Elementargrammatik der englischen Sprache mit Stufenweise eingelegten Übersetzungsaufgaben, Lesestücken und Sprechübungen nebst zwei vollständigen Wörterverzeichnissen [6. Aufl., Reprint 2021] 9783112406021, 9783112406014


141 114 38MB

German Pages 418 [437] Year 1874

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Elementargrammatik der englischen Sprache mit Stufenweise eingelegten Übersetzungsaufgaben, Lesestücken und Sprechübungen nebst zwei vollständigen Wörterverzeichnissen [6. Aufl., Reprint 2021]
 9783112406021, 9783112406014

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Elemeutargrammatik der

Englischen

prache

mit stufenweise eingelegten

llchersehuugsaufgaden, Lrsestnckrn und Aprechübunzeu nebst

swri villitälldigell Vörtrnlkyrichimrrll. Eine praktisch-theoretische Anleitung, lie englische Sprache in kurzer Zeit verstehen, sprechen und schreibe» zu lernen, von

Dr. t0

19

Persönliche Pronomen Regeln über die Personalendungen der 2. u. 3. Person des Präsens

.

17 37 18

20 21

Aufgabe 13 u. 14: NaD fräsen«1'6 } toon bcm «ütfsjeittoorte to do.............................. 22

Bildung der einfachen Zeiten in fragenden und verneinenden Sahen . 23 Auslassung der Substantive house, shop, church beim sächsischen Genittv .' 23 Auslassung de- Artikels bei den Wörtern school, church, change u. s. w. . . ............................................................................................ Aufgabe 15 u. 16: Bildung der Vergleichungsstusen der Adjektive und Adverbien ... Besitzanzeigende Pronomen . .

24 25

Aufgabe 17 u. 18: Parücip der Vergangenheit \

Uontobeunbto have....................... Plusquamperfekt

27

j

Bildung der zusammengesetzten Zeiten des Hülfszeitwortes to be vermittelst des Verbs to have ............................ Auslassung des Artikels vor den Namen der Tage, Monate und Jahreszeiten .......................

22-

Aufgabe 19 n. 20: Bildung des Imperfekts und Particips der regelmäßigen Derben . . Grundformen der Berben (Jnfinittv, Jmpersett, Particip) .... Bildung der zusammengesetzten Substantive

31 35 35

Ausgabe 21 u 22: Particip Präsens Umschreibende Konjugation Präsens und Jmpersett von can können

34 34 34

Aufgabe 23 u. 24: Die defektiven HülfSverben may, will, shall, must, ought Ihre Funktionen

.

.

.

37 39

IX Seite

Aufgabe 25 u. 26: Futurum und | t be h .................................. 4i Futurum exaktum f 1 Bildung des Futurum und Futurum exaktum in der bejahenden und fragenden Form............................................................................................43

Aufgabe 27 u. 28: Konditionalis Präsens ) Konditionalis Perfekt > von to be und to have Konjunktiv Imperfekt ) Bildung dieser Formen

45 47

Aufgabe 29 u. 30: Passivsorm............................................................................................................ 49 Bildung des Passivs Substantivisch gebrauchte Eigenschaftswörter ohne Pluralzeichen . . Verdoppelung des Endkonsonanten bei Anhängung der Berbalendungen

öl öl 51

Aufgabe 31 u. 32: Reflexives Pronomen Reflexives Verb Bildung der reflexiven und reciproken Verben Unterschied von ourself und ourselves, yourself und yourselves .

52 53 55 55

Aufgabe 33 u. 34: Unpersönliches Derb

57

Aufgabe 35 u. 36: Form und Deklination der fragenden und bezüglichen Pronomen . . unterschied und Gebrauch der fragenden und bezüglichen Pronomen . Aufgabe 37: The english drummer

59 61 63

Zweiter Theil. Systematischer Kursus.

A. Wortlehre. Erstes Kapitel.

Boa ter Eiathelluug der Wörter aad ihrer Abwaa-luu-. Eintheilung der Wörter, § 1 ................................................................................ 67 Veränderliche Redetheile, § 2 67 Unveränderliche Redetheile, § 3 . 67 Arten der Flexionen, § 4 67

X

Zweite- Kapitel. Bo« ArMkl.

Leite

Begriff und Eintheilung der Artikel, § 5.................................................................. 08 Form und Deklination der Artikel, §§ 6—8............................................................ 68

Dritte- Kapitel. Bom Substantiv. Eintheilung und Begriff des Substantivs, §§ 9—12...........................................71 Deklination de- Substantivs, §§ 13—28................................................................. 71 Geschlecht der Substantive, §§ 14 u. 15.................................................................. 71 Pluralbrldung der Substantive, §§ 16—26 . ......................................... 76 Regelmäßige Pluralbildung, §§ 16 u. 17............................................................. 76 Unregelmäßige Pluralsormen, § 18 77 Substantive mit doppelter Pluralform, § 19...................................................... 78 Substantive, welche in der Mehrzahl eine andere Bedeutung haben, als in der Einzahl, § 20......................................................................78 Mangelhafte Substantive, §§ 21—23............................................... 80 Mehrzahl der zusammengesetzten Substantive, §§ 24 u. 25 . . . . 85 Mehrzahl der Fremdwörter, § 26........................................................................ 86 Bezeichnung der Kasusverhältnisse, §§ 27 u. 28............................................... 87

Viertes Kapitel.

Bom Adjektiv. Eintheilung der Adjektive, §29........................ Eigenschaftswörter, §§ 30—46 Gradation der Eigenschaftswörter, §§ 32—41 Das Eigenschaftswort als Substantiv, § 42 . Stellung der Eigenschaftswörter §§ 43—46 Bestimmungswörter, §§ 47—63 ........................ Artikel, §§ 5-8............................................... Pronommaladjektive, §§ 48—57 .... Zueignende Adjektive, §§ 49—51 . . Hinweisende Adjektive, §§ 52—54 . . . Fragende Adjektive, §§ 55—56 .... Unbestimmte Adjektive, § 57........................ Zahladjektive, §§ 58—63................................... Bestimmte Zahlwörter, §§ 59—62 . . . Kardinalzahlen, §§ 59 u 60 . . . . Ordinalzahlen, §§ 61 u. 62 . . . . Unbestimmte Zahlwörter, § 63 ... .

91 91 91 98 99 101 68 101 101 103 107 108 114 114 114 116 117

Fünftes Kapitel.

Bom Verb. Begriff und Eintheilung de- Verbs, §§ 64—68 .............................................. Konjugation des Verbs §§ 69—102 .......................................................................

121 123

XI

Celte

Konjugation der HülfSverbeu, 88 70—81............................................................. 123 Vollständige HülfSverbeu, § 70...............................................................................123 Mangelhafte HülfSverbeu, 88 71-81..............................................................127 Can, may, must, ought, shall, will, §§ 72—78 ............................ 127 To do, to let, to dare, 88 79—81............................................................. 136 Regelmäßige Konjugation, 88 82—97 .............................................................. 139 Flexionen der regelmäßigen Konjugation, §§ 82 u. 83 ...... 139 Ableitung der Berbalsormen, §§ 81—87..............................................................141 Vollständige Konjugation der regelmäßigen Derben, §§ 88—97 ... 143 Transitives Derb, §8 88-91 ............................................. 143 Aktiv. . *.....................................................................................................143 Gewöhnliche Form....................................................................................143 Umschreibende Form................................................................................... 148 Passiv, §§ 90 u. 91.................................. 150 Reflexives Derb, 8§ 92 u. 93........................................................................ 153

Reciprokes Derb, 8 94 .................................................................................... 154 Intransitives Derb, 8 95 ............................................................................... 155 Unpersönliches Derb, 88 96 u. 97...................... 156 Unregelmäßige Konjugation, 88 98—102 ............................ 160 1. Klaffe : Derben, welche in allen drei Grundformen gleich find ... 161 2. Klaffe: Verben, welche im Imperfekt und Particip gleiche Form haben........................................ ,...................................................... 162 3. Klaffe: Derben, welche in allen drei Grundformen verschieden sind . 169 Alphabetisches Derzeichniß der unregelmäßigen Derben...................................... 175

Sechste- Kapitel

Dom Pronomen. Definition und Eintheiluug der Pronomen, 8 103............................................179 Persönliche Pronomen, 88 104—106 ............................................................... 179 Deklination der persönlichen Pronomen, 8 105............................................180 Gebrauch der persönlichen Pronomen, 8 106.................................................. 180 Reflexivpronomen, 8 107....................................................................................182 Zueignende Pronomen, 88 108 u. 109............................................................. 183 Hinweisende Pronomen, 88 HO u. 111............................................................. 184 Fragende Pronomen, 88 112 u. 113............................................ 189 Bezügliche Pronomen, 88 114—116................................................................... 190 Unbestimmte Pronomen, 88 117—120 .............................................................. 194

Siebentes Kapitel.

Dom Adverb. Natur und Eintheilung des Adverbs, 88 121—123 ........................................ Adverbien des Ortes, 8 124 ...... ............................................. Adverbien der Zeit, 8 125 ............................................................................... Adverbien der Art und Weise, 8 126 ............................................................... Adverbien des Grundes, 8 127 ..........................................................................

199 200 200 201 201

Celte

Ableitung der Adverbien, § 128 ............................................................................ 202 Gradation der Adverbien, §§ 129 u. 130 ........................................................... 203 Stellung der Adverbien, 8 131 -.................................................................................. 204 Bemerkungen über einzelne Adverbien......................................................................204

SchteS Kapitel. Bon der Präposition. Bedeutung, Rektion und Eintheilung der Präposition, §§ 132 u. 133 . . 209 Besondere Bemerkungen über einzelne Präpositionen, § 134............................. 210

Neuntes Kapitel. Bon der Konjunktion. Natur und Eintheilung der Konjunktionen, §§ 135—137 ..............................

231

Zehntes Kapitel. Bon der Interjektion. Natur und Eintheilung der Interjektionen, §§ 138 u. 139

.........................

234

...........................................................

235

B. Satzlehre. Einleitende Bemerkungen, §§ 140—150

Erster Abschnitt. Born einfachen Satze.

Begriff und Eintheilung des einfachen Satzes, § 151........................................ 237

Erstes Kapitel. Bom nackten Satze. Begriff des nackten Satzes, § 152 ............................................................................ Dom Subjekte, §§ 153-155 .......................................................... ..... Bom Prädikate, §§ 156—159 ............................................................................ Bon der Kopula, §§ 160-169 ........................................................................... Zahl- und Personalverhältniß, §§ 161 u. 162 .......................................... Zeitverhältniß, §§ 164—167................................... ModuSverhältniß, § 168 .................................................................................. Verhältniß der Form, § 169 .......................................................................

237 237 238 240 240 244 249 250

xm

zweite» Kapitel.

Bom erweiterte« Satze.

Seite

deS erweiterten Satzes, § 170 ................................................................ 251 er erweiternden Satztheile, § 171............................................................... 251 Beifügung, §§ 172—192 251 Attributives Adjektiv, 88 174-182 ................................................................. 252 Gebrauch der Artikel, 88 175—180 252 Ueber den bestimmten Artikel bei Gattungsnamen, Stoffnamen und Abstrakten, 8 177................................................................................. 252 Bei Eigennamen, 88 178 u. 197 .......................................................... 257 Ueber den unbestimmten Artikel, 8 180 .................................................... 258 Wiederholung und Stellung des Artikel-, 88 181 u. 182 .... 260 Attributives Substantiv, 88 183—191 .......................................................... 264 Als Apposition, 88 183 u. 184 ..................................................................... 264 Im Genitiv, 88 185—190 265 Mit Präpositionen, 8 191................................................................................ 266 Infinitiv und Particip als Attribut, 8 192 .................................................... 267 Prädikat-ergänzung, 88 193-201 268 Rektion der Berben, 88 198 u. 199 .......................................................... 272 Rektion der Adjektive, 88 200 u. 201 ............................................................... 277 Prädikat-bestimmung, 88 202—207 ...................................................................... 280 Konstruktion de- einfachen Satze-, 88 208—213 .............................................. 282 Stellung der Hauptsatztheile, 88 208 u. 209 ............................................... 282 Stellung der Nebensatztheile, 88 210—213 .................................................... 283

M

Zweiter Abschnitt. Vom zusammengesetzten Satze.

Begriff und Lintheilung de- zusammengesetzten Satze-, §§ 214 u. 215 ..

288

SrsteS Kapitel. Bom beigeordneten Satze. Begriff der beigeordneten Sätze, 8 216 ............................................................... 288 Verbindung der beigeordneten Sätze, 8 217 .................................................... 289 Eintheilung der beigeordneten Sätze, 88 218 u. 219............................................. 290 Kopulativsätze, 8 220 ........................................ 290 Adversativsätze, 8 221 ......................................................... 290 Kausalsätze, 8 222 .................................................................................................. 291

Zweite- Kapitel. Bom untergeordneten Satze. Begriff de- untergeordneten Satze-, § 223 ......................................................... Eintheilung der untergeordneten Satze, 88 224—228 ................................... Subjettsatz, 88 229—231 ............................................... ..................................

292 293 294



xvi



Celte Hotteutotteu-Predigt....................................................................................... 307 The frog and the rat, Gedicht....................................................................307 Eine heUsame Pille...................................................................................... 317 The cat, the cock and the young mouse ....................................... 318 Der gebesserte Brausekopf............................................................................. 327 The wren . . . ........................ 327

Voii der Aussprache. I. Alphabet. DaS englische Alphabet besteht aus folgendermaßen ausgesprochen werden: A, a sprich eh 11, b — bih C, c — ßih I», d - dih E, e — ih F, f - eff G, g - dschib H, 11 — ehtsch 1,1 - ei J, J - dschch K, k — keh E, 1 - ell M, m — em

26 Buchstaben, welche

N, n sprich O,o — P, 1> — Q, W°»°,Immer,

floor Fußboden, eelling (Slubeu)decke, wtndow Fenster, kltchen Lüche, cellar Leller, earpet Teppich, •ofa Sopha, bod-etead Bettstelle, waahing-itand Waschtisch, looking-glase Spiegel,

dlning-room Speisezimmer,

chamber Lämmer, door Thür,

different verschieden.

nice hübsch, pleasant angenehm,

high hoch, entertaining unterhaltend, ripe reif, white weiß, brown braun, green grün, any irgend einige every jeder, e, es, before vor, too zu, or oder.

1. These ehernes are ripe, but those are not yet ripe; they are still quite green. 2. My friend has two sisters; they are very agreeable young ladies. 3. This house is very high and large; it has many pleasant rooms. 4. The garden before the house is very pretty too. 5. In our house there are two kitchens, six bed-rooms, three sitting-rooms, one dining-room and a very large cellar. 6. The ceiling in our dining-room is white, and the floor is brown. 7. In our parlour there is a sofa, a table, a carpct, and many chairs. 8. In a bed-room there are beds and bedsteads, washing-stands and looking-glasses. GrlLuternngen. 1) Die Substantive auf y mit vorhergehendem Lonsonanten verwan­

deln vor Anhängung de» • diesen Vokal in le. — Die prädikativen und attributiven Adjektive-unterscheiden sich nicht, wie im Deutschen, durch die Form.

