Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [66]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GLOBUS. Illustrierte

Zeitschrift für Länder-

und Völkerkunde.

Vereinigt mit der Zeitschrift „Das Ausland".

Begründet 1862 von Karl Andree. Hcrausgegebon von

Richard Andree.

Sechsundsechszigster Band.

->->*

Anthropologie

Ethno-

graphie. Die Rolle der Mikroben im Menschenleben 10. M. T Seidhtz, Di« AbSuggestion und psyeliasen 17 ff. chische Ansteckung 85. Hof man, Bilds isse von Fox-, Kickapoo- o»d Fottawatonii-Indianern. Mit Abbild.

|

W

I

1

•3.

Andre«, Die Wendendörfe» Im

Bewirtschaftung der Schiftburlag auf Sylt. MilAbbifd. 217. v. Metssch, Zur Volkskunde der Liren 219. Kaindl, Die volkstümlichen Eechtsanschauungen der Ruteneu und Huzulen 270. "

Sprachliches.

Werder

bei Vorsfelde. Mit Abbild. 109. Die TecUnogeographie 116. Mustafa Bei, Die mohammedanische Frou 140. Erfindungen der Naturvölker 148. Hawelka, Haus und

reisung der Insel Kolguiew 354.

Hydrographie, Meteorologie, Oeophysik.

Hof im Braunauer Landchen.

Mit

Abbild. 133. Arnons, Die Frau und das Khelebeti In Korea 158. Geheimbund der Naguallsten in Mittelamerika. Mit Abbild. 161. Hahn. Anthropologie der heutigen Perser 197. Die Unabhängigkeit des vorkolurobischeu Amerika von der Alten Welt

Bestimmung der geographischen Länge und Brsite mit Hi:f« der Photographie H4. Mills Untersuchung der englischen Sem 115. Die Terr.peratur«.'hwanVunger. auf dem Atnagipfe) 14*. Die gpotherroische Tiefenstufe in der algerischen Sahara 195. Immanuel, RussiseheTicfenniewuiiirn Manusrameere 21 1. Schott, Der gegenwärtige »Und der Meeresktjnde 277. 8 eh Ott, Die mittlere Tiefe der Oceanfc 315. Temperatur der Flä**e32B. Foynting, Über die

u.

205. Zahne und Kultur 211. Brühl, Die Buinen von Iximche in Guatemala. Mit Abbild. 213. Wilde Kinder in Indien 226. Entstehen einer

yen

|

modernen indischen Gottheit 227. Joost, Über Bau de Coloßoe-Triiiken 234. Creroat, Die Bevölkerung de»

:

I

I

'

Sprache der Urus in Südamerika 18. Müller, Neue Publikationen über die Guaranisprache 59. Förstemann, Die Mayahieroglyphen 78. Sapper, Indianische Ortenamen im nördlichen Mittelamerika. MitKarte90. Müller, Die Fuquinasprache des alten InkaMeinhof Die Geheimreiches 116. sprachen Afrika» H7. VergleichenWörterverzeichnis desvon den ,

Neu-Hebrid«n mologie

des

Brincker. KtyNamens Ovimbo 207. 164.

Untergang der slavischou Sprache im hannoverschen Wendlande 228. Die Sprachen von BDglisch NeuGulnea 227. Fromm, Die Entzifferung der Orchon- und JenSssei-Inschriften 325.

Inhaltsverzeichnis de» LXVI. Bandes.

Nekro-

Biographieen. loge.

0. J. Bomaaes t «8. A. W. Schleicher t *«• B. H. Hodason f +S. H. A. Leyardtll«. O.A. Kraus* IM, S»2. R. Huchta t 1*8.

M. Weigel f

Sl.

Kleinsehmidt, Hendrik

Wltbooi Dutreuü IM. f l9S Brugsch Pascha f 244. Inglefield t 244. Wild f 292. MUhlhaupt t S»8. äthwar* t 308. T. Alten t 308. Neubronner v. d. Tunk t 308. TcrDärmerien de Lacouperie t 308. steter t 323. Oha», Oskar Heyfelder f 332. Lent t 372. de

Rhins

berger Grotte 36«.

und Romanen iu Siidtirtd 9. Der Kongoataat nach den Grenzen deB - britischen Vertrages vom Ausdehnung der eng11. lischen Sprache auf den Kanalinseln 185« biB 1893 34. Sapper, Indianische Ortsnamen im nördlichen Mittel-

belgisch

Mai 1890

Sonderbcilaee 1 : 2500 000. iu Nr. «. Der Werder bei Vorsfelde Plane von Hüben und Eischott 109. Fluren von Barzdorf 110, 111. und Maildorf. Brannaner Land 137.

amerika

He

Das ehemalige Koneobinnenmeerv nach Wauters 154. Catats Bciae von Mananara nach Majunga 18«. Catats Heise von Marovoay nach Antanarivo 200. Brühl, Plan der Ruinen von Iximche in Guatemala 215. Jensen, Karte der Bchiftburlag auf Sylt 217. Oreinf, Dar Schwemeer- Ferner (Ötasthaler Alpen) Karte des Reiches 1:12500 281. Land Porto Novo (Dahome) 264. »wischen Wheme und Abom* (Dahojue) 266. Immanuel, Karte des Poljesje 1893 1 2 750 000 295. Karte der Grofsen in Italien 301. Karte der Braunen und Blonleu in Italien 302. Der nordliche Teil von Romeo« ;

Westerafdeeling 336. Mosel, Verbreitung der rechteckigen Schräg-

dachhütten in Mittclafrika S43. Immanuel, Die Broughtonbai 359. an der KrcisAnteil a*r Polen bevölkerung im östlichen Deutschland

1:ST«0000

»75.

Abbildungen. Klippen von La Oorbiere Die Bai von Fermaln (Guernsey) »5, Vorgebirge von leart Dolmen von l'An(Guernsey) 36. cresse (Guernsey) 37. Der Isthmus Details von niedervon Serk 88. sachsischen Bauerhäusern Iii, 113, Fels von 8t. Jeannet (Provence) 114. Karrnfelder von Tourette (Pro120. vence) 121. T/elsbildung des Karstes Die von Caussols (Provence) 123. Schlucht von Courmes (Provence) 124. Ansichten und Plan* von Bauernhäusern de« Braunauer Landes 137 hos 139. Eisloch auf dem Bohwemser-

Kuropa.

(Jersey) 35.

367. bei

144,

von

Corneto 145. Kupferschmetz16 t, Jadeltkopf

Amulett eines Zotzitindianers 182. Beianozano Typen (Madagaskar) 187. (Madagaskar) 203

als

Sakalavafrau

Typen aus Dahome

Krems

WA

»W. Holz(iebeirazMchen , und Botemtabe aus Duhome 2S3. 284. Darstellungen menschlicher Figuren aus französischen Höhlen 290. Karlen der Grofsen, der Braunen und der Blonden in Italien 301. 302. Siamesische Mifsgebnrt 81», Schnitzereien

Tigerin, Japanisches Gemälde Göttin Kwannon, japanische Knabe mit Elfenbeinschnitzerei 23. Taube, Japanische ElfenbeinschnitzeBeuten, Die japanische rei SA. Hoher Musikgöttlrj.. Brouzerelief 25 Lama in Urga 51. Lama aus Urga 52. Typen vom Barair in Urga 69. Der Frauen aus Urga 70 und 71. grofse Ararat »11. Firnfeld auf dem Kurden aus grofsen Ararat 312. Der grofse und Sadarbulagh 313. kleine Ararat 314. Siamesische Miß-

geburt III.

Afrika. Station Bismarckburg im Togolande 3. Kontus Haus in Jeg« Der Jegebach (Togo(Togoland) 3.

ßücherschau. Anlouin Puraazct, Voysge en France .'4'!

llastian, Indonesien V, 849. Mrandiletter, GeMhicblc vou Hanf? Tu«ah 917.

Briiiton,

Nagualiam

161,

Anü-

Brinton, On suppo«ed H^laüous between the American and Asi»n Races 206dc Cbarcncey, L* Folklore 194.

roerinagrabev (Madagaskar) 166. Besanozaiio- Typen (Madagaskar) 187.

Conway, Climbing in thi: Karakorum 15. Danilow, Sowremennoje «»tojanic na*

Ein Twfakara (Madagaskar) Dorf Ambohimena (Madagaskar)

Debeaux, Floie de

Mädchen aus

land) 4 -

Hausurne

Vorgeschichtlicher ofen von Arizona

J.öfs-

22.

Verkehrswesen.

g der Deutschen

W

Asien.



Karten.

Dohne

wobnungen im Wachtberge 991.

-

Neue Bisenbahnen in Tunesien 147. Die Usambarababn 148. Die Bisenbahn über die Anden »wischen Argen, tinien und Chile 198. Fortsetzung der transkaspischen Baun 212. Immanuel, Ausbau der sibirischem Eisenbahn 228.

VII

Ferner 232. Spitze des W&Umanns 32?. Die Vogelkartpitxe 328 Nordwestgrat des Grofsglockner 329. Die VajoleUÜime 3'iO. Die Boeengartengruppe 831. .Vorhang" in der Adels*

Adeli

Madagaskarpalmen 189

5.

186. 189.

Mandntsara

Wasserfälle des (Madagaskar) 190Dtopa (Madagaskar) 201. Thor von Kinaja (Madagaskar) 201. SakaJava Frau (Madagaskar) 202. Aussätziger von Madagaskar 203. König Behanzin von Dahome 265. Lagune Ahemc Palast in Zagnala Dahome 26". TIHndlcrin in nada, Dahom* 267 Fetische in Kotonu, Dahome 269. Dahome 281. Leichenkansmer in Dahome 282. Schädeltenipel in Cana, Holzschnitzerei aus Dahome 232. DahotD« 2&H. 284. König Toffa, Dahome 284. Boten«äbe, Dahome 2*4Abbildungen von 22 Sclirägdachhütteu iu Mittelafrika :142 bis .147. MO bis 865. 97» tjäe 38t. Amerika. Die Regierung der MoskitoIndianerabbilduugen aus küste 58 dem Theatrum rerum naturalium Brasilia«,

drei

Lielitdrucklafeln als

Häuptling 8onderbeilage zu Nr. 6. der Kox Indianer 97, Ein Kickapoo Abbildungen von Pottawatomi 98. 99. Stemskulptur vom Santa LuciaOosumahualpa 1. Ein Tapuya 82. Titelblatt der Histoiia naturalis Bra-

Tapuya,

silia« S3.

Mann und Weib 84.

KupferschmplzVorgeschichtlicher Jadeitkopf ofen aus Arizona 161, al»

Amulett eines

7-ot-ziliudiftiier* 162.

Ruinenst&tte von btimcUe in Guate mala 215. Plan der alten Stadt Tecpan Guatemala nach Fuenbe* 216. Polar/rebiete. AnBiedlune Karmakul Ansicht auf Nowaja - Semlja 106. vom Matotahkiu Scliar (No» aja-8emlDie Station Nossdow am ja) 107.

MatoUhkin Sohar 108. Anthropologie, Ethnographie und Urgeschichte. Mädchen aus Adeli Pferdeküpfe und Hirschköjfe, 5. Schnitzerei aus französischen Hohlen Renntiere und 1-acbse, Schnitze1 2. rei aus der Hohle von Lortet 19. Dolmen von l'Ancreaje (Gaernsey) Iaihus aua Urga 51. SS. InZI. dianerabbildungeu aus

dem TV.catrum

rtrum naturalitim Br»»iliae, S Lichtdrucktafeln als SonderbeilÄRe zu Nr < Häuptling der »'ox-lndianer 97. F.in Kickapoo

98.

tawatouii 9».

Tundra

106.

Seddin 144.

Abbildungen von l'otSamojede vou der Antennenschwert von Haustirne von Polleben

celenja Perjij 197. v,

Eckardt,

la

Kab)lie 365.

Von Karthago nach Kaiman

S10.

FoUmann, Die

Eifcl 187. Temperatur «iefseinler

Förster,

Ge-

wäs.n-r 1»4-

Francken, Kvolutie van hei Huwelijk »»».

Karniscbe Alpen 2W>. Friedrieb. Biber au der Elbe Gatt, Matzenpanoraroeii 210. Fi-ech.

Grübet*, Landesknndliciu? Althayrrn 29t. l'lrünwedel. Die wilden

Malaka Glluther,

196.

Vursthurg

Summe

in

auf

«3.

Adam

von Bremen 242.

den Tava»tljind5k[i

intcltagelser ofver v.itteuiltlaieu 1«.

Hcfs, nagelschläsr in drr Schweiz 61. HilJebniudt, Kntwitkelungsgeschichte des Rechtes 210 Hydrographische Karte Sacb«n:- »f«. Jacob. OrtanameD Meiriiugws 15 Kaiitens, Mittlere Tiet'e derClceane 315. Kraus, Ilolilenkunde 365. Livj, Saggio AA ristillaü an'.ropometriei »0». Lullies. Studien über Seen 194. Martel. Le* Abimcs 1»C Haania D'Anver* ä Rantyvill« 291. Merenskv Ueuts-jhe Aibeit am N.iasJi ,

SS9.

Mever. Die Philippinen 181. Middendorf, Ter« II »Sä. Nielsen, Atlas Of, Sahara 210. Fartieb, VergUt«rheiuüj; des Riesengebirgea u. l'euck, Le Systeme- glncicr des Alpes .94

Coloniw fianqai«!« 62. Portal, Missiou to Uganda 140. Resel, Thüringen 355. Richter, Ostulpeu 3J7. Karat Chandra Das, Journey to Petit.

Lhnsa

223.

Schmeltz,

Schnecken

im

Lebea der

Indonesier 243. SclitnuÜ, Voi-geschlchte Nordamerikas 339. v, Schweinitz, Deutsch Ostafrika 83. Schynse. Miwionsreisen 131. Seidel, Arabische UmgangssprAclm IUI. Siebke, Alte Äcker bei Bornhöved 241. Sieger, Seenschwankunj

Leder, H., Entomolog, .Tauernig. Lissnuer, A. Dr. med.. &init*t*i-»t, Berlin. Lorenzen, A. P., Lehrer, Kiet. Mader, F., cand. phil., Leipzig. Martin, R., I'rivatdozent, Zürich. ,

.

K-,

(Wyk).

F..

W„

Hauptmann, Gr Lichterfeldc Deecke, W. Professor an der UniverCreiunt,

Fromm,

Hauptmann, Wittenberg.

Privatdozent, C*ernOwit*. Rannenberg, Prernierldutnant, Torgau. Keller, C, Professor an der Universität, Zürich. Kleioscbmidt, Rektor in Görlitz. Kobelt, Dr. med-, Schwanheini a M.

Brühl, U.. Dr. phil., Cincinnati. Büttner, R Dir phil Botaniker, Berlin. ,

F..

.Jensen, Chr., Lehrer in Oevenum Joext, W., Profeaxor, Berlin.

Aachen.

Braunschweig. Wilser, L., Dr.

Mcinhof, C. Pastor, Zizow v. Metsch-Sclitlbaeh W., Erlenbach in Sachsen

Qoldsibtr, J, Dr. phil., Budaptst.

Grabuw»kv, V., 51 nsi-uir.saJsisUnt, Braun

med

,

Karlsruhe.

-

Wolkenhauer, W,, Oberlehrer, "Bremen. Zemmricb, Dr. phil., DresdsnZondervan, K., Bergen-op-Zoom.

,

»cbvreig.

wn der Universität,

Mussums, Amsterdam.

Höfer. J., Dr. phil., Berlin, Hösel, L., Dr. phil Leipzig. v. Ibering, H., Dr. med., direkter, 8. Paalo, Brasilien.

Andre*. R., I)r. phil., Braunschweig. Aruou», H. O., ßteuerbeiuuler, Futan, Kort«. BluiucntnU, F., Professor, LeitmeriU.

P., Prof,

Wien, :.-f'. Nebring, A., Professor, Berlin. Obst, H„ Dr. med., Leipzig, Pleyte, C. M., Oonaervator des ethoogr.

Sani Uterat.

Ho'fmwi, "W. J., Dr. mSH., Bureau of Ethuology, Washington.

Mitarbeiter (Bd. LXVI).

|

'

Professor In

Hey fei der,

United Ststes Irrigation Surv«y 29. Weigand, Die Arorounen 338. Zemiunch, Deutsche in der französischen Schweiz 338.

Darm%

0.,

Hansen, R., Oberlehrer «Dawelka, B., Professor MültMD.

Druckfehler im LXVI. Bande. Seite 1?, Spalte

1,

Zeile

3

,

3

von oben

lies

Pantiucliow

statt

!

Seite 132, Spalte

2.

Zeile 45 von uuten lies

PanUnr-how 17,



J,

»»,

,

1,

191,



1,

,

M .40. .

.

unten



oben , unten .

grusinischen statt griechischen. Lage statt Log«.

JKubung

statt

178,

,

1,

,

84

,

oben

lies

Smitau Smitan. sing-song

statt statt

sing-sang. IT«,

.

8,

.

8T

.

,

,

Ku-

nlolt

Anver-

wandte. 25',

»

1,

.

1

u. «

v.

obeu

lies

Malro statt Wairo.

.GLOBUS. ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFf FÜR LÄNDER- und VÖLKERKUNDE. VEREINIGT MIT DER ZEITSCHRIFT „DAS AUSLAND". HERAUSGEBER

Bd. LXVI.

Nr.

:

Da.

RICHARD ANDREE.

VERLAG

von FRIKI5R.

VIEWER &

SOIJN.

BRAUNSCHWEIG.

1.

Juni 1894.

Die Forschungsstation Bismarckburg in Adeli (Togoland). Von

Dr.

R Büttner

Die dem letzten Reichstag« vorgelegt« Denkschrift betreffend die Verwendung des Afrikafonds (Beihilfe für Förderung der auf Ersebliefsung Centraiafrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen) 1 ) enthält die Bemerkung, dafs „aus politischen und Zweckinafsigkeitsrücksichten die Verlegung der Station Bisinarckburg schon seit einiger Zeit geplant wird". Des weiteren wird berichtet, dafs weil die geographische Erforschung der weiteren Umgebung von Bismarokburg noch nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann Leutnant v. Docring dorthin entsandt worden ist, um durch topographische Aufnahmen und geographische Ortsbestimmungen die Karten diese« Gebietes zu vervollständigen. Sobald die Mission des Leutnants in gewissem Grade erfüllt sein wird, scheint somit die schon beschlossene Verlegung der For90hungsat.at.iou Thatsache





werden zu

Wenn

sich

einer Beurteilung entziehen, so will es mir doch angebracht erscheinen, einen Blick auf die Vergangenheit

der Station zu werfen und einige Gründe für die Belassung derselben im Adelilande anzufahren. Ich will hier bemerken dafs die Verlegung als eine Zurückbowegung an die Kü3t«ngegend geplant ist

gleich

,



weiteres Vorschieben

der Furschungsstation in das Hinterland würden wir nicht so viel zu sagen haben. Da eine Verlegung im letzteren Sinne aber völlig ausgeschlossen erscheint, sondern nur eine Zurückziehung beabsichtigt ist, so werden wir eben für die Bolussung der Station an der Stelle, wo sie sich befindet, sprechen. Im J-uni 1833 gründete Stabsarzt Ludwig Wolf, einer der Begleiter Wifsmanns auf der Kassaireise und Erforscher des Sankuru, in der Landschaft Adeli im Togobinterlande etwa 270 km nördlich der Voltaraündung, dio Forschungsstation Bismarckbnrg. Nur ein Jahr später ereilte der Tod den Forscher auf einer in nordöstlicher Richtung von Bismarckburg aus unternommenen Reise in Ndali im Lande Barbar etwa 300 km von der Station entfernt. Auch die beiden Mitarbeiter Wolfs an der Gründung sind nicht mehr am Leben. Sowohl Hauptmann Kling wie Techniker Bugslag kehrten 1890 nach Deutschland heim, um aber schon im nächsten Jahre wieder im Togolande zu erein

,



Der

Beilage

IV. Jahrgang, Gtobi»

zu Kr. 24 de« 181*3, Berlin.

LXVI

Zweck der Gründung

der Station war ein unseren Besitz gegen die Ausder Englander und Franzosen sichern, als Basis für weitere Expeditionen dienen, den Handel und Verkehr des Hinterlandes an die deutsche Küste leiteil. Ausserdem sollte die Erforschung des mehrfacher:

sie

sollte

Landes ihre Aufgabe sein: und iwtr sowohl iu der mehr praktischen Beziehung auf Verwendbarkeit und Nutzbarmachung des Gebietes als Kolonie ala auch in mehr wissenschaftlicher Beziehung auf Flor«, ,

Fauna, ethnographische, sprachliche und andere Verhältnisse.

Die Betonung der wissenschaftlichen Ziele der Forschungsstation findet ihre historische Berechtigung darin, dafs die Mittel für die

Kr. i.

„Deutschen KoloniatbJattes',

Begründung und Erhaltung

von Bismarckburg (was übrigens auch für andere Stationen Westafrikas gilt) nus dorn sogenannten Afrikafonds stummen, der special] für die wissenschaftliche Enichliefsmig Centraiafrikas bestimmt ist. Als das Reich in seine aktive Kolonialpolitik eintrat, hat man die Verwendung des Fonds auf die deutschet» Besitzungen beschränkt und die Regierung hat diese Verwaltung in die eigene Hand genommen.

Wenn nun auch gegen diese Neuordnung der Dinge nicht* einzuwenden war, so lag doeh besonders im Hinblick auf die der Koloniale erwaltung zur Verfügung stehenden beschränkt« Mittel darin eine Gefahr, auf welche ich schon früher folgendermafsen hingewiesen habe, „... indessen darf wohl der Hoffnung Ausdruew'>«Bigaben werden, dafs

im allgemeinen





die

staatlichen

schen ')

;

neue Heise

dchnungsbestrebungen

sollen.

nun auch die an leitender Stelle mafsgebenden „politischen und Zweckmäfsigkeitsrücksichten"

gegen

Bugslag nur zu kurzem Aufenthalte (er starb in Apenrade), Kling uui eine in das Hinterland zu unternehmen, von der er vollständig erschöpft nach Deutschland zurückkam. Er starb am 15. September 1892 iu Berlin. Im Juli 1890 übernahm ich die Leitung der Forschungsstation; Anfang Dezember 1891 verlief« ich dieselbe, um nach Deutschland zurückzukehren. Der mir bestimmte Nachfolger, Dr. Küster, starb schon während der Aufreise zur Station am 24. April 1892 in Akroso am Volta. Dana war die Station zeitweise einem Landwirt unterstellt, bis im August 1S93 Leutnant v. Doering zu dem schon oben angegebenen Zweck in Bismarckburg eingetroffen ist, worauf ersterer nach Deutschland heimkehrte. seheinen

Anfang Dezember 1991

Gründungen

Schutzgebieten,

in

denen

Innren man

schaftliche

westafrikaui-

Namen

den

wissenschaftlichen Stationen gegeben hat

,

die

von

wissen-

Forschung im Hinblick auf das Reinprak1

Büttner:

Dr. R.

2

Die Forschungsstation Bismarckburg in Adeli (Tog ol*ed).

tische nicht zu. sehr in den Hintergrund treten lassen

möchten"

l

).

Wenn nun

der Gründung der Station bestimmend gewesenen Ziele in gewissem Mftfse zur Ausführung gekommen wären oder wctiu sich herausgestellt hätte, dafs diese Ziele sich von anderer Stelle besser verfolgen lief&en so würde die Verlegung mit Recht als eine praktische und zweckmäfsige erscheinen. Während für andere deutsche Besitzungen eine Abgrenzung gegen Nachbargcbictc getroffen ist, fehlt eine solche im Togolaadc für das Hinterland noch ganz und die jetzt geltenden östlichen uud westlichen Grenzen sind wohl kaum als definitiv zu betrachten. Es «ind da mehrere Abuiachungcu getroffen, welche bisher nur dazu gedient haben, die fogokolonie seitlich immer mehr einzuengen. So beträgt ihre Ausdehnung auf dem Breite nparftllei von Bisoiarckburg mir 1^0 km; östlich ist das Inlaudgebiet von Fianzösisch-Dahome, westlich, in nur etwa 30 bis 35 km Entfernung, die berühmte neutrale Sakgazcme, welche uns nicht einmal unser« Landdie

bei



schaft Adeli intekt gelassen hat Ohne die 1888 erfolgt« Gründling von Bisniarckburg, die uns diesen Keil ermöglichte, wären wir ganz vom Hinterhände abge-

Dieses Hinterland nun ist uns schnitten gewesen. nichts weniger als sicher. Die Engländer, welche Borgu vom Niger aus in Besitz genommen haben wollen,

reklamieren nun auch Sugu, welches vou Borgu abhängig sei, und auch Tschautscho, welches wiederum Sugu tributär sei. Wenn wir Bisuiurckburger Forscher nun auch durch mehrfachen Besuch in Tschautscho uud Sugu die völlige Unabhängigkeit dieser Länder konstatiert haben (ein Engländer ist überhaupt noch nicht in diese Gebiete gekommen), so ist doch bei den offenen Bestrebungen der Engländer, ihre Besitzungen an der Guineaküste im Hinterlande in Zusammenhang zu bringen, die Gefahr für uns, das Hinterland zu verGanz ähnlich liegt der Fell lieren, eine sehr grobe. mit den Franzosen, mit denen wir eine östliche Grenze nur bis zum 9. Grad besitzen , und die das ganz natürliche Ziel verfolgen, das Dahomehiutorland im Norden unserer Kolonie mit ihren Ssidanländern zu vereinigen. Zuriilck Verlegung

der Station .scheint mir unter moralischen Verzichtlei&tnng auf das Hinterland nicht sehr unähnlich zu sein. Wir würden auch damit einen wichtigen Stützpunkt für weitere Uintcrlandcxpeditionan verlieren. Bisher hat sich Bismarckburg in dieser Beziehung als ziemlich günstig erwiesen; auf diesen Punkt verzichten zu müssen, würde für eine auküuftige Expedition eine beträchtliche Vermehrung der Schwierigkeiten bedeuten. Nun scheint allerdings das Bestreben der Reichsregierung, uns durch Hinterlandexpeditionen in Togo ein weiteres Anrecht auf das Hinterland zu erwerben, ein sehr geringes zu seiu»), denn sonst hätte man sich wohl nicht an den bisher unternommenen Reisen genügen lassen und hätte nicht mit Gleichmut angesehen, dafs französische Forscher unsere Togokolonie ebenso im Norden umliefen, wie sie es im Kamerunhinterlaude im Osten gethail haben. Unter diesen Verhältnissen werden wir uns eine» Tages in Bezug auf Togo in derselben Lage befinden wie jetzt nach dem fr&nzösisch-

Eine

diesen

*)

8.

Umstanden

R.

Büttner,

einer

Reisen

im Kongolande.

Leipzig

deutschen Kamerun vertrage, wonach wir unseren dortigen östlichen Nachbarn dankbar sein müssen, dafs sie uns im allgemeinen den 15. Grad ah Grenzlinie zugestanden haben. Einen Anspruch ss>f Grund unserer Expeditionen hätten wir kaum wie ein Blick auf die Karte* zeigt über den 13. Grad hinaus gehabt Mit dem Vorhergehenden soll nun aber auf keinen Fall gesagt sein, dafs die Biamarckburger Forscher Reisen in das früher ganz unbekannte Gebiet vernachlässigt hätten das wäre ein grofses Unrecht gegen Frnncois, Wolf und Kling im Gegenteil, „wie die Eisenbahnlinien aus den weltstädtischen Centren der Kulturländer ausstrahlen, so verlaufen auf einer Karte des logohintcrlandes die Routon der Biamarckburger Forscher nach allen Richtungen der Windrose. Wenn trotzdem französische Forscher im Westen und Norden des Togolaudes ihre ruhmvollen Reisen in Gebieten ausführen konnten, deren Exploration Bismarckburg ersehnte, so wolle man dies nicht der Station zuschreiben, sondern die Ursache in der Beschränkung der Geldmittel, des Forseherpersouals und ihrer Instruktionen suchen" *), Wenn somit die Zurückziehung der Station aus dem Adelilande zum allerwenigsten eine Minderung unserer Ansprüche auf das Hinterland bedeutet (ohne das Hinterland scheint mir aber die Erhaltung dor Togokolonie überhaupt sehr fragwürdig), so bedeutet sie des ferneren einen Verlust sogar in Besug auf die bisher unter dem Bismarckbnrger Einflufs stehenden Land-









schaften.

