Douce France?: Musik-Exil in Frankreich /Musiciens en Exil en France 1933–1945 9783205118428, 9783205777731


120 91 47MB

German Pages [504] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Douce France?: Musik-Exil in Frankreich /Musiciens en Exil en France 1933–1945
 9783205118428, 9783205777731

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Böhlau

Michel Cullin · Primavera Driessen Gruber

DOUCE

FRANCE?

Musik-Exil in Frankreich Musiciens en exil en France 1933-1945

BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖLN · WEIMAR

in Z u s a m m e n a r b e i t m i t O r p h e u s T r u s t - V e r e i n z u r E r f o r s c h u n g u n d V e r ö f f e n t l i c h u n g v e r t r i e b e n e r u n d v e r g e s s e n e r Kunst/Verein o r p h e u s . n e w s u n d mit der Arbeitsstelle für österreichisch-französische B e z i e h u n g e n a n der D i p l o m a t i s c h e n A k a d e m i e in W i e n

Übersetzung: M i c h e l C u l l i n , P r i m a v e r a D r i e s s e n G r u b e r , J e a n - L o u i s C e o r g e t , Francoise C u i g u e t , Florence Hetzel, Pascal H u y n h Scans: W o l f g a n g Fiel, B e r n h a r d H o r a k Redaktion u n d Lektorat: F r a n c o i s e G u i g u e t , F l o r e n c e H e t z e l , S a b i n e Reiter, A n n e l i e s e H a r a s e k , S i m o n G a r c i a , O l i v i e r G e r g e l y , C h a r l e s - O n n o K l o p p , C h l o e Lesieur, Erika R i n g e l

Gedruckt mit Unterstützung von: B u n d e s m i n i s t e r i u m für Unterricht, Kunst u n d Kultur Bundesministerium für internationale u n d europäische Angelegenheiten W i s s e n s c h a f t s - u n d F o r s c h u n g s f ö r d e r u n g der Kulturabteilung der G e m e i n d e W i e n Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus Fritz S p i e l m a n n F o n d s d e s V e r e i n s O r p h e u s T r u s t

Bibliografische Information Der D e u t s c h e n Bibliothek: D i e D e u t s c h e B i b l i o t h e k v e r z e i c h n e t d i e s e P u b l i k a t i o n in d e r D e u t s c h e n N a t i o n a l b i b l i o g r a f i e ; detaillierte bibliografische D a t e n sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

I S B N 978-3-205-77773-1

D a s W e r k ist u r h e b e r r e c h t l i c h g e s c h ü t z t . D i e d a d u r c h b e g r ü n d e t e n R e c h t e , i n s b e s o n d e r e d i e d e r Ü b e r s e t z u n g , des Nachdruckes, der E n t n a h m e v o n A b b i l d u n g e n , der F u n k s e n d u n g , der W i e d e r g a b e a u f f o t o m e c h a n i s c h e m oder ä h n l i c h e m W e g e , d e r W i e d e r g a b e i m I n t e r n e t u n d d e r S p e i c h e r u n g in D a t e n v e r a r b e i t u n g s a n l a g e n b l e i b e n , a u c h bei n u r a u s z u g s w e i s e r V e r w e r t u n g , v o r b e h a l t e n .

© 2 0 0 8 b y B ö h l a u V e r l a g G e s . m . b . H . u n d Co. K G , W i e n · K ö l n · W e i m a r http://www.boehlau.at http://www.boehlau.de

G e d r u c k t a u f u m w e l t f r e u n d l i c h e m , c h l o r - u n d s ä u r e f r e i e m Papier.

D r u c k : d r u c k m a n a g e m e n t s . r . o . , 6 g i 81 Brezi u M i k u l o v a P r i n t e d in C z e c h R e p u b l i c

In E r i n n e r u n g a n D o m i n i q u e Lassaigne und Rudolf Klein

Inhalt

Pierre Viaux, Botschafter der Republik Frankreich in Österreich 11

ZUM

GELEIT

THEMA UND

VARIATIONEN

Primavera Driessen Cruber 13

DOUCE

FRANCE?

Michel Cullin 37

Z U M A K T U E L L E N S T E L L E N W E R T DES Ö S T E R R E I C H I S C H E N

47

DAS M Ä D C H E N MIT DEM

E X I L S IN

FRANKREICH

Dominique Lassaigne FAHRRAD

Zeugnisse und kleine Topographie zurzeitgeschichtlichen Forschung in Frankreich über die Internierung der Deutschen und Ex-Österreicher im Vichy-Frankreich Stefan Drees 71

DIE ROLLE AMERIKANISCHER

HILFSORGANISATIONEN

BEI DER F L U C H T

AUS

FRANKREICH

Die Sammlungen der HIAS-HICEM Archives und des American Jewish Joint Distribution Committee sowie das Fallbeispiel Erich Itor Kahn

EINZELSTIMMEN UND

FUGE

Thomas Aigner 83

D E R N A C H L A S S E R I C - P A U L S T E K E L S IN W I E N

Albrecht Betz 95

IN F R A N K R E I C H B I S W E I L E N , IN F R A N K R E I C H

Hanns Eisler und Max Deutsch

KONSTANT

8

Inhalt Primavera Driessen Gruber 109

FRANKREICH

ALS

DURCHGANGSLAND

Zwischenstation im Exil für Erwin Weiss,Transport nach Auschwitz für Kantor Samuel Taube Hartmut Krones 131

MARCEL

RUBIN

IN DER

FRANZÖSISCHEN

EMIGRATION

Heinz Lunzer 147

FRITZ S P I E L M A N N

179

EIN

IN PARIS

1938/1939

Laure Schnapper UNGAR

IN

PARIS

Joseph Kosma (1905-1969)

Karin Wagner 193

ERIC ZEISL

IM

PARISER

EXIL

Angelpunkt zwischen Alter und Neuer Welt

CODA

Pascal Huynh 205

LE LLLE R E I C H

ET L A

MUSIOUE

Entstehung und Rezeption der gleichnamigen Ausstellung in der Cite de la musique, Paris 2 0 0 4

ZEITZEUGEN

ERZÄHLEN

Hubert Pfoch 211

FRANKREICH

ALS A U F N A H M E L A N D V E R T R I E B E N E R

ÖSTERREICHER

Erinnerungen an Adolphe Sibert/Sieberth und Erwin Weiss Eduard Melkus 217

MEIN

LEHRER

ADOLF

SIEBERTH

Inhalt Rudolf Klein 223

F R A N K R E I C H ALS Z W I S C H E N S T A T I O N

IM

EXIL

Ein Zeitzeugenbericht

Ε PI L O G

245

A L P H A B E T I S C H E N A M E N L I S T E DER

247

DANK

251

KURZBIOGRAPHIEN

255

BILDNACHWEIS

261

DOUCE

DER

INDEX

AUTOREN

UND FRANZÖSISCHE ÜBERSETZUNG

FRANCE?

Musiciens en exil en France 501

EXILANTEN

DER

BILDLEGENDEN

9

Zum Geleit

Pierre Viaux, Botschafter der Republik Frankreich in Österreich

Der vorliegende Sammelband dokumentiert die einmalige Arbeit des Vereins Orpheus Trust, den Primavera Driessen Gruber jahrelang und mit enormem persönlichen Einsatz und großem Erfolg geführt hat. Es geht um die Erinnerung an jene Musiker und Komponisten, die in einem der abscheulichsten Abschnitte unserer europäischen Geschichte ins Exil oder in den Tod getrieben wurden. Voraussetzung für diese Erinnerung ist die Beschäftigung mit einem verbrecherischen System, dessen Abgründe heute immer noch nicht zur Gänze erforscht sind. Einige dieser Künstler haben im Untergrund an den Kämpfen der Resistance teilgenommen, andere sind in die Todeslager deportiert worden. Der Orpheus Trust hat seine wertvollen Forschungsaktivitäten zu dem Thema Frankreich unter den Titel Douce France gestellt. Wer würde vermuten, wie viel Leid und Schmerz sich hinter dem berühmten Chanson von Charles Trenet verbergen? Wer kann sich heute noch die Tragik des Lebens von Norbert Glanzberg vorstellen, das durch Hass und Schrecken geprägt wurde, wenn man die sanfte und zugleich heitere Musik der Chansons von Edith Piaf hört? Durch Erforschung der Biographien dieser Musiker und Komponisten, durch die begleitende Dokumentation mitsamt Konzerten und Kulturveranstaltungen hat Orpheus Trust dem musikalischen Schaffen dieser allzu oft vergessenen Künstler zu neuem Leben verholfen. Es ist eine Form von Erinnerungsarbeit, welche die französische Botschaft in Österreich besonders zu schätzen weiß. Diese Künstler hatten Frankreich als Asylland gewählt. An ihr Werk, aber auch an ihr oft tragisches Schicksal zu erinnern, ist ein starkes Zeichen gegen das Vergessen. Präsident Jacques Chirac hat 2005 in Auschwitz gefragt: Was ist von diesen Millionen von Männern, Frauen und Kindern übrig geblieben, von diesen Millionen von gebrochenen Leben? Was ist von diesen Familien, von deren Schicksalen, von dieser im Crauen der Lager vernichteten Menschheit geblieben ? Durch die Forschung und Erinnerungsarbeit, die der Orpheus Trust betrieben hat, insbesondere durch die Erinnerung an diejenigen, denen ein spätes Glück in ihrem französischen Exil beschieden war, wird ein Beitrag zur Erhellung dunkler, nicht ausreichend aufgearbeiteter Kapitel des totalitären Wahns geleistet. Die Erinnerung an die Oual der Opfer, denen Mord und Tod zuteil wurden, oder an die Zerreißprobe, der die Überlebenden ausgesetzt waren, gibt Kraft und Sinn für die Neuaufwertung und Neubelebung der Werke dieser Künstler. Aber gerade diese Erinnerung sollte auch uns allen die Entschlossenheit und die unendliche Geduld geben, der Rückkehr der„bete immonde" gegenüber wachsam zu bleiben.

Douce France?

Primavera Driessen Gruber

J'etais tres jeune ά I'epoque, mais [...], nous avions parexemple un cercle de jeunesse internationale qui ätait regi plutöt par les„Quaker", des protestants, oil nous accueillions les refugiis de l'Europe centrale, ou les Autrichiens. [...]. IIy avait beaucoup de choses faites par les jeunes Frangais ä cette epoque, c'etait une„epoquejeunesse", quej'estime tres riche, parce que nous avions un ideal. Nous luttions avec les comites anti-fascistes, avec les comites de vigilance, nous luttions contre le nazisme. Done nous etions prets ά accueillir tous ceux qui etaient chassis, juifs ou pas juifs, qui etaient chasses par les nazis, [et] venant de l'Europe centrale ou d'AIlemagne.] Edmee Arma, 5. Juni 2001

So erinnerte sich Edmee Arma, die W i t w e des Komponisten Paul Arma (Budapest 1 9 0 4 - 1 9 8 7 Antony), an ihre Jugend im Frankreich der 1930er Jahre, als sie sich um die NS-Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich kümm e r t e u n d d a b e i ihren späteren M a n n k e n n e n lernte. In

2. Edmee Arma mit Schallplatte Paul Arma „chants du

ihren Worten schwingt so etwas wie eine Liebeserklärung

5, ence

'

an das Land der Jugend mit, die wir, wenn auch ohne explizit politische Konnotation, im Text eines der berühmtesten Chansons des Komponisten,Texters und Sängers Charles Trenet (Narbonne 1 9 1 3 - 2 0 0 1 Creteil), Douce France aus dem Jahr 1943, wieder finden. In diesem Chanson besingt Trenet, der während der deutschen Besetzung wegen vermuteter jüdischer Herkunft und weiterer Vorwürfe Schwierigkeiten mit der Gestapo hatte, und nach dem Krieg der Kollaboration verdächtigt, aber freigesprochen wurde, das geliebte Frankreich seiner Kind1

„Oral history"-lnterview Winfried Schneider mit Edmee Arma, 5.6.2001, Paris, Orpheus-Archiv im Archiv der Akademie der Künste Berlin: ich war sehr jung damals, aber wir hatten z.B. eine Jugendgruppe, unter der Leitung der protestantischen Quäker, wo wir die Flüchtlinge aus Mitteleuropa

oder aus Österreich empfangen haben; damals wurde viel

gemacht von den jungen Franzosen, es war eine Jugendzeit, die ich für sehr wertvoll halte, weil wir ein Ideal hatten. Wir haben mit den antifaschistischen

Komitees, den Vigilanzkomitees

alle, die von den Nazis aus Mitteleuropa oder aus Deutschland men.

gegen die Nazis gekämpft. Deshalb waren wir bereit,

verjagt wurden, ob jüdisch oder nichtjüdisch,

aufzuneh-

14

Primavera Driessen Gruber

heit, eher pays de mon enfance: Ouije t'aime, dans la joie et la douleur.2 Der Exilant Paul Arma.der mit Hilfe seiner Frau Edmee im Versteck überlebt hatte, war nach dem Krieg mit ähnlichen Verdächtigungen konfrontiert, wobei er sich zusätzlich gegen Diffamierungen seitens seiner ehemaligen linken Kampfgefährten verteidigen musste. Mit diesem Frankreich dans la joie et la douleur befasst sich der vorliegende Band. Der Titel von Trenets Chanson „Douce France" hat zunächst dem Frankreich-Festival Douce France?, welches der Orpheus Trust - Verein zur Erforschung und Veröffentlichung vertriebener und vergessener Kunst in Kooperation mit dem Institut Francais de Vienne von Dezember 2004 bis März 2005 in Wien veranstaltet hat, den Namen geliehen. Im Mittelpunkt des Festivals standen Musikschaffende aus Österreich oder aus den Nachfolgestaaten der „Habsburgermonarchie", die vor dem NS-Regime nach Frankreich fliehen mussten oder von dort nicht mehr in ihre Heimat 3. Plakat Festival „Douce France?" des Orpheus Trust

zurückkehren konnten. Aus den Ländern ihrer eigenen Kindheit vertrieben,

wurde Frankreich für manche zur geliebten neuen Heimat, zu ihrer Douce France. Davor und dazwischen: der Einmarsch der deutschen Truppen in Frankreich, Internierungslager, weitere Flucht unter größter Lebensgefahr, Versteck oderTeilnahme am Widerstand. Erst im Jahri944 konnten die Refrains de la Liberation wieder gesungen werden. Für alle Exilanten3 bedeuteten Exil und Flucht einen Bruch in ihrem Leben, in ihrer Karriere. Ihr Talent, Mut und Durchhaltevermögen, ihr „esprit de vivre" und der Humor, der ihnen Lebenskraft gab, sollen nicht den Blick verstellen vor dem Grauen, mit dem sie konfrontiert waren. Denn auch von Frankreich aus fuhren die Züge in die NS-Vernichtungslager. Die deutsche Judenvernichtung war ein europäischer Prozess, an dem sich die lokale Bevölkerung an vielen Orten beteiligen ließ, wie Saul Friedländer nachgewiesen hat.4 So hat auch in Frankreich die bedrohliche Mischung aus Antisemitismus und Pflichterfüllung„das Land der Menschenrechte" viel zu oft zur tödlichen Endstation einer Flucht werden lassen.

2

„Geliebtes Land meiner Kindheit; ich liebe dich, in Freude und in Schmerzen": www.charles-trenet.net; vgl. auch de.wikipedia.org/wiki/Charles_Trenet. Dazu auch Lassaigne, Dominique: Das Mädchen mit dem Fahrrad, S. 47, Anm. 51.

3

Zur Bezeichnung von Personengruppen, die beide Geschlechter umfassen, wird zur besseren Lesbarkeit des Textes nur

4

Friedländer, Saul: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1 9 3 9 - 1 9 4 5 , M ü n c h e n 2006.

die männliche Form verwendet.

Douce France?

Die Erforschung Frankreichs als Zufluchtsort für vom Nationalsozialismus vertriebene Musikschaffende steht erst am Anfang. Heute enthält meine Forschungsdatenbank 338 Namen von Musikschaffenden,für die Frankreich auf der Flucht vor dem NS-Terror Durchgangsland oder Exilziel geworden war.5 Davon sind 56 Namen ungesichert, d. h. es herrscht Unsicherheit, ob ein Bezug dieser deutschsprachigen Personen zu Österreich vorlag. Da ihre Erwähnung in Programmzetteln oder Zeitungsberichten oft ohne nähere Angaben hinsichtlich des Berufs oder der „Rolle" erfolgt war, liegt in manchen Fällen eine weitere Unsicherheit bezüglich der Bezeichnung „Musikschaffende" vor.6 Unter den „gesicherten" und bekannteren Namen befinden sich so berühmte Komponisten wie Alexander Zemlinsky (Wien 1872-1942 Larchmont), Arnold Schönberg (Wien 1874-1951 Los Angeles) und Oscar Straus (Wien 1870-1954 Bad Ischl), Schlüsselfiguren des französischen Musiklebens wie Max Deutsch (Wien 1892-1982 Paris), Paul Arma, Adolphe Sibert (Kerzezke 1899-1991 Paris) und Eric-Paul Stekel (Wien 1898-1978 Grenoble), Sänger und Sängerinnen wie Joseph Schmidt (Davidenyi 1904-1942 Cyrenbad), Oskar Karlweis (Hinterbrühl 1894-1956 New York) und Lotte Schöne (Wien 1891-1977 Bobigny), Dirigenten wie Bruno Walter (Berlin 1876-1962 Beverly Hills), Fritz Zweig (Olmütz 1893-1984 Los Angeles) und Julius Burger (Wien 1897-1995 New York), Unterhaltungskomponisten, Kabarettisten und Entertainer wie Fritz Spielmann (Wien 1906-1997 New York), Leon Askin (Wien 1907-2005 Wien), Ralph Erwin (Bielitz 1896-1943 Beaune-Ia-Rolande), Paul Philipp (Wien 1918-2004 Nice), Karl Farkas (Wien 1893-1971 Wien) und Lilli Palmer (Posen 1914-1986 Los Angeles), Musiker wie Wilhelm Salander (Wien 1917-1989 New York), Kurt Sonnenschein (Wien 1906-?) und Otto Weinstein (Wien 1903-Auschwitz?), Filmkomponisten wie Walter Jurmann (Wien 1903-1971 Budapest), Norbert Clanzberg (Rohatyn 1910-2001 Neuilly) und Joseph Kosma (Budapest 1905-1969 la Roche-Cuyon). Zu manchen Frankreich-Flüchtlingen ist allerdings kaum mehr als ein Name und ein Deportationsort bekannt. Die Zeitgeschichte und die Exilforschung auf dem Gebiet der Literatur haben sich in den vergangenen Jahrzehnten ausführlich mit dem Exil in Frankreich befasst. Wohl aus diesem Grund wurden in bisherigen Publikationen hauptsächlich politische Flüchtlinge oder Literaten berücksichtigt. Dem Stellenwert Frankreichs als Exilland für Musikschaffende wurde bisher wenig Gewicht zugemessen.7 Auf dem Gebiet der Musik wurde Frankreich hauptsächlich als mehr oder weniger gefährlicher Zwischenstopp auf dem Weg nach Übersee wahrgenommen. Zu wenig war bekannt über die in Frankreich verbliebenen Musikschaffenden; zu wenig auch über die Lebensumstände und Aktivitäten während des oft nur vorübergehenden Aufenthalts. Mit dem vorliegenden Band soll dieses Bild einer Differenzierung zugänglich gemacht werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, sol-

5

Informationen zu den in diesem Beitrag angeführten Musikschaffenden stammen, wenn nicht anders angeführt, aus der Datenbank der Verfasserin.

6

Der Begriff „Musikschaffende" umfasst alle Berufe auf dem Gebiet der Musik. Eine Namenliste zum aktuellen Informationsstand findet sich auf S. 245t.

7

So zuletzt Kraus, Beate Angelika: Exilmusik auf Frankreichs Bühnen? Musiktheater in Paris von 1933 bis 1944, in: Petersen, Peter, Maurer Zenck, Claudia (Hg.): Musiktheater im Exil der NS-Zeit, Hamburg 2007.

Primavera Driessen Gruber

S L O W - F O X - TROT C H A N T i PAR.

JAN Kl E P U R A

VERSION

PAROLES GEORGES S E R G E

FILM

OE CLOUZC V e S E R

PRODUCTION r C I N i A L U A N C e RABlNOVnSCH-PRESSBURGEI

m/^^p/srK/βυέε

MAA.C.E

EDITIONS S A I A B C T T 4. Cover „Ninon", aus dem Film:„Tout pour l'amour". Musik: Walter Jurmann/Bronislaw

Kaper, Text: H. L Pothier, Ed. Salabert

Douce France?

17

len die einzelnen Beiträge die Breite und Vielschichtigkeit des Musik-Exils dokumentieren und neue Forschungserkenntnisse präsentieren. Aber auch zum Lesen, Schauen, Nachdenken und Musikhören will dieser Band verführen. Die Präsentation soll in ihrer atmosphärischen Dichte CharlesTrenets Hommage an sein geliebtes Frankreich - in diesem Rahmen auch an das Frankreich, das eines der wichtigsten Zufluchtsländer für NS-Flüchtlinge wurde-gerecht werden, ohne die dunklen Flecken der Vergangenheit zu verdecken.

„Liberte, Egalite, Fraternite". Das Land der Menschenrechte Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Deutschland hatten bereits im Dezember 1933 an die 30.000 Flüchtlinge in Paris Zuflucht gefunden. Unter ihnen befanden sich auch Musikschaffende aus Österreich wie Arnold Schönberg, Walter Jurmann oder Oscar Straus, die in Deutschland gewirkt hatten; aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen „Donaumonarchie", darunter Ungarn, stammten Paul Arma und Joseph Kosma. Auf Grund des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 7. April 1933 waren rund 30.000 Beamte in Deutschland aus „rassischen" oder politischen Gründen zwangspensioniert oder entlassen worden. Der in diesem Gesetz enthaltene „Arierparagraph" sollte in derFolgealsGrundlagefürdie Entfernung von Menschen

Umtietle »ntna «Balte» to SeiHitg ttnft Berlin Herbaten * Ste S e r l i n toitb gemtfbet: 2 eip3i9 ift baS © e t o a n b ^ a u S - f l o n a e r t , i>a8 unkt bet Seituttg Bruno SB a I t e r 8 !&ätte ftattfinben foHen unb M8 jut legten Sßtobc öorbereitet »et, »erboten toorben. Set SRefuri bei ©etoanbljauS· 2>ireJtiontoutfbejutuigetotefen. Unmittelbar batauf ift α'ηφ baS B e r l i n e r ftonjeri Bruno ©alters, bai für bte nädtfte ®«i)e angefe^t toat, u n t e r f a g t toorben. HIS ©rui® beä BerboteS wirb angegeben, bafe babut$ Störungen bet SRufc unb Orbmtng berifinbert , toetben Jollen. Bruno Saiter ift η αφ ßfterret$ abgereift. 5. Zeitungsausschnitt und Berlin verboten",

„Konzerte Bruno Walters in Leipzig 18.3.1933

aus weiteren Berufsgruppen dienen. Frankreich, das in dieser Zeit als Bollwerk der Freiheit und Land der Menschenrechte galt, wurde zum Sammelbecken der NS-Flüchtlinge. Der Kapellmeister und Filmkomponist Norbert Glanzberg, am 6. August 1934 in Paris angekommen, war einer von ihnen: Es gab da so ein israelisch-französisches Hilfskomitee, da es ja viele Flüchtlinge gab, die aus Deutschland weg mussten. Und dort wurde ich versorgt mit Essen, wohnte in einem Hotelzimmer, wir waren sechs Flüchtlinge in einem kleinen Hotelzimmer, von der Pariser jüdischen Gemeinde bezahlt. Und ich versuchte, Büroartikel zu verkaufen in dem Börsenquartier, aber ich war eine Null, ich verkaufte nichts. Und dann [...] hat man mir ein Akkordeon geliehen, aber ich kann kein Akkordeon spielen, aber es gab Akkordeons, wo rechts eine Klaviatur ist und links Knöpfe, und auf der Klaviatur konnte ich spielen, das ist ähnlich dem Klavier. Und dann spielte ich auf den Straßen, und man hat mir Almosen heruntergeworfen. Und einmal bin ich verhaftet worden, weil, um auf der Straße spielen zu dürfen, brauchte man eine Erlaubnis, die hatte ich nicht, da war ich einen Tag im Gefängnis. Dann bin ich da raus, dann starb ich weiter

18

Primavera Driessen Gruber

vor Hunger. Und dann durfte ich manchmal spielen - Samstag/Sonntag

waren Bälle, Nachtveranstaltungen.

Was ich

da verdiente, das reichte nur, um mein Hotel und Essen zu bezahlen, bis zum Mittwoch und Donnerstag,

und dann

s

ging's wieder los.

In den kurzfristig eingerichteten Kasernenlagern Porte d'Orleans, Porte d'ltalie, Andral und dem Flüchtlingslager St. Maur wurden die Flüchtlinge durch das von freiwilligen Spenden finanzierte „Comite national de secours aux refugies allemands victimes de rantisemitisme" betreut. Eine Solidaritätswelle erfasste das Land. Der Schriftsteller Andre Gide erklärte im Dezember 1933-.Diedeutschen Künstler,die deutschen Autoren, die fliehen mussten, sind in Paris nicht nur geduldet, sie sind vielmehr erwünscht. Es gibt keinen Einfuhrzollfür Begabung ...9 Es gab aber auch Gegenstimmen, die von „unlauterem Wettbewerb" sprachen. Fürdie Variete- und Revuetheater war bereits im April 1933 eine Verfügung ergangen, in der 6. Norbert Clanzberg um 1932

eine Ausländerquote von maximal 5 0 % festgelegt wurde. Auch gegen die deutsche und österreichische Operette, die beim Pariser Publikum sehr beliebt war, regte sich

Widerstand. Französische Komponisten beschwerten sich, sie würden nur für die Schreibtischlade komponieren. Im Moulin Rouge lief im Dezember 1933 Paul Abrahams (Apatin 1892-1960 Hamburg) „Victoria und ihr Husar" mit Ulli Palmer in einer Hauptrolle, Ralph Benatzkys (Mährisch Budwitz 18841957 Zürich) „Im weißen Rössl" - mit Einlagen von Robert Stolz (Graz 1880-1975 Berlin), Robert Gilbert (Berlin 1899-1978 Minusio) und Bruno Granichstaedten (Wien 1879-1994 New York)-erlebte im Januar 1934 seine 600. Aufführung in Paris. In den großen Opernhäusern, die einen besonders hohen Anteil an Aufführungen zeitgenössischer französischer Werke vorzuweisen hatten, wurden Werke der deutschsprachigen Exilanten nicht gespielt, 10 wohl aber wurden Opernstars wie Lotte Schöne, deren Vertrag 1933 in Berlin nicht verlängert worden war, Dirigenten wie Fritz Zweig oder Musiker wie der Klarinettist Wilhelm Salander an die Opera Comique und die Opera Garnier engagiert. 8 „Oral history"-lnterview Winfried Schneider mit Norbert Glanzberg 2 . 1 . 2 0 0 1 Paris, Orpheus-Archiv im Archiv der Akademie der Künste Berlin 9 Pariser Tagblatt, 28.12.1933, zit. nach Schuhmacher, Horst: Deutschsprachiges Theater und Kabarett im französischen Exil, in:Zwischenwelt, 20.Jg., Nr. 1,Mai 2003. 10 Kraus, Beate Angelika w.o.

Douce France?

KvNtri.tR" KLUB PüOii-WitW

JEDEN DONNERSTAG U. SONNABEND 9 Η. UNSER CABARET PROGRAMM EIGENER P R Ä G U N G IM PAVILLON MIRAMAR. - 265 RUE SAINT-HONORE

7. Plakat „Künstler-Klub

Paris-Wien",

1934

19

Primavera Driessen Gruber

Für die mehrheitlich unter großen Existenzschwierigkeiten leidenden Exilanten schufen sich die deutschsprachigen Bühnenkünstler eigene Podien. Hier sollte nicht nur Heimweh gelindert werden, sondern auch politische Kunst stattfinden. Am 28. Januar 1934 fand die Gründungsvorstellung der ersten Emigrantentruppe im„Chez Lurion" am Boulevard Poissoniere statt, bald als „Wiener KünstlerKlub" bekannt. Das „Pariser Tageblatt" schrieb dazu: Das oft projektierte, niemals zustande

gekom-

mene deutsche Kabarett in Paris ist geboren, und zwar auf derselben Basis, auf der im Reich viel Kunst gemacht wurde: auf der Synthese zwischen Wien und Berlin. [...] Konkurrentin mit Weaner

C'schau

und Celock ist Ulli Sendrei, deren trainierter Kehlkopf auf vielstufigen Koloraturen herumklettert. Leo Askenasy [Anm. der Verfasserin: ab 1943 Leon Askin] brachte die immer notwendige politische Note mit erfreulicher Aggressivität." In derselben Ausgabe dieser deutschsprachigen Exilzeitung wird auf der ersten Seite aus Berlin berichtet, dass Goebbels die Polizei aufgefordert hat, Listen von Emigranten zusammenzustellen: Das Vorspiel der europäischen Judenvernichtung hatte begonnen. Am 5. Mai stellte sich in der Rue Saint-Honore der„Künstler-Klub Paris-Wien" unter der Leitung von Leo Askenasy mit der Revue von Max Kolpe„Wie sich der kleine Moritz die Welt vorstellt" vor.12 Unter den Mitwirkenden befand sich auch Walter Mehring, dessen „Emigrantenchoral" Askin/Askenasy noch im hohen Alter immer wieder vorgetragen hat. Leo Askenasy wurde in Paris von Paul Dessau (Hamburg 1894-1979 Königs Wusterhausen) „entdeckt", er soll zeitweilig mit ihm zusammen in Auteuil gewohnt haben. Der Paul kam eigentlich zu mir, wie ich im Kabarett dort gearbeitet hab'beim

Cafi„Lu-

rion", da kam er zu mir nach rückwärts und sagte:,, Willst du ein Chanson von mir interpretieren ?"131933 wurde „Die sieben Todsünden" von Dessau/Brecht mit Lotte Lenya (Wien 1898-1981 Berlin) und der Tänzerin Tilly Losch (Wien 1907-1975 New York) in den Hauptrollen in Paris uraufgeführt.1937 fand in der Salle Adyar die Uraufführung von Brechts „Die Gewehre der Frau Carrar" mit Helene Weigel (Wien 1900-1971 Berlin) in der Titelrolle statt, mit Joseph Kosma am Flügel. Wie Kosma hatte Paul Arma in Berlin mit Brecht zusammengearbeitet und sich im Pariser Exil dem politischen Kampf verschrieben. „Hanl Coolie!"14 nach einem Text von Louis Aragon und „No Pasaran" (Text: Robert Desnos) sind klingende Zeugnisse dieser Zeit.

11

Pariser Tageblatt, 1. Februarig34,5.3.

12

Vgl.Schumacher,Horst,w.o.

13 „Oral history"-lnterview Primavera Driessen Gruber mit Leon Askin 9 . 5 . 2 0 0 0 , Orpheus-Archiv im Archiv der Akademie der Künste Berlin 14 Anm. der Verfasserin: Laut Werkverzeichnis von Paul Arma befindet sich im Musee Social, Paris eine Orchestrierung von „Hanl Coolie" von Arnold Schönberg aus d e m Jahr 1934, vgl. Gruber, Primavera: Paul Arma. M o u v e m e n t dans le M o u vement. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen des Frankreich-Festivals „Douce France?" Dezember 2 0 0 4 - J a n u a r 2 0 0 5 im Künstlerhaus in Wien. Da Arnold Schönberg bereits 1933 in die USA weiterreiste, und in Arma, Edmee und Paul: M o u v e m e n t dans le mouvement. Vie d'un Musicien dans le Siecle. Memoires ä deux Voix, unveröff. Typoskript, Antony i986f., in diesem Z u s a m m e n h a n g von Harold, einem Sohn Schönbergs (sie!), die Rede ist, liegt wohl eine Verwechslung vor.

Douce France?

Jitelfcezettel

Tlftitsfiampiglie. (Rnnnzldung.)

für rjauptQaljres» und flionatsja'oljnparizien.

-ύί

ϋ·

Deutliche SdjriftraitTintel J (flusztig aus den Hfeldewifcörif» j ten auf dem IBetdungsoadjams.) I

WM*

4

Beruft

f

6eburtsori, »bezirk» »land:

Caw Bf! Hftampialk ' afcfl«fr,Eiilif am;

fl«imats(3uffänöigkeits}» ort, -bezirk, -land: StaatsMrgerfdpft: Seburtslaa. -monäTT-ialjr; Keilgion; ledig, eerijeiratti, oer®ita»el 1 j 6attin, audj ι niäddietiname: SSf IS«

tft ausgezogen am:

"κ/





- ·»+. λ λ Λ

frßftere Wohnung in Wien:

gaffe ffr.

ördenfifdisr 0?ef>nfi^i

: iMrry^

Cft^er Hiifetitijältsort:

»«»>«)ir|fl

:

Kinder unter 1S f ab reo:

taikn^MW·

Η

.

J

nadj (Ort, Bezirk, 6 a ff β Hr.):

bis

}



WmmM^: tl

IMMMnti

8. Meldezettel Bruno Walter, Generalmusikdirektor, Wien, 18. Bezirk, Türkenschanzstraße 20, mit Abmeldung vom 22.3.1938 nach Askona (sie!), Schweiz

„Vienne ä Paris". Internierung

Nach d e m so g e n a n n t e n „Anschluss" Österreichs an Hitlerdeutschland im Jahr 1938 wurde seine j ü d i s c h e Bevölkerung unter A n d r o h u n g schwerer Strafen aufgefordert, in e i n e m „Verzeichnis über das Vermögen von Juden" ihre Vermögensverhältnisse offen zu legen. Bereits im Juli war das deutsche „Reichskulturkammergesetz" aus 1933 auch in Österreich eingeführt worden. Dirigenten, M u s i ker, Sänger,Tänzer und Lehrende sowie Angehörige anderer Berufsgruppen wurden entlassen oder zwangspensioniert. Jüdische Schüler und Studenten wurden aus den Schulen und Ausbildungsstätten ausgeschlossen. Auch aus Österreich setzte eine Massenflucht ein. Ende 1938 schätzte m a n die Zahl der NS-Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich in Frankreich auf rund 200.000. 1 5 Auch die

15 Vgl. Schumacher, Horst, w.o. Die Schätzungen sind unterschiedlich und schwer vergleichbar. Während Barbara Vormeier (Frankreich, in: Krohn, Claus Dieter, Mühlen, Patrick von zur, Paul, Gerhard, Winckler, Lutz (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt 1998) für 1936 2,2 Millionen zeitweilig in Frankreich lebende Ausländer und 1 0 0 . 0 0 0 deutsche Flüchtlinge, die zwischen 1933 und 1939 nach Frankreich kamen, zuletzt (Vormeier, Barbara: Einige Aspekte zur Lage der Ausländer, Juden und Emigranten in Vichy-Frankreich (Juni 1 9 4 0 - S o m m e r 1942) in:Werfel,

22

Primavera Driessen Gruber

ö s t e r r e i c h i s c h e n F l ü c h t l i n g e fingen a n sich zu o r g a n i s i ren: Hilfswerke und Exilorganisationen entstanden. S ü b e r n a h m die „ Z e n t r a l v e r e i n i g u n g österreichischer E m i ranten" im D e z e m b e r 1938 die Flüchtlingsagenden vc der u n m i t t e l b a r n a c h d e m E i n m a r s c h der H i t l e r t r u p p e g e g r ü n d e t e n „Entr'aide a u t r i c h i e n n e " ; p r o m i n e n t e Öst< reicher w i e der D i r i g e n t B r u n o Walter, der bereits 1938 d f r a n z ö s i s c h e S t a a t s b ü r g e r s c h a f t erhielt, g e h ö r t e n d e i Beirat an. 1 6 Der Schriftsteller Joseph Roth, der a m 16. M ä 1938 i m Französischen R u n d f u n k e i n e Rede zur A n n e x i c Ö s t e r r e i c h s g e h a l t e n hatte, s p r a c h z u m J a h r e s t a g 193 a l l e i n in s e c h s V e r s a m m l u n g e n in Paris. 1 7 B e i m G e d e k a b e n d der „Liga f ü r d a s g e i s t i g e Ö s t e r r e i c h " a m 11. M ä 1 9 3 9 in der Salle Adyar, Paris, w u r d e d a s „Forellenquartel von Franz S c h u b e r t g e s p i e l t ; bei einer C e d e n k m e s s e ai selben Tag k a m H a y d n s „ K a i s e r q u a r t e t t " zur A u f f ü h r u n w o b e i der M u s i k p u b l i z i s t Paul Stefan ( B r ü n n 1 8 7 9 - 1 9 Z 9. Oskar Karlweis, Bühnenfoto

N e w York) die Bratsche spielte. 1 8 Die vertriebenen österreichischen

Musikschaffe

d e n w a r e n in v e r s c h i e d e n e n F o r m a t i o n e n u n d E t a b l i s s e m e n t s aktiv, s o f e r n i h n e n d a s m ö g l i c h u n g e s e t z l i c h e r l a u b t w a r . M u s i k s t a n d h o c h in der G u n s t d e s f r a n z ö s i s c h e n P u b l i k u m s , M o z a r t - u n W a g n e r k u l t e r r e i c h t e n i h r e n H ö h e p u n k t . D i e S t a r s B r u n o Walter, Felix v o n W e i n g a r t n e r ( Z a d a r 1 8 6 1 9 4 2 W i n t e r t h u r ) , M a r g i t Bokor (Losoncz 1 9 0 0 - 1 9 4 9 N e w York), Fritz Z w e i g , Lotte S c h ö n e , d a s Κ l i s c h - O u a r t e t t oder d i e G e i g e r i n Erica M o r i n i ( W i e n 1 9 0 5 - 1 9 9 5 N e w York) g a s t i e r t e n vor v o l l e n Säle Ericas B r u d e r A l b e r t ( W i e n 1 9 0 2 - 1 9 8 4 N e w York), s p ä t e r e i n e r der g r ö ß t e n I m p r e s a r i o s der V e r e i n i t e n S t a a t e n , a r b e i t e t e i m M u s i k m a n a g e m e n t in der S a l l e P l e y e l . 1 9 1 9 3 8 w i e d e r h o l t e s i c h der W i e m Ruth (Hg.): Gehetzt. Südfrankreich 1940. Deutsche Literaten im Exil, Zürich 2007) für 1939150.000 ausländische Jude erwähnt, spricht Saul Friedländer (w. 0., S. 134) von ungefähr 330.000 Juden, die vor dem Krieg in Frankreich lebten, c von die Hälfte Ausländer oder Kinder ausländischer Eltern. Von diesen seien wiederum 55.000 zwischen 1933 und 19: ins Land gekommen. Die Schwankungen lassen sich am ehesten aus einem unterschiedlichen Status hinsichtlich d Religionszugehörigkeit, legalem oder illegalem Aufenthalt und der Aufenthaltsdauer (Frankreich als Durchgangslara erklären. 16 Vgl. Schewig-Pfoser, Kristina, Schwager, Ernst: Österreicher im Exil. Frankreich 1938-1945, hg. vom Dokumentations; chivdes österreichischen Widerstands, Wien 1984. 17 Lunzer, Heinz, Lunzer-Talos, Victoria: Joseph Roth 1894-1939, Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, h von der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien 1994. 18 Lester, Conrad H.:„Freies Österreich", in: Reiter, F. R. (Hg.): Unser Kampf. In Frankreich für Österreich. Interviews m Widerstandskämpfern, Wien 1984. 19 „Oral history"-lnterview Primavera Driessen Gruber mit Frank Morini 21.4.2004, Orpheus-Archiv im Archiv der Akad mie der Künste Berlin.

Douce France?

23

Theatererfolg der „Hofloge" von Karl Farkas und H a n s Lang mit Oskar Karlweis in der Hauptrolle in Paris. A n f a n g 1939 trat i m „ C a v e a u Camille Desmoulins" in der Rue Beaujolais eine Truppe unter d e m N a m e n „Melodie Viennoise" auf, im Theatre des Capucins spielte der Schlager- und Revuekomponist Fritz S p i e l m a n n - o h n e A r b e i t s b e w i l l i g u n g - Klavier beim „Österreichischen Brettl". Einige Monate später traten in diesen R ä u m e n das Komikertrio Franz Engel (Wien 1 8 9 8 - 1 9 4 4 A u s c h w i t z ? ) , Erwin

Thöätre

Pigalle

Lundi 3 Juillet, ä 21 heurcs HIOB

Saldern und Karl Farkas mit Evi Bodo unter d e m Titel „Vienne ä Paris" auf. 20 Im Juli 1939 wurde Joseph Roths Roman „Hiob. Die Geschichte eines armen Mannes" 2 1 in einer dramatisierten Fassung aufgeführt. Die Aufführung wurde zu einer nicht g a n z u n u m s t r i t t e n e n G e d ä c h t n i s Feier für den Autor, der a m 27. M a i verstorben war. Leo A s k e n a s y las e i n l e i t e n d e W o r t e von Stefan

THEATRE 10, RUE PIGLLE

PIGALLE -

TRInitS 9 4 - 5 0

Representation ä l a memoire de J O S E P H R O T H

Lundi 3 Juillet 1939 a 21 heures Einmalige deutsche Anffuehrung Prix : rflOiituJh. C« billcl »era tchanji gratnil erneut Λ U OL.U do TheMre tajoordela rept cm ntalton apaitirdellh lontrc U billet paginal

iW

H I O B

i>rk UESCMICHU BINS* ARMIN MANSU

Drame en 3 acte» (10 Tableaux) dapres le Roman de Jo.eph R 0 Τ Η

^

V-

ΊΟ. Eintrittsbillet Cedenkveranstaitung Joseph Roth: „Hiob. Die Geschichte eines armen Mannes" nach Joseph Roth, Theatre Pigaile, Paris 3.7.1939

Z w e i g . Die P r o l o g - M u s i k u n d „ M e n u c h i m s Lied" s t a m m t e n von Erich Zeisl (Wien 1 9 0 5 - 1 9 5 9 Los Angeles), der auch die musikalische Leitung innehatte, sein Bruder, der Sänger und spätere Kantor W i l h e l m Zeisl (Wien 1 9 0 7 - 1 9 7 2 Los Angeles) trat in einer Nebenrolle auf. Die von Zeisl geplante Oper nach Roths Roman sollte leider nie vollendet werden. 22 Die K r i s e n s t i m m u n g in Frankreich, w a c h s e n d e Fremdenfeindlichkeit und A n t i s e m i t i s m u s hatten bereits a m 21. Januar 1939 zur Errichtung des ersten „Sondersammellagers", d e m „Centre de r a s s e m b l e m e n t d'etrangers de Rieucros" geführt. Rieucros, später Brens, w a r z w i s c h e n 1939 und 1 9 4 4 e i n Straflagerfür„besonders gefährliche Frauen", Kommunistinnen,Widerstandskämpferinnen und Jüdinnen.„Unerwünschte Männer", darunter ab 1 9 4 0 ehemalige Spanienkämpfer, kamen in das Straflager LeVernet. 2 3 Als a m 3. September 1939 Frankreich D e u t s c h l a n d den Krieg erklärte, meldeten sich zahlreiche Exilanten freiwillig z u m Kriegsdienst für Frankreich. Die Regierung Daladier weigerte sich aber, das Gesetz, welches Ausländern die Einberufung in reguläre Einheiten der französischen A r m e e ermöglichte, a u f die deutschen Flüchtlinge a n z u w e n d e n , nur die Fremdenlegion blieb von dieser Regelung a u s g e n o m m e n . Jene Einheiten der Fremdenlegion, in der sich die rund 3 . 0 0 0 deutschen und österreichischen Exilanten, die sich auf Kriegsdauer verpflichtet hatten, befanden, wurden aber bereits im

20 Vgl.Schumacher,Horst,w.o. 21

Roth, Joseph: Hiob. Die Geschichte eines armen Mannes, Berlin 1930.

22 „Oral history"-lnterviews Primavera Driessen Gruber mit Barbara Zeisl Schoenbergi4.3.2000 und mit Leon Askin, w. 0., Orpheus-Archiv im Archiv der Akademie der Künste Berlin, vgl. auch Wagner, Karin: Eric Zeisl im Pariser Exil, S.i93ff. 23 Gilzmer, Mechtild: Camps de femmes. Chroniques d'internees. Rieurcros et Brens 1939-1944, Paris 2001; siehe auch Lassaigne, Dominique: Das Mädchen mit dem Fahrrad, S. 47 ff.

fZuai

Primavera Driessen Gruber

ji. Notenblatt Leonhard K. Märker (Text und Musik):„Wird es Nacht im Camp de Gurs"

Juni 1 9 4 0 aufgelöst. 2 4 Stattdessen w u r d e n M ä n n e r deutscher und österreichischer Herkunft aufgefordert, sich in S a m m e l l a g e r n einzufinden. Aus der französischen Asylpolitik war eine Internierungspolitik geworden. Mitte N o v e m b e r i 9 3 9 wurde erneut die Internierung von Personen, die eine „Gefahr für die Landesverteidigung" darstellten, gesetzlich angeordnet, gerade in d e m M o m e n t , in d e m die Deutschen die französischen Verteidigungsanlagen zerschlugen. 2 5 Zahlreiche Lager wurden eingerichtet: Bellac, Gurs, Les Milles, Damigny, Meslay-du-Maine, Argeies, Rivesaltes und St. Cyprien. Ende 1939 zählte m a n an die 2 2 . 0 0 0 deutschsprachige Internierte, darunter die österreichischen Musikschaffenden Leo Askenasy, der spätere Musiksoziologe Kurt Blaukopf

24 Vormeier, Barbara: Einige Aspekte zur Lage der Ausländer, Juden und Emigranten in Vichy-Frankreich (Juni 1 9 4 0 - S o m mer 1942),in:Werfel, Ruth (Hg.):Gehetzt.Südfrankreich 1940. Deutsche Literaten im Exil,Zürich 2007. 25 Zit. nach Friedländer.Saul: w.o.,8.135-136.

