143 38 125MB
German Pages 479 [484] Year 1880
© e f d j i d j t e beê
$reii(*tfdjen Staatêtoefeng rom
£ßbe
biê p
^rtebrid? ben
beê
©ro^ett
^tetfyettêïriegett-
S8üu Alarti«
ptjUiypfon.
(Srfter SBnitb.
Seidig, SSerlag
ti o n SSeit & © o m p. 1880.
2 ) n i 4 Don W i e g e t & SB it t i g ili Sietpjig.
®ie großen unb giücfiidjen Gcreigniffe, bte üor einem Safjrjefjnt bett Sßieberattfbau be§ beittfcfjen 3tei befeftigten unb nad) außen fräftigen Staat j u fRaffen! 2113 äußeres g e i l e n beffen fefcte fid) beS ©roßen Surfürften @oi)n unb Stadjif olger griebrid) bie SönigSfrone auf, jugleic^ eine SSeftätigung ber Sergangeni)eit 93ranbenburg=5ßreußen'S unb ein Programm für eine größere unb fjerrlidjere 3 u ^ u l ft-
SBenn bann griebrid) 2öilf)elm beS
(Srften befdjränfterer unb treuherziger ©tun noci) einmal ba§ reianb ¿ufammenljieit unb in Bewegung fe|te, ridE»tete er auf bie görberung feines Staates unb beffen ÜDiadjt. „Set) glaube, bafj baS Sntereffe meiner Sänber audj baS meinige ift, unb bajj idj fein Sntereffe i)aben fann, was öon bem irrigen oerfdjieben wäre," fiatte fdjon am Sage nad) feiner i^ronbefteigung ber ad)tunbjwanäig= irrige SRonarcf) gefagt. Söiit nie ermübenber, grenjeritofer pflichttreue galt afl' fein SDenfen unb all' fein Schaffen nur biefem Staate. ©benfo wenig wie fidE) fetbft fcfjonte er babei feine näctjften greunbe, feine 33iutS= oerwanbten. „3ch öergeffe," fdjrieb er 1750 feinem 93ruber, bem 5ßrinjen t>on Sßreufjen, „alte 5Berwanbtfd)aft, um meine $flid)t ju tljun, bie barin beftetyt, jeitlebenS alles in Drbnung ju Ratten." @S war ein partes, fpartanifcheS SBefen, biefeS tönigtt)um griebrid) beS 3Weiten, welkes an ben Untertanen jeben ütangeS bie größten 2ln= fpräd^e fteHte, of)ne ihm gerabe öiel bafür ju gewähren aufjer ber S9e= friebigung, einem großen efjrenootlen ©anjen anzugehören unb für baSfetbe ju wirfen. 916er abgefefjen baöon, bafj bem etwas trögen unb jurüdge= bliebenen furmärftfcfjen unb preufjifchen Sßefen eine foidje Stnfpannung ganj gut tt>at — was griebridj mit biefen Einrichtungen beabfietytigte,
griebrief) ber ©rojje unb fein 9la erfolg er.
7
i)at er gunncfjft erreicht: er i)at in 5TiorbbeutfcE)tanb qu§ bem btanbenburgt= fdjert afteidjsfürftentfjume roirflidj ben feibftiinbigen, irt fidj gefdjloffenen ©taat gefdjaffen, ben Sitrfürft griebrtd) SBilfjelm angestrebt, bem griebrtd) I. burdj ben föniglidjen SEitel fdjon im öorau§ bie rec^tlicfje ©eltung, eine angemeffene (Stellung oeriietjen Ijatte.
®on 2l£)l)ängigfeit oom SRetcfic war
nid)t meljr bie Siebe, nadjbem grtebrid) II. nur üorübergefjenb im 33unbe mit bem 6airifcE)en S'aifer Ä'arl VII. »erfudjt tjatte, bie güfjrmtg im Steicfje felbft
übernehmen,
^reufjen fanb feine ßwede unb Aufgaben fowie
bie SKittei j u beren SSertt>irfiicf)nrtg iebigtid) in fid}. fctbft, in feinem eigenen Snnern; e§ naijm feine 9tüdfid)ten meijr auf ba§ 9ieid), ba e§ beSfelben nicf)t mef)r beburfte.
9tur um Defterreidj unb bamit bie oberfte 3ieicf)§=
geroalt nidjt weiter erftorfen j u (offen, alfo wiber ba§ beftefyenbe SfteicE) gränbete grtebrid) am ©djluffe feiner Saufbafyn ben gürftenbunb. ®iefe§ Sßreufien mar fogar in ijöfjerem (Sinne ein (Staat, al§ irgenb ein anbereS Sattb @uropa'§ j u jener 3 e i t ; intern in Sßreufjen jum erften SRale bie SSermattung öon allen anbern Aufgaben abfaf) uitb lebiglidj bie ftaatlidjen ßiele unb 33ebürfniffe im Sluge behielt.
5n jebem anbern ber
bamaligen Sänber madjte fid} bie Staatsgewalt jur Wienerin irgenb einer reiigiöfen Stnfidjt, inbem fie bie übrigen alle unterbrüdte — felbft in bem freifinnigen §oHanb war Iebigtid) ein ortfjobojer ®altiinift j u ©taat§= ämtern befähigt — : nur in ^ßreufjen l}errfd)te aufjer allgemeiner ®ulbung fogar eine faft oöllige @ieic£)berecf)tigitng ber üerfd)iebenen §aitptbefennt= niffe.
®iefc§ rein toeCtlicEje SBefen be§ @taate§ ift in bem ^ßreu^en
Srriebricfy be§ ^weiten jum erften 3 M e j u reinem lu§brude gefommen. Dbwofyl bie Sloleranj feit Sofjann SigiSnutnb Ueberlieferung ber f>of)en= jollerfdjen dürften gewefen, fo war biefe ÄonfeffionSfofigfeit be§ (Staates boef) ein Srjeugnift ber perfönlidjen ©efinnungen griebridj'S.
©djüler ber
oberfläcf)lid)en, aber Humanitären, öor§ug§tt)eife ^weifelnben „^f)itofopt)ie," wie fie fid) in feiner Sugenb öon granfreid) att§ über Europa oerbreitet iiatte, bewahrte griebrid) ber Religion unb ber eigentlichen Sßljilofopfyie gegenüber ftets einen @fepti^i§tnu§, ber freilief) nodj lange fein entfdjiebener Unglaube war, fonbern fid) balb mel)r naci) biefer balb nadj jener Seite neigte. S o d j fyinberte biefer ©feptijiSmuS, ber übrigens if)m felbft burd)au§ feine SSefriebigung gewährte, unb ben ju überwinben er fid) oft beftrebte, ifyt nidjt bar an, gegen anbere SKeinungen bitlbfam §u fein: er öeranlafjte if)n öieimefjr j u abfoluter SSerbannung aller fonfefftonellen fRüdftd£»ten aus bem (Staatsleben.
2)a§ ©injige, wa§ gviebrid) fjaftte, war Sntoleranj
unb pfäffifdjer ®ünfel, gegen beren geringfte (Spuren er mit bem Collen
erftes Kapitel.
8
Slbfdjeu eineê 33oltairianer§ ftritt. Sßreufjen tourbe ber Sammele [aid)teng unb beutfdjer ©ele^rfamfeit.
9tur granjofen bie oer=
trauten greunbe unb Äorrefponbenten be§ 3Konarc§en, franjöfifdj ba§ ffijjeater, franjöfid) bie Slfabemie; wie fcfjmerjticf) mufjte foli^eS ba§ ben eigenen SSertf) immer lebhafter empfinbenbe ©elbfigefü^l be§ beutfdjen
gtiebricfj ber ©rogé unb fein 9late testen fWefte ber ©elbftDerroaitung würbentiernicfjtet,bamit jebe Setiieiligung bes 23ürger§ an ben öffentlichen Singen aufgehoben. 2)te ftäbtifdjen SJiagiftrate hatten früher eine getüiffe ©elbftftänbigfeit unb Se= n>egung§freif)eit befeffen: griebrid) II. unterwarf nicht allein ben witfitigften S^eii ihrer gunltionen, bie finanzielle ©ebaljrung, ber ftrengften Stufficht burcf) fönigticfie «Beamte, fonbern lief; aud) bie äftagiftrate fchliepch burd) feine Kammern einfach ernennen. Unb wie bie Beamten, fo würbe nicf)t minber ba§ Vermögen ber ©täbte fömgiicf): ber Ueberfdjuft iljrer Grinfünfte flofj alljährlich in bie fönigiidjen Saffen! ©elbftöerftänblich fugten bie föniglidjen ©tabtobrigfeiten fidj burd) Ablieferung möglichft großer S8e= träge bei ihren Sßorgefefcten unb bem Monarchen felbft ju infinuiren unb liefjen barüber alle ftäbtifd)en Einrichtungen fiägitcf) oerfallen. Slber ba§ mar nid^t ba§ nach e i nem ntilbern ßeitalter feinte, Weltes man öon feinem Nachfolger erhoffte. 9Jian fühlte recht beutlich, wie griebrich in feinem — fo ju fagett — ©taatSegoiSmuS es feineSwegS auf ba§ ©lücf unb bie 93efriebigung feiner Untertanen, fonbern nur auf bie 9Kacf)t bei ©anjen abgefehen höbe unb bewufjt allerorten jene 9tücf= ficht biefer opfere. ®em Nachfolger traute man größere üöiilbe, freunb= liiere Nüdficht auf menfd)ti(f>e greube unb Schmers, eine mehr beutfcf)nationale ©eftnnung ju. ®er neue König war ber ©oi)n öon ^riebricf) beS ^weiten näc£)ft= älteftem S3ruber, jenem Sluguft SBilhelm, beffen ausgezeichnete ©genfdjaften nicht minber als fein tragifcf)eS ©d)idfal ihm bie allgemeinfte ßuneigung öerfdjafft hatten. Siebe unb Shr9eiä ^luguft SBilhelm'S waren gleich fcf)Wer öerwunbet worben. ättan fennt feine unglüdli^e guneigung ju bem fdjönen
26
@rfte§ fapüel.
gräulein ätte; jumal griebricf) nach ber 33eenbigung be§ (Siebenjährigen Äriegcs feibft feine grieben§liebe fo häufig in SEBort unb Xfyat ju erlernten gab. SBir werben oielmcljr nicht irre gehen, wenn Wir ben unerwarteten Sntfdjtuft bes Monarchen bem Umftanbe jufchreiben, bafj bes jungen ^ringen @ifer unb 2iuffaffuitg§fraft für bie @efd) elfte, fein gleif? unb bie Gsntwidlung feiner ®en!fät)ig!eit bem großen Könige bei eingefyenber Prüfung burdjaug nid)t genügten.3 S)ie§ wirb nod) burd) ben Umftaub beftätigt, bafj be» ©¿ouardjen ß o r n ftd) jumeift gegen ben ßioilinftruftor richtete, ben eigentlichen Sel)rer, ber perfönlich bem bringen ftet§ näher ftanb, al§ ©eneral öon SSorcfe, unb beffen fträflidjer ^adjficfjt griebrid) bie mangelhafte 2lu8btlbung unb bie fittlichen SSerirrungen jene» wohl jumeift gur Saft legte. SBie bem audj fei, bie llujufriebenheit griebridj's mit feinem Steffen würbe für biefen feibft ju einer fdjlimmen Äataftrophe.
®er ßönig hat
fich nid)t gefreut, feiner äftififtimmuug in feinen SDenfwürbigfeiten offenen SluSbrucf §u geben, tnbem er griebrid) 2BiU)eint in wenig fdjmeidjet£)aften aSergteidj mit beffen jüngerm SSruber Heinrich ftellt. rieh,
re
„®er ^ r i u j §ein=
itf) begabt, üerfprad) unenblid) mehr al§ fein SSruber;"
unb
weiter: „ber 5ßrinj .öeiurtd), SSruber bes ^ringen oon Sßreufsen, war mit 1 t . 21. a K e n j e t , a w a n j i g 3ai)tc p r e u ^ i ^ e r @efcf)icf|te (»erlitt 1849) nai) etgent)änbigen SBriefen be§ grinsen. 2 :>
Sögt. £ I ) i e b a u b , M e s Souvenirs, I I , 102; 3>oi)m, Senfroürbigfeiten, I V , 566.
K ö n i g , iiejiton, ©. 345.
3,
(Srfteä Kapitel.
so
a l l e n @ i g e n f d ) a f t e n a u S g e r ü f t e t , bie m a n einem j u n g e n äKenfdjen w ü n f d j e n fann."
3 l t ö $ r i n j Heinrich j u m
g r o ß e n K u m m e r be§
fiönig§
im 8aijre
1 7 6 7 f t a r b , » e r f a ß t e berfeibe eine 2 o b f d ) r i f t a u f iljn, bie einem ü o r r o u r f § = üollen © p i e g e l b i l b e f ü r beffen ä l t e r e n 3 5 r u b e r nicht unähnlich f i e h t . 1 tiefe T r a u e r ,
bie er ü b e r ben £ o b
$>ie
j e n e s ^ßrinjen j e i g t e , bie Itebeüollen
f r ö n e n , bie er b e l h a l b ü e r g o f j , 2 f o n t r a f t i r e n m i t ber f ü l l e n © i e i d j g ü f t i g * leit, bie er ftet§ feinem 5£t)ronerBen e r w i e S !
@ r f r e u t e fid) n i d ) t ,
lefctern m i t © p i o n e n u n t e r g e o r b n e t f t e r S l r t j i t u m g e b e n , K a m m e r b i e n e r n j i t geheimer S l u S f u n b f c h a f t u n g p
ben
einen ü o n beffen
benufcen.
Siefer
ba=
gegen i)ieit ficE) g e r a b e b u r d ) ein f o l d ) e § SSerhältnifj f ü r befreit ü o n j e h e r 9tücfficf)t a u f fui^te
be§ iöniglidjen Di)eim§ Sßünfdje unb g o r b e r u n g e n ,
titelmehr
f ¿haften.
fein © e n ü g e u n b feinen S r o f t i m g r ö l j n e n a l l e r 2eiben=
SSon b l ü l j e n b f t e r ,
imponirenb
unb
burd)
feine
proportionirte ©eftalt,
überfdjäumenber
mef)r
al§
Körperhaft,
fed)§ g u f j
ijotje
a E e 33lide a u f fid) l e n i e n b ,
lieben§Würbig,
unb babei
too£)i
lebte er i n ü p p i g f t e r
S S e r f d j t t e n b u n g , f n ü p f t e j a ^ l l o f e 2 i e b e § ü e r l ) ä l t n i f f e a n , i n Welche b e r K ö n i g oft feijt u n j a r t eingriff,
u n b liefe fid) ü o n $ a r i §
f o f t b a r e r S u j u ö g e g e n f t ä n b e üerfeljen, ©räuel
a u § m i t a l l e n SCrten
bie bem f p a r f a m e n 3Konard>en
ein
waren.3
U m ber l e b h a f t e n ©innlicf)feit b e § 5 ß r i n j e n eine ^ e i l f a m e r e IRic^tung j u g e b e n , j u g l e i d j u m bie n u r a u f titer S l u g e n rut)enbe X i j r o n f o l g e fidiern —
S ß r i n j g e r b i n a n b Ratten @ ö i ) n e — oermäfylte ihn ber K ö n i g a m I i . 1765
ju
benn Weber ber K ö n i g noch fein © r u b e r £ e t n r t d ) n o d j b a r n a t ö
m i t (Slifabetl),
ber burd}
hhe
«Schönheit
ausgezeichneten
ü o e h t e r be§ § e r j o g 3 K a r l ü o n S 3 r a u n f c h w e i g = 3 8 o i f e n b ü t t e l , f o n a h e m i t bem preufeifdien § o f ü e r b u n b e n w a r . ieine glücflicije.
beffen
Suli
üierten §au£
Snbefe biefe @ h e w a r
® e m t fdion b a m a f ö Ijatte g r i e b r i d ) S B i l f j e l m eine S3e=
f a n n t f d j a f t g e m a l t , bie f ü r fein g a n j e S ö e b e n ü e r h ä n g n i f j ü o t l w e r b e n füllte. ® e r S ß r i n j u n t e r h i e l t feit l ä n g e r e r ß e i t ein leidstes S i e b e S ü e r h ä l t n i f j mit
ber
älteften
Softer
eines ehemaligen
Trompeters
K a p e l l e , beS @ l i a S @ n ! e , bie T ä n j e r i n in S e r l i n w a r .
ber
föniglidjen
S e i biefer l e r n t e
e r i h r e j ü n g f t e © d j w e f t e r ä B i l h e l m i n e f e n n e n , ein S t ä b c h e n ,
baS b a m a l s
Oeuvres V I , 2 3 . V I I 37 ff. Oeuvres X X V I , 307 (nebft «Rote d). 308. 3 ® e r fonft wegen feineä 2eid)tfinn§ unb fetner ©lebtjance feljr unjuberläffige 2 t ) i e b a u b (Mes souvenirs I I , 103 f. 107 ff.) wirb Ijier beftätigt öon 2JHrabeau unb Oon ben englifdjen ©efanbtfdjaftäbericfjten bei Dia u n t e r , S e i t r ä g e j u r neueren @e= fdjidjte V , 290. 295. 1
2
griefcrid) ber ©cofee unb fein Sîadjfotger.
31
erft im b r a n n t e n 3ai)te ftanb, ober friif>geitig entroicfeit bie ©iwtlic£)feit be§ ^rinjen nur um fo mehr reijte. @ r gab if>r felbft Unterricht in ber äJiufif, ber ©eograpfjie unb ber (Stefdjtdjte1 unb liefe fie aud) weiterhin aushüben. ©ie mar nicht gerabe »on regelmäßiger Schönheit; allein mehr al§ ihre fdjetmifc^en lugen, it)re blenbenben 3äi)ne, jogen ihre ilaffifch fdjönen formen foroie it)r lebijafter, Wigger @eift, ihre liebenäroürbige Secfljeit, iE)r §ang j u S u p § unb Serfd)tt)enbung ^riebrid) Sßiiijeim an. SBirflidf) itöfe ©igenfdiaften bürfte man if)r nicht gerabe auftreiben. $)iefe 93erbinbung, bie ben ^rinjen ie länger befto mehr feffelte, trübte beffen SSeri)ältnife j u feiner © e m a p n berart, baf? e3 nicht ot)ne SBerfd}ulben auch ber Settern nadj öter Sauren ein unerträgliches würbe, jum größten ©c^metje be§ Königs, ber fich burdj SSertüanbtfdiaft unb greunbfdjaft mit bem 6raunfcf)toetgtfc£)en gürftenf)aufe eng öerbunben füllte. äßit ßuftimmung beSfelben unb auf bas ©utadfjten ber f)erüor= ragenbften SDtinifter fowie ¿Weier Obertribunal§= unb ¿Weier O6erfonfiftorial= rätt|e würbe bie @t)e 1769 wieber getrennt.3 (Sine jtodE)ter, bie ^Srinjeffin grieberife, war au§ berfelben entfproffen. Snjwifchen ^atte griebtief), fo oollftänbig er auef) ben Steffen öon allen eigentlichen SRegierungSgefchäften fern hielt, ihn bod) forgfältig in allen Steigen ber @taat§t>erwaltung unterrichten laffen. Sößährenb gweier SSodjen im Sanuar 1768 wohnte berfelbe ben ©i|ungen be§ Dbertribunais unb be§ £'ammergerid)teä bei. ©cf)cm @nbe 1766 hatte ber ®ireftor ber Plegie, ©eheimrath be la |>at)e be Saunag, über ba§ öon ihm geleitete Snftitut ihn belehren müffen; unb fidjer fjat er über feinen fürftlidjen gögting bem SRonarchen einen fef>r günftigen 33erid)t erftattet, ba griebrid) am 1. Sanuar 1767 feine greube über bie Slufmerffamfeit au§fprion Sßreufjen wenig geeignet, ihren Satten oon ben fcf)impfiicE)en 33anben ju löfen, bie ifjn umfangen gelten. Sie befafj einen feine§weg§ liebenäwürbigen ßljarafter, ber wa^rfdjeinti^ burdj bie oftmalige Untreue if)re§ @emai)t§ nidjt ge= milbert würbe. „®er ^ßrinj t»at ein feijr unangenehme^ Seben in feiner £)äu§iid)feit," bemerft wieberholt bie Dber^ofmeifterin oon Sßof?,1 „bie Sßrin&effin ift fef)r unartig mit if)m." dagegen bewahrte griebrid) SEÖit^eim feiner ©ema^Iin gegenüber ftet§ ben Slnftanb. @utmüti)igen iterife, bie er fpäter jur Oräfin SRarf erhoben ijat. SlÜein biefeä GSreignifj würbe üergeffen, al§ bie ^rinjeffin fid£) guter Hoffnung jeigte, atö bann am 3. Sluguft 1770 bie legitime Stachfolge be§ h°*)en= joUernfchen §aufe§ burd) bie @eburt eines ^ringen gefiebert würbe, ber fpäter afe griebrich äßilhelm III. ben Sfjro'n beftiegen ijat. Sßielmetjr fdjeint jeijt ber Äönig bie SSerbinbung feines Steffen mit" ber @nfe einiger* mafjen gebilligt ju ijaben. SJian ijatte iijm biefelbe atö eine ganj un= gefäi»rlid^e ^ßerfon gefchilbert, bie jenen nur oor anberweitigen beben!lid)ern 2iaifon§ bewahre; unb u m ben SRonarcfjen barin ju befräftigen, hatte fie jum ©cfjein einen gewöhnlichen SKenfdjen, ben ©ärtnerburfchen iRiefc, ge= ^eiratfjet. 55er Sönig iiejj iljr fagen, fie folle ben ^ringen oon ber £>aupt= ftabt fern holten, bamit er nid)t fonftigen SSefanntfdjaften Oer falle; unb liefj jenem 20,000 SEhaler auSjaljlen, u m für feine ©eliebte eine SSilla in ©horlottenburg anzulaufen. 2)a§ Sßerhältnifs jwifd)en bem ^rinjen unb feinem großen Df)eim ge= ftaltete fid) fo freunblidj, bafj biefer ihn wieber in feine perfönlidje 9tähe 1
9ieununb|'e^§äig Satire am iJSreußtidjert Jpofe, ©. 114. - fRaumer, Seiträge V, 291.
griebrid) ber ©rofje unb (ein 3?acf)fofger.
33
jog. @r nafynt i£)n ju ben 3 u i a m m e n W n T t e n et mit ßoifet Sofepl) II. im Siuguft 1769 in ^eiße unb ein Safjr faäter in 2M)rifdj= Sfteuftabt Ijatte. ®er CSinbrud, ben griebtidj SBiifjetm ijier auf bie Oefter= reicher fjeroorbracfjte, mar ein gemixter.1 3n Steiße rüi)mt man feine große unb Wohlgebaute ©eftalt, feine regelmäßige @eficf)t§biibung; ßaifer Sofepf) felbft nennt il)n „ben frfjönften Sßann, ben man nur feilen fönne." Snbeß man fanb ifyn tiertegen unb unfidjier im ©efpräcEje, a l l p unter= Würfig öor bem Könige, ofjne ausgezeichnete ©aben, einen SJfann i)öcE)ften§ Don ¿weitem Stange. 1770 fjatte feine gigur fdjon etwa§ öerloren, ob= roofyl er erft 26 Sai)re ¿äf)lte; ^3rinj Sitbert Don £efcf)en fd)ilbert in feinen üölemoiren iijn bamatö: „25er fironprinj tierbanb mit einer Ijoljen unb faft gigantifd)en ©eftatt unb einer Söreite unb einem Gsmbonpoint, ber fotoffai jit werben bro£)te, eine Sttiene ber ©utmütljigfeit, bie ju feinen ©unften einnahm, aber er geigte burc^au§ feine ausgezeichneten Wnlagen." greilidj war e§ fdjwer in einer 23erfammtung ju glänjen, wo fitf) ein griebridj, Sofept), ^ßrinj §einrid), $auni|, gürft öon Signe befanben! SBatjrfdieinti^ um bem Könige ju gefallen, trat griebridj Sßitfjelm im 3af)re 1770 in einen 93riefroecE)fel mit SSoltaire.2 E§ ift fetyr bejeid}= nenb für bie Stiftung be§ $ßrinjen, baß berfelbe, inbem er feinen alten Setter Segueiin um 9tatlj fragte wegen be§ ©egenftanbe§, ben er mit SSottaire erörtern folle, außer ber ^oefie aud) bie 30ietap^fif unb grieb= rid) ben ©roßen öon oornijerein auSfdjtoß. bereift bie§, baß er in metaphhfifdjer b. i). reiigiöfer Sejiehung bereits eine SBat)n eingebogen hatte, auf ber eine SSerftänbigung mit SSoItaire unmöglich war; unb baß anbrerfeits feine Slbneigung gegen feinen großen Dfjeim im ©rwtbe um nichts gemilbert worben. of= leute, Dffijtere, Beamten, ginanjmättner unb all' beren SDamentoelt fid) in ber Seftüre be§ §etöetiu§ unb Sa SJfettrie. Sie Religion follte nur noch al§ 3«9 e i für öen „^ßöbel" gelten. 3um ©lüde trat gegen biefeS leid)tfertige unb in feiner SBirtung auf bas SBoifögattje oerberblidje treiben ait§ bem gebilbeten unb gelehrten beutfchen Sürgerthum eine ijeitfame 5Reaftion herüor, bie junächft in ber ßeit be§ Siebenjährigen Krieges ein bebeutenbeg ©ewidjt ju erlangen be= gann. üöian fuchte bie 2lnfid)ten Sßolff'S mit benjenigen 8oon ber t)öcf)ften SSebeutung, bafj bie getefyrteften unb fdf)arffinnigften Sfyeotogen fetbft fidj ber Siufftärung ju= wanbten unb itjr in engerm ober weiterm Umfange tjutbigten. ®er bertiner Cberionfiftoriairatf) ©patbing wollte bie 2ef)re oon ber iDreifattigfeit unb überhaupt alle äJtyfterien öon ber Sanjet unb au§ bem 9letigion§= unterrichte oerbannt wiffen. 2>er getetjrte Geologe 33üfi)ing fdjrieb 1770 gegen bie jwingenbe ©ettung ber ©tjmbotifcfyen S3ür= famleit unb gleiß beförbern unb ber eifrigen ^Beobachtung fircf)itc£>er ßere= monien ooranftellen. 2)ulbfamfeit unb fyumaniftifcfje Hinneigung nai)tn man an ber i)öi)ern fatholifdjen ©eiftlicfjfeit wai)t. ®er lluterfdjieb ber Religionen, ber bisher fo trennenb ¿wifcfyen bie SKenfdjen getreten, fdjien öor ber allgemeinen rationalen, rein menfdjltdjen Silbung j u öerfdjWtnben. 2>ie oon bem fölner fturfürften 3Jfajtmtlian g r a n j im 3af)re 1786 ge= ftiftete bonner Slfabemie w a r gerabep ber Slufflärung gewibmet, unb bie ^ßrofefforen, bie an ii)r lehrten, fämmtlid) ©eiftliclje, waren bie eifrigften Sßerfünber jener. £>iefe ttiel gefdjoltene Slufflärung unb bie wotjlmeinenbe liebenSWitrbige, wenn aud) äußerft oberfläd)lici)e unb in iijren tljeoretifdjen ©rgebntffen bürftige Sßopularpljitofophie in ben fiebjiger unb a d l i g e r Sauren be§ öorigen Sai)r^unbert§ finb f ü r bie geiftige Gsntwicfelung ®eutfc£)lanb§ öon ber größten unb fegen§reic£)ften 33ebeutung gewefen. ©erabe weil fiel) bi efe Senfweife nid)t weit über bie gaffung§fraft bes 93oIfe§ ert»o6, brang fie tief in ba§ SSolf ein unb fjat jumal in ben proteftantifcf)en ©egenben unfereä SSaterlanbe§ eben besfyaib eine oiel burdjgreifenbere unb nad)= faltigere SBirfttng auf bie religiöfen unb interfonfeffionellen 93erljättmffe
grtebvidj ber Stoße unb jettt 9?acf)foIger.
39
geübt, als bie fdjwerern unb grünblidjern 9lbljanblungen ber englifdjen ÜRetaplUjfifer ober ber elegante literarifcfj fünftlerifdje ©feptijiSmuS ber fransöfifdien SKobeppofopljen! baS
SSotf Wirten, itnb
bie
9Jian Wollte in ®eut[cf)Ianb eben auf pf)ilofopl)ifd)en
©Triften
ÜDtotbelSfofyn'S
unb ©arbe'S, bie populär=pljiiof opfyfdjen Sluffäjse Gsngel'S unb Ruberer ttmnbten fid) beSljalb in leicht berftänblidier unb burcE) einen ebien unb anmutigen ©ttyl öerfcfjönter ©pra^e gerabe an ba§ Sßoli —
oi)ne bie
33ornef)mtf)uerei, bie geflickte 25unfelljeit fpdterer ®enfer unb Siebter. Stucf) fiant fdjrieb, foweit er jur ?lufflärungSpartei gehörte, über bie er fidj aller bingS fogletdj unenblidj erijob, für bie geiftige Befreiung beS SSolfeS. @S barf babei nicf)t überfein werben, baß, fo geringfügig bie pofititien (Srgebniffe biefer ©cfyule, um fo bebeutfamer bie negatioen waren — bie Verneinung unb SluSrottung beS Fanatismus,
be§ Aberglaubens, ber
Bigotterie, beS ©eftengeifteS, bes 9feligion§l)affeS.
SBemt man fagen barf,
baß ba§ beutfdje SBolf, foweit eS proteftantifcf), ba§ bon SBorurtfjeiien unb Aberglauben freiefte ber SBett war, fo oerbanft man baS jenen Aufflärern beS 18. Sa£)tf)unbert§, bie mit Sßort unb ©cfjrift, bon bem Seljrftuijl unb ber Äanjei wie in S3üd)era unb geitfdjriften, unb ertblitf) burcf) if)r per= förttidEjeS SSetfpiel unermüblidj gegen bie engijerjige 93efc£)räntti)eit unb Ijierard)ifcf)e ®necf)tung bergangener Saijrfjunberte eiferten. Unb f)ier, muß man fagen, fjaben gerabe bie Geologen biefer 9iid)tung bie größte 2Birl= famfeit entfaltet. SDtc ©Triften ber ©elefjrten unb 5ßi)iiofopf)en oerbreiten fid) naturgemäß nur in einem bcfdjrcinften Äreife; aber inbem faft alle tf)eotogifcf)en Seijrftitfjie ÜRorbbeutfcfylanbS, alle fyerborragenben unb wid)= tigen ©teilen ber fircf)licf)en Drganifation mit SRationaliften befe|t würben, warb beren Slnfdjauung balb unter bem größten Steile ber ©eiftlidjfeit bie tjerrfdjenbe, unb auf jafjllofen ®orffanjeln ertönten bie Sefyren praftifdEjer Vernunft unb reiner ÜDienfdjenliebe anftatt bogmatifdjer ©rübeleien unb fonfeffioneHen £>affeS.
9iuf)ige, anfprudjSlofe Humanität, greifet be§
®enfen§, ÜDiilbe ber ©efinnung burdjjog baS gefammte gebilbete S3ürgerti)um unb felbft einen SCfjetl ber bäuerlichen Sebölferuug in einem Umfange, bon bem wir in ben gerben kämpfen unferer politifd) unb religiös fo bewegten (Segenwart, in beren berwicfelten unb rufyelofen 5ßeri)ältniffen feine Süjnung meljr tjaben.
„Sein 9)ienfd), ber Slnfprud) auf etwas ilügere @infic£)ten
ma.
griebridj ber ©rojje unb fein 9iadjfolget.
43
S'eternarne; unb feibft freigeifterifdfie 58itcE)er la§ er mit beni aufrichtigen ©inne, Sittel j u prüfen unb ba§ ®ute j u behalten. S i n gefdjworener $einb aüe§ intoleranten ©eftengeifteS, blieb er gleichwohl weit entfernt Bon jebemSnbifferenttéimté; unb ber ©ifer, womit er nach 3Bai|rf)eit forfc£)te, bewieg, wie feijr e§ it)m am §erjen lag, fie j u finben." — „3n ber in= nertidjen moralifdjen Drbnitng be§ ®eifte§ unb in bem bamit unjertrenn= ÌidE) tierfnüpften SBoi)tgefatIen be§ größten unb beften SBefenè" — nidjt im 2)ogma 6eftei)t bem würbigen ©paibtng unb feinen ®efinnung§genoffen bie Religion, ©ie legen allefammt ben i)auptfäci)iicf)ften 9iacf)bru(i auf bie SDioral. Snbef? leugnen iäfjt e§ ftcf) boi) nicf»t, bafj biefe Scorai eine etwas weidjliche unb befjnbare war. Snbern bie Slufflärung, hierin oor allem an ihre franjöfifdjen SSorbilber anfttüpfenb, fic£) tion ber 3nnerlici)feit ab unb bem SSerftänbigen, praftifcf» (Srfahrunggmäfjigen unb ©tfprtefjiicfjen juwanbte, artete fie gerabe in ihren populären ©Triften f)äufig in eine fpiePürgerltdfje 9iü^lid^feit§te^re ati§. ©erabe ber ©ebilbete lernte jebe £>anblung für ertaubt erachten, bie nidjt ber Stilgemeinheit f^abete unb babei feiner bürgerlichen @t>re nicht (gintrag tfjat. Snbem bie 3lufflärung ferner bie ©ott^eit pf)iiofopi)ifd) beftimmte, raubte fie berfelben bie unmit= telbare ©nwirtung auf bie @efrf)icfe bes ©injelnen, fpradfj ben äußeren Uebungen ber grömmigfeit ben SBerti) ab unb milberte bie gurd)t bor göttlichen ©trafen — bamit jerftörte fie aber ein überaus widjtigeg S'oerjt= tiü für bie fo rofycn ©emütijer be§ bamaligen niebern S3olfe£. S?ircf»en= ftrafeit, wie fie früher über Sßerädjter ber ©itte »errängt worben, fanben nid)t mehr ©tatt, ber milbe hodjgebilbete oerföfyniicfje ©eiftlidhe warb tiiet weniger gefürchtet, al§ fein polternber rauher SSorgänger. ©o warb, bie buri) ben 33ottairiani§mu£ auf bie f)öi)etn ©täube übertragene Sluflöfung ber ©itte unter alle Staffen ber SSetiölferung tierbreitet, ©ämmtliche $eug= niffe finb barüber einig; wie lebhaft fpridjt fid£> in biefer £>inficf)t Soi). ©eorg gorfter au§, ber, fxc£)eiriic£) fein @egner ber Slufflärung, nach einem langem Slufentfjatt in Berlin im 3ai)re 1779 an Sacobi fdjreibt: 1 „93er= lin ift gewifj eine ber fdjönften ©täbte in (Suropa. Slber bie (Sinwotyner! ©aftfrei^eit unb gefcEjmacfooilet @eitu£ be§ Sebent auggeartet in Ueppigleit, grafferei, ich modjte fagen ©efräfjigfeit. greie aufgeflörte $>enfung§art — in freche SluSgelaffenheit unb jügeliofe greigeifterei. — ®ie grauen allge= mein oerberbt." — (Sin bürgerlicher Beobachter, ber fchlefifdje dottor S'aufcf), 1
3. GS. gforfter'S Stiefwe^iei, I, 201.
©rfte§ f a p i t e l .
44
fcf)tii>ert S S e r l i n a l s „ o t j n e S ö i b e r r e b e Wo matt bem Sebenëgenuffe geftgeiage, 33erfdjwenbung orbnwtg
finb.1
bie b r i l l a n t e f t e ( S t a b t i n © e u t f c ^ i a n b " ,
a m meiften
fröljnt, w o iangbaiierttbe
itt j e b e r S i r t b e § 2 e b e n § g e n u f f e §
(Snblicf)
führen
wir
bie © d j i l b e r m t g
fanbten f r n r r i ê , fpäterit © a r t 3 M m e § b u r t ) bergeffen
ift,
bafj § a r r t é
War unb befonberè bie
bamafô
ganj um
an,
eingebilbeter
Îann
gorfter
auf
bie
fefyr
gekanntem
fetbftöerftänbiicf)
aber,
foeben
rufen, ïjatte fidjer feinen ® r u n b , alfo £>arriè,
wobei otlerbingê
u n b Ijocfymütfjiger
„ i f t eine @ t a b t ,
vir fortis n e c f e m i n a
casta
gufje
weit
f o w e n i g e r f e i n , a t ê fie m i t b e r g o r f t e r ' ê
einftimmt.
be§ englifdjen
feinbfelig g e f i n n t gegen g r t e b r i d ) n .
mit (Sngtanb
grunbioê
ein
2
^Sreufjen j u
ift.
u n b beffen «Staat,
Wie
fié
mit
iljren
beftreiten i ö n n e n .
ef)tenöoU n a d j § a ü e
a n ©dEjamgefü^i,
bie
et>rent)aft b e b e u t e t ,
SKitteln
finb ipatptjen, auêfdjweifenb
©jtraöaganjen
u n b a l l e ® e l i f a t e f f e b e § 39eneÇmen§, a l l e s
rid) I I .
®runbfä|e."
a r m , eitel u n b
oljne
be§
bamit
befdjräntten
Sm
oertreten w ü r b e , ben
erften
bie
oon
itjreê
®er
fdjneü
fifcer, bie î t j a t e n i o f i g f e i t
berliner
ber R e g i e r u n g june^menbe
©efüt)i wahrer
Pjilofopi|en
$riebricfy'§
SBoïjÎftanb
gar
unb
berjenigen ïfjeotogen
SSefen jener $ e i t ,
be§ l a n g j ä h r i g e n g r i e b e n ê
bei j e n e n U e p p i g f e i t u n b S i u ê f d j w e i f u n g
ber feit
in
SBertin
abiigen 1763
ba§
in
öorge= @ut§be=
beförberten
f e t j r ; 4 unb ber S e a m t e n f t a n b
f o l g t e b e m oon. b e m S R i i i t ä r a b e t gegebenen 33eifpieie.
1
Sebenê
a u ê SfîangeÎ
a l l g e m e i n e n f i n b bie U n t e r t a n e n g r i e b =
f o n b e r n a n bem f r a n j ö f t f d j e n
äWanjtg S o r t e n
fjerrfcfyt i j a t t e .
ben
Sebenê,
befdjäftigt,
@ e w i f j l i e g t bie g > a u p t f d j u i b a n f o l d j e n ß u f t ä n b e n nici)t bei Slufilarungêrii^tung,
Weber
© i n e g r e n j e n i o f e 33erberbtf)ett
®ie
Seibenfd»aft finb unbeïanttt.
be=
„ S B e r l i n , " fcfireibt
3
® i e ÜJiänner finb beftänbig
grauen
Snbeffen
©cfyilberung
b e r «Sitten f ) e r r f d ) t bei beiben ©efc£)iecE)tern i n j e b e r r gebitlbet, ja begünftigt. ®ie Slufftärung fanb ben mächtigften ©djuj}, ihre ©egner ben ent= fcf)iebenften g e i n b , ató im g a h r e 1771 g r ^ r . üon 3 e b l i | = ß e i p e , in bem frifdjen unb unternehmenben Sllter üon 4 0 Sagren, oon g r i e b r i d j H
¿um
äftinifter be§ íut£»erifc^=geiftíicf)en Departements ernannt warb, ba§ bamató audE) bie ©d)ulangelegenheiten umfaßte,
ßeblifc, ber ¿it § a l ( e eine forg=
faltige juriftifdEje unb p^itofopf)tfci)e 93ilbung —
lefctere im ©imte ber
äßolfffcljen (Schule — empfangen hatte, w a r ató proteftantifdjer ©ct)lefier üon bem Könige
beüorjugt unb fcfjneíí beförbert worben.
£>te ©jenen
pfäffifcher Unbulbfamfeit gegen feine eigenen (Slaubenlgenoffen, bie er noch in feiner Sugenb unter ofterreidjifájer (Sinwirfung erfahren, hotten ihn, ben SBolffianer, mit förmlichem £>affe gegen jebe ftrenge ®ircf)lichfeit er= füllt.
S r w a r einer jener ©ohne
ber fribericianifdhen (Spo^e, bie, mit
ooller ßähigfeit an ben $orre an 3t)rer Stelle I)ätte tt)un iönnen." 6 ®r erfjielt ¿war nidjt ben Drben pour le Mérite, würbe aber am 1. Sinti 1779 ¿um ©enerattieutenant oon ber Infanterie beförbert. 1 Dampmartin, Quelques traits de la vie privée de Frédéric Guillaume I I OÇariâ 1811) atbin1ct ,ju finben, u n b f o W a r fte
tiötlig
gewonnen.
u n b unwiberruflidh f ü r
b a S öfterreicf)tfci)e 9 3 ü n b n i f t
w a r i h r je|t bie f r ü h e r erwünfcf)te ffteife be§ p r e u ^ i f d ^ e n
S^onfolgerS
£>öd^tidE>fit u n a n g e n e h m ,
unb
m a n f a n n n u r fagen,
baft
i^tt a u f b a § ü B e r m ü t ^ i g f t c u n b rüa
mar ber „Drben öom ©enfforn", ber gang auäbrücfticf) jur „Verbreitung ber fReligion Sefu"
beftimmt war. 1
SBeit foigenretcfjer aber war ba§
öon granirete!) au§geljenbe Untoefen ber „©triften Cbferöanj" ber greiinaurerei mit ifjren geheimnifjüollen §ochgraben, üerquicft mit abenteuer* lidjem bitter; befonberS SLempeif)erren=@puf. ®en Slnftof? gab ba§ „igofy fapitel öon ©iermont", ba§, fdjon Snbe ber jwanjiger Satire in einem Sefuitenflofter ju SßariS entftanben, jefuitifche Senbenjen mit bem 93eftreben öerbanb, bie fati)oIi[cE)en ©tuarts toieber in ©ngtanb jur §errfcf)aft ju bringen,
©eitbem fjie^en bie i)öf)ern, geheimen Orabe ber Freimaurerei
bie „fdjottifchen", war iijre garbe roti) —
bie be§ §aufe§ ©tuart.
Sn
ganj granfreid) oerbreitete fidj, bem ©harafter ber Nation angemeffen, ba§ f)oci|tönenbe Schotten= unb ^empelrittertfjum mit feinen ¿ahtreidjen ©raben unb prahierifdjen Sitein mit grofjer ©djneHigieit.
©eheimniffe
wunberbarer -Jlatur unb blinber ©ehorfam würben bie ©rmtblagen biefes @t)ftem§.
§ier finben wir bie unbefannten Dbern, bie angeblich ben
Drben ju gehetmnifjöollen ßielen leiten, ^ier bie @rtì)eiiung mhftifdjer SRamen an bie mit ber 2lufnal)me 33egnabeten.
©otcf)e Einrichtungen, an
bie Vergangenheit anftiüpfenb unb offen mit llchhmie unb ©eifterglauben liebäugeinb, boten ben Verfechtern religiöfer 9teaftion unb ultramontaner Slnfdjauungen eine treffliche §anbi)abe; tè galt nur, ftd) ber öeitung biefer gläubigen Greife gefdjidt ju bemächtigen. lilmätjlidh breitete ba§ mgftifcije 9iitterthum fid) auch «ber ®eutfd)= lanb au§.
3 m Saljre 1749 grünbete hier §err
üon SDÌarfdjaU, ber
Wäf)renb eines 2lufenthatte§ in VerfailleS öon ben Anhängern be§ Stuart'= fdjen ^ßrätenbenten gewonnen war, bie erfte Soge (SÌermont'fd)en ©tjftemè.2 Slber ihr eifrigfter Verbreiter war ber iReicf)#fret^err oon § u n b au§ ber Dberiaufijs, ein hod)angefehener, begabter, jur Schwärmerei unb jum Sibenteuerüdjen neigenber SKann, ber übrigens h " 1 1 1 ^ S u m ®athoiiji§mu§ übergetreten war. ©ein Seftreben war barauf gerietet, baä gange $rei= maurerthum ®eutfd)Ìanb'è ber ftriften Dbferöanj ai§ einer gortfegung bei SEempterorbenè ju unterwerfen.
@r lief? fith als ^»eermeifter ber
beutfchen Drbenèprotìinj h ^ t g e n ; fieben ©rabe mit tierfdjiebenen Unter= graben würben geftiftet. 1
©r fanbte (Smiffäre au§, weldje wirflid) ia§U
SSertiti. -äJionatSfdjr. X I I 565 f. X I I I 275 ff. X V 546 ff. SSgl. ijierju bie „(Snctjclopäbie ber Freimaurerei" Bon Senning = 9D>loj3borf unter bett Betr. Slrtiieln. 2
Srieìmdj ber ©rofie unb iein Siadjfoiger.
61
reiche gürften in ben Orben jogen, nnb eStierfucfjten,unter ben 2)omÌ)erren ber geiftiidjeit Staaten ®eut[chianb'§ ber ftritten Ob[eröanj jur ^errfchaft ju öerljeifen, nnb überbieS eine grofje üftenge Sogen, ¿untai in 9iorb= beutfdjlanb, gewannen, .gttnb — Carolus eques ab Ense iiefj er [ich nennen — unb feine SSertrauten jogen auf atte SBeife (Selb üon ben ©laubigen. (Sine beftimmter flerifale gärbung erhielt bie [trifte Obferüanj burd) einen prote[tanti[cheti, aber gleichfalls ijeimlid) jitrn SiatijoltjtSmuS be= feljrten lijeoiogen, Starci au§ ©djtoerin. SDiefer wollte in bem :£empter= orben bie geiftlid)en SSrüber, bie bemfetben einft eingeorbnet gewe[en waren, bie „Slerifer," wieber in'S Seben rufen, [djrieb ifjnen aber eine beüorjugte unb leitenbe Stellung ju, biè [ie in bent wahren Orben nie gehabt hatten. ®te 9leten ber Älerifer würben »öllig nac£) fatholifcher SBeife georbnet, ber „Schlüffelträger" als bie I)öcf)fte Autorität näcf>ft ©Ott gepriefen. Sßunber, fabbaliftifdEje Wormeln, unbefannte Obere fpielten ^ier natürlich eine grofje Stolle. S« äBiSmar, in Petersburg, in Äurlanb würben mehrere Slerifatslogen mit fati)o£ifc£)en ShtltuSformen eingeführt. SJian üerfud)te auf einem Sonoente, ber 1772 auf einem ©ute be§ für ben Älerifat burd)au3 gewonnenen ©rafen SllotjS 93rii£)t, auf Sohlo in ber 9tieberlau[i£, gehalten würbe, ben Merifat ber gefammten [triften Dbferoanj aufjubrängen; inbefj ber ultramontane (Sljarafter beffelben [grecite bie 9Jiei[ten ab, unb eS warb üielmehr .f>erjog gerbinanb üon 9}raunfcf)weig, ber grofje Heerführer beS Siebenjährigen Krieges, ein SJiann geraben §erjenS, jeber Unaufrichtigfeit unb Selb[t[ucht fern, wenn auch ber 9Jìt)[tif jugethan, jum ©rofjmeifter ber beutfiiien Sogen [trifter Obfetüanj gewählt. So War Starcf'S SBerfucf) gefdEjeitert ; unb wenn bie[er SÜiann [elb[t bei einigen fjochiteljenben ffliaurern beS £emplerft)[temeS, wie bem ^ßrinjen ©eorg 2lugu[t üon 9Jiecflenburg=Streif unb Subwig Sari Don §e[[en= ®arm[tabt, [ich [tets eines großen unb für ihn perfönlicf) üortheilhaften SlnfeljenS erfreute, [o ertofdE) boti) [eine 3n[titution einige 3ai)te nach bem Äonoente öon $of)lo. Snjwifdjen war aber au§ bem 1empiertf)um eine neue SSerbinbung mit ienbenjen, bie bem Meritate [ehr ähnlich waren, erwaäj[en. Sin bie Freimaurer öon ber [triften Obferüanj in Seipjig fd)lofr [ich im SSeginne ber [iebjiger 3aÌ)te ber bortige faffeewirth Schrepfer unb wufjte burdj geheimnifjüolle 3lnbeutungen ^öi»erer 3Bet»£)ett unb 3 au b et = macht balb jai)ireic^e unb jum Xf)eil hoch angefehene ÜDiaurer in Seipjig
©rfieä Kapitel.
