Söadgräben, DRatterwerl, Umwad luugctt ang «Stein unb ©rbe, ©rabhüget, Sllterthümcrfunbc, Fnfd)rift-- ober Bilbftcine, lünftlich aufgerichtete Steine) oberalter auf röntifche Slnfiebelung beutcnber Benennungen angegeben werben fott. ©0 hofft man thatfächlicpe 31ul)altgpunlte 31t gewinnen, auf bereit ©raub bie fpftentatifche Begebung uttb ©rforfdjung bcg ©ebietg algbattn erfolgen lantt. — ©I). DRehliS, Fahrten burd) bie Bfal3 (Sluggburg 1877, ipreig 4 DRarl). 3n>eiunb3Watt3ig früher in 3eüfd)riH ten uttb Bedungen erfd)ienene „hiftoriiche Sanbfdbaftgbilber" ang ber Dlljeinpfals, welche nicht gcrabe uiel SBiffenfdjafd lidjcg ober Dleueg bieten, aber bemjenigen, welcher bag fdjöne £aitb leimt, einige ©tunben angenehmer Dliiderinnerung üer= fdjaffett werben unb folche, bie cg nicht fennett, sunt Befuche feiner Tfjäler, SBälber, ©tobte unb Dlitiiten oeranlaffen lon= nen. SRit Borliebe wirb bie @efcf)id)te, befouberg bie ältere, ber cinäelnen £ocalitäten betont. Fm ©ansen ein annehm-' bareg, nnterhaltfameg Buch. — Big jept finb fchott 28 franjöfifche Teparte^ tnentg mit einem Beftanbe oon 1,516,000 Rectoren SBein-' berge mit ber Dieblaug behaftet, welche fd)on 288,000 Hec= taren oollftänbig oernichtct unb weitere 365,000 in Slugriff genommen hat. ©0 ift faft fdjon ein Biertheil ber gefamm-ten mit Dieben beftanbenen Flö^e in ganj Frankreich ser= ftört ober bem fiebern Untergange geweiht; benn big jetzt hat bie SBiffenfcbaft lein burdjgreifenbeg DRittel gegen bag Fnfect aufgefunben. — Tie friebliche Eroberung neuen anbaufähigen ©ebieteg int Fnnern SBeftrufjlanbg macht erfreuliche F°rd fchritte. Fm ©ouoernement DRingl unb in ben angrensenben STheilen ber ©ouüernement SBoIhpnien unb ©robno behtten fid) belanntlicb.bie nad) ber nahe gelegenen Stabt Bdtgl ober auch nach bem altpolnifchen £anbfchaftgnamen Bolefien benannten umfaffenbeu Sümpfe ang, bie Dom Brtpet unb feinen Dlebenflüffen burdijogen werben. Tie feit einer Dleihe oon Fahren burd) bie Dlegierttng in Singriff genommenen unb jetzt unter ber £eitung beg Dberften oom ©eneralftab ©chhüngft) ftehenbeit Trodenlegunggarbeiten fchreiteu immer weiter bor unb haben bereitg recht günftige Dlefultate ersielt. DZacbbetit über 300 SBerft (einige 40 DReilen) ©anäle gesogen finb, beläuft ficb bie entfumpfte Bobenfläche auf etwa 200,000 Tehjatinen (über 850,000 DRorgen preu^ifcf)). ©ine noch um bie §älfte größere Fläche wirb ber Trodenlegung entgegengeführt. Tie ©rtraggfäfjigleit ber au ben ©anälen gelegenen ©üter ift bereitg an bieten ©teilen auf bag 3ehnfad)e beg bigherigeu Dlutzeng geftiegen. Sluf beit meiften ber neuen ©aitalliuien wirb auch bag Berflöhen bon §olj aug ben hig¬ her wenig auggebeuteten SBälbern mit grofjem Bortheil be¬ trieben, um fo mehr alg ber ben Bripet aufnehntettbe Tnjepr in ®ijem unb Brementfd)ug bon ©ifenbahnett gefchnitten wirb, auf benen bag §0(3 in bie hol3arnten ©egeitbett ©übrnfd lanbg wie anbererfeitg su bett lüften gebracht werben fattit. 3uglcid) hat ber allgemeine Berlehr bebeuteub gewonnen, in= bem bie ehentalg boit unburdjbriitglichem DRoor unb ©untpf bebedten Bobettflächen, welche umgangen werben mußten, nunmehr bon fahrbaren SBegen burch3ogen Werben lönnen.
Sluf ber Bahn berartiger ©ebictgbergröfierungcn laitn Dlithlanb ber Beglüdwiinfchung ber cibilifirten £änbcr fidjer fein. — ©ine eigenthümliche ©rfdjeiuung ift bie in ocrfdjicbenen Tiftricten bcg ruffifdjen DZeidjeg bei einigem Dlad)laffen beg lird)lid)cn Bmangcg ftctg wieber herbortretenbe Dlüdlehr ber 3ur ruffifdj-'ortboboyen Kirche belehrten Ta-taren 311m F^lam. SBie früher im ^aulafug unb in ©iibrufilanb, fo nimmt biefe 3urüdbclehrung in ben lebten Fahren im ©oubernement ®afan immer gröbere Timern fioiten an, 3um ©ntfetzen ber ruffifdien ©eiftlichleit, bie bcm SIbfall um fo mehr mit ©ewaltmitteln entgegensuwirlen ge= neigt wäre, alg ihre eigene Unbilbung unb Fnboleits gewib bag DReifte basu beigetragen hat, bie Dlcopbpten nid)t beim chriftlichcn Bclenntnib 311 erhalten, ©eiftliche ruffifdje Blät¬ ter erhoben laute Klagen über bag freche Sluftreten ber Stbtriinnigen gegen ben ruffifdien ßlerug, über bereu Bclehruttgg^ oerfudje an ©tammeggenoffen, über beren bem ©hriftenthum entgegenwirlenben ©chulcn, über ihre Bielweiberci unb Berftojjung ber chriftlid) angetrauten Frauen, über bie Stö¬ rung djriftlidjer Begräbniffe „rechtgläubiger" Tataren. ©in angeblicher Ufurpator ber geiftlicbcn SBiirbe eineg DRullah fott fogar ben Bau einer neuen DJlofchee aitgcorbnet unb burdigeführt haben. Offenbar ift bie Solerans ber ruffifdjen Dlegierung gegen bie STataren in jenen halbafiatifchcn ©egenben größer alg gegen bie ®eutfd)en in ben Dftfeeprooinscn unb gegen bie B°len in Sitthauen unb im SEBeicbfellattbe, wo bie Privilegien ber „redhtgläubigen" ^irdje gegen Dkokftantigntug unb ^atholicigmug weit eifriger gehütet werben, alg an SBolga unb ®ama. — ®ie ©t. Bdergburger ©efedfehaft ber Dlaturforfcher hat bie Herren B^°f©djrnibt unb Fnoftranhew mit ber geologifdjen ©rforfchung beg Dlewa-2:haleg swifchen bem £äboga-'©ee unb bem Finnifchen DReerbufcn betraut. SBegen beg Fntereffeg, welcfjcg fidh an bie glacialeit Slnhäufungen in jenem ^hale litüpft, unb ber Bertrautheit beiber ©eiehrten mit biefem fpeciellcn ©ebiete barf man oon biefem Untere nehmen oiel Slufllärung über bie ©igseit im nörblichen Dluh1 lanb erwarten. (Nature.) * >{c
*
— SBafhington, 8. Fuli- ©apitän §owgate’g ©efuche um pecuitiäre Unterftühung für feine Dlorbpoleypebition finb bei ben ^aufleuten ber größeren ©täbte ber Union oom heften ©rfolge gewefeit unb reiche Beiträge finb ihm üon adelt ©eiten sugefloffcn. ©r ift hierburch in beit ©tanb gefegt worben, fid) bag Schiff „Florence" su fidjertt unb augsurüften, unb wirb bereitg am 20. Fu© mit bcmfelben oott Dlew Bon¬ bon aug in ©ee gehen, ©apitän £pfon, ber frühere Befehlghaber ber „Bolarig", ber bereitg mehrere Dleifen nach ben arltifd&en ©ewäffern gemacht hat, wirb bie „Florence" commanbiren. — ®r. ©rwitt oott Bart) (oergl. Dlro. l big 3 beg laufenben Banbeg) hat burd) Bermitteluitg beg türlifdjen ßaimalam oon ©hat unb bcg italieitifcheu ©ottfulg in Xxu polig, BZargnig be ©opsueta, bie Dladjricht nad) Berlin ge-langen laffeit, bah er in Folge ber 3Wifchcn bett TuaregStämmen l)errfd)ettbett Feinbfeligleitettbag ©ebiet ber ^oggar nid)t habe betreten löntten, ftatt beffen aber itt füblichcr Dlichtung nad) Slir gelaugt fei, wo er fid) noch bei .fjabfd) Bella, bettt Häuptlinge ber bortigen Tuareg ®elowi, aufhalte. Tiefe Dlachricht oerlieh ©hat am 28. Fum biefeg Fahret- ®ie ooit ber afrilaitifchen ©efedfdjaft für ben Dleifenben abgefanbte ©clbunterftühung war bafelbft eben fo wenig, wie bic Briefe aug Berlin cütgetroffen.
Fwljatt: Blonteuegro. II. (9)Zit fünf Slbbilbungeit.) — Tr. SB. Dl eih über feine Dleifen in ©üb-'Slnterila. I. — ©mil Schlag int weit: ©eiftan. I. — Hermann F- ^leiu: ©ewitter unb Blitzableiter. I. — Slug aden ©rbtheilen: ©ttropa. — Bermifd)tcg. — (©d)luh ber Dlebaction 18. Sluguft 1877.) 3Jct)actcur: ®r. 9t. Jtiepcrt in ©erlitt, @. 2B. Stnbcnflvajjc 13, III Üt. ‘Dtucf unb ©erlag »on gtiebtich ©tcn>eg unb «Sohn in ©taunfehroeig.
güit bcfoitdem levücltftrittipttjg der JUtltroptogie und (ßllutologte* üBegritnbet uon ^arl 2litbrce. 3n
Serbin buitg mit g a d) männern l) e r a u § g c g e b c n üon Dr.
23raunfd)toetg
tfiirfjarb Äicprt.
Säljrlid) 2 58änbe ä 24 Hummern. $urd) äße 33u(f)l)anblun0en unb '.ßoftanftalten jum '^reiie üon 12 ^Jtarf pro 33nnb ju bejieljen.
1877.
3K o n t e n e g r o. (Sind) Barles $riarte, ©. grillet) unb Soban SMfobitj.) III. 3wifd)en bem dürften unb feinen Untertanen giebt eg feinen Vermittler, unb für ben gremben ift eb eineb ber merfwiirbigften ©d)aitff>icle, wenn er bie patriardjalifdje (Siit= fadjtjeit fielet, mit welcher ber niebrigfte aller Montenegriner notier $ld)tung, fa Siebe, bot völlig frei unb ungejtmmgeu in 2Bort unb Gattung nor feinen dürften tritt. m Quarte am borgen nad) feiner änfunft tu bem niebrigen 3imnie1Setinjer -Ipotelb befd)äftigt mar, burcf) ein offcufteljenbeb fünfter bab @efid)t eineb sf>open ju jeid)neu, fal) er aub bent gegenüber tiegenben Salajte ben dürften fjeraubtreten unb it)m nad) ein ja^tretdjeb ©efolge, beftetjenb aub bent sf$räfibenten beb ©>enatb, Senatoren, Miniftern, Soimobcn , Seibmadjen unb ißerjanifb, im ©attjett etwa breiftig ‘iperfonen, weldje alle bie Sanbebtrad)t trugen. 2)te meiften unter itfnen, fotneit fte 3lt ben Sornef)uteien gtör* ten, waren mit f)of)en Leiter [tief ein üerfeljen, wäljrenb bte anberen albanefifdje ©amafd)en (dokolienitze) trugen. ~cr gürft, unbewaffnet unb nur eine 9ieitpeitfd)e in ber >panb, ging allein einige ©d)ritt weit üoran; ifjnt folgten bie oberften Sürbenträger unb bann bie Uebrigen. 2lb unb ju blieb •Jtifolab fteljen unb richtete an einen ber Soritbergeljenben eine grage, weld)e biefer nad) einer leidjtcn ilnicbeugung, feine Äappe in ber £anb, beantwortete. 3n ber ©bene an* gelangt, fe^te er fit auf einen Saumftantnt; üon einigen Seuten, bie ifjnt gefolgt waren, trat einer t>or unb fing 311 reben an, wäljrenb ber $ürft fdjweigenb juljörte unb nur ab unb ju ein furjeb, ernfteb Sort fallen ließ. ®anu fatit bte 9ieil)e an bie Slnberett, unb bie Serljanblung bauerte eine @lobu« XXXII. 9?r. 12.
ganje 3cit. 5luf fotd)c Seife fpridjt er 9Jed)t, fd)lid)tet (Streitigfeiten, oerl)inbert Slutfefjben im entfielen., uerfjUtct ein Uuglitd ober eine Miffetfjat unb tröffet für erlittenen ©djaben. s2lu fenem Sage Ijatte ein Sauer ber 9?al)ia 9t)etfd)fa ol)tte 3ögern bem dürften üon einer fiebeujelin^ faten Morbtl)at gcfprod)en, weldjc bie Sitrfen unlängft an Montenegrinern bei ^obgorilja oerubt, tjatte mit ber allen (Serben unb namentlit ben Scmo()ncrn beb ©twarjen 33er= geb angeborenen Serebtfamfeit bie allgemeine (Sntritftuug gefdjilbert unb Ijatte in oollem Sertrauen auf beb £>errfdjcrb Mitgefühl @enugtl)uung für fein ferner oerlc^teb Solf ge* forbert. tiefer unmittelbare ScrfeJjr jwifd)en bent dürften unb feinem Solfe ift ein eigentf)ümlid)er 3U9 in *>ec Regierung beb Sänbtenb; alle Klagen wenben fid) bircct an il)tt;_ nie oerweigert er 3cmanbem, üont Soiwoben an bib junt Jpirten berab, ©el)ör unb feiner brand)t für feine labifa batte gegen ilpit mißliebige ‘Perfön* lid)fciteit baS 9iccf)t beS 53cto. Unmerftid) bitbetc fiel) bamt bie s]3rafiS t)crauS, baß bie Sßerfammtung nur bie oon bent fpcrrfd)cr iljr bejeidjnctcit 2eute miif)lte, unb fdjließtid) er¬ nannte fie berfelbe o^ne SBeitereS unb mad)te irgenb einen natjcit 53crmatibten junt tßräfibenten. 5lnfäitglicf) fotttc ber ©enat bie neuen ubab.
©in 33etuof)ncr tooit ©ubtta, 9?. ©., mar gefommen, um einen ©cmofyner ber ©rntnica ju ncrftagen. ©icepräfibent bcö ©eitateö mar ber fcligc ‘ipero ©ontoto bpctrouitfd), ©ruber bcö ©tabifa *i)3eter II. ©icepräfibent: „Sage, ©ubuancr, mavum ©tt biefcn ©rmnicer bor ©crid)t gefaben, treffen ©u tf;n befdjulbigft; aber fage bie ©Batprljeit!“
©ubuaner: ,,3d), meine Sperren, bin fdjon atö^iitb aus
©ic Brunnen non ©ctinje. ftiicf tjat mein ©ater gegen bare ^ßaraö non feinem ©ater getauft, eö ift länger feitbem atö jinölf 3at)rc.“ ©ubttaner: „©rtnge mir ben ©rief (^aufbertrag) unb 3eugcn, baff eö mein fetiger Später ©einem nerfauft f>at; bann fei eö ©ir frei ttnb gcfcgitct.“ ©rmnicer: ,,3d) Ijabe ben ©rief, aber id) t)abe feine 3eugen.“ Söiccpräfibent: „©So ift ber ©ertrag, baff mir fefjcn.“ ©er ©rmtticer jog ein ‘’Papicrftitd, eine %>atroncnt;iUfc mar e§, aus feiner trappe. Man tonnte eö faunt in bie .fpattb nehmen, fo fdjntufcig mar cö. Stuf bent Sßapievftiicfe mar itidjtö ©efdjriebeneö, nur jmei bunfle gteden a) Zbornik sadasnjih pravuih obicaja u juznih Slovena. Agram 1874.
181
‘’JSaftromitfdii nad) ©ubtta gcjogen, tjabc gelfeiratlfet ttnb tpibc, ©ott fjat fie mir gegeben, ©ötjne, fo groff mie id). ©er ©ater ftarb mir, ©ott fei feiner ©eete gnäbig, bor brei 3at)' reit unb fagte mir, baff itfnt ein©tüd£anb non brei ‘Jagen Sluöfaat, meber bcrfaitft nod) bcrfdfenft, beim ©ater biefeö 9?. 9?. einen ©djttjf mcit non unferer ©rcnjc in ber ©rtttnica geblieben ift, unb bin gefommen, itfn ju fragen, marunt er mir baö ©runbftüd fd)ott fünfjelfn 3at)rc borenttjält, unb forbcre, baff er cö mir guriicfgiebt ober jalftt, maö jmci gottcSfitrdjtige ©d)ä£tcute fagen, unb überbicö baö ©rträgnijf feit fünfeelfn Saljren.“ 33icepräfibent: „^pörft Xu, 9?. 9?., unb maö ermiberft ©u?“ ©rmnicer: „3d) t)örc, erhabener §err! ©aö ©runb=
(3ctd)itung uott ©alerio.) 9Iugen. ßmei Ringer maren baraitf abgebrüdt ftatt bed $rcu$c8 nad) titrfifdjer ©itte, monoit aud) baß 9?ational lieb fingt: ,,©ie briirften bie ginger unb bie ©ieget baraitf...“ 9?ad)bem man bie Urfunbe betrachtet, ladjtcit 91tlc, be* fonberö aber ber ©ubuancr. ©aniit mar jebod) ber ^ßtojejf nid)t ju Ghtbc, er begann erft crnftlid). ©rmnicer: „Meine sperren, tad)en ©ic nid)t, fonbern tjören ©ie, baff ©ic miffeit, mie cd mar, bann urteilen ©ie: ©ad ©rnnbftücf, um meid) cd ntid) ber ©nbuaner nor ©eridjt jictjt, patte fein SS ater meinem fetigen ©ater ber* padjtet, beim ©ic miffen, baff mir ©rmnicer unb bie s4>aftro® bicer in btntigem ©treitc finb megen ber ©venjen, ber ©Bei* ben unb bcö ©ebirgeö; beö^atb buvftc fein ©ater uidjt auf nufer ©ebiet fontmen mit fein £anb jtt adern, ©ein ©a* ter, eö merben mef)r atö jef)ii 3at)re fein, fd)idte meinem bie
182
Montenegro.
53otfd)aft, ob er baS £attb faufen modte, unb meiner ermi* fomnte mit mit in bie ®ird)e unb fdjtuörc mir über beut berte, baff er motte, menn fte IjanbetSeiitS mürben. ©ie be* ©arge beS Zeitigen fßeter (beS einstigen 53tabifeit t»on Mott* ftimmten einen Sag, an metdjem fic an ber ©renje jufantmen* tenegro), baff bieS nid)t ber ginger (*5tbbrucf) meines unb fontmen foftten, unb gaben einanber baS 233ort, ba§ mein bieS (er jeigte mit bent ginger barattf) nid)t ber Seines 53a* 53ater ben feinen Oor ben ©rntnicern unb er meinen tmr tcrS ift; bann ift baS ©ritnbftücf Sein unb möge Sir „halal“ beit ^aftronicerit fetjü^eu mürbe. 5tn meldjentSage cS mar, (©egen) fein.“ ba fte jufamntenfanten, erinnere id) mid) nidjt, bod) fdjeint 5tde 5lumefettben munbcrteit fiel) unb fdjmiegcn. Sa cS mir, bafj cS ein ©onntag mar. ©ie fingen an ju unter* fragte ber 53icepräfibent ben 53ttbtter: „5BaS fagft Sn, 53tt* tjanbetu unb mürben einig, benn fein 53atcr braudjtc ‘iparaS buatter, midft Sn fdjmören ober nid)t?“ (©etb), meiner aber 5ltfertaub; mir Ratten nämtidj feines Ser 53itbttaitcr tjatbtadjenb: „3d)nid)t, meine Herren, bei unb biefeö tag uns jnr §anb. SamatS fjattc mein 53atcr ©ott nid)t! Hub fodte baS ©ritnbftücf taitfenb Sucaten fein ©etb, bcStjatb fagte er itjm: „9?. 9?., menn eS ©ott mertt) fein. 2Bic fönnte id) etmaS befdjmörcn, marttnt id) jugiebt, fomnte t)eute über eine 2ßod)e, bringe einen gültigen nid)tS mci^; ober niic fönnte man einem foldjen ©djeitte Kaufbrief unb id) merbe gtauben?“ Sir baS ©etb bringen unb 53icepräfibcnt: „5öcift mir merbeit „©efunbcS Su genau, ©rntnicer, mie gegen 53areS“ (zdravo za niet Sein 53ater für baS gotovo) taufdjen unb ©ritnbftücf gegeben !fat?“ „halal“ fagen (einanber ©rntnicer: „2Bie fodte ©egen müufd)cn).“ 2Bic id) eS nidjt miffen, id) ocr* fie eS oerabrebet, traten fte gaf cS nur 31t fagen, in mtb trafen am beftimntten tjarten 3lurtu3*3crit fdnf* Sage am beftimntten Drte ttnbjmanjig Skater.“ jufautmen. ©ein 53ater 53icepräfibent: „2Bodt bradjte 5L'cin unb 9fafija, (3t)r mid) beibe ^örett meiner aber gebratenes (= befotgen), mie id) ent= gteifd) unb 33rot. 9?adj* fd)eibcn mid, aber mie un* bettt fic gegeffen, fagte mein ter 53rübern, nic^t ttad) bent fetiger Später ju feinem: ©efe^c ?“ „9?itit, 9J?arfo, fietje bie 53eibe: „5tn uns ift eS $araS, mo ift ber 53ricf 51t t)ören, freitief).“ (Itrfunbe), mic mir herab* 53icepräfibent: „9ttfo, rebet?“ Ser fetige Marfo ©ecretär, fcfjretbe eine Itr* fing an 31t bet()cuern, baff funbe, ba^ biefe ^tage ge* ber ‘ißope, ber bie Urfunbe gticfjen mürbe, bajj di. di. ()ätte fdjreibcn fotten, nidjt biefent 53ubuancr nod) fünf ju -jpatife gemefeu fei. Sfater gegeben fjat. Sa „Sodj, “ fagte er jtt ntei* beffen 23atcr fdjott fünf* nem 53ater, „baS gitt fo unbjmanjig Sfater entpfan* hiet, atS märe ber 53rief gen fat, ntadjt cS jufaut* gefd)riebeu.“ Mein 53ater, ntett breifig Skater. Samt ©ott gebe ifjnt Dittfje, mottte möge ber ©rntnicer bie adcS, maS er tt)at, and) Urfunbe net)ntett unb ber fid)er tjaben, er mottte 53ubuatter baS ©etb, baff er o()nc ©d)cin feinen ^ara nid)t umfonft ttad) ©etiitjc ^ergeben. 5tud) bantalS gefontnteit ift unb untfonft nid)t, eS tt)at if>m aber teib Soften getjabt t)at.“ baS 5tdcrtanb auSjutaffcn. Sarattf fügten fid) bie deiner Don beiben fjatte Montenegriner aus ©rafjomatj. beiben ©egner unb fcf)iebeit aber Rapier ober ©djrcib* in greitttbfdjaft. jettg mit, beStjatb erbadjte er einen 5IuSmeg. ©r jog eine Patrone aus ber ^atronentafdje, miefette baS Rapier auf, ©ib in SKontcncgro» nat)nt baS ©efdjofj unb baS Mtthcr perattS, gofj baS fßutoer ®r. 33ogifctjitfd). tßon gr. >£>ubab. in bie sj3atronentafd)c unb tegte baS ©efdjofj baju. ©in mettig Mdher tieff er auf ber ftadjen £>anb unb mad)tc mit 3tt ben ©djmarjett 53ergett giebt cS feine ©ibeSforntet ctmaö 2£affer eine Ärt Sinte, nafjnt baS fßapierftüd unb für beit ©d)mur bei ©ertöte. Sie Partei, metdje beit ©eg* fagte jum fetigen Marfo: „Sa ift Rapier unb Sinte, mir ttcr fdjmörctt tä§t, fagt ifttt attd) bie gönnet hör, metd)c it)r motten jur beffern 53egtaitbigung unfere ginger auf baS fßa* gerabe paft. git Sr. 53ogifd)itfd)’S „©ainmtung fiibfta* picr britefen.“ ©o erjütjtte cS mir mein fetiger 53ater, fo üifc^er 9fed)tSgemof)nbeiten“ finben mir jmei cf)arafteriftifd)c matjr meine ©cefe mit feiner in jener 2öett nid)t ftreiten gormetn, metdje beim 53oIfe fetjr beliebt ftnb. ©in ^3erjanif fott! ©c^t, bieS ift ber »finget meines 53atcrS unb bieS füfrt bie Parteien in bie Äirdje mtb ruft beit ^atugfer beS fetigen 9)iarfo.“ (Mön^). Siefer mirft fid) itt Srnat, eS merbeit gmei ^cr= Ser 53ubuancr unb ade 5tumcfcnben fingen an ju tacken, jett angejünbet mtb ber Mond) öffnet beit Sccfct beS ©ar* ber ©rntnicer mar beteibigt unb fagte: „5BaS tad)ft Su’ geS, in metd)cm ber fjeitige fßeter, einft 51tabifa non Mott* 9tito (9?ifotauS)? 2£ot)tan, menn Sit mir nid)t gtaitbft^ tenegro, liegt, bajj matt beit gattjett ^cidjnatn beS ipeitigen H fid) adeS fo jugetragen t;at, bann mid idj Sir gtauben • fieljt. Ser ^atugjer fagt bann jttr Partei, metdje ben ©eg*
©r. S. Neifj über feine ttfeifen itt ©üb=9lmerifa. ner fdjmören taffen miü: „Nun/Nifota (ober mie er gcrabe fycifjt), taff iljtt fd)>uörcit nad) deinem Sitten.“ Nifota bringt nun einen fladjett ©tein in bie ß'irdje, bridjt einen 3'ueig Ooiti ©djtuarjborn ab, tegt ben ©tein bemjenigen, metdjer fd)tuören fott, auf ben $opf unb ben ©djtoaqborn barauf. ©er ©cgner, er tjcifje 3. 33. Mitofd), tjätt ben ©tein mit beiben £>önbcn, baß er nidjt tjcrabfättt. ©arauf fängt Nifota etma fotgcnbermajjcu an: „Sittft ©u mir, Mitofd), fdjmören, bafj ©n mir nidjt fdjitibig biftV“ Mitofd): „Sollte id) eg nidjt, märe id] nidjt tjerge* to Hinten.“ Nifola: „©o matjr ©ir bie brei ©amen, ber ntenfdj» tidje, ber ttjierifdje unb ber ©ame ber ©rbc, nidjt 511 ©tein merben foÜen, mie ber ©teilt, mcldjcn ©u auf beut ffopfc tjättft, unb fo matjr ©ir nidjt ber ©djmarjboru auf bcitt ifpaubljcrbe madjfeu fott: bift ©u mir fdjutbig unb mie riet, feit mir bie lefcte Ncdjtiung gemadjt tjaben?“ Mitofd): „©0 matjr mir bie brei ©amen unb jegtidjeg ©tücf nidjt 31t ©tein merben unb mir ©djmat^boru nidjt auf bciu ApauSljcrbe madjfen fott: id) bin ©ir feinen sf3ara fdjutbig (ober fo mib fo oiet, nid)t nteljr).“ ©arauf nimmt ber ©djmörettbe beu ©teilt oom .ß’opfc, tritt 31UU ©arge unb fttfjt bie .fpanb beg tjeitigen sf>eter. ©ebräitdjlid) ift audj folgettbe gönnet: „3dj befdjtoöre ©id), 9?., bei ©ott unb beut tjeitigen gotjauneg unb bem .fjimntelgfreife, bafj©u mir matjrljaft fdjmörcft, bajj©u mir uidjtg fdjutbeft. ©oüteft ©u falfd) fdjmören, bann gebe ©ott, ber ©tarfe, bafj bie mäitntidjcn Häupter ©eiltet cfpau* feö oernidjtet merben, bafj fid) ©ir jebeg ©tücf oerfteincre mie ein uubemeglidjer ©teilt; ©u foüft ©id) auf bieferSclt oiet plagen, aber nie ©tittf Ijabeit; menu ©u ftirbft, fotten ©ir bie ©eufet bie ©eete 3crreifjen, ©ein £eib aber fott nadj bem ©obe nidjt jerfattext, fottbern bie ©rbe fott iljit aug* merfen.“ ©iefc gönnet fpridjt bann ber ©djmörettbe nad) unb tüfjt bie 3panö beg tjeitigen ipeter. ©er $atugjer 3ictjt bag Äirdjeufteib aug unb bei ^erjaitif fttljit bie ©cgner oor bie ©ettatoren, beridjtet bag ©cfdjeljene unb ber ©ecrctär fdjrcibt bag ^rotofott, mie ber Ißrojcfj bccubet ift.
begriffen, beträgt fcdj^ctjn, unb fie bejicljcn 3ttfammen einen ©etjatt oon 15,900 granfett, näuttid) ber Sräfibent 3500, beffett ©telloertrctcr 3000, fünf ©ettatoren, metdje aug beu einflufjreidjften Acuten ber £>auptftabt genommen merben, je 1500 unb bie übrigen ttcutt je 750 grauten, eine fetjr be* fdjcibcue ©tttfdjäbigung. ©aö erfte ©ifjunggtocal beg ©ettateö mar eine 3lrt ©djttppen neben bem ß'tofter itt ©etiitje, metdjer smei ?lb* ttjeitungen enttjictt, bie eine, um bie f3ferbc unb SDiauttjicre ber atifomtiteubcn ©enatoreu etnjuftetteitr bie anbere für bie ©i(3ungett. 3tit ben Sättben ber testeten tjingeu bie glitt* ten ber Serfantntelten, bie gcuiüttjtidj raudjtcn, unb nidjt fetten, menn fidj bie Serljanblung in bie Sänge 3u 3Ü* fjett anfittg, einen Rammet an bett ©piefj fterfteit, brie* teit ttttb 3crtegtcit. ©autalg foitntc man nodj f elfen, mie jmifdjen jmei Neben ein ©enator mürbeoott fidj ertjob unb ben traten umbretjte ober 3lfdje auf bag aÜ3u tjett tobernbe geuer toarf. (Sin ©djreiber fafj babei mit unter* gefdjtageneu Seinen unb fdjrieb ttadj türfifdjer ©itte auf beut $nie bag Svotofott. Ott beit testen Negierunggjatjvcn ©anito’g mürbe für bett ©enat ein glüget an bag alte Salaig angebaut unb bort jätt er nodj tjeute itt einem fdjinudtofett ©aate feine ©i^ungeit unb fpridjt Nedjt. Senn ber gürft felbft 3U ©eridjt fi^en mitt, mag oft oorfommt, fo fefct man ijttt ttadj tjergebradjter Seife eine Sauf tjin, auf metdjer ein Sottfacf liegt. 3)riarte f)at oiet Slbgeorbnctcttfamntern unb ©tänbeoerfautmtimgcn int füböfttidjcn Europa gefejen, in Setgrab, itt f3re 3)ampfer naeß Para ^u fenben, alg fie in ben eigenen SBerfftätten feßteeßt augfüßren 3U taffen, $ein ©od, fein 2lrfenat, fa nid)t ein* mal eine ©reppe 3um Sanbunggpta^e ber ©ampfboote bietet biefeg non ber Ärieggmarine oermaltete ©tabtiffement. 3d) benutzte einen ber fteinen Regierunggbampfer pr $aßrt auf bent Ucapati, bod) gelangten mir nur big jum Orte ©araßacu, ba bie SRafdjine jerbrad); id) fußr bann mit peruanifd)en unb brafitianifdjen Kämpfern ben gtuß abmärtg big ju feiner SRünbung, big jur §afenftabt Para. ®ute, fcßnett faßrenbe ©antpfer üerfeßen biefen ©ienft, unb non ber brafilianifd)ert @rertge, non ©abatiitga ab, toirb Sag unb Racßt mit gleicher ©cßnelligfeit gefahren, unb bod) be* reeßnet fid) bie |$eit ber Reife nad) SBocßen. ©ro£ ber ©in* förmigfeit berfetben bteibt atg ©efammteinbrud ein ©efüfjl beg mäeßtig ©rßabenett, ein ®efüt)t ber $üüe unb 9Rad)t ber Ratur, raie id) eg großartiger nur im ©turnt unb SBetter ber ©orbittere empfunben ßabe. ©8 fann nid)t meine Rbficßt fein, ©ie burd) Rufjäßtung, burd) namenttieße Ruffüßtung alter Stnfiebetungen, alter ©ta* tionen unb ber reeßig unb tinfg einntünbenben ^lilffe ju ermüben, nur rnödjte id) ermähnen, baß ber ©ampffeßiff* faf»rt, namentlid) auf bem obern ©ßeite beg gtuffeg, große ©eßmierigfeiten erioaeßfen fönnen burd) bie fortgefefcte ©nt* oötferung ber Ufer, bebingt burd) bie Veßanbtung, meteße ben Snbiancrn non benSBeißen 3u©ßeit toirb. ®anjeOrt* fdjaften fteßen neriaffen, ißre Vemoßner ßaben fid) jurücf* gezogen in bie unburcßbringlicßen SBätber an bem obern ©ßeit ber Rebenflüffe. Stnfangg bleiben biefe Snbianer nod) ©giften, ja fie nehmen fogar bie ^eiligen aug ben Äircßen mit; aber nad) menigen Paßren fenben fie biefe ^otjfiguren, atg für ißre fernere ©tüdfetigfeit unnüfj, mieber jurüd. Rtg unocrfößnticße ffeinbe ber SBeißen merben biefe ©teimme
bem Vorbringen nad) ben Ouettftüffen bereinff große ©cßrnie* rigfeiten bereiten. 2Bie am SRagbatena fo aud) ßier ant Stmajonag bitbet bag ©etta ben fdjönften ©ßeit beg ff tuffeg; aber ftein unb jiertid) finb bie Verßältniffe an ber SRünbung beg colom* bianifeßen ©tromeg im Vergteieß jur üppigen Pracßt unb ber ungeßeuren ffütte in biefem 9Reere füßen SBafferg. 33ei bem fegigen teießten Verfeßr bürfte eine ffaßrt auf bem untern ©ßeit beg 2tmajonag, non ^3ara big Rianaog am Rio negro, batb in bag Programm ber Vergnügungg* reifen aufgenommen merben. SRüßen unb Vefdßmerbett bietet biefe Reife in feiner SBeife; birecte Oampfer faßren non Siffabon über 'Barä big SRanaog, 900 engt. SReiten ftrom* aufraärtg, aber außerbem faßren in furjen ^nternatteu große fftußbampfer non ^ara big jum Rio negro, an beffen ?Rün* bung nießt fetten bie eigentßümticß geformten Voote ber Ori* nocco*3nbianer ju feßen finb, metdje, bie Verbinbung burd) ben ©affiquare benugenb, bie -probucte ber ®ragfläcßen beg Orinocco gegen bie ©rjeugniffe ber SBätber beg Rntajonen* ©tromeg augtaufeßen. 5tn ber brafilianifeßen ^üfte entlang faßrenb, bot ficß ©elegenßeit, menn aueß nur in ftücßtiger Seife, einige §afcn* ftäbte ju befießtigen, fo 9Raranßao, ©eara, ‘pernambuco, Vaßia, SRaceotc., ©täbte, roeteße alle einen ungemein freunb* ließen ©inbrud maeßen, unb im ®egenfa£ ju ben fpanifeßen ©täbten an ber SBeftfüfte ©übamerifag eine gemifje ©ßätig* feit unb ©otibität beg ^anbetg unb Reicßtßumg ßernortreten taffen, menn aueß anbererfeitg bem fo naßetiegenben ©inftuß ©uropag ein mefenttießer Rntßeit an biefer ßößern ©ntmidetung jugefdßrieben merben muß. Rio be Janeiro, bie munberbare ©dqönßeit ber Vaß, bie ©cßreden beg ©etben ffieberg finb mettbefannt unb icß braud)e babei nid)t ju oermeiten. ©er ßuftanb meiner ©efunbßeit jmang mieß jur Rüd* feßr naeß ©uropa (Rprit 1876); ©r. ©tübet aber mar eg Oergönnt, tängft gefaßte ptäne jur Rugfüßrung 3U bringen, ©en ©üben Vrafitieng bureßfreujenb, gelangte er nadß ben ^a*ptata*©taaten, befugte ©örbooa, überfeßritt bie ©orbiüere unb mibmete einige 3eit ber Unterfudjung outcanifdßer ®e* birge in ber Repubtif ©ßite. ©ann gegen Rorben an ber SBeftfüfte Oorfcßreitenb jogen bie ©alpetertager am ^ittorat Votiüiag unb ©üb*Perug feine Rufmerffantfeit an. ©ine Reife Oon ©aena naeß Sa Paj brachte ißn in bag £>erj Vo* tioiag unb mit einem Vefucß beg ©eeg oon ©iticaca unb ber Umgegenb Rrequipag befd)toß er feine faft ben ganzen füb* amerifanifeßen ©ontinent umfaffenben Reifen. Ueber Panama unb ©an grancigco feßrt mein früßerer Reifegenoffe jurüd unbbürfen mirmoßt ßoffen, ißn nod) im Saufe biefeg fperbfteg in ©eutfeßtanb begrüßen ju fönnen x). U ^njmtfcßen ßat ft(ß 2)r. ?t. 6 tübet am 25. ^ult in Rem*^)orf eingefdßifft unb ift über ßonbon unb Pari§ am 11. ^Xuguft moßlbeßalten in ®re§ben eingetroffen.
© e i jt a n, Perfien§ ©rcnjprobinj gegen Rfgßaniftan. Von @mil 0tf)laginffoeit 11. Ätima unb Probucte. ©ie oier 3aßreg3eiten finb feßr ungteid) oertßeitt; bie Rtarima ber fpifce mie ber Äälte finb feßr empfinblicß, ber
Uebergang oon fpifce 3U Äätte unb umgefeßrt ift feßr ptö^lid) unb rafd). ©er SBinter beginnt im ©ecember unb enbet im Februar, ©cßnee fällt in ber ©bette fetten; 1872 erlebte
(Emil ©cplaginttueit: ©eiftan. Bellern einen folgen non 15 Zentimeter £)öf)c, bei toier bis fünf Sage liegen blieb, große finb päufig, baS Spermo* metev faßt bis nafjc an ben Q^uHpunft, ein fdjarfer fftorbminb mad)t bie mit geud)tigleit belabene Suft eigentfjümlid) raup nnb unfreunbtid), bennocp gilt biefe Sitterung für bie ber ©cfunbpcit günftigfte im 3apre; nur 2lrme, benen eS an mar= mer Äleibung feplt, leiben bann an ütpcumatiSmen unb Sun* genfranfpeiten. Ser grüplittg ift furj unb burd) baS Bor= perrfd)en eines falten SftorbminbeS unfreunbtid); er bauert non 9)tär$ bis Zttbe Bpril. ©anfte 9?egen fallen jeitmeife, bie Unterfcpiebe jmifepen ber Sag- unb fftadßtemperatur finb fetjr groß. Ser ©ommer ift bie längfte aller ÖapreSjeiten unb bauert bis Znbe (September an. Sie §i^e mirb als fepr groß befdjrieben, als erbrüdenb unb erfcplaffenb; in ber Zbene ift liegen feiten, bagegen finb ©croitter in ben 23er* gen päufig, in ber (Ebene ©anbftürme bon eleltrifcpen Zr* fepeinungen begleitet, fftorbmittb rnept mit großer Hef5 tigfeit oon fJRitte 9J?ai bis SDHtte ©eptember; er fcpäbigt bie ©aaten unb baS Sacpstpum ber Bäume, ift aber fidjer ber fetter ber ©egenb gegen bie ©umpfauSbünftungen, mclcpe fonft baS Sanb unbcmol)itbar ntadjen müßten. 9Jian benu^t ben Sinb als bemegenbe $raft für Sinbmüplen eigener Zonftruction, inbem an 7 Bieter lange unb ebenfo pope gegen 9?orben roeiter aus einanber ftepenbe dauern genau in ber 9£id)tung bon Sorbett nad) ©üben aufgeridjtct mer ben, jmifepen melcpen ber Sinb pinburepftreidjt unb bie geflod)tenen Sinbraber treibt, mit benen äftüplräber in Ber* btnbuitg gebracht finb. SDiit bent 21ufpörcn beS SinbeS be= ginnt bie ungefitnbc 3apreS$eit, gieber unb Surd)fätle enben mit fdjneHem Verlaufe töbtlicp unb finb fo päufig, baß fie ben Zinmopnern ein eigentümliches ©epräge aufbrüden: „3d) traf biele mit Blutleere unb Safferfucpt behaftete Seute unb mödjte ber ganjen Beüölferung ein t'adjeltifdjcS 2leußere juerfennen,“ maS bon einem fd)led)tcn ZrnäprungSjuftanb jeugt. Siefer Zparafter ber llngcfunbfjeit paftet aucP ^em £>erbfte (October bis Secentber) an; bie Sage finb peiß, bie sJ?äcpte falt, ©übminb bringt jumeilen liegen. Unter ben -fkobucten nennt Bellern als ^ennjeic^en ber ©egenb bie Santarisle, Seibe unb SJiimofe, oerfdpebene ©aljpflanjen, 9topr unb Binfen. Bon SamariSfen bilbet bie ©pa$=2lrt biefe Salbungen in ben Betten ber glüffe unb am §amun-©ee nörblid) bon $op $pobfd)ap: ihr H°4 ift hart unb mirb unter 21nberm ju Bflugfcpaarcu bermenbet; eine ^^eigart, i}3alaS, liefert baS ^Material ju Jütten unb Äorbraaaren. Sic Sagpaj*2lrt ift ein fepöner, poepgemaep* fener Baum, ber auf ©anbboben gebeitjt unb fjauptfächlid) baS Brennmaterial liefert. Sie Seibe mäd)ft gieid) ber SamariSfe als bicf)ter SRiebermalb auf glußinfeln; jmifdjen ihnen fteht häufig bie Rappel bon berfelben 2lrt mie im ZuppraHSpate unb bie arabifepe 21fajie. Bon ber empfinb^ lidjen SOlimofa mäepft eine gmergart maffenhaft auf uncuU tibirbaren ÄieSfläcpen unb liefert für ^anteele unb ©epaf* herben auSgcjeicpneteS gutter. ©aljpflanjen trifft man über Heinere glädjen jerftreut überall an; ©djilf unb üfopr umfäumen bie ipamumSafferladjen, bie angrenjenben ©ümpfe unb bie Zonale; einige ©epilfarten geben auSgejeidjneteS gutter für ißferbe unb ipornbiel). 21uf ben ^ügelit um baS Hanum-Beden gebest ber rcilbe äJfanbelbaunt, Asa foetida (in jmei Wirten) unb japllofc ^flanjen mit 3'uiebelfnoten. 3n ber Sanbmirtpfcpaft brachte bie Befegung burd) ^erfien einen großen Umfd)mung megen ber ©orgfalt für Einlage unb SDieprung ber BemäfferungScanäle unb ber ©id)ert)eit beS 2lbfa§eS, ber fonft burd) gelten unb 21ufftänbe gefährbet mar. Seiten unb ©erfte finb £auptfrud)t. 9ieiS, Baummolle unb Sabad merben in geringerer 9Jicnge gebaut, überall bagegen ©emüfe. 9)lelonen bilben in ber l)ci&en
187
■öahreSjeit für aüeZlaffen bie Hauptnahrung, ©onft mür¬ ben bie SRärfte oon garrah unb Sl'anbahar oon ©eiftan mit ©etreibe oerforgt; mährenb ber englifcßen Befetjung 2lfgl)a* niftanS be^og bie Sntenbantur Don bort ihr $orn; fe^t geht ber Ueberfd)uß nad) ißerfien. Unter ber perfifd)ett Bcrmal* tung mürben Seinberge unb Dbftgärten bei febent Sorfe angelegt; Bellern traf auf einem fleinen glede Seinreben, Slprifofen, ^firfidje, Pflaumen, geigen unb ©ranatbäume bid)t neben einanber fteljenb: „3n einigen fahren merben biefe ©arten ben Zfjaral'ter ber ©egenb gan$ oeränbert haben unb feinen Soljlftanb mefentlid) erhöhen“ x). Sie Shiermelt ift fef)r gut oertreten; Sitbfcfjmein, Solf, ©djatal unb Hhäne trifft man im ©eebeden, ben milben Zfel, 2ud)S unb gud)S auf ben 9Jänbent an; Hafcn unb fRel)e finb häufig. Bußerorbentlid) jahlreid) finbSafferoögel in allen Slrten, fie niften im ©d)ilfe in unglaublichen Mengen. Zine große Sanbplage finb DJioSfitoS unb anbere Snfecten, barunter eine meiße gliege mit ©tacßel, bie in ben feud)tl)eißen fRänbern ber ©ümpfe fo maffenl)aft gebeif)en, baß fie bie ^(ufgud)t oon Büffeln unmöglich machen unb ben Beftanb oon Bferbeu unb^ül)en lichten, melche ben 9Jh)riaben oon ©tid)en biefer Shiere erliegen; bie Biehjucht ift beShatb im ©eebeden oon geringer Bebeutung unb mirb nur auf ben Seiben über bemfelben gepflegt, mo bie 9(omabeit große Herben oon Äameelen, 9iinbern unb ©d)afen befi^en. gifdje fiept man menige, ein englifdjer Angler fing im Ha* mun etlid)e Heine Barben. Sie ©emerbeinbuftrie t)at fid) unter ber perfifeßen Ber^ maltung in ben©täbten burd)3u3wg oon iperfern bebeutenb gepöben; fonft mar fie mie nod) peute in ben Sörfern unb unter ben i)(ontaben Borrecpt einzelner Zlaffen, bie fiep junft* artig jufammentpitn unb für tpre Arbeit als Söpfer, ©cpmiebe, Seber unb ©cpupflider mit 9caturalien bejaplt merben. ©emiinjteS ©elb braepten erft bie ißerfer mit; bis bapin fannte man nur Saufd)panbel. Sic Beoölfcrung. Siefclbe ift auS mepreren unter fid) oerfepiebenen BolfSftämmen jufammengcfcpmolsen, bie pier ipre Sopnfi^e in oerfdjiebencn 3e^en auffdjlugen; ipre 3aP( unb t^re ©i§e medpfelten nad) ben politifcpen Berpältniffen, in roelcpe baS Sanb in feiner an Sanblungen reiepen ©efcpid)te $u ben oerfepiebenen 9Jacpbarreid)en trat* 2). ©eiftan ift bie Siege ber perfifepen 9iation; bie bort refibirenben Herrfd)er patten fefjon in ber ßeit, melcpe noep ber mptpologifdjen ©efepiepte 3ranS angepört, ein mäcptigeS 9?ebeureid) beS alten ißerften geg*rünbet, fid) als bie treuefte ©tü(je biefer Könige ermiefen, unb mürben bafür fepon unter ben älteften Königen mit bent Sitel unb ber Sürbe eines 9ieid)Soertoefer (ipepleoan) belepnt3). — Sie erfte größere SluSmaitberung nad) Seften erfolgte nad) Äpaniloff in ber nad)aleranbrinifcpen^criobc oor ber Zmporpebung ber©affa* nibcn=^önige (226 n. Zpr.); biefen s2luSmanbcrern reepnet ber^ felbe bie Sfcpemfcpibi unb bie fefct im anftoßenben s|5er** fien angetroffen merben. Sie Sfdjentfcpibi paben „bie 9iafe aufgemorfen, 9Jiuub groß, Sippen bid unb ungraciöS. 21ad) iprer lleb'erlieferung oerließett fie ©eiftan unter ben Äaiani* ben (oorpiftorifepe perfifd)c$önigSbpuaftie) oor ber2luSman=
m
x) ßpanifoff’S starte ju feiner Partie mendionale de l’Asie centrale ift ©eiftan 3U bettt ©ebiete _ge3ogen , tn welchem Jahnen gebeipen; SBeüew ermähnt aber nirgcnb§ iprer Kultur. „ „ . o, , 2) 5BerßI. auep bie ÜJHttpeilungen oon Seeip tm Journal 2tf. ooc. Bengal Bb. XIII (©alcutta 1844). , 3) Spiegel, (Sranifcfje 2lltertpumä!unbe, Bb. I (2etp3tg 1871), ©. 558 ff., 582 ff.
24*
(Smit ©(plagintibeit: ©eiftan.
188 berung ber
3uri; bennocp pat fic^ bie Erinnerung an ben
gemeinfamen Urfprung erhalten.
fie teben.
gn alter
3eit fotten fie ©etbftänbigfeit unb ©inftu§
3pre ©pradje ift reineg
befeffen paben; erft burd) ©imur beg ^apinen ©emaltacte mürbe
3ul't ^et^t cg: „©ie fprecpen ein fef)r
ihnen biefe bienenbe ©teUung aufgejmungen aug 9iad)e ba*
reineg ißerftfdj, nie! reidper an altertpümticpen Augbrüdfen
für, bap ipm ein ©eiftani mit einem Pfeile ben Änöcpet Oer*
atg bie gegenwärtig in Werften gerebete ©pradje“ x).
ie^te unb burd) biefe 33erwunbung ipm bie
ißerfifdj.“
S3on ben
33ig
8apmpeit beg
9iabir ©epap (1738) behaupteten bie (§3efcf)Ied)ter ber $apa*
Seineg
nier ipr SSorredjt auf bag £anb unb bie Regierung; jefct tre*
mirtpföpaftticpen Arbeiten, finb §anbmerfer unb
ten neue ©täntme in ben 23orbergrunb, Sinmanberer ftreiten
©aber unb Zünftler; fie meiben bag 33iep unb fteÜen bem
mit ben alten ©efdpted)tern um bie £>errfd)aft.
äßilbe nad); babei finb fie aüe jur ^eeregfotge berpftieptet
„IBon jefct
Oerurfacpte.
©ie
©eiftani
öerriepten
aüe
tanb*
9)?ufifer,
an ftrebt jeber ©rofje nacf) ©berperrfdjaft über feinen 9?ad)*
unb finb atg ©otbaten tapfer unb augbauernb.
bar;
jeber fdptojj mit iRacpbarn 23ünbniffe unb fucpte fie
unter ben ©eiftani auep ©itrfen, ©ataren, Würben, ÜTcogput
burcp ^eiratpen ju befeftigen; jeber brad) ben Vertrag bei
unb Araber; bann Afghanen, fpajarap, SBrapui unb 33e*
ü)ian finbet
ber elften günftigen ©etegenpeit unb fiel in feineg bisherigen
(utfepi; ben Äern bilben aber ©abfdjif unb ^ßarfiman; te^*
IBerbünbetcn £anb.
tere beiben betradptet 33eüem atg ittaepfommen ber erften per* fifepen ©inmopner.
©iefe fortmäprenben gepben führten
jur Einwanberung neuer Anfiebter, meiere atg militärifdje Eotoniften famen; unter ben SBirren ber 3eiten festen fiep
3. ©arbanbi, fo
genannt non bem $erbannunggort
biefe auf ihren ©otbgütern atg Eigentümer feft, unb fo
©arbanb, mo fie ©imur anfiebclte; über biefe tpeitte ein
erfolgte bie Auftpcitung ©eiftang unter berfepiebene ©täntme
geteprter eprmürbiger ÜUann
mit entgegengesetzten gntereffen unb feinbtidpen SBeftrebungen.
ber in Äirman im ©pite lebt, 53ettem gotgenbeg mit.
gn biefen SBerpättniffen liegt bie Erftärung für bie fort*
Uebertieferung tä^t bie ©arbanbi öon ©ubarj, einem geuer*
aug bem ©djaprefi*©tamme, „®ie
bauernbe Unorbnung unb bag fphmeigen Einiger nad) $an*
anbeterx), abftammen.
bapar, Zuberer nad) £>erat ober Werften, mie bie £eid)tigfeit,
unb ©dpaprefi bie ^errfdpaft in ©eiftan; fie unterhielten
mit Welcper bie perfifdje fftaepbarmaept SBefifc non bem £anbe ergreifen tonnte, bag megen ber allgemeinen
3ü)ietrad)t nirf)t
im ©tanbe mar ju miberftepen, bagegen fid) jeber gntrigue jugängtid) ermieg“ (23eüew).
gn alter
3«t tpeitten fie mit Äapani
bamatg IBerbinbungen mit ben 33rapui; aüe brei gingen unter bem ©ammetnamen sJJafpai.
©imur trieb fie aug bem
3arrap*
Sanbe unb jerftreute fie; fie mürben fübtid) ber SJiutbe
in ^Jamrub
unb
am 23erge ?at'fcpap
angefiebett;
53on ben einzelnen ©tämmen giebt 23eüem eine eingepenbe ©d)itberung.
bann nad) §amaban (mefttidp non ©eperan) berbannt unb
1. $apani; fie finb bie iftaepfommen ber alten Könige
©imur’g ©opn, ©epap 9^ufp , feprten einige gamitien nad)
unb blieben in ©eiftan bie regierenbe, aüein tonangebenbe
©eiftan jurücf; erft S^abir tie§ bie groge ülienge ber ©ar*
©taffe big jur
3eit Stobir’g.
-Öhre Angehörigen bitbeten ben
hohen Abet, bie Uebrigen bie ©ipf'ang ober ©orfbemopner. S5or ^abir’g
3ügen nach ©eiftan Ahlten bie Äaianiben
bort 3450 Familien,
©ieben ütfonate lang hielten fie auf
mufften fiep in ©epaprwan unb ©arbanb niebertaffen.
Unter
banbi mieber naep ©eiftan überfiebetn unb fe^te ipr ©ber* paupt im gort bon ©efopa, ben „©rei^ügetn“, ein.“ ©arbanbi gelten meift §u Afgpaniftan;
fie
©ie
nahmen ben
$apani biet £anb, ipr güprer getaugte ju üftaept unb ju
ihrer 23ergfefte $op Äpobfcpap im mitttern ©peile beö alten §amun*©umpfeg bie Belagerung ber Reifer aug, big biefe
matg in ©efopa jum erften üliate bie perfifepe gtagge auf.
burd) junger sunt Abjug genötigt mürben.
„©eit ber Sefi^napme ©eiftang burep bie Werfer
Beim jmeiten
©etbftänbigfeit, fcpto§ fiep 1853 an^erfien an unb
30g ba* ift ber
©infatt üftabir ©cpap’g unterwarf fief) it)r güpter, ber Reifer
©inftu^ ber ©arbanbi berf^munben unb bie perborragenbften
jog zahlreiche ©arbanbi ing Sanb unb fcpuf ihnen in biefen
SJiitgtieber ber regierenben gamitie mürben atg ©efangene
fräftige ©egner.
unb ©eifjeln nai^ ©eperan gebrad)t.
©en töbttichen, ©tofc erhielt bie ÜJZacpt
ber Äapani burch bie Aufrichtung beg afghanifchen 9ieicpeg; in ben potitifd)en äBirren biefer 3eit, in benen
fid) bie
$apani*gürften batb an ^erfien, batb an Afgpaniftan an* lehnten, oertoren fie ihren Einfluß, ihr Sanb unb bie Be* ftattung atg perfifd)e ©ouberneure.
Bon ber einft regieren*
ben gamitie teben toier ©ohne, bie jmei berfepiebenen Linien angehören; brei finb ohne alten Einfluß, einer bient im @e* folge beg perfifd)en ©ouberneurg.
©er ganje ©tamm ift
auf faunt hunbert gamitien jufanunengef^motjen, bie meift um 9iafirabab mohnen.
2. ©ie ©eiftani, aud) ©ipfan ober ©orfbemopner gelten ben ©ingeborenen atg bie Urbemopner, mag aber nu für bie £atantari*Abtpeilung Begrünbung haben mag, mäh renb bie Uebrigen eine unb 9facen finb.
BUfcpung bon bieterlei ©tämmei
2)tit Augnat)me ber Äatantari befifct teil
©eiftani ©runbeigentpum, fonbern aüe finb fßädjter obe Wiener ber befifeenben ©taffen, ©ie finb in umäptiqe Ab tljeitungen gefpatten.
SDian trifft fie überall in jebem ©i
ftricte, unb wenn eg auch ferner ift, ipre
3ot)t annähernb 31
beftuumeu, fo ift Beüero hoch geneigt ansunepmen, baß fi alte anberen ©mmopner an ^opfjapt übertreffen.
gpre8aq
i|t eine fepr gebrüdte unb ähnelt ber £eibeigenfcpaft • bem ihrejerfon, ihre gamitie unb ipr Eigentpum ftehen gan; tm Belieben beg ©berpaupteg beg ©tammeg, unter metepeu
x) r. Äpanifoff, a. a. £>. 6. 133, 140, 158.
banbi mit ©infeptufj
ber
ipnen
üftan redpnet bie ©ar*
untergebenen ©ipfan
311
10,000 gamitien; bie teueren finb aber bie 3aptreidperen 3U weniger
unb idp möcpte bie 3ah^ ^er ©arbanbi*gamitien atg 4000 anfe^en.“
4. ©dpaprefi, erpietten gteid) ben ©arbanbi ipren9?a* men bont SSerbannunggorte ©dpaprman bei ^amaban; fie moüen gleichseitig mit ben Äapani bag £anb befiebett paben, tpeitten unter ©imur bag ©epidfat ber ©arbanbi, erpietten aber fepon unter feinem ©opne, ©epap 9?ufp, bie ©rtaubnifj 3ur ^üeffepr unb mopnen bon Äirman big ©eiftan, in teuerer ^robins big 3U 1200 gamitien ftarf. gm 19. gaprpunbert napmen fie ©teüung gegen bie Werfer, megpatb biefe ipr ©berpaupt naep ©eperan abfüprten.
®or
iprem Augsug
naep ^amaban peilen fie ätiammaffani, aud) iftafpai ober 9Jiupanimeb $affani 9?ugpai. 5. SBetutfdjen, bon wetten brei ^jauptftämme fd)eiben finb.
3U unter*
©ie ^aproe*iBetutfd)en (ftjparooe bei i)3ot*
tinger) finb bie ätteften Anfiebter biefe« $otfeg in ©eiftan; auep fie famen aber bapin erft im ^Beginn beg taufenben gaprpunbertg.
Anfangg
fudpten fie bag fitbtidpe ©eiftan
j) •®er0t- über ©ubarj unb feine gamitie, ber in ber bor* biftonfcpen ©efd)icpte ^erfüu§ eine mistige Atiffion erfüllt, Spiegel, (Sranif^e AttertpumSfunbe, 33b. I, ©. 613; ©ubar) Wirb unter ftönig Äaifaus mit ber Stabt gfpapan betepnt; mit ber Wöntg§familie bon ©eiftan ift ba§ ©efepteept bon gfpaban auf ba§ ^nntgfte befreunbet unb bermanbt.
Dr. Hermann
%
$Iein: ©etoitter unb «litfableiter.
189
würbe ber SJiittelpunft unb Haupt°d ipwr «efifcungen. 31)r Oberhaupt, 3brahim $pan, würbe 1841 ber üJlörber tion Dr. fforbeS; er ift ein Barbar, betäubt fid) häufig burd) ©enufj beS inbifd)en HanfpräparateS (DfcparraS), ift babei jebod) milbthätig unb freigebig, baper beliebt unb jugleid) gefürdjtet als ber fd)laucfte 53iehbieb. (Sr nimmt eine un* abhängige ©teÜung ein unb hot bisher ben 51nfprüd)cn ber fJerfer mit (Srfolg SBiberftanb entgegengefteüt in ber H0ff5 nung auf Q3eiftanb non ß’abul; er fanbte bapin feinen ©ohn, Äpan Dfcpapau, ab, mufj aber gegenüber ben geifern unter* liegen, wenn ihm non $abut leine Unterftüfcung 311 Dpeil wirb“ x). Oie Dawfi*33elutfdben finb eine SDUfcprace auS «elutfepen, 23rapui unb ©chal)refi; fie entfpredjen in focia* ler ©teüung unter 9?aproe* unb ©angurani*33elutfcpen ben Dipfan unter ben alten ©eiftani=©tämmen; fie finb faft auSfd)liefjlid) Hirten unb lanbwirtpfdpaftlidpe Arbeiter. üftit ben ©angurani mögen fie 7250 gamitien fühlen. Oegt man einer 23ered)nung ber «etiötferung bie tior* ftepenben ffamitienjaplen ju ©runbe unb berüdfieptigt man, baff nad) 23eücm bie Dipf'an aüe anberen ©tämnte an $opf* japl überragen, fo erpält man eine «etiölferung non 150,000 ©eelen, — was etwa baS Dreifache fonftiger ©cpäfcungen auSmacpt.
als SBeibeplafc für if>vegerben auf; ber $apani*ff ürft SCüal* tif «aprant fiebelte fie bann um 1'800 um Söurbfd^ Sllant als feine ©ölbner an, um ben liebergriffen ber ©arbanbi SBiberftanb teiften ju fönnen. Oie Sftaproe fdpufen firf) jeboep halb eine fetbftänbige ©teÜung unb gingen mit i^ren 92acp* barn ^eiratfjen ein. 3pre ffüprer jeigten halb Hinneigung ju Reiften; beim «ormarfcp biefer nadp ©eiftan waren fie bie elften, bic fid) ihnen anfd)loffen, unb if»r Führer würbe jur SBürbe beS „Oberhauptes tion ©eiftan“ erhoben. „«or einigen fahren fanbte ber gürft feinen ©opn, üftuhammeb $lli, als ©cifjcl nad) Teheran; biefer war furj t>or unferer Slnfunft ganj tierperfifept nad) ©eiftan jurüdgefeprt, ging aber währenb unferer 5lnwefenpeit feiner gfamilie burd) unb fd)lofj fid) $lmir ©d)er 2tli non Äabul an. «or ber «efifc* nähme ©eiftanS burd) bie Dörfer waren bie SRaproc ©unnU ten, jefct aber finb fie ©dpiiten. Oer ganje ©tamnt jäplt etwa 400 Familien unb ihre Unterthanen ober Dipfan finb wa^rfd)einlid) 1200 gamilieu ftarf.“ Oie ©angurani* «clutfdpen famen nad) ©armfal — am Unterlauf beS i&iU ntenb »or feiner 9?orbbiegung — in ber 8Dlittc beS notigen 3aprpunbertS, galten in ©eiftan nod) im beginn biefeS 3aprpunbertS als „«ubenbewopner“, beren Hatten auS ßwei* gen non DamariSfen aufgeführt finb unb überall aufgefd)la* gen werben, wo fie ber gutterpla^ ihrer H^vben hinführt, wanbten fiep aber fpäter in baS HerS üon ©eiftan, ben Dfdpatanfar*Diftrict, unb toertaufdpten picr SebenSweife ber Diomaben mit fejjpaften «efdjäftigungen. „Dfdpafanfar
i) ®ie§ gefdjap feitper burcp ben englijcpen ©d)ieblfprud) über bie ©renje ^3erften§ gegen flfgpantftan (f. unten).
©etoittcr unb §8Ii^at>Xcitcr* «on Dr. ^enttarnt 3» Älcin* 11. Obgleid) baS ©eroitter feit ben älteften Beiten bie 21uf* merlfamfeit ber fDicnfdjen erregte, fo taudjte bod) erft im $ln* fange beS nötigen 3aprpunbertS bie richtige Meinung auf, welcpe ben «lifc als einen gewaltigen eleftrifd)en Junten be* traeptet. Oie fcpredenSöoüeu «erfudpe non be töomaS ju sjfarac, bann ber Dob Öiicpmann’S in Petersburg, ber tiom 23ü^e erfdjlagen würbe, als er bei einem ©ewitter eine ifo* Urte, über feiner Sopttung angebrad)te ©ifenftange auf ipre cleftrifdjc Sabung unterfuepen woüte, bewiejen halb bie Heber* einftimmung jwifepen 33Ii(3 unb eleftrifd)em ffuufen. 3e|jt jögerte ftranflin nid)t länger, bie bamalS befannten ©e* fe^e ber DieibungSelcftricität jur ©onftruction beS 23ti&ablci* terS ju benufcen. OaS babei ju ©runbe liegenbe Princip beftept barin, bem 331ilje fünftlid) eine fo gute Leitung in ben ©rbboben ju nerfepaffen, ba^ er nur biefer folgt, fjrant« lin felbft unb noep 9leimaruS glaubten, eS genüge noül'om* men, ben ©li^ableiter nur bis in bie oberften ©djiepten beS (SrbbobenS ju füpren, unb biefe irrthümlicpe Meinung ift felbft heute'noep uielfacp tierbreitet. 3n 2Birflid)feit muff bagegen ber S31i(jableiter in unterirbifdjen Söaffermaffen cn* ben unb je größer bie SBaffermenge ift, um fo beffer. Oie herrlicpe ^atpebrale ju fDiailanb war in bem ^weiten 3apr< jepnt biefeS 3ahrpunbertS mit einem fepr gut conftruirten öli^ableiter tierfepen, ber in einer mit ©teinplatten auS* gelegten SBafferciflerne enbete. ^icptSbeftoweniger traf ein 331i
©5
1 16 20 22 22
1877
15 16 16 17 17
19 —
18 13 17
G J-» Cl>
S3-
Qi
13 13 13 13 13
7
16 19 21 23
24 ®erat machen einen ^3if, unb ber )f>if nimmt an ©röfje ab, je mepr ber glufj fteigt unb je mepr Sanb üon ben fegenbringenben glutpen bebedt ift. 31m 10. Sluguft mar ber g3if gleich etma 15 3oll. (©orrefponbens ber „ü^imeg" aug Slleyanbria.) SRacptrag ju bem Slrtifet „©te ©ofonte ©übauflrarien“. (jRr. 7, ©. 104 ff.) ®er am 26. StRärs 1876 ftattgefunbeue lepte ©eitfug ber ©olonie ©übauftralien ergab eine meifje Veoölferung Oon 213,271, oon benen 110,491 bem männlichen unb 102,780 bem meiblidpeit ©efcpledpte angepörten. Sluf bie 26 ©raf; fepaften ober Slgricultnrbiftricte entfielen baoon 207,009, auf bie ißaftoralbiftricte 3987, auf bie in ben Häfen liegenben ©dpiffe 1532 unb auf bag ÜRortpern £erritorp 743. ®ie ©itp of Slbelaibe patte eine ©inmopneräopl oon 31,573 (15,104 männlich unb 16,469 meiblicp) unb säplte 7041 Häufer. 97acp bemfelben ©enfug belief fiep bie ^opfjapl ber ©in* geborenen, fomeit eine ^enntnipnapme möglich mar, auf 3953, baoon 2203 männlich unb 1750 meiblicp. ®ie ©rmadpfeneit beiber ©efcplecpter fnmmirten auf 3353 (1862 männlid) unb 1491 meiblicp) unb bie ®inber auf 600 (341 männlich uttb 259 meiblicp). Sluf bie ©raffepaften entfielen 1001 — 542 männlich unb 459 meiblicp — unb auf bie ißaftoralbiftricte 2952 — 1661 männlich unb 1291 meiblid) —. 2)er beiSöei* tem größere £peil biefer ©ingeborenen trieb ein oagabonbi* renbeg Seben. iRur 217 ftanben bei ©uropäern in SDienft unb noep meniger hielten fiep auf ben SRiffiongftationen auf. gpr Slugfterben ift auch in ©übauftralien nur eine grage ber ged/ unb itt ben Drtfdpaften, mo bie SBeijjen fid) am japlreicpften auggebreitet haben, ift biefer galt faft fdpon ein* getreten. (Die Verübrung mit ber ©ioilifation bebeutet ipren Untergang, ©o lebten naep bem ©enfug beg Oorigett gapreg in ber beüölfertften ©raffepaft Slbelaibe (91,408 SBeifje) nur nod) 13 ©rmaepfene unb ein ^nabe, in ber ©raffepaft ©amler (11,036 SBeipe) 11 ©rmaepfene unb 2 Knaben, in ber ©raf* fdpaftSigpt (17,870 SBeifje) 19 ©rmaepfene utib l ^nabe unb 2 9Räbdpen, in ber ©raffepaft ©tanlep (10,521 SBeipe) 12 ©rmaepfene unb 3 Knaben unb 3 9Räbd)eu, in ber ©raffepaft ©alp (18,641 SBcifje) 40 ©rmadpfene unb 2 Knaben unb 2
208
Sltts aßen ©rbtfjeilen.
ttftäbcßen u. f. m. Die geringe SXttsa^I ber ®ittber ift be* 3eidjnenb. Sänger erhalten fid) bie ©ingeboretten in ben Pa-ftoralbiftricten, mo fie mit ben äerftreut lebenbctt menigen SBeißen nid)t jo nie! inPeritbritttg fontmen mtb bie Freiheit auf ihrem ©ebiete ihnen mcniger befdjränft wirb. 2Int 3aljl' rcidjften fittbett fie fid) int gar©?orthern-'Paftoralbiftricte, mo fie 1172 Plättner, 935 grauen, 169 Knaben unb 113 ttttäb* dien, sufamntcn 2389 sählten. gür ben PSeftern-'Paftoral; biftrict ücrjeidmet ber ©enfttd 209 Üßämter, 153 grauen, 46 Knaben unb 31 SJläbdjen, sufaittmen 439. Der ©enfud oom 2. Slpril 1871 giebt bie batnalige 3ahl ber ©ingeborenen in ber ©olonie Sübauftralien auf 3369 an; mau mürbe aber feljlfdjließen, menn man barand eine mirfliche 3uttal)tne folgern mollte. punächft haben fid) bie Paftoralbiftricte, burdj bie oorritdenben Slgriculturbiftricte oerbrängt, feit ber 3e^ meiter in bie SBilbniß oorgefcfjoben, unb ift bamit ein größered ©ebict in ben Pereid) bed ©enfud geäogen morbett. Sobattit hat ed auch mit ber pählung ber ©ingeborenen feine befottbere Schmierigfeit unb ift babei auf üöttige puöerläffigfeit nid)t 3u rechnen. Die paljl ber über bie StgricuUur* unb Paftoralbiftricte fßnaud lebenbett ©ingeborenen ber ©olonie Sübauftralien läfst fid} fchmer auch nur approjimatio attgeben, unt fo meniger ald bad große uon SBeißen noch nicht occupirte ©ebiet nur 3unt fleinen Dtjt'ile erft befannt ift. Der ©enfud nimmt baher aud) feine meitere Slüdfidjt barauf. ^Sollte man bennod) bie ©enfud^ äahten ber ©iitgeboretten in ben oerfchiebenett ©olonien 3U; fantmettlegen, um fo bie ©efammtsahl berfelbett in Stuftralien 3u beftimmen, fo mürbe bied ber PSirflichfeit feinedmegd entfprecßen. Der officiette S3eri«i)t bed ©ottncil of ©bucation ber ©o; lonie Sübauftralien über badgaljr 1876 liegt jeßt oor. 2Bir lernen barauf, baß am Schluffe bed galjred 281 öffentliche •Schuten ejiftirten, in benctt 25,889 ®inber, bei einem burd)fdjnittlich täglidjen Pefttdje oott nur 13,622, unterrichtet tour* ben. Die 3Qhl ber föinber, meldße in Prioatfdjulen ober 3u §aufe Unterricht empfingen, belief fid) auf 11,170. Da nun am Dage bed leßtett ©enfud fid) 52,942 ®ittber im Sitter oon 5 bid 13 galjrcn in ber ©olouie Sübauftralien befanben, fo mären im gahre 1876 minbeftend 15,883 ohne allen Schulunterricht aufgemadjfen. Die Regierung öott Sübauftralien hat erfaitnt, baß bie freie ©inmanberung aud ©uropa auf Soften ber ©olonie oiete ©inmanberer suführt, mclche bie ©olonie nur ald Stbfteigequartier betrad)ten unb fd)on in ber nädjfteu 3eit mieber nach einer attbern ©olonie bed ©ontinentd, bie ihnen beffere 2ludficf)ten 3u gemähren fd)eint, audmanbern. Unt nun bied miiglichft 3u oertjinbern, foll fich jeßt jeher 9?egierungdemigrant gleid) in Sonbou oerbinblid) machen, menigftend smei galjre lang bleibettben Slufentßalt in Sübauftralieit 3u nehmen, menn er nid)t eine Strafe oon 20 Pf. St. erlegen mitl. Sluch hat bie fiibauftralifdje Regierung befcßloffen, baß ihre Sludmanberungdagenten in ©uropa in 3ufuuft nicht mehr mit £opfgctb auf bie öott ihnen gelieferten Sludmauberer be3ahlt merben follctt, fonbertt baß fie eine fefte fährlid)e Pefolbuttg 31t beziehen haben. 3« biefer SJBeife hofft matt mit meniger ©efinbel oerforgt 311 merben. ^öffentlich merben aber auch bie Agenten jeßt ihr ©efcßäft mit mehr PSahrßeit betreiben unb Pudmauberungdtuftigcn bie 3uftättbe ber ©o-lonie unb bie Sludfichten, meld)e fie barbietet, in ihrer PHrf-lidjfeit fchilbern. Söid bal)iit mürbe über bie 9J!aßett ge¬ logen !
2lud
einer Vorlage, meldje bent in Slbelaibe oerfamntelten Parlamente ©ttbe guni bicfed gemacht mürbe, ent¬ nehmen mir, baß bie öffentlidje Sd)ulb ber ©olonie am 1. guli 1877 auf 4,751,000 Pf. St. funtntirte. Daüott mürben 1,549,000 Pf. St. mit 6 Proc., 390,000 Pf. St. mit 5 Proc. unb ber 9?eft mit 4 Proc. jährlid) oersinft. 9?ach einer ©rftärung bed Premierminifterd Sir ^ettrp Slpred beabfichtigt bie Regierung, bie ©olonie Sübauftralien feßt auf ihrem nod) nicht ober hoch nur menig befamttett territorial grünblid; erforfdjeu 3u laffett. (H. G-.) — tie maffenhafte ©inmanberung oon ©hinefen in Dueendlattb bauert nid)t nur fort, fonbertt fteigert fid) auch noch continuirtid). fleißig, nüchtern unb ben ©e= feßett gehorfant, mie bie ©hinefett fein mögen, finb fie bem nod) feine ©otoniften oon ber befteit Sorte. Sie bringen ihre Ratten nicht mit, unb mad in fehr geringer 3ahl öott ihrem roeiblichen ©efchted)te in 2luftralieit einmanbert, fteht faft audnahntdlod auf ber niebrigften Stufe ber Sittlichfeit, ©d liegt SBahrheit baritt, mettn man bie ©inmanberung ber ©hi= nefen eine ntoralifche Peftilens genannt hat, bemt ihre natürlid)en Neigungen fittb befattnt. Sie fommett nie ald ©ola= niften, fonbern sieben mieber ab, nachbem fie fich auf bett ©olbfelbern ober jonft burch geisige Sparfamfeit 20 bid 30 Un3en ©olb ermorbett haben, unb an ihre Stelle tritt eine frijche ©inmanberung ihrer 9iace. ^ein ©hinefe miß feine Knochen in einem fremben Sanbe begraben miffett. taßbiefe ©hinefeneittmanberung oiel Unmitten unter ben Sßeißen t)et= oorruft, mirb nicht auffatten. 9?a(hbem ber britifcße ©oloniaU minifter, Sorb ©arnaroon, ben Pefcßluß bed Parlameutd oott Dueendlattb, jebem einmanbernben ©hittefen, roelcher bie ©olbfelber befuchen mitt, für ben ©rlaubnißfchein (licencefee) 8 Pf. St. absuoerlangen, ald gegen bie internationalen Ißer* träge oerftoßenb surüdgemiefett hatte, brachte man in $or; fchlag, nur foldjen ©hinefen bie Sanbung itt Dueendlanb su geftatten, meldje ihre grauen mitbrächten, allein auch biefer Sludmeg bürfte fdjmerlid) bie föitiglkhe Sauction erhalten. Unb hoch mieber brobt hier ©efabr unb man fühlt, baß in irgettb einer SBeife eiitgefchritten merben muß. 2Jlatt beruft fid) barauf, baß jeßt auch ber©ongreß ber bereinigten Staa= ten oon Sftorbatnerifa, burd) bie 9£oth basu gesmuttgen, eine Pitt für 9feguliruttg ber mongolifchen ©inmanberung tu Pe-rathuitg ge3ogett hat. ©in aintliched Telegramm, meldjed ant 12. guni inPridbane eintraf, berichtet, baß bie Peoölferung auf ben paltner 35iggittd — biefe liegen ungefähr 2io tt)iiled meftlid) oon ©ooftomtt an ber SJlünbung bed ©nbeaoour 9itoer — fich aud 1400 ©itropäern uttb 17,000 ©hinefett su= famntenfeße, meldje über ein Slreal oott 2000 Duabratmiled 3erftreut feien, gttgolge bed eingetretenen trodenen SBetterd hatte bie Slrbeit ittt Slttuoium toegett fehleuben Söafferd fo gut mie aufgehört unb ^nuberte oott ©hinefett mauberten int größten ©lenbe bed ^pungerd umher unb raubten, mo ed mad SU rauben gab. ®abei trafen immer oott Steuern Schiffe aud ©hina in ©ooftomn ein, mit ©hinefett belabett, meldje nadj bett Palmer ®iggittd manbern mottteit. Die Slffentbltj ber ©olonie dueendlattb hat eine Pitt oo-tirt, nadj welcher feine importirten Sübfee-'gnfulaner auf einer meitern ©ntferuung oott ber ft'üfte Permenbimg ftnbett bitrfett ald hödjftend 30 ättiled, unb audj hier nur in tro-pifdjer unb femitropifdjer 2lgricultur. ©rfahrung hat gelehrt, baß bie Sübfee-©ingeborenett badÄliiita bed innertt ducettd; lanb nicht oertragen fönnett unb bort fehr balb fmtfiechen.
ynhaltt Montenegro. IY. (SDiit fed)d 2lbbilbuttgen.) — ©mit Sdjlagintmeit: Seiftait. III. (Schluß.) — g Dlaßel»euere arbtiten u6ei b.e S6ietroelt Stmerifaä. - Hui alten ©rtotf,eilen: ®ie geficimen ©efellfcfiaftcn in fflina. Uuttralten. Permtfdjted. — (Schluß ber 9iebactiott l. September 1877.) iJlctacteur: £>c. 31. Jiiepctt in cßerlin, @. Sffi. Siutcnilrape 13, III £r. T>rucf unt) CBcrlag »on Sricbrtcß Ulietocg unb Su^u in söraunfeßweig.
Pit befondmr Inüclificlttipng der Jtnthro^olojgie und Ethnologie. ^ßegrünbet non $tart 9lnbrce. 3n Verbinbung mit gadimännern tjerau§gegeben p 0 n Dr. 9?td)arb ®ipcrt.
raunfd)U)ct9
93
Sä^rlit^ 2 '-öätibe ä 24 Wummern. S)urd) alte 93ud)bant)lungen unti ^fJoftanftalten 3um ^ßreije Don 12 2Jtarf pro 93anb 311 bejie^en.
187 7.
9W o n t e it e g r o. (Stach (5t)rtrle§ S)riarte, ©. f^riüet) utib FoPatt 233Ia^obttj.) v. SDie 3)omacica, bie Frau beS 3)ontacinS, begatt tyr Etmt oft nodj nad) bent £obe ihres ©atten bet. ©ie tiermaltet ben £>auSf)alt beS2)om unb tierttjeilt bie Arbeit ber Frauen; bie ©rjiehung unb Einleitung ber Kinber ifl iljr Ijauptfädjtid) überlaffen. Elitd) bem 3)ienfte ber lobten muß fie fid) mib= men: an jebeut ©onnabenb hört fie eine ©eelenmeffe, gebt fie nad) bem Kirdjljofe, um bie ©räber ber Verstorbenen if;reö 3)om ju befudben, unb baS Elnftintmen beS lobten* gebeteS, tion bem meiter unten noch bie Siebe fein mirb, ift iljre ^J3flicf)t. Sßetradbten mir bie Verfaffung beS ntontenegrinifeben 3)om unb bie Stedjte unb Pflichten ihrer Mitgtieber näher, fo firn ben mir in ber leitenben 3bee beS ©anjen eine bemerfenS* mertbe Uebereinftimmung mit ben comnutniftifdjen Sbealen ©aint=©imon’S unb Fournier’S. Elber fei eS nun, baß bem 33licfe beS frentben Sieifenben bod) mand)e beftebenbe Miß* ftänbe fid) entziehen, fei eS, baß bie patriard)alifd)e Snftitu* tion eineö Familienoberhauptes ben tierberbticben ©inflitß ber gemeiitfamen Elrbeit für baS SWgenteine auf bebt, ober mag ber in gemiffer Vejiebung noch primititie 3ufcbnitt beS montenegrinifd)en ©taatSlebenS bie Verantaffung fein: ge* miß ift nur, baß bem Sieifenben in Montenegro feine jener fd)äblid)en Sirfungen auf bie ^batfraft unb ben ©bara^ec beS SnbitiibuumS aufgefaüen ift, bie tion ben ©cgnern jener großen franjöfifdjen ©ommuniften als itnoermeiblic^e Felge« ihrer Veftrebungen bingefteHt mürben. 3ebeS Mitglieb beS 35om bat ein Sied)t auf Veföftigung, Sohnung unb Klei* bung; ‘ißritiilegien ober Siangftufen in ber ©emeinfdjaft @lobu« XXXII. Wr. 14.
e^iftiren nid)t, aber Ellter unb ®efd)ledjt finb ittaßgebcnb bei ber EluSiibung beS Saht* unb ©timntred)teS. Mit bem adbtjcbnten Oatjre mirb ber Jüngling ftimmbercdjtigt, bie Frauen haben nur in EluSnabtnefätlen iljre ©tintme abju= geben, etma mentt eS fid) um Veränberttng beS Soljnfit5cS banbeit ober um Verlauf unb Saufcf) beS ©rtrageS beS 3)ont im ©anjen. 35er Familienratb mirb ftetS beS ElbenbS, menn alle Ar¬ beiten bcenbet finb, abge^alten; im ©ontrner unter freiem Fimmel. ®er üDomacin legt 9(ied^enfd)aft ab über feine Vermattung, unb mit feltencn EluSnabnten finb bie Verband lungen furj unb rul)ig. MeiftenS ift eine Slbftimmung gar nid)t notbmenbig, bie SiedjnungSablegung mirb einfad) be* ftätigt unb bie Vorfdjläge für betrieb unb Ausbeutung beS FamitienbefitjeS genehmigt. Keine ©he ei«e$ MitgtiebeS beS £)om barf ohne bie ©inmitligung beS £)omacin eingegangen merben; bemt jebeS neu binjufontmenbe^aar ift ja eine neue Vetaftung für bie Familiengemeinfdjaft. 3eber@eminn beS ©in^tnen, auf meld)e Seife er aud) ermorben fein möge, muß $um Vorteile Aller bienen, unb mer biefe erfte Siegel etma betrügerifebermeife ju umgeben tierfudjt, fantt ol)ne ScU tereS aus bem Verbanbe auSgeftoßen merben. £)er ©injel* geminn ift nur für fel)r befeßränfte Fälle geftattet: fo gehört bie Kriegsbeute bem Krieger perfönlid), fo bürfen bie $open bie ihnen bargebradjten ©efd)enf'e für fid) behalten, mäf)renb fie ihr ©e^alt unb bie ihnen sufteljenben ©ebübven in baS gemeinfame Vermögen abliefern rnüffen, unb fo mirb baS auf einer Sieife, außerhalb beS VereidbeS beS ®om, ©rmor* 27
€
210
Montenegro.
bene juni Prioateigenthum. Unb größere Reifen gehören für ben Montenegriner nidjt 311 ben (Seltenheiten. ©enn luie jeber Mohammebaner einmal in feinem Nebelt nad) Meffa, fo pilgert bcr ßrnagorje nad) ben berühmten gried)ifd)en Älöftern beS 33ergeS AtfjoS. — 2Ber auf bie eine ober bie anbere 2lrt in ben 23efi§ eines ©njeloerntögenS ge# langt, ift bamit jugteid) Oerpflid)tet, bent ©om in etwa ein# tretenber 3eit ber 9?oti) auSjupelfen unb fid) alter Anfprüdje
auf SBiebererftattung beö ©einigen ju begeben. @r fann fidjer fein, trofc biefeS le^tern AbfontmenS, baff, wenn ber ©om tuieber ju Sofjlftanb gelangt, ihm fein Darlehen jurüd# gejahtt wirb. ©iefelbe ©leid)t)eit in 9fed)ten unb Pflichten l)errfd)t wie bei ben männlichen fo aud) bei ben weiblichen Angehörigen eines ©om. (Sie müffen bie ihnen juertheilte Arbeit oer# richten, unb jwar werben täg(id) burd) baS £ooS biefenigen
®er 25tabita, Metropolit oon Montenegro. beftimmt, bie jur Setbarbeit hinausgehen, unb bie Anbcren, bie ben .fpauSpalt befolgen müffen. 23ei ber Arbeit im Selbe übernehmen bie Männer übrigens alles ©djwere unb werben bie Srauen gewöhnlich nur mit Ae()rentefen unb £>eumad)en befdjäftigt Som ©om erhalten bie äßeiber bie Sufjbeltei# bung, baS Kopftuch unb ben Mantel geliefert, altes Anbere fertigt fid) eine 3ebe felbft an. QebeS junge Mäbcpen mufj eine Mitgift, unb fei fie noef) fo flein, befipen; um biefe 311 erwerben, werben ihr einige (Stunben beS ©ageS 3111- £>anb# arbeit für ben Verlauf gewährt; aud) barf fie in feiten, wo
(Sßach einer Photographie.)
eS Weniger Arbeit im ©om giebt, nach auswärts fid) Der# hingen, jebod) immer nur auf eii^eine ©age. ©ie fo erfparte Mitgift bleibt it)r perfönlidjer SSefifc, geht wohl auf ihre Ä'inber, uidjt aber in baS ©genthum it)reS ©atten über; unb baffetbe ift ber Salt mit ben gtän3cnben Münjen, bie ihre Kleiber fdjmüden, ben getriebenen, oft mit (Sbetfteinen befehlen anb* reidjuitgen, bie bie Montenegrinerin jebent gremben, ber ißr £)aitS betritt, leiftet, finb iprem ©atten gegenüber ißt nid)t erlaubt, gn einet ®ranfßeit barf fie ißn niefjt pflegen, nidjt an feinem Sterbebett fteßen, bei feinem ©obe barf fie nid)t bie ©rfte fein, bie in Klagen auSbridjt. 53emcrfenSmertß finb bie ©rauergebräudje ber Monteuc* griner: faunt pat ein Staufer ben lebten Slt^cmjitg getrau, fo ergebt fid) mie auf ein gegebenes 3cid)en ein Sdjreien unb Kammern in ber großen 33erfammlung, bie bort regelmäßig um ein Sterbebett fid) cinfinbet; ein ©epeul ber Seiber, baS fie nur unterbredjen, um mie mütßenb an Stirn unb 23ruft fid) ju fdjlagen, baS ©eficfjt ju jerftaßen unb bie £>aare auSjurcißen. ©iefe letztere Sitte bemog im gaßre 1855 ben gürften ©anilo $um ©rlaß einer 33erorbnung, in ber bei Slnbroßung einer ©elbftrafe ben Montenegrinern
Obere ©allerie beS ftlofterS tmn ©etinje. beiberlei ©cfcßlecßteS baS 3e*'fletfd)en unb ©ntfteüen beS ©e* fidjtcS unb baS 51uSreißen ber £>aare als 3e^)en äußerer ©rauer unterfagt mürbe. ©urdjgreifenb ift ber ©rfolg bie* feS ©rlaffeS mopl nid)t gemefen; benn 9)riarte ift nod) im nötigen gaßre meprmals 3eu9e berartiger Manifeftationen gemefen. 2luf baS erfte gcmcinfame $lagegefd)rei, baS frei* lid) oft bis jur ©rfcßöpfung fortgefefct mirb, tritt eine tiefe Stille ein, auS ber fid) bann bie eigentlicpen ©rauergefänge erpeben. ©ie ^elbentpaten ber Serftorbenen merben barin üerßerrlkßt, unb faft jebeSmal finbet man babei ©elcgenpcit, baS gmpromfationStalent unb ben rpetorifepen Sdjmung ber Montenegriner ju bemunbern. 53iS junt SBegräbnißtage bauern bie Klagen, bie ©ebete, bie ©efänge fort; ju ben näd)t(id)cn ©obtenmadjen finbet fid) ftetS eine nod) größere SBerfantmlung ein, bie burd) reidjlidße Sranntmeinlibationcn fid) ju ben geräufdjtmUen Slcußcrungen ber ©rauer ftärft. Stirbt ein Krieger im gelbe ober erpält man bie 9iad)rid)t
Oon bem ©obe cineS1 Slbmefenben, fo mirb anftatt ber Seidjc ein Stüd feiner Reibung ober feiner Saffen oor bie Sdjmclle beS .fpaufcS gelegt, um meldje bie ^lagenbcn fid) fammeln. Sie ein gcpeiligteS 9ved)t bctradjten bie grauen biefe ©obten* flogen, bie fie aud) nad) ber SBeerbigung fo lange unb fo oft fie moHen fortfefcen bürfen, unb jmar nidf)t nur im ^jaufe ober am ©rabe beS 33erftorbenen: fie fud)en im ©egentpeil gern bie geräufdjoollften unb belebteften Orte bafür fid) auS. So erjäptt 2)riarte ooit einer jungen grau, bie, in ©rauer* gemänber gepiiHt, auf bem 33ajar ooit ©rapomo, inmitten eines ©cmitplS öon Menfdjen, ipr Älagegefcßtci anftimmtc. ©ine Mi't&e, mit Soden öon Menfdjenpaaren befc(jt unb auf eine Stange geftedt, ftellte ipren beflagten ©obten bar, unb baoor lag fie ftunbcnlang auf ber ©rbe, mit einer Slnftreu* gung aller Kräfte fdjreienb, bie £>änbe ringenb, ipr ©cfidjt jerfleifdjenb, bie fließt ooUftänbigc 33cmußttofigf'cit perbei* füprte. Unb deiner aus ber umftepenbeu Menge ocrfud)te 27*
212
Montenegro.
eg, ihr ©inljatt ju gebieten, STroft äujufpredjen; ernft unb mit unterbrUdtev «Stimme fprad) man fid) gegenfeitig £ob unb Sewunberung biefeö ergreifenben Sdjaufpietg aug. Auf bie eigentliche Seerbigung, bei ber nur bie grauen bic ©ebete unb bie ©efiinge augfütjren, folgt ftetg ein feiere licfjeg ©obtenmatjl, bag freilich nuv butcf) bie fdjwarje ©rauer* fteibung ber bebienenben SBeiber fid) bon einem anbern feft= lidjeit ©elage unterfdjeibet. ©er Aberglaube fpiett im £eben ber Montenegriner nod) eine groge 9?ode: unb jwar befdjränft fidj berfelbe nicht nur auf gehalten an alten abergläubifdjen ©ebräudjen junt Abwenben bon atter^anb Ungtiid unb Mifjgefdjid ober jur ©rjielung reicher ©rnten unb ©ebeitjen beg SBoljtftanbeg:
nein, ber ©taube an gute unb böfe ©eifter ift burd) bag ganje £anb nod) im Sd)wange. Unter ben guten ©eiftern finb eg befonberg bie Sitag, bie bereit werben; wohltätige geen, bie ihren 2Bof)nfitj auf bent Serge tfowtfdjen bei ©e= tinje haben fotten. ©ie widjtigfte bon ihnen hei^t Fabiola : fie ift eg, bie bem ©apfern bag ^riegggtiid bedeut, ©er Atp, ber $obotb, bag ©d)o, baggrrtid)t, befonberg ber Sam* ppr finb gefürstete böfe ©eifter; an ©eufetgbefeffene, §e^en unb wiebererfdjeinenbe ©obte glaubt man ebenfo wie an fdfütjenbe ©aligmane unb Amutete. ©ajj neben alte biefen Ueberreften einer fyeibnifdjen Ser* gangenljeit ber ©uttug ber chrifttid)en Kirche nur eine äujjer* tiche gorm fein lann, ift begreiflich. ©ie montenegrinifdje
©er Sienengarten beg ÄtofterS bon ©etinje. Staatgretigion ift bie griedjifdjdattjolifche, bag geiftticlje Ober* ^aupt beö Sanbeg ber Stabifa, ber feinen Si£ in ©etinje t)at. Sig jum galjre 1851 bereinten bie Stabifag in ihrer Serfon bie hödjfte geiftlidje ©ewalt im £anbe mit ber t)ödj* ften weltlidjen. ©rft ber Sorgänger beg jefet regierenben dürften bottjog bie Säcularifationbeg Sanbeg; unb bie ©rem nung ber $ird)e bom Staate ift babei eine fo boüftänbige geworben, baff ^eutjutage nie ein Uebergriff ber einen Madjt auf bag ©ebiet ber anbern ftattfinbet. ©er Stabifa ober Metropolit erhält feine Sefotbung bom Staate, wie benn aud) bie ©rfjattung ber Ätöfter unb Äirdjen unb bie @et)ätter ber Popen bon bem ©rtrage auggebeljnter £änbereien beftrit* tcu werben, bie bem ®Iofter bon Dftrog unb bem bon ©etinje angehören, ©inen nicht unbeträchtlichen ©heit ber firdjlid)en ©iuna^nten bitben and) bie freiwilligen ©aben, bie attjäbr* tid) bei ber Pilgerfahrt nad) bem ©rabe bcg heiligen Safiliug
(9^ach einer Süsse bon g)riarte.)
bem $tofter bon ©ftrog gefpenbet werben, unb bie in man* d)em -3ahr big auf 8000 big 10,000 grauten fleh belaufen. ©er 2Bot)nfifc beg Stabifa, bag Äloftcr bon ©etinje, ju* gleich ftatttichfte ©ebäube ber nod) nicht 50 Käufer jäh* tenben §auptftabt, war urfprüngtich S« einer geftung be* ftimmt (f. Abbitbung oben S. 180). ©affetbe enthalt eine $ird)e, bie bebeutenbfte Scfjutanftalt beg £anbeg, baneben ein ©efängnifj. ©ie ©räber ber beiben Sorgänger beg gürften D^ifotag befinben fid) in ber Äirdje beg Ätofterg: fo bereint fiS Sieleg, um baffetbe ju einer Art bon £eiligthum für bag Sott ju machen; ber alte ©ebraud), welker bie Perfon eineg geben, ber fid) in bie Ratten beg $Iofterg bon ©etinje flüchtete, für heilig erftärte unb gegen Serfotgung fidjerte, wirb nod) heute aufrecht erhalten, ©er heutige Stabifa, -jpitarion ^iagonowitfd), ^g ju feiner ©rnennung jur höchften Sürbe ein unbefannter Mönd), genickt grofje Siebe unb Ser*
Montenegro.
2Baffenf)üteriit am ßingangStljor einer fiirdje.
213
(getdjnung ttort ^aterto.)
214
Montenegro.
oerwanbten in bem 9tufe ftehen, fd)ted)te Zt)riften unb grei* eljrung bet bent Bolle, baS ihn als feinen wahren greitnb geifter 3U fein, fo trägt Wölfl bie Ünwiffenheit ber montene* fennt. Bei alter Klugheit, bie tf;xt nie feiner SBiirbc etxuaS grinifdjen ^3open, bie nicht im ©tanbe finb, etwas 3ur »ergeben läßt, Oerlehrt er ungezwungen mit jebem aus beut Belebung beS djriftlidjen ©eifteS 3x1 tpun, baS gl)rige ^aSu Bolle: fo falj ißn 5)riarte in feinem gtänjenben geifttidjen bei, biefen 9tuf 3U begrünben. ©ewanbe, ben ©fd)ibuf raudjenb, in einem ber offenen Bogengänge beS ^loftcrS fitjen, wäljtenb wenige ©djritte Dl)nc lebe ©pur oon firdflidjer ober ©cfjutbilbung, fyödy ftcnS im ©tanbe, bie Meffe 3U tefen, finb bie ^popeix bod) oon itjnx Sinwotjncr »on Zctinje if)re ©ewehre auSbeffertcn im Bolle feljr beliebt, weit fie, eben auS bem Bolle entftam* uixb 3xtr ^robe abfdjoffcn. ©ie Möndje befdjäftigen fid) neben bem ©d)utunterrid)t ltnb bem ©artenbau hauptfäd)lid) menb, troh ber ^riefterweihe nie aufhören, fid) ju iljm 3x1 redjnen unb ©heit 3U nehmen an 5llleni, was bie ihrer mit ber Bienenjudjt; unb ber Bienengarten beS ÄlofterS ift eine ©chenSxoitrbigfeit »on Zetinje. gn langen Steifen fogenannten geiftlid^en Dbtjut 5lnüertrauten bewegt. gn ftetjen auf natürlichen ©erraffen am Berge hinauf bie Bienen^ feiner äußern Zrfdjeinung hat ber montenegrinifdje fßope ftöcfc: hier, ebctxfo wie in ©riedjenlanb am -jppmettuS, ©tücfe 2Icl)ntid)leit mit bem ruffifdjen: baS weite faltenreiche ©c* »on auögef)ö£)Itcxx Baumftämnten, ungefähr 60 Zentimeter wanb, tanger Bart unb langes -fpaar feun3eid)nen ihn — f;od) unb oben mit einem wenn er eS gerabc trägt, ©tiief Battmrinbe »er' ©enn oft genug in Kriegs* fd)t offen. 3eiten (unb xoann hörten ©roh ber 500 bis 600 ®ricg unb $ampf eigene ^pofoen, bie eS in Monte* lid) fe in Montenegro auf?) negro für bie nod) nidjt trifft man bie ©iencr ber 200.000 jähtenbe Beoöls $ird)e in friegerifdjer 5litS* ferttttg giebt, ift ber reli* riiftung mit SBaffen an giöfe (Sinn ber Montene* ben ©itrteln, mit fur3* griner, wie fdjon oben gcfdjnittenem §aar; trifft angebeutet, xxidjt fet)r aus* man fic in ben ©djenfen gebilbet. gl)vc lebhafte als Mittelpunft einer be* fßhaxxtafie läßt fic an ben wunbernben 3ut)örerfd)aar, äußeren formen beS ©ot* Branntwein trinfenb unb teSbienfteS ©efatten finben 3ur ©uSla ÄriegSliebcr unb unb bie überaus jaf)treid)exx Zahlungen eigener !qcU Safttage ftreng einhatten. bentpaten fingenb. ©ie ©ie fivd)lid)en geiertage Montenegriner finb ftol3 werben Oon bent Botte mit auf ihre fvicgerifdjen ^rie* Untertaffung ber Arbeit, ftcr, bie „in ber einen ^anb mit ©d)nxaufercien unb baS ^?reu3, in ber aitbern £uftbarleiten begangen, wie baS ^riegSbattner tragen“. benn bie Montenegriner ©0 fpieten benn bie Bopen überhaupt nid)t teidjt eine in ber $riegSgcfd)id)te beS ©elegenijcit ju Bergnitgun* PanbeS eine heroorragenbe gen oorbeigehen taffen. Me: benuhen fie 3ttcrft ©er Namenstag beS ga* ipre ©tcllung ba3u, bie milicnobcrhauptcS wirb 3. ©emütl)er immer xoieber B. oft mit adjttägiger ©a* gegen ben türfifd)en Zrbs fterei gefeiert, uttb bie ga* feinb auf3itftacheln, fo finb ntilic üerjefjrt bann wot)t fie nadjher bie braudjbar* in biefer gefeit bie Sin* fteix 5lnfül)rer, benen iljre fünfte eines halben gahrcS. ©djaaren blinb gehordjen. Zin Brtilel in beS gitrften ©cm Bolle unoergeßlidje ©anito ©efehfammtung Flamen hat ber unwiffenbe rid)tct fid) gegen berartige Brieftcrftanb fdjon geliefert, Berfd)Wcnbung unb üerbie* gunger montenegrinifdjer Bohe- (geidjuung oon Baterio.) l)ent3utagc fo gut toie in frli= tet unter Slnberm ben5luS* herer 3C^einem ber taufd) foftbarer ©efehenfe, bie in einem MißOerljältniß 31t testen 5lufftänbc war eS ber Brdjimanbrit beS ^tofterS bem Bermögen bcö ©ebcrS ftet)en, bei ©träfe Oon einigen Banjo, ber 3uerft baS Banner ber ffieootution erhob, in ©agen ©efängniß. einem feurigen 5lufruf bie ©einigen 3ur fRadje anfpornte unb ©ie .ft irdjcn beS £anbcS fxnb, mit Ausnahme ber großen unter bie B>affcn rief. Zr ftctltc fid) an bie ©pi^e oon .SCtofterfixchen, meift fet)r cinfad) unb fdjnxudloS, uixb aud) 160 Mann, bie er fämnxttid) aus ben gonbS feines ^(öfters ber ©ottcSbicnft wirb nur an ben größten gefttagen mit auSgeriiftet hatte, iuarf fid) mit ihnen in ben Zngpaß oon äußerin Bomp abgehatten. SBäljrenb beffetben muß bie gan3e ©tjerina, ben er Monate lang hclbcnmüthig oertheibigte unb ©emeinbe ftehen, fctbft ber giirft ift baoon nid)t auSgenom» babuvd) bie türfifdje Berbinbung 3Xoifd)en 9tum s 3li unb men. Brnffen bürfen nidjt in bie Äirdjc gcbrad)t xuerben; Bosnien burd)fd)nitt, bagegeu bie ©traße 3ioifd)en Montcs an ber ZingangStf)ür fifct beSl)alb bie 5Baffenl)üterin, ber negro unb ©erbien frcihielt. jeber Zintrctcnbe fein ©ewehr, ©äbet unb SBaffengürtet atu ©ie s)3open Milo unb Melomtija haben in bemfelbcn liefern muß. 5litfftanbc fid) berühmt gemadjt. ©ie 5luSitbung beS SBenn tro% alter DbferOan3 ber äußern tird)tid)cn ©ifci= ^ricgSt)anbwertcS »crljinbcrt bie ©eiftlidjen nicht, aud) ptm bie Montenegriner bod) bei ihren fübftaoifdjcn ©tammeS* im Kriege ihre tirdjlidjen gunctioncn 31t oerridjten, bie
Montenegro,
215
mmm Montenegrinifcfier
tit ®rteg3au3rüftung.
(Betonung oon $alerio.)
216
Sie ©röbebenflutp im ©topen Oceart bom 9. bi§ 14. N?ai 1877.
STobtengebcte abjupaltcit, bie Leidfett ber ©efadenett ein* jufegnen unb N?effen ju Icfen. (Sine anbcre wefentlicpe |jülfSmacpt für bie montene* grinifcfjen Krieger finb bie grauen, bie, fo lange ipre Kräfte cS i^ncn erlauben, Slntpeil nehmen an ben ©paten kcl' 3pri* gen. ©ie bringen ben einzelnen ©(paaren bie Lebensmittel unb Munition oft meilenweit perbei, fie bringen bie 5Ser=
munbeten aus bent ©efecpt, leiften ihnen ben erften Seiftanb; fie gehen als ©pione ben ©puren beS $einbeS nach un^ mittein ben ßufammenhang getrennter ©paaren ber 3prt* gen; bei Kämpfen in ben Sergen laben fie, im ©cpulje eines ^elSblodeS ftehenb, bie ©eWepre unb oft genug betheiligen fie fid) tpätig am Kampfe.
$ic ©ibbebenflut^ itn ©rofjeit Dceatt Dom 9/t>i3 14. Sltai 1877. 2Bie int3apre 1868 fanb im Monate Niai biefeS 3ap* reS ein ungeheures Naturereignis in bent ©ebicte beS @ro* Sen OceanS ftatt: ein berpeerenbeS ©rbbeben an ber $üfte bonißeru berfe&te baSNieerin wellenförmige ©djwingungen, bie fid) mit tagelanger ©auer in ©eftalt einer Neipe bon glutpweden über bie enorme $Iäd)e unb bis an bie entfern* tcftcn ©eftabe beS ©tiCfen NteereS fortpflanjten. 3m $ol* genben finb alle auf biefeS groSe Naturphänomen bejüglidjc Serid)te aus japlreicpen ©agcSblättern überfid)tlid) jufammen* geftellt. (Nad) bent „Manama ©tar anb £>eralb, Netoporf $eralb, ©ribune unb ©inteS, Lonbon ©inteS, ©an Francisco ©pronicle, Honolulu Slbbertifer anb ©ajette, Neufcelanb .'peralb, Ntelbourne SlrgttS, $ölnifd)e, SBefer unb Sillgemeine Leitung.“) 33 e r tt, S 01 i b i a unb © h i l L ® ©rbbeben begann genau um 8V2 UprSlbenbS am 9. 9Nai unb fdjeint bttrd) einen SluSbrud) beS an ber ©übgrenje jwifdjen ij3eru unb Solibia gelegenen SulcanS31aga (21° fübl. Sr.) ber* itrfacpt worben ju fein; ju gleicher 3dt war jeborf) aud) ber einen Srcitengrab fübltcf)cr gelegene Sulcan ©an “ißebro be Sltacania in ©pätigfeit, wie ftarfe Nauchwollen unb ein bott Slntofagafta aus bemerlter rother ©cheitt am £>im* ntel bewiefen. ©aS ©ebiet ber 4 bis 5 SNinuten lang bauernben ©rfdpütterung befattb fich, wie fcpon fo oft borper, in ber ©de jenes SBtnfelS, Weldjen bie SBeftfüfte ^eritS unter 18° fübl. Sr. macht, hoch bepnten fid) ihre äBirfungen über bie ganje 480 ©eemeilen lange ^üftenftrede gwifc^en bent 16. unb 24. ©rabe fübl. Sr. aus. ©er Nfittelpunft ber ^ataftroppe befanb fid) anfrfjeinenb bei bem genau weft* lid) bottt 3laga gelegenen ©panabapa mit bem ©uano* pafens}>abeIIon be ^3ica, welcher gänjlid) jerftört würbe. ©d)on bei ben erften ©to^en blieben bon ben 400 ^olj* häufcrn beS Ortes, ber gegen 3000 ©inwohner jäplt, nur jwei ftehcn, burd) jerbrocpene Lampen unb £>erbe geriethen bie ©rümnter in Sranb, bie ©rbe barft in Niffen bon 15 bis 2© Nieter ©iefe unb 20 Nlinuten fpäter rollte bie un* geheure glutpwede mit ©onnergetöfe heran, überfcpmemntte SldcS, löfdpe baSgeuer unbriS beim 3urüdgepen bie©rünt* nter mit fid) fort; eine fleine ©apede würbe bom 9Neere fortgetragen unb fpäter weit fübwärts in ©rüntmern ans Ufer geworfen. £>ier fanb auch ber gröSte Ntenfcpenberluft bon gegen 300 ^erfonett ftatt, bon benen Siele auf ben @d)iffen aller Nationen, welche in ber Sap anferten, um* f'amen, ba fiebctt berfelben ftranbeten unb fanfen, unb bon ber ganjcn ©uanoflotte bon 28 ©d)iffen nur jwei unbe* fd)äbigt blieben; in einem einftürjenben ©uanolager würben 33 Arbeiter berfcpüttet. SInbertpalb ©tunben fpäter ftürjte fid) eine gwcite S3ede auf ben Ort unb bodenbete bie 3er* ftörung; fie brang bis an bie^ügel, auf welche fich *>ie Se* Wopner geflüchtet patten, unb blieb ungewöhnlich lange fiepen, ©rft am Stbenbe beS folgenben ©ageS fanf baS ÜNeer Wieber in feine Ufer jurüd. ©übwärts würbe bie furje $üftcnftrcde bon Solibia
fdjredlid) peimgcfucpt: bei bem £>auptorte ©obija fam bie Sßede mit einer §öpe bon 35 $uS an, fegte bie ©cfdjäftS* ftraSe am Ufer gänjlid) fort, jerftörte brei Siebtel ader £>äu* fer, warf ben $irdjtpurut um, burcpwüplte ben Äircppof unb riS fäntmtlicpeSBerfte unbSoote mit fid) fort, ©ocopilla würbe gänjlid) jerftört unb ejiftirt nid)t ntepr; bie 4 NZeilen füblid) gelegene SNine „la ißetta blanca“ ftürjte ein unb be* grub 200 Arbeiter, barunter 40 aus ©ornwad in ©nglanb. Sei bent ©uanopafen NleyilloneS erreichte bie glutpwede ipre gröSte §öpe bon 6 5 ©mittel ber ©tabt berfdjwanbett bodfontmen, unbbaSdNeer berfcplang ade Ser* fcf)iffungSwerfe unb SBerfte, bie Soote, ©eftidirmafd)inen, bie ©ifenbapnftation, Locomotiben unb SBagen; fed)S ^3er* fonen ertranfen. Sei ^uanilloS, einem anbern ©uaito* pafen, lam bie S3ede mit 60 guS §öpe an unb jerftörte abfolut SldeS, einfdjlieSlich baS NegierungSgebäube, fo baS nur einige fleine Jütten auf ben pöperen^ügeln fiepen blie* ben; ade ©uanolager ftürjten ein, unb fämmtlidpe äßerfe würben jerftört, fo baS pier, wie aucp in ©panarapa unb Nfe^idoneS, ade Slrbeit auf minbeftenS jwei Nlonate ein* geftedt werben muSte. Son ben ©djiffen im -fpafen fanfen fünf mit biel Nlenfcpenberluft unb 23 erlitten fdjwere Se* fcpäbigungen. ©er füblidjfte bom ©rbbebett erreichte ißunft war Slntofagafta, ber bicfjt an ber ©renje jwifcpen So* libia unb ©pili gelegene §afen beS ©aracoleS*9NinenbejirfS. £>ier würbe ber ©efdjäftStpeil ber ©tabt hier ©tunben lang bom SNeere bebedt unb ade ©cpmeljwerfe unb anbere ©e* bäube am Ufer fortgeriffen. Sott ber bei ^unta be Lo* b 0 S anfernben ©uanoflotte fanfen jwei ©cpiffe unb Würben 14 arg befcpäbigt; eines berfelben würbe bon ber S3ede in einem SBinfel bon 45 ©rab emporgepoben. NorbwärtS bon ©panabapa liegt, nur 18 LeguaS entfernt, bie ©tabt 3quique, bie wie im3apre 1868 wie* ber bodftänbig jerftört würbe. ©aS ©rbbeben bauerte pier 4 Nlinuten unb fam birect aus ©üboft bom 31aga per. ©ie §olj* unb Noprpäitfer ftür^ten bei ben erften ©töSen ein unb wie an anberen Orten gerietpen bie ©rümnter in Sranb. ©ie geuerfprifsen patten fid) faum am Ufer auf* geftedt unb trofc ber peftigen ©rbftöfje baSLöfcpen begonnen, als ber Nuf ertönte: „El mar! el mar!“ (baS 2Neer tritt auS!), unb itn nädjften Slugenblide bie glutpwede peran* bonnerte uttb beim 3urüdgepen bie Löf^maf^inen mit fort* riS, worauf brei ©lemente im Serein baS SBerf ber 3er* ftörung bodenbeten: baS ©rbbeben ftürjte ben gröSten ©peil ber ©tabt, baS geuer jerftörte ben Neft, unb baS 9Neer be* bedte bie ©rümnter unb füprte fie mit fiep fort. Sier große ©traSenbierede, ade SBerfte, bie ©ifenbapnftation, baS3od* antt, ade Sanfen unb Läben würben bon ber ©turjwede gäitjlidp jerftört. Slm fcpwerften für ben bruttnen* unb regen* lofen Ort ift ber Serluft fämmtliöper ©eftidirmafepinen unb SBafferbepäiter. 3n ber ©abaderiecaferne ertranf eine grope Slnjapl ^3ferbe unb SNaulefel. 3n ben SSaarenpäufern unb ben benad)barten §äfen SNolle unb Ißifagua gingen ge*
Sie ©rbbebenflittp im ©rofjen Ocean bom 9. bi§ 14. DJlai 1877. gen 400,000 DuintalS Salpeter, beS £muptauSfuprartifelS, berloren; jmet ©djiffe, alle Äitftenfaprer unb 33ootc im £>a* fen fanten unb ftranbetcn. S)er ©efammtberluft wirb auf 4 DJliüionen ©olS gcfd)ät$t, bod) tarnen nur mcnig DJlenfdjen um, im ©anjen gegen jeptt auf beu ^aprjeugen. SBäprenb ber nöcpften Sage campirte bie gauje 23ebölferuttg in einem Zeltlager auf beu Jpiigeln. ©tf cnglifdje DJteüen im Innern ber ißantpaS mürbe baS gro^e ©alpctermert „Sa nueba ©arolina“ gänjlid) jerftört, aud) baS 23 SeguaS entfernte Sarapaca unb bie Dörfer ^ica, DJlatilta itnb ©an* djoneö litten mepr ober menigcr, aber mit geringem Ulfen* fcpenberluft. Dförblid) bou Sfquique jerbrad) baS ©rbbebcit beit unterfeeifd)en Selcgrappett nad) 5lrica. S)iefeS, ber DJlittet* punft ber Äataftroppe bon 1868, mürbe aud) biefeS DJlai fcpmer peimgefucpt. S)aS ©rbbeben mar pier feljr peftig mit japlreidjett Stößen, fo bafj alle £>auptgebäube: 3°dmut, ©ifenbapnftation, §otel, ettglifdjeS ©onfulat, S)aiupfer*3lgett* tur unb biete äßopnpäufer entführten, iüö^lid) fal) man baS DJlcer bom Ufer juriidmeidjen, morauf Dilles bie gUtd)t ttad) bem pöpergelcgeiten DJlorro ergriff. SBenige DJlinutcn fpäter rollte bie 10 bis 15 $ujj pope DBelle l;eran unb rijj 3lUeS mit: adjt DJlai micbcrpolte fid) ber mütpenbe Eingriff beS DJlcereS, fo baff bie ftärfften ©ebäube fortgcfpült, gan$e £>äuferreipen megrafirt mürben, unb bie eiferne iöriiefe unb ©ifenbapn fpurloS bcrfdjmanben. Sic 2Beüc gelangte bis an ben f^ufj beS ^piiget^, auf bem bie $ird)e ftefjt, unb tarn fontit mciter als biejenige bon 1868. Ster DJleilcn beS ©ifcnbapnbantmcS berfdjmanben mie ©anb bor ben Sßellen, unb SocomotiDen, SBaggottS unb ©epienen mürben in einen großen Srümmerpaufen jujammengemorfeu. SaS norb* ameritanifdje ^riegSfdjiff „SBateree“, melcpeS bon berSBclle bon 1868 jmei englifdjc DJleilcn inö innere gemorfen mor* ben mar unb gegen 15 gufj tief im ©attbe begraben lag, mürbe micbcr in bicrutaligcm Anlauf erreidjt, entporgepoben unb jmei DJleilcn mciter nad)Dlorben geriffen. SBaaren aus ben Vagertjäufern mürben 5 DJleilcn meit entfernt ans Ufer gemorfen, bie ^abolboje in ber 23ap eine Sicrtelmcile ttad) Dlorbett gefd)obett. Ser angerid)tete ©d)abcn mar biel grö* £cr als bor neun Sagten, ba bie feitbem errid)tctcn ©ebäube biel foliber unb toftfpietiger marett. ©er Sertuft an DJlcttfdjen* leben mar aber nur gering, ba ber früpen ©tunbe megen unb in ©rmartung eines Eingriffes burd) baS DlcbcHeufcpiff „§uaScar“ DllleS auf ben Seinen mar. Santa unb anberc ©täbte im Ämtern füllten baS©rb* beben nur menig; baS fd)on fo oft Ijeimgefudjte Etrequipa blieb biefeS DJlai berfdiont, ba feilt eigener Sulcan, berDJlifti, nntl)ätig blieb; tro^bem mürben bie ©töjje 21/2 DJfinuten lang gefpiirt. — Sei 31 o mürbe eine ©tredc ber Ufercifen* bapn fortgemafcpeit unb aud) bie ©tabt bcfdjäbigt, aber opne DJlenfcpcmtcrluft. 31ud) bei DJlotlenbo rifj bie ^lutpmeKc auf 300 gufj tätige ben ©ifenbapnbantm fort, unb gleid) barattf [teilte fid) ein peftiger Drfan attS ©üben ein, mel* djer bicSäd)cr fortrifj unb baS ©iulaufen bon ©d)iffen ber* pinbertc. 333etter nörblid) als Dlreqttipa fcpcittt fiep baS ©rbbeben niept benterfbar gemaept ju pabett, bod) festen bie großen OtutpmeKeu ipren berpeerenben ?auf fort. 3n©al= lao, bem^tafen bon?ittta, mürbe fd)ott um 10 Upr ElbenbS ein ftarfeS ©teigen beSfflfecreS bemerft, aber erft um 372 Upr 30forgenSant 10. SDfai ftiirjte bie glutpmelle peran unb ftieg 172 SOfeter über ben neuen SDanttn. Dbgleid) ipre §aupt* traft burd) bie borlicgenbe ©an*?orettjo*3nfel gebrodjen mürbe, ri§ fie bennod) bieSagerpäufer atu Ufer fort, jerftörte fäntmtlidje Saarcn unb fügte ben 9JfueHa=®arfcna*2ßerftcn ferneren ©i^aben ju. ®ort liegenbe ©epiffe mürben bolle @lobu« XXXII. 9h. 14.
217
8 f^u^ in bie £>öpe gepöben, aber mertmürbigermeife opne 58efd)äbigungett ju erleiben, unb meprerc eifernc Pfeiler ber SanbtingSbrUrfe mürben burd) ein bagegen gefcplcuberteS 33oot jertrümmert. ®ic meiften int §>afen liegenben ^Dampfer fudjten fd)leunigft ©id)erpcit auf poper ©ce, mäprenb auf beut £anbe aüc iöcmoptter nad) beut pöpern 23eQa 23ifta unb felbft bis ^inta cntflopen. ®cr ©efamuttberluft mirb auf 172 SOc'illionen ©olS gefdpii^t. ©rft nad) 10 Upr ÜJcorgenS erlangte baS DJleer feine gcmöpnlicpe fRttpc mieber. — Elud) bei ^}3iSco an ber 33at; gleichen DtantenS rid)tete bie ^lutpmeHe ©djaben an. 9)lit biefen DluSnaptnen mttrben bie §äfen Dlorb* s]$cruS nur mettig peintgcfudjt, obgleid) überall eilt aufjer* gemöpnüd) poper ^lutpftanb bemertt mürbe; nur in ©ala* berrt) mürbe eine Ouantität 3ucfer auf bem Ufer boit ben Söeüen jerftört. — Elud) auf poper ©ee ntadjte fid) baS ©rb* beben bemertbar: als ber 4000 Sonnen grofje Sampfer „3optt ©Iber“ fid) um Sl/2 Upr ElbertbS am 9. DJlai meft* lid) auf ber §öpe bon Elntofagafta befattb unb mit boHer Äraft norbmärtS fteuerte, erpielt er plö($lid) einen fo peftigen ©tofj bou unten, ba^ er 5 DJlittutcn laug faft ftiüftanb, unb ber ©apitän glaubte, er fei auf einem Düff feftgefapren; augenblirfliepe ©onbirungen mit bem ©entblei ergaben aber ringsum feinen 33oben bei 20 pabett Siefe. — © p i 1 i ent* laut bieSmal gattj opne ©djabett, bod) [teilte fid) bie glutp* melle aud) auf feinen lüften ein: in 33alparaif0 langte fie mit 2 DJleter ^öpe au, mäprenb fie ttod) meiter füblicp bei Salcapuana, bem ^tafett bon ©ottcepcioit (36' 42“ fübl. 33r.), fogar 5 DJfeter über beut pöd)fteit gtutpftanb ma^. S)cr ©efammtberluft an ©cbäubett, 2Baaren uttb ©d)if* fen mirb itt s43eru uttb Solibia auf minbeftenS 20 SDlißiotten SoHarS gefdjä^t; bie peruanifd)e ülegierttng allein pat 40,000 bis 50,000 Sonnen ©uatto berloren, unb pat biefeOnbuftrie burd) bie bieten ©d)iffbriid)c unb baS ©inftitrjen japlreidjcr Säger einen fdjmeren ©d)lag erlitten. Um ©anjen mar ber angerid)tete ©djaben biel fdpbcrer als berjenige bon 1868, ba bie ^lutpmetlcn meiter ins innere brattgen, bagegett gliid* licpertoeife ber E3erluft an 9J?cttfd)enleben, ber fid) ittt ©an* Jett auf 500 bis 600 beläuft, bebeutenb geringer mie bantalS, als gegen 30,000 DJlenfdjen itt s.ßeru unb ©piti umfamen. Elügcmein, aber mopl bergeblid), mirb eine Verlegung ber jerftörten ©täbte beim SBieberaufbau meiter ins innere be= fürmortet, um eine britte SBicberpolung ber ^ataftroppc im* ntöglid) ju tttadjen. — Dlad) ben lebten sJ?ad)rid)teit aus i}?eru bom ©nbe Outti mad)tber2ßieberattfbau beSßfiftöden rafd)c $ortfd)ritte, unb mirb in ben $äfen bon ^abeilott be ifüca unb ipuanilloS fdjon mieber bon ©dfiffen ©uano gefaben. S3on bem DJüttclpunfte bcS©rbbebcnS auS pflanzten fid) bie meHenförntigen ©cpminguttgen beS bis auf feinen ©runb erfd)ütterten DJleereS, gleid) ben Dlingmellen, bett ein pitteitt* gemorfener ©tein in einem Seidje berurfadjt, über baS ganje, mepr als ein Shittel ber ©rboberflädje bcbecfcitbe ©ebiet beS ©ro^en DceattS, borjugSmeife nad) Dlorben, Dlorbmeften uttb EBeften, bis an bie entfernteften Ufer fort. 23etrad)ten mir baS Eluftreten unb bie SSirfuttgett biefer uttgepeuren ©rb* bebcnflutp an ben berfdjiebeitcn ^ilftenlänbern: DJlepico unb ©aliforttien. DforbmärtS bon Cpertt fefjte bie glutpmeHe ipren Sauf mit einer ©d)neüigfcit bon faft 400 ©ecnteilen pro ©tunbe fort unb ntaepte fid) am 10. DJlai burd) ein aufjergemöpnlid) popcS ©teigen ber glutp an ber gangen ntepicanifcpen unb califorttifdjen Äüfte bemertbar. 53efonberS ftarf trat fie att ben Ufern beS mepicani* fepen ©taateS ©uerro auf, mo fie bis ju 12 ^»B^öpe er* reid)t paben foü, mäprenb bei ber ©tabt 3tcapulco baS DJleer 272 bis 3 f^ufj über ben pöd)ften glutpftanb ftieg unb in ftunbenlang fid) mieberpolcnbcm ©teigen unb gallcit baS 28
218
Sie ErbbeBenftutß im ©roßen Ocean bom 9. biß 14. Blai 1877.
ßottaint unb bie £anbungßbriide überfeßmemmte unb bis in bte gvofic s451aja brang. — Befonberß genaue Bacßrid)tcn ßaben mir non ©an grancißco, mo ein felbftregiftrirenber Ölutl)enuieffer (Biareograpß) beim gort s]5oint au ber (Sin* faßrt jum $afen aufgeftellt ift, unb tßeilen mir ben officiellen Berid)t an bie (Soa)t ©uro et) in äßafßiugton über bie ge* madjteuBeobachtungen mörtlidj mit: „Die erften Erbbeben* mellen tarnen aut 10. 9)iat 6 Ußr 18 SJlinuten Btorgenß an. (Die glutßmelle ßatte bemnad) mit Beredjnung beß 3eitunterfcßiebß ben 4800 ©eenteilen langen 2ßeg non Eßa* naoapa biß ©an grancißco in circa 13 ©tunben, b. I). mit einer burdjfdjnittlicßcn ©djnelligfeit bon faft 370 ©eenteilen per ©tunbe, jurüdgclegt.) Eß geigten fid) juerft fünf 9Jiat glutß unb Ebbe non je 9 3°^ ^pbße in 3wifd)enpaufen non 80 SJiinuten, bann famen neun Uiapima ober SBeHenrüden je 48 Biinuten nadjeinanber, mit fecunbären Blapima, bereu größte 15 3otl£)öße ßatte; barauf fed)ß feßarfeglutßen non je 14 3oU mit unregelmäßigen, gebrodjetten Siüden in 3wifd)eupaufen non fe einer ©tunbe, bann biß 5 Ußr Bior* gettß am 11. SJiai hoppelte Biapima mie am Anfang mit größter pöße non 18 3°^- Bon 5 Ußr 20 Btinu* ten Bforgenß biß 1 Ußr 15 Minuten Badjmittagß unregel* mäßige Blapima, bann ein plöfslidjer gaE non 16 3oü uitb fortgefe^te Dßätigfeit biß 5 Ußr Slbenbß, alfo im ©anjen non 34:y4 ©tunben 3cttbaiter.“ pamaii*©ruppe. Die 5500 ©eenteilen norbmeftlid) nom E entrinn ber Erf dßitterung gelegenen ipamaii*(©anb* micß*)gnfeln mürben nad) bortiger 3^1 am 10* Blai 5 Ußr Blorgenß non ber glutßmelle erreießt, rneteße fomit bie ungeßeure Entfernung in circa 14 ©tunben unb mit einer ©dpietligfcit non 393 ©eenteilen per ©tunbe jurüd* gelegt ßatte. ©o groß mar bie ^urüdgelegte ©trede unb bie ©cfdpninbigfeit beräBeÜe, baß fännutlidje gnfeht beß^lrdji* pelß mit Berecßnung beß 3eiKmterfd)iebß ju gleid)er 3C^ erreidjt mürben. $lut fdßimmften nerßeerte bie glutß bie ©tabt unb Bap £>ito an ber Dftfüfte ber gnfel £mmaii. ©d)on um 4 llßr Biorgenß mid) baß Bleer fo ftart jurüd, baß ein in 4 gaben tiefem SÖaffer im £>afen geanfevter B3alfifd)fänger mit bem $iel ben Boben berührte, morauf um 5 Üßr bie ©ee in einer fenfreeßten ©tur^melle, beren £öße fpäter auf 12 guß 3 3olI über ber Ebbelinie feft* geftedt mürbe, jurüdfeßrte unb meitßin 2Weß überflutßete. &Ue ©efcßäftß* unbüßoßngcbäube innerhalb 100sJ)arbß nom Ufer, ber ©teinquai unb ber ciferne £anbungßraerft, bie Brücfe über ben B3ailufu*gluß, bie §ütten ber Eingeborenen, alleß mürbe im Slugenblid fortgeriffen unb liegt alß eine Drütnmermaffe meit im gnnetn. Daß benacßbarte^anaf'a* Dorf BSaiafea mürbe gänjticß jerftört, unb ßatte bieBMe ßier eine §öße non 16 guß; bie Keine, niebrige ^ofoßnuß* gnfel im Apafen mürbe non berfelben ooüfommen unter BSaffer gefegt unb baß bortige ipoSpital fortgefegt, Bttt Booten mur* ben niele non ber Biette beim 3ul'üdgeßen mitgeriffene B£enfd)en in ber Bat) aufgefifeßt, boeß finb fünf ertrunfen uttb niele non ben Krümmern gefäßrlicß öerle^t; aueß niele Bferbe unb anbere Dßiere gingen nerloren. Daß ermäßnte ©d)iff entging nur burd) bie ©tärfe feiner Bnferfetten bem ©djiffbrud); große poljnorrätße unb £>unberte non gäffern mit Del auß ben BSaarenßäufcrn mürben nadjßer meit im gnnern jmifd)en bem ©ebüfcß unb Dididjt miebergefunben. Der ©efammtoerluft beläuft fieß aufmeßr alß 150,000 Dol* larß. Die ©ee ftieg unb fiel ben ganjen Dag: unt 7 Ußr borgend betrug ber 3eituntcrfd)ieb jmifeßen bem ßöcßften unb niebrigften ©tanbe nur 4 Minuten, mobei baß SBaffer 14 guß fenlrcd)t ftieg. Slm Badjmittag fanben innerhalb einer ©tunbe 3eit brei glutßen non fe 7, 10y2 unb 3guߧöße ftatt. äBie ermäßnt, [teilte fieß bie glutßmelle ju gleicßer
3eit auf allen anberen gnfcln ber ©ruppe ein: bei ^aßu* lui auf ber Ücorbfüfte non -äftatti mttrbe baß 3uriicfi\)cid)cn ber ©ee um 43/4 Ußr benterft, mobei ber Slnlerpla^ ber ©cßiffe unb alle 9fiffe troden mürben, bei ber sJcüdfeßr ber glitt!) überfdpnemmte fie bie SBerfte unb baß Biaarenlager, mobei niel 3ucfcv serftört mnrbe. Der Unterfdjieb jmifdjen tieffter Ebbe unb ßöd)fter glutß mttrbe an nerfdjiebenen Dr* ten mie folgt feftgeftellt: bei ipilo 36 guß; in ber $ea* lafealua*Bat) auf ber äßeftlüfte non ipamaii 30 guß; bei Ä'amaißae am sJlorbmeftenbe 5 guß; bei $aßului 22 guß; bei £aßaa auf ber ©übfeite ber gnfel ÜJfaui 22 guß; bei Saßaina auf ber SBeftfüfte 12 guß; bei ber ^auptftabt Honolulu auf ber ©iiblufte non Daßu 4 guß 10 3°U unb bei 9iamilimili auf ber ©üboftfeite ber norbmeftlicßften gnfel Äauai nur 3 guß. gn nieieu gäden elitären fid) biefe .pößenunterfdjiebe auß ber ^üftenforutation unb ben norliegenbett Riffen. Dod) mürbe außer bem er* mäßntcn fein meiterer ©djabett nerurfad)t. D a ß i t i unb 9)i a r q u e f a ß * g n f e l n. Bon beit nie* lett anberen gnfetgruppen im ©titlen Dcean, bie maßvfdjein* ließ junt größten Dßeil mit nerßeerenber ©emalt ßeimgcfud)t mürben, liegen biß |e£t nur fpärtidje 9iad)rid)teit nor. Eine foldje außDaßiti ift fogar negatiner 9?atur, inbent fie ntel* bet, baß bie glutßmelle nom 10. ÜJiai bafelbft gar nid)t benterft mürbe (?). Stuf ber 9)larquefaß*©ruppe ift biefetbe bagegen mit großer ©tärfe aufgetreten. 5luf ber ipauptinfel Dhtfaßima unb jmar fpeciell in ber Daioßae* Bat) (^ort s2lnna DJiaria), mo baß franjöfifdje gort Eollet fteßt, ftieg unb fiel baß 9)feer mäßrenb beß ganzen Dageß, mobei ber ßödjfte glutßftanb bei Eapitän §art’ß ^lantage 14 guß §öße betrug; leiber feßlt bie 3e^an9a^e für bie Slnfunft ber erften 2BeUe. Bud) auf ber sJiorbfeite ber gnfel ftieg bie glutß mit foldjer ©emalt, baß B3oßn* ßättfer, SBaarentager unb Jütten fortgeriffen mürben, unb bie Eingeborenen inß gnnere fließen mußten, ©onberbar ift jugteid) ber Umftanb, baß nad)bem feit öier gaßren fein Dropfen Siegen auf Siufaßima gefallen mar, ein [tarier Sie* gen fid) unmittelbar nor ber glutßmelle einftellte unb bei jmölftägiger Dauer überall ^joeßmaffer nerurfad)te, meldjeß bie Brüden fortriß unb fonftigen ©cßaben amädjtete. gn ber Donga*(greunbfd)aftß*)@ruppe trat bie glutßmelle mit großer ©tärfe auf. Bei Banao fanben am 11. SJiai 10 biß 12 glutßen unb Ebben mit einer -fpöße non 10 guß ftatt. 3u3eiten würben bie Sliffe ganj troden* gelegt, unb alß baß SJieer jurüdmieß, blieben SJtiüionen non gifdjen auf ben gelfen liegen. Die Eingeborenen ßat* ten nie ctmaß berartigeß erlebt, unb naßnten bie Ülnmefen* ßeit eineß engtifdjen ^riegßfdjiffeß alß Urfadje für baß gißä* nomen an. Bei Dongatabu ßob bie BMe ein geftranbe* teß ©d)iff nom Sfiff ab unb fe^te eß in tiefeß SBaffer. S1eu*©eelanb unb Sluftralien. Daß über 6000 ©eenteilen non ^3eru entfernte Sieu*©eetanb mürbe am 11. ä)iai bortigen Datumß um 5 Ußr SJJorgenß non ber erften glutßmelle erreicht. Die SBeHen mürben mäßrenb beß ganjen Dageß auf bcrDftfüfte, non ber gnfclbap imSiorben biß jum Bluff am ©übenbe, beobachtet unb betrug ißre ge* ringfteipöße 2 guß, ißre größte 6 guß. iJluß 91eu*©eetanb wirb ferner berußtet, baß in berfßigeon*Bap, in "ber gironinj Eanterburß, bie glutß am 11. SDlai 12 guß über ben gemößnlicßen ,pod)mafferftanb ftieg, mäßrenb bie* felbe fid) im -fpafen non ^ludlanb faum bemerfbar maeßte. Diefer auffaÜenbe Unterfd)ieb fcfjeint in bem Umftanbe be* grünbet, baß bie glutßmelle anfdjeinenb auß ©üboften auf sJieu*©eelanb traf, fo baß ißre ^auptmaffe an ber Dftfeite ber Eap*Eoloille*£>albinfel entlang ftreifte unb in ber Släße ber SJiatafana* unb 9)1aßurangi*Äüften
*3)r. Earl Emil gung: ©ic ßulunft her auftralifcfjen Eingeborenen. aufprallte. Sei letjterm Drte tarnen bier berfcpiebette 2Bel* len, jebe bon 4 bis 6 guß -£>(%, in burcpfdmittlicpen 3wifd)en* paufcn bon fe 2 ©tunben hinter einanber an. — $lud) bei 9?emcaftle in 9?eu*©üb*2BalcS, 60 Seiten nörblid) üon ©pbnet), tarn bie crfte 2BeHe um 5 Upr Borgens an, unb um ll1/2 Upr fiet baS SBaffer im £)afen 29 3°d in 4 SDUnuten, bie höpe ber glutp ift nid)t angegeben; and) hier bauerte bie Semegung ben ganzen ©ag fort, ©er glutpmeffer bei gort ©enifott auf einer gnfel in bent gefd)ii(3ten£>afett bon ©pbnet) melbet bie 2lnfunft ber erften einer ÜJcipe bon SMen um 5ya Uhr am borgen beS 11. SKai, unb erreichten biefelbcn ihr 9)iayimum um 2 Uhr 9iacp* mittags, als bie glutp 3 guß 6 3olI pod) ftieg unb fiel; aud) bei Sabina erreichte fie 18 3od höpe. gapan. ©elbft bis ju ber gegen 9000 ©ceuteilen entfern* ten $iifte Don gapan hat fid) bie Erbbebenflutp fortgepflanzt, too biefelbe am 14. ÜIRai (?) anbei' ganzen9?orboftfüfte beob* achtet mürbe. 2luS einem ber bortigen fteinen hüfett in etma
219
39° nörbt. Sr. mirb fpecielt berichtet, baß bei böüig ruhiger ©ee biefelbe ptötjtid) zmifcpett 9 unb 10 Uhr Borgens fo l;od) ftieg, baß bie gifdjerbörfer an ben Ufern ber Sap überfcpmetnmt mürben unb bie Einmopner fid) auf bie umlicgcnben hügcl flüchteten, bann aber baSäßaffer fcfjr rafd) mieber fiel Um 12 Uhr gefdjab) baffelbe, unb bon 2Ut)r an mürbe baS©tei* gen unb galten immer häufiger, bis zmifdjen 5 unb 6 Upr baS Skffer alle 5 Minuten um 10 guß ftieg unb fiel; erft gegen 2)?itternad)t mürbe 2WeS mieber ruhig. gn golge ber ungeheuren Entfernung bon feinem EntftepungSpunfte Zeigte fich baS ‘tßhäitomen hier nicpt in gönn einer 2ßeKe, fonbern baS 9Jtecr fcfjicn einfad) anzufcpmctlen unb mieber ju finfen. hoffentlich Werben attmälig nod) meitere Einzelheiten über biefeS intercffante 9£aturereigniß aus bent meiten ©e* biete beS ©roßen ©ceanS einlaufcn, meldje mir nicht ber* fcl)len mcrbcn, unferen Scfertt mitzutpcilen. grattj Sirghant.
