181 86 22MB
German Pages 160 [168] Year 1986
Euwe • Auswahl seiner besten Partien
BIBLIOTHEK CA'ISSA Unter dem Namen der Göttin des Schachs präsentiert diese Reihe Meisterpartien des Königlichen Spiels und Meisterwerke der Schachliteratur geschrieben von Meistern und über Meister für Schach-Experten zum Informieren und Vervollkommnen Schach-Lernende zum Studieren und Nacheifern alle Schach-Begeisterten zum Sammeln und Genießen
D r . Euwe (redits) im Kampf u m die Weltmeisterschaft m i t D r . Aljechin 1935
Dr. Max Euwe Eine Auswahl seiner besten Partien mit Originalbeiträgen führender Meister
Herausgegeben von Kurt Richter und Rudolf Teschner
2. Auflage
W c DE
Walter de Gruyter • Berlin • New York 1986
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek D[okto]r Max Euwe : e. Ausw. seiner besten Partien / mit Orig.-Beitr. führender Meister. Hrsg. von Kurt Richter u. Rudolf Teschner. 2. Aufl. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1986. (Bibliothek Calssa) ISBN 3-11-010800-3 NE: Richter, Kurt [Hrsg.]
© Copyright 1986 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer, Karl J. Trübner, Veit & Comp., Berlin 30. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Printed in Germany. Satz und Druck: Gerike GmbH, Berlin. Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin. Einbandentwurf: Thomas Bonnie, Hamburg.
Vorwort Dr. Max Euwe, der Schachweltmeister von 1935-37, trat zum letzten Mal 1960 bei der Schacholympiade in Leipzig für sein Heimatland, die Niederlande, in die Schranken. Doch blieb er dem Weltschach verbunden und fungierte von 1970-1978 als Präsident des Weltschachbundes. Hier bewies der MathematikprofessorundDatenverarbeitungsexperte sein Verhandlungsgeschick, indem er die schwierige Aufgabe bewältigte, den Weltmeisterschaftskampf zwischen dem Amerikaner Robert (Bobby) Fischer und dem Russen Boris Spasski über die Bühne zu bringen. Er starb achtzigjährig, im November 1981. Max Euwes Partien, die Phantasie und Logik vereinigen, üben auf den Schachspieler einen eigenartigen Reiz aus. Das Niveau des Wettkampfes um die Weltmeisterschaft zwischen Aljechin und Euwe gilt auch heute noch als unübertroffen. So versteht es sich von selbst, daß die neu aufgelegte Partienauswahl ihren Platz in der „Bibliothek Cai'ssa" gefunden hat. In diesem Buch lebt der große Schachmeister ebenso weiter wie in seinen zahlreichen schachliterarischen Werken. Berlin, im Winter 1985/86
Rudolf Teschner
Inhaltsübersicht Seite Die Laufbahn Dr. Euwes
7
Euwes Weg zur Weltmeisterschaft
9
Dr. Euwe und seine Freunde T.
15
Petrosjan
Ein Schüler schlägt den Meister Dr. M.
22
Botwinnik
Ein „unangenehmer" Partner
26
P. Keres Meine Begegnungen mit Dr. Euwe A.
28
O'Kelly
Psychologe und Taktiker
33
Dr. Euwe und seine Partien
36
Dr. Euwes Gegner Ein Register
160
Die Laufbahn Dr. Euwes Eine kurze Übersicht der wichtigsten Schachtaten des holländischen meisters, beginnend mit dem ersten Titelgewinn in den Niederlanden
Exwelt(1921)
und endend mit dem letzten E r f o l g im gleichen Turnier ( 1 9 j 6). Zwischendurch hat E u w e sich freilich noch viele Male die Landesmeisterschaft geholt und auch sonst erfolgreich in zahlreichen lokalen Veranstaltungen mitgewirkt; ferner auch — last not least — in der holländischen Nationalmannschaft am Spitzenbrett auf Olympiaden und in Länderkämpfen gespielt — stets ein V o r b i l d f ü r die Mannschaft, ein A n s p o r n f ü r die Jugend und ein guter Kamerad.
1921
Meistersdiaft Hollands
1921
W i e n Z w e i t e r (nadi Sämisch, v o r B r e y e r , T a r t a k o w e r , G r ü n f c l d usw.)
1922
Wettkampf mit Mar6czy + 2 — 2 = 8
1923/24
H a s t i n g s E r s t e r (2. M a r o c z y )
1926/27
Wettkampf Aljediin + 2 — 3 = 5
1928
A m a t e u r - W e l t m e i s t e r (Haag)
1928
Kissingen geteilter D r i t t e r (1. B o g o l j u b o v , 2. C a p a b l a n c a , 3/4. E u w e , R u b i n s t e i n )
1928
Wettkampf Bogoljubow + 2 — 3 = 5
1929
Wettkampf Bogoljubow + 2 — 3 = 5
1930/31
Erster H a s t i n g s (2. C a p a b l a n c a )
1931 1932
Wettkampf Capablanca + 0 — 2 = 8 geteilter Z w e i t e r in Bern (1. A l j e d i i n , 2/3. E u w e , F l o h r ) W e t t k a m p f F l o h r + 3 — 3 = 10
1934
geteilter Z w e i t e r in Zürich (1. A l j e d i i n , 2/3. E u w e , F l o h r )
1934/35
1935
geteilter E r s t e r in H a s t i n g s (1./2./3. E u w e , F l o h r , T h o m a s , 4. C a p a b l a n c a , 5. B o t w i n n i k )
W e l t m e i s t e r + 9 — 8 = 13
7
1936
geteilter Dritter in Nottingham (1./2. Botwinnik, Capablanca, 3./4V5. Euwe, Fine, Resdiewsky, 6. Aljechin)
1937
Erster in Bad Nauheim (2. Aljechin, 3. Bogoljubow)
1937
verlorene Weltmeisterschaft + 4 —10 = 11
1938
geteilter Vierter im Avro-Turnier (1./2. Fine, Keres, 3. Botwinnik, 4./5./6. Aljediin, Euwe, Resdiewsky, 7. Capablanca, 8. Flohr)
1939
Wettkampf mit Keres + 4 — 5 = 5
1941 Wettkampf mit Bogoljubow + 5 — 2 = 3 1946
Erster in London (2. Denker)
1946
Erster in Zaandam (2./3. Szabo, Ekström, 4. Stoltz)
1946
Zweiter in Groningen (1. Botwinnik, 3. Smyslow)
1947
geteilter Fünfter in Mar del Plata ( l . N a j d o r f , 2. Stahlberg, 3. Eliskases, 4. Pilnik, 5./6. Bolbodian und Euwe)
1948
Fünfter im Kampf um die Weltmeisterschaft (1. Botwinnik, 2. Smyslow, 3./4. Keres und Resdiewsky, 5. Euwe)
1953
Vorletzter im Züridier Kandidatenturnier
1956
Wettkampf mit Donner + 5 — 0 = 5 (letzte Meisterschaft von Holland)
8
Euwes Weg zur Weltmeisterschaft Die wichtigsten Stationen einer ungewöhnlichen Karriere
Erstes Kräftemessen mit der Weltelite Kissingen 1928
1. Bogoljubow
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 i.Sa.
X
0
14
1
%
1
1
14
1
1
1
X
14 14 14 Vi Vi
1
1
0
0
14
1
14
1
1
0
14 14
1
614
14 0 X
1
14
1
* 14 14 14 14 1 1
1
614
14 14 X
4. Rubinstein
0
5. Nimzowitsch
•4
14 14 0 X
6. Reti
0
14 0
14 14 X
7. Marshall
0
'4
0
0
1
0
1
0
14 0
0
1
14 14 14 0
9. Yates
0
8
1
1
3. Dr. Euwe
8. Dr. Tartakower
14
7
2. Capablanca
14 14 0
10. Spielmann
0
1
11. Dr. Tarrasch
0
14 14 •A 0
12. Mieses
14 0
0
0
0
14 0
1
14
1
•i
14
14 X
0
1
1
X
14
>k
1
14 0
14 X
1
6
1
14
514
14
14
5
14
14
5
14 14
1
5
414
14
14 X
14
14
h
14 14 X
14
4
14 14 X
3
0
14
14
14 % 0
„ D e r noch junge holländische Meister D r . E u w e hat unter den Preisträgern das beste Ergebnis erspielt. Seine klare und gediegene Spielführung w ü r d e ihn zu einem noch größeren E r f o l g v e r h o l f e n haben, w e n n er in seinen stets gut angelegten Partien nicht manches Mal zu rasch vorgegangen w ä r e . " (L. Bachmann, 1928)
9
Dr. Euwe ante portas Bern 1932 1
2
3
4
5
6
7
8 9 10 11 12 13 14 15 16 ¡.Sa.
1
0
1
1
7. H. Johner
te 1 1 Ii X te te 0 te X te 0 te te X 0 te te 0 1 0 te 1 0 te te 0
8. P. Johner
0 te 0
0 0
1
ü X
9. Grob
0 0
0
0 0
0
1
1. Dr. Aljechin 2. Dr. Euwe 3. Flohr 4. Sultan Khan 5. Dr. Bernstein 6. Bogoljubow
10. Henneberger 1 1 . Naegeli 12. Rivier 13. Cohn 14. Voellmy 15. Gygli 16. Staehelin
X
1
te 1 i2te
1
te 1 1 1 te 1
1
1
1 nte
1
1
1
1
1
1
1 nte
1
1
te 1 % % 1 te te te 1 1 1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
11
X te 1 te X 1
1
1
0
1
1
1
1
te 1
10
0
1
te 0 1
1
te 1
0 0 X
% 0
1
1
1
1
0
1
1
0 te 1 X
0
1
1
te 0 1
0
0
1
te 0 0 0 te 0 1 0
0
0
0
0 0 *
0 0
0 0
10
0 te 7 1
1
7
0 te te 1
1
6
1
6
1
6
te 0 % 1 X 0 te te 0 1 te 0 0 0 0 1 0 0 0 1 X 0 te 1 1 0 te 0 0 0 0 0 % 1 te 1 X 1 0 te 0 0 0 1 0 0 0 1 te te te 0 X 0 1 0 0 0 0 0 % 0 0 te 1 0 1 1 X te 0 0
1
1
6
1
5te
0
4te
0 0 te 0 te X te 3!4 0 0 0 0 1 te X 2
„Euwe ist der einzige, der keine Partie verloren hat. Er hat seine Partien wie immer auf Kampf angelegt, aber die Umsicht des Strategen und die Erfindungsgabe des Taktikers nie vermissen lassen." (H. Ranneforth, Deutsche Schachzeitung, 1932)
10
Das „Omen" zur Weltmeisterschaft Zürich 1934 1
2
3
5
6
7
s
9
10 11 12 13 14 15 16 i.Sa.
1. Dr. Aljechin
X
0
14 14 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
13
2. Dr. Euwe
1 X
14 1
1
14 14 1
1
1
1
14 1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
12
y> 14 14 1
1
1
1
1
1
1
1
11%
0 14 1
1
1
1
1
1
1
10
% 14 14 1
1
1
1
1
9
1
14 1
1
1
9
14 1
14
8
14
4
0
14 % 14 %
3. Flohr
14
4. Bogoljubow
14 0
5. Dr. Lasker
0
6. Dr. Bernstein
0 0 14 14 0 X
7. Nimzowitsch
0 14 % h
1
X
% X
1
% 0 X 1
1
0
14 1
14 X
8. Stahlberg
0
14 0 % 1
9. H. Johner
0
0
0 0
*
0
0
0 0
0 14 1
10. Henneberger
1
14 0 0
14 1
1
% 1
0
1
1
0
1
1
1
1
14 14 714
0 1 X 0 0 1
0
1
0 14 X
14 X
11. Gygli
0
0 0 0
0 l
0
1
0
1
12. Rosselli
0
0 0
0
0
0 0
0
0
1
14 X
13. Grob
0
14 0 0
0
0 14 0
0
0
1
14. H. Müller
0 0
0 14 0
1
14 0
15. Naegeli
0
0 0 0
16. Dr. Joss
0
0
0
0 0
0 0
0
0 0
0
0 0
0
X
1
% 0 14 14 1 14 1
14 X
1
5
14 414
0 14 1
|x
514
4
1
4
0 14 0 14 0 » I i X 14 * % 0 0 % 0 0 14 X
2
1
0
3
„Wird Dr. Euwe dem Weltmeister gefährlich? Hier schlug er ihn in der Einzelpartie und brachte ihm so die einzige Niederlage bei. Dem Wettkampf der beiden wird man nach dem Ausgang dieses Turniers mit erhöhter Spannung entgegensehen; das Spiel des holländischen Vorkämpfers wußte sehr zu gefallen.8 (K. Richter, Deutsche Schachblätter, 1934) Das März darauf ausgetragene Jahresendturnier Hastings 1934/35 befestigte Euwes Aussichten auf die Thronbesteigung.
11
Zwischenspiel in Hastings 1934/35 1
2
1. D r . Euwe
X
14
2. Flohr
14 X
3
4
5
6
7
8
9
10 i.Sa.
1
14
1
14
1
Ii
1
14 614
14 14 14 14
1
1
1
1
614
3. Sir Thomas
0
14 X
1
1
1
0
1
1
1
614
4. Capablanca
14 % 0
X
14 0
1
1
1
1
514
5. Botwinnik
0
1
1
6. Lilienthal
14 h
7. Micheli
0
0
8. Miss M e n d i i k
% 0
9. Milner - Barry
0
10. N o r m a n
1
5
1
14 X
1
14 14 14
5
1
0
% 0
X
14
1
1
4
0
0
0
% % X
1
14
3
X
1
114
0
X
114
% 0 0
% X
14 14
0
0
0
0
14 0
14 0
0
0
0
% 0
0
Die Weltmeisterschaft Und dann brachte das Jahr 1935 die Krönung der Laufbahn Dr. Euwes: die Eroberung der Weltmeisterschaft. „Vorhin bin ich nach der letzten Partie nach Hause gefahren. Es standen Hunderte von Menschen vor meiner Tür, um mich zu beglückwünschen. Ich habe dann vom Balkon eine Ansprache gehalten, das .Wilhelmus' wurde gesungen, kurzum: es ging sehr begeistert zu." (Dr. Euwe in einem Interview 1935)
12
Als Weltmeister gegen Weltmeister Das denkwürdige Turnier von Nottingham 1936 1
2
3
4
5
6
7
1. Botwinnik
X
14
Ä
14
14
14
% 14
1
1
1
1
2. Capablanca
* X
14
14
1
1
0
14
1
14
14
3. Dr. Euwe
14
14 X
14
1
0
& 0
1
14
1
14
14
h
4. Fine
14
14
14 X
5. Reschewsky
%
0
0
14 X
1
8
9 10 11 12 13 14 15 i.Sa. 1
1
>4 10
1
1
1
1
10
1
1
1
1
914 914
1
14
1
14
1
1
14
1
1
1
1
14
1
1
1
14 914
6. Dr. Aljechin
14
0
1
14
1
14
14
1
1
14
1
14
1
9
7. Flohr
14
1
14
& 14
0
X
1
1
1
14
0
0
1
1
814
8. Dr. Lasker
14
14
1
0
0
14
0 X
9. Prof. Vidmar
0
0
0
14
0
14
0
10. Bogoljubow
0
% 14 0
1 1 . Dr. Tartakower
0
14
0 X
14
1
14
1
1
1
1
814
14 X
1
14 14
1
14
1
6
0
0
0
0
0
X
14
1
1
1
1
514
0
14 14
0
b
14
14
14 X
0
0
1
1
514
12. Tylor
0
0
0
0
0
14
1
0
14
0
1
X
14
14
14
414
13. Alexander
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
14
X
14
14
314
14
0
14
14
14 X
14
3
0
0
0
14
14
X
214
14. Sir Thomas
0
0
0
0
0
% 0
0
15. Winter
% 0
0
0
14
0
0
0
14
Dr. Euwe, mit der neuen Würde belastet, spielte nicht so frisch wie sonst. „Man darf aber nicht vergessen, wie außergewöhnlich schwierig es f ü r Euwe sowohl sportlich als auch psychologisch war, dieses Turnier zu spielen und zum ersten Male als Weltmeister an der Öffentlichkeit zu erscheinen. Alle seine Züge werden ausführlich besprochen und analysiert von allen Schadiliebhabern in der ganzen Welt." (Dr. Aljechin, 1936.) Natürlich war es bei der großartigen Besetzung (es nahmen noch vier ehemalige Träger des Titels „Weltmeister" teil!) nicht etwa ein Mißerfolg, wobei man noch bedenken muß, daß Euwe das Turnier wie stets als Amateur bestritt, was bei den meisten anderen Teilnehmern nicht der Fall war. 1937 holte sich Dr. Aljechin den Titel wieder zurück. Noch einmal suchte Euwe im doppelrundigen Avro-Turnier 1938, dessen Besetzung sich mit Nottingham vergleichen läßt, die Spitze zu erklimmen; aber es gelang ihm nicht.
13
Der vorletzte Versuch Avro-Turnier, Amsterdam 1938 1 1. Keres
X
2
3
4
5
6
7
8 i.Sa.
1 Ii 14 Ii Vi Ii Ii Ii 1 ü 1 Ii Ii Ii 81i
2. Fine
0 Ii X
3. Botwinnik
1 Ii 1 1 1 0 1 0 % Ii 1 Ii 81i
5. Dr. Euwe
% Ii 0 Ii X 1 Ii Ii 0 1 14 Ii 1 Ii Ii 71i Ii % 0 0 0 14 X 1 Ii Ii Ii 1i 1 % 1 7 Ii Ii 0 1 Ii 1 0 Ii X 0 Ii 0 1 1 Ii 7
6. Reschewsky
0 Ii 0 1 0 Ii Ii Ii 1 14 X
7. Capablanca
0 Ii Ii Ii Ii 0 Ii 0 1 0 Ii Ii X
%1
6
8. Flohr
Ii Ii 0 1i Ii Ii Ii 0 0 Ii 0 Ii Ii 0
x
4Ü
4. Dr. Aljechin
Ii Ü 1 Ii
7
Dr. Euwe war anfangs gar nidit in Form und erzielte im 1. Umgang nur zwei Punkte; dann aber, eingespielt, holte er mächtig auf und behauptete seinen Rang im großen Schadikonzert. Der letzte Vorstoß Dr. Euwes nach dem Kriege meisterschaft 1948 brachte endgültig den Beweis, Aljechins und Euwes übernommen hatte. Aber meister wird Euwe stets einen ehrenvollen Platz
14
im Fünfkampf um die Weltdaß Botwinnik die Nachfolge in der Geschichte der Welteinnehmen.
Dr. Euwe und seine Freunde Und wahre Freunde werden keinem fehlen, der sie zu haben wert und selbst ein Freund zu sein fähig ist. (Ewald Christ, von Kleist, 1760)
Ursprünglich war dieses Buch als Geburtstagsgabe der unzähligen Freunde Dr. Euwes in der ganzen Schachwelt gedacht; es hätte also zum 20. Mai 1961 (dem 60. Geburtstag Euwes) erscheinen sollen. Besondere Umstände machten dies indessen unmöglich. Nun, es k o m m t ja nicht zu spät; denn die zeitlos schönen und interessanten Partien des Exweltmeisters behalten immer ihren Wert. Aber die zahlreichen Grußartikel der Meisterkollegen Dr. Euwes sollen hier auf eigenen Wunsch des Jubilars nicht in vollem Wortlaut veröffentlicht werden. „Zuviel L o b " , sagte Dr. Euwe, „und zu wenig Tadel!" Das ist die Geisteshaltung, von der Berth. Auerbach 1892 schrieb: „Bescheidenheit ist das gemäßigte Selbstbewußtsein. Wer sich nicht für etwas hält, kann nicht bescheiden sein; der aber ist es, der von sich selbst die Grenzen seiner Kraft und die Mangelhaftigkeit seiner Leistungen kennt." Doch wollen wir hier wenigstens ein kurzes Resümee der vorliegenden Elaborate geben und diesen dann noch die Partien anfügen, die Weltmeister Petrosjan sowie die Großmeister Botwinnik, Keres und O'Kelly zu diesem Buch beigesteuert haben; eine willkommene Zugabe und eine weitere Demonstration hoher Schachkunst. Zunächst hat H a n s K m o c h , langjähriger Freund und Mitarbeiter Euwes (der jetzt in Amerika lebt und am 25. Juli 1964 70 Jahre alt wurde), gewissermaßen seine Lehr- und Wanderjahre mit Euwe geschildert. Als Freund hatte Euwe viele Freunde, ist das Motto seines Aufsatzes. Einleitend erzählt Kmoch folgende Episode: Ich sah Euwe zum erstenmal, ohne seine persönliche Bekanntschaft zu machen, bei einem Wettstreit im Wiener Schachklub 1921. Mir blieb von meinen nebelhaften Erinnerungen an diese Zeit nur eine Szene in Erinerung, die aber charakteristisch für Euwe ist. Da steht der junge Mann (Euwe war damals 20 Jahre alt) über das Brett eines wenig sympathischen Herrn so und so gebeugt und folgt mit höflichem Interesse dessen unsterblicher Partie. Es ist ein mäßiges Spiel, aber Euwe, der damals schon als aufgehender Stern galt, findet alles „sehr schön". Ich wußte seinerzeit noch nicht, daß dies nicht etwa übertriebene Höflichkeit bei Euwe war, sondern beinahe Egoismus; denn er fand stets Befriedigung darin, anderen eine Freude zu machen oder, noch besser, ihnen einen wesentlichen Dienst zu erweisen.