8. 1. In meinem Buche sind einige sehr unterhaltende Geschich­ ten. 2. Wie viele Zimmer sind in Ihrem Hause? 3. Wir

haben eine Küche, zwei Wohnzimmer, vier Schlafzimmer, einen großen Keller und drei kleine Kammern. 4. In jedem Schlaf­ zimmer sind zwei Bettstellen, zwei Waschtische und ein hübscher Spiegel. 5. In jenem Hause ist eine Küche, ein Keller und

17 verschiedene große und kleine Zimmer.

6. Jede- Zimmer hat

eine Thür, einen Fußboden, eine Decke, vier Wände

zwei oder drei Fenster.

und ein-,

7. In diesem Zimmer ist nur ein Fen»

ster, aber in jenem sind zwei.

schen Garten vor dem Hause.

8. Wir haben einen sehr hüb­

9. Die Kirschen sind schon reif,

aber die Stachelbeeren und Himbeeren

sind noch ganz

10. Diese Bettstellen sind zu groß für unser kleine-

grün.

Schlaf­

zimmer. Sprechübungen.

1. Is not that house beautiful? 2. How many rooms are there in your house? 3. Are there any entertaining stories in that book? 4. Have you any gooseberries in your garden r 5. Has your seiend any sisters ?

Yes, but it is very small. There are six large rooms and some small chambers. Yes, there are some. Yes, and raspberries, but they are not yet ripe. Yes, he has two; they are very agreeable young ladies. No, they are still quite green. They are all in the sitting-room. He has only one boy, but two girls.

6. Are the cherries already ripe? 7. Where are the young ladies? 8. How many boys has your uncle ?

s. Einzahl.

Mehrzahl,

The leas das Blatt, the knife da- Mester, N. The king der König, A. the king den König,

the leaves die Blatter, the knives die Mester. The kings die Könige, the kings die Könige,

D. io the king dem König,

to the kings den Königen,

N. Your sister deine Schwester, A. your sister deine Schwester,

Your sisters deine Schwestern, your sisters deine Schwestern,

D. to your sister deiner Schwester,

to your sisters deinen Schwestern.

Prince Fürst, Prinz, master Lehrer, princeaa Fürstin, Prinzessin, school-fellow Mitschüler, queen Königin, woman Frau, gardener Gärtner, wife (Ehe)frau, Georg'- eagllsche Elementargrammatik.

people Boll, country Land, orchard Obstgatten, bed Beet, 2

17 verschiedene große und kleine Zimmer.

6. Jede- Zimmer hat

eine Thür, einen Fußboden, eine Decke, vier Wände

zwei oder drei Fenster.

und ein-,

7. In diesem Zimmer ist nur ein Fen»

ster, aber in jenem sind zwei.

schen Garten vor dem Hause.

8. Wir haben einen sehr hüb­

9. Die Kirschen sind schon reif,

aber die Stachelbeeren und Himbeeren

sind noch ganz

10. Diese Bettstellen sind zu groß für unser kleine-

grün.

Schlaf­

zimmer. Sprechübungen.

1. Is not that house beautiful? 2. How many rooms are there in your house? 3. Are there any entertaining stories in that book? 4. Have you any gooseberries in your garden r 5. Has your seiend any sisters ?

Yes, but it is very small. There are six large rooms and some small chambers. Yes, there are some. Yes, and raspberries, but they are not yet ripe. Yes, he has two; they are very agreeable young ladies. No, they are still quite green. They are all in the sitting-room. He has only one boy, but two girls.

6. Are the cherries already ripe? 7. Where are the young ladies? 8. How many boys has your uncle ?

s. Einzahl.

Mehrzahl,

The leas das Blatt, the knife da- Mester, N. The king der König, A. the king den König,

the leaves die Blatter, the knives die Mester. The kings die Könige, the kings die Könige,

D. io the king dem König,

to the kings den Königen,

N. Your sister deine Schwester, A. your sister deine Schwester,

Your sisters deine Schwestern, your sisters deine Schwestern,

D. to your sister deiner Schwester,

to your sisters deinen Schwestern.

Prince Fürst, Prinz, master Lehrer, princeaa Fürstin, Prinzessin, school-fellow Mitschüler, queen Königin, woman Frau, gardener Gärtner, wife (Ehe)frau, Georg'- eagllsche Elementargrammatik.

people Boll, country Land, orchard Obstgatten, bed Beet, 2

18 Uwn Vra-Platz, tree Baum, fruit-tree Obstbaum, »pplo Apfel, pear Birne, bush Busch, flcwei Blume, roee Rose, tolip Tulpe, pink Nelke, violet Veilchen,

lily Lilie, ■mell Geruch, colour Farbe, privilege Borrecht, happiness Glück, exercise Aufgabe, penkiiife Federmesser, red roth, yellow aelb, black schwarz, satisfled zufrieden,

others andere, lent «liehe«, promfoed versprochen, shown gezeigt, lost verloren, exceedingly ausserordentlich, when wenn, wann, upon auf, behind hinter, beeide neben, wich mit.

1. The smell of this rose is very agreeable. 2. We have many flowers in our garden; we have tulips, roses, pinks, violets, lilies, and many others. 3. The leaves of the trees, and bushes are already yellow. 4. This woman's child is still very ill. 5. Where is your brother’s bed-room? 6. Wives have great Privileges in this country. 7. Upon the lawn behind our house there are four beds with many pretty flowers. 8. The colours of these tulips are exceed­ ingly beautiful. 9. A good king is the happiness of his people. 10. I have lent my ruler and slate to our gardener’s son. 11. Have you white roses in your garden? We have white roses and also yellow ones. GrlLuterungen.

1) Die Substantive auf f oder fe bekommen im Plural die Endung

▼es. —2) Der sächsische Genitiv wird in der Einzahl durch Anhängung eine- ’s und in der Mehrzahl durch Anhängung eine- bloßen Apostrophs gebildet; er wird nur von lebenden Wesen gebraucht und steht immer vor dem Worte, von welchem er abhängt, undswelches, wie tm Deutschen, den Artikel verliert, z. B. the king’s brother deS Königs Bruder (der Bru­ der des Königs). — 3) Wenn die Gattungsnamen im Plural in allgemeiner Bedeutung ge­ braucht werden, so stehen sie ohne Artikel. —4) DaS bei einem attributiven Adjektiv ausge­

lassene Substantiv wird in der Einzahl durch one und in der Mehrzahl durch ones ersetzt.

10. 1. Die Rosen, Nelken und Veilchen baben einen sehr ange­ nehmen Geruch; aber die Tulpen haben keinen Geruch, sie haben nur eine schöne Farbe. 2. Der Prinz ist der Bruder deS König«, und die Prinzessin ist die Schwester der Königin. 3. Der Lehrer hat meinem Mitschüler eine Tafel versprochen. 4. Diese Bäume haben keine Blätter. 5. Wir haben keine Nelken in unserm Garten, aber wir haben viele schöne Rosen und Lilien. 6. Hast du unserm Lehrer deine Aufgabe schon gezeigt? 7. Der Obst­ garten meiner Eltern ist nicht sehr groß, aber es sind viele schöne

19 Obstbäume darin.

8. Einige Rosen in unserm Garten sind roth

und einige sind weiß. Garten?

Wir

9. Haben Sie auch gelbe Rosen in Ähren»

haben gelbe Rosen und auch weiße.

10. Wie

viele Federmesser hast du diese- Jahr schon verloren?

Sprechübung.

1. Have you manv flowers in your flower-gardenr 2. Are there also fruit-trees in it? 3. Where is your brother’s bedroom? 4. Is this your sister’s ruler? 5. Have you white roses in your gardcn? 6. VVhat is the colour of those cherries ?

7. Have you shown your exercise to our master? 8. There is a thimble on the floor; is it your sister’s ?

0 V68, we have a great many nowers in our garden, we have tulips, roses, pinks, violets, and many others. Yes, there are some apple-trees and pear-trees. My brother’s bed-room is beeide our kitchen. No, it is my brother’s. We have no white roses, but we have a great many yellow ones. Those are black cherries, but we have also red ones in our orchard. Yes, I have, but he is not satissied with it (damit). No, it is my mother’s.

11. Infinitiv. To hope hoffen, to punish bestrafen, to cry weinen.

Imperativ. Hope hoffe, hoffet; punish bestrafe, bestrafet; cry weine, weinet.

Indikativ Prüfens. Einzahl.

Mehrzahl,

I hope ich hoffe, thou hopest dn hoffst, he hope» er hofft.

we hope wir hoffen, you hope ihr hofft, they hope sie hoffen,

I punish ich bestrafe, thou punishest du bestrafst, he punishes er bestraft.

we punish wir bestrafen, you punish ihr bestraft, they punish ste bestrafen. 2e

19 Obstbäume darin.

8. Einige Rosen in unserm Garten sind roth

und einige sind weiß. Garten?

Wir

9. Haben Sie auch gelbe Rosen in Ähren»

haben gelbe Rosen und auch weiße.

10. Wie

viele Federmesser hast du diese- Jahr schon verloren?

Sprechübung.

1. Have you manv flowers in your flower-gardenr 2. Are there also fruit-trees in it? 3. Where is your brother’s bedroom? 4. Is this your sister’s ruler? 5. Have you white roses in your gardcn? 6. VVhat is the colour of those cherries ?

7. Have you shown your exercise to our master? 8. There is a thimble on the floor; is it your sister’s ?

0 V68, we have a great many nowers in our garden, we have tulips, roses, pinks, violets, and many others. Yes, there are some apple-trees and pear-trees. My brother’s bed-room is beeide our kitchen. No, it is my brother’s. We have no white roses, but we have a great many yellow ones. Those are black cherries, but we have also red ones in our orchard. Yes, I have, but he is not satissied with it (damit). No, it is my mother’s.

11. Infinitiv. To hope hoffen, to punish bestrafen, to cry weinen.

Imperativ. Hope hoffe, hoffet; punish bestrafe, bestrafet; cry weine, weinet.

Indikativ Prüfens. Einzahl.

Mehrzahl,

I hope ich hoffe, thou hopest dn hoffst, he hope» er hofft.

we hope wir hoffen, you hope ihr hofft, they hope sie hoffen,

I punish ich bestrafe, thou punishest du bestrafst, he punishes er bestraft.

we punish wir bestrafen, you punish ihr bestraft, they punish ste bestrafen. 2e

20 Mehrzahl,

Einzahl.

we cry wir »einen, you cry ihr weinet, th?y cry sie weinen.

I cry ich weine, thou erlest du weinst, he erles er weint.

2.

1.

m.

3. to.

s.

thou du, he er, she sie, it eS, 1 me mich, mir. thee dich, dir. bim ihn, ihm. her sie, ihr.lt eS, ihm-

_ s I ich,

we wir. US uns.

you ihr.

they sie.

you euch-

them sie, ihnen.

Man (jpl. men) Manu, Mensch, pupll Schüler, Schülerin, stick Stock, lotter Brief, band Hand, place Platz, Stelle, lang nage Sprache, writlng - material s Schreib­ laag faul [materialicn, diligent fleißig, obedient gehorsam, dlsobedient ungehorsam, naughty unartig, kind gütig, sharp scharf, blunt stumpf, hard hart, soft weich,

warm warm, lest link. little wenig, both beide, English englisch. French französisch, to take nehmen. to blame tadeln, to give geben, to believe glauben, to wrlte schreiben, to come kommen, to like lieben, gern mögen, to speak sprechen, to open öffnen, to reward belohnen, to pick pflücken, to think denken, glauben,

to sorget vergessen, to fetch holen, to lend leihen. to learn lernen, to carry tragen, to copy abschreiben, to stay bleiben, to go gehen, please bitte. to-day heute, always immer, osten oft, at once sogleich, then dann, from von, au-, that daß, because weil, till biS.

1. My mother hopes that your little cliild is not very ill. 2. This man carries liis stick in the lest band. 3. Your aunt speaks English very well. 4. I blame my son, because he has lost your pen and penknife. 5. Open the window, it is too warm here. 6. Give me a chair, I am very tired. 7. A good father always punishes his children, when they are lazy and naughty, but he rewards them, when they are diligent and obedient. 8. Where are the children? They are in the garden; they pick the flowers, I believe they like them very much. 9. Your pen writes well, but I like hard pens, and I think it is a little too soft. 10. Please, open the door and the Windows in my bed-room; it is so warm to-day.

21 ErlLutenm-e«. 1) Die zweite Persou der Einzahl de- Präsens wird vom Infinitiv durch Anhängung der Sylbe eet gebildet (oder st, weuu der Infinitiv fich auf ei« e endigt), und die drMe Person durch Anhäugung eine« e. — 2) Wenn der Infinitiv fich auf ein« Zisch­

laut (ch, sh, 88, X), auf o, oder auf y mit vorangehendem Konsonanten endigt, so wird die dritte Person durch Anhängung der Sylbe es gebildet. — 3) Die Verben auf y mit vorher* gehendem Konsonant« verwandeln diesen Vokal in 1 vor den Personalendungen est und es.

12. 1. Der Lehrer bestraft seine Schüler, wenn sie faul und un­ gehorsam sind; aber er belohnt sie,

sam sind. Kindern.

2. Dieser Mann spricht

wenn sie fleißig und gehor­ immer englisch mit seinen

3. Meines Bruders Feder schreibt außerordentlich gut.

4. Wie viele Messer und Federmesser hast du? und drei Federmeffer,

Messer

Ich habe zwei

aber sie sind alle sehr stumpf.

5. Mein Mitschüler vergißt immer seine Bücher,

weint er.

und

dann

6. Bitte, hole mir eine» Stuhl aus unserm Wohn­

zimmer, ich bin sehr müde. 7. Bleibe noch (langer) ein wenig, bleibe, bis dein Onkel kommt. einen Brief ab.

8. Mein Sohn schreibt für seinen Lehrer

9. Meine Tochter lernt englisch und französisch;

sie spricht beide Sprachen schon recht gut.

10. Wenn du in der

Schule bist, so nimm dein Buch und gehe sogleich an (to) deinen

Platz.

11. Wie viele Nadeln sind in jenen

beiden

Büchsen?

12. Meine Mitschüler sind sehr gütig; sie leihen mir oft Bücher,

Papier, Federn, Tinte, Bleistifte, Griffel und andere Schreib­ materialien. Sprechübung.

Pronunciation Aussprache, head Kopf, pale blaß,

useful nützlich, difficult scvwer, to look auSsehen,

1. Is it not useful to learn the English language? 2. Have you a letter to write ?

3. I tliink you like the English language very much? 4. Are you tired? 5 Where are the pupils?

to acbe weh thun, to find finden, perhaps vielleicht.

Yes, it is a very useful language.

Yes, I have an English and a French letter to write. 0 yes, I osten speak it with my master. I am not yet tired. but my sister is; please, fetcn her a chair from my bed-room. They are on the lawn behind the house.

22 6. Perhaps you speak English ?

7 Have ycu r gcod, sharp knife? 8. You look so pale, are you ill?

Yes, I speak English and French, but I find the pronunciation of these two languages very difficult. I have two knives, buc they are both very blunt. Yes, I am unwell, my head aches.

IS. Infinitiv: to do thun, zu thun. Imperativ: do thue, thut, thun Sie.

Indikativ Präsens.

Mehrzahl. we do wir thun, you do ihr thut, they do sie thun.