62
itttb Bresben au fid) ju iocfett, bie er bann mit gaufierifcfjeit ©eifter= crfdjeimtttgeu unterhielt uttb feffelte. ßit biefen gehörte ^erjog ftarl oon Surlanb, ber ©rofjmeifter ber fädjfifchen Freimaurer unb Patron 23ifchoffs= werber'S: unb bttrd) ihn würbe auch 93ifci)üf|stuerber in biefe Streife i)ineitt= gebogen. Söeiter ftanben bie fädjfifdjeit Sflinifter oon SBurmb unb oon m e n t t j a i , ber &ammerl)crr oon §opfgarten, ©raf SSrüfjI, DBerft oon groben, ber bresbener Kaufmann ®ubo§c unb ber görli^er Kaufmann grölid) mit ©chrepfer in SSerbittbung.1 ©djrepfer ^vafjtte gang offen bamit, ein ©enb= ling ber Sefuiten ¿u fein: unb baf? bieg feine leere SRobomontabe war, beweifen feine mit bem ©rafen 5üot)s 58rii[)i unb bem bamatö in £ömgs= berg wohnhaften ©taref felbft gewechfelten SSriefe. 3m Dftober 1774 entleibte fich ©djrepfer, oon ©Bulben geklagt itttb artfjer ©taube feine Prahlereien auszuführen, burdj einen ^iftoienfdjitfj. Slber bie oon ihm geftiftete Bereinigung blieb nidjts befto weniger jurn großen bc= ftehen, wenigftenS in ihren eifrigften SDiitgliebern, ju benen 33ifd)off§werber gehörte, ebenfo wie ®ubo§e burdj ©djrepfer um ftarfe (Summen Betrogen. ©djrepfer war nun unmittelbar Slgent be§ DrbenS ber „9tof erfreuter". ®iefer ÜJZame fommt, wenn wir oon allem fabelhaften 33eiwerf ab= feheit,2 gittn erften SJiale in ber oon bem befannten proteftantifdjen logen ¡3of). SSalent. Slnbreä 1614 herausgegebenen „Fama fraternitatis be§ löblichen Crbcns ber 9iofenfreujer" oor.3 ®iefe Schrift War nur eine fattjrifdje äftijftififation, beftimmt, ben Unfug ber ilidjtjmijten unb Slftrologen, ber bantals eine fo weite Verbreitung gewonnen hatte, ju oerfpotten. ®er abergläubige «Sinn jener $eit aber faftte bie Fama fraternitatis ernft auf; unb balb fanben fid) in ®eutfcf)ianb unb (Snglanb oiele angebliche Stofenfreujer, tljeitö Schwärmer, welche bie in ber Fama angebeuteten t£)eofoptjifcfjen Sbeen weiter entwicfeln wollten, tljeife ©djwinb= ler, Weldje burd) marftfdjreierifdje ©djriften ober burd) birefte iöeti)örung Seichtgläubiger ©elb ju gewinnen beredten. ©o fdjiofj fid) an bie Fama fd)on üom 3al)re ihres @rfdjeinens ab eine unüberfehbare ßiteratur. 4 3u 1
©ierie, ©dE)tDärmer u. ©djttrinbler ju ©nbe beS 18. QatjrijunbertS (8eip= jig 1874), S. 316 ff. 2 SDer ei)tti(^e ©emter glaubt ttocE) an einen Urfprung im 14. 8atjrf)unbert; Unparteiifd)e Sammlungen p r §iftorie ber SRofenireuäer, I (Seip^ig 1786), ©. 23 ff. 3 SSgl. u. b. a. ©uljrauer, fritifdje S3emeriungen über bie Fama fraternitatis; Stiebner'ä Settfdjr. für b. i)ift. Geologie, 1852, ©. 298 ff. 4 gr. SJicoloi, SSerfud^ über bie S3efdjutbigungen, tteldie bem £empetijerrn= orben gemalt Werben (Serlin 1782), I, 172 ff. II, 175 ff. 203 ff. — Nicolai, Einige SBemerlungen über ben llrfprung ber aiofenireujer (SBertin 1806), 9ioten, ©. 48 9ir. 60. — ©emier, Unparteiif^e ©ammtungen, passim.
g r i e b r i d j ber (Srofje unb fein DJadjfotger. £olianb
bitbete
9iofenlreujer,
fid) u m
1622
wirtlich
eine ©efettfdEjaft ber
bie a b e r n u r f u r j e $ e i t u n b ¿ t r a t m i t ber S t b f i d j t b e f t a n b ,
einige © p i p u b e n Sßlan,
bas 3ai)r
63
burdj
ber ihnen n u r
atcf)^mi[tifd)e B e t r ü g e r e i e n
attju
gut
gelang.1
ju
©eitbem,
bereiten! —
nocf) b i § j i t r
be§ 1 8 . 3 a ^ r t ) u n b e r t § , g e b r a u c h t e n a t d ^ m i f t i f d j e @ a u ! t e r S R o f e n f r e u j e r g e f e l l f c h a f t , 2 bie — tatur —
ein
äßitte
ben ÜRamen
ber
m i t 9 i u § n a i ) m e jener Ijollänbtfdjen ® a r r i =
nie e j i f t i r t tjatte.
©egeu
bie 9Kitte ber fed)§iger S a i j r e 3
„ © e f e U f d j a f t ber 5 R o f e n ! r e u j e r " roahrfdheinlich
t>on S ö i e n
au§
unb
trat
nun plö|Iidj
eine
neue
gtuar i m füblichen SDeutfdjlanb a u f ,
gegrünbet,
oerbreitet
aber
tion
jtuei
e^r=
geizigen S t e r b e n , D r . © c h l e i | tion S ö w e t t f e l b j u © u l j b a c h u n b D r . 5Doppel= meger
ju
§of.4
Sie
frcujecifc^en S i t e r a t u r , fowie
Behaupteten,
alchhmiftifcher © e h e i m n i f f e
würben nommen.
bie
unbeiannten
Dbern,
ju
fein.
ber
auf,
23on
ber
ftriften
Obfertianj ge=
b u r d ) bie g e r a b e i h m §ai)treici)e 2lni)cmger u n b
uetfc£)afft w ü r b e n ,
©{jrifti © e b u r t
©ottheit unb ©eifter;
rofen=
unbebingte © e l j o r f a m t r ü b e r
weldje
er
u n b höchften © e f e l l f c h a f t g f r e i f e n f u d j t e . tior
bisherigen
ü e r b o r g e n e n £fyeofopf)te
SDiefer S f t o f e n f r e u j e r o r b e n t r a t tion B e g i n n a n m i t einer ®ecf=
heit u n b S t n m a f j u n g ©laubige
erttfprecfjenb ber
i m S3efi|e einer u r a l t e n ,
ju
beftetjen;
ficf) a u S f c h l i e p c h ®r
gab an,
in
ben
feit 4 0 0 0
ph
Sauren
er ö e r f p r a c h bie tieffte © r l e n n t n i f j
ber S f t a t u r , bie § e r r f d j a f t ü b e r biefe
festere
unb über
er rebete o o n feiner 9Jiac£(t, Dertyiefj ben g r e u n b e n
e r n
ber äße
bie g r ö ß t e n
weltlichen Sßortljeile, brot)te ben © e g n e r n m i t bem f d j l t m m f t e t i SSerberben, o e r f a u f t e feine © r a b e Verheißungen:
n u r f ü r fcf)were§ © e l b .
® a f ü r fehlte e § nicht a n
bie w a h r e 9>laturfunbe fei n u r bei ben ¡ K o f e n f r e u j e r n ;
fie
f ö n n e n iebe§ SDietaü i n © o t b ü e r w a n b e t n ; f i e oerftehen U n i ö e r f a t i j e t i m i t t e i o o n u n f e h l b a r e r S r a f t j u b e r e i t e n ; f i e f ö n n e n eine a b g e s o f f e n e S'anonen= füget mitten im g l u g e
auffangen.5
m i t heudjterifchen A n r u f u n g e n u n b f e i n e r SRad^e b e f t ä t i g t ! f o juoerfichttidh
Stile biefe f ^ a m t o f e n S ü g e n
be3 göttlichen 9 t a m e n § ,
würben
f e i n e s S3eiftanbe§
S ) i e § j o g Sßieie a n , bie nicht g l a u b e n mochten,
u n b l a u t © e ä u j j e r t e l fei ü ö l l i g e r l o g e n ,
bie ficf) ¿ u g l e i d )
N i c o l a i , SBerfucf) I, 179 ff. - © e m i e r a. o. D. i n (1788), ©. 104 ff. 3 3. S O l a i e r , ^ e f u i t e n , gretytnaurer unb beutfdje 8iofencteu|et ( ß e t y j i g 1781), © . 121. 4 8 e n n i n g = 9 J t o j } b o r f III, 258. 5 gret)maurert)t^e SkrfammlungSreben ber @o(b= unb SRofentreufcer be§ alten ©t)ftem§ (Slrnfterb. 1779), ©. 13. 169. 199. 220 ff. — A d a M a h B o o z (2Jt. 21. S i t i e n i i o l j ) , Eompafi ber SSeifen (Söerlin 1782), ©. 23—115. 1
64
@rfte§ C a p i t e l .
baüon tauften liegen, bafj wirflicf) feit gerannter ßeit eine rofenfreujerifdje Siteratur ejiftirte, bie auf ein nocí) älteres Itter fjmtoieS! ®ie 9tofen= treujerei beruhte offenbar auf flerifalen ©runblagen. ®ie Sieibung bei ber 2íufnat)me toar ganj priefterlicf); ató ßwecf be§ OrbettS für bie ge= fammte 9Díenfcf)í)eit warb bie „§auptöereinigung aller SDtenfdjen im@lauben" bejeicfynet! ®afj ber íftofenfreujerorben, ber son fati)oti|c£»en Orten au§= gegangen war, int (Seijeimen propaganbiftifcEje ßweie »erfolgte, ift ebenfo fidEjer, wie bafj Otele feiner ttjätigften proteftanttfcEjen ÜDÍitglieber ficf) bieg nidjt ganj líar matten. (Sin rofenfreujerifd£)er „Hirtenbrief an bie wahren unb äcf»ten gretjmaurer alten @t)ftem§," ber 1785 oijne Angabe be§ ®tucforte§ eiferten, bejeidjnet ben Orben ató ben wahren !yefu§orben, feine Obern ató bie „geiftlicfjen SSäter," an beren nnb be§ Orben§ Spifce Sefu§ fteije. ift öon einem Sßurgatorium bie Siebe, ató §auptljeifé= mittel wirb ba§ Stbenbma^l nacíj íatíjotifcf)er £rari§fubftantiation§leí)re bejeidjnet. ®ie Vermittlung ber Sßriefter wirb ató jum §eile not^wenbig ertlärt. ©elbft ber jum 3Jtyftijténtu§ neigenbe Sentier entbedte Ijier tatíjolifirenbe SSeftrebungen, bie ©inwirhtngen ber Sefuiten.1 ®ie ganje Organifation aber war auf ba§ liftigfte unb mit ber feinften Sonfequenj angelegt. 3ebe§ Sßitglieb fannte nur feinen un= mittelbaren Obern, unb audj biefen in ben l)öi)ern ©raben nur unter feinem OrbenSnamen unb unter irgenb einer mittelbaren treffe. Sriefe, öon unbelannten Obern mit wecfifelnben üftamen untertrieben, mußten unbebingt befolgt werben; Stiemanb wufjte, wot)in bie aitSfüljr= liefen SSeridjte, bie jeber ©injelne unb jeber girfel regelmäßig abzuliefern Ratten, wanberten. 3eber fannte nur feinen eigenen 3ir!el, tonnte beS^alb öon ber fonftigen Organifation unb Sflitglieberfdfyaft be§ OrbenS nicf)t§ wiffen. Sorgfältig war ba§ ©Aftern ber eingel)enbften (Spionage im Orben burdjgefülirt. Sí lieg würbe mit ben feltfamften ©eijeimniffen umgeben. SBunberfüdjtige aber unbemittelte Seute, bie man für brauchbare SBerl= jeuge ber 9ßropaganba fjiett, gewann man juerft burd) Oelbunterftü|ungen, bie man iljnen ju ifjren mtjftifcEjen Arbeiten 'auf rätfyfefljafte SBeife ju jE^eil werben lieg, unb bie nadjfjer burd) bie ljoi)en Beiträge ber 2Iuf= 1 8- 3- @entler'§ SBriefe über ben Hirtenbrief ber unbefannten Obern beS fJretjmaurerorbenS alten StyftemS; Seipjig 1786. — ®a{j baä !Eentpler= unb Stoienireujeri^ftem fattjolifcljen Stnjdjaumtgen tjulbigte, erfiefyt man auti^ aus ben ©runbfäfcen, reelle ein Siadjjügler beffelben über bie ßeiire Com 3lbenbmaljl unb über bie Jungfrau SJiaria äußerte; Drei einfadje ©runbbegriffe ber ätteften greu maureret) ic., Dom ©rafen © . . . . no§, SBreSIau, 1821, ©. 8. 47.
griebridj ber ©rote unb jein 9?ad)fotger.
65
genommenen — biefe ©eiber mußten an bie Dbern abgeliefert Werben — reidjlid) wieber einfamen.1 SSetin ber ©laubige fidj in feinen (¡Erwartungen auf geheime äßeisijeit enttäufdjt fanb, fo würbe er burcf) bie Hoffnung auf ben f)öf)ern ©rab — e§ gab beren im ganzen nic£)t weniger afö neun — wieber geföbert. 3m l)öd)ften ©rabe, bem ber Sfiagi, fotlte man Sennt= nifj ber ganjen SBelt £)aben; mit ©Ott üerfeljren, wie 3Jfofe§ auf bem Sinai, petföniid) ober burd) @ngel; bie ganje Drbnung be§ 2BeItgebäube§ umjuwanbeln oermögen. ®ann unb wann würben äKanuffripte mit ge= fyeimnifjüollen Sluffdjlüffen über ©jao§ unb 2BeitfcE)öpfung, über 2idjt unb ginfternifi, geuet unb Suft, über 9lbam'§ ©ünbenfaü, über Siiciigmie, angeblid) in Statten ober @gt)pten gefuitben, ben SSrübern oerabreidEit ober öorgetragen.2 8n bem ßeitaiter 2at>oifier'§ unb $laprotlj'§ freute man fidf) niürb. Dbern ber „®o(b = SR. ©r." oon einem SJiaguS biefe§ DrbenS; ®erl. 5Konat§)cf)r. VI (1785), 112. SSgl. 133 ff. — 3. 31. 2Raier, Ueber gefuiteit, gretjmaurer unb beutfdje SRofencreuget, erj er=
leichtern, ifynen b a n n ben S t e i n ber SSeifen ¿eigen u n b jeneê M a l f a m é i e r r e n , jurücfrufe.
SDÎan
ber © r e i f e o e r j ü n g e u n b ï o b t e
ü e r f u d j t e i n j t o i f d j e n — befonberê
Ï Î j e b e n g a b fid) b a j u i)er! —
bie ©tenifcf)nuppen
SDiefe SBeifen
bie SSerfertigung toieber
ber
aufzufangen
p r i m a m a t e r i a , u m b a r a t t é bie U n i t i e r f a t t i n i t u r j u beftilliren. 2 Siebe,
bie SBöUner
unter
bie SSrüber
i n § Seben
@eneraíd)irurg
»erteilte (1775),
ató
bie
S n einer
f u d j t e er b u r d )
mtyftifd)en Uttfinn, im £ o n e feieríicíjen u n b gläubigen © r n f t e ë o o r g e t r a g e n , bie Slermften i m m e r me§r in ben D r b e t t j u berftricien. 1
(Sr
toofytte
bann
S e n n i n g = ® l o g b o r f ' § Snctyflopäbie ber Freimaurer, s. v. SEBöIIner. 9Iufjer 8 e n n i n g = 9 R o f i b o r f s . vv. S B ö t l n e r u. g f r i e b r . S e o p . ö. @ d j r ö = b e r , nocí) bie borjiiglidj unterrichtete „58iograpt)ie ber ©räfin Bon ßidjtenau", bie unter bem $feubont)m 3 3 a r a n i u ë unb ben angestiegen Srutiortcn ßüticii u. 8in= bou 1800 erfdjienen ift, ©. 28; fie ftimmt oöHig mit ben oon fienning = 2Ko|borf angeführten Quellen iiberein. 2
74
grfteä
m i t 93ifcE)Dff§tDerber g u f a m m e n
and)
1776
bei
phante 9tecf)t —
unb
lieft
roirfticf) Diele
ba§
fein
unb
3BölIner'§
i)öi)ent
nifj
j u © u g o m o s fowie, $ r i n j griebrid)
ber
Theophilus
gef)eimften
a
Cygno
trium-
aufnehmen.1
SEempierorben
einfluftreidje ©efanntfdjaftert
(Schreiben
jttar
fann
Söetriiger
neuen
unb
unb
Sßöllner
bem
bem wte»6abettet S o n g r e f f e bes Sai)re§
unb
S3erbinbungen
ßiel
einem
Stu§
oon
beffen
öorneijme
war
bruber,
ftdj
in
Äapitel.
SRange»,
al§
an
einen
Uniüerfalarjenei
Heuchelei
feine
lernen
wir
Orbett§=
f e i n 23erf)äit=
bermalige DrbenSobere, S r . g r — l i d )
(oon 23raunfchweig)
e§ n u r
rofenfreutettfdjen
Bresben2
in
—
fein,
f ernten.
i n eint
SS Ott b e m
er
bittet,
be§ S a m n t e r r a t t ) e §
—
(gröiid))
9iationatiften
grölicf) franfe
möge
grau
mit
wieber
fjerftellen! Sßorfidjtig nicfjt m i t ^aben,
in
Unrecht,
beren
bigen
machte
fennen, ju
einer
er,
„ber
merfe
Sicht
barauf.
unb
SBenige
befonber§
aufftecfen;
unb
fdjon
Siejenfenten,
nur
SEf)ätigfeit an
oerbiente
S3ifd)off§werber'§
mit SBöIIner .peitcottus
¿weite
ber
ireujern
1
Sßflug
e§:
werben
fid)
unb
ju
Slnerfennung. „SßeHner
wirb
Sefer,
unb
bie
f erliefst
weit er
¿war
fetteres
i)terüou
Briefe
SSelo^nung
in
burdj) e i n e n
pflegt."3
einem
bie
fo
ip^iiofop^te
ein
baf?
reben
3n
1777
93i61iotf>ei,
liefet," ber
ju
wür=
SRejenfionen,
in
un§
genug,
beutfdje
bieft
hat,
@gge
immer
trug
geheime,
allgemeine
9tieberlaffung
inniger,
ber
erftere
fein
nur
ben
Obern
befannte,
Sitte
war.5
3 n
SBerlin
im Drben
ber
bie
öffentlicher
ben
üfieue a U g e m . beutfe^e E i b l . L X V I I I , M g .
in
—
wie
4
Sgl. §auSard)iD in
5
SQ.
Sllbredjt,
Kattien ÜJlante
foidjeg
33erid)ten
(Solche grölte^'»
bes
Drben»
feine
3Serbin=
Gf)rt)fopi)iroit im
bei
Drben, ben
ber
9tofen=
SBifdjoffwerber'i
an
SWote.
1777.
b. SBibt., 9 I n t | a n g j u %f). 2 5 — 3 6 , 3lbt£). I V ,
Sßeue a . b. E i b l . L X V I I I , I I , Sßorr. S . X I I
würbe
I I SSortebe, © V I . I X
- S g l . $ a u § a r c f i i D i n S S e r l i n : 19. g e b r . 3
fü^n
meileidjt
ber
gefunben
Obern jebe§
4
(Seit bung
Ijeifst
War
„28er
©eiftertehre,
je|t (Spuren oon
mtfidjtbaren
bie Slügemeine
3af)te
behauptete,
j u r Slufna^me
ianbtoirtljfcfjaftlidjen
erinnere
allerbingä
93ifcE)off§toer&er
erhalten."
unb
ber
aisbann
b e r 2111g. b . S S i b i . ber
in
ben
ihnen
®eifter= u n b äßutiberiefyre e i n j u f d j m u g g e i n .
überhaupt,
Stofenfreujer,
SBöttner
in
feiner
bie
mit
oon
fein.
ber S l u f f l ä r u n g ,
©edmantel
für
S3eianntfd£»aft ju
fieoollmäc^tigt
ba§ § a u p t o r g a n bem
5ßropagaitba
genaue
©eheimniffe
S3ruber§
unter
er
2277—2279. —
f.
Söcrlin.
©ei). ©efdj. e i n e § SRofenfreuäer?,
245.
SSgt.
griebridj her ©rojje unb fein Sßatfifolger.
75
bert £>ocf)Würbigen Dberbireftor, erft SSruber @oc — ®ubo§c —, fpäter 33r. 9?ufu§, 1 fei)en tuir bie ^Kofentreujeröerbinbung Bereits feijr au§= gebreitet, ^augwiij wirb mit t)ollem tarnen ai§ DrbenSbruber erwähnt; ferner SBinr. in 33erl. (Sööllner in SBeriin), §erjog (griebridj t)on 93raunfc£)Wetg), Sari oon (Reffen) unb § j g . Karl t>. ©überm, (©übermanlanb). £>e§ Kronprinzen T < (F. W.), „unfere§ lieben F < raub oft gebaut, fotoie feiner Sinftrengungen, bie finntidjen triebe ju über= winben unb baburcf) gonj be§ Orben§ würbig ju werben; aucfj ©eifter= fpuf fommt oft genug oor. ©nbtidj wirb garferu§=33ifci)off§Werber an §eticonu§=2ßöUner afö feinen ßirfelbireftor oerwiefen unb fcijreibt: ,,3 i n w e i § a u f it)re O u e ü e , w i r f e n . am
fann, fotgen=
2
^atte, w a r redjt geeignet gewefen, bigen (Seift
ein SSieies b e i t r a g e n
f ü r itjn j u beten.
fe!bftoer= @r ftreibt
DrbenSüater:3
tiebfte F W
1
fjat
¿war
feit
einigen
äöodjen
ba§
S g l . §auSarcf)it> i n Söerlin. S l l b r e d j t , o . o . O . © . 2 7 7 f. — $ i e t ) i e r b e t r i e b e n e © j e n e i f t ä » e i f e H o § ecfit, b a b a m a l § , a l § b a S S u d ) e r f d j t e n ( 1 7 9 2 ) , b i e b i s tyeute u n b e f a n n t g e b l i e b e n e S l u f n a t j m e b e § S ß r i n s e n B o n Sßreufjen i n b e n D r b e n u n b g a r ber ü ) m e r t e i l t e S K a m e n u r w e n i g e n © i n g e r o e i i j t e n b e r o u f j t t u a r , u n f r e m SBerfaffer fic^eriidE» n i d j t . ® r f j a t f e i n e S l l j n u n g , w e r b i e f e r D r m e f u § fei. — ? l u d j S H r f e n t ) o l j i n f e i n e m „ E o m p a f j ber SBeifen" 6 2 , 3 i o t e t ) foielt b u n f e l a u f b i e „ S K a g i e r a u f b e m Jerone" an. 2
3
S g l . £ a u § a r d ) i t i i n SBerlin.
griebridj öcr ©rofe unb fein Dia^folger.
77
4tägige l i e b e r , bie R. Macroo. unb bas © . univ., tteldjeä ich ifjm im Vertrauen auf bie mitwirfenbe göttlicfje ©egenäfraft gegeben ijabe, ti)un hierbei fo f ü r t r e p d j e ®ienfte b a | wir un§ allen Sinfeijen nacf), feiner balbigen ttollfommenen äßieberherftellung getröften tonnen.
Sei) bin ju=
gleich fein föranefenwärter unb genieße bas @iücf, ein Slugenjeuge feines unumfdhräntf'ten Sßertrauenä auf bie ©öttiidje S8armf)erjig!eit unb gänj=' ticken (Srgebung in ©einen aHerijeiiigften SBitten, j u fetjn.
Sief)! liebfter
Crbenäoater, Reifen S i e boi) beten, bafä Qeijoüat) fein ©nabentoeref if)m öollenbe!
in
S^r Slnbenden, wirb biefem redjtfchaffenen 5ßr. angenehm
fetjn, benn ©r fcfjä^t S i e aufrichtig hoch." SDer ^ßrinj ftieg begreiflicher Sßeife oijne ©d)Wierigfeiten unb fdjnell= fienS bie Orben§ftufen £)inan, Jute bie Briefe be§ Frater Roseae et Aureae Crucis H a n n a n an it)n geigen.
@ie finb au§ ben Sauren 1782 unb 1783
batirt unb belehren ben ^ringen nebenbei über ba§ ©Aftern bes SD?agu§ bes SRorbenS, @webenborg'§,
bas übrigens nidjt gebilligt wirb.
3n
S3ifdhoff§Werber, ber tuirftief) bamals ai§ blinb giäubig erfdjeint, unb in bem iiftigen SQSöIiner Ratten bie SSeranftaiter be§ DrbenS if)re SBerfjeuge erfannt.
beften
®e§ einen aufrichtiger, be§ aitbern erheuchelter (Sifer
bienten ihnen auf gleiche SBeife. Sronprinjen j u empfehlen.
S i e werben nicht mübe, biefelben bem
§ll§ Sefcterer jum fünften ©raöe — bem ber
5D?inore§, Weiche „bie p£)itofopfjifcl^e ©oitne iennen unb 2ömtber=Suren thun" fetten 1 — Drbeitäüorfteher
emporfteigt, fdjreibt ihm Dannau: 3 finb mit beut I)oi»eu S v . R u i n s ,
„2>ie birigirenben wie auch
öen
W, S3brn. Heliconus unb Farferus, unb empfehlen foicfje j u §öd)ft= bero ©djufc, § u l b unb Siebe um fo liebtiollefter, ate fie unb mich hierorts
oon feiben ©eäufjerte im § c r r n innigtichft erfreuet hat/
auch
übrigeng ber wahre $erbrüberungs«©eift mächtig mit ihnen w i r f e t . . . . " Schon fängt man an-, ben Kronprinzen für bie OrbenSjwede heran* jujiehen:
„®er gute B . Haugw. (§augwi|) hat ben 2öeg ber ginjen=
borfianer ober fogenannten §errnhuter eingefchlagen; ber fi'ronprinj möge bie Bereinigung biefer, bie fegt E|auptIo§ feien, mit ber großen ®er= brüberung ber Stofenireujer bewirfen."
©ewifj wäre e§ ben ßeitern biefer
le^tern angenehm gewefen, eine nach Sei)11*011^11^" §öi|ienbe angefehene 1
SBgl. Tabella pro Concordia Fratrum Rosae et aureae Crucis in „®er 9to= fentreuäer in (einer SBlöjje" (Slmflerb. b. i. Dürnberg 1782) Bon SIKagifter $ i a n c o [b. i. §an3 §eint. gri|r. o. ©der u. (Stoffen]. 2
Sgl. §au§ar(i|i» in Berlin.
78
®rfteS Kapitel.
©emeinfamfeit jur SSerftigung ju fyaben. Snbefj fo weit ging bie 9Wac£)t be§ Drmefus nid)t! ©inige aufrichtige Drbensbrüber, tiietleid)t unter t£)nen SBifdjoffswerber, fdjeinen bie 9lnfid)t gehegt ju t)a6en, bafc e§ mit äußerer Frömmelei nid)t genug fei, bafj aucf) Wafjre innere grömmigfeit unb tugenbf)after SBanbel ijinjufonimen müffe. S i e festen e§ im beginne be§ 3a£)re§ 1783 burd), bafj ber $ r i n j bie 9ftie| tion ficf) entfernte, ©in Söcief §annan'§, fotuoiji im Original wie in einer ßopie tion SBötlner'§ §anb tiorliegenb, wünfdjt bem ^ßrinjen @lücf jur ©rlöfung au§ einer Seibenfdjaft, in beren „fatanifdjen Ueffeln" er „burcf) wirllidje Räubereien" gehalten worben, unb fteHt iljtn bafür ßutritt ju „einer ijöfyern DrbenSftufe" — wat)r= fdEjeintic^ eben bem fünften @rabe — in 2lu§ftd)t. Subefj ei würbe griebrici) SBiitjelm feljr fetter, ft(f> tion einer g r a u ju trennen, bie ficf) itjm nun beinahe jwanjig Satire fjinbur^ unentbei)r= lid) gemadjt fjatte burdj if)r fetteres Naturell, it)ren lebhaften (Seift, bie immer neuen Anregungen, bie fie feinen blafirten ©innen ju geben wufjte. fcfyeint nidjt, bafj fie itjm nod) al§ ©eliebte nafje ftanb, aber fie war iljm eine ffrupeEofe Seiterin feiner Vergnügungen unb baburd) unfd)äpar geworben. |>ier tierftanb nun ber fdjlaue SßöHner ben £ebel einjufefcen, um ficf) gänjtidj be§ fronprinjlidjen ©emütf)e§ ju bemädjtigen. ©r naf)m fid), unbeiümmert um bie frommen ©rwtbfäfce, bie ber Orben an ber ©tirn trug, ber „fatanifdjen Seibenfdjaft" an! 3 n einem SÖriefe an einen OrbenSbruber »om 22. Slptii 1783 bittet er, „bicfe gute $erfon" bei ber ©efaljr, in ber fie bitrd) itjre geinbe fcfywebe, jurücffommen ju iaffen. 5Der Sronprinj werbe feine ©ünbe meljr begeben, aber greunb= fdjaft gegen bie SJiutter feiner fi'tnber fönne ber Orben ti)m nidjt tier= bieten, ba§ fei graufam. gwar ntadjte ber Slbreffat biefeS S3riefe§, offen= bar ein äftitgtieb ber wirfticE) frommen gartet, ©inwenbungen bagegen: „Sßir follten feibft bie £>cmbe bieten baju, um ben rüljmtidjen SSefdjlufj, ben 0 . (£>rmefu§) burd} ©otte§ unb bes £)rben§ Seiftanb gefaxt i»at, wieber umjuftofjen?" — allein SBöUner fe|te feine 2lbficf)t burd), unb bie 9tie| trat wieber in ben engften Sßerfefir mit bem bringen. berfeibe über= f)aupt leineSwegS gewillt war, feinen Seibenfdjaften burcf) ben Drben $üget anlegen ju laffen, bafj in feinem weicf)lid)en Sfyarafter bie ÜJtyftif ficf) burd)au§ mit unbebenftid)en Süften »ertrug — wirb fdjon burd) bie Ijeftige'Steigung bewiefen, bie eben bamals gräulein oon SBof in if)m Ijerüorrief. S i e OrbenSleiter Waren Diel j u weltilug unb eigennützig, u m hieran
grtebriái ber ©rogé unb fein Sßadjfolger.
79
großen Slnftofj ju nehmen. Steintest fiattb grtebridj SBifljelm fortgefefct in teB^after Sorrefponbenj mit beut breäbener ©ruber §amtan, bem Herausgeber ber toitb intjftifd^en „gretjmäurerifdjen 33erfammlung§reben ber @$otb= unb gtofenfreujer be§ alten ©t»ftem§ (Slmfterbam 1779)" fo= Wof)l über bie innern fragen afö bie mannid)facf)en ßeremonien, ©ebräudje unb Heilmittel be§ Drbenö. Slnftatt üor llnfittlidjfeit warnt i^n §annan tneimeljr foxttuätjrenb bor ben „Stluminaten", b. t). ben lircfjlidE) grei= gefinnten, beren SKad^t unb gefäijrlidEjen Umtrieben. ®ie Sßuminaten fudjten, ft> fef>r fie ba§ auci) ableugneten, jebe Autorität unb Dbrigfeit ju untergraben; allerbing§ märe t£)r Sßtan, bie dürften, bie iljnen fpäter im SBege fielen fönnten, burcf) ©djmeidjeieien einjufd)Iäfent. S3efonbers folle ber Äronprinj fidj öor einigen, leiber nur bur^ßtffern bezeichneten güljrera ber Sluffiärung fyüten, bie fid) it)m ju nähern gefugt Ratten, oon ifjm aber gebüfyrenb abgewiefen worben feien. $um ßoijne für feine, al§ Sönig ju erwerbenbe SSerbienfte um ben Drben erhielt er fd)on im öorau§ ben Site! Ormesus Magnus. 1 ®te eigentlicfje Seele beg Drben§ waren nidjt bie unbebeutenben Cbern in ®reiben, ©örlifc unb 9tegen§burg — wo § r . tion Getier ba§ ®ireftorium führte — fonbern SööIIner. Srn Saljre 1782 gab er ein 93ud) Ijerau§: „®ie $flicf)ten ber ©oIb= unb 3tofen=£reu§er alten @t)ftem§, in 8uniorat§=33erfammlungen abgeljanbelt t>on ßljrtyfopljiron" (ofjne 3in= gäbe beS 2)ruaft tentnifs, unb 9Kacf)t, unb ©rtaubnijj, ba§ burcf) ben giucf) ber ©ünbe inwärts gefef»rte öicfjt tuieber l)erau§juwenben, alle ©eriratung i)iwegguneljmen, Sörper öon ifjren garten ©djlacfen ju reinigen, ijelle ju macfjen unb auf ben ^öcEjften $unft ber SSoüfommenfyeit ju bringen." Unb toetje bem, ber ficf) burdj ben banalen Unfinn, tueic^er in ben ©raben be§ 9iofenfreujertf)um§ überliefert würbe, in fo fci)amlo§ angeregten §off= nungen enttäufdtjt fanb! (Sf)rt)fopi)iiott brofjte: „nur burdj ba§ ©ebet ber fjoijen Obern ijabe ftc£) ber ewige (Svbarmer erweisen iaffen, un§ ben Drben ju geben; piöfclicfj aber fönne bieg SicEjt fid} wieber einfüllen unb un§ in ®unfeif>eit unb ginfternifj surücHaffe», wenn audt) nur ein ©djatten etenber ßweifet in unferer ©eete auffteigen fotlte, wenn Wir nur einen Slugenbtii un§ Überreben fönnten, ber f)of)e Orben fei nicf)t ba§, wofür er ausgegeben wirb, unb wir atfo getäufcfyt fein möchten."1 ÜJiit Wetter au§gefeimten ©efcfyicflidjfeit wirb i)ter aßen ©efaljren be§ 33etruge§ für beffen Slnftifter begegnet! Sö?it biefen fünften gewannen nun bie 9iofenfreujer namhafte ®r= folge, freilief) üieie, bie für fd)Were§ ©elb bie i)öf)ern ©rabe erlangt Ratten, gingen tro| jener 33erwünfdjungen enttäufcfjt wieber ab, unb e§ gab fogar einige !üt)ne Sötänner, bie e§ wagten, biefer (Snttäufdjung öffent= iidj Sluöbtud ju geben, iynbefj tijre Stimme oerijatlte meift ungeijört ober würbe für ein @cf)o ber Soweit ausgegeben, ©o ftrömten immer meljr Serabegierige in (Erwartung großer ©eljeimniffe ju. Ungeheure, ©ummen würben an bie unbefannten Dbern eingefc£)ire f ü n f t e ebenfo, tote auf bem wie§babener Sonbent bie 93emüfjungen ©ugomo§ unb ber „Älerifer". 35efonber§ bie Slluminaten unter ben Freimaurern erflärten fici) auf ba§ beftimmtefte gegen biefe obffurantiftifdjen 33eftrebungen. 2)er Slbgeorbnete ber 9tegen§burger würbe fdjon in ber ¿ernten Sifcung au§= getoiefen, bie Slnfiinbigung ber SBöllner'fdjen SSrüber in ber 28. einfad} ad acta gelegt. ®arau3 erflärt ficf) toot)i ber bittere £>ajj, ben SBöllner unb feine greunbe ftetS gegen bie 3tluminaten befannt Ijaben. Sdjliefs= lidj lam ber ^onoent ju ber aufrichtigen, freilief) etwai bemütijigenbett (Srilärung :,ba§ greimaurerttjum fei feine gortfefcung be§ Templerorben§, fein ßweef liege nur im §erjert ber SJiitglieber unb beftefye in ber 3BoIjl= tt)ätigleit im weiteften S i n n e ! 1 © n e fo weit geljenbe Selbftbef$ränfung, bie alles ©eljeimnifjöolle jerftörte, fonnte ben unöerbeff erliefen SDttyftifern unter ben Freimaurern ni«f)t genügen, unb fie folgten nur um fo williger ben Socfungen ber 9tofen= freujer. ift 5. SB. öon Hamburg bezeugt, bafj leitete erft je|t bort eine Soge ju begrünben öermodjten. 2 SSorjüglid) aber Ratten e§ bie Seiter ber 9tofenfreujer auf ben preufjifdjen S t a a t abgefeljen, ber iljnen nach bem nalje betoorfteljenben Sobe be§ großen griebrid), nadt) ber 5ii)ronbeftetgung bei Ormesus Magnus afö fixeres Dpfer jufallen follte. Stuf ba§ f8e= treiben ber Soge griebrid) ¿um golbenen Sötten, ba§ Reifet bereu Söieifterä SBöHner, fagte fid) 1784 bie berliner SDiutterloge ju ben brei SBeltfugeln 1 Ueber ben ttrilljelmSbaber Songrefj jefye man u. a. SUbredjt, ©. 36 ff.; gpijemeriben ber Freimaurerei in ®eutfc^Ianb, 1785, augwifc bie eigenttidjen SEßad^tijaber unter intern SSruber Ormesus Magnus werben? §augwi| gab 1785 ben „Hirtenbrief an bie ttmljren unb ädE)ten Freimaurer aiten ©tyftemS" fjerauS, in bem er bereits, be§ Siegel gewifs, biefyeftigften®roljungen wiber bie SCufltärer unb SUumi= naten äufjert.2 ©erabe burdj fein Siofenfteujerttjum warb Jpaugwifc ju= nädjft griebricf) SBti^eim beiannt.3 — Sinei) einflußreiche Siteraten, wie Nicolai, mit bem SBöllner btö öor wenigen Sauren fo eng befreunbet gewefen, fucate berfeibe — frettici) in biefem gatte öergebtief) — ju ge= Winnen.4 3)urdj bie bringenben ©mpfef)iungen ber DrbenSobem unb 93ifdE)off§= Werber'S, burd) fein DrbenSamt als ^irfeibtreftor öon Sertin, buref» fein gefdjicfteS, infinuanteS unb ben aus äftgftif unb ©inneniuft gemifd^ten Neigungen griebrtcf) SBitijeim'S ficE) gern anfdjmiegenbeS Sßefen war Sßöttner ber öertraute SRatijgeber be§ ^ßrinjen geworben, ßurnal in aßen fragen ber innern SSerwaitung betrachtete biefer ben gewanbten, geiftöoHen, ener= giften SDlann als fein Drafel. warb bemfetben geftattet, »om SKonat Suni 1784 an bem Sttjronerben, beffen tönigtfjum Bei ber ¿unetymenben Slränflidjfeit beS greifen griebrid) nidjt lange me£)r auSftetyen fonnte, über bie manntci)fac£)ften ©egenftänbe ber SSerwattung SSorträge ju Raiten unb nieberjufdjreiben, bie bann fpäter überwiegenb jum Programm grtebrid) 1 Sljr. SR oje, gretye Söemeriungen übet ben Dcben ber freien SOiaurer (Seidig 1787), ©. 108 ff. 2 9111g. Siteraturjtg. b. Satire 1786, I 67 ff. — Mg. beutfdje Sibt. LXVin 293 ff. — SSgl. 8enning = ®lo§borf, III 249 9ir. 9. 3 3Ratme0burt) att ©tenutile, 9. San. 1794: Malraesbury Diaries III 44. SSgl. ©aUerie preufjiidjer ©Carattere (©erntanien 1808; (efjr bitter, aber meift gut «nterridjtet) 317. 321. 322. 4 SReue aüg. b. SBibt., LVI SBorrebe . 2a SRod)e=3ll)inon, ift gut un= terric^tet, ober etn erbitteter ©egner §er|berg'â — ttie aUe ftanjbfif^en Spublijiften uni) ^îolittïer jener Qeit. 2 SDÎirabeau, Hist, secrète I. S3rief bom 29. Slug. — Slud) Svicolai Will bie[en 3lu§foruc& ge^ort Ijaben; a. a. D. 230. 3 Mémoires sur la direction générale de l'Academie des sciences et belleslettres; in §ergberg'â Recueil II 501 ff. 4 galjrbûdjer ber 9jkeu&. StRonardèic I 268 f. 5 ®enîmûrbifll. ber SKari SBranbenb. VI (1798), 1172 f.
96
Stteiteä Kapitel.
©leint,
„ber alte © r e n a b i e r , " wanbte fidj fcfjon am 2 3 . Sluguft an beffen
•Jtadjfolger, inbem er iijrt um ©djufc f ü r bie oon grtebrtcf) öerttadjläfftgiert beutfdjen SKufeit anfteEjte. Sagen am 27. l u g u f t :
® e r Äönig antwortete iljrn Bereits nai) „SBürbiger, lieber (getreuer! ß u r
wenigen
Aufmunterung
fönnt S ^ r ber ®eutfcf)en SKufe, ber Qijr in Qmrem ©¿^reiben oom 2 3 . b. mit beutfd)er S r e u ^ e r j i g f e i t
rebet,
bie Sßerftcfyerung
geben, bafi idj mit V e r g n ü g e n if)r SBefcf)ü|er fein werbe.
ba§
SB ort
Bei
mir
SBefonberS Wenn
fidE) alle beutfdje S i n t e r bemühen, (Surf) j u g l e i t e n , unb, jeber in feiner 9 l r t , ben (Surigen g l e i t e Sßerfe liefert.
3sd) bin @uer gnäbiger K ö n i g . "
2lud) in ben nädjften S a u r e n gab griebricf) SSifljelm bem alten Wenn audf) e t w a ! eitlen SJJanne —
wieber^olte ßetdien
tierbienten,
feiner Slnerfennung. 1
® e r je^t längft öergeffene branbenburgifcfje 8btyllen= unb (Spiftelnbidjter
931um erhielt 2 0 0 0 X l j a i e r
j u m S3au
eine§ länblidien 28oi)nfi|e§,
¿War, w a § bie © a b e nodj w e r t v o l l e r madjte,
unb
mit ben liebenSwürbigften
unb l)umanften eigen^änbigen ßufd^riften be§ SJionardjen, bem 2Bof)it^un ein ^ e r j e n S b e b ü r f n i f j w a r .
Siud) bem ^ßcebiger S o d a n n S i m o t ^ e u S § e r m e §
in S3re§lau, beffen SRomane in ber SBeife SRidiarbfon'8, j u m a l
,,©opi)ien£
Steife oon SKemel n a d j © a c f j f e n , " bamatö ttiet gelefen würben, Warb m i t t e l s fefyr gnäbigen föniglidjen § a n b f d j r e i b e n § ein 3at»rgef>ait oon 3 0 0 Sifjalern bewilligt. 2 U n b um bie prunfenbe 33elot)nung aller biefer SJiittelmäfjigteiten Doli j u machen, w a r b autf) ber unermüblid) bettelnben aber oon g r i e b r i d j ftets ! a r g bebauten f a r f c f ) m nidjt ocrgeffen.
@ine§ 9lbenb§ würbe bie b a m a f e
fdjon ¿iemlidf) berfc^oHene P o e t i n in ba§ |>au§ ber DberI)of6ucf)brtt(fer§ ®eer fie angewiefen Würbe, ihre Arbeiten in täg= liehen ©jungen ju befdjleunigen. @ie warb barin mit unumfdjtänftet SSoHma^t au§gerüftet. ®er ßf)ef ber Siegte, @ei)eimer ginanjratt) be la $at)e be ßaunatj, würbe tijr bttrd£)att§ unterftellt, foilte aber einftweilen feine @efd)äfte ungeftört weiter führen. St fowohl wie alle feine 33e= amten füllten gehalten fein, jeber ßeit auf 33efef)i ber Sommiffion öor berfelben ju erfcheinen unb ihr Siebe unb Antwort ju fielen, ihr aucf» fämmttidje @tat§, Rechnungen unb Gegiftet p @ebote ju ftellen fotoie bie üon if)r gegebenen Aufträge auszuführen. 35e§^alb burfte währenb ber S)auer ber Unterfudjung Weber be Sattnaty nod) ein anberer Beamter ber äcnfrolleitung bet Siegte ficf) öon Setitn entfernen. ®iefe fönigtic^en 93eftimmungen, in fdjarfen SBorten att§gefprod)en unb nadjbrüdttid) wieber= holt, fteüten fdjon üon öornljerein bie Stegieüerwaltung ai§ ©djulbige i)in, bie fid) üor einer ©pejialfommiffion ju oerantworten Ijätte; jumat be Saunal), ber bisher fontraftmäfjig eine »öllig unabhängige Stellung innegehabt, jefct rüdfidjtlloS benfeiben beutfdjen Beamten überliefert würbe, bie feine fteten Segnet gewefen waren. 2ll§ erfte§ @efd)äft würbe ber Sommiffion aufgetragen, „alle bie großen unb Meinen geiler ber bi§= herigen Slbminiftration aufjufudjen unb fid) genau befannt ju machen." ©e^r üerniinftig, jebod) fehr allgemeiner Statur waren bie ©eficht§punftef welche für bie Sßeuorbnung ber inbireften Steuern ber Sommiffion an= gegeben würben; löbliche ©runbfä^e unb Intentionen, aber aUe§ grünb= liehen 2)urcf)benfen§ unb 3Sertiefen§ ermangelnb. S)a§ §auptaugenmerf füllte barauf gehen: „ben ©ang ber ganzen Maschine be§ 3oll= unb Accise=3Befenä fo einfach ju machen al§ möglich unb folchen ber ehemaligen üortrefflichen Simplicität, weiche bie granjofen ööllig tierborben haben, .wieber nahe ju bringen." ®ie übergroße Spenge ber Beamten, bie über= 1
©eij. @t. 31. ©enerai=«ccife= unb 8oa=®ep., Sit. I ©ection 3, Sß. 1.
104
groeiteä ffiapitel.
mäßigen Soften bei ber bisherigen 93erwaltung, bie f ü r Beamte wie für ißubiifum gleidj läftigen SBeitläufigfeiten follten öerminbert, alle mmü|en ^lacferetett ber U n t e r t a n e n wie ber gremben burd) bie ©ubalternbebienten ber Siegte aufhören. (Sine wafyre ©rlöfmtg f ü r bie länblidjen Sinwoljner war ba§ ftrenge SSeröot ber unter bem SSorwanbe ber ftonterbanbe bis= i)er fo häufigen Jpäuferoifitationen, Bei benen ber gröbfte Unfug unb Bor allem bie fecfften (Srpreffungen getrieben worben waren; fte f ollten nur nod) bei bringenbem $erbadjte erlaubt fein. Ratten fidj biefe Rumänen @runbfä|e nur auf bie Sänge aufrecht ermatten laffen! S)ie Beamten würben ermahnt, alle SSeiäftigung be§ ^ u b ü h t m s bei ben ßoüötfitotionen fowie bei ben SSifitationen ber S t a u e r unb Branntweinbrenner ju unterlaffen. ©inen öollftänbigen 2Bed)fei in ber öfonomifd)en Stnfd)auung ent= gelten bie geftfe|ungen über ben ®urd)fui)ri)anbei. griebricE) II. tjatte ben beftimntten ©runbfafc gehegt, benfetben fo Biet wie möglidj j u oer= ringern. (Sä läßt fid) audj nicf)t üerfennen, baf? bei ber oft einem S3er= böte gleidjfommenben Sefteuerung frember Smporterjeugniffe ein auSge= beijnter £ranfiti)anbet fetbft bei ber fdjärfften Sluffid)t @eiegenf)eit j u t>iel= fachen Betrügereien unb Schmuggeleien ju Ungunften ber S t a a t s f a f f e unb ber tjeimifdjen Snbuftrie geben mufjte. Beiber Sntereffen burd) eine bi§ jum Sleufjerften burcf)gefüf)rte ^ßroteition ju förbern, w a r aber ba» einzige Siugenmerf bes Königs gewefen, unb besijatb belegte er ben S£ranfit= ijanbel mit fo tjo^en Slbgaben, ba£ berfelbe faft g a n j aufhörte. @elbft= tierftänbtidj brachte bieg anberen preufjifcfien U n t e r t a n e n , ben @rofjl)änblera, guljrleuten, ©aftwirttjert u. f. w. unb baburdj bocl) aud) wieber ben @taats= iaffen empfinblidjen 95erluft. griebrid) SBilljelm II. wollte aud) hierin eine SDiilberung be§ beftet)enben StjftemS eintreten iaffen; er befaßt ber fiom= miffion, „SJiittet unb SBege auSjufinben, woburd) bie gremben Wieberum angetodt werben mögen iljre SBaaren unb @üter ferner wie bisher, ben fürjeften Söeg burd) bie preufjtfcfjen (Staaten nad) ber Sage ber jebe§= maligen 3lbfenbung§=Derter gefjen ju Iaffen." BefonberS follten — wa§ bamit im innigften ßufammenljange ftanb — bie SJieffen in g r a n f f u r t a. £)., Berlin, Königsberg unb anberen Orten wieber gehoben werben, woju man tion ben Kaufmannfdjaften unb ftäbtifcfjen DJcagiftraten @utad)ten einju= forbern Ijabe. Um fein fortbauernbeS lebhaftes Sntereffe an ber 2lngelegeni)eit j u ydgen, forberte ber König häufigen Bericht über baS 33orfcf)reiten ber Arbeiten.
S5erf)eifjung§OoHer Seginn bei neuen ^Regierung.
105
®e Saitnat) füllte ftd} tief gelränft. ®r ftellte ber $ommiffion fofort feine ganje 2Bof)nutig im 9iegief)aufe jur SSerfügung unb orbnete bie Verausgabe einer gewiffen Sieilje üon ©djriftftücfen an jene an, inbeffen bod) innerhalb feljr enger (Srenjen, bie feinen ßorn unb feine ©ferfudjt hinreidjenb »errieten.1 ®amit brang er nun nidjt burd). @cf)on in ber erften, am 2. eite§ Sapitel.
u n n ö t i g unb ba§ SBier tooijifeiier machte, bagegen ba§ S3rob beträcfjtticf) bertfyeuerrt mufste. 2)a§ SÜiifjwollen be§ tiefgeträniten be Sauitat) unb feiner Stätfje fe|te fortwäfyrenb ber Kommiffion biete ©diwierigieiten entgegen. 1 griff ber König ftrengere unb willfürlicfyere üDlafjregefa.
S a r a u f er=
SXiocf) im S e p -
tember befaßt er 8 3 4 SRegiebeamten jit enttaffen unb bie ©efyälter eines großen S t e i f e ber übrigen j u berringern.
®ie beiben f>auptfäci(ixcf)ften
0tatfygeber be Saunat)'§, ©robbart unb be S i o u j , würben 5lnfang§ Dftober berabfdjiebet unb
burdj S3eijer
unb
©eijeimratt» Köpcfen erfe^t;
jene
würben mit 5 0 0 S p a t e r ^ßenfion abgefunben, nocE) b a j u unter ber erfdjwe= renben 33ebingung, testete im Sntanbe j u
toerje^ren.2
33c Saunat), ein gewanbter unb geiftboüer, babei freiließ etwas ruf)m= rebiger unb wortreicher ÜJJtann, fucfjte bie giuti) be§ Unheils, bie auf iljn unb feine © e p t f e n einftürjte, a u f h a l t e n :
am 1. Dltober überreichte er
bem Sttonartfjen, über bie Köpfe ber KommiffionSmitgtieber hinweg, einen au§fü^rtid)en „9iecf)enf djaf t§&ericf)t."3
®arin
betonte er, bafj er
nidjt
bon fetbft gefommen fei, fonbern berufen burdj ben berftorbenen König; bafj er über bie früheren Siijifeeiniünfte i)inau§ einen SDieljrertrag bon ju= fammen 4 2 SJiiUionen i i j a i e r bewirft ^abe.
®abei
^abe er gegen ba§
UebetwoUen ber 33erwaitung§= unb 3uftijbet)örben mit glüdtidjer Energie getämpft. ©r ijabe ba§ S3rob billiger unb bafür gieifrf) unb äöein, weiche ba§ SSot! nid)t genieße, t e u r e r gemadjt, aud) ben Kaffee Woljtfeiier ge= ftettt.
@r i)abe bie SDteffen belebt unb, inbem er gegen bie 3lu§tänber ge=
ftritten, für bie Station gefjanbelt.
©ein ©nfommen —
in 9Ba^rt)eit
jähriidj im S)urci)fcf)nitte 2 3 , 0 0 0 S p a t e r , faft biermai fo biet wie ein 9J?i= nifter! — fei nur mäßig gewefen. $ e r König tierfügte hierauf: „biefe§ fot bon jentanb au§ ber Commission refutirt werben unb mir ¿ugefd)icft idf) habe e§ geftern befomen." SBerber fetbft bearbeitete be £aunat)'§ Darlegung gemeinfcf)aftiich mit fei= nen bertrauteften 9täti)en 93et)er unb K o d d e n . 1
wäre leidjt gewefen,
ben bon Prahlereien, Unwahrheiten unb 9tetijenjen wimmelnben Siechen* SBeridjt be £ a u n a t ) ' § t>. i l , ©ept. 1786; a. a. D. SRt. 3. 81. o. D. 9ît. 1. 3 Compte rendu au Roi, par le cons. pr. des finances, de la Haye de Launay, régisseur général de ses droits, des différentes opérations confiiées à ses soins par feu le roi; M i r a b e a u , De la Monarchie prussienne (Sionbon 1788), IV 258-292. 4 i f r e u j j , griebr. b. ®x., III 451. 1
2
SBert)eifiurtg3DoHer SBegittn ber neuen Regierung.