Wenn man auch jetzt, nach dem englisch-deutschen Abkommen von 1890, in Bismarckburg nicht wie ich in steter Besorgnis leben mufs, auf der Bergkette über dem Dorfe Peren die engFlagge erscheinen zu sehen --• so drohen uns doch von dort für den friedlichen Besitzstand ernstliche

seiner Zeit

westlichen

lische

Gefahren. Die Aufhebung der Station wird in Adeli sofort den Kampf der englisch gesinnten Partei (unter den Eingeborenen hat man kein Verständnis für unser Abkommen mit den Engländern zu erwarten) an ihrer Spitze die Fctischfran Nunu von Pereu, gegen unsere Freunde, die ihren Mittelpunkt in Kontu von .lege finden, entbrennen lassen'). Unsere Freunde werden sich für von uns aufgegeben halten. Das Ende des Kampfes ist wohl abzusehen, denn aufserdem werden die Nachbargebiete über Adeli herfallen. Adeli ist seit je ein Zankapfel für seine Nachbarn gewesen und nur unsere Anwesenheit hat es seit, einigen Jahren vor ernstlichen Angriffen bewahrt. Seine beiden gröfsten Feinde sind die verhältnismärsig mächtigen Könige von Buem und Tschautechu. Des letzteren Reiterscharen haben schon wiederholt, die Dörfer in kaum zweitägiger Entfernung von der Station überfallen, die Einwohner teils nieder,



gemacht,

teils in Sklaverei geführt"). Aber auch Jcrepa, Fasugu Pessi und Kebu haben alte Feindschaften mit Adeli auszufechten. Wenn die Weifsen von Adeli gehen, so bedeutet dies für Adeli und die Nachbargebiete eine Aufgabe der Herrschaft seitens der bisherigen Herren. Ich erinnere an die nicht ganz unähnlichen Verhältnisse in Witu. Eine Wiederherstellung des friedlichen Besitzstandes würde für uns mit grofsen Schwierigkeiten verbunden sein. ,

1890,

V.

J Die seit der Niederschrift obigen Aufnabt«» aufge) tauchte Nachricht, über eine von privater Seite geplante und durch die Regierung unterstützte Expedition in das Togobinlerland, kann auch nicht bestimmen, die Sachlage *1» eine ausnichtsTollere anzusehen. Dr. R. B.

*) Dr. F. Kamen, Die Insekten der Berglandachaft Adeli. I Ahthl. Berlin 1893. Vorwort von B, Büttner 8. 3. *) Aus Adeli im Togohluterland«. Vosaische Zeitung, Sonntagsbeilage Nr. 121, 1893. ) Verbdlg. d. Oe*. für Erdkunde *u Berlin, Bd. XIX,

S. 2-48.

Dr. R.

liii s\ 'u

.nu

m> uitMcheren ll

in

h

Bättnor: ]mli1i-i

iit-i l.:iHli


BtaUon BiMwuwlttMig im TcjfofcMHh.

Koni in Hau» -Uiwi-vr Siliiiiliynti»

vr>iiliuii«-fi.

noch den An^niiudi, UinidrUln /ii Kiini:. »! mit

dtwli

in

Jt

.\ -i



l

j

ri urolanili.

3

ilii-i:

einer Photo

i-ii ?*rit I

iln» ti rU»t

Nach

OrtgbMlitvAMdkWe

no (Togolknd),

flUluT

isbeelnflufeteGebM in dentdch*n Küsio zu «tom.

in

Jlandul«bezteBung«a nicht iu btürMafttl MittrickeM haben, so lirjjt für mich dir »lob

I

Schuld »llviii lud d« VrrwwHnBg (Uir Koloni« und mjrtwueii Knuflimtpn mi der dentwn*« Kfctf. vihi MiukIIoi dor U»lAtt»t* mitz.on dl"« Si liutst Jrr

Pr.

I

Ji.

Hüttm-r.

Die F©rechungs»ta-i.i«>ii Iümu

urllnn^

in

Ad eh (Togotand).

I

deutschen Flagge

in

Ihsmnrrkburg schon

seil

Jahieii

und ich luibe voll ihnen nirhl geholt, wie sn oft von ilcn Deutschen, dal'» sie keinen Vorteil im Handel nach Adeli einem wichtigen Mittelpunkt für dir Kuutschukpruduktiun gefunden hatten. Mit Aufgabe der Stutioti wird wie früher der Gesamthandcl von Adeli und der umliegenden I.undscharten uuf die der deutschen benachbarten Kusteu«trecken, sowohl die englische wie die französische, ab* kuh.





llirfsrn



Wege

zur Verfügung stehe«, noch sonst irgend welche Vorteile, ja nicht einmal eine moralische Unterstützung gewährt wird'.' Wenn man in der That eine Ablenkung beabsichtigte so wird dies nicht anders geschehen können, als dafs man den Huussiileiiteu irgend welche Vorteile im deutschen Gebiete und nu der deutschen Küste gewährleistet und dafs man sieh vor allein «tt der bisherigen llundcls.slr.'ifse festsetzt. Ich hatte all einen günstigen

gefahrlose

imil /.Win-

Ableulutugspuukt Kokosi um Wege Blyta-ParutaU vorgeschlagen, wo die Strafte nach Fusugu abgeht, doch konule Vorschlag dieser Uerücksichkeine ÜgUttg finden, weil ein Vorschieben der Station in dus Hinterland ganz ausge-

den vou den Finge! lorcnrn sei 1 G r.iiiuucu

MM •

beechrit*

tonen Strafscn entlauf?.

men

I>amit komwir zu einem

inuVru Zweck, den man l>ei der (irüli-

dnng inj

der

Auge

Station hlitte.

Xirht allein die Produkte der Kolonie

schlossen

M

sollten

Zusich rüokaiehung noch weiter von der Hanssastrafse ent-

beabsichtigten

allem sollten .jene grofsen Ilaussu-

kurawaucn. welche, vom Nigpr kommend im Norden

fernen wird, scheint

man nu der inuKgebenden Stelle auf die früher bezweckte

,

den Tof;olandes über "UHU. I'aratnu. KpFasugu. X»* nach Salaga und von da an die englische. Küste zie-

des Überleitung llauss.i Verkehrs in deutsche le. die diesen letztere wieder vnn verschiedenen Stellen bezogen.

Ks ist seitdem manches in dieser Beziehung besser geworden; es ist in Berlin die butanische Centrulstelle und im Kumernngebiete in Viktoria, ein botanischer Garten gegründet worden. Duls für Bismarckburg, welche» Tür entsprechende Versuche höchst geeignet prsrheint, etwas geschehen wäre, ist mir nicht bekannt geworden,

Neben solchen Auhauvcrsuchen unternommen (z. B. von

Männern

spinstpflanzen, Tabak,

von

,

sachkundigen Kakao. Ge-

Kaffee,

Früchten), bietet daR Stu-

Kolli.

dium

von

wie einer

nung

Xutzbäuiucn, soGewinKautschuks, bezw. dankbare

vernünftigen

des

die Kultur der I.iancu.

Aufgaben

für

L'cologiseher

die Station. Hinsicht ferner



In ist

noch ullcs zu thuii die Eingeborenen haben uns in dieser Beziehung überschätzt wenigstem! ist mir verschiedene Male von ihnen gesagt worden sie wulsten wohl, warum wir ins ;

,

Adelilauil lirh

um

gekommen wären,

uäin-

dort (iold zu Micken.

Ich kummc nun zu der Frage, ob es im Interesse des .Studiums von Flora und Fauna zweck-

mässig erscheint, auf die Vorarbeiten in Bismarckborg zu verzichten und die Forschung uu

anderer Stelle von neuem zu beginnen. Im allgemeinen wird jeder Botaniker und Zoologe die gründliche Erforschung eines be-

schränkten Gebiete* für mehr erwünscht erklären, als ein oberflächliches Durchs! reifen von Meh reren liegenden. Er wird einige Jahre für da» Bestehen einer

wissenschaftlichen Stelle, der anf«erdcm so viele andere Aufgaben obliegen, für eine zu kurze Zeit hulten. nui zu einer wirklichen Einsieht in die fhnni-

atiachen und llorMiscbeu Verhältnisse zu gelangen. Ex wird gerade in Bezug auf Bisinurckhing, das mehrere Male und gehen die ('olonial Miscellaiieoiis auf längere Zeit unter einer Bcpurts in ihrer Xr. 1 (ioldcoast nichts weniger denn wisseu1891 über Ahuri. nach welchem Mädchen au» Adeli. Orightalauhialinie srhaftlichen Leitung gestanden voll Hr. Büttner. Itericht dem dortseihst stationier] )a t, meinen, dafs diese Forten Gärtner innerhalb eines halschungsstaliou nulit dazu beben Jahres 3j0 Nuintuern von Samen etc. zu Versuchen stimmt sein kann, schon nach so wenigen Jahren ihres überwiesen worden sind. Diese Nummern stammen aus Bestehen« ihren Platz zu wechseln. den königlichen botanischen Instituten zu Kew. Images, Au botanischem Material liegen von Bisuiarckburg Irinidad, Jamaika, Urit. (iuayana. von verschiedenen sei seil einigen Jahren denn in letzter Zeil ist dort ßarUftflmen in Pari», England, dem (louvememcnt der bot&ntsch nicht mehr gesammelt, an 1O0O Nummern vor. Freilich bieten diese 1000 Nummern nur einen bieten Ate liildcr hcrautkonstrniei-en kann. leb UUUV aber Bruchteil der Fhun; sie geben aber eine wertvolle Grund' trotzdem unter andern ilas nbantin>ii«elii' fieniiiMe zerstören läge für das Studium eines Forschers ab. Mit ihrer »ml konstatieren, der* durenmn nicht das ganze Togolaad ein Berg- und Gebiiy.land ist. dai» aii den Flü.sen daseltM weder Dattelpalmen wachsen, mich in den höheren Regfoui n, fuhren, erwähne aber nur noch die geradezu rührenden wo Ana Gehölz aufhört, taftig grüne Horhmatten sich Vorstellungen, welche der Verfasser über die Vorgänge im lu-linden. Die drei Millionen Immobiler (lind

1.

c.

p.

ist.

und Cabani»' Journal für OrniOktoberheft, S. 370.

Mitteil., Bii. VI, 8.181,

thologie, Jahrgang ">) Mitteil ., H. 207

"> Kursen, L

c

f. ».





Zukunftsreligion jeuer Länder sein weggewischt iafc Wenn ich noch endlich anführe, dafs auch sonst in anthropologischer Beziehung manches für die Station nachzuholen wäre so scheint mir der Beweis, dafs es unzeitgomilfs ist> von einer Verlegung zu sprechen, soweit erbracht zu sein, dafs ich fast meine, man werde fragen, warum denn alle diese Aufgaben in den seit der Gründung der Station verflossenen sechs Jahren nicht weiter die



.

12.

zu »eigen,

muü.

rund 2000

vou

um

Fachmännern

lichen



nach Dr. Karsch

Adeti (Togoland).

wohl ihre Anerkennung gefunden hat, sondern um die Frage zu beleuchten, ob es iweckmafsig »ei, ein Gebiet mit solchen Vorarbeiten zu verlassen und im besten Falle eine Station naher dem Küstengebiete aufgebaut zu sehen, wo wir des höchst interessanten Znsammenhanges mit der Flora und Fauna der Hinterländer verlustig gehen und alles von neuem augefangen werden

Für eine Übersicht der bisher von Bismarckburg vorliegenden botanischen und zoologischen Forschungsresultat* verweise ich auf den sechsten Band der von Dancke) manschen Mitteilungen von ForschungsreUenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten (Mittler u. Sohn. Berlin 1893). Nach der dort gegebenen Zusammenstellung kennen wir aus Adeli abgesehen von den Haustieren 4t> Arten Saugetiere, 133 Vogelarten, 54 Reptilien und Amphibien, entsprechende Zahlen von Fischen, Mollusken u. s. w. Die bisher auf der Station gesammelten Hexapoden stellen

in

Ich habe diese Stellen angeführt, nicht dafs dio Bismarckburger Forschung bei den

interessiert sein.



BUmarckburg

gefördert worden sind. In Beantwortung dieser Frage kann ich den Satz, den ich früher in einer apeciellen Beziehung anwendete, verallgemeinern und mit Recht von den Bismarckbnrgern I

sagen die Toten wie die Lebenden haben jeder an seinem Teile den Aufgaben der Forschungsstation gerecht zu werden gesucht. Wenn trotzdem die Ziele :

derselben nicht weiter gefördert sind, manche Gebiete, deren Exploration Bismarckburg ersehnte, noch der ») Au» Adeti: Vp,». Ztg. Sonntagsbeilage Nr- 121, 1808.

Dr.

Zemmrioh: Deutsche und Romanen

struktionen suchen. Wie am Schlüsse des mehrfach erwähnten Vorwort«« n ), »ach Idar: „Di» Erforschung des Landes

") In

Deutsche und Romanen Dr.

7

ist

so sag« feh

Von

in Tirol 1880 bis 1890.

Möchte der noch durchaus nicht abgeschlossen. Forschungsatation noch ein langes Bestehen blüheu, möchten begeisterte Forscher das Werk seiner Vollendung nahet führen".

Aufhellung harren, so wolle man dies nicht der Station zuschreiben, sondern die Ursache in der Beschränkung der Geldmittel, des Forscherpersonals und ihrer In-

I>r.

¥ Kuracli. Die Insekten der Bcrglandschafl Adeli.

in Tirol 1880 bis 1890. Zemmricb.

(Mit einer Kirte.)

erstenmale eine umfassende aufgenommen wurde, giebt es über die Sprachverhältnisse dieses Alpenlandes seit langem oine umfangreiche Litteratur, die Bidermaun in seinem 1886 erschienenen Buche über: „Die Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung" (Forsch, z. d. Landes- und VolksIn diesem Werke kunde. I, 7) zusammengestellt hat. wird zugleich eine vortreflliehe Darstellung der früheren Ausbreitung der beiden Nationalitäten gegeben, soweit dies bei dem Mangel an statistischem Material für die

Südlich vom Brenner nimmt das italienische Element mit der Annäherung an die Sprachgrenze zu. Im EisackItaliener in den Bezirken Sterzing 1,0 (2,0)'), Brixen 2,1 (0,5), Klausen 1,6 (0,2) Pro«, der Bevölkerung. 1880 hatten nur die Ort* Sterzing, Mittewald und Tschöfs -Ranings im Sterzinger Bezirke über 5 Pro». Romanen, seitdem sind letztere in diesen Orten stark zurückgegangen; dagegen zählen jetzt die Stadt Brizen und die Dörfer Raas und Saubach über 5 Proz. Italiener. In Brixen hat sich deren Zahl mehr uls Die deutschen Orte des sprachverfünffacht (63: 277).

Zttt TOT 1880 möglich ist. Die vor kurzem erfolgte Veröffentlichung der Zählungsergebnisse von 1890 ermöglicht zum erstenmale, ziffernmäßig die Veränderungen im Bestand der beiden Nationaliuten inucrhalb eines Jahrzehnts für das ganze

lich

zum

Obgleich erst 1880

Nationalitätsstatistik

in

Tirol

thalc bilden die

fast

rein

Bezirkshauptinannschaft Lienz hat deren nur 0,3 (0.2), der Besirk Taufers (nördliche Seitenthälcr der Riems) Es zählten

Bei den österKronland gleichmäfaig zu behandeln. reichischen Volks*ablungen wird leider nioht die Muttersprache, sondern die „Umgangssprache", und «war nur

0,2 (0,S) PrOO.

im Jahre 1890

im Jahre 1880

der „einheimischen", d. h. in Österreich Staatsangehörigen Muttersprache und UmgangsBevölkerung erhobensprache sind aber nicht immer identisch, namentlich nicht bei Personen, welche verstreut unter einer fremden Nationalität wohnen. Besonders in Südtirol sollen nach Bidermaun infolgedessen viele Deutsche das Italienische

!,

bis 10 Proz.

hofen,

Romanen

ier,

SU

:

Ilstern,

bis 10 rvoz.

*

helfen,

Sigmund,

raven,

Hoferr, 8t.

Auf Luu», San-

Dietenheitu,

Gctzenberg,

Umgangssprache angeben. Mehrfach lifst sich auch wahrnehmen, wie in spraeblioh gemischten Orten ein Einwohner 1890 eine andere Umgangs-

Nie*1ei*d»rf

,

Nieder-

Toblach, WeUberg. Lengberg, Dummer, Plone. Panzendorf.

Veit, HaBclsberg, Kaim-

10 hls20 Proz. Romanen: Grein-

Romanen: Auf-

Luut, Otiacb. Hnntch-

wauR,

berg, Panxendoif.

als

10

bis

20

Proz.

Romanen:

Ouacb,

wslden, Mouthat, Krondcigen.

grofser Teil der

Ferner bleiben bei sprache angegeben hat als 1880. dem österreichischen Modus der Sprachstatistik die Auslinder unberücksichtigt, dieser Umstand fallt jedoch iu sprachstatistische zweite Tirol wenig ins Gewicht Eine Aufnahme bietet die Statistik der Volksschulen, hier

werden aber die Kinder, welche Wide Sprachen

sind

gemischten Bezirkes Kastelruth

deutsch. Im Pusterthale finden wir die Bezirke Bruneck mit 1,6 (2,7) und Welsberg mit 2,3 (1,1) Proz. Romanen, die

.

be\

Sehr gering ist das italienische Element im Viutscligau und den nördlichen Seitenthalern der Etscli vertreten. Et Wldet iut Sarnthal 1,4 (0,8), im Bezirke Passei« 04 (1,1). Sehlandei s 0,3 (0,«), Glum« 0,2 Nur in den beiden kleinen Orten Gomagoi (0,1) Proz. und Aufsersulden die beide je 52 Einwohner ziililen, Itt80 waren erreicht es über 5, bezw. über 20 Proc. beide rein deutsch, dagegen hatte Rabensteiii (Pusseier) ,

herrschen, als besondere Kategorie aufgeführt. Ganz Tirol zählte 1880 432 062 Deutsche, 360 975 Italiener und 1408 Personen anderer Nationalität;

1890 war

die Zahl der Deutsoben auf 437 630 gestiegen, 359 094 gefallen, die »Anderen"

die der Italiener auf

an der mithin von 45,5 auf 45 Pro«,

Der Anteil der

zählten 1669 Köpfe.

Italiener

Geeamthevölkerung ist herabgegangen. Sehr verschieden gestaltet sich das Bild, wenn wir die einzelnen Landesteile ins Auge fassen. In der Stadt Innsbruck sank die absolute und relative Zahl der Italiener, letztere von 2,5 auf 2,1 Proz., in der Vorstadt

da» italienische Element von 21 als das Zwölffache, es Sonst ist dos bildet jetet 4,3 Proz. der Einwohner. italienische Element in Nordtirol sehr schwach vertreten, nur in wenigen Orten bildet es einen beträchtlicheren Bestandteil der Bevölkerung, es hatten 5 bis 10 Proz. Pradl und Mutters bei Innsbruck, Italiener 1880

j

i

über 10 Proz. Italiener,

j

weisen beide Mal Ober 10 Pro*. Italiener auf.

ist

jetzt

rein

Meran und der Sprachgrenze. Zwischen Meran und Bozen bat die Zahl derselben sieh vermindert, dagegen sind südlich von Bozen die Romaneu in •starker

Zunahme begriffen. Oberhalb Bozen liegen die beiden Bezirke Lana mit 1,8 (M) und Heran mit 4,2 (6,0) Proz. Italienern.

Es wohnten

um mehr

St Anton am Arlbergtunnel und Häring (Bez. Kufstein), 1890 nur noch Mutters, Stats und Mauern bei Steinacb

Ort

deutsch. Gröfsere Bedeutung erlangen die Italicner im Etschthale zwischen

Wüten dagegen wuchs auf 263 Köpfe, also

letzterer

I

im Jahre i

Iii«

10

Proz.

im Jahre 1890

tfttSO:

Romanen:

Andrian, Naraun, Untermats (mit Treibens und Hagau), Grätsch.

')

Die Zahlen

18BO an.

in

4 bis 10 Proz.

Romanen

:

Obeimni», Uutermaii,

Nals,

Ha

gen.

Klammern geben den 8tsml

von

Zemmrich: Deutsche und Romanen

Dr.

im Jahre 1880

im Jahre 1890

0

bis

20

Proz.

Romanen

10

50

bis

40

Proz.

Rumänen

30

Romanen:

40

1

bi* 20 Pror. Andrian.

Burgstall.

40

50 Proz. Gargazon.

Meran hat

stärksten

SO

bia

Proz.

Romanen:

Romanen

(11,1).

sind

die Italiener in den Bezirken

Bozen (ohne Stadt Bozen) mit 8,2 8,1 (4,6)

Romanen

2,3 (1,3) Proz. Italiener, die Stadt

Bozen dagegen 12,0

Am

Proz.

Burgstall, Gargaatm, Preiberg.

M*

Die Stadt

40

bis

und Neumarkt mit 30,8

(5,0),

Kulteru mit

(18,8) Proz. vertreten.

Folgende Orte hatten im Jahre \U0

im Jahre 1890

bis 10 Proz. Romanen Zwölfmalgreien, EgReutha],

Kurtimg, Aldein,

Qt'riU.

Romanen: TerJan, Deutschbofeu Eggenthal, Petersberg, Glaning, Kurtinig, Margrrirt , Kaltem Eppan , Planitzing,

5 bis 10 Proz.

,

?Ü Pr02. Romanen Teilan, Kardaun, St. Joaef, bis

:

Margreid, Radeln, Neumaikt. 20

SO bi« St.

40

40

20 Yflpian ,

10

bi»

20

bis

50

Zwölfmalgreie», Radein, Auer.

30

Proz.

Romanen:

Altenburg.

Proz.

Romanen:

30

Proz.

Romauen:

0

Jacob.

bi»

Pro»:.

Seit, St. Joaef,

Att«r,

SO Proz Vilpiar, Leifers, Salnrn, bis

Proz. Romanen Neumarkt, Balurn. bis

40

bis

50

Proz.

Rumnuen

BranzoU, Laag, Buchholz. t>0 Proz. Romauen ten (mit Gmund).

über

:

Pfat-

über St.

50

Proz.

Romnuen:

Jacob, Leitet, Watten,

BraDznll, Laag,

ein

Buch holz.

"Wir beiluden uns hier auf dem Gebiete, das allein starkes Vordringen des italienischen Elementes in

Die

Sprachgrenze findet hier keine Festigung durch natürliche Hindernisse, ein grofscr Teil de» Etschthales wird von den Deutschen seiner ungesunden, sumpfigen Strecken wegen gern gemieden. So bildet Pfatten (mit Gmund und Piglou), auf dem ungesunden Boden gelegen, schon seit dem vorigeD Jahrhundert eine Tirol

aufweist.

italienische Kolonie, auf die Deutschen entfallt noch nicht ein Fünftel der Bevölkerung und ihre Zahl nimmt noch -weiter ab. Auffällig ist die starke Abnahme des deutschen Elementes in den benachbarten Orten St Jacob, I/etfera und B ran zoll, die jetzt mit Pfatten eine italienische Sprachinsel bilden, deren Grenzen sich bis an die Thore von Bozen erstrecken. Die Entstehung der italienischen Majorität scheint, da die Einwohnerzahlen dieser drei Orte sich nicht wesentlich verändert haben, dadurch zu stände gekommen zu sein dafs sehr viele Personen, welche 1880 das Deutsche als Umgangssprache angaben, 1890 das Italienische vorzogen. Das deutsche Element ist in Lcifers von 75,8 auf 47,9, St Jftoob Ton 64,3 traf 22,6, in Branzoll voa 60,0 auf 21,8 Proz. gesunken Und dies trotz der durchgängig deutseheu Schulen. Nach der Schulstatistik von 1890 sprach in Leifers noch die Mehrzahl der Kinder nur deutsch (51 Proz.), die übrigen beherrschten beide Sprachen. In 8t- Jacob waren drei Viertel, in Branzoll und Pfatten alle Kinder doppelsprachig. In Laag und Buchholz, die mit dem geschlossenen italienischen Sprachgebiet in Verbindung stehen, bestehen dieselben Verhältnisse, das deutsche Element ist in Laag von 52,6 auf 26,7, in Buchholz von 52,0 auf 27,6 Proz. herabgegangen, in Laag ist die gTofse Mehrzahl, in Buchholz sind alle Kinder doppelsprachig. In Neumarkt sprechen noch .

m

!

ist

es

nioht ausgeschlossen, dafs das geschlossene ita-

Sprachgebiet durch einen langgestreckten längs der Etsch bis naoh St. Jacob sich erweitert Die vier deutschen Gemeinden im Nonsberg, Proveis, St Felix, Laurein (mit Sinablana) und Unsere liebe Frau im Walde (Orte Malgasott, Oberau und Unterau) bewahren ihr Deutschtum erfolgreich, die Zahl der Italiener ist nirgends von Belang (in Proveis 1880 noch 18,5 Proz.). Zum geschlossenen deutschen Sprachgebiete gehören vom Bezirk Cavalese noch die Orte Altrei und Truden, beide sind fast rein deutsch ferner Guggal und Eben und Mühlen mit 7 Proz. (wie 1880), bezw. 19,7

lienische

Streifen

;

(•15,8) Proz. Italienern.

,

Gfrill.

10

in Tirol 1880 bis 1890.

zwei Drittel der Kinder nur deutsch, in Salurn sind dagegen zwei Drittel zweisprachig, ein Zehntel spricht sogar nur italienisch. Da auch in diesen beiden Orten das italienische Element rasche Fortschritte gemacht hat,

Im

italienischen Sprachgebiete bilden die Deutschen,

abgesehen von einigen Sprachinseln, nur in wenigen Orten einen grösseren Bruchteil der Bevölkerung. »

Im ladinischen Teile des Bezirkes Kastelruth und im Bezirke Enneberg ist in den Schulen ohne Ausnahme das Deutsche und Ladinische zugleich Unterrichtasprache. Infolgedessen erscheinen sdle Kinder in der Schulstatistik als zweisprachig. Bei der Volkszählung gaben jedoch nur wenige Einwohner das Deutsche als Umgangssprache an, nur in St. Ulrich und dem kleinen Ort Zwischenwasser (70 Einwohner) bilden die Deutschen über 10 Proz., in Runggaditsoh und Überwasser, die beide zur Gemeinde Kastelruth gehören, über 5 Proz. In 8t. Ulrich, dessen Bevölkerung sich im letzten Jahrzehnt um ziemlich 50 Proz. vermehrte , hat sich die Zahl der Deutschen fast verdreifacht Im Bezirke

Enneberg ist der deutsche Anteil von 1,3 auf 0,8 Proz. gesunken. Die Bezirkshauptmannschaft Ampezzo hat 1, 1(4,1 )Proa. Deutsche, der Rückgang erklärt sich durch die Zurückziehung der Garnison von Cortina. Der Hauptort Cortina hat 6,7 (30,4) Proz. Deutsche, der kleine Ort Aquabuona 16*8 (5,3) Proz. Die Bezirke Fassa mit 0£ (6,1) and Primiero mit 0,1 (0,1) Proz. Deutschen sind rem italienisch, in Cavalese mit 2,2 (1,8) Proz. (ohne Altrei und Truden) haben die beiden grofsen Orte Cavalese und Predazzo, Bowie Lugano über 5 Proz. Deutsche (1880 nur Cavalese). In den beiden ersteren Orten wird das deutsche Element vorwiegend durch die Garnison vertreten.

Die Bezirkshauptmannschaft Trient (ohne Stadt Trient) hat 2,7 (2,2) Proz. Deutsche, dieselben entfallen aber zum weit gröfsten Teile auf die deutsche Sprachinsel bei Pergine. Von den übrigen Orten haben nur 8t. Michele

über

5,

Militär.

