Geschichte des neutestamentlichen Kanon 9783111595566, 9783111220543


236 57 39MB

German Pages 432 Year 1860

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
lnhalt
Erstes Buch. Die Bildung des N. T.lichen Kanon in der ältesten Kirche
Zweites Buch. Die ältesten Verzeichnisse
Drittes Buch. Nähere Bestimmung des Kanon in der morgenländischen Kirche
Viertes Buch. Die nähere Bestimmung des Kanon in der lateinischen Kirche
Schluss. Das N. T. der Reformation
Anhang des Herausgebers. Der Grundbestand des N. T.'s im Einzelnen, die Reihenfolge im Besondern
Vorwort
Abschn. I. Die ältesten Biblien N. T.'s
Abschn. II. Die Differenz der Reihenfolge überhaupt
Abschn. III. Uebersicht der Hauptgestalten des N. T.'s
Register
Revision
Recommend Papers

Geschichte des neutestamentlichen Kanon
 9783111595566, 9783111220543

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Geschichte des

Neutestamentlichen Kanon. Von

Carl August Credner.

Herausgegeben von

Dr. G. Volkmar, Professor der Theologie an der Universität Zürich.

Berlin, Verlag von Georg R e i m e r .

1860.

Druck von O r e l l , F t i s s l i und C o m p , in Zürich.

Vorwort. Der Name Credner's wird so lange gefeiert bleiben, als es eine Ginleitung in das Neue Testament giebt. Er ist einer der Haupt-Begründer einer nicht katholisch befangenen Erforschung des N. T.lichen Kanon. Seine frühern einzelnen Forschungen wollte er mit einer umfassenden Geschichte dieses Kanon abschlössen. Die ganze wissenschaftliche Welt sah diesem Werke eines Mannes, den sie nicht blos als einen Meister, sondern als wirklichen Mann kannte, mit gerechter Spannung entgegen. Das grosse Werk sollte er nicht ganz vollenden: ein heftiger Krankheitsanfall, von dem er sich nie mehr ganz erholen konnte, raubte die körperliche und immer mehr auch die geistige Frische dazu. Aber selbst dann noch war er eifrig bemüht um sein ihm wirklich lieb gewordenes Werk, er schrieb noch selbst mit zitternder Hand, dictirte, berichtigte, ordnete, bis Gott seinen Leiden ein Ende gab und eine Seele seltner Standhaftigkeit auch im Leiden zu sich nahm. Schon als ich in Fulda lebte, hatte der ehrwürdige Mann durch sein kühnes und siegreiches Auftreten gegen Universitätszwang und selbst gegen mächtigste Förderer desselben, den jungem Hessen mit besonderm Vertrauen erfüllt. Gern war er mir auch mit seinen literarischen Schätzen von Giessen aus behülflich, bis jene Katastrophe dieses Nachbar-Hessen traf, welche auch meinen Studien in seiner

IV Nähe ein Ende machen sollte. Er freute sich um so mehr, dass es mir gelang, sie nicht blos unverändert, sondern noch bestimmter, wenn auch in der grösseren Ferne der Universität ZWINGLI'S, fortsetzen zu können. Im Besondern willkommen war ihm auch meine kleine Arbeit über Justin den Märtyrer und sein Verhältniss zu unsern Evangelien, mit der ich meine hiesige akademische Thätigkeit einleitete, obwohl ich darin gegen Manches, was ihm gerade an's Herz gewachsen war, hatte eintreten müssen. Auch die Ausdehnung dieser Studien über die Entstehung der altkatholischen Kirche bis in die Zeit des Hippolytus erweckte seine warme Theilnahme, obwohl er schon damals erkrankt war. Er richtete dann die väterlich freundliche Anfrage an mich, ob ich nicht seine Papiere herausgeben wolle, wie es mir recht erscheinen werde, wenn Gott ihm nicht noch Kraft zu ihrem Abschluss geben sollte. Sie wurden daher nach seinem Hinscheiden, unter gütiger Mithülfe der HH. Proff. Dr. G. Baur zu Giessen und Dr. Ed. Zeller zu Marburg gesammelt, mir übergeben. Dem Letztern sage ich noch besondern Dank für so mannichfache sonstige Mühewaltung und Theilnahme. Credner's Papiere enthielten vor Allem das MS. über die Geschichte des N. T.lichen Kanon selbst, dann zahlreiche Fragmente zur Einleitung ins N. T. wie zur Patristik und Kirchengeschichte der ersten Jahrhunderte, aber auch des Mittelalters, lineamenta zu einer wissenschaftlichen Encyclopädie der Theologie, exegetische Beiträge, selbst praktische Kernworte, welche unserer Kirche nicht vorenthalten bleiben sollen. Zunächst kam e6 darauf an, das MS. Credner's über die Geschichte des N. T.lichen Kanon mittels der zugehörigen Fragmente oder der darin gegebenen Hinweisungen zum Abschluss zu bringen. Es war fast vollständig, auch einem Theile nach unter seiner Leitung mundirt. Eine HauptSchwierigkeit bestand darin, dass das Werk zum Theil in mehreren Bearbeitungen neben einander vorlag, die grossentheils ähnlich paginirt waren: es kam darauf an, dies so zu sortiren, dass überall das Letzte zusammenstehe. Dies ist

