118 94 27MB
German Pages 223 Year 1997
JOHN MAYNARD KEYNES
Ein Traktat über Währungsreform
Ein Traktat über Währungsreform Von
John Maynard Keynes In der einzig autorisierten Übersetzung von Ernst Kocherthaler
Zweite Auflage
Duncker & Humblot · Berlin
Die Originalausgabe dieses Werkes erschien 1923 unter dem Titel , A tract on monetary reform"
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Keynes, John Maynard: Ein Traktat über Währungsreform / John Maynard Keynes. In der einzig autoris. Übers, von Ernst Kocherthaler. Unveränd. Nachdr. der 1924 erschienenen 1. Aufl., 2. Aufl. Berlin : Duncker und Humblot, 1997 Einheitssacht.: A tract on monetary reform (dt.) ISBN 3-428-07384-3 brosch.
Unveränderter Nachdruck der 1924 erschienenen ersten Auflage © 1997 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISBN 3-428-07384-3 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 @
VORWORT. i r betrachten das Sparen als Privatangelegenheit u n d veranlassen d e n Sparer, seine M i t t e l hauptsächlich i n Verschreibungen
von Geld
anzu-
legen. W i r überlassen die V e r a n t w o r t u n g f ü r die I n gangsetzung der P r o d u k t i o n d e m Unternehmer, der hauptsächlich v o n den Gewinnen getrieben w i r d , die er i n F o r m v o n G e l d zu ernten hofft. Diejenigen, die nicht A n h ä n g e r v o n energischen Veränderungein der bestehenden sozialen Organisation sind, glauben, daß diese E i n r i c h t u n g e n , w e i l m i t der N a t u r des M e n schen
übereinstimmend,
große
Vorteile
für
sich
haben. A b e r sie k ö n n e n nicht r i c h t i g arbeiten, wenn das Geld, das sie als stabilen M a ß s t a b voraussetzen, unzuverlässig ist. Arbeitslosigkeit, die unsichere E x i stenz des Schaffenden, enttäuschte E r w a r t u n g e n , der plötzliche Verlust v o n Ersparnissen, die u n m ä ß i g e n K o n j u n k t u r g e w i n n e einzelner — des Spekulanten u n d des „ R a f f k e s 4 4 — ; sie alle gehen i n erheblichem M a ß auf die mangelnde Stabilität des Wertstandards zurück. E s w i r d h ä u f i g angenommen, d a ß die Produktionskosten aus d r e i F a k t o r e n bestünden, entsprechend der V e r g ü t u n g für Arbeiterschaft, U n t e r n e h m e r t u m
und
K a p i t a l . A b e r es g i b t n o c h einen vierten F a k t o r , n ä m l i c h das R i s i k o ; u n d d i e V e r g ü t u n g f ü r das R i s i k o ist eine der schwersten u n d vielleicht die vermeidbarste Belastung f ü r die Produktion. Dieses M o m e n t des R i s i k o s w i r d erheblich erschwert d u r c h die mangelnde
Stabilität des
Wertstandards.
Währungs-
Vorwort.
VI
reformen, die gesunde Geldprinzipien i n E n g l a n d u n d der ganzen W e l t zur D u r c h f ü h r u n g brächten, w ü r d e n die Vergeudung infolge des Risikos
vermindern, die
g e g e n w ä r t i g v i e l zu v i e l v o n unserem Vermögen verzehrt. N i r g e n d s hält m a n konservative Auffassungen f ü r so angebracht, wie i n W ä h r u n g s f r a g e n ; u n d doch ist nirgends
die
dringender.
Notwendigkeit Oft
einer
Neuorientierung
w i r d behauptet, eine wissenschaft-
liche B e h a n d l u n g von W ä h r u n g s f r a g e n sei unmöglich, w e i l die B a n k w e l t i n t e l l e k t u e l l außerstande sei, ihre eigenen Probleme zu verstehen. Falls das s t i m m t , wird
die
von i h r
vertretene
soziale
O r d n u n g zu-
sammenbrechen. A b e r i c h glaube das ganz u n d g a r nicht. W a s uns gefehlt hat, ist mehr eine klare A n a lyse der realen Vorgänge als die Fähigeit, eine etwa bereits vorliegende Analyse zu verstehen. W e n n die neuen Ideen, die sich jetzt vielerorts entwickeln, gesund u n d r i c h t i g sind, so zweifle i c h nicht, d a ß sie früher oder später d u r c h d r i n g e n werden. I c h w i d m e dieses
Buch,
bescheiden
u n d ohne E r l a u b n i s , d e n
L e i t e r n u n d d e m Beirat der B a n k von E n g l a n d , denen jetzt u n d i n Z u k u n f t eine sehr viel schwerere u n d k r i tischere Aufgabe anvertraut ist, als i n früheren Zeiten. O k t o b e r 1923.
J. M. KEYNES.
INHALTSVERZEICHNIS. Seite
Vorwort
V Erstes
Kapitel.
D i e sozialen A u s w i r k u n g e n von Veränderungen i m Geldwerte . . » I. Veränderungen des Geldwertes i n ihrem Einfluß auf die Gtiterverteilung . 1. D e r Rentner 2. D e r Unternehmer 3. D e r Lohnempfänger Π . Veränderungen des Geldwerts i n ihrem Einfluß auf die Gütererzeugung Zweites
1 5 5 17 26 32
Kapitel,
öffentliche Finanzen und Veränderungen des Geldwertes
42
I. D i e Inflation als Besteuerungsmittel II. E n t w e r t u n g der W ä h r u n g oder aber Kapitalsteuer
42 64
Drittes
Kapitel.
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen I. II. III. IV.
Die Die Die Der
Quantitätstheorie des Geldes Theorie der Kaufkraftparität Saisonschwankungen Devisen terminmarkt Viertes
Scheidewege i n der Geldpolitik
76 76 90 109 118
Kapitel. 143
I. Devalvation oder aber Deflation 145 II. Stabilität der Preise oder aber Stabilität der Valuta 158 I I I . D i e Wiederherstellung des Goldstandards . . . . 167
νπι
Inhaltsverzeichnis. Fünftes
Kapitel.
Positive Vorschläge für die künftige Regulierung Währung I. Großbritannien I I . D i e Vereinigten Staaten III. Andere Länder Register
der
Seite
181 181 202 209
212
Ich habe, hauptsächlich im ersten Kapitel und in Teilen des zweiten und dritten, nach erheblicher Durchsicht und Neubearbeitung, das Material aus einigen Artikeln verwendet, die im Laufe des Jahres 1922 in den Wiederaufbau-Nummern des Manchester Guardian Commercial erschienen sind. J. M. K,
I. KAPITEL.
DIE SOZIALEN AUSWIRKUNGEN VON VERÄNDERUNGEN IM GELDWERT.
D
ie Bedeutung des Geldes l i e g t a l l e i n i n seiner Kaufkraft.
E i n e Veränderung i n der Münzein-
heit, die sich g l e i c h f ö r m i g geltend macht, u n d die alle wirtschaftlichein
Vorgänge i n gleichem M a ß beein-
f l u ß t , hat somit keine Auswirkungen. W ü r d e infolge einer
Veränderung
des bestehenden Wertstandards
j e d e r m a n n doppelt soviel G e l d als Z a h l u n g f ü r alle seine Ansprüche
u n d alle seine Leistungen verein-
nahmen u n d gleicherweise doppelt soviel G e l d f ü r alle Anschaffungen u n d Bedürfnisse ausgeben, so würde er davon v ö l l i g unbetroffen bleiben. Daraus folgt, daß eine Veränderung i m Geldwert oder, was dasselbe heißt, eine Veränderung i m Preisniveau, eine soziale B e d e u t u n g n u r insoweit hat, als sie v o n ungleicher
Wirkung
ist.
Solche Verände-
rungen hatten i n der Vergangenheit u n d haben i n der Gegenwart deswegen so weitreichende soziale A u s w i r kungen, w e i l der W e r t des Geldes, wie w i r alle wissen, w e n n er sich e i n m a l ändert, sich keineswegs gleichm ä ß i g für alle 1 Personen u n d alle Zwecke ändert. D i e E i n n a h m e n u n d Ausgaben eines jeden werden nicht sämtlich i n e i n u n d demselben gleichförmigen
Ver-
hältnis modifiziert. D a h e r t r i f f t eine Veränderung i n Preisen
und
Löhnen,
in
Geld
gemessen,
i m all-
gemeinen die verschiedenen Bevölkerungsklassen ungleichmäßig, verschiebt Vermögen von der einen auf Keynes.
1
tes Kapitel.
2
diel ändere, b e w i r k t hier Ü b e r f l u ß u n d d o r t M a n g e l und
führt
zu einer
Neuverteilung
von
Fortunas
Gaben, so daß alle Pläne vereitelt u n d alle E r w a r tungen enttäuscht werden. D i e Schwankungen i m Geldwert, die seit 1914 zu verzeichnen waren, hatten e i n derartiges Ausmaß, d a ß sie m i t a l l i h r e n F o l g e n eins der markantesten E r eignisse i n der Wirtschaftsgeschichte der modernen W e l t darstellten. D i e Schwankungen der W ä h r u n g s basis, ob diese n u n Gold, Silber oder Papier war, ist nicht b l o ß v o n n o c h nie' erlebter H e f t i g k e i t gewesen, sondern i h r e H e i m s u c h u n g t r a f auch auf eine soziale O r d n u n g , deren Wirtschaftsorganisation i n stärkerem Grade als die irgendeiner früheren Epoche v o n der Voraussetzung
abhing, daß
die Wertbasis einiger-
m a ß e n stabil bleiben würde. Während ihnen
der
immittelbar
äußerste
Napoleonischen folgenden
Ausschlag
Kriege
Periode
der englischen
und
der
betrug
der
Preisschwan-
k u n g e n innerhalb eines einzelnen Jahres 22 0/0; u n d das höchste Preisniveau, das während des ersten Viertels des 19. Jahrhunderts erreicht wurde, i n welchem w i r d o c h die wildeste Periode unserer W ä h r u n g s g e schichte zu sehen gewöhnt waren, erreichte noch nicht das Doppelte
des niederen
Preisniveaus, u n d das
erst i n einem zeitlichen A b s t a n d von 13 Jahren. £>am i t vergleiche m a n die außerordentliche
Bewegung
der letzten 9 Jahre. U m d e n Leser a n die genauen Vorgänge zu erinnern, verweise i c h i h n auf die T a belle auf Seite 3. I c h habe dabei solche L ä n d e r nicht einbezogen — wie R u ß l a n d , Polen u n d Österreich, — wo die alte W ä h r u n g schon l a n g e B a n k r o t t gemacht hatte.
Und
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
3
doch w i r d m a n bemerken, daß, selbst abgesehen v o n d e n L ä n d e r n , die eine R e v o l u t i o n oder eine Niederlage zu erleiden hatten, k e i n T e i l der W e l t v o n einer heftigen B e w e g u n g verschont geblieben ist. I n den Vereinigten Staaten, w o die Goldbasis ungeschmälert i n K r a f t blieb, i n Japan, d e m der K r i e g m e h r G e w i n n als Schulden brachte, i m neutralen Schweden sind die Veränderungen des Geldwertes m i t denen i n G r o ß britannien unvergleichbar gewesen.
100 100 127 160 206 227 242 295 182 159 159
1
100 102 140 189 282 340 357 510 345 327 411
100 96 133 201 299 409 364 624 577 562 582
«
^
d •3
1 o> Û 100 106 142 153 179 217 415 1486 1911 34182 765000
100 98 101 127 177 194 206 226 147 149 157
100 100 109 134 175 205 216 250 182 165 167
1
α
Japan
if W
1
Vereinig Staaten 1
1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 19234)
1
Λ Italien
ST Monatliche
1 100 95 97 117 149 196 239 260 200 196 192
100 116 145 185 244 339 330 347 211 162 166
Indien
INDEXZIFFERN DER GROSSHANDELSPREISE VON 1913; AUSGEDRUCKT IN PROZENTEN1).
_ 100 112 128 147 180 198 204 181 180 179
V o n 1914 bis 1920 erweiterte sich i n allen diesen L ä n d e r n das Geldangebot
für
*) Diese Ziffern sind dem »Statist. Völkerbundes entnommen.
Ausgaben i m Monats-Bulletin*
Verdes
*) »Statist^ bis 1919; alsdann das Mittel der Economist -, Statist- und Handelsamt-Indexziffern. 8 4
) Indexziffern des Bureau of Labour. ) Erstes Halbjahr. 1*
tes Kapitel.
4
gleich zum Warenangebot
f ü r Anschaffungen, das
heißt, sie m a c h t e n eine Inflation
durch.
Seit
1920
haben diejenigen Staaten, die ihrer Finanzlage wieder H e r r wurden, nicht zufrieden m i t der E i n s t e l l u n g der I n f l a t i o n , sogar i h r Angelbot a n G e l d beschränkt u n d die
Folgen
von
Deflation
erfahren.
Andere
sind
zügelloser als vorher, auf d e n W e g e n der I n f l a t i o n weitergelaufen.
I n einigen wenigen L ä n d e r n ,
von
denen I t a l i e n eines ist, ist die verfehlte Absicht, Def l a t i o n durchzuführen,
d u r c h die Verfahrenheit
der
Finanzlage wettgemacht worden, m i t dem g l ü c k l i c h e n E r g e b n i s verhältnismäßig stabiler Preise. Jeder Prozeß, die I n f l a t i o n u n d die D e f l a t i o n i n gleicher
Weise, hat
schwere
Schäden angerichtet.
Jeder hat eine W i r k u n g , i n d e m er die Verteilung
der
Güter auf verschiedene Klassen beeinflußt ; u n d d a r i n ist die I n f l a t i o n der schlimmere von beiden.
Jeder
hat auch eine W i r k u n g , i n d e m er die Erzeugung Gütern
von
steigert oder h e m m t , obschon hier die Defla-
t i o n die schädlichere ist. D e r so angegebenen E i n t e i l u n g unseres Gegenstandes werden w i r a m besten folgen, i n d e m w i r zuerst die W i r k u n g von Veränderungen i m Geldwert auf die Güterverteilung untersuchen m i t d e m H a u p t a u g e n m e r k auf I n f l a t i o n , u n d alsdann ihre W i r k u n g auf die Gütererzeugung,
mit
dem H a u p t a u g e n m e r k auf Deflation. W i e haben die Preisveränderungen der letzten neun Jahre die Prod u k t i v i t ä t d e r gesamten A l l g e m e i n h e i t , u n d wie haben sie die streitenden Interessen u n d die gegenseitigen Beziehungen der einzelnen Klassen beeinflußt ? D i e A n t w o r t auf diese F r a g e n w i r d die T r a g w e i t e der Übelstände zeigen, f ü r die A b h i l f e zu suchen, die Aufgabe dieses Buches ist.
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
5
I. VERÄNDERUNGEN DES GELDWERTES IN IHREM EINFLUSS AUF DIE GÜTERVERTEILUNG. F ü r den Zweck dieser U n t e r s u c h u n g ist eine dreifache Klasseneinteilung der Gesellschaft a m Platze: i n die Rentnerklasse, die Unternehmerklasse u n d die Lohnempfängerklasse.
Diese Klassen überschneiden
einander, u n d dasselbe I n d i v i d u u m k a n n L o h n beziehen, Geschäfte treiben u n d K a p i t a l anlegen; aber i n d e r gegenwärtigen Organisation der Gesellschaft entspricht eine solche E i n t e i l u n g einer sozialen Spalt u n g u n d einem w i r k l i c h vorhandenen Gegensatz der Interessen.
1. DIE RENTNERKLASSE U n t e r den verschiedenen Zwecken, denen das G e l d dient, hängen einige i n der Hauptsache von der Voraussetzung ab, daß sein Realwert eine Z e i t l a n g fast derselbe bleibt.
D i e wichtigsten darunter sind (die-
jenigen, die i m weitesten Sinne m i t Verträgen f ü r die Anlage
von Geld zusammenhängen. Solche Verträge,
namentlich solche, die auf lange F r i s t die Z a h l u n g bestimmter
Geldbeträge
vorsehen
— kennzeichnen
das, was m a n a m besten. Rentensystem Unterschied
vom
System des
nennt, zuiri
Privateigentums
im
allgemeinen. U n t e r dieser Phase des Kapitalismus, wie sie sich während des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, w u r d e n vielerlei V o r k e h r u n g e n erfunden, u m die V e r w a l t u n g des E i g e n t u m s v o n seinem Besitz zu trennen.
Diese
Vorkehrungen wiesen d r e i H a u p t t y p e n a u f : ι . Solche, bei denen zwar der Besitzer die Verwalt u n g seines Besitzes aufgab, aber das Eigentumsrecht behielt, — das heißt das a n den konkreten Grund-
tes Kapitel.
6
stücken, Gebäuden u n d Maschinen oder a n dem, woraus
sonst es bestand. Diese F o r m der R e g e l u n g
findet i h r e n typischen Ausdruck i m Besitz v o n Stamma k t i e n einer Aktiengesellschaft. 2. Solche, bei denen er zwar vorübergehend sein Eigentum
aufgab
u n d inzwischen j ä h r l i c h eine be-
stimmte Summe v o n Geld erhielt, aber sein E i g e n t u m unter
gewissen B e d i n g u n g e n
wieder zurückbekam,
wofür der Pachtvertrag d e n S c h u l f a l l darstellt, u n d 3. solche", b e i denen er sein konkretes E i g e n t u m f ü r i m m e r aufgab gegen entweder eine dauernde Jahresrente, ausgedrückt i l i Geld, oder eine zeitlich (begrenzte
Jahresrente
u n d R ü c k z a h l u n g der K a p i t a l -
summe n a c h A b l a u f dieser Frist> wofür H y p o t h e k e n , Schuldverschreibungen,
Obligationen und
Vorzugs-
a k t i e n die T y p e n sind. Dieser d r i t t e T y p ist erst d i e volle E n t w i c k l u n g der
Rente.
Verträge über die Z a h l u n g bestimmter Geldsummen a n zukünftigein T e r m i n e n (abgeschlossen ohne Vorkehrungen
gegen
möglicherweise
eintretende
Ver-
änderungen i m Realwert des Geldes a n diesen T e r m i n e n ) m u ß es gegeben haben, solange als G e l d ausgeliehen !und g e b o r g t
worden ist.
Pachten u n d H y p o t h e k e n ,
I n Gestalt v o n
u n d auch als dauerndes
Darlehen an Regierungen und
an einige
wenige
Körperschaften — wie die Ostindische K o m p a g n i e — waren sie schon i m 18. Jahrhundert üblich. während des
Aber
19. Jahrhunderts k a m e n sie zu einer
neuen u n d erhöhten Bedeutung, u n d zum A n f a n g des 20. h a t t e n sie die besitzende Klasse i n zwei Gruppen geteilt — die „ U n t e r n e h m e r " u n d die „ R e n t n e r " —, mit
teilweise lauseinandergehfenden
Interessen.
Die
E i n t e i l u n g w a r keine exklusive i n bezug auf die ein-
Die sozialen Aswirkungen von Veränderungen im Geldwert
7
zelnen; denn U n t e r n e h m e r m ö g e n zugleich Rentner sein, u n d Rentner m ö g e n oft auch zugleich E i g e n tümer
von Stammaktien
sein; aber die E i n t e i l u n g
war nichtsdestoweniger eine tatsächliche u n d d a r u m nicht m i n d e r w i c h t i g , w e i l sie selten bemerkt wurde. D u r c h dieses System konnte die Klasse der a k t i v e n U n t e r n e h m e r n i c h t b l o ß i h r eigenes Vermögen zur Unterstützung i h r e r U n t e r n e h m e n heranziehen, sond e r n a u c h die Ersparnisse der gesamten A l l g e m e i n heit. U n d die berufstätigen u n d besitzenden Klassen konnten andererseits
eine
Anlage
für
ihre M i t t e l
finden, die i h n e n w e n i g A u f r e g u n g , keine Verantwort u n g und, wie! m a n glaubte, e i n kleines R i s i k o brachte. H u n d e r t Jahre l a n g arbeitete dieses System i n E u ropa m i t außergewöhnlichem E r f o l g u n d erleichterte das Anwachsen des Vermögens i n einem noch nie dagewesenen M a ß e .
Sparen u n d Kapitalisieren wurde
auf e i n m a l die Pflicht u n d die W o n n e einer g r o ß e n Klasse. D i e Sparguthaben wurden selten abgehoben und, i n d e m sie auf den Zins den Zinseszins häuften, e r m ö g l i c h t e n sie die materiellen T r i u m p h e , die w i r heute als erreicht buchen können.
Die
Morallehre,
die P o l i t i k , die L i t e r a t u r u n d die R e l i g i o n des Zeitalters schlossen einen g r o ß e n B u n d zur F ö r d e r u n g des Spartriebes. Gott u n d M a m m o n waren versöhnt. Friede
auf
Erden
den
Menschen
mit
reichlichen
M i t t e l n . D e r Reiche konnte d o c h n o c h i n das K ö n i g reich des H i m m e l s k o m m e n — vorausgesetzt n u r , d a ß er
sparte.
Eine
neue
Harmonie
e r k l a n g von d e n
h i m m l i s c h e n Sphären. — „ E s ist m e r k w ü r d i g , zu beobachten, wie d u r c h die weise u n d w o h l t ä t i g e O r d nung
der
Vorsehung die Menschen dann d e r A l l -
gemeinheit a m besten dienen, wenn sie a n nichts, pis
tes Kapitel.
8
a n ihren eigenen Gewinn d e n k e n " 5 ) ; so saugen die Engel. Die
so geschaffene
beste die
Bedürfnisse
Atmosphäre
versöhnte
zunehmenden
aufs
Unternehmer-
geistes u n d die N o t w e n d i g k e i t e n einer zunehmenden B e v ö l k e r u n g m i t d e m Heranwachsen einer bequemen Müßiggängerklasse.
A b e r i n m i t t e n des allgemeinen
Genusses von W o h l s t a n d u n d F o r t s c h r i t t wurde allgemein übersehen, i n welchem M a ß e das System von der Stabilität des Geldes a b h i n g , d e m die Rentnerklasse ihre
Vermögen
anvertraut h a t t e ; u n d offen-
sichtlich verließ m a n sich ohne weiteres darauf, (daß diese Angelegenheit sich selbst regeln würde.
Kapi-
talanlagen verbreiteten sich u n d vermehrfachten sich, bis
schließlich
die
mündelsichere
Schuldverschrei-
b u n g f ü r den M i t t e l s t a n d der ganzen W e l t der Protot y p alles Dauerhaften u n d Sicheren wurde. I n unseren T a g e n ist der überkommene Glaube an die Stabilität u n d Sicherheit eines Geldkontraktes so eingewurzelt gewesen, daß nach d e m englischen Recht Treuhänder veranlaßt wurden, ihre Treuhand-Fonds
ausschließ-
l i c h solchen Verträgen anzuvertrauen, ja, daß es ihnen sogar verboten ist, sie auf andere A r t zu verwenden, ausgenommen i m
Fall
von Grundbesitz, eine Aus-
nahme, d i e w i e d e r u m ihrerseits e i n Überbleibsel der Verhältnisse einer früheren Zeit i s t 6 ) . W i e i n anderer H i n s i c h t verließ sich auch d a r i n das R ) »Leichtfaßliche Unterrichtsstunden i m Geldwesen für den Gebrauch der Jugend«, herausgegeben von der Gesellschaft zur Förderung christlicher Wissenschaft, 12. Auflage 1850. e ) Deutsche Treuhänder wurden erst 1923 von einer entsprechenden Verpflichtung befreit, als der W e r t der Treuhandfonds, die i n Geldverschreibungen angelegt w a r e n , bereits gänzlich dahingeschwunden war.
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
19. Jahrhundert
9
auf die k ü n f t i g e Fortdauer seiner
eigenen g l ü c k l i c h e n E r f a h r u n g e n u n d mißachtete die W a r n u n g d u r c h die 1 Katastrophen der Vergangenheit. E s zog vor, zu vergessen, daß es keine geschichtliche Bürgschaft f ü r d i e E r w a r t u n g g i b t , d a ß G e l d stets nur
d u r c h eine
gleichbleibende
Menge
eines
be-
s t i m m t e n M e t a l l s oder gar d u r c h eine gleichbleibende K a u f k r a f t ausgedrückt würde. U n d d o c h ist G e l d nichts weiter als das, was der Staat v o n Zeit zu Z e i t zum gesetzlich zulässigen Zahl u n g s m i t t e l e r k l ä r t , u m auf G e l d lautende Verträge zu erfüllen.
1914 ist
G o l d noch keine 100 Jahre d e r
Standard
in England
u n d noch k e i n halbes Jahr-
hundert der einzige Standard i n irgendeinem anderen Lande
gewesen.
Main weiß
v o n keinem l ä n g e r e n
K r i e g e oder keiner g r o ß e n sozialen U m w ä l z u n g , die nicht von einer Veränderung der gesetzlichen Zahl u n g s m i t t e l begleitet gewesen wäre. D a g e g e n g i b t es i n jedem L a n d , das eine Geschichte hat, eine fast bis zu d e n ersten A n f ä n g e n der Wirtschaftsannalen ununterbrochen zurückreichende C h r o n i k des steten Sinkens i m Realwert der aufeinanderfolgenden
gesetz-
lichen Zahlungsmittel, die Geld dargestellt haben. U n d dieises fortschreitende Sinken des Geldwertes i m Verlauf der Geschichte ist auch k e i n Z u f a l l , sond e r n geht auf zwei starke treibende K r ä f t e zurück — den
Geldmangel
ragenden Die
der
Regierungen
politischen E i n f l u ß
Macht,
der
und den überSchuldnerklasse.
Steuern d u r c h Verschlechterung der
W ä h r u n g aufzulegen, hat i m Staat dringesteckt, seit R o m sie entdeckte. D i e H e r s t e l l u n g gesetzlicher Zahl u n g s m i t t e l w a r u n d ist die eiserne Reserve einer Reg i e r u n g ; u n d k e i n Staat oder keine R e g i e r u n g w i r d
tes Kapitel.
10
sich so leicht ihrem
zu i h r e m eigenen B a n k r o t t oder z u
eigenen Sturz
entschließe^
solange
dieses
M i t t e l n o c h unverbraucht zur V e r f ü g u n g steht. Z u d e m bleiben, wie w i r weiter unten sehen werden, die Vorteile einer E n t w e r t u n g der W ä h r u n g nicht auf die R e g i e r u n g beschränkt. L a n d w i r t e u n d Schuldner u n d alle, die verpflichtet
sind,
bestimmte
Geldab-
gaben zu zahlen, nehmen T e i l a n diesem Vorteil. W i e heute i n Gestalt der Unternehmer, so b i l d e t e n auch i n früheren Zeiten diese Klassen die geschäftigen u n d aufbauenden Elemente der W i r t s c h a f t s o r d n u n g . Solche, alle Jahrhunderte
einmal vorkommenden
Veränderungen, die i n vergangenen Zeiten das G e l d entwertet haben, halfen den neu A u f k o m m e n d e n u n d befreiten sie von der toten H a n d . Sie beförderten neuen R e i c h t u m auf K o s t e n des alten u n d bewaffneten den Unternehmungsgeist gegenüber d e m Rentenve,rmögen.
akkumulierten
D i e Tendenz des Geldes, sich zu
entwerten, war i n vergangenen Zeiten e i n gewichtiges Gegengift gegen die a k k u m u l a t i v e n Ergebnisse v o m Zinseszins u n d die Vererbung der Vermögen. Sie w a r ein m i l d e r n d e r E i n f l u ß gegen die starre V e r t e i l u n g des alterworbenen Vermögens u n d die T r e n n u n g des E i g e n t u m s von de,r Geschäftsführung.
D u r c h dieses
M i t t e l k a n n jede Generation die E r b e n i h r e r Vorfahren zum T e i l wieder enterben, u n d der Plan, e i n ewiges V e r m ö g e n zu begründen, m u ß d u r c h dieses M i t t e l scheitern, w e n n n i c h t die A l l g e m e i n h e i t bewußter
Überlegenheit
irgendein
anderes
mit
Mittel
schafft, das gerechter u n d geeigneter ist. A u f jeden F a l l ist unter d e m E i n f l u ß dieser beiden K r ä f t e — der finanziellen N o t v o n Regierungen u n d des politischen Einflusses
d e r Schuldnerklasse
—,
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
11
m a n c h m a l der einen u n d m a n c h m a l der änderen, der Fortschritt der I n f l a t i o n ein ständiger
gewesen, wenn
w i r längere Zeiträume betrachten, u n d zwar i m m e r , seitdem des G e l d zuerst i m sechsten Jahrhundert v o r Christus erfunden worden ist. M a n c h m a l ist die W e r t basis v o n selbst gesunken; w o nicht, haben H e r a b setzungen des Münzfußes eingegriffen. Nichtsdestoweniger v e r g i ß t man, infolge der u n d Weise, wie
Art
w i r G e l d i m t ä g l i c h e n L e b e n ge-
brauchen, alles das i m m e r wieder n u r zu leicht, u n d sieht das G e l d an u n d f ü r sich als die absolute Basis des W e r t e s ; u n d wenn außerdem die tatsächlichen Vorgänge/ eines Jahrhunderts seine Illusionen n i c h t gestört haben, so sieht d e r Durchschnittsmensch i n dem, was während d r e i Generationen n o r m a l gewesen ist, einen Bestandteil des dauernden
sozialen Ge-
bäudes. D e r L a u f der Ereignisse während des 19. Jahrhunderts w a r solchen Vorstellungen günstig. rend
seines ersten Viertels
Preisen
der
Napoleonischen
Kriege
eine
schnelle Besserung i m W e r t des Geldes. der
nächsten
70 Jahre
Wäh-
folgte den sehr hohen
blieb,
mit
ziemlich Während
einigen
vor-
übergehenden Schwankungen, die Tendenz der Preise nach
unten gerichtet,
1896 erreicht.
u n d der
Tiefpunkt
wurde
A b e r w ä h r e n d dies die Tendenz
bezug auf die R i c h t u n g war,
war
das
in-
Beachtens-
werteste u n d Wesentlichste i n diesem langen Z e i t r a u m die verhältnismäßige Stabilität nähernd dasselbe
des Preisniveaus. A n -
Preisniveau herrschte 1826, 1841,
1855, 1862, 1867, 1871 u n d 1915, u n d ebenso w a r e n die Preise auf e i n u n d demselben N i v e a u i n
den
Jahren 1844, 1881 u n d 1914. Bezeichnen w i r die I n -
tes Kapitel
12
dexziffern dieser letztgenannten Jahre
m i t 100,
f i n d e n w i r , d a ß w ä h r e n d des Zeitraumes
von
so fast
einem Jahrhundert, v o n 1826 bis zum A u s b r u c h des Krieges, die größte Schwankung nach beiden R i c h t u n g e n 30 Punkte betrug, i n d e m die Indexziffer niemals über 130 stieg u n d niemals unter 70 fiel.
Kein
W u n d e r , d a ß w i r dazu kajmen, a n die Stabilität v o n G e l d k o n t r a k t e n über einen l a n g e n Z e i t r a u m h i n zu glauben.
M a g das Metalt
G o l d auch aller theore-
tischen Vorteile eines k ü n s t l i c h regulierten Standards entbehren,
so
konnten
doch
damit
keine
Kur-
pfuschereien gemacht werden, u n d es hatte sich i n d e r Praxis als zuverlässig erwiesen. Gleichzeitig hatte der Besitzer v o n Konsols a m A n f a n g des Jahrhunderts
i n dreifacher
Hinsicht
die
besten E r f a h r u n g e n gemacht. D i e „ S i c h e r h e i t 4 4 seiner Rentenanlage galt schließlich als derart n a h der V o l l e n d u n g wie n u r m ö g l i c h . I h r K a p i t a l w e r t hatte gleichm ä ß i g zugenommen, teils aus d e m eben festgestellten Grunde, aber hauptsächlich, w e i l das stetige F a l l e n der Durchschnittszinsrate den K a p i t a l w e r t der Rente entsprechend erhöhte. 7 ) U n d das j ä h r l i c h e k o m m e n hatte eine K a u f k r a f t ,
die,
Geldein-
i m ganzen ge-
nommen, wuchs. Betrachten w i r ζ. B . die 70 Jahre v o n 1826 bis 1896 mittelbar
nach
(ohne» die große Besserung un-
Waterloo
zu
berücksichtigen),
so
f i n d e n w i r , d a ß der K a p i t a l w e r t v o n Konsols stetig u n d m i t n u r vorübergehenden Rückschlägen von 79 auf 109 stieg (trotz Goschens K o n v e r s i o n v o m 30/oigen F u ß auf den 23/40/oigen i m Jahre 1889 u n d auf d e n 2V2°/oigen i m Jahre 1903), während die K a u f k r a f t der Ό W e n n ζ. B. die Durchschnittszinsrate von 4°/o auf 3°/o fällt, steigen 3 % ige Konsols i m W e r t von 66 auf 100.
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
jährlichem. Auskehrungen,
13
selbst nach Berücksichti-
g u n g der verminderten Zinssätze, u m 500/0 gestiegen war. A b e r außerdem h a t t e n die Konsols neben der Gabe der Kursbesserung auch noch die der Stabilität bewiesen. A u ß e r i n K r i s e n j a h r e n fielen die Konsols während der R e g i e r u n g der K ö n i g i n V i k t o r i a niemals unter 9 0 ; u n d selbst 1848, als die T h r o n e bröckelten, f i e l der Durchschnittspreis des Jahres n u r u m fünf Punkte.