Pergine über 10 Proz. Deutsche, wovon die Hälfte In letzterem Orte hat sich ihre Zahl seit 1880

fast verdoppelt, trete

Verminderung der Garnison. Die Sprachinsel besteht aus den Orten Roveda (Eichleit), Frassilongo (Gereut), St Francesco (Aufser - Florutz), St Feiice (Inner- Florutss) und Palü (Palai). Letzterer Ort ist rein deutsch, wie schon 1880. In St Francesco gaben 1880 noch 4(1, 1890 nur noch 23 Proz. das Italienische als Umgangssprache an. In Roveda hielten sich 1380 beide Sprachen genau das Gleichgewicht, 1890 wurden nur noch 6 Proz. Italiener ermittelt In Frassilongo und St. Feiice bekannte sich 1880 noch die Mehrzahl der Einwohner zur italienischen Nationalität, 1890 nur 86, bezw. 15 Proz. Dia Unterrichtsprache ist

m

allen fünf Orten

nur deutsch;

Palu sprechen alle, in Kinder nur deutsch, Kinder beide Sprachen, in St. Feiice

Roveda und St Francesco in

Frassilongo

alle

in

die meisten

Dr Zemmrich: die uin

beide Sprachen, Sechstel nur deutsch.

Hüllte

Sprachinsel

,

Den tsclit u in sich

181(0

IS8«>

deren kIpIipii,

noch

in

gab nicht ein

(

in

Zu Bewohner

Drittel

dieser

Deutsche und Romanen nur allen

deutschen

fpKt zum jetzt, wieder gehörte ehemals auch Vignolii, wo

I'roz.

zum Deutschtum

einziger

Kiuwohucr

Dorfes

das Deutsche »I« Umgangssprache im, auch die Sclmlstatistik kennt kein deutsch sprechendes Kind. Falesiiui int mich der Zäh hing von iKHIIiein deutsch, dueli diirl'ie dies, wie Biedermann Bchon 188li hervorhob, ein Irrtum

Tirol

1

«80 bis IROO.

9

(

Iielciiiiuten.

iÜi-ki--

in

Die ehemals deutschen Orte der Bezirkshauptiuannehalt Roveretu sind romanisiert. Nur in dem kleinen Orte Grazie hildeii die Deutschen ein Vieri ,1er (An-

italicnii-ch,

l

wohner, nher nur zwei Kinder «ollen deutsch sprechen. In Nosellari und Serrada war 1HHU noch ziemlich ein Zehntel Auch die der Ilewohin r deiit.uli, 1*!MI niemand mehr. Schule kennt nur italienische Kinder. Beide Orte gehören n der grofsen, einmal- deut.sehen Gemeinde !'( /.n (Tolgarc.it). In der Bezirk«liau|itmannhrliaft Rovereto (ohne Stadt) bilden die Deutschen nur 0.3 (0,5) Proz. .1

I

i

Verbreitung

Deutschen u.Horaaneu

SÜD-TIROL OTI

Pr '/cminrirh .

Deutsche Orte nur uatr

m

Druckfehler) sein, da die Zählung und die von 181(0 diesen Ort als rein italienisch auffuhren und auch Schneller I'etermnnu« Mitt. Is77t Falesina nicht zu den deutschen Orten rechnet, Kiue zweite deutsche Sprachinsel bildet in der sonst rein italienischen üezirkshauptuiitmischuft Borgo(0,4 I'roz. Deutsche) iIhh Dorf I.userna, welches in unmittelbarer Verbindung mit den „sieben Gemeinden'' Venetiens steht. 1880 bekannte sich noch genau ein Drittel der Kinwohner zur italienischen Sprache, 1890 nur 3,5 I'roz. Von deu .Schulkindern sprechen 60 Proz. beide Sprachen, 40 I'roz. nur deutsch.

(vielleicht

Sclmlstatistik

I

,

I

I

.

Romanen

30*

tO JO\

1 der in irr 3tsndtTruOd

In den Städten Trient und Hovercto macht sich eine Kletnentes bemerkbar, der grofstc

Zunahme des deutschen

Teil desl'elben entfällt allerdings auf das Militär. 1 1,3 (7.1) I'roz. Deutsche, dip prozentuale auf die Vermehrung der Garnison zurück-

Trient zählt

Zunahme

ist

Die Stadt hat zwei deutsche Schulen, von allen Schulkindern sprechen 1 I I'roz. beide Sprachen, Rovoretu hat 5,2 (4,0) I'roz. 0,3 Proz, nur deutsch.

zuführen.

Deutsche, die Zunahme cutfällt auf die (.'ivilbevölkeruiig. Von den Kindern, welche in vier italienischen und einer deutschen Schule uuterriehtet werden, beherrschen 8,5 Proz. beide Sprachen, 0,5 Proz. nur die deutsche.

Der engliBch-belgiBcb« Vertrag und die n«tt«o Oranxan d«i Kongostaatea.

Brix Förster:

10

Besucht werden die deutschen Schulen von Trient yon 14,5, in Roveredo von 6,7 Pro«, der Kinder, darunter Bind in Trient 93, in Rovereto 9, welche nur italienisch sprechen.

Westlich

der Etech

Umgebung Deutsche

in

finden sioh nur in Arco greiserer Zahl. In Riva

und und

Creto bewirken die deutschen Garnisonen, dafs über 1 0 Pros, der Einwohner auf die Deutschen entfallen, von den Kindern sprechen in Riva nor 1,6 Pros., in Creto keins deutsch. Sonst giebt es nur sporadisch einige

Deutsche, die nirgends als Bevölkcrungselcment ins Gewicht fallen. Im Bezirke Arco ist der Anteil der Deut-

schen von 1,2 auf 4,0 Proz. gestiegen. Die SUdt Arco und die benachbarte« Orte Garbarie und Cbiarano zählen über 6 Prot, Laghel 15 Pro*. Deutsche. In St Pietro bilden letztere fast die Hälfte, in dem neu entstandenen Villenort Braile sogar die Mehrzahl (62 Proz.). 1880 befand sich in allen diesen Orten, mit Ausnahme der Stadt Arco, noch kein Deutscher. Diese starke Zunahme der Deutschen, welche sogar zur Bildung einer kleinen Sprachinsel geführt bat, ist dem Aufschwung Arooe als Winterkurort zuzuschreiben. Von den Volksschölern der Gemeinde Arco, zu der obige Ort* aufser Cbiarano gehören, sind 4,1 Proz. deutsch.

jetzt

Per englisch-belgische Vertrag und die neuen Grenzen des Kongostaates. Von Brix Förster. ;M:.

Am

r-,

rr

Karte.)

Mai 1894 schlofs die englische Regierung mit dem König Leopold von Belgien, als dem Souverän

Auf die Erwerbung dieser Provinz hatten die Belgier, und speciell König Leopold, das Augenmerk schon längst

„unabhängigen" Kongostaates einen Vertrag ab, durch welchen die Abgrenzung der Interessensphären von Englisch Ost- und Centraiafrika und des KongoDie neuen Grenzen des Kongostaates geregelt wird. staat«, sind aus der nebenstehenden Skizze zu ersehen, welcher eine Karte von Wauters im Mouvement geographique zu Grunde liegt. Der Vertrag zerfällt in drei

gerichtet,

12.

des

,

Abschnitte.

an Fnglisch Centraiafrika 1. Der Kungostaat das Gebiet zwischen dem Baugweoloscc und dum oberen Luapula endgültig ab, so dafs der Lauf dieses Flusses von seinem Austritte aus dem Bangweolosee bis zu seinem Eintritt in den Moerosee die östliche Begrenzung deB Kongostaates bildet. 2. Der Kongostaat überläßt an Englisch Ostafrika pachtweise einen 25 km breiten Streifen Landes zwischen dem Nordende des Tanganikaeees und dem Südeiide des Albert Eduard Njansa. Dies bedeutet für England eine ununterbrochene Verbindung auf dem Landwege, von den oberen Nilgegenden bis zu einem Hafenplatze am nordlichen Tanganika, und zu Wasser bis zu den bereits bestehenden englischen Stationen am Südende des Tanganika. Man käme hiermit auf den Vorsehlag zurück, welchen William Mackmnon, der Leiter der englisch -ostafrikanischen Kompagnie, schon vor einigen Jahren an den Kongostaat wortgetreu getritt

macht

hatte.

an den Kongostaat pacht3. England übertragt weise die Occupation und Verwaltung des Gebietes zwischen der von den Zuflüssen des Kongo und dem Nil gebildeten Wasserscheide und dem linken Ufer des Bahr el Djebel (Nil), von dem Hafcnplatze Mtthagi im Teile des Albert. Njansa bis zum 10. Grade Durch die nur pachtweise Übernahme des Territoriums erkennt König Leopold zugleich die Existenz rechtmäßiger Ansprüche Englands im oberen Nilgebiete an, welche bisher immer ignoriert wurden. Die Belgier benennen dies neuerworbeDe Stück Land den Distrikt ncirdlichen

nördl. Br.

Bahr

e 1 Ghasal; obwohl diese Bezeichnung sich nicht mit der früheren ägyptischen Provinz Bahr el Ghasul deckt, sei er der Kürze wegen hier beibehalten. Das Wichtigste im ganzen Vertrage ist selbstverständlich die Überlastung des Distriktes Bahr el

Ghasal an den Kongostuat und der Zutritt zu der Wasserstraße des Nil, welche in späteren Zeiten die sicherste und bequemste Verbindung zwischen den öst^ liehen Besitzungen des Kongostaateä und Europa ermöglichen wird.

angeregt durch einen Vorschlag des in CharGordon im Mar« 1884, weicher sich aus dem Sudan nach der Äquatorialprovinz zurückziehen und diese unter das Protektorat des Königs der Belgier stellen wollte. Als Ägypten 1887 Äquatoria auftuni hartbedrängten

Emin Pascha 1889 dasfelbe den Händigten überwurde das Land jeder möglichen späteren europäischen Occupation preisgegeben. England liefs es zwar nicht aus den Augen; denn gab,

lassen mufste,

dem mit Deutschland am 1. Juü 1390 abgeschlossenen Vertrage dem ersten Artikel folgenden Zusatz bei: „Das Großbritannien zur Geltendmachung vorbchaltcnc Gebiet wird begrenzt im Westen durch den Kongofreistaat und durch die westliehe Wasserscheide des oberen Nilbeckens". Durch diesen Artikel war niemand rechtlich gebunden als es fügte in

seines Einflusses

Deutschland. Da nun England durch die Wirren in Uganda verbindert war, „seinen Einflufs am oberen Nil geltend zu machen", rüstet« der Kongostaat heimlich eine grofse Expedition unter van Kerckhoven nach deu Nilländern aus. Van Kerckhoven verliefs am 4. Februar 1891 Leopoldville am Stanleypol, marschierte den

und drang im Juli 1892 Provinz Emin Paschas ein; er selbst einem unglücklichen Zufall zum Opfer bei Lemihn (nahe westlich von Wadelai); Leutnant Milz dagegen erreichte und besetzte Wadelai; an der 0 Offiziere unternahmen Eroberungszuge nach Norden und nach der ehemaligen Provinz Bahr el Ghasal. Die Thatsache der vollzogenen Besetzung herrenloser Gebiete verschaffte dem Kongostaat* unzweifelhaft einen rechtlichen Anspruch auf diesclbon; allein zur dauernden Sicherstellung seines neuen Besitzes bedurfte er die Zustimmung deB mächtigen Englands, welches im Vertrage mit Deutschland die Absicht kundgegeben, seine Interessensphäre dermaleinst gerade bLs in jene Gegenden auszudehnen. England zeigte sich anfangs absolut nicht dazu geneigt; allmählich aber scheint es seinen Vorteil erkannt zu haben, welcher darin bestehen mufste, wenn Uelle entlang nach Nordosten in

die ehemalige

fiel

zwischen seinen jetzigen und künftigen Erwerbungen am oberen Nil einerseits und dem Einflu/sgcbiete der expansionslustigen Franzosen am Schari und Ubangi anderseits eino neutrale Zone geschaffen, eine „Pufferkoloiiie" sofort etabUert wurde. Aber so muß man sich fragen warum räumte





Ghasal dem Kongostaate es ihn nur zur Dafür sprachen wohl zwei Gründe. Der erste

England den Distrikt Bahr nicht förmlich

Pacht?

ein,

warum

el

überlief»

Brix Förster:

Dar englisch-belgische Vertrag und die neuen Cremen de? Kongostaates.

und hauptsächlichste war der: sollte einmal der Kongo«t*at, nachdem der Distrilrt Bahr el Gbasal ihm einverleibt, bankerott machen und sich auflösen, so konnte Frankreich ihn durch Kauf sich aneignen und würde dann unfehlbar ein sehr unbequemer Nachbar den Engländern am oberen Nil werden. Bekanntlich wurde in dem Abkommen der französischen Regierung mit dem Kongostaato vom 23. April 1884, falls der Kongoals solcher zu existieren aufhören würde, das Diese eigennützigen ErVorkaufsrecht zugesprochen.

festgesetzt wurde,

mögen

England

bestimmt

haben

,

eine

:

I

1887 „sich verpflichtete, keinen politischen Einflufs rechten Ufer des UboDgi im Norden des vierten Breitengrades auszuüben". Eine Verletzung dieser Be-

am

stimmung der Form nach tritt nicht ein, wenn die Belgier im Namen und Auftrage der englischen Regierung Ooeupation und Verwaltung in dem Distrikte Bahr el Ghasal übernehmen, und zwar, wie mit deutlicher Absicht

der diplomatischen Schwierigkeiten

überwunden, welche die Besitzergreifung der oberen Nilgegend zur Folge haben mufste. Die zweit«, die thatsächliche Beherrschung des östlichen Flufsbeckens des Ubangi, bleibt noch bestehen, bis eine Verständigung mit Frankreich erzielt ist. England hielt sich von einer Einmischung in die politischen Verhaltnisse westlich der Nil-Kongo-Wasserscheide absolut fern. Der Kongo-

Der Kongostaat mit den neuen Grenzen nach dem förmliche Annexion Bahr el Ghasnla durch deu Kougo•taat zu verhindern und diesem, und zwar ausdrücklich nur dem Souverän desfelben und seinen Nachfolgern, die Der zweite Pachtung des Distriktes zu gestatten. Grund dürfte darin zu suchen sein, dafs der Kongostaat in seinem Vertrage mit Frankreich vom 29. April

n

besonders gekennzeich-

Durch den Vertrag mit England hat der Kongostaat erst die eine Hälfte

staat

wägungen

unter einer

neten Flagge.

t>elgi*ch-biitiichen Vertrage

vom Mai

1694.

staat soll sich mit Frankreich zurecht finden, so gut er

Jahren bemüht er sich vergeblich, seine kolonialen Expausionsbestrebuugeu mit denen seine* Nachbars in Einklang zu bringen, welcher geradezu erpicht Iii, wenn nuch mu mit Projekten von Expeditionen auf die Erwerbung der reichen Provinz Bahr el Ghaaal. Er könnte freilich eine Verbindung nach dem oberen Nil durch A-Barnnibo und Monbuttu herstellen, ohne den vierten Breitengrad zu überschreiten und dadurch Frankreich zu reizen. Allein eine durchgreifende Sicherheit würden die auf der Veibindungsstrafse neugegründeten Stationen erst durch die Besetzung auch der Niam-Niamläudcr erlangen, und diese liegen uörd-

kann;

seit drei

,

12

Ii r.

Ludwig WiUrr:

Die bildnerische K «!>>• der nre«ro|i»ei

Abkommen

i;reii/.be>tiniiininpen

Kumernii in lletreff dos Hinterlandes vmi 1 geographisch natürlichste HeItWi», zwischen Knngindaat und Congo francjii« irürde nach eingehender giniciusrhultlirhor Kxplorierung die Wasserseheide der Zuflu*»e de« Schart und de* Ubangii etwa zwischen dem 'JJ. und 24« Grade üetL L, ll«'l und westlich u gemachten Funde der alten Steinzeit, wie in den llohlpn

um Hans

,

SehulVenried in Thayingen

in

von italnt-SUehel if Armiy. Wj 2- Pfcnleknp/ von Mas »im iler Lourdee-Grott« ie Güttin Karannon. Veröffentlichung grober dem Volksleben in Krziihvolkstümlicher Pohl und Stadt, wobei er das drastisch komisehe KJclungeu der »Heren nationalen Epochen, wie es in Aber er bat sich bisment entschieden bevorzugte. Deutschland am- Zeit der Romantik im Anfange religiösen Gegenweilen auch in historischen und Zweitens durch (Mündiese» Jahrhunderts geschah. versucht. Seine Werke zeugen alle dung mir! Ausbildung des Theaters mit volkstümlicher ständen mit Erfeig von einer unersehöpllieheu Originalität, einer nufseiDramatisierung grofser historischer KrciguNsc. Sceucn ordcnllichen Raschheil und Leichtigkeit der Darstellung, unzeu, sensationellen Kpiaodc n bekannter aus allen Ii einer scharfen Beobachtungsgabe uud von eindringendem Brittens Biographien und bedeutender Zeitereignisse. Verstiindnis für das reale Leben in seinen unendlich durch die Entwickelung einer grufscu Schule von Rouniuverschiedenartigen Aufserungen; sie zeichnen sich alle »ehriflstollern . welche in gleicher Weite wie die Huhne I'Viuheit der Ausführung, meisterhafte (iesamtdurch l!eder japanischen au» interessanten Motive aller »ich

suchungen

24

Dr.

J.

Ilnftr

Japanische

kompiMutioa und eigenartige Harmonie der Farben aus. Aber sie haben nncli iln bedeutenden Schwachen. IlukuMii erhabt sieh nie zu ernster Wiedergabe, binar .•

grolscn Idee.

In seinen Schöpfungen ist keine Spur vmii Erhabenheit oder leidenschaftlicher Hingabe na ein würdiges Ji1p.i1. Alle Ideale schlügt er geradezu in den Wind. Ehrfurcht und I'ietiit kennt er nicht. (Iberall bricht der Humor, die Ksrrikatur und Satire bei ihm durch und verdirbt alle «eine ernsten Schöpfungen. K* war iliin unmöglich, seine Lusl um Karrikicicu tu Unterdrücken. Nullt mit l IIivcht luit. man ihn den japanischen llogarih ge"

Kirnst.

dem

uebihleten Furopa war nämlich inzwischen als barbarisch in klifauobtung gerateade alte Kunst auf Modcsiiche geworden, und der Export alter und neuer Dekorationsartikel wurde KU gewinnbringenden Handelszweige. einen) Aber nach zwei Jahrzehnten war die alle Schule mehr oder «fettiger iiisL'csturbeii oder doch im Aussterlien begriffen und die wenigen die in ihren Traditionen weiter arbeiteten, waren durchaus minderwertige Kräfte. Die Folgen blieben nickt aus. Sie kanten dem japanischen Exporthändler in Gestalt einer verminderten Kachfraga iiu Auslände zum IloIn

die

daheim

japanische

i

nannt.

wui'stsein; die Fremden wollten die immer min-

Hehuseii Werke und sind

Stil

es,

die

derwertiger

in

Europa die Auffassung

Artikel

verbreitet halten, als ob

kaufen.

ganze

die

japanische

Kunst aus Karnkatur und grotesker (berreihung bestehe. Das ist durchaus uielit der

Mustern herangebildeten jungen Künstler die (ie-

Erbe der alten

Wai

llokusui dar«

inischcn

ist

nicht japani-

treten

stallt,

sches

Laban und japa-

nische

wie sie wtrklieli sind, sondern wie sie sieh dureh die Iloksueische Brillo ;rfe Napo 442 ra. Die Entfernungen betrugen vom Atuazoncnstrorue bis zur Mündung de» Curaray 320 km vun da bis zur Einmündung der Cor-* 400 km von da bis zum Dorfe Napo 144 km. Die Breite an der Mündung 11U0 Yards; gegenüber dem Ott» rany 80«, gegenüber der Coca 4M und beim Dorfe Napo

Am

vom Juni

,

ohne Beaufsichtigung eine» Weifscn, die British Central Afriselten kommt ein Druckfehler vor. Bs einer der letzten Nummern, die vor Johnstons Ahreme itu April erschienen, befand sich eiue Bekanntmachung de» detit-ich ostufi-iKaii-.scuen Gouvernement», betreffend den Gebrauch von Feuerwaffen Im «lewfachen Gebiete, in deutscher 8prftche, die von den Schwamm (Yaostamm) fast fehlerlos wiedergegeben wurde, trotzdem sie von unserer Sprache keine Ahnung hatten. Dies nur ein kleine« Fortsciirittszeichen de» sich wunderbar entwickelnden Lande». ISh.ntyre, d;is 1B91 erst 18 weifte Bewohner hatte, zählt deren .letzt über M, darunter 80 Frauen und Kinder.

+

ist

.-

— lunerafrikanische Druckerei.

Die mittlere Temperatur aro unteren Napo betrügt 28" C. mit geringem Wechsel im Verlaufe des Jahres,

vor.



I

FallersUtcrthor-Promcaad* 13.

,

Druck von Friedr.

Vieweg

u.

Sohn

in

Brauuschwe.g.

GLOBUS. ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER- UND VÖLKERKUNDE. VEREINIGT MIT DER ZEITSCHRIFT „DAS AUSLAND". HERAUSGEBER:

JBd.

LXVI. Nr.

Dr.

RICHARD ANDREE.

VERLAG

von KKIEDR.

VIEWEG & SOHN.

BRAUNSCHWEIG.

3.

Juli

1894.

Die Normannischen oder Kanalinseln. Wie Großbritannien an der spanischen Küste Gibraltar, den italienischen Gewässern Malta und bis vor kurzem an der deutschen Küste Helgoland besafs, so gehört ihm an der normannischen Küste Frankreichs der Archipel der Kanalinseln (Channel Islands), linden, Klima und Erzeugnisse, die I^ige, die Sprache der Bewohner, deren alte, in der Normandie seihst verschwundene politische Einrichtungen alles weist auf das benachbart« französische Festland hin und nur der Verlauf der geschichtlichen Ereignisse hat sie an England gekettet, und zwar so fest, dafs die Bewohner sich heut« nur zu diesem, nicht aber zu dem französischen Mutterlande hingezogen in



fühlen.

Der Hauptgrund hierfür

liegt,

darin, dafs Grofs-

britannien den Inseln durchaus die alten Freiheiten und Einrichtungen beliefs und sich in deren Verwaltung nicht einmischte. So ging der gleichmachende Zug, der Frankreich seit der Revolution egalisierte, an ihnen vorüber; sie sind heute noch ein Bild der alt normannischen VerfwsungszustÄude. Der Zusammenhang mit England stammt aus alter Zeit, aus dem 12. Jahrhundert, und seitdem sind die Inseln, eine kurze Besetzung von Scrc iui Gejjewmt» zu

1

I

i

Nach

einer Hwt«'gt»T»aSe,

IKc rhse) hildel beiden Sohweeteriiuwlii fetolll merklich, ein nnregehnafsige* Ureieek, das uns »wei sehr verschieden gearteten Teilen hcHteht. Im Süden ein Uranirund l\»r|diyi'inns>iv, mit eisigen Plateau*, und Bahlreirhen Schluchten: im Korden eine niedrige, sandige, mit kleitn n I

Die N urmuni! wluMi oder Kn aal u tcln.

Sfi

i

Hügeln durchzogene Ebene. Die Kirchspiele St. Peter Port und Cätel begronaeu auch ziemlich genau diese Diu Kiuwohiicrzuhl betragt geologischen Unterschiede. r 35000, die Oberfläche USqknt, wiu . >4|ii.!,' l ind steigt |irnanf xnnt llerrenbnui«!, >m> der lleberrseher des

einen hin l'üuliitt

herein

in

in

die

he-. ^rflne.H

Auffallend sind die ungonictii Kibiinlea seilten Sitz hat. zahlreichen Kaninchen, welche den Hoden überall durch* brwdliH hahen, wo nicht der Fei« zu Tage tritt wahnnniiweri h'unl die Herglwn versuebe . die mau onf Klein-Scrbd betriolien hat« wo eine Hilberader enltleckl

ward? und auch t,Uliiv l.XVI.

PJei Nr.

.!.

und Knpfer

vurkiiatuten.

Kiue

568

djetieeehiebteeiu. als durl «Irr Kisclmf vmi Dnl ein Kloster erriebtete. Spater war es lauge Zeit der /ulluchtsnrt berüchtigter Seeräuber. izt. dann Einige Zeil hielten Katheder bJm einfacher, wenn

iuk-Ii

in «Irr

Mongolei

Ol

r.

Nii Huttgofi*

tin ferne einen freundlichen Mindruek. Sie besteht nur aus einer Strufwe. King-Street an au der die Lüden und Regicruogagobiuda liegen sowie aus •iiier Anzahl .

') L'iier diese vergleiche rnllinsiui Tin* Indiana ni Iba HugMiatte Ti-rri*nrv, In Mein. Anthropol- See, l.ondiii; III, 14* [1870). ,

be-

und dem Rate, welcher von der 1 .a nde s-

Tersammlung wühlt, wird. letztere

Lagune

k

aus dem erbHäuptlinge

,

Hnymnnd, Neger,

englischer

dureli eine sehr Beichte

"\[i.

Regierung

setzt

geDiese sich

zusammen aus den Häuptlingen der einzelnen Indianer* stümme im Inneren und Vertretern der einzelnen KüslenDer gegenwärtige Häuptling ist S. Lxccllenz Robert Henry Chirciice, ein zwanzigjähriger intelligenter Vollhlut-Moskilu-lnihaner, der einzige seines Stammes in der Regierung, denn alle seine Räte sind mehr oder minder aus Jnujaiknuegerblut nur der Vizepräsident Pattenau hut clwus europäisches Blut in seinen Adern. Die Verfassung des Landes isl der englischen nach' gebildet die jungen Leute, welche et einmal zu Staats•rfirdeh bringen wollen, werden in Jamaika und selbst in Kugland erzogen. Da Land genug vorhanden! «u sind die Landgesetze auch sehr liberal. Für eine Jahresranta von IUI Mark erhalt man 640 Acker Land auf 99 Jahr». Im ganzen haben, namentlich durch den Kinflufs der Ilernihnter, die Moskito-Indianer grufse Fortschritte gemacht ; mir Strufsen gieht es noch nicht im Lande; entweder lliul's man sich, will man in das Innere gelangen, eine» Weg mit dem Haumesser durch den V\distrikte.

;

;

Nene Publikationen über wald bahnen oder man fahrt an der Ktlate auf den Lagunen. Aufser den Bananen bildet Mahagoniholz einen Haupthandelaartikel; es wird auf den Flüssen nach der Küste geflötet. Auf dem Bluefields- oder Escondidoflua*e läuft ein alter amerikanischer Dampfer, der die Bananen zum Hafen bringt. Eine Fahrt stromaufwärts fuhrt zunächst an der Stelle „Old Bank" vorüber, wo vor 50 Jahren eine längst verunglückte deutsche Kolonie, Karlsruhe genannt, lag. Dichter Urwald deckt die Ufer des Stromes, in welchem man wie in einem Laubtunnel hinfahrt Flamingo», Alligatoren, Schlangen und gelegentlich ein Jaguar kommen zu Gesicht. Dann kommen die Bananenpflanzungen in Siebt, welche, auf auBgerodeten und gebrannten Lichtungen angelegt, ganz wunderbar gedeihen und das ganze Jahr hindurch Fruchte liefern. Hauptort der Bauanenverschiffung ist der Ort Rama; er liegt am rechten Ufer, schon an der Grenze gegen Nicaragua und zählt 800 Einwohner, Mischlinge von Spaniern und Indianerinneu. Ein Ausflug bis zu diesem Orte mit dem Dampfer zu bewerkstelligen, schwieriger schon ist die Reise auf den Lagunen an der Küste nach Norden hin. Sie hängen keineswegs zusammen, so dafs man zu Wasser aus der einen in die andere gelangen könnte, sondern »ind durch Urwaldstrcifcn getrennt, in die man mit dem Haumesser (machet«) sich erst Wege bahnen mufs, um die Kanus aus der einen in die andere Lagune schleppen zu können. So wird ein etwa 300 km lauger Weg von Süd naoh Nord hergestellt, der iu Pitpans zurückgelegt wird. So heifsen die Kinbäuine, welche

ist leicht

man aus das Holz

einer Ceiba (Seidenbaumwollenbaum) herstellt ist leicht zu bearbeiten und die daraus hei-

Kanus sind 5 bis 7 m lang. Sie werden mit Paddeln bewegt, schlagen aber leicht, um. Mit einem solchen Kanu erreichte Koely die 56 km nördlich von Bluefields gelegene Pearl- Lagune wobei ein Ilaulover (Holüber!) genannter TrSgplatz zu passieren war. An der Lagune liegt auf einer offenen Savanne Pearl City, ein freundlicher Ort, in welchem Robert Henry Clarence, der Moskitokönig, wohnte. Er war der glückliche Besitzer von drei Pferden und hatte eine Musikbande von Ii Mann zur Verfügung, welche europäische Tingelgestellten

,

tangelweisen spielten. Von Pearl Lagoon an nach Norden zu beginnen die grasreichen Savannen des Landes, die ganz vortrefflich sich zur Rindvichzucht eignen; doch ist diese noch in den ersten Anfangen begriffen. Baumwolle wachst dort wild in üppiger Fülle; das Zuckerrohr liefert alle sieben Monate eine Ernte, Reis alle vier Monate. An Südfrüchten ist kein Mangel, und in den oberen Läufen der nördlichen Flüsse ist goldhaltiger Sand gefunden worden.