Einzahl. I do ich thue, thou dost du thust, he does er thut.

Do I like liebe ich? dost thou like liebst du? does he like liebt er? do we like lieben wir? do you like liebt ihr? do they like lieben sie?

Einzahl. I do not like ich liebe nicht, thou dost not like du liebst nicht, he does not like er liebt nicht.

Mehrzahl. wo do not like wir lieben nicht, you do not like ihr liebt nicht, they do not like sie lieben nicht.

Einzahl.

Mehrzahl,

do I not like liebe ich nicht? dost thou not like liebst du nrcht'? does he not like liebt er nicht?

do we not like lieben wir nicht? do you not like liebt ihr nicht? do they not like lieben sie nicht?

At at at at In at

Ruhe. school in der Schule, church in der Kirche, change aus der Börse, market aus dem Markte, bed im Bette, hörne zu Hause,

Endpunkt der Bewegung.

To school in die (zur) Schule, to church in die (zur) Kirche, to change auf die Börse, to market aus den Markt, to bed zu Bette, honte nach Hause.

Anfangspunkt der Bewegung.

Front school au- (von) der Schule, front church aus (von) der Kirche, front change aus (von) der Börse, front hörne von Hause.

22 6. Perhaps you speak English ?

7 Have ycu r gcod, sharp knife? 8. You look so pale, are you ill?

Yes, I speak English and French, but I find the pronunciation of these two languages very difficult. I have two knives, buc they are both very blunt. Yes, I am unwell, my head aches.

IS. Infinitiv: to do thun, zu thun. Imperativ: do thue, thut, thun Sie.

Indikativ Präsens.

Mehrzahl. we do wir thun, you do ihr thut, they do sie thun.

Einzahl. I do ich thue, thou dost du thust, he does er thut.

Do I like liebe ich? dost thou like liebst du? does he like liebt er? do we like lieben wir? do you like liebt ihr? do they like lieben sie?

Einzahl. I do not like ich liebe nicht, thou dost not like du liebst nicht, he does not like er liebt nicht.

Mehrzahl. wo do not like wir lieben nicht, you do not like ihr liebt nicht, they do not like sie lieben nicht.

Einzahl.

Mehrzahl,

do I not like liebe ich nicht? dost thou not like liebst du nrcht'? does he not like liebt er nicht?

do we not like lieben wir nicht? do you not like liebt ihr nicht? do they not like lieben sie nicht?

At at at at In at

Ruhe. school in der Schule, church in der Kirche, change aus der Börse, market aus dem Markte, bed im Bette, hörne zu Hause,

Endpunkt der Bewegung.

To school in die (zur) Schule, to church in die (zur) Kirche, to change auf die Börse, to market aus den Markt, to bed zu Bette, honte nach Hause.

Anfangspunkt der Bewegung.

Front school au- (von) der Schule, front church aus (von) der Kirche, front change aus (von) der Börse, front hörne von Hause.

23

Bookseiler Buchhändler, tutor Lehrer, cousin Better, Base, animal Thier, horae Pferd, cow Auh, cat Katze.s mouse (pL mice) Mau-, spring Frühling, summer Sommer, autumn Herbst, wintor Winter, grass GraS, hay Heu, oats Hafer, breakTast Frühste

milk Milch, road Weg, Street Straße, north Sterben, lesson Stunde, Lektion, easy leicht, sleepy schläfrig, fresh frisch, hot heiß, long lang, German deutsch, to live leben, wohnen, to see sehen, to know wissen, kennen, to eat essen, fressen, to chatter plaudern,

to drink trinken, to push stoßen, to work arbeiten, to catch fangen, tosnow schneien, to freeze frieren, tostayaway wegbleiben, gone gegangen, near neben, nahe bei, agaln wieder, sometimes zuweilen, never nie, niemals, to-morrow morgen, of course natürlicherweise not at all gar nicht, new jetzt, ik wenn.

1. Do you copy this exercise? No, I do not, it is bo easy. 2. Where do you live? I live at my uncle’s in North street, near the church. 3. Do you take your lessons at your master’s? No, I take them at hörne. 4. When do you hope to see your sister again? I hope to see her again to-morrow. 5. Do you know what horses and cows eat? Yes, I do, they eat grass, hay and oats. 6. Does your mother speak German? She does not, .but she speaks English and French very well. 7. Do not chatter now, but leam. 8. Do you like milk? I like it very much; I always drink a glass of fresh milk for breakfast 9. Where do you come from ? I come from my friend’s and go to my grand-father’s. 10. Does not your bookseller speak French? Yes, he speaks French, German and English very well. 11. A diligent little boy likes to go to school. Erläuterungen.

1) In fragenden und verneinenden Sätzen wird zur Bildung der

einfachen Zeiten (Präsen- u. Imperfekt) da- Hülfszeitwort to do thun gebrascht. — 2) Bei« sächsischen Genitiv wird häufig ein Substantiv, wie house, shop, chdrch n- s. w. hinzuge­ dacht. —- 3) Wenn bei school, church, change u. s. w. nicht von dem Gebäude selbst, son­ dern von ihrem Zwecke und der darin vorgeuommenen Beschäftigung die Rede ist, so stehe» sie ohne Artikel.

14.

1. Wo gehen Ihre Kinder zur Schule? Sie gehen gar nicht zur Schule; sie haben einen Lehrer zu Hause. 2. Gehen Sie heute zur Kirche? Natürlicherweise; ich bleibe nie aus der Kirche weg, wenn ich nicht unwohl bin. 3. Woher kommen Sie? Wir

24 kommen aus der Kirche, und meine Schwestern kommen aus der Schule. 4. Ich stoße nie meine Mitschüler, wenn sie arbeiten.

5. Mein Better ist heute nicht in der Schule, er ist krank. 6. Wenn du schläfrig bist, g.he zu Bette. 7. Wo ist dein Bruder? Ist er noch im Bette? Nein, er ist in die Kirche gegan­ 8. Wenn ich aus der Schule komme, gehe ich nach Hause.

gen.

9.

Fängt Ihre Katze Mäuse? Nein sie (it*) fängt keine (—nicht)

Mäuse; sie ist zu faul. 10. Nimmst du deine englischen Stunden immer zu Hause? Nein, ich nehme sie zuweilen bei meinem Lehrer.

11. Wenn du zu deinem Freunde gehst,

so gieb ihm

dieses Buch. Sprechübung.

3.

No, because it snows and freezes. No, it is too hot in summer, but I like spring and autumn very much. Yes, because he is very tired.

7. Where does your friend come

No, he does not, he is not quite well. She does not, but slio speaks French and German very well. I have been living (ich wohne) at my bookseller’s these (feit) three years. He come» from change.

1. Do you like winter ?e 2. Do you like suminer?

Does he not find the road very long? 4. Does your brothcr go to school to-day ? 5. Does your cousin speak Englisli? 6. Where do you live?

from ? 8. Do you know what cats eat?

Yes, I do; they eat mice and other little animals.

15. Positiv.

Komparativ.

Rich reich, large groß, pretty hübsch, useful nützlich,

larger größer, prettier hübscher, more useful nützlicher,

Good gut, bad schlecht, little klein, wenig,

beiter besser, worse schlechter, leas weniger,

richer reicher,

Superlativ. riebest reichst; largest größt; prettlest hübschest;

most useful nützlichst, best best; worst schlechtes); least wenigst.

*) Wenn bei den T hlernamen da» Geschlecht nicht ausdrücklich bezeichnet werden soll, so sind sie in» Allgemeine» sächlich.

24 kommen aus der Kirche, und meine Schwestern kommen aus der Schule. 4. Ich stoße nie meine Mitschüler, wenn sie arbeiten.

5. Mein Better ist heute nicht in der Schule, er ist krank. 6. Wenn du schläfrig bist, g.he zu Bette. 7. Wo ist dein Bruder? Ist er noch im Bette? Nein, er ist in die Kirche gegan­ 8. Wenn ich aus der Schule komme, gehe ich nach Hause.

gen.

9.

Fängt Ihre Katze Mäuse? Nein sie (it*) fängt keine (—nicht)

Mäuse; sie ist zu faul. 10. Nimmst du deine englischen Stunden immer zu Hause? Nein, ich nehme sie zuweilen bei meinem Lehrer.

11. Wenn du zu deinem Freunde gehst,

so gieb ihm

dieses Buch. Sprechübung.

3.

No, because it snows and freezes. No, it is too hot in summer, but I like spring and autumn very much. Yes, because he is very tired.

7. Where does your friend come

No, he does not, he is not quite well. She does not, but slio speaks French and German very well. I have been living (ich wohne) at my bookseller’s these (feit) three years. He come» from change.

1. Do you like winter ?e 2. Do you like suminer?

Does he not find the road very long? 4. Does your brothcr go to school to-day ? 5. Does your cousin speak Englisli? 6. Where do you live?

from ? 8. Do you know what cats eat?

Yes, I do; they eat mice and other little animals.

15. Positiv.

Komparativ.

Rich reich, large groß, pretty hübsch, useful nützlich,

larger größer, prettier hübscher, more useful nützlicher,

Good gut, bad schlecht, little klein, wenig,

beiter besser, worse schlechter, leas weniger,

richer reicher,

Superlativ. riebest reichst; largest größt; prettlest hübschest;

most useful nützlichst, best best; worst schlechtes); least wenigst.

*) Wenn bei den T hlernamen da» Geschlecht nicht ausdrücklich bezeichnet werden soll, so sind sie in» Allgemeine» sächlich.

25 Besitzer in der Einzahl.

Mine der, die, das meinige, die meinige Chine der, die, das deinige, die deinigen; m. hls der, die, das seinige, die {einigen; w. hers der, die, das ihrige, die ihrigen; L (fehlt). Besitzer in der Mehrzahl.

Ours der, die, das unfrige, die unsrigen (eurige, die eurigen deinige, die deinigen; Ihrige, die Ihrigen; thelrs der, die, das ihrige, die ihrigen. Neighbour Nachbar, person Person, relation Verwandte, dog Hund,

bever*ge J beer Bier, wine Wein, water Wasser, metal Metall, steel Stahl, iron Eisen, lead Blei, gold Gold, bottlo Flasche, whip Peitsche, money Geld,

kind Art, city Stadt,' Europe Europa, Sweden Schwede», England England, sour sauer, happy glücklich, heavy schwer, uneasy unruhig, fertile fruchtbar, precious kostbar, populoua volkreich, avaricions geizig, thankful dankvar, frullfnl ergiebig, wholeaome gesund, to wish wünschen,

to hear hören, to feel fühlen, to seem scheinen, to bring bringen, to furniih liefern, to threaten drohen, cannot kann nicht, if you pleaae gefälligst, who welcher (von Personen)^ Bomebody jemand, Indeed in der That, out of an-, außerhalb, also auch, enough geuna, lrativ), thau al- (nach einem Sompaas —ae (eben) so — al-, not ao --as nicht so — al-.

1. Steel is harder than iron, but it is not so useful. 2. This man is very avaricions, he is still more avaricions than our neighbour. 3. Your garden is larger than ours, but ours is more fruitful. 4. Sweden furnishes the best iron, and England the best steel. 5. A rose is prettier than a pink; the rose is one of the prettiest flowers. 6. Lend me your penknife, if you please; I cannot find mine. 7. • I have little money, you have still less than I, büt my aunt has the least. 8. London and Paris are the largest and most populous cities in Europe. 9. This boy writes well, but this girl writes still bester, she writes the best of all my pupils. 10. Do you see how thankful that poor man is, to have only one room to live in (darin)? Yes, he is

26 the most thankful person I know*). 11. Our town is not so large as yours, but our country is more fertile thau yours. 12. Give me a bottle of good wine, and not of the woist khid. 13. The neuest men are osten the least satisfied; the poorest are sometimes the happiest ErlLutervnge».

1) Die Steigerung einsylbiger und einiger -wetshlbigev Adjettive

geschieht vermittelst der deutschen Endungen er und est (oder r und et, wenn da- Adjektiv sich schon auf ei» e endigt), z B. rieh, richer, riebest. — 2) Mehrsylbige Adjektive wer­ den auf französtfche Weise mit more und most gesteigert, z. B. uaeful, more useful, most uaeful. — 3) Die Adjettive auf y mit vorhergehendem Konsonanten verwandeln bei Anhängung der Komparativendungeu er und est tat y in 1, z. B. pretty, prettier, prottiest. — 4) Die Lomparatio» der Adverbien stimmt mit derjenigen der Adjektive ganz überein. — ü) DaS deutsche am vor dem Superlativ wird im Englischen nicht auSgedrückt; nur wenn derselbe von einer nähern Bestimmung begleitet ist, wird e- durch den Artikel the übersetzt, z. B. She writee the beet of all my pupila.

16. Ich bin nicht so reich, als meine

1. Sind Sie reich genug?

Verwandten,

aber ich bin reich

welche in dieser Stadt wohnen,

genug; ich bin so reich, als ich zu sein wünsche. ist gesund,

Milch ist gesunder,

2. Gute- Bier

aber Wasser ist das gesundeste

3. Ich habe so viele Bücher, als du, aber die deinigen

Getränk.

sind besser und kostbarer, als die meinigen.

4. Das Blei ist

schwerer, als das Eisen, aber das schwerste unter (of) allen Me­

tallen ist das Gold.

5. Leihe meiner Schwester deinen Bleistift,

sie kann den ihrigen nicht finden. eurige ist höher, als da- unsrige,

6. Unser Haus ist hoch, das

aber mein Nachbar hat das

höchste HauS in der Stadt.

7. Unser Hund ist immer unruhig,

wenn er eine Peitsche hört,

aber er ist noch unruhiger,

wenn

jemand ihm mit einer Peitsche droht, und er ist am unruhigsten,

wenn er die Peitsche fühlt. Keller,

finden sauer

8. Hole eine Flasche Bier aus dem

und bringe uns auch fünf oder sechs Gläser. Sie das Bier?

zu

sein.

saurer Wein;

10.

Mir (to me) scheint

Saure-

Bier

ist

noch

9. Wie

es ein wenig

schlechter,

es ist in der That das schlechteste Getränk,

als (das)

ich kenne. *) welche ich frone. Wenn das Relativpronomea im Akkusativ steht, so kann es ost ausgelassen werden

27 Sprechübung,

Sir Herr, Madam Madame, Scholar Schüler, tea Thee, fire Feuer, dra-wing- room

szimmer, GesellschaftS-

grammar Grammatik,

I am sorry eS thut mir leid,

moment Augenblick, cold kalt, sweet süß, own eigen, to prefer vorziehev,

formerly ehemals, which welcher? welche? wel­ ches?

1. Is not our town larger and richer than formerly ? 2. Are you not poorer than I?

3. Is your tea sweet enough?

4. Will (willst) you have a glase of beer? 5. Which is the best Scholar in your school? 6. How do you find the beer?

7. It is very cold to-day, and I have no fire in my drawingroom, have you any in yours ? 8. Will you lend (me your English grammar for a moment? I have lost mine.

none keiner, keine, keines.

It is larger than formerly, but not richer. You are richer than I, but I am happier than you. No, Madam, it is not quite sweet enough, I like it a little sweeter. Give me a glass of that beautiful wine, is you please: I pre­ fer wine when it is cold. The best scholar in our school is the master’s own son. It is very good, indeed, but I think it is a little too fresh. No, Sir, I am very sorry, there is none.

