Elementargrammatik der englischen Sprache: mit stufenweise eingelegten Uebersetzungsaufgaben, Lesestücken und Sprechübungen nebst zwei vollständigen Wörterverzeichnissen [8. Auflage, Reprint 2021] 9783112513408, 9783112513392


138 34 38MB

German Pages 418 [420] Year 1880

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Elementargrammatik der englischen Sprache: mit stufenweise eingelegten Uebersetzungsaufgaben, Lesestücken und Sprechübungen nebst zwei vollständigen Wörterverzeichnissen [8. Auflage, Reprint 2021]
 9783112513408, 9783112513392

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ElementarMinmatik der

Englischen Sprache mit stufenweise eingelegten

llebersrtzuugsaufgaben, Lesestücken und Sprechübungen nebst

slllki nnllstünbigEn VürtrrlleyrichiiisLrn.

Eine praktisch-theoretische Anleitung, die englische Sprache in kurzer Zeit verstehen, sprechen und schreiben zu lernen,

von

Dr. L. Keorg, Lew. Hauptlehrer am Realgymnasium zu Basel.

Achte Auflage.

-------- ■—-F~>—■--------

Leipzig, Verlag von Veit & Comp. 1879.

Bemerkungen über die

Methode und den Gebrauch dieses Lehrbuches. Das vorliegende Lehrbuch zerfällt in zwei Abtheilungen, in einen kalknlirenden und systematischen Kursus, und beginnt, wie selbstverständ­ lich, mit einem Kapitel über die Aussprache. Ob dieser Abschnitt ganz durch­ zuarbeiten sei, ehe man zum kalkulirenden Kursus übergehe, muß dem Ermessen des Lehrers anheimgestellt bleiben. Meiner Ansicht nach könnte man sich jedoch vorläufig mit dem Alphabet und der Aussprache der einfachen Vokale begnügen und auf das Uebrige, je nach dem Bedürfnisse, gelegentlich zurückkommen.

1. Der kalkulirende oder propädeutische Kursus

soll den Schüler auf leichtfaßliche und anschauliche Weise zum Verständniß des systematischen Kursus vorbereiten. Es sind daher nur die hauptsächlichsten Er­ scheinungen der Grammatik in ansprechenden, der Fassungskraft des Anfängers angemessenen und in der Form der Umgangssprache sich bewegenden Sätzen vorgeführt. Je zwei Paragraphen und die dazu gehörende Sprechübung bilden ein für sich bestehendes, abgeschlossenes Ganze, welches jedoch nicht noth­ wendigerweise in einer Stunde oder Lektion behandelt zu werden braucht. 1. Jeder englische Paragraph beginnt mit einem durch Fettschrift aus­ gezeichneten grammatischen Faktum, welches der Schüler nebst dem darauf folgenden Vokabular mit der richtigen Aussprache dem Gedächtnisse genau einzuprägen hat. Zu diesem Behufe werden die in dem Vokabulär enthaltenen Wörter, so wie die darauf folgenden englischen Sätze, welche dazu dienen, das grammatische Faktum zu veranschaulichen, vom Lehrer laut vorgelesen und vom Schüler so lange nachgesprochen, bis dre Schwierigkeiten der Aussprache über­ wunden sind. Hierauf folgt die mündliche und, wenn es der Lehrer für ange­ messen erachtet, schriftliche Uebersetzung der Sätze, wobei er Sorge tragen wird, an Beispielen die Erläuterungen, welche nur kurze, dem Gedächtnisse leicht zugängliche Regeln enthalten, verständlich zu machen.

IV

2. Die deutschen Paragraphen werden, nach vorangegangener müüdlicher Uebe rsetzung, anfangs am zweckmäßigsten vom Lehrer zur Abschrift an die Tafel geschrieben, damit das Gedächtniß des Schülers bei der Austastung der so schwierigen englischen Orthographie durch das Auge so viel als möglich unterstützt werde. Ich gehe dabei von dem Grundsätze aus, daß es bester sei, Fehler zu vermeiden, als zu korrigiren. 3. Die Sprechübungen, deren Material und Form dem Schüler durch die voranstehenden Aufgaben bekannt geworden ist, sollen ihn zur augenblick­ lichen Anwendung des gewonnenen Sprachkapitals veranlaffen und ihn mit Leichtigkeit in die Umgangssprache einführen. Ich habe daher nicht nöthig, aus die Wichtigkeit dieses für das Studium der neuern Sprachen so noth­ wendigen Uebungselementes besonders aufmerksam zu machen. Jedenfalls hat der Schüler auch diese Uebungen wenigstens mündlich zu übersetzen und so zu memoriren, daß er auf die vom Lehrer oder einem seiner Mitschüler an ihn gerichteten Fragen mit Schnelligkeit antworten kann. Eine Abweichung vom Originale wird ihm gern gestattet, sobald die Antwort grammatisch und logisch richtig ist. Auch wird es dem Lehrer nicht schwer fallen, durch absichtliche Ver­ änderungen der Fragen sich zu überzeugen, ob der Schüler das durchgearbeitete Material vollständig zu seinem Eiaemhume gemacht hat. Endlich möchte ich beionverS darauf Hinweisen, wie zweckmäßig es ist, daß beim Abhören der Aufgaben das Ohr der Schüler daran gewöhnt

werde, englisch Gesprochenes schnell und richtig aufzusassen. Man wird daher wohl thun, die Sätze der englischen Paragraphen englisch vorzusagen und sie ohne Buch in's Deutsche übertragen zu lasten, während die deutschen Paragraphen mit Hülfe des Buches nicht minder geläufig in's Englische zu übersetzen sind. Auch kann ich für den Anfang die größte Genauigkeit bei der Einübung des Stoffes und eine häufige Wiederholung des bereits Gelernten nicht drin­ gend genug empfehlen, wobei der Lehrer durch Veränderung und Umgestaltung der Sätze die Lebendigkeit des Unterrichts und die Regsamkeit der Schüler zu erhalten suchen wird.

2. Der systematische Kursus bildet den eigentlichen grammatischen Kern. Was in dem kalkulirenden Kursus nur oberflächlich ohne systematische Ordnung und nach dem Bedürfniffe eines natürlichen Entwickelungsganges angedeutet wurde, ist hier geordnet und weiter ausgeführt. Daher auch die möglichst genaue Trennung der Wort- und Satz­ lehre, die gewiß von allen denjenigen meiner Herren Kollegen gebilligt werden wird, die vom Schüler nicht eher Rechenschaft über Satzverhältniste verlangen, als bis er die einzelnen Wortarten kennen gelernt und ihre Form in der Gewalt hat, gleichwie ein guter Baumeister nicht leicht gestatten wird, das

V Baumaterial zu einem Hause zusammenzufügen, ehe es gehörig behauen, ge­ zimmert und vorbereitet ist. Auch über diesen Kursus erlaube ich mir, einige methodische Winke zu geben. Es ist in einigen der neuern englischen Lehrbücher der höhern Stufe ein besonderes Gewicht darauf gelegt worden, daß sie, so wie ich es in dem kalkulirenden Kursus gethan habe, der Theorie einen Komplex von Mustersätzen voranstellen, aus denen die Sprachgesetze abgeleitet werden. Ich hätte mich dieser Neuerung ebenfalls leicht anbequemen können, wenn ich nicht gefürchtet hätte, dadurch der grammatischen Uebersichtlichkeit und systematischen Ordnung Eintrag zu thun. Mit Vorbedacht habe ich daher in diesem Kursus die Theorie vorangestellt und jede Regel durch ein oder mehrere Beispiele, die anerkannt guten Autoren und Grammatikern entlehnt sind, unterstützt. Gleichwohl ver­ kenne ich nicht, daß es von praktischem Nutzen ist, den Schüler die Regel an dem Beispiele selbst auffinden zu lassen, was jedoch bei der Anordnung meines Lehrbuches ebenfalls geschehen kann, wenn der Lehrer fich die Mühe giebt, die Beispiele an die Tafel zu schreiben, und dann die daraus abzuleitenden Gesetze mit den Schülern zu besprechen, ohne daß dieselben das Buch vor Augen haben. Nachdem so jedes einzelne Kapitel an den vorhandenen, oder, wenn dieselben nicht ausreichen, an neuen, vom Lehrer selbst hinzugefügten Beispielen erläutert worden ist, wird es willkommen sein, einen klaren systematischen Ueberblick über das Besprochene vor sich zu haben, der dem Lernenden bei der Wiederholung mehr Leichtigkeit gewährt, als eine zerstückelte, dem Komplex von Mustersätzen mehr oder weniger angepaßte Theorie.

Es versteht sich ganz von selbst, daß der Schüler das vorhergehende Ka­ pitel mit Hülse des Lehrers vollständig begriffen und zu seinem Eigenthume gemacht haben muß, ehe er zur Uebersetzung der Aufgaben schreitet, die zur Anwendung und Befestigung der gelernten Sprachgesetze bestimmt sind und vermittelst der beiden Wörterverzeichniffe gehörig vorbereitet werden müssen. Die Aufgaben sind von dreierlei Art:

1. Deutsche Aufgaben in einzelnen Sätzen, welche mündlich zu über­ tragen und dem Schüler entweder als schriftliches Pensum zur häuslichen Be­ arbeitung gegeben, oder aber gleich in der Stunde selbst niedergeschrieben werden können, wobei der Lehrer die hauptsächlichsten orthographischen und gramma­ tischen Schwierigkeiten an der Tafel erklärt.

2. Deutsche Aufgaben in zusammenhängenden Stücken, in denen so weit als thunlich,das vorhergchende Kapitel veranschaulicht wird, und welches vorzüglich für solche Schüler bestimmt sind, die einer kräftigern Nahrung be­ dürfen. Sie können ebenfalls, nach vorangegangener mündlicher Uebersetzung, entweder gleich in der Stunde selbst niedergeschrieben, oder aber dem Schüler als schriftliche Hausarbeit aufgegeben werden.

VI

3. Englische Lesestücke, die dazu bestimmt sind, den Schüler durch stufenweises Fortschreiten in den Geist des englischen Idioms einzusühren, und ihn für den Anfang von der Anschaffung eines Lesebuches dispenstren.' Daß sie zu Reversionen und zum Auswendiglernen benutzt werden können, bedarf kaum der Erwähnung; nur möchte ich auch hier wieder darauf Hinweisen, wie nützlich es ist, das Englische laut vorzulesen und vom Schüler in's Deutsche übertragen zu lasten, wodurch sein Ohr immer mehr zum richtigen Verständniß befähigt wird. Auf diese Lesestücke sind die auch diesem Kursus beigegebenen Sprech­ übungen bastrt, die anfänglich in der Form von Fragen und Antworten erscheinen. Von Aufgabe 55 an, wo nur die Fragen gegeben sind, muß der Schüler dazu angehalten werden, sie selbst mündlich und schriftlich zu beant­ worten. Endlich bleibt es von Aufgabe 92 an dem Privatfleiße des Schülers überlasten, über die nun folgenden Lesestücke schriftliche Sprechübungen anzu­ fertigen, was als eine Vorschule zu stilistischen Uebungen angesehen werden kann. Die von da an eingeschalteten freien Sprechübungen bewegen sich in den gewöhnlichsten Verhältniffen des Lebens, und können durch das kleine Merk­ chen: English as it is spoken, by William Hanby Crump (Berlin, Gust. Hempel), oder durch Gaspey's British conversations (Heidelberg, Julius Groos), auf welche ich mit Vergnügen als sehr brauchbare und gediegene Ar­ beiten aufmerksam mache, ergänzt werden. Ob und in wieweit es mir gelungen ist, einen naturgemäßen und metho­ dischen Weg in der Behandlung der englischen Grammatik einzuschlagen, muß ich dem Urtheile kompetenter Schulmänner überlasten, denen ich mein Buch zu geneigter Durchsicht bestens empfehle.

Der Verfasser.

JnhM-Berzeichniß Von irr Aussprache. Seite

Alphabet...............................................................................................................* Aussprache der Vokale .................................................... . Einfache Vokale ..................................................... Doppelvokale oder Diphthonge............................................................... Aussprache der Konsonanten.......................................................................... Aussprache der gewöhnlichsten und schwierigsten Endsylben......................

1 1 1 4 6 8

Erster Theil. Kalkulirender Kursus. Ausgabe 1 u. 2: Jndik-ttv Präsens [ "°m Hülfszeitwort- to be.......................................11 Unveränderlichkeit des englischen Adjektivs ..................................................11 Bildung der Frage........................................................................................... 11 Das Anredewort you.......................................................................................11

Aufgabe 3 u. 4: Der bestimmte Artikel the............................................................................12 Der unbestimmte Artikel a, an...................................................................... 12 Regelmäßige Bildung der Mehrzahl der Substantive................................. 12 Indikativ Präsens | Bom Hülfszeitworte to bave.......................................12 Rektion der Präpositionen............................................................................13 Geschlecht der Sachnamen . ........................................................... 13

Aufgabe 5 u. 6: Mehrzahl der Substantive auf ch, sh, ss und x....................................... 14 Possesstvadjektive................................................................................................. 14 Kardinalzahlen von one bis twelve............................................................ 14 Stellung des Substantivs in verneinenden Fragesätzen............................ 15

VIII

Ausgabe 7 u. 8: Mehrzahl der Substantive auf y (mit vorhergehendem Konsonanten). 16 Hinweisendes Adjektiv this und that............................................................ 16 Prädikatives und attributives Adj. gleichlautend 16 Aufgabe 9 u. 10: Mehrzahl der Substantive aus f und fe Kasusbildung der Substantive Weglassung des Artikels vor Gattungsnamen lin allgemeiner Be­ deutung Gebrauch des Wortes one bei einem Adjektiv, um die Stelle eines ausgelassenen Substanüvs zu vertreten

17 17 18

18

Aufgabe 11 u. 12: Imperativ und Indikativ Präsens } 6011 to hoPe-to Punish’t0

19

Persönliche Pronomen Regeln über die Personalendungen der 2. u- 3. Person des Präsens

20 21

.

Aufgabe 13 u. 14:

Sä' £K,ie i »°»»-

..d.......................... 22

Bildung der einfachen Zeiten in fragenden und verneinenden Sätzen . Auslastung der Substantive house, shop, church beim sächsischen Genitiv Auslassung des Artikels bei den Wörtern school, church, change

u. s. w. .

.

............................................

23

23

23

Aufgabe 15 u. 16: Bildung der Vergleichungsstufen der Adjektive und Adverbien . Besitzanzeigende Pronomen

.

.

Aufgabe 17 u. 18: Particip der Vergangenheit Imperfekt > .von to be und to have . . Perfekt Plusquamperfekt Bildung der zusammengesetzten Zeiten des Hülfszeitwortes to be vermittelst des Verbs to have .......................... Auslassung des Artikels vor den Namen der Tage, Monate und Jahreszeiten

24 25

27

29 29

Aufgabe 19 u. 20: Bildung des Imperfekts und Particips der regelmäßigen Verben . . Grundformen der Verben (Infinitiv, Imperfekt, Particip) .... Bildung der zusammengesetzten Substantive

31 33 33

Ausgabe 21 u 22: Particip Präsens Umschreibende Konjugation Präsens und Imperfekt von can können

34 34 34

Aufgabe 23 u. 24: Die defektiven Hülfsverben may, will, shall, must, ought Ihre Funktionen

.

.

.

37 39

IX

Seite

Aufgabe 25 u. 26: 'Futurumund | t be fch ................................................. 4i Futurum exaktum f Bildung des Futurum und Futurum exaktum in der bejahenden und fragenden Form.......................................................................................43 Aufgabe 27 u. 28: Konditionalis Präsens ) Konditionalis Perfekt > von to be und to have ...... 45 Konjunktiv Imperfekt ) Bildung dieser Formen ...................................................................... 47 Aufgabe 29 u. 30: Passivform............................................................................................. 49 Bildung des Passivs.............................................................................51 Substantivisch gebrauchte Eigenschaftswörter ohne Pluralzeichen . . 51 Verdoppelung des Endkonsonanten bei Anhängung der Verbalendungen 51 Aufgabe 31 u. 32: Reflexives Pronomen............................................................................. 52 Reflexives Verb.........................................................................................53 Bildung der reflexiven und reciproken Verben................................... 55 Unterschied von oursglf und ourselves, yourself und yourselves . 55 Aufgabe 33 u. 34: Unpersönliches Verb.......................................................................................57 Aufgabe 35 u. 36: Form und Deklination der fragenden und bezüglichen Pronomen . . 59 Unterschied und Gebrauch der fragenden und bezüglichen Pronomen . 61 Aufgabe 37: The english drummer................................................................................ 63

Zweiter Theil. Systematischer Kursus.

A. Wortlehre. Erstes Kapitel. Von -er Eintheilnng -er Wörter «ud ihrer Abwandlung.

Eintheilung der Wörter, § 1 ................................................................................. 67 Veränderliche Redetheile, § 2............................... . 67 Unveränderliche Redetheile, § 3................................................................ 67 Arten der Flexionen, § 4................................................................................. 67

X

Zweites Kapitel. Vom Artikel.

Seite

Begriff und Einteilung der Artikel, § 5............................................................68 Form und Deklination der Artikel, §§ 6—8...................................................... 68

Drittes Kapitel.

Bom Substantiv. Einteilung und Begriff des Substantivs, §§ 9—12...................................... 71 Deklination des Substantivs, §§ 13—28........................................................... 71 Geschlecht der Substantive, §§ 14 u. 15............................................................71 Pluralbildung der Substantive, §§ 16—26 . -............................................ 76 Regelmäßige Pluralbildung, §§ 16 u. 17....................................................... 76 Unregelmäßige Pluralformen, § 18............................................................77 Substantive mit doppelter Pluralform, § 19................................................. 78 Substantive, welche in der Mehrzahl eine andere Bedeutung haben, als in der Einzahl, § 20............................................................... 78 Mangelhafte Substantive, §§ 21—23............................................... . 80 Mehrzahl der zusammengesetzten Substantive, §§ 24 u. 25 . . . . 85 Mehrzahl der Fremdwörter, § 26................................................................. 86 Bezeichnung der Kasusverhältnisse, §§ 27 u. 28........................................... 87

Viertes Kapitel.

Vom Adjektiv. Einteilung der Adjektive, §29........................................................................... 91 Eigenschaftswörter, §§ 30—46 91 Gradation der Eigenschaftswörter, §§32—41.................................................. 91 Das Eigenschaftswort als Substantiv, § 42...................................................... 98 Stellung der Eigenschaftswörter §§ 43—46 99 Bestimmungswörter, §§ 47—63 ..................................................................... 101 Artikel, ߧ 5-8.................................................................................................68 Prononnnaladjektive, §§ 48—57 ............................................................... 101 Zueignende Adjektive, §§ 49—51.............................................................. 101 Hinweisende Adjektive, §§ 52—54 ....................................................... 103 Fragende Adjektive, §§ 55—56 ................................................................ 107 Unbestimmte Adjektive, § 57..........................................................................108 Zahladjektive, §§ 58—63................................................................................ 114 Bestimmte Zahlwörter, §§ 59-62 ....................................................... 114 Kardinalzahlen, §§ 59 u. 60.....................................................................114 Ordinalzahlen, §§ 61 u. 62....................................................................116 Unbestimmte Zahlwörter, § 63.................................................................... 117

Fünftes Kapitel. Bom Verb. Begriff und Einteilung des Verbs, §§ 64—68 .......................................... 121 Konjugation des Verbs §§ 69—102 ..................................................................... 123

XI Seite

Konjugation der Hülssverben, §§ 70—81.......................... 123 Vollständige Hülssverben, § 70.......................................................................... 123 Mangelhafte Hülssverben, §§ 71—81...........................................................127 Can, may, must, ought, shall, will, §§ 72—78 ........................... 127 To do, to let, to dare, §§ 79—81.......................................................... 136 Regelmäßige Konjugation, §§ 82—97 ........................................................... 139 Flexionen der regelmäßigen Konjugation,' §§ 82 u. 83............................... 139 Ableitung der Verbalsormen, §§ 84—87...................................................... 141 Vollständige Konjugation der regelmäßigen Berben, §§ 88—97 . . . 143 Transitives Verb, §§ 88—91......................................................................... 143 Aktiv. . -...............................................................................................143 Gewöhnliche Form ..........................................................................143 Umschreibende Form...............................................................................148 Passiv, §§ 90 u. 91..................................... 150 Reflexives Verb, §§ 92 u. 93 153 Reciprokes Verb, § 94.................................................................................... 154 Intransitives Verb, § 95...............................................................................155 Unpersönliches Verb, §§ 96 u. 97......................... 156 Unregelmäßige Konjugation, §§ 98—102 ..................................................... 160 1. Klasse: Verben, welche in allen drei Grundformen gleich sind . . . 161 2. Klasse: Verben, welche im Imperfekt und Particip gleiche Form haben.......................................... 162 3. Klasse: Verben, welche in allen drei Grundformen verschieden sind . 169 Alphabetisches Verzeichniß der unregelmäßigen Verben.................................... 175

Sechstes Kapitel.

Vom Pronomen. Definition und Einteilung der Pronomen, § 103..........................................179 Persönliche Pronomen, §§ 104—106 ........................................................... 179 Deklination der persönlichen Pronomen, § 105..........................................180 Gebrauch der persönlichen Pronomen, § 106............................................... 180 Reflexivpronomen, § 107............................................................................... 182 Zueignende Pronomen, §§ 108 u. 109................................................ - 183 Hinweisende Pronomen, §§ HO u. 111..........................................................184 Fragende Pronomen, §§ 112 u. 113............................................................... 189 Bezügliche Pronomen, §§ 114—116................................................................190 Unbestimmte Pronomen, §§ 117—120............................................................... 194

Siebentes Kapitel. Vom Adverb. Natur und Einteilung des Adverbs, §§ 121—123.......................................... 199 Adverbien des Ortes, § 124 ...... ........................................... 200 Adverbien der Zeit, § 125 ........................................................................... 200 Adverbien der Art und Weise, § 126 ................................................ 201 Adverbien des Grundes, § 127 . . . .......................................................... 201

XII

Seite

Ableitung der Adverbien, § 128 ..................................................................... 202 Gradation der Adverbien, §§ 129 u. 130 ..................................................... 203 Stellung der Adverbien, § 131 •.......................................................................... 204 Bemerkungen über einzelne Adverbien............................................................... 204

Achtes Kapitel.

Von -er Präposition. Bedeutung, Rektion und Eintheilung der Präposition, §§ 132 u. 133 . . 209 Besondere Bemerkungen über einzelne Präpositionen, § 134.......................... 210

Neuntes Kapitel. Bon der Konjunktion. Natur und Eintheilung der Konjunktionen, §§ 135—137 ...........................

231

Zehntes Kapitel. Bon -er Interjektion. Natur und Einteilung der Interjektionen, §§ 138 u. 139

......................

234

.....................................................

235

B. Satzlehre. Einleitende Bemerkungen, §§ 140—150

Erster Abschnitt. Dom einfachen Tatze.

Begriff und Eintheilung des einfachen Satzes, § 151..................................... 237

Erstes Kapitel. Bom nackten Satze. Begriff des nackten Satzes, § 152 ..................................................................... 237 Vom Subjekte, §§ 153—155 ..................................................... ..... 237 Vom Prädikate, §§ 156—159 ..................................................................... 238 Von der Kopula, §§ 160—169 ..................................................................... 240 Zahl- und Personalverhältniß, §§ 161 u. 162 ...................................... 240 Zeitverhältniß, §§ 164—167.......................................................... 244 ModusverhäLtniß, § 168...............................................................................219 Verhältniß der Form, § 169 250

XIII

Zweites Kapitel. Bom erweiterten Satze.

Sette

Begriff des erweiterten Satzes, § 170 . . . ..................................... 251 Arten der erweiternden Satztheile, § 171..................................... 251 Beifügung, §§ 172—192 ................................ ................................ 251 Attributives Adjektiv, §§ 174-182 ............................................................ 252 Gebrauch der Artikel, §§ 175—180 ...................................................... 252 Ueber den bestimmten Artikel bei Gattungsnamen, Stoffnamen und Abstrakten, § 177 ...................................................................... 252 Bei Eigennamen, §§ 178 u. 197 .................................... . . 257 Ueber den unbestimmten Artikel, § 180................................................ 258 Wiederholung und Stellung des Artikels, §§ 181 u. 182 . . 260 Attributives Substantiv, §§ 183-191 . . ...................................... 264 Als Apposition, §§ 183 u. 184 . . . ..................................... 264 Im Genitiv, §§ 185—190 ... ................................ 265 Mit Präpositionen, § 191 .... ................................ 266 Infinitiv und Particip als Attribut, § 192 ................................................ 267 Prädikatsergänzung, §§ 193—201 ................................................................ 268 Rektion der Verben, §§ 198 u. 199 ........................................... . 272 Rektion der Adjektive, §§ 200 u. 201 . .......................................... 277 Prädikatsbestimmung, §§ 202—207 ..... ...... 280 Konstruktion des einfachen Satzes, §§ 208—213 ........................................... 282 Stellung der Hauptsatztheile, §§ 208 it. 209 ........................................... 282 Stellung der Nebensatztheile, §§ 210—213.....................................................283

Zweiter Abschnitt. Dom zusammengesetzten Satze.

Begriff und Eintheilung des zusammengesetzten Satzes, §§ 214 u- 215 .

.

288

Erstes Kapitel. Bom beigeordaetea Satze. Begriff der beigeordnetm Sätze, § 216............................................................... 288 Verbindung der beigeordneten Sätze, § 217................................................ 289 Eintheilung der beigeordneten Sätze, sß 218 u. 219 . . . 29 ) Kopulativsätze, § 220 ................................ ... . . . 290 Adversativsätze, § 221 ..................................................................................... 290 Kausalsätze, s 222 .......................................................................................... 291

Zweites Kapitel. Bom »atergeordneten Satze. Begriff des untergeordneten Satzes, § 223 ..................................................... Eintheilung der untergeordneten Sätze, §§ 224—228 ................................ Subjektsatz, §§ 229—231 ...........................................................................

292 29 ! 294

XIV

Ergänzungssatz, §§ 232 u. 234 ..........................................................................295 Attributiv- oder Beisügesatz, §§ 235—242 ................................................ 300 Adjektivischer Attributivsatz, §§ 237—239 ........................................... 301 Substantivischer Attributivsatz, §§ 240—242 302 Bestimmungssatz, §§ 243—258 304 Bestimmungssätze deS Ortes, § 244 ...................................................... 304 Bestimmungssätze der Zeit, §§ 245 u. 246 ........................................... 304 Bestimmungssätze der Art und Weise, §§ 247—251 ........................... 309 Umstandssatz, § 248 ............................................................................... 309 Folgesatz, § 249 ..................................................................................... 310 Vergleichungssatz, § 250 ..................................................................... 310 Verhältnißsatz, § 251............................................................................... 311 BestimmungSsätze des Grundes, §§ 252—258 ..................................... 312 Ursachsatz, §253 ..................................................................................... 312 Bedingungssatz, §§ 254 u. 255 ............................................................... 313 Einräumungssatz, §§ 256 u. 257 314 Zwecksatz, § 258 ..................................................................................... 315 Vom Gebrauche der Sprecharten, vorzüglich im untergeordneten Satze, §§ 259—272 ............................................................................... 319 Persönliche Sprecharten, §§ 259—262 ..................................................... 319 Indikativ, § 259 319 Imperativ und Konditionalis, § 260 ..................................................... 320 Konjunktiv, §§ 261 u. 262 ..................................................................... 320 Unpersönliche Sprecharten, §§ 263—272 323 Infinitiv, §§ 263—269 323 Form und Bezeichnung des Infinitivs, § 264 ................................ 323 Der Infinitiv als Satztheil im einfachen Satze, § 265 ...................... 324 Von der Satzverkürzung durch den Infinitiv, §§ 266—269 . . . 325 Particip im weitern Sinne, § 270 ........................................................... 329 Particip im engern Sinne oder Verbal-Adjektiv, § 271 .... 330 Gerundium oder Verbalsubstantiv, § 272 ........................................... 331

Schlüssel zu der in den Wörterverzeichnifien figurirten Aussprache . . . 334 Worterverzeichniß zu den englischen Aufgaben.................................................... 335 Wörterverzeichniß zu den deutschen Aufgaben.....................................................364

Berzeichniß der im systematischen Kursus eingeschalteten Lesestücke un­ zusammenhängenden Uebersetznngsaufgaben. The fox and the stork...................................................................... 69 The farmer and his three enemies.....................................................74 The headless Har...............................................................................79 Abstraction....................................................................................... 84

Solyman und die arme Frau Singular method of duelling Der Elephant...................................................................................... The changed situations................................................................. Guter Appetit in einem Seesturm................................................... Edward I king of England............................................................. Eine merkwürdige Absolution Desperate patriotism....................................................................... Handelsbrief...................................................................................... Tom Brown Einladung zur Feier eines Geburtstages, Brief The lawyer outwitted, or the dilemma Der Bruder und die Schwester........................................................ Dexterity of a thief...................................................................... Zartgefühl des AlphonS, König von Aragonien The diving-hell............................................................................ Der Löwe, der Bär und der Fuchs Gassendi, the little astronomer Isaak Newton ....................................................... - Mildness of Christian IV king of Denmark ...»•• Die Arbeit How astronomers dupe credulous people Der vierbeinige Diebesfänger............................................................ We are seven, Gedicht...................................................................... Der Kaufmann nnd der Räuber....................................................... The portrait ............................................. Friedrich II und sein Edelknabe Reflect before you act ............................................. BriefFliegen an eineund Freundin Die die Ameisen . ..... Curious dreams ........................................ ........................................ The olind boy, Gedicht ............................................................................ Friedrich der Große nnd der Müller . ................................................... The honest Swiss...................................................................................... England . ............................................................................................... A famous swimmer DaS unvorsichtige Versprechen A comic story..................................................................................... Die überlisteten Studenten ...................................................................... The double metamorphosis ................................................... Der Hirsch .............................. The disobedient little fish, Gedicht Anzeige vom Tod eines Vaters, Brief .

Die Macht der Religion ......................................... The two bees........................................................................................... EdleS Blut..................................................................................................... A beggar’s wedding Voltaire und Friedrich der Große Copernican system.................................................................................

89 89 96 97 105 106 112 113 119 119 134 134 146 146 151 152 158 159 167 168 173 174 186 187 192 193 197 198 207 207 217 218 226 227 232 233 242 242 246 247 254 255 262 262 270 271 286 287 298 299

----

XVI



Seite Hottentotten-Predigt................................................................................................. 307 The frog and the rat, Gedicht........................................................................... 307 Eine heilsame Pille................................................................................................. 317 The cat, the cock and the young mouse................................................ 318 Der gebesserte Brausekopf...................................................................................... 327 The wren..................................................... 327

Bon der Aussprache. I. Alphabet. DaS englische Alphabet

besteht aus 26 Buchstaben, welche

folgendermaßen ausgesprochen werden:

A, a spri ch B, b C, c — D, d -E, e - F9 f -G, g

H, h I, i J, J K,k 1

— —

— -

m —

N, n O, o P, P f , inunediatelyj ° naturally natürlicherweise.

why? warum, then denn.