(Auszug aus Science Monthly, Juni 1894.) die Guaranisprache. Friedrich Müller. Wien.

die Guaranisprache,

Ml

und Paraguays von der höchsten Bedeutung.

siliens

bildete diese Bevölkerung den weitverStamm der Gnarani - Tupi. Von den beiden Sprachen Guarani und Tupi, die miteinander so nahe verwandt sind wie Spanisch und Portugiesisch gehört das erBtcrc dem Süden, das letztere dem Norden (bis zum Amazonas) an. Das Hauptwerk für das Studium des Tupi ist die Grammatik Jos. de Anchietas (geb. 1533, lebte nicht weniger als 43 Jahre in Brasilien), ('oimbra Neudruck von J. Platzmann, Leipzig 1874 1595. und deutsche Bearbeitung von demselben, Leipzig 1874. Für das Guarani sind die Hilfsmittel reich-

Bekanntlich

breiteten

,

j

1

:

|

,



'

Das älteste Werk ist jenes des Jesuiten AnMoDtoya (geb. 1583 in Lima, gestorben 1652, war Missionar in Paragnay). Arte y Vocabulario Madrid 1640 (Grammatik und de la lengua Guarani. spanisch guaranisches Wörterbuch) und Tesoro de la Madrid 1631) (guarani - spanisches lengua Guarani. Wörterbuch), beide neu herausgegeben von J. Platzmann Leipzig 1876 und vom Vicomt« de Porto Heguro, haltiger.

tonio Ruiz de

Wien 1876. Die drei ersten Werke, deren Titel oben angegeben wurden, sind gleichsam verbesserte Neubearbeitungen Montoyas, die der Jesuit Pablo Rtstivo mit Beoutsnng teils anderer Quellen, teils seiner eigenen Krfahrungen Davon können die Linguae als Missionar gemacht hat. Guarani grammatica und das Lexicon Hispano-Guaranicum als gleichbedeutend mit Montoyas Arte y Vocabulario gelten, während die Brevis linguae Guarani grammatica ein Kompendium darstellt, das der Verfasser für den ersten Elementarunterricht der .JesnitenmtssionsDieses Kompendium schulen zusammengestellt hat. ist in einem einzigen Manuskripte erhalten, das dem letzten Kaiser von Brasilien« Pedro IL, gehörte; die beiden anderen Werke rUssttvos existieren blofs in schlechten Drucken, welche, ebenfalls im Besitze des seligen Kaisers, in Europa für Unika iui strengsten Sinne des Wort*« gelten können. Es ist bekannt, mit welcher Vorliebe Kuiser Pedro II. sprachwissenschaftliche Studien trieb und namentlich Er hatte zu die orientalischen Wissenschaften pflegte. diesem Zwecke eiuen jungen schwäbischen Gelehrten, Dr. Christian Friedrieb Seybold (gegenwärtig Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Tübingen) als Sekretär TO (ich Dach Brasilien berufen, um mit demselben seinen Lieblingsstudien sieh hin zugeben. Wie Dr. Seybold beruhtet, war es des Kaiser« Absieht, in



Rio de Janeiro Professuren für die einheimischen Indianersprachen zu errichten und er selbst suchte teils seltene alte Drucke, welche diese Sprachen betreffen, zu erwerben, teils bewog er seinen Sekretär, selbst dich wacker anzuuehmen. Welch dieses Wissenszweiges grofser Gewiuu wäre der amerikanischen Sprachwissen-

Neue Publikationen über Von

Prof.

Die vier Publikationen, deren Titel wir unten angegeben haben 1 ), »ind als Quellenwcrke für das Studium der Hauptaprache der alten Indianerbevölkerung Bra') Brevls linguae Guarani grarutnatiea hispanice a reverendo Patr* Jwuit» Paulo Bestivo secundum libro* Ai>tonli Ruiz de Montoya et Simon« Bandini in Paraquaria anno MDCCXVIII compoaita et „Brove Noticia de la lengua Guarani' in»oript» «ab auspichs Augustissimi Domini Petri II, Bra*tliae lmp«ratori«, ex unico, qui notu« est, suae MnjestatiB oper» et »tuitii» OIiri*Uani Frecodico manu&cripto edita .

derici Seybold. XII et 81 p.

.

.

Stuttgardiae,

Koblhammer.

1890.

8°.



Linguae Guarani grammatio» hispanice a reverendo Patve Jesuit* Paulo Bestivo secundum libroj Antonii Ruiz de

Moutoya, Simonis Baudini aliorumnue ... anno MDCCXX1V in civ>t4it* Sunclae Marlae Majoris edita et .Arte de la lengua Guarani" inscripta ... Wt ttnt«0 2

Das Gegenden bis die

Mittel- oder Hügelland,

am

Ncnenburgcr- und

zum RheiD, haben nur

ahn

in der Hauptsache die Bielcrsec, sowie das Aartb»)

gering« Uagelhäuflgkeiten, wahrend

Jurazüge wieder ein beträchtlich«« Anwuchsen der Zahl der HagelfAlle eikenneu lassen, »umai im Nordosten in der Baseler Gegend, wo bis zu zehn Hagelwetter uotiert wurden. AI» Prequenzmittel für das gesamte Gebiet, d. b. Voralpen plus Mittellaod plus Jura, findet Mb» 3,4, und er berechnet ferner das Areal der Fläche, di« jährlich in dem nordwestlich von der Hochalpenkette gelegenen Teile der Schweiz vom Hagel bestrichen wird, zu 7S50 qkm. An der Hand der Veröffentlichungen der Schweizer meteorologischer. Centralanstalt lief» »ich für S9 Trox aller Hagelschläge eine Zugrichtuug

W

angehen, dieselbe ist ganz überwiegend -E, bis SW.-NE. Die Parzellen mit sehr häufigen llRgclfällcn entstehen vielfach dadurch, dsfa sie von Hagelwettern aus verschiedenen Richtungen getroffen werden, weil mehrere Zugrichtungen sich daselbst kreuzen (Karte II). Alle diese Verhältnisse werden eingehend und sehr ansprechend dargelegt; besonders wichtig ist der letzte Teil dieses ersten Abschnittes, in welchem die. Topographie und allgemeine Meteorologie der Schweiz in Anwendung auf die Eigentümlichkeiten der Hagelverbreitung gebracht werdenUierzu gehört u. a. Karte III, welche die Regenverteilung auf Grund derselben Jahre 1883 bis 1891 bringt. Vergleicht man den Verlauf der Linien gleicher Regenhohe mit demjenigen der Linien gleicher Hagellmufigkeil, s» findet man, dar» manch« Gebiete (*. B. der Kntlcbüeb) ihren KegeureicbInm offenbar den zahlreichen Gewittern und Uagelfällen verdanken, während anderseits auch Gegenden mit ganz geringer Niederschlagsmenge [i~ B. BaBelland) sehr häufig von Hagel überstrichen werden. Diese und Ähnliche Betrachtungen führen den Verfasser zu einer Reihe von Sätzen, welche besonders das häufiger nachweisbare Faktum illustrieren, dafs ein und derselbe Hagelzug unter Umständen, d. h je nach der vertikalen Gliederung, suwic den Feuchtigkeit»- und Kulturverhältnisaen des Bodens, über den das Wetter hinzieht, seine Natur ändert, dafs er also bald nur als biofser Gewitterregen oder Rieselregen, bald aber auch durch Entsendung deB Hagels sich be-

merkbar macht Der Elnflufs des Terrains äufaet-t sich in der Weise, dal's in den Thalern Hagelwetter häufiger als auf den mistofseuden Bergen sind, die IWgrücken lindern häufig den Hafrelschlag und führe« ihn JU B*g*n ftbtr, Föbntbäler sind weniger zur Hngelbildung disponiert als andere Thaler. Ober wasserreichen Thüle™ und waldarrnem Flachlande sind Hagvlschläge häufiger als über stark bewaldeten Gebieten; doch werden auch ausgedehnte Waldungen häufig vom Haftel fioei*eliütt*t, e-s ist aber dann vielfach eine Abnahme der Intensität bemerkbar. Es sind dies elniRe der Ergebnisse, welchen zweitV;sohr,e auch ein bedeutendet- praktischer Wert in vielen Beziehungen

innewohnt. Die theoretisch-physikalische Seite des Hageljibänomens im zweiten Teile ihre Ikbamllung. Kine sebematische Darstellung eines Hagelwetters ist auf Tat". 2, Fig. 2 gegeben, welche mit kurzen Worten, soweit möglich folgende Hauptpunkte nach Hess aufweist. Das labile Gleichgewicht «iner stagnierenden Luftschicht wird gestört worauf dl« wasserdaropfreiche, erhitzte Luft wie in einem Schornsteine zu steigen beginnt, bis es zu einer Kondensation und TropfenWldiing kommt (Vorderseite). Die noch immer -aufsteigende Luft tragt die entstandene Haufenwulke, entführt ihr zugleich die negative Elektrizität, welche sich über derselben (im sogen. Cirrussclileier?) ansammelt. Zwischen den beiden Wölkenscliieliten finden Entladungen »La«. Zum Stillstand ja zum Abwartssteigen wird die Luft auf der Rückseite des Phänomens gebracht, indem die Luft Ä-bllefsüch nicht mehr durch die unter« mit Wasser- oder Kistropfen gefüllte Wolkendecke ziehen kann. Die angesammelten Wassermassen wirken wie ein hemmender Kolben. Damit i*t aber aucn zugleich der Moment gegeben, in dem die K(>ndt-nsati, 73, 93, 109), über die namentlich durch die ungeheure Landesgröfse bedingte principielle Zwecklosigkrit der niilit-iirischen Inhuuistatiouen (8. 225, 2M), ttbsr die schlimmen Folgen des vom Guuvei uenieul betriebenen Waffen- und Pulververkaufes (8. 120, 122), über die Unhaltbar keft der bisherigen Unterscheidung zwischen Schutzgebiet und Inteiessensphäre, Unit über vieles andere, was iliii eigentliche Wesen .

unserer jetzigen ostafrikanischen Kulor.ialpolitik und Kolonial-

Verwaltung ausmacht. Mehr als diese sehr bemerkenswerten Ausführungen berühren unsere Zeitschrift die zahlreichen, im Buche zerstreuten geographischen Betrachtungen Mit Geschick begründet Graf Schweinitz anthropo -geographisch den Charakteigegeusatz zwischen den Waniamwesi und den Wassukuma (S. 102), Wir «fahren ferner, d»fi die den Wahoma tugehü eigen Watusi wegen ihres nicht nogcrhaftcii Habitus sofort von den Somalisoldaten der Expedition als Sornal begrül'st worden seien (8 159); wir erhalten genaue Angaben über den unteren Teil des Kagera-Nil (143) und über das gesegnete Buddtv Land (8. 141, 144), über die dort auf Nilpferde angewendete Jugdiiiethode mittels vergifteter Speere, deren Gift jedoch so ungefährlich ist, dafs das Fleisch unbedenklich genossen wird fS. 147); wir folgen mit Interesse dem einwandfreien Nachweise, dafs das ostafrikanische Seengebiet (wie meine« Ki achtens ganz Ostafrika unterhalb 3000 m Hübe) für eiuo paische Besledelung durchaus ungeeignet ist IS. 10S), und dergleichen mehr. Im engen Räume dieser kurzen Notiz kann nur angedeutet, nicht ausgeführt werden. Alles in allem ist das Buch höchst lesenswert. Schade mir, dafs ihm der Verleger «ine so schlechte Karte beigegeben hat; z. B. die Gestalt der Dr. Hans Meyer. Seeu ist darauf eitel Phantasie.

Ans

Iii

allen Erdteilen.

Aus allen Erdteilen. —

Runge von

Wie Grönland

der Technischen Hochschule in Hannover machte eine wichtige Mitteilung über ein von ihm erfundene» Verfahre n. die geographische Lange und Prof.

Breite mit Hilfe de* photographischen Apparates xu bestimmen. Uasfelbe hat die Vorrufe, dals sich die Aufnahme der Photographien, die Beobachtung, örtlich und zeitlich von der Messung und Berechnung trennen lafst, sowie dafs zu der ganzen Arbeit nur eine Rewohnliche Camera und eine einigerroafsen genau gehende Uhr notwendig ist. Die Methoden sind den Astvonomen alt* Bekannt« und nur für den vorliegenden Zweck zurechtgestutzt. (Vergi. die Arbeit, von Schlichter im Geograph. Journal II, 423 und Petermann.

Mitteil.

[ 1

I

!

1B93, S. 88.)

denn wenn man aufserdem noch die Bahn bekannter Sterne -auf der Platte hat, so ist es leicht die geographische Breite zu bestimmen. Der dem Zenith entsprechende Punkt wird durch Drehung der Camera nm eine horizontale Ach»* »I; der eir.xige hierbei seine Lage nicht ändernde l'lattennuokt gefunden. Zu diesem Zwecke wird die Camera in einen Zinkkaslen verkeilt und dieser unten beschwert und dann in einen zweiten, etwas grösseren, eingesetzt, der mit Wasser gefüllt ist Urn während der Aufnahme eine Drehung zu verhindern, werden zwei Punkt« an dem Rande des inneren Kastens mit je xwei Schnuren an dem des äufsei-eu Kastens befestig. Xacb der ersten Aufnahme wird der Kasten mR dem Apparat um 1*0° vorsichtig gedreht «Od «ine »weite Aufnahme gemacht. Zo den Auf nahmen wurden Sterne von ungefähr dritter Gröfse benutzt, die möglichst in der Nahe des Zenitbs kulminierten. Aus den beiden Stern bahnen und ihrer aus den astronomischen Jahrbiicliem entnommenen Deklination kounte dann die geographische Breite des Beobachtungsortes abgeleitet werden, und zwar, wie die mitgeteilten Zahlen zeigen, mit relativ grofser ,



Insich

Die

Expedition

zur

Abholung Pearys au*

,



Eine kartographische Darstellung der Be-

wegung der Bevölkerung von Finnland hat Ad. von Bonsdorf geliefert (Folkmängdeförändiingarna

unter Zuhilfenahme von Mond:;

zw«

macht

verlieft im WalBschfänger .Falcon" am 4. Juli Neufundland. Leiter ist Henry Bryant aus Philadelphia; angeschlossen hat sich ihm der schwedische Zoologe Axel Ohlin. Über Godhavn und durch die Melvjllc Bai begiebt sich der t Falcon* nach der Inglcfictdbucht , wo Pearys Winterhaus aufgeschlagen wurde. Man hofft dort gegen Ende Juli einzutreffen und die Expeditionsmitglieder nach gsthaner Arbeit wohlauf zu finden Aufserdem besteht die Absicht mit dem Fahrzeuge die Küsten von Kllesmereland abzusuchen, um womöglich Kunde von der seit 1*92 verschollenen Expedition der Schweden Björling und Kallstenius zu erlangen.

Am

r;,

aus

besteht, so

Grönland

j

.

Mit derselben Platte kann man natürlich auch die Abweichung einer Uhr von der mittleren Ortszeit, bestimmen,

ist,

,

auf gekochtes Seehundflelsch verzichten müssen. In dieser Zeit müssen der Seeskorpiou, der grönländisch« Kaniok, und der grofse Dorsch, auf grönlandisch Uvak. aus-

wenn man die Augenblicke notiert, in denen man den Ver»chlufs öffnet und schliefst. besten macht, man das in der Weise, dafs man öfter die Exposition auf einige Sekunden unterbricht. Auch die geographische Länge kann man bestimmen, wenn die mittlere Greenwicher Zeit mit Hilfe eine. photographieen.

Beziehung

helfen.

Genauijjkilt.

Chronometers bekannt

politischer

auch mit Bücksicht auf Fauna und Flora eine Verschiedenheit geltend. Die politische Grenze, zwischen Holstensburg und Bgedesmmde, fallt aber nicht mit der durch das Auftreten, resp. Verschwinden gewisser Tiere und Pflanzen gekennzeichneten natürlichen Grenze zusammen ; denn wahrend die politische Grenze mit Bücksicht auf die an der Meeresoberfläche während des Winters sich vollziehende Kisbildung gezogen wurde, die in Südgrönlaud nicht mehr stattfindet, wo also im Winter der Verkehr mit Hundeschlitten und der Fang auf dem Eise unmöglich ist, beeinflufst die oberflächliche Eisbildung das Tierleben des Meeres nur In geringerem Mafse. Für das Tierleben bildet erst die weit vorspringende Halbinsel Nugsuak eine natürliche, auch im Auftreten der NuUfisohe bemerkbar« Grenze. Die tüchtigen Grönländer, die sogenannten Fanger, betreiben nur die Seehundsjaga und überlassen die Fischerei Kindern, Frauen oder alten Männern. Im Spätherbete, bevor die Eisdecke sieh legt, und im Frühjahr«, bevor sie völlig zerstört wird, pflegt jedoch in den gröberen Niederlassungen eine sogenannte Hungerzelt einzutreten, wo die Grönländer

Die Haupcscuwierigkeit besteht nur darin, den Zenith des Beobachter* ausfindig zu machen, resp. auf der Platte tu fixieren

in

spektoraten, Nord- und Siidgrönland

Kmland under FlnUnd

artiondet 1»80-1689. Vet. Meddel. af geogr. Es ist I. IMi/W, B. 124 bis 139 u. Karte). ein zunächst für akademische Übungszwecke ausgeführter Versuch, die Bewegung der Bevölkerung vom 31. Dozcmber i

.

foren, 1



Üb«

die Fische und die Fischerei in Grönland berichtet Dr. Vanhöffen, der Zoologe der von der Ge«ellfvhaft für Eidkunde in Berlin ausgesandten Grönlandexpedition, in den Mitteilungen der Sekiion für Küsten- und Hochseefischerei 89t, Heft 6. Obwohl die mit Bückaicht auf die Hauptaufgabe der Expedition ausgewählte Lage der

1980 bis 3). Dezember 1889 (also nenn, nicht zehn Jabrenl), in Prozenten des Standes von 1 840 ausgedrückt, kartographisch

Da das vorliegende kartographische zu veranschaulichen. Material keine sichere FesUegung vieler Geraeindegrenzen erlaubte, somit ein Urteil über Veränderungen derselben da ferner die in den Tabellen. S. 129 bis souwer wird 139, gegebenen Zahlen gegen jene der Zusammenfassung einige Differenzen aufweisen kann die Karte lediglich zur allgemeinen Übersicht der im einzelnen recht mannigfachen Zusammenhängende Distrikte mit geVerhältnisse dienen. ringer Volksvermehrung finden Bich insbesonderere in Südost finnland. Der Südwesten und Norden bevölkert sich rascher die Küstenstriche zeigen die gröfsten örtlichen Gegensätze. Unter den Städten stehen die Hafen Polka (Holzausfuhr) mit 241 und Hang« (der einzige Winterhafen des Landes) mit 169 Proz. Zunahme weit voran. Dann folgen Orbs des Ostliuides St- Michel (61 Proz.) und JoSnsun (&7 Proz-); an fünfter Stelle folgt W&aa (iO Proz.), dann Helsingfors (42 Proz.) und der Indnstrieort Tammerfors (mit 40 Pros.). Unter den Landgemeinden beruht das rascheste Anwachsen (um S4 Proz.) in Korttula wahrscheinlich auf einer Grenxerweitcrung. Aber

1

im Inneren

du

kleinen Karajakf;ords wo steile, felsige Küsten terrassenförmig *u beträchtlichen Tiefen abstürzen, die Anwendung der Netze erschwerte, obwohl der Fjord an Seehunden (u* im*

sind au einem Stabe

die nndern

werden durch Arm und drehender Bewegung erhalten.

und

dem Basar

in

N.h

lT rK*i

noch seinen Rosenkranz

ein jeder

fast

nehm zum Tändeln

allein

notig

hatte,

wenn

.

krümmten illuW

Mist in ihre Korbe auf dem geBücken wertend, die vielen herrenlosen Nr. h.

Untier

Grad« hindurch bis zu den gröfsten und feinsten, den schönsten und kunstreichsten Mustern verDie enteren können keinem scheuen Prachtstücken. amiern Zwecke dienen, als nur ab SelietdemttU**. W*h« als reud die besseren und Ibeuren n Gewebe dieser tieschenke verwendet werden, und selbst der Kaiser bedient sieh besonderer Arien derselben., um in Füllen

alle

mit ,

M

Abzeichnung, wenn W seinen fürstlicben und Würdenträgern Gegengeschenke macht, diesen dann mich, aber immer nur in kleineren Stücke« höchster Vasallen

I

weiche nur t'haihiks mit dem |ti-.ichcnmuster bei lügt von Prinzen kaiserlichen Geblüt** "der durch diese* Geschenk dazu berechtigten hohen Personen getragen .

1

j

10 1.XVI.

voll

Solcher Gewebe Ersatz für (Jehl bilden die Chachtks, hat mau von der schlechtesten Flockseide, locker und durchsichtig, kaum zusammenhaltend gewebt, durch

Schellen

den

Löffel

Wert schwankt nur für den Grofskaufmann, nicht für Durch Teilung das Volk, da bleibt Ziegel eben Ziegel dieser Platten in die Hälfte, in 8 oder Iii Teile, erhält man die entsprechende niederere Münze. Linen zweiten

.

mit Gabeln

einige

-1

mit

Apparat herumtragen , ihr mit vielen ßlöckchefl nud behängen ist. den sie anf ihr Knie stemmen oder auf die Verkoufstische stellen und schütteln, dafs alles klingelt. Wahrend sie selbst munotone Keettut innen absingen und kaum mit dein Kopfe nicken, wenn ihnen wieder ein billiger ('liuduk mehr zu den andern auf ihren Sammelstab gehfing! wird; hlfsliche alte Weiber,

wirft

Ii. wenn er sonstigen Fettes hinein, mich wohl Handvoll gedörrter Bruteine erlangen kann, Line solche Platte Thee wieg! krüuiehcii oder Mehl. Pfand russisch und hat einen Welt vuu 5ti Ungefähr bis tiu Kopeken. 9S bis tu dieser Platten machen eine Kiste oder l'.ikeii ans. wie sie zum Versand kommen, und halicu einen Wert von circa 33 Rubel, Der Geld-

nicht

der Schärpe wie ein alter Börner, Männer und Weiber mit ihren bteitkr.impigcn. kühn geschwungenen und mit langen Bändern geschmückten Hüten, und Kuui.mzenerzähler. Musikanten die Chinesen, bettelnde Mönche, die einen eisernen, annlcucbterartigcn

Leiter».

FnLalz und

oilcr

Das Leben auf diesem Hazur ist grnde beten will. Di« lausende sonurh ein sehr buntes und bewegten, von Lumen in ihren farbigen roten und gelben Uewünderu mit den grotesken Kopfbedeckungen in den räudrmk den oft die mir Formen verschiedensten von Unmmen«cbana machten, oder auch barbAuptig, drapiert

etaM Photographie

es

den er er

Ii

schir * twlü«n angeneliensten, vom»;,]« liemcliemlen, «ehr zihlrelcbeu Für«tenge*:htechler Abchaaien». Verf.

und

drei Schluck Wein darauf trinken. Den Wein au diesem Mahle bestimmt der Wirt gleich nach der Weinernte und halt ihn in einem besonderen Kruge, schöecker gap-hschi genannt, der in der Schmiede selbst vergraben ist Bei

,

.

fifs

Familienglieder, welche solche verzehren

sie

;





,

'

sich zu demjenigen, in dessen Angelegenheit der falsche Eid geleistet wurde und bewegt ihn durch Geschenke, von Schascha dem Kranken Verzeihung zu erflehen, natürlich dabei versprechend, dafs jener nach seiner Genesung ihn völlig befriedigen werde. Darauf begebeu sieh beide in die Sehmiede, wo der Eid geleistet wurde, und der den Kranken Beschuldigende tritt, nachdem er seinen Gürtel, als Zeichen, dafs seine Fürsprache bei Schascha aufrichtig sein werde, abgenommen, an den Amhof9 und bringt ein Gebet vor, in welchem er zu

Die Abchasen.

H. t< Beidlits:

möge vom Schuldigen die Krankheit Zeugnis dessen, dafs der Kranke nach seiner

Sohescha

Metallische* zu legen und wehe demjenigen, der es versuchen sollte, auch nur einen der hier befindlichen Gegenstände fortzunehmen.

fleht, er

nehmen, als Genesong selber kommen werde, tot Schascha Verleihung au erflehen; darauf läfst er in der Schmiede ein Stück Eisen und geht zum Kranken, um ihn zu beruhigen. Wenn der Kranke genesen, so kommt er, nachdem er den Beleidigten befriedigt hat, mit ihm zusammen in die Schmiede und daukt, nachdem er auf den AmboTa kleine 8ilbermünzen (nicht weniger ah zwei Rubel an Wert) hingelegt hat, Schascha für Beine Genesung; wahrend die von ihm mitgebrachten Schafe, Brot und Wein dem Schmied übergeben werden, von dem er, nach dum Gebete kleine Stücke Leber und Hera des Schafes

1

>

;

um solche als Zeichen der von Schascha erlangten Verzeihung an seine Familie zu senden, wahrend er dem Schmied, dem von ihm beleidigten Manne und »einen Verwandten, im Hause des Schmiedes die mit' gebrachten Speisen verzehrt. erhalt,

selbst mit

81,

Gebet zum Eirig-aazn yeb.

Eirig-aaznych

ist

der Beschützer des Diebstahls,

Raubes und Mordes. Diese Gottheit, führt jenseits des Flusses Bsyb den Namen Tschuguruchnych, und alle vormals zu den übyehen Schapfsugeu uod andern Bergvölkern, auf Raub ausziehenden Abchasen opferten dem Tschuguructmyoh, dessen Altar, wenn man so sagen darf, auf einem steilen Felsen jenseits der Festung Gogra lag. Die Gebete zu dieser Gottheit werden ausschlicfslich von deu Leuten ausgeführt, die den vou ihr beschulten .Künsten" obliegen. Zum Opfer bringt man

verrichtet.

dem Eirig-aaznych vier konische Brote, über die mau Gebet spricht, in welchem für das Unternehmen sein Segen erbeten und das Versprecheu gegeben wird, im Falle des Erfolges dein Gotte noch etwas zum Opfer zu bringen. Die Brote werden auf den Weg mitgenommen. Das Daukopfer aber wird aus der Zahl der gestoblcncu Sachen dargebraobt; wenn aber ein Pferd oder Rindvieh gestohlen wird, so besteht das Opfer aus einem Büschel Haare vom gestohlenen Thiere und alles dieses wird auf

24.