15
A l o i s N a g l e r , Schweizer Problemkomponist, Schachorganisator und Hauptschiedsrichter großer Turniere, war ebenfalls eng mit Familie Euwe befreundet. Er schildert Euwe als einen „Gentleman von Kopf bis Fuß", und hebt besonders audi Euwes Eigenschaften als fröhlidier Gesellschafter hervor. Zwei Anekdoten, die Nagler erzählt, wollen wir den Lesern dieses Buches nicht vorenthalten. So gab er am ersten Clare-Benedict-Turnier, als die ganze Schadigemeinde in Chardonne, einem lieblichen Weinbauerndörfchen über dem Genfer See, in einem der viel gerühmten Weinkeller beisammen war, die folgende lustige Gesdiidite aus seiner langen Schachlaufbahn zum besten: „Ich saß — von Wien herkommend — in meinem Abteil, hielt das Tasdienschach in der Hand und analysierte eine komplizierte Stellung, obwohl ich von der langen Reise bereits etwas müde und schläfrig war. Da fragte midi plötzlich ein Mitreisender, der schon seit geraumer Zeit mein Taschenschach fixiert hatte: .Gestatten Sie, spielen Sie Schach?' J a , ein bißchen', entgegnete ich, um kein längeres Gespräch aufkommen zu lassen. ,Das ist ja wunderbar, da könnten wir doch eine Partie miteinander spielen, um die Fahrt etwas kurzweiliger zu gestalten.' Nun, wir begannen! Nach ungefähr zehn Zügen verletzte mein Gegner in schwieriger Lage kurzerhand die Spielregeln, indem er die lange Rochade ausführte, derweil mein sdiwarzer Läufer von g4 aus das Feld d i bereits unter Beschuß hielt. Protestieren wollte ich nicht, da mein Partner sdion total auf Verlust stand und denn audi nach weiteren zehn Zügen aufgeben mußte. Der Geschlagene — wohl in der Meinung, daß idi die Spielregeln nidit völlig beherrsche, da idi bei seiner unzulässig gewesenen Rochade ja nichts eingewendet hätte und demzufolge ein Patzer sein müsse — verlangte unverzüglich eine Revanche, die ich ihm wohl oder übel gewährte. Nach ungefähr ebensowenig Zügen war mein Reisegefährte wieder matt. Er schüttelte den Kopf, murmelte etwas wie: ,Das verstehe idi nicht, idi muß midi gegen Sie wirklich etwas mehr konzentrieren!' und bat um eine dritte Partie, die mit dem genau gleidien Resultat endete wie die beiden vorhergegangenen. Nun räusperte sich mein Partner etwas kleinlaut und erklärte mir dann beinahe feierlich: ,Drei Partien hintereinander zu verlieren, das ist mir überhaupt noch nie passiert. Wissen Sie, in meinem Schachklub bin ich stets der Erste; man nennt mich dort nur den kleinen Euwe. — Wie ist übrigens Ihr Name, wenn idi fragen darf?' ,Euwe, Euwe aus Amsterdam', erwiderte ich langsam und bedächtig. Das Gesidit, das dieser Herr machte, als er das hörte, werde ich zeitlebens nie mehr vergessen." So schloß unser Freund seine Erzählung, und dabei blitzte es so schalkhaft aus seinen Augen, daß wir heute noch nidit genau wissen, ob diese amüsante Gesdiidite wahr oder von ihm frei erfunden worden ist! Eine reizende Begebenheit aus unserer langjährigen persönlichen Freundschaft möchte ich dem lieben Leser ebenfalls nidit vorenthalten:
16
Eines Tages kam meine Familie spät abends nach Hause und fand auf dem Eßtisch ganz überraschend einen Zettel vor, der die Handschrift von Euwe trug und folgenden Inhalt hatte: „Meine Lieben! Auf der Durchreise nach Amsterdam hatte ich einen dreistündigen Aufenthalt in Zürich. Leider habe ich Euch nicht angetroffen. Da ich aber von früheren Besuchen her genau wußte, wo der Schlüssel für die Familienmitglieder außerhalb der Wohnung verborgen liegt, konnte ich trotzdem ein erfrischendes Bad nehmen, in der Küdie alles Eßbare aufstöbern (es war herrlich!) und mich noch eine gute Stunde zu einem Schläfchen hinlegen. Sauber, satt und gut ausgeruht verlasse ich jetzt Eure Wohnung und danke recht herzlich für die großzügige Gastfreundschaft. Wirklich schade, daß ich Euch nicht angetroffen habe! Beste Grüße Max." Ist es nicht herrlich, mit Euwe in enger Freundschaft verbunden zu sein? Alt-Großmeister Dr. O s s i p B e r n s t e i n , der inzwischen (am 30. November 1962) leider verstorben ist, bringt einen neuen Gesichtspunkt aufs Tapet: „Für midi gibt es keine Ex-Weltmeister, wie es auch keine Ex-Großmeister gibt. Genauso wie es im Römischen Reich hieß: ,semel heres — semper heres' (ein Erbe kann niemals die Eigenschaft als Erbe einbüßen), ebenso kann eine einmal erworbene Weltmeisterwürde nicht verlorengehen. Deshalb betrachte ich Dr. Euwe als einen der jetzigen vier (Botwinnik, Smyslow, Tal) Weltmeister (heute käme Petrosjan also als Fünfter dazu)." Und Ossip Bernstein schließt mit den schönen Worten, die hier stellvertretend für viele andere Beiträge Euwescher Anhänger stehen mögen: „Dr. Euwe, ein großer Schachmeister, ein vornehmer Mensch, eine Ehre für das Schach, auf den sein Vaterland Holland, alle seine Schachkollegen, die ganze Schachwelt stolz sein können." L. W e 1 1 j e n s , der Vorsitzende des Belgischen Schachbundes, hebt zunächst Euwes große Verdienste auch um die Hebung des Schachlebens in Belgien hervor. Sodann schildert er in einer amüsanten Episode Euwe als standfesten Abstinenzler. Einmal hatten die belgischen Schachfreunde Euwe in den Karnevalstrubel verschleppt. „Aber ungeachtet unseres guten (oder schlechten!?) Bespiels und aller Verführungskünste konnten wir unseren niederländischen Gast nicht dazu bringen, etwas anderes zu trinken als Mineralwasser oder Limonade. Das wollten wir nicht auf uns sitzen lassen und so wurde ein Komplott geschmiedet, um den Enthaltsamen von seiner Wasserliebe zu heilen. Wir gingen mit ihm in eine Nachtbar und setzten heimlich 500 Fr. (damals ein namhafter Betrag) für dasjenige der Barmädchen aus, dem es glücken würde, ihm ein Gläschen, gleich welchen, alkoholischen Inhalts einzuflößen. Das Schauspiel, das wir nun zu sehen bekamen, war einzigartig, wie die „meisjes" sich (manchmal sogar zwei auf einmal) bemühten, die Belohnung zu ver2
Euwe
17
dienen. Aber alles war vergebens; Dr. Euwe blieb unerschütterlich und widerstand allen Versuchungen. So lernten wir ihn kennen, als einen Mann mit Charakter und Willenskraft und die Achtung, die wir ihm bezeugten, wurde womöglich noch größer." Nette Synonyme findet Großmeister S a l o F l o h r , der Euwe als „Fliegenden Holländer" bezeichnet, der die ganze Welt bereist hat und sich überall Freunde erwarb. „ E r war einige Male auch in der Sowjetunion, wo er ein gern gesehener Gast ist." Zum Schluß schreibt Flohr: „Holland ist berühmt wegen seiner prächtigen Blumen. Für uns Schachspieler ist Euwe die schönste Blume, die der Schachwelt viel ewig Grünes geschenkt hat und auch noch weiterhin unsere Kunst schmücken wird." Der holländische Schachmeister H. B o u w m e e s t e r bewundert wie viele andere Euwes Geduld mit den „unbekannten Schachspielern". So schildert er einen Klubwettkampf in Amsterdam 1949/50, bei dem Euwe für die „A.S.C." gegen einen Veteranen der Schachbewegung spielte und frühzeitig eine Figur gewann. Dieser kämpfte jedoch unverdrossen weiter und senkte erst gegen Mitternacht die Fahne. „Habe ich mich nicht noch gut gehalten, wie?" meinte der bescheidene Dilettant. „Sicher, sicher", beeilte Euwe sich zu erwidern. „ J a " , so setzte sein Rivale fort, „wenn Sie nicht die Figur mehr gehabt hätten, würden Sie nicht gewonnen haben!" Ja, liebe Freunde, diese Selbstbeherrschung von Euwe! Sein Landsmann W. J . M u h r i n g berichtet von einem afrikanischen Abenteuer Dr. Euwes. „Ich erinnere mich eines gemeinsamen Autoausfluges ins Krüger-Reservat, wo uns plötzlich eine kleine Gänsehaut über den Rücken lief, als wir von einer Gruppe von neun Löwen umzingelt wurden, die Jagd auf uns machten. Euwe fühlte eine große Verantwortung, riß die Tür des Autos auf und machte sichtlich Anstalten, gegen die Löwengruppe .simultan' zu kämpfen. N u r mit Mühe konnte unser Chauffeur ihn zurückhalten; nicht allein drohte eine Geldstrafe (es war verboten, während der Fahrt durch das Reservat das Auto zu verlassen), sondern es stand sehr in Frage, ob selbst ein AltWeltmeister neun Löwen ,in Schach* halten könnte. Der Zwischenfall hatte jedoch die Löwen abgelenkt und unser Auto konnte glücklich entkommen." Der jugoslawische Schachmeister A. F u d e r e r traf nur einmal, in Beverwijk 19 $2, mit Euwe zusammen und hätte beinahe Remis gemacht. Er bot nämlich in einer etwa ausgeglichenen Position nach 20 Zügen Unentschieden an. Vermutlich aber sprach er zu leise, so daß Euwe ihn nicht verstand und also auch nicht antwortete. Fuderer glaubte, Euwe habe abgelehnt, spielte weiter und verlor ein von Euwe sehr nett geführtes Damenendspiel. Nach der Partie sagte Fuderer: „Sie taten recht daran, Remis abzulehnen." Dr. Euwe erwiderte: „Oh! Schlugen Sie wirklich Remis in diesem Augenblick vor!? Es tut mir leid, aber ich habe Sie nicht verstanden, sonst hätte ich akzeptiert." „Vielleicht aber wollte er mich auch nur für die verlorene Partie trösten . . .", schließt Fuderer seinen Bericht. 18
Von einem „farbenprächtigen" Simultanspiel erzählt Schachfreund S c h ö t t e l n d r e i e r (Willemstad, Curaçao), der Euwe übrigens nodi treffend als „außerordentlichen niederländischen Gesandten" bezeichnet. Bei einem Simultanspiel mit unterschiedlichen großen und kleinen Brettern wurde Euwe gefragt, ob es ihm denn nicht schrecklich lästig sei, sich auf so verschiedenartige Bretter und Figuren einzustellen. „Das ist nicht so schlimm", antwortete dieser, „die Schwierigkeiten liegen auf anderem Gebiet." Doch wurde Dr. Euwe auch damit fertig; es handelte sich nämlich um die „Farben". „ N o r mal" sind beige und dunkelbraun bei den Feldern, weiß und sdiwarz bei den Figuren. Aber bei einem Brett mit weißen und roten Feldern ist rot „Schwarz"; bei einem Brett mit schwarzen und roten Feldern ist rot „weiß". Und bei der Vorliebe mittel- und lateinamerikanischer Schachfreunde für Farbenkombinationen kann es wohl vorkommen, daß auf einem weiß-roten Brett gelbe und grüne Figuren standen . . . Um unter solchen Umständen ohne großes Kopfzerbrechen gesund und heil nach Haus zu kommen und dabei noch einen hohen Prozentsatz Gewinne zu erzielen, muß man schon ein Großmeister sein. Wolfgang Unzickers erster Hollandbesuch war 1954. „Als ich im März 1954 zum Länderwettkampf gegen Holland in Utrecht ankam, wurde mir schon bald sehr freundlich Auskunft nach dem Weg zu meinem Hotel gegeben. Nach dem Zweds meiner Reise in die schöne Universitätsstadt gefragt, antwortete ich, daß ich Teilnehmer an einem Schachländerkampf sei und einem sehr bekannten Meister gegenübertreten müsse. „Oh, Dr. Euwe?" hieß es sofort. Und auf mein Kopfnicken mußte ich hören: „Da tun Sie mir aber leid, junger Mann. Es wird Ihnen schlecht er-' gehen!" Nun, gar so schlecht ging es mir nicht, diesmal nicht; beide Partien endeten unentschieden. Ein lustiges „Wasser-Abenteuer" erlebte F a n n y H e e m s k e r k , Hollands Schachmeisterin. „Es war in Hastings, einige Jahre vor dem Kriege. An einem Abend machten Dr. Euwe, Frau Roodzant (meine große Rivalin in zahlreichen Turnieren) und andere Kongreßteilnehmer eine Boulevard2*
19
Wanderung. Das Wetter war stürmisch, die See rauh, aber prächtig anzuschauen. Als wir an einen Pier kamen, schlug Dr. Euwe vor, ein wenig die Seebrücke hinaufzuwandeln. Da Frau Roodzant und die anderen dazu wenig Lust verspürten, liefen Dr. Euwe und ich begeistert zum Ende des Piers, wo wir das Spiel der anrollenden Wellen noch besser beobachten konnten. Dr. Euwe sagte: „Was sollen wir tun, wenn jetzt eine sehr hohe Woge . . . " Er hatte das Wort Woge noch nicht ausgesprochen, als wir von enormen Wassermassen überspült wurden. N u r mit Mühe hielten wir stand. So schnell uns unsere Füße tragen konnten, eilten wir zur sicheren Küste zurück. Frau Roodzants Kommentar: „Sehen Sie wohl! Da tat ich besser daran, abzuwarten!" Darauf Dr. Euwe schlagfertig: „Sie dachten sicherlich: wieder eine Konkurrentin weniger!" Der englische Meister H a r r y G o l o m b e k schreibt, daß es hauptsächlich zwei Bücher D j . Euwes waren, die großen Einfluß auf die Gedankenwelt der englischen Schachspieler hatten: „Strategy and Tactics" (1937) und „Judgement and Planning in Chess" (1953). „Das erstere Werk gehört zu meinen Lieblingsbüchern und hat einen großen Einfluß auf meine Entwicklung als Schachspieler ausgeübt. Das zweite Buch kam allerdings für meine Karriere zu spät, doch hat sicherlich die jüngere britische Schachgeneration, wie zum Beispiel Penrose und Clarke, davon stark profitiert." Erwähnen wir noch die liebenswürdigen Gratulationen und herzlichen Worte von K. D r e y e r (Johannesburg), P. S. M i l n e r - B a r r y (London), G. S. F o n t e i n (Amsterdam), der leider inzwischen verstorben ist, R . T e s c h n e r (Berlin), E. v a n A m e r o n g e n (Bat Yam, Israel) sowie A I H o r o w i t z (New York) und sehen wir auch darin die große Bedeutung und weltumfassende Beliebtheit des Jubilars. Hierzu noch eine humorvolle Richtigstellung Dr. Euwes: „Die Anekdote Muhrings macht nämlich den Eindruck, daß wir selbst (Auto -mit Inhalt) in Gefahr waren. Dies war nicht der Fall: Löwen greifen ein Auto nicht an — infolge des Benzingeruchs nehmen sie die Menschen nicht wahr. Die neun Löwen hatten jedoch ein kleines Rehböckchen umkreist, und das wollte ich retten!" Schließlich wollen wir auch den beruflichen Werdegang Dr. Max Euwes mit den wichtigsten Daten festhalten: 1923: Ende des Mathematikstudiums an der Universität Amsterdam. Mit bestandenem „Doktoralexamen" erwarb Euwe den Titel „Doktorand". 1926: Doktorarbeit; Titel: Doktor. 1924—1926: Mathematiklehrer in Rotterdam. 1926—1941 und 1946—1956: Mathematiklehrer am Mädchen-Lyzeum in Amsterdam (in Holland hat das Lyzeum zwei Abteilungen; die eine ist das Gymnasium, die andere heißt Höhere Bürgerschule). 1 9 4 1 — 1 9 4 6 : Direktor eines Lebensmittelbetriebs in Amsterdam. 1956—1959: Wissenschaftlicher Berater der „Remington Rand". 1959 bis heute: Direktor beim „Studienzenter Automatische Datenverarbeitung". 20
1964: Professur in Rotterdam und Tilburg. Lehrauftrag bei beiden: Methodik automatischer Daten- und Informationsverarbeitung. Hier möge denn auch ein Satz stehen, der beweist, daß Prof. Dr. M. Euwe die menschliche Intuition hoch einschätzt: „Ich bin n i c h t der Meinung, daß ein Elektronengehirn je Meisterstärke erreichen wird." Wenn wir in dieser kleinen Zusammenstellung das Anekdotische in den Vordergrund stellten, so besonders deshalb, weil sich aus solchen kleinen gewissermaßen internen menschlichen Zügen viel klarer und einprägsamer das Bild einer Persönlichkeit formt als aus nochsovielen Gemeinplätzen und schön klingenden Worten. Schließen wir dieses Kapitel mit einem Goethe-Wort: „Eine Sammlung von Anekdoten und Maximen ist für den Weltmann der größte Schatz, wenn er die ersten an schicklichen Orten ins Gespräch einzustreuen, der letzten sich in treffendem Fall zu erinnern weiß." Kurt Richter, Berlin
21
Weltmeister Tigran
Petrosjan
Ein „Schüler" schlägt den Meister Es war im Jahre 1953 während des Kandidatenturniers in Zürich. Als junger Großmeister habe ich mich damals zum erstenmal an einem Turnier solchen Ranges beteiligt. Die Partien gegen erfahrene Großmeister haben mir über vieles die Augen geöffnet. Es wurde mir klar, daß manches gar nicht so indiskutabel war, wie es mir bisher erschien. Einen tiefen Eindruck übte auf mich die Partie Euwe—Najdorf aus: mit seiner zutreffenden Stellungsbeurteilung, seinen von feinem Positionsgefühl zeugenden Entscheidungen, bei denen er seiner Phantasie freien Lauf ließ und seiner finessenreichen Taktik bewies Dr. Euwe, daß er immer noch zu den Großen gehörte. Als mir die jetzt schon zur Rarität gewordenen Lehrbücher Dr. Euwes in die Hände gerieten, war ich erst 13 bis 14 Jahre alt. Ich erinnere midi noch jetzt ganz genau, daß das Buch mit der russischen Überschrift „Kurs Schachmatnych Lekzii" mein Lieblingsbuch war, das ich sehr gründlich studierte. Und nun hatte ich das Glück, mit dem Schachmeister am Brett zusammenzutreffen, dessen Lehrbücher mir soviel gegeben hatten.
Weiß: T. Petrosjan Schwarz: Dr. M. Euwe Königsindisch im Anzüge 1. Sgi— f3 Sg8—f6 2. ga—g3 d7—dj 3. L f i — g i Lc8—fj 4. d2—d3 ej—e6 j . Sbi—d2 h7—h6. 6. o—o Lf8—cj Man kann diesen Zug schwerlich als Fehler bezeichnen, nur wird dadurch etwas zu früh die Stellung des Königsläufers festgelegt. In der klassischen Variante der Reti-Eröffnung, und dazu kann es ja nach dem Vorstoß C 2 — C 4 nodi kommen, engt Schwarz 22
die Wirkung des Fiandiettoläufers durch die Aufstellung seiner Bauern auf e6—dj—c6 ein und entwickelt danach seinen Läufer günstig nach C5. In dieser Stellung ist es aber noch nicht klar, ob Weiß weiter C2—C4 spielen oder die Königsindische Aufstellung im Anzüge beibehalten wird. Daher war hier 6. ... c6 genauer, um die weiteren Pläne des Gegners abzuwarten. Nach 7. C4 wäre dann 7. . . . L c j gut gewesen, sollte Weiß aber den Vorstoß ei—e4 anstreben, so steht der Läufer besser auf e7. 7. D d i — ei! . . . Dieses originelle Manöver stellt den besten Weg zur Mobilisierung der
weißen Streitkräfte dar. Jetzt wird es deutlich, daß Weiß die Königsindische Aufstellung beibehalten will. 7. . . . o—o 8. e2—e4 d5xe4 Dieser Tausch gefällt mir nicht. Das Verschwinden des Bauernpaares CI3/ d5 ist eher f ü r Weiß günstig. Besser war 8. . . . Lhy. Weiß hätte danach zwar seine Bauern im Zentrum mit Tempogewinn nach e j und ¿4 bringen können, damit aber angesichts der vergrößerten Wirkung des Lhy keinen reellen Vorteil erzielt. 9. S d 2 X 4
Sf6xe4
Nach 9. . . . Le4: 10. de4: wären die Aussichten v o n Weiß im Mittelspiel bedeutend vorzuziehen. 10. d j x e 4 Lfj—hy 1 1 . b2—b4 Dieser aktive Zug, der dem Weißen ein bedeutendes Übergewicht am Damenflügel sichert, ermöglicht es ihm, dauernd die Initiative zu ergreifen. 11. . . . LC5—ey 12. L e i — b 2 Sb8—a6 In beengten Stellungen muß man sich sehr genau verteidigen. Sicherer war das natürliche 1 2 . . . . c6 nebst Sbd7Auf 1 3 . T d i hätte Schwarz mit 1 3 . . . . Db6 nebst a 7 — a j Gegenspiel erlangen können. 10. a2—a3 C7—c6 14. T a i — d i Dd8—c8 i j . C2—C4 Sa6—c7 16. D e i — C 3 Weiß muß nach Möglichkeit versuchen die Vorteile seiner Stellung auszunutzen. Es wird jetzt einen Kampf zur Anhäufung kleiner V o r teile geben. Nach langem Nachdenken entschied ich mich f ü r einen sehr
komplizierten Plan, der schließlich zum E r f o l g führte. Im Verlauf des weiteren Kampfes hätte Schwarz aber die Spiele ausgleichen können. Daher muß man zugeben, daß der von Bronstein vorgeschlagene Weg (16. c j nebst Hinüberspielen des Springers nach d6) sich durch Einfachheit, Logik und K r a f t auszeichnet. Während der Partie hatte ich aber angenommen, daß Schwarz danach durch geschicktes Kombinieren beider Aufrollungsmöglichkeiten am Damenflügel, a 7 — a j und b7—b6, recht gute Verteidigungschancen behalten hätte. Jetzt, nach 10 Jahren, würde ich selbstverständlich den Plan 16. c j wählen, da er allen Forderungen der Stellung gut entspricht. Es muß noch erwähnt werden, daß Schwarz mit a7—a5 die Wirkungskraft des gegnerischen Springers auf C4 vergrößern würde, und nach b7—b6 mit anderen Sorgen zu tun hätte. 16. . . . Le7—f6 17. S f 3 — e j Tf8—d8 18. L g 2 — f 3 Sc7—e8! Dieser einfache Zug macht die mit dem 16. Zuge von Weiß begonnenen Pläne zunichte. Ich wollte durch A n griff auf f 7 mit L h j den Gegner zur Aufgabe seines Königsläufers zwingen; aber jetzt ist dies nicht zu erreichen, da die Dame v o n C7 aus den Punkt f 7 deckt. 19. T d i x d 8 20. T f i — d i 2 1 . C4—cj
Dc8 x d 8 Dd8—C7
Jetzt ist schon kein anderer Weg sichtbar, u m die Spannung aufrecht zu erhalten. Während der letzten $ Züge sind in der Stellung aber V e r änderungen vorgekommen, die die 23
Verteidigung des Schwarzen sehr erleichtern, nämlich der Tausch eines Turmpaares mit Aussichten auf den Tausch auch des anderen. Die Partie beginnt sich dem Remishafen zu nähern. 21. . . . 37—aj Schwarz hat noch immer mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, die hauptsächlich aus der ungünstigen Lage seiner Leichtfiguren L h 7 und Se8 entstehen. Durch den folgenden Tausch sichert Schwarz seinem Springer das Feld b j . Das andere Sorgenkind, der L h 7 , wird nach f 7 — f 6 und e 6 — e j über g8 ins Spiel gebracht. 22. 23. 24. 2j. 26.
Lf3—g2 a3xb4 T d i x d8 Dc3—02 Lg2—fi
ajxb4 Ta8—d8 Dc7xd8 Se8—07 SC7—bj
Weiß möchte den in der Anmerkung zum 18. Zuge erwähnten Plan durchsetzen. Der Läufer wird nach C4 gebracht, womit nach f 4 — d e r A n griff gegen den Punkt f 7 aufgenommen wird. 27. fi—{4
Kg8—f8
V o n hier bis zum Schluß der Partie kann man schwer feststellen, w o Schwarz den entscheidenden Fehler gemacht hat. Daher muß man den Textzug als den Hauptgrund zur Partieverlust ansehen. Es mußte 27. . . . Sd4 gesdiehen mit Ubergang ins Endspiel: 28. Dd3 S b j 29. D d 8 : f Ld8: 30. L d 3 f j und der Läufer erwacht zum Leben. Es kam aber auch 2 7 . . . . Da8 in Betracht, um die Dame zu aktivieren. Ich kann midi noch genau erinnern, daß der letztgenannte Z u g mir während der Partie kein Kopfzerbredien 24
verursacht hat, denn ich hoffte durch Hinüberspielen des Läufers nach C4 alle Einbruchsfehler der Dame decken zu können. Eine kleine konkrete Analyse beweist aber, daß dieses Ziel nicht zu erreichen ist (zum Beispiel 27 Da8 28. LC4 Sa3). Hätte Weiß aber solange gewartet, bis Schwarz seine Dame nach a2 gespielt hatte, um sie dann mit LC4 anzugreifen, so hätte der Rösselsprung Sa3 Schwarz wiederum von seinen Sorgen befreit. 28. K g i — f 2 Lföxej 29. L b 2 x e j f7—f6 Kf8—ej 3°- L e j — b 2 LI17—g6 31- L f i — C 4 Lg6—f7 32- K f 2 — e 3 • •• 33- g3—g4! Der Angriff von Weiß nimmt konkrete Formen an. Schwarz muß sich gleichzeitig gegen zwei Aufmarschpläne verteidigen, gegen den Vorstoß des e- und g-Bauern. Das Auftauchen eines dieser Bauern auf der j . Reihe würde den Wirkungskreis des schwarzfeldrigen Läufers, dem kein Opponent mehr entgegensteht, merklich erhöhen. 33. . . . Dd8—C7 34. e 4 — e j Dc7—d8 35. e j x f 6 t g7xf6 36. h2—h4 Sbj—C7 37. DC2—C3 SC7—djf 38. LC4 x d$ Dd8 x d j 39. De3 x f 6 f Ke7—e8 Hartnäckiger war 37. . . . Dh8. Obwohl die schwarze Stellung sehr schwierig ist, sollte er doch freiwillig kein Material hergegeben haben. Schwarz rechnet zu sehr mit der Remiskraft der ungleichen Läufer, aber schon nach den weiteren drei forcierten Zügen sieht die Lage anders aus.
40. D f 6 — h 8 | Ke8—d 7 Hier war die Partie abgebrochen worden, und die häusliche Analyse ergab folgende Ausgangspunkte: 1. Weiß darf nicht die Damen tauschen, wenn sein Gegner zu h 6 — h j kommt. 2. Nach dem Damentausch ist die Partie leidit gewonnen, wenn es Weiß gelingt, seinen Bauern nach h j vorzustoßen. 3. Der weiße König ist mit Hilfe seines Läufers imstande, den Schachgeboten der schwarzen Dame auszuweichen. Deshalb darf sich die weiße Dame verschiedene Diversionen ins feindliche Lager gestatten. Tatsächlich sind die folgenden Manöver von Weiß nur eine Vorbereitung zum Übergang in ein gewonnenes Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern. 41. Dh8—g7 Kd7—e8 Schlecht wäre 41. . . . D b j f 42. LC3 Ke8 43. h j usw. 42. Lbz—f61
...
Der Kern des weißen Gewinnmanövers. Der plausible Zug 42. h j hätte es dem Schwarzen ermöglicht, mit seiner Dame die bestmögliche Stellung einzunehmen mit 42. . . . Dg2!. Mit dem Textzuge wird sie aber ganz wo anders stehen, wo sie keine reelle Chance auf ein Dauerschach besitzt. 42. . . . Dd5-b3f 43. Lf6—03 Db3—di 44. D g 7 — h 8 f K e 8 — A j ... 4 j . Dh8—b8! Es stellt sich heraus, daß das Hinüberspielen des weißen Läufers von
b2 nach C3 diese Figur allen Angriffen entzogen und Weiß somit f ü r seine Dame völlige Bewegungsfreiheit erlangt hat. Von b8 aus greift die Dame nicht nur by an, sondern, was noch wichtiger ist, deckt auch das Feld f4. 45. . . . Ddi—ci| 46. LC3—d2 Dci—gif 47. Ke3—d3 Dgi—fif 48. Kd3—C2 Dfi—a6 Auch bei 48. . . . D c 4 t würden sich die Schachgebote bald erschöpfen. 49. Kb2 Dd4f 50. LC3 D f 2 f 51. Ka3 und Weiß wehrt die nach $1. . . . e j entstehenden Mattdrohungen leicht ab. 49. h 4 — h j ! Das Ziel ist erreicht! Jetzt muß man nur noch die Dame in den Kampf einschalten, um entweder Mattdrohungen aufzustellen, oder den Damentausch zu erzwingen. Die Partie nähert sich ihrem Ende. Da6—a2f Da2—bit jo. Kc2—d3 Dbi—e4t J i - Kd3—e2 De4—d4t 52- K e 2 — f 2 Dd4 x b4 53- Ld2—e3 Db4—b2| 54- Db8—f8 Db2—16 55- K f 2 - g 3 5 6. D f 8 — d 6 | Kd7—c8 57- L e 3 — d 4 ! ... Danach muß Schwarz in den Damentausch einwilligen, unter Aufgabe des Bauern h6. Es wurden noch folgende Züge gemacht: Df6—d8 57- • • • j8. D d 6 x d 8 | K c 8 x d 8 Kd8—cj 59. L d 4 — g 7 b7—b 6 60. Lg7xh6 Kc7xb6 61. c j x b 6 f 49-
62.
Kg3—h4
Schwarz gab auf.
25
Exweltmeister Dr. M. Botwinnik Ein „unangenehmer" Partner Mehr als ein Vierteljahrhundert kennen die sowjetischen Schachspieler Dr. Euwe, und, ehrlich gesagt, merken wir nicht, daß unser alter Bekannter sich wesentlich verändert hat. Mit der Lebenserfahrung hat er wohl an Sanftmut, Entgegenkommen, Einfachheit gewonnen — seinem Äußeren nach jedoch blieb er derselbe. Dorian G r a y v o n Oscar Wilde ändert sich durch Zauberei äußerlich auch nicht, das aber gegen einen hohen Preis — seine Seele verändert sich gänzlich; M a x Euwes innerliche und äußerliche Eigenschaften aber bleiben ohne Änderung und dabei nicht nur in seinen Büchern, sondern auch im realen Leben — natürlich eine bewunderswerte Erscheinung! Wir, des Doktors Freunde, beneiden ihn ein wenig — wir alle werden doch alt, und das ziemlich schnell, aber wir haben unseren alten Kameraden gern und freuen uns über ihn. Wenn man die Schachspieler der ganzen Welt befragt, wer heutzutage der gesamten Zusammenfassung nach die populärste Schachpersönlichkeit auf dem Erdball sei, so würde Dr. Euwe meiner Ansicht nach die meisten Stimmen erhalten. Max Euwe besitzt als Schachmeister einen überaus eigenartigen Stil. Was diesen Stil am krassesten kennzeichnet, ist die Blitzartigkeit. Max Euwe strebt stets nach schneller Entwicklung der Ereignisse (selbstverständlich wenn er die Initiative hat), nach Kampfhandlungen auf dem ganzen Schachbrett. U n d ich muß zugeben, daß der D o k t o r f ü r mich eine lange Zeit ein sehr „unangenehm e r " Partner war, und das nämlich wegen der Blitzartigkeit seines Spiels. Wenn er gegen mich Vorteil bzw. Initiative erringen konnte, nahm die Sache f ü r mich immer eine klägliche Wendung. Z u m ersten Mal vermochte ich unter solchen Umständen erst im Jahre 1946 in Groningen zu entschlüpfen. Als hier E u w e mit Schwarz die Initiative erlangte, hatte ich das Gefühl, unter der Gewalt eines heftigen Sturmes zu stehen. Weiß konnte nicht mehr spielen, sondern nur „mitspielen". Das Ergebnis wäre „üblich" gewesen, wenn die Partie nicht abgebrochen worden wäre. Beim Abbruch waren alle überzeugt, daß es sich f ü r mich nicht mehr lohnte, weiter zu spielen. Aber während der anderthalbstündigen Mittagspause konnte ich etwas zur Besinnung kommen, den psychologischen Druck abschütteln und — ganz zufällig — eine forcierte Remisvariante finden.
26
ü 1 • §§ m §§ j§ pp HP • fjf%¡§ i p s 11 i ! B i • i ü§Ä B J§ ü ¡§f §j fjf II H H P H
s
Die Niederlage f ü r Weiß scheint wegen des Zugzwanges unvermeidlich zu sein. Wenn Weiß den c-Bauern gewinnt, dann geht der Bauer e4 verloren und das Bauernendspiel ist hoffnungslos, da der weiße König vom Königsflügel entfernt ist. Die Analyse zeigte aber, daß nämlich dieses Endspiel nach 4 1 . Ke3 K e j 42. Tc2 C3 43. K d 3 TC7 44. TC3: T c 3 : f 45- K-C3: Ke4: 46. KC4 K f 4 47. Kd4 Kg4 48. K e j K h 4 : 49. K f 6 K g 4 50. Kg6: h 4 51. K f 6 h3 52. g6 h i 53. g7 h i D 54. g 8 D f unvermeidlich zum friedlichen Ende f ü h r t . . . Ein seltener Zufall! Als wir anfingen, die Hängepartie zu
spielen, mußte ich feststellen, daß mein Partner sich der gegebenen Situation blitzartig vergewisserte (der Leser stellt sich natürlich vor, daß Dr. Euwe die abgebrochene Stellung überhaupt nicht analysiert hat), wobei der A u t o r dieser Zeilen f ü r die Enträtselung dieser Stellung etwa eine Stunde harter Analyse brauchte! Max Euwe ist heutzutage ein Verbindungsglied zwischen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schachs. Nicht wenige Partien spielte er noch gegen Em. Lasker, hatte manche Treffen auch mit Bobby Fischer. Dr. Euwe teilt also die Erfahrung, die noch die Meister des vorigen Jahrhunderts gesammelt haben, unmittelbar den jungen Meistern unserer Zeit mit — ein eindrucksvoller Anblick! Es unterliegt aber f ü r mich keinem Zweifel, daß der D o k t o r noch gegen die jungen Schachspieler auf den 64 Feldern kämpfen wird, die Bobby Fischer f ü r einen konservativen Vertreter der alten Generation halten werden . . .
27
Großmeister Paul Keres
Meine Begegnungen mit Dr. Euwe Meine Bekanntschaft mit Dr. Euwe dehnt sich jetzt schon auf 25 Jahre aus. In dieser Zeit haben wir uns öfters am Schachbrett getroffen und viele interessante Schlachten geliefert. Im folgenden möchte ich von diesen Begegnungen einige der markantesten in die Erinnerung zurückrufen. Man schrieb 1936. Im großen internationalen Turnier in Zandvoort machte ich meine erste Bekanntschaft mit Dr. Euwe, der damals bekanntlich den Weltmeistertitel inne hatte. Ich machte noch meine ersten Schritte im internationalen Schach, etwas unsicher, ohne Kampferfahrung mit den Größen der Schachwelt. Trotzdem bin ich bestrebt, meinem Gegner vollwertiges Kampfschach zu liefern, und hoffe dabei im Stillen vielleicht auf einen Erfolg . . . (siehe Partie 8). Die Partie war eine gute Lehrstunde für mich, wie man mit ganz unscheinbaren Mitteln aus einer ruhigen Stellung eine gefährliche Initiative hervorzaubern konnte, ich bekam schon etwas von der gefürchteten Schlagkraft der Weltklasse zu spüren! Die interessantesten Begegnungen, die ich mit Dr. Euwe bisher auf dem Schachbrett ausgefochten habe, fanden zweifellos in einem Freundschaftskampf statt, den wir um den Jahreswechsel 1939/1940 austrugen. Dr. Euwe galt noch immer als meistberechtigter Anwärter auf die Weltmeisterschaft, und auch mir war es gelungen, durch den Sieg im starken AVRO-Turnier meine Position im internationalen Schach bedeutend zu festigen. Da es sich nur um einen Freundschaftskampf handelte, wobei keine hohen Titel oder Rechte auf dem Spiel standen, so wurde hier auch 28
interessantes, kampferfülltes Schach gespielt. Als bester Beweis unseres Kampfwillens mag die Tatsache dienen, daß von den im Wettkampf insgesamt gespielten 14 Partien nur drei mit Remis endeten. Nach den verhältnismäßig ruhig verlaufenen beiden ersten Remispartien kam es in der 3. Partie nach dem 14. Zuge von Weiß zur folgenden Stellung:
W w
I II A A P I m
M
•
jfü
im
s n j§ Aü ¡j Ü E!
® §§ §§
ä s O n
¡1 A
W0
ES fsS
Dr. M. Euwe — P. Keres
Um meinem Gegner nach 14. . . . Se8 nicht die Möglichkeit zum Tausch i j . dcj: nebst eventuellem Le$ zu geben, entschloß ich mich zum Bauernopfer 14. . . . Sf6—e4l? Das Opfer sieht recht aussichtsreich aus, denn nach dessen Annahme bekommt Schwarz neben vielen taktischen Möglichkeiten auch noch die Kontrolle über die weißen Felder im Zentrum. Es ist lehrreich zu verfolgen, wie Dr. Euwe im folgenden die Unzulänglichkeit der gegnerischen Strategie nachweist. 15. 16. 17. 18.