£)tc Siütuift ber auftralifdjcn ©iugeboreuen. Son ©r. (£arl @mtl ^uttg, früherm gnfpector ber ©djitlctt ©übauftralienS.
I. SDian hat fich biSper in ben Eolonien in officieKcn $rei* fen menig barum geflimmert, bie ©pradje, ©itten unb ©e* mohnl)eitcn ber Ureinmohtter beS £anbeS fentten ju lernen. S3opl haben eifrige ÜÜiiffionäre, bie im ©ienfte cfjrifttidjer ©efetlfdpafteu bie Seleprung unb Eibilifirung ber Eingeborenen bcrfudjtcn, unS einige Slufjcidjnungeu hinterlaffen, unb in ben ÜJeifebcricptcn auftralifcper Erforfdjer finbcn fid) ber* ftreute 9?ad)rid)ten über Scgegnungen mit bctt Semol)ncrn entbedter ©egenbett, aud) l)aben mir bon bcm unb jenem Slnfiebler ober Sefucher beS £attbeS eingehettbc unb glaub* mürbige 9?ad)ricpten über betriebene ©tämme im Often, ©üben unb 28eften empfangen. 2lber bon ben Regierungen jener £änber finb nie ©djritte getpan morben, um burd) fadjfunbtgeSDiättner etpnologifcpeRad)rid)ten über bie fd)neU berfepminbeuben ©täntme ju fantmeln. ES ift baher um fo erfreulicher ju hören, baß menigftenS in jmei Eolonien biefe grage bon ben ©oubernemetttS in bie hanb genommen mirb. gn ©übauftratien fprad) ber ©oubernenr ©ir Slntponp SJiuSgrabe ben SBunfd) aus, baß fobalb als möglid) Racpridjteit über bie ©pradje, Ucberliefe* rungen unb ©itten ber nod) borhanbenen ©tämnte gefam* tnelt mürben, el)e bie Ureinmohtter, mie eS in bielett ©egen* ben fchon gefdjepen, ganz bon ber Erbe berfd)munben finb. Unb in QuecttSlanb ift bon ber Regierung eine Eommjffiott eingefefct morben, meldje ben jetzigen 3uftaitb ber Etngebore* tten uttb ipre möglid)e Eibilifirung unterfudjen folt. ©ic früheren Reifenbctt ©regorp unb PanbSborougp, mie ber Sifchof halt/ ber fid) fd)on in ©itbauftralien um bie Ein* geborenen pope Serbienfte ermarb, gehören biefer Eommif* fiott an. Ricpt ju früh beginnen biefe Arbeiten, ©ie Slbitapmc bort, too ber meiße SRattn aufgetreten ift, ift in erfdjretfeitber SBeife bor fid) gegangen. S3ie bielc ^luftralier ben Eonti* nent bemol)nten, als bie Heine ©djaar Serbredjer uttbSBächtcr in Sotanpbap laitbete, ift unmöglid) anzugeben, ©ie Eingaben über bie 3aht ber Eingeborenen, meldje man bor* fattb, fittb höchft fd)manl'ettb unb unzuberläffig. ^5. guft giebt
bie 3ahl ber urfprünglidjen Semol)ner SictoriaS auf 22,500 an; mie er aber zu biefer ©d)ä(jung fattt, baS erflärt er nid)t. Siel uäl)er fomntt mol)l ber Report of the Legislative Council of Victoria bom gapre 1860 unb ber Sericpt beS ÜDtiffionärS ©urner, monad) bie urfprünglidje, einge* borettc Scbölfentng fid) auf ungefähr 6000 ©eclett belief. 3it gleicper SBeife fdjä^t fie aud) SBeftgartp, ber nad) biefer ©cpä^ung bie ©efammtzapl ber Semopner SluftratienS be* redjnet. Sictoria ift etma ber 34. ©peil beS ganzen geft* lanbeS unb mit ^luSnapute einiger norbmeftlicpen ©triepe bictleidjt ber frueptbarfte ©peil bcffelbeit. 3rcar pat ber Sorbett bie bidptefte Sebölferung, aber mir miffen nun, bafj ber SBefteu unb eilt ©peil beS EentrumS faft ausnahmslos unfrudjtbar unb öbc finb, unb eS ift baper niept maprfdjein* lid), ba^ bie Scoölfcruttg ^luftralienS je mepr als 200,000 bis 250,000 ©eelen betragen pat. 5lber aud) biefe 3apt ift fdjon jefct bebeutettb gefepmun* ben. 9?od) finbett fid) im gnnern zaptreidje ©täntme, bor* ncpmltd) nörblicp bom SBcnbefreife unb aud) itt ben ©pinifcp* SJüfteit beS S3eftenS fittb gorreft, SBarburton uttb ©ilcS auf Eingeborene geftojjcn, bie bort auf uncrtlärtidje S3eife ein ©afein friften. ©ie troftlofeftcn äBitftcn zeigten ©puren menfd)tid)en ©afeittS. Unb bort bleibt ber feptuarze SDtanu nod) unbeeinflußt bon ben bernid)tenben S3trhtngen ettro* päifdjer Eultur, aber an ben lüften, ja tief ins gnncre pin* ein, rno ber 5lderbauer feinen ißflug in ben jungfräulichen Soben fe^te ober beS ©quatterS hctöen in hunberttaufenben gegen bie einpeimifepe ©piermelt borri’tdten, ift ber Einge* borettc cittmeber gänzlich berf^munben ober bie früher zapU reichen hor^ei1 finb fo becimtrt morben, baß nur mettige Srncptpeile pente nod) übcrbliebett. ©aS 2Berf ber Sernicptuttg ift in ©aStttaitien boQl'om* men. Sßir miffen, burd) meldjeit graufanten Serratp bie bel'lagenSmertpen Semopner jener gnfel auf ein benadjbarteS Eilanb, bie glinberSinfel in ber Saßftraße, berbaitnt mürben, bon mo man fie enblid) in ipre alte ^eimatp zurüdfüprte. Son bett urfprünglidjett 5000 Einmopnern mären 1835 zur
28*
220
©r. dart ©mit ^uttg: ©ie ßulunft ber auftratifdgen (Eingeborenen.
3eit jener ©eportation nur 210 am £eben, unb bon ignen festen 1847 nur 45 mieber. -3m 3agre 1861 jaulte man nur noeg 14, 5 Männer unb 9 grauen. $tudg biefe finb bcrfdjmunben, bie leßtc Uebertebenbe, ©ntganini ober, mie bie doloniftcn fie getauft gatten, $?alla^ fftoof'g, ftarb bor etma einem 3agre. 3u ©ouberneur ‘’ßgiflip’S 3eü lebten um 23otangbaß unb ^ort 3atffott 1500 (Eingeborene, non benen fid) feine ©pur ntegr finbet. 9?acf) ©pbitep gerate fetten einmal ein ©djmatjer; mägrenb eines miebergotten $lufentgattS in ber ©tabt fab icf) nur $met, einen armen alten 9Q?ann im 3rren* baufe unb einft ein betrunfcneS Seib in ber ©trage. 23ei bemdenfuS 1871 gägtte man nidjt ganj 1000 (Eingeborene in ben angeficbetten ©iftrkten ber (Eotonie. S3ielleid)t finben fidf) nodj 1000 ober 2000 in bem ©ebiet, baS non ben ^crbcubefi^ern eingenommen mirb unb in ben Sätbern, metdje ber (Euttur unjugängtidj blieben. 3n ©übauftratien jägttc man jur felben 3eü 3369 ©ee* ten. 3n ben nörbtiegften ©iftricten, am 3nbifdgen Dcean, nnb in dentral»2Iuftralicn fonnte man natürtid) feine 3^ tung anftetten. 2lber biefe 3iffer repräfentirt ogne ßtneifet jienttidj genau ben Söeftanb ber llreinmogner beS ©übenS. 3m 3agre 1865 fdjäfcte man ihre 3agl nod) auf 5000. ©odg eS ift immer fdgmierig, genau $u beftintmen, mie niete biefer 9?atur== finber nod) über bie mciteit (Ebenen fd^tüeifen. lieber ein ©ebiet non 2800DuabratmiteS, fedjöjig EDHteS fübtid), adgtjig nörbticb non 5tbetaibe unb parallel mit ber $üfte taufenb, bat man genaue (Erhebungen fdgon feit 1841 gemacht, ©ie 650 (Eingeborenen, metdje man auf biefer ©trede fanb, ber Stbetaiber ©tamm, mar im3agre 1856 fdjon bis auf 180 binabgefunfen, unb geute lagern fid) jeben Sinter einige fdjmutjige, nerfommene ©eftatten in ärmlichen £aubgiitten auf ben Eßarftänbereien, metdje bie ©tabt umfdjtießen, um ihren 33cbarf an Kleibern unb £ebenSmittetn non ber 9£egie* rung in (Empfang ju nehmen unb fidj auf irgenb eine Seife in ben 33efitj non beraufdjenben ©etränfen ju fefccn. 3n ein paar 3abren ift audj non ihnen Sliemanb mehr übrig, ©ie 9larrinjerie*©tämme am EUiurrag jägtten nad) ber 5ln= gäbe beS SftiffionärS ©aptin im 3abre 1842 noch 3200 ©ccten; non ignen mären im norigen 3abre nur nodj 511 nort)anbcn. Unb im ganzen fübtiegen ©geile — bem eigent* tidjen ©übauftratien — finb im norigen 3abre nur 52 ©e^ burten, bagegen aber 140 ©terbefätte norgefommen, fo baß fid) bie ©ejammtjagt ber ©dgmarjen mieberum um 88 Eßer= fonen nerminbert bat. ©iefetbe ftetige Stbnagme jeigt fid) auf ben EDHffionSftationen ju ^ooninbie unb ißoint ißearce. 3d) habe fdjon bemerft, bag man in Sctoria bie 5tm fangSjabt auf 6000 beranfdgtagte, im 3agre 1851 jägtte man 2693 unb ber (EenfttS non 1875 ergab nad) bem SÖe* rid)te beS Central Board for the Protection of Aborigines 1553 ©eeten, 915 EÜlänner unb 638 grauen, ©ie 3ngs tung ber (Eottectoren für ben (EenfuS ftetXtc bie 3ab^ nodj nichtiger; banad) fotlten nur 1330 (Eingeborene, 784 männ¬ lichen, 546 meibtidjen ©efdjtedjtS in 23ictoria leben, ©ie ftatiftifdjen (Erhebungen SctoriaS jeidjnen fid) burd) eine eingegenbe ©enauigfeit auS, bie bei einem fo jungen ©emeinmefen überrafdjt. Sir erfahren barauS, bag bie (Eingeborenen öfter ein gogeS Filter erreidjeit, hier EDcänner unb brei grauen maren smifdjen 50 unb 75 3abre alt, unb ein EDlann mirb aufgefübrt, beffen Sitter in unbeftimmter Seife als über 75 unb unter 80 angegeben mirb. (Eine ftrenge ©enauigfeit ift aus nabetiegenben Urfadgen natürlich nid)t ju ermarten. Heber igre ehelichen SBergättniffc gören mir, bag non her¬ über 14 3agre atten Söetobtferung 43 ißroc. ber Männer bergeiratget unb 45 ißroc. 3unggefetten, bie übrigen 12 EJ3roc. Sittmcr maren, mägrenb bei ber meibtiegen ©cbötferung bie
3agten fieg auf 73 für EBergeiratgete, 15 für UnDergeiratgete unb 12 für Sittmen fteden. DucenStanb ift ogne 3^eife( am bicgtcflen bebötfert. UeberatX auf ben mogtbemäfferten, ungeheuren (Ebenen beS 3nnern mie an ben lüften gat man jagtreidje -fporben bon (Eingeborenen angetroffen. EOlan fegä^t nad) ben©aten, bie bortiegen, bie 33ebötterung annägernb auf 30,000 bis 40,000 ©eeten, allein biefe 3«gt ift ogne 3meifet ju niebrig gegriffen. 3m Sftorbterritorium unb ^ttepanbra * ?anb, jur (Eotonie ©übauftratien gegörig, gat man überall jagtreiege ©tämme Dorgefunben, bie fidg bei ber geringen 33efanntfcgaft mit bent Sanbe oortäufig jeber ©egä^ung entgegen. Seftauftratien mug feinen geograpgifegen EBergättniffen gemäg bie fpärtidgfte Seoötferung gaben, obmogt feine groge StuSbegnung ben mei= teftenSttaum bietet. Slber ber dingeborene ift überben ganzen meiten S3ejirf öerftreut gefunben morben, unb eS giebt mögt feinen nod) fo ärmtidjen gted biefeS grogen drbtgeitS, ber nid)t ju einer ober ber anbern 3eit öon bem fegmarjen 9)lann befudjt mürbe. ©o bürfen mir benn biettei^t annegmen, bag bie 3agg metdge mir borger aufftettten, nid)t ju meit bon ber Sagrgeit abmeidjt. Sir beabfiegtigen nun, im f^otgenben ju jeigen — fomeit unfere befdjränften drfagrungen unb jugängtidjen Duetten ertauben —, maS in ben berfdjiebencn dotonien für bie din^ geborenen getgan mürbe, meldje drfotge man aufjumeifen gat unb ju metdjen ©egtüffen für bie 3ulunft ber auftratifdjen 9?ace uns biefe (Erfahrungen beredjtigen. 3n Seftauftratien, ber dotonie, bie mögt in igrent müften 3nnern bie armfetigften 91epräfentantcn ber Sluftratneger aufjumeifen gat, finb bon ber Regierung feinertei ©dgritte getgau morben, um bie £age ber dinmogner ju geben, fo menig mie in DueenStanb, mo aber, mie obenermägnt morben, bod) fdgon einteitenbe 9Kagregetn ergriffen finb. Stber etma ad)tjig engtifege Seiten bon ‘’ßertg erriegtete bor bieten 3agren ein ©panier, Samens ©atbaboS, eine Sftiffion. ©atbaboS mar früger Dffijier in ber fpanifegen 5trmee gemefen unb biel am £>ofe ber Königin 3fabeUa. ©eine niegt unbebeu= tenben mufifatifegen ©atente maren fdjon öfter für feine EDUffionSftation bon praftifdgem $ftu£en. dr braud)te cin^ mal einen fegmeren Dcgfenfarren; ba gab er ein doncert, unb mit bem drtöS mürbe baS gugrmerf befdgafft. ©ie meftauftratifdge Regierung unterftü&t bie SWiffion, metdje nid)t bie 23efcgrung, fonbern nur bie dibilifirung ber dingebore-nen im iduge gat. 3nbeffen folgt mögt eins auS bem anbern. ©eine £>eiligfeit ju ^ont gat injmifcgen ©atbaboS als 2ogn für feine berbienfttiegen ©emügungen jum Sifd)of in partibus infidelium ergoben. 3et?t fegeinen 350 (Eingeborene auf ber SDSiffion unb ben Sefi^ungcn ber Slnfieblcr bcfd)äf= tigt ju fein, 176 Männer unb 69 grauen. dS berftegt fid), bafj biefe Eöefdgäftigungen bon bemfetben intermittirenben dgarafter finb atS anberSmo. DueenStanb gaben mir fdgon ermägnt. ©ieOueenStänber ©dgmarjen jeidgnen fid) bor atten fübtidgeren ©tämmen burdg igre Sitbgeit unb ©raufamfeit auS. ©ie gaben fid) ber europäifdgen dinmanberung mit größerer geinbtiegfeit entgegengeftettt atS irgenb ein anberer ©tamm, bagegen finb fie aud) nirgenbS in fo graufamer Seife beganbett morben, atS bieS nod) geute gefcfjiegt. ©ie Sgcridjtc über bie $or< gänge in ben entlegeneren ©iftricten finb magrgaft gaavfträu* benber ülrt, unb mag man aud) mandgcS auf 91euigfeitS< trämerei ber 3«tungcn fdjrciben, metdje in ber fauren ©urteil jeit SlnftralienS ben 9?ebacteur na^ altem ÜJlögtidgcn greifen läßt, fo meiß id) bod) auS eigener drfagrung, mie brutal unb ttjrannifdj ©quatter unb igre $ncd)te mit ben ungtüd'tidjen öemognern üerfagren. ©er ©ouüerneur non DueenS*
2)r. (Sari Emil 3fung:
3w!unft bcr auftralifcßen Eingeborenen.
lattb fdjreibt in einer feiner 3)cpefd)en, baß bie ©crfudje, Eingeborene als ©ienftboten 31t üertoenben, nie! Erfolg ge* ^abt paben, befottberS fei bieS in ben ^ßaftorat =* jDiftricten, b. p. in ben SDiftricten, in meldjcn nur 33tef)tt)etben finb, ber $at( gemefen. gretltcß derben junge Knaben, benen baS milbe Seiten über meite Ebenen halb jufagt, leießt burdj ein paar Kleiber unb £abad gewonnen, für einige 3'-’it bent ©quatter beßülflidß ju fein. 3ft bieS aber Eioilifation, unb feeren fie nid)t nad) furjer ßeit, gemiß moratifdj itidjt ge* beffert, ju i£)ren Jütten jurüd, trenn fie ber ©quatter nidjt mit ©emalt 3urüdßält? ®ic mitben Raturfinber bequemen fid) nießt jur Arbeit, menigftenS uuterjief)en fie fid) if)r nur auf htrje ®auer. 2>ie DueenSlänber fabelt eS ebenfo un* ntöglidß gefunben mie anbere, fie beim 3lderbau ju benußen. 5‘1'tr foidje Eulturen mie 23auntmolle unb 3udferroßr pat man fid) an bie 93eOötlerung ‘jpclßncfienS menben ntüffen. 3fit ©übauftralien mar cS juerft ©ouOerneur ©rep, ber Oon ©eiten ber Regierung jur 23erbefferung ber £age ber Eingeborenen tpätig mitroirfte. ^Xber ben Anfang fjatten beutfdje SRiffionäre gemaeßt. Spitett gebüfjrt ber Rußnt, bie Eultiüirung ber cinßeimifdßen Raccn ©übauftralieitS juerft ocrfudßt 51t paben. ©cßon in ben 3apren 1838 unb 1840 lanbeten bie SRiffionäre £eidjelmann, SReper, $lofc unb ©djürmann in Slbelaibe unb begannen an oerfdjicbcncn ©tel* len ber Eolonie ifjr 2Berf. *DaS SluSfterben ber ©tänime, benen fie it)re £pätigleit gemibmet Ratten, beenbete bie £pä* tigfeit bcr einen, anbere traten in einen oerfdjiebenen SebenS* beruf. 3lber ber Eifer ber ©eutfdßen ermübete nid)t. 9Rit itid)t utterpcblidjen Soften errichteten fie eine SRiffionSftation mcit im Innern beS SattbeS an beut ©ee Eopperantana im Eooperbelta, mo freitid) bie Erfolge feljr problematifdjer Ratur geblieben finb. Unb ettblid) finb fie bis ju bcnSRac* 2)onnell*RangeS fyinauSgejogen, mo 50 RlileS meftlicß oon ber 3llice*j£elegrappeuftation bie Regierung 900 Quabrat* niileS für bie Eingeborenen referüirt l)at. üöaS bort, mol)in ttod) feine europäifeße Eultitr in ©eftalt oon Slnfieblcrtt ge* fontmen ift, über beren feinblidje Einflüffe fid) bie SRiffionärc beflogen, toon ipnen erreidjt merben mirb, baS mirb bie 3ufuttft lehren. 2)ie englifcßcit Unternehmungen jitr Eioili* fatiou ber auftralifdjen Eingeborenen finb non befferen Er* folgen gefrönt morben. 3lnt ^oint ÜRac £eap am Sllejan* brina*©ee beftept unter beut SRiffionär £aplin eine Heine ©emciufd)aft, mcld)c freilid) ttod) nid)t fäßig gemefeu ift, fid) fclbft il)re Ejiftenj ju fid)ern, obfdjon bie 33efißung genügettb groß mtb baS Sanb non pinreidßenber ©iite ift, um bie flcine ©efeüfdjaft 31t erhalten. Slber auf ber ‘tpooninbic = ©tation im fßort*£incoIn*®tftrict l)at man beffere Erfolge aufjumet* fett. 35ort mirb oon etma 70 ©djmarjen Saubmirtpfdjaft unb 33iel)jud)t betrieben, 32 tiefer mürben int lebten 3aßrc mit 2öei* jett beftellt unb 10,000 ©d)afe gehalten. £)aS gaitjc 93efij$* tl)unt bcr SRtffion belief fid) auf 12,000 Slder. 3ßre Ejfifteuj unb iljr ©ebeipett oerbanlt bie ^3ooninbie*5£Riffion beut fd)on normet genannten 23ifd)of fpale, ber mäljrenb feineö 5litfcnt* Ijalteö in Sluftralien mit aufopfernber Sfjätigl'eit für biefeö Siebeömerf arbeitete. 3n Victoria patte man lange 3cü nidpt bie geriugfteu Erfolge; fein Eingeborener mar 31t bemegen, ber ©tation aut 23oga*©ee napc 31t fontmen, unb bie äRiffton mürbe aufge¬ geben. 31 nt SÖ3intmerap ntüpten fid) bie SRiffionäre lange 3apre oergebettS, biö enblicf) int -öapre 1860 ein Eingebore« uer, fRamenö depper, fid) 311111 Epriftentpum unb jur Eittili* fatiou befeprte. 3)ic beittfdje SRiffiott pat ntannpaft meiter gefäutpft, meun fie attd) jfe^t, mo fid) oielleidjt bttrd) gcfdjidf* tere Drganifatioit itt englifdjen SRiffionen beffere Erfolge perauSgeftcüt paben, bie 3lnjapt iprer Eonöcrtcn nur auf 28 ^ßerfonen beläuft.
221
3luf ben 3lboriginal ©tationö, bie burd) ^rioatmilbtpätig^ feit errichtet mürben, aber oon ber ^Regierung Untcrftiifcung empfangen, lebt über ein drittel ber gan3en eingeborenen 33eoölferung, närntid) 557 Unbioibtten, 302 ntännlidjen, 255 roeiblicpen ©efdpted)tö. 3)ie ^Regierung übt über biefe ©tationen eine Eontrole. 9Ran bemüpt fid) auf alle SBeife, bie Eingeborenen 3U einem fe^paften ?ebcn 3U bemegen, fie 3ur 3lrbeit pcran3U3iepett, fie fpanbmerfe 3U lepren. 3lud) mirb bie Erjiepung unb ber Unterridpt ber 3ugenb mit lobenö* mertpem Eifer betrieben. 3)te Äinbcr jeigen fid) ftctö als geleprige ©d)ülcr. ?efen, ©djreiben unb Ütedjnen, bie brei R’s, mie bie Englänber fagett (lleading, ’riting, ’rhitmetic), mürben getrieben. 33ott Eingeborenen über 5 3apre fonnten 159 ober ein 3ldptel lefen unb 114 ober ein Elftel fonnten fdjreibett. ^on ben^ittbern int fd)ulpflid)tigen3llter fonnten 70 oon 179, alfo etma 3met fünftel, lefen, unb 50 ober etma 3mei ©icbentel fonnten fdjreiben. 3prer Religion naep merben 311, b. p. napeju ein Giertet als Epriften auf* gefüprt, alle mit 3luSnapnie oon 9 oerfdjiebcnen protc* ftantifd)en ©ecten angepörig, meit bie ÜReprjapl äRitglieber ber anglicattifcpen ^irdje, bie itberpaupt in ber SRiffiott immer an erfter ©teile geftanben pat. 3n Victoria unb ©iibauftralien pat bie Regierung ftets in liberaler SBeife bie Verpflichtung anerfaitnt, für bie Ein* geborenen einigermaßen 31t forgett. 3n bcr erftgenannten Eolottie beliefen fid) bie 3luögabcn int 3apre 1875 auf 7797 ^3f. ©t., mooott 4900 ^f. ©t. auf Älcibung unb Rap* rung fattten, in ©iibauftralien mürben für biefelbcn ^often 4600 ^ßf. ©t. auSgegeben. -3n $ranfpeitSfäKen mürben fie mit ^Irjneten öerfepen, unb mir fepen, baß in Victoria 35 fold)cr gäKe üorfamen, alle, mit 3luönapmc oon 7, 9Rän* ner. 2)aß unter ben ^ülfsbcbürftigcit 1 Saubftuntmer, 5 Vlinbc unb 1 Sßapufinniger aufgefüprt merben, ift in utepr als einer ^inficpt be3eid)ttenb. Dptte bie ®a3mifd)enfunft ber Europäer mürben biefe Uuglüdflidjen mopt fdprcerlid) am f?eben fein, anberntpeilS ntödjtcn fie freilid) aud), itt foldjer 3«pl menigftettS, mopl fauttt epiftiren. fragen mir nun nad) ben Refultaten, mcldje allen biefett 23cmüpungcn folgten, fo barf man fid) leibet* nid)t oer* pcplcn, baß fie fepr gering finb unb freilid) uid)t ittt Ver* pältniß 3U ben 3lnftrcngungctt eitt3eltter SRänncr unb 3U ben Vemifligungen ftepcit, meldje bie Regierungen Ocrfd)iebencr Eolonien malten. 3d) pabe üorper ©rcp’S Rauten genannt als ben eines 3CRaniteS, ber mie überall fo attep in 3luftralicn großes 3tt* tereffe att ben einpeitntfdpen Veoölferungcn ber Vättber oer* rietp, beren Regierung ipnt anoertraut mar. 9Rit ipnt arbei* tete 31t gteidjer 3cit Epre, berüpmt burd) feine Reife Oon ©itb* nad) SBeftauftralicn, att biefetn oerbicnftooflett SBcrfe. ®ie ©d)ule in 3lbetaibe mürbe batnalS 001t bem SRiffionär ^lofe geleitet. Unb bie Refultate maren nad) Epre’S 3ln* gaben iiberrafdjcnb. „Die meiften $inber,“ fagt er, „fonn* ten baS Vaterunfer unb bie ©ebote perfagen, fie ci^äplteit fließenb bie ©efd)id)tc bcr ©d)öpfung, ben ©üttbcufall unb anbere £pcitc beS eilten uttb Reuen SLcftamentS. Einige fdjricbcit biefe Er^äplttng 3iemlid) ridptig nad) einen SDictat nieber. 3n ber ©eograppie lannten oiele bie Speile ber Erbe, ipre ©eftalt, üDurdpmeffer, Umfang unb bie Rauten ber Eott* tiuente, SRcere, SOiccrbufett unb maren im 3lllgcmeittett mit ben 33emopnern jebeS STpeileS bef'annt.“ 3tt bett ©d)ulen 31t Votut 9Rac f?eap uttb ^oottinbie, meldje id) auf officiel* len Steifen befudjte, obfdjon fie nießt unter meiner Eontrole ftanbeit, 3eigten bie ^inber eine große $erttgfeit tut fefett, ©djrciben unb Sledjnctt. 3tt ^>oonittbie maren fie fogar meiter oorgefepritten als 31t Voint SRac ?eatj, menngleicß fie ben oon Etjrc gefdjitberten ©djülern itidjt gteidjfamen.
9üt§ allen ©rbtbetlen.
222
2)er ©efang in ©djule inte $ird)e mar burdjauS gut; bie Schmarren bemiefen, baß ißr mufifalifdjeS ©ebör, non beut ntan in ben einbeimifd)en ©orroborieS freilid) feine ©pur entbeefen fann, leidfjt auSgebilbet ift. Unb eS ift {ebenfalls bemcrf'enSmertf), baß $inber tnie ©rmadjfene gern unb oft bie einfadjen SMobien fingen, meld)e fie geternt haben. ©S bat freilid) ettnaö ©onberbarcS, einen ©ingeborenen recht beiter $ird)enmelobieu aud) ernfter 3lrt nor ficb b^nf^n3crt ju hören, inäbrenb er ein paar Ddjfen treibt ober einen ‘’ßeitfdjenftiel fcfjneibet. £>ie Käufer, in meldjcn bie ©ingeborenen leben, finb ganj non ihnen felbft erbaut, unb cbenfo haben fie fid) ibr einfaches dJiobiliar angefertigt. 3)aS Sintere ber fteinen 2Bobnungen, bie oft nur aus einem 3imnter, bödjftenS jinei, befteben, fattb icbfebr fauber. §icr unb ba tnar einSerfud) ju Serfdjönerung gemalt morben. Silber aus ben „Illustrated London News“ unb „British Workman“ inaren oft an ben Söänben befeftigt; bie menigen ©erätbe, beren fie jur 3u^ereültn9 i^rer Äoft beburften, inaren tabeüoS rein. 51lIeS, raaS bie grauen an fid) trugen, mar non ihnen felber gefertigt morben. Sd) batte (Gelegenheit, bie ©efd)icf* lidjfeit beS gimmermannS non ^oint SCRac Seat) $u bemun* bern. ©inige Sehnfeffet, meld)e er für ben ©eiftlicfjen an* gefertigt batte, inaren ganj »ortrefflid) gearbeitet, äßenn man bie äBerfjeuge in 9ied)nung brad)te, meldje ihm ju ©ebote ftanben, mußte man über baS 9iefultat erftaunen. 2)ie 3ägtinge non ^ooninbie haben aud) auf einem an* bern ©ebiete fid) bcr SBertb ber auf ben ©tatiouen ber ©ingeborenen er* jeugteu ^robucte im Sabre 1875 betrug 2644 'ißf. ©t. 2)cu einträglidjften ©rmerbSjmeig bilbete ipopfen, monoit auf einer ©tation allein 8% Sons jit 2000s}3funb im S3ertl)e noit 1780 *J$f. ©t. abgeerntet mürben. SDlau fiel)t alfo,
aud) in Sictoria finb bie Senkungen ber greunbe ber Ur* einmobner mit ©rfolg gefrönt morben. 2öie in ©übauftra* lien fo befteben hier 9iefer»en für bie ©ingeborenen, meldje ihnen ju ihrem Unterhalte bienen füllen. £)aS Ißrincip ber ®leid)beit »or bem ©efefce ift in allen ©olonien anerfannt morben. 3U münfdjen märe eS nur, eS mürbe mit berfelben unparteiifeben ©onfequenj »erfolgt al§ jetst in ©übauftralien unb Sictoria. 2BobI gab eS eine 3cit, als aud) b^r ber ©d)marje nid)t biefelbe Seredjtigung »or bem ©efejje fanb als fein meißer Sruber. 2Iber biefe 3£is ten finb gtütflid)ermcife tängft »otüber. ©S märe mof)l ge* mefen, hätte man überall bie bnmane ^3otitif ©ouoerneur jDaoep’S befolgt, ber im Sabre 1816 bie merfmürbige Ißro* clamation erließ, melcße nod) beute int Sdiufeum ju Jpobar* ton aufbemabrt ift. 3)ie ©cbmarjen batten ficb beflagt, baß fie bie in cnglifd)er ©pracbe gefdjriebenen ©rlaffe nicf)t $u »erfteben »ermödjten. ©ou»erneur3)a»cb ließ barauf folgenbe bilblidje ©arfteüung anfertigen unb öffentlich anfd)lagen. $luf einem Sogen Rapier finb in »ier gelbem ©ruppen angebracht, meldje bie ©leicßbeit beS feßmarjen unb meißen üJJanneS »or bem @efe(je ju iHuftrircn beftimmt finb. Sm erften gelbe ftebt ein ©djmarjer unb ein SBeißer, jeber hält einen §uitb an einer ^ette, baneben fteben §anb in ^panb ein fcbmarjeS unb ein meißeS $inb; eine meiße Butter hält in ihren 21rmen ein f^marjeS $inb, mäbreub eine fdjmarje Siutter ein meißeS ^inb miegt. Sm jmeiten gelbe reichen ficb ein cnglifd)er ©ffijier unb ein fdjmarjer Häuptling bie ipänbe, jebem folgen Sertreter feiner Nation. 2)aS britte gelb ift geteilt; in ber einen Hälfte fteljt ein ©dbmar^er mit ge* fdjmungenem ©peere, »or il)m liegt ein meißer 9)iann mit jmei ©peeren in ber Sruft im ©terben, in ber ^weiten §älfte fommt bie Sergeltung, ber fdjmarje SJiörber ftebt unter bem ©algen, fein ©cbidfal ermartenb, bie Seiche feines DpferS neben iljm. 3)aS »ierte gelb ift eine äf)nlid)e ©arftellung, nur baß hier ber meiße SRann ber Korber unb ber©djmarje baS Dpfcr ift. ©S ift nur ju mobl befaunt, baß man in SaSniauieu fpäter nad) biefen ©runbfä^en nid)t »erfuhr, unb aud) bie ©efd)id)te ber übrigen ©olonien meift manchen ?lct ber ©e* malttl)at auf. ©emiffenlofe Serle^ung ber 9?ed)te ber ©in* geborenen, füt)Hofe ©raufamfeit gegen fie regten fie ju Sbaten, bie fie fonft »ieöeidjt nie begangen hätten. Unb in biefer 9Ud)taneriennung ihrer ©leid)bered)tigung als 9Jien* fcbeit, in ber Serad)tung, bie man ben „9iiggerS“ in QueenS* ianb geigt, liegen bie ©rünbe für »iele ber ©reuel, melc^e ber milbe fdjmarje SJiann gegen feinen nid)t minber milben meißen 3Jiitutcnfd)en auSübt.
9(u« allen © r b t h e 11 c it. Slacbvicbtcn »on ^otanin. — ®ie „Scittbeilnugcn ber ^aifertid) 91uffifcben ©co* graphtfcljcn ©cfellfcbaft" erhalten folgeubeS (Schreiben »ou ©.9L$otauin (»crgl. „©lobuS" XXXI, ©.238 unb 288): „®it Dlbrcifc ber ©ypcbitioit »ou Svobbo ift auf beit 20. yjtörs a. ©t. fcftgefel)t. gd) merbe fo mcit )oie möglich nach ©iibcit geben; nach beit lebten 9?ad)rid)teu fledcit bie Schluchten beS 3Tian*fd)au in ber ©egeub »ou Sarlul »oller Suugaueubaubcn, mcld;e auf allen 3Bcgen, bie in biefe Stabt
führen, rauben unb bie ©aruifoit felbft mit gurdjt erfüllen. Sch merbe cS »erfudjen, über ben £agcrplap IDfcbafaltu-'dban’S am ©chara*gol nach bem 2riait*fcbau felbft su gelangen, gn 2y2 Slouateu merbe id) in Uljaffutai fein, mobin abgefonbert 3tuci greimilligc ber ©ypebition geben, geh möchte fie auf beut SBcge bahiufenben, auf bem »ou hier bie ^aramaueu nad) Shifudjoto geben. ©S ift bieS ber füblid)ftc 2Bcg nad) Uljaffutai unb baburd) intereffant, baß er nahe an ber itörb* liehen Sohle beS menig mit Schnee bebedteit gaftu*Sogbo »orbeifübrt. ilobbo, 18. jUtärj 1877. ©r. S»tanin." (A. K.)
9tu§ allen Ktbtbetlert. 21 u ft r et 11 c it. Sic auftralifcßcit Kolonien bcfißeit brci regelmäßige Softtierbinbnngen mit Kuropa unb jcbc madjt im Saßre 13 •£)in- uttü 13 ttiücffaßrteit. Sie rafcßcfte iuib am meiften be* mißte £ittic bleibt immer bie über ©ues unb ^Soint be ©affe. SDiefelbe mürbe im Sabre 1876 non ©outßampton bid WcU bourne burcßfcßnittlicb in 44 Sagen unb 16 ©tnnben unb ßeimioärtd in 45 Sagen unb 16 ©tnnben befaßrcn. Sie £inie über Kalifornien nad) ©pbneß gebraust im Surcß* fdmitt für bie £infaßrt 49 Sage 14 ©tunbeu unb für bie SRttcffahrt nad) Knglanb 47 Sage 3 ©tnnben, unb enbtid) bte fiinie über ©ues, ©ingapore, Satia unb Sorrcdftraße nad) «rtdbane (Quccndlanb) refp. 53 Sage 5 ©tnnben unb 53 Sage 7 ©tnnben. — Sie Regierung non ©übau ft raffen bat jmei Kr* forfcßmtgdeypebitionen audgefeßieft, non betten bie eine bie nörblidß non ben ©amter ttfanged liegenbe ©egenb nnb ben SBSeften bed £afc Sorrend unb bie anberc bie ©egenb um £afc Kpre näher erforfeßen fott. Siefe Siftricte ber Kolonie waren bidßer febr menig befaitut. — Sie Kolonie Sictoria febreitet mit bem Sau ihrer Kifenbaßtten außerorbentlicß rafd) tiormärtd. ©ic befaß aut 30. Sutti 1877 bei einer Sebölferung üoit rttnb 848,000 ©ec* len fd)ott 803 9Kifed fertiger Sahnen gegen 618 im Sorjabre, unb mürbe bamit auf je 1056 ber Sctiölferuitg eine gflile Kifettbaßn entfallen. Slußerbcm maren noch 158 gjfflcd in Sau begriffen, meldjc bid sum ©rfffitffe bedSaßred bem Ser* febr übergeben merbett fönten. Sad STntagecapital oerjinfte fid) and ben Kimtabnten mit ungefähr 4% Sroc. — Sn 9?eu*©üb*SBated unb namenttid) in ©pbnep, meldjed ungefähr einSrittel ber gansen Sebölferung (635,000 ©eeten) ber Kolonie begreift, ßerrfdjt nad) ben leßtcn 9?ad)* richten unter ber arbeitenben Klaffe große Aufregung unb ein SOtceting nad) bem anbern mürbe abgehatten. Sad SWinifte* rium Sarfed, mcldfed jeßt am fftuber ift, hat bem Parlamente eine Sortage über 100,000 Pf. ©t. gemacht, meld)e für freie Kiitmanberung and ©roßbritamtien auf ifoften ber Kolonie tiermenbet merben füllen. ttflan fagt nun bagegen, baß int Sah« 1844 in Solge ber bantaiigen freien Kinmanberung bie Kolonie berartig mit Arbeitern überfüllt morben fei, baß leßtcre hätten junger leiben müffen. 2lld biefelbe bann aber aufgehört, fei halb allgemeiner S3oßlftanb eingctretcit. Kitte SMeberanfnahme fei 9taub unb Serrath an ber arbeitenben Klaffe. Kiite SBorfing 9D?en’d Sefence Slffociation hat fieß in Solge biefer Semegung gebilbet unb saßlreicßen Seitritt gcfuitben. — SBie in ben Kolonien bed auftralifdhcn Kontinentd, fo erheben auch in 9?eu*©eelanb bie freien Kinmanberer auf ft'ofteu ber Kolonie bie bitterften Klagen über bie fcßamlofen Bügen, burd) melcße fie oon ben Sfegicrungdagenten in Kng* lattb jur Slitdmanbcruitg nach 9?eu*©eelanb tierleitet mürben. Kin ^Meeting folcßer bitter getäufeßten Kinmanberer fanb fürs* ließ in SCBettington ftatt, auf melcßem conftatirt mürbe, baß ber Arbeiter anftatt eined tierheißenett täglichen £oßtted tion 7 ©d). bei ftänbiger Arbeit faum im ©tanbe fei, auf oier Sage in ber SBocße bei 5 ©cf), £oßtt firf> Slrbeit su tierfdßaffett. Kd mürbe befcßloffen, gegen bie Regierung Hagbar 31t merben unb fie für bie £ügen ihrer Slgenten tierantmortlicß 3u machen. Sie gemößnlicße Sludrebe ber Regierung ift bie Sfntmort: „Shr feib nicht bie rechte ©orte £eute, bie hier am piaße ift." Mochten Sludmanberungdluftige bied beßer* äigen. — Sorgänge auf ben ©amoa*Snf ein. Sßacßbem eine Seputation and ©amoa nach ftibfcßi, melcße ben Sei* ftanb bed bortigen ©ouoerneurd, ©ir Slrtßur ©orbott, gegen innere politifeße SBirren anrufen füllte, untierrießteter ©aeße surücfgefeßrt mar, hielt e§ ber norbamerifanifeße Konful, 9)?r. ©riffin, an ber Seit einsugreifeit. Kr fniipfte Serßattb* lungen mit bem Könige unb ber Regierung att, melcße in
223
ber 9?ad)t auf ben 24. gftai beenbigt mürben. 9?ad) Unter* 3cid)ituttg ber tiereinbarteit Socnmente marb am näcßften Sage bad amerifanifeße ©ternenbanner auf bed £önigd £aufe am Saint 9Minu, auf ber SBcftfcitc bed Slpia .fparbottr, aufgesogen unb bie§ Krcigitiß bed. Stnfcßluffed an bie Ser* einigten Staaten bitreß 21 ^anonenfeßüffe tierfiinbet. Ser £'önig tieranftaltete ein großed fteft, 31t mekßem ade beißen eiitgclabctt mürben. Ser englifdje Konful, 9Jfc. £iarbct, er* feßiett in Segleitung bed grinsen tttatit Simotßß, ©oßned bed Kyfönigd ftafobait tion ftibfcßi, tierlaugte aber, baß bie amerifanifeße flagge eingejogen mürbe. 2tld ißnt bied tier* meigert marb, entfernte er fid) mit bem grinsen fofort. Kitt amerifauifeßed ft'riegdfcßiff mirb in näcßfter Seit ermartet.
— Sri»3 SBidiam ^ßitt fieleioßofer, ber Krbe bed Sßro* ned tioit £amaii unb Sruber bed regierenben ft'öitigd, ftarb am 10. Slßril im Sllter tion 22 Saßreit. 2lm Sage naeß fei* nein Sobc mnrbe bie Sffnseß £tjbia ®anafad)a fiilinoFalani, ältefte ©eßmefter bed ßöitigd, geboren am 20. ©eßtember 1838 unb feit beut 16. ©eßtember 1862 ait ©eine Kycellens Soßn D. Somiitid, ©outierneur tioit Daßu, ticrßeiratßet, ald Sßroiterbitt ßroclantirt. Sic ©tafiftif Sßarfcßaud.
Ser Sarfcßauer „SBicf" (bad Seitalter) bringt folgenbe aud amtlidjen Duetten gefeßöpfte Säten über bie Seoölfe* rungdtierßältniffe ber ©tabt SBarfcßau am Kube bed Satired 1876: 2tm 1. Sanitär 1877, fagt bad genannte Statt, be* trug bie Sebölferung SBarfcßaud 308,548 ©eelen. ^iertion maren 145,760 Siäititcr itttb 162,788 Sranen. Siefe Sctiöl* ferung ift folgenbermaßen claffificirt: 311111 Slbcl gehören 6-34 Sroc., 311 ben fogenannten Kßrenbürgern 113' Sroc., 311 ben §anbmerfern 12-31 Sroe., 3u ben ßaufleuten unb Krämern 11-08 Sroc., 31t ben ©täbtern (ald ©egenfaß 31t ben ßritiilegirten ©tänben) 63-05 Sroc., 31t ben ©entließen 0-15 Sroc., 3itnt Militär (nidjt gerechnet bie nur jeitmeife in SBarfdjau anmefenben Srnßßentßeile) 4-09 Sroc. Kd lebett in Söarfcßau 1-85 Sm. Sludläitber. Setreffs ber Kottfejfion Serfällt bie Sebölferung in 58-46 Sm. römifeße ^atßolifcn, 5-05 Sroc. Ktiangclifd)e (überhaupt ißroteftanten), 2-25 Sroc. Drtßoboje, 0-05 S^oc. llttiten, 0-03 Sroc. Armenier, 0-0009 Sroc. aJJoßammebaner, 0-0009 Sroc. ©taromjereß (Altgläubige) unb 33-14 Sroc. Sul>en. SBarfcßau befißt 181 Silbungdanftalten, barunter 1 Uni* »erfität (mit 546 immatriculirten Hörern), 6 ©ßntnafiett für Knaben unb 4 für 9J?äbcßen, 1 fRealfcßufe, 2 bierclaffige ©cßulen (Srogßtttnafien), tion benen eine für Änaben, eine für SCRäbcßen beftimmt ift, l ©cßutteßrerfeminar, eine ftäbtifeße Klementarfcßule nnb 140 Sriöatpenfiondanftalten. Slußerbem befißt SBarfcßau 16 ©pecialfcßnlen, namenttid) eine Sßier* ar3neifd)nle, eine ©d)itle für ätteeßanifer (bei ber SBarfcßau* SBicner Kifeitbaßn), ein Saubftummeninftitut, ein mufifalifeßed Koitfertiatorinm u. f. m. S«t Saßre 1876 fregnentirten alle biefe ©cßulen 22,243 Serfonett, raad 7-2 Sroc. ber ©efantntt* betiölferung audmaeßt. Su biefen bie £eßrmittel audbrüden* ben Saßleit fügt ber amtlicße Rapport nod) ßinsn benSercin ber Siebte, ber Sharmaseuten, Slrcßiteften, SDiufifer, 9)ialer unb SÜbßauer. Sei ber Unioerfität ift eine allen sugäng* lid)e Sibliotßef, ein 3oologifd)cd, ntitteralogifcßed, pßpfifali* fdjed u. f. m. Kabinet. Ser Sericßt füßrt meiter aud, baß fieß bie inbuftriette Sßätigfeit ber Semoßner SBarfd)aitd bebentenb ermeitert, beim mäßreitb int Saßre 1875 nur 207 Sabrifen nttb inbn* ffriette Unterneßmuitgett beftattben, tiermeßrte fieß ißre Saßt im Saßre 1876 auf 237. Su biefen S«&rifen mürben 9997 Arbeiter unb £attbmerfer befcßäftigt uitb fie probucirten für 17,937,715 9iubel Snbuftrieerseugniffe. Sie ßö^fte Slütße haben bie Sabrifsmcige erreicht, melcße fieß mit ber Serarbeitung tioit ^ßffansenftoffeit befaffen; ißre Sabrifate erreidjett einen SBertß tion 9,128,753 $Kubel. 9?äcßft
2tu£ allen ©rbtpetlen.
224
bieferi foittmcit bie j^abvtfen, tuctcfjc SRetalle, tote Silber, ©olb, ©ifett, 3in! u. f. tu., »erarbeiten. 23on biefen probu-ciren bie SRafcpinenfabrifen allein für 2,700,000 «Rubel taub-mirtpfcpaftlicpc SRafcpinen unb ©erätpe. Die britte ©ruppe bitten bie Bubuftriegwcige, melcpe animalifdje Stoffe »erar¬ beiten, tüte 5. 33. ©erbereien, Dudjfabrifen u. f. tu.; il)re ißrobuction erreicht einen SBertp oott 3,280,000 SRubel. Slug ber fernem Bnfantmenftellung ergiebt fiep, baß in betttSRaße, in welchem fiep bie großen f^abrifetablifferneute entwideln, auch bie Dpätigfeit ber ßleininbuftrie gunimntt. So ejiftir« ten int 3apre 1875 2712 $anbwerfermerfftätten, in betten 12,819 JpanbWerfer bcfdjüftigt waren, währenb im 34« 1876 3114 Söerlftätten »orpanbett waren, itt betten 14,814 Strbeiter bcfdjüftigt waren, bereit ^robuetton einen SBertp »01t 9,882,398 Rubel hatte. Der 23ericpt toeift noch auf einen llmftanb ttttb gwar barauf hm, bah f«h «t &cm 9Raße, in welkem fid) im 34« 1876 bie innere jßrobuctiott oermeprt, ber 3Import oom 2lug= lattbe her »erminbert hat. Der 23erid)t erflürt bieg jeboef) bttreh bie außergewöhnliche Sage, in welcher fich bag Sattb in f^olge ber politifepen ©reigttiffe befittbet, fowie bttreh beit niebrigeu ©ourg heg ruf fifchcit ©elbeg (jßapierg) an ben aug-lünbifcpcit Torfen. (A. K.) * *
*
— 3m Staate Reutjorf leben 5034 3nbianer auf beit neun Refcrüationen: ©attaraugug, Slttegpant), Gornplanter, Dil Spring, Donawattba, ^Sincarora, Dnciba, Ditonbaga unb St. Rcgig. Sie finb alle Slbfömmlinge ber alten „Scdjg Nationen"; bie Zählung int §erbft 1876 ergab eine 3»' nähme oon 79 köpfen; auf biefen Referoationett befiitben fid) im ©angen 31 Schulen. — Sin ber füblidjcit Btoeigbapn ber Dcitücr*Rio-'©rattbe; 23aptt befinbet fich ber pödjfte oon einem Schienenwege er-' reichte ipittift, inbem ber bort paffirte ßaüeta^aß im Sangre= bc-'©hrifto-'@ebirge 9340 34 über bent SReere liegt. — 33or ber Slfabeutie ber SBiffenfcpaftcn iit ^pilabelpßia befchricb oor Burgern 9Rr. 3opu 3°rb eine ©ruppe oon ad)t ©rabhiigeln, welche er bei ©ottp’g ©ree!, SRacoupitt ©ouittp int Staate 3^nittot§, geöffnet pat. 3ebe§ ber@rü= ber war oon Steinplatten eingefaßt unb, itacpbetit bie ßeiepen mit betn ©efidjt nadj Dftctt pineingefept, mit ©rbc feft un¬ gefüllt worbett. 3» einem ber ©rüber faßen oier Sfelete iit gmei paaren gnfantntcn, wobei bie ^tticbeg einen ^ßaarg gegen beit Rüden heg attbern preßten. 2)ie Sinne--waren gefreugt uttb hielt febcg Sfelet itt ber rechten ^rjattb eine große See? ittufcpel (Buccinum perversum L.), bereit fleincg ©ttbe in ber £anb uttb bereit großem in ber £>ößlung über ber liitfen £iiftc rupte. 3nnerpalb jeber SD^ufrfjel fattben fiep bie ®noepen cincg fleinen Slitibeg, waprfepeintiep alg Dobtcnopfer, ba bie Sdjübel eittgcfcplagcn waren. Ucbrigeng fanbeit fid) and) iit beit meiften ©räbern bie Sdjübel ber Sfelete auf ber liufcit Seite mit einer ftumpfen SBaffc eiitgcfcplagen. — 23or ber Slntpropologifdjcn ©efellfcpaft in Bonbon geigte unb bcfd)ricb Sorb Rofepill oor Burgern eine Samm¬ lung oott 30 Stiicf 3cHC4fteinwaffcn aug £onburag; biefelben ftnb gunt größten Dpcil Spcerfpißctt unb gcid)iten fid) burd) ungewöhnliche ©röße, »orgitglicpc Stugfüprung unb feltfame formen aug. ©itt ©yemplar ift I2y2 Boll lang, unten faft 6 3oll breit uttb ftcllt attfepeinetib eine ropc menfeptiepe 3igur bar. ©in attbereg oon 14y2 Boll Sänge ift eine Slrt Dold) in ©cftalt einer Sd)lange mit hoppelten
Spißctt uitb abwecpfelnb eiitgef erbten Seiten, bie größte 23reitc itt ber SRittc betrügt 3yg Bott; ein britteg gleicht einem großen £ufeifen mit oergiertem Ranbe. Sämmtlid&e ©egen-ftänbe würben in einer £>öple au ber 23ap üoit Iponburag gefttnben unb ftammen wopl 001t ben ®araibcn per. — Rad) officietlen Slttgabcn ang £aüana 0011t 28. Februar betrug bie Slttgapl ber Regcrfflaüen auf ber 3nfel ©uba im 3apre 1870: 363,000, 1873: 287,000 unb 1876: 199,000. Die Slttgapl ber freien Reger belief fich 1873 auf 26,000, 1874: 50,000, 1875: 75,000 unb 1876: 84,000. Die freien ■Reger in beit oier 3’ungbictioiten, wo beg Stufftanbeg wegen feine Büptung ftattfinbeu founte, werben auf 6000 gefepäpt. — SBie befauut, pat fid) ©nglanb, gunt Dpeil wopl ang politifcpen ©rünbett, 001t ber 3nternationaIen Slfrifaitifdje» ©efcllfdjaft gurüefgegogen uttb auf Stnregung ber ßonbotter ©eograppifcpeit ©efcllfdjaft eine eigene Stiftung für beitfelben Bwecf errichtet, bereit Patronat berDprotterbe übernom* men pat. 3» berBlitgfdjrift, wcld)e bicBide beg „Slfricatt ©fploration augeinanberfept, uitb welcpe and) fartograppifcp bag 001t ©ltglünbcrn erforfepte ©ebiet Slfrifag gur Darftcllung bringt, finb oon einigen neueren ffteifenben bie Büttgen in SReilen berechnet, uttb eg pat fid) babei peraitg-' geftettt, baß bie Soften einer woplauggerüfteten ^orfdntitggcypebition oon ©nglanb aug pro geograppifepe SReile (60 == 1°) circa 30 9Rarf betragen, oorauggefept, baß bie ©jepebition an ipren Stuggauggpunft gurüdfeprtv 33ei bitrcpgepcuben ©fpebitioiten ift aber oft hoppelt fo oiel crforberlicp. Da nun bie fieben guttäcpft in 33orfcplag gebrauten Konten gufatnmen circa 7700 SCReilen lang finb, fo waren bagu etwa 11,550 $f. St. crforberlicp, bie ooraugficptlicp balb gufantmeitgebrad)t fein werben. — Die oon bent Könige ber 33elgier gegriinbete inter¬ nationale ©efellfcpaft gur ©rforfdjung unb Sioilifation oon 21frifa wirb im September, mie bie „2111-' gemeine Beitung" mittpeilt, bie erfte ©ppebitiou nadp her afrifanifepen Dftfüfte abfenben. Die Beitung berfelben ift bent ^auptmanne ©regpel oom bclgifcpcn ©eneralftabe, einem faltbliitigcn, tiid)tigeu uttb namentlich alg ©eobüteit auggegcidjitetcn Dffigicr, übertragen worben. Demfelbcit finb §r. ©ambier, gleidjfallg belgifdjer ©eneralftabgoffigier, unb Dr. 9Racg, eilt 9f?aturforfd)er, ber fpeciell für biefe Steife auggebilbet würbe, alg Slffiftentcn beigegeben. 21ußcrbetn toirb fiep fpüter ber öfterreicpifdjc Slfrifareifcnbe ©ruft SRanto aitfcpließcit, weld)er eiitftwcilen nod) mit ber 91ugarbeitung ber ©rgebniffe feiner leptcit Reifen int Subait be-' fepüftigt ift. Die ©ppebition gcbcitft fiep am 18. September in Soutßamptoit naep ^Ratal ttttb Bangi^^ eingufepiffen, Wäprenb SDcanto birect über 21bcn gept. ^Bott ber Stiifte aug foll her Dangattpifa-See erreicht werben, unb 001t bort aug wirb bie ©ppcbitioit weiter in bag 3tnmrc bepttfg Slttlcguitg einer Station oorgubringen fnd)cit. — Sepr crfrcitlid) ift cg, baß her cttglifcpc „African Exploration Fund“, her bei ©rititbitng ber internationalen ©efcllfdjaft eilte fepr referoirte Haltung aitnapnt, aug berfelbctt perauggetreten ift unb her ©efellfcpaft jüitgft 250 ^f. St. alg erftcit 33ettrag itt 23eglci-' tuitg eüteg fepr fpmpatpifdjeit Sdjrcibcng überfanbte. ©leid)geitig pat auep Sir 9iittpcrforb Sllcod, ^Srüfibeitt ber Bon-boitcr ©cograppifdjcn ©efcllfdjaft, bie 9icifcttben au Dr. Stivf, ben einflußreichen britifdjcit ©ottful iitB^ngibar, unb an bie englifdjen ©rforfdjunggreifcttbeit uitb Sttiffionüre att her Dft¬ füfte Slfrifag auf bag Slngelegentlidhfte empfohlen.
3»patf: 9)ioittcncgro. V (9)iit fedjg Slbbilbungen.) — 3- 33irgpam: Die ©rbbcbeitflutß im ©roßett Dccait oom 9. big 14. 9Rai 1877. — Dr. ©arl ©ittil 3uug: Die Brunft ber auftralifdpen ©ingcborcncit. I. — Slug alten @rbtpeilett: SJadjricptcn oon ^3otaitin. — Sluftralieit. — Die Statiftit SBarfcpaug. — 33crntifd)teg. — (Scpluß her fRebactioit 15. September 1877.) Ulcbactcur: ®t. 91. Äieocrt in 93erlin, 2B. Siubcn(lragc 13, 111 24. ®tucf unb 93crlag oon Sticbrtcp SSiewcg unb @opn in 93raunfcpnmg.
■giterju eine 23eitaße: fiiferattfchct Stngctgcr 9tr. 5.
JJW trcfondmr Snücltficlttipng der Jlnfltroptope und (gfhnotocjic. 33cgrünbct non $arl 9lnbrce. 3 rt Serbin buttg mit g a djmännern f)eran§gegeben bon Dr.
93rauttfcf)tt)eig
Oiidjarb $icprt.
Säljvlich 2 s-8äni>e ä 24 'Jtumtuern. 5E>urch äße 93ud)banblungcn unb ^o[tartftalten jum greife uoit 12 9Jtart pro 33anb 31t be^ieljen.
187 7.
STOonteneg r 0. (9cad; ©IjarleS ^riarte, ©. gridet) unb Sobatt SMatjobitj.) VI. Sitt utontcnegrinifdjeg u8 XXXII. 9it. 15.
Stotijen über bag 2anb gefamutett, bie er fpätcr bevöffent* tid)te. 3eu9eu aud) b*c Srgebniffe feiner gorfdptitgen in ntandjer Sejictjung bott einer d)araftcriftifd)en Obcrftäcf)lid)* teit ber Seobadjtuug (er giebt j. S. bie ©röfje beg £anbcg, bie 54 Ouabratineiteu beträgt, auf 418 Ouabratmeiten an, unberUärt bag f 1 a b i f cf) e Moittettcgrinifd) für einen Oialett ber griecl)ifd)eit ©prad)e!), fo barf man ihm in feiner Sigen* fdjaft atg ©eiicralftabgoffijier moht ©tauben fdjenfett, metttt er über bie Militäröertjättniffe beg 2anbeg berichtet. Stad) ihm belief fid) iut3ahre 1812 bie ©treitntad)t SJtonteitcgrog auf 13,000 fantpffät)ige Mann, eine 3ab^ aber *m $ade ber Stott) int Sertaitf bon 24 ©tnnben teidjt uut bag ^Doppelte fid) bermehren tonnte, ba ja jeber SStontenegriner botn $iitbe big juttt ©reife, toenn er eben nur eine Söaffe tragen tann, fid) jttnt Kampfe befähigt unb berechtigt hält. Oie Sintfjeitung ber ©treitfräfte mar bie bon ben ätteften feiten her fdjott gebräud)ticf)c: bie gamiliengenteinbe bitbete bie@int)cit; it)rei‘ mehrere bereinigten fid) ju einer Sottipag* nie unter ber $üt)rerfd)aft eineg Apauptntaitug. Oer Oberbefetjt tag in bett ipänben beg Stabita, ber bantatg nod) geifttietjer fo gut mie mettdd)er ^errfefjer mar. Ood) mar, mie fdjott oben augebeutet, trolj biefer Sintt)eituug nur fetten bon einem 3ufallinienmirfen bcr einjetnen ^eeregt()eile bie 9?ebe; befattb fid) Montenegro, mie eg unter jet)n gäden mot)t neun Mat borfatn, unb aud) heute nod) borfomntt, in ber Oefettfibe, fo bebiitgte fefjott bag Oerrain beg $?attbeg ben ©ueridafrieg mit aufgetöften Sanbett, ber ben f^cittb er* mübet unb trennt, mäl)renb er für bie mit bett ©d)tud)teit 29
£obtenflagen bcr Montenegriner.
(3eid)nnng t»on SSalerto.)
Montenegro unb Raffen bed ©ebirged mol)löcrtrauten 33ertf)eibigcr faft gefahrlos ift. 3n it)m liegt benn aud) heute nod), trofc aller Omrtfdfritte ber mobernen Strategie, ber Sdjmerpunft ber montenegrinifdjen Äriegdfüljrung mit tljren oft an bad Sun* berbare gren^enbeit Erfolgen. _ ©etracfjten mir jefct bie militärifdje Drganifation bed deinen Sanbed näher, mie fie fid) burd) bie unabläffigen 33e* nti'tl)ungcn Danito’d unb feined 9?ad)fotgerd entmicfelt Ijat, fo finben mir in bem berhältnißmäßig rafeßen gortfdjreiten ber (Emilifation auf biefent ©ebiet neben bem ßnrücfbleiben auf fo manchem anbern einen neuen 33emeid für bie eminent fricgcrifdje Beanlagung bed SBolfed. ®er Sabifa ißeter II. (1830 bid 1851) mar ber erfte montenegrinifdje fperrfeßer, ber fid) eine aud 100 Mann
Die montcnegrinifdbe Mütcrci Sparf amfeit. Dad (Elitecorpd ber fßerjanifd mürbe betracht* tid) üergrößert unb trug in feiner neuen 3ufanintenfe^un9 mefentlid) jur ©eminnung bed blutigen Dagcd oou ©rapomo bei. Diefe irreguläre Armee, mcld)c Danilo fid) bemühte aud ben unbifciplinirten 33anbett feiner ®ergbemol)tier l)cr* jufteden, mürbe.nod) in feiner Seife gefd)ult, roeber in ber £>anbl)abung ber Saffeit nod) in Marfd)* ober (Eoolutiond* Übungen; fclbft an eine Audbilbung ber Anführer mürbe nod) nid)t gebadjt. Sar ber Ih'icg beenbet, fo lehrten bie tmproüifirten Druppen in ifjre SDörfer juritd, nad)bcnt fie mit ben Anführern unb bem Staatdoberpaupte fid) in bie Kriegsbeute geteilt fjatten. $u ber Mn ber mir fpre* djen, befaß Montenegro nod) feine Artillerie; bie einzigen ©efd)ii($e, beren man in feltenen ftäden fid) bebieitte, maren
227
befte^enbe Seibgarbe fd)uf, bie ißerjanifd, bie jugleidj $oli$ei* unb ©eridjtdbienfte tljun mußten. 3nt 3al)re 1853 unter* naljnt gürft Danilo, ber in feber Seife ed fid) angelegen fein ließ, fein $olf ju cioitifiren, bie Drganifation ber Sanbed* t>ertf)cibigung. Diefclbe hatte ald erften 3med hauptfädflidj bie (Einteilung bed Sanbed in Militärbiftricte, bie (Ernennung beftimmter Anführer unb ber i^nen unterjuorbuenben Ab* Teilungen, bie Art unb beit ©aug ber (Einreibung unter bie galjnen, mit einem Sorte bad, mad mir bie Mobilmachung nennen mürben. (Ed blieb nach mie oor bei beut alten ©e* braud), baß ein 3eber für ißromant unb Munition felber forgen muffte; an ber ^riegdbeute burfte er fid) bafür fdfab* lod halten. Mir bad fßultier lieferte bie Regierung, unb bad oft mit einer burd) bieSWotl) bebingten ücrl)äugnißt)odeit
(iftad) einer Photographie.) einige ben Dürfen abgenontmenc alte Kanonen, bie ntef;r Samt ntadften, ald fie bem $einbe fdjabeteit. Der g-etbjug bed Saprcd 1862 gegen Dmer *pafd)a, in meinem bie Dürfen $um erften Male einen ntörberifdjen ©e* braud) non beut uctteit Präcifiondgemepre madjten, bemied ben Montenegrinern ju il)rcm eigenen ©djaben, baß in ber mobernen KriegSfüfjrung ber pcrfönlidjc Mutl) allein nidjt mcl)r audreidjt. (Sine Reform ber 23emaffnung erfd)ien bvin* genb geboten: für ein fo annedSaitb einefdgoicrigc Aufgabe. Da benu($te gürft Mfolad flug bie marine ©gmpatpie für fein Polf, meld)c in golge bed l)clbcnmütl)igen Srpaltcnd ber Montenegriner gegen Dmcr bf5afc£)a fid) allenthalben in (Europa unb oorjugdmeife in granfreid) fuitbgab; mit 23e* midigung ber fraiijöfifdjcit Regierung mürbe in Parid eine 29*
228
Montenegro.
229
Montenegro. großartige Lotterie ju ©unften Montenegro^ Ocranftaltct, bie einen fo bebeutenben (Srfolg ergab, baß 10,000 Minie* ©emeßre angefdjafft unb im Sanbe oertßeilt merben tonnten, ©iefeö ©efdjcnf ber franjöfifd)en Station bitbet bie ©runb* tage ber Oerbefferten 23emaffnung Montenegro^, an meldjer feitbem nnermlibtid) mcitergearbeitet morben ift; aber man mürbe moßt nod) ßcute, nad) faft 25 Staßren, ein jebeö biefer jeßntaufenb ©emeßre innerhalb ber ©renjen be§ £anbeö auöfinbig madjen tonnen, benn eiferfücßtig ßiitet ja ber Mon*
tenegriner ben foftbaren ©cßa& feiner 2Baffen. 33i8 baßin mar ein Öeber fein eigener 2ßaffenfd)tnieb gemefen, ßatte biefftepa* ratur feines ©emeßrS fetbft befolgt unb fid) bie Engeln für ben eigenen ©ebraud) gegoffen. ©ie (Sinfiißrung ber $rä* ciftonSgemeßre mad)te bie Einlage eines ^IrfenatS unb einer ‘ißuloerfabrif notßmenbig. ©iefe für einen großen ©taat nebenfäcßlidje ffrage mar non tiefgeßenber Sebeutung für ein £anb, beffen nüidjtige Sftacßbarn eiferfüd)tig bie (Sinfußr oon 2Baffen unb Munition bemaeßten, unb biefelbe ju jeber 3eit
Sf5etar SJufotitfdj, Oberbefehlshaber ber 9corbarmee im genüge oon 1876. unter irgenb einem S3ormanbe inßibiren tonnten, ©er ffürft non ©erbien, Micßael Dbreuomitfd), mar e8, melcßer beni ftanunüerroanbten niontenegrinifcßen 23ruberlanbe fe(jt tätigen 33eiftanb teiftete. (Sr fanbte ferbifeße Ingenieure, bie in großen europäifcßcit ©taaten auSgebilbet morben maren, nad) Montenegro: in £)bob mürbe bad erfte Slrfenal angelegt; einheimifdje Arbeiter mürben angelernt; fie jeigten fid) balb gelehrig unb braueßbar. s2llte ben ©ürten abgenommene ©e* meßre, bie bisher nu§to§ an ben Sßänben ber Jütten als ©ropßäen geßangen ßatten, mürben nad) neuem ©pftern um* geänbert. (Sin jmeiteS Slrfenat, ba§ fogenannte Laboratorium oon (Setinje, mürbe in ber £>auptftabt errießtet, ^utoerfabri*
(Wad) einer Photographie.)
fen gebaut, Oon benen bie bebeutenbfte bie oon 33raitS in ber ebene üon (Setinje ift. Man blieb babei nidjt fteßen: au8* gezeichnete fcrbifd)e Offiziere, bie ißre s2luSbilbung auf beut* feßen unb franjöftfcßen Ärieggfcßulen empfangen ßatten, tour* ben mit ber Miffion betraut, bie Montenegriner in ber £>anbßabung ber neuen ©emeßre fomie in ber im übrigen (Suropa eingefüßrten (Spercirfunft ju untermeifen. StiicßtS mürbe untertaffen, um bie Heine Utnnee auf bie £öße ber mobernen fcgöfunft ju bringen. $on ber ruffifeßen 9te* gierung bureß bebeutenbe ©elbmittel nnte.rftü^t mürben im 3aßrc 1869 2000 3ünbnabelgeraeßre angetauft unb, freiließ erft nad) langem 2Biberftrebcu ber öfterreicßifcßeu Regierung,
230
Montenegro
bie eine Unterftügung ber aufrit^vertfdjen Dalmatiner be* fürchten mod)te, in Montenegro eingeführt. 3Bir berbanfen biefe Sinjelheiten bem eingetjenben 23erid)te eined ferbifdjen ©enieoffijierd, Foban SBlaljobitj, ber, im Fahre 1870 nadj Montenegro berufen, bie Militärorganifation ber fed)d$iger Fahre einer abermaligen fftcorganifation unterwarf, beren fftefultate in bem montenegrinifd)4iirfifd)en Kriege bed Fal)'red 1876 itjre erfte Probe beftanben, unb ju beren ©unften bie (Sreigniffc ber legten Dage gerabc ein berebted 3eu9ni& abtegen.
Man tjat bie Armee in jmei Dioifionen je 10,000 Mann eingekeilt, bon benen jebe wicber jmei 33rigabeit $u fünf Bataillonen umfaßt. Die Bataillone verfallen it)rer= feitd mieber in ,jpunbertfd)aften ober ©ompagniett, bie bon einem ©totiejero (Centiirio) befehligt merben; jebe £>unbert= fd)aft hataujjerbem jtrei Unteroffiziere, jefjn Defetfd)omd ober ©orporäle, einen Fahnenträger unb einen Drompete*. Die 3at)t ber SBaffen, welche Montenegro befigt, ift eine fe^r bebeutenbe: fiemirb auf 33,000 ©emehre gefepägt, non benen jmei Drittel ungefähr £)interlaber berfdjiebener ©pftente.
SSojo Petrowitfd), Dberbefehtdhaber ber ©übarmee im f^etbsuge non 1876. (9?ad) einer Photographie.) bie übrigen MittiesBorbcrlaber fiitb. Die Artillerie bed2am bed ift borjugdweifc ©cbivgdartiECerie; fie befteljt and fünf Batterien ju oier @efcf)ügcn unb jmei Batterien jit §mei ©efd)ügen, atfo im ©anjen aud 24 @efd)itgen, fätnmtlid) gezogenen Drei* unb Bierpfünbern. 3U ^er nationalen £anb* mehr, beren Drganifation mir in Borftchenbem gegeben ha* ben, treten nun nod) ftehenbe Druppen, eine ©arbe bed Fürs ften unb eine ©djlofjgarbe, 3ufantmen 450 Mann, bann bad ©endbarutcncorpd, etma 600 Mann. Die 9?atur bed £anbed, fein gebirgiged Derrain madjten eigenttid) bie Bilbuitg einer montenegrinifcf)en CEaoaCteric bon
oornherein überflüffig. Die Ijödjften Dffijiere geftatten fid) mot)t imFetbe ben©ebraitd) eined pferbcd, ein großer Supud; benn ber Unterhalt eined Pferbcd ift in einem £anbe, bad nur feljr fpärlid) -fpeu unb Futterftäuter hswborjubringen Ocrmag, eine unbcrhältnijjmäfjig foftbare ©ad)c. Dennod) mürbe nad) bem Kriege bed Faljred 1870 eine ©aballeries fdjmabron in ©ctinje gebilbet, bie, ein foftbared ©pietjeug bed Fürften, burd) bie Formlofigfeit ihrer 3ufantmcnfcgung, bie Perfd)iebcnheit ber pferbe unb ihrer Aufgäumung, bie ungleiche Dradjt unb Bewaffnung ber Leiter, mohl einen originellen malcrifdjen, menn auch vielleicht nid)t fet^r noth=
Montenegro. menbigen Veftaitbtheil ber montenegrinifdjen $riegSmad)t hübet. 3ebcr Montenegriner ift non feinem fieben^cfjnten bis $u feinem fünfjigften Lebensjahre jnm ÄriegSbienft oerpflidjtct unb muff fid) nuf beit elften Nuf feines äßojemoben (bcS Oberhauptes einer Nal)ia) am VerfammlungSpIafc fteUcn. ©v erfdjeint in feiner Nationaltracht unb forgt für feine Verpflegung felbft, tnic bieNöuicr in beu älteften ßciten ber Nepublif. £>icr liegt, mie man leid)t erfennt, ein Mangel ber fonft nortrefflid)cn Organisation für toeitere Unteruelj* nutngen, menn biefe nid)t in reiche ©egenben führen. Sitte Offiziere, bie nad) ber Neorganifation beS Wahres 1870 im Oienfte bleiben molltcn, mußten fid) einer nach* träglidicn jmcimonatlidjen SluSbitbung unterbieten; rnilitä* rifdje ©jatnina mürben eingeführt, Veftimmungen über baS Sloancement unb über bie Verleihung militärifd)er ©t)ren=
Verberge in Njegufchbaoon überzeugt, baff trojj ber mobernen Einführungen bie alte mouteuegrinifdje Oapferfeit nid)t verloren gehen mürbe. Veibc Slrmcen Montenegros, bie beS NorbenS unter ber Sin* führung beS ©dpniegematerS beS dürften, ^Jetar Vulotitfd), unb bie ©Übarmee unter beut Oberbefehl beS Vojo fßetro* mitfd), fßräfibeuten beS ©enatS unb Vetters beS dürften, fämpften mit medjfelnbcm ©rfolge freilid), aber ftetS mit beut gleid)eit ^elbcnmuth- Leiber ift ber vorjährige Ä’ricg ol)nc jebeS Nefultat geblieben, troB ber fdjmeren Opfer auf beiben ©eiten: er mar eben nur baSVorfpiet 311 bem großen Kampfe, ber je^t bie Vatfanfjalbinfel erfüllt. SBir haben, angefidjtS ber allgemeinen 3^hc^na^lue, ©eiche bie Vlid'c gnnj ©uropaS nad) beut $riegSfd)auplaBe teuft, and) bei unferen £efcrn ein tiefergepenbeS Sntcreffe für bie ©efdjirfc ber Vatfantänber oorauSgefefct unb bcSl)alb Monte* negro als Militärftaat cingehenber bet)anbelt*). ü diejenigen unferer ßefer, benen c§ utn einen genauem Gunblicf in ben status quo ber Vnlfanliinber Oor bent Kriege
231
jeid)cn getroffen, ©o fe^en mir, Oanf ben Ventühungcn feiner £jerrfd)er, baS Volt ber friegerifd)en Vergbemot)ner 3U einer, menn aud) Keinen, fo bod) bebeutenben uiobern*euro* päifdjen JpeereSuiadjt gemorben, bie öorauSfid)ttid) ihre Ve* beutung fo lange behalten mirb, als ihre Führer ben Nath beS lebten niontenegrinifefjen OrganifatorS befolgen merben. ®er einfidjtSooHe 3ooan SBlahonitj marnt oor ber ©infitlj* rung einer ju ftraffen Oifciplin, bie mit ber impulfioen elaftifcfjen Natur ber Montenegriner unoereinbar fein mürbe. ®ie Rührer müffen cS eben oerfteljett, jur redjten 3eit ein Singe jujubrücfen, menn bie ungeftüme Mannfdjaft in ber $i^e beS @efed)tS fid) ju einer Üeberfdjreitung ber oorge« fteeften ©rcnjeit l)inreif$cn läßt. Oer $rieg beS -SahreS 1876 höl)e ber ©inilifation fteljt, mäljreub auf allen anberett ©ebietcu beS Gebens bie alten urfprüug* lidjen 3uftanbe fortbauern. OaS Voll' felber empfinbet eben ju tljun ift, machen nur auf ba§ nor ßurjem erfchieneue UBerf non SB. Siiiftom: „®er $rieg im Orient", aufmerlfam, bef* fen Eingaben über 5Jtontcnegro§ Ä'riegSftärfe mir bem betreffen* ben Xpeile unfereä Slrtifels» junt ©runbe gelegt haben.
232
£). Kiepert: ©obona unb feine Ueberrefte.
itorf) gav fein Vebiirfnijj naef) trgenb Welcher Verfeinerung; mclleidjt mirb eine bösere Eultur Eingang in baS Sanb unb freubige Aufnahme bei bem Volle finben, wenn burcf) bie ge* multigen Umwälzungen, bie üor unferen Slugcn auf. ber
Vallanhalbtnfel ftd) nottjieljen, enbltd) einmal bie engen ©renjfeffeltt gefprengt werben, bie fDtontenegro je(3t nod) einfdjlieffen.
® o b o n a unb f e tue U c 6 e r r e ft e. Von £>♦ 2öaS nur ©pecietlcrcS non Topographie beS altgricdjifdjcn £anbeS wiffen, oerbanfeit nur befanntlid) öorjugSweife ber (Sr* Ijaltung be@ einzigen ard)äologifd)en ftteifefdjriftftctlerS beS fkltertl)umS, ber Veriegefe beS ‘ißaufaniaS: wo aber biefe £>auptquelle unS öerläfjt, alfo fdjon int weftlidjen 9Jiittelgrie* djenlanb (idctolien, 2lfarnanien) unb int öftfidjen 9?orbgried)en* lanb (Tt)effatien), tuo wir faft nur auf Verfolgung ber non ben vfnftorifern aufbewaljrten localen Ereigniffe unb Vergfeidjttng berfefbett mit ben burd) neuere Erforfd)ung ermittelten ört* lid)en äftomenten angewiefen finb unb nur f)ier unb ba burd) iufd)riftlid)e ©enfmäler unterftü($t werben, ba bleiben attd) eine größere 3Qh* topograpljifdjer fragen nad) allen bis* fjerigen aud) burd) bie politifcf)en unb focialen 3uflönbe bie* fer £anbfd)aften erfdauerten 2lnftrengungen gelehrter gorfdjer nod) uitgelöft. ©aS einzige erhaltene geograpf)ifd)e )paupt* wer! bcö griecfjifdjen 2llterthumS, baS beS ©traboit, unter* ftüfct and) biefe Ünterfudjungen nur unöoUfommen, ba eS fdjon tuegen feiner uninerfeüern Tenbettj weniger auf Einjet* feiten eingel)t unb, gerabe bei ©riccf)enlanb mehr bie Ver* trautl)eit feiner Sefer mit ben ©ertlidjfeiten boraugfe(jenb, fid) üovjugSweife auf gelehrte ©iScuffionen über arcf)äologifd)e Themata fogenaunter Äpomcrifdjer ©eograpljie befdjrcinft. 2Bo nun oollcnbs aud) biefe immerhin nid)t inhaltanne Duelle fcl)lt, wie für bie norbgriedfifdjen £anbfd)aften EpiruS unb fUfacebonint, beren Vefdjreibung burd) eine Sitde in ben qpanbfdjriftcn bei? ©trabon big auf bürftige SluSjiige nerloren gegangen ift, wo mir baljer aitgfdjUe^lid) auf fecunbäre .jpülfSmittcl befdjränft finb, ba werben ttufere Verfudje einer Apcrftcüung ber antifen Topographie ftetS überaus mangelhaft bleiben ntiiffen. ©atij befonberSgilt bieS öon EpiruS, fürwel* d)eS alle DrtSbeftimntungen auS bem jdltevtljume fid) faft nur auf bie Äi'tfte befd)ränfen, wäl)rcnb fauut ein einziger topo* graphifd)er ^unft beS Innern fid) auSreidjcnb fiyireu töfjt; bie mit bem Anfänge mtfereS 3af)rhunbertS burd) bie poli* tifdjen Agenten am ,fpofe beS bamals mäd)tigcn ©atrapen, 5llisf3afd)a bon 3anina, ben granjofen Iß ouque bitte unb ben (Sttglönber £eafe begonnenen, erft nad) ber SJiitte beS 3af)rt)itnbertS bottt öfterreid)ifd)cn Eottful b. £) a t) n, bem befannten Ufrifareifenben £>. Vartl) unb einigen ^Inberen fortgefe^ten $?ocatunterfud)ungen haben jwar jur Sluffinbung jal)treid)cr antifer Vefcftigungen bon nteift fel)r geringem Umfange, wohl mehr 3uflud)tSortcu in ÄriegSnotf) als ftän* big bewot)ttten Drtfdjaften, geführt, aüein über ihre bauten hat bisher feine 3nfdjrift $unbe gegeben, ein Umftanb, ben man mit ber geringfügigen ©djriftfunbe ber nur halbgrie* cf)ifd)en Vemol)ner ju erflären berfitcf)t l)at. ©o mögen wir bem eiteln unb unfritifdjen V°uqucbiC(e bie Vefriebigung gönnen, bon ben angeblid) 70 epirotifd)en ©täbten, weld)e bie römifdfen Eroberer in frcbelhafter Üiadje für $önig VhrrhoS’ italienifdje ©iege jerftört hatten, über brei Vier* tpcile in ihren Ruinen wieber aufgefuitben jtt haben: bie an* tifen kanten, weldje er bod) nur einer SJiinberjabl berfetben anjuheften beliebt, finb gröfjtentl)eilg nur auS 9}Ji§berftänb*
giepert nifj antifer Angaben fjettoorgegangen ober gar ganj aus ber Vuft gegriffen, ©er befonnenere unb pf)ilo(ogifd) wohl ge* fd)ulte eitglifdje Dbrift V e a f e hat fid) in feinem claffifdjen V3erfex) weiSlid) folget* wilben Vhanta!'xen enthalten unb auf 2Bahrfd)einlid)feitSgritnbe bei ber 92ad)weifung weniger in ^riegSberid)teit beS 2llterthumS genannter Drtfdjaften beS innern (Spirttö befd)rättft; über feine insgemein als ntafj* gebenb betrachteten ©d)li'tffe ift bie gorfdjung aud) in neuerer 3eit faunt irgenbwo hiuauSgegangen. 3u ben beftrittenen fünften, über weld)e fdjon jene er* ften (Sntbecfer auf heutigem epirotifdjen Voben oerfdjiebener Meinung waren, gehört nun aud) bie £age gerabe beS in ©age unb ©efd)id)te berufenften, für bie ganje altgriedjifdje Kultur bebeutfamen DrafelorteS ©obona. ©o häufig fei* ner in ber alten Literatur gebadjt wirb, fo wenig finbet fid) irgenb eine beftimmte Angabe über bie ©ertlidjfeit; einjig unb allein bie Angabe, ba^ bie 0rtfd)aft unfprünglid) jum ©ebiete ber Tljefproter gehört Ijabe unb erft fpäter in baS* jenige ber ÜÜfotoffer (befanntlid) feit ^önig ^prrhoS baS f)crrfd)enbe unb erft burd) feine Eroberungen fübwärtS bis jur $itfte beS ^liubracifdjen sUteerbufenS auSgebreitete Volf oon EpiruS) eingefd)loffeit worben fei, lief) auf eine jiemlid) in ber 9)tittc ber ganjeit epirotifdjen ?anbfd)aft gelegenen ©teile fdjlie^en-, alfo ähntid) wie fie bie mittelalterlidje unb heutige ?anbeSl)auptftabt, bie „3ohanneSftabt“ (neugriedjifd) 3oannina, tmlgär auSgefprod)cn unb albanefifd) Sänina, türfifd) 3ania) einnimmt, in ber 9CRitte beS öott mäßigen 3lnhöl)eu umfd)loffenen, nur in Diorboften unb ©üben oon l)ö()eren ©ebirgen überragten hohen TfjalbecfenS, beffen tiefften ©hed ein in neitefter 3ed feh1' jufammengefdjwunbener ©ee einnimmt2). a) Travels in Northern Greece, London 1836, Yol. IV.
2) feeitte $fteere§t)öbe hat jcljon oor breifetg Saheen ber 3teftor ber wiffenjchaftlichen 9icifenben auf biefetn türfifcl)en ©e* biete, ber in UBien noch immer rtiftig arbeitenbe hoüjüerbiente 9lmi Voue, na^ bavomctrijdjer Veobadjtung ebenjo angegeben (520 Sftcter), wie fie neuerbingS bie öfterreid)ifd)en ©enieoffi* jiere gefunben haben, auf beren SRecognojcirungen wefentlich bie fürjlidh erfdjienene ©pecialfarte bed Süiener militär*geo* graphifdien 3nftitut§ beruht, dagegen bejeidjnet biejelbe, h'er in lieber ei nftimntung mit o. .^at)n’§ Beobachtungen au§ ben fünfziger fahren, ben Umfang be§ ©eeS faunt nod) halb fo gtofe al§ er auf ben Harten Bouqueoiüe’S unb 2eafe’§, b. h- oor 60 bi§ 70 fahren, erfdjeint. Unb jwar oertheilt fid) biefe Ber* ntinberung ungleid)ntäfeig: ber fiiblidje SEheü, an welchem bie ©tabt 3anina liegt, hat mit feinen jd)ärfer begrenzten ©teil* ränbern zientlid) ben frühem Umfang behalten; bie bamit fd)ort früher nur burd) eine flache ©umpfftredc zufammenl)äugenbe nörblidje 93ud)t Oon Bapfifta ift auf ein XRinimum jufammen* gefdjwunben, offenbar weil bie unterivbifdjen ©chludjten (Hata* botpren nad) neugried)ifcher Benennung), burd) welche ber lieber* jdjug beS ©eewafferS mehrere Bteilen weit bem bluffe HalamaS (©hhatniS beS "UlterthumS) jufliefet, burd) eines ber in biefen ©egenben jo häufigen (ärbbeben eine plötzliche Erweiterung er* fahren haben. 2)ufi bamit eine neue Berjchtittung ber unter* irbifchen Bbjüge unb fontit ein SBieberanftcigen beS ©eeS auf fein früheres hiipeau feineSwegS auSgefchloffen ift, lehren jahl*
giepert: Sobona lttib feine Ueberrefte. Sic ©ntfdjeibung fcpwattfte nur 3Wifdjen verfdfiebenen fünften biefer sJ?ad)barfd)aft, bereu gleidje Berechtigung auf beut Sorpanbenfein beträdjtlicper SJfauerrefte ber beften grie* d)ifd)en ©onftructionSart — leiber otjue irgenb einen Anpalt anberer Monumente ber bitbcnbcn Äunft —ju fufjett fdjiett. ©0 I)at bcmt ber erfie, tveldjcr überhaupt biefer grage an 0rt uub ©teile näher getreten ift, ber granjofe ^ouque* ville*), fid) rein wißflirlid) für bte bebeutenben Sttaberbam tat von ©arbil'i in ber £)ügeÜanbfcpaft norbweftücp non 3anhta entfd)ieben, wäprenb Seafe bte ©tabt Sobona in ber utngefeprten üiicptung von ber neuen £muptftabt, in beut baS füböftüdjc ©eeufer überragenben ntaucrutngebenen gelS* hitget non ^aftritja, fudjte (wofür aud) ein fpäterer eng= lifdjer Sefudjer, 9Jtr. So3er, fid) entfdjieben hat, ohne tve= feutlid) neue ©rünbe beijttbringen * 2), tnährenb er tnunberlid) genug bie ©teile beS bobonätfdjen DrafelS banon trennte unb mit ber fladien fclfigenipalbiufcl ibentificirte, wcld)c bie pcu* tigc ©tabt öattina trägt3). Sie $rage tnar mit bat immer* hiu fd)tnad)en Argumenten bctber ffjorfcper fo loenig entfdjieben, bafj baS franjöfifcpe Snftitut fie bat (SleVen ber Ecole Frangaise d’Athenes für baS 3apr 1857 jur IßreiSaufgabe ftcllte, aber bie 31t biefent ßtued'e uon einem ber Setpeiligten, üJtr. © auttier beSIaubrp, 1858 btö 1859 auSgefiiprte Steife burd) gan3 ©piruS pat für bie alte Sopograppie fei¬ nen ©emintt getragen, ba fie unveröffentlicht geblieben ift unb überhaupt feilte Arbeit ttad) bau fadjverftänbigen ©ut* adjteit 9Jir. ©uigniaut’S vom Dnftitut mehr ein arcpäologifd)* ntt)thologifcf)cö als gcograppifcpeS Ontereffe verfolgt haben foll. Üßäprenb aud) ein fritifdjer ^otfdjer, tute ‘tßrof. Sur* fiatt (int elften 1862 crfdjieucnenSanbe feiner ©eograppie von ©riecpenlanb), an Ceafe’S ^ppotpefe feftl)ielt, ift ber erfte, tveld)er meines SBiffenS ßtveifel baratt geäußert hat, Öeinrtd) Sartp, ber auf feiner lebten Steife im £>erbfte 1865, Wenige Monate vor feinem plötjtkpen Sobe, nad) 3a= nitta fattt, uub int begriff, feinen S$eg fübwärtS nad) Arta fortjufefcen, eine etwas weftlidjer beim Sorfe Sartfd) (Sartji) iiegenbe Srümmerftätte auffitdjte, auf weld)e man il)tt in ber ^jauptfiabt aufnterffatn gemadjt hatte, unb bie er itt bat flüdjtigen 231eiftiftnoti3en feines pinterlaffenen SagebucpeS ttnfid)er als Sobona bezeichnet, ohne fie näher 31t betreiben. Siefe Sage aber am füblid)eit Stanbe ber l)ol)en Äeffelebene fdjiett mir nicht allein auf baS oben angeführte Serpältttiff 3U bett atttifat ©ebietett ber SJtoloffer (nörblid) in ber ©ee* ebene) unb Spefproten (füblid) bis 3ittn SJteerc), fonbern and) 31t beut nad) ©trabort beut Ijeiligtpume benad)bartett Serge SoutaroS beffer 31t paffen, aud) in Anbetracht beS füblid) barüber auffteigenben ^todjgebirgcS bie befannte bid)tcrifd)c Sejeicpnung beS^limaS vonSobotta burd) „wintergraufig“ (dvs%EL[i8Qos) mehr 31t Verbienen, als baS relativ ntilbe ©ee* geftabe Von Oanitta. -öd) habe bat)er itt einer 31t Anfang 1871 in fran3öfifd)er Ausgabe erfdjienenen Äarte von SpiruS eben biefe ©teile, wenn aud) mit Attbeutung beS Zweifels, als Sobona be3eid)net, halb barauf aber int ©cplufjpefte bet veietje ähnliche Vorgänge, nicht allein in ben gried}ifdjen ®ebir* gen, fonbern überhaupt in allen non ähnlicher geologifdjer Formation. 1) ^nt Vorvorigen unb Vorigen ^aljrhunbert patten feine größeren CanbSleute tßaulntier be ©rentemeSnil unb SSourguig* nott b’Änville, bie elften toirHid) gelehrten ^Bearbeiter griedjifdjer Topographie, ba§ ganäe innere von ©piruS wegen abfoluten «Wangels neuerer 33erid)te nod) als ganj unbefannt bezeichnen, alf0 itatürlid) aud) Sobona im völligen Sunfel liegen laffen müffen. 2) H. Fanshaw Tozer, The Highlands of Turkey, London 1869, App. G, On the site of Dodona.
3) ©egen biefe Slnficpt pat f^ott §err V. §apn mit fReCpt bie ©piftenj von fjelfengrotten auf biefent 93oben opne irgenb eine ©pur antifer ^Bearbeitung gelteitb gemacht. ©lobits XXXII. Wr. 15.
233
neuen Ausgabe meines „Atlas von fpedaS“ (^erlitt, S?ico= lai’fcpe Sudipanblung) unter Beifügung meiner ©rünbe in beut 3ugepörigen „53orberid)t“ bie alte Drafelftabt nod) etwas weiter tveftlid) verlegt, an eine ©tede int obern Speile beS SpaleS von Sfdjarfovifta, eines ^aralleltpalcS beS ©ee= bcdenS, tveldje aßeitt in weiterer Umgebung burd) beträdjtlid)e9?efte antifer Sauten, namentlich aud) eines fepr großen SpeaterS, auSge3ctd)ttet ift. ?eafe unb s)3ouqucvitle, tveldje faft gleid)3eitig biefe diuitteit, baS fogettannte ^aläofaftrott Von S> r a tu i f d) u S, attfgefunben, Vermeffen unb befd)rieben, fogar flehte wenig erfolgreiche Ausgrabungen barin verfudjt haben, erflärten eS unter faft allgemeiner ßuftimntung ber 9iad)folger für baS alte ^affaron, einen £)rt, von beut man nid)tS anbereS tvei^, als ba^ bafelbft bie politifdje SattbeS* genteittbe ber -äftoloffer fid) feit Alters per 31t Verfammeln pflegte, unb bett matt baper wopl, wie allein Surfian mit 9ted)t gegen jene -fpppotpefe eingewenbet pat, vielntepr im iperjett beS altern ©cbieteS jenes SantonS, b. p. weiter nörblid) ju fud)en pätte. 2Burbe biefe Dertlidjfeit nunmepr für Sobona inAnfprud) genommen, fo nutzte attdjbcr benad)barte Serg SoittaroS, welchen bie älteren gorfeper aus* napmSloS nörblid) von bem©eebeden, itt bctttbaS heutige Sanittaüberragenben 5!}?itfd)fel gefuept patten, vielmehr itt beut bie ganje utuliegenbe Serglanbfd)aft fiiblid) überragen¬ ben ipodjgipfel Dtitfcpfa gefunben werben, welcher obettbreitt bem ttod) peute ben bauten ber Sotttarocporia beWaprettbett Siftricte näper beuad)bart ift.
3)ie £age SobottaS nach fßouqueviffe, Scafe, Sartp uttb Kiepert. Siefe Sermutpungen — benn als folcpe nur wollte id) fie immer ttod) burd) baS auf ben harten beigefügte gragejei* d)ett angefepen tviffen x) — finb ttutt burd) ein Unternehmen glän3enb beftätigt worben, baSbem uneigennützigen -öntereffe nnb ber Spätigfeit eitteS woplunterriipteten Sinpeimiftpcn, natürlich eines ©rieepen, 31t verbanfen ift unb beffett Aus¬ führung unb©elingen manfaum wäprenbber jetzigen ftitrm= !) ©ie finb natürlich aud) feit mehreren Sapren in bic neuen DluSgaben ber von mir für ©dmljiuecfe Bearbeiteten Äar= ten jur alten ©eograppic aufgenomnten toorben. 30
234
£). Kiepert: Ooboita unb feine Ucberrefte.
bewegten Epodje beS Orients pätte erwarten biirfen. §crr ÄarapanoS ttonSanina giebt barüber in einem griecßifcß geschriebenen Artifet ber Don bem franjöfifdjen ard)äotogifd)en Onftitut $u ^XtJjen perauSgegcbcncn 3eitfdjrift folgenben 23e= rid)tJ). Er fei burd) biefetben piftorifeßen ©rünbe, bie id) fdjon früher geltenb gentadjt, außerbem aber bitrd) einen ftei* iten aber gtiidlkßen AuSgrabungSnerfud), ber meprfaeß be* feßriebene 33rott$ctäfeId)en ju Sage geförbert, ju ber Anficßt geführt worben, baß pier in ben Siuinen non OramifcßuS Ooboita ju fudjeit fei, unb habe fid), behufs Erlangung ber Ertaubniß ju auSgebcpnteren ©rabungen, perfönlid) nad) ©onftantinopel begeben, welche Abwefenpeit benn einige idi* terate, aber auf Auffinbung non Sd)ä($en fpecutirenbe SaubS® leute iprerfeitS jum weitern Sftacßgraben benutzten, wobei fie baS ©Üid patten, außer nieten fteineren Objecten aud) einige größere metallene SBeipegefcßenfe ju finben. Oaburd) bei feiner Stüdfepr üottenbS in ber gefaßten Meinung beftärft, bepnte nun §err $arapanoS feine Ausgrabungen auf ein Arcat non nidjt weniger atS 20,000 Ouabratmeter unb eine burdjfdjnitttidje Sicfe non 21/., SJfeter aus unb fanb fid) reief) belohnt, weniger burd) ben fünftterifeßen SBertß atS burd) bie große äRenge unb bie Eigentpümtidjfeit ber bisher gefunbenen Objecte, nor adern aber burd) bie aus jaßtreießen Snfdjriften fid) ergebenbe ©ewißpeit, bem wirflidjen ©ifc ber atten Orafelftätte auf bie ©pur gefommen ju fein. Sot* d)er OebicationSinfcßriften an 3fait, ber pier gteid)fadS fd)on SDtauerfpuren üerjeid)net, nietmepr gerabe öfttid)) ift nod) ein anberer tiefer als ber peilige ißeribotoS tiegenber Staum im Umfang non 105 x 110 siteter mit SWauern umfeptoffen, burd) wetdje nach ^en ^rei Außenfeiten Spore fiißrten, barunter baS mittlere itad) Often gerichtete atS eigentliches ißropptäum mit Spürmen nerfepen; aitcp in bie*
(5arl Emif $uttg: Sie 3ufunft öcr aufiraüfdjen Eingeborenen. fern 9taum würben zaptfofe Anticaglien, aber feine nierflidjen ©ebäubefpitrcit gefuitben. Son einem nocp weiter füböftlicp gelegenen üierfeitigen ©ebäube non ber auffaüenbcn £änge oon 144 äfteter bei nur I3y2 SJieter SBreitc, beffen bie frü= peren 33efud)cr niept erwähnen, blieb bie Seftimmung unffar,
235
an ein ©tabiurn ober einen $tppobrom ift wegen ber ab* weidjenben g-ornt niept ju benfen, bod) bleibt e« auffaffenb, bag oon einem folgen geftpfat}, ber an bem Oiefbefucpteit Seifigtpume neben bem Speater niept fehlen fonnte, bi« jefet nirgenb« ©puren entbedt worben finb.
®tc ^ufuuft ber auftralifdjett ©ingeborenen. Sott (£arl ©mtl ^uttg, friiperm Snfpector ber ©djufeit ©übauftrafien§. II. 3dj
pabe im Sorpergepenben ju geigen oerfuept, wa« bie oerfepiebenen Regierungen getpan paben, unb wcldjc grüßte if)re Spätigfeit trug; man wirb oieffeiept fdjon barau« er* fepen fönneu, wie ungerechtfertigt bie« $erunterfcpauen be« ropen Seiten auf ben ©d)Warjcn ift, bem bie Sortpeife, in einem Eulturfanbe geboren ju werben, nid)t ju S©t)eit gewor* ben finb. Sie nadjfofgenben Seifpicfc mögen baju beitra= gen, ben fernem Setoci« ju führen, bag aud) in ben Auftra* fiern bie Meinte pöperer Eioififation fepfummern, wefdje nur ber Sfiege bebürfen, um fiep ju entwidefn. 9Ber •Keumeper’S Iieben«würbtgen Sortrag in ber 3eit= fcf)rift für Etpnofogie (1874, 4. Jpeft) über bie inteücctueücn unb ntoraftfepen Eigcnfdjaftcn bei ben Eingeborenen Auftra* fien« gefefeit pat, ber mag fid) erinnern, wie ipm ein junger ©djwar^er am untern 9)hirrat), ber in feiner 3ugenb jwei Sapre fang bie ©cfjule in Abefaibe befuept hatte, fieper unb correct bie fftoute üorjeidjnete, wefd)e er nehmen foüte, unb baju in feferfidjer ©djrift bie bauten ber SDrtfepaften fdjricb, welepe er zu paffiren patte. Auf meinen Reifen am Eprefee, am Eooperffuffe, am Satding, SBarrego unb äftur* ruutbibgce ift mir Aepitlidje« bc« Seftetn begegnet. 3n)ar traf id) nie jentanb unter ben ©djwarjen, ber be« £cfen« unb ©epreiben« funbig war, aber id) fanb unter ben ©täntmen ftet« fofepe, wefdje mir im ©aitbe, auf ©feinen, auf einem ©tiid fftinbe ben 2Beg oorjeidjncn fonnten, ben id) 31t nep* men patte. SBunberbar genau waren oft biefe ^cifeptäne, unb icpfaitn fagett, bag mid) oft bie irrigen Angaben weiger 9Jiänner, nie aber bie eine« ©cpwarjen getäufdjt paben. Einer ber (anbminifter ©übauftrafien« pflegte 31t erjäp* fen, wie er cinft an einem Sage jwei fauber unb jiemtid) correct gefdjriebene Sriefe erpieft, unterjeidjnet mit ben pifto= rifdjen tarnen Napoleon Sonaparte unb 3ufiu« Eäfar. Sie Sräger biefer grofjen tarnen fteüten fid) in ben Sriefeit at« jWei Eingeborene oor, wefdje um eine £anbbemiHiguitg einfauten. -3n ©übauftrafien pat jeber Eingeborene einen Attfprud) auf 80 Stere« £anb, wenn er beweifen faitn, bag er bie nötpigen SBerfjeuge unb Sftittef zur Sebauung beffef* ben befipt. sJiur ift bie« Sefiptpum niept oeräugerfiep. Sie* fefben 9ted)te geniest eine ©cpwarje, bie fiep mit einem 2öei* gen oerpeiratpet. Ser SJiinifter bezweifelte, bag bie Seute bie Sriefe fefber gcfdjrieben patten, er lief) fie oor fid) font* men, fanb aber ju feinem Erftaunen, bag bie beiben wopf* geffeibeten ©djwarjen, wefdje fid) ipnt oorftefften, fogar nod) weit befferer Stiftungen fäpig waren. Siatitrfid) er* pieften bie ©djwarjen tpr Sanb. Sort Ettiott ift ein ffeine« ©eebab an bcr Encounterbap. 3dp befiupte einft einen franfen greunb, ber mit feiner gamifie beit ©omnter bort gubraepte. Er ffagte bitterfid) barüber, ba^ fein Arbeiter in ber ganzen ®egenb für ©efb unb gute SBorte ju paben fei, um ipm etwa« ^euerpofz für
feine $iicpe 31t fpafteu. -3cp madpte ntiepfogfeiep baran, ipm biefen 2iebc«bieuft 31t ermeifen, aber bie Sanuarfonne war fepr pcifj unb ba« auftrafifdje Apofj ift fepr, fepr part unb id) war podjerfreut, ofö fid) ein ftämmiger ©cpmarjer napte, ber mir opne 3iueife( Arbeit für ein ©ti'td ©efb abnepmen würbe. Slber mein Erftaunen war nid)t gering, af« id) auf meine Anfrage ben Sefdjeib erpieft, er pabe gar feine 3^it, benn er pabe einen Eontract gefepfoffen, ein fjefb Seizen ab' Zuernten unb er ntüffe nad) feinen Arbeitern fepen. 9?eben biefen 3ü3cn t>on Intelligenz unb ©efbftänbigfcit ift e« uiept weniger wopltpuenb, bcr ^reunbfiepfeit, Srcue unb Stnpängfidjfcit 31t gebenfeit, Wefdje un« bie ©efepiepte ber Erforfdjung Sluftrafien« in zapfreiepen Seifpiefen liefert. Sie alte grau, wefdje Äing am Eooper Ercef am ?eben er^ pieft, ift fdjou oft ermäpnt worben, aber wir wollen pier nod) furz ^ei' aufopfernben ^Begleiter ^eitnebp’«, gorreft’« unb 2Barburtoit’« gebenfeit, wefdje an ipren Herren mit waprer ^reunbfdjaft pittgen. Unb foldje Seifpiefe ftepeit nidjt oer« einjeft ba; e« ficken fid) au« bem cofonieffeit ?cben^mttbertc auffitpren. Slf« einen Sewei«, ba^ bie Eingeborenen fepr wopf jwifdjen bent uitterfcpeiben, bcr ipneit wopf will, unb bem, bcr ipiten Söfcö zufügt, unb’bafj fie burdjau« nidjt be« ©e* füpf« bcr Erfenntlidjfcit ermangeln, nur nod) golgettbe«: sJJad) Eintritt ber großen Sürrc int 3apre 1865 befd)foffeit bie ©cpwarzen, bie »eigen Sfnfiebfer famntt ipren gerben Oon beit Ebenen bc« Eooper=Sefta zu oertreiben. Ser Se* fi^cr ber ©tation war mit adjt feiner ?cute au«gegangen, um bie jerftreuten Siiitber zufammenzufudpeit. Sie©djwar* Zen fammeften fid) 31t ^unberten, um biefe ffeine Sruppe am Zugreifen. Sorper aber liegen fie einem Scutfdjen au« ©tettin, $arl 9?eumattit, fagen, er möge fid) entfernen, fie beabfieptigten, bie übrigen 31t tobten, fie wollten ipn jebod) ocrfdjoncn, ba er ftet« gut gegen fie getocfeit fei. Reumann 30g fid) natürlidj nid)t zttrüd, unb alö ein paar Sage nad)= per ber Singriff gefdjap, in bem bie ©djwarzen boep zurück gefd)fagen würben, fiel er af« ba« einzige Dpfcr. E« wäre aber nidjt redjt, wollte man fiep nidjt bcr ©cf)attenfeiten ipre« Eparafter« erinnern. Einmal giebt e« ©djurfen in jebetn ©enteinwefen, unb man barf wopf nidjt erwarten, bag fie bei jenem Üftaturüolf fcpfeit, anberntpeif« paben wir in biefen ©emütpern nod) mit anberen gactoren 31t rechnen, bie oft oon oberflädjftcpen 33eobad)tern überfepen werben. ©d)on bie ^flidjt ber ©elbfterpaftung würbe fie feprett, bent weigen fÖianne ein Enbc 31t madjett, unb bazu fomnten nodj taufenb attbere Seweggrüttbe, wie fie gmrdjt, ^»abfuept ober Aberglaube erweden. Sod) barüber ift fepott fo oiefeö pin unb per gefagt unb gefdjrieben worben. Unb nun nur 31t ber $rage, bie wir un« am Anfang auf* ftefften. 2ßa« ift bie 3ufunft ber auftrafifdpen Urbewopner? 2Berben fie curopitifdje Euftur nnuepmen unb in bem ('anbe
236
(Sari Emil gütig: ©ic 3ufunft bcr auftralifdjen Eingeborenen.
ißrer Bäter unter anberen Bebingungen eine ßößere «Stufe ber ©efittung eimteßnten, ober werben fie ftd) mit ben euro* päifd)en Etnwanberern Oerntifcßen, ober enblid), werben fie bem* felben Sdjidfale oerfadett, baS fo oielc anbere ©iaturöölfer betroffen ßat, bte mit beut (Europäer in Beritßrung lauten? ©ic erfte grage blirfen wir woßl nun oßne BkitereS oer* neinen. ©aß bcr Sfufiratier eine nießt geringe geiftige gäßig* feit befifet, baS wirb SRientanb leugnen, ber ißn näßer fennett gelernt I;at. SIber cS feßlt ißm bie $raft ttnb ber ©Bide, feßßaft ju werben, fein freies, ungcbunbeneS, untßerfcßweifen* beS Sägerleben mit betn beS SlcferbauerS ju oertaufeßen. ©?acft itnb bei fläglicßer $oft füßtt er fiel) glücfücßer in feiner ärmlidjen Baubßütte, als bei aÜent Eontfort, ben ißttt baS woßlbeftedte £au8 beS reießen SdjafbaronS bietet. ©er göde finb unjäßlige, in betten Knaben unb ©Räbdjen mit Siebe unb Sorgfalt non weiten ©Infieblern erjogen würben uttb bod) plöfjlid), ißretn ©ränge folgenb, alte Eioilifation mit itjren Kleibern bei Seite warfen unb ju ben gagbgrün* ben iljreö Stammes jurüdfeßrten. ©Reine eigene Erfaßrung liefert mir mehrere folcßer gäde. ©ie Sitten mtb©ebräucße ber Eingeborenen, tßeilS religiöfer, tf;eitS potitifefjer iRatur, reben hierbei ißr einflußreidieS ©Bort. Sd) ßabe oorßer ©?eu* ntaßer’S Eingeborenen erwähnt. Sd) felber ßatte gaßre lang einen jungen Sdjwarjen jittn Begleiter, ber mit Eorrectßeit Englifd) fpraeß unb eine nid)t itnbebeutenbe ^ertigfeit im Sefen unb Schreiben befaß. Seine Sanieren bei ©ifd) wa* ren tabedoS, unb bie beften Familien SßbneßS wie ©IbelaibeS faßen ißn gern als Spielcanteraben if)rer Äittber, Wenn idj mid) für einige ©Bodjcn in ben Stabten aufßielt. ©lud) er Oerfcßwanb eines ©ageS, als er einem ©rupp feines Stam* ttteS begegnete, unb gaßre ttadjßer würbe er, in nicßtS oon feinen ©enoffen erfennbar, anfcfjeiuenb feßr jufrieben bei einer großen Eorroboree wiebergefef;en. ©Ratt erinnert fid) in ben Eoloniett eines jungen ©RäbcßenS, bie, früßjeitig in baS^auS beS ©ouberueurS aufgenommen, bort fid) rafd) eine SSilbung aneignete, welche iljre weißen ©IttcrSgenoffen befeßämte. gaft eine Birtuofin auf bent Elaüier, eine gewanbte ©änjerin, war fie eine ber (Gefeierten auf ben hätten in ©oüernment ^joufe. ©Iber als bie ©ImtSjeit if)reS BefcßügerS oerlief, weigerte fie fid), bcr Eittlabung feiner ©emaßlin jn folgen unb ißre£>ei* ntatl) jtt Oerlaffen. Sie blieb jurücf; Oott einem unwiber* ftel)lid)eit ifpangc getrieben, bcfudjte fie bie Stätte ißrer @e* burt unb man fanb fie wieber, faft nadt, bie grau eines Eingeborenen unb oßne ben ©Buitfdj in bie Eioitifation ber Stäbte jurüefjufeßren. Naturam expellas furca, tarnen usque recurret.
Streleqfß [teilt bie Beßauptung auf, baß eine Sfuftra* lierin nad) gefd)lccßttid)er Eonnepion mit einem Weißen ©Ranne iljre grueßtbarfeit nur für biefett bewahre, für ©Rän* ncr itjrer eigenen SRace fie jebod) Oertiere. ©Ran wirb fid) erinnern, baß biefclben Beßauptungen audj oott Berbinbun* gen ber ©Beißen unb Sieger gemadjt finb. ©Ran ift aud) in ©luftralien ttoeß weiter gegangen unb Ijat ben ©Rifdjlingen ^robuctioität abgefprodjen. ©ie Sefer beS Eorrefponbenj* Blattes ber ©eutfdjen ©efedfeßaft für Anthropologie, Etßno* logie unb Urgefdjicßte mögen fid) hierbei s^rof. o. SBifdjoff’S 2JiittI)eiIung über einen aitgeblidjeu galt oott ^pbribität beim äRettfdjen erinnern. Dctoroon, bie britte ©eneration ber 5>erbittbung jwifdjett einer Negerin unb einem SBeißett, foden fowoljl mit äBeißctt als Negern uttb [Diulattcn un^ frudjtbar fein. ^ßrof. o. 53ifd)off fiefjt biefe Eingaben jweicr SInterifaner, feiner guljörer, mit Mißtrauen an uttb giebt für bie attgeblidje llnfrud)tbar!eit, wie mir fdjeint, feljr ridf)= tige oollwicgettbe ©rüttbe. _ ©BaS tttttt juerft Strelecjfp’S Seßauptung anlangt, fo ift freilid) baS ©egentljeil fdjwer ju erweifen. äBir ßaben eS
Ijier nur mit S3erbinbungett Oott weißen ©Männern mitfd)War* jen grauen 31t tljun, uttb ob bie geborenen Äinbcr wirflid) oott weißen ober fdjwarjett Tätern ßerftammen, wer fotl eS beftimmen? ©Inf baS 3^9«^ ^er ©Butter, bie fid) gegen bie Europäer eines weißen Katers für ißr^inb gern riUjtnt, ift faft gar itidjtS ju geben; baSSluSfeljett foldjer angeblichen §albblutfinber unterfdjeibet fid) oft in nid)tS Oon ben eigene ließen reinen Sluftraliern. ^eutjutage, too bie ©Riffion fid) ber Sd)warjcn auf ißren Stationen annimmt, giebt eS ja ber SDiifdjtinge nidjt wenige. Sie finb meift leidjt erfennbar. 9?id)t allein bie fettere Hautfarbe unb ber oerfd)icbene ©ppuS, audß ein gewiffer fcßwermütßiger 3U9 fdjeint ißneit eigen 1). ©Rir finb wenigftenS jtoei gälle befannt, wo bie ©Riitter, bie eine am ©arling, bie anbere auf ben Ebenen öftlicf) beS glittberSgebirge, Äinber ßatten, bie oollfontmen ben auftra* lifdjett ©ppuS trugen, ttadjbettt beibe oorßer uttoerfettnbare ©Rifcßlittge geboren ßatten. ©ett ©Rifdjlingen ^ßrobuctiüität abjufpreeßen, ift aber burcßauS irrig. Soldje 23eßauptuttgen berußen auf mangetßafter S3eobacßtung. ^taben bod) 9?ci* fenbe wie $aut S3roca fogar bie Epiftenj Oon ©Rifd)Iingcn Oerneint. ©aß ißre 3a^ größer ift, baran ift bie Eiferfucßt ber Eßemänner fdjttlb. 33eßauptet bod) ber 9?co. ©. ©aplitt, baß niinbeftenS bie Hälfte ber ©Rifdjlinge nntgebraößt werbe, ©aß biefe festeren, wenn fie grauen finb, ftd) wenig probuctio geigen, liegt, wie bei ben amerifa* nifdjen ©ctoroon, woßl nteßr an ißrent jügeüofeit SebenS^ wanbel, als an irgenb etwas anbernt. Scßwarje grauen in ber Üiäße Oon SBeißett fittb nicßtS weniger als feufdj, unb ©Rifdjlinge, woßl weil am gefueßteften, finb eS am atlerwe* nigften. ©Rulatten unb Ouabroon, baran jweifle id) burdp aus nießt, bin Oielmeßr baoon üodfommen überzeugt, giebt eS itt ©luftralien fdjott je^t; id) bitt aber außer Stanbe ju fagen, ob fid) Dctoroon aud) fdjott fhtben. Stt Sluftralicn ift bieS ja weit weniger leießt ju beobaeßten, als itt ©Imerifa, wo Dctoroon, Wie 0. 23ifcßoff richtig benterft, in ben gami= lien förtttlid) gejüdjtet würben. gür unS ßat bie ©Ingelcgettßeit nur infoweit SBertß, als fie jur Beantwortung ber aufgeftedten grage füßrt: werben bie Sluftralier fieß mit ben europäifeßen Eintoanberern üer= tttifdjen? Stt pßßftfcßer ^infießt, baS wodten wir int Bor* ßergeßenbett betonen, ftänbe biefettt Bermifcßungproceß citt §ittberniß niefjt entgegen. 5Ibcr Berbittbungen bauernber ©Irt werben jtoifeßen SBeißett unb Scßwarjen in Sluftralien nid)t ftattfinben, ungeaeßtet beS oben erwäßnten Bonus Oon 80 ©IcreS Sanb, weldjen in Sübauftralien eine feßwarje grau bei ißrer Berßeiratßung mit einem Weißen ©Ranne erßält. ©Rir würbe wäßrenb eines 20jäßrigcn ©tufcntßalteS nur citt foldjer gad befannt. ©ie ©Rifcßliuge werben fiiß ftetS wie* ber mit Scßwarjen üerbinben. So würbe fid) int günftigften gade burd) ben Berfeßr mit ben weißen Eintoanberern eine mit bereit Blute imprägnirte auftralifeße Beoölferung ergeben. ©Iber aud) baS finbet nid)t ftatt. ©ie Eingeborenen, fei ißr Blut rein ober gemifdjt, geßen lattgfant einem gewiffen Untergänge entgegen. Bei SübauftralienS ©rltubung ßatte bie engtifdje Regierung befonbereS ©etoidjt barauf gelegt, baß bie Eoloniften genügenbe Sorge für bie Ureittwoßner tragen fodten. ©ieS ift im ©attjen and) woßl gefeßeßen. ©ro^bem fterben fie baßin. gnt gaßre 1860 befcßäftigte fid) eilte Eonttitifftoit mit einer Unterfucßung ber ©rünbe für baS Slbneßnten ber eingeborenen Beoölferung; bie 9teful* täte waren in fedjS fünfte jufammengefaßt. ©ie Eilige* x) ©luf ber ^ßooninbie*3Rifftott giebt e§ nidjt toentge 9Rif(ß* finge, SJIäitner wie grauen, einige oott großer ©cßönßeit unb feßr intelligent; einer ber jungen ©Räntter oertritt oft mit oiel ©ejeßief ben ßeßrer beim Unterricht. (Sbenfo auf ber sf5oint* 9Jtac*Seap*©tation; oiele finb berßeiratßet unb ßaben jtaeßfommen.
©r. ^ßed;ueX=Soejcf)c: 9lu§ bem fiebert ber ßoöngo=9ceger.
237
unßcilootlfter 2Bcife auf bie Eingeborenen gewillt. Outd) Lungenfranfpeitcn wirb eine große Slnjapl berfelben fäprlicp bapingerafft. Oie Oßatfadje einer jäßrlicßen ftctigen Ser* minberung ftept feft, 140 OobeSfälle gegen 52 ©eburten, baS ift ber ÜHaßftab, nad) bem bie SeOöllerung ©übauftra* lienS fdjwinbet. Oaß biefe Llbnapme aud) fdpon Oor ber Slnlunft ber SBcißen unb in uod) erpöpterem 9)faße ftattgefunben pabe, baß bie ÜRifftott biefen fcpnellen Untergang wenigftcnS Oer* jögere, finb wopl nur felbftgefätlige Oräume ber Verbreiter beS ZßriftentßumS, benn, wenn aud) bie Eingeborenen felber oon einer 3ett reben, wo baS auftralifdje geftlanb eine bid)te Scoölferung barg, fo muß man folcpe Orabitionen bod) itn* tcr bie ©agen [teilen, mit benen ein Soll fo gern feine ©e* fd)id)te fdjmiidt. Oie 9?atur beS LanbcS müßte eine ganj aubere gewefen fein, um foldje ^uftänbe ju erlauben. Unb bie bisperigen geologifdjen Entbeditngen berechtigen unS nid)t ju berartigen ©dplüffen. Es ift opne 3toeifel bie 33criip= rung mit ber Eultur ober iprcm 5lfterbitbe, welcße beit Sluftralier umbringt. Unb barum ift eS um fo üerbienftlicfjer, wenn, cpe bie ©elegcnpeit unwieberbringlicß Oerloren gept, autpentifcße 5lufjeicßnnngen über ein Soll gcmad)t werben, bem wir tro(j ber niebrigen ©tufe feiner ©efittung unferc menfcßlicßen ©puipatpien uid)t toerfageu fönnen.
borenen nahmen ab burd) Äinbermorb, itt ftolge geiuiffer Zeremonien itnb Operationen, benen fid) junge SDlänner in gewiffen LebenSperioben unterbieten muffen, burd) bie 658* artigeren fppßilitifdjen Äranfpeitcn, welcße bie Söcißcn un¬ ter fie bracßten, in f^otgc beraufcßenber ©etränfe, weldje bie Eingeborenen tro§ beftepenber Verbote non 2Bcißcit ermatten, in golge beS unbefdjränften gefcßledjtlicßen 33erfef>rö nidjt allein unter ben Eingeborenen felber, fonbern aud) mit Euro* päent, unb cnbtid) aufErunb ber Serfcßiebenpeit in ber9ln* japl ber 9Jlitglieber ber ©efd)led)ter. (Jnbent id) bem testen fünfte eine für ganj 9tuftralien be* ftct)enbc ©ültigfeit nid)t einräumen fann, will id) nodj einen ßinjufügen, nämtict) bie Serüprung mit ben befferen ©eiten ber Zioiltfation. 9luf alten 9Jtiffionen ift bie Semerfung gemalt worben, baß biefenigen, welcße nott unb ganj euro* päifcße ©itte anneßmen, ebenfo wie bie, weldje in urfprüng* ließet ungebuubener SBilbßeit (eben, weniger non $ran!peiten leiben unb ein pöpcreS Lebensalter erreidjen, als bie, wclcpe jwifdjen ben Llnficbelitngen ber SBcißcn unb tpren eigenen 3agbgri'tnben pin* unb ßerfdpoeifcn. Oie g-litte ber Seilet* bitng ju einer 3£ü/ ber Mangel berfelben jur anbern, ber 2Bcd)fet ber Lebensweife, bie Entfernung ber in mancßerSe* jiepung peitfamen Eontrole iprer Häuptlinge opne ©ub* ftitution einer anbern Autorität unb anbereS ntepr pabcn in
91 it^ beut Scbeu ber öoauflo^iRcgcr, Sott £>r. ^ccßucMßoefcßc O* ii. % i'i r
ft c u
$l(S ^Srinjen unb Srinjcffinncn werben bie 9?ad)fommcn ber weibtießen Linien jener alten, fdjon tor Llntunft ber Europäer mäeptigen Familien anerfannt, aus bereu LJlitte bie SDiänner peroorgingen, welcße in ben breiLoango=©taaten allein jur ÄSnigSwUrbe berechtigt waren. Oa bie Hegemonie LoangoS oon ben beiben anberen 9ieid)en, Ligopo unb $a* fuattgo, wopl niemals beftritten würbe, ber f?önig oonLoango (9Jialuango) bentnad) größere üttaeßt befaß als bie Hcrvfcßer jener, fo bünfen fid) and) bie ^rinjengefd)led)tcr Oon Loango ebter unb pöper im 9iauge als jene ber epematigen SunbeS* ftaaten. ©prießt man oon ipnen, gewiffermaßen wie oon einer beoorjugten $afte, fo werben fie mit beut Zoflectionamen mfumu ober mufumu (ifßlur. mifumu) benannt; als Ser" fonen Werben fie burd) ben Oitel muenne (^5lur. mienne) auSgejeidpnct1 2), welcßer etwa mit „Hoßeit“ 3U überfein 1) @. üro. 1, ©. 10 biefeS 33anbeS. , Vorpanbene atterbingS fepr fpiirlidje Duetten finb abfiept* Itd) niept perangeäogen, oertoctenbe tßaratteten mit Quftänoen tn anberen Dpeilen s^lfri!a§ :c. niept aufgefteHt worben, weit e§ wertpootter erfdpien, in biefen ©epitberungen sunädpft nur einige Stefuttaie ber Soango*(SEpebition Oorsulegen. Da ipr ^npatt 5U einseitigem 3wec!e bem reiepert DJlateriate entnommen würbe, tragen biefe 'Äuffätje notpgebrungen ben Sparatter be§ Unfertt* neu, ber altem ©tiiefwerte eigen ift; in ber abgerunbeten Dar* ftetlung be§ Pei^aut ^ropberg in Seipäig erftpeineuben Oiefammt* wertes ber ßoango*@jpebition wirb ben pier 3U rügenben Jüan* geln naep Kräften abgepotfen fein. 2) Muenne ift waprfcpeinlicp entftanben au§ muntu mu nenne; ein großer, mädjtiger 9Jtenfd). Da§ in gactoreien unb
nb 91 bei. wäre. Lepterer gcbüprt jebod) (wie eS felbftoerftänblid) ift in einem Laube, in wcldicm baS 9Jeffenerbrecpt gilt) nur ben Äiubern ber fßrinjeffinnen; biefe allein befipen ungcfdjmälert 9iattg unb 9ied)te beS ed)tcn blauen SluteS. Oie 9?ad)* fommen eines fjJrinjen jäplen nur junt Llbel unb Werben überpaupt nur bis jum britten ©liebe anerfannt, ober bod) mit befonberm tarnen geeprt, weldjer für feine ffinber bann ba fumu (©ing. muana mu fumu), für feine Enf'el batekolobafumu (©ing. mtekolo m fumu) lautet. Niemals jebod) wirb biefe Sejcicßnung in ber 9lnrebc gebraucht, uod) genießen fie irgenb ein allgemeines burd) ©ebitrt erlangtes Sorrecßt. Ein mfumu, Weldjer ein ©ebiet als ftamilienerbe befaß ober 00m Könige junt Lepcn erßalten patte, war ein Sriirft beS Laubes ober Hevr ber Erbe, ein mfumu usi (fßlur. mi¬ fumu mi nsi). Er würbe außer mit feinem Oaufnautcu unb beut ftctS oorgcfe(3ten muenne aud) uod) nad) feinem
im ßüftenftridj, namenttidp im ©üben Oon ber ßoango*93ap, ftatt muenne oietfad) gebraudjte mani ift mögticperWeife 00m ©üben be§ Songo eingefdjleppt, waprfipeintidp aber eine irt ^olge ber ?lu§fprad)e leid)! erttärtidpe Sorruption be§ erfteu Sportes burd) bie Europäer. Sm Söerfepr mit ben Söeißen unb in einer ipm fretnben, erft erlernten ©pradje, wenbet eS ber beffern üerpn* biauna lueaen (tüie ntand)c anbete ©otru^tion) and) ber an. ^m 9torbcn fowopt als aud) im Innern unb Wenn Oriote gefprodpen wirb, pört man eS niept; jebenfaHS nennen bie fürfttidpen tßerfoneu fiep felbft niemals mam, fonbern ftets muenne.
©r. ^>cd)uet=fioefd)c: 9Xu§ bem fiebert ber Soango=^eger.
238
©ebiete mit bem •ßräfif ma genannt1).
33.
(Sin ^ßrinj -ftbembo,
atS ipfänber oberSürgen übergeben morben maren (muleka,
mfumu nsi oout ©iftrictc Sanba mar, piefj
bßtur. mileka), fonnten anSnberenur mit ©inmiHigung ber be*
beittnacp muenne Ndembo unb Mabanda; erftercS muvbc
treffenben ffamitien, namenttid) beS ©rbonfetS, gegeben merben.
in ber 'fitnrebe oermanbt, letzteres, jitgleicp feine (Stellung an*
©ie gepörten jum unüeräuf ertiepen gamitienbefi^ beS ©ignerS,
beutenb, menn man non ipnt fpraep.
maren
metdjcr 3.
ebenfalls
9?ang
Sßrinjeffinnen hielten
unb 9ied)te non gleidtjer Sebeutung unb pat*
aber burd) eine bebeittfame ©taufet beS allgemeinen
©rbred)teS berartig begünftigt, ba^ fie ober tpre
93ad)fommcn
ten biefetben auep nod) meprfaep in ber ©egenmatt, mie benn
unter Untftänben bie alleinigen ©rben ipreS $errn mürben.
überhaupt in fioango beibe ©efdjtedjter jur (Erbfolge gteid)=
3mar
berechtigt ftnb. ©inent foldjen fianbeSfürjien ftanb btc Verfügung über
ten fid) aber ffreipeit fomopt als auep ©i^ unb ©timme bei
niefeö 31t, toaS burc^ bie fftatur auf feinem ©ebiete f)ernor=
mfumu nsi aboptiren tiefjen.
gebrad)t ober toaS burd) Arbeit feiner Untertpanen non beut*
©in föpöner ©ebtaud) legte ben fianbeSfürften biefpftidpt auf, baS 3lfptrecpt bis 3U ben äufjerften ©onfequcnjen 3U ge*
fetben gemonnen mürbe.
(Sr fonnte oerfügen über Senutjung
ber im ©epoofj ber (Srbe rupenbenben ©cpcitje2), über bie
9?eid)tpumS porige,
btieben fie trofj beS ererbten
fonn*
öffentlicpen Serpanbtungcn ermerben, inbern fie fiep oon einem
rnäpren.
©in freier ober ©flaue, fobatb er fein bie öffent*
jc. ber ©einigen, fo*
tidje ©ieperpeit gcfäprbcnbeS Serbrcdjen begangen patte, fon*
fern baS 31t biefen nermanbte SJtateriat feinem ©runb unb
bern nur in irgenb eine ffantilienfepbe üermiefeft, ober ber
Soben entftammte.
getbfrücpte, bie SBopnungen, ©erät^e
Um ein gutes ©innernehmen ju erpat*
Räuberei angellagt mar, ober aus irgenb roeld)em ©runbe
ten, begnügte er fid) jebod), non bem ipnt ^uftepenben nur
uon einem äJtäcptigen uerfofgt mürbe, ober and) bei feinem
einen ©peit als filbgabe einjujietjen.
©igeutpümer fid) niept mepr mopt fiipfte, patte baS
©ie ©rtaubnifj, einen
9ied)t,
Saum jum ©anoebau ju fäüen, mitfjte non ipm erlauft tuet*
fid) einem mfumu nsi afS ©flaue aufjubrängen.
ben; geuerpol3 31t fanuueln ftanb bagegen einem geben frei.
3U biefent, befeibigte ipn formal burd) eine uneprerbietige
an bie s}3robucte ber midjtigen
^anbfung, burep einen feidjten ©epfag, ober Uerurfacpte eine
Detpatme, bie ftetS bentjenigen jufielen, meteper fid) bieäftüpe
geringe ©d)äbigung beS enger mit ber ^erfönfiepfeit uer*
napnt, ben Saum 3U reinigen ober 31t erklettern, unb fid) bie
Inüpften ©igentpumS, inbern er ein ©efdfirr serbraep, ober
D'Jußniefjung fiep er te, iubeut er beit ©teigreifen um ben gufj
ein ©emanb 3erri§.
beffelben gefcplungen, ober feine ^ßatmmeingefä^e in ber$ronc
bie Serpflicptung, ipn als feinen porigen aufjunepmen, 3u
befeftigt jurüdlie§.
filitcf) tonnte ber fperr nidjt perföntidjeS
feinen ©unften mit ben Serfotgern 3U unterpanbetn, fie mit
©igentpum beanfpruepen, metcpeS an anberen Orten, fei es
©üte, nötpigenfattS mit ©ematt ber SBaffen uon feinem ©d)ü§*
burep Arbeit unb ifpanbel ober ©rbfepaft, ben mar.
ling fern3upattenx).
(Sr patte aud) fein
but.
3lnred)t
©r eitte
ermorben rnor*
©S ift in
©er betroffene ©runbperr patte bann
entgegengefefcter Zugaben fdjmierig 3U
©ie fein ©ebiet paffirenben ^aramanen japtten ipm ©rt*
entfd)eiben, ob ein foteper §err mäprenb beS SermeitenS in
Son einigen großen ©pieren, unb jmar nont ©leppan=
feinen ©örfern baS SBeib ober bie mannbare ©oepter eines
ten, -fpippopotamuS, Süffel unb einer mvuli (fßtur. simvuli)
Untertpanen, auep gegen bereit ^Bitten, 3m* Settgenoffin Oer*
genannten ftatttiepen Sintilope (T. euryceros), empfing er
langen fonnte, bod) fpridjt SCRand)eS bafür, ba§ er biefeS
als gagbredjt Sorbet* unb ^interniertet ber ©eite, auf mel*
9iecpt befa^; baS jus primae noctis ftanb unb ftept tptn jebenfattS nid)t 31t,
eper baS erlegte Sßitb tag, nom ©teppanten überbieS ben ent' fpred)enbcn ©tofjjapn3).
3ÜS mfumu nsi
Sßar ber ©teppant febod) in fot*
mar er oerantmortlid) für bie -fpanbütn*
d)er ©tettung nerenbet, baff beibe 3äpne fon Soben berühr¬ ten, fo gepörtc bem |)errn baS ganje ©tfenbein. Söitrbe
gerkptete ©cpöben unb auferlegte Sn§en 31t besagten,
ein SftanatuS erlegt, fo fiel ipm Stuft* unb ©djmanjftiid
jebeS, aud) uon gremben gegen grembe, auf feinem ©ebiete
ju.
begangene Serbrecpcn (tsekinsonye),
©iuige Slrten fepr moptfdjmedenber, am ©tranbe feines
©ebieteS gefangener ©eefifepe, fomie aud) bie ©eefcpitbfröten, mußten auSfcpliejjticp an ipn abgetiefert merben. ■
gen feiner Untertpanen, patte für biefetben ein3nftepen, an*
namenttid) für jjebc
Stuttpat (tschimpunyi) tunkte ipm ein ©üpngelb merben.
©eine Untertpanen maren ipm 31t allgemeinen ©ienft*
©iefeS tarn ipm aud) 31t, menn ein ^rembting im
teiftungen, 3. S. bei tfteugrünbmtg ober Sertegung noit ©ör*
eine Seteibigung beS ©runbperrn angefepen. ber
über bie ^erfonen,
-3m Uebrigen patte er feine ©ematt
fo tange biefe nidjt in gotge non Ser*
fdjutbung, Sergcpen ober Setbtecpen uad) allgemein gültigen ©efefeen fein ©igentpum
mürben.
SJtacpt über biefe eine befdjränfte.
3tud) 9tur
erlegt
fianbe ftarb, benn ein foteper ©obeSfatt mirb gteiepfam atS
fern, bei großen giftfreien unb gagben, enbtid) aud) 3m: -fpeereSfotge nerpftieptet.
gür
3tngetegenpeit
Sor SuSgteicp
burfte biefieid)e meber begraben nod) fort*
gefdjafft merben, fonbern mürbe in einer Umhüllung uon s43apt)ruSfd)ilf 3mifd)en 3ioei Sfäpten in über ber ©rbe aufbemaprt2).
3ür
por^ontater fiage
Sefriebigung feiner
3tn*
bann btieb feine
fprüdje piett er fiep an bie Familien ber Unpeitftifter,
biejettigen fonnte
breeper ober Serftorbenen, benen er mieberum eine angeutef*
Ser*
er als ©ftanen oerfaufen, metepe in ^olge non Serbrecpcn,
fene griff bemittigte, mit jenem Sertrauen, melcpeS 3U poper
bie nid)t bie ©obeSftraje nad) fid) sogen, ipm 3itgefatlen ma*
Scptung für baS tRecptSgefüpt ber
ren;
fie
merben bavika
(©ing. mvika)
genannt.
©ie
fid) um Sereinbarungen
9?eger
nötpigt, fofern eS
panbett, bie fie unter einanber ge^
Uebrigen febod) (unb biefe bitbeten bie 9Jtepr3apl), bie ipm
U X>er ^röfij ma (toelcper feine pöd;fte »ebeutung im Xitel SJtatuango, fÜtangopo ic. erlangte) fonnte unter folgen Ümftän* ben al§ ein genitivus possessivus ober auep als pluralis majestaticus gelten. ©iefer ftetS burep ben s)3räfi£ ma eparafteri* firte Xitel ber ßanbeSfürften tourbe Oon (Europäern irrtpüm* tieper UBeife als »ame iprer ©ebiete unberänbert beibepatten. 2) »od) fetjt berpinbern 3. ». einige mfumu nsi baS ©am* metn beS im ^anbel gefügten KopaleS, inbent fie für ipren ®«ftrict ein entfpredpenbeS »erbot (tschina) erlaffen. 3) ©ie Köpfe biefer größten äöilbarten beS ßanbeS müffen bepnfs ytieberlegung an ben bem ©rbgeifte (mkissi nsi) ge* tbeipeten ©tätten ben betreffenben 'ftrieftern übergeben toerben.
u ©etbftoerftänblicb tourbe biefeS 3lfl)lred)t üerfctjiebentticp gemifebrauipt unb gab Slnlaf} ju oietfadpen Sntriguen; eS stoang aber ©Üabenbefiüer freunbti^ unb beputfam mit it;ren Seutcit 31t berfepren, ba Unsufriebene fid) iptteit leicht entjiepen fonnten. ®er ©ebraud) ejiftirt nod) gegenwärtig; aud; uns, bie mir ftetig an sDtad)t unb »nfepen im ßanbe gemantteu, pabett ©ingeborene berfd;iebene »late 3U biefem 3mecfe aufgefud;t. 2) »IS toirffame SmangSmapregel gegen in ber Saptung fäumige »itgepörige eines injotbent ©eftorbenen mirb ein gteidjeS »erfahren mit beffert ßeiepe befolgt, ©in 5ßo))an} bon ä(jnlid;cr gornt mirb am nteift begangenen »fabe bor einem Xorfe auf* gefteüt, in melcpem man nod; mit »orbereitungen 3111' »eerbi* gung eines »ornepmen befepäftigt ift.