V mir vollständig gelungen und da die Fragmente anderseits die Vervollständigung möglich machten, so habe ich die Freude, den Abschluss seiner Ginleitung zum N. T., deren erster Theil 4836 in zwei Abtheilungen erschien, so aber auch eine E r g ä n z u n g j e d e r E i n l e i t u n g in'sN. T . wie der Kirchengeschichte, von ihm selbst in allen wesentlichen Dingen verfasst, von mir in der That nur a b g e s c h l o s s e n , würdig ausgestattet vorlegen zu können. Wo ich irgend zu ergänzen; einzuschalten oder auch zur Erläilterung etwas zuzusetzen gehabt habe, ist dies im Texte überall genau durch Klammern bemerkt, in den Anmerkungen ohnehin. Mir selbst ist durch das grossartige Quellenstudium Oredners so viel Belehrung und Anregung geworden, dass ich seinen Namen, reich an Ehre, nicht besser geglaubt habe ehren zu können, als dadurch, dass ich mich nicht blos historisch, sondern auch kritisch zu dem Gegebenen verhielt, wozu mich ja auch sein liebevoller Brief fast direct ermuntert hatte. Ich habe volle Treue in erster Beziehung mit dem Letztern zu vereinigen gesucht, theils durch Anmerkungen unter dem Text, theils durch einen besondern Nachtrag, worin ich auf dem von Credner zuerst für diese wichtige Detail-Forschung gezeigten Weg ergänzend und näher b e stimmend eintreten konnte. Alles dieses will jedoch nur die treibende Kraft eines Werkes bezeugen, wie es noch nicht dagewesen ist, und zu noch weiterer, ernster Prüfung auffordern. — Hinsichtlich der Form ist Credner's Ausdruck fast durchweg beibehalten, so selbstverständlich eine Durchsicht auch in dieser Beziehung blieb. Bei den Abschnitten, die er selbst noch zuletzt einem Theile nach mit Zusätzen (Theol. Jahrb. 1857. 11.) veröffentlicht halte, schien eine Zusammenfassung geboten, auch sonst manche Abkürzung. Die Anordnung ist der Grundlage nach, im \ . Buche ganz so gegeben gewesen, wie sie vorliegt. Die übrige Ausführung musste dem Abschluss vorbehalten bleiben. Im Besondern habe ich durch weitere Abtheilungen, Paragraphiren und Redaction von Ueberschriften die Uebersichtlichkeit zu fördern gesucht. — Mit welcher Treue und Gewissenhaftigkeit

VI

ich Oredner selbst wieder gegeben habe, wird man hoffentlich ebenso bald erkennen, als mir glauben, dass es eben dabei rpanche Schwierigkeit zu überwinden gab. Das Ganze tat überhaupt, von eignen unabwendbaren Verhinderungen abgesehen, wohl nicht über die Zeit ausgeblieben. Gewiss aber wird Jeder mit mir einstimmen in den ebenso freudigen als wehmüthigen Dank für den kostbaren Schatz, den der Verewigte in diesem Werke der wissenschaftlichen Theologie hinterlassen hat, — ein Denkmal jener protestantischen Treue und Kraft, wie sie Deutschlands würdig ist. Z ü r i c h , am 5. Dezember 4868.