Sg3xe4 Teixe4 Te4—e3 a2—a3
djxe4 Lbj—d3 cj—04 C4xb3
Dies ist praktisch erzwungen, denn nach dem Springerrückzuge könnte Weiß durch das Qualitätsopfer 19. Td3:! eine klar überlegene Stellung behalten. 19. a 3 x b 4 Ldj—C4 Besser war natürlich 19. . . . Lc2 20. Dei Tc8, aber mit dem Textzuge hoffte Schwarz seinen Läufer auf das dominierende Zentralfeld d j bringen zu können. Euwe weist aber überzeugend nach, daß dieser Plan undurchführbar ist. 20. Sf3—d2 Die böse Überraschung: Da nun 20. . . . Dd4: sich wegen 21. Te4 verbietet, muß der Bb3 daran glauben. 20. . . . Lc4— 21. S d 2 x b 3 Le7xb4 22. Te3—g3 ... Dem Weißen standen hier zwei verschiedene Methoden offen, um seinen Mehrbauern zu verwerten. Er konnte mit 22. Ld2 Le7 23. LC3 zu-
nächst seine Entwicklung beenden und danach mitSb3—ci—d3 den Zentrumsdruck verstärken. Der andere Weg, eingeleitet mit dem Textzuge, beginnt eine Aktion gegen den gegnerischen Königsflügel. Es ist schwer zu entscheiden, welcher von den beiden Wegen objektiv zweckmäßiger ist. Aber es ist charakteristisch für den initiativreichen Stil Euwes, daß er den aktiveren Weg wählt. 22. . . . f7—f6 23. L e i — f 4 Kg8—h8 24. Sb3—ci! Mit gewohntem Scharfblick erkennt Euwe, daß im folgenden das Feld e j eine entscheidende Rolle spielen wird. Daher wird der Springer auf das gute Feld d3 gebracht. 24. . . . 25. Ddi—g4
Lb4—tj g7—g6
Fast erzwungen, denn 25. . . . T f 7 26. Sd3 würde an der Lage wesentlich nichts ändern. 26. e $ x f 6 Le7xf6 27. L f 4 — e j Ta8—c8 28. Sei—d3 Tc8—04 Dieser Gegenangriff auf den Punkt d4 kommt zu spät, aber auch nach 28. . . . TC2 hätte 29. I14! zu ungefähr dem gleichen Resultat geführt wie in der Partie. Dr. Euwe hat ganz richtig beurteilt, daß die geschwächte schwarze Königsstellung dem folgenden, auf den Punkt e j gestützten Königsangriff nicht standzuhalten vermag. Den folgenden Schlußteil der Partie spielt Dr. Euwe sehr kräftig. 29. h2—h4! Dd8—b6 30. T a i — d i TC4—C2 Gegen die Drohung 3 1 . h j gab es keine Verteidigung mehr. 29
31. h4—hj Lf6xej 32. ¿ 4 X 6 5 Ldj—e6 Auf das Schlagen auf f 2 kann Weiß einfach mit dem Springer wiedernehmen. 33. D g 4 — g 5 Le6—fj 34. h j x g ö Lfjxgö Tf8-g8 3 5 . Dg5—h6 36. T d i — dz! . . . In beiderseitiger Zeitnot vermeidet E u w e jegliche unnützen Komplikationen. Nach dem Tausch der einzigen aktiven Figur bricht der schwarze Widerstand schnell zusammen. 3 6. . . . Tc2xd2 37. D h 6 x d 2 Tg8—d8 38. Dd2—h6! Db6—c6 Gegen 39. Sf4 war nichts mehr zu erfinden. 39. S d 3 — f 4 40. K g i — h 2 4 1 . Tg3 x g6f 42. D h 6 x g 6 f Schwarz gab auf.
Dc6—cif Kh8—g8 h?xg6
Eine hübsche Überrumpelung gelang Dr. Euwe noch in der letzten Partie unseres Wettkampfes. Nach dem 20. Zug v o n Weiß kam es dort zur folgenden Stellung:
1Ü
1ÜPA wk k
A üf
>
%i
:
t;
A B 1
m m WM *
N
O
i
IWM '
P
ms
/ ~ zur Verfügung (1 j . . . . S d j : 16. L d j : ! L d j : 17. S b j nebst 18. Lej: und ba j : ; oder 1 j . . . . L d j :
19. S f 3 — g j Das meiste, was Weiß aus der Stellung hätte herausholen können, war 19. T e 7 : D e 7 : 20. D d j : , worauf Schwarz mit seinem S a j noch einige Sorgen zu überwinden hätte. Das schien mir aber ein recht mageres Ergebnis zu sein, und daher versuchte ich es noch mit einer versteckten Falle.
16. S d j : S d j : 1 7 . b a j : usw.). Es könnte noch 14. . . . e d j : versucht werden, aber darauf kann Weiß sehr gut mit I J . L f 6 : L f 6 : 16. S d j : L d j : 1 7 . L d j : fortsetzen. Außerdem könnte er auf die Idee kommen, mit I J . T f e i zunächst einen Bauern zu opfern und dadurch wirksame Drohungen aufrechtzuerhalten. Jetzt sind weitere Vereinfachungen unvermeidlich.
19. . . . g7—g6 20. D d 3 x d j Te7xei"f"! Damit wird die letzte teufliche Klippe umgangen: auf den „natürlichen" Zug
IJ. L a 2 x d j 16. S c 3 x d j 17. T f i — e i !
Lb7xdj e6xdj
Auf diesen Zug hatte ich meine H o f f nungen gesetzt. Nach dem sofortigen 17. D d j : Tad8 hätte sich die Stellung bald verflacht, wogegen jetzt Schwarz noch mehrere Probleme zu lösen hat. 17. . . . Ta8—e8! Wiederum ausgezeichnet gespielt. Das Schlagen 1 7 . . . . L g j : 18. S g j : w a r natürlich zu gefährlich, und nach 17. . . . Tfe8 18. D d j : Tad8? hätte Sdiwarz mit i Ü ^ H ab p S
Dd3—di Kg8-h8
Dd2—d3
39. T c i — e i Kh8—I17 40. T e i — e 3 Dd3—di 4 1 . Te3—e8 Sehr stark ist auch die von Aljechin angegebene Alternative T e 3 — e 4 — 41. . . . Dd2—d3 42. D c j — d 4 Dd3—c4 Auch 42. . . . Dd4: bietet Schwarz keine Aussichten: 43. S d 4 : Sd6 44. Ta8 Tc4 45. Ta6: Td4: 46. Td6: Tb4. 47. Tb6! Kg6 48. 26 T a 4 49. d6 K f z jo. T b 7 f Ke6 j i . d7 K e 7 52. a7 usw. 43. D d 4 — e 4 f D c 4 x e 4 Erzwungen: 43. . . . g6? 44. De6. 44. T e 8 x e 4 Kh7—g8 Die Abwesenheit der Damen macht sich geltend: Schwarz kann weiteren
PARTIE Weiß: M. Botwinnik Schwarz: Dr. M. Euwe (Weihnachtsturnier Hastings 1934/35) Angenommenes Damengambit 46
Bauernverlust nicht vermeiden. Z u m Beispiel 4 4 . . . . T d 7 4 J . Te8 T c 7 (Sd6, Ta8) 46. Sb8 usw. 45. Sc6—b8 Kg8—f7 46. S b 8 x a 6 Tc7—d7 47. Te4—d4 Sc8—tj 48. d j — d 6 Sey—f5 Oder 48. . . . Sc8 49. SC7 T d 6 : 50. T d 6 : Sd6: 5 1 . a6 und gewinnt leicht. 49. T d 4 — d j Sfjxdö 50. S a 6 — c j Td7—d8 5 1 . Sc5—e4 Sd6—b7 52. a j — a 6 !
•I •
É
ü Î 1 • SS
ÜP K
B
8
ü
p
¡H Wim. A
Noch überzeugender als 52. Td8:, was natürlich ebenfalls genügt hätte. j2. . . . Kf7—e6 Denn auf 52. . . . T d j : folgt 53. ab7Td8 54. Sd6f und Sc8. 53. T d 5 x d 8 Schwarz gab auf Der Praclitzug 3 1 . Sf7Ü reiht diese Partie in die Galerie klassischer Meisterwerke ein.
4 In der vorliegenden Partie behandelt Dr. Euwe, der f ü r genaue Eröffnungsbehandlung wohlbekannt ist, die schwierige Panow-Variante mit hervorragender Sachkenntnis. Es gelingt
ihm, in kurzer Zeit ein völlig befriedigendes Spiel zu erlangen, obwohl gerade sein Gegner von diesem Spielanfang mehr versteht als sonst jemand. Später geht Botwinnik im Bestreben, Angriff um jeden Preis zu erlangen, entschieden zu weit; aber es ist nun einmal eine Tatsache, daß eine Schachpartie ohne einen Mißgriff des Partners nicht gewonnen werden kann. Das Endspiel zum Schluß ist ein Juwel von Exaktheit und eine würdige Krönung des grandiosen Prologs. 1. ci—C4 2. ei—e4
C7—c6
Vorläufig ist mit Zugumstellung die Caro-Kann-Verteidigung entstanden. 2. . . . 3. e 4 x d j 4. d2—d4
¿7—dj cöxdj
Die sogenannte Panow-Variante 4. . . . j . Sbi—C3 6. L e i — g j
Sg8—f6 Sb8—c6 ej—e6
Im Match Botwinnik-Flohr 1933 erwies sich die Fortsetzung 6. . . . dc4: 7. d j S e j 8. Dd4 als günstig f ü r Weiß. Schwarz kann jedoch chancenreigher 7. . . . Sa 5 spielen. 7. S g l — f 3 Gegen Kmoch, Leningrad 1934, setzte Botwinnik mit 7. c j f o r t und kam schnell zu einer guten Stellung. Später entdeckte aber Lajos Steiner einige Verbesserungen f ü r Schwarz. Wie dem auch sei: Botwinnik, sicherlich überzeugt, daß sein Gegner sich auf diese Variante vorbereitet hatte, leitet das Spiel in andere Bahnen. 7. . . . 8. Lf 1 x C4
djxc4 Lf8—e7
9. o—o
o—o
U n d jetzt sind wir in eine Variante des angenommenen Damengambits geraten, nur mit dem Unterschied, daß Weiß den etwas ungebräuchlichen Zug L g j getan hat. Gewöhnlich steht der Läufer auf e3 und Weiß baut sich weiterhin mit Dc2 und T f d i auf. 10. T a i — c i Weiß wählt eine abweichende A u f stellung, da er jetzt De2 nicht spielen kann. 10. . . . a7—a6 Wenn es Schwarz gelingt, den Lc8 zu fianchettieren, kann er mit seiner Entwicklung zufrieden sein. 1 1 . LC4—d3 Dieser Zug verhindert b j eigentlich nicht, denn auf 1 1 . . . . b j 12. S b j : a b j : 13. Tc6: könnte Ta2: 14. Db3 Ld7! folgen. 11. . . . I17—h6 Zwingt den L g j zur Erklärung. Sofort 1 1 . . . . Sb4 könnte mit 12. L b i b j 13. a3 S d j 14. Dd3 g6 15. Lh6 Te8 16. S e j beantwortet werden, wonach Schwarz sich in einer mißlichen Lage befände. 12. L g j — e 3 Damit gibt Weiß den Drude auf das schwarze Spiel nahezu auf. Besser war 12. Lh4, um auf Sb4 13. L b i b j 14. a3 S d j mit 15. D c 2 (nicht 15. Dd3 Sf4?) einen schwächenden Zug des g-Bauern zu erzwingen. 12. . . . 13. Ld3—bi 14. S f 3 — e j
b7—bj Sc6—b4
Die schwarze Stellung dürfte den Vorzug verdienen. Der weiße Angriff geht nicht recht weiter, Bd4 ist schwach und Schwarz hat die unum47
schränkte Herrschaft über das wertvolle Feld d j . 14. . . . 15. D d i — d z
Tf8—e8 Lc8—bj
U m sich im Falle von 16. Lh6: gh6: 17. Dh6: mit Lf8 verteidigen zu können. 16. f z — f 4 Besser war zweifellos 16. f j . Der Textzug öffnet zwar die f-Linie, vermehrt aber die Schwächen im weißen Lager, was sich Schwarz sofort zunutze macht. 16. . . . Sb4—dj 17. S c j x d j Weiß kann Nachteil nicht mehr vermeiden; z . B . 17. Lf2 SC3: 18. b c j : Se4 19. D d j D d j 20. T f e i f5, und das schwarze Übergewicht ist sonnenklar. 17. . . . Dd8xdj 18. f 4 — f j Le7—d6! 'S WW SlWÄ
WM W Wt
#ÜS ¡¡¡¡-£.11 W>,\ ¡8
m i m m & : Wh 8 H
;
m
H F A % S B IIJLSI 1 S m 19. f j x e 6
Te8xe6
N u n ist Weiß in Verlegenheit. Wegziehen kann er seinen Springer nicht gut wegen 20. Sd3? T e j : ! , bzw. 20. Sf3 Sg4 zi. Uz (bzw. 21. T f e i Se3) zi. . . . Lh2:"f. U n d ein Versuch, den Springer zu decken, ist ebenfalls zum Scheitern verurteilt: 20. Li4 L e j : 21. 48
d e j : (21. L e j : T e j : ) 21. . . . Dd2: und 22. . . . T e j : . A m besten findet Weiß sich daher mit dem Bauernverlust ab und trachtet soviel als möglich Kompensation zu erlangen. 20. L b i — f j Te6—ej zi. L f j — 1 1 3 Ld6xej 22. d 4 x e j Ddjxej Die angedeutete Kompensation für Weiß besteht nun in dem Läuferpaar, das in der Tat die Aufgabe für Schwarz nicht wenig erschwert. 23. L e 3 — f 4 Dies ist chancenreicher als 23. Ld4, worauf folgen kann: 23. . . . Td8! 24. L e j : Td2: 25. Lc3 Tde2 usw. 23. . . . Dej—dj 24. D d 2 x d j Im Hinblick auf die zentrale Position der schwarzen Figuren kann Weiß dem Damentausch schwerlich ausweichen. U n d 24. Lh6: gh6: 25. Dh6: (Weiß hat keine Zeit, auf f6 zu schlagen) scheitert an 25. . . . Te2! usw. 24. . . . Sf6xdj 25. L f 4 — d 2 Ta8—e8 26. bz—b3 Te7—ez 27. T f i — f 2 Sdj—f6 Drohend T f 2 : samt Se4"(\ 28. L d 2 — a j Te2xf2 29. K g i x f 2 Sf6—e4f 30. K f 2 — f i Se4—gj 31. L h 3 — d 7 Bessere Remischancen bot wohl hier oder im nächsten Zuge Lg4. 31. . . . Te8—e7 32. L d 7 — f j Auf 32. TC7 folgt Le4 nebst Ld3f. 32. . . . Te7—ej 33. L f j — b i Lb7—e4 Damit wird der gefährlichste weiße Läufer außer Gefecht gesetzt. 34. L b i x e 4
S g j xe4
35- Tci—c6 Eine voreilige Aktion, nach welcher Schwarz sein Vorteil noch vergrößern kann. Relativ am besten war noch Tc8f, gefolgt von Lei. 35. . . . Te 5 — f j f 36. Kfi—ei kl 11 i B A
B
A • i m pf
19 i
f m
B
B P
B
k
*
Ï
• A
MS
S
B ü§
B
S
a
Die Alternativen waren 3 6. Kgi Tf2 37. a4 Tbz\, oder 36. Ke2 Tf2f 37Ke3 Ta2: usw. 36. . . . Tfj—f2 37. a2—a4 Tf2Xg2 38.Tc6xa6
Zu versuchen war hier noch 38. Lc7 ba4: 39. ba4: Ta2 40. 35! (nicht Ta6: Taif 41. Ke2 Ta4:!), doch Schwarz hat die sehr starke Antwort 38. . .. Tb2! 38. . . . bj xa4 39. b3xa4 Tg2xh2 40. Ta6—a8f Kg8—h7
41. Laj—b6 Th2—a2 42. a4—aj h6—hj 43. aj—a6 hj—h4 44. a6—a7 h4—113 45. Lb6—gi Se4—f6! 46. Kei—di Eine notwendige, wenngleich ebenfalls unzureichende Maßnahme (man vergleiche hierzu die nächste Anmerkung!) Wenn 46. Td8, so Ta7:! 46. . . . Sf6—g4 47. Ta8—e8 h3—J12 Aber nicht 47. . . . Ta7:? 48. La7: b2 49. Tei (die Pointe des 46. Zuges). Nach der Partie zeigte Botwinnik noch folgende hübsche Variante: 47. . . . Sfaf 48. Kei Sd3f 49. Kdi Ta7 = ! 50. La7: h2 usw. 48. L g i x h 2 Ta2xa7 49. Lh2—b8 Ta7—a8 Der Rest ist einfach. 50. Te8—d8 Sg4—ej 51. Lb8—C7 Ta8xd8 52. Lc7xd8 Kh7—g6 53. Kdi— e2 Kg6—fj 54. Ke2—e3 Kfj—g4 55. Ld8—C7 Sej—f3 56. K e 3 — f 2
Weiß gab auf. Zwei große Kämpfer lieferten ein herrliches Gefecht.
PARTIE Weiß: Dr. M. Euwe
Holländische Verteidigung Eine der dramatischsten Partien der Schachgeschichte, unter nervenaufreibenden Umständen gespielt. Das
kampfes, Z a n d v o o r t 1935) Euwe
;
Sdiwarz: Dr. A. Aljechin (26. Partie des Weltmeistersdiafts-Wett-
4
f7—fj
49
Opfer einer Figur gegen drei verbundene Freibauern im Zentrum (kein unbekanntes Thema also) zwingt Schwarz, sein Spiel im A n griff zu suchen; dodi einem Aljechin braucht man so etwas bestimmt nicht zweimal zu sagen! Das Mittelspiel mit seinen zahlreichen Drohungen und Gegendrohungen ist unglaublich aufregend. Dr. Tartakowers Bezeichnung f ü r diese Riesenpartie „Die Perle von Z a n d v o o r t " hat in der Schachwelt volle Zustimmung gefunden. 1. d2—¿4 ej—e6 2. C2—C4 f7—fj 3- gz—g3 Lf8—b4f 4. L e i — d 2 Lb4—ey Eine Wiederholung des Manövers aus der 24. Partie. Da der weiße Damenläufer auf d2 steht, ist dieses Feld dem Sbi nicht zugänglich. Dadurch steigen die Chancen f ü r Schwarz, das Feld e4 zu besetzen. Schließlich muß Weiß auch auf den Bd4 achtgeben. 5. L f i — g 2 Sg8—f6 6. Sbi—C3 o—o 7. S g l — f } Sf6—e4 8. o—o b7—b6 In der eben zitierten Partie spielte Aljechin L f 6 und geriet bald in Schwierigkeiten. Der Textzug scheint zwar konsequenter zu sein, befriedigt aber ebensowenig. Bessere Chancen bot wahrscheinlich die Stonewall-Formation d 7 — d j . 9. D d i — C 2 L c 8 — b7 10. S f 3 — e j Se4xc3 Eine bekannte Wendung in Stellungen dieser A r t . Weiß kann die Qualität gewinnen: 1 1 . L b 7 : Se2:f 12. K g 2 Sd4: 1 3 . Dd3 Sc6 14. Sc6:, doch würde Schwarz dann sowohl mit 14. . . . Sc6: 1 5 . La8: Da8: als auch 50
mit 14. . . . dc6: 1 $ . La8: Da8: (16. Dd4:? c j f ! ) in Vorteil kommen. Auch 10. . . . d j war zu überlegen, obwohl die Stonewall-Bildung mit dem Läufer-Fianchetto nicht recht harmoniert. Der Einschritt des d-Bauern hingegen, 10. . . . d6?, wäre wegen 1 1 . Se4:! ungünstig, womit Weiß mindestens einen Bauern gewinnt: 1 1 . . . . fe4: (bei 1 1 . . . . d e j : erobert 12. S f 6 f ! die Qualität unter günstigen Umständen!) 12. Le4: 1 x 4 : 1 3 . De4: usw. 1 1 . Ld2XC3 Lb7Xg2 12. K g i x g 2
Dd8—c8
13. d4—d5!
I mwm m* % mm m i
•m
g§
MA B
£
i H
2S ö Ä I I mmm^ 1 3 H Diese Freilegung der Läuferschrägen verschafft Weiß einen geringen positioneilen Vorteil, um so mehr als Schwarz, will er die weißen Pläne (de6:, f4 und e4) durchkreuzen, mit dem folgenden Manöver die Wirksamkeit seines eigenen Läufers vermindern muß. 13. . . .
d7—d6
14. S e j — d 3
e6—
15. K g 2 — h i
C7—c6
16.
Dc2—b3
Droht 17. c j ! , z . B . b e j : 18. S e j : ! d e j : 19. d6|. 16. . . . Kg8—h8
Möglich w a r auch i 6 . . . . c j , w o r a u f ebenfalls der T e x t z u g f o l g e n d w ü r d e : 1 7 . {4 e4 1 8 . S e i nebst S e i — g 2 — e j . 17. f 2 — f 4 e$—e4 18. S d j — b 4 ! c6—cj Es „ d r o h t e " 1 9 . d c 6 : S c 6 : 20. S d j . 19. Sb4—C2 Sb8—d7 20. S c 2 — e 3 Le7—f6 Es ist k l a r , daß der weiße L ä u f e r w i r k s a m e r ist als sein schwarzer K o l lege u n d S c h w a r z ihn daher gern abtauschen möchte. D o c h hat er sich gerade einen ungünstigen M o m e n t dazu ausgesucht. 2 1 . Se3 x f j !
E i n e k o r r e k t e K o m b i n a t i o n , die Weiß entscheidenden Vorteil verschafft. Eigentlich k a n n m a n hier k a u m v o n einem „ O p f e r " sprechen, da Weiß drei B a u e r n f ü r die F i g u r b e k o m m t . 21. . . . Lf6xc3 22. S f j x d6 Dc8—b8 23. S d 6 x e 4 LC3—f6 24. S e 4 — d 2 ! M i t der D r o h u n g e 2 — e 4 — e j . Es ist bereits k l a r z u sehen, daß das V o r rücken der F r e i b a u e r n dem G e g n e r mindestens eine F i g u r k o s t e n w i r d . 24- • • • g7—g5! Z w e i f e l l o s die beste Gegenchance! B e v o r die F r e i b a u e r n bedrohlich w e r den, m u ß Schwarz einen K ö n i g s a n g r i f f in G a n g zu setzen versuchen. Indessen hat dies w i e d e r den Nachteil, die 4*
schwarze Königsstellung zu schwächen u n d Weiß außerdem einen dritten F r e i b a u e r n zuzugestehen. 25. e 2 — e 4 gjxf4 26. g 3 x f 4 Lf6—d4 27. e 4 — e j Db8—e8 28. e j — e 6 Tf8—g8 S t ä r k e r als 28. . . . S f 6 , w o r a u f 29. S f 3 den mächtigen L ä u f e r unschädlich machen w ü r d e . Schlägt Weiß jetzt auf d7, so e r o b e r t Schwarz m i t D e 2 eine Figur. 29. S d 2 — f 3 Bis hierher hat Weiß seinen V o r t e i l gut w a h r g e n o m m e n . N a c h 29. D h 3 ! an Stelle des T e x t z u g e s , der w e n i g e r überzeugend ist, sollte der G e w i n n k l a r sein. A u s drei G r ü n d e n : 1 ) sichert der Z u g den weißen K ö n i g s f l ü g e l ; 2) b e d r o h t er den schwarzen ( S d 2 — f 3 — g j ) , u n d 3) unterstützt die D a m e das V o r d r i n g e n der F r e i b a u e r n (z. B . 29. . . . S f 6 30. S f 3 L b 2 : 3 1 . T b l usw.). 29. . . . De8—g6 30. T f i — g i D i e K o n s e q u e n z des letzten weißen Zuges. U n g ü n s t i g w ä r e statt dessen 30. Sg5 S e j ! m i t chancenreichem G e genspiel f ü r Schwarz. 30. . . . Ld4Xgi 31. Tai x g i Dg6—f6? Dies verliert. R i c h t i g w a r 3 1 . . . . D f j ; der Unterschied zeigt sich gleich. 32. S f 3 — g 5 !
I 1 11 HSXÜ ¡Ü1 1 A ¡¡f £S • 1 ÄSü£>¡¡1 3 H m B fü 9 A0 §§ fü ß H WkB O 51
Nun hat Weiß aufs Neue entscheidenden Vorteil. Man beachte, daß im Falle von 3 1 . . . . D f j ! der Textzug an 32. . . . h6! scheitern würde. Da aber die Dame auf f6 steht, würde 32. . . . h 6 durch 33. S f 7 f IG17 34. D d 3 f ! (hier sieht man den Unterschied!) 34. . . . Tg6 3 J . Sej! S e j : 36. f e j : Dg7 37. d6! Tg8 38. Tg6: Dg6: 39. Dg6:f Kg6: 40. ¿7! (und Weiß gewinnt!) widerlegt werden. — Mit anderen Worten: auf 3 1 . . . . Df 5 müßte Weiß mit etwa 32. ed7: Tgi:"j" 33. K g i : Dd7: 34. K f 2 fortsetzen, wonach die Chancen ungefähr gleich wären. 32. . . . Tg8—g7 Schwarz hat nichts Besseres. Wir sagten bereits, warum 32. . . . h6 unter den gegebenen Umständen nidit hilft; und bei 32. . . . T g j : 33. f g 5 : Dd4 34. DC3! setzen sich wieder die weißen Freibauern siegreich durch. (Übrigens sei noch nachträglich darauf hingewiesen, daß im Falle 3 1 . . . . D f j ! Schwarz bei 32. S g j auch schon mit T g j : ! 33. f g j : De4f Remis erzwingen konnte; abgesehen von dem aussichtsreichen Zug 32. . . . h6, der aber schließlich womöglich auch nicht mehr eingebracht hätte.) 33. e 6 x d 7
Tg7xd7
34. Db3—e3 Td7—e7 Nicht 34. . . . Db2: 3 j . De6 usw. 35. Sgj—e6 Ta8—f8 Noch immer war 35. . . . Db2: nicht gut spielbar: 36. d6! Tee8 (36. . . . Td7 37. SC7 T f 8 38. D e j f usw.) 37. d7 Te7 38. d8D Td8: 39. Sd8:! usw. 36. D e 3 — e j Dies führt zu einem f ü r Weiß gewonnenen Endspiel, doch ergeben sich noch einige witzige Pointen. 52
36. . . . Dföxej 37. f 4 x e j Tf8—fj Besser geschah 37. . . . Te6: 38. de6: Tf j ! (nicht 38. . . . Te8 39. Kg2 Te6: 40. Tei Kg7 42. K f 3 ) 39. T e i Kg8, wonach das Turmendspiel noch recht schwierig ist. So könnte Weiß beispielsweise nach 40. Kg2 Kf8 nicht 41. T f i spielen, weil er nach dem Turmtausch beide e-Bauern verlieren würde. A m besten wäre dann wohl 40. Te3! gewesen; etwa mit der Folge Kf8 41. Ta3 T e j : (aj, Tb3) 42. Ta7: Te6: 43. b>3! Te2 44. Th7: Ta2: 45. Tb7 usw. 38. T g i — ei Danach hat Schwarz noch einmal die Gelegenheit, zu der eben skizzierten Variante überzugehen. A m stärksten war jetzt 38. T g j ! T g j : 39. S g j : Kg? (h6, d6!) 40. d6!, und Weiß gewinnt; z. B. 40. . . . T e j : 41. d7 T e i f 42. Kg2 T d i 43. d8D Td8: 44. Se6f. Oder 40. . . . Td7 41. Se6f K f 7 42. Sf4 Ke8 43. Kg2 T g 7 t 44- K f 3 Kd7 4 J . Ke4 Kc6 46. S d j usw. 38. . . . h7—h6 Schwarz ergreift abermals nicht den Strohhalm Caissas. Beide Spieler befanden sich in Zeitnot. Es sei noch darauf hingewiesen, daß auf 38. . . . Kg8 39. T g i | K f 7 (Kh8, T g j — siehe vorige Glosse) 40. Sd8"f" nebst Sc6 gefolgt wäre. 39. Se6—d8 Endlich haben die Bauern freie Bahn (Bej ist indirekt gedeckt). Der Gewinn ist nur noch eine Frage der Zeit. 39. 40. 41. 42. 43.