I have none, but here is my cousin’s.

17. Particip -er Bergavgeuheit: been gewesen, bad gehabt. Imperfekt. Einzahl.

I was ich war, thou wast du warst, he was er war.

I bad ich hatte, thou hadst du hattest, he bad er hatte.

Mehrzahl.

wc were wir waren, you were ihr wäret, they were sie waren.

we bad wir hatten, you bad ihr hattet, they bad sie hatten.

27 Sprechübung,

Sir Herr, Madam Madame, Scholar Schüler, tea Thee, fire Feuer, dra-wing- room

szimmer, GesellschaftS-

grammar Grammatik,

I am sorry eS thut mir leid,

moment Augenblick, cold kalt, sweet süß, own eigen, to prefer vorziehev,

formerly ehemals, which welcher? welche? wel­ ches?

1. Is not our town larger and richer than formerly ? 2. Are you not poorer than I?

3. Is your tea sweet enough?

4. Will (willst) you have a glase of beer? 5. Which is the best Scholar in your school? 6. How do you find the beer?

7. It is very cold to-day, and I have no fire in my drawingroom, have you any in yours ? 8. Will you lend (me your English grammar for a moment? I have lost mine.

none keiner, keine, keines.

It is larger than formerly, but not richer. You are richer than I, but I am happier than you. No, Madam, it is not quite sweet enough, I like it a little sweeter. Give me a glass of that beautiful wine, is you please: I pre­ fer wine when it is cold. The best scholar in our school is the master’s own son. It is very good, indeed, but I think it is a little too fresh. No, Sir, I am very sorry, there is none.

I have none, but here is my cousin’s.

17. Particip -er Bergavgeuheit: been gewesen, bad gehabt. Imperfekt. Einzahl.

I was ich war, thou wast du warst, he was er war.

I bad ich hatte, thou hadst du hattest, he bad er hatte.

Mehrzahl.

wc were wir waren, you were ihr wäret, they were sie waren.

we bad wir hatten, you bad ihr hattet, they bad sie hatten.

28

Perfekt. Einzahl. I have bad ich habe gehabt, I liave been ich bitt gewesen, thou hast had tu hast gehabt, thou hast been du bist gewesen he has had er hat gehabt. he has been er ist gewesen. Mehrzahl. we have had wir haben gehabt, we have been wir sind gewesen, you have had ihr habt gehabt, you have been ihr seid gewesen, they have had sie haben gehabt. they have been sie sind gewesen. Plusquamperfekt. Einzahl. I had been ich war gewesen, I had had ich hatte gehabt, thou hadst been du warst gewesen, thou hadst had du hattest gehabt, he bad been er war gewesen. he had had er hatte gehabt. Mehrzahl. we had had wir hatten gehabt, we had been wir waren gewesen, you had been ihr wäret gewesen, you had had ihr hattet gehabt, they had had sie hatten gehabt. they had been sie waren gewesen. Sunday Sonntag, Monday Momag, Tuesday Dienstag, Wednesday Mittwocb, Tliursday Donnerstag, Friday Freitag, Saturday Sonnabend, Jannary Januar, February Februar, March Marz, April April, May ‘JDiat, Jane Juni, July Juli, Aa^ust August, September September, October Oktober, November November, December Dezember, Time Zeit, day Tag, night Nacht, morning Morgen, evenlng Abend, noon Mittag, forenoon Bormittag, afternoon Nachmittag, minute Dtinute, honr Stunde,

What o’clock is 11? wie viel Uhr ist es? it 18 eiglit o’clock es ist acht Uhr, 11 18 a quarter past eiglit es ist ein Viertel auf neun, it 18 half past eiglit es ist halb nenn, it is a quarter to nine es ist drei

weck Woche, month Monat, a fortnight vierzehn Tage, birthday Geburtstag, theatre Theater, concert Konzert, field tvclb, com Korn, Getreide, dinner Mittagsessen, fault Fehler, pleasure Vergnügen, drawer Schieblade, ehest of drawera Kommode, measlos Maseru, short kurz, cheerful fröhlich, fine schön, possible möglich, eure gewiß, late spät, last letzt, vergangen.

Viertel aus neun. whole 1 all f 9 n$' to play spielen, to eleep schlafen, to repeat widerholen,hersagen, to pronounce aussprechen, ‘od’e l aulftehen, to get up J walk Spaziergang, to take a walk einen SpazierI can ich kann, sgang machen, seen gesehen, eaten gegessen, yesterday gestern, almost fast, beinahe, generally gewöhnlich, SÄ.U’****

naturally natürlicherweise why ? warn«, then dm».

29

1. How many drawers are there in your ehest of drawers, and how long have you had it already? There are four drawers in it; I have had it only a short time; it is ahnest new. 2. Were you not formerly more cheerful and happier than now? 3. My mother has been ill a whole year, hüt she is now better again. 4. Have the children been at school to-day? No, but they were there yesterday. 5. Where have you been? I have not seen you this whole forenoon. 6. These children have been ill all the week; they had eaten too many apples and pears in their uncle's garden. 7. Had we not a fine Summer? Yes, but then we had a cold winter. 8. A year has twelve months, a month has four weeks and a week has seven days. 9. On Sunday we go to church, and on week-days we go to school. 10. What o’clock is it? It is nine o’clock, no, it is already half past nine. 11. In the morning my pupils are always very diligent: they learn their lessons, or write their exercises; but in the afternoon and in the evening they osten play in the garden or take a walk in the field. 12. How long had you been in Lon­ don? I had been there only a fortnight 13. January is generally the coldest month in the whole year and July the wärmest. ErlL»tenrn-e«. 1) Die zusammeugesetzten Zeiten de- Hülfszeitworte- tobe werben, dem deutschen Sprachgebrauch« zuwider, mit to have gebilbet. — 2) Bor den Namen der Lage, Monate und Za-reSzeiten wird der Artikel au-gelassen.

18. 1. Am Mittwoch war ich im Theater, am Donnerstag war

ich im Konzert, und am Sonntag war ich in der Kirche.

2. Wann

stehen Sie des Morgens auf? Im Sommer stehe ich gewöhnlich

um sechs Uhr auf, aber int Winter um drei Viertel auf sieben,

bisweilen um halb acht. Das ist sehr spät. 3. Ich bin heute sehr fleißig gewesen; aber jetzt bin ich müde und will sogleich zu Bette gehen. Gute Nacht, schlafe wohl. 4. Vergangenen Donners­

tag war ich im Theater,

wo ich das Vergnügen hatte,

Ihre

30 und deren (their) Freundinnen zu sehen.

(Fräulein) Schwestern

5. Als wir noch jung waren, hatten wir viele Freunde; waren auf (in) dem Lande, die anderen in (der) Stadt.

ich zehn Jahre alt war, 7. Wann

(to)

war ich nicht so groß als dein Better.

war dein Geburtstag?

gangenen Sonntag.

Mittagsessen

einige 6. Als

8. Wir

Mein Geburtstag war ver«

haben

sie sind

gehabt;

9. Die Stunden sind kurz,

heute

alle

einige Freunde

sehr fröhlich

zum

gewesen.

aber die Minuten sind noch kürzer.

10. Wo sind Sie den ganzen Dormittag gewesen?

Ich bin auf

der Börse gewesen,

wo ich das Vergnügen gehabt habe,

Anderson zu sehen.

11. Als mein Bruder zwölf Jahre alt war,

Herrn

hatte er die Masern noch nicht gehabt.

Sprechübung.

1. Have Mr.*) and Mrs*) Ander­ son been here to-day ? 2 Had you an English lesson on Thursday ? 3. It is very cold to-day, have you not a fire in your room ? 4. Do you know the days of the week? 5. When does autumn beer in and end?

6. When do you get up in the morning? 7 Where have you been? I have not seen you all the afternoon. 8. Do you think it is possible for a German to pronounce En­ glish well?

No, Sir, but Miss*1 Anderson was here last Monday. No. Sir, because iny master was ill. No, not now, but I had one this morning. Yes, I can repeat them to you: Sunday, Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday. Autumn begins in September, when the corn is ripe, and ends in December. I generally rise at six o’clock, but sometimes at half past six or a quarter to seven. I have been at my cousin’s, who is ill. I am sure of it

•) Mr. (Mieter) Herr, Mrs. (Mtotreee, sprich: ml ssi«) Frau. Madern. ml MIee grinUln »trlci. mut elf Xitel le Serbinleeg mit Perspeeenamee gehrau cht, end di« Helden erslern immer adgekörzt.

31 9. Why then are there so few who do it?

If they have had a master, it is his fault, and if they have not had one, it is naturally theils.

IS. Infinitiv. Regelmäßig:

Imperfekt.

Particip,

hoped gehofft; To hope hoffen, I hoped ich hoffte, topunish bestrafen, I punished ich bestrafte, punished be­ straft; cried geweint. to cry weinen, I cried ich weinte,

To do thun, Unregelmäßig:< to keep halten, to lie liegen,

I did ich that, I kept ich hielt, I lay ich lag.

done gethan; kept gehalten; Iain gelegen.

Jmperfect. I hoped ich hoffte, thou hopedst du hofftest, he hoped er hoffte,

we hoped wir hofften, you hoped ihr hofftet, they hoped sie hofften. I did ich that, thou didst du thatest, he did er that.

we did wir thaten, you did ihr thatet, they did sie thaten,'

Einzahl. I punished ich bestrafte, thou punishedst du bestraftest, he punished er bestrafte. Mehrzahl. we punished wir bestraften, you punished ihr bestraftet, they punished sie bestraften.

Einzahl. I>ld I hope hoffte ich? didst thou hope hofftest btt? did he hope hoffte er? Mehrzahl. did we hope hofften wir? did you hope hofftet ihr? did they hope hofften sie?

Einzahl. I did not hope ich hoffte nicht, did I not hope hoffte ich nicht? thou dldst not hope du hofftest dldst thou not hope hofftest du nicht, nicht he did not hope er hoffte nicht. did he not hope hoffte er nicht? Mehrzahl we did not hope wir hofften nicht, did we not hope hofften wir nicht? you did not hope ihr hofftet nicht, did you not hope hofftet ihr nicht? they did not hope sie hofften nicht, did they not hope hofften sie nicht?

31 9. Why then are there so few who do it?

If they have had a master, it is his fault, and if they have not had one, it is naturally theils.

IS. Infinitiv. Regelmäßig:

Imperfekt.

Particip,

hoped gehofft; To hope hoffen, I hoped ich hoffte, topunish bestrafen, I punished ich bestrafte, punished be­ straft; cried geweint. to cry weinen, I cried ich weinte,

To do thun, Unregelmäßig:< to keep halten, to lie liegen,

I did ich that, I kept ich hielt, I lay ich lag.

done gethan; kept gehalten; Iain gelegen.

Jmperfect. I hoped ich hoffte, thou hopedst du hofftest, he hoped er hoffte,

we hoped wir hofften, you hoped ihr hofftet, they hoped sie hofften. I did ich that, thou didst du thatest, he did er that.

we did wir thaten, you did ihr thatet, they did sie thaten,'

Einzahl. I punished ich bestrafte, thou punishedst du bestraftest, he punished er bestrafte. Mehrzahl. we punished wir bestraften, you punished ihr bestraftet, they punished sie bestraften.

Einzahl. I>ld I hope hoffte ich? didst thou hope hofftest btt? did he hope hoffte er? Mehrzahl. did we hope hofften wir? did you hope hofftet ihr? did they hope hofften sie?

Einzahl. I did not hope ich hoffte nicht, did I not hope hoffte ich nicht? thou dldst not hope du hofftest dldst thou not hope hofftest du nicht, nicht he did not hope er hoffte nicht. did he not hope hoffte er nicht? Mehrzahl we did not hope wir hofften nicht, did we not hope hofften wir nicht? you did not hope ihr hofftet nicht, did you not hope hofftet ihr nicht? they did not hope sie hofften nicht, did they not hope hofften sie nicht?

32 Servant Magd, notary Notar, epoon Löffel, fork Gabel, pot Topf, Kanne, coffej Äuffee, piece Stück, meat Fleisch, eugar-baain Zuckerdose, giove Handschuh, [schentuch, pocket - handkerchief Sä­ st ocklog Strumpf, hole Loch, present Geschenk, work Arbeit, word Wort, Order Befehl, birth Geburt,

aky Himmel, air Luft, Promenade Spaziergang, alone allein, serene heiter, pure rem, excellent vortrefflich, to promise versprechen, to uae pflegen, to dine zu Mittag speisen, to dance tanzen, [halten, to receive empfangen, erto order befehlen, bestellen, to plant pflanzen, to flnish beendigen, to walt warten, erwarten, to remember sich erinnern, to pass zubringen,

to clean reinigen, to obey gehorchen, to enjoy genießen, to study studiren, to accotnpany beg^eite^, to lose (lost, lost) verlieren, to see (saw, scenischen, sgen, to show (showed, shown) zeito drink (drank, drunk) trist* anything (irgend) etwa-, [fest, who wer? thoroughly gründlich, agreeably angenehm, whlle wahrend, therefore daher, folglich, also, before ehe, bever, ander unter, ever je, just now so eben.

1. How did you like the theatre yesterday evcning? Very much; there was a very good piece indeed. 2. You promised to accompany me, but you did not keep your word. 3. I ordered you to stay at hörne, why did you not obey my Order? 4. Who fetched the sugar-basin just now out of my room? I do not know; I did not fetch it. 0. When I was young, I used sometimes to work very much, but in the last few years I have not done so. 6. This tree my father planted on the day of my birth, it is there­ fore as old as I am. 7. My father had finished bis letter before he dined. 8. When we lived in the country, we never were alone; we played and danced, we worked and studied and passed our time as agreeably as possible. 9. Have you lost anything? Yes, I have lost one of my gloves and my new pocket - handkerchief. 10. I saw your glove on the washing-stand in your bed-room, and the pocket- handkerchief lies there on the floor under that chair. Erläuterungen. 1) Da» Imperfekt der regelmä-tgen Derben wird gebildet, in­ dem mau an den Infinitiv die Sylbe ed hängt, oder ein bloße- d, wenn sich derselbe schon aof e endigt; die.'Berben auf y mit vorhergehendem Konsonante» verwandel» diesen Vokal bei Anhängung der Endung in 1. — 2) Die regelmäßige» Derbe» bilde« da» Particip der Vergangenheit und da» Imperfekt gleichlautend auf ed; sie unterscheiden sich dadurch von de» unregelmäßigen Derben, bei denen.beide Form« durch Endung und Umlaut »»regel-

33 mäßig find, und daher besonder« gemerkt werde» müssen. - ») Der Infinitiv, te» Imperfekt und Particip sind, wie im Deutsche», die drei Grundformen, von denen alle übrige» Forme» abgeleitet werde». — 4) Sufammengesetzte Substantive werden gebildet, indem man beide Theile, Grundwort und Bestimmungswort, ohne Weitere» neben­ einander stellt, z. B- headache Kopfweh, oder sie durch eine» Bindestrich (hyphen) verbindet, z. B. bed-room Schlafzimmer, coffee-pot Kaffeekanne, oder sie unverbunden zusammen­ stellt, z. B. birthday present Geburtstagsgeschenk. 3» dem letzter» Falle wird da» Bestimmungswort mehr adjektivisch aufgefaßr.

so. 1. Die Magd reinigte diesen Morgen mein Zimmer nicht; Sie ist krank, sie kann heute nicht

wie kommt das (how is it)?

arbeiten.