Der

Herausgeber.

lohall. Geschichte des N. T.lichen Kanon. E r s t e s B a c h . Die Bildung des N. T.lichen Kanon in der ältesten Kirche. Cap. I. W e s e n untf Begriff des N. T.'s Cap. II. Der Gebrauch N. T.licher Schriften vor der Mitte des zweiten Jahrhunderts Cap. tTI. Vorkommen eines N. T.'s in der katholischen Kirche Cap. IV. Zusammenhang der Entstehung des N. T.'s mit der der katholischen Kirche Cap. V. Die letzte Vermittlung zur katholischen Kirche der Apostelschüler, durch Johannes Cap. VI. Die Zeit der Entstehung der katholischen Kirche und der Apostel-Schrilt-Sammlung Cap. VU. Die Hauptförderer der katholischen Vereinigung und ihrer Apostel-Sammlung Cap. VIII. Der Grundbestand des Kanons und Grundsätze bei Aufstellung desselben Cap. IX. Der Begriff des Kanonischen und Apokryphischen . Cap. X . Der Abschluss des Kanons und die apostolischen Vttter Cap. XI. Das V e r s t ä n d n i s des N. T.'s als solchen oder Inspiration und Glaubensregel Cap. XII. Die Grundsprache des N. T . s

Seite

4 3 23 25 46 67 72 81 98 413 422 430

Z w e i t e s B u c h . Die ältesten Verzeichnisse. Cap. I. Der Kanon im Muratori'schen Fragment .441 Cap. II. Der Kanon des Tertullian 474 Cap. III. Die Stichometria Cod. Ciarom. und der Kanon der altern africanischen Kirche überhaupt 476 Drittes

B u c h . Nähere Bestimmung des Kanon in der morgenländischen Kirche. Cap. I. Der Kanon der alexandrinischen Theologie and Kirche Cap. II. Die constantinische Kirche Cap. III. Die Partheiung seit Athanasius

484 204 220

VIII Seite Cap. IV.

Steigende Verwirrung und bleibende Mannichfaltigkeit

Cap. V.

Endliche allgemeine Bestimmungen

Cap. VI.

Spätere

Abschluss-Versuche

in

. der

thodoxen Kirche Cap. VII.

.

.

griechisch-or•

.

.

.

Orientalische National-Kirchen

V i e r t e s Buch.

235

.245 247 260

Die nähere Bestimmung des Kanon

in der latei-

nischen Kirche. Cap. I.

In den ersten Jahrhunderten seines Bestehens

Cap. II.

Die

weitere

Entwicklung

unter

dem

.

.

Einflüsse des Morgenlandes Cap. III.

Abschluss-Versuche

268 in der africanischen und spani-

schen Kirche seit Augustin Cap. IV.

Das sechste Jahrhundert in Italien

Cap. V .

274 .

.

.

.

284

Die römische und spanische Kirche nach dem Ueber-

trilt der Westgothen zum Katholicismus Cap. VI.

.

.

.

Die Neuerungen im lateinischen Mittelalter

Cap. VII.

.

286

.

.

.

.

Die fränkische Kirche

Cap. VIII. Cap. IX.

Der Kanon in der scholastischen

.

Zeit bis

305

zum 46. 307

Die letzten allgemeinen Bestimmungen der römischen

Kirche S e h l uss.

297 300

Die englische Kirche des Mittelalters

Jahrhundert Cap. X .

265

rückwirkenden

320

Das N. T. der Reformation

A n h a n g des Herausgebers.

327

Der Grundbestand des N . T . ' s i m E i n -

zelnen, die Reihenfolge im Besondern. Abschn. I.

Die ältesten Biblien N. T.'s

337

Abschn. I I .

Die Differenz der Reihenfolge überhaupt

.

.

393

Abschn. III.

üebersicht der Hauptgestalten des N. T.'s

.

.

412

Erstes Buch. Die Bildung des N. T. Kanons In der alten Kirche.

Erstes

Capitel.

Wesen und Begriff des Neuen

Testamentes.

§• 1.