Als mächtigster von den Göttern gilt Anybfs-iiychafür dessen Aufenthaltsort man den Berg Dudrüphsch hält. Die es wagen, den Berg zu besteigen, werden unverzüglich mit Blindheit gestraft; daher werden Gebete und Opfer der Gottheit am Ful'se des Als Gottheit hat Anybfs - nycha Berges dargebracht

du drü ph sch,

eingeschnitten ist; alle Eide sleistcndcnsind verpflichtet, auf diesen Stein irgend eine Münze oder irgend etwas

man

einen viereckigen

,

mit

Brot

Anybfs-nycha-dudrüphsch.

schicken* U. 8. W. Die Residenz des Anybss-nycha befindet sich unter der ausschließlichen Beaufsichtigung der zahlreichen abDieses Recht chasischen Familie AiichaiS-Tschitschba. geniefsen die Tschitschba schon durch mehrere Generationen und es bringt ihnen groJ'se Einnahmen, da die Erlaubnis zur Darbringung von Opfern von der Gottheit Bevor man bei ihnen mit Geschenken erkauft wird. die Spitze des Berges Dudrüphsch, die eigentliche Residenz de« Anybss-nycha erreicht, kommt man unter einer Eiche zu einem Stein, in den das Bild der Mutter Gottes

bereitet

.

Baume in der Umgegend des Ortes gehängt, wo mau den beständigen Aufenthalt des Eirig-aaznych vermutet

keinerlei ausschlicfslichen professionellen Bereich seiner gilt aber für höher und mächtiger als alle übrigen Gottheiten. Die Ordnung der Gebete zu ihm und die ihm dargebrachten Opfer ist dieselbe wie bei Schascha, mit der Ausnahme blofs, dafs bei der Eidesleistung vor ihm ausgesprochen wird: „Möge Anyhfsnycha Blindheit und allerhand Krankheit über mich

Dazu

Käse gefüllten Kuchen und thut ihn auf ein Brett, an Die ganze Familie das man eine Wachskerze befestigt. setzt sich rings auf die Kniee. und der älteste im Geschlechte verrichtet, Weihrauch auf die Kohlen werfend, sein Gebet; darauf verzehrt man den Kuchen, die Reste Diese Gesetsaber verbrennt mau auf den Kohlen. ccrcmonic heifst Kalinde. Am ersten Tage des neuen Jähret findet des Gebet Gnnychwa (das herzliche GeDazu bereitet man nach der Anzahl der bet) statt. Familienglicder Weizenbrote mit dariu cingcbackcnem Das Familienhaupt, an die Brost eines jeden Ei. wendet sich zu Gott mit dem Geein Brot legend bet, um Verschoauug derselben mit Krntikbeiteu des Nach dem Gebete verzehrt ein jeder sein Herzens.

ein

Kompetenz,

Am Weihnachtsabende schlachtet mau in jeder Familie, nach der Seeleuzuhl, Hühner, und bereitet für jedes Familieuglied zu vier kwakwari, d.h. kleine, mit Käse Vor dem ersten Hahnenschrei müssen gefüllte Brot«. die Hühner gebraten und die kwakwari gebacken sein. Nach dem ersten Hahnenschrei stellt der Wirt Schüsseln auf den Tisch, thut in jade derselben «in Huhn und vier kwakwari uod befestigt an die Schüsseln je eine Wachskerze. Unweit des Tisches stellt man ein Kohlenbecken auf. Alle Familienglieder stellen sich um den Tisch auf die Kniee, ein jedes seiner Schüssel gegenüber, und das älteste Familienglicd betet, nachdem ea die Mütze abgenommen und Weihrauch auf das Kohlenbecken geworfen, zu Gott, er möge ihn und seine Familie vor Zerrüttung des Magens schützen. Nach Beendigung des Gebete» stehen alle auf, wenden sich rechte und verbeugen sich gen Osten essen darauf jeder seinen Anteil, wobei sie jedenfalls ihr Mahl vor der Morgendämmerung zu beendigen suchen. Vor Neujahr wird nach dem Abendessen in jeder Familie gleichfalls ein Gebet um Beseheerung allen Wohls ,

,

22.

Die Vorabende von Weihnacht und Neujahr.

23. i

Darre.

Zur Zeit einer arge» Sominerdürre versammeln sich Mädchen des Dorfes in ihrem besten Schmuoke unIn drei Gruppen geteilt, bereiten sie weit deB Flusses. aus Zweigen ein Flofs, bedecken es mit Stroh und machen eine Puppe, die sie als Weib ankleiden. Nach Beendigung aller dieser Vorbereitungen Ireiheu sie einen Esel herzu, bedecken ihn mit weifsem Tuche, und setzen auf ihn die Puppe; eins der Madchen nimmt den Esel am Zügel, während zwei andere die Puppe halten und sich alle

!

|

zu der

Stelle,

wo das

Flofs erbaut

ist,

begeben die übrigen ;

Madeheu aber gehen zu beiden Seiten der Protession, dazu singend: „Dsiwa dsiwa dswari! kwakwa mykryld ophsch-ach ipha did schiwoit dsy ehuteohik, dsy obut„Wasser, schik", was in der Übersetzung bedeutet: rotes Wasser zu erlangen! zu erlangen Regen was*er Gänseblümchen! Sohn de* Herrn, wir lechzen nach ein An dem Flosse wenig Wasser, ein wenig Wasser!"



angelangt, nehmen sie vom Esel die Puppe herunter, setzen sie aufs Flofs nnd, nachdem sie Stroh angezündet aberantworten sie das Flofs dem Laufe des Wassers; darauf suchen sie den Esel in» Wasser zu treiben. Wiis Endlieh gelingt es, natorlieb nicht wenig Mühe kostet. den Esel ins Wasser au ziehen nnd, ans jenseitige Ufer gelangt, beginnt er zu schreien, was als das sicherste Vorzeichen baldigen Regens gilt. Wenn aber der Esel

C.

Ein» Elefantenjagd bei den Benong in Hinterindien.

W. Rossel:

Lei der Ceremonie nicht schreit, so wird dritten

am andern

oder

Tage solche aufs neue wiederholt 2;>.

II c

i

:

:

lt

L-.

Unabhängig von der Verehrung aller oben aufgestehen die Einwohner der Dörfer

zählten Gottheiten

Lychny, Laaa und Ilori unter dem Schutze der Heiligen, denen die in diesen Dörfern errichteten Kirchen gewidmet sind oder, richtiger, unter dem Schutze der Kirchen selbst. In Lychny ruft jede Familie den Schutz der Anan-Lychnych (Mutter von Lychny) an in Lsaa der Anan-Lsaanych (Matter von Lsaa, d. h. des zu Ehren der Mutter Gottes errichteten Tem-

|

I

,



peis Pizunda), in llori





',

j

des

Z min da Giorgi (Kirche

des heiligen Georg). Zur Frflehung von deren Schutze sind Opfer nötig, die von jeder Familie alljährlich, an

einem der Sonntage abends dargebracht werden. An dem zum Opfern bestimmten Tage wird aus der Herde das beste jährige Kuhkalb ausgewählt und abends in das Hau* geführt, wo bestandig die in der Kirche erflehende Familie wohnt. Ein Abendessen wird zubereitet, bestehend aus gekochtem und gebratenem Lammlleisch, und die gauze Familie wascht sich und kleidet

sich in neue Wasche. Das Familienhaupt in einer Hand da« Wachslicht, in der andern die an den Hals des Kalbes gebundene Schnur, wendet sich zur Kirche mit dem Gebete um Schutz für sich und die Familie, wobei er den Vorbehalt thut, dafs der Kirche das Kalb gewidmet und aller Zuwachs männlichen, Geschlechts derselben ihr geopfert werden wird, statt des Kalbes aber Schafe geschlachtet werden sollen. Nach diesem Gebete wird dem Kalbe das Ohr eingeschnitten, und von dieser Zeit an gilt es für unantastbar und kann nicht zur Speise verwandt werden. Das Kalb mufs am Tage seiner Widmung dieser Kirche im nause, mit der Familie zusamincn, nächtigen. Wenn jemand von den Bewohnern der drei oben erwähnten Dörfer an einen andern Wohnort übersiedelt, so mufs er auch dort, alljährlich der Kirche seines Heimatadorfes sein Opfer darbringen. Von dieser Regel sind auch die Mädchen dieser Dörfer, die sich an Einwohner anderer Dörfer verheiraten, nieht ausgeschlossen: wie sie selbst, so ihre Kinder, gelten sie als unter dem Schutze der lychnyschen pizundaschen oder ilorischen Kirche stehend und daher verpflichtet, ihnen Opfer dar,

zubringen.

Eine Elefantcnjagd bei den Benong in Hinterindien. Von

C.

W. Rosset

Die gröfste unter den wilden indochinesischen Völkerschaften sind die Benötig. Ihr Gebiet erstreckt sich westlich bi3 in die Nähe des Mekhong, nördlich bis zum Bang

genannten grofsen Stromes, östlich bis an das an n amitische Küstengebirge und südlich bis zur Nordgrenze von Kambodja. Zu den abhängigen Bcuung sind hauptsachlich diejenigen zu rechnen, die an Kambodja grenzen, während die unabbäugigeu sich tief in das gebirgige, waldreiche und schwer zugängliche Innere des Liindes zurückgezogen Cauie, eiuein linksseitigen Nebenflusse des oben

haben. Die Abhängigkeit der enteren ftul'sert sieh vorzugsweise in den kommerziellen Beziehungen zu den Kambodjaneni, ihren Stbutzhcircn, auf deren Gnade sie fast vollständig ;nigewieüen sind. Die Benong liefern den Kaaibudjanern wertvolle Handelsartikel, wie Elfenbein. Hirschgeweihe, Felle, besonders auch F-lefanten und Sklaven, und tauschen dafür geringwertige, aber teuer berechnete Gebrauchsgegenstände und Genufsinittel wie Klcidung&stoffe, Tabak, Betel, Salz, Perlen und Messingdraht ,ein, uufserdem hüben sie bestimmte Abgaben dafür zu enfcriehteB , dafs ihnen die Kambodjaner Ackergeräte und Arbeitsrinder während der Erntezeit leihweise ,

Uberlassen. Ich nannte unter den Handelsartikeln, die im Verkehr zwischen den Benong und den Kambodjaneru eine Rolle spielen, auch die Elefanten, der Zweck meiner Ausführungen koII nun hauptsächlich der sein, dem geneigten Leser ein Bild von dem grofsartigen .Jagdbetriebe zu entwerfen, wie er zum Zweck der Elfeiibeinerbeutung und des Eiufangens junger Dickhäuter von den Benong teils selbständig, teils unter der Aufsicht ihrer Sfrhutzhcrren ausgeübt wird. Über Elefantenjagden ist SOhon viel geschrieben worden, aber meines Wissens noch nichts über der diejenigen der Betiong. Ich darf mich rahmen erste Europäer zu sein, dem ein längerer Aufenthalt bei diesen Stämmen vergönnt war. Ich hielt mich in dem Benongdorfe Pumpiä auf, wo ich ethnographische Sammlungen macht« und viele kranke Benong ärztlich behandelte. Um diese Zeit kam gerade ein kamboiljanischer ,

Maudarin zur Elefantcnjagd hier an. Ich bat ihn, mich an einer Jagd teilnehmen zu lassen. Obwohl die Eingeborenen protestierten, da die Gegenwart eines Weifsen jeden Jagderfolg vereiteln würde, liefs sich der Kambodjaner schliefslich doch durch einige Geschenke überreden, mir die Teilnahme an der Jagd zu gestatten. Man vereinigte zehn altere, vollständig zahme Elefanten zu einem Trupp, sie wurden mit den nötigen Fanggerätschaflen und mit Proviantkörben beladen und mit einem ausreichenden Personal bemannt: dann ritt die Gesellschaft vorwärts, einer elefantenreichen zu.

Unsere

Schlufs auf

Gegend

Dickhäuter trabten im Gänsemarsch, am prachtigsten der Tiere der Mandarin

dem

Die voraufgehenden Elefanten mufsten uns den Weg bahnen, indem sie alles hindernde Geäst mit dem Rüssel abschlugen. Über Stock und Stein, über Hügel und Flufs, durch dick und dünn ritt die Kavalkade, womöglich stets dem Winde entgegen, bis Bich eine frische, an der Losung und neu abgebrochenen Zweigen und Kräutern erkennbare Elefantenfährte fand. Nun wurde Halt gemacht Und abgesattelt, das Gepäck unter der Obhut des vorläufig überflüssigen Personals zurückgelassen und der Trupp jagdfertig gemacht. Den Elefanten blieb weiter nichts auf dem Leibe, als ein fingerdickes grünes Mccrrohr, das ihneu um den Rumpf gebunden war und den Reitern bei heftigen, unregelmäßigen Bewegungen deB Tieres Halt gewähreu sollte. Ich konnte nur mit Muhe dem Mandarin die Vergünstigung abringen, meine Elefantengewehre (Kaliber 4 und Kaliber 12) mitnehmen zu dürfen. In Ochsenfell gewickelt, wurden sie an dem Leibe unseres Dickhäuters festgeschnürt. Jedes Reittier wurde mit zwei Man» besetzt, dem Einen, der auf dessen sitzt Rücken oder steht, dem sogenannten Fangkaeoht, nnd dem andern, der seinen Platz gleich hinter dem

Genick des Tiere« hat, dem „Lcitknecht". Der Fangknecht führt eine lange Bamhusstauge die bis auf den Boden reicht und an deren unterem Ende eine au9 Kokos,

fasern (oder aus Fellriemen) geflochtene Schlinge so befestigt ist,

dafs

sie

sich durch einen energischen

Ruck

Ol

W. Rosset: Eine Elcfantenjagd

Am

Gedanken zusammenzunehmen.

Um

die wilde

stellen, ging es nämrasendem Tempo der Fährte ich in die Gefahr, von

Elefantenherde möglichst rasch zu nach.

Alle Augenblicke

Elefanten fassen und «ich auf die Hinterläufc des Tieres stemmen, um nicht abgestreift zu weiden. Schon sah

gebrochenem Genick am Boden liegen, da

endlich erreichten wir unser Ziel. Ein freies Terrain that sich vor unsern Augen auf, wo sich wohl an die zwanzig wilde Elefanten, alte und junge, zusammengerottet hatten und in ihrem Unmut, überrascht worden zu sein, heftig trompeteten.

wurde

er

mehrere

Tage

ersten

ge-

,

,

Nun gings ohne Zeitverlust in rasendem Carriere mitten in die Herde hinein. Die Leitkneehte hieben, um ihre Tiere zu äufserster Leistungsfähigkeit anzuspornen, mit eisernen Haken wie toll auf die Schädel der Elefanten ein, so dal's den Dickhäutern das Blut über Augen und Ohren tropft«. Doch die mächtige Schädeldecke schien solche Mifshandlung zu vertragen und bereits gewohnt zu

Hinttrlndien.

nähern konnte. Nach der obigen Schilderung könnte es scheinen, als ob der hinterindische Elefant ein ziemlich harmloses Tier wäre. Die* ist aber absolut nicht der Fall, er kann sogar, wenn er durch Verwundung gereizt »t, dem Menschen, und namentlich einer Weifshaut gegenüber, recht gefährlich werden. Er unterscheidet sieh hierin von seinem vorderindischen Verwandten, der nach dem ersten auf ihn abgefeuerten, nicht tödlich verwundende« Schutte sofort das Weite sucht, während der indochinesische Dickhäuter den vereinzelten Jitger direkt angreift. Zum Beleg hierfür will ieh kurz des Abenteuer erzählen^ das ich gleich nach Beendigung der oben beschriebenen Hetzjagd erlebte. Ieh wollte den Kambodjanern zeigeu was ein europäischer Jäger ist und bat deshalb den Mandarin um Erlaubnis, mit meinem durch alle Gefahren glücklich liindurchgerctTctcn Gewehre. Kaliber 4 (d. i. wie ein Mitrailleusen Kaliber), der wilden Elefantenherde, die sieh inzwischen abgehetzt und müde in den Wald zurückgezogen hatte, nachzuschleichen und mein Jagdglück zu versuchen. Zögernd

kam

einem Baumast gefafst und heruntergeschleudert oder von einem spitzen Bambus aufgespiefst zu werden. Fangund Leitknecht, wie auch der Mandarin, wufsten mit gröfster Geschmeidigkeit jedem drohenden Verderben aus dem Wege zu gehen. Oft sah ich den Leitknecht sich forralioh platt machen hinter dem Genick des Dickhäuters, den Fangknecht dagegen nach dem Schweif des

ich mich mit

in

Situation

Tage mufste er vollständig fasten am zweiten bekam er etwas Wasser zu saufen, am dritten wurde er mit einigen Bissen gefuttert und war dann schon so gefügig, dafs er sich von den zahmen Dickhäutern leiten liefs, die ihn durch Liebkosungen zu trösten suchten. Am achten Tage seiner Gefangenschaft war er so weit gezähmt, dafs man sich ihm ohne Gefahr

alle Vorgänge der Jagd mit gleichmutigem Interesse verfolgt; bei dem, was sich nun aber weiter abspielte, blieb mir keine Mufse mehr, den gemachlich dreinbtickenden ZuEchauer zu spielen. E3 galt

lich jetzt fort in schnellstem,

Benong

lassen.

packt hält. Bisher hatte ich

jetzt, alle

bei den

angenehmen

lösen läfst. Sie ist an einen langen, aas Tierfellriemen geflochtenen Strick gebunden, den der Fangknecht ungefähr in der Mitte, der Leitkneoht um Ende ge-

und erst, nachdem ich ihm wiederholt hatte versichern müssen, dafs er für nichts verantwortlich sei. gab er Einwilligung. Ich nahm Gewehr und Munition zur Hand, machte mich schufsfertig uud befahl meinem kainbodjünischcn Diener, mir in gewisser Entfernung mit meinem Reservegewehre, Doppelkugelläufer Kaseine

sein.

Jetzt kam es darauf an einen der jungen Elefanten der wilden Herde von den alten zu trennen. (Tch mufs wilde Elefant im Kampfe mit zahmen zwar nicht feige, aber aufseist vorsichtig und zurückhaltend ist, weil er die Überlegenheit «eines von Menschenhand gelenkten Gegners wohl herausfühlt.) Bald war ein Muttertier mit einem Jungen abseits gedrangt worden; sofort machten mehrere unserer zahmen Elefanten einen Angriff auf sie und rasten zwischen beiden hindurch. Die Mutter tuehte sich durch Rilsselscblftgc zu wehren, denen die Mannschaft geschickt auszuweichen verstand. Endlich hatte man beide auseinandergebracht. Die auf dem Rücken ihrer Reittieve freistehenden Fangkuechte trachteten ihre Sehlingen mit den Bambuaatangen so über den Boden zu führen, dafs sich der Ful's des ängstlich hin und herlaufenden Jungen darin finge. Das gelang auch einem der Fangknechte. Der rechte Hinterlauf des Dickhäuters safs,

Da mich niemand begleiten wollte selbst nicht gegen eine hohe Summe, «I« ein Diener, ging ieh mit etwas klopfendem Heraen iu den Wald. Hier kaum angekommen, sah ich fünf bis sechs Elefanten direkt vor mir stehen. Ee waren wilde: tut bewie« die tolldieke graue Schmutzkruste, die ihren Leib bedeckte, während meine zahmen Elefanten schon blank gewaschen waren. In dieser kritischen Situation schaute ieh mich naoh meinem Diener um: er war verschwunden- Hatte er die Absieht, Verrat an mir an üben? Hierüber nachzudenken, sollte mir keiue Mu/se vergönnt sein. Denn schon stürzte ein ausgewachsener weiblicher Dickhäuter, dein ein Junges folgte, mit gehobenen! Rüssel und marknnd hindurchdringendem Trompeten auf mich loa. Ieh hatte keine Zeit mehr, regelrecht anzulegen und feuerte freihändig der Bestie in den geöffneten Rachen. Der

die Stange fiel und löste sich von dem Stricke, diesen packten mit vereinten Kräften die Fäuste des Fang- und Leitkneehte» und zogen ihn straff an. Der junge DickWahhäuter merkte die Gefahr und suchte zu fliehen. rend nun der grdfate Teil des Pei4ftmals die wilde Herde in Schach zu hnlteu suchte, widmete der Best seine Mühe der Dingfestinachung des Gefangenen. Eine kille Hetzjagd begann. Voraus der Gefesselte, hinter ihm her raste der glückliche Fänger mit seinem Tie*«, links und rechts andere Jagdgenossen. Der Gehetzte wurde so lange im Kreise herumgejagt, bis er ermüdet am Waldesrande zusammenbrach. Die Knechte umstellten ihn, safaen ab und krochen vorsichtig unter ihren Reittieren durch und fesselten die Läufe des Gestürzten mit den Tierfellstricken ihrer Fanggeräte au Baumstämme, In dieser wenig dafs er kein Glied rühren konnte.

Gewehres warf mich zu Baden. In demselben Augenblicke horte ieh, dafs mein Diener aus dem Zwölfer twei Schüsse abgab. Ich hatte mich rasch wieder erhoben, konnte aber von dem Elefanten infolge der starken RauchentwirMung meines Vierers nichts sehen. D» fühlte ich plötzlich einen Gegenstand durch die l.nft sausen und mein Gesicht streifen. Ich spürte noch, dafs Als ich ich einige Meter weit fortgeschleudert wurde. wieder zu mir kam, vielleicht nach vier bis fünf Stunden, nachdem ich nach einem Zelle gelragen wurde, standen die Kanibodjaner und die Lnosiuner um mich herum; Meine Kleidung sie hatten mich schon tot geglaubt. war mit Blut befleckt; eine schmerzhafte Empfindung am Oberkiefer lehrte mich, dal's mit meinem Gebisse etwas nicht in Ordnung war.

,

liber

hier bemerken, dafs dor

1

2,

zu folgen. ,

gewaltige RücUstofs des fast einer kleinen lichen

|

j

Kanone

ilin-

K.

TS

Ich tastete mit den Fingern in den

Förstemann:

Mund und

Die MayahUroglyphen.

merkte,

nichts

wie namentlich am Rüssel, ihm verderblich werden. Hier dringt die aus einem Kräuterextrakte bestehende Giftsubstanz ins Blut und wirkt so heftig, dafs der Getroffene nach spätestens zehn Minuten unter grofsen Schmerjen und plötzlichem Umhertoben verStellen,

Den Kadaver lassen die Eingeborenen einstweilen liegen und verwesen, bis sein wertvollster Teil, Stoßzähne, sich mit Leichtigkeit loslösen lassen. Dann modert die Elefantenleiche weiter; tausendc und abertausende Ton Maden entwickeln sich in dem faulenendet.

Da der Elefant ausgezeichnet wittert und hört, so gehört far den Europaer «in jahrelanges Studium dazu, ihm auf der PürBche herzukommen, und meine 15jährigen Reihen in Indien und Afrika haben mir genügend« F-rfahrungeu gegeben. Der geräuschlos im kambodjanischen Kostüme sich anschleichende Eingeborene wird trotz seiner unvollkommene» Waffen einen besseren Erfolg

erzielen,

als

der

tropenreiseiulc

die zwar dem dicken Panzer des Tieree anhaben können, wohl aber an dünnhäutigen

Pfeilen,

Der .Elefant hatte sie mir mehrere Zähne fehlten. mir mit seinem Rüssel ausgeschlagen. Von dem Dickhäuter aber war jede Spur verschwunden. Drei Kugeln hatten ihm nichts anhaben können; ist ja eine tödliche Verwundung doch auch nur dann zu erhoffen, wenn da» Geschofs durch die Schlafe oder durch das Auge ins Gehirn dringt dnl's

die

den Kadaver, Gase blähen den Leib zu einem riesigen Ballon auf. bis eines Tages der Druck der Aufsenluft dem Drucke von innen keinen genügenden Widerstand mehr entgegenzusetzen vermag. Mit einem Knalle zerplatzt der gewaltige Panzer und entleert sich seines s-chenfslichen Inhaltes. So enden die meisten dieser edlen Tiere in den Urwäldern Hinterindiens.

Europasohn

mit deu knarrenden Lederstiefeln, der klappernden Jagdtasche und dem blankgeputzten Hinterlader. Die wilden Beuong erlegen die Elefanten mit vergifteten

Die Mayaliieroglyphen. Von

E.

Förste mann.

ist gut. für den Wanderer, wenn er auf seinem zuweilen rückwärts blickt; und dasfclbc gilt auch von dem Wege, auf dem die Wissenschaft vorwärts schreitet. Mun erkennt aus dem bereits Erreichten klarer das , was zunächst und was überhaupt zu erreichen ist. Die wunderbaren Schriftzeichen, die sich auf den steinernen Denkmälern und in den alten Handschriften von Guatemala, Caiapas und Yucatan linden und die noch vor wenagen Jahrzehnten ein völliges Rätsel waren, werden gegenwärtig eins nach dem andern verständlich und fordern zu solch einem Rückblicke um so mehr auf, da in ihnen das vorcolumbische Amerika seine höchste Bildungsstufe erreicht hat. Das eigentliche Geburtsjahr für die Entzifferung dieser Schriftaeichen ist. aber das Jahr 1863, in welchem der Abbe Brasseur de Buurbourg zu Madrid daB Manuskript der reisciou de las cosas de Yue&tau des Diego de Lands (Bischof«, von Mendt» in Yucatan 1673 bis 157')) entdeckte, die er 1864 herausgab. Darin fanden »ich die Zeichen der Zahlen von 1 bis 19, die 20 Tageszeichen der 20tägigen Periode und die IS Zeichen der in einem Jahre enthaltenen Perioden dieser Art. Und alle diese Zeichen begegneten, von zahlreichen Varianten abgesehen wirklich auf den Inschriften nnd in den Handschriften wieder, so dufs damit der Grundstein tum Weiterbaue gelegt war. Über diese Zeichen hier weiter zu sprechen oder sie nachzubilden widerstrebt mir, da sie festes Eigentum der Wissenschaft sind und sich an vielen Orten wiedergegeben finden, z. B. in meinen »Erläuterungen* vom Jahre 188G. Dafs ich auch über das sogen. Alphabet des Diego de Landa hier schweige, wird mir niemand verdenken. Die nächste Vermehrung des Materialos geschah 1876 durch Leon de Rosuy in seinem Esaai sur le dechiffreuient de l'ecriture hieratitrae de l'Ameriiiue centrale, worin wir die vitlüg sicheren und allgemein bekannten Zeichen für die vier Wcltgcgendcn gedeutet finden. Diese Entdeckung wurde gleichzeitig in Amerika durch

,

,

auch ich (Erläuterungen, S. 12) daran, ein zweites Zeichen für 20 zu finden, welches durch Dr. Seier 1887 sicher als solches erkannt wurde. Besonders erfreulich war es mir, dafs ich im April 1885 das Zeichen für die Null bestimmen konnte und bald darauf auch die Weise entdeckte, wie die Mayas die höheren Zahlen schrieben die sieh von da ab bis in

,

,

,

Cyrus Thomas gemacht In zweien dieser vier Zeichen und in einem der 18 zwanzigtagigen Perioden fand »ich nun, wie von selbst, wie auch Leon de RoEny selbst erkannte, das Zeichen für dia Sonn« enthalten. Das Wort für Sonne aber, kin, bezeichnet zugleich den Tag, und es zeigte sich,

Dresden.

erst spater, dafs jeneB Zeichen auch in dieser Bedeutung gebraucht wird. In der Vorrede *u meiner ersten Ausgabe der Dresdener Handschrift (1880) nahm ich keinen Anlafs, mich mit der Zeichendeutung abzugeben, jedoch wurde gerade diese Ausgabe für mich, wie für andere, ein starker Sporn zu weiterem Forschen. Es war besonders mein Bekanntwerden und daraus hervorgehende« briefliches und persönliches Zusammenarbeiten mit meinem Freunde das uns mannigfaches Licht Dr. Schellhas in Berlin brachte. So gerieten wir bald auf die Betrachtung desselben Zeichens, in welchem Schellbas den Mond, ich (und gleichzeitig Herr Pousse in den Schriften der Societe Americaine) den Zeitraum von 20 Tagen erkannte. Und beides ist sicher. Also entweder mufs der Mond, indem man ihn für die Zeit um den Neumoud als tot «richtete, nur für je 20 Tage als lebendig angesehen sein, oder der Mond wurde als Mann aufgefaftt, denn vinak heilst in den Mayasprachcn sowohl 20 als Mann, von der Zahl der Finger und Zehen. Sehr nahe war

wenn auch

Es

Wege

|

die Millionen lesen liefsen.