Douce France?

(Czernowitz 1914-1999 Wien), der Geiger Fritz Brunner (Wien 1890-1958 Wien), Karl Farkas, Rudolf Klein (Wien 1 9 2 0 - 2 0 0 7 Wien), die Komponisten der leichten Muse Leonhard K. Märker (Wien 1911-1993 New York), Egon Neumann (Mödling 1894-1948 Mexico City) und Ferdinand Piesen (Krakau 1 9 0 9 - 1 9 9 4 Paris), der Jazzsänger Paul Philipp, der Schlagersänger Jacques Rotter (Lemberg 1878-1972 Wien), Marcel Rubin (Wien 1905-1995 Wien), Adolf Sieberth, Eric-Paul Stekel, der Sänger Ralph Telasco (Hollenstein 1911-1991 Darmstadt) und der Wienerliedkomponist OttoToldi (Wien 1895-1980 Wien). Sie machten auch dort Musik, trotz allem. Bekannt ist„Meslay lacht wieder" von Karl Farkas unter der musikalischen Leitung von Egon Neumann, eine Adaptierung der Ausstattungsrevue „Wien lacht wieder" (Text: Karl Farkas, Fritz Grünbaum; Musik: Ralph Benatzky) aus dem Jahr 1927 oder Rubins „Dachaulied" (Text: Jura Soyfer), wie seine „Lieder von unterwegs" entstanden in Damigny; weniger bekannt sind die Revue „Les Milles et une Nuit" aus Les Milles oder „Es wird Nacht im Camp de Gurs" von Leonhard K. Märker. Von den 10.000 Internierten, die sich Ende dieses Jahres noch in den Lagern befanden, wurden 6.500 in Arbeitsdienstgruppen für Ausländer („groupements de travailleurs etrangers", GET) eingeteilt. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen im Juni 1940 konnte der Großteil von ihnen nach Südfrankreich flüchten, wo sie demobilisiert oder wieder als „prestataires" in halbmilitärische Arbeitsbataillone eingegliedert wurden.

„Travail, Familie, Patrie". Weitere Flucht und Resistance

Der Waffenstillstand vom 22. Juni 1940 teilte Frankreich in zwei Zonen: Die von den deutschen Truppen besetzte Zone mit den Departements nördlich der Loire umfasste zusätzlich die gesamte Atlantikküste bis zur spanischen Grenze; die unbesetzte Zone die übrigen Departements Frankreichs und die französischen Kolonien. Unter Marschall Petain herrschte hier jetzt die Devise „Travail, Familie, Patrie". Ein Teil der unbesetzten Zone unterstand bis zur Niederlage Italiens im September 1943 den italienischen Besatzungstruppen, die dem Druck der Vichy-Regierung und der deutschen Besatzungsmacht, die Juden zu deportieren, nicht nachgaben. Mit der Niederlage Frankreichs setzte neben der Fluchtbewegung aus dem Raum Paris nach Südfrankreich eine neue Migrationswelle über die neutralen Länder Spanien und Portugal nach Übersee ein: circa 30.000 deutschsprachige Exilanten konnten sich so retten. Die „Comedian Harmonists", die Mitglieder des Galimir- und des Kolisch-Ouartetts, Walter Jurmann und Bronislaw Kaper (Warschau 1 9 0 2 - 1 9 8 3 Beverly Hills), die Musikerfamilie Morini, Margit Bokor, Oskar Karlweis, Greta Keller (Wien 1 9 0 3 - 1 9 7 7 Wien) und Erwin Weiss (Wien 1 9 1 2 - 2 0 0 4 Wien) hatten Frankreich noch rechtzeitig verlassen können. Auch Robert Stolz und Paul Abraham waren mit tatkräftiger Hilfe von „Einzi" Stolz (damals noch Louise Ulrich) in die USA eingereist. Louise Ulrich war als j u n g e Frau in Paris für ein Flüchtlingshilfswerk tätig gewesen und hatte so Robert Stolz kennen gelernt, der zu den ganz wenigen Musikschaffenden gehörte, die Nazideutschland bzw. Österreich aus politischen Gründen

Primavera Driessen Gruber

12. Erica, Alice und Stella Morini

freiwillig verlassen hatten. Auch gehörte er zu den w e n i g e n Komponisten, die weiterhin Tantiemen beziehen konnten (über die englische, später die französische Urheberrechtsgesellschaft SACEM). Er unterstützte damit zahlreiche Kollegen, darunter Fritz Spielmann. Auch bei Erich Zeisl und Fritz Spielm a n n hatten die Frauen die Organisation der Flucht ü b e r n o m m e n . In der besetzten Zone w u r d e a m 27. September 1 9 4 0 die erste „Juden-Verordnung" erlassen; die Vichy-Regierung hatte bereits im Juli dieses Jahres ihre erste a n t i j ü d i s c h e V e r f ü g u n g getroffen. 2 6 Nach der Einführung des „Judenstatuts" vom 3 . 0 k t o b e r i 9 4 0 (auf eigene Initiative) und d e m Dekret v o m 4. Oktober desselben Jahres, das die Internierung ausländischer Juden anordnete, waren die Exilanten der Doppelverfolgung ausgesetzt. D i e j ü d i s c h e n Flüchtlinge waren nicht nur der Verfolgung durch die Nazis, sondern auch der durch die Regierung Petain ausgesetzt, welche die M a ß n a h m e n zur Judenvernichtung kräftig unterstützte. Leon Askin, Karl Farkas, d e m Musikstudenten Rudolf Klein, Leonhard K. Märker, Paul Philipp, Marcel Rubin und d e m Opernsänger Ralph Telasco gelang es, den Internierungslagern rechtzeitig zu e n t k o m m e n : sie hatten Glück. Der erste Transport ins Konzentrationslager Auschwitz fuhr a m 27. März 1942 ab. Von A u g u s t 1942 an w u r d e n die Internierungslager

26 Vgl. Friedländer,Saul,w.o.,S.142.

Douce France?

•An den Κ. Z. W i e n

V E R B A N D

Ich Endesgefertigter Jakob Lautterstein .Künstlername Jacques R ο t t e r ,geb. am 24. November 1878 in Wien , verheiratet , wohnhaft Wien I., Tuchlauben 14 .Oesterreichischer Staatsbürger, wurde am 10. Janner 1943 in Lyon von der Gestapo verhaftet und bis 18... Jänner 1943 in Haft gehalten. Nachher kam ich in das Κ . Z. Arbeitslager bei Lyon wo ich vom 1 19.Jänner 194p bis 15. November 1943 verblieb. Am 16. November 1943 bin ich mit meinem Kameraden namens Lajos Biro aus dem Lager geflüchtet. Wir haben uns bei einem Bauern in Sicherheit gebracht und dort 2 *k>nate versteckt gehalten. Während dieser Zeit hatten wir die Möglichkeit Verbindung mit unsern Freunden in Paris zu bekommen, wir hatten uns durch diese Freunde falsche Papiere verschafft und sind nach Paris gegangen, wo wir uns unter falschen Namen bis zur Befreiung von Paris versteckt aufhielten. Als Beweis habe ich meine französische Identitätskarte,welche von der Pariser ^räfekturom l.X. 1944 ausgestellt wurde mit einer 1 Gültigkeitsdauer bis l.X. 1947. Keine politische Einstellung war von jeher immer demokratisch. Als Referenzen gebe ich an Herrn Κ δ r a .Wien II., Taborstraie 36 , Tür 14 und Herrn Jred L ö w y , Wien I., Annagaese 1. Ich bitte um Aufnahme in den Κ. Z. Verband mit Wirkung vom März 1946, da ich zu diesem Zeitpunkt von der Bmi-ration nach Wien Zurückkehrte. Hochachtungsvoll

Schreiben Jakob Lautterstein (Jacques Rotter): Aufnahmegesuch

an den Κ. Z. Verband Wien

27

Primavera Driessen Gruber

Rivesaltes, Le Vernet, Le Recebedou, Les Milles, Curs, Noe und Nexon zu Durchgangsstationen: Über Drancy wurden ca. 76.000 Juden aus Frankreich in die deutschen Vernichtungslager deportiert. Unter den 2.000 Österreichern befanden sich u. a.die Geigerin Fanny Blum (Wien 1 9 2 2 - 1 9 4 4 Auschwitz?), derTenor Walter Kathammer (1893-1942 Auschwitz?) und der Impresario und Komponist Hugo Knepler (Wien 1872-1944). Ein tragisches Schicksal traf auch Joseph Schmidt und Alma Rose (Wien 1 9 0 6 1944 Auschwitz) - Joseph Schmidt war von Südfrankreich in die Schweiz geflohen, wo er während seiner Internierung an den Folgen der Haftbedingungen starb, Alma Rose wurde auf der Flucht in die Schweiz kurz vorder Grenze in Frankreich verhaftet und kam in Auschwitz um. In Frankreich spielten der zivile und bewaffnete Widerstand 2 7 eine wichtige Rolle im Kampf um die Freiheit. Eine ganze Reihe von Musikschaffenden aus Österreich oder den Nachfolgestaaten der ehemaligen „Habsburgermonarchie" hat sich diesem Kampf angeschlossen, darunter Max Deutsch, die Pianistin Tosca Marmor (Pedoglowiskaw 1 9 0 1 - 1 9 9 3 Paris), Adolphe Sibert, Eric-Paul Stekel, Paul Arma und Joseph Kosma. Norbert Glanzberg j o s e p h Beer, Lotte S c h ö n e j a c q u e s Rotter, Rudolf Klein und OttoToldi verdanken der Resistance und vielen mutigen Einzelpersonen in Frankreich wiederum ihr Überleben. Zwei von ihnen sollen hier näher vorgestellt werden.

Joseph Beer 28

Joseph Beer wurde am 7. Mai 1908 als mittleres Kind eines jüdischen Bankiers in Chodorow bei Lemberg geboren. Nach der Matura in Lemberg studierte er an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien und gleichzeitig Komposition und Dirigieren an der Wiener Musikakademie (damals Fachhochschule für Musik und darstellende Kunst). 1930 beendete er seine Musikausbildung mit Auszeichnung, 1933 schloss er auch sein Universitätsstudium ab. Am i.April 1934 machte die Uraufführung seiner Operette „Der Prinz von Schiras" (Text: Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda) am Züricher Stadttheater den 26-Jährigen mit einem Schlag berühmt. Mit der Operette „Polnische Hochzeit" (Text: Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald) gelang ihm ein weiterer sensationeller Erfolg:„Polnische Hochzeit" w u r d e - a u c h unter dem Titel „ M a z u r k a " - a u f über 40 Bühnen in acht Sprachen aufgeführt. „Der Prinz von Schiras" wurde nicht nur in Salzburg, Warschau, Madrid, Stockholm und Südamerika gespielt, sondern stand auch im Theater an der Wien auf dem Spielplan. Nach dem „Anschluss" flüchtete Beer nach Paris, wo er neuerlich Musikwissenschaft inskribierte. Der Einmarsch der deutschen Truppen in Paris zwang ihn zur Flucht nach Südfrankreich, wo er

27 Vgl. dazu auch Lustiger, Arno: Z u m Kampf a u f Leben und Tod. V o m Widerstand der Juden 1933-1945, M ü n c h e n 1997. 28 Nach „oral history"-lnterviews Winfried Schneider mit H a n n a Beer 3.7.2001 Nizza, und Primavera Driessen Gruber mit Beatrice Beer 17.10.1999 New York, Orpheus-Archiv im Archiv der Akademie der Künste Berlin, Dokumenten und Materialien aus dem Nachlass von Joseph Beer, Nizza, sowie nach mündlichen und schriftlichen Informationen von Hanna, Suzanne und Beatrice B e e r a n die Verfasserin.

Douce France?

14. Joseph Beer (Mitte) mit Bruder Joachim und Schwester

Susanne

mehrere Jahre lang als „U-Boot" - ohne Klavier oder Notenpapier - lebte und komponierte und nur durch Zufall einer Verhaftung entging. Um nicht verhungern zu müssen, verkaufte er seinen Kollegen seine Kompositionen - sie wurden unter anderen Namen aufgeführt. Seine Eltern und diejüngere Schwester konnten nicht rechtzeitig flüchten und wurden von den Nazis im KZ ermordet. Seine Bemühungen, sie mit den Tantiemen für die Aufführung seiner Oper „Die polnische Hochzeit", die in Skandinavien weiterhin gespielt wurde, aus Polen herauszubringen, waren nicht von Erfolg gekrönt gewesen seine Forderungen aus Urheberrechten waren beschlagnahmt

und zugunsten

Reiches eingezogen

des

Deutschen

worden.

Der Verlust seiner Angehörigen hat Joseph Beer zutiefst erschüttert. So wurde zwar 1949

75. Hanna, Beatrice, Suzanne und Joseph Beer, Nizza

29

Primavera Driessen Gruber

Am Hof dei Prinzen von Schirai finden zu Ehren von Min Violet große Festlichkeiten mit Ballettaufführungen statt. Anf den Thronieiseln Paula Brotig und Sergei Ahranovici. auf den Stufen sitzend Madien Medien all Schweiler dei Prinzen. (Speztalaufnahmen für . Sie und Er . von E. SteimU, Zürich)

ι B c r Prinz ••n ftcliirai» 9·

Der Prinz von Schirai, Sergei Ahranovicz, inmitten reiner Haremsdamen. Im Hintergrund auf der Ouomane Miss Violet, Paula Brotig. die der Prinz, um ihre Ahreise nach Amerika tu verhindern, in seinen Harem verschleppt hat. Ueberrascbungen auf dem Gebiete der Operette »lud «eilen geworden. Die Erfolge der letzten Jahre sind an einige Namen geknüpft, die man an den Fingern einer Hand aufzählen kann. Uod nun kommt plötzlich ein Junger

Erna Lernet als Neil Anthony und Heinz Rhüden als jimmy Winter nein in einem großen Tanzcouplet des II. Aktes.

JottlL· feer» der erst 24 fahre alte Komponist. dessen Operette 'Der Print von Schirai' mit großem Erfolg in Zürich uraufgeführt wurde, im Gespräch mit Victor Aemshagen, der das Werk dirigierte.

Mann von 24 Jahren. Joseph Beer, und legt ein Werk vor, da* von außerordentlichem musikaliscfieraReiz ist reichhaltig und persönlich in der Erfindung. lieber In der Durchführung und köstlich klingend m der Instrumentation. Dazu ein Textbuch — von L. Herzer und F. Löhner —, das zwar in nichts den abheben Rahmen auf diesem Gebiete überragt, aber sicher und wirkungsvoll alle Requisiten ins Treffen führt, die der Schaulust genügen und äußern Erfolg versprechen. Das Zürcher Stadttheater kann es sich als wirkliches Verdienst buchen, daß es hier einem Jungen, begabten Komponisten den Weg zur Bühne geöffnet und die Bekanntschaft mit dem Publikum vermittelt hat und es war sein verdienter Lohn, daß die vor ausverkauften· Hause stattfindende Uraufführung mit stärkstem Beifall aufgenommen wurde. Carl Goldner hatte sich der Spielleitung mit ebenso viel Liebe als Verständnis angenommen und Victor Reinshagen war der gediegenen Musik ein sorgsamer Interpret. — Die Handlung ist echt operettenhaft Der Prinz von Schiras verliebt sich in eine bereits verlobte schöne Amerika oerin. Das Schiff, auf dem sich die Gesellschaft befinde«, wird auf offener See angehalten, und weil ein Krieg ausgebrochen ist werden alle amerikanischen Staatsangehörigen verhaftet. Der Prinz rettet die Junge Amerikanerin vor diesem Schicksal dadurch, daß er sie als seine Gattin ausgibt In Schiras will sie der Verlobte später abholen, aber der Prinz denkt nicht daran, sie gutwillig auszuliefern Ein Entfüh^ rungsplan wird vereitelt und der Prinz verschleppt seine Gellebte In seinen Harem, wird dann aber zur Konsequenz verpflichtet, wenigstens der Form nach seine Tat mit der Ehe zu sühnen. Gleich nach der Hochzeit reist die Amerikanerin ab, doch ihr Herz bleibt bei dem Prinzen, und als ihr dieser wieder begegnet folgt sie nun freiwillig dem Ruf der Liebe. H.

16. „Eine neue Schlageroperette Der Prinz von Schiras", in: Sie und Er, Nr. 14, April 1934

Douce France?

A u s f e r t i g u n g B e a u f t r a g t e fOr den V i e r J a h r e s p l a n - H a u p t t r e u h a n d s t e l l e Ost Sonderabteilung A l t r e i c h Aktenzeichen:

T r e b b i n , den 1 9 J i n n e r ( K r e i s Teltow) 1 9 4 5 .

88 357 B r / P a z

BESCHLAGNAHME UND EINZIEHUNG Auf Grund d e r : i; 8 , 1 8 , d e r Verordnung fiber die Behandlung von Vermögen d e r Angehörigen d e s ehemaligen p o l n i s c h e n S t a a t e s vom 1 7 . September 1 9 4 0 (RGBl. I . S . 1 2 7 0 ) werden d i e Forderungen aus U r h e b e r rechten d e s AngehBrigen des ehemaligen polnlqohen S t a a t e s d e s Juden J o s e f B e e r , f r f l h e r Wien I X , Seegasae 8 8 / 1 2 b e i d e r Wrfo

Wien O p e r e t t e n r e r l a g GmbH.Wlenl. B O s e n d o r f e r s t r

beschlagnahmt und zugunsten d e s Deutschen R e i c h e s ( B e a u f t r a g t e r den V i e r j a h r e s p l a n - H a u p t t r e u h a n d s t e l l e Ost - ) e i n g e z o g e n .

12 für

« h i e Schulde n b e t r i g e s i n d a u f das Konto d e r H a u p t t r e u h a n d s t e l l e O s t , S o n d e r a b t e i lung A l t r e l o h , b e i der Re l c h - K r e d i t - O e s e l l s o h a f t A.G. B e r l i n W 8 . F r a n z g e l o h e S t r a s s e 4 9 - 5 6 attaifflhren. g l e i c h z e i t i g 1 s t e i n Rechnungsabschluss h i e r e i n z u r e i c h e n . Sundstempel: Der B e a u f t r a g t e f ü r den Vierjahresplan, Haupttreuhandsteile Ost. Im A u f t r a g e : g e z . Dr. R e t z Ausgefertigt: An W 0 V, Wiener O p e r e t t e n r e r l a g GmbH, Wien I . ( B S s e n d o r f e r s t r a e s e

U n t e r Bohr, 12

unleserlloh Kanzleiangestellte

17. Ausfertigung des Beauftragten für den Vierjahresplan - Haupttreuhandstelle Ost- Sonderabteilung Altreich, anWOV, Wiener Operettenverlag, Wien I, Bösendorferstrasse (sie!) u, Trebbin, ig. i.1945,„über die Beschlagnahme und Einziehung der Forderungen aus Urheberrechten [...] des Juden Josef Beer".

Primavera Driessen Cruber

noch seine im Krieg komponierte Operette „Stradella" am Stadttheater Zürich uraufgeführt und es entstanden immer neue Werke - darunter „Der polnische Tanz" und „Mitternachtssonne" - , er unternahm aber kaum noch Anstrengungen, weitere Aufführungen anzubahnen und zog sich immer mehr zurück. 1966 schloss er bei Vladimir Jan kelevitch an der Sorbonne eine Dissertation über Skrjabin ab. Aus der Ehe mit Hanna Königsberg gingen zwei Töchter hervor: die Philosophin und Malerin Suzanne und die Sängerin Beatrice, die in ihren Recitals Musik ihres Vaters zu Gehör bringt. Joseph Beer verstarb am 23. November 1987 in Nizza.

Norbert Glanzberg 2 9

GLOMA-PAIAST «n a»r Ker>Wllh«lm

18. Norbert Glanzberg als junger Pianist

19. Plakat Tonfilm-Schwank,,

0«*icMni«klroh·

Der falsche Ehemann"

Frank und Billie Wilder (D1931), Musik: Norbert

von Paul

Clanzberg

Nathan Glanzberg wurde a m 2. Oktober 1910 als Sohn eines Anstreichers in Rohatyn bei Lemberg geboren und kam sehr j u n g mit seinen Eltern nach Würzburg, wo er, bereits unter dem Vornamen

29 Nach „oral history"-lnterviews Winfried Schneider mit Norbert Glanzberg, 2.1. und 1 2 . 1 . 2 0 0 0 Paris, Dokumenten und Materialien aus dem Nachlass Norbert Clanzberg Paris sowie nach mündlichen und schriftlichen Informationen von Serge Clanzberg an Primavera Driessen Gruber.

Douce France?

f

1MJHSi . y

\ ,

f u u t r

-i^aJMjL,

.



CLdo-i-i ·

c

-

^ W w c i

^

euJ-fiou ty

c / csn^

c u d *

& c j w u - < ft-

-

cJL

/

/

f x M i U -

A i l M ^ c Z L u i

o t ' c ^ c c v U

ο

f

JL^AJU^A-

s

ISiJK

aJusL·Λ

{ ( f y u u j J ι

& Γ 4 Ι * Α , /'OMCÜJ

Ö U A ^ .

' A u a u u f

U a o / v

/

X

oJUa

aiutjt?

^ ' p ^ ^ y J Z

^ ^

' V U -

u

o

^ ^

w

J-OU^-lOUU

Ü 20. (Corte Edith Ρ/α/ Poris, unter dem Namen Andree Bejard an Norbert Clanzberg, Deckname Norbert Gerard, Marseille, Poststempel 22.10.1942:„Mein

kleiner, verehrter Maestro [,..]je mehr ich weggehe, umso mehr liebe ich dich. Du weißt, doss mich

die Entfernung noch näher zu Dir bringt."

Norbert seine musikalische Ausbildung bei Hermann Zilcher am Bayerischen Staatskonservatorium erhielt. Nach Lehrjahren als Assistent-Dirigent unter Paul Pella an der Oper in Aachen, wo er u. a. Alban Bergs „Wozzeck" einstudierte, ging Clanzberg 1930 nach Berlin. Schon bald feierte er seine ersten großen Erfolge als Filmkomponist (1931 mit den UFA-Filmen „Der falsche Ehemann", Regie: Paul Frank/Billy Wilder, und „Dann schon lieber Lebertran", Regie: Max Ophüls). Nach Hitlers Machterlangung floh Clanzberg, der einer jüdisch-orthodoxen Familie entstammte, nach Paris, wo er zunächst in einem Flüchtlingsheim unterkam. Nach mühsamen Jahren als Unterhaltungsmusiker konnte er mit Chansons für prominente französische Sängerinnen auch wieder als Komponist Fuß fassen. Mit Edith Piaf entwickelte sich eine stürmische Liebesgeschichte. Als die deutschen Truppen in Frankreich einmarschierten und die Judendeportationen unter dem Vichy-Regime auch im Süden Frankreichs begannen, rettete sie - Mon petit maitre adore [...], plus je vais, plus je t'aime - tu sais l'äloignement me rapproche encore plus de toP° - ihm gemeinsam mit Freunden das

30 Karte Edith Piaf, Paris, unter dem Decknamen Andree Bejard an Norbert Glanzberg, Deckname Norbert Gerard, Marseille, Poststempel 22.10.1942, Nachlass Norbert Glanzberg, siehe Abb. 20.

Primavera Driessen Cruber

27. Norbert Glanzberg als

Dirigent

Leben. Nach seiner Verhaftung in Nizza verhalfen ihm Tino Rossi und diese „French connection" in einer spektakulären Befreiungsaktion zur Flucht aus dem Gefängnis. Bis zur Befreiung Frankreichs wurde Clanzberg mit Hilfe der„Resistance intellectuelle" vor dem Zugriff der Nazis versteckt. Nach dem Krieg erwarb er mit seinen Chansons „Mon Manege ä Moi",„Grands Boulevards",„Padam, Padam", interpretiert von den Großen des französischen Chansons wie Charles Trenet, Edith Piaf.Tino Rossi und Yves Montand.aber auch von Petula Clark („Chariot"), Starruhm. Zahlreiche Tourneen führten ihn um die ganze Welt. Großen Erfolg hatte er auch mit seinen Filmmusiken:„Michel Strogoff"/ „Der Kurier des Zaren" (mit Curd Jürgens),„La sorciere" (mit Marina Vlady),„La Mariee est trop belle"

Douce France?

(mit Brigitte Bardot). Ab 1983 wandte er sich verstärkt seinen jüdischen Wurzeln zu, vertonte in seinen „Holocaust-Lieder" Texte von Opfern der Shoah (1984) und komponierte die „Suite Yiddish" (1985). Zwischen 1997 und 2000 hat die Stadt Würzburg ihn als Ehrengast mit mehreren Konzerten, in denen seine „ernsten" Kompositionen aufgeführt wurden, geehrt und ausgezeichnet. Dieser aufrichtige und warmherzige Empfang hat es ihm ermöglicht, sich mit seinen deutschen Wurzeln zu versöhnen. Norbert Clanzberg, Alt-Österreicher, Pole, Deutscher, Franzosejude, Agnostiker, Weltbürger, verstarb am 25. Februar 2001 in Neuilly bei Paris. Max Deutsch, Paul Arma, Joseph Kosma, Eric-Paul Stekel, Lotte Schöne, Adolphe Sibert, Joseph Beer und Norbert Glanzberg blieben nach der Befreiung in Frankreich; auch Paul Philipp kehrte nach einem Zwischenspiel in den USA nach Frankreich zurück. In Österreich sind sie weitgehend vergessen, auch ihr Beitrag zum französischen Musikleben ist noch zu wenig erforscht. Zwar sind die Bedeutung von Max Deutsch für die Rezeption der „Wiener Schule" in Frankreich, der Einfluss von Joseph Kosma auf die französische Filmmusik, das Wirken von Eric-Paul Stekel als Dirigent und Pädagoge, der Erfolg Norbert Clanzbergs als Chansonkomponist oder auch die Stellung Paul Armas in der französischen Kulturpolitik in Fachkreisen bekannt und unumstritten, aber erst die weitere Erforschung des gesamten Musik-Exils in Frankreich wird dessen Bedeutung

22. Autogrammkarte Lotte Schöne

für die französische Kulturvoll zutage bringen. Umgekehrt brachten die Remigranten, darunter Kurt Blaukopf, Karl Farkas, Marcel Rubin, Robert Stolz und Erwin Weiss, nicht nur ihre Erfahrungen aus Frankreich mit nach Österreich; es kam ihnen nach der Rückkehr auch das im Exil erprobte Anpassungs- und Durchsetzungsvermögen zugute. Für den „transkulturellen Mehrwert" bestand lange Zeit wenig Verständnis: sogar prominenten Rückkehrern wie Robert Stolz und Karl Farkas hat man das Exil oft nur„verziehen". Wenn wir heute von „europäischen Werten" wie Demokratie und Menschenrechten sprechen, so gehört die Erinnerung an Flucht und Vertreibung durch den Nationalsozialismus, an den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus zu diesem gemeinsamen europäischen Erbe. Viele der Flüchtlinge haben für diese Werte gekämpft, sei es im Widerstand, als Berater oder Soldaten in den alliierten Armeen, oder sei es „nur" mit ihrer Musik und ihrem Überlebenswillen. Wir wollen sie nicht vergessen.

35

Zum aktuellen Stellenwert des österreichischen Exils in Frankreich

Michel Cullin

Die Beschäftigung mit dem österreichischen Exil in Frankreich in den 1930er Jahren bedeutet zunächst Erinnerung an diese Hunderttausende von Menschen, die nach 1933 aus Deutschland und 1934 oder 1938 aus Österreich geflohen waren und Frankreich als Asylland vor den Verfolgungen durch das Dritte Reich bzw. den Repressionen durch den Austrofaschismus gewählt hatten. Diese i934er-Emigration darf nicht übersehen werden, auch wenn sie zahlenmäßig weit geringer war als die deutsche Emigration ein Jahr vorher oder als das österreichische Exil nach dem März 1938. In Zeiten, in denen immer wieder der Wert bilateraler Freundschaften bekundet wird, spricht man nicht genug von dem Beitrag dieser Männer und Frauen zur österreichisch-französischen Verständigung in dieser Zeit, nämlich bereits in den 1930er Jahren, aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Prozess der Kulturtransfers in solchen Zeiten lässt sich nicht bestreiten, in der Kunst wie in der Politik, wenn er auch leider unter tragischen und unmensch-

23. Ausstellung „Musikerexil in Frankreich" des Orpheus Trust im Institut Francais de Vienne, Februar-März 2005

lichen Rahmenbedingungen erfolgte: von Österreich nach Frankreich und nach dem Krieg für manche von Frankreich nach Osterreich zurück. Wie in der Literatur durch Übersetzungen, in der Politik durch die Exilzeitschriften, weist das Musikschaffen auf eine ähnliche Entwicklung hin, bedenke man die reichhaltige Produktion von Chansons, Film- und Unterhaltungsmusik, aber auch ernster Musik aus dieser Zeit, wie es uns die Ausstellung „Musikerexil in Frankreich" so anschaulich gezeigt hat. Es war Aufgabe des anschließenden Symposiums, diese diversen kulturellen Erscheinungsformen zu analysieren. Ich möchte den Ausführungen meiner Kollegen nicht vorgreifen, aber Namen wie Glanzberg oder Kosma sagen ζ. B. sehr viel über eine europäische Kultur der regards croises, wenn auch hier die Werke der Künstler nicht im heutigen Sinne des mitissage culturel („Schmelztiegel der Kulturen") zu verstehen sind, sondern im Sinne einer culture de mediation („Vermittlungskultur"), die nur in dieser Form eine zeitgemäße Basis für ein europäisches Kulturverständnis bilden kann. Natürlich kann es nicht darum gehen, in dem Blick nach vorne, diese Zeit für Frankreich zu verharmlosen, denn für die heutige Zeit ist vor allem noch die Frage relevant, wie diese Menschen im ersehnten und erträumten Asylland Frankreich aufgenommen und behandelt wurden.

Michel Cullin

24. Gedenkstätte Drancy

Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der französischen „annees noires" gebietet, dass man an die Schande des berüchtigten Artikels ig des Waffenstillstandsabkommens erinnert, wonach die Österreicher, aber auch die Deutschen sowie andere Europäer, die von Hitler aus ihren Ländern vertrieben und verfolgt worden waren, später an das Dritte Reich ausgeliefert werden sollten. Dies war aber nicht direkt Gegenstand des Symposiums, auch wenn es einmal gesagt werden muss, weil ein Großteil der vertriebenen Kulturschaffenden Juden waren und aus den französischen Internierungslagern wie Gurs, Les Milles, Le Vernet und vielen anderen nach Auschwitz oderTreblinka deportiert und dort ermordert wurden. Der Artikel 19 kam nicht von ungefähr: Er war das Produkt eines Zeitgeistes, der vorher schon die Ausländer als verdächtige, „unerwünschte" Personen abstempelte, die zum Untergang Frankreichs beitrügen. Wie sehr die französische Presse von damals manchen Presseorganen von heute in den beiden Ländern ähnelt, lässt sich ζ. B. an folgenden Zeilen ablesen: Edouard Daladier, ein demokratischer Politiker, kein Rechtsradikaler, erklärte 1937: Die steigende Zahl von Ausländem in Frankreich zwingt die Regierung, neue Maßnahmen zu treffen, die von der Sorge um die soziale Sicherheit, die allgemeine Wirtschaftssituation

und den Schutz der öffentlichen

Ordnung

diktiert werden. Frankreich will keine illegalen Ausländer mehr: diese illegalen Gäste werden innerhalb eines Monats gemäß dem Gesetz ihre Situation in Ordnung gebracht haben oder, wie immer sie es wünschen, dann unser Land verlassen haben.31 Erstaunlich aktuelle Töne!

31

Zitiert nach Gilzmer, Mechtild: C a m p s de femmes. Chroniques d'internees. Rieucroset Brens 1 9 3 9 - 1 9 4 4 Paris 2001

Zum aktuellen Stellenwert des österreichischen Exils in Frankreich

25. Leo Askenasy/Leon Askin im internierungslager

Meslay-du-Maine,

1. von links

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem rühmlosen Abschnitt französischer Geschichte hat in Frankreich erst in den 1970er und 1980er Jahren richtig begonnen, als wenige Zeithistoriker wie z. B.Yves Durand und Jean-Pierre Azema in Frankreich, Eberhard Jäckel in Deutschland oder Robert Paxton in den USA sich mit der Kollaboration des Vichy-Regimes beschäftigt haben. Später kamen die großen epochalen Arbeiten über das deutschsprachige Exil, wie das Werk, das der verstorbene Exilforscher und Widerstandskämpfer Gilbert Badia herausgab,„Les barbeles de l'exil"32. Wir schrieben damals die 80er Jahre und später kamen in den 90er Jahren die bahnbrechende Arbeit von Mechtild Gilzmer 3 3 oder die im Hinblick auf die französische Dimension der Shoah bedeutende Arbeit von Anne Grynberg („Les camps de la honte") 34 sowie die seit den 70er Jahren durchgeführten Forschungen von Rita Thalmann 3 5 , Rolande Trempe 36 und Barbara Vormeier 37 . Heute haben wir ein Standardwerk über die französischen Internierungslager mit dem vor einigen Jahren erschienenen Buch des renommierten Historikers aus dem Institut d'histoire du temps present, Denis Peschan-

32 Badia,Gilbert: Les barbeles de l'exil. Etudes sur l'immigration allemande et autrichienne, 1938-1940,Grenoble 1979. 33 Gilzmer,Mechtild,w.o. 34 Grynberg, Anne: Les camps de la honte. Les internes juifs des camps francais 1939-1944, Paris 1991. 35 Thalmann, Rita: Exil in Frankreich, Berlin 1991. 36 Trempe, Rolande: De l'exil ä la Resistance, Paris 1989. 37 Vormeier, Barbara:Vivre ä Ours, Paris 1979. 38 Peschanski, Denis: La France des camps. L'internement 1938-1946, Paris 2002.

Michel Cullin

Es sei auf die paradoxe, aber nicht nur für Frankreich geltende, Dichotomie zwischen wissenschaftlicher Beschäftigung und politischer Amnesie hingewiesen. Denn während es diese Arbeiten gab, durfte ζ. B. in den 1970er Jahren der Film„Le chagrin et la pitie", eine bemerkenswerte Dokumentation von Marcel Ophüls, dem Sohn des berühmten Max Ophüls, im offiziellen staatlichen französischen Fernsehen nicht gezeigt werden. Jahrzehntelang war die Deportation ausländischer Juden, die in diesen französischen Lagern interniert und nach Auschwitz undTreblinka verschleppt worden waren, ein Tabuthema. Es ist zum Großteil Serge und Beate Klarsfeld zu verdanken, dass dieser französische Aspekt in der Geschichte der Shoah erwähnt werden konnte. Es waren Staatspräsident Jacques Chirac und nach ihm Premierminister Lionel Jospin, die klare Worte zu dieser Vergangenheit fanden, allerdings erst Mitte der 1990er Jahre. Chirac sagte damals endlich richtig in Bezug auf die Deportationen ausländischer und französischer Juden aus Frankreich -.An diesem Tag hat Frankreich das „Irreparable" begangen. Er hat seither konsequent die Schattenseiten und die Verdrängung der französischen Zeitgeschichte aufgezeigt, ob es sich um die Shoah oder um die eigene Kolonialgeschichte handelt. Nun geht es in solchen Phasen der Erinnerungsarbeit auch darum, an die Franzosen zu denken, die in den 1930er und 40er Jahren die Exilanten und später die Verfolgten oder die im Untergrund agierenden Widerstandskämpfer unterstützt, versteckt oder zum Mitkämpfen ermutigt haben: Sie waren nicht wenige, auf unterschiedliche Art und Weise in Organisationen wie NGOs heute, Parteien, Verbänden organisiert-alles, was man unter einer Art von Zivilgesellschaft von damals subsumieren kann. Sie waren die Partner der Emigranten, die durchaus jenes Frankreich verkörperten, das sie, die Emigranten, im Sinne hatten, so etwa nach dem Motto: Jeder Mensch hat zwei „patries", die eigene und Frankreich. Die österreichischen Widerstandskämpfer dachten damals in diesen Kategorien, und es gab Franzosen, die mit ihnen solidarisch waren. Leon Blum, der sozialistische Regierungschef der Volksfront, sagte im Gegensatz zu dem oben zitierten Daladier: Unter den Leuten, die ihr Land verlassen, statt sich einem Regime unterzuordnen, das ihr Denken unterdrückt, sind die Verdienstvollsten, die Heldenhaftesten, die einer uneingeschränkten Gastfreundschaft Würdigsten diejenigen, die einsam, nackt, ohne Ressourcen über die Grenze gekommen sind und dabei für die Verteidigung ihrer Ideen und Überzeugungen das Recht auf ihre Heimat,ja,fast

das Recht zu leben geopfert haben.

Nach 1945 waren es zum Großteil aus Österreich vertriebene Männer und Frauen, die die Verfolgungen überlebt hatten, welche die bis heute einzigartige Leistung zur Verbreitung von Kenntnissen über Österreich, ihr „anderes Österreich", das sie in die Emigration mitgenommen hatten, bei den Franzosen erbracht haben. Dies muss in Österreich im Hinblick auf die österreichisch-französischen Beziehungen immer wieder betont werden. Man braucht hier in Wien nicht auf die Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Behandlung des österreichischen Exils in Frankreich und dem Vergessen bzw. Verdrängen dieser Zeit in der Politik hinzuweisen. Es sei an die Publikationen des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands, wie z.B. die Dokumentation aus dem Jahr 1984„Österreicher im Exil"39,

39 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hg.): Österreicher im Exil. Frankreich 1 9 3 8 - 1 9 4 5 , W i e n 1984.

Zum aktuellen Stellenwert des österreichischen Exils in Frankreich

41

unter der Redaktion von Ulrich Weinzierl und unter Mitarbeit von Kristina Schewig-Pfoser und Ernst Schwager erinnert. Darüber hinaus sind auch die Arbeiten von Winfried Garscha 40 , von Margit Sandner 4 ', von Thomas Angerer mit seinem sehr reichhaltigen Sammelband 42 und etlichen anderen zu erwähnen. Auch sei in diesem Zusammenhang auf die Dokumentation von Franz Richard Reiter „Unser Kampf. In Frankreich für Österreich - Interviews mit Widerstandskämpfern" 43 hingewiesen. Ähnlich wie die französische Verdrängung, aber mit anderen schwerwiegenden Folgen, wurde vermieden, an diese Menschen zu erinnern und vor allem ihnen die Anerkennung des Unrechts, das ihnen angetan worden war, und auch die Anerkennung der Verdienste um ihr Land Österreich, das sie sich in der Emigrationszeit erworben hatten, zukommen zu lassen. Bruno Kreisky hatte in seinem Vorwort von 1984 zu der oben zitierten Dokumentation so treffend geschrieben: Sie, die Emigranten

und die Wi-

derstandskämpfer, haben Opfer in einem Ausmaß

derstandskämpfer]

ist, sie [die österreichischen

haben „jenen eigenständigen

geleistet, der in der Moskauer Deklaration

Juni 1943

Oa ioumai «Bt destine aux soldats allemands. ; BlffuftM-Ie paral eux par $ous las moyena- et } j m o la prudenes necesaalre. J

• Armee Ronmela 1st das gleiche Schicksal bereitet worden,das 4 Monate vorher der 6 .Armee •or Stalingrad bereitet wurde.Nach Stalingrad Tunaalen. Wieder left eine der besten Hltierarmeen mit Mann und Roes undWagon zugrunde gegangen oder In Gefangenachaft 3eraten.8000 Flugzeuge, 6200 Geschütze,2500 Panzer,70000 Fahrzm*. ge hat Hitler beim Afrikafeldzug verloren. Dar gr!5saenwahna1nnige Prahlhans hatte Kairo und den Suezkanal erobern wollen.Er wollte Uber Egypten, Pcreien und Thdlen hinweg seinen fenv öetliche η Kaapllzen,den Japan! ~vien Landräubern die Hand feLohen.DofUr tauest en hurxlorV taueerel Söhne unsere^ Volkes_fLi_,nor_in der wllgte bleiben.Iber weder Kairo noch den Suezkanal hat Hitler erobern können,wedter Blzerte noch Tunis wurden gehalten«±f£ika Ijt frei von echee Blut floss In Ströaen -es war umecnsU Die verbündeten Armeeη elnd ans jetzt weit übe* legen .Mit noch überlegenerer Kraft werden die Armeen der verbündeten Nationen das Hitler1 ache Völkergefängnier Europa aufbrechen.Vernichtung der Rorcmelarccae und täglich wachsende Angriff swucht der verbündeten Luftwaffe gagan die deutsche Hüstungslndustrie 6ind dl- Sturmzeichen 4afUr,dac3 dl·» zweitc_Front_kf.=jr,i>n wird. Im Osten wie Id *Weeten~blUht-uT all Tod oder 3efangenschaft,wenn wir uns nicht recr/,.- lt.ig besinnen und Schx>u>o swJien nix den w f : nobten Jiltlcricrlefi. tfle eine Ratt. (ias sinkende 3chlff(eo hat ^ΒΟβΙ,Ί-'Γ O'Jr.etlirft Votiere t>ert.:to 2 Kon«.

erbracht,

das der österreichischen Bevölkerung nicht immer so richtig zu Bewußtsein gekommen

——

1

Wi-

Beitrag"

von Österreich

gefordert wurde.44

26. Flugblatt „Soldat am Mittelmeer": „ Ce Journal est destine aux soldats allemands. Diffusez-Ie parmi eux par tous les moyens et avec la prudence necessaire. Diese Zeitung ist bestimmt für deutsche Soldaten. Verteilt sie unter ihnen mit allen Mitteln und mit der notwendigen Vorsichtjuni 1943"

Gerade im Hinblick auf das österreichisch-französische Verhältnis muss immer wieder betont werden, dass es eben diese österreichische Exilkultur und der österreichische Widerstand waren, die dazu geführt haben, dass die Franzosen 1945 mit dem deklarierten Ziel der Befreiung des Landes vom Nationalsozialismus nach Österreich kamen. Als die ersten französischen Soldaten in Vorarlberg 1945 einmarschieren, befreien sie ein Land, das, wie sie selbst auf ihren Schildern schrieben, ,,/a l'Autriche, pays ami" heißt. Dieses pays ami ist der einmalige historische Verdienst der österreichischen Exilanten und Widerstandskämpfer, die Zeugnis für ein anderes Österreich abgelegt hatten und wofür nicht wenige

40 Garscha, Winfried:NS Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945, Wien 1998. 41 Sandner, Margit: Die französisch-österreichischen Beziehungen von 1946 bis 1955, Wien 1985. 42 Angerer,Thomas, Le Rider, Jacques: Ein Frühling, dem kein Sommer folgte. Französisch-österreichische Kulturtransfers seit 1945, Wien, Köln, Weimariggg. 43 Wien 1984. 44 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, w. 0.

Michel Cullin

27. General Bethouart im Jugendlager

der Sozialistischen

Jugend Österreich, geleitet von Hubert Pfoch, Berwang in Tirol, Feb-

ruar 1946

mit ihrem Leben bezahlt haben. Für die Franzosen aus dieser Zeit, für General de Gaulle wie für General Emile Bethouart, dem späteren französischen Hochkommissar in Österreich, war die Rolle der Österreicher im französischen Exil und im französischen Widerstand, ob in London, Algier oder in den Partisanengruppen in Frankreich, entscheidend für die Anerkennung Österreichs als ein vom Nationalsozialismus zu befreiendes Land. Das französische provisorische Nationalkomitee für die Befreiung erklärt im November 1943 nach der Moskauer Deklaration: Das Komitee hat keinen Zweifel daran, daß die österreichischen Patrioten der Sache ihrer Unabhängigkeit dienen werden, indem sie selber zur Befreiung und zur Renaissance ihres Landes beitragen werden,45 Das in Algier von Exilösterreichern, die in der Fremdenlegion, aber auch in London bei General de Gaulle gedient hatten, gebildete österreichische Bataillon (so ζ. B. vom verstorbenen österreichischen Diplomaten Hans Reichmann), aber auch die von Österreichern in den französischen Partisanengruppen (ζ. B. vom späteren österreichischen Botschafter in Frankreich, Botschafter Hans Lemberger, alias „Capitaine Lambert" bei den FFI46) aufgestellten bewaffneten Kräfte waren die Antwort auf die Aufforderung von De Gaulle. Auch der verstorbene

45 Zit. nach Cullin,Michel und Kreissler, Felix in: LAutriche contemporaine, Paris 1971. 46 Forces Francaises Interieures.