... ej—e6 Sd8—c6 e6—ey Sc6—d8
Tfj—f2 Tf2—d2 Te7—e8 b6—bj Kh8—g7
44- Sd8—b? 45. T e i — e 6 f 46. Sb7—d6
47. S d 6 — e 4 f . Schwarz gab auf. — Eine der ganz großen Partien der Schachgeschichtc!
Kg7—f6 Kf6-gj Te8xe7
PARTIE Weiß: Dr. M. E u w e Schwarz: Dr. A . Aljediin (20. P a r t i e des W e l t m e i s t e r s d i a f t s kampfes 1935)
Slawische Verteidigung Eine der vielen Begegnungen dieser beiden Schachriesen, die unsere Kenntnis von der Theorie der Slawischen Verteidigung so bereichert haben. Weiß vermag lange Zeit hindurch die Zentrumsspannung aufrechtzuerhalten, und das bedeutet in dieser Variante — strategisch gesehen — fast ein gewonnenes Spiel. Man beachte besonders die vitale Rolle des schwarzen b-Bauern: kaum ist dieser verschwunden, stürzt die schwarze Stellung wie ein Kartenhaus zusammen. Wir sehen hier ein Musterbeispiel f ü r Euwes logisches und zielbewußtes Spiel. Wohl kann eine Partie dieser A r t ohne sachkundige Erläuterung leicht einen mehr oder weniger trokkenen Eindruck machen, aber bei näherer Betrachtung erweist sie sich eines näheren Studiums mehr als wert. Der Leser versäume v o r allem nicht, dem letzten Zug Euwes die gebührende Aufmerksamkeit zu widmen; ist er doch durchaus nicht so selbstverständlich, wie es scheint. 1 . d2—d4
d7—dj
6 2. C4—C4 C7—c6 3. S g i - f 3 Sg8-f6 4. Sbi—C3 4. e3 bringt nicht viel ein wegen Lf 4. . . . d;xc4 Außer dieser Fortsetzung, die auch in der 1. und 15. Partie (in der Aljechin Weiß hatte) vorkam, hat man nodi die Wahl zwischen a) 4. . . . e6 5. Sbd7 6. L d 3 dc4: (Meraner Verteidigung) oder b) 4. . . . g6 (die AlapinSchlechter-Variante). 5. a2—a4 Lc8—fj 5. . . . e6 6. 64! ergibt f ü r Weiß günstige Verwicklungen. 6. S f 3 — e j Gegenwärtig ist 6. e3 am gebräuchlichsten und hat meist auch sehr befriedigende Resultate ergeben. In diesem Match jedoch wurde fast ausschließlich mit dem scharfen Textzug experimentiert. 6. . . . Sb8—d7 Weiß droht mit f 3 und e4 ein starkes Zentrum zu bilden. Man vergleiche bitte hierzu Partie N r . 1 2 . 7. Se5XC4 Dd8—cj 8. g 2 — g 3 e7—ej 9. d 4 x e $ Sd7xe5 10. L e i — £ 4 Sf6—d7 11. Lfi—g2 f7—f6 Dieser und der nächste schwarze Zug bedeuten eine Verbesserung gegenüber der 1. Partie, in der 1 1 . . . . Le6 53
12. Sej: Se5: 13. o—o Le7 14. Dc2 geschah. 12. o—o Ta8—d8 IJ. D d i — c i Jetzt zeigt sich der Unterschied zu der eben skizzierten Spielweise: da der schwarze Läufer noch auf f j steht, muß die weiße Dame sich mit dem Feld ci (statt ci) begnügen. Wahrscheinlich ließ sich Aljechin wegen dieser Verbesserung auf dieses ganze Abspiel ein, gegen das er doch in der ersten Partie mit Weiß einen so schönen Sieg erstritt. 13. . . . Dez—b8 Infolge der ungedeckten Position seiner Dame ist Schwarz allerlei Angriffen ausgesetzt; z . B . 13. . . . Le7 14. Sej: Sej: I J . Sdj usw. Das ist wahrscheinlich der Grund für den zeitverlierenden Damenzug. Den Vorzug verdiente aber 13. . . . Le6, um den SC4 zur Erklärung zu zwingen, worauf Weiß wohl am besten 14. Se^! antwortet; denn nach 14. Sej: stand Schwarz in der 21. Matchpartie 1935 recht befriedigend. Abermals sei hier auf Partie Nr. 12 dieses Buches verwiesen. 14. SC3—e4 Lf8—e7 15. Dci—C3 o—o 16. T a i — d i Lfj—e6 Zu spät: Weiß kommt mit einer kleinen Kombination in Vorteil. 17. Sc4xe5 Das Opfer 17. Td7: Td7: 18. Sej: f e j : 19. L e j : (um mit Lg7: fortzusetzen) führt nach 19. . . . Lb4! nicht zu dem gewünschten Resultat. So ungünstig wie manche Analytiker diese Wendung beurteilen, ist sie nun aber auch wieder nicht. Zum Beispiel (19. . . . Lb4) 20. Lb8: LC3: 21. Ld6 (merkwürdigerweise steht das Endspiel nach 54
21. Sej Lb2: 22. Sd7: Ld7: 23. La7: Ta8 gut für Schwarz, denn auf 24. Tbl käme Ta7: 25. Tb2 T d i : 26. Tb 7 :?? T d i f 27. L f i L h 3 usw.) 21. . . . Te8 22. bc3: L f j 23. S e j Td6: 24. Sb7:, und Weiß kann kaum verlieren. 17. . . . Sd7xe$ Auf 17. . . . f e j : spielt Weiß am besten 18. Le3. 18. Se4—gj So verschafft sich Weiß das Läuferpaar. Schwarz entschließt sich nun zur Hergabe eines Bauern, um sich den Le6 und damit Einfluß auf die durch f7—f6 bereits geschwächten Felder zu erhalten. 18. . . . föxgj Läuferzüge auf der Diagonalen c8—113 kommen wegen 19. Db3"f Kh8 20. L e j : nebst Siyf nicht in Betracht. Trotzdem brauchte Schwarz den Bauern nicht herzugeben, wenn er 18. . . L f 7 19. S f 7 : T f 7 : 20. L h 3 Tff8 gespielt hätte. Weiß hat dann zwar auch Vorteil, doch ist dieser noch nicht entscheidend. 19. L f 4 x e j Le7—f6 20. L e j xb8 Lf6 x C3 21. Lb8—d6 Tf8—f7! 22. b2XC3 Tf7—d7 23. T d i — b i ! T d 7 x d 6 24. T b l x b 7 Td8—d7 25. T b 7 x d 7 Mit nur einem Turmpaar auf dem Brett hat Weiß größere Gewinnaussichten als etwa bei 25. Tb8f K f j 26. f4 g4! usw. 25. . . . Le6xd7 26. Lg2—e4 Um 26. . . . Td2 mit 27. Ld3 beantworten zu können (27. . . . Ta2? 28. L c 4 f ) . 26. . . . c6—cj
27. C3—c 4 Einfacher war wohl 28. L b 3 f nebst T d i .
27.
Lc2
Tdz
27. . . . Ld7xa4? Ein Fehler, wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß Schwarz den 30. Zug von Weiß übersah. A m besten geschah zweifellos 27. . . . Ta6 oder 27. . . . Td2, doch in beiden Fällen kann Weiß seinen Vorteil behaupten, obschon der Gewinn erst noch erarbeitet werden müßte. Z.B. 27. . . . Ta6 28. T b l T a 4 : 29. T b 8 f K f 7 30. LI17: usw. — Oder 27. . . . T d i 28. T b i Te2: 29. L d j f Kh8 30. Tb7 La4: (oder 30. . . . Lb3 3 1 . T f 7 f Ke8 32. usw.; bzw. 30. . . . Teif 3 1 . K g 2 Te7 32. a j usw.) 3 1 . T f 7 | Ke8 32. Ta7: usw. 28. L e 4 — d j | K g 8 — f 8 29. T f i — a i Td6—a6 Nach Fall des a-Bauern würde Weiß leicht gewinnen. 30. T a i — a 2 ! Das ist der von Schwarz vermutlich nicht erwartete Witz. Schwarz kann
PARTIE Weiß: Dr. M. Euwe Schwarz: S. Resdiewsky (Nottingham 1936)
jetzt die Fesselung des La4 nicht mit 30. . . . Lb5 aufheben, weil nach 3 1 . c b j : der L d j den Ta2 deckt. Damit sind die beiden schwarzen Figuren ungefähr pattgesetzt, und Weiß bringt ungestört seine Bauernmehrheit am Königsflügel zur Geltung. 30. . . . Kf8—e7 31. f 2 — f 4 gjxf4 32. g 3 x f 4 Ke7—f6 Schwarz stand hier v o r dem gleichen Dilemma wie im 29. Zuge: 32. . . . T g 6 f würde zwar die Fesselung aufheben, aber dann ginge eben der Ba7 verloren. 33. e 2 — e 4 g7—gj 34. f 4 — f j A m einfachsten, doch hätte 34. e5f genügt. 34. . . . h7—hj 35. h 2 — h 4 ! gjxh4 36. K g i — h 2 Kf6—gj 37. K h 2 — h 3 Ta6—a5 Verzweiflung! 38. L d j — b 7 Noch stärker als 38. Lc6. 38. 39. 40. 41.
... Lb7—dj Ld5—b7 U>7—c8
auch
Kg5—f6 Kf6—g5 Kg5—f6
Diesen Zug hatte Weiß bei Abbruch der Partie abgegeben. Schwarz gab auf, ohne den Kampf fortzusetzen. — Das eigenartige Fesselungsthema verleiht der Partie einen besonderen Reiz.
7 Damenindisch Mit gewohnter Präzision
behandelt
Euwe auch die E r ö f f n u n g dieser Par-
tie und erlangt einen kleinen aber deutlichen Vorteil, den Schwarz trotz aller Versuche, sich zu befreien, nicht zu kompensieren vermag. Die weiße Bauernmehrheit auf dem Damenflügel, aus der ein Freibauer resultiert, bringt Schwarz langsam aber sicher in ein verlorenes Endspiel. Beide Parteien machen Fehler — eine in Nottingham sehr häufig vorkommende Erscheinung! —, doch das Damenendspiel wird wieder mit großer Akkuratesse abgewickelt. Man beachte vor allem das typische Dreiecksmanöver am Schluß. 1. d i — d 4 Sg8—f6 2. C2—C4 tj—e6 3. Sgl— f3 bj—b6 4• g2—g) Lc8—by 5. L f i — g 2 Lf8—b4f 6. Lei—d2 Lb4xd2f 7. Ddi x d2 o—o 8. Sbi— C3 d7—d6 Wenn Schwarz hier ungestraft Se4 spielen könnte, hätte er mühelos Ausgleich erreicht. Indessen folgt auf 8. . . . Se4 9. Dc2 SC3: 10. Sgj Dg5: 1 1 . Lb7: mit Qualitätsgewinn für Weiß. Capablanca hat trotzdem zweimal mit Schwarz so gespielt und damit sogar Erfolg gehabt, dodi wiesen spätere Analysen den Nachteil der „Qualitätsopfer" auf. 9. Dd2—c2 Dd8—e7 Nicht sofort 9. . . . 05 wegen 10. dj! edj: 1 1 . SI14! Nun aber ist im Falle von C7—cj der Lb7 gedeckt. 10. o—o C7—cj 11. Tai—di cj xd4 Danach wird der weiße Druck in der d-Linie noch fühlbarer, doch folgt Schwarz einem Schema, dessen Zielsetzung sich bald zeigt. Besser ist aber wohl 1 1 . . . . Sbd7. 56
12. S f 3 x d 4 Lb7Xg2 13. K g i x g 2 Tf8—c8 Das war die Absicht von Schwarz: Gegenspiel in der c-Linie. 14. DC2—d3 Selbstredend nicht 14. b3 wegen dj! 14. . . . Sb8—d7 Droht Bauerngewinn durch Sej. i j . Sd4—f3 Sd7—ej Diese einfache Art, sich des schwachen d-Bauern zu entledigen, beseitigt doch nicht alle Schwierigkeiten. Einmal ist der doppelte e-Bauer nicht gerade eine Zierde des schwarzen Spiels; zum anderen erhält Weiß die Bauernmehrheit am Damenflügel. 16. Sf3Xe$ döxej 17. Dd3—f3 Ta8—b8 18. b2—b3 a7—a6 Schwarz möchte gern seinen Springer auf d j postieren und sucht daher dem Gegner dieses Feld durch b6—bj streitig zu machen. 19. SC3—e4 Sf6xe4 Zu erwägen war 14. . . . Se8, um f 7 — f j vorzubereiten. 20. D f 3 x e 4 b6—bj '.1. C4xb5 Mit 21. D e j : bc4-. 22. bc4: Db7t nebst TC4: hätte Weiß seinen Stellungsvorteil „verspielt". 21. . . . Tb8xbj 22. T d i — c i Tb5—cj 23. Tci x c j De7xcj 24. T f i — d i Den Damentausch braucht Weiß nicht zu scheuen, weil er im Turmendspiel über den ideellen Mehrbauern verfügte. Allerdings darf Schwarz nicht dazu kommen, den Doppelbauern mit D d j aufzulösen. Die Absicht des Textzuges ist Db7. 24. . . . Dcj—bj 2J. T d i — c i ! Tc8—d8
26. T c i — c j
g7—g6
27. D e 4 — f }
T d 8 — f8
Es ist klar, daß 27. . . . f j eine verhängnisvolle Schwächung der bereits besetzten 7. Reihe bedeuten würde; und bei 27. . . . T d 7 28. T d 7 : D d 7 : könnte Weiß mit 29. D a 8 f den a-Bauern erobern. 28. T c 7 — a 7 a6—aj 29. D f 3 — d 3 ? Weiß mußte 29. D c j D e 2 : 30. T a j : spielen, was im 36. Z u g dann auch wirklich geschieht. Mit dem Textzug h o f f t e Weiß einen Bauern zu gewinnen, ohne einen eigenen einzubüßen, doch das erweist sich als Fehlspekulation. 29. . . . Dbj—C5 30. T a 7 — a 6
Dcj—b4
31. Ta6—a7
Db4—cj
32. D d 3 — e 3
Dcj—djf
33. K g 2 — h 3 Ein riskanter Z u g in Zeitnot; man vergleiche die vorige Glosse. Richtig war 33. f 3 . 33. . . .
h7—hj
34. De3—C3
Ddj—di
Viel stärker war 34. . . . D h i , wobei Schwarz noch mit einem blauen A u g e davonkäme. Z u m Beispiel 3$. D f 3 (oder 35. D e 3 D f i f 36. K h 4 D g 2 usw.) 3 J . . . . D f i | 36. K h 4 e4! (andere Z ü g e verlieren, da der weiße K ö n i g nach h6 gelangt und am Mattangriff teilnimmt) 37. D e 3 Dg2 38. K g 5 D h 2 : 39. K f 6 h4 40. D c j (droht Matt durch D f 8 : f usw.) 40. . . . Te8 4 1 . T f 7 : h g 3 : 42. T g 7 t K h 8 43-Dey D f 2 : f 4 4 - K g 6 : D f j f 4 5 - D f j : e f j : 46. T h 7 | usw. 3j. Kh3—g2
Ddi xe2
36. T a 7 x a j
De2—e4t
37. D c 3 — f 3 De4—C2 38. h 2 — h 4 N u n erhält Schwarz Gelegenheit, seine Zuflucht im Damenendspiel zu nehmen. A b e r Weiß hat erkannt, daß 38. T a 7 D c j 39. T b 7 g j ! 40. D h j : nur ewiges Schach ergibt: 40. . . . D d j f 4 1 . D f 3 e4 42. De3 D b 7 : 43- D g j : f usw. 38. . . . Tf8—c8 39. T a j — a 7 Tc8—cy 40. T a 7 x c7 D c 2 x cy 41. D f 3 — a 8 f Eine notwendige Vorbereitung von a2—a4, da Schwarz die Damenflügelbauern sonst mit D a j stoppen könnte, z. B. 4 1 . a4 D a j 42. D c 6 K f 8 43. D b 7 Ke8, und Schwarz droht bereits durch D d j f Remis z u machen. 41. . . . Kg8—g7 42. a2—a4 DC7—b6? Nach 42 . . . DC3 wäre der Ausgang wohl immer noch unklar gewesen, z . B . 43. a j e4 (44. D e 4 : D a j : ) . Das beste f ü r Weiß wäre w o h l 43. D b 7 ( D a j 44. D b j ) usw. 43. a 4 — a j
Db6xb3
44. a j — a 6 Db3—a3 N e t t ist auch die Variante 4 4 . . . . D a 2 4 j . a7 e4 46. D b 7 e3 47. a 8 D D f 2 : f 48. K h 3 D f i f 49. K h 2 (Dg2, e2!), 57
und nun w i r d 49. . . . ez durch 50. D b 2 f und 4 9 . . . . D f 2 f durch j o . D g 2 widerlegt. 45. a6—ay ej—e4 Hierauf gründete Schwarz seine letzte H o f f n u n g . Weiß kann aber gerade noch dem ewigen Schach ausweichen. 46. D a 8 — b 8
Da3—f3f
47. K g 2 — g l
Df3—dif
48. K g i — h 2
Ddi—e2
PARTIE Weiß: P. Keres Schwarz: D r . M . E u w e (Zandvoorc 1936) Französische Partie Die kaltblütige und methodische A r t , in der E u w e die G e f a h r e n einer der gefürchtetsten A n g r i f f s v a r i a n t e n bannt, hinterläßt einen tiefen Eindruck; u m so mehr, als gerade Keres (und seinerzeit Nimzowitsch) mit dieser Variante brillante Siege erfochten haben. D e r Leitgedanke der E r ö f f n u n g der v o r liegenden Partie ist die Einengung der schwarzen Stellung; Keres verliert, weil er inkonsequent das Spiel ö f f n e t , u m auf A n g r i f f zu spielen. 1. e2—e4 2. d 2 — d 4
ej—e6 —dj
3- e 4 — e j Eine zweischneidige, selten angewandte Spielweise. W o h l engt der Z u g die schwarze Stellung ein; andererseits aber erschwert die Festlegung des Zentrums die Ö f f n u n g v o n Linien und damit die weiße A n g r i f f s f ü h r u n g überhaupt. 58
O d e r 48. . . . D d 4 49. K g 2 und Weiß gewinnt. 49. D b 8 — e j t Schwarz gab auf, da Weiß ungestraft eine zweite D a m e holt. A u f 49. . . . K h / folgt 50. D f 6 D a 2 5 1 . D f 7 : f K h 6 52. D f 8 f und 53. a8D, w ä h r e n d auch 49. ... {6 nicht ausreicht: 50. D c 7 f K h 6 $ 1 . D f 4 f usw. Die Prosa des Damenendspiels w u r d e durch poetische Studienpointen „überspielt".
8 3. . . . C7—cj 4. S g l — f 3 cjxd4 5. D d i x d 4 Nimzowitsch, dessen Vorliebe f ü r 3. e j w i r bereits erwähnten, pflegte den T e x t z u g n u r im A n f a n g seiner Karriere anzuwenden. Später zog er das B a u e r n o p f e r 5. L d 3 (oder auch j . D g 4 cd4: 6. L d 3 ) v o r . Wie dem auch sei — Schwarz gewinnt jetzt ein T e m p o . M a n beachte, daß nach 5. Sd4: die A n t w o r t Sc6 noch mehr E f f e k t hätte. 5. . . . Sb8—c6 6. Dd4—f4 f7—fj U m das Z e n t r u m ein f ü r allemal abzuschließen, so daß Schwarz ohne Störungen „ v o n außen" seine E n t wicklung vollenden kann. Aggressiver, doch in seinen Folgen schwer übersehbar w a r 6. .. . f 6 . Sg8—e7 7. L f i — d 3 8. o — o Se7—g6 9. D f 4 — g 3 Lf8—e7 10. T f i — e i o—o 1 1 . a2—a3 Sc6—b8 Das Ziel dieses Springers ist das Feld e4; den Zeitverlust darf Schwarz an-
scheinend ruhig riskieren, da die Stellung geschlossenen Charakter trägt. Immerhin könnte Weiß die Zeit vielleicht doch nutzen, um die eine oder andere A k t i o n in die Wege zu leiten. — Hätte Weiß dagegen 6. ef6: (e.p.) gespielt, dann stände in der offenen Stellung der Springer auf c6 gut; Schwarz würde also Tempi sparen. 12. S b i — d z Gegen das skizzierte Manöver gerichtet. Weiß will S b j spielen, um den schwarzen Springer zu tauschen, sobald er auf c j erscheint. 12. . . . a7—aj 1 3 . Sd2—b3 Weiß rechnet auf 1 3 . . . . a4 14. Sbd4 Sa6 15. b4 ab3: (e.p.) 16. Sb3:. Doch Schwarz hat andere Pläne. 13. . . . Sb8—a6 D r o h t mit einleitendem 14. . . . a4 doch die ursprüngliche Idee (Springer nach e4) durchzusetzen. 14. a3—a4 Verhindert dies zwar, doch hat der Springer nun andere Möglichkeiten, zumal der weiße Damenflügel etwas zurückgeblieben ist. Vielleicht war 14. La6: nebst Sbd4 ein besseres Auskunftsmittel. Wohl hat dann Schwarz das Läuferpaar, doch ist das in geschlossenen Stellungen von untergeordneter Bedeutung. 14. . . . Sa6—b4 15. S f 3 — d 4 Lc8—d7 Die Ö f f n u n g der c-Linie (Sd3=) liegt nicht im Interesse v o n Schwarz. 16. Ld3—b$ Dies bereitet den folgenden Angriff auf das schwarze Zentrum vor. Die Abwicklung 16. . . . L b j : 17. Se6: D d 7 18. S f 8 : Sf8: 19. ab5: ergäbe ungefähr Ausgleich. 16. . . . Sb4—c6
Der Springer hat seine Rundreise beendet, ohne daß sich die Situation wesentlich geändert hat. 17. C2—C4? Offensichtlich hatte Weiß diesen Fehlgriff bereits bei 16. L b j geplant. Nach 17. C3 war immer noch nichts los. 17. . . . Sc6xd4 18. S b 3 x d 4 Le7—cj! Ein f ü r Weiß unangenehmer Z w i schenzug, da der Springer nicht leicht gedeckt werden kann. Oder 19. Sb3 Lb4, gefolgt von L b j : , und Schwarz ist im Vorteil. Auf andere Springerzüge folgt wie im Text sogleich L b j : . 19. . . . Ld7xbj 20. S d 4 x b j Erzwungen. 20. ab 5: kostet nach dc4: eine Figur, und 20. c b j : nach Db6 mindestens einen Bauern. Schließlich f ü h r t auch 20. Se6: LC4: 2 1 . Dg3 Db6 zu materiellem Nachteil. 20. . . . Dd8—h4! Damit leitet Schwarz einen starken Königsangriff ein, unterstützt durch die mächtige Position des L c j . 21. Dd3—fi Auf 2 1 . Dg3 folgt einfach DC4: (22. SC7 L f 2 :")•), und auch 2 1 . g3 kann nicht befriedigen; weniger auf G r u n d von 2 1 . . . . L f 2 : | 22. K g 2 l , als wegen 2 1 . . . . dc4:. Z u m Beispiel: 22. D d 7 De7 23. D e 7 : Le7: 24. SC7 Tc8 25. Se6: Tfe8 26. L d 2 Lb4 27. Lb4". ab4: 28. Sd4 S e j : 29. f4 Sd3, und Schwarz gewinnt das Endspiel. 21.... Ta8—d8 22. L e i — e 3 Weiß will v o r allem die Diagonale a 7 — g i abschirmen. Nach 22. SC7 liegen verschiedene Opferwendungen in der L u f t ; doch am sichersten stellt 59
Schwarz dann seinen Vorteil mit 22. . . . D e 7 nebst f 4 klar. 22. . . . dj—d4 23. L e 3 — d 2 ¿4—d3 Die Diagonale muß offen bleiben. 24. b 2 — b 3 Die A l t e r n a t i v e 24. L a j : gibt Schwarz Gelegenheit zu einer hübschen O p f e r w e n d u n g : 24. . . . d2 25. T e d i S e j : 26. L d 8 : T d 8 : 27. h3 (es drohte Sg4) 27. . . . £4, und das Qualitätsopfer hat Schwarz einen unwiderstehlichen A n griff eingebracht. 24. . . . fj—f4 D r o h t T f j nebst evtl. f 4 — f 3 - D e r Angriff macht jetzt rasche F o r t schritte. 2$. T e i — e 4 Tf8—fj 26. T a i — e i Tfj—hj 27. I12—113 Thj— gj M i t E r o b e r u n g des f - und h-Bauern, was zur völligen Z e r s t ö r u n g der weißen Königsstellung f ü h r t . Wesentlich schwächer wäre 27. . . . D g 3
PARTIE Weiß: Dr. A . Aljediin Schwarz: Dr. M . Euwe (Amsterdam 1936) Vierspringerspiel In diesem Titanenkampf weiß E u w e sich gegen das anscheinend vernichtende Feuer eines echten AljechinA n g r i f f e s zu behaupten. U n d so v e r liert A l j e d i i n hauptsächlich deshalb, weil er das Spiel u m jeden Preis zu forcieren sucht. Das tut aber der 60
wegen 28. T d 4 ! (nicht aber 28. Le3 f e 3 : 29. f g 3 : e 2 f ) 28. . . . L d 4 : 29. Sd4: D h 4 30. S f 3 D e 7 3 1 . L a j , und Weiß hat gutes Gegenspiel. 28. 29. 30. 31.
Sbj—d6 Ld2 x f4 Te4xf4 Tf4—e4
Bt^H »1 • H ÄIä •mms 1 • A É 884 f§ jpf • • gp® A•
1
Dh4xh3 Sg6 x f 4 Dh3—g3! Tgj—hj
m m
Weiß gab auf. E i n schönes Stellungsbild! Es d ü r f t e nicht o f t möglich sein, Großmeister Keres auf solche Weise zu „fesseln".
q großartigen Verteidigungsleistung Euwes keinen Abbruch. M a n kann diese lehrreiche Partie in drei klar verschiedene Abschnitte einteilen: Zunächst spielt Schwarz die E r ö f f n u n g zu passiv und gerät in eine beengte Position. D a n n scheint Weiß im sehr verwickelten Mittelspiel klar auf G e w i n n zu stehen, doch durch einfallsreiches Spiel weist Schwarz den Angriff ab. Z u m Schluß entsteht ein Turmendspiel, das v o n E u w e mit großer Präzision behandelt wird.
Weder gelingt es Weiß, das materielle Gleichgewicht wieder herzustellen, noch erfolgreichen Widerstand zu organisieren. i. ez—e4 ey—ej Mit ej—e6 hat Euwe gegen Aljechin keine guten Erfahrungen gemacht, was jedoch nicht etwa bedeuten soll, die „Französische" sei unkorrekt! z. S g l — {} Sb8—c6 3. Sbi—C3 Sg8—f6 4. L f i — b j Von Aljechin würde man diese Fortsetzung kaum erwartet haben, denn Schwarz könnte nun mit Rubinsteins Zug 4. . . . Sd4 der Stellung ausgesprochenen Remischarakter verleihen. 4. . . . Lf8—b4 Ein alter Zug, der vermutlich ebenso stark ist wie 4. . . . Sd4. 5. o—o o—o 6. dz—d3 d7—d6 7. SC3—C2 Verständlich genug: Aljechin steuert regelrecht auf ein Remis zu, wenigstens nach Meinung der Theorie. Indessen erfordern auch sogenannte Remisvarianten äußerste Vorsicht und Aufmerksamkeit. In dieser symmetrischen Stellung kann Weiß sich auf keinen anderen Vorteil berufen als auf ein Mehrtempo, das ihm immerhin eine gewisse Initiative sichert. Erfahrungsgemäß ist dies ein Faktor, der bei ungenauem Spiel des Gegners entscheidende Bedeutung erlangen kann. 7. . . . Sc6—tj 8. c2—C3 Lb4—aj 9. Se2—g3 C7—c6 10. L b j — a 4 Se7—g6 1 1 . d3—CI4! Hier sieht man schon die Vorteile des Tempos: Schwarz muß abwarten,
ob und wann er diesen unternehmenden Zentrumsvorstoß imitieren kann. Bei der heutigen weit vorgeschrittenen Technik hat eine kleine Initiative ungleich größere Bedeutung als früher. 11. . . . Tf8—e8 12. La4—b3 ejxd4 Schwarz fürchtete durch d 4 — d j in eine gedrückte Stellung zu geraten und hoffte nach dem Bauerntausch das weiße Zentrum angreifen zu können; doch vergebens! 13. C3xd4 Lc8—e6 Es drohte unangenehm S g j ; z . B . 1 3 . . . . Se4: 14. Se4: Te4: 1 5 . S g j Tc7 16. D h j , und Weiß hat entscheidenh6 1 7 . Dg6:, oder den Vorteil: 16.... 17. S f 7 : . 14. S f 3 — g j Le6xb3 15. D d i x b 3 Dd8—d7 16. i6.fz—f) Weiß steht nun in jeder Hinsicht vielversprechend: sein Zentrum ist stark, seine Figuren können leicht auf wirksame Felder gebracht werden, und zu allem Uberfluß muß Schwarz ständig mit einem Überfall auf seine Königsstellung rechnen. 16. . . . h7—h6 17. Sgj—113 Te8—e6 Eine Ungenauigkeit, die dem weißen Angriff Auftrieb gibt. Wie sich bald zeigt, mußte 17. . . . Lb6 geschehen. 18. S h 3 — f 4 Sg6xf4 19. L c i x f 4 Laj—b6 Da nun der T a i den Bauern auf d4 decken kann, erzielt dieser Zug nicht mehr den gleichen E f f e k t wie zwei Züge zuvor. 1 7 . . . . Lb6 hätte Weiß mindestens das Deckungstempo 18. Le3 gekostet. 20. T a i — d i Ta8—e8 21. K g i — h i d6—dj
61
22. e 4 — e j
Sf6—hy
Eine schwierige Lage. Mit dem (übrigens erzwungenen) Vorstoß seines e-Bauern hat Weiß sich eine Bauernmehrheit auf dem Königsflügel verschafft, die seinen Angriffsgedanken sehr zu statten kommt. Im Vergleich hierzu ist der schwarzen Mehrheit am Damenflügel wenig Bedeutung beizumessen, und die Gegenchancen für Schwarz beruhen dann auch auf einem anderen Faktor: so vielversprechend der Zug e 4 — e j auch aussieht, hat er doch die Bewegungsfreiheit der weißen Figuren vermindert. Will Weiß weiterkommen, muß er den f- und g-Bauern vorrücken, was erstens Zeit kostet und zweitens Schwächen schafft. Jedes Ding hat eben seine zwei Seiten! 23. Sg3—f j {7—(6 Notwendig, denn die schwarzen Figuren müssens wenigstens etwas Raum zum Manöverieren haben. 2 4g4* Ein starker und unerwarteter Zug, der Schwarz vor neue Probleme stellt. Schwarz hatte nur mit 24. Sd6 gerechnet und hoffte, darauf mit 24. . . . f e j : 2$. d e j : (Se8:, e f 4 : ) 25. . . . Tf8 ein erträgliches Spiel zu erlangen.