2. Diese Kaffeekanne ist ein Geburtstagsgeschenk; ich

erhielt sie an meinem letzten Geburtstage von meinen Eltern.

3. Dein Bruder versprach diesen Morgen -zu mir (to my house)

zu kommen, aber er kam nicht. deinem Strumpfe ein Loch ist?

4. Hast du gesehen, daß in

Nein, ich habe es nicht gesehen;

wo ist es? Zeigen Sie mir es gefälligst. 5. (In der) ver­ gangenen Woche arbeiteten wir in dem Hause unseres Lehrers; er war mit unserer Arbeit sehr zufrieden.

6. Als ich jung war,

sprach ich (das) Französische besser aus, als jetzt.

7. Während

du zu Hause warst, genossen wir einen schönen Abend auf dem Spaziergange: der Himmel war heiter und die Luft rein und angenehm. 8. Wer reinigte diesen Morgen die Messer, Löffel

und Gabeln?

Die Magd reinigte sie; aber sie thut ihre Arbeit

nie gründlich.

9. Gestern speiste ich bei meinem Notar zu Mit­

tag; wir hatten ein sehr gutes Mittagsessen; wir hatten keinen

Wein, aber daS Fleisch war vortrefflich, und ich erinnere mich nicht, je so (such) guten Kaffee getrunken zu haben. Sprechübung. Nephew Neffe, William Wilhelm, hat Hut, hatter Hutmacher, ehoe Schuh, ehoemaker Schuhmacher, boot Stiefel, jeweller Juwelier, bookblnder Buchbinder,

kaufen, to pay (pald, paid) bezahlen,

whether ob, not — till erst.

34 1. Did von take my book to the bookoinder’s? 2. Did you buy a new hat at the hatter’s thia morning? 3. Did you speak of me this morn­ ing, when you were at the bookseller’s ? 4. Did you not see our friend William this morning? 5. Did not your nephew receive a letter from his bookseller the day betöre yesterday ? 6. Has the shoemaker already made my shoes? 7. When aid you receive these pretty boots ? 8. Did you Order anything for supper?

Yes, I did, and he proinised to send it to you to-morrow morning. Yes, but I did not pay for it.

Yes, he asked me whether you were still at our house. No, he was at the ball last night, and did not rise till very late this morning. Yes, he received one from him, and one from his friend, the jeweller. Yes, he has, he promised me to bring them this evening. I received them from my aunt on my last birthday. Yes, Sir, I ordered some ham, and some bread and checse.

LI.

Particip Präsens,

Infinitiv.

smelling riechend, das Riechen, tasting kostend, das Kosten.

Tosmell riechen, to taste kosten.

Präsens. I am tasting ich koste.

Perfekt. I have been tasting

ich

Habe gekostet.

Imperfekt. I was tasting ich kostete.

Plusquamperfekt. I bad been tasting ich Hatte gekostet.

Präsens.

Imperfekt. Einzahl.

I can ich kann, thou canst du kannst, he can er kann.

I could ich konnte, könnte, thou couldst du konntest, könntest,, he could er konnte, könnte.

Mehrzahl. we can wir können, you can ihr könnt, they can sie können.

we could wir konnten, könnten, you could ihr konntet, könntet, they could ste konnten, könntenI cannot ich kann nicht.

34 1. Did von take my book to the bookoinder’s? 2. Did you buy a new hat at the hatter’s thia morning? 3. Did you speak of me this morn­ ing, when you were at the bookseller’s ? 4. Did you not see our friend William this morning? 5. Did not your nephew receive a letter from his bookseller the day betöre yesterday ? 6. Has the shoemaker already made my shoes? 7. When aid you receive these pretty boots ? 8. Did you Order anything for supper?

Yes, I did, and he proinised to send it to you to-morrow morning. Yes, but I did not pay for it.

Yes, he asked me whether you were still at our house. No, he was at the ball last night, and did not rise till very late this morning. Yes, he received one from him, and one from his friend, the jeweller. Yes, he has, he promised me to bring them this evening. I received them from my aunt on my last birthday. Yes, Sir, I ordered some ham, and some bread and checse.

LI.

Particip Präsens,

Infinitiv.

smelling riechend, das Riechen, tasting kostend, das Kosten.

Tosmell riechen, to taste kosten.

Präsens. I am tasting ich koste.

Perfekt. I have been tasting

ich

Habe gekostet.

Imperfekt. I was tasting ich kostete.

Plusquamperfekt. I bad been tasting ich Hatte gekostet.

Präsens.

Imperfekt. Einzahl.

I can ich kann, thou canst du kannst, he can er kann.

I could ich konnte, könnte, thou couldst du konntest, könntest,, he could er konnte, könnte.

Mehrzahl. we can wir können, you can ihr könnt, they can sie können.

we could wir konnten, könnten, you could ihr konntet, könntet, they could ste konnten, könntenI cannot ich kann nicht.

35 Body Körper, face Gesicht, forehead Stirn, eye Luge, nose Nase, ear Ohr, cbeek Wange, chin Kinn, hair Haar, backpart Hintertheil, mouth Mund, lip Lippe, gums Zahnfleisch, tooth (pl. teeth) Zahn, palate Gaumen, tongue Zunge, leg Bein, trunk Stamm, dollar Thaler, passport Paß, wood Holz, fruit Frucht, Obst, potato Kartoffel,

pari Theil, aide Seite, fence Umzäunung, Stackes, Imndred-weight Zentner, businesa Geschäft, look-out Wache, Lauer, tour Reise, aort Sorte, Art, all aorta of aUerlei, thlng Ding, companion Begleiter, poatman Briefträger, Italy Italien, blind blind, deaf taub, dumb stumm, next nächst, folgend, to spell buchstabiren, to distinguish unterscheiden, to intend beabsichtigen, to want nöthig haben, brauchen, touse benutzen, gebrauchen, to read (read, read) lesen.

to write (wrete, written) to walk gehen, sschreiben, to eat (ate, eaten) essen, to stand (stood, stood) stehen, to teil (told, told) sagen, neu» to run (ran, run) lanfeu, [ven, to lend (lent, lent) leihen, to Lear (heard, heard) hören, to feel (feit, feit) fühlen, to go out (went, gone) ansto travel reisen, [gehen, to be obliged genöthigt sein, just gerade, [müsste, once einmal, at present jetzt, everywhere überall, long (adv.) lauge, no longer nicht (länger) mehr, nor —either auch nicht, between zwischen, without ohne, those who diejenigen, welche, when als.

1. I cannot go out to-day, because my father is ill, nor can my brother either. 2. Formerly I could carry a •hundred-weight, at present I can no longer do it. 3. How can we distinguish a bush from a tree? A bush is generally not so high as a tree, and a bush has more than one trunk, which the tree has not. 4. Can we see your house from this place? Yes, you can distinguish it Stand­ ing between those trees. 5. On the one side you see the orchard with the fence of wood, and on the other side you see a potato-field. 6. Can you teil me the different parts of your mouth? Yes, I can; the parts of the mouth are: the lips, gums, teeth, palate and tongue. 7. What can you do with your hands and your legs? I can walk and run with my legs, and with my hands I do all sorts of things. 8. I intend making a tour to Italy next month, and am on the look - out for a companion; can you accompany me? I am sorry, I cannot; just at that time I am obliged to go on business to London. 9. You cannot go to England without a passport; but once in that 3*

36

country, you can travel everywhere without wanting one 10. What are you doing there? I am leaming my English lesson. Erläuterungen. 1) Das Particip PräfrnS wird durch Anhängung der Sylbe ftng an den Infinitiv gebUdet, wobei daS auSlauteade e abgeworfen wird. — 2) DaS Par­ ticip PrLfeuS ist die substantivische Form deS BerbS, und wird daher namentlich anstatt des Infinitiv- gebraucht, wenn dasselbe von einer Präposition abhängt, z.B. without wanting ohne zu gebrauchen. — 3) Mit dem Hilfsverb to be und dem Particip Präsens wird die um­ schreibende Form deS BerbS gebildet, welche angefangene und dauernde Thätigkeiten ausdrückt. — 4) I am going bedeutet: ich bin im Begriffe, ich will.

22.

1. Können wir in Ihren Küchengarten sehen?

Neirr, er ist

hinter dem Hause, so daß Sie ihn von dieser Stelle aus nicht sehen können.

2. Kannst du mir die verschiedenen Theile deines

Kopfes nennen?

Ja, ich kann (sie Ihnen nennen); die Theile des Kopfes sind: das Gesicht mit der Stirn, den Augen, der Nase, den Ohren, den Wangen, dem Kinn, dem Munde, und

der Hintertheil des Kopfes mit den Haaren (Ein;.). 3. Könnten Sie mir einen Thaler leihen, mein Herr? Ja, ich kann Ihnen mehr leihen, wenn einer nicht genug ist. 4. Kannst du mir sagen, wie viel Uhr es ist? Es kann nicht weiter (more) als sechs Uhr sein.

5. Ehemals konnten wir dir öfter schreiben, jetzt

haben wir zu viel zu thun.

6.

Diejenigen, welche nicht sehen

können, sind blind; diejenigen, welche nicht hören können,

taub;

diejenigen,

welche

nicht

sprechen

können,

sind

sind

stumm.

7. Können wir alle die verschiedenen Theile eines Baumes be­ nutzen ? Wir können alle Theile gebrauchen, aber nicht zum Essen; von einigen benutzen wir die Früchte, von andern die Blumen und von allen Las Holz. 8. Meine Frau konnte jedes

(any) englische Buch lesen, ohne viel zu buchstabiren.

9. Das

sehende Auge, das hörende Ohr, die riechende Nase und die kostende Zunge sind alles Theile meine- fühlenden Körpers. 10. Ich war gerade im Begriffe, an meinen Bruder zu schreiben,

al- der Briefträger mir einen Brief von ihm brachte.

11. Wer

wohnt in jenem großen und schönen Hause? Ich wohne darin (there)

mit meinen Eltern und mit einigen von meinen Verwandten.

37 Sprechübung. Governess Erzieherin, niece Nichte, finger Finger, thigh Schenkel, knee Knie, ankle Knöchel, heel Ferse, foot (pl. feet) -aß,

toe Zehe, style Stil, poetry Poesie, assistance Beistand, conversation Unterhaltung, France Frankreich, able geschickt, elegant zierlich, elegant,

1. Can you translate me this letter? 2. Could not one learn English alune ?

3. Can you recommend me a Frencn governess for my little daughter? 4. Can you not do this exercise for me? 5. Have you given my sister a good pen ? 6. What are you doing there? 7. Have you a mind to buy this dog? 8. What can you do with your fingers?

to translate Übersehen, to decipher entziffern, to recommend empfehlen, to glve (gave, given) geben, tobite (bit, bit) beißen, to have a mind Last haben, one man, nothing nicht-, badly schlecht.

It is so badly written, that I cannot decipher it. One could learn to translate and read in easy books, but for conversation, for elegant style and for poetry, one can do nothing without the assistance of an able master. I can recommend you my niece who was long in France.

I cannot, I am obligcd to do mine.

9. Which are the parts of the leg? 10. What are you going to do now?

I could not give her a good one; I had none. I am writing a letter to Miss N. I have no mind to buy it; it is too biting. I can feel my hair, my ear, my forehead, and all the other parts of my head. In the leg we find the thigh, the knee, tue ankle, and the foot with the heel and toes. I am going to write some letters.

83. Präsens. I may ich d-rf, thou mayest tu darfst, he may er darf,

Imperfekt.

Einzahl. I might ich durfte, thou mightest du durftest, he might er durfte.

37 Sprechübung. Governess Erzieherin, niece Nichte, finger Finger, thigh Schenkel, knee Knie, ankle Knöchel, heel Ferse, foot (pl. feet) -aß,

toe Zehe, style Stil, poetry Poesie, assistance Beistand, conversation Unterhaltung, France Frankreich, able geschickt, elegant zierlich, elegant,

1. Can you translate me this letter? 2. Could not one learn English alune ?

3. Can you recommend me a Frencn governess for my little daughter? 4. Can you not do this exercise for me? 5. Have you given my sister a good pen ? 6. What are you doing there? 7. Have you a mind to buy this dog? 8. What can you do with your fingers?

to translate Übersehen, to decipher entziffern, to recommend empfehlen, to glve (gave, given) geben, tobite (bit, bit) beißen, to have a mind Last haben, one man, nothing nicht-, badly schlecht.

It is so badly written, that I cannot decipher it. One could learn to translate and read in easy books, but for conversation, for elegant style and for poetry, one can do nothing without the assistance of an able master. I can recommend you my niece who was long in France.

I cannot, I am obligcd to do mine.

9. Which are the parts of the leg? 10. What are you going to do now?

I could not give her a good one; I had none. I am writing a letter to Miss N. I have no mind to buy it; it is too biting. I can feel my hair, my ear, my forehead, and all the other parts of my head. In the leg we find the thigh, the knee, tue ankle, and the foot with the heel and toes. I am going to write some letters.

83. Präsens. I may ich d-rf, thou mayest tu darfst, he may er darf,

Imperfekt.

Einzahl. I might ich durfte, thou mightest du durftest, he might er durfte.

38

Mehrzahl. we may wir dürfen, you may ihr dürft, they may fe dürfen.

we might wir durften, you might ihr durstet, th3y might sie burfkn.

Einzahl. I will ich will, thou will du willst, he will er will,

I would ich wollte, thou wouldst du wolltest, he would er wollte.

Mehrzahl. we will wir wollen, you will ihr wollt, they will sie wollen.

we would wir wollten, you would ihr wolltet, they would sie wollten.

Einzahl. I shall ich soll, thou shalt du sollst, he shall er soll.

I should ich sollte, thou shouldst du solltest, he should er sollte.

Mehrzahl. we shall wir sollen, you shall ihr sollt, they shall sie sollen

we should wir sollten, you should ihr solltet, they should sie sollten.

Präsens. Einzahl. I must ich muß, thou must du mußt, he must er muß.

I ought ich sollte, thou oughtest du solltest, he ought er sollte.

Mehrzahl. we must wir müssen, you must ihr müßt, they must sie müssen. Farmer Pächter, fellow Gefährte, Genoß, creaturo Geschöpf, fellow-crealure Nebenmensch, God Gott, earth Erde, sun Sonne, world Welt, hörne Heimath, wealher Wetter, danger Gefahr, bündle Bund, Bündel, ▼eal Kalbfleisch, law Gesetz,

we ought wir sollten, you ought ihr solltet, they ought sie sollten. care Sorge, love Liebe, gift Gabe, connexion Verbindung, wrong Unrecht, ready bereit, idle faul, träge, willlng willig, bereit, righteoua gerecht, wicked gottlo-, hongry hungrig, impolite unhöflich, to walk (out) spazieren gehe», to »earch untersuchen.

to happen sich ereignen, geto offer anbitten, fschehen, to expose au-setzen, wagen, to aUow erlaube», gestatten, to trouble bemühen, to reepect achte», to Imitate uachahme», to cofnmunlcate mittheUeu, to reelde wohne», to Interrupt »»terbreche», to pari with aufgebe», to take (took, taken) nehmen, to take care of Sorge tragen to fear fürchte». ffür

39 Lo hart (hurt, hurt) verletzen, to feil (feil, fallen) fallen, to break (broke, broken) to raln regnen, (brechen, to put (put, put) setzen, to shine («hone, »hone) to ecold schelten, (scheinen,

to to to to

bring in einbriugea, begin (began, begun) an* thank danken, (fangen, sorget (forgot, forgotten) (vergessen, to let (let, let) lassen, (sagen, to say (said, said) sagen, Her­

another ei» anderer, he who derjenige, welcher^ truly wahrhaft, properly gehörig, back zurück, if ob, by von, durch.