107
fcfiaftSbericht be Samiatj'g auf würbige unb fachgemäße SBeife ¿u wiber= legen; allein Sßerber unb feine (Sefyüifen brachten nur eine ebenfo unju= reiiienbe unb grunbfafclofe wie perförttic^ geljäffige @treitfd)rift ju Sßege. bem Examen du compte rendu, bas fie am 23. Dftober bem 2Jio= nardjen übergaben,1 fdjeuten fie, bie befteliten dichter be Saunah'S, fid) nicht, eine 2lrt fpöttifdjen ^ampi)iet§ ju liefern, in bem berfetbe mit ben gröbften SSeteibigimgen unb fcEjatem §of)ne fortwährenb überhäuft unb per= fönlidE» apoftropi)irt würbe, atum bes 6. Januar 1787 ein „Xeftaratious^atent" eriaffen, in Wel= tfjem bie ¿um 1. 3uni beabfidjtigte Reform bem ^ßubliium amtiid) betannt gemacht würbe. 2ll§ @rfa| für ben SiuSfatl in ber £abatfö= unb Äaffee= brauche würbe, aufjer einer mäßigen iabadSafjife unb ber @tem^eteri)öi)ung begeidinet eine „leibliche" ülftaijlafjtfe, eine „geringe" (Steigerung ber SBetjeiu [teuer, eine Steife tion ßuefer unb . 1786 itebft approbirenöem SJlargitiai bei Sönig§; 6 . 31. ©en.=2Icc. u. 3otl.=$cp. 2it. I, @ect. III, 3io. 1. 2
S8er1et6ung§OoIiet SSeginn bet neuen ¡Regierung.
121
mit bem alten proteitioniftifdjen @t)ftem 51t kecken, ijatte matt fic£) mit falben SKafjregeln begnügt, bie mei)r Verwirrung atä &uteS ftiften mußten. ®a§ gebilbete Sßublifum mar tief enttäufdjt. ®er gute ©inbrucf ber Slufljefmng ber 9iegie unb ber beiben ÜDIonopoie mar längft esfomptirt, man fjatte nod) meitere beiebenbe Sieformen erwartet; bie ©inftellung biefer, bie 2lrt ber (Srfeijung jener üerftimmte allgemein. ®od) Wartete man nod) bie »eriieifjene Sßublijirung be§ fpejialifirten neuen 2arif§ ab, um ein enbgültigeS llrti>eil ju fällen. ®as gewöhnliche 23olf aber fai) in bem Weitläufigen Sßublifanbtttn, bas el nid)t öerftanb, mit feinen wofylwoltenben Verneinungen nur eine ¡¡Betätigung ber Slnfidjt, bafj nun alle früheren S5e= fcfjränlungen aufgehoben feien. Sttan führte öon fremben gabrifaten ein, Wag man Suft ijatte; mit 50füf)e fonnten bie Zollbeamten bem Unwefen fteuern. mufjte bagegen (22. gan. 1787) ein eigenes „2löertiffement" 28erber'§ befannt gemalt werben.1 labadspflanjer unb labadsfpinner geigten fidE) fortbauernb renitent gegen bie alten bis ¿um 31. SJiai gültigen SSerorbnungen. ®ev Ä'öitig faf) fid) genötljigt, unter bem 27. Ttärj eine $abinet§orbre au ¡¡Berber jit erlaffen unb burcE) bie ßeitungen ju oeröffent= lidjett, in Welcher er brof)te: „an einem (Sontrebanbier ein Gsj:empel ju ftatuiren, bafür alle feines gleichen gittern follen." Unb SBerber madjte befannt, er werbe monatlid) ein namentiidjc» SSeräeidjnifj aller betroffenen ®efraubaitten bem Könige felbft einreidjen.2 Sod) bas waren Uebel ber UebergangSjeit, bie leicht ju ertragen gewefen Wären, wenn bie fonfertta= titte ©efinmutg be§ ©eneralbireitovium? bovin nirfjt immer neuen (Srunb jur Dppofitioit gefunben tjcitte. Um fo meljr, afe SBerber mit feinen ©iinftlingen S3et;er unb Sieterid) bie widjtigften Arbeiten fertig ju ftellen fortfuhr, ot)ne im minbeften mit feinen totlegen barüber ju beraten. 5lm 21. Sanuar reidjte er' bem Könige einen abermaligen SSeridjt über bie ©rgebniffe ber 9tet>ifion§fom= miffion ein.3 ®ie ©efälle tton SBier unb Sramttwein follten tünftigljm nidjt mel)r oon bem 9 M j unb @cf)rot erhoben werben, woburd) Sörauereien unb ^Brennereien eine weit größere greifjeit oerftattet werbe. 2)iefe Freiheit beftanb im wefentlidjen barin, bafj SBrauer unb 93renner if)re (grjeugniffe ttacf) SSelieben oerbünnen burften! „gerner hat man jur Srleidjterung be§ Sßublifum§ bie Äeller= unb £au§trifitationen, ,§anblung§=$?ontrote auf= gehoben, aEe unnützen Formalitäten unb ßettel abgefdjafft. 2)ie bem 5Eranfit= 1 2 3
Nov. Corp. Constit. Pruss. Brandenb. VIII, 251 ff. @pen. Qtg. B. 29. 31. äMrj 1788. ©. ©. 91. 91. u. 3. $ep. Sit. XIV, @ect. I, 9io. 4.
3weite§ fapttel.
122
£anbel fo feijr jur SScfd^toerbe gereicfjenben SSifitationen ber SoHt§ finb g a n j aBgeftettt unb bie ©jpebitionen möglidjft bereinfacf)t werben." — Um ben übten ©inbrutf be§ erften @bi!te§ auf ba§ Sßubtifum einigermaßen j u milbern, machte man biefe wenig bebeutenben unb in ber $ t a j i § jurn großen Steile batb wieber öernad^läffigten ^Reformen burcf) ein @bi!t oom 25. Sanuar 1787 befannt. 1 SBeife mifcfjte man biefeS "Süße bern Gittern bei: bie 3Ke^I=2l!jife würbe auf 2 ®gr. per ©Reffet feftgefefct, bie ®ingang= fteuer auf bie meiften fremben SBeine eri)öi)t. ®rof?e @cf)Wierigfeiten machte nod) bie Sßeaiiftrung ber gonb§ unb ©runbftiide ber ®enerakSEabacf§abminiftration. 2>a§ Kapital ber 5£abacf§= aitien beiief fidj auf 1,127,700, bie Slftiöen aber günftigen gatIe§ auf 1,041,879'/ 4 $i)lr., fo baß jur SDecfung be§ WtienlapitaleS nodj ein ßu= fci)u& öon 85,820 3 / 4 5EE)Ir. nötf)tg mar. 2 M e i n bie » b e f t ä n b e waren fcf)Wer ju realiftren; unb ebenfo ging e§ mit ber Sßiacirung ber bisherigen Xabad§offijianten fetjr iangfam öon (Statten. S)aju iamen nocf) anber= weite f r a g e n , bei benen bie ^ßritijiplofiglett ber § e r r n SBerber, SBetjer unb ©enoffen beutiidj an ben S a g trat. S o f o r t nadj ber erften amtlichen 1
Nov. Corp. Constit. VIII, 255. ©. 91. Sab. «bmin. A. Xit. 1, 9?o. 7. 8. — a n gmmobilien befag bie ©enera(=SQbatf§=9(biuiniitifltion: 3it Sertin 2 §äufer, bie gefoftet tjaben 113,767 Xf)lr., nodj wetti) finb: 73,957 Ztyt. 3n Sbnigäberg 1 ©aus, baä geioftet M 22,000 „ „ „ ift: 15,665 „ 3n Stettin „ „ „ „ „ 11,266 „ „ „ „ 8,020 „ 3 n SBreätau „ „ „ „ „ 13,333 „ „ „ „ 9,425 „ 3n aUagbebutg „ „ „ „ ,, 15,000 „ „ „ „ 10,680 „ 3n 5 Stäbten 6 Käufer, bie gefoftet Reiben 175,366 Xfjlr.,nodjroertf)finb: 117/747 2t)lr. ®ie gefammte SSilatij betrug: A. Passiva: »ttienlapital 1,127,700 £f)ir. — ®gr. — $fg. B. Activa-, Immobilien . 117,747 £f)lr. — ©gr. — 9($fg. ÜMobilien . . 7,427 „ 9 „ 2 „ S8ieip(ûtten . . 2,834 „ 17 „ 4 „ (Stilett: Rapiere. 3,909 „ 16 „ 3 „ Sonfumptibitien 500 „ 18 „ 9 „ «ufeenftänbe. . 29,648 „ ^12 „ i l „ £abacf3=93eftänbe_918,358 „ 5 „ 10 „ i,070,426 £f)lr. 8 ©gr. 3 «pfg7 ®abon g ei) en aber ab als Non-valeurs . . 28,547 „ 1 „ 8 „ unb bleiben an Slttiben . . . T " . . . T 1,041,879 6 ©9t. 5 %fg. 9Ritt)in finb p r ®ecïung beê TOien=tapita(è nodj nöttjig 85,820 Styr. 17 ©gr. 5 9ßfg. 2
SBerljei&ungätooller SBeginn her neuen ^Regierung.
123
SBefanntmadjung ber greigebung ber SabacfSfabrifatiort Ratten bie magbe= burger Xabacfäfpinner bagegen proteftirt, bajj „ungelernte äJienfcfyen," aifo nidjtjünftige ©Dinner, jene Freiheit ermatten follten. 3unftgeifte§
imponirte
®iefer SluSbrud) be§
ben ^Beamten ber 9ieDifion§fommtffion.
freilich
Ratten fie felbft fdjon am 5. SDejember 1786 i n ben bertiner ßeitungen bie Freiheit be§ S£abairt^fdE)aft unb ©ewerbfleifj, fowte ber ängftlid)en Ibfperrung gegen ba§ 2lu§lanb unb rief auf „ben oerberblidjen SRatljgeber, »etiler tiefe ©rimbp feiler unfere§ 28oi)lftanbe§ unb unferer SDiadjt erfcfjüttern Witt, ben glud) ber brennen" ijerab! 6 r feierte bie f)ot)en Summen, bie 12 bi§ 13 Sonnen ®olbe§, bie attjäfirticf» für einen blofjen Suju§gegenftanb in bie Soffer be§ Königs geftoffen Wären. @r jog @acf)fen atö warnenbe§ Sßeifpiet fjeran, ba§ trofc feines ausgezeichneten S5oben§ unb feiner fleißigen SSebölfermtg infolge be§ greiljanbelS in @(f)utben öerfunfen fei; — wäljrenb bodj in 2Bat)rf)eit baran nur bie wieberljolten Sn= öafionen @d)ulb waren. @r fdjob bie unerträglichen Sebrüdungen be§ 3Ronopot§ ben öerfe^rten Slnorbnungen unb bem ftsfotifcfjen (Seifte ber franjöfifdjen Siegte ju. @r behauptete tt>a^rf)eit§wibrig, bafj ba§ SRonopol ber 2lu§bet)nung be§ STabadSbaueS in ^Sreufjen günftig geWefen wäre. @r leugnete bie bodj allgemein befannte filierte Qualität ber preufjifdjen 9tegie= tabade. 25ie Äonterbanbe fei weniger bem £ a b a d ai§ ben übrigen 3Ro= nopoien unb ^rofyibitiöfteuern ju banfen. — ®ie «Sache, bie ber Sßerfaffer üerfodjt, War ot)ne ßweifet eine fdjledjte; aber inbem wäljrenb bes K r u d e s bie ©bitte öom 6. unb 25. J a n u a r erfd)ienen, erhielt er eine nur allju= günftige ©elegent)eit, in einer S^ad^fdtjrift gegen bie burcf) jene Begrünbete SSert^euerung ber notljwenbigften SebeitSmittel ju eifern unb bamit bie allgemeine «Sympathie ju gewinnen. „SSie fet)r," ruft er aus, „mufj bie 2Bai)r^eit fein »erbretjt worben, bamit man bie Unterfdjrift eines woi)l= tätigen SJfonardjen ju biefer Sßerorbnung hat bewirten tonnen!" ®ie patijetifcfje unb, man ntufj geftet>en, heftige Sprache ber anonymen ©(^rift erregte ben ®rimm ber f)errfcE)enben Greife auf's äufjerfte; juinal Sööttner als berjenige, ber oon beginn an bie 2litff)ebung beS SEabadS= ntonopolS angeftrebt hatte, fcf)eint fid) perfönlid) getroffen gefüllt ju haben. SBenigftenS ift ber @tt)l öottftänbig Sßöllner'S in ber föniglichen £labinetS= orbre an ben ©eneralfistal b'SlSniereS, bie man balb in allen berliner Qtitungen la§, unb in weldjer nicht allein bie ÄonfiStation ber «Schrift fonbern auc^ ®rforfd)ung beS SSerfafferS anbefohlen würbe; legerer würbe babei ein „elenber @d)riftfteller" genannt, „ber @ift unb Unfinn aus hämifchen 2lbfid)ten üerbreite," unb auf feine (Sntbedung ein $rei§ öon Ijunbert J ä t e r n gefegt. @S Würbe nicht nötijig, biefelben auSpbejahlen; benn freiwillig unb öffentltdh melbete fid) als foldjer ber (geheime ginanjratt) öon 33orde — ba§
SSedjeijjmigSöoHer 33egimt ber neuen ¡Regierung.
125
ißuBIifum meinte fogar, bie Unterfcfjrift Don 93orde bebeute bert ©rafert, bett (5rjiei)er griebricf) 28iif)eim'§. ©r ijatte früher bem jetzigen Könige perfönticE) natje geftanben; je|t Befeuerte er bie SReinfyeit fetner 2lbfid)ten unb bie 9iid)tigfeit feiner eingaben. 35er gütige SJiottarcE) wollte biefen öor iljm felbft gefd)ä^ten äftann rtic£)t ftrafen. Siur jum Schein würbe er Don bem ©eneralfiäfal nacf) ben Quellen für feine ©djrift gefragt; atö er beren öollfommene ,3utieriäfftgfeit fowie gefe^itcfje Sßroöenienj nac£)ge= wiefen,1 würbe bie Unterfud)ung gegen iijn eingeteilt. £>ie ^Regierung begnügte ftd), eine ^Beantwortung unb Söiberiegung ber ©djrift: „2Ba§ ift für unb wa§ ift gegen bie ®enerai=SEabadg=2lbminiftration ju fagen" im grüijja^r 1878 bei ©pener in S3ertin herausgegeben, bie aber bei ber SSoreingenommenfjeit be§ Sßublifumg wenig ©inbrud madjte. 2Ba§ i)alf e§, wenn bie Sletteften ber ÜKaterialfjanblung in Söeriin, benen freilief) ba§ umgeroanbelte äJionopoi ber SEabadSfabrifation unb be§ j£abacf§üer!aufe§ fowie ber ®affeei»anbel Dorjugäioeife ju gute fomrnen mußten, an ben Sönig ein aufjerorbentltd) feuriges Sanffdjreiben richteten (24. gebruar): er f>at bie fränfelnbe §anbiung belebt; er ift ber 2Mge= liebte! ber befte SanbeSöater!2 SEBäfjrenb biefe Vorgänge fdjon einige ©djatten auf bie gtitterwodien ber neuen Regierung warfen, lief? man bodj im allgemeinen ben Slbfidjten be§ 9Konard)en Dolle ®erecf)tigfeit wiberfafyren unb Ijoffte, bajj er, wie ber ^Serfonalfteuer, fo aud) ben übrigen Süiijjgriffen feiner ÜDtinifter nod) ab= Reifen werbe. SRit greuben begrüßte man bie lebhafte görberung, welche berfetbe ber nationalen Söiffenfdjaft unb ®unft ju SEijeit werben liefe. ®er rabifal freifinnige geiftlidje ÜDiinifter Don Qeblig ljatte ftd) in ben erften SJionaten ber neuen Regierung im ^untergrunbe gehalten, ba er bei ber befannten ©efinnung be§ Königs unb be§ @ünftltng§ SSöllner tägtid) feine ©ntlaffung erwartete. Sn ber SEljat mad)te grtebrid) äBiifjeim II. au§ feiner Drti)obofie fein §ei)I; man fai) ti)n regelmäßig bem (Sottet bienfte beiwohnen unb jwar mit unöerftellter fyerjtidjer 2lnbad)t. SlUein ¿unädjft festen er biefe retigiöfe $Ricf)tung nur als eine perföniidie be= trauten, fie feinem anberen aufzwingen ju wollen. ®a 3eblifä atfo feinerlei Slnfedjtung erfuhr, ba öielnteljr auf anberen ©ebieten löbliche Reformen unternommen würben, füllte er ftcf) ermutigt, an bie Hebung be§ Don 1
$reujj, gur SBeurtfyeüung SEßöKner'5; Seitfdir. f. preujj. ©e|"d). unb 8an= beä!. II, 763. 2 21. ©en. 51. u. Q. $ep. Sit. I, ©ect. 3, Srto. l.
groeiteg Kapitel.
126
griebricf) b. @r. fo arg oernaci)täffigtert ©cf)uiwefen§ ju gehen. be= burfte auf allen feinen (Stufen bringenb ber SSerbefferung. ®ie ©iementar= fluten auf bent Sanbe waren in traurigfter SBerfaffung. 9iur ju ijäufig fungirte i)ier, nach be§ 3Kinifter§ eigenen Sßorten, all Sekret „ein 3n= üalibe, ber feine anbere 9Mf)obe fannte, al§ auf jebeg fe£)tenbe SSort beim §erfagen be§ $atechi§mu§ eine beftimmte 5tnjat)I Schläge au§juti)ei= len." 3al)lreiche anbere ®orffd)utIei)rer waren, ba fie oon ihrem geringen ©efjalte ober gar nur oon bem @d)ulgelbe nicht leben, fonnten, §anb= werler, @c£)neiber unb ©cfjufter, welche ba§ Sefyrergewerbe al§ Siebenfache betrachteten.1 Ueberf)aupt war Religion, b. i). einige Lebensarten, bie bem Snaben oon bem unfähigen Seljrer nur erfiärt würben, mit notdürftigem Sefen, unortljograp'hifcihem Schreiben unb einigem Steinen 2llle§, roa§ ber 93auer lernte. ,,3cf) ienne," ijeifjt e§ in einer jeitgenoffifc^en 9Jionat§= fdjrift,2 „aufjer 33rteg feine ©dEjute in DberfdEjlefien, wo wenigftenS ein ®inb gut redjnen unb fcfyreiben lernen fann, ober wo e§ ©elegenljett Ijätte, feinen SSerftanb burdj @eograpf)ie, Sftaturgefdjidjte, ©ef^ic^te, SDiat^ematif u. f. w. aufjufiären; ich mü|te benn Sßlefs ausnehmen." — ®ie @tabt= fdjulen waren meift tateinifcCje ©djulen, wo „ber fünftige ©djneiber, £ifd)ler, ßrämer wie ein fünftiger Äonfiftorialratf» ober ©djulreftor erjogeit" warb, SateinifcE), ©riedjifd), §ebräifd), freiließ meift fefjr mangelhaft, gelehrt, praftifche unb Sftaturfenntniffe ganj übergangen würben. „SEÖenn jum ©jempel," fäljrtßebiil fort, „ber ieltoraer Bürger feinen @oi)n in bie Schule fdjidt, um ben ©atedjiämum unb Sefen unb (Schreiben ju lernen, fo fann er ba§ nicf)t auf bem fürjeften 2Bege, fonbern ber ßnabe fömmt in bie unter SRector unb Kollegen fteljenbe . . . @tabt=@cf)ute, worin bie lateinifdje «Sprache noef) immer ber Seitfaben ift, wonach fid) aüeä übrige richtet. S)er finabe . . . lernt: Sateinif^e ©rammatif, §iftorie oon ©rfdjaffung ber 2Belt big oielleidht Sari ben ©rofjen, weiter gewifj nidjt; hört er wa§ oon ®eograpl)ie fo ift ber ®lobu§ ber Oegenftanb unb bie fuperficielle 93efd)reibung oon etwa 4 2Belttl)eiten; oom SSaterlanbe ficEjer nichts; fömmt er weiter, fo lernt er ©ried)ifd) unb ¿war lefen unb ejponiren im neuen Seftament, ba§ er nie wieber auffdjlagen wirb, unb woraus er nicht einmal bie Sunft=9iamen lernen fann, bie etwa ber Slpotfjefer noch Brausen würbe; unb fo üiel er Geologie hört, fo finb es futflecfyten zc. Betrieben »erben. 3 u r £eranbil= bung entfprecfyenber 2ef)rer follen bie fdjon beftefjenben (Seminarien oer= beffert unb oter neue gegrünbet werben, atlerbings auf ba§ fnappefte au§= geftattet: mit je einem Seijrer ju 500 Xijaier @ei)ait unb 1500 Sfjalern für ben Unterhalt oon jwöif ßöglingen. gür bie SSefoIbung ber 2anb= fdjulletyrer foU ein üftormaletat feftgefetjt werben: jeher oon ii>nert fott aufjer SBo^nung, ©artenfled unb freier Sßeibe für eine ®ü£) jäf)rlid) in 93ran= benburg unb ielt ber neuen Sefjörbe felbft tior, in bie aufjer ihm unb Sßöllner — berfelbe fotlte bamit Waí)rfá)einltcí) für bie neue Qnftitution gewonnen werben — mehrere treffliche unb aufgeflärte SRänner berufen würben, wie ber Sanfter ber fjaüef^en Uniüerfität öon §offmamt, ber ®ireftor be§ Soacf)im§t^alfd^en @t)mnafium§ reformirter Kirdjenratf) SKeierotto, ber freifinnige frantfurter tut^erifc^e Geologe Sßro= feffot «Steinhart, ber al§ Schulmann fo befannte Dberfonfiftoriatratlj unb 2)ireítor beS griebrich§werberfchen ©tymnafiumS ©ebife. ®er König fügte bann nodj ben juriftifc£)en OberlonftftorÍQÍratf» ti. 3rwing, übrigens einen gleichfalls burchauS rationaliftifd) gefinnten SPrann, f)in§u. SlllerbmgS matten ficf> öon allen Seiten fofort bie meljr ober minber berechtigten Sonberintereffen gegen Bebiiis' großartige Sbee geltenb. 3Kan warf bem Sßlane beSfelben „Unbeftimmtheit unb Sßeitläufigfeit" oor,1 als ob bie nähere 33eftimmung nicht Sache ber ausgezeichneten SDiänner ge= wefen wäre, bie feí&ft jüngft ju feinen Söiitarbeitern berufen hatte! ¿panS 93ernh- SKerian, mehr wegen feiner berühmten gamiíie afé aus eigenem Sßerbienft in SSerlin hoch angefehen, wollte ate SSifitator beS re= formirten 3oa(h¡mStf)aífc£)en ©qmnafiumS baSfelbe nicht feiner bisherigen imntebiaten Stettung berauben laffen unb brot)tc mit feiner ©ntiaffung. 5Der König, ber ihn fdjon als einen ©egner ber aufilärerifchen Sßolff'fcljen Pilofophie fd)ä|te, geftanb ihm barauf burch KabtnetSfájreiben öom 27. Slprit 1787 bie Befreiung jener Inftalt oon ber SCufficfjt beS Dberfcf)ul= follegiumS ¿u! 2 S n bem Kollegium felbft machten fid) Stimmen geltenb, bie beffen Sßirlfamfeit lebiglich auf bie öanb= unb ^rotiinjialfdeuten be= fchränfen wollten. llnb nun famen bie Unitterfitäten! ®a§ Selbftbewufjtfein üieler unter ben ^ßrofefforen ertrug eS fchtoer, baß fie einem Kolleg untergeorbnet werben follten, in welcfjem, mit ber einzigen SiuSnafjme ©teinbart'S, nur @á)ul= männer fafjen. SBte follten fold)e Sßorftef)er uutergeorbneter 2ef)ranftalten über bie Unitterfitäten urteilen unb entfReiben lönnen! SÖian meinte, 1 So felbft Söleierotto an erri Unterricht nicht mehr fümmerte als um ben niebern. Seine einige burcfjgreifenbe Sieform lief? er biefen Slnftalten ju Xheil werben, bie ©eibmittel würben ihnen in fnappfter Sßeife jugemeffen. SBenn trofcbem in £m(le unb Königsberg einige oorjiigtiche ©eteijrtc wirften, fo War bie§ bem regen geiftigen Streben ber 3 e ü fowie bem lebhaften eintriebe ju banlen, ben ein ©enie wie griebridf) II. allen ^Richtungen be§ nationalen Sebent in ^ßreufjen Beriefen mufjte. 5lm fläglichften fa£) e§ mit ber Uniüerfität Duisburg au§. 3n bem Weit entlegenen fleoefchen Sanbe befinblich, nur für bie wenig jaf)£reid^en ^Sroteftanten ber Keinen rfieinifci) = roeftfälifctjen ®iftrifte beftimmt, würbe fte auf ba§ traurigfte öernachläffigt. 3h r gefammter ©tat betrug 5678 SEhaier jährlich, öon benen 4500 auf bie @ef)äiter famen. SKan fann fich baraug eine Sbee öon ber elenben 33efolbung ber ^ßrofefforen unb öon bem iläglichen ßuftanbe ber 93aulicf)ieiten unb Slnftalten machen! S)ie S3ücherfammlung war nur gering, ba§ anatomifche £h e a t e r fällig oerfallen, ber botanifche ©arten fef(r Hein; anbere wiffenfdjaftliche Einrichtungen gab e§ nicht, auch 0 0 n ®lini!en feine ©pur. — 3m Sommerfemefter 1788 — jum SSeifpiel — war am beften bie theologifdje gafultät, felbftoerftänblidj reformirten 33efenntniffe§, auägerüftet, in ber brei orbenttidje $rofefforen nicht weniger al§ jel^n SSorlefungen hielten; freilich würbe jebeS Semefter fo ¿iemlich baäfelbe oorgetragen. Sinei) juriftifdje ^ßrofefforen gab e§ brei, bie fämmttich nach ftemben Sehrbüchern lafen: e§ war unter ihnen fein einjiger, ber ein S'ametal= ober nationalöfonomifche§ Solleg gehalten hätte. ®ie SRebijin, in ber brei orbenttidje unb ein aujjerorbentlicher ^ßrofeffor fonft wohl ben bamaligen Slnfprüchen genügt hätten, litt fd)Wer an bem SOiangel aller Älinifen, Sammlungen unb Saboratorien. Sim iämmerlichften war e§ mit ber ph'I"fophif(hen ^afultät beftellt, bie im ganjen nur öier $rofefforen enthielt. 2>a»on war einer orientalifcher ^itologe; ein an= berer, 28iti)of mit 9iamen, oereinigte bie gädjer ber ©efdjicfite, ber S3ereb= famfeit unb ber 3J?oratpi)itofo^^ie in feiner $erfon; aufjer ihm war noch
Sttieiteä Sopitel.
134
ein anberer ^Srofeffor für Sßljiiofopljie ba; unb enbitcE» ber oierte umfaßte bie gefammten aturtoiffenfcE)aften nebft ber 99iatl)ematif. ©ar nidjt ge= lefen würbe: flaffifdje Sßljiiologie, SHftronomie, Sßljtyfif u. f. tt. SBie e§ mit ber ©efdjidjte beftellt war, fann man barauS erfefjen, bafj 2Bitf)of, Medicinae Doctor, Histor. Philosoph, moral. et Eloqu. Prof. P. 0., bie ganje @efd)icf)te ab origine rerum bi§ auf bie jüngfte $eit in einem ein= jigen ©emefter bortrug! 3m ganzen ¿äljtte Der Seljrförper 13 orbentiidje unb einen aujjerorbentlidjen ^rofeffor nebft einigen @ptacf)meiftern. ®er 93efucf) ®ui§burg'3 mar freiließ ein fei)r geringfügiger; im @ommer= femefter 1791/92 ftubirten bort 13 Geologen, 9 Suriften, 10 SM^iner, ein SOiatijemattEer: jufammen 33!! 1 Sfticfyt oiei erfreulicher fai) e§ mit ber Unioerfität grpnffurt an ber Ober au§, ber älteften, bereits 1506 eingeweihten llnioerfttät be§ ©tattteS, bie aber ftfjon längft hinter ii)re jüngere ©¿fywefter £>alle hatte in ben §intergrunb treten müffen. ©ie befa^ jährlich nur etwa 11,000 "Xfjaler Sinfünfte, oon benen 9108 auf SSefoibungen oerwenbet würben.'2 2lud) ijter waren alle Snftitute in fläglidjfter 93efcfiaffenijeit; bie Sibliotijet er= tjielt nur 50 STijaier ßuft^ufe jährlich oon ben furmärfifdjen ©tänben unb mufjte fid) fonft mit einem Sintberte an ben 3nffriptionS= unb $romotion§= gelbem begnügen: fie taugte nur etwas für bie Siteratur be§ fecfjjetjnten SaWunbertS. ®ie SSefolbungen ber Sßrofefforen fdjwanften jwifd^en 309 unb 1100 iijalern; am fcfjlechteften waren bie ^ßi)tlofopi)en baran, oon benen ber SBeftgeftellte 472 Xi)aler erhielt. Sn ber theologifdjen, refor= mirten gafultät waren brei Drbinarien; in ber juriftifdjen oier, in ber mebijinifii)en nur ein einziger! 3n ber p^ilofopi)if(^en gafultät waren fünf: ein §iftortfer, Raufen, ber noch gefcfiicEjtiidje §ülf§wiffenfi)aften unb Siterargefdachte trieb; ein $ßi)ilo!oge; ein ^iiofopi), ber mehrfach erwähnte Sonfiftorialratf) Steinhart, ber audj jugieid) jßäbagogif, iut^erifdje Geologie fowie ^5f)t)ftf unb SBerebfamfeit oortrug; ein äJiat^ematifer, ber aud) Slftronomie lehrte; unb ein ^rofeffor ber 9taturgefdjid)te. Qu biefen breijeijn Sßrofefforen famen noef) einige Sßrioatbojenten, ©prad}= unb ©jer= jitienmeifter. 1
SSifitationäberidjt Com 28. 2lpril 1793; ©. ©. 91. ©eiftt. SKinift. II, SRo. 285. — Elenchus lectionum in Regia Duisburgensi Academia etc. für bie Derfdjiebenen Semefter. 2 etat§ u. aSerid^tc ©. alle; um feine Stellung j u erljöfyen, würbe berfelbe nod) mit bem 9lbel3titel befdjenft. 2 §offmann mar ein gebilbeter ©ut§befi£er, ber fdjon längft bei i m Sntereffe ber Uni= oerfität gewirft tjatte. Sein eigentlicher ©elefjrter, mürbe er, jumai wegen be§ SRangeg, ben man if)m nun über allen Sßrofefforen einräumte, oon ben leiteten oielfaci) angefeinbet. iro^bem oerfRaffte er ber Stnftalt, wotyl ^auptfädjlid) burd) ßeblifc' 23eif)üife, jatylreidje SBorttjeite, 2lu§ ben (Sinfünften ber ehemaligen Sefuitengüter beftimmte ber König eine Summe oon jeljntaufenb Siialem jur SSerftärfung ber Uniöerfität§fonb§. 3 ®aeon beiam fdjon am 3. J a n u a r 1787 £aiie nid)t weniger at§ 7000 X^aler: alfo mei)r al§ Duisburg, beinahe fooiel wie granlfurt überhaupt erhielt. SSon biefem (Selbe warb bie 33ibliotljef binnen wenigen Sauren bi§ auf 20,000 93änbe oermeljrt, eine nur bon ber Unioerfität abhängige flinifdje Stnftalt gegrünbet, ein anfefynltdjes ÜKaturalienfabinet, ein cEjemifcEjeä Sabo= ratorium unb ein anatomifdjeg 2f)eater tjergeftellt. SSolff fonnte nun= 1
® a f . I V , 180.
2
$ o f f b a u e r II, 3 9 0 ff. — © p e n e r f ö e S e i t u n g ö o m 5 . Oft. 1786.
3
© p e n . 8 t g . 16. S a n .
1787.
groeites ffiapitet.
140
met)t fein nachmals fo wirfung§retcf)e§ unb berühmtes pfyiloiogtfcfjeS ©emtnar einrichten, beffen 12 ftubentifcfje Sf)etinef)mer eine jäf>rtid^e tlnterftüjjung üon je 40 SE^ater erfjietten, unb ba§ feine Schriften feibft ebirte; e§ toatb am 15. Dftober 1787 eröffnet unb foUte nacf) ber it)m erteilten Snftruftion nic£)t nur bie pi)iiotogifci)e fonbern — »a§ nod) ju unfrer ßeit feijr wünfdjenlwerth wäre — auch bie päbagogifche Slu§= bilbung feiner ßöglinge beförbern. Snbem ber fionig nod) weitere 1100 Spater i)ergab, würbe ein botanifdjer ©arten angelegt; mit 5000 Xfjatern, Weiche gleichfalls ber 93lonardf» »erlief), würbe eine Sternwarte gegrünbet.1 Stuf @runb jener jährlichen gottb§üermef)rung würben aud) noch im Satire 1787 adjt neue Ißrofefforen angeftetlt, beren ga^t in ben folgenben 3af)= ren weiter junafjm. ^offmann fucf)te ferner einen engeren 3ufammen= hang jwifdjen ®ojenten unb Stubirenben ijerjufteüen unb baburct) ju= gteith oerebelnb auf bie bamafö oft fo rohen Sitten ber lejjteren ju Wirten. 3eben Samftag Nachmittag war bei ihm gelehrte ^Bereinigung, jeben (Sonntag Stßenb grofje Slffemblee, b. h- arrttlierifefttic£)ieit, ju wel= c^eit bie beffern ©tubenten, feibft bie ärmften, abwechfelnb gelaben würben. Auch für granffurt, ba§ freilich feinen gürfprecher wie § off mann fanb, würbe am 6. Sanuar 1787 ein 3ufi)u§ wenigftenS öon 1000 £f)öiem bewilligt.2 ©eitbem ftiegen h' er bie öefolbungen auf 10,277 $holer. Söian benu^te biefe Vermehrung, ber mebi}inifcf)en gafultät, bie beffen fo feljr beburfte, jwei, ber pijilofopijtfdf)en einen neuen DrbinariuS jujufiihren; aufjerbem würbe in ben beiben anbent ^alultäten je ein neuer @Etraorbinariu§ ernannt.3 iro^bem nahm bie 3ai)I ber ©tubirenben an beiben Unioerfitäten ab; in granffurt waren 1788 beren nur noch 1 8 4 - Sian glaubte ben ©runb in ber Ausbreitung ber Snbuftrie ju finben; jum Sfjeile aber lag er ohne ßweifel in ben 1788 eingeführten Prüfungen ber Abiturienten. Auch Königsberg erhielt fogleid) nach ber Xhronbefteigung Biebrich 2Bilhelm'§ eine Vermehrung feiner jährlichen Sintünfte um 2000 SC^ater, 1
görfter, 222, 239 f. 243. — Seonfjarbi, ®rbbefcf|r. ber preufj. 9Ro= normte, IV, 315. — Slnnaien be§ pteufj. ßircfjen= unb ©djulmefenä (¡Berlin 1796) I, 93 {f. ®a§ t)iet gegebene ®atum ber Qnftruftion für baS SSolf'fcfie Seminar, 18. SÜJlärj 1786, tann unmögtidj richtig (ein, ba einmal ba§ Seminar erft nacf) ber @rf)iSf|ung be3 fjallefcfyen ®tat§ burd) griebr. 5ÜBtit|. II. begritnbetttrnrbe,unb anbererfeit? bie Qnftruftion, „Stuf Stlleri)äfften @pejia(=®efe^t" üon SBöltner ge= jeidjnet ift. ©eäfyalb biirfte baä ®atum ber 18. TOrj 1789 fein. 2 Raufen, 27. 3 ©. a. ©eiftl. SRinifi. II, 9io. 140.
SBerijeijjungäooIIer Söeginn bet neuen ¡Regierung.
141
bon benett u. 21. je eine neue ^ßrofeffur in ber tljeologifcfyen, unb mebijinifciien gafuität gegrüitbet würbe.
jutiftifdjen
28äfyrenb Duisburg
wie
gewöfjniicf) leer ausging, errichtete griebricf) Sßifijetm I I . 1 7 8 9 in ©eriirt ¿um SSeften ber am bortigen mebtco=d)irurgifd)en Kolleg ©tubirenben ein flintfd)eg Snftitut.
S n bemfelben 3ai)re faufte er für bie föniglidje 33i=
Miotfjef bie 9ioioff'fcf)c 33üd)erfammiung an; im näd)ften Saijre liefe er ba3 Snnere be§ S3ibIiotIjefgebäube§ umänbern unb eine rationelle lufftellung ber ganjen bi§i)er ööllig oerwirrten Söüdjermenge öornefjmen.
©ie beftanb
bamai§ au§ etwa 2 0 0 , 0 0 0 Sänben (je^t c. 7 0 0 , 0 0 0 ) ; man lonnte fie an brei SBocfientagen benutzen. Sljaier.1
Sludj ber Gfjarite fcfjerifte ber Äönig 1 5 , 0 0 0
—
griebrtcf» I I . fyatte für bie fünfte
wie für
bie ©eiefyrfamfeit bet
Sßeitem nidjt baffelbe Sntereffe gehegt, wie für bie Siteratur.
freilief)
faufte er für feine ©allerie in ©an§fouct einige italienifcfie unb nteber= länbtfcfje Silber an, freilieft erwarb er bie pradjtüolle Sammlung antifer ©etnmen unb Kameen oon ©tofef) fowie bie antifen S3tlbwer!e ber Sßolignac'= fdfjen SMeftion.
Slber wir finben nicf)t, bafe ber Äönig ber Sunft
Wa^re§ ©tubium gewibmet i)ätte.
ein
9air fo erilärt e§ fid), bafe er für bie
fpäteren Italiener unb bie granjofen ber SRoccoeojeit mit iljrem manierir-ten, praljlertfdjen, unwahren Sßefen eine grofee SSorliebe i)egte, wä^renb er bie italienifcfyen Slaffifer ber Äunft fo gut wie gar nidjt fannte.
©ein ßieb=
lingSmaier war ^ßtjilipp § ädert, ein üDianierift au§ ber ©djule be§ ©taube Sorrain,
bamal§ oon ungebührlichem europäifc^en Siuijme umgeben: be=
fanntiief) ljat felbft ©oetfje eine biograpfjifdje © f i j j e grtebrich I I . liefe it)n 3ai)re lang
über itjn »erfaßt,
für fid) arbeiten unb ftellte ii)n nod)
im Sunt 1 7 8 6 al§ feinen Ä'ammermaler in Neapel
an.
(Sinige unter=
georbnete S M e r würben in SSerlin feibft i)auptfäd)iid) mit
Anfertigung
ber $ßorträt§ be§ großen ®önig§ 6efd)äftigt, oon großartigen Aufträgen, bie berfeibe 9 M e r n £eben§ja£jre, am
ertijeitt, i)ören wir nid)t§.
25. Januar
1786,
(Srft in feinem testen
errichtete er bie feit meijr benn
einem falben Saljrhunbert berfallene Stfabentie ber Äünfte wieber, bie im folgenben SDiai iijre erfte öffentliche Aufteilung oeranftaltete. Shipferftid), im S3ranbenburgifd)en
aud) je£t unter SKeiftern wie (Seorg —
9tur ber
iängft mit SSorltebe gepflegt, blüftfe griebr. ©cfjmibt unb 6f)obowiecft.
S i e SMtbfyauerfunft ijatte auf bem 3Biii)eim3pla£e in Berlin bie £>el=
ben be§ Siebenjährigen SriegeS j u oertjerrlicfjert: am bebeutenbften wirfte 1
ß e o n ^ a r b i I, 491. III, II, 110. 133. 179 f.
Sroeiteä Capitel.
142
ber §ofbilbf)auer Saffaert, ein 9iteberiänber, ber 1775 au§ $ari§ berufen ttmr, aber leiber bem SBernini'fdjen Ungefdjmacf Ijulbigte. S i e ¿afjlreicfyen giguren an ben con griebrtd) II. erridjteten ©c£)Iöfferrt geben nur ju beuttiiie Kunbe, bafj bie geiftloé Ìacfjelnbe faifcfje SInmutf), bie wiberna* tilrlid^e (Sffeitijafcfjerei, ba§ unfdjön ÜJiaffenfyafte, biefe Kennzeichen ber ungtiicEfetigen oon Semini begrünbeten Kunftridjtung, bie $eit be§ großen griebrii) oöllig beijerrfd)ten. Saunt beffer war bes König§ @ef dentai in mufifatifdjer 35ejiet)ung. SCBeber ^änbel'ä nod) ®lud'§ ober §at)bn'§ @cf)öpfungen wußte er jit witrbigen, fonbern fanb fein ©efallen an ben 9Ìacf)betera ber leisten int)alt§= lofen italiertifcfjen SKufif, ben ©raun unb §affe, beren Dpern unb fircf)lid)e Kompofitionen ifjrn fein ganjeä Seben ijinburd) afó unerreichbare SDhtfter galten. S i e italienifdjie Opera seria mit iljrer ®efang§üirtuofität unb bem ©lanje ber Sluèftattung jog if)n ebenfo tuie feinen jüngern SitDalen Kaifer£jofe$)IL Dorjugèweife an.
griebridj'è in fid) abgesoffene unb eigenartige fJ5er=
fönIiof)feit Ìonnte fid) eben nirgenbs oon ber Slnfdjauung unb @efrf)macfé= ricfytung befreien, bie er in feiner Sugenb erhalten Ijatte, in einer 3eit, bie noci) ganj unter bem GÉinfluffe beè für Siteratur unb Kunft fo oietfad) »erbertftid^en 3af)rf)unbertg Subwig X I V . ftanb. 2Sie für jene, fo trat audj für bie lettere unter griebrtdj'è 9Ìadj= folger eine ljeilfame SReaftion ein, famen bie großartigen Schöpfungen beè bamaligen beutfdjen ©eniuè attd) in 93ertiit jur ©eltung.
©djon langft
gab eè bort eine iteine ©emetitbe oon greunben ber ernftern beutfdjen 9Jhiftf; an tijrer ©pi^e ftanben ber oielfeitige 33ud)i)änbier griebr. Svicolai unb ber ©otjn be§ Kapellmeifterè SSenba.
@ie oeranftalteten jeben grei=
tag=9lbenb Siebi)aber!onjerte, in benen bie Kompofitionen $Ì)ilipp (Smanuel S3adE)'l unb bie Oratorien §änbel'g corgetragen würben.
Sßrinj §einrirf)
machte wie in allen anbeten Singen fo aucf) in ber SDÌufif gern feinem föniglidjen Sruber Dppofition; feine Kapellmeifter führten mit SBorltebe £atjbn unb © l u i auf.1
Sefct aber, mit bem neuen SJionardjen, !am bie
beutfdje üRuftl oollenbs ¿ur $errfdjaft
^riebricf) SBilljetm n . felbft fpielte
atò König ba§ Sello weiter unb l)ielt häufig Sammermufif ab, bei ber btó 22 SKufifer mitwirfen mußten.
(Sin gretfyerr oon S3agge, begeifterter
greunb ber beutfd^en SEonfunft, ber it)m fdjou atö Kronprinzen nalje ge= ftanben ^atte, fam je|t nad) SSerlin unb würbe oon bem Könige mit größter SluSjeidjnung aufgenommen.2 SBefonbetò aber war e§ Karl griebr. 1
3af)n, SB. 21. SKojart (Seipj- 1858) I, 353. 364.
2
Staci) M i r a b e a u , Hist. secrète.
SSerljeifjungäDoHer SSeginn ber neuen Regierung.
143
(S^rift. gafd), ®iaotertiirtuo§ unb jug(eti) Somponift im ©efcfymacfe S3acf)'§, toeldjer in SBerün ber Haffifcfjen 2Jhtfif jum ©iege t>erf)alf. $ u ifyrer Pflege grünbete er einen @efangt>erein, bem ber Sönig 1790 einen ©aal int Slfabemiegebäube einräumte — ber SSeginn ber ©ingafabemie.1 3)er trefflidje, aUerbtng§ fd)on unter griebrtd) II. am Dpernf)au§ angeftellte fiapeilmeifter 3oi). griebr. SReidjarbt, ein äftufifer unb ßomponift Don feinem ©efdjmatf, wenn aud) mittelmäßiger @rfinbung§gabe, mefjr burd) feine ßieberfompofitionen afö burd) feine größeren SBerfe berühmt, fomtte nun erft feiner SBegeifterung für ©lud freien Spielraum laffen, beffen Opern er i)äufig in Sertin aufführte.2 2)ie SKufif, unb jumaf bie Sammermufif, blieb ftet§ eine £>aupt= leibenfdjaft griebrict) SBil^elm II. @r oereinigte feine eigene öorjüglidje Capelle mit ber föniglidjen; 9teicf)arbt erhielt bie ®ireftioh über beibe. ®er Sönig fpiette nidEjt nur mit benfelben unb feinen näcfjften greunben, fonbern wirfte aud} bei großen ^offonjerten mit; ba ftellte er fid) ju aßen groben ein unb übte, Tuie ein 3ettgenoffe fagte, „mit fo oiei geuer unb gleiß, al§ ob er bafür bejaht würbe." J)en Sünftlern, jumal aud) ben gremben, bie er gern an fid) ijeranjog, jeigte er fttf) liebenäwürbig unb tooijimollenb unb befdjenite fie reid). ©r madjte aud) bei iljnen 33e= ftellungen: §at)bn mußte if)m im Saljre 1787 Quartette fdjreiben; befonberS liebte er ben geiftoollen unb Reitern ßuigi Socdjertni, bem er eine be= trädEjtlidje lebenslängliche Sßenfion au3fe|te, wofür berfeibe ifjrn attjä£)riid) einige feiner originellen, fprubelnben, fyumorbollen Quartette überfenben mußte, bie ber Sönig feljr fjöufig fpielte. Slucf) mit bem größten ber bamafe tebenben Sonbidjter, mit SJiojart, trat griebrid) SBitijetm in nätjere SBerüfjrung. ®te „@ntfüt)rung" Ijatte bei ii)rer SDarftellung in S3erlin ben äftonardjen f)öcpcf)ft entjüdt ®ie§ mußte gürft ®arl 2idjnow§ft}, ber, in Defterreid) unb ©djleften reid^ begütert, am berliner §ofe wie am wiener ju §aufe war. @r überrebete beSfjatb im grüfjjaijr 1789 SOiojart, ber ficf) bamate in feijr gebriidter Sage befanb, itjn nact) SSeriin ju begleiten, äöirftid) würbe SBotfgang SlmabeuS wieberljolt ju ben föniglidjen Äammerfonjerten gebogen unb er= l)ielt ben eijrenö ollen luftrag, einige Quartette für ben Sßonardjen ju fomponiren. @o fdjrieb er im Saljre 1790 für benfeiben brei Quartette — in D=®ur, B=®ur unb F=®ur — in benen ba§ Snftrument be§ Sönig§, ba8 SßiolonceH, ganj befonbere SBerücffidjtigung fanb. 1 2
ffi. 3. Setter, Said) (SBerlin 1801). iRetfjntann, Allgemeine @)eidji(f|te ber äÄufif (Seidig 1864) III, 150 f.
gtoeiteS fiapitel.
144
würbe auf immer biefem 9Jlonard)en jur (g£)re gereichen, wenn er, ber atlerbingä nur einfeitig überlieferten Srabition jufolge, ben ernftiicfjen SSerfudj gemaltfyätte,ben größten aller Somponiften an SSerlin ju feffeln. @r foU itjm in jenem SWat 1789 benfiapellmeifterpoftenmit bem für bie bamalige ßeit enormen ©eljalt öon 3000 Malern angeboten ijabeti. SJiojart aber Ejätte geantwortet: „©oll id) meinen guten Äaifer ganj öertaffen?" worauf if)m ber $önig gütig bewerft: er möge ficf) bie t nidfjt nur j u llnterftü|ung ber beften Ijiefigen Supferftedjer bereits einen gonb j u bewilligen unb mir anjuweifen, fonbent aud) meinen Sßorfdjlag wegen eines j u r Seförberung beS oortljeilfiaften ®ebitS ber oon unfern Äünftlern öerfertigten ßunftwerfe unb j u r SSermeibung beS baaren ®elb= auSfluffeS für frembe Supferftidje ber Slfabemie ber f ü n f t e ju erttyeilenben S8udj= unb ®unftljanbet=$riüilegii, mit ®ero SBeifaE ju beehren geruht." ®ie 93uc£)i)änbtet iönnen ficE) nad) §eini|' Sluffaffung nidfjt befiagen, „benn ber Sudjtyanbel ift ja an fidj fein Monopol, unb es fäme fo nur ju ben 33 SBud^anblungen, bie bereits in Söertin ejiftirten, eine oierunb= breifjigfte." ® a ba§ (Seneralbiieftoriitm juftimmte, fo erfolgte am 25. SKärj 1788 baS „Sßrioilegium f ü r bie Slfabemie ber f ü n f t e unb mecfyamfdjen 2Biffen= fd&aften, j u r Slnlegung eines öffenttictjen Sunft= unb SBudjlabenS alliier." Sßon bei weitem größerer Sßidjtigfeit aber War baS ausführliche Reglement, w e i t e s ber Sönig auf £>eintjj' 33orfdjlag f ü r bie „Slfabernte ber bilbenben f ü n f t e " — baS Würbe atfo ber offizielle 9lame — erteilte, unb oon bem erft ficf) iljre waijre unb bleibenbe Söirffamleit ijerfdjretbt. 1 ®aS Reglement w a r oon großartigem unb freifinnigem ©efidjtspuntte a u s entworfen: bie Slfabemie foflte nidjt nur eine ©fyrenanftatt f ü r bebeutenbe Sünftier, fonbern jugleidE) eine wafjre §od)fd)ule f ü r bie bilbenben f ü n f t e werben, ein SDiittelpunft, oon bem aus ftdj eine eigene, originelle, nationale Sunftricfitung in Greußen entwicfeln tonnte. S e r äJionardj fetbft behielt ftd) baS ^roteftorat über bie SIEabemie oor; an feiner ©tatt foHte ein Surator, jebeSmal ein StaatSminifter, un= 1
Nov. Corp. Constit. VIII, 2857—2881.