24. . . . 25. L f 4 X e j
föxej
25....
Sh7—f6
In der Hoffnung, sich mit 26. . . . LC7 befreien zu können (wenn 27. D b j : , dann nämlich 27. . . . L e j : ; oder 27. L f 6 : T f 6 : 28. D b 7 : Tb8 29. D a 7 : T b 2 : mit gefährlichem Angriff).
62
26. . . .
Kg8—h8
Mit deutlichen Absichten. 27. T f i — g i Zu ungewöhnlich verwickeltem Spiel hätte 27. g j geführt, z. B. 27. . . . h g j : 28. T g i T e j : (die einzige Verteidigung!) 29. d e j : L g i : 30. ef6: Lb6 31. fg7: Kg8 und es ist sehr die Frage,, ob der weiße Angriff durchdringt. Wenn aber nicht, hat Schwarz ein gewonnenes Endspiel. 27. . . . Lb6—c7 Endlich. Doch hat der Zug nicht die Wirkung, die Schwarz sich erhoffte. 28. f 3 — f 4 Wiederum sehr stark. Die Pointe ist, daß der schwarze Springer nicht nach e4 gehen darf; weder gleich (28. . . . Se4 29. L g 7 : f Dg7: 30. Sg7= S f 2 f 31. Kg2 Sd3: 32. Se6:) noch nach dem Tausch auf e j (28. . . . L e j : 29. d e j : Se4 30. De4:!). 28. . . .
Dd7—f7
Droht 29. . . . L e j : 30. d e j : Se4.
# H gi II f • " 1% n r ¡gi H 3 B •fiHI^rff 䮧 k i HÜ • w§•ma m
B
Nun sind die weißen Figuren plötzlich drohender denn je postiert. Das Nahziel ist die Öffnung der g-Linie mittels g 4 — g j .
26. Db3—d3 Pariert die Drohung, wie sich aus 26. . . . L c 7 27. S h 6 : f ! gh6: 28. D g 6 | Dg7 2 9- D g 7 : t Kg7: 3°- L c 7 : ergibt.
Iii
•
29. T d i — f i Das verlockende Opfer 29. Sg7: wird mit 29. . . . T e j : ! 30. f e j : Se4! widerlegt.
29. . . . Lc/xej 30. f 4 X C 5 Sf6—e4! Diese kräftige Fortsetzung beruht auf folgender Variante: 3 1 . Sh6: Sf2"t" 32. K g 2 T h 6 : 33. T f 2 : Th2"f" usw. 3 i - S4 85 Neue Überraschungen. Weiß will Sd6 spielen und dabei die nach 3 1 . Sd6 Dg6 (droht S f 2 f ) 32. Se4: D e 4 : f 33. De4: de4: 34. T e i c j entstehende Remisstellung vermeiden. Mit dem Textzug sucht Weiß die Initiative u m jeden Preis beizubehalten. 31. . . . höxgj 32. S f j — d 6 Se4—f2"|~ Jetzt wäre 32. . . . D g 6 wegen 33. D h 3 f (die Pointe v o n 3 1 . g5) ein Fehler. 33. K h i — g 2 34. S d 6 x f 7 t 35. S f 7 X g j
Sf2xd3 Kh8—g8 Te6—g6
N u n zeigt es sich, daß Weiß den Bogen überspannt hat. Schwarz ist aller Sorgen ledig und v e r f ü g t über Gegendrohungen. Weiß muß alle Register ziehen, um eventuell eine Remisfortsetzung zu entdecken. 36.
hi—h4
Vermutlich war K g 2 — f 3 — g 4 besser. 36. . . .
c6—cj
Weiß kann nun nur wählen zwischen der Zerstörung seines starken Zentrums oder einer drohenden feindlichen Bauernmehrheit auf dem Damenflügel. 37. d 4 x c j
Te8xej
38. K g 2 — h 3 Nicht 38. b4 Te4! 38. . . . 39. T f i — c i 40. T g i — e i
Sd3 x c j Tg6—c6 Scj—e4
41. Tci xc6 42. T e i — c i
b7xc6
Dies kostet die Partie. K o r r e k t w a r 42. Se4: Te4: 43. T e 4 : ! de4: 44. K g 4 K h 7 4 j . K f 4 K g 6 46. K e 4 : K h j 47. Kf j , und Weiß macht gerade noch Remis. 42.... 43. h4 x g j
Se4Xgjf Tej—e6
«P
•
m 1. j j 1 m • §g §§kI i 0 1
•
B
1
B
B 9 w • AB • m m O S m 44. K h 3 — g 4 45. T c i — C 3 46. K g 4 — f 3
Kg8—f7 a7—aj
Da der B g j doch abgeschrieben werden kann, bereitet Weiß mit dem Textzug Ta3 v o r . D e r schwarze T u r m kann jetzt nicht mehr mit dem Schach auf e4 nach C4 gelangen. 46. . . . Kf7-g6 47. T c 3 — 3 3 Kg6xgj Wenn 47. . . . Te4, dann 48. TC3! TC4 49. TC4: und 50. Kg4. Die Partie wurde hier abgebrochen. Schwarz steht auf Gewinn, darf sich aber keine Ungenauigkeit zuschulden k o m m e n lassen. 48. 49. 50. 51.
Ta3xa5 a2—34 Taj—a8 Ta8—f8f
Kg5— f j
g7—SS
Te6—e4
D e r Beginn eines interessanten V e r teidigungsmanövers mit dem Ziel, die 63
W i r k u n g des schwarzen T u r m e s auf der 4. R e i h e herabzumindern. 51.... 52. T f 8 — e 8 f 53. T e 8 — b 8 !
Kfj—ej Kej—d4
Die Pointe. W e i ß d r o h t m i t bi— und a 4 — a j eine Remisstellung herbeizuführen. 53. . . . c6—cj E i n e andere G e w i n n m e t h o d e gibt es nicht. So würde z. B. 53. . . . K c j 54. a j T a 4 j j . b 4 f zu der eben angedeuteten Remisposition führen. 54. b 2 — b 4 ? Ein Fehler, der das E n d e beschleunigt, denn Schwarz k a n n n u n m i t seinen Bauern schneller vorrücken als Weiß. A b e r auch die beste Verteidigung 54.
PARTIE W e i ß : G . Stahlberg Schwarz: D r . M . E u w e (Stockholm 1937) Abgelehntes D a m e n g a m b i t In dieser Partie traten die V o r - und Nachteile eines Freibauern klar zutage. U m den B a u e r n zu blockieren, m u ß Schwarz seine Figuren zusammenziehen. Diese Bindung beschwört die G e f a h r einer plötzlichen Entscheidung durch W e i ß von anderer Stelle herauf; doch wenn dieser zuviel Zeit vertrödelt, k a n n Schwarz den B a u e r n u n t e r U m s t ä n d e n unschädlich machen — die zielbewußte A r t , in der Schwarz hier seine C h a n c e n w a h r n i m m t u n d ein scheinbar gleichstehendes E n d -
64
a j T e i $5. a6 T a i 56. T a 8 C4 57. 2.7 K d 3 58. K g 4 d4 59. K g j : K c a 60. T c 8 T a 7 : 61. T c 4 : f Kd3 usw. würde auf die D a u e r verlieren. 54. . . . 55. a 4 — a j
5 6. Kf3—f2
cj—C4 Te4—e3f
Te3—a3
D e r R e s t ist einfach. 57. 58. $9. 60.
Tb8—g8 Tg8xgj Kf2—f3 T g 5 — gi
C4—C3 Ta3—a2| C3—C2
. . . und W e i ß gab gleichzeitig auf, da nun sowohl 60. . . . Kd3 als audi 60. KC3 entscheidet. — G r o ß e A n s t r e n gungen waren nötig, u m sozusagen „mit kleinen M i t t e l n " den gewaltigen Gegner niederzuringen.
70 spiel gewinnt, hübsch zugleich.
ist
lehrreich
1. d 2 — d 4
d7—dj
2. c 2 — c 4 3. S g l — f 3
C7—c6 Sg8-f6
4. S b i — C 3
d j XC4
und
5. e 2 — e 3 5. a 4 ist der übliche Zug, doch W e i ß will vielbegangene Pfade meiden, j. . . .
b7—bj
6. a 2 — a 4 7. S C 3 — b i
b5—b4
Weiß k a n n den B a u e r n m i t 7. Sa2 s o f o r t zurückgewinnen; der Springer bleibt dann aber geraume Zeit außer Spiel. D e r T e x t z u g wurde früher als weniger gut angesprochen ( z . B . 23. Matchpartie A l j e c h i n — E u w e 1935:
7. . . . La6 8. Le2 e6 9. S e j Le7 10. o—o o—o, und nun konnte Aljechin den Gegner mit 1 1 . Sd2 in Schwierigkeiten bringen; er spielte aber 1 1 . SC4:.), macht aber vermutlich Schwarz doch die meisten Schwierigkeiten. 7. . . . Lc8—a6 8. Ddi—C2 ej—e6 Den c-Bauern länger zu verteidigen, hätte wenig Sinn; Schwarz spielt lieber auf Entwicklung. Ungünstig wäre 8. . . . b j 9. D d i (Dc3? Se.4), und Weiß verfügt wieder über das Springerfeld 03. 9. L f i x c 4 La6xc4 10. DC2XC4 Dd8—dj Wenn Weiß nun die Damen tauscht, verdient die schwarze Stellung den Vorzug. 1 1 . Sbi—d2 Sb8—d7 12. Dc4—e2 mit der Absicht, e4 folgen zu lassen. 12. . . . Sf6—e4 Schwarz verhindert dies mit Recht. Man sehe z. B. 12. . . . c j 13. e4 Db7 14. d5! e d j : 1 $ . e d j : f mit überlegener Stellung f ü r Weiß. Oder 12. . . . Le7 13. e4 D h j 14. e j S d j 15. Se4, und die schwarze Dame steht schlecht. 13. S d 2 x e 4 D d j xe4 14. o—o Lf8—ty ij. Lei—d2 o—o 16. T f i — c i a7—aj? Ungenau. Schwarz mußte sofort 16. . . . C5 ziehen und 17. D b j mit Tfb8! 18. Dd7: H v ! 19. S g j (der einzige Zug, um die Dame zu retten) 19. Lg 5: 20. Dd6 cd4: usw. beantworten. 17. Ld2—ei c6—cj 18. D e 2 — b j De4—dj N u n ist es f ü r Tfb8 zu spät: 19. D d 7 : Tb7 20. Sd2! 14. e3—e4 Ddj—d6 3
Euwe
Erzwungen. Jeder andere Zug würde eine Figur verlieren. 20. L e i — d 2 Tf8—b8 21. Ld2—f4! Eine Überraschung, mit der Weiß sich einen freien c-Bauern verschafft. 21. . . . Dd6xf4 Erzwungen. 21. . . . T b j : würde die Qualität kosten. 22. D b j x d 7 Tb8—e8 Besser als 22. . . . Lf8, wonach es nicht leicht wäre, den Läufer zur Geltung zu bringen. 23. d 4 X c j 24. c j — c 6
Df4xe4 Ley—f6
Jetzt hingegen bietet diese Läuferstellung einige Kompensation f ü r den Freibauern: der weiße Springer kann nicht in den Kampf eingreifen und der b-Bauer ist angegriffen. 25. c6—C7
Te8—c8
Der einzige Zug. Auf 25. . . . Tac8 entscheidet 26. D e 8 : f , und auf 25. . . Db7 folgt 26. c8D! 26. Tci—C5
h7—h6!
Ein sehr wichtiger Zug, wie sich bald zeigt. Wenn 26. . . . Lb2:, dann 27. T e i Db7 (Dg6, T a j : ) 28. S g j mit Gewinn (28. . . . Tf8 29. c8D). I 9
I 9
1
3 fü
wm*m
•
n Ä H
i n § |
• n
u
¡ ¡ ¡ W 9
H
¡J
B
3
S
S A 8
H 27. T a i — e i 65
Einige Meister, die später diese Stellung in Stockholm analysierten, wollten hier mit 27. T a j : ! Lbz: 28. Ta8: Da8: 29. T d i Lf6 30. S e j ! mit Weiß gewinnen, weil Schwarz den f-Bauern verliert. Schwarz kann diese Variante aber verbessern, indem er 29. . . . IÜ17! 30. D f / : Lf6! mit gutem Gegenspiel durch den b-Freibauern zieht. Ähnlich ist es bei 27. T a j : Lb2: 28. T d i K h 7 29. T c j ! Lf6! mit der Drohung b j usw. 27. . . . 28. Sf3—ey?
De4—b7
Dies rettet den b-Bauern, aber auf Kosten des c-Bauern. Viel besser war 28. Sd2, was Stahlberg später in „Skakbladet" angab, wonach die schwarze Stellung nicht z u halten war. Nach 28. . . . Ta7 (wenn Da7, so 29. Se4 Lb2: 30. Sd6 D c j : 31. Sc8: und gewinnt) 29. T e c i Lb2: (oder 29. . . . Kf8 30. Se4 Le7 31. Sd6 Ld6: 32. D d 8 | nebst Matt) 30. T1C4 ist Schwarz wehrlos. 28. . . . 29. T e i x e j
Lf6xej Ta8—a7
Der dritte Angriff auf den c-Bauern, den Weiß nun nicht mehr behaupten kann. 30. D d 7 — d 8 f Vielleicht war 30. g3 besser, denn nach 30. . . . TC7: 31. TC7: De/: 32. DC7: TC7: 33. T a j : Tc2 34. T b j Tba: 35. a j Ta2 36. Tb4: T a j : wären im Turmendspiel alle Bauern auf dem gleichen Flügel, was ziemlich sicher Remis bedeutet. Indessen ist auch mit dem Textzug die Remisgrenze noch nicht überschritten. 30. . . . 31. D d 8 — d 3 t
Kg8—h7 g7—g6
Sonst hat Weiß Dauerschach.
66
32. T e j x e ö ! Damit entschädigt sich Weiß für den Verlust des c-Bauern. 32. T a j : statt dessen würde verlieren: 32. . . . T a j : 33. T a j : DC7: 34. T b j D c i f 3J. D f i Db2: usw. 32. T C 8 x c 7 Wenn 32. . . . fe6:, so hat Weiß mit 33. D d 7 f usw. ewiges Schach. 33. T c j x C7 Nach 33. T e j T c j : 34. T c j : De7 35. De3 Dd6 hätte es Weiß schwer, Remis zu halten. 33.... Db7xc7 34. T e 6 — e i Dc7—c6 Schwarz ist auf dem Damenflügel etwas im Vorteil. 3J. b2—b3 Bei 3j. D b j D b j : 36. a b j : Tb7 37. T e j a4 sollte Weiß verlieren. 3J. . . . 36. D d 3 — e 3 ?
Ta7—d7
Doch nun war 36. D b j der gegebene Zug; z. B. 36. . . . Db j : 37. ab j : T d j 38. b6 T b j 39. T a i Tb6: 40. T a j : Te6 41. T a i (g3? TC3) 41. . . . Tc3 42. T b l mit Remis. Dc6—C3! 3(,.... 37. h 2 — h 4 Damentausch kam nicht in Betracht: 37. DC3: bc: 38. K f i 02 39. Ke2 T e 7 t und gewinnt. 37. . . . Td7—d3 38. D e 3 — e j Der Angriff auf den a-Bauern bietet die einzige Möglichkeit, Bauernverlust zu vermeiden. 38. . . . 39. D e j x a j
DC3 x b 3
Wenn 39. h j , so D d j 40. hg6:f Kg6: und Schwarz hat einen Bauern mehr.
• • g§
H A
9
•
m
i
§1
l B
B H B A tH a 1
•
I I H
m
3940. 41. 42. 43.
••• Teixdi Kgi—112 Kh2—g3 Daj—b5
B
11 ¡H
3 A
H
m
*
m
O
Weiß: D r . M. Euwe Schwarz: F. Sämisch (Vierkampf, Stuttgart 1937) Nimzowitsdi-Indisdi In fast jeder Partie, in der ein Spieler sich einen Tempo-, R a u m - oder Materialvorteil gesichert hat, k o m m t es zu einem kritischen Augenblick, der größte Entschiedenheit und Entschlußkraft erfordert. Läßt man hier die Zügel schleifen, kann sich der V o r teil verflüchtigen oder sogar in das Gegenteil umschlagen. Der moderne Schachmeister ist in solchen psychologischen Krisen besonders feinfühlig. H i e r f ü r bietet die nachfolgende Partie ein vortreffliches Beispiel. Euwe erkennt nach dem 12. Zug seines Gegners mit sicherem Gefühl, daß er seinen „offensichtlichen" Stellungsvorteil nur mit einer ebenso energischen wie riskanten
Kh7—g7
45. f 2 — f 4 Weiß kann die Umwandlung des bBauern nicht verhindern. Wenn z. B. 4 j . DC2, dann D e j f 46. {4 (sonst D f j ) 46. . . . D e i f usw. 45. . . .
Tdî—di! Dbjxdif D d i — 4 73. T b 6 | Ka4! und nun a) T g 6 : b2 7 j . Tb6 b i D 76. T b i : T b i : 77. Ke4 K b j , und Schwarz k o m m t zur rechten Zeit. — b) 74. T a 6 f K b j 75. Ta8 Te6! und gewinnt. — c) 74. K f 2 Te4 75. K f 3 Tb4 usw. d) 74. Kg4 Te4 75. Kg5 Ka3! und gewinnt, da 76. T g 6 : an b2 77. Tb6 Tb4 78. T a 6 f K b 3 scheitert. 71. . . . Tei—e4 72. K f 2 — f 3 Te4—b4! 73. T c 6 x g 6 Kb2—C3 Weiß gab auf. Er m u ß seinen T u r m f ü r den feindlichen Freibauern opfern und k o m m t dann mit seinem eigenen Bauern gerade zu spät. Z u m Beispiel: 74. T g i b2 75. Kg4 b i D 76. T b i : maßen ein T r a k t a t über Turmendspiele.
P A R T I E Sind Kombinationen „Zufälligkeiten"? Ein interessantes Thema, das bereits bei Partie 21 k u r z gestreift wurde. Man m u ß aber logisch definieren: Die Kombination k o m m t nicht v o n ungefähr, sie k o m m t v o n den „Zufällen" her. D e n n was ist eine Kombination anderes als die Aus-
Tb8—c8f Tc8—b8f Tb8—a8f Ta8—a6
2;
nutzung der zufälligen Gegebenheiten „Zufälle" der Stellung? Sich die dienstbar zu machen, ist eine große Kunst im Schach. Weiß: A . Dunkelblum Schwarz: D r . M . E u w e (Länderkampf Belgien—Holland 1950)
103
Katalanisches Damengambit 1 . dz—¿4 2. C2—C4
Sg8—f6 tj—e6
3- g * — 8 3 Diese Methode, „Nimzowitsch-Indisch" zu vermeiden, ist sehr gebräuchlich; indessen scheint sie nur wenig Chancen auf Eröffnungsvorteil zu bieten. 3. . . . dj d j 4. L f i — g 2 Meist geschieht hier 4. S f 3 dc4: 5. D a 4 f Sbd7 6. L g 2 a6! 7. DC4: b j 8. Dc6 Tb8 9. o — o L b 7 10. D c 2 c j mit scharfem Spiel und Chancen f ü r beide Teile. 4. . . . 5. D d i — 3 4 t
djxc4 Sb8—d7
Ein anderes System stellt 5. . . . Ldj 6. DC4: L c 6 7. S f 3 L d j dar; z . B . a) 8. D d 3 c j 9. SC3 Lc6 10. 0—o Sbd7 1 1 . T d i D b 6 mit gleichem Spiel. (Barcza—Szabö, Budapest 1948.) — b) 8. DC2 Sc6! 9. D d i (9. e3? Le4 10. Da4 D d 5 ) 9. . . . L b 4 t 10. Sc3 o—o mit gutem Spiel f ü r Schwarz ( F l o h r — Fine, A v r o - T u r n i e r 1938). — c) 8. D a 4 f Lc6! 9. D d i e j ! 10. o — o ed4: 1 1 . D d 4 : D d 4 : 1 2 . Sd4: L g 2 : 1 3 . K g 2 : L c j mit gleichen Aussichten. In der Partie S m y s l o w — K e r e s (Weltmeisterschaft 1948) geschah (anstatt 7 L d j ) j . . . . S b d 7 8. Sc3 Sb6 9. D d 3 Lb4 10. o — o 0—o 1 1 . T d i h6, und Weiß stand etwas freier. Es sei noch darauf hingewiesen, daß das anscheinend starke 7. f 3 (nach 5. . . . L d 7 6. DC4: L c 6 ) mit 7. . . . Sbd7! (8. e4 e j 9. d j Sb6) beantwortet werden kann. 6. D a 4 X C 4 V o n 6. Sbd2 ist man wieder abgek o m m e n : 6.... c j ! 7. SC4: cd4: 8. U 4 104
L e 7 9. Sd6f K f 8 ! (drohend e j ) und Schwarz steht mindestens gleich. 6. . ..
a7—a6
7. Dc4—C2 V o n Aljechin empfohlen. Weiß zieht die D a m e freiwillig zurück, um auf b7—bj sofort mit a2—a4 oder S f 3 — e j reagieren zu können. 7. ... c7—cj 8. S g l — f 3 b7—b5 Ungeachtet der möglichen A n t w o r t S e j mobilisiert Schwarz seinen Damenflügel ungesäumt, da seine Stellung sonst zu gedrückt bleibt. 9. S f 3 — e j 10. S e j x d7
Sf6—dj
Dieser Tausch bereitet Schwarz gar keine Schwierigkeiten. Wenn Weiß etwas haben wollte, mußte er sich auf den Bauerngewinn 10. L d j : e d j : 1 1 . Sd7: L d 7 : 1 2 . d c j : L h 3 einlassen. Es ergibt sich dann ein schwieriges Spiel, in dem auch Schwarz Chancen hat; z . B . 1 3 . F3 D e 7 14. B4 L g 2 I J . T g i L f 3 : usw. 10. . . . Dd8xd7 11. d4xcj Lc8—b7 D r o h t bereits 1 2 . . . . L c j : ( 1 3 . D c j : ? Tc8), doch muß Weiß auch mit Z ü gen wie 1 2 . . . . Sb4 oder 1 2 . . . . Sf4 oder 1 2 . . . . Se3 rechnen. Schwarz k o m m t nun mühelos zu einer harmonischen Aufstellung. 1 2 . 0—o 13. DC2—b3 14. L e i — d 2
Ta8—c8 Lf8xcj
Weiß hat mit kleinen Schwierigkeiten zu kämpfen. S o f o r t 14. SC3 f ü h r t zu einem isolierten c-Bauern, da I J . DC3:? an L f 2 : f scheitert. 14. . . . o—o IJ. T f i — d i Dd7—ej 16. S b i — 0 3 Sdj—f6
Nach dem Tausch auf 03 würde das Spiel bald ganz verflachen. Der Textzug aber sichert Schwarz einen kleinen Raumvorteil; in der Hauptsache durch die Beherrschung des Feldes e4. 17. L g 2 x b 7 18. L d 2 — e i
De7xb7 Tc8—C7
Mit der Absicht, gelegentlich die Türme auf der c-Linie zu verdoppeln. 19. T d i — d 3
Sf6—g4
Hier steht der Springer sehr aktiv. Weiß muß nun den Angriff auf {2 im Auge behalten, aber auch mit S g 4 — e j — f j rechnen. 20. T a i — d i
Db7—a8!
Ein feines Manöver, das den entlastenden Abtausch Td8 verhindert, mit dem Weiß die Spiele auszugleichen hoffte. Betrachten wir die jetzt entstandene Stellung etwas näher.
1 H 1 tr B i ffi A 11 Hl ¡§ A 8 A1 H 1 m §§ P f : II H % f j W S a Hü Ö Ä B 1! B 8 1 1 11 S
•
•
Was muß Weiß ziehen? Die Dame hat keinen Zug (21. D c 2 b4 und 22. . . . L f 2 : f ) . Ein Springerzug kommt auch nicht in Betracht, da sich Weiß das Springerfeld e4 wegen der Möglichkeit Da7 reservieren muß. Der Läufer ist an f 2 gebunden, und so bleibt letzten Endes praktisch nur ein Turmzug übrig. Aber (nach Tarrasch): „ W o die guten Züge fehlen, da stellt ein Bock zur rechten Zeit sich ein!" 21. Td3—d7?
Ein „aufgelegtes blunder"! (grober Fehler!) Weiß hatte nichts beseres als den höchst merkwürdigen Zug 2 1 . T a i , um dem Manöver Sg4—ej—C4 mit T3 d i begegnen zu können.Spielt er statt dessen etwa 2 1 . h3 S e j 22. T3 d2, so folgt Tcc8! mit der Drohung 23. . . . SC4 24. Td7 S a j 25. Dc2 b4 und gewinnt. 21. . . .
Sg4xf2!
Die Widerlegung, welche auf einigen „Zufälligkeiten" in der Stellung beruht. Weiß muß nehmen, da D h i matt droht. 22. L e i x f 2 23. K g i x f 2
L c j xf2")" Da8—37t
Die erste Zufälligkeit! Die Dame besetzt den Treffpunkt a7, so daß diagonal der König und horizontal der T u r m des Gegners angegriffen sind. 24. Td7—d4 Das läßt sich nur mit diesem T u r m zug parieren. Aber nun kommt eine zweite „Zufälligkeit" der Stellung zum Vorschein: 24. . . . Der Bauer erobert Turm!
e6—ej den
gefesselten
25. S C 3 — d j TC7—d7 26. Db3—e3 ejxd4 27. T d i x d 4 Tf8—d8 So forciert Schwarz den Ubergang zu einem leicht gewonnenen Endspiel. 28. 29. 30. 31.
Sd5—e7f Se7—c6 Td4xd7 Kf2xe3
32. Sc6—b4
Kg8—f8 Dzy—cj Dcjxe3f Td8xd7 a6—aj
und Schwarz gewann. Machen nun die Zufälle den großen Meister? Nein! Der große Meister „macht" die Zufälle!
105
PARTIE Ursache und W i r k u n g , Urteil und Plan: ein Lieblingsthema D r . Euwes, der z u m Beispiel schon i m m e r lehrte, daß ein schwacher Bauer K r ä f t e bindet, die dann an anderer Stelle fehlen. Die Ursache der Niederlage v o n Schwarz in der nachstehenden Partie w a r ein schwacher Bauer auf d6; aber die W i r k u n g zeigte sich unerwartet in einem rasanten Sturmlauf des Gegners am Königsflügel. Weiß: D r . M. E u w e Schwarz: Sköld (Schacholympiade, Dubrovnik 1950) Königsindisch I. d 2 - - d 4 2. C2--C4
Sg8—f6
g7—g6 Lf8—g7 3- g i " - g 3 0—0 4- L f i — g 2 d7—d6 5- S b i —C3 6. S g l - h Sb8—d7 e7—ej 7- 0 — 0 8. e 2 - - e 4 ej xd4 x d 4 c7—c6 S f 3 910. b 2 - - b 3 37—aj Ein Z u g v o n zweifelhaftem Wert. Besser geschah Te8. 11. Lei—a3 Dd8—tj A u f 1 1 . . . . D b 6 folgt 1 2 . L d 6 : Se4: 1 3 . Se4: D d 4 : (Ld4: 14. L f 8 : L a i : 1 5 . D a i : und gewinnt) 14. D d 4 : L d 4 : I J . T a d i usw. Natürlicher als der T e x t z u g sieht 1 1 . . . . D e z aus; allein Schwarz will S d z — c j folgen lassen, ohne durch e 4 — e j gestört zu werden. 12. D d i — c i Sf6—e8 1 2 . . . . Se4: 1 3 . Se4: L d 4 : 1 4 . T a d i ist günstiger f ü r Weiß. 13. T a i — d i Sd7—C5
106
26 D e r Bauer d6 ist in dieser Variante eine Schwäche, doch macht diese sich im Augenblick k a u m geltend. D i r e k t e A n g r i f f e auf d6 haben wenig A u s sicht auf E r f o l g ; andererseits aber vermag Schwarz vorläufig auch nicht d 6 — d j zu spielen. Jedoch k a n n die Situation sich jeden Augenblick ändern. 14. h 2 — h 3 Se8—C7 15. L a 3 — c i U m das M a n ö v e r S c 7 — a 6 — b 4 mit 16. D b i und 1 7 . a3 beantworten zu können. A u ß e r d e m k o m m t der D a menläufer im allgemeinen in dieser Variante auf der rechten F l a n k e besser zu seinem Recht. M a n beachte noch, daß Weiß ein eventuelles a j — a 4 immer mit b 3 — b 4 beantworten und so die a-Linie geschlossen halten kann. 1 j. . . . Sc7—e6
16. Sd4—e2
Abtausch soll stets der vermeiden, der über mehr Bewegungsfreiheit v e r f ü g t .
16. ...
De7—C7
17. L e i — e 3 I ¡ 8 Ä
• i .
• s
w* m* ü
w B û
S ¡P
Wßi Wim
i
i i .