1. I think William has taten my inkstand, I cannot find it; could you not lend me yours? You may take it, but I must have it back at five o’clock; I have still some work to do, and my master might scold me, if I had not finished it. 2. May I take your penknife also? You may take it 3. My nephew could not walk out; he has hurt bis knee by falling in the Street, but I hope he has not broken any thing. 4. If you wish to leam any thing, you ought not to be idle. 5. You ought to know, what has happened, and you shall know it, for I will teil you. 6. We ought to be willing to expose our life, when we see our fellow - creatures in danger. 7. Has he allowed you to accompany him? He said I might go with him if I would. 8. Will you know how you must give? Put yourself (setze dich) in the place of him who is to (soll) receive. 9. You should walk in your garden every moming and evening, and enjoy the fine summer - weather. 10. He shall give you the book, let me take care of that. 11. God lets the sun shine upon the righteous and upon the wicked. 12. We should learn the languages of the countries with which we have any Connections. 13. Aurelius osten used to say that he would not part with the little he had leamed for all the gold in the world. Erläuterungen. 1) Can können drückt phyflsche und intellektuelle Fähigkeit auS, may mögen, dürfen, können Möglichkeit, Freiheit, Erlaubniß. — 2) Shall sollen bezeichnet einen Befehl odereine von außen herkommende Verpflichtung, oue been, thou will have been, he will have been.

Werde ich gewesen fern Shall 1 have been? Bhalt thomhave been? will he have been?

Mehrzahl. we shall have been, you will have been, they will have been.

«hall we have been? Bhall you have been? will they have been?

Eben so: I shall have had.

Ich werde gehabt haben. I shall have proved. Ich werde bewiesen haben. Country Gegend, Landschaft, ground Boden, Erde, gate Thor, bridge Brücke, plant Pflanze, branch Zweig, Ast, snow Schnee, ice EiS, cold Kalte, appearance Aussehen, Anornament Zierde, [Niti, midnight Mitternacht, pardon Verzeihung, experience Erfahrung, acquaintance Bekanntschaft, journey Reise (zu Lande), voyage Reise (zur See),

Shall I have had? Werde ich gehabt haben? Shall I have proved? Werde ich bewiesen haben? necessity Nothwendigkeit, atudy Studium, end Ende, leafless blätterlos, bare entblößt, several mehrere, verschiedene, to beg bitten, to depart abreisen, to retum zurückkehren, to cover bedecken, to be covered bedeckt werden, to expect erwarten, (glauben, to think (thought, thought) to wear (wore, worn) tragen, to grow (grew, grown) wach­ sen, werden, to leave (lest, lest) verlassen,

to bow biegen, to apoil verderben, to go down (went, gone) I dare ich darf, (untergehen, early früh, probably wahrscheinlich, awfully furchtbar, schrecklich, diligently fleißig, intentionally absichtlich, full völlig, after nach, nachher, at least wenigsten-, round um, herum, through durch, by »yself für mich, allein, elfter—or entweder, oder, yet noch.

1. Last night we worked till midnight, but to-night we shall go early to bed. 2. Let your mother take a walk now, she will enjoy this beautiful weather, and it will do her good. 3. Will your master be at hörne tomorrow? I do not think so, at least not in the morning. 4. Is your uncle going to stay here several days longer ? I beg your pardon, he will depart to -morrow. 5. I will

43

Work by myself, and I dare say that I Bhall have done my work before you have finished yours. 6. This country will not always wear this beautiful appearance; when the cold of winter returns, it will be covered with snow and ice, and the trees will be leafless and bare. 7. I shall take a walk round the town this evening. Then do not sorget to go out of the gate, there you will see a beautiful bridge; it is almost new, and is one of the greatest Orna­ ments of the town. 8. Experience will prove to you the necessity of reflecting before you speak, and yet more before you write. 9. When all these fruits are full grown and ripe, they will bow the branches of the tree to the ground. 10. Your sister will not have been a fortnight at Paris before she makes acquaintances. Erläuterungen. 1) DaS Futurum unb Futurum exoftum werde» vermittelst der Hülfszeitwörter shall unb will gebildet; in der ersten Person der Einzahl und Mehrzahl gebraucht man shall und in den beiden übrigen Personen will. — 2) Bei der fragende» Form wird shall auch in der zweiten Person beider Zahlen gebraucht.

SS. 1. Wird

Ihr (Herr) Bruder um vier Uhr zu Hause sein?

Er wird keine Zeit haben, mit uns zu kommen, denn er sagte

mir, daß er Geschäfte haben und wahrscheinlich auf dem Lande

sein werde.

2. Mein Mitschüler begann seine Aufgabe um fünf

Uhr und wird sie wahrscheinlich vor sechs Uhr nicht beendigt haben. 3. Um wie viel Uhr werden Sie uns morgen verlassen? Ich werde Sie um sechs Uhr verlassen.

4. Ich werde glücklich sein, wenn (das) Mittagsessen bereit ist, denn ich bin schrecklich hungrig. 5. Werden Sie morgen zu Hause sein? Nein, ich

6. Du wirst alle deine Bücher verdorben haben, ehe du englisch

werde nicht zu Hause sein, wenigstens nicht des Morgens.

gelernt hast, aber deine Eltern werden dich bestrafen, wenn du deine Bücher absichtlich verdirbst. 7. Wann wird Ihr (Herr)

Bruder von seiner Reise zurückkehren? Ich erwarte ihn entweder (die) nächste Woche, oder die Woche nachher. 8. Ich werde

44 fleißig arbeiten, bis die Sonne untergeht; dann wird mein Freund kommen,

(um) mich zu holen, und wir »erbot einen hübschen

Spaziergang durch die Felder machen.

9.

In zwei Monaten

wird mein Sohn seine Studien beendigt haben, und dann will

ich ihn auf Reisen (to travel) schicken.

10. Diese Pflanze wird

hier nicht gut wachsen, wo die Sonne nicht darauf (on it) scheint.

11.

Wir werden am Ende des Jahres sehen, wer am meisten

gelernt haben wird.

Sprechübung. Taflor Schneider, John Johann, America Amerika, coat Rock, park Park, Invitation Einladung,

special besonder, rother lieber, froaty frostig, among unter, zwischen, to breakfast frühstücken, about um, herum, umher, to aet out (sst, sei) abreisen, whenever zu jeder Zeit wenn, to become (became, becoino) so also, folglich, in time zu rechter Zeit. werden,

1. Atwhat o’clock shall you break­ fast to - morrow morning (morgen srnh?) 2. Shall you be at hörne to-morrow morning?

3. When shall we have the pleasure of seeing you? 4. Where shall you be after dinner? 5. Shall I be happicr, if I go to America? 6. Shall you go to the theatre this evening? 7. Have you been to the tailor’s, John? 8. When will my coat be ready ?

9. Do you think it will be cold to-night?

At half past seven, for at eight I must set out.

No, I was at hörne the day before yesterday, and shall not be at hörne again till the day after to-morrow. Whenever you send me a special invitation. You will fincl me among the trees in the park. If you are not lazy, you may be­ come the happiest of men. No, I shall not go, I will rather walk about in the town. Yes, Sir, I have been there just now. It will be ready by (bi- gegen) to-morrow; so you will have it just in time. Yes, I think it will be a frosty night.

45 27.

Konditionalis PriisenS. Einzahl. Should I be würde ich sein? shouldst thou be würdest du sein? would he be würde er sein?

I should be ich würde sein, thou wouldst be du würdest sein, hc would be er würde sein.

Mehrzahl. should we be würden wir sein? we should be wir würden sein, should you be würdet ihr sein? you would be ihr würdet sein, would they be würden sie sein? they would be sie würden sein.

Eben so: I should have ich würde haben. Should I have würde ich haben? I should prefer ich würde verziehen. Should I prefer würde ich vorziehen?

Konditionalis Perfekt. Ich würde gewesen sein. I should have been, thou wouldst have been, he would have been.

Einzahl. Würde ich gewesen sein? Should I have been? shouldst thou have been? would he have been?

we should have been, you would have been, they would have been.

Mehrzahl. should we have been? should you have been? would they have been?

I should have had. Ich würde gehabt haben. I should have preferred. Ich würde vorgezogen haben.

Eben so: Should I have had? Würde ich gehabt haben? Should I have preferred? Würde ich vorgezogen haben?

Konjunktiv Imperfekt. If I had wenn ich hätte, if thou had wenn du hättest, if he had wenn er hätte.

Einzahl. If I were wenn ich wäre, lf thou were wenn du wärest, if he were wenn er wäre.

46 Mehrzahl. if we bad wenn wir hätten, if you bad wenn ihr hattet, if they bad wenn sie hatten. Soldler Soldat, general General, people Leute, Menschen, «an, fortress Festung, bravery Tapferkeit, courage Muth, intrepldity Unerschrockenheit, perseverance Beharrlichkeit, bird Bogel, (Ausdauer, cage Käfig, song Gesang, sea See, Meer, wave Welle, Woge, boat Boot, Kahn, fear Furcht, clothes Kleider, nest Nest, youth Jugend, fortune Vermögen,

if we were wenn wir wären, if you were wenn ihr wäret, if they were wenn sic waren.

village Dorf, serviee Dienst, carrlage Wagen, fault Fehler, Schuld, wind Wind, thunderstorm Gewitter, woollen wollen, cotton baumwollen, cool kühl, blue blau, ■weet lieblich, angenehm, careless nachlässig, contented zufrieden, big dick, groß, stark, inattentivo unaufmerksam, Straight gerade, wide breit, grateful dankbar, lame lahm,

dark dunkel, trübe, glad froh, to answer antworten, beant­ worten, to defend vertheidigen, to dlsplay entfalten, to pity bemitleiden, to change wechseln, to deatroy zerstören, to rendcr leisten, erweisen, to clear reinigen, (lehren, to teach (taught, taught) to fly (flew, flown) fliegen, to sing (sang, sung) fingen, to know (knew, known) something etwa-, [toiffcn, certainly gewiß, well nun! wohlan! such a ein solcher.

1. The soldiers defended the fortress with great bravery. They would certainly not have defended it with so much courage, if their general had not displayed so much intrepidity and perseverance. 2. I should with the greatest pleasure teach him to speak English, if I did not think that he would be so idle. 3. I always wear woollen stockings in summer and in winter. In Summer I should like to wear cotton ones, if my parents would allow it, for they must be much cooler and more pleasant 4. If you had a bird, wliat would you do with it? Would you put it in a cage? I do not think so. You would like to see it fly in the blue sky or hear it sing its sweet song on a tree. 5. The master would have given you permission to play, if you had done your exercises. 6. I should pity the man, if I did not know how careless he has been. 7. Should you not have answered him, if he had asked you about it? Yes, certainly, I should have answered him, for who would not answer a person that asks us about something. 8. Would people not be happier, if they were more con-

47

tented? 9. Would you like to go out on the sea in a boat this afternoon? Oh, yes; that would give me the greatest pleasure. You will not fear the big waves? Oh, no; I have no fear. Well, go to your room and change your clothes, and then we will go. Erläuterungen. 1) Die beiden Konditionalis werden vermittelst der Imperfekte «lioiild und would gebildet, und es tritt zwischen diesen beiden Formen derselbe Wechsel ein, wie beim Futurum. — 1) Der Konjunktiv deS Berd- unterscheidet sich vom Judikativ durch de» gänzlichen Mangel an Personalendungen; da- Präsens ist also bei allen Berbe» ohne Aus­ nahme gleich de« Infinitiv, und da- Imperfekt gleich der ersten Person d«S Imperfekt- deIudikativ-; da- Imperfekt von to be bildet die einzige Ausnahme.

28.

1. Wir hätten bis Mitternacht gearbeitet, wenn wir nicht so

schläfrig gewesen wären.

2. Ihr würdet mehr Bögel in eurem

Garten haben, wenn ihr ihre Nester nicht immer zerstörtet.

3.

Ich würde vielleicht mehr Freunde gehabt haben in meiner Ju­

gend, wenn meine Eltern ein größere- Vermögen gehabt hätten; aber ich würde vielleicht nicht glücklicher gewesen sein, denn die

Kinder der reichsten Eltern sind nicht immer die glücklichsten.

4.

Meine Mitschüler würden weniger Fehler haben,

nicht immer so unaufmerksam wären.

5.

wenn sie

Die Straßen dieser

Stadt sind sehr gerade, aber sie würden mir viel besser gefallen [= ich würde sie viel bester lieben), wenn sie breiter wären.

6. Ich möchte nicht in einer solchen Heinen Stadt wohnen; ich

wollte lieber in einem Dorfe wohnen.

Sie würden hier auch

nicht wohnen wollen, nicht wahr (shouldyou)?

Vielleicht nicht,

aber ich würde diesen Platz einem Dorfe vorziehen.

7. Wenn

Sie mir diesen Dienst leisten wollten, so würde ich Ihnen sehr dankbar dafür (for it)

Mann nicht bemitleiden,

sein.

8.

Würden

wenn Sie wüßten,

Sie

diesen

armen

daß er durch die

Schuld Anderer unglücklich geworden ist (has)?

9.

Würde Ihr

Herr Onkel einen Wagen kaufen, wenn er zu (on) Fuß gehen

könnte?

Nein, er würde keinen kaufen, wenn er nicht lahm wäre.

10. ES würde regnen, wenn wir nicht immer einen solchen kalten

Wind hätten.

11. Der Himmel ist (has) sehr dunkel geworden;

48

eft hat ganz den Anschein (it looks very much), als ob wir ein Gewitter bekommen sollten. Ich würde froh darüber (of it) sein, es würde die Luft ein wenig reinigen. Sprechübung. Alice Alexia, review Musterung, use Gebrauch, eabscription Unterschrift, doubt Zweifel, (Kollekte,

dependant abhängig, to am use ergötzen, to delight ergötzen, entzücken,

to advise rathen, to euppoae vorauSsetzeu, supposing angenommen, vor­ ausgesetzt, to collect sammeln, to agree ein willigen, to emigrate auswauteru, to feel obliged verbunden sein,

1. Are you going to see the review to'day? 2. But why wait for the children ?

3. I dare say, it would amuse them greatly. 4. Would you advise me to let Alice go? 5. Then, if you would allow her to go with you, I should feel much obliged. 6. Should we give any money to that poor family ? 7. That of which your brother spoke the other evening, who would like to go to America, if it were possible. 8. As to that, I cannot say.