Sie standen auf
90, als die K ö n i g i n
den
T h r o n bestieg, u n d erreichten i h r e n Höchststand m i t i h r i m Jahre! des diamantenen Jubilätjms. W a s W u n d e r , daß unsere E l t e r n Konsols f ü r
eine gute
Kapital-
anlage hielten. So entstand während breite,
mächtige
und
des 19. Jahrhunderts eine
hochangesehene
Klasse
von
Leuten, wohlhabend i m einzelnen u n d sehr vermögend i n ihrer Gesamtheit, die weder Gebäude besaßen n o c h L a n d , noch Geschäfte, n o c h Edelmetalle,
dagegen
Verschreibungen eines Jahreseinkommens i n gesetzlichem
Geld.
Schöpfung,
der
Insbesondere Stolz
des
diese
eigentümliche
19. Jahrhunderts,
die
Ersparnisse des Mittelstandes waren hauptsächlich i n jener F o r m angelegt worden. Gewohnheit u n d gute E r f a h r u n g hatten für solche K a p i t a l a n l a g e n den unangreifbaren R u f der Sicherheit erworben. Vor dem K r i e g e hatten diese m i t t l e r e n Vermögen schon begonnen, einigen
Verlust zu erleiden (ver-
g l i c h e n m i t dem G i p f e l ihrer E r t r ä g e i n der
Mitte
der neunziger Jahre), u n d zwar infolge des Steigens der Preise u n d d a m i t der Zinsrate. A b e r die geldl i c h e n E n t w i c k l u n g e n , die während u n d nach d e m K r i e g e kamen, nahmen von i h r e m Realwert ungefähr die H ä l f t e i n E n g l a n d ,
7
/ 8 in Frankreich,
u
/ 1 2 i n Ita-
tes Kapitel.
14
l i e n u n d so gut wie alles i n Deutschland, den österreichisch-ungarischen Nachfolge-Staaten u n d R u ß l a n d . D e r Verlust des typischen englischen Rentners der Vorkriegszeit l ä ß t sich hinreichend a n d e m Verlust des Besitzers v o n Konsols messen. Solch e i n Rentner verbesserte, wie w i r schon gesehen haben, abgesehen v o n vorübergehenden S c h w a n k u n g e n bis zum Jahre 1896 ständig seine Lage, u n d i n diesem u n d d e m folgenden J a h r w u r d e n gleichzeitig zwei H ö h e p u n k t e erreicht — sowohl f ü r d e n K a p i t a l w e r t eines Jahresertrages wie auch f ü r die K a u f k r a f t des Geldes. V o n 1896 bis 1914 hatte' andererseits der R e n t n e r schon einen erheblichen Verlust e r l i t t e n — der K a p i t a l w e r t seiner Jahresrente w a r u m ungefähr Ve gefallen, u n d die K a u f k r a f t seines E i n k o m m e n s w a r gleichfalls u m annähernd Va gefallen.
Dieser Verlust verteilte sich
indessen auf einen Z e i t r a u m v o n fast 20 J a h r e n v o n einem ausnahmsweisen Höchststand aus, u n d
ver-
setzte i h n i n eine n i c h t erheblich schlimmere Lage, als er sie i n den achtziger oder den ersten vierziger J a h r e n eingenommen
hatte.
Aber
im
Laufe
der
nächsten Periode k a m der weitere, schnellere Verlust der Kriegszeit. Zwischen 1914 u n d 1920 f i e l der K a p i talwert der Rente wiederum u m m e h r als Vs> u n d die K a u f k r a f t seines E i n k o m m e n s u m ungefähr
Außer-
dem stieg die Grundrate der Einkommenssteuer v o n 7 V2% i m Jahre 1914 auf 300/0 i m Jahre 1921. 8 )
In
runden Z i f f e r n geschätzt, m a g die Veränderung so i n Gestalt eines Indexes dargestellt werden. D i e zweite K o l o n n e zeigt deutlich, welch glänzende A n l a g e mündelsichere
Papiere während des
Jahr-
8 ) Seit 1896 k a m noch die weitere Belastung m i t der E r b schaftssteuer hinzu.
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
15
Kaufkraft Dasselbe Nominalpreis Kaufkraft der Konsols- nach Abzug des Kapital- des KapitalEinkomder Einkom- werts der werts der mensteuer men*) Konsols Konsols 1815 1826 1841 1869 1883 1896 1914 1920 1921 1922
61 85 85 87 104 139 100 34 53 62
59 90 90 89 108 145 100 26 39 50
92 108 122 127 138 150 100 64 56 76
56 92 104 111 144 208 100 22 34 47
hunderts v o n W a t e r l o o bis M ö n s gewesen sind, selbst w e n n w i r d i e außergewöhnlichen Bewertungen v o n 1896/97 ganz beiseite lassen. Unsere T a b e l l e zeigt, w i e die Epoche des diamantenen Jubiläums der K u l minationspunkt
für
den Wohlstand
des
britischen
Mittelstandes gewesen ist. A b e r sie zeigt auch m i t mathematischer
Schärfe
die a l l t ä g l i c h
bejammerte
L a g e derer, die m i t d e m E i n k o m m e n aus denselben T r e u h a n d - K a p i t a l i e n wie v o r d e m K r i e g zu leben versuchen. D e r Besitzer v o n Konsols hatte i m Jahre 1922 ein Realeinkommen, das h a l b so g r o ß war wie 1914 u n d e i n D r i t t e l so g r o ß wie 1896. Alles, was w ä h r e n d des 19. Jahrhunderts wieder zerronnen,
gewonnen worden
war,
u n d seine L a g e w a r noch
war nicht
ganz so gut, w i e sie nach W a t e r l o o gewesen war. E i n i g e m i l d e r n d e Umstände sollten n i c h t übersehen werden.
W a r auch der
K r i e g eine Zeit der
Ver-
schleuderung der allgemeinen Reserven insgesamt, so war er andererseits eine Periode des Sparens f ü r einige Angehörige
der
sparenden Stände,
die m i t
ihren
*) Ohne A b z u g für die Zinsreduktion von 3 % auf 2Va°/o.
tes Kapitel.
16
größeren
Beständen
von
Staatspapieren
nunmehr
einen vermehrten Gesamtanspruch an G e l d gegenüber den E i n k ü n f t e n
des Staates
haben.
D i e Rentner-
klasse, die G e l d verloren hat, deckt sich teilweise sow o h l sozial wie d u r c h das B a n d der F a m i l i e m i t der Unternehmerklasse,
die
Geld
verdient
hat,
hin-
reichend, u m i n vielen F ä l l e n die volle Größe des Verlustes auszugleichen. U n d schließlich ist i n E n g l a n d eine erhebliche E r h o l u n g v o m Tiefstand des Jahres 1920 zu verzeichnen gewesen. A b e r d a r u m sind die Vorgänge nicht weniger bezeichnend. D i e W i r k u n g des Krieges u n d der Geldp o l i t i k , die i h n begleitete u n d auf i h n folgte, bestand darin, einen g r o ß e n T e i l des Realwerts des Besitzes der Rentnerklasse aufzuzehren.
D e r Verlust w a r so
plötzlich, u n d zu der Zeit seines E i n t r i t t s m i t anderen schlimmeren Verlusten so e n g verbunden, d a ß sein volles M a ß noch nicht
besonders
bewertet
wurde.
Aber nichtdestoweniger hat er eine weitreichende Veränderung i n der relativen L a g e
der
verschiedenen
Klassen bewirkt. A u f d e m ganzen K o n t i n e n t sind die Ersparnisse des Mittelstandes, soweit sie i n Obligationen,
Hypotheken
oder
Bankguthaben
angelegt
waren, großenteils oder v o l l s t ä n d i g vernichtet worden, u n d diese E r f a h r u n g
wird
gemeine
Einstellung
gegenüber
Sparens
und
der
auch zweifellos die all-
Kapitalanlage
der
Methode
verändern.
des Was
m a n für das Sicherste hielt, hat sich a m wenigsten sicher erwiesen. D e r j e n i g e , der weder ausgab, noch „spekulierte 4
der „ d e r gute F a m i l i e n v a t e r 4 4 war, der auf
Sicherheit H y m n e n sang, u n d genauestens die M o r a l der erbaulichen u n d achtenswerten Vorschriften der E r f a h r e n e n befolgte, — der jenige gerade, der F o r t u n a
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
17
a m wenigsten eine B l ö ß e bot, hat ihre schwersten Heimsuchungen erduldet. W e l c h e Lehre sollten w i r f ü r unsere gegenwärtigen A u f g a b e n daraus ziehen? H a u p t s ä c h l i c h die, glaube ich, daß es nicht u n v o r s i c h t i g u n d unfair ist, die während; des 19. Jahrhunderts entwickelte, u n d noch heute beibehaltene soziale Organisation m i t einer Laisser-falreP o l i t i k gegenüber dem Geldwert zu vereinen. E s ist nicht wahr, d a ß unsere früheren Anstalten sich bewährt haben. W e n n w i r fortfahren wollen, die freiw i l l i g e n Ersparnisse der A l l g e m e i n h e i t i n „ R e n t e n " zu lenken, so müssen w i r es als eine Hauptaufgabe überlegter Staatskunst ansehen, daß die Wertbasis, i n deren M a ß sie ausgedrückt sind, stabil e r h a l t e n w i r d ; u n d müssen m i t anderen M e t h o d e n (die sämtliche A r t e n des Vermögens g l e i c h m ä ß i g zu treffen geeignet sind, u n d sich n i c h t auf die v e r h ä l t n i s m ä ß i g hilflosen Rentner konzentrieren)
die
Neuverteilung
des Nationalvermögens regeln, w e n n i m Laufe der Zeit die Erbschaftsgesetze u n d die A k k u m u l a t i o n s r a t e einen zu g r o ß e n B r u c h t e i l v o m E i n k o m m e n der erwerbstätigen Klassen der V e r f ü g u n g der konsumierenden M ü ß i g g ä n g e r
überantworten.
2. DIE UNTERNEHMERKLASSE. E s ist schon lange v o n der Geschäftswelt u n d v o n der Volkswirtschaftslehre i n gleicher Weise anerkannt worden, d a ß eine Periode von Preissteigerungen d e n Unternehmungsgeist antreibt u n d f ü r die Geschäftsleute f ö r d e r l i c h ist. I n erster L i n i e l i e g t hier der Vorteil, welcher das Gegenstück ist zu d e m eben von uns untersuchten Verlust der Rentnerklasse. Sinkt der W e r t des Geldes, Keynes.
2
tes Kapitel.
18
so müssen offensichtlich
diejenigen,
die sich ver-
pflichtet haben, bestimmte Summen Geldes j ä h r l i c h aus den Gewinnen des Geschäfts zu zahlen, einen Nutzen haben; denn ihre festgesetzten Geldabgaben werden einen kleineren T e i l ihres Geldumsatzes ausmachen als zuvor. Dieser V o r t e i l besteht nicht n u r w ä h r e n d der Übergangszeit der Veränderung, sondern auch, soweit als alte A n l e i h e n i n Betracht k o m m e n , w e n n sich die Preise auf d e m neuen höheren N i v e a u stabilisiert haben. So finden sich ζ. B . die L a n d w i r t e i n Europa, welche die M i t t e l zum E r w e r b ihres Bauerngutes d u r c h H y p o t h e k e n herbeigeschafft haben, jetzt zu Lasten der
H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r fast von i h r e r
B ü r d e befreit. Jedoch während der Periode der Veränderung, so lange die Preise v o n M o n a t zu M o n a t steigen, hat der Geschäftsmann eine weitere u n d noch größere Quelle v o n K o n j u n k t u r g e w i n n e n . Sei er H ä n d l e r oder F a b r i kant,
jedenfalls w i r d er i m allgemeinen einkaufen,
bevor er weiter verkauft, u n d wenigstens m i t einem T e i l seines Lagers w i r d er das R i s i k o der Preisveränderungen laufen. der W e r t
W e n n daher M o n a t auf M o n a t
seines Lagers unter seinen
H ä n d e n zu-
n i m m t , verkauft er zu einem i m m e r besseren Preis als er erwartete, u n d heimst einen K o n j u n k t u r g e w i n n ein, auf den er n i c h t gerechnet hatte. I n einer solchen Periode
wird
das
Handelsgeschäft
ungebührlich
leicht. Irgendeiner, der G e l d borgen k a n n u n d nicht e i n ausgemachter Pechvogel ist, m u ß einen G e w i n n erzielen, den zu verdienen er n u r w e n i g beigetragen hat. D e r fortgesetzte Genuß solcher Gewinne weckt die E r w a r t u n g , d a ß sie sich wiederholen.
D i e Ge-
wohnheit, v o n B a n k e n zu borgen, w i r d über das nor-
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
male M a ß
ausgedehnt.
Erwartet
weitere Preissteigerungen,
der M a r k t
19
noch
so werden begreiflicher-
weise W a r e n l a g e r i n der Spekulation auf die Hausse gehalten, u n d eine Z e i t l a n g ist die bloße E r w a r t u n g einer Hausse ausreichend, u m sie d u r c h die v o n i h r b e w i r k t e n spekulativen Käufe schon hervorzurufen. M a n nehme ζ. B . die Indexziffern des „ S t a t i s t " f ü r Rohstoffe monatsweise v o m A p r i l 1919 bis M ä r z 1920: A p r i l 1919 Mai . . Juni Juli August September . . .
. ,. . . . ..
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
100 108 112 117 120 121
. . . . . . . . .
Oktober November Dezember Januar 1920 Februar März
. . . . .
. . . . . . .
127 131 135 142 150 146
Aus dieser T a b e l l e e r g i b t sich, daß jemand, der G e l d v o n seinem B a n k i e r borgte u n d dagegen wahllos zusammengesuchte Rohmaterialien kaufte, i n jedem einzelnen M o n a t dieser Periode m i t Ausnahme des letzten einen Gewinn zu machen imstande war u n d i m D u r c h schnitt des Jahres 460/0 verdient haben mußte.
Da-
gegen rechneten Bankiers zu dieser Zeit nicht über 70/0 für i h r e Vorschüsse u n d ließen demgemäß einen N e t t o - N u t z e n v o n zwischen 30 u n d 400/0 per
Jahr
ohne A n w e n d u n g irgendeiner besonderen Geschickl i c h k e i t einem jeden, der so g l ü c k l i c h gewesen war, sich v o n diesem S t r o m m i t t r e i b e n zu lassen. W i e v i e l größer waren die Chancen v o n Leuten, deren geschäftliche
Stellung und
Sachverständnis
sie
befähigte,
überlegte Vorausberechnungen über d e n wahrscheinlichen Verlauf der Preise bestimmter W a r e n auszustellen! U n d i n dieser L a g e w a r jeder H ä n d l e r oder Verbraucher v o n Rohstoffen en gros, der seine Branche kannte. D i e Gewinne gewisser Geschäftsarten sind f ü r den,
der e i n bißchen Geschicklichkeit
oder
etwas 2*
tes Kapitel.
20
G l ü c k hat, i n einer solchen Periode m i t
Sicherheit
außerordentlich. Große Vermögen können i n wenigen M o n a t e n gemacht werden. A b e r abgesehen v o n alledem, w i r d auch der konservativeste Geschäftsmann, der bei d e m Gedanken, als Spekulant oder „ R a f f k e 4 4 bezeichnet zu werden, peinlich berührt wäre u n d sich beleidigt f ü h l e n würde, K o n j u n k t u r g e w i n n e i n seinen Schoß fallen sehen, an die er nicht gedacht hatte u n d die er n i c h t erstrebt hatte. D i e Volkswirtschaft macht einen lehrreichen U n t e r schied zwischen d e m sogenannten „Geld 4 4 zinssatz u n d dem „Real 4 'zinssatz. W e n n eine Geldsumme, die, i n W a r e n ausgedrückt, zur Zeit wo der K r e d i t eingeräumt wird,-den W e r t 100 hat, zu 50/0 Zinsen per J a h r ausgeliehen w i r d , u n d a m E n d e des Jahres, i n W a r e n ausgedrückt, n u r 90 wert ist, so erhält der G l ä u b i g e r einschließlich der Zinsen n u r den Gegenwert v o n 94Va zurück. Dies d r ü c k t m a n aus, wenn m a n sagt, d a ß während der Ge/rfzinssatz 5 o/0 betrug, der /fce/zinssatz tatsächlich negativ, u n d zwar gleich
minus 5V2°/o ge-
wesen war. A u f die gleiche Weise wäre i m Falle, daß E n d e des Zeitraumes der W e r t des Geldes gestiegen wäre u n d die ausgeliehene Kapitalsumme, i n W a r e n ausgedrückt, den W e r t 110 erreicht hätte, w ä h r e n d der G^Wzinsfuß n o c h i m m e r 50/0 betragen hätte, der /tea/zinsfuß
gleich i5V2°/o gewesen.
gungen, m ö g e n
Solche
Erwä-
sie auch d e m Bewußtsein der Ge-
schäftsleute nicht ausdrücklich g e g e n w ä r t i g sein, sind doch alles andere als akademisch. D i e Geschäftsleute mögen
sagen u n d
sogar auch denken, als könnte
der Geldzinssatz für sich u n d ohne Rücksicht auf d e n Realzinssatz betrachtet werden. H a n d e l n werden sie d a r u m nicht so. D e r H ä n d l e r oder F a b r i k a n t , der aus-
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
rechnet,
ob
ein 70/oiger Banksatz
l a s t u n g darstellt,
daß
21
eine solche Be-
sie i h n zur
Einschränkung
seiner Geschäfte veranlaßt, w i r d sehr lebhaft d u r c h seine E r w a r t u n g e n inbezug auf d e n voraussichtlichen Preis der W a r e beeinflußt, a n der er interessiert ist. So ist, w e n n Preise steigen, der schuldende Geschäftsmann i n der Lage, d e n Gläubiger m i t einem Betrage seine Schuld zurückzuzahlen, der, i n Realwert
ausgedrückt,
nicht
n u r keinen Zins bedeutet,
sondern sogar weniger ausmacht, als das ursprüngl i c h vorgeschossene K a p i t a l , das heißt der Realzinssatz fällt auf einen negativen W e r t , u n d der Schuldner hat einen dementsprechenden Nutzen. E s ist wahr, daß
insoweit
eine
Preissteigerung
vorausgesehen
w i r d , d i e Versuche, sie d u r c h E r w e i t e r u n g des K r e dites auszunutzen, eine Aufwärtsbewegung der Geldzinssätze herbeiführen.
Aus
diesem Grunde schon,
neben anderen, sollte e i n hoher Banksatz m i t einer Periode sinkender Preise zusammentreffen. D i e offenbare A n o r m a l i t ä t des Geldzinssatzes zu solchen Zeiten ist nichts als die' andere Seite der Tendenz des Realzinssatzes, stetig zu bleiben. Nichtsdestoweniger p a ß t sich i n einer Periode scharfer Preisveränderungen der Geldzinssatz n u r selten r i c h t i g oder schnell genug an, u m eine anormale Gestaltung des Realsatzes zu verhindern.
D e n n es ist nicht die Tatsache
einer ge-
gebenen
Preissteigerung,
Erwartung
sondern
die
einer Steigerung, die sich aus den verschiedenen m ö g lichen
Preisbewegungen
u n d der
schätzungsweisen
Wahrscheinlichkeit einer jeden zusammensetzt, d u r c h die die Geldsätze beeinflußt werden; u n d i n Ländern, wo
die
Währung
gebrochen
nicht
ist, bestand
vollkommen
selten oder
zusammen-
nie eine h i n -
tes Kapitel.
22
reichende
allgemeine E r w a r t u n g
weiteren Steigens
oder Fallens der Preise, u m den Zinssatz f ü r kurzfristiges G e l d auf über i o o / 0 oder auf unter ι o/o per J a h r zu b r i n g e n 9 ) . Eine
Schwankung von dieser Größe reicht nicht
aus, u m eine Preisbewegung nach oben oder unten von mehr als, sagen w i r , 5 0/0 per J a h r auszugleichen, — ein Satz, den die tatsächliche B e w e g u n g der Preise h ä u f i g überschritten hat. Deutschland hat j ü n g s t ein Beispiel dafür gegeben, i n welch außerordentlichem Grade der Geldzinssatz steigen kann, i n seinem Bestreben, m i t dem Realsatz Schritt zu halten, nachdem die Preise solange u n d m i t solcher
Heftigkeit
jedermann
mit
fortgesetzt
Recht
oder
gestiegen Unrecht
sind, daß
a n n i m m t , sie
würden weiter steigen. A b e r seihst d o r t ist der Geldzinssatz niemals hoch genug gestiegen, u m m i t der Preissteigerung Schritt zu halten.
I m Herbst
1922
begannen die vollen A u s w i r k u n g e n der l a n g e n vorausgegangenen Periode sichtbar zu werden, während der Realzinssatz i n Deutschland eine stark negative Z i f f e r erreicht hatte, das heißt während der jeder, der sich M a r k b o r g e n u n d sie i n Sachwerte umwandeln konnte, a m E n d e einer gewissen Zeit feststellen konnte, daß die W e r t s t e i g e r u n g seiner Sachwerte i n M a r k
weit
g r ö ß e r w a r als der Zins, d e n er f ü r den K r e d i t zu 9
) D e r Kaufmann, der Geld borgt, u m von einem voraussichtlichen hohen Realzinssatz zu profitieren, muß dem Steigen der Preise voraushandeln und rechnet m i t einer Wahrscheinlichkeit, nicht m i t einer Gewißheit. E r w i r d daher durch eine Bewegung i m Geldzinssatz abgeschreckt werden, die viel geringeren Umfang hat, als die Gegenbewegung i m Realzinssatz, auf die er zwar rechnet, aber nicht mit Gewißheit rechnen kann.
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
23
zahlen hatte. D u r c h dieses M i t t e l w u r d e n große Verm ö g e n aus der allgemeinen N o t herausgerafft;
und
diejenigen verdienen a m meisten, die zuerst gesehen hatten, daß es der richtige W e g war, zu borgen u n d zu b o r g e n
und
zu borgen,
um
so die Differenz
zwischen dem Realzinssatz u n d dem Geldsatz einzustreichen. A b e r nachdem dies viele M o n a t e l a n g e i n gutes Geschäft gewesen war, begann jedermann m i t zumachen, m i t verspäteten R ü c k w i r k u n g e n auf den Geldzinssatz. Z u dieser Zeit stieg bei einem offiziellen Reichsbanksatz v o n 8 o/0 der w i r k l i c h gezahlte Satz f ü r täglich
Geld
gegen
Effekten
W ä h r e n d der ersten H ä l f t e banksatz
selbst
auf
auf 22 o/o per
Jahr.
1923 stieg der Reichs-
24 0/0, nachher auf 30 o/0 u n d
schließlich auf 108 o/0, während der Satz des offenen Marktes
heftig
schwankte stimmte
und
i n d e n wildesten zeitweise
Arten
von
3 0/0 pro
Vorschüssen
Ziffern
herum-
Woche
für be-
erreichte.
Beim
schließlichen Zusammenbruch der W ä h r u n g , J u l i bis September
1923, w a r
gänzlich aus der Ziffern
von
angesichts
Verfassung geraten u n d erreichte
iooo/0
des
der Satz des freien M a r k t e s
per M o n a t 1 0 ) .
Grades
Indessen waren,
der Geldentwertung, selbst
solche Z i f f e r n unzulänglich, u n d wer frech drauflos borgte, verdiente i m m e r n o c h dabei. I n U n g a r n , Polen u n d R u ß l a n d — wo i m m e r m i t einem weiteren Zusammenbruch der Preise gerechnet wurde — w a r dieselbe E r s c h e i n u n g zu verzeichnen, die gleichsam mikroskopisch darstellte, was ü b e r a l l e i n t r i t t , wenn Preissteigerungen erwartet werden. 10
) ( A n m . des Übersetzers): V o n September bis November 1923 stiegen die Sätze des freien Marktes noch weiter bis auf zeitweise 1 5 % per Tag.
tes Kapitel
24
Andererseits wäre, wenn Preise v o m D u r c h s c h n i t t des einen Jahres auf d e n des nächsten u m 30 bis 40 o/0 fallen, wie sie es i n G r o ß b r i t a n n i e n u n d i n d e n Vereinigten Staaten 1921 taten, selbst ein Banksatz von ι o/o e i n H i n d e r n i s f ü r Geschäfte gewesen ; denn er hätte einem
sehr
hohen Realzinssatz entsprochen.
Jeder, d e r auch n u r teilweise die B e w e g u n g erwartete, hätte i n seinem Interesse gehandelt, wenn er seine Bestände verkauft hätte u n d solange dem Geschäfte f e r n geblieben wäre. A b e r w e n n die Geldentwertung eine Gewinnquelle für den Geschäftsmann ist, so ist sie auch e i n A n l a ß zu Vorwürfen.
Dem
außergewöhnlichen
Konsumenten
Gewinne
des
erscheinen
die
Geschäftsmannes
als Ursache, statt als F o l g e d e r verhaßten Preissteigerungen.
I n m i t t e n der scharfen Schwankungen
seiner Geschicke verliert er selbst seine konservativen I n s t i n k t e u n d b e g i n n t m e h r a n die g r o ß e n Gewinne des A u g e n b l i c k s als a n die geringeren, aber ständigeren Profite des n o r m a l e n Geschäfts zu denken. Das Schicksal seines Unternehmens i n der verhältnism ä ß i g entfernten Z u k u n f t d r ü c k t i h n weniger als vorher, u n d Gedanken a n schnelles Raffen eines Vermögens u n d dessen Sicherung werden wach.
Seine
u n m ä ß i g e n Gewinne sind ohne sein Z u t u n u n d ohne Fehler oder Absicht v o n seiner Seite i h m angefallen; aber nachdem sie e i n m a l erworben sind, m a g er sie nicht so leicht wieder herausgeben u n d w i r d kämpfen, u m seine Beute zu behalten. M i t solchen T r i e b e n u n d i n dieser L a g e ist der Geschäftsmann selber nicht frei
von
unterdrücktem
Unbehagen.
In
seinem
Herzen verliert er sein früheres Selbstvertrauen zu seinem Verhältnis gegenüber der Allgemeinheit, zu
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
25
seiner N ü t z l i c h k e i t u n d N o t w e n d i g k e i t i m wirtschaftlichen Gebäude. E r fürchtet für die Z u k u n f t seines Geschäfts u n d seines Standes, u n d je weniger er sich seines Vermögens sicher fühlt, u m so fester h ä n g t er sich dran. D e r Geschäftsmann, der H a l t der Gesellschaft u n d der E r b a u e r der Z u k u n f t , dessen T ä t i g k e i t u n d Verdienste n o c h vor kurzem m i t geradezu religiöser W ü r d e bekleidet schienen, er, der angesehenste, gepriesenste
und
unentbehrlichste
unter allen
Menschen u n d Klassen, m i t d e m ein K o n f l i k t
nicht
b l o ß vernichtend, sondern geradezu frevelhaft
war,
m u ß t e sich n u n Seitenblicke gefallen lassen, sich verdächtigt
u n d angegriffen
fühlen,
als Opfer
unge-
rechter u n d schädlicher Gesetze, — bis er w i r k l i c h , halb schuldig, e i n K r i e g s g e w i n n l e r wurde. K e i n Mensch von Verstand w i r d g e r n a r m bleiben wollen, wenn er glaubt, daß seine N a c h b a r n i h r Verm ö g e n durch glückliche Spekulation erworben haben. D e n Geschäftsmann i n einen Raffke zu verwandeln, bedeutet einen Schlag ins Gesicht des K a p i t a l i s m u s ; denn er zerstört das psychologische Gleichgewicht, das die Fortdauer ungleicher E i n k ü n f t e gestattet. D i e volkswirtschaftliche
Lehre
v o n der
Durchschnitts-
profitrate, die so ungefähr von j e d e r m a n n verstanden w i r d , ist eine notwendige B e d i n g u n g f ü r die Rechtf e r t i g u n g des Kapitalismus.
D e r Geschäftsmann ist
nur solange erträglich, als m a n glaubt, daß seine Gewinne einigermaßen i m Verhältnis stehen zu dem, was so ungefähr u n d i n einem gewissen Sinne seine L e i stungen zum W o h l des Ganzen beigesteuert haben. Dies ist d a r u m die zweite S t ö r u n g der bestehenden wirtschaftlichen wertung
Ordnung,
verantwortlich
ist.
für welche die GeldentW e n n das Sinken des
tes Kapitel.
26
Geldwertes von Rentenanlagen abschreckt, so b r i n g t es auch die U n t e r n e h m u n g i n Verruf. N i c h t , d a ß m a n d e m Geschäftsmann etwa während der Periode der H o c h k o n j u n k t u r gestattet hätte, seine gesamten außergewöhnlichen Gewinne zu behalten. E i n Schwärm populärer H e i l m i t t e l suchte vergeblich die K r a n k h e i t e n der Zeit zu heilen, M i t t e l , die ihrerseits
—
die
Beihilfen,
Höchstpreise
und
Höchst-
mieten, die J a g d nach dem Spekulanten, die Besteuer u n g des übermäßigen Gewinns — vielleicht nicht der kleinste T e i l des Übels geworden sind. I m weiteren Verlauf k a m die Depression m i t sinkenden Preisen, die auf die Besitzer von W a r e n l a g e r n i n genau der umgekehrten Weise einwirkten, wie die Preissteigerungen. Verhältnis
Übertriebene Verluste, die außer
standen zur R e n t a b i l i t ä t des Geschäftes,
traten a n die Stelle der K o n j u n k t u r g e w i n n e ; u n d das Bestreben eines jeden, sein L a g e r so k l e i n wie m ö g l i c h zu halten, brachte die Industrie zum Stillstand, gerade wie vorher i h r Bestreben, L a g e r zusammenzuhäufen, sie i n übertriebenem M a ß e angeregt hatte. D i e Arbeitslosigkeit folgte der Spekulation als das Problem der Stunde. A b e r während die Kreisbeweg u n g von H a n d e l u n d K r e d i t i n den L ä n d e r n m i t guter
Währung
teilweise,
zum wenigsten
für
den
A u g e n b l i c k , die große Hausse von 1920 umgewendet hat, hat sie i n L ä n d e r n m i t fortgesetzter I n f l a t i o n n u r eine W e l l e i m Strome der E n t w e r t u n g bedeutet.
3. DER LOHNEMPFÄNGER. E s ist e i n Gemeinplatz v o n volkswirtschaftlichen L e h r b ü c h e r n gewesen, daß L ö h n e die Tendenz haben, hinter
Preisen zurückzubleiben,
m i t d e m Ergebnis,
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
27
daß die Realeinkünfte des Lohnempfängers während einer Epoche steigender Preise sich mindern. Dies ist oft i n der Vergangenheit der F a l l gewesen, u n d m a g auch jetzt n o c h b e i gewissen A r t e n der Arbeiterschaft der F a l l sein, die zur Besserung ihrer
Lage
ungünstige Verhältnisse haben oder ungünstiger organisiert sind.
Jedoch i n G r o ß b r i t a n n i e n jedenfalls
u n d auch i n d e n Vereinigten Staaten waren einige w i c h t i g e G r u p p e n der Arbeiterschaft imstande, die Lage
auszunutzen,
zielen, die
in
u m n i c h t n u r Geldlöhne zu er-
ihrer
Kaufkraft
d e m früheren
Ein-
k o m m e n entsprachen, sondern sogar eine reale Besser u n g zu erreichen, dies m i t einer V e r m i n d e r u n g i h r e r Arbeitsstunden ( u n d insoweit der Arbeitsleistung) zu verbinden, u n d a l l das, wenigstens i m F a l l von Großbritannien, i n einer Zeit durchzuführen, i n der der Gesamtreichtum
der
Allgemeinheit
n o m m e n eine V e r m i n d e r u n g
im
ganzen ge-
erfahren hatte.
Diese
U m d r e h u n g des üblichen Verlaufes ist nicht ein Z u f a l l gewesen, vielmehr k a n n sie auf bestimmte U r sachen zurückgeführt Die
Organisation
werden. gewisser A r t e n
der
Arbeiter-
schaft, wie Eisenbahner, Bergleute, W e r f t a r b e i t e r u n d andere, zum Zweck der E r z i e l u n g von Lohnsteigejrungen ist besser als früher.
Das Leben i m Heer,
vielleicht
der
zum erstenmal
in
Kriegsgeschichte,
steigerte i n vieler H i n s i c h t den überkommenen Stand a r d der Bedürfnisse, — der Soldat war besser gekleidet, besser beschuht u n d oft besser ernährt als der Arbeiter, u n d seine Frau, die i n der Kriegszeit eine Heimatrente bekam, vereint m i t neuen E r w e r b s m ö g lichkeiten,
hatte
l u n g e n erweitert.
gleichfalls
ihre
Bedürfniseinstel-
tes Kapitel.