3)r. $edjueI=£oefcf)e: Au§ bent 2eben ber 2oango=fReger. troffen haben, möge bereit (Srfüflung nad) Üiaunt unb 3cit aud) fern geriidt fein. (Sr oermattete bie Heine ©erid)tSbarfeit in feinem 3)i* ftricte, fungirte als ©d)iebSrid)ter für Beilegung oon ©treitig* feiten feiner 2eute, itnb gab ober oermcigertc bie (Srlaubnifj für SBcranftaltnng Don ©rbaticn; bei ernften unb ocrmitfetten gälten jcbod), beifdjmereit 23erbred)en, mcldje and) Diadjbar* gebiete in9}?itleibenfd)aft jogcn, fomie aud) trenn er fetbft klägerober IBerflagter mar, muffte er fid) micberunt bent Urtl)eite cntmeber öon ben Parteien fetbft gemäljlter ober bent ber Dom könige eiitgefe^ten 9iid)tcr (mfuka ober mufuka, ^3tur. mifuka) unb bereit ntäd)tigent ©bntanne (mboma ober muboma, 93lur. miboma) untermerfeit. ©egen bie oor oerfamnteltent ißolfe abgegebene (Sntfdjeibung berfelben, melier berDbutamt eine befonbere Seihe gab, inbem er baS ifjm oont Regenten Oerliel)ene 3eid)en ^ödjfter ©cridjtsbarfcit (bie tschimpapa) auf bie (Sibe nieberlegte, magte 9?ientanb fid) offen aufju* lehnen. ®ent Uitjufricbenen blieb nur ^Berufung auf ben ©prud) beSkönigS fetbft, als ber l)öd)ften gnftanj im 2aube. ©tauben aber bei foldjen SBcrhanblungen jmei bermfumu nsi in ernftem ©treitc fid) gegenüber unb tonnte man nidjt jur frieblid)en (Sntfdjeibitng gelangen, fo mürbe enblid) eine groffe gadel inmitten ber bemaffnet erfdjienencn Parteien aufgepflanjt. Säl)renb biefe brannte, mürbe ber le^te ©ülpte* oerfud) unternommen, fd)tug biefer fehl, fo jogen fid) bie 9iid)ter juriid, bemt fobalb bie gadel erlofd), tonnte ber kantpf beginnen, spielt hingegen einer ber betheiligten giir* ften eS für beffer, nid)t auf bent ^lal$e ju erfd)eineu, fo fanbte ihm fein fampftuftiger ©egner bie brennenbe gadel inS jDorf (vandika rnuinda, vandika mvida: er fenbet bie gadel, fenbet ben krieg!), ©obalb bereu (Srlöfd)en confta* tirt mar, folgte er biefer fl)mbolifd)en kriegSerflärung, unt feine gorberungen mit Saffengemalt $u erjmingen. — 2)ieS mar nad) gegenmärtigen Eingaben ber 9?eger unb beftätigenben 33eobad)tungcn bie ©teditng ber mfumu nsi im ehemaligen, nod) intactcn ©taate. 2Bahrfd)cinlid) oerlieh berkönig üerfd)icbette ^rioilegicn aud) an oerbiente unb mächtige Si'trbcnträger ber ^)ofl)aH tung, an IBermaltungSbeamte ber krougiiter unb ©ouoer* ncure oon ^rooinjen. ©o entftanb eine jlocite (Slaffe ber mfumu, ein Abel, jtt meldjent auffer ben kinbern ttnb(Snfcln ber ‘tprinjen mof)l and) bie Diadjfommen burd) (Srbfolge be* günftigter ehemaliger ©flaoen oon 2aubeSfürftcn, fomie oielleid)t treuergebene Unfällen biefer lederen gehörten. 3)iefer Abel jebod) mar auSgefdjloffen oon 9tang unb 9ied)tcn ber echten mfumu, ba biefe allein burd) ©eburt erlangt merbett tonnten. Unter einer 33ebingung inbeff oerntod)te ein 9?iebrig* geborener ben ©itel muenne unb, mit AuSfdguff ber S©hron=s folge, bie entfpred)enbcn i)3rioilcgien für feine 9$crfon ju er* merben: als ermäljlter ‘iprinj-Öemahl (mnuni mfumu) einer s]3rinjeffin oon Soaugo. ©d)on in ber (Sitilcitung*) mürbe flüd)tig angebeutet, meldje Ummäljungcn beS ©taatSmefenS nad) Anfunft ber (Su* ropäer fid) ooüjogen. 2)cr Verfall beS 9ieid)eS ift bis $um Aeufferften fortgefdjrittcn, aber aus ben ©rümmern ber 23er* gangenheit ragen bie alten ©atjungen nod) in bie ©egenmart herein; lebenSfräftiger als biepolitifcfje23erfaffung haben fid) bie in ber 23olfSfcele murjelnben ©ebräudje beS SaubeS er* miefen. ©ie finb faft unoeränbert erhalten toorben, obglcid) i) ©. Aro 1, 6. 11 t)iefe§ 93anbe§.
239
bie 9Jiad)tfteüung ber ‘’ßerfonen eine oiclfadje 23erfd)iebung erlitten hat. AIS im 23erfef)re mit ben (Europäern burd) ben oerberb* lidjen ©f(aoenf)anbel bie alten gnftitutionen gelodert mur* beit, als aud) oorbem untergeorbnetc gamilien fd)nell ju 9ceid)tl)ümern unb Anfelfen gelangten unb baS gefährliche 9ied)t beS ©tärtern allgemein gel)anbl)abt mürbe, ba magteu eS auch ^iele, fid) unabhängig ju machen, fid) $u Häuptlingen aufjumerfen. Ser feine gantilie unb fonftige Anhänger um fid) oerfammeln, ein ®orf ober ^Dörfer erridjten, einen 2anbftrid) beferen unb oertheibigen tonnte, habilitirte fid) als mfumu nsi unb legte fid) ben s)3räfip ma bei. ©o entftanb eine (Slaffe eines neuen jmeifelhaften SlbetS, meld)er fid) in bie jmifdjen ber alten 9lriftofratie unb bem 33olfe befteljenbe kluft brängte, unb mit ber bem ^aroenütljum eigenen Haft unb (Snergie beftrebt mar, baS faum (Srmorbene jur ooKften ©eltung ju bringen. ®ie 3^-fplitterung alter unb ©Raffung jahlreidjer neuer Herrfd)afteu tonnte oon ben Seiten nur begiiuftigt merben, benn bie allgcmeiue Uncinigfeit beförberte ben 3UPU& üou ©flauen, ba fd)tiefjlid) @iner ben Slnbern oerrieth unb ocr* taufte. ©hne folrf)e ^uftäube märe ein lohnenbcr 9)?enfd)en* haitbel faum möglich gemefen, ba, fo lange bie alten 2anbcS* gefetje in kraft blieben, nur 23erbred)er ober ber Räuberei Ucberführte üerfauft merben burften, 9iaubjiigc nad) bent gnnern aber, beS abgrenjenbcit ©ebirgeS megen, fd)mierig unb gefähvlid) maren. 3m 2aufe ber 3ed ift bie 53ermirrung fo gro§ gernor* ben, l)at fid) ber 23egriff beS mfumu nsi fo ermeitert unb jugleid) oerfleincrt, ba^ fid) faft jeber 3)orfoorfteher als ein fold)er fühlt unb beträgt — menn es ihm feine oermeint* lidjen Untertl)ancn unb mädjtigercn 9?ad)barn geftatten. (Sin gebet- fud)t feine ©portein ju oermel)ren, meitere 33ortheilc ju ermerbeu, unb treibt 93olitif auf eigene Hanb. ©o reprä* fentirt S?oango in ber ©egenmart baS 3beal eines 9iaubftaaten* (SonglomcrateS, fdjeint aber unter ben günftigen (Sinflitffen beS fid) cntmidelnben legitimen HaubelS georbnetcren ßu* ftänben entgegenjugeheu. 5)er merfmürbig couferOatioc ©iun beS 33olfeS, umnebelt oon ntpftifdjer ütrabition unb Aberglauben, anerfennt nod) immer baS alte blaue 53lut, erfreut fid) 0ielleid)t mehr als je an ben (Stählungen einftiger Hel'rlid)feit unb glaubt ben 93rophejeiitngen il)rer Sieberfeljr. AücrbingS finb einige ^riujenfantilien mäl)renb ber trau* rigen 3eit bebenflid) oerarmt unb haben faum nod) politi* fd)en (Sinflu^, merben mohl aud) oon einem fid) fidjer füh= lenben ^arüenü in entfernten ©egenben beS 2aitbeS gelegentlid) nid)t gerabe rcfpectooü behanbelt; anbere aber finb glüdlidjcr fituirt, ba fie nid)t nur 9?eid)tl)um befi^en, fonbern fogar als mfumu nsi im ehemaligen ©inne nod) bie hödjfte 9Jiad)t* ftellung in 2oango einnel)nten. ©ie alle betradjten fid) als ©efdjmifter unb beanfprud)en ftetS ihre burd) Ueberlieferung gefeftigten 9icd)te, obgleid) bie Ausübung berfelben nidjt überall freunblicf)eS (Sntgegeufomnten finben mag. geben* faüS finb bie ed)ten mfumu aud) gegenmärtig nod) eine in focialer 23ejiehuitg au^crorbentlid) begünftigte (Slaffe, fomie in ber 9Jfehtal)l auSgejeichnet burd) geiftige unb förperlidje IBorjüge, burd) mol)lthuenbe Vornehmheit beS ScfeitS, meld)e Sigeitfd)aften übrigens and) bei ben Angehörigen oieler an* berer guter gamilien beS SanbeS angenehm berühren.
240
allen ©rbtßeilen.
2t u 8 alten — Der „Dailt) STcIeorapf)" fjat bic SRacßricht erhalten, baß feilt Süfrifareifenbcr ©tanlet) am 8. Stguft in Vomnta am untern ©ottgo aitgclaugt fei. Derfelbc fiat ben £ttala baftrom oollftäitbig befaßten itttb beffeit 3&entität mit beut ©ottgo feftgeftefft. Die Depefdje lautet: „©mbottta am Stoffe ©ongo, Seftfiifte Stfrifag, 10. Sluguft 1877. „2Int 8. b. 9R. fallt id) hier üoit 3att3ibar aug mit 115 ÜRatttt in einer fd)redlid)ett Verfaffttng au. Sir oerließctt jRpattgme in ÜRattbiteuta am 5. llRooembcr 1876 unb reiften über £attb burd) Ureggu. jRicßt im ©taube, bie bicßtcit Sälbcr 51t bureßbrittgen, freusteit mir beit £ualaba unb festen unfere fReife burd) ÜRorboft4tfitfu auf beut liufcn Ufer fort. Die ©ittgeborenen feifteteu ttttg Siberftaub, ocrfolgteit ttng Dag unb ÜRacßt, oermunbeten unb töbteteu nufere Seute mit oergifteten pfeifen. Sir oevforen faft bie Hoffnung, ttttg burd) biefe Kattibalenlänber binburd)3ufdßlagen. Sir. oerfudßten, bic Silben burd) ©Ute itub ©efeßenfe 511 be-fäuftigen. Unfere ©abett miefen fie surüd unb nufer gcbnlbigeg Senef)ittcn faxten fie alg ^eigfjcit auf. Um unfere Sage ltod) beflagengmertßer 31t machen, meigerte fiel) unfere in ÜRpattgtoe aitgcmorbcitc Vegteitmaunfdjaft 001t 140 9Ramt, meiter mitSpießen. 3« gleicher 3eit ittad)teit bie ©ingeborenen einen erneuten Vcrfud), und ganä 31t erbrüden. Sir oertßeibigten ung. 2lber eg gab nur eittett Seg, uitg aug uttferer ßoffttungg-lofeit £gge 31t befreien — falfg mir nidjt 3urüdfef)ren unb bag begonnene Scrf im ©tid)e faffen mofften —, b. f). mir mufften uitg nuferer ©attoeg bebienett. Dbmoßl mir auf bent Saffcr einen etttfdiiebeueu Vortßeil über bie Silben fjatten, fo mar bod) bagVorrüden eineg jeglkßen Dageg nur eine Sieberßolung beg oorbergebettbett Dageg. ©g mar ein fortbauernber Veratoeiflunggfampf. inmitten beffeiben mür¬ ben mir burd) eine fReiße 001t fünf su beiben ©eiten beg füeguator gelegener Safferfälfe anfgebalten. Um über biefe binau§3ufomnteuf mußten mir ung einen 13 (ettgl.) 9Reilett fangen Seg burd) einen bießten Salb bahnen, unfere 18 Saßr-Senge ßinburcßfcßleppen unb häufig, Angriffen gegenüber-tretenb, bie 3Xyt mit beut ©entehre oertanfcheit. Dann fonnten mir uitg eine 3eit fang oon biefer müßfanten Arbeit er¬ boten. Unter 2° ltörblicßer Vreite oerließ ber ©reffe £italaba feinen big baßitt beinahe birect ttörblidßen £auf ttub bog uad) jRorbmeften ab, bann nad) Sefteit uitb baranf ttad) ©übmeften. ©eine Breite medbfeft oon 2 big 10 (ettgl.) Steilen unb er ift bid)t mit Unfein bebedt. Um beit Silben aug bentSege 31t geben, rnberten mir 3toifcbeit biefett Unfein ßinbureß, big mir feßließließ nadb brei¬ tägigem haften burd) ben junger geammtgen mürben, ang ltnfe Ufer 31t geben, ©liidlicber Seife trafen mir auf einen ©tniuiu, bein ber ^anbei nidjt frentb mar. Sir feßfoffen Vlutbrüberfcßaft mit biefeitt ©taittme, meteßer bett großen Sluß Stotu g)a ©ongo nannte, unb fauften ibnt rcidjlicße Vorrätße ab. 3)rei2lage fpätcr famcit mir iit bag ©ebiet cittcg ntächtigen mit -tRugfeten bemaffneten ©tantnteg, melcßer fofort 54 große ©attoeg bemannte unb uitg attgriff. ÜRidßt eher, alg big bret meiner £eute getöbtet maren, hörte idj auf 3U rufen, baß mir Sreuube märeit, unb ibnett S©itdf)er anaubieien. 3Iuf einer ©tredc oon 12 (engl.) teilen bauerte ber üer-smeifelte Kampf auf biefem fcßrcdlid)en ©tromc fort. $ieg mar ber oorteßte oon 32 Kämpfen, bie mir auf bent Sualaba 31t beftebcit batten. Dicfer, ber feinen kanten Ditßcitbc ÜRale mcrijfclt, mnrbe, alg mir uitg bent Sftlautifcßett Dcean näherten, Kmattgo unb 3aire genannt. Da ber SM
© r ö t fj c i l e tt. burd) bag große amifdjett 26° unb 17° öftl. £. (©reettmid)) ge* legcitc Wedelt fließt, fo bat er auf einer £äitge 001t über 1400 (ettgl.) Steifen einen burd) itid)tg bebittberten £auf. 35ou affen ©eiten fomtiteit ibnt großartige jRcbcttflüffe 311, bcfoitberg 001t ©üben her. lieber bett breiten ©ebirgggürtef, melcber bag große Vcdctt Oottt Sltlautifdjeit Dceatt feßeibet, ftürjt er iit 30 S’älfett unb gcmaltigeit ©trontfd)nelfctt bitt¬ unter 31t bent 3toifd)en ben Säffen oottg)cffa(a (13°48' öftl. £. @r.) itttb bent Sltlantifcßen Dcean gelegenen S’luffe. Unfere Vcr-lufte fittb fd)iocre gemefett; barunter befanb fid) and) ber rnadere junge ©nglättber Srancig jßocod, ber leßte meiner tocißeit Begleiter, ©r fattb am 3. Sutti in bett Safferfüllen 001t 9)?affaffa feinen Untergang. Sfttt felbctt Dage märe id) felbft mit ficbett 9)iatttt beinahe itt bett Sirbcltt ber 9)?oma= Sülle ertntnfen, itttb fedjg Sod)ett fpätcr murbett icf) itttb bie gan3e Ißeittanituitg ber ,,£abt) Sflice" über bie rafenben SJibclo - Säffe getrieben itttb fanten nur burd) ein Suitbcr baoott. SOJeitt treuer junger ©cfäßrte ^alttlu befittbet fid) gleicßfaffg unter ben Dobteit. SBott 33onta geben mir ßer Dampfer ttaeß ©abittba, oott bort nad) ©t. $aul be Soattba." Der „Daifp Defegrapß" üeröffentlicßt ferner fofgettbcg am 18. ©eptentber itt ©t. Vincent aufgegebene Delegrantnt ©taufep’g: „©an ^3attl be £oanba, 22. Sfuguft. Die ©ype* bitiott ift glüdlid) ßier attgefontmett, aber bie £eute fittb ßcruutergebradjt burcß rotße 9iubr, ©corbut itttb ©efdjtoüre. Sd) ßoffe ittbeß, baß fie itt SJZoitatgfrift fid) erßolt ßabett mer; bett. D)ie au ©efeßmürett feibett, merben afferbittgg oieUcidjt 4 big 5 SCfiouate meßr gebraud)ett. ©eiterafgottocrneur 2tlbuguergue bietet mir freuitblicbft eitt Kanonenboot sur fReife nad) Siffabon att uitb betrachtet bie SDiitglieber ber ©ypcbitioit alg ©äfte ber ^Regierung. Die SBurfcßen oott 3mt3ibar mer^ ben, bei ber freunblid)eit 33ebattbluttg, bie fie erfahren, halb bie ferneren Slnftrenguitgen Oergeffett, meld)e fie augsußaltett hatten. 3d) fatttt fie nießt oerlaffett, big ißre gliidlidje ^pctnt= feßr nach 3att3ibar gefidjert ift; mein ©emiffett mürbe eg nießt geftatten. Sd) ermarte febttlid)ft Scifuitgett." §enrp 9CR. ©tanlet). — Die „Deutfcße ©efctlfchaft 31U* ©rforfdjuttg Slegnatorial-Sffrifag" bat fieß, mie bie „jRational=3ei= tuttg" oottt 15. ©eptentber mittßeilt, über bie Sicberanfttabiite ißrer Dßätigfeit, melcße feit ©bttarb SfRoßr’g Dobe gerußt ßatte, fd)liiffig gcntadR. Sngenicur ©d)iitte ift augerfeßen, int SRoüentber.uacß Süugola ab3ugcßett unb bort SCRoßr’g unb j)3ogge’g Sfrbcitett mieber aufsuneßntett itttb bie für fpätere größere Soilchu^ggititterucbmungen nötßigcn Vorbereitungen tnöglicßft untfaffeitb 31t treffen. ©d)iitte bat feine bcfoitöcre ©eeignetßeit für feilte Stufgabe bttref) bie oortrcfflid)eit unb auggebeßnteit topograpßifcßen Slufttaßmen bargetßan, mcld)e er für bie türfifdfje Regierung anläßlich oott ©ifettbabutracirungen in ben ©npßraUDigrig=£änbern ttttb im ttörblicßen ©priett anggefitßrt ßat unb meldße ßaitbfdjriftlid) in bett Vefiß ber berliner ©efelffdjaft für ©rbfnube übergegangen fittb, itttt fpäter für bie Karte Vorberafieng oermertßet 31t tocrbeit. Stu ber internationalen afrifanifdßen ©ypebitioit (f. oben ©. 224), mcldje bcmitädbft ©ttglanb Oerläßt, mirb fid) ttad) beutfclbctt Vlatte ferner ber öftcrreicßifcßc Df^ fister Vanlitfcßlp bctbciligctt. Derfelbe ßat bie Verpflid)= tuttg übernommen, an einem geeigneten ^mtfte im Suttertt Sffrifag eine Verfeßrg* unb SfRiffiongftatiou 31t erridßten unb 3cf)tt Sußfc bafelbft 31t ücrmeilcu.
• ^01tfclte9tm. YI. (©cßl«ß.) (9Rit fcdf)g Sfbbilbuitgctt.) — Ki.epert: Dobotta unb feine Uebcrrefte. (9Rit 3mct Kärtcßen.) — ©. Sun9= Die 3ufunft ber auftraliföbcn ©ittgcborctteit. II. (©eßluß.) — Dr. $ecßuel-'£oefcße: Sfug bent £eben ber £oattgo-4Regcr. II. — 2fug alten ©rbtßeilen: Vcrittifd)tcg. — (©d)luß ber 9iebactioit 22. ©eptentber 1877.) Siebactcur: 3)r. 91. Kiepert in ^Berlin, @. SB. Sinbenflra^e 13, III £r. Dtucf unb Slerlog t>on öricbrtd) SSiewcg unb @oßn in 23raunfcßweig.
^ier?u eine Beilage, betreffettb: Ginpfcßfcngmcrthc 23it(ßcr, crfcßicnctt in ber 6. S* Sßintcr'f^cn 2Scrlagghttnbfung in Sctpjig.
Pit tofondmr gmiclifufttipnjg der Jtntltrojjolojgie und (Bthnotoflu. 23cgrünbct üon $arl 9lnbrcc. 3 n 23 e r b i it b u n g mit gadjmännern h e r a u § g e g e b e n üon Dr.
53raunfd)rt)etg
9itd)arb ^ic^crt
2 '-ücinöe ä 24 Hummern. 3)urd) alle 53ucf)l)anblungcn unb s45o[tan[taIten jutn s43reije Don 12 3Jiart pro 93anb ju bejieljen.
18 7 7.
©bouarb 9(ni>re'3 SReifen im norötoeftlid)cn (Süöamertfa 1875 bi3 1876. i. Inbre, 23otanifcr üon gad) unb Nebacteur einer mtffett* fd)aftlid)en 3eitfd)rift, erhielt int3abre 1875 üott bent fran* jöfifdjen Unterricßtgminifter ben feilten innigften 2£ünfd)en entfpvec^enben Auftrag, gemiffe ttod) unüoüfomuten betannte ©heile ber fübamerifanifd)en Nepublifen Neu == ©ranaba, (Scuabor unb ißeru 31t etforfdjen. ©eine lufgabe mar eine ungemein meite unb ließ itjut freien ©pielrauut; benn ber üorn SNinifter unterjeidjnete (Srlaß trug itjm einfad) auf, „bie njtffenfd)aftlirf)e ®cnntniß beffen, mag fief) auf biefe (Gebiete bejietjt, ju förbern“. Im 7.Noüentber 1875 fdjiffte er fid) atfo in ©aint fRajaire auf bent "Dampfer „23iüe be «Saint D^ajaire“ mit feinen jtoei ©efäljrten ein. ©er eine mar fein £>iilfgpräparator, 3 o f) a n n 91 o e $ 1 i, ein ©cfjmeijer üon ©eburt, ein fed)g guß ^er, breitfdjutteriger 23urfd)e üon 22 3al)ren, üotter Luft jur ©ad)e, ein trefflicher ißflanjen* fammter unb feit üier Monaten im Seiten, kaufen, ©djmiut* men nid)t ntinber, rnte im lugftopfen, ißftanjentrodnen, ißrdpariren unb bergteietjen gefault, ©er anbere begleitete ben Naturforfdjer aug Liebhaberei; eg mar ein Luxemburger aus guter gamilie, grifc üon©djerft, metdjem fein23ermögen eg geftattete, biefen lugflug ju unternehmen. (Sr mar 28 3al)re att, febjr groß, fe£)r bünn, fjettblonb, gut ju guß, gemanbt im ©attel, tapfer, phlegmatifdj, trefftid) gebit« bet unb üerftanb eS, nötigen galleg mit Wenigem, ja faft mit nidftg fein Leben ju friften. ©tetg bemahrte er feine (Sntfd)loffeni)eit unb fein talteg23lut; bafür liebte er eg, feine (Sinbriide für fid) ju behalten, fid) innertid) 31t üergnügen unb bie großartigen (Sinbrüde, meldje bie (Sorbtttercn auf ©djritt unb ©ritt bieten, fdjmeigettb 31t genießen. Nad) ficben3el)ntägiger, anfangg fehr ftürntifd)er ©eefaljrt @lobu«
xxxil.
9tr. 16.
laut ©uabeloupe in ©idjt; ©ranbe=©erre mit feilten fladjett, mit 3ucfcrrohr bebedten Ufern lag üor ihnen, burd) bie Niüiere ©alec üon ben ©ebirgen gefdjieben, meldje ber 23ulcatt La ©oufriere mit feinem 1484 Nieter h°hen, 11011 ©djmefelbäntpfen bebedten ©ipfel überragt. 23alb anferte bag ©djiff bei 23ointe*ä=i)3itre in einer herrlichen, üon Lor= beerhainen unb ipatntengruppen umgebenen 23ud)t, in bereu .fpintergrunbe bie ©tabt üerftedt liegt tote in einer Nittfdjel grünen Laubeg. (Sin 23oot nahm bie Neifettben auf, unb menige Niinuten fpäter festen fie ihren guß 3um erfteuNiale auf ben 23oben ber Intitten, 3unäd)ft auf einen Niolo, mel* djer mit Raufen üon (Sampcd)ehol3 unb anberen (SolottiaU maaren bebedt mar, bie ber 23erfd)iffung harrten. Niefige 23äuttte, meld)e reihenmetfe ben i)3lafj gierten, 3ogett algbalb ihre lufmerffantfeit auf fid): eg finb ©anbbitdjfenbäitme (Hura crepitans), bereit bauchiger, mit ©ornen bebedter ©tamm über 4 3D^eter im Umfange hält, ©ie tragen eigen* thümlid) abgerunbete, 3ufantmengebrüdte, gerippte grüeßte, bereu knoten in ber ©onne mit lautem knalle attfpla^en. ©ie ©tabt felbft h°t meift neue §äufer, bie nad) bent lebten (Srbbeben tüieber aufgebaut mürben. SBeite ©emölbe finb mit europäifrfjen ißrobucten angefüüt. (Sg ift 7 Ul)r Niorgeng unb ber Niarft fdjon fehr belebt; Negerinnen unb ©uarteroninnett, in bunte ^attunfleiber gehüüt, meldje ben 23ufen unbebedt laffen, ben Äopf mit einem ©ud)e ummun* ben, bringen fchma(jenb unb gefticulirenb frifcfjgepflüdte grüd)te üont Lanbe herein, bie beut luge unb ber 3utt9e 0011 ®UVOs päern gleichmäßig frentb finb. (Snt3Üdeitb finb bie Unt* gebungen üon ipointe-ä^ipitre: auf einem reichen Ittuüialboben, ber üon taufenb Sßafferfäben burd)3ogen mirb, gebeil)ett 31
242
©bottarb 2Inbre’§ Reifen im norbmeftficßen ©übamerila 1875 bi§ 1876.
ßudcrroljr, SBauntWode, Kaffee, $afao, Dabad, ©ewürp netten, ^Bananen unb jatjfreidje anberc frud)ttragenbe23äume. greubig begrüßt aud) ber SBotanitcr fo ntandje wilbe ^flonje, wefdjer er biötjer nur in ©einäd)S^äufern begegnet ift: Sam tanaS mit orangefarbenen $öpfd)en, SfScfepiaS t>on ©uragao, Jpeilboßnen mit mofetten ^Blättern unb großen garrnen (Acrosticlium aureum), beren frudjttragenbeS Saub wie mit ©ofbpufoer i'tberfäet erfdjeint. ©ine $ratt mit einem $orbe ttoder grüdjtc geljt toorbei; ba finb@ujaoen, 2Ioogabofrüd)te, Drangen, ‘^umydntufen, ©fjirimoßaS, 9D?angfefrüd)te u. f. w. $itr ein fleineö ©itberftüd wirb ade baS erftanben unb atöhalb gefoftet; aber bie dftanglefrudjt fdjmedt iljnen nad) Derpentin, bie ©Jjirimotja nad) ^omabe unb bie 33ananen finb pefjig. 9lde biefe ©oben ber ^ornona fdjeinen iljnen jefct
feinen Rieder werft); bod) fdjon einen äftonat fpäter reben fie gan§ anbcrS. Der Slufentßalt auf ©uabefoufte bauerte nidjt fange; baS ©d)iff fefct feine ^aßrt naef) ©üben fort, entlang ber SBeftfüfte Don Dominica, bei fteifen, wafbbebedten 2fb= Ijängen borbei, wo ab unb ju filberne SBaffcrfäde über bie Reffen in bie ©ec fid) ftürjen, unb wirft um 9 llfjr beS idbenbS bor ©aint Ißierre, ber Dotfreidjften unb bebem tenbften £>anbdSftabt auf artinique, feine ülnfer auS. Die ffieifenben brauten bie 9?ad)t am Sanbe ju unb ntadp ten fid) mit ©onnenaufgang auf, bie ©tabt unb ben bota* nifd)en ©arten, beffen Director Sefanger fie erwartete, ju befud)en. ©aint Pierre, 1635 gegrünbet, ift ampljitljeatralifdj er*
Saitbfdjaft bet ^3ointe;ä^itre auf ©uabefoube. baut unb befteßt aus engen, meiftenö anfteigenben ©traßen, bie mit fdjwavjen unb weißen ©teinplatten unb ungleich artigen Riefeln gepflaftert finb. DieSäbcit finb feljr cinfad), unb {eber ßat etwas oott Widern. Die Raufer finb einftöcfig; auf ber ©d)Wcde berfefben liegt eine farbige, träge, gefcßwäfcige Söeoölferung umtjer, bie ben Sa^arotti non Neapel gteid)t. 23oit ben 150,000 ©inwoßnern ber Onfefn entfaden 20,000 bis 25,000 auf ©aint Pierre; f'autu ber fünf3el;nte Xl;eit baDott gehört ber weißen 9?ace an. 9tad) öiertelftünbiger Sßanberung erreidfjt man baS Ufer beS 9iioiere bu $ort, beffen wiujigeS Üiinnfaf im hinter 51t einem Dcrwüftenben ©ießbadje anwäd)ft. Dort breiten 2Bäfd)erinnen ißrcSäfdjc aus, wie bie lavaderas 001t brib aut 9JtanjauarcS ober bie Don Sima am dfimac. $on
ba fteigt man über einen fd)ötten mit Dantarinben bepffanj= ten ^laf} ju bem ßerrlidßett, berühmten botaitifd)en ©arten ßittauf, ben Statur unb $unft wetteifernb ju oerfeßönern fid) bernüßt ßaben. Durd) große Don ‘’ßalnten (Attalea, Seafortdia), Sorbecrbäumcn unb 33otrßobeitbren, Don betten Drd)i= been (Brassia) ißre grünen 33üfcßel mit ben feltfamett SBIüttjen ßerabfenteit, befdjattete Sfdeen bringt ber SSUrf bis au baS ©nbe ber Dßalfcßtud)t, wo in ftider Durd)fid)tigfeit ein fpiegefgfatter ©ee fid) auSbrcitet unb jweiSnfeftt unifdjfießt. Die eine ift mit fftaoenafaS (Ü3autn beS fReifenbett) beftanben, an betten fid) Thunbergia laurifolia mit ißren ajurnen 33lütßentctd)en emporranft, wäßrenb ber 23oben mit bem ro= tßen Saube Don Proton unb Dracaencn bebeeft ift. 2fuf ber anbern wad)fen 33üfdje Don Alpinia nutans unb ein gro*
Sbouarb 5Inbre’§ Reifen im norbfoeftlicfjett ©itbametifa 1875 bi§ 1876.
243
244
Gübouarb Vnbte’§ Reifen im norbmeftlicpen ©übametifa 1875 bi§ 1876.
fjcr ißanbattuS, bcncn auf bcn Moluffen nicpt nacpftepenb, oon beffen fanbelaber förmigen 3lüe*9cn 9r0Üc 9l'ütte ^rücfjte perabpängen. Vigttonicn unb Halmen fdjlicfjen bie ©cetterie ab, bereit Vilb int fpiegelnben Saffer junt zweiten Male crfcpeint. 9?afd) oerftreidjen bte ©tunben in bicfent ©ben, mo ber Sauberer bei febern neuen ©dritte auf Ueberrafcpum gen ftöfjt: füple, fcpattige ißfabe, frpftaW'lareö, fprubelnbeö Saffcr, ©rotten unb ©d)luöpten, ein ipaltneitgang unb ein Vanaitentpal, gontaiitcn mit garrnfräittcrn beftanben, juiis fcfjcn beiten grojjc gelbe Krabben umperlanfen, unb fdjliefjlicp bic ecole de botanique, too alle fdjöncn bpflanjeit ber alten unb neuen Seit blitzen. DiefeSInlagc batirt fdjon au§ bem Oorigen Saprpunbert; feitbem im gapre 1853 ber jcj$ige Director Velanger bte
Leitung übernahm, pat fie zaplreicpe Verbefferungen erfahren unb grojjc ißflanjenfenbungen au§ ber gerne erhalten. Von bort ftammen bie erften ©e^linge oon Kaffee, ®afao unb 3uderropr t»crfcf)iebener Varietäten, toeldje bie anbcren fran* jöfifdjen (Kolonien bereicherten. Leiber ift ba$ Vubget beö ©artend gering, unb ba§ ferne Mutterlanb flimmert fid) fcpeinbar toenig um feine ferne ©olonie. Unb bod) märe bic Einlage ber $lufnterffatnfeit beö ©olonialntinifterS um fo tnepr miirbig, als fie am 9. ©eptembcr 1875 oon einem fdjredlicpen Drfan oermüftet loorben ift, ber bie fcpönftcn Väunie ju fpunberten utnmarf, unb beffen ©puren nod) heute überall ficptbar finb. gn ©aint ißierre beftiegen bie Sfteifenben einen fleinen Dampfer, toeldjer ben $üftenbienft bi§ gort be grance oer=
Die ©cole bc botanique in ©aint ^ßierre auf Martinique. fielet. Man fährt an tmlcanifd)cn, mit einer oerbrannten Vegetation bebedten Vergen pin biö ju beut gort ©aint 1'oitiS, toeldjeö ben oorzüglicpctt fpafen oon gort be grance fdjiiljt. 1839 hmrbe biefe ©tabt, toeld)e fe^t 11,000 ©in= mopner zäplt, faft ganz bttrd) cin©rbbebcit jerftört ttnb bann aitö .fpolz loieber aufgebant. ©ie pat gerabc nnb breite ©tragen nnb einen fd)önen, oon punbertjäprigen Damarinbcn, ©anbbnd)fcnbäumcn unb VaobabS befdjatteten ©pajiergang' genannt bic©aOane. 1858 nmrbc ber hier 1763 geborenen Acaiferin gofeppine Oon ben ©ingeborenen eine fd)öne Vilb^ fänlc errichtet unb bicfclbc mit jungen Halmen (Oreodoxa regia) umpflanzt, ioeld)e jefct fdjon oon großer ©cpönpcit finb. Die ganze feine ©cfellfdjaft oon gort bc grance, 9icU fenbe unb Marineoffiziere oerfammcln fiep int £)6tel Da=
(9iad) einer V^tograppte.)
oiron an ber ©aoane,, loo man int greien nad) franzöftfdjcr 2lrt fpeift unb in angenepnter Seife an bie ferne §eimatp erinnert loirb. £itbfd)e fdjlanfc ©reolinnen mit biegfamer Daiöc, zierlid)en ©liebntafjen, großen fdjioarjen 2lugcn unb feinen langen ©eibenpaaren, in pelle Kleiber gepitUt, ftlifeeu fid) nad)läf|ig auf benSlrnt junger Mibfptpmen unb pättgen paanoeife int bunfelen ©dritten ipren Dräumen ltad): 2lüe8 atpmct pier ba3 oertoeid)tid)cnbe, üppige £eben ber Intillen, tocldjem man fid) nur fo fdpoer entreißen fanit. 2lm Morgen beS näd)ften DageS erreichte baS ©epiff f?a@uapra, bie^pafenftabt oon©araca8, toopinbie©trafje über eine bentlid) fid)tbare ©infattelung ber ©orbillcre, ©illa bc ©aracaö genannt, füprt. Die trodene fpifcc an biefer Äitftc, umocit beren ber tpermifepe Vequator (unter 10°
(Sbouarb 9Inbre’§ Reifen im norbmcftlidjcn ©übamerifa 1875 bi§ 1876 nörbl. 23r. ctma) Derlauft, ift faft ltnerträglid): atö ülnbre lanbete, jetgte baS ^ermometer 36° im ©d)atten. Oer Warfd) an bent ftcilen, fonnennerbrannten ©eftabe, jmifchen beffen gelfcn nur einige grobe Opuntien unb ^Jiimofen ge* biel)cn, mar fefjr bcfd)mertid); aber ein Heines 2Batt unb baS 53ett cineö ®icbbad)cS lieferte bod) einige botanifdje 21uSbeute. t'palb gebraten feljrte ber 9?aturforfd)er an S3orb beS ©d)iffeS jurüd, meldjcS am nädjften Oage Puerto (Sab eit o anlief. Oer Ort liegt in einer fd)öncn 33at), mo fid) 9ieftc eines alten gortS unb mit SJiangroDc beftanbene Unfein finben; Diel Derbanft er bent ißräfibenten ©ujtnan 33lattco, ber eine iSllanteba (öffentlichen *ißarf) am Ufer angelegt unb beit §a* fen Derbeffert hat. (Sine int 33au begriffene (Sanalifatioit mirb baS bortige 2ebcn um DieteS angenehmer madjen. 2Bei*
245
ter geht cS, bei (Sttragao Dorbei; bie fdjnceigen ©ipfel ber ©terra 97et>aba be ©anta SHarta erfdjeinett, meld)e bis 31t 5850 ^Dieter über ben 5D7cereSfpiegei fid) erheben, unb um 3 U()r 9)iorgcnS beS näd)ften OageS mttrbe ©abanilla er* reicht, mo bie Sleifcnben baS©d)iff tterliefjen, beffett (Sapitän einige an ber $üfte 53encjuelaS gefantmelte Icbcnbe ^flanjen nad) ^ranfreid) mit heininaf)ttt. Oie ©djtffe anl'crn nid)t unmittelbar bei ©abanilla, fonbern unmeit füblid) baoon bei ©algar, toeldjeS aus einigen Jütten, einem 3oW)mtfe unb cittcnt Oelegraphenantte befielt. 53on bort führt eine 91rt (Sifenbahn in toicr ©tunben öftltd) nad) S3arranqutlla, ber bcbeutenbfteu ©tabt am untern SOlagbalencnftrome unb bent OurdigangSpunfte für fäntmtlidje SBaaren, bie aus bent Snncrn (SoluntbienS auS* ober bortfjin eingeführt merben.
Oer 23ahnl)of in 23arranqutlla. ^Bislang l)attc bie 2lnfidjt unter bett ©eelcuten geherrfdjt, bah baS SftünbungSbelta beS SDiagbatcnenftromeS für größere ©djiffc megett bcrSarre tttt3ugängltd) fei; iiad)bcnt aber ant 21. 9lugitft 1875 baS cngtifd)e ©cf)iff ,,2httlfind)“ bicfclbe paffirt unb über betreiben 8V2 Bieter 2Baffcr gefitnbcn hat, unb biefer SBcrfttdj aut 15. ©eptember beffelbett 3al)reS Don beut beutfdjen ®rtcgSfd)iffe „’kugufta“, (Sapitän $retf)crr D. b. ($ol£, bis ttad) 33arranquilla hinauf micberf)ott morben ift, ift jette alte 3luffaffung feljr erfd)üttcrt morben. 2Bie fid) eine itt Manama crfd)cincnbc ßeitung auSbri'tdt, hatte baburd) bie 91epublil (Soluntbia einen neuen ipafen gemonnett unb ihr £>anbclSDerl'cl)r muhte eine feljr bebeutenbe $örbe* rung erfahren; benn nur 31t ÜBaffer fantt baS reidje große ipintcrlanb mit (Srfolg feilte SBaarett jutn SMtmeerc fdjaf*
fen, unb ber jef$ige 2Bcg über 33arranquitla unb Dott bort per (Sifcnbal)n ttad) ©algar unb bann 31t ben über brei ©ec* ntcilen Dom £anbe licgenben ©djiffen ift äußerft uittftänblid) unb loftfpielig. ?InbercrfcitS mad)t (Sapitän ü. b. @ol^ gel* tenb, bah ber niebrtge üöaffcrftanb beS ©tromeS in ben 9)Jo* naten Oeccntber bis 9}färj unb ber alSbann faft fturmartig gegen bie 9JK'tnbung mcl)enbe ^affat ber ©djifffaljrt l)inbcrnb entgegen treten, unb bah, cl)e man groben Kämpfern mirb 3umutl)en föntten, ben gluf) ju befahren, cS nottjrucnbig fein mirb, nad) forgfältigeit, mehrjährig gcmad)ten 23eobad)tungcn ber ^luhntüttbung ÜSojen unb £anbtnarfcn 31t crridjten, unb einen £ootfenbienft 31t organifiren. ©tatt aber an biefc Üluf* gäbe hcratgutretcit, l)at bie Regierung, meld)e bie (Sifettbal)n 3mtfd)en ©algar unb 23arranqttilla fäuflid) ermorbett l)at, eS
246
(Sbouarb Attbre’§ Reifen im norbmeftlicpen ©übametila 1875 bi§ 1876.
tiorgejogen, allen ©Riffen baS (Einlaufen in ben fDfagbalenen* ftrorn bis ©arranquida 31t tierbieten, biejenigeit auSgenom* nteit, weldje (Sifenbapnntaterial für bie tion Puerto 23ercio bis dftebedin, ber ^auptftabt beS ©taatcS Antioqitia, im 23au begriffenen (Sifenbapnftreden bringena). Unb bod) lann 23arranquida baS llebergewicpt, welcpeS eS fd)on über baS abgelegene Cartagena erlangt t)at, nur behaupten, wenn bie ©ecfdjiffe birect bort at^ulanben tiermögen. ©algar liegt in ber reinen ©anbwüfte, bie nur tion Wenigen ©träudjern (Jatropha urens, Cassia, Cereus) unb ticrfd)iebcnen (Supporbiaceen unterbroepen unb tion großen grauen unb grünen (Sibecpfen bewohnt wirb. SDian führte bie ^eifenben in baS 3°flPau^ einen geopen 33retterfd)up=
pen, wo tiier, fünf fepmu^ige, faulenjenbe 33eamte ipnen einen böfeit 23orgefcpmad' columbifcper Verwaltung erregten. Sßode ad)t ©tunben lang mußten fie auf ipre Abfertigung warten. Unb bie bortigen ©arife finb waprpaft brafonifcf): 75 $ilo barf feber 9?eifcnbe frei einfüpren, für jcbeS ^ito barüber, fei eS nun ©epäd ober Äifte ober Koffer, 3aplt er 2V2 grancS 3°^ menn er nid)t 3um biplomatifcpen (EorpS gepört. Anbre mupte für fein ißflanseupapier, feine 3in^ büdjfett, Snfectenflafcpen, 3eltutenfilien :c. an 500 grancS erlegen unb erfupr erft 31t fpät, bap er mittelft einiger ge* fepidt angebrad)ter ©olbftüde bie @efct$eSftrenge ber 3°^s Wärter leid)t patte erweiepen fönnen. £rot$ biefer 33eftedp Iid)feit finb bie 3öße baS befte (Sinfontmen ber Regierung,
©trape in Sarraitquida. weil leiept unb billig 31t erpeben, unb barunt legen bei ben bort adtägtidjen Üietiolutioncn bie ©ieger ftctS ipre £>anb fofort auf bie üDitanen. Uut 3 Upr ÜiadpnittagS fe^tc fid) enblid) ber 3ug nad) 23arranquida in Bewegung. £)ie fonberbar geftaltete Soco* motitie ftammt aus fRorbamerifa; bie Sagen finb oben offen, ber Sapnbamm tion fepr bebenflieper 3uticrläffigfeit. @in bittet für bie fuqe ©trerfc tion fanm brei beutfdjen teilen foftet aber nidjt weniger als 25 grancS. $>ie 9?äpe tion 33arranquida tünbigt fid) burd) ©aumwodenfclbcr, $of'oS* Palmen unb 3erftreute Jütten an. $aum pat ber ^eifenbe ben gup aus bem Sagen gefegt, fo [türmt eine tiielfarbige, U^ergl. Annalen ber £t;brogtappie 1876, 6.14, unb 1877,
fd)ntu(jige, lärmenbe dftenge auf ipn ein, um ipnt Sopnitn* gen, Sagen, Präger u. f. w. ansupreifen, unb wepe ipm, wenn er niept Acpt auf fein ©epätf pat! (Es tierfdjwinbet ipm unter ben £cinbeu, unb aud) Anbre patte ben «erluft eines wertptiodeit ©titcfeS 31t beflagen. @rft ein palbftlinbiger ätfarfcp auf ftaubiger ©trape braepte fie in ben 9)ttttelpunft bcS DrteS unb in eine £cr* berge, bie fid) mit bem fto^en £itel eines „hotel frances“ fcpmücfte. 5)ort würbe ipiten für tiieleS ©elb ein weipgetünep* ter ©aal eingeräumt; eine über tiier pöl3erne ißfäpte gefpannte Dcpfeupaut nebft 2)ecfe bitbete baS 23ctt, ein angcfd)lageneS Safdjbetfen nebft fdjntufjigem £>anbtud)e bie fonftige AuS* ftattung. 3)ic Zapfung ift beut cntfpredjenb: 9?eiS, 33ata* ten, i’juca (d)?anioc, Manihot ntilissima) unb gctrodneteS glcifd) nebft gewaltigen ®ofen fpanifdjcn VfefferS bilbcit bie
S)t. ^3cd;uel-Soefd;e: 5Iu§ bem Sehen ber 2ocmgo=Sleger. Hauptbeftanbtheile jeher Sftatj^eit, uitb Sfeinlidjlcit bet ber Zubereitung würbe fdjrccr Permißt. An biefent Ijerrlidjen ‘fplä&djett öerlebtcn fie brei fdjretflidje SWuljciage unb brei
247
SJloSfttonädjte, welche antSd)luffe mit einer nidjt aClju Hei* neu Siedptung ju bejahen mären.
?(u§ beut Sebcit ber 8oattgo?5Weger, Sott £>r. ^>ecfntcl=ßoefche. II. (Sdjluß.) $ U r ft c n 2Bic jemals bie Anfd)auung entfielen unb fidj bis jur ©egenwart erhalten tonnte, baß ber SBeiße als 5ßrin$ gelte unb einem foldjett gteidjgeadjtet werbe, ift nur baburd) ju erflären, baß bie fdjlauett Sieger ihren Swrtljeil wafjrna^ntcn, wenn fie ben Europäern mit biefer SluSjeidjnuug fdpneidjel* tcn. 3üt 2Birtlid)feit bat ber SBeiße feine an bie prinjlidje crinnernbc fociale Stellung unb erfreut fid) feiner ent* fpredjettben 23orred)te. (Sr ift unb bleibt ein als Importeur begehrter SBaaren nützlicher grentbling. Der Sieger ift piel 31t fing, um nidjt beffen Ueberlegenljeit 31t wlirbigcn, bie weittragenben SBaffen unb bie (Energie 311 fürdpctt, — aber nur auf biefcn unb auf fonft porljanbenctt, allenthalben eilte gute Sßirfung hcrporbringcitbcn (Sigcnfdjaften beruht baS Anfehett, baS ber (Europäer geniest. Abgcfcl)cit non ben 3$or* fällen, bei welchen SBeiße pcrmuubct ober getöbtct würben, fiitb niete berfclben oft genug allju refpectmibrig behaubeit worben. SJiißlietngc (Europäer finb im eigenen Haufe tt)ätlid) bcleibigt ober feftgenommen, ins Dorf gefcplcppt unb gefangen gehalten, fogar non ben mit gutem ©runbe entrüfteten wciblidjen Gcittwolp nein mit prügeln tractirt worben, inwiefern biefe Seiten bitrd) Verlegung ber SattbeSgefetje eine foldje 33cf)aublung nerbient hatten, bleibe baljiitgcftellt; looljl aber läßt fid) bie* felbe mit ihrem bermeintlidjen ^ßrinjenrange gar nid)t in (Sintlang bringen. Siiemaub würbe wagen, einem fJSritt* jen ober einer sj3rinjeffin in ähnlicher SBeife 31t begegnenx). Die benorjugte Stellung, trcldje bie mit muenne titu* Urten ‘’ßerfoitctt einnehmen, finbet aud) fdjon in rein äußer* lirijer SBeife ihren Anöbrud. Sic allein haben baS 9ied)t, (Slfenbcin als Sdjtnud ju oerwenben, fowie bie feinften im Sanbe erzeugten befranften ©ewänber (ngombo nimbo), fünftnoH gefnotete SJliitjeu (ngnndu nsida) unb Sdjultcrfleibcr (tschinsembe) ju tragen, tueldje auS ben in fel)r forgfältiger Söeife gewonnenen 33Iattfafern einer nimba genannten^arietät ber SBciupalme (Rapbia sp.?) IjergcfteHt finb. Ael)nlid)e bod) gröbere SJlütjen unb Sdjulterlleiber trägt jwar aud) ber Abel, weniger fein gewobene ©ewänber aud) baS S3oll, bod) wer* ben biefe auS ben Wafern einer anbertt 9Htpl)ia*Art gear* beitet.
J) golgettber f^all fennseidjnet bie Sachlage. (Sin Don ben Negern gleich gefürchteter wie geachteter Sßeißer, .fpauptPertreter eines £anbeIShaufeS an ber Äüfte, hatte einen neuen Verwalter in einer entlegenen fjactorei inftaflirt. SDiefer gcriett) mit ben Umwohnern in Streit, würbe eines SageS feftgemacht unb nadj einem ®orfe gebracht, um nur gegen Söfegetb wieber entlaßen SU werben. 2ßie gewöhnlich gab man fid) aber bamit nicht 3U* frieben, fonbern war im begriff bie gactorei sn plünbern unb niebersubrennen. gufältiger äßeife war eine ißrinseffin antoe* jenb, ein nod) junges SMbdjen. SDiefe wollte eine foldje Un* geved)tig!eit nicht bulben unb oerhinberte bie aufgeregte, tobenbe hjtenge an ber Ausführung ihres Vorhabens. 2)urcb ihr $er* weilen im §aufe fchiltjte fie baffelbe fo lange gegen weitere Anfdjläge, bis ber Gljef enblich anfam unb bie Angelegenheit burd) ein ^klarer fcplichtete.
nb 51 bel. Sie haben baS Sledjt, fid) nach belieben in Hängematten tragen 31t laffen, wäl)rcnb bicS anberen 93erfonen nur ge* ftattet wirb, wenn biefe bafiir eine Abgabe entrichten; baS Dorf, in welchem eine fürftlicfje ^erfon refibirt, haben fie jebod) ftctS 3U gttß 3n paffiren, aud) auS^ufteigcn, wenn ihnen eine folcße begegnet. Die 33enufcung ber Hängematte ift baS cin3ige SSorredjt, be3üglid) beffen ber SBeijje bem ^>rin* 3cn fid) gleichftellen lann; ba er jebod) nur au bcrÄüfte, wo er Abgaben an bie betreffenbett Häuptlinge 3a()lt, in biefer Söeife reift, ift eS nod) fraglich, ob er nidjt in anberen ©egenben 3m: Porertoäf)nten Artigfeit angehalten werben würbe, ^ebenfalls Perlangt man in ben Äüftenbörfern un* mittelbar im Silben bcS (£ongo, baß er biefe ftctS 3U §ttß paffire; Perfdjiebene Hänblcr, bie fid) biefent Verlangen nidjt fügen wollten, fiitb entweber ruljig auf bie (Srbe gelegt ober Pott ben erzürnten Dorfbewohnern eitifad) auS ber Hänge* matte IjinauSgcmorfcn worben. Die mfumu befleißigen fid), baS wohHauteitbe $iote mit einer gcwiffeit CSlegauj 31t fprcdjcit, bebieneit fid) aud) einer großen SJlenge höherer AuSbrücfe unb SJebewcifcn, weld)c baS 33olf nid)t auwenbet. SBoden fie bcfonberS WürbePoll unb nadjbrüdlid) fein, 3. 33. bei ^alaPern, fo gebrauchen fie ftatt beSeinfadjen ,,id)“ (minu) baS emp()atifd)e „id), ber^rinj“, ober „id), bie ^riiheffin“, k. (muenne minu). Diefe hö¬ here §orm ber ^iote*Sprad)c wirb Fumu genannt, unb fdjeint Pott beit dürften ebenfalls als ein 33orrcd)t aufgefaßt 31t werben x)g-ür bie fürftlidjcit ^ßerfonen ift Pott bem int £anbe feljr beliebten ©ewür3, bent fdjarfen rothen Pfeffer, eine bett Sla* men ntschefo ngove fül)rcnbe 33arietät mit fleinen ruttben grüßten referpirt. Der ßauberei föttnen fie nur Pott ißrcS ©leidjen bcfdjulbigt werben; nad) einer Angabe hätte aber mit bent 3>erftagten 3uglcid) and) ber Anfläger bie bei ben Drbaliett benutzte nkassa, bie SJinbe beS ©iftbattmcS ErythropUoeum Guineense, 3U neljmen, eilt ©ebrauef), Weldjer fonft int £anbe nidjt i'tblid) ift. 2Bie 3eberntantt auS bettt 33olfe haben bie mfumu bie fdjon in ber (Einleitung berührte tschina tschi nenne ttttb bie gewöljnlidje, je ttad) bettt Snbipibuum tocdjfelnbe, 31t beadj* tett; fie werben aber außerbent nod) burd) eilte tschina be* fdjränft, weldje auf ilpten als einer repräfentirenben $afte t) AIS ein ßnabe Pott mir sur (SrproPuttg einer eben er* lernten Aebewenbuttg int gutnu ju einer ©ienftleiftung aufge* forbert, mit biefer einen sweiten Wiener betraute unb babei bie Pon mir gebrauchten SBorte wieberholte, rief meine fleine 2el)rerin, eine muenne, fidjtlid) entrüftet in befehlenbent 5Eone ihm su: „tuba Fumu ko! tuba Fiote!“ (fprid) Sumu nidjt! jpridj giote!) @S mag jebod; baljingefteltt bleiben, ob biefer Verweis nidjt gegeben würbe, weil ber ^nabe in trgenb weither gorm auf meine ßoften fid; luftig mathte, benn eine ©elegenljeit hierzu wirb ber Aeger, namentlich bie lebljafte Sugenb, bem SBeißen gegenüber feiten unbenutjt Porüber geljen laffen.
248
©r. ^3 erf; u eI=S o e fd; e: Au§ bem ßeben ber £oango=9ieger.
rußt. ©ie bürfen nid)t überuacßten an einem Orte, Wetdjer rings tion Saffer umgeben ift, alfo Weber auf einer 3fnfel, nod) auf einem ©djiffe. ©S ift ißnen tierboten, bie ©renj* flüffe SoattgoS, ben ©ßiloango unb üRumbi, ju überfdjreiten; wollen fie jenfcit berfelben gelangen, fo müffcn fie entweber bie ttRünbung in einem ©aitoe auf bem SÖfcere umfahren, ober einen großen Umweg burd) baS innere nehmen. ©a bie fürftlicßen ^erfonen beffetben £anbeS ©efeßwiftern gteid) geadjtet werben, fönnen fie nid)t unter fid), woßl aber mit benen ber üftaeßbarfiaaten ©ßen entgegen. ©in ‘’ßrinj non Soango, welcher fid) jur Vrautfcßau außerhalb beS 9?eid)eS begiebt, muß binnen einer beftimmten grift jurütffeßren (über bie?änge berfelben feßwanfen bie Angaben bebeutenb; Veacß* tung tierbteneu bie, weldje behaupten: eße ißm auf frember ©rbe ein $inb geboren wirb), wenn er nidjt feine SBürbe tierlieren Witt. ©ie tion jenfcit ber ©renjflüffe eingeßeira* tßete $r in jeffin gUt als foldje aitd) in £oango, ißre Äinbcr jebod) erwerben burd) ©eburt nicf)t ben gleidjen 9üutg, foit* bem gehören nur bem Abel an. $olgt bagegen eine ißrin* jeffin tion £oango einem freier nad) üftgoßo ober Äafuango, fo tierjidjtet fie für fid) unb ißre ÜRacßfommen auf alle An* fprüdje in ber alten )peimatß ju ©unften ber neuen, wo ißr unb tßren ©prößlingen 9iang unb fRedjte in tiottent Umfange gefidiert finb. derartige 3wifd)enl)eiratl)en finb jebod) feßon feit äRenjcßengebenfen nießt meßr tiorgefontmen; bie Unter* tßanen mad)en ein gewiffeS Vefi^recßt auf bie'iperfonen ißrer infuinu geltenb unb fueßen nad) Kräften ju tierßinbern, baß biefe, felbft für furje 3eiß außer £anbeS geßen. 3>it ben ttAangrotiebeftänben beS ©ßiloango*$tuffeS lebt ein Heiner Vogel, beffen rßptßmifd) feßr auffattenbe ©tropße aus einer 9ieiße garter ©öne tion fo eigentßümlicßem Timbre befteßt, als würben biefclben etwa einem leife berührten ©lodenfpicle entlodt. ©ie ÜReger ßalten biefen Vogel für tierjaubert unb nennen ißn barunt nuni mkissi. ©ie er* jäßlcn tion ißnt, baß er niemals fterbe unb nießt getöbtet werben fönne; finge man ißn, riffe man ißm felbft ben^opf ab, um ißn ju fodjen, fo flöge er nod) auS beut©opfe luftig bation unb ließe feine (Stimme tion feuern erfd)atten. ©iefer witnbcrbare Vogel ift nämlicß ein tierjauberteS gürftenfinb, unb bie ©age beridßtet barüber ^olgenbeS. ©inft lebte in Soango eine ^ßrinjeffin, weldje einen ^rinjen ißrer $eimatß liebte unb ißn bod) nießt ßeiratßen burfte, benn bieS war tfeßina. Als nun ißr ©eliebter eine $rinjeffin tion $a* tuango ßeimfüßren wollte unb fieß jur Vrautfdjau bortßin begab, tierfud)te bie £iebenbe ißm ju folgen. 9)?an wottte fie jeboeß nießt außer £anbeS geßen laffen unb ßatte alle ©anoeS fortgefeßafft, fo baß SRiemanb fie um bie Sttünbung beS ©ßiloango faßten fonnte. An bem Ufer umßerirrenb, Wagte fie enblid), tion Verjweiflung getrieben, bie ©fdjina ju breeßen; fie fprang in ben gluß, um nad) bem anbern Ufer ju feßwimmen. ©a tierfeßwanb fie jebod) im Saffer unb würbe nie wieber gefeßen — unb feit jener ßeit fingt ber nuni mkissi am ©ßiloango. ©in ^rinj tion Soango ßat eS übrigens nießt nötßig, fid) ein Sßeib aus anberem £anbe ju ßolen, benn er ßat bie freie Saßt unter ben lebigen ©d)önßeiten feiner §eimatß. ©efeittt ißm eine berfelben, fo iibergiebt er ißr einen am vlint flU tragenben ©Ifenbeinriug (luvosse lu mpundschi) unb erßebt fie bamit, mag fie wollen ober nießt, ju feinem äßeibe (mkam’fumu). 3ft baS 9)iäbd)en nod) ju jung, fo bleibt eS ißm burd) ben düng gefidjert unb ift unberüßr* bar für anbere Männer; bie Vraut wirb ißm übergeben, fobatb fie burd) bie bei eintretenber Pubertät übließe §eier* lid)fcit für ^ceif jur ©ße erllärt worben ift. ©iefe ©eremonie barf auf Sunfd) eines ungebulbigen ^reierS abgefürjt, nießt
aber unterlaffen werben1), beging ein ^rinjenweib ©ße* brud), fo würbe fie mit bem Verfüßrer lebenbig tierbrannt, woßl aud) noeß in anberer graitfamer Seife ßingcridjtet; gegenwärtig fotteit bie ©efränften nidjt meßr foftreng gegen bie ©ünber tiorgeßen. ©S courfirte jebod) am Anfänge beS tiorigen 3aßreS in ©ßineßopo eine ©efdjicßte, weleße waßrßaft entfe^lidje ©injelßeitcn cntßielt, bie ßier nießt wieberjugeben finb, aber einen fauni julaffen. ©ine d3t’injeffin tion ßoango ift nidjt weniger begünftigt als ein $rinj. ©obalb fie burd) bie für alle £öd)tcr beS ßanbeS obligatorifdje sßubertätSceremonie als ßeiratßsfäßig erwiefen ift, erlangt fie ©i^ unb ©timme unter Sttiännern bei öffentlidjen S3erßanblungen unb baS 9ied)t, fid) naeß 23e* lieben einen ©ernaßl ju ernennen; biefer barf jebod) Weber ein^rinj fein, nod) ttJienfcßenblut tiergoffen ßaben. 2lud) ift eS ißr tierboten, einen Sßeißen mit ißrer ©unft ju beglücfen; biefe tfeßina ift inbeß, wie maneße anbere, übertreten worben. 3)er ©rforene mag ein freier ober ©Hatie fein, bie mit ißm erjeugten ^inber ßaben ipso jure ^ürftenrang; tion ber ^antilie wirb jebod) barauf geßalten, ba§ bie junge $>ante 9}iäitner tion ftattlidjer ©rfeßeinung wäßle. 2)ie ^rinjeffin geniest aufjerbem ben S3ortßeil, ißren ©atten fo oft Wcdjfcln ju fönnen, als ißr beliebt, bod) muß fie ftetS ben Vorgänger entlaffen, eße fie feinem diacßfolger gleidje 9?ed)te einräumt. ®er im ®ienft befinblicßc SCRann barf wäßrenb biefer ßeit fein anbereS 2Beib berüßren. ttRancße ber ©amen füßren in $olge biefer 53ergünfti* gungen ein jiemtid) freies unb lodereS ßeben, bod) begnügen fid) tiicle bauernb aueß mit einem SORanne, nantentli^ wenn fie burd) $inber beglüeft werben. -3ft eine 'ßrinjeffin bem ©rwäßlten bcfonberS jugetßan unb will fie ißm ßoße ©unft ermeifen, fo übergiebt fie ißm ben prinjlicßen ©Ifenbeinriug, erßebt ißn baburd) jum ^vinj*@emaßl (mnuni mfumu) unb fid)ert ißnt ©itel unb ©tettung eines muenne. ©od) fattn fie biefe SluSjeicßnung nur einmal, unb jwar mit ißrer 3ung* fräulidjfeit, tiergeben. 3ft ein ^rinj ober eine tprinjeffin geftorbeit, finb bie äußerft langwierigen Vorbereitungen jum Vegräbniß beenbet, ift ber f'oloffale ©argwagen (ukufu) conftruirt, fo fpannen fid) bie getreuen Untertßanen in ßetten Raufen tior baS un* beßitlflidje gaßrjeug, um eS nad) f!ubu, einem ©orfe in ber 9Jäße ber 23ap tion ^oango, ju fdjaffett, benn nur bort fön* nen bie irbifcßeit Ueberrefte ber rufumu in bie ©rbe gebettet werben, ßu biefern ift eS nötßig, breite 2Bege (lulombe, s)3tur. sindombe) bur^ ©atianen unb SBälber, ga* feinen* unb $nüppelbämme in ©ümpfen unb Vri'ttfen über ©ewäffer anjulegen. ©ie Arbeit ift eine fo müßfame, baß fie nur ftredenweife gefördert werben fann. Dft ift ber äßeg ju weit ober bie ©ebulb unb Vegeifterung ber Unter* tßanen tierflüeßtigen fid) tior ben attjugroßen ©djwierig* feiten; bann beßält man ben Sagen tiorläufig in bem ©orfe, in welcßem ber©obeSfall fid) ereignete, ober läßt ißn fteßen, wo er jum lebten $ alt gefommen. 9hcß 3aßren tiietteid)t füßlt fid) ein gatnilienglieb gebrungett, einen weitern Verfueß ju madjen, um ben Slntiermaubten jur lebten 9fuße ju brin* gen; ober ber Aberglauben wirft auf bie ©emütßer ein unb tieranlaßt bie Vewoßner eines ©iftricteS, ben ominös ge* morbenen Seicßenwagen in ber fRidjtuug auf Subu über ißre ©renje ju fdjaffen unb ißn fo ben fRadjbarn jur beliebigen Seiterbeförberung ober Verwäßrung aufjubrängen. ©übet bie Srrfaßrt ber unbeßiilflidjen 2)tafd)ine nidjt auf bem £>ü* gel ju Subu, wo fie in ein weites ©rab eiitgefcnU wirb, fo x) GS finbet Weber cisio clitoridis noeß Snfibulation, außer Gtrcumcifion ber Knaben überßaupt feine Verftiimmelung ftatt. AuSfüßrlicßeS über biefe§ unb anbereS wirb in ber „Seit* fcßrtft für Gtßnologie" erj^einen.
S)r. ^ßed)ue|=fioefd)e: Aus bem fiebert ber fioango=Aeger. bleibt (ie irgenbwo fielen, wirb non ber Vegetation über* wucf)ert unb jerfättt jd)(ie§licf) in Staub unb äftober. Solche Vorgänge trugen of)ne Zweifel bei jur ©ntfteljung ber weiter hinten erjäf)lten Sage bont £fd)impungu. früher füllen bie mfumu nid)t in Subu, fonbern in fiuanbfdjiti neben ben gefrönten Königen beigefe^t worben fein. 2Bie unb warum für fie eine Verlegung beS Vegräbnijj* orteS nötfjig würbe, wirb in Sagen berichtet, weld)e jugteicf) aud) intereffante Streiflichter auf anbere Vorgänge imSanbe werfen. Sd)on in ber „^önigSfage“ ift bie SSfd)ina erwähnt, mittetft wetd)er ber fJRaluango eingefc^ränft würbe, nad)bem bie ©uropäer ins Sanb gefontuten waren; er burfte Weber bie SBeifjen nocf) ihre 0d)ä(je fehen, um nicfjt bon ihnen jum SDiifjbraud) feiner ©ewalt für ben Sflabenljanbel berleitet ju werben. 2Beil jebod) aud) bie mfumu it)re 9J?ad)t be* nu&ten, um fid) burd) ben Verlauf bon Unterthanen $u be* reihern, würbe für fie ebenfattö ein Verbot erfunben, baS felbft heute nocf) unnöt()iger SBeife in Dotier ßraft befteht. ®a bie ©entralpuntte beS 9Jtenfd)enl)anbeIS unb jugleid) bie Stapelpläjje ber europäifdjen ©üter bie neben einanber tiegenben Vapen bon £oango unb fßunta fJiegra waren, fo würbe eine in weitem Vogen um biefelbe führenbe SDemar* cationSlinie gezogen unb baS feewäris bon biefer gelegene ©ebict für alle fürftlidjcn ‘iperfonen tfd)ina erflärt. Sie füllten auf biefe Söeife bon bem Vetreten ber an ben Vat)en unb etwas füblidjer an einer Ngoyo-ntu (©abinba*$opf) genannten giinftigen Stranbftrcde erbauten f^actoreien unb bon ber 9)tuftcrung ber fremben Sd)ä^e abgel)alten, über* l)aupt bem (Sinfluffe ber 0tlabenf)änbler entzogen werben. £)ie ©rcnjlinie wirb bon bem SBege £untambi lu mbenfa gebilbet, beffen mittlere Stred'e, wie fdjon erwähnt würbe, aud) beim ÜtönungSjuge beS SDialuango eine 9totle fpielte. SDiefer intereffante fJ3fab jieht fid) etwa jeljn SBegftunben weit l)ibbeginnt im Norbert ber äftünbung beSiüienune am Stranbe beS SJfeereS, führt lanbein unfern beS ®orfeS SBinga unb ber gactoreien bon ^3unta Aegra borüber nad) beut ^fuffe Songolo, berührt Vuanbfdjili, Subu, berläuft bon teuerem über baS ^latcau bonVuala unb enbet füblid) bon beräRünbung beS$uilu fd^lie^ltd) wieber am fäJleereSftranbe. fäftan wirb niemals einen echten mfumu in ben innerhalb ber ©emarlung tiegenben gactoreien erbliden. Sie benutzen biefen ©renjwcg fehr h«uftg; feewärtS jebocf) überfdjreiten fie ihn nur einmal, unb jwar nad) ihrem £obe, wenn ihre 9?efte auf bem £>ügel bon £ubu beigefe^t werben. 3)ieS ©räberfelb beginnt bei bem £>orfe unmittelbar neben, aber jenfeit ber Suntambi lu mbenfa; ^rinjen unb fJ3rinjefftnnen bermögen bon bem ^fabe htnüberjubtiden nad) ber 9iuheftätte ihrer Alfnen, wagen jebod) nid)t biefelbe ju betreten. Sie fürsten unfehlbar ju fterben, wenn fie bie 2)emarcationSlinie irgenbwo überschreiten würben. ®ie ©ntfteljung biefer £fcf)ina unb ber ©runb ber Ver* tegung ber gürftengräber bon Suanbfdjili nad) £ubu ift aber aud) mit bem golbenen hiebet ber Sage umhüttt. ©igentlid) ift eS ein Sagenfranj, ber in berfc^iebenen Verfionen bie Vorgänge früherer feiten überliefert, beffen für bortiegenbe Arbeit wid)tigfter Scheit bie Sage bom mkissi Tschimpungu ift. ©inft lebte ein mädjtiger ^3rinj in Soango, mit tarnen £fd)impungu, wetd)er mit einer böfen Äranfljeit behaftet war, bie feine £>aut, feinen Körper entftetltex). AIS ber regierenbe SMuango ftarb, hoffte biefer ^3rinj jum $önig i) SDie ©pphiliS wirb bon ben Aegern mit bentfelbcn 9Zamen tschimpungu (beutfep etwa: Teufelei ober iEeufelsfrant* heit) begeidhnet; fie behaupten, biefelbe fei, wie fo manches Anbere, bon ben äßeifjen inS ßattb gebraut worben. Otobu« XXXII. Ar. 16.
249
erwählt ju werben; er wäre aud) auf ben Z1)ton erhoben worben, wenn er nidjt an jener fd)liutmen Äranfljeit gelitten hätte, bie feine SBahl unmöglich machte: ba nad) alter Soßung nur ein an ©eift unb Körper gefunber unb ftattlid) gewadp fener fßrinj bie ^önigSwürbe erlangen fonnte. ®iefe ©nt* täufd)ung unb Scfjanbe nahm fid) ber mäd)tige gürft fo ju §erjen, baff er auS Kummer ftarb. 2ltS nun atle Vorbereitungen jur Veftattuug getroffen waren, f^affte man ben Sargwagen mit ben irbifdjen Rieften beS ^rinjen na^ Vuanbfchili unb fenfte itjn neben ben ^ö* nigen in baS ihm beftimmte ©rab. 2lnt nädjften 2age jeboef) war biefeS offen unb ber Sargwagen berfd)Wunben. 9)ian jog auS, ihn ju fuchen, folgte ben Spuren ber maffiben 9?ä= ber unb fanb if)n eitblid) in einer entfernten ©egenb auf. ©r würbe wieber nach feiner 9iuf)eftätte gefchafft unb junt ^weiten 9)iale beigefe^t. fifn ber nächften 9?ad)t jeboch ftieg ber 2fd)impungu abermals jurDberfläd)e ber©rbe empor; nad) langem Umherirren erfpäfjte man ihn in einer anbent Sanb* fdjaft, brad)te ihn mit großer 9)iühe jurücf nadj bem 2obten= felbe unb fenfte ihn jum britten 2)tate ein1). 5tber fiehe ba! wieberum fanb man baS ©rab offen unb feinen Inhalt berfd)Wunben. SBährenb nun bie Vewohner bon Suanbfd)iti (bie it;r einträgliches ^ribitegium, bie 2Bäd)ter ber gürften^ unb ÄönigSgräber ju fein, wo()t ju fd)ä|en wußten) nodjntalS nach ihrem abhanben gefommenen Sobten auSjogen, war berfelbe fd)on bon 2tnberen gefunben unb mit Vefd)tag bc^ legt worben. ©S f)errfd)te nämlich ob biefer wunberbaren ©reigniffe gro^e furcht unb Aufregung im Sanbe, welche burd) ©e= ri'td)te über an berfd)iebeneit Drten fid) jeigenbe unb um* gel)enbe ^obolbe unb ‘jßoltergeifter bermel)rt würbe. 5tud) in Subu fpufte eS um biefe 3eit. 3)lan fjatte an bem fanftenDiorbabhange beS waiblofen ^»ügelS, auf beffen ©ipfel baS ®orf erbaut war, ©efpenfter gefehen, geifterhafte Stirn* men unb SdjredenStöne bernommen. 2tn bem nämtidjen SOiorgen nun, an wetdjem man in Suanbfdjili baS ©rab jum britten ^ale leer fanb, jogen bie grauen unb SDIäbdjeu bom £)orfe Subu auS, um, wie baS il)re ©ewol)nheit war (unb ift), auf ben Vänfen ber Vat) bon Voango 9)iufd)eln ju fud)en. 2)a bemerften fie unfern eines SBälbdjenS auf ihrem ©ebicte merfwürbig biete Vögel unb allerlei Ungeziefer in ber Suft fdjwebenb; neugierig gingen fie bem Drte ju unb erblidten bafelbft ben Sargwagen DeS^rinjeit 2;fd)intpungu. Schnell entfdjloffen bemächtigten fie fid) beffclbeit unb be= gannen ihn nad) ihrem 2)orfe ju gieren. V5äl)renb fie in* beffen baniit befdjäftigt waren, famen bie ber Spur folgen* ben Männer bon ?uanbfd)ili heiob unb berlangten biefieidje, um fie nochmals jurüefjuführen. ®ie refoluten SBeiber wollten jeboch ihren5un^ ni(ht h^ou^geben, fonbern beftan* benbarauf, ihn nad) ihrem ©orfe ju bringen, ©arob großer Streit, ©ebränge unb enbli^ eine Prügelei, bei weldjer bie Sftänner bon ßuanbfchili ben Äürjeren jogen unb bon ben Knüppel unb Stöde aufraffenben braben üubuenferimten ju fd)mäi)lid)er flucht gezwungen würben. Unterbeffen waren auch wännli^en Angehörigen ber Siegerinnen ^erbeigeeilt; mit bereinten Kräften würbe ber !) Gs genügt hier ju bemerfen, bafe alle bie Orte, an wel* cljen man ben Stjchimpungu fanb, in unmittelbarer Dtähe ber Suntatnbi lu mbenfa liegen; biefe felbft foll ber Söeg fein, ben ber ©argwagen bei feinen oerfdjiebenen ß'reuj* unb Duerjügen jurüdgelegt hatAad) einigen Angaben foll ber Ütfagen nod) oiel öfter als breimal wieber über ber Grbe erfd;ienen, fo* gar in fpäteren Seiten nod) gefehen worben fein, ja man ift nid)tfid)er, bafj er nid)t au^ jefjt nod) zuweilen erfd)eine. 3)iefe unb anbere AuSfdjmüdungen, junt größten S£l)eUe wol)l Gebtlbe lebhafter iphantafie ber einjelnen Grjähler, tonnen l)ier btd)t weiter aufgeführt werben. 32
250
J)r. ^e$ueI=2oe[(J|e: 9luS bern fiebert ber fioartgo=Reger.
Jfd)impungu im Jriumphc nadf) bem Jorfe gefahren unb am Rorbljange beb .fpügelS feicriid) beerbigt. Unb fklje ba! ber arme rutjclofe ^rinj mit feinem ©argmagen mar enblid) am richtigen Orte jur 9tu^e gebracht; er entflieg nid)t mie* ber bem ©rabe. ©eit jener 3eit finb ade gefrönten Könige vonBoango nad) mie vor in Buanbfd)iti, ade fürfttidjen ‘ißer* fonen jebod) in Bubu beerbigt morben. Ucbee ber ©rabftätte beb Jfd)impungu ift eine £ütte errietet unb bem ©rbgeifte (mkissi nsi) gemeint. 3)er ©eift ihrer einft fo tapfern Mütter fdjeint aud) nod) gegenwärtig bie Bubuenferinnen ju befeeleit; adern 5lnfrf)ein nad) mögen fie ben Rad)fommen ber dluSreißer von ?uanb= fd)ili nod) häufig genug in unjarter 2Beife bie ©d)tnad) if)rer Väter vormerfen1). gebenfadS befteljt jmifd)en ben beiben ^Dörfern eine teid)t erflärlid)e ©pannung unb Rivalität, meldje mandjerlei ergöglidje ober ernftere Reibereien veran* laßt. ©o mar man Einfang dlpril beb borigen SaßreS me* gen .fpanbelsftreitigfeiten an ber Vat) bon Boango jum Kriege gefommen; bie Parteien jogen mit Flinten, ©äbeln unb dReffern aus, ftedten fid) auf jmei £>ügeln einanber gegen* über (fid) jebod) mit rüf)tnenbmertl)er 33orfid)t außerhalb ber ©d)ußmcite fjattenb), fnadten luftig inbieBuft unb forberten fid) mit t)omerifd)em ©efdjrei $um Kampfe fjeraub. ^|3tö§Iicf) erfd)tenen, ba ber harmlofe ©peftalel ihnen ju lange mäl)ren, ober bie ©ffenSjeit gefommen fein mod)te, bie Bubuenferinnen in ^eden Raufen auf bem ©d)tad)tfetbe, bert)öl)nten biedlrmee bon Buanbfd)ili mit SBorten unb ©eberben unb maßregelten fdjließlid) unter enblofent ©eläditer unb ®efd)rei il)re ©he* männer, Väter unb trüber nad) £>aufe in ben frieblidjen ©djatten it)rer Jütten, ©o gefdjefjen am 12. dlpril 1876. J)ie fefjr fleinen ©ebiete bon Bubu unb Buanbfd)ili lie* gen übrigenb im bodften Banbfrieben; meber $rieg nod) fonftigeS Vlutvergießen batf auf ihnen berübt merben, fo baß bie Vemohner in it)rer -fpeimatf) burdjauS unangreifbar finb. J)er ©l)ef beS erftgenannten J)orfeS ift gegenmärtig ber alte mboma äßinga, ber beS jmeiten ber l)od)bejaßrte ngove dRpanfu, meldjer ein meitgereifter dRann ift. Veibe £>äupt* linge finb afrifanifcße Viebermänner, mit ber befannten Rei* guttg, bem mißbegierigen dBeißen adeS ju erjäf)leu, rnaS er münfcßen mag, unb fid) bafür nad) Kräften befdjenfen ju laffen. ©8 ift übrigens fein SBunber, baß bie Bubuenferinnen fo ftreitbare J)amett geblieben finb, benn fie merben in guter Hebung ermatten, ba bie Saaten if)rer dRütter bis auf ben heutigen Sag bei ben gmteralien eines {eben mfumu in ur* mücßfig berber Söeife, nad) altem ©ebraudje, burd) eine folenne Prügelei verherrlicht merben, bei meldjer fie nid)t bie geringfte Rode fpielen. 3ft ein mfumu ju beerbigen unb nähert fid) ber V3agen feiner Veftiuunung, fo benachrichtigt man baS prioilegirte J)orf in formaler äßeife. J)effen männliche ©inmohner richten bann buS ©rab ßer unb erhalten bafür jmei ©flauen, mäljrenb bie üßeiber in ber Richtung beS anfommenben 3«= geS bie lulombe bis jur ©renje il)reS ©ebieteS ßerfteden unb für biefe Arbeit gmölf ©tücfcn 3eu9 (etma 65 dReter im@anjen) empfangen. ViS jur lulombe von Bubu müffen aber bie Beute ber ju begrabetiben fürftlid)en ‘’ßerfon ben V3eg ebnen; fie eben finb eS, melcße, menn aucf) nicßt toon Buanb* fd)ili ftainmenb, am 33egräbnißtage bie 'Sprügel befotnmen. ©S ift nun außerbcm BanbeSgebraud), baß bie porigen eines Oorneljmen RegerS, uor adern alfo bie eines $rinjen ober einer ^rinjeffin, menn iljr §err ober ifjre Herrin ge* ftorben ift, mä^renb ber langen Vorbereitung jur Veifejjung 0 SBeitere gorf^ungen merben tueüeidjt Verbältniffe flar* legen, tceldje an „©c^ilba" ic. erinnern!
eine beftintmte f^rift ßinburcß baS Redjt ^aben, ade i^nen im ©ebiete Vegegnenben jur ©ntri^tung einer Abgabe ju nötigen, mibrigenfadS um einen £f)eil ißrer §abe ju be* rauben, furjutn, jum 3e^)en ifyter Trauer mit müft bemalten ©efid)tern :c. ju megetagent. ®a bieS mol)l befannt ift, f)ütet fid) natürlich Oebermamt, irgenb etmaS anbereS bei fid) ju führen, als bie notljmenbigfie Reibung, bie ju neunten ber adejeit ftreng gemährte Blnftanb verbietet. 2öer meljr bei fid) trägt, fud)t fid) auf ©djleidjmegen burd)jufc^muggeln, ober burd) anbere Bift ju Reifen; bennoi^ mirb dRancßer erleichtert. Ramentlid) bie fleißigen grauen unb SRäbcßen, meldje bie gactoreien unb dRärfte uerforgen, müffen trofc oder iljrer ^unftgriffe jufeßen, mie eine nocß fo gut verborgene glafdje mit eben erft als Vejahlung erhaltenem Rum ^ur §älfte anSgetrunfen, vorn empfangenen ©toffe ein S©^eil abgetrennt mirb. Ide, bie um eines tobten mfumu mideit in biefer herföntmliihen 2öeife gefd)abigt mürben unb baS Veöiirfniß nach Revanche fügten, anbere, bie aus Reugier ober Raufluft mitmirfen moden ober eine alte Rechnung auS$ugleid)en h®* ben, begeben fid) nun am Vegräbnißtagc, b. p. an bem Jage, an meld)em ber ©argmagen üorauSfidjtlid) auf baS ©ebiet von Bubu übergeführt mirb, nach biefent £)rte hin. J)aS ©anje geftaltet fid) ^u einem echten VolfSfefte. dRänner, SBeiber unb $inber von Bubu fomie bie ^erbei* geftrömten rad)eluftigen gremblinge oerbergen fid), mit ©töcfen unb Ruthen bemaffnet, adenthalben im 33ufd) unb hohen ©rafe unb märten gebulbig beS unfern fid) abrnüßenben fürft* lid)en BeidjenjugeS. J)ie bei biefem Vetheiligten miffen recht gut, maS ihrer harrt; fie fühlen fid) entraeber ftarf genug, offen oor^urüden, ober fud)en ben verborgenen geinb ju itberliften, benn bie Verpflichtung fönnen fie nid)t umgehen, ihren mfumu bis jenfeit ber ©ebietSgrenje Von Bubu, bis auf bie lulombe ber grauen ju fd)affen. gm günftigen Slugenblirfe entlabet fid) baS Unrcetter über fie. J)ie ver* borgene Slrntee adeS SllterS unb @efd)led)teS bricht plö^lid) unter lautem ©efdjrei hervor unb fädt über bie Slnfömnt* linge her, bie gemöhnlid), mie einft bie SRänner von Buanb* fdjili, ih^ in fdjnedfter glud)t fud)en unb beliebig meit verfolgt merben. ^Idmälig fammeln fid) bann mieber bie Vemol)ner von Bubu, freuen fid) ihrer £>elbentf)aten, fpannen fi^ nun fclbft vor ben ©argmagen unb bringen ihn feierlich jur legten Rul)eftätte. JieS ift ber mid)tigfte IXhed ber ©age vom mkissi Jfd)impungu, bieS finb bie ©ebräudje, melcf)e im engften 3ufammenhange mit berfelben flehen unb bie meilanb ge* fd)ehenen §elbentl)aten ber Bubuenferinnen nod) gegenmärtig Verherrlid)en. J)ie Jrabition mirb aber aud) nod) in anberer £)infid)t aufredjt erhalten. 2Bie einft jur ^önigSjeit bie ©roßen beS ReicßeS, mit bem Nganga n vumbi genannten gürften als 0ber()aupt, baS Interregnum führten, fo hat aud) feit bem Jobe beS legten dRaluango bis jum heutigen Jage ftetS einer ber mfumu im alten $önigSgau Vuala refibirt. ©r führt ben alten Jitel, ift ©l)renmäd)ter beS nod) unbegrabenen leg* ten Königs (ober beffer: feines SXnbenf'euS) unb repräfentirt gemifferniaßen ben ReichSVermefer von Boango, obgleid) feine 3Rad)t aderbingS nicht einer fo hohen 3Bürbe entfpredjenb ift. J)ie gürften übernehmen biefe ©tedung abraed)felnb, unb jmar ift ftetS berjenige baju berechtigt, metdjer im Ve* griff ift, einen 2lngel)örigen feiner gamilie in Bubu ju beerbigen. J)ie Verpflichtung, als Nganga n vumbi einjutre* ten, hat er jebod) nur bann, menn ber legte feines ^)3oftenS mübe ift; anbererfeitS muß biefer bie SBürbe an ißn über* geben, menn er auf feinem Red)te befteßt. ©r hat jenem bann Votfdjaft ju fenben, um il)n jum dlbjug aufjuforbern; mirb biefe nid)t bcad)tet, bann läßt er nad) ülblauf einer be*
©ie 9)Mam§ in ^ßaläftina. ftimmten $rift bie früher ermähnte brennenbe gadel als tefcte ‘LOfaljnung unb 3ei^)en beS Krieges übergeben. 3U berartt= gen ©emaltmaßregeln ift eS übrigens feit 9)(enfdjengcbenfen nidjt gefomnten. ©er SKeidjSoermefer mürbe ftetS mit einer getoiffen freier* lidjfeit inftaflirt unb fütjrt audj eine Heine Hofhaltung, ©er leiste cerentoniöS als folcfjer eingefe($te gürft mar muenne 9?umbi, melier im öaljre 1874 ftarb. 3tlS Vertreter über* nahm fein 33ruber, muenne SHatu, bie 2Bürbe, unb hielt fie nodj im 3lpril nötigen Jahres, ohne jebod) als Regent proclamirt ju fein. äöahrfdjeinlidj hat er gegentoärtig fdjon bie ©teßung unb 9?efibenj geräumt, ba ber einflufjreidjfte unb mädjtigfte fjürft beS SanbeS (mfumu nsi), muenne
251
9)ipantbo oom $ttilu, melcher einen ©obten beerbigen moßte, ihn baju aufgeforbert hatte, unb, ba feine 33otfdjaft nicht ge* bührenb beachtet morben mar, im begriff ftanb, ihm bie gadel ju fenben. SBentt gürft ßftpambo bie 9?egentfdjaft angetreten hat unb gemißt ift, biefelbe längere 3eit ju führen unb feine Sftadjt jur Geltung ju bringen, fo tonnte bieS im beften ©inne non großer ©ragmeite für baS jerrüttete Sonngoreidj unb feinen aufblühenben legitimen Hattbel merben. ©er ‘Sßrinj ift ein nerftänbiger f^reunb berSßeifjen unb ein ebenfo nornehmer unb gemanbter, als einfidjtsooßer unb tüdjtiger äftann.
®ie 2Jt a f a m § i n $ a I ä ft i tt a. (^ad) einem Sluffajje be§ Sieut. ©ottber im „^ßalefiine ©jploration $unb", 5lpril 1877.) ■fteben bent ©tubium ber ©pradje ber SanbbeOölferung in ^ßaläftina ift jebenfaßS nid)tS fo geeignet, ein ljeßeS Sidjt auf bie grage nach ihrem Urfprung ju merfen, als bie ©r* forfdjung beS lanbeSüblidjen ©laubenS, mie er fid) in ben über baS ganje Sanb jerftreuten ^eiligthümern auSfpridjt. (Sine fold)e forfdjung bürfte ntcf)t ohne Sßidjtigfeit für bie alte ©opograpljie ißaläftinaS fein, infofern als bie ©rabition non noefj jur 3eit erhaltenen heiligen ©räbern jur 3luffin* bung non Oertlidjfeiten bienen fann, nadjbem ber i)?ame beS DrteS felbft bereits oerfdjmuttben ift. ©er SBertlj einer metfjobifdjeu ©rforfdjuttg ißaläftinaS in biefeut ©inne mürbe fdjon früher erlannt unb man ift jejjt, nadjbem eS gelungen, eine foldje auSjufüljren, im 33efi§e ber tarnen non nidjt meniger als 300 heiligen ißlätjen, non benen niete non ent* fdjeibenbem SBertlje finb. 2Bir moßen Ijie* junädjft eine ©fijje non bent ©Ijurafter biefer Orte im 2lßgemeitten geben. 33orerft muß bemerft merben, baß hinft^tlidj ber 9)?a* fänt ein großer Unterfdjieb jmifd^en ben 33ebuincn unb ben geßaljen befteljt. ön ber ©egenb, meldje bie 9?oniaöen in 33efi(j genommen haben, epiftiren foldje 33autoerfe nidjt, mit Ausnahme non einem ober jmeien, bie nur nodj Ruinen finb. ®ie 23ebuinen finb jrnar ihrem 23efenntniß nadj SßfoSlemS, in SBahrfjeit aber (unb auf aße gäße bie öftlidj nont öor* ban) Reiben unb ßftonbanbeter, mie ju ßttohammeb’S 3eiten. Öhre heitt9en ^täjje finb bie ©räber ihrer 33orfafjren, unb bie alte ©efdjidjte non ^aläftina bilbet feinen ©heil non ber Religion biefeS 33otfSftammeS, ber 1000 öafjre nadj ©Ijrifto erobernb in baS Sanb einbradj. ©anj anbcrS bagegen fleht eS mit ben geßahen. ön iljren religio* fen ©ebräudjett unb ^)eitigthümern finben mir mie in ihrer ©pradje ein getreues 3lbbilb ber ©efdjidjte ihres San* beS. Sluf ber S3afiS eines poßjtljeiftifdjen ©laubenS, ber mahrfdjeinlidj bis in noriSraelitifdje feiten jurüdbatirt, fin* ben mir ein ©ebilbe ber fjeterogenften 2lrt: djriftlidje Heber* lieferung, mohammebanifdje ©efdjidjte unb frentber ©ö£en* bienftfinb oft unentmirrbar burdj einanber gemifefjt; furjutn ber fogenannte SCftufelman ift anjutreffen bei ben Elitären non öuben, ©amaritern, ©Ijriften unb felbft Heiben- Unb in bem ©otteSbienft bei biefen Altären befteht nun bie 9fe* ligion beS SanbnolfeS. SDioStintS non 33elenntniß, fomnten fie oft ihr ganzes Seben lang in feine ßftofdjee, meil fie mehr ©emidjt auf bie ©unft unb ben ©dju§ ihres SXafänt legen als auf 3lßalj felbft unb feine Propheten. ©aS SBort ‘äftafäm (hebräifdj SJiafom) bebeutet einfach einen „Ort“ ober eine „©tation“; aber ber ©ebraudj beS
SBorteS im ©inne eines heiligen ^latjeS reicht bis in bie biblifdjen 3erten juriid; im ©euteronontion (©ap. XII, 33. 2) j. 33. mirb ber SluSbrud auf bie Orte beS ©ö§en= bienftcS angemanbt, mie fie jur 3eit ber ©roberung öofua’S in i|3aläftina beftanben. 3lnbcre 9fanten für heilige ^ßläfje finb: Haram (Heiligthum), Äubbelj (Oom), ©fdjänti’a (33erfamntlungShauS ober 9}iofdjee), ÜRajar (3lltar), 9}iefljheb (Oenfntal). ©er teuere 3luSbrud bebeutet audj bie fleinen ©teinbeufmäler, meldje non pilgern an ben Oerfdjiebenett Höhepunften (Sßfefhärif) erridjtet mürben, non benen aus bie Heiligtümer juerft fidjtbar merben. ®ie bort Oerehrten SBefen finb ebenfaßS unter oerfdjie* benen ©itcln befannt. 9?ebp (hebräifdj 9?ebtj): ber Prophet, getnöhnlid) nur auf bie midjtigeren unb älteren angemanbt; ©ibna („unfer Hei'ru), mirb non ben ^atriardjen unb non befonberS heiligen ßKoSlimS gebraust; 2ßelp („©ünftling ober Heiliger“), ein SluSbrud, ber als eine einfadje 3lbfürjung häufig auf bie heilige ©tätte felbft angemanbt mirb; ©Ijeid) („Oberhaupt ober Üleltefter“), bei SBeitent ber gebräudjlidjfte 9fante; unb Häbfh („^ilgunt“), lefetereS fchr feiten an* gemanbt. ©S ift nidjt immer auSgemadjt, ba^ bie SKafämS über ben ©räbern ber Hctligeu flehen, betten fie geraeiht finb. ©in ^ettotaph ift aßerbingS faft immer habet ju finben; aber häufig finb fie bloß als „©tationen“ ju betrachten, mie biejenigen römifdj*fatholifdjer ©egenben, fo baß fie nidjt notlj* menbig mit ber ©efdjidjte beS betreffenben Heiligen jufantmen* hängen, menngleidj fie häufig an foldjen Orten erridjtet finb, tno bie Söahrfrfjeinlidjfeit bafür fpridjt, ba^ fidj berfelbe bori einft befanb. ©ie mei§e Kuppel beS 9)la!ätn ift baSjenige, maS non einem ftjrifdjcn ©orf juerft in bie Slugen fäßt. ©ie heilige ©apeße auf bem ©ipfei beS Hügelg °^er ^er gemeihete 33aunt an ber ©eite ber ©trafje finb immer babei ju finben unb erinnern uttmißfürlidj an bie SBorte ber Heiligen ©cfjrift, monadj bie Elitäre ber ©ö^en auf 33ergeSfpi§en unb unter jebent grünen 33aunte ju finben feien, äßenige non benen, bie ^aläftina befudjt haben, merben baran jmcifeln, baß in biefen äftafäittS bie Ueberbleibfel non canaanitifdjem ©ößen* bienft oor uns liegen; in einem $aße fattb ©onber noch neben ber ©apeße eine raeite ^ßlatcforme non unbehauenen ©teinen unb ein in bem Reifen auSgeljöljlteS Soch, meldjeS ber Heberreft non bem ehemaligen 3lltar jener ©ottljeit ju fein fdjien, bereu gegenmärtiger Oitel einfad) „33ater ber Anbetung“ (©djeicfj 2lbu ’3lmr) bebeutet. 32*
252
©ie 9Rafam§ in ^aläftina.
©ie RtafämS unterfdjeiben fidj mefentlid) in ihrerSBid)* tigfeit; 6atb ift bafjetbe eine tRofdjce, halb nur ein roher 9?tng bon Steinen. 3n einigen fällen ift überhaupt nidjtö gu fef)en, in einem atibern, mie bei STibnet;, ^aftet ber Raine an einem gemeiljetcn Saume, an beffen 3meigcn Bappen als Spmbole non ©elübben aufgehängt finb. ©iefe fettigen Drte genießen eine grenjentofe Serehrung: jeber herunter* gefallene Stein, jeber bermelfte 3weig wirb liebebod aufs bemaljrt. 2ludj merben fie fo Ijeitig gehalten, baß man in iljnen getroft fein ©igenthum nieberlegen !ann. So ift j. 33. öfters ein^flug barin ju finben, unb einer ber fo ber* ehrten Sd)eid)S trägt gerabejn ben kanten „Sermaljrer“, meil baS üßolf oft 2Bertt)fad)en unter feinen Sd)u(j ftedt. ©aS gemöl)nlicf)e dRafäm ift ein fleineS biered'igeS Saumerf, ungefähr 10 guß breit unb 8 $uß Ijod), mit einer Kuppel, auf melier fid) meift ein halbmonbförmtger Stein befinbet. 9Reiftentf)eilS finb fie bon rohem ©emäuer unb meiß über* titndjt, bcSfjalb feljr meit fidjtbar. 3n ber füblidjen SRauer, im Innern, befinbet ficf) eine „9Jiiljrab“ ober Sctnifdje unb fefjr häufig ift ein rofjeS ©rabmal in ber ©de, meldjcS biel 21ef)nlid)feit mit einem mobernen moSlemitifd)en ©rabe ljat. ©in paar hatten bebeden ben ©rbboben; an ber ©Ijür be* finbet fid) öfters etmaS ©rnantentmerf unb ein 2Bafferfrug fte^t babei für bie Pilger. ©in großer aud) als heilig ber* eljrter Saum ift meiftentljeilS hießt in ber 9?ä^e; ein 3o* hannisbrotbaum, eine ©idje ober ein ©Ijerebintenbaum finb bie gemöl)nlid)ften. Sehr häufig befinbet fid) ein äBädjter am $Iafc: einSd)eidj, ein ©ermifdj ober biedeidjt berSleltefte beS benachbarten ©orfeS. ©aS §eUigtl)um wirb nie anberS als barfuß betreten, unb beim Ueberfdjreiten ber Schmede fpridjt ber ©laubige: destur (©rlaubitiß) ober: destür ya mubarakeh (©eine ©rlaubniß, o ©efegneter!). @S ift feftgeftedt, baß an biefen Drten Opfer bargebracßt werben, obgteid) ©onber felbft nie ßeuge babon mar. ©es liibbe merben häufig abgelegt, unb menn 3emanb fraitl ift, fo mirb eine deine irbene Sampe in bem Riafam angejünbet. Dft merben and) Sroceffionen um bie ©apede herum bor* genommen, befonberS am Seiräm * gefte. ©ie fturdjt bor bem 3°m ber ©ottfjeit ift tief eingemurjelt in ben Herren beS SolfeS. Ser beim hedtgen ©rabe falfdj fchmört, ber ift nad) feiner Meinung bem ©ob unb bem Serberben bers faden. SRarnße behaupten, Sdjlöge bon unfid)tbaren Rauften erhalten ju hoben, bie einem erzürnten Rebl) angehörten. 9J?an glaubt, baß fid) ber ©influß eines mächtigen Sd)eid)S jel)n bis jmanjig englifdje teilen um fein Rtafam herum erftredt. ’ ©ieRiafäntS fönnen nun in fieben ©laffen getheilt mer* ben, obgleich biefe Unterfdfeibung nicht bon ber einheimifdjen Sebölferung beobadjtet mirb unb jefct noch ^eilige ober SelbS leben, benen man bei iljrem©obe ein Riafärn errichten mirb. ®ie einzelnen ©attungen finb folgenbe: 1. Solche biblifcßen UrfprungS. ©iefe finb ohne 3weifet im SIdgemeinen bie älteften, unb man fann fie oft bis auf bie jübifdje Ueber* lieferung juritdfitfjren. 2. ©hriftlidje, bon ber mohammeba* ntfdjen ^anbbebölferung beref)rte 'ißlä^e, nid)t immer bon ber elften ©baffe ju unterfdjeiben, aber oft auf ben ©influß bon Jnöftern ober auf mönd)ifd)e diieberlaffungen lurütfm* führen- 3. ©inheimifche Heroen ober ©ötter. deiner bon ben betben borhergejenben ©laffen nadjmeiSbar angehörenb ftnb baS biedcid)t mitunter bie älteften bon aden. 4 Spä* tere, befannte l)iftorifd)e ©haraftere. 5. ^eilige, nad) bem X3rt, mo fie borfommen, ober nach ben Srabitionen, bie fid) !UUlCr-Äen' benonnt- .6- ^eUi3e ^ beftimmte pcrionlidje Jtatuen. Son biefen finb einige bon fehr großem Seid). 7. @emöl)nliche mohammebaniföhe kanten, meld)e
aus irgenb einer beliebigen 3eit herftautmen fönnen nnb häufig mobern finb. £>iefe ©laffen foden ber 9?cif)e nad) betrautet merben unb bie Sd)lüffe, bie fi^ aus ihnen ergeben, merben geigen: erftenS, baß, mie mobern auch immer baS Saumerl fein mag, ber$la§ oft bon großemSHter ift; jmeitenS, baß mir in ber Sermifchung bon fo manchen befonberen ©laffen bon heiligen blähen einen Semeis bon bem gemifd)ten ©Ijarafter ber$?anbs bebölferung finben, ein 3eugniß für ben ©influß, melchen auf einanber folgenbe Stämme unb Religionen auf baS ur= fprüngliche @efdjlcd)t auSgeübt haben. 1. Siblifihe ©haraftere. ülbam unb ©ba, bie nad) ber Xrabition in dUeffa begraben finb, haben feine SRafämS in ^aläftina. ©och ergä^lt fich baS Soll, baß fie nad) ber Sertreibung aus bem $arabiefe fich tn ober bei einem in gels gegrabenen Srunnen unmeit §ebron, bem Hin el ©fdjubeibe („ausgehöhlterSrunnen“), berftedt haben, ©ort geigen aud) bie dJiohamntebaner bie rotlje ©rbe, aus melier Slbant (b. i. ber Rothe) geformt mürbe. $ain unb Hbel finb aud) nicht im eigentlichen Sinne bertreten. Rimrob hat gleidjs fadS feine geheiligte Stätte, obfdfon er eine giemlicf) herbor* ragenbe Rode in ber einheimifdjen Rheologie fpielt. Roah bagegen ift eine fehr bebeutenbe ©ottheit unb hat mehrere ^eiligthümer; fo in bem alten Slboraim (heute ©üra) im füblichen 3uba unb meiter meftlich in ©Ijorbet Rüh, mo eine Ueberlieferung oon Roah’S ©ochter unb bon einer Ouede, aus melcher bie Sintflut!) herborging, eyiftirt. Son feinen Söhnen hat^am adein ein 9Rafam im ©iftricte bon ©aja. Abraham mirb als erfte unter ben biblifdjen ©roßen außerorbentlid) bereit nnb fein Segräbnißpla^ in §ebron ift ber geheiligtfte Ort in ^aläftina. 3ufammen mit Slbrapam liegen Sfaaf unb 3afob, Sarah, Rebecca unb Seah- Sfaaf genießt eine befonbere Hochachtung, meil er bon aden am leidjteften ju erzürnen ift. 3fafob hat außerbem nod) ein jmetteS 3Rafam, bie Riofdjee bon ^tgn 3)’afüb, b. i. bie ©rauer 3afob’S, mo er ben Serluft feines Sol)neS 3ofepf) betrauert haben fod. 3n Hebron befinbet fid) außer ben ©räbern bon ©fau, Hbner unb Oeffe aud) ein foldjeS bon 3ofepf); aber eS ift offenbar fpätern UrfprungS, ba 3uben, Samaritaner unb SRohammebaner itbereinftimmenb baS mahre ©rab 3ofeph’S bei RabluS aufmeifen unb bereljren. ©etrennt bom gamilienbegräbniß erhebt fid) gmifdjen Setl)lehem unb 3erufalem ber ,,©om ber Radjel“, ein ©ebäube mobernen UrfprungS, aber auf altberehrter Stätte errichtet, ©ie ^in= ber 3afob’S haben ein gemeinfameS 9Rafam bei Sidbem, Riafaui Ulab 3 af'üb el Slffjerah ober SRafäin ber lehn Söhne 3afob’S genannt. 3n ©aliläa ift baS Hsiügthum Senat 9)’afüb, b. i. bie ©ödjter 3afob’S; and) trägt eine Srüde, bie über ben 3orban führt, gleichfads ihren Ramen. Slußerbem haben 3ofeph, mie oben ermähnt, gmei SRafamS Rüben, Simeon, ©an, 3uba je eins. Senjamin (Rebn S)emin ?) unb Seot) (Rebp Bamin ?) finb nod) gmeifedjaft bie übrigen nod) nicht feftgeftedt. Son ben ©Ijaraftercn aus ber 3eit ber ©roberung mirb RtofeS fehr öerehrt; fein 9Ra* fam befinbet fich fübmeftlid) bon 3erid)o. 31aron’S ©rab* öm ^er9 O01* 9eSe*9i- ^Bou 3ofua ift ein fpe* ctedcS DRafant noch faftgeftedt, bodj ift fichcr aniuneh= men, baß ein fo bebeutenber HUb in ber Rtpthologie nicht bergeffen fein fann, unb Rebp Äifil, b. i. ber Sertheiler, ein Heiligtum bei Äefr H^bis (ber Rame finbet fid) aud) fonft nod)), beutet biedeidjt auf 3ofua. fpätern ^eriobe ber Propheten, Könige unb Richter ift bie SRpthologie mehrfad) bermirrt. Sdeid) 3breif bebeutet biedeidjt Saraf; ©ibeoit fdheint bergeffen, medeicht beutet Rcbt) ©uf)p, b. i. ber ^elbljerr, auf ihn hin. Samfon nimmt eine giemlid) herborragenbe Stellung ein.
©ie Bia!am§ in paläftina. 3hm finb jtnet S)iafämß bet ©03a gemibmet; baß eine, ’SIIt) SJiuntär, ftcl)t auf bcm .fpügel füblid) öon ber ©labt, mohin nacf) ber (mittetatterlidfjen) ©rabition bie ©Ijore tion ©aja gebradjt mürben unb mo alljährlich ein geft ftattfinbet. ©antuel (Siebt) ©atnrnil) befifct nur ein 9D?afäm fpätern Urfpruttgß. ©ie ©räber non ©aoib unb ©alonton in 3erufalent finb ^jeiligtljümer non nidjt gemöljnlicher SIrt. ©ie ©ebetplätsc non $braf)am, ©attib unb ©alonton merben in ber £>öffle ©adjrah gejeigt; bod) ift ber alte Urfprung biefcr Ambition micberunt jtneifelfjaft. Bon ben fpätercn Propheten ninnnt Eliaß einen ijernorragenben pia§ ein, meldjer in ber einfjeimifdjen 9D^t)tf;oIogie et Ä()ubr heißt; bod) ba bcrfelbe Siante aud) auf ©t. ©eorg angetnanbt tnirb, fo ift eß oft fdjmer, bie beibcn ju trennen. 3>ebod) l)ot er ju ©atnaria ein fpecteüeö SDiafäut: 9?ebt) EIt)äß. ©aniel (Siebt) ©äniän) hot fünf ^eiligt^ümer; ^efeliel ift oertreten in S?ebt) §ajlin auf einem hohen Berge über bent 3orban* ttjate unb niedeid)t in Siebt) ©’ain über Sia3aretf). 3onaß befifct nirf)t' tneniger alß nier ü)?a!äntß, einß ju SDiefß * t)eb, tno früher fein ©rab gezeigt mürbe, ein jtoeited, Siebt) 9)üntß, fübtid) non Oaffa an ber Üüfte, mal)rfd)eintich an ber ©teile, mo er nad) ber ©rabition nottt SBalfifd) außgemorfen mürbe. Bon ben Heineren Propheten mcift Siebt) ^>übfd) bei ©03a nietteidjt auf £>aggai, Siebt) ßefaripa bei el SSiebtjel) auf ßadjaria, Siebt) Bur! in Bttrfa auf Barudj hin. ©rabitio* tten, toeldjc an ben oben aufgeführten £eiligtf)ümern haften, nertnag Lieutenant Eonber nidjt ju berichten, fei cd, baß bie Eingeborenen mit ber ©pvadje nicf)t heraußgefjen, tnenn fie Ungläubige oor fid) I)aben, fei eß, baß fie felbft itid)tß mehr barüber miffcn. Lefctcrcß hält Eonber für maf)rfd)cinlid)er; alß einiger Ueberrcft alter ©agett blieb nur ber Siante beß ^eiligen an ber betreffeuben Localität haften. 2. piä^e djrifttidjcn Urfprungß. ipierher gehören biejettigen SSiafäntß, tneldje, obfcfjon fie jefet non bent ttto= I) ammebanifd)en Lanbnol! nerefjrt merben, int ©egenfa^e 31t ben bißljer befprodjcncn, meift auß altjübifcfjer 3eit ftammen* ben, unjmeifel^aft d)riftlid)en Urfprungß finb. ©0 I)aben mir 3toei SDiatämß, bie unfcrnt £>eilanb gemeint finb; baß eine in einem ©orf bei £>ebron, mo einft eine iürdje [taub, baß attbere 3U Siaitt an ber ©teile, mo ber ©oI)n ber SBitttne aufertncdt tuurbe. Ein SJiafänt, ©itti SDiiriattt, gehört ber Jungfrau SDiaria an, bereit Slnbenfctt außerbem in 3ctu* falem in bem Bidet ©itti Sttiriam erhalten ift, baß aber fein nere^rter Ort ift. Slud) mehrere SIpoftel haben ü>?a^ fäntß, fo Siebt) Sftetta (b. i. Prophet SSiattf)äuß) beim ©orfe Beit Sltntner, ©t.3oljanneß in ber Ebene ©aron, ©t. pau= luß (Siebt) Bttlitß), ©t. ©eorg (ei EI)ubr), ber bei ben ©a* racetten für ben ©cf)ufct)errn ber $reu3fal)rer galt, tnirb in ©eir Betaf), au^ ®eir SSiar ©f^iriuß, b. f). Älofter beß ^eiligen ©eorg, genannt, nerel)rt, ferner in ^Ißtalon unb 33Ian^egarbe. tDie ^eilige SInna (©itti £>annit)ef)) befi^t gleid)faüß ein mo^amtttebanifdjeß £)eiligtf)um. E)aß 5Bor^ fommen fo nieler d^riftlidjer ^eiligen fdjeint Eonber barauf J) in3umeifen, ba^ 3U einer ßeit, maf)rfd)einli(^ in ber friebticfjen Slera beß fünften 3a^rl)itnbertß, meld)e bem Einbruch Dntar’ß noranging, baß Lanboolf fet)r unter bcm Einfluß non ftöfterlic^en ^Inftalten ftanb, metd)e batttalß baß gan3e Lanb bebedten, unb benen ein faft liebenotteß Slnbenfen be= mabrt 3U fein fdjeint in Benennungen mie: baß barmherzige Älofter u. f. m. 3. Einf)eimifd)e Ueberlieferungen. 3U ^efer Etaffe gehören niele £™ber noch mit ©icherl)eit hot ibentificiren fönnen, melcf)e aber mitunter non großem 3ntereffe finb unb einen großen Brudjtljeil ber ge^ fatnmten ßahl außmacßen. Biele Siamen finb bunfeln Ur* fprungß. -fpäbfd) ’^IIei^än ift 3. B. ein feljr nerel)rter §ei=
253
liger; Siebt) ©aleh, „ber gute Prophet“, hot nier SJiafämß, non benen einß alß ber Ort feineß SJiärtyrertobeß be3eid)net tnirb; bierothen©treifen in bem^alfftein foKen non feinem Blut herrühren. 2Ber Siebt) ©aleh tnar, ift nod) eine offene grage. hierher gehören noöh: Siebt) Belän, Siebt) Baliätt, Siebt) §eit)iß, Siebt) SJiäntin, Siebt) ’SInin (ober Slttanial)), Siebt) Si’amän (Siaamatt), Siebt) Äatnil („ber OoKfomntene ^3rophet“) unb Siebt) Siürän. Unter ben ©djeidjß begegnen unß aud) mitunter eigentümliche Siamen, mie SIhl)a Cilhifal)), ’SImeb (U3), Qßfanber (maß Slle^anber ber ©roße 3U fein fcfjeint). 3n Beit Dfdjibritt finbet fid) ©heid) ©h’aib, ber einheimifthe Siante für 3athro, ben ©d)tniegernater beß SSio* fcß. 3u biefcr Eiaffe gehören auch tneiblidje ^eilige, meld)e merfmürbigermeife öfterß mit ihrem Bruber ober ©ohne 3U* fammen nerehrt merben. ©0 finbet fid) bei 3erufalent: Untm efh ©heid) (b. i. SJiutter beß ©djeicß); ©heid) 2Baßeb (b. i. ber ©ered)te) bei S)ebnal) hot eine ©djmefter, ©heidjal) ©’abcl) (b. i. bie ©lüdlicße). hierhin fönnen mir bie 3aI)Ireid)en „Verrinnen“ redjnen, 3. B. ©itt ei Äatneh, ©itt Siefifa, ©itt Eßlami^eh, ©itt Sicfigel) („bie reine §errin“) unb ©itt S)icn’a („bie Einfieblcrin“). 4. ©cfd)id)tlid)e Eharaftere. ^ier finb 3uttäd)ft bie ©efä()rten beß ^rof)()etcn aufjuführen, tneld)e in ber S)it)tho= logie allmälig einen midftigen Siang eingcitomitten hoben. Bei ^ebron hoben mir ’^llt) Buffa, meldjer 670 ftarb, ttttb meftlid) t>on ihm ©heid) eß ©eljob, „ber ©enoffe“ (beß Pro¬ pheten) ; ferner ein hotbeß SDu&enb §eiligthümer, ben Slrb’aitt ©hajamt), „ben oieizig ©treitern“, ©enoffenbeß Propheten ge* meiht; ant mid)tigften ift unter ihnen bie mciße S)tofd)ee bei Handel), mo ihr SInbenfen mit bent ber Diesig SKärtprer tton Eappabocia t)erntifd)t ift. SDantt giebt eß 3tt>ei SStafämß beß ©heirf) Ehalif, beß „Kalifen“ ober „S?ad)foIger“ beß Propheten, unb fo gelangen mir allmälig in bie neueren ßeiteit. ©übtid) öon Oerufalent ift baß SDenfntal beß Slbu Xor ober ©heicf) SIhmeb-et=iori, beß „Baterß beß ©tiereß“. SDiefer §elb, ©heid) ©I)el)äb eb ©in cl $ubcft) mit Spanten (b. i. ber heilige $elb beß ©laubenß), mar ein Begleiter ©alabitt’ß, ber i()Ut 1187 baß Älofter beß heiligen Sttarfuß, ie^t ©eir SIbu ©or genannt, gab. ©einen Spanten fotl er erhalten hoben, meil er auf einem 3ahttten ©tier 31t reiten pflegte; im S)tarfußfIoftcr lebte unb ftarb er unb mürbe be« graben. Stuf einem hohen £>dgel bei ber großen Ebene bafelbft liegt baßSStafam beß ©heid) ©I)iblel), eineß inäd)tigcn Entirß um 1700 n. Ehr., ber, obgleich jcfct ^eiliger, bei feinen Leb3eiten nidjtß Beffereß alß ein gemöhntidjer S?äubcr mar. Ein Banbit bei feinen Leb3eiteit (3U SInfang biefeß OaI)rI)unbertß) mar aud) ©heid) SIbu ©ofl), beffen Eapedc meftlid) t>on Derufaletn fid) finbet. -3a, itt ©aliläa finb felbft fübifd)e Stabbitter 3U ^eiligen erhoben morben, mie 3. B. in ’Strräbel) fid) baß Ä'abr S)’afüb eß ©cbbif (EH'ab 3afob beß ©erecßten) finbet, baß mahrf^einlich ibetttifd) ift mit bemjenigcn beß 9?abbi ©fdjanina, ber um 70 0. Eht. lebte. 5. SIppellatitia. ©iefe fünfteSlbtheilung umfaßt nid)t meniger alß 80 SZamen, beinahe ein ©rittet 0011t ©anjett. ©ie ^»eiligen finb gemöljnlid) fo!d)e 3meitenSfangeß, „©I)eid)ß“ ober „Herren“, mit ©itetn, melcße entmeber ihren Urfprung ober ihre Eigenfdjaften be3c;d)nen. ©aß Bolt fc^eint 31t glauben, baß ber ^eilige öfterß bem Orte, mo fein SSiafant ftef)t, feinen Siamen oerleiI)t; inbeffen ift oft gerabe baß Um* gelehrte Ijiftorifd) ermeißbar unb ber §e^ge würbe oieltttehr nach ^er ®iobt benannt. Bei S)anün hoben mir 3. B. Siebt) Siün (fdfeinbar ber Bater 3ofua’ß), aber ber Siante ber ©tabt ift mahrfcheinttdj nur eine Eorruption beß alten Sanoaf). Siebt) ©oba ferner (öielleid)t ©obiah) hot fein ^eiligtl)um bei ©übäß, bem alten ©hebej. Ein ähnlicher ßufamtnenhang
254
Sßittefifdje ©üben.
finbet nocß bei folgenben ftatt: 9ä'bt) 3)ufin bet ber ©tabt Sain, Webt) £jüfßän bet Jpüfßeß, ©heieß ©elntan ei $arfi beim Serge ©alnton, 9JhtI)amnieb el ©fcßejäri bei ©eil SDfrfjejer (©e^er), D'Jebt) Surf bei Surfa, ©heid) er ^äfati bei SRafat, ©heieß el ^itbani bei £>ubin, ©f)eicß Areßäb bei bent alten ffteßob uttb ©fjeid) äRudjuaß in ber Sbene gleiten ÜtauteitS, ber „£agerplat$“ bebeutet. ©ie jweite (Slaffe ber ^Benennungen ift Dott größerm SBertß itttb jufädig f;crau@gegriffene Seifpiete werben bie Sigcnfdjafteit uttb ben Sßarafter biefer Dereßrten ^eiligen flarlegen: „©er Sater beS Söwen“, „ber Sater ber£oden“ (Dießeid)t Zeichnungen für ©intfon), „ber Sater beS-fpalb* monbeS“, „ber Oliüe“, „ber $arube“, „©iener beö All* ntädjtigen“, „©iener beS Propheten“, „ber grembe“, „ber fftegenfpenber“, „ber Stohnfinnigc“, „ber ©lüdlicße“, „ber ^eilenbe“, „ber ©ebetptag“, „berfJ3lafe ber $vanfßeit“, „ber J^werg“, „bie ©onne beS ©laubenS“, „ber Sßilger „ber SoKntonb“, „ber Ort beS ©cßugeS“, „ber Eroberer“, „ber ©ereeßte“, „ber ©d)öne“, „ber SBeife“. 3n biefen Settennungen fpiegelt fid) ber Sßarafter ber fÜiptßologie, wetdjc, wie aus ben kanten ju erfeßen ift, ntit aitßerorbent* tid) Dielen fremben Seftanbtßcilen untermifeßt ift. ©ie jei* gen gleichfalls, baß ber ©ßeid) ber Sefd)üger beS Sigen* tßumS, ber fKegenfpenber, ber -Jrjort in ber $raitfßeit ift; baß bie ©litte, ber 3toßanniSbrotbaum ($arube), bie Sid)e iljnt geweiljt finb; baß Krieger, SBaßnfinnige uttb bßilger auf gleiche SBeife nad) bent ©obe heilig gefprodjen Werben uttb ba§ 3U bem genius loci eines jeben ©orfeS ober ©tabt ge* betet ttnb Seiftanb Don ihnt erfleht wirb in allen UnglüdS* fällen beS SebenS. 6. ^eilige ^31 ä ^ e. (Einige wenige äkafamS, bie nid)t in eine ber Dorhergchenbett Stoffen einjuorbnen finb, fcheiuen
fid) auf fegt Dergeffene ©rabitionen ju beziehen, ©o haben wir j. S. baS £>t$n 3)’atüb, „©rauer Safob’S“, ©fcßami’a el ’Atnüb (©äule Don ©ichent) unb baS Amäb eb ©in, wel* d)eS, wie Sonber Dorfchlägt, baS Don -Sofua auf bent Sbal errichtete ©enfmal bezeichnet, ferner ift bei ©iloß bie ©fhami’a el 2)etaim, „9Aofd)ee ber ©iener ©otteS“, welche waßrfeßeitttid) baS Anbeuten ber ©tiftSßütte wahrt, ©oldfer Zge finb jebod) nur wenige, unb ber 3ufamntettßang mit ben Ueberliefentitgen fcheint Derlorett gegangen 31t fein. 7. ©d)ließlid) finb nocß bie getoößnlid)en ntoßamnteba* nifdjen fftamen für etwa fünfzig weniger widjtige SJJafäutS anzuführen; Abballaß, Omar, Ali, Abraßant, $afim 9)io* hantmeb, £>afan, SD^ofeS, Otßntan, Sofepß, üftafub, ©aDib unb ©aionton gehören unter Anberen ßierßer. 3n einigen fällen mögen bie kanten falfd) angewanbt fein, in anberen finb fie wieber burdh Seiwörter, wie „ber lange“, „ber große“ u. f. w. unterfeßieben unb fdjeinen fid)er ed)t ju fein. 3n einem ober jwei fällen ift baS Soll felbft in ber Se* nennttng uneins, was aber nie ber gall ift, fobalb eS einen fkebt) betrifft. ©ieS ift eine furje tteberfteßt über bie Sereßrung unb ben Urfprung ber SftafämS. ©er ©egenftanb ift {ebenfalls Werth, Don competenten Kennern beS Slrabifdjen weiter Der* folgt 31t werben. 2Baf)rfd)einltd) bleiben immer noch Heber* lieferungen ju famnteln übrig unb neue kanten mögen noch beigebracht werben; aber bie größte Sorficßt ift notljwenbig, unb ber ©egenftanb fonnte wäßrenb beSSerlaufeS ber engli* fdjen Sermeffungen im SBeftforbanlanbe faum weiter als eS gefd)el)en ift Derfolgt werben, oßne fanatifeßen Serbad)t beim ItonbDolf ju erweden, Dor beffen Sifer unb Aberglauben bie SermeffungSgefelIfd)aft überhaupt in beftänbiger ©efaßr fdjwebte.
6 § i n e f i f dj e ©Üben. (Au§ Herbert A. ©tle§’ Chinese Sketches.) On jeber großen ©tabt SfpaS finben fid) mehrere um* fangreidje ©ebäube, welche meift $u ben ©eljenSwürbigfeiten beS OrteS gerechnet werben unb ben gremben unter bem tarnen ©ilben befannt finb. 9?eifenbe befugen fie unb be* Wunbern bie ungeheure 9^enge Don Slattgolb, welches in einem Minimum Don Üiaunt jufamutengebrängt ift, bie foloffalen ©ötterbilber unb bie wunberbaren ©djni^ereien, fümmern fid) aber natürlich wenig um baSjenige, was ber Eingeborene felbft $u ben größten ätterfwürbigfeiten zählt, wie ©fizjett unb ArabeSfen Don ber §anb eines Derftorbenen berühmten DJlanneS. grembe ^aufleute betrachten fie mit einer Art Don ^mrcfjt, benn eS fomutt nur ju oft Dor, baß fie ben (Sinfluß, welchen biefe ^nftitute auf ade Bweige beS ^anbelS auSüben, hart genug empfinben. ©ie entftehen auf folgenbe SBeife: 3Bettn Äaufleute aus irgenb einer SroDinj fidß in einem ber großen ^attbelScentren in genügenber 3ahl jufammen* gefunben haben, fo tl)un fie fich jufammen unb bitben eine ©ilbe. SS wirb eine allgemeine ©ubfeription eröffnet, £anb angefauft, baS erforberli^e ©ebäube errichtet, ©tatuten ent* worfen unb ber ©ütertarif feftgefeßt, aus welchem baS 3n= ftitut fein zukünftiges Sinfommen beließt, ©ewöhnlid) fin* ben fid) für alle$auptprobuctc beS^anbeS befonbere ©ilben; gemifchte StabliffementS finb Derhältnißmäßig feiten, ©ie ükitgliebcr als ^örperfdjaft haben barauf ju achten, baß ber
Seitrag, ben ber Sinzeine zahlt, imSerljältniß ju ber9Aenge Don SÖaaren fteljt, welche er umfegt, unb bie Sücher Don Derbächtigen ©efraubanten Werben oft plöglid) uttb ohne Dor* hergegangene SBarnung reoibirt. ©ie ©ilbe befd)ügt ihre 9Jiitglieber Dor comntercieUer ©djäbigung baburd), baß fie bem ©djulbigen mit gerichtlichem Sorgeßen broßt, unb felbft ein äkattbarin, wie tprannifd) unb habgierig er auch fein mag , wirb nid)t wagen biefe ©roljung ju Deradjten, wenn er eine Äörperf^aft einiger unb entfd)loffener 30iänner fid) gegenüber fießt. AnbererfeitS feßen biefe ©ilben aber aud) tuieber ihren eigenen 9)iitgliebern nichts nad) unb weigern fich nicht nur eine fdjledjte ©aeije ju unterftügen, fonbern befteßen auf gerechtem unb unparteiifd)cm Serfaßren anbereu Leuten gegenüber. häufig legt man ihnen fragen über feßwierige fünfte beS üiedjtS ober beS ©ebraud)S jur Segutadjtung Dor, unb eine ber ^auptfunctionen einer ©ilbe ift bie eines ©^iebS* gericßtS. ©aju fomrnt, baß fie bie TOarftpreife für färnmt* ließe ^ßrobucte feftfegt, unb weße bentjenigen, ber eS wagen follte, bie SBaaren ju einem ntebrigern greife ju Derfaufen ober fottft ben Anorbnungen ber ©ilbe ungeßorfam 5U fein. SBiberfegt er fid), fo wirb er fofort aus ber ©enoffenfeßaft geftoßen, unb wenn er einmal in f^otß gerätß, fo bietet ißm Sftientanb ßütfreicße $anb, um ißn aus ben flauen beS ©e* fegeS ju retten. S3enn er aber, wie gewöhnlich, feinen ©reu*
9lu§ allen Krbtbeilen. brttd) jugiebt, fo mirb er nad) feen gebrachten ©efefcen ber Korporation beftraft. Stuf einen langen ©treifen oon rot^em Rapier fcfjreibt man feinen tarnen unb feine Slbreffe, baS Vergeben, beffen er Iiberfübrt ift, unb bie ©träfe, meldje ihm bie ©ilbe bafitr aufertegt bat. £c§tere beftebt geroötjnlirf) in einer SDtabtjeit für alle Stliitglicbcr, bie an einem feftgefefjten ©age gegeben mirb unb Don tbeatralifdjer Unterhaltung be* gleitet fein muß; bann mirb ber oerirrte Sruber mie juoor ju bent ©enuffe ber ^rioitegien unb 9?ed)te jugelaffen, bie er fonft unfehlbar mürbe Oertoren haben. Sei feiertidjen ©elegenbeiten, mie 3. 53. bei bem ©eburtS* tage beS ^eiligen ©djufcpatronS, termenbet bie ©itbe große ©ummen auS ber gemeinfamen Kaffe ju einem geftgelage für bie SDUtglicber unb mietbet eine ©d)aufpietergefeltfd)aft, metdje ju ihrem emigen monotonen Tamtam auf ber ftän* bigen Sühne, bie fid) in jebem biefer KtabliffementS finbet, fpiett. £)ie teilte Oon Slnbui feiern ben ©eburtStag oon $tfd)u*bfi, beut großen Kommentator, beffen ©etebrfamfeit ber ‘’ßrooinj, in ber er geboren, emige Ktjren gebradjt bat; in ©matoro feiert man ein großes geft ju Kbrett oon £>au* Wendung, beffen -Kante ju ben berühmteren in ber d)inefi* fd)en ®efd)id)te gehört. Ks bauert einen üotten ©ag, unb fobatb bie* ©itnfelbeit anbridjt, merbett unjäbtige Rapier* latenten in ©uirtanben über bent ganzen ©ebäube aufgebängt. ®ie Stenge mäd)ft, eine ^3offe folgt ber anbent ol)tte einen Slugenblid Unterbrechung, unb mancher Reffet bampfenben SBeinS ermärmt bie 3ufd)auer 31t ber paffenben §öbe oon KntbufiaSmuS unb Kntjüden. sJiod) oor 9Kitternad)t ift baS le^te £ieb oerftungen, bie SJtenfdientnaffen haben fid) ruhig uttb ohne irgenb melden Unfall entfernt unb ber .fpof* raum ber ©itbe liegt mieber ftitt unb einfant ba. 3eber Kaufmann bflt baS 9ted)t, fid) ohne Sorfd)lag, Unterftü^ung ober SaHottement berjenigen ©itbe anjufdjtießcn, metd)e feine eigene iJ3roüin§ ober feinen .fpanbel oertritt. Ks ift babei ©itte, baß er ber ©itbe eine Stnjabt neuer ©las* taternen, ein ^3aar mertbüotte SlrabeSfett, einige neue ©ifdjc, ©tübte ober maS fonft junt 9tu§en ober jur ßierbc gerei* eben fann, junt ©efdjenf ntad)t. SBemt eS ihm an ©elb mangelt, fo fd)ießt man ihm fetbft ohne genügenbe ©idjer*
31«
8
255
beit ©etb Oor. SBenn er in Strmutb fterben fottte, fo forgt man ftetS für einen ©arg, beftreitet bie Soften für baS Se* gräbniß, fdjidt fein SBeib unb feine $inber nach ihrer fernen ^eimatb unb Oerfiebt fie mit ©etb, baS ju biefent ßmede Oon einer ©eneraloerfammlung ber SKitglieber bemittigt mirb. SBenn biefe ©ilben nid)t bei ^euerSgefabr für£eben unbKigentbum inKbina©orge trügen, fo mürben bie d)ine= fifdjen ©tübte nod) gefäbrtid)er fein, als eS jefct fdjon ber i^att ift. 3ebe bat ihre eigene ©pri^e, meteße beim elften geuctlärm berauSgebradjt mirb, ganj gleichgültig, rao baS gener ift ober meffeit £>auS in ©efaßr ftebt. ©ebört eS einem ber 3bl't9en/ f° werben Seute um bie Sranbftätten poftirt, um etmaige £)iebftäl)le ©eitenS ber nmftef)enben SKenge ju oerl)inbern, unb bie ^Bemühungen biefer ©djaar merben burd) bie Uebertegung angeftadjelt, baß ihre £age unb bie ber augenbtidlid) ©efäl)rbeten fid) in jebem Slugenblid umfebren fann. Krprobte SKänner fiitb baju beftimmt, bie midjtigfte Stuf* gäbe oon allen auSjufübren, nämlich ben £eid)nam fetbft auS ben flammen ju baten, ber jebem echten Ktjinefen baS ©beuerfte auf Krben ift. 2)enn eS fontmt oft oor, baß ein fdjmer ju befriebigenber ©comant eine ©teile nad) ber ait* bern als jur Seerbigttng eines üerftorbenen Serroanbten mt* geeignet Oermirft ober oietteid)t, baß ber für bie Segräbniß* ceremonie als glüdtid) feftgefefcte ©ag erft einige SKonate nad) bem ©obe fällt. Onjmifdjen bridjt in bem |jaufe, mo ber 2eidjnam in feinem maffioen, luftbicßten ©arge liegt, geuer auS, unb alles gerät!) in Serrairrung unb Stuf rühr. ®er erfte ©ebant'e gilt bem lobten; aber mer ift im ©taube, eine fo fernere £aft 31t heben unb fie ot)ne baS gefürchtete ©djütteln, baS bem Ueberlebcnbett faft ebenfo oiet ©djmerj Oerurfadjt als baS Verbrennen fclbft, nad) einem fidjernOrte ju fdjaffen? ®ergleid)en qualooden ©ebanfen mirb gemöbn* üd) burd) baS Krfd)einen Oon fed)S bis ad)t banbfeften Leuten auS ber nädjften ©ilbe ein Knbe gentadjt, meldje, mit ben nötbigen ^aucit unb ©fangen auSgerüftet, ben ©arg mit ber äußerften ©orgfalt unb33ebutfamfeit burd) flammen unb 9taud) hinaus ins greie fcfjleppen.
allen @ r b t b e i l e it.