Auf

dieser

Entdeckung be-

ruht der gröfste Teil meiner spateren Forschungen. Eng damit zusammen hängt auch das Auffinden der Hieroglyphe für die Venus, welches sich immer von

neuem

als völlig sicher erweist.

Alle diese Zeichen habo ich im Jahre 1886 in meinen „Erläuterungen" mitgeteilt, kann sie also hier mit Rückden Raum auslassen, bemerke aber, dafs mein eben daselbst unternommener Versuch, auch die Zeichen der übrigen Planeten zu bestimmen, mir jetzt nur, wie schon damals, als höchst unsicher erscheint Hier sind nun besonders zwei Aufsätze des Dr. Schellhas zu erwähnen: 1. die Mayahandgchrift der königlichen Bibliothek zu Dresden (1886, in der Berliner Zweitschrift für Ethnologie S. 12), nnd 2. die Göttergestalt der Mayahandschriften (1892, in derselben Zeitsobrift 8. 101). Ds wir hier ninht tob den übrigen Versicht auf

E Föratemann: Die Mayahieroglyphcn. sondern nur von der Bestimmung weiterer Schriftzeichen zu sprechen haben, »o bemerke ich hier nur, dafa wir eraten» darin vier kleinere Zeichen, die öftore als Präfixe vor andern Hieroglyphen erscheinen aicher gedeutet finden sie aotaen uaualieh diese Hieroglyphen in Beziehung zn je einer von den vier Weltgegenden, ohne dar? die oben erwähnten eigentlichen Zeichen derselben gewählt zu werden brauchen. Viel grüfser aber ist der zweite hier Ton Schellhaa errungene Erfolg, der darin besteht, dafs etwa 20 verschiedene Schriftzeichen als die Bezeichnungen von 20 verschiedenen Göttern erkannt wurden, und zwar die häufigeren mit voller Sicherheit, die andern mit größerer oder geringerer Wahrscheinlichkeit. Den Göttern hat aber Schellhas nicht etwa bestimmte der aberlieferten Namen gegeben, sondern sie vorläufig nur mit Buchstaben bezeichnet, sehr mit Recht, denn auf dem Olymp der Mayas und der Azteken finden sich so viele verschlungene Kreuz- und Querwege, dafs ein Verirren hier fast unvermeidlich ist, besonders auch wegen der schwer zu bestimmenden Grenze zwischen alldiensten

dieser

,

Amerikauistenkongrefs vorzulegender, bald folgen, 2. „zur Maya-Chronologie" (1391) in der Zeitschrift für Ethnologie, 3. die Vorrede zu meiner zweiten Ausgabe der Dresdener Handschrift (1892), 4. drei Aufslitze im Globus Bd. 63, Nr. 2; Bd. 66, Nr. 1 und 15, a) die Zeitperioden der Mayas, b) zum mittclamcrikanischen Kalender, c) die Plejaden bei den Mayaa. dieser

und weil Abhandlungen nicht

Zersplitterung des Stoffe«

ich hier noch ein Paar in diesen

besprochene Zeichen erwähnen will, teile ich hior die Form einiger neu bestimmten Hieroglyphen seibat mit verschweige aber der Kürze wogen die noch uu9icheren. Da ich vom mathematischen Standpunkte ausgegangen bin, so betreffen diese Hieroglyphen wesentlich bestimmt« Zeiträume ,

1.

^TT^

aas Zeichen far das Jahr von 360 Tagen.

schon längst bekannt als Zeichen der 20tagigen Periode Pax. ala welches es aber meisten« mit drei unten angefügten Kugeln erscheint, in denen ich gern die hervorragendste Steile des Iliuimelsaquators die drei Gitrtelsterne des Orion erkennen mochte, mit denen im Pax die Sonne in Konjunktion steht. ,

2.

die

Zeit

von

20 Jahren

,

20,300

=

7200 Tagen. Beide Zeichen sind (mit Varianten) den Handschriften

und Inschriften gemeinsam; aus letzteren führe ich hier noch zum crstenmalc (in der Form, wie sie das Kreuz von Palenque zeigt) die beiden folgenden an die Zeit von

die Zeit

die Zeit

von 52.365

^

18980 Tagen,

;

gemeinen und Loknlgottbeiten. Ich bin nun genötigt, von mir selbst zu sprechen. Seit meinen „Erläuterungen" (1886) habe ich acht verschiedene Abhandlungen far die Mayawisaenschaft herausgegeben: 1. Drei Aufsätze „zur Entzifferung der Mayahandschriften«, 1887. 1891, 1892 in der Forin von fliegenden Blattern, zunächst nur zur Privatverteilung erschienen; ihnen soll ein vierter, dem Stockholmer

Wegen

7,

Hieran füge ich an« den Handschriften

Schriften,

20.7200

von 20 Tagen.

144000 Tagen.

nach welcher ein bestimmter Tag wieder auf dieselbe Stelle de» Jahres fällt, also das Tageszeichen Imix, da« gewöhnlich als erste« der Tageszeichen gilt, mit dem Klappcrscblangcnornainent, das hier und in andern Fällen, wie hier gleich bemerkt werden mag, eiu Zusammenfassen, Vereinigen bedeutet übergehe ich hier die vielleicht Mit Stillschweigen von mir schon gefundenen doch noch nicht als ganz sicher auszugebenden Zeichen für die Perioden von 260, 2920 (8.365) und 8760 (24.365) Tagen. Wichtig ist es, zu untersuchen, ob nicht aufscr Sonne, Mond und Venus noch andere Gestirne ihre besonderen Zeich» heben- Von den Plejadeo habe ich es in sogen.

,

dieser Zeitschrift wahrscheinlich zu machen gesucht, dafs mit dem sonst bekannten Moan-Kopfe und seinen Vertretern bezeichnet werden. Den Merkur glaube ich in einem Venuszeichen zu erkennen, vnr das ein auf den Kopf gestellter Menscheukörper gezeichnet ist (Cod. Dread., 57 XL 68). Dafs der Sternenhimmel überhaupt durch das Tageszeichen AkbaS (Nacht) mit einem Kreise von Punkten herum bezeichnet wird, hat schon sie

Dr. Sclcr 1837 wahrscheinlich gemacht.

Mit den chronologischen und astronomischen Zeichen hängen eng zusammen die Begriffe Anfaug und Ende; ich glaube für beide folgende Hieroglyphen gefunden zu haben

Das sind in der Hauptsache zwei Köpfe, deren erster als Auge das eben erwähnte Tageszeichen Akbat hat, mit welchem die 2fltägigeu Perioden nach neuester Entdeckung anfangen können, darunter die bekannten, ein Fortschreiten bezeichnenden Pulsstapfen während das zweite Zeichen mit der siebenten jener Perioden, Xut, übereinstimmt; Xut aber heifst geradezu das Ende. Wie beide Zeichen im Gegensatze zu einander stehen, lehren besonders die Blätter 61. 62 und 70 der Dresd. Handschrift, aber auch andere Stellen. ,

Von den kleinen Zeichen, die als Prä-, Suffixe u. s. w. der grufseren erscheinen, erwähnte ich bereits die vier auf die Weitgehenden bezügliche« und da* die Zubezeichnende Klappei-schhiugouornnsammenfassung meut. Diesem letzteren entgegengesetzt ist das Zeichen der

Teilung,

Q

oder

(_

/TO

,

das Übsidianrnnsser

andeutend, wie Dr. Seier 1887 erkannte. Dnfs das häufige Superfix, welches aus den Tageszeichen Ben und Ix besteht, und Handschriften wie Inschriften gemeinsam ist, die einzelnen Mondmonate von 28 oder 2!) Tagen bezeichnet, habe ich in dieser Zeitschrift wahrscheinlich

ia machen gesucht, und denke diese AiKtobt noch weiter zu stärken.

Von den in der MayalittereUr vorkommenden Abbildungen bestimmter Gegenstände ist hier nicht Rede, nur insofern sie geradezu als Schriftzeichen in der Beine der übrigen erscheinen, sind sie heranzuziehen. Dahin gehören «. D. die öftere in der Nähe voneinander erscheinenden eier Tierfiguren, ein di»

Stück

und nend.

eines ein

SJiogetierr-s,

Fisch, vielleicht

Vogelkopf, ein Leguan verschiedene Opfer bezeich-

ein

Aas allen Erdteilen. wegung im Räume (wie

Wicbtig ist die in H*üdaclmfteii wie Inschriften oft wiederkehrende Hand, Sie erscheint bald alt fassende mit fortgebogenem, bald als zeigende mit angelegtem Daumen. Die eretere soheint wirklich, wie das oben er-

i6

kaum

je etwas anderes

als

untern Wegweisem) oder z. B. masaenhaft Dread.,

bis 50.

Das

90 ungefähr der bis jetat in Sicherheit gebrachte Schriflschats der Mayas. Er umf&fst wohl das wichtigst«, aber lange nicht das meiste unter den Zeichen. Hoffentlich mehrt sich dieser SohriftsehaU schon in näch-

wähnte Ornament, ein Zusammenfassen zu bezeichnen, worauf ich in meinem nächstens erscheinenden Aufsätze ,«ur Entaiffenuig IV* zu kommen gedenke, die zweite Uber bedeutet wohl

bei

einen Verlauf in der Zeit, wie ist

ster Zukunft.

eine Be-

Bis jetat aber fehlt es dazu an Arbeitern.

Aus allen Erdteilen. —

Kapitän Decnzes unternahm mit der zweiten Abteilung der geplanten grufsen Monteüschcn Expedition, weluhe die Ansprüche Frankreich« in Jakonin an der Mündung de»

:

zur Geltung gegenüber dem Congoitaate bringen soll, iru Dezember 1893 die Fahr*, auf dem Ubangl, von Bangui aus. Der Monotonie de» unteren L'bangi folgte bald eine eclir pittoresk« Ijand»cb*ft., Hiigelroihen begleiten dio Ufer (venc'Glouu«, BS. Bd Mr. 12, S. 200), eine Marne von Inseln, lüeht bestanden mit hohen Bäumen, zwingen den Strom, sich in viel« Kauale zu zerteilen; auch die Vegetation verändert sich; Strauclier und Bauroi; verlieren den scharfen Duft, die ,

Palme vertobwtndet.

,

Di« Eingeborenen vom Stamme dar

Langwani. westlich van der Hüiidung des Kuangu wohnend, sind Kannibalen und gehen vollständig nackt; die Frauen tragen als einziges K>idung*stick einen durch Schnüre her gestellten Haarbeutel, welcher oft bis zu den Knöcheln hinab Aufwärts voll BauKvville wird die l'risur der ßaugükunstvoll ihr welber noch eigentüinlieher sie verringern bie zu SO, ja :5 m, wickeln den langen Strang um einen Stock und schnallen diesen mittels Riemen auf der Ei iat das offenbar eine übertriebene ErSchulter fest. weiterung der Mode der benachbarten Nsakana, welche nach Junker (Reisen in Osiafiika. S. Bd., 6. 238) achleifenfoimigo Haargcflecute am Hinterkopfe tragen. Von den vielen Stammen, welche Junker als wesi.lich vnn Ali Kobbo wohnend erkundet hat, wild nur der der Saugo oder A-Ba««augo erwähnt. Decaze* traf am 24 Januar lS9t In Jakoma ein. B. P.

raSefct.

;

;



;



über Urd beben atlf den Kt uen Hebriden verder französische Kolonialem Dr. Davjlle einige belangreiche Beobachtungen in den Comptes Kendus 18'J*. p. 2«»- Vom Mili z IHM bis Dezember 1893. also innerhalb sieb Kehn Monaten, lieobachtete er fast alle auf der Insel Vate nicht weniger als 122 Stöfs«, teils einzelne, teils eine Reihe bildende. Eine ähnliche Hiiufigkeit der Beben beobachteten auch tue Bewohner der Inseln Mallicolo, Ambrym, Santo und Alle waren vnn geringer Starke. Api, Das ecblirumBte Beben auf der Insel Vate bracht« in Daville« Behausung nur die Oliser zum Umfallen und die Lampe Urs Wanken. öffentlicht



Herausgeber;

f>r.

R Aniiroe

in



;

:

Haar

Dr. d S. Robertsons Reisen und Forschung tu iu Kafiristan bildeten den Gegenstand eines Vortrage« in der Londoner Kcogrnphiwhen Gesellschaft am 20. Juni. Besser als bisher ein Europäer vermochte Hoberbion, der britischer Milit&rei-zc Sit, die kleine abgelegene Hoehgebirgswelt CcntralMicns zu erforschen, in welcher ersieh über ein JahraufhielL Tscbitsrai im Osten. Afghanistan im Werten, iler Hiudukusch und Badakscaan im Norden begrenzen das noch heidnische, unab bang ige Landchen, dessen Gewisser alle dem Kabulnufnc zufliefsen. Robertson erforschte das Bagschulthal, von dem aus er in das Minjanthal in BadskBrhan gelangte, er besuchte die Tbiler Vin.n und P:Bi;m, von dunen das letzter« der heiligste Platz deä Lande« ist. Bie Reuen, wiewohl sehwierig durch manche Hindernisse, welche die eifersuchtigen Stämme Robertson in den Weg legten, verliefen ohne Unfall. Alle Passe, die au. K»firi»tnn nach Badaksclian hinüberführen, '..nd Robertson nicht unter 5000 in Höhe. Die einzelnen Thäler de* Landes sind im Wir.ter durch. Schnee völlig von rinaiider abgeschieden und ohne Verkehr untereinander. Rolwrtson unterscheidet drei «unehlich geschiedene Hauptstamme im Lande: die seit Unserer Zeit bekannten 8ip-n»ch; •Ha Wai mir. den Aschkun und die von den vorigen sehr verschiedene» Prettin. Es war ihm unmöglich, ein einziges Wort der letzteren nachzusprechen die hei den religiösen Handlungen von ihren Priestern ausgesprochenen Wörter glichen einem „sanften musikalischen Miauen", Auch über die Sitten und Gebrauche der Kefirs machte der Reisende wertroll« Mitteilungen.

Bleibende Spureu htnterliefsen die wenigsten auf Kspdritu Santo wurde das Bett eines Flufsee verlegt, so dafs es einem von ihm entfernten Gebäude bis auf »0 m früher IM nahe gerückt wurde- Auf der Insel Tanna vermochte nach einein Beben der Hafen Resolution, bis dahin für Fahrzeuge von 1200 bi« 1500 Tonnen zugänglich, nur noch Küstenfahrzeug« vou geringer Toniienzahl zu bergen. An einigen Häusern wurden Risse in den Grundmauern bemerkt. Auch auf der 8c«, an der Ostkuste von Kspiritu Santo, erlebte Daville ein Beben das das Sellin* fast zum Kentern brachte da gleichzeitig auf dem Lande ein heftiger Stöfs gespürt war, so handelte es sich offenbar nicht um ein eigentliches Seebeben. Eine Abhängigkeit der Häufigkeit der Beben von irgend welchen meteorologischen Faktoren, wie Feuchtigkeitsgehalt, Temperatur etc., liefseu Daville seine Beobachtungen in keiner Weise erkennen, Ober die Frage nach lier Abhängigkeit von der Jahreszeit schwelgt er leider. Gröfsere RegrlmifsigkeSi zeigt sieb in der Ri eh tu ng der Btofse die meisten auf Vate bewegten «ich vun Süden nach Norden und weisen so auf den noch heute ihätigen Vulkan von Tann» bin. Auch gerade entgegengesetzt gerichtete waren nicht selten; sie weisen auf die Inseln Lopevi und Atnbrym hin. Auf Irfipevi erhebt sich eiu Vulkan, der, früher in Ruhe befindlich, zu Jener Zeit zunächst sein Haupt in dichte Rauchwolken hüllte, um so dann in volle Thatigkeit überzugehen. Ambrym besitzt einen Vulkan, der 1886 noch th&tig war, jetzt freilich ruht aber die häufigen Eischtitberungen und unterirdischen Detonationen auf der Insel machen es wahrscheinlich, dafs diese Ruhe nur scheinbar ist. Eigeothümlich war die strenge örtliche Beschränkthelt vieler Beben. Bei einem heftigen Beben auf Vate wurde an einer Stelle das 'Wasser aus Gläsern herausgeschleudert, wahrend einige Personen in einer Entfernung von 200 ni nichts von tfisn ihm apttten. spurten. Zons Zum T«fl Teil jenfeprang entsprang diese Beschrinkung einer streng geradlinigen Korlpfianzung dsi rt er Etschiitterung. So wurde der Süden der Insel Msllicolo einem lieben heimgesucht, das nicht nur d: Eilande, sondern auch den Nordosten der I Hier erklärt sich die Beschränkung aus der das Beben dem Vulkan der Lisel Lopevi s verdank*, dit dirakt ostlich vom südlichen Teile Malricolos liegt, nid dafs es sich genau nach Westen fortpflanzte.

m

Mbumu

I

I

i



Dl« Heiligkeit des Ganges stellt in Gefahr, verloren gehen. Es besieht eine alte Prophezeiung, dafs

m

im Jahre

18»5

unserer Zeltrechnung diese

Heiligkeit

vom Ganges Imiiscbeii

auf die Naibada Übergehen wird, die in den Oeeau mündet. Zu den vielen Aufregungen, die

Indien ;eUt die Gemüter wachhalten (8treit der Mohammedaner und Hindu om das Kuhschlachten, die geheimnisvollen Zeichen an den Büumen vou Behar. die O'piamfrage und dergl ) gesellt sich jetzt auch noch diese. Als Göttin Ganga ist der Fluis tn den Himmel versetzt, der Hiadu sehnt sich nach seinem Anblicke, badet in seinen Wässern, um sich von Sunden *u reinigen nud wünscht, au «einen Ufern zu sterben oder doch, dafs seine Asche in die Fluten de* Stixmics gestreut werde. Wer beim entsühnenden Bad« ertrinkt, der wiid glücklich gepriesen. Dats die Prophezeiung zur Wahrheit werde, dafrtr scheinen einige Zeichen zu sprechen; denn der aufgestaute Birhi Gnnjres droht durch Überfluten die heiligen Tempel von Hardwar zu zerstören, unil der Kosi im Delta beginnt sein altes Bett wieder zu suchen, wobei tu

er Zerstörungen anrichtet.

Die Prophezeiung, welche die gro/se Unruhe vetanlstfet, eine verhaltnismafsig neue, denn in den Vedas ist keine Rede. Sie geht zurück auf das heilige Gedicht RewaKhanda, das zum Lobe der Narbada gedichtet wurde, und danach »oll der Übergang der Heiligkeit im Jahre 1951 der Samvat-Ara, 1895 unserer Zeitrechnung, erfuhren.

ist

Brauusdiweig, Fallcrjleherth^r-Promsnsde 13.

Druck von Frledr.

Vieweg

u.

Sohu

le

Brauasehwelg-

GLOBUS. ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER- UND VÖLKERKUNDE. VEREINIGT MIT DER ZEITSCHRIFT „DAS AUSLAND". HERAUSGEBER:

Bd. LXVI.

Dr.

RICHARD ANDRES.

VERLAG

->SyK-

von FR1EDR.

VIEWEG

BRAUNSCHWEIG.

Nr. 6.

Über einige

3c

SüUN.

August 1894.

ältere Bildnisse südamerikanischer Indianer. Ton Paul Enreareieh.

Berlin.

(Mit drei LicHldracfctafcU.)

Zu den merkwürdigsten Schaustücken des ethnographischen Museums zu Kopenhagen gehören bekanntlich die lebensgrofsen

aus

dem

Porträts

brasilianischer

Ureinwohner

17. Jahrb., vielleicht die Ältesten von Künstler-

hand ausgeführten Bildnisse von Naturvölkern,

die

man

kennt, Eines dieser Bilder hat Herr Kr. Bahnson, der verdiente Kustos des Museums, im Internat. Arch. f. Etbü. Bd. 2, 8. 221 tt. (m. Tut XIII) veröffentlicht und ethnologisch zu bestimmen versucht. Es stellt einen mit Pfeilen, dem dazugehörigen Wurfbrette (Pfeilschleuder) und einer Keule bewehrten Manu dar, dessen Waffen noch heute •

natura in dein Museum aufbewahrt werden und als uns gekommenen Objekte jenes längst erloschenen Volkes von hohem ethnographischen Interesse sind (Fig. 1). Btthnson gelangte au dein Ergebnisse, dafs wir es hier mit einem Angehörigen der grofsen Tupination zu thuu haben, deren Stämme (Tupinainba, Tupinikin, Tobajara u. a.) noch fast, zwei Jahrhunderte nach der Entin

die einsigen auf

deckung dos ganze ostbrnsiliftinscheKüsteuland bewohnten. Auffallend erschien es ihm freilich, dafs der Bogen, die allbekannte und stets erwähnte Waffe der Tupi, auf den Bildern fehlt, während das Wurfbrett, dessen Form von allen bisher aus Südamerika bekannten abweicht, von den alten Autoren niemals als Tupiwaffe genannt wird. Dieser Widerspruch erklärt sieh uuu einfach daraus, dafs es sich thatoächlicb hier nicht um einen Tupi, sondern um einen Tftpuy », d.h. Nicht-Tupi handelt, Uber dessen Volk noch mancherlei in Bild und Schrift auf uns gekommen ist. Zunächst Boll nun dies erwiesen, sodann die Stammeszugehörigkeit des Mannes, der Wohn-

und die ethnologische Stellung seiues Volkes auf Grund der aiemlich reichlich vorhandenen alten Nachsitz

richten erörtert werden.

Die Frage nach der Herkunft der Kopenhagener Gemälde, die sich seit 1690 daselbst befinden, ist leicht genug zu beantworten. Sie gehören zweifellos derjenigen Sammlung an, die der Graf (nachmalige Fürst) Johann

Moritz von Nassau-Siegen als Statthalter der niederländischen Kolonieeo in Nordost-Brasilien (1636 bis 1644) anfertigen lief« und später mit anderm naturgesehicbllichen Bildormateriale an den Grofsen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, verkaufte. Globo» LXVI.

Kr. «.

Genauere Mitteilungen hierüber gier* Drieeen in seiner Biographie des Fürsten 1). Es findet »ich hier hn Anhange (S. 357) ein vollständiges Verzeichnis der durch den Vertrag vom IS. September 1 652 den. Kurfürsten überla&senen Merkwürdigkeiten nach den darüber vorliegenden Akten. Es heilst da unter Nr. 13: „Sieben grofsc Stück Schildereyen mit Oelfarben, 7 brabantisrhe Ellen hoch, womit al* mit Tapeten ein grofscr Saal behängt werden kann, worum Indianer nach Gröfae und sonst allen darindem Leben und — nen befindlichen vierfüfsigen und andern Gcthieite». Fischen, Vögeln, Schlangen Gewürm. Baume, Früchte, Krauter, Blumen (alles) in eine schöne Ordinatio ge-



,

'

bracht seyn."

„Item noch 9 kleine Stucke unter die Fenster, konform und nach Proportion der grofsen, (drin) welches alles rar und in der Welt nirgend? zu linden int". S. $ä) Wie diese auch von Humboldt (Kosmos Bd. erwähnten Gemälde nach Dänemark gelangten. «rsoseii wir nicht ; vielleicht als Geschenke. Alf Maler i>t laut Signatur A. Eckhnut (1641 hie 1643) genannt, ton dem jedoch, was auch Bahusoti herrerhebt, weiter nichts bekannt ist und der wohl nicht- mit Reuibm iidts Schüler

Gerbrandt ran den Eeckbout identisch itt*). Vielleicht gehörte er zu den vom Prinzen mit nach Brasilien genommenen Malern, möglieh ist aber auch, dafs dir Bilder TOD ihm ertt itt Europa angefertigt lind und ihre Signatar „Braeir sich nnr «uf die Herkunft der dargestellten Objekte bezieht. Jeder Zweifel daran, dafs die Bilder wirklich der Sammlung Moiit»* TOD Kassau angehörten, Schwindet bei Betrachtung anderer aus jener Zeit stammenden bildlichen Darstellungen und Publikationen. Do ist zunächst das im Besitze des köoigl. kupferatichkabinets zu Dresden befindliche Thierbach des Zsoharias Wagner, der als Beamter von 1634 bis 1641 im Dienst« des Fürsten stand. Seine kurzc'Sctbstbiogrophie und der Text seine«, brasilianische Naturgegenständc behandelnden BiMeiwerkes sind 1888 in der Festschrift de* Dresdener Vereins für Erdkunde ($.66 iE) von P. E. Richter heran sgegebe» worden, leider aber ohne die Abbildungen, die für die Beurteilung des Kopctihngener Materiale-f von grundlegender Bedeutung sind. Ein Vergleich dieser

>)

Priesen, Ludwin. Leben des Fönten Muritc von Heina, Decker, Xtii. Driesen liSU mit guten Gründen Franz Post von

N.\*sau-8:eg6E. 2 )

Haarlem far den Maler

(». e. 0., «.

HO). 11

Über einige ältere Bildnisse südamerikanischer Indianer.

Paul Ehrenreich:

mit den Kopcnhagencrn über die mir Herr Bahnsen Notizen und Skizzen freundlichst zur Ver-

ihm vom Grafen war mitgegeben worden, welches in Schreiben, Mahlereyen und Papageyen bestünde". Seine

fügung

Bilder müssen also schon vor 1641 vorhanden gewesen sein, wahrend Kopenhagener Porträts erst in dor Zeit

Bilder

,

ergiebt folgeudes: Der im Intern. Archiv publizierte stellte,

1.

Mann

(Fig. l)

mit Keule und Wurf holz (Sign. Eckhout, 1641, Brasil) identisch mit FoL 95 des Zach. Wagner „Omcm tapuya*. 2. Das mit gleicher Signatur versehene Bildnis eiuer Indianerin, die auf dem Rücken einen Korb mit einem menschlichen Fufg, in der Hand eine abgehauene Menschenhand trägt ist identisch mit Fol. 96 d. Zach. Wagner „mulher Tapnya". Auch der «wischen den Beinen des einen Bach fiberschreitenden Weibes saufende Hand findet (ich auf beiden Bildern. 3. Ein mit Bogou uud Pfeil bewaffneter Indianer mit weifsem Hüfttuch und einem Messer im Gürtel (Sign- A. Eckhout 1643, Brasil) entspricht dem Fol. 93 „Omem brasiliano* des Dresdener Tierbuclies. 4. Indianerin mit einem Kinde auf dem Arme, Auf dem Kopf« «in«n Korb mit Kürbis tragend (Sign. Eckhont 1841, Brnsi ) i*1 iden tteoh mit Fol 94 des Tierbuclies „motlier Bra-

ist

,

von 1641

bis

1643 gemalt wurden.

Auf beiden Bilderreihen

auf Eckhouts Tapuyabildern Mann und Weib beide Sandalen tragen, während bei Zach. Wagner nur der mit dieser, bei südamerikanischen Stämmen so ungewöhnlichen Fußbekleidung verschen ist. Wir brauchen deshalb nicht anzunehmen, dafs Wagners Bilder als die früheren allein nach dem Leben gezeichnet und von

Mann

Eckhout einfach

in gröfse

Mafsstabe reproduziert wurden. Vielmehr kann beiden dieselbe Originalskizze zu Grunde liegen, die sich vielleicht unter den vom Fürsten übergebeuen „Malercyen" befand. Indessen ist die Frage, welche Bilderreihe hier die

I

t

S.iliMlft'

findet sich ein eigentümlicher

Fehler im Kolorit Die Holzspitzen der Pfeile, die wir ja noch in natura besitzen, sind nämlich, als wären es eiserne, mit blaugrauer Farbe versehen. Eine nicht minder bemerkenswerte Differenz liegt ferner darin, dafs

originale sei, ziemlich gleich-

.