28
Diese Einflüsse mochten w o h l den A n l a ß dazu gegeben h a b e n ; aber sie hätten doch die M i t t e l zum E r folg nicht
schaffen
können, wäre dies nicht d u r c h
einen anderen F a k t o r der F a l l gewesen — n ä m l i c h durch die K o n j u n k t u r p r o f i t e des Gewinnlers. D i e T a t sache, daß der Unternehmer über den üblichen H a n delsprofit
hinaus erhebliche
Konjunkturprofite
ein-
gesteckt hatte, u n d zwar v o r den A u g e n aller W e l t eingesteckt hatte, gab i h n dem D r u c k nicht b l o ß von Seiten seiner Angestellten, sondern auch v o n Seiten der öffentlichen M e i n u n g i m allgemeinen preis u n d ermöglichte i h m zugleich, diesem D r u c k ohne finanzielle
Schwierigkeit
schon, Lösegeld
nachzugeben.
zu zahlen,
E s lohnte
sich
u n d m i t seinen H i l f s -
k r ä f t e n das günstige G l ü c k des Tages zu teilen. So verbesserte
die
Arbeiterklasse i n den Jahren
nach dem K r i e g e ihre L a g e i m Vergleich zu allen anderen Klassen, m i t Ausnahme der der „ G e w i n n l e r 4 4 . I n einigen w i c h t i g e n F ä l l e n verbesserten sie ihre L a g e absolut
gesehen, das heißt,
wenn
man
dabei die
kürzere Arbeitszeit, die erhöhten Geldlöhne u n d die höheren
Preise
berücksichtigt,
erzielten
einige
Gruppen der Arbeiterklasse eine höhere Realentlöhn u n g für jede E i n h e i t ihrer L e i s t u n g oder ihres A r beitsertrages.
A b e r w i r können nicht die
Stabilität
dieser Sachlage, i m Gegensatz zu ihrer Wünschbarkeit, abschätzen, ohne die Quelle zu kennen, aus der die höhere V e r g ü t u n g für die Arbeiterklasse geschöpft wurde. W a r sie einer dauernden Ä n d e r u n g der w i r t schaftlichen F a k t o r e n zu verdanken, die die Verteilung
der nationalen Arbeitsergebnisse auf die ver-
schiedenen Klassen bestimmen? Oder w a r sie irgendeinem vorübergehenden u n d sich erschöpfenden E i n -
Die sozialenAuswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
29
f l u ß zu verdanken, der m i t der I n f l a t i o n u n d der sich aus i h r
ergebenden
S t ö r u n g i m W e r t s t a n d a r d zu-
sammenhing ? E i n e heftige S t ö r u n g des Wertstandards verdunkelt die wahre L a g e , u n d eine Z e i t l a n g k a n n sich eine Klasse auf Kosten einer anderen bereichern, hinterrücks u n d ohne sofort die unvermeidliche Gegenwirk u n g auszulösen. U n t e r solchen Bedingungen k a n n ein L a n d , ohne es zu wissen, die Ersparnisse, die es glaubt f ü r die Z u k u n f t anzulegen, i m laufenden K o n sum verbrauchen, u n d es k a n n sogar v o m bestehenden
Kapital
laufende
zehren oder verabsäumen, seine fort-
Wertminderung
auszugleichen.
W e n n der
W e r t des Geldes erheblich schwankt, verwischt sich jede Unterscheidung zwischen K a p i t a l u n d E i n k o m m e n . E s ist eines der Ü b e l einer sinkenden W ä h r u n g , daß sie einer
Gemeinschaft
e r m ö g l i c h t , unbemerkt v o n
i h r e m K a p i t a l zu leben. D e r steigende Geldwert
der
gemeinschaftlichen K a p i t a l g ü t e r verdunkelt zeitweise eine M i n d e r u n g i n der realen M e n g e des Bestandes. D i e Epoche der Depression hat die Arbeiterklasse m e h r i n Gestalt v o n Arbeitslosigkeit als d u r c h eine M i n d e r u n g der Reallöhne heimgesucht, u n d die staatliche
Beihilfe
für
Heimsuchung
die Arbeitslosen hat auch diese
erheblich
abgemildert.
Geldlöhne
folgten der Abwärtsbewegung von Preisen. A b e r die Depression
von
1921—22
machte
den
verhältnis-
m ä ß i g e n Vorsprung, den die Arbeiterklasse w ä h r e n d der vorausgegangenen Jahre dem M i t t e l s t a n d abgewonnen hatte, n i c h t wieder r ü c k g ä n g i g u n d verminderte i h n n i c h t e i n m a l i n erheblichem Maße.
1923
waren die britischen Lohnsätze auf einem ansehnlich höheren Niveau, verglichen m i t den Vorkriegssätzen,
tes Kapitel.
30
als dies m i t den Lebenshaltungskosten der F a l l war, sofern m a n die kürzere Arbeitszeit berücksichtigt. I n Deutschland u n d Österreich g l e i c h f a l l s ; aber i n weit höherem Grade als i n E n g l a n d oder i n F r a n k reich, hat die Veränderung des Geldwertes die Last der schweren Zeiten auf den M i t t e l s t a n d gelegt, u n d bisher hat die Arbeiterklasse n o c h i n keiner Weise ihren vollen entsprechenden A n t e i l zu ertragen gehabt. W e n n es w a h r ist, daß die Universitätsprofessoren i n Deutschland i n einem gewissen Grade für die Atmosphäre verantwortlich sind, die den K r i e g vorbereitete, so hat i h r Stand die Strafe gezahlt.
Die
W i r k u n g e n der V e r a r m u n g der Mittelklasse i n E u ropa, aus der die meisten k u l t u r e l l e n Leistungen entsprungen sind, m u ß a l l m ä h l i c h zu einem Zusammenb r u c h v o n Wissenschaft u n d K u n s t sich auswachsen. W i r fassen dahin zusammen, daß I n f l a t i o n das Verm ö g e n i n einer Weise neu verteilt, die sehr schädlich ist für den Rentner, sehr vorteilhaft für den U n t e r nehmer, u n d wahrscheinlich, unter modernen industriellen B e d i n g u n g e n i m ganzen genommen, vorteilhaft
für
den
Lohnempfänger.
Ihre
W i r k u n g ist i h r e Ungerechtigkeit
augenfälligste
gegenüber denen,
die i n g u t e m Glauben ihre Ersparnisse lieber Geldverschreibungen Aber
als Sachgütern
Ungerechtigkeit
weitere W i r k u n g e n .
in
anvertraut
solchem
haben.
Maßstabe
hat
D i e obige Auseinandersetzung
weist darauf hin, daß die M i n d e r u n g i n der Gütererzeugung, die i n E u r o p a seit dem K r i e g e Platz gegriffen hat, i n einem gewissen M a ß e nicht zu Lasten des
Verbrauchs
irgendeiner
Klasse,
sondern
Kosten der A k k u m u l a t i o n von K a p i t a l eintrat.
auf
Außer-
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
31
dem hat I n f l a t i o n n i c h t n u r die F ä h i g k e i t der Rentnerklasse zu Ersparnissen gemindert, sondern auch die Atmosphäre des Vertrauens zerstört, die eine Bed i n g u n g f ü r die B e r e i t w i l l i g k e i t zu Ersparnissen ist. U n d doch verlangt eine zunehmende B e v ö l k e r u n g zur Aufrechterhaltung
desselben Lebensstandards
entsprechende Zunahme an K a p i t a l .
eine
I n Großbritan-
nien werden noch viele Jahre lang, gleich wie auch die Geburtsrate sich v o n jetzt ab entwickelt ( u n d geg e n w ä r t i g ist die A n z a h l der Geburten pro T a g annähernd doppelt so g r o ß wie die A n z a h l der Todesfälle), über 250000 neue Arbeiter j ä h r l i c h mehr i n den A r b e i t s m a r k t
eintreten, als i h n verlassen.
Um
diese wachsende Masse v o n A r b e i t e r n auf demselben Lebensstandard wie früher zu erhalten, brauchen w i r nicht n u r wachsende M ä r k t e , sondern auch eine vermehrte Ausstattung m i t K a p i t a l . U m unseren Stand a r d vor einer das
Kapital
des
Verschlechterung zu schützen, m u ß Landes
sich ebenso schnell ver-
mehren wie das Arbeiterangebot
des Landes, was
heutzutage neue Ersparnisse von mindestens 250 M i l lionen £ j ä h r l i c h b e d e u t e t 1 1 ) . W e n n w i r auch über die günstigen Umstände lächeln, die i m 19. Jahrhundert für den Spartrieb bestanden, so hat er doch für ein richtiges Verhältnis i m W a c h s t u m v o n K a p i t a l u n d B e v ö l k e r u n g gesorgt. D i e S t ö r u n g des zwischen den Klassen vorher
bestehenden Gleichgewichts, die i n
i h r e n U r s p r ü n g e n i n erheblichem M a ß e auf die Vern ) Das heißt, es kostet nicht weniger als 1000 £ neue Kapitalausgabe, einen A r b e i t e r m i t Organisation und Hilfsmitteln auszurüsten, die seine A r b e i t ertragreich machen, und u m ihn und seine Familie zu verherbergen und zu versorgen. Dieses ist wahrscheinlich sogar noch zu niedrig geschätzt.
tes Kapitel.
32
änderungen des Geldwertes zurückzuführen ist, dürfte diese günstigen Umstände beseitigt haben. Andererseits d r o h t D e f l a t i o n , wie w i r i m zweiten T e i l des nächsten Kapitels sehen werden, i n diesen Tagen
einer
gedrückt
ungeheuren
öffentlichen Schuld, aus-
i n gesetzlichem Gelde, das Gleichgewicht
so weit nach der anderen Seite i m Interesse des Rentiers zu verschieben, daß die Last der Steuern für die schaffenden Klassen der A l l g e m e i n h e i t
unerträglich
wird.
II. VERÄNDERUNGEN DES GELDWERTES IN IHREM EINFLUSS AUF DIE OÜT ERERZEUGUNO. W e n n n u n die Geschäftswelt, ob n u n m i t Recht oder U n r e c h t ,
sinkende
Produktionsprozeß
Preise erwartet,
dazu, sich
neigt der
zurückzuhalten ;
und
w e n n sie steigende Preise erwartet, hat er die Tendenz, zu lebhaft
zu werden.
Eine Schwankung i m
Maßstab des Wertes ändert n i c h t i m mindesten etwas a m Vermögen der W e l t , den Bedürfnissen der W e l t , oder der P r o d u k t i v k r a f t der W e l t .
Sie sollte daher
nicht A r t oder U m f a n g der P r o d u k t i o n beeinflussen. E i n e B e w e g u n g der relativen
Preise, das heißt der
vergleichsweisen Preise verschiedener W a r e n ,
sollte
die A r t der E r z e u g u n g beeinflussen; denn sie ist e i n Anzeichen dafür, d a ß verschiedene W a r e n nicht i n dem genau r i c h t i g e n Verhältnis erzeugt werden. Dies t r i f f t jedoch nicht zu für eine Veränderung i m altgemeinen
Preisniveau an sich.
D i e Tatsache, daß erwartete Veränderungen i m altgemeinen
Preisniveau den Produktionsprozeß beein-
flussen, ist tief verwurzelt i n den Besonderheiten der bestehenden wirtschaftlichen
Organisation der
Ge-
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
33
sellschaft, teilweise i n denen, die schon i n den vorausgehenden Abschnitten dieses Kapitels dargestellt sind, teilweise i n
solchen,
die
sofort
Erwähnung
finden sollen. W i r sahen bereits, daß eine Veränder u n g i m allgemeinen Preisniveau, das heißt eine Veränderung i n dem Maßstab, der die V e r p f l i c h t u n g der Geldschuldner (welche die Entscheidungen für die I n gangsetzung der P r o d u k t i o n treffen) gegenüber den G l ä u b i g e r n bestimmen (welche nichts tun, nachdem sie erst e i n m a l i h r G e l d geliehen haben), eine Neuvert e i l u n g des w i r k l i c h e n Vermögens unter die beiden Gruppen bewirkt. D a z u k a n n die aktive Gruppe, wenn sie
eine
solche
Veränderung vorhersieht, i h r Vor-
gehen i m voraus derart anpassen, d a ß sie ihre Verluste gegenüber
der anderen Gruppe so k l e i n wie
m ö g l i c h macht, oder d a ß sie ihre Gewinne v o n i h r erhöht, falls u n d sobald die erwartete Veränderung i m Geldwert e i n t r i t t .
E r w a r t e t sie einen F a l l , so w i r d
es sich f ü r sie als Gruppe lohnen, die P r o d u k t i o n zurückzuschrauben,
obwohl
solche
erzwungene
Un-
t ä t i g k e i t die Gesellschaft als Ganzes ärmer macht. E r w a r t e t sie eine Steigerung, so w i r d es sich f ü r sie lohnen, erhöhte K r e d i t e i n Anspruch zu nehmen und die P r o d u k t i o n über d e n P u n k t hinauszusteigern, b e i d e m der R e a l e r t r a g n o c h eben ausreicht, u m die Gesellschaft als Ganzes für die investierte L e i s t u n g zu entlohnen. M a n c h m a l allerdings w i r d bei einer Veränderung des Maßstabes, besonders wenn sie unvorhergesehen
eintritt,
die
Begünstigung
der
einen
Gruppe auf Kosten der anderen ganz außer jedem Verhältnis zu d e m E i n f l u ß stehen, den sie auf den U m f a n g der P r o d u k t i o n ausübt ; aber insoweit als die aktive Keynes.
Gruppe eine
Veränderung voraussieht, w i r d 3
tes Kapitel.
34
d i e T e n d e n z so s e i n , w i e i c h sie d a r g e s t e l l t
habe12).
Das bedeutet einfach, d a ß unter den bestehenden U m ständen die Intensität der Gütererzeugung i n erheblichem
Maße
durch
den erwarteten Realprofit
Unternehmers bestimmt wird.
A b e r dieses
des
Kriterium
t r i f f t f ü r d i e A l l g e m e i n h e i t a l s G a n z e s n u r d a n n zu, wenn
die
delikate
Anpassung der
Interessen
d u r c h S c h w a n k u n g e n des W e r t s t a n d a r d s
nicht
aufgehoben
wird. Aber mit
n o c h aus e i n e m a n d e r e n G r u n d e ,
dem vorigen zusammenhängt,
aber
der
zwar
nichtsdesto-
w e n i g e r verschieden ist, v e r l a n g e n die m o d e r n e n P r o d u k t i o n s m e t h o d e n e i n e n s t a b i l e n S t a n d a r d , aus e i n e m Grunde, der i n einem gewissen M a ß e v o n d e m Charakter der oben dargestellten Sozialorganisationen unInsoweit als die Gehälter und Löhne die Tendenz haben, i n bezug auf ihren Geldwert stetiger zu sein als i n bezug auf ihren Realwert, fallen die Interessen der Lohn- und Gehaltsempfänger m i t denen der nicht arbeitenden kapitalistischen Gruppe zusammen. D i e Interessen des Verbrauchers werden, soweit er die V e r t e i l u n g seiner flüssigen M i t t e l zwischen Bargeld und auf V o r r a t gekaufte W a r e ändern kann, mit denen der arbeitenden kapitalistischen Gruppe zusammenfallen; u n d die Entscheidungen, die er i n seinem eigenen Interesse trifft, werden dazu beitragen, die W i r k u n g der Interessen der Letzteren zu verstärken. A b e r daß die Interessen desselben Individuums oftmals die einer von den Gruppen i n bezug auf eine seiner Eigenschaften und die der anderen Gruppe i n bezug auf eine andere seiner Eigenschaften sind, ändert nichts an der Sachlage und schwächt nicht das A r g u m e n t . D e n n seine V e r luste i n bezug auf eine Eigenschaft hängen n u r zum allerkleinsten T e i l damit zusammen, daß er persönlich sich scheut, Maßnahmen i n bezug auf seine andere Eigenschaft zu treffen. D i e Tatsache, daß jemand zu Haus ein Kannibale ist und draußen aufgefressen wird, gleichen einander nicht dahin aus, ihn harmlos und ungefährdet zu machen.
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
35
a b h ä n g i g ist, abet* d u r c h die technischen M e t h o d e n des heutigen Produktionsprozesses gewichtiger w i r d . M i t der E n t w i c k l u n g des internationalen Handels, m i t seinen g r o ß e n E n t f e r n u n g e n zwischen d e m O r t der Urerzeugung brauches
und dem
und mit
O r t des schließlichen Ver-
der wachsenden
Kompliziertheit
der technischen Arbeitsvorgänge, ist der U m f a n g des Risikos,
das e i n industrielles U n t e r n e h m e n m i t sich
b r i n g t u n d die L ä n g e der Zeit, während der dieses R i s i k o getragen werden m u ß , v i e l größer, als es bei einer
kleinen,
verhältnismäßig
autarken
Gemein-
schaft der F a l l wäre. Selbst i n der L a n d w i r t s c h a f t ist das R i s i k o des Produzenten gewachsen, während das R i s i k o des Verbrauchers d a d u r c h vermindert ist, daß er Z u f u h r e n von vielen verschiedenen Quellen bezieht, welche
die
Schwankungen
der
Jahreszeiten
aus-
gleichen; denn wenn seine E r n t e i m U m f a n g h i n t e r den E r w a r t u n g e n
zurückbleibt,
w i r d der L a n d w i r t
nicht m e h r d u r c h einen höheren Preis entschädigt. Dieses vermehrte R i s i k o ist der Preis, d e n die Produzenten f ü r die anderen Vorteile eines hohen Grades der Spezialisierung u n d f ü r die M a n n i g f a l t i g k e i t i h r e r Märkte
und
ihrer
Rohstoffversorgung
zu
zahlen
haben. Die
Vorsorge
für
geeignete E r l e i c h t e r u n g e n zur
Ü b e r n a h m e des Risikos gegen m ä ß i g e Prämien ist eines
der
größten
Probleme
des modernen W i r t -
schaftslebens u n d eines v o n denen, die bisher n o c h a m wenigsten eine befriedigende L ö s u n g gefunden haben.
D i e Aufgabe, d e n Produktionsapparat fort-
gesetzt i n G a n g zu halten u n d dadurch Arbeitslosigkeit zu vermeiden, wäre erheblich vereinfacht, wenn dieses R i s i k o v e r m i n d e r t werden könnte, oder w e n n 3*
tes Kapitel.
36
ein besseres M i t t e l der Versicherung dagegen für den einzelnen Unternehmer erfunden werden könnte. E i n erheblicher
T e i l des Risikos entspricht den
Schwankungen des relativen
Wertes einer W a r e i m
Vergleich m i t d e m v o n W a r e n i m allgemeinen während des Zeitraumes zwischen dem B e g i n n der Prod u k t i o n u n d dem M o m e n t des Verbrauches.
Dieser
T e i l des Risikos ist u n a b h ä n g i g von den Schwankungen des Geldes ujnd m u ß d u r c h Methoden beseitigt werden, die hier nicht zu behandeln sind. A b e r außerd e m besteht e i n erhebliches Risiko, das direkt der mangelnden
Stabilität
des
Geldwertes
entspricht.
W ä h r e n d des langwierigen Produktionsprozesses m u ß m a n i m Geschäftsleben Ausgaben i n F o r m von Geld bestreiten — i n d e m m a n f ü r L ö h n e u n d andere Produktionskosten Geldzahlungen macht — i n der E r w a r t u n g , diese Auslagen d u r c h V e r f ü g u n g über das Produkt
gegen
Geld
i n einem späteren Z e i t p u n k t
wieder hereinzubringen. Das heißt, die Geschäftsleute müssen, i m ganzen genommen, i m m e r i n einer L a g e sein, bei der sie d u r c h eine Preissteigerung gewinnen u n d d u r c h einen Preisfall verlieren.
O b es so aus-
sieht oder nicht, die Produktionstechnik zwingt unter diesem R e g i m e von Geldkontrakten, i m Geschäftsleben
immer
eine
große
h a l t e n ; u n d wenn m a n
spekulative
Position
zu
sich gegen diese Position
sträubt, m u ß der Produktionsprozeß abflauen.
Die
Beweisführung w i r d d u r c h die Tatsache nicht berührt, daß innerhalb des Geschäftslebens ein gewisses M a ß v o n Spezialisierung der P r o d u k t i o n eingetreten ist, insoweit der berufsmäßige Spekulant den eigentlichen Produzenten d u r c h Abnahme v o n einem T e i l seines Risikos unterstützt.
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
N u n folgt daraus n i c h t n u r , daß der Eintritt
37
tatsächliche
von Preisveränderungen einige Klassen be-
günstigt u n d andere schädigt (was das T h e m a des ersten Abschnittes von diesem K a p i t e l gewesen ist), sondern daß auch die allgemeine der
Preise
hemmt.
den
Denn
Befürchtung
Produktionsprozeß
wenn
ein
Preisfall
fallen-
vollkommen
erwartet
wird,
können nicht g e n u g Leute gefunden werden, die das Risiko
auf
sich nehmen
wollen,
eine spekulative
Hausseposition durchzuhalten, u n d das bedeutet, daß die U n t e r n e h m e r sich nicht auf lange
Produktions-
prozesse verlegen wollen, die Geldauslagen bedingen, lange bevor Geldeinnahmen zu erwarten sind, — daher Arbeitslosigkeit.
D i e Tatsache
fallender
schädigt U n t e r n e h m e r ; f o l g l i c h veranlaßt die
Preise Furcht
vor fallenden Preisen sie, sich d u r c h E i n s c h r ä n k u n g ihrer Operation zu schützen; u n d doch ist es gerade d i e Gesamtheit a l l ihrer einzelnen Abschätzungen des Risikos u n d i h r e B e r e i t w i l l i g k e i t , das R i s i k o zu laufen, w o v o n die A k t i v i t ä t der Produktion, u n d des Arbeitsmarktes hauptsächlich abhängt. E i n e weitere E r s c h w e r u n g des Falles beruht darin, daß eine E r w a r t u n g über den Verlauf v o n Preisen, w e n n sie a l l g e m e i n geteilt w i r d , die Tendenz hat, bis zui einem gewissen P u n k t k u m u l a t i v zu wirken.
Wenn
eine Preissteigerung erwartet w i r d u n d das Geschäftsleben sich auf diese E r w a r t u n g einstellt, so g e n ü g t schon diese Tatsache, u m eine Z e i t l a n g eine Steiger u n g zu verursachen, u n d i n d e m das die E r w a r t u n g rechtfertigt, verstärkt es sie ; u n d i n ähnlicher Weise, w e n n es e i n Sinken der Preise erwartet. So k a n n e i n verhältnismäßig
schwacher
Anfarigsstoß
imstande
sein, eine erhebliche Schwankung hervorzurufen.
tes Kapitel.
38
Drei
Generationen
von V o l k s w i r t e n
haben
aner-
kannt, d a ß gewisse Einflüsse eine fortschreitende u n d dauernde Veränderung des Geldwertes
hervorrufen,
daß andere i n i h m eine oszillierende B e w e g u n g hervorrufen, u n d d a ß die letztere i n i h r e n Anfangsstadien k u m u l a t i v w i r k t , aber nach einer gewissen Z e i t die Bedingungen
für eine Gegenbewegung schafft.
Aber
ihre Untersuchungen über die oszillierenden Beweg u n g e n haben sich bis j ü n g s t h i n hauptsächlich auf die F r a g e beschränkt, welche A r t v o n Ursache f ü r den ersten Anstoß v e r a n t w o r t l i c h ist. E i n i g e waren v o n der Idee besessen, daß der erste Anstoß i m m e r derselbe sei u n d m i t astronomischer R e g e l m ä ß i g k e i t wieder auftrete.
Andere haben^ was g l a u b w ü r d i g e r
ist, die Ansicht vertreten, d a ß m a n c h m a l der eine A n l a ß w i r k t u n d m a n c h m a l e i n anderer. E s ist eines der Hauptziele dieses Buches, zu der E r k e n n t n i s z u drängen, daß es die beste Heilungsmethode f ü r diese Todeskrankheit des I n d i v i d u a l i s mus sei, dafür zu sorgen, daß niemals irgendeine zuverlässige E r w a r t u n g
herrschen kann, weder,
daß
Preise i m allgemeinen fallen würden, noch daß sie steigen w ü r d e n ; u n d auch, daß nie ein ernsthaftesi R i s i k o eintrete, d a ß eine Bewegung, w e n n sie doch einmal eintritt,
großen
Umfang
annehmen
kann.
W e n n unerwartet u n d zufällig eine bescheidene Bewegung
eintreten
sollte,
w e n n auch anders verteilt,
so würde das Vermögen, doch
d a r u m n i c h t ver-
m i n d e r t werden. W o l l t e m a n dieses Resultat dadurch erreichen, d a ß m a n alle m ö g l i c h e n Einflüsse i m Sinne eines ersten Anstoßes zu beseitigen versucht, ob diese n u n b l o ß i n d e n W o l k e n zu finden sind, oder auch sonst wo, so
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert
würde sich das b a l d als ein hoffnungsloses
39
Unter-
fangen herausstellen. D i e A b h i l f e dürfte eher i n einer derartigen K o n t r o l l e des Wertstandards liegen, daß, wenn i m m e r i r g e n d etwas einträte, was sich selbst überlassen, eine E r w a r t u n g
v o n Veränderungen i m
allgemeinen Preisniveau schaffen würde, die k o n t r o l lierende Stelle Schritte u n t e r n i m m t , u m dieser E r w a r t u n g dadurch entgegenzuwirken, daß sie einen F a k t o r von umgekehrter Tendenz i n B e w e g u n g setzt. Selbst wenn solch eine P o l i t i k weder i n der D u r c h k r e u z u n g der E r w a r t u n g e n , noch i n der V e r m e i d u n g tatsächlicher Bewegungen vollen E r f o l g hätte, wäre es eine Verbesserung gegenüber der P o l i t i k des Stillsitzens, während e i n W e r t s t a n d a r d , der v o n zufälligen
Ur-
sachen gelenkt u n d absichtlich v o n einer zentralen K o n t r o l l e ferngehalten w i r d , E r w a r t u n g e n hervorruft, welche die L e i t u n g der P r o d u k t i o n l ä h m e n oder zersetzen.
W i r sehen also, daß sowohl steigende Preise wie fallende
Preise
ihren
charakteristischen
Nachteil
haben. D i e I n f l a t i o n , die die ersteren hervorruft, bedeutet
Ungerechtigkeit
gegenüber
Individuen
und
gegenüber Klassen, inbesondere gegenüber den Rentn e r n ; u n d ist daher u n g ü n s t i g für den Spartrieb. D i e Deflation, welche die fallenden Preise verursacht, bedeutet V e r a r m u n g für d i e Arbeiterschaft
und
das
U n t e r n e h m e r t u m , i n d e m sie die U n t e r n e h m e r i n i h r e m Streben, sich Verluste zu ersparen, zur E i n s c h r ä n k u n g der P r o d u k t i o n f ü h r t ; sie ist daher vernichtend f ü r den
Arbeitsmarkt.
Das
Widerspiel
ist
natürlich
gleichfalls nicht zu verkennen, nämlich, daß D e f l a t i o n
tes Kapitel.
40
U n g e r e c h t i g k e i t gegenüber den Schuldnern bedeutet, u n d daß I n f l a t i o n zu einer Ü b e r s t e i g u n g der industriellen Geschäftigkeit führt. A b e r diese Ergebnisse sind weniger m a r k a n t als die oben betonten,
weil
Schuldner i n einer besseren L a g e sind, sich vor d e n schlimmsten W i r k u n g e n
der D e f l a t i o n zu schützen,
als Gläubiger vor denen der I n f l a t i o n , u n d w e i l die Arbeiterschaft besser i n der L a g e ist, sich i n guten Zeiten vor zu scharfer Ausnutzung zu sichern, als i n schlechten Zeiten vor
Aussperrungen.
So ist I n f l a t i o n ungerecht u n d D e f l a t i o n hemmend. Von d e n beiden ist vielleicht D e f l a t i o n die schlimmere, wenn w i r übertriebene I n f l a t i o n e n wie die i n Deutschl a n d dabei aus dem Spiele lassen; denn es ist i n einer verarmten W e l t schlimmer, Arbeitslosigkeit
hervor-
zurufen, als den Rentier zu enttäuschen. A b e r es ist nicht n ö t i g , d a ß w i r ein Ü b e l gegen das andere abwägen.
E s ist leichter, sich d a h i n zu einigen, d a ß
beides Ü b e l sind, die vermieden werden sollten. D e r individualistische Kapitalismus von heute, gerade w e i l er das Sparen d e m i n d i v i d u e l l e n Rentner u n d die Prod u k t i o n d e m i n d i v i d u e l l e n Arbeitgeber überläßt, b a u t auf der Voraussetzung
eines stabilen Maßstabs des
Wertes auf u n d k a n n nicht erfolgreich sein — vielleicht n i c h t einmal fortexistieren — ohne einen solchen. Aus diesen g e w i c h t i g e n G r ü n d e n müssen w i r uns v o n dem tiefen M i ß t r a u e n befreien, das dagegen besteht, die R e g u l i e r u n g des Wertstandards zum Gegenstand überlegter
Maßnahmen
zu machen. W i r können
es nicht länger verantworten, i h n i n der K a t e g o r i e d e r j e n i g e n D i n g e zu belassen, deren unterscheidende M e r k m a l e , i n verschiedenen Graden, wie b e i m W e t t e r , b e i der Geburtsrate u n d der Verfassung beschaffen
Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwert.
41
sind, Angelegenheiten, die d u r c h natürliche Ursachen geregelt werden, oder die Resultate von getrennten H a n d l u n g e n vieler voneinander u n a b h ä n g i g handelnder I n d i v i d u e n sind, oder zu ihrer Veränderung einer R e v o l u t i o n bedürfen.
II. K A P I T E L
ÖFFENTLICHE FINANZEN UND VERÄNDERUNGEN IM GELDWERT. 1. DIE INFLATION ALS BESTEUERUNGSMITTEL.
E
ine
Regierung,
selbst
die deutsche oder
die
^russische, k a n n sich lange d u r c h d e n D r u c k v o n
Papiergeld a m L e b e n erhalten. Das heißt, sie k a n n
sich dadurch die V e r f ü g u n g über effektive M i t t e l verschaffen; M i t t e l , die genau so effektiv sind, wie die d u r c h Steuern aufgebrachten.
D i e M e t h o d e ist ver-
rufen, aber ihre W i r k s a m k e i t bis zu einem gewissen Grade ist unbestreitbar. E i n e R e g i e r u n g k a n n d u r c h dieses M i t t e l leben, wenn sie d u r c h k e i n anderes m e h r leben kann. E s ist diejenige F o r m der Besteuerung, der das P u b l i k u m a m schwersten auszuweichen vermag, u n d die selbst die schwächste R e g i e r u n g durchsetzen kann, auch wenn sie sonst nichts m e h r durchsetzen kann. Dieser A r t w a r e n die fortschreitenden u n d katastrophalein Inflationen, die i n Zentral- u n d Osteuropa angewandt wurden, i m Gegensatz zu den begrenzten u n d schwankenden Inflationen, die ζ. B . i n G r o ß b r i t a n n i e n u n d den Vereinigten Staaten zu verzeichnen waren, u n d wie sie i m v o r i g e n K a p i t e l untersucht worden sind. D i e Quantitätstheorie des Geldes stellt fest, daß der B e t r a g a n Bargeld, d e n die A l l g e m e i n h e i t braucht,
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
unter
der Voraussetzung
Geschäft
bestimmter
und irti Bankwesen,
Gebräuche
43
im
u n d unter der ferneren
Voraussetzung eines bestimmten Niveaus u n d einer bestimmten V e r t e i l u n g
des Vermögens,
v o m Preis-
niveau abhängt. W e n n der Verbrauch u n d die Erzeug u n g v o n W a r e n unverändert bleibt, jedoch Preis u n d L ö h n e sich verdoppeln, d a n n w i r d doppelt soviel B a r g e l d zur A b w i c k l u n g des Geschäftes gebraucht als zuvor. E s wäre töricht, die R i c h t i g k e i t dieses Satzes zu bestreiten, vorausgesetzt, daß er r i c h t i g erläutert u n d eingeschränkt w i r d . D i e Theorie schließt daraus, daß der gesamte
Realwert
von a l l e m
umlaufenden
Papiergeld tingefähr derselbe bleibt, u n a b h ä n g i g v o n der Anzahl
von Einheiten,
die davon umlaufen, gesetzt,
daß Gewohnheiten u n d W o h l s t a n d des Volkes unverändert b l e i b e n ; d . h. die A l l g e m e i n h e i t behält i n Gestalt v o n B a r g e l d die V e r f ü g u n g über eine m e h r oder weniger gleichbleibende M e n g e effektiver Güter, was gleichbedeutend ist m i t der Behauptung, daß die gesamte M e n g e des zirkulierenden Geldes eine m e h r oder weniger feste K a u f k r a f t Wir
w o l l e n unterstellen,
hat.1) daß
sich 9 M i l l i o n e n
Kassenscheine i m U m l a u f befinden, u n d daß sie insgesamt den Gegenwert von 36 M i l l i o n e n Golddollars ausmachen. 2 )
M a n unterstelle, daß eine R e g i e r u n g
weitere 3 M i l l i o n e n N o t e n d r u c k t , so daß der B e t r a g
*) Vergleiche auch K a p i t e l 3, Abschnitt I (S. 76 f.). 9
) Es vereinfacht die Argumentation, wenn man von der
Tatsache absieht, daß der W e r t des Goldes, i n W a r e n gemessen, selber schwankend ist, und wenn man den W e r t einer W ä h r u n g , i n Gold gemessen, als rohen Maßstab dieses W e r t e s i n „effektiven M i t t e l n " überhaupt gelten läßt.