29 1. How many drawers are there in your ehest of drawers, and how long have you had it already? There are four drawers in it; I have had it only a short time; it is ahnest new. 2. Werc you not formerly more cheerful and happier than now? 3. My mother has been ill a whole year, but she is now better again. 4. Have the children been at school to-day? No, but they were there yesterday. 5. Where have you been? I have not scen you this whole forenoon. 6. These children have been ill all the week; they had eaten too many apples and pears in their uncle's garden. 7. Had we not a fine summer? Yes, but then we had a cold winter. 8. A year has twelve months, a month has four weeks and a week has seven days. 9. On Sunday we go to church, and on week-days we go to school. 10. What o'clock is it? It is nine o'clock, no, it is already half past nine. 11. In the morning my pupils are always very diligent: they learn their lessons, or write their exercises; but in the afternoon and in the evening they osten play in the garden or take a walk in the field. 12. How long had you been in Lon­ don? I had been there only a fortnight. 13. January is generally the coldest month in the whole year and July the wärmest. Erläuterungen. 1) Die zusammengesetzten Zeiten des Hülfszeitwortes to be werden, dem deutschen Sprachgebrauchs zuwider, mit to have gebildet. — 2) Gor den Namen der Tage, Monate und Jahreszeiten wird der Artikel ausgelassen.

18. 1. Am Mittwoch war ich im Theater, am Donnerstag war ich im Konzert, und am Sonntag war ich in der Kirche. 2. Wann

stehen Sie des Morgens auf? Im Sommer stehe ich gewöhnlich um sechs Uhr auf, aber im Winter um drei Viertel aus sieben, bisweilen um halb acht. Das ist sehr spät. 3. Ich bin heute sehr fleißig gewesen; aber jetzt bin ich müde und will sogleich zu Gelte gehen. Gute Nacht, schlafe wohl. 4. Vergangenen Donners­ tag war ich im Theater, wo ich daö Vergnügen hatte, Ihre

30 (Fräulein) Schwestern

und deren (their) Freundinnen zu sehen.

5. Als wir noch jung waren, hatten wir viele Freunde; einige waren auf (in) dem Lande, die anderen in (der) Stadt. 6. Als ich zehn Jahre alt war,

7. Wann

war ich nicht so groß als dein Vetter. Mein Geburtstag war ver­

war dein Geburtstag?

8. Wir haben heute einige Freunde zum gehabt; sie sind alle sehr fröhlich gewesen. 9. Die Stunden sind kurz, aber die Minuten sind noch kürzer. 10. Wo sind Sie den ganzen Vormittag gewesen? Ich bin auf

gangenen Sonntag. (to)

Mittagsessen

der Börse gewesen, wo ich das Vergnügen gehabt habe,

Anderson zu sehen.

Herrn

11. Als mein Bruder zwölf Jahre alt war,

hatte er die Masern noch nicht gehabt.

Sprechübung.

1. Havc Mr.*) and Mrs*) Ander­ son been here to-day ? 2. Had you an English lesson on Thursday ? 3. It is very cold to-day, have you not a fire in your room? 4. Do you know the days of the week?

5. When does autumn begin and end? 6. When do you get up in the morning?

7 Where have you been ? I have not seen you all the afternoon. 8. Do you think it is possible for a German to pronounce En­ glish well?

No, Sir, but Miss*) Anderson was here last Monday. No, Sir, because my master was ill. No, not now, but I had one this morning. Yes, I can repeat them to you: Sunday, Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday. Autumn begins in September, when the corn is ripe, and ends in December. I generally rise at six o’clock, but sometimes at half past six or a quarter to seven. I have been at my cousin’s, who is ill.

I am sure of it.

') Mr. (Mister) Herr, Mrs. (Mistress, sprich rmlssis) Frau, Madam, und Miss Fräulein werde» nur als Titel in Verbindung mit Personennamen gebraucht, und die beiden erster» immer abgekürzt.

31 9. Why then are there so few who do it?

If they have had a master, it is his fault, and if they have not had one, it is naturally theirs.

19. Infinitiv. Regelmäßig:

Imperfekt.

Particip.

To hope Hoffen, I hoped ich Hoffte, hoped gehofft; topunish bestrafen, I punished ich bestrafte, punished be­ straft; cried geweint. to cry weinen, I cried ich weinte, done gethan; To do thun, I did ich that, kept gehalten; to keep halten, I kept ich hielt, Iain gelegen. I lay ich lag. to lie liegen,

(

Jmperfect. Einzahl. I hoped ich hoffte, thou hopedst du hofftest, he hoped er hoffte,

I punished ich bestrafte, thou punishedst du bestraftest, he punished er bestrafte.

Mehrzahl. we hoped wir hofften, you hoped ihr hofftet, they hoped sie hofften.

we punished wir bestraften, you punished ihr bestraftet, they punished sie bestraften.

Einzahl. I did ich that, thou didst du thatest, he did er that.

I>id I hope hoffte ich? didst thou hope hofftest du? did he hope hoffte er?

Mehrzahl. we did wir thaten, you did ihr thatet, they did sie thaten,

did we hope hofften wir? did you hope hofftet ihr? did they hope hofften sie?

Einzahl. I did not hope ich hoffte nicht, did I not hope hoffte ich nicht? thou didst not hope du hofftest didst thou not hope hofftest du nicht, nicht? he did not hope er hoffte nicht. did he not hope hoffte er nicht? Mehrzahl, we did not hope wir hofften nicht, did we not hope hofften wir nicht? you did not hope ihr hofftet nicht, did you not hope hofftet ihr nicht? they did not hope sie hofften nicht, did they not hope hofften sie nicht?

32 Servant Magd, sky Himmel, notary Notar, air Luft, i>poon Löffel, Promenade Spaziergang, fork Gabel, alone allein, pot Topf, Kanne, serene heiter, coffee Kaffee, pure rein, piece Stück, excellent vortrefflich, meat Fleisch, to promise versprechen, Bugar-basin Zuckerdose, to use pflegen, glove Handschuh, [schentuch, to dine zu Mittag speisen, pocket - handkerchief Ta» to dance tanzen, fhalten, stocking Strumpf, to receive empfangen, er» hole Loch, to order befehlen, bestellen, present Geschenk, to plant pflanzen, work Arbeit, to finish beendigen, word Wort, to walt warten, erwarten, order Befehl, to remember sich erinnern, birth Geburt, to pass zubringen,

to clean reinigen, to obey gehorchen, to enjoy genießen, to study studiren, to accompany begleiten, to lose (lost, lost) verlieren, to see (saw, seen) sehen, [gen, to show (showed, shown) zei» to drink (drank, drunk) tritt» anything (irgend) etwas, [ken, who wer? thoroughly gründlich, agreeably angenehm, while während, therefore daher, folglich, also, before ehe, bevor, under unter, ever je, just now so eben.

1. How did you like the theatre yesterday evening? Very much; there was a very good piece indeed. 2. You promised to accompany me; but you did not keep your word. 3. I ordered you to stay at hörne, why did you not obey my order ? 4. Who fetched the sugar-basin just now out of my room? I do not know; I did not fetch it. 5. When I was young, I used sometimes to work very much, but in the last few years I have not done so. 6. This tree my father planted on the day of my birth, it is there­ fore as old as I am. 7. My father had finished his letter before he dined. 8. When we lived in the country, we never were alone; we played and danced, we worked and studied and passed our time as agreeably as possible. 9. Have you lost anything? Yes, I have lost one of my gloves and my new pocket - handkerchief. 10. I saw your glove on the washing-stand in your bed-room, and the pocket-handkerchief lies there on the floor under that chair. Erläuterungen. 1) Das Imperfekt der regelmäßigen Verben wird gebildet, in­ dem man an den Infinitiv die Sylbe e«l hängt, oder ein bloßes d, wenn sich derselbe schon auf e endigt; die Werben auf y mit vorhergehendem Konsonanten verwandeln diesen Vokal bei Anhängung der Endung in i. — 2) Die regelmäßigen Verben bilden das Particip der Vergangenheit und das Imperfekt gleichlautend auf ed; sie unterscheiden sich dadurch von den unregelmäßigen Verben, bei denen.beide Formen durch Endung und Umlaut unregel-

33 mäßig sind, und daher besonders gemerkt werden müssen. — 3) Der Infinitiv, daS Imperfekt und Particip sind, wie im Deutschen, die drei Grundformen, von denen alle übrigen Formen abgeleitet werden. — 4) Zusammengesetzte Substantive werden gebildet, indem man beide Theile, Grundwort und Bestimmungswort, ohne Weiteres neben­ einander stellt, z. B- headache Kopfweh, oder sie durch einen Bindestrich (hyphen) verbindet, z. B. bed-room Schlafzimmer, coffee-pot Kaffeekanne, oder sie unverbunden zusammen­ stellt, z. B. birthday present Geburtstagsgeschenk. In dem letztern Falle wird das Bestimmungswort mehr adjektivisch aufgefaßt.

20. 1. Die Magd reinigte diesen Morgen mein Zimmer nicht; wie kommt das (how is it)? Sie ist krank, sie kann heute nicht arbeiten. 2. Diese Kaffeekanne ist ein Geburtstagsgeschenk; ich erhielt sie an meinem letzten Geburtstage von meinen Eltern. 3. Dein Bruder versprach diesen Morgen zu mir (to my house)

zu kommen, aber er kam nicht. 4. Hast du gesehen, daß in deinem Strumpfe ein Loch ist? Nein, ich habe es nicht gesehen; wo ist es? Zeigen Sie mir es gefälligst. 5. (In der) ver­ gangenen Woche arbeiteten wir in dem Hause unseres Lehrers;

er war mit unserer Arbeit sehr zufrieden.

6. Als ich jung war,

sprach ich (das) Französische besser aus, als jetzt. 7. Während du zu Hause warst, genoffen wir einen schönen Abend auf dem

Spaziergange: der Himmel war heiter und die Luft rein und

angenehm. 8. Wer reinigte diesen Morgen die Messer, Löffel und Gabeln? Die Magd reinigte sie; aber sie thut ihre Arbeit

nie gründlich.

9. Gestern speiste ich bei meinem Notar zu Mit­

tag; wir hatten ein sehr gutes Mittagsessen; wir hatten keinen Wein, aber das Fleisch war vortrefflich, und ich erinnere mich nicht, je so (such) guten Kaffee getrunken zu haben. Sprechübung. Nephew Neffe, William Wilhelm, hat Hut, hattet Hutmacher, shoe Schuh, shoemaker Schuhmacher, boot Stiefel, jeweller Juwelier, bookbInder Buchbinder,

34 1. Did von take my book to the bookbinder’s? 2. Did you buy a new hat at the hatter’s this morning? 3. Did you speak of me this morn­ ing, when you were at the bookseller’s ? 4. Did you not see our seiend William this morning? 5. Did not your nephew receive a letter seom his bookseller the day betöre yesterday? 6. Has the shoemaker already made my shoes? 7. When did you receive these pretty boots? 8. Did you Order anything for supper?

Yes, I did, and he promised to send it to you to-morrow morning. Yes, but I did not pay for it.

Yes, he asked me whether you were still at our house. No, he was at the ball last night, and did not rise till very late this morning. Yes, he received one seom him, and one seom his seiend, the jeweller. Yes, he has, he promised me to bring them this evening. I received them seom my aunt on my last birthday. Yes, Sir, I ordered some ham, and some bread and cheese.

21. Particip Präsens.

Infinitiv.

smelling riechend, das Riechen, tasting kostend, das Kosten.

To smell riechen, to taste tosten.

Perfekt.

Präsens. I am tasting ich koste.

I have been tasting ich habe gekostet.

Plusquamperfekt.

Imperfekt. I was tasting ich kostete.

I had been tasting ich hatte gekostet-

Präsens.

Imperfekt. Einzahl.

I can ich kann, thou canst bn kannst, he can er kann. we can wir können, you can ihr könnt, they can sie können.

I could ich konnte, könnte, thou couldst du konntest, könntest, he could er konnte, könnte.

Mehrzahl. we could wir konnten, könnten, you could ihr konntet, könntet, they could sie konnten, könnten. I cannot ich kann nicht.

35 Body Körper, face Gesicht, forehead Stirn, eye Auge, nose Nase, car Ohr, cheek Wange, chin Kinn, hair Haar, backpart Hintertheil, mouth Mund, lip Lippe, gums Zahnfleisch, tooth (jpl. tceth) Zahn, palate Gaumen, tongue Zunge, leg Bein, trank Stamm, dollar Thaler, passport Paß, wood Holz, fruit Frucht, Obst, potato Kartoffel,

part Theil, Eide Seite, fence Umzäunung, Stacket, hundred-weight Zentner, bnsiness Geschäft, look-out Wache, Lauer, tour Reise, sort Sorte, Art, all sorts of allerlei, thing Ding, companion Begleiter, postman Briefträger, Italy Italien, blind blind, deaf taub, dumb stumm, next nächst, folgend, to spell buchstabiren, to distinguish unterscheiden, to intend beabsichtigen, to want nöthig haben, brauchen, to use benutzen, gebrauchen, to read (read, read) lesen,

to write (wrote, writtcn) to walk gehen, (schreiben, to eat (ate, eaten) essen, to stand (stood, stood) stehen, to teil (told, told) sagen, nento run (ran, run) laufen, [nen, to lend (lent, lent) leihen, to Lear (heard, heard) hören, to feel (feit, feit) fühlen, to go out (went, gone) austo travel reisen, (gehen, to be obliged genöthigt sein, just gerade, (müssen, once einmal, at present jetzt, everywhere überall, long (adv.) lange, no longer nicht (länger) mehr, nor — either auch nicht, between zwischen, without ohne, those who diejenigen, welche, when als.

1. I cannot go out to-day, because my father is 111, nor can my brother either. 2. Formerly I could carry a hundred-weight, at present I can no longer do it. 3. How can we distinguish a bush from a tree? A bush is generally not so high as a tree, and a bush has more than one trunk, which the tree has not. 4. Can we see your house from this place? Yes, you can distinguish it Stand­ ing between those trees. 5. On the one side you see the orchard with the fence of wood, and on tjie other side you see a potato-field. 6. Can you teil me the different parts of your mouth? Yes, I can; the parts of the mouth are: the lips, gums, teeth, palate and tongue. 7. What can you do with your hands and your legs? I can walk and run with my legs, and with my hands I do all sorts of things. 8. I intend making a tour to Italy next month, and am on the look-out for a companion; can you accompany me? I am sorry, I cannot; just at that time 1 am obliged to go on business to London. 9. You cannot go to England without a passport; but once in that 3*



36

-

country, you can travel everywhere without wanting one 10. What are you doing therc? I am leaming my English lesson. Erläuterungen. 1) Das Particip Präsens wird durch Anhängung der Sylbe ing an den Infinitiv gebildet, wobei das auslautende e abgeworfen wird. — 2) Das Par­ ticip Präsens ist die substantivische Form des Verbs, und wird daher namentlich anstatt des Infinitivs gebraucht, wenn dasselbe von einer Präposition abhängt, z. B. without wanting ohne zu gebrauchen. — 3) Mit dem Hilfsverb to be und dem Particip Präsens wird die um­ schreibende Form des Verbs gebildet, welche angefangene und dauernde Thätigkeiten ausdrückt. — 4) I am going bedeutet: ich bin im Begriffe, ich will.

22. 1. Können wir in Ihren Küchengarten sehen? Nein, er ist hinter dem Hause, so daß Sie ihn von dieser Stelle aus nicht

sehen können.

2. Kannst du mir die verschiedenen Theile deines

Kopfes nennen? Ja, ich kann (sie Ihnen nennen); die Theile des Kopfes sind: das Gesicht mit der Stirn, den Augen, der Nase, den Ohren, den Wangen, dem Kinn, dem Munde, und

der Hintertheil des Kopfes mit den Haaren (Einz.). 3. Könnten Sie mir einen Thaler leihen, mein Herr? Ja, ich kann Ihnen mehr leihen, wenn einer nicht genug ist. 4. Kannst du mir sagen, wie viel Uhr es ist? Es kann nicht weiter (more) als sechs Uhr sein.

5. Ehemals konnten wir dir öfter schreiben, jetzt

haben wir zu viel zu thun.

6. Diejenigen, welche nicht sehen können, sind blind; diejenigen, welche nicht hören können, sind taub; diejenigen, welche nicht sprechen können, sind stumm. 7. Können wir alle die verschiedenen Theile eines Baumes be­ nutzen ? Wir können alle Theile gebrauchen, aber nicht zum Essen; von einigen benutzen wir die Früchte, von andern die Blumen und von allen das Holz. 8. Meine Frau konnte jedes

(any) englische Buch lesen, ohne viel zu buchstabiren.

sehende Auge,

das hörende Ohr,

9. Das

die riechende Nase und die

kostende Zunge sind alles Theile meines fühlenden Körpers.

10.

Ich war gerade im Begriffe, an meinen Bruder zu schreiben, als der Briefträger mir einen Brief von ihm brachte. 11. Wer

wohnt in jenem großen und schönen Hause? Ich wohne darin (therc) mit meinen Eltern und mit einigen von meinen Verwandten.

37 Sprechübung.

Governess Erzieherin, niece Nichte, finger Finger, thigh Schenkel, knee Knie, ankle Knöchel, heel Ferse, foot (pl. feet) Fuß,

toe Zehe, style Stil, poetry Poesie, assistance Beistand, conversation Unterhaltung, France Frankreich, able geschickt, elegant zierlich, elegant,

to translate übersetzen, to decipher entziffern, to recommend empfehlen, to give (gave, given) geben, to Lite (bit, bit) beißen, to have a mind Lust haben, one man, nothing nichts, badly schlecht.

It is so badly written, that I cannot decipher it. One could learn to translate and read in easy books, but for conversation, for elegant style and for poetry, one can do nothing without the assistance of an able master. I can recommend you my niece who was long in France.

1. Can von translate me this letter? 2. Could not one learn English alone ?

3. Can you recommend me a French governess for my little daughter? 4. Can you not do this exercise for me? 5. Have you given my sister a good pen ? 6. What are you doing there? 7. Have you a mind to buy this dog? 8. What can you do with your fingers?

I cannot, I am obliged to do mine.

9. Which are the parts of the leg? 10. What are you going to do now?

I could not give her a good one; I had none. I am writing a letter to Miss N. I have no mind to buy it; it is too biting. I can feel my hair, my ear, my forehead, and all the other parts of my head. In the leg we find the thigh, the knee, the ankle, and the foot with the heel and toes. I am going to write some letters.

83.

Präsens.

Imperfekt.

Einzahl. I may ich darf, thou mayest du darfst, he may er darf,

I mlght ich durfte, thou mightest du durstest he mlght er durste.

38

we may wir dürfen, you may ihr dürft, they may sie dürfen. I will ich will, thou wilt du willst, he will er will.

we will wir wollen, you will ihr wollt, they will sie wollen.

1 shall ich soll, thou shalt du sollst, he shall er soll. we shall wir sollen, you shall ihr sollt, they shall sie sollen.

Mehrzahl. we might wir dursten, you might ihr durstet, they might sie dursten.

Einzahl. I would ich wollte, thou wouldst du wolltest, he would er wollte. Mehrzahl. we would wir wollten, you would ihr wolltet, they would sie wollten.

Einzahl. I should ich sollte, thou shouldst du solltest, he should er sollte.

Mehrzahl. we should wir sollten, you should ihr solltet, they should sie sollten.

I must ich muß, thou must du mußt, he must er muß.

Präsens. Einzahl. I ought ich sollte, thou oughtest du solltest, he ought er sollte.

we must wir müssen, you must ihr müßt, they must sie müssen.

Mehrzahl. we ought wir sollten, you ought ihr solltet, they ought sie sollten.

Farmer Pächter, fellow Gefährte, Genoß, creature Geschöpf, fellow-creature Nebenmensch, God Gott, earth Erde, sun Sonne, world Wett, home Heimath, weather Wetter, danger Gefahr, bündle Bund, Bündel, veal Kalbfleisch, law Gesetz,

care Sorge, love Liebe, gift Gabe, connexion Verbindung, wrong Unrecht, ready bereit, idle faul, träge, willing willig, bereit, righteous gerecht, wicked gottlos, hungry hungrig, impolite unhöflich, to walk (out) spazieren gehen, to search untersuchen,

to happen sich ereignen, geto offer anbieten, sschehen, to expose aussetzen, wagen, to allow erlauben, gestatten, to trouble bemühen, to respect achten, to imitate nachahmen, to communicate mittheilen, to reside wohnen, to Interrupt unterbrechen, to part with aufgeben, to take (took, taken) nehmen, to take care of Sorge tragen to fear fürchten. [für

39 to Lart (hurt, hurt) verletzen, to fall (feil, fallen) fallen, to break (broke, broken) to rain regnen, (brechen, to put (put, put) setzen, to shine (shone, shone) to scold schelten, (scheinen,

to bring in einbringen, to begin (began, begun) anto thank danken, (fangen, to sorget (forgot, forgotten) (vergessen, to let (let, let) lassen, (sagen, to say (said, said) sagen, her­

an other ein anderer, he who derjenige, welcher, truly wahrhaft, properly gehörig, back zurück, if ob, by von, durch.

1. I think William has taken my inkstand, I cannot find it; could you not lend me yours ? Yon may take it, hüt I must liave it back at five o’clock; I have still somc work to do, and my master might scold me; if I had not finished it. 2. May I take your penknife also? You may take it. 3. My nephew could not walk out; he has hurt his knee by falling in the street, but I hope he has not broken any thing. 4. If you wish to learn any thing, you ought not to be idle. 5. You ought to know, what has happened, and you sliall know it, for I will teil you. 6. We ought to be willing to expose our life, when we see our fellow-creatures in danger. 7. Has he allowed you to accompany him? He said I might go with him if I would. 8. Will you know how you must give? Put yourseif (setze dich) in the place of him who is to (soll) receive. 9. You should walk in your garden every morning and evening, and enjoy the fine summer - weather. 10. He shall give you the book, let me take care of that. 11. God lets the sun shine upon the righteous and upon the wicked. 12. We should learn the languages of the countries with which we have any connexions. 13. Aurelius osten used to say that he would not part with the little he had learned for all the gold in the world. Erläuterungen. 1) Can können drückt physische und intellektuelle Fähigkeit auS, may mögen, dürfen, können Möglichkeit, Freiheit, Erlaubniß. — 2) Shall sollen bezeichnet einen Befehl oder eine von außen herkommende Verpflichtung, ought sollen eine nachdrückliche innere, durch die Regeln der Moral und Konvenienz gebotene Verbindlichkeit (wozu indeß auch die Form should gebraucht werden kann). — 3) Nach den Derben can, may, will, shall, must wird der Infinitiv ohne to, nach ought hingegen mit to gebraucht. — 4) Alle vorhingenannten Verben sind mangelhaft und nur in den angegebenen Zeiten gebräuchlich; in dem systematischen Kursus wird der Schüler lernen wie die fehlenden Formen ersetzt werden.

40

1. Dars ich ein Glas Wasser trinken?

Nein, mein Kind,

noch nicht; trinke nie kaltes Wasser, wenn du sehr warm bist.

2. Darf ich Ihnen ein Stück von diesem Schinken anbieten? Sie sind sehr gütig, Madam, ich will ein Stückchen s— kleines Stücks nehmen, er scheint vortrefflich zu sein. 3. Soll ich Ihnen nicht ein Stück von diesem Kalbfleisch dazu (with it) geben? Nein, (ich) danke Ihnen, aber ich will Sie noch um einige (for

4. Der Pächter muß das Korn einbringen, ehe es anfängt zu regnen. 5. Laß ihn gehen, a few more) Kartoffeln bemühen. er hat seine Lektionen zu

lernen.

Ich will ihn gehen lassen,

aber er scheint hier bleiben zu wollen [= zu wünschens.

6. Wir sollen nie vergessen, daß diese Erde nicht eine Heimath ist, wo wir wahrhaft glücklich sein können. 7. Wir wollen nicht aus dem Hause gehen, ich fürchte, es möchte regnen. 8. Wir müssen

die Gesetze des Landes achten, wo wir wohnen.

9. Geben Sie

meinem Pferde ein Bund Heu; es (he) muß hungrig sein, es hat diesen Morgen nichts gefressen. 10. Laßt uns Andere nicht tadeln, ehe wir gehörig untersucht haben, ob sie im Unrechte sind. 11. Darf ich diese Lektion lernen, oder soll ich eine andere lernen?

Du magst so viel lernen, als du kannst.

12. Wir sollten nie

eine Person unterbrechen, welche spricht; es ist sehr unhöflich. 13. Du sollst dein Geld nicht haben, bevor du deine Arbeit be­

endigt hast. 14. Wir sollten Gottes Liebe gegen (to) uns da­ durch nachahmen, daß wir immer bereit und willig sind sdadurch

daß wir sind by being], seine Gaben Andern mitzutheilen. Sprechübung. ambassador Gesandte, purse Beutel, Börse, newspaper Zeitung, answer Antwort,

permission Erlaubniß, to seek (sought, sought) full voll, Hören, suchen, to leave off (lest, lest) auf- to make a pen eine Feder to obtain erhalten, erlangen, however indeß, (schneiden to advertise anzeigen, [über, either einer von beiden, to reflect upon nachdenken soon bald, first zuerst.

1. May I take either of these apples ?

You may take both, if you like

41

2. Ilave you asked papa, if we may go out? 3. What did she say when you asked her? 4. I have found a purse full of gold, . what ought I to do with it? 5. Ought I to advertise it in the newspapers ? 6. Will you come and dine with us next Sunday? 7. Must 1 have a passport to go to England? 8. Must I copy my translation?

9. May I go to the theatre this evening r 10. May we leave off working?

Yes, but I could not obtain permission: he told me, however, that we may go out, when we have said our lessons. She said I might go, if I would. You ought to seek the owner of it.

Yes, as soon as possible. I will reflect upon it, and to-morrow I will give you an answer. Yes, you must take one at the English ambassador’s. Yes, but you must first make your pen. Yes, but if you wish to have a good place, you must go before six o’clock. You may leave off, when you have done your lesson.

SS. Futurum. Einzahl. I shall be ich werde sein,

Shall I be werde ich sein?

thou will be du wirst sein,

shalt thou be wirst du sein?

he will be er wird sein.

will he be wird er sein?

Mehrzahl. we shall be wir werden sein,

shall we be werden wir sein?

you will be ihr werdet sein,

shall you be werdet ihr sein?

they will be sie werden sein.

will they be werden sie sein?

Eben so: I shall have ich werde haben.

Shall I have werde ich haben?

I shall prove ich werde beweisen.

Shall I prove werde ich beweisen?

42 Futurum exaktum.

Einzahl. Ich werde gewesen fein. I shall liave been, thou will have been, he will have been.

Werde ich gewesen sein Shall I have been? shalt thou have been? will he have been?

Mehrzahl. we shall have been, you will have been, they will have been.

Shall we have been? Shall you have been? will they have been?

Eben so: I shall have had. Ich werde gehabt haben. I shall have proved. Ich werde bewiesen haben. Country Gegend, Landschaft, ground Boden, Erde, gato Thor, bridge Brücke, plant Pflanze, branch Zweig, Ast, snow Schnee, ice Eis, cold Kälte, appearance Aussehen, AnOrnament Zierde, [blick, midnight Mitternacht, pardon Verzeihung, experience Erfahrung, acquaintance Bekanntschaft, journey Reise (zu Lande), voyage Reise (zur See),

Shall I have had? Werde ich gehabt haben? Shall I have proved? Werde ich bewiesen haben? necessity Nothwendigkeit, study Studium, end Ende, leafless blätterlos, bare entblößt, several mehrere, verschiedene, to beg bitten, to depart abreisen, to retum zurückkehren, to cover bedecken, to be covered bedeckt werden, to expect erwarten, [glauben, to think (thought, thought) to wear (wore, wom) tragen, to grow (grew, grown) wach­ sen, werden, to leave (lest, lest) verlassen,

to bow biegen, to spoil verderben, to go down (went, gone; I dare ich darf, [untergehen, early früh, probably wahrscheinlich, awfully furchtbar, schrecklich, diligently fleißig, intentionally absichtlich, full völlig, after nach, nachher, at least wenigstens, round um, herum, through durch, by myself für mich, allein, either— or entweder, oder, yet noch.

1. Last night we worked till midnight, but to - niglit we shall go early to bed. 2. Let your mother take a walk now, she will enjoy this beautiful weather, and it will do her good. 3. Will your master be at hörne tomorrow? I do not think so, at least not in the morning. 4. Is your uncle going to stay here several days longer ? I beg your pardon, he will depart to -morrow. 5. I will

43

work by myself, and I dare say that I shall have done my work before you have finished yours. 6. This country will not always wear this beautiful appearance; when the cold of winter returns, it will be covered with snow and iee, and the trees will be leafless and bare. 7. I shall take a walk round the town this evening. Then do not sorget to go out of the gate, there you will see a beautiful bridge; it is ahnest new, and is one of the greatest Orna­ ments of the town. 8. Expcrience will prove to you the necessity of reflecting before you speak, and yet more before you write. 9. When all these fruits are full grown and ripe, they will bow the branches of the tree to the ground. 10. Your sister will not have been a fortnight at Paris before she makes acquaintances. Erläuterungen. 1) DaS Futurum und Futurum exaktum werden vermittelst der Hülfszeitwörter shall und will gebildet; in der ersten Person der Einzahl und Mehrzahl gebraucht man shall und in den beiden übrigen Personen will. — 2) Bei der fragenden Form wird shall auch in der zweiten Person Leider Zahlen gebraucht.

26.

1. Wird Ihr (Herr) Bruder um vier Uhr zu Hause sein? Er wird keine Zeit haben, mit uns zu kommen, denn er sagte mir, daß er Geschäfte haben und wahrscheinlich ans dem Lande

sein werde. 2. Mein Mitschüler begann seine Aufgabe um fünf Uhr und wird sie wahrscheinlich vor sechs Uhr nicht beendigt haben. 3. Um wie viel Uhr werden Sie uns morgen verlassen?

Ich werde Sie um sechs Uhr verlassen. 4. Ich werde glücklich sein, wenn (das) Mittagsessen bereit ist, denn ich bin schrecklich hungrig. 5. Werden Sie morgen zu Hause sein? Nein, ich werde nicht zu Hause sein, wenigstens nicht des Morgens.

6.