Das Kopenhagener Tanz-

gültig, sicher ist soviel, dafs

büd^ohne Signatur) stellt acht einen Waffentanis ausführende Männer dar, von denen zwei Wurfbretter, alle aber Keulen

der von Bahnsen beschriebene Mann mit dem Wurfbrett einen Tapuya aus dem Inneren des nordöstlichen Brasilien dar-

und Wurfspeere führen. Zwei

stellt

wie Nr. 2 mit Blatterschilrzen bekleidete Weiber stehen rechts in der Ecke unter einem Banme aneinander geschmiegt

abgebildeten

5.

Ü

;

Vi

ii/.

n

.Ii;'-''-:

II

Männern

in

li'.--

einer

Link« ein «in Feuer nuziiiidendee Weib. Ein anBerplnndschaft. liegender Mann

derer

Mann

and

schöpft

rechts

Wasser an* einem Bache. Im Hintergründe scheint ein Gefecht «wischen swei indianischen Morden stattzufinden. Bei aller Roheit der Zeichnung eeheint das Bild doch völlig naturgetreu, wie eine Gelegen Iteitsskizze. Der Tnnz erinnert auffallend an die Reigen der Botokuden. Die beiden Kopenhagenor Nogerporträts finden sich ebenfalls im „Tierbuche" wieder als „Omcm negro". Auf sie, sowie die interessanten Darstellungen eines Negertanze* eines Sklaveumarktea in Pernambuco und eines Dorfes der „Brasilienses" (Tupi), sei hier nur aufmerksam gemacht. Da der Autor in der Einleitung versichert, alles „aufs gennwest« mit seinen „natürlichen Farben, samt bchörlichen Nahmen" abgebildet ?-u haben, „damit er seinen I.andsleuthen auch etwas newes undt verwunderliches iiuffxuweiseii bette", so liegt es nahe, in seinen Bildern

der

,

findet sich Kol. 103, ein Ringel-

wwfl'neieu

alle hier

Indianer

niederländischen „Interessensphäre" also den

und sich die Nasen zuliidtendDieses Bild fehlt der Dresdener Serie. Statt Miner "

und überhaupt

damaligen

Pisonis et Marcgravi

Gebieten von Peniambuco.Kio Graude do Norte, Ceara und Mftranhäo angehören. Den wenigen Jahren der holländischen Occupatio!) jener Gegenden verdanken wir das wertvollste naturgeschichtliche Werk der damaligen Zeit, das noch anderthalb Jahrhunderte lang bis auf die Weisen des IVi nsen su Wied und Martins* die Haiiptquelle für die wissenschaftliche Kenntnis des gewaltigen brasilianischen Reiches geblieben ist, nämlich de Liebstadl: Historie natu-

ralis Brasilias, auspicio et beneficio

II!.

J.

Mauritii Com.

Na-sf-av .... adoraata. In qua non tantom plantae et animali», sed et iudigenarum morbi, ingeuia et mores describuntur et iconibus supra quingenti« illustranUir.

Lugd. Bat. et Auist. 1643.

Fol.

8

).

,

die Originalvorlagen für die Kopenhagener zu sehen. Hierfür spricht namentlich auch die Zeitrechnung. Wagner kehrte am 17. Juni 1641 nach Holland zurück und be-

gab in

sich nach Haag, Delft, Rotterdam und Leyden, ,umb gesagten Städten dasjenige zu überantworten, was

') Piso begleitet« den lfürsten als Leibarzt, Marcgraf a!i Maturforscher, Aitronom und Geograph Nach üjabvlger, änfserst ergebnisreicher Thätigkrit starb Marcgraf, während der westafriVanlschen Expedition der Niederländer zu 8äo Paulo de Loanda 1644. Seiu wissenschaftlicher NacbUCs wurde von Laet in Verbindung mit Piso herausgegeben, wobei sieh leider manobe Vsrsebor. in der Anordnung der Be obaehtungen und Einfügung der Illustrationen mebt vermeiden liefien, da Mareffraf «ein« Aufsciohungen auf kleine Zettel und in einer ihm allein verständlichen Geheimschrift niedergelegt hatte. Ihre Entzifferung glückte zwar nach Auffindung; des Snhltisaels, gab aber im zoologischen und ethnologischen Teile xu mancherlei Unklarheiten 1 (Driesen a. a. 0., 8. 104; Lichtenstein Abh. d. Wlaaeosea. 1814/15 8. 301 ff.) ,

I'

in

I'. Ii

ri'

ii

r

1-1

c

Ii

:

f bei-

), Die nächsten drei Blätter stellen ebenfalle Neger, wahrscheinlich aber nach Brasilien importierte dar; be-

8.

des

zeichnet ist Fol. 4 als „Nigrita", Fol. 5 „Ex nigriti« alius", Fol. 6 „Aethiops leucoticus", das meisterhafte Portrat

Nun erst folgen die Indianertypen, aber gleichfalls mit äufserst zweifelhaften Signaturen. Drei derselben tragen überhaupt keinen brasilianischen Charakter, weisen vielmehr in Tracht, Schmuck und Bewaffnung auf Völker des äufsersten Südens hin. FoL 7. „Mulier Brasiliensis, Marcgr. Hist. Br. p. 270." Ein Weib mit Ohrschrnuck, Halskette und Armband aus weifsen Perlen, und anscheinend kurzgeschniltenem Haar, ihr Kind auf dem Rücken tragend. Um den Unterkörper ist eine bis auf die Waden herabfallende Tierbaut geschlagen. Tafel I, l. Auf dem Kaleuderbild ist diese Figur als „Tapuyaweib" aufgeführt. Diese Bezeichnung igt sicher ebenso willkürlich als die Menlzelschc. Der Fellbekleidung nach gehört sie offenbar demselben Stemme au, wie die folgenden zwei männlichen Bildnisse. Fol. 8. „Tapuyarura quidam." Marcgr. Hist Br. Face-Ansicht eines Indianers in guDser Figur, p. 270. eine lange Pfeife rauchend, die er mit der Rechten hält, wahrend die Linke sich auf die Hüfte stützt. Den Kopf, TOn dorn eine lange Haarlocke nach vorn über die linke Sohulter herabfallt, schmückt eine heiligenscheinartige, dichte rote Federkrone. Eine weifse Perlenschnur umzieht die Stirn. Andere Schnüre hängen über die Brust herab. Ein Fellmantel bedeckt die Schultern. Eine Schürze ist am Gürtel befestigt, die Beine endlich stecken in einer Art Mokassins. Tafel I, 8. „Tapuyarurn alius venator aut miles," Ein Fol. 9. nackter Mann dcsfclben Stammes, ebenfalls in ganzer Figur, aber in Profilstellung , im Begriffe den Bogen zu spannen. Der erwähnte rote Kopfputz umgiebt das Haupt diademartig, so dafs der Scheitelwirbel sichtbar ist Haarlocke und Perlkette sind auch hier sichtbar. Der Mann trägt einen braunen Gürtel und eine» bis nn die Waden reichenden Fellmantel, in dem ein Pfeilbündel steckt Ob ein Köcher vorhanden ist, oder der zusammengerollte Mantelzipfel als solcher dient, ist nicht An der linken Seite hangt ein Tragsock ersichtlich. herab. Die linke Hand hält aufser dem Bogen noch Das Gelenk ist mit einer Schuteeine Art Stabkeule. binde gegen das Zurückschnellen dar Sehne umwickelt dem

ist. Freilich entsprechen die Bilder nicht den primitiven Zeichnungen von „Chilenses" im Marcgrafschen Werke, doch kann es sich hier um verschiedene

Mentzels Verschen, die drei ersten Bilder

Nr. $.

als „Chi-

Drei Chilenen-Porträts befanden sich eben in der Sammlung. Nachdem irrtümlicher Weise die drei Neger diese Signatur erhalten hatten blieb für jene nur noch die Be,

zeichnung „Tapuyac" oder „Brasilienscs" übrig. Fol 10. »Tapnyartun mulier." Ein indianischem Weib mit glattgeschorenem Kopfe, bekleidet mit einem schwarzweifs gestreiften Lendentuche und darüber gelegter roter Schärpe.

Topf oder

Hand

In der rechten

halt sie einen

ein Cuycngcfäfs.

Sie entspricht

genau der Dresdener oder Kopenhagener

„inolher Brasiliana*, ist also ein Küstcntupiweib, Taf.

I

II, 2.

Fol. 11. „ Brasiliensis vir corpore eoloribns infecto." Ziemlich undeutliches, offenbar mehrfach übermaltes Bild eines älteren Mannes, der in der Rechten einen langen Stab trägt. Durch seinen Peni&stulp und die Haarschur von Stirn bis in die Schläfe erinnert er fast an die Bororo. Das Hautkolorit ist sehr dunkel gehalten. Einzelne gelbe Striche an Gesiebt und Schulter, sowie zwei gelbbraune und ein schwarzer dazwischen auf dVm

Bauche, machen nicht den Eindruck -von Körpern*malung, scheinen vielmehr zufallige Flecke. Die Deutung als Küsteutupi ist mindestens sehr zweifelhaft Elser man in ihm einen der bei Marcgraf, S. 2tS8, aufgeführten Tapuva des unteren Bio S. Francisco sehen. dürfte

Tafel

II.

1.

Es folgen endlich die beiden wichtigsten Biider mit der Aufschrift ,Tapuya" auf dem OriginalbUtte seifet. Dafs Fol. 12 eine weibliche Person darstellt, ist auf den ersten Blick nicht zu sehen, da die Brust durch den nach rechts auslangenden linkeu Arm verdeckt wird. Da-

ersten Kalender-

gegen ist die charakteristische Scliftnibeklftidung deutlich erkennbar. Man sieht das eine Ende des Blätterbüsobels, der, »wischen den Beinen durchtretend, an der Gttrtelschnur befestigt iet Die röüichgelbbmune Hntttfurbe ist in dieser Kohle und Kreidezeichnung ungemein naturgetreu wiedergegeben. Tafel III, 1. Der Kopf zeigt die echte Tapuynfrisur. Das Gesicht ist leider unvolloudet geblieben. Es entschädigt uns dafür das letzte Bild. Fol. 13. Ein vollständig durchgearbeitetes männliches Brustbild mit der Beischrift „Tapuva", von packender Naturwahrheit vielleicht das getreueste aller aus älterer Zeit überlieferten Bilder. In den Obren tiiigt der Mann kleine Büschel grünlicher Flaumfedern. Die tellerartige Haarfri&ur entspricht ganz der der tätigenden ,

!

]

I

'

,

Olobus LXVI.

'

Stämme handeln.

lenBes" zu bezeichnen, wird somit leicht erklärlich.

Frau von Fol. 7. Welcher Völkerschaft die drei letztgenannten Individuen angehörten, ist schwer zu sagen. Wir besitzen

G ) Es handelt sich offenbar um die Gesandten au* dem Königreich Congo, die mit reichen Geschenken im Jahre 1643 den Fürsten in Movitxstadt aufsuchten (Dricseu, a. a. 0 S 122). Die von ihnen getragenen Kreuze Illustrieren die Bemerkung des BarlseuB „Christünoa se vulgo jactant verum tunc quura apud ChristianoB siroulari religionem expedif.

Muschelstückchen

überliefert

bilde neben der

jedoch Anhaltspunkte. Der Natur der Sache uach können wohl nur solche Stämme in Frage kommen, die bei Gelegenheit der Chilenischen Expedition der Niederlander (1642) besucht wurden, in erster Linie Araukanier, mit deneu Ilerkmann, der Ir.

Kart Sapper:

Indianische Ortinimon im nördlichen Mittelamerika.

gehnecken", Sequixpur, „wo gedornte Wassersohuecken vorkommen", Yalpeniecb, Chipemeeh, „wo ea Muscheln", Sexoch, Chixoch, „Landschnecken", Chicok, „Schildkröten", Yalioar, „Fische giebt", CarchA, „Füche der Asche", Sacpur, „weifse Schnecken", Chichen, „wo Mosquitos", K'anus, „wo gelbe Bienen vorkommen", Akha, „Bach der Schweine", Sesis, „wo der Rüssclbär", ChisL-ain, „wo die Cotusa (Dasyprocta punctata) auftreten", Saxok, „wo Skorpione", Chik'uk, „der Quesal", „der Puma*. Schix, „der Jaguar vorkommen", Cajcoj (Felis cuncolor), Chiroö und Chicouarotn bezichen sich auf gewisse Vogelarten, Icvolei ist eine SchlaDgeuart, Cacvnaltzul, „Berg der Cakvuakchknge". Häufiger noch als von Tiernamen sind die Orts-

Grasflur'', Sequiche,

Auch an die Beschäftigung des Rodens (Niederschlagen* und Abbrennen» einer Woldflftche) erinnern manche geographische Namen, wie in Kekchi Xalichoc, „der Bergsattel der gerodeten Fläche", Rubelchoc, Cbirixquichoc, Chichoc, Chireichoc (oder chocl), „unter, hinter, bei,

Töpfe", Coniixtkhuac&n „Ebene der Töpfe", Chicoacam, „sechs Grundstüoke", Jiquipks, „8000 Grundstücke", Chimakpa, „Flufs der Schilde", Chimaltenango, „Stadt der Schilde", Huihuitlan, „alter Ort", Huehuctenango, „in ,

bezeichnungen von Pflanzennamen entnommen, so im Aztekischeu: Aguacatnn und Aguacatenango, „Ort des

der alten Stadt", Huitiupan, „grofser Tempel", Cucultiupan, „Tempel der Zwietracht", Mecatepeque „Ort der Stricke", Mexicapa „Flufs der Mexikaner", Chontalp», „im Ausland", Pinola, „Überflufs an Piool" (geröstetem Maismehl), Pantepec, „Berg der Fahne", Tenango, „an der Mauer", Zacualpa, „über der Pyramide", Teopisca, „Ort der Priester", Zitala, „Ort der Sterne", Pctakingo, „Ort, wo man Binsenmatten macht" im Zoque: Jomenas, „Neues Tjand". im Chaneabal: Juncana, „ein Stern", Baluncanal, „neun Sterne", Uninajap, „der Sohn des Königs"; im Ca kchiquel: Bok, „Schild"; im Usp an teca: Ch'amack, „bei dem Dorfe"; im Kekchi: Setaac, „an der Mauer", Setzacpcc, „an der Steinmauer", Setzimaj, „bei den Pfeilen", Xaltenamit, „Berg der Stadl". Im Kekchi erinnern auch noch einige Ortenamen an altertümliche, aus der Vorzeit überkommene Gebräuche. So pflegt jeder Kekohi-Indianer alten Schlages an gewissen bekannten Wegstellen, wo er zum eretenmale vorbeikommt, einen Stock in die Erde zu stecken und dort stecken zu lassen, und von diesem eigentümlichen Gebrauche führt ein Bachlein zwischen Setal uud Seaktr den Namen Salabaxukb, „Ort, wo du deinen Stock hineinstecken mufst". An bedeutungsvollen PafBÜbergängen pflegen die Kckchi-lndianer Kopalharz zu verbrennen, wenn sie dieselben zum erstenmale überschreiten und an einigen derselben (nämlich dem Pafs zwischen Quezaltcpcque und Eaquipuks, dem zwischen Quczaltcnango und St. Maria und demjenigen zwischen Cunen uud Zacapuks) wird aufserdem noch getanzt, und zwar am letztgenannten Orte eigentümlicher Weise mit umgelegter Binsenmatte, daher der Name dieses Platzes Potopop, „Ort, wo wir uns mit einer Binsenmatte (pop), wie mit einem Huipil (Frauenhemd, pot) bekleiden." An heifsen Quellen pflegen die Kekohi-Indianer ebenfalls Kopalharz zu verbrennen und aufserdem ein Bündelchen Hok herbeizuschleppen uud zurückzulassen, vermutlich, damit der Gott der Natur (Xtyucvua tzul taca, „der Vater von Borg und Thal") damit das WasBer erwärmen kann; letzteren Gebrauch habe ich in den Ortsnamen aber nicht angedeutet gefunden, wie die

Aguacatebaumes" (Persea gratisaima); Amatan, Ainatenango, Aniatitan, Amatitlan leiten ihren Namen von einer Ficusart ab, die den Vulgaruame» Amate führt;

,

,

Caraoapa, „Flul's der Ca.wote" (C'onvolvulus batatas L.), Camotan, „Ort der Camotes", Chiapa, „Flurs der Cbia" poäystachia Ott.), Chilapa, «Flul's des Chile" (Capsicnm annuum), Chiltepec, „Ort des Chile*, Etapa, „Flufs des Bohncnfeldes", Mescakpa, „Flufs der MescalAgnve", Ocosingo, „Beginn der Kiefern", Ocotepeque, „am Kiefernberge*, ücuapa, „Kiefernbach", Cacahuatan,

(Salvi*

;

„Ort der Kakao", Soyatha». „zwischen den Palmen", Soyatöngo, „am Rande des Palmeukaius", Jocotao, „Ort des Jooote" (Spondias dukis), Boconusco, „Ort der sauren OpunÜHfrücktc", Chichic&stenango, „Ort Chichi-

inZoqne: Cacaguauo, „Kakao-

baoh", Poanä, „Flufs des Jolocin* (Hcliocarpus appendicuktusTurez); im Chorti; Tacacao, „Ort des Kakao", im Chol oder Maya: Bolonco, „neun Baume Namens co\ Cnututz, „wo die Korozopalme (Attaku Cohune) vorkommt'', Yaxon, „grüne Aguocate", Yaxcbe, „Ceiba" im Pokonchi: Paaguip, Panpacaya, „Ort, wo gewisse ;

Palmen", Panchesibic, „wo der Sibikbaum vorknmmen", im Kekchi: Sechaj, Chichaj, «wo die Kiefer vorkommt", Semococh, Seilitz, „wo die Corozopalme", Semap, „wo auftritt". Rubelsaltul, „unter dem die Cayolpalme Zjpotebaume" Rubclraxtul, „unter dem Ingertebaum", Setul, „bei den Bananen", Sexpens, „beim Pfefferbaum", Sesutzujl, „beim Mahagonibaum*, Semuy, Chimuy, „beim

,

,

j

(Saputa achras), Secacao, Chicacao, Sebakm, „wo Pataxte (Theobroma bicolor) Sapati, „wo die Guayava", Ckijom, „wo der

Cliicosapotebaum"

„wo Kakao wiohet"

,

;

,

Gnacaibaum (Crcsccntia Cujete)", Cbimay, „wo Tabak", Chinup, „wo die Ceiba (Eriodendron anfractuosum D. C.) Chireakte, wachsen". Secumum, Secumumxan, Heakte Sequixquip. Rubelquixquip, Hakute-') beziehen sich auf P.ilmen, Setal (in Pokonchi Patal), SechicUl, Chirctal, Semox, Semau, Sechinacte, Scamay, RubclLu, Sehu, Seubub, Chicojl. Rubekojl, Secvolcvo), Cbise«, Sesajal, Sejakl, Cbijalal. Setzuel, ( hiax beziehen sich auf andere Pflanzen, deren Nt»me wie der zweite Teil der Ortsuauien lautet, deren wissenschaftliche Benennungen mir aber unbe-

kannt

Obgleich auB der mitgeteilten Weinen Zahl von Beispielen ein Prozvntvcrhältnis nicht konstruiert

,

*j

Stoli,

Guatemala, Leipzig

IfsStS,

S. 305.

>n

Kanena and Oklahoma,

in

letzteren.

Ufa meisten Ackerbauer, einige auch Viehzüchter. Diese drei Stämme lebten früher «liult der grofseu Sten; die eint«

linden

wir in den

llcricliteu

iler

l-'iix-.

Mi

im enteren

von

innen

sind

Jrmiiteii

.

X.iililuii-

derselben

welche

in

verößentlichl wurden und in der Relation In \uvel)e Frunre. Die Foxe*, welche villi den Franzosen llenards genannt werden, Iwucichi Mich - Ii I

Kia-

k

Mnskwaki



Erde.

toii

den Wörtern

I.

sie

i

I

lifo



rot

Allgonkiiinachbui'n

Outagamies, was

l

,

.>>1a\v«l.iini-linliiiuerii.

!)7

WiscMmn,

Zeit flößt) »in ei« Dorf bildeten

redeten.

eintraf, erwähnt er. dul's zu jener xu«anunen mit den Kttchigamicb

und dal« beide die Mascoutcuch-S|ii.u he Sie werden mich in Verbindung i»it den Foxe*

erwähnt, längsten »her nicht in der gruben Kateversiiuiuilung der Stumme vor. die Ititjfl in Sanlt St. Murv abgehalten wurde. Lc Clore, I.a Salle und llennem'n

Pacbipobi}. Häuptling ilcr Fox-Itidlaaer*

moskwi

und

uber nennen Franzosen als Itcnnrds. Küchse, iiber.Hely.1en. Es ist dieses der einzige Stamm, mit welchem die Franzosen freundschaftlich verkehrten lud mit dem sie nie Krieg führten. Die Foxes selbst waren immer kriegerisch und angreifend. Jm.lahre 1666 finden wir sie am Fox-Hiver im östlichen \Vi> in, 1711 wurden nie von Du Rninson sngegi irl.-n doch schlug Keine Expedition fehl. SpMer wunderten sie in die Landschaft, die nie jetzt einnehmen. ii

-

und

Die föelcapWM werden in keinem der älteren friin/i.-i-ili. u Rerieute erwähnt, Er»| als Nn-nllet an der (tteenbaii

der

in

towlbiMMg

' von Dr. Julius Jacobs mitteilt, das etwa t Stunde Maturant entfernte Tjaka Negara, wo er einen schönen Palast hat. Auch dus fürstliche Lustschlofs Gunung Sari, ungefähr eine halbe Stunde nördlich von Mataram, wird von Jacobs sehr gerühmt, wegen der herrlichen Widder, der schönen Wasserwerke und der Wandgemälde von wirklichem Kunstwerte, welche die Säle schmücken. Nur daf« der Fürst aus sittlicher Entrüstung bei den nackten Bildern all dasjenige hat wegkratzen lassen, was nur einigermafsen als unsittlich gelten konnte. Und derselbe Fürst macht aus der Prostitution eine Einnahmequelle der Regierung! In der Nachbarschaft Matarams liegt auch die ehemalige Hauptstadt Karang Asem. Die Vegetation der Insel ist sehr üppig und steht derjenigen Balis und Javas an Kraft und Schönheit nicht nach. Dennoch lernen sieh einige Unterschiede wahrnehmen; so fehlen z. B. die Areng- und Lontarpalmen, sowie auch die Djatibäntne und sind die parasitischen Pflanzen in den Wüld«rn selten. Auch giebt es in den niedrigeren Teilen des Landes viel grobes Gras und dorniges Gestrüpp. Letzteres ist auf das mehr trockene Klima zurückzuführen , welches übrigens vollständig von den MoUBuns beherrscht wird. Unter den Bitumen verdient die Gebangpalme hervorgehoben zu werden, deren Frücht* grofsen grünen Waldtauben zur

Winkeln,

strafsen

,

,



Nahrung

dienen.

Zeigt die Vegetation keine grolsen Unterschiede mit der westlichen Xachbarinsel so verhält es sich mit der ,

Fauna

Auf Louibok giebt es weder Tiger, noch wilde Katzen, wilde Hunde, Bhinocerosse etc., und nur eine Affenart; auch komme» daselbst keine Pfauen. «Inders.

Spechte und Krainraetuvögel vor, welche Tier- und Vogelarteii wohl auf Hali leben. Hingegen giebt es hier kleine Kakadus, Lanfhühner und Honigsrmger, welche Vögel Lombok mit dem australischen Teile Inselindiens gemein hat (Walhiee* asiatisch -australische Grenzlinie!). Unter den nützlichen Tieren mnfs das Pferd hervorgehoben werden. Den Haup:be8truidieil der Bevölkerung bilden die Eingeborenen, welche den Namen Sasaker führen. Ihre 7... hl si.ll ungefähr 380 ODO betragen. Daneben wohnen, hauptsächlich in Ampanan, Mataram und Karang-Asem, etwa 20001) Ralinesen, und fast nusscblicfslich in Ampanan etwa 8000 Bngincsen lind Malaien. Sie alle sind Mohammedaner, mit Ausnahme der Baliticsen, welche hier, ebenso wie in Bali selber, der Hindureligion treu geblieben sind. Im Körperbau sind Sasaker und Balinesen wenis verschieden; die Dörfer von beiden sind in Vierecken gebaut, welche tob Thonmauern umschlossen werden; nur dal« bei den Sasakcrti die Häuser teilweise noch Bembus- statt Thonwände haben. Grof» Üt hingegen der Unterschied in der Kleidung, indem die balinesischen Frauen nichts als eine Sarong tragen, wahrend bei den Frauen der Sasaker auch der Oberkörper bedeckt ist; und «war tragen sie weite, am Halse sebliefseude Jacken, aus einem schwarzen, sehr durchsichtigen Stoffe hergesti-llt. Im übrigen weicht das Leben beider Völker nicht viel von einander ab, und wo die« geschieht, ist meistens die Religion die Ursache. So ifst der Balinese

kein Rindfleisch, der Sasaker kein Schweinefleisch.

Beide Völker bedienen sioh sowohl der balinesischen als der arabisch-malaiischen Schriftzeichen. Ihre Sprachen sind aber so verschieden, dafs sie einander nicht verstehen. Es scheint bei den Sasakern keine ursprüngliche Litteratur zu geben. Die wenigen Schriften welche sie besitzen und welche auf Blättern der Lontarpalme geschrieben (besser eingekratzt) sind, enthalten meistens nur Sagen, welche sie den Malaien oder Arabern entlehnt haben. Nur die Vorgesetzten können lesen und schreiben die übrigen sind ganz ungebildet und dabei sehr abergläubisch. Moralisch stehen alle Bewohner sehr tief; so lassen, den strengen, zum Teile barbarischen Gesetzen zum Trotze, die ehelichen Verhältnisse viel zu wünschen übrig. Dabei üben die in ganz Inselindien berüchtigten Tänzerinnen, sowie andere Freudenmädchen, einen entsittlichenden Einflufs aus. Meist sind sie Sklavinnen der balinesischen Grofsen, denen der Ertrag ,

.

,

Gewerbes gröfstenteils auheim fallt. Die Bevölkerung lebt hauptsächlich von Ackerban, Handel und Klciuindustric. Das wichtigste Ackerbauprodukt ist der Reis welcher nur auf Sawahs (nasse ihres

,

Reisfelder)

kultiviert

wird.

Wenn

die

Reisernte

ab-

werden die Felder mit Mais, Hülsen- und Erdfrüchten bestellt. In den nördlichen Gebirgsgegenden werden bedeutende Mengen Baumwolle gewonnen. Weniger Bedeutung hat die Kultur des Tabaks, des Zuckerrohres, des Indigos und der Kokospalme. Dus wichtigste Ausfuhrprodukt bildet der Reis. Der auswärtige Handel ist ein Monopol des Fürsten, welcher aus der Verpachtung desfelben einen grofsen Gewinn zieht. Als Vermittler treten meistens Chinesen

gelaufen

auf,

ist,

deren Zahl übrigens hier eine sehr geringe ist

Sie

nehmen

die Ein- und Ausfuhrzölle ein und kaufen den Eingeborenen ihre Erzeugnisse ab, entweder für Rechnung des Fürsten oder gegen Entrichtung einer bestimmten Pachtsumme. Sie verkaufen diese Produkte den ausländischen Händlern und kaufen umgekehrt von diesen die Einfuhrartikel, um dieselben wieder im kleinen zu verkaufen. An der Westküste sind, aufser einigen Arabern und Europäern, die Kaufleute Chinesen, an den übrigen Küsten sind es gröfstenteils Buginesen und Malaien. Aufser dem Reis kommen zur Ausfuhr: Pferde, Rinder, Schwciuc, getrocknetes Fleisch, gesalzene Enteneier, Baumwolle, Häute und Schwalbennester, beide letzteren nach China. Eingeführt werden: Salz, Zucker, Kokosöl, baumwollenes Zeug, Metallwuren, Schnaps und Kramereien. Der Handelsverkehr findet hauptsächlich mit Makassar, Surabaja und Singapore statt. Die Industrie ist unbedeutend und beschränkt sich auf die Herstellung von Kleidungsstücken, goldenen und silbernen Schmucksachen, Waffen, Flechtwerk und Ziegelsteinen.