Z u m aktuellen Stellenwert des österreichischen Exils in Frankreich

43

Botschafter Karl Hartl war einer jener Österreicher, die in diesem Sinn für die eigene „liberation" und die „Renaissance" Österreichs gekämpft hatten. Bethouart schreibt in seinem Erinnerungsbuch „La bataille pour l'Autrich-.Bevor wir nach Österreich einmarschierten, hatten wir, General De Lattre und ich, daran erinnern wollen, daß eben in ganz Österreich die österreichischen Patrioten zur Befreiung und Unabhängigkeit Österreichs beigetragen hatten.*1 Diese Einstellung zeigt, wie wirksam die Tätigkeit der Exilösterreicher bei den Franzosen war, und vor allem, wie sie das Image von Österreich geformt haben, im Unterschied zu Deutschland. Mag sein, dass dies auch indirekt zur Verdrängung auf österreichischer Seite nach 1945 bei-

PAULARMA'CLAUDE AVELINE'CHANT FU NEBRE POUR UN GUERRIER

getragen hat, indem sich so viele unübersehbar auch als Opfer gefühlt haben, während die echten Opfer stiefmütterlich behandelt, wenn nicht einfach ignoriert wurden. Dennoch scheint es heute absolut erforderlichem Hinblick auf die österreichisch-französischen Beziehungen der Gegenwart, auf die Notwendigkeit dieser Erinnerungsarbeit

28. Titelblatt:

Paul Arma: Chantfunebre

Chants du Silence 1942-1944,

pour un guerrier,

Text: Claude Aveline,

Henri Matisse, Ed. Heugel Paris 7953

hinzuweisen. Dies alles beginnt mit der memoire partagee (geteilter Erinnerung) oder mit der double memoire, der doppelten Erinnerung, die ein Bewusstsein für transnationale Solidaritäten schafft. Ohne die transnationale Dimension des Widerstands im österreichisch-französischen Kontext kann es keine Basis fur die citoyennete europeenne in den beiden Ländern geben. Worauf soll sie aufgebaut werden, diese citoyennetä europäenne, wenn nicht auf diesem patriotisme de la mämoire, der nicht das bloße Gedenken bedeutet, sondern eine Erinnerungspolitik einschließt, die dieTranskulturalität jener Zeit in den Mittelpunkt der Bemühungen der beiden Staaten um Vertiefung ihrer bilateralen Beziehungen setzt? Gegen das Erinnern zu sein, wozu der österreichische Philosoph und Publizist Rudolf Burger in seiner Schrift „Plädoyer für das Vergessen"48 vor einigen Jahren aufrief, heißt nicht, einen Schluss hinter einer bösen Vergangenheit zu ziehen. Ganz im Gegenteil! Damals instrumentalisierte Burger den französischen Philosophen Paul Ricoeur49 und dessen Ablehnung des devoir de memoire (Pflicht zur Erinnerung). Ricoeur zog es vor, von travail de mämoire (Erinnerungsarbeit) zu sprechen, indem er auf die dynamische und interaktive Dimension des Erinnerns für den Einzelnen und auch für das

47 General Bethouart: La bataille pour l'Autriche, Paris 1965. 48 Wien 2001. 49 Ricceur, Paul: L'histoire,le memoire et l'oubli, Paris 2001.

Titelblatt:

Michel Cullin

kollektive Gedächtnis hinwies, d. h. die Widersprüche der mämoire aufzuarbeiten. Die von manchen Publizisten und von Burger selber verunglimpfte political correctness ist im Grunde genommen nicht anders zu verstehen als ein Schlag gegen einen gesellschaftlichen Prozess, der für die lung unsere Selbstachtung ,*

sammeniebens

und die Ideen von (Traduction

Zu-

war, wie Jürgen Haber-

mas es einmal formuliert hat50.

Kurt BLAUKOPF

Mozart

unabdingbar

Wiederherstel-

und eines zivilisierten

1789

page 133)

Die Erinnerung an das österreichische Exil in Frankreich, besonders an die Musiker und Komponisten,

Mozart's Biographen weisen fast ausnahmslos auf dessen mangelndes Interesse au den politischen Ereignissen seiner Zeit hin. Unti tatsächlich scheinen Mozart — im Gegensatz zu seinem Vater ·— die Dinge der Tagespolitik recht gleichgültig gewesen zu sein. Indes berechtigt dieser Umstand keineswegs zu der Annahme, dass die tragenden Ideen des 18. J a h r h u n d e r t s , vor allem also die Ideen, die der grossen französischen Revolution vorangingen u n d sie h e r b e i f ü h r e n halfen, keinen Einfluss auf Mozart hatten. Die Wege, auf denen der französische vorrevolutionäre Geist in die Konzeptionen u n d das künstlerische Schaffen Mozart's e i n d r a n gen. liegen z w a r nicht offen da: sie sind aber f ü r den aufmerksamen Beobachter recht wohl e r k e n n b a r . Es ist klar, dass die Anschauungen, die in F r a n k r e i c h die grosse Revolution begleiteten, auf österreichischem Boden nicht in i h r e r originalen Form Fuss fassen konnten. Das geschichtlich weit h i n t e r F r a n k r e i c h zurückgebliebene Österreich hatte zu jener Zeit für die grossen historischen und philosophischen Probleme der Enzyklopädisten u n d Revolutionäre praktisch noch keinen Raum und theoretisch d a h e r noch kein Verständnis. So kam es, dass die französischen philosophischen Konzeptionen wohl ihren Einfluss auf das österreichische Geistesleben geltend machten, jedoch ihre aktuelle politische Spitze verloren und sich in das harmlosere Gewand der „Aufklärung" kleideten. Die „Akklimatisierung" der Ideen des vorrevolutionären F r a n k r e i c h in der geistigen Landschaft Österreichs lässt sich recht gut an Mozart's »Figaro« beobachten. Die scharfe Gesellschaftskritik, die Beaumarchais' *Le Mariage de F i g a r o « enthält, hat Napoleon zu der Bemerkung veranlasst, dieses Stück sei bereits „die Revolution in voller Aktion". N'icht ohne

ist political correctness

in dem Sinne von Habermas.

Political correctness heißt heute, Franzosen davon zu überzeugen, dass Österreich nicht aus Nazi-Schergen oder Nostalgikern des Dritten Reichs besteht, wenn auch manchmal die Politik in diesem Land und das Sprücheklopfen der Antisemiten das europäische Ausland beunruhigen. Acht Jahre nach dem Jahr 2 0 0 0 und der Krise der so genannten Sanktionen muss dies auch im Sinne der political correctness von Habermas gesagt werden. Gerade die Österreicher im französischen Exil legen Zeugnis dafür ab, dass es durchaus jenes Österreich gibt, das die Franzosen lieben, insbesondere, w e n n es um das Musikschaffen geht. Political correctness heißt auch heute, unermüdlich und permanent - nicht nur zum Gedenkjahr

2g. Kurt Blaukopf: Mozart und die Ideen von τ/89, aus: Nouvelles d'Autriche / Oesterreichische

Nachrichten,

mars 1939

no.2,

- daran zu erinnern, dass die Österreicher im französischen, aber auch im englischen, im amerikanischen, im südamerikanischen, im chinesischen Exil das Fun-

dament des gegenwärtigen Österreichs, d. h. das Fundament der Zweiten Republik bilden. Nicht im Sinne der Instrumentalisierung eines Victimismus, die das Verdrängen legitimieren könnte, so nach dem Motto mir san eh alle Opfer, sondern im Sinne der Bewusstwerdungder politischen Identität der Republik Österreich als „Antithese zum Nationalsozialismus", wie Franz Vranitzky es treffend und mutig vor etwa 15 Jahren formuliert hatte, indem er bei der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in Österreich klar und deutlich von „Opfern", aber auch von „Tätern" sprach. Für die österreichisch-französischen Beziehungen sollte die Rückbesinnung auf die gemeinsam von Österreichern und Franzosen getragenen Werte aus der Exil- und Widerstandszeit intensiviert werden.

50 Zitiert nach Ricceur, Paul, w.o.

Z u m aktuellen Stellenwert des österreichischen Exils in Frankreich

Noch mehr Anstrengungen sollten unternommen werden, um den Bahnbrechern des österreichisch-französischen Dialogs nach 1945 gerecht zu werden. Man denke in diesem Z u s a m m e n h a n g an Felix Kreissler, Wilhelm Matejka, Georg Scheuer, aber auch an jene Franzosen, die nach 1945 das Wiederbeleben österreichischer Identität im Sinne einer vom Nationalsozialismus gesäuberten Tradition gepflegt haben. Eugene Susini, der erste Direktor des französischen Kulturinstituts in Wien, versuchte mit dem damaligen legendären Kulturstadtrat von Wien, Viktor Matejka, in diese Richtung zu gehen und neue Akzente zu setzen. Die in dieser Zeit gegründete Zeitschrift „Geistiges Frankreich" ist ein einmaliges Zeugnis dafür. Der verstorbene Schriftsteller Milo Dor sowie der in Bayern lebende Autor Hermann Schreiber waren an diesem Unternehmen des österreichisch-französischen Kulturdialogs beteiligt. Die Vielfalt und die Reichhaltigkeit der österreichischfranzösischen Kulturtransfers stechen heute besonders hervor, sobald wir die Zeit des österreichischen Exils in Frankreich näher ins Auge fassen. Die Glanzzeit des französischen Chanson ist eindeutig eng mit den Namen Edith Piafund Norbert Glanzberg sowie mit Jacques Prevert und Joseph Kosma verbunden. Alle vier sind Ausdruck einer Transkulturalität, die dem Begriff Europa seinen Sinn gibt, nämlich ein Kulturerbe, welches die nicht immer synchron oder symmetrisch verlaufende, gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Traditionen wiedergibt und gerade dadurch die Schaffung neuer Kunstwerke ermöglicht hat. Die Musik ist hier ein besonderes Experimentierfeld gewesen. Die Arbeit des Orpheus Trust war deswegen einmalig und muss wohl im Sinne einer zukunftsorientierten Auslandskulturpolitik fortgesetzt werden.

Das Mädchen mit dem Fahrrad

Dominique Lassaigne

Augenzeugenberichte und französische Geschichtsschreibung zur Internierung der „ex-österreichischen Deutschen" im Frankreich des Zweiten Weltkrieges

Den schönen wie viel sagenden Titel Douce France? mit einem Fragezeichen zu versehen, stellt für den Exilforscher eine interessante Herausforderung dar. Das berühmte Lied von Charles Trenet Douce France, eher pays de mon enfance51 war noch in der Nachkriegszeit in ganz Frankreich in aller Munde. Diese Popularität verweist auf das Selbstbild eines „unschuldigen Frankreichs", das bisher auch die französische Geschichtswissenschaft geprägt hat: Erst in den 1970er Jahren erschienen erste Forschungen über die Zones d'ombre52 und über die dortigen Internierungslager. Seitdem haben sich die französischen Publikationen zu diesem Thema vermehrt. Mein Beitrag mit dem Titel „Das Mädchen mit dem Fahrrad" schließt an diese Arbeiten an. Ausgehend von einer individuellen Lebensgeschichte möchte ich einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung geben. Im Folgenden beginne ich mit dem Augenzeugenbericht eines Mannes, der als Kind in Frankreich interniert war und mit dem ich im Januar 2005 in Paris ein Gespräch führen konnte. Ich komme dann in einem zweiten Teil zur verwaltungstechnischen Vorgeschichte der französischen Internierungslager. Dabei werde ich die Chronologie und die flüchtlingspolitische Logik der französischen Lagerpolitik erläutern. In meinem dritten Teil diskutiere ich anhand von einigen ausgewählten Karten die räumliche Ausdehnung und Systematik der Internierungspraxis. Anhand von drei Lagern lege ich abschließend beispielhaft die Radikalisierung der Internierungspolitik dar. Hierbei werde ich kurz auf ein weiteres Schicksal, das mich derzeit beschäftigt, auf das Schicksal des Wiener Dichters Emil Alphons Rheinhardt, eingehen.

I. Der Augenzeugenbericht von Simha Arom Ich beginne mit einem Bezug zur Musik: Der Augenzeuge, der mir vor wenigen Wochen seine Erfahrungen mit der Internierung in französischen Lagern berichtet hat, ist der Musikethnologe Simha

51 Das Lied (Musik: Leo Chauliac, Text: Charles Trenet) wurde 1943 im Winter-Garten in Berlin gesungen. Es wurde zugleich in den „Maquis" der Resistance gesungen. Für eine Analyse dieser Zweideutigkeit siehe: Chimenes, M y r i a m (sous la dir.): La Vie musicale sous Vichy, Paris, Ed. Complexes (IHTP, CNRS), 2001, insbes. den Beitrag von Mathis, Ursula: Le Neuvieme Art sous I'Occupation, S. 2 9 3 - 3 1 2 . 52 Die Ergebnisse der ersten Forschungen in dem Bereich der Internierunglager in Südfrankreich erschienen i 9 g o : G r a n d jonc,Jacques et Grundtner,Therese (sous la dir.):Zone d'ombres, Exil et internement d A l l e m a n d s et dAutrichiens dans le sud-est de la France 1 9 3 3 - 1 9 4 4 , Aix-en-Provence 1990.

Dominique Lassaigne

31. S i m h a Arom mit György Ligeti.Wien 1989

Arom.53 Über sein Spezialgebiet, die Musikkultur Zentralafrikas, hat er viele Bücher und Studien publiziert. Er war Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und ist Träger der Silbermedaille des CNRS für herausragende Leistungen. Heute ist er 78 Jahre alt und emeritiert. Bekannt geworden ist vor allem seine Anthologie über die Musik der Aka-Pygmäen. Sein Hauptwerk hat Simha Arom seinen Eltern Liba und David gewidmet, die in Auschwitz ermordet wurden. Morts ά Auschwitz, victimes comme tant d'autres innocents des consequences extremes du nazisme heißt es in der Widmung unter dem Titel des Buches.54 Diese Dankbarkeit hat einen besonderen persönlichen Hintergrund: Die Eltern Simha Aroms haben angesichts der Bedrohung der Familie selbstlos alles getan um das Leben ihrer Kinder zu retten.

53 Gespräch vom 5 . 1 . 2 0 0 5 . Ich möchte Prof. Dr. S i m h a Arom meinen herzlichen Dank für seinen Empfang aussprechen. Die Herausgeber möchten sich für die Bereitschaft von Prof. S i m h a Arom, uns nach dem Ableben der Verfasserin bei der Klärung einiger Details zu helfen und uns seine Erinnerungen und Fotos zur Verfügung zu stellen, diesem Dank anschließen. Dr. Jean-Louis Georget danken wir für seine Bereitschaft, diesen Text nach dem plötzlichen Ableben der Autorin ins Französische zu übersetzen. 54 Arom, Simha: African Polyphony and Polyrhythm. Musical Structure and Methodology, Cambridge 1991. Ebenso: Centrafrique. Anthologie de la musique des Pygmees Aka, 1978 (reedition), OCORA C 560171/72, A l b u m mit 2 CDs., Grand Prix International du Disque de l Ä c a d e m i e Charles Cros, Mention In Honorem, „Prix d u President de la Republique", Paris 2003.

Das Mädchen mit dem Fahrrad

S i m h a A r o m kam 1 9 4 0 im Alter von zehn Jahren mit seinen Eltern und s e i n e m älteren Bruder nach Frankreich. Sein „französisches" Leben begann er in e i n e m „camp de concentration" 5 5 - ich verwende die offizielle französische Bezeichnung - , also in e i n e m französischen Konzentrationslager, und zwar im Lager Brens a m Stadtrand von Gaillac imTarn-Gebiet (in der Nähe von Toulouse) in Südfrankreich. Zwei Jahre vorher hatte der Sohn einer polnisch-jüdischen Familie aus D e u t s c h l a n d mit a n s e h e n m ü s s e n , w i e die Schlägertrupps des Novemberpogroms 1938 die W o h n u n g seiner Eltern in Düsseldorf bis a u f das letzte Möbelstück zerstört und zerschlagen hatten. Die in ihrer Existenz bedrohte Familie entschied sich zur Übersiedlung nach Antw e r p e n , w o sie vorerst bei V e r w a n d t e n u n t e r k o m m e n konnte. Der Einmarsch deutscherTruppen in Belgien zwang die Familie Arom zur Flucht nach Frankreich, ins „Land der M e n s c h e n r e c h t e " - i n diesem Tenor sprach der Vater David Arom, w e n n er seinen Kindern von Frankreich erzählte. W i e sich S i m h a e r i n n e r t , b e f a n d sich die F a m i l i e irg e n d w a n n in e i n e m mit Flüchtlingen überfüllten Zug, der ° 0 0

32. Familie Arom, v.l. n. r. Simha und alterer Bruder Ell,

s e i n e n Z i e l b a h n h o f D u n k e r q u e n i e m a l s erreichte. Die-

Düsseldorf 1955

ser „verrückte Zug", ce trainfou,

r

.

,

r-

,

_,··,*



J

scheint nur sich selbst zu

gehorchen quer a u f s e i n e m W e g durch Frankreich, bis er schließlich in Carbonne hält, einer kleinen Stadt zwischen Bordeaux und Toulouse. Dort werden die Flüchtlinge vom französischen Roten Kreuz in Empfang g e n o m m e n und in Familiengruppen a u f die nahe gelegenen Dörfer verteilt. Die Familie Arom findet freundliche A u f n a h m e in Montesquieu-Volvestre. Aber diese relative Sicherheit ist nur von kurzer Dauer. S i m h a A r o m s Vater David wird ein erstes M a l von der französischen G e n d a r m e rie verhaftet w e g e n seiner „verdächtigen" polnischen A b s t a m m u n g und erst nach Feststellung der „Staatenlosigkeit" wieder freigelassen. Doch im Oktober 1 9 4 0 schicken die G e n d a r m e n die vier Mitglieder der Familie Arom nach Brens in das schon e r w ä h n t e Lager. Die Überfahrt erfolgt ohne j e d e Bewachung in e i n e m bequemen Zug, das Lager erweist sich als A n s a m m l u n g einiger Holz-Baracken, bewacht von e i n e m einzigen W a c h m a n n . Die eher symbolische Schranke vor d e m Lager können die Internierten während des Tages nach Belieben durchschreiten. Abends m ü s s e n alle ins Lager zurück-

55 A n m e r k u n g des Übersetzers: Erst a m 31.12.1941 wurde Brens von der Direction de la Police nationale als „Konzentrationslager" bezeichnet. Im Frühling 1940 w u r d e Brens als „Aufnahmezentrum" (centre d'accueil) jüdischen Familien eröffnet.

der ausländischen

,-,·

D o m i n i q u e Lassaigne

kehren. Aus dieser Erinnerung an die Zeit als interniertes Kind und im Vergleich zu dem, was er dann im Winteri94i/42 erlebte, bezeichnet Simha Arom das Lager von ßrens als „Fünf-Sterne-Lager". Schon bald sollte es mit dieser relativen Freiheit vorbei sein. Nur wenige Monate später, im Winter 1941, wurde die Familie in das so genannte „Familienzusammenführungslager" von Rivesaltes in den Pyrenäen verschickt, diesmal in einem versiegelten und bewachten Zug. Wo kurz vorher noch Flüchtlinge aus dem Spanischen Bürgerkrieg interniert gewesen waren, wurden nun die Familien so genannter„StaatsangehörigerfeindlicherStaaten" mit ihren Kindern interniert. Frauen und Männer wurden dabei getrennt. Der kleine Simha kommt mit seiner Mutter ins Lager für Frauen. Die Familie kommuniziert über einen Stacheldrahtzaun hinweg. Vater David Arom meldet sich freiwillig als Koch, nicht zuletzt um seine Familie zu ernähren, denn im Lager von Rivesaltes herrscht der Hunger. Heute noch erinnert sich Simha Arom körperlich an die Erfahrung des Hungers, als sein junger Magen für den im Wachstum begriffenen Körper jeden Tag nur einige Rübenschnitzel erhielt. Im Winter 1941 stieg die Zahl der Internierten beträchtlich an: fast 5.000 Häftlinge wohnten jetzt im Lager. Im Juni 1941 erkrankt der große Bruder an Lungenentzündung, weshalb er ins Krankenhaus von Perpignan gebracht wird. Seine Familie kann ihn zweimal wöchentlich besuchen. Damals fragte der kleine Simha einmal seinen Vater: Ist das schlimm, wenn wir nicht ins Lager zurückkehren? Die Antwort war eine saftige Ohrfeige, als Lektion des Vaters für so viel Ungezogenheit! Aber eine Woche später, als der Bruder gesund aus dem Krankenhaus entlassen wird, kehrt die ganze Familie auf einmal doch nicht ins Lager zurück, sondern nimmt den Zug nach Perpignan. Damit beginnt für die Familie Arom der typische Werdegang jener Internierten, die keine Ausweispapiere haben, weil diese im Lager beschlagnahmt worden sind. Auf der Reise wird nicht gesprochen, da die Eltern kein Französisch sprechen und Angst haben, jeden Moment verhaftet zu werden. Die vier Entflohenen werden schließlich in Montauban von Verwandten aufgenommen und kommen auf einem ganz einfachen Bauernhof im kleinen Dorf St. Aignan nahe Castelsarrasin unter. Die Familie versucht zu überleben, der Vater verdingt sich auf den Höfen als Holzarbeiter, die Mutter versucht Essbares bei den Bauern zu kaufen. Diese armselige, aber freie Existenz dauerte nur einige Monate, denn die Familie wurde von der lokalen Polizei aufgespürt, vielleicht aufgrund einer Denunziation. Sein Leben schuldet er, so sagt Simha Arom, einem jüdischen Mädchen aus Wien, das als Flüchtling in St. Aignan lebte und ein ausgezeichnetes Französisch sprach. Sie hatte zufällig gehört, wie Polizisten davon sprachen, dass die Eltern verhaftet werden sollten, war mit dem Fahrrad sofort zu ihnen geeilt und hatte sie gewarnt. Diese entschieden auf der Stelle, Simha zu seinem Bruder nach Moissac im Department Tarn-et-Caronne zu schicken. Dort war der Bruder in einem Heim, das die jüdischen Pfadfinder Frankreichs (Eclaireurs Israelites de France) gegründet hatten, mit dem Ziel, verfolgte jüdische Kinder aufzunehmen, untergekommen. Das Mädchen setzte den kleinen Simha und sein mageres Bündel aufs Fahrrad und radelte zum Bahnhof von Castelsarrasin. Sie nahmen den Zug nach Moissac und wurden dort von Shatta und Bouli Simon empfangen, die dieses Zentrum für verfolgte

Das Mädchen mit dem Fahrrad

33. Simha Arom vor der Maison de Moissac, vorn Mitte, mit Brille, Frühling 1942

D o m i n i q u e Lassaigne

jüdische Kinder leiteten. Es war Freitagabend, und wegen des Sabbaths wollte das fromme Mädchen die Nacht in diesem, für viele Zuflucht gewordenen, Kinderheim von Moissac verbringen. Die Maison de Moissac war ein Zufluchtshaus, das zahlreiche jüdische Kinder aus dem Ausland den Internierungslagern entriss. Es war charakterisiert durch einen grundlegenden Widerspruch: Gegründet von einer Pfadfinderorganisation - den jüdischen Pfadfindern Frankreichs-und als Jugendbewegung durch die Politik Vichys geschützt, war sie als jüdische Einrichtung andererseits von den antisemitischen Gesetzen Vichys betroffen. Diese Ambivalenz gab der Leitung des Zufluchtshauses von Moissac zwar eine Zeit lang große Handlungsfreiheit, aber in 1943 musste die Direktion der Maison de Moissac in den Untergrund gehen, wo sie ein weit verzweigtes Widerstandsnetz mit dem Namen „Die Sechste" (La Sixiime)S6 aufbaute, wodurch die gefährdeten Kinder mit falschen Papieren in anderen Heimen und Internaten untergebracht werden konnten. Simha Arom sah das junge Mädchen mit dem Fahrrad nicht mehr wieder. Als er bei Steven Spielberg seine Erfahrungen mit der Verfolgung schilderte, berichtete er auch von dieser Rettung seines Lebens durch ein mutiges junges Mädchen aus Wien. Da er ihren Namen nicht kannte, war sie für ihn ,das Mädchen mit dem Fahrrad". Simha konnte Spielberg damals noch nichts von dem Wiedersehen berichten, das im Jahr 2004 in Jerusalem stattfand. Dort hat Simha Arom eine kleine Wohnung. Als er Freunde besucht, verabschiedet ersieh auch von einer anwesenden, ihm unbekannten Dame, und dabei nennt er neben dem Vornamen auch seinen Namen. Die fremde Dame erkennt Simha Arom an seinem Familiennamen: Simha hatte sein „Mädchen mit dem Fahrrad" vor sich! 60 Jahre danach war die Erinnerung an den Tag der Rettung bei beiden gleichermaßen präsent. Die Dame mit dem Mädchennamen Elly Schlesinger ließ Simha wissen, dass auch sie diese Episode im Projekt von Steven Spielberg berichtet hat und dass sie mehr als 60 Jahre lang von der Last einer möglichen Schuld beschwert war und sich jeden Tag fragte, ob sie wirklich das Richtige getan hatte, als sie das Kind nach Moissac geleitete. Noch ein letztes Detail, das mir Simha Arom berichtet hat: Es stellt sich heraus, dass er und seine Retterin seit mehr als 40 Jahren Nachbarn waren; beide hatten in derselben Straße in Jerusalem eine Wohnung... Seine Eltern hat Simha Arom nur noch einmal gesehen, im August 1942: Sie wohnten in Aiguebelette-le-Lac in Savoyen und standen unter behördlicher Aufsicht. Weil Simhas Mutter unbedingt seinen Geburtstag im Familienkreis feiern wollte, gab ihm die Heimleiterin schließlich ihr Einverständnis hinzufahren. Die Razzia von 26. August 1942 gegen die ausländischen Juden in Südfrankreich hätte ihn dabei fast das Leben gekostet. Er verdankt es diesmal, so sagt er, seinem Vater. Als die jüdischen Familien in einem Bus von Savoyen nach Drancy verschleppt wurden, hat der Vater seinen Sohn unbemerkt durch eine kleine Tür am Ende des Busses entschlüpfen lassen. Simha

56 Oder: „La Sixieme Division". Über die Tätigkeit der „Sixieme" in der Resistance siehe: Latour, A n n y : La Resistance j u i v e en France (1940-1944), Paris 1979, S.49, und den Beitrag: Le debut de la lutte souterraine, in: Lewertowski, Catherine: Morts ou Juifs. La Maison de Moissac 1 9 3 9 - 1 9 4 5 , Paris 2003, S. 1 8 3 - 2 0 2 .

Das Mädchen mit dem Fahrrad

34. Deutscher Flüchtling:,, Wir mussten Tage und Nächte lang zu Fuß gehen. Ich habe alle meine Sachen im Wald zurückgelassen und jetzt suche ich meine Familie, die überall verstreut ist. Meine älteste Tochter muss im Lager sein, denn wir sind deutsche Flüchtlinge, und meine Frau mit dem anderen Kind sind ich weiß nicht wo." Charlotte:„Wir sind auch deutsche Flüchtlinge." Charlotte Salomon, Gouache, Blatt 4giyr, aus „Leben ? oder Theater? Ein Singespiel" (^40-1942)

D o m i n i q u e Lassaigne

brauchte mehrere Tage, um nach Moissac zurückzukehren, aber er kam wohlbehalten an. Diese letzte Episode ist auch überliefert in dem 2003 erschienenen Buch von Catherine Lewertowski über die 500 Kinder der Maison de Moissac,57 also über die Kinder jenes Heims, in dem Simha und sein Bruder unterkamen und in dem alle aufgenommenen Kinder vor der Deportation gerettet werden konnten. Im September 1942 erhielt Simha Arom eine letzte Postkarte von seinen Eltern. Die Karte kam aus Drancy nördlich von Paris, wo die französische Polizei die Juden aus dem ganzen französischen Gebiet in einem Sammellager konzentrierte, um sie in die Vernichtungslager zu deportieren. Als ich Simha Arom fragte, ob es zwischen seiner beruflichen Entscheidung für die Musikethnologie und seiner Erfahrung als interniertes und verfolgtes jüdisches Kind einen Zusammenhang gebe, antwortete er mir, die mündliche Überlieferung habe beim Entstehen und Vermitteln seiner Identität eine zentrale Rolle gespielt: und zwar nennt er zum einen die liturgischen Gesänge, die sein Vater gesungen hatte, zum anderen den Chor der jüdischen Kinder von Moissac, in dem er mitgesungen hat. Diese Erfahrungen brachten ihn dazu, sich beruflich mit Fragen der oralen Tradierung von Musik wie auch mit der Frage, welche Rolle diese bei der Konstruktion kollektiver Identitäten spielt, zu befassen. Die Rettung Simha Aroms war eine singuläre und nicht verallgemeinerbare Erfahrung. Die Irrfahrt seiner Eltern querdurch das Frankreich Vichys jedoch gleicht dem Schicksal vieler anderer Ausländer, die in Frankreich Zuflucht gesucht hatten. Als „Staatsangehörige feindlicher Staaten" (ressortissants de puissances ennemies) wurden die Eltern Arom im Mai 1940 in der südlichen Zone interniert, wie viele andere auch. Allerdings installierte das Gesetz vom 3. Oktober 1940 ein rassistisch begründetes Judenstatut, und das Gesetz vom 4. Oktober 194058 bezüglich der Internierung oder zwangsweisen Zuweisung des Aufenthaltsortes für „jüdische Ausländer" (ätrangers de race juive) bedeutete eine zusätzliche Diskriminierung für diese Gruppe der Flüchtlinge. An diesen gesetzlichen Hintergrund der Internierung möchte ich im Folgenden erinnern. Die gesetzlichen Bestimmungen fanden im Süden - in der so genannten freien Zone - deutlich früher Anwendung als im Norden, also in der deutsch besetzten Zone. Hier wird ein weiteres Paradoxon sichtbar: das so genannte „freie Frankreich" ging bei der Internierungspraxis voran. Dieses Paradoxon bestand von Kriegsbeginn an und von ihm waren als erste Bevölkerungsgruppe die Deutschen und die so genannten „ex-österreichischen Deutschen" - um die offizielle Bezeichnung zu verwenden - betroffen.

57 Siehe:Court est le printemps d'un enfant juif, in: Lewertowski,Catherine, w.o.,S. 157-176, insbes.,S.172. 58 Das zweite Judenstatut vom 2.6.1941 ermöglichte die Internierung der französischen Juden: es wurde von Xavier Vallat, responsable du commissariat aux questions juives (CGOJ), geschaffen (Journal Officiel du i 4 j u i n 1941).

Das Mädchen mit dem Fahrrad

55

II. Gesetzgebung und Verwaltung der Lager in Frankreich Die Idee und die Praxis der Internierung im Frankreich des Zweiten Weltkriegs gehen zurück auf den Ersten Weltkrieg. Damals betraf diese Maßnahme vorrangig Deutsche und Österreicher. Ein Rundschreiben des Innenministers vom i.September 1914 befahl den Präfekten,„die Vorbestraften, Prostituierten und wehrfähigen Österreicher und Deutschen" in überwachten Kollektivunterkünften zusammenzuziehen, und ein zweites Rundschreiben vom 15. September ordnete den Transfer dieser Personen in Lager an. Nach Schätzungen des Historikers Jean-Claude Farcy59, eines der wenigen Experten in Frankreich auf diesem Gebiet, sind während des Ersten Weltkriegs in Frankreich ungefähr 60.000 Personen interniert worden. Mit dem Gesetzesdekret vom 2. April 1917 wurde in diesem Zusammenhang auch die Pflicht für Ausländer, ein Ausweisdokument mitzuführen60, eingeführt. Im Jahr 1938 hat die Regierung Daladier unmittelbar nach der Regierungsbildung am 14. April eine Reihe von M a ß n a h m e n d u r c h g e f ü h r t , die das Land von uner-

3 5 Gefä,5chter

Identitätsausweis für Norbert Glanzberg

(Pierre Minet, französischer Staatsbürger), 11.6.1943

wünschten Elementen befreien sollten und zur Schaffung von „besonderen Sammelzentren" führten. Dabei griff man auf das Verwaltungsmodell aus dem Ersten Weltkrieg zurück. Den Präfekten wurde wegen ihrer Kenntnis der lokalen Situation die Überwachung der Lager aufgetragen und den Unterpräfekten ihre Verwaltung. Die so genannten „Lager für unerwünschte Ausländer" hingen direkt vom Innenministerium ab, während die „Lager für verdächtige Ausländer" unter Aufsicht des Kriegsministers standen und von der Armee verwaltet wurden. Dieerste Lagergründung in Rieucros im Januarig39 61 und diefolgenden Internierungen basierten

59 Farcy, Jean-Claude.· Les camps de concentration francais de la Premiere Guerre mondiale, 1914-1920, Paris 1995. 60 Eine Aufenthaltsgenehmigung für die Ausländer, die mehr als 15 Jahre alt waren. Im Jahre 1936 wurde für die deutschen Flüchtlinge ein Identitätsausweis (certificat d'identite) eingeführt (Dekret vom 19.9.1936). Über die ambivalente Immigrationspolitik des Front Populaire siehe das Kapitel: Le temps de crise (1931-1939) in: Ponty, Janine: L'immigration dans les textes, France, 1789-2002, Paris, Berlin, 2004, S. 108-109. Über die Lage der deutschen politischen Flüchtlinge siehe: Badia, Gilbert: Les Barbeles de l'exil. Etudes sur l'immigration allemande et autrichienne, 1938-1940, Grenoble 1979. 61 Ab Oktober 1939 diente das Lager Rieucros (bei Mende) ausschließlich der Internierung von Frauen, auch deutscher Antifaschistinnen. Im August 1942 wurden die Frauen in das Lager Brens abtransportiert und eine Gruppe von jüdischen

Dominique Lassaigne

auf einer seit 1938 von der Regierung Daladier vorbereiteten Ausnahmegesetzgebung. Zwischen Mai und November 1938 erschien eine Reihe von Gesetzen, Dekreten und Rundschreiben, alle mit dem Ziel, die Einwanderung dadurch einzudämmen, dass die Freiheiten der Flüchtlinge drastisch eingeschränkt wurden. Vor allem die Cesetzesdekrete vom 2. und vom 14. Mai 1938 schränkten die Freizügigkeit ein - die Eltern von Simha Arom waren auch davon betroffen - und ordneten die Einkerkerung der illegal nach Frankreich Gekommenen an. Sie gaben den Präfekten außerdem jede Vollmacht zur Verlängerung oder NichtVerlängerung der Ausweispapiere und markierten dadurch eine deutliche Verschärfung der zunehmend auf Repression angelegten Flüchtlingspolitik der Regierung. Das Gesetz vom 12. November 1938 verstärkte dieses Gefüge repressiver Maßnahmen noch, indem zur Einschränkung der Freizügigkeit die Einrichtung von Internierungszentren hinzukam, und zwar f ü r - i c h zitiere in meiner eigenen Übersetzung -jene Ausländer, die wegen früherer juristischer Vorfälle und ihrer, die nationale Sicherheit gefährdenden, Aktivität von der bei der Einschränkung der Verkehrsfreiheit noch bestehenden großen Freiheit profitieren und dadurch eine Gefahr für die öffentliche Ordnung darstellen könnten62. Dieser im offiziellen Mitteilungsblatt („Journal Officiel") vom 13. November 1938 veröffentlichte Text sieht keinerlei juristische Handhabe der Betroffenen gegen eine Internierung mehr vor. Auf dieser Basis arbeitete der Generalstab wenige Monate später, im April 1939, einige geheime Maßnahmen aus, deren Durchführung es im Fall des Kriegseintritts Frankreichs erlauben sollte, .Staatsangehörige feindlicher Staaten" (ressortissants de puissances ennemies) schnell und unmittelbar zu konzentrieren. Diese Maßnahme zielte insbesondere auf die rund 8.000 Österreicher („exösterreichische Deutsche" nach der offiziellen Diktion), durch die in den sechs Monaten zwischen März und September 1938 die Gesamtzahl der Einwanderer sprunghaft angestiegen war. Die Verhaftungen begannen am 1. September 1939 und zielten anfangs auf die Kommunisten als „Feinde der nationalen Erneuerung", sowie auf die „Staatsangehörigen feindlicher Staaten", also Deutsche und die so genannten „ex-österreichischen Deutschen". Im November 1939 betrug die Zahl der Internierten im gesamten französischen Gebiet zwischen 18.000 und 20.000 Personen. Als ungefähren Anhaltspunkt kann man für die gesamte Zeit von 1939 bis 1946 von einer Zahl von rund 600.000 Internierten ausgehen, die auf ungefähr 200 Lager verteilt waren.63

Frauen via Drancy nach Auschwitz deportiert. Über die Geschichte von Rieucros siehe: Gilzmer, Mechtild: Camps de femmes. Chroniques d'internees. Rieucros et Brens 1939-1944, Paris 2001. 62 Sans doute le ministre de ΓInterieur a-t-il le droit d'expulser les etrangers residant en France ou s'ils sont dans

l'im-

possibilite de trouver un pays qui les accepte, peut-il leur assigner une residence [...]. Mais il est de ces etrangers, qui, en raison de leurs antäcädents judiciaire peri!jouir

et de leur activitä dangereuse pour la securite nationale, ne peuvent

de cette liberte encore trop grande que confere I'assignation

sans

ά residence, in: Journal Officiel, 13 novembre

1938. Zit. nach Grynberg, Anne: Les camps de la honte. Les internes juifs des camps franfais 1933-1944. Paris 1999, S. 32-39. 63 Daten in: Peschanski, Denis: La France des camps. L'internement 1938-1946, Paris 2002, S.475-491.

Das Mädchen mit dem Fahrrad

Jonas Fischbach 5570 Netherland Ave. Bronx 71, N.Y. 20. Juni, 1963.

Ich, der Unterzeichneter, bestaetige an Eidesstatt, Kenntniss zu haben, dass Herr Otto Toldi im August 19^2 mit Beginn der Deportationen aus dem Camp Les MlJ.es entkommen ist und sich mit seiner Frau Kathilde Toldi bis zum Ende des Krieges, bezw. ende August 19Ά-, in Suedfranlcreich in ungezaehlten moeglichen und unmoeglichen Quartieren versteckt hielten. Ich bin dadurch genau im Bilde, da wir auf gegenseitige Hilfe angewiesen waren, denn ich war in gleicher Situation.

A

f t y f-

Bureau, an den Präfekten; siehe auch: Internement et antisemitisme d'Etat, in:Grynberg, Anne, w. 0., S. 9 1 - 9 6 . 69 A n m . d e r Herausgeberin: Interniert in Gurs waren z.B. die Diseuse Maria Collm (Wien 1 9 0 1 - ? ) , Kapellmeister Dezsö Rado (Wien 1 9 0 5 - ? ) und der Komponist OttoToldi (Wien 1 8 9 5 - 1 9 8 0 Wien). 70 A n m . d e r Herausgeberin: in Les Milles waren u.a. der Sänger Paul Philipp, der Dirigent Adolf Siebert und der Komponist Hans Ewald Heller (Wien 1 8 9 4 - 1 9 6 6 New York) interniert.

Dominique Lassaigne

Les campsfiran^aisd'internement (aoüt 1942)

Camps d'internement de l'Afrique du Nord

38. Karte 2: Französische

Internierungslager

(August 1942)

Das Mädchen mit dem Fahrrad

Ο

Camps exclusivement rfeservis aux internes iuris



Camps dVitemement -mixtes-

A

Camps de rassembtement avant la deportation Ligne de demarcation

Drancy

Pithiviers / \ Beaune -la-Rolande,

Poitiers

Venissieux

Mörignac.

,le Verriet

/ Marseiii? ' (Bompard. Le Levant. Terminus) iRivesaites

LES CAMPS D'INTERNEMENT ET DE DiPORTATION DES JUIFS (AOÖT 1942)

39. Karte 3:lnternierungs-

und Deportationslager für Juden August 1942

D o m i n i q u e Lassaigne

so genannten epuration (Reinigung), das heißt, der vollzogenen Ausschaltung von Kollaborateuren. Abgesehen vom Lager Le Vernet, das ab Februar 1940 mehr als 2.000 Internierte aus 58 Nationalitäten zählte, darunter 800 Juden 71 , und das für die Verwaltungsbehörden ein Konzentrationslager blieb, haben alle französischen Lager im Lauf ihres Bestehens größere Veränderungen in Bezug auf ihre Aufgabe und Zielsetzung durchlaufen. Sie folgten dabei den politischen Gegebenheiten und den wechselnden Logiken der Administration. Dies will ich mit drei Beispielen erläutern: erstens mit dem Lager von Brens, in dem der kleine Simha Arom und seine Familie interniert waren, zweitens mit dem Lager von Meslay-du-Maine in der besetzten Zone, und drittens mit dem Lager von Les Milles im Süden, in der nicht besetzten Zone. In den beiden letztgenannten Lagern war die Mehrzahl der deutschen und österreichischen Hitlergegner interniert. 1. Das Lager von Brens wurde im Herbst 1940 eröffnet. Es stand anfangs unter der gemeinsamen Aufsicht der Präfektur der Haute Garonne und des jüdischen Wohlfahrtskomitees von Toulouse 72 . Diese letztgenannte Organisation war eine der ersten karitativen Strukturen, die versuchten, mit Blick auf den massiven Flüchtlingsandrang in Südfrankreich nach der Besetzung Belgiens durch die deutsche Wehrmacht eine wirksame Hilfe für die Neuankömmlinge zu organisieren. Im November und Dezember 1940 fungiert das Lager als Auffang- und Unterbringungslager. Es umfasst zu diesem Zeitpunkt ungefähr 1.000 Erwachsene und 400 Kinder, vor allem ausländische Juden. Es herrscht Verkehrsfreiheit, und verschiedene Hilfsorganisationen sind in der Verwaltung und Durchführung des Lagerlebens in Bezug auf Krankenpflege, Schule und Ernährung beteiligt. Im Januar 1941 ernennt die Präfektur einen Direktor und schließt die jüdischen Organisationen aus den genannten Alltagsaufgaben aus. Mitte Januar 1941 werden die Ausweispapiere der Internierten eingezogen und Stacheldraht wird um das Lager gezogen. Am 31. Dezember 1941 wird das Lager ein „Konzentrationslager" (camps de concentration),

nach offizieller Diktion der nationalen Polizeidirektion und des Präfekten

des Departements Tarn. Ein Monat später, im Januar 1942, werden die Alten und Kranken ins Krankenhauslager von Noe in der Haute-Garonne überstellt und die Familien werden in das Lager von Rivesaltes in den Ost-Pyrenäen gebracht, welches von den Ministerialbehörden als „Familienzusammenführungslager" (centre de regroupementfamilial)

definiert wird. Zur so genannten „Familienzu-

sammenführung" ist zu sagen, dass die Familien im Lager nach Geschlechtern getrennt wurden und dass ihre Papiere eingezogen wurden. Die für das besonders raue Klima völlig unzureichenden Wohn-

71

Siehe a u c h : Vormeier, Barbara: Die Deportierungen deutscher und österreichischer Juden aus Frankreich / T h e Deportation of G e r m a n and Austrian Jews from France, Paris 1 9 8 0 (mit einer Namenliste der aus Frankreich Deportierten deutschen Juden, 1942-1944).

72 Die „Union des societes de bienfaisance Israelites de Toulouse" versuchte, jüdischen Familien W o h n u n g oder Arbeit zu finden. Angesichts der i m m e r größeren Zahl der j ü d i s c h e n Flüchtlinge aus Nordfrankreich bekam die Union die präfektorale G e n e h m i g u n g , e i n Unterbringungslager zu eröffnen. Siehe Grynberg, Anne: Une illustration des prerogatives prefectorales: Brens, in: Les c a m p s de la honte, w. o., 5 . 1 1 7 - 1 1 9 . Auch: Brens in·. Cohen, Monique-Lise & Malo, Eric: Les c a m p s du Sud-Ouest de la France, 1 9 3 9 - 1 9 4 4 . Exclusion, internement, deportation, Paris 1994, S . 7 7 - 7 9 .