Zweites Kapitel.
44
a n W ä h r u n g s g e l d jetzt 12 M i l l i o n e n ausmacht; d a n n sind gemäß
der
o b i g e n Theorie die 12 M i l l i o n e n
N o t e n i m m e r noch der Gegenwert von 36 M i l l i o n e n Dollars.
I m ersten F a l l ist daher jede N o t e gleich
4 D o l l a r , i m zweiten F a l l jede N o t e gleich 3 D o l l a r . F o l g l i c h sind die' 9 M i l l i o n e n Noten, die u r s p r ü n g l i c h i n den H ä n d e n der B e v ö l k e r u n g waren, nunmehr 27 M i l l o n e n D o l l a r wert anstatt 36 M i l l i o n e n , u n d die v o n der
Regierung
neu ausgegebenen 3 M i l l i o n e n
sind 9 M i l l i o n e n D o l l a r wert. So hat die R e g i e r u n g durch das D r u c k e n der zusätzlichen N o t e n von der B e v ö l k e r u n g i n ihre eigene Kasse einen B e t r a g v o n M i t t e l n i m Gegenwert von 9 M i l l i o n e n D o l l a r übergeleitet, genau so wirksam, als wenn sie diesen Bet r a g per Steuern erhoben hätte. W e r hat n u n die Steuer getragen? Offenbar die Besitzer der u r s p r ü n g l i c h e n 9 M i l l i o n e n Noten, deren N o t e n n u n 250/0 weniger wertsind als vorher.
Die
I n f l a t i o n belief sich auf eine Steuer von 250/0 für alle Besitzer v o n N o t e n nach M a ß g a b e ihres Bestandes. D i e Last der Steuer ist w o h l verteilt, ist unentrinnbar, verursacht keine Erhebungskosten u n d t r i f f t so ungefähr i h r Opfer i m Verhältis zu seinem Vermögen. K e i n W u n d e r , daß ihre oberflächlichen Vorteile auf d i e Finanzminister ihren Zauber übten. E i n e Z e i t l a n g ist der Steuerertrag sogar noch e i n w e n i g günstiger für die Regierung, als es die obige R e c h n u n g ergibt. D e n n die neuen N o t e n können zuerst zum selben W e r t abgesetzt werden,
als ob es
i m m e r n u r noch 9 M i l l i o n e n N o t e n insgesamt gäbe. E r s t nachdem die neuen N o t e n i m U m l a u f sind u n d die Leute beginnen sie auszugeben, erst d a n n m e r k e n sie, daß die N o t e n weniger wert sind als vorher.
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
Was
45
k a n n n u n eine R e g i e r u n g davon abhalten,
diesen Prozeß i m m e r u n d i m m e r zu wiederholen ? D e r Leser möge beachten, daß die gesamte Notenausgabe i m m e r noch 36 M i l l i o n e n D o l l a r wert ist. W e n n demnach die R e g i e r u n g
nunmehr
weitere 4 M i l l i o n e n
N o t e n d r u c k t , werden es 16 M i l l i o n e n insgesamt sein, d i e nach derselben R e c h n u n g wie zuvor eine jede 2,25 D o l l a r anstatt 3 D o l l a r wert sind, u n d d u r c h die Ausgabe v o n 4 M i l l i o n e n N o t e n hat die R e g i e r u n g genau wie zuvor einen B e t r a g v o n M i t t e l n i m Gegenwert v o n 9 M i l l i o n e n D o l l a r v o n der B e v ö l k e r u n g i n ihre
eigene
Kasse übergeleitet.
Die
Besitzer
von
N o t e n haben w i e d e r u m eine Steuer v o n 250/0 nach M a ß g a b e ihres Bestandes zu tragen gehabt. Ebenso wie andere F o r m e n d e r Besteuerung müssen auch diese Auflagen, wenn sie überspannt werden u n d außer Verhältnis
zum V e r m ö g e n der
Allgemeinheit
stehen, ihren W o h l s t a n d v e r m i n d e r n u n d i h r e n Lebensstandard niederschrauben, so d a ß auf dem niedrigeren Lebensstandard
der
Gesamtwert
der
Zirkulation
sinken w i r d u n d doch noch f ü r den U m l a u f genügt. D o c h dieses E r g e b n i s ändert nicht allzuviel a n der steuerlichen W i r k u n g der I n f l a t i o n . Selbst wenn der Gesamtwert der Z i r k u l a t i o n aus diesen Gründen auf die H ä l f t e oder auf 2/3 des früheren Standes sinkt, was eine enorme Verschlechterung der Lebenshaltung darstellt, so bedeutet das nur, daß die M e n g e von N o t e n , welche die R e g i e r u n g ausgeben m u ß u m ein
be-
stimmtes E r g e b n i s zu erzielen, entsprechend erhöht werden m u ß . E s bleibt aber dabei, daß d u r c h dieses M i t t e l die R e g i e r u n g noch i m m e r einen g r o ß e n T e i l des verfügbaren Überschusses der Allgemeinheit sich verschaffen kann.
Zweites Kapitel.
46
H a t die B e v ö l k e r u n g letzten Endes keinen Ausweg, k e i n M i t t e l , u m sich gegen diese raffinierten Plünder u n g e n zu schützen?
I h r bleibt n u r e i n Ausweg —
ihre Gewohnheiten i m Gebrauch des Geldes zu ändern. Unveränderte
Gewohnheiten der
Allgemeinheit
im
Gebrauch des Geldes waren j a gerade die eingangs erwähnte Voraussetzung, auf
der
unsere A r g u m e n -
t a t i o n beruht. D i e E r f a h r u n g zeigt, daß die B e v ö l k e r u n g i m allgemeinen n u r sehr langsam die L a g e erfaßt u n d den Ausweg findet.
Anfangs w i r d sogar eine Ä n d e r u n g
der Gewohnheiten i n der verkehrten R i c h t u n g eintreten, die zunächst das Vorgehen der R e g i e r u n g noch erleichtert.
D i e B e v ö l k e r u n g ist so d a r a n gewöhnt,
das G e l d als letztes M a ß der D i n g e anzusehen, d a ß sie b e i m B e g i n n der Preissteigerung g l a u b t ,
diese
wäre n u r vorübergehend, u n d d a r u m das G e l d aufhebt u n d Anschaffungen
aufschiebt,
mit dem Ergebnis,
daß sie insgesamt einen größeren von G e l d aufhebt
als zuvor.
In
Realwert i n F o r m ähnlicher
Weise
glauben Ausländer, wenn sich der F a l l des Realwerts des Geldes d u r c h die Wechselkurse ausdrückt, das F a l l e n sei außergewöhnlich u n d vorübergehend u n d kaufen d a n n die Valuta, u m sie aufzuheben. A b e r früher oder später setzt die zweite Phase ein. D i e B e v ö l k e r u n g entdeckt, d a ß es die Besitzer v o n N o t e n sind, von denen die Steuern getragen u n d die Ausgaben der R e g i e r u n g bestritten werden u n d so beginnen sie, ihre Gewohnheiten zu ändern u n d i h r e n Bestand a n N o t e n m ö g l i c h s t k n a p p zu halten.
Sie
k ö n n e n das auf verschiedene Weise tun. i . A n s t a t t einen T e i l ihrer eisernen Reserven i n G e l d aufzuheben, k ö n n t e sie dieses G e l d für dauerhafte
Gegenstände,
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
47
J u w e l e n , o d e r H a u s h a l t sw a r e n a u s g e b e n u n d i h r e R e serven i n dieser F o r m behalten.
2. S i e k ö n n e n
den
B e t r a g a n H a u s h a l t s - u n d T a s c h e n g e l d , d e n sie b e i sich haben u n d die durchschnittliche
Zeitdauer,
für
d i e sie i h n b e i s i c h h a b e n , 3 ) s e l b s t a u f K o s t e n g r o ß e r persönlicher Unbequemlichkeiten einschränken,
und
3. k ö n n e n sie i n v i e l e n G e s c h ä f t e n , b e i d e n e n es n a türlicher u n d bequemer gewesen wäre, i n der eigenen W ä h r u n g abzuschließen, m i t Devisen arbeiten. D u r c h diese M i t t e l k a n n m a n sich b e h e l f e n u n d seine
Ge-
schäfte m i t e i n e m Betrage v o n N o t e n machen, der erheblich geringeren Gesamtrealwert
hat
als
früher.
S o k a n n ζ. B . d i e N o t e n z i r k u l a t i o n e i n e n W e r t v o n 2 0 statt 36 M i l l i o n e n a n n e h m e n m i t d e m E r g e b n i s , die nächste Inflationssteuer,
die n u n m e h r auf
kleineren Betrag entfällt, i n einem höheren 8
daß einen
Prozent-
) I n Moskau erreichte die Abneigung, Geld länger als für die denkbar kürzeste Zeit i n Händen zu haben, eine Zeitlang einen fabelhaften Grad. Verkaufte ein K r ä m e r ein Pfund Käse, so raste er m i t seinen Rubeln, so schnell ihn seine Beine trugen, zum Zentralmarkt, u m seinen V o r r a t durch Umwandl u n g der Rubel i n Käse wieder aufzufüllen, damit sie nicht vor der A n k u n f t dort selbst den W e r t verlören. A u f diese W e i s e rechtfertigte er den Vorausblick der Volkswirte, die das Phänomen »Umlaufsgeschwindigkeit« genannt hatten! I n W i e n wurden während der Epoche des Zusammenbruchs Winkelwechselbanken an jeder Straßenecke aufgetan, wo man neue Kronen wenige Minuten, nachdem man sie erhalten, i n Schweizerfranken umwandeln konnte, u m so das Risiko des Verlustes während der Zeit zu vermeiden, die für den W e g zur ständigen B a n k gebraucht worden wäre. Es wurde ein Saisonwilz, daß ein vorsichtiger M a n n bei der Bestellung von einem Glas B i e r i n einem Café zugleich ein zweites bestellen sollte, trotz des Nachteils, es dann abgestanden trinken zu müssen, um Preissteigerungen i n der Zwischenzeit zu vermeiden.
Zweites Kapitel.
48
satz erhoben werden m u ß , u m eine bestimmte Summe einzubringen. W e n n die B e v ö l k e r u n g schneller i n Panik gerät, als sie ihre Gewohnheiten ändern k a n n u n d bei i h r e n Versuchen, Verlust zu meiden, den B e t r a g von effektiven Reserven,
die sie i n F o r m v o n G e l d besitzt,
unter das mögliche M i n i m u m herunterdrückt, i n d e m sie i h r e n täglichen Bedarf an B a r g e l d d u r c h P u m p zu decken sucht, w i r d sie, wie 1923 i n Deutschland, d u r c h fabelhafte Sätze für Geldzinsen bestraft.
D i e Sätze
steigen, wie w i r i m v o r i g e n K a p i t e l gesehen haben, bis die Zinsrate für G e l d die erwartete Rate der Gelde n t w e r t u n g ausgleicht oder übersteigt. E s ist i n der T a t i m m e r wahrscheinlich, wenn das G e l d sich schnell entwertet, d a ß wiederkehrende Perioden einer K n a p p heit a n Z a h l u n g s m i t t e l n auftreten; denn die Bevölker u n g w i r d i n ihrer Angst, j a nicht zu v i e l G e l d zu haben, es verabsäumen, sich auch nur m i t dem M i n i m u m dessen zu versehen, dafc sie tatsächlich braucht. Obschon Volkswirte zuweilen dieses Phänomen als „anwachsende
Umlaufsgeschwindigkeit
infolge
des
verlorenen Vertrauens i n die W ä h r u n g " beschrieben haben, sind doch, wie i c h glaube, nur wenige Stellen i n der Wirtschaftsliteratur, wo der Gegenstand k l a r analysiert ist. Professor Cannans A r t i k e l über „ D i e A n w e n d u n g des Apparates v o n Angebot u n d N a c h frage auf die E i n h e i t e n der W ä h r u n g " Journal,
Dezember
wertesten.
1921) ist eine der
E r f ü h r t aus, die
(Economic bemerkens-
allgemeine Annahme,
daß „ d i e Elastizität der Nachfrage nach Geld gleichf ö r m i g w ä r e " , sei gleichbedeutend m i t der Behauptung, daß
d i e bloße Ä n d e r u n g i n der M e n g e des
Geldes die B e r e i t w i l l i g k e i t u n d die Gewohnheit der
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
49
B e v ö l k e r u n g K a u f k r a f t i n dieser F o r m zu halten n i c h t beeinflusse.
A b e r i n extremen F ä l l e n ist diese A n -
nahme nicht zu h a l t e n ; d e n n anderenfalls wäre die Summe, welche die R e g i e r u n g mittels der I n f l a t i o n aus der B e v ö l k e r u n g herausholen kann, unbegrenzt. Es
ist
deshalb
gefährlich,
Elastizität der Nachfrage förmig
sei.
Professor
anzunehmen,
daß
notwendigerweise
Lehfeldt
griff
die
gleich-
dies i n einer
späteren N u m m e r des E c o n o m i c J o u r n a l auf^
(De-
zember 1922), i n d e m er die tatsächliche Elastizität der Geldnachfrage
in
einigen
jüngeren
Fällen
nach-
rechnet. E r fand, d a ß v o m J u l i 1920 bis A p r i l 1922 die Elastizität der Geldnachfrage auf einen D u r c h schnitt v o n etwa 0,73 i n Österreich, 0,67 i n Polen u n d 0,5 i n Deutschland fiel. So m a g i n d e n letzten Stadien der I n f l a t i o n das fabelhafte Anwachsen der U m l a u f s geschwindigkeit ebensoviel oder m e h r W i r k u n g auf d i e Preissteigerung u n d die Verschlechterung
der
Wechselkurse haben, wie das Anwachsen des Notenumlaufes. D i e für die Notenausgabe verantwortlichen Behörden beschweren sich oft über das, was sie f ü r einen unerlaubten u n d unerhörten F a l l halten, d a ß die N o t e n i n i h r e m W e r t stärker
fallen, als d e m Ver-
hältnis des vermehrten Notenumlaufes entspreche. So was g i b t es aber n i c h t ; es ist n u r das E r g e b n i s der einen Methode, einer
schweren B e l a s t u n g
zu ent-
rinnen, die der B e v ö l k e r u n g noch offen bleibt u n d die v o n sich aus schneller als Finanzleute entdeckt, daß sie d e m Gesetz der g l e i c h f ö r m i g e n Elastizität i n i h r e r Geldausgabe ausweichen kann. Nichtsdestoweniger k a n n offenbar, solange die Bev ö l k e r u n g überhaupt v o m G e l d Gebrauch macht, sich die R e g i e r u n g weiterhin, d u r c h I n f l a t i o n M i t t e l beKeynes.
4
Zweites Kapitel.
50
schaffen.
Z u d e m ist
die A n n e h m l i c h k e i t , G e l d i m
t ä g l i c h e n L e b e n zu gebrauchen, so groß, daß die Bev ö l k e r u n g bereit ist, lieber die Inflationssteuer zu bezahlen, als
auf
d e n Gebrauch des Geldes zu ver-
zichten, vorausgesetzt, daß die Inflationssteuer n i c h t i n prohibitive!- H ö h e erhoben w i r d . W i e andere A n nehmlichkeiten des Lebens, k a n n m a n auch den Gebrauch des Geldes besteuern, u n d o b w o h l aus verschiedenen Gründen diese besondere A r t der Steuer höchst n a c h t e i l i g ist, so k a n n doch eine R e g i e r u n g durch
fortgesetzte
A n w e n d u n g der
Inflation
sich
M i t t e l verschaffen, selbst wenn das von der Bevölk e r u n g i m allgemeinen durchschaut w i r d , es sei denn, daß die Summen, die sie auf diese Weise zu erheben versucht, allzusehr alles M a ß übersteigen. Ganz wie ein W e g e z o l l v o m Gebrauch der Straßen, oder eine Umsatzsteuer von den geschäftlichen Abschlüssen erhoben werden kann, so auch v o m Gebrauch des Geldes. Je höher der W e g e z o l l u n d die Steuer, u m so weniger Verkehr auf d e n Straßen u n d u m so weniger geschäftlicher Umsatz, so auch u m so weniger eingestecktes Geld. A b e r einiger Verkehr ist so unvermeidlich, einiges Geschäft so gewinnbringend, einige Geldzahlungen so bequem, d a ß n u r eine sehr hohe Steuer a l l e n Verkehr, alles Geschäft u n d alle Zahlungen v ö l l i g zum Stillstand b r i n g e n w i r d . E i n e Regier u n g m u ß sich indessen bewußt sein, d a ß eine Steuer unvorteilhaft sein kann> selbst wenn sie nicht prohib i t i v w i r k t , u n d d a ß eine gemäßigte A u f l a g e eher den g r ö ß t e n Nutzen erzielen w i r d , als eine zu weit gehende. M a n unterstelle, d a ß der G r a d der I n f l a t i o n derart ist, daß der W e r t des Geldes a l l j ä h r l i c h u m die H ä l f t e
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
51
sinkt, u n d m a n unterstelle, daß das Bargeld, welches die
Bevölkerung
braucht, heißt
für
jährlich
i n einer
seine
hundertmal
Ausgaben
in
Läden
umgesetzt w i r d
(das
Tasche d u r c h s c h n i t t l i c h eine halbe
W o c h e verbleibt), so bedeutet das n u r ebenso viel, wie eine Umsatzsteuer von 1/2% auf jedes Geschäft. D i e B e v ö l k e r u n g w i l l lieber solch eine Steuer zahlen, als die
Störung
u n d U n b e q u e m l i c h k e i t v o n Tauschge-
schäften m i t Straßenbahnein u n d H ä n d l e r n i n K a u f zu nehmen. Selbst w e n n der W e r t des Geldes jeden M o n a t u m d i e H ä l f t e sinkt, k a n n die B e v ö l k e r u n g ( d u r c h E i n s c h r ä n k u n g ihres Taschengeldes so weit, daß
sie es d u r c h s c h n i t t l i c h e i n m a l t ä g l i c h umsetzt
statt
nur
zweimal
wöchentlich)
immer
noch
die
Steuer auf d e n Gegenwert v o n weniger als 2 % v o n jedem Geschäft, oder genauer auf 4 Ct. p r o £ herunterdrücken. Sie braucht n ä m l i c h n u r i h r e n Bestand a n Taschengeld so weit zu vermindern, d a ß sie es t ä g l i c h e i n m a l statt wöchentlich zweimal
umsetzt.
Selbst dieser erschreckende G r a d der E n t w e r t u n g ist demnach n i c h t ausreichend, u m die Vorteile des Gebrauches von G e l d a n Stelle des Tausches i m K l e i n geschäft
des
täglichen
Dies e r k l ä r t , w a r u m
Lebens
zu
kompensieren.
selbst i n D e u t s c h l a n d u n d m
R u ß l a n d die N o t e n der R e g i e r u n g noch für viele A b schlüsse i m K l e i n h a n d e l ü b l i c h sind. F ü r gewisse andere Zwecke indessen, denen das Geld i n einer modernen Gemeinschaft dient, b e k o m m t die Inflationssteuer schon i n einem v i e l früheren Stadium probihitive W i r k u n g . erhaltungsmittel
wird
Z u m Beispiel als W e r t -
Geld
sofort
ausgeschaltet,
wenn eine weitere E n t w e r t u n g sicher erwartet w i r d . A l s Wertmesser f ü r Verträge u n d Bilanzen w i r d es 4*
Zweites Kapitel.
52
b a l d schlimmer als wertlos, o b w o h l die M o n o p o l stellung des umlaufenden Geldes als gesetzliches Zahl u n g s m i t t e l f ü r die A b t r a g u n g v o n Schulden es verhindert, i n Verträgen
u n d Bilanzen sobald jausge-
schaltet zu werden, wie es der F a l l sein sollte. I m letzten Stadium, wenn der Gebrauch , des gesetzlichen Geldes f ü r alle Zwecke ausgeschaltet ist, außer f ü r die k l e i n e n Taschenausgaben, macht sich die
Inflationssteuer
schließlich
selbst
unmöglich.
D e n n i n diesem F a l l e beläuft sich der Gesamtwert der
Notenausgabe, welcher f ü r die Mindestbedürf-
nisse der B e v ö l k e r u n g ausreicht, auf eine verhältnism ä ß i g so geringe Ziffer, daß der B e t r a g an M i t t e l n entsprechend k l e i n ist, d e n die R e g i e r u n g v o n noch weiterer I n f l a t i o n erhoffen kann, ohne sie bis zu einem P u n k t zu treiben, wo das G e l d selbst f ü r die kleinen Taschenausgaben ausgeschaltet w i r d .
So zerbricht
schließlich dieses mächtige Instrument, w e n n es überspannt w i r d , i n d e n H ä n d e n derer, die es gebrauchen. Gleichzeitig h i n t e r l ä ß t es den Rest ihres fiskalischen Systems i n v ö l l i g e n T r ü m m e r n .
Vielleicht baut sich
auf ihnen i m H i n u n d H e r v o n E b b e u n d F l u t des Wirtschaftslebens der N a t i o n e n noch e i n m a l e i n verbessertes u n d achtenswertes System wieder auf. Tscherwonetz v o n M o s k a u u n d die
Der
österreichische
K r o n e sind bereits wertbeständiger als der F r a n k u n d die L i r a . A l l e diese D i n g e k ö n n e n d u r c h die j ü n g s t e n E r fahrungen Deutschlands, Österreichs u n d R u ß l a n d s beleuchtet
werden.
Die
folgenden T a b e l l e n zeigen
den Goldwert des Notenumlaufes dieser L ä n d e r zu verschiedenen Z e i t p u n k t e n :
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
Höhe des NotenWert des NotenAnzahl umlaufes in Milumlaufes in Milvon Papiermark liarden Papierliarden Gold= 1 Goldmark mark mark
Deutschland
Dezember. 1920 » . März.... Juni September Dezember. Februar. . März.... Juni . . . . August . .
81 182 140 180 331 1292 2 266 4 956 17 000 116 000
1921 1922 1922 1922 1922 1923 1923 1923 1923
17 46 65 90 349 1778 11200 4 950 45 000 1 000 000
4,8 2,7 2,2 2,0 0,9 0,7 0,2 1,0 0,4 0,116
Höhe des NotenWert des NotenAnzahl yon umlaufes in Milumlauf es in MilPapierkronen liarden Papierliarden Gold= 1 Goldkrone kronen kronen
Österreich
27 70 533 1328 2 911 14 473 14 473 14 363 14 369
17 30 174 304 550 2 278 4 080 4 238 5 557
Juni . . . . 1920 Dezember. 1920 » . März. . . ; Juni . . . . September Dezember. März August . .
1921 1922 1922 1922 1922 1923 1923
620 430 326 229 189 157 282 295 387
D i e Besonderheiten einer j e d e n Phase treten hervor. wie
D i e T a b e l l e n zeigen zu allernächst
schnell
während
der
Epoche
des
Notenvermehrung
überholt.
Während
einmal,
des
stieg
der Entwertungsgrad
d o p p e l t so s c h n e l l w i e d e r I n f l a t i o n s g r a d .
der
Zusam-
menbruchs der deutschen M a r k , beginnend i m 1920,
klar
Zusammen-
bruchs der G r a d der Geldentwertung den G r a d
zember
53
De-
zeitweilig Im
Juni
Zweites K p i t e
54
Höhe des NotenWert des NotenAnzahl von umlaufes in Milumlaufes in MilPapierrubel 4) liarden Papierlionen Gold= 1 Goldrubel rubel rubel
Rußland
Januar. . . . » * · M · ·. . « · · März. . . . Mai. . . . . Juli. . . . . Oktober . . Januar. . . Juni . . . .
1919 1920 1921 1922 1922 1922 1922 1922 1923 1923
61 225 1 169 17 539 48 535 145 635 320 497 815 486 2138 711 8 050 000
592 134 45 1025) 46 38 e ) 78 117 135 82 7 )
103 1670 26 000 172 000 1 060 000 3 800 000 4 102 000 6 964 000 15 790 000 97 690 000
1923 w a r schließlich der W e r t der Papiermark das 2500 fache gefallen,
um
w ä h r e n d der U m f a n g der
Notenausgabe, i m V e r g l e i c h m i t Dezember 1920, n u r auf das 200 fache angewachsen war. D i e Ziffern, die oben f ü r Österreich gegeben sind, beginnen m i t einem späteren S t a d i u m des Zusammenbruchs.
A b e r wenn
w i r Österreich i m J u n i 1920 m i t D e u t s c h l a n d i m Dezember 1920 gleichsetzen, so ist der F o r t s c h r i t t der Ereignisse tember
zwischen diesem D a t u m u n d d e m Sep-
1922
ungefähr
vergleichbar
mit
dem
in
Deutschland zwischen Dezember 1920 u n d M a i 1923. D i e Z i f f e r n f ü r R u ß l a n d zwischen Januar 1919 u n d 4 ) „Gosplan" Ziffern für 1923, Ziffern für die vorherige Zeit aus dam Moskauer ökonomischen Institut.
") D i e Steigerung geht zurück auf die Wiedereinführung des Geldes bei Staatsgeschäften, als Folge der neuen Wirtschaftspolitik. ·) Niedrigster erreichter Punkt. 7
) Das Sinken dürfte auf die Einführung des Tscherwonetz zurückzuführen sein (Seite 59 unten).
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
anfangs
1923
zeigen
gleichfalls
dieselben
55
allge-
meinen Grundzüge. Diese T a b e l l e n b e g i n n e n alle, nachdem bereits eine beträchtliche E n t w e r t u n g eingetreten u n d der Geldwert
der
Normale
Gesamtnotenausgabe gefallen
8
war ).
erheblich unter das
Immerhin
setzen sie zu
einem Z e i t p u n k t ein, i n d e m noch die M ö g l i c h k e i t einer E r h o l u n g w e i t h i n erwartet wurde u n d die Bev ö l k e r u n g i m allgemeinen durchaus noch nicht ahnte, was i h r bevorstand. Sie zeigen, daß der Gesamtwert der Notenausgabe etwa u m vier F ü n f t e l f ä l l t , sobald sich die L a g e v o n diesem P u n k t weiter entwickelt u n d der Gebrauch des Geldes n u r noch f ü r Kleinhandelsgeschäfte beibehalten w i r d .
A l s E r g e b n i s der höch-
sten Angst oder N i e d e r g e d r ü c k t h e i t m a g zeitweilig ein weiteres F a l l e n eintreten ; aber solange das G e l d nicht gänzlich ausgeschaltet ist, w i r d schließlich e i n T i e f p u n k t erreicht, v o n d e m ab der kleinste günstige U m s t a n d eine ausgesprochene E r h o l u n g b e w i r k t . D i e vorübergehende E r h o l u n g i n Deutschland nach d e m Zusammenbruch i m F e b r u a r 1923 zeigte, wie ein M o m e n t eintreten kann, wo, wenn das G e l d überhaupt i m Gebrauch bleibt, e i n T i e f p u n k t erreicht u n d eine technische Situation geschaffen ist, die eine gewisse E r h o l u n g e r m ö g l i c h t . W e n n der Goldwert der W ä h r u n g bis auf eine sehr niedrige Z i f f e r gefallen ist, ist es leicht f ü r die R e g i e r u n g , w e n n sie auch m i r , etwas ausländische Reserven hat, hinreichend nachzuhelfen, u m die W ä h r u n g gegen einen weiteren F a l l für den A u g e n b l i c k zu schützen. Inzwischen w i r d das 8
) D e r Vorkriegsumlauf Deutschlands wurde ungefähr auf 6 M i l l i a r d e n Goldmark oder annähernd 100 Goldmark pro Kopf geschätzt.
Zweites Kapitel.
56
Bestreben der Bevölkerung, den Gebrauch des Geldes zu vermeiden,
einen unerträglichen G r a d v o n U n -
bequemlichkeit erreicht haben. So w i r d selbst ein geringes Nachlassen i m G r a d ihres M i ß t r a u e n s i n den k ü n f t i g e n W e r t des Geldes zu einem vermehrten Geb r a u c h des Geldes f ü h r e n ; m i t d e m E r g e b n i s , d a ß der
Gesamtwert der
Notenausgabe sich wieder zu
heben beginnt. I m F e b r u a r 1923 bestanden diese Bedingungen deutsche riger
i n Deutschland Regierung
politischer
war
i n hohem
Maße.
Die
imstande, angesichs w i d -
Umstände
in
zwei M o n a t e n d e n
K u r s w e r t der M a r k zu verdoppeln, bei gleichzeitiger Vermehrung
des Notenumlaufes
auf m e h r als das
Doppelte. Selbst so wurde der G o l d w e r t der Notenausgabe n u r wieder auf d e n Stand zurückgebracht, den er 6 M o n a t e vorher gehabt hatte. W ä r e auch n u r ein m ä ß i g e r G r a d v o n Vertrauen wieder hergestellt worden, so wäre es vielleicht m ö g l i c h gewesen, den W e r t des deutschen Notenumlaufes auf, sagen w i r , mindestens 2 M i l l i a r d e n G o l d m a r k zu heben.
Denn
dies ist wahrscheinlich ungefähr die niederste Ziffer, auf der er d a u e r n d stehen kann, ohne daß sich jeder d u r c h d e n Versuch, so w e n i g G e l d als m ö g l i c h i n H ä n d e n zu haben, unerträgliche Belastungen auf sich n i m m t . Z u d e m ist die R e g i e r u n g w ä h r e n d der Z e i t der W i e d e r e r h o l u n g n o c h e i n m a l i n der L a g e , sich d u r c h Notenausgabe die V e r f ü g i m g über einen beträchtlichen B e t r a g effektiver M i t t e l zu verschaffen. I n Österreich, w o b e i Abfassung des Buches die Stabilisierung der W ä h r u n g seit einem J a h r durchgeführt ist, trat m i t dem zunehmenden Vertrauen dasselbe Phänomen auf, i n d e m sich der Goldwert der Notenausgabe auf annähernd das 21/2 fache des Tief-
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
57
standes i m September 1922 gehoben hatte. D i e T a t sache d e r Stabilisierung m i t Auslandshilfe, erlaubte d u r c h die Steigerung des Vertrauens diese Steigerung des Notenumlaufes ohne Gefahr für die Stabilisierung u n d w i r d voraussichtlich i m Laufe der Zeit eine beträchtliche weitere Steigerung gestatten. Selbst i n R u ß l a n d scheint eine A r t v o n Gleichgew i c h t erreicht wordten zu sein. D o r t tnat die letzte Phase u m die M i t t e des Jahres 1922 i n Erscheinung. I n diesem Z e i t p u n k t
verschärfte sich die I n f l a t i o n
innerhalb von 6 M o n a t e n aufs Z e h n f a c h e 9 ) u n d senkte dadurch
den
Gesamtwert
weniger als 4 M i l l i o n e n
des
Notenumlaufes
£, was offenbar
für
auf die
D u r c h f ü h r u n g deis Geschäftes i n R u ß l a n d , selbst i n seinem gegenwärtigen
Zustand,
unzureichend
sein
mußte. E i n P u n k t w a r erreicht worden, wo m a n m i t dem
Gebrauch
dies
Papierrubels
überhaupt
auf-
geräumt hatte. Z u e t w a diesem Z e i t p u n k t hatte i c h i n Genua Gelegenheit zur U n t e r h a l t u n g m i t einigen F i nanzleuten d e r Sowjetrepublik. Sie w a r e n i m m e r bew u ß t e r u n d überlegter als andere i n bezug auf i h r e Geldpolitik. gesetzlichen
Sie behaupteten damals, m i t H i l f e des Zwanges,
Papierrubel
für
bestimmte
A r t e n von Geschäften zu verwenden, k ö n n t e n diese R u b e l i m m e r bis zu einem gewissen
Mindestrealwert
i m U m l a u f erhalten werden, so sicher die Bevölker u n g auch i h r e 9
schließliche
W e r t l o s i g k e i t voraus-
) D i e jüngste Erfahrung allerorts scheint zu zeigen, daß eine Inflation von 1 0 0 % alle drei Monate möglich ist, ohne den Gebrauch des Geldes i m Kleinhandel gänzlich zu beseitigen, daß man sich aber einen noch schärferen Grad von Inflation n u r auf die Gefahr des völligen Zusammenbruchs hin erlauben kann.
Zweites Kapitel.