B
'W m, 8 J L
•
S S
N u n steht Weiß bereit, mit 18. D d 2 den schwachen B a u e r n d6 unter Feuer zu nehmen, und dieser A n g r i f f w ä r e nicht so leicht zu parieren; z . B . 18. D d 2 Td8 19. f4! N u n droht f 4 — f 5
mit Materinlgewinn, aber auch ¡ 4 — des Lg7Man sieht hieraus, daß die Schwäche d6 neben der Belastung der D c j und des Td8 noch andere Unbequemlichkeiten mit sich bringt. Schließlich ist auch der Lc8 in seiner Entwicklung gehemmt, da er auf d 7 dem Td8 im Wege stehen würde.
f j — f 6 mit Ausschaltung
17. • • . f7-f$ Gegen das eben skizzierte f z — — gerichtet. 18. D c 2 — d z Tf8—d8 Vielleicht nur 18. . . . fe4: doch besser, obwohl Weiß darauf mit 19. D d 6 : auf die Dauer einen Bauern gewinnt (04 läßt sich nicht halten). 19. e 4 x f j göxfj 20 - 83—S4Die konsequente strategische Fortsetzung. Der schwarze Bauer f j wird beseitigt, um dem weißen f-Bauern freie Bahn zu verschaffen. 20. . . . DC7— Etwas besser war 20. . . . fg4:, denn nun geht es hart auf hart. 21. f2—f4 Lc8—dz Wohl hat Schwarz damit die bedrohte Position des S c j aufgehoben, ohne d6 in G e f a h r zu bringen (22. Dd6:? Le8! würde die Dame kosten), aber nun geht die weiße Aktion auf der f-Linie um so schneller. 22. g 4 x f j 23. Se2—g3
Df7xfj Dfj—g6
PARTIE Man spricht v o m „Pfahl im Fleische", wenn ein feindlicher Bauer sich in der eigenen Stellung einnistet (z. B. ein weißer Bauer auf f6). In der nachstehenden lehrreichen Partie erscheint plötzlich ein schwarzer Bauer auf C2,
U m wenigstens das sofortige f 4 — f j zu verhindern. Statt dessen war 23. . . . D f 7 24. f 5 Sf8 2 j . f6! hoffnungslos. 24. Sc3—e2 Der Springer entzieht sich dem Tausch. Wieder droht f y 24. . . . Lg7—h iz. SC3—a4? Unter den gegebenen Umständen zu riskant; der folgende Abtausch vergrößert den schwarzen Entwicklungsvorsprung noch. Es sollte Le2 oder Ld3 geschehen, um schleunigst zur Rochade zu kommen. 12. . . . Ld7xa4 13. D c 2 x a 4 Sb8—c6 Entwicklung mit gleichzeitigem Angriff! 14. Lei—b2? Der letzte Fehler — aber dieser ist katastrophal! Weiß mußte d4 mit Le3 oder D d i decken, aber nicht mit dem Textzug, der den Läufer exponiert und Schwarz Gelegenheit zu einer interessanten Kombination gibt. 14. . . .
Sc6xb4!
Dieses Opfer beruht nicht auf genauer Berechnung zahlreicher zum Teil winkelzügiger Varianten, sondern in der Hauptsache auf allgemeinen Überlegungen: 8
Euwe
a) Schwarz bekommt sofort zwei Bauern für die Figur. b) Wenn Weiß Wiederherstellung des materiellen Gleichgewichts vermeiden will, muß er Ke2 ziehen und so die Figuren des Königsflügels ( L f i und T h i ) behindern. c) Schwarz hat alle Figuren schnell bei der Hand. 15. a 3 x b 4 Le7xb4f 16. Kei—e2 Wegen der ungünstigen Position des Lb2 kann hier nicht 16. Sd2 geschehen (wegen 16. . . . L d 2 : t nebst 17. . . . Db2:). Zu prüfen war aber 16. K d i Se4 17. Dc2? Tfc8 18. De2 LC3! usw.; bzw. 17. Ld3 LC3! (Bei 17. . . . Sf2:f 18. Ke2 S h i : 19. T h i : könnte Weiß noch kämpfen.) 18. Le4: Lb2: 19. Ld3 L a i : 20. D a i : Tfc8 mit klarem Vorteil für Schwarz. 16. . . . Tf8—c8 Verlockend war 16. . . . Se4 mit der Drohung LC3, aber Weiß könnte sich dann noch mit 17. Da6 Da6: 18. Ta6: Tfc8 19. La3! verteidigen. 19. S f 3 — e j Lb4—C3 Zwei andere Möglichkeiten wären: I. 17. . . . Ld£> 18. Sd3! und es geht nicht weiter (aber nicht 18. Ta2? wegen L e j : 19. dej: Se4 20. Ld4 D b i und gewinnt). II. 17. . . . Se4 18. f 3 ! LC3 19. Ta2! Lb2: 20. fe4: de4:, und Weiß hält stand. 18. LbiXC3 Tc8xc3 Schwarz verfügt nicht über konkrete Drohungen und bringt daher zunächst seine Figuren, ohne den Druck zu vermindern, in bessere Stellungen. 19. Ke2—ei Anders ist der weiße Königsflügel nicht zu mobilisieren. 113
19. . . . 20. L f i — d j
Sf6—e4
H i e r u n d im nächsten Z u g w ü r d e 20. Sd3 w e g e n TC4! den B a u e r n ¿ 4 kosten. A u c h 20. Le2 stellt Schwarz keine g r o ß e n P r o b l e m e : 20. . . . D b 2 ! 21. T d i (21. D d i TC2 22. T b l ? Te2:"|" und gewinnt) 21. . . . T c 2 22. D b j (22. D a 6 S c j usw.) 22. . . . D b 5 : 23. L b j : Sf2: usw. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß 20. f3 an T e 3 | 21. Le2 T e 2 : f 22. K e 2 : S c 3 f scheitert. 20. . . .
Ta8—c8
oder g 4 f ) . E i n Beispiel: 30. I13 g 4 f 3 1 . K h 4 D f 6 f 32. K g 4 : h j t 33- K h j : D h 6 f 34. K g 4 f j matt. c) 22. Sg4 D b 2 23. Se3 T c i f 24. T c i : T c i : f 2 j . S d i D c 3 f 26. K e 2 D d 3 t 27. K e i g6 28. h4 (was sonst?) 2 8 . . . . 63! 29. fe3: D e 3 : f 30. K f i D d 2 usw. d) 22. D d i D b 4 23. K f i D b i 24. T b l T c i ! u n d g e w i n n t , e) 22. T d i T c i u n d W e i ß hat keine genügende V e r teidigung gegen T d i nebst D b 2 , w ä h r e n d die unmittelbare Flucht 23. Ke2 T i c i f 24. K e 3 ebensowenig hilft: 24 f6 25. S d 7 ( 2 j . Sg4 h j ) 25 T 8 c 3 t 26. K e 4 : D b 7 f 27. d j T c 4 t -
1 B m ®MS k W k n ¡Ük B H w Hk 0 ü m •f i • • s • ÄH -
D i e kritische Stellung, welche eine Entscheidung in k u r z e r Frist in sich birgt. Schwarz m u ß nun entweder schnell g e w i n n e n — oder überhaupt nicht m e h r ! Untersuchen w i r 21. Le.4: de.4: u n d n u n : a) 22. D d 7 T c i f 23. T c i : T c i : f 24. Ke2 D b 2 f 2 j . Ke3 T c 3 t 26. K f 4 (26. K e 4 : f j f 27. K f 4 D d 2 matt) 26 D d 2 f 27. K g 4 f j f 28. KI14 D h 6 matt, b) 22. g3 (um den K ö n i g eventuell auf I13 in Sicherheit z u bringen) 22. . . . T c i f 23. T c i : T c i : f 24. Ke2 D b 2 f 25. K e 3 T c 3 f 26. K f 4 D f 2 : f 27. K g 4 D f j t 28. K h 4 g j | 29. K h j K g 7 u n d W e i ß steht den verschiedenen D r o h u n gen machtlos gegenüber (wie D h 3 f 114
21.
Tai—di
In der H o f f n u n g auf 21. . . . D b 2 ? 22. Le4: de4: 23. D a i ! , u n d W e i ß k a n n sich noch verteidigen. 21. . . . TC3—ci 22. L d 3 x e 4 Tcixdi| N a c h 22. . . . fe4: entsteht Variante e der v o r l e t z t e n Glosse. D e r T e x t z u g g e w i n n t auch, und vielleicht sogar noch etwas leichter. 23. K e i x d i O d e r auch 23. D d i : fe4 - . u n d nun a) 24. Ke2 D b 2 | 25. K e 3 T c 3 t 26. K e 4 : D f 2 u n d gewinnt, b) 24. D a i D b 4 f 25. K e 2 (25. K f i D d 2 usw., b z w . 25. K d i D b 3 t 26. K e i T c 2 nebst T b 2 u n d T b i f ) 25. . . . Tc2"(" 26. Ke3 D d 2 f 27. K e 4 : f5 matt, c) Wenn Weiß anders spielt, folgt 24. . . . D b 2 ! nebst T c i . 23. . . . 24. T h i — e i
d j xe4
24. D a i D b 3 f f ü h r t in die Linie der v o r g e h e n d e n A n m e r k u n g , u n d 24. SC4 scheitert an D d 4 : f . 24. . . . 2j. Sej—c6
Db6—b2
Auf 25. SC4 entscheidet wieder D d ^ f . 25
Dbz—bif
26. K d i — d 2
Dbi—d3f
27. K d 2 — c i
Ddj—03t
Der Rest ist nicht mehr schwer. Es folgte noch 28. D c 2 D e i : f 29. K b 2
PARTIE Viele Schachspieler neigen dazu, einen Freibauern zu überschätzen und schon sein bloßes Vorhandensein als Vorteil anzusehen. Die Kehrseite der Medaille zeigt uns jedoch die nachfolgende lehrreiche Partie und ihre treffende Zergliederung. Weiß: Dr. M. Euwe Schwarz: J. J. van Oosterwijk-Bruyn (Mannsdiaftskampf
A.S.C.,
Utrecht, 1950)
Nimzowitsdh-Indisdi 1. d 2 — ¿ 4
2. C2—C4 3. S b i — c 3 4. e2—e3 5. S g l — e 2
Sg8—f6
t-j—e6
Lf8—b4 C7—cj
Eine solide Fortsetzung, mit der Weiß bei einem Tausch auf C3 den Doppelbauern vermeidet. 5. . . . o—o Lb4 x C3"(" 6. a2—a3 Unter den obwaltenden Umständen verdiente 6. . . . cd4: und falls 7. ed4:, Le7 den Vorzug. 7. Se2 x C3
b7—b6
Kh8 30. K b 3 D f i 3 1 . De5 Da6 32. Sb4 T c j : 33. Sa6: T f j und Weiß gab auf. — Eine gewonnene Partie zu gewinnen, ist mitunter ein Problem, an dem viele scheitern. Hier verstand D r . E u w e es sehr geschickt, seine Chancen wahrzunehmen.
30 Auch hier sollte Schwarz zuvor auf d4 tauschen. Jetzt wird er eingeschnürt. 8. d 4 — d j
e6—ej
Die Festlegung des Zentrums ist nun wohl noch das Beste, da eine Linienöffnung den Gegner (der über Läuferpaar und Raumvorteil verfügt) mehr begünstigen würde. 9. g2—g3 10. L f i — g 2 1 1 . e3—e4
d7—d6 Sf6—e8
Weiß tut gut daran, sich so aufzustellen, daß er ein eventuelles f 7 — f j sof o r t mit e f j : beantworten kann; andernfalls käme Schwarz unter v o r teilhaften Bedingungen zu { 5 — f 4 . Z u m Beispiel: 1 1 . o—o? f j ! 12. e4 £4!, mit Angriffschancen am Königsflügel, wenn Weiß sich nicht zu der zweifelhaften Spielweise 13. g f 4 : ef4: 14. ey!? entschließt. n. ... 12. e 4 x f j 13. o—o
f7-fj Lc8xfj Se8—f6
Hier teilen sich nun die Wege f ü r Weiß; zum ersten kann er auf E r oberung des Feldes e4 spielen: 1 4 . D e z Sbd7 1 5 . Se4. Viel ist damit jedoch
115
nicht gewonnen, denn die Behauptung von e4 macht den Tausch aller Leichtfiguren notwendig: I J . . . . Se.4: 16. Le4: Le4: 17. De4: usw. — Einem anderen Plan folgt Weiß in der Partie: er läßt einen Freibauern des Gegners zu und blockiert ihn dann wirkungsvoll. 14. f i — f 4 ! Erzwingt die A n t w o r t , da der Tausch auf f4 f ü r Weiß sehr günstig wäre: 14. . . . ef4: 15. L f 4 : , und Weiß verfügt über gute T r ü m p f e (Läuferpaar, Entwicklungsvorsprung, Raumvorteil). Es droht z . B . bereits 16. Ld6:. 14. . . .
ej—e4
stoppt" oder „blockiert". Der letztere Ausdruck stammt von Nimzowitsch, der über dieses Thema ein ganzes Buch geschrieben hat. Der blockierte Freibauer tritt fast immer in Verbindung mit anderen positioneilen Kennzeichen auf; so auch in dieser Partie, in der Entwicklungsvorsprung und schwacher Bauer ebenfalls eine Rolle spielen. 15. D d i — C 2 Das geschieht weniger, um e4 anzugreifen, als vielmehr deshalb, den SC3 nach e3 zu bringen. 15. . . . 16. S c 3 — d i
Tf8—e8 Dd8—c8
U m den folgenden Angriff auf. den Lf y relativ günstig beantworten zu können. 17. Sdi—e3 Lfj—113 18. b 2 — b 3 Lh3Xg2 19. D c 2 x g 2 Sf6—g4
Schwarz hat nun einen Freibauern, was ein nicht zu unterschätzender Vorteil wäre, wenn seine Figuren den weiteren Vormarsch des Freibauern unterstützen könnten. Das aber ist nicht der Fall, und dann erweist ein Freibauer sich sehr o f t sogar als nachteilig. Der Gegner kann nämlich sein weiteres Vorrücken mechanisch durch Vorsetzen einer Figur verhindern am besten mit einem Springer, der über den Freibauern hinweg ins feindliche Lager schaut und durch seine bloße Anwesenheit den Freibauern zu einem Weghindernis f ü r die eigenen Steine degradiert. Der Freibauer ist „ge116
A n sich die richtige Strategie: Angriff auf das Blockadefeld; aber infolge des schwarzen Entwicklungsrückstandes kostet der Zug einen Bauern. Nach 19. . . . Sbd7 20. L b 2 D b 7 2 1 . jedoch wäre die Blockade-Strategie gut zur Geltung gekommen. Weiß hat bewegliche Bauern und aktiv aufgestellte Figuren, Schwarz dagegen einen starren Bauernkomplex und nicht so wirksame Offiziere. 20. Se3 x g 4 21. Lei—b2
Dc8 x g4
Der kostbare Freibauer ist nun unhaltbar; z . B . 2 1 . . . . e3 22. T a e i e2 23. T f 2 , oder 2 1 . . . . e3 22. Taex D f j 23. De2 nebst T f 3 . 21. . . . Sb8—d7 22. T a i — e i I17—hj Schwarz sucht vergebens Gegenspiel. Auf 22. . . . Dg6 folgt natürlich
23. f j Dg4 24- TÍ4, u n d 22. . . . Sf6 23. Lf6: gf6: 24. Te4: f j 25. Te6 ist ebenso chancenlos f ü r Schwarz. 23. T e i x e 4 hj—h4 24. T f i — e i Te8xe4 25. D g 2 x e 4 Am einfachsten. Auf 2 j . . . . hg3¡ k o m m t n u n 26. De6f De6: 27. Te6: gh2:f 28. Kh2:, und Weiß erobert bei überlegener Stellung den Bauern auf ¿6.
25. 26. 27. 28.
Weiß: Dr. M. Euwe Schwarz: G. Kramer (Turnier zu New York 1951) Nimzowitsch-Indisdi 1. d2—d4 2.
3. 4. 5. Besser ist
Sg8—f6
C2—C4
e7—e6
Sbi—C3 Ddi—C2 d4XC5 5. . . . o—o
Lf8—b4 C7—cj Sb8—c6 nebst Sa6.
6. Sgl—f3 o—o In der sogenannten Sizilianischen Variante wird die Rochade in der Regel noch etwas aufgeschoben, u m zunächst den Damenflügel zu mobilisieren und einen Druck in der c-Linie
Sd7—f8 Dg4xe4 h4Xg3
Der schnellste Weg zum Sieg. 28. . . . 29. Kgi x h 2
g3 x h z f
Schwarz gab auf (22. . . . KI17 30. Lg7:! usw.). Es war einmal ein stolzer Freibauer . . .
P A R T I E
„Die Bauern sind die Seele des Spiels!" lehrte schon Philidor. Sehr viele Partien werden durch Unterschiede in der Bauernkonstellation entschieden. Die nachstehende Begegnung gibt vortreffliche Einblicke in die Bauernstrategie u n d Anlaß zu lehrreichen allgemeinen Betrachtungen.
... f4—fj Tei xe4 Te4—eyl
31
auszuüben; z. B. 6. . . . L c j : 7. Lg5 b6 8. e3 Lb7 9. Le2 Tc8 usw. 7. Lei—g5 Lb4xcj 8. e2—e3 a7—aj? Ein positioneller Fehler elementarer Art. Bereits Steinitz hat darauf hingewiesen, daß man mit Bauernzügen besonders vorsichtig sein muß, weil die Bauern wohl vorwärts, aber nicht rückwärts ziehen können. Ein Bauer, der von a7 nach a j rückt, gibt die Felder b6 und b5 preis u n d dies f ü r die Dauer der Partie, vorausgesetzt, daß nicht der c-Bauer in die Bresche springen kann. N u n darf man allerdings nicht dogmatisch einen solchen Bauernzug in Bausch u n d Bogen verwerfen, denn es können sehr wohl Umstände eintreten, die ihn trotz aller Bedenken ratsam erscheinen lassen. Doch dann m u ß man die Vor- u n d Nachteile gegeneinander abwägen. Aber hier, wo dem Zug a 7 — a j eine stichhaltige Begründung mangelt, m u ß man ihn kategorisch ablehnen. Bessere Aufbaumethoden f ü r Schwarz waren: I. mit d7—d6 u n d Fianchetto:
117
8. . . . Le7 9. Le2 d6 10. o — o b6 usw. (Siehe A n m e r k u n g z u m 6. Zuge.) 11. m i t d j — d j : 8. . . . d j 9. T d i Ley 1 0 . L f 6 : L f 6 : 1 1 . c d j : edy: ( 1 1 . . . . Sb4? 12. D b j Sdy: 13. e4, b z w . 11. . . . L c 3 : f 1 2 . D C 3 : e d y : 1 3 . L C 4 m i t etwas V o r t e i l f ü r Weiß.) 12. Sdy: D a 5 f 13. D d 2 , und nun scheitert 13. . . . Lb2:? an 14. S e 7 f ! K h 8 15. Sc6: D d z r f 16. T d 2 : LC3 17. Scd4 usw. 9. L f i — e 2 10. o — o
Lcy—e7 —dy
Jetzt hat Schwarz keine W a h l mehr, da das d6-System w e g e n der Schwäche des Feldes by praktisch ausgeschaltet ist; z . B . 10. . . . d6 n . T f d i b6 12. Sby, u n d der Bauer d6 w i r d nach V e r d o p p e l u n g der weißen T ü r m e in der d-Linie bald fallen. Das ist die erste unangenehme K o n s e q u e n z des 8. Zuges v o n Schwarz. 11.
Tai—di
Dies e r z w i n g t mindestens die Isolierung des schwarzen d-Bauern. N a h e liegender w a r vielleicht T f d i , allein W e i ß w o l l t e vermeiden, daß Schwarz unter U m s t ä n d e n einmal (nach L f 6 : Lf 6:) mit T e m p o g e w i n n auf b2 nehmen kann. 11.... 12.
Dd8—b6
C 4 x d j
W e i ß k a n n nicht mit 12. L f 6 : L f 6 : 13. c d j : direkt auf B a u e r n g e w i n n ausgehen, da Schwarz 13. . . . Sb4? 14. D b 3 LC3: antwortet. 12. . . .
e6xdy
. . . S d j : 1 3 . Sdy: edy: 1 4 . T d y : f ü h r t zu einer Variante, die beim nächsten Z u g besprochen wird. 12.
13. S f 3 — d 4 W e i ß hatte die W a h l zwischen zwei günstigen F o r t s e t z u n g e n : der T e x t folge, bei der das H a u p t g e w i c h t auf
118
die strategischen Schwierigkeiten des Gegners gelegt wird, und dem Bauernraub 13. Sdy: S d y : 14. T d y : , der z u kombinatorischem Spiel f ü h r t , z. B. 14. . . . Sb4 xy. T b y ! D b y : 16. L b y : Sc2: 17. L e 7 : m i t gesundem M e h r bauern. D o c h k a n n Schwarz w a h r scheinlich m i t 1 y. . . . D e 6 (statt D b y : ) 16. D b i ! f6 17. T c i K h 8 18. LC4 D g 4 noch k ä m p f e n . 13. . . .
Tf8—d8
Es drohte L f 6 : nebst Sdy:; aber besser w a r w o h l 13. . . . Le6 13. . . . Sd4:. N a c h dem T e x t z u g die schwarze Stellung schnell nungslos.
etwas oder wird hoff-
14. SC3—a4! I 1P
K1,1
m¿H •
Ä B
m •
^ArJliA
B
W B WM
B
MM
D i e Schwäche der Felder by und b6 macht sich geltend: a) 1 4 . . . . D a 7 i y . Sby D b 8 16. L f 4 . b) 14 D c 7 iy. L f 4 D d 7 16. Sb6, resp. i y . . . . L d 6 16. Sby. c) 14. . . . Sd4: 15. Sb6: Sc2: 16. Sa8:. 14. . . .
Db6—b4
iy. a2—a3 Erzwungen,
Sc6xd4
denn bei
15. . . .
Dd6
entscheidet wieder 16. L f 4 . 16. T d i x d 4 17. L g y — f 4
Db4—d6 Dd6—c6
17. . . . D e 6 18. LC7 Te8 19. Sb6 T 1 7 bietet keine besseren Perspektiven. 18. T f i — e i !
Weiß spielt konsequent auf die Felder des Damenflügels. 18. . . .
Lc8—dy
Oder 18. . . . D c 2 : 19. T c 2 : Lf j (sonst folgt 20. Sb6) i o . TC7 usw. 19. D C 2 x c 6 Stärker als 14. D d i De6 20. Lcy, worauf Schwarz immerhin nodi mit 20. . . . La.4: den Blockadespringer unschädlich machen könnte. 19. . . .
Ldjxc6
19. . . . bc6: ist sicher nicht besser; es folgt 20. Sb6 Ta7 21. Sd7: nebst Tc6:. 20. Sa4—b6 Die Strafexpedition gegen die positioneilen Sünden des Gegners erreicht ihren H ö h e p u n k t . Schwarz wird nun v o l l k o m m e n pattgesetzt. 20. . . . 21. I Ì 4 — C 7
Ta8—37 Td8—c8
21. . . . Tf8, um Se8 vorzubereiten, wäre zwecklos, da der Springerzug sowohl an Lb8 als auch an Sc8 scheitert. 22. a 3 — a 4 U m die U m k l a m m e r u n g festzuhalten. 22. . . .
Le7—d8
Schwarz hat keine Wahl. 23. L C 7 x d 8 24. L e 2 — b j
Te8xd8 h7—h6?
PARTIE Für die Verleihung v o n Schönheitspreisen gibt es keine N o r m e n . Eines steht aber fest: daß nicht allein die „Dicke der O p f e r " ausschlaggebend ist, o b w o h l viele Schachfreunde dies anzunehmen scheinen. Geradliniges Spiel, witzige Züge und hübsche M a t t pointen können genau so gut (oder
Schwarz versäumt die letzte Chance, um noch etwas Widerstand leisten z u können. Mit 24. . . . L b j : 2$. ab5: a4 konnte er den T u r m aus dem Käfig befreien. W e i ß gewinnt dann aber auch: 26. T c 7 (auch 26. S d j : , 26. Sa4:, 26. Ta4: und 26. e4 k o m m e n in Betracht; doch ist der T e x t z u g der stärkste) 26. . . . a3 27. ba3: T a 3 : 28. g3, und W e i ß erobert bei überlegener Stellung den Bb7 (28. . . . Tb3? 29. Sdj:!). 25. b 2 — b 3 ! Damit verhindert Weiß den eben angedeuteten Befreiungsversuch. 25. . . . Sf6—e4 Verbessert und verdirbt nichts. 26. f 2 — f 3 ! N u n m u ß der Springer wieder nach f6 zurück, da 26. . . . Sd6 zwei Bauern kostet: 27. Lc6: bc6: 28. T c 6 : Sf5 29. T d j : usw. 26. . . . Se4—f6 17. e3—e4 Der Rest ist einfach. 27. . . . Lc6xbj 28. a 4 x b j aj—a4 29. b 3 x a 4 Ta7—aj Schwarz gab gleichzeitig auf. Die Strafe folgte auf dem Fuße; aber wieviele Partien gibt es schon, die ein strategisch so einheitliches Bild bieten!?
32 manchmal noch besser) einen ästhetisch hochstehenden Gesamteindrude vermitteln. W e i ß : N. Rossolimo Schwarz: Dr. M. Euwe (Erster Schönheitspreis, Gijon 1951) 119
Italienische Partie I. e i - - e 4 2. S g l 3- L f i —C4 4- C2—- c 3 5- dl- - d 4 ó. 0 — 0 7- h 2 - - h 3 8. T f i — e i 9- S b i — 3 3
e
7—eS Sb8—cé Lf8—cj Dd8—ey Lcj—bé d7—dé Sg8—fé 0—0
Selbstverständlich w ä h l t R o s s o l i m o die v o n ihm selbst ausgearbeitete m o derne Methode. 9. . . . Kg8—h8 U n d ebenso natürlich f o l g t Schwarz seiner eigenen E m p f e h l u n g , die eine Verstärkung der Spielweise für Schwarz bedeutet. 10. S a 3 — c 2 Sc6—d8 1 1 . b2—b3 Lc8—e6 Ursprünglich hatte Schwarz in dieser Variante 1 1 . . . . Sg8 vorgesehen, diesen Z u g aber später wieder wegen 1 2 . Se3! v e r w o r f e n . N u n w ä r e n ä m lich 1 2 . . . . c6 nicht gut wegen i j . L a 3 , und nach 1 2 . . . . f 6 1 3 . S d j T>{j 14. ¿4I wäre Schwarz ebenfalls u m eine gute Fortsetzung verlegen. 12. LC4—d3? A u s G r ü n d e n , die später klar werden, verdiente hier 1 2 . L f i den V o r zug. A n d e r e Möglichkeiten w a r e n : a) 1 2 . d e j : d e j : 1 3 . S e j : L h 3 : ! 1 4 . Sf7:"|" S f / : 1 5 . g h j : S e j : , und Schwarz hat volle K o m p e n s a t i o n f ü r den geopferten Bauern, b) 1 2 . L e 6 : Se6: 1 3 . d e j : d e j : 14. S e j : L f 2 : t 1 5 . K f 2 : D c j f usw. c) 1 2 . L a 3 LC4: 1 3 . bc4: Sd7, und Schwarz hat nichts zu fürchten. 12. . . . 13. Sc2—e3 120
Sf6—g8 f7—f6
14. S e 3 — d j
De7—
D e r C l o u der schwarzen Aufstellung ist, daß nun das scharfe i j . a4 wegen c6 16. S b é : L b j : ! nicht geschehen darf. 1 5 . 03—C4? Ein B a u e r n o p f e r , nur deswegen gebracht, weil Weiß nichts Besseres einfiel. Beim Stande des weißen L ä u f e r s auf f i (siehe 1 2 . Z u g v o n Weiß) wäre der T e x t z u g ohne Nachteil möglich gewesen. J e t z t aber mußte 1 j . S b é : abó: 16. L e 3 geschehen, obgleich Schwarz dann vortrefflich steht und mit g 7 — g j — g 4 eine A k t i o n auf dem Königsflügel starten kann. 15. . . .
Lbéxd4
Schwarz hat keinen G r u n d , das B a u e r n o p f e r nicht anzunehmen. i é . SÍ3 x d 4 ej xd4 17. Ld3—C2 Um Chancen auf der Schrägen d 3 — h 7 wahrzunehmen, aber Schwarz pariert leicht. 17. . . . C7—cé 18. S d j — Í 4 cé—cj 19. D d i — d 3 g7—gj! D a m i t w i r d v o r allem I17 gededct und so die D r o h u n g e 4 — e j entkräftet, außerdem aber auch das Feld e j auf kunstvolle Weise stark gemacht. 20. S Í 4 — d j 21. Dd3—g3
Sd8—cé
M a n sieht nun, w o r i n die Stärkung des Feldes e j besteht; nach 2 1 . Í4 g f 4 : 22. LÍ4: S e j w ü r d e ein Tausch auf e j die schwarze Stellung v o l l k o m m e n konsolidieren. 21, . . . Scé—ej 22. h 3 — h 4 Weiß sucht den B a u e r n g j zu eliminieren und so Í4 doch durchzusetzen. 22....
gjxh4¡
Wieder mit T e m p o g e w i n n (es droht Sf2f). 28. K h i — g i ? Beschleunigt das Ende. Etwas besser geschah 28. Te2, worauf Schwarz am besten 28. . . . f j erwidert; z . B . 29. Ld2 fe4: 30. LC4: Sf5 31. T a e i Tae8 mit der D r o h u n g Te4:.