Das Mädchen mit dem Fahrrad

65

und Lebensbedingungen des Lagers wie auch die schnelle Überbelegung (8.000 Internierte, darunter 2.000 Kinder im April 1941) führten dazu, dass Rivesaltes sehr schnell eine erhöhte Sterblichkeitsrate aufwies und die Merkmale eines Konzentrationslagers annahm. Nach dem Abtransport der Familien diente Brens als Lagerfür„fremde und unerwünschte Frauen". Mehr als 6 0 % der internierten Frauen waren jünger als 40 Jahre, die Zusammensetzung aus 15 verschiedenen Nationalitäten war sehr heterogen. Erst als 1943 auf Entscheidung von Pierre Laval, dem Premierminister der Vichy-Regierung, die Prostituierten freigelassen und militante Kommunisten und Gewerkschafter hier interniert wurden, bildeten die aus politischen Gründen Internierten eine rechnerisch absolute Mehrheit. Nur wenige deutsche und österreichische Juden waren zu diesem Zeitpunkt in Brens, denn für sie war Brens nur ein Durchgangslager: 1942 wurden sie den deutschen Behörden übergeben oder nach Le Vernet geschickt. 2. Im Gegensatz zu Brens bestand das Lager von Meslay-du-Maine (im Departement Mayenne) nur für kurze

40. Karl Farkas im Internierungslager

Meslay-du-Maine,

Mitte vorne

Zeit. Es wurde im April 1940 geschlossen, im Juni 1940 endgültig evakuiert. Hier waren ausschließlich aus dem besetzten Frankreich geflohene Deutsche und Österreicher interniert. Wie das Lager von Les Milles hatte auch Meslay-du-Maine die Aufgabe, die deutschsprachigen Hitlergegner aufzunehmen und jene herauszufiltern, die nach Auffassung der französischen Seite vielleicht sogar Widerwillen eine „fünfte Kolonne" Nazideutschlands darstellten. Das Lager stand unter Aufsicht des Kriegsministeriums. Der Lagerplatz, der für das Halten von Tieren im Winter als ungeeignet galt, stand der Armee ab dem Januar 1938 zur Verfügung, um wehrfähige Ausländer aus Paris zu konzentrieren. Um die Mitte des Monats September 1939 kamen rund 2.000 Österreicher und ca. 1.000 Deutsche in diesem, die Gesundheit stark gefährdenden Lager an; seit Anfang September waren sie im Stadion von Colombes zusammengezogen gewesen und ihre Habe war ihnen abgenommen worden. Außer dem Verzeichnis der 3.000 Internierten des Lagers von Meslay-du-Maine enthält das Archiv des Departement Mayenne73 auch den ausführlichen Bericht des Lagerkommandanten Albert Dubuc. Dieser hat damals auch einen Kurzfilm über das Lager Meslay-du-Maine gemacht und ihn den Internierten vorgeführt. Diese Dokumente und Indizien erlauben es, auf eine gut funktionierende interne Organisation des Lagers zu schließen. Auch das kulturelle Leben hat dabei seinen Ausdruck gefun-

73 Siehe:Uncampd'internementdesetrangersparmid'autres: Meslay-du-Maine,in:Peschanski,Denis,w.o.,S.86-90,117. Auch Dubuc, Albert Mary: Quelques souvenirs dans la tourmente. Le camp d'internement des etrangers de Meslay-duMaine, Mayenne,2 septembre 1939—17juin 1940 (Archives departementales de la Mayenne 1J 570/1).

Dominique Lassaigne

41. Musik im Internierungsiager Les Miltes, Paul Philipp, Gitarre

d e n , u n d z w a r g a b es i m Lager e i n T h e a t e r u n d e i n v o n E g o n N e u m a n n d i r i g i e r t e s i m p r o v i s i e r t e s Orchester. 3. D a s Lager Les Milles. D i e w e i t b e k a n n t g e w o r d e n e n l i t e r a r i s c h e n E r z ä h l u n g e n v o n Lion F e u c h t w a n g e r u n d A l f r e d K a n t o r o w i c z 7 4 z e u g e n a u c h f ü r Les M i l l e s v o n der R e i c h h a l t i g k e i t der K u l t u r i m Lager. A u c h j e n e m ü n d l i c h e n Z e i t z e u g e n b e r i c h t e , d i e d e r f r a n z ö s i s c h e H i s t o r i k e r A n d r e F o n t a i n e z u s a m m e n g e t r a g e n , a u f g e z e i c h n e t u n d in „Le c a m p d ' e t r a n g e r s d e s M i l l e s 1 9 3 9 - 1 9 4 5 " i m J a h r 1 9 8 9 p u b l i z i e r t hat, b e s t ä t i g e n dies. D i e l e b h a f t e E n t f a l t u n g d e s k u l t u r e l l e n Lebens i m Lager Les M i l l e s w a r i n s b e s o n d e r e in j e n e m Z e i t a b s c h n i t t 1 9 3 9 / 4 0 m ö g l i c h , als d a s Lager u n t e r m i l i t ä r i s c h e m K o m m a n d o s t a n d u n d n o c h n i c h t der Repression, s o n d e r n der S i c h t u n g u n d V e r t e i l u n g a u f a n d e r e Lager d i e n t e . D i e e r w ä h n t e S t u d i e v o n A n d r e F o n t a i n e ü b e r d a s Lager v o n Les M i l l e s ist a u s h e u t i g e r S i c h t in m e h rerer H i n s i c h t angreifbar 7 5 , d e n n m i t u n t e r ist v i e l e s d e m Z u f a l l g e s c h u l d e t u n d d a s B u c h n ä h e r t sich den Fakten und Erfahrungen vielfach nur an.

74 Feuchtwanger, Lion: Der Teufel in Frankreich. Tagebuch 1940, Berlin 2000. Kantorowicz, Alfred: Exil in Frankreich, Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten, Bremen 1971. 75 Fontaine, Andre: Le camp d'etrangers des Milles, 1939-1943, Aix-en-Provence 1989, insbes. Kapitel: Les distractions, S. 50-57. Zur Kritik des Buches: Grandjonc, Jacques & Joutard, Philippe: La perversion du travail d'historien, ou comment ne pas ecrire i'histoire de i'internement en France pendant la guerre, in: Cahiers d'etudes germaniques, Aix-en-Provence, octobre 1989, n°i7, S. 9 - 2 0 .

Das Mädchen mit dem Fahrrad

Seitdem ist das Lager von Les Milles jedoch Gegenstand mehrerer vertiefender Forschungsarbeiten gewesen. Sie alle haben mit einem grundsätzlichen Hindernis zu kämpfen: dem Problem, dass es ein Verzeichnis der Internierten nicht gibt und dass relevante Dokumente nur zerstreut und äußerst lückenhaft vorliegen. Unter Berufung auf Dokumente aus dem Archiv des Departement lässt sich jedoch feststellen, dass das Lager Les Milles seinen Status vor der definitiven Schließung 1943 mehrmals gewechselt hat. Eröffnet 1939 für Angehörige feindlicher Staaten, zählte Les Milles im Dezember 1939 ungefähr 200 militärische Bewacher und 1.500 internierte Ausländer. Im April 1940 wurde es geschlossen, nachdem die Internierten freigelassen, in andere Lager überstellt oder in Arbeitsdienste einbezogen worden waren. Nach der Unterzeichnung des Waffenstillstandes, also einen Monat später, wurde es wieder eröffnet, auch jetzt noch unter militärischer Verwaltung, und zwar als ein Durchgangslager-das einzige in Frankreich. Es zählte ungefähr 3.500 die Ausreise erwartende Ausländer, etrangers en attente d'emigration, darunter 2.000 Juden, die mit Hilfe des Militärkommandanten Goruchon76 zu fliehen versuchten. Diese Episode ist unter dem Namen „Geisterzug" bekannt geworden. Der Übergang von der militärischen zur zivilen Verwaltung unter der Aufsicht des Innenministeriums markiert die Verschärfung des Lagerregimes. Ab August 1942 wurde Les Millesein Deportationslager. Zwischen dem ersten Konvoi aus Les Milles nach Drancy am 11. August 1942 bis zur Schließung des Lagers und seiner Umwandlung in ein Munitionsdepot der Wehrmacht am 15. Dezember 1942 sind von dort ungefähr 2.000 jüdische Personen deportiert worden, darunter 290 jüdische Österreicher. Diese Zahlen beruhen auf Angaben der Mission Dannecker77, die diese während ihres Besuchs am 15. Juli 1942 im Lager Les Milles erhoben hat. Man schätzt für den Zeitabschnitt 1939 bis 1942, dass ungefähr 10.000 Ausländer durch das Lager Les Milles gegangen sind. Seine Bekanntheit - wenn man dies so sagen kann-verdankt dieses Lager der großen Zahl von deutschen und österreichischen Künstlern und Intellektuellen, die dort interniert waren und deren Geschichte Lion Feu cht wanger78 erzählt. Zur Geschichte der Lager in Frankreich gehört außerdem aber auch die Geschichte der bisher und für lange Zeit Namenlosen und Unbekannten, die ganz überwiegend die Lager in Frankreich füllten. Die Internierung während des Krieges in Frankreich war ein Phänomen von ungewöhnlichem Ausmaß und betraf alle Departements in Frankreich. Die Internierung war eine Verwaltungs- und

76 1995 wurde ein Film gedreht :„Les Milles" beschreibt diese Episode des Lagers; der französische Schauspieler Jean-Pierre Marielle spielte den M i l i t ä r k o m m a n d a n t e n Goruchon. Leider ist der Film v o m geschichtswissenschaftlichen Standpunkt sehr angreifbar. Siehe die Kritik von Frodon, Jean-Michel: Les Milles, train-fantöme de la Memoire, Le Monde, 24 August 1995. 77 Im Juli 1942 beaufsichtigte der H a u p t s t u r m f ü h r e r T h e o d o r Dannecker (1913-1945), K o m m a n d a n t des Lagers Drancy (1941-1942), vier Lager der „unbesetzten Zone": Fort-Barraux, Les Milles, Gurs, Rivesaltes. Als so genannter „Judenberater" war Dannecker unter E i c h m a n n mit der D u r c h f ü h r u n g der Judendeportierung betraut. Siehe: Steur, C l a u d i a : Theodor Dannecker, Ein Funktionär der„Endlösung" (= Schriften der Bibliothek für Zeigeschichte, NF 6), Essen 1997. 78 Feuchtwanger,Lion:DerTeufel in Frankreich,w.o.

68

Dominique Lassaigne

keine Justizmaßnahme und sie erstreckte sich nicht nur auf Lager, sondern auch auf Gefängnisse. Ein Beispiel ist die Gefangenschaft des österreichischen Dichters und Schriftstellers Ε. A. Rheinhardt (1889-1945), der 1943 im Gefängnis von Les Baumettes in Marseille inhaftiert war und dessen Gefängnistagebücher 7 9 ich m o m e n t a n für eine kritische Edition bearbeite. Das Gefängnis Les Baumettes war ab 1942 von der Vichy-Regierung zum Internierungslager erklärt worden. 80 Bis zur Befreiung fungierte Les Baumettes für die meisten der politischen G e f a n g e n e n gleichzeitig als Durchgangs- und als Deportationslager. Von Les Baumettes ging auch jener Zug ab, der Ε. A. Rheinhardt im Juni 1944 erst ins Lager von Compiegne und dann nach Dachau brachte. 81 Die Forschung über die Gefängnisse als Orte der verwaltungsmäßigen Internierung bleibt in j e d e m Fall sehr lückenhaft. Hier ist die Archivlage noch verstreuter als in anderen Fällen oder die Dokumente sind sogar vollständig zerstört. Zum Beispiel fehlen in den Entlassungsregistern, die ich in den Departementsarchiven von Var, Bouches-du 42. Emil Alphons

Reinhardt

Rhöne und Alpes-Maritimes eingesehen habe, sonderbarerweise die Unterlagen für das Jahr 1943 entweder voll-

ständig oder weit gehend. Wie die Lagerarchive in den Departementsarchiven aufgenommen, eingeordnet und behandelt wurden, soweit sie überhaupt Eingang in die staatlichen Archive fanden, bleibt also sehr unterschiedlich. Das konnte ich auch während meiner Nachforschungen über den Internierungs- und Deportationsweg von Ε. A. Rheinhardt feststellen. Rheinhardt lernte in Frankreich nacheinander fünf Lager und Gefängnisse kennen: Hyeres, Menton, Nizza, Les Baumettes und Compiegne. In dieser Hinsicht ist der Irrweg des Dichters durch die Lager und Gefängnisse durchaus re-

79 Unveröffentlichte Tagebücher. Zur Biographie Ε. A. Rheinhardts und zu meinem Fund der Originaltagebücher siehe: Lassaigne, Dominique: Chroniques de captivite: Ε. A. Rheinhardt, in: Bonnet,V. (sous la dir.): Conflits de Memoire, Paris 2004, S. 147-160. ich begann mit der Nachforschung in vier Ländern im Jahr 1997. In England gelang es mir schließlich 2002, die beiden Manuskripte von E.A. Rheinhardts ausfindig zu machen: das eine wurde in den französischen Gefängnissen geschrieben, das andere im Konzentrationslager Dachau. Siehe auch meine Kritik: E.A. Rheinhards Tagebücher. Eine Stellungnahme,in:Zwischenwelt, N° 3, Dezember 2003, S.84-86. 80 Archives departementales des Bouches-du-Rhöne, dossier„Internements administratifs",76Wi05. 81 E.A. Rheinhardt wurde 1939 und 1940 von der Laval-Regierung zweimal in Les Milles interniert, dann von den italienischen Besatzungstruppen im Frühling 1943 an die Nazis ausgeliefert, in den französischen Gefängnissen Südfrankreichs eingesperrt und schließlich im Sommer 1944 über das nordfranzösische Compiegne nach Dachau deportiert. Erstarb am 25.2.1945, zwei Monate, bevor das Lager von den amerikanischen Truppen befreit wurde. Obwohl er 1928 freiwillig nach Südfrankreich emigriert ist, ähnelt sein Schicksal demjenigen der österreichischen Flüchtlinge, die nach dem „Anschluss" Österreichs an das Dritte Reich in der unbesetzten Zone Frankreichs Zuflucht suchten.

Das Mädchen mit dem Fahrrad

präsentativfür die Gruppe der erst verdächtigen und dann unerwünschten Ausländer im Frankreich der Kriegszeit. Seit dem Ende der 1980er Jahre hat sich die französische Geschichtsforschung über die Internierungspraxis in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges erheblich ausgeweitet und vertieft. Zu nennen sind vor allem die Arbeiten von Anne Grynberg und die neueren umfassenden Studien von Denis Peschanski, denen mein Beitrag viel verdankt. Diese neuere Forschung hat viel dazu beigetragen, Drancy als Referenz der Erinnerung im kollektiven Bewusstsein durchzusetzen. Dennoch wird die Geschichte der französischen Internierungslager immer noch häufig als ein nachrangiges oder nebensächliches Thema angesehen oder sie bleibt vom breiteren Publikum komplett unbeachtet. In den Realschulen und Gymnasien Frankreichs wissen immer noch zu wenige Schülerinnen und Schüler davon, und die französischen Massenmedien erwähnen dieses Thema nur selten, wie man während der gerade stattgefundenen Gedenkfeiern zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz feststellen konnte. Es bleibt Aufgabe der Forschung, die notwendigen pädagogischen Anstrengungen einzufordern und verstehen zu machen, wie die Internierungspolitik Frankreichs im Krieg anfangs der Logik des Ausnahmezustandes folgte, dann jedoch zum Instrument einer offen zerstörerischen Politik werden konnte.

Die Rolle amerikanischer Hilfsorganisationen bei der Flucht aus Frankreich

Stefan Drees

Die Sammlungen der HIAS-HICEM Archives und des American Jewish Joint Distribution Committee sowie das Fallbeispiel Erich Itor Kahn

Der nachfolgende Aufsatz befasst sich mit der Rolle US-amerikanischer Hilfsorganisationen bei der Unterstützung von Emigranten bei der Flucht vom europäischen Kontinent, insbesondere aus dem besetzten Frankreich. Als knappe-und in vielen Aspekten auch lückenhafte-Skizze soll er nicht nur einen Einblick in dieses komplexe Thema geben, sondern auch als Anregung zu einer tiefer gehenden und vollständigeren Aufarbeitung dienen.82 Im ersten Teil seien zunächst in aller Kürze die politischen Rahmenbedingungen referiert, unter denen die meist von privaten Initiativen ausgehenden Hilfsorganisationen gearbeitet haben. Der zweite Teil gibt einen knappen Einblick in den umfangreichen und bis heute noch weitgehend unerschlossenen Bestand der HIAS-HICEM Archives·, dabei soll der Blick auf einige ausgewählte Dokumente einerseits die spezifische Art der Hilfeleistung für die in Frankreich inhaftierten Emigranten unterschiedlichster Nationalität sowie die damit verbundenen Prozeduren erläutern, andererseits aber auch die Schwierigkeiten, denen sich die Forschung gegenübersieht, umreißen. Der dritte Teil beschäftigt sich schließlich mit dem Fallbeispiel des Komponisten Erich Itor Kahn. Das betreffende Aktenmaterial aus den Archives of the American Jewish Joint Distribution Committee ermöglicht hier im Kontext mit diversen Dokumenten aus dem erst vor kurzer Zeit an die Music Division der New York Public Library of the Performing Arts verbrachten Privatnachlass Kahns sowie einiger bereits publizierter Quellen die Rekonstruktion sowohl des konkreten Ablaufs als auch der zahlreichen Unwägbarkeiten einer Hilfsaktion. Alle drei Themenkomplexe ergänzen einander und beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, auf welch vielfältige und meist äußerst effektive Weise amerikanische Hilfsorganisationen in Frankreich aktiv waren und sich um die Schicksale von Emigranten sowie um die Möglichkeit ihrer Ausreise bemüht haben.

82 Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen des von Prof. Dr. Horst Weber 1998-2003 an der Folkwang Hochschule Essen durchgeführten Forschungsprojekts „Musik in der Emigration 1933-1950: USA Ostküste", die in dem Dokumentationsband „Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933-1950, Bd. 2: New York", hrsg. von Stefan Drees und Horst Weber, München 2005 (abgekürzt:OuENY) dargestellt sind. Sofern die im Text genannte Quellen in OuENY erfasst sind, werden sie durch Verweise auf die durchlaufende Numerierung der dort katalogisierten Dokumente nachgewiesen.

Stefan Drees

fflrflr.Y

43. Immigrant Identification Card, United States Department of Labor, Wilhelm Salander, Aug. 7,7939

1. Amerikanische Hilfsorganisationen im Kontext der politischen Situation 8 3

Aufgrund des ständigen Zustroms von Immigranten aus Europa hatte New York unter allen Großstädten der USA eine Ausnahmestellung erlangt. Ebenso wie für Generationen von Auswanderern zuvor, stellte die Stadt für die Flüchtlinge der i93oer/ig4oer Jahre das Einfallstor in die Neue Welt dar. Gegenüber früheren Zeiten hatte sich die Situation jedoch aufgrund der politischen Lage in Europa, die einerseits mit anhaltenden Flüchtlingsströmen einherging, andererseits aber für die Emigranten selbst immer schwierigere Ausreise- und Einwanderungsbedingungen mit sich brachte, ganz erheblich zugespitzt. Schon bald nach Adolf Hitlers Machterlangung formierten sich daher in den USA zahlreiche Initiativen, die sich der Rettung der Verfolgten widmeten. Anders als in Europa üblich, war diese Hilfe nicht staatlich organisiert; sie wurde vielmehr von Privatpersonen getragen, die sich zu Komitees zusammenschlossen. Diese Vereinigungen hatten jeweils unterschiedliche Zielgruppen im Auge: einige waren konfessionell oder national gebunden, andere dagegen bestimmten Berufsgruppen vorbehalten. Jüdische Organisationen, die häufig schon seit vielen Jahren existierten, stellten sich der neuen Aufgabe, andere Organisationen entstanden als Reaktion auf die aktuelle Situation seit 1933 neu. Da die Gründung von Hilfskomitees durch den amerikanischen Staat nicht reglemen-

83 Zum Netzwerk der Hilfsorganisationen vgl. ausführlicher: OuENY, Einleitung, S.XI-XXVI.

Die Rolle amerikanischer Hilfsorganisationen bei der Flucht aus Frankreich

tiert war, entstand eine zunächst chaotisch wirkende, in Wahrheit aber äußerst effiziente Organisationsstruktur, in der die Aufgaben der einzelnen Komitees im freien Spiel der Kräfte und gegenseitigen Einvernehmen verteilt waren. Einige von ihnen organisierten die Flucht der Verfolgten, andere bemühten sich um eine Integration der Flüchtlinge im Lande, wieder andere sammelten finanzielle Mittel und verteilten diese an die Organisationen zur Bewältigung ihrer Aufgaben. Eingeschränkt wurden die Aktivitäten dieses lose geknüpften Netzwerks allerdings durch die restriktiven Regelungen des Immigration

Act: Zwar blieben die Ein-

wanderungsbedingungen formal gleich,faktisch gesehen verschärften sie sich jedoch vor allem ab 1938 durch Hitlers Einmarsch in Österreich sowie erneut 1940 nach der

73

la the Hotter of th· ipplleetlon of ρ ρ ι τ ζ STTHJUW UM) U R T STIOJUKH,

for Adm1··1οη to th· United Stnt··. TSTHTO K. SFI3JUN, being duly »worn, dopooe· «nd aeyei That «he reoldee together «Ith her husband, Iraln J. Splelnan, et ΛΟΟ #eet 115th Street, In tho Borough of Manhattan, City of See Tort, «her· «he oocuplea a atz room •pertmeut. That both deponent and har hnaband, Ir«ln J. Splelaan, ere attorneys engaged to the nraotlce of la« «Ith bualneae offloea at 215 Montague Street, In the Borough af Brooklyn, City af So* Torfe. That the lncom· of deponent· le cor« than aufflelent to permit the· to contribute toward the aupport and maintenance of the applicant· upon their errleel in thla Country. That deponent hereby gnaranteeo that neither of the opplloer.te will E«er Ϊ Ν Ο Η • pabllo eharg* If they are permitted to anter the United State· for r«·Idanoe therein. That deronent'a hgnhand, Irwin 1, Spielnan, la • • onala of Prltl one of the applicant· herein and r,1 t Splelmann * *l1 · Τ "irtue of her merrlage to th· That deuo-ent la informed andfeollove·that neither Of the appllemat· are meatier· of any organisation •ho·· principal· era contrary to tbo erganlaed Oowemment of the halted Stat·· and neither desonent or har huiband era •r ever hare been naafear· of any auoh organisation. MOTORT deponent respectfully requests that th· • aid applicants who no« reside at 2 Rue du Printen·^ Pari· and vho originally «ere residents of vieosui Austria, be permitted to enter thla Coanty for penannont resldeeee swept to before me thla t day of February, 1BS9;

Besetzung Frankreichs und dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941; denn die als Grundlage für die Erteilung von immigration visa dienenden regulären Einwanderungsquoten, die vom amerikanischen Kongress im so genannten Immigration Act festgesetzt und seit 1924 nicht mehr

44. Affidavit

verändert wurden, waren - vor allem für die zahlreichen

Irwin Spielman, New York, Februar

Fritz Spielmann,

ausgestellt

von Esther R. und

1939

Zuwanderer aus Deutschland und Österreich - auf Jahre hinaus erschöpft. Unter solchen Bedingungen wurde die Vermittlung einer Anstellung geradezu Voraussetzung dafür, dass ein amerikanisches Konsulat ein permanent visa ausstellte, ganz gleich, ob der Flüchtling direkt aus Deutschland bzw. Österreich oder vom europäischen Ausland in die USA immigrieren wollte. Weitere Bedingungen kamen fürdie Flüchtlinge erschwerend hinzu: Mit Kriegsbeginn schrumpfte die Anzahl amerikanischer Konsulate in Europa erheblich; die 1938 von Franklin D. Roosevelt genehmigten refugee visas - visitors visas, die ohne Re-Emigration, also ohne kurzzeitiges Verlassen der USA verlängert werden können - wurden nur für kurze Zeit ausgestellt; die Fluchtwege über den Atlantik waren zunehmend durch Kriegshandlungen gefährdet; und schließlich warder Arbeitsmarkt in den USA sogar für gute Fachkräfte gesättigt, sodass die Erteilung so genannter non-quota visa für Personen mit speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten, die dem Land von Nutzen sein konnten, immer mehr eingeschränkt wurde. Auch in jenen europäischen Staaten, die mit dem Dritten Reich verbündetwaren und zunächst von Besetzung verschont blieben, wuchs während des Krieges der Druck. 1941 wurde daher für viele Flüchtlinge zum Schicksalsjahr: Wem die Flucht bis dahin nicht gelungen war, der schwebte in höchster Gefahr, saß er doch in der„Falle Europa", aus der zu entkommen kaum mehr eine Möglichkeit bestand. Je länger die Nationalsozialisten an der Macht waren und je weiter

Stefan Drees

sie ihren Herrschaftsbereich ausdehnten, desto mehr wurde auch die Arbeit der amerikanischen Hilfskomitees zu einem Wettlauf mit dem Tod. Dies ist die politische Situation, vorderen Hintergrund sich die Arbeit zweier der wichtigsten in Europa tätigen Hilfsorganisationen abspielte.

2. Die Dokumentenbestände der HIAS-HICEM Archives Für die Juden Europas hatte ab 1933 neben dem später noch zu erwähnenden American Jewish Joint Distribution Committee die Organisation HICEM die größte Breitenwirkung. 1927 als Zusammenschluss dreier jüdischer Organisationen - d e r Hebrew Sheltering and Immigrant Aid Society New York {HIAS), der Jewish Colonization Association Paris (JCA) und der EMICDIRECT

Berlin 8 4 -zur Förderung

der freiwilligen Einwanderung von Juden nach Palästina gegründet, nahm sie sich ab 1933 der Evakuierung bedrohter Juden aus allen Ländern Europas an. Die Zentrale des HICEM befand sich in New York, das Zentralbüro für Europa arbeitete bis 1940 in Paris, später dann kurzfristig in Marseille und schließlich in Lissabon. Das HICEM leistete bedrohten Juden finanzielle Hilfe und organisierte - in Fortsetzung seiner ursprünglichen Bestimmung- ihre Flucht in alle Teile der Welt. Der Dokumentenbestand des HICEM-er

wird vom New Yorker YIVO Institute, einer Abteilung des

Center for Jewish History, beherbergt85 - stellt eine einzigartige, in ihrem Umfang (851 Mikrofilme) kaum zu überschauende und relativ unübersichtliche Ouellensammlungdar, in der die Hilfsaktionen minutiös dokumentiert sind. Allein die für diesen Beitrag relevante Abteilung mit den 1958 von Frankreich in die USA verbrachten Dokumenten der europäischen H/CF/W-Büros (Recorded Group 245.5) besteht aus insgesamt 2.627 Files, die sich wiederum in folgende sieben Untergruppen gliedern:86 1. France I (470 Files): Akten des HICEM Paris und der lokalen Büros aus dem Zeitraum der 1930er Jahre bis 1940 sowie Akten des belgischen BelHICEM, das zu Kriegsbeginn mit dem Ziel gegründet wurde, die Hilfsaktionen von einem neutralen Land aus zu leiten; diese Bestände wurden im Mai 1940 von Paris nach Bordeaux und dann nach Marseille evakuiert. 2. France II (328 Files): Akten des HICEM aus Marseille aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. 3. France III (516 Files): Personenbezogene Dossiers („files of individual cases") aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. 4. France/V{515 Files): Akten aus der Nachkriegszeit, vor allem zur Suche von Überlebenden und Verwandten oder zur nachträglichen Emigration.

84 Die Bezeichnung HICEM ist ein Akronym der Kürzel HIAS, JCA und EMICDIRECT. 85 YIVO Institute-Institute for Jewish Research im Center for Jewish History, 15th West 16th Street, New York, NY 10011 (http://www.yivoinstitute.org/); vgl. dazu OuENY.S. 106-109, Dokumente 4157-4204. 86 Die folgenden Angaben stützen sich auf das vor Ort einsehbare Bestandsverzeichnis zur Sammlung, erstellt von Gunnar M. Berg (November 1996).

Die Rolle amerikanischer Hilfsorganisationen bei der Flucht aus Frankreich

45. Bald wieder auf der Flucht: PaulArma dirigiert den Chorale Juive de Paris, Salle Caveau, Paris ig}}

5. Lisbon I (346 Files): Akten des HICEM Lissabon aus derzeit des Zweiten Weltkrieges. 6. Lisbon II (228 Files): Personenbezogene Dossiers („files of individual cases") aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. 7. Lisbon III (224 Files): Akten aus der Nachkriegszeit, vor allem zur Suche von Überlebenden und Verwandten oder zur nachträglichen Emigration. Die Unterlagen der Gruppen 1, 2 und 5 setzen sich zum größten Teil zusammen aus Listen mit Insassen französischer Internierungslager, Anträgen von Emigranten auf Ausreiseerlaubnis und finanziellen Hilfeleistungen für Transportkosten, Aufstellungen über Häftlinge, die dem HICEM zur Ausschiffung nach Nord- oder Südamerika übergeben wurden, Passagierlisten von Schiffen sowie dem Schriftverkehr mit ausländischen Büros des HICEM und anderen Hilfsorganisationen.87 Anhand dieser Dokumente lässt sich nachvollziehen, dass die Aktivitäten des HICEM immer in ähnlicherweise abgelaufen sind: Auf Grundlage von Namenlisten aus den Internierungslagern bemühte sich das HICEM um Affidavits oder um Hilfestellung anderer Organisationen und stellte Visa-Anträge bei den 87 Vgl. dazu OuENY, Dokumente 4161-4186.

Stefan Drees

Botschaften des von den Emigranten gewünschten Ziellandes. Waren die Visa genehmigt, erfolgte die Überstellung betreffender Insassen aus den Internierungs- in so genannte Einschiffungslager („Camps d'Embarquement"), von wo aus sie ihre Schiffspassage antreten konnten. Im Hinblick auf die Emigration von Musikern ist die in den HIAS-HICEM Archives anzutreffende Materialfülle jedoch äußerst schwer zu handhaben. Dies hängt damit zusammen, dass nur wenige Listen Berufsbezeichnungen enthalten, die es ermöglichen, die genannten Personen als Musiker zu identifizieren oder ihre Tätigkeitsfelder genauer zu bestimmen.88 Ein spärlicher Grundbestand an Informationen zur Biographie der Emigranten lässt sich den Inhaftierungslisten entnehmen: So weist etwa eine alphabetische Liste vom August 1943 mit deutschen Inhaftierten aus Camp Gurs eine Aufteilung in insgesamt vier Spalten auf, in denen neben Namen, Geburtsdatum und Geburtsort auch der Beruf der Lagerinsassen vermerkt ist.89 An zwölfter Stelle findet sich mit Jacques Bleustein ein am i.März 1894 geborener „musicien" aus Berlin; weitere Namen auf dieser Liste gehören dem Musiker Alfred Littauer („musicien" aus Berlin, geboren am 17. März 1890), dem Sänger Nathan Eschwege („chanteur",Thingen, geboren am 23. Oktober 1888), der Sängerin Marie Fuchs („cantatrice", Bodsin, geboren am 29. September 1898) und der Klavierlehrerin Mathilde Leonie Lazarus („professeur de piano", Mannheim, geboren am 9. Februar 1888). Während hier also zumindest einige biographische Eckdaten genannt sind, bleibt die Identität der Emigranten in anderen Listen und listenartigen Dokumenten - etwa in Aufstellungen mit Namen von Personen, die in die „Camps d'Embarquement" eskortiert werden sollten - zumeist anonym, eine Zuordnung zu bestimmten Berufsgruppen ist nicht möglich. Das größte Problem bei der Recherche und der Handhabung dieser Dokumente besteht jedoch darin, dass die vom HICEM geführten Personendateien (Untergruppen 3 und 6 in der oben genannten Aufstellung), die bei der Identifizierung von Musikern eine wertvolle Hilfestellung bieten könnten, bislang aus Gründen des Datenschutzes nicht oder nur unter sehr strengen Einschränkungen zugänglich sind, denn Kopien oder Notizen dürfen nicht angefertigt werden. Daher lassen sich lediglich aus den an das HICEM gestellten Ausreiseanträgen einige Informationen zu den Personen erschließen. Sie dokumentieren in den meisten Fällen neben biographischen Daten des Antragstellers und gegebenenfalls seines Ehepartners und der Kinder auch das Datum der Einreise nach Frankreich sowie die bereits erfolgten Bemühungen um Transit- und Ausreisevisa und geben mitunter auch Aufschluss über Verwandte oder Kontaktadressen im Zielland. Zwei repräsentative Beispiele seien hier genannt: • In einem auf den 11. August 1941 datierten Ausreiseantrag des in Wien gebürtigen Komponisten („compositeur") Erwin Straus sind neben Geburtsdatum (5. April 1910), Nummer und Gültigkeit

88 Eine Bezeichnung wie „professeur de musique" (vgl.OuENY, Dokument 4161, Ausreiseantrag von Toni Auerbach) kann hier etwa sehr unterschiedliche Berufe, vom Volksschullehrer bis z u m Professor an einer Musikakademie, meinen. 89 V g l . O u E N Y , D o k u m e n t 4 1 9 6 .

Die Rolle a m e r i k a n i s c h e r H i l f s o r g a n i s a t i o n e n bei der Flucht aus Frankreich

des Reisepasses (No. 542,ausgestellt am 5. Februari94i in La Palice und gültig bis 6. Februar 1942), Informationen über den Emigrationsweg (Ankunft am 3. Juni 1938 direkt aus Österreich) und der gegenwärtigen Adresse des Antragstellers auch Ausstellungsdaten von Ausreise- (Frankreich), Transit- (Portugal) und Einreisevisa (USA) aufgeführt; darüber hinaus informiert das Dokument darüber, dass der Antragsteller finanzielle Hilfe zur Reise von Marseille nach Lissabon benötigt.90 • Vergleichbare Informationen lassen sich auch dem auf den 9. Januar 1941 datierten Ausreisean trag von Marie (geboren am 16. August 1878) und Joseph Strimer (geboren am 21. Oktober 1881), eines aus Rostow am Don gebürtigen Komponisten („compositeur de musique") und seiner Ehefrau, entnehmen, die bereits im Januar 1920 nach Frankreich immigriert sind und dort offenbar die französische Staatsbürgerschaft angenommen haben. Neben der aktuellen Adresse und einer Aufzählung vorhandener Reisedokumente (Reisepässe, ausgestellt von der Prefecture du Rhone am 12. November 1940, gültig bis 11. November 1941 französische Ausreise-, spanische Transit- und US-amerikanische Einreisevisa vorhanden) sind in dem Dokument u. a. Kontaktadressen von Verwandten in New York und Kalifornien aufgeführt.91 In einzelnen Fällen finden sich neben solchen Anträgen auch weitere Dokumente, die sich auf den jeweiligen Antragsteller beziehen. So kann vor allem im Falle des Dirigenten („chef d'orchestre") Erich Schalscha ein größerer Zusammenhang rekonstruiert werden92: Ausreiseanträge der eben erläuterten Art vom 24. November 1939 und vom 12. Dezemberi939 geben Aufschluss über einige Details zu Biographie und den Emigrationsweg: Erich Schalscha wurde am 17. Februar 1899 im polnischen Kattowitz geboren und besaß zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung (24. November 1939) die deutsche Staatsbürgerschaft. Er verließ Österreich 1938 nach dem „Anschluss" und emigrierte am 9. Mai 1939 aus Italien über das Mittelmeerstädtchen Menton nach Frankreich, seine Ehefrau Ilse, geboren am 26. Juni 1905 in Breslau, folgte ihm wenige Tage später am 12. Mai 1939 nach. In einem möglicherweise am 12. Dezember 1939 verfassten handschriftlichen Memorandum berichtet Schalscha über die näheren Umstände der Emigration sowie über die damit verbundenen Probleme.93 Seinen Informationen zufolge ließ sich das Ehepaar am 29. April 1938 beim amerikanischen Konsulat in Wien zur Ausreise registrieren (ich auf polnischer, meine Frau auf deutscher Quote) und reiste - nach Übersendung des Vorgangs an das amerikanische Konsulat in Neapel - im darauf folgenden Juni nach Italien ab, um von dort erst nach fast einjähriger Wartezeit im Mai 1939 in das Transitland Frankreich einzureisen. Aufgrund falscher Informationen zu den vergebenen Ouotennummern kam es hier offenbar zu Komplikationen, die zu Schalschas Internierung in Les Milles führten.94 Zwei weitere Dokumente beleuchten den Fortgang

9 0 Vgl.OuENY, D o k u m e n t 4185 ( A n m . d . Herausgeberin: Erwin Straus (Wien 1 9 1 0 - 1 9 6 6 N e w York), Sohn von Oscar Straus. 91 Vgl.OuENY, D o k u m e n t 4185. 9 2 Vgl.OuENY, D o k u m e n t e 4 1 5 8 , 4 1 5 9 , 4 1 8 2 , 4 1 8 3 u n d 4197. 93

Vgl.OuENY,Dokument4197.

9 4 Vgl.OuENY, D o k u m e n t 4 1 8 2 ; dort ist Les M i l l e s als aktueller A u f e n t h a l t s o r t a n g e g e b e n .

Stefan Drees

RmtsftampiflU. (Anmeldung.}

lüelfcezettel für

1 1 J~ Bez., Γΐ^-,Λή^Λί-f^P^1 2

Dor* und 3uname:

3

Beruf:

4

6eburlsort, -bezirlt, -land: fjeimats(3ufländigbeits)· ort, -bezirk, *land: Staalsbürgerftljaft: 6ebur!s:ag, -monat, -Jaljr; Religion; ledig, verheiratet, DernjltDB!? Gattin, aud) S i l Mädchenname:

5 e 7 8 1 10 11 12 13 14 15 ! = /

Deutltd]« Schrift mit Tinte 1 (Auszug aus den Jlleldeoorfdjrlf. ten auf demirieldungsnadjmeis.)

Unterparteien. gälte Jlr.

, Stiege, ( Stodi, TOr Hr. rJ faut abgeflmrsftampiglle meldet am: — )..·..!

•t

Li5

Ifl ausgezogen am: ΤβρΛ^(

ί ή ΐ Ρ

Itvd.

Kinder unter 18 Jahren: III Eoi Frßijerc IDoitnung in HJien: T T Uau^jL-L/c Utb) 1 Drdentlidjer tDoljnpt?: et f Cet?ter Aufenthaltsort: 1 /'. 1 .6 e | | der Reifedofcu· a mente, röeidje? I des öfterr. PaftDifums: EPien, am ( f f l / r f * ^ UnterKörifi dο ivuiiuuiiy^yvi/vi:

9nfrUv'A-

ί

V

11Μ

nadj (Ort, Bezirk, Gaffe Jlr.}: «all« nr.^4 bis 19

ILi/ ßfVi/W* t x ^ k so

19 tamers LSMIloerlreters):

46. Meldezettel Erwin Straus mit Abmeldung nach Bad Ischl

des Ausreiseverfahrens: Der Durchschlag eines Briefes vom HICEM an den Kommandanten des „Camp de Rassemblement d'Etrangers Les Milles" vom 14. März 1940 bescheinigt Erich Schalschas Erlaubnis zur Ausreise in die USA sowie die Bitte um dessen Transfer in das „Camp d'Embarquement" nach Marseille.95 In einem Brief vom 5. April 1940 bestätigt schließlich Ilse (hier: Else) Schalscha den Aufenthalt ihres Mannes im „Camp d'Embarquement du Velodrome ä Marseille" sowie seine bevorstehende Einschiffung auf der S. S.„Excambion"; zugleich bittet sie um eine Aufenthaltserlaubnis in Marseille, die aufgrund einer Verschiebung ihrer eigenen Abfahrt notwendig geworden ist.96 Diese wenigen Beispiele aus dem riesigen Dokumentenbestand mögen als kleiner Einblick in die Fülle, aber auch in die Problematik der HIAS-HICEM

Archives genügen. Obgleich das Material von

uns aufgrund der zeitlichen Beschränkungen nur in Stichproben gesichtet werden konnte und den gemachten Funden daher naturgemäß etwas Zufälliges anhaftet, scheinen die Unterlagen des HICEM für die Forschung zu bekannteren Persönlichkeiten des Musiklebens kaum von Interesse zu sein.

95 Vgl. OuENY, Dokument 4158. 96 Vgl.OuENY,Dokument4i59.

Die Rolle amerikanischer Hilfsorganisationen bei der Flucht aus Frankreich

Sie sind jedoch eine unerschöpfliche Fundgrube für die unfassbare Fülle all jener Namenlosen, die auf die eine oder andere Weise der nationalsozialistischen Verfolgung ausgesetzt waren und dieser durch Inanspruchnahme der Hilfsorganisation aus Frankreich zu entkommen suchten, wobei sie sich nicht-wie dies bisweilen bei bekannteren Emigranten der Fall gewesen i s t - a u f die Fürsprache hochrangiger Personen stützen konnte.

3. Das Fallbeispiel Erich Itor Kahn Zu den wohl prominentesten Musikern unter den Insassen der französischen Internierungslager gehörte der Komponist Erich Itor Kahn. Unmittelbar nach Kriegsausbruch wurde er zunächst drei Monate lang im „Camp des Etrangers ä Marolles-par-Fosse, Hot 102" festgehalten, das er am 12. Dezember 1939 verlassen konnte; danach saß er vom 14. Mai 1940 bis zur Ausreise aus Frankreich am 10. Mai 1941 fast ununterbrochen in verschiedenen Lagern ein.97 Kahns Schicksal ist ein Beispiel dafür, wie durch tatkräftige Unterstützung amerikanischer Hilfsorganisationen eine Entlassung ermöglicht und die Überfahrt organisiert werden konnte. Die Ereignisse werden sowohl durch Dokumente aus dem privaten Nachlass des Ehepaars Kahn als auch durch die betreffenden Akten des American Jewish Joint Distribution Committee beleuchtet. Das Komitee, das bereits seit 1914 die Auswanderung osteuropäischer Juden in die USA förderte, unterhielt im fraglichen Zeitraum Büros in Marseille und Lissabon.98 Im Dokumentenbestand aus den Archives of the American Jewish Joint Distribution Committee-er

befindet sich im New Yorker Leo Baeck Institute, einerweiteren Abteilung des Center for

Jewish History, kann aber auch auf Mikrofilm in der deutschen Dependance im Jüdischen Museum Berlin eingesehen werden 9 9 -finden sich zahlreiche Telegramme und Briefe, die über einzelne Stationen der wechselvollen Reise in die USA Aufschluss geben;100 es handelt sich um den einzigen Fall eines bedeutenden Musikers, der von dieser Organisation bei der Ausreise aus Frankreich unterstützt wurde. Ergänzend hierzu enthalten die in der Music Division der New York Public Library of the Per-

97 Vgl. Allende-Blin,Juan: Erich Itor Kahn, M ü n c h e n 1994 (= Musik-Konzepte 85, hg. von Metzger, Heinz-Klaus und Riehn, Rainer), S. 5 9 - 6 1 (abgekürzt: Allende-Blin 1994). 98 Zu den Aktivitäten des A m e r i c a n Jewish Joint Distribution C o m m i t t e e unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkrieges vgl. auch Bauer, Yehuda: M y Brother's Keeper: a History of the A m e r i c a n Jewish Joint Distribution C o m mittee 1 9 2 9 - 1 9 3 9 , Philadelphia 1974, und ders.: American Jewry and the Holocaust: the American Jewish Joint Distribution Committee, 1 9 3 9 - 1 9 4 5 , Detroit 1981. 99 Leo Baeck Institute im Center for Jewish History, 15™ West 16™ Street, New York, NY 10011 (http://www.lbi.cjh.org/). Die relevanten Dokumente befinden sich in den G e r m a n Case Files (Call Nos. AR 7196, AR 3417, MF 129, MF 488 reels 1 - 4 0 ; Berlin: Call Nos. LBIJMB MF 488 reels 1-40, LBIJMB MF 129). Das Bestandsverzeichnis der S a m m l u n g kann im O n line-Katalog des Instituts (http://lbi.cjh.org/mclbiinternetmenu.htm) eingesehen w e r d e n ; v g l . a u c h OuENY.S. 4 9 - 5 4 , Dokumente 3529-3571. Ich danke dem Leo Baeck Institute für die G e n e h m i g u n g z u m Abdruck einzelner Zitate aus der Kahn-Akte. 1 0 0 Vgl. OuENY, Dokumente 3538-3554.