Du wirst alle deine Bücher verdorben haben, ehe du englisch

gelernt hast, aber deine Eltern werden dich bestrafen, wenn du

deine Bücher absichtlich verdirbst. 7. Wann wird Ihr (Herr) Bruder von seiner Reise zurückkehren? Ich erwarte ihn entweder (die) nächste Woche, oder die Woche nachher. 8. Ich werde

44 fleißig arbeiten, bis die Sonne untergeht; dann wird mein Freund

kommen, (um) mich zu holen, und wir werden einen hübschen Spaziergang durch die Felder machen.

9.

In zwei Monaten

wird mein Sohn seine Studien beendigt haben, und dann will ich ihn auf Reisen (to travel) schicken. 10. Diese Pflanze wird

hier nicht gut wachsen, wo die Sonne nicht darauf (on it) scheint. 11. Wir werden am Ende des Jahres sehen, wer am meisten gelernt haben wird.

Sprechübung. Tailor Schneider, John Johann, America Amerika, coat Rock, park Park, invitation Einladung,

special besonder, frosty frostig, to breakfast frühstücken, to set out (set, set) abreisen, to become (became, become) werden,

1. Atwhat o’clock sliall you break­ fast to - morrow morning k(mor* gen früh?) 2. Shall you be at hörne to-morrow morning ?

3. When shall we have the pleasure of seeing you? 4. Where shall you be after dinner ? 5. Shall I be happier, if I go to America? 6. Shall you go to the theatre this evening ? 7. Have you been to the tailor’s, John? 8. When will my coat be ready ? 9. Do you think it will be cold to-night?

rathet lieber, among unter, zwischen, about um, herum, umher, whenever zu jeder Zeit wenn, so also, folglich, in time zu rechter Zeit.

At half past seven, for at cight I must set out. No, I was at hörne the day before yesterday, and shall not be at hörne again till the day after to-morrow. Whenever you send me a special invitation. You will find me among the trees in the park. If you are not lazy, you may be­ come the happiest of men. No, I shall not go, I will rathet walk about in the town. Yes, Sir, I have been there just now. It will be ready by (bis gegen) to-morrow; so you will have it just in time. Yes, I think it will be a frosty night.

45

27. Konditionalis Präsens.

Einzahl. I should he ich würde sein, thou wouldst be du würdest sein, he would be er würde sein.

Should I be würde ich sein? shouldst thou be würdest du sein ? would he be würde er sein?

Mehrzahl. should we be würden wir sein? we should be wir würden sein, should you be würdet ihr sein? you would be ihr würdet sein, would they be würden sie sein? they would be sie würden sein.

Eben so: I should have ich würde haben. Should I have würde ich haben? I should prefer ich würde vorziehen. Should I prefer würde ich vorziehen?

Konditionalis Perfekt. Ich würde gewesen sein. I should have been, thou wouldst have been, he would have been.

Einzahl. Würde ich gewesen sein? Should I have been? shouldst thou have been? would he have been?

we should have been, you would have been, they would have been.

Mehrzahl. should we have been? Should you have been? would they have been?

I should have had. Ich würde gehabt haben. I should have preferred. Ich würde vorgezogen haben.

Eben so: Should I have had? Würde ich gehabt haben? Should I have preferred ? Würde ich vorgezogen haben?

Konjunktiv Imperfekt. If I had wenn ich hätte, if thou had wenn du hättest, if he had wenn er hätte.

Einzahl. If I were wenn ich wäre, if thou were wenn du wärest, if he were wenn er wäre.

46 Mehrzahl. if we had wenn wir hätten, if you liad wenn ihr hättet, if they had wenn sie hätten. Soldier Soldat, general General, people Leute, Menschen, man, fortress Festung, bravery Tapferkeit, courage Muth, intrepidity Unerschrockenheit, perseverance Beharrlichkeit, bird Vogel, ^Ausdauer, cage Käfig, song Gesang, sea See, Meer, wave Welle, Woge, boat Boot, Kahn, fear Furcht, clothos Kleider, nest Nest, youth Jugend, fortune Vermögen,

if we were wenn wir wären, if you were wenn ihr wäret, if they were wenn sie wären.

village Dorf, Service Dienst, carriage Wagen, fault Fehler, Schuld, wind Wind, thunderstorm Gewitter, woollen wollen, cotton baumwollen, cool kühl, blue blau, sweet lieblich, angenehm, careless nachlässig, contented zufrieden, big dick, groß, stark, inattentive unaufmerksam, straight gerade, wide breit, grateful dankbar, lame lahm,

dark dunkel, trübe, glad froh, to ans wer antworten, beant­ worten, to defend vertheidigen, to display entfalten, to pity bemitleiden, to change wechseln, to destroy zerstören, to render leisten, erweisen, to clear reinigen, slehren, to teach (taught, taught) to fly (Lew, flown) fliegen, to sing (sang, sung) singen, to know (knew, known) something etwas, swissen, certainly gewiß, well nun! wohlan! such a ein solcher.

1. The soldiers dcfended tlie fortress witli great bravery. They would certainly not have defended it with so much courage, if their general had not displayed so much intre­ pidity and perseverance. 2. I should with the greatest pleasure teach him to speak English, if I did not think that he would be so idle. 3. I always wear woollen stockings in summer and in winter. In summer I should like to wear cotton ones, if my parents would allow it, for they must be much cooler and more pleasant. 4. If you had a bird, what would you do with it? Would you put it in a cage? I do not think so. You would like to see it fly in the blue sky or hcar it sing its sweet song on a tree. 5. The master would have given you permission to play, if you had done your exercises. 6. I should pity the man, if 1 did not know how careless he has been. 7. Should you not have answered him, if he had asked you about it? Yes, certainly, I should have answered him, for who would not answer a person that asks us about something. 8. Would people not be happier, if they were more con-

47

tented? 9. Would you like to go out on the sea in a boat this afternoon? Oh, yes; that would give me the grcatest pleasure. You will not fear the big waves? Oh, no; I have no fear. Well, go to your room and changc your clothes, and then we will go. Erläuterungen. 1) Diebeiden Konditionalis werden vermittelst der Imperfekte should und would gebildet, und es tritt zwischen diesen beiden Formen derselbe Wechsel ein, wie beim Futurum. — 2) Der Konjunktiv des Verbs unterscheidet sich vom Indikativ durch den gänzlichen Mangel an Personalendungen; das Präsens ist also bei allen Verben ohne Aus­ nahme gleich dem Infinitiv, und das Imperfekt gleich der ersten Person deS Imperfekts deS Indikativs; das Imperfekt von to be bildet die einzige Ausnahme.

28. 1. Wir hätten bis Mitternacht gearbeitet, wenn wir nicht so

schläfrig gewesen wären. 2. Ihr würdet mehr Vögel in eurem Garten haben, wenn ihr ihre Nester nicht immer zerstörtet. 3. Ich würde vielleicht mehr Freunde gehabt haben in meiner Ju­ gend, wenn meine Eltern ein größeres Vermögen gehabt hätten; aber ich würde vielleicht nicht glücklicher gewesen sein, denn die Kinder der reichsten Eltern sind nicht immer die glücklichsten. 4. Meine Mitschüler würden weniger Fehler haben, wenn sie nicht immer so unaufmerksam wären. 5. Die Straßen dieser Stadt sind sehr gerade, aber sie würden mir viel besser gefallen [= ich würde sie viel besser liebens, wenn sie breiter wären.

6. Ich möchte nicht in einer solchen kleinen Stadt wohnen; ich wollte lieber in einem Dorfe wohnen. Sie würden hier auch nicht wohnen wollen, nicht wahr (shouldyon)? Vielleicht nicht,

aber ich würde diesen Platz einem Dorfe vorziehen. 7. Wenn Sie mir diesen Dienst leisten wollten, so würde ich Ihnen sehr dankbar dafür (for it) sein. 8. Würden Sie diesen armen Mann nicht bemitleiden, wenn Sie wüßten,

daß er durch die

Schuld Anderer unglücklich geworden ist (has)? 9. Würde Ihr Herr Onkel einen Wagen kaufen, wenn er zu (on) Fuß gehen könnte? Nein, er würde keinen kaufen, wenn er nicht lahm wäre. 10. Es würde regnen, wenn wir nicht immer einen solchen kalten

Wind hätten.

11. Der Himmel ist (has) sehr dunkel geworden;

48 es hat ganz den Anschein (it looks very much), als ob wir ein Gewitter bekommen sollten. Ich würde froh darüber (of it) sein, es würde die Luft ein wenig reinigen. Sprechübung. Alice Alexia, review Musterung, use Gebrauch, subscription Unterschrift, doubl Zweifel, (Kollekte, dependant abhängig, to amuso ergötzen, to delight ergötzen, entzücken,

to enable in den Stand setzen, to advise rathen, to be enabled in den Stand to suppose voraussetzen, supposing angenommen, vor­ gesetzt werden, greatly sehr, ausgesetzt, especially vorzüglich, to collect sammeln, hither hierher, to agree einwilligen, the other evening neulich to emigrate auswandern, to feel obiiged verbunden sein, as to was anbetrifft. sAbend,

1. Are you going to see the re­ view to-day? 2. But why wait for the ehildren? 3. I dare say, it would amuse them greatly. 4. Would you advise me to let Alice go? 5. Then, if you would allow her to go with you, I should feel much obiiged.

6. Should we give any money to that poor family ? 7. That of which your brother spoke the other evening, who would like to go to America, if it were possible. 8. As to that, I cannot say. 9. I do not think papa would agree to that. 10. They would become too dependent 11. Yes, but should we collect enough?

I should go if the ehildren were here to accompany me. I shall not wait for them, but if they were here, they would be delighted to see the soldiers. I’m sure it would, John especially. Certainly, why not?

Nothing would give me more pleasure, if she be well enough. Send her hither by (gegen) eleven o’clock. Which poor family?

I remember, but should you give them any, do you think they would make a good use of it? Supposing we should make a small subscription for them among our friends. Why wouldn’t he?

By this would they not be enabled to emigrate immediately? I should have no doubt about that.

49

29 Passiv. To be praised gelobt werden.

Infinitiv. Perfekt.

Präsens.

To have been praised gelobt wor­ den sein.

To be praised gelobt werden.

Particip.

Perfekt.

Präsens. Being praised da, als weil, indem ich gelobt wurde.

Einfach.

Zusammengesetzt.

Praised gelobt.

Having been praised da, als, weil, nachdem ich gelobt worden war.

Indikativ. Perfekt.

Präsens.

I have been praised ich bin gelobt worden.

I am praised ich werde gelobt.

Plusquamperfekt.

Imperfekt.

I had been praised ich war gelobt worden.

I was praised ich wurde gelobt.

Futurum.

Futurum exaktum.

I shall be praised ich werde gelobt werden.

I shall have been praised ich werde gelobt worden sein.

Konditionalis. Prüfens.

Perfekt.

I should be praised ich würde gelobt werden.

I should have been praised ich würde gelobt worden sein.

Konjunktiv.

Perfekt.

Präsens.

I have been praised ich sei gelobt worden.

I be praised ich werde gelobt.

Imperfekt.

Plusquamperfekt.

I were praised ich würde gelobt.

I had been praised ich wäre gelobt worden.

Imperativ. Be praised werde, werdet gelobt. Georg'S englische Elementargrammatik.

4

50 Physician Arzt, cook Koch, Köchin, many a man Mancher, mill Mühle, flour Vtehl, pudding Pudding, food Nahrung, malt Malz, hops Hopfen, lako See, barn Scheuer, court Hof, gymnasium Gymnasium, application Fleiß, docility Folgsamkeit, taste Geschmack, honour Ehre, riches Reichthum, will Wille, virtue Tugend, consent Einwilligung, health Gesundheit, sickness Krankheit, action Handlung,

idea Idee, task Aufgabe, religion Religion, reason Vernunft, remittance Zurücksendung, bitter bitter, skilful geschickt, ignorant unwissend, just richtig, clean rein, virtuous tugendhaft, disagrceable unangenehm, negligent nachlässig, to reply antworten, erwiedern, to divert ergötzen, belustigen, to instruct unterrichten, to frequent besuchen, to encourage ermuntern, lorepairrepariren,ausbessern, to deprive berauben, to persuade überreden, über­ zeugen, to form bilden, to dry trocknen,

to thrash dreschen, to despise verachten, to honour ehren, to permit erlauben, to compel zwingen, to shun meiden, to regulate regeln, to recall zurückrufen, to replace ersetzen, to deserve verdienen, to own gestehen, to continue fortfahren, to treat behandeln, to complain sich beklagen, to accept annehmen, fhen, to mow (mowed, mown) rnäto build (built, built) bauen, to grind (ground, ground) mahlen, to put off aufschieben, usually gewöhnlich, ago vor, against gegen, instead off anstatt.

1. My mother seeing that I so much wished to have a bird, asked me what I would do with it, if I had one. I replied that I would keep it in a fine cage and give it food and be diverted by its song. 2. I was instructed a long time by my fathcr; but when I was twelve years old, I lest my father’s house, and frequented the gymnasium at F. 3. My brother being osten blamed by his masters, I will encourage him to application and docility. 4. This bridge was built eight years ago, and now it must already be repaired. 5. Do you know of what beer is made? I think my brother told me that it was made of malt and hops; he said that hops give the bitter taste to beer. 6. A man may be deprived of honour and riches against his will, but not of virtue without his consent. 7. A skilful cook is more to be feared in time of health than an igno­ rant physician in time of sickness. 8. Many a man should be praised for an action for which he is punished, and many a man should be punished instead of being praised. 9. Be persuaded that one cannot form a just idea of a

51

people without having lived long among them. 10. In Sparta the young were taught to honour the old. 11. The children were not permittcd to leave the garden. Erläuterungen. 1) Das Passiv wird vermittelst des Hülfszeitwortes to be und des Particips der Vergangenheit gebildet. — 2) Das in Pasfivsätzen gebrauchte von wird durch by übersetzt. — 3) Die Eigenschaftswörter können, ohne daS Zeichen des Plurals anzunehmen, durch Vorsetzung des bestimmten Artikels substantivisch in der Mehrzahl gebraucht werden, z. B. the young die Jungen, the old die Alten; das einzelne Individuum wird durch Hin­ zufügung eines passenden Substantivs (wie man, person, oft auch one) bezeichnet, z.B. der Reiche the rieh man, the rieh one. — 4) Der Endkonsonant einsylbiger Verben mit ein­ fachem Vokale und zweisylbiger Gerben, die den Ton auf der zweiten Sylbe haben, so wie aller Verben, die auf 1 endigen, wird bei Anhängung der vokalisch anlautenden Endungen verdoppelt, z. B. shun — shunned, prefer — preferring, counsel — counselled.

30.

1. Das Korn in den Feldern ist reif, es muß gemäht werden. Wenn es gemäht ist, wird es getrocknet und zur Scheuer gebracht. Im Winter wird es gedroschen, und das reine Korn wird zu der Mühle gebracht, (um) gemahlen zu werden. Dann wird das Korn Mehl, welches zu (kor) Brod, Pudding und vielen andern Dingen gebraucht wird.

2. Schlechte Menschen werden gewöhnlich

von den Guten und Tugendhaften bemitleidet, verachtet und gemieden.

3. Ist es nicht sehr unangenehm, verachtet und gemieden zu werden? 4. Alle unsere Handlungen sollten von der Religion

und Vernunft geregelt werden.

5. ES wird gesagt, daß unser

Gesandter am französischen Hofe bald zurückgerufen werden wird. Durch wen (wbom) wird er ersetzt werden? Man (they) will ihn nicht ersetzen. 6. Seid ihr nicht immer von euren Lehrern gelobt worden, wenn ihr es verdientet? Ja, wir müssen gestehen, 7. Würdet ihr nicht oft von ihnen getadelt worden sein, wenn ihr fortgefahren hättet, so wir sind oft von ihnen gelobt worden.

nachlässig und faul zu sein? 8. Wäre ich so schlecht behandelt worden, würde ich mich gewiß darüber (of it) bei (to) seinem

Vater beklagt haben.

9. Die Zurücksendung der Bücher wurde

so lange aufgeschoben, daß der Buchhändler sie nicht wieder an­ nehmen wollte. 10. Diese Knaben sind so faul, daß sie immer gezwungen werden müssen, ihre Aufgabe zu machen (do). 4»

52 Sprechübung. Day-scholar Tagschüler (der nicht auf der Schule wohnt), river Fluß, tower Thurm, castle Schloß, stsarnor Dampfschiff,Dampfer, thunder Donner, lightning Blitz, Storm Sturm, portmanteau Mantelsack, top Spitze, leave Erlaubniß, Abschied,

mistake Irrthum, round rund, wrong falsch, foolish närrisch, thöricht, mischievous schadenfroh, to love ljeben, to entice verführen, to remain bleiben, to frighten erschrecken, to falnt in Ohnmacht fallen, to alarm beunruhigen, to look at schauen nach,

1. Iß William loved by bis schoolfellows? 2. And do bis masters like bim?

to be seated sitzen, to be pleased vergnügt sein, to be afraid sich fürchten, eise ander, severely streng, admirably vortrefflich, nearly beinahe, whence von wo, during während, thongh obgleich, overmuch allzusehr, last night gestern Abend.

Not generally, he is too mis­ chievous. Not overmuch; he was most se­ verely punished yesterday by one of them. He was enticed by a day-scholar to go upon the river; so he lest without leave, and remained all the afternoon. No, but my sister was frightened so much, that she nearly fainted. I was seated on the top of the round tower in the castle, whence I saw the lightning admirably. I do, I was as much pleased last night as every body eise was alarmed. Many persons are, though it is a foolish fear.

3. Wbat for?

4. Were you frightened last night at the tbunder? 5. Where were you during the storm ? 6. Then you like to look at the lightning ?

7. I’m afraid to stay alone, when there is much thunder and lightning. 8. Do you know that your port­ manteau has been found? 9. It had been put by mistake into the wrong steamer, and was brought back this morning.

Where was it?

I am glad of it; I should have been sorry, had it been lost.

31. Myself ich selbst, mich, thyself du selbst, dich, m. himself er selbst, r». herself sie selbst, sich, f- itself es selbst,

ourselre. Äl*** themselves sie selbst, sich.

53

Reflexives Verb. Infinitiv. Priifeus.

Perfekt.

To divert one’s seif sich belustigen,

to have diverted one’s seif sich 6elustigt haben.

Particip. Perfekt.

Präsens. Einfach,

diverting one’s seif da, als, weil, indem man sich belustigte.

diverted belustigt.

Indikativ.

Zusammengesetzt,

having diverted one’s seif da, als, weil, nach­ dem man sich belustigt hatte.

Perfekt.

Präsens. Einzahl. I divert myself ich belustige mich,

thou divertest thyself du belustigst dich, he diverts himself er belustigt sich, ehe diverts herseif sie belustigt sich,

it diverts itself es belustigt sich, one diverts one’s seif man belustigt sich-

I have diverted myself ich habe mich belustigt, thou hast diverted thyself du hast dich belustigt, he has diverted himself er hat sich belustigt, she has diverted herseif sie hat sich belustigt, it has diverted itself es hat sich belustigt, one has diverted one’s seif man hat sich belustigt.

Mehrzahl. we divert ourselves wir belustigen we have diverted ourselves wir uns, haben uns belustigt, you divert yourselves ihr belustigt you have diverted yourselves ihr habt euch belustigt, euch, they divert themselves sie belustigen they have diverted themselves sie haben sich belustigt. sich. Imperfekt: I diverted myself ich belustigte mich. Plusquamperfekt: I had diverted myself ich hatte mich belustigt. Futurum: I shall divert myself ich werde mich belustigen. Futurum exaktum: I shall have diverted myself ich werde mich belustigt haben.

Konditionalis. Präsens: I should divert myself ich würde mich belustigen. Perfekt: I should have diverted myself ich würde mich belustigt haben.

54

Konjunktiv. Präsens: I divert myself ich belustige mich, Perfekt: I have diverted myself ich habe mich belustigt, Imperfekt: I diverted myself ich belustigte mich, Plusquamperfekt: I had diverted myself ich hätte mich belustigt.

Imperativ. Einzahl: divert thyself belustige dich, Mehrzahl: divert yourselves belustigt euch. Enemy Feind, subject Unterthan, Caesar Cäsar, Pompey Pompejus, troopa Truppen, butterfly Schmetterling, battle Schlacht, deed That, Handlung, soap Seife, cup Kelch, wish Wunsch, diligence Fleiß, industry Arbeitsamkeit, favour Gunst, behaviour Betragen, interior Innere, deal Theil, a great deal l#i I (e( a good deal J ' unknown unbekannt, far weit, entfernt, Italian italienisch,

to clothe kleiden, bekleiden, to distinguish auszeichnen, to dresa ankleiden, kleiden, to excuse entschuldigen, to wash waschen, to betray verrathen, to endeavour sich bemühen, to express ausdrücken, to Satter schmeicheln, to war sich befehden, to murder morden, to kill todten, to mind in Acht nehmen, to wound verwunden, to kiss küssen, to embrace umarmen, to help Helsen, to prepare vorbereiten, to observe beobachten, to try versuchen, to bury begraben,

to address one’s seif sich wen» to apply one’s seif sich fden, to look sehen, fwidmen, to comply with sich fügen in, to be aware of von etwas wisto be mistaken sich irren, [fen, to come(came, corne)kommen, to hide (hid, hid) verbergen, to know (knew, known) leit# warmly warm, [nen, fluently siießend, tenderly zärtlich, carefully sorgfältig, nobody niemand, for denn, ab out über, since da, seit, even selbst, sogar, yet doch, too ebenfalls, a long time lange, neither — nor weder — noch.

1. Did you write to teil Mr. Hook that his son was 111? Yes, and he came himself, and took his son home with him. 2. Clothe yourselves warmly if you wish to walk out, for it is very cold out of doors. 3. People should not always do what they like best themselves: they should be sometimes ready to comply with the wishes of their friends. 4. Caesar was still a young man and unknown, wlien Pompey had already distinguished himself in several battles. 5. Dress yourself, we will take a walk. I will dress myself directly. 6. Excuse me, I have not yet washed myself. 7. I should have already washed myself, if I had had some water and soap. 8. Nobody can distinguish

55 himself in any thing that is good or great without diligence and industry. 9. The interior of man generally betrays itself by words or deeds, even if we endeavour ever so much (so sehr wir uns auch bemühen) to hide it. 10. There are people who speak a great deal ab out virtue, and yet they are very far from being virtuous themselves. 11. Do you know that she can express herseif very fluently in English, French, German and Italian ? I was not aware of it; but since you say so, I believe it. 12. If you flatter yourself to obtain my favour by such a behaviour, you are very much mistaken. 13. They have asked one another, but neither the one nor the other has replied. 14. When princes are warring with each other, their Subjects must murder and kill one another. Erläuterungen. 1) Die reflexiven Berben werden vermittelst der reflexiven Pronomen gebildet, die reciproken hingegen vermittelst der unbestimmten Pronomen each other, wenn von zwei, und one another, wenn von mehreren Personen die Rede ist. — 2) OUr­ sels und yourself werden gebraucht mit Bezug auf eine einzige Person, onrselves und yourselves mit Bezug auf mehrere Personen.

38.

1.

Unsere Truppen werden wahrscheinlich nicht stark genug

sein, um sich gegen den Feind zu vertheidigen. 2. Nimm dich in Acht, mein theures Kind, das Messer ist sehr scharf; du könn­ test dich mit einem solchen Instrumente sehr grausam (severely)

verwunden.

nicht gesehen.

3. Diese Freunde hatten sich seit vielen Jahren

Als sie von einander Abschied nahmen, küßten sie 4. An wen (to whom) hatten Ich hatte mich an Herrn N. selbst gewandt,

sich und umarmten sich zärtlich.

Sie sich gewandt?

welcher sehr zufrieden zu sein schien mit dem, was ich ihm sagte. 5. Wir hatten uns schon lange ergötzt, die schönen Blumen in

diesem Garten zu betrachten, als sich der Gärtner an der Thüre zeigte. 6. Wer half dir gestern Abend deine Aufgaben zu machen? Niemand, mein Herr, ich bereitete sie alle selbst vor.

Und Ihre

Brüder? Sie lernten die ihrigen ebenfalls allein (by themselves),

56 mein Herr.

7. Kann man sich selbst kennen?

Wir können uns

selbst kennen, so gut als wir andere Personen kennen, aber dann müssen wir uns sorgfältig beobachten.

8.

Ein guter Schüler

liest nie eine Lektion, ohne sich sorgfältig darauf (for it) vorbe­

reitet zu haben, und wenn er kann, so versucht er es, sich in der Sprache auszudrücken, welche er lernt. 9. Wenn man-einen guten Lehrer hat und sich mit großem Fleiße dem Studium der

englischen Sprache widmet, so kann man sie in sehr kurzer Zeit lernen. 10. Siehe, da ist ein Schmetterling, welcher sich in den Kelch einer Blume gesenkt f— begrabens hat.

Sprechübung. Towel Handtuch, dress Anzug, Kleid, Quadrille Quadrille, party Gesellschaft, Partie, card Karte, seat Sitz, Platz, railway Eisenbahn, establishment Haushalt,

cottage Hütte, football Fußballspiel, [spiel, blindman’s - buff Blindekuhto accustom gewöhnen, to detest verabscheuen, tojoin beitreten,sich zugesellen, to undress entkleiden, [machen, to viait besuchen, einen Besuch

1. How have you amused yourselves to-day? 2. Shall I prepare you fresh tow.els before I go out? 3. What dresses will you wear at the next ball? 4. Will you not rather put on your new white dresses ? 5. How shall I amuse myself, for you know I detest dancing? 6. Do you think the Misses N. will allow me to return with them in their carriage ? I fear exposing myself to the night air. 7. Had John undressed himself, when you were in his room?

to speculate spekuliren, to ruin zu Grunde richten, to diminiah vermindern, to put on anlegen, anziehen, the same derselbe, exactly genau, gerade, twice zweimal.

We have amused ourselves plaving at football and blindman’s-bun. 0 thank you, I shall do that myself. Whe shall dress ourselves exactly as we did at Lady N.’s quadrille party on Friday last. I should like to do so, but mamma says we must accustom our­ selves to wear the same dress twice. There will be many card parties, you can join one of them. Certainly; their carriage is much too large for themselves alone. they will give you a seat with pleasure. He was was hing himself.

57 8. Who is this Miss G. who visited here this morning? 9. And where is Mrs. K. now?

She is a niece of Mrs. K., who ruined herseif by speculating in railways. She has been obliged to diminish her establishment greatly, and is now living by herseif (allein) in a small cottage near Liverpool.

33.

Unpersönliches Verb. To rain regnen: to snow schneien: to hail hageln: to thunder donnern: to lighten blitzen: to freeze (froze, frozen) frieren: to thaw thauen: to blow blasen, wehen: to dawn dämmern: Rain Regen, hail Hagel, stone Stein, hailstone Schloße, frost Frost, Storni Gewitter, sog Nebel, shower of hail Hagelschauer, cloud Wolke, moon Mond, nut Nuß, damage Schaden, benefit Nutzen, Dortheil, neighbourhoodNachbarschaft, west Westen, contrary Gegentheil,

it it it it it it it it it

rains es regnet; saows es schneit; hails eS hagelt; thunders es donnert; lightens es blitzt; freezes es friert; thaws es thaut; blows es weht; dawns es dämmert.

glasier Glaser, glasshlower Glasblaser, windy windig, stonny stürmisch, cloudy wolkig, foggy neblicht, damp feucht, sultry schwül, bright glänzend, hell, clear klar, hell, high stark, proper gehörig, likely wahrscheinlich, dreadful schrecklich, immense unermeßlich, northerly nördlich,

to skate Schlittschuh laufen, to cease aufhören, to continue ) . to last } dauern, to reap ernten, to please gefallen, to assure versichern, to adandonaufgeben,verlassen, to melt schmelzen, to take an airing frische Luft beautifully schön, fschöpfen, heavily schwer, heftig, htrd hart, stark, about ungefähr, nay ja, as da, what welcher, welche, welches.

1. What sort of weather is it to-day? It is not very fine, it is a little cool. Then it is not fine enough to walk out? Oh, excuse me, if we wait a little longer, we shall have the finest weather in the world. 2. It is much colder to-day than yesterday, there is a very cold north wind. 3. It thawed a little this morning, but it begins to freeze

58

again. 4. It has snowed all the night; there are two feet of snow in the Street. 5. It was very windy last night; the wind has drohen several trees in our orchard. 6. Look, how it hails and lightens at the same time! 7. Last week we had a storm; it thundered and lightened for (während) three hours. 8. It will soon thunder; it is thundering already, I hear it. 9. Now it has ceased thundering, it only lightens; have you not seen the lightning? 10. Do you think it will rain? I do not think so, the wind is too high. 11. I fear we shall have a thunderstorm. Why do you expect that we shall have one? Because it is so very hot, nay, even sultry. 12. The weather now begins to be cold; it freezes already, and I think we shall soon have ice. Then we can play again on the ice and in the snow. 13. I wish it would freeze, that we might be able to skate. Erläuterungen. Die unpersönlichen Verben sind nur in der dritten Person der Einzahl in Verbindung mit dem grammatischen Subjekt it gebräuchlich. Sie gehören theils der regel­ mäßigen, theils der unregelmäßigen Konjugation an.

34.

1. Hagelte es nicht diesen Morgen? kleines Hagelschauer.

Ja,

wir hatten ein

2. Jetzt bricht die Sonne durch die Wolken,

ich hoffe, wir werden einen hellen Nachmittag bekommen.

es zu früh oder zu spät, einen Spaziergang zu machen?

3. Ist

Das

Wetter ist sehr schön, und es ist gerade die gehörige Zeit, um frische Luft zu schöpfen (for taking an airing). 4. Wie ist

das Wetter heute?

Es ist heute sehr wolkig.

Sie jeden Morgen auf?

5. Wann stehen

Ich stehe immer auf, wenn es däm­

mert.

6. Wissen Sie, ob es in der Nachbarschaft viel geregnet

hat?

Man hat mir gesagt (I have been told), es hätte nicht

geregnet, sondern gehagelt.

7. Siehe, wie schön der Mond durch

jene Bäume scheint! Es ist eine schöne Nacht. Da ist keine Wolke an (in) dem Himmel. 8. Schneit eö? Nein, es schneit

nicht, aber es würde schneien, wenn es nicht so kalt wäre.

9. Es

59

ist die ganze Woche sehr windig und stürmisch gewesen, und ich glaube,

wir werden

wieder Nebel (pl.) bekommen.

bald

liebe neblichtes Wetter durchaus nicht.

regnet sehr stark, aber ich

da ich ausgehen muß.

10. Regnet es?

Ich

Ja, es

hoffe, es wird nicht lange dauern,

11. Sie thäten (you had) besser, nicht

(zu) warten, wenn Sie gehen müssen; denn ich glaube nicht, daß

der Regen in (for) ein oder zwei Stunden aufhören wird.