Schwarz tauscht einen strategischen Vorteil gegen einen anderen ein: Feld e j gegen offene g-Linie. D e r Erfolg rechtfertigt diesen Entschluß. 23. Dg3 x I14 Dfy—g6 Mit Tempogewinn, da Sf3"f" droht. 24. K g i — h i Le6xd5 Die zweite Begründung des letzten schwarzen Zuges: W e i ß kann nun nicht mit dem e-Bauern wiedernehmen. 25. C 4 x d j Sg8—ej U m die g-Linie frei zu machen. 26. f 2 — f 4 Konsequent. Weiß verjagt den starken Springer. 26. . . . Tf8—g8 27. D h 4 — h 3 27. T g i scheitert an 27. . . . Sf3, und 27. Te2 an 27. . . . d327. . . .
S e j — g4
PARTIE „Die D r o h u n g ist stärker als die Ausführung." Dieser Satz ist nicht so paradox wie er vielleicht scheint. Weiß droht in der nachstehenden instruktiven Partie ständig das Feld f j zu besetzen, wogegen sich Schwarz „überdeckend" verteidigt. A b e r er schwächt
28. . . . Se7xdj Dies ist möglich, weil 29. f j mit Dc8! beantwortet werden kann, und e4 ist wieder (auf andere A r t ) gefesselt. 29. L c 2 — d 3 30. L e i — d 2 ?
Sdj—e3
G i b t Gelegenheit zu einer hübschen Schlußkombination. 30. 31. 32. 33. 34.
... Kgi xf2 Dh3Xg2 Kf2—f3 e4—ej
Sg4—f2! Dg6xg2t Tg8xg2f Ta8—g8
34. f j , worauf 34. . . . T d 2 : folgt, hätte das Matt noch etwas hinausgezögert. 34. . . . Tg8—g3| und Matt im nächsten Z u g e (35. Ke4, d j oder f j matt). Der Übergang von der strategischen Planung z u einem scharfen taktischen Scharmützel mit Kurz-Mattschluß macht die Partie besonders reizvoll.
33 damit einen anderen Punkt, und so k o m m t er v o m Regen in die Traufe. Weiß: D r . M . E u w c Schwarz: A . R . B . Thomas (Turnier zu Paignton 1951) 121
D a m e n g a m b i t (Tschigorin-Variante) 1 . ¿2—¿4
dj—dj
2. C2—C4
Sb8—c6
3. S b i — C 3 Dies ist stärker als c d j : . 3. . . .
e7—ej
U r a l t ist hier die G a m b i t f o r t s e t z u n g 3. . . . dc4: 4. d j S a j $. D a 4 f c6 6. b^ b5 7. D a j : D a j : 8. b a j : b4 9. S d i cd 5: und Schwarz hat gutes G e g e n spiel (Korrespondenzpartie Wien gegen St. Petersburg 1897). D e r „Bilg u e r " empfiehlt denn auch 5. L f 4 als stärker f ü r Weiß. 4. C 4 x d j j . e2—e3
Sc6xd4 Sd4—fj
6. S g l — f 3 ! Eine belangreiche Verbesserung der Variante. Gebräuchlich ist 6. e4, w o nach der schwarze Springer auf d6 eine zufriedenstellende Position bezieht. Jetzt hingegen muß Schwarz e j durch L d 6 decken, so daß der Springer auf schlechtere Felder g;trieben wird. 6. ...
Lf8—dö
7. e3—04
Sf5—C7
8. L f i — b j f Kc8—f8 Schwarz sieht sich schon veranlaßt, die Rochade aufzugeben, da 8. . . . c6 nach 9. dc6: noch größere Zugeständnisse erheischt, w ä h r e n d nach 8. . . . L d 7 9. D b 3 Tb8 10. Le3 die Schwächung b6 praktisch erzwungen ist ( 1 0 . . . . a6? 1 1 . L d 7 : f D d 7 : 1 2 . La7:). 9. 0 — o
h7—h6
10. S f 3 — e i g7—gj Schwarz muß u m jeden Preis f 2 — f 4 verhindern, da die Ö f f n u n g der f-Linie dem unrochierten König schlecht b e k o m m e n würde. 1 1 . Sc3—e2! 122
„ E i n Loch stopft man zu, das andere reißt man a u f . " f 2 — f 4 hat Schwarz unterbunden; d a f ü r w i n k t jetzt den weißen Springern das geschwächte Feld f j , und darum dreht sich in den nächsten Z ü g e n der K a m p f . 11.
...
Se7—g 6
12. Se2—g3
Sg8—f6
13. Sei—C2 D e r andere weiße Springer wählt den Weg über e3. In solchen Lagen ist es zwecklos, das Feld f j zu besetzen, wenn bei einem Tausch der Bauer e4 wiedernehmen müßte. 13....
Sg6—114
Im Sinne unserer letzten A n m e r k u n g stellt sich Schwarz entsprechend auf. A u f 1 3 . . . . S f 4 folgt 14. Se3 h j 1 5 . D c 2 ! (erst muß e4 gedeckt werden) 15. ... h4 16. S g f j ! mit überlegener Stellung f ü r Weiß. 14. S c 2 — e 3 Angriff
und
Kf8—g7
Verteidigung
von
{5
halten einander vorläufig die Waage. ij. Sg3—hjf D e r weiße Plan lautet: Tausch v o n Sf6, dann L b j — e 2 — g 4 mit A u s schaltung des L c 8 , schließlich g 2 — g 3 mit Vertreibung v o n SI14 und endlich Besetzung des begehrten Feldes. 15. . . .
Sföxhj
16. D d i x h j Dd8—f6 Schwarz n i m m t die Gelegenheit w a h r , die D a m e n zu tauschen, was ihm z w a r einige Erleichterung verschafft, seine strategischen Sorgen aber keineswegs beseitigt. 17. L b j — e 2 18. g2
g3
19. L e 2 x h j
Df6—g6 Dgöxhj Sh4—g6
gegen C7 sowie Angriffschancen auf dem Damenflügel überhaupt. Jetzt kommt auch noch die Durchbruchsmöglidikeit auf der f-Linie hinzu. 22. f 2 — f 4 ! Mit manchen Drohungen; v o r allem Tausch auf g j oder e j nebst Einschlag auf f7. 22. . . . g J x f 4 20. L e i — dz Weiß wartet mit 20. Lg4 usw. noch ab, da Schwarz im gegebenen Moment der Besetzung von f j mit Sez noch zuvorkommen könnte. E r verstärkt lieber erst seine Stellung, wobei Schwarz ziemlich hilflos zusehen muß, zumal der L h j den schwarzen Königsflügel lahmlegt. 20. . . . 21. Tai—ci
Lc8—d7 Sg6—ey
U m f j zu überdecken; aber der Zug gibt das Feld {4 frei, was katastrophale Auswirkungen hat. Doch war auch 2 1 . . . . Tac8 auf die Dauer nicht ausreichend; z. B. 22. T c 2 f6 (22. . . . c6 23. dc6: Tc6: 24. Tc6: und Schwarz darf wegen S f j f nicht mit dem Läufer schlagen) 23. T a c i b6 (Thd8, SC4!) 24. Le2 T h f 8 25. La6 Ta8 26. 33! Tij 27. 0>4, und die weißen Figuren dringen ein. Diese Variante läßt klar die Verbindung strategischer Merkmale erkennen: ein starkes Feld f j (eigentlich ein schwaches f ü r Schwarz), die halboffene c-Linie mit Druck
PARTIE Der in die Rochadestellung „hineingähnende L ä u f e r " (Gutmayer) schafft einen denkbaren Nährboden f ü r
Oder 22. . . . ef4: 23. gf4: L f 4 : 24. Sg2! L d 2 : (Sg6 25. Sf4: S f 4 : 26. L f 4 : gf4: 27. TC7: U S W . ) 25. TC7:! und Schwarz verliert das ganze Brett (aber nicht 25. T f 7 : f Kg8 26. TC7: wegen Le8!). 23. g 3 x f 4 Ld7—b$? Andere Fortsetzungen verlieren langsamer: a) 23. . . . ef4: 24. Sg2 Sg6 25. S f 4 : S f 4 : 26. U 4 : usw. b) 2 3 . . . . f6 24. Sc4 L c 5 f 25. K h i ef4: 26. U 4 : Tac8 27. Se5 usw. c) 23 Sg6! 24. Lg6: K g 6 : (fg6: 25. LC3 The8 26. f e j : Ley. 27. L e j : f Te5: 28. Tc7:) 25. f e j : L e 5 : 26. 1 x 3 ! The8 (LC3: 27. TC3: c6 28. SC4! f6 29. Tg3"f und gewinnt) 27. L e j : T e j : 28. TC7: Te4: 29. T d 7 : Te3: 30. T d f 7 : und Weiß muß gewinnen. 24. f 4 x e j Schwarz gab auf, da sein MaterialRückstand zu groß wird (24. . . . L f i : 2 j . ed6: usw.). Ein eigenartiger Szenenwechsel: alles deutete auf das Feld f j hin, doch war es das Feld £4, auf dem schließlich die Entscheidung fiel.
34 Kombinationen. Dr. Euwe versteht es nachstehend sehr geschickt, sich dieser taktischen Waffe zu bedienen. 123
Weiß: J. H. Donner Schwarz: Dr. M. Euwe (Turnier zu Paignton 1951) Nimzowitsch-Indisch 1. 2. 3. 4. 5.
di—¿4 C2—C4 Sbi—C3 a2—33 bi x C3
Sg8—f6 ey—e6 Lf8—b4 Lb4XC3f 07—cj
6. e2—e3
bz—b6
7. L f i — d 3 8. S g l — f 3
Lc8—b7
Dieser Zug scheint am besten zu sein. 8. . . . Sf6—e4 Notwendig, da sich Weiß sonst mit DC2 und e4 im Zentrum festsetzt. 9. o—o f7—fj Wiederum erzwungen, da 9. . . . o—0 mit 10. Sei nebst f 3 beantwortet wird. Nach dem Textzug droht SC3:, weil der Rüdezug nach e4 gesichert ist. Weiß muß also mit einem Deckungszug Zeit verlieren. 10. L e i — b 2 o—o Unmittelbar 10. . . . Sc6 wird mit 11. Le4: fe4: 12. Sd2 widerlegt; Weiß droht dann neben 13. Se4: audi 13. d e j : nebst 14. D h 5 f . 11. a3—a4 12. Sf3—ei
Zwar konsequent, aber dodi zu früh, denn Sdrwarz kann jetzt die Dame überraschend zum Königsflügel führen und die Partie in taktisches Fahrwasser lenken.-Besser geschah 14. Dc2, worauf Schwarz positionell mit 14. . . . De7 15. f3 Sd6 16. Sa3 erwidert hätte und damit auch im Vorteil war. 14.... Dd8—g s! Das zeitraubende weiße Springermanöver hat Schwarz das Stichwort zum Königsangriff gegeben. Die Pointe des Textzuges ist, daß nun 15. f3 wegen D e 3 : f nicht geht. i j - g2—g3? Weiß mußte sich entweder zu dieser Schwächung oder zu f2—f4 entschließen; g2-—g3 schien ihm das kleinere Übel zu sein. Er übersah dabei jedoch, daß über kurz oder lang doch f2—f4 nötig wird, so daß er besser sogleich i j . f4 gespielt hätte. Schwarz könnte darauf nach IJ. . . . DI14 16. D e i ! keinen kombinatorischen Effekt erzielen und würde wohl am besten mit 16. . . . D e i : 17. T f e i : in ein Endspiel überlenken, das ihm baldigen Bauerngewinn versprach. 15. . . . Tf8—f6
Sb8—c6 Sc6—aj
Die beste Verteidigung ist der Gegenangriff! Setzt Weiß jetzt den Kampf um e4 mit 13. f3 fort, so folgt 13. . . Sd6 14. De2 La6, und BC4 fällt. 13. Sei—C2 Der Springer strebt nach a 3 , um von dort aus C4 zu sichern. 13. . . . 14. Sc2—a3? 124
Ta8—c8
16. D d i — e 2 Weiß will endlich f 2 — f 3 spielen, aber nach der schwarzen Antwort ist dies
immer noch nicht möglich. Ein anderes Verteidigungssystem bestand in 16. Tn2 Th6 17. {4, wird aber mit 1 7 . . . . Sf2! hübsch widerlegt: 18. f g j : Sh3 matt; 18. K f i : T h 2 : f 19. K e i D g 3 : t und matt; 18. I i i : D g 3 : f ! 19. K f i T h a : 20. Th2: D h 2 : 21. De2 D h 3 f 22. K e i Tf8 23. Kd2 Tf6, und Schwarz muß gewinnen. 16. ...
Tf6—h6!
Dies droht vor allem 17. . . . Dh4! 18. gh4: T g 6 f nebst matt; aber auch 17 Th2: 18. KI12: D h 6 f 19. K g i SC3:! usw. Weiß muß also die Verteidigung von h2 verstärken. 17.
{2—{4
Andere Möglichkeiten 'sind: a) 17. {} Sg 3 : 18. h g 3 : D g 3 : t 19. Dg2 D h 4 ! nebst Tg6. b) 17. Le^: fe4: 18. Sb5 Tf8 und nun ist 19. {4 efy. e.p. erzwungen, da 19. Sd6 T f 3 20. Sb7: D h j zum Damenverlust führt (21. I14 Tg 3 :t)17. . . .
Dgj—g6
Da jetzt die umstrittene Diagonale b 7 — h i sich in Händen von Schwarz befindet, kann eine kombinatorische Entscheidung nicht ausbleiben. 18. L d 3 x e 4 Erzwungen, da Sg3: drohte. Auch auf
18. D e i folgt Sg3= 19. Dg3: D h j . 18. . . . 19. T a i — d i
In der Hoffnung, doch noch etwas Gegenspiel zu erlangen. 19. . . .
Th6—h3
Abermals droht T g 3 : f . 20. T f l — f 2 Falls 20. Df2, so I 1 7 — h j — h 4 20. . . . Dg6xg3t Wieder eine für diese Diagonalstellung typische Wendung. 21. K g i — f i Th3—114 Auch 21. . . . Lf3 war möglidi, doch Schwarz will es ohne Damentausch tun! 22. d 4 x c j Dg3—h3f 23. K f i — e i TI14—g4 Weiß gab auf, da 24. L e i mit Sb3 beantwortet wird, während 24. T d 7 : T g i f 2$. T f i (Kd2, Sb3 matt) 25 T f i : f 26. D f i : D e 3 : f 27. De2 ( K d i , Lc6!) 27. . . . D c j : für Weiß ebenso hoffnungslos ist. Alle seine Figuren stehen miserabel, er hat einen Bauern weniger und sein König ist ständigen Bedrohungen ausgesetzt. „ U n d das hat mit seinem Wirken der Lb7 getan!"
P A R T I E Immer wieder zeigt das Studium der Schachpartien, daß Schach nicht allein als „Zählspiel" betrachtet werden darf. Gleiches Material bedeutet noch nicht: Remis. Das wird beim Studium des Diagramms besonders klar; die Schwäche der untersten
Lb7xe4
35
Reihe bei Weiß verschiebt das materiell bestehende Gleichgewicht entschieden zugunsten an Schwarz. Weiß: A . Fuderer Schwarz: Dr. M. Euwe (Hochofenturnier, Beverwijk 1952) 125
Spanische Partie 1. ez—e4 C7—ej 2. Sgl—f3 Sb8—c6 3. L f i — b j a.7—36 4. L b j — a 4 Sg8—f6 5. o—o Lf8—e7 6. d2—d4 ejxd4 7. T f i — e i b7—bj 8. e 4 — S c ö x e j 9. S f j x e j Die von Weiß gewählte Aufstellung hat wenig Kraft, wenn Schwarz dem in dieser Partie angewandten Verteidigungssystem folgt. 9. . . . b j xa4 10. D d i x d 4 o—o 11. Dd4xa4 Ta8—bS 12. Sej—d3 Sf6—dj Das war kein leichter Entschluß für Schwarz, da 13. De4 für ihn etwas bedenklich aussieht; z. B. 13. . . . Il>7? 14. SC3! SC3: (erzwungen) 15. De7: und Weiß steht in dem nun folgenden Endspiel sehr günstig. Aber Schwarz hat Stärkeres: 13. . . . Sb4!, und nun wäre 14. De7: De7: 15. Te7: Sc2: sehr zweifelhaft für Weiß, da der schwarze Springer nicht zu fangen ist. 13. L e i — d 2 Le7—f6 14. Sbi—C3 Reschewsky spielte in Dubrovnik 19JO gegen Unzicker 14. Sa3- Der Nachteil des Textzuges besteht natürlich in der Verdoppelung des weißen c-Bauern, doch kann Schwarz vorläufig daraus keinen Nutzen ziehen. 14. . . . Sdj x C3 15. Ld2xc3 Lf6 x 03 16. b2XC3 d7—d6 Dies nimmt zwar dem Sd3 Felder und ermöglicht gleichzeitig Le6, öffnet aber die Diagonale a4—e8. Naheliegend war 16. . . . Tb6, worauf jedoch 126
17. Tadi (drohend Sej) neue Probleme stellt. 17. Tei—e3 Tb8—bj 18. T e 3 - g 3 ? Viel stärker war 18. Taei, worauf 18. . . . T g j ? schnell verliert: 19. Te8 Dd7 20. Dd7: Ld7: 21. Te7 usw. (21. . . . Td8 22. Td7:). Besser schafft sich Schwarz daher in diesem Falle mit 18. . . . h6 oder 18. . . . g6 ein Fluchtfeld für den König und weicht erst auf 19. C4 mit dem Turm nach g j aus. 18.... Dd8—f6 Schwarz benutzt die kleine Ruhepause, um die weiße Schwäche aufs Korn zu nehmen. 19. Da4—C4 Auch nach 19. Dd4 Dd4: 20. cd4: Le6 behauptet Schwarz Endspielvorteil. 19.... Lc8—f j! Die richtige Antwort; trotz vereinfachendem Bauerntausch behält Schwarz das Heft in der Hand. Bemerkenswert ist noch, daß der Tausch auf d3 immer dann in der Luft liegt, sobald er Schwarz Vorteil bringt. 20. DC4XC7 Tf8—c8 21. DC7—a7 21. Tei g6 machte wenig Unterschied aus zum Partieverlauf. 21. . . . Df6xc3 22. T a i — f i DC3 xc2 23. Da7xa6 Tbj—bi
N u n erweisen sich trotz der Abwicklung die weißen Schwierigkeiten auf der untersten Reihe als ernster als man vielleicht glaubte. 24. S d 3 — e i Ein unumgänglicher Verteidigungszug. Die Alternative war 24. Te3, worauf L d j : ? zwar gut aussieht, aber nicht den erhofften Effekt erzielt: (25. Dd3:? D d j : 26. Td3: T c c i ! usw.) 25. Td3:! (die richtige Antwort!) 25. . . . T f i : t 26. K f i : D c i f 27. Ke2 und Schwarz kann nichts mehr erreichen, weil sein König selbst auf Matt steht. A m besten spielt Schwarz daher auf 24. Te3 24. . . . g6! 2 j . I13 Tc6 (Schwarz muß die Spannung aufrechterhalten und darf nicht zu früh auf d3 oder f i nehmen!) 26. Da8f Kg7 27. T b i : (27. Sei DC4 führt zu ähnlichen Problemen wie in der Partie) 27. . . . D b i : | 28. Sei T c i 29. Da5 (29. De8 Le6, 29. K f i L d 3 t ) 29. d j , und Weiß ist noch immer unangenehm gebunden. 24. . . .
Dc2—d2
2 5-
h7—h6
Tg3—e3
Ein Ventil kann nichts schaden!? Ein Ventil muß (hier) sein! 26. h2—h3
Tc8—ci
Die Einleitung zu der entscheidenden Abwicklung, die klar die Schwäche der untersten Reihe bei Weiß demonstriert. gz—g4 Natürlich scheitert 27. De2 an De2: 28. Te2: Ld3, aber 27. Te2 war noch spielbar. Schwarz hätte darauf mit 27. . . . Dd4 (drohend Ld3) 28. Te3 Le6 fortgesetzt, und nun würde die
Abwicklung 29. Da8f KI17 30. D e 4 | De4: 31. Te4: La2: Weiß einen Bauern kosten, während er obendrein gebunden bleibt. Zu vermelden wäre noch, daß 27. Da8f K l v 28. De8 wegen 28. . . . Le6 nicht gut ist. 27. . . .
Tci xei
Uberlenkung in ein gewonnenes Damenendspiel. Bei 27. . . . Le6 28. Da8f KI17 29. De4 bliebe der Sei vorläufig noch gedeckt; ebenso bei 27. . . . Lg6 28. D a 8 t K h 7 29. De8. 28. Te3 x e i
Tbl xei
29. g 4 x f j
Dd2—gjt
30. K g i — h i Vielleicht war 30. Kh2 etwas besser. Schwarz erwidert darauf ebenso wie im Text. 30. . . .
Tei x f i f
31. D a ö x f i
Dg$xfj
32. D f i — C 4 Weiß setzt noch Hoffnungen auf den a-Bauern, beschleunigt aber nur den Untergang. Andere Fortsetzungen hielten länger stand; Schwarz gewinnt aber auch dann, weil sein d-Bauer stärker ist als der weiße a-Bauer. Z u m Beispiel: 32. K g i d j 33. D d i De4 34. a4 d4 35. a j d3 36. a6 De2. 32. . . .
D f j xf2
32. . . . D h 3 : f ? würde Weiß tatsächlich noch Remischancen einräumen. 33. a2—a4
d6—dj!
Weiß darf nicht schlagen wegen 34. . . . D f i f 35. Kh2 D f 4 f nebst Da4:; mit drei schwarzen gegen einen weißen Bauern am Königsflügel stünde Weiß hoffnungslos. Freilich ist die Partie auch so hinüber. 127
34- Dc4—c8f
35. Dc8—a6
Kg8—h 7
U m 3 j . . . . ¿4 mit 36. D d 3 f zu beantworten. 35.... Df2-f3t
PARTIE Bei offenem Brett und langen Diagonalen ist im Mittelspiel meist der Läufer dem Springer vorzuziehen. Die nachstehende gute Leistung Dr. Euwes liefert hierzu eine trelfliche Illustration. Weiß: Dr. M. Euwe Schwarz: H. Krämer (Hochofenturnier, Beverwijk 1952)
Nimzowitsdi-Indisch 1. 2. 3. 4.
di—d4 C2—C4 Sbi—C3 Ddi—C2
Sg8—{6 ey—e6 Lf8—b4 cj—cj
j. d 4 x c j o—o Die Pirc-Variante, mit der Schwarz bisher sehr gute Erfolge erzielte. 6.
ez—e3
In der Erkenntnis, daß 6. L g j nach Sa6 7. a3 L c 3 : | 8. DC3: S c j : (9. f3? Sfe4!) nichts ergibt, hofft Weiß mit einer soliden Entwicklung wenigstens einen kleinen Eröffnungsvorteil herauszuholen. 6. . . . Sb8—c6 7. S g l — f 3 Lb4xcj 8. a2—a3 a7—aj Dieser Tempoverlust (zugleich eine Schwächung des Feldes b j ) wäre nur gerechtfertigt, wenn der Läufer auf 128
Weiß gab auf. Der schwarze Freibauer rückt unaufhaltsam vor. Das Druckspiel mit kleinen Mitteln präzise zum Siege zu führen ist nicht jedem Meister gegeben.
36 c j besonders gut stünde. Das ist jedoch nicht der Fall. Den Vorzug verdiente deshalb 8. . . . b6; im Falle von b2—b4 könnte Schwarz dann später Bauer C4 unter Feuer nehmen. 9. L f i — e2 Dd8—e7 10. o—o d7—dj 1 1 . b2—b3 Wenn Weiß mit 1 1 . c d j : den schwarzen d-Bauern isoliert, bekommt Schwarz als Kompensation ein freies Figurenspiel. 11.... d j XC4 Praktisch das einzige, was Schwarz unternehmen kann. Wenn er laviert, kann Weiß nach Vollendung seiner Entwicklung schließlich doch auf den vereinzelten schwarzen d-Bauern spielen. 12. Le2XC4 e6—ej 13. L e i — b 2 Mit 13. S g j erreicht Weiß nach 13. . . . g6 nichts.
13. . . .
Lc8—e6
Nach 13. . . . e4 scheint die Folge 14. Sgj!? Lff 15. S d j S d j : 16. L d 5 : D g j : 17. D c j : vorteilhaft für Weiß zu sein. Tatsächlich wäre Schwarz nach 17. . . Lh3? 18. L f 7 : f verloren; aber 17. . . . Le6! dreht den Spieß um, und nun gewinnt Schwarz! Weiß muß deshalb in dieser Variante 14. Sd2 spielen.
14- S f 3 — g j Le6xc4 15. b 3 X c 4 g7—g6 Erzwungen, da 16. S d j zu entscheiden drohte. 16. SC3—dj 17. c 4 x d j
Sf6xdj Sc6—a7
17. . . . D g j : 18. de6: kam nicht in Betracht. 17. . . . Sb8 18. Se 4 ist nicht besser als die Partiefolge, weil 18. . . . Sd7 an 19. d6! scheitert (19. . . . Ld6: 20. T f d i Ta6 2 1 . Dd2 Td8 22. Sd6: Sf8 23. Sf5!).
des Sieges, während ein diagonal gut postierter Läufer stets Möglichkeiten zu einem schnellen Finale schafft. (Bitte vergleichen Sie hierzu Partie 34, Donner—Euwe.) Deshalb geht Weiß das Risiko „der Taube auf dem Dach" gegenüber dem „Sperling in der Hand" ein. 24. . . . 25. D e 4 — f 4 26. L e j — a i
Dd6xdj Sa7—c6
18. S g j — e 4 Lej—d6? Danach kann Weiß seinen Vorteil schnell sicherstellen, so daß 18. . . . Tac8 den Vorzug verdiente. 19. f 2 — f 4 ! Weiß verfolgt den Plan, dem Damenläufer zu größtmöglicher Aktivität zu verhelfen. Es droht nun u. a. 20. f e j : L e j : 2 1 . S f 6 | Sf6: 22. L f 6 : mit Einschnürung des schwarzen Königs. 19. . . . f7—f6 20. S e 4 x d 6 De7xd6 21. f 4 x e j f6xej 22. Dc2—e4 Tf8 x f i f 22. . . . Tfe8 23. h 4 Tad8 24. T a d i gäbe Weiß zu große Handlungsfreiheit am Königsflügel. 23. T a i x f i 24. L b 2 x e j
Ta8—d8
Die konsequente Durchführung des weißen Planes (freie Läuferdiagonale); doch ist es sehr die Frage, ob hier nicht das einfache 24. T d i den Vorzug verdiente. Nach 24. . . . Sc6? gewinnt 2$. T d 3 ! (droht 26. de6: D d 3 : 27. D d 3 : T d 3 : 28. C7!), während 24. . . . Te8 25. Da4 Schwarz praktisch einen Bauern kostet, da 25. . . . Dd8 26. d6 sehr bedenklich wäre. Indessen ist ein Mehrbauer noch kein Garant 9
Euwe
Eine ideale Stellung f ü r Weiß. A n gesichts der Drohung D f 6 muß Schwarz die Diagonale irgendwie verschließen, was die schwarzen Figuren dauernd belastet und ihre Aktivität an anderen Fronten herabmindert. 26. . . . 27. h 2 — h 4
Td8—e8
Eine wesentliche Verstärkung des Drucks. Gelingt es Weiß, den Bauern auf g6 zu tauschen, wird das kritische Feld h8 auch über die h-Linie erreichbar. 27. . . . Ddj—e6 28. T f i — f 3 Sc6—ej Die umstrittene Diagonale ist vorläufig geschlossen, doch ist die Sperre nicht absolut zuverlässig. 29. T f 3 — g 3 De6—d6 Noch ein netter Gedanke! Es droht D d i f nebst Eroberung des kostbaren 129
Läufers; dann aber auch Sfj mit Konsolidierung.
30. Df4—a.4
Weiß bleibt dem Thema treu. Mit 30. KI12 konnte er jedenfalls ein vorteilhaftes Endspiel forcieren: 30. . . . Siy (Sonst gewinnt Weiß im Angriff.) 31. h j ! D f 4 : 32. ef.4: Te6 33. f j mit E r oberung von g6. Aber ungeachtet dieser verlockenden Aussichten bleibt Weiß seiner diagonalen Strategie treu, mit allen damit verbundenen Vorund Nachteilen. 30. . . . Te8—d8? Danach behält Weiß hundertprozentig Recht. Bei 30. . . . Tej 31. I15! hätte der ungleiche Kampf angedauert (31. . . . Sf7? 32. Dg4). Ungleich, weil die weißen Figuren sidi frei bewegen können, während Schwarz ständig
PARTIE „Wer kommt zuerst?" Die KassandraFrage des Schachspiels, besonders aktuell bei Angriffen auf entgegengesetzte Rochaden, beim Wettrennen der Freibauern in Bauernendspielen und so fort. Die nachstehende Partie illustriert ein eigenartiges gemischtes Thema; Weiß läuft (man kann schon sagen: stürzt) mit den Freibauern vor; Schwarz hingegen rückt dem feindlichen König zu Leibe. Da geht es haarscharf um jedes Tempo. Weiß: Dr. M. Euwe Schwarz: H . Kramer (Meisterschaft der Niederlande, Holland 1952) 130
mit einem Klotz am Bein agieren muß. 31. D a 4 — b 3 t D d ö — d j Auch auf 31. . . . Kf8 folgt 32. DC3; z. B. 32. . . . D d i f 33. Kh2 S g 4 f 34. T g 4 : D g 4 : 35. D h 8 f K e 7 36. L f 6 f usw. 32. Db3—C3 Td8—e8 33- T g 3 — g j Damit fällt die Entscheidung. 33. . . . 34. K g i — h 2
Ddj-dxt
Schwarz gab auf. Verbissen führte Weiß seinen Plan durch und schaute nicht nach rechts oder links (sondern nur diagonal!). Man darf dabei jedoch nicht Scheuklappen tragen und mit dem Kopf durch die Wand wollen, wie es viele Spieler tun.