Stefan Drees

forming Arts befindlichen Erich Itor and Frida Kahn Papers eine Fülle von Korrespondenz, aus der vor allem die zwischenmenschlichen Auswirkungen der belastenden Internierungssituation und die unermüdlichen persönlichen Bemühungen um Freilassung deutlich werden.101 Die getrennte Inhaftierung von Erich Itor und Frida Kahn sowie die extremen Bedingungen innerhalb der Lager wurden bereits von Juan Allende-Blin in einer Studie über den Komponisten skizziert.102 Aus dem fraglichen Zeitraum existiert in den Erich Itor and Frida Kahn Papers auch ein Konvolut von rund 70 zwischen den Eheleuten gewechselten Briefen, in denen immer wieder die beklemmenden Eindrücke der damaligen Situation geschildert werden.103 Die im Bestand des American Jewish Joint Distribution Committee aufbewahrte Akte zu Kahn zeigt, dass spätestens zu Beginn des Jahres 1941 verstärkte Bemühungen unternommen wurden, dem Ehepaar zu den Ausreisevisa und einer Schiffspassage zu verhelfen. Zahlreiche zwischen der Zentrale in New York und den Büros in Marseille und Lissabon gewechselte Telegramme dokumentieren diese Hilfsbemühungen und verdeutlichen zugleich zwischen den Zeilen die zunehmenden Schwierigkeiten, die durch Zuspitzung der politischen Situation in Europa entstanden. Obgleich die in einem Telegramm vom 21. Januar 1941 von Moses A. Leavitt an den Jointfund Marseille angekündigte Sendung der Visa an das dortige amerikanische Konsulat104 zunächst ausblieb und erst verspätet am Ende des Monats eintraf,105 überlegte man notwendige Schritte zu KahnsTransfer aus dem Internierungslager Curs.106 In seiner Lage wendete sich Kahn auch an Varian M. Fry, den Leiferdes in New York ansässigen Emergency Rescue Committee, der seit August 1940 im Centre Americain deSecoursvon Marseille aus aktiv war und sich für die Rettung von Künstlern, Wissenschaftlern und Politikern aus den französischen Lagern engagierte. Auf Frys Initiative hin wurde der Komponist im Februar erneut nach Les Milles in die Nähe von Marseille verlegt, was ein Telegramm des Jointfund Marseille vom 3. Februar 1941 an die New Yorker Zentrale bestätigt.107 Die nachfolgenden Versuche,für die Kahns eine Schiffspassage von Lissa-

101

New York Public Library for t h e Performing Arts, Music Division, 4 0 Lincoln Center Plaza, New York, NY 10023-7498 ( h t t p : / / w w w . n y p l . o r g / r e s e a r c h / l p a / m u s / m u s . h t m l ) . Die bedeutende S a m m l u n g ging nach dem Tode Frida Kahns (2001) 2 0 0 3 als Vermächtnis an die New York Public Library. Sie konnte erst im Frühjahr 2 0 0 4 - nach offiziellem A b schluss des Forschungsprojekts „Musik in der Emigration" - in noch unbearbeitetem Zustand eingesehen und so zumindest in Teilen in OuENY berücksichtigt werden; der Bezug a u f einzelne D o k u m e n t e erfolgt daher im Folgenden lediglich kursorisch. Vgl. OuENY, S. 2 9 2 - 2 9 9 , Dokumente 6318-6464. Anm. der Herausgeberin: die Inventarisierung des Nachlasses wurde 2 0 0 6 fertiggestellt (Erich Itor Kahn Papers, JPB 90-26, Music Division,The New York Public Library for the Performing Arts).

102 Vgl. Allende-Blin 1994, S. 6 0 ; vgl. auch die A u f z e i c h n u n g e n von Frida Kahn, Generation in Turmoil, Great Neck (NY) i960. 103 Vgl.OuENY, Dokument 6372. 104 Vgl. OuENY, Dokument 3538:,.UNITED STATES VISA CABLED A M C O N S U L MARSEILLE". 105 Vgl.OuENY, Dokument 3539. 1 0 6 Vgl.Telegramm vom 25.1.1941, in OuENY nicht nachgewiesen. 107 Vgl. OuENY, Dokument 3540:„KAHN TRANSFERRED CAMP LESMILLES NEAR MARSEILLE".

Die Rolle amerikanischer Hilfsorganisationen bei der Flucht aus Frankreich

bon in die USA zu buchen,108 nahmen mehrere Wochen in Anspruch. Kahn selbst korrespondierte während dieser Zeit immer wieder von Les Milles aus mit Varian Fry, um sich über den Stand der Bemühungen zu informieren.109 Am 27. März 1941 wurde dem Ehepaar vom American Jewish Joint Distribution Committee eine finanzielle Beihilfe zur Überführung des Gepäcks nach Lissabon gewährt,110 für die anschließend der in Rorycrest (Ohio) lebende Geiger Samuel Dushkin und dessen Frau Louise aufkamen.111 Die Schiffspassage selbst wurde in einem Telegramm vom 10. April für den 15. Mai 1941 bestätigt, die für die Reise nach Lissabon benötigten spanischen Transitvisa wurden in Aussicht gestellt.112 Da diese jedoch von den Behörden verweigert wurden, verließen die Kahns am 10. Mai 1941 Marseille auf dem französischen Frachter S. S.„Mont Viso", der sie via Casablanca nach New York bringen sollte.113 Obgleich das Kapitel der Ausreise aus Frankreich hiermit beendet ist, sei abschließend auch noch das weitere Schicksal von Erich Itor und Frida Kahn referiert, da es verdeutlicht, wie aufmerksam man vonseiten des American Jewish Joint Distribution Committee die Entwicklung der Reise beobachtete und Hilfestellung zu geben bemüht war: Der genannte Frachter wurde in Casablanca gestoppt; beide Passagiere wurden zunächst erneut inhaftiert, konnten aber später bei einem französischen Beamten wohnen.114 In einem Brief an Samuel Dushkin vom 25. Juni 1941 lieferte Moses A. Leavitt vom American Jewish Joint Distribution Committee eine Analyse der Situation, skizzierte die Schwierigkeiten bei der Suche nach einer neuen Reisemöglichkeit und bat um eine Erstattung der hohen Transportkosten von $ 650 pro Person durch die Dushkins.115 Verschärft wurde das Problem der Suche nach einer neuen Reisemöglichkeit durch den Umstand, dass die Visa der Kahns mittlerweile-am 19. Juni 1941-abgelaufen waren und deren Verlängerung dringend nötig war.116 Dushkins persönliche Intervention bei der zuständigen Einwanderungsbehörde in Washington führte schließlich dazu, dass am 11. Juli 1941 neue Visa erteilt wurden und in Lissabon eine Anweisung zur Reservierung zweier

108 Vgl.OuENY, Dokument 3541,Telegramm vom 24.2.1941 :„RECARDING ERICH ITOR KAHNS BOOK LISBON EARLIEST CONFIRMING AMCONSUL MARSEILLE". 109 Vgl.OuENY, Dokumente 5347-6349, sowie den ebenda abgedruckten Briefentwurf vom 7.3.1941,5.402-403. 110 Vgl. OuENY, Dokument 3542, sowie weiteres Telegramm vom 27.3. („AGREE ADVANCE SIX THOUSAND FRANCS KAHN", in OuENY nicht nachgewiesen. 111 Vgl. Brief (Durchschlag) vom 4.4.1941 an Louise Dushkin, OuENY, Dokument 3546. 112 Vgl. OuENY, Dokument 3544: „ITORKAHN ADVISES POSSESSES RESERVATION MAY 15 SAILING EX LISBON SPANVISA PROMISED AVAITING PORTVISA". 113 Vgl.Allende-Blini994,S.6i. 114 Vgl. ebenda. Über diesen unfreiwilligen Aufenthalt wird in einem Telegramm vom 14.6.1941 aus Casablanca berichtet („VOYAGE ERICH FRIDA INTERROMPU CASABLANCA DEPUISTROIS SEMAINES"), vgl. OuENY, Dokument 3547. 115 Vgl.OuENY, Dokument 3547.-Wie hoffnungslos der Absender des Briefes die Situation tatsächlich einschätzt, geht ausfolgender Bemerkung zur Zuspitzung der politischen Lage hervor: With Spain on the verge of entering the war on the side of the Axis powers, transportation facilities will be even more drastically limited. It is a tragedy, not onlyfor the Kahns but for many hundreds of others who find themselves in Casablanca. 116 Vgl. OuENY, Dokument 3550.

82

Stefan Drees

Plätze auf der S. S. Cuinee erfolgte.117 Nach siebeneinhalb Wochen unfreiwilligen Aufenthalts konnten die Kahns am 17. Juli 1941 Casablanca in Richtung New York verlassen, wo sie am 5. August 1941 eintrafen. In einem Brief vom 7. August 1941 an Moses A. Leavitt berichtete Kahn selbst vom Abschluss der Reise apres tant demotions et tant de souffrances und bedankte sich für die Unterstützung des American Jewish Joint Distribution

Committee.™

Die mit dieser knappen Bemerkung charakterisierte Odyssee, beginnend mit dem Aufenthalt in den französischen Lagern unmittelbar nach Kriegsbeginn und dem zermürbenden Warten auf die Ausreise bis hin zur fehlenden Transitgenehmigung durch Spanien und den erzwungenen Aufenthalt in Casablanca, mag typisch für das Schicksal vieler Emigranten der damaligen Zeit gewesen sein. Der Unterschied zu vielen anderen aus Frankreich 47. Varian Fry in seinem Büro im „Centre Amäricain de .,, Secours„. in..Marseille 1941

emigrierten Musikern liegt aber vor allem darin, dass die .. , , , · . · . . Vorgänge und - von den Hilfsbemuhungen 0 0 Ereignisse 0 ο des American Jewish Joint Distribution Committee über

die Interventionen Varian Frys und die finanzielle Unterstützung durch Privatpersonen wie Samuel und Louise Dushkin bis zu den persönlichen Gedanken der betroffenen Ehepartner-anhand der erhaltenen Aktenvorgänge und privaten Briefwechsel für die Forschung bis in die Einzelheiten hinein nachvollziehbar sind.

117

Vgl. OuENY, Dokument 3553. Der Jointfund Lissabon bestätigt die Buchung der Schiffspassage in einem Telegramm vom 15.6.1941; in e i n e m Brief desselben D a t u m s wird auch Dushkin von Leavitt über die bevorstehende Abreise der Kahns unterrichtet (beide Dokumente in OuENY nicht nachgewiesen).

118

Vgl.OuENY, Dokument 3554.

Der Nachlass Eric-Paul Stekels in Wien

T h o m a s Aigner

2 0 0 4 erwarb die Wienbibliothek im Rathaus aus korsischem Privatbesitz den N a c h l a s s Eric-Paul Stekels. Der Verkäufer, ein Musikliebhaber, hatte ihn von der Schwester der W i t w e Stekels, die nach Korsika gezogen war, gekauft.

i:

Der künstlerische Nachlassteil, der von der M u s i k s a m m lung verwahrt wird, umfasst die Autographe fast aller seiner

i st,:··

reifen Werke mit und ohne Opuszahl, weiters eigenhändige Skizzen und Entwürfe sowie Fragmente von J u g e n d k o m p o sitionen. G r o ß e n R a u m n e h m e n die hektographierten Auff ü h r u n g s m a t e r i a l i e n seiner Chor- und Orchesterwerke ein. D r u c k a u s g a b e n eigener K o m p o s i t i o n e n sind e b e n s o vorh a n d e n w i e eine stattliche A n z a h l gedruckter M u s i k w e r k e f r e m d e r Komponisten. Die Dirigententätigkeit Stekels ist durch zahlreiche T o n a u f n a h m e n von Orchesterkonzerten unter seiner Leitung dokumentiert. Der a u ß e r m u s i k a l i s c h e Nachlassteil, den die Handschrift e n s a m m l u n g ü b e r n o m m e n hat, besteht vor a l l e m aus an Stekel gerichteten Korrespondenzstücken, u. a. von Julius Bittner, W i l h e l m Furtwängler, H a n s Gäl, Annette Kolb.Alma

48. Eric-Paul Stekel: „Hommage ä Mozart", 4 Pieces pour piano, Nr. 1 (1956), Manuskriptseite

Mahler-Werfel, D a r i u s M i l h a u d , Francis Poulenc, G i a c o m o Puccini, Franz Schalk, Egon Wellesz, Alexander Zemlinsky und Stefan Zweig. Bemerkenswert sind auch einige repräsentative Fotoporträts von Musikern, darunter von Schalk, Z e m l i n s k y sowie von Gabriel Faure und Mitgliedern des Rose-Ouartetts. Plakate, Programme, Bücher aus seiner Handbibliothek, Typoskripte von Libretti und Lebensdokumente ergänzen den Bestand. Dieses Material bildet die G r u n d l a g e dieses Aufsatzes. Die w e n i g e n Lexikonartikel sind äußerst knapp gehalten und z u m Teil ungenau. In der neuesten A u s g a b e der Grove-Enzyklopädie fehlt gar ein Eintrag unter Stekel." 9

119 Sadie, Stanley (Ed.):The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London2 2001/02. Eine ausführliche Darstellung des Lebens und Schaffens von Eric-Paul Stekel bieten - in französischer Sprache - die beiden folgenden Publikationen von Barrere, Pascale: Eric-Paul Stekel, espoir et desespoir ou la vie d'un musicien entre 1898 et 1939, Grenoble 1996; Eric-Paul Stekel dirige un orchestre symphonique (1952-1969), Grenoble 1998. - Die in diesem Aufsatz zitierten und abgebildeten Dokumente stammen, wenn nicht anders angegeben, aus dem Nachlass Eric-Paul Stekel, Wienbibliothek im Rathaus, ZPH1314 bzw.ZPM 540.

84

Thomas Aigner

Der Name Stekel hat auf einem anderen Gebiet als der Musik einen bedeutend höheren Bekanntheitsgrad: Dies ist W i l h e l m Stekel ( 1 8 6 8 - 1 9 4 0 ) zu verdanken, dem Vater des Komponisten, Dirigenten und Musikpädagogen. W i l h e l m Stekel war Psychiater, 1 9 0 2 Anreger der „Psychologischen Mittwoch Gesellschaft", ein Jahrzehnt lang Mitstreiter Sigmund Freuds, bis es 1912 zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Männern kam, infolge derer sich ihre Wege trennten. Die Gattin Wilhelm Stekels hieß Malvine Nelken. Ihre gemeinsame Tochter Gertrud (1895-1981), die ältere Schwester Eric-Pauls, war mit Fritz Zuckerkandl, dem Sohn von 49. Wilhelm

Stekel

Bertha und Emil Zuckerkandl, verheiratet. Das Haus der Stekels war sehr musikalisch. Kein Gerin-

gerer als Arnold Schönberg spielte Cello bei den dortigen Hausmusikabenden. Wilhelm Stekel trat auch als Amateurkomponist hervor; er schrieb hauptsächlich Stücke für Kinder. Seine Kompositionen sind als Kryptonachlass im Nachlass Eric-Paul Stekels erhalten. Letztgenannter wurde am 27. Juni 1898 in Wien geboren und erhielt die Vornamen Erich Paul. Von 1908 bis 1915 besuchte er in Wien das G y m n a s i u m und erhielt daneben Musikunterricht. 1911, im Alter von 13 Jahren, debütierte er im Orchester von Bad Ischl; Oskar Nedbal lud ihn daraufhin ein, bei den Wiener Tonkünstlern zu spielen, was sein Vater angeblich untersagte. In seinem Lebenslauf gibt Stekel jedoch für die Jahre von 1911 bis 1915, parallel zu seiner Ausbildung am Neuen Wiener Konservatorium, ein Volontariat bei den Tonkünstlern unter Nedbal an. Die angesprochene musikalische Ausbildung umfasste die Fächer Violine bei Franz Ondricek, Musikgeschichte bei Egon Wellesz, Dirigieren bei Robert Konta, Komposition bei Kamillo Horn und Klavier bei Richard Robert. Zu seinem 17. Geburtstag schreibt ihm sein Vater, wohl als Begleitbrief zu einer geschenkten Partitur:

Ich hoffe den Tag zu erleben, an dem ich dich dies Werk dirigieren sehe und höre. Ich weiß, daß du alles dazu tun wirst, mir und uns und dir diese Freude zu bereiten. Strebe sicher und ruhig, beharrlich und fest deinem Ziele zu! Meinem Sohne Erich Paul Stekel zum 2J/VI igis sein Vater und Freund Wilhelm Im gleichen Jahr wechselte Stekel an die Wiener Musikakademie, wo er Dirigieren bei Franz Schalk, Kontrapunkt bei Franz Schreker, Musikgeschichte bei Max Graf, Partiturspiel bei Karl Prohaska sowie allgemeine Geschichte und Mythologie bei Professor Heinrich Kretschmayr studierte.

Der Nachlass Eric-Paul Stekels in Wien

von

Heß I. 20 kleine Kinderlieder (SpielChor- und Einzel-Lieder) Mk. 2.50 netto. 1. Die Eisenbahn. 2. Eine lehrreiche Geschichte. 3. Der Riese. 4. Der Fregatten-Kapitän. 5. Japanisches Kinderlied. 6. Das unfolgsame Häschen. 7. Auszählen. 8. Schneiderlein. 9. Der Zauberer. 10. Kinderküche. 11. Muss das sein? 12. Schntitzenputzhäusel. 13. Frühlings Einzug. 14. Ränzchenspiel. 15. Das Spätzchen im Winter. 16. Der schnelle Reitersmann. 17. Der Storch kommt.' 18. Das Telefon. 19. Rata-plam-plaml 20. Der erste Mai.

1/ "'7

Heft II. 10 grosse Kinderlieder und Duette .. .. Mk. 2.50 netto. 1. Kinderreim. 2. Puppenwiegenlied. 3 Das traurige Mutterl. 4. Was das arme Bubi träumt. 5. Das närrische Ding. 6. Das grosse Loch. 7. Der kleine Zeisig. 8. Das närrische Ding. 9. Das grosse Loch. 10 Der kleine Zeisig.

q η 2a

Aufführungsrecht vorbehalten. Eigentum der VtrUger für alle Länder-

LEIPZIG.

BOSWORTH LONDON,

&

W, 5 Princet Strut,

CO. Oxford

PARIS. Strut.

WIEN I. WMuiU L.

SO. Sammeltitel „Kinder-Lieder-Albums" von Dr. Wilhelm Stekel, Heft I, Bosworth & Co, Leipzig, Paris, London, Wien, mit eigenhändiger Widmung an Gyuri Milko, Wien 1920

Thomas Aigner

Stekel konnte nur ein Jahr lang an der Musikakademie bleiben, da er 1916, nach der als Externist in den allgemeinbildenden Fächern abgelegten Reifeprüfung, zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Er diente zunächst als Einjährig-Freiwilliger an der russischen und italienischen Front. 1918 wurde er während der Piaveschlacht verschüttet und leicht verletzt. Am 28. Oktober des gleichen Jahres geriet er in Gefangenschaft und wurde in den Lagern Ferrara und Cassino interniert; Ende August 1919 durfte er heimkehren. Aus der Kriegszeit stammt das einzige Kind Stekels, Elisabeth Stuhr, die 1918 als dessen uneheliche Tochter geboren wurde. Im Jahr daraufließen sich Stekels Eltern scheiden; Eric-Paul litt sehr darunter und war häufig depressiv.120 Zugleich aber begann seine eigentliche Karriere. Von 1919 bis 1920 spielte er als Bratschist im Orchester der Wiener Staatsoper, von 1920 bis 1921 war er Solokorrepetitor an der gleichen Institution. Stekel strebte jedoch einen Kapellmeisterposten an und wandte sich diesbezüglich an Arthur Nikisch. Dieser antwortet ihm am 19. Mai 1921 abschlägig: Zum Theater habe ich keine offiziellen Beziehungen und sonst sehe ich vorläufig keine Möglichkeit, Ihnen eine Stellung zu verschaffen, welche Ihnen die nötige Subsistenz gewähren sollte. Und was das „bei mir lernen wollen" betrifft, so müßte sich dieses, da ich keinerlei Unterricht erteile, auf das Anhören meiner Aufführungen

beschränken.

Albert Einstein soll Stekel bei einer Bewerbung für Los Angeles unterstützt haben, jedoch ohne Erfolg. Die erstrebte Stellung erhielt er schließlich in Lübeck, wo er von 1921 bis 1923 am dortigen Stadttheater dirigierte. Aus dieser Zeit liegt ein Schreiben Puccinis vor, in dem er Stekel für die Aufführung seiner Werke dankt. Ab 1923 leitete Stekel mehrere „Arbeitersymphoniekonzerte" im Wiener Konzerthaus. Im gleichen Jahr wurde er auf Empfehlung Alma Mahlers Erster Dirigent am Deutschen Landestheater in Prag unter Alexander Zemlinsky und erlebte dort unter anderem, wie Zemlinsky 1924 Schönbergs „Erwartung" aus der Taufe hob. Weder Zemlinsky noch Stekel dürften diese Zeit jedoch als glücklich empfunden haben. Stekel schied nach nur zwei Jahren aus seiner Stellung und erhielt zum Abschied ein Porträtfoto seines Chefs mit folgender Widmung: Meinem lieben Kollegen E. Stekel in freundlicher Erinnerung an die gemeinsamen Leidenszeiten 23-25 / Prag '25 /Alexander

Zemlinsky.

Nun musste Stekel erstmals erleben, dass der immer offener zutage tretende Antisemitismus in seiner Geburtsstadt seine Karrierepläne durchkreuzte: Trotz Empfehlung seines ehemaligen Lehrers Schalk wurde seine Berufung an die Wiener Staatsoper aus „rassischen" Gründen abgelehnt. In

120 Im Nachlass befindet sich ein Brief Oskar Fischers an Stekel, der dessen Verhältnis zu seinen Eltern zum Inhalt hat. Die Information über eine uneheliche Tochter stammt vom Verein Orpheus Trust, der auch die oben genannte Publikationen sowie einen Datenbankausdruck zur Verfügung stellte.

Der Nachlass Eric-Paul Stekels in Wien

183 Matrikel

Nr.

j J J U

Name des Studierenden

Geburtsdaten, Zuständigkeit und Mllltlrdienstpfllcht

Muttersprache

SS f f ,

W o h n u n g des Schfllers

des Voten oder Vormunde»

cfcafeAs Schulbildung

5th!xl(«ld

5 I f ι - :it i j j ! |

itura und Erfolg der

Haupt- und Nebenfächer

ΓίΤΙ

1,1:1

βλ.«, mine

fc/vMbn. 2c ChoracUult

wogen genüg.

TZir"·

fiulruntntcnkunde AlünOTpsgnlereo

Hl

i!!!

Anmerkungen

».»SrLt,:.,^ f.

• i . t-'/i

rl'·,

t• rhilten.

44

£ g -

• Mai y

Psrliüirtpkl AUg. OUCIL U. MytboL

4>fr.lt

i V

Gtadilchte der Musik X

ei&t^iä

1 II

AoMlcIlMg des

Stipendien, Unter»!«; Urlaube. Dispens vc

Λ^α·"'·

ft

bchnlj. 1019/30 Geocbkhte der Musik/ (•wtnuneuunkunde P*tilurspl«I

i

Λί> j" i » ^ «wk

Ή β ε

(

'

Zm

ο.,

/•'*< MbH, y... i

äff'^

T t t 57. Matrikel

Erich Paul Stekel der Musikakademie

Wien

der Saison 1925/26 wirkte Stekel daher als Dirigent am Neuen Wiener Schauspielhaus, der heutigen Volksoper. Ein Foto der japanischen Sängerin Teiko Kiwa (1902-1983) als Madame Butterfly, datiert Wien 1925, erinnert an dieses Engagement; es trägt die Widmung: AII'Egr. Sign. Maestro Erich Stekel con grande ammirazione

e con la sincera speranza di potere ancora presto cantare sotto la sua bac-

chetta. Schließlich klappte es doch noch, wenn auch nur kurzzeitig, mit dem Engagement an der Wiener Staatsoper, und Stekel arbeitete in der Saison 1927/28 dortselbst als Assistent Schalks. Wiederum erhielt er zum Abschied ein Porträt seines Vorgesetzten, diesmal mit der Widmung: Seinem lieben Freund und Schüler. Von 1928 bis 1930 war Stekel Erster Dirigent am Stadttheater Saarbrücken. Das Saarland stand damals unter der Verwaltung des Völkerbunds; der Rechtsradikalismus spielte dort noch eine untergeordnete Rolle. Daneben gastierte Stekel u. a. an den Opernhäusern in Zürich und Mannheim; in letzterer Stadt dirigierte er 1928 erstmals ein Werk seines früheren Lehrers für Musikgeschichte Egon Wellesz, der ihm mit folgenden Worten gratuliert: Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Karte über das gute Gelingen des „Persischen Ballettes["], vor allem aberfür das Husarenstück, die volle Besetzung so a vista dirigiert zu haben. Allerhand

Hochachtung!

Thomas Aigner

1930 schloss Stekel seine erste Ehe; gemeinsam ^^^^^^

mit seiner Gattin Rösel Heinle fasste er nach At-

^ ^ e S p ^ i ^ S ^

tacken des antijüdischen Kampfblatts „Der Stürmer" Emigrationspläne. Sein Freund und Kollege 1

Julius Bittner schreibt ihm am 11. April 1930: Λ/1/t

β

großer Betrübnis habe ich, auch von Β. Z. [wohl

a

^^^•jHk

Bertha Zuckerkandl], erfahren, daß das Pech r

m

schon wieder en marche ist. Wenn ich irgendwas für Sie tun könnte! Bittner schlägt eine Stelle in Angora (Ankara) vor, wendet jedoch zugleich ein, dass sie für Stekel eigentlich nicht in Frage

BJ'TA^^^^V'Ä*1'-'

Bfllfe^

komme. Im Jahr darauf emigrierte Stekel tatsächlich, und zwar nach Paris, wo er aber nur schwer Fuß

gfcj

fassen konnte. Von 1930 bis 1933 schrieb er in der „Saarbrücker Zeitung" über das Pariser Musikle-

52. Egon Wellesz

ben, nachdem er bereits während seines Saarbrücker Aufenthalts Artikel in verschiedenen lokalen Blättern verfasst hatte. Um sich in Paris

finanziell über Wasser halten zu können, musste er Privatstunden geben. Seine Dirigententätigkeit beschränkte sich auf Gastspiele. In Algier, das damals französische Kolonie war, dirigierte er 1930 dreimal den kompletten „Ring"-Zyklus - die afrikanische Erstaufführung der Tetralogie Wagners. 1932 unternahm er eine Konzertreise in die UdSSR. Offenbar in völliger Verkennung der Situation schreibt Ernst Decsey am 19. November 1931 eine Postkarte folgenden Inhalts an Stekel: Lieber Erich Stekel! Ich freue mich, daß Sie die Welt sehen, wo sie afrikanisch heiß, wo sie sarmatisch kalt ist. Sie werden später einmal sehen, wie wertvoll solche Erlebnis-Heimaten

sind, und werden von Ofen-

sitzern beneidet werden. Zur Ruhe kommt man früh genug. Lassen Sie bald wieder von sich hören, und wenn Sie Erfolg haben, kann man ihn ja im Blättchen121 verkünden. 1936 gründete Stekel in Paris das Amati-Ouartett, in dem er die Bratsche spielte. Nachdem er 1937 die offizielle Arbeitserlaubnis erhalten hatte, wurde er Mitarbeiter im Verlag „France Melodie". Für die Zusammenstellung und Leitung eines Emigrantenorchesters erhielt er hingegen keine Bewilligung.

121

Anm. der Herausgeberin: gemeint ist wohl das „Neue Wiener Tagblatt", dessen Musikredakteur Emst Decsey (Hamburg 1870-1941 Wien) seit 1920 war.

Der Nachlass Eric-Paul Stekels in Wien

In den „Cahiers du Sud" veröffentlichte Stekel in jenen Jahren Beiträge über Mahler und Bruckner (1935/36) sowie über das österreichische Musikleben nach Mahler (1938). Alma Mahler äußert sich am 29. April 1936 über den ersteren Artikel sehr positiv:

Lieber Freund Stekel! Ich danke Ihnen wärmstens für die Überraschung mein

Ihres Aufsatzes, der mir unqe-

gefällt.

Stekel blieb mit ihr bis 1961, drei Jahre vor ihrem Tod, in Briefkontakt. 1937/38 konzertierte Stekel in Marseille, 1938 auch in Bordeaux und 1938/39 in La Rochelle. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er als feindlicher Ausländer im Stade Roland Garros in Paris interniert, wo heute alljährlich eines der bedeutendsten internationalen Tennisturniere ausgetragen wird. In der Folge wurde Stekel nach Damigny und NTmes verlegt. 1940, nach dem Zusammenbruch Frankreichs, kam er zwar frei, musste sich aber vor den Kollaborateuren der Nationalsozialisten in La Thuile bei Chambery (Savoyen) versteckt halten. Auch für die anderen Familienmitglieder waren schwerste Zeiten ausgebrochen. Der Mutter Stekels gelang 1939 gerade noch rechtzeitig die Flucht nach Paris; wenige Tage später kam die Gestapo, um sie zu verhaften und plünderte ihre Wohnung. Sie starb am 20. Jänner 1943 im Pariser Exil. 1939 floh auch Stekels Schwester mit ihrem Sohn nach Marokko; sie ließ sich später in Algier nieder. Wilhelm Stekel emigrierte nach England, wo er 1940 durch Selbstmord endete. Eric-Paul Stekel kehrte, inzwischen naturalisierter französischer Staatsbürger, 1945 nach Algier zurück, wo er zwei Jahre hindurch Symphoniekonzerte dirigierte. 1947 wurde er von den französischen Besatzungstruppen mit der Gründung und Leitung eines Konservatoriums in Saarbrücken betraut. Dort heiratete er seine zweite Ehefrau, Mary Klaeys. Immer wieder versuchte er, in seiner alten Heimat Wien anzuknüpfen. In einem Brief an Lili Schalk, die Witwe Franz Schalks, schreibt er a m 29. Dezember 1948:

Da ich in der französischen heitsbewegung ben zuführen,

Armee gedient hatte und auch äußerst aktiv in der österreichischen

gearbeitet hatte, mußte ich nach dem Zusammenbruch

denn die Gestapo war hinter mir her. [...] Seit J T/2 Jahr bin ich nun hier um meinem

der Völkerverständigung

zu dienen. [...] Ich hoffte immer zu einem Castdirigieren

und in der Tat liefen seit 3 Jahren zahlreiche

Briefe und Verhandlungen,

geführt haben. [...] Die Wiener Verkehrtschreiberei alles, was dort herumdirigiert,

Frei-

1940 beginnen ein illegales LeIdeal

nach Wien zu kommen

die aber nie zu einem

Resultat

verliert eben nicht ihre Rechte und ich verstehe, daß

sich dagegen wehrt, daß ein authentischer

Erbe der großen Wiener Tradi-

tion einmal dort zu Worte käme. Wien bleibt eben Wien. Glauben Sie aber ja nicht, gnädige Frau, daß ich etwa verbittert bin, Wien bedeutet für mich schon seit langem nichts anderes, als eine geistige

Stekels Wiener Freund Franz Ritter bringt die Sache auf den Punkt:

Heimat.

T h o m a s Aigner

Daß es mit einem Wiedersehen in Wien noch immer nichts ist, ist mir wirklich ärgerlich. Du warst eben leider kein Nazi, sonst hätte man dich schon längst eingeladen.m Am 28. November 1951 schreibt Hans C ä l aus Edinburgh an Stekel:

Mein lieber Erich I Das nenne ich Überraschungen: Gott erhalte Dir Deinejugendliche Wanderlust, gleich zwei Übersiedlungen in einem Herbst! Nun wünsche ich Dir aber von Herzen - nicht daß Du lebenslänglich in Crenoble bleibst, Gott behüte, aber daß Du es dort recht hübsch und erfolgreich hast, was immer Du unternimmst?23 Stekel solltejedoch in Crenoble endlich sesshaft werden; die dort bis zu seinem Tod verbrachten 27 Jahre wurden zu seinem längsten Aufenthalt an ein und demselben Ort. 1951 wurde er zum Direktor des dortigen Conservatoire ernannt; im Jahr darauf gründete er das„Orchestre symphonique de Crenoble". Für seine langjährige erfolgreiche Arbeit a m Konservatorium sei stellvertretend eine Kritik aus„Le Dauphine Libere" vom 23. Oktober 1957 zitiert:

Die Eröffnung der symphonischen Saison war gestern von einem bemerkenswerten und verdienten Erfolg des Konservatoriums-Orchesters gezeichnet, das von Herrn E.-P. Stekel mit seiner gewohnten Meisterschaft dirigiert wurde. Es ist lange her, dass wir dieses Ensemble persönlich gehört haben. Wir haben gefunden, dass es sich zu seinem Vorteil verändert hat; es scheint nun mehr Zusammenhalt, mehr Fülle, Feinheit und Durchschlagskraft zu besitzen.124 Über das Schlussstück, die Achte Symphonie Beethovens, schreibt der Kritiker;

Herr Stekel und das Konservatoriumsorchester haben in dieser Symphonie voller Leben den Funken zu finden gewusst, der das sehr zahlreiche Publikum entzündet hat. Ein Beweis unter vielen anderen, dass dieser erste Abend von hervorragender Qualität war. In Österreich stießen die Leistungen Stekels hingegen auf keinen Widerhall. Bezug nehmend auf einen Wienbesuch Stekels schreibt ihm Uli Schalk am 29. August 1957:

Konnten Sie in Wien irgendetwas im Hinblick auf Ihre Werke unternehmen, oder war dort alles abwesend, was für Aufführungen in Betracht kam ? Es ist diese Frage doch längstfällig ?

122

Brief Franz Ritters an Stekel, Klosterneuburg 6.5.1950.

123

Welche Übersiedlung vor jener nach Crenoble gemeint ist, bleibt vorläufig unklar.

124

Übersetzung:ThomasAigner

Der Nachlass Eric-Paul Stekels in Wien

53. Eric-Paul Stekel, Dirigent der konzertanten Aufführung von „Tristan und Isolde" (Richard Wagner), 18.4.1956, Solisten Marcelle Bunlet und Philipp Rasp

So lehnt auch der Wiener Musikverlag Doblingerig65 die Drucklegung von Liedern Stekels ab, da sich die Sparte des Kunstliedes als kommerziell äußerst unergiebig erwiesen hat.™ Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass Stekel 1969 das Österreichische Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft ablehnte, während er die ihm zugesprochenen hohen französischen Auszeichnungen annahm. 1970 trat Stekel im hohen Alter von 72 Jahren als Direktor des Grenobler Konservatoriums in den Ruhestand und beschränkte seine Tätigkeit fortan auf die Leitung des„Orchestre symphonique de Grenoble" und sein kompositorisches Schaffen. Er starb am 11. Februar 1978 in jener Stadt, die ihm zur zweiten Heimat geworden war. Als Stekels kompositorisches Hauptwerk gilt sein geistliches Oratorium „Detresse et esperance", das auch unter den Titeln „De profundis clamavi" sowie „Das ewig alte Lied von Leid und Trost" be125 Brief Herbert Voggs an Stekel, Wien 27.1.1965.

T h o m a s Aigner

kannt ist. Dass es zu seinen Lebzeiten häufig aufgeführt wurde, belegt allein schon die Tatsache, dass das Aufführungsmaterial mehrfach vorhanden ist.126 Die Oper „Weiße Nächte" nach Fjodor Dostojewskij komponierte Stekel in den Jahren 1929 bis 1932. Das Libretto stammt von Fritz Oesterreicher; seine Briefe an den Komponisten beleuchten die Entstehungsgeschichte des Werks.Wegen der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland kam es dort zu keiner Aufführung mehr; die Weltpremiere erfolgte 1936 in Marseille unter dem Titel „Nuits blanches". Ein zweites Opernprojekt nach Stefan Zweigs „Jeremias" gelangte nicht zur Ausführung. Die Bedenken des Schriftstellers sind jedoch wert, in ihrer vollen Länge zitiert zu werden:

Lieber Herr Steckel! Ich kann Sie nicht genug warnen-schon

wegen des Umfangs! Schon als Theater-

stück war der Jeremias" viel zu lang und mußte etwa auf die Hälfte gekürzt werden. Bei einer Oper müßten fast vier Fünftel wegfallen und ich gebe Ihnen da vollkommen freie Hand, so wild und frei zu schalten, wie Sie nur wollen. Ich weiß von der Zusammenarbeit mit Strauss die ungefähre Proportion von bloß gesprochenem und musikalisch geführtem Wort und auch, wie gefährlich es ist, einem Publikum länger als drei Stunden Musik zuzumuten. Also seien Sie kühn und skelettieren Sie ohne jede Behutsamkeit und Pietät und mit Weglassung ganzer Bilder, sonst kommen Sie ins Endlose und ich wünsche Ihnen doch nicht, daß Ihre schöne Mühe vergebens sei. Mit den besten Empfehlungen Ihr sehr ergebener Stefan Zweig.127 Stekel schrieb weiters vier Symphonien, je ein Klavier- und Violinkonzert, diverse weitere Orchesterstücke, Kammermusik, Klavierwerke und Lieder. Stilistisch ist Stekel der so genannten gemäßigten Moderne zuzuordnen. Über Schalk ist er Enkelschüler Bruckners, den er hoch verehrte und dessen Vorbild gelegentlich auch in seinen Kompositionen anklingt. Die Zwölftontechnik war ihm keine Versuchung. Wilhelm Furtwängler schrieb Stekel am 15. April 1951 aus Mailand zu diesem Thema:

Es scheint mir außer Zweifel, daß die intellektuell, die atonal respektive vorwiegend technisch eingestellten Musiker, eben weil bei ihnen der Verstand dominiert, dem heutigen komplizierten Leben gegenüber besser gerüstet sind und besser zu begegnen wissen. Sie schließen sich zusammen, beherrschen die Presse, haben das Geld in Händen, und der oberflächliche Beobachter hat den Eindruck, als ob ganz Deutschland nur noch aus diesen Leuten besteht.

126 Nachlass Eric-Paul Stekel, Wienbibliothek im Rathaus, M u s i k s a m m l u n g , ZPM 540. 127

Brief Stefan Zweigs an Stekel, London 4 . 8 . 1 9 3 8

Der Nachlass Eric-Paul Stekels in W i e n

Das war Stekel sicherlich aus der Seele gesprochen. Obwohl er und Furtwängler zum Nazi-Regime eine grundverschiedene Beziehung hatten, teilten sie als Komponisten letztlich das gleiche Schicksal, nämlich als späte Nachfahren einer als überkommen angesehenen Richtung nicht ernst genommen und von der Musikgeschichtsschreibung übergangen zu werden.

In Frankreich bisweilen, in Frankreich konstant

Albrecht Betz

H a n n s Eisler u n d M a x D e u t s c h

Stflnungs jfujjnis.

In der M o n o g r a p h i e über seinen Lehrer Alban Berg weist

(Jy

Theodor W. Adorno - mit d e m Blick a u f mehrere W i e n e r Künstler - d a r a u f hin, daß das noch lange ten Weltkrieg terreich

hinaus

angenehme

einigem Behagen

über den

nicht so ganz durchkapitalisierte Schlupfwinkel

überwintern

bot, in denen

ErsÖs-

sie

j/cZ.*—«

mit

konnten.KS

.

'

ysifo

(

G e n a u d i e s w o l l t e n die j ü n g e r e n unter S c h ö n b e r g s Schülern keineswegs; sie w a r e n nach mehreren V e r w u n d u n g e n und S p i t a l a u f e n t h a l t e n - M a x Deutsch noch i m -

^ -M* «

&

^ ^ — / i f f ? 4 S .

mer auf Krücken - Ende 1918 nach W i e n zurückgekehrt, aus j e n e m Ersten Weltkrieg, den die Historiker heute als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnen. In W i e n war die M o n a r c h i e gestürzt u n d die Situation revolutionär; die rückströmenden Soldaten neigten zu radikalen Lösungen. Unter d e m Einfluss der Arbeiter- und Soldatenräte

« d l l l i l n t h i if Mtl. i«!ti.imm>»c i> H i n

formierte sich die Rote Garde.

Wir hatten

den Krieg verloren,

waren

verwundet,

hatten

nichts zu essen resümierte M a x Deutsch im Gespräch. Die einzige Zußucht

war das Ideal einer kommunistischen

Um-

29

wälzung?

54. Trauungs-Zeugnis der Eltern von Max Deutsch, Alois Deutsch und Therese Neumann, 24.1.1982

Im Reststaat D e u t s c h - Ö s t e r r e i c h w e r d e n derartige Tendenzen freilich rasch gebremst. Sozialdemokraten wie Konservative können sich auf weit gehend intakt gebliebeneVerwaltungs- und Kontrollapparate stützen, u m abzuwehren, w a s über eine linksbürgerliche Republik hinausgehen könnte. 130 Zwar ist die Situation nicht von vornherein entschieden: Die KPDÖ, die im November 1918 in W i e n von e i n e m Dutzend Intellektueller g e g r ü n d e t wird (Eislers Schwester, die spätere Ruth Fischer, ist

128 Adorno,Theodor W.: Alban Berg. Der Meister des kleinen Übergangs, Wien 1968, S.38. 129 Max Deutsch im Gespräch mit dem V e r f a s s e r a m 10.1.1973 in Paris.

130 Betz, Albrecht: H a n n s Eisler. Musik einer Zeit, die sich eben bildet, M ü n c h e n 1976, S. 26.

Albrecht Betz

führend beteiligt), vermag sich im Frühjahr 1919 für einige Monate rasch zu entwickeln. Der Auftrieb durch die russische Oktoberrevolution, die Bildung von Räterepubliken in Ungarn und Bayern, zwei Ländern, die Österreich flankieren, und dazu die katastrophale Wirtschafts- und Versorgungslage rücken die gesellschaftliche Umwälzung in greifbare Nähe. Den Wiener Linksradikalen fehlt freilich jede solide Massenbasis. Sie glauben, eine Machtübernahme sei auch ohne längere Vorbereitung durch breite Massenarbeit möglich,etwa in Form eines Putsches. Da populäre Arbeiterführer wie Friedrich Adler nicht in ihre Reihen treten, die organisierte Arbeiterschaft nach wie vor weitgehend sozialdemokratisch bleibt, verrinnen die Hoffnungen auf eine österreichische Räterepublik mit dem Untergang der bayerischen und der ungarischen im Sommer 1919. Der Beginn der wirtschaftlichen Stabilisierung und eine Reihe progressiver sozialpolitischer Maßnahmen der SPÖ (sie bezieht damals weit fortschrittlichere Positionen als die deutschen Sozialdemokraten), schließlich interne Auseinandersetzungen in der KPDÖ, tragen dazu bei, dass die revolutionäre Bewegung versandet. Der Ort der Hoffnung verlagert sich für viele der jungen Engagierten von Wien nach Berlin. Das gilt, nicht ganz zeitgleich, für Max Deutsch wie für Hanns Eisler, deren aggressiver Witz und satirischer Biss sich in den extremen Spannungen jener Jahre bildeten, stets aber auf dem Boden eines realen Humanismus: beide hatten die leidende Kreatur erlebt und waren zeitweilig selbst eine gewesen. (Noch 50 Jahre später sah man Max Deutschs kämpferisches Naturell hervorbrechen, wenn er seine unnachgiebige Haltung in aktuellen musikpolitischen Konflikten in Paris mit den Worten kommentierte: Man müsste unten am Haus eine Tafel anbringen mit der Warnung: Hier wohnt ein Tiger!™ Das „Haus" meinte seine Wohnung in der Rue de Constantinople, 23, im 9. Arrondissement. Der Salon seiner Wohnung mit dem Flügel diente als Unterrichtszimmer; wer hereinkam, erblickte sofort, als beinahe einzige Dekoration, das überlebensgroße Porträt Schönbergs, eine Fotografie, die den Lehrer im harten Profil eines Meisters und Propheten zeigte. Schönberg als absolute Autorität in musikalischen Dingen: das galt für Eisler und Deutsch wie für viele andere der Schüler, so auch für die hervorragenden Instrumentalisten Rudolf Kolisch und Eduard Steuermann, die Eisler später ebenso wie Schönberg im amerikanischen Exil wieder treffen sollte. Am Primat der deutschen Musik hat ohnehin keiner gezweifelt. Die frühe Freundschaft zwischen dem sechs Jahr älteren Deutsch und Eisler wurde gefestigt, als Schönberg beide auswählte, ihn im Winterhalbjahr 1920/21 als Assistenten in die Niederlande zu begleiten. Wenig später übersiedelte Max Deutsch als erster der jüngeren Schülergeneration nach Berlin: 1922 wurde er zum Dirigenten des dortigen Blüthner-Orchesters ernannt. In dieser Phase schrieb er die Musik zu den beiden Stummfilmen des Regisseurs Georg Wilhelm Pabst „Der Schatz" (1923) und „Die freudlose Straße" (1925). Bereits 1924 zog er weiter nach Paris und machte das französische Publikum (genauer: dessen kleines Segment der an ernsthaft avantgardistischer Musik Interessier131 SieheAnm.129

In Frankreich bisweilen, in Frankreich konstant

55. Hanns Eisler (rechts) und Rudolf Kolisch (Mitte) beim Schachspiel in Malibu 7946

ten) mit den Hauptwerken Schönbergs, Bergs und Weberns bekannt. So dirigierte er 1927 die französische Erstaufführung von Bergs „Kammerkonzert" und von Auszügen aus Schönbergs „Gurreliedern". Eisler war 1 9 2 5 - w i e Schönberg, aber unabhängig von i h m - i n das vibrierende Berlin der Weimarer Republik übersiedelt. Was ihm vorschwebt, ist eine neue Synthese der avancierten Kompositionstechniken mit seinen nicht minder exponierten politischen Überzeugungen zu erreichen. Der etablierte Musikbetrieb, auch jener, der die „moderne" Musik nicht ausschließt, scheint ihm zur Sterilität verdammt. Die Erfahrungen seiner Reise nach Paris 1926 bekräftigen sein Misstrauen in das Geschick einer Musik, die sich allein der Originalität ihres Idioms verpflichtet weiß. Im Salon von Marya Freund, der großen Interpretin des „Pierrot Lunnaire" und Botschafterin Schönbergs in Paris, lernt er die französischen Komponisten und ihre Arbeiten kennen. Es wird viel musiziert. Marya Freund, die noch Mahler kannte und sang, die mit Ravel befreundet ist, war in Wien durch Schönberg auf Eisler aufmerksam geworden und interessiert sich für seine Lieder. Unter den Komponisten, die in ihrem Haus verkehren, sind Milhaud und Poulenc, Ibert und Roussell, D e s o r m i e r e j e a n Wiener und andere. Über die Soireen berichtet Stefan Priacel.der Sohn Marya

Albrecht Betz

Freunds; er ist ein junger Journalist, der gut deutsch spricht, und Eisler als Dolmetscher dient. Ohne Zweifel war die Mehrheit dieser Künstler nur auf dem beschränkten Gebiet ihrer Berufstechnik revolutionär. Es ist gewiß, daß sich zwischen ihnen und Hanns Eisler politische

Meinungsverschiedenheiten

ergeben hätten, wenn im Laufe dieser Abende von anderem als von Musik die Rede gewesen wäre... [Er] verließ diese Abende fest von der Richtigkeit seiner Ziele überzeugt. Er wollte keine musikalische Sprache zulassen, selbst nicht die intelligenteste, wenn sie das Privileg einer kleinen Gruppe von Eingeweihten war. Hinzu kommt Eislers Aversion gegen die damals einsetzende neoreligiöse Welle in der Vokalmusik (über ihren Zusammenhang mit der politischen Krise wird er zwei Jahre später schreiben) und auch gegen den äußeren Habitus seiner französischen Kollegen. Priacel berichtet: Er hatte eine Art physischen Widerwillen gegen diese etwas mondänen Musiker, er lehnte den Smoking instinktiv ab [...] seine Bonmots und Pointen waren weniger„gratuit" als ihre, durchdachter, zugleich satirischer wie ernsthafter. In Paris musste es Eisler deutlicher noch als in Wien oder Berlin irritieren, dass Komponieren als eine Angelegenheit feinsinnig-eleganter Herren erschien, die mit gepflegter, gemäßigt moderner Konzertmusik oder unverbindlichen, geistreichen Scherzen die ästhetischen Bedürfnisse der großen Bourgeoisie befriedigten. Parfümiert von den Lobsprüchen der guten Gesellschaft, hatte hundert Jahre zuvor Heine mit dem Blick auf die Salons der Hauptstadt solche Musik genannt. Im Paris von 1926 liegen Werke, die frischen Wind in die Musikszene brachten - wie die frühen Strawinskys oder Milhauds„Le boeuf sur le toit"-, bereits zurück. Die aktuelle Kunstdiskussion dreht sich überhaupt weit mehr um Surrealismus und Psychoanalyse, um die Mittel, mit denen die Poesie des Unbewussten freigesetzt und dieTraumsprache kommuniziert werden können. All dies befindet sich am Gegenpol dessen, was Eisler damals sucht. 1 " * * *

Harter Schnitt, Sprung ins Jahr 1933. Während Max Deutsch sich längst in Paris ansässig fühlt, als Österreicherdiedeutsche Umwälzung mit einer gewissen Distanz beobachtet und sich darauf vorbereitet, im kommenden Jahr eine Professuran der Universität Madrid anzunehmen, befindet sich Hanns Eisler im Augenblick der Machtübergabe an die Nazis, Ende Januar 1933, in Wien; Anton Webern bereitet eine Aufführung von Stücken aus Eislers Kampfmusikrepertoire vor: vor allem Stücke aus der gemeinsam mit Brecht geschriebenen „Maßnahme" und „Die Mutter". In Deutschland hingegen wird Eislers Musik in den nächsten zwölf Jahren nicht mehr zu hören sein. Die Situation in Österreich beginnt erst sich zu verschärfen, gleichsam hinstrebend auf den März 1938. Eislers Exil führt ihn gleich zu Beginn mehrfach nach Paris. Zwei der damals sehr erfolgreichen Filmmusiken entstehen: zu „Dans les rues" (Regie: Viktor Trivas) und zu „Le grand jeu" in der Regie 132 Vgl. Betz, Albrecht, w. o., S. 55 f.