Sprechübung.

1. How is the weather? 2. Did it snow much during the night ? 3. Indeed, so much; then I must abandon the idea of going to Berlin this morning. 4. Does it hail much here?

5. That was a long time; was there any damage done?

6. Then the glaziers would reap the benefit. 7. Do you like frost?

8. We cannot walk out to-night, the weather is too damp. 9. Do you think we shall have a storm?

Frosty, and it begins to snow. A good deal, there is about a foot of snow in the Street. I think so; as it freezes hard, the snow is not likely to melt.

Sometimes. Last summer we had a dreadful hail and thunderstorm in London, which lasted two hours. Immense damage was done; the hailstones were as large as nuts, so that much glass was broken. Yes, and the glassblowers. Nothing pleases me more than sharp, clear, frosty weather. Besides it blows a cold northerly wind. I cannot assure you to the contrary; the wind is from. the north west, which osten brings us thunderstorms.

85. Fragend.

Einzahl. N. A. Gr. D.

who wer? whom wen? whose toeffeu? to whom wem?

Bezüglich.

Einzahl.

Mehrzahl.

welcher, welche, welches, welchen, welche, welches, dessen, deren, dessen, welchem, welcher, welchem.

welche, welche, deren, welchen,

60

What was, welcher, was für ein; } WcW&cv' welche, welches.

Einzahl. Mehrzahl. He who they who diejenigen, welche. she who derjenige, welcher, those who that which those which the one which Husband Gatte, gentleman Herr, merchant Kaufmann, monarch Monarch, fdent, correspondent KorresponanEnglishman einEngländer, the Engiish die Engländer, the French die Franzosen *), ring Ring, rainbow Regenbogen, proposition Vorschlag, affair Angelegenheit, trouble Mühe, profit Vortheil, Gewinn, passion Leidenschaft, return Rückkehr, sOrdnung, regularity Regelmäßigkeit, economy Sparsamkeit, [gen, conduct Aufführung, Betraprodigality Verschwendung, confidence Vertrauen,

esteem Achtung, possesslon Besitz, Besitzung, season Jahreszeit, harvest Ernte, männer Art, Weise, age Alter, sMale, for the first time zum ersten post-office Postamt, Post, West-Indies Westindien, genteel artig, fein, orderly ordentlich, upright bieder, honest rechtschaffen, clever geschickt, right recht, former vorig, ehemalig, most meist, acquainted bekannt, to knock klopfen, srathen, to marry heirathen, verheito appear scheinen, erscheinen,

to conduct führen, to belong gehören, to fulfil erfüllen, to praise loben, to inherit erben, to die sterben, to call nennen, to count rechnen, zählen, to govern regieren, to recollect sich erinnern, to abandon one’s seif sich hingeben, überlassen, to meet (met, met) begegnen, to spend (spent, spent) ausgeben, to forsake (forsook, forsaken) verlassen, to look for suchen,^ every one jedermann, everywhere allenthalben, before früher, zuvor.

1. Who iS knocking at the door? A lady who wishes to speak to you. What lady is she? She is a very genteel-looking lady. Do you not know who she is? I don’t (— do not) know, I have never seen her before. 2. Is we cannot receive what we wish, we should be contented with what we have. 3. The lady that you saw at my house, is going to be married. To whom? To a young Englishman who is very rieh, and who saw her for the first time at Mrs. N.’s ball last Tuesday. 4. Which of you will carry this letter to the post-office? He of us will •) Die Adjckttve Engiish, French, Scotch, Irish, Dutch werden mit dem Artikel the gebraucht um die ganze Nation zu bezeichnen. Wenn eS sich um ein oder mehrere Einzelwesen bandelt, so fügt man die Wörter man oder men hinzu, z, B. The commerce of the Engiish ls greater than that of the French der Handel der Engländer ist gröber, als derjenige der Franzosen. There were two Frenchmen, three Englishmen and one Irlshman there eS waren dort zwei Franzosen, drei Engländer und ein Irländer.

61

carry it to the post-office, who has most time. 5. Whose ring is this? It is mine, it is the one I lost yesterday at the ball; where did you find it? 6. Have you reflected on the proposition I madc you yesterday? Yes, but it appears to me that it is an affair in which there will be more trouble than profit. 7. The man whose behaviour is orderly and whose actions are upright, is happier than he who abandons himself to his passions. 8. I met, this morning, a gentleman with whom I became acquainted in London. Is it the gentleman of whom you spoke to me on your return? Yes, he who treated me so well, and who conducted me everywhere. 9. I fear you belong to those who promise a great deal, and fulfil little. 10. The lady those people were speaking of, is my cousin. 11. What a fine rainbow there is I Erläuterungen. 1) Die Wörter who, what und which rönnen sowohl fragend alS bezüglich gebraucht werden und haben weder Zahl- noch Geschlechtsflexion. Die Kasus­ verhältnisse der Wörter what und which werden vermittelst der Präpositionen of und to bezeichnet. — 2) Who wird stets als Pronomen und zwar nur von Personen gebraucht; als fragendes Pronomen bedeutet es: wer? als bezügliches: welcher, welche, welches; der, die, das, z. B. Who is at the door? An old woman who wishes to speak to you — toer ist an der Thür? Eine alte Frau, welche mit Ihnen zu sprechen wünscht. — 3) Wenn what fragend gebraucht wird, so ist es entweder Pronomen und bedeutet: was? z. B. What do you wish to have? Was wünschen Sie zu haben? oder Adjektiv und bedeutet: welcher? was für ein? von Personen und Sachen gebräuchlich z. B. What house have you a mind to buy? was für ein Haus haben Sie Lust zu kaufen? — 4) Wird what bezüglich gebraucht, so steht es für that which und entspricht nur dann dem deutschen was, wenn dieses eine Verschmelzung von „daS was" ist, z. B. I know already what he is going to do ich weiß schon, was er thun will. — 5) Which als Fragewort bedeutet: welcher? und kann als Pronomen und Adjektiv von Personen und Sachen gebraucht werden. What und which unterscheiden sich dadurch, daß das erstere nach der Art und Gattung, das letztere nach dem Einzelwesen fragt, z. B. What tree has the wind broken? A pear-tree. Which? That which your father planted ten years ago. WaS für einen Baum hat der Wind gebrochen? Einen Birnbaum. Welchen? Denjenigen, welchen dein Vater vor zehn Jahren pflanzte. — 6) Which als bezügliches Pronomen kann nur mit Bezug auf Thier- und Sachnamen gebraucht werden z B. I beg you to send me the book which you promised me ich bitte Sie, mir daS Buch zu senden, welches Sie mir versprochen haben. — 7) Als bezügliches Pronomen wird auch das Wort that gebraucht, jedoch nur im Nominativ und Akkusativ. — 8) Die bezüglichen Pronomen können ausgelassen werden, wenn sie im Akkusativ stehen, oder wenn die Präpositionen, von denen sie abhängen, an daS Ende des Satzcs gestellt werden, z. B. The lady those people were speaking of, is my cousin die Dame, von der jene Leute sprachen, ist meine Cousine, anstatt of whom those people were speaking. — 9) Ans dem Gebrauche der bezüglichen Pronomen who und which geht hervor, daß he who, slic who, they who und those who auf Personen, that which, the one whicli und those which hingegen auf Sachen bezogen werden.

62

38. 1. Wer sagte Ihnen, daß ich krank wäre (was) ?

Einer von

meinen Vettern, aber ich erinnere mich nicht, welcher.

2. Dieser Kaufmann, dessen Ordnung und Sparsamkeit ehemals jedermann lobte, hat durch sein eigenes Betragen und durch seine Verschwen­ dung das Vertrauen seiner Korrespondenten und die Achtung der rechtschaffenen Leute verloren. 3. Von wem haben Sie diese schöne Besitzung geerbt? Ich habe sie von einem alten Ver­ wandten geerbt, welcher kinderlos (without any children) starb.

4. Welches von diesen Büchern ist das Ihrige? Dasjenige, welches Sie in Ihrer rechten Hand haben. 5. WaS für eine schöne Jahreszeit wir für die Ernte gehabt haben!

6.

Wem

gehören diese Kinder (— wessen Kinder sind diese) ? ES (they) sind die Kinder unserer armen Schwester, deren Gatte in (in the) Westindien gestorben ist.

7. Was ist das für ein Baum? Es ist ein Obstbaum. 8. Welche Bäume werden Obstbäume [genannt? Diejenigen Bäume werden Obstbäume genannt, auf denen Obst

wächst. 9. Haben nicht alle Bäume Früchte? Ja, aber nur derjenige Baum, welcher Früchte trägt, die wir essen können, wird ein Obstbaum genannt. 10. Hier ist die Frau, deren Sohn diesen Morgen gestorben ist, und der Sie Ihren Beistand versprochen haben.

Die Freunde, auf deren Hülfe sie rechnete, haben sie

11. WaS suchen Sie? Ich suche den Brief, welchen gestern beantwortete. 12. Louis Philipp, der vorige König

verlassen. ich

der Franzosen, war gewiß einer von den geschicktesten Monarchen, die je ein Land regiert haben. 13. Welche Pflanzen sind die nützlichsten? Diejenigen Pflanzen sind die nützlichsten, deren Früchte wir essen. 14. Diejenigen, welche ihr Geld auf eine thörichte Weise ausgeben, wenn (sie) jung (sind), werden in ihrem Alter (old age) arm sein. Sprechübung. Charles Karl, Amazon Amazone, parrot Papagei,

key Schlüssel, Shell Muschel, sail Segel, Segelfahrt,

to take a sail eine Segelfahrt shop Laden,Werkstatt, smachen news Neuigkeit, Nachricht,

63 passage Durchreise, Fahrt, handsomo schön, [Ueberfahrt, to arrive ankommen, to paint malen, anstreichen,

to bum brennen, verbrennen, to come in hereinkommen, lately neulich, kürzlich, really wirklich,

1. To whom does this boat belong? 2. When did he go there ? 3. Have you had any news from him lately ? 4. By whom then ? 5. Is that the young lady who is going to be married ? 6. What keys are these ?

7. What has Mr. N. brought you?

8. Nothing eise? 9. And in whose possession are they ? 10. Let us have a short sail first; who has painted the boat so nicely ? 11. He whose shops were burned the other week?

nicely hübsch, there dahin, close by dicht bei, dicht neben.

To my uncle Charles, who is at Calcutta. About nine months ago by the „Amazon“ which made an ex­ cellent passage. Not exactly from him, butof(ütier) him. By Mr. N., who arrived in Lon­ don last night. She is to marry the Frenchman of whom I told you. They are the keys of the ehest of drawers that I gave you. He has brought us a parrot that he has taught to say: 2,Good morning, sir", and some singing birds, wliich are really beautiful. Several handsome Shells. In my father’s; you may see them, if you come in. Mr. Smith, that lives close by the church there.

The same, and who also lost three fine horses by the fire.

37. The English Drummer. Drumm Trommel, drummer Trommelschläger, war Krieg, camp Lager, army Armee, spy Spion,

retreat Rückzug, Zapfenstreich, to try auf die Probe stellen, liberty Freiheit, to satisfy überzeugen, spirited geistreich, muthig, to send kor holen lasten, [men, fifteen fünfzehn, to taLe prisonergefangen nehto wander wandern, to beat (beat, beaten) schlato command befehlen, gen.

In the war between England and France, before the Revolution, an English drummer boy, not more than fifteen years of age, having wandered from his camp too near

64

the French army, was taken prisoner and brought before the French general, because they thought he was a spy. When he was asked by the general who he was, he answered, “A drummer in the English Service." But this was not believed and a drum was sent for, upon which he was ordered to beat a march. This he immediately did, and he was ordered to beat another, which he also did. The French general was still not quite satisfied that he was what he said he was and not a spy, and thought he would try him with something eise; so he commanded him to beat a retreat. “A retreat, Sir?" replied the little drummer; "I do not know what that is." This answer so pleased the French officer, that he gave the drummer his liberty, and wrote to the English general praising the boy for his spirited behaviour.

Zweiter Theil.

Systematischer Kursus.

Systematischer Kursus A. Wortlehre. Erstes Kapitel. Bon -er Eiutheilung -er Wörter und ihrer Abwandlung.

§ 1.

In der englischen Sprache unterscheidet man, wie iit

der deutschen, folgende acht Wortarten oder Redetheiler 1) Das Substantiv oder Hauptwort (the substantive), L) Das Pronomen oder Fürwort (the pronoun), 3) Das Adjektiv oder Beiwort (the adjective), 4) Das Verb oder Zeitwort (the verb), 5) Das Adverb oder Nebenwort (the adverb), 6) Die Präposition oder das Vorwort (the preposition), 7) Die Konjunktion oder das Bindewort (the conjunction), 8) Die Interjektion oder das Ausrufungswort (the interjcction). Anmerkung. Artikel und Zahlwort bilden keine besondern Redetheile; sie gehören za

den Adjektiven.

§ 2.

Flektirt oder abgewandelt werden: das Substantiv,

Pronomen, Adjektiv, Verb und einige Adverbien. § 3. Unverändert bleiben: die Präposition, Konjunktion, In­ terjektion und eine große Anzahl Adverbien. § 4. Man unterscheidet drei Arten von Flexionen oder Ab­

wandlungen : 1) die Deklination für die Substantive, Pronomen und Adjektive, 2) die Gradation oder Steigerung für die Adjektive und Adver­ bien, und 3) die Konjugation für die Verben-

68 Zweites Kapitel.

Vom Artikel. § 5.

Es giebt im Englischen, wie im Deutschen,

zweierlei

Artikel:

1) Der bestimmte Artikel the der, die, das, begleitet das Substan­ tiv oder dessen Stellvertreter, um den dadurch ausgedrückten Gegen­ stand a) als bestimmtes Einzelwesen zu bezeichnen, z. B. why is the dog barking so? warum bellt der Hund so? oder b) als Repräsentanten der ganzen Gattung, z. B. The dog i» the faithful companion of man Menschen.

der Hund ist der treue Begleiter deS

2) Der unbestimmte Artikel a (an) ein, eine, ein, begleitet das Substantiv oder dessen Stellvertreter, um den dadurch ausge­ druckten Gegenstand als ein unbestimmtes Einzelwesen zu bezeich­ nen, z. B- Lend me a pen, if you please leihen Sie mir gefälligst eine Feder.

§ 6.

Der

bestimmte

Artikel ist

unveränderlich

in

Zahl

und

Geschlecht,

z. 53. the man der Mann, the woman die Frau, the child das Kind, the children die Kinder.

§ 7. Vom unbestimmten Artikel, welcher ebenfalls der Ge­ schlechtsflexion entbehrt und nur in der Einzahl gebraucht werden

kann, existiren zwei Formen:

das folgende Wort und an, wenn es

a und an; a wird gebraucht, wenn

bei der Aussprache mit einem Konsonanten, mit einem Vocale beginnt.

Anmerkung 1. Es geht daraus hervor: 1. Daß a auch vor Wörtern, welche mit dem langen U-Laut beginnen, gebraucht wird, so wie vor den Wörtern one ein und once einmal, weil in beiden Fällen bei der Aussprache ein Konsonant gehört wird, z. B. a university eine Universität, a European ein Europäer, a ewe ein Mutterschaf, such a one ein solcher, a once celebrated city eine einst berühmte Stadt; r. daß an stehen muß, wenn daö folgende Wort mit einem stummen h beginnt, z. B. an hour eine Stunde. Auch wird an vor Wörtern gebraucht, welche mit einem aspirirten h beginnen und den Ton auf der zweiten Silbe haben, z. B. an hotel ein Gasthaus, an heroic action eine heldenmüthige That. Anmerkung 8. Der unbestimmte Artikel muß von dem Zahlworte one genau unter­ schieden werden. Beim erstem wird der Gattungsbegriff des danebenstehenden Substantivs, beim letztern der Zahlvegriff betont, z. B. a dog ein Hund, one dog ein Hund.

§ 8. Die Kasusverhältnisse der Artikel, so wie überhaupt aller übrigen deklinirbaren Redetheile, werden theils durch die

Stellung, theils Nominativ

Der

Präpositionen of und to bezeichnet. wer? oder was? steht in der vor dem Verb, der Akkusativ, welcher

durch die

auf die Frage

gewöhnlichen Wortfolge

69

hinter demselben. Der wessen? wird durch die Präposition Frage wem? durch die Präposition to

sich vom Nominativ nicht unterscheidet,

Genitiv

auf

die Frage

of, der Dativ auf die bezeichnet.

Mehrzahl.

Einzahl.

N. A. Gr. D.

tlie book das Buch, the book das Buch, of the book des Buches, to the book dem Buche.

the books die Bücher, the books die Bücher, of the books der Bücher, to the books den Büchern.

Einzahl.

N. A. G-. I).

a dog ein Hund, a dog einen Hund, of a dog eines HundeS, to a dog einem Hunde.

Ausgaben. (§ 5—8). Bemerkung. Die in runden Klammern stehenden Wörter gehören zum Texte, bleiben aber unübersetzt; bei den in eckigen Klammern befindlichen Wörtern ist es umgekehrt.

1. — 1. Ein nützliches Buch ist einem interessanten vorzuziehen. 2. Die Häuser in London sind nicht hoch, aber die Straßen sind breiter, als diejenigen von Paris. 3. Heute ist ein Mann von einem Wagen in einer engen Straße überfahren worden; matt1 brachte8 ihn in8 ein Hospital; er hatte ein Bein gebrochen und das andere zerquetscht. 4. Eine von den Saiten meines Pianos ist gesprungen kennen Sie einen guten Stimmer? Wenn es nur eine Saite ist, so können Sie selbst eine andere aufziehen8. 5. Das ist eine historische Thatsache, welche Niemand auf Erden bestreiten kann. 6. Die Gesetze des Landes müssen beobachtet8 werden, wenn die Wohlfahrt des Volkes nicht gestört werden soll. 7. Die alten? Astrologen schrieben den Planeten einen Einfluß aus (die) menschlichen Schicksale zu. 8. (Die) Gelehrsamkeii ist Reichthum8 für9 die Armen, eine Ehre für die Reichen, eine Stütze und ein Trost für

das Alter. iThey. 2to carry. »to. Diener, servant-man J male-child Knabe, male-cat t « t he-cat, tom-cat f Äarer' he-wolf Wolf, dog-fox Fuchs, buck-rabbit männl. Kanincock-pigeon Tauber, scheu, pea-cock Pfauhahn,

maid-servant 1 female-servant > Dienerin servant-maid J female-child Mädchen;

female-cat (

she-cat ] Katze; she-wolf Wölfin; bitcli-fox Füchstn; doe-rabbit weibl. Kaninchen; hen-pigeon Taube; pea-hen Pfauhenne.

Anmerkung 1. Bei Wörtern wie: companion Begleiter, Begleiterin, cook Koch, Köchin, cousin Vetler, Base, enemy Feind, Feindin, friend Freund, Freundin, neighbour Nachbar, Nachbarin, pupil Schüler. Schülerin, »inner Sünder, Sünderin, slave Sklave, Sklavin, u. s. w. ist eine besondere Bezeichnung des Geschlechts unnöthig, sobald dasselbe aus dem Zusammenhänge hervorgeht, z. B. My neighbour has lost her only child meine Nachbarin hat ihr einziges Kind verloren. Anmerkung 2. Titel (mit Ausnahme derjenigen, welche Adelsverhältnisse bezeichnen), so wie Namen, welche den Stand und das Gewerbe des Mannes ausdrücken, können auf die Frau nicht, wie es im Deutschen geschieht, übertragen werden. Man sagt daher: die Gärtnerin the gardener’s wife. Die Frau Professorin ist nicht zu Hause Mrs. N. is not tat home. Auch bleiben die Wörter: Herr, Frau, Fräulein vor Gattungsnamen und Titeln .unausgedrückt, z. B. Wie befindet sich Ihr Herr Vater (Ibre Frau Mutter, Ihr Fräulein Schwester)? How is your father (mother, sister)? Ist der Herr Doktor zu Hause? Is the doctor at home?

74 Ausgaben. (§ 14 u. 15). 3. — 1.

Rom dehnte seine Herrschaft über den größten Theil der bekannten Welt aus. 2. (Die) Schönheit ist vergänglich; ihre Reize sind ein

Geschenk ber1 Natur, welches sie nur für eine kurze Spanne Zeit gewährt. 3. Der Löwe wird der König ber1 Thiere genannt, wegen seiner stattlichen

Erscheinung.

Sein größter Schmuck ist die schöne Mähne cm2 seinem Halse.

4. Die Löwin ist nicht so8 schön, solchen Mähne geschmückt ist.

vorzüglich weil ihr Hals nicht von einer

5. Als ich in Konstantinopel war, sah ich oft

den Sultan, aber die Sultanin4 habe ich nie sehen können8.

6. (Die) Wissen­

schaft ist stolz, weil sie so viel gelernt hat, aber die Weisheit ist demüthig, weil sie so wenig weiß.

ihren Augen dargestellt,

7. (Die) Liebe wird gewöhnlich mit einer Binde über um anzudeuten,

daß sie

blind sei in ihrer Wahl.

8. (Der) Krieg fängt nun an, seine Schrecknisse auch über unsere glücklichen

Gefilde zu verbreiten. iOf. 2on. siess. «daS Objekt muß hinter daS Derb gestellt werden. Bfca can kein Particip Perfekt hat, so wird können in den zusammengesetzten Zeiten gewöhnlich durch to be able übersetzt.

4. — 1. In dem Naturalienkabinet sind1 viele ausgestopfte Thiere und Vögel; man sieht dort Wölfe und Wölfinnen, Leoparden und Leopardinnen, Bären und Bärinnen und andere männliche2 und weibliche2 Thiere.

Unter8

den Vögeln haben wir einige schöne Pfauhähne und Pfauhennen, Truthähne

und Truthennen, prächtige Fasanenhähne und einige sehr hübsche Fasanenhennen

bemerkt.

2. Unsere Fürstin ist bie4 Mutter ber5 Armen, und namentlich eine

großmüthige Beschützerin der8 Wittwen und Waisen. 3. Ist die Frau Doktorin zu Hause?

Nein, sie ist so eben mit ihrer Tochter und Nichte ausgegangen,

aber der Herr Doktor ist in seinem Zimmer. aber ich glaube nahe an zwanzig8 Vettern.

4. Ich habe nur eine Base,

5. Als

ich (in) das Schiff trat7,

sah ich, daß seine Mannschaft aus Männern von verschiedenen Ländern bestand. iThere are. »Adjektiv hinter daS Substantiv zu stellen, •near a saore of. 7 als ich trat on entering.

»among.

little*) klein, wenig, less, much viel, | many viele, J moie, § 37.

haben

Folgende Adjektive

Gradation eine

worst; least;

most. neben

der regelmäßigen

unregelmäßige:

Positiv,

Komparativ,

late spät, near nahe, old alt, far weit, fern,

later, latter, nearer, older, elder, farther, further,

Superlativ,

latest, last; nearest, next; oldest, eldest; farthest, furthest.

Anmerkung 1. Die regelmäßigen Formen later später und latest spätest beziehen sich auf die Seit, die unregelmäßigen latter letzter und last letzt auf die Reihenfolge, z. B. The pupil who came latest is the last in bis dass, der Schüler, welcher am spatesten kam, ist der letzte in seiner Klaffe. Anmerkung 8. Der unregelmäßige Superlativ next bezieht sich auf die Zeit. 3n allen übrigen Fällen wird die regelmäßige Form nearest gebraucht, z. B. My next care was to find the nearest way to our regiment meine erste Sorge war, den nächsten Weg zu unserm Regimente zu finden.**) Anmerkung 3. Die unregelmäßigen Formen elder und eldest (daS franz, aind) können nur von Personen gebraucht werden und bezeichnen die durch die Geburt bestimmte Reihenfolge von Verwandten desselben Grades oder von Personen desselben Namens, older und oldest hingegen werden von Personen und Sachen gebraucht und dienen zur Vergleichung deS Alters im Allgemeinen, z. B. My eldest brother is the oldest officer in the whole arrny mein ältester Bruder ist der älteste Offizier in der ganzen Armee.

§ 38.

Die Gradation einiger Adjektive ist

mangelhaft:

1. Nur im Positiv gebräuchlich sind diejenigen Adjektive, die ver­ möge ihrer Bedeutung, Ableitung und Zusammensetzung keine

Steigerung zulasten, z. B. round rund, square viereckig; blackisli schwärzlich, apish affenmäßig; blood-warm blutwarm, milk-wbite milchweiß, u. s. w. 2. Nur im Komparativ gebräuchlich sind die ohne Positiv aus der lateinischen Sprache in's Englische übergesiedelten Adjektive: anterior früher, interiorinner, exterior äußer, superiorhöher, inferior geringer, ulterior ferner,weiter. Anmerkung. Die Adjektive exterior und superior haben ihren entsprechenden latei­ nischen Superlativ extreme, supreme. *) Obgleich little in der Bedeutung von wenig, sowie auch much und rnan^ zu den Bestimmungs­ wörtern gehören, so haben wir eS für bequem erachtet, ihre Gradation hier anzuführen.

**) Man unterscheide auch: the next village das nächste Dorf (d. t. dasjenige, durch welches uns der Weg zuerst führt) und the nearest village da» nächste Dorf (d- h. da» von allen in der Umgegend gelegenen Dörfern am wenigsten entfernte).

94 3. Nur im

Superlativ gebräuchlich sind;

a) Die durch Anhängung von most gebildeten Adjektive: foremost vorderst, nethermost niedrigst, hindmost ( outmost 1 hindermost f outermost ? äußerst, uttermost J hithermost nächst, (hieher), undermost unterst, !nmost Jinnerft, mnermost j 1 ' uppermost, upmost oberst. b) Diejenigen Adjektive, die schon an und für sich einen Superlativbegrisi enthalten, z. B. immense unermetli^, infinite unenbli#, Principal hauptsächlichst, U. s. W.

Der Komparativ kann einen gleichen, höhern oder niedern Grad der durch das Adjektiv ausgedrückten Eigenschaften

§ 39.

bezeichnen, und wird deshalb eingetheilt in den: 1.

Komparativ der Gleichheit, welcher dadurch gebildet wird, daß man vor den Positiv das Adverb as so, eben so setzt, welchem die Kon­ junktion as als im zweiten Theile der Vergleichung entspricht, z. BMy house is as large as yours mein Haus ist eben so groß, als das deinige.

Anmerkung 1. Wird der Komparativ der Gleichheit verneint, so wird das Adverb so so anstatt as gebraucht, z. B. My house is not so large as yours mein Haus ist nicht so groß, als das deinige.

2.

3.

Komparativ des höhern Grades, dessen Bildung wir bereits in § 33—37 kennen gelernt haben, z. B. Steel is harder tiian iron Stahl ist härter, als Eisen. Komparativ des niedern Grades, welcher durch Vorsetzung des Ad­ verbs less weniger gebildet wird und gleichbedeutend ist mit dem verneinenden Komparativ der Gleichheit, z. B. She is less obliging tiian her sister sie ist weniger (nicht so) gefällig, als ihre Schwester.

Anmerkung 2. Die Konjunktion als wird durch as übersetzt nach einem Komparativ der Gleichheit, und durch than nach einem Komparativ des höhern oder niedern Grades. Anmerkung 3. Zur Verstärkung des Komparativs gebraucht man die Adverbien much, a great deal viel, far weit, a little etwas, ein wenig, so wie auch den bestimmten Artikel the in der Bedeutung von um so; z. B. A teacher needs a great deal more patience than people are aware of ein Lehrer braucht viel mehr Geduld, als man glaubt. The same room served us for parlour and kitchen; that only made it the warmer dasselbe Zimmer diente uns als Wohnzimmer und Küche; das machte eS nur um so wärmer.

§ 40.

Der Superlativ vergleicht entweder einen Gegenstand

mit allen übrigen Gegenständen derselben Gattung in Beziehung aus eine Eigenschaft, oder aber drückt einen sehr hohen Grad der einem Gegenstände beigelegten Eigenschaft ohne Vergleichung aus. Man unterscheidet daher: 1. Dm

relativen Superlativ, und zwar:

95 a) des höchsten Grades, dessen Bildung wir bereits in § 33—37 kennen gelernt haben z. B. The diamond is the hardest Stone der Diamant ist der härteste Stein.

b) des niedrigsten Grades, welcher durch Vorsetzung des Adverbs least am wenigsten gebildet wird, z. B. The least vicious horse is the Attest for a timid lady das am wenigsten bösartige Pferd ist das geeignetste für eine furchtsame Dame. Anmerkung 1. Das vor dem deutschen Superlative befindliche am wird im Englischen gewöhnlich nur dann ausgedrückt und durch den Artikel the übersetzt, wenn der Superlativ von einer nähern Bestimmung begleitet ist, z. B. our master’s own son reads the loudest, distinctest and best of all my schocl-fellows unseres Lehrers eigener Sohn liest am lautesten, deutlichsten und besten unter allen meinen Mitschülern. He that reads loudest, distinctest and best is to have a haifpenny derjenige, welcher am lautesten, deutlichsten und besten liest, soll einen halben Pfennig bekommen. Anmerkung 2. Bei der Vergleichung von nur zwei Gegenständen gebraucht man den Komparativ, und nicht den Superlativ, z. B. Give me the better of the two books gieb mir das bessere (beste) von den zwei Büchern. Anmerkung 3. Zur Verstärkung des relativen Superlativs gebraucht man bisweilen die Adverbien very oder by far bei weitem, das erstere jedoch nur bei denjenigen Eigen­ schaftswörtern, die unregelmäßig oder vermittelst der deutschen Endungen gesteigert werden, z. B. William is the very best of (all) my pupils Wilhelm ist der allerbeste von (allen) meinen Schülern.

2.

Den absoluten Superlativ, welcher dadurch gebildet wird, daß man die Adverbien very sehr, too zu, most höchst, extremely, excessively äußerst u. s. w. vor den Posttiv setzt, z. B. A sunset at sea is a most sublime sight ein Sonnenuntergang auf dem Meere ist ein höchst erhabener Anblick.

§. 41. Die Gradation der Adverbien wird auf dieselbe Weise vorgenommen, wie bei den Adjektiven, mit der einzigen Beschrän­ kung, daß die Adverbien mit der Ableitungssylbe ly alle auf fran­

zösische Weise gesteigert werden, z. B. Positiv,

soon bald, early früher, easily leicht,

Komparativ,

Superlativ,

sooner, earlier,

soonest;

more easily,

most easily.

earliest;

Ausgaben (§ 32—41). 16. — 1. Dieser Teppich ist zwei Ellen länger und eine Elle breiter, als derjenige meiner Schwester. 2. Ich habe einen ovalen Tisch bestellt, denn ich finde diese Form bequemer, als die runde. Ja, es ist die bequemste. 3. Eine Wüste ist gewöhnlich eine steinige oder sandige Strecke Landes von großer Ausdehnung und bisweilen mit den schönsten und fruchtbarsten Stellen untermengt. 4. Irland hat verhältnißmäßig wenig Berge, obgleich mehrere von ihnen ein1 Höhe mit den erhabensten Punkten? in England wetteifern.