37
Nimzowitsdi-Indisdi 1. 2. 3. 4. j. 6.
d2—d4 C2—C4 S b i — C3 Ddi—C2 Sgl—f3 Lei—d2
Sg8—f6 ey—e6 Lf8—b4 Sb8—c6 dj—d6
Im Vergleich mit der üblichen Züricher Variante (6. a3 L c 3 : f 7. DC3:) hat diese Aufstellung gewisse Vorteile. Weiß will auf C3 mit dem Läufer wiedernehmen und so das Feld es kontrollieren, während die weiße Dame das Feld e4 im Auge behält.
6. ...
o—o
Wie sich bald zeigt, hat dieser Zug das kleine Bedenken, daß Schwarz nun
nicht m e h r gut zu 3.7—aj k o m m t . Es k a m daher sehr in Frage, 6. . . . Dey oder auch s o f o r t 6. . . . a j zu spielen. 7. a 2 — a 3 Lb4XC3 8. L d z x 03 Tf8—e8 W ü r d e Schwarz jetzt mit 8. . . . a j dem V o r s t o ß b4 entgegenwirken, k ä m e Weiß nach 9. e4 zu e 4 — e j (was nicht der Fall w ä r e , stünde die schwarze D a m e auf e7). 9. b 2 — b 4 10. d 4 x e j
e6—ej Sc6xej
Nach 10. . . . d e j : 1 1 . b j Sd4 1 2 . Sd4: ed4: 1 3 . T d i hätte Schwarz nur die Wahl zwischen Bauernverlust oder mühsamer Verteidigung ( 1 3 . . . . D e 7 14. L d 4 : D a 3 : 1 5 . L f 6 : , b z w . 1 3 . . . . D e 7 14. T d 4 : D a 3 : i j . Th4). 11. 12. 13. 14.
ez—e3 Sf3xej f2 f3 Lfi—e2
Lc8—g4 döxej Lg4—hs Lhj—g6
In Betracht k a m 1 4 . . . . e4, worauf Weiß mit i j . f 4 L e 2 : 16. D e 2 : auf Ausnutzung der Läuferschrägen a i — h 8 spielen kann. 15. Dc2—b2 16. o—o 17. C4—cj
Sf6—d7 f7—f 6
D a das L ä u f e r p a a r v o r der H a n d nicht zur Geltung k o m m t , versucht es Weiß mit einer A k t i o n am D a m e n flügel. Das Ziel ist entweder eine Schwächung der schwarzen B a u e r n stellung durch c j — c 6 oder die Beherrschung des Feldes d6, falls Schwarz selbst c j — c 6 spielt. 17. . . . Dd8—ej 18. T f i — d i Te8—d8 19. L C 3 — e i Sd7—f8 Es ist sehr die Frage, ob hier 19. . . . c6 vorzuziehen war. N a c h 20. T d 6 Sf8 9«
2 1 . T a d i T d 6 : 22. cd6: kann bald b 4 — b j mit sehr guten Aussichten f ü r Weiß folgen. 20. T d i x d 8 21. Db2—b3f
Ta8xd8
D e r A u s g a n g s p u n k t der weiteren U n t e r n e h m u n g e n v o n Weiß, c j — c 6 geschieht erst im richtigen A u g e n blick. 21. . . . Kg8—h8 Auf c6!, Le8 Lf7
2 1 . . . . L f 7 f o l g t 22. D a 4 a6 23. und nun hat Weiß nach 23. . . . mit dem Zwischenschach 2 4 . D b 3 f 25. DC2 sein Ziel erreicht. 22. c j — c 6
J e t z t w ä r e 22. D a 4 a6 23. c6 weniger gut wegen 23. . . . Le8. 22. . . . b7xc6 A u f 22. . . . b6 k o m m t 23. D a 4 Ta8 24. La6, oder 23. . . . L d 3 24. L d 3 : T d 3 : 2 j . D a 7 : T e 3 : 26. Lfz T c 3 27. L b 6 : T c 6 : 28. L c j . 23. D b 3 — a 4 Man beachte, daß dieser F l a n k e n angriff n u r möglich ist, weil die weißen L ä u f e r das Eindringen v o n S d i w a r z in der d-Linie abwehren. Eine interessante passive R o l l e des Läuferpaars! 23. . . . Lg6—d3 Schwarz benutzt die Gelegenheit, das L ä u f e r p a a r unschädlich zu machen, allerdings auf Kosten des a-Bauern. Weiß erhält nun einen gefährlichen Freibauern, Schwarz aber h o f f t auf Angriffschancen. 24. L e 2 x d 3 2j. Da4xa7
Td8xd3 De7—d7
D r o h t T d i mit Turmtausch, wonach der weiße K ö n i g schwerlich dem Dauerschach entrinnen kann. 26. K g i — f 2 h7—h6 131
27- 33—34? Ein verpflichtender Entschluß, wie er in solchen Fällen oft v o r k o m m t . W o h l vermag Sdiwarz dem V o r rücken des Freibauern kaum Hindernisse in den Weg zu legen, aber Weiß ist mit der Dame 3n den Freibauern gebunden, so daß der schwarze Gegenangriff gefährlich werden kann. Es ist daher eine schwierige Sache, die V o r - und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Wie die Folge lehrte, konnte Sdiwarz später Remis erreichen, und daraus ergibt sich, daß der sofortige Einsatz des Freibauern verfrüht war. Den V o r z u g verdiente deshalb 27. D c j Se6 28. D c i , um erst später den Freibauern in die Waagschale zu werfen. 27. . . .
Sf8—e6'
Turmtausch würde die weiße A u f gabe erleichtern; nach 27. . . . T d i 28. T d i : D d i : 29. I13 findet der weiße König auf h2 ein sicheres Plätzchen, wonach der Vormarsch des Freibauern entscheidet, selbst wenn der weiße Läufer verlorengehen sollte. Der T e x t z u g hingegen ist sehr wirkungsvoll; er macht nicht nur den Rüdszug der weißen Dame unmöglich, sondern droht ihr auch mit c 6 — c j die Wirk u n g nach e3 streitig zu machen. 28. 3 4 — a j W e r a4 gesagt hat, muß auch a j und a6 hinzufügen. 28. . . .
K h 8 — h7!
V e r f r ü h t wäre sogleich 28. . . . c j , weil dann die weiße Dame (nach 29. D a 8 f KI17 30. D e 4 f ) zurückkehren könnte, w o m i t der weiße Sieg gesichert wäre. 29. a j — a 6 132
c6—cj!
Eine beträchtliche Verstärkung des Gegenangriffs; zunächst droht Te3:! 30. D a 7 — b 7 Praktisch das einzige. A u f 30. T c i folgt T d 2 f , und nadi 30. Ta2 wäre 30. . . . D d j peinlich. 30. . . . Td3 x e 3 ! Hübsch gespielt. Nach 31. Ke3: D d 4 | 32. Ke2 S f 4 f 33. K f i Db2! hätte Weiß nicht mehr als Remis; z. B. 34. De4f 35. D f 5 : t Kh8 36. D g 4 D a i : 37. b j Db2. 31. 36—3/
¡ü f• *
BW fHWKP J» n •W HP g§ ü gj H 11 Hf •
•
•
'
w
m
SS ü
H
1 & El
•
Der H ö h e p u n k t der Partie! Wer k o m m t zuerst? Weiß mit seinem Material oder Schwarz mit seinem Angriff? 31.... Dd7—d4? A u f der Hand liegend, aber nicht am stärksten. Z w a r verliert such 31. . . . Sf4? 32. Da6! T e 2 | 33. De2: D d 4 f 34. K f i ! D a i : 35. D e 4 | f j 36. a8D usw., aber der v o n N . C . Goris aus Apeldoorn angegebene Z u g 31. . . . Dd3! zerstört die weißen Siegesträume: 32. a8D! T e 2 f 33. K g i T g 2 : f ! 34. K g 2 : Sf4"f mit Dauerschach (35. K g i Sh3f). Andere Fortsetzungen v o n Weiß würden sogar noch die Partie gefährden; z. B. (31. . . . Dd3!) 32. Da6 (32. K g i ? Dd4!; 32. Ta2
T e i : ! 33. K e i : D b i f 34. K f z D a 2 : | 3$. Kg3 Sf4 usw.) 32. . . . T e 2 | 33. K f i (33. K g i T e i : t 34. Kfa T f i f usw.) 33. . . . 04 34. Da3 03 3$. Da6 T e i : f 36. K e i : D c h f 37. K f i Sf4, und Schwarz hat mindestens Remis. 32. a7—a8D Nun zeigt es sich, daß Schwarz über kein wirkungsvolles Abzugsschach verfügt. 32. . . .
Se6—f4
33. K f 2 — f i Te3xei| A u d i andere Züge leisten nicht mehr. 34. T a i x e i 35. K f i — g i
Schwarz gab auf (z.B. 35. . . . Dd2 36. De4f g6 37. Te2 Se2:f 38. K f i SC3 39. Dg6:f usw.) Es war sicher eine schwere Enttäuschung für Schwarz, daß Weiß sich das vielversprechende Abzugsschach einfach gefallen lassen konnte.
P A R T I E „Königsindisch" bedeutet: Königsangriff für — Schwarz mit weißem Gegenspiel am Damenflügel. Rein passives Verhalten für Weiß kann da wenig befriedigen und erfordert in jedem Falle präzises Spiel. Daran ließ es Weiß in der nachstehenden Partie fehlen; die bittere Folge ist eine unfreiwillige Reise des weißen Königs von der „kurzen" zur „langen" Rochade. Weiß: A . Beni Schwarz: Dr. M. Euwe (Clare-Benedict-Turnier, Pèlerin 1953)
Königsindisch I. d2—d4 2. C2—C4 3- Sbi—C3 4- e2—e4 5- S g l — f 3 6. L f i — e 2 7- 0—0
Sg8—f6 g7—g6 Lf8-g7 d7—d 6 0—0 e7—e5 Sb8—c6
Dd4—d3"f
38 8. 9. 10. 11. 12.
d4—dj Sf3—ei Lei—C3 f2—•{} Le3—f2
Sc6—tj Sf6—d7 f7—fj —f4 g6—gj
Bis hierher ist die Partie identisch mit den Partien Taimanow—Bronstein (UdSSR 1952) und Szabö—Spassky (Bukarest 1953). 13. S e i — d 3 So spielte auch Taimanow. Szabö hingegen wählte 13. b4, um im Falle eines späteren Tausches auf c j mit einem Bauern wiedernehmen zu können. Da Schwarz aber zu dem Tausch nicht gezwungen werden kann, erwies sich der Zug als Schlag ins Wasser. Übrigens sei noch darauf hingewiesen, daß Taimanow nach 13. Sd3 mit 14. c j und i j . cd6: nebst 16. S b j einen schnellen Angriff auf den weißen Damenflügel entfesselte, in welchen Ideengang der Zug b4 nicht passen würde. 13. . . . 14. g 2 — g 4
Tf8—(6
133
Weiß sieht neuerlich vom schnellen Aufmarsch am Damenflügel ab und beschränkt sich zunächst auf die Verteidigung. Die Idee des Textzuges stammt von Prins, allerdings wohl in einem späten (und besseren) Augenblick. 14.... f 4 X g 3 e.p. 1$. h 2 x g 3 Tf6—h6! Die Taktik gibt den Ton an. Der Textzug verhindert 16. Kg2 wegen Sb6! (greift C4 an) 17. Lb6: L h 3 f , und Schwarz gewinnt die Qualität. 16. Lfz—e3 Se7—g6 Drückt nun Weiß weiterhin auf g j durch 17. Dd2, dann folgt überraschend 17. . . . Sf4!, z . B . 18. gf4: gf4: 19. Sf4: ef4". 20. L f 4 : Tg6f 21. Kf2? D h 4 f 22. K e 3 D f 4 : t ! 23. K f 4 : Lh6f 24. K f j Sej matt. 17. Sd 3 —f2? Nur 17. T f 2 hätte Rettungschancen geboten, weil in diesem Falle (und nur in diesem Falle!) das Opfer Sf4 von zweifelhaftem Wert wäre. 17. . . . I
•
M±
Sg6—f4! -Iii
1 ^ H CA B £
1 ü H IIA ü 1 ^ iu All f ü ü S B AB A f j MA El Hü H MWWt, SS In fast allen Varianten der Clou des schwarzen Angriffs! Es ist klar, daß Weiß nach 18. gf4: gf4: die Figur sofort wieder zurückgeben müßte. Auf 19. Sg4 hat Schwarz dann sogar 134
die Wahl zwischen 19. . . . Tg6 20. L f 2 h j und 19. . . . fe3:! 20. Lh6: mit siegreichem Angriff. 18. Sf2—g 4 Th6—g6 19. K g i — f 2 Auch jetzt noch wurde 19. gf4: gf4: nur eine Verbesserung der schwarzen Position bedeuten (20. L f 2 hj). 19. . . . h7—hj 20. Sg4—h2 Sd7—f6 Schwarz richtet sich auf die Abwicklung ein. Das Nehmen auf f4 würde jetzt für Weiß verderblicher sein denn je; z . B . 21. gf4: gf4: 22. T g i (22. Ld2 Se4:f! nebst D l n f ) 22 Se4:f 23. Se4: Dh4t 24. K f i L h 3 f . 21. K f i — e i Das letzte Mittel der Verteidigung: die Flucht des Königs. Aber sie wird zu einem Gang nach Canossa! 21. . . . Sf4—g2| 22. K e i — d 2 Sg2xe3 23. K d 2 x e 3 gj—g4 „Schmiede das Eisen, so lange es heiß ist!" Schwarz wartet nicht ab, bis Weiß g3—g4 zieht und dann seinen König auf d2 in größere Sicherheit bringt. 24. f3 x g 4 Sf6xg4t 25. Sh2Xg4 Lc8xg4 26. Le2Xg4 Tg6xg4 Zwar ist damit das Schicksal des Bauern g3 besiegelt, doch bleibt die Aufgabe von Schwarz noch schwierig. 27. Ke3—d2 Um auf 27. . . . Tg3: mit 28. D h j : zu erwidern. 27. . . . DdS-gjt 28. Kd2—C2 Und nun folgt auf 28. . . . Tg3: einfach 29. T f j nebst D h j : . 28. . . . Ta8—f8!
Erst wird deshalb der weiße Königsturm unschädlich gemacht. 29. T f i — g i Eine schwierige Wahl. Nach 29. T f 8 : f Lf8: 30. D d 2 Dg6! geht g3 endgültig verloren (31. T g i ? I14), und danach wird der schwarze h-Bauer eine Macht. D e r T e x t z u g wieder hat den Nachteil, daß der schwarze Angriff von neuem auflebt — sei es auch an einer ganz anderen Front! 29. . . .
Tf8—fif
30. K c i — b 3
Dgj—e3
Mit der tödlichen D r o h u n g D b 6 t 31. T a i — b i
Tg4Xe4!
Dies mußte genau berechnet werden, da W e i ß über mehr Ressourcen verfügt, als man im ersten Augenblick annehmen sollte. A n d e r e Angriffswendungen bringen nichts ein; z. B. 31. . . . D b 6 t 32. Ka3 D c j t 33. K b 3 a j 34. a3 usw. 32. D d i x h j Mit diversen Gegendrohungen, wie 33. D e 8 t Tf8 34. D e 6 t T f 7 (sonst hat Weiß Dauerschach) 3 j . T b f i usw. Schwarz m u ß weiterhin darauf achten, daß Weiß ewiges Schach forciert, sobald ihm das Feld g4 zur V e r f ü g u n g steht ( D e 8 t Tf8, D e 6 t T f 7 , D c 8 t Lf8, D g 4 t usw.). 32. . . .
De3—b6t
Die entscheidende Wendung. A u f 33. S b j folgt nun T e 3 t ! (Bei 33. . . . a6 k o m m t Weiß zuerst!) 34. Ka4 D a 6 t 35. K b 4 c j t 36. dc6: e.p. bc6: und ewiges Schach ist verhindert (Feld c8 ist gedeckt!). Übrigens droht c 6 — c j matt. — W e n n 34. K b 4 (statt Ka4), so D c j t 35. K a j ! DC4: 36. D e 8 t Tf8
II 1 B B 1 1t 8 4 K & Hü 1
•
M H k WM
3
1-
w
•$ Ä
s
• •
S H H
37. D e 6 t T f 7 38. T g f i D a 2 : t } 9 • Sa 3 Ta3=t 40. ba3: Da3=t 41. K b j a 6 t 42. KC4 b j t ! und gewinnt (43. T b j : abj:t 44-Kbj:Dd3t). 33. K b 3 — a 3 Danach hat Schwarz es etwas leichter. 33. . . .
Db6—a6t
34. Sc3—34 Erzwungen (34. K b 3 D c 4 : t ) . 34. . . .
Da6xc4
N u n ist das Feld g4 gedeckt und Schwarz verfügt über tödliche Drohungen. 3j. D h j — e 8 t
Tf2—f8
36. D e 8 — e 6 t
Tf8—f7
37. b 2 — b 4 Wenn 37. b3, so D b 4 t 38. K b 2 T e 2 t 39. K a i D d 4 t 40. Sb2 Tb2:! 41. Tbi: Dgi:t. 37. . . .
37—35
Entscheidend. 38. D e 6 — c 8 t
Lg7—f8
39. D c 8 x b 7
Tf7—f3t
40. T b l — b 3
ajxb4t
Weiß gab auf. D e r „ W a n d e r k ö n i g " k o m m t nie ans Ziel — eine alte Erfahrung! (Ausnahmen bestätigen nur die Regel!) 135
PARTIE Weiß: M. Taimanow Schwarz: Dr. M. Euwe (Kandidatenturnier
Neuhausen,
Zürich 1953)
Nimzowitsdi-Indisdi Ein Versuch v o n Weiß, einem bekannten Ausläufer der nimzo-indischen Normalvariante mit n . La2 neues Leben einzuhauchen, bringt nicht den gewünschten Erfolg, weil Weiß die Aufreißung seines Königsflügels falsch einschätzt. Es geht in solchen Fällen gewöhnlich darum, wer zuerst zur Besetzung der g-Linie k o m m t . Kann Weiß die offene g-Linie rechtzeitig mit einem T u r m besetzen, hat die Aufreißung aggressiven W e r t ; im anderen Fall bedeutet sie ein ernstes Handikap. In der vorliegenden Partie ist es Schwarz, der sofort die Initiative ergreift u n d Weiß vor Probleme stellt, die dieser nur mit U b e r leitung in ein ungünstiges Endspiel bewältigen kann. Nach einem Duell der T ü r m e und Bauern m u ß Weiß die Flagge streichen. I. d 2 — d 4
e/—e6
3- Sbi—c3 4- e 2 — e 3 5- L f i — d 3
Lf8— b 4
e6—ej
12. Ddi—C2
Lc8—g4
Die letzten Erkenntnisse in dieser Variante lassen die Läuferstellung auf g4 f ü r aussichtsreicher erscheinen als etwa auf b7. 13. d 4 — d j ? Das Zulassen der Aufreißung der Rochadestellung beruht auf einer falschen Einschätzung der Lage. Weiß mußte hier auf e j tauschen: 13. S e j : S e j : 14. d e j : D e j : , was die Eröffnungsprobleme allerdings nicht lösen, sondern nur verlagern würde. Schwarz hätte dann eventuell mit f 2 — f 4 und einem Angriff am Königsflügel zu rechnen; auch k ö n n t e sein Läufer in Gefahr geraten, abgeschnitten zu werden. Ein definitives Urteil über diese Spielweise läßt sich vorerst jedenfalls nicht fällen. 13. . . . 14. C3—C4
7
-dj
8. a 2 — a 3
Lb4 x C3
11. Lc4—a2
11. . . .
d
0—0
9- b2XC3
In dieser Stellung wurde schon alles mögliche probiert, n . 34, 11. Ld}, 11. Le2, 11. T e i , 11. De2 und 11. Dc2. Der Textzug hat immerhin den Vorteil, dem Schwarzen das T e m p o Sc6—a5 zu nehmen, das hier u. U. eine wichtige Rolle spielt. Außerdem kann der Läufer von a2 aus eine gewisse Aktivität entfalten.
c7—cj
6. S g i — h 7- 0—0
10. Ld3 x C4
136
Sg8—f6
2. C2—C4
39
Sb8—c6 d j XC4 Dd8—C7
Sc6—tj
Die Deckung 14. e4 würde das Feld f4 schwächen, was Schwarz das Stichw o r t zu baldigem S f 6 — h j (nach Tausch auf f3) gibt. 14. . . .
Lg4xf3
15. g 2 x f 3
De/—djl
17. D c 2 — f j 18. L b i x f j 19. L f j — e4
Dd7xf5 Sg6—h4
Ein ungewöhnlicher Platz f ü r den Läufer, aus dem Schwarz auf verschiedene A r t Kapital schlagen kann. 19. . . .
Nach einem Zug wie etwa 15. . . . Sg6 hätte Weiß seine Stellung konsolidieren können. Jetzt hingegen ist die Lage kritisch geworden. Es droht Ddy—h3 nebst Eingreifen der Pferde. Einige auf der Hand liegende Möglichkeiten: a) 16. K h i DI13 1 7 . De2 64! 18. fe4: Sg4 19. f 3 SI12: usw. b) 16. Lb2 Sg6 17. K h i (Wenn 17. L b i , um Dh3 mit 18. D f j zu beantworten, so 17. . . . SI14 usw.) 17. . . . D h 3 18. De2 Sh4 19. T g i S f 3 : usw. Diese Varianten weisen auf den Ernst der Situation hin und bestätigen zugleich den einleitenden Hinweis auf das Angriffstempo. Stünde zum Beispiel der weiße König bereits auf h i , dann würde Weiß mit T g i , D h 3 , Tg3 alle Gefahren bannen, und der schwarze Angriff wäre Schall und Rauch. 16.
La2—bi
Weiß findet die einzige Verteidigung. Die Absicht lautet: 16. . . . Df>3 1 7 . Lb2 Sg6 ( 1 7 . . . . D f 3 : 18. L e j : , und Schwarz hat nichts mehr in der Hand. Oder 17. . . . e4 18. L f 6 : e f 3 : 19. D h 7 : f und gewinnt.) 18. D f j mit ähnlichem Spiel wie in der Partie. 16. . . .
Se7—g 6
Die Drohung SI14, eventuell gefolgt von D h 3 , zwingt Weiß, das Spiel schleunigst zu vereinfachen.
Sf6xe4
Eigentlich erwartet man hier 19. . . . Se8 mit der Drohung f y , aber der Textzug ist sowohl schärfer als auch stärker. 20. f 3 X e 4 f7—fj 12. e 4 x f j 2 1 . f 3 fe4: 22. fe4: T f i : f 23. K f i : T f 8 f kostete Weiß wenigstens einen Bauern. 21. . . .
ej—e4
Die eigentliche Pointe der schwarzen Abwicklung. Schwarz droht nun 2 2 . . . . Tf 5: nebst 2 3 . . . . Sf3"f" 24. K g 2 T g j f 25. K h i T h j usw. 22. f 2 — f 4 Eine andere Rettung gibt es nicht, doch ist nun Bauernverlust auf die Dauer nicht mehr zu vermeiden. 22.... 23. e3—e4 24. L e i — g j
e4xf3(e.p.) Ta8—e8
Die einzige Möglichkeit, den gefährlichen schwarzen f-Bauern unschädlich zu machen. 24. 2$. 26. 27.
... Lgjxh4 Tfi xf3 Tai—ei
Te8 x e 4 Te4xh4 Th4XC4
In der H o f f n u n g auf 27. . . . Td4 28. Te7 T d j : 29. T b 7 : T d f j : 30. T f j : T f y : 3 1 . Ta7: mit guten Remischancen. 27. . . .
Tc4—g4f 137
§§
w>i H m m
m11 M, •
1 m a
M
%
ü g A
•O •
¿1 B l'B
S
m s
Mit diesem Zwischenschach treibt Schwarz den weißen König auf die f-Linie (wenn er sich nicht die Einschließung auf h i gefallenlassen will), so daß der f-Bauer eventuell mit Schach geschlagen werden kann. 28. K g i — f a 29. Tei—erj 30. f 5 — f 6
Tg4-d4 Td4xdj
So wird wenigstens noch die schwarze Bauernstellung zersplittert. 30.... Tf8 x f 6 31. T f 3 x f 6 gzxf6 32. T e j x & 7 2.J—aj 33. T b j — b j aj—a4 Sehr in Betracht kam 33. . . . T f j f 34. Ke3 T e j f 35. K f 4 c 4 ! usw.
PARTIE Weiß: E. Geller Schwarz: Dr. M. Euwe (Kandidatenturnier Neuhausen, Zürich 1953) Nimzowitsch-Indisch In einem wilden Abspiel der nimzoindischen Verteidigung entkräftet 138
34. T b j — a j Td5—d 4 35. T a j x c j ? Mit 35. Ts/ konnte Weiß viel besseren Widerstand leisten. Jetzt geht alles wie am Schnürchen. 35. . . . Td4—d3 36. T c j — a j Td3xa3 37. T a j — a 7 Ta3—ai 38. Kf 2 g3 a 4 —23 39. Kg3—g 4 a3—32 40. Kg 4 —115 Der weiße König ist nun an die hLinie gebunden, so daß der schwarze f-Bauer freie Fahrt hat. 4.0. . . . f6—fj 41. Kh5— h6 f j — f 4 Weiß gab auf. Es könnte noch folgen: 42. T g 7 f Kf8 43. Tg2 f 3 44. T f 2 K e 7 4 j . Kh7: Ke6 46. h4 T h i 47. Ta2: Th4:f 48. Kg6 Tf4 usw. Oder auch 42. Ta4 f 3 43. Ta3 (Tg4f K f 7 44. T f 4 f Ke6 45. T f 3 : T h i ) 43. . . . f 2 44. Tg3f Kh8 (Nun natürlich nicht Kf7?) 45. Ta3 T g i ! 46. Ta8f Tg8 usw. Eine bemerkenswerte Partie! Ein kleiner Fauxpas des Gegners in der Eröffnung ließ sich nicht mehr reparieren.
40 Weiß mit einer einfachen Zugumstellung ein bekanntes Verteidigungssystem von Schwarz und erlangt einen heftigen Angriff. Es glückte Schwarz jedoch, im Gegenspiel unter Turmopfer den Spieß umzudrehen und seinerseits die Initiative an sich zu reißen, wobei er sich hauptsächlich auf die große Diagonale seines Damen-
läufers stützte. Weiß, der die vertauschten Rollen nicht wahrhaben wollte, versäumte die beste Verteidigung und wurde mattgesetzt. 1 . dz—¿4 Sg8—f6 2. C2—C4 ey—e6 3. Sbi—C3 Lf8—b4 4. ez—e3 C7—cj 5. a2—33 Eine kleine Zugumstellung, heute die gebräuchlichste A r t , die Sämisch-Variante herbeizuführen (also 4. e3 und 5. a3, statt 4. a3 und 5. e3). j. . . . Lb4XC3f 6. b2XC3 bj—b6 7. L f i — d 3 Lc8—b7 Mit dieser v o n O'Kelly stammenden Aufstellung gewinnt Sdiwarz ein wichtiges Tempo. Weiß muß nun nämlich f 2 — f 3 spielen, während der weiße f-Bauer in dieser Variante nach f4 gehört. 8. f 2 — f 3 Sb8—c6 9. S g l — e 2 o—o 10. o—o Sc6—a5 1 1 . e3—e4 Sf6—e8 Das Ziel des schwarzen Verteidigungssystems ist, f 3 — f 4 mit f 7 — f j beantworten zu können, worauf der weiße Angriff nur schwer voran käme. Gebräuchlich ist jetzt 1 2 . Le3 d6 13. Sg3 D d 7 14. f4 f j und Schwarz hat nicht viel zu fürchten. 1 2 . Se2—g3! Aber dieser feine Zug macht {$ praktisch unmöglich, da D d 7 nicht geht und g7—-g6 (um f j doch durchzusetzen) wegen Lh6 große Bedenken hat. 12. . . .
cj xd4
Schwarz ist auf den Bauern C4 aus, wobei es ihm weniger um den Bauern selbst als um die daraus entstehenden Gegenchancen geht.
13. C 3 x d 4 14. f 3 — f 4
Ta8—c8
Weiß verfolgt konsequent seinen Plan und kümmert sich nicht um den Bauern, der praktisch auch kaum zu verteidigen wäre (14. D c 2 SC4:, oder 14. De2 Sb3; bzw. 14. Da4 La6). 14. . . .
S a j x C4
Das unternehmende 14. . . . f j 1 5 . ef5: D f 6 nützt wegen 16. T a 2 ¡ nichts. ij. f4—fj Stellt Schwarz vor neue Probleme. Es droht 16. f6 mit Zerreißung der schwarzen Königsstellung. IJ. . . .
f7-f6
In Betracht kam auch 15. . . . e f j : , doch ist es sehr unwahrscheinlich, daß die schwarze Position gegen 16. Sf 5: Scd6 1 7 . Sg3 (f6 18. e j ) standgehalten hätte. 16. T f i — f 4 I
mí m w
«
m ä á
Mi
•
ÄS H 1 * 3