®r. Sße^ftein über baS GigenfbumSjei^en nomabifdjet S3btfer. ber ©ihung ber ^Berliner ©efellfcbaft für Stntbropo^ logie 00m 20. Januar 1877, auS bereit SSerbanblungen mir baS $°t9enbc entnehmen, befpraeb 3)r. SBehftein eine 21bbanblung be§ ®r. &. SBanfel, betitelt: ffKin erratifdber ©raniU blöd mit pl)önififd)er ^nfdbrift, gefunben im ruffifdjen @ou^ üernement ©ntolenSf." 3m 3abre 1873 moltte man in einem ®orfe bet ©mo* lenSf eine Kirche bauen, unb ba c§ itt bortiger ©egenb an ©feinen fehlt, fo gingen bie £eute aufs ©teinfudjen auS, mobei man einen §ügcl fanb, melcper ficb naöb Kntfernung beS 53ufcbmerf'S unb 9tafenS als ein circa 30 SÜteter langer unb circa 15 SJteter breiter unb hoher Stufban oon über ein* attber gefd)id)teten rohen ©ranitblödcit auSmieS; obenauf lag ein größerer länglicher 33tod, in beffen beiben ßangfeiten infebrift* artige Kbaraftere oon SOtenfchcnbanb eittgegrabeit maren. Kilt ©rab, mctcbeS man hier junädjft oermutben burfte, fanb fid) nicht oor. $>ie ©feine oermenbete matt snm ^irebenbau unb ben betriebenen S31od ließ ber ©runbberr ber ©egettb,
3iirft SltejiS ^orfatom, in fein ©cßloß bringen. SDafetbft fab ihn ®r. SBantel int^abre 1874 auf feiner SRüdreife oont arcbäologifdjen Kongreß in ®iem; er ttabitt üon ben einge* febriebenen Kljarafteren Kopie unb Stbtlatfcb, uttb febidte biefe nun an oerfdjiebene Strdjäologen, auch an ben iüuttenfenner S)r. S3enbiyen iit Sergen. Sängere Beit fanb fid) üftiemanb, bent eine Kittsifferung gelungen märe, bis enblid) §err 2)r. StlopS SJtülter, Sibliotbcfar in Dlmiiß, bie Kbaraftere ber einen ©eite beS ©teinS mit Seftimmtbeit als eine pbö* nififebe 3nfcbrift erfanttte unb als folcbe and) beutete, ober beffer su erfentten unb in beuten glaubte. ®enu oon beit 12 Kbaraftcreit ber einett ©eite bieten nur 2 bis 3 eine ent* fernte Stebnticbfeit mit pböttififdjer ©djrift, unb man fann mit oolter ©icberbeit attnebmen, baß ber ©ntoIenSfer Slod feine pbönififeße 3nfd)rift enthält, momit übrigens bie SDtög* lidjfeit, baß bie betreffenben 3£id)en eine Sucbftabenfcbrift fiitb, nicht in Stbrebe geftctlt merbett folt. SSarum füllten bie alten Sölfer ber farmatifdben Kbenett nicht auch eine Slrt @djrift gehabt haben, mie bie meftlicben Nachbarn berfelben ißre binnen? SBaS aber bie 3eid)cn auf ber anbent ©eite beS ©teinS
256
Stug affen ©rbtßeiten.
anlangt, fo fällt cg ®r. Söeßftein fernerer, fie für eine S3udßs ftabcnfd;rift 3u galten. Sie bilbett feine Beiten, fonbent un-gcorbnete ©ruppcn, smifdjett beiten matt bcutlid^ bag S3itb eiltet Biffße£ unterfd^eibet. |>crr SBcßftein mürbe bei ißrem Slnbtid lebhaft an bie üerfcßiebenett Slrten beg arabifcßett S35 e § in, b. ß. beg ©igen-tt)nm§äeid)end ber fprifcßen ÜRontabcn, erinnert, SRan finbet biefetbctt feßr ^anfig an beit £ßoren unb SRauern ber alten üerlaffencn Stabte, auf ben Säulen unb fteinernen SBaffertrögen ber Siuinettorte, att glatten $et3mäuben, bei ben Brun¬ nen unb alten ©ifternett mit großer Sorgfatt tief in ben Stein eittgegraben, um att3U3eigen, baß bag fRecht, bei biefen Derttidßfeitcn 3u meiben unb bie Serben 31t tränfen, ober Slnfiebtern bafetbft ben ^etbban 31t geftatten, augfehtießtieß benjeitigen Stämmen ober Stamitt3ioeigett sufteße, metdje bie bort eingegrabenen ©igeuthuutg3eichen führen. Selbftüerftänb* lief; trägt and) bag fäntmtlicße Sßie^ eiltet Stammet, Biegen, ©djafe unb ^ameete, Stüd für Stücf bag SBegnt; eg toirb ißm au benjeitigen SS^eilen beg ®örperg eingebrannt, an rneff djett eg immer ficf;tbar ift, b. ß. bureß §aare unb Söotte nicht oerbedt mirb, atfo bei beit Schafen im ©eficßt, an ben Oßren unb Unterfcßenfeln. Ohne bag Sßegm mürbe eine üerirrte ober geraubte Serbe nicht atg frembeg ©nt erfannt unb Surüdgegebeit refp. snrüdgeforbert merbett fönnen, ober mürbe fidj bag auf ben SBeibeptäßen unb an ben Stränfftätten ober auf einer ^tudjt 3ufammengetriebene S3ieß ber üerfdßiebenften Stämme nicht Ieicßt unb ficf;er mieber fonbern taffen. Säufig finbet ntatt an ber SRauer einer ffhtine mehrere fofcf;er Stammfpmbole 3utn Beicheu ber ©teidßberecßtigung neben einanber geftefft, in meinem Buffe ein europäifcßerfReifenber, ber fie 3um erfteu SSRate fieht, gemöhntich eine Bnfdmift oor ftd) 31t haben glaubt. Sttg ber S3eric£)terftatter im Bamhlinge 1862 einen circa 14 Stunben öfttich üon Oamagf getegenen tSutcau, bie Oefma, beftieg, faub er auf ber Spiße beg S3ergg an einer geglätteten Belfenmanb tief eittgegraben bie Buchen ^ 1*110 llll
üon benen bie beibett dufteren bag
äScgnt 3tueier Stantmsmeige ber ©haijät unb bie beiben mittleren bagjenige 3meier Stantm3mcige berSResämiba finb; beibe SMferfdmften epiftiren noch; fie gehören 5U ben £ra-choniten. Bn ber Drtfdjaft SRerto, % Stunbe nörblicß öon bem tu ber ©efdjicßte ber treus3Üge oft genannten $aß Bei ber ©aüea Stoob in SRorbgiteab, ftehen auf bem Srucßftüde einer Säule fotgenbe Beiden: UL—Q _||_ , non betten bag erfte tinfer £anb ben ©hurfcßän, bag fotgenbe ben £umafa, bag britte ben SBeui Buheir, bag üierte ben Sttimnta gehört; biefen hier Stämmen, meteße B^oeige ber ^ötferfdmft Sadjr finb, ift jeneg SDorf SRerrn tributpflichtig. Bn ber Stabt 23ogrä (bem alten Söoftra) ftehen an bem fogenamtten SBinbtßore (bäb el-hawä) fotgenbe Beuchen: ^
'f
SO/»0« Benen bie smei testen tinfer
Smtb gemattfam serftört, mentt auch noch fennttich finb. ^hvc Beuftöruug 3eigt an, baß ihre Bnßaber feine Slnredjte mehr auf bie Stabt haben. 2>ag erfte rechter Sank heißt ber Sieuiitoub (liiläl) ber S3etti Schaatän unb ift bag SBegttt ber fRnmata, eineg großen Stamttteg ber Sfttesa; bag fotgenbe finb bie Stäbe (matärik) ber S3eni Siäfcßib, eineg Bmeigeg ber Strhän; bag mittlere ift ber ^rüdftod (mähegäna) ber töeni^äfim, gteidffaffg cinegBmetgeg ber Sirßän; bag üierte
finb bie 3toei ÜReumonbe (hilälein) ber Serbia, eineg jeßt becimirten, aber noch üor 150 Bahren mächtigen Stammeg im Sitbett Sauräng; bag fünfte enblich ift bie ®eute (debbüsa) ber Bnheitia, eineg jeßt ebenfaffg fehr gefchmächten Stammeg, beffett Bürft früher (noch Slnfangg biefeg Bahrhunbertg) bei feiner Bnöeftitur oertraggmäßig eine ftähterne, mit eingelegten gotbeuen Strabegfen ge3ierte S^tachtfeute üon ber ogmanifchen Regierung erhielt, ©r führte ben SSitel gilrft ber fprifdhen ^omaben" (emir Arab es-Schäm), unb bie^eute, bag Spm? bot ber Smrfbhaft, ^urbe jum SBegtn ber tßötferfchaft. Stuf bettt SBerge SRnntär bei bem ®orfe ©tdjigäna, fe^g Stunben öfttich öon SDamagf, fteht auf einem ©rabhüget ein Stein mit bem ®oppetseichen 101 ert
SDagjenige rechter Sanb
ift bag SBegm ber ©antäita, bag anbere ber S^o’eim. S3eibe Stämme gehören su ben STradmnüen. Broei befreunbete Büngtinge, meteße, ber eine biefer, ber anbere jener SSöIferfdjaft attgehörenb, in einer Stammfehbe bort gegen einanber fätttpfen mußten nttb auf ben STob üermnnbet mürben, üerlangten, in einem ©rabe beerbigt 3n merben. ®ag Bager-üolf Suteib, meteßeg fich unter ben fßrifchen Siomaben am tängften 3um ©hriftenthum befannte, hat noch heüte atg Stammegabseidhen bag ®reu3. 3)ieS(bmän, met^e im Offen üon Bericßo ttomabifiren, haben atgSSegtn ben ßaffeebrenner (mähemäsa, ein großer eiferner Söffet), bag Sßmbofber ©aftfrennbfehaft; hier geftattet bie Strt beg SBegm einen Schluß auf bag Sitter ber SSölferfctjaft, benn ba ber Kaffee erft feit 200 Bahnen in Sßrien eingeführt ift, fo ntüffen bie Slbmän ein junger Stamm fein. Sluch bie Sturfmanen-Stämme in ©otän unb bei Sateb haben bag SBegnt, nur heißt eg bei ihnen2:ägh, einsame, ben mir bereitg aug ben ffieifemerfen über Sturfiftan unb bie itörbticheren Sänber turanifcher Bunge fennett, benn auch bie bortigen jRontabenüötfer haben affge? mein bag ©igenthuntgsei^en, ohne Btocifet aug ben ätteften Beiten her. ©g märe atfo, mit auf ben.Smotengfer ©ranitbtod 3nrüd3ufontmen, nid;t nnmögti^, baß auch feine ©tjaraftere auf ber einen Seite ober gerabe3u auf beiben Seiten roeiter nidhtg finb atg bag SBegm ber arabifeßen, bag £ägß ber tür-üfdßen üftomabenftämme. SBaren bie Sippotnotgen nttb @a= taftopßagen ber farmatifdßen Steppen, mie nidßt smeifetßaft, Siomabett, fo mußten fie audß ißre Stammegabseidien haben. ®aß in jenem fteinarmen Sanbe ein fo großer, üon SRcnfcßen-hanb aufgefeßiehteter Steinhaufen, beffen Stbfdßluß ber Bitfeßriftenbtod bitbete, feine S3ebeutung hatte, ift nm fo maßr-feheintießer, atg ber Stufban naße beim Urfprung ber 2)üna unb beg $niepr, atfo auf ber SBafferf^eibe smifdßen ber Oftfee unb bem Scßmarsen SReere ftanb, mo recht moßt eine midßtige SJöffergrense fein tonnte, meldße eben biefer Stein¬ haufen in SSerbinbung mit einer SReihe anberer, bie üieffeid)t tängft üerfeßmunben finb, anseigen foffte. Be naeßbem atfo bag Stbäeicßen einer S5ö(ferfdßaft auf ber einen ober anbern Seite beg S31odeg ftanb, mochte bag SBeibegebiet berfetben entmeber ber nörbtidßen ober fübtidßett Sffiafferfcßeibe attgeßö; ren. Oag 33 ilb begBifdßeg, metd)eg bie ©ßaraftere ber einen Seite beg S3(odeg naßesn in smei STßeite tßeitt, tonnte bann ben Oniepr atg meitere SSötferfcßeibe repräfentiren. ®ocß haben bergteießen t8ermuthungen nur ben SBertt) flüchtiger ©infäffe, fo lange ber Smolengter Stein noch üereinsett ba-fteßt; mit ber S3ermehruttg fotcßerBunbe mäcßft ißre SBiditig-feit unb bag Bntereffe ber 3trd)äotogcn an ißnen.
c^Qal,t: SJnbr^ ^ctn im «orbtüeftticßen Sübamerifa. I. (SRit fünf Stbbilbungen.) - $r. SSecßnet--Soefebc& ÄÄ “• - ®ic fflafam« in ^Jalüftina. ©ilbm. - «u« aUmml tpuiuKilt. Sbchftetn über bag ©tgenthnmgsetcßen nomabifeßer »ölfer. - (Schluß ber SRebaction 30. September 1877.) Stcbactcur: ®r. 91. Kiepert in SScrlin, on $arl 9tnbrcc. 3n SSerbinbung mit $ad)männern heran«gegeben öon Dr. 9iirijarb Siipert.
33raunfd)tt)etg
^Jährlich 2 s-öänbe ä 24 stummem. ®urd) uEe 53uon 12 IDtarf pro s-8anb ju bejietjen.
1877.
©boiiarb 21nbre’§ Reifen im uoröwcfUidjctt Sübatuertfa 1875 6i§ 1876. II. 23arranquitla liegt am tinfen Ufer be« 9J?agbalencnftrom« unb umreit ron beffen SJiünbung, etwa unter 11° nörbt. 23r. 3wifd)en bem gluffe unb bem Hafen rennittett ein (Eanal ron einigen Nitometern £änge bie SBerbinbung; er fiifjrt burdj überfd)Wemmte, gradreidje Siefen, wo Nül)e in rotier Freiheit treiben. SDie H^e bort ift fefjr groß; ba« 3af)re«mittel ift 32°, unb bie ^emperaturmayima rerurfadjen häufig ©onnenftidje unb töbtlidje (Stfranlungen. Um bie SDUttag^ftunbe trifft man auf ben ©tragen, wie in Naito, auch nur Hunbe ober — ftranjofen, wetdje in ber ftrembe ben ungerechtfertigten föuf einer ©alamanbernatur befreit. ®ie ©tragen finb übermäßig breit; ron ipflafter feine ©pur, bafür aber f nietief er ©taub ober Notf), fe nad) ber Sitterung. -3m faufmännifcf)en Giertet haben bie Raufer einen £)berftocf, welcher al« Sofjnung bient, trährenb ba« geräu¬ mige, an ben ©eiten offene unb ron ^otjfäuten gefügte (Srbgefdjofj al« Saarenlaget bient. Unb bei jebem Naufmannefinbet man Sitte«, ftfabet unb 3wirn, SDampfmafdjinen unb ÜKehl, £ud) unb ©djuhe, ©chmud, Untrer unb Saffen für bie jahllofcn Öierolutionen, 33üd)er unb ©eife; mau fpecutirt mit Ottern, macht ©anfgefdjäfte, ift ©taatöcourier, Ülpothefer, ©onful unb Slbenb« SJiann ron Seit. 3eber ran biefen trade -gentlemen fprid)t fünf bi« fed)« ©pradjen, weiß Sitte«, fauft Sille« unb rcrfauft Sitte«, ©r führt eine fieberhafte triften* unb ^ält bod) fein ©efdjäft in wunber* barer Drbnung. ©abeifdprebt if)m ftct@ atö rorSlugen, in 10 bi« 15 fahren reich ju Werben, fein ©efdjäft ju rerfaufen unb bann in feinem ©Iborabo ißari« ju leben. Stuwer biefen Leuten giebt e« in 33arranquitta — unb faft in alten Hanbet«f)äfen be« tropifdjen Slmerifa — nicht« £>iftin©lofcua XXXII. Eh. 17.
guirte« unb 3ntereffante«. S3ei £age jeigt fid) biefe betriebfaute Sßerölferung in weiten §ofeit unb £emb«ärmetn; erft wenn bie ©onne finft unb bie Hhje nadjläßt, fteibet fie fid) ron Nopf bi« guß in reine Säfdje unb weißen S3ard)ent, jieht fich Sadftiefel an, fefct fid) einen ißanamahut für 20sf3iafter auf ben Nopf unb befudjt ihregreunbe unb nimmt ©rfrifd)ungen 51t fid). Senn bann bie S3efud)er in Hänge¬ matten ober auf 9iof)rfoplja« au«geftrecft liegen, flimpert bie 3)ante ront Haufe auf einem ©pinett, ba« ben ©timmer feit feiner ©eburt nicht gefehen, unb fetbft getankt wirb in bie* fem abfpannenben Nliuta, namentlich ron 9?orbamerifanerinnen unb ©nglänberinnen. “Die Häufet finb ron Holj unb Slbobe (gefnetetem Sefjm) erbaut; in ben S3orftäbten finb fie mit ^Blättern ber 3raca (Carludovica palmata, weld)e aud) ba« ©efted)t ber fogenannten ißanamahüte liefert) gebedt. SDie Häufet ber innern ©tobt, bie fogenannten hohen Häufet (casas altas), haben einen Dberftod mit ©ortibor unb S3al* con unb finb mit runben in ber ©onne getrodnetcn 3iegeln (tejas) gebedt. Sille finb nad) berfelben ©djablone gebaut: ron ber ©trage führt eine einzige Hol^hür ju einem mit 3iegelit ober häufiger noch mitfleinen fdjwarjen unb weiten Niefein mofaifartig gepflaftertcn 9vaunt, bem zaguan. 3n ber Stritte beö@ebäitbe« liegt ber Hof ober ©arten, ber wie in ©panieit patio heißt unb genau im fDJittelpunfte eine (Sifterne hat1, wo ba« Sraufwaffer ron ben SDädjern jufammenfließt. 9ling« um biefen offenen fftaum läuft ein gebedter ©ang (corredor) mit einer Holjbaluftrabe (pretil); ber* felbe liegt in gleicher Höhe mit bem au« geftampfter @rbe ober ^liefen beftehenben gußboben ber 3immer, bereit ren alle nad) bem patio führen, mährenb bie mit Holjgittcrn 33
258
Ebouarb Anbre’g Geifert im rtorblueftlicSen ©übamerifa 1875 big 1876.
berieselten genfter nad) bcr Strafe Sin angebracht finb. £>at ba« £>au« nod) einen Dberftod, fo liegt bie kreppe nad) oben im cörredor. 3n biefent gade befinben fid) bie 2BoSn* jimmer eine kreppe So^S unb ba« Erbgefdjoß mirb oft $u feSr SoSen greifen an ©efd)äft«Ieutc bennietSet. i($e unerträgtid):
©ifd)c aitfftellen, taudjt einer nad) betit anbern ben $opf in
jeigt bad ©bermonteter 53 hunberttf)eilige ©rabe. ©ad l)ält aber beit Slaturforfdjer ttid)t ab, in bcm uutliegettben, uoit
eine ©djüffcl mit bcm gelben Saffer bed Magbalena, iäfjt
einförmige,
überfdjtuemntte Siefen.
Sei
int ©attbe bed Uferd
fid), ba bie gelieferten „£anbtüd)er“ ben fdjntierigftcn Wappen
©d)lattgen unb Silb wimmelttben Sufd)t)ol3e eine gagb 31t
glcidjen, uott ber ©oititc trotfncn, unb nimmt bann einen
Ucranftalteu, mcld)e in brei Siertelftunben ©aubcn, Papageien,
Slnidfdptapd 31t fid).
einen galten unb ©aßina^od Sflatt3cn liefert.
Um 10 Ul)i' folgt ein
abfd)eulid)ed
1)arten Seafftealed, eutfcfclid)cn fftagoutd, ber
grül)ftüd mit
unnernteiblidjen ©auce 001t fpanifd)cut Pfeffer, guten Sana* nen in nerfdjiebcncr Bubercitung u. f. tu., tuoju man fid) für
itebft mehreren intereffanten
Stwa unter 9V20 fübl. Sr. ©tefle, wo fid) ber auf mehr atd
erreicht
ber ©antpfer bie
20 beutfd)c Meilen Sänge
eilten ipiaftcr eine glafdje fau*
in uerfd)iebcne Slrnte getheilte
ren Seittd laufen lanit.
©tront tuiebcr vereinigt;
©ie
llnreinlidjleit ber Ijalbnadten, nafd)l)aften, biebifdjcit Sieger, meld)e
bei
überficigt
oft*
lid) fliegt ber Slrm uon Mont*
©ifdje aufwarten,
pod, weftlich ber uon Magan* gue, aud) SM30 be Soba ge*
jebe
namtt. Se&terer atd ber tiefere
Sorftcßung.
©ad Mittagdmal)! ift bie ge*
ift augenbticflid) int ©ebraud).
naue Sieberl)olung bed grill)*
©d)aarcn uon ^aimattd trie*
ftücfd: nur um nicht fputtgerd
djen am ©tranbe umt)cr unb
31t ftcrbcn, geniest man bauon.
bieten
Unten auf bcm elften ©cd
für
bie
Süd)fen
ber
l'odjcn 3tuifd)cn ©aueit, Giften
9ieifenben ein tuiüfontmettcd Biel. 3ft eined ber ©Ijiere 3utn
unb
bie
©obc getroffen, fo behält ed
SOcatrofen iljr Sffen; auf einen
geuerungdntaterial
nteift nod) Beit, auf feinen trum*
mit Srbc gefüllten großen $a=
nten Seinen bad Saffer wie*
ften Werben brei runbe ©teilte
bcipgetuinnen unb bann
gelegt ttnb barauf ber ©opf ge-
bent
©runbe
3U
auf
ucrenben.
[teilt, mcld)cr in milbent ©ttrd)*
Sine Sod)e fpäter erfdjeint ber
cittanber ©afafo (in ©trcifen
Uon ©afen aufgetricbcne $ör*
gcfd)nittencd,
ber ©onne
per tuieber auf ber ©berflädje
nad) ber Sße
unb treibt ftromab, ben Sand)
an
gebörrted unb
3tiubfleifd)), grüne
Uerlaufted
ttad)
oben.
Safferpflan3cu
Saitanctt, Maid, Sjuccad unb
(Pistia unb Pontederia) feljcn
l)alb abgefd)iütc ^'itod)cn auf*
fid) baran feft, unb fdjliegüd)
nimmt.
fautmeln
©teigt man non ber er* ften Sajide nod) weiter l)inauf,
barauf
fo gelangt man auf eine bplate= forme uoit ©ad)pappe, meld)c
ben Singetueibc, ein fd)eufjlid)cr Slnblid.
bie Sabine bed Sapitänd unb
Sin bent untern Snbe bed
bed Sotfen trägt.
unb
uon
über*
braud) bed ntadjen.
3U fd)ü§en, ftel)t ein Matrofe
fid) bie grünen ©efjänge ber
unb ruft bcm ängftlid) aufntcr* fenben Sapitäit otjne Unterlaß
©d)lingpflait3en 3unt ©picgel auf
bad Srgcbttifj
riefige
ruttgen ju.
$aitnand treiben unb auf Slb* faß aud ber ^ücfje ober auf Sorb
Menfd)en lauern.
Sluf bent Sorbertheil
9fab hinten, um eben biefcd
ber bctradjten, non bereu rieften
über
nöthig
tiefer int Saffer geht, ald bad
ftiße ©ewäffcr unb bie Urinal*
einen
©entbteied
bed ©djiffed, welcher einen gujj
leifen Suftjuge erfrifdjt, unb bad
unbetnegiid)
beftnben fid)
welche einen unabläffigen ©e*
©tunbcntang fann man gegen Slbenb bort fifjen, Don bent
wcldjem
ihren
uid)t ungefährliche ©anbbänte,
©rojjartigfeit.
bed gluffed Ijinabfettfen,
©aßinajod
taud)en
Sraso be Soba
Soit bort oben gefeljen
wältigenber
bie
©djitabel gierig itt bie faulen*
ben Slttdgud
ift bie Sanbfd)aft
fid) unb
Slriftolodßa mit fdjitbförmigen Slilthcu
faßenbett
(Aristolocliia clypeata).
3e ftißer ed
feiner
©onbi*
Sei weniger ald
5 gitfj brot)t ©efal)r, benn 4 gujj läuft ber ©atttpfer
bei
auf unb mug
bann oft wo*
auf bent ©d)iffe luirb, um fo lauter tuirb ed am Sanbe:
d)ettlang liegen bleiben, bid eilt Slttwadjfen bed Saffcrftanbed il)tt tuieber flott macht. Selche
chicbarras (Bifaben) taffen itjr tlappernbed ©efdjrei ertönen
Seibcn bann
unb £>eutaffen [freien in ber gerne,
ohne Serbinbuttg mit bent Sanbe, ol;ne frifdjed Saffer, otjne
fßlöfelid) nerfdjtninbet
bte ©onne hinter ben Säumen, ber Urtier tuirb audgeworfen unb
3cber fud)t fein Säger auf.
Seim elften Morgengrauen
ber ltnglüdlidjeit
9icifettben horvett, wenn fie
anbere Sebcnduiittel ald ©djiffd^wiebaef unb trodene Sonfer*
gel)t cd meiter, norübcr bei ©otebab, ©itionueuo, sJ?entolino
uen itt biefer ©lntl)hi&e unb unter un3ä()ligen Modfitoftid)eit audharrett ntüffcit, tarnt mau fid) leid)t audnialen.
unb Salamar, wo in früheren Beiten, ald bie 9feifenben nod)
Slnt Ufer biefer beibett Sinne bed Magbalena wädjft eine
über Sartagena unb ©urbaco nach bent Innern bed Sanbed
ber fonberbarften b^flaujen ©übautcrtlad, eine Slriftolod)ia
gelangten, bie ©tromfd)ifffal)rt ihren Anfang nahm.
mit herdförmigen Slättcrn (Aristolochia covdiflora), bereit
Seit*
Kiepert: ®ö§ S^Iac&tfelb am ©ranicuS. gro^e 53erbältniffe unb Schönheit auf ^umbolbt einen Ieb= Ijaften (Sinbrud machten. (Sie fd)Iingt fid) an ben ÜBäunten empor, umbüdt fie mit ihrem gtänjcnben 2aube unb fdjmüdt fie mit ihren gcmaltigcn Stützen. £e(jtere finb ftrofjgelb, toiotett geflcdt unb mit nad) innen gefrümmten paaren be; fe^t. Bur 3eit ber 53efrud)tung ftrömcn biefelben einen ftar; !en ©erud) mie non fautenbcnt gleifcße auS, burd) ben gahl* rcicfje Snfecten angejogen merben, mcldje in bie untere £öl)* lung hinabgleiten unb non ber 23Iunte oerbaut merben. 5lud) gegen ben Sd)langcnbiß foCt bie Vflanje gut fein unb felbft ein SöefleibungSftüd liefert fie: am Ufer fiet)t man oft ganj nacfte $inber uml)erlaufen, meldjc eine fonberbare phrpgifcße Sttüfce auf bem $opfe tragen; eS ift baS meiter nid&tö, als bie enorme Stütze befagter 2lriftolod)ia.
263
Senfeit beS neunten 33reitengrabeö, unb bet? fünftes, mo fid) bie beiben kirnte tf)eilen, ift ber Strom 120 $i!o; meter meit mit uitjähligen Unfein bebedt, jmifdjen benen nur baS geübte ?luge beö CEapitänS unb beS Sotfen baS ricfp tige gatjrraaffer IjcrauSfinben fann. ÜDie Snfeln ^ßapapat, SJioraleS unb 23alon finb bie größten. SBcnn mau an ihren auS bent reießften Slduoiitm beftefjenben unb üont SBaffcr unterfpülten Ufern entlang fährt, fief)t man oft, mie umfang; reiche SBalbftiide plö($licf) erbittern, einen 5lugenblid fd)mait; fen unb bann mit fdjrcdlidjem ©etöfe in ben aüeö ücrfcßlin; genben Strom ftürjen. ©anje gerben üon fPeccariS (Dicotyle torquatus) tummeln fid) auf ben üdjteren Steden unb am Ufer fonnen fid) jafjdofe ÄaimanS, meldje hier bis ju 6 ÜUieter £änge erreichen.
a S ©djladjtfelb aut © r a it i c u £ SSort Heinrich ^icftcrt (9)tit einem $ärtd)en.)
Ba^lreid)e Sdjladjtfelber beS HltertljumS ^aben bie @:r; läuterung ber bort ftattgefunbenen militärifdjen Vorgänge burd) £ocalunterfud)ungcn neuerer Beit erhalten: baß bar* unter eines ber gefeierteren, baS bcS erften SHejanberftegeS über bie Werfer, bisher nidjt oertreten mar, barf in Anbetracht feiner fRadjbarfdjaft ju ber frequenteften SBafferftraße beS heutigen DrientS, bem 9Rarmara;93ieere, einigermaßen be; fremben. 9iod) bie neuefte ©arftedung jenes ©reigniffeS in ber türjlicf) erfdjienenen jmeiten Auflage Oon ©ropfen’S ,,©efd)id)te beS ^edeniSmuS“ (I, S. 189 ff.) üerjid)tet an biefer Stede gänjlicf) auf bie 23eil)ülfe näherer DrtSfunbe eben megen beS gänjlidjen Mangels folcßen ©iaterialS. Ader* bingS finb topographifdje Sdjmierigfeiten, mie fie j. 53. bie 23crid)tc über bie Scßtadjt Oon OffoS oerbunfeln, l)ier nid)t im SBege: bie @rjäl)lung bei Arriatt unb ®iobor, Oon benen nur ber elfte bie auf bem SJiatfdje Alej-anber’S Oor unb nad) ber Sd)lad)t berührten befannten Orte, s}3erfote unb Beleia, nennt, beren gerabe 53erbinbungSlinie bie Oont ©ranicuS ju* le(jt burcßfloffene $üftenebene fdjneibet, bejeidjnet innerhalb berfelben nur eine unocrfennbarc Dertlidjleit: bie gegen ben §Iuß meftlid) fteil abfadenbe Anf)öhe, auf meiner baS perfifeße £)eer ben Eingriff ermartete. (Sine folcße Serrainfornt mußte innerhalb einer Aduüialflädje auef) nad) ben 53eränbe; rungen oon Sa^rßunberten leid)t ju ibentificircn fein, menn man fid) nur bie 9Jiül)e gab, fie aufjufudjen; ba bieS meber Oor nod) nadj meinem 23efud)e imOa^re 1842 meines 2Bif= fenS irgenb ein beobad)tenber (Suropäer x) getljan b)at, unb U gtoar ift fdjon 1701 (Sbmunb ©bifbull (Travels in Turkey p. 59, 60) bidjt an biefer ©teile öorbeigejoijen, aber o!;ne üott if)rer tjiftorifdjen DtoKe eine Ull)nung ju tjaben. ©ein confufcr 3Serid)t oermcdjfelt näntlid) ben 21efepu§, ben er jtnei Sage ^uoor bei ©orricui (b. i.©ariföi, bem alten ^Uea) paf firt patte, mit bem ©ranicuS, ein ^rrtbunt, ben allerbingS fd;on b’iHnüiflc, Dienneü unb ßeafe in ihren SJerfucben ber §erfteüung ber alten Sopograpbie erfannt baden, ol)ne tnbefe anbere unb beffere Dteifebericbte jur Verfügung ^u haben, fo bafe feine 5lm gaben bis auf baS ©rfdjeinen meiner Äarte im Sabre 1844 bie einzige Duelle ber ibartenjeidjitung jenes SanbeStbeileS bilbeten. Die in unferer ©tq^e angebeutete ©traße, meldje er Oerfolgte, über bie aud) Oon meinem SBege aus fidjtbaren Der; ter Demetofa unb ^ßetmejlü, überfdbritt ben mirtlicben ©ra; iticuS (für ben er feinen IRamen aitgiebt) auf ber üon ©ultan fDlubanimeb IV. erbauten fteinernen „toeißen 33rüde" (5lf;ß'öprü)
meine Hoffnung, entmeber felbft bie Stede unter günftigeren 23ebingungen als banialS mieber ju befudjen ober fie Oon anberer Seite oodftänbiger erforfd)t ju fe^en, unerfiidt ge; blieben ift, fo mirb eine SDJittfjeilung über bie örtlichen 53er; l)ältniffe, unterftü(jt Oon einer Sfijje ber bamalS gentadjten. aber nie im SDetait oeröffentlid)ten Serrainaufuabmen, and) beute nid)t ju fpät fontmen, oiedeidjt aber — unb bieS ift ber ^auptjmcd meiner augenblidlidjen 53eröffentli^ung — baju füßren, baß bie oiedeießt fdjon in nädjfter B^it ju er; martenbe 21nmcfenl)eit europäifdjer ^riegSfd)iffe im 9Jiar; mara=3}?eere einer burd) Sacßoerftänbige fo leid)t auSjufübren; ben S'Jecognofciruttg jenes oom näd)ftcn §afcn in menigen Stunben ju erreic|enbcn meltgefcf)id)tlic[)en fünftes benu^t merben mö^te. 511S id) im Sanuar 1842 baS eben infolge biefer fReife oon mir juerft in feinen mirllid)en formen in bie harten cingefübrtc ©ranicuS;Sbal üon ben $öben beS Sba abmärtS bis jum Austritt in bie Äüftenebene bei ber Stabt 33igba oerfolgt batte, mußte id) auf eine 3)urd)forfd)ung ber öbenc felbft junäd)ft ocrjidjten, beren ^ebtnboben mehrtägiger 9ie; gen jur Unpaffirbarfeit ermeidjt batte, unb fefcte bemna^ meinen 2Beg über bie öftlid)en 53ergrüden jum SlefepuS fort. (Snbe Februar erreichte id) auf birecterem 3Bege oom £>ede; fpont, über23ergoS, baS alte Verlöte (alfo mabrfdjeinlid) auf berfelben Straße, meldje s2llepanber gezogen mar), 33igl)a nnb baS ®ranicuS;Sbal mieber, einem meftürfjen ^ebentbale beffel; ben mit bem gluffe $aratlü;£fdjai (bem antifen 9^befug?) folgenb. Unten aber maren bie SöitterungSoerbältniffe fauut günftiger: ber burd) plöglicfjen Eintritt ber Sdjneefdjmelje im 3ba aus feinen Ufern getretene $luß bebedte raeitbitt bie tieferen fSbeite ber (Sbcne unb üerl)inberte eine unmittel; bare Verfolgung feiner Ufer, bie mir für meinen topogra; pbifdjen B^^d am ermünfd)teften gemefen märe. ®od) fodtc bie geradlinig burd) bie ©bene oier Stunben meit juui itäd); ften ^afen Äarabogba (bent alten Vx'iapitS) fitl)renbe Straße noch gangbar unb nirgenbS über eine ba^e ©tunbe oom unb toar bort burd) 3>«et nad) türfijeber ©itte 31t ©eiten beS äßegS aufgeworfene conijcbe §iigel als faiferlid)e §eerftraßc be; 3eidbnet; U;rc 9tid)tung birect auf Sapfafi oerbietet inbeß, fie für bie 9Jtarjd)linie illleEanber’S 3U baden.
264 bluffe entfernt fein, vorläufigen U eher fid) t .fiier fant nun in eine ©tunbe nörblid) ungefährer ©djäfcung
2>ie Betoäfferung AegpptenS. atfo menigftenS bie Nlöglidffeit einer beS £errainS bieten. ber £l)at jur hinten beS 2BegS, ctroa non Biglja, eine lang geftredte, nad) ju l)öd)ftenS 70 bis 80 $ufj über ber
©bene anfteigenbe Anhöhe in ©id)t; barauf ber einzelne Nieicrhof (Giiletf djs'Dfdjiftlif, beffett burd) fettenSelfm* hoben ergiebige^ Aderfelb biefetbe bilbet. Als id) birect bar* auf abbiegen modte, erfuhr icf) erft burd) ben non 33ig^a mit* genommenen ortShmbigen Begleiter, baf; biefer ganje flöhen* jug meftlid) jenfeit beS gluffeS liege. AderbingS hätte berfelbe and) fe§t bei hohem SBafferftanbe bie Annäherung t'aum erfd)inert, benn als mir ihn eine halbe ©tunbe nörblicfjer über bie hölzerne „ bleiben mirb. 2lud einem Sfrtifel in bei- „SJiail“ tom 19. September, batirt ^Klcpanbria, 8. September, in meldjent ber intereffante 23erfuep gemad)t mirb, ben Sdjaben, ber bem Sanbe aud biefem außerorbentlid) nngiinftigen Stanbe bed ÜRild ermad)* fen mu§, menigftend annäpcrnb ju berechnen, tpeilen mir bad golgenbe mit. Oberhalb bed erften Äataraltd ift bereit ift feinem Sauf ganj fief) fetbft iiberlaffen; gleid) nad) feinem Eintritt in 21egt)pten aber beginnt ein Spftem ton Säntmen, Ufermätlen unb Sdjleufen jur flfcgulirung ber Ueberfdimemmungen. 2llte Silber, bie bad Sanb jur Ueberfdjmentmungdjeit ald einen einzigen großen See barftellen, aud meinem nur bie Stabte unb üDörfer fid) gleid) 3nfeln ergeben, finb nid)t mepr ber SBirflidjfeit entfpredjenb. SBernt ber Strom eine genü* genbe fpöpe erreidjt pat, läßt man ipn auf bad ‘älcferlanb übertreten burd) Deffnnngen im Ufer, beren Siefe je nad) bem Siiteau bed 31t bemäffernben Sanbftricped jmifdjen 1 unb 10 guß tariirt. üRacpbem bad SBaffer furje ßcit auf ben Sänbereien geftanben pat, läßt man ed in bie „Sefertoird“ genannten fünftlicpen Sanäle unb aud ipnen fpäter nad) bem gatten bed gluffed in biefeit ober in einen ber großen Sandle, 3. S. ben 23apr Suffuf, 3urüdtreten. 2Bo bied möglich ift, mirb badSBaffer 3unäd)ft nod) auf einen niebriger gelegenen angren3enbett Sanbftrid) unb ton biefem aud erft mieber in ben Strom jurüefgeteitet. SUemald barf ed lange ßeit auf bem Sanbe ftagniren. Ser -Ruinen biefer Seraäfferung ift 3miefad). Sinntal enthält bad SRifmaffer befrudjtenbe Stoffe ('itttnrnoniaf unb organifdje Seftanbtpeile) in ungemöpnlidjer ttRenge, tpeild fudpenbirt, tpeild gelöft. Siefe merben beut Soben mitgetf)eilt unb erfeljen in tottfommenfter SBeife ben Sitnger, mad in ^egppten um fo nötpiger ift, ba ber SRift in bem malblofen Sattbe ald Srennmaterial bient unb fünft* liefjer Sünger nur feiten in Slnmenbung gebracht mirb. Sie grünblicpe Surdjnäffung bed Sobend ift a6er aud) iufofern ton tthg$eu, ald bei bem narfjfolgenben Sroefiten ber Sobcn 3ufammenge3ogen mirb unb in ber glüljenben Sonne berftet. Sad ließe fid) burd) feine fünftlidjen SRittel erreichen, fo lange nid)t tiefgreifenbe Santpfpflüge allgemein in Zimten* bung gebracht mürben. Saton ift man aber nod) fo meit entfernt, baß unter gemöpnlid)en llmftänben ber ton ben SBanbmalereicn ber alten Sempel Ijer befanntc primitite pöl* 3erne ^3flug allein in ©ebraud) ift! So ift benn überall, mo in golge bed fcpled)ten SJilftanbed bie Semäfferung unterbleibt, große Sittbuße an ber Srnte untermeiblid), namentlid) in Dberägppten oberhalb Siut, mo atted ton ber natürlidjeu Ueberfcpmemmung abpängt. Sacpfunbige fd)ä(3en ben fo entftepenben Serluft auf x/5 ber gefammten Bi'tbuction bed Sanbed. Sine fpungerdnotp, rnie fie im gapre 1835 bie golge eined „fd)led)ten Siild“ mar, ift je(^t freilid) niept rnepr 3U befürchten, ba bie Sanalifation fo große gortfepritte gemadjt pat, baß ein tottftänbiged 9?e§* merf bad Sanb bebeeft unb bie Bi'obuctitität bed Sobend nid)t ntepr attdfcpließlid) ton ber jäprlidjen Ueberfcpmemmung ab* pängt. Sittein unter ber fperrfepaft bed ^pebite finb über 100 große unb fleine Sanäle neu erbaut, fo baff bie @e* fammt3apl ber nieptfepiffbaren Sanäle fiep jeßt auf 756, bie ber 3ugleid) ber Semäfferung unb ber Scpifffaprt biettenben auf 62 beläuft. Siefe Saualbauten finb um fo midjtiger, ba man oberpalb Äairo mäprenb ad)t SRonaten, am Siorb* ranbe bed Selta immer nod) mäprenb tier bid fünf Monaten im -Sapr auöfcptießlicp auf fünfttkpe Semäfferung angemiefen ift. Siefe gefd)iept in folgenber Sßeife: 1. Surcp bie fogenannten Sefi*Sanäle. Sin Sefi* Ototm« XXXII. 9h. 17.
265
Sana! terläßt ben gluß unter bem IRitean ber attgre^enben Sanbftrecfen unb mirb bem SRil parallel geführt, aber mit fo geringer Neigung, baß er fepon naep einem Sauf ton me* nigen URiled poep genug über bem angrensenben Sanbe fliegt, um baffelbe bnrd) natiirlicpen gatt bemäffern 3U fönnen. Sad burep folcpe Sanäle bemäfferte Sanb ift natürlich ton bem jemeiligen SBafferftanbe bed SJil burd)aud unabpängig. Sd giebt bidper tier gro^e nad) biefem Spftem gebaute Sa* näle, unb man pat Bldne in Setracpt ge3ogen, nad) benen bad gefamntte Sulturlanb Slegpptend burep Sefi=Sanäte be* mäffert merben fottte opne jebe Slnmenbung ton ^5ump= merien. 2. ßur fünftlidjen Semäfferuitg bienen außer ben Sefi* Sanälen 3)ampfpumpen, beren ed fepon über 500 im Sanbe giebt, ferner bie alten, Salfiep genannten, ton £)d)fen ge* triebenen Sdjöpfräber, beren über 30,000 torpanben finb, unb enblid) gegen 70,000 Scpabufd, gan3 primitite, nur ton SRenfcpenpanb bebiente Sd)öpfmafd)inenJ)Sinige 3aplen finb erforbetlid), unt einen Segriff ton ber Sludbep* nung ber auf biefem 2Bege bemafferten Sänbereien 311 geben. £>ie ©efammtflädpe bed cultitirtcn Saubcd in Slegppten ton Slffuan bid 3UU1 SCReere beträgt etma 4Y2 ttRittion Slcred, motott 1,900,000 oberpalb, 2,600,000 unterpalb ^airo liegen. '£)ie ©efammtlänge ber Sefi*Sanäle beträgt etma 1330 Kilometer, moton etma J/3 bed nod) 31t niebrigen^i* teaud megen für bie Semäfferung niept in Setradjt fontmt. ®a ein Kilometer Sefi*Sanal, mcnit er gut im Stanbe ift, 3ur Scmäfferung ton 1000 Slcred audreid)t, fo finb burd) bie mirflidp termenbbaren circa 900 Kilometer Sana! circa 900,000 Slcred Sanbcd, gan3 unabpängig ton bem Stanbe bed Siil, mitSBaffer terforgt, unb ed bleibt oberpalb $airo 1 SOiittion Slcred, für bie bad bcfrudjtenbe Slcmeut auf anbernt SBege befdjafft merben muß. Unterpalb $airo finb IV2 ttftiüiotten Slcred auf füuftlicp gepobened SBaffer angemiefen: im ©an3en alfo 2]/2 SRiüionen. 3U 9enii:: genber Semäfferuitg finb per Sag unb Slcre 7 Subihneter SBaffer erforberlicp. Sie bem Sanbe aud einem niebrigen SBafferftartbe birect ermad)feitben SIReprfoften finb eben bie Sludgaben für Hebung bed erforberüdjen SBafferd; nad) ciner ropen Sd)äfcung mürben bei einem pöd)ften SBafferftanbe ton 22 Stten bem Sanbe 400,000 SDReprfoften er* maepfen, bei 21 Stten 800,000 ^funb, bei 20 Stten 1,200,000 ^funb, bei 19 Stten 1,600,000 Bfunb. ^iei^u fämen nod) bie Soften für 5ßefd)affung tonSptra* Saffiepd, beren eined mit ber nötpigen Sl^apI ton Dcpfeit lOOBfutb foftet unb 3m33emäfferung ton8Slcre bei einem fpub ton 6 SDReter audrekpt. Socp ift ed niept ntöglid), bie 3apl ber nötpigen neuen Saffiepd mit einiger ©enauigfeit 3U fd)ä^en. 9Rur fo tiel ift gemiß, baß bie terringerte Ueber* fdjmemmung einen Sludfatt ton etma Vs ^er ©efammt« probuction bed Sanbed bemirft unb außerbem ilReprfoften für bie fünftlidje 33emäffernng bebingt im betrage ton 400,000 Bfunb für jebe Stte meniger SBafferpöpe am Kilometer ton 9ipoba, 3mifd)en beffen 16. unb 22. Stte. So mirb ber S3erluft fiep auf SRittionen be3iffern! So ernft bied SRißgefdjid erfepeint, fönnte ber „fd)lecpte 9Ril“ ton 1877 Slegppten bemtoep 3um Segen gereiepen, menn man nur aud bem Srcigniß bie ridjtige Sepre 3iepen mottte. teuere Srfaprungen paben geleprt, baß ber S?il für bad Sanb, bem er geroöpnlid) ein fo tortrefflieper Siener ift, aud) ein fepr fd)lecpter §err fein fann. 53or brei -öapren mar gan3 Slegppten in pöcpfter Sorge, baß bie mäeptige glutp 0 5üergl. über biefelben: ten, ©. 108.
©teppan, ®a§ peutige 9tegpp* 34
266
ö. Uff albt) über bie ©altfdjen, Bafcßfirett, Blefdjtfdjerjafen unb ©epteren.
bic Ufer burcßbrcdjcn unb mit untutbcrfte^tidjer ©emalt aßc«, ©rnte, Käufer, ©örfer unb ©täbtc, oentidjtcn mürbe, ©ag unb Liadjt mürben bie Ufer bemad)t. Lagerfeuer loberten, ber ©elegraph mar fortmäijrenb in ©hätigfcit, Boten tarnen unb gingen unaufßörlid) non unb nad) ber £>auptftabt, al« ob ein §einb in« Lanb gebroden märe. ©rft nad) öierjetjn ©agen l)öd)ftcr 2lngft unb uttabläffiger Slrbcit tonnte ba« Lanb mieber aufathuten unb fief) al« gerettet bctrad)ten. -3n biefent Halfr nun finb 5lßcr 2lugen nid)t utinber forgenboß auf ben trüben ©trotn gerietet, ber bieömal fjavtitädig in feijiem Bett bteibt unb bureßaug nicf)t fid) ju beut Lanbe erbebt, ba« er oor fo furjer griff mit üößiger Uebcrftutbung bebroßte. ©iefe Launen be«gluffe« fotlten bemciftert merben. 2Bie ber 9?il oon 1874 Slegppten aufforberte, feine Ufer ju berftärfen, fo mirb ber bon 1877 bem Lanbe nod) midjtigere Lehren erteilen. SDrei ©inge fotlten in« 2tuge gefaxt rner*
ben, bon betten jebe« für fid) eine große Berbeffcrung fein mürbe. 1. ©ie Sluffteßitng bott ©amßfpitmpen im ganzen Lanbe, mo nur immer ein ©anal borbaitbcn ift, mürbe bic Bcmäfferung juglcicß bequemer uttb billiger ntad)en. 2.©ie Einlage bon ©efi*©anälen, bie bom 9?il unter bem niebrig* ften 2ßafferftanb«nibeau abgeneigt merben müßten, mürbe bie 9?ott)menbigteit fünftlidjer Bemäfferung faft gattj befei* tigen. 3. ©nbtid) ließe fid) an ©teile ber ganj berfebtten Barrage*) ein mirtfante« ©d)teufenmert an ber ©pif$e be« ©elta errichten, ba« bie Berforgung be« ©eltagebicte« mit 2Baffer ju allen Sahregjeiten ermögtidjte. 2lucß hier müßten (Kanäle in höhernt LUbcau al« beut be« bluffe« bcrlaufett, fo baff bie ©djtberfraft an bie ©teile ber foftfpieligen 9Jla= fdjinen unb ber nod) foftfpieligern §anbarbeit treten tonnte. x) Bergl. u. a. Stephan a. a. D. ©. 18 ff.
£>ie ©attfdjcn, SJafdjfiren, Sltefdjtfcljer jäten unb &epteren Sfodj 3t b* Ujfalbt)* ©a« neuefte §eft ber „LZacßricßten ber Äaif. fHuff. @eo* grapßifdjen Oefellfc^aft“ (1877, |jeft II, ©.116 bi« 120) bringt jmei Slrtifel be« ^rofeffor« Ujfalot), melcßer im $luf* trage be« frattjöfifdjen Unterrid)t«minifteriumö 9?uffifd)*©ur* feftan §u ard)äologifd)en unb etßnograpßifdjen ßmeefen bereift. „©« ift mir gelungen,“ fdjreibt Ujfalot), „mäbrenb meine« Llufentßatte« in ©amarfattb einen febr httereffantenl2Iu«flug nad) Äoßiftan ju ntadjen, mo id) ©anf ber gütigen Beißülfe berBeßörben bic@altfd)en fennett lernen tonnte, ein Bolf, ba« ber f^amitie ber ©abfeßif angebört, meld)e« fid) jebod) bebeuteub oon bem, ma« man gemöhnlicß ben ©abfcßifttjpu« nennt, unterfdjeibet. -3d) habe 57 ißerfonen nteffen unb bcob* adjten tonnen. B3ebcr ißrof. LD^üCter nod) ißefdjel gebenten biefe« intereffanten Bolfe« uttb oermifdjen e« mit ben ©abfdjif«, ma« burebau« unjuläffig ift, ba ^mifdjen ihnen unb ben ©abfd)if« jitm minbeften itt antfjropologifdjer Bejießuug. oiele Unäßn* lid)feit ßerrfd)t. ©ie sperren gebtfeßenfo, ©rebjenfin unb Äußn hoben ihrer in ihren Arbeiten ermähnt, jebod) nur int Borübergeßett, ba fie fid) megen Mangel« an ßeit mit ihnen nicht eingeßenb befdjäftigen tonnten. 3cß reifte juerft nad) ^enbfdjafent (fi'iböftlid) non ©atnarfanb) unb ritt oon hier (oftmärt«) nad) Uromitan unb Bafcßan, meldje« am gleich* nantigen ©ebirge (11,000 guß über bentßjfeere) liegt. Lluf ber£)inrcife ritt id) läng« bem redjten Ufer be« 3aramfd)an, auf betu 9ii'tdmege läng« bem littfen Ufer, fo baß id) fel)r eingetjenbe Beobachtungen ntadjen tonnte, ©ie Beoölferung oon $of)iftau ift biefelbe mie in ©artoaj, ©dfignan unb Ba^ bad)fd)att; e« finb bie« 9iepräfentanten ber alten iranifdjen 9iace, metdje nod) jur 3eit Lllepanber’« be« ®ro§en ©ran«^ opanien, gergana unb bie 2Beftabl)änge be« Bolor^lüden« inne gehabt l)ot. ©iefe Bemohtter fann man al« Ltutod)* thonen betrachten, ba fie hier feit untiorbentlidjen feiten angefiebelt finb. ©ie ©altfdjen unterfdjeiben fid) aber ntinbe= ften« ebenfo bon ben ©abfd)it«, mie biefe bon ben Werfern. ©iefetben jerfaüen in: 1. 50?agianer, meldje jmifd)cn fpenbfdjafent unb Blagian (füblid) bon erfterm) fi^en; 2. golgharen, meld)e ben ©trid) bon Uromitan unbSBar^ minar bemohnen; 3.9JJatfd)en, bie öftlid) bonSBarjiminar häufen; 4.gancn, meldjefüblid) bonB3arjiminar im©hate
be« gan*©aria mohnen, unb 5. öagnaubett, melche im 3agnaub-©hale mohnen. ©ie fpredjen alle berfdjiebene per* fifc^e ©ialcfte, bcrftel)en fid) aber gegenfeitig mit Leicl)tigfeit, mit 2iu«nal)me ber öagnauben, bereit ©pradje bon ber ber anberen fehr berfcf)ieben ift. -3d) merbe (Gelegenheit ha&ett/ biefe ©pradje ju erlernen, unb bann ber geehrten ©efet(fd)aft bon ben 9iefultaten meiner §orfd)ungen 9)Uttheilung machen. Bon anthropologifdjem ©tanbpuntte au« finb bie Sag* nauben benganen, ihren nädjften 9iad)barn, am ähnlichften. ©ie finb bon l)°hem SBuchfe unb mittlerer ©ide; ihre ®eficht«farbe ift bronjefarben, menngteid) bie $aut ber be* bedten ^örpertl)eile mei^ ift. ©er ^aarmud)« ift entraeber mittelmäßig ober fehr bebeuteub; ich hflüe ein 9Jial (Gelegenheit, gänzlichen $aarmanget ju beobachten, ©ie §aare finb fd)marj, braun (befonber« bei ben ganen), roth unb oft blonb; fie finb aud) feiten fd)Iid)t, öfter meßig ober frait«. ©er Bart ift größtentheil« üppig, halb bunfel, halb roth °^er (in einem ©orfe bei ^enbfehafent habe id) jmei ©retin« gefeljen, beren §aare fla^Sfarben marett). ©ie äußeren ©nben be« tlugenfd)li^e« finb nie nad) oben gezogen; bie garbe berSlugen ift ebenfaß« braun (jimmetfarbig) ober aud) blau, ©ie f^ovm ber 9?afe ift au«gejeichnet feßön; fie ift lang, gebogen unb fein gefeßnitten. ©ie Lippen finb faft immer fd)mal unb gerabe; bie ßäßne fleht unb häufig, in golge übermäßigen ©enttffe« trodener ^rücßte, oerborbett. ©ie ©tirn ift gemöhntid) ßod) unb etma« nad) hinten ge* neigt; ber Braucnf'nodjen fdjarf heröortretenb, unb bie ©in* fenfung an ber 9?afenmur$el erreicht oft eine bebeutettbe ©iefe. ©ie Brauen felbft finb bidjt unb bilben einen Bogen, ©er Sßunb ift gemößnlid) nid)t groß, ba« $inn ooal unb ber ganje @efid)t«untriß ßat eine Neigung jum £)t>al. ©ie Pßren finb entmeber flein ober mittelgroß, ant ßäufigften flad), unb fteßen nur feiten öottt ©dßäbelbogen ab. ©er ^örperbau ift fräftig, neroig, gebrängt. §änbe unb pße finb größer al« bei ben ©abfeßif«, namenttid) aber größer al« bei ben ©atarett unb ^irgijen; bie ^nödjel finb nid)t ftarf, bic SBaben ntu«culö«, ber f^uß gerabe, bie ©aiße feßarf ab* gegrenjt unb etma« hager, ©ie ©altfdjen finb groß, ftarf unb fäßig Slnftrengungeit unb ©ntbeljrungen ju ertragen, häufig aber finbet man gattje ©örfer oon ©retin« bemoßnt.
b. Ujfalbtj über bte ©attfdjen, 33ajcf)tiren, 9Jlefd)tfd)etj;afett unb ©epteren. ©ie Dphtfjatmie ift bie am mciften oerbreitete ^ranfbjeit; ferner ber ©tcin unb rheumatifdje Serben ber $nocf)enl)aut unb ber $itodjen ber £>änbe unb güfje. ©ie ©altftfjen hei'ratzen auSfchliefjlid) grauen i^reö ©tarnmeS; aüerbingS ftnbet man in ‘’ßenbfdjafent s2tuSnatjmen bon biefer Siegel, bod) finb fie fef)i* feiten, dagegen freujett fid) bie 3^abfrf)ifö gern mit Ujbefen unb ®irgifett. ©er ©attfdje tjat geioö^nlicf) nur eine grau unb nur fetji* fetten jme’t ober brei. §ierauS folgt ftar, ba§ bie ©attfdjen ben attiranifdjen ©tjpuS bematjrt tja* ben, ba bei it)nen ^reujungen festen, mätjrenb bie ©abfdjifS einen SJfeftijenftamm repräfentiren. gür 28 ©abfdjifS, beren $öpfe id) gemeffen, fjabe id) atS 3nbep baS9)littet tton 83*09, für 9 Ujbeten — 84*71, unb für 57 ©attfdjen — 86*21 gefunben, maS fie in bie Kategorie ber ^>pperrad)icep£)aleit ftettt. 3dj boffe nod) cingebenbere 2Jleffungett auSfütji*en ju fönnen. ©en ^>auptunterfd)ieb jmifdjett beitlljbefen eincrfeitS unb ben ©attfdjen unb ©abfdjifS anbererfeitö bitbet bie Hautfarbe, bie garbe ber £)aare, ber entmidelte Bartmud)S, bie ?age ber ^tugen, unb bie mehr ober utinber entmidetten Ladern fnodjen. ©auf ber eigenen 2lnfdjaitung unb ben 2)titt{jei* tungen bon ^erfonen, metdje ben ©egettftanb feitnen, befi^e id) biureidjenbeö 9Jiateriat 31t einer 2)lonograptjie über biefeS intereffante Botf, unb id) merbe eS nid)t untertaffen, ber ge* ehrten ©efettfdjaft meine Arbeit mitjut^eiten.“ Ueber bie Bafcfjfircn, 2)lefd)tfdjerjafen unb ©ep* teren fd)reibt Ujfalöt) ebenbafetbft an ben s2tntljropotogen 9)lainom ferner gotgenbeS: „©ie Arbeiten fotcf)er Kenner ber ©tfjnograptjie, tnie $efd)ct unb Mütter, bieten uns eine ju geringe 2)iettge non ©fjatfad)en über bie Bafd)firen; ber elftere überget)t fie faft gang mit ©tillfdjmeigen *), unb 2)littler behauptet, bafj bie 23afcf)firen, SDiefdjtfdjerjafen unb ©epteren fid) berjeit ju einem 33otfe bereinigt Ijaben. ©rofcbent ift bie grage über ben Urfprung bei* Bafdjfirett burdjauS nod) nidjt entfdjieben unb berbient unfere gange 2lufmerffatnfeit; bte 2lnfidjt2)UUIer,S aber bebarf bei* Bestätigung. ©er ©ecretär beS ftatiftifdjen ©ontiteS in Ufa, -fperr ©armieg, t)at fid) mit biefent Botf'e befaßt, unb §err 9)1 a t i e m tjatte fogar ©etegentjeit, an einigen Bafdjfiren anttjropotogifdje Bcobadjtungcu 31t machen. $11* gefidjtS ber geringen $enntnif$ bon biefen Göttern ertaube id) mir hiermit über meine betreffs ber Bafdjfiren gentad)tcn Beobadjtungcn 31t berichten. ©$ gab eine3cit, in metdjer feber fiel) bemütjte, |jerobot fo 3U beuten, mie cS feinem 3luec^c entfpradj. Unter au* bernt fprid)t ber grofje ©efd)id)tSfd)i*eibcr bon einem Botfe, baS in einer gebirgigen ©egeub motjnt unb einen fcf)r fd)tba* cfjen £aarmud)S auf bem $opfe hat; biefer ober jener ent* fd)ieb fogleid), bafj bicS bie Bafdjfiren feien. 91eftor fpridjt aud) bon biefeni 93otfe, unb $erbcrftein, biefer eigenttid)e ©ntbeder ^ufjtanbS (im ©ittne ber occibcntaten 2Biffeufdjaft), bertegt fie in bie 91adjbarfdjaft SugrienS, ber SBiege ber 2)fagtjaren, unb gmar gerabe batjiit, wo fie aud) heute nod) häufen. ©ie ©praefje ber Bafdjfiren ift bom grammatifdjen ©tanbpuntte auö faft unbefannt, unb einige neuere ©djrift* ftetter rechnen bie 33afd)firen 311 ben Ugrofinnen, tbä^renb anbere behaupten, fie feien tatarifdjen UrfprungS. 3m Drenburger ©oubernement leben 230,000 unb im ©oubernement Ufa gegen 287,000 23afd)tiren. 3d) mu§ übrigens t)ier bemerfen, ba^ nur bie auS Ufa miffen* fd)aftti^en 2öertfj ^aben, mä^renb baS Drenburger ftatiftifdje (Somite, bem id) biefe 3at)ten berbanfe, teiber feinen Unter* 1) ^3efd)et jäf)It bie 93afd;firen, 907cfdjtfct)erjafen unb „Step* tiäven" gu ben türfif(§*finnif(|en SJltf^bBlfern, tuelc^e bte tiirfifdtje epracbe reben, unb befjanbelt biefe brei ©tämtne in wenigen geilen. ©. 58ijlferfunbe ©. 412,
267
fc^ieb jmifdjen 33af^firen, S01efd)tfd)erjafen unb ©epteren madjt. 3m Greife 33urjanSf, Drenburger ©oubernementS, leben gegen 50,000 reine 33afd)firen, metd)e mit 53erad)tung auf bie anberen flauen unb behaupten, ba§ biefe gan3 irrt^itm* tid) 53afd)firen genannt merben. ©ie leben in gebirgigen ©egenben, finb tjod) bon 2öitd)S, gut gebaut, fräftig, haben bunfleS^aar, oft mit einem bräuntidjen ^tnftuge, unb burcf)* aus nidjt unangenehme ©efid)tS3Üge. ©ent ©ppuS nad) finb fie ben 9}fagl)ar*©3eftent ungemein äf)ntid). ©ie finb auSgejeidjncte fKeiter, ftotj, aufbraufenb unb fetjr faul. ©ie SJ'lefdjtfdjerjafen finb bent ©t)puS nad) ben SBoguten fehl* ähnticf); man finbet unter ihnen häufig eine frettbiÜigc Äreujung mit ben S3afd)fireit unb ©epteren. ©ie ©epteren finb tjod) bon SBudjS, bunfett)aarig, fräftig unb anfäffig, fer* ncr fehr ttjätig unb arbeitfam itnb bem ©harafter nad) ben 5ßafd)fireit burdjauS uuäf)ntid). §>err ^ubrjatbcem (©utS* befind* im 33etebejer Greife) hat fie mir fotgenberntafjen be* fdjriebctt: ©ie ©epteren finb augenfdjeiutid) ein ©eutifd) bon ©ataren unb 33afd)firen, baS fid) in ber $otge feft an* gefiebelt hat. ©aS Sort „©epterja“ bebeutet eigentlid) ber 3utetjgefommene, bei* 91eueingeibauberte u. f. m. unb bie nomabifirenben 33afd)firen behanbetn fie berädjtlidj. 9J?an bemerfte aud), mieeS ja borauS3ufe^en ift, ba^ bei ben einen met)r baS bafd)firifd)e, bei ben anberen baS turfo *tatarifd)e 23tut übermiegt. ©anf ber -fpi’tlfe bcS $errn 33cftfd)urin, ber bie SBurjaner 53afd)firen fehr gut feunt, merbe id) mit ber 3cit im ©taube fein, eine bollftänbige 33efd)i*eibung bie* feS3'ÜCi9eö beS23afd)firenbotfeS 3U geben; für jetjt befdjränfe id) ntid) auf bie anthropometrifdjen ©aten, metdje ich ^äh5 renb meiner 2tntucfenheit in Drenburg bei ben bon mir auS* geführten 9J?effungcn an ©otbaten beS bafd)firifd)cn Leiter* regimentS gefammett habe. 3 cf) tu erbe nidjt in ©i^etheiten eingefjen, unb nur baS anthropotogifche ipaupttuafj anführen, nämtid) ben ^opfinbej*. 2luS einer gatten 9^eil)c bon 9Jieffungen (83*33, 85*60, 87*36, 84*89,82*60, 86*55, 85*16, 84*57,86*64, 84*81, 79*68, 78*21 u. f. tb.) tjabe id) als Mittel 85*75 gefunben, unb mar erftaunt barüber, bafj biefeS 9?efuttat fid) bebeutenb bon bem bon -fpetrn SCtlatiem gefunbenen unterfdjeibet; atS id) aber mit ben SSafdjfireit genauer befannt gemorben mar, befonberS aber nadjbent id) ihre 5tnfid)ten über bie Feinheit beS ©tjpuS feitnen gelernt hatte, ber fid) nur in gemiffett ©egenben erhalten hat, bad)te id) mir, ba§ bie 9Jlittet3at)t beS Jperrn SRatiem für bie 33afd)firett bon Ufa (79*10) fid) befonberS beStjatb bon bermeinigen fo unterfdjeibet, meit bie* feS 33afd)firen bom unreinften ©ppuS finb. deiner finb bie bon S3etcbej (82*20), ben reinften ©tjpuS ftetlen natürlich bie bott -fpernt Maliern auSgegrabenen SBafdjfirenfdjäbet bar, metdje ein bittet bon 84*20 aufmeifen, metdjeS ber bon mir gefunbenen 3afjt fetjr natje fommt, befonberS menn man in 23etrad)t 3ieht, ba^ id) meine üfteffungen an tebenben 2)1 en* fd^en borgenommen habe. 3d) habe bereits einige ber Üjpifdjften Surjaner Safdj* firen auSgemätjtt, fie ptjotographireu taffen unb bie ^fjoto* graptjicu (bon ber ©eite) au bie ^arifer 2lnthropotogifd)e ©efeüfdjaft unb an baS franjöflfc^e ©uttuSminifterium ge* fenbet. §err Maliern meint, eS fei ifjtn gelungen, unter ben Safdjfiren jmei befonbere ©tjpen 3U finben unb 31001* bie ©e* birgSbafdjfiren unb bie ©teppenbafdjfiren. 2?ad) meiner innigen Uebei*3eugung, metdje id) fomoht auS anttjropotogi* fdjen mie auS ethnographifdjen Beobachtungen fdjöpfe, finb biefe beiben ©tjpen nidjt« meiter atS reine Bafcfjfiren unb 2)lifd)tinge biefeS BotfeS mit ben SOlefdjtfdjerjafeu unb ©ep* teren. 2tnbererfeitS fotttme idj aber mehr unb mehr 3U ber 34*
268
Sßrof. 3. £). 6 d) tut der: Oturnäntfcfje £)od)§eit§f)rättcf)e im Banate (Ungarn). folgen (Einfluffe unterlagen), deinen 9J?efd)tfdjerjafen be* gcgnct man fel)r feiten, häufiger reinen Bafd)firen; bie jJTepteren finb alle 9Jtifd)linge. 3cf) bemalte mir Vor, ju biefer intereffanten gragc jurüdjufef)ren unb fie eingeljenber ju be* hanbeln.“ £>err Ujfalöt) ift injnnfdjen nad) ©afd)fent jurüdgefef)rt, vott tvo er über (El)obfd)cnb nad) ^ofattb, unb bon bort über Sßjernoje, ©emipalatinSf unb JDmSf im -fpcrbfte 1877 nad) ''Petersburg jurüdjufeljren gebcnft. 31. $of)n.
Uebetjeugung, bafj bie dftcfdjtfdjcrjafen, ©epteren unbBafdj* firen eine üKittelfiette jwtjdjen ben 2ßoguto*£)ftjafcn einer* feit« itnb ben 2ftagt)aren nnbererfeitö entnehmen. (ES finb bteö lauter uiguro * finnifdje Völfer, tnetdfje alle junt uralo=altaifräuc|)e im Banate (Ungarn). (Sine etl)nograpf)ifdje ©fijje Don Sßrof. 3» |>* ©cfupttfer in Bubapefi.
I. Unter ben mannigfachen Völferftämmen ber öfterreidjifdj* ungarifd)en SFonardpe nimmt baSVolf ber Rumänen ober 2Balad)en unftreitig ein IjerborragenbcS 3ntereffe in 5ln* fprucf). ©cf)on an feine 21bftammung fnüpfett fid) bie berfd)iebenften fragen, bereu Söfung bereits biel «Streit Verur* fad)t, f)eute inbej) bor bcm Blide beS borurtbjeilSfreien Jjpifto* riferS burd) bie gvunblegcnben ^mrfdjungen beS leiber ju frü^ berftorbenen ©rajer BrofefforS ©)r. 9t. 9t öS ler if>re (Erlebigung gefunben bat. (Es ift {ebenfalls eine auffällige etljnographifd)e (Srfdjei* nung, mitten unter flavifdjen unb ugrifdjen VolfSftämtnen, abgefdjiebcn bom claffifdjcn Bobett 3talienS, einem Volfe bon Millionen ju begegnen, baS in Sprad^e, Reibung, Braud), Sitte unb ©emohnljeit unberfennbar auf 9tom Ijinmeift; ein ifolirter Beuge ber einzigen römifdjen SBeltutadjt gen Offen, ein lange Vermaljrloftcr 3lbleger ber ehemaligen „SBeltbefie* ger“, betn fid) freilich im Saufe ber 3aljthunberte aKerbanb frembeS etl)nograpf)ifd)eS (Element zugcfellt hat, fobafjeS beute in fprad)lidjer £>infid)t als ein SDtifdjvoIf erfcf)eint. ©ent* gemäfj liegt aud) beim runtänifdjen Volfe feine @efd)icf)te in feiner ©pradje. ©aS alte, fantpfberühmtc ©acien mit feinen ^jelbenföni* gen unb Bauberprieftern erlag betn fieggeibofjnten 31rnte 9?ontS unter Äaifer ©rajan’S Rührung (101 unb 103 n.(El)r.); mit bem ©alle beS legten bacifdjett Königs ©ecebaluS trat baS ©aferreid) als neue Vrovinj ju bem römifdjen SBelt* reid)e. (Es bleibt ber 9titl)m römifdjer (Eroberung, bafj in bereu ©efolge nid)t allein SBlut, Vermüftung unb Berftörung maren, fonbern bafj mit berfelben zugleich aud) (Eitltur unb ©efittung ihren Anfang, ihre Verbreitung nahmen, ©o mar eS aud) im alten ©acien, baS übrigens felber nicht aller (Eultur entbehrte unb natnentlid) im Bergbau, in ber ED^etaU= Verarbeitung, in ber Einlage von Burgen unb ©täbten mie in ber (Eonftituirung eines gefefteten Staate^ unb ©entein* mefenS ©puren erheblicher ftortgefdjrittenheit hinterlieg. Unter 9tomS ^errfdjaft Verbreiteten fid) halb blüljenbe (Eolonialftäbte auf beit gluren unb in ben Bergen ©acienS, bereit Bevölferung aus ben verfdjiebenften ©heilen beS mei* ten röniifrfjen 9teid)eS gefommen mar. ©aSSanb mar burd) bie Kriege unb burd) bie $lud)t vor ben (Eroberern äugen* fd)einlid) entvölfert morben, meShalb auger ben SegionSfol* baten nod) jal)lreid)e (Eoloniften, inSbcfonbere aus Italien hier neue SBohnftätten fanben. 9tur fo erflärt fid) bie raftbe 9iomanifirttng beS SattbeS, bie unS burd) eine gro^e 91ntahl von ©enfntälern unb 3nfd)riften bejeugt mirb. ©ie Ver* f^meljttng ber römifdjen ©oloniften mit ben bacifdjen (Ein* geborenen mod)te mohl menig bebeutenb fein; jubem bauerte
auch ber röntifdje Vefig in betn alten ©acien nur bis junt 3ahre 271 n. (Ehr., in meldjent 3ahre Äaifer Slurelian bie tranSbanubifd)e EfSroving ben anftürmenben germanifdjen Völ* fern überlieg itnb bie SegionSfolbaten unb (Eoloniften ©acienS auf bem red)ten ©onauufer anfiebelte, mo baS „ aurelianifd)e ©acien“ entftanb. Unb hier entmidelte fid) aud) im Saufe ber Bcit unter flavifd)em (Sinfluffe bie heutige rutnänifd)c Nation, meld)e Von ben ©laven unb ©rieten aud) baS gried)ifd)*orientalifdje (Ehriftcnthuut empfing unb fomol)! in bie 9forbfige ber heutigen 2öalad)ei unb 9J?olbau mie auch nad) Siebenbürgen unb in baS Vanat erft in fpäteren 3ahr* hunberten aHmälig mieber jurüefgemanbert ift. 9?ad) biefer beglaubigten ©arfteÜung erfdjeineit bcntitad) bie 9iutnänen itt Ungarn unb Siebenbürgen feineSmcgS als bie prätenbir* ten „31utod)thoncn“, fonbern als jictttlid) junge „(Einman* berer“, bie erft im 13. 3ahrhunbert in hiftorifdjen ©)enf* ntälcrn mieber genannt merben. 93ei foldjen SBedjfelfällen ber ©efdjide itnb ben viel* fachen Berührungen mit Völfern verfd)iebcnfter 31rt ift cS unfraglid) eine bemerfenSmertlje Shatfadje, ba^ neben vielem fSrembartigen baS rumänifdje Voll' in feiner Sprache unb feinem Vkfen feinen röntifd)en ©ppttS bennod) treulid) be* mal)rt l)at. ©)ieS gilt inSbefonbere für beS VolfeS f)äuSlid)e Sitten, Bräudie unb ©emohnheitett, in beiten ja jebmeber VolfSftamnt bie grögte Bdhtgfeit offenbart. 9J?an bettfe nur an bie unvermifd)barett ©itten itnb ©ebräudje beS bcutfdjen VolfeS, bie fid) bei bentfelbcit felbft in mciteftec von ber ^eimatl) burd) 3ahrhunberte l)inbur^ erhalten haben. V3ir moden heute bie ^jodjjeitSbräudje bei ben 9(uutätteit int Banate beS 9Zähern fd)ilbern, unb merben babei ©elcgen* f)eit finben, auf bie Bermanbtfcfjaft biefer Brättd)e mit ben altrömifchen mieberl)olt l)injumeifen. 5MerbingS ift bei ben Rumänen and) hier flavifdjer SinfTug unVerfennbar. 2Bie allen Bölfern fo mar aud) beut alten 9?ömer ber ©intritt itt ein neues SebcnSftabium, bie ©l)e/ ein 91ct Voll feierlicher, religiöfer ©eremottie unb erft itt fpäteren ©agen verflad)te fid) biefer 31ct alfntälig ju einem blog bürgerlichen Vertrage, mobei bie beiben ©heile fid) gegettfeitig ancinattber Verfauften (coemptio). ©ie Unterzeichnung beS ©hecott* tracteS in ©egenmart von Bcitgm mttrbe jegt jttr .Stäupt* fadje, bie etmaigen ©egenSforttteln unb Dpfcrgabett beS an* mefenben Flamen dialis aber blog fdjntüdenbeS 9cebettmerf. ©attj anberS mar cS vorbettt, ba in 9iom ttod) bie alte (Ehr* barfeit unb .S)auSel)rc blühte. ©amalS mar bie ©l)e ^cm 9iötner eine geheiligte 3nftitution. üBir erfettnen bieS nid)t nur aus ben feiten Vorfontmenbett ©d)cibttngett itnb größeren gefeglichen ^tinberniffett bcrfclbett; fonbern eS hatte aud) bie
Sßtof. 3.
£). ©d) toi der: Numänifdje ftodjjeitsbräudje im Vanate (Ungarn). '
269
I
^orrn ber CSt)efd£)Iiegung einen burd)meg religiöfen Sf)orafter, ®enn bie ältefte unb feierlidjfte ber bret gornten, tüte bet ben Römern bie Sl)en gefdjloffeu mürben, bie confarreatio, tnar eine religiöfe Zeremonie. 33or bent Abfdiluffc berfetben ging an bie ^ßontificeS bie Vorfrage, ob baS beabfidjtigte Unternehmen nid)t gegen baS göttliche ©efej} irgenbtüie Der* ftofje, unb erft nad) erhaltenen günftigen Aufpicien fattb fo* bann bie Vermählung, toetcfjer bie rerf)tti(fj flagbare Verlobung üorangegattgcu mar. in ©egenmart üon gehn ßeugcn ftatt. Oer Pontifex maximus unb ber Flamen dialis brachten ein Opfer auö gebörrtem $orn unb ©alj, fpradjen babei unbelannte Aßorte ber A3ei()e uttb reichten ben Vrautleuten als 3ei^e« unjertrennlidjen VeifamntenlebenS ein Vrot aus ©peltforn (far) bar. Oer guno mürbe als Vefcfjütjerin ber ©hen ein ©djaf gcfd)lad)tet, bcffen ©ade man unter bem Elitäre üerfdjüttete, beffen ged aber über bie ©i£c ber ©raut unb beS VräutiganiS auSgebrcitet mürbe. Oen gefpenbeten 9Nel)llud)en trug man bann üor ber Vraut her, metttt fie üon ber Orauung heitnfehrte. ©old)er Art gefdjloffene Sljen gemährten ber römifdjen grau neben ben üodftänbigen e^eüdjcn Nedjten nod) manche anbere mefenttidje Vortheile; and) fonnten fie nid)t fo leidjt mieber getrennt merben. Aßegen ber bamit üerbunbeneit $o* ften unb in golge ber geäuberten SebenSanfdjauuugcn üer* fdpuanb jebod) biefe Vermählungsfeier immer mehr aus bem ©ebraudje; an ihre ©tede trat bann ber obermähnte ©djeittüerfauf bcr 33raut uttb fpätcr fogar baS rechtlich anerfannte Soncubinat. Aßir haben bie ältefte gornt ber Vereljelidjung bei ben Römern hier ausführlicher ffijjirt, meil einzelne SNomente baüon bei ben Rumänen fid) erhalten haben, mo mir aufjer* bem nod) mcitere Uebereinftimmungen altrömifcher ftjmboli* fdjer ©cbräudje antreffen merben. OaS Voll bcr Rumänen mürbe aderbingS fdjon früh* jeitig mit bem Shriftentfjume befannt; nidjtSbeftomeniger haften hier bis ju biefem Oage jal)lreid)e Ncfte i)eibnifd)er Anfd)auungen unb ®cmohnf;eiten. Aßibrige ©djidfale t)kU ten baS rumänifdje Voll üom Sinfluffe ber mefteuropäifdjcn Sultur fern, unb fo barf eS nid)t überrafdjen, menn mir bei biefem Volle ben Aßunberglauben, baS £>epen= unb ßauber* mefen in üoder 23tütl)e finben. Vod gurd)t uttb Vangcn ftel)t ber Rumäne unter ber Veeinfluffuttg biefeS Aberglau* benS. tlcberad ift bie Natur für ihn mit 3orijonte herauffteigt, fdjteic^t bie SiebeSfüdjtige an baS Ufer beS raftloS baf)inei(enben 33ad)eS unbfpähet nad) bem©d)ilf= rohr, baS Aßinb unb Aßede ruljetoS auf* unb niebertreiben. Oahin tritt fie unb fprid)t mit©eufjen: „Aßie biefeS ©d)ilf unaufhörlid) erbittert, fo bemege fid) aud) mein ©eliebter in üerlangenber Siebe raftloS nad) mir.“ Ober fie fud)t bie
©tede, mo bie erften SNorgenftraljten ber OageSfönigin im ©piegel beS VadjeS mieberblinlen, fdjöpfet bort breitnal mit hohler §anb Aß aff er jum 2Nunbe unter bem Ausrufe: ,,©leid)= mie bie ©onne ader Aßelt lieb unb angenehm, alfo fei auch id) meinem Siebften ftetS tljeuer unb mertl)!“ 9Nan fiel)t, eS lebt Voefie in biefem Volle, moüon übrigens aud) beffen Sie* ber unb SNärdjen üodmid)tigeS 3eu9nij3 geben. Ood) nid)t immer merben fold)e unfchulbige poetifd)c Nfittel angemenbet. Oie ltnbefricbigte SiebcSfel)nfud)t recurrirt bann an bie 3auberfünfte ber „tueifengrau“, bcr „vrezitore“ Opepe), bie bann nicht fäuntt, ben ©cliebten burd) „untrügliche“ SNittel ju befdjmören. Ss liegt außerhalb beS NahntenS unfereS SlrtilelS, ben Vorratl) ruittänifdjer §erenmittel beS Vreitern üorjuführen; nur ber Sharalteriftil megen erzählen mir ben Hergang bei einer ber gemöf)ntid)ften Vefd)mörungen. Oie geliebte Ver= fott mirb nätttlid) burd) üerfdjiebene Sodungen an einen gc= heimen Ort befd)ieben, mo baS licbeSlranfe 9)läbd)en ben üJlann feines ^erjettS fo lauge bemirtf)et, bis er unter Siebfofttngen entfdjläft. Nun beginnt bie „meifc grau“ ihr ©efdjäft. ©ie nimmt bem ©chlafettbcn üont Raupte, ben ©d)anttl)eilen unb üon unter ben Firmen brei £>aare, fdjiteU bet ihm ferner üon febent ginger ein ©tüdd)en Naget ab, holt biefetben Oinge aud) üom anbern ^he^e »nb üermaljrt bann 3ldeS in jmei Seinmanblappen üon ber Seibmäfdje beS VaarcS. Unter fortmährenbem ©emurmel unüerftänbtid)cr SBorte legt fie fobann ihre eigenen ©iebenfadjen baju unb üergräbt baS 3^ag unter bem Raupte beS ©d)lafenben. Oie Neigung beS 23eraufd)tcn fod bei feinem Srmad)ett unbefieg* bar fein. Oem ungetreuen ©cliebten fdjidt bie §epe ben Oeufel auf ben §atS, bamit er beffen ©inne umlenle, pat aber Siner ©eljnfudjt nad) üerbotener grudjt, fo üerftel)t eS bie „tueife grau“ bie mißliebige ©attin ober ben läftigen ©atten burd) Vejauberung unb SBunbertranl üor ber 3^1 abmelfen ju machen, greitidh lomrnt fie ba nid)t feiten mit ben ©eridjten in Sonflict. SS märe aud) Niand)ertei üon biefen „meifen grauen“ ju erjäl)lcn; biefetben fpielen bei benNumänen eine fet)r be= beutenbe Node; bod) mag baS ©efagte hmr genügen jum VemeiS beS UmftaubeS, mie tief unb feft ber Aberglaube bei ben Numänen murjett. Oerfelbc bel)errfd)t ade SebenSüer* hältniffe, giebt ihnen Auftofj, Nid)tung unb Sntfdjeib. gäljrt ein Vurfd)e jur Vrautmerfcung, fo mirft bie Niutter ober ©djmefter il)nt eine ^ape auf ben Nitdcn; Hämmert fid) biefe an ilpi, mirb bieNeife üon Srfolg fein; im ©egentl)cilc jerfd)lägt fid) baS ^Srojcct. Oie 33rautmerbung utad)t febod) jumeift ber Vutfdjc nid)t fetber; fonbern eS ift ©ad)e beS Vaters, bem ©ohne ein SNäbdjen ju mähten unb burd) Unterljänbler ju erlunbfdjaften, ob bie 2ßerbung beim anbern Ol)e^c auf günftige Aufnahme rechnen bann. Vei biefer AuSmahl fiel)t ber Va= ter nidht bloß auf matcrieden SBohlftanb unb anftänbige SNitgift, fonbern aud) auf Iräftige ©efunbljeit unb ArbeitS* fähigleit bcr lünftigcn ©d)miegertod)ter. Vor ber ©trenge ber NUtitärgefei^e mar eS bei ben Numänen ©epflogenljeit, ba§ bie Vurfdje fd)on mit 12 bis 14 3afjren üom Vater „üermähtt“ mürben unb bie Vraut ba nid)t feiten ben lünftigen ©atten an fahren um baS Ooppelte überragte, hier¬ bei mar jebodh ber gunge bloß ber ,,©trot)mann“, um eine ArbeitSlraft mehr in bie üöirthfdfaft ju belommen ober um bem üermittmeten Vater in ber ©cf)micgcrtod)ter ^auSfrau unb ©attin jujufüljrett. Ueberhaupt haben bie rumänifd)en 2Beiber lein fanfteS SooS. Oer Numäne betrachtet fein V3eib meniger als gleichberechtigte SebenSgefät)rtin benn als Oienerin unb eigentliche Veforgerin beS ,|jaufeS unb bcr 2ßirthfd)aft. Auf bem Aßeibe ruht ni^t nur bie ganje Saft
9lu§ affen ©rbtpeifert.
270
beS innern HauSwefenS, bie ©orge für bie Befleibung fäntmt* Iidf)cr HauSgenoffen, fonbent baS 2Beib muß and) nocf) ein gutes ©tlld ber gelbarbeit bem meift trägen unb bequemen ©attcn abnepnten. Ser $lciß rumäntfdjer SBeiber b)at an* erfannten fffuf. Bon frlif; bis fpät ift bie Rumänin tpätig, unb nicpt feiten fiept man fie tootn Selbe ßeimfeßren mit bent Äinbe auf bem dürfen, bent gefüllten föruge auf bent Haupte unb itt ber ^anb bie claffifcpe ©pittbel, rnelcpe luftig ben $aben brefjt, aus beut bann bie Rumänin felber baS ßeug webt, womit fie fid) unb ißre Familie befleißet. Sod) fepren wir jur Brautfcpau jurüd! ^>at berBater beS Burfcpen bie Eltern beS 9Jiäbd)enS bem HdvatpSprojecte nicf)t abgeneigt gefunben: fo begiebt er fid) in Begleitung beS S^ettnerberS in baS £jauS ber 2luSerwäßlten. 9J?an be* grüßt fid), rebet üon üBinb unb BSetter, Arbeit itttb ©rnte unb gelangt erft auf weitem Umwege junt ©egenftanbe, in* bem ber Bater ben SBoßlftanb, bie ©ingejogenpeit unb ©itt* fantfeit beS ©ofjneS anpreift unb mit bent beftimmten 5ln* trag um biefpanb ber Socptcrüom Haufe fcfjließt. üftuntneßr get)t eS ans geilfcpen, baS lebhaft an ben röntifcpen Braut* fauf erinnert, bis bie Bäter enblicf) einig werben über bie ©reiße ber SJiitgift unb bie 3aßl ber ©efdjenfe, welcpe ber Bräutigam feiner Braut als „Sarangabe“ reidjen foffe. ©rft nad) foldjer Berftänbigung tpeilt berBater bent©oßne bie fttefultate ber Berpattblungen mit. Sabei weießen nur bie ©ewoßnßeiten in ben einzelnen ©egenben beS Banats non einattber ab. 2öo ber Bater ben ©opn and) ein SBört* lein mit breinfpredjen läßt, ba lebt folgenbe ©itte: 51 n bent beftimmten Sage begiebt fid) ber Bräutigam in spe in baS
HauS beS SftäbdjenS unb läßt fid) baffelbe im -fpofe üorftel» len. ©efäfft ipnt bie SBapl feines BaterS nicpt, fo feprt er um, opne baS £>auS ju betreten; fagt fie ipm aber ju, fo tritt er ein unb ein feftlidjer ©cßtuauS befcpließt ben Sag. 5lnbernortS perrfdjt nod) ftrengere, patriarcßalifdje ©itte; bie Bätet forbern unbebingten ©eporfam unb bie jungen Beute finb oft gezwungen, ber Sprannei iprer Bäter burd) bie $lud)t $u entgegen. Ser Burfcße entführt baS ton ißnt ge* liebte, ißnt verweigerte £D?äbd)en unb jießt mit ber ©eliebten auf eine einfame 5Inßöße ober in ein Berfiecf beS SBalbeS, bis ber ftarre elterlidje ©inn gebrodjen ift, unb man ißnen bie fftüdfeßr geftattet. Be^tereS gefeßießt meift um fo eßer, als ein entflopeneS ÜDfäbcßen opnepin an feiner ©ßre gefeßä* bigt ift unb feine weiteren Hoffnungen pegen barf. 2Bo fid) aber affe Begießungen günftig geftalten, ba folgt ber Werbung alSbalb audj bie feierlidje Berlobung üor 3eugen in ber $ird)e (ober aud) im Haufe ber Braut), wo* bei bem fungirenben Bnefter ein Sud), ein Äucßen ober ©cßht* fen junt ©efdjenfe üereßrt wirb. Sarauf üerfamnteln fid) bie nädjften 5ltiüerwanbten bei ber Braut, weldjer ber Bräu* tigam in einem auSgeßößlten, mit ©Über* unb ©olbmünjeit gefüllten 5lpfel baS üorßer auSbebungene „5Ingelb“ reiept, wofür fie ipnt bie Hanb füffen muß. S)aS bienenbe Ber* pältniß beS rumänifepen SBeibeS wirb fepon pier angebeutet. 5llS ©egengefepenf erpält aud) ber Bräutigam ein Sud) unb werben bie 3J?äpnen feiner ^3ferbe mit flatternben Sücpern gefdpnüdt. ©in feftlkßcS ÜJfaßl bejeidjuet ben ©eßluß ber ©eremonie.
2t u 8 alten ©rbtjeilen. StrFtifcßeS ©ebtef. — 3ur überfeeifepen Berbittbung ©uropaS mit ©ibirieit finb weitere ©epritte gefepepett: Ser Herrn 2lleyan* ber Srapejnifow in ffftoSfau gepörige Sampfer „Souife" oon 60 SonS ging am 18. 3uli mit einer £abung Kopien unb Bdroleum von Huff naeß ber 9)iünbung beS Ob ab unb erreichte am 20. ©eptember glüdlicp SobolSf. — ©ine 3Weite von unS auf ©. 135 biefeS BanbeS erwäpnte ©jpe* bitioit würbe von bem eifernen ©dpraubenbautpfer „^rajer" auSgefüprt, welcper am 24. «Juli mit einer Babttng Sabarf, 3uder unb Bfafdjinett üott Brenterpaöen ttaeß bem $eitifei abging. SaS ©(piff würbe auf Herrn ©ibiriafow’S 95ed)* nung in ©otpenburg angefauft unb wirb üon bem in ber ©iSfdjifffaprt grünblid) erfapreitcn ©apitän Saffmamt befep* Ugt, welcher unter Slnberm 1873 bis 1874 baS fiibtid) vom ©ap Horn gelegene @rapam*£anb eyplorirt pat. Ser „^rajer“ foffte burep bie ^ugorfepe ©traße unb baS tarifje 9JJeer nad) ®orepowSfoje an ber 3enifei*30?ünbung gepen, um bort feine Sabung 311 löfdjen. ©ine au Borb befittblicpe Sampf* barfaffe war basu beftimmt, baS ^aprwaffer in ber ^euifei* Btünbung ju foitbireit. Ser „fjraäer" ift nun, wie auS Hammerfeft telegrappirt. wirb, nad)bem er brei 2Bod)eu lang am 3:enifei oerweüt pat, am 24. ©eptember gludlid) bortpin jurücfgefeprt. — S'Jro. 205 beS „©otoS" lefett wir ferner: ©t. BderSburg, 4./16. ©eptember 1877. „©eftern traf pier eine für unS Muffen im pödjfteu ©rabe erfreuliepe 95acprid)t ein. ©itt auf Soften ber ^irma 9K. ©iborow 311 ^enifeiSf erbautes ©d)iff — baS erfte ©eefepiff, wckpcS itt ©ibirien vom ©tapcl gelaufen — ift wopl*
bcßaltett in Norwegen angelangt mit einer fleinett fjracpt fibirif^er fiaitbeSprobucte. SaS Selegramm beS ©apitän ©d)Waitettberg, ©ommattbeurS beS „95orblicptS", lautet fol* genberntaßen: „3"^ bin glüdlicp in BSarboe augelaugt, uadibent i^ ben Sampfer „^raser" am 9. Slugitft bei ©oltfcpiipa begegnet patte. 3d) untfegclte bie „3Beiße 3nfel", errichtete bort einen ^laggenftod mit ber ruffifdpen flagge unb pinterlegte bei bemfelbett eilte üerforfte 3'lofcpe mit sJ?adjricpten in brei ©pradpett. Stuf ber 3ufel benterfte icp eine große Slnsapl von ffientpieren. 3n 9J5atotfdpfin*©cpar traf icp ©iS au. SXtrt 18. Sluguft burcpfegelte id) bie ^arifepe ©traße. Sie BJinbe waren bauernb cottträr; baswifepen SBinbftiffett. SaS ©epiff ift ein ftplecpter Segler." ©0 ift bentt nun alfo baS erfte im fernen ©ibirien att beit Ufent beS 3ölle" (3igofu, wie bie Japaner citte braufenbe Duelle pochgefpannten Santpfeg bei bem au peifen Duellen reichen ©pibn nennen) paffirt. Ser Gipfel beg bergeg, in beffen 97äpe fiep eine Sampfguetle finbet, ift eilt üollfomtnener in fid) felbft eingeftürster Krater. „9iiefige ^elfeutriititmer bebeden bett ehemaligen Kraterbobett, beffen 2Bänbe nur mepr pier uttb ba in einigen pod) aufftrebeitbctt Pfeilern ftepen geblie¬ ben fittb. 3d) fcpäfe bie ^>öpe beg bergeg auf mepr alg 7000 3mf; üott Eruptionen ift uicptg befaitnt, eg biirfte wopl feit feinem lepten Paroyputug ein grofer 3eitrannt üerftriepen fein." Serberg ift faft big sunt Gipfel bewatbet unb tiefe, fteilwanbige Später (barrattcag) burepfurepen feine Slbpänge, att benett matt früher ©cpwefel gewann. 3^a-3Bafi-'g)ama (Sürl'ifd)er-b3ei3en-'©teittberg) liegt bei circa 39° 50' ttörbi. br. wenige ©tunbeit üott SRoriofa ittt ttörblicpett 9?ipon. Er beftept für ben erften Slnblid aug einem ältent faft big sunt 9?anb mit Geftriipp bewachfetten §aupt!egel uttb einem jün* gern faplen Slfcpenpaufett, ber aug biefetn fiep erhebt unb einen jitngertt Krater barftellt. bei genauerttt Einblid itt ben bau biefeg bttlcang, wie man iptt oon betn minbefteng 7000 ^nf popen Gipfel gewinnt, bemerft matt, bap 3wei 9?ittgmauern, 9?ättber alter Krater, bett ©cputtlegel umgeben. 9lm 9iaitb beg äuperften SBalleg ftrönten warme Säntpfe perüor, an bem beg ittitertt liegt eitt blauer Kraterfee; am jüngften Krater ift bie ©itbwattb eingeftiirst. Keinerlei 3cid)ett üott neuerer Spätigfeit fittb üorpattben. Sie 2aüett biefeg bulcaneg fittb boleritifcpe. 2lttt Slbpang befinbet fid) eitt bitbbpiftifcper Setnpcl unb ein Priefter pat big 3ur ©pipe citte 2lrt SBcg angelegt, für beffen benuputtg er fiep üott jebettt ber saplreicpett Pilger, bie pierperfommen, um guteg Setter su erflepett, 2 Etg. 3aplett läpt. Sie 9Jegierung pat ipnt einen Eontroleur beigegebett, ber für ben ©taat einett Speil biefer niept unbeträchtlichen Slbgabe ein3iept. 2Itn ^nfi-i)ama, bem befamttefteu ber japanifchen 33nlcatte, ber §)ebo am näcpfteu gelegen ift, fanb Srafcpe boleritifdpe £aüen uttb Slnantefite. Pintgftcitt fd)eint biefer 33ulcan itt neuerer 3eit niept mepr auggeworfett su pabett. Ser jepige Krater, ber 700 big 800 ^ufj tief ift, 3eigt att feinen 9tän= bem fteiler dauern waprfd)einlicp 9iefte cineg alten Krater-' walleg; er biirfte früper fleitter gewefen fein, wie eitt älterer Pfeiler anbeutet, ber itt ihm fidp erpebt. Grofje ©djutt* tttaffen, bie ben Kraterboben bebedett, beuten auf ftattgepabte Einftürse pin. Ser Pulcan ift üollfommen erlofd)en; feine
2lu§ aßen ©rbtbetlen.
272
Kampfe, feine ©cbwefelattflüge finb mehr oorbattbeit. ®ie (etjte ©ruption fanb 1707 ftatt. ®ie Ambition ersäht, ber 58erg fei in einer Stacht entffanben nnb gur felOenBeit fjaOe fidj bei SJtiaco ein ©ec (ber S3it>ao) gebitbet. 3Int Storbfufj biefeg Sulcattg finben fid) fünf ©een, in feiner Umgebung gablreidje 2S)ermcit nnb ber ©epfer non Sltanti, ber feine 2In§britd)e fed)g SOfat in 24 ©tunben bat. (Einige Serge in ber Stäbe beg 3ufi-g)anta febeinen gleich biefem oulcattifd) gu fein, fo ® o m o r i g a -' t a f e (glebertttaugberg) nnb 21 f b i n g a-g)anta.
@fattftiforfid)tig burdjmufterte er atfo baS ©eftrüpp, als er hinter fid) einen tiefen, fonber* baren £on üernahm nnb baS ©raS fid) bewegen fab- Sin ©putng nach südwärts unb ein gewaltiger ©toeffditag nad) ber üerbäd)tigen ©teile finb baS Ser! eines s2tugeublidS, unb triuniphirenb jicf)t er einen riefigen Ddjfenfrofd) (Rana mugiens) oon ntet)r atS äftenfchenfopfeSgröfje auS beut ©rafe heroor. 2Betd)e SBeute brad)te er oon biefen furjen 2luS* ftügen mit! -Jpod'oS (2lrt £)ül)ncroogel, Crax) mit fd)warjent ©cfieber unb orangefarbigen Fteifd)auSwüd)fen, tangljälfige ‘ipenetopeS (3afu, ©attung oon 33aumt)üt)ncrn), £öffclgänfe unb grofjc weifje 9reif)er tunuuetn fid) in äftaffen bort, wo ©tront unb Urwatb fiel) berühren, ©djwärme oon *ipapaänbe, wetdjer ihnen baS gell ab^og unb mit 2lrfeniffeife präparirte. 3n biefettt Stfluüium entwickelt fid) bie Ärautoegetation ju unerhörter f^itlte. üDian wanbett juweiten jwifdjen jwei dauern oon ©citamineen (Heliconia unb Phrynium, ba* uanenartige ©ewäd)fe), bereu grofje 23tätter in ©eftatt gigait» (Slobus xxxu. Sttr. 18.
tifdjer 9iuber fid) oben jufammcnfdjtiefjen unb baS £ageS* tid)t abfperren; ihre ©täutme erreichen mehr atS 10 §ufj ^)öhe, eine ©rö^e, oon welcher man fid) ben Spemplareit un* fercr Sreibhäufcr gegenüber freitid) feine 33orftettung utad)en t'ann. 92irf)t weniger fdjön finb bie Stroibeen, wetd)e bis in bie ©ipfel ber t)öd)ften 33äume t)inaufHettern. SitteS ©ageS traf Stttbre jufätlig mit einem ©djufj feines ©ewet)reS eine fo!d)e ^ftanje, ein aut unb bad)* Uon Stare uittneit nörblicß jiegelavtig angeorbtteten beg fcdjgtcn S3reiteitgrabeg, ©djuppen. Slbcr anftatt tno ber gattje ©tront in beg furjen Sibedgentopfcg einem engen 33ettc eilige* trägt er auf einer Slrt fetd* fdjloffen ift. ©ie Ufer reeßt fteßenbcit 3$ogetßalfeg finb ßcrrltcß, gatt3 bebeeft gefällig unb ftol3 fein mit mit 33antbug unb einer einem 3adigen bemeglid)en Unmenge Uon Sianen, 3po* Kantine gejterteg ipaupt. titcett, Mucuna, DaleSlit ber Sinmünbung champia lt. f. tu. 3>lt beg 9lio SSare ift ein gatt3cn SBolfeit fliegen St)* längerer Slufentßalt; ber bintott* ©djmctterlingc mit Kämpfer fäßrt biefett gluß ißrett fd)tuar3 gritne 11 glit* etma 20 SDSinuten mcit big geln ttmßcr; ^eltconien in 3glitag ßiitauf, Heilten 3n* jaßlreicßen neuen gönnen fein, mo eine Slrt .fpafen, geigen fid), unb eine nterf* unb 3tuar ber bebcutcnbfte murbige, fcfjarlad)farbene beg gatten ©taateg Sin* iPaffiongbltttne. ©ie gluß* tioquia, ititb einige elenbe ttfer finb 90113 mit abge* mit ^Blättern gebedte ©d)up* ftorbenent §013 unb in ben pen bie ©teile be3eid)tten, ©tront geführten S3äuuten mo bie ©traße nad) S)le* bebeeft, itt beren unentiuirr* bellin, ber .'pauptftabt beg barem ©urdfeittanber 3al)l* ©taateg Slutioquia, fid) ab* rcidje ©djlangcn Raufen. 3tueigt, unb tuo sf3eone bie S3om ©djiffe attg fteßt man bortßin beftimmten SBaa* fie fid) um bie Sleftc min* ren in Smpfang neßmett ben, olpte il)rer ßabßaft unb meitcr trangportiren. merben 31t lontten. Sta* S3ott bort aug befudjt matt mcutlid) finben fid) bort bie gemößttlicß bag ©orf SSare, brei Slrten Squig, Sagca* ein paar ÜDu^enb clcttber bet unb Sorat, beren S3iß Seßtnßütten, meld)e mit angeblid) in tuenigett 2)?i» blättern ber ©aguapalnte, nuten ben ©ob ettteg SSlen* meld)e bag uegetabilifeße Sl* fd)ett ßerbeifüßrt; aber ade fettbein liefert (PhyteleSlfenbeittpalitte (Phytelephas macrocarpa). flicljctt uor bcnfelben, ttttb phas macrooarpa), gebedt mir mit Sliitße gelingt eg Slnbre, für feine ©aittnilungen finb. ©er 3ugeßörige ©iftrict aber ßat bod) eine Sßeuölfe* eilt Spctnplar ber ^oratlenfcßlange 311 fangen. Jpößcr tuirb rung Uon 1540 Sinmoßucrtt. ©ie ipi^e ift bort gemaliig; ber Uvtualb, ttttb feine 3roeiQ£ galten bie ©onnenftral)len bei 162 Steter SSleeregßöße ift bie burd)fd)nittlicße ©entpe* uodftänbig ab; ba_ ftößt' ber 9?aturforfd)er plöfclid) auf eing ratur 27°. 9?ate ift cntfc^lid) ttngefunb, unb meßr alg ein „feiner fftnber“, eine s^$flanje, bie er juerft Uor 3tuei Sauren Sieifenber ßat bort fdjon fein ©rab gefunbett, angeblid) in betrieben unb beut gelehrten glorentiuer 23otanifer gitippo öolgc beg glußmafferg, mcldjeg ittbeffen flar uttb rein aug* fearlatore unter beut Slotttctt Dieffenltacliia Pariatorei qe* fießt. mibmet l)atte. Sg ift eine l)errlid)e ?aub*Slroibee mit biden, 9liefige gefrümmte fticugftämme uon 50 Steter §öße fdpua^grünen, leud)teuben, mic gefirnißten blättern, ©ie ftreden bort ißre mäd)tigenSßurjeln attg; an ißre ßoßen3mcigc enthält ein ftarfeg©ift; tuennmau ben 23lattftiet gerbridjt, fo ßättgett 33eutelftaare ißre langen ©ragfäde, bie ißtten 3ttr entftrömt bcmfelbett ein feßr bcuitrul)igcnber ©erud) nad) SSlau* SBoßnung bienen uttb ber £attbfd)aft ein eigeittßümlicßeg @e*
©öouarb 5Inbre’§ Reifen tm rtorbtoeftlidjen ©iibamecifa 1875 6t§ 1876,
Feigenbaum nont Sülagbalencnftrome uitb Hefter be£ S3eutelftaarc3 (Oriolus citrinus)
275
276
Ebouatb Vnbre’g Steifen im norbmeftücfien Sübamerifa 1875 big 1876,
präge ocrleihen. ®ie $?uft ertönt öon bem ©efdjrei ber Papageien unb Keinen Sittidfe itnb tjod) oben fliegen, ftetö paarWcife, grofje 51raö.(Guacamayos) tion feuerrotfjent ober blaugelbem ©efteber. Sdjmaropenbe ^Riemenblumen Rängen an ben ^weigen; junt erften SMe treten Keine 0rd)ibcen (Mesospinidium) auf, unb S?ad)tö taffen fid) .fpeulaffcn 1jö* ren. (Sin faft überwältigenber 9teidt)t^urn ber Statur! 311™ testen SJtale tior £onba fefet fid) ber „(Simon Voliöar“ in Vewegttng. Höljer tuerben bie Ufer, bie Strömung fdfnetter, unb in ber gerne erfpätjt man bie bläulichen Umriffe ber Morbidere oon Slntioquia. ®ie Jütten ber Eingeborenen, an benen man nun ttorbeifäfjrt, hefteten ftetö attö t)ier ^3fäf)=
len, tüeldje mit Vlättern ber Heliconia, l)ier männlidje 53a* nane genannt, gebeeft finb; bie Sßänbc beftcl)en auö gefpal* tenem Vantbttö. £)rei Steine, um ben $od)topf barauf jit fteden, ein ober jmei Hängematten, einige Slngelljafen, ein Vlaferohr, um Vögel ju tobten, unb ab unb ju eine elenbe Steinfdjlojfftinte auö £üttid) bilben baö gefamntte SJtobiliar ber Velfaufung, in beren Sd)u§e SOtann, SBeib unb ^inber in ftetem Sädjtöthnn batjinleben. Einige grudjtbäumc (Vrciapfel*, ÄofoönufK Vrot*, SMonenbäume unb berglei* d)cn) nähren fie, ferner SStanioc unb Vataten, ab unb ju ein Stücf Silb ober gifd). ®ie Ueppigleit ber Vegetation überlebt fie jeber Slrbeit: überall wädfft bie ^affeeftaube;
Hütten uitb Eingeborene am unteren SJlagbalenenftrome. oljne Unterlaß trägt ber Orangenbaum feine föftlidjen ©olb* äpfel; oljne ßutljun beä 3)icnfd)en raufen fid) ^ürbiöpflan* jeu unt bie nädjftcn Väuiuc unb liefern i()nt $rüge unb Sdjalen, itnb baö ßucferroljr bauert f)ier ein Vierteljahrfjutt* bert auö, oljne erneuert werben 31t müffen. Slbcr all ber 9tcid)tl)iun liegt unbenutzt ba, unb bie Entoölferung nimmt ju, mäljrenb baö S^al bcö SJfagbalenenftrotneö allein mclleid)t fiiufjig SJtiHionen SJteufdjen ernähren fönnte (ganj Eolunt* bien jäljlt (jeute menig über 3 SJiillionen). ®ie Äinber freffen aber Erbe unb friegen bauoit fdjeujjlid) entfteflte Väudje; bie Erwadffenen arbeiten faft nidjtö unb fammeln nur ein menig ^potj, baö fie an bie ÜDampfer für Vrannteweht Der* taufen, ober einige Säcfe ood grüdjte ber Sagitapalme. Von Eultur unb Snbuftrie feine Spur! Unb bod) befinbet mau'1'fid) auf ber großen Straffe itad) ber Öanbeöljauptftabt. auf einer f)errlid)en SBafferftrafje, bie feit 25 galjren oon
Dampfern befahren wirb unb in fautn einem Sftouat oon Europa auö ju erreichen ift. 3mmcr fdjnelter wirb bie Strömung, baöglujfbctt fdjrna* ler, itnb mehrere Keinere Stromfdjnellen werben paffirt. 3)od) bie letjtc oor .fponba ift bie fcf)Iimmfte, unb biö baf)iit Ijat nur ein einziger SDampfer ber ©efcllfd)aft, bie „Eon* fianja“, bicfclbe nehmen föttnen. 2lber ber Eapitän will baö SBagftitcf öerfndjen unb läfjt bie geuer unter ben Ueffeln nad) SJlöglidjfeit toergröfjern. äftit aller S)?ad)t breljt fid) baö Sfab, aber eö gelingt nid)t, baö Srfjiff oorwärtö 31t brin* gen. Slengftlid) brängen fid) bie ^3affagiere 3ufamnten uitb hoffen, bajj man fie auf glöjjen nad) Honba bringen wirb; aber ber Eapitän läßt 180 ^funb auf bie Ventile legen. 2Bie rafeitb arbeitet nun baöSfab, baö ganje Sdjiff erbittert, bringt etwaö oor, wirb aber fofort wicbcr etwaö jurürfgetrie* beit. „Vittbet bie Ventile 31t!“ fdjreit ber Eapitän; „Vor*
277
®arte öon (Sb. itfnbre’g Dieife im mittfern (Solutnbia.
Qsbouatb 5Inbre’§ Reifen im norbmeftlidjen Sübamcrifa 1875 bt§ 1876.
278
(Sbouarb Wttbre’g Reifen im norbloeftlidjen ©übamertfa 1875 bi§ 187G
roärtS! ber „©imon Sßolinar“ mcid)t nicf)t jurlicf!“ — unb bicSutal gelingt eS — bie gefährlich fte ©djnclle wirb unter bent purraf) ber 3Diannfd)aft paffirt, unb wenige 307tnuten fpäter Ing ba$©d)iff bei(Xaracoti unmeit^jonba.— .fponba (unter 5° 11' nörbl. 23r.) ift ein Heiner Ort au$ ben erften feiten ber fpantfdjcn Eroberung; fdjon 1643 mürbe er al$ ©tabt bejeid)net. ©eine Grjriftenj I)ängt ftet$ non feinem Raubet mit Bogota, ab, beffeu natürlichen £>afcn am obertt 90iagbalenenftront c$ abgiebt. grüfjer befaff eS einige inter* effantc 33auiid)feiten, aber jugleidj in ben Tukanen Oolinta unb Wuij unangenehme 3?ad)barn: im 3a^re 1805 hat ein (Srbbcbcit bie ©tabt faft gänjlid) jerftört. 3lnfang$ mar fie
$auptort einer fßroninj, bann eines ©antonS; heute ift fie and) teueres nidjt mehr, unb bie 23enölferung ihres OiftrictS beläuft ftd) auf nodj nid)t 3000 ©inmoljner. Oie alten Käufer -fponbaS bergen jiemlidj geräumige 9D7aga$ine unb Säger, in benen einige reidje ^aufleute ben ganjen .fpanbcl gemiffermaffen monopolifiren, mie fie ein ©letdjeS mit ber ©cf)ifffahrt auf bent OWagbalenenftrome burdjgefe^t haben. ^poitba liegt 210 3D7eter über bent OOkcre unb hat bie fehr holk mittlere Temperatur non 2^xl^. teilte 23rife erfrifdjt bie Suft in bent aUfeitig gef d)loffetten Oranje nott 33ergen, meldjer ben Ort umgiebt; aber trotjbem ftitb bie bortigeit ©cfunbheitsoerhältniffe nidjt fdjledjt. ©S rnünbet
iBriide über ben Wio ©ttalt in -ponba. bort beritt ber ©entrakdorbiHere entfpringenbe9t io ©ttali, über mcldjcn jmei Brüden führen, eine erft unlängft erbaute eiferne unb eine l)öljerne, beren Slbbilbitng mir geben. Oer ©uali ift mehr ein ©iejjbad) als ein gtujj; fein non gel$= trümmern itbetfäctcS Söett mar am 13. Occember atfo utr ©ommcrSjeit, faft troden. 3n ber Wälje, in ber Ouebraba ©cca (b. i. ber tvodenen ©d)lud)t) finbet man 9löp(ialt unb in ber 90cefa be ‘tßalacioS 53ittcrfal^. . Tantpfcr legen nidjt in £onba felbft an, fonbern bei ber „33obega bc 23ogota“ am regten ©tromufer, tmet Kilometer nor ber ©tabt, Weit fte bie nur für (SanoeS paf= ftrbarc, unter bent Wanten „(Salto be £onba“ befanntc ©tromfd)ncüc nidjt übcrfdjreitcn fönnen. ©cgenliber jener 53obcga liegt atu tinfeu Ufer ©aracoli, mo ebenfalls ein 307a* 8QJtu ftcl)t unb non mo ein ftaubiger 2Beg fübtidj über l>üqe= Itge magere SBcibeptäfcc unb tvotfencS ©eftriipp in bie ©tabt
führt. 311$ fid) 3lnbre borthin begab, um ben Herren 2$ett* gocdjea, ben £>auptfaufleuten bafelbft, feinen ©mpfehluugS* briefju übergeben, mürbe er non beut traurigen SluSfehcn ber ©troffen unb Käufer unangenehm überrafdjt. 37ad) beit erften paar ©djritten bnrd) biefe erftorbene ©tabt, mo fid) bie ganje Subuftric barattf befdjränlt, bie ^robucte ber Um* gegenb, namentlich 9lmbalcmatabatf', unb bie non ©uropa importirten SBaaren aufjuftapeln, begreift utan, baff fie nie il)re frühere 33etriebfantfcit mieber erlangen mirb, mo fie nod) bie Otiebcrlage für alle bie jahlrcidjcit ©enbungen abgab, meldjc non Ouito auf beut 90t'agbalcncnftrome nad) bent Sltlantifdjeu Occatt gingen. Oie Käufer fittb au$ ©teilt unb mit Riegeln gebeeft; mehrere, meldjc baS rcdjte Ufer be$ 9tio ©uali bct)errfd)en unb ba$ ©rbbeben mol)l überbauert haben, bejitjeu feftungSäljnlidje OOiaucrtt unb (Strebepfeiler: aOe$ beutet barauf ljin, baff ber Ort ciuft ein midjtiger
$r°f- 3*
©djtüicfer: Kumänifd^e ^o^jcitsbräu^e im Sanatc (Ungarn).
©tü^unft für bie £errfd)aft ber ©onquiftaborcS gcwcfcn ift. heutigen SageS aber wäd)ft ©raS in ben ©tragen, unb nur toentge ÜJJenfrfjen Wanbern fdjweigenb unter beut glü^enben Fimmel batjin. Ser größte Streit beS borttgen Raubet« witfett ficf) nid)t in $onba, fonbern in ©aracoti unb ber -öobega be Bogota ab. ©benfo ift s)3eScaberiaS ober 33obe* guitaö, Wctd)eS am redjten Ufer unb ber äRünbung beS
279
©uati gegenüber liegt, ein SluSgangSpunft ber Stornos unb ber nad) ber SanbeShauptftabt beftimmten 9)iaulthierfara* roanen. Sod) jiet)t es 3ebcrmann, wenn irgenb mbglid), uor, birect Oott ber 33obcga unb obue £ottba 31t berühren nad) ^Bogota aufjubredjen. Sind) Slnbre unb feine ©efätjr* ten traten non bort aus ihre 9?eifc in baS innere beS San* beS an.
SJhtntäntfdje ^jocfjjeitSImiitctie tut 93anate (Ungarn). eine etymigiatöiföe ©«Säe uon ^3rof.
3.
§. ®*ttiefct in SSubcipetf.
II. ®er Verlobung folgt nad) htrjer ftrift bic größere geft* iidjfeit, bie £od)$eitSfeier fctbft. SiefeS geft wirb faft allgemein am ©onntage abgehalten unb bauert burd) brei unb mehr Sage. Ser hierbei getriebene Stufwanb ift für ben 9iuntänen oft berSlnftoß jitm materiellen 9iuin. Sie tu ei* ften ©rforberniffe ju einer foldjen gefttid)feit mangeln im Haushalte beS gemeinen üttanneS; er muß biefelben taufen, unb wo? 33eint jilbifdjen Älcinfrämer beS SorfeS. 33ar* gelb beftfct ber Rumäne aud) nur fetten; er üerpfänbet beS* halb beut 3ubctt bie fünftige ©rate. Sie folgen fotdjen Gebarens fittb teidjt ein^ufe^en, werben aber oom Rumänen nid)t bebad)t; bentt it)n cßarafterifirt neben aitberen tabetS* werttjen (Sigenfd)aften aud) ein fettener Seicfjtfinn. ©orge für bie Sutunft tennt er nid)t unb get)t fo häufig beut bitter* ften ©tenbe entgegen. Sa fährt (Siner 3. 33. nad) ber ©tabt, um auf bent 3atjrmarfte fein (betreibe 31t oerfaufen, bamit er bie ©teuerfdhutben abtrageu tonne. Sie eingetöften ©nt* ben „brennen“ aber in feinen Jpänben, er fefct fid) hin unb üerfd)temmt 91deS bis junt testen ^reujer. borgen fommt bann ber ©teuerepecutor unb fcjjt i(jn auf bic ©ant. ©0 geht eS aud) beim £>od)3citSfefte. ©a mirb gsjed^t, gefdjntauft, gefdpoetgt, ber tefcte 33iffen üerpraßt unb hinter* breitt fommt fanget unb 9?otf). ideitt nid)t nur materiell ruiniren biefe £>od)3eitSgelage baS rumänifdje (unb ferbifdje) 33otf; fonbern fic Wirten aud) bentoratifirenb. 9)ian faitn ficf) Don bem ©rabe ber 3tuSfd)meifuttgen bei fotdjen 33acd)a* naliett nur fdjwer einen begriff tnadjen; mandje sD?utter be* ftagt nad) bent $efte ben ißertuft ihrer eigenen ©efunbljeit unb bie üerlorene ©Ijre ihrer Softer. Sie ©inlabungen 311m gefte gefdjeljett burd) junge Sei* ber unb 9J?äbd)cn ober man fettbet bent ©injutabenben als 3eid)cn beS SidfomntS einen 9tpfet ins ^jattS. Sie männtidjen ©äfte oerfatnmeln fid) im §aufe beS ^Bräutigams, oonwo ber ßug unter 9)iufifftängen uitb 3ubct* gefdjrei nad) ber 93ef)aufung beS SCTiäbdfjenS gept. Ser „33raut* führet“ trägt ein ©d)aff ood Saffer, baS er bei Slnfunft int ipaufe ber 33raut oor bie Shür beS ßimmerS ftedt, in welchem man bie 33raut Oerfdjtoffen hält. SltSbann fragt er bie .fpauStcute: „§abt 3tjv fein 9iinb (!) 31t oertaufen?“ „3a.“ — „©0 laßt eS ntid) fetjen.“ — „sJttd)t eher, bis Su cS auSgejahtt.“ — „SaS foftet’S?“ — 9?utt wirb um ben 3tuStöSpreiS gehanbett, beit ber ^Brautführer ertegen muß. Saun öffnet fidj bie Shür unb jeber ©intretenbe wirft atS ©efeßenf ein ©etbftüd in baS Safferfdjaff. ©in grüßftüd, beftet)enb in ©tibowifca (^wetfehenbranntwein) unb ApodjjeitS* fudjett, folgt barauf. Stn aitberen Orten hott ber 33rautfüfj' rer allein bie 23raut ab, bie er mit Söfegetb erfanfen muß, unb führt fie unter 9)iufiffd)atl bem ^Bräutigam 3U, ber mit
ben SrauuttgS3eugen unb ©äften in ber ®ird)e ihrer hont. Oaoon einigen Orten ei^äfjtt man, baß oor ber 33crmähtung ein ©djeinraub ber 33raut ftattfänbe, 3110* ©rintterung — an ben 9?aub ber ©abineriitnett. Ser 3»g in bie ^ird)e gefd)ieht gewöhnlich 31t Sagen. Sie 23raut trägt einen ©d)leier, ber nad) oott3ogencr 33er* mähtung um ^palS unb 33ruft gcfd)tungcn unb rüdwärtS 31t einem knoten gefd)iir3t wirb, ben am 3tbenb nur ber 33räu* tigant töfett barf. Siefe ©itte gemahnt an bic röntifdje 33raut, bereit Settben eitt ©iirtel oon weißer Sötte, oorn in einen knoten gefd)üt-3t, untfdjtang unb über bereit £>aupt ein gelber ©dreier hcrabhittg, ben nur ber Bräutigam auf* heben burfte. Sie 93fcrbe ber rumänifdjen Jpod)jeitSwagctt fittb mit 33ättbern unb Sitd)crn reid) gcfdjmitdt, 0011t Sagen ber 33vaut flattert eine bunte 3ahne, bie nachher am Sad)e beS JpochjeitShaufeS aufgeftedt wirb; 3ubetgcfdhrei, 5Dcufif unb Subctfadgepfeife erfüllen bie Suft. 3n einigen Ort* fdjaften ift eS ©itte, baß bie33raitt ftel)cnb, mit ihrem 9iüden an ihre „33eiftcinbe“ (SrauungSjeugen) gelehnt, 3m- $ird)e fährt. 33or bent ©ottcShaufc lodern 33raut unb 33räutigant ade 33änber unb knöpfe an it)ren Leibern, fo baß biefe lofe um ben Körper fdjtottent. Sie Urfadje biefeS fonber* baren ©ebraucßeS ift nidjt befattitt. 31tt ben 3tct ber 33ermähtung fetbft, beffett firdjlid)*ritucde ©eite uns hier nidjt berührt, tniipft fid) gleichfalls mancher* lei Slbergtanben. Ser unter bem ©egen beS ^3rieftcrS beut anbern Sf)eil auf ben f^nß tritt, behauptet itt ber ©he bie ^perrfd)aft. hinter bent ^Brautpaare hatten bie „Seiftänbe“ bretttteube Sad)Sfer3en; nad) ber ©eremottie ermittelt man, weffett $et-3e tiefer niebergebrannt ift; biefer Stjeit wirb frü* her fterben u. f. w. Sährenb ber SrauungScerentonie in ber ^ireße bitben bic jungen 33urfdje unb 2)iäbd)en oor beut ©otteSljaufe einen ^reiS unb tan3en beim ©d)riHcn einer f^ibel ober bent Ouieten beS SubetfadeS bie „§ora“, einen ^ationattanj, wobei fämuttlidje Satt3enbe einanber unt ©d)ul* ter unb Settben faffen unb int gefcfjtoffenen $Ringe auf* unb nieberfdjweben. 3ft bie firdjtidjc Srauung 3U ©nbe, bann beginnt ber uttoerntciblidje Sagencorfo, ber oft bis 311m ÜJiadjbarborfe auSgebehnt wirb. Unter Sandten, ©d)retett, 33eitfd)entnad, 93iftotenfd)üffen unb SJiuftfflängen mad)t baS toitbe Sagen* t)cer bie üinnbe, bis bie gehegten 3f3ferbe fdjäunten, bie Sfd)ut* tora (hölserne Seinflaf^e) teer ift unb bie trodenen, hetferen Wehten an bie £>einttef)r mahnen. 3m §aufe beS ^Bräutigams angefomtiten fteden fid) 33raut unb 33rätttigam 31t beiben ©eiten ber ^auSthür auf; ihnen reihen fid) bann ebenfad linfS unb red)tS bie ©äfte an, utn ber „33raitteinflthrung“ bcijttwohuen. SieäRutter beS 33räu*
280
Sßrof. 3.
©d) mid et: fRumänifdje $odjjeit§bränauS hi°ein/ toä^renb bie ©äfte beiberfeitS auf ben Sräutigant loSfdjlagen, iljm anjubeuten, bajj berß^eftanb oft aud) ein „Seljeftanb“ fei; jugleid) müffen aber aud) fie über ein gefülltes Safferfdjaff ooltigircu ober hoch tf)ten ©ingangSjod in eine bereitgehat= tene, mit Saffer ober 2lfd)e gefüllte üDiuIbe merfen. -3m 3imnter giebt man ber Sraut einen ©tul)l unb legt iljr einen nadten Knaben in ben ©djojj, bamit fie öor Ment männ* liebe $inber gebäre. Seim 9)iittagStifd)e, bem eine tüchtige ©djnapScodation öorangeljt, ift nieten Orts baS Srautpaar nid)t jugegen; häufig barf aber (im ©egenfalje ju bem beutfdjen Gebrauche) nur bie Sraut bet Difdje nid)t anmefettb fein; fie empfängt abfeitS bie etma nod) anfontmenben ©äfte mit einem $uffe, mofür man tl)r ein deines ©efd)ent toereljrt. 3U gteichem 3mede erfdjeint fie aud) jeittueife an ber Dafel, mo fie ebenfalls $üffe gegen ©elbgaben auStaufd)t. Dafj bei biefengeften 2Jläf;igfeit nicht maltet, haben mirfdjon betont; ebenfo lennt ber Rumäne nod) menig Don Difdjorbnung unb lOleffer unb ©abel finb jumeift überftliffige ©eräthe. Den Sefd)lujj beS SJiapleS bilbet ©cfjaffäfe mit Sranntmein (ge* möbnlid) aus 5S)taiS ober 9ioggen bereitet); erft bann fommt ber Sein, bei bem baS ©d)melgen bis jum Menb fortbauert. Säf)renb ber SÖiahljeit merben aud) SLoafte auSgebradjt unb Sieber gefungen. Das „3ungüoll“ Dcrläfjt aber halb ©ffen unb Printen; fdjon ruft bie gibet jum Danje. Der rutnänifebe National* tanj ift jumeift 3ieil)entanj, feltener tanjen einzelne Saare allein. 3tn Zeigen befifjt aber biefer Danj anmutbige 3mr* men: Derfcf)lungene Semegungen med)feltt ab mitUmbrehun* gen ober mit Seugungen beS DberlörperS, mobei bie güfje im lauten ©eftampfe ben Dact treten. Daju begleiten bie Surfdje bie gibeltöne ober baS ©egurget beS DubelfadeS mit furjftropbigen Siebcf)en, äljnlid) ben „©djnabafjüpferln“ beS s2le(plerS. Ser mit ber Sraut tanjen mid, ntufj biefe @bre gegen ■Diebrbietenbe erlaufen, auch jeigt man beim Danje ben ©äften bie ©efd)enle, melcbe ber Sräutigant ge* mäfj ben bei ber Verlobung feftgeftedten Sebingungen feiner fünftigen @hef)älfte überreicht bat. 3nt Saufe beS 9?ad)mittagS mirb bie Danjunterljaltung baburd) unterbrochen, bafj bie gefantuiten £>od)jeitSgäfte mit bem Srautpaare unb ben SDlufifern einen fRunbgang burd) baS Dorf machen, mobei bem neuüermäblten ‘ißaare ©eflügel unb adetlei Sadmerf Dorangctragcn mirb. ©tn nicht enbett* modenbeS 3ubelgefd)rci burd)fd)adt bie Suft, t>ermifd)t mit lärntenbem ©efang unb abmedjfelnb mit Danj unb Srannt* meingenujj. Diefe bacd)analifd)en Umzüge beftanben aud) bei ber altrömifd)en $od)jeit, mo gleid)fadS ber Sraut ein ?Oiebllud)en norangetragen marb. Die übermadenbe ^reube fühlt fid) beengt in ben pfählen beS £aufeS, fie brängt nach aufjen, um bie ganje mitmol)nenbe 9?ad)barfd)aft baran Dbeil nehmen ju taffen. Die jurüdffebrenben ©äfte ermartet ein reid)lidjeS Menb* brot, bie 3ugettb aber fefct ben Danj fort bis jur SJlitter* nad)t. Die Männer boden beim ©lafe ober greifen ju ab? genügten harten; 2Bein unb ©piel erlji^en bie jlöpfe unb ba ber Rumäne ohnehin bänbelfüdjtig ift, fo bilbet nid)t feU ten eine adgemeine ©djlägcrei ben ©^lu^act beS gefteS. Die SBeiber bagegen meiten braunen in ber Äüd)e um ben nichtigen §erb, nippen häufig auS bem Döpfdjen mit bem
beraufdjenben ©afte, eqäblcn Oon greub unb Seib, bis bie 3unge ben Dieuft oerfagt unb nur bie reiche Dbränenfluth baS felige Sebagen biefer gebrüdten ©efd)öpfe erfennen iäfjt. Unt 2)?itternad)t begiebt fid) baS junge (äbepaar nad) bem ©d)lafgemad)e. Soran get)t bie „Srautmutter“, bie gleich ber römifdjen ^3ronuba baS (Sbebett jured)t rid)tet unb ber jungen ©attin SD^utb einflögt. Seim 3Beggel)en mirft fie ein ©elbftüd inS Sett mit bem 2öunfd)e: „3ch gebe (Such menig; ©ott möge (Sudb ntebr geben!“ Der Slbgang beS SrautpaareS ftört aber baSScrgnügen ber ©äfte nid)t; biefe fe^en baS ©elage unb ©djmelgen fort, fo lange ihnen nur etmaS ©enie^bareS geboten mirb. 2ln manchen Orten beS SanateS mirb bie .fpodjjeitSfeier im Saterbaufe ber Sraut abgebalten. 5lbenbS nimmt bann bie Sraut tion ihren (Sltern s2lbfchieb unb begiebt fich in Segleitung fämnttlid)er ©äfte unter 3ubel unb SDiufil nach &er Sebaufung beS SräutigamS. §ier angef'ommen hebt fie ber ©d)miegerüater ober fonft ein naher Sermanbter oom SBa* gen, ftedt fie auf einen in ber SDiitte beS £mfe3 bereitftebem ben Dift)menäen; Dor her Brautlam* nter aber, mol)in baS neue Baar non einer Patrone, ber Bronuba, geführt korben mar, edtang non einem ©hor jun* ger Btäbdjen ber £>od)$eitSgefang (epithalamiam). 2Bie aber im fjäuölic^ert Leben ber Körner bie ©attiit nur bie geIjorfame Wienerin beS -fpauStjerrn unb bie abhängige pflege« rin feiner $inber mar; fo t;ätt aud) ber Rumäne jumei* len, e^e er fid) ber ehelichen Bed)te bebient, eine p>athetifcf)e Slnrebe an bie junge grau über bie oöttige s2lbt)ängigfeit non ihm, über ben ©eljorfatn, beit er erwartet, unb über bie Sorge, metdje fie für baS .fpauStoefen unb ihre fünftigen ^inber tragen fott. Bad) ber rumänifdjen £>od)$eitSfeier wirb jebem ©afte nod) ein Heiner $ud)en ins £>auS gefdjidt glcid) beut röuti* fd)en §od)jeitSfud)en (mustaceum), ber an bie greunbe ber Braut unb beS Bräutigams oertheitt mürbe, menn fie baS £>odj$eit$feft oertiefjen. ©r beftanb aus BW)t, baS mit jun* gern SBein ober Btoft, $äfe unb SlniS gefitetct mar, unb mürbe auf Lorbeerblättern gebaden. ©in ganj ähntidjcS Badmert bereiten bie Rumänen and) heute nod). So trifft man benn beim rumänifdjen Botte auf niete Befte attrömi* fdjer ©itten unb ©ebräudje. Biit beut ©nbe beS £>od)jeitSfcftcS beginnt bie fdjmere Brofa beS Lebens, in bie beim Rumänen biefeS geft nod)
281
lange atS einziger Lidjtbtid burfdjintmert. ©er Rumäne geniest bei feinem BtaiSbrote in ber Sieget nur menig heitere ©tunben unb finb ihm barunt fetbft bie SluSgetaffenfjeiten feiner fpärtidjen greube minber hod) anjuredjnen. ©eit galjr* hunberten nermahrtoft, atS §irtenOolf jumeift in 9BaIb unb ©ebirge tebenb, blieb baS begabte runtänifdje Botf auf einer bebauerlidj niebern ©tufe ber ©uttur. §eute ftreben alter* bingS einzelne „gührer“ bie ©iinben ber Bergangentjeit ju heilen, ©ie Rumänen Siebenbürgens unb Ungarns ner* banfen bieSbejügtid) nieteS bem nerftorbenen ©rjbifdjofe non fpermannftabt, grei()errn n. ©djaguna, ber für feine Ba* tion auf bem ©ebiete ber $ird)e unb ©djule BampafteS ge* mirft h gant mehrere ©hmnafien, haben aud) eine litcrarifdje ©e* fettfdjaft unb eine größere Slnjatjl poütifcf)er unb anberer 3eitfcf)riften. BßaS aber bem Botte nor Ment Bott) thut, baS finb gute ©tementarfdjuten, metdje baS gemeine Bott aitS bem ©djlamme ber Unmiffenhcit unb beS SlberglaubenS herausführen ju einem nernünftigen, menfd)tid)en ©afeiit. Bur eine junehntenbe BotfSbitbung fann aud) jene anberen Uebct tjeiten, an benett baS rutuänifdje Botf in Ungarn franft unb bie cS üerurfad)en, bafj bie 3a^t ber ©eburten non ber Summe ber ©obeSfätte in auffättiger SBeife übertroffen mirb.
® t e $ i itt a * 3 u i> i a
11
e r in 91 r i $ o tt a.
Bon 3sot>n 21* Spring in ©uefon.
I. 3hre ©efd)id)te unb ©rabitionen. ©ieBimaS haben blofj unbeuttidje Begriffe unb mangelhaft non Bater auf ©ot)n übergegangene Berichte über bie ©tjaten it)rer Bornäter; and) haben biefe ererbten ©qählungett in ihrer mieberholteit Uebermittelung bebeutenb an b)3ofitinität ein* gebüßt, fo baj3 fie jept faitm atS juoerläffig betrachtet merben bürften. gtjre ©rjäplung non ber ©rfdjaffung ber 2Bett ift confuS, unb einige Stämme glauben an eine non ben Stit* beren ganj nerfd^ieben erjät)tte ©d)öpfungSgefdjid)te. ©ie non ben Reiften atS rid)üg aitgcfehcne ©rabition tautet, bajj baS erfte ©efdjöpf eine ©pinne mar, bie ein großes Bcp fpanu, auS metdjem im Laufe ber 3eit bie ©rbe entftanb; bafj baS hörf)fte SBefen ober ber ©djöpfer aus feinem .fpalfc einen Bern nal)nt unb barauS einen Bi amt unb ein äßeib fdjuf unb bajj bie erften menfd)tid)en SBefen am ©at^gtuffe, nahe bem jetzigen Berge Bic ©omett im ©erritorium Itrijona, lebten, ©iefe Leute, fo tautet bie ©rabition meiter, oermehr* ten fid) fetjr fdjnell unb benötfertcu batb bie ©t)äler beS ©ita* unb ©atj=giuffeS. Sitter B3ahrfd)eintid)feit nach fwb bie Bima* unb fßapago*3nbianer, metdje biefelbe Spraye fpre* djen unb in ihren ©itten unb ©ebräud)en fid) faft gar nidjt unterfdjeiben, bie Stbfömmtinge jener erften Bemot)ner biefer ©egenb, obfe^on fie in ihren Berichten über ben Urfprung ihrer Stämme fid) bebeutenb miberfpred)en. Beibe erjätjU ten non einer riefigen Ueberfdjmemmung (©intftuth); ober jeber meijj non einer oerfdjiebenen Slrt unb SBeife, mie feine ©tammettern bie ©efapren berfetben nermieben hätten. ©ie BiwaS behaupten, bafj baS kommen bet gtutlj beit Slbtern moht befannt mar, inbem biefe Böget, in hödjfter §öhe freifenb, bie ©turmmotf'en fid) fammetit fahen. ©iner OlofcuS XXXII. 91r. 18.
biefer Stbter, ber ben ^intaö moht geneigt mar, fatn ju bem erften Propheten beS Stammes unb marnte ihn nor bem fommenben Ungtiid, ihm rathenb, bagegen feine Borbcrei* tungen ju treffen, ßu berfetben mürbe ein anberer Prophet in berfetben SBeife gemarnt, jeboch ^urcf) c^nen fd)taueit ©opote (Bräriemotf). ©er erftere ittib feine Stn* hänget bead)teten bie 9^athfd)täge beS SlblerS nid)t, jebod) letzterer, bie Schlauheit beS SöotfeS mol)t fennenb, fa^te 3utrauen ju beffeit ©efahr mitternber B3ciSheit, baute unoer* jiigtid) ein großes ©djiff unb traf bie notfimenbigen Stnftat* ten, um non alten bamatS befannten ©hieren einige ju retten, ©ie BapagoeS behaupten, bie Slbföntmtinge berjenigen ju fein, bie beit 9?att) beS SBotfeS befolgten, mät)renb bie ButtaS non ber Bartei beS ungläubigen Bvophetcit abftamnten, met* d)er, obfdjott ber marnenbe Boget juut jmeiten SD^ate nor i()nt crfd)ien, auf feiner ^artnädigfeit beftanb. ©nbtid) fant ber Stbter juiit brüten Beate nor bie £)ütte beS Brol)hclen/ fd)titg mit feilten gtiigetn heftig gegen beffen ©hür, Oerfün* bete mit mitbem ©d)rci baS -fperannahen ber gtuth unb flog freifdjenb banon. Blit einem Blate erhoben fid) mächtige ©turmminbe, ber fftegen fto§ itt Strömen nont £)immcl, ©ontter unb Bti(j maren furd)tbar ttttb bie fchmärjefte ginfter* ni^ fenfte fid) herab. SWeS auf ber ©rbe mürbe burdp biefe Ueberfdjmemmung jerftört unb aüe Bi»naS famen um, mit SluSnahnte eines einzigen, BantenS ©ö4)ö, eitteS guten unb tapfern 3ttbianerS, ber burd) fpeciette ©unft beS ©rofjen ©eifteS gerettet marb.