58
sehe. Entsprechend dieser R e c h n u n g würde es i m m e r m ö g l i c h sein, sagen w i r , £ 3 bis 4 M i l l i o n e n i m J a h r d u r c h diese Methode einzutreiben, selbst w e n n der Papierrubel r e g e l m ä ß i g i m W e r t u m das Zehnfache oder Hundertfache j ä h r l i c h fallen sollte ( i n d e m eine oder m e h r N u l l e n zur Vereinfachung des Rechnens j ä h r l i c h von deT Geldeinheit abgestrichen würden). — W ä h r e n d des folgenden Jahres trieben sie es tatsächl i c h l a n g e n i c h t so schlimm, u n d d u r c h Einschränk u n g des
Inflationsgrades auf n i c h t v i e l m e h r als
100 0/0 per d r e i Monate waren sie imstande, den Gesamtwert des Notenumlaufes auf m e h r als das D o p pelte des tiefsten Punktes zu heben. D e r Gegenwert v o n ungefähr
£ 15 M i l l i o n e n scheint w ä h r e n d des
Jahres,
1922 bis A p r i l
April
1923,
durch
dieses
M i t t e l für die Ausgaben der R e g i e r u n g aufgetrieben worden zu sein, auf Kosten der A b s t r e i c h u n g v o n n u r einer N u l l v o n der Geldeinheit für 4 das ganze J a h r 1 0 ) . Gleichzeitig führte die Slowjetregierung, u m e i n zuverlässiges W e r t e r h a l t u n g s m i t t e l u n d eine Grundlage für d e n A u ß e n h a n d e l zu schaffen, i m Dezember 1922 eine neue Währungseinheit ein (Tscherwonetz oder Golddukaten) m i t freier E i n l ö s b a r k e i t nach d e m Prinzip des Sterling-Wechselstandards, parallel m i t d e m 10
) D i e Sowjetregierung hat die Geldinflation immer ganz offen als Besteuerungsmethode angesehen und hat selbst berechnet, daß die Kaufkraft, die der Staat durch dieses M i t t e l sich verschafft hat, sich i n der Vergangenheit auf folgende Summen belief: 1918 525 Millionen Goldrubel 1919 380 1920 186 „ 1921 143 , 1922 (Januar bis März). 58 „ oder schätzungsweise alles zusammen £ 1 3 0 0 0 0 0 0 0 .
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
59
Papierrubel, der i m m e r noch als Besteuerungsmittel unentbehrlich war.
Bisher ist diese neue Banknote
gesund geblieben. I m August 1923 war i h r U m l a u f auf
annähernd
16 M i l l i o n e n
gestiegen m i t
einem
W e r t von ungefähr £ 16 M i l l i o n e n , u n d i h r Wechselkurs w a r stabil erhalten worden, i n d e m die Staatsb a n k die K o n v e r s i o n v o n Tscherwonetzs gegen P f u n d S t e r l i n g zur Parität auf sich n a h m n ) . So w a r u m die M i t t e des Jahres 1923 der Gesamtwert der russischen Notenausgabe,, gutes u n d schlechtes G e l d zusammen, auf
die erhebliche
Ziffer
von £ 25 M i l l i o n e n ge-
stiegen, gegenüber von k n a p p £ 4 M i l l i o n e n zur Z e i t der Konferenz von Genua i m M a i 1922, ein deutlicher Beweis des
wiederkehrenden
Vertrauens
W i e d e r e i n f ü h r u n g eines Geldregimes.
und
der
Rußland gibt
e i n lehrreiches Beispiel (wenigstens für den Augenb l i c k ) von einer P a r a l l e l w ä h r u n g von gesundem G e l d für
große
Geschäfte u n d kleinem Wechselgeld f ü r
den Tagesgebrauch, dessen fortschreitende W e r t m i n d e r u n g n u r eine Umsatzsteuer von durchaus e r t r ä g licher H ö h e darstellt. Der
Zusammenbruch
der
deutschen
Währung,
welcher die Hauptursache f ü r d e n Sturz der Regier u n g Cuno i m August 1923 war, k a m n i c h t so sehr dadurch, daß d i e I n f l a t i o n als Besteuerungsmittel gebraucht wurde — denn das war schon seit J a h r e n so getrieben worden — wie d u r c h einer Steigerung 11
) Bisher ist der Tscherwonetz i m allgemeinen m i t einem geringen A u f g e l d verkauft worden, indem die Raten betrugen: 15. 17. 15. 27.
März 1923 A p r i l 1923 Juni 1923. J u l i 1923 .
Tsch. Tsch. Tsch. Tsch.
1 1 1 1
= = = =
£ £ £ £
1,07 1,05 0,94 1,05
Zweites Kapitel.
60
des Grades der I n f l a t i o n bis zu einer H ö h e , die fast p r o h i b i t i v f ü r das t ä g l i c h e Geschäft w i r k t e u n d es gänzlich u n m ö g l i c h machte», das gesetzliche G e l d als Recheneinheit zu verwenden. W i r sahen schon, d a ß i n bezug auf d e n Gebrauch v o n G e l d i m t ä g l i c h e n K l e i n h a n d e l es m e h r auf den Grad
der E n t w e r t u n g
a n k o m m t als auf den absoluten B e t r a g d e r E n t w e r t u n g i m Vergleich m i t irgendeinem früheren Z e i t p u n k t . U m d i e M i t t e des Jahres 1922 schätzte i c h ganz grob, d a ß d i e deutsche R e g i e r u n g einige Zeit zuvor den Gegenwert v o n etwas zwischen £ 7 5
Millionen
u n d £ 100 M i l l i o n e n j ä h r l i c h mittels der Notenpresse vereinnahmt hatte. Bis zu diesem Z e i t p u n k t w a r indessen e i n erheblicher T e i l dieser E i n n a h m e n d u r c h den Erwerb' v o n M a r k n o t e n d u r c h die ausländische Spekulation beigesteuert worden.
Nichtsdestoweniger
hat d i e deutsche B e v ö l k e r u n g selbst wahrscheinlich über £ 50 M i l l i o n e n j ä h r l i c h i n dieser F o r m v o n Besteuerung bezahlt. n o c h zu einem
D a d i e deutsche Notenausgabe
so späten Z e i t p u n k t wie Dezember
1920 (siehe die T a b e l l e a u f Seite 53), noch £ 240 M i l l i o n e n wert war, u n d selbst i n der M i t t e des Jahres 1922 n i c h t unter £ 100 M i l l i o n e n gefallen war, w a r der E n t w e r t u n g s g r a d , der d u r c h obige Z i f f e r n gedrückt
wird,
zwar
vernichtend
genug,
um
ausdie
M a r k als W e r t e r h a l t u n g s m i t t e l oder als Recheneinheit
zu zerstören,
ist
aber
in
keiner
Weise
ein
H i n d e r n i s f ü r i h r e n weiteren Gebrauch i m täglichen Leben
gewesen.
Indessen i n
der
zweiten
1922 lernte die B e v ö l k e r u n g hinreichende
Hälfte weitere
U m g e h u n g e n i m Gebrauch der M a r k als Geld, u m den
Wert
der
Gesamtnotenemission
£ 60 M i l l i o n e n zurückzuschrauben.
auf
etwa
D i e erste W i r -
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
61
k u n g der Ruhrbesetzung brachte, wie w i r oben gesehen haben (Seite 55), die Notenausgabe unter das M i n i m u m herunter, an das die B e v ö l k e r u n g ihre Gewohnheiten
anpassen konnte,
gehenden E r h o l u n g i m
was zu der vorüber-
M ä r z 1923 führte.
Nichts-
destoweniger w a r i n der M i t t e des Jahres 1923 die B e v ö l k e r u n g fähig, sich m i t einem N o t e n u m l a u f W e r t v o n etwa £ 20 M i l l i o n e n zu behelfen.
im
Während
dieser ganzen Zeit hatte die deutsche R e g i e r u n g n o c h weiterhin M i t t e l i m Gegenwert von r u n d £ 1 M i l l i o n wöchentlich
durch
Notendruck
aufgebracht.
Dies
hätte· eine E n t w e r t u n g v o n 5 °/o wöchentlich selbst dann bedeutet, selbst w e n n die B e v ö l k e r u n g außerstande gewesen wäre, den W e r t der Gesamtnotenausgabe noch weiter einzuschränken^ u n d k a n n i n der Praxis i n f o l g e i h r e r noch weiteren U m g e h u n g e n der Mark
als
Gebrauchswährung
auf
etwa
10 0/0 per
Woche. A b e r die Ausgaben des Widerstandes i n der R u h r , i m Verein m i t d e m v o l l k o m m e n e n
Zusammenbruch
anderer Steuerquellen, h a t t e n i m M a i u n d J u n i 1923 d a h i n geführt, d a ß die R e g i e r u n g zuerst den Gegenwert v o n £ 2 M i l l i o n e n u n d d a n n v o n £ 3 M i l l i o n e n wöchentlich d u r c h N o t e n d r u c k aufbringen mußte. M i t einem Notenumlauf, dessen Gesamtwert u m diese Zeit auf etwa £ 20 M i l l i o n e n gesunken war, bedeutete das die Inflationsbesteuerung auf einen lächerlichen u n d sich selbst zerstörenden G r a d zu treiben. D e r soziale Zerfall, eine F o l g e des plötzlichen Bestrebens, sich ohne M a r k überhaupt zu behelfen, führte rasch zu D r . Cunos 1S
Sturz12).
Der
G i p f e l wurde erreicht, jais i n
) M a n muß zweifellos zugeben, daß Cunos Mißerfolg, der Unfähigkeit bei der Finanzverwaltung und bei der Reichs-
Zweites Kapitel.
62
Cunos letzten Tagien d i e R e g i e r u n g die Notenausgabe i n einer W o c h e verdoppelte u n d den Gegenwert von £ 3 M i l l i o n e n aus einem N o t e n u m l a u f i m W e r t von etwa £ 4 M i l l i o n e n insgesamt i n dieser Z e i t herausholte, eine Leistung, welche die wildesten Ü b e r t r e i bungen der Sowjetregierung weit hinter sich ließ. W e n n dieses B u c h herauskommt,
werden Cunos
N a c h f o l g e r das ihnen vorliegende P r o b l e m entweder gelöst haben oder daran gescheitert sein. W i e dies indessen auch sein m a g , die Wiederherstellung einer brauchbaren
Recheneinheit
ist
offenbar
der
erste
Schritt. Sie ist eine notwendige Vorbedingung, d a m i t das deutsche Finanzsystem aus dem Fehlerkreis hinauskommt, i n dem es sich jetzt bewegt. D i e R e g i e r u n g k a n n k e i n gesundes Geld einführen, w e i l der D r u c k ungesunden Geldes mangels anderer E i n k ü n f t e das einzige M i t t e l ist, von d e m sie leben kann. U n d doch ist eine brauchbare Recheneinheit eine Voraussetzung für die E r s c h l i e ß u n g n o r m a l e r Einnahmequellen. D e r beste W e g ist daher, sich n o c h ein w e n i g länger m i t bank H e r r zu werden, notwendig dazu führen mußte. W ä h r e n d dieser Katastrophenzeit brachten die für die deutsche Finanzpolitik Verantwortlichen nicht eine einzige vernünftige Maßnahme zuwege und zeigten nicht das mindeste Verständnis für das, was vorging. D i e Gewinne des Notendrucks wurden noch nicht einmal von der Regierung monopolisiert, und Havenstein gestattete den deutschen Banken noch weiterhin, sich an ihnen zu beteiligen, indem sie ihre Wechsel bei der Reichsbank zu einem Satze diskontieren durften, der keineswegs dem Entwertungsgrade entsprach. Erst Ende A u g u s t 1923 begann die Reichsbank zu fordern, daß Kreditnehmer bei der Rückzahlung einen Bruchteil des auf die E n t w e r t u n g der entliehenen M a r k zurückzuführenden Verlustes (umgerechnet über den Dollarkurs), der während der Laufzeit des Kredites eingetreten war, zu erstatten hätten.
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
63
einem ungesunden G e l d als Einnahmequelle zu begnügen, aber sofort eine wertbeständige Recheneinheit als Voraussetzung f ü r die W i e d e r h e r s t e l l u n g normaler E i n n a h m e q u e l l e n zu schaffen, deren Verhältnis zu dem ungesunden Gelde t ä g l i c h oder wöchentlich offiziell festgesetzt w e r d e n könnte. Die
jüngste
Wirtschaft
Geschichte
kann
der
deutschen
folgenderweise
Finanz -
zusammengefaßt
werden. D i e Inflationsbesteuerung w a r w o h l f ü r die Finanzverwaltung
während
äußerst
solange
ergiebig,
ihrer
ersten
lant noch i m m e r Papiermark kaufte. störte nach u n d
nach die
Stadien
der ausländische SpekuMark
A b e r sie zerals
brauchbare
Recheneinheit, u n d eine der W i r k u n g e n davon w a r die, d e n g r ö ß e r e n T e i l der übrigen E i n n a h m e q u e l l e n unergiebig
zu machen.
D e n n die meisten Steuern
werden u n v e r m e i d l i c h erst einige Zeit nach ihrer Veranlagung
gezahlt.
Das Versagen der übrigen E i n -
nahmen machte d i e Finanzverwaltung i m m e r abhängiger v o n der I n f l a t i o n , bis schließlich der Gebrauch von gesetzlichem G e l d v o n der B e v ö l k e r u n g so weitgehend aufgegeben
war, daß sogar die Inflations -
Steuer keinen E r t r a g m e h r brachte u n d der Regier u n g i m wahrsten Sinne des W o r t e s der B a n k e r o t t drohte.
I n diesem S t a d i u m w a r die Finanzorgani-
sation des Landes so g r ü n d l i c h zerstört u n d seine soziale u n d wirtschaftliche Organisation i n so schwerer U n o r d n u n g — ganz wie 1 i n R u ß l a n d 18 M o n a t e zuvor —, daß m a n ratlos vor d e m P r o b l e m stand, M i t t e l u n d W e g e zu finden, wie die R e g i e r u n g i n der Ü b e r gangszeit, bis der n o r m a l e Apparat der Staatseinnahmen neu geschaffen würde, leben könnte, noch angesichts des
dazu
Kampfes m i t Frankreich, der
Zweites Kapitel.
64
gleichzeitig seinen F o r t g a n g n a h m . U n d doch ist das P r o b l e m n i c h t u n l ö s l i c h ; es ließen sich viele Vorschläge machen, u j i d schließlich w i r d zweifellos e i n Ausweg gefundep, werden. M a n t u t g e w ö h n l i c h so, als ob das V o l k v o n Steuern verschont bliebe, w e p n eine R e g i e r u n g d u r c h I n f l a t i o n sich finanziert. nicht
zutrifft.
W i r haben gesehen, d a ß dies
Was durch Notendruck
aufgebracht
w i r d , w i r d der B e v ö l k e r u n g genau so weggenommen, wie eine
Bierabgabe
oder
eine Einkommensteuer.
W a s eine R e g i e r u n g ausgibt, m u ß die B e v ö l k e r u n g bezahlen. So was wie e i n ungedecktes Defizit g i b t es nicht. A b e r i n e i n i g e n L ä n d e r n k a n n man, wenigstens eine Z e i t l a n g , offenbar B e i f a l l u n d B e f r i e d i g u n g der
Bevölkerung
erregen,
i n d e m m a n i h r für
in die
Steuern, die sie bezahlt, fein gravierte Q u i t t u n g e n auf Papier
mit
Wassermarken
gibt.
Die
Einkommen-
steuerquittungen, die. w i r i n E n g l a n d v o m Finanzamt bekommen,
werfen
wir
in
den
Papierkorb ;
in
D e u t s c h l a n d nennt m a n sie B a n k n o t e n u n d t u t sie i n die
Brieftasche;
in
Frankreich
w e r d e n sie als
„ R e n t e n " bezeichnet u n d i n den Familiengeldschrank eingeschlossen.
2. ENTWERTUNG DER WÄHRUNG ODER ABER KAPITALSTEUER. W i r haben i m v o r i g e n Abschnitt gesehen, i n welchem M a ß e eine R e g i e r u n g die W ä h r u n g s i n f l a t i o n ausnutzen kann, u m sich das nötige E i n k o m m e n zur D e c k u n g ihrer Ausgaben zu verschaffen. A b e r noch auf eine andere Weise h i l f t die I n f l a t i o n einer Regierung, die beiden Seiten auszugleichen ; n ä m l i c h d u r c h R e d u k t i o n der Last ihrer vorhandenen Verbindlich-
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
65
keiten, insoweit sie i n F o r m v o n G e l d ausgedrückt sind. Diese bestehen i n der Hauptsache aus der inneren Schuld. Jeder Schritt der E n t w e r t u n g bedeutet o f f e n k u n d i g eine M i n d e r u n g der Realansprüche der Renteninhaber gegenüber i h r e r
Regierung.
E s wäre eine zu zynische U n t e r s t e l l u n g , Regierungen ( m i t Ausnahme vielleicht der russischen), die absichtliche
E n t w e r t u n g i h r e r W ä h r u n g e n zuzutrauen,
u m die i n diesem Abschnitt besprochenen Vorteile zu erzielen.
I m allgemeinen sind sie, oder glauben sie
sich durch i h r e Bedürfnisse dazu getrieben. D i e A n sprüche der Finanzverwaltung, u m plötzliche außerordentliche Ausgaben zu decken — f ü r einen K r i e g , oder zur Z a h l u n g der F o l g e n einer Niederlage — sind leicht der ursprüngliche A n l a ß von zum mindiesten vorübergehender
Inflation.
G r u n d f ü r dauernde Devalvation, rung
dauernd
Aber
der
zwingendste
E n t w e r t u n g , das heißt f ü r die
joder d i e P o l i t i k , den W e r t der W ä h auf
dem
niedrigen
Niveau
festzu-
setzen, auf das eine vorübergehende N o t l a g e sie gebracht hatte, l i e g t g e w ö h n l i c h i n der Tatsache, daß eine W i e d e r h e r s t e l l u n g der W ä h r u n g auf i h r e n früheren W e r t die laufende j ä h r l i c h e Last des festgesetzten Schuldendienstes die N a t i o n a l s c h u l d auf eine unert r ä g l i c h e H ö h e b r i n g e n würde. Es
g i b t indessen i n
solchen F ä l l e n e i n anderes
M i t t e l als die D e v a l v a t i o n , vorausgesetzt, daß deren Gegner bereit sind, sie rechtzeitig ins A u g e zu fassen — was sie i m allgemeinen aber nicht sind —, n ä m l i c h eine Kapitalsteuer. D e n alternativen
Charakter dieser
beiden M e t h o d e n zur M ä ß i g u n g der Ansprüche des Rentners, w e n n die k o n t r a k t l i c h e n
Verpflichtungen
des Staates, die i n F o r m von G e l d festgesetzt sind, Keynes.
5
Zweites Kapitel.
66
einen
unverhältnismäßigen
Teil
des
Nationalein-
kommens ausmachen, k l a r herauszubringen, ist der Zweck dieses Abschnittes. I n keiner Sozialorganisation,
weder
i n einer an-
tiken, noch i n einer modernen, werden die Erwerbstätigen u n d schaffenden Elemente d a m i t einverstanden sein, m e h r als einen bestimmten T e i l ihres A r beitsertrages der Rentner- oder Obligationärklasse zu überlassen.
W e n n die aufgetürmten Schulden mehr
als einen erträglichen T e i l erfordern, ist der Ausweg g e w ö h n l i c h i n einer von zwei unter den d r e i m ö g lichen M e t h o d e n gesucht worden. D i e erste ist die Repudiation. A b e r außer i m Gefolge von R e v o l u t i o n ist diese Methode zu roh, zu vorsätzlich, u n d zu auffällig
i n der Anwendung.
m e r k e n sie sofort
Die
Leidtragenden
u n d protestieren
be-
zu l a u t ; daher
k o m m t ohne eine R e v o l u t i o n diese L ö s u n g i n bezug auf die innere
Schuld g e g e n w ä r t i g i n Westeuropa
außer Betracht. D i e zweite Methode ist die E n t w e r t u n g der W ä h rung, die zur D e v a l v a t i o n w i r d , wenn sie gesetzlich festgesetzt u n d bestätigt w i r d .
I n den L ä n d e r n E u -
ropas, die j ü n g s t i m K r i e g waren, ist dieser Ausweg bereits i n einem M a ß e beschritten worden, das die Reallast der Schuld v o n 50 bis i o o o / 0 reduziert. I n Deutschland ist die N a t i o n a l s c h u l d d u r c h dieses Mittel
praktisch
beseitigt, u n d die
haben alles verloren.
Obligationäre
I n F r a n k r e i c h ist die Reallast
der S c h u l d weniger als ein D r i t t e l von dem, was sie wäre, w e n n der F r a n k auf p a r i stünde, u n d i n I t a l i e n nur ein Viertel. D i e kleinen Sparer lassen sich, wie die E r f a h r u n g lehrt, diese enormen Ausplünderungen schweigend gefallen, während sie eine R e g i e r u n g ge-
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
67
stürzt hätten, die i h n e n auch nur einen B r u c h t e i l des Betrages auf planmäßigere, aber gerechtere Weise genommen hotte. Diese Tatsache indessen k a n n schwerlich solch ein Mittel
gebührend
rechtfertigen.
Seine
indirekten
Nachteile sind zahlreich. Statt die Last auf alle vermögenden Klassen entsprechend einer
gestaffelten
Skala zu verteilen, legt es die ganze Last auf die I n haber festverzinslicher Papiere, verschont den Unter/^Am^kapitalisten, trifft
die
ja
bereichert
i h n sogar,
k l e i n e n Sparguthaben ebenso wie
und große
Vermögen. E s f o l g t der L i n i e des geringsten W i d e r standes, u n d die V e r a n t w o r t u n g k a n n nicht auf einzelne zurückgeführt
werden.
E s ist sozusagen das
H e i l m i t t e l der N a t u r , das unbemerkt eingreift, wenn der politische K ö r p e r sich nicht selbst zu heilen wagt. Das
noch
übrigbleibende,
das methodische
und
praktische M i t t e l , die Kapitalsteuer, ist bisher noch nie i n größerem Maßstabe versucht worden, u n d w i r d es vielleicht nie werden. Sie ist die durchdachte u n d planmäßige M e t h o d e ; aber sie ist schwer zu vertreten u n d verursacht heftige Vorurteile, i n d e m sie m i t den eingewurzelten I n s t i n k t e n i n K o n f l i k t gerät, d u r c h d i e die Liebe zum Geld sich schützt. D e r Patient w i r d sich einer so schweren chirurgischen Operation n i c h t unterziehen, wenn er i h r e n Zweck nicht versteht u n d b i l l i g t . W e n n aber e i n m a l die E n t w e r t u n g der W ä h r u n g i h r W e r k getan hat, möchte i c h n i c h t die unkluge u n d wahrscheinlich undurchführbare P o l i t i k befürworten, m i t H i l f e der Kapitalsteuer den W e g rückwärts
zu
gehen. A b e r wenn es k l a r geworden ist, daß die A n sprüche der Rentner höher sind als sie die Steuer5*
Zweites Kapitel.
68
zahler ertragen können, u n d wenn es n o c h an der Zeit ist, zwischen dem W e g einer Kapitalsteuer u n d d e m weiterer E n t w e r t u n g zu wählen, so m u ß die Steuer sow o h l auf G r u n d i h r e r Z w e c k m ä ß i g k e i t wie auf G r u n d der Gerechtigkeit sicherlich vorgezogen werden.
Es
ist e i n entscheidender E i n w a n d , gegen die Methode der Geldentwertung i m Vergleich m i t der der K a p i t a l steuer, d a ß erstere ausschließlich auf
Leute fällt,
deren Vermögen i n Ansprüchen auf gesetzliches G e l d besteht, u n d daß diese i m allgemeinen unter den K a pitalisten die ärmeren sind. Sie ist v o l l k o m m e n ungestaffelt; sie t r i f f t kleine Ersparnisse genau so hart wie große, u n d gleichzeitig begünstigt sie den kapitalistischen U n t e r n e h m e r aus den i m ersten K a p i t e l dargelegten Gründen. Unglücklicherweise sind die klein e n Sparer, die d u r c h die E n t w e r t u n g der W ä h r u n g a m meisten zu verlieren haben, gerade diejenige A r t der konservativen Leute, die d u r c h eine Kapitalsteuer a m meisten aufgeregt werden, w ä h r e n d andererseits die Unternehmerklasse n a t ü r l i c h die E n t w e r t u n g vorzieht, die sie nicht allzusehr t r i f f t u n d sie faktisch bereichert. Das Z u s a m m e n w i r k e n dieser beiden K r ä f t e w i r d i m allgemeinen dazu führen, daß e i n L a n d den ungerechten u n d verheerenden W e g der Geldentwert u n g d e m methodischen P l a n einer Steuer vorzieht. Es
gibt
Gruppe
eine
i n der
schaftlich
hochachtbare öffentlichen
und
einflußreiche
Meinung,
die
d i e A n w e n d u n g v o n irgendeinem
leidendieser
M i t t e l ablehnt u n d m i t gleicher H e f t i g k e i t gegen die D e v a l v a t i o n u n d die Steuern losdonnert, m i t der Beg r ü n d u n g , d a ß sie die unberührbare H e i l i g k e i t der Verträge durchbrechen. M a n würde r i c h t i g e r sagen, die
des
bestehenden
Interesses ;
denn
so
wenig
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
69
eine Ä n d e r u n g des gesetzlichen Zahlungsmittels wie die A u f e r l e g u n g einer Vermögenssteuer ist i m mindesten ungesetzlich oder auch n u r i m Gegensatz
zu
allem, was vorher war. Jedoch solche Leute übersehen einen der wichtigsten von allen sozialen G r u n d sätzen, n ä m l i c h die fundamentale Unterscheidung zwischen dem Recht des einzelnen, K o n t r a k t e r f ü l l u n g zu verweigern, u n d dem Recht des Staates, über die bestehenden Interessen zu herrschen, u n d gerade
da-
d u r c h sind die Leute die schlimmsten Feinde dessen, was sie schützen wollen. D e n n nichts k a n n die H e i l i g keit des Kontraktes zwischen den I n d i v i d u e n schützen, außer der unumschränkten E r m ä c h t i g u n g des Staates, zu
ändern,
was
unerträglich
geworden
ist.
Die
M a c h t ununterbrochenen Wuchers ist zu groß. W e n n das Anwachsen best ehender Zinsen ohne A b m i l d e r u n g viele Generationen l a n g fortgehen könnte, würde die H ä l f t e
so
der B e v ö l k e r u n g schließlich n u r
noch Sklaven der andern H ä l f t e sein.
Ebensowenig
d a r f die Tatsache, daß es i n Kriegszeit für den Staat leichter ist A n l e i h e n aufzunehmen als Steuern zu erheben, dazu führen, daß für alle D a u e r der Steuerzahler zum Sklaven des Rentners w i r d .
Diejenigen,
die darauf bestehen, daß i n diesen D i n g e n der Staat genau i n der gleichen L a g e sei wie der einzelne, werden, wenn m a n sie gehen läßt, die F o r t e r h a l t u n g einer individualistischen
Gesellschaft
unmöglich
machen,
denn sie h ä n g t i n i h r e m Bestand v o m M a ß h a l t e n ab. Diese F o l g e r u n g e n würde m a n f ü r selbstverständl i c h halten, wenn die E r f a h r u n g e n nicht zeigten, d a ß viele konservative Bankiers glauben, es stünde i h n e n besser
u n d spare auch Denkarbeit, die öffentliche
Diskussion v o n Finanzproblemen aus dem logischen
Zweites Kapitel.
70
F e l d auf ein angebliches „moralisches 4 4 F e l d hinüberzuspielen, das heißt, das Gebiet, wo die investierten Interessen gemeine
ohne weitere Beste
Diskussion
triumphieren
über
können.
das all-
Doch
das
macht sie zu w e n i g vertrauenswürdigen F ü h r e r n i n einer gefährlichen Übergangszeit. D e r Staat d a r f es nie außer acht lassen,, wie w i c h t i g es ist, i n n o r m a l e n D i n g e n so zu handeln, daß die Sicherheit u n d das Vertrauen ins Geschäftsleben
gefördert werden.
Aber
w e n n große Entscheidungen zu treffen sind, ist der Staat e i n souveräner K ö r p e r , dessen Zweck es ist, das Beste f ü r das Ganze zu fördern. W e n n w i r daher d e n Bereich staatlicher M a ß n a h m e n betreten, m u ß alles nach Gebühr betrachtet u n d geprüft werden.
Ver-
änderungen
Ein-
der
Erbschaftsbesteuerung,
von
kommensteuer, Grundbesitzrechten, Privilegien, W i l d schutzgesetzen, Kirchenverfassungen,
Feudalrechten,
Sklaverei, d u r c h alle Zeiten, haben dieselben A n g r i f f e v o n den F a n a t i k e r n der Vertragsheiligkeit erfahren. Diese sind daher die w i r k l i c h e n Väter der Revolution. I n E n g l a n d hängt d i e A n t w o r t auf die F r a g e der Kapitalsteuer
davon
ab,
ob
die
Steigerung
der
Rentenansprüche, die daher k o m m t , daß es leichter u n d vielleicht auch praktischer
war, einen g r o ß e n
T e i l der laufenden Kriegskosten d u r c h A n l e i h e n statt durch Steuern zu decken, das f ü r den Steuerzahler auf die D a u e r erträgliche M a ß überschreitet. D i e hohen Sätze der Erbschaftssteuer wie auch der E i n k o m m e n u n d Zuschlagsteuer auf unerarbeitetes E i n k o m m e n , d u r c h die die Nettoeinkünfte des Rentners erheblich gemindert 1S
werden13),
ändern die Sache.
Trotzdem
) Das Nettoeinkommen des französischen Rentners ist über 6 % , das des englischen nicht viel über 3 % .
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
71
schien u n m i t t e l b a r nach d e m K r i e g , als m a n das normale Budget schwerlich ohne e i n M a ß von Besteuer u n g ausgleichen zu k ö n n e n glaubte, das f ü r Arbeitseinkommen einen Standardsatz zwischen 6 u n d 10 sh. aufs £ ergab, eine Kapitalsteuer n o t w e n d i g zu sein. Gegenwärtig ist der F a l l schon eher zweifelhaft.
Es
ist noch n i c h t m ö g l i c h , zu wissen, wie das normale B u d g e t aussehen w i r d , u n d v i e l h ä n g t von d e m N i veau ab, auf dem die Sterlingspreise sich stabilisierten. W e n n das N i v e a u der Sterlingspreise sich erheblich mindert, Wiederherstellung
ob n u n infolge einer P o l i t i k der der
alten Goldparität
oder aus
irgendeinem Grunde, dürfte eine Kapitalsteuer notw e n d i g werden. W e n n hingegen die Sterlingspreise irgendwo
zwischen 80 u n d
100 o/0 über dem Vor-
kriegsniveau stabilisiert werden — eine Regelung, die wahrscheinlich aus anderen G r ü n d e n wünschenswert ist — u n d wenn der zunehmende W o h l s t a n d des L a n des wieder hergestellt w i r d , d a n n können w i r vielleicht unsere zukünftigen Budgets ohne
drückende
Besteuerung des Arbeitseinkommens u n d auch ohne Kapitalsteuer
ausgleichen.
Eine
Kapitalsteuer
ist
v o m praktischen Gesichtspunkt aus sehr w o h l durchf ü h r b a r u n d hat n i c h t m e h r gegen sich als irgendeine andere neue Steuer v o n gleicher Größe.
Nichtsdesto-
weniger l ä ß t sie sich aber, wie alle neuen Steuern, nicht ohne R e i b u n g e n erheben, u n d es ist deswegen k a u m berechtigt, gerade sie l e d i g l i c h als Ersatz f ü r eine bestehende Steuer
von ähnlicher W i r k u n g zu
vertreten. Sie ist als die anständigste u n d praktischste M e t h o d e anzusehen, u m die Steuerlast zwischen der Kapitalanhäufung
der Vergangenheit
u n d den E r -
t r ä g e n der gegenwärtigen L e i s t u n g e n r i c h t i g auszu-
Zweites Kapitel.
72
gleichen, w e n n i m m e r nach dem allgemeinen U r t e i l des Landes die letzteren i n zu hohem Grade getroffen werden. E i n e Steuer sollte nie a n u n d f ü r sich, sondern nur i m Vergleich mit möglichen beurteilt
werden.
großer Sicherheit
Die
Erfahrung
der
Alternativen
zeigt, daß
erwerbstätige T e i l
der
mit All-
gemeinheit es auf die D a u e r n i c h t auf sich nimmt,, zu v i e l den bestehenden Interessen zu zahlen, u n d wenn die notwendige Anpassung nicht auf die eine A r t geschieht, so geschieht sie auf eine andere — wahrscheinlich d u r c h E n t w e r t u n g der W ä h r u n g . einigen L ä n d e r n
macht
die
bestehende Last
In der
inneren Schuld d i e D e v a l v a t i o n früher oder später unvermeidlich i n i d sicher. E s w i r d genügen, den F a l l zu beleuchten, i n d e m m a n sich auf die L a g e F r a n k reichs bezieht, — der H e i m a t v o m Absolutismus jeder Art
u n d daher früher oder später von
ments.
Die
Finanzen
von
Humpty
Bouleverse-
Dumpty
sind
folgendermaßen. E n d e 1922 überstieg die innere Schuld Frankreichs, wenn m a n die äußere gänzlich beiseite l ä ß t , 250 M i l l i arden Franks. W e i t e r e Anleihen, die i n der folgenden Periode ins B u d g e t eingestellt wurden, werden einschließlich d e r
Wiederaufbau-Anleihen
mit
Re-
gierungsgarantie E n d e 1923 die Gesamtsumme auf annähernd
300 M i l l i a r d e n
bringen. D e r Schulden-
dienst dafür w i r d annähernd 18 M i l l i a r d e n j ä h r l i c h verbrauchen. D i e gesamten ordentlichen E i n n a h m e n nach d e m provisorischen B u d g e t 1 4 ) f ü r 1923 werden u
) D i e Voranschläge für den schließlichen Jahreshaushalt werden häufig verändert und mögen von dem vorstehenden etwas verschieden ausfallen; aber nicht verschieden genug, u m das A r g u m e n t zu entkräften. D e Lasteyrie hat m i t Stolz aus-
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
73
auf r u n d 23 M i l l i a r d e n geschätzt. Dies bedeutet aber, daß der Schuldendienst i n Kürze bei dem Frankenkurs, w i e er anfangs 1923 war, fast d e n gesamten Stenerertrag
aufbrauchen
Regierungsausgaben
im
würde.