Die von uns sogenannte Bibel ist nach dem alten und geschichtlich allein begründeten Sprachgebrauch: Die Sammlung von prophetischen und apostolischen Schrillen. Den zweiten Theil dieser Sammlung bildet, von der katholischen Kirche veranstaltet, das neue Testament, welches vier Evangelien und die Schriften alle d e r Apostel enthält, welche, 43 an Zahl, von eben dieser Kirche anerkannt sind. Da diese Sammlung ein Gewordenes ist, so umfasst eine Geschichte derselben alle Fragen ihrer Entstehung, beziehungsweise des bei ihrer Veranstaltung herrschenden Zweckes, dann d e r Art und Weise ihrer Erhaltung, endlich des bei ihr staltgefundenen Verständnisses. Die Entstehung, die Erhaltung und die Auslegung des Kanons: damit sind alle die Fragen erschöpft, welche bei einer Geschichte des Kanons in Betracht kommen. Denn die Geschichte einer Sammlung kann nicht ü b e r die Entstehung derselben zurückgehen. Der Unterschied zwischen Einleitung i n s N. T. und zwischen Geschichte des N. T.liehen Kanons ist zum grossen Nachtheil der wissenschaftlichen Behandlung beider häufig ausser Auge gesetzt worden. Auch jene hat eine wesentlich geschichtliche Aufgabe, gleichfalls dazu berufen, eine Geschichte des N. T. zu geben, wie ich schon in meiner Einleitung in das N. T. (Halle }/uü>v 'Irjoov XPIoxov [Apol. 1.3.) D e r P r ü f s t e i n f ü r d i e R i c h t i g k e i t d e r in d i e s e n D e n k w ü r d i g k e i t e n im einzelnen, betreffenden Fall E n t h a l t n e n ist f ü r u n s d a s A. T.: inioxtvoautv, intidfj xcd diä 'Hoaiov xo nqodtSijXtofiivov (d. h. wie im Vorhergehenden nachgewiesen ist) xö npocpTjtiY.bv xvivfia xovxov yevrjoufitvov . . .'¿cfiy [Apol. I. 35.), oder navxa xavxa izQotiQijzo yevijoöfieva. (Ebend. I. 50. vgl. 36. u. A.). Eben darum kann man von uns Christen sagen: wir glauben nur an etwas, das schon in alter Zeit verheissen, jetzt eingetroffen ist: fjfitlq xij cpaivrj rov dtoi, xrj rt dien. Tiov a7toazoXtov rov XQIOTOV XaXrjdtiorj nuXiv xal xf; diu TOJV xgorpijTÜv v.rjQvyßtiarj tffttv, xtoxevoavxtq. (Dial. c. Tr. c. t19). Diese Autfassung des Ev. als Erfüllung des längst >orher verkündeten durchdringt auch noch das alte mit vollem Kecht für acht gehaltene Martyrologium Justins, in welchem es gleich Cop. \ . heisst; tvotßov/iiv jöv Xpioxtavwv titov . . . xal V.VQIOV 'Jtjooiv XQIOXOV, natSa 19eoij, '¿g xal TtpoY. ey.TjQVY.Tai in6 xßov) liyerou •Mxu^ottnrtpUvcu xal ¿nloxoxov iv 'IepoooXv/uotf xenoitjmivat xpÜTov. Von diesem durch Christus eingesetzten Jakobus nun lassen die Homilien weiter den Apostel Petrus erstens als Apostel der Heiden und zugleich als Stellvertreter des Jakobus im Westen, d. h. als Bischof «mit seinem Sitze in Rom» bestellt sein. Der so von Jerusalem her in Rom als Bischof eingesetzte Petrus bestellt aber den Clemens zum Nachfolger, so dass sich von Jakobus her mittels Petrus und Clemens eine bischöfliche Reihenfolge zu Rom neben der in Jerusalem bildete. Und von dieser römischen Bischofs-Kette soll denn die Auffassung des Christenthums, die io den nach diesem Clemens benannten Homilien uns erhalten ist, als eine Geheimlebre vermittelt sein. **) Diese Theorie kann erst nach der Spaltung in Jerusalem, die unter Trajan ***) eingetreten war, aber auch nicht allzu lange nachher von der in Jerusalem (mit Thebuthis) unterlegenen essäisch-ebionitischen Partei ausgesponnen sein.****) *) Dass auch der Verf. der Ignatianischen Briefe dies Letztere that, hat seinen guten geschichtlichen Grund. •*) Es liegt hier ab näher zu zeigen, wie förderlich diese ebionitische Theorie dem römischen Episcopat geworden ist, der nun von vom an gleich berechtigt mit dem der Urgemeinde, als der frische, aber legitime Zweig von jenem dastand, um im Falle einer Störung oder gar des Unterganges des jerusalemischen sofort an die Stelle von diesem treten zu können. ***) Credner hat die Zeit nicht naher angegeben, weil das Martyrium des Simeon Clopha, worauf er sich Hegestpp gemäss bezieht, bisher verschieden angegeben wurde. Es mag die Erinnerung gestattet sein, dass dies Martyrium nach näheren Untersuchungen, denen bis dahin noch kein Widerspruch geworden ist (vgl. m. Abhdl. über Clemens von Rom und die nächste Folgezeit. 4856. III., auch über den parthischen und jüdischen Krieg Trajan's. Zeitschr. für cl. Alterthumswissenschaft. 4858. VI.) auf die l e t z t e Zeit Trajan's, genau 44 6 u. Z. bestimmt. V. ****) Auch das Bestreben der Clementinen beider Redaktionen, die jedenfalls von Rom ausgegangen sind, das eigentliche Haupt ihrer Partei,

