en face: Künstler und AmbientePhotographien aus 60 Jahren 9783205793403, 9783205795735


121 79 21MB

German Pages [353] Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

en face: Künstler und AmbientePhotographien aus 60 Jahren
 9783205793403, 9783205795735

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

peter baum

en face

Peter Baum, 2010

Photo: Walter Schramm

en face Künstler und Ambiente Photographien aus 60 Jahren

peter baum Wien · Köln · Weimar

Sponsoren und Förderer

Dr. Gottfried Theiner Dr. Brigitte Theiner

Inhaltsverzeichnis

Angeführt und in diesem Verzeichnis herausgehoben finden Sie die größeren, zusammenhängenden Kapitel. Es sind dies „Photoessays“ mit jeweils mehreren Seiten zu einzelnen Künstlern. Zwischen diesen Blöcken werden fortlaufend Porträts und vergleichbare Einzelbilder in- und ausländischer Künstler veröffentlicht. Ergänzend dazu gibt es Streiflichter auf die Literaturszene, Porträts von Politikern und einigen Stars der internationalen Photoszene. Abgesehen von wenigen Ausnahmen innerhalb der 10-Prozent-Grenze handelt es sich im vorliegenden Bildband „en face“ ausschließlich um Erstveröffentlichungen aus dem umfangreichen Archiv des Autors.

6 – 19 Photographie als Wegbegleiter, Vorwort des Autors 22 – 23 documenta-Gründer Arnold Bode 24 – 25 Oskar Kokoschka 26 – 50 Künstler nach 1945/50 38 – 39 Kiki Kogelnik 51 – 57 John F. Kennedy in Berlin 59 – 63 Joseph Beuys 66 – 71 Haus-Rucker-Co 73 – 75 Wolfgang Hollegha 77 – 79 Christian Ludwig Attersee 80 – 83 Josef Bauer 84 – 85 Humanic: Aktion Unschuh 87 – 91 Friedensreich Hundertwasser 110 – 113 Max Bill 114 – 117 Claes Oldenburg 122 – 125 Emilio Vedova 127 – 129 Königin Elisabeth von Belgien 130 Elizabeth Taylor 131 Herbert Bayer 132 – 133 Anna Netrebko 134 – 137 Keith Haring 156 – 169 Klaus Rinke 170 – 177 Günther Uecker 179 – 187 Arnulf Rainer 188 – 193 Hermann Nitsch 195 – 203 Hans Staudacher 204 – 207 Alfred Hrdlicka 209 – 211 Duane Hanson 212 – 231 Photographinnen und Photographen 232 – 239 Sean Scully 240 – 241 Eröffnung der Ausstellung „Made in Leipzig“, Museum Essl, Klosterneuburg 242 – 243 Daniel Spoerri am Wiener Flohmarkt 244 – 251 Aus der Literaturszene 252 – 257 Politiker und Künstler 258 – 275 Museum des 20. Jahrhunderts: Die frühen Jahre 276 – 303 Biennale Venedig: Streiflichter 1966 –1997 276 – 303 Künstlerinnen, Künstler: national, international 328 – 341 Museum Liaunig, Neuhaus/Suha, Kärnten 349 – 351 Index 352 Impressum  5

Bad Ischl, 1948: mit der Box-Kamera

1954 bis 1964: ein Jahrzehnt immer nur die Leica (Leica IIIb mit Summar 1:2)

Meine anderen Photoapparate: MINOLTA SR T 101 mit den Objektiven Rokkor-PF 1:1,4 und 1:1,8 (von allen Kameras am öftesten über mehrere Jahrzehnte eingesetzt)

MINOX 35 GT (für längere Reisen mit wenig Gepäck)

CANON Prima Super 135N (leicht, praktisch, gutes Zoom)

Die Kodak Retina Reflex

6

Photographie als Wegbegleiter Peter Baum Ein genaues Datum für den Beginn meines Interesses für das Photographieren – und damit für das „Wunder“, Gesehenes und Miterlebtes in sehr subjektiv geprägten Bildern einfangen und festhalten zu können – lässt sich nicht mehr genau rekonstruieren. Mit acht, neun Jahren liege ich in meiner Erinnerung jedoch nicht falsch, gibt es doch aus meiner Volksschulzeit in St. Wolfgang (1945 bis 1949/50) bereits erste Aufnahmen, die mit einer kleinen Box-Kamera gemacht und beim örtlichen Photographenmeister oder bei dessen bekannteren Kollegen in Bad Ischl in Negativgröße auf oftmals chamois getönten Papieren 1:1 kontaktet wurden. Mit der einfachen Box, die ich damals geschenkt bekam, photographierte ich meine Geschwister und Eltern, dann und wann eine Landschaft und – was nicht nur uns Kindern damals aufregend und exotisch erschien – auch mehrere, aus Indien und Pakistan stammende Teilnehmer eines Weltpfadfindertreffens, das 1948 oder 1949 in der Nähe von Bad Ischl stattfand. Die nebenstehende Aufnahme oben zeigt mich kniend im Vordergrund mit meiner ersten kleinen Box. Gemacht hat sie mein Vater, die Vergrößerung im Postkartenformat ist allerdings sehr dunkel ausgefallen. Gleichsam aus angeborener Scheu photographierte man fast immer aus zu großer Dis­ tanz, sodass die brav aufgereihten Bilddarsteller ausnahmslos ausnehmend klein gerieten. Wenn man selbst auf einem Photo mit drauf sein wollte, gab man den Apparat weiter und stellte sich ebenso stereotyp in die Gruppe, wie man es von Klassen- und Kommunionsphotos, von Aufnahmen populärer Fußballmannschaften und anderen, nur etwas weniger steifen Gruppierungen kannte, die man auf jeden Fall zur Erinnerung festhalten wollte.

Not macht erfinderisch Für mein persönliches Verhältnis zur Photographie, ihrer Technik und Anwendung war allerdings ein unvorhersehbares Ereignis in der unmittelbaren Nachkriegszeit bestimmend. Zufall und schicksalshafte Fügung trafen aufeinander: Als Flüchtlinge vor den Bombenangriffen in Wien und dem nahenden Zusammenbruch waren meine Eltern mit meinem jüngeren Bruder und mir nach St. Wolfgang übersiedelt. Ehe wir 1950 wieder nach Wien zurückkehrten (meine Schwester kam 1945 in Bad Ischl auf die Welt) ging ich in die dortige Volksschule und bereitete mich im letzten Jahr mehr schlecht als recht auf den Übertritt in das Elisabethgymnasium in Wien V, Rainergasse vor, das ich von der zweiten bis zu Beginn der sechsten Klasse besuchte. St. Wolfgang, sein von unterschiedlichen Stimmungen geprägter See und die den kleinen Markt idyllisch einfassende, abwechslungsreiche Salzkammergutlandschaft waren zu dieser Zeit noch unversehrt, noch nicht von den Segnungen des Massentourismus korrumpiert und für Alt und Jung ein Paradies, hätte es nicht vor allem bei den vielfach verarmten und all ihrer Habe beraubten Flüchtlingen arge Engpässe gegeben. Wir Kinder konnten frei aufwachsen, lernten bald die Eigenarten und Launen der Natur kennen und bekamen auch sonst vieles mit, was Schicksal und Existenzbewältigung der vielen Immigranten betraf, die es aus aller Herren Länder in das Salzkammergut verschlagen hatte. 7

Der amerikanische Hochkommissar General Geoffrey Keyes (1888–1967) besuchte uns Kinder wiederholt in St. Wolfgang (1948) In der Mitte des Photos vorne: Peter und Paul Baum mit offensichtlich neuen Kappen

8

Vor allem Nahrungsmittel, Stoffe, Fahrräder und technische Geräte waren ebenso Mangelware wie Zigaretten und andere Genussmittel. Um halbwegs gut über die Runden zu kommen, musste man initiativ und erfinderisch sein. Naturalwirtschaft, Tauschen und Handeln blühten, und auch ich mit meinen acht, neun Jahren trug zum Familienunterhalt durch regelmäßiges Verkaufen oder Eintauschen „schwarz“ gefangener Fische gegen anderes bei. Ab 1947, dem Jahr der Währungsreform, kosteten bei mir ein Kilo schwere, von Einheimischen wie Flüchtlingen in der Regel nur zum Faschieren hergenommene Brachsen den Gegenwert einer neuen Zwei-Schilling-Münze. Die verlockenden, in ihrem Aussehen den Karpfen ähnlichen Weißfische trug ich aufgehängt an Haselnussstöcken stolz durch den Ort. Sie stachen vor allem den amerikanischen Besatzungssoldaten in die Augen, die zumeist an Wochenenden mit oder ohne Bräute in Jeeps von Salzburg kommend in die Seenlandschaften des Salzkammerguts ausschwirrten. Von den unzähligen kleinen, lästigen Gräten meiner Brachsen nicht wissend, dafür jedoch von deren glänzendem „Outfit“ sichtlich animiert, zahlten unsere Befreier freigiebig mit neuer, durch das Ausstrecken zweier Finger signalisierten Münze. Dass es bei zunächst gutem Geschäftsgang jedoch immer nur bei Einmalkäufen blieb, war mir allerdings nicht gleich klar, für den Käufer der Fische jedoch die logische, auf naheliegender Verweigerung aufbauende Schlussfolgerung von Schein und Sein und dem darauf folgenden bösen Erwachen.

Eine Leica für Lebensmittel Es war vermutlich 1947 oder 48 als der amerikanische Generalleutnant Geoffrey Keyes mit seinem Adjutanten St. Wolfgang besuchte und vor der am westlichen Ortsende gelegenen Villa Halt machte, in der neben zwei weiteren Familien auch wir wohnten. General Keyes beschenkte uns Kinder – nicht nur einmal – mit Schokoladen und Kaugummis. Er photographierte gerne, kam mit meinem Vater über die Photographie ins Gespräch und erfuhr dadurch vom Besitz zweier Leicas in unserer Familie. Innerhalb kurzer Zeit verringerte sich dieser Besitz jedoch um 50 %, und eine der aus der unmittelbaren Vorkriegszeit stammenden Leicas III b, ausgestattet mit dem scharf zeichnenden Objektiv Elmar 1:3,5, wechselte den Besitzer. Plötzlich waren wir über den Eigenbedarf hinaus reich an eintauschbaren Cadbury-Schokoladen, Erdnussbutter, Chesterfields, Lucky-StrikeZigaretten, Konserven, Kaugummis und anderen Begehrlichkeiten, und der General freute sich sichtlich, das heiß begehrte, weltweit geschätzte Paradestück deutscher Photomechanik und Optik nunmehr zu besitzen. Bei seinem nächsten Besuch arrangierte der amerikanische Hochkommissar in Österreich (so seine offizielle Funktionsbezeichnung) – wie nebenstehendes Photo zeigt – die aus unserer Nachbarschaft verstärkte Kindergruppe und bat meinen Vater, davon eine Aufnahme zu machen. Die Photographie, die General Keyes in mehreren Abzügen bei einem späteren Salzkammergut-Ausflug an uns Kinder verteilte, wurde freilich erst Jahre später, zu Beginn meiner Mittelschulzeit in Wien, für mich bewusstseinsbildend: Als mein Vater mir, der ich bis dato nur dann und wann mit der bereits erwähnten Kodak-Box photographierte, in der dritten Klasse des Unterstufengymnasiums seine zweite, noch heute sorgsam verwahrte Leica samt Zubehör und dazugehörigem Vergrößerungsapparat (Focomat) schenkte, war die Überraschung perfekt. Voller Stolz, einen derartigen Photoapparat zu besitzen und nach eigenem Gutdünken, wann immer ich wollte, zu 9