5. Die Reichen sind ost weniger glücklich, als die Armen, und die Reichsten*

96 sind nicht immer die Rechtschaffensten.

6. Die Thüre deines Zimmers ist s-

klein, daß der dickste Mann unserer Gesellschaft wahrscheinlich nicht wird ein­ treten sönnen4.

7. Je länger ich die Stunde ber6 Reue verschiebe, desto mehr

vermehren sich meine Sünden und desto schwieriger finde ich eS, mein Herz zu läutern.

8. So« fleißig dein Bruder auch« sein mag, er macht nur wenig

Fortschritte.

9. Paris ist nicht so groß als London, aber es hat mehr Reize

für fröhliche Leute, als die Hauptstadt von England , nach1 meiner Meinung ist jedoch London eben so reich an1 Vergnügungen, als die Hauptstadt von Frankreich.

iln. 2 eminence. sthe riebest people. 4to be able. 5os. eso —auch wird durch however übersetzt, welches vor das Adtektiv gesetzt wird, oder durch ein bloßeS »s, welches demselben nachgesteUt wird.

17. — 1. Wie befindet futy1 heute Ihre (Frau) Mutter, ist sie bester oder schlimmer?

Ich danke Ihnen, sie ist eher ein wenig besser, und ich hoffe, sie

wird bald wiederhergestellt sein.

Da? sie gerade jetzt so viel zu thun hat, so

würde eine lange Krankheit das schlimmste Unglück sein, das sie treffen könnte. 2. Wollen Sie so gütig sein, mir den nächsten Weg zum nächsten Dorfe zu« zeigen?

begleiten.

Sehr4 gern, mein Herr, ich gehe« gerade denselben Weg und werde Sie 3. Siehst du jenen Raben, welcher auf dem obersten Zweige jener

alten Eiche sitzt«? 4. Die Krönung der Königin Viktoria und die große Aus­

stellung sind zwei der prachtvollsten Schauspiele, die ich je gesehen habe?.

5. Es

sind zwei Kirchen zu N.; die kleinste ist die schönste. 6. Bei ihrer Mündung in die See sind die Flüffe gewöhnlich am breitesten und tiefsten.

7. Sie tanzen viel

leichter, als meine Schwester, Sie tanzen am leichtesten unter8 allen diesen Damen.

8. Der merkwürdigste Vogel auf8 Island ist die Eidergans. Sie hat einen sehr weichen Stoff auf ihrer Brust, (welcher) Flaum genannt (wird), und damit10 baut sie ihr Nest. 9. Ich bin um11 zwei Jahre älter, als mein jüngerer Bruder,

aber ich bin vier Jahre jünger, als meine älteste Schwester.

iTo be. 2 ba sie $at having. »as to. *most. s umschreibendes Präsens, fitzt perching. 7Imperfekt. ®of. ®in. iOwith it. h by.

welcher

Der Elephant.

18. — Der Elephant ist nicht nur das größte, sondern das stärkste unter allen vierfüßigen Thieren. In natürlichem 3uftant>e1 ist er weder wild nock­ schädlich.

Friedlich, sanft und muthig, gebraucht er seine Kräfte zu2 seiner

eigenen Vertheidigung oder zu derjenigen der Gesellschaft8, zu welcher er gehört.

Er ist gesellig und freundlich

mit seines Gleichen4; der Aelteste der Truppe

erscheint immer als der Führer, und der Nächste in (der) Aeltesteuwürde« befehligt« den Nachtrab.

Während? sie marschiren, scheint der Wald unter®

ihnen zu zittern; aus ihrem Wege8 treten10 sie die Baumzweige nieder",

97 wovon" sie sich nähren, und wenn sie bebaute Felder betreten, so verschwinden

die Arbeiten des Ackerbaues bald. Wenn der Elephant einmal gezähmt ist, so ist er daS artigste und gehor­ samste unter allen Thieren.

Seine Anhänglichkeit an12 seinen Wächter ist

merkwürdig, und er scheint nur zu leben, um ihm zu dienen und zu gehorchen. Er lernt13 sehr rasch niederzuknieen, um" seinen Reiter aufzunehmen, und er

liebkost diejenigen, mit denen er bekannt ist.

Hn a state of nature. 2 in. 8 Community. to.her ihr, ihre, ihr, I s. its sein, seine, sein.

1. Person: our unser, unsre, unser, 2. Person: your euer, eure, euer,

1. Person: 2. Person:

§ 50.

mittelst der

§ 51.

3. Person: their ihr, ihre, ihr.

Die Deklination der zueignenden Adjektive wird verPräpositionen of und to gebildet.

Eine

nähere

Untersuchung

über

die

Beschaffenheit

und den Gebrauch der zueignenden Adjektive giebt zu folgenden Bemerkungen Veranlassung: 1. Sie haben in Bezug auf das Besitzthum weder Geschlechts- noch Zahlflexion.

2. Das Adjektiv ihr wird durch her übersetzt, wenn es auf einen (weiblichen) Besitzer, und durch their, wenn es auf mehrere Be­ sitzer (ohne Unterschied des Geschlechts) sich bezieht, z. B. My sister has forgotten her umbrella meine Schwester hat ihren Regen­ schirm vergessen. My parents have sold their house meine Eltern haben ihr Haus verkauft. Bezieht sich Ihr auf die angeredete Person (in welchem Falle es mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird), so übersetzt man es durch your, z. B. Is your father at hörne? Ist Ihr Herr Vater zu Hause? 3. Bezieht sich das Adjektiv sein auf eine unbestimmte Person, so wird

es nicht durch his oder its, sondern durch one’s, our oder their übersetzt, z. B. Man sollte seine Freunde von seinen Feinden unter­ scheiden können one (we, people) should be able to distinguish one’s (our, their) friends from one’s (our, their) enemies. 4. Das Possessiv-Adjektiv wird häufig gebraucht: a) Wo im Deutschen der Besitzer durch ein persönliches oder refle­ xives Pronomen (hn Dativ oder Akkusativ) angedeutet wird, z. B.

I have cut my finger ich habe mich in den Finger geschnitten. She has washed her hands sie hat sich die Hände gewaschen. It will break my heart es wird mir das Herz brechen. He has sprained his foot er hat sich den Fuß verstaucht. You will spoil your eyes Sie werden sich die Augen verderben. It is my turn now jetzt ist die Reihe an mir. I trod on her foot ich trat ihr auf den Fuß. b) Wo im Deutschen der bestimmte Artikel steht, da der Besitzer aus dem Zusammenhänge leicht erkenntlich ist und nicht näher be­ zeichnet zu werden braucht, z. B. He held the sword in his right hand er hielt das Schwert in der rechten Hand. Take off your hat nehmen Sie

den Hut ab. 5. Anstatt des zueignenden Adjektivs wird häufig das entsprechende Pronomen im Genitiv gebraucht, namentlich wenn es zugleich von

103 einem

hinweisenden Adjektiv begleitet ist, z. B. He is a friend

of minti er ist einer meiner Freunde (ein Freund von mir) anstatt: he is one of my friends, was auch gesagt werden könnte. That son of theirs is a very extravagant young man jener ihr Sohn ist ein sehr ausschweifender junger Mann.

Anmerkung. Nur wenn ein besonderer Nachdruck es erfordert, werden die zueignenfcen Adjektive vor jedem von mehreren auf einander folgenden Substantiven wiederholt, z. B. My father, (my) brother and (my) sister are dead mein Vater, mein Bruder und meine Schwester find gestorben.

Aufgabe (§ 49-51). 21. — 1. Als er die Hand in die Tasche steckte, fand er, daß ihm die Börse gestohlen1 war. 2. Es ist immer ein Beweis von schlechter2 Erziehung, wenn man seinen Witz auf Kosten3 Anderer zeigen will.

3. Einer von meinen

Freunden war dort, den sie sehr^ hochachtet; Sie kennen ihn, nicht wahr3? Ja, ich kenne ihn sehr gut.

4.

Jene seine Tochter ist eine meiner besten

Schülerinnen, welche meinen wohlgemeinten Rathschlägen und Weisungen immer die gehörige Aufmerksamkeit zollt.

5. Durch vieles und anhaltendes Lesen,

besonders durch Lesen in der Dämmerung habe ich mir die Augen in dem

Grade3 verdorben, daß ich bei Licht gar keine Arbeit'' verrichten kann. 6. Als

Fulton sein erstes Dampsboot auf dem Hudsonflusse3 in Nordamerika3 ver­

suchte, erwarteten10 viele von den Personen, (welche) versammelt (waren, um) es" zu sehen, sein Mißlingen und spöttelten" und lachten'3 schon über" die

Abgeschmacktheit des Dinges; aber als es daher sauste", wie ein lebendiges Geschöpf, machten ihre Spötteleien dem äußersten Erstaunen Platz. 7. Dieses dein entwürdigendes Betragen wird unserm Vater das Herz brechen.

8. Das

Fleisch des Schwanes ist dunkel, hart und zähe und durchaus kein" Lecker­ bissen; aber wegen seiner Seltenheit wird es bisweilen an" den Tischen der Großen aufgetragen.

9. In dem Gedränge trat mir Jemand auf den Fuß,

was mir so viel Schmerzen" verursachte", daß ich kaum nach Hause gehen konnte.

iTo steal (stole, stolen). 2Hl. 8at the expence. ask, they J ich frage. Imperfekt.

Sing. 1 asked thou askedst he asked. Plur. we 1 you > asked they J ich fragte. Futurum. Sing. I shall 1 thou wilt > ask. he will I

Perfekt.

I have | thou hast > asked. he has J we | you > have askea they j ich habe gefragt. Plusquamperfekt.

I had 1 thou hadst > asked. he had J we 1 you > had asked. they f ich hatte gefragt. Futurum exaktum.

I shall 1 thou wilt > have asked. he will J

144 we shall 1 you will > have asked. they will J ich werde gefragt haben.

Plur. we shall 1 you will > ask. they will J ich werde fragen.

Konditionalis. Perfekt.

Präsens.

I should 1 thou wouldst > have asked he would J we should 1 you would > have asked. they would | ich würde gefragt haben.

Sing. I should 1 thou wouldst > ask. he would J Plur. we should 1 you would > ask. they would J ich würde fragen. Konjunktiv. Präsens.

Perfekt.

Sing. I 1 thou > ask. he J Plur. we 1 you > ask. they J ich frage.

I ] thou / have asked. he J we 1 you J have asked. they ) ich habe gefragt.

Imperfekt.

Plusquamperfekt.

Sing. I ) thou > asked. he ) Plur. we \ you \ asked. they | ich fragte.

I 1 thou > had asked. he J we 1 you > had asked. they J ich hätte gefragt. Imperativ.

Sing. 2. 3. Plur. 1. 2. 3.

ask frage. let him, her, it ask frage er, sie, es. let us ask wir wollen fragen, laßt uns fragen. ask fraget. let them ask fragen sie. b) Fragend. Indikativ. Perfekt.

Präsens.

Sing, do I dost thou does he Plur. do we } do you V do they | frage ich?

| > ask? | ask?

have I | hast thou > asked? has he \ have we | have you > asked? have they | habe ich gefragt?,

145 Plusquamperfekt, had I 1 hadst thou > asked? had he J had we 1 had you > asked? had they J

Imperfekt.

Sing, did I ] didst thou > ask? did he J Plur. did we 1 did you > ask? did they J fragte ich?

hatte ich gefragt?

Futurum exaktum.

Futurum.

Sing, shall I | shalt thou > ask? will he J Plur. shall we 1 shall you > ask? will they j werde ich fragen?

shall I

]

shalt thou > have asked? will he J shall we \ shall you > have asked ? will they J werde ich gefragt haben?

Konditionalis. Präsens. Sing- should I shouldst thou £ ask? would he ) Plur should we 1 should you > ask? would they J würde ich fragen?

Perfekt. should I } shouldst thou > have asked? would he J should we 1 should you > have asked ? would they J würde ich gefragt haben?

Bemerkung. Der Lehrer wird wohl thun, das Verb ask, oder irgend ein anderes, auch in der verneinenden und fragend-verneinenden Form durchkonjugiren zu lassen.

Aufgaben (§ 82—88). 39. — 1. Himmels.

Seine Eltern zu lieben, ist das Gesetz her1 Natur und des* 2. Tanzen Sie jeden Tag? Nein, wir tanzen dreimal bie2 Woche,

und die drei andern Tage haben wir den englischen Lehrer, welcher au3 der­

selben Stunde kommt.

3. Es regnete noch immer4, als ich ausging; man5

bot mir einen Regenschirm an, aber ich nahm einen Miethwagen, und sobald

ich darin3

saß?,

hörte der Regen auf.

4. Wer lehrt Sie französisch

und

englisch? Herr N. lehrt uns französisch und englisch.

Ist er ein geborner

Herr, er ist ein Deutscher,

aber er spricht beide

Franzose3?

Nein,

mein

Sprachen so fließend und gut, daß Sie kaum im Stande sein würden, ihn von einem Franzosen oder Engländer zu unterscheiden. noch nicht zu Bett? Weil mein Vater mir sagte,

5. Warum bist du

daß ich nicht (zu Bett)

gehen könnte, ehe ich meine Lektion gelernt hätte, und ich kann sie noch nicht3. 6. Wird mein Vater mir vergeben, wenn er hört, was ich gethan habe? Ja,

er wird dir vergeben, wenn du ihn darum bittest10; er wird dich fragen, wo

du gewesen, und warum du nicht früher zurückgekehrt bist. Georg'S englische Elementargrammatik.

7. Laßt uns Anjß

146 dere nicht tadeln, ehe wir gehörig untersucht haben, ob sie Unrecht haben. 8. Ich hatte kaum Ihren Bries gelesen, als man5 kam, um Ihre Ankunft zu melden. 9. Du wirst deine Zeit verloren und ich werde mir viele vergebliche Mühe gegeben haben, wenn du am Ende des Jahres nicht vom Blatte über­ setzen kannst. 10. Der Pächter mäht sein Gras im Sommer, und wenn es in der Sonne getrocknet ist, so wird es Heu genannt. 11. Würde ich weiter" vorgerückt sein, als dn, wenn ich nicht besser gearbeitet hätte? 12. Mag er kommen oder nichts wir wollen um 4 Uhr Mittag speisen.

3 Of. 2a. 8at. 4noch immer still, ethey. ein it. 7= war. Sa native of France. S— und ich kann sie nicht sagen. io = wenn du ihn Littest, so zu thun; Litten to ask. limore. i2whether he come or not.

Der Bruder und die Schwester. 40. — Ein gewisser Mann hatte zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter; der Knabe (war) ziemlich fcfyön1, das Mädchen nicht ganz so anmuthig. Sie waren beide sehr jung, und es traf sich 2, daß sie eines Tages in der Nähe8 des Spiegels spielten, welcher auf dem Putztische ihrer Mutter stand. Der Knabe, dem die Neuheit des Dinges gefiel beschaute sich eine Zeit lang und bemerkte dem Mädchen auf eine muthwillige, schelmische Weise, wie schön er wäre. Sie nahm die Beleidigung übel auf, lief sogleich zu ihrem Vater und beklagte sich mit vieler^ Uebertreibung über ihren Bruder vorzüglich deswegen, toett6 er die? so8 weibische Rolle gespielt hätte, in den Spiegel8 äu10 sehen" und sich in Dinge zu mischen, welche nur Frauen zukämen. Der Vater sagte ihnen, indem er sie beide mit vieler Zärtlichkeit und Liebe um­ armte, daß er wünschte", sie möchten beide jeden Tag in den Spiegel sehen „damit13 du," sprach er zu dem Knaben, „wenn du dieses dein" Gesicht für schön hältst", es nicht durch eine häßliche Laune und ein schlechtes Betragen verunglimpfst und verdirbst", und damit" du," fügte er hinzu, indem er sich (an) das Mädchen wandte, „die Mängel deines Aeußern" durch die Anmuth deines Wesens" und die Vortrefflichkeit deines Verstandes ersetzest^. Ein gebildeter21 Geist ist besser, als ein schönes Aeußere"". iHandsome enough. 2es traf sich, daß sie spielten they happened to be playing. Snear. «dem — gefiel pleased with. 6with a great deal of. 6 deswegen, weil er gespielt hätte for having acted; eine Rolle spielen to act a part. 7a. «bei den Wörtern so, as, too, how, however steht der unbestimmte Artikel erst nach dem daraus folgenden Adjektiv, »glass. ioas to. hto look. 32daß er wünschte, sie möchten sehen that ho should like to have them look. 13 to the intent that. 14§ 51. 5. 35 für schön halten to think handsome. ißmay und might werden in Nebensätzen gebraucht, welche mit that damit, beginnen, und über deren bloß gedachten Inhalt die Zukunft zu entscheiden hat. mhat. 13 person. lömanners. 20 etwas ersetzen to rnako np for any thing. 2iwell infonned.

Dexterity of a thief. 41. — At the encampment of a body of the British troops, in the province of Bojepore in the East-Indies, one of the officers had a horse stolen1, but the thief missing the road before he got out of

147 sight of the tents, was detected, and brought back. The gentleman highly pleased2 at recovering his horse, and much surprised at the dexterity of the fellow who had carried off the horse, from the midst of six or seven grooms, was more inclined to admire his address and expertness, than to pnnish him. Next morning, his resentment having entirely subsided, he 'yielded to his curiosity. He ordered the fellow to be brought before him, and inquired by what contrivance he had effected his purpose? The fellow replied, he could not well teil his honour8; but if he pleased3 4 he would show him. "Wellthen," says the offcer, "since you are so bad at description5, we’ll6 see how you did it." — "Now, sir," says the artful culprit, "pray take notice: — This is the way I crawled over the grooms; the next thing7 was to loosen the ropes behind, which I did thus. I then clapped8 a kalter — observe, sir, if you please — over the neck, thus." — "Admirably clever," exclaimed the officer, rubbing his hands. "In this männer," continued the fellow, "I jumped upon his back, and when once I am mounted9, I give any one10 leave to catch11 me, if he can.” On this12 he gave the horse a smart blow, pushed him through the gaping crowd, put him to his full speed18 and carried him clear off14, to the no small mortification of the astonished16 owner. iTo steal (stole, stolen); an officer had a horse stolen einem Offizier wurde ein Pferd gestohlen, »hoch erfreut. »Seiner Gnaden. 4wenn er wünsche, »da du so ungeschickt im Beschreiben bist, da dir daS Beschreiben so schlecht von Statten geht. 6—wewill. ? Geschäft, «werfen, »wenn ich einmal darauf fitze. *oJedem. 11 to catch (caught, caught). ^hierauf, ^setzte es in vollen Galopp. 14und führte eS glücklich davon. 18erstaunt, bestürzt.

Sprechübung.

1. What happened at the encampmeat of a body of the British troops, in the province of BojeEqre in the East-Indies? >id he recover his horse?

3. At what was the gentleman much surprised?

4. Did he punish the thief ? 5. What did he do next morning, when his resentment had entire­ ly subsided?

One of the officers had a horse stolen.

Yes, the thief missing the road before he got out of sight of the tents, was detected and brought back. At the dexterity of the fellow who had carried off the horse, from the midst of six or seven grooms. No, he was more inclined to ad­ mire his address and expertness than to punish him. He ordered the fellow to be brought before him, and inquired by what contrivance he had effected his purpose.

148

6. Was the thief willing to give him any Information r

7. What did the officer say in allowing him to do so?

8. Was the officer satisfied with the thiefs trick? 9. What did the fellow say at last, when he was about to finish his interesting lesson? 10. Did he really succeed in carrying off the norse?

No, he replied that he could not well teil his honour, but if he pleased, he would show him. “Well then, since you are so bad at description, weil see how you did it.” He was so much pleased with it, that he rubbed his hands and exclaimed: “Admirably clever!” "In this männer I jumped upon his back, and when once I am mounted, I give any one leave to catch me, if he can.” Yes, Sir; after having given him a smart blow, he pushed him through the gaping crowd, and carried him clear oft.

B. Umschreibende Form.

§ 89. Die umschreibende Form, eine der englischen Sprache eigenthümliche Ausdrucksweise, wird durch die Verbindung des Hülfszeitwortes to be Sie bezeichnet entweder:

mit

dem

Particip Präsens gebildet.

is snowing at this moment, but it seems to be Clearing up

1. die Dauer einer noch unvollendeten Thätigkeit, z. B. It

es schneit in diesem Augenblick, aber es scheint sich aufzuklären, oder 2. die Gleichzeitigkeit einer Thätigkeit mit einer andern, z. B. The children were playing in the gar den while we took a walk in the Leids die Kinder spielten im Garten, während wir einen Spaziergang in den Feldern machten.

To be asking

fragen.

Indikativ. Präsens.

Sing. I am asking thou art asking he is asking. Plur. we are asking you are asking they are asking. ich frage.

Perfekt.

I have been asking thou hast been asking he has been asking. we have been asking you have been asking they have been asking. ich habe gefragt.

149 ImperfektI was asking thou wast asking he was asking. Plur. we were asking, u. s. W. ich fragte. Futurum. Sing. I shall be asking thou wilt be asking, u. s. w. ich werde fragen.

Sing.

Plusquamperfekt. I had been asking thou hadst been asking he had been asking. we had been asking, u. s. w. ich hatte gefragt. Futurum exaktum. I shall have been asking thou wilt have been asking, u- s. W. ich werde gefragt haben.

Konditionalis. Sing.

Präsens. I should be asking thou wouldstbe asking.n.f.to. ich würde fragen.

Perfekt. I should have been asking thou wouldst have been asking, ich würde gefragt haben. [u. s. w

Konjunktiv. Sing.

Präsens. I be asking thou be asjking, u. s. w. ich frage.

Perfekt. I have been asking thou have been asking, u. s. w. ich habe gefragt. Plusquamperfekt.

Imperfekt. Sing.

I were asking thou wert asking, u. s. w. ich fragte.

I had been asking thou had been asking, u. s. W. ich hätte gefragt.

Anmerkung 1. Da im Deutschen diese Form fehlt, so nehmen wir bei der Uebersetzung derselben häufig ein Adverb, wie: eben, gleich, schon, zu Hülfe. Anmerkung 2. Zum Ausdruck der bevorstehenden Thätigkeit wählt man die Um­ schreibung durch das Hülfszeitwort to be und das Particip von to go, z. B. What was I going to say ? Was wollte ich eben sagen? Anmerkung 3. Zum Ausdruck der vollständig abgeschlossenen Thätigkeit gebraucht man die Umschreibung durch das Hülfszeitwort to do mit dem Particip des betreffenden Verbs, z. B. After we bad done supping, we went to the theatre nachdem wir mit dem Abendeffen fertig waren, gingen wir in’8 Theater.

Aufgabe (§ 89). 42. — 1. Während die beiden Hunde um^den Knochen kämpften, kam ein dritter und lief damit fort. 2. Was hast du seit (dem) Mittagsessen ge­ than?

Ich habe gelesen, gespielt und mit den Damen geplaudert.

war so eben mit Schreiben fertig,

als er in das Zimmer trat und

großen Hund mit2 hereinbrachte4. Die

Vögel sind

3. Ich seinen

heute Morgen sehr

lebhaft: sie singen, als ob sie irgend ein großes Fest feierten.

5. Ihre Freunde

werden auf Sie warten, wenn Sie vor Mitternacht zurückkehren; aber sie wer-

150 ten vergeblich gewartet haben,

6. Glauben

wenn Sie später zurückkehren.

Sie, daß die Kinder ihre Lektionen während unserer Abwesenheit gelernt baben werden?

Ich hoffe es, aber wenn sie sie nicht gelernt haben,

e34 heute Abend thun,

so müssen sie

wenn wir uns im Konzert belustigen.

7. Man^

arbeitete an6 dem Tunnel unter der Themse, als ich in London war. 8. Durch eine harmlose List die böswilligen Absichten derjenigen zu vereiteln, welche uns

3117 unserm Verderben zu hintergehen trachten, ist nicht nur unschuldig, sondern löblich. 9. Ein erfahrener alter Hahn setzte sich^, um aus einem hohen Zweige zu ruhens als ein Fuchs unter dem Baume erschien.

London; wenn Sie besorgen.

10. Ich gehe bald nach

Aufträge haben, so will ich sie mit vielem Vergnügen

Sie sind sehr gütig; ich wollte gerade eben zwei Worte an meinen

Vater schreiben, welcher dort ist, um ihn zu fragen, ob er bald zurückkehrt. 7to.

1For. 2with him. s —seinen großen Hund mit hereinbringend. sto settle one’s seif, »to roost.

*so.

5 they.

ßat.

2. Passiv. § 90. Das Passiv, dessen Konjugation wir bereits im kalku-

lirenden Kursus S. 49 kennen gelernt haben, wird durch die Ver­ bindung des Hülfszeitwortes to be mit dem Particip Perfekt

des zu konjugirenden Verbs gebildet, und die Präposition von vor dem thätigen Gegenstände durch by übersetzt. Anmerkung. Außer den gewöhnlichen Passivformen werden auch im Präsens und Im­ perfekt die umschreibenden Partieipialsormen gebraucht: I am being asked ich werde gefragt. I was being asked ich wurde gefragt. Sie entsprechen den umschreibenden Formen des Aktivs und drücken einen unvollendeten und fortdauernden Zustand aus. Auch kann man die umschreibenden Formen des Aktivs in passiver Bedeutung gebrauchen, sobald keine Zweideutigkeit entsteht, z. B. Whilst my house was building, I had to süsser a good deal of mortification während mein HauS gebaut wurde, hatte ich vielen Verdruß zu erdulden.

§ 91. Nur von objektiven Verben (f. § 65 Anm.) kann ein Passiv gebildet werden, also

1.

Von allen transitiven Verben, wie im Deutschen, z. B. You have been praised more than you deserve du bist mehr gelobt

worden, 2.

als du verdienst.

Auch von intransitiven Verben (welche im Deutschen nur in der unpersönlichen Ausdrucksweise passivisch gebraucht werden können). Die Präposition wird alsdann vom Substantiv getrennt und hinter die Passivform gestellt, z. B. The request was complied with es wurde der Bitte gewillfahrt. This bed has never been slept in in diesem Bette ist nie geschlafen worden.

Anmerkung 1. Sätze, in denen subjektive Berben in der passiven Form stehen, müssen im Englischen umschrieben werden, z. B. Es wird in unserm Hause viel musicirt we havo a great deal of music in our house.

151 Anmerkung 2. Das Passiv wird häufig in solchen Sätzen gebraucht, wo wir uns im Deutschen des unbestimmten Pronomens man bedienen, z. B. He will be pardoned, if he confesses his crime man wird ihm verzeihen, wenn er sein Verbrechen einbesteht. She was not allowed to dance man erlaubte ihr nicht zu tanzen.

Anmerkung 3 Der Infinitiv des Aktivs kann im Deutschen passivisch gebraucht werden, z. B. Wo ist dieses Buch zu haben? Im Englischen wird gewöhnlich der Infinitiv des Passivs gesetzt: Where is this book to be bad? seltener der Infinitiv des Aktivs, z. B. That is difficult to say.

Aufgaben (§ 90 u. 91). 43. — 1. Von einem nichtswürdigen Charakter gelobt zu werden, ist meistens eine sehr zweideutige Empfehlung. 2. Hat man Nachrichten1 von der Flotte erhalten? Nein, aber es werden täglich welche erwartet3.

sagt, daß das letzte Gewitter vielen Schaden angerichtet hat.

3. Man

4. Shakespeare,

der berühmteste dramatische Dichter der Welt, wurde geboren zu Stratford am3 Avon,

in Warwickshire,

am 23. April 1564.

5. Während wir auf4

diese Weise beschäftigt waren, wurde ein ganz3 verschiedener Auftritt in dem entgegengesetzten Winkel des Zimmers verhandelt.

6. (In) dem Augenblicke,

(wo)3 der Verbrecher zum Richtplatze geführt wurde, erschien ein Mann, der

sich für seine Unschuld verbürgte, und folglich wurde die Hinrichtung (noch) auf­ geschoben. Ob er noch hingerichtet werden wird, ist noch nicht bestimmt. Man sagt, daß die Sache eine günstige Wendung für ihn genommen hat, und daß

er höchstwahrscheinlich freigesprochen werden wird.

7. Die Lage seiner jetzigen

Wohnung ist mit seinem früheren Wohnsitze nicht zu vergleichen.

8. Wenn

mein Freund nicht von seinen Verwandten unterstützt worden wäre, so würde er dieses Unternehmen nie äusgeführt haben.

9. Es ist sehr zu wünschen, daß

die Gesetze nicht nur gegeben, sondern auch vollzogen werden. Buch gedruckt wurde, brach

Bogen zerstörte,

die beendigt worden waren.

großen Ausstellung?

10. Als das

ein Feuer in der Druckerei aus, welches alle

11. Was sagt man von der

Man sagt, daß sie berechnet ist, sowohl im Allgemeinen

den Handel und Wandel? zu befördern, als auch den freundschaftlichen und

gegenseitig vorrheilhaften Verkehr aller Nationen.

12. Man hätte ihm nicht

widersprochen, wenn er die reine3 Wahrheit gesagt3 hätte.

13. Es wurde

dem General befohlen, des Feindes Schiffe zu erobern, und er that e610 (auch). 14. Man hörte dem Redner mit stummer Aufmerksamkeit

zu.

15. Allen

Fremden wurde der Zutritt verweigert, aber Personen, deren Gesichter bekannt waren, erlaubte man einzutreten. !News, s. § 23. Anm. 2some is daily expected. 7 commerce and trade. 8whole. 9to teil. löse.

3Upon.

4in.

Bvery.

öwhen.

Zartgefühl des Alphons, König von Aragonien. 44. — Alphons, König von Aragonien, ging, sagt man, eines Tages zu einem Iuwelenhändler\ um

einige Diamanten als3 Geschenke 'für3 einen

152 fremden Fürsten zu kaufen.

Er war von mehreren Höflingen begleitet, und

der Juwelier breitete seine schönsten Diamanten und andern Edelsteine ohne

Bedenken vor ihnen aus. Als der Fürst seine Einkäufe gemacht hatte, entfernte er stch; aber kaum hatte er das Haus verlassen, als der Juwelier hinter ihm

herkam und (ihn) bat, er möge4 ihm die Ehre erweisens für einen Augenblick zurückzukehren, da er ihm etwas Wichtiges zu sagen habe.