©er Bvophet, metiher fich ©Sorte beS äßolfeS ju §er* jen genommen unb banad) getjanbett hatte, trat beim $eran* 36
282
Sofjn 5t ©pting: SDic pma=3nbianer in SIrtjona.
nahen bed ©turrned in fein ©d)iff; biefed ful)r unbeläftigt über bie fdpnellettben glutf)en nnb laubete, ald bad Saffer fiel) fenfte, auf beut Verge ©anta Ütofa. Slud) ber Solf laut mit beut Sebett banoit, inbetu er in ein großcd 9lof)r frod), beffen Silben er mit einer tjarjigen ©ubftanj maffer* bidjt Dcrfd)loß. ©ie sf5apagoeö nuferer Sage glauben, baß ber auf beut ©d)iffe gerettete Prophet it)r Vomater mar, nnb befinden jebeö 3at)r ben Verg unb bad Heine ©örfdjen ©anta Diofa in Slrijona jur Erinnerung an bie gtüdlidje Rettung bed Srjeugerd itjred ©tamrned. Sind) mirb faum ein fßapago einen Eopote tobten. ©ie Vitnad galten fid) für Slbföntmlinge bed ermähnten ©ö'^ö, beffen 9?ad)!omtnen bad ©ila*Sl)al 3U ihrem Sol)n* fi(5 ermatten, mofelbftfic fid) fdjnell Dermehrten. Einer ber non ©ö*l)ö birect abftammenben Häuptlinge, ^önig ©i*na*no, baute bie Casas grandes (großen Häufer) am E)ila*gluffe. Hier regierte er über ein großed 9tcid), lange, lange benot bie ©panier tarnen. $önig ©i*Da*no mar fel)r reid) unb mäd)tig; er tjatte Diele Seiber, bie iljrer ©d)ön()eit unb ©e* fd)idlid)feit in nerfdpebenen Arbeiten falber, befonberd im Verfertigen irbener Söpfcx) unb ki-hos* 2), im ganjen Sanbc befaunt roaren. Sie Untertljanen biefed Äönigd moljnten in einer großen ©tabt nal)e biefen Casas grandes unb bearbeiteten bad Sanb in mcitent Umtreife. ©ie gruben große Eaitäle, oermittelft meldjer fie bad Saffer bed ®ila*gluffed auf ihre gelber lei* teten, unb erfreuten fid) reidjlidjer Ernten, Ohve Seiber maren tugenbl)aft unb arbeitfam; fie fpannen il)re Vautn* molle unb machten Kleiber; fie fammelten ben Vaft ber Väuute unb flodjten Äötbe; unb itjre irbenen ©efäße jeid)* neteu fid) burd) elegante gönnen unb ©auertjaftigfeit aud. ©ad Dieicl) bed Äönigd ©i*na*tto beDöUerte fid) in fol* d)eut ©rabc, baß eine ttjeilmeife Sludmanberuttg für not!)* menbig befitnben mürbe. Ein ©o()tt bed $öttigd ging bed* l)alb mit nieten 5lnl)ängern in bad Stjal bed ©alj*gtuffcd, mofelbft er ein neued 9ieid) grünbete, meldjed halb jur l)öd)* ften Vlütlfe gelangte, ©eine Vemol)tter mürben fo reid), baß fie ©djmudfadjen unb toftbare ©teilte trugen unb enb* lid) für il)ren gürften einen prad)tnollen Sl)ton errichteten, ©iefer mar gauj aud großen blauen ©teilten nerfertigt (mal)r* fdjeiulid) ©über* ober Äupfererj). -3111 Saufe ber nun taut eine grau auf biefen Sl)ton. ©ie mar fel)r fdjött unb Diele ber Ärieger bemarben fid) unt il)re ©unft; fie fd)lug febod) alle Einträge ab unb fdjiett iljre gattje Siebe einem ge* 3ät)mten Slbler gefdjeitft 31t traben, ©ie abgemiefetten Vemer* ber, auf benSlbler eiferfüd)tig, befdfloffen il)it 31t tobten. Er aber, fdjlauer Vogel, bet er mar, bemerfte ihre Ülbfidjten, fagte feiner Herrin Sebemol)! unb flog fort in ber 9iid)tung ber aufget)enbeu ©onne, nadjbem er Vernidjtung allen benen gebrol)t tjatte, bie il)iu nad) bent Sebett trachteten. Süd bie Königin, bie fid) ttad) ber gludjt bed Slblcrd nerl)eiratl)ct tjatte, ftarb, fiel bie Hcrrfd)aft tu bie H^nbe il)red ©ol)ued, eiited fd)mad)en unb unfähigen Ä’iubed, mäl)reub beffen die* gieruttg ber 51bler feiner UKutter 3uritcfteerte uttb mit fid) 9 Silan fittbet heute uod) häufig äerbrodjene Stopfe in ©dfer* beit nevfehiebener ©röße, wonach man au) äu^erjt graciöje gönnen ber ©efäße fließen tann. s2lud) beweift bie SJtalerei (meiftenö jehwarj) an bev Slußenfeite, baß bieje Voller nie! auf jpmmetrifdhe gönnen hielten. S)ie meiften $>ejfin§ fittb gerat* linige ineinaitbergreifenbe giguren, mit ber größten Vräcifion auSgefüljrt. 2) Ki-hos finb ßörbe, bie je nach ihrer gornt auf bem Hopfe ober auf bemDtüden getragen werben. Seren'Anfertigung wirb noch heutc oon ben ^ima^Seibern entfig betrieben, ©ie werben tneiftens aus ben am @ila*gluffe wachfenben Seiten unb bem Vafte nerfepiebener Väume geflod)teit unb bann mit fcljwarjen, blauen unb rothen giguren oerjtert. Viele biefer Üiörbe finb oollfommcn wafferbicht.
bie ©panier in feine Heinicith fachte. lauten gut bemaffnet, unb bamald fal)en bie ff3intad jutn erften 9)tale ein bpferb. ©ie ©panier näherten fid) in brei ftarfen Eolonnett: eine ben Sauf bed ©ila*gluffed berfolgenb, eine anbere taut Dom 9?orben unb bie britte nont ©üben, ©iefe ©ruppen merf* tnitrbig audfe()cnber blaffer 5tRänner erfdjredten bie s|5intad, unb ba fie feinen fähigen Anführer, and) feine friegdgered)* ten Soffen hatten, unterlagen fie halb ben fremben Sin* bringlingen. ©iefe nermüfteten bad gatt3eSanb, töbteten bie meiften Sinmohner unb 3erftörten ihre großartigen Vauten. ©er ©hvon Äänigd mürbe in flehte ©tücfe 3erfd)lagen; bie Vögel bed H'mmeld lauten unb nerfd)lttdten bie fleinen ©teindfen, bie fie bann fpäter rnieber audfpudten, tun fie fid) eben befanben. ©ad ift ber ©vunb, fagett bie s43imad, marutn biefe blauen ©teine nur fel)r feiten unb an gan3 Derfd)iebeiten Orten gefunben merben. (©er Snta r tneld)er einen fittbet, betrachtet fich ald ben glüdltdjfteit 9}cenfd)en unb trägt ihn ald ©alidmatt an feinem Körper.) 9?ur menige ber ^intad ent* rannen bem allgemeinen Vlutbabe, unb biefe flüchteten fid) in bie Verge, non mo fie erft iitd ©hal jurüeffehrten, ald bie ©panier abgc3ogen maren. ©ie fanbett, baß all il)r 9ietd)tl)um Derfd)iuunben mar, baß il)rc Singehörigen uttb greunbe entmeber ermorbet ober meggefdjleppt, ihre ©örfer in Ruinen lagen unb il)re gelber nermüftet maren. Einige ber Ueberlebettbcn, in ber Hoffnung, il)re Vrüber 3U befreien, folgten ben ©paniern bid ©onora nad), mo fie fid) bann uieberließen unb mo i()re Slbföntmlinge bid 3U biefem Sage leben, ©ie Uebrigen blieben im St)ale bed ©al3*gluffed, mibmeten fid) bem Slcferbau unb nerntel)rten fid) narocefe, in meldjent grauen eine £auptroße fpielcn. „©u Uefeeft mid) geftern braten“ ift eine feine5tnfpielung barauf, bafe eine Verabrebung nid)t gehalten mürbe, unb brüdt auS, bafe bie ©onnenftrahlen unerträglich f>etfe maren. „©udje bir ben 3uder nicht heraus!“ ift eine fehr nötige 9ttah* nung für einen ©iener, ber auf bem durfte einfaufen foß; bie Metapher ift Don einer 5lrt füfeen Skehlflofe genommen, ber Don 9feid) unb 5lrm in grofeen Mengen genoffen mirb. ©ie an biefelbe SWenfdjenclaffe gerichtete Lebensart „9?eite nid)t Efel“ läfet fid) aus ber fprücfemövtlichen Abneigung ber Ehinefen Dor ben 5lnftrengungen beS ©ehenS erllären unb ber barauS entftehenben Verfügung, einen Efel ju miethen
unb baS ©elb, baS fie für anbere 3ft*ede befommen haben, für baS äftiethgelb auSjugcben. 2Benn eS „in einem £>aufe nid)t rein ift“, fo haben ©eufel unb böfe ©eifter, meld)c ber Ehinefe fo fehr fürchtet, ihre SBofjnung barin aufgefcfelagen; mit anberen SBortcn, eS fpuft in bem ^jaufe. Von einem Spanne, ber Diel oerfpridjt unb nichts erfüßt, fagt man, „Er ift reines 9?eismaffer“, b. h- er giebt nur baS Vkffer, in bem ber 9?eiS gefod)t ift, aber ben 9?eiS felbft nidjt. „Eine ^?aft jmifchen jmeien“ fagt man fehr häufig Don jmei Männern, meldje jmei ©chmefteru geheiratet haben. -Sn Ehina befteht nämtid) bie „Saft“ eines $uli aus 3mei $ör* ben ober 53aden, meldje an bem Enbe eines flachen 53ambuS* ftabeS oon ungefähr 5 gitfe ?änge mit ©triden befeftigt finb unb fo auf ber ©d)ulter getragen merben. ©al)er ber 5luSbrud. ,,©ie ©uitarrenfaite ift gefprungen“ ift eine eie* gante Umfehreibung, meld)e befagt, bafe biegrau eines 9Jian* neS geftorben ift, ba baS 53erbum fterben in ber Eonter* fation nur fehr feiten unb nie Don 53ermanbten ober greunben gebraust mirb. gn „Er mirb feine neue ©aite auf feine ©uitarre 3iehen“ ift biefelbe 3bce rneiter auSgefi'thrt, bie man and) etmaS roher burd) „Slnjiehen eines neuen tftodeS“ aus* brüden fann. „©ein IBater ift 311m SBeften Derfammett (offenbar bnbbhiftifd)en UrfprungS), ift nicht mehr“ — „mad)t einen ©pasiergang“ — „hat ber 2öelt 53alet gefagt“ fann man ebenfaßS an ©teße beS Devpönten äBorteS gebraudjen, baS man l)auptfäd)lid) nur Don ©h^ren unb 53flan3en an* menbet. Vulgär ift: nad) fui^erÄranfheit „fcfelug er hinten auS“ analog bem englifdjen he kicked. ©er ^aifer bage* gen mirb „ein ©aft in beruhe“, inbeni er auf bem bilden beS ©radjen 311m §immel reitet unb bergleidjen mehr, in blumigen Senbungen bis 3um Ueberbrufe. ©ie bubbhifti* fdjeit ^riefter „Dcrfinfen ins ^eere“, b. h- merben Dernic^tet; bie ©eele beS taoiftifefeen 53riefterS „fliegt baDon“. „Es fehlt nur nod) ein Sidjtenbdjen“ fagt man Don einer ber 23oßenbung nahen ©acfee; „rotl)e“ unb „meifee ©ad)en“ bebcuten ^»eirathen unb ©obeSfäße; bie garben rühren Don ben bei biefen mid)tigen ©elegenl)eiten getragenen Kleibern her. Eine errötpenbe s43erfon „flammt auf“ ober mört* lidjer überfe^t „auf*flammt“. Eine „©elbeinbüfee*2£aare“ ift eine ©odjtcr im ©ergteid) 3U einem ©ohne, melcfeer ©elb Derbienen fann, mährenb eine ©odjter mit einer 5luSftcuer Derfchen merben mufe, el)e Oemanb fie Ijcirathet. ©ie mirf* Iid)e Siebe bagegen, meldje d)inefifd)e Eltern ebenfo für ihre ©öd)ter mie für iljre ©ohne fühlen, brüdt bie 9J?etapher „taufenb Un3en ©Uber“ ans. „©egen einen ükagel laufen“ ift analog bem miber ben ©tacfeel löden. Ein Skann mit oberfläd)licher ^enntnife ift „eine halbe glafd)e Effig“; bod) hat ©ileS nid)t aitSfinbig ma^en fönnen, meShalb man ba* für gerabe ben Effig gemäl)lt hat. 9Jiit ben SBorten: er hat immer „feine glinte in ber §attb“ tabelt man einen ge* mohnt)eitSmäfeigen Dpiumraudjer, einen jener menigen un* befümmerten 9)c'enfd)en, für meldje baS Opium in ber ©hat ein gluch ift. „©ie haben Rapier 3ufammen Derbrannt“ madjt einem El)inefen flar, bafe bie Seute, Don benen man rebet, Derl)eirathet finb, ba ein ©heil ber ^o^eitSceremonie im Verbrennen Don ©ilberpapier befiel)!, baS mie ©tüden beS reinen SDietaßS geformt ift. „Ein Ärüdftod“ ift ein SUiann, beffen ejcentrifd)eS V3efen bie SeuteDon bem intimem
©entßarb gletntning: Oie ©olbminen ton ©arbacoa§. ©erfeßr mit ißm juriicffcßreclt; er mürbe in einem ©ünbet anberer ©töcfe nicf)t richtig liegen. ©iteS fcßließt bie !urje ©fijje mit einem ©eifpiel, baS burd) fein Filter 2Bert^ hat, meit man bie 3eit feiner (Snt= fteßung mit jmeifeKofer ©idjerßeit feftfteKen fann, unb meil man eS in aßen feilen (EßinaS gebraust, menn aud) faunt ein gebitbeter üDiann unter jeßn im ©tanbe fein bürfte, ben @runb bafür anjugeben. ©on einer eiferfücßtigen grau fagt man „fte tränte on ben wenigen Familien reinen fpanifdjen
Vluteö t)er.
Unter ilpten finb ©eftalten toon boÜenbeter
anfäüe in ber berfd)icbenften gorm unb auö ben feltfantften Veweggrünben 31t Sage treten.
Sie ^iidfahrt ftrouiabwärtö
gormcnfd)öitl)eit unb anmutt)igen ®efid)tö3ügen, mit berfülp
bon ben äRitten nad) Suntaco 3urüd gefd)iet)t eben fo leid)t
rerifd) bli(3enben Singen fjäufig
mit ©anoe alö mit Sampfer.
genug,
wöfyrenb 3amt)0^
©in 9iand)o (hier Vlätter*
(9JJifd)(inge bon Negern unb 3nbianern) bie abfd)redenben
bad)) fdjii^t bor ©onne unb Dfcgcn unb geftattet ©i^en unb
©igenfdjafteit beiber fftacen befifjen.
■fpinftreden auf ber elaftifdjen platten Vambuöbiele. ©tavfe aber feberlcidjte Valfaö (Slöjie) 31t beiben ©eiten au^en am
Sie fpanifcfje ©pradje,
bermifd)t mit inbianifd)eit Sluöbritden, wirb non ber beffern ©laffe gut, bon ben ©erdigeren unb befonberö ben ©djwar* jen breit unb berftüutmelt gefprodjen.
btutg, unb fo geht eö borwärtö, wäljrenb ber ©d)war3e aut
S)ie fcf)on erwähnten catifornifdjen ©inwanberer, unter
©teuer unb ber Zuberer im Vorbertheil mit langanhaltenbem
benen allerbingö einige gemeinfd)äblid)e ©ubjecte tötet 2Ierger=
gellenben Sou unb barauffolgenbctt improbiftrten Verfen bie
©anoe berhinbern baö llntfdjlagen int^luf; ober in berVran*
nifj erregten, finb bon ben 9}iinenbcft(jern ot;ne jeben ©djetn
©tille ber 9D?oubnad)t unterbrechen.
beö 9icd)tö aufö ©d)mad)bodfte tjintergangen worben, unb
©alaf)onba, bie öfterö fd)ott ©attoeö mit mertl)bollcn i-abttn*
bod) t)aben gerabe fie einen rationellen Vetrieb ber @otb=
gen bernidjtete, ift unö heute günftig.
wäfd)en eingeführt.
©tunben fel)ett wir
$rül)er Ijodten bie ©d)warjen mit einer
höljertten batea (Vütte) jwifdjen ben Änien ant üianbe beö -iBafferö unb Wufd)en ntüfjfam medio für medio burd) ge»
Sie Vranbung bon
9Jad) weiteren fünf
bie Binfbädjer bon Suntaco unb bie
300 gujj hohe Vergfuppe Virjencita auf ber -3nfel SD^orro bor unö, weldje le^tere ber lleberreft eineö fleinen berfunfcitcn
fdjidteö J?inauöfd)leubern beö ©anbeö — heute l)abeu bie
©cbirgöjugeö ift, ber mit ben Klippen bon ©alahonba 3U»
gremben 2Bafd)tnafd)inen, ben Tunnelbau burd) bie imglujj* ttjate lagernben ©d)uttmaffen beö Urgefteinö, ©d)ienenbaf)nen
fammenhing, währenb fegt baö tiefe blaue SWeer ba3Wifd)cn wogt.
unb befonberö ben ©ebraud) ber ©pi^ade ftatt ber barra
21 u 8
allen
21 nt c r t f a. Slttt 2. 9(uguft 1877 ftarb in Victoria auf Vattcouber ijedaub ©tr ^anteö Souglaö, früher ©oubertteur bott
@rbtljetlen. 23ritifch»©olumbia. 1803 in SSeftinbien geboren uttb in ©laögow ersogen, trat er halb in bie Sienfte ber ^orbweft» Vel3''©ontpagitie, welche 1821 mit ber £ubfonö»Vat)»©ompagnie berfchutolaett würbe, unb fallt au bie tüfte beö ©tilleu Dceauö,
Au§ allen ©rbth eilen. m er fein gattseg £eben subracßte. 1835 mürbe er Ober-ßänbler bcr ©ompagttie, 1840 Dberfactor unb eröffnete 1843 ben &afen oon $ort Victoria auf Pattcouüer ^glanb, ber nachmaligen ^auptftabt. 1858 trat er in ©taatgbienfte über unb mürbe ©ottüerncur oon Pritifd)*©olumbia, mag er big 1864 blieb. Alg bantalg Danfenbe oon ©olbgräbertt in bag £anb ftrömten, mclcßeg Oon sahlreidjcn unb auf ihren Pcfii? fchr eiferfiichtigen Snbiancrn bemohnt mar, gelang eg ihm burch feinen ©influß, feine 9M)e unb feine ©ntfdjioffenheit, aufg S3efte smifcßen ben beibcn feinblichen Elementen su oer* ntitteln. Dag £anb üerbanfte ihm außcrbem fo manche An* fiebclung mtb namentlidh ©tragen. Die ^ttbiattcr hegten großeg Vertrauen su ihm unb betrachteten ihn, auch nachbcm er fein hof)c§ Amt niebergelegt hatte unb ein einfacher Piir* ger gemorbctt mar, noch immer alg ihren obcrftcn Häuptling unb ihren befteu f^rcunb. — ©irdoofer nnb Prof. Afa ©rep (f. oben ©. 144) haben fiel) ber Ifapben’fcben ©ypebition aitgefrfjloffon unb mit berfelbcn bag fübliche ©olorabo in botanifdjer £)infid)t erforfcht. Anfangg Auguft marett fie in Dettoer unb mofften bie ©ebirge bei ©eorgetomn unb Perthonb’g Paß, bann Utalj, 9?eoaba unb (Kalifornien befuchen. Pig bahin hatten fie fchoit an 400 ©pecieg felteitcr Pflattsctt gefautmelt. Peibe merben für ben elften $afjregbericht bcr .jpapbeit’fdjeit Aufnahme Sei-träge über bie Potanif beg 2Befteng ber bereinigten ©taaten liefern. -Rad) neueren ÜRadjridjtctt haben fie ferner bag g)ofe= mite*DhaI, bann ©an Francisco mtb ©acranteitto befud)t, unb mirb ©ir |)oofer 9Ritte Dctober in $em jnrücfermartet. — Die miffenfchaftlidje mtb sugleid) unterridjtcnbe 91cif e um bie 2£elt, rneldje 9Rr. A3oobr uff projectirt (f. oben ©. 144), mirb am 25. Dctober ooit 91cmt)orf aufbrecbcit. Der Dampfer „Dtttario" ift für bie Aufnahme oott etma 400 ©tubenten eingerichtet, beren jeher für bie länger alg 5mei Saßre bauerttbc fReife 2500 Doll. 31t saßlett hat. Der ©tab bcr ©ypebitioit befiel)! and fünf ©eeoffoieren, jmei Aersteit, einem ©ciftlicßen, einem ©bcf*3ngciticur, fed)g Pro* fefforen, einem Photographen u. f. m. — Der P erg bau in SReyico hat itt letzter 3°it einen befonbent Auffchmmtg genommen, mag mol)t sunt Dheil ber Pollcnbung ber californifd)en ©ifenbaßit 001t ©an $raucigco nach f5-ort Duma am ©olorabo^luffe susufdjreiben ift. Die ©ittbedmtg neuer unb fehr ergiebiger ©Übergänge in Ari30ita 30g Daufeube ooit ©pecnlauten uxtb „9Rinerog" an, mclchc bann ihre ©rforfdptttgcn auf meyicauifdjcg ©ebiet angbehtiteu unb eine 9Rcnge SDiineu in ©oitora, ©l)ihual)ua mie in ©ittaloa unb Duraitgo für ficf> belegten, ba man nad) ttteyi* canifdjem ©efetje für nur 10 Doll, fid) in beit Pefiß einer 9Ainc feßen famt, meld)e bann big 311 einem gemiffen Punfte bearbeitet merben muß, um bleibcttbeg ©igentßum 51t merben, unb bie bei einigem ©lüde baher 31t rafchent bermögen oer* helfen famt, auch mettn bem Pefißer alle 9Rittet 311m betrieb abgehen, ©ehr 31t ©ute fomntteg biefen nteyicanifchen ©Uber* merfen, baß bie Ducdfilbertniucn im ©taate ©uerrero fid) ergiebiger aig je seigtett. (Allgemeine 3eituug.) — Der 9?aturforfd)er A. Pottcarb ift jüngft ooit einer erfolgreichen fReife ttad) ©ofta 91ica suriiefgefeljrt, mo er 3U beginn biefeg 3al)re3 etrna oier 9Ronate sugcbracht mtb circa 200 ©pecieg oott bügeln, barunter oerfchiebene neue, gefamntelt hat. — Dr. ©ad)§ ift nach 3ehmnoitatlid)er Abmefcnheit mit einem reichen ©djaße oott beobaebtuttgett über bie eleftrifchen Aale aug bene3uela ttad) Deutfchlaitb 3urüdgcfchrt (f. ,,©lo* bug“ XXXI, ©. 269). — Dr. Dh- Sßotf, ©taatggeologe oott ©cuabor, hat jüngft bie ttörblidjfte prooiit3 biefer Rcpublif, ©gnteral* bag, burdjforfcßt unb beridjtct bariiber au Prof. 0011t 91atß: boit allen Proüitt3eit ©cuaborg ift ©gmeralbag itt ihrem 91c; lief mtb ihrer geologifcßen ©tructur bie einförutigfte. ©ie reidjt oott ber 9)leeregfüfte biä au ben $ufj bcr Anbe§ mtb ift sunt großen Dheile, nameittlicl) im ÜRorbeu, gait3 eben;
287
anbere Dheile finb oon ttiebrigen bergen erfüllt, bie im Durchfönittc nur 50 big 70 9Reter hoch finb unb moljl nir; genüg 31t 500 big 600$D?eter anfteigen. ©g ift eitt herrlicheg Sattb unb namentlich reid) an bent üortrefflichften ^olse unb fielen anberen üegetabilifchen Probucten, bie unbenuht ba* licgett. 9?ur ^autfehnf mirb eyportirt uttb 3toar feit ben leptcit sehn fahren itt enormen 9Jlettgen; bod) nimmt bie Augfuhr neuerbingg ab, meil bie ©animier bie bäume beim Ansapfen oöllig serftören. An ©inmohttern sählt bie Proüht5 nur 10,000 ^nbiatter, bie an ber S^üfte leben, mährenb Dag innere oon Urmalb bcbccft unb nur auf ben ftlüffen 3m gänglidh ift. boit feiner breimonatlichen 91eife brachte Dr. SBolf mehr alg smet 9J?onate int fleinett unbegnemen ©anoe 3u, baoott bie leptett 23 Dage ununterbrochen auf bent ©gittcralbag-'^luffe unb feinen fRebenflüffen. Dicfelben fittb fchr reißettb uttb gefährlich, namentlich 3ur 91egett3eit, itt toeldjc bie 91eifc fiel. Am ©apapag^lttffe lernte er ben gleich* nantigen Snbianerftantm fennen, bcr feine eigene ©prache mtb feine eigenen ©itten hat. ©ie halten fid) oon anberen Snbianern oollftänbig fern, leben itt ben SBälbern oon ^agb uitb {fifchfang, gehen faft uadt unb bemalen ihren £eib. ^nt ©ansett 3ählett fie 2000 $nbiüibueit mtb fittb feljr hanttlog. (Nature.)
— Prof, ©harteg Wiener, ber auf Soften ber fron* 3öfifcf)en Regierung ©übanterifa bereift (oergl. „©tobug" XXXI, ©. 335), melbete oon bort att ben fran3öfifd)en Unterrichtgminifter, baß er nad) einer fRunbreife auf bem Diticaca=©ce am 19. 9Rai beit^llitttani bei £aPa3, einen ber ßödjften, memt nid;t ben hüpften Perg ber bolioianifdjett Anbeg, beftiegen, beffen füböftli^e ©pi^e 31t 20,112 engt. . (6131 äRetcr) gefunben mtb biefelbe, metche bem mirllidjen ©ipfel benadhbart ift, „pic bc parig" benannt habe. Der Aufftieg gefdjah in ©efellfdiaft beg iQütgenieurg ooit©rmtifom, beg 9R. be Dcantpo mtb oott fiebett ittbianifdjen Rührern. Pei 11,392 ^uß hörte ber Pflait3emoud)ö auf, bei 14,027 guß mußten fie ihre fReitthiere 3uriidlaffen, bei 19,000 f^uß blie* ben oier ber Rührer 3uritd. Der Aufftieg oon ©otana aug, metcheg itt einer §öl)e oon 8012 ^uß auf ber §od)ebette am $uße beg Pic liegt, big sum ©ipfel bauerte gmölf ©tunben, oott 4 Uhr 40 9Rinuten 9Rorgeng big 4 Uhr 50 SRinuten Abcttbg. Der amcrifattifdje fReifenbe ©ibbon, metdjer früher bie Pefteiguitg beg Sdintatti unternommen hatte, mar nur big 13,500 fyuß fpöhe gelangt. Die frühere Pleffmtg oott 9Rr. Peittlanb machte beit ^yllimani 24,200 f^uß hod), mtb gan3 neuerbingg ift eine folche oon bem ©ifettbahuingenicur 9Jliitd)iit befannt gemorbett, meldje 21,224 ^uß ergab uttb mclcbe ttad) 9Rittd)in’g Ueberseugung um itid)t mehr alg 10 f^itß oon ber ABirflichfeit abmeid)t. ^ebenfallg — fagt bie „Nature“ — hat Prof. Söiener bie hüdjfte Pergbefteigung nidjt mtr itt beit Anbeg, fonbern überhaupt auf ber ©rbe aitggcführt, Afiett auggeuommett, too oor einigen fahren 9Rr. ^ohnfoit in 5lafd)inir eine ^öhe oott 22,300 ^uß er* reichte. Da nur fchr mettige ähnliche Pefteigmtgeit bcfaitnt finb, fo ift man auf meitere ©insclhciten beg äöicncr’ßhcit Unternehmeng fehr gefpannt mtb nautetttlid) barauf, meldje ©inmirfung bie Perbünnung ber Suft auf ihn hatte. Denn fdjoit bei 17,000 big 18,000 ^nß erfuhren geübte Pergfteigcr eine fehr nterfbare Abnahme ihrer Kräfte, fo baß fie ber Alt* ficht finb, baß nie ein mettfd)lid)er $uß big 25,000 ober 26,000 ^ttß oorbringen föttne. Anbererfeitg oerfolgett aber ^äger im ^intalapa häufig ihr SBilb big in flöhen oott über 20,000 ^ttß, ohne oon bem geringen fiitftbrude nt er f* liehe Unannehmlichfeiten 3U erfahren, unb cbettfo befteigen bie Anmohner beg gleidjfallg circa 20,000 ^ttß hohen Demamenb bettfelbett ohne große Pefchmerbcn, um oben ©cßmcfel 31t fammeln. SBcntt man alfo itt foldjeit Roheit mtgeftraft fdjmerc Arbeit ücrrid)tett famt, fo ift eg ttid)t mtmahrfdjeinlich, baß Seute, bie fich an ben Aufenthalt auf fchr hohen ©ebirgen gcmbhttt haben, ttod) bebeutenbere 9RcercgI)öhett errei^eu fön* ttett. £uftfd)iffer haben uaeßgemiefen, baß ttod) in 30,000 guß
288
5Iu§ allen ©rbtßeilert.
Leben eyiftirt, unb baß man fid; in 25,000 Buß mit warmen Kleibern gans beßaglid) füllen fatttt, unb gerabe fie fittb eg, meldjc n»cit rapiberc Ucbcrgänge in Luftbrud unb ?233örme bureßmaeßen müffen alg Söergfteiger; wie 5. 23. 9Rr. ©laifßer am 5. September 1862 in weniger alg einer Stunbe big su 30,000 $uf3 aufftieg. Unten mar bte Lufttemperatur -f- 59°, oben 61° niebriger! Gergftcigcr bagegen fontmen fetten in ber Stunbe über 1000 Buß ^ö^er unb nie in einem Dage auch nur 15,000, fo baß fie ficf) untermegg gewiffertnaßen acctimatifircn. Unb fo wirb ber SRenfcß nid>t rußen, alg big er bie ßöcßfien Gerge ber ©rbe übermunben hat, menn eg ficßerlid) auch ttocß lange banern mirb, ehe ^emanb ben Sdjnee auf bent ©ipfel beg SRoitnt ©oereft sufammentritt. — Sing einer großem SIrbeit über bie gefammte ©e? fcßidjte ber ©tttbedung unb ©eograpßie ber Neuen Sßelt, welche ißn mäßrenb eineg langem SIbfdjnittg feineg Lebcng befcßäftigtc, hat ber oerbiente B- ©• ®oßl in ber 3eitfd)rift ber berliner ©efdtfcßaft für ©rbfunbe (Gb. XI) eine „@c? fcßidjte ber ©ntbedunggreifen unb Schifffahrten 3ur 9Ra? gettan’g'Straße unb 3U ben ihr bcnadjbarten Cänbertt unb SReerett" oeröffentticht, metchc im Separatabbrurf untängft bei Dietrid) Neittter in Söerttn crfchienen ift. „Diefe Nei? fen — Reifst eg im Vorwort — mürben großentßeilg 001t ben füßnftett, gefdjidteften unb berühmteften europäifeßen Seefahrern unb SBelhttttfcglcrit unternommen, bie babei bie größten SIbenteuer unb ©efaßren beftanben unb nicht fetten atg SRärtprcr ihrer Unternehmungen ben Dob erlitten. Dasu hingen biefe ©ypebitionett mit midjtigeit potitifcheu Gegeben¬ heiten sufammen unb führten and) ihrerfeitg mieberum be? beutfame potitifdje, commcrciette unb miffenfd)afttid)e NefuI-täte herbei. Namentlich hat auch in neuefter Beit bie SRagettan’g * Straße feit bent Sluffoinnten ber oceanifd)en Dampf fd)ifffaßrt mieberum an SBicßtigfeit gemonneit. Bßrc Getradjtung unb ein Nitdblid auf ihre alte ©cfdjidjte bietet baßer ein mannigfaltigeg Bntereffe, ingbefoubere aud) für ung Deutfdje, bereu Äriegg-- unb ^anbelgbampfer feit einigen Bahren jeneg SBelttßor su befueßett unb 51t be|egeltt artgefan* gen ßaben." — Die Spanier, Branjofcn unb ©ttglciitber be? fißen mehrere umfangreiche SBerfe, in Welchen bie ©efeßießte ber SRagellatt’g-'Straße, menn auch nid)t atg angfdjließlicßcg .fpaupttßema, boeß nebenher feßr eingeßenb beßanbclt mirb: ber bentfeßen Literatur fehlt bagegen ein fotd)eg uttb biefe Lüde füllt Äoßl mit feiner SIrbeit aug. Dag mit ad)t har¬ ten auggeftattete Gättbcßen fei B«unbett ber ©efdjidjtc ber ©rbfunbe befteng empfohlen. — Sin ber äußerften norböftlicßen @ren3e oon G«raguap, an beit Slbhcingen ber ©orbitlcre oon SRaracapa unb oon Slmambapa, ftnb angeblich reiche ©olblager gefnnben worben, beren ©yiftens bent ttm^araguapg Äarte oerbienten £>errn Söigner oon ÜRorgenftern feßon Baßrc lang be-fannt gemefen su fein feßeint. Doch folt ißm ber Dktator Lopes unterfagt haben, baoou su reben, um nießt einen Strom europäifeßer ©inmaubercr ing Laub su gießen. Bit Gegimt biefeg Baßreg unternahm nun SBigucr in ©efcllfcßaft feiner beibett Soßnc, eineg Ungarn Nantcng ÜRoriß SRapcr, beg Luyemburgerg Briß oon Scßerft (moßt beffelben, ber ©bonarb Slttbre bureß ©otumbien unb ©cuabor begleitete, f. laufenben
Gattb, S. 241) uttb gehn ‘Dienern bie Neife nad) bent ©olb-lager. Sie hatten brei Dd)fenmagen, 50 Äitße unb Dcßfen, 30 )]ßferbe, Söaffen, Gergmannggerätße, B^te unb Lebeng? mittel für oier Gtonate. B« 62 Dagen erreichten fie oon SIfuncton aug Böatimi (itt circa 24° fiibl. Gr.) unb ein wei¬ terer SCRoitat brad)te fie 511 ben ©olbfelbern. 'Uebcr 80 ÜRileg beg SSegeg mußten bureß ben Urmatb gebaßnt werben. Sltg matt wirflid) reid)liößeg ©olb fanb, 30g eg Niaper oor, fid) heimlich üott feinett ©efäßrten 51t entfernen unb ficß oon bent ©ongreffe itt SIfuncton auf 25 Baß« bie ©onceffion Sur Slugbeututtg ber Lager geben su laffen. Nur 5 )J$roc. beg Gruttoertrageg ßat er an bie Negierung abguliefent. — L. Nofeittßal, Dieffeitg unb Benfeitg ber Sorbillerett. (Breite Sluflage. Gerlin 1877. ©. Staube.) ©ine feßr unterßaltenbe, lebenbige uttb, fomeit mir su urtßeilen oenttögeit, ridytige unb treue Scßilberung fübamerifanifeßett Lebeng, fpccicll aug Uruguap, Slrgentiitien, ©ßile, Ge^u unb ©cuabor, Wo ber Gerfaffer bie Baßre 1866 big 1868 atg Gießßirt, Gergittattn, Giarffcßeiber, Gßotograpß u. f. m. sugebracht ßat. Dag Gud) bringt, wie eg felbft fagt, „Ncife= bilber, Slissen unb SIbenteuer", unb wer foteßeg fnd)t, mirb eg nießt oßne Gefriebigung bttrdilefen. *
*
^
— Den erften Gattb oon Dßeobor SBaiß’ Slntßropo-logie ber Naturüölfer ßat foebett G^of- ©eorg ©erlanb itt 3toeiter Sluflage unb burd) 3aßtreid)e fleine Bafäße berei¬ chert, meld)e SLaiß tto^ felber aufg Sorgfältigfte sufammen? gcftellt ßat, ßeranggegeben. „SBaiß’ Gltd) — fagt er int Gormort — ift meßr gebraudyt alg ftnbirt worben. SIber obmoßl eg 1858, alfo ein Baßr oor Darmitt’g ©utfteßung ber Slrten, oeröffentticht ift, obmoßl manche ©inselßeiten un¬ haltbar fittb, obmoßl für Gieleg bie Quellen jeßt reichlicher fließen unb bie Slnficßten über bie midjtigften ©egenftättbe ber Unterfudßnng fid) mauitigfad) geflärt uttb cittmidelt ßaben: and) heute ift bieg SBerf „über bie ©ittßeit beg SNenfcßen* gcfd)led)teg uttb ben Naturguftanb beg LRettfd)en" feiitcgmcgg oeraltet. 9Ratt ßat eg oielfad), unb mit Ned)t, ein grunblegettbeg SBcrf genannt: unb gerabe ßeut3iitage möchten mir fo ittand)ett ©rseitguiffeu ber lteuertt antßropologifdyen Litera¬ tur gegenüber SLaiß’ ©rgebttiffe uttb namentlich feine ftrettge, üorfießtige, niid)terne SCRetßobc gatts befottberg betonen uttb empfehlen." — ©itte Nelieffarte beg bulgarifdjen ®ricgg* fdjauplaßcg, fo melbet bie Slügemeine Bcitung aug Äon* ftantinopet, ßat auf SIttreguttg beg SCRinifterg beg öffentlichen Unterrichts», SRuttif ©ffettbi, einer feiner Geamten, SDIontani ©ffenbi, in einem ©arten neben einer Sdyute in Stambul auf einem ^plaße oott 20 Quabrattneter conftruirt. Die fleht? ft eit Detailg finbet man aufgetragen: fo fittb bie Straßen--, ©ifettbaßuen? uttb Delegrapßenlinien mit Böbett bc3eid)ttet, bie Stabte, Dörfer, Gditarcte ber 9Rofcbecit aug Äalf uttb Steinen, bie ©ebirge aug ©ppg uttb bie Dßäler aug fRafen gebilbet. Gfeere uttb Büiffe fittb bureß natürliche^ SBaffer mit einem Goben aug Gergßars gebilbet, ber für bie ÜReere blau, für bie Blüffe grün angelegt ift. ©hte ©ftrabe geftattet bettt Gefcßauer feßr leidyt, biefett gigantifdßctt Ärieggplatt 31t ftubiren.
m ®bornrtrb ^nbr4’g ^Reifen im norbmeftlicßen Sübamerifa. III. (2Rit fünf SIbbilbungen.) — Gvof B Scßmtder: NumäntfcßeJocßseitgbräucße im Ganate (Ungarn). II. (Schluß.) - Boßu St. Spring: Die sßima*Bnbiati lu -f t5°?ra‘ ^ßoieMtßer Slang. — Gerttßarb Blemnting: Die ©olbminen oott Garbacoag. — Sing allen ©1 tßcilen: antertfa. Germtfdßteg. — (Sd)luß ber Nebaction 13. Dctober 1877.)
Die SRebaction übernimmt feine Gcrantmortung für bte Bmmtffettbung oon nnoedangt ^ur Neccnfton eingefenbeten Gittßern. Slcbacteur: 5>r. 91. Äicpert tn Berlin, 3EB. fiinbcnflraße 13, III Xt. Drucf unb 93erlag »on Sriebricß 93ieweg unb @oßn in SStaunfdytocig. ^ierju eine SSeilaoe:
Literarircßer ^«seiger 0lr. 6.
ÜJlit btffondmr Derücltfirhtipng der «gLntltroplogu* und (3$thnoIocjic. 33cgrünbct non $art 9lnbrce. 3fn Serbin bung mit ga^männe-rn herausgegeben boit
Dr. 9iicfjarb ^ic^jcrt.
33rauttfd)tDeig
3ährliu§" erfd)tenenen ©chilberungen unb Wbbtlbungen au§ lumbta nach 5E>r. ©affrap, melier aber jurn größten ^heile anbere ©ebiete bereifte at§ 5tlnbre. Wan uergleicße 33b. XXII, ©. 337, 353; 93b. XXIII, ©. 6, 17, 305; 93b. XXIV, ©. 49, 65, 81; 58b. XXVI, ©. 113, 129; 93b. XXVII, ©. 353 unb fdjtiepcb bie 5Jlbbilbungen neugranabtnijdher TOertfjümer in 58b. XXIX, ©. 22 unb 37 bi§ 41. ©lobus XXXII. 9tr. 19.
bein (tagua) u. f. m.! 2)abci ift baS Klima gefunb unb nur in ben überfdjmemmten ©ebieten fieberbringenb. Son ben ®fetallfd)ä^en beS ©taateS weiß man nur meitig; bod) fontntt ©olb, ©ilber, ©belfteine, £alf (in ber ©ierra be las SuribiccioneS), Kohlen, ©ifen unb Kupfer oor, im SD^eere bei fftio £>ad)a Serien unb Korallen, ©ampedjcholj, ©o= djeniUe, Sanillc unb pradjttoUe Farbljöljer (äftorcate, gelb; ©tjirca, grün; Sagala, liUa; 3enjibriHo, gelb; ©ajalagua, bunfelblau) liefert ber 2Balb, ferner ©aratia, ein SOtittel ge^ gen Krämpfe unb Fieber, 2Beil)raud), ©erpentin, allerlei Jparje, ©arfapariHe, ©opalju unb hunberterlei anbere 5lr$nei= pflanjen, Don beiten bie ©ingeborenen SBunberbinge erjäljlen. 9?idjt meniger iutereffant ift bie Fanna, menngleid) arm an ©äugethieren, mie in ganj ©übamerifa. ©S finben fidj Fa* guar, Snnta, Sär, STapir, Heine rot^e unb meiße £>irfd)e, FudjS, Kanindßen, mitbe Ka(jeu, SBilbfdjmcine, ©i^hörndjen, Slffen, Foulthiere itnb 2lmcifenbären. 3ahö°ö ftnb bie ©paaren ber Sögel. 2ßaS baS Fifehsefchlecßt anlangt, fo märtet bort beS 3d)thpologen noöße man einen überfäet waren. MS ift ges ßerrtidjen Stid auf baS S3erg= nau unfere europäifdje SpecieS, cßaoS nad) Sogotä ju genießt, wenn aud) einige 9?eifenbe Wäßrenb rüdwärtS nad) SSeften baS ©egentßcit beßauptet ßabeit. t)in baS breite fitberne Sanb Mbenbort wäcßft aud) $?inb= beS 9)tagbatena fid) jeigt. Sort tep’S Odontoglossum epidenoben in einer §öße oon 1400 droides mit getben, rotßen 9)?etcr ift eine ßerrlidje Sem= unb weißen Btütßenßüden, unb peratur, bie wenig oon 20° in ber 9iäße liegt bie £>aciens auf* unb nieberfeßwanft, unb ba be ^atntar, wo 1843 ber ebenfo erquidenb war baS Botanifer §artweg fieß aufßielt Sab, wetdjeS bie Sfteifenben unb reidje Herbarien aniegte, in einem ftaren 3uftuß ^ Weteße ©. Sentßam in Son* 91io ©uabaS inmitten ber reijs bon unter bent Sitet Plantae oodftett unentweit)ten 9?atur Hartwegianae betrieben ßat. nahmen, baS elfte im tebenbigen X Sßeiterßin füßrt ber fSfab Sßaffer ber Morbideren. 2ldeitt i .. über blätterige, btaue, bitu* fie hielten fid) habet ju lange minöfe Sd)iefer, wetiße aud) auf, fo baß beim 2lbftieg bie S)er^ ©uarapo. wirftieß ^oßte entßatten, bie 9?ad)t fie überrafeßte. -Gebers aber ungeftört baliegt bis jn mann weiß, baß in ben 2lequinoctiatgegenbeit ber Sag ebenfo bem öiedeidjt nod) fernen Sage, wo coluntbifdje ^ocomotiöen jwötf Stunben bauert wie bie 9?ad)t, unb trofcbem überrafeßt unb §ocßöfen ißrer bebitrfen werben. Sei Mune jeigte fid) einen baS plöfclidje Serfcßwinben beS Sidjts um fcd)S Ußr eine Senta (mit ^atmbtättern gebedte ^)ütte) ju gelegener s2lbenbS jebeSmat. 3^ ©tunben waren nod) auf fetfigem, 3cit, ba baS mit Kümmel gewürgte Srot ben Surft bcr feßlüpfrigem 2Bege in Ooder Sunfetßeit juvttdfjulegen, eße 9ieifenben gefteigert ßatte. „Casera, que si hay guarapo?“ gegen aeßt Ußr bie elften Jütten oon ©uabuaS auftaueß* (SBirtßtn, giebt’S ©uarapo?) fd)rie einer ber Sreiber, unb ten. 2lbcr ade waren gefeßtoffen unb nirgenbS ein £id)t ju „Quien sabe?“ (wörttieß: 2Bcr weiß?) ertönte bie bejoßenbe feßen. Mrft naeß langem Umßerfucßen jeigte ißnen ein Min* Antwort. Sic SBirtßin erfd)ien aud) fofort mit einem gros woßtier eine casa de assistencia (Unterftü^ungSßauS), wo ßen SambuSgefäße, tarro genannt, unb fcßüttetc barauS baS fie ein bitrftigeS Untertommen unb 9?ad)teffen erßietten unb crfrifcßeitbc unb angeueßm fdjmedenbe, wenn aud) trübe unb eine fdjtaftofe 9?acßt jubradjten. wenig eintabenbe ©etränf in eine Matebaffe (totuma, aus (3'uabuaS ift eine fteine Stabt, Wctcße nebft bem iitgeßös ber auSgeßößtten £älfte ber ^rud)t Oon Crescentia Cujete, rigen Siftrictc etwa 10,000 2Nenfd)en jäßtt. 9?ad) Stnbre’S eines int ganjen warmen ©ebiete beS fpanifeßen 3tmerifa Beobachtungen liegt fie in einer 9JfeereSßöße oon 981 ÜJfeter Oerbreiteten Saumes, befteßenb). SaS in berfftunbe ßerum* ^
.....«**».!«• :,,i: -,u::: •
'
*Li>-
293
®irdje unb i|3iaij in $acatatitiä,
Gsbouatö Slnbre’s geifert im norbmcftltcfjen Sübamerifa 1875 bi§ 1876
294
©bewarb 2Inbre’§ Reifen im norbtüeftlitßen ©übamertfa 1875 6i§ 1876
gereichte (35efä§ faßt 2 bi« 3 Ötter unb foftet naeß unferm (Selbe 10 bt§ 20 Pfennige. ©er(Suarapo lütrb au« roßem 9?oßr$uder (panela) bereitet, ben man in einem großen ©ßon* gefäßc nott üBaffer gäßren läßt. Sn jmei bi« brei ©agen erhält man foeine fitße, etwa« fäuerltdje, crfrifd)enbe f^tüfftg= feit (dulce), melcße nadj 3ufa& be« (Safte« einiger jener ffeinen arontatifdjen ©itronen mit bünner, grüner ©djale, meldje man am ©auca milbmaeßfenb antrifft, eine föftlidje Simonabe abgiebt. Sft ber ©uarapo fertig, fo mie man ißn gemößnlid) trinft, fo ift er „regulär“; bei üorgefdjrittener alfoßolifdjer (Säßrung ßeißt er „bravo“ (fcßlimnt, bö«artig), unb fo lieben ißn bie SDlaultßiertreiber. Von ber §öße eine« fteifen 24bf;angö jeigt fid) al« nädj*
bie £anbfd)aft unb bie Vegetation fdjeint ju frieren. Von ben Väunten ßängt lange« meiße« unb graue« £jaar ßcrab unb betuegt fid) im SBinbc: c« ift eine Vromeliacee (Tillandsia usneoides), melcße non ben ©ingeborenen barba de palo (Vaumbart) genannt mirb. ©er ^flanjenmucß« ift nerfümmert unb ftraueßförmig; ßcibefrautartige ©emädjfe miegen nor, ^ßernettßa« mit meißen (Slödcßen, ©ßibaubia«, SRacleanien mit lacßsfarbenen ©lättern; fobann finben fieß (Salbei, $ud)ficn, eine unferer Sri« gleicßenbe 2iliacce unb namcntlicß nie! frautartige unb rafenbilbenbe ißflanjen. Ueber ba« ©ididjt erßebt fid) eine burdjau« au 3'ncigen, Vlättern unb Vlittßen rotße ©cnccionibe, melcße auf bent Vogotaner Häufte unter bem 9?ameit ?lrnica al« SBunbett ßeilcttb nerlauft mirb. ©iefer Vegctation«d)arafter ift ganj eigentßüm* üd) unb gleicßt burdjau« nießt bemjenigen unferer gemäßigt
fter Drt Villcta, in 839 SCffcter £>öße in einem ladjenben ©ßalc gelegen, melcße« jaßlreidje 3uofm
Spring in Sucfott. II. 9i c t i g i o tt.
Sie ^intaS gtaubett an baS Safein eines t)öd)ften 2Be* fenS ober ©d)öpferS, metd)cn fie ben „Propheten ber ©rbe“ heißen, uttb att einen böfen ©eift (scbe-ä-vurl), uttb baß ipre ©eelen nach bent Sobc in eine attbere SBett übergehen uttb bort bie Sorangegattgencn mieberfehen merbett. ©te fagen, baß fogteid) nach bent 5tbteben eine ©ute bie ©eete beS Serftorbetten in baS SettfeitS trägt, uttb baß ber ©ehret biefeS Sogeis ftetS ben ttape bcoorftehcitben Sob eitteS ber 3fn'igen anjeigt; fie fdjeuett fid) fet)r oor biefettShieren unb ein s43inta mirb faum je eine ©ute tobten, ©ie erjähten in etmaS confufer SBeife, baß bor 3at)ren fd)marj getteibete Sriefter ipnen baS ©l)riftentt)um prebigtett unb baß biefetben ^ran^ofen J) maren, bie iebod) mit fd)r menig ©rfotg mir!* tcn. Sie $inta haben !eine ^orttt bon ©otteSbienft, !eine ©ö^en, !eitte Sitber. ©ie miffen, baß bie t)iet in großer 5tnjaf)t angefiebetten 3)?e^icatter itjre ^inber taufen taffen unb at)titen btefe ©eremonie matt^mat nad); aber bloß in gälten gefährlicher $ranff)eit, ittbettt fie bann glauben, baß bie Saufe ein SatiSman gegen ben Sob fei. SBenn ihre SSJiebicinmänncr ein franteS $inb nicht auf ben 2Beg ber Sefferung bringen tönnen, fo tragen fie baffetbe ju einem Sttiterifaner, 9}Jei-icauer ober aud) ju einem ber d)t’iftlid)en Religion attgehörenbena*to; ©ntanuet, 9Jia* nort; ©riftobat, ^tS*to; ggttacio, g’*naS; 59iaria, 2J?är*tetc. ©emiß ift, baß ihre Religion ihnen feine äftorat lehrt, aud) feine bestimmten Sorfdjriften über ihr tägtiöheS Shutt unb Saffen enthält. 2Bettn ein 53iuta fid) überhaupt über feilten ©lauben fünttnert, fo conftruirt er bcnfelbcn auf bie ihm aut beften paffenbe SBetfe, uttb ba il)re 9ieligiott toeber Hoffnung auf Selol)itung für gute Sl)aten ttod) gurdjt bor ©träfe für Sergehen ermedt, fo fümmert er fid) blutmenig uut baS fen* feitige Sebett. ©ie haben feilte ^ßriefter, bie ipnen beit ^>fab ber Sugettb zeigen, uttb ber 9ieft bon ©influß, beit ihre Häuptlinge etma nod) auf fie attSübett, ift nidjt geni'tgenb, um bie SöSartigen bon.©d)ted)tigfeiten uttb Serbredjen ab* 3ul)alten. Ser gan3e ©tamnt lebt bloß für Heute unb deiner benft an gürforge für bie ßafunft; ihre emsigen ©ebanfen trad)tcn nad) Sefriebiguttg ihrer SBünf^e unb Seibenfd)aften. ©ie glauben att ßauberei unb ©efpettfter uttb ihre SOcebicitt* ntänner (ma-ke) utadjen fie glauben, baß ihnen baS ©eljeim* niß befannt fei, Hden ja finbett unb unfd)äblid) 3U madjen. ^ranfheiten, SobeSfäüc unb alles Unglüd merben als bttrd) Hexerei erseugte füefultate angefel)en. 2Bcnn alfo ein 5>ima franf mirb ober eilt ^3ferb ober eine $itlj ©pmptome non eintretenber ©eudje seigt, fo mirb nad) beut ma-ke gefanbt, ber auih alSbalb mit maSfirtem ©efidfte unb attberen Ser* fleibungett unb SÜtummcreien mit feinen ®ef)ülfcn erf^eint.
296
Soljn 5t. ©fmng: Oie pma=3nbiancr in Siriäona.
Oann läuft er unt beit angebtief) behexten Mafc in ftetg ftc^ erweiternben Greifen fjerunt, big er bie äußerfte $?inie beg unter bent Vanne bcö 3auberg fid) befinbettben ©runbeg gefunben ju haben angiebt. 5luf biefe ßinie pftanjt er fo* bann mit feinen ©eljülfen eine bebcutenbe Slnjahl ©töde, bemalt mit berfdjiebeiten mincralifdjen färben (metfleng Oder), um bag ©ntwifdjen beg böfen ©eifteg $u oerfjinbent, nad) meinem jefct eifrig gefugt wirb. Sitte Jütten werben genau burd)fitd)t, alle Jpiuberniffe, wie ßdune u. bergt., bc* feitigt, Vüfdje abgefdjnitten, holjleVäume auggeräudjertu. f. w., big fd)Iiefjlid) ber Mebicinmann ben böfen ©eift finbet, ber gewöhnlich aug einem Keinen ©titdd)en £>olj, mit Ißferbe* paaren unb rotljemOudje umwidelt, befielt. Oer gefunbene befe ©eift wirb nun unter üerfdjiebenen ©eremonien oer* bräunt, unb bie oon ifjrn geplagten ©ubjecte glauben fid) jefct, wenn aud) nid)t für immer, bodj Wenigfteitg auf lange 3cit, öoit feinem ©influffe befreit. Oa§ biefe 2lrt oonVe* hanblung nur feiten bie ©enefung ber Uranien fjerbeifittjrt, ift natürtid); beffen ungeachtet wirb fie feljr oft angewanbt, inbem bie ‘Ißimag burdjaug feine Slrjneien fennen unb unter feinen Umftänben etwag einnehmen würben, ©teilen fid) bei einem biefer Snbianer ©djmerjen auf ber S3ruft ober Magen* Kämpfe ein, fo wirb er oft fd)eußlidj gemartert, inbem ihm feine Singehörigen mit fpifcigen ©teinen an ber betreffenben ©teile bie £>aut aufrifcen ober glüfjenbe Sohlen auflegen. Sn feltenen Satten wirb ber Patient auf ben Voben gelegt, mit beut $opfe gegen Weften, unb ber ma-ke ftreid)t ihm fanft über ben Körper Don oben big unten mit einem Webe! ober Sicher t>on SIblerfebern, ben er bann, einige ©djritte Wegtretenb, augfdjüttelt; biefe Operation bauert oft ©tunben lang. Oie 3ufdjauer, welche feft glauben, baß bie $ranf* heit auf biefe Weife in bie Sehern übergeht unb bann in alle Winbe abgefd)üttelt wirb, ftehen in refpeetbotter ©ntfernung, um nicht ben „©ifthaudj“ beg Uebelg einjuathmen. Sftod) anbere ma-ke geben bor, böfe unb $ranlf)eit berbreitenbe ©eifter baburd) $u bernid)ten, baß fie bemalte Pfeile mit be* matten Vogen in ber unmittelbaren -ftälje beg Patienten in bie £uft fdjießen. Ob biefe Mebicinmänner felbft ju ihren Wunberluren Zutrauen haben, fonnte ich nicht in ©rfafjrmtg bringen; baß fie jebod) baraug großen pecuniären fftufcert jiehen, beweift if)re Wohlhabenheit 3ur©enüge; benn fie fäen nid)t, fie ernten nicht u. f. w. OieVintag fennen biele Kräuter, beren fie fid), befonberg nad) fehtgefchtagencn Ernten, jur Nahrung bebienen; bie hei* lenben ©igenfd)aftcn bon Vfla^en unb Mineralien jebod) finb ihnen bottftänbig berborgen, mit Slugnahme ber bon ben Mepicanern colonclrina genannten ^flanje, weldjc, in ©out* preffen seitlich aufgelegt, ein fichereg Mittel gegen ben Viß ber Älapperfdjlange ift. ©g wirb allgemein geglaubt, baß atte Verfud)e, bie Vimag jum ©hriftenthum ju befehren, fc^citern würben; nid)t etwa, ba| fie fid) irgenb einer ßeljre wiberfefjen würben, fonbern weil fie in bottftänbige ©leidjgültigfeit unb ©ebanfenfaullieit oerfunfen finb.
Veerbigung ber Oobten. Oie 53imag befeftigen ihren Oobten ein ©eil um ben £alg unb jieljen baffelbe feft unt bie $nie jufantmen, fo baß ber Körper in eine fifcenbe Sage gejwängt wirb. Oag ©rab ift ungefähr 4 big 5 Saß tief unb bottfoutmen runb, mit einem Ourd)meffer bon etwa 2 Suß. Slm Voben biefeg ßodjeg wirb auf einer ©eite eine SIrt ©ewölbe auggegraben, weld)cg ben Körper aufnimmt. Oag ©rab wirb bann 31t* gebedt unb bem ©rbboben gleich gemacht, unb bie Ocdc mit
S3alfen unb ©teinen befdjwert, um bie ^3rairiewötfe am Slug* fdjarren beg Seicßnamg su berhinbern. Oag Vegräbniß ftn* bet meifteng bei 9?ad)t ftatt unb jwar gewöhnlich unmittel* bar nad) erfolgtem Oobe, ba bag ©rab meifteng gegraben Wirb, fobalb man an bem Sluffontmcn beg Patienten jwei* feit. Oie Singehörigen beg Verdorbenen fingen währenb ber Veerbigung ein ntonotoneg ©rablieb, aber 3eid)en bon innerer Orauer finb höd)ft feiten. Mand)mal fomntt eg bor, baß Patienten, beren ©räber fdjon auf fie warten, wieber gene* fen; in biefeut Satte wirb bag ©rab offen gelaffen big ju ihrem Oobe, Welcher Umftanb erflärt, warum faft atte ihre Veerbigunggpläfce (gewöhnlich unter einer ©ruppe bonMeg* quite'S3äumen) mehrere offene ©räber aufjuweifen haben. Unmittelbar nach &er ©eftattung ber ßeidje wirb bie §ütte unb bag bewegliche ©igcntljum beg S3erftorbenen berbrannt, feine Ißferbe, ^ühe :c. werben getöbtet unb beren S^ifd) ju einem £eidjenfd)maufe gubereitet. 3um 3ei^en bon Oraucr berlaffen bie nächften Stngel)örigen für 2Bod)en, oft Monate lang bag Oorf nid)t. Oie ntännlidjen ßeibtragenben fdjnei* ben etwa 6 |)ott ihreg ^aupthaareg x) unb bie weiblichen baffelbe faft ganj ab. Oer ©ebraud), fämmtlidjeg ©igenthum beg berftorbenen ©hemanneg ju bernichten, ftürjt bie Wittwe unb Äinber in gänpdje Slrmuth unb berhinbert bie Vermehrung beg Vieh* ftanbeg. Oie Weiber beg ©tammeg, WoI)I wiffenb, ba§ fie bei bem eintretenben Oobe ihreg ©alten in fläglidjer Weife unb burdj eigene Slrbcit ihre ^inber ju ernähren haben, fdjeuen fid) beg Äinbgmorbeg nicht, Weber bor nod) nach ber ©eburt, unb ba bag Verfdjwinbenlaffen eineg ^inbeg burdh* aug nid)t alg Verbredhen angefehen wirb, fo befleißigen fidj mehrere alte Weiber ber$unft beg SIbtreibeng unb jwar mit erftaunlid)em ©rfolge unb meifteng ohne fchlimme Solgen für bie ©efunbl)eit ber unnatitrlidjen Mutter, ©ine Wittwe barf ein Sal)r nad) bem Oobe ihreg elften Manneg wieber heirathen; wenn fie jebodj fd)on ^inber hat, fo finbet fie feljr feiten einen Mann, inbem berfelbe fidh nidht jene jur ßaft fallen laffeit mag. ©oldje Wittwen bebauen gewöl)m lieh fleineg ©tüdßanb, wepeg entweber Verwanbte ober Sreunbe für fie pflügen.
Verheiratung. ©helidje Verbinbungen werben Don ben 53iiuag ohne ©eremonie eingegangen unb werben nicht alg binbenb be* trad)tet. Oer §eiratl)gluftige fud)t einen Si'eunb auf, wd* djer mit ihm gu ber £>ütte beg begehrten Mäbd)eng geht unb für il)n bei beffen ©Itern um baffelbe anhält, ©inb biefe bamit einöerftanben unb hat ihre Ooditer bagegen nid)tg ein* 3uwenben, fo geht fie mit ihrem nunmehrigen ©atten ganj einfad) nad) feiner §ütte unb lebt mit ihm, fo lange fie fid) Oertragen fönnen, alg fein Weib, ©ottte jebod) bag Mäb* chen eine abfd)lägige SIntwort geben, fo gel)t ber ^eirathg* canbibat ohne Weitereg feiner Wege, ©efdjenfe werben nur ®te SOlänner tragen ihr §aar fehr lang; Diele bi§ 3U 36 Soll, oft in Oreffen geflod)ten; blofe auf ber ©tirn wirb e§ tn geraber ßinie über ben Gingen abgefd)nitten. Oie Weiber thun ba§ leijtere auch, 3crtheilen ba§ übrige §aar auf ber Witte be§ ©JeitelS, laffen e§ jebod) blofe bi§ auf bie ©d)ultern wach* fen. 3)a§ §aar ift ber 5ßima§ einzige ß'opfbebcdung; bieWän* ner finb fehr Ü0I3 auf biefe Sterbe, flechten unb fämnicit c§ forg* faltig unb, um bemfelben einen bleibettben ©10113 ^u geben, Oflaftern fie e§ mit einer Wifdjung au§ fdhwarjem ßehm unb bem ©ummi be§ We§quite*Vaume« feft auf ba§ §aupt. Oiefe Trufte wirb na^ einigen Oagcn abgewajehen unb ba§ §aar ift bann nid)t nur rabenfdjwarj unb glcinjenb, fonbern audi oon allem Ungeziefer befreit.
Sofjn 31. Spring: Sie ^ßitna=$nbianer in 5lrijona.
297
bann non beg SCRäbd^enS CSItern bedangt unb bont 33röu* tigain gegeben, mcnn teuerer fepr att unb (entere« fcpr jung ift. Seiber bertafjen päufig ifjve Männer unb umgefeprt. 3ft biefeö ber galt, jo jinb fie auf immer gefcpieben unb 3cbcr unb gebe !ann beliebig mieber b;eiratf)en; bei ber jroei* ten jpeiratp beg dJtanncg mirb jebod) bie fjitlfe eine« greun* beg nid)t niepr in 3lnfprud) genommen, 33cifpicte noit um manbelbarcr Srcue unb [tarier 3lnpänglid)feit jinb jmar bor* panben, jebod) niete Seiber jögern nid)t, ipre jfteße anbereit Männern jur Verfügung 31t fteOen, mag, obfdjon ifjrem (Spentannc faunt angenehm, non bem Stamme burdjaug niept alg bcratifcpeuuitggmürbig ober bcrPrccperifd) angefepen mirb. 33lofj bie ganj niepfönupigen biefer Squamg leben mit Seiten jujautmen unb leiber nermefjrt jid) bereit 2lnjat)t non gapr ju gapr. Sbfdjon nun in golge bejjen fepred* tijd)e fijppilittfdje $ranfpeiteu unter bicfeit gnbianern aug* gcbrodjcit jinb unb jid) beftänbig nerbreiten, pat ttod) feiner itjrer Häuptlinge jeine maritenbe Stimme unter ipnen er* fdjadeit lajjen ober 33eftrafung angebrol)t; ja iproftituirte merben alö eine 9totpmcnbiglcit betradjtet unb merben meber mit 3lbfd)eu nod) 23erad)tuitg angefepen. 23efd)eibenpcit ift beiben ©cfd)led)tern gänjlid) unbefannt; bie non ben Sltern jelbft in ©egeitmart iprcrÄinbcr jebcgdlterg geführte Untere pattung ift im pödjften ©rabe unjüdjtig unb bie Ütamen 33ie* ler jinb cfelerregcnbe Sörter. ©emöpnlid) leben mehrere ^3aare mit iljrctt ß'inbcrn in einer fjütte jujammen, unb bicjenigcit, mctd)e bie notpmen* bigen 9taprunggmittel erfdpuingeu fönnen, galten mehrere Seiber. SicSquam ift bie Sflaniit beö 9)i'anitcg; fie trägt £>04 unb Safjer perbei, fpimtt unb mebt, befitmmert fid) adein um bie Äinber unb bejorgt bie ganje gelbarbcit, mit ditguaputc beg tpftiigeng unb Säeng. Sag ^ima-Sctb fon* bert in langtnieriger partcr Arbeit mäprenb ber (Srntejeit bie Spreu noit bem Seijeit unb trägt benfelben auf feinem $opfc oft teilen mcit ttad) bem £aufc beg metfjcn ^rätnerg, mo ber jaule fjerr fein ©etreibe für bunte Sücper unb oft, nur aflju oft, meint eg uugcfeljen nou Dtegieruuggbcamteu gefdje* l)cit fattn, für geuermaffer umtaufept. s$inta*Seiber reiten jetten, mäprenb bie SDiäitner jaft augfciplicfjlicp auf %en fteinen fßferben angetrofjeit merben, begleitet non itjren Squamg, bie, mit einem Säugling unb einem fepmerett $orbc betaftet, 31t gujj auf bem peißen janbigett Segc einigerlaufen; bcnit ber faule berittene Sdpiugcl mäfjigt ben Schritt jeineg Ipferbcg feittegmegg. Säprcitb ber Äinbbettperiobe ttttb ber monatlidjen 9iei* nigungciMoopuett bie Seiber abgejonbevt in flehten Jütten, gebrattdjen abgejonberteö ^ettjeug unb (gfjgcfdjirr unb dJiän* ttcr betreten bann bieje Jütten nie, aud) berühren fie feinen ber ermähnten ©egenftäube.
©lag ober Sifett tragen. Stuf beut ^rieggpfabc gegen il)re erbitterten getnbe, bie Slpac^eg, taud)en fie bie if?fei(jpipen in ftarf Oermefteg glcifd), unb bie baburd) ei^eugten Suttbcn foden faft in aden gäden töbtlicp fein!). Sie ^rieggfcule totrb aug bem l)arten, fe^r ferneren d)?egqnite*§ot3 angefer* tigt; fie ift etma 16 3od laug, moooit bie §älfte attg bent ©riffe befielt. Sa bie i)3ima i^re getnbe nie am Sage an* greifen, fo mirb biefeg 9)forbinfttumcnt t)eute noep oft ge* braud)t: fie urnjingeln int Sunfel ber 9?ad)t ben Slufentljalt ber 2lpad)cg, oor bereit Jütten fie fid) in lautlofer Stide auffteden; bann taffen fie bag $riegggef)cut erfefjadett unb, mäfjrenb bie aug iprent Sdjlafe jäl) attfgejdjredten geinbe aug beit niebrigen Seffnuttgcn if;rer Sopnungen peraug* friedjen, fädt bie $cule ber ^imag mit 3erjdjmetternber Äraft auf ipre ^löpfe. Siefeg 9)?anöocr gelingt fept feiten mefjr, inbent bie emig gejagten 2lpad)eg fid) burd) 3a^lreid)c Sd)itb* madjett batior 31t piiten miffen; ^ier unb ba jebod) gtiidt cg ben fd)lauen unb gemanbten sj3itnag, jmifdjcn jenen unbemerft burd)3ujd)tüpfen ober ifjre Slufmerffamfeit auf eine Seite 31t 3ic()ett, unb in biefett gäden erfolgt ftetg ein fd)cu^lid)eg Sittbab. Sie ^)5imag jealpiren ipre gefadenen geittbe nid)t unb püten fid) feljr, einen Slpadje meljr atg notpmenbig ift 31t berühren, um ifjut ben ©araug 31t madjett; fogar bie Söbtung eincg jold)en mit einem Pfeile mad)t ben Sd)ü^en unrein; benn bie ^intag glauben feft, ba^ ade Slpadjeg non einem unreinen ©eifte bejeffen finb, unb jeber Krieger beg Stammcg ber erfteren, ber einen beg leptern getöbtet, ntttp fid) folgern bem iproccfje ber Steinigung unterraerfen, beüor er mieber unter bie Seinigcit 3urüdfepren faitn: Sobalb bag ©efcdjt oorüber, jonbert fid) jeber sj3ima, ber einen Slpad)e getöbtet 31t Ijabeit fid) bemujjt ift, 001t ben Uebrigen ab unb gept birect nad) feinem Sorfe, mo er fid) in ber Umgebung beffetben int ©ebiifd)e tierbirgt, jo nalje mie ntöglid) am ©ila*glujje, ber einige fjunbert Steter tion iljren Soljmtngeit entfernt oorbciflie^t. Surd) 3c^)cn mad)t er bann feilte Slnmejen* peit bcntcrflid) unb ein altes Seib mirb ipnt atg ftuntme Särterin beftintmt. gn ben erfteit 24 Stunbett bavf er meber Spcijc nod) Sr auf genießen; jebod) mäprenb ber uädjften 16 Sage bringt ipnt bag alte Seib fpärlidjc Staprung, opue gleijd) unb opue Sal§; and) barf er bloß bag (oft tepmige unb manne) glufjmaffer triitfcn. llcberbicg muß er mäprenb biefer 3eit fid) tägtid) gemiffe d)tale babcit; tmut inerten big 311111 ad)ten Sage fein ipauptpaar mit ©umiitt unb fdpoar* 30111 ^cput bepflaftert tragen, bann cg augmafdjen, mieber bcfd)iitieren big 3unt 3mölftcit Sage; am breijepnteit Sage mirb bag £>aar rein auggemajdjen, forgfältig gelammt unb in Sreffen mit rotpcit £3änbern geflochten. Stad) meiteren liier Sagen öftern Sabcng im gluffe barf enblid) am SXbcnb beg fed^epntcit Sagcg ber fo gereinigte Krieger 31t feinen Leuten 3urüdfepren. 33cbor er jebod) unter fie tritt, empfängt ipn ein alter SJtanu beg Stamuteg, oor bent er fid) flad) auf Soffen ttnb Ifriegggebräudje. bcn23obcn legt; bieferSlltc nimmtSpeid)el aug feinem eige* nenSSi'itnbe unb jepmiert ipit bent£icgcnbcn in ben jcinigcit; Sie cinjigett Soffen, bie ben fiimag nor (Sinfüprung pierauf btäft er ipm in bie Stajeitlödjer unb pebt ipn bann ber geitermaffcn befannt maren, jinb 33ogcn unb Pfeile unb empor, morauf ade Stmefenben ipn mit 23egtitdmünfd)ungen ^rieggfeuleu. 39 * 11 iljrcr 33ertpeibigung trugen fie einen rum über feine jpelbcntpat empfangen. ben Sd)itb non ungefähr 2 guß Surdpncffcr, aug Dd)fen* Sa bie Slpacpeg, bie milbefteit gnbiancr Storbamcrifag, paut jo präparirt, bajj ber fpipigfte ‘Pfeil, in uäd)fter 9täpc feit ben leptett 25 gaprcit niete Sciße ermorbet unb beraubt, unb bon fepnigem kirnte abgefd)offcn, benfelben nid)t burd)* braitg. Siefe Saffen merben peutc nod) oft in 2ltimenbung 9 2tnbere (Stämme Oergiften ipre ißfeile, inbem fie ein gebracht unb bie phiiag finb, mie mcift alle gnbianer, aug* ©tiid Dcpjenle6er, ait einem langen ©toefe bejeftigt, einer ge^eidjncte 23ogenfd)üpctt, inbent eg ipnen ein£eid)teg ift, ben Klapperjcplange 3unt 33ifje oorpalten; bieje ©cplange, bie pier in Untuaffe cpifiirt, mirb mit einer nnbern Stange genccft unb jo &ogcl int gluge ober ben gifd) in feidjtent Safjer 31t erle* 311m Sfje gereijt. Sie Sebcr gept in jepr turjer geit in gäu(* gett. gür bie gifd)* unb 35ogctfagb bebietten fid) bie “pimag nij; über, jo baß fie fiep fepon am britten Sage in einen jeptoar* ftuntpfer Pfeile (b. p. ol)itc parte Spipc), mäf)rcnb bie im 3en Sei jerjetjt, in melcpen bann bie Pfeile getaudjt unb ba* Kriege gebraudjten ©cjdjoffc eine Spipc aug geuerfteiu, burd) töbtlicp giftig merben. @[06113 XXXII. 97r. 19.
38
298
goptt 91. «Spring: Sie ipima=3nbianer in Slrijona.
pabcn fic eine bebeutenbe s2tn3at)l ©ewepre, ‘^Siftotcn unb Rationen an fid) gebrad)t, unb tpun baffelbe, obfepon in ge« ringerm 9)iaße, jeitmeife nod); bie 93imaS paben baffer bie Üfotpmeitbigfeit eingefepen, um mit ben eiferen im gelbe fid) uteffen ju tonnen, äpnlidje Sßaffen fäuflid) an fid) 311 bringen, unb ba bie Regierung beit fimaö niemals ben Zrrnerb fob d)cr 2ß affen Oerboten, fo bcfi&en fie jefct eine für adc3wedc b)inreid)enbe dlienge. Sie fßirnaS neunten nie ertoaepfene 9lpad)cS als ©efan* gene mit fid); biefe loerbcn oielmel)r alle auf bem $ampf= pla^c getöbtet; äßeiber, 9)läbd)en unb palbcrwadjfene 3ünglingc toerben mitunter peimgebradjt, obfdjon häufig fein ein? jiger bellt 93lutbabc entgeht; bcfonbcrS wenn bie befiegte 93anbe unter einem als gefäprlid) befannten güprer geftan* ben bat, an bem blutige SKacpe 31t nehmen bie fintaS fid) Ocrpflid)tet glauben. Sie gefangenen 9lpad)eS locrbeit feiten graufant bepam beit. 2Bäf)renb ber erfteu 10 bis 14 Sage muffen fie mit ben jurüdgefeprten Siegern oon Sorf 3U Sorf geben, toer= ben als Sroppäen loorgcjeigt unb mitffen ben ^riegertanj mitmadjen, mäbrenb beffeu il)nen oft ein alteS^ßcib 311 ibrent Apoptt ben Slpad^Sdjladjtfcprci in bie Spreu 9e^f- 9?ad) biefer 3cd febod) toerben fie in bie Jütten ihrer Zroberer aufgenommen unb genießen gleicfje Nahrung unb 33ehattb= lung; fic lernen bann bie Sprad)c ber fintaS unb bleiben jufriebeit auf bereit 9ieferoatiott. Seltene gälte fin.b oor* gefonttiten, baß foldjc ©efangene eS ocrfudjt paben, 31t it)ren toilbcn SBrübern in bie 93erge 31t entfliehen; aber ohne eine einige üluSnapme ftnb fie eingel)olt itttb auf bem gtcd'e bem Sobe geioeibt worben. SSiete gefangene 2lpacpe4?inber wer¬ ben oott ben Juttas (freilid) optte Sßiffeu ber 9icgierung) au 2ßeiße unb 9)?epicaner oerfauft; fie foUen fe()r gelehrig fein unb gute $ned)te unb SDiägbe abgeben. 3n feltenen gälten fomrnt eS oor, baß ein fima ein 9lpad)C'-2öeib 3110* ©efäprtin nimmt; bie meiften weiblidjett (befangenen febod) werben ber froftitutiou gewibmet unb baS fo oerbiente ©clb fließt bann in bie Safdje ihrer Zigetn tl)üincr. gttbitftrie unb fftaprung. Sie Männer arbeiten nur fo oiel, als itothwcnbig ift, um eine Zotte 31t erjielen. SebeS Sorf erwählt 3Wei ober brei „9leltefte“, wcld)c über baS Einlegen ber 3111’ s-8ewäffe= rung erforberlidjen Zanäle unb Säumte beratl)eit unb jcbein 93cbaucnben bie ißm 3ufomtttenbe Quantität Sßaffeu 31t feiner 3eit auweifett. Um baS SB aff er beS ©ila^gtuffeS in bie CEanäle 31t leiten, werben an bett paffenbften Stellen Sämnte erbaut oermittetft eingetriebener, unb mit Qdjfenpautriemen üerbunbener pfähle; bie 9xion Dr. (£arl @mil Suttg, frii^erm Snfpector ber ©djulen ©übauftralienö.
I. 1. Die geograpl)ifcf)en ©runbjüge. Dag ungeheure ©ebiet, meldjeg mir Sßeftauftralien nett* neu, mirb burd) eine imaginäre Linie, bie mol)l überfd)ritten, bod) nie nermeffen ift, bett 129. ©rab öftl. L. (Dott ©reenmid)) unb bag fllieer begreujt. SBeft ©apipotue im ©üben (35° 10' fübt. Vr.) unb ©ap Lonbonberrt) int Sorbett (13°45/) finb feine äußerften fünfte. Die größte Länge bcö Lanbeg ift 1457 fUtileg, feilte größte Vreite 700 fDlileg. Die englifdjen officieHett Eingaben beredjncn bie ©efantntt= flädje ber ©olottie auf 978,299 Ditabratmilcg. fKad) ©. Dcbeg ((Sitte neue fllrealbeftiutmung beg geftXanbeg Dott lluftralien. fßeternt. ©eogr. ÜKittf). 1865, ©. 352 tt. 389) fontmen febod) auf SBeftauftralien nur 951,821 englifdje Duabrat* tttileg ober 45,898*1 beutfdje Ouabratnteilen, 45,860*3 auf bag Feftlanb, 37*8 auf bie 3nfeln. ©in bebeutenber Dljcil biefer ungeheuren Läitberftrecfe, bie nal)e$u fünfmal fo groß ift aig bagDeutfdje fKeid), liegt in¬ nerhalb ber Dropcn; bie ©olonie erftrerft fid) burd) ttalje au 22 Sreitengrabe. Die fliuiatifdjcn Verf)ältniffe beg ■Korbeng unb ©übeng tttüffen ba^er Derfd)iebctt fein; fie mer* bett aber für bie oerfdjicbenett Dcrtlid)feiten nod) ntcl)r burd) it)re größere ober geringere ©ntfernung Don ber -äfteeregfüfte bebingt* ©ine ©igcntf;üinlid)feit ber öftlid) gelegenen ©olo= ttien, bort Dott ber bcbeutenbften ©inmirfung auf bag ©e* beiden ber Dhier* unb fßflanjenmelt, bie Reißen SBinbe, fennt man in SBeftauftralien nid)t. flKatt bemerfte int Innern Dott SBeftauftralien, baß bie Dftminbe itt ber fKegcl fühl maren, bie SBcfU unb -Korbminbe aber marnt. 3n fßertf) (32° fübl. 23r.) ift bie mittlere 3al)regtemperatur 63° F-; bag Dhcrmometcr erreicht tut ©ontnter 95° F. unb im 2Bin* ter fteljt eg Dor ©onnenaitfgang etma 39°, aud) hat man in bett ©ommernädjtcn Dhau, eine ©rfdjeinung, bie matt in ©übauftralien unb Victoria hödjfteng itt bett tualbigett 33erglänbertt mahrnehmen fann. -3m itörblidjeit Dljeile innerhalb ber Dropett maren bie l)öd)ften unb niebrigftcit fÜteffungen beg Dhcrntouteterg für fedjg flJiouate mie folgt: £>öd)fter SKiebrigftcr ©tanb ©taub fDiai. . . 80 Fuhr- 65 Ful)1'„ 63 „ 3uni .... . . 76 56 „ . . 78 „ 3uli. 54 „ „ 2luguft . . . . . 80 65 „ „ ©eptentber . . . 83 „ Dctober . . . . . 92 70 „ 3nt 3anuar geigte bag Dherntonteter in ber©ottne 178°, uttb ittt 3uli fiel cg unter 24*5 fübl. 23r. big 2° unter bett ©efrierpunft. 3mifd)en fKobentber unb fJKärj, beridjtet
Lieutenant StenbeH Don 3. 33r. 9K. ©. „Veagle“, mar bie Demperatur am Doge 33*3°©. uttb 31-1° ©. itt ber f)c'ad)t; bie Luft aber fo trod'en, baß bie ipi^e nid)t brücfcnb mar. ©in foldjeg^linta ift jcbenfallg gefuttb, aber eg erhellt aud), baß bie Vegetation, meldje auf ©ommerregen attgemiefen ift, tiidjt gut babei fahren fann. Ucberhaupt fittb biefltiebcrfdjläge itt bem gattjen 233eft= auftralien außerorbentlid) unregelmäßig. 3ttt ©üben fällt ittt ©otnnter beinahe ebcttfoDiel fliegen alg ittt SBintcr, ©e= mittcr mit fpagel finbfe()r häufig, aber aud) ftarfe anbauernbe fKcgcitfdjauer; ittt -Korben aber herrfefjt umgefehrt oft ebcu= foDiel Drocfenljcit im ©ontnter alg int SBinter, mo oft nur jmcinial fliegen gefallen ift. fliad) bett oben angeführten Vcobadjtuttgen bcg„Veagle“ fann alfo Don einer regelmäßig gen fftegenjeit, mie fie fonft in ben Dropcn jtt fittben, bie liebe nid)t fein. s2lber bie Kiebcrfdjläge im fliorben ftnb, metttt fie fontmen, fehr gemattiger 2lrt. Die oft taufenb Fuß breiten ^lußtl)äler merbett bann ju Flußbetten unb bie Flu* tpen ftürjeu mit einem ©efäüe Dott 6 F«ß per fDiile alleg mit fid) l)iumegreißcttb bem fÜieere ju. s2(n ber flcorbmeftfüfte tritt mährenb ber ©ommermonate um 10 Uhr ÜJiorgeng bie ©eebrifc ein; fie mept Don ©übmeft big SBeftnorbmeft ben ganzen Dag frifd) unb hält ju* meilctt big fDiitternad)t au. ©obalb ber SBinb nad) fliorben ju gurüdgeljt, fängt eg ftärfer ju meljcn att. Um 4 ober 5 U()r Kadhntittagg merben bie SBolfen über bem Lanbe ge= möhnlid) bidjter, eg mettcrlcudjtet uttb gelegentlich fontmen fie mit einer heftigen 23öe ungefähr unt 7 ober 8 Uhr 9lbcnbg über bie Ä'üfteuliuie. Drfane finb im fliorben nid)tg Un* gemöhnlidjeg, bod) fittb fie feiten Dott großer fJlugbchuung ober langer Dauer. 3m flioDeutber 1871 jerftörte ein Drfatt alle Käufer ju flioebttrttc, aber bei bem 120 ©eemeilen öft= lidjer liegenben Fluffe De ©rep uttb bem ungefähr 80 ©cc= ntcilen meftlid) liegettbett Fluß Fovtefcuc mar er Dott feiner fßcbcutitng. ©regort) bemerfte, baß bie umgefallenen Väuttte im fliorbmeften unb fliorben alle in norbmcftlicßcr fliidjtung Ijingeftrecft liegen, ©r fdjloß barattg, baß bie SBittbc mäl)j renb ber fliegcttjcit Don fliorboften mehen. 2Bie oben bemerft, foutmen nur 37*8 Ouabratnteilen auf bie ju SBeftauftralien gehörigen 3nfeln. ©in fehr fleitter Dfjeil; aber Sluftralien überhaupt ift fa an 3nfeltt nidjtreid). Unb biefe ficinett jur ©olottie gehörigen Vntd)ftücfe finb faft fäntmtlid) nnbemol)ttt; fie fittb itt ber Dl;at nteift ttnbemohnbar. 9iur bie Dirf-ipartog*3nfel ant ©ingang ber ©harf*Vat) ift feit einiger 3eH angefiebelt. §ier h«l ein Deutfdjer, ein £>err Don Vibra, auf bent füblid)eit Dljeile eine Viehftation, 8*
300
©r. (5arl Smil $urtg: SBeftauftrolien.
nott bcv aud) gemöpnlidp bic ^ter attlaitfcnben ©djiffe tpreit Sßaffernorratp entnehmen. SS ift eine pellbraune ober gelbe gröfjtentpeilS [teil ins 9)?ccr abfaüeubc ©anöfteinfüfte, 60 bis 200 äfteter f)od). SBie um bic meiftcit gnfeln in biefen ©cmäffern lagern ficf) ^oraHenbäufe um fie perum, jmifdjen benen pier itnb bort eine (Sinfa^rt frei bleibt. Oben auf beut Plateau mädpft nur nicbrigeS ©traucptucrf bis ju IV2 Bieter $öpe itnb grobes ©raS; beneibeit mir unferm ?anbSmann feinen 2Bob)nfi^ uid)t. ©ie beiben an ber äHiinbung beS ©man Deiner gelegenen gnfeltt 9?ottneft unb ©arben gSlattb finb nerfdjiebeitcr 9Ja= tur unb bienen oerfd)iebeiten 3meden. ©er 9Zame ber let3lern giebt iprett Sparafter, eS merbett auf ipr mandjerlei ©artenprobucte gezogen; bie elftere bient als©efättgnif) für bie 33erbred)er unter ben (Eingeborenen. SS ift eine bitrd)= aus faubige 3xtfel mit einer Unterlage non $alf. ©ieSnfel ift etma nicr SDtileS laug unb jmei 99fileS breit unb mar früher faft gänjlid) mit bidjtem ©crub bebedt, ber aber je^t jum ©peil auSgerottet ift, bamit auf ben offengelegten &änbereien Sßeijen, ©erftc unb §eu für bie ©trafanftalt unb non ben ©träflingen gebaut merbe. ^pier unb bort, nornepntlid) am 9?orbenbe, finb Heine ©aljfeeu, aus benen man ©alj geminnt, baS an bie 23emoptter beS geftlaubeS oerfauft mirb. 3Kit leidjter SSJlüpe fönnte man genug probuctren, um bic ganje (Kolonie 311 nerforgen. 21 n ber 9?orbtüfte liegen bie Dielen fleinen gnfeln beS ©ainpicr-21rd)ipel, eine ©nippe, merfmürbig nom 33orb eines ©djiffcS attjufepauen. ©ie fleinen ^>ügel, meldjc fiel) auf tptten er!)eben, oft aud) bie gattje Sttfel auSmad)en, leudjteu in ©riin unb 9?otp, mie eine mit 231ütpen überfäete 2Biefe, namentlid) bie oberen ©peile fdjeinen int reidjftcn 331uiitenflor 311 prangen, aber eS finb feine 231ütpen, ba finb aud) feine äBiefen ober grünen ©raSpatben; eS fdjintmern nur bie cifenpaltigen Ouarjfelfen jmifdjen beut niebrigen Söufdjmerf pernor. 2ltle biefe Unfein finb non 9iiffen unb ©anbbänfen uni« geben, jmifdjen benen ber ©djiffer unter ©efapren feinen 2Bcg finbet; benfelbcn nnmirtplidjen gefäprlidpeit Sparafter paben bie Snfeltt 23arrom, bie ©rcat-©aitbt)- ober SBcagle-gttfelit, bie !’Df?art)-21nn-©ruppe, bie jientlid) grofje 3nfel ©peneuarb unb bic japlreidjen gelfeneilanbe, jmifdjeit betten unb beut geftlanbe ber ©eelniitf Spanne! pinläuft, ©ecnögcl unb ©d)ilbfrötcn finb bie einzigen 23emopner biefer Snfclit, meld)c bic raftlofe ©pätigfeit ber ^oratteittpiercpen auf beut SOlcereS* grunbe aufgebaut pat. ©ie Äüfte SBeftauftralieitS ift eine fepr einförmige, ©anf beut uncrntüblkpen gleite ber ^oKönber mar bic SBeftfiiftc lättgft bcfaitnt, epe matt ttod) gelernt patte, baj) 23aitbiciucnSlanb ttid)t einen 23eftaubtpeil beS SontincutS auSutadje. ©od) märten nod) matidjc ©tredeu int Sorbett unb Worbmeftcn mie int ©üben auf baS ©d)iff, baS iptten ipre genaue geograppifd)e £age aumcift. ©er 129. Sättgeugrab fd)tteibct äßcftauftralien Don ©übauftraliett ab. -öd) brauche mopl niept ju fagen, bafj bisper bic ©rcttjlinic nur auf beut Rapier gezogen mürbe. 21ttf beut SBilfon’S 23litff in ber ©roßen 21uftralifd)cn 23ud)t ftept freilid) ein ^fofteu, ber bic ©rettje jmifd)ett ©üb- unb SBcftauftralien marfirt, abererftept in einer Sittöbe, auf eilte mcite Sntfernung nad) ©ft unb SBeft pin mopnt fein lebenbeS SBcfen. $ort Sucla liegt auf meftauftralifdjem ©ebiete non niebrigen ©aitbpiigeltt cingefdjloffcn, ein troftlofer ^31at$, aber beftimmt eine ©elcgrappcnftation 3U bilben, nun bic i'ittie 001t $ort Slugufta unb ©übauftraliett nad) ^3ertp nollenbct ift. ©er ©elegrappenbcauttc, ben fein ©efd)id bortpitt bermeift, blirfte fatttu 3U betteiben fein. 2ln ber oben $iifte ift nidpt einmal SBaffer 31t fittben, man muß meitcr öftlid)
31t
bett ©eliffer ©attbpügelit gepett, mo man freilid) in ge¬ ringer ©iefe, in 2 bis 3 guß, leiblidjeS ©rinfmaffer finbet. ‘tßort Sucla mit feinen ©aitbpiigeltt bridjt eine 23refd)e itt bie gemaltigc gclfenmattcr, melcpc fid) Don ber ©pi^c ber ©roßen 21uftralifd)eit 53itcpt bis Sap 21rib pinjiept. ©teil fallen biefe bis ju 600 guß pod) ftrebenben Staffen itt bie braufenbe ©übfee, meld)c gegen ipre ©runbutauern anftürmt, fie unterpöplt, fo baf) bie obere glädje itt tiefe ©palten 3erflüftet, bic fid) ermeitern, bis baS ©eftein itt ben 21bgruttb pinunterftürst. ©rauenerregenb foll ber 21ttblid beS tief un¬ ten tobenbett SlcmcntcS für ben 23efd)aucr fein, ber über ben jäpen 21bpattg fid) nieberbeugt. gorreft unb feine Begleiter liefen entfett 3urüd, nad)bctn fie auf baS graufige ©djaufpiel pittitutergcfepcn patten. ©iefe Qtlfcnmaucr beftept aus öerfd)iebencn lagern. Unter ber büntten Grünte liegt oolitpifdjer Äalf, bann ein compactes ©emifd) aus ©attb, ©pott, fleinen Riefeln unb ällufdjeln, barunter ungepeure Waffen eines groben grauen ^alffteinS, ber überhaupt ben größten ©peil ber Klippen auSntad)!, ttttb barunter ein gclblidjer ©anbftein in por^otttalcn lagern. 23om Dianbe biefer Klippen erftredt fid) ttad) korben eine faft ebene ©egettb. ©ie Srpebungcn üon^alf fittb oft oon geräumigen Kopien unterminirt. ßumeilen ift ber 23obett mit bidptem ©crub bemad)fett, in ber fftegcl aber finb bie Sbenett offen mit gutem ©ras uttb ^räutermudpS, fomcit baS 21uge rcidjt feine §öpe ftdjtbar. ©aS £anb, fagt gorreft, ift mcit beffer als irgenb meldjcS, baS er im übrigen 2Beftauftralien fap, aber nirgcnbS ift SBaffer. 3mifd)en beut 129. uttb 126. ©rabe 3icpt ftd) am gu^e ber Klippen ber ^amptoit Sfattge, ein ©aitbftrid) non mäßiger 23rcite, pin; uttb pier fann man 2Baffer erpalten, menn man itt ben ©attb gräbt, aber auf beut Plateau berfprid)t nid)tS, ba^ 2£affer in mäßiger ©iefe 31t erlangen fei. 23on Sucla bis Sap 21rib — 400 englifdje SJJileS — ift feine ©d)litd)t ober äßafferlauf bettterfbar. ©aS £attb, fomeit gorreft nad) Sor¬ bett brang, ift lcid)t gemellt ttttb mirb ntepr unb tttepr offen, meite ©raS- unb ©al3bttfd)- (atriplex-) Sbenen erftreden fid) bis in bic mciteftc gerne, ©ft ift ber 23obcn mit fleinen ©dptedeugepäitfcit bid)t bebedt unb ftcHcitmeife finbett fid) 3aplreid)c gro^c unb fletne geuerfteine, einige Rimberte ©djritt Don ben 2lbpängett lanbmärtS. 2Boper biefe gragutetttc famett, ift mopl ber Ihtterfudjutig mertp. 235eftlid) nom 124. Cättgengrabe beginnt jette ©egenb ber ©aljlagtnten ober ©al^fectt, meld)e nad) Sorbett bis ttape att bett 28. 23reitengrab 31t fid) pii^iept. ©ie $iifte ift mit ipnen befäutitt. ©ie großen unb fleittcn 23edcn int gnttern finb mit fcltencn 21uSitapiiten fa^ig ober brafifd), baS 2Baffer ber glüffe uttb SreefS ift ebenfalls non bemfelben Sparaftcr, menn nid)t bebeutenbe 9iegettgüffc ipre breiten 23etten füllen. ©ie $üftc non Sap Slrib att beftept nteift aus utaffigcit ©rattitfelfen, bereit ppantaftifd)c gönnen oft pöcpft utalerifdj gruppirt fittb. ^>ier liegt ber ©raitit offen itt großen 9Jiaffett 31t ©agc, mäprenb norper bieS ©eftein nur in cinjclnett kuppen unb 231öden bttrd) ben Ä'alfftein pinbttrdjbrad). SS maren bie natürlidjcu fleinen 23affittS in ber ©ranitformatioit, tncld)e baS menige 9Jcgcttmaffer pielten, baS gorreft über bie unmirtplidje ©trede piumcgpalf. 23on Sap Spatpaut im ©üben bis 3m: 9?orboftfüftc, 3Uerft itt geringer Sntfernung non ber SOfeercSfüftc, bann mcit inS Sanb ttad) Dften juriidtretenb, giepett ficT) ©cbirgSrcipett, rncldjc terraffenförntig auffteigenb ftd) itt eilt grofjeS ipodjlanb nerliercn. ©ie pödjftcn befannten kuppen fittb im ©üben 91ioitnt ^oifpunarttp (3500 gitj)) unb ttid)t mcit batton 93iount ©oolbrumtp (3000 gufj), im 9?orbctt SOZouttt 2luguftuS (3480 gu^) unb 9J?ount 23rucc (3800 gu^).
•Sr. (5art ©mit Fung: SBeftauftralien. Sicfe ©cbirge, terraffenförmtg oon ber fcpntalen SO^eereSfiifte aitfftcigenb, finb ein ©egeitftüd 31t bcn lucit pöperen unb utäd)tigcreit 23crglänbcrn beö Dftcu«. Stber biefe 93crgftufen breiten fid) mopl 31t großen #od)tänbern au«, fcufeti (id) aber nidjt mie jene öftlidjcit bilden 31t Ebenen pinab, bereit Dberftädje 3aptreid)e Ströme burd)^iel)cn. Sa« ^tatcau bcpitt fid) meit tiad) Dftcn pitt, ma« au SBaffcrtäufeit matt cntbedte, ftrömte non biefem popcit Safetlanbc beut SBeftcn 31t. Steigt man t>ott ber $iifte itad) SBeften auf, fo itber= fdjreitet man 3uerft einen Strid) oonSanb, Bepntobcr fdpoerem Spottboben bebedt, bann 3eigctt fid) beut Stuge Waffen rotpen ©ranit«, ber toopt urfpriittgtid) Oon t)ori3ontaIcnt Sattbftein bebedt mar. Sicfcr Sanbftcin mürbe itt bic Ebenen pinuittergemafdjcit, bitbctc fie oiclleidjt fogar. Surd) bie Sanbfteinformatioit ber £)od)ebcncn brcd)eit päuftg cit^clne Waffen, ober gatt3c 9tildeit Oon rott)cm ©ranit, ober eS burd)fc^t fie eine ücrein3clte Srappforntatiott. Stber ber ©ranit 3eigt fid), einige fünfte an ber Sübmcfttiifte, beit Sartingbergen unb ber 9?orbfiiftc au«gcnommcn, nirgcitb« maffenpaft gepobett. Stuf ber Unterlage non biefem grobförnigen ©ra« nit liegen nteift büitne Sd)id)teit, fetten utel)r at« 100 Fuß Oon febiinentärem ©eftein, auf beiten ber rotpeStttuoialbobcu rupt. Sie Spatflädjeit liegen 3mifd)cn ©ranitt)ügetn, bie 3itmeiteit nadt batiegett, öfter jebod) mit einem parten/mei* fielt, feinförnigett Sanbftcin bebedt finb, ber niept fetten itt l;arteit $att'fteiu iibergept. SDZctam0rpt)ifd)er Sdjiefer unb cifcnpaltigc Eongtonteratc treten in bcn Sartingbcrgett auf. 3n bent großem Speit ber uörbtidjeit Erhebungen ift tertiärer Sanbftcin bie faft au«fd)licßtid)c S3obenformation; fetten frudjtbar, pabett bic ftadjritdigen nie ntepr at« 500 bi« 600 Fuß auffteigenben §öpctt oft eine fteinige, fattbige Dberflädjc. 3tt ben tieferen Spätem gegen bcn Dftranb benterft man öi'tnite Bager non ootit()ifd)em ^atfftein mit 3apt« rcidjett foffileit SOcufdjottt, and) ©pp« uttb Sponfdjiefer mit anbereit2lii3eid)cn oott^ople; bann bid)tcit amorppett Sattb* ftein mit fiefeligent S3rud). Sie« ©eftein itiadjt beut ©ra* nit uitb ©itei« s43ta^, bic oft oott 33afatt unb porpt)i)ritifd)en Srappt)ügetn burd)brod)eit finb. SBeiter nad) Dftcn Eptorit* fdjicfer, Duaqgättge, §oritbtenbc unb bunter 3a«pi« auf bcn pödjftcit £)ilgetn. 3ut 9iioeatt ber Ebene bitbeu biittne Bagcr fet)r atter Baoa einen mcid)eit 23obcn, itt bent eine reid)c Vegetation 9?apntng fiubet. SHerfmürbig finb bie totoffaten Vergfegcl an« reinem Eifeitfteiit, mie 3. V. ber oott ©ite« erftiegene BDcomit ©outb, ber faft au«fd)tießtid) au« riefigen SBtöden uat)e3u reinen Eifen« beftct)t, fo baß ber Eotupaß fid) at« uitbraud)bar er« mie«. Ser fübtkpcr gelegene SJiount £>ale, au« Eifenglint* mer uttb braunem ipämatit beftet)enb, mürbe oon gorreft be* fliegen; bort 3eigteit fid) biefetben SBirt'uitgen be« SDietalle«. Fünf annäpemb parallele Bitiien pat bieErforfdjung burd) SBcftauftraticn gejogen. Von Eßre unb gorreft part au ber Siibfüfte, meitcr uörbtiep Oon ©ite« auf feiner Steife oon Siibauftralien nad) ^ertp; nörbtid) 30g $orreft oont 9Jfurd)ifon 3ttr Setegrappentinie, auf noep nörbtüperm SBege t'eprte ©ite« nad) Sübauftratien 3uriid unb SBarburtoit ging oon ben 9)iacbonnelI*S3crgen bi« 3uttt Dafoocr. Sie 9te* futtate toaren, baß man einen breiten Streifen Banbe« fanb, ber Oott Oft ttad) SBeft fid) über nteprere ©rabe erftredte unb in einiger Entfernung oon ber ttörblidjen Klüfte bi« 3unt Silben 3U taufen fd)eint, in bent SBafferniangel uttb S3oben« befepaffenpeit febe Hoffnung auf 9ht§barfeit ait«fd)ließen. Sic ©egenb ift int ©att3en oott ber trofttofeften 33cfd)affen= peit. 9htr einseine Dafeit liegen um fteine Duellen, bie jumeiten mie bie 2Betb Spring« eine ocrpättnijjinäfjige üppige Vegetation 3eigen, mo fiep 3aptreid)e Känguru, Emu unb
301
anbere Veutcttpicre unb Vögel Oorfittbcu. 3nt korben toic int Silben tarn man auf unabfepbare Stredeit, mitSpinifcp bebedt, burd) mctd)c 9?ofj unb Leiter nur unter Vcfdpocrben ipren SBeg 3urildtegtcit. 2Bie ungepeure, reife ©erftenfetber mogtcit biefe Ebenen int SBittbc. Sicfe müfte ©egenb mit Setritu« oon ©ranit unb Saitbfteitt bebedt, au« ber fid) 3iigc uttb kuppen ber genannten ©efteine erpeben, fdjciitt fid) oott Bforbett ttad) Süben quer burd) ben Eoittineitt 31t legen, eine unüberfdjreitbare Varriere jmifdjett Dft= unb SBcftauftraticn. 2Bie iut Sübctt fo finb im Sorbett bie enbtofett Spittife^ ebenen unb 9Jeipen oott fat3igctt Sümpfen burd) eine itid)t itnfrud)tbare Strcde Oont 3)?cere getrennt, ©roffc Strcden faft optte ©ebiifd), bid)t mit Sttriptcp uttb ©ra« bcmad)fett, ermattgetn nur bc« 2Baffer«, um fie 31t Vieptoeibett geeignet 31t ntadjeu. Siefen üerpättni§mä|ig fritd)tbareu Saunt tren¬ nen int BJorbctt Oont ftciitigett 3ttuern gro^e $fäd)cit, oott mäd)tigeit Sreibfattbbünett burd)fd)itittcn. 3tt paratteten Bitiien Oon 2Beft ttad) Dft 3iepcttb erpeben fie ipre fdjarfett ÜJüdctt 31t einer .fpöpe Oott 30 bi« GO gmfj’ 3m ©ro^ett uttb ©0113011 bietet SBcftauftraticn bie Erfdjeittttng einer int Silben in fiirjerer, int Bforbcn in gröfjcrer Entfernung oont 5D?ccre terraffenförmig auffteigenben £)odjebcnc, burd) bie fid) raupe Vergriideit nteift oon BJorb ttad)Siib pi^iepen. Von einer Scprcffiott be« 3itnertt barf nidjt bie 9tebe fein, menn and) ber 9taub bc« Safcltanbe« bie pöd)ftcu Erpebungett aufmeift. SBeitigften« pat matt bi«per int 3ttnern feine .fpöpett gemeffett, bie beut BDiount Äoifpunarttp ober 2D?outtt Vruce gteidpfänien. Sa« gropcSccttgebiet int Sübmeftctt ift ttape an 2000 $up über beut 99iecreöfpiegct gelegen. Sie 34tüffe SBcftauftraticn« finb, fo taug ipr Battf uttb fo breit ipre Vctten aud) feilt mögen, bod) at« SBaffcrmcge itt feiner SBeife 3U gcbraud)ett. Sitte 3tüffe finb, menn fie itid)t burd) dicgcitgüffe gefüllt toerben, tpeit« gäii3tid) brafifd) ober bod) att ben nteiftcu Stetten. Sie fteinett Ereef« unb gtüffe, mctd)e fid) ttaep bent filbtid)en Dceatt 3U mcttbett, finb atte brafifd) ober fat3ig; frifdjc« SBaffer finbet man nur att ipren Ufern. Sic paben, menn fie niept iiberpaupt nur trodene 9Unitfate bitben, iut größten Speit bc« 3aprc« einen iutermittircnbeit Bauf. Saffetbe gilt oott bcn fteinett unb großen gtüffeit ber SBeft- unb 9iorbfüfte. Ser Sman ober Stooit, 9}iurd)ifoit, ©a«coptte, Slfpburtou, f^ovtefeue, S)ute unb Se ©rep finb int größten Speit be« 3apre« trodene Vetteit oon fotoffater Vreite, aber in biefett S3etten finbet fid) SBaffer oft nur in großen Entfernungen, oft ift e« oöftig ungenießbar. Sie Flußbetten felber finb breite mit Väumen beftanbene Später iut Sommer unb utädjtigc Ströme im SBiuter. Dbcr oielmepr muß matt fagen, menn 9£egengüffc fallen, bereit ßeit ja, mie id) fd)ott gejeigt pabe, meber int Süben nod) int Siorbcu eine gattj feft beftimmte ift, obfdjott man attcrbiitg« jenfeit« ber Sropen auf bcn 9iegctt int Sommer eper reepnen fann, at« int fiibtidfcn Speite auf bie SBiutcrrcgcn. Ser Slfpburtou, beffen S3reite gemöpittid) nur 100S)arb« ift, itt beffen 33ctt man nad) SBaffer in Böcpern fud)ett muß, mcldje faft unburdjbringticpe Sd)itfbidid)te einfaffen, fcpmittt 3U einer Vreite bi« 31t 800S)arb« an unb mät3t eine SBaffermaffe oon 40 bi« 60 Fuß Sicfe 3unt 9)?cer. 3n beut au« nictautorppifd)ett ©efteinett beftepcitbett Flußbett be« Fortefcue ftept ba« SBaffer pier uttb bort in großen Badjett, aud) finb 3aptrcid)e Duetten im Flufitpdtf unb biefe Duetten uttb SBaffcrtöd)er, eingefaßt oon Eajeput-Väumcit, Oon Rätinen mit 8 bi« 10 Fuß langen Vtättern unb attbereit tropifdjen ^3ftan3en, marett re^enbe 9iupepunfte für bie 9ieifenben, mctdje oon ben bürren Sanbfteinrüden ttnb ©ranitpügetn perunterftiegen, burd) mctdje bie Flußbetten oon einattber getrennt merbett. 3nt S)ute toar SBaffer int Ucberftuß uttb niept min-
302
Vu§ allen Erbtßeilert.
bet* rcidßlid) war eS im ©e©reß, öcr eine romautifcßc ©ra= nitlanbfrfjaft burd)fließt unb beffcn Ufer, mit Eafeputbäumeit überlangen, in romantifdfer ©cßönßeit mit bem ©afoöer wett* eifert, beffcn 150 bis 200 $arbS breiter Sauf fid) bttrd) bie redjtS unb litifS begrenjenben fpiigelrcißctt fdjläugelt. ©er ©aScoßtte unb 9Jhtrd)ifon paben beit gteidjeu rafter. üöreite Slußtßäler, bie jußciten 311m ©trouibett wer* beit, jttr 9iegen3eit mit gewaltigen alles baßinreißettben SBafferflutßen gefüllt, in ber trodenen öaljreSjeit rneift gra* fige mit Vttfd) unb Vattni bewadjfene ©ßälcr, in benen in weiten Entfernungen SBaffcrlacßen eine oft ungenießbare Slüffigfeit enthalten, auf ber erften Uferebene juweilenOueU len, aber in itjrem Urfprung, bort wo wir bie Duelle beS SluffeS fiteren würben, trorfen, einVeweiS, baß biefe ©tröme nur auf periobifeße 9£egenfciHe angewiefen finb. ©er faltige EßaraHer beS VobettS ntad)t fid) überall bemerflid). 2Beft* lid) öott ben ©erraffen, in benen baS Sanb bont Snbifcßen Dcean emporfteigt, jwifeßen bem 34. unb 26. Vreitcngrabe ift eine ungeheure gläclje, foweit man fie fennt, bis juut 123.Sciitgettgrabe mit uttjäßligen©een iiberbedt. 3d)ßabe fdjon bemerft, baß biefe ©een in einer bebcutenbcn Erhebung über bem ÜÜfcereSfpiegel liegen. Sei weitem bie meiften finb faljig, einige wenige enthalten füßeS ©Baffer. ßuWeilen bil* ben fie einejwifdjcn niebrigen ^ijljen^ügcn fortlaufenbe $ette, bie bei ftarfeu9fieberfd)lägen jum gluffe wirb unb fid) wofjl nad) bem 9Jfcere ju ergießt, Wie eS einmal bei ben füblkßen ©eenletten borfattt, bie fid) in ben 2lbott ergoffen unb ißnt eine foldje UeberfüHc öon ©alj jufüßrten, baß er baS ganje Saßr ßinburdj brafifd) blieb. Vber ber fiibticßc ©eenbiftrict ()at wenig gatl, unb bie ganje ©egettb müßte erft über* fd)Wemmt fein, eße fie in ben 2löon überflöffe. Ein foldjer gaü wie ber erwähnte fonuut fid)er ßöcßft feiten bor, beim bie ©eenbetteu finb jum großen ©peil mit ©alicornia bc* waepfen, bei weitem ber Heinere ©peil ift mit ©Baffer bebecft
ober ift jäper ©djlantntboben. SJiattdje ber ©een, fo fagen bie 9teifcberid)te, geWäpren einen licblicpett Slnblid mit ipreu oft fteil abfalXcubeu Ufern unb japlreidjeuöufeln bon pßatt* taftifd)cu formen, weldpe inmitten ber intenfib fälligen B*lüf^ figteit liegen, ©o bie ©eett Duilibittg unb ©ambeltitg oft* lid) bon ^ertp unb Safe 9)ioorc im korben, in beffett tpeilweife trodenen ©eebetten Sluftin niebrige bewalbete unb pope felfige fpiigel fap. 2luf feiner 9ieife bon ©übauftralien nad) ^ertß tarn ©ileS auf eine ganje 9?eipe bott ©een, bie fid) nad) SBcftett ju erftredten, unb eS ift nid)t unwaßrfdjeiulid), baß eine genauere Erforfdjuttg bie großen ©een ©übauftralienS unb bie bcS SBcfteitS als 31t einer großen ©ruppe jufamnten* gepörig erloeift. ©ie größten .©een finb itorbWärtS ju fud)cit, wie Safe •Dioore, Varlee, Vttfiin unb anbere auSgebepnte ©aljbeden, bereit Umriffe unb VuSbeßniutg matt biSßcr itod) nid)t feft* gefteüt pat. ©ie ©eenreipen in biefeut ©ebiet pabett biel Sali; bie Ufer bilben tn ber 9fegel pope ©teilwänbe, baS Sattb erfdjeint bon utädjtigen Slutpett aufgeriffen. ©aS ©Baffer ift burdjgeßenb eutfdpieben faltig, oft bilben biefe große Slücpe nur jäpe ©aljfüntpfe, wie ber ©ee ©3arlee, aus bef* fett ©d)lamm Sorreft feine fßferbe mit 9JU'tpe rettete. Sltt beit Ufern ftnben fiep juweilett Duellen, oft an ber ©piße Heiner fegeiförmiger Erpebitugeit, Weldje an bie ©interppra* mibett beS Safe Eprc in ©übauftralien erinnern, ©ie ©e* geitb rittgS um biefe Veden ift im ßöcßften ©rabe unfrudpt* bar, wo itidjt ttadte ©ranitpiigel burd) beit rotpeit ©anb unb ©poit bred)ett. 3it ber Umgebung biefer Seifen ift baSSanh gewöpttlid) begraft. 3lber biefe Dafen in ber ©aljwüfte paben beit 9todjtßeil, baß fid) ©Baffer bet iptteit nid)t fittbet, wenn fließt 9?egenfcßauer Heine Vertiefungen im ©eftein füllten, unb umgefeprt finbet man an ben wenigen ©üßwafferfeett faft feilte Vegetation.
91 u 8 allen (S r b t fj e i l e it. ^mngerSnötße. — SBciprenb itt D ft in bien, fpeciell in ber am meiften üon ber $unger§uotß bebropten «ßräfibentfcßaft 9flabraS, bie Sage ber ©inge burd; beit Eintritt ßeftiger 9fcgettgüffe itt ber Viitte beS ©eptetttber fiep etwas gebeffert pat unb SlitSfid)t oorßauben ift, baß baS gräßlicpe Elettb binnen oier SDiouatett fein Enbe erreichen werbe, ift Slegppteu ttaeß wie oor burep ben peurigett „fcplecpten 9UI" bebropt. ©ie uftatSernte oon Dberägßpteu, weldpe ben SeHapen ipre ^auptnaprung liefert, gilt fdpoit jept für tierlorett, wenn fiep aueß baS ganje ttnpeil erft im näcpften Sapre über* fepeu laffen wirb, ©er ©ruub beS iticbrigctt ©Baffer** ftanbci.' ift natiirticß baS SlnSbleibett genügettben fRcgettS tn Slbefrtnten; aber ber Sdlap maeßt bafür ben bortigen ftontg ^opanueS berantwortlicß, ber auS 9tad)fneßt gegen vlegppten ben otroitt 3uttt ©peil abgeleitet pabe. Uupeilooll ift ber tbaffermangel auep bem ©itßwaffercattal swifepen iiau’o ltttb jütitatlta, beffett Eröffnung wir auf ©. 384 beS oortgenVanbeS melbeten. ©erfclbe fott contraetmäßig 2 bis , 2 Dieter ^tefe beftpen, mißt aber jeßt ftedeinueife faum 1 ©jceter, ift baruttt nur für ganj gewöpnlid)e Voote paffir* bar unb oertttag augeublidlid) ber Eifettbaßn feine Eoncnr* ren5 31t utacpcit. Eine weitere SOtißentte uttb §uugcrSttotp j®irJ ^on bcr ntaroffattifdpen SQtittetmcerfiifte, ber Sanb* fepaft 9tif, gemelbet, wo ber ^aifer oon 9)taroffo felbft ge*
eignete £>ülfSmaßregeln angeorbnet pat. — S» ben Ver* einigten ©taaten war bie SBeijenernte bieSttial eine außer* orbeittlid) gilnftige; atteitt bie oier ©taaten SOtinnefota, Sowa, ©BiSconfiit unb SfanfaS probucirteit etwa 56 Vtillio* nett Vufpel mepr als 1876, wäprettb nur Ealiforuictt nad) oier guten Erntejapren wieber einer feiner gewöptt* lidjeit mepridprigett ©Seriobctt ber ©itrre. entgegen ju gepcit fepeint. SluSgenommen auf beriefeltent Vobett ift im füblidjctt unb mittlern ©peile beS ©taateS iticpt nur bie ©Beigenernte, fonbern felbft baS ©raS fo oerborrt, baß bie fepr bebeutenbe ©cpaf3ucpt große Verlufte crleibet unb oiele Eigentpümer int Sintern beS SattbeS ipre gerben gerabesu aufgegeben paben. — 9tud) auS ber brafiliauifdjen Vrooins Eeara ertönen tpitlferufe nad) Ettglattb. SOtaugcl au 9tegen pat bort bie ©etreibe* mtb ^noHenerntc itt großem SOtaßftabe üernieptet, fo baß bie arme Veoölfernng einer ^ungerSnotp entgegengept, maprettb bie ^itlfeleiftuug bcr Vrafiliatter felbft burcpattS pinter ben an fie geteilten 2ltt* forbernngen 3urüdbleibt. — Von attberett ©cgcttbcit werben bagegett großartige Ueberfdpwemntungen gemelbet; fo würbe am 22. (September oott 9tewporf telegrappirt: Ucberfd)Wettt* iititttgett in S°lge beS atipaltcubcn 9tegcttS üentid)tcten bie Vaumwolletternte im Epattanooga* uttb im Vladwarrior* ©pale (©KaUattta); gegen 30,000 Vollen foHett 3crftört fein. 9tod) gewaltiger ift bie SSafferSnotp 31t Ettbe Suli itt bcr 2lrgentinifcpeu 9tepublif auf getreten, ©en Vcrluft an
' 5lu§ allen ©rbtheilen. ©trafen unb SRinboiefj, melchen bcr fitblidje Dhcil bcr Bro? oiuz Bucttog Stpreg habet .erlitten bat, fd;ä^t matt auf 2 9fti£ltonett Stüd. Uttb bcr „93ueito«3 Slpreg Stanbarb" oont 15. Sluguft mctbct: Söieberum merben fd^recfttd^e lieberfchmcmmungen aug bcnt (Silben unterer Brooinz gemetbet, locldje mehrere fmnbert Duabratmileg bebeefen ttitb 3)iittiottcn non (Schafen unb Diinboict) oernichtet haben, 3n manchen Dörfern ztoifdjen Doloreg unb bcr ßiifte fahren bic ficutc itt Zähnen umher. SCudj aug beit 9ttiffioneg, lättgg bcS obent Uruguay, mirb non großen Ruthen berichtet. 9)?an oermuthet einen 3ufammcnbang zuüfdjen ihnen unb gleich-' Zeitigen oulcanifchen ©rfdjeinuttgcn. SS o nt S8 tt ch e r ft f dj e. Bon bcr zweiten Stuftage non Brehm’g SlThterleben (Vertag beg Bibliographien Buftitutg in Seidig) liegt raicberuttt ein nottfteinbiger Banb1) nor, metdher bic Sd)il? berung ber Säugetiere meiterführt, in jeber ^infidjt ein Bradjtftücf, mit $unberteit non Dbierporträtg unb feffetnbeu ©ruppenbtlbcrn, barunter niete, bic in foldjer ©igcittbitmlid)feit überhaupt zum erften 9ttate gezeichnet tnurben. „Brehnt’g Dbierleben — um mit Dr. ®arl 9Rüllcr non £>alle, bcnt erprobten Borfäntpfer bcr poputarifireitben Sftatur? tuiffenfehaft, zu rebett — famt mit nettem Rechte alg bcr cigcnttiche 9ttittelpunft allcg beffeu betrachtet merben, mag heutzutage bie ©ulturüölfer ©uropag an bie 9?aturbctrad)tung, an Thiergarten, Stguarictt, Bolieren :c. feffeft. Btt biefer Beziehung fpricht bcr Stitet beg SBerfeg feine ©igentbüntlidj? feit fchott beuttid) genug aug, unb eg ift ein ©liid; bah ung mit biefem fein neueg „£ehrbucb" bcr Zoologie geboten tnirb. SBäre eg bieg gemorben, bann mürbe eg eben fein „SShtorteben" feilt, unb beibeg mit einanber zu uereittigen hätte fiefjer nur eine tncitig anzichcnbc 9ttifd)gattuitg non Boologie ergeben. „So freuen mir ung benn, bafs ber Ber f aff er auf feinem alten SBcge nerbtieb, mo er allein SJleifter ift. Bon frü? hefter Bugettb auf gemöt)itt an bie Beobachtung ber 9?atur, non einem nortrcfftichen Bater in bicfctbc eingeführt unb fcffettog in berfetben attfgcmachfen, eignete fid) Brebiit mit bem SBalb? unb SBiefenbufte feiner $cintath auch jene ferttige unb naturtoahre Schreibart au, metdjc auf zootogifcheut ©e? biete nur non menigett erreicht ift ttitb erreicht merben fann. Dergleichen lernt man meber itt ber Schute ttod) in bem ©ollcg bcr ttninerfität; bcttit cg ftedt eilt Fünfen jener fßoefie baritt, mclche itt bcr SJatitr fetbft lebt, metttt fic ung burch ihre formen uttb bereit Sieben fo uumiberftehlid) anzieht. 9Jlan befittbet fid) bei bcnt Berfaffer mie iit einem SSf)inr= garten, mo man faft miber SBillen aug feinen bbpodjonbri? fdjen ©efithleit burch beit Slttblid non fo nict 9?aioctät uitb Drolligfeit, oott fo niet Sdjlaitbcit unb Bortbeit, uoit fo nicl £cibcufd)aft uttb Buueiguttg in eine SBett gefdjleubert mirb, bie mit Sentimentalität tncitig, aber mit edjtcr ©efuubhcit fehr niel zu thuu hat. Darum ift Brchitt bcr nolfeitbctfte Dhiermatcr, ber itt SBbrtcit feine Farben fo aufträgt, bah fie fetbft itt ihren ©ontraften immer nur bag miebergeben, mag eben bargeftellt merben fotl. lleberljaupt benterft matt mit Bergniigcn, bah bie neue Stuftagc feinegmegg ein SSSiebcrabbrttd ber erften ift, unb bah er feitbem einen bemerfbaren Bortfdjritt zu einer ebenfo cblcit mic miffenfdjaftlidjen £fnffaffttttg ber 9?atur gemacht bot." ©uropa. — ©inem Select ©ontittec beg englifdjett Dberfjoufeg, bag bett 3uftaitb bcr Bimtcitgemäffcr zu unterfuchen hotte, ift folgeitbc £ifte bcr englifcheit $lüffe mit Buphbedctt 0 Grfdjicncu ftitb bcr I. (Säugetiere), IX. (pfecten), II. (Säugetiere) in rafdjer SUtfciitaitbcrfolge; bic übrigen fiebeit Bänbc jollcit mit gleicher Wegdmäfeigfcit in 3tnei fahren axt§geliefert merben.
303
non über 1000 engtifchen Duabratmileg norgclegt morbeit: Dhernfc 201 9ttdeg laug, ©cfamnttlänge ber Bttpffc 463 9)?.; Scnern 178 9tt.,-Bupffe 450 9ft.; Drcnt 167, Bupffc 293 9J?.; Dufe (©ambribge) 156, Bupffe 212 9)?.; SBpe 148, Bupffe 223 9J?.; 9?ene 99, Bupffe ll9)i; Söitham 89, Bit? flüffe 77 9tt.; 9Rcrfcp 68,3uflilffe 188 9J?.; Dufe (g)orf) 59, 3u? ftiiffe 629 9)?.; §umber 37, Bupffe 55 9)?.; Dpnc 35, 3u? ftiiffe 174 9ft. Der 9ttcbmat) hot ein Buph&cdctt nott nur 3 Duabratmileg mettiger alg 1000, er ift 69 9tt. laug ttitb hat 62 9ft. Bupffe. — Schmefelgrubcit itt 9iuffifd)?Bolen. 3m füb? lidien ©renzftrichc 9iuffifd)?Boleng befinben fid) bei bcnt Dorfe ©zarfomt) unmeit ber 9)titnbung ber fdjiffbarcit Uiba in bie Söcichfct, im Greife Biuczom beg ©ouoernententg ^jclce, bc^ träd)ttid)e Sdjmefclgrttbeit, bie itt früheren Beiten mit 9?uhctt auggebentet, bann alltitälig itt Berfall gerathett unb cttblid) ganz ncrnadjläffigt uttb aufgegebett morbeit maren. Die feit ben fünfziger Bohren in Boten attmätig in 2lttfttahme gcfomntene mirthfchaftlidje fRidjtuttg, metdje einer forgfältigent Stuguuhung ber natürlichen Sdjäije beg fiattbeg immer mehr Stufmerffamfeit uttb Dhätigfeit zugemaitbt hot, lieh ottd; bie ©zodotoer SdtmcfeClagcr itid)t unbead)tct, unb tnicbcrhott mürbe bie Slnreguttg zu einer nachbritdlichen SBicbcraufnahme beg Bctricbg ber ©rttben gegeben, bod) bauerte cg bcr politifchen ©rcigttiffe uttb attberer hinbernber Umftättbe megett big zuttt Bohre 1871, che cublich eilte geregelte unb ergiebige ©fploitirmtg mit beit bazu ttöthigen büttenmähigcit Slitftaltcit ittg £eben treten fonntc. Seitbem hot fid) bcr fKeid)-' tl)um beg ©zarfomer Sdjmcfctlagcrg alg ein fo grohartiger hcrauggeftetlt, bah feine 9Jlaffe auf 4 9Jiillionett Bub (ä 20 Sdlo= grantm) reinen Sdjmefetg gcfchäpt mirb. Dag ^Raffinerie? ©tabtiffemeut hot eine Datttpfiitafd)itte oott 20 Bferbdraft, bcr ganze Betrieb befdjäftigt über hunbert Berfottcit unb fteljt unter ber £eituitg beg frühem ©hefg ber figcatifchcn Berg? uttb Jpüttenmerfe beg meftpolttifdjcu Bergbezirlg, §crrn§empet. (9?ad) ber „Gazeta Warszawska".) — Die Slugtrodttuttg ber Biugter Sümpfe in fiitthaueit macht ttad) ber „Birfhemija Söjebomofti" oott St. Betergburg beträdjtlic^c Bortfdjrittc. ©g finb bereitg ©attäle oott einer ©efammtlättge oott mehr alg 300 SBcrft (über 40 bcutfdjc 9Reilen) gezogen unb eiuSlreal oott 200,000 Dchjatincit (a 4-2789 preuhifdje 9Rorgen) cntmnffert. 3u>ei Drittel bcr ©anälc ftitb zuttt B’löhbctriebe geeignet. Da hier? bttrd) auggcbchntc neue SBiefengrititbc gcmoitttett morbeit fittb, fo fteigt ber Bobentucrtl) bcbeutenb. Dazu treten ttod) ttner? martete Bobenfd)ähe zu Dage: mtmeit beg Bledteug £jubjag (fübmeftlid) oott Bin3f) hat mau Bernfteiit gefuttbcit uttb bei bcr Stabt 9Rofpr am Brppet ift man auf Brauttfolilc ge? ftohett. 9?euefteng mirb and) int St. Bdergburger ©ouocr? nement eine umfaffenbe Drodenlegitug bcr bortigcit Sümpfe bcabfichtigt. — ©ine allgemeine Bolfgzäljlung in fRuhlattb ift St. Brtergburger Blättern zufolge für bag nädjfte Bal)r in Slugfid)t genommen. Der „9?omofti" zufolge ftitb bic ©r? gebttiffc bcr im Bohre 1869 oorgeitommeneu Bähluttg big jept noch immer nidjt befinitio abgefdjloffett uttb alfo and) ttidjt oeröffeittlid)t. 9Ran feitut noch itid)t einmal bag genaue ©rgcbnih ber 3äl)luttg für bic 9?eid)ghauptftabt, unb bic auf mehrfad) oorliegcttbc Slngabett gefüllte Berechnung, melche bie ©iitmohiterzahl oott St. Bdergburg auf 705,000 Berfonctt fiyirt, fiitbct oott tttandher Seite Slitzmcifclittig unb mefent? iid)e ©rhöhuttg. Die heutige Dürfei. Bilbcr uttb Schilbcruitgcit aug alfcit Dheilen beg Dgmanifchctt fReid)eg itt ©uropa unb Slficn. ^crauggcgebett oott $ucbrid) üon ^ellmalb unb £. ©. Bcd. ©rfter Banb. Dag Dgmaitifdje fReidh in ©uropa. 9Rit 120 Deftabbilbungett, fünf Dottbilbcrn uttb einer ^arte. ©chcftet 6-50 9)iarf. ©legant gcbttitbeit 8 9Rarf. 9)tit 9Jitdfid)t auf beit oricntalifdjeu ®rieg mirb bieg
304
21u§ aflcn Erötheilen.
populär gesattelte 23ndj gctuifj uiclctt eilte mittfontuteue Er* fd)eittuttg fein; cd ftcttt bie neueften Borfdjtmgen uitb Scpil* berungctt, mie bie t»ott föattip, ÜDZttrab Effenbi, u. tpaljn, 23rautt-'Biedbabeit, £)riarte, (Sprenger, 23atnbert), ®iefenbach, Schmcigcr*Serchettfelb, Brittep mtb SBtaSoüitj, tpochftet-' tcr n. f. m. n. f. tu. mit 3ahlrcid)ctt 21udsügen aud bcr £aged* literatnr in ansie^ettber nnb fälliger Beife gufantnten. SDad gcograpSifcSe uitb ethnograpfjifdje Eapitel ber Einleitung bc* fricbigtttttd nicht gatt3, bad britte: „£itr!ifd)e Buftönbe", aber Wir; cd ift, tuie bad ganje 23ud), entfdjiebcn antitürfifcf). ®ie 21bbilbungen fittb mcift uortrefflidj; üon ber ®artc fattn matt ein ©leidjed nirf)t fagett. G;itt 5tvjt in ber Samara. Btt SO?cttiti, Sübalgerien, lernte $aul Soleittet einen cinhcititifdfett 21rst mit SZanten Sibi-'9)tulepEDZohameb lernten. »Er ift," fo crjäStt ber SZeifenbe in feinem eben erfdjienenen äöcrfe l’Afrique occidentale, „ein fet)r Keiner 9)Zattn mit fpürlidjcnt ißarte, fahleiitSZopfe nnb großem meinen Sütrban. ®r ift in mehrere meite ©emättber aud btaner 23autttmotte gefteibet nnb trägt forttuäffrenb ucrfchicbette Keine Seberbcutel bei ficf>, itt betten er feilte 21rsneien nnb d)irurgifd)ett 3fnftru* mente anfbemahrt. SDiefer Sdjerif ift 21rst uttb Eingeborener uon llcfatt. „SSJ^att trifft überall in ber Samara fotcSe ttmljersiehenbe berste, mic^ meinen ^rennb. Sie tuattbern uon ®uar 31t ®imr, uon Dafe 31t Safe nnb üben ihre ^ßrapid. Bhre euro* päifrfjett Eottegcn fpotten über fie nnb nennen fie Eparlatand. $iefe Empirifer haben aber bod) mauched ©ute, nnb man fattn Sötte anführen, bajj fie in ben Äüftenftäbten kraule mieberfjergeftettt Ratten, meldje uon ben in Europa auSgehil* beten Stersten aufgegeben mären. 21ld 23etfpiel biene folgen* ber Ball. „5ßor einigen Sauren tunrbe ein fransöftfdjer Strjt, ber itt einer otabt bed *£el motmte, 31t einer Brau gerufen, um einen ©ebärmutteruorfatt 31t Seiten. Ungeachtet alter euro-' päifdjeit Äunft uerntodjte er nidhtd audsuridjten. 5Da ruft matt einen fceilfünftler, mie meinen 9DZuIep*9JZohameb: er tä^t bie Traufe bei beit Seinen mit beut Stopfe nad) unten 31t auf= bättgcit uitb bad Organ nimmt tuieber feine natiirlidje Sage an (!)• jiijrf) habe itidit gefchcit, baff mein Scperif Betttanben aufgehängt hat, aber ich mar babei, ald er ben Staar fehr gefdjicft operirte; er mattbte bie fogettannte 21bttaguitgdmcthobe au. 2)ad mar feine Spccialität, nnb er ein fehr gefepidter 21ugcnarst. Er ift im Sefitje eined $Pflau3enpuluerd, bad gatt3 uortreffücp mirft, fetbft bei purutenter Ophthalmie. „Sür bte 21ugen ift bad £auptmittel, metcScö bei Ent-' äünbungen, otanb mtb itt Böige bcr burd) bad grette Sou* ncitlicht entftanbenen Sfugenfranfheitett aitgcmanbt mirb, SieutS, b. i. gepulucrted Sdjmefclatttimon, mit einigen un-fcpulbigen Stoffen mie 2JZofd)ud ober ucrfohlten Stebcrmäufen werfest. _ 9JZan trägt ed mit «einen Stöbdjen aud Ebenhot3 ober Elfenbein, ober mit einer Stachelfchmeinborfte auf bie pupttte auf. Bd) habe auf meinen Steifen in bcr Sahara oft bauott ©ebraud) gcntad)t uttb ttiemald an beit Slugctt ge* litten. Dtulep-4Dtof)atueb ift aber nidjt blofj 21itgeuar3t, fon* bertt audj ein gefdfidter Epirttrg, natürlicS ein arabifdjer.
a..
„Btt ber Sahara perrfdjen nur menig föraitfpeitcn, bie id) ttebft ihren ^cilntetpoben hier fürs aufführen mitt. Sp^ Philip ift itt allen ihren formen befaitnt. 9)Zan heilt fie mit Saffaparitte uttb fortgefeptem Schtuipen, ba§ burch Straußenfett in fochenbent Söaffer erseugt mirb. ©egen intermittirenbe lieber giebt matt getrodnete§ S^ilattgenfleifch in if5ttlucrforttt. SRheumati§mu§ mirb burd) Eauterifation ober Stran^cnfett geheilt, ^leurefie bur^ Schröpfföpfe, bie mit Biegenhörnern gefept merbett, ©ehirnaffectionett, SQZeningiti^ burd) Slutcgel au ber Stint, ©egen gaftrifche Seibett menbet mau Srcdjmittel an. ®ie Slattern merben feit uralter Beit uon ber berberifchett Seuölfcrung burch Bmpfen befämpft, mährettb bie übrigen Saharabetoohner biefe SttZethobe im Kattien ber SZeligion suritefmeifen. Supationen nnb ^nodjenbritdje fudht matt burd) einen Itmfchlag uon gelochten ^ennablättern (Lawsonia inermis), ber feftgebunben mirb, 31t heilen, ©egen ^rauenlranlheiten menbet man eine2Berntutl)art, Chilh, Ar¬ temisiaalba, att. Ißei Sermunbungett mettbet man SluSbrennett mit rotbglühenbenSDZeffern an uttb reibt bann bie Far¬ ben mit frifdfer Sutter ober StrauW’nfett ein. Eine orbent* lid)e Shirurgie fattn natiirlid) ba nidjt eyiftiren, mo man bie Slttatomie nicht fennt; trophein madhett bie E)fd)erral) ber Sahara fehr feine Operationen, mie ba3 ermähnte Staan ftechen uttb ben 23(afenfd)ttitt, mit einem einfachen Siafirtueffer; bie Steine sieben fie bann mit einem eifertten §äfdjen t)ev' au§. Seiftenbrüdhe, bie oft bet f ameclreitern uorfontmen, merben mit S3attbagen suriidgehalten. „Einige Sltobba ber SBüfte befipett and) 33üchcr. Ed fittb Itebeffepungcn bed ^ippofrated, ber int ga^en Orient ittt größten Slttfehen ftept." SDZ a u r t t i u d. Bn ber ^robuction biefer Bnfel hat fiep ein Umfd)mttng uottsogen. Kaffee mirb jept nid)t uiel mepr gebaut, ald bie Ißeuölferuttg ber Bnfcl fetbft uerbraud)t. 1868 mürben nod) 15,081 Eentner ittt SBertpe uott 22,504 $f. @t. audgefithrt, 1872 bagegett nur 682 Eentner int Berthe uon 329 ^f St. $ie SJaffeebäume fittb gemöhttlid) nicht höher ald 2 Steter; man finbet fie meiftend nur nod) in ©örten, mcld)e bie Bol)-' ttungett ber $flatt3er umgeben, feiten nod) in Plantagen. 2)ie SSanillecultur hat bagegen itt ben lepten Bahren fepr sugettommen, meil bie Vanille gegenmärtig hohe greife hat. 1871 murbett 4919$fttttb für 3345 ^f. St. audgefithrt uttb 1872 fd)Ott 7563 ^3futtb für 10,560 ^f. St. 9)Zau läpt bie SBanittepflansen itt fcpattigeit ©örtcit att SSäutuen ober au Spalieren madjfcn. ®a auf SttZauritiud bie Bnfccten feh" len, metdje ittt tropifcSeit Slmerila bie 33efrud)tuttg ber ®anitteblüthen beforgett, fo überträgt man bie^Sottenmaffen ntittelft Konten ober fpipett ^öl3d)ctt auf bie SZarbc. ®ad Bttdcrrohr ift bie midjtigfte Enlturpflan3c ber Bttfel; cd mirb uom SDZeeredftranbe bid 400 SttZeter hod) an-' gebaut. 1874 uahtttett bie Bttderrohrfelber 47,230 £cctarett ein, b. i. beinahe ein Viertel ber gatt3ctt Bttfclfläd)e. SJZatt arbeitete in 203 Plantagen, uott meldjett bie fleinfte 52 Ar¬ beiter befdjäftigtc, bie größte 1013. 1872 mürben für 2,817,221 S3f. St. Bader nad) Biftralien, Ettglaub, Oftinbicn, Bvattf-' reich JC- audgefithrt uttb and ben SZiidftänbcu für 39,664 ^f. St. SZitttt itt 35 (Ocftiüirauftalten gemontten.
Inhalt: Slnbre’d SZeifen int norbmeftlichen Sübamerifa. IV. (50Zit fünf Slbbilbunaen) - »*• ««h ®mii 3„„S: »VXS ™:.
SSSk
20 Ocfobtr 1877.)
33 ^ rtlWc‘ ~ ®uro))a- ~ @in
in ^r Sahara. - SJZauritiud.
Jictactcuv: ®r. 9t. Sticpcvt in 93crlitt, @. 9B. Sinbcnfira^c 13, in Xx. ®ntcf unb Vertag uon Sricbti ^ 2} tetveg unb h n in ©raunfchmei’g.
ttctnatttt’d S>crlag) itt Stuttgart.
Bol)tt 21. Spring: 21ud allen Erbtheilett: (Schlttfi ber SZebactiott
Ulil bcfoiutmr ücrüchftrititgung dor Jhtthroplogic und Ethnologie* 33egrünbet non $m*l 91ttbrcc* 3n SSerbinbung mit Fachmännern herauSgegeben oon Dr.
53vauufd)U)etg
9iiffjarb $ieprt*
3äl;vlid) 2 lüänöe ä 24 Wummern. jDuvcI) alle 33ucI)I)ant>lungm uttb ^ßoftanftulten junt ^reije uou 12 sUlarf pro 33anb ju bcjieljen.
1877*
©öouarb 9(nöre;3 Reifen im itorbtoeftlidjcit ©iibamerifa 1875 h\8 1876* y. sJJid)t ein 23aum unterbricht bie Eiitöbe ber £)od)ebcite oott Bogota-, launt bafj mau bei beit fpärlidjett Käufern, tueld)e man erft nad) ftunbenlangem Seiten antrifft, einige baumartige ©cnnidjfe, meldje fold)e SD^cere^tjötje nodj öertragen, ma()ruimmt: mte beit cereso ober columbifdjett Äirfdp baunt (Paclus capollin) mit feinen Heittett, fdpmtrjcit, gefdjtnatflofcit ©teinfriidjtcn, beit großen Polymnia, bort Arbol
loco ober 9?arreitbaunt geheißen, luo!)! tueil er jit nicfjtö 31t bvaudjeit ift, uub eilte äßeibe (Salix Humboldti), bereit Saub an uttfevc Svaueriueibc erinnert, luätjvenb ihre äußere Ö5eftatt beit llcbergaitg oott ber gcfd)(offeueit ©äitlc ber ita= licuifdjcn pappet jitut fdjirmförmigett äßudjfe barfteftt. 21it beit ©räbeit ftc()t nur tuettig @ebi'tfd), aber umranft non reijenben 5ianen, £acfonia8; cg giebt bereit brei Sirtett mit
Eremophilus Mutisii. rot()eit uttb fctjartadjeneit 53Uitl)ctt uttb (cinglidjen, gelblidfett Fti'td)ten, lucldjc genießbar fittb. 51itd) eilte Eucurbitacee (^ürbitgart) gefeilt fid) bajtt, Cyclanthera explodens, bereit ftad)elbefe(3te Flucht unter bent ®rudc ber Finger fnaUenb aufplaßt, uttb bie SBafferläufe bebedt eilt jierlidjed $raut 001t zartgrüner unb blaßrother, toie err?) „Regular, gracias.“
(©itt, id) baute.) Der Don bei biefett ©efprädjen ift ftetg ein feiner, urbancr; mannicrft, baff man cg mit tcidjttcbigcu, angenehmen, gefälligen SDlcitfdjett 51t ttjun hat, bereit Oeibcti* fdjaften nur bann ju ermadjen ._n * meint .Q . pflegen, c8 fid) ctma um c
j.
tunibicn nehmen ade £anbegprobucte ihren (Bcg über ben ältartt, mährenb bic ©trajjcitläbcn angfchliejjlid) intportirte SBaaren enthalten. 23on Dageganbrud), b. h- ton 6 Uhr, an herrfd^t in 23o* gota bte größte (Kegfamfeit auf ber piaza del mercado; bettn bie ganje 9iad)t hmburd) finb bie ©arguerog uittermcgg gemefen, um ihre (fkobucte f)erbeijufd)affen. (Bon gontiboit unb ©errejuela foutnten in großen ©d)ilfförbcn bie ©emitfe ber falten Botte: rothe, gelbe unb meife Dcag (Oxalis tuberosa), eiförmiger Kofjl, fleinc Farben, grüne 3miebctn mit rothem (Bur$ell)alg, bie fef;r berühmt finb, obmoht fie in biefent Klima itidjt reif merben, ©cot^oncra (Polymnia edulis), eine fpinbelför* nttge, gefd)madtofe Kttode, tocl* d)c in ber dftcbicht (Bertoenbung finbet, Reine länglidje 2lrti* fdjodett, Knoblauch, grüne ©rb* fen, 9tofenfol)l, (Bol)nen, Ki= djererbfen, ©ttbioien tt. f. m. 3ioifd)en ben auf ber ©rbc lie* gctibcn Raufen 001t Kartoffeln, mcldje bic (Bafi8 für bie ©r* nährung ber (Bogotaner bilben, fvabbelu ganje ©d)aaren halbnadtcr Kinber unb fdjreictt um bic (Bette, mährenb ihre auf bem (pflaftcr fauernben (Diütter, bie niebrige ©tim unb bie fd)lid)ten fpaare mit einem ©trohhute bebedt unb in bürf* tige Lumpen geljiidt, unter freiem §imntet auf bett übli* djen brei©tcincit f'odjcn. ©in Kinb au ber 23ruft, füttern fie ein jmeiteg mit 9Jtai8brei unb gcfticittircn unb fdjreiett babei in einem ©emifd) Oott ©pattifd) unb ©hibd)a, bajf einem bic ©hl'en geden. Unb jmifdjctt biefen ©ruppett laufett räubige iputtbe btt^enbmeife herum, betedeit bieKittber unb erhalten mettiger 23iffen al8 3»&ti'itte, meldje fie ftoifdj ba^ hinnehmen, faft ohne babei fid) untjufehen. 2Ba()rhaft tiermirrenb ift (platt cittc8 23ogotattcr ipattfe?. bic (Uteitge unb s2)iannigfaltig=
^ Kiftcrnc. B. 9tofenfträinher. C. $ad)tvaufcit. D. Sala, Salon. Ante Sala, SJoubotr. Escalera, Dreppc. Corredor ancho, groftev (Sorribor. Patio, §of. Salita, fleiner ©alott. Alcoba, ©chlaf3iuttnev. Comedar, föfäimnier.)