Immer wieder Sport: zweimal die Diagonale, 1956

10

verwenden, fühlte ich mich in meinen Ambitionen vertrauensvoll bestärkt und erinnerte mich an den in unserer Familie oft zur Sprache gebrachten materiellen wie ideellen Wert jener „ersten“ Leica, die Jahre früher ihren Eigentümer wechselte und unseren Alltag in so manchem erleichtert hatte. Eingeführt in die Dunkelkammerpraxis durch den in Köln lebenden Bruder meiner Mutter lernte ich nicht nur, wie man vergrößert und mittels Belichtungstests anhand von Probestreifen Papierabzüge herstellt, sondern auch welche „Bäder“ ein Photo zu durchlaufen hat, bis es fertig ist und getrocknet werden kann. Entwicklerflüssigkeit (Menthol, Hydrochinin, Borax) selbst anzusetzen, war bei knappem Budget sozusagen Ehrensache und half, die damals hochgeschätzten, feinkörnigen Adox-Filme von Dr. Schleussner aus Frankfurt oder die hervorragenden Papiere von Agfa, allen voran das ob seiner satten, samtenen Schwärze weithin geschätzte „Brovira“, regelmäßig im damals noch gut verbreiteten Fachhandel zu kaufen.

Herbert Tichy (1912–1987), Forscher, Weltreisender, Buchautor, zurück vom Nanga Parbat, Wien, 9. Februar 1955

Sport und Theater als Anreger So richtig los mit dem Photographieren ging es dann allerdings erst um 1954/55, ab meiner vierten, fünften Mittelschulklasse. Das Wiener Grau in Grau jener Jahre wurde primär durch Sport und vorausblickende kulturelle Initiativen deutlich aufgehellt. Als Wacker-Anhänger ging ich regelmäßig zu den Fußballspielen der A-Liga, kannte die meisten Mannschaftsaufstellungen auswendig, wusste, dass der wendige, leichtgewichtige Nationalspieler des einstigen Wunderteams, Matthias Sindelar, der „Papierene“ genannt wurde und was ein Piola-Rückzieher ist. Ich interessierte mich außerdem für Radrennfahren, Tennis und Tischtennis. Bei den 8. Weltmeisterschaften in Tischtennis, die 1951 im Wiener Konzerthaus stattfanden, verfolgte ich auch das Finale, in dem der Engländer Johnny Leach seinen tschechischen Konkurrenten besiegte.

Erika Berghöfer vor der „Rainer-Schule“

Ein Ländermatch Österreich:Ungarn im Praterstadion live mitzuerleben war schlechthin das Nonplusultra sportlichen Dabeiseins, für das man im „Schleich“, wie der Wiener vom Grund die Agiotage nannte, auch gerne den doppelten Preis für eine Kinderkarte berappte: zwei statt einem Schilling inklusive dem Verbalbonus, auf dem Weg zum Stadion auch noch mit: „Brauch ma ane, Herr Chef?“ (gemeint war das begehrte T­icket) angesprochen zu werden. Noch in der Unterstufe des Gymnasiums lernten wir die Vorzüge des „Theaters der Jugend“ kennen und konnte als Abonnenten das Jahr über auch die in den großen Häusern gespielten, wichtigsten Inszenierungen besuchen. Durch Bombardements stark zerstört, waren Burgtheater und Oper noch in ihren Nachkriegsdomizilen untergebracht, im Ronacher bzw. im Theater an der Wien. Die ersehnten Wiedereröffnungen fanden 1955 und 1956 statt. Ein Jahrzehnt nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden diese Ereignisse – ähnlich wie der im Herbst 1955 im Oberen Belvedere unterzeichnete Staatsvertrag – zu großen Feiern kultureller Identität und der Stärkung politischen Selbstbewusstseins.

Hans Thimig (1900–1991), der Jüngste der Thimig-Dynastie, Wien, 1955

Interesse, ja Begeisterung für das Theater in einem Alter, in dem man sich mit manchem Stück noch einigermaßen schwer tat, entfachte auch die vom Unterrichts­ministerium geförderte Aktion „Burgschauspieler an den Schulen“. Sie verhalf dazu, bekannte Burgschauspieler live und hautnah zu erleben, wie sie in Zivil und mit verteilten Rollen meist Auszüge aus Klassikern spielten. Der Stehplatz im Ronacher, der erwähnten Depen11

dance des Burgtheaters, hatte über Monate meine Fußballbegeisterung auf ein vertretbares Maß reduziert und dem Theater Vorrang eingeräumt. Wenn Schauspieler und Schauspielerinnen des Burgtheaters zu uns in die Schule kamen, warteten wir – ebenso wie an manchen Nachmittagen und Abenden vorm Bühnentürl der Burg – bereits vor dem Schuleingang, um Autogramme zu bekommen und dabei das eine oder andere Photo zu machen. Erika Berghöfer, Michael Janisch, Helmut Janatsch, Josef Meinrad, A ­ lbin Skoda, Attila Hörbiger, aber auch die umschwärmte Judith Holzmeister, Inge Konradi und den schon damals legendären Hans Thimig konnte ich 1955 bei derartigen Gelegenheiten mit meiner Leica photographieren, nachdem es mir zu Anfang des Jahres bereits gelungen war, Herbert Tichy, einen der bekanntesten Bergsteiger und Reiseschriftsteller, anlässlich einer Buchpräsentation in unmittelbarer Nachbarschaft vor die Kamera zu bekommen.

Volltreffer: Ein Photo von Bundeskanzler Julius Raab Der Volltreffer des Jahres 1955, inzwischen ein heiteres zeitgeschichtliches Dokument und für mich eines meiner liebsten, gelungensten Photos bis heute, war und ist jedoch der Schnappschuss, den ich von Bundeskanzler Julius Raab auf der Wiener Herbstmesse machen konnte. Ich besuchte sie zusammen mit meinem Schulfreund Georg Canisius, der sportlich kaum ambitioniert war, dafür jedoch in puncto Kunst und Kultur die gleichen Interessen hatte wie ich. Als wir Julius Raab am Weg zum Festgelände sahen, eilten wir auf ihn zu und baten ihn um sein Autogramm. „Halt her dein Buckel“, brummte der sichtlich gut gelaunte Kanzler, legte das kleine Autogrammbuch von Georg auf dessen Rücken und signierte es, umringt von Begleitern, amüsierten Schaulustigen und einem Reporter des „Kurier“.

Vor dem Burgtheater, 1955: Inge Konradi (Mitte), Josef Meinrad (rechts)

12

„Halt her dein Buckel“, sagte Bundeskanzler Julius Raab auf die Bitte eines Gymnasiasten um ein Autogramm. Wiener Herbstmesse, September 1955

13

Fernsehen: Neues Medium und neue Wirklichkeit 1954, mit dem Aufkommen des Versuchsfernsehens in Österreich und den ersten LiveÜbertragungen aus dem Künstlerhaus, gab es dann plötzlich so etwas wie eine andere, neue Wirklichkeit. Man bekam sie, zunächst nur auf sehr kleinen Bildschirmen, für wenige Stunden und auch das nur in einigen Bezirken, direkt ins Wohnzimmer geliefert. Gehörte man, wie die meisten, nicht zu derart Privilegierten, so konnte man das Programm in den Auslagen großer Elektrogeschäfte ab dem Spätnachmittag von der Straße aus mitverfolgen. Mehr als durch Filme ergänzte das Fernsehen die Printmedien nicht nur durch seinen Live-Charakter, sondern auch durch die, inzwischen zur Perfektion gereifte Möglichkeit des zeitgleichen Miterlebens unterschiedlichster Ereignisse an allen Orten der Welt (und inzwischen über diese hinaus). Sport, das damit verbundene Zeitungswesen, Journalismus ganz allgemein, Radio und Fernsehen, Theater und in zunehmendem Maße auch die bildende Kunst (mit einem spröden, aber guten Lehrer und Anreger im „Zeichnen“) wurden ab der Oberstufe des Gymnasiums zum großen Refugium, zum Spielball meiner Interessen. Was mich interessierte und was ich freiwillig unternehmen konnte, um auf diese Art und Weise etwas mehr von der Welt mitzubekommen und zu verstehen, stand immer im Spannungsfeld zu den schulischen Erfordernissen, die im Vergleich dazu nur wenige Freiräume kannten, weniger Vergnügen bereiteten und damit verbunden auch nur geringeren Erkenntnisgewinn brachten. Zwischen all dem, was auf einen jungen Menschen so zukam, zu relativieren, war mir bald klar. Ich verstand, dass Zwang und Entbehrungen auch sein müssen und dass schulische Leistungen einer nur bedingt objektivierbaren Bewertungsskala unterliegen. Bei allem Verständnis für Anforderungen und Schwierigkeiten im Lehrberuf störten mich allerdings Ungerechtigkeiten in der Beurteilung schulischer Arbeiten und Leistungen am meisten. Als mir mein Lateinlehrer nach bestandener Wiederholungsprüfung wenige Monate nach Beginn der 6. Klasse mitteilte, diese sicherlich nicht positiv abschließen zu können, stand ein Schulwechsel an, der trotz Freiheitsverlust und anderer Zwänge bei mir viel Positives bewirkte. Auf Empfehlung eines befreundeten Arztehepaares, das zwei Söhne bei den Jesuiten in Kalksburg hatte, meldete mich mein Vater in dieser Schule zur Aufnahmsprüfung an, die ich bestand. Also raus aus der Rainerschule und rein in ein renommiertes Internat mit großer Vergangenheit, das als Eliteschule mit strengen Regeln galt: Nur an einem Wochenende pro Monat gab es „Heimurlaub“ oder Ausgang, Studienzeiten und Freizeit waren genau eingeteilt, die Unterbringung war spartanisch, das Essen ausreichend, qualitativ allerdings mehr als bescheiden. Auf der anderen Seite gab es in der Freizeit viele Möglichkeiten, Sport zu betreiben, im Schultheater, das ohne Frauenrollen auskommen musste, mitzuspielen, Musik zu machen und sich auch sonst in der Gemeinschaft zu bewähren. Die nur wenige Jahre vor meinem Eintritt in Kalksburg gegründete Schülerzeitung namens „Blitzlicht“ wurde für mich zur willkommenen Plattform erster journalistischer Mitarbeit. Ich schrieb kleine aktuelle Berichte, Texte zum schulischen Alltag, zu Jubiläen und Feiern und konnte ebenso wie in der professionell gedruckten Jahresschrift „Kalksburger Korrespondenz“ auch aktuelle Photographien zu Sport und gesellschaftlichem Geschehen unterbringen. 14