SBerijei&unggtoolIer SSeginn ber neuen SRegtetung.
149
mittelbar unter bem erlaubten Sßroteftor felbft unb öon ttjrn gewählt, bie Dberaufficht über fie führen unb ttjre Verätzungen ienien.
© n SRitglieb
be§ @eneralbireftorium§ ate Suftitiar unb ein «ortragenber SRath afö Kaffentiorfteher Ratten bo§ Kuratorium ju üerüollftänbigen.
Sin ber on ber Sllabemie herausgegeben würbe.
3 u ber Supferftichfammlung unb einer aiabemtfchen SSibtiot^et
würbe ber ©rmtb gelegt, bie jungen Siinftier mußten fleifjig nach ben ©emälben ber förtigticEjert ©aüerien unb ben Slntifen arbeiten.
Xaffaert
unterrichtete bie Slfabemifer in feiner eigenen SBerfftätte nad) ®t)p§abgüffen Bon Slntifen. 2luch bie tunftfdiute für £anbwerfer füilte fid> rafd): fd)on im erften Sa^re fanben fid) bort 112 ßögtinge ein.
SRicijt minber be=
währte ftd) biefe @inrid)tung in ben ^Sroöinjen; in §alle leiteten jwei UniöerfitätSprofefforen bie „Söntglidje ^rooinjiaI=3ei^enfchuie,"
in ber
allwöchentlich fed)g ©tunben lang unentgeltlicher Unterricht an §anbwerfer unb angehenbe S'ünftler ertijeiit würbe.2
Sin bie beften unter ben Schülern
Würben unter öffentlichem ©erränge greife öerlieljen, wie benn aud) für
1
Ä. 5ßf>. 591 orifc, Slnnalen ber »iabemie berffiünfte(93erlin 1791) ©. 18. — Sr. @gger§, ©f|ttfticm ®ati. 3taucf), I, (93ertin 1873) ©. 20 f. 2
ß e o n l j a r b i IV, I 318.
SSerljei|ung3öoHer SBegintt ber neuen Steigerung.
151
bte Künftler Wteberfyoft fönigiidje greife in ber SKaleret, ©fulptur, 9lrd)i= teftur, Äitpferfted^er= unb §oljfd)neibe!unft auSgefcfjrteben Wutben.1 griebridj SBiiEjetm n . felbft befugte regelmäßig unb mit eingefjenber STIjeiinafyme bie 21u§ftellungen ber Slfabemie. ©r toieS ber letjtern nad) unb nad) einen 3ronb öon 17,000 patent an, fo baß biefelbe barauä, fowie au§ iljren äJiatrifel= unb Sefyrgeibern unb au§ bem iljr bewilligten Kunftöerlage jährlich nic^t weniger al§ 17,500 iijaier ©infünfte bejog.2 Ueber^aupt intereffirte er fid) tebijaft für bie fünfte, benen er mannig= fadje, großartige unb lofyienbe Slufgafen fteßte. Snbem ber tönig felbft nidjt meijr an bem Sioccoco feft^ielt, brachen fidj auf alten ©ebieten neue unb ebtere Kunftridjtungen SBai)n. griebridj @illt), ber für ben 3Wonarcf)en ba§ Suftfdjloß ^ßare(s bei $ot§bam baute, war ber erfte Slrdjiteft, ber fii) öon bem Sopfftt)! ab= unb einer erneuten anti! flaffifcfjen 8tid)tung juwanbte. ®en Sfjeil bei berliner ©djloffeä, ben fici) ber König ju feiner SBofymng erfor, ließ er ficf» gleichfalls burcf) einen begeifterten 2ln= hänget be§ flaffifdjen ©t^leS, ben greifjerrn griebr. SBili). öon (5rbmann3= borf in ®effau, umbauen unb au3fd)müden. waren bie ßimmer, bie im erften ©todwerfe nad} bem ßuftgarten unb bem inneren ©djloßhofe linf§ öon bem großen portale liegen, oor bem fid) jefct bie beiben 9toffe= bänbiger befinben. §ier war nad) bem Suftgarten ju ein pracfitüoller Konjertfaal mit antifen «Statuen unb Kronleuchtern au§ ©ergfrgftatt, ein mit Sßanbgemälben gezierter 3ramilien=©peifefaat, jwei @efelIfcE)aft§jimmer, baS eine mit einem Kamin öon Saffaert, bie fönigiidje §anbbibIiotf)ei, eine fleitte ©emälbefammlung, bann ein ßintmer mit einer feljr fünftlichen Spieluhr, ein anbereS ßimmer mit Oemälben ¿um iljeil öon Singelifa Kaufmann, enblich ba§ Kabinet bes Königs. Unter ©rbmamtSborf'S 2luf= fidjt waren biefe 2lppartement§ 1788 burd) bie berliner S M e r 9?ofenberg unb gifdjer, fowie ben Kunfttifd)ter Siebter, ber für gtiebricf) SSiliielm fdion als Kronprinzen gearbeitet ^atte, fetjr gefchmacföoll beforirt worben. hinter bem Konjertfaal nad) bem erften ©chloßhofe ju hatte @rbmannS= borf jwei neue ©äle angelegt unb auSgefdjmüdt: ben (Sourfaal, mit blaß* gelbem @t}p§marmor unb mit antifen Saroen beforirt; unb ben großen ©peifefaal mit üöänben öon grauem ©tjpSmarmot unb giguren öon Xaffaert. 9iad) bem inneren ©djloßhofe ju lagen bann noch, i SBöüner'S ^Sian nidjt im ganzen Umfange werbe öerwirfiidjen laffen. ®er König fetbft mufjte aneriennen, bafe fo ijodjtütc^tige ®inge, Wie bie Xtefotfadjett, bie Sireftion ber San! unb ber ©eetjaubiung, bie Stuffidjt über bie Sölünje, bas Kuratorium über bie 9ifabemie ber 2Biffen= fdjaften, bie Seitung ber oft, bie militärifdjen Verwaltung§angeiegen= Reiten mit geringen 21u§naljmen, fämmttidje 2lfjife= unb ßollfadjen fid) nid^t jur Seijanbiurtg im ^ßienum be§ ©eneralbireftorium§ eigneten unb unter ber Bisherigen fpejiellen Seitungtierbteibenmüßten. Dabutd) würbe fc^on bie ganje fftictjtung biefer Reform öerurtfyeiit. ®ie Aufgaben einer großen fomptijirten mobernen Verwaltung geftatten eben nidjt eine Gsr= lebigung bitrd) ein fdjwerfälligeS Kollegium; fie bebürfen ber perfönitdjen Snitiatiöe unb Gmtfdjeibung eine§ in feinem gacEje fjeroorragettben ©pejiai= minifter§. STidE>t in ber 9titdfei)r ju ben öeralteten Verljäitniffen bes fleinen unb unentwicfeiten eufjen unter griebridj Sßitijeim I., fonbern in bem gortfdjritte ju einer mobernen äJfinifteriaiüerwaitung, wie fie ba= mate fdjon in granfreid) unb (Sngtanb beftanb, war ba§ .ie Slnftellungen im ©efdjäftsbereid) bes ®eneralbire!torium§ muffen üon allen SRiniftern ge= meinfcfjaftlid), oon feinem einjeln bem Könige in SSorfdjlag gebraut, bie ©ubalternpoften audj nur im SMegium befefct werben, unb jWar nidjt burdj „Cammerdiener, jäger, Laquaien, föd)e etc. etc. fonbent taugliche teüte bie bereits in föniglidjen bienften auf anberer art geftanben, ober iljre finber." — Slnbere SSorfTriften, gewiffermafjen eine 2lrt 9iegierung§= Programm, waren Ijinjugefügt. „¿Der Transitoljanbei mu§ absolut wieber empor lommen, bie Regie Ijat if)m gän|lid) unterbrüdt." — „ ® a § £). S a u Departement mu§ barauf feljn ba§ bei bem bauwefen nidjt fo üiel ge= ftoljlen wirbt." — SSei bem ^Paragraphen über bie Subenfadjen fügt ber $önig bie feinem §erjen alle (Sljre madjenbe SSemerfung i)inju: „3)tefe 1
Sob.=Dtbre öotn 8. @ept. 1786. ©. 6. 81. o. a. D. Sßo. 36.
166
graeiteS Kapitel
fo gebrüfte Nation fol fo toiel mögiicf) soulagirt »erben, mtb öott bern General Fiscal nidjt fo greulidj geftielt Werben." (Segen tiefe SKorginoIien, bie faft wörtlicfj in bie enbgültige Sn= ftruftion für ba§ ©eneralbireftorium übernommen mürben, läfet fid) fd>wer= lic^ etwa§ einwenben. fragte fidj nur, ob ber Äönig firaft, 3lu§bauer unb geiftige Slegfamfeit genug befifcen Würbe, um bie bort au§gefprodjenen Slbfidjten j u öerwirflidjen! © o fant bie öom 28. September batirte „Snftruftion für ba3 ©eneroi= bireftorium" j u ©tanbe. 1 9tur äufjerlicfy, entfpredjenb bem toon SßöHner bem SKonardjen gegebenen Slnftofje, wirb fie in tf)rem SSeginne an bie Snftruftion ^riebricf) SBifljelm I. für biefelbe 93ef)örbe öom 20. ®ejember 1 7 2 2 angefnüpft, öon ber fie ficf) bteltneijr in wefentlidjen fünften unter= fdjeibet. 2 S n jener waren fc^tecf)t£)in alle 2lngetegeni)eiten ber innern 3Ser= Waltung unb finanziellen ©ebatjrung ber SBeratJjmtg im Plenum be§ ©eneralbireftoriumS öorbefyalten worben, jefct würben einige ber widjtigften ©egenftänbe bation auSgefdjloffen. ®amal§ war bie gefammte S9ei)örbe in trier Departements geseilt worben, jefct verfiel fie in beren fieben. ® i e brafonifdjen ©trafbeftimmungen griebricf) SBilfjetm I. gegen bie ge= ringften SBerfäutmtiffe ber SWinifter unb 9tätlje würben nidjt toieberfjolt. ®ie ßaf)i ber ©effion§tage, eljemals tiier, würbe auf brei befdjränft ®agegen näherte fiel) bie neue Snftruftion aöerbmgS bem (Seifte, au§ bem bie Slnorbnungen ber frühem ßeit erfloffen waren, buref) bie SSetonung ber (Semeinfamfeit unb Kollegialität in ben Verätzungen ber SBeljörbe bei ben meiften Slngelegenijeiten, burd) ba§ SBeftreben, ba§ fubjeftioe Seiteben beä ©njelminifterS fo Biel wie möglidj auSjufditiefjen. ® i e toeränberte, weit umfaffenbere unb entwideltere ©eftaltung ber 9Scrf»ättniffe erlaubte f)ier freilief) feine Äopie, aber fo biet wie möglidj fudjte ber neue fönig über bie 9?egierung§Weife feine! Dljeiml Ijhtweg an bie feines @rofjt>ater§ anjufnüpfen. S n Slbfdjnitt I. — „bie gorm unb Drbnung be§ ®ienfte§ unb bie ©efdjäftSöerwaltung" — wirb (§ 2) al§ ßweef ber ganjen ^Reform auf= geftellt: „bafj alle bat)tn gehörige ©efdjäfte in einer ridjtig beftimmten ©nförmigfeit unb oöHiger llebereinftimmung, ju bem ganjen unb allge= meinen ©nbjwecf be§ S)ienfte§, gemeinfdjaftlicf) erwogen, beurteilt unb . ' © . © . 91. ®en.=®ep. Sit. III, 92o. 38. 2 ©in auäfütjrtidjer StuSjug bet ¡gnftr. ö. 20. Sej. 1722 finbet (id) in bem Sluffafce be3 2lrulbig fegn, foidje llmftänbe ©einer &öniglicf)en SRajeftaet ju femern @ntfd)ließung allerunterthänigft anjujeigen". — 2öie fei)r fdjtett burcf) folifie SBeftimmungen bie @efai»r be§ 9iepoti§mu§ üerringert ober gar ganj befeitigt ju werben! 2113 tiorjügiidjfteit 3 W £ i ber ganjen ©taatsoevioaltung [teilte, ent= fpredjenb ber etwas nüchtern materialiftifcf)en Sßeife bamaliger poiitifcfjer SBiffenfcEjaft, ber Sönig es i)in (§ 16): „baß bie Skoölterung unb @e= werbe unb Nahrung jurn Unterhalt ber öanbe§»Sinwot)ner auf ben mög= licf)ft t)ol)en ^ßunft gebracht werben." Sei ftrengfter 5l^nbung würbe beSfjatb eine willfürliche (Sr^ö^ung ber SDienfte ober Abgaben ber 3mmebiatuntertf)anen oerboten; auch follte ba§ ©eneralbireftorium barauf fefjen, baß nidjt bie mittelbaren Unter= tränen — alfo oorjüglict) bie Sauern — öon ifjren ©utöhernt „mit ju harten unb ruineusen ®ienften gegen ihre ausgemachten unb entfdjiebenen ep. Sit. XVII, 9io. 1) foH bie lefetere auf äffe ©eneratien, bie ben Setrieb, §au§ljalt unb ®e6it betreffen, fotoie auf ben aüge= gemeinen ißlan ber SKanufaitur einen roefentii^en ©influjj ijaben, fte in monatlidjen Konferenzen abfyanbeln, aud) bie 9luffidjt über fämmttic^e Dffijianten führen, enb=
173
SeriieijjungSöolIer SSeginn ber neuen Regierung.
9lucf( in mtütärifcfjer 93e¿ief)ung toaren bie erfien §anblungen be§ äRonardjen Saaten ber ®infidjt, @erec£)tigfett unb SDÍilbe, geeignet, bie Hoffnungen, bie man auf iljn gefegt, in oollem Umfange ju rechtfertigen, ©ine ííommiffion würbe niebergefefct, bie für beffere unb au§iömmiicfjere Verpflegung unb Befleibmtg ber ©olbaten ju forgen fyatte.1 2)er bisher fo färglid)e ©olb ber ©ubalternoffijiere würbe um jWei bt§ brei Xíjaíer monatlich erf)öi)t.
©benfo warb ber ©olb ber §auptleute oermeijrt, aber
bafür Üjnen bie Befolbung ber Beurlaubten, bie fie bté je|t bejogen fyatten, genommen unb fjterburcf) eine unerfcEiöpftidje Quelle oon Unregel= mäfjigfeiten, ^fti^ttoibrigieiten unb Betrügereien öerftopft.2
freilief) war
ber $önig aucf) in tiefen Singen nidjt originell, fonbent folgte ben SSor= fdalägen, bie ifjm §er|berg in feinem fcf)on 1779 überreizten Memoire gemalt unb feitbem wafjrfcfieinlid) wieberí)oít fjatte.
ßunt ®lücf war
§er£berg ein woi)lwollenber unb einstiger 9iatf)ge6er für ben ber Seitung bebürftigen §errfauer ber ©ienftjeit für bie fremben Kapitulanten auf jeijn $af)re bei ber Snfanterie, ¿Wölf Bei ber Steiterei befcijränft. $um ßfyef ber Sßerbung ernannte ber König einen wegen feiner üiecfjtfd^affen^eit unb feine§ Sßo^iwoIIenä allgemein £)ocf)geacE)teten Offizier, ben Oenerat öon Sengefelb.1 Unb toie für bie fRefruten, fo forgte ber König aud) für bie au§= gebienten ober im Sienfte untaugticf) geworbenen Krieger, gegen bie griebrid) ber ©rofje oft eine oerwerflidje §ärte gegeigt ijatte. 2)urd) KabinetSorbre üorn 12. äftärj 1787 (Berlin) geigte er bem @I)ef be§ SnoalibenwefenS ber Armee, bem ©eneralmajor bon ©olong, an: 2 „®a 3dj in 38illen§ Bin, ba§ 33erpflegungS=2Befen ber Invaliden Söteiner Armee auf einen beffern unb feftern gufj ju fe|en; ©o gebe 3d} (Sud) Ijierburd) auf, bie fämmtlid)e wirfiidje Invaliden in aßen ^rooinfcien, unb oon allen Regimentern genau consigniren ju lafeen, unb SRir eine detaillirte öifte baüon einzureichen, worimten biejenigen angegeBen finb, weldje fid) jur ©erforgung mit SSebienung ober auf anbre SSeife qualificiren. mufj aBer- bie SlufjfdjreiBung ber Invaliden oi)ne ©eräufd) unb in ber «Stille gefdjetjen." SSatb ftellte fid) freiiid) bie -Jtotljwenbigieit einer burdjgreifenbern Umgeftaltung unb üfteuorbnung be§ SnbalibenwefenS fyerau§. griebrid) ber ©rofje tjatte alle wichtigem militürifdjen Angelegenheiten perfönlidj erlebigt. üftur fo war eä möglich gewefen, ba| biefelben burd) einzelne ^Departements beS (SeneralbireftoriumS Be^anbelt worben waren, bie unter fid) in gar feinem nähern ßufammenljang geftanben Ratten. SIBer aBgefeljen oon ben ja^lrei^en Unjuträglid^feiten, Serfäumniffen unb 2BiUfürticf)feiten, bie au§ biefer ©efdjäftsführung ijeroorgegangen waren, traute fid) griebrid) SBilijelm II. mit 9ted)t nicf)t bie immenfe 2lrbeitS= traft, baS untrügliche @ebäc£)tni^ unb bie militärifdje ©achfenntnifj feines genialen SSorgängerS ju. @S war begf)al6 eine entfliehen ju billigenbe ÜDiafjregel, bafj er, baS 93eifpiel granfreid)'S nadjafymenb, eine befon= bere unb alle militarifd)en Angelegenheiten jufammenfaffenbe Se^örbe, ein eigenes KriegSminifterium grünbete. 2)iefeS „ DberlriegSlolIegium " 1 2
@el). »riefe ©. 46. 31, @)en.=$ep. Sit. LVI, SRo. 4. SSol. 1.
SSerljeifjungäDotler SBeginn ber neuen iRegierung. würbe
burd) patent öom 25. 3 u n i 1787
fiebert ^Departements miniftern oertijeitt.
würben
unter
175
in'ö Seben gerufen. 1
©eine
ba§ ^räfibium oon jltiei Ärieg3=
„SEBirflidjer @e£)etmer @tat§= unb birigirenber e r f t e r
£rieg§minifter" warb ©enerallieutenant griebrtcf) SBiitjetm oon SRoijbtd). 9toi)bich gehörte j u ber immerhin nicht geringen 3 a h t Don bürgerlichen Solbaten, bie ficf) unter griebridj bem ©rofjen, t r o | beffen SSorurtijeilen, ju
ijö^ern Stellungen
unb bem Slbel emporgefcf)Wungen hotten.
23on
nieberer ©eburt, würbe er fdjon 1 7 4 0 ¿um gä^nrtci) aüancirt unb r M t e erft langfam, bann immer fcftneßer, mit Drben unb einträglichen ®om= herrenpfrünben
auägeftattet, ju
SBann er geabelt würbe, auch baburdE),
ben i)öcf)ften miiitärifcfjen ©raben auf.
ift ungewiß.
® i e ©unft ^riebrich'ä fucf)te er
bafj er unoermäfjlt blieb:
griebrich'3 Sobe, ehelichte er. 2
erft im t)o£>en Sllter, nach
3 e | t war ber au^gejeidinete, oiei bewährte
Offijier ©enerallieutenant, ©£)ef be§ ©renabierbataiUonS ©arbe unb Som= manbeur oon Sßotöbam.
ßtoeiter SriegSminifter warb Senat SRuboIf oon
ber Sdjulenburg, ber mehr in ber perfönlidEjen Umgebung griebrich'3 al§ auf bem Sdilachtfelbe emporgeftiegen, oon griebrich äötl^elm II. wenige ÜOionate oor ber ©rünbung be§ Sriegsminifteriums jum ©enerallieutenant ernannt morben war.
@r war ju feiner je^igen Stellung befonberS ba=
burcE) geeignet, bafj er fdjon feit acht Sahren bem SMitärbepartement be§ ©eneralbireftoriumS oorgeftanben hotte. Sine Weitere mititärifche Drganifatioii erfolgte bann im ÜDiärj 1 7 8 8 burch (Sinfefcung einer ßommiffion jur ©ntwerfung eines SantonreglementS; fie warb jufammengefefet aus ©eheimräthen be§ ®eneralbireftorium§ unb Dffijieren bes OberfrieggfolIegiumS unter bein 93orfi|e beS ©eneratö ber Infanterie oon üftöllenborff unb be§ 2Jlinifter§ oon ©aubi. 3 (Snblidj that griebrid)
SSilhelm
wefentlidje
Schritte
jur
|>ebung
¿Weier Sßaffen, bie bisher in ber preufjifchen Slrmee feljr oernadjläffigt 1
Nov. Corp. Constit. VIII, 1489 ff.; nebft bet ergänjenben Verfügung Dom 26. Suni: ©. 91. @en.=®ep. Sit. VI, 9to. 1. - ®anad) jerfiel eä in fteben Departements: ba§ erfte bearbeitete aHe§, roaS bie Infanterie, baä jmeite, was bie ffiaoalterie, ba§ britte, roa§ bie SIrtiÄerie, ba§ öierte, toaS ba§ ©enietorpa unb ba3 geftung3foefen im SBefonbem betraf; ba§ fünfte toar ba§ ¡Kilitarbepartement be3 ©eneralbirettoriumS unb foUte nunmeljr bie it|m Obliegenheit, ben 3ufammen= i)ang ber 9Rititär= unb fonftigen ©taatSBerroaltung betreffenben ©efdjäfte im gu= fammen^ang mit ben Beiben großen Qmmebiatbeprben betreiben; ba§ fechte be= griff bie 33eh>affnung§= ge[bgerätf)= unb SieferungSangelegen^eiten; ba§ fiebente t)atte bie 3nbaliben= unb (Srsieljung§faei9en tiefer Sunft unterwiefen. $ u $ot§bam würbe bann auch eine Sngenieurafabernte angelegt, bie einen Stabsoffizier be§ ®enie= forpS ¿um Sireftor hotte, unb in ber adjtjehn junge ©betleute auSgebilbet würben.1 3n biefen militärifch technifdhen Singen fcfjeinen ber wacfere 2Jiöllen= borff unb ber unternehmenbe, ibeenteicfie ©eneral oon SRüdjel bie 33eratl)er be§ Königs gewefen ju fein. SSBie um ben ßiüilbienft, Wie um Siteratur unb ßunft, wie um ©erecfjtigfeit, nationales SBefen unb Humanität, fo hatte audh um bie Armee griebricf) SBilhelm fich ' n erften beiben Sahren feiner Regierung wefentliche SSerbienfte erworben. Auch bie äufjere Sßolitif war eine energifdje, großartige gewefen. SWan mag über §er|berg'§ Entwürfe urtheilen, wie man will; man mag 1 2 J Í a u t o i l l o i t s S B I a n i e t t b u r g , IV, 3 5 3 9 i o t e . 3 9 3 SRote. - g i f d j b a d f j , ® o § = m a n n u n b § e i n f i u § , S e n i r a ü r b i g t e i t e n u. Sageägeicfjidjte ber S W a r l S8ranben= b ü r g , III, ( 1 7 9 7 ) 1 ff. - © a l l e r i e p r e u j j i f d j e r S i j a t a t t e r e ( © e r n t a n i c n 1 8 0 8 ) 140 f.
$er Sieg SSöiiner'ä.
177
iljm bie aSernadjiäfftgung ber beutfcfjen Aufgabe 5ßreu^en'§, fein unruhiges unb begefyrlidjeS SBefett öortoerfen: man wirb bocf) nidjt in Slbrebe ftellen fönnen, bafj er 93ertin, bafj er Sßreufjen jum SQÌtttetpunfte ber europäifdjen p o l i t i ! machte.
®er fdjnelle glüdlicfje $itg nad) ¿pollanb, bie 9tieber=
werfung ber bortigen mit $ranfreicf) gegen ©ngianb unb ^reufjen oer= bünbeten „Patrioten"; bann bie gerente @cf)iid)tung ber fcf)aumbutg= ijeffifc^en §änbei; enbtid) bas entfrfjioffene Auftreten Sßreufjen'S gegen bie (SroberungSpolitif ber beiben Kaiferl^öfe oon Petersburg unb SESien: — alles bieg oerfdjaffte Sßreufjen ein i)o£je§ 9lnfeljen in (Suropa unb liefe eS als bie erfte SRiiitärmacf)t ber SEBelt erfdfyeinen.
3Rit Ijofjem Stoije fornite
ber Sßreufse fein SSaterlanb nod) als ben tìornetjmften unb gefürdjtetften Staat be§ Continents betrauten; juntal baS an Kräften fo Weit ü6er= legene -Jìadjbarlanb granirei^ mef)r unb meijr innern ßerwitrfniffen oer= fiel, welche man bamaiè in Söerlin mit greuben begrüßte.
S a n n war
fa fein .S^eifel, bafj ^reufjen, mit (Snglanb, §ottanb, $olen oereint, ben •Defterreidjern unb SRuffen fein @efe| werbe auferlegen fönnen!
$>ritte3 Der
5 i e g
^a^itei. HDöllner's.
5E>ie allgemeine greube über bie oolfSt!jümlicf)en unb nationalen 93e= ftrebungen beS neuen §errfd»erg war freilief) oon beginn an nid)t ofjne trübe 33eimifd)ung, nid)t oljne ben 3 u f a 6
öon
S3efürcf)tungen geblieben, bie
gerabe bei ben @infid)tigern am ftärfften fyerüortraten. 3 ut, äcfyft t)atte fid) fofort bie ©nabe beS Königs in fo überftrömenber SBeife betätigt, baß fie p r
©djwädje warb unb an Sßertf) oerlor.
3 n ber ganjen Slrmee
würbe ein grofjeS Sloancement oorgenommen, inbem bei jebem 9tegimente ein überfälliger üttajor, fowie ber ältefte Sßremierlieutenant jum @tab§= fapitän — freilief) mit ber alten SSefolbung — ernannt würben.
Ski
ber ©arbe rüdten gar a l l e £muptleute unb $ßremierlieutenants um einen @rab hinauf.
Sbenfo freigebig wie mit milttärif^en SSeförberungen ging
man mit Kammerf)errnfd)lüffetn, Ernennungen jur Slfabemie u. bergl. um. 9DI. qj E) i I i i) p i on, Sßreufe. Stoatäweien. I. 12
$er Sieg SSöiiner'ä.
177
iljm bie aSernadjiäfftgung ber beutfcfjen Aufgabe 5ßreu^en'§, fein unruhiges unb begefyrlidjeS SBefett öortoerfen: man wirb bocf) nidjt in Slbrebe ftellen fönnen, bafj er 93ertin, bafj er Sßreufjen jum SQÌtttetpunfte ber europäifdjen p o l i t i ! machte.
®er fdjnelle glüdlicfje $itg nad) ¿pollanb, bie 9tieber=
werfung ber bortigen mit $ranfreicf) gegen ©ngianb unb ^reufjen oer= bünbeten „Patrioten"; bann bie gerente @cf)iid)tung ber fcf)aumbutg= ijeffifc^en §änbei; enbtid) bas entfrfjioffene Auftreten Sßreufjen'S gegen bie (SroberungSpolitif ber beiben Kaiferl^öfe oon Petersburg unb SESien: — alles bieg oerfdjaffte Sßreufjen ein i)o£je§ 9lnfeljen in (Suropa unb liefe eS als bie erfte SRiiitärmacf)t ber SEBelt erfdfyeinen.
3Rit Ijofjem Stoije fornite
ber Sßreufse fein SSaterlanb nod) als ben tìornetjmften unb gefürdjtetften Staat be§ Continents betrauten; juntal baS an Kräften fo Weit ü6er= legene -Jìadjbarlanb granirei^ mef)r unb meijr innern ßerwitrfniffen oer= fiel, welche man bamaiè in Söerlin mit greuben begrüßte.
S a n n war
fa fein .S^eifel, bafj ^reufjen, mit (Snglanb, §ottanb, $olen oereint, ben •Defterreidjern unb SRuffen fein @efe| werbe auferlegen fönnen!
$>ritte3 Der
5 i e g
^a^itei. HDöllner's.
5E>ie allgemeine greube über bie oolfSt!jümlicf)en unb nationalen 93e= ftrebungen beS neuen §errfd»erg war freilief) oon beginn an nid)t ofjne trübe 33eimifd)ung, nid)t oljne ben 3 u f a 6
öon
S3efürcf)tungen geblieben, bie
gerabe bei ben @infid)tigern am ftärfften fyerüortraten. 3 ut, äcfyft t)atte fid) fofort bie ©nabe beS Königs in fo überftrömenber SBeife betätigt, baß fie p r
©djwädje warb unb an Sßertf) oerlor.
3 n ber ganjen Slrmee
würbe ein grofjeS Sloancement oorgenommen, inbem bei jebem 9tegimente ein überfälliger üttajor, fowie ber ältefte Sßremierlieutenant jum @tab§= fapitän — freilief) mit ber alten SSefolbung — ernannt würben.
Ski
ber ©arbe rüdten gar a l l e £muptleute unb $ßremierlieutenants um einen @rab hinauf.
Sbenfo freigebig wie mit milttärif^en SSeförberungen ging
man mit Kammerf)errnfd)lüffetn, Ernennungen jur Slfabemie u. bergl. um. 9DI. qj E) i I i i) p i on, Sßreufe. Stoatäweien. I. 12
SritteS Kapitel.
178
Uitb nun erft bie Stobilitirungcnl Sßet bet gmlbigung j u Äönigäberg er= nannte ber töntg breige^n ©rafen, unter ihnen ben SDitnifter bon £>er|= Berg; bei ber gmlbigung in 33ertiu fünf ©rafen, barunter bie Sötinifter oon SSlumenthal unb leu=2lblige, barunter SBöüner unb ben befannten bei ber §ulbigiutg in Skesiau einen gürften unb fedj§ ©rafen, barunter ben fchlefifdjen Sßrobinjialminifter oon §ot)tn unb ben 9iofenfreujer oon §augwi|. Sln= bere jaf)trei(^e üftobilitirungen folgten, fo baß man bie bamit 33eglü(ften fpottweife bie @ec^§unbac^tjiger nannte. fiel boci) auf, baß mcf>t§= nufcige SDtenfchen ber ©nabe bei neuen S'önigs ficfier waren, wenn fie nur oon $riebrtdj bem ©roßen beftraft worben; baß fie au§ ber 2Ser= bannung ober gar au§ ber geftung ^eröorgeijott unb mit einträglichen Remtern bebacfjt würben. 1 ®od) biefe übermäßige SKitbe, biefeS ©treben, auf müljeiofe Sßeife, oft oljne iRücfficE»t auf ba§ @taat§intereffe, rec^t oiele SDtenfchen glücflich ju macijen, war bei weitem nicht ba§ fdjtimmfte; biel beben!Iid)er mar, baß griebrid) äßtlfjeim fidj immer auSfdjließlicher mit einer (Schaar männlicher unb weiblicher ©ünftiinge umgab, immer auSfdjließiicher auf beren Stimme hörte. S u ben erften "Jagen nach feiner ^ronbefteigung unterbrochen, begann fein 35er!ei)r mit ber 3tie£ bod) fdjon nadf) jwei SBod)en oon neuem, erft feiten, bann immer häufiger. ocf) unb fiebrig bethätigte, unb materielles 23oi)iIeben waren feine $iele. ben ©elagen, bie er ber= anftattete, floffen &hampagner unb foftbare SBeine ftromweife. Su ®hm aufgetragenen Sabinet3orbre§ nacf) b & 3Sorfcf)riften 28öüner'§ unb 33ifd}off§werber'§ ftgttfirte.
SSiei wichtiger
war freitidj, bafj aucf) ber ©efjeime ®ab inetSratlj o. 93etjer, ebenfo wie feine beiben SSriiber, ju biefem Sßunbe gehörte. S i e 33etjer'§ würben nocf) 1786 mit il)rer ganjen SSerWanbtfdjaft in ben Slbeiftatib erhoben.2
3Rit
ber 3iie§ waren alle biefe Seilte auf ba§ engfte öerbunben unb oertraut.3 1 SSgi. aujjer Söiirabcau, ben ©eljetmen ©riefen, 93araniu8, ©aut bem 3Wet)= ten, audj bie SKeue M g . Seutfdje SBibl. S8b. C. ¡3. 5. 2 ©pen. Seit. 19. $es. 1786. 3 ®afj SBöIIner mit ber 9üe&, iljrem ©djioager — bem jüngern 9itej$ — unb Oorjügliii mit bem ©et|. ®ab. Statlj o. 33ei)er eng befreunbet mar, jeigt ber nadj= folgenbe merltoürbige 33tief an ben leperii, ber ficti im Sßreufj. ©taat§=9Irdj., SJiepof. 9 C 5a, finbet; bie Unterfdirift SBöüner's: Sum maneoque in sempiternum totus tuus ift bie djarniteriftifdfje gormel ber 9iofenlreuäerifd)en Stnrebe unb beweift, bafj S5et)er }u bem Orben gehört. — „Mdlle. Minichen" ift bie Sßilfjetmine Sn!e=3iie|.
„33erlin, 26. VI. 89: „Wein liebfter greunb. „§ier fc£)icfe icf) Sfjnen einige Concepte Oon meinen Expeditionen, bie übrigen toirb ber junge SRifc nodj bringen. Slber nun fteljen bie Ockfen am Serge. 3eim'§ gewonnen ijatte, ju beffen größten Sugenben bie ®anfbarfeit geborte. 2lraim=23oi|enburg war übrigens einer ber reichten (Sbelleute ^Sreufjen'S, lebetiSluftig unb funftoerftänbig — feine Sammlung engtifdjer Äupferftic^e in feinem berliner fßaiais toar berühmt1 — oijne tiiele @rfat)rung in ben @efci)äften, ftotj unb eigenwillig, jeboct; nicf)t ol)ne natürliche Einlagen.
®er Slöttig erl)o(i iijn in ben ©rafenftanb, ernannte
il)n jum Cberjägermeifter unb bann jum Sijef be§ gorftroefens mit bent Stange eines SQcinifters im ©eneralbireftorium. Snblii) jog SStfdjoffsroerbet, um feine Partei ju ftärfen, mehrere fetner fädjfifdEien Sanbsleitte in ben preufjtfchen ®ienft, wa§ bei ben preitfjU fcfjen Röfleuten unb Offizieren laute Unjufriebenljeit erregte.
®ie i>erüor=
ragenbften jener (Saufen waren bie @rafen Sinbenau unb S3rül)l( beibe ¿ugleid) bitrcf) tf)re rofenfreujerifchen SBerbinbungen empfohlen.
@raf £in=
benau würbe gurn SJiajor, SReifeftallmeifter unb baib barauf ßberftallmeifter mit jiemlid) unbefcfjränlter Verfügung über bie föniglidje &affe ernannt. @raf griebridj 9llot)S üon Suti)i, geboren 1739, ein So£)u bes berüchtigten fächfifchen SDiinifterä, War feit lange einer ber ,§auptleiter ber Stritten Dbfertmnj, bie if)ren erften Äontieut im 3af(re 1772 auf feinem @ute Äof)io abgehalten ^atte, fowie ein 2lbept Sdjrepfet's gewefen; übrigens ein fcf)öner, ItebenSWürbiger, fein gebilbeter Äaüalier bott ©eift unb fd)Wär= merifcf) ebler ©efinnung, SRuftfer unb ä M e r , treffttdEjer ©ptac£)forfcf)er, tüchtiger 99?atf)ematifer, aucf) SSerfaffer leidet hingeworfener, gierltcfjer S££)eaterftü(ie nach franjöfif^en ÜDiuftern. öon ihm mit Sichtung.2
(Selbft feine ©egner fpracheit
@o wäre an fid) feine 2Bat)t jum @rjiei)er bes
Äronprinjett nidjt ungeeignet gewefen, Wenn er fie nicht t)auptfäd)lid) feiner Drben§üerbinbung ju üerbanfen gehabt hätte, wenn er nicht ferner ein StuSlänber unb überbies ber ®oi)tt bes ärgften geiuöes bes preufjifcheit unb Mdlle. Mimchen. in sempiternum
ßeben ®ie roof)l unb Behalten midj lieb. Totus Tuus
[Siebft unbebeutenbem Postscript.] 1
Nicolai,
» e r l i n u. «ßotäbam, I I , 833.
Sum inaneoque
Woellner."
Qn ben gaijllofen (sdjmaljidjriften, bie barrtatö gegen bte preujjiidie 9tegie= rung er)tf|ienen, unb bie aucf) baä bem ©rafen 93riif)i übertragene 2lmt mißbilligen, roirb boci) feiner Sßerjönlidjieit ftetS auf ba§ etjrenbollfte gebaut. 2
®er Sieg SSöliner'S. Siamene gewefen wäre.
185
Sein SBunber, bafs eine foldje Ernennung ba§
peinlidjfte Sluffefjen erregte.
§erjog griebridj Don örawtfdjweig, ben mir
gtetd)fatl§ afó SRofentreujer unb ©rofemeifter ber SRutterloge öon ben brei 2Bett!ugetn femten, würbe be§ Königs §erjen§freunb. 216er audj untergeorbnetere ©ubjefte, bie bern ^eiligen Drben angehörten, mürben nidjt bergeffen.
£>a war ber feljr efjrttmrbige S3ruber Soc, ber
Dberbireftor ber SRofenfreujer in SDreSben, nämlidj ber faüirte Saufmann ®ubo§c, mit bem 33ifd)of§werber fcfion feit ben ©djrepfer'fdjen ba§ engfte öerbunben mar.
auf
@r' tuurbe nad) aBerlin berufen, mit einem
beträd)ttid)en ©efjait jum @el)etmen Sommerjienratlje ernannt unb —
er,
ber 39anferotteur! — an bie @pi|e bes Sommerjbepartements geftetlt.
Sn
ungeeignetem §änben fonnte freiitd) bie preuftifdje §anbeispoltti! fid) nic£)t befinben.
SOiit gleidjem Xitel würbe in ba§ Sommerjfoüeg ein Kaufmann
©imfon au§ Stemel berufen, weldjer bem ©tarf'fdjen Sierifat angehörte. @o brang bie ©djaar
ber ©eifterfeijer unb mt)ftifd)en ®un!etmänner
immer weiter bor am preufjtfdjen §ofe. feine §lu§fic(jt auf S3eförberung.
28er nicf)t ju it>r gehörte, Ijatte
©d)Were 93eforgnifj bemächtigte fid) aller
@ljrlicf)en unb SBofylbenfenben. 9lur ©eneral @raf Äalfreutl) erfreute fid) neben ben SDftmnern bes 9iofenfreujer6unbes nod) offenbarer 2iu§jeidjnung burdj ben üöionardjen. ©r ^atte aber biefen SBorjug nidjt forconi feinen, bamal§ tue! ju fyodj beranfdjlagten militärifdjen SSerbienften, al§ bielmeljr bem hoppelten Umftanbe ju banfen, bafs er ber Stobfeinb be§ 5ßrinjen §einrid) nnb eben begljalb »ort griebridj bem @rofjen Dom §ofe
entfernt worben war.
Salfreutlj, eljemalS be§ ^rinjen Speinrtdj (Seneralabjutant, ^atte nämlich burdj feine berläumberifdjen Sntriguen bie Trennung ¿roifdjen bem lettera unb beffen ©emaljlm, Söilfjetmine oon Reffen, bewirft.
®er 5ßrinj l)atte
ju fpät bie Sügenljaftigfeit bon fialfreittij'ä ©nflüfierungen erfannt unb biefer war burdj böllige ©ntfernung uom §ofe beftraft worben.
©erabe
im ©egenfafce gu ben beiben Dfyeimen jog iljn jeljt ber Sönig mit affef= tirter Vorliebe an fidj: wirflidj erreichte er feinen ßtued, ben ^ßrinjen §einrtc£) tief ju bemütfygen.1 of)en, gtänjenben unb fdjarfen ©eifte§ um. ®iefelben be= fanbeu ficE), jugleidj mit ber ^rioatforrefpotibenj bei fiöntgS, tfyeils in Driginalien, tíjeiíS in Sofien, im 33efi|e öon griebridj'S Sßriöatfefretär SSillaume, ber behauptete, fie öon jenem ¿um ©eferente erhalten ju £>a6en. griebrief) SCStífjeím faufte fie ií)m unt bie mäfjige Summe öon 12,000 Xf)alern ab, um fie, auf äBöllner'S SSitten, biefem, bem ertlärten geinbe feineä großen DtyeimS, unentgeltlich ju überlaffen. SBöilner hatte bamit feine anbere Slbfidjt, als burd) ben Sßerfouf ber mit ber größten beugter erwarteten ©Triften (Selb ju machen. SJiacfjbem er fidj in feiner neuen ®igenfd)aft als SJiitglieb ber Sllabemie burd) eine überaus flüchtige Ue6er= fidtjt ber ^interlaffenen ÜDianuffripte, übrigens in franjöftfdijer ©pradje, eingeführt fjatte,3 liefj er biefelben burd) bie 93ucf)i)anb[ung öon SSojs unb ®ecfer herausgeben, unb ¿war unter ber Stebaftion eines gewiffen ®e 3Kou= lineS, eines frühem franjöfifcfjen ißrebigerS, bamalS brauntfchweigifchen Stefibenten in Serlin, eines eitlen, djaraEteríofen üölanneS, ber, ehemals öon griebridj mit 2Bof)lti)aten bebaut, je|t ju ber 2BöHner"fchen Partei übergegangen War. SöioulineS iümmerte fid) in 2öa|r|eit um bie 9ie= baítion weiter rttcf)t, aíS bafj er einige ©teilen, bie für ben regierenben
1
©peit. Seit. 2. Sept. 1786. 31. Sopifcf), ®ie íimigtfd&en ®eifel, vorüber man meijr erftaunen foU: über bie aier üom Sönige ausgegeben! 1 griebrid)
SBittjetm II. f)at alfo
im erften 9tedjnungSjaljre feiner
Regierung nadj bem SSoranfcE)tage 1,542,334 S p ä t e r ober etwa ben bret= ¿ernten SEtjeit ber (Staatseinnahmen f ü r feine ^ßerfon » e r b r a u s t : reidjlid) eine SJZittion meijt aiS griebrid) ber @to§e! (Se^r j u billigen waren
bagegen bie ©e^attjutagen f ü r bie meift
fdjtedjt befolbeten Beamten unb einige ©eiftlidje, bie ber neue Sättig auf feine ®iSpofttionSfaffe übernahm.
S e n n man mujj jugefteijen, bafj fein
Vorgänger in biefer Sejieijung eine 31t grofje ©parfamfeit b e t ä t i g t e unb baburd) ben S t a a t iebiglicf) fdjäbigte, inbem bie Beamten j u 9ladjläfftg= feit unb Untreue oerleitet würben. — S i e föntglidje SBibtiotljef in SSerliit erhielt bie befdijeibene S u m m e oon 4 0 0 0 S y r i e r n jä^riief). —
dagegen
würben j u £anbeS=5!Miorationen nicf)t weniger als 8 4 7 , 7 2 7 Sijaler oer= wenbet,
40,000
f ü r SBaitten unb Ueberfdjwemmungen in
Königsberg,
100,000 f ü r gabrifüerbefferungen, attbere beträchtliche "Summen f ü r au§er= orbentiidje militärifdje ßweefe. aufgenommen. haupt 11
1,800,000 S ^ a i e r würben in ben Xrefor
waren bis ¿um Gsnbe beS V o r j a h r e s 1 7 8 6 / 8 7 über=
bei ber ®iSpofitionSfaffe eingefommen 8,412,160 X ^ r .
8 @gr.
b a j u f a m ber Ueberfdjufc beS öorangef)enben SaljreS mit 9 6 2 , 8 4 5
1 „®a§ erfte Sarneöai ju Settin unter ber fiegluienben ^Regierung griebridj SBifijelmä beS 23of)iti)ätigen"; ®er Sauf ber SBelt, britteä ©tücf, Berlin, ben 19. Sanuor 1788. — ®6enbaf. neuntes @tüen beliefen fid) auf 7,606,838 1i)ir. 16 ©gr. 2 fo ba£ Bei ber SDiäpofitionSfaffe ein lleberfchufj öon bei= nai»e 1,768,198 ^ a i e r n btieb. S8on einer eigentlichen Sßerfcf)tDenbung ber ©taatögeiber burdj griebrid) SBii^eim II. fonnte unter biefen Umftänben nicht bie Siebe fein. Dtedjnen Wir bie jum ^refor abgeführte (Summe i)in§u, fo ergieöt fic£> f ü r ba§ erfte Rechnungsjahr be§ neuen Söntgg ein baarer Ueberfdjujj öon 3,568,198 Shaiern — ein Ueberfd>u|, ber atierbing§ jum größten ^heite noch b t i ginanjrairthfijaft griebrich H . feine @ntftef)ung öerbanft! SKan follte bie§ baib erfahren, benn fo günftig blieben bie Singe bei weitem nicht. Surch Sabinetöorbre com 30. Sunt 1788 befahl ber Sönig: ber §offtaat§faffe „ju benen 9Konatt)lid)en tiom General Directorio erhaltenen ©eibern, au§ ber Dispositions-Casse jebesmalji fo öiel ju äufdjiejjen, baft bie 9Ronatf)§=©elber ©einer Äöntgl Majestaet attemahl bie runbe Summa öon 28,000 Xi)ir. aufmachen." Samit waren atfo bie öon ber 35i§= pofitionäfaffe ju jaljlenben Sflonatägelber auf 336,000 Xhaler ®o!b jäi)r= lieh erhöht. Slucfj ber »auetat für 1788/89 geigt ein bebenfiid)e§ 2öacf)§= thum. Stüter ben gewöhnlichen SBaugeibern für SJerlin unb 5ßot§bam in §öhe öon 500,000 SChatern, aufjer ber ßafjlung für ba§ SSranbenburger ^ h o i — 20,000 £ f ) a i e t — K - ftnben wir einen 9tachtrag§frebit öon 200,000 Xhtrn. für 2lu§gaben für bie föniglichen ©arten, wahrfrfjetniici) befonberS jum Slnfaufe ber ©runbftücfe um ba§ j u erbauenbe 3Jiarmor= palai§: aüe§ jufammen nicht weniger al§ 761,857 ^haler. Stuf biefe Sßeife farn bie SDiäpofitionSfaffe allerbing§ mehr unb mehr in'§ ©ebränge, unb baib blieb für grofje unb wichtige Sanbe§meiiorationen nid)t§ mehr übrig. SBir werben feilen, bafj bie Summen f ü r alljährliche gabrüöerbefferungen bebeutenb befdjnitten würben; unb ebenfo ging e§ mit einem großen unb feljr nü|lid)en $iane, ben ber Sönig fogleidj bei feiner ^£)ronBefteigung gefaxt hatte: nämlich & em & er umfaffenben Anlage öon ©hauffeen, bie im preu^ifdEjen Staate faft ganjü(^ mangelten. Sonnte man bodh burdj einzelne X^eite be§ preufjifchen ©taateä, wie 33. ba§ ©auerianb, überhaupt nicht ju SEBagen fonbern nur ju $ferbe reifen. 1 Beigebrachten ab. 9tiebel'§ Quellen, bie er nidjt genauer anführt, i)a6e idj trog eifrigen 6udjen§ nidjt auffinben fönnen; bie meintgeit finb in ben oben bejetdj= neten 1®ofumenten beS ©ei). ©taat§ardjiti§ in Söerlin enthalten. Sobelfdjminglj, ßeben be§ Dberpräfib. o. SSincte, I, (Serlin 1853) S. 26.
$ e r (Sieg SSMner'â. Ilm bie SSefeitigung fotdjer ß u f t ä n b e bet @ef). ÄriegSratf) ©tegemann
195
tiorjuberetten,
ju
triât int Sutti 1 7 8 7
einer au§gebei)nten ©tubienreife in
betreff ber tyauptfäcfyiidjen ®unftftrafjen inner= unb aufjerljaib ® e u t f d ^ lanb'ê abgefanbt Worten. 1
^ r e i f e n b üerfünbeten bie berufenen Sobrebner
ber Regierung — a u d j § e r £ 6 e r g
in feinen afabemifdjen hieben — bie
großen SBerbienfte, bie ficf) ber S'önig mit ber Anlage „Wafjrfyaft römifcfjer" Sunftftrajüen um feinen S t a a t j u erwerben im SSegriff ftelje.
SKan ^atte
Wirilici) mit ben weftfätifcf)en ^ßroöinjen ben Anfang gemadjt unb b a f ü r 80,000 ïtjaïer
in ad)tjäi)rigen Dîaten ausgefegt.
3m
ÏJottembet
1788
Ratten n u n bie äßinifter einen großen Entwurf j u r Slnlage öon Sfyauffeen aud) in ben ö f t t i ^ e n ï i j e i i e n ber äftonardjie ausgearbeitet. £>ier trafen fie aber auf
ben
fyartnäcfigen
fo gefätjrtid^ern SBiberftanb 2ööllner'§. ber SDiêpofitionêïaffe, auf
unb,
tneii geheimen, um
Sine neue 6eträci)titci)e SSeiaftung
Satyre Î)inau§ f i j i r t , mufjte be§ fêonigë u n b
bamit 2BölIner'§ grafyeit in ber Verfügung, atfo iijre perföniidje SSitttür fdjmätern.
SSöllner
mar
aber
entfd)ioffen, fo weit irgenb mögiid) bie
©ntfdjeibung in allen wichtigem 2lngeiegeni)eiten in ber § a n b j u besaiten. S e tnei)t bie ®i§pofition§faffe jit e t a t m ä ß i g e n , öon ben übrigen SKiniftero angeorbneten unb geleiteten Sluêgaben oerroanbt würbe, u m fo mef)r t r a t er fetbft in ben Jpintergrunb. ben $ßian
© a j u f a m , bafj bie beiben ÜDlinifter, bie
entworfen tjatten — § e i n i | itnb @ einjigen Silberfdjlag 3luänaf)me, eine fläglicf)e Sfiangelfjaftigfeit in iljrem tljeologifdjen SBiffen au ben S a g legten. S o eigneten fie fidj burcf)au§ nidjt für bie fdjwie= rtge, nur burct) Dorfid)tige§ SRafjljaiten unb perfönlid)e§ 3lnfei)en ju üer=
®ritte§ Capitel.