Laut den Mitteilungen von Jacobs sind die Gesetze auf Tx>mbok streng und teilweise grausam. Auf Ehebruch steht die Todesstrafe der beiden Schuldigen, sogar wenn von der beleidigten Partei keine Klage erhoben wird.

Audi Diebstahl wird mit dem Tode bestraft., wenn der Wert deB Gestohlenen mehr als zwei Gulden beträgt. Dieselbe Strafe gilt, bei Mischung der Kasten (bei den Balinesen), oder bei gewaltsamer Entführnng eines Mädchens.

Jedes Hazardspiel, sowie auch das Opiumrauchen sind verboten. Dr. Jucobs lehrt nn3, wie manche unserer Jugendspiele auch in Lombok bei den Kindern vorkommen, wie z. B. Kreiseln, Knallbuchsen, Knickern und das Auflassen von Drachen. Bei letzteren wird am unteren Ende ein mit Saiten bespannter Bogen angehängt, welcher durch die Wirkung des Windes einen gewaltigen Spektakel hervorbringt. Und nicht nur den

H. Zondervan:

Die Insel Lombok.

Kindern, sondern auch erwachsenen Per»onen dienen solche Drachen zum Zeitvertreib; es soll nichts Seltenes «ein, dafs ein Radja sieb Stunden lang damit belustigt Bei den bevorstehenden Kriegsereignissen sind die staatlichen Verhältnisse von besonderer Wichtigkeit. Bis zu Anfang deB 16. Jahrhunderts wurde die Insel so gut wie allein von den mohammedanischen Sasakern bewohnt. Als dieselben mit den Bewohnern der Nachbarinsel Sumbawa einen Krieg zu führen hatten, riefen sie 1723 die Hülfe der Balinesen an, was die Niederlassung vieler derselben in I.ombok zur Folge hatte. Vierzehn bis fünfzehn Jahre später, als die Fürsten der Sasaker nntereinander in Krieg gerieten, rief einer derselben, der Radja von Praja, den Beherrscher des Reiches Karang Asem in Bali zu Hülfe. Dieser kam mit einem Heero nach Lombok, machte auch bald dem Kriege ein Ende,

mm

eroberte aber einen Teil der Insel für sich. Von an dehnten die Balincsen ihre Macht aus, und es ent-

standen vier Reiche, nämlich Materain. Karang Asem, welche zuletzt die ganze Pagasagnan und Paguten Insel beherrschten. Gegen 1824 brachen Streitigkeiten zwischen diesen vier Reichen aus, und wiederholte Kriege endeten 1839 damit, dal's der Radja von Mataram BeDerselbe Fürst herrscher von ganz Lombok wurde. herrscht zu gleicher Zeit über das Reich Karang Asem ,

in

Bali.

Er

regiert

ganz willkürlich, obwohl er sich

einen Rat von balinesischen Grofscn zur Seite gestellt und die Oberherrschaft der Niederlande anerkannt hat. Die balinesischen Grofsen sind Vorsteher der verschie-

denen Distrikte, in welche die Insel eingeteilt ist; sie wohnen aber in oder um Materain und leben von dem F.rtrage eines oder mehrerer Dörfer, welche sie von dem Fürsteu zugewiesen bekommen. Die Dorf Vorsteher sind in den balinesischen Ortschaften gleichfalls ßalineseo, Dies ist das höchste in den übrigen meist Sasakcr. Amt, welches ein Eingeborener erhalten kann. Zwar hat es an Versuchen der Sasaker, das fremde Joch abzuwerfen, nicht gefehlt, z. B. 1764 und 1855, es war aber Der jetzige Fürst, welcher deu gewifs stets vergebens. nicht alltäglichen Namen Ratu Agung Agung G'dc führt, ist schon sehr alt und taub '). welcher ihn vor zwölf Jahren besucht hat, Dr. Jacobs spricht ein sehr günstiges Urteil über den damals schou Er soll ein „*ehr versiebzigjährigen Fürsten ans.

Ngurah Karang Asem ,

ständiger und schlauer Meusoh mit für einen Baliuesen sehr aufgeklarten Ansichten" , dabei »ueh »ehr duld-

sam dns

sein.

Zum Schlüsse mögen hier einige Beinerkungeu über Heerwesen und die Ursache des jetzigen

folgen. Nach Zollinger ist die ganze mannliche Bevölkerung zum Kriegsdienste verpflichte*, und soll die Zahl der streitbaren Miinner 80000 betragen, von de/ien Vi dein Fürsten auch in auswärtigen Kriegen folgen mufs. Ihre Waffen sind Dolche, Klewangs, Lanzen und Gewehre. Aus Zollingers Darstellungen läfst sich zwar folgern, dafs sie zu seiner Zeit als Schützen durchaus nicht zu fürchten waren, es ist Wie aber fraglich, ob dies noch heutzutage güt van Eck sagt, bewahrt der Fürst mehr als 30000 Gewehre in seinen Magaziueu, und haben auch die Radjfts noch einige Tausende in Verwahr. Die Soldaten, welche Jacobs bei seinem Besuche sah, waren alle mit Suidergewehren bewaffnet und gleichmäfsig gekleidet nämlich mit roter Jacke, weissem Kopftuche und einer Sarong, Auch welcher zwischen den Beinen aufgenommen war.

Bürgerkrieges

,

') So wenig drinfrt von den in Lombok stattfindenden Ereignissen in die Aulsenwelt durch, dnls wir nicht einmal wissen, ob der Fürst noch lebt, oder ob schon einer seiner beiden Söhne den Thron bestiegen hat.

103

am Wege von Ampanan

nach Mataram, sowie im letzteren Orte, eine Anzahl Kanonen. Die Hauptursache der augenblicklich auf der Insel herrschenden Wirren ist das straffe Regiment, welches die balinesischen Herrscher den Sasakern gegenüber führen, wodurch schon Jahre laug eine Spannung zwischen beiden Völkern besteht. Als nun der Fürst von Materam in einem Kriege mit seinem Nachbar auf der Insel Bali, dem Fürsten von Klunbung, die Hülfstruppen der Sasaker schlecht verpflegte, kam es bei einem neuen Aufgebote in der Landschaft Praja zu einer Empörung der Sasaker. Des Fürsteu Sohn. Anak Agung Made, wollte dieselbe auf grausame Art niederwas aber nur ihre Verbreitung über ganz schlagen I.ombok zur Folge hatte. So bekämpfen denn ttit dem Sommer 1891 die Balinesen und Sasaker einander, ohne dal's es einer der beiden Purtcicu gelingt, einen entscheidenden Sieg davon zu tragen. Wenn die Reisernte naht, werden an vielen Stellen die Waffen niedergelegt sobald dieselbe abgelaufen ist, wieder aufgenommen. Obwohl der Krieg nur schlaff geführt wird, wird de« Land doch fortwährend verwüstet, werden viele Greuel verübt, und siud Ackerbau, Handel und Verkehr größtenWelches Elend der Krieg teils ins Stocken geraten. schon über die Insel gebracht hat, geht am deutlichsten hervor aus den Mitteilungen, welche am 20. Juni in dem niederländischen Abgeordnetei)baiif>e von dem Kolonialminister gemacht wurden. Es erhellt daraus 2 ), „dafs die Bewohner sogar keine ordentlichen Wohn- oder Ruhesah er

.

stätten

mehr

besitzen

,

dafs sie allerorten

Hunger und

wodurch Krankheiten hervorgerufen leiden, wurden, welche die Bevölkerung ausgemergelt hüben". Der niederländische Regierungsbeamte, welcher die Insel zu Anfang dieses Jahres besucht hat, fand überall das Mangel

gröfstc Elend.

Ja Übereinstimmung mit dem Vertrage vom

7. Juni

1843, wodurch dem Fürsten von Lombok Selbslregicrung zugesichert worden ist. hat sich die niederländisch -indische Regierung, trotz dem Hülfsgcsuche der Sasaker. lange Zeit darauf beschränkt, ein Kriegsschiff in die Gewässer Lomboks zu schicken, damit sie stets von den auf der Insel stattfindenden Ereignissen Unterrichtet blieb *}, Die beleidigende Haltung des Fürsten aber, welcher sich wiederholt weigerte, Gesandte oder Briefe

von der Regierung zu empfangen und dabei Miene machte, neh mit England in Verbindung zu setzen, bat die Regierung vor kurzem zu dem Entschlüsse gebracht, der auf Lombok herrschenden Anarchie durch Waffengewalt Einhalt zu thun und den Fürsten in die ihm gebührenden Schranken zurackzubringeu. Anfangs Juli ist daher eine Trappenmacht von ungefähr 3000 Mann, begleitet von cinigeu Kriegsschiffen, nach Lombok abgegangen. Die Hanptbeschwcrden, welchen diese Militärexpedition begegnen wird, sind wohl das Klima, welches speciel*. im Westmonsuu sehr schlecht und Fieber erzeugend die Unwegsainkeit vieler Teile der gebirgigen sein soll Iusel und endlich der Mangel an »uverlassigen Karten. Denn im grofscn und ganzen könnte man dus Innere dieser Insel fast nooh eine ierr« incognita nennen. Nor die Küsten sind von der Marine vermessen und kartiert worden, die Darstellung der Bodenkonfiguration dagegen beruht noch gänzlich auf den Mitteilungen Zollingers aus den vierziger Jahren. Die beste existierende Karte ist wohl Blatt 13 des „Atlas der Nederlandsehc bezittingen in Oost-Indie'% von Stcmfoort und ten Siethoff ,

*)

Nieuwe BoUerdajusche Conrant, Freitag

Erst** Blatt B. ») Man sehe das Koloniaal Vsrslag 18»2.

29, Juni.

IBSa,

Noisilow» Ob erwinterungen auf Nowaja-Semlja.

101

obwoLl nicht mit Bestimmtheit zu sagen

ist,

inwiefern

sei. Für die Küstendem hydrographischen Bureau

dem Moniteur des Inda« 1846; die Zollingers in der Tijdschrift van 1847. T.II-, R. van Eck, „Sehet» van het eiland Lombok" in der Tijdschrift van het Bataviaansob Genootschap van Künsten en Wetenschappen, T. XXII (1874); Dr. Julius Jacobs, „Eenigen tyd onder de BaUneezeu. Een reisbeschryving inet SAnteekeningen betreffende Lombok",

in

ihre Darstellung deä Inneren richtig

Darstellung H.

verhältnisse geben die von

Nederlandsch Indi«,

Batavia, resp. 1870 bis 1884 und 1880 bis 1882 verKarten der „Kleine Soenda-eilanden en aangrenzende vaarwaters", 1:500000 und der „Eilanden en vaarwaters beoosten Java", 1:100000, vollständig Aufschlufs. Auch die Litteratur über Lombok ist nicht grofs. Die wichtigsten Quellen sind: P. Melvill van Carnbee, „Essai d'une, description des lies de Bali et in

öffentlichten

hygiene, land- en volkenkunde van de eilanden Bali ou Lombok", Batavia 1883.

Nossilows Überwinterungen auf Nowaja-Semlja. Unter den arktischen Forschungen unserer Tage verdienen besonders jene des Küssen Konstantin Nossilow Beachtung, der in den Jahren 1ÄS7 bis 1891 dreimal den Schrecken einer Überwinterung auf der nordischen Insel Nowajn-Seuilja mit bestem Krfolge getrotzt hat. Ist sein Aufenthalt auf ihr schuu durch die hohe, von keinem früheren Forscher erreichto Anzahl der Überwinterungen ausgezeichnet, so gewinnt er an Bedeutung noch durch die Reuen, die Nossilow im Inneren der Doppelinsel ausführte: die südliche bat er bin und zurück durchquert, auf der nördlichen zwei Vorstöfse, allerdings in der Nahe der beiden Küsten, bis nahe zum fünfundsiebenzigsten Parallel durchgeführt. Ein vorläufiger Bericht au« französischer Feder liegt uns in dem Hefto des Tour du Monde vom 10. Februar 1894 tot. Ob eine ausführliche Darstellung des Forschers selbst diesem Bericht* noch wichtige Neuheiten hinzufügen wird, wissen wir nicht; vorläufig muls aber gesagt werden, dnfa der Bericht den Erwartungen, mit deneu wir an die Mitteilungen eines so sehr vom Schicksale begnadeten Mannes herantreten nicht völlig entspricht. Das Wichtigst« in ihm ist nieht durchweg neu, das Neue nicht durchweg wichtig. Der überquellende Reichtum der arktischen Tierwelt au allen offenen Gewässern, das feierliche, die Seele im tiefsten ergreifende Schweigen der Polarwelt, die Zauber der Mitternachtssonne, die Schrecken der langen Winternacht, der Jubel beim Aufblitzen des ersten Sonnenstrahles, das alles ist uns schon von beredten Federn beschrieben worden. Über die brennendste Frage dagegen, über die Zustande des Inlandeises, schweigt sich der Bericht beinahe ganz ans. Auch so freilich werden diese denkwürdigen Überwinterungen künftig einen wichtigen Abschnitt in der ,



Erforeohungsgesehiöhte Newaja

-

Seniljus

bilden.

! mau einen ) kann und einen neueren Zeitraum unterscheiden, von

In dieser Krforschungsgeschichtc älteren

denen der eine das id. und 17., der andere da« 18. und 19. Jahrhundert umfafst. In dem erstcren treten uns vorzüglich die Hollinder und Engländer, in dem letzteren vorzüglich die Russen als Förderer der Erdkunde entgegen. In dem enteren ist es bekanntlich das Trugbild der nordöstlichen Durchfahrt nach deu Schützen Indien« und Chinas gewesen, das die Staaten und Gesellschaften immer neue Expeditionen zu fruchtlosem Betn üben aussenden Uefa. Schon wir von Stephen Burrough ah, der den Ruhm hat, als erster Westeuropaer im Jahre 1556 Nowaja-Serujja erblickt zu haben und gleichzeitig die Erdkunde mit der ältesten Schilderung der Saujojeden beschenkt hat, so strahlen uns aus dieser Zeit besonders hell die Namen Barent und Hudson entl

den betreffenden Abschnitt in Bporera Mono) Vt-rgl. graphie der Insel Nowaju-Semlja. Petermann» Ergänzung»-

Hudsons Reise im Jahre 1608 ist dadurch merkwürdig, dafs auf ihr die ersten Beobachtungen über die Inklination der Magnetnadel angestellt wurden, warf aber sonst für die Erforschung der Insel wenig ab. Vor ihm hat Bareut an drei Expeditionen thätigen Anteil genommen. Auf der ersten befuhr er im Jahre 1594 fast die ganze Westküste unserer Insel, während die andere Hälfte der Expedition unter der Leitung von Cornelius Nai sich mit dem Jugor Schar bekannt machte. Die zweite, sieben Fahrzeuge zablondo Expedition war 1595 bereits in die Karasec vorgedrungen und hatte hier offenes Wasser gefunden, als Sturm und Eismassen zu einem vorläufigen Rückzüge zwangen, deu bald, trotz Barcnts nachdrücklichem Widerspruche die Slimniculnchrheit der übrigen Führer zu einem endgültigen machte. Auf der dritten Expedition (1590) wurde Barent unter 76" nördl. Br. an der Westküste zur Überwinterung gezwungen, deren Schrecken die Seemänner, vom frischen Geiste ihres Führers beseelt, trotz grimmiger Kälte und vorübergehender Mutlosigkeit glücklich Überstenden. Im Sommer ging es au der Westküste weiter nordwart*, bis im Augesichte des Eiskaps der wackere Barent verschied, während die Mannschaft gerettet wurde. Ein denkwürdiger Zufall hat es gefügt, dafs die Winterwohnung Barents samt ihrem vollen in dem arktischen Klima völlig unversehrt gebliebenen Inhalte im Jahre 1871 von dem Norweger E. Carlsen aufgefunden wurde; heute wird dieser Inhalt im Haag im Marinedepartement aufgegen.

,

.

bewahrt.

Mit der Fahrt Bosmans im Jahre 1625 enden die Bemühungen der Holländer um die nordwestliche Durchfahrt. An ihre Stelle treten die Engländer; im Jahre 1676 besuchte KapitJin Wood die Westküste unserer Insel, erlitt aber etwa bei 76 c nördl. Br. Schiffbruch und wurde nur durch einen glücklichen Zufall samt der Mannschaft vom Begleitschiffe der Expedition bemerkt und gerettet. Dieser unglückliche Ausgang benahm nicht blofs ihm, sondern den Engländern überhaupt die

Neigung, dem Trughilde der nordwestlichen Durchfahrt weiter nachzujagen.

Die .aweite Periode der Erforschung NowajaScaiUas enthält eine lange Reihe von Fahrten, von denen hier nur die wichtigsten genannt seien. Den Winter 1769/70 verlebte Kosmysslow an der Küste des Matoschkin Schar, das genau erforscht und kartographisch aufgenommen zu haben sein Verdienst ist. Das Kostin Schar und die angrenzende Küste der Insel bis zum Matoschkin Schar wurde 1807 von Pospelow wenigstens annähernd aufgenommen.

In die Jahre 1821 bis 1824 die vier Expeditionen Kapitän Lütkes, die eine genaue Aufnahme der West- und Südküste NowajaSemtias und ergiebige hydrographische Belehrungen über sie abwarfen. Die Süd- und Ostküste der südlichen Insel wurde von Pachtussow auf seiner ersten Expedi-

fallen

Nossitnws überwintern ngttn anf Nowaja-cteaitja. (18iÄ/S3), das Haloschkin Schar und die OatliBste: der Nnrdinscl Iii» Mir roclitmttow-liwil von ilim auf seiner zweiten Kx|ii-ili1iiin (183-1 3fi > .1 n l^ rwiiiteri)ii••

gliirklirli

mitgenommen, dal« er noch auf der Rückkehr Im folgenden Jahre «weiten Fahrt verschied. berühmte Naturforscher K. v. Ilmr den Hoden der Inael; iehon mu h einem ittehawikuwntiicJi*n Aufenthalte kehrte er mit. einer reichen wissenHchnlllicheii Ausbeute zurück; unter .Inderm war der Zusammenhang det Insel mit dem 1'rnl. genauer mit seiner nördlichen Fortsetzung, den Pai l'hui-liebirgc, festgestellt. In die folgenden beiden Juhrc (1838 und 1839) fällt Expedition unter Zlwoilou und Muisscjews Leitung, bei der der erstere einen Versuch, an der W'cstküst e bin zur Nordspitz« der Insel vorzudringen, nohon im der KreuzKürpiO' m< vnii

ilef

betraf der

BU

.Mit den erwähnten aa jedisehen Kolonie» hat die rassische Regierung einen erfolgreichen Versuch gemacht, die Zauberkraft zu durchbrechen, mit der bisher Nowaj.i -Senil ja gegen eine dauernde Besiedelung geatrilnbt hat, Noch mit Knrt liaatwrti Karte der nördlichen ßrenee der Oikonmeu« (Potcrmitun« Mit taünagen 1891, s. l n und Kartei finden wir die Ihnipclin -el aufserhalfa dieser Orenalini« liegen, die in Asien im Durchschnitte etwa dem nördlichen Palarkreiac folgt, Unbewohnt ist die In--! freilich nur im Sinne einer dauernden Ik-sicdcluug. Jeden Sommer hifsl die Seejugd hier ein verbultnisiuiifsig rege« menschliches Leben sich cutfaltcu. du» in seiner IVriodieitat dem Vorbilde der uicisU-n tierische» Bewohner der Insel und seiner Wasser folgt. Freilich sind auch L berwinteruntren dai

1

Fremde

bei nichts Seltene«.

wah-

Seefahrer haben »ie oft, bald freiwillig, bald unfreiwillig, versucht ihre gebleichten Knochen zeugen noch heute von dem unglücklichen Ausgange d«r mehrten derartigen

rem] der letztere nur Iii» zur Adinirulitiit* - Halbinsel

KüstenlieVcmu'he. l>ie wobner um Archangel, die

aufgeben uiufstc,

bui

;

Überwinterung kam. unterschied nieb von den früheren leider durch viele Erkrankungen denen vier Männer, darunter /iwulkn «•Bist, zum Opfer Helen. Nach

I'oiuorzy.

I'ie

sogen.

,

zum

moderneu

jagd oft heritbergclockt, auch für den Winter. PachtU«*flW erzählt vou einem Samojeden. der 928 zur Cberwinteruug 1

seim-r Fnmilie heröbei' ihr aber im Winter elend umkam. 1372 beauehte der Norweger Sivert Tobiesen die Wettkiiite NowBj.i-Semljan des Fischfanges Wegen: in der Nähe der Krcuziuselu '.iinl

kam. samt

Teil,

wissenschaft-

liehen Sinne galten, und wenden uns sofort zu Nossilows

vom

Reinen.

Constantin Kotsilow verKaiuojedc von der Tuihlr.i. im Juli 1887 Arrhangel lktldete nn der Westküste der Sudinsel nördlich vnni (iamelaud hei der um der russischen Regierung angelegten samujcdigcheii Nueb im Sommer durchquert« er Kol,, nie Karinukul, von hier die Insel bin und zurück und überwinterte lief*

und

Karmakv.l. Furchtbare Sturme uml prächtige Nordlichter bildeten die einzige Abwechselung der Den «raten Anblick der wiederlangen Pulnrnacht.

darauf

in

Sonne feierten die bcgcislel teil S.imojedell Nach einem mit einer Salve von Flintenschüssen. kurzen Aufenthalte in Arebangel und Moskau kehrte Nnssilow uoeh im Sommer |s*S niieh Karmakul zurück, begab «ich aber von da zur Überwinterung nach der Westseite des .Malnsehkiu Sehur. wo er eine neue Von liier unternahm er Bumojedieche Kolonie anlegte. seine eingangs erwähnten Vorstolse nach Norden Ins Im Sommer 1889 verlief* Niissilow die etwa Insel, verbrachte aber den Winter 1890. PI abermals el

srhi'ilO'lnlen

auf

ihr.

Global LXVI,

Nr-

dein

Aneh die Clterwintemiig. Samojedeii hat die Rauntier-

wie Nordenskinhls Fahrten, der nordostlichen Durchfuhr! iua

hier

j

bis

1001 Jahre 1860 geruht; und auch seitdem sind im Stelle der Hussen die Norweger in Vordergrund getreten. den Wir übergehen jedoch die weiteren Führten, die zum Teil von Fisehfangeni unter-

nommen wurden

eigentUiu-

,

diesem unglücklichen Ohteriichmen. dem im ganzen nenn Menschen erlagen, hüben die

Bemühungen

tu

Arteljeti,

Seege werbe obliegen, brechen oft im Herbste nach NowtyuSeuilja auf um bei Beginn •

,

,

j

I

Die Tbiitigkeit der Kolonisten

besteht Vorder Jagd auf Itcuntiere. Kohbcn. Eistiu lue Die l'ruduktc dieser Thätigkcit tuusehl a.ljuhrlieh ein von Arclnuigel kuiniiiender !>aui|dV"r gegen Nahrungsmittel und amlcre Dinge aus. Die Jagd uiul's »tellenweise sehr ergiebig «ein. Am Matusehkiu Schav hatten drei Familien in .sechs Tilgen 7t' Kenutiere. Itlu bi*fücbae, vier Poiarbären und 30 Kohben gelotet. Die wirtaebafUichen Verhiltni«« icheinen nach dieser Crobe einer weiteren Bevölkerung der Insel nirht im Wege zu stehen; sie Bcheinen auch tliatsitehlicb unlockend zu wirken; Wenigsten* wurde Nussdnw bei der

zug lieh

in

und bisbären.

No*«ilow» Überwinterungen auf Xowaja-Semlj».

103

Aicbungel von einer Anzahl Ruinen um die Mitte) zur Ansiedelung nuf der Insel angegangen. Kur/, wir können wohl erwarten dafs künftig wenigstens das südlich« Nnw-avi-Sehnja den Mündigen Wohnpliit/ einer, wenn noch dünn verbreiteten und weit Bmlreuten Bevölkerung Wilden wird. Ober di u i Imrakter der Samojedcn urteilt Xos-ilow günstiger al* Nnrdeu»kiöld der bei iiineu das uitprungtirlie Selbstgefühl der Naturvölker durch ein

Rückkehr

in

,

,

furchtsame* und unterwürfiges Wesen vcrdrüngl f.ind. vor allem Nogsitov fand lie gutmutig und hülfihereil nlier Bei ihm ihr viel Itaum gewährenden Natur auch den europäischen i

lSesurhrr

wie eine All Atavismus das Verständnis für

Wachskerzen vernichte, licfnen sie diese in richtiger Würdigung ihrer physiologischen Bedeutung im arktischen Klima in ihrem Magen verschwinden wobei tic iui ihren Hunden eifrige Teilnehmer fanden.

mit

.

Untere Kenntnis der physischen Ge-ograpnie Xowajn-Samljaa bat Noatüow, wenigsten« muh dem vot liegenden Aufzuge, nur in einzelnen rankten bereichert. In Karrnnknl beobachtete er im Juli 7", im Auguid

August also eiue höhere TemIii" Wanne, im peratur u " im Juli, ein Verhält Iiis, das mit dem I

arktischen Festbinde nicht gerade hantig, für SowajaSemlja aher bereits durch die ausführlichen Tngebuchel

Pachtussuw und Zivrolke festgestellt ist. die für die Weslinfindiing von Mnto«chkiu Schar und fur die Sttdost spitze der Südiniel im Mittel im Ittli hezw. 4,42" im August 4,!ü>" hezw. ififP fanden. und Im Winter wird Now.ija-Seiiilja bekanntlich ofl vt>iiisrhen Kultur verloren, antefceinl begreiiHeh. Nossilow fand «ie tu arg angeblich huldigten sie in du« Heidentaui reraonhrn daf* er zur *ngar schon der Sitte der Menschenopfer Storkaus ihres t'ln i-ti nliiins den Hau einer Kapelle der v.i anliil'ste Und iiueh einen Mönch mitbrachte lungenleidend, hier unerwartet Genesung fand, Ob, von dieser Heilung abgesehen, seine Anwesenheit irgend welchen Nutzen gestiftet hat, vermögeu wir nicht zu ngen, Gegen ein greifbarere« Produkt der europäischen

um

alle« kleben

1 1

l

,

.

Kultur, cegen die Vorzüge des Petroleum*, erwiesen sieb

die Snmojeden ehern« unempfindlich ( -ie kehrten -:, tzil ihrer Thriiiihelcm btnng zurück, und als man es mir

Endlich folgte eine Si hiebt gewaltiger Kisinasscii, die die meisten Tiere unter sich begrub und zertrümmerte, wahrend die über sie ins Meer -i'b zurückreitenden hinge Streifen von lilut hinter sich liefseu. Allein in der Malosi liUin-Stralse tollen nicht weiliger aN fiOOOO Seehttndo umgekommen sein. Ober die Eüarbrh&Hu ttae erfahren wir leider fast nichts. Nordlieh von 7:2" treten auf Nowiiju -Si -iiiljn dlich etwa von 7 1" einteilte Gletaebar auf» wahrend die Zone des zusammenhangenden Inlandeises beginnt bisherigen Stande un=ercr Kenntnisse f

»lavjscl.«

Altertümer

") Di««* Rndnnjr

-eits

II,

Seite 593, 618.

kommt

in den Flurname»

de»

hannoverschen Wendlaudes haufi R vor. Zum Vergleich mit den weiter unten mitgeteilten am dem 'Werder mögen hier einige steh*«, die der wendische B»uer Parura-Schulz 17i5 an» der damals :ioch lebenden, aber gegen IsOO erloschenen Sprue]« der Lüneburg« W«nrJ« n aufschrieb und erklärte: Poatwelts paatvioa, Hutweide, Mokrsneitsa mokranics, aaste üegend, Cfaftudeits chndica, geringe Gegend. _ JHstenelt* gortsntes, Gastland. Oideleist sedli*ee. Sifdelung. (Hilferding, Die sprachlichen Denkmäler «irr Drevjaner und Qlinjancr Elbslnven. Bautzen 1357. 8. :it» $%.) Awell in der heutigen niedersAchsischei» Sprache de« hnnncivrrurlien Wendlandes haben »ich einzelne »laWiclie Wörter erhallen: Korsits, Vorstadt. P»nken