Zusammenhang der Entstehung des N. T.

33

W a r so R o m d e r Hauptpunkt des neuen Judenchristenthnms geworden, das mit dem altern die Feindschaft gegen Paulus gemein hatte u n d behielt, so hat sich dieselbe Partei, von Jerusalem unter Adrian zersprengt, auch i n A s i e n u n d auf C y p r u s namentlich forterhalten. (Epiph.H.30,16.)

§. 12. Die andere Partei der Judenschristen, welche bei der in der Urgemeinde eingerissenen Spaltung die Oberhand behalten hatte, sollte aber noch früher als die zuerst unterlegenen in Jerusalem selbst zu Grunde gehen. Die Erhebung unter Bar-Cochba machte mit Jerusalem selbst dem Bestehen jener Gemeinde ein Ende. Schloss sich d e r strenger gesinnte Theil d e r jüdischen Synagoge an, so giib es auch Männer freierer Richtung, unter deaen dann die Palästin e r Justin und Hegesipp hervorragen, welche, das alte Princip d e r Identität des A. T. mit den Reden des Herrn festhaltend, dem paulinischen Einfluss sich nicht ganz verschliessen konnten. Von einer völligen Anerkennung des Paulus als Apostel konnte zwar bei den Männern dieser Richtung noch keine Rede sein. Verrathen aber selbst die entschieden gebliebenen Gegner des Paulus in den d e m e n t . Homilien eine gewisse Bekanntschaft mit den Briefen ihres Gegners, wie viel m e h r musste ein solches Eingehn auf Paulus jetzt bei den Gemässigteren *) der Fall werden. Sie traten zu den Paulinern j e n e r Zeit in das Verhältniss von F ö d e r a t i v - U n i r t e n . Diess ist die e i g e n t ü m l i c h e Stellung des Justin. **)

Ganz dem judenchristlichen Principe gemäss bezieht Justin sich, wie oben schon im Einzelnen, hier im geschichtlichen den Clemens als dem kaiserlichen Hause nahe verwandt darzustellen, dürfte jedenfalls im Gegensatze zu dem in der Urgemeiode zu Jerusalem Bestehenden seinen Grund haben. In der Urgemeinde sollte »die verfallene Hütte David s* wieder Aufgerichtet w e r d e n ; hier waren es gläubige Davididen, vor Allem die nächsten Anverwandten Jesu selbst, die als Bischöfe oder sonst ausgezeichnet standen und dadurch die Gemeinde selbst den Römern politisch verdächtig machten Die gnostisch-essäischen Ebioniten konnten uuf diese verwandtschaftlichen Verhältnisse mit dem alten h e b r ä i schen Königshause gar kein Gewicht legen. Dem politischen Verdachte a b e r konnten sie in Rom nicht besser begegnen als dadurch, dass sie den Clemens, ein Mitglied des kaiserlichen Hauses selbst als ihr römisches Oberhaupt bezeichneten. *) Die nun kein sinnliches Jerusalem m e h r hatten, will Credner, nach d e m ganzen Zusammenhange, verstanden wissen. V. **) Wenn Neander den Justin als einen durchaus g e m ä s s i g t e n P a u liner bezeichnet, so h a t er undeutlich genug nur ein solches friedliches Verhältniss zu d e n Paulinern verstehen können, während Semisch (Justin d. M. II. 233.) diess gründlich missverstanden hat. Credner, Gesch. d. N. T. Kanons.

o

34

Bildung des N. T.liehen Kanon.