Der Fürst und seine

Höflinge traten wieder hinein8, und der Juwelier sagte alsdann, daß ein Diamant

von großem Werthe von einem7 seiner Begleiter entwendet worden wäre. Alphons blickte diejenigen, welche ihn begleiteten, ernsthaft an, indem er „Wer auch von Ihnen den Diamant gestohlen hat, er verdient die

sagte:

strengste Bestrafung; aber die Veröffentlichung seines Namens möchte vielleicht

den Ruf einer rechtschaffenen Familie beflecken, ersparen." bringen.

Er bat8 hierauf den Juwelier,

ich will tfyr8 diese Schande

einen großen Topf voll Kleie zu

Als er gebracht war, ließ10 er einen jeden" der Begleiter seine

rechte Hand verschlossen in den Topf hineintauchen und sie ganz offen heraus­

ziehen.

mant. Herren,

ES geschah", und als die Kleie gestchtet wurde, fand sich" der Dia­

Der Fürst wandte sich" dann an sie mit den Worten":

„Meine

ich will auf keinen" unter17 Ihnen den Verdacht werfen", ich will

die Sache vergessen: der Schuldige" kann der Qual seines schuldbeladenen Gewissens nicht entgehen20."

1©. § 28. 6. 2kor. 8to. 4WOuld. 6to do. 6 to reenter. ?some one. ethem. ®to desire. 10 to order. Uevery one. 12 to be done. is—wurde gefunden. 14ftd) an iemanb wenden (in der Unterredung) to address any body. ißsaying. les. Aufg. 29. Note 2. 17 among. 18 bett Berdacht auf jemanden werfen to suspect any one. isthe culpable person, s. § 22. 5. b. 20to escape, transitiv.

The diving-hell. 45. — The di ving-hell is a very useful machine, as it enables persons to go down to the bottom of the sea, and pick up paxts of a wreck or treasure, which, but for its aid1, would be for ever2 lost. We can easily illustrate the principle of the diving-bell by a glass tumbler. If this be inverted in a bason or tub of water, it will be found that the water will not rise more than three parts of the way in it, owing8 to the air which it contains. A diving-bell, instead of being a glass, is a large iron vessel capable of containing one or more persons; air is pumped from above by means of a forcing-pump, and the persons within are thus supplied with air, can breathe freely, and do whatever work may be required, at the bottom of the sea. Besides the diving-bell, divers are now employed to descend to submarine depths; they are clothed in a water-tight and air-tight dress, having a loose head-piece, from which Indian-rubber tubes

153

ascend to the surface, wliile the air is supplied4 by means of a forcing-pump. Men so dressed can walk about at the bottom of the sea, almost as well as they do on the dry land. lOhne ihre Hülfe. 2 wegen. 4 zuführen.

2 for ever oder for ever and ever für immer, immer und ewig.

Sprechübung.

I. What is a diving-bell?

2. For what reason are people sometimes obliged to go there? 3. How can the principle of the diving-bell easily be illustrated ? 4. What will be found, if this tumbler be inverted in a bason or tub of water? 5. What is the reason of it? 6. What is the diving-bell made of?

7. In what männer are the persons within supplied with air ? 8. What do you call those who are employed to descend to submarine depths? 9. How are they clothed? 10. Can they be sufficiently sup­ plied with air?

11. Can they walk about at the bottom of the sea?

It is a machine that enables persons to go down to the bottom of the sea. To pick up parts of a wreck or treasure, which, but for the aid of this useful machine, would be for ever lost. By a glass tumbler.

That the water does not rise more than three parts of the way in it. The air which it contains hinders the water from rising any higher. It is a large iron vessel capable of containing one or more persons. It is pumped from above by means of a forcing-pump, so that they can breathe freely and do whatever work may be required. They are called divers.

They are clothed in a water-tight and air-tight dress. Yes, besides that dress they have a loose head-piece, from which Indian-rubber tubes ascend to the surface. Yes, they can do so almost as well as they do on the dry land.

II. Reflexives Verb.

§ 92. Die reflexiven Verben, deren Konjugation wir im kal-kulirenden Kursus S. 53, und deren Bedeutung wir im § 66 kennen gelernt haben , werden mit den Reflexivpronomen: myself, thyself,

154 himself u. s. w. verbunden und bilden ihre zusammengesetzten Zeiten vermittelst des Hülfszeitwortes to have. § 93. Aechte reflexive Verben, d. h. solche, die nur in der refle­ xiven Form gebräuchlich sind, giebt es, mit Ausnahme von to pride one’s seif sich brüsten, nicht, Wohl aber können die meisten transiti­ ven Verben reflexiv gebraucht werden. Anmerkung 1. Manche Verben, welche im Deutschen reflexiv sind, können im Eng­ lischen nicht in dieser Form gebraucht werden, z. B. To abstain from sich enthalten, Xo amount to sich belaufen, to apply to sich wenden, to assemble sich versammeln, to bäthe sich baden, to behave sich betragen, to bend sich biegen, to boast of sich rühmen, to care for sich bekümmern, to change sich ändern, to complain of sich beklagen, to consult about sich berathschlagen, to converse sich unterhalten, to dare sich erdreisten, to depend on sich verlassen, to diminish sich vermindern, to dispute sich streiten, to dissolve sich auflösen, to embark sich einschiffen, to cndeavour sich bemühen, to feel sich fühlen, to fight sich schlagen, to go sich begeben, to grieve at sich grämen, to happen sich ereignen, to imagine sich einbilden, to improve sich (ver)bessern, to Incrcase sich vermehren, to indulge sich ergeben,

Anmerkung 2

to to to to to to to to

inquire for (after) sich erkundigen, long for sich sehnen, meddle with sich aogeben, mind sich bekümmern, mistake sich irren, part sich trennen, recollect lex. remember } crutncin#

to to to to io

recover sich erholen, refer to sich beziehen, rejoice sich freuen, rely on (upon) sich verlassen, oppoie } W wid-rs°tz-a.

to to to to to to to to to to to to to to

resolve sich entschließen, retire sich zurückziehen, separate sich trennen, settle sich niederlassen, sit down sich setzen, strive sich bestreben, submit to sich unterwerfen, surrender sich ergeben, take the liberty sich die Freiheit nehmen, thank sich bedanken, turn sich umdrehen, vomit sich erbrechen, withdraw sich entfernen, wonder at sich wundern.

Andere deutsche reflexive Derben werden im Englischen durch das Passiv

wiedergegeben, z. B. to to to to to to

be be be be be be

afflicted at sich betrüben, amused with sich belustigen, ashamed of sich schämen, astonished at sich wundern, delighted with sich ergötzen, disgusted at sich ekeln,

to to to to to

be be be be be

grieved at sich kränken, vexed at sich ärgern, mistaken sich irren, offended at (by) sich beleidigt fühlen, overjoyed at sich herzlich freuen.

III. Reciprokes Verb.

§ 94. Die reciproken Berben (s. § 66. Sinnt.), welche, vermöge ihrer Bedeutung, nur in der Mehrzahl gebräuchlich sind, werden mit Hülfe der unbestimmten Pronomen euch other oder one an» otlier konjugirt, z.B.

155

Indikativ. Präsens.

Perfekt.

Plur. we wound each other you wound each other they wound each other wir verwunden einander.

we have wounded one another you have wounded one another they have wounded one another. wir haben einander verwundet. u. s. w.

Ausgabe (§ 92—94). 46. — 1. Sie hätten sich diese Kränkung ersparen können, wenn sie auf1 meinen Rath gehört hätten.

2. Es ist schwer, sich an die Gebräuche

eines fremden Landes zu gewöhnen, vorzüglich im Alter.

sich nach seinem Vaterlande, wenn er draußen ist.

3. Jedermann sehnt

4. Jetzt fühle ich mich

sehr traurig, aber ich hoffe, (daß) ich mich bald wieder an meine alten Be­

schäftigungen gewöhnen werde.

5. Ich kann mir nicht einbilden, daß (das)

Badens gesund ist bei3 diesem* kalten Wetter.

Bis jetzt befinde ich mich6

außerordentlich wohl, und ich glaube sagen zu sännen6, daß sich meine Ge­ sundheit bedeutend verbessert hat, seitdem ich mich bis spät in (den) Herbst

in kaltem Wasser bade.

6. Ich will heute meine Schwester besuchen, denn

seit unserer Ankunft in Paris haben wir einander nicht gesehen.

7. Es wird

mir7 sehr schwer werden6, mich von all' meinen Freunden und Bekannten zu trennen; aber ich sehne mich wieder nach der Heimath und freue mich (schon) im Voraus, alle meine lieben Verwandten wieder zu sehen.

8. Jene beiden

Offiziere haben fich duellirt, sie verwundeten einander mit ihren Schwertern.

9. Sie scheinen sich zu wundern, daß ich im Stande bin, mich so plötzlich aus dem geräuschvollen Leben zurückzuziehen, und Sie können sich darauf ver­

lassen6, daß ich es ungern thue; aber ich unterwerfe mich dem Willen meiner Eltern; denn sie würden sich kränken, wenn ich mich ihren Wünschen wider­ setzen wollte *o. iTo. 2bathing. 3 in. 4such. 6to feel. s —ich kann sagen. 7for me. «hs. may be sure. i°if I were to oppose their wishes.

9you

IV. Intransitives Verb. § 95. Die intransitiven Verben (s. § 65. 2.) bilden, wie die transitiven Zeitwörter, ihre zusammengesetzten Zeiten vermittelst des Hülfszeitwortes to have. Einige jedoch, namentlich diejenigen, welche eine Veränderung des Zustandes oder eine Bewegung von einem Orte zum andern auSdrücken, können auch mit to be koniiruirt werden. Man wählt to have, wenn der Verlauf der

156

Thätigkeit bezeichnet werden soll, in welchem Falle das Particip seine volle verbale Kraft behält; to be hingegen, wenn das Resul­

tat der Thätigkeit auszudrücken ist, in welchem Falle das Particip seine verbale Kraft mehr oder Bedeutung bekommt z. B.

weniger verliert und adjektivische

Dave the children gone to school?

No, they are still at home sind die Kinder zur Schule gegangen? Nein, sie sind noch zu Hause? Is the beggar not yet gone? No, he is still waiting at the door. Ist der Bettler noch nicht fort? Nein, er wartet noch an der Thür. Zu denjenigen Verben, welche unter solchen Umständen mit to have und to be verbunden werden können, ge­

hören vorzüglich: to to to to to to to to

arrive ankommen, become werden, bürst bersten, come kommen, decay verfallen, abgehen, degenerate ausarten, depart abreisen, fall fallen,

to to to to to to to to

go gehen, grow wachsen, land landen, leap springen, return zurückkehren, rise aufstehen, ausgehen, set out abreisen, sink sinken.

Anmerkung. Eine nicht unbedeutende Anzahl von Verben können transitiv und intran­ sitiv gebraucht werden, 3. S. We grow all our vegetables in our own garden wir bauen alle unsere Gemüse in unserm eigenen Garten. Wheat does not grow in a barren ground der Weizen wächst nicht in einem unfruchtbaren Boden. Gute Wörterbücher geben darüber die nöthige Auskunft.

V. Unpersönliches Verb.

§ 96.

Die unpersönlichen Verben (s. § 67),

welche

wohl

richtiger drittpersönliche Verben genannt würden, kann man ein­ theilen in:

1. Eigentliche, d- h- solche, welche nur in der 3. Person der Einzahl vorkommen und Naturerscheinungen bezeichnen:

it it it it

rains es regnet, snows es schneit, freezes es friert, hails es hagelt,

it thaws es thaut, it thunders es donnert, it lightens es blitzt, it dawns es dämmert.

2 Zufällige, d. h. solche Verben, welche nur in einem besondern Sinne und in einer besondern Wendung unpersönlich gebraucht werden, z. B.

it it it it

becomes es geziemet, begins es fängt an, happens es geschieht, hurts es schmerzt,

it it it it

lasts es dauert, seems es scheint, strikes es schlägt, surprises es überrascht, u. s. w.

157

§ 97. Bei vielen unpersönlichen deutschen Verben muß im Englischen eine persönliche Wendung gebraucht werden, namentlich 1. Bei den unpersönlichen Passiv- und Reffexivformen: es wird getanzt they are dancing, es tanzt sich hier gut one dances here well, es wird hier nicht geraucht smoking is not allowed here, es wurde gelacht und geplaudert we were langhing and chatting, es wurde nach dem Arzte geschickt the physician was sent for, es schläft sich gut unter dem Schatten eines Baumes it is agreeable to sleep under the shadow of a tree, es reist sich schlecht in diesem Lande travelling is bad in this country.

2. Bei denjenigen unpersönlichen Verben, welche außer, dem gramma­ tischen Subjekte ein logisches Subjekt im Akkusativ oder Dativ bei sich haben: es hungert mich I am hungry, es ekelt mich I am disgusted, es gelingt mir I succeed, es dürstet mich I am thirsty, es friert mich I am cold, es graut mir I am afraid, es thut mir Leid I am sorry, es freut mich I am glad, es träumte mir I was dreaming, es reut mich I repent, es wundert mich I wonder, es gefällt mir I like, es jammert mich I pity, es ist mir wohl I am well. es betrübt mich I grieve,

Hieran schließen sich: Es fehlt mir an Geld I want money. Wie geht es Ihnen? How do you do? Mich dünkt methinks, mich dünkte methought. Es geschieht ihm recht it serves him right. Es ist gern geschehen you are welcome to it. Anmerkung 1. Die Derben to appear, seem, happen und change können per­ sönlich und unpersönlich gebraucht werden, z. SB. You seem (appear) to be mistaken Sie scheinen sich zu irren. It seems (appears) that you are mistaken eS scheint, daß Sie sich irren. We happened not to have money enough, oder it happened that we had not money enough eS traf sich, daß wir nicht Geld genug hatten (zufälligerweise hatten wir nicht Geld genug).

Anmerkung 2. Das unpersönliche it is dient dazu, wie das französische c’est, ce sont, das Subjekt oder irgend einen andern Satztheil nachdrücklich hervorzuheben, wobei fol­ gende Punkte zu beachten sind: 1. Das Verb to be stehl immer in der 3. Person der Einzahl, wenn auch der hervorge­ hobene Satztheil im Plural stehen sollte, z. B. It is the dews and showers that make the grass grow der Thau und die Regenschauer bringen das Gras zum Wachsen. 2. Das Verb des Nelativs kongruirt mit dem hervorgehobenen Subjekte, z. B. It is you who are always wrong du hast immer Unrecht. Anmerkung 3. Das unpersönliche es giebt wird im Englischen durch there is oder there are übersetzt, je nachdem das logische Subjekt in der Einzahl oder Mehrzahl steht, z. B. There was in fact nothing;, that could make us angry with the world or each other es gab in der That nichts, das uns mit der Welt oder einander erzürnen konnte. There were many people who did not approve his conduct es gab viele Leute, welche sein Betragen nicht billigten. Aehnlich wird das Adverb there mit der 3. Person intransitiver Berben verbunden, z. B. There came a messenger, who brought me a letter es kam ein Bote, welcher mir einen Brief brachte.

158

Aufgaben (§ 95—97). 47. — 1. Wie groß Ihr Bruder toirb7l Ich glaube, er ist mebr als einen Fuß gewachsen, seitdem ich ihn, vor ungefähr zwei Jahren, zuletzt sah.

2. Sagten Sie nicht, daß (Sie) oft in der Nacht dort angekommen wären, wenn die ganze Familie2 zu Bett gegangen tocir2? Ja, ich sagte es, und ich samt8 hier bemerken, daß die Familie immer früh zu Bett gegangen und früh des Morgens

aufgestanden ist.

3. Was ist aus8 Ihrem Freunde geworden,

welcher letzten Sommer nach Amerika ging?

4. Viele behaupten, daß die

Menschheit jetzt mehr entartet ist, als in früheren Zeiten.

5. Sobald meine

Eltern von ihrem Spaziergange zurückgekehrt sind, werde ich zu dir kommen. 6. Es giebt keinen bessern Freund noch mächtigern Feind,

als

das Geld.

7. Der Rath scheint mit6 wichtigen Angelegenheiten beschäftigt zu sein. trifft sich immer, daß Sie kommen, wenn ich nicht zu Hause bin.

8. Es

9. Letzten

Mai fror7 es drei Nächte hinter einander8, und in Folge dessen8 werden wir schwerlich diesen Sommer einiges" Obst bekommen.

10. Es gab viele Phi­

losophen im alten Griechenland, welche von dem wahren Gott eine vollkom­

mene Kenntniß hatten. 11. Es thut mir sehr Leid, daß ihr einen so schlechten

Gebrauch" von eurer Zeit macht. noch keine Vorstellung zu haben.

während ihr arbeiten solltet.

Ihr scheint von dem Werthe der Zeit

Es wird viel zu viel gesprochen und gelacht",

Es wird euch später" gereuen, daß ihr so viel

versäumt habt", aber dann wird es zu spät sein, das Versäumte" nachzu­

holen.

12. Es kränkt mich immer aus's tiefste", wenn ich sehe, daß Jüng­

linge den Rath erfahrener Männer verachten".

iTo get, umschreib. Präsens. 2 wird bei den Kollektivnamen mehr an die Einzelwesen gedacht, als an die Gesammtmasse, so steht das darauf bezügliche Verb im Plural. 3may. 4 in the morning. 50f. 6 ab out. ?to freeze (froze, frozen). 3 hinter einander running. 9of it. loany, s. § 57. 2. a. u such an ill use. i2there is a great deal too much talking and laughing. i3afterwards. Hhaving neglected. iSwhat has been neglected. is to the core of my heart. 17—wenn ich Jünglinge verachten sehe, u. s. w.

Der Löwe, -er Bär und -er Fuchs. 48. — Ein Löwe und ein Bär, welche7 das Gerippe eines Rehkalbes im Walde fanden7, kamen überein, ihren Anspruch darauf2 durch (die) Gewalt der Waffen8 zu entscheiden.

Der Kamps war heftig * und hartnäckig auf5

beiden Seiten, und sie fuhren fort, einander zu zerzerren6, und zerzausen6, bis

sie endlich, von Wunden und Anstrengung überwältigt, nicht im Stande waren,

noch einen7 Schlag zu thun6.

Während sie so keuchend und mit heraushän­

gender Zunge8 auf dem Boden lagen, kam zufällig" ein Fuchs des Weges",

der, als er sah, wie die Sachen standen", sehr unverschämt zwischen sie trat'8, die Beute, um welche sie die ganze gelt" gekämpft" hatten, forttrug.

ergriff und sie

Die beiden Streiter, welche (da) lagen und alles dieses sahen, ohne

Kraft genug zu haben, auszustehen" und es zu verhindern, waren so weise77,

159 folgende

Ueberlegung anzustellen19: „Siehe (da) die Frucht unseres Streites

und Zankes! Jener Schurke, der Fuchs, trägt den Preis davon,

rmd wir

selbst haben einander der Kraft beraubt, denselben von ihm wieder zu erlangen."

Wenn (die) Narren sich zanken,

so erhalten (die) Schelme den Preis

des20 Streites.

i= Findend; to meet (met, met) with. 2to it. Ls. § 20. *severe. Bon. 6Par­ ticip Präsens. fanother. Sto strike (struck, Struck), »lolling out their tongues. io chanced to pass, nthat way. Mhow the case stood. 18 to Step in. "all this while. 16to contend for. 16to stir. 17 wise enouph. isthis. 19 to make. 20of.

Gassendi, the little astronomer* 49 — Peter Gassendi, a native of France1, was a very wise

and learned man. When he was a little boy, about four years of age, he stood up on a chair and preached little sermons to his brothers and sisters. As he grew older, he was very fond of looking at2 the mountains and fields, and at the sun, moon and stars. When he was only seven years of age, he was so fond of looking at the sky by night, that he osten rose3 out of his bed to see the moon and stars, moving in the heavens. One evening he was walking with two or three boys and girls about the same age, as himself. The full moon was shining in the sky, and a great many thin clouds were flying before the wind. The children began to dispute among themselves, whether it was the moon or the clouds which floated along4. The other boys and girls said, they were sure5, that the clouds stood still, and that it was the moon which moved. Peter, insisted, that the moon had no sensible motion, such as they thought and. that it was the clouds which passed so swiftly. But his reasons produced no effect upon the minds of his companions, till he tried the following plan. He took them under a large tree, and bade0 them look at the moon through the branches. They now saw, that the moon seemed to stand still between the same leaves and branches, while the clouds sailed far away out of sight. They were thcn obliged to admit, that Peter was right in what he said, and that they were wrong. 1A native of France ein Franzose. 2betrachtete er gern, sto rise (rose, risen). 4dahinfluthen, dahingleiten, sf^er, fest überzeugt, sto bid (bade, bid oder bidden.) Sprechübung.

1. Who was Peter Gassendi? 2. What did he do when he was a little boy, about four years of age? 3. What was he very fond of, as he grew older ?

He was a celebrated astronomer and a very wise and learned man. He stood upon a chair and preached little sermons to his brothers and sisters. He was very fond of looking at the mountains and fields, and at the sun, moon and stars.

160 4. What happened one evening when he was walking witn two or three boys and girls about the same age as himself ? 5. What dispute arose among the children ? 6. How did the other boys and girls explain this phenomenon ?

7. Was Peter of the same opinion?

8. What plan did he try, when he saw that his reasons produced no effect upon the mind of his companions? 9. What did they see then?

10. What were they then obliged to admit?

The full moon was shining In the sky, and a great many thinclouds were flying before the wind. Whether it was the moon or the clouds which floated along. They pretended, that the clouds stood still, and that it was the moon which moved. No, he insisted, that the moon had no sensible motion, such as they thought, and that it was the clouds which passed so swiftly. He took them under a large tree and bade them look at the moon through the branches.

That the moon seemed to stand still between the same leaves and branches, while the clouds sailed far away out of sight. That Peter was right in what he said, and that they were wrong.

Unregelmäßige Konjugation.

§ 98. Unregelmäßig werden diejenigen Zeitwörter genannt,

welche ihr Jmverfekt und Particip der Vergangenheit nicht, wie die regelmäßigen Verben, durch Anhängung der Flexionsshlbe d

oder

ed bilden, sondern auf eine eigenthümliche Weise, und

zwar meistens durch Umlautung des Stammvokals. Alle übrigen Formen werden, wie wir bereis im § 82 gesehen haben, regel­

mäßig gebildet. Die unregelmäßigen Verben sind germanischen*) Ursprungs, und ihre Vokalveränderung stimmt meistens mit der­ jenigen der entsprechenden deutschen Zeitwörter überein, z. B. to drlnk trinken, I drank ich trank, drunk getrunken, to sing singen, I sang ich sang, sung gesungen. § 99. Die unregelmäßigen Verben lassen sich auf verschiedene Weise klassifiziren. Wir theilen sie, der Einfachheit wegen, in folgende drei Klassen: *) Romanischen UrpsrungS find nur wenige, z. B. to pay bezahlen von payer; to abide sich aufhalteN von habiter, to chooae wählen, von cholslr.

161 Infinitiv,

1. Solche,

welche

haben, 2. Solche,

welche im Imperfekt und Particip gleiche Form haben,

im

Imperfekt und Particip

gleiche Form

und

3. Solche, welche in allen drei Grundformen verschieden sind.

1* Klasse. § 100. Verben, welche im Infinitiv, Imperfekt und Particip

Perfekt gleiche Form haben: Infinitiv. To — — — — — — — — — — — — — — — — — —

beat schlagen, bürst bersten, cast werfen, cost kosten, cut schneiden, hit treffen, hurt verletzen, knit stricken, let lassen, put setzen, read lesen, rid befreien, set setzen, shed vergießen, shred zerschneiden, shut zuschließen, slit spalten, spread ausbreiten, thrust stoßen,

Imperfekt. beat schlug, bürst barst, cast warf, cost kostete, cut schnitt, hit traf, . hurt verletzte, knit strickte, let ließ, put setzte, read las, rid befreite, set setzte, shed vergoß, shred zerschnitt, shut schloß zu, slit spaltete, spread breitete aus, thrust stieß,

Particip. beat (beaten) geschlagen, bürst geborsten, cast geworfen, cost gekostet, cut geschnitten, hit getroffen, hurt verletzt, knit gestrickt, let gelassen, put gesetzt, read gelesen, rid befreit. set gesetzt, shed vergossen, shred zerschnitten, shut zugeschlossen, slit gespalten, spread ausgebreitet, thrust gestoßen.

Aufgabe (§ 100). Anglizismen und Reden-arten. To beat the tattoo den Zapfenstreich schlagen. The wind and rain have beaten down the corn der Wind und der Regen haben das Korn gelegt. To beat (put) a person out of countenance Einen aus der Fassung bringen. Te beat up the enemy’s quarters den Feind im Lager angreifen. To bürst out into a fit of Daughter in ein lautes Gelächter ausbrechen. To cast a mist before a person’s eyes Einem Sand in die Augen streuen. How much interest casts the balance in dubious cases wie oft entscheidet das Interesse in zweifelhaften Fällen. He will cut and come again er wird es bei einer Portion nicht bewenden lassen. To cut one’s coat according to one’s cloth sich nach der Decke strecken. To hit a person a box on tho ear Einem eine Ohrfeige versetzen. You hit it right du hast eS getroffen. It hurts me to the soul es thut mir in der Seele weh. This puts me in mind that — dabei fällt mir ein, daß -. Will you put it upon that issue? wollen Sie eS darauf wagen? I do not know how to set about it ich weiß nicht, wie ich’s anfangen soll. To shut the door in a person’s face Einem die Thür vor der Nase zuschlagen. To spread tho cloth den Tisch decken. The peacock spreada his tail der Pfau schlägt ein Rad. 50. — 1. Dieses Mal waren die Thränen, welche sie vergoß, nicht Thränen des Kummers: sie weinte1 vor? Freude. Georg'- englische Elementargrammatik.

2. Was war die Ursache, 11

162 daß das Faß barst? Es sind schon mehrere Fässer geborsten, und dieser Um­

stand tritt gewöhnlich dann ein,

wenn die Flüssigkeit in Gährung geräth3.

3. Strümpfe werden in vielen Theilen Schottlands weit billiger gestrickt, als in irgend einem andern Theile des Königreichs.

4.

Heute las ich in der

Zeitung, daß die Amerikaner ein Dampfschiff bauen, welches den Atlantischen Ocean in

vier Tagen durchkreuzen wird.

5. Das Gerücht von unserer An­

kunft verbreitete sich bald über die ganze Gegend, und alle Leute kamen, um

uns zu bewillkommnen. 6. Napoleon schlug seine Feinde eine lange Zeit hin­ durch, aber zuletzt wurde er selbst geschlagen.

7. Wo haben Sie die Oelflasche

hingesetzt? ich gebrauche Oel, (um es) in meinen Salat zu thun*.

Schwester hat den ganzen Tag geweint

Thränen vergossen, als

ich

besuchen.

Mann getroffen.

glaube, sie

in meinem ganzen Leben.

gern von einigen Freunden befreien,

Mittagessens

ich

Meinen Sie

8. Meine

hat heute

mehr

9. Ich möchte3 mich

welche mich nur wegen eines guten

Herrn den und den3? Sie haben den

10. Der Sturm war so heftig, daß die Masten gespalten

und die Segel zerrissen? wurden.

11. Wollen Sie so gütig sein, mir Ihren

Shakespeare für einige Tage zu leihen? Mit dem größten Vergnügen; haben Sie ihn

noch nicht gelesen? Ich wünsche (den) Julius Cäsar zu lesen, den

ich noch nicht gelesen habe.

1 To weep (wept, wept). 2with. sto get into a state of fermentation. *to put. 5 ich möchte gern I should like to. 6§ 54 Anm. 3. 5. ? to tear (tore, torn).

2. Klasse,

§ 101.

Verben, welche im Imperfekt und Particip gleiche

Form haben: Infinitiv. 1) To make machen, — sit sitzen, 2) To bereave berauben, — cleave spalten, — leaä führen, leiten, — leave verlassen, To deal handeln, — dream träumen, — mean meinen, — hear hören, To bleed bluten, — breed brüten, — creep kriechen, — feed füttern, — seel fühlen, — flee fliehen, — keep verwahren,

Imperfekt, made machte, sat saß, bereit beraubte, cleft spaltete, led führte, lest verließ, dealt handelte, dreamt träumte, meant meinte, heard hörte, bled blutete, bred brütete, crept kroch, fed fütterte, feit fühlte, fled floh, kept verwahrte,

Particip, made gemacht, sat gesessen, bereft beraubt, cleft gespalten, led geführt, lest verlassen, dealt gehandelt, dreamt geträumt, meant gemeint, heard gehört, bled geblutet, bred gebrütet, crept gekrochen, fed gefüttert, feit gefühlt, fled geflohen, kept verwahrt.

163 Infinitiv.

Imperfekt.

Particip.

kneel knieen, meet begegnen, sleep schlafen, sweep fegen, weep weinen, dwell wohnen, smell riechen, bend biegen, lend leihen, rend zerreißen, send senden, spend verbringen, behold sehen, hold halten,

knelt kniete, met begegnete, slept schlief, swept fegte, wept wemte, dwelt wohnte, smelt roch, bent bog, lent lieh, rent zerriß, sent sandte, spent verbrachte, beheld sah, held hielt,

knelt gekniet, met begegnet, slept geschlafen, swept gefegt, wept geweint, dwelt gewohnt, smelt gerochen, bent gebogen, lent geliehen, rent zerrissensent gesandt, spent verbracht, beheld gesehen, held gehalten.

3) To — — To To —

build bauen, gild vergolden, spill vergießen, gird gürten, light leuchten, slide glitschen,

built baute, gilt vergoldete, spilt vergoß, girt gürtete, lit leuchtete, slid glitschte,

built gebaut, gilt vergoldet, spilt vergossen, girt gegürtet. Et geleuchtet, slid geglitscht.

4) To — To To — — To To To —

abide bleiben, shine scheinen, win gewinnen, get bekommen, seil verkaufen, teil erzählen, seethe sieden, lose verlieren, shoe beschuhen, shoot schießen,

abode blieb, shone schien, won gewann, got bekam, sold verkaufte, told erzählte, sod sott, lost verlor, shod beschuhte, shot schoß,

abode geblieben, shone geschienen, won gewonnen, got bekommen, sold verkauft, told erzählt. sod gesotten, lost verloren, shod beschuht, shot geschossen.'

5) To To — — — — — — — — — — To To

hang hängen, cling kleben, dig graben, fling werfen,spfenshrink einschrumsling schleudern, spin spinnen, stick stecken, sting stechen, string schnüren, swing schwingen, wring drehen, strike schlagen, hurn brennen,

hung hing, clung klebte, dug grub, flung warf, shrunk schrumpfte ein, slung schleuderte, spun spann, stuck steckte, stung stach, strung schnürte, swung schwang, wrung drehte, struck schlug, burnt brannte,

hung gehangen, clung geklebt, dug gegraben, flung geworfen, shrunk eingeschrumpft, slung geschleudert, spun gesponnen, stuck gesteckt, stung gestochen, strung geschnürt, swung geschwungen, wrung gedreht, struck geschlagen, burnt gebrannt.

laid legte, paid bezahlte, said sagte,

laid gelegt, paid bezahlt, said gesagt.