D a die
ordentlichen
anderen
Budget
(das
heißt unter Ausschluß der Kriegspensionen u n d der weiteren Ausgaben für den Wiederaufbau) nicht unter 12 M i l l i a r d e n j ä h r l i c h angenommen werden können, folgt
daraus, d a ß
selbst unter
der
unwahrschein-
l i c h e n Annahme, d i e weiteren Ausgaben i m außerordentlichen
Budget
nach
1923
würden
durch
Deutschland bezahlt werden, der Steuerertrag ständig u m 30 o/0 zunehmen m ü ß t e n , u m beide Seiten a b zugleichen. W e n n indessen der F r a n k sich auf beispielsweise könnte
100 f ü r
das
Pfund
das außerordentliche
S t e r l i n g entwertet,
B u d g e t dadurch
aus-
g l i c h e n werden, daß n u r w e n i g m e h r als i m Jahre 1922 von dem Realeinkommen des Landes eingezogen wird. U n t e r diesen U m s t ä n d e n w i r d es schwierig* wenn nicht u n m ö g l i c h sein, auf die sanfte H i l f e einer weiteren E n t w e r t u n g zu verzichten. W a s soll m a n da gar v o n denen denken, die noch ernsthaft den P l a n erörtern, die frühere Parität des F r a n k wieder herzustellen ? I n einem solchen F a l l e würde die schon jetzt unerträgliche
Last
der Rentiersansprüche ungefähr
verdreifacht werden. E s ist undenkbar, daß der französische
Steuerzahler
das
auf
sich nähme.
Selbst
wenn der F r a n k d u r c h ein W u n d e r auf die Parität
geführt, wie die weitere E n t w e r t u n g des Frank, seit er sein Budget gemacht habe, die Einnahmen i n F r a n k e n gemessen, verbessert habe.
Zweites Kapitel.
74
zurückgebracht
würde,
könnte
er d o r t
nicht
ver-
bleiben. E r n e u t e I n f l a t i o n infolge der Unzulänglichkeit der Seuereinnahmen m ü ß t e i h n wiederum hinunterdrücken. chung
U n d dabei habe i c h noch die Strei-
der gesamten französischen äußeren Schuld
unterstellt, u n d die Ü b e r n a h m e der Lasten des außerordentlichen Budgets nach 1923 d u r c h Deutschland, eine
Annahme,
sichten
nicht
die d u r c h die gegenwärtigen Ausgerechtfertigt
ist.
Diese
Tatsachen
allein m a c h t e n es zur Gewißheit, daß der F r a n k nicht auf seine früheren W e r t zurückgebracht werden kann. F r a n k r e i c h m u ß zwangsläufig zu einem Ausgleich kommen
d u r c h gesteigerte
Steuern,
Verminderung
der Ausgaben u n d R e d u k t i o n seiner Schulden gegenüber den Rentnern. I c h habe keinen g r o ß e n Zweifel, daß die französische Bevölkerung, genau wie bisher, eine weitere Dosis E n t w e r t u n g — die auf den „ B ö s e n W i l l e n ' 4 Deutschlands oder auf den finanziellen Macchiavellismus i n L o n d o n u n d N e w - Y o r k zurückgeführt wird
—
f ü r konservativer, rechtgläubiger u n d den
Interessen des kleinen Sparers dienlicher halten w i r d , als eine gerecht
aufgebaute
Kapitalabgabe, deren
O d i u m sich der französische Finanzminister schwerer entziehen könnte. W e n n w i r vorwärts b l i c k e n u n d unsere A u g e n von dem A u f - u n d Abbewegenden, das i n der Zwischenzeit Vermögen geben u n d nehmen kann, so m u ß der K u r s des F r a n k e n auf die Dauer nicht d u r c h Spekulation oder d u r c h die Handelsbilanz, auch nicht d u r c h den Ausgang
des Ruhrabenteuers
entschieden
werden,
sondern d u r c h die Frage, welchen T e i l seines Arbeitseinkommens der französische Steuerzahler sich wegnehmen lassen w i r d , u m d a m i t die Ansprüche des
öffentliche Finanzen und Veränderungen im Geldwert.
französischen
Rentners
75
zu bezahlen. D e r K u r s des
französischen F r a n k e n w i r d so lange weiter fallen, bis der W a r e n w e r t der Franken, die d e m Rentner geschuldet werden, auf denjenigen T e i l des N a t i o n a l einkommens gefallen ist, der den Gewohnheiten u n d der Sinnesart des Landes entspricht.
III. KAPITEL.
DIE THEORIE VOM GELD UND DEN WECHSELKURSEN.
D
ie schlimmen
Auswirkungen
eines
unstabilen
Wertstandards sind n u n hinreichend dargestellt
worden
I n diesem K a p i t e l müssen w i r die theoreti-
schen G r u n d l a g e n f ü r die praktischen Vorschläge der abschließenden K a p i t e l schaffen. D i e meisten akademischen A b h a n d l u n g e n über Geldtheorie beruhten bis zur jüngsten Zeit so sehr auf der festen Voraussetzung eines herrschenden Goldstandards, daß sie erst m i t d e m bestehenden System v o m gegenseitig uneinlöslichen Papierstandard angepaßt werden müssen.
I. DIE QUANTITÄTSTHEORIE DES GELDES. Diese Theorie ist grundlegend.
I h r e Übereinstim-
m u n g m i t den Tatsachen ist fraglos 2 ) . T r o t z d e m w i r d sie
oft
falsch
dargestellt
und
falsch
vertreten.
Goschens Ausspruch, der vor 60 Jahren getan wurde, *) Teile dieses Kapitals werfen unvermeidlich Fragen auf, die für den L a i e n sehr v i e l schwieriger sind, als der Rest des Buches. Leser, deren Interesse für die theoretischen Grundlagen n u r zweiten Ranges ist, können es überschlagen. 2 ) „ D i e Quantitätstheorie w i r d oft vertreten und bestritten, als wäre sie eine bestimmte Reihe von Voraussetzungen, die entweder wahr oder falsch sein müfiten. A b e r i n der T a t sind die zur E r k l ä r u n g dieser Theorie angewandten Formeln lediglich Mittel, u m uns i n Stand zu setzen, die wichtigsten Gründe, von denen der W e r t des Geldes bestimmt wird, ordnungsgemäß zusammenzubringen" (Pigou).
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
daß
„viele
77
Menschen es n i c h t r u h i g m i t anhören
könnten, d a ß m a n die Beziehung des Preisniveaus zur
H ö h e des
Notenumlaufs
bejaht44,
trifft
noch
heute zu. D i e Theorie geht v o n der Tatsache aus, daß die Brauchbarkeit des Geldes n u r i n seinem Tauschwert liegt, das heißt, i n der Brauchbarkeit der D i n g e , die es zu kaufen vermag. D i e anderen wertvollen Gegenstände, abgesehen v o m Gelde, sind a n u n d f ü r sich schon brauchbar. Vorausgesetzt, daß sie teilbar u n d übertragbar
sind, wächst die gesamte H ö h e dieser
Brauchbarkeit m i t i h r e r M e n g e , — sie w i r d nicht ganz i m Verhältnis zur M e n g e wachsen, aber bis zum P u n k t der S ä t t i g u n g wächst sie i m m e r h i n . Verwendet m a n als G e l d ein D i n g wie das G o l d , das schon v o n sich aus, auch abgesehen v o n seiner Verwendung als Geld, f ü r andere Zwecke brauchbar ist, so w i r d die scharfe Feststellung der Theorie e i n w e n i g kompliziert, w e n n sie auch grundsätzlich unverändert bleibt. U n t e r d e n h e u t i g e n Verhältnissen k ö n n e n w i r uns diese K o m p l i k a t i o n ersparen. E i n e Banknote hat v o n sich aus keinerlei Brauchbarkeit, u n d ist, abgesehen v o n der K a u f k r a f t , die sie als G e l d besitzt, v o l l k o m m e n wertlos. Demzufolge richtet sich der Bedarf des P u b l i k u m s n i c h t auf so u n d so v i e l G r a m m oder so u n d so v i e l Quadratmeter oder selbst so u n d so v i e l £ S t e r l i n g Banknoten, sondern auf eine Menge, die ausreicht, u m Löhne* f ü r eine W o c h e oder seine Rechnungen zu bezahlen, oder die voraussichtlichen Ausgaben auf einer Reise, oder den t ä g l i c h e n E i n k a u f i n L ä d e n zu decken. H a t m a n m e h r B a r g e l d , als m a n f ü r solche Zwecke
braucht,
so e n t l e d i g t
m a n sich des über-
Drittes Kapitel.
78
flüssigen d u r c h K a u f v o n W a r e n oder Wertpapieren, oder d u r c h E i n l a g e b e i einer B a n k , die es weiter verwendet, oder
möglicherweise
d u r c h E r h ö h u n g der
Hamsterreserven. So w i r d die Menge
v o n Noten, die
die B e v ö l k e r u n g normalerweise i n H ä n d e n hat, d u r c h die H ö h e der Kaufkraft
bestimmt, die sie zu haben
oder mitzunehmen wünscht, u n d d u r c h nichts anderes. Die
Höhe
dieser
Kaufkraft
hängt
teilweise
vom
R e i c h t u m der Bevölkerung, teilweise v o n i h r e n Gebräuchen ab. D e r R e i c h t u m der B e v ö l k e r u n g w i r d sich i m ganzen n u r nach u n d nach ändern, ihre Gebräuche i n der Verwendung v o n G e l d ändern sich dagegen leichter, zum Beispiel ob etwa i h r E i n k o m m e n wöchentlich,
monatlich
oder
vierteljährlich
ausbe-
zahlt w i r d , ob sie i n den L ä d e n bar zahlt oder anschreiben läßt, ob sie Bankdepositen stehen l ä ß t , ob sie häufiger kleine Schecks oder lieber seltener große Schecks zieht, u n d ob sie eine Reserve oder einen Hamstervorrat von G e l d zu H a u s behält. Bleiben jedoch
ihr
R e i c h t u m u n d ihre Gebräuche i n obiger
H i n s i c h t unverändert, d a n n ist die H ö h e der K a u f kraft, die sie i n F o r m v o n G e l d behält, genau bestimmt.
Wir
können diese bestimmte H ö h e einer
K a u f k r a f t mittels einer E i n h e i t messen, die sich aus einer
Zusammenstellung
bestimmter
Mengen ihrer
hauptsächlichen Verbrauchsartikel oder anderer A u f wandsobjekte e r g i b t , zum Beispiel aus d e n A r t e n u n d M e n g e n von A r t i k e l n , die zum Zweck der Lebenshaltungskosten-Indexziffer
zusammengestellt
werden.
W i r w o l l e n eine solche E i n h e i t „ V e r b r a u c h s e i n h e i t " nennen u n d annehmen, daß die B e v ö l k e r u n g einen Geldbetrag zu haben wünscht, der eine K a u f k r a f t v o n k Verbrauchseinheiten hat. Angenommen, es seien η
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
79
B a n k n o t e n oder andere Z a h l u n g s m i t t e l bei der Bevölk e r u n g i m U m l a u f , u n d ferner angenommen, daß ρ der Preis jeder Verbrauchseinheit sei (das heißt ρ ist die Indexziffer der Lebenshaltungskosten), so f o l g t aus d e m Vorstehenden, daß η = pk ist. Dieses ist die berühmte Quantitätstheorie des Geldes. Solange als k unverändert bleibt, steigen u n d fallen ti und ρ m i t einander, das heißt, je größer oder je kleiner die A n zahl von Banknoten, u m so höher oder niedriger ist das Preisniveau i m gleichen Verhältnis. Bisher haben w i r vorausgesetzt, daß der ganze Bedarf der B e v ö l k e r u n g a n K a u f k r a f t
durch
Bargeld
gedeckt werde, u n d andererseits, daß dieser Bedarf die einzige Quelle der Nachfrage nach B a r g e l d sei. W i r haben also v o n der Tatsache abgesehen, daß die Bevölkerung,
einschließlich
der
Geschäftswelt, für
den gleichen Zweck Bankdepositen u n d Scheckfazilitäten
gebraucht,
während
die
Banken
aus
dem
gleichen Grunde eine Bargeldreserve halten müssen. D i e Theorie l ä ß t sich indessen leicht so ausdehnen, daß sie diesen F a l l berücksichtigt.
W i r w o l l e n an-
nehmen, daß die Bevölkerung, einschließlich der Geschäftswelt, es bequem findet, den Gegenwert von k Verbrauchseinheiten i n F o r m v o n B a r g e l d zu haben u n d weitere k ' auf der B a n k als Scheckguthaben, daß ferner die B a n k e n einen B r u c h t e i l r ihrer schwebenden Verpflichtungen (&') d e m P u b l i k u m gegenüber i n F o r m v o n B a r g e l d bereithalten. W i r k o m m e n d a n n zu der G l e i c h u n g η = ρ (k + rk'). Solange
als
k> k'
und r
unverändert
bleiben,
k o m m e n w i r zum selben E r g e b n i s wie vorher, näm-
Drittes Kapitel
80
lieh, daß η u n d ρ miteinander steigen u n d fallen. Das Verhältnis v o n k u n d k' h ä n g t von den b a n k m ä ß i g e n Einrichtungen
ab, v o n denen die B e v ö l k e r u n g Ge-
brauch macht, u n d der absolute W e r t dieser G r ö ß e n v o n i h r e n Gebäuchen i m allgemeinen, die Größe v o n r schließlich v o n der Reservenpraxis der Banken. lange
So-
also diese unverändert bleiben, behalten w i r
i m m e r eine direkte Beziehung zwischen der
Menge
von B a r g e l d {n) u n d dem Preisniveau ( ρ ) . 3 ) W i r haben gesehen, daß die H ö h e von k u n d k' teilweise v o m R e i c h t u m der A l l g e m e i n h e i t , teilweise von i h r e n Gebräuchen abhängt.
I h r e Gebräuche richten
sich n a c h der Einschätzung des Zuwachses an Bequemlichkeit, m e h r B a r g e l d zur H a n d zu haben, gegenüber zu Vorteilen, die d u r c h Ausgaben oder A n legen der
Bargeldes erzielbar sind. D e r
Gleichge-
wichtspunkt ist dort erreicht, wo die angenommenen Vorteile, m e h r B a r g e l d zur H a n d zu haben, sich m i t denen, die d u r c h Ausgabe oder A n l a g e zu erhoffen sind, ungefähr
ausgleichen.
D i e Sache k a n n nicht
besser zusammengefaßt werden als i n d e n W o r t e n von D r . M a r s h a l l :
8
) Meine Darstellung folgt den Hauptlinien von Prof. Pigou (Quarterly Journal of Economics, Nov. 1917) und von D r . Marshall (Money, Credit and Commerce, Ι . ιν.) mehr, als der vielleicht bekannteren Analyse von Prof. I r v i n g Fisher. A n s t a t t von der Menge des Bargelds, das die Bevölkerung hat, auszugehen, beginnt Prof. Fisher mit dem Geschäftsumlauf, der durch das G e l d bewegt wird, und m i t der Häufigkeit, m i t der jede Geldeinheit umläuft. Letzten Endes kommt das aufs selbe heraus, und es ist leicht, von der obigen Formel zu der von Prof. Fisher überzugehen; aber die obige Methode, sich dem Problem zu nähern, erscheint m i r weniger künstlich und den beobachteten Tatsachen stärker angenähert als die von Prof. Fisher.
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
81
I n jedem Zustand der Gesellschaft w i r d die Bevölkerung einen T e i l ihres Einkommens i n F o r m von Noten haben w o l l e n ; dieser T e i l mag ein Fünftel oder ein Zehntel oder ein Zwanzigstel sein. Weitreichende V e r f ü g u n g über M i t t e l i n Gestalt von Noten gestaltet das Geschäft leicht und reibungslos und bringt eine stärkere Stellung i m H a n d e l m i t sich ; andererseits verschließen sich i n toter F o r m Mittel, die i m F a l l einer A n l a g e ein Einkommen an Annehmlichkeiten bringen würden, wenn sie etwa i n weiterem Mobiliar .angelegt würden, oder ein E i n k o m m e n an Geld, wenn sie i n weiterer Maschinerie oder i n weiterem V i e h angelegt wären. M a n bestimmt den genauen T e i l , „nachdem man die Vorteile weiterer jederzeitiger V e r f ü g u n g und die Nachteile, mehr von seinen M i t t e l n i n einer F o r m festgelegt zu haben, die keinerlei direktes Einkommen oder anderen V o r t e i l trägt, gegeneinander abgewogen hat". « W i r wollen annehmen, alle Einwohner eines Landes zusammen (die daher alle V e r schiedenheiten des Charakters und des Berufs umfassen) würden sich ausgerechnet daran gewöhnt haben, durchschnittlich bare Kaufkraft i n Höhe von einem Zehntel ihres Jahreseinkommens nebst dem 50. T e i l ihres Vermögens bei sich zu haben; dann hätte der Gesamtwert des Umlaufes dieses Landes die Tendenz, der Summe dieser Beträge gleich zu sein. 4 )" 4
) „Money, Credit and Commerce", I. iv. 3. D r . Marshall zeigt i n der nachfolgenden Fußnote, daß Vorstehendes tatsächlich die weitere E n t w i c k l u n g der tradition eilen Betrachtungsweise des Gegenstandes ist: Petty glaubte, daß als Geld für die Nation ausreichend wäre „der Betrag, der der halben Pacht für allen Grundbesitz i n England, einem V i e r t e l der Jahresmiete der Häuser, einem Wocheneinkommen der ganzen Bevölkerung und etwa einem V i e r t e l des W e r t e s aller exportierten W a r e n entspricht". Locke schätzte, daß „ein Fünfzigste! der Löhne und ein V i e r t e l der Grundherreneinkünfte und ein Zwanzigstel des jährlichen Umsatzes der M a k l e r als Bargeld ausreichen wird, u m den Handel eines jeden Landes zu bewegen". Cantillon ( A . D . 1755) kommt nach einer langen und gründlichen Untersuchung zu dem Ergebnis, daß der erforderliche Betrag ein Neuntel der gesamten Produktion des Landes oder, was er für dasselbe hält, ein D r i t t e l Keynes. 6
Drittes Kapitel.
82
Insoweit sollte k e i n A n l a ß zu Meinungsverschiedenheiten vorliegen. D e r I r r t u m , der oft von gedankenlosen
Anhängern
der
Quantitätstheorie
begangen
w i r d , u n d der teilweise erklären mag, w a r u m sie nicht a l l g e m e i n angenommen w i r d , ist der folgende: Wie
jedermann
bräuche Geld
der
und
zugibt,
Bevölkerung
von
verändern
sich
die Ge-
i n der Verwendung v o n
Bankkrediten
und
die
Praxis d e r
B a n k e n h i n s i c h t l i c h ihrer Reserven von Zeit zu Zeit als selbstverständliches E r g e b n i s der
Entwicklung.
Diese Gebräuche u n d Gewohnheiten sind der W i d e r schein von Veränderungen i n der wirtschaftlichen u n d sozialen
Organisation.
Im
Gegensatz
dazu ist die
Theorie öfters unter der weiteren Voraussetzung vertreten worden, daß eine Veränderung i n der Menge der W ä h r u n g an sich die G r ö ß e n
r u n d k ' nicht be-
einflussen könne, — das heißt, mathematisch ausgedrückt, d a ß η eine unabhängige
Variable
i n bezug auf
diese G r ö ß e n sei. Daraus würde folgen, daß eine w i l l kürliche
Verdopplung
von n,
—
da j a
eben
an-
genommen w i r d , d a ß sie von sich aus k, r u n d h' un· beeinflußt
lasse, — die W i r k u n g haben müßte,
ρ
doppelt so g r o ß zu machen, wie es sonst gewesen wäre. Die
Quantitätstheorie
w i r d o f t i n dieser oder ähn-
licher F o r m aufgestellt. der Grundrente sein sollte. A d a m Smith ist stärker vom Skeptizismus der modernen Zeit angekränkelt und sagt: „ E s ist unmöglich, das Verhältnis zu bestimmen, obwohl es von verschiedenen Schriftstellern auf ein Fünftel, ein Zehntel, ein Zwanzigstel u n d ein ;Dreißigstel des Gesamtwertes Ider Jahresproduktion geschätzt worden ist." U n t e r modernen Bedingungen ist das normale Verhältnis des Umlaufs zum Nationaleinkommen offenbar irgendwo zwischen einem Zehntel und einem Fünfzigstel.
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
Nun
ist
das
„auf
lange
Sicht"
83
wahrscheinlich
richtig. W e n n nach d e m amerikanischen B ü r g e r k r i e g der
amerikanische
Dollar
ioo/0
niedriger
als
zu
seinem gegenwärtigen W e r t stabilisiert u n d gesetzlich festgelegt worden wäre, könnte m a n r u h i g annehmen, daß η u n d ρ jetzt gerade i o o / 0 g r ö ß e r wären als sie w i r k l i c h sind, u n d daß d i e derzeitigen W e r t e von A, r u n d k' gänzlich unbeeinflußt wären. A b e r die
lange
Sicht ist ein schlechter F ü h r e r i n bezug auf die laufenden D i n g e . Auf lange Sicht sind w i r alle tot. D i e Volkswirtschaft macht es sich zu leicht u n d macht ihre Aufgabe zu wertlos, w e n n sie i n stürmischen Zeiten uns n u r sagen kann, daß, nachdem der S t u r m l a n g vorüber ist, der Ozean wieder r u h i g sein w i r d . I n der w i r k l i c h e n E r f a h r u n g ist eine Veränderung von η w o h l imstande, sowohl auf A, wie k', wie r eine Rückwirkung
zu haben.
Es
w i r d genügen, einige
wenige typische Beispiele zu geben. Vor dem K r i e g e , u n d erst recht seitdem, Banken,
aber
w a r die Reservepolitik
insbesondere
die P o l i t i k der
der
Noten-
banken i n bezug auf ihre Goldreserven zum g r o ß e n Teil
traditionell und
willkürlich.
Diese
Reserven
wurden m e h r zum Z e i g e n als zum Gebrauchen gehalten, u n d ihre H ö h e w a r nicht das E r g e b n i s durchdachter Ü b e r l e g u n g . W ä h r e n d der Zeit von 1900 bis Ϊ 9 1 4 hatten diese B a n k e n die ausgesprochene T e n denz, G o l d zurückzuhalten, wenn es ihnen zufloß, u n d sich n u r u n g e r n v o n i h m zu trennen, w e n n der F l u t d i e E b b e folgte. Demzufolge h a t t e n sie die Tendenz, w e n n das G o l d v e r h ä l t n i s m ä ß i g reichlich wurde, aufzuhamstern, was davon i n i h r e n Bereich k a m , u n d den Prozentsatz der Reserven zu erhöhen. D i e F o l g e dav o n war, d a ß d i e gesteigerte F ö r d e r u n g von südafri6*
Drittes Kapitel.
84
kanischem
Gold
mit
geringerer W i r k u n g auf das
Preisniveau aufgenommen wurde, als es der F a l l gewesen wäre, wenn eine Steigerung v o n η gänzlich' ohne W i r k u n g auf den W e r t von r geblieben wäre. I n A g r a r l ä n d e r n , wo die B a u e r n g e r n G e l d hamstern, steigert eine I n f l a t i o n , insbesondere i n i h r e n ersten Stadien, die Preise nicht entsprechend.
Denn
wenn infolge einer gewissen Steigerung der
Preise
landwirtschaftlicher
Produkte
mehr
Geld in
die
Taschen der Bauern fließt, so bleibt es g e r n darin. D i e Bauern hamstern einen entsprechend
größeren
T e i l i h r e r E i n k ü n f t e , w e i l sie sich dann für u m so reicher halten. So haben auf diese u n d andere Weise die Größen unserer G l e i c h u n g die Tendenz, i n i h r e r
Bewegung
die Stabilität v o n ρ zu begünstigen, u n d eine gewisse R e i b u n g verhindert, daß eine m ä ß i g e
Veränderung
v o n η die volle entsprechende W i r k u n g auf ρ ausübt. Eine
große
Veränderung
Anfangsreibung
von
η
andererseits,
welche
die
größere
als die genau entsprechende W i r k u n g auf η
überwindet,
w i r d eine
ausüben, zumal dann, wenn die Gründe, die zur Steigerung
von η führten,
eine
allgemeine E r w a r t u n g
weiterer Veränderung i n derselben R i c h t u n g hervorrufen. N a c h der allgemeinen Analyse des I . Kapitels u n d den Berichten über katastrophenartige I n f l a t i o n e n i m I I . K a p i t e l ist es k a u m notwendig, dies weiter zu belegen. E s w i r d heute leichter verstanden als vor zehn Jahren. E i n e große Veränderung v o n ρ berührt erheblich die einzelnen Privatvermögen.
Daher w i r d
die eingetretene Veränderung u n d vorher schon dijB
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
85
E r w a r t u n g , soweit sie bestand, die Geldgebräuche der B e v ö l k e r u n g erheblich beeinflussen. Diese w i r d versuchen, sich vor einem ähnlichen Verlust i n Z u k u n f t zu schützen,
oder während der Übergangszeit
von
d e m Gleichgewichtszustand, der d e m ursprünglichen W e r t v o n η entsprach, zu d e m Gleichgewichtszustand, der seinem neuen W e r t entspricht, Gewinn zu machen u n d Verlust zu vermeiden.
So w i r d nach, während
und, soweit die Veränderung
vorausgesehen
wird,
auch vor einer Veränderung i n der Größe von ny diese «ine gewisse R ü c k w i r k u n g auf die Größe von k , k ' u n d r haben. Infolgedessen w i r d die Veränderung i n der Größe von ρ, mindestens zeitweilig, vielleicht aber auch dauernd (denn Gebräuche u n d Gewohnheiten, e i n m a l verändert,
werden nicht genau i n ihre alte
F o r m zurückkehren), n i c h t genau der
Veränderung
v o n η entsprechen. D i e Ausdrücke Inflation
u n d Deflation
werden von
verschiedenen Schriftstellern i n verschiedenem Sinne gebraucht. E s w ü r d e r i c h t i g sein, eine V e r g r ö ß e r u n g oder V e r m i n d e r u n g von η als eine I n f l a t i o n oder Def l a t i o n v o n Bargeld
zu bezeichnen, u n d eine Vermin-
d e r u n g oder V e r g r ö ß e r u n g v o n r als eine I n f l a t i o n oder D e f l a t i o n v o n Kredit. „Kreditkreislaufes"
Das Charakteristische des
(da der W e c h s e l von H o c h k o n -
j u n k t u r u n d Depression jetzt beschrieben w i r d ) , besteht i n einer Tendenz v o n k u n d k\
w ä h r e n d der
H o c h k o n j u n k t u r kleiner zu werden u n d während der Depression
anzuwachsen, u n a b h ä n g i g von Verände-
rungen von η u n d r ; derart, daß diese Bewegungen eine V e r m i n d e r u n g guthaben"
u n d ein Anwachsen der „ R e a l -
darstellen
(das heißt der t ä g l i c h k ü n d -
baren Bankguthaben, gemessen an ihrer K a u f k r a f t ) .
Drittes Kapitel.
86
Wir
k ö n n e n daher diese E r s c h e i n u n g als I n f l a t i o n
oder D e f l a t i o n von Realguthaben bezeichnen. E s w i r d d i e G l e i c h u n g der „ Q u a n t i t ä t s t h e o r i e " i m allgemeinen u n d die Erscheinungen der D e f l a t i o n ünd I n f l a t i o n von Realguthaben i m besonderen verdeutlichen, wenn w i r tatsächliche G r ö ß e n statt der Symbole für die M e n g e einzusetzen versuchen. Das folgende Beispiel macht keinen A n s p r u c h auf Genauigkeit, u n d sein Z w e c k ist mehr, die Idee zu verdeutlichen, bringen. jüngsten
als
statistisch
zuverlässige
Tatsachen
zu
O k t o b e r 1920 w a r ungefähr das E n d e der Hochkonjunktur,
und
um
Oktober
1922
h e r u m w a r der T i e f p u n k t der Depression. Z u diesen beiden Z e i t p u n k t e n waren die Z i f f e r n für das Preisniveau (wobei O k t o b e r 1922 als 100 gesetzt ist), Barg e l d u m l a u f ( N o t e n u m l a u f plus Privatguthaben bei der B a n k v o n E n g l a n d ) 5 ) u n d Bankdepositen i n Großbritannien ungefähr folgendermaßen : Preisniveau Bargeldumlauf Oktober 1920. . 150 £ 585 000 000 Oktober 1922. . 100 £ 504 000 000
£ £
Bankdepositen 2 000 000 000 1 700 000 000
Die* Größe von r w a r a n den beiden Z e i t p u n k t e n nicht sehr verschieden, sagen w i r etwa 12 o/0. Demzufolge gestaltete sich unsere G l e i c h u n g für die beiden Z e i t p u n k t e folgendermaßen 6 ) : Oktober 1920 . . . w = 585 Oktober 1922 . . . η = 504
p = 1,5 p = \
£ = 230 k = 300
£'=1333 k' = 1700
6 ) Es würde mich hier vom unmittelbaren Gegenstand der Behandlung zu weit abführen, wollte ich auseinandersetzen, w a r u m ich diese Definition von ^Bargeld" i m Falle von Großbritannien gewählt habe. Es ist weiter unten i m Kapitel V auseinandergesetzt. 6 ) D e n n 585 = 1,5 (230 + 1333 · 0,12) und 504 = 1 (300 -l· 1700 · 0,12).
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
87
D e m n a c h stieg A während der Depression von 230 auf 300 u n d A' von 1333 auf 1700; die Bargeldbestände
der
Bevölkerung
betrugen
genannten Z e i t p u n k t 23/30 u n d ihre
also a m
erst-
Bankguthaben
1333/1700 ihres Wertes a m letzteren Z e i t p u n k t . D a r aus erhellt, daß die steigende Tendenz von A u n d A' einen stärkeren E i n f l u ß als die D e f l a t i o n des „ B a r geldes" auf den Preissturz zwischen den zwei Zeitpunkten
hatte.
W ü r d e n A und k' wieder auf i h r e
G r ö ß e von 1920 zurücksinken, so w ü r d e n die Preise u m 30 0/0 steigen, ohne irgendwelche Veränderung i m B e t r a g des Bargeldes oder i n der Reservepolitik der Banken.
So können
Schwankungen Einfluß
auf
selbst i n
Großbritannien
die
von A u n d A' einen entscheidenden
das
Preisniveau
haben,
während w i r
schon gesehen haben (Seite 53 f.), wie ungeheuer stark sie sich unter ständen
in
den neuerdings
Rußland
und
herrschenden
Mitteleuropa
Zu-
verändern
können. Das E r g e b n i s dieser Auseinandersetzung, das der Leser sich g e g e n w ä r t i g halten m a g , bis w i r bei den K a p i t e l n I V u n d V angelangt sind, ist dies, d a ß das Preisniveau nichts Geheimnisvolles ist, sondern d u r c h ganz wenige, bestimmte u n d erklärbare staltet
wird.
Zwei
von diesen, n ä m l i c h
Kräfte η
ge-
u n d r,
werden (so sollte es wenigstens sein) von der Verw a l t u n g der Z e n t r a l b a n k e n beherrscht.
Die
dritte,
n ä m l i c h A u n d A', ist nicht u n m i t t e l b a r zu beherrschen, u n d h ä n g t von der S t i m m u n g der B e v ö l k e r u n g u n d der
Geschäftswelt
ab.
Die
Stabilisierung des
Preisniveaus, n i c h t n u r über lange Zeit hin, sondern auch so, daß periodische Schwankungen vermieden werden, besteht teilweise darin, daß ein stabilisieren-
Drittes Kapitel.
88
der E i n f l u ß auf k u n d k' ausgeübt werden m u ß , und, soweit
als
dies
mißlingt
oder
unzweckmäßig
er-
scheint, daß auf η u n d r i n verständiger Weise derart e i n g e w i r k t w i r d , d a ß sie die B e w e g u n g von k u n d k ' ausgleichen. Die
übliche
Methode,
E i n f l u ß auf k u n d
um
einen stabilisierenden
insbesondere auf k' auszuüben,
besteht i n der D i s k o n t p o l i t i k .
E i n e steigende Ten-
denz v o n k ' k a n n einigermaßen d u r c h Herabsetzung des Banksatzes durchkreuzt Kredit
vermindert
werden;
den Vorteil,
denn b i l l i g e r
den e i n
größerer
Bestand an B a r g e l d f ü r Bedarfsfälle bietet. Geld w i r k t gleichen;
Billiges
auch dahin, ein Steigen von k'
denn dadurch, d a ß es zur Aufnahme
abzuvon
B a n k k r e d i t e n anreizt, verhindert es r zu steigen oder veranlaßt r zu fallen. A b e r es ist zweifelhaft, ob der Banksatz
an
sich i m m e r
M i t t e l ist ; u n d
wenn w i r
ein
genügend
Stabilität
kräftiges
durchsetzen
wollen, müssen w i r bereit sein, gelègentlich η u n d r zu verändern. Unsere U n t e r s u c h u n g führt dahin, es als die erste Pflicht der N o t e n b a n k - u n d W ä h r u n g s b e h ö r d e n anzusehen, sich u n b e d i n g t die wirksame Beherrschung von η und
r zu sichern.