198 wirflidjenbe Slufgabe. patf»ie fo
eblen,
derartigen öeuten gegenüber fann matt feine
wof)Imeinenben
unb
gelehrten SDiämtern,
tote
ßeb%
Seiler, @acf, © J a i b i n g u. f. tu. nidEjt öerfagen. ® i e öon SSötlner i n Sßreufjen angeftrebte fReaition ftanb Ieine3weg§ öereinjelt ba; ©eiftlicfyen.
allerorten
grollte ba§ (Gewitter
gegen bie
aufflärerifc^en
3 n Söürtemberg würbe gegen fie fcijon im Safyte 1 7 8 0 oon
bem freilidj fatfjoIifcEjert 2anbe§f)errn ein fdjarfeä Sbift ertaffen. anbern
proteftantifd^ien, aber
gieicfjfatlg
beljerrfdjten Sanbe, i n Surfadjfen,
S n einem
oon einem fattjoiifdjen
gürften
würbe ber eifrig ort^oboje ßfyriftopi)
©ottlteb Don 33urg§borff ®onfiftoriafyräfibent
unb
geifttidjer
SJlinifter:
wieberljolt erlief er ftrenge Oebote, auf ba§ forgfältigfte ben überlieferten Seljrbegriff j u bettmljren unb j u öerfünben, fidf» auf ber ^ a n j e l ieine§weg§ mit blofj m o r a l i f ^ e n Sßrebigten j u begnügen, fonbern audj bem ® o g m a fein 9tecf)t angebeiljen j u
laffen. 1
®ie
fjannober'fdje
Regierung
fefcte
offiziell einen $ r e i § f ü r bie literarifdEje 93erfecf)tung ber ©ottljeit Sfyrifti au§.
® e r SDtagiftrat ber freien 3teicf)§ftabt l l t m fdjrieb a m 14. Sftooember
1787
feinen ©eiftticfjen ba§
unbebingte g e h a l t e n
an
ben ftymMifcfjen
S3ücfjern ber eoangelifdjen ÄirdEje unb ben in benfelben enthaltenen ©runb= teuren bor,
bei
„empfinblicfjer Slfjnbmtg,
ja nadj SBeftnbett
Würdiger
Stfmiffion öon ifjrern Simte." 2 3n
Sßreufjen festen ß e b i i | nodj immer
a u f r e g t j u erhalten.
üöUig mit ii)m jufrieben. §errfd)er umgarnten,
bie @acf)e ber Slufftärung
@ r feibft mar guten 9Jiutf»e§; fcfyien bodj ber Ä ö n i g Slber bie Intriganten, bie mel)r unb meljr ben
Ratten ßebfig in unwürbiger SBeife getäufdjt unb
liefen ben äftonarcfjen feibft eine burHner'3.
199
atfo be§ 2Ip:pelIation§gericf)te§, ein §err öon ©eiblifc, ein intriganter unb Ijerrfdjfüdjtiger SJlann, ber ftcf)r jumai feit ber Sfjronbefteigung griebrtcfj Söiöjelm II., jurn SBorfämpfer ber Sßietiften unb grömmler in ©Rieften aufgeworfen Ijatte.
(Sr mar auf ba§ ettgfte befreunbet mit bent fpäter
fo merfwürbig geworbenen ^ermann Daniel §erme§, bamate ^ßaftor in 93re§tau unb fdjon ju jener ßeit befanntem ganatiler.
liefet ©etbitij
nun, offenbar öon §erme§ beraten, fanbte im grüf)jaf)r 1787, ofjne irgenb wetzen amtlichen SSeruf baju gu ijafien, bent Könige ben ©ntwurf ju einem ^Reglement für
ba§ breglauer 2anbfdjullefjrer=@eminar ein.
Unter plumpen SobfpriicEjen für ben üDJonarcfyen wirb hierin ber 9teIigion§= Unterricht al§ ber Bei weitem Widjtigfte Xf)eii be§ ©eminarleljrpianS immer wieber gepriefen; öon bent Seijrer »erlangt, bafj er „fid) nid£)t blofj äußeriid) bem reinen Seljrbegriff conformirt, fonbern, wie er bei feiner Sinftellung ficf) öerpflicf)tet, bei bem, wa§ bie fjetiige ©djrift unleug= bar behauptet, bleibt, ot)ne fic£> jemafe eines § a n g § ju Neuerungen (öon Welkem ficf) fo biete jum großen SSerfatt ber Religion unter bem SSoli Ijinreifjen taffen) fcfjulbtg ju macfjen.
Unb wirb hierauf genau inöigitiret
Werben, bamit fein unwitrbiger ßefjrer bie wofjttfjätigen unb preiswürbtgen 2lbficf)ten eines für feine Untertanen fo treu beforgten SDfonardjen öer= eitle."
3 n btefem Jone gef)t ber 2i6fat) über ben 3teligion§unterricf)t
weiter. SRan mödjte wof)f fragen, wie in ein ©eminar=9teglement fowof)t berartige £)eucf)ietifd)e iflrift fottie in ben freiließ fdion altpreufjifdien Steile Bon Sitttjauen. ganj SBefipreufjen gab e§ auf bem 8anbe aufjer ben trenigen, nodj baju jcEjiecfiten gutsfjerrlidjert Se^rern, nur 38 fatijo= lifdje, 38 lutljerifdje unb 5 reformirte beutfdje Seljrer; jeber Se^rei ijatte aufjer SBSoiinung, ©artenfled u. f. tt. nur 60 £f)Ir. ©eijalt. |Ju ifyrem u. tijter ©cfjüier Unterhalt Waren jttm ©iiter angehriefen, bie äufammen 10,000 2£)ir. SRente ab= Warfen. Slm fdjtedjteften ftanb e§ mit ben iatfyoüfdjen £anbfd)uten, für bie nicE)t einmal ein Seminar ejijtirte. (iß. ©. Sl. a. a. D. 9io. 198.) 2tu§ ben ginfen be3 frühem SefuitenBermogenS, bie ficf) auf jäfjrlidi 8000 Sijlr. betiefen, unterhielt 2
$ e r S i e g 28BHner'§.
203
hricf)tigfter S3ebeutuug f ü r S t a a t mtb a ö i f f e n f d j a f t m a r ber U m f t a h b , bafj Bort ben bamatigen j u m £ f ) e i i g a n j öerfommenen iateinifcf)en u n b gelehrten | o t i , «ßreufe- © t a a t l t t e t e n . I .
1 4
©ritteê ffiapitei.
210
aufjer feiner Stellung al§ gemeinter unb ttertrauter Serat^er be§ 2Konarcf)en audj nodj baê barnafe wichtigfte unb mädjtigfte Sfîinifteriaibepartement erljieit — benn bie übrigen Waren ja unter Diele Inhaber oert^eiit — war feine ^ e r r f d j a f t unbeftritten. SDiefer begabte, fcf)Iaue, intrigante ÜDiann wufjte, bafj bie SKangelijaftigfeit feiner Senntniffe if)n an jeber erfpriefj= liefen reformatorifetjen ïtjâtigieit bef)inbern miiffe; auch banite er feine ®ri)ebung lebigtid) ber retrograben, auf eine fdjon ferne Vergangenheit jurüigreifenben Partei. ®e§t)aI6 war unter feinem ©inftuffe ba§ ßiel ber gefammten Verwaltung: ängftliche§ g e h a l t e n an bem Sitten, Ueber= lieferten, Stuêfchiufi jeber frtfdjeten, freieren Siegung. 9lid)t erft bie fran= ¿öfifdje SReoolution ijat bie Sieattion in Sßreujjen herbeigeführt; aber fetbftöerftänbiid) tiefe fie um fo metjr ein foldjeS Verfahren afô baê einjtg einer 2Jionaröcf)ft ®ero geiftlichen Département ailermilbeft ju beftimmen geruhet." 2)er fieiniidje, gehäffige ©harafter Sßöllner's liefe ihn fein ßiet weift auf bem Sßege perfönticEjer Slnfeinbung fuchen. hiermit ionnte er aber feine großen (Srfotge erreichen, ba bie 2lnjaf)l bebeutenber Scanner, bie ihm gegenüber ftanben, eine allju beträchtliche war, unb ba er aufeerbem, beê allgemeinen §affeë, ber fich wiber ihn richtete, gewife, ftetê nur ju einem mäßigen ®rabe öon Énergie fich aufzuraffen ben Sfîuth t)atte. ®er ©nflufe ber Umwanblung äußerte fich junächft in bem Unter= ridjtêwefen, unb jwar in ber wichtigen grage ber Organifation ber 2ei)rer= Prüfungen. Unter ber Leitung oon ßebliis h a t t e baê Dber=@^uiiottegium am 4. SKärj 1788 ju biefem 93e£)ufe eine 2Rifchung beê fachmännifchen mit bem geiftlidjen Elemente borgef ^rieben, inbem in jeber Sßrotiinj eine ^Srüfungliommiffion auê ©djulbireftoren unb Sonfiftoriaträthen gebilbet werben foHte. 1 ®iefe (Einrichtung brohte nun f@d)ul=SolI. 9îo. 21.
211
2)et S i e g SBollner'ä.
tut S u t i 1 7 8 8 ü b e r n a h m S B ö l i n e r baS gei|títcf)e uttb U n t e r r i d j t S m i n i f t e r i u m . Sine
feiner
erften S l m t S f y a n b l u n g e n
war,
geiftlid^en 93ei)örben j u ü b e r l i e f e r n :
bie Ö e f y r e r p r ü f u t t g
am 15. Suli
wieber
machte er bie
bert
©enerad
f u p e r i n t e n b e n t e n j u geborenen SDlitgliebern ber ^ r ü f u n g S f o m m i f f t o n e n liefj
biefe f a f t
warb
auSfdjliefclid)
a u s ©eiftlidjen bilben.
Sím 16.
b a n n , bem u r f p r ü n g l i d j e n Q w e c f e bes D b e r = < 3 d j u í í o t l e g t u m S j u w i b e r ,
baSfetbe i n eine r e i n
lutl)erifcf)e SBei)örbe
tierwanbelt,
inbem SBöllner
t e f o r m i r t e n S l n f t a t t e n u n b Set)rer gcinjlid) n o n itjrem © i n f l u f f e ©o
für
öernicfjtet.
a t f o w e n i g e r eine 33itrgfreiftigfeit unb Unöerfdjämti)eit burci) ben äujjerft gemipraudjten tarnen:
$er ©ieg 2SöHiter'§.
213
Slufftärung unter ba§ SSotf ausbreiten.
liefern Unwefen wollen 2Bir nun in
Unfern öanben fcf)te«i)terbtng§ gefteuert wiffeit,
bie (££)rtftiie Religion,
fo wie fie in ber 93ibet gelehret tuirb unb nach ber Ueberjeugung einer jeben ßonfeffion ber ©hriftiidjen Sirenen in ii)ten jebeämatigen @t)mbo= lifchen 33üd)ern einmal feftgefetjt ift, gegen alle SSetfalfd^ung fcf)ü§en unb aufrecht erhalten, bamit bie arme Sßolfömenge ntcE»t ben 33orfpiegelungen ber 9ftobetef)rer $rei§ gegeben, unb baburd) ben SKillionett Unferer guten Untertanen bie 0iuf)e ifjre§ 2eben§ unb iljr STroft auf bem Sterbebette nicht geraubet unb fie aifo unglitdlicf) gemacht werben. (§ 8) 2lfö 2anbe§= ijerr unb al§ alleiniger ©efefcgeber in Unfern Staaten befehlen unb orbnen S3ir aifo, bafj f)infüt»ro fein ©eiftlidjer, ^Srebiger ober Schulleiter ber tßroteftontifd)en ^Religion bei unausbleiblicher ßaffation unb nach 93efinben noc^ ^älterer ©träfe unb 2if)nbutig, fic£> ber im oorigen § 7 angezeigten ober nodj mehrerer 3rrtf)ümer in fo fern fdjulbig machen foU, bafe er foldje Srrthümer bet) ber güfyrung fernes Slmt§ ober auf anbere SSeife öffentlich ober fyeimlidj ausbreiten fid) unterfange,... ob SSir fdjon ben ©eiftlidjen in Unfern ßanben gleiche @ewiffen§fre^eit mit Unfern übrigen Untertanen gern ¿ugefteljen, unb weit entfernt finb, it)nen bet) ihrer innern Ueberjeugung ben minbeften $wang onjutiiun . . .
üftur
mufj bie SSorfd^rift be§ 2ehrbegriff§ ihnen bet) bem Unterricht ihrer ®e= meinben ftet§ ^eiiig unb unoerlefcbar bleiben; wenn fie hierin Unferm lanbeöiierriid^en 23efef)( jutoiber f)anbe(n, unb biefen ßehrbegriff ihrer be= fonbern Sonfeffion nicf)t treu unb grünbiieh, fonbern Wohl gar ba§ ®egen= t^eit baöon üortragen: fo fotl ein foteher üorfejälicher Ungehorfam mit unfehlbarer Saffation unb noch härter beftraft werben."
®er § 10 fchreibt
bann üor: „$)em Vorigen gemäfj, befehlen 2Bir aifo ben jebe§tnaltgen ©hef§ ber beiben geiftiiehen ®epartement§ fo gnäbig afö ernftlidj, ihre tjornehmfte Sorge bahin gerietet fet)rt ju laffen, bafj bie 33efe|ung ber Pfarren fowohl, al§ auch ber Seljrftühte ber Ootteägeiafjrtfjeit auf Unfern Uniüerfitäten, nicht minber ber @cf)ul=9lemter burch foldje Subjecte ge= fti>ei)e, an beren innern Ueberjeugung öon bem, wa§ fie öffenttidE» teuren fotten, man nidjt ju jweifetn Urfad) f)abe; alle übrigen Slfpiranten unb ßanbibaten aber, bie anbere ©runbfäfce äußern, muffen unb foßen baoon ohne Slnftanb jurücf gewiefen werben, als worinn SSßir befagten beiben 3Jiinifter§ ftetö fretje 3Kacf)t unb ©ewalt iaffen wollen,"
§ 13 oerbot
jebe SSeradjtung unb ©eringfd)ö|ung be§ geiftiiehen Stanbel unb befreite bie Söhne ber ^ßrebiger unb ber ftäbtifchen Sehrer öom Solbatenbienfte. —
214
®ritte§ Kapitel.
war aßerbingS ganj angemeffen, ber SBiftfür fo öieler ©eifttidjen,. welche bie ffteligion, j u bereu Set)re fie oerpfticfjtet waren, ttacf} tT)rem eigenften (Srmeffen entfteltten unb abänberten, einen $ a m m j u fefcen — nicfjt mefjr j u butben, bafj ein Sßrebiger öffentlich auf ber Äanjel über bie eigene Sionfeffion Rottete unb fie lädjerlicf) machte, ober bafj in bem ©ewanbe be§ ?ßfarrer§ ber Sln^änger Sotfe'S ober SSoItaire'g fpradE). SBir Ijaben gefefjen, bafj ba§ preufjifcfje SMigionlebift feine§weg§ öereinjett baftanb, bafj öielmeljr fdjou früher jaf)treid)e anbemeitige Regierungen ba§ S3ebürfnifj. äi)ttiicf»er SBerorbnungen gefüllt Ratten. ® a § ©bift tjatte nidjt Unrecht, wenn e§ bie Slnfidjt au§fprac£): ein ©eifttidjer, toetctjer eine t>on ber 2ef)re, j u bereu SSerfünbigung er beftellt war, oöllig abweidjenbe lieberjeugung befifce, müffe fein Slmt nieberlegen. (£§ ging gewifj nidEjt an, bafj jemanb fid) a l s proteftantifcfyer ©eiftiidjer befolben lief! unb babei aüfonntägticf) öon ber proteftantifc£)en Äaujet i)erab bie proteftantifdje ©Iauben§iei)re angriff. §ätte ba§ 9ieligion§ebift fid) begnügt, einem foldjen llnwefen in würbiger unb gemeffener SBeife j u fteuern, e§ würbe bamals ber ^uftimmung beS bei weitem größten £f)eiie§ »on SBoif unb ©eifttid)!eit unb nodj nadjträglidj be§ S3eifalle§ jebe§ Unbefangenen, nidjt öon Sßarteianfidfyten unb @cf|tagworten Voreingenommenen ftcEjer gewefen fein. Snbefj ba§ SRetigionSebift befdjränfte fid) fjierauf nidjt; e§ griff oieU mei)r auf ba§ rüdfidjtSlofefte bie allgemeine ©ewiffenäfreiljeit an. ijalf, bafj e§ biefelbe mit ^5i)rafen beftätigte, bafj e§ öon ben Sßorten „ i o i e r a n j " unb ,,©ewiffen§freif)cit" überflofj, wenn e§ biefelben auf ba& Sitnere, bie öetfcEjwiegene ©efinnung befdjränlte? 2ltö ob biefe fid) über* fyaupt fontroliren liefje! ©elbft baS iönnte nod) öom rigorofeit ne 3lu§naf)me Würben ben gleichen 93ovfdjriften, wie bie ©eiftlidjen, unterfteßt. ®amit glaubten SBölIner unb feine greunbe bie ganje Nation auf einen 2Beg ju weifen, ben man nur als einen unljeilüollen, antipreufjifdien bejeidjnen fann. 35ie mobernen SHjeologen finb bariiber ebenfo einig Wie bie ba= maligen. „®QÖ 9ieligion§ebiit war feinem innerften SBefen nad)/' fagt gr. SBranbeä, bie „Slnwenbung eine§ formellen redjtlidjen @tanbpunfte§ auf fragen, weldje üon biefem ©tanbpunfte au§ gar nidjt entfdjieben werben tonnen, auf bie fragen be§ innern geiftigen Sebent; bafj auf biefem SBege bie Sirdje felbft nur gefdjäbigt werben tonnte, liegt auf ber £anb." 1 Unb §einrid) üon 3Kül)ler meint:2 ba§ ©bift „liefe bie 9lb= tjängigfeit ber Äirdje oon ber lanbe§f)errlid)en ©ewalt in ber weiteften Sluäbeljnung füllen." ®urd) ein „$olijeigefe|" fdjrieb ber Sanbe^err üor, wa§ man glauben folle, unb wa§ nidjt! Qsnblid) ber 2on biefe§ @bi!te§! ©r war unanftänbig polternb, be§ 1
©efd&- ber firdjtidjen Sßolitit b. §aufe§ Söcanbenb., I, II, 143. ©efd). b. etmngel. tir^enBerf. in b. 3Jiarf SBranbenb. (SBeimar 1846)
275 f.
218
$ritte§ Capitel.
ruhigen parteilofen epartement§ unb bie ©efefcgebungSfommiffton ergeben liefe: — alle§ bie§ rief gerechten SEabel i)froor nnb oerftärfte bie überbieS jutreffenbe 2lnficf)t, bafj äBölIner ber alleinige Urheber beä SReltgion§ebifte§ fei unb fich nur mit ber $erfon be§ SKonardjen becfen wolle. öerftef)t ftcf), bafj ber alte @efangbucf)§ftreit nunmehr oöllig ju ©unften be§ ^ßorft'fdjen Sßudjeä entfliehen warb. $)er S)enunjiant Griebel, ber injwifcfjen fein wenig ei)renüotle§ §anb= werf fortgefefct hotte, würbe auf SBöllner'i (Empfehlung öom 5. Stuguft fdjon am nächften Xage öom Könige ¿um Sireltor be§ fdjlefifchen @cf)ul= wefenS unter bem Sßräfibenten oon ©et)bli| ernannt.3 @o würbe ber SfZann, welker ben Slnftofj ¿um ©tutje 3ebii|' gegeben hotte, beffen Nachfolger in ©chlefien! — Snjwifchen hatte ba§ 9leligion§ebift ba§ allgemeinfte unb ¿war faft überall peinlichfte 2luffel)en h^oorgerufen. fanb lebhaften 2Biber= 1 Sööfltter an (Jänner, 9. Slot). 1788; Seitjcfir. für ijiftor. Geologie, 1859, ©. 35 f. 2 ©palbittg, 8eben§befdjreibung, ©. 117. 3 21. SRep. 47, 1.
®er S i e g
219
2BöHner'§.
fprud^ Bei beit hödjften geiftlidjen 9iätf)en felbft, fotüoE)t Iitt£)erifcf)er tote reformirter Äonfeffion. £>er freifinnigfte, wenigft ortfjoboje unter ben lutl)erifd)en D6er!on= fiftoriaträtf)en war SSJitfjetm 2l6raf)am SEeller.
griiher ^Srofeffor itt öelm=
ftebt, jefct Sßropft ju Ä ö l n a. b. ©pree, erfter ^ßrebiger an bet $etri= fir ijieftgen Secrétaire eriennen mögte." ¿Die Kabinetêorbre an bon ber £mgen ift nidjt mef)r aufjufinben; ber gütige ßönig fcijeint fie al§ ju weit geljenb nidjt üolljogen ju Ijaben. dagegen fyat er bie Drbre an ©armer, wie fid) fpäter ergeben wirb, Wtrftici» abgefanbt. ®ie @acf)e oerfdjlimmerte fid) baburd) für bie ®onfiftorialrätt)e, bafj
222
SDritteätapitet.
i n j w i f d j e n ba§ 9ieligionsebtit aud) i m weitern ^Sublifum ben lebljafteften Sßiberfprudi) hervorgerufen hatte, ber 'fid) f o f o r t i n mehrern fe^r heftigen nten w a r bie
©inmifcfjung tceitticEjer © e w a l t i n bie 9ieiigion§angeiegent)eiten wenigstens i n ben proteftantifchen Säubern fetten geworben, religiöfen Anfidjteit würbe al§ einer
bie S o i e r a n j gegen alle
ber i)auptfäc£)lici)ften
j u m a l be§ preu^ifc£)en Staates betrautet;
©^arafterjüge
46 3aljre Ratten bie @runb=
fäfce ber Slufflärung bort unter griebrid) I I . , unter SDiiniftern wie 3Künd)= häufen unb 3 e b ü | unbebingt gei)errfd)t;
bie gleichseitige SuSpenfion bes
fef)nlid)ft erwarteten Allgemeinen @5efe|bud)e§ festen mit bent 9teligion§= ebifte jufammen j u hängen; fc£)on ber Stame „9feligion§ebift" würbe f ü r eine 2lnbrot)ung be§ unmittelbarften ©lauben§jwange§ gehalten. 3 m A u g u f t 1788 m a t t e n j w e i Schriften großes Auffehen: müßige
^Betrachtungen über
baS (Sbift
bie SteligionSüerfaffung
in
ben
preufjifcfjen S t a a t e n betreffend' ( g r a n f f u r t unb Seipjig 1788) unb „lieber Aufflärung.
©rfte§ unb jwe^te§ Fragment" ( S e r i t u 1788).
SSeibe würben
f o f o r t i n oieten taufenb ©jemplaren abgefegt, riefen jai)ireidt)e ©egenfdjriften tjeroor unb erfcfjienen n u r u m fo mehr in wieberijolteu Auflagen. „gretjmüttjigen ¡¡Betrachtungen," be§
@taate§
warb
in
Sßrofeffor
Spraye, Anberg
bie in ruhiger Sprache bie ©inmifchung
(SlaubenSfadjen
juriidwiefen
SSillaume genannt —
üielleidjt war
®ie
würben
—
al§
auch wegen beS fremben ® r u d o r t e §
es mit ber ¿weiten S c h r i f t .
ii»r
SSerfaffer
wegen ihrer gemäßigten nicht
® i e „Fragmente
»erfolgt.
über Auf=
i l ä r u n g " waren leibenfdjaftlidje unb hodjtrabenbe Gsrgiiffe über ben SSertf) ber A u f f l ä r u n g , bie üftidjtänuljtgfeit unb 2)ummi)eit ihrer ©egner, in t^eils überspannten
unb
fdjwülftigen,
tfieits gemeinen unb rohen AuSbrüden.
S i e mufjten tief beleibigen. @o würbe e§ SBöllner leidet, bie fünf Oberfonfiftorialrätt)e als 9Kit= fd)ulbige
ber SSerfaffer foldjer Schriften
bem Könige
bavjuftellen.
Am
10. September fdjidten jene itjre ausführliche „Anzeige ber 23eforgniffe, bie einige i n bem (Sbift, bie 9teligion§=33erfaffung etc. betreffenb, enthaltene SSerorbnungen bet) uns erwedt haben," 1
© a d a. a. ¡0. 18 fj.
an ben Sönig. 1
® t e Sebenfen
$er Sieg SEßöHner'S.
223
gingen Ijauptfäcfyticf) wiber bie 93orfcf)rift, nad) ben ©tjmbolifchen 93ücf)ern oorjutragen, unb bie auf beren !Jlid)tbefolgung gefegten ©trafen. ®er Söntg gab fid) nidjt bie 9Küt)e, bie SSorftellung ber fünf erften geiftlicf)en Stätte ber firone burdjjulefen, fonbern fanbte nocf) an bemfelben SEage an ben ©rofjfanjler ganj einfach bie fiabinetSorbre ab, bie if)itt Sßötlner fdjon fünf Sage früher oorgelegt hatte. „ S i l überfdjtde (Sud)," lieft Sßöllner bem 3Jionatc£)en fagen, „antiegenb bie Sßorftellung einiger geiftlicf)er 3?ätl)e beS Ober Consistorii j u Berlin gegen ba§ 9ietigion§ Edict üom 9 ten Suli c. unb befehle @ud) babet) an: gebadete SSorftellung mit ben 6etben Ministres be§ ©eiftiidjen Departements burcf)jugei)en, unb biefe Seute j u rechte j u Weifen. ßum Fundament biefer 3ured|twetfung fjabt Sfjr obige§ Edict oor @ud), baoon nicf)t ein Haarbreit abgewichen werben mufj. S)a ich auch oernehme, bajj bie ^3re^=grei£)eit in Berlin, in ^Srefi^wdj^it ausartet, unb bie 33üd)er=Censur oöllig eingefdljlafen ift, mithin gegen bas Edict allerlei aufrüijrifdje «Sdjartefen gebrudt werben: fo ^abt 3t) r gegen bie 33ucf)brucfer unb 93ud)l)änbler fofort Fiscum j u excitiren, unb ÜJiir übrigens Sorfdjiäge ju tijun, wie bie $8ücf|er=Censur auf einen Seffern gu§ eingerichtet werben fann. öd) Witt meinen Untertränen alle erlaubte greifjeit gern accordiren, aber Sdj Will auch nung im fianbe i)o6en, welche burch bie ßügellofigfeit ber jefcigen foge= nannten Slufflärer bie ficf) über alles wegfegen gar feljr gelitten hat." ift oielleidjt ein etnjige», weber früher noch fpäter ba gewefeneS ©djaufpiel, bie weltliche ©ewalt j u ©unften i)ierarcf)ifc6)er ßweefe gegen bie hödjften geiftlidjen Vertreter be§ 2anbe§ ftreiten j u fetjen! ©armer feinerfeitS f)atte bem 3 0 r n e Königs ober oielmehr 333511= ner'S gegen bie „©djartefen" ein Opfer j u bringen, ©r oerfiel auf bie „Fragmente über Slufflärung," unb bie angefteüte Unterfud)ung ergab, bafj i^r Serfaffer ber reformirte ^rebiger am Sßaifenhaufe, 21. Stiem, fei, jugleich @h e f berliner Wfabemtfdjen fi'unft= unb S3uchhufe eine Prüfung ber Snüatiben burdj bie gelb= unb ©arnifonprebiger angeorbnet:1 — inbefe eS war bamit, befonberS bei ber natürlichen ©elinbigfeit ber SKilitärgeiftlichen gegen alte t>erforgungSbebürf= tige ©olbaten, bem SJtiprauche Sfjür unb XI)or geöffnet. 3 uma * ^ie tüchtige fachmäfjige SSorbtlbung in ££)eorte unb ^SrajiS, wie ßebtife fie auf feinen ©eminarten bem 33olfSfd£)ulIehrer hotte angebeihen laffen wollen, war auf biefe SBeife unmöglich gemacht. 1
jiabinetäorbre o. 27. ©ept. 1788, ,u. Siebentel ®epartement beä Dbet= ffiri£fl8=ffoHeflium an ba3 D6er=@djul=iiolI. 30. Oft. 1788; ©. 21. ©eiftl. OTraift. I, SRo. 21, fomie ®en.=®ep. Xit. XCDI, Sio. 1. JB. 95IjUi(>pt°n,
Sßteufe. ©taaBmefen. I.
15
2>ritte3 Sapitet.
226
Ueberi)aupt ijatte 2Böllner fein § e r j für bie reegenharb Sßott getrieben fei. 1 ®er armfelige ©fribent würbe oon ber leidiger Suriftenfafultät j u einjährigem 3ucf)tt)au§ öerurtheilt, weit er bie ®reieinigleit§= unb 35er= föhnungSlehre frech u n & muthwillig geleugnet unb oerfpottet, fowie ¿weiten! bie Sichtung, bie man einem „benachbarten SanbeSgefe^e" fchulbig fei, aufjer Slugen gefegt habe. 2lber bei weitem wichtiger war eine prinzipielle SDiafjregel, bie SBöHner. burch feine Magen über bie mangelhafte 3 e n f u r in Sßreufjen erwirfte. SSir wiffen, bafj er fchon im Saf)re 1784 bem bamaligen ^ßrinjen oon Sßreufjen al§ eine ber unbebingt notljwenbigen Slnorbnungen j u r §erftel= lung ber Religion in ben preufjifchen Staaten ein neues ßenfurgefe^ ge= 1
OTg. heutige SBibl. C X I V , II, 113 f.
$ e r ©ieg SBöKner'ä.
283
itottnt Ijatte. gefci)at) f)iet, wie überall, nadj feinem SßiHen, unb fo erfloß ba§ „(Srneuerte ©enfur=@bict für bie ^reußifdjen Staaten" tiom 19. ftejember 1788. 1 Sßenn man bie fcfyon bamate tion gemäßigten unb einfidjtigen SRännern tiielfadj betämpfte Sinridjtung ber ^ßrätientitijenfur einmal gelten laffen Will, fo ift gegen ba§ Sbift öom 19. ®ejember nidjt aßju tiiet einju= wenben.
Offenbar Ijatte fidj SBölIner bie nötige juriftifcfye tentniß jur Aufarbeitung etne§ folgen @Jefe$e§ nicijt jugetraut unb biefeibe be§i)a(b ©armer überiaffen, weldjer ba§ neue ©efet} fo f)armio§ tote möglicfy geftaltete. Singenefjm fällt ¿unädjft ber ruhige, gefdjäftämäßige £ o n auf, ber ftar! mit ben potternben unb untierftänbigen 2lu§brüien be§ !Reltgion§= ebi!te§ fontraftirt. (£§ ift aud) burd)au§ nidjt ftrenger, afe fonftige frühere unb gieidjjeitige ©bifte. @§ läßt ben Äönig fagen, baß „2Bir tion ben großen unb mannigfaltigen Sortierten einer gemäßigten unb looijigeorbneten 5ßreßfret)f)ett, jur Ausbreitung ber SBiffenfdjaften, unb aller gemeinnüfcigen lenntniffe, tioüiommen überjeugt, unb bafyer foldje in Unfern Staaten möglidjft ju begünftigen entfcf)Ioffen finb." ®ie (Strafen für ®ruerrfdjaft bei gemeinen 9ied)te§ geftellt unb feinerlei befonbern Strafen unterworfen. 9tadj gefdjeljener ßenfur bleiben bem Staate SSerieger unb SDrucfet gar ntcf»t, ber ©erfaffer nur in bem gaüe tierantworttidj, wenn er burd) untierftattete SDiittel bie ®rucferlaubniß tiom ßenfor erfdjiidjen i)at. Sie ßenforen werben enbticf) tior „Saumfetigfeit, Sangfamfeit ober übertriebener Aengftiidjfeit" gewarnt. SBmn ba§ ßenfurebift tiom 19. ®ejember 1788 nici)t§ befto weniger ein unangenehme^ Siuffeljen Ijertiorrief, fo lag bieg wofji weniger an feinem Snfjalte afö an einem hoppelten llmftanbe. üftämlicf) einmal baran, baß mcn e§ allgemein ai§ $Rad)trag unb SßertioEftänbigung ju bem 1
Kov. Corp. Constit. VIII, 2339 ff.
234
Sritteä Sapitel.
iRetigiongebifte betrachtete; unb bann bafj bie frühem SSerorbnungen über bie ßenfur in SDiifjadjtung geraden unb für sßrefjerjeugniffe ttielnteljr eine überaus milbe 5ßraji§ eingetreten war. Sn ber i)atte grieb= rief) II. bie ^Beobachtung feiner nur ber $orm halber eriaffenen Qenfur= ebilte oon 1746, 1749, 1763 unb 1772 fo Wenig eingefdjärft, bafj foft nientanb eine ©djrift jur ßenfur einreichte, unb bie ßenforen fettft am meiften oerwunbert waren, wenn if)nen öon einem überiot)aien 9lutor ein SKanuffript üorgetegt warb, ©eiegentlidjer Geifer eine§ $enfor§ ober bei ©eneratfigfatö würbe öon bem ^i)iiofopi)if^en Könige felbft wieberljoit jurüefgewiefen. er SKinifter meinte:
wenn er biefelbe je|t ju bem erwähnten ßwecfe aufgreife, würbe ba§ Dberlonfiftorium gegen fie, atö bon einem feiner SJiitgtieber fjerrü^tenb, nichts einroenben fönnen, ober baburdj tnenigftens eine Spaltung in biefer S3et)örbe eintreten.1 Slber ®iterict), ein aufrichtiger unb fanftmütfyiger SDlann, ein guter Sßrebiger, bocf) fetbft überzeugt, bafj feine ©cfjriften Weber Originalität noch Siefe befafjen — ®iterici) war fetbftfo§ unb aufrichtig genug, ficf) burd) eine foicEie SBat)t nicht gefdjmeidjett ju fühlen; er erftärte SBöHner, bafs bie „Erften @rünbe" feinen üerbefferten @in= fixten nicht mef)r entfprächen, aucf) nie ju einem allgemeinen Seijrbucfje beftimmt gewefen feien, unb er ficf) nötigenfalls öffentlich oon benfelben Io§fagen werbe. SBirfiicf) waren bie „Srften ©rünbe" ein weitfdjweifigeS, unbeholfenes, logifcf) unb fpracfjiich fd)Wacf)e§ S3ud), of)ne tiefere ®urd)= bringung ber ^Begriffe, öom Stanbpunfte eines abgefi) Wächten ortfjobojeen iterid)'§ ©nreben in feiner 9lbfici)t nicht irre machen. Sßon ben theologifdjen gafultäten ju §aüe unb Sönig§= berg Verlangte er ein ©utadjten über bie öoHfommene Ortijobojie jene§ SBuches, unb jwdr Binnen ad)t Sagen.3 @r mochte fici) Don benfeiben feiner günftigen Antwort oerfei)en unb wanbte figefüf>rt Werben tonnten. 1
Hinteler 9lnnalcrt bet neueften Siteratur u. ®irdjenge[ci)ieilg üergerret unb oerbreljet, tljeitö aber gar weggeworfen unb ihre eigenen ©infäHe unb SKeinungen an bie ©teile gefegt haben, babutcf) aber nothwenbig bie ©emüther öerwirret, unb bei ihren ©emeinben lauter llnorbnungen angerichtet werben.
SBeit
beS ßönigS SRaj. fotd^eS unregelmäßige Verhalten feine§weg§ gleichgültig fein fönne, inbem burdj biefe fortbauernben Steuerungen unb Sßerfälfchung berjenigen alten wahren ©runbfäfce ber (Stjriftt. Religion beren 33ehaup= tung unb baburch erlangte ®ewiffen§--greiheit, bie 93orfahren ben protestantifdjen ©emeinben im gangen beutfehen deiche mit ihrem SBlute er= fochten haben, alle treue Unterthanen an bem ©lauben ihrer SSäter gelräncfet, unb in ihrem ©ewiffen beunruhiget würben; fonberlidj aber ber gemeine 9Kann in 2lengftlicf)feit unb quälenbe ßweifel gerathe unb . . . bie S3olcf§=
$er Sieg 3BöHner'3.
241
SRenge am Snbe nict)t met)t wiffen fönne wa§ fie glauben ober nidjt glauben fott; fo hätten @r. Ä. 9Ji. fjöcfjfte $erfon . . . bie Einführung eine§ allgemeinen 2ef)r=33uiUon = S8lanienburg, ®on ber ißreufi. SRonat^ie, IV, (Seidig 1795) ©. 63 SRote. 2
16*
$ritte§ tapitet.
244
ticken Departement jugeftettt werben, bomit man öon 9Jiiatte, ber © e b r ü b e r 23et)er g t e u n b j u fein 1 2 3
Nov. Corp. Constit. VIII, 2973. ®of. 2716. 2785. SBrncE)böget II, 452 ff.
ber
—
246
$rttte§
tapitet.
9Jiaufd|Wifc — on @d)uletiburg'§ ©teile ¿um SETdinifter machte.4 SBerber feibft würbe oon ben Sßetyer'S gängXtd» o6£)ängig, unb feine, wenn aud) ungeorbneten unb wenig burdjgearbeiteten, bodj immerhin führten unb neuen Sbeen traten hinter ben einfeitigen unb befdjränften Slnfdjauungen biefer Söiänner ¿urücf. 3 u m a * S3et|er feibft, ber tonangebenbe biefeS SreifeS, ¿eignete fid) burdj befangenfte ©efinnung aus. 2Sie er fo »oll= ftänbig auf bem SBoben beS Bereiteten SKerfantilfgftemS, ber ftaatlicfyen SBeöormunbung beS §aubei§ unb ber 5ßotijei=@iücEfeItgfeit ftanb, barüber mag unS feine eigene ®enffcf)rift com Sanuar 1787 belehren.2 „SBemt ba§ SBoiji beS Staats auf eine fotibe unb bauerljafte SBeife gegrünbet Werben fott, fo muffen bie. betyben §aupt=Branchen beffelben, nemlidj Snbuftrie unb Commercium auf eine folcfje SBeife birigirt werben, bafj fein§ bem anbern entgegen arbeitet" . . . „9iur eine gabrifation in§ unenblidje fann nichts fjelfen, wenn SKiemanb ba ift, ber ben ®ebit biefer Fabricationen auf eine foldje 2lrt öerfcfjaft, bafj bie gabricanten fdjon einige 3«it öorauS Wiffen fönnen, wieoiet ouvriers fie mit @icf)eri)eit unb mit wetzen ©orten oon SBaaren ju befcf)äftigen ijaben. Ob nun jroar ber Kaufmann jur ®ebitirung ber im öanbe gefertigten SBaaren beftimmt ift, fo wirb berfelbe bodj nur feinem eigenen SSortfjeiie gemäjj Ijanbeln; unb wenn er foldjen bet) auSiänbifdjen fabricatis beffer macfjen fann, biefen §anbel jenem natürtidtjer SBeife üorjiefjen. @§ fann allfo bem= felben t)ierin ber fretie SBiUe niaug — ben SSorfdjiag tfjat : eine tljeiiweife barriere gegen $o!en ijerjuftellen, um in getoiffen ®iftriften bem 9Kititär= bepartement bai äJionopoi ju fidjern. 2>tefer lettere 5Bermittelung§0 orf d)Iag er festen batb ben ängftiid)ert ©entütijern a l i ber einzig mögliche 9luSweg, um bod) nod) etwas oon bem 1
2
SRätulicfi :
in ©djlefien 36,000 SBiäpel jur erften Kampagne . . . . 36,000 „ in ßüftrin jur 2. Kampagne . 36,000 „ in SHatfjenoto jur 2. Kampagne. 36,000 „ im griebenSmagajin . . . . 16,000 „ 160,000 SBiépel. 31. ©en.=®ep. Sit. I, SRo. 14, SSM. I, fot. 71-88.
£er @ieg SBöllner'S.
257
freien ©etreibeljonbeí ju retten, bent ficf) im ©runbe offenbar bie ÜDlefyr= Ijeit ber Äommiffion wie beS ©eneralbireftoriumS juneigte. ®em Könige würbe nämlidj con allen (Seiten Slngft gemadjt: bie ©taatSfaffe »erbe bebeutenbe Ausfälle erleiben, burcf) bie unbefd^ränfte ©etreibeauSfuljr ^ungerSnotl) entfielen. Unb ebenfo tote er früher ben SSorftellungen beS ©eneraíbireítoriumS ben freien ©etreibeíjanbeí bewilligt fjatte, fo würbe er je|t burd) entgegengefefcte ©cEjilberungen ju bem geraben ©egentíjeiíe be= feíjrt. SSon irgenb ttelájer $eftigíeit in ben ^ßrinjipien, Sicfyerfjeit unb ©leidjmäfjigteit in ber 23erwaltung íonnte ba freilief) bie Siebe nidjt meljr fein. ®r erlief aífo foígenbe SabinetSorbre: 1 „®a afer it., welche ba§ SDiagajiu nie taufe? ®te fiommiffion war ju feft entfriEiIoffen, ber SBittensmeinung bei SJionardjen Rechnung ju tragen, al§ baß biefe öortrefflidEjen ©ritnbe Struenfee'S auf fie SinbrucE gemacht hätten. Sie fuente biefelben ju wiberlegen; nun mag e§ fein, baß Struenfee bie galjlen jährlichen SJlagajineinfaufeä ju niebrig angenommen hatte — fonft aber hatte er in allem nur ju feljr Siecht! Mein auch 23orfcf)tüge ber fiommiffion fanben feine Slnwenbung. 2)er Sönig war mit bem 93arriereborfcf)iag nicht jufrieben, unb ba§ SJiiiitärbepartement brang auf eine umfaffenbere unb entfdjeibenbere Maßregel. Ohne üorherige Slnfrage bei bem ©eneralbireltorium fiel öon Seiten beg ÜDlonardjen ber erfte burdjgreifenbe Schlag gegen bie »or 17*
260
$ritte3 Sapitet.
gwei Sa^en gegrünbete greiijeit be§ @etreibei)anbei§ burcf) folgenbe SabinetSorbre: ,,©e. S. 9Ji. o. ^reufjen U. a. ftnben e§ bei gegenwärtigen Conjuncturen für rtöti)tg, bie (Setreibe 2lu§fuf)r au§ §öcf)ftbero Staaten etn= ¿ufcfyränfen, unb wollen ju bem Snbe bero General- etc. Directorio f)ierburdj auftragen, oljne ßeit SBerluft bie Verfügung bai)in ju treffen, bafe, exclusive SjSreufjen, fo wenig $u Sßaffer als ju ßanbe, fein betreibe, Don weldjer Strtf» e§ fety, anber§ al§ gegen einen Exportations-Impost oon SSier ©rofdjen pro ©treffe!, weiter jur §aupt=Magazin-Casse berechnet »erben foÜ, aufierfyalb 2anbe§ »erfahren werben bürfe. Potsdam ben 19ten October 1788. g 2Bt[f)eirn." . ®a§ fjiefj bie 2lu§fui)r be§ preuftifdjen (Setreibeä fo gut wie ganj »erbieten, benn mit einem 9tuffd)lage öon oter J ä t e r n per SEßiSpel fonnte baSfelbe nid)t rneljr gegen bie auswärtige Sonfurrenj anfämpfen. 3Sergeben§ erfudjte ba§ ©eneralbireftorium um iRücfnaljme biefe§ 33efef)te§, »ergebend ftellte feibft SBerber neue 2lu3fälle in ben 3ofleht= nahmen in'2lu§fidjt, »ergebend flagten bie Sanbftänbe be§ £>erjogtljum§ SJiagbeburg: nur ber SBeijen biefer lefctern ^ßroütnj unb ber Slltmarf würben, weil im Ueberflufj üorljanben, oon jener ©teuer aufgenommen. SSon biefer enormen 2lu§fui)tabgabe bt§ jum oößigen 9lu3fufjrüer= böte war nur ein Keiner ©djritt. @r erfolgte benn aüdj fdjon nad> wenigen äßodjen: „®a fd)on bie üorjäfjtige @mbte in ben meljrften $roöin$en biefeettä ber Sßefer nur feljr mittelmäßig unb in einigen berfelben fdjledjt au§ge= fallen ift: unb ba bie Strenge be§ bieSjäljrigen 2öinter§, wenn jumal ber ijäuffig gefallene ©djnee mit Siegen aufgeben folte, befonberä in an= feijung ber niebrig gelegenen gelber, gegrünbete 93eforgnifj öeranlafjet; fo ijaben ©r, SR ü. Sßreufjen etc. II. a. jur SSerptung be§ ©etretjbeÜRangefö im Öanbe, ben bie überljanb neljmenbe 2tu§fut»re nur ju leicht nad) ficf) jieijen fönte unb um ber barattS entfteljenben üftotlj, möglidjft »orjubeugen, für gut unb nötig gefunben, in fämtlidjen ^rotun^en bietete ber Sefer, bie 2lu§fu^re aller Strien Don ®etret)be, in ba§ Slufjentanb gänfclidj unb, bi§ auf weitere Verfügung, fc£)Iect)terbingä ju unterfagen ®amit aber aud) biejenigen Saufleute, welche eine Quautitaet au§länbifd)eä ©etretybe in SSorratf) ijaben, burd) biefeä SSerbott) ber 2lu§fui)re, ju ge= grünbeten klagen nidjt üeranlafjet werben; fo ift ba§ Militair-Departement
®er Steg SBöttner'ä.
2§1
angewiesen oon folgen, bei)uf§ ber Magazine, j u billigen greifen ju iauffen Berlin, ben 10 te " J a n u a r 1789. g . 3Silt)eIra. 9In ba§ General-Directorium." 2)er le|te © q | biefer Drbre oerfyüflte nur n o t d ü r f t i g bie Uitgetecf)= tigfeit gegen bie (Sjporteure, bie in bem Verbote log. ®enn, wie ba§ ©eneratbireftorium fofort bemerfte, bie Saufieute waren nidjt im ©tanbe, bae jur Sluifuljr tfjeuer angefaufte ©etreibe für ben oon ber 9Jtiiitär= »erwattung angebotenen, unter ben augenblicfiidjen SBerfjäitniffen läcfyeritcf) niebrigen $rei§ oon 21 SEtjaiern per SBiSpet abjutaffen. 9Kit oieler SDtüIje oermocf)te ba§ ©eneratbireftorium bei ber f)errfd£)enben Steuerung wenigften§ burcfjjufe^en, bafj burdj eine eriäuternbe Sabinet§orbre oom 16. San. 1789 bie ©infutjr be§ fremben @etreibe§ üöllig frei getaffen, aucE) oon bem 2 @gr.=3mpoft entbunben warb. ®er Xranfittjanbei würbe ¿war bem 9tamen nacf) geftattet, aber burcf) ba§ Verlangen einer Abgabe oon üier Spätem per SßiSpel illuforifd) gemadjt. Stur in bem eigent= lidjen $reuften warb er ju ©unfteit oon Königsberg unb (Stbing frei gegeben. 2Ufo freie (Sinfuljr unb oerbotene SCusfuijr — bie magbeburgifd£)en Sanbleute unb ponxmerfdjeit ©rofjljänbier unb ©eefdjiffer mochten ftcf) bei bem SriegSbepartement für btefes (Seffent bebanfen! ©etbft be§ Königs oft betonte (Sorge für §ebung bes SraufitoerfeljrS fjatte ben c£)imärtfd^en Befürchtungen nicf)t (Stanb Ratten fönnen! — Unb fo unficf)er unb fdjwanfenb, meift aber fcfyiiefjlidj in rüanbel§ mit fremben Fabriquen=2Saaren unterhalten fyat, fo atU gemein geworben, bafj bei ben einlänbifdjen Fabriquen fdjon Otete í)unbert ©tüt)Ie blo§ wegen SBíangel bes Stbfafceé íebig fielen, unb wenn biefem Unwefen nicf)t batb auf bie nadjbrüdlidjfte SBeife gefteuert wirb, fo ift ber ruin ber beften Fabriquen unb bie 2lu§wanberung ber beften Arbeiter unttermeiblidj." 2lu§ ber fiurmarf, Slítmar! unb bem UJÍagbeburgifdjen íamen äi)niict)e klagen. Ser @djleid)ljanbeí war fo ftarí, wie nie, er würbe mit ber größten 2eid)tigfeit unb (Sidjerljeit betrieben, weil bur bie Slbfdjaffung ber ItabadSbrigaben bie ßat)i ber Sluffeijer oerminbert, iíjnen »tele Söefdjränf ungen auferlegt, bie frühere Kontrolle burdj SSifitation fortgefallen waren, uitb weil enblid) ber freie 2ranfitf)anbei ju unjäf)ligen ^Betrügereien mit falfdjen s2lbreffen, gradjtbriefeu u. f. w. Slnlafj gab.1 3m 33ranbenburgifdE)en üerfteuerten bie Sonfnmenten be§ flachen öanbes faft nidjts an SBein, Saffee, $uder unb Stabad. 93efonber§ grofj Würbet (Schmuggel bei bem Kaffee, jur f)ol)en Ueberrafdjung ber SBeljörben, ba biefelben bie Abgaben auf biefen Slrtifel berart ijeruntergefe^t ju i)aben glaubten, bafj barnit aEer 9ieij jur gortfe&ung be§ Sonterbanbirenä ge= Kommen fei. 3n ©aljwebel würben in ad)t Sßonaten 19801/4 ^ßfunb Kaffee unb 732 Sßfunb ßuder oerfteuert, wa§ notorifdj bem Sonfum nur eines einzigen SDtonateS entfprad)! Sieben 2ld)tel be§ bortigen SSerbraud)§ Wutben alfo gefcfjmuggelt! 3n ber banjiger ©egenb waren e§ befonberé beurlaubte ©olbaten, bie bas verbotene .©ewetbe trieben. infolge beffen tam bie Regierung mcljr unb mei)t auf bie ftrengen 9íeftTiftion§mafjregetn jurüd, bie im beginne ber neuen §errfd)aft mit fo grofjer ©mpfjafe befeitigt worben waren. (Sin gab rifant in @ar| fdjlug eine allgemeine Sieöifton im ganjen Staate nací) oerbotenen SBaaren unb beren jwanglweifen SSerfauf nad» bem Sluäianbe oor. Sa§ gabrifeit= unb Sommerjien=S)epartement fanb eine folcfje Sötafjregel freilid) wegen be§ „ Bielen . 26. gebr. 1788; a. a. D.
272
Sritteä Kapitel.
im Sanbe ju bringen. . . . Um injtttif^en biefe§ ©efdjrety, fo wenig aud) borauf ju achten f e p würbe, rttcfjt gleidj ju erregen, fo i)ält ba§ GeneralDirectorium baför, bafj olle einlänbifitcf)feit ber ©taatSunterftü^ung
erweifen.