To — — — — To — To — — — — To —

6) To lay legen, — pay bezahlen, — say sagen,

164 Infinitiv. 7) To beseech bitten. — bring bringen, — 1 kaufen, — t fechten, — seek suchen, — think denken, To catch fangen, — teach lehren, To bind binden, — find finden, — grind mahlen, — wind winden, To stand stehen,

Imperfekt.

besought bat, brought brachte, bought kaufte, fought focht, sought suchte, thought dachte, caught fing, taught lehrte, bound band, found fand, ground mahlte, wound wand, stood stand,

Particip. besought gebeten, brought gebracht, bought gekauft. fought gefochten, sought gesuchtthought gedacht, caught gefangen, taught gelehrt. bound gebunden, found gefunden. ground gemahlen, wound gewunden, stood gestanden.

Ausgabm (§ 101). Anglizismen und Redensarten. To make the best of a bad bargain sich so gut wie möglich auS einem schlechten Handel herausziehen. To make game of a person Einen zum Besten haben. To make hay while the sun shines daS Eisen schmieden, so lange es warm ist. I can’t make head or tail of it ich kann gar nicht daraus klug werden. I can’t make out the meaning of this passage ich verstehe den Sinn dieser Stelle nicht. I will neither mako nor mar ich will nichts dabei zu thun haben. To sit down with a blank mit einer Niete herauskommen. To leave one’s card seine Karte abgeben. He does not know how to deal with him er weiß ihn nicht zu nehmen. TU deal with him ich will schon mit ihm fertig werden (ich will ihm zeigen, wo Bartel den Most holt). I never dreamt of such athing so etwas ist mir im Traume nie eingefallen. What do you mean by this ? was wollen Sie damit sagen? He meant it for our good er meinte es gut mit uns. To bleed at the nose aus der Nase bluten. He bleeds well er ist freigebig, er läßt sich geduldig rupfen. To breed ill blood böses Blut machen. To creep into a person’s favour sich in Jemandes Gunst einschmei­ cheln. To feed a person with hope Einen mit Hoffnungen Hinhalten. To feel a person’s mind Einem auf den Zahn fühlen. We feel for them sie dauern uns. Keep your distance drei Schritte vom Leibe! Your draft shall meet with due protection Ihre Tratte soll ichulvigst honorirt werden. I fear you will have many difficulties to meet with ich fürchte, Sie werden mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. To meet as one merits seinen verdienten Lohn bekommen. To make both ends meet Ausgabe und Einnahme wett machen. To sleep on both ears ganz sorglos schlafen. To send word zu wissen thun. He will come without sending for er wird ungerufen kommen. To spend one’s breath in vain in den Wind reden. 1'11 hold you topp! ich nehme es an. To hold one’s tongue schweigen, das Maul halten.

51. — 1. Als er bemerkte, daß er in Lebensgefahr war, floh er nach England, und nach einiger Zeit ging er nach Amerika. 2. Als die MauS unsere Fußtritte hörte, kroch sie in ihr Loch zurück.

3. Ich würde keine Stunde

länger1 in diesem Hause geblieben sein, wenn meine Liebe $u2 dir mich nicht

zurückgehalten hätte.

4. Wenn der Käfig nicht offen gelassen worden wäre,

würde der Vogel nicht weggeflogen sein.

5. Als ich ihr begegnete, kniete sie

am Grabe ihres einzigen Kindes, von too3 ich sie wegführte.

6. Ist er nicht

ein Schurke, der mich meiner Ehre beraubte und mich der Armuth Preisgabe

7. Wie befindet sich^ Ihr Kutfcher, welcher vor^ einigen Tagen krank wurde? (Ich) danke Ihnen, er fühlt sich heute ein wenig besser, obgleich er sich gestern

165 sehr schwach fühlte.

8. Schafe, welche auf den kahlsten Weiden gefüttert wer­

den, gebend die feinste Wolle.

9. Die Baumwolle, welche in Ostindien3 ge­

wachsen ist, wird nach England geschifft, und nachdem sie 3119 Garn gesponnen und zu Kattun oder Musselin gewebt" worden ist, wird sie nach ihrem Vater­ lande zurückgeschickt und dort wohlfeiler verkauft, als die einheimischen" Ma­

nufakturen.

10. Wovon träumten Sie vergangene Nacht?

ich mit Ihnen einen Spaziergang im Garten machte.

Ich träumte, daß

11. Die Felle oder

Häute der Ochsen werden zu Leder gegerbt, wovon" Stiefel und Schuhe ge­ macht werden.

12. Wir hörten ein großes Geräusch auf13 der Straße und

liefen an's Fenster, um zu sehen, was es war. für mich, Marie.

14. Wie lieblich diese Blumen riechen! Garten trat".

13. Halte diese Docke Seide

Ich habe schon zwei gehalten, meine Arme sind jetzt müde.

Ich roch sie gleich, als ich in den

15. Er hat das ganze Vermögen seiner Frau verzehrt, und

nun haben sie nichts zu lebend

1 —Nicht eine andere Stunde. 2for. sfrom whence. *to leave. 5is. ßago. ?to yield. 8 the East-Indies (mit bem SIrlilel). 9into. lotoweave (wove, woven). Hhome made. 12 of which. isin. 14 on entering the garden. isto live upon. Anglizismen und Redensarten. He has got a bad headache er hat ein böses Kopfweh. To get a house built ein Haus bauen lassen. Who has got the beiter of it? wer hat den Sieg davon getragen? To get a cold sich erkälten. To get the start of a person Einem den Rang ablaufen. To get hungry hungrig werden. Get along with you mach', daß du wegkommst. These articles will not seil diese Artikel finden keinen Absatz. Never teil me keine Entschuldigung! Teil it in a word mache es kurz. To teil fortunes by the cards bie Karten schlagen. He might have told some 60 years er mochte etwa 60 Jahre zählen. Every shot told jede Kugel traf. To shoot out the lip die Lippen aufwerfen. He’ll soon shoot up a hero er wird bald zum Helden emporwachsen. Hang the fellow zum Henker mit dem Kerl! A feeling of illness still hangs about me ein Gefühl des Krankseins empfinde ich noch immer. Life hangs heavy upon me das Leben wird mir zur Last. To dig one’s fist into a person’s ribs Einem einen Rippenstoß versetzen. To fling a person out of a thing Einen um etwas prellen. My head spins round eö schwindelt mir. There it sticks da liegt der Hase im Pfeffer. What do you stick at? Woran stoßen Sie sich? To stick between hope and foar zwischen Hoffnung und Furcht schweben. That stung me to the heart das ging mir durch's Herz. Strika the iron while it is hot man muß das Eisen schmieden, wenn es warm ist. 52.-1. Sind Sie

ein Liebhaber* vom Schießen?

(Ich bin ein)

leidenschaftlicher 2 Liebhaber davon; ich war vergangene Nacht aus im Schnee und schoß dreizehn Paar3 wilde Enten.

2. Wie viel Geld gewannen Sie

vergangene Nacht von Karl beim Kartenspiel*? Ich gewann drei Pfund sieben

Schilling von Karl, und verlor vier Pfnnd sechs Schilling an3 einen andern Freund.

3. Als man Zeno erzählte3, daß er sein ganzes Vermögen verloren

hätte, sagte er: „Nun wohl! (das) Schicksal hat Lust, mich (zu) einem Philo­ sophen zu machen."

4. Es schmerzte meinen Vater sehr*, als er hörte, daß

sein intimster Freund in

Frankreich erschossen worden sei.

5. (Die) wahre

Freundschaft scheint am glänzendsten in den Tagen des Unglücks.

6. Als ich

zum ersten Male die frische Luft wieder athmete, dachte ich, die Sonne hätte nie mit solchem Glanze geschienen.

Geschäft heute beendigen werden?

7. Glauben Sie,

daß wir dieses ganze

Ich fürchte, wir werden nicht im Stande

sein, Alles zu beendigen, denn wir sind diesen Morgen ein wenig langsam

166 vorgerückt.

8. Wir haben einen Kanal gegraben, um den kleinen See mit

dem Flusse zu verbinden.

Vogelnester zu suchen,

9. Als

die Knaben im Walde umherliefen, um

wurde einer von ihnen von einer Wespe gestochen.

10. Jeder Bogen wird brechen, wenn er zu fest gespannt ist.

11. Ich habe

so eben von meiner Mutter die Erlaubniß bekommen, dich um eine Gunst zu

bittens welche du hoffentlich9 so gütig sein wirst (mir) zu gewähren. 12. Als Handlungsdiener war er unschätzbar; er suchte stets das Beste seines Principals und schreckte niemals vor

der Erfüllung seiner Pflichten zurück.

Feuer brennt heute sehr gut.

13. Das

Was war die Ursache, daß es gestern so schlecht

brannte?

1 Ein Liebhaber von send Os. 2Adverb, »brace, Einz. (s. 8 22. Anm. 3.) *at cardplay ing. 5with. ßwhen Zeno was told. ’my father was very mach grieved. «to ask a favour of you. 91 hope. Anglizismen und Redensarten. To lay the Cloth den Tisch decken. To lay violent Lands on one’s seif sich das Leben nehmen. He Las been laid up with the gout er hat einen Anfall von Podagra gehabt. To pay due honour to a draft eine Tratte honoriren. To rob Peter to pay Paul eine Schuld mit geborgtem Gelde bezahlen. I will have nothing to say to him ich will nichts mit ihm zu schaffen haben. They are good children, replied the mother, though I say it eö find gute Kinder, erwiederte die Mutter, ohne mich zu rühmen. That is to say das heißt. Say that he should not do it, what then ? Angenommen, er thäte es nicht, was dann? You don’tsay so! Warum nicht gar! I can never bring myself to do it ich kann es nie über’s Herz bringen, es zu thun. To bring a person into a fool’s paradise Jemanden mit leeren Hoffnungen hinhalten. This young lady was brought out last year diese junge Dame wurde voriges Jahr in die große Welt geführt. To bring a thing into question etwas zur Sprache bringen. To bring persons over again Leute versöhnen. To seek a person’s life Einem nach dem Leben trachten. Only think of it! Denken Sie sich nur! One may think, that dares not speak Gedanken sind zollfrei. To catch cold sich erkälten. To catch one’s death of cold siw den Tod durch Erkältung zuziehen. I shall write nothing he can catch at ich werde nichts schreiben, worüber er mir was anhaben könnte. To find fault with mißbilligen. To make a person find his legs Einem Beine machen. To make a person find his tongue Einem die Zunge lösen. I cannot find in my heart to punish him ich kann es nicht über’s Herz bringen, ihn zu bestrafen. To wind one’s seif into a person’s favour sich bei Einem emschmeicheln. To wind up a business ein Geschäft ordnen, abmachen. To stand gaping Maulaffen feil haben. To stand godfather, godmother to a child Gevatter stehen. He stood at bay er lag in den letzten Zügen. I hope this reason Stands for my excuse ich hoffe, dieser Grund wird mich hinlänglich entschuldigen. I shall not stand for a week eS kommt mir auf eine Woche nicht an. To stand upon one’s own bOttern sein eigener Herr sein. We stand much upon our birth wir bilden uns viel auf unsere Geburt ein. If it might stand with your own convenience wenn es geschehen könnte, ohne Ihnen lästig zu fallen. He can’t stand these expenoes seine Mittel erlauben ihm solche Ausgaben nicht.

53. — 1. Die Franzosen wurden in1 den Schlachten von Leipzig 'und Waterloo in die Flucht geschlagen, obgleich sie sehr tapfer fochten; durch diese

Niederlagen verloren sie alle ihre Eroberungen. und warm,

2. Die Sonne schien glänzend

und wir ritten die hübsche makadamisirte Straße entlang nach

einem Walde von schönen Eichbäumen und Buchen, wo wir ein gutes Früh­ stück und herrlichen Wein fanden.

3. Die armen Fischer haben die ganze

Nacht gearbeitet und haben nichts gefangen.

4. Er begleitete uns an's Schiff

und stand auf dem Hafendamm, bis es aus dem Gesichte war 2.

5. Der

Tischler hat eine große Summe Geldes in der Lotterie gewonnen und ist auf diese Weise9 plötzlich reich geworden; aber er sott4 den größten Theil seines

167 Reichthums (schon) wieder verschwendet haben.

6. Kapitän N. hat mir einen

Papagei aus Indien mitgebracht, welchen er selbst

gütig sein,

fing.

einen Sack Mehl für mich zu bestellen?

welches ich kaufte, ist bereits verbraucht.

8. Hörten

Nie; in England find sie selten zu hörend

fingen?

ich dachte, Sie hätten viele in England.

dem Tische zu nahe.

9.

7. Wollen Sie so das letzte Mehl,

denn

Sie je die

Nachtigall

Das wundert mich8;

Tritt ein wenig zurück, du bist

10. Ich habe feit7 der letzten Stunde am Fenster

standen, jetzt bin ich müde, dort zu stehen8.

ge­

11. Wollen Sie meine Bücher

zum Buchbinder senden, um sie für mich binden ^Waffen9? Sehr gern, was

für einen10 Einband wünschen Sie?

Ich möchte11 sie gern in Kalbsleder158

mit Titel19 und marmorirtem Schnitt14 gebnnden haben.

12. Ich habe eben

des Küfers Rechnung bezahlt, und nun toitt15 ich (die) des Tischlers auch

bezahlen.

*At. 2out of sight. 3by this meana. 4s. § 76. Anm. 2. 6f. § 91. Sinnt. 3. 61 wonder at that. ?for. «Particip Präsens, »to get, s. § 80. 3. A. iowhat sort of. u ich möchte gern I should like. 12 calf. isiettered. 14 and the edges marbled. 15 am going.

Isaak Newton. 54. — Isaak Newton war der erste, welcher zeigte, daß jeder Strahl weißen Lichts von der Sonne aus sieben verschiedenen Farben besteht, und er

machte viele andere merkwürdige und wunderbare Dinge bekannt, welche nie vorher bekannt waren. Er war von einer sanften und gleichmäßigen Gemüths­ art und wnrde selten oder nie zornig1 gesehen. den er Diamant nannte.

Er hatte einen kleinen Hund,

Eines Tages wurde er aus seinem Studirzimmer

gerufen, wo alle seine Papiere und Schriften auf einem Tische lagen.

Sein

Hund Diamant sprang zufällig2 auf den Tisch und stieß ein brennendes8 Licht um, welches alle seine Papiere anzündete und sie in wenigen Angenblicken ver­ zehrte.

Auf diese Weise verlor er die Arbeiten vieler Jahre.

Aber als er in

sein Studirzimmer kam und sah, was geschehen war, schlug er den kleinen

Hund nicht, sondern sagte nur: „Ach! Diamant, Diamant! dn weißt wenig (von) dem Unheil, welches du angerichtet hast!"

Obgleich Isaak Newton ein

sehr weiser und gelehrter Mann war, war er nicht stolz uns4 seine Gelehrsam­

keit, sondern sehr sanft und demüthig.

Er war gütig gegen8 alle, selbst gegen

die ärmsten und niedrigsten Menschen.

Obgleich er weiser war, als die meisten

andern Menschen,

so sagte er doch, kurz9 bevor er starb, daß alle seine

Kenntnisse nichts? wären im Vergleich mit8 dem, was er noch zn lernen hätte. Er war bisweilen so sehr mit Denken beschäftigt9, daß sein Mittagsessen ost

drei Stunden für ihn bereit stand10, ehe er zu Tische gebracht werden konnte. Er starb im Jahre 1727, in11 dem Alter von 85 (Jahren).

1In a passion. 2happened to jump, sijgbted. 40f. 5to. 6a little. ?aa uothing. Swhen compared with. 9 engaged in thinking. toto be ready, Perfekt. 11 at.

168 Mildness of Christian IV., king of Denmark. 55* — One1 Christopher Rosenkranz, in Copenhagen, demanded

from the widow of Christian Tuul a debt of five thousand dollars. She was certain that she did not owe him any thing; but he produced a bond signed by herseif, and her deceased husband, which however she declared to be forged. The affair was brought before a court of justice, and the widow was condemned to pay the demand. In her distress, she applied to king Christian IV, who promised to take the affair into consideration. He sent for Rosenkranz, questioned him closely, begged, exhorted, but all to no purpose. The creditor appealed to the written bond. The king asked for the bond, sent Rosenkranz away, and promised that he would very soon retum it to him. The king remained alone to examine this important paper, and discovered after much trouble, that the paper manufacturer whose mark was on the bond, had not begun his manufactory till many years after its dato. The inquiries made confirmed this fact. The proof against Rosenkranz was irrefragable. The king said nothing about it, but sent for Rosenkranz some days after, and exhorted him in the most affecting männer to have pity on the poor widow, because otherwise the justice of heaven would certainly punish him for such wickedness. He unblushingly insisted on his demand, and even presumed to affect to be offended. The king’s mildness went so far, that he still gave him some days for consideration; but all to no purpose. He was then arrested and punished with all the rigour of the laws. *Ein gewisser.

Sprechübung. Bemerkung. Der Schüler beantworte mündlich und schriftlich, nach Anleitung der vorhergehenden Sprechübung, folgende Fragen:

1. What is the heading of this story? 2. What is said of Christopher Rosenkranz in Copenhagen? 3. Did the widow owe him any thing? 4. By whom was the bond signed which he produced in confirmation of his demand? 5. Did the widow recognize her signature? 6. What happened after her declaration? 7. To whom did she apply in her distress? 8. Was the king willing to take the affair into considera­ tion? 9. What did he do therefore? 10. What is said of the king, when the creditor appealed to the written bond? 11. What did the king discover after jiaving examined the important paper? 12. Why was the proof against Rosenkranz irrefragable? 13. How did the king behave after this important discovery? 14. Why did he exhort Rosenkranz to have pity on the poor widow? 15. Did the plaintiff give ear to this well-meant exhortation? 16. How far did the king’s mil dness go ? 17. What happened when all his exertions were useless ?

169

3. Klaffe. § 102. Verben, welche im Infinitiv, Imperfekt und Par­ ticip Perfekt verschiedene Formen haben.

Infinitiv. 1) To bear tragen, — shear scheeren, — swear schwören, — tear zerreißen, — wear tragen, To break brechen, — choose wählen, — freeze frieren, — speak sprechen, — steal stehlen, — weave weben, 2) L0Zej °ufst°hen,

3)

4) 5)

6)

7)

— — — — — — — — To — — — To — To — — To — — — — — — — To —

drive treiben, ride reiten, rive spalten, smite schmeißen, stride schreiten, strive streben, thrive gedeihen, write schreiben, bite beißen, chide schelten, hide verbergen, slide gleiten, bid befehlen, give geben, forsake verlassen, shake schütteln, take nehmen, begin beginnen, drink trinken, ring schellen, run laufen, sing singen, sink sinken, spring springen, swim schwimmen, blow blasen, grow wachsen,

Imperfekt, bore trug, shore schor, swore schwur, tore zerriß, wore trug, broke brach, chose wählte, froze fror^ spoke sprach, stole stahl, wove webte, rose6} stand -ms,

Particip, borne*) getragen, shorn geschoren, sworn geschworen, torn zerrissen, worn getragen, broken gebrochen, chosen gewählt, frozen gefroren, spoken gesprochen, stolen gestohlen, woven gewebt. risenn| aufgestanden,

drove trieb, rode ritt, rove spaltete, smote schmiß, strode schritt, strove strebte, throve gedieh, wrote schrieb, bit biß, chid schalt, hid verbarg, slid glitt, bade befahl, gave gab, forsook verließ, shook schüttelte, took nahm, began begann, drank trank, rang schellte, ran lief, sang sang, sank sank, sprang sprang, swam schwamm, blew blies, grew wuchs,

driven getrieben, ridden geritten, riven gespalten, smitten geschmissen, stridden geschritten, striven gestrebt, thriven gediehen, written geschrieben, bitten gebissen, chidden gescholten, hidden verborgen, slidden geglitten, bidden (bid) befohlen, given gegeben, forsaken verlassen, shaken geschüttelt, taken genommen, begun begonnen, drunk getrunken, rung geschellt, run gelaufen, sung gesungen, sunk gesunken, sprang gesprungen, swum geschwommen, blown geblasen, grown gewachsen.

') In der Bedeutung von „gebären" hat to bear da» Particip born.

170 Imperfekt, Infinitiv. knew kannte, To know kennen, threw warf, — throw Wersen, crew krähte, — crow krähen, drew zog, To draw ziehen, flew flog, — fly fliegen, slew erschlug, — slay erschlagen, hewed hieb, 8) To hew hauen, mowed mähte, — mow mähen, — show zeigen, showed zeigte, — sow säen, sowed säete, swelled schwoll, — swell schwellen, 9) To awake erwachen, awoke erwachte, came kam, — come kommen, — do thun, did that, ate (eat) aß, — eat essen, — fall fallen, feil fiel, — sorget vergessen, sorget vergaß, went ging, — go gehen, — sie liegen, lay lag, — see sehen, saw sah, trod trat, — tread treten, Anmerkung. Die zusammengesetzten unregelmäßigen

Particip, known gekannt, thrown geworfen, crowed gekräht, drawn gezogen, flown geflogen, slain erschlagen, hewn gehauen, mown gemäht, shown gezeigt, sown gesäet. swollen geschwollen, awaked erwacht, come gekommen, done gethan, eaten gegessen, fallen gefallen, forgotten vergessen, gone gegangen. Iain gelegen, seen gesehen, trodden getreten.

Verben werden eben so flektirt wie die einfachen Zeitwörter, aus denen sie gebildet worden sind, z. B. beeome geworden, To beeome werden, became wurde, unboand aufgebunden, unboand band auf, — unbind aufbinden, overtagen eingeholt. overtook holte ein, — overtake einholen,

Ausgaben (§ 102). Anglizismen und Redensarten.

This coat will not bear tuming dieser Rock kann nicht gewandt werden. I have known stranger things brought to bear ich habe eS erlebt, daß noch seltsamere Dinge zur Ausführung gebracht worden sind. Man is bom to bear der Mensch ist zum Leiden geboren. Constant dropping will wear away a stone beständiges Tropfen höhlt Marmor. Every thing wears out Alles vergeht. My heart is ready to break mir will das Herz zerspringen. To break into a fit of laughter in Lachen ausbrechen. Nothing to speak of nichts von Bedeutung. To speak fair gute Worte geben. To weave all pieces on the same loom Alles über einen Kamm scheeren. A thought now rises in my mind es fällt mir eben ein Gedanke ein. Drive on, coachman! fahre zu, Kutscher! I know what he’s driving at ich weiß, wo er hinaus will. To strive against the stream gegen den Strom schwimmen. Though I now write fifty years obwohl ich nun ein Fünfziger bin. To write fair in's Reine schreiben. To write a person word Einen schriftlich wissen lassen.

56. — 1. In England sind die Winter so mild, daß die Themse kaum jemals gefroren ist.

2. Sie hat meinen Brief in1 Stücke zerrissen, und ich

habe geschworen, ihr nie wieder zu schreiben.

3. Er schwamm gegen den

Strom und sank unter dem Gewichte seiner Bürde. sauler Knabe!

4. Komm, steh auf, (du)

Ich bin noch so müde; ich stand gestern um vier Uhr des

171 Morgens

aus und ging sehr spät zu Bett.

5. Das Kind gedieh, bis es vier

Jahre alt war; dann fing es an zu kränkeln und starb bald nachher.

6. Ich

wählte einen sehr hübschen Blumentopf von Porzellan; aber kaum hatte ich

ihn nach Hause gebracht3, als ich ihn fallen ließ und zerbrach.

7. Als ich

einst in London einige Kleinigkeiten zu bezahlen wünschte, welche ich auf4 der

Straße gekauft hatte, fand ich, daß jemand meine Börse gestohlen hatte.

Ich

sprach mit1 einem Polizeidiener, aber er sagte, ich würde sie nie wiederbekommen.

8. Hat dein Sohn schon aus Amerika geschrieben?

Ja, er schrieb mir vorige

Woche, daß er mit seiner neuen Stelle sehr3 zufrieden sei.

9. Die Abendsonne

brach durch die Wolken, gerade ehe sie unterging, und erleuchtete den ganzen

westlichen Himmel.

10. Er hielt° die Sprache eines Patrioten und trat in die

Fußtapfen von Tyrannen.

11. Er versuchte seine Aufregung zu verbergen,

aber die Thränen, welche sich von seinen Wangen herunterstahlenkonnte er

nicht verbergen.

12. Als die Königin nach dem Parlamentshause fuhr, wurde

ihr Wagen von sechs weißen Rossen gezogen.

ITO. 2 in the morning. 8 to take. * in. 5Very much. 6to speak. 7that stolo down hia cheeks. Anglizismen und Redensarten. To bite the dust in'S Gras beißen, sterben. Do as you are bid thut, was man euch herßt. Do you intend to bid for thia articlc ? gedenken Sie auf diesen Artikel zu bieten 1 To give like for like Gleiches mit Gleichem vergelten. I am given to understand man hat mir gesagt. To shake hands with. Abschied nehmen, sich trennen von—. Shake hands upon it! gieb mir die Hand darauf! Do you take me? verstehen Sie mich? Take which you like wählen Sie nach Be­ lieben. To take care sich in Acht nehmen. To take a drive spazieren fahren. To take leave Abschied nehmen. To take the liberty sich die Freiheit nehmen. To take pleasure in Vergnügen finden an. To take a seat sich setzen. To take a walk einen Spaziergang machen. To take the waters das Bad gebrauchen. To take the word of the Lord in vain den Namen Gottes mißbrauchen. I cannot take it in ich kann diese Lüge nicht glauben. That won’t take with me das billige ich nicht, das lasse ich mir nickt gefallen. To take to one’s heels das Hasenpanier ergreifen. I can’t take to this way of life ich kann mich an diese Lebensweise nicht gewöhnen- How does he take to his wife? wie lebt er mit seiner Frau? I cannot take up with that proof dieser Beweis genügt mir nicht. To begin the world ein Anfänger sein, sich etabliren. This wine drinks well dieser Wein trinkt sich gut. His wife rung him a fine peal seine Frau hat ihn schön in's Gebet genommen. My inclination does not run that way dahin steht mein Sinn nicht. The report runs that the king will arrive to-morrow es geht das Gerücht, daß der König morgen ankommen wird. He that fights and runs away, may live to fight another day den Heldentod findet kein Feigling. Your tongue runs before your wit Sie reden, ohne es überlegt zu haben. Hl run the risk ich will es darauf ankommen lassen. Who sings in sorrow procures relief Singen im Schmerz erleichtert das Herz. The paper sinks das Papier schlägt durch. You must sing or sink! Vogel friß oder stirb! When the day began to spring als es Tag werden wollte. The ship has sprung a leak das Schiff hat einen Leck bekommen. My head swims es schwindelt mir. 57. — 1. Unsere Mutter hat uns gescholten, toeil1 wir ohne ihre Er­ laubniß in den Garten gegangen sind.

2. Würdest du nicht mehr Vergnügen

(daran) gefunden haben, deine Pflicht zu thun?, als von einem Laster in3 das

andere 4 zu sinken? tranken alles. hätten.

3. Haben die Schnitter alles Bier getrunken?

Ja, sie

Sie würden noch mehr getrunken haben, wenn sie mehr gehabt

4. Ich wundere mich gar nicht, daß der Hund dich gebissen hat, denn

gestern biß er auch einen armen Bettler, welcher hier vorbeiging.

fehlt dir3?

Bist du krank?

5. Was

Nein, ich bin nicht (krank); ich verlor meine

172 Uhr, und es thut mir Leid,

da ich sie als6 ein Geschenk von meiner Tante

erhielt.

Ich glaube, sie ist aus meinem Zimmer ge­

Wo verlorst du sie?

stohlen worden; ich hatte sie gestern Abend an7 einen Nagel neben6 mein Bett

gehängt und vergaß, sie diesen Morgen zu nehmen, als ich in die Schule ging. Ich erwachte ein wenig spät und beeilte mich daher, zur rechten Zeit anzukorn-

men.

Vielleicht ist sie vom Nagel gefallen; laß sie uns suchen.

ich will den Vorhang bei Seite ziehen.

sie.

Halte das Licht;

Jetzt leuchte unter das Bett.

Siehst du sie? O, ich bin sehr froh, ich danke dir.

Da ist

Ich bin schon vieler

Dinge beraubt worden, weil ich sie nicht zu rechter Zeit gesucht habe. 6. Was

ist6 aus10 jenen Büchern geworden, welche dein Vater dir als ein Geburts­

tagsgeschenk gab?

7. Ich sah einen Hasen durch die Felder laufen; ich schickte

meine Hunde hinter ihm her", aber er lief so schnell, daß sie ihn nicht fangen konnten.

8. Unser Schiff hatte einen Leck bekommen, und sank jede Minute

vier Zoll, obgleich alle Hände an den Pumpen arbeiteten.

12BeiI wir gegangen sind for having gone. >2 in doing. sto. überfahren to *run over (rfin A'-vär). Ueberfahrt passage (pas'-sij). überfallen to *overtake (A-vflr-tAk'). Ueberstuß haben an to abound in (abouna in). überstüsstg superfluous (sA-pAr'-flA-us). Uebergang passage (pas'-sij). übergeben to surrender (stir-rAn'-dur). Ueberlegenheit superiority (sA-pA-1-AAr'-A-tA). lteberleguug reflection (rA-flek'-shun). überlernen to learn over (lern A'-vur). überlisten to outwit (out-wit'). übernehmen to accept (ak-sApt'). überraschen to surprise (stir-prlz').

395 Überreden to persuade (per-swid'). Ueberrest remain (rA-min'). Übersetzen to translate (trAns-lAt'). Uebersetznng translation (tran-slk'shän).

Uebertreibung

aggravation (Lg-grL-

vi'-shtln).

überwältigen

to overpower (A-vur-

pou'-ür).