Zusammenhange zu zeigen war, nirgends auf die Lehre der Apostel wie die katholische Kirche, sondern einzig nur auf das von den Aposteln bei ihrer Verkündung des Ev. als die Lehre Jesu in den Reden desselben Ueberlieferte. *) Dasselbe dogmatische Princip, das auf die Aussprüche Jesu bei den Aposteln, nirgends aber auf die Lehre der Apostel lautete, finden wir bei seinem Landsmann und Glaubensgefährten Hegesipp. Dieser ein Judenchrist, und zwar jüdischer Abkunft (Euseb. 4,11.), hatte noch der alten Urgemeinde in Jerusalem angehört. Nach ihrer Auflösung unter Hadrian (435) suchte derselbe die auswärtigen Christengemeinden auf und kam Uber Korinth bis nach Rom, wo eben Aniket auf dem bischöflichen Stuhle sass. Nach seiner Rückkehr schrieb er zur Zeit des römischen Biscbofes Eleutheru* ein Werk unter dem Titel: vzouvr/iiazci TOJV ¿xxxtjaiaatixtoy npayfidTUiv, in welches er auch die au( seinen Reisen gemachten kirchlichen Beobachtungen niederlegte. Besonders musste ihm daran liegen, die Beschaffenheit d e r Gemeinden, die kirchlich n i c h t zu Jerusalem gehalten hatten, und die ihnen gegenüber fortan einzuneh-

•) Wenn Semisch (II. 227) weiter die Behauptung aufstellt, Justin eigne keiner Partei, welche nicht Christum zum Haupte «und die evangelische Lehre zum Symbolum» hatte, so ist diess entschieden nichts Anderes als eine verdeckte Unterstellung des katholischen Princips und wider die bereits angegebenen ausdrücklichen Erklärungen Justins selbst. Semisch freilich sucht den obigen Unterschied zwischen Bauen auf die von Aposteln überlieferten Reden J e s u (der Judenebristen) und auf die Lehre d e r A p o s t e l (der Katholischen) zu verwischen oder scheint ihn vielmehr gar nicht begriffen zu haben. Ist doch die in den Aussprüchen Jesu enthaltene Lehre von viel engerm Umfang als die Lehre der Apostel, welche ausser den E w . auch Alles in den B r i e f e n Gesagte mit umfasst. Semisch ist nicht im Stande, eine einzige wirkliche Beweisstelle dafür bei Justin aufzufinden. Die vielen Exclamationen ü b e r Juden und Judenchristen, in welchen sich derselbe gefallt, beweisen nur seine oberflächliche Bekanntschaft mit beiden. — Auch Schenkel hat nur dadurch zu der Frage k o m m e n können, wie von J u d e n t h u m da die Rede sein könne, wo keine Beziehung auf die Bescheidung sich finde, wie in den clementinischen Homilien. Die Frage so gestellt, scheint ihm schlagend, und ist doch nur ein schlagender Beweis von Unüberlegtheit. Denn wie konnten J u d e n christen, nachdem vom Staate die Anwendung d e r Beschneidung bei Heid e n mit Todesstrafe belegt worden war, noch länger auch insgeheim es wagen, bei ihren weitern Bekehrungen unter den Heiden mit der Forderung der Beschneidung vorzugehen. [Auf welche Stelle d e r Abhdl. von H e r r n Dr. Schenkel diese Erwiderung geht, finde ich nicht angegeben. V.]

Zusammenhang der Entstehung des N. T.