9iid)t§ ift lehrreicher für bie greunbe ber ftaatlidjen SlUmacht unb ftaat= ticken SSeglücfung als bie (Sefdjichte biefer r geringe Qualität oerarbeiteten, anbrerfeitS bafj fie Weber garten noch fonftige nötijtge §ülf§mittel hotten unb be§haib bie oorn «Staate oorfchufjweife erhaltene filirte 9iohfeibe einfach 3 u r 93efcE>affiing ihrer täglichen S3ebürf= niffe oerfauften.
Sie gabrifenfommiffion fat» ficf) begf)aib genöti)igt, ben
Keinen Söieiftern aud) 9J?afd)tnen unb @erätf)fd)aften ju taufen unb ju leihen, ertbiicE» bie Diohfeibe nach ber 2lrt ber barau§ ju fertigenben 2Baa= ren fetbft ju fortiren unb bergeftatt jenen ju übergeben.
2lber auch ba
war öon ben Geliehenen fdjwer bares @eib ju erlangen, fo baß m a n an ,3ohlung§ ©tatt ftcf) häufig mit ©eibenwaaren begnügen mufjte, bie nur mit «Schaben jutiertaufenwaren.
3 m SRai 1789, alfo nach halbjähriger
SBirffamfeit in ©emäpeit »on SSerber'3 $tan, hotte ba§ ©eibenmagajin bereits ein Sefeit oon 52,782 Spatem! ®e§f»oib trug ba§ Äombinirte Departement a m
15. Suni 1789 bei bem Könige, unter bem Sßorwanbe
be§ überaus ftarfen unb nützlichen SBerfehrS, auf eine @rf)öhung ber gonb§ beS ©eiben= unb 35aumwotlenmagajin§ an, unb jwar u m nicht weniger atö 120,000 Spater, bie bittet) eine 3 V 2 projentige Anleihe bei ber S a n ! ju befchaffen feien. @ o üerblenbet war ber Monarch, bafj m a n ihm bie wahren Urfacfyen biefeS SBorfdjlageS burdjauStierbergentonnte —
genug baf} er tein bares
@elb herauszugeben nötfyig h atte / unb fo gewährte er ben Eintrag butd) eine überaus gnäbige fabinetSorbre: „9öi. I. E.-M. grf)r. v. Werder. btefeS i)abe 3ch
2luS Sutern 99eridE»t oom
erfehen, baf} eS mit bem
Sublevations-@ef(häften
armen Fabricanten bermafeen gut gehet, baf} 3 h 120
r
15ten ber
einen neuen Credit oon
/m £f)aler &et) ber Banque ju biefem 93ef)uf öerlanget.
Siefen will
Sch Such gern accorbiren, unb habe be§f)aI6 untern heutigen D a t u m feie
$ritteS Kapitel.
278
nöti)ige Ordre an bcn Chef ber Banque expediren iafjen. 3idj werbe @ucf) öielen ® a n ! fcf»ulbig fet)n, wenn 3i)t' auf biefe Sßeife SRir bie ©orge abnehmet, bie üKenge biefer armen SJienfcfien ju ernähren, unb Sdj trage Sud) gugleicf» auf, benen in biefer ©adje arbeitenben 3Jiittgiie= bern be§ Fabriquen-Collegii, in§ befonbere aber bern @ef)eimeu=Commercien=9?ati) Saltzmann, ber lote 3d) weifj bie meifte Sfiüije Ijat, üöieine tiollfommene ßufrieben^eit ju bezeugen. Srf) bin etc. Charlottenburg ben 18*"' Sunt} 1789. g . 2Biif)eim." 2)iefe§ ©^reiben ftanb in faft fomifdjem Sontrafte mit ber toatjrert ©adjlage. SSergebenä übernahm ba§ ©eibenmagajin aud) nod) ba§ gär= ben ber Sftoljfeibe. @§ ging immer fdjiedjter. 3 m Oftober 1 7 8 9 tagen wteber für met)r atö 3 8 , 0 0 0 STfjater fertiger ©eibenwaaren im SOiagajine, bie ber geinbfdjaft ber großen ©eibenfabrifanten gegenüber unüerfäuflid) Waren. fteKte fid) fjerauS, bafi einige ber beliehnen SDieifter e§ oon Sittfang an barauf angelegt fjatten, ben fönigl SBorfdjufj jür Seja^iung ifyrer ©Bulben unb if)re§ Seben§unter^atte§ ju benu|en. @ o lauten bie wieberljolten Stagen ber gabritenf ommiffion; am 15. San. 1 7 9 0 neuer ©djmerjenSruf: e§ gef)t fo nicf)t mei)t Weiter! ®nbe ®ejember fyatte man einen SBaarenborratf) öon 5 5 , 1 0 5 SEijIrn. gehabt, oon bem nur für 2 3 8 6 Styr. mit jwölf ^ßrojent Sßerluft üerfauft worben finb; baju birefter 93et= luft an nid)t einjubringenben Slujjenftänben 3 1 5 4 Sfylr. 1 2>a§ S8aum= woüeninftitut ftetlte auf föniglidjen SBefefji im SIprii 1 7 9 0 ben SBeriag ganj ein, unb nur auf bringenbe bitten ber armfeligen ©trumpfwirfer= meifter oerfängerte SBerber bie grift um ein fyaibeS 3af)r. ® a ä waren bie traurigen (Srgebniffe be§ pomphaften SBerber'fdjen Unterftüfcung§plane§. SJlan fann nic£)t fagen, bafi biefe Verwaltung irgenbwo befriebigenbe ©rgebniffe erjieit fyätte. Snbem jeber SRinifter tijun tonnte, wa§ t£)m gut bünite, wenn er nur fdjeinbar auf bie fönig= iidjen Intentionen einging; inbem bem 9Jlonarcf)en jeber (Srnft ber $ r ü = fung unb Unterfudjmtg fehlte; inbem gttebricf) Sßiifjeim aucf) ber 3Ken= fdienfenntnifj unb be§ richtigen Stide§ bei ber 3Iu§Wai)l feiner SBerfjeuge ermangelte: — unter foldjen Umftänben mufjte es mit ber gerühmten preu^ifdjen Verwaltung immer mef)r jurüdgefyen, mußten Zerrüttung unb SSerfatt auf allen ©ebieten einreiben. Se weniger übrigens ber Sftonard) feiner fönigiidjen $flid)t in üoüem 9föaf?e gewadifen War, um fo eiferfüd)tiger Ejiett er an bem ©Cheine ber 1
©benbaf. 5Ro. 5.
$er ©ieg SBoIIner'ê. 9Jiatf)t feft.
279
® a 3 follie gerate einer feiner tüchtigeren Liener, ber SDÌinifter
oon £eini$, erfahren. §eini| trug fidj fcfjon längft mit bem P a n e umfangreicher 9Miora= tionen, Slnlegung oon neuen @alj6ergloerfen, SluffteHung moberner unb oerbefferter 2Jiafcf)tnen u. bergt., um ba§ EönigiicEje Monopol ber @alj= gewinnung bortfieil^after unb gewinnreicijer unb jugieid) für bie Unter= tränen weniger brüienb ju machen.1
£>a aber unter ber neuen Regierung
balb eine große ©eibfnappi)ett eintrat, fo wagte er es nidjt, oon bem Könige bie p
biefen Einlagen erforberiidjen Soften ju oeriangen, fonbevn
fudjte biefeiben auS ben iaufenben ®innaf)men ju becfen.
2)ieS fornite er
nur, inbem er in einigen 5ßrooinjen, wie ©cfjtefien unb SJiinben, bie l)ier außergewöhnlich billigen ©aljpreife erhöhte.
SJiit einer foldjen Operation
hanbeite er freilich ™ hoppeltet Sejiehung gegen bie löntgltcfjen ©ebote: inbem erftenS ber SRonard) in ber Snftruftion für bie Dberrechenfammer oom 2. üftoo. 1786 ben Sfiiniftem unterfagt hotte, ohne fönigliclje @rlaub= nifi über mehr als h u n ^ e r t "£h a i e r aufieretatSmäfiig ju oerfügen; unb jweitenS berfelbe bei feinem Regierungsantritte ba§ SSerfpre^en ber §erab= fejjmtg beS ©aljpreifeS gegeben ijatte. 2>ie Silagen ber beiben ^ßrooinjen gelangten baib an ben Sönig; jumal bie mtnben'fdjen ©tänbe erinnerten ihn an feine ßufidjerung, „ihr SSaterlanb" mit allen neuen Saften unb Abgaben ju oerfchonen.
griebridj
SBilhelm war über btefe unerwartete SBefcf) werbe feljr entrüftet unb bilbete, oermittelft einer überaus jornigen ÄabinetSorbre,
eine UnterfudjungS=
fommiffton aus ben Süiiniftern Slumenthal, @aubi unb SSerber.2 freilich fudjte peinig fich in einem ausführlichen promemoria ju 1
SBie nöti)ig bieê nocf) ein Sejennium fpäter geroefen wäre, lehren „3lu§ ben papieren ©cijönS, 32aci)träge" (Sîeipjig 1879) ©. 155. 2 33. ©. Si. ®en.=$ep. Sit. III, Sßo. 32. — ®ie Betr. Sab. D. lautet: „®ie klagen im ganjen Sanbe über tïjeureê unb fcfjiedjte§ Saig werben fo Ijäuftg, laut unb bringenb, bafj fci)tedjterbing3 genötljiget feite, burdj unpartf)el)i{dje Commissarien unterfudjen ju lüften, motjer biefeê riiijre, unb ob nidit ber Jjreljler in ber jegigen güljrung beä ©al|=Departements Hege. trage @ud) bemnadj fotfjane llnterfudjung nadj if)rem ganjen Ilmfange auf. . . . Senn 3dE) Jann gar nidjt begreifen, wie bie Seute fo allgemein über Deutung beä ©aijjeâ fdjretjen, ba bodj ben ©alg=®tat fdjon längft herunter gefegt ljabe... unb tnüfjet Qijt SJiir bet) (Surer Efjre unb ©eroifjen in allen ©tütfen bie reine SBatirljeit berieten, unb jugleitf) SSorfcfiläge tfyun, roie bem Uebet abgeholfen, unb SfReine Sirme [sie] Untertanen juftieben gefteUet roerben mögen. 5ßotäbam ben 22. Novembre 1788. F. Wilhelm. Sin bie Etats-Ministres, ©reif von Blumenthal, von Gaudi unb von Werder."
280
2)ritte§ tapitel.
rechtfertigen, Worin er behauptete, baê gürftentijum SJiinbett nur auf ben g u | ber übrigen $roöinjen gebraut ju haben. freilief) gaben bie brei unterfudjenben SJÎinifter if)m unb lobten wieberïjolt feine neuen @in= ridjtungen al§ praftifch unb für bie ßufunft fetjr ergiebig, greiiicf) wieê Sßerber nadj, baf? fdjon in bem laufenben ginanjja^re bie Slulgaben be§ Saljetatè um 13,000 £f)ir. niebriger fein würben, ai§ in bem Satyre beè 9ïegierung§Wechfefê — 676,074 £f)ir. gegen 689,517 — unb bie ®tn= nahmen wegen allgemeiner §erabfejjung ber ©atjpreife in ben alten ^roöinjen um 49,698 ïijlr. geringer, ©ie erreichten bamit nur, bafj ber Sönig in ber @acf)e felbft ïeine wefentlidje Slenberung eintreten lieft; aber bie (Sigenmädjtigieit §einiÇ' mochte er nidjttoerjeiljenunb fprad} bemju= folge feine ©runbfäfce in einer Sabinefêorbre auê, bie für ben ßtyaraiter ber ©taatêtierfaffung in bem ^ßreufjen beè achtzehnten So^rtyunbertê über= auè nterïwûrbig ift: „ÜJleine lieben Etats-Ministres @raf von Blumenthal, von Gaudi unb von Werder. Sei) tyabe (Surent [sic] abermaligen commissarischen SBerictyt öom ll t e n biefeê, bie Unterfucijung beê @a%2öefen§ betreffenb, ttotyl erhalten, unb fotl fottyane Unterfudjung bie S i l um ber guten Drb= nung willen, 51t verfügen für nötfyig fanb, tyiemit geenbiget fetyn. S)em Etats-Ministre grijr. von Heynitz werbet !yi)r aber vigore Commissionis in SJÎeinem 9lai)men fagen, bajj fo Wie 8dj in feiner ganjen DepartementsAdministration ein gewiffeê independentes SSerfatyren bemerte, weldjeê SDÎir nidjt anftetyet unb er. ablegen mufj, wenn wir gute ^reunbe bleiben fotten, fo geige fonberticf) bem [sie] Sßunft oon ber offenbar überfetyrittenen unb tyinten an gefegten neuen SSerorbnung für ba§ General-Directorium, in Slbficht ber Disposition über Söniglidfye Selber, einen Umgetyorfam gegen Söteine au§brüc!ttcf)en 35efetyle an, ben er mit nichts entfd)ulbigen fann. [®aê folgenbe mit 9îottyftift unterftric^en:] S § fet) in bem^Sreu|ifd)en ®ienft neben ber @tyrlid^ieit unb Sityätigleit, audj noch eine nottywenbige Pflicht, getyorfam j u fetyn. ® e n n 8ch forbere bei) bem Êitiil=S)ienft öon meinen M i n i s t r e s efcen bie famfeit unb ben ftrengen ©eljorfam, a l § Sd) öon ïlîeinen Generals bety ber A r m é e forbere. 8ütten= al§ audj gabrifen= unb ü'om= merjialangelegenf)eiten faft gar nid)t meijr öor ba§ ^Stenum be§ ®eneral= bireftoriumS gebogen. 35efonber§ aber entlub fid) ber ©riinm ber beiben alten üRinifter gegen be§ fi'önigg ©iinftling, ben Dberjägermeifter unb ÜDiinifter ©rafen 3lrnim=23ot$enburg, ber a(§ echter ©ranbfeigneur e§ mit ben bureaufratifdjen ©inrid^tungen fefjr lei^t naf)tn. „ . . . 3n gorft= fachen Éjatte ber frühere SDiinifter v. d. Hagen alle§ 9Köglier§berg
gegen bie ruffifdje Uebermacht an biefe feiben ^ o l e n appellirte unb fie in ber 2 h a t jur Slufftellung eines brofjenben §eereS bewog. (Seit bem S a ^ r e 1 7 5 6 w a r granfreidj ber ftete, wenn auer|berg Defterreicf) einjufd^ücijtern gebaute. griebridE) äöittjetm II., ber felbft in ba§ Hauptquartier abgegangen war, tiefe fid) burd) feine militärifdfje Umgebung unb burd) bas äßaffengeräufcf) bei SagerlebenS jefet in eine überaus friegerifdie Stimmung öerfe^en.
SRur mit Ungebulb
flaute er ben Unter^anblungen ju, bie §er|6erg mit ben öfterreicfyifdjen 93eöollmädjtigten ju SReidjenbacf) pflog.
Heimlicf) liefe er ben frieg§luftigen
Sucdjefini in ba§ Hauptquartier fornmen. ©cf)on tjatte |>er^berg eS burd)= gefegt, bafe Defterreidj für einige türfifdie @renjftrid)e ein @tüd ©alijien'S an Sßolen abjutreten bereit war, bamit btefes bie immerhin widjtigen §an= beföftäbte Sangig unb ifjorn an $reufeen überlaffe.
©in gewiffer, wenn
aud) im 93ert)ältnife ju ben aufgebotenen äKitteln feljr befdjeibener Gsrfolg liefe fid) be§l)alb ber §er|berg'fd)en ^olitif nidjt abfpredjen. SlHein ba erfolgte ber Umfd)lag.
war Succfjefini enblid) gelungen,
ben ©influfe §er^berg'§ bei bein wanfelmütljigen 9Konarcf)en oöllig in bie Suft ju fprengen, biefen jum unbebingten friegerifd)en SSorgefjen ju bewegen.
3 n einer für Helberg unb bie öfterreid)ifd)en (Sefanbten gteidj
oerlejjenben Söeife forberte ber Söntg plö|lier^6erg: Äaifer Seopolb würbe felbft i)ier nachgeben, man werbe bie SRiUionen ber üötobilmadjung nu£lo§ weggeworfen, fid)
Sicöofution unb SReaftion.
293
bie Sßolen, Belgier, Ungarn für immer oerfeinbet fjabcn.
®er Söionarch,
fdjon tängft gegen alle „lufflärer" aufgehest, befjarrte nicht allein auf feinem Gsntfchlufe, fonbern unterzog aucf) ®erijberg einer förmlichen morali= fd^ett ÜRifehanblung. Unb bodj Behielt ber ÜDiinifter 9ied)t.
Seopolb unterwarf fich, mit
bem Kriege war es aus, ef)e berfelbe begonnen.
3lm 27. 3uii 1790
würbe bie SReichenbacher Äonoention unterzeichnet, bie ben ßuftanb oon 1788 wieber herftellte, Cefterreidj bie Verpflichtung auferlegte, ficf) an bem noch fortbauernben türfifdj=ruffifchen Kampfe in feiner SBetfe ju beteiligen, enbtidf» bie beigifcfje SBerfaffmtg —
aber nicfjt bie ungarifdje —
ber @a=
rantie ber (Seemächte unb $ßreufeen'§ unterftellte. griebrid) Sßilhelm wiegte fid) in ber Sllufion, bafe er Deftetreicf) jum ^rieben gezwungen höbe; im ©runbe hatte er mehr geopfert al§ biefeg. ©eine politifdje Uneigennüijigfeit würbe oon greunb unb geinb oerfpottet. ßwanjig ÜMionen Shaier waren oergeubet, unb abfolut 9Ricf)tS bafür gewonnen, am wenigften bie ^reunbfdjaft Defterreid)'§, bas oielmehr auch in Bufunft ber entfdjiebenfte ©egner ^reufeen'S blieb.
9iufetanb war
burtf) ^ßreufeen in nichts an ber SBeiteroerfolgung feiner $läne gegen bic Xürtei behinbert. S i e fci)Iüäc£)eren 9iatf|barn 9iufelanb'§, bie aufftänbifchen Unterthanen Cefterreidj'S, bie einen Sdoment h»tburch eine burdj ihre $er= eiuigung machtoolle Klientel für ^reufeen ju bilben oerfprachen, fielen nun Defterreid) unb SRufelanb jur 93eute; aber ihr §afe galt nicht fowohl biefen, ihren offenen (Segnern, al§ jenem ^ßreufeen, ba§ fie ju Srieg unb (Smpörung ermuthigt ijatte unb fie nun fchmählicf) im ©tiche liefe.
®ie
Äonoention oon 'iietcfjenbacf) ftellte fid) als ein mit bem teeren Schein ber Orofjmutf) nur fd^wach oerhüllter 9tüdjug heraus. ßunächft machte fich ba§ im 9iei(f)e geltenb.
$8on bem gürftenbunbe
War feine 9tebe mehr; ©adjfen ging Oollftänbig ju ßefterreidj über. Sßreufeen tonnte fich nicf)t ber Erhebung 2eopolb'§ jum Äaifer wiberfejjen, bie @nbe September 1790 wirtlich ftattfanb. ben Stieberlanben.
Sticht anber§ ging e§ in
£rot} aller ©arantien ber SReidjenbacher ®onoention
würben bie Sütticher unb Seigier oon öfterreidjifdjen Siruppen gewaltfam unterworfen unb hört beftraft.
S i e preufeifdhen Regimenter unb 3nftruf=
tionSoffijiere mußten fich 6efcf)ämt ¿urüdjiehen! ® a s preufeifdje Slnfehen War in Suropa ebenfo tief gefunfen, wie ba» öfterreidjifdie hoch geftiegen! Sticht £>er$6erg trug bie ©chulb biefeä 9J?ifeerfolge§; aber ber ®önig, fdjon längft oon feiner Umgebung gegen ihn eingenommen, liefe ihn benfelben entgelten. §er£berg'3 College gincfenftein — ein Slufflärer wie jener — war
SBietteS Kapitel.
294
ü b e r b i e S jefct b u r d ) 2 l i t e r § f c l ) t o ä d j e a n jeber energifcijen 2 ^ ä t t g f e i t ö e r t j i u b e r t . S o w ü r b e e§ SMfcf) off B e r b e r leidtjt, fid) b e s ® i n f l u f f e § a u f b e n ä R o n a r d j e n g a n j j u b e m ä c h t i g e n . SBte S B ö I I n e r a n ß e b l i f c ' , f o f e | t e e r fict) a n $ e r | b e r g ' S © t e i l e , n u r b a j j er e § tiermieb, b e n S R i n i f t e r t i t e l a n z u n e h m e n , w i e e § fein et>r= geizigerer g r e u n b getf)an ijatte.
® i e © i n w i r i u n g 93ifcf)offStnerber'g m a c h t e
fich b a i b i n e i n e m » e i l i g e n U m f d h w u n g e b e r p r e u f j i f c h e n ^ßolitif
bemerfbar.
3m
nodj
Sommer
1790
war
§er§berg'§
anti=öfterreid^iftf) g e n u g geliefert, Kaiferftaate gesollt,
©erfahren
tjatte er
bem Könige
burd)au§
ben K r i e g
® i e 9 3 e b i n g u n g e n w e g e n 33elgien'§
f c h m ä h l i d ) ö o n D e f t e r r e t d ) » e r l e b t , b e r SEürfei g e g e n ü b e r g a n j gorberungen
SluSgang
bem
S e i t b e m w a r n i c h t s gefcfjeijen, u m S ß r e u f i e n g ü n f t i g e r
g e g e n biefe SKac^t j u f t i m m e n .
erhoben
reicf)if(^ g e f i n n t .
ntdjt
mit
worben.
316er S 3 i f d ) o f f § w e r b e r
üöir erinnern
un§,
war
waren
ungehörige eifrig
öfter=
bafj ber 9iofenireujer=£>rben feinen
a u § D e f t e r r e i d j g e n o m m e n i)atte.
®ie retrograben
@5runbfä|e,
bie biefe B e r e i n i g u n g i n r e l i g i ö f e r u n b p o l i t i f c f j e r £ > i n f t d j t » e r f o c h t , w i e f e n a u f D e f t e r r e i d j i)in, b a § n a c h b e r i u r j e n S l b i r r u n g u n t e r K a i f e r S o f e p t ) I I . w i e b e r m e h r u n b m e h r i n bie a l t e n S a h n e n
einlenfte, a l § £ o r t
a 6 f o t u t i f t i f c £ ) e n u n b f t r e n g f i r d j l i d j e n © r u t t b f ä ^ e j u gelten. ein a n b e r e § t ) i n j u .
ber ftreng f a m noch
9. 27.
1794; 5p. ©. 91. SRepof. 9. x. l.B.
Sßierteä Äapitel.
300
ijerDorragenbe SRedfjtöüerftänbige, beren luffä^e wirflidj Ijödjft fd)ä|ens= wertlje ^Beiträge ergaben. SDlit 9ied)t aber tonnte in bet Vorerinnerung jum ¿weiten Steile be§ @ntwurfe§ fyeroorgeijoben werben, bafs „^ßreufeens Untertanen fid) mit @runbe rühmen fönnen, unter @5efe|en ju leben, welcfje tion i^nen felbft geprüft unb genehmigt Worben." ®ie crfte teife ©pur be§ Konftitutionali§mu§ in ißreufjen! Sludj ba§ ©eneralbireftorium würbe je£t aufgeforbert, feine @rinne= rungen beizubringen, bie meift red)t einfidjtig unb aufgeflärt ausfielen, aud) in politifcfyer Vejietjung. 1 war f)ier eben ba§ preufeifc^e S3eam= tentijum mit feinen Slnfdjauungen bem Volte unb bem $önigtf)ume oor= auägeeilt. © o bemerfte jene! ju bem $aragrapf)en, ber fpäter im 2lllge= meinen 2anbred)t II. Sit. 20 § 153 würbe, unb ber bei ©d)anb= fünften gegen ben ©taat bie Vernichtung unb unter Umftänben bie öffent= lidje Verbrennung alter tiorgefunbenen (Sjempiare anorbnete: „®a über 6i)re unb ©djanbe bod) immer bie SReinungen ber 9Jien= fd)en unb niiefer würbe alfo berufen, in lefcter Snftanj über einen ©armer, ©uarej, bie oortrefflidjen Suriften ber @efe$fommiffion, bie erften ©eleljrten be§ 5n= unb 2lu§lanbe§ ju ©eridEjt ju fifcen. SKodj finb feine ausführlichen ®utacf)ten über bie Anfragen ßarmer'S erhalten, @utad)= ten, bie er fofort mit Entwürfen ju KabinetSorbreS begleitet, lueidje bann oon bem 50ionard)en blinblingS Donogen werben.1 üftur SBenigeS fei i)ertiorget)oben. Sarrner hatte (3. ÜKoö. 1790) beantragt, bafj mit 3luff)ebung ber in ben einzelnen ^rootnjen ijerrftijenben SSerf^iebenijeiten alle Slbtigen mit bem beenbeten 24., aQe 33ürger unb SSauern mit oollenbetem 21. Se6enöjaf)re majorenn fein füllten. Snbem SBöIlner ben König einen foldjen Unterfd)ieb befeitigen liefj, war baS an ftd) rticEjt ungereimt, woi)l aber bie SRotiöirung, bie fidjer ben Skrfaffern be§ @efe^bud)e§ ein mitleibigeS 2äd)eln abzugewinnen nicht Oer fehlt Ijaben wirb: ,,3cf) approbire ¿war feijr, baß 3i)r nad) (Surem geftrigen 33eritf)t in bem neuen ®efe|=S5uc^e bie Gsrlangung ber Majorennitaet in Steinen fämmtlid)en Sanben auf einen allgemeinen gleiten gu§ feftfefcen wollet um bie bisherigen Verwirrungen ju oermeiben weldje eine SBerfdjiebenljeit hierinn in Slbfic^t ber ^ßrooinjien nottjwenbig t>at nad) fid) jieijen müffen, Sd) bin aud) bai)in einoerftanben bafj Sßerfonen oon Slbel mit jurücf= gelegten 24tetl 3at)re majorenn fein mögen; allein waS bie niebrigen ©tänbe anbetrift, welche Sf)r mit ber ©efe|=Commission nad) jurüdgelegten 21te" 3ai)re fdjon für majorenn annehmen wollet, fo ijabt St)r alle beibe nidjt barantt gebaut, wie üiel fyödjft traurige gälte bei einer au§ einigen Millionen beftetjenben ü8olcf§=Classe barauS entfielen fönnen, wenn fo üiel taufenb junge Seute ju frühzeitig if)re eigenen Herren werben fann 3dj alfo nicht accordiren, fonbern will öielmeljr bafi in SOieinen gefammten Sänbern überhaupt, in allen ©tänben ba§ jurücfgelegte 24te bie Majorennitaet beftimmen foll. Si)t behaltet inbeffen Wie bi§t)er bie Freiheit bei bringenben llmftänben in einzelnen Reißen baoon ju dispensiren, jebod) müffen biefe gälle ntd)t ju l)äufig oorfommen. . . . " (Sine widrige grage be§ Staatsrechtes berührte eine anbere Sifferenj. Slm 18. ®ej. 1790 reichte ßarmer bem Könige eine Sßromemoria ein, Welches in ad)t fünften bie wi^tigften Slbweidjungen beS projeftirten 2111= gemeinen @efe|bud)eS oon ben bisherigen 9tecf)ten enthielt, ©ie würben 1
91. a. a. £>.
304
SBierteS Sagtet.
fämmtlid) genehmigt, mit 2tu§tiai)me beS fünften fünftes, tnclc^er bie Sßechfelfähigfeit beftimmte, unb beS achten, tuelcfjer bie ©ntlaffung ber SBeamten betraf. ©erabe in ber legten Sache oerwarf SBöllner bie frei= finnige Sluffaffung (Sarmer'S unb liefe ben Sönig in einer ÄabinetSorbre (21. ®ej. 1790) fagen: . „2BaS nun aber bie Cassation ber ©taatS=33ebienten nach bem 8tcn «ßunft anbetrift; fo ift SRein SSSiUe bafe „1, 3n 9lbficf|t ber Unter=95ebienten unb fleinen Seute, fein Ministre in irgenb einem Departement foicfje eigenmächtig cassiren foli, fonbern er mufj bie ©adje jebe§mai)i im Staatsrat!) Dortragen, unb wenn i)ier bie meiften Stimmen für bie Cassation ausfallen, fo fann foicfje per decretum gefdjeijen, ohne ba| ein Sßrojefj ftattijaben fann, toetl fonft bie Insolenz biefer Slrt ÜDienfcljen ju toeit gehen mögte, unb ber ®ienft barunter leiben, wenn fie ftcfj oor ber fcfjnetien Slbfefcung »on ihrem Sienft ntcfjt mehr fürchten bürfen. „2, 3n ber Slbfidjt roirtfiicfjer 9iätf)e unb anberer Staat§=S8ebienten öon biefem Üiange, wegen beren Cassation bei äfttr oorgetragen werben mujs; fo foli in§ fünftige fold)eS auch fein Ministre für ficf) allein t^un, fonbern bie Sacfje ebenfalls Borger im Staatsrat!) debattiret, unb bafelbft per plurima entfdjieben werben; audj ber Eintrag auf Cassation fobann bei 9Rir nic£)t anberS als mit ber Unterfdjrift berjenigen Ministres bie bafür geftimmt Ìjaben, gefcf)ef)en. „Stuf biefe SBeife werben alle foldje ^ßrojefee unb ber Ministre-Depotismus jugleich oermieben, ber 2>ienft aber wirb babei gewinnen. . . täfet ft(f) freilief) nicht leugnen, bafj bie alleinige ßuftänbigfeit ber ©ertöte jur Slbfe^ung »on Beamten, wie Sarmer fie gewollt, t>or= jujief)en gewefen wäre; immerhin begrünbete baS f)ier feftgefejjte unb aud) in baS ©efefcbucf) übergegangene Verfahren bei SBeamtenfaffationen einen wefentlicfjen gortfdjritt gegen ben bisherigen UfuS, wo nidjt allein ber SDÌonarcfy, fonbern auef) jeber SJiinifter einen it)m mißliebigen SSeamten oljne weiteres fortjagen fonnte. SSenigftenS burfte ber Sönig nidjt mehr, wie er noc^ ' n fetner ®abinetSorbre oom 31. SRärj beSfelben SatyreS gethan hatte (»gl. ßap. II, S . 162), einen £>oc£)gefteUten Beamten mit einem bienten öergteic^en, bem man bei fcfjlecE)tem benehmen jeberjeit bie Weifen möge! ©o fdjritt ber ®rucf unb bie Veröffentlichung be§ „Allgemeinen ©efefcbudjeS für bie Sßreufjifdjen Staaten" ununterbrochen üoran. I m 20. SJiärä 1791 erfolgte bie entfdjeibenbe fönigliche ÄabinetSorbre, welche
SReöolution unb Slealtioti.
305
bie gefe^Iidje ©üttigfeit be§ ungemeinen @efe^bucf)e§ com 1. Sunt 1792 att fijtrte, jebocf) berart, bafj bie befonbern ^Sroöinjtaigefe^e aud) ferner* f)in ifyre Äraft bereiten unb nur in beren Ermangelung, fubfibiarifcf), bie 5Borfd)riften be§ Slllgemeinen (Se[e|bud)e§ einträten, benen anbrerfeit§ olle wiberfprechenben friitjeren Gsbifte ober SBeftimmungen be§ romifc£)en SftedEjteS ju ttteitfjen hätten. 916er auch bie ^t'ODinjiaigefe|e follten binnen brei Sauren burd) bie betreffenben D6erianbesgericf)te im Sßereine mit ben ®epu= tirten ber ©tänbe gefammeit, reöibirt unb nad) bem 5ßlane be§ SlUgemeinen ©efe|buije§ georbnet »erben, wobei man nadj SDföglichfeit auf Slu§= gteidjung ber proöinjiellen 3SerfcE)teben£(eiten auf ©runb be§ teueren bebacEjt fein fotlte. 9lm 28. Sflai 1791 berichtete Farmer an ben tönig, mit bem 2lu§= brucfe einer oollfommen Berechtigten ©enugtijuung: „r empfängiife SCRonarcf) erfjob ben (Srofjfanjler (12. Oft. 1791) in ben erblichen greifjerrnftanb. SEBie wenig mochte ßarmer in biefer ¡¡¡weiten §älfte be§ gahre§ 1791 ahnen, bafj fein großes SBerf noch gefid)ert fei, bafs er noch e i ne fdjtoere ßeit ber Slnfeinbung unb Prüfung burchjufämpfen höbe, burch weiche er feine (Schöpfung nicht ohne empfinblidje ^Beeinträchtigung bringen werbe! TO. ^ilipplon, $ceuB. ©taatätoefen. I. 20
306
S8ierte§ Capitel.
SSon bem, was matt in unferen Sagen ató Siberaliémus, alé poít= tifd^e greifinnigfeit bezeichnen würbe, finbet fict) im ©ruttbe wenig im Sittgemeinen ©efefcbuche. ift ein ftreng georbneter SBeamtenftaat mit Vorwiegen be§ ©eburtéabetó, ben ©armer im Sluge fyatte. ®er gürft ató t)öc^fter Liener beS Staates an ber ©pi|e be§ 33eamtenftanbe§, ben met)r ber gorm ató ber @ad)e nací) oon ii)m ausgegangenen @efe|en burdjauS unterworfen; ber SBauernftanb in Unterttjänigteit bom @ut§i)errn, ber Söütger fdjroff oon jenem nad) unten Wie oon bem Slbel nad) oben gefonbert, ber teuere ató eigentliche 93lüti)e unb ijöd^fter SluSbrud ber Station burdj materielle unb Sijrenüorjiige aller 2lrt ausgezeichnet; aber alle @tänbe einer geregten unb humanen Regierung Untertan, bie aud) im SJiiebrigften ben üötenfchen nicE)t bergifjt: — biefeS ift bas Sbeal, ba§ ©armer mit unüergteidjíidjer golgeridjtigfeit unb Umfidjt in feinem ílobejr ju oerwtrfítdjen fuente. läßt ficf> nicf)t leugnen, bafj ©armer unb feine Oepífen, ber fdion früher bezeichneten 9tid)tung entfprechenb, eine ®efinirung, Umfc^reibung unb S3efd)ränfung ber lanbe§i)errtid)en üKoon ber 23etbinblid)= feit ber ¿u leiftenben ®ienfte, fo weit foldje ba§ S3ebingnifj oon bem 33efi| eine§ ©runbftüdes ift, unterfReibet. Snjwifdjen tjat er feine SKeinung oon ber Stedjtmäfsigfeit unb bem 9íu|en einer foldjen Operation fo fcf)ein= bar borgetragen, biefelbe mit fo plaufiblen ©rünben unterftü^t, unb bie gewöhnlichen ©inwenbungen bagegen mit fo oielem ©djarffinn wiberlegt, ba| biefer £i)eil feinet (Schrift gereift oorjügltd)er Slufmerffamteit wertl) ift." (SggerS unb @uare¿ wollten alfo ben Out^errn íeineéwegS ber 2)ienfte berauben, ju welchen ber Sauer als (Entgelt für ben 93efi| feines ©e^öftel bemfelben berpflid)tet war; aber fie wollten bie perfönltdje grei= heit unb greijügigfeit be§ Sauern gewahrt wiffeit. 2)amit erlangten fie aber nid)t bie ßuftimmung ber ©efe^fornmiffion unb ©armer'é felbft. ®a§ @efe|bud) befdjränit t>ietmet)r nad) allen Seiten ben 23auern= 1
9Ratí)i§, Sutift. aßonotSf^r. XI, 221 ff-
SReöoIution unb Sieoftion.
313
ftanb b. t). (£f). II, Sit. V I I , § 1): „alle «Bewohner be§ platten Sanbes, weldje fidE» mit beut unmittelbaren Setriebe be§ 5lderbaue§ unb ber ßanb= wirtf)fcf)aft k r ä f t i g e n ; in fo fern fie nidjt burd^ abliefe ©eburt, Slrnt, ober befonbre Siechte, oon biefem ©taube aufgenommen finb."
35er Üíegeí
naá) toar aífo ber Sauer unfrei, untertänig, an bie ©djolle gebunben. SDer Sauer barf íueber ein bürgerliches ©ewerbe treiben, nodj feine Shtber baju wibrnen; er íann uom Staate burd} ßwangSmittel jum orbentlidjeit Setriebe feiner 2Biríí)fc£)aft fowie im 9iott)fatl jum SSeríaufe be§ Ueber= fdjuffeS feiner Gsrjeugniffe genötigt »erben; er ift bem Staate ju §anb= unb ©pannbienften befonberS oerpflid)tet: — ßroeden anberer.
furj er ift nur bittet ju
®er ©djulje ober 2)orfricf)ter wirb (baf. § 47) nidjt
»on ben Sauern gewählt, fonbern tioit ber ©utsljerrfdjaft ernannt.
®ie
Untertanen bürfen bas ©ut, ju tueidjem fie gefdjlagen finb, o£)ne Se= willigung ifyrer ©runbljerrfdjaft nidEit oerlaffen; fie fönnen, too e§ bisher ©itte war, mit iijren ©teilen ¿ugteief) an eine anbere ©utéljerrfdjaft ab= getreten werben; entwichene Unterttjaneit fann bie |>errfci)aft auffudjen unb jur SRüdfeljr nötigen (baf. §§ 150—155).
Untertanen müffen bei
einer beabficfjtigten §eiratf) bie ©enefymigung ber §errfdjaft nad)fud)eii, Welche biefeíbe, Wenn bie ju Ijeiratfjenbe ^ßerfon SBerbredjen begangen t)at, al§ lieberlid), faul ober wiberfpänftig betannt ober aud) förperiief) ge= bredjlid) ift, berfagen fann (§§ 161—168). üöfan fieíjt, wie öiel Sorwänbe eine übelwollenbe $errfci)aft
jur Verweigerung
ber ^eirattjgertaubni^
fyatte. greiíid) war (§ 170) ber 9iefur§ an ba§ Dbergeridjt ber ^rooinj frei gelaffen: aber wie Biete Säuern tjatten bie SKittel ober ben SKutt), gegen bie §errfd>aft an jenes weit entfernte unb foftfpielige ©eridjt ju appelliren, wo iiberbie§ in ber Siegel bie @tanbe§genoffen unb greunbe ityr-er §errfcfyaft fafjen? ©egen iljr unb iijrer Sauern ©efinbe ijatten bie §errfd)aft unb beren $äd)ter unb SBirti)fd)aft§beamte ein „mäßiges 3üá>tigung§red)t", wenn nur nidjt bie ©efunbljeit, gefdjweige ba§ ßeben be§ ©efinbeS baburd) in ©efaljr gebracht ober bie ©djamfyaftigfeit oerle^t würbe,
©egen ange=
feffene SSirttje ober beren Söeiber fann bie gerrfdjaft ©trafarbeit unb burd) tfjren @ericf)tf)aiter ©efängnifj bi§ ju acfjt Sagen «errängen; nur bei längerer unb härterer ©träfe ift SRefurS an ba§ f)öi»ere ©eridjt ge= ftattet (§§ 227—238).
®iefe§ 3üd)tigung§= unb ©trafrecht ber @uts=
^errfd£)oft War um fo bebenftidjer, je ungemeffener bie Slnfprüdje waren, Welver ein fyartfjerjiger ober habgieriger §err gegen feine Sauern ergeben burfte; jumal, wie wir fefjen werben, griebrid) 2Biíf)elm II. bie oon
Viertes Capitel.
314
griebrid) anbefohlene Slnfertigung oon ®ienft=Urbarien eingefteüt hatte. „ S n ber SReget" h ^ t e§ §§ 311. 325, „finb bie ju Xienften öerpftic^= teten Untert^anen alle Strien oon gufjren unb ^anbarbeiten, Weícfje jur Ianbn>irt^fd^aftti(f)en S e n k u n g be§ fjerrfdjaftíidjen @uteé erforbert hierben, ju »errieten fdjutbig.
Sit zweifelhaften gallen gilt bie Sermuthung, baf?
bie Sauern mit Sßferben ju bienen fdjutbig finb."
„Saubienfte müffen in
ber Sieget aujjer bern orbinairen §ofebienfte geleiftet werben.
®ie Unter=
tränen finb biefelben fowoljl jur (Srbauung neuer, atö §ur SE8ieberi)er= fteltung unb Sefferung alter ©ebäube, ju leiften oerbunben" (§§ 369.370). ®a§fetbe Seftreben, ben Sauern mögtidjft ungünstig ju ftellen, iljm ntög= lichft oiel aufjubürben, jeigt fidj aud) im § 463: „Set) entftefjenben 2)ienft= ftreitigfeiten müffen bie Untertanen biejentgen ®ienfte, welche fie in bem testen S ^ t e
oor erfolgtem SBieberfpruebe, auf ©eheifs ber iperrfdjaft,
oíjne fchriftlidjen SSor6eí)aít geleiftet fjaben, btö jur redjtsfräftigen @ntfdjeibung ber @ad)e fortfefcen."
SBebenít man, bafj foldje ^ßrojeffe oon
ben parteifcfjen ©ericfjten oft enblo§ f)ingefd)teppt mürben —
Wie oon
ber Srieger Regierung ber ^ßrojefj ber ßütjer Sauern gegen ben ©rafen SWatufcfyfa über fünfzig 8af)re; —
bafj injwifchen bie Jperrfdjaft it)re
Sauern mit ©efängnifj unb prügeln unb, bei ber minbeften äSiberfefclidj)feit, mit mititärifdEjer (Sjefution mifjhanbeln íonnte: fo fiet)t man wot)l, bafj bie Sauern mit ihrem Sßoht unb 2Seí)e gänjlid) bem Selieben ber §errfcf)aft überliefert waren,
©erabe bie StuSfdjliefjung be§ ÜJJonarctjen
oon ber Suftijoerwaltung beraubte ben Säuern ber testen Buftudjt, bie er früher in ber Sßanberung naef) $ot§bam ju bem Äönig3fd)loffe ge= fuc£)t ^atte! (Sinem noch nicf)t anfäffig gemachten Untertijan mufjte bie §errfchaft, wenn er nad)Wie§, bafj er anberäwo feine 9iaf)rung finben lönne, bie @nt= taffung bewilligen; fonft aber warb it»r in ©ewährung ber lederen äufjerfte Sehutfamleit jur Pflicht gemacht (§§ 495 ff.).
^ebenfalls mufjte oon
bem Untertíjanen ber ¿perrfdjaft ein gewiffeä 8o§taffung§gelb
bejatjít
werben, oon bem nur ber oon jener of)ne Urtljeil .unb ÍRecfjt gemifjhanbelte llnterttjan befreit blieb., 9tun war freilich ba§ ©efepud) nicf)t gewillt, eine Serminberung be§ Sauernftanbeé, beffen
för bie mititarifáje Sraft be§ Staates
fo unentbehrlich war, ju geftatten. bem (£taat§intereffe weichen.
§ier mufjte ber 3Sortf)eit be§ Slbefé
„®ie 5lnjai)l ber bäuerlichen Sefijjungen
auf bem Sanbe," fagt § 14, „foll weber burdj Sinjiehung ber ©teilen, unb ber baju gehörigen Realitäten, noch burch ba§ 3ufammenfdCjíagen
315
9ieboiution uttb SRcaftion.
berfelben öerminbert werben."
Unb gegen befonbere Strenge frimineller
Seljanblung würbe ber Sauer b u r t § 17 geftüfct:
„8n allen nidjt be=
fonberS aufgenommenen fallen wirb ber Sauerftanb nach ben im Staate gettenben gemeinen SRedjten beurteilt."
V o n perfönttcfjer Sflaoerei, öon
eigentlicher Set6eigenfcf)Qft ber Sauern, nadj weiter fie etwa nacfi Ve= ließen ntifthanbelt ober attd) ofjne tfjre bäuerliten ©runbftüde beriauft ober öerfdjenft werben tonnten, foll bie Diebe nicf)t fein; wa§ ber Sauer erwarb, war [ein freies unb unbeftritteneS @igenti)um, über baS er nacf) '¡Belieben üerfügeit fonnte (§§ 148. 149).
„Untertanen werben, aufjer
ber Sejiet)ung auf ba§ @ut, ju weitem fie gefcfitagen finb, in ihren @efd)äften unb Verl)anblungen ai§ fretje Vürger be§ Staats angefehen" (§ 147).
3iud) waren ber @uts^errfcE)aft nidjt nur Üiedjte, fonbern aud)
Sßflitten beigeiegt.
S i e follte ihren Untertanen in Sftotfjfällen werftfjätige
§ ü l f e (eiften; ben n o t nid)t angefeffenen (Gelegenheit jur Erwerbung beS Unterhalts oerfdjaffen; für eine gute unb d)riftlid)e (Srjiefjung ber Einher ber Untertanen forgen; fid) ber SBaifen bevfetben, bei Verluft aller iijrer SRette auf fie annehmen; bie Untertanen gegen wud)eriid)c Seijanblung ftüfcen it. bgl. meijr (§§ 122 ff.). Unterftieb fofort in bie Siugen.
©S faßt t)ier aber b o t
e n
'
wittiger
®ie 9iecf)te ber ©utsherrftaft finb fet)r
greifbarer unb beftiminter Sfatut, juriftift genau abgegrenzt, währenb ihre g l i t t e n mefjr moralift unb in ben @injeii)eiten nubefinirbar finb, unb beSljalb öon übelwollenben unb engherzigen §errftaften nur läffig ausgeführt ober ganj umgangen werben tonnten. SSorftrift beS § 176:
® et fei ben Slrt ift bie
„SBenn ein S'inb, n a t bem Vefunbe fatfunbtger
SRänner, ju einer tunft ober Sßiffenftaft öorjüglite latente, unb bie erforberiiten §ülfSmittel 311 beren ©riernuitg befifct: fo barf i|m awfj baju bie (Srlaubnijj n i t t öerweigert werben." 3 n bie Diethe ber SSeftimmungen, b u r t weite bie nieberen Stänbe gegen bie ©ewait uttb Sift ber f)ö£)ern geftüfct werben follen, gehören a u t bie humanen Inorbnungeit, bie baS ©efe^but in 5lnfef)ung Verführter grauensperfonen traf, unb bie an eingef)enber Vorforglitfeit unb SJlilbe gegen biefe Ungiüdltdjen woi)i faum iijreS gieiten finbeit. SefonberS wenn ein ©heoerfpreten öon «Seiten be§ Verführers öorlag, fo fonnte ba§ SDiäbten ober bie SBittwe, falls fonft fein Sijefjinbernifi üorhanben War, auf Vollziehung ber @he b u r t Stauung flogen.
®ie @f)e würbe fobann
g e r i t t l i t gefcfjioffen unb, wenn ber Verführer f i t beren burcfjauS weigerte, g e r i t t l i t lieber getrennt mit all' ben Strafen für ben Verführer,, bie bei
316
SSiertcS Sagtet.
@f)efc^eibungen bett fchulbigen iijeii trafen; bie betreffenbe g r a u behielt «Kamen, S t a n b unb föang bes 2Kanne§ (Sh- I I Sit. I §§ 1047 ff.). Solche 33eftimmungen waren in ber £i)at jur §ebung ber Sittlich* feit, jur Verbannung öerbredjerifchen Öeicf)tfinne§, jur SBeförberung ber Sld^tung aud) gegen bie unteren Staffen ber S3eüölferung geeignet. SSSir Werben feijen, bafj gerabe gegen biefen SCf>eit be§ @efe|bud)es bie feubate ©eftnnung heftige Singriffe richtete. SBenn jebocf) im ©anjen bas ©efefcbucf) bie Sonberung ber Stänbe uub bie 33orred)te be§ grunbbefi^enben 2lbel§ ftreng aufredet erlieft: fo war e§ aud) in ber SSeljanblung ber 9ieligion§befenntniffe feiner $eit nid)t t>orau§geeilt, fonbern blieb tjier et)er hinter ber öffentlichen Meinung im gebiibeteren unb benfenben £Ijeiie ber Nation jurütf. gvetlid) bie Rarität unb innere Unabt)ängigfeit ber brei hauptfächlichen djrifttidjen 93efenntniffe, wie fie im preufjifchen Staate iängft hergebracht war, würbe aufredjt er= Raiten: allein bamit war auch ba§ SBohlwollen be§ ©efefcgeber§ erfd£)öpft. Uiur bie uom S t a a t e au§brücflich aufgenommenen ®ird)engefellfchaften — e§ fittb eben jene brei — hoben bie Siechte priüilegirter Korporationen; nur ti)re gotte§bienftlicf)en .©ebäube gelten als priöilegirte ©ebäube be§ S t a a t e s ; nur itjre 9leligion§biener befifcen bie Vorrechte ber Staatsbeamten, dagegen: „eine iRetigionSgefellfdjaft, welche ber S t a a t genehmigt, ii>r aber bie 9led)te öffentlich aufgenommener Äirchengefellfdjaften nicf)t beigelegt t)at, geniest nur bie Sefugniffe gebulbeter ©efellfcljaften" (SEI). I I Sit. X I § § 1 7 ff.). S o l d j e gebulbete ffietigion§gefellfcf)aften waren j. 33. bie ber §errenl)uter, SRennouiten, Suben; fie befafjen feine iÜorporationSrechte. S i e burften * ohne befonbere ftaatlicfie (Srlaubnifj feine gotteäbienftlidjen ©ebäube erwerben, ftcf) nid)t ber ©loden bebienen, nod) öffentliche geier* lid)feiten außerhalb ber Söianeru ,if>re§ 3Serfammiungst)aufe§ anftellen; tt»re 9leligion§biencr genoffen al§ foldje feiner befonberen 9Red)te. SBollte eine Kir^engefellfd^aft ihre Neuaufnahme im S t a a t e bewirfen, fo mufjte fie nach weifen, bafj fie nichts bem S t a a t e unb ben Sitten @efäfjrfid)e§ lehre (baf. §§ 2 1 — 2 6 ) . ®en Silben inSbefonbere war fd)on burd) S l ) - 1 1 Sit. I § 86 bie (Singehung ber ©he mit (Sfjviften unterfagt. SSon allgemeiner ©leid|bered)tigung ber Religionen tonnte alfo bte Siebe nit fein; wenigftenS würbe, auf ©runb ber altpreufjifchen Ueberlieferungen, bie ®ewiffen§freiheit boHfomnten gewahrt. Unter ben öieien wahrhaft golbenen S3eftimmungen, welche hier bie erften Paragraphen be§ (giften Sitetö be§ ¿weiten XijeiteS enthalten, feien nur einzelne hervorgehoben. ,§ 3 : „üftiemanb ift fd^utbig, über feine ^riöatmeinungen in SReligionSfadjen
SReöotution unb SReaftion.