W e n n zum Beispiel Be-
steuerung d u r c h I n f l a t i o n i n F r a g e k o m m t , w i r d η d u r c h andere als l e d i g l i c h währungstechnische Ziele beeinflußt, u n d k a n n demnach n i c h t v ö l l i g beherrscht werden.
Und
ferner,
im
entgegengesetzten
Falle
unter einem Goldstandard, l ä ß t sich η nicht i m m e r beherrschen ;
d e n n es
hängt
von
den
regellosen
K r ä f t e n ab, welche die Nachfrage u n d das A n g e b o t v o n G o l d i n der W e l t bestimmen. U n d e n d l i c h ohne ein Zentral-Notenbanksystem w i r d r sich n i c h t r i c h t i g
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
89
beherrschen lassen, da es v o n d e n voneinander unabhängigen
Entscheidungen
vieler
verschiedener
B a n k e n bestimmt w i r d . G e g e n w ä r t i g werden r u n d ebenso η i n G r o ß b r i tannien recht v o l l s t ä n d i g beherrscht, solange w i r uns einerseits v o n inflationistischen Finanzmethoden
und
andererseits vor der R ü c k k e h r zu einem regellosen Goldstandard
hüten7).
D i e zweite Pflicht der Be-
hörden verdient daher w o h l ein W o r t , n ä m l i c h die Anwendung
i h r e r Herrschaft über η u n d r, u m Ver-
änderungen v o n k u n d k f auszugleichen. Selbst wenn k u n d k' sich gänzlich der W i r k u n g einer überlegten P o l i t i k entzögen, — \vas tatsächlich n i c h t der F a l l ist —, könnte trotzdem ρ d u r c h angemessene Veränderungen der G r ö ß e n v o n η u n d r e i n i g e r m a ß e n stabilisiert werden. Vertreter
v o n gesunden
Geldprinzipien
alten Schule überschätzten gern die
aus
der
Notwendigkeit,
η u n d r unverändert zu halten, u n d argumentierten, als hätte diese P o l i t i k a n sich schon die r i c h t i g e n Ergebnisse.
Weit
entfernt,
sich so zu
verhalten,
droht vielmehr ein Festhalten von η u n d r, w ä h r e n d k u n d k'
schwanken,
zu Schwankungen
im
Preis-
niveau zu führen. Periodische Schwankungen werden nicht i n erster L i n i e d u r c h Veränderungen v o n η oder r, sondern d u r c h Veränderungen v o n k und k' hervorgerufen.
Daraus f o l g t , daß sie n u r zu beheben
sind, wenn w i r p l a n m ä ß i g η u n d r zu erhöhen u n d zu 7
) I m F a l l der Vereinigten Staaten trifft dasselbe mehr oder weniger z u , solange als der Federal Reserve Board bereit ist, die Kosten der Aufspeicherung des überflüssigen Goldes auf sich zu nehmen.
Drittes Kapitel.
90
senken g e w i l l t sind, wenn sich Symptome von Bew e g u n g e n i n der G r ö ß e v o n k u n d k' zeigen.
Hier
sehe i c h m i c h indessen i n ein wichtiges T h e m a hineingeführt,
das über
meinen u n m i t t e l b a r e n
Zweck
hinausgeht, u n d greife so d e m T h e m a des fünften Kapitels
vor. Diese W i n k e werden abeT d o c h dazu
dienen, d e m Leser zu zeigen, welch weiten W e g w i r geführt werden, wenn w i r die K o m p l i k a t i o n e n von der einfachen
.Quantitätsgleichung,
von der
wir
aus-
gegangen sind, verfolgen.
II. DIE THEORIE DER KAUFKRAFTPARITÄT. Die
Quantitätstheorie
oder d e m W a r e n w e r t
handelt v o n der K a u f k r a f t einer gegebenen Landeswäh-
rung. W i r k o m m e n jetzt zum relativen
W e r t zweier
verschiedener Landeswährungen, das heißt zur Theorie der Wechselkurse. Stünden die W ä h r u n g e n der W e l t fast sämtlich auf einer
Goldbasis,
so würde i h r relativer W e r t
heißt
die Wechselkurse)
d a v o n abhängen,
(das
wieviel
G o l d i n der E i n h e i t einer jeden enthalten ist, wenn die kleinen B e r i c h t i g u n g e n f ü r die Kosten der M e t a l l versendungen von Platz zu Platz berücksichtigt sind. W e n n dieses gemeinsame M a ß außer K r a f t ist, u n d w i r statt dessen eine Anzahl voneinander giger
Systeme uneinlöslichen
unabhän-
Papiergeldes
haben,
welche Grundtatsache bestimmt d a n n die Kurse, zu denen
Einheiten
der
verschiedenen
Währungen
gegeneinander ausgetauscht werden? D i e E r k l ä r u n g findet sich i n der Lehre, die, an sich
so a l t
wie
Ricardo, j ü n g s t h i n von Professor
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
91
Cassel d e m P u b l i k u m unter d e m N a m e n „ K a u f k r a f t p a r i t ä t " 8 ) nahegebracht w o r d e n ist. Diese L e h r e ist i n kürzester F o r m die f o l g e n d e : ι . Die
Kaufkraft
einer uneinlöslichen W ä h r u n g i n
i h r e m eigenen Lande, das heißt die innere der W ä h r u n g , h ä n g t Regierung
und
den
Kaufkraft
von der W ä h r u n g s p o l i t i k der Währungsgewohnheiten
des
Volkes ab, entsprechend der eben entwickelten Quantitätstheorie des Geldes.
2. D i e K a u f k r a f t einer un-
einlöslichen W ä h r u n g i n einem anderen Lande, das heißt die äußere K a u f k r a f t der W ä h r u n g , m u ß gleich sein d e m Wechselkurs zwischen der eigenen u n d der fremden
Währung,
multipliziert
m i t der K a u f k r a f t
der fremden W ä h r u n g i n i h r e m eigenen Lande. 3. I m Gleichgewichtszustande müssen die innere u n d äußere K a u f k r a f t einer W ä h r u n g nach B e r ü c k s i c h t i g u n g der F r a c h t r a t e n u n d E i n - u n d Ausfuhrabgaben einander gleich
sein; d e n n anderenfalls würde eine B e w e g u n g
des Handels entstehen, u m die U n g l e i c h h e i t auszunützen. 4. E s f o l g t demnach aus 1., 2. und 3., d a ß der Wechselkurs zwischen der heimischen u n d der ausländischen W ä h r u n g i m
Gleichgewichtszustand
die
Tendenz haben m u ß , d e m Verhältnis zwischen der K a u f k r a f t d e r eigenen W ä h r u n g i m I n l a n d u n d der ausländischen Dieses 8
Währung
Verhältnis
im
zwischen
Ausland den
zu
gleichen.
jeweiligen
heimi-
) Dieser Ausdruck wurde zuerst durch einen A r t i k e l i n die Wirtschaftsliteratur eingeführt, den Prof. Cassel zu dem Economic Journal (Dez. 1918) beisteuerte. Prof. Cassels bedeutsame Ansichten über die ganze Frage sind i n seinem Buch „ G e l d und Wechselkurse nach 1914" (1922) enthalten. D i e Theorie, abgesehen vom Namen, stammt i m wesentlichen von Ricardo.
Drittes Kapite
92
sehen K a u f k r ä f t e n der beiden W ä h r u n g e n w i r d als ihre „Kaufkraftparität
14
bezeichnet.
F i n d e n w i r daher, daß die innere u n d die äußere Kaufkraft
der
andergehen,
heimischen W ä h r u n g
stark ausein-
und, was dasselbe bedeutet, daß die
w i r k l i c h e n Wechselkurse sich stark v o n den kraftparitäten
entfernen,
so
dürfen
wir
Kaufdaraus
schließen, daß das Gleichgewicht n i c h t hergestellt ist und daß werden,
im um
weiteren die
Kaufkraftparitäten
Verlaufe
Kräfte
eingreifen
w i r k l i c h e n Wechselkurse u n d die einander anzunähern.
Die
wirk-
lichen Kurse sind oft empfindlicher u n d beweglicher als d i e K a u f k r a f t p a r i t ä t e n ; d e n n sie h ä n g e n ab v o n der Spekulation, plötzlicher Verschiebung v o n Guthaben,
Saisoneinflüssen, u n d
Erwartungen
v o n be-
vorstehenden Veränderungen i n der K a u f k r a f t p a r i t ä t , die sich n a c h der entsprechenden I n f l a t i o n oder D e f l a t i o n r i c h t e n ; andrerseits k ö n n e n sie auch e i n m a l hinter der E n t w i c k l u n g dieser F a k t o r e n zurückbleiben. Nichtsdestotrotz ist es entsprechend dieser L e h r e die K a u f k r a f t p a r i t ä t , d i e der a l t e n G o l d p a r i t ä t entspricht. Dies ist d e r P u n k t , u m d e n die Kurse schwanken u n d auf
dem
sie schließlich
müssen; n u r m i t nämlich,
zur
Ruhe
einem wesentlichen
d a ß dieser
kommen
Unterschied,
P u n k t selbst nicht fixiert ist.
Denn, wenn die inneren Preise i n den beiden verglichenen L ä n d e r n sich verschieden bewegen, bewegt sich die
Kaufkraftparität
gleichfalls,
so daß
das
Gleichgewicht nicht b l o ß d u r c h eine B e w e g u n g der Wechselkursnotierung, sondern auch d u r c h eine Bew e g u n g der K a u f k r a f t p a r i t ä t selbst wiederhergestellt werden kann. Auf
den ersten
B l i c k scheint diese Theorie von
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen
93
g r o ß e m praktischem N u t z e n zu sein, u n d viele Leute haben versucht, aus Tabellen, die die A b w e i c h u n g e n zwischen deoi Wechselkursnotierungen u n d den K a u f kraftparitäten
zeigen, w i c h t i g e praktische
Schlüsse
über die k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g der Kurse zu ziehen; dabei l i e ß e n sie sich d u r c h das P r o b l e m n i c h t abschrecken,
ob
eine
bestehende
Abweichung
des
Gleichgewichtes d u r c h eine B e w e g u n g der Kurse oder eine
solche
der
Kaufkraftparität
oder
von
allen
beiden ausgeglichen werden würde. B e i der praktischen A n w e n d u n g der Lehre bestehen indessen n o c h zwei weitere Schwierigkeiten, die w i r bisher außer
Betracht
gelassen haben.
Beide ent-
springen aus d e n W o r t e n unter Berücksichtigung
der
Frachtkosten
Die
und der Ein-
und Ausfuhrabgaben.
erste Schwierigkeit besteht i n der Frage, wie m a n solche
Kosten und
Abgaben
berücksichtigen
soll.
D i e zweite, wie m a n die K a u f k r a f t v o n W a r e n u n d Leistungen behandeln soll, die überhaupt national
gehandelt
nicht
inter-
werden.
D i e L e h r e i n der F o r m , i n der sie a l l g e m e i n angewandt w i r d , versucht m i t der ersten Schwierigkeit d u r c h d i e A n n a h m e f e r t i g zu werden, daß der prozentuale U n t e r s c h i e d zwischen der inneren u n d der äußeren K a u f k r a f t zu irgendeinem Standardzeitpunkt, a n d e m m a n einen ungefähren Gleichgewichtszustand als existent annehmen kann, i m allgemeinen das J a h r 1913, als ungefähr ausreichende B e r i c h t i g u n g für die gleichen störenden F a k t o r e n i m gegenwärtigen Zeitp u n k t angesehen werden kann.
Z u m Beispiel, statt
d a ß m a n d i r e k t d e n Preis einer Standardgruppe v o n Waren
daheim
und
rechnet, werden die
im
Ausland
gegeneinander
Rechnungen so gemacht, daß
Drittes Kapitel.
94
$ 2 i n d e n Vereinigten Staaten eine Standardgruppe kaufen sollen, die $ ι i m Jahre 1913 gekauft hätte, u n d d a ß £ 2,43 i n E n g l a n d erforderlich sind, u m das zu kaufen, was £ 1 i m Jahre 1913 gekauft würde.
Auf
dieser
Grundlage
haben
(dabei w i r d
nommen, daß die V o r k r i e g s - K a u f k r a f t p a r i t ä t
angesich i m
Gleichgewicht befindet m i t d e m Vorkriegskurs $ 4,86 =
£ 1), ist d i e gegenwärtige
tät zwischen D o l l a r u n d S t e r l i n g d u r c h $ 4 = ausgedrückt, d e n n 4,86 · 2 — 2,43 =
von
Kaufkrajftpari£ 1
4.
D e r naheliegende E i n w a n d gegen diese Methode der B e r i c h t i g u n g ist, daß die Fracht- u n d Zollspesen b e k a n n t l i c h i n vielen F ä l l e n erheblich v o n denen abweichen, die i m Jahre 1913 galten, zumal w e n n dieser Ausdruck a l l e Aus- u n d E i n f u h r v e r o r d n u n g e n ,
ein-
schließlich der Verbote u n d der offiziellen u n d halboffiziellen
Zusammenschlüsse
zur
Differenzierung
zwischen E x p o r t - u n d Inlandpreisen, umfassen soll. W i r w ü r d e n n i c h t zum gleichen E r g e b n i s k o m m e n , wenn w i r als G r u n d l a g e für die Berechnung i r g e n d e i n anderes J a h r als 1913 wählen würden. D i e zweite Schwierigkeit, n ä m l i c h die B e h a n d l u n g der K a u f k r a f t von D i n g e n , welche nicht international gehandelt
werden,
ist noch v i e l ernster. D e n n be-
schränken w i r uns auf d i e j e n i g e n D i n g e , die international gehandelt werden, u n d berücksichtigen w i r genau die
Fracht-
u n d Zollspesen, so werden w i r
finden, d a ß die Theorie — vielleicht m i t g e r i n g e r Anpassungszeit — i m m e r m i t d e n Tatsachen übereinstimmt ; d e n n die K a u f k r a f t p a r i t ä t w i r d n i e sehr w e i t v o n der Wechselkursnotierung abweichen. Ist es d o c h das ganze Geschäft des internationalen Kaufmannes, darauf zu achten, d a ß dem so sei; denn wenn i m m e r
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
zeitweilig die Kurse ihre K a u f k r a f t p a r i t ä t
95
verlassen,
v e r m a g er d u r c h Versand v o n Gütern einen G e w i n n zu machen. D i e Baumwollpreise i n N e w - Y o r k , L i v e r pool, Havre, H a m b u r g , Genua u n d Prag, jeweils i n D o l l a r , Sterling, Franken, M a r k , L i r e u n d K r o n e n ausgedrückt, sind, gerechnet auf G r u n d der tatsächlich a n der Börse erzielbaren Wechselkurse u n d unter gebührender
B e r ü c k s i c h t i g u n g der Zölle u n d Versen-
dungskosten für
Baumwolle
von einem Platz zum
anderen, niemals für längere Zeit sehr verschieden voneinander. Das gleiche g i l t für andere A r t i k e l des internationalen Handels, obschon die Anpassungszeit größer
wird,
sobald w i r zu A r t i k e l n kommen, die
nicht standardisiert sind, oder deren M a r k t nicht organisiert ist. I n der T a t ist die Theorie, so ausgedrückt eine
Selbstverständlichkeit
und
so
inhaltlos
wie
denkbar. Aus diesem G r u n d werden praktische A n w e n d u n g e n der Theorie n i c h t darauf beschränkt. D i e Standardg r u p p e von ausgewählten W a r e n beschränkt sich n i c h t auf Güter, welche für die verglichenen L ä n d e r E i n u n d Ausfuhrgüter sind, sondern ist i m allgemeinen dieselbe Gruppe, die zur Zusammenstellung der Indexziffern
für
d i e allgemeine
K a u f k r a f t oder die A r -
beiter-Lebenshaltungskosten doch i n dieser
Form
genommen
wird.
Je-
angewandt, n ä m l i c h als Ver-
gleich der Bewegungen der allgemeinen
Indexziffern
für die Inlandpreise zweier L ä n d e r , m i t d e n Bewegungen i n den Wechselkursen i h r e r W ä h r u n g e n , bedarf die Theorie einer weiteren Voraussetzung zu ihrer R i c h t i g k e i t , n ä m l i c h der, daß auf lange Sicht die I n landspreise international
von G ü t e r n u n d gehandelt
Leistungen, die n i c h t
werden,
sich m e h r
oder
Drittes Kapitel.
96
weniger i m gleichen Verhältnis bewegen, wie die, bei denen es der F a l l i s t 9 ) . W e i t entfernt davon, eine Selbstverständlichkeit zu sein, ist dies überhaupt nicht w ö r t l i c h oder genau zut r e f f e n d ; u n d m a n k a n n n u r sagen, daß es je nach den U m s t ä n d e n m e h r oder weniger zutrifft.
Wenn
K a p i t a l u n d A r b e i t sich ungehindert i n g r o ß e m M a ß stab o h n e E i n b u ß e a n E r t r a g zwischen Inlands- u n d E x p o r t i n d u s t r i e n bewegen kann, w e n n keine B e w e g u n g i m „Austauschgleichgewicht14
(siehe weiter
unten)
m i t dem anderen L a n d e vorliegt, u n d wenn die Preisschwankungen l e d i g l i c h auf geldliche Einflüsse zurückgehen u n d n i c h t auf Veränderungen i n anderen wirtschaftlichen
Beziehungen
zwischen d e n
beiden
L ä n d e r n , d a n n m a g diese weitere Voraussetzung ann ä h e r n d berechtigt sein. A b e r dies ist nicht i m m e r der F a l l ; u n d eine solche Katastrophe wie der K r i e g , m i t seinen verschiedenen W i r k u n g e n auf Sieger u n d Besiegte, w i r d eine neue Gleichgewichtslage herbeiführen.
Z u m Beispiel w i r d eine m e h r oder weniger
dauernde Veränderung, die sich zum mindesten auf die Zeit der Reparationen erstreckt, i n den vergleichsweisen Austauschwerten
von Deutschlands
und
oder
Export
vorliegen,
zwischen
Import
denjenigen
deutschein P r o d u k t e n u n d Leistungen, welche intern a t i o n a l handelsfähig sind, u n d denen, die es nicht sind. 9
Oder wiederum, die Verstärkung der Finanz-
) „Unsere Berechnung der Kaufkraftparität beruht streng auf der Voraussetzung, daß die Preissteigerung i n den betreffenden L ä n d e r n alle W a r e n i n gleichem Grade berührt hat. W e n n diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, w i r d der wirkliche Wechselkurs sich von der berechneten Kaufkraftparität entfernen." Cassel, Money and Foreign Exchange after 1914, Seite 154.
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
97
läge der Vereinigten Staaten gegenüber E u r o p a , die aus d e m K r i e g e h e r v o r g i n g , w i r d das alte Gleichgewicht
zugunsten
der
Vereinigten
Staaten
ver-
schoben haben. I n solchen F ä l l e n ist die A n n a h m e falsch, d a ß d i e Koeffizienten der K a u f k r a f t p a r i t ä t , berechnet, wie es g e w ö h n l i c h geschieht, m i t t e l s der j e w e i l i g e n Veränderungen der Indexziffern für die allgemeine niveau,
Kaufkraft sich
gegenüber
ihrem
Vorkriegs -
schließlich d e n w i r k l i c h e n
Wechsel-
kursen nähern müßten, oder daß die innere u n d die äußere K a u f k r a f t schließlich zueinander dieselbe Beziehung haben m ü ß t e n wie 1913. D i e Indexziffer, die der F e d e r a l Reserve B o a r d f ü r die Vereinigten
Staaten
störend d e r E i n f l u ß gleichsweisen
errechnet
hat, zeigt,
wie
d e r Veränderung i n den ver-
Preisen
von
Importgütern,
Export-
g ü t e r n u n d W a r e n insgesamt v o n 1913 ab w i r k t : Importgüter 1913 Juli 1922. A p r i l 1923 J u l i 1923.
Exportgüter A l l e W a r e n
100
100
100
128 156 141
165 186 170
165 169 159
So erweist sich die Theorie n i c h t als ein einfaches oder
schnelles
Wechselkurse.
Maß
für
den „ w a h r e n "
W e r t der
W i r d sie auf die Außenhandelsgüter
beschränkt, so ist sie w e n i g besser als eine Selbstverständlichkeit. W i r d sie n i c h t darauf beschränkt, so w i r d die Idee der K a u f k r a f t p a r i t ä t
zwar v i e l inter-
essanter, ist aber n i c h t m e h r ein genauer Vorbote der E n t w i c k l u n g d e r Wechselkurse. dem
gewöhnlichen Verfahren,
d u r c h Vergleich d e r allgemeinen
F o l g e n w i r daher
die K a u f k r a f t p a r i t ä t K a u f k r a f t einer L a n -
deswährung i m I n - u n d Auslande zu ermitteln, d a n n Keynes.
7
Drittes Kapitel.
98
d ü r f e n w i r d a r a u f n i c h t schließen, d a ß der w i r k l i c h e [Wechselkurs b e i der K a u f k r a f t p a r i t ä t zu finden sein sollte,
oder d a ß es nu;r eine F r a g e der Z e i t u n d der
Anpassung
wäre,
daß
d i e beiden wieder
gleich
würden. So definiert, lehrt uns die K a u f k r a f t p a r i t ä t eine w i c h t i g e Tatsache über die relativen Veränder u n g e n i n d e r K a u f k r a f t des Geldes i n (ζ. B . ) E n g l a n d u n d den Vereinigten Staaten oder D e u t s c h l a n d zwischen 1913 u n d , sagen w i r , 1923; aber es e r m i t t e l t n i c h t notwendigerweise, welches das Gleichgewicht der Wechselkurse i m Jahre 1923 zwischen S t e r l i n g u n d D o l l a r oder M a r k sein sollte. So definiert,
verdient die „ K a u f k r a f t p a r i t ä t "
Be-
achtung, trotzdem sie n i c h t immier e i n genauer Vorbote d e r Wechselkurse ist. D i e praktische B e d e u t u n g unserer
Einschränkungen
darf
nicht
übertrieben
werden. W e n n die Schwankungen der K a u f k r a f t p a r i tät v o n d e n Schwankungen der Wechselkurse stark verschieden
sind >
bezeichnet
das eine
schon
ein-
getretene oder bevorstehende Veränderung i n den rel a t i v e n Preisen der zwei Warenklassen, derer, welche international n i c h t werden.
gehandelt
werden,
u n d derer, die es
N u n besteht w o h l eine Tendenz f ü r
die B e w e g u n g dieser beiden Warenklassen, einander auf die D a u e r i n bezug auf i h r e n Preis zu beeinflussen.
Ihre
relative
Bewertung
hängt
v o n itief-
reichenden wirtschaftlichen u?id psychologischen U r sachen, ab, welche n i c h t leicht zu; verändern sind. W e n n daher, w i e es oft d e r F a l l i s t , die A b w e i c h u n g v o m früheren
Gleichgewichtszustand
hauptsächlich
auf geldliche Ursachen zurückgeht (wie zum Beispiel verschiedene Grade v o n I n f l a t i o n oder D e f l a t i o n i n d e n beiden L ä n d e r n ) , d a n n k ö n n e n w i r vernünftiger-
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
weise erwarten, d a ß K a u f k r a f t p a r i t ä t
99
u n d Wechsel-
kurs i n absehbarer Z e i t wieder zusammenfallen. W e n n dies der F a l l ist, k a n n m a n i m a l l g e m e i n e n u n m ö g l i c h voraussagen, o b der Wechselkurs sich zur K a u f k r a f t p a r i t ä t h i n bewegen w i r d , oder umgekehrt. M a n c h m a l , w i e j ü n g s t i n E u r o p a , s i n d die W e c h s e l kurse e m p f i n d l i c h e r gegenüber bevorstehenden relat i v e n Preisveränderungen u n d bewegen sich zuerst; w ä h r e n d i n anderen F ä l l e n die Wechselkurse sich erst bewegen,, nachdem die Veränderung i m Verhältnis zwischen innerem u n d äußerem Preisniveau eine vollzogene Tatsache ist. A b e r das Wesentliche der Theorie v o n der K a u f k r a f t p a r i t ä t , angesehen als E r k l ä r u n g der Wechselkurse, ist meines Erachtens d a r i n zu suchein, d a ß sie die innere K a u f k r a f t als auf die, D a u e r zuverlässigeres S y m p t o m f ü r d e n W e r t einer Währung
ansieht
als d i e
Wechselkursnotierungen,
w e i l d i e innere K a u f k r a f t schnell d i e G e l d p o l i t i k des Landes widerspiegelt, welche die letzte Bestimmungsursache ist. F a l l e n die Wechselkursnotierungen tiefer, als die bestehende oder bevorstehende
Währungs-
p o l i t i k d u r c h i h r e W i r k u n g auf die innere K a u f k r a f t der L a n d e s w ä h r u n g es rechtfertigt, d a n n m u ß sich der Wechselkurs früher oder später wieder erholen. D e m n a c h m u ß unter d e r Voraussetzung, d a ß keine dauernde Veränderung i n d e n grundlegenden W i r t schaftsbeziehungen
zwischen
zwei
Ländern
Hätz
greift, u n d der ferneren Voraussetzung, d a ß d i e innere Kaufkraft
der
W ä h r u n g i n j e d e m Lande, entspre-
chend der W ä h r u n g s p o l i t i k der Behörden, den Gleichgewichtspunkt erreicht hat, der Wechselkurs zwischen den W ä h r u n g e n der beiden L ä n d e r auf die D a u e r gleichfalls auf d e m P u n k t verbleiben, der der ver7*
Drittes Kapitel.
100
gleichsweisen inneren K a u f k r a f t der beiden L ä n d e r entspricht. U n t e r diesen Voraussetzungen n i m m t die vergleichsweise innere K a u f k r a f t die Stelle der alten Goldparität stellt,
um
ein, i n d e m d e n die
sie denjenigen P u n k t dar-
kurzfristigen
Bewegungen der
Wechselkurse pendeln. W e n n andererseits die Voraussetzungen nicht erf ü l l t sind u n d Veränderungen i n d e m v o n der Volkswirtschaft
so genannten
„Austauschgleichgewicht14
zwischen L e i s t u n g e n u n d P r o d u k t e n eines Landes u n d denen eines anderen eintreten, d a n n k a n n der Gleichgewicht spunkt zwischen K a u f k r a f t p a r i t ä t u n d W e c h selkurs dauernd verändert werden. Solche Veränder u n g e n k ö n n e n eintreten d u r c h Kapitalverschiebungen oder Reparationszahlungen oder Veränderungen relativen Arbeitsertrag,
im
oder Veränderungen i n der
D r i n g l i c h k e i t der W e l t n a c h f r a g e nach den speziellen Landesprodukten oder dergleichen mehr. Dies
mag
durch
ein
Beispiel k l a r e r
gemacht
werden. W i r betrachten zwei L ä n d e r , W e s t r o p a u n d d i e Vereinigten Staaten der Hesperiden, u n d setzen, der E i n f a c h h e i t
haber, u n d w e i l ies auch oft
den
Tatsachen [entsprechen m a g , voraus, d a ß i n beiden L ä n d e r n der Preis der E x p o r t w a r e n sich i n derselben R i c h t u n g bewegt, wie der erzeugnisse,
Preis anderer
d a ß sich aber das
Inlands-
„Austauschgleich-
g e w i c h t " zugunsten der Hesperiden verschoben h a t , so daß eine kleinere A n z a h l v o n E i n h e i t e n hesperidischer
Produkte gegen die gleiche M e n g e westropi-
scher Produkte ausgetauscht w i r d als früher. Daraus e r g i b t sich, d a ß diese I m p o r t w a r e n i n W e s t r o p a i m Preise stärker steigen werden als Preise insgesamt, während
sie i n
den
Hesperiden
weniger
steigen
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
werden.
Wir
101
w o l l e n annehmen, d a ß v o n 1913 bis
1923 die westropische Preisindexziffer
von 100 auf
155 u n d d i e hesperidische v o n 100 auf 160 gestiegen ist, daß diese Indexziffern so zusammengesetzt sind, daß i n j e d e m F a l l e die E i n f u h r w a r e n 20 o/0 u n d die Inlandswaren 80 o/0 v o m Ganzen ausmachen, u n d daß das „ A u s t a u s c h g l e i c h g e w i c h t 4 4 sich u m ioo/ 0 zugunsten der Hesperiden verschoben hat, das heißt, eine bestimmte M e n g e v o n E x p o r t w a r e n der Hesperiden w i r d 10 0/0 m e h r als früher a n westropischen E x p o r t w a r e n kaufen können. maßen
10
Die
Sachlage ist d a n n folgender-
) :
Westropa:
Hesperiden:
Preisindex der Einfuhrwaren „ Inlandswaren n „ aller W a r e n der Einfuhrwaren n „ Inlandswaren n jf aller W a r e n
(x) 167 (y) 152 155 (x') 148 (y') 163 160
Daraus e r g i b t sich, daß die K a u f k r a f t p a r i t ä t der westropischen W ä h r u n g 1923, verglichen m i t 1913, 160 gleich = 103 i s t ; w ä h r e n d der Wechselkurs, verI
55
jgo
jjö
g l i c h e n m i t der Parität v o n 1913 g l e i c h
-τ- = 167 152 = 97 ist. I s t die Verschlechterung des westropischen Austauschgleicjigewichts
m i t d e n Hesperiden
eine
dauernde, so w i r d i h r e K a u f k r a f t p a r i t ä t auf der Basis von
1913 gleichfalls dauernd oberhalb des Gleich-
gewichtswertes d e r Wechselkursnotierung bleiben. Eine
N e i g u n g dieser beiden Wertmasse f ü r die:
W ä h r u n g eines Landes, sich verschieden zu bewegen, ist daher e i n höchst interessantes Symptom. Z e i g t die 10
) Denn 1 0 x = l l y 8 ρ + 2 χ = 1550
llx'^lOy* 8 ρ' + 2 χ' = 1600.
Drittes Kapitel.
102
Wechselkursnotierung eine dauernde Tendenz, niedr i g e r als die K a u f k r a f t p a r i t ä t zu stehen, so dürfen w i r , mangels einer anderen E r k l ä r u n g , m i t e i n i g e m G r u n d vermuten* d a ß eine Verschlechterung des „Austauschgleich gewichts 1 1 i m Vergleich m i t detm Ausgangs j ä h r eingetreten ist. _ I n d e n nachfolgenden
Übersichten u n d T a b e l l e n
sind die w i r k l i c h e n Ergebnisse unter A n w e n d u n g der T h e o r i e iauf d e n Wechselkurs v o n Sterling,
Franc
u n d L i r e , i n D o l l a r ausgedrückt, v o n 1919 ab ausgearbeitet worden. D i e Z i f f e r n zeigen, daß, mengenm ä ß i g gerechnet, die Einflüsse, welche v o n der Gen a u i g k e i t d e r T h e o r i e der K a u f k r a f t p a r i t ä t chungen
herbeiführten,
im
Abwei-
ganzen genommlen
in
diesen F ä l l e n g e r i n g waren, i m Vergleich zu denen, die i h r entsprechend wirken. E s scheint, daß i n d e n „ A u s t a u s c h g l e i c h g e w i c h t e n " seit 1913 einige S t ö r u n g eingetreten ist, die
sich wahrscheinlich
deutlicher
zeigen würde, w e n n n i c h t die Indexziffern, die i n der nachfolgenden U n t e r s u c h u n g gebraucht sind, großenteils aus internationalen
Handelswaren
Nichtsdestoweniger
allgemeine
sind
bestünden.
Preisverände-
rungen, d i e alle W a r e n m e h r oder weniger g l e i c h m ä ß i g treffen, u n d die auf I n f l a t i o n oder D e f l a t i o n der W ä h r u n g zurückzuführen sind, i n i h r e m E i n f l u ß so vorherrschend gewesen, d a ß die Theorie tatsächlich m i t bemerkenswerter Genauigkeit anwendbar gewesen ist. Indessen, i n F ä l l e n wie Deutschland, w o die Stöße auf das Gleichgewicht
i n vieler H i n s i c h t erheblich
heftiger waren, e r f u h r die Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen der K a u f k r a f t p a r i t ä t , bezogen auf 1913, u n d der w i r k lichen
Höhe
d e r Wechselkurse*
ob n u n
gehend oder dauernd, sehr g r o ß e Störungen.
vorüber-
Die Theorie
om Geld und den Wechselkursen.
103
D i e erste v o n diesen Übersichten, die d e n W e r t des Sterlings, ausgedrückt i n D o l l a r , zeigt, beweist, daß, w ä h r e n d d i e K a u f k r a f t p a r i t ä t , berechnet auf der Basis v o n 1913, o f t etwas über d e m w i r k l i c h e n Wechselkurse
steht, d o c h eine durchgehende Tendenz der
beiden
besteht,
zusammenzufallen.