Überzeugen to convince (kAn-vins');

to persuade (per-swid'); ich bin fest Über­ zeugt I am sure (1 äm sh&r). Übrig bleiben to remain (rA-mAn). Utzr 1) clock (klAk); wie viel — ist es? what o’clock is it? 2) [Taschenuhr^ watch (wAtsh). (kör). Uhrmacher watch-maker (w6tsh'-m£UM about (1-bouf); round-(round); — zn in Order to (In Ar'-där t§). umarmen to embrace (Am-brAs'). umfassen to embrace (Am-brAs'). umgeben to surround (sär-roundZ). Umgegend environs (An-vl'-runz). UMgeheN to associate with (As-sA'-shAAt with). umgehend by return (bl rA-tärn'). umher about (A-bout'). nmherlanfento*run about(rLn a-bout'). umhin (ich sann Nicht —) I cannot help (1 kAn'-nAt help). UMk0MMeN to perish (pAr'-rish). umschmelzen to melt down (m§lt doun'). Itlttftöni)circumstance(sur'-küm-stAns). Umständlich minutely (min'-nit-lA). NMstosteN to overturn (A-vür-turn). Umzäunung fence (fAns). Unabhängigkeit independance (in-dApAn'-dAns). unangenehm disagreeable (dis-a-grA'-

unansehnlich unsightly (un-slt'-lA). unartig naughty (nA'-tA). [tiv). unaufmerksam inattentive (in-At-ten'unbarmherzig merciless (mer'-sA-lAs) unbedeutend insignificant (in-slg-niffA-kAnt); trifling (trl'-fl-ing).

unbegrenzt unbounded (än-boun'-did). unbehaglich uncomfortable (ün-kum'fär-ta-bl). unknown (än-nAn'); unacquainted with (dn-Ak-kw An'-tld wlth).

unbekannt

unbequem

inconvenient (in-kAn-ve'-

nA-Ant).

Unbequemlichkeit

inconvenience (lnkAn-vA'-nA-ens). UNd and (And); — nicht nor (nAr). undankbar ungrateful (än-grAt'-ful). UndaNkbarkeitingratitude(in-grat-tätüd). UNedel ungenerous (Sn-jAn'-ur-äs). UNemMndlichinsensible(in-s?n-sA-bl). unendlich infinite (ln'-fA-n!t); — Adv. infinitely. unermeßlich immense (Im-mAns'). unerschöpflich inexhaustible (in-AksbLs'-tA-bl). Unerschrockenheit intrepidity (In-trApld'-A-tA). unerschütterlich firm (ferm). Unerträglich unbearable(ün-bär-ä.-bl). unerwartet unexpected (än-Aks-pAk'tid). Unfähig incapable (1n-kA'-pA-bl); unable (dn-A'-bl). ungeachtet notwithstanding (nAt-withstAnd'-Ing); in despiteof (in dA-splt ungefähr about (A-bout'). [Lv ungehorsam disobedient (dis-A-bA'-deent). ungemein uncommon(än-kAm-m'n);— Adv. uncommonly. ungerecht injust oder unjust (än-jäst'); Adv. injustly oder unjustly. Ungerechtigkeit injustice (in-jäs'-tis). UNgerN unwillingly (än-wll'-llng-lA) ungesund unwholesome (Än-hAl'-süm). unglaublich incredible (In-krAd'-A-bl). Unglück misfortune (mis-fAr'-tshfin); ill-luck (11-luk'); adversity (Ad-vAr'sA-tA). Unglücklich unhappy (Än-hAp'-pA); unfortunate (un-fAr'-tshun-nAt); miser­ able (miz'-zür-a-bl); distressful (dlstrAs'-ful). [bl). Ungünstig unfavourable (tin-fa'-vur-aUnheil mischief (mis'-tshif); — anrichten to *do mischief (d§ mis'-tshif). Unhöflich impolite (Im-pA-llt'). UniVersitätuniversity(ü-nA-ver-sA-tA). unlenksam ungovernable (dn-gdv'-vurna-bl). UNMäßig intemperate (in-tem-pur-rAt).

29*

396 UNMÜßigkeit intemperance (ln-tem'pär-rans). Unmöglich impossible (lm-p6s'-si-bl). UNNÜtz fruitless (fr8t'-les). UNordeNtlichdisorderly(dls-är-dür-lä) Unordnung (in — bringen) to derange (de-rAnj'). UNpÜßlich indisposed (In-dls-pAz’d'). unrecht wrong (ring); — haben to *be in the wrong (bÄ In TH& r&ng). Unruhig uneasy (un-8'-zA). unschätzbar inestimable (In - §s'- täma-bl). Unschuld innocence (W-nA-s§ns). Unschuldig innocent (ln'-n5-sSnt). unser our (our). unsrige [bet, die, baß] Ours (ourz). Unsinn nonsense (nön'-s8ns). Unsterblichkeit immortality (im-mirtal'-£-t£). UNteN down-stairs (doun-'stärz) unter under (tin'-där); beneath (bän^TH'); among (amfing'). unterbrechen tointerrupt0n-t§r-rtipt'). Unterbrechung Interruption (In - terräp'-shtin). Untergebene inferior (In-fi'-rMr). untergehen l) to *go down (gL doun); 2) [von der Sonne] to *set (slt). Unterhalt maintenance(m8n -tln-ans) unterhalten to amuse (a-mÄz'\ unter­ haltend entertaining(en-ter-tä-nlng). Unterhaltung conversation (kftn-versi'-shtin). Unterhosen breeches (brltsh'-lz). untermengen to intersperse (in-terspirs'). unternehmen to *undertake (ün-därt4k'). Unternehmen undertaking(Ln-där-tLking). unterrichten to instruct (In-strdkt). unterscheiden to distinguish (dis-tinggw!sb) Unterschied difference (dif-flr-^ns). Unterschrift subscription (s&b-skrlp'shfin). unterstnken to *sink (singk). unterstützen to assist (as-slsf); to aid (Ad); to second (s&k'-kund) untersuchen to search (sertsh); to search

into (sertsh in'-t8); to examine (egzam'-ln); to explore (&ksplAr). Untersuchung search (sertsh). Unterthan Subject (sub'-jekt). unterwersen(slch—)to8ubmit(säb-mttz). unterzeichnen to eign (sln). [bi) untröstlich inconsolable (in-kftn-sd'-launderhofst unexpected (än-Sk-sp^k't!d); Adv. unexpectedly. unverhohlen Adv. plainly (plAn'-M). unverschämt impudent (im'-pA-dSnt); — Adv. impudently. unverzüglich without anydelay(wlTHout' en'-nA dä-Iä,Z). Unvorsichtig ungarded (fin-gär-dld); — Adv. incautiously (fn-ki'-shäs-lA). Unwille displeasure (dis-pl£zh'-ur). unwirksam ineffective (In-ef-fSk'-tlv). uuwisiend ignorant (lg'-nd-rant). UNWohl unwell (fin-w81'). UNWÜrdig unwortby (fin-wfir -18ä). UNzufriedeNd!scontented(dls-kLn-tZn'tld). üppig Abv. luxuriously (läg-zö'-rA-äsUrne urn (firn). , [14) Ursache cause (kiz); reason (rä'-zn). Urtheil judgment (jädj'-mint). urtheilen to judge (jädj). DakaUt vacant (vi’-kfint). Vater father (fä'-THur). Vaterland native country (ni'-tiv kÄn'-

tr§). Vaterlandsliebe patriotism (pLt'-rä-ä-

tlz’m). Veilchen vioiet (vl'-6-i§t). verabscheuen to despise (dä-sptz), to

detest (d£-t£st'). verachten to despise (dA-splz'). verächtlich despicable (des'-pA-ka-bl). Verachtung contempt (k6n-temt'). veränderlich variable (vä,' -rL-a-bl) Veränderung variation(vi-rA-A'-shtin). veranlassen to cause (kiz); to induce

(1n-dAs). verantworten to answer for (in' -sürVerb Verb (v£rb). [f5r). verbannen to banish (bän'-nlsh). Verbannung banishment (ban'-nish-

m§nt). verbergen to conceal (k6n-s£l'); to*hido

397 (hld); sich — to conceal one’s seif (k6n-s^r wönz s&lf). verbessern(sich—)toimprove(lm-pr3vz). verbinden l) to connect(k6n-n£ktz); 2) to oblige (6-bllj); verbunden sein to *be obliged (b£-6-bllj’dz). Verbindung connexion (k6n - nek'shfin); communication (kdm-mü-n^ki'-shün) verbittern to imbitter (im-bit'-tär). verbrauchen to consume (kdn-sAmz). Verbrechen crime (krlm). Verbrecher criminal (krlm'-ä-nal). verbreiten to *spread (spred); sich — to *spread. verbrennen to *bum (bfim). Verbündete aiiy (li-ir). verbürgen (sich —) to guarantee (gärran-täz). Verdacht suspicion (süs-plshz-än). verdammen to condemn (k6n-demz). verdanken to *be indebted for (bä lndet'-tld f5r); to owe (ä). Verdauung digestion (d^-jSs'-tshun). verderbento spoil(spoil);to ruinfrS'-ln). VerderbeNdestruetion(dä-struk-sbüv); ruin (rS'-ln); undoing (ün-dS'-lng). verdienen l)toearn(6rn); 2)to deserve (dä-zerv); to merit (mer'-rlt). Verdienst merit (mer'-rlt). verdobbtin to double (däb'-bl). verehren to revere (rä-vär ). vereinigen to unite (A-nltz); Vereinigte (StaatcnUnitedStates (ti-nl'-tld st&ts); sich — to unite. vereiteln to disappoint (dis - &ppoint'). verfehlen to faii (fM). verstießen to elapse U-laps'). verfügen to dispose (dls-p6zz). Verfügung disposal (dls-pA'-z’l). verführen to entice (en-tisz). vergangen last (last).

Vergangenheit past (pLst). vergänglich transient (trän'-sh?nt). vergeben to *forgive (fär-glv). vergeblich useless(üs'-les);Adv. in vain (In v4n).

Vergeben offence (6f-f8nsz). vergelten to repay (rä-päz). vergesten to sorget (fär-gät).

vergießen to *shed (sbäd); Thränen — to *shed tears (sbäd tärz).

vergleichen to compare (k6m-pärz). Vergnügen pleasure (plezhz-ür); satisfaetion(sit-tls-fakz-ßhän);enjoyment (§n-joiz-m§nt). Vergnügt cheerful (tsbär-ful) ; — sein to *be pleased (bä pläzd). Vergnügen pleasure (pläzbz-ür). Verhältniß circumstance (ser'-kumstlns). verhältnißmäßig Adv. comparatives (k6m-pär'-a-tiv-U). verhandeln to transact (trans-akf). Verhandlung transaction (träns-äkzshun). Verheerung ravage (rlvz-vlj). verheirathen to marry (rnLr-rä). verhindern to prevent (prä-väntz); to stop (st6p). verhören to try (tri). verkaufen to *seii (säi). Verkehr intercourse (ln'-ter-k6rs). verkehren to *deal witb (däl wlth); to associate witb (as-säz-sbä-ät wlth) verklagen to sue (sA). verkleiden (sich —) to disguise one’s seif (dls-giz' wunz sllf). verlangen to require (r^-kwl/). verlassen l) to leave (Uv); 2) to quit (kwlt) ; to abandon (a-banz-dän); to *forsake (Ur-s&k'); sich — to trust (träst). verleihen to confer on (k6n-f§rz 6n). verletzen to violate (vl-ä-lät); to *hurt (hurt). Verletzung Violation (vl-ä-lä-shun). verlieren to *iose (Uz). Verlockung enticement (än-tls'-mänt). verloren lost (Ust). Verlust loss (16s). Bermächtniß legacy (lägz-a-sä). vermehren to increase (ln-kräsz); sich — to multiply (miif-U-pli). vermeiden to avoid (L-void). vermiethen to rent (ränt). vermindern to diminish (d^-mln-lsh). vermisten to miss (mls). vermittelst by means of (bl mänz 6v) Vermögen fortune (ftir'-tshun).

398

Bermögensumstäude means (mAnz). vermuthen to suppose (süp-pAz'). vernachlässigen to neglect (nA-gUkt'). vernichten to spoü (spoil). Vernunft reason (rA'-zn). Veröffentlichung Publication (pÜb-lAkü'-sbün).

verordnen to Order (ür'-dür). (mAnt). Verpflichtung engagement (An-güfverrathen to betray (bA-trL). verrichten to perform (per-lArrn'). Vers verse (vlrs). nntmtln to assemble (as-sAm'-bl). (as-s8m'-bl). ver ammeln ver chaffen to proeure (prA-kür'). verschieben chieben to *put off (püt 6s). 6f). ver chieben different (dlf5-f&r-Ant); various (vü'-rA-Üs); several(6Av'-Ür-&l). Verschiedenheit variety (va-rl'-A-tA). verschließen to close (klüz); to lock (16k). verschlingen to swallow (aw61'-16); to devour (dA-vour'). verschwenden to *spend (spAnd). Verschwendung prodigality (pr6d-dAgäF-A.-tA). verschwinden to disappear (dls-appAr'); to *go away (g6 a-wÄ'). verschwören (sich—) to conspire (k6nver ver ehen to supply (8Üp-pil). [splr'). ver ichern to assure (üsh-shür'). versprechen to promise (prArn'-rniz). Versprechen promise (pr8m'-miz). Versprechung promise (pr8m'-miz). Verstand understanding (än-dür­ stend'-ing); sense (sAns). verständig reasonable (rA'zn-a-bl). verstecken to conceal (k6n-sAl); sich— to conceal one’s seif (k6n-sef wünz seif). [stand'), verstehen to *understand (ün-dfirVersuch attempt (at-tAmpt'). versuchen to try (tri). [shün). Versuchung temptation (tAmp-tü'versüßen to soften (s8f'-fn). vertheidigen to defend (dA-fAnd')‘, sich — to defend one’s seif (dA-fAnd' wünz sAlf). Vertheidigung defence (dA-fAns'). vertheilen to distribute (dls-trlb'-üt); to divide (dA-vld). Vertrauen confidence (k6n'-fA-dAns).

vertraulich familiär (fü-mll'-yür) vertreten to represent (rcp-pre-zeryf). verunglimpfen to disgrace (dls-gr&s') verursachen to occasion (6k-kü'-zbün). verurtheilen to condemn (k6n-dem') vervollständigen to complete (k6mverwandelu to turn (tüm). spiAt'). Verwandte relation (rA-lü'-shÜn). verweigern to refuse (rA-füz'). verwenden to employ (Am-ploi'). verwerfen to reject (rA-^Akt'). verwickelt perplexed (per-plAksf). verwunden to wound (wAnd). Verzagt dismayed (dis-m&dj. verzehren to consume (kön-süm'); to *spend (spAnd).

verzeihen to pardon (pür'-dn). Verleihung pardon (pür'-dn), verzögern to deiay (dA-iL'). Vetter cousin (küz'-zn). Vieh cattle (küt'-tl). viel much (mütsh) ; a great deal (a gr&t dAl); a good deal (a güd dAl); viele many (mAn'-nA). vielleicht perhaps (per-haps’). vielmehr rather (raTH'-ür). vier four (fAr). vierfüßig quadruped (kw6d'-dr$-pAd); vierfüßiges Thier quadruped. viertens fourthly (fArth'-lA) vierzehn Tage a fortnight (s8rt'-nlt). Vitriol vitriol (vlt'-trA-ül). Vogel bird (berd). Vogelnest bird’s-nest (b&rdz'-nAst). Voll people(pA'-pl); nation (nü'-shün). volkreich popuious (pAp'-L-iüs). Volksglaube populär belief (p6p'-ülür bA-lAf'). voll full (fül). vollenden to finish (tfn'-lsh); to com­ plete (k6m-plAt'). [plAt'-lA). völlig Adv. full (fül); completely (k6m'VollkvMMeN perfect (per'-fAkt); — Adv. perfectly. vollstopfen to Btuff (stüf). vollziehen to execute (Ak'-sA-küt). V0N from (fr6m); by (bl). Vor 1) before (bA-fAr); 2) ago (ü-g6). Voranrücken to advance (id-väns') Voraus (im —) beforehand (bA-fAr'hand.

399

voraussetzeu to suppose (sup-p6zz); vorausgesetzt supposing(säp-pA'-zIng). Vorbeigehen to pass (pas). vorbereiten to prepare (prA-pLrz); sich — to prepare one’s seif for (prAp&r'wänz sAlf fir). Vorbringen to advance (ad-vans'). Vorfahr ancestor (anz-sls-tfir). Vorfällen to pass (pLs). Vorhaben project (prAdz-jAkt). vorher before (bA-f6rz).

vorheraehendpreeed!o§(prä-sL'-dinx). Vorhersagen to presage (prA-sä,/). vorig former (fAr -mür); last (last); — Woche last week (last wAk).

voriefen to *read (rAd) to Vormittag forenoon (fAr'-n&n). Vorrath stock (stbk) ; provision (pr6vlzh'-fin). Vorrecht privilege (prlv'-vA-llj). vorrüüeu to advance (ad-vins'); to *get on (gAt An). Vorschlag proposal (prL-pö'-z'l); proposition (prAp-A-zish'-fin). Vorsehung providence(prKv^-vä-dIns). Vorsichtig careful (kär-till). Vorspiegelung delusion (dA-lä'-zbün) vorsprechen to call on (kLl An), vorsteüen (sich —) to imagine (tm-madzjfa). Vortheil advantage (äd-vänz-tlj); profit (prAf" -fit); benefit (bAnz-A-fIt). Vortheilhaft advantageous (ad-vAnti'-jds). vortragen to recite (rA-sltz). Vortrefflich excellent (Ak-sAl-lAnt) ; — Adv. admirably (ad'-mA-rä-blA). Vortrefslichleit excellence (lk'~ selllns). vorübergehen topass over (pasA'-vür).

Vorübergehendepasser-by(pLs'-süi^bi). Borurtheil prejudice (prAd'-jti-dls). Vorwurf reproacb (rA-prAtshz). Vorzeichen sign (sln). vorzeigen to *show (shA). vorziehen to prefer(prA-f8rZ);Vorzuziehen preferable(prAf^fAr-A-bl).[tshAm-bür).

Vorzimmer ante-chamber (Anz-tAVorzug preference (prAf-fAr-Ans). vorzüglich excellent (Akz-sAl-lAnt); — Adv. especially (A-spAshZ-Ll-lA); par-

ticularly (p Ar-tlk'-A-lur-lA); principally (prInZ-sA-pal-lA). BullaN volcano (vAl-kA' -nA).

Wache 1) sentinel (sAn'-tA-nAl); 2) look-out (luk-ouf).

wachen to watch (wAtsh). Wachhauö guard-house (gArd'-hous) • wachsen to *grow (grA). Wächter keeper (kA,pz-ur). Waffe weapon (wAp'-pn). wagen to expose (Aks-pAzz). Wagen carriage (kaf -rlj). Wahl choice (tshois). wählen to *choose (tshAz). wahr true (trA). während I. Präp. during (du-ring); II. Kvnj. wbile (hwll)

wahrhaft Adv. really (rA'-al-lA): truly (trAz-lA).

Wahrheit truth (trAth); die — sagen to *tell the truth (tAl THA trAth).

wahrlich Adv. verily (vAr'-A-lA) wahrscheinlich likely (Ilkz-1A); probably (prAb'-bA-blA).

Waise orphan (Arz-fn). Wald 1) wood (wud); forest (fAr'-rest); 2) grove (grAv^.

Wall rampart (ram'-ptirt). Wand wall (wAl). wandern to walk (wLk). Wanderung stroii (strAi). Wange check (tshAk). wann when (hwen), — auch whenever (hwAn-ev'-tir) warm warm (w&rm), — Adv. warmly. warten to wait (wLt). warum why (hwl). Wad what (hwAt). waschen to wash (wAsh). Waschtisch washing-stand (wAsh'-Ingstand). Wasser water (wAz-tär). Wassersucht dropsy (drLp'-sA). Wafservogel water-fowl (wA'-tür-foul) Weben to *weave (wAv). Wechseln to change (tshAnj). Wellen to *awake (A-wAkz). [nSr) Weder—NoH neither—nor(nA' -THär— Weg away (a-wAz).

Weg way (w&).

400 iDCßbldfClt to *blow away (blA a-wä'). wegbleiben to stay awa^r (stA ä-wi'j. wegen on account of (6n ak-kount' äv); on account for.

wegstiegen to *fly away (fll a-wA). wegpihren to carry^ off (kar'-rA Lf); to *lead away (lAd a-wA').

Weh thUN to ache (Ak), wehen to *blow (bl6). (1A). Wehmüthig melancholy (mAl'-Ang-k61Weib wife (wlf); female (fe'-mAl). weibisch effeminate (Af-fem'-A-nAt). weibltch female (fA'-mAl). weich soft (söft). Weibe pasture (pAs'-tshär). WttbeN to graze (grAz). weigern (fick) —) to refuse (rA-fAz'). Weihnachtsferien Chrlstmas holidays (kris'-mäs hdl'-A-dAz). weil because (bA-kAz'). Wein wine (wln). weinen to *weep (wäp); to cry (krl). weise wise (wlz). 1. Weise wise man (wlz mAn). 2. Weist männer (man'-nur); way (wA); auf jede — in every way (in Av'-ür-A wA); auf diese — in this way (in THis wA); thus (THfis). Weisheit Wisdom (wiz'-dAm). Weist white (hwlt). WttsUNg direction (dA-rAk'-shftn). weit Adv. much (mätsh). weiter further (fur'-THär). weitläustg Adv. largely (lArj'-lA). Weizen wheat (hwät). Weizenkorn grain Os wheat (grAn dv hwAt). welcher, welche, welches 1) who (h8); derjenige -—he who (hä bä); diejenigen welche those who (18äz hä); 2)which (hwitsh); 3) what (hw6t); welcher — auch whatever (hwÄt-Av’-ür). Welle wave (wAv). Welt world (wurld). wenden (sich —) to address one’s seif (AddrAs* wänz sälf); to apply (ap-pll). Wendung turn (tärn). wenig little (lit'-tl); ein — a little; rather (raTH'-är); wenige few (fA); wenigerless (läs); wenigst least (lär-t). wenigstens at least (at läst).

wenn 1) when (hwen); 2) if (if); zu jeder Zeit — whenever (hwen-ev'-Hr); — auch evenif (A'-vnif); —nicht linless (Än-les'). wer 1) who (hä); 2) which (hwitsh); — auch whichsoever(hwltsh-sA-ev'-Ür). werden l)to*become (bä-kum'); 2) to *grow (gä). werfen to *throw (thrä); to *cast(kAst). Werk work (würk). Werkstatt shop (shLp). werth worth (wfirth). Werth value (vAl'-A). Wesen being (bA'-ing). wesentlich essential (Is-sAn'-shfil). Wespe wasp (wdsp). Weste waistcoat (wAs'-kftt). Westen west (wäst). WestindieN^est-Indies(west-inZ-däz). Westindisch West-Indian (wäst-in'-däwestlich Western (wAst'-urn). füll), wetteifern to vie (vl). wetten to bet (bAt). Wetter weather (wATH'-ür). Wichtig important (im-pAr'-tAnt). Wichtigkeitimportance(im-pär-tAns). Widder ram (ram). widersehen (sich—)tooppose (äp-päz). widersprechen to contradict (kän-tradikt'); widersprechend contradictious (kön-trA-dik'-shäs). Widerstand resistance (rA-zist'-Ans). widmen (sich—) to apply one’s seif (appll' wänz sAlf). wie I. Adv. how (hou); K. Konj. as (Az); like (11k); —auch however (hou-Avfir). wieder again (A-gAn').

wiederbekommento*getback(gätbak). wiedererlauaen to recover(rA-käv'-fir). wiederhersteuen to recover(rA-kuv'-är). wiederholen torepeat(rA-pAt'); zu wie­ derholten Malen repeatedly (rA-pefid-lä). Wiedersehen to *see again (sä A-gAn'). Wiederverkauf resaie (rA-sAf). Wiese meadow (rnäd'-dä). wild 1) wild(wlld); savage(sav'-vij); 2) fipTPP / Wilhelm William (wll'-yum). Wildlllß wilderness (wjl'-ddr-n^s).

401 Wille will (wil); pleasure (pl8zh'-ur). willig willing (wif-ling). Wind wind (wind). windig windy (win'-di). Wink hint (hint). Winke! Corner (k8r -när). Winter Winter (wlnz-tfir). [dr8s). Winterkleid winter-dress (winz-tärwirklich Adv. really (riz-il-lä). Wirklichkeit reality (ri-ilz-i-tä). Wirth landlord (lind'-18rd). Wirthshaus inn (in). Wissen to *know (nd); von etwas — to *be aware of (i-wirz 8v). Wissen knowledge (n6f-l?dj); ohne ihr — without her knowledge (wiTHoutz her n81'-18dj). Wissenschaft knowledge (n61z-18dj); Science (sl'-8ns). Wittwe widow (widz-di). Witz wit (wit). W0 where (hwir); von — whence (hwins); — auch wherever (hwärev-är). Woche week (wik). Woge wave (wiv). woher whence (hwins). wohin whither (hwiTH'-Ür). wohl well (w§l). wohlan! well (wZl). Wohlfahrt welfare (wil'-fär). wohlfeil cheap (tship). wohlgemeint well rneant (w8V-m8nt). Wohlthat benefit (b8nz-i-fit). Wohlthäterbenekactor(b8n-ä-kak-tür) Wohlwollen benevolence(bi-nevz-vÄlens). wohnen to live (liv); to reside (ri-zldz). Wohnsitz dwelling (dwel'-ling). WohNUNg habitation (hab-8-tiz-shän); residence (r8s-ä'-d8ns). Wohnzimmer parlour (pLrz-lLr); sittingroom (sitz-ting-r5m). Wolf wolf (wAlf); he-wolf (hi-wÄlf) Wölfin she-wolf (shi-wülf). Wolke cloud (kloud). wolkig cloudy (klon-di). Wollt wool (wul). 1. wollen Adz. woollen (wilz-lin). 2. W0ÜeN*will(wil); to*choose(tsh8z); to want (w6nt). Georg'- englische Elementargrammatlk.

worin in which (In hwitsh). Wort word (würd). [ri). Wörterbuch dictionary (dik'-shftn-firW0d0N of what (6v hw6t). Wrack wreck (rik). Wundarzt surgeon (sür'-jän). Wunde wound (w8nd). wunderbar wonderful (wün -dür-fül). wundern(sich—) to wonder (wün'-där). Wunsch wish (wish). wünschen to wish (wish); to desire (dizir'); to choose (tshöz). Würde dignity (dtgz-ni-ti). Wurm worm (würm). Wüste desert (dSzz-zirt).

Zähe tough (tüf). Zahl number (num'-bÄr). zählen to count (konnt). zahlreich numerous (ni'-mir-us). zähmen to tarne (tim). Zahn tooth (töth). Zahnfleisch gums (gämz). Zank contention (k8n-t£n'-shän). Zänkisch captious (kapz-shäs). zart delicate (del'-i-kit). Zartgefühl delicacy (d81z-i-ki-s8). zärtlich Adv. tenderly (t§nz-där-li). Zärtlichkeit tenderness (tin'-dür-nis). Zauberei enchantment (8n-tshantz-

ment). ZaUM bridle (brl'-dl); im Zaume halten to restrain (ri-strin). Zehe toe (tL). zehn ten (t§n). Zeichen mark (mirk). zeigen to *show (shi); sich — to provo (pro v). Zeiger hand (bind). Zeile line (lln). Zeit time (tim); zu rechter — in time; eine — lang for some time (fir sfim Zeitalter age (ij). [tim). ZeitUNg newspaper (nizz-pi-pur). Zentner hundred weight (hänz-dr§dzerbrechen to *break (brik). [wit). zerguetschen to bruise (bröz). zerreißen to *tear (tir). zerschmettern to dash to pieces (dLsh tö pis'-iz). zerstören to destroy (di-stroi'). 30

402 zerstreuen to scatter (skät'-tär); sich — to disperse (dis-pärs'). zertrümmern to shatter (shät'-ttlr). zerzausen to worry (wär'-rä). zerzerren to *tear (t&r). [(äv'-ä-däns). Zeugniß witness (wlt'-nes); evidence ziehen to *draw (drä). Ziel end (änd). ziemlich pretty (prlt'-tä). Zierde Ornament (5r'-na-mänt). zieren to adorn (ä-därn'). zierlich elegant (Ll'-ä-gLnt). Zifferblatt diai (dl'-Li). Zimmer room (r8m). Zinngrube tin-mlne (tin -mln). zittern to tremble (träm'-bl). ZM inch (Insh). Zorn anger (äug'-gär); resentment (rä-z8nt'-mänt). zornig angry(äng'-gr ä),; —werden to*fly into a passion (fll in'-tS ä plsh'-än). zubringen to *spend (spänd); to pass (pas). Zucker sugar (shflg'-iir). , (sn). Zuckerbose sugar-basin (shüg'-gflr-bäzuerst first (ferst); at first (at ferst). Zufall chance (tshäns). zusriebeNcontent(kAn-t8ntO;contented (kdn-ten'-tld); satisfied (sät'-tis-fld). Zufriedenheit content(kLn-tLnt); contentment (kftn-tänt'-mänt). Zug train (trän). zugeben to aiiow (äi-lou). zugesellen (sich —) to join (join). zugestehen to aiiow (äi-lou). zugleich at the same time (at TH8 säm tim); at once (ät wflns). znlommen to belong (bS-l-ng). zukünftig future (fi'-tshär). zuletzt last (last); at last (ät last), zunehmen to increase (in-kräs'). Zunge tongue (tung). zurück back (bäk).

zurückerstatteu to restore (rL-stLr). zurückgeben to return (rä-tö^-n'). zurückhalten to *keep back (k£p bäk). zurückkehren to return (rä-tärn'). zurückkommen to return (rä-türn ). zurückkriechen to*creep back(kräp bäk). zurücklaffen to *leave (läv). zurückrufen to recall (rä-käf). zurückschicken to *send back (sänd bäk). zurückschreckeu to*shrink back (shrtngk bäk).

(täns).

Zurücksendung remittance (rä-mlt'zurücktreten to stand back (stand bäk). zurückweisen to reject (rä-jäkt'). zurückziehen (sich—)to#drawback (drä bäk).

zusammen together (tS-glTH’-är). Zusammenlegen to *put together (put tS-gäTH'-är).

Zuschauer spectator (späk-tä'-tflr). zuschreiben to attribute (ät-trlb'-At). Zustand condition(k6n-dlsh'-än); state ZUstoßeN to happen (häp'-pn). (stät). Zutritt admittance (äd-mlt'-täns). zuvor before (bä-för ). zuweilen sometimes (siim'-tlmz). zwanzig twenty (tw8n'-tä). Zweck purpose (pär'-p&s). zwei two (tö). zweideutig equivocal (ä-kwlv'-vä-k’l). Zweifel doubt (dout); ohne — undoubtedly (un-dou'-tfd-tlä; no doubt (nä dout). Zweifeln to doubt (dout). ZWNg brauch (bränsh) bough (bou). zweimal twice (twls). zweitens secondly (säk'-ktind-lä). zwingen to force (färs); to oblige (dbllj). zwischenl)bet^een(bä-t^än");2)among (ä-mung'). zwölf twelve (twälv). zwölfte tweifth (twäifth).

Plattendruck von Metzger L Wittig in Leipzig.