(politif l)tmbelt. 2Bie in adett freutben ©täbten ridjtete 21nbre feine ©djrittc gleid) aut erften 9J?orgen nad) bem OJtarfte, bem beftcit Drte, um fid) rafd) mit ben ©itten uttb ©ebräudjen cittcö £anbe8 oertraut ju ntadjeu. Dort treffen fid) jal)l= reidje ©taffen ber 23eoölferuug unb jeigen fid) in ihrem mal)' reit SBefett, ittbent fie öffenttid) ihre 3ntercffeit oertheibigen: eine gönn bcö „Kampfe^ um baö Dafeitt“, meldje Darmin jtt befdjreiben oergeffett l)ot. Dort fatttt man halb bie ljerr* fdjcttbe 9face unterfdjeiben; man lernt bic Nahrungsmittel, bett ©cfdpttad bc8 (Bolfeö, sprei8, Dualität ttnb ^)äufigfcit ber ©etreibe unb ©entüfe, bie contnterciede ©emanbtl)eit bei Käufer unb (Berfäufer u. f. m. lennett, unb nirgenbS treffen biefe (Behauptungen mehr ju als itt ©übanterifa. 3tt ©0*
^eilt 9)cartte attS*
geftedten ^>robitcte. Da fittbet ntatt Pepinos llorones, Kür* biffe, bie mit gehadteut glcifdje gefüdt unb mit einer pifanten
©attce Perjehrt merben, Pepino crespo (Cyclantliera explodens), mcldje in SBaffer unb (Butter gefodjt tuen ben, unb fdjliejflid) nod) eine britte Slrt, bie Calabaza. Daju eine ©erftenfuppe, gemürjt mit ©ulantro (eine Umbedifere mit ftinieitbcm ©eutd)), Drejano (Origanum Majorana) unb fpattifd)ent (Pfeffer, unb ba8 trefflid)ftc •^Dial)! nad) (Bogotancr ©efdjntad ift fertig. grentbett freitid) brennt ber ©aunten bei ber biofen ©rintterttng baratt mic oon hödifdjent geuer. 3n .^oljlafigen, bie mit (We^en iiberfpannt finb, hält ntatt Apül)tter feil, bie oon Ubatc unb ©l)oad)i fontmen; gefaltete unb mit (Binfen jufantmen* gehaltene (Blätter, Duedjueö genannt, bienen jur (dufbetoal)5
310
(Sbouatb 9lnbre’§ 9?cifcit im norbmcftlidjen Siibamerifa 1875 bi» 1876
rung bon (Siern. Sonftifdjen finbct man nur beit ©itapucfja ober ©rünbliug, ber in ber Saguttc ton gontibon gefangen wirb, nnb ben fd)ott ermähnten Eremophilus Mutisii, ber äf)ntid) wie 5lal ober Samprete fdjmedt. 2Bag ton abgefdjnit'tenen Sluntcn anf ben ffftarft fontmt, finb augfdjtießlidj europäifdje 21rten, wie helfen, Sebfojen, Sftofett (bereit Sluutem blättcr and) alg SlbfiUjrmittel für $inber feilgct;atten wer^ ben), Sartnclfen, Söudjer* nnb Sammetblumen. Dann fiel)t man ÜBurjeln nnb Kräuter, wie 2l$afran, bie gelbe SBnrjel einer Scropßularinee, bie an affe Saucen getßan wirb; bie ton l;ol;cn Sergen ftamtuenbe Arnica grande; bie Dd)itba= Seere, weldje inan wie bie Subenfirfdje in Italien ißt, bie länglidje (Sitruba itnb bie runbere (Sßuiupa, leitete brei toller $erne, bie ein füßeg, erfrifdßenbeg ^leifdj umgiebt. (Sine Sorte
grüner, fteinljartcr ^rüdjte entpuppen fid) alg — ^ßfirfidje; biefetben werben in fotdjer .fpöfje nid)t reif, aber man mad)t aus ifjnen wie au8 ber grudjt beg ^apapabaumeg unb aug 20Zaut= beeren ein fcljr bclicbteg (Singcmadjtcg. Soit (enteren giebt cg jwei Sorten, ton benen man glaubte, baß fic aug Spanien ein= geführt feien; affein Slnbre ßat fid) überzeugt, baß fie beibe in Kolumbien cinljeiutifd) finb. Seim Sotanifiren aniSoqueron be Sogot.4, einer Scfjlud)t, burd) weldje man auf ben ©ipfel beg ©uabalitpe f)inauffteigt, ßat er Samen unb lebenbe Sdjößlinge ber einen 9lrt (Rubus macrocarpus) gcfammelt unb nad) (Suropa gefdjidt. Dag finb bie ^robitcte, weldje bie terra fria auf ben Sogotaner ffftarft fenbet. 9?id)t mim ber ift bie warme Legion tertreten. Son Siffeta, la 9)icfa unb (Saqueja bringen bie Seute Saften ton Drangen, Sa*
SJiarlt in Bogota.
uanen, Slbogabenfrttdjte, ©renabiüen, Slnanag, ßofognüffe, ffiigperog, ffJlammeiä, ©utjaten, ^apatjag, (Siruelag u. f. w. Daun finbct man nid)t weniger alg breijeljn terfdjiebene Sorten 9)lai$; (Sodjeniffe wirb in ifjrer weiten Söoffe, wie man fie anf ben Dpuntien finbet, terfauft. 9tcißenb ift ber WbfatJ ton Domaten unb fpanifdjem Pfeffer, ton welchem etwa jcljit in (Suropa uteift unbelannte Sarietäten borfotm men. Drefflidje 9ial)ruitggftoffe, bie man teiber bei uitö jn wenig fennt, liefern bie Knollen ber Arracacba, beg 9)1 anioc unb ber Batate. $itr jeßit Pfennige erfjält man eine rie^ fige, füftlidjc Slnanag, unb äßntid) billige greife jaljlt man für bie anberen Segetabilicit; biefelbeu fotnmen um 50 big 100 s43rocent billiger ju fielen alg analoge Dinge in Europa. SBeitiger anjieljenb finb bie Säulengänge runb um ben
wo bie -fpänbler mit frifdjent unb getroefnetem ^leifdjc iljrc Stanbpläfce Ijaben, bei benen SdjWärme großer fliegen ungeftört ifjr Söefen treiben. Daneben befinben fid) einige Subcn mit $eugen, Sd)ul)cn, Sdjniiren, 3U(ier, Säm bern, falfdjem Sdjnutcfe unb bergleidjen. Dajwifdjen warn beim Seute mit (Sljtdja, ©uarapo unb Sranutwein umßer unb fetten ißre Spivituofen an bie £>änblcr unb Käufer ab, wag oft baijin füßrt, baß ber Dag mit 3an^ unb Streit enbet. Derfclbc nimmt aber feiten einen böfen 21itggang, beim bie Seute f)icr finb ebenfo jungem alg friebfertig, fo baß Stabtfolbaten überfliiffig finb. ©in 5Qiarftinfpector genügt, unb berfelbe terfteßt eg auggcjeidjnct, bie (Salebaffe toll Branntwein in ber |)anb, mit ben ju bcaitffidjtigenben Sanb* leuteit ju fraternifiren. — Soldje unb äßnlidje Seobad)tum gen befdjäftigteu unfern 9Jeifenben in Bogota mehrere Dage. (tasajo)
2fr. ©ariemUSung: Vßeftauftralien.
311
SB e ft a u ft r a I i e it. ♦
SBon Sfr. (Sari ©tut! Sung, früherm Snfocctor ber ©djulen ©übauftralieng. II. die gcogvap 1)ifd)eit ©runbjiige. (©djluß.) die 53erfd)iebenl)cit ber §lora SBeftauftralicng Don bei* beg SDftcnö ift fo burrfjgreifenber SIrt, baß tiefer Umjlanb
Väumen beg Varon Don SOZüIlcr, bie 30 guß ,fpöl)e über* feßreiten, finbcit fid) Don 950 Sitten nur 88 für SBeftauftra*
fdjon ben erften ©ntbccfcrn auffiet.
iiett.
SJtan muß Ijter ben
ttörblidjen tropifdjen £l)cil in Slbredjnuug bringen, benn in biefent finb
bic Vegctationgberhältniffe benen ber
öftlid) ge*
tegenen Gebiete ziemlich, menn nidjt ganz gleidj. diejenigen, meldje bicfe Verfd)iebenf)eit am beutlicfjften nadjgcmiefen haben, finb 9xobert Vromn in feinem
„Prodromus Novae IIol-
die
ftärffte
SBinfel ber ©olottie.
Vegetation
ift
in
bent
fübmeftlidjen
3ui -Worben finb nur in ben gluß*
thälern bidjtere ©ehölze Don SBertl), auf ben fteinigeu £>od)* ebenen miidjft meift ©crub.
Sluf ber fanbigen $üftenebeite
mie in ben SBitften beg 3nnern ift bie Vegetation zumeilen bidjt, nod) öfter aber feljr bürftig.
SJtuIga,
Slfazien unb
landiae“ uttb nod) tite{)r bradjte §oofer biefeit ©cgenfat$ in
©hpreffett bilbett bidjteg ©eftrüpp auf rauhen $läd)en, auf
feiner ftlora dagmanica jur Slnfdjauung.
tationggruppeu: eine nörblidje ober tropifdje, eine fliböft* lidje unb eine fübmcftlidje.
(Casuarina dicaisneaua), ©urrajong (Brachychiton Gregorii), 9tan* thorrhöen, Ououbongg (Fusanus), auf ben Stücfen ber ©aitb* Ijügcl rotl)e ©umbäume (Eucalyptus), auf fteinigen §ügeln Derfümmerte Orangen (Capparis) unb ©anbeiholz, in ben
3nt ©übmeften merben bic natürlichen Orbnungen ober
©d)lud)ten einheintifdjc Rappeln itttb in ber Suitje beg V5af*
niebrigem derrain jmifchen bügeln SBitftcneidjen
$oofer’g Vemerfungen beziehen fid) bontef)mlid) auf ben fübnjeftlidjeu dtjeil; nad) ifjrn gicbt cg brei auftratifdje 33ege=
fPflanjenfamilien auf 90, int ©üboften auf 125, bie (Kattun*
ferg SDtelaleucen, bie dl)eebäume ber ©oloniften.
gen im ©übmeften auf GOO, im ©üboften auf 700 unb ettb*
Oafeit ftanbeit ©ruppeu anfchnlidjcr meißer ©umbäuute; eine eßbare $nid)t fanb gorreft auf einem Vaunte, ber b'icus
lid) bie Wirten im ©übmeften auf 3600, im ©üboften auf nur 3000 angegeben.
Sluf beit
platypoda fehr cihnlid) fal).
Von ben Segutuinofen merben in Sluftralien über 900
der Unterfd)icb zmifdjen berglora begSZorbeitg unb ber
Slrten gejät)lt, Don benen 200 bent tropifdjen Sluftralien,
beg ©übeng ift nidjt groß; 21 Vreitcngrabc liegen zmifdjen
420 bem ©übmeften unb bie übrigen bent ©üboften jugcttjeilt
Sap ÜL?eeumin unb ©ap ^onbonberrt), unb bod) ift bie Vegc*
merben, unb (per zeigt fid) bie fdjarfe ©djeibung, meldje jmi*
tation int ©anzen biefelbe.
fd)cn ben öfttidjen unb fübmcftlidjett 33egetationSgcbieteu be* ftel)t.
denn Don ber artenreichen ©attung Slcacia, Don
Eucalyptus rostrata, acervula, resinifera mad)fen aud) ()iec unter benfelben Vebingungen beg Vobeng unb ber Sage, Santalum preissiauum mie au*
benen 99 bent ©übmeften unb 133 bem ©üboften angehören,
bere ©antalaceen, SJiprteen, Septofpermcn bilbett aud) hier
ift feine einzige beiben S3egctationöfpl)ären gemeinfam.
bie £)auptbeftanbtf)eile beg Vufdjcg, mie ber Sluftralier bic
Slud)
bie SDiprtacectt finb in bem mcit fleinern unb troefenern meft* liehen Sd^eile
meit formenreicher alg
fcudjtcrn Offen.
SBalbgegenb zu nennen beliebt.
in bem fruchtbarem
Von 680 Slrten fommen 20 auf ben S?or*
Slber bie tropifdjen ©egenben meifen bod) einige 3nbmi* buen auf, bie ihnen ein befonbereg ©epräge Derleihen.
Vor
ben, 200 auf ben Often unb 400 auf ben ©übmeften. die
allen finb
©attungen
Vrotfrudjtbäunte ber ©oloniften, mit ihren niebrigen faunt
Verticorbia,
C£alotI;antnoÖ,
©enethpUig
unb
eg bie fottberbaren, unförmlichen Slbattfonien, bie
Vcaufortia mit je 50, 30, 20 unb 15 Wirten finb bem ©üb*
20guß hohen ©täntmen, bie bod) oft eine diefe Don 50 guß
meften allein eigen.
durdjmeffer erreichen, meld)e bie s13hhfiognontie ber Sanb*
©benfo mit ben s]3roteaceen; Don 650
Wirten gehören 400 ju SBeftauftralien.
2Bäf)cenb fo Segu*
fdjaft Deränbern, mährenb aut frifdjen SBaffer fdjattige
tyaU
utittofen, 2J?t)rtaceen mtb Vroteaccett im ©übmeften bei mei*
tuen fich ju
tent am jal)lreid)ften Dertreten finb, übermiegt bie 3ahl ber ©pacribeen im Often bie berer im SBeften. ©egen 170 oft*
Ufer ber glüffe mie bie füänber ber grafiger. ©benen mit
ließe zählt SBeftauftralien nur 160 Wirten. ©nblid) treten iui ©übmeften eine SDSettgc Don Wirten auf,
drou, eingefaßt finb.
lieblichen Rainen zufammenbrängen unb bie
bichten ©treifen Don ©ajeputbäunteit,
Melalacea leucoden-
der SBalb ift fdjattiger, bie Saubfro*
meld)e bem Often gänjlid) fehlen, mie aud) anbererfeitö ber
mie aspera, ferruginea, citriodora, aurantiaca, phoenicea unb anbereufd)ütjcn Dor
Offen feine ihm allein zugehörigen fPflanjenarten hut.
Von
ben brennettben ©onnenftrahlen beffer alg ihre fd)attcnaruien
ben 600 ©attungen beg ©übmefteng fehlen 180 mit naf^u
©tammegDermanbtcn. ©ie liefern oortrefflidjeg ^>olz für bie feineren difd)lerarbeitett.
1100 ©pecieg bem ©üboften ganz ober treten nur hödjft Der*
nen
Don
foldjen ©ucalpptcn
Von 15 fübmcftlidjen ,fpafea*3lrtcn fommt nur
Sluf ben ©djeibeletten, zmifchen Vnnce 9Jegent’g üiiDcr unb
1 im ©üboften, unter 78 fübmeftlidjen ©reoiHeen, 38Vauf*
©lenelg unb fonft auf ben fübmeftlid) liegenben Erhebungen
fien unb 25 ^erfoonien fommt feine einzige int Often Dor.
errcidjt
cinzelt auf.
die 3ahienbertjältniffe
ber ©attungen
fteHen fid) im ©übmeften mie
zu ben Süden
1:6, bag Verljältniß ber
Callitris verrucosa eine £)öhe Don 100 f^uß uttb
mehr; ihre geraben ©täiuute liefern DortrefflidjeSJtaften, an ©iite fommt fie ber
Dammara australis, ber Äaurifidjte,
Sitten rein auftralifdjer ©attungen zum ©anzen ber Vegc*
faft gleid).
tation mie 1:3, mäßrenb im Often biefelben Verljältniffe burd) bie 3a^^en 1:4 unb 1:6 repräfentirt merben. Vei biefer äftannigfaltigfeit ber Slrten erreicht bie Vege*
ben höheren ©ebirggfetten fittbet fie fid) in ©efeüfdjaft Don Araucaria excelsa, Eucal. corymbosa, Castanospermus australe, Owenia venosa, Synoum glandulosum uttb an*
tation im SlÜgemeinen aber nicht bie äftäd)tigfcit ber glora
beten mehr.
beg Ofteng.
3rt3ar
f°ß
Eucalyptus collosa, F. Muell., ber Oifte Don
eine §ölje Don 400 guß erreichen, aber in
Oft hüben fie 8 ^uß Umfang ant Vobett.
Stuf
SBeniger no^ alg anbergmo berbient bie ^lora beg Siorb* mefteng ben Vormurf, melchen man ber glora Sluftralicng
312
©r. ©art ©mil $ung: Beftauftratien.
oft gcmadß, ben Vorlourf eines ©Wangels an moßtriedjcitben Vtumen. ©ßantälauceen, fWutaceen, Labiaten verbreiten tiebtidjcn ©uft, aber eine $üde Hon Boßtgeritdjen tote oon ©aufenben oon Vcitdjeit gieren bie pradjtoodcn meißelt, mit ^avtem ©etb gefärbten Vtumen ßoßer Stfajien burd) bie toarme Suft. ©er prächtige Vauitt, in ber ©?äße ber ©Wangrooe* bididße !aum 12 guß ßod), ftrebt bis ju 100 $uß empor, fobatb er bie unbehagliche ©?äße beS ©WeereS oertaffen, unb gemährt mit feiner ntaffigen btütßenbebedten Grotte einen fjerrtidjen Slttblid, mäßrenb mcitßin bie £uft fid) mit feinem Stroma füllt. ©ie meiten grafigen ©betten finb oft ganj baumlos, nur büntte ©ebitfdje oon ©hamätauceen, £eptofperntcen uttb ©Wtjr* taceett unterbrechen bie ©införntigfeit biefer Prärien bcS norb-tueßlid)en SlußraliettS. Sltt beit Ufern beS ©tenetg unb gi^rot; erreidjen bie ©käfer eine -fpöße Oon 9 $uß unb be* bedett in bidßett SDcaffen bie niebrigett ftlacßtänber, fitblidjer aber ift ber ©kaStoudjS meniger ntäd)tig, baS ©kaS ift nie* briger unb fteßt itt getrennten Vüfcßeln. 3n ben nörblidjett $üftenftrid)cn bietet bie ©catur beut äfteufdjcn einen toeniger biirftigen Unterhalt als im ©üben, ®ic grueßt beS glafdjcubauntS Oon ber ©köße einer ^ofoSttug ift rcidßidj oorhanbett, ihr ^teifd) uttb ißr ©antett finb fdjmadljaft, 9iinbe unb ©Warf geben in Baffer gcfodß ein angenehmes ©k tränt. ©er Ouonbongbaum trägt größere ßeifdjigere ftrücßtc, aud) tragen attbere ©antatacecn genieß bare Veerett. SDrei Sitten Cissus, jruei auf ber ©rbe Hie* djenb, bie britte eine ©dßingpfta^e, liefern leibtidje grudjt. ®ie ©iitgcborencit oertuerthett Abrus precatorius, einige Basellaceae als ©pinat, bie mehligen Burjetn ber Dioscorea — warrein —, ber Typha— jundsebid ober adschiko — finb ihnen hier eine ebenfo midfoutiitene ©peife o(S im ©üben. 3n Abrus, Anafcherum, Typha, einigen Convolvulus uttb Convolvulaceae, in 50?elaleuccen unb ©Wtjr* tacccn finben ftd) ©toffe, bie itt ber ©Wcb^itt oieüeicht einft eine loidjtige fWode fpieten luerbett. ®ie bejeirf)nenbe Vegetation für bie Büßen bcö ©ftenS ift baS ©pinifep (Triodia pungens). Unabfehbare ©treden faf) gorreft mit biefetn ©kafe bebedt, nur fetten oon Heilten ©kuppen oon ©Wutgabäumen unterbrodjeit. Slud) ©ites fal; auf feiner nörbtießer laufettben fWoute biefelbett trofttofen Vege* tationSformen. ßumeilen liegen inmitten biefer traurigen ©eben graSrcidjc ©teden, an benen permanente Queden eine üppigere Vegetation ins £eben rufen, ©er d)araf'teriftifd)e Vaum für biefe befferen ©egenben ift ber loeißc ©umntibattm (Eucalyptus acervula), aber int ©üben hat baS 2anb ein cttoaS anbercS ©epräge. £ier breiten fid) große baumtofe ©benen mit Vtuebufß unb ©attbufb (Atriplex) aus, unb ©r. oon ©Wüder ift ber Slnfidjt, baß bie Sanbßrcdett öfttich Oon Mt Vartee äßnlid) benen in ber ©faeßbarfdjaft beS ©pencergotfS finb unb baß eS nur beS permanenten BafferS bebarf, um fie ber Slnficbelung jugättgig ju tttadjen. Slber tetber finbet fid) itt biefen ©trkßen fein Baffer. ©kteS reifte Oout 129. bis jum 124. ©rabe, ohne irgenb ein Baffer* beden ober einen Baffertauf ju finben. ©ic Baibungen bcS SanbeS finb in ber fübmeftlidjen ©de. ©ie bringen nicht toie im ©ften bis att bie ©WeereS* tiifte oor, nur bidßeS nu^tofeS ©eftriipp bebedt ben ©WeereS* fatttu, aber in geringer ©ntfernung beginnt ein BalbtoudjS ber für bte ©olonic eine loidjtige ©rtoerbSquede gegeben hat! Von Sllbant) bis ^erth get)t bie ©traße burchBatb. 9Ud)t burd) einen routantifchen Urloalb mit herrlichen VegctationS* formen, fonbern burd) bte cinförmigfte unintereffautefte ©e* gettb, bte man fid) benfen fantt. ©ie auftralifdjen Väuttte fmb etnjetn genommen oiedeidjt nid)t unfdjött, manche mag matt aud) fd)ön nennen, aber bie ©intönigfeit bcS matten
©otoritS, bie ©införntigfeit ber Vtattformationen tttadjen eine 9?eife burd) ben auftratifdjen Batb 31t einer ber taug* toeiligften, bie man fid) beiden fann, loettn fie, loie auf biefer ©treefe, loeber burd) Vergpartien nod) offene ©teden unter* brochett toirb. ©ie cinsige Stblocdjfetitng, feine angenehme, finb bie 3at)Ueid)en fanbigen ©teden, an benen eilte Verbeffe* ruttg ber ©traße tooljt 31t toünfchen loäre. Stuf ber Äarte finb oerfdjiebene Drtfdjaften Oer3eid)net, bie an beut Bege liegen foden, aber außer ben Votiseiftationen uttb ben §attc* fteden, 100 bie ipfcrbe geioed)fett lourben, an benen fid) in ber 9fegel eine tjöchft befdjeibene Vufdjfchettfe befattb, in loct* d)er fd)ted)teS ©ffen unb ttod) fd)ted)terer Vranbl) unb Bf)iS* fei) auSgefdjenH mürben, loar nirfjtS 3U bettterfett, bas einem ©orfe entfernt ähntid) gefet)cn hätte. 3d) glaube, baß einige ©rtfdjaften — ©oionfhipS — üermeffett lourben, aber bie Veioot)ner fehlen. -3111 Vufd), siemtid) loeit hinein, finb Heine Slnficbetungen oon ,*pot3hauern in ober rohen Jütten, aber biefe Slnfiebetungeit merbett oertaffen, loettn bie Stpt it)r Berf gett)au tjat, unb ber ^otjtjauer 3iet)t loeitcr, um fein (ßerf^örungSioert auf einem neuen gelbe fortjufe^en. ©d)ott fittb ade nu^barett Väuttte 100 äkiteS oott Sjorf niebergefdjtagen, für ©rhattung bcS BatbeS loirb nicht geforgt. Beftauftratien führt oiet §ot3 aus. ©er £>auptejport beftanb bisher in ©anbelljot^ unb int 3at)re 1871 betrug ber Berti) beS auSgeführten ^»ot3cS 26,926 ^f. ©t. 3nt 3al)re 1869 belief er fid) auf 32,938 Vf- ©t. ©S mürbe meift ttad) ©ittgapore unb ©Ijina ausgeführt, 100 cS, mic mir er3äl)tt mürbe, ()auptfäd)tid) als Beipraud) in ben ©entpetn üerbrannt loirb. ©Iber bie SluSfuhr oon 3arral), beut meft* auftratifdjen 9}iat)agonp, Eucalyptus marginata, loirb loal)r* fdjcinlid) in ^ui^ent bei meitem bebeutenber fein. ©aS §ot3 ift Oor^ügtid), eS miberftet)t ben Slugriffen Oon Teredo navalis unb im Baffer ()ält eS außerorbenttid) lange. 9}?att 3eigte imSaßre 1862 ein ©tüd 3arraf)hot3 Oon einer Vrüde; baS Jpol3 mar 17 3aßre im Baffer gemefen unb bod) mar feine Stußenfeite nur einen $od tief befdjäbigt. Vei gree* mantte faß id) 3ioei Vafen, um bie man foeben neue Reifen gelegt ßatte. ©ic ßatten adjtOaßre int Baffer gelegen unb baS $olj mar in feiner Beife befcßäbigt. 3d) gtaube, baß eS fein §ot3 giebt, baS fo bauerßaft unb jngteid) fo teidjt 31t bearbeiten ift. ©S oerfteßt fid), baß man eS bearbeiten muß, loenn eS grün ift; ift eS troden, fo iß eS, loie ade ferneren auftratifdjen ^öfyer, fo hart mie ©ifen. ©in oor3ügticheS §ot3 liefert ber York gum, baS befottberS für^utfdjen unb Bagen geeignet ift; feßr gut ift Eucalyptus collosa, beffett ©tämme oft ttteßr als 100 guß ohne einen Slft auffteigen. ©ie für Sluftratien überhaupt djarafteriftifeßen Xantßor* rßöett finben fid) aud) in Beftauftratien. ©ie VtadbopS ber ©otoniften erheben fid) bis ju 10 unb 15 guß unb ßaben oft einett uteßr als fußbiden ©tamrn, ber ßd) oft gabelartig tßeitt, nod) größer finb bie jur felbett Oattung gehörigen ^ingien, bereu bide ©tämme oft 30 $itß erreidjen. ©ie ©otoniften benufeen bie eigentümlichen, ©raShatmen äßn* tidjen Vtätter 311111 ©inbeden ißrer Käufer, ©iefc ©äc^er brennen, loeit fie eine ©Wenge §003 enthalten, feßr teidjt, uttb eS ift nicht ungeioößntid), baß berartig bcbadjte Käufer in Stammen aufgeßen. ©ie ©traße oon ^ertß nad) S)orf führt burd) gat^e ©triche, bie mit biefer fonberbarett Vegetation beßanbett finb. ©S ift immer eitt unfruchtbarer Vobett, auf beut fie am beften geheißen, fie bulbcit locnig Vegetation ne* ben fid), baS ©pinifep ift oiedeidjt ißr befter grettub. greunb* tießer finb bic fogenannten ©>aperbarfs, grüne, eigentt)ümtid) gemunbene ©tämme, bereit fronen tro^ ber $teinßeit ber Vtätter angenehmen ©djatten gemäßren, eine fettene ©rfcßei* ttung int auftralifdjen Balbe. ©er Raspberry Fam, eine Sltajienart, giebt einen attgeneßmen ©erttd), loetttt man burd)
©tanlep’3 %pebition burd) GcntraGAfrila. bie Sliinbe fyinburdjfdjnetbet, aber baS fogenannte ©tinf'hols, ebenfalls ju beit Slfajicn gehörig, Verbreitet grün, aber noef) ineit mehr beim Verbrennen einen penetranten nnteiblid)cn ©erud), ber fetbft ber Siafc ber eingeborenen ©c^marjen 3U* tuiber ift. DaS ^arj ber VoattleS (Acacia pyenantka) mirb eifrig gcfudjt unb ift fdjon ju einem nid)t unbebeuten* ben AuSfuhrartifel geworben; in 9Jiand)efter wirb eS vielfact) angewenbet, um Vaummollenjeuge $u appretiren. DaS §arj hat einen nidjt unangenehmen fü|tid)cn ©cfdjmacf, unb ba bie 3ugcnb bieS fdjnett IjcrauSfanb unb eS als eine Art sJiafd)* tuert betradjtetc, fo peilen pier wie auef) im Dftcn bie im Sanbc geborenen meinen Vewot)ucr Gumsuckers, £arjtut* fdjer. (Es pat ber curopäifdje (Einwanbcrcr in ber einheimifdjen glora aud) einige^ gcfunbeit, baS ihm bei feiner ^oft wenig* ftenS au^half. DieAnfiebler fanben halb, bag bie Erytkrea australis ein leiblidjeS ©ubftitut für .fpopfen gab unb baff bie Septofpermenblätter fid) als Df)ee verbraiu^eu liegen. Die ©d)arlad)fd)oten ber 3an”en fmb jwar giftig, aber oergräbt man fie 14Dage, fo fiub fie geniepar, unb bie DuottbottgS geben ein feljr fdjntad'hafteS SÜimS. (Sine l)öd)ft fdjäblidje ©iftpflanje hat äBeftauftralien in bem Gyrostemon ramulosus. Die (Soloniften unterfcfjei* beit Berry, Box unb York road poison. Die ^3ftanje ift fowot)I ^ßferben als Üftnbern unb ©djafeu fd)äb(id) ttnb aud) bie ß'anteele oon ©ileS erfranften baran. s}3ferbe unb 9iin* ber erholen fid) wieber, aber ©djafc fterben unbebingt an biefer ©iftpftanje. DaS mad)t bie ©djafjndjt fo preeär. ©aigc ©trid)e fiub mit ber ^flanje bebeeft; natürtid) finb fie für ben Viehjüdjter oerbotener ©runb. Der Sanbmann rottet fie freitid) halb auS, aber ba in Auftralien ber ©quat* ter immer bem garnier oorauSsieljt, fo wirb bie Anfiebeiung burd) bie(Spiftenj biefer fd)äblid)en Äräuter erfd)Wcrt. 9)2an pfliibfte mir an ber ©trage nad) V)ot'f etwa« oon biefem ©ifte, um cS ju foften, mit ber SBarnung nidjt 311 oiet ju effen, aber id) wiberftanb ber Verfudjung unb lieg bie intereffante ^flanje unberührt. Die D h i e r w e (t SBeflauftratienö ift im ©aitjen biefetbe wie im Dftcn, nur ift fie bürftiger, in ben weiten SBüftcn regt fid) faurn irgenb WeltgeS animatifdjc Sebcn. Aber$än* guru, Macropus major unb laniger, finben fid) im ©üben wie im üftorben, ebeufo Heinere litrten oon Veuteltf)icrcn. Auf ben Dafen ber SBüfte fanb gorreft eine reidje Dgier* Welt oor; Känguru, (Sittu unb ©eflitgel aller Art belebten bie graSreidjen äöüfteninfeln. Aber ©ileS burd)reiftc oont 129. bis jum 124. ©rabe eine (Einöbe, in ber fid) fein SBaffer, feilte 9)£enfd)eu, feine Dljiere befanben. Dod) ftieg
313
er wie aud) gorreft im bürrften ©crub auf Hefter ber Leipoa ocllata, ber ngau, wie bie (Eingeborenen ben Vogel nennen. Deftlid) Oon ben ©aisfeen hörte nad) Vefrotj febe ©pur oon Dl)iercn auf. Aber an ben SEBafferläufen ber weft* lidjen unb nörblidjen glüffe fdjwärmte eS Oon Vögeln aller Art. Jpier belebten ©djaaren weiger unb fdjwarjer $afabuS, buntgefärbter Voriö bie bid)t belaubten Vaumwipfel, l)ü't' liegen bie grogen Siefte, bie laugking jackasses ber (Solo* niften, ihr fottberbareS (Sonccrt ertönen, fpr fdjallte ber fonberbare 3iuf beö SeietüogelS, Menura superka, burd) baS bid)tc ©ebüfd) itub an ben fumpfigen Ufern jwifdjen SttiangroüefwampS watete ber 3biS, Ibis religiosa, unb burd) bie bliithenreidjcn Viifdje l)ufd)ten ©djaarett golbiger Kolibri. Aber bie fi'tblidjen SBalbregionen liegen wie in DobeSftitte, bie nur juWeilen burd) fonberbare Döne unterbiodjen wirb, wclcge bem ©ebrüCt wilber Dl)iere gteidjen. AlS^eter 9cut)tS an ber ©übfüfte lanbete, würben feine EÜlatrofen oon biefeu unheintlidjen Sauten fo erfdjrcdt, bag fie fdjleunigft junt ©d)iffe jurüeffehrten. Der Aßatb fd)icn oon Soweit, Digern mtb Spänen 31t fdjwäruten. Unb bod) waren eS nur uit* fdjulbige gröfdjc, aber oon ben £>öf)en oon Albanp unb auf ber ©trage nad) ‘äßertf) Hingen biefc Döne eigenthümlid) ge* nug, um bem Uneingeweihten Veforgnig einjuflögen. Der auftralifdje wilbe fpitnb — gier Becli ober (Seli ge* naunt — fdjweift aud) gier über bie (Ebenen, in berfclben ©eftalt, berfelbeit 2Bi(bf)cit, mit benfelben ©ewohnhcitcu. 3m ©ebitfd) unb 3loifd)en getfen fdjlüpfeu wi^ige (Eibcd)fett unb 4 biö 5 gug lange 3guaitaö. 3n ben EDiangrooebfdjung* leö unb auf bett ©djlammbänfen am nörblidjen EDfcereöge* ftabe häufen riefige, 30 gug lange Alligatoren, unb bie fati* bigcit 3nfeln unb Atolle werben oon 3al)lreid)en ©d)ilbfröten befud)t, Auftern bebeefen bie meerbefpülten gelfen unb bie 3»oeige unb ©tämme ber Väunte, welcfje fid) in bie ÜDieereS* flutl) tauegen. Unb im EDJcere fclber ift ein rcidjeö Dl)icrlebcn. SBcitn and) ber 2Bal burd) eifrige 3äger oon oiclen sf$tä£en ocr* trieben ift, bcrDugong, Halicore, nagt fid) nod) immer ben lüften, um feine Nahrung 3U fudjett, unb au ben nörblidjen lüften treiben ©djaaren oon Delphinen, Pkocaena vulga¬ ris, Leptonyx Weddellii, il)r ©piel, unb mädjtige SBaffer* fdjlangett, Hydropkides unb Hydri, fd)längeln fid) burd) bie 2Baffcr ber ftiHen feid)ten Vud)ten. Dort in ben wärmeren EDleeren finbet man bie wcrthoolle Eßerlaufter unb Tridacna, bereit ©djale 3toar feine wcrthoolle Veflcibuttg l)at, bie aber groge unb fdjöite perlen einfdjliegt. 3n ben ©ügwaffer* beden ber glüffe bi^ tief in8 3ttuere hinein lebt eine 3a!)!* reidjc gifdjwelt.
(Stanlelj’S (Sypeöitiou burc^ gcntrat*2tfrifa. Durd) feine erfolgreiche Vefaljrung be§ bisher üötlig un* befannten Sualaba*Äongo oon sJh)angwe bis 3ur 9)lünbung hat §enrp ©tanlep feiner grogartigen, breijährigen gor* fdjungSreife quer burd) ben $erit (ScutraBAfrifaS bie Grotte aufgefe^t. 3nt 9?ooember 1874 hatte er mit 3 (Suropäcnt unb über 300 ElRann bie Dftfiifte bei Sansibar üerlaffen; ant 8.Auguft 1877 erreichte er als einsiger SS5eiger mit nur 115 Seutcn bei (Entbomma am ^oitgo bie SBeftfüfte. Die ^aupterfolgc biefer beifpiedofen (Sppebition waren: ber EOJarfd) 311m Uferewe unb bie oollftänbige Umfd)iffung beffelben, ber EOiarfd) 311m EOitoutan, (Erforfdjung beS ^agera*gluffeS unb ©lobu« XXXII. 91t. 20.
feiner Duetten, ber EOtarfd) 311111 Danganfifa, oollftänbige Vefahrung beffelben unb (Erforfdjung beS Sufuga*AuSfluffeS :), SUarfd) nad) 9U)angtoe unb gal)rt auf bem Sualaba=^oitgo bis 3itr EOUinbung. Auf ©. 240 bicfcS VattbcS ift bereits ©tanlep’S erfte Depefd)e nach Erreichung ber SBeflfitfte mitgetheilt; im „Dailp Delcgrapl)“ oont 11. unb 15. Dctober finben fid) *
•
x) Heber biefeu Dpeil ber ©rpebition tiergl. (,©lobu§" XXVII, ©. 192; XXVIII, ©. 373; XXX, ©. 166, 183, 198, 215; XXXI, ©. 277. 40
314
©tantep’ö ©j:pebition burd) ©entrat*9tfrifa.
toter Briefe toon itjnt, batirt auö fftjangme toont 28. unb 30. ©ctober unb 1. 9iotoembcr 1876 unb auö $abinba an ber $ongo*9)iünbung toont 13. Slitguft 1877, auö wetdjcn in ftotgenbcm ade Angaben toon Ontereffe jufantmengeftedt ttoorben fiitb. ©tantet/ö tegter Brief war auö Ubfd)ibfcf)i atu Sangan* jifa toont 13. 5tuguft 1876 unb erwähnte nod) ben ^tuöbrud) ber jodelt unter feinen Leuten. (Sr toerlor f)ierburdj acf)t gute ÜJiänner, aber am Sage bcö s2lufbrud)ö nad) 9?t)angwe befertirtcu weitere 43 auö gurdjt toor beit toerfdjricetten 'üJlcnfdjenfreffern toon ‘äftanjuenta; attrf) ber burd) ©tantep’ö erfte 9icife betannte $atutu befattb fid) babei, würbe jebod) Zurücfgeljott, um fpater in ben gatten beö $ongo umjufotits tuen. 9htr burd) bie energifdjften SOcittel tonnte ©tautet) ben s2tbmarfd) erzwingen: er ließ 32 ber Meuterer in $et* ten legen unb trieb ade feine £eute in bie ©attoeö, wetd)e fofort nad) Ugitt)a am SBefhtfer beö Sanganjifa t)iniibcr= fuhren. Bon tjier folgte bie ©jpebition bem burd) £itoing= ftone unb ©auteron betannten 2Begc biö Bantbarre, worauf fie jebod) am £uama»gtuß enttang bis ju feiner ©inmünbung in ben Suataba unb bann ben (extern t)inab biö 9ijangwe jog. Siefer gegen 350 engt. Bfeiteit toon Ubfd)ibfd)i ent* fernte Ort würbe in ber beifpiedoö turjeit 3ed öon 40 Sa* gen ober 28 ©Diärfdjcn erreicht, ©tontet) fattb bort ben üuataba (beffen 9iamc eigenttid) nad) 2luöfprad)c ber ©in* geborenen £u*at*awa tauten fod) in ber trodenett 3Ut gegen 1000 2)arbö breit, wäfjrenb er fid) in ber ffiegenjeit biö jn 2 engt. SJieitcn üerbreitert. Bon ben bortigeit Arabern erhielt ©tontet) toiele 9?ad)rid)tcn über beit 2lufentf)alt feiner beiben europäifdjcn Vorgänger in fftjangwe. Sie £anbfd)aft 9)lanjuenta ift gegen 10,000 engt. Ouabratnteilen groß, jur Hälfte mit bidjten SBätbern bebedt, wäfjrcnb baö breite i?uama*S(jaI unb ber offene Ufura*Bezirf bie ©übtjätfte bit* ben; bie ©tränte taufen ftedenweife über £atoabetten uttb ©ifenerjtager. Sie UBätber foden tooder „©ofoö“ fein, wetdje Sitoittgftone für ©oridaö tjiett. ©tontet) tjat feine gefetjen, aber if)r ©efdjrei gehört, unb f)ätt fie naef) ben Be* fdjreibungen für ©djimpanfen. 5tnd) taud)t fjier bie in 3|nner4lfrifa weit üerbrcitetc CSrjäl)tuitg toon 3wergen auf; bicfetbeit foden 9?omabcit fein, beren J)öfje toerfcfjiebett auf 30 3od biö 4 guß angegeben würbe, ©ie lieben jebe gleifd)iiat)rung üon ber Platte biö jum ©lepfjanten, fo baß bie 3agb bcö tegtern i()re Hauptbefd)äftigung bitbet; if)rc SBaffen ftnb Bogen unb tocrgiftetc Pfeile. ^ac^bem ©tontet) burd) Anwerbung feine ©ppebition wieber auf 140 ©cwcfjrc unb 70 ©peere toerftärft f)atte, toer* tieft er 9?jangme am 15. Botocmber mit 18 ©anoeö unb bem zerlegbaren gorfd)ungöboote fowie Borrättjcn auf fcd)ö Monate mit bem feften Borfagc, baö 9iätf)fel bcö l'uataba 31t töfen ober unterzugef)en. lieber biefe gat)rt auf beut jegt atö ©bertauf beö Äongo erfanntett ©trome enthielt bie erfte Sepefd)e bereitö tocrfdjic* bene (Sinjcltjeiteu; bie toortiegenben Briefe fügen benfetben nur wenig Weueö ^inju; „benn,“ fdjreibt ©tontet), „ade Setailö über meine ©utbedungen tocrfd)iebe id), biö meine crfd)öpften Heroen fid) etwaö ert)ott fjaben.“ ©ine auöfütjr* ttd)c ©djilberung biefer beifpiedofen gafjrt wirb wof)l erft nad) feiner Slnfunft in ©nglanb entweber int „Sailt) Sete* grapt)u ober toor ber £onboncr föttiglidjen ©eograptjifdjcn ©efcflfdjaft ju erwarten fein. «Mittlerweile finb fotqenbc ©teden toon 3ntercffe: „3u einer 3eit bad)te id), nid)t toor 1878 ober 1879 jurüdjufetjren, benn mein wunberbarer gtuß (ber $ongo) befielt biö jirm jweiten ©rabe nörbtid) toont Äquator einen ?auf nad) Worben bei, manchmal fogar mit großen £rüm» mungen nad) ©ften, fo baß id) oft bad)te, id) würbe
batb in ber 9?ät)e bcö Sfdjebct ^umr, beö 9)foitbgebirgeö, fein, in wetdjem f^ade id) entweber nad) ©rreid)intg bcö 5. @r. nörbt. 93r. nad) ©onboforo burd) baö ©ebiet ber witben 23ari'©tämnte burdjbringen ober meinen 3Beg nad) 9?orben 31t irgenb einem großen ©ec ober toiedeiefjt 3unt 9?i= gcr t)ätte fortfegen ntüffett. Unter beut Stequator wanbte fid) ber £uataba nad) atö ob er wirftid) — aden s2tneroiben uttb Barometern 3UI11 Srog — mit bem Itbert 9?pan3a in Berbinbuug ftiiube, unb id) frot)todte, aber 31t frü^, für £itoingftone. Ser norbnorböftlidje ©ourö wätjrte aber nid)t lange, benn ber Suataba fammette nur feine Kräfte, um gegen ein ©ebirge aufzupradett, wo fid) natürtid) baö benfbar witbefte ©djaufpiet bot.“ „3n Betreff ber geograpljifdjcn fßrobteme tjatte id) gc= bad)t, ba§ id) bie t)auptfäd)tidjften getöft tjabc, bod) utu^ id) ttod) ein uugetöfteö 9iätt)fet anfütjren. 9?örblid) toont Sleqna? tor, atö wir bid)t am redeten Ufer ruljig ben gluß t)inab* glitten, tarnen wir ptögtid) an ben zweitgrößten 3uftuß beö ^uataba — an ber 9Jiünbung 2000 sJ)arbö breit —, ber auö etwaö 9torb bei ©ft t)erfam. 2Bir erinnern unö wo^t bicfcö gtuffeö, benn in ber ©troineömittc bcffetbeit l)at= ten wir einen tjarten Äatnpf zu befielen, ©inc gtotte toon 54 ©anoeö griff unö mit fotdjer SBitb^cit an, baß toier unferer ©anoeö bie gtitdjt ergriffen, ©incö ber feittblidjen ©anoeö cntt)iett über 80 Zuberer; auf einer fßtateforme auf bem Bug ftanben zefjn ber beften Krieger, ad)t ©teuerteute mitlOguß taugen 9iubcrfd)aufetn tentten baö große Äriegöfd)iff, wäf)renb auf einem breiten toont Bug zum ©tern lau* fenben §otzwcg bie Häuptlinge itjrett ^riegStanj auffütjrten. 3tt einer t)atbcn ©tunbe war natürtid) bie ©d)tad)t 31t un= feren ©unften entfdjieben. — Siefer große 3ufIuB 1Iiad)t mir toiet ^opfzerbred)cn. ^ann er etwa auö bent Sttbert 9^panza tontnten? ©ber ift jener ©otf, ben id) unter 25 Biinnten nörbt. Br. entbedte2), ein feparater ©ee, bent biefer 3UPUÜ ^ ^?ua(aba entfpringt? ©ber ift eö nur ©d)Weinfurtt)’ö Uede?“ 3m©egenfag zu ben großen oftafrifanifd)en 9?cgcrrei(^en unter beöpotifd)en Hcri1d)crn, wie Uganba unb fftuanba mit je 5 ätlidionen ©inwot)nent, Urunbi mit 3 9)iidionett, Ufa* gara, Ufui, Unjoro, ifaragwe, Uferewc u. f. w., leben in iBeftafrifa bie ©ingeborenen toont Sattganjifa biö zur $ongo= Stlünbitng in zat)dofen, unbebeutenben Bezirfen, Ueinett ©r* ten unb Sörfern, jebeö unter feinem eigenen fleinen Häupt* littg. Sic Borliebe für Hani:,£d unb Saufd) ift itberad toerbreitet. Saö toon ©tautet) erfdjloffeite neue ©ebiet t)at minbeftenö 600,000 ©uabratmiteö ©röße unb enthält bie faft 2000 engt. Bleilen tauge unuttterbrod)ene Söafferoer* binbung beö ^ongo unb feiner fftebenflüffe; auögebe()nte ©otb* uttb ^upferfetber finb t)äufig. Ont ©anzen traf ©tantet) 62 Söafferfäde, ^atarafte uttb ©troutfd)neden im Äongo, toon wetdjen er 57 mit ben Booten paffirte, bod) tauten babei fein legter weißer Begleiter unb 15 äliann um unb ging ©tfenbein im SBert^ toon 18,000 Sod. fowie zwölf ©anoeö toertoren. Sie 9)edata*gäde würben 31t §uß paffirt. Ser ©anforra*©ee epiftirt nid)t, bod) fädt ein gtuß ©an* furro in ben ^ongo; ber ^affai unb ©uango finb eben* fattö 9JebenfIüffe bcö tegtern. 2lde ^artenangaben 20 engl. SOiciten öfttid) toon ben 9)edata*^ädcn toon einem 4 biö 5 9J?ileö breiten ©trome tooder 3nfctn finb gänzlid) fatfd). Ser Brief toont 28. ©ctober enthält eine ©c^itbcrung ber ©reuet bcö afrifanifdjen ©ftatocn^anbetö unb ergebt ernftc sitnttagen gegen bie Untergebenen bcö ©uttanö toon 3anzibar. U ©tanlep nannte it;n Beatrice--$olf, f. ,,©Iobu§" XXX,
(Die neueften Reifen unb Vorgänge in Oftturfeftan. 21m 6. Auguft fant bie (Eppebition bier 9Rärfd)e bor (Entbomma burcf) (Erfdjöpfung unb gänjlidjeit Spange! an Scbenf mittein jum ©tiÜftanb, unb nutzte ©tanlet) mehrere feiner Seute um .fpülfe borauffdjiden, bie ifjin aud) bon ben bortigen £>änblern, einem (Englänber unb einem (ßortugiefen, in i)od)l)erjiger Seife 31t 2d)eil mürbe. 3mei ^a9e fpätcr erreichte er bie $üftc; bon feinen iiberlebenben Leuten mareit 60 fdjmer an ©corbut unb an 9tuljr erfranft, einer berfel* ben berlor beim Anblid bef SKeercf ben (Berftanb.
315
©eit (Berlaffen ber Dftfüfte fjauptmann $uropatfin’f Sttiffion1).
Senn aud) Slußlanb feine ftänbigen Vertreter bei bent Iperrfdjcr bon Dftturfcftan unterhält, fo ift bod) julc(jt feiten ein Saljr berftriefjen, mo nidjt ein ober ber anbere ruffifdje £>ffi* jier als ©pccialgefanbtcr bef ruffifd)*turfeftanifd)cn ©eiteral* goubcrncurf bortljin gefdjidt morben ift. Sm Saljre 1876 traf biefe üDiiffion ben ©cncralftabfcapitän Äuropatfin, meldjcr am 29. Suli SDfd) (3050 gufj) im ehemaligen (Elja* nate (Ehol'anb berlicfj, ben 7270 gufj l)ol)en (|3aß Dfdjibir* tfdjif überflieg, aber in ber Släljc bon ©ulbf d)a, alfo nod) auf ruffifdjem (Gebiete, bon ß'ara^irgljijcn angegriffen unb bermunbet mürbe. (Dicf jmang if)n, nad) 0fd) juritdjufel)* ren unb bort mäfjrenb 21/2 SDfonaten feine Teilung abju* märten. 21 m 19. Dctober brach er bon feuern auf, paffirte micbcrum ©nlbfdja (4600 gufj engl.) unb erreichte ben 12,700 Suß hohe» "tßa^ Dercf*baman ol)ne meitere ©djmic* rigfeit. SUit Aufnahme einer ©trede bon 3 bif 4 Kilo¬ meter Sänge ift ber Uebergang jiemlid) bequem, unb fönnte auf alleS'äöe bon einem ^cere mit Artillerie pafftrt merben. lieber jenen ©he^ kef £ian*fdjan im ©üben bon gerghana ober (Ehofanb führen auf einer Auflehnung bon 200 Kilo= meter mohl an gehn (paffe hinüber nad) $afdjgar, ber £>od)* ebene Alai unb ber Saubfdjaft ^arategin; ber bequemftc bon allen aber ift ber £eref*baman. (Die erfte ju ©ftturfeftan gehörige Drtfdjaft ift baS $ort Ulugtfdjat in 7620 S;uߣ>öhe, bon mo ef nod) 170 Kilometer bif ^afdjgar ift. (ßmifdjcn bem (Deref*baman unb bem $ort Ulugtfdjat merben nod) folgenbe ©tationen angegeben: Dafd)*ui 10,170 $ufj; 3ffifijjaf 9820 guß; (poften Shdifdjtan 8540 Suf? unb Scgqu 8260 guß.) $uropatfin braudjte im ©anjen bif bortl)in jmanjig Dage unb bermeiltc bafclbft brei Sodjcn. Alf ©oit* berneur ber §auptftabt fungirte bamalf bef (Emir8 ©oljn, 23eg $uli (Beg, ber jetzige §errfd)er bef Saitbef, melcfjer ben ruffifdjen ©efanbten juerft brei (tage feftl)ielt, il)m aber auf feine euergifdje (Erflärung, bafSanb fofort unb nötqigenfallf mit Saffengcmalt berlaffen jit moHeit, bie Freiheit miebergab, meldje ihm bon ba an nidjt micber befcfjränft mürbe. Da fid) nun ber (Emir Safub (Beg nad; bem Dftcn feinef Sam bef begeben hotte, um bie einbringenbe chiuefifdje Armee auf* juhalten, fo folgte ihm $uropatfin bortl)in, inbem er am ^afd)gar*®arja entlang über SDlaralbafdji (f. bieSleifc (Ea* pitän 23ibbulph1874 bortljin „©lobuf“ XXYI, ©. 230) ben 496 Kilometer langen 2ßcg nad) Affu jurüd* legte. 23if 70 Kilometer bon $afd)gar ift baf Sanb ange* x) And) lljfall)t)’§ (Brief int Bulletin de la soc. de geogr. de Paris, Juin 1877. 2)ie §öhen und) b. ©tubenborfä Mit-' tbeilung in ben 3§meftija 1877, §eft 2, ©. 116.
baut. Sn bett brei grofjen Dörfern f^eijabab, (Ehanarqf unb Artqfd) unmeit ber ^auptftabt mirb eine Art feljr feflen (Judjcf, „matta“ genannt, fabricirt, unb jmar in fleincn ©pinnereien, bie 3 bif 4 Arbeiter befdjäftigen. Sährlich mirb für eine SDiiflion Siubcl bon biefem SCudje aufgeführt. 3)er Kafdjgar *2)arja ift auf beiben Ufern 200 Kilometer meit mit orbcntlid)en2Bätbern bon ©amariflen unbPopulus diversifolia beftanbeu, ein 23aum, ber bif 4 Slicter §öl)e errcidjt. ®icfc Sßälbcr, meldje 60 Kilometer über Sllaral* bafdji hinaufreidjen, finb fo bid)t, bafj man feine bierjig ©djrittc meit ficljt. 9)1 aralbafdji ift mit§infid)t auf feineftrategifdjeSage eine ber midjtigftcn Heftungen, meil fie bie ©trafjen nad) flafdjgar, 9)arfanb, (Eljotan unb Affu beljcrrfcht. Späterhin folgen fletne (Eulturoafen, mcldjc bon Ijödjftenf fedjf bif fie* ben SJienfdjen bemoljnt merben unb juni Söeften bef feljr rafd) unb regelmäßig gehanbhabten ^ßoftbienftef angelegt finb. ®ic Dafe bon Affu ift eine ber frudjtbarften; abgcfchcn bon iljr fomie bon ben (Eulturcn um 23ai, ©airam unb ^utfdja buvdjjog Äuropatfin bon ben Ufern bef ^afdjgar^arja an bif Äurla, mo er am lO.Sanuar 1877 anlangte, nur ftei* nige, fanbige SBiiftcncieu. Äurla, ein midjtigcr ^unft, fehlt auf ben neueren $ar* tcu (£>. Äicperl’f bierblätterige ©eneralfarte bon Afiett, 2£ci* mar 1864, giebt bcnDrt unmeit fi'tblid) bon ^arafdjar rid)* tig an. SJleift bcrjcidjnen bie harten bie ©tabt unter ihrem anbern Stamen „Äuvuugle“), mährenb baf ftetf alf große ©tabt angegebene $ a r a f d) a r ein ganj fleinef (Dorf mit einer ^cfa^uttg bon fedjf bif fieben 9)iaun ift. ^urlaf Umgebung ift jicmlid) fruchtbar, unb feine (Sinmoljner trei* beit etmaf ,S)anbel. (Dort ftanb Safub (Beg an ber ©pifje feinef ^>eeref. Äuropatfin befudjte aud) ^arafdiar, 450 Kilometer bon Affu, mährenb fein 23ruber unb ber Slatur* forfdjer SBilfcnf einen Aufflug an ben nahen ©ce machten, meldjer auf ben harten fälfdjlid) ©oftangmor genannt mirb unb in 2Birflid)feit 23aljratfd)'ful Ijeißt. lieber ^uropatfin’f 23erhanblungcit mit bem innerafia* tifdjen §crrfd)cr erfahren mir uidjtf. 21m 18. Februar bcrließ er ^ltrla unb erreidjte Dfd) am 13. April. Unter* megf fenbete er bon Affu auf feinen (Begleiter ©anargu* lom rcd)tf ab über Utfd)*Durfan nad) bem Sffifdul auf ruffifdjem ©ebicte. (Dr. A. Siegel in ^ulbfdja feßreibt unf d. d. 31.9)lai über biefen neuen Dian*fdjan*Uebergang: „D)er Sleifeitbe beredjnet bie ©trede bon Affu bif $ara* fol alf 340 Seift lang. (Bon Affu bif ju bem nur bon SRilitär (2000 9Rann) beferen gort Utfch=Durfan jieljt fid)
40*
316
Sie neueften Keifen unb Vorgänge in Oftturfeftan.
auf einer ©tredc bon 82 2Berfl üppiges ©ulturlanb hin. 21nt gflügdjen UUtal entlang geljt berSeg 76 Serft bequem bis 21gatfdpful. 8 Serft hinter biefem Drt beginnt ber fteile 21nftieg juut »abal*»ag. 21m erften 21bfa£e ift ber Soften Urtadurgan (100 SKann) angelegt. Ser »ag foH 15,000 gug poef)gelegen fein; ju feinenbeiben©eiten bleibt baS ©iS ($irn) baS ganze 3aljr liegen. Kad) bem »abal folgt ber $afd)fafu, unterhalb beffen (b. i). fiiblid)) heftige Drfane wüt()cn.“ »on befonberm 3ntereffe finb ferner Äuropatfin’S 21m gaben über baS oftturfeftanifcf)e -jpeer, weldje er nad) feiner Küdfeljr nad) Tafd)fent im bortigen militärifd)en ©lub mittfjeilte. Äafdjgarien, fagte er bort, ift hoppelt fo grog wie ftranfreid), zählt aber mtr 1,700,000 ©inwoljner, weil ein beträchtlicher STfjeil beS SanbeS aus ober, unfruchtbarer ©teppe befteht. TaS 53otf ift entfefclid) arm unb mit feinem £errfdjcr unjufrieben, fo baff biele aus Wanbern, unb ber ©turj 3afub »eg’S (welcher jefct atterbingS burd) feinen Tob vereitelt worben ift) binnen wenigen fahren borauSzufefjen war. Kidjt beffer fleht eS mit feinem£jeere; benn ftatt ber angeblichen 50,000 Klann hatte er bei Turfan nur 8500 unb an öerfdjiebenen ©renjpunften nod) 17,500, barunter aber nicht weniger als 10,000 fd)lecf)t bewaffnete unb unjm oerläffigeTitngancn. Tation waren nur 2000 mitunter* labern bewaffnet, bie übrigen aber mit ©teinfdjloggewehren, £untenflinten unb unbrauchbaren galconett«; bod) begegnete $uropatfin auf feiner Küdreife mehreren ©enbungen bon $interlabern. 3afub »eg befag bamalS ^interlabefanonen, aber feine paffenbe Munition baju, unb feine »orberlaber taugten nichts. Senn bie Kuffen Äafchgat beferen wollten, fo liege fiel) baS ohne weitere ©djwierigfeit unb fogar mit bem 23eiftanbe ber Einwohner burdjfüljren; benn Äuropatfin (unb fßrfhewafefi fowohl wie englifdje 23efud)er beS PanbeS beftätigen biefe 21ngabe) hörte öfters ben 21uSfprud), bag bie ©ginefen beffer als 3afub »eg unb bie Kuffen nod) bef* fer als bie ©l)inefen fein würben. Tod) meint er, bag fid) Kuglanb burd) bie »efifcnaljme eines fo Weiten ©ebieteS nur fdjwädjen unb toicüeicfjt in »erwidelungen mit ©nglanb unb ©l)ina gerattert würbe.
2. ‘’ßrfheWalSfi’S Keife zum Sob-uor unb
211tpn=tagf). Sir haben über bie neue Keife ^rfheWalSft’S nad) 3nnerafien fd)on mehrfach in furjen Kotijen berichtet (oerql „@lobu$“ XXX, ©. 288, XXXI, ©. 112 unb 256 unb XXXII, ©. 80 unb 95), welche wir burd) nad)folgcuben ®rief i) beS Keifenben an ben oben erwähnten ©apitän $m ropatfin, d. d. 3.3anuar 1877, ergänzen unb in Aufamutem l)aug bringen. „©ebirge 211tt)u4agh, füblid; tiont fiobmor. 3d) finbe feine Sorte, um 3hnen, mein lieber £anbs* mann, für 3f)ren »rief unb bie beigefd)loffencn ßeihtnqen ju banfen. ü)ian ntitg, wie id) jefct, bon ber gamen citoitifuten Seit wett getrennt fein, um biefe fieberhafte ftreube ju berftchen, uut welcher id) bie Kadjridjten aus ©uropa las. 3ept gefdjehen bort bieHcid)t grogc Tfjatcn — unb wer weig, wie id) Kuglanb bei meiner Küdfehr aus ben Stiften 2lfienS wieberfinben werbe. ®er »erlauf meiner Keife ift in ßürje folgenber: 21m 12. 2luguft bongen 3al)reS berlieg icf) ßulbfdja in ©efetU . r ■«x1) ou§ bcn ber «aif. Mijcfcen ©eoara Ph'iihen ©ejeEjchaft 1877, $eft 2, 21btl). 2, 6. 113 ff Ö
fd)aft beS ^äf)nrid)S © dj w p i f o w S f i, beS 3unfcrS © f lo n, eines TolmetfdjerS unb bon fcd)S ^ajafen (barunter auch bie beiben Unteroffiziere Tfchebafew unb Srintfdjinow, weld)e ben Keifenben fd)on nach ber Mongolei unb bem Tangutem lanbe begleitet hatten). Sangfam jog id) am 3li hinauf, er ft lief) um bie bortige Katur unb »etiötferung beffer fennen 51t lernen, unb zweitens um meine Keifegefährten auf ihre Keifegewanbtheit hin zu prüfen. Kacfjbem ich faft zwei Monate in bem Walbigen ©ebicte beS ÄungeS^luffeS unb auf (bem »lateau) 3utbuS zugebrad)t, ftieg id) bom Tiam fd)ait in baS Spät beS f^luffeS ©Ijaibugol hinab, wo man uns eine Sod)e lang aufhielt unb uns auf »efefjle beS ©mir 3afub 23eg warten lieg, Welcher fid) bamalS zu Tolfun bei Surfan aufhielt, »on ba zog ich nad) ber ©tabt $orle ($urla bei ^uropatfin), bcrfelben, wo fid) fefct 3(^e ©j-pe* * bition befinbet. Sort hielt man uns faft in 21rreft: man wies uns ein einzelnes $auS bor ber ©tabt an, lieg Kie« manben zu uns unb berbot uns, bie ©tabt zu betreten unter ber 21uSrcbe: „3hr feib unfere lieben ©äfte! Soju eud) beunruhigen.“ 3cg Weig nidjt, wie man 3l)nen begegnete; aber gegen unS hegte man SKigtrauen; fogar nad) bem ?ob^ nor führte man uns, anfangs wenigftenS, auf einem Um¬ wege. »ei alle bem erwies unS Vornan »eg, ein 2luSwan* berer aus bem ^aufafuS, ben ©ie wahrfdjeinlid) in $orle haben fennen lernen, groge Sienfte. ©l)oe il)n wäre eS unS zweifellos hinfidjtlidh unferer Unbefchränftljeit bei wiffenfd)aftlid)en 21rbeiten biel fd)led)ter gegangen. SKcinen Seg bon ^nlbfha bis ^orle habe id) aufgenommen, aber bon ba bis zuut £ob-nor habe id) nidjt croquirt, um nid)t nod) grö= gern 21rgwohn zu erregen. 21uf bent Küdwege bagegen werbe id) jeichnen; aftronomifdje »eobadjtungen ftette id) ohne»e< fdjränfung an. Uebergaupt traut man uns, wie id) wohl felje, je(3j mehr als zu 21nfang. 3ch wiebergole, ßauian »eg ift bie ^paupturfadje, bag fid) bie frühere 2lnimofität qeqcn unS geänbert hat. »on ^orle bis zum 8ob*nor finb gegen 400 Serft. 21m ^obmor felbft, b. f). an ber 2Künbung beS Sarim, finb Wir nod) nicht gewefen, weil wir birect nach bem Sorfe Sftharchalpf, welcfjeS füblich Uom ?ob*nor am ©ebirge 211tt)n4agt) liegt, zogen. Siefe gewaltige »ergfette fteigt in ben Sfjätern ihrer »orftufen zu 11,000 gug an. SaS Plateau, weldjeS nad) ber ©obi*Süfte zu bon berfelben be* grenzt wirb, ift zweifellos nod) höher. 2lngebfid) reicht ber 2lttpn4agh WeftwärtS bis zu ben ©täbten Äeria unb — ©ho* tan; unb auch nach Offen hin reicht er weit, ©o zieht fid) baS tibetifdje ^ochlaub tief nad) 21fien hinein, bis zum l^ob^ nor. 3m 3rf)ale beS untern £arim brangen wir 300 Serft weit bor. ®ie Topographie beS SanbeS ift böUig anberS, als auf ben harten, bie ^lora unb f^auna fehl' arm. 21nt 3'litffe felbft fteljcn Sätbcr bon „Togrnf“ (Populus diversifolia?), bisweilen Tfhiba (wilber ©elbaum?); überall wud)feu TamariSfen, Torufträudjer, Äenbprja (geuus? species?) unb Köl)i'icht; im ©anzen faum zwanzig 21rten bon Pflanzen, »on ©äugetljieren fanb id) nur ad)t 21rten: Tiger (fehr häufig), SKaral (Cervus maral), Silbfd)Wein, Tfl)ei= ran (fonft bon »rfhewalSfi Tfercn gefdjrieben; Antilope subgutturosa), ^afe (Lepus sp.), Solf, gud)S unb §üpf* maus (Merioues sp.). »on »ögeln traf id) im Sinter 41 2(rten, barunter eine neue, Wcldje id) meinem Keifcbe^ gleiter zu ©hrenPodocesEkloni genannt habe. 21n$ifd)en fing id) nur zwei 21rtcn. 3m Torfe Tfd)ard)ali)f lieg id) einen Tljeil beS ©epädS unb brei iluzafen zurüd unb ftelltc mit ben brei anberen unb ©flon ben wilben Äameelen nad), weldje im ©ebirge 211ti)n* tag!) unb ber angrenzenben Süftc leben. 3u unferm Um glüd war bie 3eit für bie 3agb ungünftig. 3n einer ^öge
$ie neueftcn Steifen unb Vorgänge in Oftturfeftan. üon 7 bis 111/2 ©aufcnb gufj, wo wir länger als einen 9)fonat verweilten unb gegen 500 Seift juriicflegtcn, gab e$ ©ag für ©ag groft (bi« — 27" ©.) unb ©türme, mit* unter fiel and) ©djnee. Dbenbretn ftnben fid) jur Sinter«* Seit im ©ebirge aujjerorbentlidj wenig fiameele. Sir trafen nur eine«, unb ba« jufädig; id) ftojj auf 600 ©dritte I)in — unb fehlte. ©rofcbent fonnte id) nad) ben ©puren unb ben Beitreibungen unferer gübrer bic Sebenöweife biefc« bödjft feiten eit Spiere« ein wenig ftubiren. ©affelbe ift äufjerft vorfid)tig, führt ein berumftweifenbe« Seben, unb baffelbc im Sinter ju erlegen, ift faft unmöglid). Itebrigeu« ver* zweifele id) nod) nicf)t baran, ein gell 3U erlangen, wenn aud) nur mit «fpülfe ber eingeborenen Säger, benen id) bafür einen fünfzig 9)tal pöbern $rci«, al« fein wirflidjer Seit!) au«* mad)t, geboten pabe (ein ged bc« wilben Äanieel« foftet am ?ob*nor lOSeugi (ä y3 ättarf) unb wirb tu'gufjbefleibunq verwenbet). 3t felbft tann mit «icf)t länger int Altt)n*tagb aufpal* ten, fonbern werbe an ben £ob*nor gefeit, um ben £ug ber Bögel 31t beobad)tett. ©)ort werbe id) bi« ©nbe 9}?ärj ver* weilen unb im April auf bcm frühem Scge nad) $orle 3U* rüdfepren. Snt SDiai bin id) in Sulbu«, im Suni am obern ^unge«, im Suli in $ulbfd)a unb Anfang« Auguft reife id) auf jwei 3apre nat ©ibct. ©a« Heine Sulbuö^lateau, wcldje« wir paffirten, ift fepr bequem für ©ruppcnmärfdje — eine Apod)fteppe; aber ber Abftieg in« ©pal be« ©paibu*gol (63 Seift) ift äufjerft müpfelig, befonber« für $anieele. Sefct, b. I). im gebruar, !ann t>iedcid)t ben 9)?arfd) über Sulbu« ©djttee unb größere $älte befdjwerlid) ntaten. fünfte id) Spnen glitdlid)e Steife unb ©rfolg bei Spreu Unterpanblungcn mit ben verftuiitjteu unb arg* wöljniftcn Afiaten. St. ^3rft)emal8li.“ Seitere 9?ad)rid)teu enthält ein Brief Üjfalvt)’« im Auguftpefte be« Bulletin de la Soc. de Geogr. de Paris, ©auad) patte‘'ßilpewalöfi in ber©pat öon ben einbeintiften Sägern Vier wilbe ß’anieelc, brei alte unb ein iunge«, erpal* ten. Bi« junt 20. ÜJiärj verweilte ber Stcifenbc am Sob* nor, mit ber Beobadjtung be« Bogeljuge« befefjäftigt. Bügel waren in großen üJtaffen ba, aber il)r 3iepen bauerte nur furje ®ann lief) er fid) ein Boot jimntern, untfubr bett ganzen £ob*itor, jeidjnete eine $arte beffclben fowie be« untern ©ariui unb beftintmte fünf aftronomifte Bvfitioneu. Sn $urla gebadjte er nur eine Sodje fit aufjubalten, um 3eit für ba« ©tubium ber glora unb gauna im ©ian*ftan 31t gewinnen, ©ie ©egenb, fagt er, ift abfdjeultd) unb in jeber £>iitfid)t ftletter, al« bie SDcongotei; um feinen Brei« will er je wieber bortljin geben. Säprenb er ben Brief (berfclbe ift Vom 19. April von ben Ufern be« $antfta* barja, eine« ßufluffe« be« ©arint, 60 Kilometer fübtid) von $urla, batirt) fepreibt, laffen if)nt bie äftoölito« feinen Augen* blid 9tul)e, unb bie Sänne im©d)atten beträgt 34V2 pun* berttbeilige ©rabe. @8 ift ein Sanb ber Bcröbung: feine Blume, fein©twetterling, nitt«al« unenblid) feiner ©taub, ber einen beim§inau8tretcn inögreie bienbet. — 9?ad)$urta jurüdgefebrt, mufjte ^rfbewal«fi beut ©mir einen ©djein au«fteden, rnonad) er in beffen Sanbe eine fel)r gute Bepanb* lung erfahren habe, unb erhielt Von il)tn 3epn ftledjte $a* nteele unb brei gan$ fleitte Bfevbc $um ©eftenf; elftere fie* len unterweg« fämmtlit, fo baff fit ber Steifenbe von ^ulbfta au« neue ©l)iere nad) bem 3ulbu8*©bale im ©ian* fdjan, wo er ©nbe 9)?ai eingetroffen war, fommen laffen niujjte. Seiteren Berid)teu über bie Unternehmungen unb 9te* fultate biefe« fübnen Steifeuben barf man in furjer ßeit ent* gegenfeben.
317
3. Safub Beg’« ©ob. Snnere Sirren unb ber H'ampf mit ©pina. ?rfbewal«fi’« Urtl)eil über Safub Beg ift ein fef)r fd)ar* H — ®er ®mir, fagt er, nennt fit felbft Babaulet (ber ©lüdltdjfte) unb läßt fid) von feinen Untertbancn ©fd)cnobi* -Hi (©ereniffimu«) nennen. ^eine«weg« ift er eine höhere 2lrt SJienfd), wie er nad) ber in ©uropa adgcmcin Verbrei* toten ‘'llnfitt erwartete, ©abei wirb er von feinen Unter* tauen gebaut, unb felbft toolbaten fragten ben 9Jeifenben, ob bie üiuffen nitt halb fämen; felbft bie ©binefen würben fie widfommen beiden. Bon ©erettigfeit finbet fid) feine ©pur in Safub’8 Regierung, ba« ©pionenwefen ift febr au«* gebilbet, unb feine ©iinftlinge, bie fogenannten Slnbibftani, eine $anbvod Slbeuteurer unb Snbuftrieritter ber ftledjtcften ©orte, faugeu ba« £anb au« unb erlauben fid) ungeftraft ade möglid)en ©rpreffungen. Nehmen fie bod) ben ©inge* borenen felbft grauen unb ©öd)ter fort. Köpfungen finb häufig, namentlid) unter ben Äalmüden, unb 9?icmanb ift feine« Seben« and) nur für ben näd)ften ©ag fidjer. Safub Beg ift ein politifter Abenteurer ol)ne Bilbung unb hält fid) nur burd) bic gurd)t, bie er einflögt. Aber „bie 3cit für unwiffenbe ©enie« ift vorbei,“ fügte Bvfbcwalsfi binju. ©bc er not ßulbfta wieber crreid)te, ift Safub Beg am 19. 9Jfai in ^urla plö^lid) geftorben. Bon Bifd)fenb in ©bofanb gebürtig, au« nieberm ©taube — in feiner Sugcitb fod er ©änjerfnabe gemefen fein —, aber im Befi^e folba* tifter ©igenftaften, jeitnete er fid) fd)on 1853 im Kampfe gegen bie Muffen au«, eroberte jefjn Sal)re fpätcr für Bujurg ©bau, einen Abfömmling bc« alten einbeimiften gürften* gefd)led)t«, ba« feit 1760 ben ©binefen unterworfene $afd)* gar, warf bann feinen Auftraggeber in betten unb matte fit felbft juui Aperrfter be« ?anbe«, beffen ©renjen er oft* wärt«, fo weit ber ©ian*fd)an rcid)t, unb norbwärt« nod) über benfelben l)inau« au«bel)ntc. ©rft in ber lebten 3eit fe^te ba« Borbringeu einer ti»efifd)cn Armee von $anfu au« feinen ©rfolgen ein 3iet. lieber feinen ©ob liegen jwei Berfionen vor: nad) ber einen ftarb er nat furjer ^'ranf* beit unb ernannte unter Au«ftlu^ feiner eigenen ©öl)ne ben ^af'irn ©ban ©ura, ben©obn be« von ihm bei ©eite ge* fd)obeucnBu$urg©l)an, ju feinem 9?ad)folger. ©iefer lehnte aber ab unb iibcrliefj bcm älteften ©ohne Safub’8, bem Beg ^uli Beg, ben©f)ron. 9?ad) ber anbern hätte£afim ©bau ©ura ben ihm ftetö vertrauenben ©mir getöbtet. ©enug, Oftturfeftan war plöfclid) in brei ©heile jerfaden: ber oft* Iid)fte, nämlid) bic Bejirfe Von ©urfan unb ©offun, befanb fit in benApänbcn be« d)inefifd)en^)cere8; Affu, ^urla unb ^araftnr erfannten $afim ©ban ©ura al« ihren Aperrfter an, unb nur im Seften, von 9)faralbafd)i bi« 3111- ruffiften ©renje, gebot BegÄuli Beg, weiter feinen jüngern Bruber ©bnf ß*uli Beg an ber Seite feine« Bater« mcutling« nie* bergcfdjoffen batte. Beg Äuli Beg, Safub’8 ältefter ©ol)n, ift von einer $a* 3afenfrau geboren unb fefet 35 Sol)re alt; bei feinem Bater war er in Ungnabc, weil er ©pmpatbien für bie 9?uffcn patte unb gegen ein Bimbnifj mit ©nglanb war. 3unt ®uufe bafür verbot aut 9iufflanb feinen Untertbancn bie im ©ange befinblite Siefcruug von ©etreibc an bie tivefifdjen ©rup* pen, unb e« ging fogar fdjon bie S'lebe von einem jnüften 9iu^lanb unb Oftturfeftan abjufcfjliegeubeu Apanbelövertrage. Snjwifdjen warf fid) Beg $uli Beg auf feinen 9?ebenbul)ler -fpalirn, fd)lug ipn auf«§aupt unb jwang il)it, fit mit 1000 Leitern über ben ©ebirgöpag Buffprü)! nad) bem ruffiften ©ebicte 31t retten, wo feine ©tuppen von ben 9?uffen ent*
318
©ie S3ent ÜJJjab.
maffnet unb er fetbft nad) ©afdjfenb gebracht würbe (©e* pefcpe aus ©afcpfenb bom 18. (September), ©ort bat er um §ülfe unb erftärte fid) bereit, 9tußlanbS Dberperrfcpaft über Ä'afdjgar anjuerfcnnen, worauf ©eneral ^olpafowsfp angewiefett mürbe, mit iptn, bem magren Srben unb üftacp* folget beS alten fafcpgarifcpen gürftenftammeS, in nähere Serpanblungen eiujutreten (©afd)fcnber ©epefdpe bom 23. (September). ©aS d)inefifcpe £)eer, wopf an 50,000 9J?ann ftarf, war injwifcpen langfam borgerücft, nadjbeni eS fdjon gegen Snbe 1876 ber £>crrfcpaft 3afub Seg’S im korben beS ©ian* fdjan ein Snbe bereitet patte (f. „©lobuS“ XXXI, anbelSftraßcn fanten mieber in Sufnapnte. (Erft als Ulufftänbe in anberen ©peilen beS ffteicpeS bie Sufnterffamfeit ber Regierung bon Dftturfeftan ablenften, unb Weber ©elb noep 2eute ntepr für bie ferne 'ißrobinj jur Verfügung ftanben, mürben bie bor* tigen guftänbe weniger befriebigenb; bie $afdjgarer waren niipt ntepr fo ganj bon bem9?u|jen ber d)inefifcpen §errfcpaft überzeugt, unb bie madjfenbe Ünjufriebenpeit füprte fcpließ* lid) im beginne ber fecpSjigcr 3apre gum Abfälle, melcper bent£anbe mopl einen anbern, aber feinen beffern$etrn ein* trug. Unb fo nimmt eS niept 2Bunber, baß man fiep jetjt mieber ber Sortpeile ber öpinefiföpen ^errfepaft erinnert. 2Bo 91ir. (Scpupler in feinem Sucpe über ömterafien bie bon 9tufftfd)*©urfeftan erörtert, fprid)t er feine Ueberjeugung aus, baß bie bortigen ruffif^en 23eft($ungen nur bitrd) (Ein* manberung bon (Epinefen probuctib gemaept werben fönnen, unb baS gilt noep ntepr bon ben weiten Räumen nörblid) unb fiiblid) beS ©ian*fcpan. (Einftweilen freilicp berfpürctt bie (Epinefen fepr wenig Neigung nad) 9?uffifd)*©urfeftan auSjumanbcrn. Sollten fie aber Dftturfeftan mieber erobern, fo wäre ein gortftrömen epinefifdjer Slderbauer bon Sj’* tfd)wan unb (Scpenft nad) SBeften, welcpcS iptten SluSficpt auf lopnenbe Arbeit unb (Erwerb bietet, fepr begreiflicß unb leid)t ju bcwerfftelligen. 2Bir wollen mit einigenier finb bie fdjönften ©arten unb ©ulturen. (Snb= lid) liegt 60 Kilometer fiiböftlid) non ber nötigen bie Oafe ©uerrara, bie fiiblidjfte ber ©onföberatiott, mit 7000 (Sin= U)of)ncrn. Alle fD^abiten, nad) ©oleillct Berbern, bilben ein eigene t()ümlid)cS Bölfd)cn non 50,000 bis 60,000 ©cclcit/baS fid) ft’hr merfmürbige ©ebräuepe aus alter 3eit bemahrt hat, obgleid) cS mit ben übrigen fftorbafrifanern ben gslant annahm. Auf römifdjen (Sinflug ift bei ihnen 3. B. bie Beibehaltung bcS ©oitnenjahrcS unb ber 9ttouatSnanteit 3m rüefjuführen, tneldje lauten: genuair, gefrair, 9J?arS, Abril, sDcaiS, guniS, guliS, fttuft, ©ternbre, $tobr, 9incmbr, Ofembr. ®ic Habiten, obgleid) 3M)ammcbancr, haben fid) feinem ber nier ortl)obopcn Üiiteit bcS 3Slant angefd)loffeu unb mer* ben baljet unter bie 3al)l ber ^efjcr (^ramfia) gerechnet, ©ic ridjten fid) ftreng nad) beut $oratt unb erfennen feinen ©ommentator beffclbcn au, taffen aud) feine SDfarabutS 31t. gn ihren 9MigionSgebräud)cn haben fie manches bemahrt, maS an baS (Shriftent^um unb 3ubentl)um erinnert. ©0 mad)en fie iljre Abmafdjungcn mcit ferupulöfer als bie Ara* ber unb haben in ihren fDiofdjecu fleine Babecabinette, in meldjcn fie ben ganzen Körper abmafdjen. 31t gemiffen 3eitcn tierfammeln fie fid) 3U ©ebeten auf ben gricbl)öfett unb halten bann eine 9)?ahtjcit in einem nur 31t biefent 3mede beftimmten auf bent griebpofe gelegenen ©ebäubc. ©S mar bieS ein ©ebraitd) ber (Shviften im itörblidjcn Afrif'a, gegen mcldjcn ber heilige AuguftimtS eiferte. £>at ein fJJJamt ein fdjmercS Bcrbredjcit begangen, fo mirb über il)it bie Berbannuug auSgefprocpen, bie eine nollftänbige ©pcontmunication ift. ©in Berbanntcr mirb 3uut nöüig greutbcu; feine ©üter merbeu 3unt Bcften ber 9Jtofd)ce ober ber ©rben einge3ogcu. Oer Berbannte gilt nun als tobt, barf feinen Ort beS 9)?3ab je micbcr betreten unb fein 9D?jabit barf il;n, bei fdjmcrcr ©träfe, unter feinem Oad)e aufitehmeu, ihm Nahrung reichen ober einen Orunf SBaffer geben. gebcS Bergchen, nom fdpnerftcit bis 3uut leidjtcften. famt im S0^3ab auf eine eigcnthihulidje 2Beifc geflif)nt merbeit. ©in SD^abit, ber fein ©emiffen befdjmert fühlt, begiebt fid) am Freitage, int Augeitblitfc, mettn baS ©cbet beginnt, in bie 9Jcofd)ee, unb fteüt fid) in ber ©eberbc eines glepenbeit mitten unter bie ©euteinbe. 9?uu fragt iljn ber ^riefter, maS er mütifdjc, unb nor ber gatt3en Berfantmlung erflärt jener feine ©d)utb. 9?ad) einiger Bernta()nung gemä()rt ihm ber 93ricftcr Abfolutioit, menn er fic^ ber iljnt auferlegten Buffe uttter3ichen mid. Be^tcrc befteljt in einer noüftänbi* gen, mehr ober ntinber langen ©nttjaltung jebcS Umgangs mit ben ©enteinbemitgliebcrn, obgleicf) ber Büfjettbe unter ihnen moljnen bleibt. Oie Autorität ber ^riefter (bie Ojunta = $irdjc), bie ben befdjeibenen bauten 5©olba (©tubirenbe, ©ing. Ooleb) führen, ift feljr bebeutenb; ipreOrgattifation erinnert an bie* jenige ber römifdjen ßlidje. An ber ©pifcc ber Oolba ftef)t ber ©d)ed)*eI*Baba (ber eljrmürbige Bater), melcper non ben Oberhäuptern ber Oolba jebeS OrtcS ernannt mirb. Oiefe Oberhäupter, benBifd)öfen nergleid)bar, ermäl)lt ber©d)ed)* eUBaba feinerfeitS. Oie ganje richterlicfje ©emalt ift in ber |janb biefer ^riefter, meld)e, ol)ne baff eine 9lppct(ation ntöglid) ift, bie ©trafen beftimmen. Bon ben@efe§en heben mir folgenbe pernor. ©S ift ben Beni*9)?3ab Verboten, eine grau nott frember fftace 3U ^eirat^en; 3umiberhanbeln gegen bicfeS ©efe(j mirb mit emiger Berbamtung beftraft. grauen
319
unb fDläbdjcn bürfen unter feinerlei Bovmaitb baS fD^ab neriaffen; and) hier ftefjt Berbamtung auf beut Brudje beS ©cfcfccS. ©in 9){jabit barf nid)t nerreifen, memt er unner* heirathet ift, unb berBerheiratpete, meldjet feilte ^inber hat, muff nor ber Abreife befdjmören, baff feine grau fid) in anbereu llinftäuben befinbet. OaS letztere ©efefc ift jebod) ncucrbiitgS fallen gelaffen. Als ©trafen erlegen bie Oolba etnige ober 3citmciligeBerbaitnung auf; OobeSftrafe uub©e* fänguif finb unbefannt, bagegen mirb bie Baftoitnabc (gatafa) 3uertpeilt. Oie 9Wofd)een befipen grofjc ©üter (habus) unb jeber ^‘3Qbit ift nerpfüdjtet, nad) feinen Mitteln 3111- $ird)e beb 3ufteuern. Oie forgfältigeu ©initregifter über ©eburtett, ©t)cn unb ©tcrbcfäHc merbeit in ben ®iofd)een geführt. Oie ^eiratl) ift im fD^ab ein fehr entfter Act; bie ga* milie ift hier auf äl)nlid)e ©ruttbfä^e mte int Abcnblaubc gegriinbet. ©S perrfdjt fOfonogamie, feiner fauft feine grau, teuere bringt im ©cgcntl)eil bem Spanne eine Mitgift ju, unb, ba bie grau niemals baS fD^ab nerläfjt, fo hat fie einen großen ©inflit^ auf bie gantilie unb jeigt fid) öffenb lid) nor beit ©Item unb ben greunben beS ipaufeS. ©l)e= fd)eibungeit fomnteit feiten nor unb bie Oolba geftatten bie* felben nur bei bringenben ©rültben. Auf er ben ©inilregiftern führen bie Oolba aud) eine f?atibcSd)ronif, in meldjer fie alle bemcrfenSmerthen ©reigniffe aufjeidjnen. gebe ©tabt bcS fD^ab mirb non einer befonbern 9?otabeln* nerfamtnlung (Ojemäa) ncrmaltct, beren SOcitgtieber aus ben Oberhäuptern ber alten gamilien ermählt merben. Aus ber Ojentaa merben micbcr brei fDiofabcnt (Jpüter) auSerforen, bie mit ber fpecicllen ©enteiiibcnermattung fid) 3U befaffen haben. Oie ÜJiarft* unb SBegepol^ei finb unter ihrer fpe* ciellett Obl)itt. Oie inmitten ber ©aljara ifolirt mohnenben unb beit UeberfäHen ber Ouareg unb ©d)aamba auSgcfepteit 9J?jabiten haben eS nerftaitbeit, fid) eine refpectable feriegSntadjt 3U organifiren. gn jeber 9Jlofd)ce mirb eine 9Me ber maffen* fähigen 9)fanitfd)aften geführt unb auf berfelbeit 9Coüe mer* ben and) bie gortreifenben nei^eidjnet unb ob fie ^>fevbe unb 9)?aultl)iere befreit. Auf Befepl ber Oolba ntttf jeber 9)i3abit feine gliute, fpiftole, ©äbel unb füiunition 3eigen unb 9?ad)tneiS über bereit Braud)barfeit führen, gebe ©tabt ift mit einer fDiauer umgeben, auf bereit Ol)urme mehrere bemaffnete ©inmohner 2öad)e halten. B3aS baSAcufere betrifft, fo unterfcheibeit fid) bie Beni* 9)i3ab non beit Berbern nur baburd), baf faft gar feine blonbe gnbinibuen unter ihnen finb, uttb non ben Arabern burd) gröbere $änbe unb giifc fomie furjen, unterfefcten Körperbau. Oie Knaben merbeit tüchtig unterrichtet unb müffen täg* lid) mehrere ©tuitben in ben non ben Oolba geleiteten ©d)u= len 3ubringcn. Aufer ben religiöfen Borfdjriften unb ben SanbcSgefefcett fernen fie in arabifd)er ©prad)e lefeit, fchrei* ben unb redjncn; hierzu benu^t matt bie berberifdje ©prachc nid)t. 9)lel)rere f0?3abiten laffett il)re ^inber aud) gran3öfifd) lernen. Alle Beni*9?f3ab befdjäftigen fid) mit bent ^attbel; fie haben ihre ©omptoirS im algerifdjen unb tunefif^en OeH, treiben Banfgefdjäftc unb hanbeln bttrd) ©d)aauiba*^arama= nen felbft mit Ouat unb Oilbifelt, non mo fie §enna, ©al= peter, gebern uttb „9Zeger“ be3iel)en. gpre gnbuftrie ift 3ietulich entmidelt. ©ie fabrictren Aulner, bie grauen meben §aif'S unb Burttuffe, bie in gan3 9?orbafrifa gefuefjt finb. gn Algier, OuniS, ©onftantine, überall fiept matt bie ^abiten, unter benen eS f^on fDiiüio* näre giebt.
2(u§ allen ©vöttjeiteu.
320
?(n § alten @ r i> t h e i]l e n. 2t f i c tt. — Stug Ttarbefir mirb nont 1. ©eptember gerne!bet, bafj bort fermes 9taHam, einer ber Urheber beg abeffinifdjen ®riegeg, angefomnten fei. Stuwer einem potitifchen Stuftrage auf bent ®rieggfd)auptahe erhielt er non beut englifdjen S3otfünfter fiaparb in ®onftautittopet aud) beit ard)äotogifdt)en, bie 1845 nottfiaparb begonnenen unb burdb ben fitrslid) ner* ftorbeiten ©eorge ©mitt) fortgefepten affprifchen Sluggrabutt* gen mieber attfsunehmcn. 9t aff am ift in SDioffut, mo fein Sruber ©ottfut mar, geboren unb ift ein guter Kenner beg fianbeg. — 9tad) einem in £oitben eingetroffenen Telegramm beg fiieutenant®itd)euer t)at berfetbe bie fartographifdje Slttf^ nähme beg meftticken ^ßaläftina (f. vorigen Sattb, ©. 367) gtiicflict) nollenbet. Sttg er im Januar 1877 ©ngtanb 5um testen 9Rate »erlief, umreit nod) etma 1000 engtifche Quabratmciten in ©atitäa nnb öftlicf) non ©asa aufsunetimen unb ein £f)eit ber gefammten Stufitaljme an Ort unb ©teile felbft 5u reürbiren. ©atitäa mürbe in ber Beit nom 27. Februar big sunt 10. Fuli nottenbet; bie betreffenbeit harten befiuben fid) fd)ott in £oubott itt Arbeit. Tann mürbe bag Keine ttod) feijtenbe ©tüd bei ©03a aufgenommen unb bamit bie größte berertige miffcnfchaftlidje Slrbeit über bag Zeitige £aitb jit einem gtiidtidjen ©nbe geführt. Slugenblidtid) mirb bie ermähnte 9tenifion norgenomnten, unb gegen ©nbe biefeg Fahreg benft bie ©ppebition ttad) ©ttglattb snrüdsuf ehren. Tie 2tufnabme umfaßt aufjer gugehörigen SJtemoiren 26 Statt harten, metepe rneift frfjou ftichfertig batiegeit; non alten mich' tigert Dtuiiten fiub ©pecialplätte hergeftettt morben. Tie Jft'ar-ten enthalten Taufenbe non forgfättig ermittelten 9tamen, barunter niete bisher ttod) nid)t ibentificirte bibtifdje, tatmubifdje, früh''d)rifttid)e unb fotc^e aug ber ®reusfat)rer3eit. — Fm Januar 1872 begannen bie Arbeiten, nnb mürben feitbem, eine füitf3ef)nmouatlid)e Unterbrechung in ben fahren 1875 big 1876 abgerechnet, big heute fortgeführt. Ter juerft bamit betraute Offizier, ©apitäit ©temart, erfranfte; au feine ©tette traten 9Jtr. Tprlutjitt Träfe nnb £ieuteuant ©onber unb uad) beg erfteren Tobe mürbe fiieutenant ®itd)etter nach ^atäftiua gefenbet. 1876 nertiefs bie ©ppebition in ^otge beg bei tpaifa auf fie unternommenen Stngriffg bag Saub unb lehrte erft im testen Januar borthin suriid. $m ©ansen hat fiieutenant ©onber 6000 engtifdje Ouabratmileg, fiieutenant ^itepener 1340 aufgenommen, 3ufantmen7340; bag betreffeube ©ebiet mirb begrenzt im SBeften burch bag 2Reer, im Offen burrf; ben Forban, im ÜRorben ungefähr burch ben Unterlauf beg fiitani (fieoitteg) unb im ©üben burd) eine fiiitie, metd)c ©a3a, Scerfcba unb SRafaba am lobten 9)leere nerbinbet. — Stuf ber biegjährigen Serfammtung ber Sritifp Stffo^ ciation inSßlpmoutp berichtete 90?r. ©rneft St. Flop er über bie bigt)er faft unbelannte fianbfdfaft Safcpafarb im meftticheu Satutfcpiftan fiibmefttich nott Santpur, metche er in ben fahren 1875 big 1876 fettnen gelernt hat, nachbcm er norper neun Fdpre laug an ber ®üfte ooit HJiefran atg Seamter bei bem perfifd)--iubifd)en Telegraphen gelebt hat. Safdpafarb ift fo überaug gebirgig, bafs feine Tpiere auper beit eittheimifchen ©fein jum fiafttragen bort nermenbet merben föitnett. Tie SBege fiub fo feptoierig unb merben nott ber an 3aht geringen Senötferung fo menig benupt, bafs Fretnbe fie gar nid)t finbeit. ©o fommt eg, baft ben Ummohnern ber Zutritt
in bag fianb gemiffermaßen öerfperrt ift, mährenb auf ber aubern ©eite ber ©parafter ber Safcpafarbig aug einem ©e-mifd) non ©totj, Feigheit mtb grofjcr Unmiffenheit befteht uitb fie sunt Serfehr mit g-remben ungeeignet macht. Tie Oberfläche beg fianbeg bitben mächtige, fahle stippen unb Reifen, metche nict ©ifen-- unb Slcioypb enthalten unb in $olge beffett faft jebc g-arbe beg 9legenbogeng aufmeifen. Shre ^auita befteht hauptfädjlid) aug ©teinböefen, Sergfdhafen, Sären unb ©tad)etfchmeineit. Tie Scnötfcrung mirb auf 2000 ©eeten gefdjäht unb befteht jur öälfte aug ©Uanett, bereu te^ter jeboch fchott oor geraumer Beit eingeführt mürbe. 9hd) Btoper’g Sin fid) t ftammen bereit Sorfahreit nicht aug Stfrifa; benn obmof)l manche fet)r bunfetfarbig finb, fat) er bod) nie aufgemorfene Sippen ober mottigeg §aar. ©in reieher Safdjafarbi, mie 3. S. ein Sroniitsiatgouncrucur, hat etma hunbert ©ftanen, nott metdjen er einige atg bemaffneteg ©efotge um fid) behätt, mährenb bie übrigen, in fteinen aug Sinfenhütteu beftehenben Törfern, fid) mit bem Stitbau non SKaig, Söeiseit nnb Söhnen, mit ber pflege noit Tattetbäu^ nteit, Biesett' unb ©chafsudht befdjäftigen. Seim geringften ^riegggerücht sieben fie fich auf hochgelegene unb mit SB aff er oerfeljeue Sergfeften suriief. Tag fianb ift in fedjg S'ronim 3eit, bie eben fo nieten Scrggruppeu eutfprcchen, getheilt: S0lar3 int Sorbett, Tarofer mit ber ^auptftabt Stitguhrau in ber 9)titte, ©anr unb ^armint im Dftett, Siägh int ©üben unb Tfdjattgba im SBeften. Sltt ber ©pi^e einer jebett ftel)t ein ©ounerneur, ber big nor Pursern bem fianbegfürfteu in Sluguhrau uuterthan mar. Stber ber letzte §errfd)er ©eif Stttat) ©hau crfd)oft aug Stntafj einer alten Stutfepbe nier einftufsreiche Sermanbte beg ©ouncrueurg nott Tarofer, ©hu-tam Sfbbag; biefer manbte fid) au bie Werfer ttub nertrieb ben dürften aug Stnguhratt. Tod) mar ber ©tamm hoffet-bett mäd)tig genug, um ihm beit Sefih feiner auggebetjnten Tattclpflausuugcit 31t erhalten. Tann faubte ber perfifdje ©fatthattcr nott SHrmatt feinett ©teuereintreiber, metdjer auch mit §iitfe beg ©onnerneurg non St39h, ben bie Werfer suttt fianbegfürfteu 31t machen nerfpradjett, etma 200 Tomattg 3U= famntenbrachte. — Tie Itntgegenb non Slnguhratt ift faft bie emsige ©bene beg fianbeg; eg liegt am Sereiuigunggputtfte smeier großer ©cbirggbädje, in bereit frud)tbarent Tetritug Taufcttbe prächtiger Satntbäume gebeitjen. Tag ^tima gteid)t bent nott ©ngtaitb, nur baff eg eilt guteg Theit märmer ift; eg mad)fett bort ©itronett-, Drangen- unb Feigenbäume, SBeü ben, eine Strt Pfeffer unb ©ranatbäume; bie fpärlid)e Sege-tation ber Serge seichnet fid) burd) niete ftarlricchcttbe ^3ftan= 3en aug. Tag fianb ift burdhfd)ttittlich 2000 Fup hod), fenft fich Qe9un $art 9lubiee. 3n VerMnbung mit $ad;männern herausgegeben t>on
Dr. Üiidjnrb $ltc))crt. Srauufdjtueig
Sa1;vli(b 2 Vättbe ä 24 Aumntern. Turd) alle Vucbbanblumjett uitb s45oftanytaIten 3Utn greife Uon 12 2ßarf pro 93anb ju bejidjeit.
187 7.
(Sbtmarb 2(ubre’§ Steifen tut norbtoeftlicfjcn Sübauterifa 1875 bil 1876.
©rft nadjbcnt Anbre baS ©traftcm unb SRarftlebcn VogotaS eingeljenber ftubirt patte, barfjte er barait, bie nötpigen Vefudjc ju tnadjett unb Vorbereitungen für feine SBcitcrreifc in meniger betretene ©cgeitben ju treffen. 'Tktbci ftattete er and) bent bantaligen fhäfibenten ber9tcpublif fkrej einen mieberpolten Vefud) ab. Als biefer Hon feiner Abfid)t pürtc, . bie fiiblid)cn ©taaten ©olotnbiaS §u bnrdjforfdjen, marf er bie $ragc bajmifdjen: „Haben ©ic barait gcbad)t, bie Cla¬ ims unb baS Territorium non ©an SDc'artiu ju befudjcttV“ unb auf bcS 9ieifcnben fragenbeS ©efiept fupr er fort: „3a, baS ift eine unferer fkoHit^en int ©ften Hon Vogota, nod) loenig bcfaitnt unb reidje SXuöbeute für ©ie Herpcifjenb. ©ein mill id) Spnett helfen, mettn©ie bortpiit ipre ©djritte lenfett mollcn.“ Anbre entfdflofj fid) rafd) unb traf, loci! iptit non alten ©eiten Aufmunterung 31t Tl)cil tuurbc, feine Vorbereitungen. ©in junger Vogotatter, Ceprcr ber 9?atur= miffcnfdjaften, 9?. ©aen3 mit tarnen, meldjcr jene ©egcnbeit fdjon bereift patte, fdjtofj fid) tpnen au unb mürbe ber gitprer unb Ouartierntadjer ber greiitben. ©in tüchtiger s43eott, TpontaS, mürbe gemietpet unb übernahm bie ©orge für bie 9Jiaultpiere unb ben SÖJunbüorratf); in 3at)treid)cn (Gängen befdjaffte er getrotfncteS ftdeifd), 9£ciS, ©pocolabe, 3uc^ei3 Toffee, ©ognac, ©tropfdjupe, Seberrietnen, ©d)iiur u. f. m. T)a bie©emepre aut SRagbatena geblieben maren, mürben SBaffcn getauft, ferner Arzneimittel präparirt, 9Jiaultpiere auSgcmäplt, bereit smei fid) bermafjen bemäprten, bajj fie fptitcr bie ganje 9£eife bttrd) ©cuabor mitmad)ten, ©ntpfeplungSbricfe befepafft, barunter aud) fotd)c Hott beut fkäfibenten ber kepublif an ben fkäfecten Hon ©an SRartin unb Hott tjerHorrageitben Vogotanent att bie elften §aciett= @lo&ue XXXII. 97r. 21.
bcroS bcS 3U bereifenben ©cbicteS, unb ettblid) früt)3eitig ant 29. Oeceiubcr 1875 bie üieife mit ben bcfteii Hoffnungen angetreten. Voran gingen bie Varftpicrc unb Anbre bcfdjtofj ben 3ll3» getreu fetter 9ieifeHorfd)rift für bie ©orbilleren: „Ni rio adelante, ni carga atras.“ (2Bebcr eilten 3'lujj Hör fid), ttod) baS ©epäd pinter fid).) ©tetS foü tttatt aut fenfeitigen Ufer lagern, mcit ber glttfj über 92ad)t attfdjmcU len fanit — uitb metttt baS ©epäd hinten fid) befinbet, fo betriufen fid) bie Arrieroö uubbieäRaultpicre Herirren fid). Attfangö mar bie Üikptung eine fitblidje. SEBeitpin bepnte fid) bie fal)le, ftaubige ©aHatte, l)ier unb ba Hott Sepntmauern uttterbrod)cit, auf betten einige Opuntien unb AgaHett müp= felig il)re Vlättcr ju entfalten fitdjtcn, unb biefe ©intönigfeit peilt bis juui 9tio $ud)a, einem 3ufluffc ^eS 9iio be Vogota, an. Aber fenfeit beffelbett, beiTunfuelo, att betttVarram quidaS genannten ^ia^e, l)arrt bcS fReifcubeit ein nterfmür* biger Anblid. 3)ort l)at bie ©rofiott bcS 3‘tuffeS uitb ber Hon beit ©orbillcrett l)crabftröntenbctt ©Hcjjbädjc in bent fan* bigett ©rbreidje bie malerifdjften 9iiffc unb ftornictt 3U ©tanbe gebradjt; ba ergeben fid) T^ürnte Hott ©attb unb Tljort, ©talagmiten unb ©talaftitcn, fcf)öner als bie ber berü^ntteftcit Tropffteinl)öl)tctt Hon Vclgiett unb granfreid). 2Beitl)in ift ber Vobett burd)freffett uitb jerriffett; tjier uitb ba liegen auf büttneu 3erbred)lid)ett ©rbftiulen ttod) bie fdjü^cubett glatten aus feftercr SDtaffe, mit ©raS unb Kräutern bcmad)fctt; anbcrmärtS fief)t matt fd)arf'c fabeln unb fpi(jendt)itlid)eS ©emebe oljite (Silbe unb ©ebilbe mic bie bntibifd)en ©tein-bauten ber Alten SBelt. ©in roftfarbiger, Hott ber ©ottne übergolbeter Ton Herlie^ biefent ©d)aufpiel eine einheitliche Färbung uitb eine 9vul)c, 3U meld)er bie bemcgteit Untriffe 41
2>te 33nmnc|utftas>, (h'ofionSerfdfjeinintgcn Oet Stunjuelo.
©bouatb Slnbre’3 Reifen im norbtoeftlidjen ©übmnerila 1875 bi§ 1876.
323
icbcö einzelnen DbjccteS in fd)arfem ©egenfaije ftanben. VollenbS wunbcrbar unb phantaftifd) muß aber ber Slnblid int ©cf)einc beS SRonbeS fein; nichts ift il)m an bie ©eite ju ftcüen atö bie berühmten mauvaises terres in RebraSla. Die geologifdje ©rflärung biefer Gilbungen ift einfad). Die ,fpod)cbenen bon Vogot.4, einft bon einem ©ee bebedt, weldjcr bnvd) bie ©palte bon ©equenbanta wefttid) ber ©tabt abftoß, ntfjt auf ber mäd)tigen©d)id)tbcSSlnbeS*©anbfteinS; barüber liegen allubtalcGilbungen in folgcnbcr Reihenfolge: Rollfiefel, ©anb, mit JpumuS gemifdjtcr ©l)ott; letzterer ift fefter als ber baruntcrliegcnbc ©anb nnb bie Wiefel itnb hat ber erobirenben ^raft ber ©ießbäcße SBibcrftanb geleiftct, wäljrenb ber ©anb meift fortgemafdjen mttrbe unb, ftcllen* weife gegen oben nod) bnrd) thonige unb begrafte glatten gcfd)ü£t, in ben ermähnten ©äulcn, VriSmcn, Vogen, Rillen unb ©talagmiten ftcl)en geblieben ift. 9Jarf) brei ©tunben waren bie erften estribos ober Slb* hänge ber (Morbidere crreid)t, unb nun trat allmälig an bie
©teile ber trodenen, langweiligen ©abane ber bitfefjartige ^flanjenwuchS ber fpöljcn. SllSbalb wirb and) ber 2öeg fo rauh, baß bie Schiere nur miihfant jwifdjen ben bie ©d)Iud)* ten unb Vad)betten erfüttenben Roüfteincn bormärtS lomtnen. Die Ridjtung ift nun ©üboft. ©erabeauS liegt, in Rebe! geteilt, ber ^aramo be ©hipaque, ber nod) jeitig über* fdjrittcn werben muß. Unter ben ©d)Warjbeerfträud)crn mit ihren roftgen, garten Vlütf)en jeigen garrnc bom ©cnuS Acrosticlium it)r glänjenbeS £aub, unb jmifdjen ben SBitr* jeln fdjlüpfcn Heine ©aqa*©d)langcn unb behenbe ©ibcd)fcn umher. Vei 3223 SReter würbe ber ©orbiücrenpaß Vo* queron be ©hipaque erreicht, welcher ju ben £lanoS hin* überführt unb eine herrliche SluSfid)t barbietet. 3nt Söeften erhebt fid) ber ^aramo be ^aSquiUa, wcld)er ben Rio ©un* fuelo in fein enges, nad) ber ©abane ju geöffnetes ©l)al cinjwängt. 3n unberglcid)lid)er SRajeftät entrollt fid) bovt bor ben Singen beS Reifenben baS mächtige ©erippc ber SlnbcS, befonberS beS ÜRorgenS, wenn ber ‘iparamo ttod) un*
bewölft ift. 3n einem Untfreife bon hunbert SBegftunbcn überfd)aut man ein SRecr bon Vergfetten, Verzweigungen, ©pifcen, SluSwitdjfen, ©ipfeln, Kratern, an baS meber Sllpen ttod) s^>Urcnöcri trofc ihrc^ ©ItmjeS itid)t heranreidjen. ©in neutraler, blau=bioletter, bunftiger Duft umhüllt biefc riefige £anbfd)aft; tief bunl'cl jcidjtten fid) barin bie tiefen aus unb leitd)tenb f)cd bie VcrgeSgipfel unb bie fit* bernett gäben ber Väcfjc unb ihrer SBafferfätlc. Reid)t aber ber StuSblid gegen £>ftcn bis in bie warnte 3onc, hinitber nad) ©hipaque, gonteque unb ©aqueja, fo fiel)t baS £anb bortl)itt ganj anberS aus. Unmittelbar jtt giißcn hat ber Vcfdjauer bie ttiebrige Vegetation beS Taranto: rafenbilbenbe ©ratninecn, biolettc ©entianen, weißgtodige Vaccinien, ©fpeletiaS mit wolligen Vlättern unb ftadjcligc ^upaS; bann folgt bie gemäßigte 3one ihren Vaumfarrncn unb ©hinabäumen unb nod) weiter hm0*5 bie warme Region, non einem Dunftfdgeier berl)üllt. SBenn fid) bie ©onttc erhebt unb bie ©ipfcl unb bann bie weiten SBälber bergol* bet, bann belebt fie biefe Vattbfcfjaft unb bie SBotfen an ben VergeSljängen; aber fie wirb aud) zugleich bie Urfadje ber
fnrd)tbaren Unwetter, bie fid) in Regengiiffen auf öaS niebrig gelegene £anb l)inabftitrjeu. Stuf ber t*pöl)c beS Voqueron ließ bie ©efeKfdjaft ihre ©l)iere erft berfdjnaufen, cl)c ber Slbfticg nad) Dften begoit* neu würbe. Dann betrat man bie „Slngoftura“, beit ©peil beS SBegcS, weldjer in gclfen ober harten ©anb eingefdjnit* ten unb fo eng ift, baß if)n jwei 3Rauttl)icre nidjt neben ciitanbcr paffiren fönneit. Sin foldjcn ©teilen laffen bie ©reiber aud) ftetS il)f „aah! hiii!“ crfd)allen, um eine ihnen etwa entgegettfomntenbe ©ropa ju benadjridjtigen unb ein geftrennen im £>oI)lmcge ju bcrmciben. ©old)e Vegegnun* gen in ben SlnbeS ftttb ftetS ntißlid), nantentlid) aber, wenn jwei Reiter auf fdjmalent ^fabc am gelSabl)angc auf ein* anber ftoßcit; man hilft fid) bann, fo gut eS geht, fei eS, baß fid) ber eine gegen bie SBanb brüdt, fei eS, baß baS eine SRaultljier fid) nieberlegt unb baS anbere barüber hinweg* fteigt, ober baß man baS eine non beibett in ben Slbgrunb ftößt, ba an ein Umlehren nid)t $u benfen ift. genfeit beS Voqueron hat bie Vegetation fofort ein an* bereS SluSfeljen. Sin bie ©teile beS oben ©anbeS tritt nun 41*
324
ßbouorb 9lnbve’§ Reifen im norbmcfilidjcn Sübamertfa 1875 bi§ 1876
©ritn unbSlütpcn unb bieOrdjibccn erfdjeinen. Dneibium mit gelben unb braunen Slütpcntraubcn, ©pibenbren mit Smcgciligen Slättern, ©tclpnaß mit tioletten Slütpcn unb frummem Sporne unb anbere, ein gledcpcn tropifeßer 9?atur mitten in bem ©ebiete beß SBintcrß. Ter 2Beg füprt in 2Btnbitngen rafd^ bergab unb erreicht fdjon in einer palben Stunbc bie 'ßone ber gudjfien unb Sßppocampßlen, ber Samourouyiaß unb Dpaliß, ber Italien, Pantoffelblumen unb Kapuziner!reffen, furj eine güKe non Slumen unb Slät* tern, jmifcpen benen mie fmaragbene Pfeile Kolibris urnper* fdjießcn unb ipren leifen, quifenben Sdjrei pören laffen. Sdjließlid) geigen fiel) unten, ton ©ritn ganj umgeben, bie Raufer ton ©pipaque, meld)cß bie 9?cifenben um 6 llpt ilbenbö erreiefjen. hungrig eilten fie jur £ocanba; aber
nicf)t ein Siffcn mar angeblid) bort torpanben, unb alß 97ad)tlager mteß man ipnen bie Tiele beß gemeinfdjaftlidjcn 3imnterß an, mo fepon jmanjig Seide toll 9)iaiß unb brei betrunfene Slrrieroß perumlagcn. ©rft nad) langem Sitten liefen fid) bie Tödfter beß SBirtpß etmekpen, jmet -fpüpncr nebft Kartoffeln unb Sanancn in ben Topf ju fteden, unb möprenb bicfelben fodjten, mad)ten fid) bie gremben jum großen ©rftaunen ber äßirtpßlcutc baran, btc Ülußbcute beß tergangenen Tageß für ipre Sammlungen jujubereiten, 9?o* tigen ju madjen unb ppßfifalifdjc Scobad)tungen anjuftcllen. 51nbre’ß Sarometcr, ein tortrefflidjeß 3nftrument, meldjcß einft SBebbeü auf feiner Steife mit ©raf ©aftelnau burd) Sitbamerila begleitet patte, ergab alß £)öpe ton ©pipaque 2515 9)ieter; bie Temperatur betrug 18 punberttpeilige
Ter Dlattcpo Sau Diiguel. ©rabe. — 2luf Sänlen, Tifd) unb gitßbobcn fanben bann bie 9icifcnbcn bie erfepnte ^adjtrupe, unb ber Tageßanbrud) fanb fie fcpoit mieber im Sattel unb bereit ju einem langen Tagematppe. Ter giemlid) bequeme 2Beg fenfte fid) rafd) über eine 9?eipe geneigter platten, moSdjiefcr mit eifenpaltigcnt Sanb* ftein mcdjfeltc, in manne Tpäler pinab. 3n ber Umgegcnb ton dpipaque liegen bürftige ©ulturcn, ton niebrigen dauern auß 9ioOficfcln umgeben; bann mirb bie 8anbfdiaft öbe. 9)ian trifft nur auf einige einzelne ©epöftc, bie auß $lbobc ober 8uftgiegeln unb opne ÜInmenbung ber Sotpfdpmr errief)* tet unb mit Strop gebedt finb; baneben bürftige, nngebitngtc gelber ton tfujernc, ©etreibc ober $?aiß, trodenc SBcibeplätic unb pier unb ba eine fpumbolbtß*2Bcibc, unter bereu bünnent £aubbad)c ein palbnadtcr $irt mit feinen paar Sdjafen
Scpit^ tor ber Sonne fuept. 9htr liingß ber Säd)c geigt fid) größere grud)lbarfeit, itnb nur feiten fiept man beit fd)ö* nen colitmbifcpcn 9iußbaunt (Juglans Bogotensis). — 3c meiter man pinabfteigt, um fo riefiger merben bie Sanbftcin* felfen; fd)licß(id) bilben fie fcnfrcd)tc 2£änbc ton COO biß 800 ‘Dieter fpöpe. 5lni9iio be©aqueja entlang, mcldjcr unmeit ton bort entfpringt, erreiept man bie gleichnamige Stabt ton GOOO ©inmopnern (fpüpe 1760 ‘Dieter, mittlere Temperatur 201/2°X mcldje 200 biß 300 Bieter über beut glitffe eine eigen* tpümlidje, entgiidenbe £agc cinnintmt. 3(nt .fjorijonte fiept man bie garalloneß bc loß Drganoß, fdjarfe, gerriffene gel fen, bie beut Drgclgcbirgc bei 9iio bc 3aneiro äpnlid) finb. Son ber Srüde an, mclcpe man tor beut Trte übcrfdjreitct, terengt fid) baß Tpal; bie baffclbe einfdjlicßcnben gelfen finb
325
SBafferfatt ooit (Sfurajara
ßbotmrö Stnbre’s Reifen im norbmeftlidjen ©iibamerifa 1875 bi§ 1876.
32 6
©boitatb 3trtbre’§ Geifert im norbtrefiliepen Sübamerifa 1875 big 1876.
mit $ourcvot)a3 beftanbcn, aug bereit Vlättern man eine 2lrt Sinbfabett macftt, mit flattlicpen, blüpenben idgaben, 23romctiaceen unb Xitlanbfxcn, mäprenb in ben ©arten ber Stabt ©pirimopag unb 'ißapapag gebeipcn. Ueberad mäcpft ber Stecpapfel. Fn ber ganzen Stabt finbct man niept einen ebenen F^d; alle Straften unb ^(ä^c finb geneigt, bod Staub im Sommer unb im Sinter noU $otp. Stf ber Sasa rnapor fiept ein grofter Feigenbaum, ber 25 dfteter im Surepmcffer pält unb Surjeln mie eine 23oa ©onftrictor pat. ©r mürbe 1810 jum ©ebäcptnift ber tlnabf)ängig!eit8= erftärung gepflanzt, eine Sitte, bie in nieten Orten ber 9?e* publif geübt morben ift. Oie ©inmopner ©aquejag rnaepen opne Hugnapme einen faulen, fcpmufcigen ©inbrud. Sort mufttcit bie dleifenben anbere Spiere nad) Quetame unb
Vidabtcenfio mietpen unb, ba fie in ©ile maren, unberfepämte greife bafür bemidigen. hinter ©aqueja belebt fiep bie ©egenb unb bietet bent üftaturforfeper neue, btSper niept gefepeue Vögel, Scpmetter< liitge unb ^flanjen (Sobraliag, ©egneriaceen unb Farrne). 21n bte Stelle non Sanbftein unb Scptefer treten meta* morppifepe ©efteine; bag ©paog ber Spende unb ^orpppre ftept im feparfen ©egenfa^e ju ber 9?egelmäfttgleit ber obe= ren Scpicpten. -Febe Sd)lud)t bietet nun in ipren 9ioUfteinen ein mapreg geologifcpeg 9)iufeum bar. dftit Sonnenuntergang erreiepten fie ben diampo 9J?o§cofio, ber faurn groft genug mar, nier ©abaderog, jroei Srei= ber unb fieben Spiere aufjunepmen. 3um erften dftale ntuftten fie non ipren Hängematten ©ebrauep madjen, mag
Vidabicettfio unb bte filanog. für Weitlinge, bie an bie frumtne ?age auf bent fftüden niept gemöpnt finb, ftet« eine fcplecpte 9?acptrupe im ©efolge pat. Sn folgenben Sage filprte bie 9feifc am 9?io 9?egro pin, in mclcpcn fiep ber 9iio be ©aqtteja ergieftt, auf einem jäntmcrlicpcn Scge, bent aber bag Veimort camino real nid)t borentpalten mirb. Um Mittag braepte ein fepärferer 9(bfticg bie ©efeKfcpaft ju einer eifernen Vrüde über ben Fluft unb bann mürbe Qu et ante erreiept (1532 gjfeter pod); mittlere Semperatur 21 V2°; faum 2000 ©inmopner). Ser Vefud) ber napen Spermalqueden mürbe auf bie 9iüd= reife nerfepoben unb ber töitt niept unterbrochen. Sic tierra templada ober gemäftigte £one, mo Slrracacpa, 9)uca, Butferropr unb Kaffee gebeipen, mar fdjon erreiept. 91odi metter abmärtg beginnt Urmalb unb tropifepe Vegetation
Slroibeen, 9J?arantaceen, Qrepibeen unb 9ittbiaccen. Sic erft fürjlid) in bie fepredlicp jäpe, ben 9fio 9fegro überragenbe Fclgmanb eingefdjnittene Strafte jiept fiep in japdofen 3id* jaden bapin unb überfepreitet fortmäprcnb Väcpc unb Scplud)* ten, bie in ben Hauptfluft münben. 2luf ben paar Segc= ftunben big Sufumoco finb niept meniger alg ad)t gröftere Buflüffe auf mit ©rag bebedten Valfenbrüden ju paffiren, burd) beren morfepe Qberflädjc mitunter ein SWaultpier pinburdftritt, nid)t opne ©efapr ju laufen, ganj burcpjubrcdjen. 3lut 31. Seccmber überrafepte fie bie 9?ad)t bei einer Hütte San dJtiguel, moritt jmet Scpmcftern reifem 9llterg bie norüberjiepenben Slrrierog, borauggefefet baft biefelben ipre £cbengmittel fclbft ntitbringen, beperbergen. Sag neue Fapr braepte aber böfc $unbe: bie 9J?aultpiere maren aug
Ebouarb 91nbre’§ Reifen im norbtoeftli^en ©übamerifa 1875 bi§ 1876. bem fdjtedjt öertoahrten Sßotrero auSgebrodjen unb tierfdjmun* ben, unb S^omad mußte fid) $u Süße aufmadjen, fie ju fudjcit. ®cr größte £f)eil beS SageS oerftridj, che er mit itjncn jurüdfetjrte; bann mürbe fofort gefattett unb aufgc* brodfen. (Sin fet;r langer Slbftieg führte bie töeifenben burd) eine immer malerifdjer merbenbe üftatur ju ber Quc* braba non Et) irajara, metd)e tief jmifdjen gmei {entrechten, mit ber üppigften Vegetation bebedten Selömänben eingefenft ift. 2)aö ©olanum bitbet bort Väurne non 20 «Dieter £>i%; berVacf) ftürjt fid) in fdjönem gatte in bie ©d)lud)t; Savrne, 2ftarantaceen, ©etaginellen unb Vegoniaceett fdjntüden ben Voben, baö (Sange ein Vitb, mctdjeS im (Sebäd)tniß beö ÜJeifenben ben tiefften (Sinbrud gurüdtäßt. Von ber Vrüde unterhalb beS äßafferfatteS umfaßt bagSlugc
327
ein Vilb non unübertrefflichem materifdjen 9ieige. Stuf getnunbener ^tateforme burd)giel)t ber in ben ©ijcnit unb ißor* pt)l)r eingefdjnittenc 2Bcg bie ©d)lud)t; über ben herabrau* fdjenben ©tragen beö SBafferS fdjaufetn fid) in «Dienge bte afcn ©oquimbo im Bogen um bie fd)öne Bat) tjerunt nad) ©erena, ber -fpauptftabt ber ^3robinj ©oquimbo, unb nad) ben dritten führt, ben 5luffd)muttg beförbert. Die* felbc Botjn führt meiter nad) beut nur burdj ben Bergrüden einer fdjmaten Sanbjunge bon ©oquimbo getrennten ©ua* tjaeän. Diefcg ©tabtiffement, im Befi^e ber Herren llrmeiteta unb ©rrajurij, mürbe 1856 gegriinbet unb probucirt fjeute (1876) mit einem Beamten* unb s2trbcitcrpcrfonat bon 400 sJJfann tägtid) 200 ©entner geringes Tupfer in Barren ju 204 ^funb, jit 68 9)?arf ben Zentner, uttb 2000, je 18 Bfanb fdjmer, Singatcg (Barren) f^cinfiipfcv, bic Barre ju 20 9)?arf, alfo runb 20,000 (Zentner Tupfer ntonatlid) im betrage bon 1,200,000 dttarf, mit einem Bcrbraud) bon 50,000 ©entner $ot)te (baruntcr bicl frentbc, ba ber Bcrbraud) beinatje bag doppelte ber ganjen ciiitjeimifdjctt ^optenprobuction beträgt). Der Director biefer großartigen ©djmetje bejictjt tägtid) nur 40 9)iarf, aber battebcu mctdjc Bvobifion! (Sr uttb bic meiften Beamten unb biete 5Irbei= ter fittb ©ngtänber, bie itjre protcftantifdjc ©djute, il)r $ird)* tein unb itjren ^irdjtjof abgefottbert bon benen ber fattjo* tifdjen Arbeiter tjabeit.
329
Die Dpcration beg ©djeibeng, ©iebeng, ^odjeng unb BSafdjeng ber ©rje ift mie überall. Dag Höften unb bag ©djmetjen mit 3uf^ag 0011 gefdjietjt in 35 fflantm* Öfen unb erhielt enbtid) nad) ber Betjanbtung in ben jmei Hornos refinadores (©d)nteljöfen, mo ein Suftftrom bie Dptjbation ber fremben 9Jfetaltreftc bemirft) bag genannte ffcittfupfer. Die girma befifst eine SBerfftätte für Bearbeitung bon £>olj unb dlietad, eine ©ießerei für ($ifen itnbBronje, ntcl}* rere ©egetfdjiffe für Äotjtentrangport, einen großen Dampfer unb ©djtcppbampferdjen. Bei biefer fo entmidetten Sttbuftrie, bie ben erften 9taitg unter bett Bcfdjäftigungen ber Bebötferung einnimmt, tjat eg aud) an gemagten Unternehmungen mit ungtiidtidjem 9tuggang nidjt gefehlt. Den 9J?incnnantcn mie Detirio, ftrenetica, ©ocura, ©obiciaba unb 9Hfin ßadaba ((Sntjüdctt, SBatjnfiitn, 9?arrßcit, bie Beneibctc unb (Sttbtid) gcfunbcit) merft man cg an, mie fjeiß um ben Befi(3 gefämpft mürbe, unb metttt aud) unter ben Bieten nur 2Bettige 9tcid)tf)ümcr ermorben paben, mie bie Befißeriit bon Sota, ein Itriue* ncta u. f. m., fo jeigen eben biefe ©roßen mit ihrem faft afiatifd)ctt aber foliben Supug unb ben ftotjen Beßrungen, bie itjren tarnen tragen, mag ©tüd unb 9Iugbattcr berntö< gen. Bei beut tcidjttebigen Botte erjeugett übrigeng biefe ©pccutationen einen §ang juitt 9tbentcuertid)cn unb ein oft roitbeg Scben, beut aud) motjt bie bieten SCRorbthatcn ber fonft fo anftänbigen unb unberborbciteit 9Jace jujufd)rci' ben finb. 9?aößbem bie(Spiftcn$ ber d)itcnifd)en ^ohtentagcr atg mc= fenttid) für bie ^upfcrgcmiitttung unb biefe mieberunt für bag Brofpcrircn ber erfteren fid) ertbiefen hft&en, tritt atg ein neuer ^mdor ber ungemeine 9iüdgang ber gradjten in ben testen 3af)ven auf. 3un^c^)flt toitb babttrd) in Berbin? bung mit neuen (Sifenbatjuen ber birccte ©pport ber ^upfcr= er je ermögtidjt; auf ber anbern ©eite leibet aber micber ba= burd) mie bttrd) bie ©ottcurrenj frentber ß’ohte ber (Som funt beg cinheimifd)en B^obuctg, unb enbtid) merben babttrd) niete Dattfcnb SJJettfdjett mit 91rbeitgtofigfcit bebroht. (Sg mirb bann ber cbenfadg fet)r giinftig entmidetten Bgricuttur norbchatten bteiben, teuere mie früher micber ju ucrmeitben, unb in ber Dt)at> 'üte ©hife cinft jttr ©otbjcit ©atifornieng burd) feine BJeht* unb ©etrcibefcnbitngen nad) bort ein berebteg 3cugniß feiner Dtjätigfeit unb Bmbuctinität abtegte, mirb man nad) Aufhebung beg Dabadntonopotg unb bei bent 3umad)g non Strbeitgfräften noit ben (Srfotgcn eines Dabadbaueg hören, ber eine gefährliche (Soncurrenj für ©o^ tombia unb fetbft ©uba 31t merben ncrfpridjt. Unter Bor* augfcfcuttg beg inttern ffriebeng (bentt äußere $einbc tjat bag Sanb nid)t ju fitrdjtcn) befipt fonad) bie Keine Stepubtif ge* nitgenbe ©arantien für bie ßidmtft, um nod) tätige ein Bor* bitb für itjre ©djmeftern atu ©titlen Scean ju fein.
©ic Sctüo^tter Uoit ^ottgfin. Der mohtbetannte franjöfifdjc9teifenbe 0. Ditpttig, tnet* djer in ben Sohren 1868 big 1873 nerfdjicbcne dicifctt int mefttidjen ©hitta uttb nörbtidjcit ©odjittdjina unternommen uttb einen neuen ipaitbctgmcg nad) ber mctaltrcidjen Bi'oüinj Sünnan in bcnt©ong4'a (b. i. ©roßerfftuß) ober .fpottgdiattg (b. i. 9?other SUtß) auSfinbig gemadjt tjat (nergt. „©lobttS“ XXV, ©. 313), neröffenttidjt je^t intSulU ttnb 9Iuguftheftc @1p6u8 XXXII. 9tr. 21.
beg „Buttctin“ ber B^'‘fcl' ©cographifdjen ©cfcttfdjaft eine tangere ©rjät)tung jener Sieifen, mctdjc ttjcitg noit Siinitan nad) ©iiboften, tfjcitg öont SO^eerbufen nonDongfin ttad) 9?orbmc* ftett geridjtct marett. Beigefügt ift eilte $arte feiner 9iouten fomie feine Aufnahme beg ©ong*fa big hinauf ttad) 9)£ang*hao in Sünnatt (23° nörbt. Br.), mo ber ^-tuß anfängt fdßffbar 31t merben. B5ir entnehmen biefem Sluffa^e eine ©djitberung 42
330
©ie Setooßner bon ©ongfin.
bei ©ongfiner, Wcldje insofern großes 3ntereffe beanfprudjt, als baS £anb erft unlängft burd) bic grattjofen beut Raubet erfdjtoffen worben ift (bergt. „©lobuS“ XXX, ©. 175) itiib bic SScrfudje beffetben 33olfeS, fid) bort fefoufcfcen, nod) feines* wegS ißren Slbfdjlitß erreicht ßaben. ©teßt bod) jefet ©ottg* fin mit bem fvanjöfifdjen ©od)ind)ina in regelmäßiger ©d)iff8* öerbinbung unb finb bod) an ber Sftünbuttg beS ©oitgda 3wci franjöfifdje Kanonenboote unb ein ©etacßcnient 3nfan* terie ftationirt. 1875 ßaben be93aniereS unb ©ouin ßßbro* grapßifdfe Arbeiten im ©ong*fa oberhalb ber £attbeSßaupt* ftabUpanoi auSgefüßrt, unb juGünbe beS Porigen 3aßrcS ßat bei franjöfifdjc ©onfut in £)anoi, 9Ji. be ^ergarabcc, ben fd)oit non ©upuiS aufgenommenen gluß nocßmalS bis an bic djincfifdje ©renje erforfdjt unb feine ©djiffbarfeit wäß* venb beS ganzen 3aßreS couftatirt. Sitte folcße ©ßatfadjen (affen eS als lcid)t mög(id) erfdjeinen, baß ©ongfin binnen ^urjent in ben SSorbcrgrunb beS 3ntereffeS tritt, wie ©leidjeS bei granciS ©arnicr’S ©ob ttub ©upuiS’ Steifen gefeßeßen ift. ©ie SBewoßner non ©ongfin ßaben uad) ©upuiS einen weit cntwideltern ©inn für baS @efcf)äft, a(S bie ©od)in* djinefen, finb aud) tßätiger unb ßattbeln mit Sittern, ©ie lieben beit ©elbgewinn, finb aber cbenfo eifrig babei, i()n burcßjubringen, a(S ißit 31t erwerben, unb an ben nädjften ©ag 31t benfen, ift nid)t iljrc ©ad)e. ©er ©ongfiner ift Oer* fdjwenberifd), ift ein großes, forgtofeS $inb unb ein greunb non ©pectafel, £uftbarfeiten unb heften; für prunfßafte ©ere* tttonien unb 2eid)enbegängniffe ift ißut feine ©umtue ju pod). ©onft ift fein ©ßaraftcr bent beS ©ßinefen äßnlicß, roeldjer freilicf) nie^r an bie3ldunft benf't unb feinen 25erbienft ttießt jo unfinnig non fid) wirft, ©ie ©ongfiner lieben eS, bei ißren greunben 31t fpeifen, unb bei ©afet üerßanbeht fic ge* wößitlid) ißre Slngclegcnßciten. S3on 9latur finb fie ßeiter, wunberbar beweglid) unb ungewößnfidß gewanbt, babei offen* ßet^ig unb weit entfernt non ber ©djurferet ißrer 9?ad)barn, ber ©od)ind)inefen. ©aS Stiles ntadjt fie bem Europäer ftjtn* patßifcß unb 3U bem augeneßmften SBolfe beS fernen OftenS. 3ßre ülafe ift weniger platt, als bie ber ©ßinefen, unb bie 33aden fpringen weniger nor. 3ßre ©lieber finb etwas fdjwad), ber Söart fpärlid), bie ©eficßtStjaut olinenfarbig. ©ie SDtänner finb nietteid)t non etwas 3U nierfdjrötiger @e* ftalt unb bie grauen etwas 3U runblid); aber fic eiferen biefc Mängel burd) ftattlidjeS SluSfeßett, feine £>aut unb fdjöne feßwa^e Singen unter bidjtcn trauen, ©ie ped)fd)War3cn £jaare werben nie nerfd)nittcn, fonbern man läßt fie fo lang wad)fen, als eS nur gel)t, faßt fie ßinten am $opfe 31t einem ©ßignon 3ufanunen unb befeftigt fie bort mit einer ©pange. 3l)r 2öud)S ift meift eßer Kein, als groß, ©ßarafteriftifdj für fie ift bie ©ewoßnßeit, bei jeber ©elegenßeit ©efdjenfe auS3utaufd)en; manbarf gar nidjt baran benfen, fid) irgenbwo feßen 31t taffen, oßne norßer ober nadjßer eine ©abe über* reidjen ju laffen. §od) in ©ßren fteßt, wie in gan3 ©od)ind)iua, fo aud) in ©ongfin, ber S3etel; bie ©itte finbet fid) aud) im fübließen 3ünnan, aber wenig im übrigen ©ßina. 3n ©ongfin würbe fid) fein ^Beamter, ttiotabeler ober ^Bürger auf ber ©traße feßen laffen, oßne baß ißut ein ©iencr mit einem 3ierlicßen S3eßältniß folgte, wcldjeS S3etel, ©abaef, Slrefanuß u. f. w. unb bei ©elcßrten ißinfcl unb ©inte entßält. ©ieSlrmutß ift in©ongfin reid)lid) oertreten, einegolgc baoon, baß einerfcitS fein anbei mit bem SluStanbc epiftirt, anbererfcitS bic SBeoölferungSbidjtigfeit unb ber ©ruef ber SOianbarinen feßr groß ift. SBäßrenb ber ©ßinefe ftctS allem ©ßinefifeßen ben 2>or* rang nor bent grentben cinräumt, ift ber ©ongfiner eifrig auf jcbcS frentbe ©rjeugntß aus, fclbft auf europäifdje Älei* ber, bie er nuS Apaß gegen bie annamitifdje ©radjt gern an*
legt. Uuaufßörlid) würben ©upuiS unb feine ^Begleiter non ben ©ingeborenen um alte ©tiefet unb Jpüte angegangen, unb er meint, baß nur auSreidjenber ©cßu^ ©eitenS ber gran* 3ofcn ba3u geßöre, baß bie ©ongfiner willig bereu 3bcen, ©itten unb felbft Kleiber — mutatis mntandis — annäß* men. ©ie äftiffionäre ßaben aueß fd)ou tängft auf benipaß ßingewiefen, weld)en bie fBewoßner ©ongfinS gegen bie fic beßerrfdjenben ©odjindßirtefen ßegett; im ©üben beS SanbeS, wo bie gran3ofen ißre ©roberungen maeßten, ftanben bie ©a* djett gan3 anberS: bort ßatten bie ^Beamten nteßr ©influß ttnb weit nteßr S3erbinbung mit bem S3olfe, aus beffen ©cßooße fie ßernorgegangen waren, als in bem erft feit 1789 eroberten ©ongfin. 3aßlreid) finb bie SDlärfte unb Sttleffen; aber bantit ßa* bett aud) ißre ^anbelSnerbinbungen ein ©nbe: S3erfauf unb SluStaitfcß non iprobucten unb ©erätßen, baS ift SltteS. Obenan fteßt ber Reisbau, bann bie ©eiben3ud)t. ©en Stt^aut* beerbaunt 3ießt mau auf ßößergelegenen ©tridjen, oberßatb Apauoi, am Slnfang beS ©Delta in ber ißronin3 ©on*tßat), §ung*ßoa u. f. w.; meift wirb er mit SBauutwoüe 3ufam* men angebaut, ©benfo finbet man bie bebeutenberen 3l'der* roßrpflan3ungen faft auSnaßmSloS im obern ©elta; unten fießt man nur einige ifolirte i|3arcetten 3Wifcßen ben ttJeiS* felbern. 9Säd)ft bent f^eiS ift ©eibe ber ^auptßanbelSartifel, bann 3uc^ei'/ 23auntwotte, weldje uad) ber d)iitefifd)ett i|3ro* nin3 ^wang*fi geßt, 9licinuS, 3^mmet, 3ttbigo u. f. w. S3iS nor ^ui^em ßatte fid) ber Zottig non §ue baS SDlonopot beS 9xciSßanbeIS norbeßaltcn, ja feinen Untertßanen in©ottg* fin wie in Slnnant nerboten, beS ^panbelS wegen außer £att* beS 3U geßen. S5on allen untwoßnenben S3ölfern ßatten allein bie ©ßinefen baS 9lecßt, in ©ongfin .fpanbel 3U treiben, unb 3War fraft ber ©ouneränitätSrecßte, weteße ©ßina ftetS über Slnnant auSgeitbt ßatx)©ie in ©ongfin ei^eugten ©eiben finb leidjte SBaare, mangelßaft gewebt, aber billig, weil bie ^anbarbeit nidjt nici foftet (pro ©ag etwa 25 Pfennig), ©eßr gefdjidt finb bie ©inwoßner aber in Slrbeiten ber .ß*unfttifcßlerei. 3nt größten ©ßeite beS ©elta finbet fäßrlicß 3Weimat eine füeiSeinte ftatt, int glußtßale fejlbft aber nur einmal, weil bort baS §od)Waffer länger uerweilt. ©ie meiften ©ör* fer befi^en aus ber 3e*f/ 1130 ©äntme angelegt würben, fHeferooire, aus benen fie im fftotßfatt ißre gelber beriefclit. 3m gan3ett Sattbe finb bie ©örfer, gcwößuticß ttteßrere Der* eint, gegen bie oft fdjredlidjen Ueberfcßwcmmungen burd) ©eieße bis ju 7 unb 8 Stttaer ^öße gefdjitfjt, welcße 3ugleid) als Sanbftraßen bienen. Stuf nieten fönnten brei SBagen neben einanber faßren. 3m obern ©elta wirb bie ©rnte auf ^Büffel* uub ©cßiebefarren fortgefdjafft, weiter unten mciftenS auf ben ©cßultent ber SOleitfdjen. Sttlatt bebient fid) baju eines auf beiben ©nben mit ©ifen befdjlagenen fBambuS, an J) ®aß ber tßinefifeße Ginftuß tn Slnnant weit größer ift, al§ man gewößitlid) glaubt, geßt au§ einigen Slngabett ©luputS’ ßerbor. ©0 erWäßnt er, baß in ber reidßften ©egenb ©ongfinS, am gluffe ©ßa'i*S3inß, fid) aaßlreicße Sßincjen finben, beren §an* bei ©eitenS ber Don 1866 bis 1873 bort ftationirten d)inefijd)en ©nippen eine gewiffe 58egünftigung fanb. ©iefelben würben aus ^wang-'ft unb ft'wang*tung 001t ben tongfittefifdjen SJtanba* einen bortßin gerufen, um bie au§ ß'wang*fi eingebrungeneu dßinefifeßen JRebeüen 311 befätitpfen (a. a. D. ©. 161). Unb als ©upuiS bei ben annamitifdßen SJlanbarinen auf SÖiberftanb ftieß unb bieS bent d)iuefifd;en ©encrale ©fdjen mittßeilte, befaßl bie* fer fofort officieH ben annantitifeßen Slicefönigeit oon§anoi unb ©on*tßaß, beit grangofett paffiren 3U laffen, unb broßte, weint fic nießt gutwillig geßorißten, nötßigenfaüS feinen SBillcn mit .foülfc feiner ©nippen bureßsufetjen, ein Ultimatum, wofür er freüid) baßeint in llttgnabe fiel (ebenba ©. 164). SJtan nergl. aud) g. Dtatjel, ©ie cßinefifd)c SluSwauberuitg ©. 141 ff. unb ©. 143 Slumcrfung 8.