9. I do not think papa would agree to that. 10. They would become too dependent 11. Yes, but should we collect. enough?

to enable in den Stand setzet^ to be enabled in den Stand gesetzt werden, greatly sehr, eapecially vorzüglich, hithor hierher, tbe other evening neulich as to waS anbetrifft. fAbend,

I should go if the children were here to accompany me. I shall not wait for them, but if they were here, they would be delighted to see the soldiers. I’m eure it would, John especially. Certainly, why not? Nothing would give me more pleasure, if she be well enough. Send her liither by (gegen) eleven o’clock. Which poor family? I remember, but should you give them any, do you think they would make a good use of it?

Supposing we should make a small subscription for them among our friends. Why wouldn’t he?

By this would they not be enabled to emigrate immediately? I should have no doubt about that

49 2S Passiv. To be praised gelobt werden.

Infinitiv.

Perfekt.

Präsens.

To have been praised gelobt wor­ den sein.

To be praised gelobt werden.

Particip.

Perfekt.

PräseuS. Being praised da, als weil, indem ich gelobt wurde.

Einfach.

Zusammengesetzt.

Praised gelobt.

Having been praised da. als, weil, nachdem ich gelobt worden war.

Indikativ. Präsens.

Perfekt. I have been praised ich bin gelobt worden.

I am praised ich werde gelobt.

Plusquamperfekt.

Imperfekt. I was praised ich wurde gelobt.

I had been praised ich war gelobt worden.

FutunlM.

Futurum exaktum.

I shall be praised ich werde gelobt werden.

I shall have been praised ich werde gelobt worden sein.

Konditionalis.

Präsens.

Perfekt.

I should be praised ich würde gelobt werden.

I should have been praised ich würde gelobt worden sein.

Konjunktiv.

Präsens.

Perfekt.

I be praised ich werde gelobt.

I have been praised ich sei gelobt Worten.

Imperfekt.

Plusquamperfekt.

I were praised ich würde gelobt.

I had been praised ich wäre gelobt worden.

Imperativ. Be praised werde, werdet gelobt. Georg'« englische Elcmentargrammatik.

4

50 Physician Arzt, cook Sod), Köckin, many a man Mancher, mill Mühle, fiour Mehl, puJding Pudding, food Nahrung, malt Malz, hops Hopfen, lake See, tarn Scheuer, court Hof, gymnasium Gymnasium, applicaüon Fleiß, docility Folgsamkeit, taste Geschmack, honour Ehre, riches Reichthum, will Wille, ▼irtue Tugend, consent Einwilligung, health Gesundheit, •ickness Lkrankheit, action Handlung,

idea Idee, task Aufgabe, religion Religion, reason Vernunft, remittance Zurücksendung, bitter bitter, ekilful geschickt, ignorant unwissend, just richtig, clean rein, virtuous tugendhaft, dlsagreeable unangenehm, negligent nachlässig, to reply antworten, erwiedern, to divert ergötzen, belustigen, to Instruct unterrichten, to frequent besuchen, to encourage ermuntern, torepalrrepariren,auSbessern, to deprive berauben, to persuade überreden, über­ zeugen, to form bilden, to dry trocknen,

to thraah dreschen, to despise verachten, to honour ehren, to permit erlauben, to compel zwingen, to shun meiden, to regulate regeln, to recall zurückrufen, to replace ersetzen, to deserve verdienen, to own gestehen, to contlnue fortfahren, to treat behandeln, to complain sich beklagen, to accept annehmen, sh en, to mow (mowed, mown) to build (built, bullt) bauen, to grind (ground, ground) mahlen, to put off aufschieben, usually gewöhnlich, ago vor, against gegen, instead off anstatt.

1. My mother seeing that I so much wished to have a bird, asked ine what I would do with it, if I had one. I replied that I would keep it in a fine cage and give it food and he diverted by its song. 2. I was instructed a long time by my father; but when I was twelve years old, I lest my father’s house, and frequented the gymnasium at F. 3. My brother being osten blamed by his masters, I will encourage bim to application and docility. 4. This bridge was built ei gilt years ago, and now it must already be repaired. 5. Do you know of what beer is made? I think my brother told me that it was made of malt and hops; he said that hops give the bitter taste to beer. 6. A man may be deprived of honour and riches against his will, but not of virtue without his consent 7. A skilful cook is more to be feared in time of health than an igno­ rant physician in time of sickness. 8. Many a man should be praised for an action for which he is punished, and many a man should be punished instead of being praised. 9. Be persuaded that one cannot form a just idea of a

51

people without having lived long among them. 10. In Sparta the young were taught to honour the old. 11. The children were not permitted to leave the garden. GrlLuteruvge». 1) DaS Passiv wird vermittelst des Hülfszeitwortes to be und deS Particips der Bergaugenheit gebildet. — 2) DaS m PasfivsLtzen gebrauchte von wird durch by übersetzt. — 3) Die Eigenschaftswörter können, ohne daS Zeichen des Plurals anzuvehme«, durch Borsetzung des bestimmten Artikels substantivisch in der Mehrzahl gebraucht werden, z. B. the young die Jungen, the old die Alten; daS einzelne Individuum wird durch Htnzusügung eines passenden Substantivs (wie man, person, oft auch one) bezeichnet, z B. der Reiche the rieh man, the rieh one. — 4) Der Endkonsonant einsylbiger Berben mit ein­ fachem vokale und zweisylbiger Berben, die den Ton auf der zweiten Sylbe haben, so wie aller Berben, die auf 1 endigen, wird bei Anhängung der vokalisch anlaulenden Endungen verdoppelt, z. B. ahnn — shunned, prefer — preferring, counsel — counselled.

30. 1. DaS Korn in den Feldern ist reif, eS muß gemäht werdm. Wenn eS gemäht ist, wird es getrocknet und zur Scheuer gebracht.

Im Winter wird es gedroschen, und das reine Korn wird zu der Mühle gebracht, (um) gemahlen zu werden. Dann wird das Korn Mehl, welches zu (for) Brod, Pudding und vielen andern

Dingen gebraucht wird.

2. Schlechte Menschen werden gewöhnlich

von den Guten und Tugendhaften bemitleidet, verachtet und gemieden.

3. Ist es nicht sehr unangenehm, verachtet und gemieden zu werden? 4. Alle unsere Handlungen sollten von der Religion 5. Es wird gesagt, daß unser Gesandter am französischen Hofe bald zurückgerufen werden wird. und Vernunft geregelt werden.

Durch wen (whom) wird er ersetzt werden?

Man (they) will

ihn nicht ersetzen. 6. Seid ihr nicht immer von euren Lehrern gelobt worden, wenn ihr es verdientet? Ja, wir müssen gestehen, wir sind oft von ihnen gelobt worden.

7. Würdet ihr nicht oft

von ihnen getadelt worden sein, wenn ihr fortgefahren hättet, so

8. Wäre ich so schlecht behandelt worden, würde ich mich gewiß darüber (of it) bei (to) seinem nachlässig und faul zu sein? Vater beklagt haben.

9. Die Zurücksendung der Bücher wurde

so lange aufgeschoben, daß der Buchhändler sie nicht wieder an­ nehmen wollte. 10. Diese Knaben sind so faul, daß sie immer

gezwungen werden müssen, ihre Aufgabe zu machen (do). 4*

52

Sprechübung. Dsy-scholar Tagschüler (der nicht auf der Schule wohnt), river Fluß, fower Thurm, eutlo Schloß, ■teamer Dampfschiff,Dampfer, thunder Donner, lightning Blitz, storm Sturm, portmanteau Mantelsack, top Spitze, leave Erlaubniß, Abschied,

mistake Irrthum, round rund, wrong falsch, foclish när.isch, thöricht, mischievous schadenfroh, to loro lieben, to entice verführen, to remaln bleiben, to frigbten erschrecken, to feint in Ohnmacht fallen, to alarm beunruhigen, to look at schauen nach,

1. Iß William lovcd by bis schoolfellowß? 2 And do bis mastera like bim? 3. What for?

4 Wcrc you frightened last night at thc thunder ? 5. Where were you during the storm ?

6. Thon you like to look at the lightmng ? 7. I'rn afraid to stay alonc, when there is much thunder and lightning. 8. Do you know that your port­ manteau has been found? 9 It had been put by mistake into the wrong steamer, and was brought back this morning.

Basels ich selbst, mich, thyself du selbst, dich, m. bimself er selbst, t». herself sie selbst, sich, s itself es selbst,

to be seated fitzen, to be pleaeed vergnügt sein, to be afiraid fich fürchten, eise ander, severely streng, admirably vortrefflich, nearly beinahe, whenco von wo, doring während, though obgleich, ovennuch allzusehr, last night gestern Abend.

Not generally, he is too mischievous. Not overmuch; he was most se­ verely punished yesterday by one of them. He was enticed by a day-scholar to go upon the river; so he lest without leave, and remained all the afternoon. No, but my sister was frightened so much, that she nearly fainted. I was seated on the top of the roundtower in the castle, whence I saw the lightning admirably. I do, I was as much pleased last night as every body eise was alarmed. Many persons are, though it is a foolish fear.

Where was it?

I am glad of it; I should have been sorry, had it been lost

JSX.I ***■•*

themselves sie selbst, sich.

52

Sprechübung. Dsy-scholar Tagschüler (der nicht auf der Schule wohnt), river Fluß, fower Thurm, eutlo Schloß, ■teamer Dampfschiff,Dampfer, thunder Donner, lightning Blitz, storm Sturm, portmanteau Mantelsack, top Spitze, leave Erlaubniß, Abschied,

mistake Irrthum, round rund, wrong falsch, foclish när.isch, thöricht, mischievous schadenfroh, to loro lieben, to entice verführen, to remaln bleiben, to frigbten erschrecken, to feint in Ohnmacht fallen, to alarm beunruhigen, to look at schauen nach,

1. Iß William lovcd by bis schoolfellowß? 2 And do bis mastera like bim? 3. What for?

4 Wcrc you frightened last night at thc thunder ? 5. Where were you during the storm ?

6. Thon you like to look at the lightmng ? 7. I'rn afraid to stay alonc, when there is much thunder and lightning. 8. Do you know that your port­ manteau has been found? 9 It had been put by mistake into the wrong steamer, and was brought back this morning.

Basels ich selbst, mich, thyself du selbst, dich, m. bimself er selbst, t». herself sie selbst, sich, s itself es selbst,

to be seated fitzen, to be pleaeed vergnügt sein, to be afiraid fich fürchten, eise ander, severely streng, admirably vortrefflich, nearly beinahe, whenco von wo, doring während, though obgleich, ovennuch allzusehr, last night gestern Abend.

Not generally, he is too mischievous. Not overmuch; he was most se­ verely punished yesterday by one of them. He was enticed by a day-scholar to go upon the river; so he lest without leave, and remained all the afternoon. No, but my sister was frightened so much, that she nearly fainted. I was seated on the top of the roundtower in the castle, whence I saw the lightning admirably. I do, I was as much pleased last night as every body eise was alarmed. Many persons are, though it is a foolish fear.

Where was it?

I am glad of it; I should have been sorry, had it been lost

JSX.I ***■•*

themselves sie selbst, sich.

53 Reflexives Vrrb. Infinitiv.

Präsens.

Perfekt.

To divert oue'a seif sich belustigen,

to have diverted one’s seif sich itlustigt haben.

Particip.

Perfekt.

Prüfens. Einfach.

diverting one’s seif da, als, weil, indem man sich belustigte.

diverted belustigt.

Zusammengesetzt.

having diverted one’s seif da, als, weil, nach­ dem man sich belustigt hatte.

Indikativ.

Perfekt.

Präsens.

Einzahl. I divert myself ich belustige mich,

thou divertest thyself du belustigst dich, he diverts himself er belustigt sich, she diverts herseif sie belustigt sich, it diverts itself eS belustigt sich,

one diverts one’s seif man belustigt sich-

I have diverted myself ich habe mich belustigt, thou hast diverted thyself du hast dich belustigt, he has diverted himself er hat sich belustigt, she has diverted herseif sie hat sich belustigt, it has diverted itself eS hat sich belustigt, one has diverted one’s seif man hat sich belustigt.

Mehrzahl. we have diverted ourselves wir we divert ourselves wir belustigen uns, haben uns belustigt, you divert yourselves ihr belustigt you have diverted yourselves ihr euch, habt euch belustigt, they divert themselves sie belustigen they have diverted themselves sie haben sich belustigt. sich. Imperfekt: I diverted myself ich belustigte mich. Plusquamperfekt: I had diverted myself ich hatte mich belustigt. Futurum: I sball divert myself ich werde mich belustigen. Futurum exaktum: I shall have diverted myself ich werde mich belustigt haben.

Konditionalis. Präsens: I should divert myself ich würde mich belustigen. Perfekt: I should have diverted myself ich würde mich belustigt haben.

54

Konjunktiv. Präsens: I divert myself ich belustige mich, Perfekt: I havc divcrted myself ich babe mich belustigt, Impersekt: I diverted myself ich belustigte mich, Plusquamperfekt: I had diverted myself ich hätte mich belustigt.

Imperativ. Einzahl: divert thyself belustige dich, Mehrzahl: divert yourselves belustigt euch. Enemy Feind, Subject Unterthan, Caesar Cäsar, Pompey PompejuS, troops Truppen, butterfly Schmetterling, battle Schlacht, deed That, Handlung, soap Seife, cup Kelch, wish Wunsch, diligence Fleiß, industry Arbeitsamkeit, favour Gunst, behaviour Betragen, interior Innere, deal Theil, }•«“•» Dienerin; servant-maid | female-child Mädchen; female-cat | e . . she-cat | Katze, »he-wolf Wölfin; bitch-fox Füchsin; doe-rabbit weibl. Kaninchen; hen-pigeon Taube; pea-hen Pfauhenne.

Anmerkung 1. Sei Wörtern wie: companion Begleiter, Begleiterin, cook Koch, Köchin, cousin Beller, Safe, enemy Feind, Feindin, friend Freund, Freundin, neighbour Nachbar, Nachbarin, pupil Schüler. Schülerin, »inner Sünder, Sünderin, slave SNave, Sklavin, u. s. w. ist eine besondere Bezeichnung des GeschlcchtS»»nnötbig, sobald dasselbe aus dem Zusammenhänge hervorgcht, z. S- My neighbour has lost her only child meine Nachbarin hat ihr einziges Lind verloren. Anmerkung 2« Titel (mit Ausnahme derjenigen, welche Adelsverhältnisse bezeichnen), so wie Namen, welche den Stand und das Gewerbe des Mannes auSdrücken, können auf die Frau nicht, wie cs im Deutschen geschieht, übertragen werden. Man sagt daher: die Gärtnerin the gardener’s wife. Die Frau Professorin ist nicht zu Hause Mrs. N. is not at hörne. Auch bleiben die Wörter: Herr, Frau, Fräulein vor Gattungsnamen und Titeln unausgedrückt, z. B. Wie befindet sich Ihr Herr Baker (Ihre Frau Mutter, Ihr Fräulein Schwester)? How is your father (mother, sister)? Ist der Herr Doktor zu Hause? Is the doctor at home?

74 Aufgaben. (§ 14 u. 15). 8. —

1.