317
SBorfdjriften öont S t a a t e anjuneljmen." § 4 : „Sftiemanb folt wegen feiner SReligionämeinungen beunruhigt, j u r 3iecf)enfd)aft gejogen, oerfpottet, ober gar »erfolgt werben." § 7 : „Seber £mu§»ater fann feinen f)äu§tid)en @otte§bienft tiad) ©ntfinben anorbnen." Stuct» baburd) würbe retigiöfen Verfolgungen üorgebeugt, bafe nad) § 16 „^Briuatmeinungen einzelner SDiit= giieber eine 9ietigion§gefeUfci)aft nidjt oerantwortlicf) madjen." ® e r Ueber= gang oon einer Religion j u einer anbern fteljt iebem 93ürger bes S t a a t e s frei, unb ¿War öermittelft einer ausbriicflidjen (Srflärung (§§ 40. 41). ©S entfpradj burdjauS ben (Sefinnungen be§ Königs, bebitrfte aber nocf) in unferm 3af)rf)unöert ber 93el)erjigung, wenn § 43 tterorbnet: „Keine 9teli= gionSpartet) foll bie SDlitglieber ber anbern burdj 8 l l 5 0 n 9 fftige Ueber= rebungen jum Uebergange j u öerleiten ficf) anmafjen." ®amit war ber unwürbigen ^ßrofeltytenmadjerei entgegen getreten! 3lber fo frei bie reiigiöfe SKeinung fid) innerhalb, it)rer Spfyäre be= wegen foflte: jebe 2luSfd)reitung follte unb mußte ber (Staat nieberfjaiten. Sfiit öollem 9iad)brude warb baS SKecfjt be§ S t a a t e s gewaijrt jur Dber= auffidjt Wie über jebe Vereinigung innerhalb beS S t a a t e s fo über bie Kirdjen, gut Unterbrüdung aller fird)iid)en SSeftrebungen, bie ben ^rieben unb bie Gsintradjt be§ VolfeS ober bie fonftigen $lnorbnungen beS S t a a t e s j u ftören im Stanbe wären. 33on fd)Wiid)lid)er Kapitulation ben fi'irdjen gegenüber war nicf>t bie Siebe, ber S t a a t wollte § e r r fein in feinem eigenen £>aufe. SluSbritcflid) würbe ii)nt baS Stecht gewatjrt, bie münblidje ober fdjriftlidje Ausbreitung oon @runbfä|en, weldje gegen bie ftaatlidjen Orbnungen, ben bürgerlidjeit ^rieben ober bie guten Sitten öerftiejjjen, ju tierf)inbern (§§ 1 3 — 1 5 ) . 2lUe 3ieligionS= unb tirtfiengefellfc^aften wie beren Obern finb ben ®efe£en beS S t a a t e s , bie $rit>at= unb öffentticfje 9ieligton3übung jeher Kirdjengefellfdjaft ber Oberauffidjt beS lederen unter» worfen. „2)er S t a a t ift berechtigt, oon bemjenigen, was in ben Sßer= fammlungen ber Kirdjengefeflfdjaft gelehrt unb oerijanDelt wirb, Kenntnifj einjujiehen" (§§ 2 7 — 3 3 ) . Unb mit eben berfeiben geftigfeit würbe baS einzelne SJlitglieb ber Kirdjengemeinfdjaft gegen jebe Vergewaltigung oon Seiten ber teueren ge= fdjü|t. Veftimmungen, bie in uuferer 3eit wieber^olt werben mufjten, würben fd)on bamafe getroffen. „Seine Iitd)engefe[lfd)aft," fjei^t e§ § 45, „ift befugt, if)ren SDiitgliebern ®laubenSgefe£e wiber if)ve Ueberjeugung aufjubringen. SBegen bloßer tton bem gemeinen ©laubenSbefenntniffe abweidjenber SKeinungen," ergänzt § 55, „fann fein SDiitglieb auSgefdjloffen Werben." S o weit mit einer AuSfdjliefjung nad)tf)eiiige folgen für bie
318
SSierteS topitel.
bürgerliche (Sijre bes Slusgefchloffenen oerbunben finb — atfo bei ieber öffentlichen (Sjfommunifation — barf jene nid)t of)ne bie befonbere ®e= netjmigung be§ Staates üolljogen werben. wirb fogar, wenn ber2Iu§ge= fdjloffene bie Sftedjtmäjjigfeit ber Slusfdjlie^ung beftreitet, bem ©taate bie @nt= fdjeibung bariiber ¿ugefprod)eii (§§ 56.57). (Sine ganje fRei£>e oon Paragraphen (83—92) war baju beftimmt, ben Saien oor öffenttidEjer SSefchimpfung burd) ben ©eiftlidjen, öor ©laubenSjwang linb gubringlichfeit feitens bes= felben ju fchüfcen, unb jwar in fo au3britcfiicf)et unb fcEjarfer SBeife, wie bie moberne ©efe^gebnng fie faunt fennt. 2Ba§ nun bie perfönlidje Freiheit be§ OeiftlicEjen felbft anbetrifft, fo gab ba£ ©efefcbudj ganj h a r m i ° § SSorfdjriften, bie an ficE) jwar fefjr ju billigen finb, mit bem 9teligion§ebift aber in untö§iic£)em 2Biberfpruci)e ftet)en. §ier oerorbnete § 73: „3n if)ren SlmtSöorträgen unb bei bem öffentlichen Unterrichte müffen bie im Stmte fte^enben ©eiftlidjen, jum Slnftofi ber ©emeinbe, nichts einmifdjen, wa§ ben ©runbbegriffen i^rer SReligionSpartei wiberfpricf)t," woju § 74 ergänzt: „3n wiefern fte bei innerer Ueberjengung oon ber Unridjtigfeit biefer begriffe if|r Slmt bennod) fortfefcen fönnen, bleibt intern ©ewiffen überiaffen." $llfo tjier ift oon feinem pofitioen 3 r a a n 9 e 8U e ' n e m beftimmten ©laubenSbeienntnifj, oon feiner Sehroorfdjrift bie Siebe. ®er ©eiftlidje foll — unb bieS ift fidjer* lief} hödjft angemeffen — amtlich unb bireft nichts äußern, waS gegen bie überlieferten Sehrbegriffe feiner fiirdje oerftöfjt. 3lber er mag ftillfdjwei= genb übergeben, wa§ er nicht billigt; unb aufjer feinem Slmte mag er feine Meinung frei äufjern. ©efe^bud) nimmt bamit gegen öaS 9ieltgions= ebift für ben ©tanbpunft Partei, ben Sant in feinem Sluffafce: „SßaS ift 91ufflärung?" oerfod)ten hatte. 33on auswärtigen ©eiftli^en wollte man fich burd)auS frei halten, ja fel6ft oon fremben ©infliiffen: ßanbeSuntertljanen follen nur oon inlän= bifdjen S3ehörben Drbination empfangen (§ 64). ©elbft ba» ©eheimnifi ber S3eid)te barf nicht geachtet werben, wenn es gilt, einen noch nicht öer= übten ©djaben, ein noef) nicht begangenes Verbrechen abjuweljren. SBenn bereits biefe legten Seftimmungen ijauptfäc^Iici) auf bie fatt)o= lifd)e Äird)engemetnfd)aft Inwenbung fanben, fo matten beren gefdjloffene unb internationale Organifation fowie ihre zahlreichen befonberen @in= richtungen unb Snftitnte eine grofje 9iei£)e eigener Slnorbnungen erforber= lieh- Slud) hier finben wir ftrengeS gehalten ber ftaatlichen fechte. Sitbem § 117 ben allgemeinen ©runbfajj augfpraef): „Sein SBifdjof barf in 9teligionS= unb ®ird)enangetegenheiten, ohne (Srlaubnifj be§ (Staats,
9lebolution unb 9lcaftion.
319
neue Serorbnungen machen, ober bergieicfjen con fremben geiftlidien Dbern annehmen;"
würbe bie§ burd) ben folgenben Paragraphen nätjer bai(irt
beftimmt: „alle päpftiictje Sutten, ¡Bretten, unb alte SSerorbnungen aus= bärtiger Dbern ber ©eiftlidjfeit, müffen cor ihrer Sßublifation unb 3 M = ftrecfung, bem Staate jur Prüfung unb ©enefjntigung oorgetegt werben."1 2)er Staat wahrte fid) alfo ben päpftlid)en geftftellungen gegenüber baS Stecht beS Sßlacet in oollem Umfange. Selbft bie butbfamen (Staatsmänner au§ ber Schute griebrid) beS ©rofjen glaubten im Sntereffe ber ftaatlidjen Drbnung unb Suoeränität einer folcfjen 23eftimmung nidjt entratijen ¿u fönnen, bie ihnen freilich eine Gstnmifd)ung auch in bie inneren ®erf)ält= niffe unb bie 2)ogmenentwidelung ber Sirene geftattete, über bie fid) aber bamalS fein Satljolif, Weber Saie noch ©eiftlicher, nod) Stfdjof, befdiwerte. Slud) bie geiftlidtje Strafgewalt beS SSifdjofS warb beträchtlich be= fdjränft. , SBeber biefer nod) bas öon if)m eingefegte geiftlidje ©erid)t burften über einen ^lerifer ftrengere ©trafen oert)ängen, als eine ®elb= bujje oon jwanjig Spolera ober eine ©efängnifjhaft üon höchftenS oier 3Bod)en (§§ 125—127).
9Jiit ber größten S3eftimmt^eit würbe i)ier bie
Sinwiriung auswärtiger Dbern auSgefdjloffen; fie burften nod) weniger al§ eine gefefcgebenbe eine rtdjterlidje ©ewalt ausüben; „fein Untertan beS Staates, geiftlidjen ober weltlichen StanbeS, fann unter irgenb einem Sßorwanbe ju ber ©eridjtbarfeit auswärtiger geifttidjer Dbern gejogen Werben."
®amit war ber oberfirid)tertid)en ©ewalt beS SßapfteS unb ber
DrbenSgenerale in ^Sreu^en ein (Snbe gemalt,
©elbft wenn ber Staat
auswärtigen Dbern eine SBefugnifj einräumte, fo fonnte biefeibe nur burd) einen com Staate genehmigten inlänbifchen 93ifar ausgeübt werben (§§ 135 ff.). 2)er Staat burfte eben nicht bulben, baf? äftänner, bie feinen @efe|en un= erreichbar waren, einen beftimmenben (Sinflufj auf feine Untertanen inne hätten.
SBie bitter h a t
ftcf) gerächt, bafj man fpäter oon biefen ein-
fachen unb felbftoerftänblichen ^rinjipien abgegangen ift! SBie oiele äftifj; heUigfeiten für ben Staat felbft unb fdjlimme folgen für bie SRoral unb ©efinnung einer grofjen Slnjahl feiner Bürger würbe er fid) mit fonfequenter SSefolgung jener ©runbfäfce erfpart haben! ßumal bie Älöfter unb Stifter follten nicht auswärtigen Dbern, fon= bem ihrem ®iöjefanbifchofe unterworfen fein unb fid) feine (Singriffe in 1 mar ©uarej, bet biefen § 118 in baä 9Mg. ©efejsb. Ijeveinbradjte, tote benn biefec au§gejeicf)nete Qutift überhaupt befonberS lebhaft bet Dberfjerrlicf)feit beS ©taoteä in bem jus circa sacra ba§ SBort rebete; griebbevg, ©renjen jroi= Wen Staat unb Äirtfie, 287 ff.
Sierteä Sapitei.
820
bie 2lmt§üerrid)tungen ber Pfarrer geftatten (§§ 942. 943).
©elbft $ifi=
tattonen inianbifcijer Slöfter bürfen auswärtige Dbern ofjne auSbrücflidje Srlaubnifi be§ ©taateS nicf)t öorneijmen; aud) batf ohne biefelbe fein SJiitglieb eines inlänbifdien ÄiofterS in ba§ luSlanb tierfchidt noi) ein 9lu§länber in ein foIdEjeä aufgenommen werben (§§ 1063. 1068): S8e= ftimmungen, bie fämmtlidj ber gefetjgebenben unb ©trafgewalt tioit 2lu§= länberu innerhalb be§ ©taateS fowie einer uitramontanen ißropaganba innerhalb be§ fatfjotifcfiert Sleru§ ^reufjen'S öorbeugen follten unb, fo lange fie beobachtet würben, aucE) tntrfiicf» oorbeugt Ijaben.
UebrigenS
würbe burd) bie §§ 1160 ff. aud) bie Aufnahme öon Snlänbern in ein Stofter an fei)t befchränfenbe SSebingungen, unb oor allem an bie fpejielle Sinwilligung beS ©taate§ — anbeten' ber Sammer —
in mannen 5ßrooinjen ber Regierung, in
gefnüpft.
2>iefe furje Ueberfidjt wirb
bie f)auptfäcf)ltcf)ften politifchen unb
fokalen (äefidjtäpunfte bezeichnen, oon welchen bie Serfaffer be§ 2lllge= meinen (Sefe|bu^e§ für bie $reufjifdjen Staaten ausgingen.
2Beld)e nun
aud) immer bie SJiängel biefer Irbeit in juriftifcher wie in potitifcfjer Sejie^ung fein mögen: man fann ihr ftrenge Sonfequenj, einbringenben ©d)atffinn, grojje Umfid)t nidjt abfpredjen.
war eine Schöpfung,
wie fie in neueren ßeiteit bamate nod) in feinem Staate oerfudjt worben war, biefe Sobifijirung be§ gefammten 9ted)te§ auf ben ©runblagen ber Uebertieferung, ber nationalen Slnfdjauungen unb ber Vernunft.
Söenn
fie in mannen fünften ijinter ben ^orberungen jurüdbtieb, bie fdjon bamate öon ber politifd)en Sßiffenfdjaft unb ben gebilbeten Staffen ber Nation gefteUt würben: fo barf man bod) nicht oergeffen, bafj fie anbrer= feits gegen bie bisherigen ßuftänbe einen gewaltigen gortfdjritt enthielt, unb oor allem bafj fie ju if)rer praftifdjen SSerwirflichung mit ben noch immer mächtigen Gewalten ber Vergangenheit ju rechnen hotte, bie im ©taatSleben, unb jwar befonberS an ber hödjften ©teile beffelben, nur aHju grofjen (Sinflufj befafjen.
Oerabe tion biefer Seite erhob fid) gegen
bie 9leufcf)öpfung Satmer's alsbalb ein SBiberftanb, ber eine $eit long beren ganje (Sjiftenj bebrohte, unb beffen enblicfje Sefeitigung fie nur burdj fchmerkliche Opfer ihrer charafteriftifdjften unb wirffamften S9eftanb= theile herbeizuführen oermochte. —
—
2öcld)en ©egenfafc ju biefer fruchtbaren geiftbollen SSirffamteit ©armer'S geigte bie "^fjätigteit eines SGBölIner! Gsr hotte ftd) injwifchen, ba er felbft ber theologifdjen ©elehrfamfeit gänjltd) bar war, nad) SunbeSgenoffen umgefehen, bie biefen f a n g e t erfegen fönnten.
SRebotution unb SReaftion.
321
ift bereite be§ ^ßaftor§ ^ermann ®atttel §erme§ gebadet Würben, ber,' in 33re§lau lebenb, bort auf ba§ engfte mit bem pietiftifcfjen 9ie= gierungSpräfibentert oon @eibli§ ficf) befreunbet Ejatte. ©eboren 1734 ju 5ße|ni(f in ^Sommern, auf ber Uniüerfität §alle gebilbet, t)atte §erme§, ein begabter, burd) feurige wenn aud£) rolje Serebtfamfeit Ijinreifjenber Sßrebiger, nacfj üerfdjiebenen SDorfpfarren, im 3>ai)re 1775 bie 5ßa= ftorftetle an (St. üöiaria SJiagbalena in SSreltau erhalten. Unter grieb= rief) bem @rof?en gehörte er ju ben eifrigften SBtberf ackern be§ neuen ©efangbua e§ ihnen atfo fdjon jur @ewohnf)eit
geworben ju fein fdjeint, jeber guten @ac£)e ju wiberfprechett, weiche 2ötr, jur 5tbftellung ber 6iäf)er eingesehenen 3Jitpräucf)e unb überfjanb ge= 1
y . ©. 91. 3lej>oj. 47 9lo. 4.
2
©ad a. a. 0 . 439 ff.
SReOoiution unb SReaftion.
325
nommenen Srrtfyümer, unb j u r 2Iufrecfyterf)aitung ber reinen proteftan= tifdEjen Religion nad) ben (Symbolen ber tutf)erifcf)en ßirdje, einführen motten; fo wirb es nunmeljr ßeit fein, iljnen biefe üble ®ewo!jnf)eit nad)= brütflid) abzugewöhnen i§tjerigen V e r f a h r e n , befonberS auch ä 1 1 ^ * i n fehung be§ S c h e m a E x a m i n i s , u n § a l s l ) a l § f t a r r i g e gegen jebe gute S a c h e fehlbaren bie
Remotion
öerfdjulbet Ijaben; ober ob w i r nicht öielmeljr
eigentliche 2lbfidjt ©w. t .
förbern . . .
g e f u g t haben . .
SR.
nach P f l i c h t
f r e i l i c h hotte bie S a c h e n u r
% on mir öorgefdjlagene S u c h . . . „3d| gab . . . in «bfidjt be§ 2'™ $unfte§ nach, blieb aber fefte bei bem $önigl. S3efel)l wegen be§ l t e " fünftes, unb »erlangte nur, ba3 int Sanb = errfd)cr§ gegen h"he Beamte gebraucht hotte. 2lber grie= brtd) SBilhelm II. war bamit jufrieben, bafj nach *e&ten 2S orten 2öötlner'§ aße§ einen frieblidhen 21u§gleid) finben würbe. Gsr begnügte fid), ben fünf Käthen am 31. SJiärj eine üon SBöllner entworfene £abi= netSorbre jujufenben,1 in welcher fie jum ©eljorfam gegen ihren ©tief »ermahnt werben; biefeS SDial fämen fie noch m tt einem Verweis baoon. rathe e§ 6ucf) aber wohlmeinenb Such n ' e wieber fo weit ju oer= geffen, fonbern (Sure Pflicht beffer wie bisher ju thun inbem 3 erwiefen, bafj SSafjrbt, welker bie @ntftel)ung feiner „Union" mit ben un= berfi)ämteften Sügen umgab, biefelbe lebigltcf) ju eigennützigen ßweden, jum ©elbgewinn burdj bie Seiträge ber äßitglieber beftimmt ijatte.3 — ®te längere £>aft, bie übte SBenbung, welche trog S8af>rbt'§ freiem ßeugnen 1 Êinen Weitlciufigen 3Iu§jug finbet man bei ¡3- Set)Jet, gr. SSaljrbt (9îeu|ïabt o. b. 1867) ©. 135 ff. 2 Dr. Ê. 5t. SBafjrbtê ®ejd)ici)te feineê Sebenê IV, (Serliti 1791) 273 f.— Safcrbt, ©e[d). unb Sagebucf) nteineê ©efângniffeê (Serlin unb SBien 1790) 45 ff.; Slntj. 3 f. 3 SSgt. griebr. ©c^Iidjtegton, ©upplementbanb beê 9îe!toiog§ fiir bie Satire 1790-93 (®ot!)a 1798) 388 ff. — StCg. beutjdje 93ib(. 93b. LXII, on einem fo erleuchteten unb öon
SSorurtheilen fo weit entfernten Sftanne, wie ber üftinifter üon SBöüner, nidEjt benfen.
Sene Vorwürfe müßten alfo gegrünbet fein unb ber „er^
leuchtete" 6f)ef bes ©eiftlicfjen Departements nicht nur ein Siecht fonbern fogar bie 93er6ittbtic^feit gehabt ijaben, ben ®tucf ©dirift nachträglich ju oerbieten.
ber
©ebljarb'fcfjen
2öie bie 9iofenfreujer an Unioerfai=
tintturen jur Spaltung be§ Körpers, fo arbeite man burcfj (Sinfü^rung eine§ allgemeinen Set>r6ud)e§ ber Sieligion an einem Unioerfalmittel jur (Spaltung ber ©eele.
®er SBeflagte — ßöllner — t)ätte einem fo f)eil=
famen ßwecfe nicht wiberftreben follen, jumal er boi) bie Serborbenljeit ber gotttofen SDienfc^en ber ©egenwart wol)l fennen müffe.
ffurj,
bie
ganje Siagefcf)rift 2lmetang'§ war ein beifjenbeg Sßa§quill auf SBötlner. ®er Ausfall ber @ad)e war ganj ben Erwartungen Unger'ä, 3öß= ner'3 unb Slmelang'g entfprecf)enb: am 5. ffliai 1791 fpracfi ba§ S'am= mergerid)t ben genfor
00n
gefefetid) getjanbeit habe.
jebem ©cijabenaufprucE) frei, ba er burdjauS oon if)m mit bem Sntprimatur oerfe^ene
93ud^ fei eine angemeffene unb ruhige Prüfung ber ©ritnbe, bie im allgemeinen für unb wiber bie Einführung eines SanbeStatechiSmuS fprädjeit; eine Regierung müffe oernünf tigerweife nicf)t§ meljr wünfchen, at§ bafj öor
ber 3lu§füi)tung
eines $8orl)aben§
bie
baffelbe in ifjrer ganzen ©tärfe gejeigt würben.
©rünbe
für
unb
wiber
3)a3 war natürlich W-
gieid^ eine fdjarfe SSerurt^eilung beS S)?inifter§ unb feiner rot) poltem= ben ©bitte an ßöllner.
eit ifjrer §örer ju adjten, ben §auptnad)brucf
SReöoIution unb 3teattion.
349
auf bie ®ri)ebung iijrer ©emeinben unb bie Kräftigung ber 9Korai ju legen; bie ©emetnben, nicfjt au§ falfcf»oerfianbener £ot)aiität itberjeugung§= wibrig ju fyanbein; bie Kanbibaten be§ geiftlidjen Gimtes, nidjt um äußern 2?ortI)eii§ willen p fyeudjeln; unb wiberiegte bie 33erbinbiicf)feit ber ©t)m= botifcEjen SÖüdjer. Slllgemeiu war bie Sirificfjt üerbreitet, baft ba§ 2Böllner= £erme§'fdje ©Aftern, oott fo anmafjenben, uitwiffenben unb jum £f)eit fo gewiffenlofen SDienfcEjert getragen, nidjt Don langer Sauer fein werbe. g n SSeriin feibft bilbete ficE) au§ fjotjett weltlichen unb geiftlidjen SSeamten —
fogar ber ÜJJlinifter ©truenfee war SDiitgtieb —
ba§ „Äränjdjen", ein
freifinniger SSerein, ber atlruöcEjentüct) einen SIbenb lang wichtige @egen= ftänbe be§ ©taat§ieben bebattirte unb nacf) Gräften bemüht war, bie ef|ren= fjaften unb befonnen liberalen Ueberiieferungen ber preufjifdjeri 9Sertoat= tung ju bewahren.1 ®em Sönige feibft War bei ber ganzen ©adje nid)t woiji ju 33?uti)e. @r wollte feiner tleberjeugung, ber firc£)ttd£)e S i n n int Sßoif'e müffe wieber Ijergeftellt werben, ¿um ©iege üerfjelfen; aber anbrerfeits wünfdjte er jebe unnü^e §ärte unb ©ewaltfamfeit ju oermeiben. ©ein ©tanbpunft ergiebt ficE» au§ einem eigenfjänbigen ©¿(reiben, baS er im Safyre 1795 an einen unbeteiligten angefeljenen Geologen richtete:3 „3dj f)abe e§ für meine gehalten, jnr 2lufred)terl)altung unb (Srfenntnifj ber Setjre Sfjrifti Sßerorbnungen unb Slnftalten ju machen. §ätte SllieS nacf) meinem SSunfdje unb SBiilen gei)en fönnen, fo Wäre metjr gefdjefycn. etWa§ gehemmt.
2)odj ift ba§ llebel
316er e§ ift ieiber fefyr eingeriffen, unb bei 3JJand)em,
ber gegen ba§ Uebet fämpfen foü, regiert 9Kenfd)enfurcf)t. Stnbere wteber Wollen mit geuer unb ©djwert barein fdjiagen.
SBeibeö giebt bem @uten
wiber ba§ 33öfe ¿um öftern wibrige 33Iöfsen." ®iefer ©eftnnung gentäfs oofljog er am 1. ©ept. 1791 bie Sn= ftruftion für bie Smmebiat = öjaininationsfoinnüffion; er bemerkte aud) baju,3 ba§ biefeibe „meinen ganzen 33eifai f)at" —
inbefj e§ fdjeint bodj,
bafj feinem im ©runbe wot)iwotIenben unb gerechten ©tnne bie 9lu§füf)rung berfelben nic£|t unbebenflid) oorfam.
Senn er fügte fjinjit: „SBegen be§
2. Articul aber mu§ mir bie Instruction für fämmtlidjen Consistoria jur erfyaltung bei Religions-Edict; erft jur Prüfung eingefc^ift werben." ©d)on am 5. ©ept. 1791 fyatte bie neu eingefetjte 3mmebiat=@jami= 1
ißreufc, 3ur S3eurtf)eilurtg SBöünet'ä; äeitjdjr. f- pwujj. @eier= pflid)teter SSerlünber er war, offen Oppofition machte.
1 2
©benbaf. 878 ff. Sap. I, ©. 47.
SReöolution unb SReaftion. Sluf
biefen Sftann
mar
ba§ Sluge
353
2ööünet'§
feit lange
gerietet.
@cf)on a m 5. Slug. 1 7 8 8 i)atte er tfyrt, auf be§ fd)Iefifc$en ®onfiftorial= rati)
Griebel
®enunjiation,
bem Könige
angejeigt.
@in
Saljr
barauf
benunjirte if)n Stiebet oon neuem, inbem er ¿ugleid) eine Sßrebigt © d j u l j einfanbte. 1 ®ie
erfte Sínflage
bei
Snbeffen Ratten biefe ©cfjritte feinen ©rfolg gehabt SEriebel'á
tjatte n u r
eine
bem trefflidjen juriftifcljen Dberfonfiftorialratlj nidjt einmal fo oiel öeraniafjt.
33erneíjmung
©djuíj'
bon S r w i n g ,
tior
bie ¿weite
® a bie benunjirten ^ßrebigten nocf) t>or
©rlajj be§ SReíigion§ebifte§ gegolten waren unb aifo gegen fein pofitiee§ (Sefefc oerftiefjen, fo w a r auc^ feine fyöljere Gsntfcfyeibung prooojirt worben. ©eitbem fjatte m a n ben © d j u l j mit S p i o n e n umgeben, bie attfomttäglid) feine ^ßrebigten nadjfcijrieben, u m ©toff j u neuen Slnfíagen j u fammeín. Unter Slnbern mürben wieberljolt $wei ©djulleíjrer nacf) ®iel§borf getieft, u m bie ^Jrebigten be§ ©tfjuíg nadjpfdjreiben. 2
(Snbiid) glaubte Sßöilner
ein fixeres ÜKittel gefunben j u f)aben, ben ©cfjulj j u oerberben, inbem er feine ©acfje mit ber be§ übrigens fet»r ortfjobojen ^ßrebiger§ © t o r d i n SBerlin öerbanb, fotlte.
ber wegen unfittíicfjer
^anblungen
belangt
werben
S ß a r bieg fdjon wenig j u billigen, fo gab SBöIIner ber 2lngelegen=
íjeit noef) weiter einen gefjäffigen Slnftridj, inbem er fein SBebenfen trug, ben Ä ö n i g feíbft al§ Partei herein j u gieijen unb if)tn folgenbe ®abinet§= orbre (^ßotöbam, 13. 2lug. 1 7 9 1 ) a n Sßöilner'3 eigene Síbreífe oorlegte: 3 „ ...
t)öre oon bem fdjon tängft berüchtigten Sßrebiger Schultze $u
Gielsdorf!, beSgteicfjen oon bem ^Srebiger Storck in B e r l i n , fo oiele böfe ®inge, bafj 3 d ) unmöglich baju ftille fdjweigen fann; fonbern ®udj f)ter= buref) ernftlicfy anbefehlen mufj bie ©after=Ferien ijat bie ©acfje [sc. bie
5. grage] erft geftern bei bem (£^ur=3Jiärcf. Consistorio oor loeicfjeä fte eigentlich i)tngef)öret, unb wo ber etc. v. Hagen praesidiret, fönnen tior= genommen werben, unb geftern -Jiadjmittag fjat mir ber Sßräfibent öor= läufig, nur münblid) gefagt, ba§ man ju feinem Concluso fjätte gelangen fönnen, unb Gsr mit eini= gen SRätfyen wellte tergiversiret Ratten, f)art jufammen gewefen Wäre etc. „ S i l (teile atfo aüruttft. anljetm: D b M r i p f i b n . nidjt öor gut finben mögten, bie unten folgenben beiben Cabinetsordres
gnäbigft ju
ooiljie^en? ®enn ofjne i)öd)fte Unterftü|ung Wirb man bie @acf)e fo bref)en bafj ber etc. Schultz gewi§ burd)fcf){üpfet; weldjeS öon böfen folgen für bas @an£e fein würbe". ¿Die antiegenben ®abinet§orbre=@ntwürfe an Sarmer unb SBöüner felbft lauteten: „9JJein lieber ©ro^ßanjler grfjr. v. Carmer!
p r e mit großen
SDfifjfallen bafj in ber SßrojefcSadje gegen ben 5jßrebiger Schultz ba§ ©am= mer-@eridjt ftcf) fef)r wunberlid) aufführet, unb anftatt nadj bem ReligionsEdict ju erfennen, allerlei unnü|e fragen an ba§ Consistorium fjat ge= langen laffen.
ift SOiir unbegtetfiicf) wie 3f)r ba» fo mit anfeljen fön=
net, unb 3cf) frage (Sud) nur gan| fur|: D b ÜReine Edicte ein @efe| für ben 9tidjter fein miiffen ober nicf)t? unb wenn ba§ erfte ift: warum Sijr ba§ Sammer=@erid)t nidjt ju feiner @d)ulbigfeit anhaltet? 3dj wiß hierüber augenbiicftid) Slntwort fyaben, unb befehle Sud) jugietd) bie Sentenz in ßeit öon 4 äBodjen am SRidj einjufenben. dam ben 31. April 1792". „äßein lieber
Sei) bin etc.
Pots-
—
9Ji. v. Woellner! . . . 3f)r ijabt feijr woi)i getljan,
bie Beantwortung 6£o| auf bie 5te grage einjufdjränden.
S)a 3i)r SDfir
melbet bafj big bei bem ®l)ur=2Jiärf. Consistorio oer|anbeit werbe; fo müffet 3£)r bem s$räfibenten v. Hagen befannt machen, bafj er auf ba§ fdjleunigfte oon ben ©eiftl. Siät^en bem ßammer=@eridjt fott Antwort 1
31. a. a. 0.
SSierteS Kapitel.
360
gefielt i a f f e n : 0 6 ber e t c . 5ßrebtger S c h u l t z bent K e l i g i o n s - E d i c t c o n f o r m g e l e i t e t i)abe, u n b a i f o ein l u t h e r i f d j e r S t e t i g e r fei ober nidE)t? . . . . P o t s d a m ben 2 1 . A p r ü 1 7 9 2 . " (Setbfttoerftänblic^ tiolljog ber S ö n i g bie beiben ® a b ü t e t § o r b r e § , b o d j machte er j u ber a n © a r m e r gerichteten einen eigentjänbigen ,Qufa£, ber i n f a f t r ü l j r e n b e r 3Bei[e ¿eigt, w i e fein g u t e s § e r j ftet§ m i t feinen ü b l e n SRathgebern i m S t r e i t e l a g : 1 „ e ^ r i f t i i d ^ e r i ß r e b i g e r f a n n S c h u l t z nid)t fet)nb, m a n n a b e r ü b r i g e n ! f e i n b e t r a g e n a t ö S S ü r g e r be§ S t a a t s g u t ift, fo bin ich nicht a b g e n e i g t . feine g ä ^ i g ! e i t e n a u f a n b e r e r S l r t j u benufcen." © a r m e r a n t w o r t e t e ( 2 8 . I p r i l ) auf bie heftigen SBorte ber fönigtid^en D r b r e m i t r u h i g e r S B ü r b e : 5ftach a l t e r n in ber SRatur ber S a c h e liegenben S S e f t i m m ü n g e n f)abe b a § S a m m e r g e r i d j t b a § D b e r f o n f i f t o r i u m a|§ S a d ) = ö e r f t ä n b i g e erft ü b e r ben Söegriff eines d^riftticE) = iut^ertfcfjen ^SrebigcrS b e f r a g e n m u f f e n . 5Da§ D b e r f o n f i f t o r i u n t ^ a b e nach l a n g e m SSerjuge erft toor w e n i g e n X a g e n „öerfdjiebene gegen e i n a n b e r l a u f e n b e V o t a " einge= fc£)idt. S n j w i f c f j e n ^ a b e er b a s t a m m e r g e r i d ^ t j u r 33efcf)leunigung ermahnt. © 0 w a r bie Slngetegentjeit ricfjttg wieber, w i e bie l l n g e r ' f d j e S a c h e , j u einem S o n f l i f t e jwifd^en ber rict)terltc£)en u n b ber fönigttdjen S i u t o r i t ä t j u g e f p i | t w e r b e n , i n w e i t e m bie festere j w a r materiell n a t ü r l i c h ben S i e g behielt, m o r a t i f d ) a b e r unberechenbaren S c h a b e n erlitt. ß u n ä ^ f t f d j i o f j fici) a m 3 0 . Siprit bie « Ö i e ^ e i t be§ D b e r f o n f i f t o r i u m S bem SSotum SEeller'! a n , b a j j S d j u l j j w a r nicht oon ben © r u n b w a l ) r = Ijeiten ber 2uther'fdf)en R e l i g i o n — bie f i d j a u f bie g r e i l j e i t ,ber inbi= tiibuellen U e b e r j e u g u n g u n b bie 3 3 a f i r u n g a l l e r S e ^ r e a u f bie ^eiligen S ü ^ e r b e f d j r ä n f t e n — Wohl aber öon ber 2lug§burgifcf)en ß o n f e f f i o n a b g e t e i l t e n f e i ; b a g e g e g e n nid)t Don ber d j r i f t ü d j e n R e l i g i o n a l § foldjer, f o n b e r n n u r oon @ ä | e n , ü b e r bie i n n e r h a l b be§ © f ) r i f t e n t ^ u m § bie g r ö ß t e n 3Keinung§berf(i)iebenheiten obwalteten. ® a a b e r bie $ a b i n e t t S o r b r e a n f t a t t ber S f r a g e b e § $ a m m e r g e r i c h t § bie e i n g e f e t t e t habe, ob S c i j u l j nach bem 9 t e t i g i o n § e b i l t g e l e h r t h ö b e ? fo muffe m a n m i t „ n e i n " a n t w o r t e n . ® i e f e § Sßotum be§ £5berfonfiftorium§ fonnte SBöUner n u r fe^r unan= g e n e h m fein, b a e § bie b o m fö'ammergericht geftellte g r a g e in einem f ü r ben S l n g e f l a g t e n feijr g ü n f t i g e n S i n n e erlebigte. 216er auch b a § $ a m m e r = g e r i e t felbft liefe fid) nicht einfd^üdjtern. 2 l m 7. ffliai 1 7 9 2 f a n b t e e§ 1
® i e § unb ba3 golgenbe a . a. £>. 9io. 8.
SReöoiution unb SReattion.
361
bem Könige bie Unterfudjung§aften gegen ©djulj ein unb rechtfertigte fein S8erfai)ren. ®ie fünf fragen an ba§ Dberfonfiftorium feien burcfy= aus notijttenbig gewefen. „SBir Regten bei unferer Anfrage ju bem D6cr=Consistorio bog ernfte SSertrauen, bafj e§ in ber Gsigenfcfyaft at§ ©adjDerftänbige, intt>elcf)ere§ ollein bei ber ©ad)e concurrirte, ftc£) aucf) tebiglidj mit Beantwortung ber ifjnen bon un§ oorgelegten fragen f)atte befdjäftigen f ollen. 5Da§ fdjeint aucf) gefcfyetjen ju fetjn . . . . Slllein bie @inmifd)ung be§ ChefSßräfibenten be§ Dber^Consistorii,1 ju beffen ressort e§ bodj nie geijören fann, ju prüfen unb feft ju feiert, Worauf e§ im SBege Stedtens, bei @ntfReibung biefer @aomteurs,
aufgenommen unb öon bem ÜJionarcfyen fetbft feljr freunblidj empfangen. ¿Der festere antwortete (23. Suni) bem Praesulum maximo in einem fei)r iiebenäroürbtgen unb t>erbinbiid)en Schreiben.
—
S e i weitem unglücklicher w a r bie Sage ber Israeliten. Srofc feiner pfjilofopi)ifcf)en @runbfä|e fjatte grtebrid) b. @r. ftet§ heftige SSorurt^eite gegen biefelben bewahrt.
® a § neue SubenprMegium
üon 1 7 5 0 trägt t)er§ttci£) wenig oon ber gepriefenen Slufüärung be§ 1 8 . 3af)rf)unbert§ an fid). ® i e ßaht ber 3§raeliten blieb eine feijr befchränfte; Bon ben ßünften, bem Spejereifyanbei, ber £anbwirthfcf)aft waren fie au§ge= fdjtoffen; fie mußten befonbere Sd)u|gelber bejahten; f ü r alle 2>iebftäf)ie
1 2
% 21. ©eiftt. TOnift. I, 91p. 23. ¿ e r & b e r g , Receuil II, 473 ff.
SBreöe ift toom 5. 9IpriI 1788 batirt.
374
3Sierte§ Sfapitel.
ober £>ei)lereien, an betten Suben Beseitigt waren, blieb beren gattje §et= matf)§gemeinbe folibarifd) Ijaftbar. Sebe SRieberlaffwtgäfonjeffion War mit ungeheuerlichen Slbgaben belaftet; juntai mufjte jeber Sube, ber ftd) tieretyelidjte, eine grofje SDienge ^ßorjellan au§ ber fönigltcijen SUanufaitur entnehmen unb auf feine Soften in ba§ 2ltt§Ianb öerfaufen. l l l e biefe SSefdjränfungen bewirften in ber i£t)at, bafj bie 3 Q i)t ber Suben in Sßreufcen eine feljr geringe blieb: im Sa^re 1787 würbe fie auf 31,700 (Seelen ge= fcfyäfct, b. f). auf 1 7 5 (ätnttiofjner fam ein SStaelit. 1 Sßir i)aben gefeiert, bafj SSöllner, biefe§ Sinb be§ SBolle§, auf bem Sanbe aufgeWadjfen, für bie gebrüdten Staffen ber SSeööllerung unb ba= runter aud) für bie Suben woljlwollenbe ©efinnungen fjegte, 2 bie in bem guten §erjen be§ üftonard)en bereites (Sntgegenfommen fattben, ber in feinen ßimmern bie SÖüfte SDlofeS 90ienbel§fot)n'§ aufgeteilt i)atte, ber jefct ben 9er flehentliche SSrief, ben unter bem 9. Sfiärj 1790 bie ©eneralbeputirten an ben Äöntg fetbft richteten. 2 Vielmehr meinte baS ©eneratbireftorium, jetjt, wo bie Suben fetbft 1 2
Nov. Corp. Constit. VIII, 1694 ff. 2140 ff.
g r i e b l ä n b e r , Slctenftiicfe, bie ¡Reformen bet jübifcfyen Kolonien in ben ißreu^. S t a a t e n Betreffenb (Serlin 1793) or ©inreidjung be§ ermähnten Reglements aué treuefter Devotion öerpflidjtet, üet) (£. fi. 3JÍ. a. u. baf)in anjutra= gen, bafj ba§ Reglement unb mit bemfeiben jugleidj bie mütíítd)e 2lu§= fügrung ber Reforme bis jur ©nbigung beS betiorftetienben Krieges au§= gefegt merbe.
Sertin ben 16. 3Kai 1792."
®a§ ©eneralbireftorium íjatte ficE) in ber S3eurtf)eilung be§ Königs nid)t geirrt. íaíjmt.
®effen Sntereffe an ber Subenangelegenijeit mar bereits er=
@r antmortete jener 39ei)örbe:
„@r. fiöntgl. 33i. fyabert ben 93eridjt be§ Gen. Directorii com 16. biefel ba§ neue Suben=Reglement betreffenb unb Dorneíjmítcf) bie barin angeführten ©rünbe megen be§ »erlangten 9Iuffdjub§ nicEjt oijne ®er= munberung unb Söefrembung gelefen.
enthalten fid) 21lleri)ö(i)ftbiefel=
ben billig aller weitem Steuerung barüber, mollen aud) felbft, bafj bie Slugfü^rung biefer
€>ad)e bté nad) geenbigter Campagne aufgefdjoben
Werben foll, rati)en aber bem General-Directorio moí)lmeinenb, biefe fcf)en=3eit gut anjumenben unb aföbann enblid) eine @ad)e j u ©tanbe j u
SSierteä Kapitel.
378
bringen, bie jur 2tufnaf)me be§ Staates bienet, in anbern Säubern tängft eingeführt ift, unb baöon en iäfjt im ©rofjen einfidjtige unb fithne SJiamt, beffen ©harafter, gähigfeiten unb Äenittniffe allgemein, felbft tion feinen ©egnertt1 gerühmt werben, in (£in= jelheiten etwas ungenau war. ®er fmuptgrunb aber oon Sßöllner'3 1
j. SS. (Sei), »riefe, »rief V.
günfteí Capitel.
382
geinbfdjaft gegen ifyn mar, bafj er bemfelben gefnijriicf) er festen, jumai er fid; iijm unterjuorbnen nicf)t gewillt war. e unb oerantwortIict)e S t e l l u n g eineâ SOÎinifterê inne fjatte, feinem fonigticEjen § e r r n in bie gebet j u bittiren ! Sßöüner würbe nid)t mübe, ben geijafjten unb gefürdjteten anb unb oi)ne jebe ßorreltur aufgezeichnet, offenbar eine Sieinf^rift, bie er nod» feibft üor feinem lobe gemacht ijat.
wirft auf ben Sfjaraiter
@r atö im $Borjaf)re ein, unb blieben bation nacf) 5ibjug aller oorgefeijenen Ausgaben nocfj 4,149,255 Xljlr., aifo über bie £äifte, jitr freien Serfügung bei 2Ko= narren.
Sine einmalige 33elaftung mit 467,000 ober eine jefynjäljrige mit
50,000 SEfjfrit. Wäre alfo !ein Unbing gewefen. in SBöllner'S Stiftern,
Snbefj ba§ pafjte nidjt
©r rätf) alfo bem fönige: „©id) anje|t nodj in
9tidjt§ einjutaffen, fonbern mit SSejengung 2Iüerf)ödjft berfetben SJÍigfaffené über biefer ganjen ©ad)e bem General-Directorio ju befehlen, ficf) auf Trinitatis wieber ju metben."
3n gíeidjev ©efimtung würbe, wie er=
Wäijnt, bem ungíüdíidjen ©rafen @cf)ulenburg=S3lumberg jebe Senugung oon ®i§pofition§gefbern ju ben ®rieg§ritftungen oerweigert.1
war
1 ®er betreffenbe Söeridjt SSôllner'ê au ben ®önig Dom 16. îlpriH — toie er regelmäßig ¡ t r e i b t — 1790 tautet folgenbermaßen: „ . . . 3d) unterftefje mir . . . ©ro. S. 331. TOieberljolenttict) a. u. j u Bitten bem Ministre etc. v. Schulenburg feine Authoritaet über bie Dispositions-Casse j u erlauben, rceti biefe bloß »on 21. ®. g a n j allein abhängen, unb bie jum Fond ber= felben gehörigen Ue6erfcf)ü((e ein eben fo roidjttgeâ @et)eimni| bleiben muffen al§ ber Trésor felbft. ®er ipöcbftfeel. Söntg mar fo jaloux auf biefe Casse, baß nies manb alë ber alte Buchholtz barum foufte, unb ®ro. 901. Ijaben biêljer midj allein biefeâ großen 3utcauen§' getuürbiget, meines idj audj burdj meine ©djulb niemals öerfdjerjjen roerbe. ®er Ministre Schulenburg Ijat fcfjon auê bem Trésor 1 Million nadj bie [sic] Dispositions-Cassé bringen laffen, unb idj furdjte fel)r baß er mit feinen ffiriege§=®elbern, unb mit benen e i g e n t l i c h e n Dispositions=@elbern, in ber golge einen SDlifdmtafdj j u matten bie 2lbfienn id) muß burd) Application unb bie äußerfte Exactitude ba§ große SSertrauen ju öerbienen fud)en, beßen mtd) @w. bitte 2t.
9Ji. in fotdjen wichtigen ®ingen würbigen, unb id)
nur um bie einzige (Snabe, baß bie ©acf)e äußerft geheim
SRücfid)ritte in bet 58ertt>attung.
389
unb öerf einwiegen Bleibt, weit man midj fünften »erfolgen unb anfeinben Würbe. ienne aber nur meinen König." ©cfymeidjelei gegen ben König, Sßerleumbung aller Inberen, felbftlobenbe Kecffyeit im innigften ©emifd) — ba§ ift bie Signatur aller Oon SSöllner ausgegangenen ©djriftftüde! üöirflid) liegen bie bezüglichen Entwürfe ju Kabinet§orbre3, alle oon SBößner'S §anb, in großer Slnja^l bem Seridjte Bei. ®iefe i)ödjfte Kon= trolle unb 33efjerrfd|ung aller SSerwaltungSjweige würbe freilief) im tiefften ©eheimnifi ausgeübt. äJiit ^Billigung be§ König§ fd(ü|te SBöllner ®er= ijanbiungen wegen ®augelbern üor, wenn er ju berartigen wichtigen S3e= fpredjungen nadj $ot§bam ging. „Sei) freue midj fo Ijer$lidj meinen ©näbigften König wieber ju feijen", fdjrieb ber §eudjler woi)l Bei folgen Gelegenheiten an ben ÜJionardjen. @r fefcte audj biefe§ 9 M feine 2lnftd)t wegen ber ®i§pofitionSfaffe völlig bitrd^. 5lm 10. 9Jiai hatte er ben König nod) ängftüd) gemalt: „®ie §erren Finantz-Minister gei)en immer auf bie arme DispositionsCasse lo§, atö auf eine fernbliebe ^roöintj, um etwa§ ju eroBern." 3e|t fteUte ber König in einer KabinetSorbre an ben ©rafen §ot)m, bie tßotäbam 10. 9Jiai 1790 batirt Würbe, ba§ «Softem auf, bafj alle Kriege ouSgaBen, ju benen aud) bie SSerproöiantirung, ^Satttfabirung unb Slrmirung ber geftungen gehöre, nidjt oon ben laufenben UeBerfcfyüffen — fie Be= trugen in ©djiefien allein bie tjo^e Summe oon 641,924 Xljaler — bie jur ®i§pofition§iaffe abzuliefern feien, fonbent Dom ©taatsfdja^e getragen werben müßten, ©olcfjen fortbauernben Singriffen üermodjte berfelBe frei= lid) nicf)t ju wiberftetjen! 9iad) bem Stöbe @^ulen6urg=S3lumberg'i würbe bann ber im 9Jo= ttember 1786 plö§lid) oeraBfdjiebete m bei) ber erften Malversation kassiren werbe." 25iefe görberung ber finanziellen Kontrolle wirb ftetS eine ber beften ©eiten ber Verwaltung griebrid) 2öilf)elm II. unb SBöllner'S bleiben unb Ijat mand)e§ wieber gut gemacht, wa§ fie fonft gefünbigt l)aben. (Srfreulid) war aud) bie Slufmerffamfeit, bie man ber @efunbl)eit§= polijei wibmete. biefem 33ei|ufe lief? ber König fdjon im 0iot). 1786 1 unter eigener aufmerffamfter Beteiligung f ü r ba§ Dber=Collegium sanitatis burcf) beffen Sßräfibenten öon @rnft eine neue Snftruftion ausarbeiten, nadj weldjer e§ fidj mit „benjenigen ©nridjtungen unb äJlajjregeln be= f e r t i g e n foll, woburd) bie @efunbt)eit ber SDtatfdjen unb beS SStefjeS 6e= förbert unb beren 33efd)äbigung abgewenbet werben tarnt." 2 ®a§ Kollegium Würbe au§ Siebten unb SSerWaltungSbeamten gemifdjt. ©3 fe|te im nädjften 8aljre burdj, bafj bei ber SBeerbigung ber an ißoden unb anberen anftedenben SranWjeiten (Seftorbenen befonbere 3Sorfid)tSma^regeln getroffen würben. Sin ¿weiter SBorfcfylag, bie griebf)öfe aller Orten öor bie Xfjore j u »erlegen, fdjeiterte leiber an bem Äoftenpunite. äöenn in $olen, Un= garn, bem Oriente bie 5ßeft ober in Slmerila ba§ gelbe gieber ausbricht, ift ba§ Dber=Collegium sanitatis fofort mit ber 5tnorbnung öon ©efitnb= ijeitSpöffen unb Quarantänemafjregeln bei ber § a n b ; wobei e§ freiließ öfters mit ben Jpanbel£= unb ßollintereffen in Sonflift geräti). 3lud) über 2Bein= oerfälfdjungen ijatte man bamals fcfyon bitter j u Hagen, obwohl bieS „@efd)äft" noefy nid}t mit ben cijemtfc^en §ülfSmitteln ber 3e|tjeit be= 1
91. ®en.=$ep. S i t . X I V , Stto. 1. Ueber biefe ©egenftänbe jollen bie „Collegia S a n i t a t i s fo oft e3 erforberlid) ift, it)r ®utad)ten abgeben, SSorfdjläge tl)un, u n b ü j r e fonftige ^Beobachtungen bet)= bringen. ®ie Slnorbnung u n b 2lu3füf)tung ber SJlittel felbft . . . gehöret f ü r bie* jenigen collegia, benen bie SBeforgung ber allgeraeinen unb befonbern 8onbe§= Sßolicei) anoertrauet ift u n b oblieget." ® a § Ober^Collegium S a n i t a t i s u n b bie $ßroDinäial=,Kollegien biefer 9lrt fjaben alfo a n S e o m t e anberet Kollegien leine 33e= feljle j u e r t e i l e n , fonbetn raiiffen ficf| requirendo a n beren nädjfte Sßorgefe^ten toenben. 8nbeffen „foll fämmttic^en K a m m e r n aufgegeben werben, ben requisitionen ber collegiorum s a n i t a t i s , ¿umafjt in bringenben g ä l t e n , fo»ot)l felbft auf ba§ p r o m t e s t e j u folgen, al§ bie unter ifynen ftetjenbc SBebiente b a j u a n j u galten." ®ie Q n f t r u i t i o n tourbe a m 21. ®es. 1786 ooHjogen. 2
31 iidjd) ritte in ber SSerwaltung. trieben w e r b e n
tonnte.