John F. Kennedy, Berlin, 1963 Aufnahmen vom Fernsehgerät, s. S. 51–57

Die Mitarbeit beim „Blitzlicht“, das wir nach Abendessen und Abendstudium mit unserem umtriebigen, ambitionierten Pater Kripp im Handabziehverfahren produzierten, fand erst ein Ende, als die Zeitung, an der wir oft bis spät in die Nacht arbeiteten, auf Befehl „von oben“ eingestellt werden musste: Ausgeschlafen zu sein und frische Ressourcen für Schule und Studium waren offenbar auf längere Sicht wichtiger als eine hausinterne Postille, die bei Bedarf auch Konviktsleitung und Lehrer – ohnedies nur schaumgebremst – aufs Korn nahm. Gerade, wenn man, wie ich, erst spät ins Internat kam und mehr Freizeit gewohnt war, freute man sich über den monatlichen Ausgang nach Hause, in die Stadt zu kommen, einen Opern- oder Theaterbesuch durchzusetzen, in ein Konzert gehen zu können oder, was als einziges sicher war, am Katholikentag teilzunehmen, der allerdings nur alle heiligen Zeiten stattfand und auch nicht gerade zum Spannendsten für einen Reporter zählte. Um dem Internat entfliehen zu können, musste man erfinderisch sein und auch manchmal Tricks anwenden, die nicht ganz lupenrein waren. Regen Meinungsaustausch und heftige Diskussionen gab es nicht nur bei Vorträgen prominenter Gäste, sondern auch fortlaufend und keineswegs beschränkt auf Fragen der Kunst und Kultur als generell wichtiges Instrumentarium eigener Argumentation und Urteilsbildung in einer zunehmend pluralistischer werdenden Gesellschaft.

1958: Matura und ihre Folgen Als ich knapp vor dem Sommer 1958 maturierte, verließ ich das Kollegium mit gutem Rüstzeug und einigen Freunden, die auch in den darauf folgenden Jahren, als alle von uns studierten, dank offener Augen und Ohren miteinander Kontakt hielten und fächerübergreifend die erprobte Diskussionsbereitschaft weiterführten. Meinem Vater zuliebe, aus Verlegenheit und, weil es in Österreich „nicht schaden kann“, studierte ich zunächst mehrere Semester Jus und begann meine eigene, noch in Kalksburg angeregte Tätigkeit als Maler und Graphiker fortzusetzen: autodidaktisch, wie es sich damals gehörte, befand man sich doch mit Namen wie Wassily Kandinsky und Antoni Tápies, die ebenfalls Jus studierten, in allerbester Gesellschaft. Unübersehbares Beispiel vor der Tür war diesbezüglich der quirlige Hans Staudacher, dessen bildnerischer Einfallsreichtum in ähnlich gelagerten Wortspielen des stets präsenten Autodidakten sein Pendant besaß. Bildende Kunst, neuere Kunstgeschichte und vor allem Gegenwartskunst (zu Letztgenannten gab es an der Uni leider keinerlei Vorlesungen) rückten zunehmend in den Fokus meiner Beschäftigungen. Trotz vieler Mankos boten die späten 1950er- und angehenden 1960er-Jahre, in die ich hineinwuchs, für meine Mitgehbereitschaft dennoch eine gute Grundlage. Es herrschte Aufbruchsstimmung, mit der von Otto Mauer gegründeten Galerie St. Stephan und der Galerie im Griechenbeisl gab es zwei wichtige AvantgardeGalerien. Die Wiener Secession öffnete sich deutlich dem Ausland gegenüber, und mit dem 1962 eröffneten Museum des 20. Jahrhunderts unter Werner Hofmann, das internationale Maßstäbe setzte, wurde auch der überfällige Anschluss österreichischer Kunst an die internationale Szene vollzogen. Man verspürte Optimismus, trat streitbar für die Kunst von heute ein und merkte trotz ständigen Nörgelns, dass etwas weiterging. Die noch leicht überschaubare Wiener Kunstszene verfügte über ein hochkarätiges Künstlerpotenzial, war voller Anregungen und Neuerungen und von ihren verschiedenartigen Begabungen her gut auf den Pluralismus vorbereitet, der – noch ohne die Anleihen der 15

Postmoderne zu bemühen – auch Talenten zum Durchbruch verhalf, die oft unterschätzt wurden und gerade jetzt erst ihre verdiente Wiederentdeckung erleben.

Photos für Zeitungen Ab 1962, als ich als junger Kunstkritiker und Wiener Korrespondent für die „Oberösterreichischen Nachrichten“ zu schreiben begann und in der Folge in weiteren Tages- und Fachzeitungen laufend Beiträge zu Ausstellungen (später auch zu Jazzkonzerten und Chansonabenden) veröffentlichte, begünstigte und förderte dies auch meine bis heute anhaltenden photographischen Ambitionen. Etwa ab Mitte der 1960er-Jahre veröffentlichten österreichische Tageszeitungen in einschlägigen Berichten zu Kunstereignissen zunehmend auch Künstlerporträts und Werkphotos. Was früher Ausnahme war, wurde so – dank entsprechender Nachhilfe, die auf fruchtbaren Boden fiel – zur Regel und eröffnete dem Bezieher kleiner Zeilenhonorare für Artikel ebenso bescheidene, doch hoch willkommene Zusatzeinnahmen für Photographien, die, sobald es dunkel wurde, im rasch adaptierten Badezimmer ausgearbeitet werden konnten.

Sujets und Qualitäten der Photographie Künstler vor ihren Werken, Ausstellungsansichten oder Besucher beim Betrachten von Bildern und Skulpturen waren naheliegende und zugleich beliebte, zum geschriebenen Wort passende Motive. Nicht wenige dieser, in den 1960er- und 1970er-Jahren gemachten Photographien sind über den aktuellen Anlass hinaus von soziologischer Relevanz. Vor allem in Hinblick auf Kleidung und Verhalten der Ausstellungsbesucher spiegeln sie den Zeitbezug wider und lassen – auch als Erfahrung für Jüngere – Unterschiede zu heute erkennen. Wenn sie etwas vom Flair, von der Stimmung oder einem unwiederholbaren, durch gewisse Umstände begünstigten Moment ausgewählter Kunstereignisse vermitteln, kommt zum Dokumentarischen etwas hinzu, das ein Bild heraushebt und dem Photo Dauer verleiht. Dafür gibt es viele, sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß aufgenommene Beispiele unter den Photographien, die ab 1962 während mehrerer Jahrzehnte bei den Biennalen in Venedig gemacht wurden. Ein Photo sollte formale Qualitäten besitzen, schnell und richtig gesehen und dabei prägnant komponiert sein. Distanz zu Stereotypen tut dabei gut und geht so weit, dass selbst ein vermeintlicher Fehler sich später eventuell als ungewöhnlicher Vorzug herausstellt. Für das Gelingen von Photographien mitentscheidend, und da vor allem für Porträts, ist auch die Herangehensweise an die Person, der spezielle Anlass, die jeweilige Situation, ob jemand überhaupt photographiert werden will, sich willig stellt, abwendet oder – was oft am besten ist – erst gar nicht merkt, dass er photographiert wird. Aufdringlichkeit kam für mich nie infrage. Hart gesottenen, jederzeit einsatzbereiten Zeitungsreportern (rasch zu sein, war einfach das Um und Auf des Tagesjournalismus) eiferte ich ohnedies nicht nach, fehlten mir doch dazu sowohl Courage als auch Mentalität. Falls es so etwas wie eine gemäßigte Betriebsamkeit beim Photographieren gibt (sozusagen ein entspanntes Arbeiten „In the Mood“), dann bekenne ich mich gerne dazu. Es kommt schon gelegentlich vor, dass auch im größten Wirbel interessante Photos entstehen, aber das ist dann doch eher die Ausnahme und hängt nicht unwesentlich von Zufällen ab. 16

Porträts von Künstlern vor ihren Arbeiten, im Atelier, Aufnahmen in unbemerkten Augenblicken, nach kurzem Beobachten und der Wiederkehr einer möglicherweise charakteristischen Aktion, Handhabung, Körperstellung, Geste oder Haltung bilden daher auch einen der Schwerpunkte des vorliegenden Buches. Ein weiterer sind kleine Gruppen von Künstlern und Kunstpublikum, interessierte, irgendwie auffällige, exaltierte oder skurrile Ausstellungsbesucher, die – wie man so sagt – für Photographen wie Betrachter einiges hergeben. Sie sind die Bewegten und Beweger, Menschen, die weniger als andere unterdrücken, Engagement, Sensibilität und Betroffenheit zeigen, sich gerne in Szene setzen oder partout die verrücktesten Moden mitmachen, um so „in“ zu sein und den Habitus des Kenners zu unterstreichen.

Beruflicher Kontext Der größte Teil meiner Photographien entstand in Verbindung mit meiner beruflichen Tätigkeit. Selbst im Zusammenhang mit meinen Pressephotos, von denen ja im Verhältnis zu den gemachten immer nur wenige veröffentlicht wurden, waren es jedoch vorrangig die persönlichen Begegnungen mit Künstlern und interessanten Menschen beziehungsweise der erhoffte dokumentarische Wert der Bilder, die mich veranlassten, zu photographieren und das Gesehene aus persönlichem Blickwinkel festzuhalten. Davon abgesehen, gibt es auch noch – wenn auch nicht immer – Spaß und Freude am Photographieren, die Neugierde auf das Ergebnis. Gelingt es, Charakteristika einer Person prägnant festzuhalten oder jemanden in privater Umgebung entspannt aufzunehmen, der sonst immer in der Öffentlichkeit steht, dann lohnt sich der getätigte Einsatz und das eine oder andere Photo bekommt Seltenheitswert.

Photoessays internationaler Prominenz Neben Einzelbildern, egal ob Porträts oder Ausstellungsphotos, dominieren knapp zwanzig Photoessays den vorliegenden Bildband. Es handelt sich dabei um Photo­serien, zusammengestellt für das vorliegende Buch mit ausgewählten Einzelbildern, wie sie bei Atelierbesuchen, im Rahmen von Interviews, bei Ausstellungen oder künstlerischen Aktionen gemacht wurden und somit untereinander einen zeitlichen Zusammenhang aufweisen. Bei Oskar Kokoschka (Pressekonferenz im Oberen Belvedere, Juni 1971), Friedensreich Hundertwasser (Interview 1967) beziehungsweise der Wiener Mal­ aktionen von Hans Staudacher („Aktion Abbruch“, 10. Jänner 1970) war dies ebenso der Fall wie bei Keith Haring, der im Juni 1984 photographiert werden konnte, als er an seinen großen Bildern für die Biennale in Venedig arbeitete. Oskar Kokoschka im Oberen Belvedere bei einem Pressegespräch am 7. Juni 1971

Diesen Photoessays im engeren Sinn stehen solche gegenüber, die Bilder einzelner Künstler zusammenfassen, wie sie bei verschiedenen Gelegenheiten und Anlässen gemacht wurden. Sie gelten vor allem Personen, mit denen ich oft über Jahrzehnte wiederholt zusammengearbeitet habe, von denen ich Ausstellungen zeigte und über deren Werk ich Aufsätze und in mehreren Fällen auch Bücher schrieb. Oft ergaben sich aus derartigen Begegnungen auch private Kontakte und anhaltende Freundschaften, etwa zu Hans Staudacher, Christian Ludwig Attersee, Hermann Nitsch, Günther Uecker, Klaus Rinke oder Emil Schumacher. Das gilt auch für Jürgen Messensee, Jan Voss oder die vorrangige Schweizer Garde mit Bernhard Luginbühl, Jean Tinguely, Alfred Hofkunst, Daniel Spoerri und der in diesem Kreis seit dem Ende der 1950er-Jahre fest inte­grierten Französin Niki de Saint Phalle. Der als einziger noch Lebende des Schweizer 17

Avant­gardezirkels, der seit einigen Jahren in Wien arbeitende Allrounder und Erfinder der Eat-Art, Daniel Spoerri, kann inzwischen sogar auf ein eigenes solitäres Museum in Hadersdorf am Kamp, Niederösterreich, verweisen, das unter regelmäßigem Einbezug seiner Werke international bestückte, saisonale Ausstellungen zeigt.