Rom dehnte

Manntat Welt auS.

seine Herrschaft

über den

größten

Theil

der

2. (Die) Schönheit ist vergänglich; ihre Reize sind ein

Geschenk bcr1 Natur, welche- sie nur für eine kurze Spanne Zeit gewährt. 3. Der Löwe wird der König bcr1 Thiere genannt, wegen

Erscheinung.

seiner stattlichen

Sein größter Schmuck ist bie schöne Mähne an2 seinem Halse.

4. Die Löwin ist nicht so8 schön, solchen Mähne geschmückt ist.

vorzüglich weil ihr Hals nicht von einer

5. Als ich in Konstantinopel war, sah ich oft

den Sultan, aber die Sultanin* habe ich nie sehen können8.

6. (Die) Wissen­

schaft ist stolz, weil sie so viel gelernt hat, aber die Weisheit ist demüthig, weil sie so wenig weiß. ihren Augen dargestellt,

7. (Die) Liebe wirb gewöhnlich mit einer Binde über

um anzudeuten,

daß sie

blind sei in ihrer Wahl.

8. (Der) Krieg fängt nun an, seine Schrecknisse auch über unsere glücklichen

Gefilde zu verbreiten. 10s. ton. «lese. . AIS ich (in) das Schiff trat7,

sah ich, daß seine Mannschaft aus Männern von verschiedenen Ländern bestand. * Thore are. tUbjektiv hinter baS Substantiv zu stellen, ftnear a score of. 7aIS ich trat on entering.

»among.

— welche gehabt werde» könne». :». h3r ihr, ihr:, ihr, r. Person: 2helr ihr, ihre, ihr. 1 s. its sein, seine, sein. § 50. Die Deklination der zueignenden Adjektive wird vermittelst der Präpositionen of und to gebildet. § 51. Eine nähere Untersuchung über die Beschaffenheit und den Gebrauch der zueignenden Adjektive giebt zu folgenden Bemerkungen Veranlassung: 1. Sie haben in Bezug auf das Befitzthum weder Geschlechts- noch Zahlflexion. 2. Das Adjektiv ihr wird durch her übersetzt, wenn eS auf einen (weiblichen) Besitzer, und durch their, wenn es auf mehrere Be­ sitzer (ohne Unterschied des Geschlechts) sich bezieht, z. B- My sister has forgotten her umbrella meine Schlvester hat ihren Regen­ schirm vergeffen. My parenta have sold their house meine Eltern haben ihr Haus verkauft. Bezieht sich Ihr auf die angeredete Person (in welchem Falle es mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird), so übersetzt man eS durch your, z. B- Is your father at home? Ist Ihr Herr Vater zu Hause? 3. Bezieht sich das Adjektiv sein auf eine unbestimmte Person, so wird es nid^ durch hia oder ita, sondern durch one’s, our oder their übersetzt, - B. Man sollte seine Freunde von seinen Feinden unter­ scheiden können one (we, people) ahould be able to distinguiah ■ one’s (our, their) friends from one’s (our, their) enemiea. 4. Das Possessiv-Adjektiv wird häufig gebraucht: a) Wo tm Deutschen der Besitzer durch ein persönliche- oder refle­ xives Pronomen (im Dativ oder Akkusativ) angcdeutet wird, z. B. I have cut rny finger ich habe mich in den Finger geschnitten. She has wasbed her Lands sie hat stch die Hände gewaschen. It will break my heart eS wikd mir da- Herz brechen. He has sprained bis foot er hat sich den Fuß verstaucht. You will spoil your eyes Sie werden sich die Augen verderben. It is my tum now jetzt ist die Reihe an mir. I trud on her foot ich trat ihr auf den Fuß.

b) Wo im Deutschen der bestimmte Artikel steht, da der Besitzer

au- dem Zusammenhänge leicht erkenntlich ist und nicht näher be­ zeichnet zu werden braucht, z. B. He held the sword In hin right band er hielt das Schwert in der rechten Hand. den Hut ab.

Take off your hat nehmen Sie

5. Anstatt des zueignenden Adjektivs wird häufig das entsprechende Pronomen im Genitiv gebraucht, namentlich wen» es zugleich von

103 einem hinweisende» Adjektiv begleitet ist, z. B. Ha iß a seiend of mine er ist einer meiner Freunde (ein Freund von mir) anstatt: he is one of my friends, waS auch gesagt werden könnte. That son of thelrs iß a very extravagant young man jener ihr Sohn ist ein sehr ausschweifender junger Mann. Anmerkung. Nur wenn ein besonderer Nachdruck es erfordert, werden die zueignenDen Adjektive vor jedem von mehreren auf einander folgenden Substantive» wiederholt, z. B. My father, (my) brother and (my) »Ister ar© dead mein Baler, mein Bruder und meine Schwester sind gestorben.

Ausgabe (§ 49—51).

21. — 1. Als er die Hand in die Tasche steckte, fand er, daß ihm die Börse gestohlen1 war. 2. ES ist immer ein Beweis von schlechter8 Erziehung, wenn man feinen Witz auf Kosten8 Anderer zeigen will. 3. Einer von meinen Freunden war dort, den sie sehr« hochachtet; Sie kennen ihn, nicht wahr8? Ja, ich kenne ihn sehr gut. 4. Jene seine Tochter ist eine meiner besten Schülerinnen, welche meinen wohlgemeinten Rathschlägen und Weisungen immer die gehörige Aufmerksamkeit zollt. 5. Durch vieles und anhaltende- Lesen, besonders durch Lesen in der Dämmerung habe ich mir die Augen in dem Grade8 verdorben, daß ich bei Licht gar keine Arbeit * verrichten kann. 6. Als Fulton sein erstes Dampfboot aus dem Hudsonflusie8 in Nordamerika8 ver­ suchte, erwarteten 10 viele von den Personen, (welche) versammelt (waren, um) 11 zu sehen, sein Mißlingen und spöttelten10 und lachten10 schon über18 die Abgeschmacktheit des DingeS; aber als eS daher sauste18, wie ein lebendiges Geschöpf, machten ihre Spötteleien dem äußersten Erstaunen Platz. 7. DieseS dein entwürdigendes Betragen wird unserm Vater daS Herz brechen. 6. Das Fleisch des Schwanes ist dunkel, hart und zähe und durchaus kein" Leckerbisien; aber wegen feiner Seltenheit wird es bisweilen an 18 den Tischen der Großen aufgetragen. 9. In dem Gedränge trat mir Jemand auf den Fuß, was mir so viel Schmerzen18 verursachte18, daß ich kaum nach Hause gehen konnte. 1 To steal (stole, stolen). Sill. Sat the expeuce. *very much. ßdon’t you? 6to such a degree. 7 not any. ®Hudson river. öNorth America, 10umschreibendes Im­ perfekt. 11 f. tz 14. Rnm. 1. H at. is to oome running by. "by no means a. 15 Sin» zahl. 16 to give (gave, given).

2. Hinweisende Adjektive. § 52. Die hinweisenden Adjektive weisen auf einen Gegen­ stand hin, um ihn von andern ausdrücklich zu unterscheiden. Sie drücken entweder ein Orts- oder Zeitverhältniß aus, oder ein

104 Verhältniß der Uebereinstimmung.

Ihre SasuSverhältnisse werden

auf die bekannte Weise bezeichnet.

§ 53.

Ein Orts- oder Zeitverhältniß drücken auS: Einzahl.

thia dieser, diese, dieses, that jener, jene, jenes,

Mehrzahl.

these diese; those jene.

Anmerkung 1. DaS Adjektiv this bezieht sich auf einen im Raunte oder in der Zeit nabe liegenden, that auf einen entferntem Gegenstand, z. B. What is the matter with this poor man? WaS fehlt diesem armen Manne? I like these pens better than those ich habe diese Federn lieber alS jene.

Anmerkung 2. Die Adjektive this und these werden oft gebraucht, um eine Zeit­ dauer auszudrücken, und entsprechen alsdann dem Deutschen: feit, während, hindurch, z B. So has been absent this twelve month er ist seit einem Fahre abwesend gewesen. She has been llving in this town these eight years sie wohnt seit acht Jahren in dieser Stadt. I have been ill these two months ich bin zwei Monate hindurch krank gewesen.

§ 54.

Ein Verhältniß der Uebereinstimmung drücken auS: Einzahl.

that derjenige, diejenige, dasjenige, der-, die-, dasselbe, the same der, die, da- nämliche, auch solcher, solche, solches,

Mehrzahl.

those diejenigen; the same | Dieselben: f dre nämlichen; such solche.

Anmerkung 1. DaS Adjektiv that derjenige, diejenige, dasjenige wird häufig, wie im Deutschen, durch den bestimmten Artikel ersetzt, z. v. Give this letter to the servant whom you meet first gieb diesen Brief demjenigen (oder dem) Diener, dem du am ersten begegnest. Anmerkung 2. DaS Adjektiv same ist immer vom bestimmten Artikel begleitet und kann durch da« Adverb very eben verstärkt werden, z. B. That is the very same gentleman whom I met on my joumey through Switzerland daö ist eben derselbe Herr, den ich auf meiner Reise durch die Schweiz traf. Anmerkung 3. Ueber daS Adjektiv such ist Folgendes zu bemerken: 1 Sst eS vom unbestimmten Artikel begleitet, so wird derselbe nachgesteNt, z. B. Have you ever seen such an abundance of fruit on one tree? Haben Sie je eine solche Fülle von Obst auf einem Baume gesehen? 2. ES wird häufig prädikativ gebraucht, und dann gewöhnlich an die Spitze deS Sätze­ gestellt, z. B. Such is my opinion of the matter da- ist meine Meinung Über die Sache. S. DaS auf such bezügliche Relativ wird immer durch an ausgedrückt, z. B. we only read such books as are interesting wir lesen nur solche Bücher, die Interessent find. *. LS drückt häufig ein IntensitätSverhältniß auS, z. B. His bravery was such as to astonish the world feine Tapferkeit war so groß, daß alle Welt darüber er­ staunte. 5. ES entspricht oft dem deutschen der und der oder so und so, und kann dann auch wiederholt werden, z. B. l bade her teil Mr. Such a one if he came, that I should be at hörne at such a time ich befahl ihr, dem Herrn so und so zu sagen, wenn er käme, daß ich zu der und der Zeit zu Hanse sein würde.

105

Aufgaben (§ 52—54). 22. — 1. Derjenige Reisende, welcher jeder Person, der er mißtraut1, kommt selten zur rechten Zeit an da-Ziel seiner Reise.

begegnet^ 2. Nimm

auch diese- Buch, diese zwei Linien darin' sind eine Million werth.

3. Die

Unordentlichen gleichen1 jenen aufrührerischen Elementen, welche durch plötzliche

4. Kellner, wann wollen Sie un- unser

Einfälle den Lauf der Natur stören.

Abendessen bringen?

Wir

haben

hier

schon

seit einer Stunde

gewartet.

5. Man' sagt, jener Mann fei4 ein Spion, aber ich glaube e- nicht, denn er sieht gar nicht so au-'. 6. Diesen Morgen sah ich denselben geheimnißvollen

Mann, dem wir gestern Abend begegneten', und was noch überraschender ist, ich sah ihn auf eben derselben Stelle.

7.

Diese Bücher find gut gebunden',

wie viel bezahlen Sie für einen solchen Einband ?

8.

Franken. scheinliche (wieder)

Er kostet nur anderthalb-

-aßt uns in jenes Wirthshaus gehen;

solche Erfrischungen

beleben

werden.

9.

bekommen,

dort werden wir wahr­

welche unsere ermüdeten Glieder

Sie behaupten,

jene Herren nicht zu kennen?

Und doch sind e-' eben dieselben, mit denen wir gestern Abend spazieren gingen. 1$)ie Berden to meet begegnen, to dflstrust mißtrauen, to reeemble gleichen sind transitiv im Englischen, und werden folglich mit dem Akkusativ lonstruirt. -in ft. sthey. * Indikativ. 6= denn er hat nicht den Anschein davon (of it). ®to bind, vbound, bound). ? --- dort wir find wahrscheinlich zu bekommen. ®they.

Guter Appetit in einem Seesturm. 23. — Als ein Schiff mit sehr vielen' Paffagieren an' Bord auf dem Meere »ar', erhob sich4 ein so6 heftiger Sturm, daß sie alle erwarteten unter­

zusinken'.

Einer von der Mannschaft,

welcher alle Hoffnung'

zu entrinnen

aufgegeben hatte, ging zu seinem Proviantkasten und sing' an, sehr gierig zu

effen, während die übrigen' um ihn herum" inbrünstig beteten", Thränen vergoffen" und den Beistand des" Himmels anfiehten", wie es bei" solchen Gelegenheiten zu geschehen pflegt'4.

Der Schiff-kapitän, welcher diesen Mann

mit so großem Appetit" effen sah", sprach zu ihm: „Freund, was thust du

da?

Bist du so unempfindlich gegen" die große Gefahr, in der wir uuS alle

befinden", daß du dir", anstatt deine Seele dem Allmächtigen zu empfehlen^ oder um20 Rettung zu beten, den Magm vollstopfst?"

Der Effer antwortete:

„Kapitän, ich sehe deutlich die Gefahr, in der wir uns befinden, und fürchte

ernstlich2',

(daß) ich gezwungen werde, sehr stark zu trinken;

ich effe daher

jetzt, um einen Grund zu legen", denn ich konnte nie im Leben trinken, ohne zu effen."

1A great many. ton. »to be out at aea, Particip PräsenS. *there aroae; aria» (aroso, arisen). 5auch a. 8 to aink (sank, aunk) to te bottom. 7Mehrzahl. 8an* fangen zu essen to fall to eating (wörtlich: darüber herfallen). 8 the reat of the Company, ro um — herum about. n umschreibende- Imperfekt. » of. » on. m = wie gewöhnlich ist. "ao heartily. i«to obaerve. i?of. «we are all in (anstatt: in whlch we are all)» lös. §51. 4. a. »for. »aadly. »to lay (lald, laid).

106 Edward I, klug es Ehglaad. A4. — When Henry III was nearly sixty years old, he was beaten in a battle, and together with his son Edward, taken prisoner by Simon de Montfort, earl of Leicester1, a most pewerful and ambitious nobleman. The young prince, however, managed* to escape. He had a horse of extraordinary swiftness, and one day when riding8 out, guarded by several of the earl’s retinue, he proposed that they should, for amusement’s sake, ride races with one another: he took care not to join in their sport, and when their horses were thoroughly tired and heated, he suddenly clapped spurs to his steed, and aaying: “Adieu, my friends, I ’ve34 enough of your Company,” galloped off. The men followed him for some time5, but were not able to overtake him. The prince immediately raised a large army, and advanced to Evesham against Simon de Montfort, who, when he saw the great superiority and excellent disposition of the royal troops, cried out: “The Lord have mercy on our souls, for I see our bodies are6 the prince’s! ” The battle began with great fury on both sides, and, after a short struggle, was decided in favour of Prince Edward. The earl of Leicester was slain7, with almost all the knights and gentlemen of his party, and the young prince gained as complete a victory as he could wish. Henry survived this battle seven years, but at last overcome by the cares of government and the infirmities of age, he expircd in the-sixty-fourth year of his age, and his son Edward got8 to the English throne. *,Spr. lester. r to manage die Ausführung einer Sache übernehmen, eiurichten; er wußte eS so einzurichtcn, daß er entkam; eS gelang ihm zu entkommen, »to ride (rode, ridden).