35

m e n d e Stellung genauer zu prüfen, wobei ihm natürlich das leitende Princip, der xavwv, wie e r s e l b s t diess nennt (Euseb. 3, 32.), zum Anhalt diente. Dieser war a b e r bei den Judenchristen, besonders im Gegensatz zu Paulus die Identität der Reden Jesu mit d e m A. T. Darnach ist denn auch sein Urtheil über die Gemeinden in Korinth und Rom zu bemessen, welches (Euseb. 4, ?2.) dahin lautet: iv ixdorij nöXei o t r c o j ? x « , /f. v ßoultrat,

h.oyog vre 19t-

"kti, "Oaa yäg dtlrjuMi itvofiog

/.vyou

toü

¿xivrjStjutv

in-

tuitiv, t§ ayanijg i m c ännxalvcf Stvruv fit&a

ijfiiv,

fiira

novuu

v/uiv xoivuvoi.6)

ivrv^övTtg enovSijg Stög

i2)

xai äxouaavitg t'iotodt,

¿pdäg,

ytvöfitvoi

nagaSttaog

nayxapnov

$v).ot> (vSa).ovv

TtiXavTig xagnotg rovno

Öls fttree

oaa nagt/u

roig äyajTtöaty

xtxoof47jf/ivoi

6 ol

rguqijg,

tv iavToig,

to) ^togiio ¡¡vkov

-

yivo-

ava-

noixü.oig •

iv

yap

yvtiattog

xai güXov £ü>j}( TitCf VTivTai,

alt'

Ol' TO Trjg yvmatwg avaigfi

al'k'

i} nagaxOT]

yap

aoi)(ia cm'

cevaigti.

ta ytygaftjut'va,

OvSi

tag Stög

ctpxfjg £vXo>> yvcöatug

xai

der W e l t sich kand thue, ihn, der vomJüdischen Volke entehrend b e handelt, von den Aposteln verkündet, von den heidnischen Völkern gläubig angenommen worden ist. Das ist Der vom Anfang her, der als ein Neuer Erschienene und als der Alte Erfundene, und immerfort in den Herzen der Heiligen sich neu Gestaltende. Das ist der immer Seiende, der heute für den Sohn Erklärte, durch den die Kirche reichlich gefördert und die in den Heiligen entfaltete Gnade vollständig gemacht wird, jene Gnade, die das rechte VerstSndniss verleiht, die Geheimnisse offenbar macht, die W e l t läufe erkennen lässt, die an dem Glaubigen sich freut, die den nach ihr Suchenden als Geschenk zu Theil wird, denen, von welchen weder die Glaubenssatzungen verletzt, noch der Väter Satzungen übertreten werden. In Folge davon wird die Furcht des G e s e t z e s gepriesen, und die Gnade der P r o p h e t e n (d. h. dieGnade,die in den Propheten wirkt) erklärt, und die Glaubwürdigkeit d. E v a n g e l i e n fest begründet, und die Ueberlieferung der A p o s l e I gewährt, und die in der Kirche wirkende Gnade jubelt. xt- wenn du diese Gnade nicht beUnd trübst, so wirst du erkennen, was der Logos vorbringt, durch wen er will, wann er will. Denn was wir (Anhänger des Logos) auf das Geheiss des gebietenden Logos auszusagen getrieben wurden, aus Liebe zu dem, was uns offenbart worden ist, des bestreben wir uns euch theilhaftig zu machen. 12) Achtel ihr darauf und höret mit Eifer zu: so werdet ihr erkennen, was Gott denen darbietet, die ihn in rechter Weise lieben, die geworden sind ein Paradiesd. Wonne, ein über und über fruchttragender Baum, die, wenn sie denselben bis zur vollen Blüthe bei sich aufgezogen h a b e n , geschmückt sind mit mannigfaltigen Früchten. Denn in diesem Räume war der Baum der Erkenntniss und der Baum des L e bens gepflanzt; aber nicht der, der

64

Die letzte Vermittlung.