Staudacher, Rainer, Beuys Staudacher, mit dem ich bereits 1959 anlässlich einer Ausstellung von Georges Mathieu in der Galerie St. Stephan ins Gespräch kam, oder Arnulf Rainer, den ich gleichfalls länger als ein halbes Jahrhundert photographisch begleite, sind solche Fälle. Schlägt bei vielen Staudacher-Photos Spaß oder launig improvisierter Aktionismus durch, so ist es bei Arnulf Rainer dessen große Bandbreite an Mimik und Körpersprache. Unbeabsichtigt und andererseits bewusst inszeniert, begleitet sie ihn in wechselnden Facetten und zeigt den Vollblutmaler und intensiven Zeichner bei wechselndem Outfit immer wieder als einen Anderen, Verwandelten, von Tagesverfassung und Launen Abhängigen. Jemand, den ich bei mehreren Biennalen in Venedig, der documenta 6 in Kassel, in der Galerie nächst St. Stephan in Wien, am Kölner Kunstmarkt (1969) und nachfolgenden Kunstmessen photographieren konnte, war Joseph Beuys. Er zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Künstlern nach 1945. Wenn auch zwischen beiden ein halbes Jahrtausend liegt, so ist Beuys – als herausragende Künstlerpersönlichkeit einer anderen Epoche – für mich durchaus vergleichbar mit Albrecht Dürer. Zugleich bildet er auch das deutsche Pendant zu seinem wie immer tatkräftigen Kollegen Arnulf Rainer, dessen malerischer Gestus und aufrührerischer Zeichenstil expressiver, österreichisch barocker ausfallen. Trotz mehrerer, künstlerisch und photographisch immer ergiebiger Begegnungen, darunter auch einem Atelierbesuch zusammen mit seinem ehemaligen Studien- und Berufskollegen an der Düsseldorfer Kunstakademie, Erwin Heerich, kam es zwischen Beuys und mir zu keinerlei engeren Kontakten: Bei einem, neben Dürer auch mit Andy Warhol vergleichbaren, viel gefragten Künstleridol und politisch denkendem Universalisten ein Faktum, das man zur Kenntnis nimmt.

Expansion der Kunst im Freien Als ab den späten 1960er-Jahren Ambiente und Environment in Mode kamen und ein nicht unwesentlicher Teil des Kunstgeschehens von der Fläche grenzüberschreitend und unter Einsatz neuer, vielfach elektronischer Medien in den Raum verlagert wurde, lieferte diese Erweiterung auch Impulse für die Ausstellungsphotographie. Künstlerische Aktionen, deren Dimensionen deutlich zunahmen, tendierten in den ­öffentlichen Raum. Unter Verwendung neuer Materialien und Techniken verband man innen und außen, nutzte den Kontext von Natur und Licht und vermittelte auf diese Art und Weise vor allem bei größeren Projekten der Land-Art neuartige Kunsterlebnisse mit ebensolchen Naturerlebnissen, -erkenntnissen und -erfahrungen. Der Maßstab weltweit beachteter, weitläufiger Aktionen in der Natur, wie denjenigen von Christo, blieb zwar für den klassisch eingeschränkten Ausstellungsveranstalter und seine Macher unerreichbar, zog aber kleine Pendants und interessante Impulsgeber in Kassel, Venedig und, etwas später, auch bei den Biennalen in São Paulo nach sich. 18

Hans Staudacher, „Aktion Abbruch“, Wien, 10. Jänner 1970

Zufallsbegegnungen und Highlights Wie in frühen Jahren nütze ich allerdings auch heute, neben dem, was beabsichtigt und eingeplant ist, glückliche Zufälle, um abseits der bildenden Kunst da und dort Schnappschüsse von Prominenten zu machen, die die photographische Praxis im Aktionsfeld der bildenden Kunst facettenreich ergänzen. Bei viel Glück, gutem Auge und schneller Reaktion werden dann auch manche, auf diese Art und Weise gemachte Photographien zu eigenwilligen, heiteren oder spannenden Mosaiksteinen einer möglichst offen gehaltenen photographischen Arbeitsweise. Schriftsteller, Dramatiker, Poeten und Romanciers sind in ihr ebenso anzutreffen wie bekannte Politiker oder Photo­graphen und Photographinnen von Weltrang, die es im letzten Jahrzehnt immer mehr und immer öfter zu Ausstellungen nach Wien zog. Jazzphotos, die zwischen 1965 und 1970/71 im Fokus meiner photographischen Ambitionen standen und oft im Rahmen von Rezensionen zu Jazzkonzerten veröffentlicht wurden, fanden – schweren Herzens – aus Platzgründen im vorliegenden Buch keine Aufnahme.

Königin Elisabeth von Belgien, Dubrovnik, Sommer 1959

Da und dort gelingt ein „Highlight“, wenn man zufällig und an eher ungewohntem Ort z. B. Elizabeth Taylor begegnet, wie sie ein Juweliergeschäft in Basel verlässt (1991), oder der in der Oper über alles gefeierten Anna Netrebko als Frau ohne Allüren nach getätigtem Shopping in Salzburg (2005), oder – 1959 an einem Sommertag in Dubrovnik – der mir bis dahin unbekannten belgischen Königin Elisabeth. Erkannt und gegrüßt von meiner Mutter, stoppte sie nur kurz ihren zum Strand führenden Stadtrundgang im Pulk eines eher leger wirkenden Begleitschutzes, grüßte freundlich zurück und gab mir die Chance, einige Aufnahmen zu machen. Mehr als 50 Jahre nach ihrem Entstehen und von mir seither unbeachtet, ließ ich die zu meinen Raritäten zählenden Kleinbildnegative erst vor kurzem neu ausarbeiten (S. 127, 128).

Biennale Venedig und documenta in Kassel Als die älteste Veranstaltung dieser Art und höchst selektives künstlerisches Auswahlverfahren mit Weltgeltung war die bereits 1895 gegründete Biennale von Venedig ab den 1960er-Jahren ein für mich immer ereignisreicher, photographisch lohnender Pflichttermin. In ihrem Angebot deutlich kleiner und daher besser überschaubar als heute, wo die Biennale mit ihren Ausläufern die touristisch überstrapazierte Lagunenstadt auch noch unter Druck setzt, konnte man in zwei bis drei Tagen tatsächlich so ziemlich alles sehen. Man rätselte über mögliche Preisträger, fand Zeit zu Gesprächen und traf – was heute nur Ausnahme ist – unter den Besuchern auch prominente Künstler, die nicht ausstellten. Die Ausstellungen in Venedig und Kassel, letztere mit der von Arnold Bode gegründeten, erstmals 1955 präsentierten documenta, wurden nach Überwindung der Desaster des Zweiten Weltkriegs zu selektiven, um Wertungen bemühten Indikatoren künstlerischer Bedeutung und Aktualität. Anderen weit voraus, deckten diese Ausstellungen permanenten Nachholbedarf ab. Sie wurden damit in ähnlicher Weise wie in Österreich das von Werner Hofmann mit viel Umsicht aufgebaute, 1962 eröffnete Museum des 20. Jahrhunderts zu Zentren aktueller Information, hohen Qualitätsanspruchs und aktueller Befindlichkeit. Als Zeitzeuge derartiger Geschehen wollte ich die Photographie ebenso wenig missen wie heute. Ihre Intimität und Subjektivität stehen in jenem seltsamen schöpferischen Kontrast zur abgebildeten Wirklichkeit, die diese – bei guten Bildern immer auf der Überholspur zur Realität – über den Augenblick des Geschehens hinaushebt. 19

Klaus Rinke, Forum Metall, Linz, 1977: Auch von Linz aus zeigt jedes Lot zum Mittelpunkt der Erde.

20

21

22

documenta III, 1964: documenta-Gründer Arnold Bode mit seinem Sekretär Alfred Nemeczek bei der Pressekonferenz vor Gemälden von Pablo Picasso

23

Oskar Kokoschka, Oberes Belvedere, Wien, Juni 1971

24

25

Max Weiler, Maria Lassnig, Oswald Oberhuber, Mai 1986

26

Albert Paris Gütersloh, Galerie Würthle, Wien, Februar 1967

Albert Paris Gütersloh mit Hans Erich Apostel und Greta Keller, in der Galerie Würthle, Wien, Februar 1967

27

28

Carry Hauser mit Walter Zettl, Wien, 1967

Karl Rössing, um 1980

29

Gustav K. Beck, Secession, Wien, 1966

30

Otto Beckmann, 1969

31

Kurt Moldovan, Wien, Februar 1971

32

Hildegard Joos, Linz, 1989

33

34

Monsignore Otto Mauer mit dem Objektkünstler Erwin Thorn, Galerie nächst St. Stephan, Februar 1969

Maria Lassnig, Galerie nächst St. Stephan, Wien, Oktober 1970

35

Daniel-Henry Kahnweiler, Wien, 1968

Daniel-Henry Kahnweiler, Fritz Novotny, Wien, 1968

36

Daniel-Henry Kahnweiler, Walter Koschatzky, Museum für angewandte Kunst, Wien, April 1968

37

Kiki Kogelnik, „Kunst im Zeitalter der Astronautik“, September 1967

Kiki Kogelnik, Venedig, Juni 1995

38

Kiki Kogelnik, Galerie nächst St. Stephan, 1967

39

Hermann J. Painitz, Neue Galerie der Stadt Linz, Mai 1987

40

Erwin Heerich und Helmuth Gsöllpointner, Düsseldorf, Jänner 1977

41

Emil Schumacher, Hagen, 1972

Emil Schumacher, Hagen, Mai 1976

42

43

Karl Fred Dahmen, Galerie Schottenring, Wien, 1973

Pierre Soulages, Ausstellungseröffnung Emil Schumacher im Jeu de Paume, Paris, 12. November 1997

44

45

Giuseppe Santomaso mit Ulrich Erben (rechts) in der Druckwerkstätte der Erker-Galerie St. Gallen, 3. Oktober 1987

46

Mark Tobey auf der Art Basel, um 1980

47

Jean Tinguely mit Werner Düggelin, Bern, 1971

Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely, Neue Galerie der Stadt Linz, Dezember 1980