Sludj
bagegen
traf
399
baS S o ü e g SJiafjregein, bie
freilief) fefyr u n j u r e i d ) e n b f i n b . 1 SMen
ber @efunbf)eit3= bilbete bie SSranbpolijei einen © e g e n f t a n b
ber S o r g f a l t
für
ben K ö n i g ,
ber burdfj tnieberijoite K a b i n e t S o r b r e S ben
© f e r u n b bie Xf)ätigieit ber 33et)örben f ü r SSefämpfung be§ gefährlichen Elementes a n j u f p o r n e n ftrebte.3 S l u d j ber i m m e r h i n nicfjt unbeträchtliche © e e o e r f e ^ r ^ r e u f j e n ' s erheifdjte bringenb bie nocf) mangelnbe politifcfje Siegelung u n b 3 m Saljre
1 7 8 5
Ratten bie 5ßroüinjen $ r e u f j e n , B o m m e r n u n b Dft=
frieSiaitb bereits 1 2 0 0 eigene ( S k i f f e , w o r a u f befanben.
görberung.
1 0 b i s 1 2 0 0 0 SKatrofen ficf)
® e r g r ö ß t e X ^ e i i ber @in= u n b ber S l u s f u ^ r w ü r b e bereits auf
eigenen © R i f f e n betrieben.
® i e hauptfächlichften S e e i j a n b e i S f t ä b t e w a r e n
barnalS (Srnben, S t e t t i n , ©Ibing u n b K ö n i g s b e r g .
S)er o f t f r i e f i f d j e § a f e n
h a t t e einen SSerfetjr oon e t w a 1 1 5 0 ein= u n b au&iaufenben S c h i f f e n jäi)r= lieh; 5 0 0 S e e l e u t e
lagen b o r t
bem § ä r i n g S f a n g ob.
3 n Stettin
tiefen
1 7 9 1 ein 1 7 8 0 © d j i f f e mit S B a a r e n im 2Bert£)e o o n 3 , 9 6 3 , 0 0 0 J ä t e r n , u n b a u § 1 4 1 0 S k i f f e mit S B a a r e n
für 1,450,000 Sfjaler.
3n
(SIbing
1
©. 31. @en.=®ep. S i t . LXXIV, 3io. 9. 10. LXXVII, 9io. 9. 25. Sabin. Orbre aué ^ o t ó b a m o. 28. 3 u í i 1788 (baf. S i t . LXXVII, 9lo. 25): ,,©e. S. 301. ö. ißreujjen U. a. í)aben mit befonberem SJiifjfaCten erfahren, baß jeit i u t j e m öerfd|iebene anjeljnlidje geueräbrünfte in bero Sanben gewefen, Woburd) befonberä bie Betben ©tübte Eiesenburg unb Osterode in £>ft=Preussen ein Staub ber glommen geworben. @e. 9JÍ. iönnen nidjt um^in, ®ero General Directorio foldjeS j u eriennen j u geben unb bemjelben aufzutragen, fämtlidien Krieges unb Domänen (Sommern ben gefdiärften S3efef)l j u e r t e i l e n , bafe fie auf bie Beobachtung ber geuer SSetorbnungen unb ber baju gehörigen SInftalten, mit mehrerer Strenge fjatteit unb befonberS baljiti feijeri, bafj folgen ©elegenljeiten, tooburd) leidet geuer entfielen f a n n , betj SDÍaljbarren, S3rau= unb S8ranntroein= brennereien, unb bergleidjen tneljr, bei Seiten öorgebeuget unb baS Publicum ba= bei öor ©efaljr gefiebert werbe." 2
Sab. Orbre au§ $ot§bam o. 6. ©ept. 1791 (ebenbaf.): „Semnad) ©r. S. 3R. 0. 3ßreufjen 11. a. fo öfters in @rfal)rung gebraut, bog bet) geueräbrunften, befonberS auf bem platten Sanbe abfdjeultge llnorbnungen t)erfd)en, unb foldje niemanben anberS, als benen Kammern aud) ßanb= unb ©teuer=8}ätijen, gorft=58ebienten, Beamten unb ©djulgen, jujufi^reiben tot|en; fo befehlen 81. bem General-Directorio f(ieburc£|; ¡ämmtlicfien Kammern, aud) Sanb= unb ©teuer=3iätf)ert unb ben gorft=S3ebienten, Söeamten unb ©djulfcen befehlen äu laßen, bei) entfteljenben geuerSbrunften auf bem platten Sanbe bie ifjnen unter= gebenen U n t e r t a n e n be&er in Dehnung j u galten ató bis j e | t , woburdj mandjeS UnglüdE oorgebeugt werben iönnte, wiebrigenfaHS aber biejenigen, fo fid} nur bie geringfte -ftadjläfjigfeit j u ©djulben iommen la^en, otjne einjige ®nabe cassirt Werben folien. Sluc^ i)tetnäd)fi ein neues geuer=Reglement j u entwerfen unb j u r SSoKjie^ung ein^ufenben Ijaben."
SünfteS Sapitel.
400
liefen 1786 ein 374 errfc(jaft 9tufjianb% ±ijetl§ burcf) bie jafyllofen @taat§monopole unb ßollptacfereien in ^ßreufjen fetbft.1 ®ie £>aupt= äielpunfte bei preufjifcijen @eeoerfef)r§ überhaupt waren bie §äfen Sonbon, SSorbeauj unb Petersburg, beren jeben jäfjrlicf) über fjunbert preufiifcfce S k i f f e j u 100 bi§ 250 ( S c h l a f t ober 4000 bi§ 10,000 ßentnern jebe§ anzulaufen pflegten.2
$riebrici) ber ©rojje ijatte ben Seefjanbel. met|r atö
billig bernacfjiäffigt.
Unter if)m gab e§ an auswärtigen $ßlä£en nur 22
preufjifdfye Sonfuln: fedj§ in granfreici), je jroet in (Sngianb (!), Sänemarf, ^ollanb, Spanten, SRufjianb, je einen in Defterreicf), Portugal, (Schweben, £o§fana, SKoIbau unb SRaroffo.
9ittr jwei Pon iijnen f. 16. Quiti 1791; ebenbaf. 123—177. 3 ©. 31. ®en. ®ep. Sit. LVI, 3io. 4, SSot. 2. 2
Siütffdjritte in ber SJerwoItung.
417
Slucf) anberweitig würben wof)ltf)ätige SRaßregetn für ba§ §eer, ju= ntoi für beffen unterfte ©cEjicfjtert getroffen. ®te Unteroffijieer unb @e= meinen waren bisher nur al§ £eßenbtge§ ÜMeriaf betrautet worben, f ü r ba§ e§ feine SBeiofynung unb Sluäjeicfynung gab; wenn ber große Sihtig oon feiner Strmee fpradj, fo meinte er ftet§ augfcfjite^iicf) bie Cffijiere. griebricfy SEBiltjclm backte aucE) f)ter tjumaner unb geregter: er ftiftete jur S5eIoi)nung be§ SEÖoijIöertjaiteng ber Unteroffiziere unb ©emeinen eine ®enfmünje, für bie erfteren oon ©oib, für bie legieren oon Silber, mit ber Unterfdjrift „Sßerbienft um ben Staat". teuftet oon fefbft ein, wie fräftig eine foldje Steuerung ba§ (Sljrgefülji ber Solbaten ijeben unb jumot ben 9lu§gejeidjneten eine beffere Stellung gegenüber ben 3Sotge= festen oerieiijen mußte. Sludj würben bie SriegSartifel, wenn aucfj leiber in ifjrer barbarifdjen Strenge nidjt gemilbert, bot^ genauer beftimmt unb ein Snftanjenjug ber militärifdjen @eric£)t§barfeit angeorbnet. ®er nadj bem §erjoge oon SBraunfcfjtoeig bamai§ angefeijenfte preu^ifcfje ©eneral, SRöUenborff, freilief) at§ SJlenfdj, ©eteljrter unb SBerwattung§d)ef ou§ge= jeidjneter benn ofö getbfjerr, bemühte fidj befonberS um eine menfdjenwür= bigere Stellung ber Sotbaten. 2ll§ ©ouoerneur oon Berlin 1 wanbte er fiefj in einem $arolebefef)l oom 2. Stpril 1788 an bie ifjm untergebenen Offiziere: „®a bie meiften oon un§, meine §erren, ¡e§t f)ier oerfammeit finb, unb wir alle nun in wenigen Sagen unfere ¿Beurlaubten erwarten, woburef) bie bieSjäljrige (Sjerjierjeit beftimmt wirb, fo macfjt ei mir SSergnügen, meine greunbe, S i e fämmtiief) tjorfjer noef) auf biefen eblen iijeii ber Nation aufmerffam, 3f)nen ben großen Sffierti) biefer SJienfdjen fo ganj fühlbar ju macfjen. ®er ^ßreußifcfje ®ienft ift oon je Ijer unter aßen übrigen ber tiotlfommenfte gewefen; unb wir wiffen e§ alle, baß oiete unferer 9iacf)barn tf)m gieid) ju fommen oergeben§ fugten. 3)iefe großen SSorjüge Ijaben wir fieser unfern (Siittänbern ju banfen barf 3f)nen fämmtlid), meine Herren, wof)i nicf)t erft menfdjlicfje SBeftanbluttg, @eiaffen= f)eit anempfehlen. S i e füllen e§ mit mir, baß wenn wir jeber in öer= fdjiebenen SSer^ättniffen geboren fein mußten, bamit biefe große Sette be§ ©anjen ermatten würbe, bocfi in biefem SSerf)ältniß feibft jeber feinen Sßertlj Ijat unb alle @cf)ä|ung oerbient. erfennen: ift in jebem Stanbe notf)= wenbig; unb auef) beim Sofbatenftanbe muß e§ ber SSorgefefcte beim Unter= gebenen nicf)t au§ bem Sluge fegen, fonbern buref) foidje SSeljanblung fidj Siebe unb ßutrauen ju erwerben fudjen." SRößenborff empfiehlt, ficf) naef) 1
¡Berlin. SJtonatäfcfjr. XI, (1788)
TO. « P i i t i p t J l o n ,
tßreiifc. Staatäraefen.
I.
493 ff. 27
günfte§ Sagtet.
418
ber (Sefunbljeit ber Seute j u erfunbigen;
irrten
bie SKontinmgêftûcïe
in
Natura, unb mdjt in (Selb, j u tiefem, bamit fie beim Slnfaufe nic^t 6e= trogen würben; alle Unterfdjleife ber Unteroffiziere j u Oermten; oor allem ba§ © e f ü h l ber @ ^ r e bei Unteroffizier unb Oemeinen j u ertoecfen.
Sftoch
am ©dEjluffe feiner Sinfpradje fdjärft er ein, bie ®reffur nicht fotoo^l burd) ©djimpfreben unb SRifcfjanblungen j u ©tanbe j u
bringen,
al§ bielmehr
ben ©olbaterç „bie Urfadje bon biefem ober jenem begreiflich j u machen." D b nun biefer ^arolebefeht Biet ober wenig gewirft £jat : erfreulich ift e# immer,
in
ben Ijödiften
©teilen
be§ preufjifcijen § e e r e â
einen
folgen
Rumänen, ben eblern SlnfcEjauungen be§ 3a^ri)unbertê entfproffenen (Seift j u finben! 2)urdfj feine humanen Sßerorbnungen fud)te ftdE) wahrfdjeinlich griebrid) SBitijelm n .
aud)
bie Siebe feiner Sirrnee j u gewinnen, bie er burd)
feine wenig militärifche Haltung unb burcf) fein offenbar geringes ®er= ftänbnifj in miiitättfdjen ÎJingen einigermaßen eingebüßt ijatte. 3 n biefen ßufammen^ang gehört audj wohl ein (Sbift wegen befonberer SBeftrafung ber bon ßiütiperfonen gegen Offiziere berübten 58erbal= 3iealiniurien
bont
17. Suli 1 7 8 8 . 1
würbe
bamit
bon neuem
unb ber
fribcrictanifc^e ©runbfafc anerfannt, bafj ber Offizier eine eigene, ijöijere Ë ^ r e i)abe, afê jeber anbere äKenfdj, fei er audj bon oorne^mfter 2lbftam= mung
ober an S i l b u n g
nnb Söebeutung
leibigungen gegen bie (Sljre,
fagt
bem Offizier
ba§ (Sbift,
einem i>öt)ern ® r a b e iränfenb, al§ bei einer Qiotiperfon. lidje
Seletbigung
warb
bie berhältnifjmäfjig
überlegen!
$8e=
feien bei einem Offtjier in fdjwere
g ü r eine wört= ©träfe
bon
oier
SBodjen ©efängnifj bté fed)ê SJÎonate ßudjtijauä, für thättidje SSeleibigung aber würben minbeftenâ, brei SKonate bi§ ein 3 a l ) r ß u d j t h a u ä —
berljängt!
Sluci) in anberer Çinfidjt würbe baê ß i b i l bem SKilitär weit t)intan=
gefe|t.
SBäl)renb an Offiziere ber Orben pour le mérite unb bann ber
neu geftiftete SRotiie Slblerorben mit unziemlicher SSerfc^wenbung gegeben würben, gab e§ für ben SSeamten, wofern er fiel) nicht j u m SDünifterrange hinaufgearbeitet hotte, für ben ßünftler, ben (Mehrten, ben ©chriftfteller ïeinerlei Sluêjeichnung! Unb
boch zeigten fidf) fchon bamalê in ber £eere§organifation bie
traurigften SRängel.
S)ie oon bem Könige im S e j e m b e r 1 7 8 8 eingefefcte
3Hobilmachung§=$ommiffion welch' 1
bewährte fich burdf)au§ nicht.
fdjrecflicheê (Snbe ihr ©fjef,
ber äKinifter
NOT. Corp. Constit. VIII, 2186 ff.
SGßir wiffen,
oon ber ©df)ulenburg=
419
SRüdidjritte in ber SJerroaltung.
Sölutnberg nahm. darauf tt»edE»fe£te ber SSorfi^ ber Sommiffton ^öufig, Bis fie butd) Sabinetäorbre, $ot§bam 5. 9loü. 1790, al§ atf)te§ ®eparte= mettt mit bem Dber=Srteg§Megium oerbunben warb. 1 würbe bamafö eine allgemeine Steorganifation be§ lederen üorgenommen, bei ber auch baS äßilitärbepartement be§ ®eneralbireftorium§ gänjiich üon biefem getrennt unb üteimefjr mit bem £)ber=Sirieg§follegmm üerbunben Würbe. ®er ßt)ef ber Bisherigen 9Jlobilmachung§fomtniffton, be§ Königs neuer @ünftling @raf Sd)ulenburg=Siehnert, mufjte nun babet üerforgt Werben, ©r fotlte an bie Stelle beä injwifchen üerftorbenen Srieg§mimfter§ Seüin 9tubolf üon ber @cf)ulenburg treten; bocf) gab e§ t)ier ba§ beben!= liehe ^inbernijj, bafi ®ef)nert nicht SDiilitär war. .Qum ©tücfe erinnerte man fici), bafj er in fetner Sugenb einige Satire atö Lieutenant in einem Äüraffierregiment gebient i)atte; unb unter biefem SSorwanbe, fowie weil er „injwifdjen bie mititärifcfjen ©efdjäfte mit öorjügiid)em (£ifer geführt" habe, ernannte if)n jefct ber Äönig jurn (Senerallieutenant ber Saüallerie. ©in iüijrter unb in ber preujjifchen 9Mitärgefcf)tchte wohl unerhörter Sprung, oom Sieutenant aufeer ®ienften ¿um ©enerallieutenant! ©od) mit biefen Slnorbnungen war bie Umgeftaltung be£ Dber= Ärieg§folIegium§ burd) jene Sabinetgorbre oom 5. 9toü. 1790 noch nicht üollenbet. Obwohl ba§ ^räftbium beffelben gemeinfchaftlich bleiben follte, erhielt boch. 3iot»bid^ beit befonbern $ o r f i | über bie öier ersten ®eparte= mentg, welche bie Spejialangelegenheiten ber einzelnen Sßaffen, Scl)ulen= burg=®ehnert über bie öier legten Departements, weldje bie allgemeinen $BerWaltungggefcf)äfte betrafen, fowie bie Zuratet über bie ©eneral=8rieg§= faffe. gerner follte jwifchen ben foeben erft oödig getrennten Sehörben Oeneralbireltorium unb Dber=®rieg§loilegium boch wieber bie engfte S8er= binbung ijergefteltt werben. ®e§t»otb bewahrten fftot)btci> unb Schulen» burg=Äehnert Si|s unb Stimme im ©eneralbireitorium, unb erhielten ebenfo jwet Dffijiere be§ Ober=Srteg§foiIegium§, ber Dberftlieutenant üon Schrötter unb ber SRafor ©uionneau, ben ©harafter alg ©eheime ginanjrätl|e. Sludh bieg ift eine ®rfMeinung, bie nicht fo leicht iljreg ©leiten haben wirb. ®ie ganje Crganifation ift fehr fünftlidj unb, wag fdjlimmer, fo unflar unb wiberfprudjgooE, b a | fie balb neuen Steuerungen, Umge= ftaltungen unb 9?ücfbilbungen unterworfen warb. Snjwifdien hatte bie öon bem Könige eingefefcte Äommiffton jur ©nt= Werfung einei neuen ÄantonreglementS 2 ihre allerbingg fd>tt»ierige Slrbeit 1 2
Sß'. ©. ftap.
©en.=$ep. S i t . VI, STCo. 1. II, 175. 27*
420
günfteä Kapitel.
nur langfant unb unter unauffjörlicijen SBerhanblungen mit bern ©eneral= bireftorium unb ber ®efe|fommiffion geförbert.1 @tne grofje Slnja^I wichtiger fragen brängte fid) i)ier auf, 5. 35. über bie Stellung eines ©utSuntertljanen, ber als ©olbät perfönlidjer greifjett genoffen, nach fetner SBerabfdjiebung. ®iefe grage würbe, wie alles, tna§ bie SSorrea= gegen ging e§ au§ bem fdjnöbeften unb fteinlicfyften ftéíaíifdjen Sntereffe tjeroor, wenn gerabe bamai§ bei ben i)odj geftiegenen greifen ber ßeben§= mittet burdj ÄabinetSorbre üom 24. ®ej. 1789 bie Einbringung potni= fdjen @etreibe§ nadj SBeftpreußen unb ber Heumar! oon neuem -unterfagt Warb, um nur ben föniglicfyen ÜJiagajinen einen billigen Einiauf in ben
9iücifcljntte ht ber SScrroattung.
431
polnifdjen ©iftriften ju fidjern! Unb jwar ju einer ßeit, wo bet ©d)ef= fei Joggen 1 Xf)lr. 12 biê 1 Xf)tr. 15 @gr., olfo faft baê doppelte be§ @etnöf>niici)en foftete. 3m ganjen Umfange würbe bann baê ßwangäftjftem audj nidjt auf= redjt erhalten. 2luf öieifadEje Petitionen öon Saufleuten unb 23orfteHun= gen be§ (Seneralbireïtoriumê, bafj in ben meiften ^rooinjen bie 3Seijen= ernte oocjügticf) aufgefallen, im 3ntanbe bafür aber wenig 39egeijr fei, geftattete ber Sönig — 5ßot§bam, 1. Dft. 1790 — bie freie 2luêfuf)r be§ SBetjenê, wie !urj Dörfer ber Weiften SBofynen. Unb t)ätte biefeê Regime beê ßwange8 nur ben minbeften 9iu^en ge= bradât! Stilein e§ t>erfi)limmerte nur baê liebet. 3n ber Sïeumarf foftete im ¿erbft 1790 ber ©Reffet Koggen 1 Sfjtr. 18 ®gr., ©erfte 1 £f)lt. 16 ©gr., §afer einen ïijaier! 3tt ©djlefien Brachte bei ber abermaligen fdjledjten Srnte be§ Safjreê 1790 gerabe ba§ Serbot ber @etreibeeinfut)r unb bie wudjerifdje ©elbftfucÇt beê f)oi)en Sttbete bie Sftotlj auf ben ®ip= fei; §ot)m feibft war oollfommen ratfyloê.1 Sludj fonft lenfte bie gollgefefcgebung meijr unb metyr in baê alte ßwangäftyftem ein, fo feiertici) man basfelbe oerleugnet unb feine 9lidjt§= itufcigieit proflamirt fjatte. 3m 3uli 1789 berichtete ber ®rieg§ratfy 2Ban= bel m SSerlin:2 ber §ang nacfy oerbotenen fremben Sßaaren fei fo ftarf eingeriffen, bafj ber größte SCijeit inlänbifdjer gabriiate für frembe auê= gegeben werben müffe, wenn bie SBerfäufer Sibfa^ für biefelben finben wollten! eigerung gerabeju ungeredjt unb graufani.
1
«JS.
SBerber lief; f i d j a u d ) n i d j t einfci)üd)tern
gabrifen=$ep. g a d j XLIII, 9to. 5. 6.
® „ . . . ®3 wirb 91. ot)ne ßweifel annoefy erinnerlidj feött, bag tef) in biefem nunmefjro baib beenbigten Etats-Qaijre ftatt ber in bem Fabriquen-meliorations-$ian aufgeführten 150/m J f j i r . nur 40,000 überhaupt ertjalten, welker Abgang bem Fabriquen Departement natürlidjerroeije mancfje SSerlegentjeit Derur= fadjet unb mandje gute (Einrichtung unterbrochen Ijat. Sollten nun ff. SR in bem beöorftet)enben @tot§=3a^re leine Meliorations ©eiber anjuweifen gerufen, fo würbe foldjeä in ber. Xljat in Wnfefiung beS Fabriquen-SBefenä bon ben traurig* ften folgen, unb e i g a n j unbernteiblitf) fet)n, bajj nic^t Diele Ouvriers mit ifyren gamitien brobloS werben foltten, jumaljten ba bet) einem entfte^enben Stiege ber debit ber Fabriquen SEBaaren oijneljtn niefit fo Wie j u griebenäjeiten »on Statten geljet. SBornemtid) aber würbe bie Oon ©. 90t. ijödjftSelbft etablirte Fabriquen Commission beren ©efdjäft ber Vertag armer arbeitStofer Setben unb baumwollen SBeber ift, fidj fd)Iedjterbing§ nicf>t ertjalten iönnen, ba ber Fabriquen Meliorations Fonds bie einjige Casse ift, woraus bie bet) ber Commission unoernteibiid) ent= ftetjenbe Wuäfatle gebeett werben iönnen . . . " SR. gjfiilivpfon, qjreiiS- ®taatswe(en. I.
28
434
gunïteâ ffiapttet.
unb ging, jumal biefeê SRal bie ßollerträgniffe beffer waren, am 18. Sunt 1790 »on neuem jum Singriffe auf bie ®i§pofttion§faffe über: „. . . . 3cf) muß ûuê ^flidjt gegen t . SR. unb baê Sanbeê Interesse mii) biefer SBeranlaffung bebienen, um 31. noch um Slnweifung einiger Fabriquen-Meliorations ©elber aüeruntijft. ju bitten . . . . SDutcf) bie im Dorigen unb biefem Satyre erlittenen 3lbjüge an ben fonftigen Meliorations ©eibern fehlen bem Fabriquen Departement nunme^ro fcfyon 245000 ïljlr., welche binnen 2 Surren in ben Fabriquen weniger circuliren, unb natürlidjerwetfe eine große ©tocfung barin öerantaffen müffen; überbem ï)at gebautes Dep. auf S. 3JÎ. auêbrûdfidje 33efe{)Ie bereitè beträchtliche Summen oon circa 32000 ïijtr. oorgefdjoffen, fo baß ich bie betrübtefte golgen in Stnfeijung beê ftäbtfdjen SSerfe^rê »orauêfehe, Wénn 31. 2). nid)t einigermaßen jujutreten gerufen. „3»or befdjeibe icE) mid) wotjï, baß S. S. SR. bety jejigen Um= ftanben gegen bie Fabriquen nid)t fo mitbe, al§ fonft fetjn tonnen; allein Oerjeif)en e§ 31. Wenn ici) jebennoct) um 3inweifung »on wenigftenê 50000 ïf(ir. aileruntijft. bitte, unb ber §offnung lebe, baß 31. biefe (Summe benen fleißigen unb um ii)r 93rob beïûmmerten Ouvriers unb Fabricanten um fo weniger »erfagen werben, ba id) in bem oorallegirten Slbfdjluß ein Plus »on 182,294 2 ®r. 5 «ßf. gegeigt habe, worauf S. SR. boch bei} Disponirung ber biêjât)rigen Überfdjüffe nod) nicijt mit ©ewißheü rechnen iönnen." Slilein ber Sönig gebraudjte ju »iei ©elb für feine $erfon unb für bie rufymlofe SRobilmadjung gegen Defterreid), al§ baß er jur |>ebmtg ber SanbeSinbuftrie irgenb beträchtliche Summen übrig gehabt tjätte; unb fo antwortete er auê ©djönwatbe, am 30. 3uni: ,,©o anfehnlidj nun aud) ber aufgebrachte Plus im nötigen EtatsSa^re gewefen, fo finben fid) bagegen bet) je|igen Conjuncturen bie Siuêgaben be§ Sriegeê bermalen gefpannt, baß biefe ©innomme in meiner Dispositions-Casse nur f^einbar ift, wetdjeê 3f»r auch Selbft red}t gut etnfeijen werbet, bennod) tröftet e§ SRich, baß ber größte ïfyeii biefer Sluêgaben im Publico in Circulation ïommt, unb woljer eben iein ©elb SRangel ju befürchten fielet, wie 8h r ^ in Surent beigefügten ©djteiben öom 18ien biefeê befürchtet, benn aller unb jeber Ouvrier öerbient habet), Wag aber meliorationen für biefem Sa^re betrifft, fo ift htetan nid)t ju gebenien." 3n ber $h a t ober war ber ßuftanb ber preußifdjen Snbuftrie feineê= wegê ein erfreulicher. Sie ©eneraltabellen, welche ba§ 3lfjife= unb $011=
435
SRüäfdjrittc in bcr SSerhmltung.
amt jufammenfteHte, 1 geigen, bafj biefelbe feit bent Saijre 1786 ftationär geblieben w a r , ja in mandjen ßtoeigen gerabeju abgenommen Ijatte. Stt jenem Safyre toaren, abgefeljen oon (Sdjlefien, 46,801 ©tüljle in Sfyätigfeit gewefen, 1790 nur 45,653, alfo ca. 1150 weniger. ®ie 9lb= nannte ber Spinnereien unb Sßebereien fanb oorjuggweife in ben preu|i= fdjen Sejirien mit bem 9ie|ebiftrifte, in ber Heumar!, Bommern, 9Kör§ unb (Seibern Statt, wäfjrenb nur Sftagbeburg, bie ©raffcijaft SDtarf unb befonberS ba§ §al6erftäbtifd)e eine SBermeljrung erweifen. SBenn ber SBertf) ber gabrifatiou oon 1786 bi§ 1790 (wieber oi)ne ©d^iefien) angeblid) oon 19,869,917 Spolera auf 23,160,647 gewadjfen fein foHte, fo mufe man erloägen, bafj einmal infoige ber oft wieberfyotten fd)iecf)ten (Srnten ber legten Satire bie greife überhaupt geftiegen waren, anbrerfeitö bie £abaf§= fabrifation, al§ nunmehriges Sßrioatgewerbe, neuerbing§ in bie Tabellen auf= genommen war. ®ie@eibenfabriiationbefd)äftigteaHerbing3, anftatt 4294 in 1786, 1790 oielmei)t 4561 @tüt)ie, bafür war aber Seinen oöUig ftationär geblieben, unb bie SBoümanufaitur betrieb anftatt 13,266 nur nodf) 12,870 @tiiljte. 93et ber SSaumwolle waren freiließ angeblid) 1790 Ijunbert (Stühle mei)r im Sange als 1786 — 2728 anftatt 2623 — aber bie ßaljt ber Arbeiter War oon 5416 auf 5309, ber Serif) ber ^robufte oon 1,218,305 auf 1,091,850 Spater, ber Sßertl) be§ @jporte3 oon 345,575 auf 243,236 Xljaier gefmtfen. SDie @taf)i= unb ©fenfabrifation war mit 3110 unb 3333 Arbeitern, mit einem 2Bertf)e oon 1,036,279 unb 1,113,097 Xi)alem jiemlidj ftationär geblieben, aber bodj nodj auf einem fefyr niebrigen gujje. Stt ©d)lefien 2 naf)m 1790 bie gabrifation gegen 1789 oon 12,212,410 auf 11,878,303 Später ab. ßumal bie fd)tefifdje Seinen« manufaftur befestigte anftatt 50,553 Arbeiter i. 3 . 1789/90 jwei Satire fpäter n u r noc^ 34,953, anftatt 28,704 ©tüfjle nur noef) 23,913! Sm Sa^re 1789 tjatte bte gefammte preu|tfcf)e Snbuftrie 177,025 Slrbeiter beanfpruct)t, 1791 nur nodj 159,700! greiiidj ijatte biefe Slbnaljme ber gefammtpreufjifdjen Snbuftrie auef) if)re befonbern ©rünbe. SRufjtanb, in ber ßoüpoiitif ftet§ ein unbequemer STCaci)bar, Ijatte jebe (Sinfufyr frember 1
Sie finben fidj 81. gabr.=3)ep. gad) 21, Sßo. 1 Sötappe, unb werben unter ben Seitagen ju biejem SBerle gegeben roetben. greili$ finb biefe Tabellen nidjt allerorten pserläfftg, tute ©djön (9Iuä ben papieren ©djim'S, ilacfjträge, 70 f.) an einem einzelnen ©eifptele braftiid) jeigt. 2 §ier ftefjen mir nur bie feljr unöoUftänbigen Tabellen ju ©ebote, bie tljeilS als Seilage IV. bem jmeiten SSanbe Don Sötfaer'S „Briefen über ©cf|lefien unb bie ©raffäaft ®la&" (Serlin 1793) l)insugefügt, ttjeilä bei 8eonf)arbi a. a. 0. II, 68 abgebrutft finb. 28*
436
gunfteä Kapitel.
SBaaren ju Sanbe unterfagt, wa§ ben pteu^tfcijen ©rjeugniffen ebenfo fdjäblidj tüte bett engtifd^ert günftig War. Seitbem bet froiijöfif(i)=ameri= tanifdje Stieg iiie SBerbinbungen ©nglanb'3 mit bem geftlanbe bebrofjt hatte, waren iit (Snglanb unb ©djottlanb ¿ahlreidje Seinwanbfabrifen an= gelegt unb burd) h°h en @infuf)tjoIl gefehlt werben. ®aburdf) litt ber früher fo beträchtliche ßeinwanbejport ber weftfälifdjen 5ßrot»injen, wöt)renb Schleften nid)t minber burd) bie Slnlage oon Setnenfabrifen in Spanien unb ba§ bortige SSerbot entfpredjenber frember SBaaren benadj= tijeiligt warb.1 ©cfjtefien litt ferner burd) bie (Sinfuhröerbote, bie feit ben Sauren 1775 unb 1776 in Oesterreich ergangen waren, Seitbem f)ier ein entfd)iebene3 @d)U$äOÜftyftem jur ^errfdjaft gelangt, ijatte ber fd)le= ftfdje @jport nach ^ent öfterreicfiifdEjen Staate fortwährenb abgenommen, ©benfo war ber früher fe^r ftarfe Slranfithanbei burch Schlefien jwifdjien 8ftittelbeutfcf)Ianb unb Sßolen fowie ©atijien infolge eine§ hoppelten Um= ftanbeä beträchtlich ¿urücfgegangen: einmal wegen ber traurigen SSerfaffung, in ber fic£( ade (Strafjen unb Sßege in Schlefien befanben; unb bann wegen ber Sorgfalt, mit welcher bie öfterteid£)ifcf»e Regierung iijrerfeitä biefen SScr= feljr, burdj trefflidje ©ijaxtffeert unb Aufhebung ber 2)urdjgang§äöüe, nach S5öi)men ju jieijen gewußt hatte. Sludj ba§ unaufhörliche Steigen ber greife beä ®etreibe§ unb aller ßebenäbebürfniffe in Sdjlefien, infolge ber unöemünftig hohen 3iijifefä|e, wirite auf beffen gabriiation§= unb @jport= oerhältniffe fef»r ungänftig.2 3n ben weftfätifdhen ^ßroöinjen, bie früher wegen ihrer öereinjelten Sage inmitten fremben @ebiete§ ftatt ber Slijife eine geringe 9Ibfc£)iag3= jahlung geleiftet hatten, öerfuchte man e3 feit bem 1. Sunt 1785 gleich= faü§ mit bem beglüefenben 5l!jiferegime. ®te augenblidliche ^^ (Sntüölferung biefer ®iftrifte ju ©unften ber benachbarten ßänber. 2luf allgemeine klagen hin mufjte man ftdEj im Oft. 1787 entfdjliefjen, in bem Keinen £eef§ 28 erber, um bemfelben bei bem SKonarchen eine entfdjiebene Dppofition ju machen, berichtete bem festeren am 30. Dftober: ®ie inlänbifdje gabrifation fei jwar ebenfo wenig, wie bie be§ 2lullanbe§, »oHfommen, madie ober feine befonberen geiler, ©ehinbert werbe ber gortfdiritt ber gabrifation fyavupU fadjlicf) baburd), „baß man feit einigen Safjren ba§ feit ber Regierung be§ Königs grtebrid) SCßiltjelm I. SJZaj. eingeführte gabrifen = System in etwas Oerlaßen IjGfc", inbem 1) in einigen ^roöinjen bie (Einführung 1 2
Sß. iß.
9t. ©en.=®ep. Sit. XXII 9lo. 35. 81. gabr.-'fcep. gacf) XLIII, 9?o. 7.
föüdfdjritte in bet SBermattung.
439
frember gabrifate gegen mäßige Sibgaben gemattet toorben fei; 2) in @á)íefien auf bie nad) anbern Sßrobinjen au§gef)enben (Same eine ©teuer gelegt, ben gabrtfen bie 2lfjife= unb 3oll=greif)eit auf bie gärbe= unb bereitung§=3Kateriatien entjogen, bet $rei§ be§ inícinbifdjen 2liaun§ jum SSeften be§ ^otäbam'fdjen SBaifent)aufe§ um bietet erljöf)t, in ber Sur= mar! eine Stadjfcfyufj = Stfjife bon 173% unter täftigen gormaiitäten auf bie gabrif=2Baaren gelegt worben, unb ber
= ®iftrift bt§ je|t ber
Slfjife niá)t unterworfen fei, wa§ ben ©djmugget fef)r begünftige. — ©erabeju bie Slufljebung aller biefer Dinge fo nebenbei, in Slbwefenljeit 2öerber'§ ju beantragen, Wagte freilief) ba§ Departement nidf)t, fonbern forberte nur: bie berfprocfjenen, nodj rücfftänbigen gabrií=Unterftü§utigé= gelber au§jujaf)ten unb bem im Slnfange ber Regierung aufgeftellten $tane gemäjj jaíjríiá) 150,000 Sfjaíer für ÜDÍanufafturberbefferungen au§ju= werfen. Die Antwort be§ Königs ($ot§bam 13. 9tob. 1790) ift (jöcf)ft ber= ftänbig unb fadjgemäjj unb beweift, wie biet gefunbeé Uttíjeií griebridj SBiífjelm II. befajj, wenn er fidj nur wirftidj bie SRütje be§ 9tadjbenfen§ geben Wüßte. „ . . . @. Ä. SR. fönnen niá)t unbemerft taffen: „ad. 1.
©ne Fabrique, weiche nadj fo bieten Sauren nid)t ju bem
®rabe bon SSoIItommen^eit ijat gelangen fönnen, um ba3 Monopolium, ober ba§ SSerbotlj frember äBaare biefer 2irtf) entbehren ju fönnen, taugt entWeber an fiefy fetbft nichts, ober wirb fdjtecfjt administrirt; unb es würbe bafyer auf ber @üte ber SBaare íebigíiá) anfommen, um hierin @iní)aít ju ti)un. „ad. 2.
Die Sfuftage auf garbe unb 3u6ereitung§=MateriaIien ift
aüerbingS fdf|äblicf(, ba aber biefer gelter einmafjl gemalt worben, fo fdjeint e§ ratsamer, biefeS ben Fabriquen auf eine anbere Slrt ju gute fommen ju taffen. „gerner wünfcfjen ©r. Sí. 9J?. ju wijjen: Ob bér District jenfeit ber 9lefce mit Accise ju belegen fei): wetd>e§ jeboef) erft nadj ooríjergegangener genauen lleberlegung entfdjieben werben fönnte, unb ob bie bormatigen Regie-Brigaden nidjt Meííeicf)t burd) Cordonnisten $u eiferen Wären? „ad. 3.
SBären bie Fabrikata befjer, fo Würbe ba§ SSorurt^eit für
frembe SBaaren batb wegfallen." — Der fiönig orbnet beSfjatb bie @in= fefcung einer au§ ^Rätfjen berfdjiebeiter Departements fowie ßaufteuten unb gabrifanten gemifdjten Sommiffion an. Stm 20. Sftob. erfunbigte er fief) noá) befonberS bei Sßerber nací) ben
440
günfteä tapitei.
©rwtben be§ SSerfaüeS ber 33aumWoUen= unb Seinenmanufaftur. lieber* fyaupt blieb feine Aufmerffamfeit biefer ©acfje jugewenbet, unb am 15. gebr. 1791 fprad) et fein Söiifjfatten übet bie ßangfamfeit ber j u r Unterfudjung ber gabrifationSmänget eiitgefefcten ®ommiffion auS; jumal über bie ©eiben= manufaftur »erlangt er binnen adjt Xagen Antwort. Sßir erinnern un§, bafj ber ®önig bie $affe be§ ©eibenmagajinl mit einem §onb üon 120,000 Xf>otcm unterftü|t unb über ben angeblich günftigen gortgang biefer ©in= ridjtung täufdjenbe SSeridjte empfangen i)atte; um fo meljr natjm e§ it)n erftärlidjer Sßeife SBunber, bafc bie ©eibenmanufaftur nur fo geringe gort= fdjritte machte, wie fie benn im 3af)re 1790 nod) nicf>t ganj 6000 Arbeiter befdjäftigte. ®ie ÄommiffionSmitglieber antworteten einftimmig (22. gebr.): bie einljeimifdjen ©eibenwaaren feien ebenfo üorjügüd) wie bie Ityoner, aber etwa§ t e u r e r , weit ber Arbeitslohn.fed)§ $rojent i)öi)er fei, a l s in granf= reid). SDton müffe beStjalb Arbeiterljäufer bauen, ^Belohnungen f ü r bie gefdjicfteften Arbeiter ausfegen, bie Ausfuhrprämien eri)öf)en u. bergt. mef)r. ®er Sönig war mit ffted^t unjufrieben mit biefer Antwort. Atfo baju würbe bie ©eibenfabritation burcf) Verbote aller fremben ©rjeug-niffe, burd) ©jportprämien, burdj jinsfreten (Sinfauf öermittelft be§ ©eiben? magajinS unb öieleS anbete unterftüfct, bafj fie t e u r e r probujirte, atS anberwärtS? 4?ätte boci) ber König fyinreidjenbe (¡Energie befeffen — bie @infid)t ging tijm ja nidjt ab — um bie SBerberblidjfeit biefes ganjen @d)u|= unb 9tegtementirungSft)ftemS einjufe^en, baS atle§ £>eii öorn ©taate erwartete, in bie freie @ewerb = unb jpanbetStljätigfeit überaß fjemmenb ober gewattfam förbernb eingriff, bei weitem mef)r ©djaben als 9tu$en ftiftete. Allein griebridj S33iit»elm wagte nidjt, aus feinen richtigen 5ßrä= miffen bie angemeffenen Folgerungen ju jie^en: „SfZein lieber Etats-Ministre v. Werder! Auf bem, burd) (Sud) »on ber Fabriquen-Commission, unter bem 22 te " eingereichten S3eridjt fönnet iljr felbige j u erfennen geben, wie 3 d j nicfjt abgeneigt bin, f ü r Steine Fabriquen atteS mögliche ju tfjun, unb fie nacfj bem SSorfd£)lage ber Commission fetbft in ber Art j u unterftü|en, bafj fünftig atte Saljr einige Käufer für Fabricanten bauen tafjen will, bodj nur unter ber Sebingung, wenn bie ©eiben=Fabriquen bat)in gelangen fönnen, bajj @ie betete unb wohlfeilere Söaare j u machen fuchen, bamit fie mit auSlänbifchen Fabriquen wenigstens in äJieinen §anbet§=@täbten greife Ratten, unb atfo ben Abfafc außerhalb SanbeS öermet)ren fönnen. ®te exportatious-praemie j u er= höhen fdjeint äKir, ber @ad)e nieii feiner Üiät^e. @ r fpradE) ben Sßunfdj au§, bafj burcf) gute 9ta$al)mung 'frember SBaaren bie ©infu^röerbote balb entbehrlich würben! 2>er ßott für bie j u r gabrifation nötigen (£^mi= 1
$ a f . gaif> 47, 9?o. 5. 6.
2
® a f . g a d j 43, 9lo. 7.
9tücf[d£|ritte in ber SBerWaltung.
448
falten, S i i a u n , S B i t r i o l ö l , © d j e t b e r o o f f e r , f o l l fjer a b g e f e g t w e r b e n . b e m f o l l e n freilief) n a d ) S S o r f d j t a g b e r Ä o m m i f f i o n
jwei fdjon
2Iufeer= beftefjenbe
© e t b e n f a b r i i e n a u f I g o n e r g u f j e i n g e r i c h t e t , auclj m i t n e u e n 3 r a f > r t K ) ä u f e r n tterfetyen
werben,
u n b ¿war
bie ü o n ß i a u f i u §
u n b SDie^et, f o w i e
Bon
SDlatyet u n b © j a r i e r . — S R a t y e t w a r b e f a n n t t t d ) S D l i t g l i e b b e r S o m m i f f i o n , am
1 8 . S l p r i i aufgelöft w ü r b e , oljne einen n e n n e n s w e r t e n O r f o l g
ju
ijaben. ® e r S D i o n a r d j tjatte beabfidjtigt,
gabriföerbefferung
f ü r ba§ ginanjiat)r
a n 2 0 0 , 0 0 0 S£f)lr.
j u oerwenben.
trofe b e r
1 7 . Suni
f ü r b a § taufenbe g i n a n j j a i ) t Sßerber n u r fotgenbe © u m m e
erjieit
1791/92 jur
Snbefs
augenblicklich frieblicf)en S a g e f o n n t e e r ( ® i ) a r t o t t e n b u r g ,
bie
1
1791)
anweifen:2
1 ) S i n bie g a b r i f e n = $ o m m i f f i o n j u P r ä m i e n , U t e n f i l i e n i c .
12,000 Xtjtr.
2 ) 2 l n b a § g a b r i ! = S ) e p a r t . f ü r bie S i u S f ä U e u n b © e p t e r
11,910
„
100,000
„
8 ) ß u r S S e r b e f f e r u n g b e r g a b r i f e n — a n f t a t t b e r toer= fjeijsenert 1 5 0 , 0 0 0 — n u r 3m
ganjen f ü r 1 7 9 1 / 9 2
.
123,910
© e l b f t bie U n t e r f t ü f c u n g m i t 1 0 0 , 0 0 0 S p a t e r w a r j u m g r o ß e n R e i t e n eine n u r fdjeinbare, b a ö o n berfelben a n SBorfdjüffen a u s ben f r ü h e m m a g e r e n S a u r e n , ( S j p o r t p r ä m i e n u . bergi. n o d j 4 6 , 8 4 4 SEijir. a b g i n g e n , f a bafi n u r 5 3 , 1 5 6 ® f ) t r . ü b r i g b l i e b e n , b i e n u n a u f b e n , naef) b e n e r w a r t e t e n eingerichteten Sßian r e p a r t i r t w e r b e n
150,000
mufjten.
9lud| eine balb barauf erfolgte Sabinetäorbre ift ein SBeWeiS, bafj ber Sönig bielfadj ri(^tige3 Urtfjeil in biefen Singen fjatte: „®t. I. E . M. grljr. v. W e r d e r ! . . . 3 $ ftttbc, WaS ba§ ad 3 in Antrag. ge= Braute SSerbotlj aller ber SSaumWolInen nnb anberer SBaaren anlanget, reelle int fianbe fc&on berfertigt werben ober bödj Oerfertigt werben tonnen, annod) ju bemerien für nötljig, bag ein foldjer ©eftalt abgefaßtes SBerfiott) ju unbeftimmt unb ju allgemein [etjit würbe, unb über ba§ ben naiai)rung§gelb unb Slijife bejapen, §anbet unb ©ewerbe au§fdjlieft= tief) öorbefyaiten blieben. Stuf bem erftern burften bamatö nur bie für bie Sanbwirtf)fdjaft unentbefjrlidjften §anbwerfer, nämiii) «Scfjnetber, @d)miebe, ßimmerleute, SRabmacfier, ßiegelbecfer unb Seinweber Wonnen, unb jWar in ganj beftimmter Slnjaijt ober öielmei)r auf beftimmten ©runbftüden, benen bie betreffenbe ©eredjtigleit anhaftete. Söollte ein Sauer ober @ut§= Ijetr eine jerbrod^ene genfterfdjeibe erfefcen, ficCj einen SifcE) ober ©djranf laufen, einen Stäben an feiner §au§wanb auSbeffern, gaffet für feine 1
SKouBilton, Sott bei preufj. SWon. II, 77. 160 f. — Sofjm, ®enl= Wütbigfeiten IV, 104 f. — 3tu3 ben papieren anbwerfe§ im preuf}t= fdjen ©taate War bie grage, bie oon ber Sommiffion jur $erbefferwtg be§ SantonwefenS in einer ßufd^rift an ba§ ©eneralbireftorium tiom
Stüdj^ritte in bet S3erit)altung.
457
15. 1789 angeregt würbe: nämlicf) bie be§ SBanbernS ber @efeilen. Söttet war allen §anbwerf§burfdjen ba§ Sßanbem gerabeju anbefoijlen gewefen; nur für einige grofje ©täbte tjatte ber 3wang nicfjt beftanben, weil bort ijhtreidjenbe ©etegen^eit jur 2lu§bitbung fei. ®ie Santonfom= miffton meinte nun: bas Söanbern erfcEjtuere, wenn audj ba§ betreten be§ 2lu§lanbe§ »erboten fei, boci) eine Wirffame Sontrolle ber Santonpflicfytigen gar feljr, unb folle man belijaiij ben ©efeilen ba§ SBanbem wenigftenä freiftellen. ®ag ©eneralbireftorium fragte über biefen 33orfcf)lag bei allen ®am= mern an; bie Antworten, bie e§ erhielt, werfen auf ben $uftanb be§ preuftifcfyen £anbwerfe§ jur bamaligen @pod)e fein feljr günftigeg 2icf)t unb finb lt)of)l baju angetan, bie SHufionen ju jerftören, bie man je|t in biefer 33ejtef)utig über bie „gute alte ßeit" ju ijegen geneigt ift. greiftet) iönnte e§ mit bem poInifcEjen Sßefen entfdjutbigt werben, wenn bie weft= preufjifdje Sammer meinte: bie £anbwerfer ifjteg SSejirfeä ftänben fdjon fei)r tief; liefje man ba§ SBanbern wegfallen, fo würben fie alle Sultur Oertieren. 916er aurf) auf altpreu|ifd)em ©ebiete war bie littljauifdje Sammer burc£)ait§ für Seibeijaltung be§ SBanberjwange§ wegen „weniger ©efdf)icKtcf|feit unb fcf>iecf>ter Cultur ber fianbwercfer im fjtefigen ganjen ©ammer=Departement". Unb auf ecfjt beutfdjem 33 oben warnt bie neu= märfifdje Sammer: ber anbwerf§=®enntmffe, ber §anbwerferetablirung unb ©itt= ticfyfeit, bon nai)tf)etitgen folgen fetyn würbe". 5t)ie Santonfommiffion aöftra^irte beäljaib bon ifjrem Slntrage, unb bie ©efeKett mußten rtad) wie bot wanbern. — SUIer orten jeigte e§ ftd}, bafe bie leitenben SJlinifter be§ ©enerat bireftorium§ bent ©tanbe be§ grunbbefifcenben Slbefe, bern fie feibft ange= prten, fo biete SBegünftigungen wie möglich jujuwenben fugten. ®er Slbei, jumat in ber Surmarf, an bie befonbere SBeborjugung burd) griebrid) H. gewöhnt, wirtfyfdjaftete jum guten ST^eiie auf ftaatiidje Höften. ©egen btefeS Umoefen ertiefj griebrid) SBiiijelm n. fretiicfy eine SabinetSorbre:1 „@r. Söniglidjen SERajeftät bon $reufjen etc. llnfer attergnäbigfter §err Ratten bafiir bafj ber SSerfatt ber Oeconomie ©ebäube auf benen abliefen ©ütern grofeenteife au§ SRanget gehöriger Slufmercffamfeit Keine Reparaturen fo gteid) borjuneijmen, unb au§ SRanget an 8ßirttjlid)feit fjertü^rett. Unterftü|ungen ju SBteber 3nftanbfe|ung fotdEjer berfaflenen ©ebäube beranfajjen bafjero, jum öftern, nur ©orglofigfeit unb 5Bernad)= läfftgung. ®eäf)aib i)aben @r. S. ÜJi. resolviret, ¿um Sßieberaufbau ber Oeconomie ©ebäube auf abiidjen @ütf)ern tünftig feine §üIfSgeiber metjr ju bewilligen unb befehlen bent General Directorio fäntmtlidje Kammern baf)in ju inftruiren, baf? fie nie wieber 2lnfd)iäge bon bergteidjen Sauten für ben Slbel einliefen follen. ^otbarn ben ll ten SRärj 1789. SBiifyeint." ®a§ ©eneratbireftorium aber fc£)loäcf)te biefen fo beftimmten unb fategorifdjen SBefei»! in feiner ßirfularberfügung bom 14. Suli 1789 baijtn ab, bafe ex pacto vel privilegio freieä Sau^oij ¿um SRetabiiffement ber ©üter aud) fernerhin gegeben werben müffe! Sßir wiffen, bajj SBööner ein grunbfäfctidfyer ©egner ber 9Ibeföbor= rechte war. SBenn er aureä SanbeS berufen. SBorjüglidj bem 5lbel fotlte ba§ ju gute fommen: nur er burfte auf ben ßanbtagen in bunter, reicher Uniform erfdjeinen. $ünftlidj würbe alfo ber $artifular= unb Saftengeift in biefem ^ßreufeen genährt, beffen §errfc^er bi§ ba^in in ber gleichartigen S3erf