Die
beiden
K u r v e n sind n u r u m einen P u n k t auseinander i m September bis
November
1919, M ä r z bis A p r i l 1920,
A p r i l 1921, September 1921, Januar bis J u n i 1922 u n d F e b r u a r bis J u n i 1923, was sicherlich e i n bemerkenswerter B e l e g f ü r die Tendenz zur Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen K a u f k r a f t p a r i t ä t
u n d Wechsel-
kurs ist. M a n k ö n n t e sich leicht versucht fühlen, aus dieser Ü b e r s i c h t zu schließen, d a ß die finanziellen Auswirkungen
des
Krieges
das Gleichgewicht der
K a u f k r a f t p a r i t ä t v o n S t e r l i n g gegen D o l l a r seit 1913 u m ι bis 21/2 0/0 heruntergedrückt hätten, m ü ß t e m a n nicht
berücksichtigen,
daß
diese Z i f f e r k a t i m d e n
I r r t u m s s p i e l r a u m übersteigt, d e r sich aus der W a h l des einen Paars der verfügbaren Indexziffern
statt
n
eines anderen e r g i b t ) . E s w i r d interessant sein, die W i r k u n g zu beobachten, d i e d u r c h die eben aufgenommene Z a h l u n g djer Zinsen auf die amerikanische Schuld herbeigeführt w e r d e n w i r d . Diese
Übersicht,
wie a u c h die f ü r
Frankreich
u n d Italien, zeigen deutlich, wie sehr die Wechselkurse Saisoneinflüssen unterworfen sind, w ä h r e n d die K a u f k r a f t p a r i t ä t n a t u r g e m ä ß v o n i h n e n weniger betroffen wird. " ) Immerhin, wenn ich die Handelsamt- oder die Statistindexziffer statt der Economist-Indexziffer i n der nachfolgenden Tabelle benutzt hätte, würde die A n n a h m e einer leichten V e r schlechterung der „Indexgleichung" gegen Großbritannien sogar noch etwas v e r s t ä r k t
104
Drittes Kapitel.
GROSSBRITANNIEN UND DIE VEREINIGTEN STAATEN. int der Parität von 1913
August . . September . Oktober . . November . Dezember . Januar . . Februar . . März . . . April . . . M a i . . . . Juni . . . Juli . . . . August . . September . Oktober . . November . Dezember . Januar . . Februar . . März . . . April . . . Mai. . . . Juni . . . Juli . . . . August . . September . Oktober . . November . Dezember . Januar . . Februar . . März . . . April . . . M a i . . . » Juni . . . Juli . . . . August . . September . Oktober . . November . Dezember . Januar . . Februar . . März . . . April . . . M a i . . . . Juni . . . w ) ,8
Preisindexziffern Vereinigte Großbritannien«) Staaten18)
242 245 252 259 273 289 303 310 306 305 291 293 288 284 266 246 220 209 192 189 183 182 179 178 179 183 170 166 162 159 158 160 159 162 163 163 158 156 158 159 158 160 163 163 165 164 160
216 210 211 217 223 233 232 234 245 247 243 241 231 226 211 196 179 170 160 155 148 145 142 141 142 141 142 141 140 138 141 142 143 148 150 155 155 153 154 156 156 156 157 159 159 156 153
Kaufkraft- Wechselkurs (Monatsparität") durchschnitt)
89,3 85,7 83,7 83,8 81,7 81,0 76,6 75,6 80,1 81,0 83,5 82,3 80,2 79,6 79,3 79,7 81,4 81,4 83,3 82,0 80,9 79,7 79,3 79,2 79,3 77,0 83,5 84,9 86,4 86,8 89,1 88,7 89,9 91,4 92,0 95,1 98,1 98,1 97,4 98,1 98,7 97,5 96,3 97,5 96,4 95,1 95,6
87,6 85,8 85,9 84,3 78,4 75,6 69,5 76,2 80,6 79,0 81,1 79,4 74,2 72,2 71,4 70,7 71,4 76,7 79,6 80,3 80,7 81,5 78,0 74,8 75,1 76,5 79,5 81,5 85,3 86,8 89,6 89,9 90,7 91,4 91,5 91,4 91,7 91,1 91,2 92,0 94,6 95,7 96,2 96,5 95,7 95,0 94,8
Economist-Indexziffern. ) Revidierte Indexziffern des Arbeitsamtes der Vereinigten Staaten. Indexziffern des Arbeitsamtes der Vereinigten Staaten dividiert durch die Economist-Indexziffern.
Die Theorie vom .Geld und den Wechselkursen.
WijDdjDjjoQ J9p o/0
105
106
Drittes Kapitel.
FRANKREICH UND DIE VEREINIGTEN STAATEN. KaufProzent der kraft- Wechselkurs Parität von 1913 P a r i t ä t " ) 1919 August . September Oktober . November Dezember 1920 Januar . Februar. März . . April . . Mai. . . Juni . . Juli . . August . Séptember Oktober . November Dezember 1921 Januar . Februar. März . . April . . Mai. . . Juni . . Juli- - ·
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62' 68 65 63 52 48 44 42 41 45 49 48 46 43 42 43 41 42 42 43 43 44 44 43
66 61 60 55 48 44 36 37 32 35 41 42 37 35 34 31 30 33 37 36 37 43 42 40
KaufProzent der kraft- WechselParität von 1913 parität ^ kurs 1921 August . September Oktober . November Dezember 1922 Januar . Februar . März . . April . * Mai . . Juni . . Juli. . . August . September Oktober . November Dezember 1923 Januar . Februar . März . . April . . Mai. . . Juni . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 41 43 42 43 44 46 46 46 44 46 48 47 46 46 44 43 40 37 37 38 38 37
40 38 38 37 40 42 45 47 48 47 45 43 41 40 38 35 37 34 32 33 36 34 33
ITALIEN UND DIE VEREINIGTEN STAATEN. KaufProzent der kraft- WechselParität von 1913 paritftt w ) kurs 1919 August . September Oktober . November Dezember 1920 Januar . Februar . März . . April . . Mai. . . Juni . . Juli . . August . September Oktober . November Dezember 1921 Januar . Februar . März . . April . . Mai. . . Juni . . Juli. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59 66 54 50 49 46 42 38 36 38 40 39 37 34 32 30 28 26 26 26 25 27 28 27
66 63 51 44 40 37 29 28 23 27 31 30 25 23 20 19 18 18 19 20 24 27 26 24
KaufProzent der kraft- WechselParität von 1913 parität »·) kurs 1921 August . September Oktober . November Dezember 1922 Januar . Februar . März . . April . . Mai. . . Juni . . Juli. . . August » September Oktober . November Dezember 1923 Januar . Februar . März . · April . . Mai . . Juni . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26 24 24 24 23 24 26 27 27 28 28 28 27 26 26 26 27 27 27 27 27 27 26
22 22 20 21 23 23 26 26 28 27 26 24 23 22 22 23 26 26 25 26 26 25 24
Indexziffern des Arbeitsamtes der Vereinigten Staaten, dividiert durch die offiziellen französischen Gr oßhandels-Ind exziffern. 1β ) Indexziffern des Arbeitsamtes der Vereinigten Staaten, dividiert durch die »Bachi«-Indexziffern.
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
107
F ü r F r a n k r e i c h f a l l e n die K u r v e n E n d e 1919 zusammen, geheh
1920 auseinander, k o m m e n wieder
es
FRANKREICH
60
Wirkliche
Devisenkurse
lilWiLMUL
55
Kaufliraftpariiät
als B a s i s -
mi(\l913
60 45
λ
40
\l 30 ASONDJFMAMJJ ASONDJPMAMJJ ASONDJFMAMJJ
1919
1920
1921
1922
ASOND
60
ITÄL
50
Wirkliche
Kaufkraftparität
40
Jß
Devisenkurse
mit 1913 als Basis
30
\/
y
20
10
λ;
ASONDJPMAMJJ ASONDJFMAMJJ ASONDJFMAMJJ
1919
1980
1921
1922
ASONI»
M i t t e 1921 zusammen u n d bleiben zusammen, bis wieder
im
letzten T e i l voin 1922 ein Auseinander-
gehen zu bemerken ist.
Drittes Kapitel.
108
F ü r I t a l i e n ist, vielleicht ziemlich unerwartet, das Verhältnis a u ß e r o r d e n t l i c h stetig, o b g l e i c h hier, ebenso w i e i m F a l l v o n F r a n k r e i c h u n d Großbritannien, Anzeichen vorliegen> daß der K r i e g eine leichte Senk u n g des Gleichgewichtspunktes hervorgerufen haben m a g , u n d zwar u m etwa i o o / 0 1 7 ) .
D i e Parität, be-
rechnet gegen 1913 als Ausgangs j ä h r , ist fast unverändert etwas oberhalb der w i r k l i c h e n Wechselkurse geblieben.
D i e italienische
K u r v e zeigt auffallend,
w i e die äußere u n d innere K a u f k r a f t der W ä h r u n g miteinander fallen, wenn eine fortgesetzte W e r t m i n d e rung
infolge
von
W ä h r u n g s i n f l a t i o n die
Hauptur-
sache ist. D i e H a u p t w i r k u n g dieser K u r v e n u n d T a b e l l e n ist die, der o b e n entwickelten allgemeinen Theorie, selbst die unter so ungewöhnlichen Bedingungen, wie sie seit d e m W a f f e n s t i l l s t a n d bestanden haben, eine k r ä f t i g e i n d u k t i v e U n t e r s t ü t z u n g zu geben. W ä h r e n d dieser Periode sind die Veränderungen des relativen Preisniveaus
in
Frankreich
u n d I t a l i e n auf G r u n d v o n
Geldinflationen so v i e l erheblicher als irgendeine Verschiebung
des
„Austauscfrgleichgewichts"
gewesen
( v o n d e m eine B e w e g u n g v o n m e h r als 10 oder 20 0/0 etwas Unerhörtes gewesen wäre), d a ß ihre Wechselkurse i n v i e l stärkerem M a ß e d u r c h ihre innere Preisp o l i t i k i m Verhältnis zur inneren Preispolitik anderer L ä n d e r beeinflußt w o r d e n sind> îals d u r c h irgendeinen 17
) D i e V e r w e n d u n g irgendeiner anderen von den italienischen Indexziffern würde dieses Symptom noch verstärkt haben. D i e Tabelle von amerikanischen Preisen, die oben auf Seite 101 wiedergegeben ist, bestärkt die A n n a h m e , daß das „Austauschgleichgewicht" zwischen denVereinigten Staaten und der ganzen übrigen W e l t sich u m etwa 10°/o zugunsten der ersteren verschoben hat.
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
anderen
Faktor.
109
Das E r g e b n i s d a v o n ist, d a ß die
Theorie v o n der K a u f k r ä f t p a r i t ä t , selbst i n ihrer rohen F o r m , sich l e i d l i c h bewährt hat.
III. DIE SAISONSCHWANKUNGEN DER WECHSELKURSE. D i e Theorie d e r K a u f k r a f t p a r i t ä t
lehrt uns dem-
nach, daß, wenn m a n die Veränderungen i m „ A u s tauschgleichgewicht" kursschwankungen
berücksichtigt,
die
zwischen zwei L ä n d e r n
Wechselbestrebt
sind, sich ziemlich genau den Schwankungen
des
inneren Preisniveaus der beiden L ä n d e r anzupassen, e i n jedes ausgedrückt i n seiner eigenen W ä h r u n g . Daraus folgt, daß der Wechselkurs zugunsten eines der L ä n d e r d u r c h eine Finanzpolitik verbessert werd e n kann, welche sich auf die Senkung seines inneren Preisniveaus i m Vergleich zum inneren Preisniveau des anderen Landes richtet.
Andererseits m u ß eine F i -
nanzpolitik, d i e eine H e b u n g des inneren Preisniveaus bewirkt,
früher
oder
später
eine
Senkung
des
Wechselkurses zur F o l g e haben. Daraus w i r d allgemein, u n d ganz m i t Recht, die F o l g e r u n g gezogen, d a ß die D e c k u n g v o n Defizits i m Budget d u r c h fortschreitende
Währungsinflation
die Stabilisierung der Wechselkurse eines Landes unm ö g l i c h m a c h t ; d a ß ferner die Unterlassung jeder weiteren V e r m e h r u n g des
Notenumlaufes,
die
auf
diese Ursache zurückgeht, eine notwendige Voraussetzung ist, d a m i t e i n Versuch der Stabilisierung E r f o l g haben k a n n . M a n geht indessen h ä u f i g i n der
Argumentation
nach dieser R i c h t u n g zu weit u n d n i m m t an, daß, wenn i n einem L a n d e Budget, Notenumlauf, Außen-
Drittes Kapitel.
110
handel, u n d inneres u n d äußeres Preisniveau r i c h t i g ausgeglichen
sind,
daß
dann
automatisch
Wechselkurse stabil bleiben w ü r d e n 1 8 ) . her die Wechselkurse schwanken,
—
die
Solange da-
so lautet das
A r g u m e n t —, ist das a n sich schon e i n Symptom, d a ß e i n Versuch zur Stabilisierung
verfrüht wäre.
W e n n andererseits die Grundbedingungen f ü r die Stabilisierung vorlägen, würde die W ä h r u n g sich selbst stabilisieren.
K u r z , jeder überlegte oder technische
P l a n zur Stabilisierung packt das P r o b l e m a m falschen E n d e an. E s k o m m t n u r a,uf die R e g u l i e r u n g der W ä h r u n g d u r c h eine gesunde Budget- und D i s kontpolitik
an.
Die
V e r k ü n d u n g der E i n l ö s b a r k e i t
würde die letzte K r ö n u n g des Verfahrens sein u n d nicht v i e l mehr als die Feststellung eines fait
accompli
zu bedeuten haben. Diese F o r m d e r A r g u m e n t a t i o n hat v i e l für sich. Aber i n einer w i c h t i g e n H i n s i c h t ist sie trügerisch. A u c h wenn der A u ß e n h a n d e l sich r i c h t i g ausgeglichen hat, F o r d e r u n g e n u n d Verpflichtungen des L a n des i n fremder W ä h r u n g über das J a h r als Ganzes h i n i m Gleichgewicht sind, so f o l g t daraus n o c h nicht, d a ß sie j e d e n T a g i m Gleichgewicht sind. I n der T a t ist es w o h l bekannt, d a ß L ä n d e r , die große M e n g e n von A g r a r p r o d u k t e n einführen, w e n n sie genau die A r t 18
) D r . G. Estcourt schreibt bei der K r i t i k eines meiner A r t i k e l i n „The A n n a l i s t " vom 12. J u n i 1922: „ D i e Anstalten würden keine irgendwie beträchtliche Zeit Bestand haben, wenn nicht als Vorbedingung die Regierungen die erforderlichen Schritte zum Ausgleich ihres Budgets getan hätten. Geschieht das aber, so würde die sogenannte Stabilisierung schnell unnötig werden; die W ä h r u n g würde sich selbst zu Vorkriegskursen stabilisieren." Diese Stelle bringt kühn eine Ansicht, die i n weiten Kreisen herrscht.
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen u n d d i e M e n g e i h r e s B e d a r f s s i c h e r s t e l l e n w o l l e n , es nicht
für
richtig halten, gleichmäßig während
des
g a n z e n J a h r e s z u k a u f e n , s o n d e r n es v o r z i e h e n ,
ihre
E i n k ä u f e auf die Herbstperiode zu
konzentrieren 19).
So neigen ü b e r e i n s t i m m e n d m i t d e m über das J a h r ländern in der
zweiten Hälfte
des
s c h u l d e n u n d es i n d e r e r s t e n H ä l f t e lö
Gleichgewicht
d i e I n d u s t r i e l ä n d e r dazu, d e n Jahres
Agrar-
Geld
zu
zurückzuzahlen.
) Obwohl die Tatsache des Saisonbedarfes wohl bemerkt wurde, ist seine genaue A n a l y s e ein wenig kompliziert. Zufuhren von Nahrungsmitteln i n Großbritannien sind ζ. B. annähernd 10°/o größer i m dritten und vierten V i e r t e l des Jahres als i m ersten und zweiten und erreichen ihren Höchststand i m vierten Viertel. ( Diese und die folgenden Ziffern fußen auf Durchschnittsgrößen für die Vorkriegsperiode von 1901 bis 1913, die vom Cambridge und London Economic Service ausgearbeitet wurden.) Rohstoffeinfuhren sind mehr als 20°/o größer im vierten und ersten V i e r t e l als i m zweiten und dritten und erreichen ihren Höchststand i n den drei Monaten November bis Januar. So ist das vierte V i e r t e l des Jahres diejenige Epoche, i n der große Einfuhren sowohl von Lebensmitteln wie Rohstoffen stattfinden. D i e Fertigwarenausfuhr ist andererseits viel besser über das Jahr verteilt und ist während des letzten Viertels ungefähr auf normaler Höhe. Berücksichtigt man die Tatsache, daß Einfuhren i m allgemeinen vor der A n k u n f t bezahlt werden, so stimmen diese Daten recht genau m i t dem Zeitpunkt überein, zu dem der Saisonbedarf tatsächlich durch den Dollar-Sterlingwechselkurs ausgedrückt wird. I n Frankreich scheinen nach dem Kriege die Einfuhren i m letzten V i e r t e l des Jahres ganze 50 °/o größer gewesen zu sein als ζ. B . i m ersten Viertel. I n Italien scheint das dritte V i e r t e l das flaueste zu sein und das letzte V i e r t e l wiederum eine verhältnismäßig bewegte Epoche. W e n d e n w i r uns der Statistik für die Vereinigten Staaten zu, so finden w i r dort die andere Seite des Bildes. A u g u s t und September sind die Monate des großen Weizenexports; Oktober bis Januar die des großen Baumwollexports. D i e Festigkeit des Dollarkurses i m frühen Herbst w i r d noch weiterhin verstärkt durch die finanzielle
Drittes Kapitel
112
D i ö D e c k u n g dieses Saisonbedarfs a n K r e d i t m i t m ö g lichst geringer S t ö r u n g des Handels g a l t vor d e m K r i e g e als eine w i c h t i g e Aufgabe des internationalen Bankgeschäfts, u n d die saisonweise E i n r ä u m u n g kurzfristiger K r e d i t e von einem Platz zum anderen wurde gegen m ä ß i g e Provision ausgeführt. E s w a r m ö g l i c h , diese Dienste b i l l i g zur V e r f ü g u n g zu stellen. D e n n angesichts der Kurssicherung d u r c h die E i n l ö s b a r k e i t , brauchte der dafür bezahlte Preis keine erhebliche Prämie für das R i s i k o zu enthalten. E i n etwas höherer Diskontsatz i n d e m zeitweiligen Schuldnerland zusammen m i t einem geringen Kursnutzen, d e n die leichte Verschiebung der Wechselkurse innerhalb
der Goldpunkte, ergab, w a r
völlig
ausreichend. A b e r wie ist die L a g e jetzt ? W i e immer, m u ß jeden T a g die Zahlungsbilanz ausgeglichen sein. W i e zuvor ist die Handelsbilanz u n g l e i c h über das J a h r verteilt. F r ü h e r wurde der tägliche Ausgleich, wie oben beschrieben, d u r c h Bewegungen v o n B a n k g u t h a b e n vollzogen. A b e r jetzt ist es kei,n reines Bankgeschäft mehr, das sich d u r c h eignen A r b i t r a g e g e w i n n i n angemessener u n d hinreichender Weise bezahlt macht. Vergibt
ein Bankier
zeitweilig
K r e d i t e v o n einem
L a n d i n e i n anderes, so ist e r n i c h t sicher, zu welchem Devisenkurs er seih G e l d später wieder zurückbekommt. Selbst wenn er eine feste A n s i c h t über die wahrscheinliche E n t w i c k l u n g der Kurse hat, ist sein Nutzen n i c h t mehr fest i m voraus zu berechnen, wie es früher der F a l l zu sein pflegte.
E r hat aus der
Anspannung i n den Vereinigten Staaten während der Periode, i n der die E r n t e bewegt wird, was zur Zurückziehung von Guthaben aus ausländischen Plätzen nach N e w - Y o r k führt.
Die Theorie vom G l d und den Wechselkursen.
Erfahrung
gelernt,
113
daß i h m unvorhergesehene Be-
wegungen des Wechselkurses schwere Verluste b r i n g e n k ö n n e n ; u n d sein voraussichtlicher N u t z e n m u ß dem R i s i k o entsprechen, das er eingeht. Selbst w e n n er glaubt, d a ß das R i s i k o voraussichtlich d u r c h d e n zu erwartenden Nutzen gedeckt w i r d , k a n n e i n Bankier
sich nicht darauf einlassen, solche Risiken i n
g r o ß e m U m f a n g zu laufen. I n der T a t hat die saisonm ä ß i g e A u s g l e i c h u n g der Kreditnachfrage aufgehört, ein Geschäft der B a n k a r b i t r a g e zu sein, u n d erfordert die M i t w i r k u n g der Spekulation. U n t e r den gegenwärtigen U m s t ä n d e n w i r d daher eine erhebliche S c h w a n k u n g der W ä h r u n g n o t w e n d i g sein, ehe d i e
tägliche Bilanz ausgeglichen werden
kann, selbst w e n n die Jahresbilanz i n O r d n u n g ist. Wo
i n früheren
T a g e n e i n B a n k i e r ohne weiteres
M i l l i o n e n v o n u n d nach N e w - Y o r k r e m i t t i e r t haben würde, sind jetzt Hunderttausende gerade so viel, wie die g r ö ß t e n I n s t i t u t e riskieren können.
Die Valuta
m u ß f a l l e n (oder steigen, je nachdem wie der F a l l l i e g t ) , bis entweder der Spekulant einen genügenden Profit sicher g e n u g erwartet, u m einzusteigen, oder der K a u f m a n n , abgeschreckt d u r c h den Devisenkurs, der i h m für das Geschäft berechnet w i r d , sich entschließt, auf den V o r t e i l eines Kaufes zu dieser bestimmten
Jahreszeit zu verzichten u n d einen
Teil
seiner Anschaffungen verschiebt. D i e M i t w i r k u n g des berufsmäßigen Devisenspekulanten
steht
im
allgemeinen
angesichts
der
Ab-
schreckung d u r c h Regierungen u n d B a n k e n n u r i n geringem
U m f a n g e zur V e r f ü g u n g , so daß f ü r sie
e i n hoher Preis bezahlt werden m u ß . D a h e r w i r d der H a n d e l d u r c h entsprechende K o s t e n belastet, wenn Keynes.
8
Drittes Kapitel.
114
er fortfährt, seine W a r e n i m günstigsten Z e i t p u n k t des Jahres zu kaufen. In
welchem
Umfang
die
Kursschwankungen,
welche w ä h r e n d d e r letzten d r e i Jahre den H a n d e l störten,
Saisoncharakter
trugen,
und
demgemäß
nicht auf eine fortdauernde oder zunehmende S t ö r u n g des Gleichgewichts, sondern lediglich
auf das F e h l e n
eines festen Wechselkurses zurückgingen, ist meines Erachtens
nicht
im
richtigen
Maße
verstanden
worden. W ä h r e n d des Jahres 1919 e r f u h r e n die europäischen W ä h r u n g e n einen heftigen Sturz infolge der Beendig u n g der interalliierter! Abmachungen, die w ä h r e n d des Krieges bestanden hatten. W ä h r e n d des Jahres 1922 stieg der Sterlingkurs u n a b h ä n g i g v o n Saisoneinflüssen. W ä h r e n d des Jahres 1923 t r a t infolge gewisser
fortdauernder
Grundzüge
von
Frankreichs
innerem Finanzwesen u n d seiner auswärtigen P o l i t i k ein weiterer, n i c h t Frankenkurses
ein.
bloß
saisonmäßiger
Jedoch
die
Sturz
des
nachfolgende
Ta-
belle zeigt, i n w e l c h weitem M a ß e die Schwankungen w ä h r e n d der vier Jahre von Herbst 1919 ab wiederkehrenden
Charakter t r u g e n :
IN PROZENTEN DER DOLLAR-PARITÄT. August—Juli 1919-1920 1920—1921 1921—1922 1922—1923
Sterling
Lire
Franken
niedrigst
höchst
niedrigst
höchst
niedrigst
höchst
69 69 73 90
88 82 92 97
31 30 37
66 45 48 41
22 18 20 20
56 29 28 27
29
A u f G r u n d der E r f a h r u n g e n der letzten d r e i Jahre stehen Franc
u n d L i r e a m höchsten i m A p r i l u n d
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
115
M a i u n d a m niedrigsten zwischen O k t o b e r u n d Dezember.
Das P f u n d ist n i c h t ganz so p ü n k t l i c h i n
seinen Bewegungen,
indem
der
Höchstpunkt
des
Jahres irgendwo zwischen März u n d J u n i u n d der T i e f p u n k t zwischen A u g u s t u n d N o v e m b e r liegt. Die
vergleichsweise
Stabilität der höchsten u n d
niedrigsten N o t i e r u n g e n i n jedem Jahre ist, zumal i m F a l l v o n Italien, sehr auffallend, u n d zeigt, daß eine P o l i t i k der Stabilisierung auf irgendeiner Ziffer
wohl durchführbar
mittleren
gewesen wäre, w ä h r e n d
andererseits d e r große A b s t a n d zwischen der höchsten u n d niedrigsten
Notierung
ein
M a ß für
die
K o s t e n u n d die Hindernisse sind, die der H a n d e l zu tragen hatte. Diese Ergebnisse entsprechen so genau den T a t sachen des Saisonhandels (siehe oben Seite 111 ), daß w i r r u h i g den größeren T e i l der Schwankungen der Kurse
v o n M o n a t zu M o n a t der tatsächlichen A n -
spannung d u r c h Handelsrimessen u n d nicht der Spek u l a t i o n zuschreiben können. I n der T a t b e w i r k e n die Spekulationen,
indem
sie d e n Bewegungen voraus-
handeln, d a ß diese etwas früher eintreten, als sie es sonst getan hätten, i n d e m sie aber auf diese Weise den D r u c k g l e i c h m ä ß i g e r über das J a h r verteilen, bew i r k e n sie eine V e r m i n d e r u n g der absoluten Schwankungshöhe. D i e öffentliche M e i n u n g überschätzt erheblich d e n E i n f l u ß von Devisenspekulanten, die auf A n r e g u n g rein politischer oder gefühlsmäßiger
Er-
wägungen handeln. Abgesehen v o n momentanen W i r kungen,
gleicht
sich d e r
E i n f l u ß der Spekulation
wieder aus, u n d politische Vorgänge können n u r insof e r n von dauerndem E i n f l u ß auf die Kurse sein, als sie das innere Preisniveau, den Geschäftsumfang o d e r 8*
Drittes Kapitel.
116
die
Fähigkeit
des
Liandes zur Kreditaufnahme
im
Auslande beeinflussen. E i n politischer Vorgang, der keine dieser Tatsachen m a t e r i e l l berührt, k a n n auch keine dauernde W i r k u n g a,uf die Kurse b l o ß d u r c h seinen E i n f l u ß aufs G e f ü h l haben. Diie einzige w i c h t i g e Ausnahme v o n dieser R e g e l l i e g t d a n n vor, wenn sich Ausländer i n g r o ß e m U m f a n g u n d auf lange Sicht i n einer bestimmten V a l u t a spekulativ festlegen, wie es b e i der deutschen M a r k der F a l l war. A b e r solche A n l a g e n s i n d m i t der K r e d i t a u f n a h m e i m
Ausland
vergleichbar u n d üben eine ganz andere A r t von E i n f l u ß aus, als die eigentliche spekulative Transaktion, die i n der Absicht vorgenommen w i r d , sie innerhalb einer kurzen Epoche wieder aufzulösen.
U n d selbst
eine spekulative Position i n einer W ä h r u n g , die j a doch früher oder später wieder verschwinden m u ß , k a n n auf die' D a u e r die Wechselkurse nicht d a r a n hindern, den Gleichgewichtspunkt zu erreichen, d e n d i e B e d i n g u n g e n des Handels
u n d die Vergleichs-
weisen Preisniveaus rechtfertigen. Daraus
folgt,
daß, obwohl
reine
Saisonschwan-
kungein die F a k t o r e n nicht stören, die das schließliehe
Gleichgewicht
der
Wechselkurse
bestimmen,
trotzdem die tagtägliche Stabilität der K u r s e nicht aufrechterhalten w e r d e n k a n n d u r c h die bloße Tatsache der Stabilität dieser Grundbedingungen. E s ist auch notwendig, sichere
Erwartung
daß
die
einer
B a n k e n eine genügend solchen
Stabilität
haben
können, u m sie dazu zu bringen, d a ß sie sich gegen eine m ä ß i g e Provision m i t den täglichen u n d saisonmäßigen
Schwankungen
des
Devisenmarktes
be-
schäftigen. Nach
d e n jüngsten
E r f a h r u n g e n ist es unwahr-
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
117
scheinlich, daß sie, selbst wenn die Voraussetzungen v o n der A r t wären, sie zu rechtfertigen,
tatsächlich
eine solche E r w a r t u n g m i t genügender Ü b e r z e u g u n g hegen werden, u m daraufhin zu handeln. D a z u m ü ß t e ihre
Überzeugung
schon d a d u r c h gedeckt werden,
daß die Zentralbehörde ( N o t e n b a n k oder R e g i e r u n g ) garantiert, alle ihre M i t t e l zur A u f r e c h t e r h a l t u n g des Kursniveiaus auf einer festgesetzten Ziffer einzusetzen. G e g e n w ä r t i g ist es die offiziell e r k l ä r t e P o l i t i k , den F r a n k e n u n d die L i r a zum Beispiel wieder auf die Parität zu bringen, so d a ß Baisse-Transaktionen i n diesen W ä h r u n g e n nicht frei v o n Gefahr sind. Andererseits werden keine M a ß n a h m e n ergriffen, u m diese Polit i k auch durchzuführen, u n d der Zustand der inneren Finanzen i n F r a n k r e i c h u n d i n I t a l i e n zeigt, daß ihre Wechselkurse sich noch sehr verschlechtern können. D a so n i e m a n d m i t voller Zuversicht sagen kann, ob sie sich erheblich bessern oder sehr v i e l verschlecht e r n werden, werden erst nach h e f t i g e m Schwanken die Finanzleute, l e d i g l i c h bestimmt d u r c h i h r eigenes Interesse, eingreifen, u m die t ä g l i c h e n u n d einmonatlichen Schwankungen rings u m d e n nicht vorherzusehenden Gleichgewichtspunkt auszugleichen. W e n n demnach die Wechselkurse nicht d u r c h eine P o l i t i k stabilisiert werden, werden sie nie v o n selbst zu einem Gleichgewicht kommen. M i t fortschreitender Zeit u n d angesammelten E r f a h r u n g e n m ö g e n die Schwankungen kleiner werden als jetzt. werden
schon früher
eingreifen,
und
Spekulanten Importeure
werden sich m e h r befleißigen, ihre Nachfrage gleichm ä ß i g e r über das J a h r zu verteilen. A b e r selbst so m u ß e i n erheblicher Unterschied i n d e n K u r s e n zwischen der
Geschäftssaison
u n d der
flauen
Saison
Drittes Kapitel.
118
bleiben, bis d a ß die Geschäftswelt sicher weiß, auf welchem
N i v e a u die
bleiben werden. W e c h selkurse
fraglichen Wechselkurse ver-
So ist eine Saisonschwankung der (einschließlich
des
Sterling-Dollar -
kurses), selbst ohne ausgesprochene langfristige Tendenz einer W ä h r u n g aufwärts oder abwärts, unverm e i d l i c h , bis die Zentralbehörde ( d u r c h garantierte E i n l ö s b a r k e i t oder auf andere Weise) V o r k e h r u n g e n dagegen t r i f f t .
IV. DER DEVISENTERM1NMARKT. W e n n ein K a u f m a n n W a r e n i n einer fremden W ä h r u n g k a u f t oder verkauft, so ist das Geschäft nicht i m m e r sofort d u r c h Barzahlung oder diskontierbaren W e c h s e l zu regulieren. W ä h r e n d des Zeitraumes, bis er sich (je nach L a g e des Falles) d u r c h K a u f oder Verkauf d e r betreffenden V a l u t a decken kann, t r ä g t er ein Valutarisiko, das m i t seinem G e w i n n oder Verlust
heutzutage o f t
schwemmen w i r d .
seinen
Handelsprofit
hinweg-
E r ist so ohne seinen W i l l e n i n
e i n schweres R i s i k o v o n einer A r t hineingeführt, die schwerlich i m Ra!hmen seines Geschäfts liegt. Gegenstand des nachfolgenden
Der
Abschnittes ist ein
Stück Finanztechnik, n ä m l i c h der M a r k t i n „ T e r m i n " devisen i m Gegensatz zu „Kassa"devisen. Sein Zweck ist, d e n K a u f m a n n instand zu setzen, dieses R i s i k o zu vermeiden, n a t ü r l i c h nicht w ä h r e n d der Zeit, wo er den A b s c h l u ß t ä t i g t , aber sobald als der A b s c h l u ß durchgeführt Abschlüsse
ist. i n „ K a s s a " d e visen sind solche gegen
b a r ; das heißt
B a r g e l d der einen W ä h r u n g Wird
gegen B a r g e l d i n einer anderen ausgetauscht.
Aber
Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen.
Kaufleute,
die
Waren
in
fremder
Währung
119
für
spätere L i e f e r u n g gekauft haben, werden das nötige B a r g e l d bis zur A b l i e f e r u n g der W a r e n n i c h t verfügbar haben ; dagegen werden Kaufleute, die W a r e n i n fremder W ä h r u n g verkauft haben, aber n o c h nicht imstande sind, einen W e c h s e l auf den K ä u f e r zu verkaufen, sich, selbst w e n n sie große M e n g e n B a r g e l d ihrer
eigenen W ä h r u n g
„Kassa