48

49

Karl Anton Wolf, Wien, um 1965

50

John F. Kennedy, Berlin 1963 Am 3. und 4. Juni 1961 kam es zu einem politisch hochbrisanten Gipfeltreffen von John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow in Wien. An den amerikanischen Präsidenten oder seine Frau Jacqueline ohne Presseausweis heranzukommen und sie zu photo­ graphieren, war schon damals illusorisch, sodass ich mich mit dem einen oder anderen Photo auf Distanz als einer von Tausenden Neugierigen begnügen musste, die in dichten Menschentrauben am Stephansplatz vor der „Aida“ warteten. Am 26. Juni 1963, zwei Jahre nach dem Mauerbau, hielt Kennedy, triumphal von den Deutschen empfangen, seine enthusiastisch akklamierte, historisch gewordene Rede vor dem Schöneberger Rathaus im zweigeteilten Berlin. Kennedys Berlin-Besuch war eines der ersten globalen politischen Ereignisse, die vom Fernsehen live übertragen wurden und damit die gleichzeitige Teilhabe von Millionen von Zusehern ermöglichte. Diese völlig neue Art, dabei zu sein, ohne am Ort des Geschehens auch tatsächlich anwesend sein zu müssen, bestätigte nicht zuletzt auch die von Andy Warhol gemachte, in seiner Bildproduktion angewandte Erfahrung hinsichtlich unserer Kenntnis von und unserem Umgang mit Prominenten, mit Stars und Idolen, denen wir in der Regel nicht live begegnen, sondern medial, in einer zweiten, neuen, anderen Bildebene: den Printmedien, dem Kino und dem überall präsenten Fernsehen. Vor dem Philips-Fernseher unserer Familie konnte ich – sozusagen vom besten Platz aus – Kennedys Berlin-Besuch inklusive seiner noch heute oft zitierten Liebeserklärung: „Ich bin ein Berliner“ sehend, hörend und, mit dem Photoapparat in der Hand, kniend vor dem kleinen „Kasten“ mitverfolgen, dessen Bildröhre irgendwann ihren Geist aufgab. Die in parallelen Bildzeilen gerasterten Photographien analog zur Übertragungs- und Sendetechnik des Fernsehens dieser Jahre konfrontierten mit einer damals neuen, bis heute nur wenig reflektierten Ästhetik, die es inzwischen nicht mehr gibt. Sie war für denjenigen, der sie machte, eine neue Erfahrung photographischer Anwesenheit und Reaktion. Heute, in einer medial extrem erweiterten Umwelt, sind sie bereits anachronistisch. Ihr, durch das reine Schwarz-Weiß mitgeprägte Flair unterstreicht Charakter und Autonomie dieser Bilder und konfrontiert gleichzeitig mit der unwiederbringlichen Aura und Ästhetik einer schon lange historisch gewordenen Entwicklungsphase des bis heute am weitesten verbreiteten Bild- und Nachrichtenmediums. Peter Baum

4 Bildebenen – 4 Möglichkeiten der Rezeption 1. Persönliche Anwesenheit bei einer Veranstaltung 2. Live-Übertragung im Fernsehen 3. Während der Live-Übertragung gemachte Photographien 4. Die Veröffentlichung dieser Photos im vorliegenden Buch, 50 Jahre später

51

John F. Kennedy, Berlin, 1963

52

John F. Kennedy, Berlin, 1963

53

54

55

56

57

Die frühen 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung in der Kunst

58

Joseph Beuys

Joseph Beuys, Art Basel, 1974

59

Joseph Beuys, documenta 6, Kassel, 1977

60

Joseph Beuys, Biennale Venedig, 1980

61

62

Joseph Beuys, Biennale Venedig, Juni 1980

Joseph Beuys, „Honigpumpe“, documenta 6, Kassel, 1977

63

Miguel Ortiz Berrocal, Venedig, 1972

64

Walter Pichler, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 1972

65

Haus-Rucker-Co

Haus-Rucker-Co, „Live“, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 1970

66

67

Haus-Rucker-Co, „Roomscraper“, Kunstmarkt Köln, 1969

Haus-Rucker-Co, „Mind-Expander“, Sessel zur Bewusstseinserweiterung, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 1970

68

Haus-Rucker-Co (Laurids Ortner, Klaus Pinter, Zamp), Kunstmarkt Köln, 1969

Folgende Doppelseite: Haus-Rucker-Co, „Rahmen“, documenta 5, Kassel, 1972

69

71

Wil und Fria Frenken, Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland, September 1970

72

Wolfgang Hollegha

Wolfgang Hollegha (rechts), Internationale Kunstgespräche der Galerie St. Stephan, Seefeld, 1961

73

Wolfgang Hollegha, Ausstellungsaufbau, Graz, 3. Oktober 1970

Wolfgang Hollegha, Rechberg, Steiermark, 6. Juli 2012

74

75

Hubert Pfaffenbichler, Wien, 1968

Richard Kriesche, ca. 1970

76

Christian Ludwig Attersee

Eröffnung der Galerie Grünangergasse (Schapira & Beck), Wien, 1972: Marquant, Attersee, Pichler, Gironcoli, Kalb

77

Christian Ludwig Attersee, Wien, Jänner 1972

In der Neuen Galerie Linz, 1986

78

Christian Ludwig Attersee, Ausstellungseröffnung Atterseehalle, Attersee, August 2006

79

80

Josef Bauer

Josef Bauer, Galerie im Griechenbeisl, Wien, 1972

81

82

Josef Bauer bei Dreharbeiten für den Künstlerfilm „Avantgarde aus Oberösterreich“ (weiters mit Johann Jascha, Othmar Zechyr). Eine Produktion des ORF, Landesstudio Oberösterreich, Frühjahr 1978

83

Humanic, „Aktion Unschuh“, Neusiedler See, 16. Mai 1972

84

85

Oberösterreichs Avantgarde: Robert Mittringer, Karl Heinz Klopf, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Johann Jascha, Neue Galerie Linz, 1990

86

Friedensreich Hundertwasser

87

Friedensreich Hundertwasser, Neue Galerie Linz, 1977

88

Friedensreich Hundertwasser, Biennale Venedig, 1970

89

90

Friedensreich Hundertwasser, Wien, 1967

91

Johann Jascha, „Akademische Kunstverhunzelung“, Wien, 1970

Jörg Schwarzenberger (K.U.SCH.), Linz, Neue Galerie, 1983

92

Nächste Doppelseite: Timm UIrichs, Galerie nächst St. Stephan, Wien, Jänner 1970

93

94

95

96

Franz Ringel

Franz Ringel, Wien, 1968

Franz Ringel, Biennale de Paris, 24. September 1971

97

98

Meina Schellander, Wien, November 1971

Reimo S. Wukounig, 1970

99

Joannis Avramidis mit Kindern, Prateratelier, Wien, späte 1970er-Jahre

Oswald Stimm, 10. Juni 2004

100

Heinz Leinfellner (links) mit Werner Fenz und Rolf Gunter Dienst, Graz, 1969

101

Heinz Stangl, Paris, 24. September 1971

102

Wolfgang Herzig, Wien, 1968

103

Sigmar Polke, Biennale Venedig, 1988

Sigmar Polke, Hamburger Bahnhof, Berlin, 29. Oktober 1997

104

Blinky Palermo mit Evelyn Weiss und Sigmar Polke, Biennale São Paulo, 1975

105

Eduardo Chillida mit dem Photographen Benjamin Katz, Zürich, Oktober 1987

106

Gabriele Wimmer (Mitte), Max Peintner (rechts), Lausanne, 1988

107

Grita Insam, Willi Kopf, 1987

108

Karl-Heinz Klopf, Bernhard Winkler, Hubert Scheibl, Linz, 1985

109

Max Bill

Max Bill in seinem Atelier in Zumikon, 1977

110

111

Max Bill in seinem Atelier in Zumikon, 1977

112

113

Claes Oldenburg

Claes Oldenburg, Mönchengladbach, 1989

114

Coosje van Bruggen, Claes Oldenburg, Joseph Beuys, Mönchengladbach, Mai 1989

115

Claes Oldenburg mit Emilio Vedova, Biennale Venedig, Juni 1997

Claes Oldenburg mit seiner Tochter, Wien, Februar 2012

116

Claes Oldenburg, Venedig, 1997

117

Richard Tuttle, Wiener Secession, 1986

Birgit Jürgenssen, Hubert Winter, 3. Juli 1984

118

Wolf Vostell, „Ruhender Verkehr“, Köln, 1969

Wolf Vostell, 1975

119

Fabrizio und Carla Plessi, Museum Essl, 2008

Jim Dine, Venedig, 1994

120

121

Emilio Vedova (rechts), Biennale Venedig, Juni 1997

122

123

Emilio Vedova, Biennale Venedig, Juni 1997

124

125

21er Haus, Eröffnung November 2011: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und seine Frau Margit, Unterrichtsministerin Dr. Claudia Schmied und Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner

126

Königin Elisabeth von Belgien, Dubrovnik, Sommer 1959

127

128

129

Elizabeth Taylor, Basel, Juni 1991

130

Herbert Bayer, Linz, 1977

131

Anna Netrebko, Salzburg, 2005

132

133

Biennale Venedig, Juni 1984

Keith Haring 134

135

Keith Haring, „Aperto“, Biennale Venedig, Juni 1984

136

137

Allen Jones, Neue Galerie Linz, 1974

Allen Jones in der Galerie Hilger, Wien, 2013

138

Monika Baumgartl, São Paulo, 1973

139

Christo, New York, 1983

140

David Rabinowitch, New York, 1983

141

Lawrence Weiner, Wien, 1986

142

Ed Ruscha, Kunsthistorisches Museum Wien, 24. September 2012

143

Larry Rivers bei einem Fest der Galerie Ulysses, Wien, 2001

Gilbert & George, Wolfsburg, 1994

144

145

Thomas Kaminsky, Wien, 30. Juni 2011

146

Anthony Cragg, Salzburg, August 2008

147

Ausstellung „Wien-Fluss“, die beiden Großformate von Martin Disler in der Wiener Secession, 1986; der Künstler mit Birgit Jürgenssen (oben)

148

Nicola de Maria, Ausstellung „Wien-Fluss“, Wiener Secession, 1986

149

Gotthard Graubner, Wien, 2. September 2005

Valentin Oman, Wien, 24. Jänner 2011

150

Karl Prantl im Wiener Prater-Atelier, Juni 1977

Jan Voss, Paris, 1997

151

Hannes Mlenek, Künstlerhaus Wien, 25. Mai 2009

152

153

Atelier Krumpendorf, Juni 2009

Peter Krawagna

Villach, ca. 1968

154

155

156

Klaus Rinke

Klaus Rinke, documenta 6, Kassel, 1977

157

158

159

160

Klaus Rinke, documenta 6, Kassel, 1977 • Monika Baumgartl und Colette

161

162

Klaus Rinke (liest die „Wochenpresse“), Linz, 7. Juli 1977

Klaus Rinke, „Arbeitspause“, Neue Galerie der Stadt Linz, heute: Lentos, 1977

163

164

Klaus Rinke, Kollerschlag, 1980er-Jahre

Klaus Rinke, „Ursprung“, Neue Galerie der Stadt Linz, November 1980

165

166

167

168

Klaus Rinke mit Monika Baumgartl und Hans Staudacher beim „Paprika Hatschek“, Wien 4, 1977