©iebftaßt in (5f;ina. welcßeut jwei $örbe jur Aufnahme ber Saft fangen. 9)tit biefen «Stangen auf beit ©cßultern taufen bie Satte im ©rabe eittßer, wie bie d)inefifd)en SEräger. ©ie feßr praftifeßen Larven fjabett baS fftab ttidjt vorn, fonbern in bev SJiitte, fo baß bie ganjeSaft von bemfetben getragen wirb. 9?ad) oben ift baS $ab ring« non SBänbett umgeben; au beit Ernten beS Barrens ift ein dienten befeftigt, bat fid) ein SUtann unt bat HatS legt; auf beibat ©eiten biefcS bequemen SeßifelS fiitb Sänfe für üieifenbe ober ©adjeit angebracht (f. eine Abbitbnng biefeS ßarrenS „©tobuS“ XXX, ©. 212). Mur arme Seute benutzen biefeS ©efäßrt; SBoßlßabenbe reifen in Hängematten. ©ie meiften Häufet- in bat ©örfern bcftet)en aus H°4 ober mit Scßitt beioorfencnt SambuS mtb finb mit ©troß, bet Meicßerett mit 3iegetit Qebecft. ©ie ganje Sevölferung lebt in größeren unb fteineren Dörfern, uidjt mie in CXfjina in einzelnen Häufeni unb über baS Sanb jerftreutcn ©eßöf* teu. SambuS umgiebt ftetS bie Dörfer unb verbirgt fie bat Sölicfett ber SSorüberreifenbett. 2)teift moßnett barin Säuern; in ntandjett ßimmerteute, ©ifdjler, ©d)titiebe, 2Beber, Srett
ft a Ij I i u 6 5 t n a. (Au§ Herbert A. ©ite»i’ Chinese Sketches.) MirgenbS fann matt fid) baS Monotone beS ©pitS burd) baS ©titbiunt bießter ÜDlaffen von SMenfcßßeit unter neuen Serhättniffeu beffer erleichtern a(S in ©ßina, wo nod) fo SieteS unbefannt ift unb tvo ber größte ©ßeit beffat, ivaS man gavöt)ittid) für ©ßatfaeße ^^It, in ben meiften gatten ttod) bcS täuternben ©tentenfS ber SBaßrßeit bebarf, in anberat fid) gerabeju wiberfprießt. ©ie©age, itt betten UutcrßattungSrotnane bona fiele atS Mcifcbefd)reibuttgett gatten, finb ju©ttbe, unb bie ©röffnung ©hinaS hat bie bort woßnenben greuibcn in ben ©tanb ge* fefct, über bie Kühnheit beS attju tügncrifdjen puc ju täcßetn. 3u gteidjer 3«t fönnen fie aud) feßen, tvie SDtittionen ntatfd)tidjer SGBcfen beit $ampf untS ©afeitt fämpfen unter Sc* binguttgen unb Sert)ättitiffen, ivetdje von vielen SMenfcßen itt ©ttglanb mit beut ©tüd ber menfdjticßen 9face für voll* ftänbig unvereinbar gehalten werben. ©ic fehat, baß alte ©taffen in ©ßina jebe 2Bod)c fiebett ©agc arbeiten unb baß fid) jeber nur fo viet Feiertage gönnt, atS er für feine @e* junbtjeit unb feine SOcittet juträgtid) hält, ohne baß jene gei* ftige unb phOfifct)6 ©eutoratifation eingetreten tväre, tveteße mit ber 9cid)tbefotguitg beS vierten ©cbotS Hanb in Hanb gehen fotl. ©ie feßen ben Serfauf ber ©pirituofen unbe= feßräntt unb bod) jugteid) oßnc ©eenen ber Srutatität unb ©avattthätigfeit, tvetdje mit beut geiftigen ^ortfd)ritt unfereS 3eitatterS fo gavaltig contrafiiren. ©ie bemerfett, baß _Oiit= leib unb ÜÜtilbtßätigfeit unter bat©ttgenben ber Seute feilten Sta^ gefunbett ßaben unb baß feiner einen ©eut fortgiebt, beit er irgenbtvie beßatten fatttt; tvorauS offenbar folgt, baß jeber bie 9?otf)ivenbigfeit, für fidß fctbft ju arbeiten, einfießt, uttb baß bie Settier in einer großen eßinefifeßen ©tabt faunt eines unferer fteinften ArbeitSßäufer füllen würben, ©ie föititett ein viele ßunbert 3aßre atteS ©oncurrenjfßftem ftubiren unb barauS ben fießern ©djtuß gießen, baß, tveldjeS and) fein ©d)idfat in ©ngtanb ober in anberen Säubern fein möge, eS für bie 9iegierung ©ßittaS bie beft quatificirten unb intettigenteften SJienfcßen fdjafft. Unter anberen fünften verbient aud) tvoßl baS angebtid) bicbifd)e SBefett ber ©ßis
nefen einige Sead)tuttg, tväre eS aud) nur, um ben Opfern einer, meiner perfönlid)ett Ueberjeugung ttad), ßöd)ft uttgtüds tidjett Seßauptung ©eredjtigfeit tviberfaßren ju taffen. ©Denn fetbft von ©uropäern, tvetd)e in ©ßina gelebt ßabat, ßört man nid)t fetten bie Seßauptung, bie ©ßinefen feiat eine Nation von ©ieben. 3tt Auftratien, ©atifornieit unb Sitbien ßabat bie ©ßinefen ißre tujeuriöferen 9rivaten in gc= räufeßtofem aber univiberfteßtidjent 2Bettfautpf burd) 9Jiäßig= feit, gleiß unb ©parfamfeit aus beut gelbe gefeßtagen, uttb bennod) fotten fie eine Nation von ©Dieben fein! ©S ift beSßab intereffant, bie grage ju erörtern, in wie weit eine niebrige Art von 9)lorat bei einem fotd) wichtigen fünfte mit ber unbeftrittenen Ausübung ber guten ©igenfdjaften fid) Verträgt, wetdße baS ©tüd fo vieler AuSwanberer beS Himnttifd)at 9tei^eS gemaeßt ßaben. 2BaS bie SOtenge ber ©Diebftäßte betrifft, bie tägtid) itt ©ßina begangen werben, fo bin id) int ©tanbe getvefat, burd) feßr genaue 9?ad)forfd)ung über bie 3aßl ber gälte, weteße periobifd) jur Äenntniß eines ©iftrictSbeamten ober feittcS ©tettvertreterS gelangen, eine roße ©d)äßung jtt Veranftatten, uttb bin $u einem für bie ©ivitifation beS SBeftenS, wetdje nidjt angeftanben ßat, bie ©ßinefen für eine Station von ©Dieben 51t erflären, außerorbenttieß ungünftigen 9iefuttate gefotnnten. Sd) ßabe babei bie ©ßatfaeße itt Setradjt gejogett, baß viele geringe gälte itt ©ßina gar nießt vor ©erießt fommen, Weteße itt ©ngtanb ftößertid) jur ß'enntniß ber Seamten ge= braeßt worben wären, gcß ßabe attcß nießt vergeffat, baß in einem Sanbe oßtte ©riminatpotijei, wie ©ßina, nteßr ©Dicb^ ftäßte verübt werben atS in einem foteßen, wo bie ^olijet eine woßt organifirte StJtadßt bitbet unb bie ©DetectiVeS geübte uttb erfaßreite üJtänner finb. gcß weiß ferner, baß in ©ßina maneßer ©Diebftaßl babureß güttid) beigelegt wirb, baß baS geftoßteue ©ut beut ©igentßümer gegen ©rtegung einer befttmmtcn ©utnttte jurüderftattet wirb, tueldje von beut eittßeintifeßen Seamten, ber babei als ©cßiebSricßter jwifeßett ben beibeu Parteien fungirt, feftgefeßt uttb getßeitt wirb.
42*
332
E. S. StuJjlmann: Ehrnftgetoerblithe Snbuftrie auf ^ainan.
Unb id) meifj enblid) aud) fe^r mol)l, bajj bei junger unb ApungerSttotlj unb überhaupt innerhalb gemiffer ©renzen bie Zueignung non allem, maS fftaljrung f)ei§t, nicf)t als Sieb* ftal)l betraditet mirb. Vergleiche id) aber baS Ergebnijz rnei* ner ftatiftifd)en Erhebungen mit ber EHicnge ber Sieb* ftähte, mcld)e in einem gteid) großen nnb gleid) ftarf beööt= ferten Sifh'icte EnglanbS begangen »erben, fo mirb biefer Vergleid) trofc adcr biefer Ermägungen für bie E!)inefen nur fjödjft günftig auSfaden. SaSDbige begießt fidj fjaupt* fädjlid) auf ben profefftoneden Siebftahl; menn mir aber ins fßribatleben tjinabfteigen unb mit unparteiifd)cm Auge bie fleinen Siebereien ber Siener in El)ina betradjten, fo merben mir nod) meniger Urfacf)e haben, uns über unfere gerühmte EOioral unb Eibilifation ju freuen. 3uerft ift un= ter ben Ehincfen baS Heine fßreden ber Herren burd) bie Siener ein anerfannteS Spftem unb mirb niemals als Sieb* fta()t aufgefagt. Es finb EommiffionSgebühren für ben Ein* lauf Don Saaren unb merben bon bem Siener in Verecf)* nung gezogen, menn er fid) eine neue «Stellung fud)t. Ser Sohn ift infolge babon niebrig; manchmal, mie bei ben amt* lidjeit Säufern unb ^olijeibeamten, müffen bie Siener, fo gut fie tonnen, ihren Lebensunterhalt non ben berfdfiebenen ftrei* teubcn Parteien herauSfd)lagen, mobei fie fel)r oft bon beiben ©efdjenfe annehmen. SaS geringere Siebftäljle an Sein, Safdjentüdjern, englifdjem Sped unb anberen ben^erjen ber 23emof)ner beS £nmmlifd)en ffteidjeS tljeuren SupSartifeln betrifft, fo möchten mir jebcn tnEnglanb, ber Siener gehabt hat, fragen, ob unter benen ber Siebftaljl ganz unbefannt ift? Senn bie Ehinefen mirflid) fold)e Siebe mären, mie mir aus ihnen utadjen mollen, fo mürbe für unS bei unferen meftlidjcn forglofen unb bertrauenSfcligen ©emol)nl)eiten baS Seben in El)ina faft jur ttnmöglicf)fcit merben. So aber uiiethet man Siener, Don bereu Vergangenheit man nidjtS meijj, überlägt ihnen ein £>auS jur Veauffid)tigung, in bem
biete 3imnter Doll ber Dcrfüf>rerifcf)ften Singe finb, tritt eine ©efd)äftSreife nad) einem hunbertfunfjig bis zmeifjunbert Ü)iei* len entfernten £afen an unb fomrnt zurüd, um adeS bis auf bie geringfte AHeinigfeit an feinem Srte mieberjufinben. Sie $aufleute taffen fid) aderbingS gemöhnlid) für ihre Siener bon einem fidjern dftanne Kaution fteden; biete menben aber aud) nicht einmal biefe Vorficht an, benn einem ef)rlid)eit (Ehinefen ftel)t bie Cghvtid)teit gemöhnlid) auf bem ©eficf)te gefchrieben. (EonfuciuS gab eine meife fftegel, als er fagte: „Senn bu einen dflaun mietheft, fo fei nid)t mi^trauifd) gegen ihn; menn bu aber SDäfjtrauen gegen ihn heqft, fo nimm il)n nid)t in Sieuft!“ Siegremben in (El)ina fcheinen aber nur bie erfte Hälfte biefer Vorfdjrift bis ju einem faft abfurben ©rabe ju befol* gen, inbeut fie unbegrenztes Vertrauen auf Eingeborene fefcen, bon beren Vergangenheit fie nid)tS miffen unb beren kanten in neun bon jel)n fällen fie nicht einmal fennen. Unb maS ift bie Folge babon? Einige ©rofcf)en EommiffionSgcbül)* ren für Einläufe im Saben ober auf bem dJtarfte unb ein fiper Verbrauch bon ctma hier Su^enb Safd)entüd)ern im 3ahre. Siebftähte finb unb merben fomof)l in Ehina mie überad fein; aber man hat feinen beffern ©runb für ben ©tauben, bag bie El)inefen eine Nation bon Lügnern feien, als baff il)re eigene Srabition mefenttid) mahr ift, meldje be* fagt: „Senn in ber guten alten ßeit etmaS auf ber Strafe lag, fo nahm eS niemanb auf!“ Sd) glaube im©egentheil, bah ber Siebftal)l unter ben El)inefen aud) nid)t im@eriug* ften häufiger ift als in Englanb, unb habe bie fefte Ueber* jeugung, bag bie Vefd)utbigung, fie mären eine Station bon Sieben, mit bieten anberen auf bie ©hinefen gcfdjleubert ift bon gemiffenlofen 9Jienfd)en, meld)e fid) ein ©efefjäft barauS mad)cn zu bemeifen, bah Elfina ol)ne bou regenerirenben Ein* fluh beS EhriftenthuntS nie fortfd)reiten merbe; eine Aufid)t, bie mir uns feljr ftarf zu bezmeifeln erlauben.
tunfigetoerWidje pitötiftric auf ^aiuatt. Mgetfjeilt bon (£, SB» Stuhlmann, Unter ben gefaumitcn Erzeugniffen ber d)inefifd)en unb japauifd)en ^unftinbuftrie haben feit lange faum irgenb an* berc bie Aufmcrffamfeit europäifd)er Fadjmänner fo fefjr be* fdjäftigt, als jene Emaidearbeiten, meldje theilS auf SUietad, tl)eitS auf Vorcedan auSgefiigrt finb. Ein fehr feiner, häufig nod) gezmirnter Silberbraht ift auf eine bisher bon feinem Europäer ergrünbete Seife in bie betreffenben ©egenftänbe cingetaffen unb mit biefen unzertrennbar berbunben, unb finb bie hierburd) gebilbeten Verzierungen: ArabeSfen, Vtumen, kaufen, 3meigmerf, Shiergeftalten, Sd)riftzüge u. f. m., mit EmaiOe in ben herrliajften Farben auSgefüdt. Aud) bie Emaide ift fo feft unb innig mit ihrer Unterlage berbunben, bah fie felbft mit bem fdjärfften unb fpi^eften Keffer fid) md)t abfpalten täht, unb fie ift fo glatt unb hart, bah man fie eben fo menig fd)rammen fann. Sn Folge beffen finb benn aud) ermcislid) fd)on Saf)rl)unberte alte Arbeiten nod) heute fo fd)ön unb frifch, als mären fie erft geftern aus ben Äpänbcn beS EdieifterS gefontmen. Eauton, baS einer ber bornel)mften Si^e d)inefifcher Äunftgemerbthätigfeit ift, berfertigt berartige Emaidearbeiten, unb bürfte baS Reifte, maS fich in Europa in Edlufecn, -pribatfantmlungen unb in £anblungen bon Ehina^rtifetn
finbet, bort gearbeitet ober bod) bon bort importirt fein. Sn neuerer 3eit hat fid) jebod) herauSgcftedt, bah einzelne Serf* hätten in Schanghai fd)önere Arbeiten liefern als bie cauto* nefifchen, unb ganz neuerlid)ft hat mein zur 3eit in $iung* tfd)ou*fu auf §ainan ftationirter Sohn bemerft, bah aud) hier biefe Snbuftrie betrieben mirb, unb biedeid)t in einer noch geöhern Vodfommenf)eit als in ben beftberufenften Serf* ftätten bon Schanghai. Sn ber fleinen Stabt £oifjou be* finben fid) an zwanzig Silberfchmiebe, meld)e fid) nur ober bod) faft nur mit Anfertigung bon Silberemaidcarbeiten be* fdjäftigen. Vor kurzem habe id) hierbon eine fleine Sen* bung erhalten unb zugleich aud) 9J?ittl)eilungen über bie An* fertigung, bie, mie gefagt, aden europäifdjen Fachmännern bisher bödig räthfelhaft gemefen ift. Ser Senbung finb enblid) aud) einige ber Farbeftoffe beigetegt, melrf)e zur Aper* ftedunp ber Emaide bienen. Sie ©egenftänbe finb fämmtlid) aus überaus feinem Silber gearbeitet. Es finb brei Sofen bon refp. 6y2 bis 7y2 Eentimeter Surdjmeffer unb 2 Eentimeter §öl)e, unb mol)l beftimmt, hiinge unb aubere Heinere Sdjmudfad)cn barin aufzubemahren. Ferner ein ©efted für eine Safd)enuhr, 9 Eentimeter fjod) unb 7 Eentimeter breit, jmei Armbänber,
6. 2B. ©tuljlmann: Äunftgetoerblidje gnbuftrie auf jainan. Zwei 9£inge unb brei ^3aar 9)?anfd)ettenfnöpfe.
£e(jtere finb nad) einem europäifdjen dufter auf erfolgte Veftedung gear* beitet unb ift baS eine $aar nidjt emaidirt.
©er für bie Ornamente nerweubete ©überbraljt ift burd)* weg gezwirnt, tljeilS aus jtnei, UjeilS aus brei ©träfjnen. ©er nteiftc tjat bie ©tärle non feiner 9?ät)feibe, bagegen ift berjcnige an bcn Slrmbänbcrn unb ben Gingen unb weiter aud) ber, weldjer für bie ©d)uppen ber ©radjen, bie Gebern bcr Vögel unb bie ©taubfäben ber 231unten oertucnbet ift, nid)t bicfer als feinftc ©tidbaumwode. ©er ©edel ber grö߬ ten ©ofe ift tljcilweife mittelft VuStrciben mit bem jammer¬ en bas-relief nerjiert, an bem UljrengeftetI finb bagegen bie glatten in Uebereinftimmung mit ben Verzierungen gitter* artig burd)brod)en unb baffelbe ift bei ben sat man boeb non te^teren fctbft in bem nict burd)-' forfdjtett ®afpifdjen Piecre neue gormen gefunben, fo bafj man fid) nont 2Irat-- uitb Patfafcfc©ee ttod) rcidje Ausbeute nerfprid)t. Sind) bag geotogifdbc Problem beg einftigen DyuS* betteg ift trofe atter ©ebatten bariiber ttod) ungetöft. (Nature.)
— g. 333. Ptufcbfetom (f. „©tobug" XXXI, ©. 112) behauptete am 20. ©ccembcr 1876 nor ber Sittffifdjen @eograpbifdjctt ©efettfebaft, bafj jur Stnnahme einer ©tetfdjer-' periobe ittt ©ian-'fdjan big jept feine genügenbett 2tnhattS* pnitfte oortägen. Stntäfjticb biefer Peittcrfuttg ermibert 9?. ©ämer3om im Stpritbefte (1877) ber „ggtneftija" jener ©efettfebaft, bafj feine Stnfidjt non ber ©tetfdjerperiobe beg ©ian-'fcban nicht auf bett non SJiufdjfetom befdjriebetten ©ottgtomeraten, fottbertt auf Ueberreftett atter Ptorätteit nttb auf Stnbäufungen nott ®iefelfteineu beruhe, bie ficb nur burd) ©igtuanberung erftären taffen, ©inett gteidjfattS anSgc= fproebenen ©tetfdjerdjaraftcr tragen bie gelSfurchett am gtuffe Jft'ara äbittid) betten am Ptontblanc. ©ie ©tetfdjer beg ©iattfdjatt batten übrigeug nur eine ben jetzigen Sttpengtetfebern gteiebfommenbe StuSbebuuitg; eine attgemeiue ©iSperiobe, tnie bort, bat eg im ©ian=fcf)an nicht gegeben, ©ie Piorä? nett merben hier big jept ftarf au§gemafd)ett, aud) bic getS-ftürjc bauern fort, fo bafj bie erfettnbaren ©puren ber ©tetfdjerperiobe nerhättnifsmä^ig fehr gering fittb. UebrigcttS ift citt Itebcrfehen fotdher ©puren fetjr teid)t mögtid;, tnie fotdjcS fogar Stbid), bem berühmten ©rforfeber ber ©eotogie beg ^aufafuS, paffirte, ber erft nad) stnattäig gabrett ©tctfdjerfpurett in einer noit ihm niclfad) uuterfudjtcn ©egenb norfanb. — ©er in Sluffifd) - ©urfeftatt reifenbe ^Srofeffor ©t). n. Ujfatnp, meteftem mir mehrere S2ad)rid)ten über ruffifd>e
Reifen in ©entratafien nerbattfett (f. „©tobug" XXXII, ©. 266 unb 315), hat nont ©eneral non Kaufmann bie @r-taubuifi sur Bereifung noit gergbana ober bem frühem ©tja-natc ©bofanb unb beg PamirptateauS erhalten, ©r mirb noit einem jahtreicben ©etadjemeut unb non bem Staturfor-fdjer SBilfenS, metcher mit ©apitän fturopatfin Dftturfeftan bereifte, begleitet fein, gn Sftargitan, ber iepigett ^auptftabt nott gergbana, gebenft er nad) ©uftan gritfdj’g ^rincipien antbropologifdjc Photographien nott ©arten, ©abfd)ifg, ®ip; tfebafett unb ^arafirgbifen 311 ntadjeit, nttb er hofft, big att bic Duetten beg gtuffeg non ^afebgar norsubrittgen. — Profeffor 2It)tguift non §etfingforg (f. „©tobug" XXXI, ©. 15 unb 288) erreichte auf feiner tinguiftifdb-ethno; grapbifcbcu ©ypebition 311 ben Dftjafen unb SBoguten Dbborgf atu untern Db am 5. gnti. Vorher hatte er ficb mit feinem Begleiter Pocbttt längere geit itt Pereofom aufgebatten nnb non geborenen Dftjafen Unterricht in oerfdjiebetten ©tateften ihrer ©prache genommen. — ©er23aifaf-©ee befdyäftigt feit einer Steibe nott gat)ren bie miffenfdiaftlidje 333ett beg ruffifchen Stcicbcg. 2Ibge= febett non anberen ©igenbeiten beg ©eebedeng ttttb feiner Umgebung ift eg namentlich bie©iefe beg ©eeg, über tuefebe fehr auffällige, aber and) beftrittene Angaben oerbreitet mür¬ ben. Pott einer ©eite mar nämlich nidbtg ©eringereg be¬ hauptet morbett, atg bafj ber ©ee auf grofjett ©treden nott unergrünbtidjer ©iefe fei, unb biefe Pieinttttg fanb eine 93eftärfuitg baritt, bafj bei bett erften Stteffungen itttgabre 1859 nerfebiebener ^iitbcritiffe megen nur eine ©iefe nott 807 ©afäcnen (gaben = 2-1336 Pieter) erreicht unb ber ©rttttb nicht gefuitbett merben fottnte. ©eitbem haben meitere Pieffungen mit beffer bentgloed entfpred)cubett Püttetn burch bie Polen ©tjbotugfi unb ©obtemgfi ftattgefunben. gtt ber Südjtung auf biePiüttbuttg berSBpbrctta erreid)te man 1871 eine ©iefe nott 1378 ©afbenett, auf einer ©trede non 7y2 Nitometer nont itörbtid)en Ufer beg ©eeg näher gegen bie SIttgara 31t. gtt bett beibeit lebten SBintern murbeit, fo lange ber ©ee nid)t 3ugefrorcn mar, bie Pieffungen ununterbrochen fortgefept, nttb fobatb biefetben 3untgicte gelangt fittb, fott barübereingebettb berichtet merben. ©iefett 23erid)ten fiebt matt mit leb¬ haftem gntereffe auch itt nid)truffifd)ett Greifen entgegen. — ©ie itt grfutgf erfdbeittenbe geitfd)rift „©ibir" be-fpridjt bie Ueberfitttuttg beg ßattbeg mit ©eportirten, unb rneift babei barattf bin, bafj non ben 2545 Pemobucrit ber ©tabt ©obotgf 636 ©eportirte feien, gn ©urpttgf fontittctt auf 749 Pemobncr 485, itt ^urgatt auf 696 Pürger 1086, in©ara auf 1436Pürger756©eportirte. „©entttad)," fagt bag genannte Ptatt, „fomnten in attett fteinett ©täbtcu beg Sattbeg auf einen Pürger 3toei ober brei ©eportirte, fo bafj bie ^auptbenötterung ber ©täbte aug beitfclbctt beftebt. Sitte ©eportirten ©ibirieng aber finb Proletarier, ohne P3obttttttg, ohne P3irtt)fd)aft, gröbtentbeitg ohne gautüie ttttb ohne Pefdjäftigiutg. ©S nerftet)t ficb atfo nott fctbft, bafj biefe SIrt Peoöttcruttg burdfaitg itid)t 3ttr ^cbttttg beg 333ot)tftaubeg, ber öffenttidien ©id)ert)eit nttb Ptoratität itt ©ibiriett beitra¬ gen fantt. ©ine Slugnahme biernott iitad)ctt nugeitfdjciittid) bic politifdjen ©eportirten, metd)e eine mapre 333ot)ttt)at für bag £aub finb." Sluf bem ptatten Sanbe berrfebt bagegen
336
2lu3 allen ©rbUjeilett.
ein günfttgereS (Berbältnib, ba eS oiclc Dörfer giebt, itt benen bte ber gur Stnfiebctung (^3o§jetenje) (Berurtbeilten faunt 1 (ßroc. bcr ©efammtbeüölferuug auSntadjt. Bi© bte Dör¬ fer fittb jebodE) bic (Bagabuttbett (33rabjagi), mclcbe auS ben ©trafanftalten entlaufen, eine rnabre SanbeSRage. ©S ift fcl)r fcbtuer, ja tbeilmeife gefäbrlid), ifjncit be^ufomnten, ba gcmöbnlid) einige (Bauern int (Torfe mit ihnen in näherer (Berbinbuttg ftcljen unb fie entmeber oerbergen ober aber, toemt bie§ nicht möglid) ift, fie in ein anbercS (Torf beförbern. Riete dauern geben folcbett (Brabjagcn Bohre lang tBefdfäf-' tigung, nnb mettn fie fid) fonft rnbtg oerbalteit, fiebt bie Ro-' li3ct burdb bie Ringer. (Tie 21uSlieferuitg eines (Brabjagett an baS ©cridjt ift gefährlich, ba berfetbc fpäter boeb toieber auS ber ©trafanftalt entflieht, unb fid) bann burdb 21tt3Ünbung beS (TorfeS, baS ibn auSgetiefert bat, räd)t. (A. K.) — ©o atterfemtettSmertbe (Berbefferungeit ©ttglattb in mancher SBegiebuttg (5. iß. int UitterricbtSmefen) in Bnbien cingefitbrt bat — fdbreibt ein Bonbotter ©orrefponbent ber 2l(lgemciuett Rettung (©ottntag, 14. Dctober 1877)—, fo trägt bod) feine (Bcrmaltung eine gemiffe ©ebulb an ben Seiben, oon benen bie (Beoölferung ab unb 31t bttreb ben 2luSbrud) einer jungerS not!) beimgefud)t rnirb. Unter ben früheren .fnnbm unb mobammebanifeben Regierungen hielt man oon ©taatSmegen grofse Kornlantntern, bie ficb bei ber fanget; baftigfeit ber (BerfebrSmege 3mifd)ctt ben oerfd)iebetten Bänbent beS ungeheuren fübafiatifeben ©ebieteS in einem 9Rib-' jrtbre febrnübltdb ermiefen. ‘Tiefe Kornfammentbeftebcn je^t nicht mehr. (TaS ©ifenbabnfpftem oerbinbet srnar gegenmär-tig gemiffe Steile beS Reiches; bie SBege im übrigen liegen aber noch febr im Slrgen. 2Ittcb bient bie ©ifenbabn feit ben lebten Bahren oielfad) baju, Korn auS Bnbien fortsufübren, 3. 33. nad) ©ttglanb, 3um Jubelt non ©peculanten, 311m ©dfabcit beS inbifeben RolfcS. Berner bat bie englifebe 95er^ maltung bie gigantifeben, öielfacb in (Berggegenben angelegten SBafferbebälter ber früheren Regierungen ftarf in (Berfad ge= ratben (affen, toaS bei eintretenber (Trodnib bem 2Iderbatt utteublid) fdjabet. ©in (Biertbeil ber alten dßaffcrbebälter fot£ 3crftiirt fein, ein anbercS (Biertbeil gatts im (Berfad baliegen, fo ba{3 nur nod) bie Hälfte ber ehemaligen nützlichen ©inrid)-' tuugeit 3»r Olufbemabruttg beS RegemoafferS oorbaitben ift. ©clbft bic nod) im ©ebraud) befinblidjcn Behälter finb me-' gen (BcrttadRiffigung ber erforberlicben 21nSbaggerung Reil-' mcifc ocrfcblammt unb oerfanbet, haben baber nicht mehr bie frühere (Tiefe. Bi© Duedettbobrung, für 2lnlegttng oon rcgenforbernbeit 33auntpflatt3Uttgett gefebiebt oott ©eiten ber cnglifcben 33cl)örben faft nid)tS, obmobl ficb tu jebern (Bestrfe be§ Reichet ein ettglifcber (Beamter befinbet — ttäntlidb 3ur ©inbebitng ber ©teuern. (Ta ber eingeborene arme Rderbauer für feinen ^eigScbarf auf getrodneten Kubmift ange-' miefett ift, ben er beffer 3ur (Titttgung beS BelbeS üermeitbett mürbe, fo märe bie Anlegung oott (Baumfdmlen burd) bie RcrmaltungSbebörbctt auch in biefer £infitn«2luften oor ber33ritifb 21ffociaticn inRlpmoutb auSgefprocben: nicht bcr (Tibottg in Slffant, mie mau bisher annabrn, folt ber Unterlauf bcS großenBluffeS oon (Tibet, beS Baru.-bfang.'bo, [Cllt' ^0l^er.n her ©ubanfiri, melier um etma fünfsebn bcuttd)c SRctlen mcitcr nad) ©übmeften auS bem ^imalaOa in bte (Tiefebene üonSIffam binauStritt. 211S ©riinbe bafür Wer0ett uttter anbereu angeführt, bafi ber©ubanfiri baS WU teftc SBoffer oon allen Baflüffcn beS (ßramabutra befitje,
namentlich itt ber Regenseit, b. b- tm Buni unb Btdt; bah er ber größte biefer Buflüffe fein fotte; bah ber Bara-bfang-fm 30 engl. SRileS öftlid) oott Tfcbetang in (Tibet, mo ihn 1874 ber (fknbit Rain ©ingb überfRritt, nad) bemfelben eine füböftlidbe Ridbtung annebme, toelcbe in ber (Tl)at birect auf ben ©ubattfiri treffe (oorauSgefeht freilich, bah er bie Richtung ftetig beibebält), unb bah fcbliefdid) bie ©ebirgSftämnte ber (TaflaS (am Austritte beS ©ubattfiri auS bem §imalat)a) bie oon ©obmimSluften oorgetragene Rnfid)t tbeüten. (Tod) müffen mobl erft smingettbere ©rünbe oorgebrad)t merben, ehe biefelbe allgemeine Rnerfennung ficb erringt. — (Tie im fperbfte 1876 smifeben ©nglanb unb ©bina abgefcbloffene ©ottüention oott (Tfcbi-'fu gab befanntlid) erfternt baS Recht, eine officielle Rliffion nach Sbaffa, ber fpauRftabt oon (Tibet, 31t entfenben. (Ter um oftafiatifebe ©eograR)ie mebrfad) oerbiente 5Rr. Ret) ©liaS mar ent-' fdfloffen, baS Unternehmen auSsufübren; mie aber feRt auS Bnbien gemelbet mirb, ift er naR einfäbrigem ^»insögern bureb bie unentfcbloffene Haltung ber inbifeben unb bie ent-febieben feinbfelige ber ebinefifeben Regierung babtn gebrad)t morbett, feinen üielüerfüredfenben ißlan gans aufsugeben. ®er-' felben ©onüentiott 3ufolge ernannte ©nglanb bett 3Rr. @. ©ol^ bortte 33aber, Rlitglieb ber ücrunglüdteit cnglifcben ©yüc^ bitiott nach g)ünttan, sunt ©onfular-Refibetttcn in (Tfd)ttnfing amBangdfe-fittg in berißrooins ©3e-tfd)toan. dDerfelbe begab ficb mit Sieutenant ©ill, R. ©., tm Banttar 1877 an feinen 33eftimmuugSort. Rad) ben lebten Racbrid)ten haben beibc Herren eine Reife burd) bie mcftlid)e, nod) febr ungenügenb befannte §älfte oon ©se-tfebtoan angetreten; über ihr Biel unb Rre Reiferoute oerlautet jebod) uid)tS. — (Tie englifebe 21nti-Dbium-'©efellfcbaft erhob oor^ur3ent bei bent d)inefifd)ett ©efaitbten in Bonbon Rorftellungen gegen bett überbanbnebmenben Dp iumo er brauch ir. ©bina; letzterer berichtete barüber an feine Regierung, unb biefe erlieft ein 33crbot, namentlid) an ^Beamte, ©elebrte unb ©olbateit, ficb iener Trogue 31t bebienen. (Binnen brei Bnb* ren fotC bie9Rabregel im gan3en Reiche burebgefübrt merben. Bn3toifd)en geben einseine ©eneralgouüerncure febott auf eigene £anb oor, mie ber oott (Tfcbe^fiang. ©r hofft bett Dpiumgenub absufd)affen, inbem er alle Bäben bis auf biefettigen an ben £>auRoer!ebrSftrafiett fcbliefit, für bie (Tbüren ber legieren nur 3 Bub §öbe geftattet, ben ©ebrattd) oon (Bet-teu unterfagt unb fo bie Raudjer smingt, auf ber T)iele 31t liegen, ©r fürchtet einen Slufftanb, menn er alle Bäben fdfliefjen modte, unb benlt, menigftenS ade auftänbigen Beute bureb jene Rlafiregcln bem Bafter abfpenftig su madjen. (Bon ettglifcber ©eite mirb aderbingS behauptet, bab bie gatt3e Brage für bie ebinefifebe Regierung rneit mehr eine finan^ 3ieHe als eine tttoralifdCje (Bebeittung hohe, unb bab bic leg¬ iere laum bei ihr ittS ©erniebt fade. (Tenn fie geftebt jc^t offen 3u, bab bie Düiunterseuguttg in ©bitta felbft eilte ©innabnteguede für bie ()5roüin3ialbeamten ift. Stuf bcr attbern ©eite fliehen aber bie Böde für ben fretttbett, namentlid) auS Bnbien unb (ßerfiett eingefübrten Düium in bie ©affen bcr ©entralregierung. SBirb alfo oiel SRobn in ©l)iua felbft ge¬ baut, fo fteben ficb bie (Proohtsialbeamtcu gut, mirb aber oiel DRum imbortirt, ber laiferlidje £of — unb bcSbalb fod lehterer fo rafdf bei ber §anb gemefett fein mit bent 33erbotc, meldjeS fid) mol)l meniger auf ben ©enub als auf ben 21m bau bcS DRuntS Seitens feiner Untertanen besiegen bitrftc. ORr. B t) nt a tt, englifdfcr Dfbsier itt fapanifd)ett (Ticnftett, bat bic Bnfel _Be30 in geologifcljer §iitfid)t burd)forfd)t unb bafelbft angeblich ©olb, Tupfer, 33(ei unb namentlid) fo bebcutenbe Kohlenlager gefuttben, bab ftic SEaugutcn; $ie mohammebanifdje Dleoolution in 9torbtt)eft*6hma); ebeuba ©. 344, 360 unb 378 ($ie Mongolen); 58b. XXIX, ®. 170, 201 unb 218 (5j3rfd)ett)al§!i’§ IReije üon Itiachta nad) geling); 58b. XXX, ©. 119, 134, 311 unb 346 (5lu§ bem 3ieifeberid)te 5|3rfd)emal§* ti’§ über bie Mongolei unb ba§ ßanb ber SEanguten). Sur geographifeheit Drientirung für ben hier folgenben ©d)luh f- bie Äarte „@lobu§" XXX, 6. 120. Olofcu« XXXII. 5Jlr. 22.
uitb £ian*tfd)U*®ebirge trennt übrigens in fehr aitffaUcnber Seife bie Süfte bom Sulturbobcn. 3nt Sefteu herrfdjt ber £ob auf unübersehbaren glädjcit glitgfanbeS, unb faunt jmei Seifte meiter gegen Dften fiel)t mau ladjenbe gelber, blühenbe 5lueit unb eine bid)te S3ebölferung, bie in ihren jaf)lreid)en ganfen (rfjinef. ,[pauS) lebt. 9?uit hatten bie 9fcifenben aud) feine ©otge mehr megen ber Scibe für ihre Spiere unb megen Saffer für fie unb für fid). £roßbent trägt aud) biefe ©egenb ben ©teppendjarafter an fid), maS fid) fd)on burd) bie 2lnmefenf)cit ber ©feren=2lntilope befun* bet. |jier leben aud) gerben oermilberter sS3ferbe, meldjc in golge ber 2)unganen=Sinfälle unb ber mit ihnen berbunbenen Verheerungen frei gemorben finb. Sährettb ber Steife burd)S 3üha^ beSgluffeS £f djagrljn* gol mar ^rf^emalsfi 3eu3e einer ©eene, meld)e ben (Eifa* rafter ber Vemof)ner beS ÖanbeS treffenb fcnnjcidjuct. Sr hatte [ich einer Äaramatte angefc^loffen, mit meiner er au ben $uht*nor reifte. üDie Warnas, rceld)e fid) bei ber* felben befanben, bemerften im $hale beS £[cf)agrt)n*gol einige 9Dienfd)en, bie beim 9lnblide ber Äaramane fd)leunigft bie gludjt ergriffen. 9Jcan glaubte, baf) cS ©unganen feien, freute fid) über ihre geringe s2ln$af)l unb begann, trofcbem bie Sntfernung bebeuteitb mar, auf fie jit fd)iefjen. Vi'fdjc* malSfi, meldjer glaubte, ba§ mirflid) j)unganen ba feien, eilte mit feinen brei ^Begleitern, bent ©ffijicr ‘'-Ph^0115 un^> Äafafen, ber ©egenb ju, bod) fel)rte er halb $u feiner ^ara* mane juriid unb blieb nun ftitter 3ufd)auer ber gelben* thaten feiner ntongolifd)cn ÜJcifegefährten. SDiefe Oerboppel* 43
Sßrfcf)ett)al0fi,§ ^Reife nacf) £oeibenlärnt erhoben. 9?ad)* bem genug ^ßultier berfdjmenbet morben, madjte mau fic^ an bie Verfolgung ber glUdjtlinge, unb mirflidj gelang cS einen berfelben ju fangen, ©er tlnglüdlidje mar, mie fid) heraus* ftedte, ein (jl)incfe ober behauptete raenigftenS eS ju fein.
SPiongole.
339
StRan bcfdjlofj ben (gefangenen, fobalb man baS 9?ad)tlager aufgefcf)lagen, $u enthaupten; bis batjin fodte er ber $ara= maite folgen, ©er (befangene bticb aber admälig jurüd unb berftedte fid) enbücf) int bidjten ©rafe. ©S erfolgte nun ein allgemeines ©udfen, ber ©hinefe mürbe ertappt unb mit feinem §aaqopfe an ben ©d)man$ eines $ameelS gcbuitben. y?ad) ber 5lnhtnft an ber ©tede beS 9iad)tlagerS mürbe bie
(9cad£) einem ©entülbe beS ©r. dRartin.)
©eene nod) curiofer. ©er ©htnefe mürbe anS ©epäd ge* bunben unb neben iljm mürbe ber ©äbel gefdjtiffen, mit beut il)m ber $opf abgefdjlagen merben follte. 3nbcffen erhob fid) jmifdjen ben Warnas ein heftiger ©treit; bie einen mod* ten ben (befangenen l)inrid)teu, bie attbereit molltcn il)it be* gnabigen. ©er ©efangette, meldjer gut StRongolifd) nerftanb, hörte, um maS cS fid) hanbelte, blieb aber trofcbent ganj ruhig fi^en. ©od) hiermit mar bie ©ad)e nid)t abgctl)an. 2llS ber ©hec fertig mar unb bie Warnas bettfelbcn ju trinfen an* fingen, bemirtl)eten fie — aus ©emol)nl)cit — ben ©cfan*
genen, als ob er il)t lieber ©aft märe, ©ie Europäer mun* berten fid) l)öd)lid)ft, bajj ber ©efangene in oder ©eelenrul)e unb mit bent größten Appetite ben ihm bargereichten ©l)ee fd)liirfte; eS fd)icn, als ob er in feinem eigenen ipattfe märe, ©ie Warnas goffen iljm eine ©d)üffel nad) ber anbern bod, ohne ihren ©treit über baS £eben unb ben ©ob beS ©Ijine* feit einen 5lugenblid ju unterbredjen. ©aS ©nbe born Viebe mar, bajj ber Ungludlidje, in ffolge ber Vorftcdmtg beS 2ln* flihrerS ber $aramane, begnabigt mürbe, bod) bis juut fol* genbeit borgen am ©epäde angebnnben bleiben fodte. 43*
340
SßrfdjetoalSfi’S 9?eife nadj £)od)=5ubet 1872.
Sftadjbent bie Karawane beit gtcmtid) bebeutenben gluß ST f d) a g v 0 n ^ g o t, welcher in fübweftlidjer 9tid)tung nad) ber (Stabt 35 f d) u n 4 i tt fliegt unb fid), wie eS fd)eint, in ben fttuß Setung*gol ergießt, überfd)ritten hatte, fam fie wieber in eine gebirgige ©egenb. 35ie ©ebirge bitben jebod) nid)t ttteljr einen ©ebirgSfaum, fonbern finb anf ber £od)cbcne biefeS £l)eileS Don Äan*ju aufgetf)ürmt. ©iefcS ©ebirge begleitet im korben ben größten ßufluß beS obcrn £wang*l)0, ben £etung*gol, ober, wie if)n bie ©l)inefen nennen, ®i* tun*d)e, beffen füblid)eö Ufer ein anberer nid)t minber groß* artiger ©ebirgSrüden begrenzt. 33out 3:fdjagrt>n=got fütjrt ber 2Bcg burd) bie ©d)lud)t beS gluffeS 3arlin*gol, Wel* d)cr ficf) in ben 2fd)agthn*gol ergießt, hinauf. ©erfelbc ift
gut unb fetbft jttm 33efaljren mit SBagen geeignet; bod) war bie ©egenb jur ßeit, als fie ‘iprfchewalSfi bereifte, terlaffen. 31nt 3arlitt*gol finb ©olbrnäfcßereien, unb man fagte bent 9?eifenben, baß ade glitßdjen ber ©egenb reid) an ©olb feien. ©)ie benachbarten ©ebirge finb übrigens mafferreid) unb tra* gen ganj ben 3llpend)aratter an ficf). 2Bie beim 9)hmi*ula, bem 311afd)an=©cbirge unb beim größten Steile ber nton* golifd)cn ©ebirge ift bie äußere Legion ber $ette, wo immer ungeheure Reifen angehäuft finb, ttilb, mährenb fie näher ben §öhenpuntten weichere formen geigen. 2)odj geigen fid) and) hier riefige ©rfjebnngen, wie 3. 33. ber 33erg ©ab* fd)ur; mit ewigem ©djttee bebedte kuppen finben fid) jebod) in biefem ©ebirge nid)t.
SlrgaliS. ®er nid)t fteite llebcrgang über ben ©ebirgSri'tden führt inS Sanb ber X an guten unb 5 war gunäcf)ft an bie Ufer beS ©etung^gol, an welchem baS^lofter £fd)ertt)ttton liegt, ©eine ungugänglidje Sage ^at baffelbe tot ber ßerftörung burd) bie 35ungauen gerettet, unb in feiner Umgegenb lebte eine giemlid) büßte tangutifdje 33etölferuug. 3)er ©etung* gol ift ein gan3 rcfpectabler gluß ton 20 Klafter 33reite. ©t ftrömt fd)ucd baljin in feinem ton größeren unb Heineren ftelSftüden befäeten 33ette; ftcdenweifc ift er ton überl)än* gcnben 3Bänben eingeengt unb fdjäumt jwifdjen ihnen über abgcriffcneu ^elSblöden bal)in. 3Bo bie 33erge fid) ein me* nig tont Ufer entfernen, bilbet ber £etung*gol immer fetjr romaniifd)e Shäler, in beren einem baS oben genannte ®lo* ft er $fd)eitt)nton liegt. 3)ort fanben bie 9ieifenben eine feßr
freitnb(id)e 31itfnal)mc; ba jebod) ber-ipigen (3lbt ober 33ifd)of, beren hnnbcrt bem 3)alai* Santa unterftet)en) ein Siangute war, fo fiel eS ^rfdjewalsfi fdjwer, fid) mit il)ttt ju terftän* bigen, benn biefeS fontttc nur mit £>itlfe jweier 5Dolinetfd)er gcfd)cl)en. ©S ftedte fid) heraus, baß bergigen ein ^iinft* ler war, benn et geigte fpäter bem ffteifetibcn ein ton iß 11t gefertigtes 33ilb, wcldjeS bie elfte ^nfnntmentunft beiber barftedtc. ®aS ber ©etung*gol ift fo tief in baS SQZaffit beS ©ebirgeS tott^amfu cingefdjnitten, baß baS Klafter 2fd)er* ttjnton nur 7200 guß hoch liegt. ©3 mar bicS bie niebrigfte ©tede, weldje f>rjd)ewalSti in jener gangen ©ebirgSregion gefunbett l)ot. ©egeitDfteit, b. !)• gegen beit f)mattgd)o, wirb natürlid) baS ©hflt beS ©etung immer niebriger. £>ie ©e*
$tfreiS bielcr fdjmerer Entbcljrungcn erlauft morben, aber nun rnaren alle überftanbeuen Reiben bergeffen, uub er ftanb mit feinen ©efäljrten boder B^eube am Ufer beS großen ©eeS unb erfreute fid) am 2litblidc feiner munberbollcn bunfel* blauen SBogen! Der ©ee ß’ufusitor mirb bon ben Danguten 3°^ gumbum, bon benEljinefen Sfitt'-djai genannt. Er liegt mefttidj bon ©i = ning = fu in einer abfoluten $ölje bon 10,500 Buf) unb bilbet eineEdipfc, beren ßättgcnadjfe gegen Sßeften geridjtet ift unb beren Umfang 300 bis 350 äßerft beträgt. ÜJtan braudjt 7 bis 8 Dage, um ben ©ee ju sßferbe Zu umreiten, unb über 14 Sage, um itjn ju Bufe ju umgetjen. Die Ufer beS ©ecS finb nidjt gcbudjtet, fein Sßaffcr ift fal* jig uub in f^olge beffett bon auSgejeidjneter bunfclblauer Barbe, fo bafj ifjn bie äfioitgoleit mit bunfclblauer ©eibe ber* gleidjen. Bon ben ben ©ee untgebeuben Bergen ergiefjen fid) biele Ueine Bädje in iljn, bon benen jebodj nur adjt einige Bebeutung haben. DaS größte Blüfjdjen, baS in bett fübmcftlid)cn Sßinfel beS ©ceS uiünbet, ^ei^t Burdjain*
343
gol. 2ßie ade großen ©een mirb aud) ber $ufumor bon febem felbft fdjmadjen 2ßinbe ftarf bemegt; eine Böige tjierbon ift, bafc er feiten ganz ruljig ift. Er ift fefjr fijdjrcid), bodj nidjt an ©pecien, fonbern nur an Bitbibibuen. Die©egenb boui^ufumor bilbet eineu eigenen „2ßan“ (Bürftentfjum). Der Bürft mar etma ein Balje bor ber 2ltt= funft ^rfdjcmalSfi’S geftorben unb fein 9?ad)folger mar fein jmanjigfäbriger ©oljn, ber bon ber Regierung in geling nodj nidjt beftätigt mar. Deshalb füljrte er bie Regierung unter ber Bormuttbfdjaft feiner ädutter, einer jiemlidj jungen uub cnergifdjen Btau. 5D?utter unb ©oljn begegneten fprfdje* malsfi am ©ee Dalai*Dabaffu, einem ©aljfee, metdjer fiiblidj bont ©üb*^ufu-norer ^öljenjuge liegt, gegen 40 2ßerft im Umfange bat unb mit ©aljfdjidjten bon einem Bufj Dide bebccft ift. DaS ©alj bon fjhr wirb nadj Donftjr in ben §anbel gebradjt. Der junge Bünft betradjtete bie 9ieifenben mit auSbrudSlofer 9?eugicrbc; bie Bürftin bagegeu forberte ben jJ3afj unb fagte ju ben ibr naljc ftebenben ’ißerfoneu, nadj* beui fie iljn burdjgelcfcu batte: „DiefeMänner finb biedeidjt bon unferm £>errfd)cr tjevgefenbet morben, um ju fel)en, maS tjier gefdjiebt unb um iljn babon ju benadjridjtigeu.“ hier¬ auf befaljl fie, ben 9ieifenbett B'ülj^er ju geben, unb fe^te itjre pfeife nad) Donftjr fort. Bveubig mürben bie Steifem ben im ßager beS Sfimdjahman bom Dttfel beS jungen Bürften empfangen. Dicfer mar „feiner ‘'ßrofeffiou nad)“ ein £>igen, ber einige SJtale in fßefittg unb Urga gemefen mar uub an le^tcrm Drte Muffen gefeben Ijatte. Er befafj einft ein eigenes $lofter, baS jebod) bon ben Dunganen jerftört morben ift. Er jeigte fid) als einen fcljr guten 9Jicnfdjen unb fenbete ben Stcifcnbcn, nadjbeut er bon iljncn bie in 2lfien üblidjen ©cfdjenfc erljatten Ijatte, als ©egeugefdjenf eine flehte Burte, meldje iljnen fpäter in Sibet ausgezeichnete Dienfte Iciftete. Den größten ©efaden tljat er iljnen aber baburdj, bafj er feinen Untertanen ftreng unterfagte, in baS 3elt ber Steifenbett ju geljen unb fie ju beläftigen, fo ba^ fie Ijiev baS erfte unb le^te SD?al mäljreub ber ganzen 9ieife in ber 9iäbe uienfdjtidjer Sßoljuuugen ungeftört leben fonnten.
® i c $ i it n c ; 3 tt b i a n c r1). i. a 2)tit bem 9?amett Dene^Dinbjie bejeidjuet ^3ctitot bie SKotfjljäute, meldje ju beiben ©eiten beS BdfengebirgeS jmifdjen bem Eismeere int^iorben unb 54° nörbl. s-ör. iut ©ü* ben uub bom EaScabe=©ebirgc im Sßeften bis jur ipubfonS* 33aij im Dften moljueu. Die Sinne (mie mir nad) bem bisherigen Vorgänge fie ber Einfadjljeit Ijatber nennen modett) bebölfern bemnadj meljr als bie jpälfte beS britifdjen 9?orbamerifa. ©amuel ^earne mar ber Erfte, meldjer fie unter ber 33ejeitnung Northern BnbianS befdjrieb; 211. 9}jadenjie, Branfliit, §aleS unb 9Udjarbfon nennen fie Sittneh, aud) EfjippematjanS unb 21thabaSfen. 33ei ben nad) üiorbmeften borgebrungenen franjöfiften Eattabiern erfdjeinen fie als SDXontagnaiS bu 9iorb. Der eigentlidje kanten biefer Bttbianer ift „2DXenfd)“ unb je nad) ben Dialeften lautet berfclbe in ihrer ©pradje dine, tene, dane, dune, dine, adene, adaena, dnaine, dindjie, dindjitch. Sßörtlid) überfe^t heif$t bieS Sßort „ber Brbifdje“, bon de = baS maS ift, unb nne, nni, na
= Erbe. Durd) Bereinigung beS SßorteS dine, bie 23e» jcidjnung ber EfjippematjanS, beS füblidjftett ©tammeS, unb dindjie, ber Bezeichnung ber ßoudjeuj:, beS uörblidjftcn ©tammeS, bilbet 2lbbe Betitot feine ©efantmtbejcidjnung für biefe Bölfer, Dene^Dinbjie. Die ßoudjeuj-, bon benen hier bie 9?ebe ift, finb biefelben, meldje 9iidjarbfon als $uts djitt bejeitnet; allein biefcS bon beit Dittbjie auf ade 9ca= tionen attgemattbte Sßort (richtiger $uttd)in) bebeutet ein= fach ©inmoljuer, Bolf. Unter ber Bezeichnung Eljippe* matjanS (richtiger Stipwaljanamof) finb bie Dene=Diubjie !) 9lach Dietionnaire de la Langue Dene-Dindjie dialectes montagnais ou chippewayan, peaux de lievre et Loucheux etc. par le R. P. E. Petitot. Paris, Ernest Leroux 1876. ®a§ Ijier ©eboteue ift ein 2lu§jug ou§ ber bem aBörterbudje tmrangebenben ethnographijeheu SÖlonographh, in welcher ber fonft fo fchCitjenStoerthe SSerfaffer oft bie curiofcften unb unfritifchften Berglei^e 3tvijdhcn ben Sinne unb allen möge liehen Böllern ber Blten Sßelt anftellt.
Sie Sinne=gnbtaner.
344
bet i^ren füblidjen Diacfjbarn, bett ©riS unb Sauteuj:, be¬ gannt. ©S bebeutet, ttad) Sad)e, „Sdjwanjfede“, bon wayan, unb tchipwa, gefdjwänjt; wok bejcidjnet bett Plural. Siefe ©ttjmologie wirb berftäitblid), wenn man weiß, baff bie Sinne Sienthierljautfittel tragen, an benen Ijintcn unb born eine Spiße herabfjängt. Sie Kolofdjen bont Stillen Ocean, bie aud) jtt bett Sinne gehören, trageu baf= felbc gefdjwänjte Kleib. S)ie ©SfintoS, bie nörblidjen 9?ad)* barn bet- £oud)etp:, geben ihnen ben fd)iutpflic[)ext bauten Irkpeleit = Ungejieferlarben. S)ie Sinnefamilic jerfäCtt in niete «Stämme, weldje bie Europäer, als fie ttad) korben borbrangen, ade im gegen« feiligctt Kampfe unter eittanber fanben. Siefe imnterwäh* renbe Srennung ber einzelnen Stämme erflärt aud) bie grofje 3at)t ber Sialefte unter ihnen; jebeö Stämmd)en hat feine befonbere Sprache, bie oft fo berfdjieben ift, baff bie gegen* feitige 23erftänbigitng nur mittelft 3eid)ett Möglich wirb, hierbei erfdjeint eS auffadenb, bafj oft Stämme, bie §un* berte, ja taufenb Streiten bott eittanber entfernt wohnen, in ihrer Spradje mehr lel)itlid)feit tjaben als bidjt benachbarte. So fiitbet man bei bett $afenfed*3iibianent ant litberfon 9^i* ber (ber in baS 9?örblid)e ©iStneer münbet) jaljlreidje formen unb SBörter toieber, bie unter ben SeffanaiS ant'griebenS* ftuffe borfomntett. Sie Sinne beS 9?orbweftenS jerfaden in 13 ober 14 Stämme, bie ju einer ber hier ©rappen ber 2I?ontagnatS, ■üdtontagnarbS, Sflaben * gnbiatter unb £oud)eup gehören. So tpeitt auS ^wedntäfjigfeitSgrünbcn ^ßetitot fie, auf bie Spradje geftüfct, ein; «Sitten unb ©ebräudje finb überad biefelbett. Siefe Stämme, bon Süben ttad) korben ju auf* gejätet, finb fotgenbe: I. SDfontagnaiS. 1. Sie ©IjtppeWapanS ober Thi-lan-ottine, b. t). £eute ber Kopffpifce, wohnen att bett Sectt 3le a ta ©roffe, ant groft* unb am fperjfee. 2. Sie ItljabaSfen, Kpest’ ayle kke ottine, b. h. £eutc beS 3*ttci'bobcnö, jagen am lthabaSfa*See unb Sflaben* ftuffe. 3. Sie ©artbu*©ffer, Ethen-eldeli, wohnen im Offen beS ©aribu* unb ltf)abaSfa*SeeS, in bett Steppen, bie fid) biö an bie £>ubfonS*23at) auSbehnen. 4. Sie ©etbmeffer, bie Kupfer*3nbiancr granflin’S, Tatsan ottine, b. h- Kupferleute, in ben Steppen im Offen unb 9iorboften beS großen SflabenfeeS. II. dkontagnarbs. 5. Sie ®iber*3nbianer, Tsa-ttine, b. t). bie unter 53ibern wohnen, unb 6. bie SarciS, wetd)e nid)t bon eittanber getrennt wer* ben. Sie erftcren jagen ant griebcnSfluffe, bie ^weiten atu obern SaSfatdjewan nad) ben gelfengebirgett ju. 7. Sie SefanaiS, The-kka-ne, b. h- bie int ©ebirge SBohnenben, bie meiften in ber 9?äl)e ber £>anbelSpofteit am grafer, anbere am obern griebenSfluffe. 8. SieNa’annes, ^Bewohner beö SBeften, ober dZoh’fjantte 9iidjarbfon’S. ©S giebt nur nod) fefjr wenige ant öfttidjen Ibljange ber gelfettgebirge. 9. Sie 9}iaubai8*3kottbe, Ettcha-ottine, b. h- bie £u= wiberhanbetnben, wenig jat;treid) im ©ebirge beim alten gort .jpalfett. 10. Sic Esba-t’-a-ottine, bie beim Irgali (33ergfd)af) Wohnen. ©S ift baS Sheep-people granflin’S; im gelfen*
gebirge, jwifdjett ber riviere du courant-fort unb bem 9?a* t)anne (tinfer 9?ebenftuf beS griebettSfluffeS). III. Sflabeit*3nbianer. 11. Sie Etckanpe-ottine, b. I)- bie, Wetdje int Sdju^e wohnen. ©8 finb bie Strong-bows granflitt’S. Sie jagen am £iarbfluffe. 12. Sie eigentlichen Sflabett*3ttbianer, welcf)e ihren kanten bon ben ©riS wegen ihrer gurdjtfantfeit erhielten. Int goredenfee, SJtadenjie, bei gort 9iorntait. Sie jerfal* ten in eilte Skenge Stämme mit eigenen 9iatttcn. 13. Sie ^mnbSfeiteit, L’in-tcbanpe, jtbifdjeit Stlaben* unb 93ärenfee, im Offen beS äkadenjie bis junt Kupferminen* ftufj. Sic ©ngtänber nennen fie Dog-ribs. 14. Sie §afettfed*3nbianer, ant untern Stkadenjie bon gort 9?orntan bis junt ©iSmeer, ^erfaden in fünf Stämme. Sie finb bie Hare-Indians ber ©ngtänber. 15. Sie Eta-gottine ober Bergleute int getfengebirge, jtbifdjen ben Esba-t’a-ottine unb Soud)euj. IV. £oudjeuy ober Sinbjie, untfaffen 13 Stämme bont 3lnberSfon im Offen bis ins Serritorium SItaSta im SBeffett, tut Sorbett begrenzt bon bett ©StimoS. ^3etitot jät)tt bie 13 auf. SerSppuS ber Sinne ift total berfdjieben bon bent ihrer 91ad)barn, ber ©StimoS, aber fet)r ähnlich bentjenigett ber Siouy ober Satotah- 3war weiten bie einzelnen Stämme ftarf unter einanber ab, bodj lä^t fid) int Mgenieiuen fol* genbeS 33itb ber Sinne entwerfen. Ser Kopf ift bertän* gert; bie größte 23reite liegt jwifdjen ben Sadentnod)en; bie Stirn hod), jurüdweichenb, cottifd), an benSdjlöfen ein* gebrüdt unb oben mit einer abgerunbeten ^rotuberaitj ber* fcljen. Ser Slugenbrauettbogett ift fdjarf unb f)od) gefd)Wun* gen; baS luge grofj, fdjwarj, funtelnb mit einem fd)tangen* artigen luSbrud. Sie 9?afe, im profil gefeljen, erfcheint ablerförtnig; breit unb etwas abgeplattet bon bortt; bie sJ?afenfd)eibewattb ift ftart fid)tbar, namentlich bei ben £ou* d)euj, welche einen Sd)Wanenfnod)cn baritt tragen. Ser SRuttb ift breit, mit flehten guten lohnen; bie obere Oippe fteht über bie untere IjetWor, namentlich bei ben 23crgbemolp nern, beren ©efidjt an bie diaubbögel erinnert; baS Kinn ift fpi§, lang bei bett ©inen, jurüdweidjenb bei ben Inbe* ren. Sie ^aare fdjwarj, hwt, in langen Strähnen über Stirn unb Sdjultern fadenb. Sie Hautfarbe wechfelt bott Stamm ju Stamm, lud) bie hedften geigen niemals baS 2Bei§ ber ©uropäer, fonbern haben ftetS einen bunfeln 93ei* faß. SaS gleifd) ift hart. Sie Sinne finb hoch unb gut gewadjfen unb neigen nie jur äßoptbeleibtheit; 23udlige, |jinfettbe unb iBcrfrüppelte trifft matt nicht. 23or ber ln* fnnft ber ©uropäer waren aufjer bem 9thCUOTatt$muS, ber Ophtl)almie unb ber Saubheit feine Kranfl)eitett befannt; bod) war baS Schielen fcljr berbreitet unb batjer ber bon ben fran* göfifd)cn ©anabiern gegebene 9iame ber f?ou^euj (Schiel* äugigen). S3ei ben fpunbSrtppen ift baS Stottern adgemeitt berbreitet unb erblid). äöaS ben ©harafter ber Sinne anbetrifft, fo bereinigt berfelbe bie 53orgüge wie bie gehler beS guftanbeS ber SBilb* heit. Sie finb Oügner, unreinlich, iucnt9 gaftfreunblid), gei* jig, hart gegen bie grauen, ©reife unb Schwachen, blittb gegen bie gehler berKinber, geiglinge, faul, ©goiften. Sa* gegen ntilb gegen 3^reöglctd)en, fie bernteiben cS gemattb ju beleibigett ober ju tttigljattbeln, wiberfpredjen 9?ientattb ins ©efidjt uttb folgen ben ©efe^en ber 9?atur; treu beobachten fie bie guten ©cbräudje ihrer ^orfatjren; flug unb jurücf*
$>ie Sinne = 3nbianer.
345
ijaltenb Benehmen fie ficf) gegen grembe, fie ftnb mäßig unb 2)caße geübt mirb, ift bei ben Sinne unbefannt; einige 5tuS* ocrabfdjeuen geiftige ©etränfe, fhtb unerinüblid) unb gebutnahmen eyiftiren atterbings, biefe aber beftätigen bie fReget. big in Reiben, Siebftatjl, 3oru unb 9Norb finb ihnen un* Sic Häuptlinge, metd)e ihnen bie HllMalten. ©efießt unb Sberförper wirb mit rother garbe befdpitiert, wie fie fagen, um fid) gegen ©ontte unb 9iegen 3U fdjü^en unb fid) reinlich 3n hatten. Siefc garbe — paloil ge* nannt — wirb mit gett unb gifdjöl gemifd)t ttttb oerlei()t ihrem fd)on fonft nid)t angenehmen 9leußern einen l)öd)ft unangenehmen ©erud). 2Benn matt bie Eingeborenen in biefer Sftalerei 3unt erfteu 9Jialc ficht, fo ift man Oerfudjt, 31t glauben, fie hätten eine uatitrlidjc, h^ere Hautfarbe. Dljne 3'ueifel fittb fie nid)t 001t bemfelben ©d)Wat‘3 als il)re nörblid) wo()tienbcn 23rüber, attd) fantt man unter ihnen buntler unb hetlev gefärbte gnbioibtten unterfd)eiben, immer aber ift bie gärbttng eine fd)wär3lid)e, t>iclleid)t mit etwas braunem Sott. Siefeibett llntcrfd)iebe finb im 9iorben be* ntcrlt worben. Sie Eingeborenen finb bort ctttfd)iebcn fd)tuar3, aber man beuterft, wie unter Europäern 231onbc ttttb 23raune, fo bort fold)e, bereit Hautfarbe eittweber eilten bläu* lid)eit ober einett röt^lidjcit Slitflitg hatSer Körper wirb and) nod) in tuitftoollerer 2Beifc be* malt — bie oorgenaitnte 2Bcife beS 23etualcnS fod nur 31U11 ©d)tt§e bienen —, man üerfud)t aud), ben Körpern burd) allerlei pl)antaftifd)c 3auptanfüprcr bei allen Eingriffen, SOJorbbrennereien unb Elbfdjladjtungctt oott pülflofen SBeibern unb Hinbern werben nod) heute öon ntandjen alten Eolonifteit mit einem gewiffen Entfetten genannt. E)agar unb EDfttfdjeru — fo I)ie§en biefe braoen BatcrlanbSoertpeibigcr (benn waS waren fie fonft?) führten mehr als fünf gapre lang einen blutigen Hricg gegen bie Einbrittgliuge. EDiatt crjäl)lt haarfträubenbe ©efdjidjtcn oon ipnett. Elbcr bie Seute l'äntpften ttad) ihrer E53cife für il)re £>eimatp, bic man il)ncn ent¬ reißen wollte. Sie fielen enblidj itt bent nngleid)ctt Hantpfe. ©ciftige Einlagen. Ucber bie ©cmiithSart ber Ein¬ geborenen SKJeftauftralienS finb int ElUgcmeinen fef)r günftige tlrtpcile gefällt worben, b. p. man fanb fie in ber Siegel itid)t feinblid), bei näherer Befanntfd)aft unb guter Bepanblung frettnblid) unb gefällig. EBcnit bie Erfahrungen ber crfteit Eoloniftcn bagcgcit ju fprcd)cn fdjeinett unb aud) itt einzelnen 9ieifcbcricf)tcn gäde oon Eingriffen erwähnt wer¬ ben, fo fagt bieS bttrdjauS nichts gegen bie gutartige Einlage i()reS EparafterS. Sanbor unb Scffrot) rühmen bic Einge¬ borenen fcl)r als anfteHig itnb bereit, allerlei Heine Sienfte J) Martin, Exploration in North Western Australia.
347
Zu tt)un, gopngorreft’S Begleiter zeichneten fid) burd) äftutp, Srcue unb ©cfdjidlidjfeit aus, unb Bifdjof Saloabo erzählt uns in feinem tiebenSwürbigen 53erid)t über feine Spätigleit Oerfcpiebene 3i’9c uou rüprenber Erfenntlicpfeit fepmarzer Hinber für empfangene EBopltpatcn, bie einen pödjft freuitblid)en Blicf in baS ©cntütl)Slebcn ber Eingeborenen tl)un laffett. ElnbcrerfcitS finben wir, baß biefe Eingeborenen bic entfcplidje Sitte, ihre SOiitntenfcfjen aufzufreffen, ebenfalls haben. Unb nicht immer fdjeint bie E?otp baju zu treiben. Sie wer¬ ben freiltd) in beit biirren E23iiften wot)l manchmal beit bitterften EOiangel leiben ntüffen, aber gol)tt gorreft traf in nid)t wilbarment Sanbe eine $orbe, bie ihm bropte, i§n aufzu¬ freffen, falls er fid) nid)t mit feinen Begleitern entfernte, unb ebettfo begegnete er einem alten EDiantte, ber iljnt unter 33l)l'äncn Uagtc, baß fein So()tt foeben oon feinen Saubsleutett Ocrfpcift worben fei. gn einem Oerlaffenen Säger fanb er beit oerbrannten Sd)übel eines Eingeborenen, ber attgenfdjcinlid) oott feinen ©enoffen aufgefreffen worben war. Eluf ber gnfet Siottneft nal)c bei sf3ertl) befinbet fid) bic Strafanftalt für bic fdpoarzeu Bcrbrcdjer. SBcftauftralicn ift bic einzige Eolonic, wcld)c ein bcfonbcrcS Etabliffcntcnt für bie Eingeborenen unterhält. Eluf Siottncft waren bei meinem 33efud)e 67 fdjwarze Sträflinge unter einigen Eluffel)crn, bie, wie id) glaube, ihre Elttfgabe nidjt fdjwer fattbett; benn oiellcicfjt mad)te baS halbe 3)upcnb weißer ©cfangener, wcldjc fold)e Elrbeitcn ocrrid)tetcn, ju benen bie Z«t nid)t genitgettbe ©efd)id'lid)feit befaßen, ben ©cfattgcnwärtern eben fo oicl Hopfzcrbrcdjeit als ber ganjcSieft. ‘2)ie Berbrcdjen, wcld)e fie, oft auf ScbeitSzcit, hierher bradjtcn, finb natürlich nad) ber Elnfdjauung ber Sd)ioarzcn mit bicfem bauten ntd)t zu belegen, gd) fal) mehrere, wcld)e einen il)rcrSanbSlcittc ermorbet patten; fie crjäl)lteit mir ipre ©cfd)id)te. ©er Stamm patte bcfdploffen, ein mißliebiges gttbioibuuut eines feinblidicn Stammes unfdjäblid) zu niadjcn, fie patten ben pcifleitEluftrag bcl'ontnten, fie patten bieEBapl Zit gepordjen ober oon ipren alten SStänitcrn napcjtt ober oicÜcidjt oötlig tobtgcfd)lagcn zu werben. Sic gepord)tcn unb, weil fie ipren eigenen ©efepen folgten, bie freitid) ben ©cfcljen ber SBcißcn wibcrfpradjeit, fo warnt fie picr. gnbcß gept ntandier frei auS, bic Siidjtcr ncpntcn ein Bcfenutniß ber Sd)ulb üoit Seiten bcS Elngctlagten nidjt an unb fo werben fie freigefprodjen. 3)ie fdjwarzen ©efangenett fapett burdjauS itid)t unglitdlid) auS. gpre Elrbeit ift leidjt unb bauert nidjt lange. 3)er Sonntag ift ipr eigen, bann fdjweifen fie im ©ebi’tfd) umper unb ftcKen B3allabt)S, Bügeln unb gifdjen nad), bic fie nad) £jaufc bringen. Sie crpalten gefttnbe, itaprpaftc Hoft unb anftänbige Hleibttng unb fepen auf ade gäde weit beffer genäprt unb tnenfd)enäpnlid)cr auS als ipre milben Brüber brattßen in ber greipeit. 3)a war uidjtS Oon bent Spier ber E53üftc ober bent gefangenen Bogel, ber pintcr Hcrlergittcru nad) greipeit fdjmacptet. S)ie ©cfaitgenfd)aft fdjictt ipttcit oortrefflid) zu bcfomnten. Bei bcitSänzen, bic fie für Sabad auffüprten, zeigten fie eine auSgclaffcue Suftigfeit. Saß matt fie nidjt zu Epriften befeprte, baß nidjt einmal ein ©ciftlid)cr auf ber gnfel war ober fie bcfudjtc, fdjien ben EBcftauftraliern nidjt fo eittfeplid) oorzufontnten. gür bie Eioilifirung ber Eingeborenen ift oon Seiten ber fatpolifd)en wie ber anglifattifdjcn Hircpe feit gapren gearbeitet worben, gd) fagc für ipre Eioilifirung, benn baS latpolifcpc Etabliffement S?ett=sJ?orcia unter Bifdjof Saloabo ftrebte auSgcfprodjcner EBeifc nidjt fornopl nad) iprer Beleh¬ rung als iprer Entwöpnung oon bcm perumftreifenben Sebeit, baS fie füprtcn. gn E^eu-^orcia waren zur 3cit meines BefttdjS 34 Erwadjfenc unb 26 Hinber, itt ‘’ßettp würben
44*
348
*£)r. ©arl 6mil ^ung: SBeftauftrafien.
22 $inber unterricßtet, oon benen 14 SOiifd)liitge maren. ®icfe ©djule mar eßcbcm in Sllbant). grüßer manberten nid)t menigc ber 9)?äbd)en nad) Slbelaibe aug; bie Briefe, meldje fic »on bort fcßriebeit unb bie aufbemaßrt finb, gcugen non feinem geringen ©rabe non Bilbung. 2)aß fie ißr eigene^ SBerf roaren, baran gmeifle id) nidjt, bemt nid)t me* nige ber BJäbdjcn in ber ©djule leifteten nor meinen öligen bag nämlid)e. Brögbern, baß bie ©djroargcn in -Keu^orcia nidjt birect 31t 'ißrofclijten gcntad)t merben, ift eg natiirlid), baß (id) bie, meldje unterridjfet morben finb ober noef) mer* ben, ber $ird)e anfcßlicßen unb ißre 9?itcn befolgen, bie (ic oßne3weifcl eben (0 gut oerfteßen atg ißre meinen ©taubeng* genoffen. 6g merben ba utandje fteine 3ügc erjagt. £)en 0d)mar* gen bleibt immer genug ober rcd)t nie! ©ffen unb STrinf'en Inbegriff ber größten 0cligfcit, unb bie Slbbilbungen ber ©n* get, bie ja oft mit enormen ‘jpaugbaefen bargefteüt merben. imponireit it)nen feljr. Snget immer gorbel murat, b. I). ßat immer ben Bfagen notl, fagen fie. ®aß bie ©cßafe in ben Fimmel fommen, ßören fie in bibtifeßeu ©leidjniffen unb oerfteßen eg natiirlid) bucf)ftäblic^; maruin if)re Xßiere, bie Känguru unb ©mit, nidjt baffelbe ©tiief genießen foHen, mitt it)nen nid)t ganj ftar merben. Bifdjof ©atoabo ergäbt, mie er einft auf feinen Greifen in Begleitung eineg ©djmargen, Sftanteng Sarragan, gu einem SBaffcrtodje gefommen fei, in beffen enge, fteinige Deffnung feiug if)rer ©cßöpfgefäße gepaßt fjabe; eg fdjicn unmöglid), bag gu ißrem Slbettbeffen nött)igc Sßeemaffet t)erauggubefom* men. ©ie trennten fid), um naef) einem anbern $ta^e gu fpäßen; atg ber Bifdjof nad) oergeblidjem ©ließen guriid* feßrte, fanb er feßon bie beiben Bled)töpfc gefüllt unb bem $ocßcn naße am geuer. ©r ließ fid) feinen £ßee moßt* feßmeefen — ein ed)ter auftralifdjer Bufcßniann fann ja oßne £ßce nießt augfommen — unb fragte erft bann feinen Be* gteiter, mo er fo gliidlicß gemefen märe, SB aff er gu erßatten. ®ic Slntmort, bie er erßielt, mar nidjt gcrabe angeneßut. 2)er ©eßmarge mar, fobalb fid) ber Bifdjof entfernte, gu bem fdjon gefunbenen SBaffcr gegangen, ßatte burd) ein ßoßteg 9ioßr baffelbe aufgefogen unb nad) unb nad) auf biefent SBcge burd) feinen 9)iunb in bie Btecßtöpfe beförbert. Sllg ißm ber Bifdjof ärgerlid) gurief: „SBarunt ßaft 2)u mir bag nidjt oorßer gefagt?“ ermiberte £arragan rußig: „®ann ßiitteft Ü5u nidjt getrunfen unb märft ßungrig; je§t bift ®u fatt.“ SBoßnung. ®ie SBoßnungen ber SBcftauftralier unter* fdjeibeit fid) nidjt nie! non benen ber übrigen Sluftralicr. 3ßre £>ütten, im ©üben turloits genannt, befteßen einfad) aug ein paar 3weigen, metdje in bie ©rbe geftccft unb gu* fammengebogen merben, fo baß fie eine Baubßütte bilbcu. ©ie finb etma 4 guß ßoeß unb 5 ober 6 gitß breit. 3U'meilen ftoßen gmei fotdjer turloits an einanber. Um fie gu bebaeßen, gebraueßt man moßt aud) bie Blätter ber San* tßorrßöcn unb mäßrenb ber Otegengeit nimmt man ©treifen non ©ucattjptugrinbe, bie man burd) ©teine bcfdjmert unb fo nor bem gortgemeßtmerben bemaßrt. BJieift fudjt man für biefe Jpütten eine gefdjü^tc Sage am SBaffer aug; immer finb cg cbenfo miferable SBoßnptäl^e, mie fie aueß fonft ber Sluftralier ßat. ©in Reiter brennt ftetg oor beut ©ingange, ben man beliebig änbert, je nadjbent ber SBinb fid) breßt, unb ber enge (Raum ift in ber ffteget giemlid) gefüllt non 9JJenfd)en unb Apunbcn. SBo fid) §ößlen fiitbcn, merben natiirlid) audj biefe be* nufct, aber außer bei grcemantle, in ben unbemoßnten ©egen* ben nörbtid) oon Sitcla an ber großen Sluftralifdjen Budjt fomie am ©agcoßnc ßat man £>ößten nießt entbedt unb bie ©ingeborenen finb barauf angemiefen, fid) felber ©bbadj ju
fdjaffen. 3>ieg ßaben fie faft überall in ber oben angege* benen SBeife gctßan. 9?od) ärntlicßer aber fanb Biartin bie SBoßnungcn ber Bcmoßner beg 9?orbcng. ©ie befteßen entmeber aug bloßen Baubfcßirmen ober aug einem runben Bodje, unten meiter atg oben, über bag ein Raufen 3weige etwa einen guß t)orf) ge* legt ift. £>iefe Slrt SBoßnung ift faurn groß genug für gmei Bcrfonen, bie fid) barin förmlid) gufamnienrollen ntüffen, unb ift gänglid) unbraud)bar gur (Regengeit, mo bann ben ©ingeborenen nießtg übrig bleibt, als fid) auf bie oben aug* gebreiteten 3wcige 3lt begeben, bie fie ßöd)fteng oor ber naf* fen ©rbe, nidjt aber Oor SJäffe feßii^en. SBäßrcnb ber üiegcngeit ntüffen bie armen SBilbcn gemiß nidjt menig leiben, unb bod) foll man meßr alte 9J?änner unb grauen unter ißnen finben, alg man gcmößnlid) in Sluftralien fießt. 3n maitdjcn ©egenben fanb man gar feine £>ütten. 2)ie ©ingeborenen giinben bort auf bem lofcn Boben ein großeg Oieifigfeuer an, taffen baffelbe nieberbrenucn unb fdjtafen bann auf bem Btafcc, naeßbem guoor bie Slfcße meggefegt unb ber untere fitßlere Boben mit bem obern forgfältig Oer* rnifdjt morben ift. 2)iefe 2lrt Bagerftätte ift befonberg im Ämtern im ©ebraud). ©in Bager ber ©ingeborenen befteßt feiten aug meßr alg fieben ober ad)t Jütten; beim, gemiffe Qaßreggeiten augge* nommen, gerftreuen fie fid) feßr über bag Banb, bag fie nur fo ernäßren fann. SBenn aber bie 3eit f^ifeßeng unb beg Slbbreniteng beg ©crub ber 3agb megen ßeranfommt, fd)aaren fie fid) in größeren ÜDfengen gufantmen. S)ie ^)üt* ten merben fo gebaut, baß bie Bemoßncr ber einen bie ber anberen nidjt fcßeit fönnen; bie unoerßeiratßeten 9)?änner ßaben immer befonbere Jütten für ficß. ©g finb bieg nidjt fomoßl SBoßnplä^e für ©täutnie atg für Familien. SBäßrenb beg SBinterg gießen bie Bemoßner ber ©eefüfte naeß bem Innern unb umgefeßrt gießen bie im 3nuent moß* itenben ©tänttue im ©omnier nad) bem SDteere, um ^ifdß* fang gu treiben. 2)iefe ©rtaubniß, ben ©ruub unb Boben eines fremben ©tammeg gu betreten, fdjeint auf biefe be* ftimmten 3eiten befd)ränft gu fein; gu anberen 3aareu unb ^flansenfafern, aber bie Sdjnüre, an melden man bie oorher ermähnten 9)?ufd)eln trägt, beftehen aug ^>aar allein. 2llg ©rinfgefä^ bient ein Stiid meiefjer fRinbe, an beiben ©nben 3ufamntengebunben; eine ^änguruflaue vertritt bie Stede bcr^iabel unb burd) ein9iol)r ober ben glügelfnod)en cineg Bogelg faugt man bag SBaffer auf, meitn eg niefjt an* berg 311 erreidjen ift. QBeber bei $ing ©eorge’g Sounb nod) an ber SBeftfiifte nörblid) big ©antpier’g 2lrd)ipel finb bei ben ©ingeborenen Ääljne gefunben morben. SDiangel an geeignetem üOiatcrial mar mohl bie Urfacfje, ba§ fie nie gaht^euge bauten. Bei ^ing ©eorge’g Sounb haben bie Bäume feine 9iinbe, bie fid) ba3u eignen mürbe, unb bag fpol3 ift 31t hart unb fdjmer 3uut 5lugbrennett. ©ie ©ingeborenett fönnen aud) nid)t fdjmintmen, mag bcfoitberg auffädt, ba bie übrigen Sluftra* iier fid) alg oorjüglicfje Sdjmintmer am^eidpten, unb fo er* reichten fie nid)t einmal bie. ihnen 3U adernäd)ft gelegenen fleiuctt gnfeln. gut Diorben bauen fie aug ben 'DJiangrotoeftäuunen glö^e, ober fie nehmen auch *uoh* nuv c^nen einjigen Stamm, ber gro^ unb leicht genug ift, um 3mei Seute 3U tragen, ©ie glö^e merben aug 5Diangroocftämmcn gemadjt, inbent man brei big fünf berfelben burd) ^flöde oon härterm ^>013, bie fid) leid)t l)inburd)trcibcn laffen, jufammenfeilt. 51uf biefeu glö^en befudjen bie ©ingeborenen aud) bie nahen gnfeln, um Sd)ilbfröteu 31t fangen unb Samen oon gemiffen bort mad)fenben giftanjen 3u fammein, ©ie Sänge biefer gal)r* 3euge ift jmifdjen 6 unb 7 gufe; mau mäljlt gemöhnlid) foldjc Bäume, meld)e 3medentfprcd)cnb gebogen finb, unb fpifjt bie ©nben forgfältig 31t. ©ie ^pflöcfe finb oon berFrenela ge* uonimen. Bon Berjieruitgen, ©infdjnitteu ober gärbung bemerlte man nidjtg. 21n ben Seiten h^voorftehenb finb ge* möl)nlid) jmei Bflödc oon 6 big 7 3°d Sänge; biefe finb in ber üdiitte angcbrad)t unb bienen alg ^palt für bie güjjc ber barauf Sifjenben. 9fe§e 3um gangen ber gifdje befi^en bie ©ingeboreneu beg Sübmefteug nicht, nod) haben fie jetnalg 51nged)afcn an* gefertigt, ©er gifdjfang mirb in ber einfad)ften 2Beifc be* trieben, gu ben Bud)ten ber SOieertmfen auf bem flauen Straube oerfamnteln fid) bie ©ingeborenen in Sdjaareit 31agluthseit, bilben im SBaffer einen §albfreig, ber fid) mit feinen ©nben bem Sanbe näl)ert, unb treiben bie gifdje, meldje mit ber ©bbe jurüdfehren moden, auf ben Straub, gädt
Au§ adert ©rbtßcilen.
350
bie ffltttß ttidjt fdjnell genug, fo machen fic non 3tt,ciöclk bie fie in ben ©anb fteden, ein ©eßäge, in wcldjem bie ffifcßesurüdgcßalten werben, bie fie bann mit ißren ©peeren erlegen. 9?arf)t6 geßen fie mit Radeln non Xantßorrßöctt attS 2Baf= fer unb fpeeren bie^ifdje, meldjc fic auf bent ©runbe feßen, ober fie fc^en fid) bei ©agc auf einen Reifen, Werfen ©tiid* djen $öber auf bie Dbcrflädjc unb fpießen bie f^ifdjc, wenn fic beit Äöber ocrfdjlittgen. wollen, ©aS alles fann natitr* ließ nur bei feßr rußigem Saffcr gefdjcßctt. ©ic ßaben aber eine wunberbare ffertigfeit, if)re Veutc ju treffen. ©ieSaffen ber (Eingeborenen finb meift öon^olj. ©>ie einzigen ©tciugcrätße finb ber ©teinßanttner, koit, unb baS ©teinmeffer, tuap. ©er Jammer wirb auS einem großen klumpen Vaumßarj gentadjt, baS auf einen furjen ©tod' geftedt ift unb in beffen (Snben ein paar feßarfe Ouarjfti’tden eingefügt finb. ©iefer Jammer bient baju, beim ©rfteigen Don Räumen £ödjcr in bie 9^inbe ju fdjlagcn, als Surf* Waffe, um ©ßiere pt erlegen, unb fonft als ein freilid) feßr unuottfoutmeneS Veil. ©aS ©teinmeffer, tuap, ift ein fäge* artiges Seid jeug, aitS einem fitrjen ©tabe befteßenb, auf ber einen ©eite mit einer bidett £agc Harj, in weldjcS fdjarfe ©tüden Duarj ober ffeuerftein eingebrüdt finb. ©er Vuntcrang, im ©üben coerl, im korben keili ge* nannt, ift ttidjt baS wirtfame 3nftruntcnt ber öftlicßcn ©tärnme. 3m ©üben bcfouberS ift cS meßr ein ©pieljcug ober wirb ßödjftcnS bei bent Ab$ießcn ber ^ängurufeHc gc< braudjt, im Sorbett ift cS etwas noHfomntener. ©ic Sdjilbe ber ©ingeborenen im ©üben finb bei 2Beitern feine fo gute ©d)u(jwaffe als biejenigeu ber ©djwarjen beS Horbens, ©ic letzteren berfertigen ißre ©cßilbe aus feftent, ftarfent fpolj, felbft bie Hanbßabc ift aus bemfelben Vlocif gefdjnitten. ©oldjc ©djilbc finb jicmtidj fdjwcr, leiftcn aber gute ©ienftc.
2( it 5t f
§
allen
v i f a.
— 9?acß ber foebett bccttbctcn 55olfS3äl)tuitg itt Algerien beläuft fteft bie SSeüölferung biefer ©olottic auf folgcnbe Biffcrn: ^ranjofen 197,341, naturalifirtc 3fracliten 33,496, AuSlänber 159,161, 9kufelmänner 2,478,977, äufanu men 2,868,975 ©eclett. ©eit ber lebten 3äl)luttg üott 1872 ift bie 33cüötferung non Algerien um 452,750 ©ittwoßner geftiegen. — Dbcrft ©orbott bat in ©arfur einen ettergifeßen ^rieg gegen bie ©flaocnßättblcr unternommen. Arunt, ber fogenaunte ©ultatt non ©rßafa im ©itbett beS SanbcS, oott wo bie weiften föaäjiaS auSgeßett, würbe gefeßlagen uttb ßiidjtete. ©eine ©tabt wirb aber ttoeß üott 7000 bis 8000 ©flauen unter ^üßrttng öott ©flaöenßänbleru gcßaltctt, welcße alle woßtbewaffnet unb ber ägpptifcßctt Regierung feiitblicß gefimtt finb. — Dbcrft ©orbott, ©citernlgouoerneur beS ©ubatt, ßat bei ber $irma Narrow tt. ©otttp. in ^ßoplar oier flacß* geßenbe eiferne ©ampfer sunt ©ebraueße auf bent Albert ^ßanja unb 31tr ©röffnung ber innerafrifanifeßen ^lußfdßiff^ fctßrt bcftellt. ©icfclbett follett 31t £attbe auf S^cgerföpfen an ißrett fSeftimmungSplaß gefeßafft werben, fo baß fie in lauter einseine ©ßcile oon nießt über 200 ^fititb ©ewießt jerlegbar fein müffen. 9Aan fcßäßt bie Ansaßt ber erforber* ließen ©räger auf nießt weniger als 4000 9Kann.
$ing ©eorge’S ©ottnb ßat man gar feine ©cßu^Waffen, nermutßlidj weil baS Holj fid) nießt baju eignet. ©aS Surfbrett feßeint an ber 9focbttd*Va>j unb anlic* genben ©tridjen ttidjt befannt jtt fein, im ©i'tben aber ift cS allgemein im ©ebrattd), unb auef) im 3nnern fanben cS ff or* reft unb ©ileS, wo ißnen ©ingeborene in größerer ^Injabjl begegneten. 3nt ©übweften fertigt man baS Surfbrett — meara — feßr breit an, cS ift etwa 2 ffttß lang itnb 4 3°^ breit, nad) beiben ©nben fpi§ julaufenb. Vei betn Hattbgriff ift ein fdjatfer ©tein (tockil) mit §ar$ (wank) befeftigt, ber junt ©cßärfett ber ©pecrfpi^cn bienen foH, unb in ein £odj am anbern ©nbe ift ein 3aPfcn (™ert) eilige* paßt, weleßer in baS auSgcßößlte ©nbe beS ©pccreS greift. ©aS meara ift ißnen and) im Hanbgcmenge non jiemließem 9fit^cn.
©ie ©peerc, welcße jitr3agb unb jum ffifdjfang bienen, finb etwa 8 ffuß lang, non jetjr ftarfent biegfamen Holjc unb etwa non ©aumcSbide. ©ntweber ßaben fie eine ein* fadjc fdjarfe ©pifce, unb baitu ßeißen fie keit, ober fic finb mit Siberßafen bcrfeljctt, bie mit ^ängttrttfeßnen (pit) be* feftigt werben, über weldjc nacßßer £>arj geftridjeu wirb, ©ie ©peerc, beren man fidj im Äatttpf bebiettt, finb länger unb fdjwcrer; bie ganje ©pifce, etwa 6 3°ß fang, ift mit fdjarfen ©teilten befefct, wcldje nadj bent ©djaft jtt größer werben; fie liegen feft in einem Vett bon H>ar§. 3nt korben Ijat man attdj furje ©peerc bon 3 ffttß tätige junt (Erlegen bon Vögeln unb fleineren ©Ijieren. ©ie ©teine, bereit man fidj bei Anfertigung unb 3Us fpi^ett ber Saffen meift bebient, finb ©itarjftüde unb ftje* nitifdjer ©ri'tnftein , ber fo gcfdjlagen wirb, baß bie ©tüd'en bie rcdjtctt ©pi^ett ttnb bauten tjaben. ©eit ber Anfnnft ber ©uropäer bebienen fic fidj aber gern ber ©laSfdjerben jtt bent 3wede, unb eine $tafdje ift aueß leer-ben ©ingebo¬ renen citt wiHfontmcner gunb. (©cßluß folgt.)
i r i> t ß e i l e tt. — 910moto ©effi, ber Umfegter beS 9llbcrt 9?pausa, üobtenbet augeublidlidß itt Neapel bie Vorbereitungen für feine neue, sufammen mit ©r. SHattcucei 31t unterneßmenbe 9teifc ttaeß bent ©obat, wobei er fieß ber wirffantftett Unter* ftüßuitg bcrSvötttge t>ott Station unb Velgicit, ber italienifdßcn SRegicrttttg, ber ©eograpßifcßcn ©efctlfdjaft in ERottt tt. f. to. 31t erfreuen ßatte. ©r gebeult, über ©ßartunt ttaeß ber ©ta* tioit Gaffer am ©obat 311 geßett, bis woßitt 1876 ber beutfd)* ruffifeße 9?eifcnbe Sunfcr gelangte (f. „©tobuS" XXXI, ©. 318). ©ort würbe er einen £att macpcit, unt lättgS ber brei Amte beS fflnffeS einige Ausflüge 31t untcrncßmeit uttb 31t Bcftimmen, weleßer non ißttett ber Hauptarm ift. SängS biefeS Hauptamtes würbe fid) batttt bie ©rpebitiott fiiboft* wärtS ttaeß ^affa wenbett, wo man Sftaeßricßten über beit yjeareßefe Antinori uttb feine ©cfäßrtcn 31t erßalten ßofft, falls cS biefen biSßcr ftetig bontllnglüd tierfolgten Sietfenbctt (f. „©tobuS" XXXI, ©. 46 uttb XXXII, ©. 110) überhaupt ttod) gelingt, über baS 9icicß ©djoa weiter ßinauS norsubringett. — ©ie ©ßttreß Siffiottari) ©ocietp ßat nott ißrer att3a*©ypebition ein feßr furscS©etegrantm erßalten, wottaeß ©r. 3oßu ©iuitß geftorbcu ift, ber flcittc ©ampfer „©aifp" artfeßeineub auf bent Victoria fUßattsa feßwimmt uttb bie ©traßc nad) SUcpwapwa nolleubct ift. (Vcrgl. ,,©lo* bttS" XXXI, ©. 95 unb 320.) — 3nt3nnii877 nerließ9J?. Alfreb ©ranen ©nglattb, um bie 3oologtc im centralen Dft*Afrifa 31t erforfeßett; 311*
9lu§ allen ©röihetleit. gleid) ift er ein gefdjidtcr aftroitontifc^cr ©cobadjter mtb Ijat biegbesügltdje Aufträge oott ber Sonbotter ©eographtfdjett ©efeltfchaft erhalten. 9cad) fiirslid; eingegangenen Nadjridjten ift er nicht birect, mie er anfangs beabfid)tigte, itad) bent (Dangattjila^See gegangen, fonbern auf (Dr. fö'irfg Vath erft itad) bent ©erglattbe Ufatnbara (unter 5° fiibl. ©r. uumeit ber Dftfüfte), um fid) bort auf größere Unternehmungen oovSubereiten. — 9Int 22. Dctobcr traf itt £onboit ein ©rief ein, tuetdjer am 29. Sluguft am V p a f f a = S c e gefdjriebeit mürbe. (Dag „fpricptVättbe" für bie SSerbefferung, mcld)e bie Verbiitbmtg mit 3ttner4!Ifrifa erfahren h^t. ©apitän © 11 o tt mar batttalg itt Siüiitgftonia augetangt unb motttc bag Norbettbe beg Seeg bcfitdjeit mtb non bort itad) 3att3ibar gehen, mo er im (De-centber einsutreffen hofft. — fjrür bie bentnädjft (9)littc Dctobcr) abgehettbe iittcr-nationale ©ppebitiou itad) ^nner^Slfrifa (f. oben S. 224) fteht eine Summe oou 73,000 3-rattcg 3ur Vcr-fiignttg, 3tnfen ttttb Leuten, mclche auSfdjlicfjlich aug 33etgiett gefloffett fittb. (Dieg ©clb mirb genügen, bie ©ypcbitioit au§3uriifteit unb über 3an3ibar ihrer meitern ©eftimntung entgegen 3tt führen. (Die Slbrcife mirb oou Southampton ftattfinben, ba bie bortige Union SDiail Steamfhip (Somp aup itt generöfer ©Seife bie foftenfreie Ueberführung big Natal aitgcboteit hot, mie fie and) für bie 3ufunft ber internationalen ©efeltfchaft bei beut (Drangporte oou ©erfottcit mtb Sachen einen SRabatt omt 20©roc. bemittigt hat. 3tt 3att3ibar merbett bie Veifeubett bei beit Herren Votty be $raiffittct u. ©otttp. Stufnahmc finbett, mclche ihre bortige Slgcutur als (Depot ber ftüftcuftatioit für bie tittcr= nationale ©cfcllfdjaft uucntgelblid) augebotett haben. Nad)bent bort bie Vorbereitungen getroffen unb alle ©rfuttbigum gett über bie Veifeerfahrungett ber Nliffioit ber Soubott SRiffiottarp Socictp, bie unter Vco. ©rice mit Ddpfenfarren itad) Ubfd)ibfd)i gegangen fittb (ocrgl. „©lobug" XXXI, S. 95 ttttb 320), eingesogen fein merbett, um Nttpen baraug sieben 31t fiinnen, foll auf ber 3att3ibar gegeitübcrliegettbctt 5liifte eilt meitereg (Depot, möglidjft ohne Sioftcit, gegrüubet, b.I). ein Slgettt gemotttten merben. 3» Uitpatttmefi fobatttt lebt jept ein mopl empfohlener Sdpmeiser, hauteng ©hilippe ©ro-pon, ber, mit ber (Dochter eitteg bortigen ^»äuptlingg terheirathet, ebenfattg ein (Depot faft fofteittog 31t unterhalten oerfpriebt. (Die ©ppcbitioit menbet fid) meiter beut Dan-' ganpifa-See 31t, fept fid) bort mit ber ermähnten OJfiffiott itt ©erbinbung, um mit ihrer £ülfe ttttb itt ihren £änbett ein meitereg (Depot 31t grüttben, unb begiebt fich cttblid) itad) Npattgme ober einem attbern alg paffettb erfannten ©unfte itt -Dianpuema, um bort bie miffeufchaftliche ttttb gaftlicpc Station 311 grüttben. (Die bigper ermähnten (Dcpotg merbett nur befcheibene ©orrätfje irgettb roelcper 2Irt enthalten föttncit ttttb ihren £>atiptmcrtf) oicltnehr alg ©tappettpläpe sttr Unterhaltuttg ber ©erbinbung mit ber ßiifte haben. Sobalb bie Station gegriinbet feilt mirb, foll ber ©tttbeditnggrcifenbc itad) ©Seftett ober Norbmcften, mit ittiiglid)fter ©ermetbuttg beg oou Stattlep burchforfchtett ©ebieteg, gehen ttttb biedöeftfiifte 3U erreiefjett fttdjen. fjüv bie erftett 3ahre, big bie Station grofientheilg mirb auf eigenen ^rüfjett ftehett fömten, biirfte eitt jährlicher 3ufd)uf5 uott 20,000 f^ratteg 31t ihrer Unterhaltung crforberlich fein, mährenb meitcre 30,000 ^ratteg für bett ©ntbedmtggreifenben 001t ber Station ab reichlich) gerechnet erflehten, fo bafj fdjott int näcpften 3al)re allein ang belgifd)ettt Slutbcilc ber internationalen Gaffe (jährlich att 70,000 3rattcg) nod) anbere Unternehmungen unterftüpt ober itt Eingriff genommen merbett föttuett. (Dr. ©. Nacptigal in ©erhaublitugeit ber ©ef. für ©rbfitttbe 3u ©erlin 1877, S. 168.) — 9R. Uttardpe, ORitglieb ber ©ra33a’fd)ett Dgome-'©^ pcbhiou (oergl. oorigett ©anb S. 319), ift int Dctober in ^raitfreicb eingetroffett, angeblid) itt ?^olge oou 3tmfri9leiten mit feinem ©pcf. Gr ift itberseugt, baff ber Dgorae fid)
351
alg Seitenarm beg ©ottgo heraugftellen mirb. Nad) feiner Eingabe ift menig Stugfidpt oorhanben, bafi bie ©ppebition beit Strom ttod) oiel meiter aufmärtg Ocrfolgen merbe, alg bigher (ihre ©nfnapmen reichen etma big feefjg Sängengrabe oou ber Dgomc-'SWünbung lanbcinmärtg), unb baff man fie gegen ©ttbe beg lattfenben ftapreg atn ©abtttt sttritefermarten föuttte. — (Dodh giebt matt bie Hoffnung uid)t auf, baf) biefe mohlauggcrüftetc Unternehmung Seiteng ber fransöfifdjen Regierung unb ber ©arifer ©cograp()ifd)cn ©efeltfchaft burch neue Uitterftiipungen itt bett Staub gefept merbe, jetten michtigert unb bigper fo oernad)läffigten Strom meiter 3u erforfopen. Öat fie bod) feftott ein sinnlich bebentenbeg Stiid beg bisher uttbefannten Stromlaufeg burch Aufnahmen unb aftronomifdje ©eftimmuugen für nufere harten niebergelegt (f. bie ®arte int ©ulletin ber ©arifer ©efettfdpaft uont 3uli 1877). — 3n 3olge ber ©eittühungett beg cnglifchett Gottfulg ift itt 9Rabagag!ar bie Sflabcrei aufgehoben ttttb fittb babttreh breihunberttaufeub Sflaocu frei gemorben. Stc ©htttefen tn ber ©orotttc ©tetotta. 3u ©ictoria geigte fid) ber fRacettfto^ gegen bie ©hine= fett in befottberg hohem ©rabe. Schon im ©egiuttc ihrer Giitmauberung hatten fie gegen Verfolgungen 31t fämpfen, melche bie Gttergie jebeg mettiger uuternehntenben Volfeg ocruidjtct hätte. (Die ©olbfelber maren in ihrer ©lait3periobe oou Slbenteurern aüer Nationalitäten überflutet; halb aber maren bie ©hinefen itt ber ltebersahl, mclche, um bie ihnen itt bett £äfctt oou Victoria auferlegte l)ol)c ©inmanbcritttgg^ fteuer nicht besohlen 31t ntüffen, mcift in DuichemVap (Sitb-auftralieu) lanbeten ttttb 001t bort 31t Sattbe reiften. Stetg ifolirteu fid) bie ©hinefen, mol)in fie aud) famett; fie oercinigtcn fiel) in geheime ©efellfdjaften 31t ©cpup ttttb Drttp ttttb madjtctt fiel) baburd) bei bett übrigen ©räbern oerljafst. ©’beufo licfjett fie fid) nur 311 oft Heinere (Dicbftähle 31t Sd)ulbett foinntcn. Slttfangg hielten fie fid) befd)eibett int Nücfen ber ©olbgräber; fie fuchtelt Oerlaffcttc ©rttbett unb gelber auf, mttfeheti bie Abfälle nochtnalg ang ttttb fpiclten bie Volle ber Nadjlefer. ©alb jebod) änberte fid) bieg, ttttb nun burd); fuchtelt fie bie Dberflädjcit groper (Diftrictc, mobttrd) bie ©olbfelberrafd) auggebeutet mürben, ba nur bie ntübeooUere Arbeit itt ber (Dicfe 3uriicfblieb, mährenb ber mühetofere ©erbienft bereitg entnommen mar. (Dicg hatte bett gätts= lidjen 9(ugfd)litfj ber ©hinefen oou einigen (Diftricteit sttr 3olge. Nun maren bie ©hinefen gesmuttgeu, 3n eigentlichen ©olbgräbent 31t merbett, ttttb bieg thaten fie aud) mit bent ihnen eigenen ©cfd)itf. (Die ©hinefen fd)lief3ett fich nun einem „Vufh" nach einem netten ©olbfelbe an, fie laufen „©laintg" mtb graben ein paar hunbert fyitü mit unglaublicher ^ül)tt-' heit unb Schitelligfeit in bie ©rbe, mobei fie itt allen f^ertig^ feiten unb kniffen ber curopäifdpen ©räber mohl bemaitbert fittb. Sie bearbeiten mit gutem ©rfolg Sllluoieit, tocld)e oo.tt ©uropäertt alg itid)t ergiebig genug ücrfdjmäht merbett, ttttb haben neue gelber eröffnet, bie fonft oieltcicpt ttod) lauge ttidjt entbedt morbett mären; aber bie ©hinefen haben eine Vorliebe für „prospecting" gemottttett, mosu fie mertpOolle ©igenfehaften, ©ebttlb, Slugbatter unb ©ombinationggabe, mitbringen. Unter biefett neuen ©olbfelbern, bie tttatt bett ©hittefett oerbattlt, nennen mir bie berühmten Slraratminen fomic Stont) ©reef, ©nrraitbottg, ©uritt ©reef, Veto ßoab mtb Shinamattg fjlat; eg fittb ihrer aber ttod) oiele oott gerin¬ gerer ©ebeutmtg. ©itt bemerfengmerther Umftanb ift ber, bafj früher ©l)i= nefen, melche itt ihrer ©olbgräberei glitdlid) gemefett maren, möglichft halb itt ihre £>ciiuatf) surüdfehrten, mährenb fie feit einiger 3cit ih^ §ciittmeh 3« üerlicrett fepeinen mtb fid) meiteren Speculationen itt ber ©olottie 3itmcttbett. Sic erridjten SBagenüerbinbuugen, fie treiben bie 9?l)cberei, intpor* tiren SBaarett, oerforgen bie ©räbercoloniett mit atteittNöthigett, betreiben ©olbguarsgrubett mit bett beften ^ülfgmittcln att ÜRafchinen unb finb aud) ßanbmirthe uttb ©ärtttcr. (Dag
352
2lu§ aßen Erbteilen.
Verbleiben btefer iubuftriett angelegten Seutc ift natürlich für bic Eolonie ein großer Vorteil. Sie pbpfifche Straft ber ©binefen fteljt int Verhältnis 31t ihrer Keinen fjigur, jebod) giebt eS and) fel)r fräftige £cute unter ihnen, mtb int Slffgcnteincn fann man fagett, bafj ein ÜHjeil il)rer fel)leitben ftrnft bttrd) SluSbauer erfetjt wirb. SBcntt fie non einem ©olbfelbc sum anbertt überfiebcln, fo fann matt lange fRcificn non ihnen fel)ctt, bie troh if)rcr fdjwerctt Vclaftuug, lueldjc an beit beiben Ettbctt cittcS Vatm bttS über bic Schulter getragen wirb mtb auS bent gefatmm ten 2lrbeitS- mtb £ngcrgcrätf) beftcl)t, munter fingenb nttb frfjersenb in bent üblidjen ^unbetrab lange Sagereifen auS? führen. SaS häufige Vorfontmen oott fleincrett Vergehen unter benEbiucfcn finbet in ber fchredlichften ÜRotf) feine Erflärmtg, welche oft unter beiten hcrrfdjt, bie ihre (Karriere in ber Eolonie erft begonnen mtb bie auf ber Ueberfahrt ihre ttRib tel mehr ober weniger öottftänbig erfd)öpft haben, ferner fittb fie and) bttrd) ihre Unfenntnifj ber £anbeSfprad)e oiclett Betrügereien aitSgcfeht, welche aber nicht immer bttrd) Euro¬ päer, fottbent and) oft bttrd) ihre £anbSleute oerübt werben, bie baS 2lmt beS SoIntctfdjerS betreiben. Sie Ehittefen wiffenfehr wohl benSdjuhbcS cnglifchett ©efe^cS ansurttfen, mtb bebicitctt fiel) bcffclbett bei jeber (Gelegenheit; aber fie befittben fid) oottfotitiiteit in ber ttid)t unbefted)lid)ett fpattb ihres d)ittefifd)ett Vertreters. Vor (Bericht leiften bie §intntlifd)eit je nad) ihrer Ueber3euguttg bett Eib, inbetn fie ein £id)t auSblafett, eilten fetter serfdßagen ober einem fpahtt beit ßopf abfdjttciben. ©leichseitig mit ber Eingewöhnung ittt £anbe hat auch bie fociale Verntifchung ber Ehittefen mit beit Europäern begonnen. Natürlich gilt bicS t)ouptfäd)tid) nur oott ben Stäbten, bemt in ben ©olbgräberlagent [teilen bic Ehittefen noch immer ihre Belte abfeitS oott ben übrigen eng sufant-ntcit mtb umgeben fie mit einem uttburdjbrittglidjen Blecht-3aun. Sie Ehinefenquartiere ber ©tobte bagegen oerlierett immer mehr an 2lbgefd)loffettbeit, mtb reiche Ehittefen haben Europäerinnen geljeirathet, bereu 9fiad)fomntcufd)aft bett drittefifdjen SppuS nur in geringem ttRafie an fid) trägt. Ef)inc= fifd)e grauen waren bis itt bie neucfteBeit feine int Sattbe; eS finb jept jebod) einige „importirt" worben, mtb wirb fid) biefc Eittwattbermtg jebettfattS mit ber Bunaljnte beS ftänbigen Verbleibens ber Ehittefen in ber Eolonie öernteljrett. Sie Eittwanberung ber Eljinefen begann 1853. 1854 Waren etwa 2000 bort. 1857 waren eS 24,000; 1858: 35,000; 1859: 42,000; 1860 nur 35,000, weil etwa seljntaufeub auf bie neuen ©olbfelber Oott ffteu--Süb--2£aleS auSgewaitbert waren, waS fid) int itädßtett Bahre wieberfjolte. ©eit brei Bahren finb burd)fd)nittlid) 24,000 int £attbe, unb biefe fid) 311 erhalten foßte eine ber §auptanfgaoeit ber Eolonie Vic-toria fein. ®te cioiltftrteit Bubianer in ben Vereinigten Staaten. Btt bent erft ieijt auSgegebenen Bournal ber anterifattifd)en ©eographifdjen ©efettfdjaft für 1874 finbet fief) ein Sluffah beS Eolonel Voubinot übcrbaS Bnbianerterritorinm unb feine Vcwohner. Ser Sluffat? erhält babttrd) ein befon-bereS Bntertffe, bafj Voubinot ein Eherofee-'Bubiancr ift mtb feine Slngaben als 3uoerläffig gelten föttnen, wenn and) oiel-lcid)t einige ©djöttfärberei mit unterläuft.
SaS Bubiancrtcrritoriunt umfaßt etwa 70,000 eitglifdje Duabratnteilcn, eS ift bttrd) ein gefunbeS ^littta unb oortrefflidjen Vobett auSgeäeichttet; and) fommeit Sohlen barin oor. Sie bort hingebrachten Bubianer fittb theilS witbe, theilS, mtb biefc bilbett bie 9M)r3al)l, „ciüilifirte" ober am geficbclte. Bu bett Ic^tcrcit rechnet matt bic El)erofec int Sorbett, bie ErccfS unb ©ctttittoleit itt ber QRitte, bie EhoftawS unb EhidafawS im ©üben. 2ltte, mit 2luSnähme ber ©emittolen, befitjen eine gefdjriebcne Verfaffung mtb eitt ©efehbud). Bhre Slnsahl giebt Voubinot auf 50,000 att. Sarmttcr befittbett fid) aber 5000 2Bciße, bie burcl) tpei-rathen in bett ©täntmett aufgegangett fittb, unb 10,000 gleichfaßS iitcorporirte Sieger. Vlcibett 35,000 reine Bubianer, oott bcitctt bie tpälfte bie eitglifdje Sprache rebett famt. Sie wilbctt neben if)iteit wohiteitbeit ©tämme ber 2lrapaI)oeS, ^iotoaS, EhepenttcS, EontandjeS, DfagcS tc. sählen 20,000 ®öpfe. Sie wilbctt, bie alle ihre befonbere Sprache befi^en, rebett fänttntlich baS Eotitaitche als geitteinfame Sprache. Sie EhoftawS, 15,000 ©eelen, befreit £attb int lltttfattgc oott 6,688,000 2Idcr, bie EhidafawS, 5000 ®öpfe ftarl, 4,377,600 2ldcr. Dbgteid) jeber Stamm feine befonbere £e* giSlatur unb ^Regierung befiljt, fann bod) feiner oott beiben ohne Einwißigttng beS attbern über feine Sättbcreiett ocrfitgett. Eilt Ehidafato hat baffclbe fRedjt, baS ein Ehoftaw itt ber feittigen hat unb ltntgefehrt. Sitte ^Rationen mtb ©tämme beS BnbianerterritoriumS befreit ihr £attb gcittcittfattt; bod) eS ift unter ihnen baS Vcftrebett in ber Buitahmc, bie Sauber eien 31t feparirett. ©ie haben an bic ^Regierung ber Vereinigten Staaten eitt ttRentoranbttnt eiitgereidjt, wetd)eS um bic ©eparirung beS £attbeS bittet, mtb bereits haben bie Verntcffungctt begonnen J). Sie EhoftawS mtb Eljida* fawS finb bie einigen Bubianer, weldje bie Veseidjnungen „Häuptling" unb „fRatl)" über Vorb geworfen haben; fie bc^ [ihen jeht einen ©ooernor ttttb eine SegiSlature. 9Iacl) Vou= biuot haben biefe beiben Völfcr 4 höhere mtb 48 nicbere Schulen, für welche 69,500 SottarS jährlich aufgcweitbet wer* bett. Sie EhidafawS fenbett tatentoolle junge Scutc il)reS ©tantmeS 3ur weitern SluSbilbuttg nad) bett höheren ©d)Ulett ber Vereinigten Staaten. Sie Seiter beiber Stämme fchmeidjeltt fid) bantit, ba^ teptere halb als Staat in bic Union aufgenommett werben. Sie ErecfS mtb Sctninolcn wohnen nörblid) oott ben beiben oorigen; fie fpred)ctt bicfelbc Sprache unb fittb cigcnE lid) baffclbe (VtuScogee-) Volf. Sie EreefS fittb 13,000, bie Seittinolctt 2300 ®öpfe ftarl. Sie EherofeeS, Eolonel Voubiitot’S Voll, finb 15,000 See^ len ftarf, barunter 1500 9?eger, 500 SBeifje unb 1500 Sl)awneeS, Selawaren tc. Sie befihett 2 höhere unb 40 nicbere Breifd)ulett. Sic EherofeeS fittb bie einige Bubiattentatioit, welche ein eigenes (1822 ttott ©equopah erfuttbetteS) Sliphabet befihen, baS attS 78 Eharafteren befteht. Vlit biefent würbe ber „Eberofec Vhoenip" gebrudt, ben VottbinofS Vater rebi* girte. Er erfdjeint ttod) jept unter betn Sitel „Eberofec Slbüocate" halb itt ber Bubianer-, halb in englifdjer Sprache. U ®tn foldjer Baß ift lehrreich. @r 3eigt bie natürliche (Sntwidelung Oer ©igentjumsuerjältniffe am Voben. llnjere Herren ©ocialiften, bie ba§ Umgefehrte anßreben, fittb, wie itt faft Slßctit, Beinbc ber uatiirlid)eit 6ntwideluitg.
Bnhalt: Sllbin ®ohn: Vrfd)ewalSfi’S Steife nad) ^och--Sibet 1872. I. (fOtit oier Slbbilbungen.) — Sie Sinne-'Bn-^fn?ier; L ~ ®r- ®ar.1 ®«ttl Bung; SBeftauftralien. II. Sie Ureinwohner. - 2luS allen Erbteilen: Slfrifa. — Sie Ehittefen ttt ber Eolonie Victoria. — Sie cioilifirtett Bubianer in ben Vereinigten Staaten. — (Schluß ber fRebaction 10. fRooetnber 1877.) Sie Vcbaction übernimmt feine Verantwortuno für bie Burütffcttbuttg bott unberlangt §nr Vecenfton eittgefettbetett Vüdjertt.
fRebacteuv: Sr. 9t. öUcpcrt in ©erlin, @. SB. Vnbeuftrabc 13, 111 Sr. Srucf unb ©erlag Bon 3riebrid) ©ieweg unb ©ol)it in ©raunfdjweig.
$lü trcfondertr icriiclifittttigung der Jlnthrogotogit und (Büuiologie. begrüntet t»on $arl $itbrcc. 3it SSerbinbung mit gatpmännern perctuSgegeben bon Dr. 9Üdjarb ^ic^crt 3äf>rlic^ 2 93änbe ä 24 Hummern. 2)ur
U3 xxxii. fflt. 23.
lättgcruttg ber ©üb^ufmttorer ©ebirgSfette, im ©itbctt burd) ben 23urd)au*23ubba*9ittden fdjarf abgegreitjt; im SBeften ba* gegen jiept fid) bie ©bene in unttberfepbare gerne pitt, toic bie 23emopner ber ©egettb fagett, bis an beit ©ee£ob*nor. Siefe ©bene ift gemifj itt einer ttid)t fernen geologifd)en ©pod)e ber 23obett eines ungepeuren ©eeS gemefen unb ift peute nod) ein bon ©alj, meldjeS päufig itt ber S)ide bon V‘2 bis 1 3°d luie eine ©iSbede auf ber Sbcrflädjc liegt, ge* fdjmäitgerter Qftoraft. Slufjerbetti finbett fid) picr aud) päufig tiefe ©untpfftetteit, Heine glüfjdjctt ttttb ©een unb int meftlid)en Speile ber befdjriebettett ©egenb liegt ber grofje ©ec©para = ttor. Ser größte glttp ift ber 23ajatt*gol, ber bort, wo ipn 93rfd)etratSfi überfcpritt, 230 Klafter breit ift; er fliegt itt einem moraftigen, leptitigeit 33ette; feine Siefc beträgt nur 3 gufj, feilte £änge uitgefäpr 300 SBerft unb er ber* liert fiep in ben SDforäften bon SBefUSfaibaui. SilSgiiprer nad) 9?orbtibet patte 93rfcpcmalSfi itt Sfaibant bett Sttfongolett Sf cp utuit*Sf am ba gemictpet, einen Sfatt* gilt ober gäpnricp, alfo mit 53eanttencparafter bcrfcpcit, int Sllter bon 58 Saprett, ber bie 9ieife ttad) ?paffa fdjon neun 9JJal als $aramanenfitprer juriidgelegt patte. 33ott ipttt er* fupr ber 9£eifettbe betttt aud) biele intereffante Singe über baS Sanb unb mürbe nod) ntepr erfapren paben, mcitn fein ^ajafen*Sotmetfd)cr tauglidjcr gemefen märe. 9?eben feinen guten ©igenfcfjafteit aber befag er aud) bie großer £>cttd)elei uttb noep größerer Unreinliepfeit. S3ott bem 9lttgenblide an, mo er fein ^attteel beftieg, fefjte er feine ©ebetutliple itt Scmegititg unb pörte bamit mäprenb bcS ganjett 2)?arf^eS 45
354
$rfdjett)al§fi’§ Steife nach £)odj=Oibet 1872.
iiitfjt auf, fclbft nidjt mäfjrcnb bcö größten ^roftcg unb an bcn gefäljriidjften ©teilen, tute beim ^affircn zugefrorener g-liiffe ober bei [teilen 2lbftiegcn. daneben mar er faul unb feige, unb aug Slngft hatte er fid) mit einem ganzen ©ade Doll SDtebicin Derfeljen, meldjer er täglid) halb gegen biefe, halb gegen fene ^ranffjeit jufpraeß. Sirf'lidj franf mürbe er aber nur einige SJcale, menn er bem^Ieifdje ju ftarf jugefprodjeti hatte. ©tatt ber OeHer benufcte er beim ©ffen gefrorene glaben non 9)afej.crementen, auf mcldjen er ljciße ^leifdjftiide Dcrfüfjlen ließ, um fie bann mit allen baran ßaftenben Un* reinlidjfcitcn ju oerfdjlingeu. Oabci faß er Doller Ungeziefer, unb feine merfmürbigfte Seibenfdjaft mar, alle non benfftuf* fen meggemorfenen ©egenftänbe, alteg Seber, 231ed),-. ©tatjl* febern, Rapier u. f. m., in einem ©ade zu Dermafjren, fo baß
bie Sfcifcnben, um itjr ©epäd ju erleichtern, foldje Oinge fdjticßlidj im ©eheimen fortmerfen mußten. Oer 33urdjan*23ubba ift bie ©übgrenze non Ofaibant unb ber Storbfaum ber norbtibetanifdjen Hochebene. Oiefer ©ebirggriiden jieljt fid) non Oft nad) Seft l)in unb bie 23e* moljner ber ©egenb geben feine Sänge auf ungefähr 200 Scrft an. ©ein Dftenbe liegt nicht meit nom £)grai*ula*©c* birge, non bem cg ber ©eeOofo^nor fdjarf fdjeibet. Oie SBeftgrenje beg 53urdjamSSubba bilbet ber glußSiomodjun* gol, meldjer am©iibabhange beg ©ebirgeg bafjiuftrömt, fief) fpäter um fein Seftenbe h^um biegt nnb, nad)bem er in bie ©bene non Ofaibam eingetreten, fid) in ben 23ajamgol ergießt, ©o ift alfo ber SBnrcfjaiuiöubba ein im Offen unb Seften, mehr aber nod) im Siorben, mo er fid) plöfclid) über
£>erbe milber ©fei ober ©bulartg. bie ganze fladje ©bene non Ofaibam erhebt, fdjarf begrenzter ©trid) Sanbcg. 33efonbcrg hertion'a3enbe fünfte hat eg nidjt; cg bilbet einen uuunterbrod)enen ^amm, auf beffen ©übfeite fid) bie ©egenb big ju ber gemaltigen abfoluten £mlje non 13,000 big 15,000 f^uß erhebt. s3?ur baö enge 01)al beg gluffeg 9tomod)umgol finft big ju 11,300 guß 9Jteere@h^he h^^b. $on ber ©bene Ofaibam aug fteigt man big jum Äamme beg 93urd)an*33ubba 30 Seift hinauf. Oicg ©ebirge ift alfo non hier aug nidjt ftcil. ©rft ganz in ber Siähe beg ©ipfelg, ber in ber Sfälje beg Uebergangg* punfteg 15,300 guß Ijod) ift, fteigt cg fiteil an. Orofe ber ungeheuren abfoluten £)ölje erreicht ber 23ur* djan=33ubba nirgenbg bie ©djneegrenze. ©elbft gegen ©nbe Sionember, alg ^rfdjemalgfi ihn auf feiner ^unreife nad) Oibct überfd)titt, mar nur fcljr rnenig ©djnee auf bem ge*
maltigen fftüden, unb nidjt mehr faitb er im Februar mäh* renb feiner Stüdreife. Sitter, norjähriger ©djnee mar felbft in ben non ber ©onne nidjt befdjienenen ©djludjten nidjt ju fehen. Oie llrfadjcn biefer ©rfdjeinung finbet S$rfdjema(gfi barin, baß, trofcbem bie abfolute £>ölje beg ©ebirggjugeg eine fo bebeutenbe ift, er fid) nur rnenig über bie ©bene, meldje fid) im ©üben an feinem guße batjinziefjt, erhebt. Oiefe mcitc Süfte mirb im ©ommer ziemlich ftarf erlji&t, unb bie manne Suft tljaut ben ©djnee fclbft auf ben fjödjften fünften meg. Uebrigeng fällt audj im Sinter hier nidjt nie! ©djnee, ba* gegen in größerer äftengc im grühlinge, mo er bann aber audj unter bem ©inftuffe ber ©onnenftraljlcn fdjneCl auftljaut, unb bcgljalb feine bcn ©ommer überbauernben Piaffen bilben fann. Oie ^Mongolen fagen übrigeng, baß in ber
Sßrfäetoalsfi’ä Steife tmcf) £otf)=%i&et 1872
C~' - J-O
T---> w.
>2_ */* c/L^s*- y~(.
KZ 2)er ntoitgoltfdie ^üfjrer ^f^utun-^famba
356
Sßrfdjetoüläfi’ä Steife nad; £)od;=©il>et 1872.
norbti6etanifdjen .fpodjcbcnc bcr ©djncc fcljr unglcidjmähig faßt, in bem einen Oaljre giemtirf) rcidfflic^, in bem anbern fet;r menig. ©er ©übabljang beS ©urdjftn*©ubba ift mcit abfd)iiffiger als bcr fftorbabljang unb ift bis jum glühen fftomodjun* gol 23 Söerft fang, ©ann fteigt bie ©egenb mieber gegen einen jtueiten ©ebirgSjug, ben ©djuga, an, mcldjer bem ©urd)an*©ubba parallel ^injiefjt unb im SBcften eben fo plöfclid) mie an ber ©bene non ©faibam aufljört. ©af* jclbe ift ctmaS länger als ber ©urd)an*©ubba unb beginnt im Dftcu beim Urunbufdji*©ebirge, in mclcfjem bcr Stuf! ©cf)uga*gol entfpringt, mcldjer baS ©d)uga*©ebirgc im ©üben begrenjt. ©iefer glu§ ift, mo ihn ©rfd)ematSti, als er mit ©iS bebedt mar, überfdjritt, 40 Klafter breit, jebod) nidjt mafferreid). ©eine 8änge beträgt nad) SlitSfage ber SJiongolen gegen 300 SBcrft unb aud) er berliert fid) in ben ©benen non ©faibam. ©aS ©ljal beS ©d)uga*got ift mie baS beS yfomod)un*gol oielfad) mit guten ©räfern bebedt unb erfdjeint im ©ergteidje mit bem benachbarten ©ebirge jientlid) frudjtbar. ©er ©tjarafter beS ©d)uga=@ebirgeS ift bem beS ©urd)au*©ubba ganj äljnlid); berfelbe Mangel an Seben, bicfclben unbebedten Abhänge aus ©ijon, Neffen Sarbe halb rotlj, halb braun, blau ober gelb ift, baffelbe ©teingeröß unb biefelben nadten Reifen. 9luf bem fftüden beS ©ebir= gcS finb ungeheure $alf* unb ©pibofitfelfeit aufgethürmt. ©a, mo bcrSBcg nadj©ibet hinüber führt, beträgt feine ab* folute Jpöhc 15,500 guh, unb er fällt, norjügtid) nad) ©ibet 31t, feljr fteil ab. (äinjelne ^untte erreichen bie ©renje beS einigen ©djnccS. ©aS ©d)uga=©ebirge bilbet übrigens bie politifdjc ©renje jmifdjen bcr Mongolei (©faibam) unb ©i* bet. ©od) fdjeint bieS nidjt genau ju fein, ba bie ©ibetaner behaupten, bah ntclmehr ber ©urdjan*©ubba bie ^orbgren^e iljreS .fpeimatljlanbeS fei. ©on praltifd)er ÜBidjtigfeit ift biefer ©treit bereit nidjt, ba bie ©egenb nom ©urdjan* ©itbba bis jum ©übabljange beS ©an*la*@ebirgeS in einer ©reite non naljeju 800 ^Bcrft gänjlid) unbemohnt ift. kul¬ ant obern £aufe beS äRur*uffu (beS ©lauen f^luffeS ober 9)ang*tfe*fiang), fed)S ©agereifen non ber SJUinbung beS sJtaptfd)itai*uIan=muren, leben, mie bie Sßtongolen fagen, gegen 500 ©anguten, ©iefen menfdjcnleeren ©trief) nennen bie Mongolen „©urcffn*gabfl)r“, b. f). baS&tnb ber ©Ijierc, meil er feljr milbreid) ift. £mnbcrt 2Berft füblid) nom ©djuga* ©ebirge jieljt fid) ein brittcr ©cbirgSritden ^trt, ben bie Mongolen ©afan* d)ara*ula („bie reichen fdjmarjen ©erge“), bie ©anguten aber Dgrai*mola*baftft) (maS mohl baffelbe bebeutet) nennen. ©)iefcS ©ebirge, baS fid) längs beS tinfen UferS beS obern SaufcS beS ©lauen f^fuffeS (non ben Sftongoten 2Hur*uffu genannt) non Dft nad) 2Beft in einer £änge non 700 2ßcrft Iji^iefjt, ift bie ©djeibc jmifdjcn bem Duett* gebiete biefcS unb beS ©eiben gluffcS, beS £nmng*l)0, unb hat in ben einzelnen ©egenben, bie cS burdjjieht, üerfdjiebene yiarnen. ©S nntcrfdjeibct fid) nom ©d)uga unb ©urdjan* ©nbba burd) bie Seidjljeit feiner Sonnen unb burch retatin geringere £>öf)e. Om korben fteigt eS menigftcnS bort, mo sfLh-fd)emalsn eS überfdjritt, faum taufenb Sufi retatin an; nur gegen ©üben, mo eS gegen baS 9Jfur*uffu=©hat, beffen abfotutc §ö()e 13,100 gu| beträgt, abfäflt, bitbet cS eine fteilere SBanb. Ueberljaupt aber finb feine Slbljänge nidjt fteil unb man ficht, befonbcrS am Worbabljange, feine nad* ten Reifen, ©omoljt ber ©corb* als ber ©übabhang finb mafferreid) unb teuerer unnergteidjlid) fruchtbarer als aße fouftigen ©egenben DtorbtibctS. ©er ©oben ift jroar fanbig, aber ©auf bcr reidjen ©cmäffcrung ift er, bcfonberS in ben ©Ijälcrn, mit einem rclatin reidjen ^ftanjcnteppidjc bebedt, ben man häufig and) auf ben ©ergabhängen erbtidt.
©aS ©ebiet, baS fid) jmifdjen ber ®ette beS ©c^uga unb ©aian*djara*ula htnjieht, ift bagegen eine fürchterliche ©3iiftc, meldje in einer abfoluten §öhe Don 14,500 Sufj liegt. Om Slßgemeincn bilbet bie ganje ©egenb eine meßenförmige §>od)ebcne, auf meldjer fid) jerftreutc ©ruppen ober ridjtigcr betten nicht h°hcr ^er9e erheben, bie jebod) iljre Untgcgcnb faum um mehr als taufenb Smj) überragen. y?nr im norb* mefttidjen ©heile biefer £>od)ebcne erljebt fid) bie maffioc, emig mit©djnee bebedte ©ebirgSfctte beS ©urbu=naibfd)i (tangutifd) 511 f 6) ü n * g o n t f dj i f), meldje gegen fcdjSjig 2Berft mefttich bom 2ßege ‘ißrfdjematSfi’S ab blieb; fie bilbet ben öftlidjen Anfang beS großen ©ebirgSfpftemS beS fogenannten ^uen*lun. ©o menigftenS fagen bie ©faibamer fß^on* golen, meldje behaupten, ba§ fid) bon hier ab bis meit gegen äBcften Ijin eine ununterbrodjene ©ebirgSfctte hinjicljt, meldje theilmeife über bie ©djneelinie hinauSragt. ©aS ^odjplateau gmifdjen bem ©djuga* unb ©ajan* d)ara*ula*f)iüden fteßt ben aßgemeinen ©tjpuS bcr ©3üfte bon 9?orbtibet bar. ©aS^lima unb bie gan3e^atur haben Ijier einen fürdjterlidjen ©h^'^teb. ©er ©oben bcfteljt aus ^chnt mit einer ©eimifdjung bon ©anb ober $ieS unb ift jeber ©egetation bar. 9?ur hin «bb micber trifft man ein ©iifdjct©raS, baS einige 3°ß h0^) ifh unb fetten nur bebedt eine gelbgraueSledjte ben nadten ©oben, ©iefer ift übrigens häufig mit einem meinen ©ahanfluge mie bon ©djnee be* bedt, unb überaß gefurdit ober auSgchöhlt burd) bie beftän* bigen ©türme. y?nr mo ©äd)e ftrömen, finbet man ent* meber SRoräfte ober eine reichlichere ©raSbegetation, meldje hin unb mieber 31t einer 2lrt 2Biefe fid) berbid)tet. s2lber cS ift ein hartes, trodeneS fRiebgraS, baS unter ben Sßfjen luie trodene 3'ucige 3erbrid)t unb in ©taub 3erfäßt unb bie biden ©ohten bcr ^'ameele blutig ri§. On Solge ber abfoluten §ölje ber ©egenb ift bie £uft fo bünit., bah baS ©rfteigen einer Keinen yinljöljc fetbft einen fräftigen flßenfdjen anftrengt unb ©djminbel berurfadjt. ©S ift fdjmer geuer an3umad)en, ba ber 5lrgal (trodeneSßfift) auf biefer £>od)cbenc fcljr fdjlecht brennt; baS SBaffcr foefjt bei einer um 12 ©rab niebrigern ©emperatur als an ber Dberflädje beS 9J?eereS. 2lud) baS ^lima cntfpricht gan3 bem milben ©harafter ber ©egenb. ©ine fürdjterlidje Äältc mit ©türmen unb ©djncetrciben Ijerrfdjt hier mäljrenb beS gan3en SöinterS, unb mährenb beS ©otn* merS beftänbiger Siegen, ber oft üon ftarfeni §agel begleitet ift. fftur mährenb beS ^erbfteS ift baS 2Better fdjön, unb biefen Umftanb benu^en bie frommen bubbljiftifdjen fßilger, um nad) ihrem fftorn, 3unt Unfehlbaren inf?haffa, 3U gclan* gen. (Eigentliche SBege giebt cS in biefer tibetanifdjen ©3iifte nidjt; bie ^aramanen geljett immer gcrabc aus unb ridjtcn fid) nad) beftimmten fUierfntalen. SDcan tljcilt ben SBcg fol* genbermahen: non ©onftjr nad) benty?orbufer beS $ufu*nor unb burd) ©faibant bis an ben ©urdjan*©ubba fünf3ehn bis fed)S3eljn ©agereifen; non hier bis an ben 9)?ur=uffu 3eljn ©agercifen; meitere jehn ©agereifen biefen Sduji hinnuf; bann über baS ©au*la* ©ebirge bis an baS tibctanifdjc ©orf 9?aptfd)u fünf ©agereifen unb non hier nad) £l)affa uoch 3mölf ©agereifen. On 9iaptfd)u laffen bie Pilger ihre ^a* meclc jurüd unb bebienen fid) 3m: 2Beiterreifc gemietl)cter sJ)af'S, obgleich Mongolen behaupten, bah man aud) mit ^ameelen gan3 gut nad) ©^affa gelangen fönue. SBeiter als bis in bie norbtibetanifd)e Söüfte unb an ben Dbertauf beS?)ang* tfe*fiang tonnte ©rfchcmalSf'i nidjt nor* bringen, ba iljm bie nötljigcn Mittel fehlten, ©r nerblieb in biefer 2Büfte, meldje er, mie mir gefehen haben, genau’ftubirt Ijat, 80 ©agc, mährenb meldjer 3cit er fid) unb feine ©e* gleitet- theilmeife burd) bie Oagb auf mitbc meldje bort in 3at)lreid)en gerben Ijanfen, unterhalten muhte, ©benfo
357
3agb auf ttnlbe g)a!§.
, sprföetoaföli’S Üieife nad; f)od>2ibct 1872.