In Frankreich bisweilen, in Frankreich konstant

von Jacques Feyder. 1 " Im folgenden Jahr, 1934, während er überwiegend mit Brecht in Dänemark arbeitet, kehrt er nach Paris zurück und lässt im Verlag Heugel zwei Hefte „Klaviermusik für Kinder"" 4 erscheinen. Fast gleichzeitig kommt dort in Willi Münzenbergs Exilverlag „Editions du Carrefour" ein Band heraus, der nicht nur für die Pariser Emigranten einen frühen Klassiker der Exilkunst darstellt: Brecht / Eislers „Lieder Gedichte Chöre", mit starkem Notenteil. 1935 ist Eisler als Juryvorsitzender der 1. Internationalen Arbeitermusik- und Gesangsolympiade in Straßburg / Strasbourg in Frankreich präsent. 1937 reist er, aus London kommend, über Paris nach Madrid, um dort Lieder für den Spanischen Bürgerkrieg zu schreiben. Eben der Ausbruch dieses Bürgerkriegs hatte Max Deutsch aus Madrid nach Paris zurückgetrieben, wo er sich bis zur deutschen Invasion 1940 mit Klavierbegleitung und -bearbeitungen für Revuetheater durchschlägt, eine weithin bohemehafte Existenz führend. Die Okkupation der Wehrmacht übersteht er, außerhalb Frankreichs, als Freiwilliger in der Fremdenlegion. Eislers Positionen nach 1933 mit dem Verlust seines Massenpublikums und der Möglichkeit,„eingreifende" politische Musik zu schreiben, lassen ihn außer als Komponisten von Klavier und Kammermusik vor allem als antifaschistischen Intellektuellen erscheinen. Massive politische Stellungnahmen formuliert er auch in Frankreich. Dafür zwei Beispiele. In seinem Nachlass findet sich ein „Flugblatt aus Anlaß des Gastspieles von Furtwängler in der Pariser Oper Frühjahr 1934". Der Text lautet so:

Einefurchtbare Nachrichtfür alle Menschen, die Musik lieben: Beethoven - einer der größten Komponisten der Musikgeschichte - mißbraucht von Mördern. Eines der unvergänglichsten Denkmäler, die Beethoven sich selbst gesetzt hat, ist seine Neunte Symphonie. Im Schlußsatz dieses Meisterwerkes wird gesungen:„Alle Menschen werden Brüder." Wir klagen Herrn Staatsrat Dr. Furtwängler der Begünstigung von Verbrechen an wie: Mord - Brandstiftung - Raub - Diebstahl - Betrug - Folterungen von Wehrlosen und vor allem: Verschweigung der Wahrheit. Staatsrat Dr. Wilhelm Furtwängler hat durch Taten und Worte bewiesen, daß er das blutbefleckte Henkerregime Hitlers mit seiner Kunst und unter gleichzeitigem Mißbrauch der großen Werke der Klassiker,, verschönern " und „decken " will. Er ist Staatsrat von Gnaden Cörings und Goebbels'. Staatsrat Furtwängler hat, ohne Protest zu erheben, zugelassen, daß die besten deutschen Künstler, wie: Otto Klemperer, Bruno Walter, Artur Schnabel, Arnold Schönberg, aus ihrer Heimat Deutschland herausgetrieben wurden. Staatsrat Furtwängler hat nie protestiert gegen die Folterungen der sozialistischen Arbeiter und gegen deren Hinrichtung. Staatsrat Furtwängler hat Alles verziehen und alles verstanden. Das heißt:

133

Eisler arbeitet beide Filmmusiken zu „Suiten für Orchester" um, Nr. 50p. 34 und Nr. 6 0 p . 40.

134 „Petits morceaux pour Enfants",op.36, Paris 1934.

100

Albrecht Betz

Sö.Artur Schnabel und Sohn Stefan im Automobil, Berlin um 1930

Er hat sich gegen die Wahrheit auf [die] Seite der Mörder gestellt Staatsrat Furtwängler ist unwürdig, wahrheitssuchenden, freiheitsliebenden Menschen noch ferner die große Musik vorzuführen.™ Vermutlich haben Eisler hier j ü n g s t e Nachrichten aus den deutschen KZs und von Gestapo-Brutalitäten die Feder geführt. Indessen, über das geflissentliche Beiseite-Sehen der deutschen Eliten - sofern sie nichtjüdisch waren - wenn es u m Naziterror ging, ist später eine ganze Literatur entstanden. In s e i n e m Hauptreferat über „Die Situation der modernen Komponisten" a u f der 1. Internationalen Arbeitermusik- und G e s a n g s o l y m p i a d e in Strasbourg, 1935, führt er aus, an die eigene Branche gerichtet:

Man muß sich fragen, womit sich denn die modernen Komponisten in den letzten 20 Jahren beschäftigt haben. Im allgemeinen mit der sogenannten Eroberung eines neuen Materials, mit neuen Kompositionsmitteln, Formproblemen u. a. So nützlich auch das Streben nach neuen Formen in der Musik ist, so 135

Eisler, Hanns: Musik und Politik. Schriften Bd. I, Leipzig 1973, S. 231.

In Frankreich bisweilen, in Frankreich konstant

ist doch zu sagen, daß sich die technischen Probleme der Musik nur lösen lassen, wenn der Komponist einen bestimmten gesellschaftlichen Zweck mit seiner Musik verfolgt. In einem luftleeren Raum kann man gar nichtsfinden, [...] und nach 20 Jahren des Experimentierens und Suchens haben die modernen Komponisten nurfolgendes gefunden: Anarchie, Barbarei, Musikanalphabetismus. Der moderne Komponist muß begreifen lernen, dass die Lösung der Krise der Musik nicht mehr von seinem Talent abhängig ist, sondern nur gelingen kann durch Lösung der allgemeinen gesellschaftlichen Krise. Deswegen ist es notwendig, dass sich der Komponist einen bestimmten sozialen Raum sucht, in dem er produziert und experimentiert. Er muß sich also einen gesellschaftlichen Standort suchen. Die heutige Situation des modernen Komponisten ist die eines Parasiten und Schmarotzers. Die Funktion der Musik im Spätkapitalismus ist die Unterhaltung. Diese Unterhaltung besorgt am besten die leichte Vergnügungsmusik, und deswegen hat die moderne Musik in unserer Zeit keine Existenzberechtigung mehr, wenn sie ihre Funktion nicht ändert, denn sie ist in keiner Weise konkurrenzfähig der Unterhaltungsmusik gegenüber.™6 Während Max Deutsch als Fremdenlegionär im Krieg vom Musikalischen eher fern gehalten wird,' 37 gerät Eisler das Exil in den USA zu seiner produktivsten Periode. Es entstehen Kammermusik und Lieder (darunter das inzwischen berühmte „Hollywooder Liederbuch", gleichsam das musikalische Pendant zu Adornos „Minima Moralia"), die große, oratorienhafte „Deutsche Simfonie", zahlreiche Bühnenmusiken (so etwa für Brechts „Galilei") und eine Reihe von Filmmusiken in der Z u s a m m e n arbeit mit Regisseuren wie Fritz Lang, Charlie Chaplin und Jean Renoir. Fast gleichzeitig mit Horkheimer/Adornos „Dialektik der Aufklärung" entsteht Eisler/Adornos „Komposition für den Film", bis heute eine unübertroffene Entfaltung jener Probleme, die sich beim Schreiben ernsthafter Filmmusik stellen. Kurz vor Kriegsende-Eisler lebt damals mit seiner Frau Lou,die nach dem Krieg die Frau von Ernst Fischer wird, in einem Haus in Malibu (Los Angeles)-konzipiert Eisler einen Vortrag über„Zeitgenössische Musik und Faschismus". Darin heißt es.·

Wenn man in Deutschland will, daß die Musik von den Nazis aufgeführt und gefördert wird, muß man in einem eklektischen Stil schreiben, sich dabei vorsichtig zwischen Richard Strauss und bestimmten gemäßigten Modernen bewegen. Ist auf dieser Grundlage etwa eine moderne deutsche Schule entstanden ? Glücklicherweise kann man das verneinen... Was verlangt der Faschismus von einem Musiker? Alles und nichts. Zu aller erst: die musikalischen Traditionen der Vergangenheit zu bewahren, d.h. weiter gute Aufführungen von klassischer Musik [...] Auf der 136 Zit.nach Eisler, Hanns, w.o., S.298 137

Einem w e n i g bekannten D o k u m e n t zufolge w a r Deutsch zwischenzeitlich als V e r b i n d u n g s m a n n der Resistance im Correze (1943/44?) eingesetzt. Dies zu klären, bedarf es weiterer Recherchen. A n m . der Herausgeberin: vgl. dazu Abb. 58.

101

102

Albrecht Betz

anderen Seite wurde der Volksmusikbewegung

nachdrückli-

che Ermutigung zuteil. Gerade in der Volksmusik hoffte man einen attraktiven Ersatz für die Vorherrschaft des amerikanischen Jazz in Unterhaltungsmusik,

Sportliedern,

Tanzmu-

sik, Operetten usw. zu finden. Die beste Methode, alle diese Probleme zu verstehen, ist vielleicht die, sich in die Lage eines modernen Komponisten zu versetzen, der den Faschismus zu überleben versucht. Was muß er tun ? Wenn er jung ist, muß er seinen eignen Weg finden, nachdem er die Neuerungen von Arnold Schönberg, Igor Strawinsky und Bela Bartök verarbeitet hat. Aber schon ehe man damit beginnt, gebietet

einem

der Faschismus Einhalt. Die Musik dieser drei modernen Meister ist als Kulturbolschewismus,

als entartet

abgestempelt

worden. Ihre Werke sind verboten, und wenn man ihnen folgt, gerät man in eine gefährliche Lage. Was hat der Faschismus gegen diese drei Komponisten, besonders gegen

Schönberg,

den meistgehaßten von ihnen ? Schönbergs Musik reflektiert 57. Lou Eisler, geb. Louise von Cosztony von Abalehota, Prag

die Komplexität und Krisenhaftigkeit unserer Zeit. Wenn ich

'937

so sagen darf: er drückte lange vor der Erfindung des Flugzeugs die Angst aus, die die Menschen während einer Bombardierung in einem Luftschutzbunker überkommt. Alles, wofür die Nazis gekämpft haben - Begeisterung für ihre imperialistischen Ziele, Verehrung für ihren Führer, Übereinstimmung mit ihrer Lebensweise - alles das ist durch das Werk Schönbergs in Frage gestellt. Die Oual der Verzweiflung und Einsamkeit, die Schönberg ausdrückt angesichts der modernen Gesellschaft, istfür die Nazis unannehmbar. Eisler illustriert dies mit einer kurzen Geschichte, die ihm, wahrscheinlich 1944, aus Frankreich zu Ohren gekommen ist und den jungen Rene Leibowitz betrifft: Er war während der Zeit der deutschen Besetzung in Paris von derfranzösischen

Untergrundbewegung

der Dankbarkeit studierte er heimlich mit 5 französischen

versteckt und beschützt worden. Als Geste Musikern eines der modernsten Werke von

Schönberg ein, das „Bläserquintett". Diefranzösischen Musiker waren begeistert dabei. Ganz Frankreich hatte den endlosen Massengesang

der deutschen Soldaten über, die immerzu ihre Volks- und Marsch-

lieder grölten. Diese Musik von Schönberg drückte die Gefühle und Leiden des Menschen in schwierigen Zeiten aus. Dazu, amüsant-bissig, Eislers Kontrastbeispiel aus dem Dritten Reich: Der volkstümliche Komponist hatte ebenfalls seine Schwierigkeiten. Offensichtlich hatte die gesamte deutsche Popularmusik der letzten 20 Jahre beim amerikanischen Jazz Anleihen aufgenommen oder ihn

In Frankreich bisweilen, in Frankreich konstant bestohlen.

Sogar der Großvater

und Anordnungen

Rassen verboten, brachen Möglichkeiten.

der Wiener Operette Lehär begann

der Nazi-Behörden,

die die gesamte

wie ein Unwetter

Jazzmusik

über den Vergnügungsmarkt

Man konnte Jazz mit einem zurechtgemachten

Hitler ein enger Freund von Franco war und auch Anhänger Rhythmen

erlaubt. Der Himmel

wurden - niemand

Die

Folklorekleid in Argentinien

über den afrikanischen

Jazz im Schafspelz

Ursprung

das Hitlerregime

Erklärungen entarteter

herein. Aber es gab da zwei versehen; oder es waren, da hatte,

lateinamerikanische

allein weiß, wie viele Foxtrotts als Tangos oder Rumbas

hatte Goebbels

Weise hat der amerikanische

leicht zu swingen.

als das Produkt niederer,

des Rumba aufgeklärt.

ausgegeben Auf

diese

überlebt.138

Dass in Frankreich während der vierjährigen Okkupation durch die W e h r m a c h t unter den Franzosen selber nicht die Resistance dominierte - w i e es die f r o m m e Nachkriegslegende will - , sondern vor allem in den oberen Gesellschaftsschichten die Angepassten und die Kollaborateure, hat Brecht und Eisler, g e m e i n s a m mit Lion Feuchtwanger, zu e i n e m kontrovers a u f g e n o m m e n e n M u s i k t h e a terstück inspiriert. Es entstand während des Kriegs in j e n e m „Weimar der Emigranten", als das Los Angeles bezeichnet wurde, weil in ihm - w e g e n der Hoffnung a u f Filmmitarbeit in Hollywood - so viele Exilanten mit- und nebeneinander lebten. Dieses Stück mit d e m Titel „Die Gesichte der S i m o n e Machard" ist eine ins Frankreich derVichy-Regierung verlegte Variante des Jeanne d'Arc-Stoffes, eine scharfe Kritik an der „Zusammenarbeit" des französischen Establishments in Wirtschaft und Politik mit den Nazis.

Im Jahr 1948, ein Jahr n a c h d e m M a x D e u t s c h , der sich in der F r e m d e n l e g i o n u n d i m W i d e r s t a n d für sein G a s t l a n d 1 3 9 v e r d i e n t g e m a c h t hatte, die f r a n z ö s i s c h e S t a a t s b ü r g e r s c h a f t erhält, w i r d H a n n s Eisler in d e n USA Opfer dessen, w a s später als die M c C a r t h y - H e x e n j a g d in die G e s c h i c h t e e i n g e g a n g e n ist. Er w i r d de facto a u s g e w i e s e n u n d kehrt nach Europa - z u n ä c h s t nach Prag u n d W i e n zurück. Die H o f f n u n g a u f eine M u s i k p r o f e s s u r in W i e n zerschlägt sich v e r m u t l i c h w e n i g e r w e g e n seiner politischen O r i e n t i e r u n g als M a r x i s t als w e g e n der f o r t b e s t e h e n d e n Aversion g e gen Schönberg u n d seine Schule. Nicht dies allein lässt ihn j e d o c h das Angebot, sich in Ostberlin niederzulassen, a n n e h m e n , sondern a u c h das Faktum, dass zahlreiche der m i t i h m befreundeten bedeutenden Künstler u n d Intellektuellen diesen Teil D e u t s c h l a n d s d e m westlichen vorziehen, von d e m sie überzeugt sind, dass er eine Kolonie der a m e r i k a n i s c h e n imperialen Interessen sei, in d e m die im Exil entwickelte Hoffnung, a m A u f b a u einer sozialistischen Kultur mitwirken zu können, von vornherein a u s g e s c h l o s s e n wäre. Zu diesen Intellektuellen gehören neben Brecht vor a l l e m Ernst

138 Vgl.Eisler,Hanns,w.o.,S.212ff. 139 Anmerkung der Herausgeberin: Das auf 5.104 abgebildete Dokument ist im Besitz der Stieftochter von Max Deutsch, Natika Yznaga, die dem Verein Orpheus Trust eine Kopie übergeben hat. Das Dokument, welches erstmals in der Ausstellung „Musikerexil in Frankreich" des Orpheus Trust gezeigt wurde, befindet sich heute im Orpheus-Archiv des Archivs der Akademie der Künste Berlin.

103

104

Albrecht Betz

Bf/M»

PARIS, l e 2 Ootobre 194$] '

Service des A f f a i r e s Economiquee Allemandee 16, r . d e l a V i l l e

l'Evöqae

J e eouasigixi, R . de FROEDSVILX£, S o u s D i r e c t e u r an. Miaietfere de 1 'Eeonoaiie S a t i o n a l e e e r t i f i e es qui Edit : Η / - i « a i A 4 d a 15 Ootobre 1 9 « J u s q u ' ä 1& l i b e r a t i o n Chef* Au Group© d e s r e n s e i g a e m e n t e m i l i t a i r e s d u Reeeau V e l l t e » - t h e r m o p y l e s o u s l e numero o f f i c i a l RX β 1 . 5 0 2 . L ' l a M v d t d e s e e r v i c o a r e n d u a p a r Bon O r e a n i e a t i o n a T a l » 4 i e u x membree de e o n tfqoipe l a C r o i x to Guerre aveo c i t a t i o n . 2 8 / - J ' a i e u parmi awe Agents l e coaoou™ J* h O S J ^ J * * « 1 1 . ö t a i t en r e l a t i o n e a r e o l l ^ S » J i Ä f f K j S i i » » carte 4-ideSit< S f J S J T ^ * « =^Ββ1ση d a n l a r e g i o n en rue d ' A a f c l i r n » l f t t t t a f r d » l a pins tout· 3*/~ 4

« a x DEUTSCH a t ^ w i g n d e n t o n t e ο β Λ totaSLent Λ ^ Ε ? S r i ^eoxne L T s. ' Ti l f a^v aÄl t fa pa pt a< rSt ea nl u ä l*a 1c ,oani e i nt ao nutiio du er Ti*rtre Sneifiörö

S8.

SMrnter. β. defionAW/fc 2. ,α »«J: BertÄ/Sung der Teilnahme

de Correze)

von Max Deutsch am französischen

Widerstand

(maquis

In F r a n k r e i c h b i s w e i l e n , in F r a n k r e i c h k o n s t a n t

Bloch, John Heartfield, Arnold Zweig und andere. Die rasche Stalinisierung der j u n g e n DDR ist damals nicht absehbar. Z u m ersten Mal nach dem Krieg sahen sich Max Deutsch und Hanns Eisler in Paris im Winter 1

955/56 wieder. Eisler kam auf Einladung von Alain Resnais aus Berlin, um die Musik für dessen Film

„Nacht und Nebel" („Nuit et Brouillard") zu schreiben. Es war Resnais' Freund Chris Marker, der ihn auf Eisler hingewiesen hatte; Marker hatte früher, bei einem Besuch in Hollywood, Jean Renoirs „Woman on the Beach" („La f e m m e sur la plage") gesehen und war höchst beeindruckt gewesen. Die deutsche Fassung des Textes von Jean Cayrol für „Nacht und Nebel" schrieb Paul Celan. Als einer der ersten Dokumentarfilme über Auschwitz ist „Nuit et Brouillard" unvermindert aktuell. Film und Musik erhielten den „Jean Vigo"-Preis. Max Deutsch hingegen verstand sich seit den 1950er Jahren in erster Linie als Kompositionslehrer, als Pädagoge. Über die traditionellen Grundlagen der Kompositionstechnik hinaus, vermittelte er seinen zahlreichen Schülern - keineswegs nur Franzosen, ihre Herkunft reichte von Skandinavien bis nach Syrien - auch die eingehende Kenntnis der Zwölftonmusik. Damit stand er in Paris gleichwohl auf schmalem Posten. Eine eher auf Strawinsky-Linie liegende Kompositionslehrerin wie Nadia Boulanger erfreute sich eines ungleich breiteren Prestiges, was nichts über die unterschiedliche Qualität von beider Lehre aussagt. Deutsch rief i 9 6 0 die „Grands Concerts de la Sorbonne" ins Leben. Sie gaben ihm die Möglichkeit, neben den Werken etablierter Komponisten des 20. Jahrhunderts auch jene seiner Schüler aufzuführen. Natürlich musste es Deutsch treffen, dass ein junger französischer Komponist, der sich an der Zweiten Wiener Schule orientierte und gleichsam naturgemäß auf seiner Seite befinden musste - gemeint ist Pierre Boulez - , sich mit einem programmatischen Satz wie: „Schönberg ist tot!" Aufmerksamkeit zu verschaffen suchte. Dabei war damit vor allem gemeint, dass als Referenz für die j u n g e Generation künftig an die Stelle von Arnold Schönberg Anton Webern treten sollte. Was dabei in der Folge vor allem bei den Epigonen herauskam - mit der Serialisierung aller P a r a m e t e r - w i s s e n wir; viel Staub hat sich darübergelegt. Im Anschluss an das Wiedersehen zwischen Deutsch und Eisler bei Gelegenheit von „Nacht und Nebel" gab es noch dreimal die Gelegenheit, sich in Paris zu treffen. Eisler kam 1957, um die Musik für einen Film von Raymond Rouleau zu schreibender auf einem Theaterstück von Arthur Miller basiert: „Die Hexen von Salem". 1959 verfilmte Louis Daquin den Balzac-Roman „La Rabouilleuse" und lud Eisler ein, die Filmmusik zu komponieren. Das letzte Mal traf sich Eisler mit Max Deutsch, als derTheaterregisseur Roger Planchon Eisler nach Paris und Lyon bat, um die musikalische Leitung des gemeinsam mit Brecht geschriebenen Stücks „Schwejk im Zweiten Weltkrieg" zu übernehmen. Der Umfang der Musik im „Schwejk" ist so bedeutend, dass das Ganze fast die Gestalt einer Oper gewinnt. Als die Herausgeber der angesehenen Literaturzeitschrift „Sinn und Form" in Berlin nach Eislers Tod 1962 ein Sonderheft zu seinen Ehren vorbereiteten, baten sie selbstverständlich auch Max Deutsch um einen Beitrag. Gegen Ende seines Erinnerungstextes heißt es:

1 0 5

106

Albrecht Betz

Wir klopfen an die Tür des Musikers, der den Satz niedergeschrieben hat: „Der moderne Komponist muß sich aus einem Parasiten in einen Kämpfer verwandeln." Hier schlägt Hanns Eislers Herz, unseres auch. Für welches Ziel welcher Kampf? Der Kampf ums Ideal. Komponieren heißt Müssen. Wir wissen bereits, welche Art von Müssen sein Teil war, und so wissen wir auch, daß sein Werk die Kriterien wahrer Kunst besitzt: Notwendigkeit und Intensität [...]. „Vieles wird Dir nicht gefallen, aber Einiges wirst Du zu schätzen wissen." Mit diesen Worten übergab er mir seine Musik, als wir uns das letzte Mal trafen.™ Vermutlich gehörte dazu jenes aus nur einer Partiturseite bestehende Lied „Printemps allemand" nach einem Text von Karl Kraus, das Eisler 1956 komponierte und das die Reihentechnik nicht verleugnet. Ihm ist ein Zug erstaunter Verwunderung einbeschrieben, Verwunderung darüber, zwei Totalitarismen überstanden zu haben. Er schrieb dieses Lied wenige Monate nach der Auschwitz-Filmmusik, aber zugleich auch nach dem XX. Parteitag der KPDSU und dessen Abrechnung mit dem Stalinismus. Verwunderung, gepaart mit zarter Hoffnung auf die Aussicht eines - im Text schon vorweggenomm e n e n - d e u t s c h e n Frühlings. Der Text von Karl Kraus i s t - i n diesem neuen historischen A u g e n b l i c k - g a n z neu zu verstehen:

Nun weiß ich doch, s'ist Frühling wieder. Ich sah es nicht vor so viel Nacht, und lange hatt'ich's nicht gedacht. Nun merk ich erst, schon blüht der Flieder. Wiefand ich dies Geheimnis wieder? Man hatte mich darum gebracht. Was hat die Welt aus uns gemacht! Ich dreh mich um: da blüht der Flieder.w

140 Sinn und Form, Sonderheft Hanns Eisler, Berlin 1964,5.340. 141

Eisler, Hanns: G e s a m m e l t e Werke, Bd. 1/16, Lieder für Singstimme und Klavier, Leipzig 1976,5.187.

In F r a n k r e i c h b i s w e i l e n , i n F r a n k r e i c h k o n s t a n t

Printemps allemand (Karl

Kraus>

Nicht zu langsam

Hanns

Eisler

(1956)

A Οώ. . • Λ wi^A Ά Α — ' λα Α. ,. i;' . , v

» « Λ . AJAU Αλα,,ΤΑ. J ^ V. ΑΛ.Ο.Α -ΛΛΛΪΑΑ—-

auftrat cVariety, 24. 4.1940)] wird mir „Angst" und „Bang". - Versprichst Du da nicht zu viel - wie wird dies enden! -[...] Ich liebe Dich und küsse Dich innigst.

Mary!-

Mary deutete hier und in folgenden Briefen Streit in Paris unter der musikalischen Konkurrenz von Emigranten aus

97. Mary Blakey an Fritz Spielmann,

Briefseite

Wien an, und befürchtete, dass sich Fritz nicht geschickt verhalten würde. Ihr wiederum scheint er gelegentlich unwirsch, mit Eifersucht und Unsicherheit gegenüber ge-

standen zu sein; daher so manche Beschwörungen und heftige Liebesbeteuerungen Marys. Vermutlich hat Fritz knapp vor dem 15. September 1938 telefonisch oder brieflich Mary dringend gebeten, nach Paris zu kommen, was sie aber nicht tat und sich in der Folge deshalb verteidigen musste. Wohl nicht zuletzt aus diesem Grund schrieb sie ausführlich über ihre finanziellen Verhältnisse. Über die wusste vielleicht auch Fritz nicht genau Bescheid, jedenfalls glaubten seine Eltern, Mary sei vermögend - w a s sie nicht war und was Anlass für unangenehme Situationen in Wien wie in Paris bildete. Auch Mary bereitete sich nun systematisch auf eine längere Abwesenheit von Wien vor. Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 16. September 1938224 [Seite 3:] [...] Ja ich war heute auf dem [britischen ] Konsulat! Auskunft oberflächlich! da geborene,, Wienerin" wahrscheinlich

nicht nur tägliche Melde-Pßicht!

wissen und sind von einer Haltung ganz unergründlich!

- Schutz wenig interessiert

-

- Die wollen dort gar nichts

Engländer! Das sagt alles! - Es brennt

womög-

lich schon die zünden noch in aller Ruhe ihre Pfeife an I Dann war ich bei P. - Er meint auch ich soll vorläufig hierbleiben, weiß, - der einzige Mensch, Betrag - wäre gut nach Zürich-in

- obwohl er von uns zwei alles

ein „Safe"-!-Auch

224 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Freitag, 16.9.1938.6 Blatt.

er sagt, was mache

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

ich in P[aris]. - ohne Dich! - Gefahr punkto Leben, - wenn es so weit - genau wie hier! - Warum bist Du nicht in London - es war immer mein einziger Wunsch! -[...] Es wäre ja herrlich - wenn Du den Vertrag monatlich Ff. 10.000 hast - da kann ich ja schon sagen ich gehe zu Dir-da

belaste ich Dich doch nicht zu sehr- I [...]

[Seite 6:] VI. Samstag [ιγ. g. 1938] bin ich bei Deinen Eltern I Schau - auch ein großes Glück das wir 3 so beisammen sitzen I - Sei nicht so ungerecht gegen mich - es sind immerfrohe Stunden wenn ich dort bin - das sollte Dir auch etwas bedeuten! 11 ? [...] vielleicht komme ich bald - - Du bist so gut und überläßt es mir - ich darf und kann ja immer kommen [...] Wenn ich in der Bahn sitze ist es Zeit - so lange ich hier bin - schau jetzt war ich schon 8 Tage in Pfarisj. - Was ist schon geschehen? [Anspielung auf Marys Spürsinn, immer zeitgerecht das Richtige zutun] Ich liebe Dich - Du, ich mußte Aufhören diesen Brief zu schreiben - Du warst so tief in mir und quältest mich so arg - ich lag im Salon auf den Teppichen - da kam die Lösung - Geliebter- leidest Du auch so-und

dabei so schön I Ich bin Dein ewig immer bei Dir Mary

Die Lebensplanung war schwierig und mit zahlreichen Unbekannten bestückt. Für das Szenario Marys, sie wäre in Paris und Fritz müsse fort Du mußt Dich melden,- kommstfort kann man an verschiedene Hintergründe denken: die Befürchtung,dass die französischen Behörden Fritz' Beschäftigungen entdecken, seine Aufenthaltserlaubnis nicht verlängern und ihn nach Deutschland ausweisen würden, oder die schlimmste Variante, er müsste sich bei den deutschen Behörden melden. Eine positivere Variante wäre, Fritz könnte ein Engagement nach Amerika oder England erhalten, auf dem ihn Mary etwa aus ökonomischen Gründen nicht begleiten könnte. Aber selbst ein Engagement Spielmanns außerhalb von Paris würde die Frage aufwerfen, was tut Mary und um welches Geld. (Ihre bisherige berufliche Tätigkeit findet sich nicht genau definiert - Künstler-Management für einen Konkurrenten Spielmanns, der stets nur Ferdinand genannt wurde und auch in Paris im Exil war, kann vermutet werden; möglicherweise handelte es sich um Ferdinand Piesen. Was Marys Aufenthalt in Wien betraf, erfuhr sie von der Botschaft, dass ihr Status als britische Staatsangehörige nicht unantastbar war. Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 25. September 1938.225 Geliebter Fred, Du wirst Dich schon wundern, daß ich Deinen Brief vom 20. so lange nicht beantworte -, aber mein Lieb - Du verlangst von mir so viele, wichtige Entscheidungen [...]

225 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Sonntag, 2 5 . 9 . 1 9 3 8 . 7 Blatt.

157

158

Heinz Lunzer

- Kannst Du mit dem Baron nach U. S. A. - mußt Du sofort gehen - ja sogar sehr darauf hinarbeiten, daß er Dich mit nimmt, - wäre ja nur selbstverständlich, wo er so auf Dich eingestellt ist! Warum verlierst Du mich da auf eine gewisse Zeit? Diesen Ausspruch verstehe ich nicht und er macht mich bange! [...] Kommt es nicht zu dieser Fahrt, - dann wirst Du vorläufig in P[aris], verdienen, - aber einzig, geliebter Mann, „spielen " sollst Du nicht! Ich komme vorläufig noch nicht auf ganz zu Dir - dies wäre in dieser schweren Zeit - zu viel Belastung für Dich, - ich halte durch, - so lang ich kann so lang es mir möglich. - Zuerst mußt Du irgendwie sicher sein, Dr H. kommt bald - vielleicht geht es dann aus einem anderen Ton I - Kurz, Nacht arbeiten sollst Du nicht am allerwenigsten aberfür mich I - Ich käme vorläufig nur, im aller äußersten Notfall zu Dir! [...] Wir haben doch vor, zu heiraten, - also müssen wir, wenn uns Gott die Ruhe und Kraft dazu gibt klug aufbauen! - Hoffentlich kommst Du in eine andere Stadt als P. - denn ruhig wird man ja dort auch nicht! Vielleicht kommst Du doch nach England. - Als Spieler absolut nicht, erinnere, dies habe ich vor Wochen schon gesagt, daß das Publikum dies nicht durchgehen läßt - man hängt dort rasend an Äußerlichkeiten, ein Fehler in dieser Beziehung und Du bist ein gefallener Mann! - Also England oder Amerika! - P[aris]. habe ich immer nur als Übergang gedacht! Damit Du klar siehst muß ich Dir leider meine Celdverhältnisse klar legen - ich wollte Dich immer damit verschonen. Ich habe alles was ich an großen Sachen brauche angeschafft - geblieben sind mir R. M. 2.000- davon kann ich, wenn ich gar nichts mache, keinen Urlaub, keine Reise-i Jahr leben - in diesem Jahr kannst Du Dir

[Seite 3:]///. bestimmt schon ein anderes Bild machen als heute! Ich möchte aber nicht sagen, daß wir uns so lange nicht sehen, - das ist ausgeschlossen -! Du hast mir öfters angetragen daß die Reisespesen Wien Paris - Wien Du trägst. - Geliebter, bevor Du nach U. S. A. gehst - oder nach England - werde ich dieses Angebot annehmen um 8 Tage bei Dir zu sein! Darf ich! [...] Oder wenn Deine Eltern fahren - soll ich mit, - bis P[aris], oder nur bis zur Grenze ? - [...] Du wirst ganz groß - ich weiß es ganz genau [...] [Seite 4:] IV. [...] Einziger Mann, wohne doch weiter dort, - wo Du jetzt wohnst, - Du brauchst diesen Rahmen. Deine Eltern gib in eine Pension in der Nähe von Pfaris], - Hauptsache Du weißt sie in Ruhe. [...] Nun kommt noch eine peinliche Sache! - Deine Eltern haben noch keine Bewilligung von der Vermögensverkehrsstelle zum Hausverkauf-das kann noch 2-3 Wochen dauern! Wenn volle Bewilligung kommt - dann kommen diese RM. 13.000-auf Sperrkonto - wenn sie also für die Reise, - das heißt Auswanderung Anschaffungen machen, können sie um einen gewissen Betrag einreichen für Kleider Wäsche etc. dieser Betrag ist nicht begrenzt nur muß er mit Fakturen gedeckt sein. Es gibt auch Geschäfte in Wien

[Seite 5:] V. welche, wenn Bewilligung schon da, - also am selben Tag Betrag erlegt ist, - auf Vorfakturen arbeiten und sich dann selbst das Geld bei der Vermögensverkehrsstelle abheben. Solange aber die Bewilligung

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

nicht erfolgt ist - gibt kein Mensch auch nur einen Pfennig darauf her. - [...] Was geschieht also - wenn diese Bewilligung noch nicht da ist - und Du sagst schon sie müssen kommen!-?

Wenn siefort sind,

kann niemand außer Eltern, dann aber nur in kleinen monatlichen Beträgen abheben - oder bekommen-- das habe ich Dirja schon gesagt [...]- Also bleibt dann das ganze Geld - liegen - sie können weder für Dich, noch für sich etwas anschaffen - und gehen ganz ohne allem weg! - Passt Dir das ? - Ist doch ewig schade I Es wäre doch notwendig - daß Ihr von dem Celd auch alle 3 noch etwas hättet! Nun kommt das Unangenehme! - Dein Vater glaubt scheinbar ich bin reich! Gestern hat mir Deine Mutter RM. 14,50 für Deinen Tee bezahlt - ich wollte nicht - und habe gesagt sie soll mir das Geld erst geben bis das Haus bewilligt verkauft ist. - Da sagte Dein Vater zu mir-: „wenn wirfort müssen und Bewilligung ist noch keine da - da kommen wir ohnedies zu Ihnen um Geldfür die Anschaffungen!" - Ich habe kein Wort geantwortet! Fred, ich bin sehr unglücklich! Ich will unter gar keinen Umständen Deinen Eltern meine Vermögensverhältnisse klar legen. [...] Die Hoffnungen auf eine Emigration der Eltern Spielmann mit Celd waren groß; der soziale Unterschied und die irrige Annahme, Mary sei wohlhabend, bildeten dabei emotionelle Hemmnisse. Aber das Wichtigste schien Mary darin zu liegen, die Zukunft von Fritz abzusichern. Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 30. September 1938. 226

Es ist alles gut, nimm das zur Kenntnis! - Morgen [1. Oktober] gibt es in der ganzen Ostmark - eine große Friedensfeier! - Was das für uns zwei bedeutet weißt Du, das größte Glück!!! -Jetzt kannst Du ruhig an die Arbeit gehen und schaffen -jetzt mußt Du arbeiten, ruhig, überlegen, ganz sicher, unbeirrbar, ganz nüchtern und gewöhne Dir die Nerven ab - alles kann man, wenn man will. Mit Glaube und Wille - kannst Du die Welt erobern - aber es muß echt sein - nicht zweifelnd - schon verloren! Mary Blakey erwartete vermutlich, dass als eine Folge des Münchner Abkommens zwischen Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien a m 29. September 1938 (in Deutschland publizistisch als Krisensituation aufbereitet) Reiseerleichterungen gegeben werden würden. Stattdessen ordnete Deutschland a m 7. Oktober verschärfte Regeln für Reisepässe jüdischer Staatsbürger an: die bisherigen Dokumente wurden für ungültig erklärt, Kennkarten sollten an ihre Stelle treten; für das Ausland geltende Pässe seien einzureichen, damit ihnen ein „Merkmal'für Juden eingetragen werde. Angesichts der Unentschlossenheit von Fritz und diverser Intrigen in Pariser Emigrantenkreisen rund um ihn, urgierte Mary erneut Vertrauen in den Plan, nach England, alternativ in die USA zu reisen. Um Fritz zu mehr Interesse an einer Übersiedlung nach England zu bewegen, stellte sie wohl

226 Mary Blakey [ W i e n j a n Fritz Spielmann [Paris], Brief von Freitag, 3 0 . 9 . 1 9 3 8 . 2 Blatt.

159

1 6 0

Heinz Lunzer

bewusst die geschäftlichen Chancen dort größer dar. Sie fuhr im Jänner 193g selbst nach London, kehrte jedoch rasch und enttäuscht zurück. Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], bald nach dem 4. Oktober 1938.227 Mein einzig geliebter Mann, Dein Brief hat mich unendlich beglückt! [...] [Seite 2:] //.[...] Wir haben ja so große andere Dinge zu bewältigen!

-

Es ist sehr vernünftig von Dir, daß Du jetzt alles annimmst

ein Übergang - wie dieses Paris über-

haupt. Ich möchte nur eines wissen - ehrlich - warum kommst Du nicht nach England. Was schreibt Dein Freund W[eiss?]? Wie kam er dorthin? Du mußtden Heinrich228 in England herausbringen - wenn dies aber nicht möglich und Du es nicht durchdrückst -dann

nach U. 5. A. - Aber fort I - Ich kenne die

momentane Einstellung dort nicht - hier wird viel gesprochen daßJu[den], auch dort nicht mehr lange geduldet werden undfort müssen was daran wahr-entzieht

sich

[Seite 3:] III. natürlich meiner Beurteilung!. Dr. H. möchte bald kommen - kann noch nicht. Mutter war heute dort - er hat ihr viele Wege genannt - auch wegen Sperrmark — wenn mit Haus so weit Fred pass gut auf[...] Nimm nicht immer Rücksichten, wenn Du dies in Deinem Leben weniger getan hättest wärst Du heute auf einem anderen Platz! [...] Mein Alles, suche undßnde Wege welche Dich von dort fort führen - denn solche Tage - in dieser Form werden sie zwar [Seite 4:] nicht mehr kommen, aber andere Formen können eintreten - vielleicht wirst Du noch dort [in Frankreich] ausgewiesen ? Warum bekommst Du keine Carte d'identite? Kaufe sie! -Auch das muß käußich sein!-Dann

kannst Du reisen - und wenn es sein müßte - wieder zurück! - Finde doch die richtigen

Leute! - Könnte Dir Herr Β [fest durchgestrichen, wenige kleine Buchstaben] nicht behilflich sein, der Mann bei welchem wir einmal waren - als wir durch den Park Monsson [Pare Monceau, eine wohlhabende Gegend von Paris] gingen! - Frag einmal! Jemand muß dies zu Stande bringen! - Vielleicht sagt er Dir einen

Weg!-

Ich schicke Dir in einem normalen Brief ein Schreiben von meinen Bekannten aus London mit Verleger Adressen - bitte lies dies und mache Dir ein Bild - ob dies zu etwas nützt! - Dann sei so gut und schicke den Brief retour! - Nicht vergessen! 227 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], undatierter Brief, bald nach dem 4.10.1938, denn a m 6.10. schrieb Fritz einen Brief, der Mary stark verletzte. 5 Blatt. 228 A n m . der Herausgeberin: Fritz S p i e l m a n n erwähnte in Interviews mehrfach seine Oper „Heinrich VIII.", die an der Wiener Staatsoper mit Alfred Piccaver (Long Sutton 1 8 8 4 - 1 9 5 8 Wien) herauskommen sollte.

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

Fred - bevor Du aber weggehst von dort [Paris] - muß ich Dich sehen - außer Du gehst bald nach London, dann komme ich direkt dorthin. Bitte versprich mir - daß ich Dich bald sehe!-Jetzt

istja das Reisen viel einfacher [...]

[an den Rand:] Zerreisse alle Briefe, jetzt mehr als früher! Folge mir! Vielleicht war dieses wiederholte Drängen auf Entscheidungen Fritz zu viel, vielleicht war ihm der Rat, auf sich zu schauen und nicht die Ausreise der Eltern abzuwarten, unlieb, vielleicht gab es andere unangenehme Dinge-jedenfalls schrieb er am 6. Oktober 1938 sowohl an seine Eltern wie an Mary unwirsche Briefe. Die Adressaten reagierten

Mathilde Spielmann [Mauer / Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 10. Oktober 1938.229 Mauer am 10./X.38.