169

Günther Uecker, „Tisch der Austreibung“, Modell der Großplastik für das Forum Metall, Linz 1977

170

Günther Uecker

171

Günther Uecker, „Tisch der Austreibung“, Forum Metall, Linz 1977

172

173

V. l. n. r.: Günther Engelhart, Christine und Günther Uecker, Kitty Kemr, Gotthard Graubner, Mönchengladbach, 1997

Rolf Gunter Dienst mit Günther Uecker, St. Gallen, 1987

174

Mit Lóránd Hegyi, Wien, 1992

Günther Uecker, Alexander Tolnay, Budapest, 13. Dezember 2012

175

Günther Uecker, Ausstellungsaufbau in der Nationalgalerie Budapest, 13. Dezember 2012

176

Günther Uecker, Budapest, 13. Dezember 2012

177

178

Arnulf Rainer

179

Arnulf Rainer, Josef Mikl, Internationale Kunstgespräche der Galerie St. Stephan, Seefeld, 1960

Arnulf Rainer, Galerie nächst St. Stephan, 4. September 1970

180

Arnulf Rainer und das Ehepaar Gerersdorfer (mit Nachwuchs), Museum des 20. Jahrhunderts, 20. Jänner 1971

181

Arnulf Rainer, Gesichtsbemalung vor der Pressekonferenz zu seiner Ausstellung im Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 1968

182

183

Arnulf Rainer, Maximilian Schell, Baden, 29. September 2009

Arnulf Rainer, Karlheinz Essl, Wien, 23. April 2008

184

185

Im Arnulf Rainer Museum mit Rudi Fuchs, Baden, 24. Mai 2013

Arnulf Rainer, Linz, Dezember 1999

186

187

Schloss Parz, OÖ, Juli 2000

188

Hermann Nitsch

Mit Lóránd Hegyi und Georg Baselitz, Wien, Oktober 2000

189

Hermann Nitsch, Wien, 25. Juni 2009

Hermann Nitsch, Linz, Mai 1983

190

191

Hermann Nitsch, Prinzendorf, Mai 1998

Hermann Nitsch, Museum Essl, Klosterneuburg, 22. August 2009

192

193

Peter Baum photographiert, 4. documenta, Kassel, 1968

194

Hans Staudacher

In seinem Wiener Atelier, 1969

195

Hans Staudacher, Galerie Schottenring, Wien, Oktober 1972

196

14. Jänner 1970

197

Hans Staudacher, „Aktion Abbruch“, Wien, 10. Jänner 1970

198

199

Hans Staudacher, „Aktion Abbruch“, Wien, 10. Jänner 1970

200

201

Hans Staudacher vor der Wiener Secession, 1991

Hans Staudacher, 13. November 2010

202

203

Alfred Hrdlicka

Mit Otto Breicha, Wien, Museum für angewandte Kunst, 29. September 1970

Mit Ernst Hilger, Atterseehalle in Attersee, Juli 1998

204

205

Pressekonferenz, Museum für angewandte Kunst, Wien, 29. September 1970

Alfred Hrdlicka, Wien, April 1970

206

207

Rudolf Hausner mit dem Kunstkritiker Johann Muschik, Wien, 9. Februar 1970

208

Duane Hanson

Duane Hanson, Kunsthalle Tübingen, November 1991

209

210

Duane Hanson, Kunsthalle Tübingen, November 1991

211

Photographinnen · Photographen

212

Alberto Burri, Galerie Westlicht, Wien, 2006

213

214

Inge Morath, Neue Galerie der Stadt Linz, 22. Oktober 1992

Inge Morath, Wien, Café Bräunerhof, 24. Jänner 1992

215

Douglas David Duncan mit Christine de Grancy, Christian Skrein, Walter Schramm, Galerie Westlicht, Wien, 2007

Douglas David Duncan, Galerie Westlicht, Wien, 2007

216

217

Franz Hubmann, Neue Galerie der Stadt Linz, Oktober 1999

218

219

Annie Leibovitz, Kunsthaus Wien, 29. Oktober 2009

220

221

222

Annie Leibovitz, Kunsthaus Wien, 29. Oktober 2009

223

Albert Watson, Kunsthaus Wien, 28. September 2005

Ernst Haas (rechts) mit Alfred Schmeller, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, Oktober 1972

224

225

226

Albert Watson, Kunsthaus Wien, 28. September 2005

Massimo Vitali, Galerie Hilger, Wien, 7. November 2006

Lui Dimanche, Wien, 13. Oktober 2001

227

Urs Lüthi, Zürich, 1971

228

Erich Lessing, Wien, 2013

229

René Burri vor der berühmtesten, meistpublizierten seiner Foto-Ikonen: „Che Guevara“, Galerie Westlicht, Wien, Mai 2006

230

231

Sean Scully

Sean Scully, Liliane Tomasko, Lentos Kunstmuseum Linz, 1. Oktober 2003

232

233

Sean Scully, Lentos Kunstmuseum Linz, 21. Juli 2012

234

Sean Scully im Eröffnungsjahr des Lentos, Linz, 1. Oktober 2003

235

236

Sean Scully mit Lóránd Hegyi und dessen Frau anlässlich der Eröffnung seiner großen Ausstellung im Lentos, Linz, 21. Juli 2012

237

238

Sean Scully, Liliane Tomasko, Lentos, Linz, Oktober 2003

Sean Scully mit Agnes und Karlheinz Essl, Klosterneuburg, Museumsterrasse, 22. Juli 2012

239

Karlheinz Essl mit Friedrich von Weizsäcker und Gustav Peichl

240

Museum Essl, Eröffnung der Ausstellung „Made in Leipzig – Bilder aus einer Stadt“, Klosterneuburg, 30. Mai 2006

241

Daniel Spoerri

Auf der Pirsch am Wiener Flohmarkt, 14. April 2011

242

243

Aus der Literaturszene

Arthur Miller, Wien, 24. Jänner 1992

Eugène Ionesco, Erker-Treffen, St. Gallen, Oktober 1987

244

245

Eugène Ionesco, Erker-Treffen, St. Gallen, 3. Oktober 1987

246

247

Péter Esterházy, Wien, Mai 2002

Peter Handke, Paris, 12. November 1997

Fritz Hochwälder, Zürich 1977

248

249

H. C. Artmann, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 9. Juni 1970

250

Elfriede Jelinek diskutiert, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 9. Juni 1970

251

Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky mit Verantwortlichen des ORF (im Hintergrund Gerd Bacher) Presseführung in dem von Roland Rainer geplanten neuen ORF-Zentrum, Wien, 5. Jänner 1971

252

Politiker und Künstler

Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky mit Schriftsteller Rudolf Henz, Wien, 5. Jänner 1971

253

Bundeskanzler Dr. Josef Klaus und der Maler Lucas Suppin, Wien, Galerie Tao, Februar 1970

254

Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleissner (links) mit Clemens Holzmeister, Picasso-Ausstellung, Museum für angewandte Kunst, Wien, 1968

255

Markus Lüpertz und Gerhard Schröder, Eröffnung der Lüpertz-Ausstellung im Kunstforum Wien, 6. September 2006

Helmut Kohl und Michail Gorbatschow, Passau, 30. September 2002

256

257

Wien, Museum des 20. Jahrhunderts Die 1960er- und frühen 1970er-Jahre

258

Eröffnung der Ausstellung Antoni Tàpies, 15. März 1968

259

Antoni Tàpies mit Franz Larese im Hintergrund, 15. März 1968

260

Antoni Tàpies mit Werner Hofmann, 15. März 1968

261

Madame Léger, Vizebürgermeisterin Gertrude Fröhlich-Sandner, Unterrichtsminister Theodor Piffl-Percevi ˇ c´

262

263

Ausstellungseröffnung Ernst Wilhelm Nay, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 14. April 1967

Ernst Wilhelm Nay mit dem deutschen Botschafter Josef Löns, 14. April 1967

264

265

Richard Neutra, Wien, März 1969

Kunstdiskussion in der Galerie nächst St. Stephan Monsignore Otto Mauer (links), Richard Neutra (Mitte)

Richard Neutra mit Sektionschef Dr. Karl Haertl, März 1969

266

267

Roland Goeschl, „Sackgasse“, Biennale Venedig, Juni 1968

Roland Goeschl, Museum des 20. Jahrhunderts, 1969

268

269

Peter Pongratz, 20er-Haus, Wien, 24. August 1970

270

271

Oswald Oberhuber mit Monsignore Otto Mauer vor einer frühen Plastik aus den 1950er-Jahren, 20. Jänner 1971

272

273

„Die Epoche des überfließenden Sehvermögens“, Raumkapsel „Apollo 10“, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 24. August 1970

274

275

Kunstbiennale Venedig 1966, 1968, 1970, 1972, 1984, 1986, 1988, 1993, 1995, 1997

Curt Stenvert und Pierre Restany, 1966

276

Kunstbiennale Venedig 1966, 1968, 1970, 1972, 1984, 1986, 1988, 1993, 1995, 1997

Curt Stenvert und Pierre Restany, 1966

276

Roy Lichtenstein im amerikanischen Pavillon, Juni 1997

277

Richard Smith, Biennale Venedig, 1970

278

Giorgio de Chirico, Venedig, Juni 1972

279

280

Heinz Mack, Biennale Venedig, Juni 1960

Heinz Mack, Linz, 2004

281

Christa Hauer-Fruhmann (links), Caroline Koschatzky, 1966

282

Arnaldo Pomodoro, Biennale Venedig, 1972

283

Iris Clert, Venedig, 1980

284

Nicolas Schöffer, Biennale Venedig, Juni 1968

285

Gerhard Richter, Venedig, 1972

286

287

288

Biennale Venedig, 1986: Isamu Noguchi im US-Pavillon

289

Arman, Venedig, Juni 1968

Jannis Kounellis, Venedig 1988

290

291

Leo Castelli, Venedig, 1988

Erró, Venedig, 2003

292

293

Yayoi Kusama, Venedig, 1993

294

Roy Lichtenstein, Venedig, 1972

295

Biennale Venedig, 1993, Nordischer Pavillon

Biennale Venedig, 1995, Japanischer Pavillon

296

297

298

299

Venedig, 1997

300

Folgende Doppelseite: Österreich-Pavillon 1997

Biennale Venedig, 1984, Curt Asker, „Immobile 1980–1984“

301

302

303

Künstlerinnen, Künstler: national, international

Kumi Sugai, Paris, 25. September 1971

304

Bruno Gironcoli, Wien, Jänner 1972

305

Donald Judd, Forum Metall, Linz, 1977

Erwin Heerich, Düsseldorf, 1977

306

Karl Prantl, St. Gallen, 1987

Erwin Reiter, Atelier Wien, 1973

307

2. Triennale Nürnberg, 1982: Drei österreichische Zeichner: Alfred Klinkan, Franz Blaas, Dietmar Brehm

308

Hans Staudacher, Christa Hauer-Fruhmann, Richard Kriesche, Galerie im Griechenbeisl, Wien, 23. September 1970