Erkenntniss ttkitet, s o n d e r n d e r Ung e h o r s a m t ö d t e t ; d e n n nicht b e d e u tungslos ist das G e s c h r i e b e n e , w i e Sttxvvg • »5 fxi] xarSapüisxpTjoa- Gott ursprünglich den Baum d e r Erkenntniss und den Baum des L e b e n s fitvot oi an' äpxijS nXdvt} xov in Mitten des Paradieses g e p f l a n z t h a t , hinweisend darauf, dass d u r c h Sfficoe yiyvftvatvxai. OvSi yäg Erkennlniss L e b e n k o m m t . Da d i e £

Bunsen will

2) B. So Bunten, 3) MS.

npootptXtl.

tni-

fyXiZ.

vJttjgexü Maran

Dagegen

schon

das

gleichfolgende

V\dg. und

Bunten

itpoocpifoig.

s y m m e t r i s c h e Satzbau lässt ein A d v e r b i u m e r w a r t e n ,

Aber

der

gleich d e m

vor-

62

Bildung d e s N.» T.liehen Kanon. aufgegangenem cp&iüg Su%devxa cpavegv f t ; avtov, was nicht etwa heissen kann, wir glauben an Gott, sondern, wie die Vergleichung mit der zuletzt angeführten Stelle zeigt, das d u r e h Christus vermittelte Vertrauen auf Gott halten wir f ü r richtig, wegen d e r alUestamentlichen Weissagungen auf Christus, die alle an ihm in Erfüllung gegangen sind. Endlich soll der Schluss dieses xtjfvyfMi Ilezpov von einem, ganz gegen d a s Lebensende (poslremo) d i e s e r beiden Apostel in Rom erfolgten freundlichen Zusammentreffen g e handelt h a b e n , so dass nach dieser Schrift die Paulinische Verkündigung

des Evangeliums (ro xaza UaiiXov tiayyihov)

als im Wesentlichen

übereinstimmend mit den Aussprüchen des Herrn (s. m. Beiträge 1. 360) von Petrus, dem angesehensten im Kreise der Apostel, erachtet und g e wissermassen bestätigt worden wäre.

§• 23. Diese Bestrebungen nach einer Vereinigung der noch mehr oder weniger getrennten Richtungen wiederholten sich, fortwährend steigend. Mit der Spaltung, dann dem Untergang der Urgemeinde hing das Emporkommen einer Menge häretisch gnostischer Richtungen im Chrislenthum zusammen, das das Verlangen nach einem neuen kräftigen Anhalte mehr als vordem hervorrufen konnte. Nur das Zurückgehen und Halten am ursprünglich Apostolischen konnte vor weiterer Auflösung bewahren und das Christenthum vor der Gefahr bewahren, in einer Menge gnostischer Speculationen sich aufzulösen. Hiergegen erhebt sich im Besondern Polykarp in seinem Briefe an die Philipper. Wenn e r das, was dem Christenthum vor Allem Noth thue, so aus-

gesprochen hat (c. 7): anoXilTzovztq z^v /tataiuzijza zwv xolhöv xai rag tptvdodidaaxaXia(, £.7i zun ig «px»/ff naqa&odiviu. Xoyov ¿iziargctpai/Litv, so enthalten diese Worte recht eigentlich den treibenden Grundgedanken, aus welchem die katholische Kirche hervorgegangen ist. Sie zeigen, worauf das Streben gerichtet sein m u s s , aber ohne noch, was erst in der katholischen Kirehe geschehen ist, die Mittel zur Erreichung dieses Zweckes anzugeben. Das einzige sichere Mittel, das bald nachher gefunden und erkannt wurde, war diess, dass die richtige Erk e n n t n i s des Ev. von den in d e n apostolischen Aufzeichnungen enthaltenen Reden Jesu auf das vön d e n Aposteln mit Einschluss des Paulus ü b e r h a u p t Gelehrte zurückgeführt wurde. Erst dadurch kam Pauhts in seine rechte Stellung und w u r d e zum g r o s s e n Apostel, und mit Pelrut zugleich zum ersten.

Die Zeit der Entstehung.

76

§• 24. Die Idee einer allgemeinen oder katholisch-apostolischen Kirche im Gegensatz zu der untergegangenen Urgemeinde selbst wie zu den häretischen Gnostikern, Petrus und Paulus vereinigt an der Spitze des Ganzen, wurde etwa zwanzig Jahre nach jenem vollen Untergang Jerusalems besonders gefordert, indem unter dem Bischolc Aniket der bereits greise Polykarp von Smyrna seine Reise nach Rom antrat. (Euseb. 4, TV$ avrü avvrj&ti; (nach den codd. bei Hefele c. 8: jtQoatvxö.uevoq itepl Ttdviojv xal rtöv xara rrjv oixovfiivrjv txx).7]oiüv o.Tfp ijv ovvTjda; avj