92. Mathilde

Spielmann

Mein l[iebes], Kind! Dein I. Schreiben vom 6. /X. haben wir mit großer Freude erhalten, und sind nur glücklich zu wissen, daß Du gesund bist. Wir sind es gottlob auch. Wir haben uns hoffentlich alles Cute ausgebetet sowie auch Du mein I. Kind. Und wollen weiter hoffen. Was soll aber das heißen mein Kind, daß Du so erregt uns Vorwürfe machst. Das was Du da schreibst und Fr. M. welcher wir unter Ehrenwort nichts merken lassen werden ist gerade das Cegenteil. Bitte es ist auch kein Wort über irgendetwas gefallen. Es hat sich rein um die Angelegenheit betreffs Kostenpunkt eines Vfisums], gehandelt daß wie mir Langegasse mitgeteilt wurde sehr viel beträgt. Haben mir gesagt, wenn mit Häuschen erledigt werden wir diesen Betrag auch riskieren. Auch das können wir auch so machen. Wem wirst Du jetzt glauben die Fr. [Mary] sieht doch um Gotteswillen, daß wir gut leben. Wir sollten es gesundheitlich gar nicht tun. Ich habe auch gesagt ich würde in England eine Stelle annehmen, so auch Papa um eben hinzukommen. Wie wirst Du das wenn Dir das mitgeteilt wird auffassen. Wir machen es ja nicht. Aber es ist sehr traurig wenn man nicht einmal sprechen darf und Du so unnötig beunruhigt bist. Am besten man spricht überhaupt nichts. Jetzt schwöre ich Dir bei unserer u Deiner Gesundheit, daß was ich Dir bestätigt

229 Mathilde Spielmann [Mauer / Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Montag, 10.10.1938.2 gefaltete Blätter, 4 Seiten, Handschriften von Mathilde und Max Spielmann.Tintenblei. Hs Paginierung (l-lll) in den linken oberen Ecken.

1 6 1

162

Heinz Lunzer

[Blatt ι v e r s o ] II

habe, beruht auf strenger Wahrheit. Es kränkt mich sehr, daß Du uns keinen Glauben schenkst. Warum hat Dir Fr. M. nicht mitgeteilt, daß wir Dir Geld schicken wollen. Wir werden es auch tun, wenn es auf meinen Paß möglich. Ich kann, wenn Du willst, alles M. zeigen, was ich Dir bestätigt habe. Ich habe mir sogar wie Μ gesehen hat schon Kleider s[owie].für Papa Schuhe u Wäsche eingekauft. Sollte dies der Fall sein wie Du glaubst, dann wäre das nicht möglich. Ich habe mir nur gedacht, wenn das soviel kostet was du eben nicht erreichen kannst wie H. gesagt haben, was aber nicht wahr ist, so müßten wir warten bis [der Verkauf des Hauses in] Mauer erledigt ist, was sich wie wir bereits hören auch viel günstiger erledigen wird. Auch sehr bald. Wenn aber der Betrag für das erwünschte nicht so enorm ist, können wir es ohne weiters. Du mußt mir nur schreiben um eben Dich zu beruhigen, was wir zu tun haben. Wir können bei allem Glück und Wahrheit so wie bis jetzt noch 8-g Monate fort. Wir reden oft darüber, was Du gesorgt hast. Wir haben doch keine Zahlungen. Wir haben hier auch den Zins. Nun I. Fritz ich bin und war offenherzig. Bei mir gibt es Dir vis-a-vis keine Geheimnisse und wird es nie geben. Jetzt verlangen wir klipp und klar von Dir ob Du uns glaubst oder anderen. [ B l a t t 2 r e c t o ] III.

Nochmals versprechen wir Dir heilig nichts davon zu erwähnen. Du wirst halt mein I. Kind ohne Grund aufgeregt. Aber nun will ich hoffen, daß Du uns versprichst, uns zu glauben, denn wir sind Dir näher, sonst niemand auf der Welt. Wir sind aber auch glücklich, daß Du mein Kind dich wenigstens schriftlich mit jemanden aussprechen kannst dafür danke ich Fr. M. oft genug. Wir machen Dir keine Lehrende. Sie sieht, daß ich mir verschiedenes leiste. So hat sie mir auch für meinen Katarrh den ich gewöhnlich im Herbst habe (Du weißt ja, Husten, Schnupfen) bei Dürrkrautier Freyung einen Tee besorgt, weichers RM. kostete und mir sehr gut getan hat. Jetzt lasse ich mir von ihr einen Hut machen. Was soll ich noch anführen um Dich s[owie]. Fr M. zu überzeugen. Wenn Du uns nicht glaubst, dann muß ich auch darüber hinwegkommen, denn wegen unsinniger Sachen können wir uns heute keinen Kopf voll machen. Wir haben uns noch zu keinen Menschen beklagt und haben es auch nicht notwendig. Wie Leute es auffassen, da können wir nicht[s] machen. Glaube aber, daß Du derjenige bist, der das anders auffaßt. Denn wie Fr M. sieht wird immer bei uns anständig und ordentlich gewirtschaftet. Einige Male ist sie gekommen und zwar wenn wir nicht gewußt haben, daß sie kommt, haben wir Petroleumlampe [Blatt 2,verso]

gebrannt, haben aber gleich elektrisch aufgedreht. Sie hat selbst vorgezogen bei Petroleum ist es ihr heimlicher. Deutet vielleicht das auf verhungern hin. Sei mir nicht böse mein I. Kind, aber ich habe mir auch erlaubt, jetzt vom Herzen zu sprechen. Also nochmals glaubst Du uns nicht, dann ist es eben sehr bitter für uns. Ansonsten nochmals gesagt ist bei uns alles, aber auch alles in aller bester Ordnung. Wenn wir aber das Gefühl haben, daß Du mein

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

goldiges Fritzerl Dir Deine Nerven ohne besonderen Grund hernimmst, dann werden wir noch unruhig, was haben wir dann davon. Also verspreche uns Du mein Kind Dich unnötig nicht herunter zu strudeln sondern Deinen Kopf auf Dich selbst zu richten. Wir werden alles in Deinem Sinne erledigen und hoffen Dich gesund Deine Dich innig liebende Mutti [Max Spielmann:]

Küsse Dein Papa Spielmann Was Mama schreibt ist volle Wahrheit [...] Dem folgte am 12. Oktober ein weiterer Brief mit Versicherungen, dass Argwohn unangebracht sei. Mathilde Spielmann berichtete auch von ihren (noch nicht erfolgreichen) Besuchen am französischen Konsulat in Wien. Zwei Briefe Marys vom 12. sowie vom 13. und 14. Oktober sprachen nur von dem Leid, das jenes unfreundliche Schreiben von Fritz vom 6. Oktober bei ihr angerichtet habe. Erst am 15. Oktober brachte ein Schreiben des Freundes die Dinge wieder halbwegs ins Lot. Erneut äußerte Mary die Sorge, dass Fritz mit Nachtarbeit in Bars nur die Energie verschwende, die er doch ins Schreiben größerer Kompositionen investieren sollte. Die Einreisebedingungen nach Frankreich seien strenger geworden, die Aussicht, das Geld vom Verkauf des Spielmannschen Hauses in Mauer ausbezahlt zu bekommen, wieder größer. Dem entsprechend wurden große Pläne für Reisen und Anschaffungen geschmiedet. Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 19. Oktober 1938.230 [Seite 2:] II.

[...] Fredy, sei so lieb und gut - und beantworte rein sachlich alles was ich jetzt schreibe - - wenn Du es vergißt - glaubt man bei Dir zu Hause am Schluß ich hätte nicht alles geschrieben I -Also Einziges Kuß - und noch ein Kuß - pass auf, - es gibt leider auch reale Dinge auf der Welt! 7: Mutter war am [Französischen] Consulatl - Dort hat man ihr gesagt, daß infolge der Krise - die Formulare liegen geblieben sind, jetzt aber schon nach Paris abgegangen sind. (Ausspruch des Vicekonsuls) Diese Papiere in Paris zußnden - ist jetzt Deine Angelegenheit! Heute Mittwoch war Mutter wieder am Konsulat und gleich darauf bei mir! Mutter wollte heute nochmals einreichen, hat neue schon ausgefüllte Bogen mit Photos - wollte alle Stempel darauf- und dann selbst - an Dich aufgeben - dies war nämlich bis heute möglich -! Heute neue Verordnung! -

230 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Mittwoch, 19.10.1938.8 Blatt.

163

164

Heinz Lunzer

Bogen müssen ausgefüllt werden mit Photos wie bisher, aber es muß noch ein Brief beigelegt werden, in welchem man folgend genannte Punkte beantwortet!! I. Was Eltern dort machen ? II. Wie lange sie dort bleiben ? III. Wovon sie dort leben ? IV. Ob man ein Bankconto hat? V.Auf welcher Bank ? Bitte schreibe ihnen also ganz genau, - und auch sehr rasch, was sie in diesem Brief der beigeheftet wird antworten also -schreiben müssen! [ S e i t e 3:]///.

Hoffentlich hast Du inzwischen in Paris - die eingesendeten Bogen gefunden - daß die neue Einreichung - überflüssigst], -Antworte ihnen

ausführlich!-

Dann soll ich Dir mitteilen! - Karte pro Stück, also pro Person kostet mit 14 Tage Aufenthalt RM 1500Mit 6 Monaten Aufenthalt pro Stück RM 2500.

Sie müssen auch auf 2 Pässe reisen!

Nun kommt eine sehr, sehr erfreuliche Mitteilung! Deine Lieben bekommen den ganzen Betrag für das Häuschen RM 13.000 - ganz auf die Hand ausbezahlt - im Moment - wo der neue Besitzer ins Grundbuch eingetragen ist. - Diese Übertragung dauert 74 Tage oder etwas länger! - Ganz ein neues Gesetz! Sperrmark sind bei Hauskauf vorbei! Also sie bekommen oben genannte Summe ganz auf die Hand-dazu

haben sie noch

1000-Anzah-

lung und alles andere was Du ja weißt! Deine Lieben wünschen - wenn es so weit ist, daß ich zu allen ihren Anschaffungen mein Urteil abgebe. - Zuerst mußt Du anständig ausgestattet werden. - Ich werde schon in den nächsten Tagen zu Mastnig gehen und Musterfür Dich einsenden lassen - und alles besprechen! Federer ist leider aufgelöst - also wird man anderwärts sehen willst Du eine bestimmte Firma ? Riede & Beutel hat jetzt herrliche Wäsche - ich schaue sie oft an und denke an Dich! Dann wollen Mutter und Vatersich anschaffen! Mutter ganz groß??!! [ S e i t e 4 : ] IV.

Vater läßt Dich fragen - ob er nicht 4 Schiffskarten nach U. S. A. kaufen soll - in Verbindung mit % Affidavits]

,!-Das

hängt natürlich von Deinen geschäftlichen Anschlüssen ab!-

Oder sollen sie auf alle Fälle zuerst nach Paris!? Was soll mit Deinem Klavier geschehen ? Flügel? Man bekommt jetzt nur ein Spottgeld - soll Mutter nachsenden-für

Dich als Musiker sehr billig! Nun eine persönliche Frage - ich habe ja dieses Klavier nie

gesehen. - Ist es was wert ? So wie Ferdinands Flügel? Leicht wie ein Traum ? Ich habe einen Flügel der ist hart und steif Stemel & Schlemmer ist Deiner wertvoller-und gut - so sollen sie meinen verkaufen und Dein Klavier dafür vorläufig herstellen — Ich weiß natürlich nicht ob es überhaupt dafür steht! - Ob Du an diesem Klavier hängst! Ja bitte auch um Deine Schuh N°- wenn möglich auch eine Firma! -

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

Soll ich Dir die Armsalbe noch mitbringen ? Hast Du noch Schmerzen ? Soll man nicht einen Verlobunqsrinq mitbringen ? - Oder, sonst -, man könnte schon besorgen! - Billig I Nachdem der Betrag auf die Hand ausgezahlt wird, mußt Du natürlich Deine Verfügungen treffen I Ich kann mich da gar nicht einmengen [Seite 5·.] V. es würde mir nicht passen I Alles muß von Dir aus gehen - sie machen ja, was Du willst! Was sagst Du - vor Wochen als Dein Brief kam - mit Antrag war alles unmöglich - heute alles keine Frage mehr! - Sag einmal

wie kann ich alles wünschen! - Bitte verstehe mich aberja nichtfalsch -

— es kommt es kommt alles - ganz so wie ich will! - Mein Alles, freust Du

Dich!-?

Ja - weiter - wenn wir so weit sind, daß Deine L. kommen- soll man nicht doch Heber „Fliegen" - Geld dazu istja da. - Soll ich mitkommen - soll ich schonfrüher kommen ? Mutter meint die Durchführung wird schon noch dauern - aber bei den Anschaffungen soll ich dabei sein. Samstag sind Mutter und ich bei Karl Violin Deine Übertragung hören nachherfahre ich mit ihr nach Mauer und komme erst spät nach Hause! Ich freue mich unendlich-spielst

Du das Lied nurfür mich? Ja?

Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 24. Oktober 1938.231 Mein über alles geliebter Mann, ich habe Dich endlich wieder [in einer Radioübertragung] spielen gehört. Mein Alles Du - ich war unendlich beglückt. Du warst mir so nahe - ich habe gefühlt, wie Du an mich denkst,für mich spielst! - Ich hatte nur einen Wunsch zum Bahnhof und Dir sofort sagen wie glücklich ich war. Mutter ließ mich kein Telegramm aufgeben und versprach mir und bat mich -s/e wollte dies tun! Hoffentlich hat sie es getan-, ich komme erst morgen (Dienstag) wieder hinaus! Hoffentlich höre ich Dich bald wieder- und war dies nur der erste Schritt zu neuen Erfolgen! [...] diese von mir so gefürchtete Nachtarbeit - ist nur ein Übergang - wenn es vielleicht auch länger dauert als Du momentan glaubst - denn wenn Du einmal damit anfängst - kommst Du vielleicht nicht so bald wieder los.

Es ist notwendig - ich sehe auch das ein,

obwohl es mich bedrückt [Seite 2.·] II. und mir große, große Sorgen macht-wie

Dein Körper diese Tag und Nachtarbeit aushalten wird? Du

wirst ja ganz herabkommen - wie wirst Du es gesundheitlich durchhalten I ? [...] - denn ich bin nicht froh - daß Du leider wieder spielen - mußt - aber vielleicht wirst Du dadurch bekannt - und erreichst durch Zufall vielleicht auf diesem Weg eine Verbindung - wirst entdeckt! 231

Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Montag, 2 4 . 1 0 . 1 9 3 8 . 7 Blatt.

165

166

Heinz Lunzer

\ w »Ulfe J J • J£H 12 ' 5 m o

νΛ

J \ ' * ··" ·.

f H I T j - W i E L H A H H 2 HUE Wl

Es ist, hoffte Mary Blakey, Fritz zumindest gute Entlohnung versprochen worden; sie trug Sorge um seine Kleidung: Angesichts großer Kälte würde seine Mutter einen Winterrock per Post senden. In diesen Tagen fiel die Entscheidung, dass Mary in Bälde

I LOVE *0U - HAÄT •

allein nach Paris kommen würde; möglicherweise hatte es sich herausgestellt, dass die Ausreise der Eltern nicht so rasch wie erwartet stattfinden würde können - o d e r sollte 93. Telegramm Mary Blakey an Fritz Spielmann, 2 rue du printemps, Paris octoberi5:„l love you, Mary"

Mary helfen, geeignete Bedingungen für ihre Existenz in England zu finden. Reisearrangements wurden ab 27. Oktober diskutiert, verschärft durch die Aussicht auf ein Engagement in Südfrankreich.

Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 25. Oktober 1938.252

I. Dienstag, '/210 Früh / Geliebter, soeben wollte ich diesen Brief zur Post tragen - da bringt der Briefträger Dein Kärtchen I [...] Hoffentlich hast Du Deinen Lieben ausführlicher geschrieben und ich erfahre heute abends mehr! Spielst Du nicht mehr? Ist das auch schon aus ? - Kann Dir dieser Mann jetzt nicht erst recht viel helfen - oder bist Du mit ihm auch auseinander? Lieb warum lehnst Du die Bar plötzlich ab? Nur weil Du nach Nizza willst ? Einziger Mann, sei jetzt sehr, sehr vernünftig - teile Dir alles so ein, damit Du ja keinen Schaden hast. Du kannst doch in dieser elenden Zeit nicht Dinge ablehnen, die Du brauchst! Tägl. 200 Fr[ancsj. ist halt sehr, sehr wenig - so schlecht wird gezahlt - wenigstens ein I. klassiges Lokal? Wo nur gute Leute hinkommen? [Seite 2:] II.

Damit Du über alles genau verfügen kannst möchte ich Dich nur bitten mit der Reise bis 15. zu warten.

[•••] Ich liebe Dich und gehe immer mit Dir, ewig Mary Ein nicht erhaltener Brief Spielmanns vom 26. Oktober 1938 scheint ebenso wie ein zweiter von NSBehörden geöffnet worden zu sein (vgl. Marys Brief vom 4. November).

232 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], undatierter Brief, bezeichnet „Dienstag" [25.10.1938]. 2 Blatt.

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

Weiterhin waren die beruflichen Möglichkeiten, über die aber noch keine Entscheidungen getroffen waren, zentrales Thema des Briefwechsels. Mary Blakeys nächste Fahrt erfolgte auf Einladung Fritz Spielmanns. Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 30. Oktoberi938. 2 " [Seite 2:]//. Sei nicht böse aber von der Theaterangelegenheit

habe ich seit Deiner genauen Beschreibung des

Abends im Palais - nichts mehr gehalten I - Kränke Dich nicht - es kommt etwas anderes! Bezüglich Barvertrag - Lieb - da bist Du vielleicht leichtsinnig - aber wenn Du ihn dann auch noch bekommst - wenn wir von Nizza zurück - Liebling dann spann aus und gönne Dir Ruhe -

natürlich,

darfst Du die politischen Verhältnisse nicht außer Acht lassen, denn bringt Dir dieser Vertrag die Aufenthaltsbewilligung [Seite 3:] III. Einziger - dann muß eben alles zurück stehen-geliebter

Mann - sei gut - ich kann Dich von hier aus

nicht beraten die Verhältnisse dort ändern sich rasch [...] Und wenn Paris nicht geht - ich habe es so wenig gerne- dann wird es wo anders sein I [...] P[aris], ist kein Platzfür Dich - Du bist viel zu groß! [...] Du mußt Geduld [Seite 4:] IV. haben - die Gesetze abwarten - und dann wird man alles andere sehen I - Wenn Du glaubst - der Mann von der Bar - hat große Verbindungen - dann halte Dich an ihn!- Natürlich ist es schrecklich daß Du von '/211h- bis 6h Früh wach bist - - Lieb glaub mir - [...] Sag soll ich nicht direkt nach Nizza Karte nehmen - Du bist schon dort - und hast privat 2 kleine Zimmer Bad - Klavier-am

Meer genom-

men — wollen wir ausgehen können wir es tun - ich nehme sehr gute Sachen mit - wollen wir allein sein -und ruhen können wir es auch I - Oder, hältst Du ein Hotel für besser! -[...] [Seite 5:] V Heute ist Sonntag I Gott sei Dank fährt Bfaron], Ofppenheimer], heute weg - und Du kannst - wenigstens schlafen! [...] Hoffentlich hat der Narr Erfolg - ich bin überzeugt daß er leider ohne Dich nicht gut weiter kommen wird—das erste Lied war am Ende eine [Seite 6:] VI. Katastrophe - dann wurde er besser-mir

brauchst Du nicht zu erklären welch herrliche Führung er

hat - Liebling 8 Tage sind schon wieder vergangen seitdem ich das Glück hatte Dich zu hören ja die Zeit vergeht und am 75. wenn mein Alles ja sagen kann fahre ich! Schrecklich wenn ich denke was Du alles zu tun hast - keine Ruhe - keine Ruhe - hoffentlich bekommst Du mein Alles durch diese unerhörten Anstrengungen - wenigstens Deine Papiere in Ordnung I Dies ist momentan die Hauptsache [...] 233 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von „Sonntag" [30.10.1938]. 13 Blatt.

167

1 6 8

Heinz Lunzer

[Seite 7 :]νΐΙ.[...]

Bezüglich Deiner Lieben brauchst Du Dir „Ehrenwort" gar keine Sorge machen. Alles geht wunderbar - [...] glaub mir - wir werden alle noch beisammen sein -nur wo- das ist die Frage [...] [Seite 8:]

Vlll.[...]

ich fahre von Paris - nach London - ich danke Dir, daß Du so gütig bist und mir dies ermöglichst [...] Hauptsache sind mir die Verbindungen - der Mann ist ein Idealist - geschäftlich vollkommen untüchtig - hat aber blendende Verbindungen. [...] [ S e i t e 1 2 : ] XII.

Über Fahrgeld werde ich ja sehen wie es mit Deinen Eltern ausgeht - vorläufig brauchst Du nur sagen - wenn sie Geld bekommen haben - sollen sie mir geben was ich glaube weil ich Dir etwas verschiedenes mitbringen will - alles andere rede schon ich ihnen ein - natürlich gebe ich Dir genaue Belege! - [...] M a r y B l a k e y [ W i e n ] a n Fritz S p i e l m a n n [Paris],4. N o v e m b e r 1938.234

Mein Lieb! ich atme auf, ein Brief von Dir! - Ich war unendlich besorgt! - Du hast mich früher sehr verwöhnt und jetzt Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch keine Nachricht endlich Donnerstag abends Dein Brief!

Bitte ich möchte Dir nur mitteilen daß Dein Brief vom 26. [Oktober] und Dein Brief vom 1.

[November] geöffnet waren mit Vermerk „Zur Devisenüberwachung zollamtlich geöffnet!"-und

wie-

derzugeklebt! - Du brauchst Dich aber gar nicht aufregen - denn ich habe viele Leute - denen es auch so geht - die ganze Zeit war nichts undjetzt 2 mal - spielt hier aber wirklich keine Rolle! Geliebter Mann - Dein Brief bedrückt mich irgendwie! - Ich freue mich ja wahnsinnig - war auch sehr, sehr leichtsinnig denn ich habe mir Dinge [2 W o r t e

eingefügt:]

ganz groß angeschafft nur damit

Du Freude hast-aber die Bemerkungen, Du verlierst so viel durch diese [ S e i t e 2 : ] II.

Reise, Du machst einen Blödsinn bist leichtsinnig - schlägst so viele gute Geschäfte aus - Lieb - das bedrückt mich-! Du bist doch tüchtig [...] Ich bin sehr glücklich, daß Du jetzt schlafen kannst! - Diese Sache scheint sich ja ganz günstig entwickelt zu haben. Du brauchst nur Deine Papiere in Ordnung! - Ein Übergang! - Keine Zukunft! - [...] [ S e i t e 5 : ] 1/

Soll ich wirklich gleich eine Karte nach London nehmen ? Wichtig wäre es vielleicht schon - aber wenn Du nach U. S. A. gehst - dann gehe ich nicht ein Geschäft aufmachen mich mit Leuten herumschlagen nach England! Lieb Du darfst nicht vergessen ich muß für mich ein Geschäft anfangen im äußersten Notfall - Du mußt Dich zuerst selbst erretten, ja - ich schaue halt hinüber - möchte auch zu Pic[c]aver gehen -und mit ihm Rücksprache nehmen. Glaube eigentlich und offen gesagt - daß ich mehrfür Dich dort irgendwie versuchen kann alsfür mich! Was hältst Du davon ? 234 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Freitag, 4.11.1938.8 Blatt.

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

[seitlich an den Rand der Satz:] Ja ich gehe doch nach London, Terrain abtasten! Ich nehme die Strecke Nizza - Paris auch III. Klasse da bin ich ja nicht allein sondern mit Dir - alles andere II. Klasse [Seite 6:] Hoffentlich Lieb gelingt es Dir bis 75. November etwas aufzutreiben I Ja, ich freue mich unsagbar auf diese Tage - ich steige aus dem Zug und sehe Dich! - Wir können einmal-endlich

für uns sein - tun und lassen was uns gefällt [...] ich bin noch mißtrauisch - zum Schluß

kommt noch ein größeres Geschäft, das Dich in Paris hält und mein Alles - wird ganz gescheit nimmt es an - und,-Mary

kommt eben nach Paris! Die Zeit ist ernst versäume nichts - wo immer wir zusammen

sein werden - wir lassen uns nicht stören [...] [Seite 9, irrig bezeichnet:] VIII [...] Liebling - mache einen Tonfilm - mit Titel-„Lieb

mich und die Welt ist mein", kannst ruhig dieses

alte Lied irgendwie verwenden - es ist ja noch immer neu! - Damit komme in Amerika heraus! - Dein Heinrich [VIII.] mit L. M. [Lauritz Melchior], Du weißt wen ich meine, muß auch Wirklichkeit werden I Kleiner, großer Mann - gehe hin -und fordere sie von

vollbringe Wunder - ich glaube daran. Ich wünsche sie - ich

Dir-denn

Ich liebe Dich über Alles Mary 4. November igs8 in 20 Tagen bin ich schon bei Dir! Ich zähle die Tage [am] 16. fahre ich - wohin hängt von Dir ab! - hoffentlich geht alles gut! - Ich muß spätestens [am] 18. bei Dir sein! Neben einiger Konfusion über die Reisemodalitäten und Fritz'Engagements wies Mary auf die Tatsachen hin, dass weder seine Aufenthaltspapiere für Frankreich in Ordnung noch die Ausreiseanträge fürdie Eltern erledigt seien: Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 6. November 1938.235 [Blatt 7 recto:] VII. Hauptsache Du bringst jetzt Deine Papiere in Ordnung! Ja, Eltern lassen noch fragen ob ich neue ausgefüllte Bogen mit Photos mitbringen soll! - Ich möchte diese lieber nicht im Gepäck haben - sie sollen sie Dir per Post einsenden - sage ihnen! Nicht vergessen! 235 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Sonntag, 6.11.1938.7 Blatt.

169

170

Heinz Lunzer

[...] 6 Nov. 1938! 10h abends zur Bahn! Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris],7. November 1938.236 Mary berichtete über die Zugverbindungen, ob sie erst nach Nizza oder Paris fahren soll, war noch offen. [Seite 3:] III. Wenn Du alles gut einteilst, können wir auch Weihnachten zusammen feiern - außer - Du gehst schon früher nach U.S.A.

Dann fahre ich nach Hause! -

Ich habe heute 6 Hosen - 3 Pyjamas - - 1 davon schwarz mit ganz kleinen weißen Punkten - man hat mir dies besonders empfohlen - weil am Schiff-im

Schlafwagen man besonders gut aussieht -ja sogar

damit „empfangen" kann I - Ich habe auf Umtausch genommen bitte sage mir ob Du behältst! - Freitag Freitag abends iih_ mußt Du zu Hause sein, da rufe ich Dich an! Nicht von meiner Nummer - dies ist mir zu gefährlich - nein vom Postamt Westbahnhof! Bei Mastnig [Kleidergeschäfl] war ich auch die machen die Hose bis Samstag I Muster u. Kostenvoranschlag bringe ich mit von allen anderen nötigen Federer gibt es nicht mehr-die

Sachen!-

Firma wo ich Wäsche kaufte hat mir Mastnig gesagt! -

[Seite 4, irrig paginiert:] V. Also Fred, wenn ich am Freitag anrufe - hast Du folgende Fragen vor dir liegend - beantwortet! Fahre ich Dienstag 15. Wien - Nice? Ankunft Mittwoch -Ja ? - Nein ? Fahre ich Mittwoch 16. - Wien - Paris ? Ankunft Donnerstag 7 7 . - J a - nein! Soll ich schwa[rz]en Pyjama umtauschen Ja - nein Soll ich Schrankkoffer mitnehmen Ja nein I Freitag abends jjfr - Entscheidung wenn zufrüh, Radiogramm „Rufe nicht an!" Rufe natürlich nur mit Voranmeldung an Wagram 10.77. - stimmt das ? habe zwar nicht aufgeschrieben aber - im Kopf! - [...] Am 7. November 1938 fand das Attentat Herschel Crynszpans auf den 3. Botschaftssekretär Ernst vom Rath der Deutschen Botschaft in Paris statt-aus Zorn über die Ausweisungen von in Deutschland le236 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von „Montag", 7.11.1938.4 Blatt.

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

benden Juden polnischer Staatsbürgerschaft, darunter seine Eltern, durch deutsche Behörden. Bereits am Tag darauf wurde im „Völkischen Beobachter" eine Revision der deutschen Politik Juden gegenüber angekündigt. Rath starb am 9. November 1938. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 fanden Pogrome, Verhaftungen und Zerstörungen statt, was zynisch „Reichskristallnacht" genannt wurde. Der deutsche Staat erließ am 12. November Verordnungen zur „Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben", zur „Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben" und zur „Sühneleistung der Juden deutscher Staatsangehörigkeit"; weiters wurde Juden die Teilnahme an öffentlichen kulturellen Veranstaltungen, kurz darauf auch der Besuch von Hochschulen und Schulen untersagt. Das bedeutete eine drastische Verschärfung der bisher schrittweise erfolgten Einschränkung der Lebens- und Arbeitsbedingungen jüdischer Bürger. Hatten die Eltern Spielmann das Elektrowarengeschäft im Oktober an einen bisherigen Angestellten verkaufen müssen, stand jetzt auch der Ertrag vom Verkauf des Hauses in Mauer auf dem Spiel (siehe unten Abschnitt 5). Vorerst versuchte Mary Blakey, Fritz zu beruhigen: Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], 10. Novemberi938. 2 " [Blatt 2 recto:] [...] Nun möchte ich nur eines ganz kurz betonen! Wenn Du in P[aris], über die hiesigen Verhältnisse böse Dinge liest - dann bitte lasse Dich - gar nicht nervös machen. - Ich schwöre Dir bei unserer Liebe Deinen Lieben geht es wirklich sehr, sehr gut, es ist wirklich alles in Ordnung. [...] Die Reise Marys wurde um eine Woche verschoben, wohl auf Fritz'Wunsch, Mary war krank vor Erregung und Warten auf Nachrichten. Sie kam am 26. November 1938 in Paris an und hielt sich da bis 6. Februar 1939 auf. Am 19. Jänner reiste sie nach London und sondierte folgende Fragen: würde sie bei einer Heirat mit Fritz die britische Staatsbürgerschaft behalten können, eventuell auch er sie erhalten; Arbeitsmöglichkeiten für Fritz und für seine Eltern,falls man dorthin emigriere. Die Ergebnisse waren ernüchternd; Mary kam ohne konkrete Ergebnisse nach Paris zurück. Mary Blakey [London] an Fritz Spielmann [Paris], undatiert [20.Jännerig39]. 238 [...] Eine Unterredung wegen Deiner Eltern gehabt. Leider ausgeschlossen -für Arbeit werden Leute über 45 Jahre nicht mehr hereingelassen.

(Neues

Gesetz) Hereinkommen um hier zu privatisieren -nur dann - wenn sie hochwertigen Garanten haben. [...]

237 Mary Blakey [Wien] an Fritz Spielmann [Paris], Brief von Donnerstag, 10.11.1938.5 Blatt. 238 Mary Blakey [London] an Fritz Spielmann [Paris], undatierter Brief vom [20.1.1939].! Blatt, 4 Seiten beschrieben.

171

172

Heinz Lunzer

J ^ L

pp

üzz

φι

or

94. Fritz Spielmann: Kleines Stück für Klavier solo, Autograph, Deckblatt mit W i d m u n g : „Meiner geliebten Mary! Immer in Sehnsucht und damit Du mich nie vergisst! Als Skizze im F e b e r i g 3 9 Paris. Fred"

Fritz Spielmann in Paris 1938/1939

Nach kurzen Aufenthalten in Wien und einer Blitzreise nach Hamburg und Wiesbaden befand sich Mary am 12. Februar 1939 wieder in Paris. Sie hatte endgültig von Wien Abschied genommen; im März 1939 hielt sie sich noch eine Woche in Deutschland auf. Vermutlich schon während des Winters 1938/1939 hatte man Schritte zur Ausreise nach USA unternommen. Die letzten Reisen Mary Blakeys nach Wien und Deutschland dienten sowohl der Lukrierung ihres Vermögens wie der Amtswege, da seit Dezember 1938 für in Deutschland wohnende Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen verordnet worden war. Am 15. März 1939 fand die letzte Ausreise Marys aus Deutschland statt. Innerhalb kurzer Zeit erreichte man die Einreisegenehmigung nach Kuba und alle anderen nötigen Dokumente; am 7. April fuhren die beiden mit acht Gepäckstücken von Paris nach La Rochelle Pallice, wo sie der Dampfer Μ. V. „Reina del Pacifico", der am 6. April Liverpool verlassen hatte, aufnahm; am 19. April kamen sie in Havanna an; am 8. Mai 1939 heirateten die beiden, Anfang September 1939 betraten sie amerikanischen Boden und konnten sich gerettet fühlen.

5. Die Eltern Spielmann Max und Mathilde Spielmann hatten lange Zeit berechtigte Hoffnungen, ihrem Sohn nach Frankreich, England, Kuba oder in die USA zu folgen. Die amtlichen Dokumente und Marys Briefe geben etliche Monate lang Grund zu der Erwartung, dass auch ihnen die Ausreise gelingen würde. Das Radio- und Elektrogeschäft Max Spielmanns am Neubaugürtel war „arisiert" worden: wenn auch eklatant unter seinem Wert, vermittelt durch einen kommissarischen Verwalterin den „arischen" bisherigen

Ii«n , d«B 5.10.193«. «•riebtttbardl·I n t r t o u «11 l U l i c b n M l 0 ( < K k U t · · u u , »l«n VII., ««ubaug-rtel 7.

Dl· Oetchkfteelarlehtuag , «eicht au» M h r aladenrert Ige« Material (Ki*t*Bbx«tt«rn) beatefct, la anderer Elohtung, »ollkoaeen -f>7, I. H«ld.n>Au» und In allan KartenbUros igen und «i allen Bannhofan. ι ^.Afpche de l'operette 'Le Prince de Chiraz', musique: Joseph Beer, livret: Ludwig Herzeret Fritz Löhner-Beda, 'Theater an der Wien', Vienne

Douce France ?

289

wsriZiffi fry ζ CARTE D'IDENTITE

droits d'auteur furent « saisis et encaisses au profit du 26

Reich allemand », La perte de sa famille aneantit Joseph Beer. Certes, son operette Stradella, composee pendant

..-ΛαυιΑκά. Prtnomi

la guerre, fut mise en scene au Stadtheater de Zurich

Preftiilon;

en 1949, mais il n'entreprendra aucune demarche pour en assurer d'autres representations. II se retirera de plus

/WiCU

en plus et produira jusqu'ä sa mort differentes composi-

.«MaU-.. ... .

tions, dont Polonaise et Mitternachtssonne. Parallelement,

Ίύ*" f·"

il ecrira une these de doctorat sur Scriabine, qu'il soutiendra en 1966 avec le professeur Vladimir Jankelevitch ä la Sorbonne. II aura deux filles de son mariage avec Hanna Königsberg: la philosophe et peintre Suzanne et la chan-

T»lnt

MAVL-

teuse lyrique Beatrice,qui chante la musique de son pere dans ses recitals. Joseph Beer mourut le 23 novembre 1987 ä Nice.27

Norbert Clanzberg

16. Carte d'identite de Joseph Beer sous lefauxnom Joseph Berard, pianiste, nationalitefrancaise,

Nathan Glanzberg est ne le 2 octobre 1910 ä Rohatyn pres de Lvov. Son pere eta it peintre en bätiment et ses parents demenagerent tot ä Würzburg, ού il recut, dejä sous son prenom germanise en Norbert, une formation musicale aupres de Hermann Zilcher au Conservatoire national de Baviere. Apres ses annees d'apprentissage comme assistant de chef d'orchestre sous la direction de Paul Pella ä Aix-la-Chapelle,oü il crea le Wozzeck de et avec Alban Berg, Glanzberg s'installa ä Berlin en 1930. II y remporta bientöt ses premiers grands succes en ecrivant des musiques de film pour la compagnie UFA. Des 1931, Derfalsche Ehemann de Paul Frank et Billy Wilder, avec les Comedian Harmonists, puis Dann schon lieber Lebertran de Max Ophüls.

17. Norbert Clanzberg, vers 192g

26 Voir p. 31. 27 D'apres les entretiens d'histoire orale entre Winfried Schneideret Hanna Beer, le 3 juillet 2001 ä Nice et entre Primavera Driessen Gruber et Beatrice Beer, le 17 octobre 1999 ä New York, fonds Orpheus, Archives de l'Academie des Arts de Berlin, ainsi que les documents du fonds de Joseph Beer ä Nice et les informations orales et ecrites transmises par Hanna, Suzanne et Beatrice Beer ä l'auteur.

de Jean-

2i.juillet

1943

Primavera Driessen Gruber

ftnmiwi

VajueMR

Cf-ywrnefi

MM com

PAUL &EUSCHER. 18. Frontispice de 'Le Bonheur est entre dans mon cceur', valse. Musique; Norbert Glanzberg, paroles: Vaucaire- Gaston Groener, dußlm 'La Goualeuse'avecLys Gauty, Ed. Paul Beuscher

Douce France ?

19. Norbert Glanzberg

en partant de la gauche) avec Edith Piaf(2'im' en partant de la gauche)

Issu d'unefamille de confession juive orthodoxe, Clanzberg s'exila apres la prise de pouvoir de Hitler et arriva ä Paris, oil il sejourna dans un premier temps dans un foyer de refugies. Apres des annees tres difficiles au cours desquelles il composa de la musique legere, il finit par s'imposer en ecrivant des chansons pour des chanteuses francaises celebres. II vecut une tumultueuse histoire d'amour avec Edith Piaf:« Mori petit maitre adore [...], plus je vais, plus je t'aime, tu sais I'eloignement me rapproche encore plus de toi »,28 Lorsque les troupes allemandesarriverent en France et que les deportations de Juifs commencerent egalement dans le sud de la France sous le regime de Vichy, Edith lui sauva la vie avec l'aide de ses amis. Suite ä son arrestation ä Nice,Tino Rossi et la 'French connection' le firent s'evader de prison au cours d'une operation spectaculaire. Glanzberg restera cache par la 'Resistance intellectuelle'jusqu'ä la Liberation. Apres la guerre, il fit de nombreuses tournees, accompagnant ä travers le monde entier les plus grandes vedettes. Charles Trenet, Edith Piaf,Tino Rossi et Yves Montand chanterent ses compositions Padam, Padam, Mori Manege ά moi, Crands Boulevards, sans oublier Petula Clark (Chariot) qu'il signa

28 Carte envoyee par Edith Piaf, Paris, sous le nom d'Andree Bejard ä Norbert Glanzberg, au Pseudonyme de Norbert Gerard, Marseille, cachet de la poste du 22. octobre ig42,fonds Norbert Glanzberg, voir le document 20, p. 33.

291

292

Primavera Driessen Cruber

20. Paul Philipp dans le Midi, vers 1945

sous un pseudo. II remporta egalement beaucoup de succes avec ses musiques de film, dont Michel Strogoff (avec Curd Jürgens), La Sortiere (avec Marina Vlady), La Μαήέε est trop belle (avec Brigitte Bardot). A partir de 1983.il revint ä ses racines classiques et juives et composa les Holocaust-Lieder (1984) sur des poemes de victimes du nazisme, ainsi que la Suite Yiddish (1985). La ville de Würzburg lui a rendu hommage en organisant des concerts de ses ceuvres classiques auquel il assista personellement, entre 1997 et 2000. Cet accueil tres chaleureux lui permis de se reconcilier avec ses origines allemandes. Norbert Glanzberg, I'ex-Autrichien, le Polonais, I'Allemand, le Francais, le Juif, l'agnostique, le citoyen du monde est decede le 25 fevrier 2001 ä Neuilly sur Seine.29 Max Deutsch, Paul Arma,Joseph Kosma, Erich-Paul Stekel, Lotte Schoene, Adolphe Sibert, Joseph Beer et Norbert Glanzberg resterent en France ä la fin de la guerre; Paul Philippy reviendra apres un intermezzo aux Etats-Unis. En Autriche, ils sont quasiment tombes dans l'oubli. Leur contribution ä la vie musicale francaise est d'une valeur inestimable, mais ne fait que trop peu l'objet de recherches.

29 Renseignements tires des entretiens d'histoire orale entre Winfried Schneider et Norbert Glanzberg, les 2 et 12 janvier 2000 ä Paris, ainsi que des documents du fonds Norbert Glanzberg ä Paris et des informations orales et ecrites transmises par Serge Glanzberg ä l'auteur.

L'actualite de I'exil autrichien en France

Certes, l'importance de M a x Deutsch en matiere de reception de la 'Wiener Schule', le rayonnement exceptionnel de Joseph Kosma c o m m e compositeur pour le cinema francais, I ' i n f l u e n c e d'Eric-Paul Stekel c o m m e chef d'orchestre et pedagogue, le succesde Norbert Clanzberg c o m m e compositeur de chansons, mais aussi la place de Paul Arma dans la politique culturellefrancaise sont reconnus par les experts. Mais c'est seulement ä partir de recherches plus approfondies sur l'ensemble des musiciens exiles en France qu'il sera possible d'evaluer leur importance capitale pour la culture francaise. Inversement les'reemigrants', dont Kurt Blaukopf, Karl Farkas, Marcel Rubin, Robert Stolz et Erwin Weiss, rentrerent en Autriche forts de leur experience transculturelle, mais ils surent tirer profit de leur aptitude ä s'adapter et de leur tenacite, acquises en exil. Toutefois, on ne fit souvent que leur 'pardonner'l'exil, m e m e aux plus celebres d'entre e u x q u i rentrerent en Autriche,comme Robert Stolz ou Karl Farkas. Si nous parlons a u j o u r d ' h u i de 'valeurs europeennes' c o m m e la d e m o c r a t i e et les droits de I'homme, la memoire de la fuite et de I'exil dü au nazisme c o m m e du combat contre I'antisemitisme et le racisme fait partie de cet heritage europeen c o m m u n . De nombreux refugies se sont battus pour ces valeurs, soit dans la Resistance, soit en tant que conseiller ou soldat dans les armees alliees, s o i t ' u n i q u e m e n t ' ä travers leur m u s i q u e o u leur volonte de survivre. Ne les oublions pas.

293

L'actualite de I'exil autrichien en France

Michel Cullin

Ouelqu'un d'autre aurait dü, ici, aujourd'hui, parier ä ma place: mon ami et collegue Felix Kreissler. Comme d'autres issus de cette generation, il a, par son engagement dans la Resistance autrichienne en France et ses travaux scientifiques sur I'histoire autrichienne, incarne le röle de mediateur entre la France et I'Autriche. C'est un engagement qui, comme I'a formule mon collegue Thomas Angerer, n'est pas seulement «la revendication d'une histoire interculturelle qui rendrait compte de la pluralite des transferts de cultures», maisqui a contribue dans le meme temps ä l'enrichissement des cultures francaise et autrichienne. L'etude de I'exil autrichien en France dans les annees trente signifie tout d'abord qu'il faut se souvenir de ces centaines de milliers de personnes ayant fui l'Allemagne ä partir de 1933, et I'Autriche ä partir de 1934. Ces personnes choisirent la France comme terre d'asile, fuyant les persecutions du Troisieme Reich, ainsi que les repressions de I'austrofascisme. Nous ne pouvons pas oublier cette vague d'emigration de I'annee 1934, meme si, pour la France, eile represente moins de personnes que l'immigration allemande une annee auparavant, et pour I'Autriche moins de refugies que Immigration apres 1938. Mais Felix Kreissler faisait partie de ces Autrichiens,qui ont deliberement choisi une emigration politique vers la France afin d'echapper ä la repression politique dans son pays. En ces temps ou Ton loue encore et toujours les merites des amities bilaterales, on ne parle pas assez de l'apport de ces hommes et femmes qui ont jadis cree I'entente franco-autrichienne, d'abord dans les annees trente, mais bien entendu apres la seconde guerre mondiale. Les processus de transferts de culture sont incontestables, dans les arts comme dans la politique, meme lorsqu'ils ont lieu dans des circonstances malheureusement aussi tragiques qu'inhumaines. De I'Autriche ä la France, et apres la guerre, pour certains, de retour depuis la France vers I'Autriche: on retrouve cette danse avec le siede30 en litterature avec la traduction, en politique avec la presse d'exil. La musiqueconnaTt un developpement analogue:on notera l'essor de la production de la chanson, du film et de I'easy listening music, mais aussi, comme l'exposition'l'Exil des musiciens en France' I'a montreau-delä des apparences.de la musique contemporaine.et on tentera d'analyser ces divers aspects culturels. Des noms comme Glanzberg ou Kosma, parexemple,en disent long sur une culture europeenne des 'regards croises', meme si ici, les ceuvres de ces artistes ne peuvent etre interpretees dans le sens actuel de'metissage culturel'mais plutöt decelui d'une'culture de mediation', qui, ä vrai dire ne peut etre que la base du dialogue europeen des cultures aujourd'hui. Pourquoi alors, une telle publication, traitant de la musique en exil en France est-ellesi importante pour les relations franco-autrichiennes, et meme au-delä, pour I'Europe? 30 Cf. le recit autobiographique de Stephane Hessel.