309

„Jazzdoctor“ und Sammler Otto Fessl, Maler Peter Sengl, Sammler Helmut Schützeneder, Wien, ca. 1995

310

Wibke von Bonin, John Sailer, Zürich, 1987

Othmar Zechyr, Kazuko Miyamoto, Neue Galerie der Stadt Linz, 1988

311

Anzinger-Ausstellung, Galerie Thoman, Wien, 8. Februar 2014

Siegfried Anzinger mit Elisabeth Nowak-Thaller

Clemens Kaletsch

Siegfried Anzinger

312

Herbert Brandl, Wien, 1983

Gunter Damisch, 2009

313

Franz Josef Altenburg, 9. September 2006

314

Erich Steininger, 21. April 2005

Peter Sengl, April 2007

Edgar Tezak, Wien, November 2012

315

21er Haus, Dezember 2012: Werner Würtinger, Frau Albrecht, Herbert Albrecht, Oskar Höfinger

316

Adolf Frohner im Lentos Kunstmuseum Linz vor seinem Hauptwerk „Hommage à Jean Dubuffet“, 2004

317

Cornelius Kolig, Gudrun Kampl in einer Ausstellung der Galerie Walker, Salzburg, Sommer 2008

318

Jürgen Messensee, Wien, 27. Juli 2010

319

Heinz Göbel, Maria Moser, Frankenburg, Oberösterreich, um 1980

Helmut Krumpel, ca. 1972

320

Robert Schuster, 1989

321

322

Manfred Erjautz, Wien, 8. März 2013

Anselm Glück, Wien, 3. Jänner 2001

323

324

Roman Scheidl, Juli 2009

Hubert Scheibl, Wien, Dezember 1995

325

Deborah Sengl, Wien, April 2007

Alois Mosbacher, Museum Liaunig, Neuhaus, 21. Oktober 2011

326

Herwig Zens in seinem Wiener Atelier, 22. Juli 2009

327

Museum Liaunig Neuhaus | Suha Photographien 2008–2013

328

329

Hubert Schmalix, Suse Krawagna, 31. April 2011

330

Eröffnungsausstellung 2008: Werke von Hubert Schmalix und Erwin Wurm

331

Peter Noever, Rudi Stanzel, 28. April 2012

332

Michael Kienzer, Friedrich Panzer, 28. April 2012

Drago J. Prelog, 28. April 2012

333

Peter Kogler, 30. April 2011

Helmut Swoboda, Lorenz Estermann, Jakob Gasteiger, 28. April 2012

334

Friedrich Panzer, Erwin Bohatsch, Hubert Schmalix, Suse Krawagna, 30. April 2011

335

Herbert Liaunig, Hans Staudacher, September 2005

336

Walter Vopava, 28. April 2012

337

„Aequilibration“ (2008), Julie Hayward, 10. April 2012

338

339

340

„Dissociation series, paintings“, Karl Hikade (2011), 28. April 2012

341

342

Martin Praska, Wien, 30. Juni 2009

Walter Weer, Wien, 12. Juli 2010

343

344

Mario Dalpra, Wien, 4. März 2014

Thomas Reinhold, Wien, 4. März 2014

Anatole Ak, Barbara Höller, Oliver Dorfer, Linz, Mai 1993

345

Eva Wagner, Wien, 5. Mai 2011

346

Sevda Chkoutova, Wien, April 2007

347

348

Personenindex Reihung alphabetisch mit Seitenangabe Anatole Ak Herbert Albrecht Franz Josef Altenburg Siegfried Anzinger Hans Erich Apostel Arman H. C. Artmann Kurt Asker Christian Ludwig Attersee Joannis Avramidis

345 316 314 312 27 290 250 301 77 – 79 100

1956 Linz – Engerwitzdorf/Oberösterreich 1927 Au/Bregenzerwald – Wolfurt/Vorarlberg 1941 Bad Ischl – Aspeding/Oberösterreich 1953 Weyer – Wien, Köln 1901 Karlsruhe – 1972 Wien 1928 Nizza – 2005 New York 1921 Wien-Breitensee – 2000 Wien 1930 Stockholm – Lacoste/Frankreich 1940 Pressburg – Wien 1922 Batumi/Georgien – Wien

252 Gerd Bacher Josef Bauer 80 – 83 Monika Baumgartl 139, 161, 169 Herbert Bayer 131 Gustav K. Beck 30 Otto Beckmann 31 Miguel Ortiz Berrocal 64 Joseph Beuys 59 – 63, 115 Max Bill 110 – 113 Franz Blaas 308 Arnold Bode 22 Erwin Bohatsch 335 Herbert Brandl 313 Dietmar Brehm 308 Otto Breicha 204 René Burri 213, 231

1925 Salzburg – Salzburg, Wien 1934 Wels – Linz 1942 Prag – Düsseldorf 1900 Haag am Hausruck/Oberösterreich 1985 Santa Barbara/Kalifornien 1902 Wien – 1983 Wolfsberg/Kärnten 1908 Wladiwostok – 1997 Wien 1933 Algaidas/Spanien – 2006 Antequera/Spanien 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf 1908 Winterthur/Schweiz – 1994 Berlin 1955 Passau – Wien 1900 Kassel – 1977 Kassel 1951 Mürzzuschlag – Wien 1959 Graz – Wien, Düsseldorf 1947 Linz – Linz ehemaliger Kunstkritiker, Museumsdirektor 1932 Wien – 2003 Wien 1933 Zürich – Paris

Leo Castelli Sevda Chkoutova Christo (Javacheff) Iris Clert Anthony Cragg

1907 Triest – 1999 New York 1978 Sofia/Bulgarien – Wien 1935 Gabrovo/Bulgarien – New York Um 1917 Athen – 1986 Cannes 1949 Liverpool – Wuppertal

292 347 140 284 147

Karl Fred Dahmen 44 1917 Stolberg/Deutschland – 1981 Preinersdorf/ Deutschland Mario Dalpra 344 1960 Vorarlberg – Wien, Indien, Indonesien Gunter Damisch 313 1958 Steyr – Wien Giorgio de Chirico 279 1888 Volos/Griechenland – 1978 Rom 216 1942 Brünn – Wien Christine de Grancy Nicola de Maria 149 1954 Foglianese/Italien – Turin Niki de Saint Phalle 48, 49 1930 Neuilly-sur-Seine – 2002 San Diego Rolf-Gunter Dienst 101, 174 1942 Kiel – Kauffenheim/Elsass Lui Dimanche 227 1945 – lebt in Wien Jim Dine 120 1935 Cincinnati/Ohio – New York Martin Disler 148 1949 Seewen/Solothurn/Schweiz – 1996 Genf 345 1963 Linz – Linz Oliver Dorfer Werner Düggelin 48 1929 Siebnen/Schweiz – Basel Douglas David Duncan 216, 217 1916 Kansas City/Missouri – Castellaras/Frankreich Königin Elisabeth von Belgien 127 – 129

1876 Possenhofen/Bayern – 1965 Schloss Stuyvenberg/Brüssel

Günter Engelhard Ulrich Erben Manfred Erjautz Erró Péter Esterházy Lorenz Estermann

174 46 323 293 249 334

ehem. deutscher Kunstkritiker 1940 Düsseldorf – Düsseldorf 1966 Graz – Wien 1932 Ólafsvík/Island – Paris, Thailand, Spanien 1950 Budapest – Budapest 1968 Linz – Linz, Wien

Werner Fenz 101 Heinz Fischer, österr.   Bundespräsident 126   mit Gattin Margit Fischer, Wil und Fria Frenken 72 Gertrude Fröhlich-Sandner 262 Adolf Frohner 317

1944 Graz – Graz

334 Jakob Gasteiger Gilbert & George 144   Gilbert Prousch   George Passmore Bruno Gironcoli 77, 305 Heinrich Gleissner 255 Anselm Glück 322 Heinz Göbel 320 268, 269 Roland Goeschl Michail Gorbatschow 256 Gotthard Graubner 150, 174 41, 86 Helmuth Gsöllpointner Albert Paris Gütersloh 27

1953 Salzburg – Wien

224 Ernst Haas Karl Haertl 266 Peter Handke 248 Duane Hanson 209 – 211 134 – 137 Keith Haring Christa Hauer-Fruhmann 282, 309 66 – 71 Haus-Rucker-Co   Günter Zamp Kelp   Laurids Ortner   Klaus Pinter Carry Hauser 29 Rudolf Hausner 208 41, 306 Erwin Heerich Lóránd Hegyi 175, 189, 237 Rudolf Henz 253 103 Wolfgang Herzig Ernst Hilger 205 Fritz Hochwälder 248 Oskar Höfinger 316 Werner Hofmann 261 Wolfgang Hollegha 73 – 75 Barbara Höller 345

1921 Wien – 1986 New York 1912 Aspang – 1989 1942 Griffen/Kärnten – Paris 1925 Alexandria/Minnesota – 1996 Boca Raton, Florida 1958 Reading/Pennsylvania – 1990 New York 1925 Wien – 2013 St. Pölten/Niederösterreich

1938 Graz – Wien 1935 Kleve/Deutschland – Stuttgart 1934 Wien – Breitenbrunn/Burgenland 1926 Wien – 2008 Wien 1934 Großinzersdorf – 2007 Wien

1943 St. Martin in Thurn/Südtirol – London 1942 Plymouth/GB – London 1936 Villach – 2010 Wien 1893 Linz – 1984 Linz 1950 Linz – Wien 1947 Salzburg – 2013 Frankenburg/OÖ 1932 Salzburg – Wien 1931 Priwolnoje/UdSSR – Moskau 1930 Erlbach/Sachsen – 2013 Neuss/Deutschland 1933 Vorderweißenbach/OÖ – Linz 1887 Wien – 1973 Baden bei Wien/NÖ

1941 Bistritz/Rumänien – Berlin 1941 Linz – Wien 1940 Schärding – Wien, Frankreich 1895 Wien – 1985 Rekawinkel/Niederösterreich 1914 Wien – 1995 Mödling/Niederösterreich 1922 Kassel – 2004 Meerbusch-Osterath 1954 Budapest – St. Etienne/Frankreich 1897 Göpfritz an der Wild – 1987 Wien 1941 Judenburg/Steiermark – Wien Galerist, 1950 Wien – Wien 1911 Wien – 1986 Zürich 1935 Golling/Niederösterreich – Wien 1928 Wien – 2013 Hamburg 1929 Klagenfurt – Rechberg/Steiermark 1959 Wien – Wien

349

Clemens Holzmeister 255 Alfred Hrdlicka 204 – 207 Franz Hubmann 218, 219 Friedensreich Hundertwasser 87 – 91

1886 Fulpmes/Tirol – 1983 Hallein/Salzburg 1929 Wien – 2009 Wien 1914 Ebreichsdorf/Niederösterreich – 2007 Wien 1928 Wien – 2000 an Bord der Queen Elizabeth II bei Neuseeland