358
prfdjematSfi’s ffteife nodj $od)=£ibet 1872.
nutzte aitcfj baS meißbrüftige 2trgati (Ovis Polii), baS ficf) Don feinem norbaftatifdjen unb mongotifdjen SBruber, bem Obt§ Slvgati, burd) feine Körner unb feine meiße langpaarige 33ruft unterfdjeibct, bem ffteifenben feinen £ribut jaljlcn. 3m Anfänge beS 3anuar 1873 finben mir ‘ißrfdjc* malSfi fd)on auf bcr 9?itcfreife, mäf)renb metdjer er biete fei= ner früher gemad)tcn ^Beobachtungen 51t rectificiren ©etegcn*
©in Älofter in SCibet. fpecicö fomic bcr Reiher unb anbere fdjeinen ben ®ufu*nor gänjtid) jit meiben unb öftticffer ober mefttidjcr ju jief)en. yiur bie große ?crd)c (Melanocorypha maxima) belebte bie fonft ftille ©egenb beS Äufu-nor mit ihrem tauten @e* fange. SDietöttdreife, metd)e mit nicht geringeren TOhfetigfeite« unb ©efahren berfniipft mar als bie £>inreifc, bauerte bis in ben SHonat ©eptember. Um 5. «September taugten bie Sfteifenben ermattet unb bon Ottern entblößt in Urga an, froh ihvc reichen miffenfdjafttidjcu ®d)äfce mitgebracht ju
f)eit hatte, ba er größtentfjcitS (bis jum ©ebirge ©han-uta im nörblidjen ^tlafcfjan; non bort jog er birect nörblict) burd) bie ©obi nach ^r9a) benfetben 2öeg imte hielt, ben er auf bcr ^unreife cingefdftagcn hatte. SBährenb beS g-riihiahrS bermeitte er einige 3e>t am ®ufumor, mo er bie ßugböget beobachtete; (Sr faitb ihrer jebocf) nur fehr menig, bie biefen 2öcg gegen korben einfcf)tugeii; einige ©änfe= unb ©nten*
(«Rach Dbcrft gute.) haben. 3n Urga ruhte PrfdfcroatSfi, Ppljom unb bie fic begteitenben Äojafen Panfil Sfcßeboiem unb 3)oufof 3rintfd)inom einige ^agc bon ihren ©trapajen beim bor* tigen ruffifefjen ©onfut aus unb pflegten bcr mohtberbienten ftiithc; am 19. beffetben 9RonatS tarnen fie enbtid) in ^iadjta au, bon mo bie beiben Offiziere ficf) nad) Petersburg begaben. ®ie ganje 9xcifc hin unb jurücf beträgt 11,100 Seift, bon benen PrfdjcmatSfi eine £inie bon 5300 Serft aufge= nommen unb in bie harten eingetragen hat. Stußerbem bat er eine Sammlung bon 238 SBogetarten in naljeju taufenb
Sie Sinne = gnbiaiter. (Exemplaren, 130 gelle oon (Säugetieren, weldjc 42 ©pe^ eien angeboren, 10 ocrfdjicbcuc ©pccictt Uon Reptilien in
359
70 (Syemplaren, 11 gifd)fpeäett unb mefjr als 3000 gm fecteu mitgebvad^t.
Die £intte«3nbiattcr. ii. Slufjer einem weifjen ober gelben gcflfittel (i ober ig), ber mit granfett unb äJictallftüddjen berbrämt ift, tra* gen bie Sinne uod) ein 23eiitflcib (kla’i), wctdjeS reid) nerjiert ift unb gteid) mit beit ©tiefclu jufamntcnljängt. äftänner tote grauen fjaben btefe 2lrt £>ofen. SaS lieberflcib ber grauen ift fefjr f'urj unb reid) mit granfen, Klingel* Wert, SBoÜlappcn befefjt. 9icn, Sßiber unb £)afe liefern beit SBintcrpelj. Sie Sättowiruug befdjräntt fid) auf einige Heine ^a= raÜelftridje, rneldje bie grauen am $inn, ben SJfuttbminfctu unb 33adcnfnod)en aubringen; aber fie bemalen fid) ©d)lä* fen, &ittu unb Üiafenfpte mit 9iotl). Sod) Ijabeit bic9Jiom tagnaiS alle biefe 33räud)c unb bie alte $tcibung abgefdjafft unb Heiben fid) nad) curopäifdjer s2lrt. Sie ©täntme in ben gelfcngcbirgen finb uod) am urwüd)figften geblieben, bod) ift felbft unter ifjncn bie Surd)bof)rung bcS 9JafcnfnorpclS in Slbnaljme getommcit; bei ben ^olofdjen in s2llaSfa bcftcljt biefe ©itte uod). Sind) baS Sragcn einer breiten Soitfttr ift bei ben 33ergbcU)ol)uern weit verbreitet, cljcmalS fd)citcltcn bie Sinne il)re laugen £>aare iit bcräk'ittc unb licken fie jit beibett ©eiten fjcrabfjängett; baS tl)un jefct nur uod) bie alten, bie jungen bagegen verfdjneibcu fie nad) europäifdjer 5lrt. S)ic Sinne finb gäger* unb gifd)ernomaben unb moljuctt in auS Slcn* ober 9ientl)icrl)aut Von contfdjer ober palbfttgeliger gorut. S>icfe äBigwamS peilen nanbali, uivia, etchiede je und) beut Sialcft. ©ic finb auS einem ©tangcngcftcll erbaut unb fjaben an ber ©pifce eine ©eff« uung, aus weldjer ber 9iaud) entweidjt. (Einige feljr abgc« tjärlctc ©täntme begnügen fid) mit Jütten aus Sannenreifig. 3m gttuern ber Söefyaufuug pängcu alte Kleiber aus 9ictt«, (Slem ober 33ifonljaut auf einem ©eftcU auS 3'oeigctt, mcl* d)cS Sifd) unb 33ctt jugleid) vorfteUt. SÖfit gcfrcujtcn 33eU nen fifct bid)t jufamnten bie ganje gamilic barauf, umgeben non einer üDieute ipitnbe. lieberall, wo bet Sinuc fein 3ülfe jur SBclt unb ar* beitet biß junt lebten 2ltl)emjuge. ©ic forgt für beit 9?cm geborenen, ftillt it)n brei ober vier galjre lang unb füfjrt babei iljre Sirbciten auS: baS 53cforgen ber £>auSmirtl)fdjaft, baS ©erben ber £>äute, baS 9läl)ett ber ^elje, baS Srodnen beS SiöilbpretS, baS ©effnen ber^uodjen, um jitut 9)larf jn gelangen; fie wäfd)t, fie näl)t of)ne (Snbc. SaS 2ßafd)cn ift allcrbingS eine unter europäifdjeni (Sinfluffe entftanbeue Neuerung; früher wufdjen fid) bie Sinne nid)t, fonbern rie*
ben fid) mit gett ober mit einem ©tiide gifd)fleifd) ab. feilte uod) tragen fie i^r £>emb, wenn fie einö befifeen, bis eS iljnen aui ©eib in ©tiide jerfätlt. Unter foldjen Umftäm ben leiben fie natürlid) ftarf Oont Ungeziefer. Ser Sinne ift pofüiv in allen Singen, mit 3luSnal)tue beffeu, WaS bie itnfidjtbare 2Belt unb baS juflinftige i'eben betrifft, ^oefie ift il)tn beut Diamen wie ber ©ad)e nad) unbefannt, ©eiten vevftcigt er fid) ju einem ?obe ber fd)önen sJiatur. (Sr will nur bequem leben, baS ift ifjm bie ^)auptfad)e. SaS sJieutl)icr, baS Karibu, baS (Slctt ober ber ©rignal, ber 33ifoit, ber Ü)iofd)uSod)S, baS Argali ober Sßergfdjaf ber gclfengebirge, ber Ükouflon (93igl)orn), ber S3iber unb baS ©nbatra (53ifonrattc) finb feine gagbtt)icre, oon benen er fid) näljrt. ©ie jagen baS 9icn auf Derfdjiebcne 2lrt, im ©aufc, ittbent fie eS auf ©d)uccfd)ul)en oerfolgen, ober inbeut fie gauje gerben in einen umjäunten 9iaum pincintrcibeu. (©o bilbet aud) SBl)t)mpcr bie gagb am 9)ufou ab unb ©ivingftone bie 9lntilopcu* unb 3e^vaiaB^ ©übafrifa.) SaS 9ientl)icr, etie, ethen, ckfwen = gteifd), ükafjrung, genannt, wanbert int ©ontmer unb iperbft Oont (SiSutcer nad) beut gnnern, beim ©djwimmcn wirb bie ^)crbc bann überrafd)t unb von ben Sinne, 9Jcänncrn, 2Beibern, Äinbern, mit äkeffern niebergeftodjen. 3Jfait ijat bann für einen ÜJlouat ober lan« ger gleifd). SaS Slrgali, ben 93iber, baS Gien fdjicfjen fie auf bem Slnftanbe. SaS ^)eimfd)affcn unb 3cl'^c9cn äBilbeS ift ©ad)c ber SBeiber unb Äinber. Sicfc tnüffen and) ©ödjer in baS (SiS ber ©tröute l)adett, unt Slngclfdjttürc barin aufjuljättgeit, utibgaflett für^tafen unb ©d)iteel)üf)itcr ftellen. EÜiarber, iöielfra^e, giid)fe werben glcidjfallS in gallen gefangen unb bereit gelle bei ben ipanbclSpofteit ber ApubfottS«53at)=©efellfd)aft gegen SBaffett, ©djiefjbebarf, ganges ltc^c, Älciber tc. mngetaufdjt. §errfd)t lleberflu^ itt ber -fjiitte beS Sinne, bann oer= bringt biefer bort feine 3°^ nt*i ®lfen/ 9laud)cn, ©djlafeu. ©ft aber fd)lagen gägb ttttb gifd)fang fel)l ttttb Jüngers« notl) bro^t. Sann fra($t ber gnbianer Oon ben gelfett beS ©ebirgcS eine gledite, eine Gyi’ophora, ab unb fod)t fie ju einer nal)rl)aftcn ©allert. Siefe gled)te fjei^t the-tsin in il)rer ©prad)e. ©ft aud) werben alte geÜHciber ober bie 3cltl)äute in gäHett oon ^ungerSnotl) gelodjt unb gegeffett. Niemals oerjel)rt ber Sinne feine ganje gagbbeute. Sie ©eiten unb 9iitdcnfliide werben über geuer buffanirt ober int ©ommer att ber ©onne getroditct. ©o erhalten fie baS trodene ekpane, baS rot) ober gefod)t genoffen Wirb, gn 93aden, fünf )telus wertl), wirb eS in bie JpattbelSpoften ber ^ubfonS«Sat)'(Soiupagnie gebradjt unb bort gegen SBaaren oertaufd)t. ßin ‘ißelu ift eine 33iberl)aitt unb biefe bilbet beit etwa 2 9J?arf geltenben SBcrt^meffer ber Sinne; baS SBort ftammt aus bem grattjöfifdjen (= velu). Ser 93eljl)anbel nötl)igt bie Sinne ju Ijäufigcn 9leifen nad) ben ^anbelspofteit. ©ewötjnlid) im grüljjaljr ober ^erbft, wenn bie 33orratl)Ss barfen ber (Sompagnie angelangt finb, begeben fie fid) in Hei= nen SruppS bortljin, auf (SattoeS (ttsi, ella) ober glöfjen
360
Sie Sinne »gnbianer.
(^edhi); im SBinter auf ©d)neefd)uf)en (tunlu), mit betten fie übetvbie (Sbewen, gefrorenen gliiffe unb ©een baljinfau* fett. $ein ©ompaß leitet fie babei; fie fennen jebe ^rairie, jebe Sanne, jebeS ©ebiifd); bie ©eftirne, biegledjtcn an ben Säumen, bie 9?id)tung ber ©djneefelber, ein abgebrochener ßmeig int ©djnee leiten fie. Sie Sobten merben itt ©argfiften auf Saunten etma jmei Steter tjoef) über bem Sobett beftattet. Sie Kleiber, Söaffen unb ©erätf)e merben bem Serftorbenen mitgegeben: fein umgcftülptcS ©attoe mirb über ben ©arg gelegt; alle feine übrige |jabe mirb nerbrannt, ins SBaffer gemorfen ober an bie Säume gehängt, bentt fie ift eln’ari = nerbantutt. getjt begraben aber bie Sinne ihre Sobten nad) europäifdjent Sraudje. Ser in 5lmerifa fo meit oerbreitete ©ebraud) ber £CRaö= fett mar aud) ben Sinne befannt. Sei ihren ©pielen ahm¬ ten fie bamit bie 9iiefen nad). gefct fudjt man Ocrgeblid) nach einer äftaSfe int ganjett SDiadenjie=Shal, mährenb fie in Stlaöfa unb Sritifd)*©olumbia noch häufig finb. Stuf ben ©räbern merben lange ©taugen mit bunten Sanbftreifcn errichtet, meldje bie ©cele beS Serftorbenen, menn fie junt Körper mieberfefjrt, erfreuen follen. Sei einigen ©täntmen mirb ein gafjr nad) bem Sobe ber ©arg mteberunt geöffnet unb nodjmals bei beit iteberreften beS Serftorbenen getlagt unb gemeint, ’jfktitot fah biefen ©ebraud) noch am S3ären= ©ee unb bei ben £mnb8rippen*gnbianern. gür TRitfif finb bie Sinne feljr empfänglid); ihre ©efänge finb nicf)t ohne Harmonie unb 9U)pthmu8. Sür bie Siebe, für Ärieg unb Räuberei, für baS ©piel, für ben Sattj, bie Stauer haben fie je eine befonbere 9)tclobie. 2BaS bie Sr ab itio ne n ber Sinne betrifft, fo erhielt 93etitot üon ben ©elbmeffern am großen ©flaoen*©ee int galjre 1863 folgenben Seridjt über iljren Urfprung: „gm Anfang mar ein 9iiefe, fo groß, baß er mit feinem Äopfe bie Smlbung beS |)immel8 lehrte; man nannte il)tt beöfjalb 9)affe*eltini. (Sr mohnte im SBeften unb oerfcßloß un8 ben ßutritt ju biefer oerlaffenen (Srbe. 91ber er mürbe »erjagt uttb getöbtet; fein Seidptam fiel jmifdjen beibe ©rbtljeile, er oerfteinerte unb biente als Srüde, über meldje bie perioöifd)ctt Soattberungen ber 9ientl)iere ftattfanben. ©ein $opf liegt auf unferer gnfel (= amerifanifdjer ©ontinent), feine güße aber auf ber mcftlidjen (Srbe.“ Senfelben Seridjt haben aud), nad) Sad)e, bie CSl)ip)p»eiuat)anS oont 2ftl)aba8fa*©ee; Setitot meift ihn noch bei ben £)afen*gnbianent unb ben Tln-lan-ottine nad). „Ser 9itefe,“ fo fagt unfer 5lbbe, „bebeutet baS Solf ber Sene*Sinbjie im ©anjen, unb bie 9tentl)iermanberungen finb bie einzelnen §orbenjüge, bie bon $lfien nad) Stttierifa brängteit. ©8 ift baS moljl faum eine alljugemagte‘infidjt unb mehr mertl) al8 eine §ppothcfe, $u* mal fie bon attberer ©eite Unterftü^ung erhält.“ SUej-anber 9Jiadenjie, ber ©rforfdicr be8 ©trom8, meldjer nad) ihnt ben 9tamen trägt, hörte, nämlich bon ben C©f)tp>p>cit»at)aniS, baß fie bon einem großen meftlid)en (Sontinent gefommen feien; fie hätten fid) au8 ber ©flaberei eines feljr böfen Sol!e8 lo8 ge* ntadjt unb feien, immer nad) Dften manbernb, über einen großen mit Unfein bebeeften ©ee gefommett; bann gelangten fie an einen gluß, an betupfte glättjcnbeS 9Jietall fanben (Äupferminenfluß), ba8 aber, jur ©träfe für ein Serbredjett, fed)8 guß tief unter bie (Srbe berfdjmaub. ©ir goljn granf* litt hörte 1820 bon ben Tftoittagnarb8*©tämtnen, meldje in gort Siarb ocrfcljrten, fie feien au8 einem mcftlidjen grünen Sanbe, in beut e8 grüßte unb Shiere in QJtenge gab, über ba8 SBaffer gefommen. Unter ben Shieren fei cin8, ba8 bettt 9)tenfdjen gleidje, ©ritttaffen fdpteibe unb auf Säu* nten lebe. Sei ben $afen*gnbiancrn unb Soud)cup hat fid) ba8 2ln*
benfen an ihren afiatifdjen Urfprung am lebljafteften erhal¬ ten. ©ie mohnten, fo lautet ihre Srabitioit, fern im äßefteit jenfeit be8 SJicereS inntitteu einer mächtigen Sölferfdjaft, beren ßauberer bie ©abe befaßen, fid) 9?ad)tS in -jputtbe ober SBölfe ju bermanbeln, mährenb fie am Sage SRettfdjen büe* bett. gfjre SBeiber nahmen fie bon ben Sinne, behielten aber ba8 ©cljeimniß ber Sermanblung für fid). SCRit ben Sinne führten fie^rieg. Sicfegeinbe hießen bei ben^jafen* gnbianern Kfwi-detele = Äaljlföpfe, benn fie fdjorett fid) ba8 £>aupt unb trugen ‘ißerrüden. ©ie maren itidjt größer al8 bie Sinne, aber milb unb 9Q?enfdjenfreffer. Sie SJion* tagnaiS, bet melchen bie (Srinnerung an biefe geinbe mehr abgeblaßt ift, nennen fie Eyounne = gantomc. 9?ad) ben Soudjeup finb e8 fehr tapfere, aber uitntoralifdje unb faft naeft geljenbe Seute. gm Kriege tragen fie feinte au8|)ol5, ©cf)ilbe au8 harter §aut unb ©djuppenpan^er. gljre 2Baffe beftanb in einer Sanje. gn bem Sanbe biefer geinbe gab e8 große Sudjfe, große S3ieberfäuer, unüermunbbare, ttngeljeure Sidhäuter, große, eierlegenbe (Sdjfen, große, munberfdjöne ©djlangen mit bejaubernbem Slicfe, enblid) poffirlic^e, menfd)cnähnlid)e, auf Säumen lebenbe Shiere. SBäljrenb nun bie Sinne unter ihren geinben lebten, trat ein ©rbbeben ein, bur^ ba8 fie nad) Sften tierfe^t mürben, mährenb bie geinbe im SBeften blieben; fie floljen, uott ben ^aljlföpfen »erfolgt, immer meiter nad) Dften. ©ie tarnen auf ben amerifanifdjett (Sontinent, ben fie müßt unb leer fanben, unb gelangten itt bie gelfengebirge, mo fie, ^junger leibenb, lange 3eit »erborgen lebten. Sa fielen alle borgen fleine ©tücf* djen glcifdj oont ^inttttel, bie fie fammelten unb »ott be= nen fie lebten. Sfle Sinneftämme maren bamal8 ttod) ein8; aber baS ift lange (jer. Sa fal) matt plö($lid) int ©übmeften einen leudjtenbett unb flamntenben ©tern; ein junger 9J?ann unb mehrere, bie ihm folgten, moHteit ju bem ©terne eilen. SlUein ntatt fah fie nidjt mieber. Sattn trennten fid) bie Sinne unb jeber ©tamrn naljut feinett be* fonbern ©i^ ein. Sie |jafen*gnbianer aber blieben int ®ebirge. Sa ging eines SageS einer ber gprigett, ein ©reis Samens Sd)ane jele (©lafcfopf), nad) Dften ju unb fant an bie Ufer eines großen gluffeS, ber 9iaotd)a (tOtadenjie) hieß, ©r marf fein 9?eij auS, fing »iele gifdje unb lehrte tiergnügt ju ben ©einigen jurücf. Siele folgten nun feinen ©puren unb ließen fid) an bem ©trotne, am ©iStneer unb atu Särenfee nieber. 9lnbere aber biteben int gelfengebirge. Serfelbe Sdjane jele mad)te ttod) eine ©ntbeefuxtg. $n einem 9iebenfluffe beS 9)iad'enjie bemerfte er eine harte unb rotlje ©ubftanj, bie bent ^otpe beS fdjmarjen Sären glid). SieS mar $ämatit. SiS bal)in, fo fagt Setitot, beftaitbett bie SBaffen uttb ©erätl)e ber Sinne aus ©teilt; jefjt lernten fie baS SCRetaü fennen, baS fie, nad) ihrer Srabition, bisher auf bem neuen ©ontinente nicht gefefjen hatten. 21uS bie* fern ©ifen (?) fertigten fie fid) ^h^en UI^ Pfriemen Dort ber Sänge beS lleinctt gingerS, mel^e fie für jcljn ©tüd ©len* f)äute ben Esba-t’a-ottine aut Siarb*gluffe Oerfauften. 2BaS bie ermähnten halbntenfdjlidjen ^aljlföpfe betrifft, fo ftimntt baS mit bent ©lauben ber Sinne, int äußerften •Korbmeften (= Elften) moljnc ein Solf r»on §unbSntcnfd)ctt. ©o erjäljlen bie Soucheuj;, bie ^uttbSrippen* unb ©flauen* gnbianer; fie nennen bieS Solf Tl’in-ak’-eni, £junbSfüßc ober ^»unbeföhne, unb geben oor, ber Untertheil berfeiben beftehe auS §uttb, ber Dbertljeil auS SJienfd); bie grauen bagegen, meldje fehr Ijübfd) finb, haben nidjtS SefonbereS; nur bie ntännlidjen Äinber jeigen bie Seformation. Sie ©cfdjidjte uon einem SDRanne, ber ju biefen ^unbStncnfdjcn reifte, mirb am untern SDiadenjic unb am großen Särenfee uiel erjäljlt, unb bie^mnb8rippen=gttbiattcr merben uerfpottet, meil fie auS ber Serbinbuttg eittcS Tl’in-ak’-eni unb einer
$>ie Sinne = gnbianer. Sinnefrau abftammen foden. 9?ad) (Samuel fpearne erjäfc len bie Sinne t)om Sf)urcf)id, fie ftantmten and) non einem -fpunbßmenfdjen unb einer Sinnefrau. Ser große ©cniuß aber, ber mit feinem Äopfe baß £tmmelßgemölbe außfefjrt (f. oben), töbtetc ben £>unb, jerftreute beffen ©lieber unb fd)uf baburd) adeß Scbenbige auf Srben, maß er ber grau unb ihren Ämtern jur 9M)rung gab. 9?ad) fßetitot beuten alle biefe Srabitioncn baraitf hin, baß bie Sinne baß 9)?ifd)= probuct jmeier feinblidjer Stämme finb. Sie Sinne glauben an bie Seclenmanbcrung. ÜHament* lid) gelten Heine Äinber, bie mit jmei 3äl)ncn auf bie SBett tommen, atß bewohnt non ber Seele eineß bereitß früher Sebenben. Saffelbc ift ber gad mit jenen, bie gleid) itad) bem Sobe irgenb eineß Sinne geboren merbett, maß and) §earne bezeugt, unb ^etitot nermodjte ein jungcß äftäbdjeit nid)t banon ab^ubringen, baß eß fdjott einmal unter anbernt Manien gelebt habe. Sie |)afen*3nbiancr unb Soudjeup betrachten ben 9Kofd)uß= od)fen mit Verehrung unb nehmen an, baß fein Äotß eine SD^ebicin ift, mcldjc unnermunbbar mad)t. Siner ißrer £el* ben, Stfiege (Äußflaben), mürbe in feiner Äiubheit mit bem Stifte beß 2J?ofd)ußod)fen cingeriebcn unb erhielt baburd) magtfdje Äräfte. Sie Sinne ber gelfengcbirgc, bie £>afen« Snbianer unb punbßrippen erjä^lcn baffelbe nont §unbe unb feinem Äotlj. ^etitot fannte einen tauberer, ber bei feinen ©efängen biefen efclhaften für giftig geltenben Stoff »er* fdjlang unb baburd) ju ungeheurem Sftuf gelangte. S3ei gefäl)rlid)cn ÄranH)eiten japfen bie £>afen*3nbianer gefunben ÜWenfdjcn 33lut ab unb trinfen baffelbe. — 5llß 3etd)cn ber Srauer laffen bie Sinne einen langgejogenen blafenbcn Saut ertönen; fie geben benfelben and) Don fid), menn fie mäl)renb beß 9J?ar[d)c« ober ber Arbeit außrufjen. Sie haben ein udzi gcitanntcß Spiel, baß ber italieni* fd)en 9Jiorra gleid)t. Sß beftept barin, 31t crratljen, in mel* d)cr £>anb ber Spielenbe einen ©egenftanb üerborgen hält; aud) bie 2ltgonfincr fennen bieß Spiel. ÜDlatt begleitet cß mit ©efängen unb Srommelfd)lägen. Sie Soudjeup befdpnieren fid) bie -fpaare mit Shon, mel* d)er mit gett tiermifdjt ift, unb Heben @nten= ober Sdjmanen* bunen baraitf. Sljenialß mar bie 23ef)anblung ber Äriegß* gefangenen bei ben £afen*3nbiauern eine fehr graufame, mie bei ben alten 9)fepicancrn. 2Wan legte fie auf ben bilden, ftieß ihnen einen fpifeen $faßl burd) ben Dhbel, öffnete bieSöruft mit einem Keffer auß geuerftein, riß ihnen baß |jerj h^auß unb gab bieß ben SBeibern, bie cß begehrten. Sic Sinne perfonificiren alle (Elemente, baß Söaffer, baß geuer, ben 2Binb, bie gliiffe, unb geben bor, mit ben* felben burd) 3aubcrfünfte fid) unterhalten 31t fönuen. — griil)er festen fie bie neugeborenen 9J?äbd)cn auß ober ermor* beten biele; fie glauben, baß bie ©eftirne baß ©efd)id ber 9JZenfd)en beftimmen unb baß jebeßmal, menn eine Stern* fdjnuppe fällt, ein 9)ienfd) ftirbt. SerSlifc mirb burd) ben 33lid eineß ungeheuren idi genannten Slblerß erjeugt, baß Stollen beß Somtcrß burd) beffen glügclfd)lag. 2lud) bie 2llgonliner ha&en biefen ©lauben; fie nennen ben SSogel piyesiw, baß ift eine Slrt 21uerl)al)n. — Sen bauten erhal¬ ten bie Äinber nidjt nad) ihren Sltern, fonbern Butter unb 23ater änbern ihren kanten nach ber ©eburt beß älteften Sol)neß unb nehmen beffen tarnen au. So heißt nun 3.33. ber 33atcr beß Sd)ele Tchele-t’a = 23ater beß Sd)ele, unb bie SOcuttcr Tchele-mon = üftutter beß Sdjele. 23cint Sobe ber Sltern fdjneiben bie $inbcr nlß Srauerjeidjen ihr jpaar ab, mäljen fief) im Staube, 3erreißcn il)vc Äleiber; früher bradjten fie fid) and) Sinfdjnitte in baß glcifd) bei unb gilt* gen nadt. @lobu« XXXII.
mx.
23.
361
. $hre Qöttlidhe Sreifjeit perfonificiren bie Sinne unter rtefigen 2lblern, 33ater, SlJutter unb Sol)n, mcld)e fie olbale orelpale (ber Ungeheure, 2Bei§e, Sicine), nontele unbkaledele (ber Sfetfenbe) nennen. Saß 3J?ännd)en berfelben ber* urfad)t ben Sag, menn eß 3U feinem 92efte lontmt, mährenb baö SBetbdjen bieS?ad)t mit fid) bringt. 3u Anbeginn oder 3eden ruhte biefer Slblcr auf bem Sßeltmeer, baß bantalß allein cpiftirtc. Saß erfte StKcnfdjenpaar beftanb nad) ber Smnetrabition auß 3»ei 33rübern, bie fich, alß fie nod) Hein maren, trennten. 21>ir mollcit feljen, meldjer non unß ber Sdjueüfte ift, fagten^ fie, unb rannten in entgegengefe^ten Jiid)tungcn um ben Fimmel, um fo um bie (Srbe hcrumju* fommen. 3llß fie fid) mieber trafen, maren fie ©reife ge* morben, bie auf Ärüden gingen. „(Srinnerft Su Sid) beß Sageß, mein älterer ©ruber, an bem mir außgingen?“ fagte ber (Sine. ,,21d) ja,“ entgegnete biefer, „id) modte 31deß mtffen, Sldcß in Orbnung bringen, Sl)icre jagen, SLßale fan* gen, id) umfreifte bie gan^e Srbe unb bin babei elenb gemor* bcn.*‘ „S)(it mir ging cß gerabe fo,“ antmortetc ber 3meite. „Sod) paffe auf; ba erhebt fich ptöfelid) ein @e* bir8c — 9e^cn hinein.“ Ser Jüngere that bieß unb laut öerjüngt jurüd. ,,gd) mid baß aud) tl)un,“ fagte ber keltere. (Sr ging hinein unb baß ©ebirge mudjß mehr unb mehr, biß cß bie gan3e (Srbe erfüdte; er aber fant aucl) neu oerjüugt auß bemfelben 3urüd. Sie Sinne glauben an bie Unftcrblid)feit ber Seele unb an ein anbereß Seben, an eine obere unb untere 2Belt. 33on bem 3lufentl)altßorte ber Seelen (ttsintewi tan ber §afeu* gnbianer, ttsinteni-t’et ber Soudjeup) erjählen fie: (Sß epiftirte einmal ein 3ctuterer, SJapemeri (berjenige, meldjer burd) ©ebanfen fdjafft), ber burd) feinen 33lid tobten fonntc; er mar feljr mächtig unb bebiente fid) einer Sdjleuber atß 3Baffe. (Sineß Sageß töbtete er bamit einen Stiefelt, bem er einen Stein an bie Stirn marf. Siefer SJlcnfd) brang tebenb in baß Sanb ber ©eifter, inbent er ben SBaffertiögetn folgte, meld)e in großen Sdjmärmen gen Sübmeft in bie heißen Sänber jogen; fo laut er an ben guß beß pitnntelß. Sort im Sübmeft (Inkfwin) am ^immelßfu^e ift ein un* geheureß fod), auß bem fid) ein glujj ergießt. 3ln biefer Höhlung Jann man fehen, maß fid) im Snnern ereignet, hierhin begeben fid) beim beginn beß 2Binterß bie auf ber Srbe umt)crirrenben Seelen ber Sobten, baß SBilb unb ber Sonneroogel. -3m grül)jal)r aber, menn bie SBafferöögcl mieber nad) S?orbeit 3iehen, lehren aud) bie ©eifter unb ber Sonner mieber 3uritd. 9?at)emeri fd)aute in baß Sod). Sr crblidte Seelen, meldje ihre S(e^e nad) gifdjen außmarfen; fie erhielten aber nur fd)led)te gifd)bntt. 9)cit Soppet* fäl)uen fd)auten fie itad) ihren S?e^en auß. Slnbere tan3* ten am Ufer. Scr3o»bercr fonnte nur bie 33eine berSän* 3er erfennen, meld)e fangen: 2Bir fdjtafen nicht beifantmen. Sie Seelen lebten öon Sobtgeborcncn, Käufen, gröfchcn, Sid)l)örnd)en unb fleinen lagern, melc^e fie jagten. Siape* meri, ber in bie £>öl)le ber Seelen gelangte, blieb bort 3mei Sage lang tobt; 3mei 9?äd)te lang blieb fein Äörper auf ber Srbe liegen unb mährenböem töbtete er ein §irfd)falb; er töbtete nur einß unb gab ihm Srlaubni^, am britten Sage mieber auf bie Srbe 3U gehen. Sie 2lrt unb SBeife, mie 9?at)emeri in bie £>öf)lc fam, ift fotgenbe. „33or bent Sod)c ftel)t ein großer 33aum; ber Ruberer ergriff if;n unb fprang mit feiner £)ütfe in ben Fimmel.“ H Ella-xhe-klu-etchu, oerbunbeite ßaiioe§. S)a ©oppel* lähne in Hlovbamerifa fonft unbelannt, oerbient bie ßviuähnung berfelben (tuie in ber ©libjee) hier S3eachtung.
4G
©r. 51. ®. ftftorbtmann: ©in Sefucp in 2Itpen.
362
(Sitt 35 e f tt eimatß nacp
©riedjentanb fomrnt, fiept fid) ptö^tid) in eine ipm ganj frrntbc
moptgepftegten SBeingärten burcpfdjnitten ift, 31m SRinerbcn' ftabt.
5tber noep meit ntepr überrafepte mid) ber 5tnbtid ber 3)ie ^ermcSftraße tpeitt 3ttpen in 3mei un*
©tabt fetbft.
3becn, ©emopnpeiten, Sebürfniffe, ©pradjen,
gleite ^ätften; ber fübtiepe ©peit entpätt baS türfifdje ^ttpen,
in benen er fid) non feiner ©eburt an bemegte, ftetten fiep
in melcpeS jeboep bie 9Zeu3eit fepon bebeutenbe ©ingriffe ge*
ipm picr entmeber unter ganj berfd)iebenen formen bar ober
mad)tpat; ber nörblkpe ©peit ift aber burepmeg eine ntoberite
9?eifcnbe, ber in Bonbon unb in Saris, in Sertin unb in 2Bien, in Srüffet unb in 9fom
©cf)öpfung;
überall ©uropa mieberfinbet, menngteid) unter attertei Sfr»* bificationen, fiiptt fiep enttäufept, menn er 5ttpen, bie |jaupt«
ipren erften Anfängen; alte übrigen ©traßen aber in biefent
SBett berfetjt;
epiftiren picr gar niept; ber
3teotuSftraßc, metdje bie ^ermeSftraßc in 1845 nur in
bie
einem redjten Sßinfet burd)fd)neibet, epiftirte
ftabt eines cpriftlicpen eitropäifd)en «Staates, niept fo finbet,
S©peite epiftirten einftmeiten nur nod) atS s43vofect auf einem ©tabtptan ber 3ufunft; bagegen fanb id) je^t alte biefe ©tra*
mie er anbere europäifdje ^efibenjen gefunben pat, unb biefe
ßen größtentpeitS auSgebaut, babei fdjnurgerabe, in paffenber
©nttäufepung trübt nur 31t päufig bie Unbefangenpeit unb
Sreite unb fo üiel atS mögtid) auf beiben ©eiten mit Säu*
ltnparteitiepfeit feines UrtpeitS, gar nid)t
31t gebenfen ber
men befefct; trofj bcS perrfepenben SBafferinangetS metben
Ungered)tigfeiten, metepe in nationalen, potitifd)en ober reli=
bie ©traßen tägtid) 3mcimat bemäffert unb bie Säume mit
giöfen Stntipatpien ipren ©runb paben.
SBaffer begoffen.
©S gepört baßer
?ttS ®ried)entanb
1828 feine Unabpän*
fdjon feit etma üierjig Öapren in ber europäifdjen ffteife*
gigfeit errungen patte,
„epiftirte in gan3 ©riedjentanb fein
iiteratur unb Subliciftif jum guten £on, non ©riedjculanb
|>auS unb fein Saum,“
unb non ben ©riedjen mit megmerfenber Seradjtung 31t reben
baS ift oietteid)t ni^t atl3ubud)ftäblid) 3U nepnten, aber aud)
mie eS in einer
3)enffd)rift peißt;
unb fclbft gerabeju ltnmaprpeiten niept 31t fepeuen; mer fid)
gemiß feine poetifd)e §pperbet, benn eS ift gefd)id)tlid) ermie*
etma einfallen täßt, gegen biefen ©trom 31t fdjmimnten, ber
fen, baß bie 31m
mirb atS ctaffifdjer unb ppitpetlenifdjer ©ntpufiaft ber £äcßer*
commanbirten
tidjfeit preisgegeben; ber ©rieeße fetbft, melcper gegen bicfeS
Säume unt3upauen
©ßftem proteftirt, mirb 3U ©obe gefeßmiegen, inbent man ipn niept 31t Söorte fomnten täßt; mer tieft fein ©riedjifd) ?
©tatt, mie fotcpeS in ©uropa gefepiept, ben Sanntmu^S
£>aben mir eS bod) toor etma 3epn -öapren erlebt, baß ber
d)en bie gtüdtidje
9iiebermerfung beS griei^ifdjen SlufftanbeS bie beftimmteften Sefepte patten, ade unb
alle 2Bopnpäufer
3U
3erftören.
f^onungStoS unb fetbftfüd)tig 31t oerniepten, paben bie ©rie*
3bee, fo niete Säume als nur mögtid) 3U
fogenannte europäifeße 2treopag, ber fid) berfammette, um
pftan3en, unb fo niept nur ipr £anb 3U nerfdjöneru, fonbern
über eine Streitfrage 3mifcpcn ber ©ürfei unb ©rieepentanb
au^ beffen ^tinta mefenttiep 31t nerbeffern; bie gütige 9?atur
31t entfd)eiben, ben einen ber beiben ©treitenben atS Diopter
ift aud) banfbar für biefe ©orgfatt: eS gebeipt auf bem pette*
auf bie9iid)terbanf fefjte unb ben ©rieepen niept einmal bor*
nifepen Sobcn
tief;, um fid) 311 toertpeibigen!
geigenbaunt, fonbern auep bie norbifd)e fiepte unb bie tro*
Ungefäßr biefelbe Siißadjtung
nidpt
nur ber
einpeimifdje ©etbaum unb
5ttpen in nieten ©ärten frieb*
alter bölferrecßtlidjen ©runbfäfce mieberpotte fiep im 3-apre
pifdje Satnie, metepe man in
1876 ber Sürfei gegenüber.
iidp neben cinanber in fröptiepem ©cbeipeit erbtiden fann.
©otd)e Vorgänge bemeifen,
baß baS ©efiipt fürüiecßt unb Unred)t in ©uropa faft ganj abpanbeu gefontmen ift. ®en elften ©inbrud patte id) im £>afen bon ©pra; id) ging nidjt ans £anb, meit icp bort feine ©efepäfte patte unb
2l(S befonberS nortpeitpaft pat fiep ber roitbe ermiefen, ber baper aud) in ©aufenben non ©pemptaren in allen ©traßen unb auf ben Spornenaben erfd)eint.
2tud) fetbft
ber fteinige SpfabettuS, ben man für ein Fragment beS pe*
2tufentpatt 311 fui-3 mar, um mit prüfenben Süden eine
träif^en Arabiens patten fönnte, läßt cS fid) gefallen, baß
©our burd) ^ermupotiS 31t tnadjen; mopt aber überzeugte
man auf ipm Säume pflai^t unb ©emüfefclber antegt, unb
ber
mid) ber bloße
3lugcnfcpein, baß bie ©tabt binnen 30 3ap*
ren ntepr als baS doppelte an Umfang unb StuSbepnung gemonneu patte,
©enfetben ©inbrud patte id) im ^Siräuö;
aud) ba gebeipt eS!
2luf bem „peitigen S3ege“ naep ©leuftS
pat man einen botanifd)cn ©arten angelegt.
^Dagegen feptt eS in $ttpen an SEingettangetn, an Sett*
$r. 51. ©. Sflorbtmann: (Sin Vefudj in Athen. lern, an allgemeiner Verfoffenljeit luib ©runffäÜigfeit, furj an aOen jenen AuSwüd)fen ber mobernen (Siüilifation, weld)e felbft in Äonftantinopel tagtäglich iljre Orgien feiert; aud) bie in tiirtifdjen ©täbten mol)lbe!annten ©trafjenhunbe fet)len ganj. 3a felbft ber ©abadSgenufj ift fet)r eingefdjränlt; auf ber ©trafje raud)t faft niemanb unb eS giebt in Sitten gewifj mehr Vud)f)anblungen als ©abadSläben. Auffaücnb ift bie große ^Xnjafjl non grifeurbuben in Athen, unb adern Anfcf)ein nad) madjen biefelben alle feljr gute ©efdjäfte, was übrigens in ber ntenfd)tid)en Statur begrünbet ift. ©leidpoie in bcnjenigen Sänbern, wo bie bürgerliche unb politifdje grei* beit beS gnbioibuumS wenig ober gar nid)t entwidelt ift, in ber 9Jegel großer ©d)muß ljerrfd)t, üerwenbet baS 3nbioibuum, WeldjeS fid) frei fühlt, baS heißt feinen Körper als fein (Sigen* tbunt anfeben lann, auf bie AuSfcf)müdung beffelben mehr als ber leibeigene, ber Unfreie. Oie Sournaliftil ift reidjlid) nertreten; nor ben Kaffee* bäufern fifcen bie ©äfte, jeber mit einem 3citungSblatt jn ber £>anb; ber ^mnbwerler in ber geierftunbe, ber £)auS* fnedjt in müfftgen Augenbliden, alles lieft ßettungen; eS mag ba mandjeS ungewafdjene 3eug gebrudt werben, aber wenigftenS fcf)eint hier jebermann lefen ju lönnen. königliche Sßaläfte giebt eS in Athen nur einen einigen; bagegen finb alle ©ebäube, tuelrfje ju VilbungSanftalten bie* neu, wahre Prachtbauten; bie Unioerfität, baS Varbafion, baS Arfafion, bie p»olt)tecf)nifcbe ©djule, baS SBaifenljauS, baS AntilemSJtafcunt; im Verljältniß 3U feiner (Sinwohner* jal)l unb feinem allgemeinen Vubget hat voobl lein ©taat fo nie! für bie Apebung beS öffentlichen Unterrichts getban als baS arme ©riedjenlanb; bie ganje Nation wetteifert in biefent fßunfte; felbft bie feit Saljren im AuSlanbe, in Siuß* lanb, in ber ©ürlei, in SD^arfetUe, ©rieft, Siöorno, SDtan* djefter, Siöerpool u. f. w., etablirten ©riedjen mad)en in ihren ©eftamenten Legate jur Anlegung neuer ©djulen ober jur Unterftüfcung fdjoit beftebenber ©djulen. 3n ^onftantinopel finb eS tiorjüglicb bie VanquierS ©. ßarifi unb ©br. 3°s grapboS, welche in biefent fünfte wetteifern unb wahrhaft foloffale ©umtnen für foldje 3*nede üerwenben. 2Bir haben eS erlebt, bajj in armen abgelegenen ©örfern, welche burd) geuerSbriinfte jerftört waren, bie ©chule baS erfte ©ebäube war, welches man wieber berfteUte. gür bie Ausgrabung unb (Sonferoirung ber Altertümer werben grojje Anftrengungen gemadjt; bie Station ift in biefer Schiebung mit ber Regierung einig. 3d) lann mich hier nicht auf eine ausführliche Vefdjreibung einlaffen, baS ift ©ad)e ber ard)äologifd)en Vereine unb ihrer 3eitfd)riften; id) bemerle hier bloß, bajj in Athen alle SJtafeen unb ©autm* lungen beS ©taateS unb ber Vereine beni publicum geöffnet finb; ja felbft wenn behufs ber Aufteilung, ber Reinigung ober ber katalogifirung biefeS ober jenes SSiufeum auf einige ©tuuben gefd)loffeu ift, fanb id) nicht bie geriugfte ©d)Wierig* leit bei meinem Vefudje; eS beburfte bloß ber Sfennung mei* neS StamenS, um fofort oon bem (Sphoren mit ber liebenS* würbigften 3ntwrlommenI)eit empfangen ju werben; ohne baß id) eS oertangte, erteilte berfelbe bem (SuftoS ben Vefel)!, mich jeberjeit jujulaffen. SSian lann abjeidjnen, copiren, abflatfchen fo nie! man will, wobei bie (Suftoben jebe freunb* liehe tlntcrftüßung gewähren; bie Ausgrabungen werben in liberalfter SBeife non ber Sfegiermtg nicht nur geftattet, fon* bern felbft unterftüfct. (Sin fel)r fd)öner3»9 ifl eS, baf bie Vemacf)ung aller biefer ©djäl^e beS Altertl)umS 3nt>aliben antiertraut ift; eS ift ihnen oerboten ©rinlgelber ju forbern; aber wer möchte nicht gern ben freunblidjen Alten, weldje jebe gemünfd)te AuSfunft bereittoiHigft erteilen, jebem 2Bunfd)e beS VefudjerS juöorlomnten, bem 3£icßner °^ev (Sopiften uuaufgeforbert einen ©tul)l bringen, einige Oepta
363
geben, bamit fie fich an einer ©affe Kaffee ober einer (Sigar* rette erquiden? SJur auf einen Uebelftanb mö^te ich aufmerlfam machen; faft jeber ©ourift hält fid) für berufen, feinen Stauten auf bie öffentlichen©enlmäler ju fdjreibeu ober ju fragen; felbft baS Parthenon, baS Sred)tbeum unb bie ^roppläen bleiben nicht Don biefer öanbalifdjen 53erunftaltung nerfd)ont; eS wäre im 3ntereffe ber ^unft unb beS beteibigten äftbetifdjen ©efüblS wünfchenSwertb, bafj bie 33orfteber ben (Suftobcn befehle ertbeilen, ben 33efuchern biefe ©d)tnieralien ernftlich ju unterfagen unb in fdjmereren fällen, wie etwa (Sinlrafjen beS S?amenS mittelft fd)neibeuber Sßerljeuge, ben S3anbalen mit ©elbftrafe $u belegen. 3oSpitäler; für bie Gnnaliben ift aud) geforgt. 3d) madje hier nod) auf eine Anftalt aufmerlfam; eS ift ber grauenoerein für meib= lirf)e (Srjiehung (ZvAkoyos rcöv kvqlcöv vtieq xrjg yvvrjxELas nccLdsvöscos)- ©iefer herein befi^t in ber S?äl)e beS löniglid)cn palaftcS unb beS Olpmpion ein fd)mud= lofcS aber folibeS in welches arme grauenjimuter jeberjeit aufgenommen werben unb wo fie in allen weiblichen Apanbarbeiten unterrichtet unb befd)äftigt werben; fie weben bort ÜBolIem unb ©eibenftoffe aüer Art, färben, nähen, ftriden, ftiden, unb alle biefe (Sr^eugniffe werben bort $u feften greifen oerfauft. ©)iefe (Srjeugniffe finb jwar nid)t wohlfeil, aber aud) um nichts tljeurer als bie gabrifate anberer ?änber, jugleid) aber aud) ungemein folibe unb ge* fdjmadooü; id) fah bort ©eibenftoffe, rneldje an ©olibität eS mit ben beften europäifd)en gabrilaten aufne()iuen lönnen, währenb fie in ben sjiuftern unb in ber 3ufanimenfte^un9 ber gavben bie ehemals fo berühmten gabrifate oon 23ruffa weit übertreffen; ©eppidje, weit foliber als bie wol)lbefannten Söriiffeler gabrifate, nad) bem SOiufter ber furbif^en ©eppidje, jebod) mit gcfd)madüollerer 3ufanunenftellung ber garben; alle benlbaren ^leiberftoffe, £eib*, ^öett* unb ©ifdjwäf^e, unb alles biefeS in autonomer Verwaltung, ohne irgenb weldje Sinntengung oon ©rünbern mit ihrem Apparat oon ©irectoren, VerwaltungSräthen, AuffidjtSräthen u. f. w.; alles bieS wirb oon ben weiblidjen 3}?itgiiebern beS Vereins felbft beforgt. 3d) habe biefeS (Stabliffement etwas auSfüljr* lidjer befprodjen, weil eS Weber imVäbefer noch intSJfurrat) erwähnt ift, alfo aud) oon ben ©ouriften ignorirt wirb. 2Bcr überhaupt fid) nicht bamit begnügt, feinen SJiurrat) ober Väbefer wie ein ©djülerpenfunt bur^suntadjen, unb £anb unb £eute etwas genauer fennen lernen wiü, als eS auf bem ©ampffcfjiffe unb an ber ©able b’höte möglich ift, ber fudje baS Voll bei feiner Arbeit auf; ba wirb man fin= ben, ba§ in ©riedjenlanb jebermann arbeitet unb ba^ bie Probucte beS VobenS unb ber Snbuftrie fdjon je^t ben euro* päifdjen SBaaren im Orient eine erhebliche (Soncurrenj ma* d)en. SBenn eS ber Sfcgierung gelingt, bem Sanbe in ber gegenwärtigen ÄrifiS ben gricben 311 bewahren unb gegen auswärtige unb einf)einiifd)e Ape^ereiett erfolgreichen 2Biber* ftaub 31t leiften, fo bürfte für baS arme Sanb eine ungeahnte Periobe beS ©tüdeS unb beS 2Bol)tftanbS anbredjen. @ine Anftalt, bie Niemanb oerfäunten fottte 31t befidjti* gen, ift baS 2Baifenl)auS für Knaben, eine wahre SJhtfter* anftalt, bie wohl felbft in (Suropa frf)werlidh threö ©teichen haben bürfte. 3d) felbft bin leiber nicht basu gefouunen, bort einen Vefud) 3U machen, weil mein Aufenthalt in Athen oon 3U lurser ©)auer war. ©agegen lann id) nicht umhin, bie ©efd)id)te beS IlaQvaööos, eines literarifdjen Vereins, ju berieten, beffen 46*
364
©r.
©. SNorbtmann: (Sin 23efitd; in 5lt^en.
Nfonatffdjrift itt beit miffenfdjaftlidjen Greifen (Suropaf all* gemeine Anetfennung geniest. ©er herein mürbe non ben fünf ©ößnen bef moßtbcfannten Numif matilerf ^}3. Sambrof gcgrünbet, ttnb jmar alf fie nod) Knaben maren; ber ättefte mar bamalf 15 Saßre alt, ber iüngfte 6 Sabre; fie Der* famntelten fid) ©onntagf itt ber Bebientenftube, um fid) gegenseitig allerlei fleine fdjriftlicße Aufarbeitungen, ©e* bidjteu.f. nt. tiorjulefen; ef fdjloffen fid) halb äßnlicße Alterf* genoffen an, fo baß fie eine eigene ßeitfdjrift. grünbeten, felbfttierftänblidß nur ßanbfcßriftlicß, moju bie einzelnen 9Nit* glteber ^Beiträge lieferten. Auf ben geringfügigen tuöcßent* ließen ober monatlichen Beiträgen famntelten fie einen Sonb, bett fie jur Anfcßaffung einer fleinen Bibliotßef benu^ten; fdjließlid) mietbeten fie ein eigenef Socal; bie3an* belf unb Berleßrf, ber miffenfcßaftltdjcn Begebungen unb ber allgemeinen Bilbung gefd)ießt, faft bureßgängig auf ber Snitiatitie ber Nation ßertiorgeßt. ©leid) bent amerifanifdjen 5)anfee ßat ber £)edette bie ©etiife: Help yourself; Aidetoi et le ciel t’aidera. ©ie Negierung tßut feßr menig; fie ift arm unb ßat bringenbere Bebürfnifje ju befriebigen; matt tierlangt baßer aud) tion ber Regierung nidjtf meiter alf ben gemößnlicßen ©d)u£ unb baß fie folcßen Beftrebun* gett nießt ßinbernb in ben 2Beg trete. AÜerbittgf muß man ßertiorßeben, baß aucß $önig Otto unb Königin Amalie ungemein tiiel in biefer Bejießttng geleiftet ßaben, unb jmar in ißver (Sigenfcßaft alf ^ßritiatlcute; bie fßalmett, meld)e jetjt ben ©arten beS löniglicßett ^ßalaftef fomie nteßrere ^rioat* gärten gieren, finb burd) bie Königin Amalie mit großen Soften cingefüßrt morben, mie ef bettn tion Nientanb ge* leugnet mirb, baß baf tierftorbene Äönigfpaar für ©riedßen*
lanb uttb für bie grieeßifeße Nation citt martttef §erj ßatte, ntag ntan nun über ißre 9?egierungfßanblungen and) attberer Anfidjt fein; übrigenf ßaben bie politifefjen Ceibenfdjaften 15 Saßre 3e^ geßabt ftd) abjulüßlen, uttb je^t mürbe fein grieeßifeßer Sournalift betn ^önig Otto ober ber Königin Amalie
bei
einer
jufättigen
HcoMXQLorrjs tiermeigern.
©rroäßnuttg
2)a icß
aber
baf
©pitßeton
adelt officiedett
Greifen fernfteße unb nur gelegentlicher 53efud)er bin, fo barf icß mir über baf fe^ige ^önigfpaar fein Urtßeil erlauben, ©o tiiel aber geßt auf bent ©efagten ßertior, baß ber alte ßedenifd)e ©eift ber eigenen Snitiatioc noeß bif auf ben ßeu* tigen jag fortlebt, unb baß ber£>edene and) nod) ßeute eine eminente Begabung für baf ©elf*©otiernment ßat, mobureß er fidß mefentlicß tion aden ©laßen fomie tion ben mciften rontanifeßen Nationalitäten unterfdßeibet. Unb adef biefef ift tion ber Nation binnen meniger alf 50 Saßrett tiodbradßt, in ßartem Kampfe um bie ©piftenj, nießt nur gegen bie Ungunft bef 53obettf unb ^lintaf, fon* bern aucß gegen ben §aß uttb bie 55erleumbung bef Auf* lanbef; feit f^admeraßer ift ef Niobe gemorben, ber Nation bie (Sj’iftenj abjufpreeßen; baf ift nun jmar nießt möglid), baf
3eu9niß ber ©inne ift ju übermältigenb gegen bie £ucu*
aber audacter calumniare, semper aliquid haeret; ber eine mirft betn
brationen einer fpi^finbtgen Spenneneutif;
£anbe feine Armutß tior; ber anbere fpridjt ißm jmar nießt bie (Spiftcnj ab, aber boeß bie Berechtigung jur (Spiftenj, meil ef
nid)t fo
titele Ouabrattneilen
ober fo titele Niidioncn
(Sinmoßner unb ©olbaten jäßlt mie biefe ober jene ©roß* maeßt.
Sn einem Bortrage, ben ber franjöfifcße Niinifter
bef öffentlichen Unterricßtf, Nir. 2Babbington, in ber ©or* bonne bei ©elegenßeit ber fäßrlicßen ^reiftiertßcilung ßielt, ßob berfelbe bie arcßäologifcßen Arbeiten tion f^ranfreieß, 2)eutfd)* lattb, ©nglanb unb anberen Säubern ßertior, fügte aber ßinju, baß
bie griecßifdje Negierung meber
felbft Aufgrabungen
münfeßt nod) burd) anbereSeuteauffüßren läßt; biefe tabelnbe Bettterfung mürbe tion ben anmefenbenfßrofefforen mit obli* gatent Säcßeln aufgenotnmen unb im „Sournal Officiel“ tiottt 24. April 1876 abgebrudt. Alfo ein Nfiitifter feßeut fieß nid)t in einem öffentlichen Bortrage Behauptungen auf* jufteden, melcße gerabeju ber SBaßrßeit entgegen finb, unb biefe Behauptungen in einem officieden Blatte abbruden ju laffen, mäßreub ef genügt, bie Namen Beule, Breton, £e* normant, SBefcßer, f^oucart, Burnouf, Sebegue, Boulanger, fomie ©tfrieb SNüder, ©trad, (Snrtiuf, Bötticßer, ©d)lie* mann it. f. ro. anjufüßrett, um bie Unricßtigleit jener Beßaup* tungen ittf Sid)t ju ftedeit.
©er ßoeßtierbiente eßrtuürbige
©tepßan ^umanubef ßat übrigenf biefen plumpen Angriff bef franjöfifdjen Niinifterf in ber 3ei*fd)rift ’yiQ'rjvatov (Bb. IV, ©. 466) nadjbrüdlicß jurüdgemiefen. Bei bett ©nglänbern ift bie Abneigung gegen bie ©rie* eßen inftinctmäßig unb berußt größtentßeilf auf ©efcßäftf* cottcttrrenj in ^attbelf* uttb ©cßifffaßrtfangelegenßeiten; ein englifeßer ©onful fagte ju mir einmal: „I hate theGreeks“ (Sd) ßaffe bie ©riedjen); auf meine feßr natürliche f^rage, maf fie ißttt ju Seibe getßatt ßätten, geftanb er oßne Um* feßmeife
ein, baß er perfönlicß fieß nid)t über bie Seute ju
beflagen ßätte, aber „I kate them“, fügte er ßinjtt, uttb bantit mar ef abgentaeßt. Am mibermärtigften jeigt fid) ber ©riccßenßaß, menn er auf retigiöfen Antipathien berußt; id) fiißre beifpiclfmeife ßier nur folgenbe ©teile auf ©frörer’f „Bt)jantinifd)cn©cfd)id)* ten“ Bb. III (1877), ©. 3 an: „Born Bobenfa^ ber alten griecßifdjcn ©opßiftettfcßulen ßer gab ef in bßjantinifeßen Sattben eine erlledlid)e Anjaßl ©eleßrter, bie tion §auf auf nidjlf befaßen, in ißrer Sugenb itid)tf alf ©rammatil
gelernt
ßatten unb bejiiglid) ißref
2)r. (5Ctrl Osmil $ung: 2Öeftauftratien. fünftigen 5tudfontmen8 ehtgig auf bic ©nabe bed $aiferd unb beö ©taatdfdjafced ober gar auf ben mingtgen ©rtrag bed ^rttiatunterridfteS angemiefen maren. ©iefe tierfteiner* tett Üeberbleibfel alten Ijettentfdjen ©dfulmiffend Ija^ten beit ©lerud, lüeil er beut 5tnfel)cn £>omer’d unb ber £>omeriben, öed Slriftopfjaned’ unb ber ®omifer, ‘plato’d unb ber sf3lnto* ntfer entgegentoirfte; eben biefelbcn beneibeten ferner beit gangen geiftlicfjen ©taub, weil berfetbe ©igcttthuut befaß unb ed burd) fleißigen betrieb ber £anbmirtl)fd)aft ftattlid) mehrte, mäfjrenb fte felbcr, bie geifttioßen SJiänner, nidjtd gu beißen unb gn nagen fyattcn.“ Unb cbenbafclbft, ©. 79: „Jättit beut 5Ittgenblicf, ba nad) erfolgter (Eroberung $oit* ftantinopeld burd) bie ©iirfett eine si)taffe hungriger bpgan* tinifdjer ©djulnteifter, ©nfel tion fhitiad unb ©enoffen, fid) über Italien oerbreiteten, nimmt int 5lbenblanbe bie fritifd)e 33etrad)tungdmeife ber 3ft>ifd)ettrebner bed ©ialogd ^^ilopa* trid munberbar überljanb unb flirrt in Bürgern bie fdjon nott betn biden ^>^ofad9?icep^oruö angeftrcbte Äirdjeittierbefferuitg berbei, tueldjc im geinten unb elften 3at)rf)unbert, obgleid)
3G5
eö iljr nid)t an tiereingelten gebammen fehlte, bod) nidjt gunt üid)t ber 51>elt, b. h- gn tioller ©eftaltuug, burd)gubred)en tierntod)t hatte.“ ©ö gilt unter anftänbigen Leuten atö ein heiliger ©runb* fa^/ bad Unglüd, aud) toettn ed ein fctbft tierfdjulbeted ift, gn refpectiren; eben fo tuenig fällt ed einem anftänbigen sJJienfd)en ein, einen äflann gu oerl)öhuen, ber fid) lieber burd) eigene reblicfje Arbeit ernährt unb ed tierfd)ntäl)t, auf anberer £eute Soften fid) ju mäftcn. 3n ben angegogcuen ©teilen aber mad)t fich bad ©elbpro^enthum auf eine tjödjft brutale SBeife breit, ittbent ed bie Slrmutl) ber £eute tierl)öl)nt, meldje, burd) ßriegdereigniffe aud bcm heitnatf)lid)en £erbe tiertrieben, im 5ludlanbe burd) cl)rlid)e Arbeit unb Sthätigfeit fid) eine neue ©pifteng gu begrünben fudjten: ed gehört fd)on ein großer ©rab tion 9fo()hcit bagu, tion einer folgen £age üerädjtlid) gu fpredjett; mir moüen babci gar ttid)t unter* fud)en, auf meldje SBeife bicfe ©clbproljen gu ihrem „©igen* thum“ geloutmen finb. Äonftantinopel. 5t. ©. Sftorbtntann, ©r.
38 e ft a u ft r a l i e it. 5Sott ©r. (£atl ©mit Suitg, fritherm Snfpector ber Schuten ©übcutftralien§, II.
© i e U r e i n tu o 1) n e r. Nahrung, ©er SBeftauftralier ift feinem Srubcr im Dften barin gleid), bajj er alled tierfd)lingt, mag ihm tiorfommt. ©r ift ihm aud) barin gleid), bafj er burdjaud nid)tg gur ©rgeu* guttg ober Sermel)rung tion 9?al)runggftoffen tl)ut, ja er fdjont aud) fein SBilb nicht im 9Jfinbeften. 93tit manchen fdjon längft tiorljanbenen kahrunggftoffen ljat il)it ber ©uropäer erft befannt mad)ett müffen, mie g. 53. mit ben Sluftern unb anberett ©djaltf)ieren, bie im ©üben an ben Reifen unb int Diorben an ben 9J?angrotiefmantpg in uttcnblidjcr 3al)t gu haben finb. ©ie ©ingeborenen effen bie s2luftent aber nid)t roh ü”e wir, fonbern röften fie in ber 5lfd)e. 3d) hübe il)re 5lrt, f^ifdje gu fangen, fd)ott befdjrieben. 3umeilen fangen fie foldje Mengen, bajj felbft il)f umfang* reicher SDiagen biefelben nidjt beherbergen fattn; bann tu er* ben fie fämmtlid) gcf‘odf)t, bie ©täten entfernt unb ber fo erhaltene Sorratlj in ©tüddjen Dfinbe tierpatft. ©rofjegifcfje rcerben nid)t nad) unferer SBeife audgenontnten. ©ie ©in* gemeibe merben bttref) eine Deffnung unter ben Kiemen ent* fernt, bad $ett forgfältig bei ©eite gelegt unb £eber, £unge u.f. m. fofort tiergehrt. ©er |>ai mirb motjl getöbtet, mettn man feiner habhaft merben fann, feitt^leifd) mirb aber nidjt gegeffen, fomie aud) nidjt ber ©tadjelrodje, beffen ©tadjel ntandje ber lüften* bemohtter gu ©peerfpifjen tiermenben. 2lber menn ein fter* benber SBalfifd) an ben ©tranb gemorfen mirb, fo ift bie greube groß; er mirb gierig tierfdjlungen. ©ben fo feljr lieben fie üfobben, beren gleifd) ijodjgefdjä^t ift. $rebfe, bie ©d)ilbt'röten ber f^tüffe unb beren ©ier unb ^röfdje gur Saidfjgeit finb ihnen fehl' miUfontmen. ©ine £ieblingdfpeife finb bie 9)?aben gemiffer $äfer, bie fie aud tobten Säumen, Sinfen u. f. m. Ijertiorfudjen; bie beliebtefte ift aber bie auf ben £antf)orrhöen gu finbenbe, paaluck genannt, ©ad ©efe^ ift, bafj, mer ben ©radbauut
untbrid)t, bautit ber Ääfer feine ©ier lege, bad Stnredjt auf biefett Sederbiffen hnt. ©icfed 9ied)t mirb aud) im 5tllge* meinen geadjtet; cd fotnmt aber bod) tior, ba^ fid) ein ©in* geborener, tion junger geplagt, eitted paaluck bcmüd)tigte, bad ihm nidjt gehört, ©amt bridjt er einen 3^9 > fdjätt bie 9dnbe ab unb ftedt ilju neben ben ©radbaunt. ©ied nennt man keit a borringero unb ed fofl ben 3orn bed ©igett* tljümerd unb anbere fdjledjte folgen tierljüten. Sluteifeneicr finb eine beliebte ©peife. Sier ober fünf 3lrten tion ©drangen, ntandje bid gu acht unb neun gufj lang, theild giftig, tljeild unfdjäblid), merben gegeffen. ©öbtet ein ©ingeborener eine ©djlange, fo germalmt er ben Äopf, ehe er fie aufnimmt, bann öffnet er ben 9)c'agen unb fieljt, ob fid) barin untierbaute iftafjruttg befinbet. 3ft bied ber gatf, f° wirft er fie fort, benn er glaubt, ba| ihr ©enttß Ijeftiged ©rbrcc^en tierurfadjen mürbe. Son ©ibedjfett rcerben befonberd brei 5trten gegeffen; erftlid) ber £cguan, oft tion fehr bebeittenber ©röfje, aber gemöhnlid) mager, ©ied ©hiev’ fuefjt gur Segegeit bic §itgel ber ©ermiten auf unb gräbt tion ber ©pifce bed Ijoljen ^egeld bid gunt Sobcn einen ©ang; unten legt ed feine ©ier, bie etma fo grofj mie ©aubeneier unb mit einer £>aut ftatt ©djale übergogen finb. ©ie Slmeifen leljren nadjtjer gurüd uttb bie Sßärnte bed 9?efted brütet bie Zungen aud. ©ie ©iitgeborcnett nennen bad ©hier munnaar. ©ine aubere beliebte ©d)fe ift Trachydosaurus asper, mit großen grauen ©djuppen, gelbbraunen ©uerbänbern über beit ütiiden, für* gern, runbent ©djrnang unb faft edigent ^opfe, aud beffen hedrothent, meitgeöffnetem ©djluttbe fid) fofort eine fdjmärg* lidje 3unge broljenb Ijcrtiorftredt, menn fid) etmad Serbädj* tiged naht, ©ied juern, mie ed bie ©ingeborenen nennen, ift aber oöüig hannlod; gemöfjnlid) triftet ed int Ijohen ©rafe, finbet fid) aber auch häufig in 5tnteifenueftern. 3n ihren Seme*
306
0r. Earl ©mit $ttng: Seftauftralien.
gungen ift bicfe Edjfe fc^r langsam, bcfto tebcnbiger ift ein anbereö 3Wifdjen Reifen itub in Södjern tuo^nenbe^ ©ßier, wandie genannt, baS wie baS torgenannte eifrig gefudjt wirb. (gier unb junge Sögel werben im grüßjaßr au« ben Heftern genommen, tuetdje bie Eingeborenen batb auffinben. ®ie Säume erfteigen fie äußerft gefeßidt, gerabe wie anbere Sluftralier, öermittelft Heiner Enterbungen, in benen bie große 3eße ißren £>alt finbet. Stuf berSJinbe entbedt ißr fdjarfeS Sluge bie ©puren ber Seuteltßiere, weldje in ben ßoßlen Säumen ißren Soßnplap fudjen. SDiit ein paar ©teinen im ÜDJunbe erfUmmcn fie ben Saum unb taffen biefelben in baS INftlod) ßinunterf allen, ber $(ang giebt ißnen an, wo baS ©ßier fd)täft. 0b eS barin ift, ernennen fie am 2luS* feßenbeSEingang«: ßierin täufdjen fie fid) nie. Dietere, bie fie befouberö jagen, finb ßelideus flaviventer unb sciureus, ton ben Eingeborenen nworra unb comol ge* nannt. Son beut £>aar beS le^tern wirb baS ©arn, peteroe, gefponnen, aus bem man bie üorßer erwähnten Seib* binbett, nudelbuls, anfertigt. 0ft jagen fie biefe Spiere aucß bei 9J?ottbfd)ein mit ifjren £mnben unb tobten fie mit ifjren ©peeren, ober fie treiben fie aud) auS ben Södjern, inbem fie brennenbe Xantßorrßöen* blättcr in bie Deffnung ßinunterftoßen unb fie fo fjerauSju* fomtnen jwingen. gtiegenben EicJjfjörnrfjen, Petaurista taguanoides, ftefft man nießt minber eifrig naeß. Sd) ßabe bie größten Spiere bis jufefct gelaffen, Weit fie auö ©runb ber großem ©djwierigfeit feftener erlegt werben. ©)en Emu fd)ä£t man feßr ßodj, eS gelingt aber fetten, feiner ßabßaft ju werben: geWößnlicß fudjt man jur Srütejeit bie |jenne auf ißren Eiern 31t überrafdjen, nadjbem man fid) Dörfer beS mäuntidjen Sogeis, ber immer in ber Siäße weilt, burdj oorficßtigeS .'peranfriedjen jwifdjen ben Süfdjen Oerfidjert ßat. Ebenfo ßodjgefdjäßt finb Känguru, bereu man aud) etwas leidjter ßabßaft wirb. 9Jian jagt fie, wenn eS ftarf regnet ober ber Sinb tjeftig btäft. ©)er Säger nafjt fid), ßinter einem bufdjigen ßweige oerfterft, geräufd)toS, wenn baSSilb itjtu ben dürfen bre^t; fteßt bewegungslos ftitX, wenn eS fid) nad) ißm wenbet, immer baS größere ©eräufcß eines Sinb* ftoßeS beitußenb, um feiner Seute 3U näßen. ©o fcf)teict)t er auf wenige ©cßritte ßerait unb fcßleubert feinen ©peer, ber fetten fe^tt. ©iefe 9lrt, baS Känguru 31t jagen, ift ebenfalls bei ben ©atiara*©tämmen an ber unb. ^rüßer war eS ber ein* ßeimifdje §unb, ber ©)ingo, ober, wie man ißn ßier nennt, Yaccan turt. ^jeujutage befinben fid) in ben Sägern ber ©cßwai^en meift Stbfommtinge curopäifcßer Sfaceit. Sir Wollen unS ßier nur mit bem eigentlichen auftralifdjen £>unbe befd)äftigen. SefonberS breffirt werben biefe fpuube niefjt unb man braudjt fie aud) nur jum fangen Heinerer Seutettßiere; baS Känguru ober Emu würbe ber ©>ingo, wir wollen ben ein* gebürgerten tarnen beibeßatten, nid)t einßoten. ©>iefe §unbe werben teibtid) gut gepflegt. 0ie 9?aßrung, bie man ißnen giebt, befteßt meift in gcröfteten Sudeln, in ben Eingewei* ben erlegter ©ßiere unb ben Änotßen, wetdje baS ©ebiß fei* neS .jperrn nicf)t 3U bewältigen oerniag. Sft SJtanget an 9?aßrung, fo oerläßt ber |jitnb woßt feinen §errn auf ein paar ©age, um für fiel) fetber 3U forgen, feßrt aber immer wieber 3U ißm 3urüd. 9)tan fud)t bie 0ßiere gan3 jung 3U ertangen, oft werben fie Oon ben Seibern gefäugt, in beren ©efeüfcßaft fie fid) bis 3um achten ober 3eßnten SRonat befinben. ®anad) neß* men bie ÜJiänner fie auf bie Sagb. S)er Sefi^er eines ^un* beS, turt a din, ßat ein 9?ed)t auf einen großem Stntßeit ber erlegten Seute. Er terleißt aud) woßt ben fpunb an Slnbere, benn bie ßaßt ber fo aufge3ogenen Sßiere ift unb war immer Hein. £)ie §ünbin läßt eS fid) in ber Sieget gefallen, baß ißr ein paar Pfleglinge abgenommen werben; eS werben jebod) aui^ ^äHe erwäßut, in benen fie ben Siäu* bern folgte unb fie angriff. 0iefe§unbe bellen ni^t, ißrSiuf ift ein HagenbeS §eu* len, baS an ben Siuf beS ©djalal erinnert; fie finb tortefflidje Säcßter unb Oerfeßlen nidßt, ißren -fjerat oor beut §erau* näßen eines f^remben 3U warnen, ben fie aud), gan3 im ©egen* fafc 3U ißrem Scneßmen im wilben ßuftanbe, nid)t feiten wütßenb anfallen. Sill ein ©dpoai^er feinen £unb am Nachfolgen oerßinbern, fo binbet er ein Sorberbein mit einem Sanb Oon Sinfen an ben jpalS unb läßt ißn an einem feßat* tigen ptafce. Sluf benSagben unb Sanberungen aber trägt er ben ^>unb oft auf bem Siaden, gerabe wie eS öftlicße ©tämme tßun. 2)aS $leifd) ber wilben §unbe wirb gegef* feit; Oon bentgeHe mad)t man außer bcnt©djwan3, ber als Slrmbanb bient, feinen ©ebraud). Stußer biefer animalifdßen finbet fid) allerlei Pfta^en* naßrung, wie fie nun eben ift; bem ©efeßmad beS Euro* päerS bürfte wenig baOon sufagen. 3uevfi bieSurjel* fnoHen oon Haemodorum spicatum 3U erWäßnen, baS bie Eingeborenen mierness nennen, ©ie finb in S^'be unb ©röße ©ulpenjwiebeltt nid)t unäßnlitß, werben meßtig, wenn man fie in ber Slfcße röftet, ißr ©efdjntad ift ßerb unb bitter. S)ie Eingeborenen lieben biefe Staßrung aber feßr. 0ie Knollen werben erft geröftet unb bann ^wifeßen 3Wei ftaeßen ©teinen 3errieben. ' SluS bem feßwarjen, fiebrigen HKeßl ntadjen fie ttadjßer Heine runbe Ä'löße. ®ie Pflai^e finbet fieß weniger im Snnern als an ber ^?üfte, aud) oer* fdjntäßen bie Sewoßner beS SforbcnS biefe 9?aßrung, bie fie als feßr fdjlcdjt bezeichnen unb wegen beren ©enuß fie bie füblicßen Eingeborenen oerfpotten. Slngeneßmer ift ber ©efdjntad einer 0rcßibee, Thelymitra, welcße fowoßt in unreifem als in reifem 3uftanbe genoffen wirb. ÜDie reifen FnoHen nennt man naauk, was eigentlich weiblid) bcbcutet, waßrfcßeinlidj weil fie bann fort* pflan3ungSfäßig finb. S)ie Surjeln oon Sinfen unb Darren* fräutern fowic meßrere Strten Pil3e werben ebenfalls gegef* fen. Sm Snnern wäd)ft eine Slrt wilber NeiS oon rötßtidjer garbe, ber oft redjt reidßlid) Oorßanben ift, ebenfo einige größere $noHcngeWäd)fe. SluS ben Slumen ber oerfdjiebenen Sattffieit fantmelt
9lu§ affen Erbtßeilett. man jicmtidje Quantitäten non Honig, moncat, uttb bie 2ager ber Sdjmarjen finb jur Slütßejeit noff non biefer gefcßäßten Süßigfeit, Sind) finben ftd) rnilbe Siencnfdjmärme
2f u
§
allen
3t f t i t o. — Söieberunt bat SlfriFa srnei tbcure Opfer geforbert: Er min non Sarp ift in ©bat, mobin er non feiner Steife nach Sl'ir surüdgefeßrt mar, am 2. Dctober 1877 beg fffforgettg non feinem Wiener alg £eicße gefunben morbett. 5Der plößlidje Xob ift um fo itberrafeßenber, alg ber fffeifettbe am Slbenb junor lange in noffer ©efnnbßeü bei bem ®aintafam non ©bat nermeilt batte unb er felbft in einem eben in 53er' tin eingetroffenen Srtefe melbet, baß er ficb nie moblcr be? funben habe, (Seht bester Scridjt, meldjer aug Slir batirt ift, mirb in ben Serßanblungcn ber berliner ©efellfrfjaft für Erbfttnbe erfebeinett. (Hinficßtlicß ber niclnerfnred)enbeit llnternebntnng biefeg auch in ber ©eologie bemanberten Slrsteg nermcifett mir auf Sb. XXX, (S. 288, XXXI, (S. 207 unb namenttid) XXXII, renb biefe glutl) oberhalb ber unteren Äatarafte auf ben feeartigen Ermeiterungen bcS ©tromeS bie ©djifffaprt fehr erleichtert, nermehrt fie um fo mehr bie ©dfreden ber Äatarafte, bie mit nerbrcifadjter SButl) burd) baS enge getfenbett bem Weerc juftürjen. Die £>öpc bcSSlnfteigeitS mect)fctt natürlich itad) ber Srcite beS ©tromeS; auf bem obern gluffe beträgt eS etma 8 gug, aber in ben unteren Engen non 20 bis 50 gug. Sin mandjen ©teilen ber $'ataral't-©cgenb, mo ber ©tront nur 500S)atbS breit mar, ftieg baS SBaffer bis ju 15 3°H per Dag. Die ^atarafte merben nie anberS als ju ßanbe paffirt merben tonnen, bemt itidjtS ©dpuintinbareS fann SBafferfäüc non 6, 10, 20 unb 25 gug §öf)e überminben, menn nicht fdjon allein bie $raft ber ©trömung in ben gelfenengen ju ftarf märe. Der ßiDingftoite-glug ift ber Slmajonenftroin non Slfrifa, ber S?it ift ber Wiffiffippi. 0 ©tanlet) ermähnt nicht ber Dgotoat-grage. 5ßor bertßarifer ©eogr. ©efeUjchaft berichtete ber jReifenbe ÜJJardje Oor $urjem, baf; er am 24. Vlnguft 1876 feinen öfttiepften Sßuntt am Dgotuai unter 1° 18' jiibl. 33r. unb 13° 40' öftl. ß. n. ©r. erreichte, unb baff ihm bort gejagt mürbe, bafe ber glug a 1 § feparuter SJtünbungSarm au§ bem 3aire ((£oitgo) tomme.
@lobu8 XXXII. 34t. 24.
377
Sßährenb ber ledere länger ift, enthält ber erfterc brei Wat fo niel SBaffer unb bebarf einer ungeljeuern Sreite unb Diefe, um fein Ungeftüm 311 bänbigen. Üßenn ber Wt ein guter ^anbetSmeg ift, fo ift ber Eongo ein befferer. Der ßauf beS erftern mirb oft unterbrodjen, aber ber ledere hat alle feine .jpinberniffe in jmei Leihen. Die obere jmifchen bcn 25. unb 26. öftl. Öängengraben befteht aus fechS großen gäüen unb beenbet alle ©d)ifffaf)rt, bie an ber untern Stape non 62 mistigen gälten unb ©tromfdjnellett beginnen mürbe, obgleich eö nod) biele Heinere ^inberniffe ähnlidjer Slrt giebt, bie aber nicht ermähnenSmerth finb. Einmal oberhalb ber unteren gälte hat man thatfädjtich halbSlfrifa ohne §inber« nig nor fid) unb nid)t, mie im untern SSilgcbiete, ©anb^ müften, fonbern eine ungeheuere, bemot)nte Ebene, bidjter benölfert als irgenb ein anberer Dheil SlfrifaS mit SluSnahme non llgogo. Die Dörfer fönnen eher ©täbte genannt mer* ben; fie finb oft jmei Weilen lang mit einer ober mehreren breiten ©tragen jmifdjen Leihen non hübfehen, mohlgebau= ten Käufern, bie alles beravtige in Eentral=Dftafrifa über= treffen. Sluch bie Eingeborenen finb oerfdjieben; SllleS be-fd)äftigtfich mit Raubet unb überall finbWärfte unbWeffen. Wan hat gebacht, Elfenbein mürbe halb feiten merben, bod) fann icf) bejeugen, bag eS nod) brei ober nier ©enerationen langen mirb. Dies ift baS ßanb ber elfenbeinernen Dempel ober ©ö(jencinfriebigungen, mo baS gemöhnlichftc ^auSgerätl) auS Elfenbein befteht. Sluch Delpalme fommt auf ber ganjen Ebene nor; in Ufufu giebt eS groge Söälber biefeS SaumeS. gaft alle Stobucte SlfrifaS finben fid) in bem ßiningftone=Saffin.- SaumraoKe, ©mnmi, Sobenni'iffe, ©c= fain, rotl)er unb meiger Eopat, Satninüffe unb Del, Elfen¬ bein u. f. m. Stuf feinen breiten ©emäffern gelangt man leidjt ttad) bem golb- unb fupferreicljen Katanga. Der groge glug enthält 110 Weilen fd)iffbaren SBafferS unterhalb ber Äatarafte, unb 835 oberhalb berfelben, mährenb feine grogeit, baS Saffin non 9?orb unb ©üb burd)ftiegenben 3uf^lffc ttod) 1200 Weilen ober mehr ergeben. Der grögte Siebenfing, ber Gfetemba, ntug über 1000 Weilen lang fein, ber Sifutu über 700, berStrumimi über 500, mährenb nod) nier ober fünf anbere glüffe in Slnbetrad)t ihrer Sreite auf groge Entfernungen fdjiffbar fein müffen. Ein bcn glug hinauffafjrenber §änbler hat beffere SluSfid)ten, bie Eingeborenen für fid) ju gemimten, als ein junt crfteit Wal ben glug herabfontmenber gorfdjttngSrcifenber. Er ntug lange bei feber .jpauptftabt halten unb fid) erft einen guten Siuf utadjen; bie gnfetn im gluffe merben iljm rul)ige ßager unb fidjere 3ufluchtSorte bieten.“ 3unt ©d)lug forbert ©tanlep Engtanb, Portugal ober irgenb eine anbere Wad)t auf, fobalb als möglidjSefifc non biefent grogartigen -jpattbelSmeg burd) Eentral-Slfrifa 31t net)' men, fomohl bcS ungeheuent SortfjeilS megen, als aud) um beit je(3igcn Kämpfen unb ©chanbt^aten ber §änbler unb Eingeborenen am untern Dljcil beffelben ein Enbe ju ntadjen. Den lebten S?ad)rid)ten jufolge mar ©tautet) aut 22. Dctober mit 120 feiner ßcute 001t einem englifdjen ÄriegSfd)iffe itad) ber Eapftabt gebrad)t morben, Don mo er, nad) 3urüdfcitbung berfelben itad) ^aujibar, Slnfang Decentber nad) Englattb juriieffehren mollte. granj Sirgham.
48
378
Sie Siefertegurtg be§ Vobenfee§.
©ie Sief et leg hu g be§ ©obeitfeel. C. Pz. Ser größte ber öeutfcfjen ©een, ber Vobenfee — lütr bürfen ißn trog feiner ©renjtage 3U beit beutfeßen @cett jätjlen —, ßat bei feiner bebeutenben gtäcßenauSbeß* nnng ben tarnen beS „©eßwäbifeßen SReerS“ iticfjt ganj unoerbientermaßen erlfalten, Eigentßümlicße Erfcßeinungen in ber SBinbfotgc Dom ©ec naeß bem Uferlanbe nnb umge* feßrt fowie eine Slrt oon regelmäßigem 2Bed)fet jmifdfcn ©teigen unb ©infen ber 2Bafferftäcße bitben einen gewiffen Slnflang an marine Phänomene, unb wenn fiefj aud) Weber ber rutfige Voafferfpieget nod) ber fturmgepeitfdjte VMcit* fcßtagbcS Weiten, aber bod) größtenteils überfeßbaren VedenS mit Sßatatte ober DfeanoS üergleicßeit fönnen, fo taffen fie bod) einen nid)t unfräftigen Vorgefdjmacf beS wirftießen SReereS erfennen. Sind) bie troffen bebroßtidjen unb gefäßrtießen Slnfdfwet* tungen, wie fie jeitmeife in ©eebudjten unb aubercnSRcereS-tßeiten namenttid) im nörblidjen Europa tiorfommen, finb bent SBobenfee nidjt ganj fremb. gn ben legten gaßqeßn* ten finb berartige Erfcßeinungen fo oft unb in fo ftörenber SBeife ßeroorgetreten, baß ber ©ebanfe an bie Vefeitigung berartiger Uebetftänbe fid) oon fetbft naßetegen mußte, Run fann mau natürlich Weber bem gößn gebieten, nur in nor* mater ©tärfe aufjutreten, nod) ber ©djneefdjmetje in ben Sllpen baS einjutjattenbe SRaß oorfeßreiben; woßt aber taf* fett fid) ÜJiittet auSfinbig maeßen, um ben ©efaßren einer ju ßoßen ©teigung ber SBafferfläcße oorjubeugen ober legiere fetbft nid)t über einen erträglicßen ©rab ßinauSgreifen 3U taffen. Vorrichtungen jur fünfttidjen Siefertegung ber ©ee* oberftäd)e für ,3e^en eines t)of)en, wot)t gar anormal ßoßen SöafferftanbeS fönnen bie gößrtießfeiten unb ©d)äben oon lleberfcßwenunungcn beS UfergelänbeS red)t wot)t befeitigen ober bod) bebeutenb ermäßigen. Stuf ©runb actenmäßiger •iRittßeilungen unb ber geograpßifcßen Verßättniffe treten wir biefem Sßema etwas näßer. Sen ©ebanfen ber Siefertegung ber SBafferftädje beS VobenfeeS erfaßten bie Regierungen beS ©roßßerjogtßumS Vaben unb beS fdjweijerifdjeu EantonS Sßurgau juerft nad) ben ßoßett äüafferftänben beS VobenfeeS in ben gaßren 1849 bis 1852. SamatS beftanben nod) befonbere-fpinber* niffe für ben ©eeabfluß im Rßcinfowoßt jwifeßen bemDber* ober eigenttidfen Vobenfee unb bem Unter- (Retters) ©ee bei ©onftanj atS am StuSftuffc beS UnterfeeS gegen ©cßaffßaufen bei bem ©täbteßen ©teier. SaS ^inberniß bei ©onftanj be* ftanb namenttid) in einem all 311 engen Profit beS StbfluffeS unter ber bamaligett fpot3britdc 3Wifcßen Eonftan3 unb feiner Vorftabt VeterSßaufeit fowic in einer bort batnatS nod) be* finbtießen SRüßtcnanlage mit ©teinweßren unb ©eßteufen, wetdje ber ©tabt Eonftan3 gehörten. Rod) wäßrenb ber Verßanbtungcn über bie SRittel 3m Slbßütfe gegen bie Uebet¬ ftänbe brannte bie SRüßte 1856 ab. Sie Uferftaaten tonn¬ ten nunmeßr fofort bie Stbtöfung ber SRüßlen* unb SBaffer* reeßte ber ©tabt ©onftan3, bie Entfernung ber oorßanbenen ©tauwerfe unb Vaurefte unb bie £>crfteüuug eines weitern tpodjwaffcrabflußprofitS bei Sonftan3 in SluSficßt neßiuen. Sie Verßanbtungen füßrten in ben Sagen 00m 27. bis 31. Sluguft 1857 3U einer Vereinbarung mit ber babifdjen Re* gicntng, taut wetdjer bie Soften, im Vetrag oon 25,000 gt. rß., in berVoeife oertßeilt würben, baßVaben 7000, bie ©d)Wei3 7200, Defterreid)7200, Vaßern unb SBürttemberg je 1500 gl.
31t
jaßten itbernaßmen. Sarnadj bauete Vaben feine neue Rßeinbriicfe, weteße aucß bie Eifenbaßn über ben Rßein fiißrte, mit einem ben ©eeabfluß erteießternben erweiterten Profit. Ser bcabfidjtigte ©rfotg ift, wie bie feitßerige 20jäß-rige ©rfaßrung beweift, aucß eingetreten unb ßat fteß für bie Rnmoßner beS ©eeS atS V5oßttßat erwiefen, wäßrenb bie Vefürdßtungen einer burd) bie ''Jtenberung etwa ßerbei3ufüß= renben ©enfung ber niebrigen VBafferftäube beS ©eeS ficß atS unbegrünbet ßerauSgeftetlt ßaben. ^ttterbingS fonntc bie bureß bie Erweiterung beS AbflußProfits bei©onftan3 bewirkte Verringerung ber ?tnfd)wettun= gen beS ©eeS ber Ratur ber ©aeße naeß nur in befeßränftem SRaße unb tticf)t in bem ©rabe eintreten, wie eS im wirtßfd)aftticßen 3ntereffe ber s2tnwoßner beS ©eeS 31t wünfdjen wäre. Sie ©cßranfe liegt in einer Ritdftauwirfung beS ©picgetS beS UnterfeeS, beffen 3tuSmünbung feit ber Erwei* terung beS Eonftan3er RßeinprofitS bem 3tbftuffe beS V3afferS auS bem ©ee nunmeßr bie größeren £>inberniffe bietet unb fo für Stnfteigung unb Sauer ber ©eeßoeßwaffer baS maßgebenbe Slbftußproftt geworben ift. Sie Eommiffion ber Uferftaaten üon 1857 ßatte biefe $otge ißre^ SBerfeS nid)t überfeßen, unb bie Regulirung beS s2tbftuffeS beS Unter* feeS atS Stuf gäbe einer weitern Vereinbarung be3eidjnet, boeß fdjien bie Stngetegcnßeit eine Reiße oon f)aßren nid)t weiter oerfotgt 311 werben. Erft bie ßoßen ©eeftänbe Oon 1867 unb 1868 regten bie ©aeße aufS Reue an unb feit 1871 fatnen Verßanbtungen 3wifcßen ber babifrfjen Regierung utib bem ©eßwe^er VunbeS* ratße in ©ang, 3mtäcßft 3ur grünbtidjen Unterfudßung ber grage: ob eS mögtidjunb mit nießt unoerßättnißmäßigen Soften auSfüßrbar fei burd) Regutirung beS Unterfee*2tuSfluffeS eine weitere ©enfung ber Riapimalwafferftänbe beS VobenfeeS 3U erreießen. SttS Vebingung würbe babei fofort aufgeftettt, baß bie für bie ©cßifffaßrt notßwenbigen äöafferftänbe nid)t oerringert werben, unb baß ber ©tabt unb bem Eanton ©djaffßaufen, wet(J)e unterßatb ber RegutirungSbauten unb beS 31t oertiefenben SlbftuffeS oorn Rßein befpütt unb bureß* ftröuit werben, feine ©efaßren unb Racßtßeite auS ber Ver* änberung erwaeßfen bürften. Sie Riögtidjfeit einer berartigen nur bie ßöcßften SBaffer* ftänbe ermäßigenben unb bereu ©efaßren befeitigenben Siefer* tegung beS ©eeniüeauS ift naeß griinbtießer ßpbrograpßifcßcr unb bautecßnifdfjer Prüfung feitbem naeßgewiefen worben unb 3War bureß eine Eommiffion Oon ©aeßoerftänbigen, weteße oon ben Regierungen oon Vaben, ber ©djweijerifdjen Eibgenoffcnfcßaft unb ißren 3Wei meiftbetßeitigten Eantonen Sßurgau unb ©cßaffßaufen niebergefegt war. Es würbe fobann 3ur Vornaßme ber Vorarbeiten unb 31a- eigentlichen Slufnaßme beS tecfjnifdjen ^rojecteS gefdßritten, unb im ge* bruar 1877 fonnte baS betreffenbe Elaborat ber tedjnifcßen VorberatßungScommiffion 3m Prüfung oorgetegt werben. SaS Ißroject ift baraitf berechnet, bie Riapimatftänbe beS ©eeniüeauS um 60 bis 70 Eentimeter niebriger 3U legen. 3u biefem 34DC^e fott eine Regutirung beS gtußbetteS beS RßeinftromS an ber Vibermünbung bei ©tein in ber Strt auSgefüßrt werben, baß burd) StuSnugung beS ©efätteS unb ©erabelegung beS ©tromftridjeS bei fteigenbem ©ee ein SReßrabftuß auS bem Unterfee ei^iett wirb, ber bem ange* gebenen Verßättniß entfprießt. gerner fotten 3Wif^en ©tie*
5t. 3 et) me: 9tu§ itrtb über Arabien. gen imb ®fd)enj Arbeiten ^ergeftettt merben, metdje beit 3»uecf haben, bte geiuötjnltdjen fftiebermafferjtänbe bis 311111 neunten $ttß beg altert ©onftanjer £>afettpegelg in ber fvitt)evn SBeife 31t erhalten. ©ie SBirfung ber ^erjufteCCenben Vorridjtuugcn in bcrÜöcije, baß fid) burd) biefetben bte.fpod)-mafferftänbe bii8 ju 70 (Zentimeter niebriger fteUen taffen, alg bieg unter gleichen 3uflußverhättniffen bi§her ber galt, ift redjnunggmäßig nadjgetoiefeit. ©ie Soften ber gefamnt* ten ju ben angegebenen 3lueden auSjuführenben Arbeiten fittb auf bie ©unittte non faft anbertljalb 9)iittionen grancg berechnet. ©iefetbeit mürben burd) bie fünf beteiligten (Staaten etma nad) beut bereite bei beit früheren ©orrectioug* bauten bei (Eonftanj itt 2lntvenbung gebrachten SDtaßftabe, bejiehungSmeife nad) Sftaßgabe beg in ben einjetnen Ufer* tänbern vott ber ©iefertegung 9iugeit jiehcitben ©erraittg aufjubringen fein. 9?ad)betit ©d)affljaufen fd)ott 1874 über feine Vebeitfeit gegen bie 5lugführung beg ^rojecteg beruhigt morben, mar int Satjre 1877 nod) einer von entgegengefefcter ©eite tont* ntenbeit 33cfürd)tittig 31t begegnen. 2Bäl)retib ©d)affhaufett eine 31t ergiebige SBafferfütlc für fein ©ebiet 31t fürd)ten fdjiett, befolgte bie bat)crifd)e Snfelftabt Einbau, bie vom Ufer* taub burd) eilten 3iemtid) feidjten Strrn beg ©ecg getrennt ift, non beut ©iefcrlegungproject eine 3eitmeife Verfdjlantmung, Verfanbuug unb ©rocfenlegung biefeg ©eearuteg, metdje ber ©djifffatjrt, ben ©enterben, beit Vaulicfjteiten, ben ©chmimm« unb SBabeanftalteit fomie ber reinen Suft unb ber ©efuttb* l)eit jeneg gefährtid) merben fönnte. 5tud) biefe Ve* benfett fiitb in3mifd)en entfräftet morben, ba cg fid) bei beut ©iefertegunggprojccte meber um bie niebrigen nod) uut bie normalen, fonbern nur um bie hödjfteit, and) für Einbau mit allerlei Uttjuträglidjfciten uttb ©chäbiguitgeit verbuubcncn SBafferftänbe hcutbclt. ©b bag ^3roject uidjt 3ur Vcraulaf* fuitg für Einbau mirb, bie grage nad) ber 9Jiöglid)feit eiueg sf>taneg ber ©rocfenlegung jeneg bejeidjneten ©ceanticg ittg 2luge jufaffett, taffen mir bal)ittgcftcllt. 9?ur anbeutunggmeife
3t u $
unb Von
379
fei ermähnt, baß ber Verjidjt auf bie infutare £age für bag jufunftfichere baperifdje $tein*Venebig mit ntandjerlci Vor* ttjeiten, namentlich einem ©obengeminn von 26 £>ectareit in fet)r günftiger Sage, verbunben märe, mährenb bie fiojtcn ber ©rocfenlegung unter ber vorau$jufefcenben 33ett)eiligung beg ©taateg feine übermäßigen feilt mürben. 5tbgcfehcit von biefer Verfpective mirb bie ©iefertegung beg ©eeg fd)on iit bem beabfidjtigten ©rabe für bie gefantnt* teil Ufergetänbe von mannigfachem 9iu^eit fein, ©ie iit beit ©ee mitttbenben Viitnengcmäffer erhalten einen erleichterten 2tb3ug, mandje Uferftädjcn, bie bigher ber Ueberfdjmemtitung burd) ipodjivaffer unterlagen, unb beghatb nur ju £>eurieben, t)öd)fteng 311 2Bicfeit vermenbet merben formten, mürben 31t Selb ober ©artentanb beitufct merben fönnett; bie (Eittmäf* fentitg ber Ufergebäube unb Uferorte mürbe utancf)e Slug* gaben erfparen taffen, titandjeit ©törungen int Verfeljr uttb ©emerbebetrieb borbeugen, bie 3cvftöruitgeit an Uferatttagen mürben bert)inbert ober ermäßigt, bie ^erftettung unb Unter* tjattung boit fotd)eu minber foftfpietig als bigher merben. Sn einer frühem fßenobe unferer (Erbe mar ber 33obctt * fee meit ttmfänglidjer als heute. SBeit hinauf im 9tf)cintl)al 3iuifd)en Vorarlberg unb bem (Eantoit ©t. ©allen taffen fid) bie ©puren beg ehemaligen ©eebobeng ttadpveifen. ©ie (Sin* utünbititg beg Stljeing hat fid) immer meiter nörblid) vor* gefd)oben unb 31t ©eiten beg ©trontcS bor feinem (Eintritt itt bag borjuggmeife bott il)tn erfüllte SBafferbebfen hat fid) eine Saubfdjaft erhoben, bie heute gunteift ein anmutt)igeg Vilb fleißigen Einbaues unb natürlicher grudjtbarfeit gemährt uttb nur iit menigen ©treefen att ihren frühem 3uftaitb er* innert, ©ag ©iefertegunggproiect ift ein neuer, faft uit* fdjeinbarer, aber gemiß uid)t uttmirffaitter, mögtidjermeife fogar über feinen nädjften 3'ued h'aauggreifenber ©djritt 3ttr 33eherrfd)uttg ber Scaturfräfte 3um Vorteil ber fort* fdjreitenben (Sultur auf einem ber fdjönften unb berfehrreid)* fteu ©ebicte beg fübtidjen ©eutfdjtanbS.
ii ber
3t r a b i e n.
3chllic in fyranffurt a. b. ©. IV.
©eit meinem testen 33erid)te int 3uti biefeg 3at)feg hat 3mar bag ^riegggtücf — menn mau bei biefent fjeitlofen ©erneuet bon©liid reben barf —3tbifd)eti 9?uffen unb ©ür* fen gcfdjmanft, aber eg fd)eint bod), atg ob ber bamatg für mahrfd)eintid) gehaltene 5tuggang burd) bie Ueberlegentjeit ber Muffen att sUtenfd)entuaffcn matjr merbett fotlte. Ve3ttg 3U Arabien l)flt bie int ©pät*£)ctober geplante ^erbeiholung beg fiebenten türfifdjcit Strmeecorpg („©rbu“, unfer „£>orbe“) aug Oetnett, mo eg feit 1872 menigfteng auf bem Rapiere ftanb, nad) einem ber ^riegg* fdjaitptälje. ©ehr oo^ählig mirb cg itad) bent, mag id) 33b. XXXI, 9Iro. 7 biefer 3eitfd)rift mitgetheitt habe, faunt fein, ©iefe türfifd)e Strmceabtheiluug fotlte bantalg, oor etma gmei 3at)ren, in §ebfd)ag uttb Semen 20,000 EDcann betragen mit einem jähvtidjen burd) ^ranfheit üerurfadjten Abgänge üon beinahe 1000 9}tann. 23ei ber unentmegten Un3uoertäffigleit — um fein fd)lintiitercg 2Boit 31t gebrau* d)ctt — türfifdjer aud) officielfer 9?ad)rid)ten mirb fie fdjmer* tief) bie ^pätfte jener 3iffer erreicht haben, fo baß mit bem 7. 9lrnteecorpg leine große ^ütfe gefdjafft merbett mirb. ©ie ©laubmürbigfeit ber Vutteting itt ben 3ei*en/ 4ü0 nidjt mie je(jt mefteuropäifd)e ©feiere unb Veamtc iut tür*
fifdjen £jeerc eine immerhin ©citcng ber ©itrfen 31t beriief* fid)tigcnbe ©ontrole üben tonnten, mirb burd) eine sJ?ad)ricf)t iCtuftrirt, bie evft je(3t itt 33e3ug auf bie arabifdjett ©(jäten @[)afi 5td)itteb 9)tud)tar ^afcf)aS, beg gefeierten freilich nun bei $'arg arg gefd)tagenen ipödjftcommanbirenbcn ber afiatifdjen 5lrmee, fid) verbreitet. 3Jiud)tar fotlte vom sD?ät-3 1872 an ben achtmonatlichen e 1 b3ug gegen Seinen Oott ^obeiba aug eröffnet uttb (Snbe Stprit ©anaa befejjt haben, ©abei mar von (Eroberungen ein3etner ÜBergfeften nad) mehrtägigen 33cfd)ießungett bie 9?ebe, von berjenigeu ^aufebang gar nad) fedjgmonattidjcm SBiberftanbe. ©er ©berft 3pabfd)i 9tefd)ib 23ct) — je^t 9icfd)ib Vafd)a, einer ber bei ^'arg foeben in bie §änbe ber Muffen gefallenen ©enerale — untermarf, hieß eg, big 9)Utte Sutti 1872 bie ©tämrnc öfttid) von ^pobetba, fübtid) vom §arrag*@ebirge. 33ig 3unt ©eptember mar bag füblid)e Semen mit ©aig Von 9)?od)a aug erobert, bie Banbfdjaft Stiteg fübtid) von ©anaa big Sattuar 1873. 3lüe biefe ^rieggtt)aten erfuhren mir eiitft entmeber burd) ©etegramme aug ©tambut, beren id) einige in „Arabien uttb bie Araber“ ermähnt tjabe, ober burd) bagebenbort int ?lnt)ange citirte33ud)9Jefd)ib 33et)’g, ©aridji Seilten ve ©anaa („@efd)id)te von Semen unb ©anaa“), 48*
380
51. 3cp me: 5lu§ unb über 5lrabien.
unb —nun fcpeiitt eS naef) glaubwürbtgcit fDtittpei* hingen, als ob bam als non einem Kriege inSenten utd)t bic 9iebe gewefen fei (2IugSb. 5fÜg. ßtg. nom 29.5litguft 1877. ©ergl. aud) „©lobiiö“ XXIX, 0. 295). Sft beut fo, bann paben bic türfifepen 93cfc^löf;aber ©ulle* tinß trog Napoleon I. ju fabriciren oerftanben, eine fertig* feit, bie icl) in ©ejug auf beit fogenannten Ärieg gegen 9Zebfd)eb 1871 bereits in biefen blättern (23b. XXIII, ©. 361) wie in „Arabien unb bie Araber“ conftatirt pabe, als Sftibpat Pafdja, ber nielgenannte fKeforutbcjir, ju jener 3eit ©ouberneur bcS ©ilajctS ©agbab, bie SBapabi „Oer* nieten“ wollte. 3ur 0tatiftif ber türfifepen ©efifcungen in Arabien unb beffen T)epenbenjen bringt §alet Set), ©ecretär beS türfifdjen UnterricptSminifteriumS, im ©alname (Stlnianad)) für 1294 (ber £ebfdjra, 1877) einigeT>aten (f. ßutfdjera in ber öfterreid)ifd)en 9)tonatSfd)rift für ben Orient, Dcto* ber 1877). ©on bem CS ja! et ©aSra wirb babei juge* geben, ba§ eS non faft nod) unabhängigen SIraberftämmen bewohnt fei; eS enthalte bie ©anbfdpafS ©aSra mit 62,905, fDtontefif mit 300,000, 9iebfcpeb mit 32,619 männlidjen (waffenfähigen) (Einwohnern. T)ent ©ilajet Semen werben unb jwar bem ©anbfcpaf ©anaa 94,000 bergleidjen, bem non ^obeiba 65,000, bem non 2lfir 82,000, bem non Ta iS 25,000 gegeben. T>aS 33ilajet £>ebfcpaS wirb auf 240,000 ©eeleit beziffert. ©Barum ber tiirfifd)e ©eamte bie beiben im ©ommer 1875 ebenfalls nom ©encralgouoerncnicnt ©agbab getrennten unb ju ©aSra gefdjlagencn ©anbfcpafS Spille unb Slrnara (f. „©tobuS“ XXIX, ©. 297) hier nid)t mit aufjäpft, weif) id) nid)t; nicüeicf)t ift bie (Sinthcilung unterbefj geänbert ober überhaupt nid)t burepgeführt worben, wie ja non einer tpat* fäd)lid)en Unterwerfung ber unoermifdjt arabifrfjen 33cnölfe= rungen nirgenbS bie 9tebe ju fein fdjeint. (Erinnern wir babei gelegeutlid) an einige Urteile er¬ probter Kenner: f^reSnel in l’Arabie vue en 1837 et 1838: „L’orgueil des vrais Arabes est le mieux fonde de tous les orgueils nationaux. Du moins, si la beaute des formes, si le goüt, l’elegance et la grace sont des superiorites, oü est la race qui peut entrer en concurrence avec la race arabe?“ — Unb non einem armen ©ebuinenmeibe: „Quoique vieux en Orient, je fusfrappe des manieres simples et gracieuses de la femme, qui me recevait sous la tente comme l’hote de son mari.“
Unb bei 333 e 11 ft eb (DrwSbp) in ben „9feifen nad) ber ©tabt ber (Ehalifen“: „2Bo man aud) ben Araber fieht, er trägt fid) immer aufred)t, frei unb männlid). Tie Tür* !en hoffen beSpalb bic Araber mit unglaublicher §eftigfeit; gewöhnt ju tprannifiren, tonnen fie ben hochherzigen ©tolj beS Arabers nicht ertragen, welcher auf ihren SütpuS unb ihre eutnemenben 5luSfd)Weifungen mit offener ©crad)tung hinunterfiept.“ ©on ber 353 e ft f ü ft e ber §albinfel habe id) ju wieber* holen, ba§, toie aud) bie 9febactionSbemerfung ju 3Irtifet III („©lobuS“ XXXII, ©♦ 154) ridjtig conftatirt, ber lüften* ft reifen non el=3Ifaba bis cbäBebfd) ägpptifd)eS Territorium ift. 51egpptifd)c ©cneralftabSoffijicre haben über eine 9fe* cognofcirungStour, riatürlid) im griebenSjuftanbe, non 2® ebfd) bis SDtebiua unb jurüd nach 3anbo am fÖleere im arabifd) gebrudten Bulletin beS ägpptifdjen ©eneralftabeS, Saf)rgang 3,9tro. 4, $airo 1294 (b. 1). alfo 1877), berietet, aud) Slbbilbungcn pinjugefügt. lieber bie ©efeftigung SlbcnS, beffen möglid)erweife, wie bie (Engläubcr meinen, nid)t ganj gefidjerte ©ituation id) im lebten 5lrtifel berührte, ift unterbeh toon ©eiten beS ©ertpeibigungScomiteS ©efdjlufj gefaxt worben. äWan hat
fid) für bic Einlage weiterer neuer ©Berte entfliehen unb jwar auf 9raS Tarfcpeinc (nad) ©apitäu Raines’ $arte ber wcftlidpfte Punft ber 5lben-^albinfel), öiann auf 9?äS SOlorbut (äftarbet), nörblid) nom norigen, unb enblid) auf glint SSlanb ($iefelinfel, ©d)ed) 5td)mcb) norböftlid) non Skorbut. Trci neue ©efcpüfce non 38 Tonnen unb nier jepnjöUige Kanonen ftnb nötpig; bie Soften werben 180,000 ‘Pf. ©t. betragen. 5luS ben Dftlanbfdjaften tonnte ber englifdje 9iefi* bent in äftaSfat, ber um bie ©rforfepung ber ©übfüfte 5lra* bicnS oerbiente ©olonel ‘iDtileS, einige (Erfolge feiner2Ban= berungen 1876 an Prof, ©prenger berieten. ©0 hat er bei ©oljar, ber altberühmten omanifdjen ^üftenftabt in ber fruchtbaren £anbfd)aft 23atina, 24° 21' nörbt. 23r., bie Ruinen ber alten 23urg auf bem §ügel Äerabe entbedt, bie, im ©egenfa^ ju ben gewaltigen Söertftüden ber hünjaritifdjen 53auten, aus fleinen unbehauenen ©teilten errichtet war. 333id)tiger ift, baf) 9JtileS auCh nadj bem birect weft* lid) non ©opar gelegenen politifd) ju 9?ebfd)eb gehörigen el-23ereimi (aud) Sereima ober 23irema) getomtnen ift, ber einfanten ©tabt norböftlid) öont T)fd)ebel 0fba, etwa 56° öftl. ©r., über bic ich „Arabien unb bie 5traber“ ©. 206 unb 207 baS mir bamalS 23etannte berichtet habe. 9MeS nennt eS eine hübfdje unb gefunbeOrtfchaft; er habe, fefct er hinju, bie birecte SOtarfCproute non ba nach 9tebfcheb erpatten. Sn meinem lebten 23erid)te habe ich ©ofotraS ju ge* benfen gehabt. T>a biefe Snfel einft OieKeid)t eine 9toüe in ben englifdpafiatifdjen unb englifd)*afritanifd)en Beziehungen ju fpielen haben wirb, fo bürfen wopl einige 9)tittl)eilungen über fie hier nad)gel)olt werben. T)ie Snfel, nur 200 $ilo* uteter non (Eap ©uarbafui unb etwa um bie ^pälfte iiiepr non ber arabifd)en ©übfüfte entfernt, ift bennod) wenig be* fannt. T)ie beften 9tad)rid)ten oerbanfen wir SBeltfteb. Db 5lbttiiral Tegetpoff, ber 1857 bie Snfel anlief, über fie irgenbwo eiitgepenber berichtet pat, weih i^h nidpt. T>er (Englänber fagt, er fennc feinen fonberbarern $led als ©0* fotra. „T)ie Snfel erpebt fid) grün unb perrlicp aus bem SItcere, baS non jwei äuherft oben lüften (Arabien unb 5lfrifa) begrenjt ift. Spre Walbigen §öpen, ipre Tpäler, ipre glänjenben 33äc^e unterfd)eiben fich aber nid)t in pöperm ©rabe non jenen trodenen unb brenttenben 2Büften, als ipre fanften unb gutmütpigen (Einwopuer non ben wilben §orben, bie jene lüften bur^jiepen.“ Tie ©eftalt ber Snfel ift ein fppärifdjeS T)reied mit ber ©pifce im niebrigen Öftcap, 9iäS äJiori; baS Snnerc bilben bebeutenbe 33erge, umgeben non ungleid) breiten ^üftenebenen. T)ie pöd)fte ©rpebung ift niept fern non Tamariba, bem an ber fftorbfüfte gelegenen ^auptorte ber Snfel. T)ie erquidenben 9tegengüffe wäprenb beiber Paffate bewirten eine fepr augenepme Temperatur; biefe Siegen aber oerbanft bie Snfel ben popen ©ranitbergen, beren ©ipfel bie SBolfen nötpigen fi^ ju entleeren. T)abei trodnet ber ftarfe 353inb baS £anb auherorbentlid) fdjneü. 5lloe unb T)racpenblutgummi (bei ben ©ofotranern ©bap genannt) finb wichtige Probucte, auep §irfc unb namentlid) im Dften gute T>atteln; aber biefe lederen rcidjen für ben Bebarf nid)t aus. ©in gutes Slntifcorbuticum mühten bie rekplid) waepfenben Orangen fein, bie bis in 2000 guhC>öpe gebeipen. 2lls ©rot gebraucht man bie über peihem ©Soffer gebämpftc goifut-SBurjel, eine 5lrt wilber f)amS. ©on Tpieren finbeit fid) ^ü’dfa^en, ©pamäleonS, ©eier, ©ulen, einige 353affernögel, §oljtauben unb ©djmalben. ^ameele waren ju 333eUfteb’S .ßeit wenig japlreid); 9tinber unb©cpafe bilben ben £)auptbefifc; jene fd)ladf)tet man nur beim Tobe eines ^erbenbefi^erS. 5lltcrSfdjwadje ©terbenbe pflegte man naep uralter ©ewopupeit bis an bie ©ruft im ©anbe einju*
$r. Gail ©mit Oung:‘2öeftauftrafien. graben, nid)t ohne ihnen einige Sprung ^injuftetten. lieber finb an ber $üfte, alfo and) in ©amariba, häufig; aber bie Sergtuft ift aujjerorbentfid) gefunb, fo bajj Männer unb grauen fräftig erfdteinen, mit regelmäßigen ©cficbtSjitgcn unb lebhaften klugen; fie erinnern meber an Afrifa nod) an Arabien. ©ie Sefdjtteibung nofljiehen fie au ben Mann¬ baren, mie bie SIfirinen. Obre 2Öot)nungen in ben Sergen finb bie jat>treirf|cn Hälften, bie £eute oortrefftidje ^fetterer unb Käufer. (Sine Regierung gab eS nidjt; bie etma 4000 Semof)ner lebten patriard)atifd) in Familien unb biefe fricb* tid) unter einanber. Aber bie ©uttane non $ e f dj i n auf ber arabifefjen $üfte (f. ben Artifet III) erhoben feit nun fdjon 300 Oafjren bis üor $urjem einen ©ribut. Obre
381
Religion foüte neben bem fe^r äußerlichen gsfam noch ©e* ftirnbieuft fein, namentlich Anbetung beS MonbeS. ©ie ©fjradje ift nicht arabifd), alfo moht Hafili. On ber Hauptfadje ftimmt bamit bie Senterfuttg Obn el*Mobfd)ämir’S, eines©eograpbenbeS 13. SahrljunbcrtS, baff bie Mafjra bie ©ebirge tion ©jafar (auf ber arabifdjen ©übfüfte), bie Onfel ©ofotra unb bieOnfel Mafira (an ber ©übfiifte) bemobnen, lange fdjöne Nute feien unb eine eigene ©pradje rebeten, bie fein grember tterftetje; aud) beteten fie ein anbercS SBefcn als Attaf) an. ©o haben mir ein intereffanteS etf)tiograpbifd)eS Problem an biefer Onfel, bie, mie icf) früher berichtet tjabe, nun in ben Scfifc ber ©ttglänber gelangt ift.
SB e ft a u ft r a I t c it. Son ©r. (£arl @mU Sung, fritherm Onfpector ber ©chulen ©iibauftralienä. TI. 3) i c
ll r c i it m o b n c r.
©ociale (Sinridjtungen. Nad) alletu, maS oorliegt, fdjeint eS, baß cigentlidje Häuptlinge in SBeftauftraticn nicht mären ober finb. ©ie ©tämme theilen fid) in Familien unb biefe gamitienftehen unter ihren Häuptern. ©ie Oberhäupter ber ^antüien bilben einen Natt), ber gemeinfaute Angelegenljei* tett befpridjt unb abmadjt, unb hier fommt eS nor, baß über* miegcitbe perföntid)c ©igenfdjaften eines (Sinjelnen betnfclbcn eine größere Madjt unb beroorragenbe ©teüung nerfdjaffen. Aber bon einer eigentlichen HäupttingSmlirbe barf nicht bie Nebe fein. ©ie älteren, einflußreidjften Männer mandjer ©egenben jeidjnen fid) burd) befonbern ©djniucf aus, mie j. 33. am ©ooper cin^opffdjmutf oongebern getragen mirb. Am $ing ©eorge’S ©ounb pu(jen fid) bie Männer ebenfalls, itibern fie in baS ju einem ©djopfe jufammengebuubcue Haar bie gebern Don ÄafabuS fteden unb einen ähnlichen ©djntucf um ben linfen Arm tragen. Aber bieS finb junge unber* heirathete Männer, bie alfo noch nicht int erften Nang fteben; bie älteren tragen nie irgenb meld)ett ©d)tnud, bie Malerei bei ©änjen unb ©rauer immer ausgenommen. ©ie Familien halten gemöbnlid) jufammen unb ber ganje ©tamm bereinigt fid) jumeiten bei gefttid)f'eiten. ©ie ©in* geborenen lieben folcße großen, gefetligen 3llfammen^nfte/ aber bie Natur beS PanbeS, ber Mangel an Nahrungsmitteln berbietet ihnen, firf) oft in ©emeinfd)aften au einem Orte aufjubatten; fie finb gejmungen fid) tn fteinen ©ruppen über baS £anb ju jerftreuen, ©ie ©tämme führen ihren Namen nad) ben tjauptfäd)* Iid)ften Nahrungsmitteln ihrer ©iftricte. Am $ing ©corge’S ©ounb finben ficb bie Mientanger, bie Mierneffcr, meiter nürblidj mobnen SBielanger, Anteifeneffer, bann bie Äoarran* ger, bie $ängurueffer, ber ©orinabiftrict bat feinen Namen bott ben SBattabtjS u. f. m. Onnerhalb biefer ©tämme giebt eS mieberunt jmei ©taffen ober haften, bie fid) aber unter einanber berheirathen, mie bie ©rniung unb ©ent atn ©ounb, bie Moncalott unb ©ornbirrup, bie Obbcrup unb ©antbiett meiter nörbtidj. ©ie Männer fönnen fid) grauen aus irgenb einem, and) bem näd)ften ©tamnte mähten, aber man hätt eS für beffer, menn bie grau aus einem redjt ent* fernten ©heile fommt. ©ie ©ohne haben ein Necf)t, auf
ben Oagbgriinben 31t jagen, aus benen bie Mutter ftantmt. ©in ©rniung heirathet feine ©rniung, noch aud) ein Morn caüon eine Moncatton; ber erfte mirb eine ©em, ber graeite eine ©ornbirrup heirathen, menn er nidjt nod) meiter geht; bie Äinber aus biefen Serbiitbungett folgen ber Mutter, ©ie $inber eines ManncS, ber ©rniuttg ift, merben atfo ©ent, bie Äinber eines Moitcaüoit bagegen ©ornbirrup fein, ©ie ©ingeborenen atu Norbmeftcap haben aber biefe ©in* rid)tung nidjt. 2Ber biefe ©efe^e bericht, fe(jt fid) ftrengen ©trafen aus unb mirb Ourcbanger genannt. ©aS SBeib nimmt aud) hier benfetben untergeorbneten ^ta§ ein mie fonft in ^tuftratien. SBenn ber Mann fid) unb feine gamitie bebrot)t fietjt, fo benft er juerft an bie eigene Nettung unb ift meit entfernt, feine ^erfott für bie ©idjerbeit feiner Angehörigen einjufefjen. ©0 traf gorreft ittt Onttern einen Mann mit einer grau unb jmei ^inbent, ber fid) mit bem ätteften, baS ihm 31t folgen bermod)te, burd) fdjteunige glucf)t feinem Attblid entjog, mäfjrenb bie grau mit bem f(einem $ittbe jurüdbtieb, obfdjon fie augenf^ein* tid) in bie größte gurd)t geratben mar. Sott befonberer ßtmeigung ber Männer ju ihren grauen fann man moht abfet)en. 3raai' SNänner eiferfüch* tig int hächfte» ©rabe unb beftrafen treutofe grauen fe()r hart, inbent fie biefetben, mie fie fagen, ein fteineS SiSdjen fpecren, ober aud) moht tobten, aber non irgenb metd)er greunbiid)feit ift nie bie Nebe. ©ie finb bie ©ftanen, bie Safttbiere ihrer burdjauS nidjt ntitben Herrettlueim einmat unter ben grauen fetber ein ^rieg auSbridjt — unb eS fommt baS nidjt fo gar fetten Dor, namenttid) unter beit Mitgtiebern beffetben HarentS —, fo feben bie Männer ruhig ju, mäbrenb bie Söeiber mit ihren cifenharten Knütteln mttd)* tige ©chtäge auf einanber fütjren. ©er Sifdjof ©atüabo moCtte bei einem foldjen blutigen Sßeiberfriege, mo baS ?eben mehrerer in ernfttidjer ©efahr ftanb, bie Männer überreben, einjufdjreiten. ©ie lehnten eS ab unb ermieberten tafonifd): Plenty möre!
Aber in einer Sejiebung menigftenS ift bie ©tettung ber grauen entfliehen eiträglicßer afS bei ben öftlidjen befannten ©tämnten. Alte grauen merben tji^ weit beffer befjanbelt
382
©>r. ©nrl ©ntil gung: Vßeftaufiralien.
als bic jüngeren. S3ifd)of ©alDabo behauptet, bajj man bie meftauftratifdjen grauen nur int Filter gliidlid) nennen fönne. ©od) fanb gcl)n gorreft itn gnnern ein maljreS ©feiet Don einem alten äßeibe, bent feine Angehörigen feine Nahrung jufottnttcit liefen, meil, mie fie fagtett, eS ja bocf) bafb fterbctt mürbe. ©o lange aber bie grau fäl)ig ift 31t arbeiten, mirb fie aitd) Dott iljrent -fpcmt baju angeljaltett. ©ie hat bie gell* beden ju nähen, bie Jütten 31t bauen ttnb Nahrungsmittel 31t bcfd)affcn. ©)ie grauen gehen in Keinen ©efeUfchaften 31t brci ober oier mit einem langen fpiljen ©tod (caun) be* maffnet unb mit einem ©ad aitö Känguru»' ober Sßallabt)* feil auf bent Nüden auS, in ber .fpaub tragen fie bett nimmer fefjlenben geuerbranb. ©icSNämter gehen ebenfalls in Kei* nett ©efettfd)aften aus, unt iljr ©heil SBilbeS 31t jagen. Vcibc Desehren fofort anDrt unb ©teile eine Portion ihrer Veute, ben Neft bringen fie ins Säger, um ihn mit ben llebrigett 31t tljeilen. Aud) bic $inber fangen fdjott früh an, ihten Unterhalt 31t fudjeit. ©obalb fie gehen fönttett, tttadjen fie fid) unter ber Leitung eines jungen 9Näbd)enS auf, um itt ber Näl)c beS ?agerS ttad) 2Bur3eüt 3U graben, ©obalb fid) ctmaS Ver* bäd)tigeS naht, fo bitdt fid) alles ittS ©raS ttttb liegt wie Apafen im Säger. ViS fie t)erangemad)fen finb, ift ihnen alles erlaubt, fie merben nie beftraft. $eine ff rau liebt eS, Diele $inber 31t h^Uen. Vott 3n)iHingen mirb immer einer getöbtet, finb fie Don üerfd)iebenem ©efd)led)t, fo läfjt matt baS SNäbdjen leben. Vefanntlid) tobten attbere ©tämiue gerabe biefe. Aber 31t Diele SNäbdjen merben auch nid)t gern gcfeljen, in ber Negel mirb bie britte ©od)ter bei ber ©eburt untgebrad)t. ©ie ©eburt gel)t leicht Dor fid), fdjott am nädjften ©age gel)en bie DNiitter aus, um 233ttrjeln unb anbercS 31t fant* mein. ©aS kleine mirb juerft itn littfen Amte im gell* mantel getragen, nad)her reitet eS auf bett ©d)iiltern feiner SNutter, bie eS auf ihren ©ppebitionen begleitet. Vor bem Dierten gapre merben bie ^inber nie entmöl)nt. ©ie ©iSpofitiott über bie SNäbdjen ftel)t bettt Vater 3U; ttod) gan3 Kein, oft el)e fie geboren finb, merben fie jentanb Derfprod)en. Von einer ©eremonie ift nicht bie Nebe. ©er Vemerber ntadjt bent Vater fomie bem SNäbdjen ©efdjenfe Don SBaffett, gellen, Nahrungsmitteln, unb menn bieVraut 11 bis 12 gapve alt ift, mirb fie ihrem jufünftigen ©atten ausgeliefert. gnbeffett fommt eS and) Dor, bafj ein junger Nlattn fid) eine grau ftiel)lt, unb menn fid) bie Veiben nid)t ben Verfolgungen beS beleibigten ©pentannS entjiehen fönttett, fo fattn fid) bie grau auf fdjmere förderliche ©trafen, ©pee* ren bttrd) baS Vein ober aud) mol)l bett ©ob, gefaxt madjeit. $ann fie fich aber ber 9Nad)t ihres frühem SNantteS ent* jiehett, bis fie fdjtuattger ift, fo treten gemöl)ttlid) ihre Ver* manbteit ein unb fein 3orn mirb burd) ©efd)enfe befd)mid)tigt. ©a bie ©hemänner oft alt finb unb mehrere grauen Dont Derfd)iebenftett Alter haben, mäf)renb junge SJlänncr oft bis 3unt breifjigften gapre märten muffen, ehe fie eine grau erhalten fönnett, fo ift Untreue nid)tS Üngemöhttlid)eS. ©a* bei finb bie ($hewönnei: fepr eiferfüd^tig, bod) befte()t tro^beiu für bie UnDerheiratheten bie ©rlattbnijj, mit oerheiratl)etcn grauen ein Abfotttttten 31t treffen, mottad) biefelben ihre grauen merben, fobalb ihre beseitigen ÜNänner bie Augen gcfdjloffen haben. ©icS gegenfeitige Verfpred)en peifjt tarramanaccarack. ©efd)enfe merben fomopt bettt 9Nanne mie bergrau gegeben; bie beiben contral)irenbenParteien ntüffen fid) aber mohl hüten, bie ©iferfudjt beSjenigen 3U erregen, auf beffen ©ob fie märten. Aud) bürfen fie bie neue Verbinbung nid)t eingcl)en, bis eine ©rauerjeit nad) bem ©obe beS ©atten Derfloffen ift. SBäprenb biefer ^eriobe ftellt ber Vemerber feine Aufttterffam*
feit ein, tttbeffen ereignet eS fid) and), bafj bie junge Aßittme mit ihrem Siebhaber baDon läuft, uttb in bent galle flimmert fid) itietttanb bamut. ©ittb bie SBittmen nid)t oerfprod)en, fo fallen fie bent Vutber beS Verdorbenen 3U. ©)ie Knaben ftehett niept. allein unter ber Aitffidjt ihrer Väter, fonbertt aud) unb Dielteid)t nod) mehr unter ber ihrer Vatpett, kotertie genannt, Vcrmanbten, rneldje bei ihren ©inmeihungSceremonien eine Nolle fpielen, mie 3. V. menn bic ©infdjnitte in ©d)it(tcrn uttb Vruft, umbir, gcntad)t mer* bett, moburd) fie in ben ©tanb ber SNänner treten. ©)ie Knaben* unb güngliugS3eit jerfäUt in Derfcfjiebene ^erioben; bei jeber berfelben mcd)felt ber Name. ©)ie Na* tuen fclber finb tpeilS Don ^lägcn hevgeleitet, an betten fie fid) aufhalten, tf)ei(S Don inbiDibitetlen ©igenthümlid)feitcit ober 3ufäüigen ©reigttiffen, an melden fie ©heil hatten. 3tt gemiffen 3fiten ftatten bie ©ingeborenen einanber Vefudje ab, Dornehutlid) finb eS bie jungen DNäntter, metd)e biefe Ausflüge ntadjen. sJNan nal)t fich ^em ^a9er um bie NiittagSjeit, etmaS Dorl)er ober nad)()cr; als 3e*ü)en ber frieblid)en Abfidjt trägt jeber ber Vefudter einen grünen 3tDeig in ber £>anb. Vei foldjen ©elegenheiteit ift ber Äör* per über unb über mit gett eingerieben unb mit rotl)etu ©der ttnb meifjer garbe bemalt, in bem Vattbe, baS bie ipaarc 3itfantntenhält, fteden bie Vlätter Don Xanthorrt)öen. ©iner bet ©efcHfd)aft trägt bie ©peere unb SBurfftöde, unb menn fie in bie Nähe Don greunbett fommett, taugen fie einige 9Nale int Greife umher, ittttf aff tu ben Seib ber ©ntgegen* fomntenben, heben fie Dont Voben unb füffen ihre föänbe. ©)iefe tl)itn baffelbe unb tansen ebenfalls, bann führt man bie ©äfte ittS Säger. ©ritttbe für feinblidje Vegegnungen giebt eS immer. SBegen ©ntfiihrung einer grau, VSilbbiebeiei auf frentbent ©ebiet, angeblicher ©öbtung burd) 3aubcr ober auf aitbetnt 2Bege eines ihrer ©tantuteSgenoffen mirb halb jitnt Kampfe gerüftet. gür Keittere Vergehen, mie unerlaubtes gagett, finb ein paar SBunben, eitt ©peer burd) baS Veitt eine ge* nitgeitbe ©üf)ne, für fd)merere mu§ man mit bem Seben 3al)ten. ©)ie Angriffe merben gemö£)nlid) bei Nad)t gentad)t, um ben geittb 31t überrafdjett. Aber fobalb bie Angegriffenen baS Nahen ber Angreifer gemahr merben, erheben fie ein milbeS ©efdjrei, eilen mit ihren ©peerett 3ur ©teile, beiden fich auf ipre Värte, bie fie in ben 9Nunb preffen, Dei^erren baS ©e* fid)t, fpringen umher, furjum benehmen fich toll. ©)er Angriff ift feiten ein allgemeiner; ein ober gmei g3aare mer* fett ©peere auf einanber, benen man mit munberbarer ©e* fd)idlid)feit auSmcid)t, unb eS bauert gumeilen lange, epe ©iner ober ber Anberc Dcrmunbet mirb. Am ©ounb haben bie Krieger nid)t einmal ©djilbe, fo ba^ fie fid) ei^ig auf ihr fdjarfeS Auge Derlaffen ntüffen. ©)ie übrigen Nid)t* lämpfer laufen mit ©ef^rei umher, fudjett bie Ä'äntpfcnben 31t trennen unb erhöhen bie Vermirruttg. ©emöhittid) finb bie jungen UnDerheiratheten Niättner bie ^äutpfenben; SBeiber, Äinber uttb l)ülflofe alte Niänner mer* ben unter Vebeduug einiger Krieger an abgelegenen, fonft itid)t befudjtcn Orten iu©id)erl)eit gebracht, ©itt geltet 3Ü11* bet matt nur 3itnt ^od)en ber SebeuSmittel an, man nimmt alles mat)r, um ben Aufenthalt geheim 3U halten. Vkmt bic Krieger auf bem Ntarfdje finb, fo gerftreuen fie fid) in möglid)ft Keine Abtheilutigeit uttb Dermeiben bic gemo^nten Vfabe, um ihren geittben fo toettig mie ntöglid) Anhalt gutn Nad)fpitren 31t geben, ©ittbedt ntatt baS Säger beS gein* beS, fo märtet man bis 3ur Nad)t unb mad)t bann einen Angriff. gn ben mciften gäüen mirb ber 3U9 nur gemalt, um für bie mirKidje ober oermeintlid)e ©rntorbung eines Ver*
$>r. ©arl ©mil Surtg: Sffieftaufiralien. manbten burdj 3aul>eE 9^acf)e 31t neunten; bann rotrb irgenb eine beliebige ’ßerfon beS ©tammeS getöbtet, fei eS ein SUiann, ein SBeib ober ein $inb. 5luf-fpättben unb $nien fd)leid)en fid) bie mit ber ‘üluSführung ber fftadje ^Beauftragten t;eran, bis fie in bie fftälje ihres ermäl)lten DpferS fontmen, baS fofort tion ©pecrett bitrd)bol)rt rnirb. ®ie fo Ueberrafd)ten fließen nad) allen 9iid)tungen, meil man in ber ©unMfjeit meber greunb nod) geinb erfennen fann unb fiel) in ber 9?äf)e beS Lagerfeuers ben Slngrcifern am meiften bloßftedt. 3)iefe ©rmorbungen bleiben nidjt ungcräd)t; micbcr muß jentanb für ben ©etöbtetcn faden, unb fo beftefjt fortroäf)5 rcnb ein Heiner $rieg jmifdjen ben ©täntmeu, ber iljre ol)ne-f)in fd)ott fdjmadjc 3al)l nod) mcßr lid)tcn muß. -3a man gicbt t>oit ©eiten ber ©ingeborenen an, baß auf biefe 2Beife baS ©leid)gemid)t unter ben ©tämmen aufrecht erhalten merbe, inbetn fo bie 3aht beS einen ©tamnteS bie beS anbern itid)t bcträd)tlid) überfteigen tonne. fftcligiöfc Sorftellung eit. £)ie (Eingeborenen 2Beft' auftralicnS glauben an eine 3ufunft nad) beut £obe. ^ragt mau fie, moljin fie 31t gefeit beuten, fo geigen fie nad) Sßeften. (Dort ift ber Aufenthalt ber ©eifter, gnoits. 3efct finb freilid) iljre Attfd)auuitgcn burd) fjalboerftanbenc Sehren beS ©hriftenthuntS tiermirrt, aber bie eilten galten nod) an ben l)ergebrad)tcn SorfteÜungcn feft. 3)iau mag fid) erin nein, baß bie fübauftralifd)en©tänunc ebenfalls ben SBeftcn als baS Lanb ber Abgefdjicbenen be3cid)nett. ©ie finb außerordentlich abcrgtäubifd). 5Der diuf einer (Eule, Spiloglaux boobook, mirb für ein böfeS Dntett an* gcfcljen, man er tu artet, baß jcmanb ftirbt, tuentt man fie Ijört. (Ein Sracf)tiogel, Ancylochilus subarquatus, tuirb als ^Bogel eines böfeit ©eifteS, SDfd)ingi, angefe^eit, unb man tierjagt it)n, tuo man fann. 3)fd)ingi felber gefällt fid) baritt, Leute 31t etfdjreden; er erfdjeint oft als bunfelgefieberter Sogei mit langen Seinen unb großer ©d)ttau3e. E)aS §01-3 an ge= luiffen Säumen gehört i()tit, man muß fid) hüten, eS 011311= rühren, fonft fud)t £>fd)ingi beut Sctreffenbeit 31t fdjaben. ®iefcr 3)fd)ingi ift alfo oertuaubt mit beut böfeit ©eift ber Sort=?incoln=©d)iuar3eit, bie ebenfalls an einen foldjen böfeit ©eift itt Sogclgeftalt glauben, beit fie 9Dfavralji nennen. (Einen anbern fonberbaren Aberglauben l)aben bie (Ein* geborenen in ber Liälje ber ©aljfeen. ©ie erjäljleit bort uon einem ungeheuren, mcnfd)cuäl)nlid)en, befjaarten 2H)ierc, baS bie ‘DJfeufdjctt angreift, tobtet unb ucqeljrt. £)ie Se= fdjreibuitg entfpridjt gatt3 ber eines 9fiefenaffen. ©ie hat* ten fogar beftimmte kanten für 9Jfännd)eit unb 2Beibd)ett, baS erfte tuurbe 3uttgra, baS jtueitc 3iniba genannt. SDieS ©l)ier fodte ber Angabe ttad) 3U 3e^cn bie ©djmat^cn auf iljrcn SJattberungcn überfallen, unb ihre gurd)t uor biefent fabelhaften Ungeheuer mar fcl)r groß. Unb bod) hat man üon biefein ober irgenb einem ähnlichen Shier niemals eine ©pur gcfel)ctt. ©S ift eben eine SDitjthc mie Diele attbere. ©in Ar3t in Albant) geigte beit (Eingeborenen einft ana* tontifd)c 3ei(i)llull9en beS menfd)lid)en Körpers uttb fie rie= fen fogleicf) aus, eS fei ein ngoit, ein ©efpenft, unb maren burd) uid)tS 3U bemegen, bie Abbilbttugcn micber att3ttfehen. 3n Sejug auf bcn@enuß gemiffer s43ftanjen unb ^hiei'e beftel)en einige Anfidjtett, bie attd) mit betten anberer ©täntnte tiermaitbt finb. ©0 ntüffen äftäbdjeit nad) bent elften ober 3tuölften 3ahre feine SanbicutS, Perameles, mehl' effett, fonft tuerben fie unfrud)tbar, mettn bagegett bie grauen uiel ^ängurufleifcf) genießen, fo madjt fie baS frudjtbar. 3unge DJiäntter befommen feinen fd)önen Sart, menn fie baS gteifd) beS fdjmai^en AblerS genießen, attd) fel)en fie bie Känguru
383
nicht, feien ihrer auch nod) fo »tele, unb menn fie biefclben feljen, tierfehlt fie ihr ©peer. 2Bad)telit, Synoicus australis, finb für bie alten äßän* ner beftimntt, bie jungen müffen fie nicht anrüf)ren. £>ie meifen äftänner ober ©djaniatteu, mulgarradock ober bollia-?eute genannt, fteljen in bem fRuf großer Bunber= fräfte. ©ie haben bie 9ftad)t, 2Binb unb 9?egen herbeisu* rufen, fomie biefelbett 31t tiertreiben, unb fie tierntögen, ben Sliljftrahl, auf men fie moden, 3U lenfen, fie fönnen aud) jeben mit ^ranf'heit be()afteit. Um bie ©femente 3U lenfen, fteden fie fid) unter freiem fpimmel auf, fcl)ütteln ihren ged= mantel mit heftigen ©efticulationen unb murmeln gemiffc gornteltt. ©benfo tierfahren fie bei $ranfljeiten. 3)ann rei= ben fie aud) mot)l ben Icibettbett Sheil, jutueilen mit grünen 3meigctt, bie fie tiorl)er ant geuer märmten, inbem fie bann uttb mann mit bem fÖJuttbe blafen, als modten fie bamit bie Äranf'heit entfernen. £>urd) Seftreidjett fann ber 9J?ulgarrabocf ©tärf'e uttb @efd)idlid)fcit tierleihen, ©r legt feine £>anb feft auf bie ©djulter unb läßt fie fo bis 3U bengingent hinuntergleiten, bie er reeft, bis bie ©eleitfe fnadett. 2)ie ©ingeborenen font= men feljr oft ju biefett ©djantanen, um fo au fid) operirett 3U laffett. üDiefe 3auberfünftler betl)eÜigen fid) bei bengeft= lid)feiten nur als 3ufd)auer, fie tait3en nie mit. 9}?att glaubt auch h*er/ nur in golge beS 3auberS irgenb eitteS feinblid)en ©djantanen ftattfinbe; fclbft memt jeittanb ertränfe unb burch einen gad ober fonft burd) Uttglild untfäme, fo fdjreibt man baS bentfelben (Einfluß 3U, unb biegreunbcbeSSerftorbenen tobten bann irgenb jeittanb uon bem ocrbäd)tigctt ©tanttne. 3)ie 3)?ulgarrabocfS gehen eine 2Bodje itad)bent ber ©eftorbette beftattet ift um baS ©rab, unt 31t fel)ett, ob tion ben ©puren $)fd)ingi’S etmaS 3U be= merfen ift; ift baS ber gad, fo ift eS beS näd)ften Ser= manbten Pflicht, beS ^ingefdiiebenen 9Jäd)er 31t merben. ®ie Seftattung. 2)ie SBeftauftralier begraben ihre lobten. 3)aS ©rab ift etrna 4 guß lang, 3 guß breit unb eben fo tiiel guß tief. 2)ie©rbe, bie man h