Grita Insam Eugene Ionesco

108 245 – 247

1939 Wien – 2012 Wien 1909 Slatina/Rumänien – 1994 Paris

Johann Jascha Elfriede Jelinek Allen Jones Hildegard Joos Wien Donald Judd Birgit Jürgenssen

86, 93 251 138 33

1942 Mettmach/Oberösterreich – Wilhering 1946 Mürzzuschlag/Steiermark – Wien 1937 Southampton – London 1909 Sieghartskirchen/Niederösterreich – 2005

306 118, 148

1928 Excelsior Springs/Missouri – 1994 New York 1949 Wien – 2003 Wien

Daniel-Henry Kahnweiler Clemen Kaletsch Thomas Kaminsky Gudrun Kampl Greta Keller John F. Kennedy Michael Kinzer Josef Klaus Alfred Klinkan Karl Heinz Klopf Kiki Kogelnik Peter Kogler Helmut Kohl Oskar Kokoschka Cornelius Kolig Willi Kopf Caroline Koschatzky Walter Koschatzky Jannis Kounellis Peter Krawagna Suse Krawagna Bruno Kreisky Richard Kriesche Helmut Krumpel Yayoi Kusama

36, 37 312 146 318 27 51 – 57 333 254 308 86, 109 38, 39 334 256 24, 25 318 108 282 37 291 154, 155 330, 335 252 76, 309 320 294

1884 Mannheim – 1979 Paris 1957 München – Köln 1945 Dresden – Wien 1964 Klagenfurt – Wien 1903 Wien – 1977 Wien 1917 Brooklyn/Massachusetts – 1963 Dallas/Texas 1962 Steyr – Wien 1910 Mauthen/Kärnten – 2001 Wien 1950 Judenburg/Steiermark – 1994 Wien 1956 Linz – Wien 1935 Bleiburg – 1997 Wien 1959 Innsbruck – Wien 1930 Ludwigshafen – Ludwigshafen und Berlin 1886 Pöchlarn/Niederösterreich – 1980 Montreux 1942 Vorderberg/Kärnten – Vorderberg 1949 Rankweil/Vorarlberg – Wien † 1994 1921 Graz – 2003 Wien 1936 Piraeus – Rom 1937 Klagenfurt – Krumpendorf 1964 Klagenfurt – Wien 1911 Wien – 1990 Wien 1940 Wien – Graz 1941 Wien – Texing/Niederösterreich 1929 Matsumoto/Japan – Japan

Maria Lassnig Madame Léger Annie Leibovitz Heinz Leinfellner Erich Lessing Herbert Liaunig Roy Lichtenstein Josef Löns Markus Lüpertz Urs Lüthi

26, 34 262 220 – 223 101 229 336 277, 295 264 257 228

1919 Kappel am Krappfeld/Kärnten – Wien

Heinz Mack Otto Mauer Wien Jürgen Messensee Kazuko Miyamoto

280, 281 1931 Lollar/Hessen – Mönchengladbach, Ibiza 35, 266, 272 1907 Brunn am Gebirge/Niederösterreich – 1973

350

319 311

1949 Waterbury/Connecticut – New York 1911 Steinbrück – 1974 Wien 1923 Wien – Wien 1923 New York – 1997 New York 1914 Zundert/Niederlande – 1974 1941 Reichenberg/Böhmen – Berlin 1947 Luzern – München, Kassel

1936 Wien – Wien 1942 Tokyo – New York

Arthur Miller Robert Mittringer Hannes Mlenek Kurt Moldovan Inge Morath Alois Mosbacher Maria Moser

244 86 152, 153 32 214, 215 326 320

1915 New York – 2005 Roxbury/Connecticut 1943 Asten/Oberösterreich – Au bei Brandstatt 1949 Wiener Neustadt – Wien 1918 Wien – 1977 Wien 1923 Graz – 2002 New York 1954 Strallegg/Steiermark – Wien 1948 Frankenburg – Frankenburg

Ernst Wilhelm Nay Alfred Nemeczek Anna Netrebko Richard Neutra Peter Noever Isamu Noguchi Fritz Novotny Elisabeth Nowak-Thaller

264 22 132, 133 266, 267 332 288, 289 36 312

1902 Berlin – 1968 Köln 1933 Kassel – Hamburg 1971 Krasnodar/Russland – Wien, New York 1892 Wien – 1970 Wuppertal 1941 Innsbruck – Wien 1904 Los Angeles – 1988 New York 1903 Wien – 1983 Wien 1960 Linz

Oswald Oberhuber Claes Oldenburg Valentin Oman

26, 272, 273 1931 Meran – Wien 114 – 117 1929 Stockholm – New York 150 1935 St. Stephan/Villach – Wien, Finkenstein

Hermann J. Painitz Blinky Palermo Friedrich Panzer Gustav Peichl Max Peintner Hubert Pfaffenbichler Walter Pichler Theodor Piffl-Per cˇ evi c´ Fabrizio und Carla Plessi Sigmar Polke Arnaldo Pomodoro Peter Pongratz Karl Prantl Martin Praska Drago J. Prelog

40 105 333, 335 240 107 76 65, 77 262 121 104, 105 283 270, 271 151, 307 342 333

1938 Wien – Wien 1943 Leipzig – 1977 Kurumba/Maledieven 1945 Judenburg/Steiermark – Wien 1928 Wien – Wien 1937 Hall in Tirol – Wien 1942 Ybbs/Donau – 2008 Wien 1936 Deutschnofen – 2012 Wien 1911 Meran – 1994 Graz 1940 Reggio Emilia – Venedig 1941 Oels/Schlesien – 2010 Köln 1926 Morciano di Romagna – Mailand 1940 Eisenstadt – Wien, Korcula 1923 Pötsching – 2010 Pötsching/Burgenland 1963 Wiesloch/Heidelberg – Wien 1939 Celje/Slowenien – Wien

David Rabinowitsch 141 Franz Ringel 96, 97 Klaus Rinke 156 – 169 145 Larry Rivers Karl Rössing 28 Ed Ruscha 143 Pierre Restany 276 Gerhard Richter 286, 287 Erwin Reiter 307 Thomas Reinhold 345

1943 Toronto – New York 1940 Graz – 2011 Graz 1939 Wattenscheid – Pürnstein, Oberösterreich 1923 New York – 2002 New York 1897 Gmunden – 1987 Wels 1937 Omaha/Nebraska – Culver City/Kalifornien 1930 Amélie-les-Bains – 2003 Paris 1932 Dresden – Köln 1933 Julbach/Oberösterreich – Wien und Oberösterreich 1953 Wien – Wien

John Sailer 311 Giuseppe Santomaso 46 Hubert Scheibl 109, 324 Roman Scheidl 325 Meina Schellander 99 Hubert Schmalix 330, 335 Alfred Schmeller 224

1907 Venedig – 1990 Venedig 1952 Gmunden – Wien 1949 Leopoldsdorf/Niederösterreich – Wien 1946 Klagenfurt – Wien 1952 Graz – Wien, Los Angeles ehem. Kunstkritiker, Museumsdirektor 1920 Erlangen – 1990 Wien

Nicolas Schöffer Gerhard Schröder Emil Schumacher Robert Schuster Jörg Schwarzenberger Sean Scully Deborah Sengl Peter Sengl Christian Skrein Richard Smith Pierre Soulages Daniel Spoerri Heinz Stangl Rudi Stanzel Hans Staudacher Erich Steininger Curt Stenvert Oswald Stimm Kumi Sugai Lucas Suppin Helmut Swoboda

285 1912 Kalocsa/Ungarn – Paris 257 1944 Mossenberg – Ellenriede/Hannover 42, 43 1912 Hagen – 1933 San José/Ibiza 321 1962 Braunau – Vöcklabruck 92 1943 Wien – 2013 Wien 232 – 239 1945 Dublin – London, München 326 1974 Wien – Wien 310, 315 1945 Unterbergla/Steiermark – Wien 216 1945 Wien – Wien 278 1931 Letchworth/England – London 44 1919 Rodez/Frankreich – Paris 242, 243 1930 Galati/Rumänien – Wien 102 1942 Wien – 2008 Wien 332 1958 Linz – Wien 169, 195 – 203, 1923 St. Urban/Kärnten – Wien 309, 336 314 1939 Oberrabenthan/Waldviertel – Wien 276 1920 Wien – 1992 Köln 100 1923 Wien – Wien 304, 305 1919 Kobe/Japan – 1996 Kobe 254 1911 Untertauern – 1998 Salzburg 334 1958 Amstetten – Amstetten, Wien

Antony Tápies Elizabeth Taylor Edgar Tezak Erwin Thorn Jean Tinguely Mark Tobey

259, 260, 261 130 315 35 48 47

1923 Barcelona – 2012 Barcelona 1932 Hamstead/London – 2011 Los Angeles 1949 Graz – Wien, Stoob/Burgenland 1930 Wien – 2012 Wien 1925 Fribourg – 1991 Bern 1890 Centerville/Ohio – 1976 Basel

Alexander Tolnay Liliane Tomasko Richard Tuttle

145 233, 239 118

Ausstellungskurator – Berlin 1967 Zürich – New York, Barcelona, München 1941 Rahway/New Jersey – Santa Fe/New Mexico

Günther Uecker Timm Ulrichs

170 – 177 94, 95

1930 Wendorf/Pommern – Düsseldorf 1940 Berlin – Berlin, Hannover

Emilio Vedova Massimo Vitali Wibke von Bonin Walter Vopava Jan Voss Wolf Vostell

116, 123, 125 227 311 337 151 119

1919 Venedig – 2006 Venedig 1944 Como – Lucca/Italien 1936 Kiel – Köln 1948 Wien – Wien, Berlin 1936 Hamburg – Paris, Berlin 1932 Leverkusen – 1998 Berlin

Eva Wagner Albert Watson Walter Weer Max Weiler Lawrence Weiner Evelyn Weiss Friedrich von Weizsäcker Bernhard Winkler Karl Anton Wolf Reimo S. Wukounig Werner Würtinger

346 225, 226 343 26 142 105 240, 241 109 50 98 316

1964 Neunkirchen – Wien 1942 Edinburgh – New York 1941 Wien – Wien 1910 Absam/Tirol – 2001 Wien 1942 New York – Amsterdam, New York 1938 Rom – 2007 Bad Godesberg 1912 Kiel – 2007 Söcking am Starnberger See 1962 Judenburg – Wien 1908 Wien – 1989 Wien 1943 Klagenfurt – Wien 1941 Hallein – Wien

Othmar Zechyr Herwig Zens

311 327

1938 Linz – 1996 Linz 1943 Himberg/Niederösterreich – Wien

Dr. Gottfried Theiner Dr. Brigitte Theiner

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-205-79573-5 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co. KG, Wien · Köln · Weimar http://www.boehlau.at http://www.boehlau.de © der Texte und Photos: Peter Baum Graphik: Peter Baum und Graphisches Atelier Neumann GmbH Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Druck: Donau Forum Druck Ges.m.b.H., 1230 Wien Aufnahmen, Reproduktion, Konzept und Gesamtherstellung: Graphisches Atelier Neumann GmbH, 1120 Wien, [email protected]

352