2 9 6

Michel

Cullin

21. Enregistrement d'un disque de Charles Trenet avec Norbert Glanzberg,

chefd'orchestre

Parce qu'ensuite, il sera question de cerner et de discuter, en matiere de politique, des 'trous noirs'de l'histoire, c'est-ä-dire les aspects les plus sombres des passes francais et autrichien dans le contexte de la Seconde Guerre mondiale. Mais egalement au-delä de cet exil des musiciens et compositeurs, il faut comprendre cette reflexion comme contribution ä un « patriotisme de la memoire valant comme constitution de l'Europe », comme l'a un jourformule Bernard-Henri Levy. Bien entendu, il ne peut etre question dans un regard porte vers lefutur,de minimiser la gravite de l'avant guerre, pour la France;en effet, la question est encore d'actualite: comment ont ete traitees et accueillies ces personnes en France, le pays tant reve et desire des refugies antinazis ? La polemique sur le passe des 'annees noires'francaises, necessite que Ton se souvienne de la honte du tristement celebre article 19 de I'armisticede 1940, d'apres lequel, les Autrichiens, mais aussi les Allemands,tout comme les autres Europeens qui avaient ete chasses de leur pays et persecutes par Hitler, devaient, par la suite, etre expulses de France vers leTroisieme Reich.

L'actualite de I 'ex i I autrichien en France

22.^exposition 'I'Exil des musiciens en France'de i'Orpheus Trust a I'lnstitut Francais de Viennejivrier-mars 2005

Ceci n'est cependant pas I'objet principal de cet ouvrage, mais il faut aussi le dire, une grande partie des acteurs de l'industrie de la culture qui furent expulses etaient des Juifs. Et ils ont ete deportes ä partir de camps de concentration tels que Gurs, Les Milles, Le Vernet etc. vers Auschwitz ou Treblinka, oü ils ont ete assassines. L'article 19 n'est pas le fruit du hasard: il est le produit de l'esprit du temps, qui estampillait dejä les etrangers comme problematiques et'indesirables',et qui a mene la France ä sa perte. En 1937, Edouard Daladier, homme politique democrate et republicain, qui n'etait pas issu de I'extreme droite expliquait: « Le nombre sans cesse croissant d'etrangers en France impose au gouvernement d'edicter certaines mesures que commande imperieusement le souci de la securite sociale, de l'äconomie generale du pays et de la protection de l'ordre public. La France ne veut plus chez eile d'etrangers clandestins, d'hötes irreguliers; ceux-ci devront dans un dilal d'un mois s'etre mis en regle avec Ια loi ou s'ils le präferent avoir quitte notre sol. »31

31

Cit. par Mechtild Gilzmer in: Camps defemmes,

editions Autrement, Paris, 2001.

297

298

Michel Cullin

23. La gare des Milles

En France, ce n'est que dans les annees 70-80 que les recherches historiques sur cette periode peu glorieuse de l'histoire de France ont commence. En effet,tres peu d'historiens ä l'exception de Yves Durand et Jean-Pierre Azema en France, Eberhard Jäckel en Allemagne ou Robert Paxton aux EtatsUnis s'etaient jusque lä interesses ä la collaboration du regime de Vichy. Puis, vinrent les travaux fondamentaux sur l'exil de langue allemande, comme le livre de feu Gilbert Badia, chercheur sur I'exil, lui-meme resistant communiste, intitule Les barbeles de l'exil. Nous etions alors dans les annees 80, puis vinrent dans les annees 90 les travaux pionniers de Mechtild Gilzmer 32 ou bien I'oeuvre significative de Anne Grynberg dans la perspective de la dimension francaise de la Shoah (Les camps de la honte)", ou encore les recherches menees depuis les annees 70 par Rita Thalmann 34 , Rolande Trempe et Barbara Vormeier. II existe aujourd'hui un ouvrage de reference en ce qui concerne les camps de concentration francais: le livre de l'historien de renom qu'est Denis Peschanski de ΙΊnstitut d'histoire du temps present35. Je voudrais souligner le paradoxe et la dichotomie, qui ne valent pas seulement pour la France, entre les activites de recherche scientifique et l'amnesie politique. Car au moment ou ces recherches debutaient, le film des annees 70 Le chagrin et la pitie, documentaire remarquable de Marcel Ophüls, fils du celebre cineaste Max Ophüls, fut interdit de diffusion sur les chaTnes publiques francaises. 32 Mechtild Gilzmer, Camps de Femmes, Paris, 2001. 33 Anne Grynberg, Les camps de la honte, Paris, 1991. 34 Rita T h a l m a n n , Exil in Frankreich, Berlin, 1991. 35 Denis Peschanski, La France des camps. L'lnternement

1938-^46,

Paris, 2002.

L'actualitede I'exil autrichien en France

Pendant des decennies, la deportation des Juifs etrangers, qui etaient d'abord internes dans des camps francais, avant d'etre deportes vers Auschwitz et Treblinka a ete un tabou. C'est en grande partie grace ä Serge et Beate Klarsfeld, que Ton peut evoquer cet aspect francais de l'histoire de la Shoah. Ce sont le president Jacques Chirac, puis 'son' premier ministre Lionel Jospin qui ont, dans les annees 90, trouve les mots justes concernant ce passe. Jacques Chirac a alors enfin dit ouvertement en ce qui concerne la deportation des Juifs francais et etrangers:« Ce jour Id, la France a commis /'irreparable». Gräce ä ce travail de memoire, on se souvient des Francais qui ont soutenu, cache ou encourage les exiles ä se battre, ou les resistants agissant dandestinement. Cesderniers n'etaient pas nombreux, venant de d liferents horizons, partis etc.; en bref, ils etaient issus de tout ce que I'on pourrait inclure dans une sorte de 'so-

24. Use Leo & les infirmieres de l'llot Kau camp d'internement de Gurs

ciete civile' antifasciste de I'epoque. lis representaient ces emigres qui incarnaient absolument en France, I'idee selon laquelle,comme ledit la devise « Chaque homme a deuxpatries, la sienne et la France ». Les resistants autrichiens faisaient ä I'epoque partie de cette categorie. II y avait des Francais qui heureusement etaient solidaires avec eux. Leon Blum, chef du gouvernement de Front Populaire, avait repondu en ces termes ä Daladier cite plus haut: «Parmi les hommes qui quittent leur pays plutöt que de se rallier ά un gouvernement qui opprime leur pensee, les plus märitants, les plus heroiques, ceux auxquels vous devez reserver I'hospitalite la plus bienveillante sont ceux qui ont passe lafrontiere seuls, nus, sans ressources, sacrifiant ainsi pour la defense de leurs convictions et de leurs idees non seulement le droit de rester dans leur pays, mais presque le droit de vivre. »36 Apres 1945, ce furent en grande partie des hommes et des femmes chasses d'Autriche qui, ayant survecu aux persecutions, ont fait connaTtre jusqu'ä aujourd'hui I'Autriche, leur Autriche, une autre Autriche, qu'ils avaient emportee en France lors de leur emigration. Cela doit etre dit et repete en Autriche, dans le contexte des relations franco-autrichiennes. Inutile d'insister, ici, ä Vienne, sur I'ecart entre le traitement scientifique de I'exil autrichien en France et I'oubli, voire le refoulement en politique. Je tiens ä rappeler les publications des archives de la Resistance autrichienne, comme par exemple le volume Österreicher im Exilpublie

par Ulrich Wein-

zierl en collaboration avec Kristina Schewig-Pfoser et Ernst Schwager. Une place doit etre accordee

36 Cit. par Franz Richard Reiter in Notre combat, Paris, 1998. 37 Vienne, 1984.

3 0 0

Michel Cullin

au livre de Franz Richard Reiter, Unser Kampf. In

MOZART et les idees de 1789 Presque tous les biographes de Mozart soulignent le manque d'interit du grand compositeur pour les ένέηεmenls politiques de son epoque. En effet, conlrairement ά son pere, Mozart semble avoir έΐέ indiffirent ά l'igard de l'actualite politique. Mais il serait faux d'en deduire qu'il n'ait pas subi l'influence des grandes idees du χ ν ι ι Γ siecle qui contribuirent d priparer la involution fran(aise. Sans doute, ce n'est pas a premiire vue que Von apergoit le canal par lequel I'esprit francais prdrivolutionnaire ρέηέtra dans les conceptions et la creation artistique de Mozart, mais quelques recherches suffisent ά le deceler. Ce n'est certes pas sous leur forme originale que les idees qui accompagnerent la grande Rivolution fran(aise purent entrer en Autriche. Par rapport ά la France, I'Autriche itait tris arriirie ; c'est pourquoi, non seulement eile n'offrait pas de terrain d'experience aux grands problemes historiques et philosophiques des encyclopedistes et des rivolutionnaires, mais eile n'arrivait pas encore ά comprendre leur point de vue theorique. C'est dipourvues de leur aspect politique que les conceptions francaises influencirent la vie intellectuelle de I'Autriche, apparaissant sous la forme inoffensive de V « illuminisme ». Le < Figaro », de Mozart, est caracteristique de la fagon dont les idies de la France prerevoluiionnaire furent adaptees au climat autrichien. Parlant de l'acerbe critique sociale de la piece de Beaumarchais, ΝαροΙέοη a dit que cette pidce itait dijä « la Revolution en pleine action >. Ce n'est pas sans raison que I'empereur Joseph II empecha que le « Figaro » de Beaumarchais füt prisenti au Kärntnerthor-Theater, ά Vienne. Lorenzo da Ponte, l'auleur du texte de l'opira de Mozart, a considirablement changi l'original de Beaumarchais en evitant avec soin toute critique sociale. Souvent, on a dit que (Voir suite page 147)

133

Frankreich für Österreich-Interviews 3

tandskämpfern ".lout

mit

Widers-

c o m m e p o u r le refoule-

m e n t francais, mais avec d'autres c o n s e q u e n c e s tres graves, on a e m p e c h e ces h o m m e s et ces f e m m e s de rappeler, t o u t d'abord la reconnaiss a n c e des t o r t s q u i leur avaient ete faits, m a i s a u s s i la r e c o n n a i s s a n c e de leur e n g a g e m e n t pour leur pays, I'Autriche, qu'ils ont d e v e l o p p e p e n d a n t leur exil. B r u n o Kreisky a, d a n s la pref a c e d u livre Österreicher

im Exil ecrit tres per-

t i n e m m e n t : « Vous, les emigres avez άοηηέ une dimension population nement

autrichienne conscience,

et les

aux victimes,

räsistants, dont la

n'a pas toujours

vous avez apporte

eu pleila

bution, qui avait ete exigee dans la declaration Moscou

contride

». Je p a r t a g e t o u j o u r s le d o u t e de c e u x

q u i n o u s m e t t e n t en g a r d e c o n t r e les c o n s e q u e n c e s n e f a s t e s de l ' i n s t r u m e n t a l i s a t i o n de la resistance a u t r i c h i e n n e , n o t a m m e n t pour la b o n n e conscience q u e les politiques peuvent acquerir de cette maniere. M a i s en matiere de relations franco-autrichiennes, il f a u t t o u j o u r s souligner q u e c'est j u s t e m e n t cette culture de l'exil et cette resistance a u t r i c h i e n n e q u i ont m e n e les Francais ä venir en Autriche, en 1945 avec le but declare de liberer le pays du nazisme. Lorsque les premiers soldats francais entrent d a n s le Vorarlberg en 1945, ils liberent un pays,qui e s t , c o m m e ils I'ecrivent e u x - m e m e s sur leurs p a n n e a u x indicateurs,«lei I'Autriche, pays ami ».'Pays ami' est l'oeuvre h i s t o r i q u e f o n d a m e n t a l e des exiles et resistants autrichiens q u i apporterent la preuve d'une autre Autriche. Beaucoup d'entre eux d o n n e r e n t leur vie p o u r ce t e m o i g n a g e . Pour

25. Kurt Blaukopf: Mozart et les idees de ij8g, in : Nouvelles d'Autriche / Oesterreichische Nachrichten, no. 2, mars 7939

38 Notre combat, Paris, 1998.

L'actualite de I'exil autrichien en France

•i

f i d

26.7c/ I'Autriche, pays ami', troupes francaises au Vorarlberg en 1945

les Francais de cette epoque, pour le General de Gaulle comme pour le General Bethouart, le futur Haut commissaire francais en Autriche apres 1945, le röle des Autrichiens en exil en France et dans la resistance francaise, ä Londres comme ä Alger, ou bien dans le maquis en France a ete decisif pour la reconnaissance de I'Autriche comme un pays ä liberer du nazisme. Le Comite provisoire de liberation national explique en novembre 1943, apres la Declaration de Moscou:« Le Comite ne doute pas que les patriotes autrichiens serviront la cause de leur indäpendance en travaillant eux-memes ά la liberation et a la renaissance de leur pays»19. Le'Bataillon autrichien', compose ä Alger d'Autrichiens exiles, qui avaient servi dans la Legion Etrangere comme le defunt diplomate autrichien Hans Reichmann, et les Autrichiens dans les maquis francais (comme I'ambassadeur autrichien Hans Lemberger, ou le Capitaine Lambert dans les FFI) ont constitue une reponse ä l'appel du Comite provisoire. Le defunt ambassadeur Karl Hartl fut aussi l'un de ces Autrichiens ä s'etre battu dans ce sens pour la liberation et la renaissance de I'Autriche. Bethouart a ecrit dans ses memoires, La bataille pour I'Autriche-.«Avant meme d'aborder I'Autriche, nous avons voulu, le gäneral de Lattre et moi-meme rappeler par nos actes

39 Cit. par Michel Cullin et Felix Kreissler in: L'Autriche contemporaine, Paris, 1971.

301

302

Michel Cullin

et nos attitudes la position prise par ie Comite de liberation national, devenu depuis le francais, et quifaisait confiance ä l'Autriche. Des sonfranchissement, portant I'inscription:

gouvernement

nousy avons place des panneaux

'lei l'Autriche, pays ami'». Puis il ajoute: «On sait quels services les räsistants vo-

rarlbergeois nous ont rendus.» Puis encore: «λ Vienne done, comme au Tyrol, au Vorarlberg et dans toute l'Autriche, les patriotes autrichiens avaient servi la cause de leur independance en travaillant euxmemesä la liberation et ά la renaissance de leur pays. »40 Ces remarques montrent bien ä quel point les activites des exiles autrichiens aupres des ΡΏης3ί5 furent efficaces, et surtout comment elles ont faconne cette image de l'Autriche. Mais elles ont aussi contribue indirectement au refoulement du Troisieme Reich du cote autrichien, apres 1945, beaucoup se considerant comme des victimes, ä cote des veritables victimes. II me semble toutefois important, dans le cadre des relations franco-autrichiennes, d'insister sur la necessite de ce travail de memoire.Tout commence avec la 'memoire partagee', ou la 'double memoire'qui donne la conscience d'une solidarite transnationale. Sans la dimension transnationale de la Resistance dans le contexte franco-autrichien, il ne peut, dans les deux pays.y avoir de base pour la citoyennete europeenne.Sur quoi doit-etre fondee cette citoyennete europeenne, si ce n'est sur ce'patriotisme de la memoire', qui ne signifie pas la simple commemoration, mais qui englobe une politique de memoire, qui place la transculturalite de cette epoque au centre des efforts des deux pays pour un approfondissement de leurs relations bilaterales? Etre contre la memoire, ce ä quoi appelle le philosophe Rudolf Burger dans son Plaidoyer

pour

l'oublim, ne signifie pas tirer un trait sur un passe penible. Paul Ricoeur rejette le «devoir de mämoire ». II prefere parier de «travailde

memoire»,

par lequel il designe la dimension interactive et dynami-

que de la memoire, c'est-ä-dire le fait de travailler les contradictions de la memoire. 42 Le 'politiquement correct', au sens oü Burger le definit en termes negatifs est, tout compte fait, ä comprendre uniquement comme une attaque contre une evolution de la societe qui, comme l'a formule Jürgen Habermas « etait indispensable pour le retablissement de notre respect de nous-meme ainsi que d'un 'vivre-ensemble' civilise »,43 La memoire de l'exil autrichien en France, surtout concernant les musiciens et les compositeurs fait partie du 'politiquement correct' dans le sens enonce par Habermas. Le'politiquement correct' signifie aujourd'hui convaincre les Francais que l'Autriche ne se compose pas de sbires des nazis, ni de nostalgiques du Troisieme Reich, meme si parfois l'attitude de victimisme de ce pays, et les slogans ä connotations antisemites affolent le reste de l'Europe. Huit ans apres l'an 2000 et la crise des 'mesures', ceci doit egalement etre dit et ecrit dans l'esprit du 'politiquement correct' selon Habermas. Les Autrichiens en exil en France sont justement la preuve qu'il y avait et qu'il y a reellement 40 General Bethouart, Labataille pour l'Autriche, Paris, 1965. 41 Rudolf Burger, Plädoyer für das Vergessen,Vienne,

2001.

42 L'histoire, le memoire et l'oubli, Paris, 2001. 43 Cit. par Ricoeur in L'histoire, le memoire et l'oubli, Paris, 2001.

L'actualite de I'exil autrichien en France

27. L'orchestre lyrique de I'O.R.T.F sous la direction d'Adolphe Sibert en repetition, Paris 1961

une Autriche appreciee des Francais, particulierement lorsqu'il s'agit de musique. Le 'politiquement correct' signifie aussi aujourd'hui de rappeler inlassablement et en p e r m a n e n c e - e t pas seulement ä I'occasion d'evenements c o m m e m o r a t i f s - q u e les Autrichiens en exil en France mais aussi en A n gleterre, en A m e r i q u e du Nord c o m m e en A m e r i q u e du Sud, ainsi qu'en Chine, ont construit les fondements de lAutriche actuelle, c'est-ä-dire de la D e u x i e m e Republique. II ne s'agit pas de remplacer la victimisation qui pourrait legitimer le refoulement de I'apres-guerre, mais de renforcer une prise de conscience de I'identite politique de la republique autrichienne en t a n t q u ' « antithese nal-socialismen

du

natio-

c o m m e l'a j u s t e m e n t et courageusement f o r m u l e le chancelier Franz Vranitzky il y

a environ quinze ans, en parlant clairement de «victimes»,

mais egalement de « b o u r r e a u x » lors de

la p o l e m i q u e sur l'epoque du Troisieme Reich en Autriche. D a n s le cadre des relations franco-autrichiennes, il convient d'intensifier le retour a u x valeurs creees e n s e m b l e par l'Autriche et la France lors de I'exil et de la Resistance. D'autres efforts doivent e g a l e m e n t etre soulignes, ceux qui ont ete entrepris par les pionniers du dialogue franco-autrichien apres 1945. On citera dans ce contexte Felix Kreissler, W i l h e l m Matejka, Georg Scheuer, mais egalement les Francais qui ont pense la renaissance de I'identite autrichienne d a n s une tradition debarrassee de tout nationalisme. Eugene Susini, pre-

303

Michel Cullin

304

mier directeurde l'institut Francais de Vienne a tente, avec le legendaire conseiller municipal ä la Culture de I'epoque Viktor Matejka, d'aller dans cette direction et a ainsi donne de nouvelles impulsions. La revue Geistiges Frankreich fondee ä cette epoque, reste un temoignage unique en son genre. Les ecrivains Milo Dor et Hermann Schreiber ont participe ä cette epoque ä cette entreprise de dialogue culturel franco-autrichien. Mais c'est une autre histoire. La variete et la richesse des transferts culturels francoautrichien sautent aux yeux, des que I'on se penche sur cette epoque de I'exil autrichien en France. L'äge d'or de la chanson francaise est indiscutablement lie aux noms nenn/ MOBBOtr

covrer a/wreeeG

d'Edith Piaf et de Norbert Clanzberg ainsi qu'ä ceux de Jacques Prevert et de Joseph Kosma, lis sont tous les quatre I'expression d'une transculturalite qui donne tout son sens ä I'Europe, ils constituent un heritage culturel, qui ne rend pas les influences reciproques de traditions differentes qui ne fonctionnent pas toujours de facon symetrique ou synchronique. La musique est ici un champ d'experiences tout

28. Frontispice Glanzberg,

de 'Padam Padam": musique:

paroles:

Henri Contet.«

Norbert

Une Creation

tionelle de la grande Vedette Edith Piaf», editions Paris New York

sensaSalabert,

ä fait original. Le travail dOrpheus Trust est pour cette raison un travail unique en son genre qui doit etre poursuivi dans la perspective d'une politique culturelle exterieure porteuse d'avenir.

« La jeune fille ä la bicyclette»

Dominique Lassaigne

Temoignages vivants et historiographie francaise sur l'internement des 'Allemands anciennement autrichiens' dans la France de la Seconde Guerre mondiale.

Ajouter un point d'interrogation au beau titre, tres parlant, de la chanson Douce France, c'est pour le chercheur qui s'interesse ä l'exil un indeniable defi. La celebre chanson de Charles Trenet Douce France, eher pays de mon enfance44 etait encore fredonnee dans la France entiere dans la periode d'apres-guerre. Cette popularite renvoie ä l'autorepresentation d'une'France innocente'qui a,jusqu'ä notre epoque, marque l'histoire francaise. Ce n'est que dans les annees 70 que sont apparus les premiers travaux sur les zones d'ombre45 de ce tableau idyllique et les camps d'internement locaux. Depuis, la litterature est devenue abondante. Ma contribution intitulee La jeune fille ä la bicyclette se reclame de ces publications. En partant d'un parcours de vie individuelle voudrais donner un apercu sur l'etat actuel de la recherche. Dans ce dessein, je commencerai avec le temoignage d'un homme qui a ete interne en France etant enfant et que j'ai pu rencontrerä Paris en janvier 2005. Je retracerai dans une seconde partie la protohistoire administrative et technique des camps d'internement francais. J'yevoquerai la Chronologie et la logique en matiere de politique des refugies des camps francais. Dans ma troisieme partie, je discuterai, en me servant de quelques cartes choisies, de la repartition territoriale et de la systematisation de la pratique d'internement. En m'appuyant sur l'exemple de trois camps,je finirai par expliquer la politique de radicalisation de l'internement. Je m'attacherai alors ä un autre destin, qui m'occupe actuellement, celui du poete viennois Emil Alphons Rheinhardt.

I Le temoignage de Simha Arom Je commence par parier de musique. Le temoin qui m'a raconte il y a quelques semaines son experience d'internement dans les camps francais est l'ethnomusicologue Simha Arom 46 II a publie de

44 La chanson (musique de Leo Chauliac, texte de Charles Trenet) fut chantee en 1943 au Wintergarten de Berlin. Elle fut de la memefacon fredonnee dans les maquis de la resistance. Pour une analyse de cette ambigui'te.voir: Myriam Chimenes (sous la dir.), La Vie musicale sous Vichy, Paris, ed. Complexes (IHTP, CNRS), 2001 ;en particulier la contribution de Ursula Mathis: Le Neuvieme Art sous /'Occupation, p. 293-312. 45 Les premiers resultats dans le domaine des camps d'internement sont parus en 1990 dans le sud de la FranceJacques Grandjonc et Therese Grundtner (sous la dir.), Zone d'ombres, Exil et internement d'Allemands et d'Autrichiens dans le sudestde la France >933-1944, Aix-en-Provence, ed. Alinea & ERCA (Equipe de recherche en civilisation allemande, CNRS, Universite d'Aix-en-Provence), 1990. 46 Interview du 5 janvier 2005. Je veux remerciertreschaleureusement le Professeur Simha Arom pour la maniere dont il

306

Dominique Lassaigne

29. Simha Arom en Republique Centrafricaine, avec les Pygmees Aka

nombreux livres et etudes sur son theme de specialite, la culture musicale de l'Afrique centrale. II etait directeur de recherche au Centre national de la Recherche scientifique (CNRS) et est laureat de la Medaille d'Argent du CNRS pour ses remarquablestravaux. Aujourd'hui, il a 78 ans et a obtenu son emeritat. II est surtout devenu celebre gräce ä son Anthologie de la musique des Pygmees Aka. Simha Arom a dedie son principal ouvrage ä ses parents Liba et David, qui ont ete assassines ä Auschwitz. La dedicace placee sous le titre du livre est la suivante: « Morts ά Auschwitz, victimes comme tant d'autres innocents des consequences extremes du nazisme. »47 Cet hommage a un arriere-plan personnel particulier: les parents de Simha Arom ont agi de maniere totalement altruistefaceä la menace que courait la famille pour sauver la vie de leurs enfants. Simha Arom est arrive en 1940, ä l'äge de dix ans, avec son frere aine et ses parents en France. Sa vie francaise a commence dans un camp de concentration frangais48—j'utilise l'expression francaise

m'a recue. Les coordinateurs de la publication souhaitent, quant ä eux, le remercier pour son aide dans l'eclaircissement de certains details apres le deces de l'auteure de cette contribution. Iis lui temoignent egalement leur gratitude pour avoir mis ses souvenirs et ses photographies ä leur disposition. 47 Simha Arom, African Polyphony and Polyrhythm. Musical Structure and Methodology, Cambridge University Press 1991. Aussi: Centrafrique. Anthologie de la musique des Pygmees Aka, 1978 (reedition), OCORA C 560171/72, album de 2 CDs., Grand Prix International du Disque de I'Academie Charles Cros, Mention In Honorem, Prix du President de la Republique', Paris, 2003. 48 Brens ne fut designe comme camp de concentration que le 31 decembreig4i par la Direction de la Police nationale. Au printemps 1940, Brens avait ete ouvert comme'centre d'accueil' pour lesfamillesjuives etrangeres.

«Lajeunefilleä la bicyclette» officielle un peu plus tard-situe ä Brens dans les environs

Φ

- ++ +

de Caillac dans le departement du Tarn (pres de Toulouse)

Centre fHMrpMl

dans le sud de la France. Deux annees auparavant, cet en-

RIVESALTES

• ' "ifSBftflp Hot ι ,,

de ses parents ä Düsseldorf jusqu'au moindre meuble. La famille menacee dans son existence s'etait decidee ä partir

Worn ..

Lieu de naissance: —

^

Date de naissance:

L'entree des troupes allemandes en Belgique obligea la

Religion :

famille Arom ä fuir en France, dans le 'pays des droits de

Situation de famille

I'homme'-c'est sur ce registre que parlait le pere David

Nombre d'enjants:

Arom quand il evoquait la France devant ses enfants.

Profession :

un train bonde de refugies qui n'arriva pas ä atteindre la

, LJ.

Α Κ 0M

Nationality:

gare de Dunkerque, sa destination. Ce'train fou'semblait

·

Prinoms:

pour Anvers ού ils furent d'abord loges chez des parents.

Comme se le rappelle Simha, la famille se trouvait dans

. J L

Baraque

fant d'une famille juive polonaise etablie en Allemagne pogrom de 1938 avaient saccage et detruit l'appartement

Vu

Dossier N> •

«

avait dü assister ä la ίβςοη dont les troupes de choc du

307

^aa-

iwcJ

J m ·

WOUAt -

Observations: f

-

"fyv-atAtii. ^Λ^ΟλΜΛ—

rfatfe

m

ciTf/

S'm

~?C •..Ä1Ä.J.,

n'obeir qu'ä lui-meme ä travers son periple en France, jusqu'ä son arret ä Carbonne, petite ville situee entre Bordeaux et Toulouse. La, les refugies furent pris en charge par la Croix rouge et les families dispersees dans les villages

30. Extrait du registre du camp de Rivesaltes: Liba Arom.

avoisinants. La famille Arom trouva un accueil reconfor-

Observations: evadee dans le nuit denauu

juin

tant ä Montesquieu-Volvestre. Mais ce sentiment de securite relatif n'est que de courte duree. David, le pere de Simha Arom, est arrete une premiere fois par la gendarmerie francaise ä cause de son origine polonaise'douteuse'et n'est relächequ'unefois son 'statut d'apatride'etabli. En octobre 1940 pourtant, les gendarmes envoient les quatre membres de la famille Arom ä Brens dans le camp dejä evoque. Le transfert se deroula sans surveillance dans un train confortable, le camp apparut comme etant un rassemblement de quelques baraques en bois, gardees par un seul homme. Les internes pouvaient franchir selon leur desir ä toute heure du jour la barriere de nature plutöt symbolique qui barrait l'entree du camp. Le soir, ils devaient revenir au camp. Le souvenir qu'il a de ce camp en tant qu'enfant interne et en comparaison de ce qu'il devait vivre ä I'hiver 1941/42 fait dire ä Simha Arom que le camp de Brens eta it 'un camp cinq etoiles'. Mais bientöt devait cesser cette liberie relative. Quelques mois plus tard seulement, ä I'hiver 1941, la famille fut envoyee ä Rivesaltes, dans les Pyrenees-Orientales, dans ce que I'on a appele un 'camp de regroupement familial', cette fois dans un train surveille et scelle. Lä ού peu auparavant avaient encore ete enfermes des refugies de la guerre civile espagnole, c'etait maintenant les families de ce que I'on appelait les 'ressortissants de puissances ennemies' qui etaient internees avec leurs enfants. Hommes et femmes y etaient separes. Le petit Simha arrive avec sa mere dans

1941

Dominique Lassaigne

308

,,

XV' Centre J'HebergeUffllt

'"p.

Dossier N'^. ,£,(./£,

d

"

IlOt:

RIVESALTES



Baroque

Ύ :

f

»> 2 -m'ii /ίΡ?0·>·έ>τ "rrrt

Ua.

hrerfer

weToßn

'iVoiye»griüiyrr (Sei -f/Cft?

wir· wttra'e't s?at7taj·?

MaxtiT/ami!nxrf7~Jtc/r3a>rze/77-Z>e>;/'J

oie»»

wn

aiaieS.

_

anjXirwaj!;

aierm&'ierf

rftxctfjT'eS.

67. Marcel Rubin: La chanson de Dachau, paroles :Jura Soyfer, p. 2

3/rriem

A/enscJi,

tfawtrad,

moe/t?

Marcel Rubin en exil en France

68. Olga Maria Beaufils-Rubin, Marcel Rubin et Roman Haubenstock-Ramati

lors du vernissage de /'exposition des ceuvres

d'Olga Beaußis ά la 'Österreichische Galerie', le 18 septembre 1984

En 1946, Rubin prit la decision de retourneren Autriche, et ilfit le 16 avril 1946 unedemande de visa pour douze mois l'autorisant, ainsi que sa femmeet son pere,ä se rendre en France, en passant par les Etats-Unis et l'Angleterre. II obtint pour le retour en France le 29 aoüt 1946 un visa d'une validite de trois mois, et pour le transit par les Etats-Unis le 9 septembre 1946; son voyage fut toutefois repousse ä la mi-octobre et il lui fallut done effectuer une nouvelle demande d'un autre visa, aeeeptee en date du 5 decembre. Iis prirent le train pour la ville texane de Laredo, oü ils arriverent le 9 decembre; ilsy passerent quelques jours'under bond'(mis en quarantaine) avant de poursuivre leur voyage en direction de New York. Ilsy embarquerent pour Cherbourg, d'ou ils repartirent des leur arrivee le 22 decembre pour Neuilly-sur-Seine, Olga, la soeur de Marcel.y viva it de nouveau avec sa famille. A Neuilly, ilsdurent se procurer chaque semaine des tickets de rationnement,comme le stipulent les mentions sur le visa pour la periode du 23 au 31 decembre 1946, puis du i er au 7janvier 1947, puis du 8 au 14, du 15 au 21, du 22 au 31 janvier ainsi que du i e r au 7 fevrier 1947. Le 24janvier 1947, apres avoir obtenu l'autorisation du gouvernement militaire francais de passer dans la zone francaise en Autriche (le Vorarlberg et le Tyrol), Marcel Rubin et sa femme recurent un visa de transit pour la Suisse; Erwin, le pere, resta ä Paris pour des raisons de sante. Le 5 fevrier, le couple arriva ä Bale, le 6, ils passerent Buchs et recurent pour la periode du 7 au 9 fevrier des'Reise-

391

392

Hartmut Kranes

marken'(tickets de rationnement pour le voyage). Des le 8fevrier, ils se retrouverentä Vienne, oü leur rationnement fut pris en charge ä partir du 11 fevrier. Pour Marcel Rubin, ce retour representa un nouveau depart, aussi bien en tant que critique musical redoute travaillant pour le journal (communiste) Volksstimme (jusqu'en 1969), en tant que president militant pour l'AKM211, l'association autrichienne gerant les droits des auteurs, compositeurs et editeur de musique (entre 1975 et 1984) qu'en tant que celebre compositeur autrichien. II disparut le 12 mai 1995, ä peine six mois apres la mort de sa femme ägee de 96 ans212, et ä peine deux mois avant son 90=me anniversaire. Rubin213 recut pour l'ensemble de l'oeuvre, outre de nombreuses distinctions, la 'Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst' (la Croix d'Honneur pour les sciences et l'art), aussi que le Grand Prix National autrichien de musique, le Grand Prix de musique de la ville de Vienne. Le titre de membre d'honneur de la 'Gesellschaft der Musikfreunde' 214 lui fut egalement decerne.

2n

A propos des activites de Rubin au sein de l'AKM, cf. Hartmut Kranes, Die Geschichte unserer Gesellschaft,

in: 700 Jahre

AKM. Autoren. Komponisten. Musikverleger, 1897 [-] 1997, Vien ne, 1997, p. 1 0 - 33, ici p. 28 - 30. 212

Hilda Rubin est decedee le 1" decembre 1994.

213

Parmi les aeuvres les plus importantes de Rubin, citons egalement l'opera creeen 1973 au 'Volksoper'de Vienne,Kleider machen Leute (d'apres Gottfried Keller), quatre oratorios (dont Ein Heiligenstädter

Psalm sur des paroles du

Heiligen-

städter Testament de Beethoven et de la Bible), 10 symphonies, des concertos pour contrebasse, trompette, basson, flute et clarinette.de nombreuses compositions pour orchestre (comme par exemple les celebres Variationen über ein französisches

Revolutionslied),

des oeuvres pour divers ensembles de musique de chambre, des sonates pour piano et

de nombreux cycles de lieder. 214 II s'agit de l'association des amis de la Philharmonie de Vienne.

Fritz Spielmann ä Paris en 1938/1939

Heinz Lunzer

1. Sources disponibles A la demande des deux cousins de Fritz Spielmann, Moshe Hans Jahoda et Walter Mark Gregory et ä l'initiative de Peter Marboe, ses archives ont ete transportees de New York ä Vienne et confiees ä l'OrpheusTrust;jetiens ici ä les remercier particulierement pourtoutes les informations qu'ils m'ont fournies ainsi que pour l'autorisation d'utiliser une partie de ce materiel, qui fut notamment precieux pour mettre sur pied, en 1998, une premiere exposition de l'Orpheus Trust consacree ä Fritz Spielmann ä la'Maison de la Litterature'de Vienne. Les documents les plus interessants concernent sa fuite de l'Autriche vers les Etats-Unis, dans les annees 1938 ä 1939, en particulierdufaitqu'unegrande partie des lettres de son amie et future epouse ont ete conservees. Les lettres de Mary Blakey (Vienne) adressees ä Fritz Spielmann (Paris) datant de la premiere annee d'exil du compositeur sont d'une grande valeur, non seulement du point de vue sentimental (puisqu'elles retracent leur histoire d'amour), mais surtout du point de vue historique; en effet, elles decrivent au quotidien la situation ä Vienne, chaque jour davantage marquee par le nazisme, les espoirs d'emigration des parents juifs de Spielmann, dont Mary fit la

69. Fritz Spielmann jeune homme

connaissance en son absence, ainsi que le danger qu'elle encourut (en raison de cette correspondance, non censuree au depart, avec Fritz Spielmann, un refugie poursuivi par les nazis). Ces informations detaillees representent une source rare et inestimable, car elles ne peuvent provenir que de documents autobiographiques ou de lettres des annees 1938 et 1939, dont peu furent conservees. Meme si la partie de la correspondance provenant de Paris manque, les reponses et les reactions de Mary nous livrent des details interessants sur les difficultes auxquelles düt faire face I emigre Fritz Spielmann: les conditions de vie et de travail plus que precaires, ses tentatives pour sauver ses parents, ainsi que ses demarches pour se mettre ä l'abri avec Mary, mieuxqu'en France.

394

Heinz Lunzer

2. Biographie de Fritz Spielmann 2 ' 5 Fritz Spielmann est ne le 20 novembreigoö ä Vienne. Son pere,Max Spielmann, etait aide-imprimeur et plus tard electricien; il vecut ainsi que sa femme Mathilde, nee Brück,de 1883 ä 1942, et tous deux furent assassines par les nazis. Leurfils, eleve tres doue, s'inscrivit ä la 'Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst', participa entre autres aux cours de Joseph Marx, et acheva ses etudes d'harmonie et de piano en 1927. Parallelement, autant pour assurer sa subsistance que pour faire plaisirä ses parents, il suivit une formation d'electricien. Spielmann fit ses debuts comme pianiste de bar. En 1930, il connut ses premiers succes avec des compositions de musique de variete. L'annee suivante, il fut engage comme compositeur attitre du cabaret'Der liebe Augustin'situe au sous-sol du cafe Prückl ä Vienne, puis comme pianiste et chanteur dans la boTte de nuit'Fiaker'. Vers 1934, il enregistra ses premiers grands succes, composes, chantes et joues par lui-memβ: Spielkartenballade (sur un texte de Sem Wolf) et Wenn Du nach Afrika kommst (sur un texte d'Erwin Spahn); il fit sensation avec Schinkenfleckerln/,dont ilfit plus tard une version anglaise. [.'influence des oeuvres modernes americaines et du jazz devint indeniable.Tres vite, Spielmann composa pour le cinema et le music-hall. En collaboration avec le compositeur et parolier Stephan Weiss, Spielmann realisa de grands projets, comme par exemple la musique de la comedieV/m/TTys Bar (1935), de Tempol-Tempol

Eine Va-

riete Revue in 22 Bildern (Wiener Circus Renz, 1936), de Herzklopfen (Scala Theater, 1937) et de Pam-Pam (Theater an der Wien, 1937). Spielmann raconte qu'il obtint un contrat avec le'Staatsoper'de Vienne en 1938 pour une oeuvre serieuse sur Henri VIII d'Angleterre, mais avecTAnschluss'en mars 1938, sa Situation changea du jour au lendemain:il luifut interdit aussi bien detravaillerquede percevoir des droits d'auteur. Je tiens maintenant ä relater les conditions de sa fuite aux Etats-Unis, en passant par la France et Cuba. Aux Etats-Unis, Spielmann reussit, au prix de gros efforts, ä se forger une bonne reputation. A partir de decembre 1939, il se produisit dans d liferents cafes et restaurants new-yorkais, baignant dans une atmosphere viennoise, par leur ambiance et leur carte: au restaurant'Fiaker', au 'Vienna Cafe', au 'Jüdisch-politisches Cabaret Die Arche', et I'ete, aux Catskill Mountains, ou les emigres aises allaient passer leurs vacances.Tres vite, Spielmann fut connu pour son talent d'artiste, I'anglais n'etait pas un probleme, pour lui c'etait au contraire plutöt un jeu, et sa musique etait egalement un melange de souvenirs de Vienne et de musique americaine contemporaine. Ses chansons racontaient les

215 Ce curriculum est base sur le catalogue du Festival Fritz Spielmann: Primavera Gruber/Heinz Lunzer/ThomasGayda: Spring came back to Vienna. Fritz Spielmann. Komponist, Pianist, Entertainer in Wien, Paris, New York, Hollywood (sous la dir.): Orpheus Trust, Vienne/Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur'(centre de documentation sur la litterature autrichienne contemporaine), 1998, Zirkular Sondernummer 52, comme sur des entretiens de l'histoire orale entre Primavera Driessen Gruberet Moshe H.Jahoda et Walter Mark Gregory.

Fritz Spielmann ä Paris en 1938/1939

SCHINKENFLECKERLN! Lmtigvt

niWtai Text von HANNS

HALLER

Couplet und Fontrot

Etwas langsamer als Foxtrot

FRITZ

Musik von SPIBLUANN und STEPHAN

1 »Von man »»-Λ Im GesHrat«Kb»-stem. 2. Ich titn eil (puniil-li • darlVtrao.

wenn er gvt be-dient stlnmöriul «IbkUcr Ou - fliaao läflt mich kalt!

70. Fritz Spielmann/Stephan

Kl- ne Sf*»-»e cea1 tcti als-aar-iMlu; Ja, Ich hal-lettlcfa ».gar n-rfek,

Weiss: Schinkenfleckerln! Paroles: Hermann Haller, editions Doblinger, p.i

WEISS

395

396

Heinz Lunzer

inquietudes de son public (compose de personnalites du cinema et du theatre, mais essentiellement de souche autrichienne): Vom Greenhorn zum Citizen, Was fehlt uns in Amerika ?, Was freut uns in Amerika ?,Mein lustigstes Lied wird ein Trauermarsch sein für

A-A-AdolfSchickelgruber.

Sur le plan financier, ses debuts sur le marche americain de la variete furent plus interessants; il entra dans le monde du cinema sous le nom de Fred Spielman, citoyen americain ä partir de 1944: ä Hollywood en 1945, plus tard ä New York, il crea des chansons egalement interpretees par des chanteurs et chanteuses celebres: les Andrews Sisters {Welcome Song, 1945), Judy Garland (Merry Christmas), Doris Day (Λ purple cow), Nat King Cole [If love is good to me), Dean Martin (I'm gonna steal you away), Frank Sinatra {One finger melody), Sarah Vaughan [The longest walk), Marie Osmond [Paper roses, i 9 6 0 / 1973), Elvis Presley [I don't want to). II reussit meme dans le genre des 'hillbilly songs'. Son rapport ä Vienne le marqua pour toujours: il composa pour le tenor wagnerien Lauritz Melchior une chanson sentimentale intitulee Spring came back to Vienna, une chanson pour le film Luxury Liner, en 1948 (realise par Richard Whorf, MGM); Tun des premiers'Fred Spielman TV-Show', retransmisen direct le 21 mars 1949, avait ete baptise du titre insolite'Boogie-Woogie Johann Strauss'. En 1970, il tourna pour I'ORF (la chaine de television autrichienne) une emission appelee'Spielmanns Erzählungen' (les contes de Spielmann). Spielmann composa la musique avec laquelle il remporta son plus grand succes en 1956, The stingiest man in town, une adaptation pour le music-hall du Chant de Noel de Charles Dickens, qui fut enregistree deuxfois par la television americaine et souvent retransmise.Mais l'ceuvrede Spielmann n'est pas uniquement liee ä cette epoque:en effet, la chanson You won't forget me composee en 1953 pour le film Torch Song connut un veritable succes en 1992, avec l'interpretation de Shirley Horn et Miles Davis, et fut numero un des ventes de musique de jazz. Spielmann mourut ä New York en 1997 (il ne s'etait pas remarie apres la mort de sa femme Mary en 1950).

3. La fuite de Fritz Spielmann ä New York, via Paris et Cuba, en 1938-1939. Eu egard au fait que ses perspectives professionnelles dans I'Allemagne hitlerienne etaient inexistantes et qu'il risquait ä chaque instant d'etre arrete (en mars 1938, Spielmann s'etait en outre moque ouvertement des nazis), Immigration restait pour lui la seule issue. En quelques semaines seulement, les documents necessaires purent etre rassembles (Spielmann raconte que les talents d'organisation de Mary lui furent tres utiles); le 27 mai 1938 (date du «deport» notee sur la fiche de police de ses parents), il partit pour la France. Au cours des mois difficiles qui suivirent, il put compter sur son ange gardien, une Viennoise dont il avait fait la connaissance quelques mois auparavant: Mary Blakey, nee Fels (Vienne 1 9 0 1 - 1 9 5 0

Fritz Spielmann ä Paris en 1938/1939

I

D O N ' T

Words by J a n i c e Torre

W A N T

T O

Music by Fred S p i e l m a n

From T h e Hal Wallis Production " G I R L S ! , G I R L S ! ,

GIRLS!"

A P a r a m o u n t Release

71. Frontispice

de: Fred Spielman: I don't want to. Paroles: Janice Torre, du film 'Girls! Girls! Girls!' (Paramount),

Elvis Presley, Gladys Music, Inc.

enregistre

par

397

398

Heinz Lunzer

New York). Elle avait epouse en premieres noces un Anglais, dont eile etait la jeune veuve. Grace ä son passeport anglais, eile reussit ä rendre visite ä Spielmann ä Paris et ä lui apporterdes objets precieux pour lui:des partitions,des manuscrits,des disques,des photos,et egalement des vetements. De plus, en raison de son Statut d'etrangere ä Vienne, eile put envoyer ä Spielmann des lettres ä Paris, sans que celles-ci ne soient lues par la censure des nazis. II ressort des lettres de Mary, qui ont ete conservees, que la possibilite pour Spielmann de travailler ä Paris etait loin d'etre acquise; son permis de sejour dejä lui interdisait toute activite professionnelle.Toutefois, il travailla de temps ä autre la nuit comme pianiste de bar; il existe meme deux enregistrements de concerts par la radio francaise, et dont Mary entendit la retransmission ä Vienne (ces emissions n'ont pu etre identifiees avec precision). Bien que les chansons de Spielmann aient connu un certain succes dans la capitale francaise (Je suis content, content!, Henry-Laverne-Chassebois-Spielmann-Weiss), son degre de popularite n'atteignit cependant pas celui d'autres compositeurs ou pa rollers de renom.tels que Paul Abraham, Oscar Straus, Robert Stolz ou Fritz Rotter, et pour lesquels Paris etait egalement devenu un lieu de refuge. A ces difficultes s'ajouta le fait que suite ä la fusion de I'association autrichienne defendant les droits des compositeurs et musiciens, ΓΑΚΜ, avec la societe allemande STACMA, les oeuvres de Spielmann n'etaient done plus protegees, car en tant que 'non arien', il ne pouvait en devenir membre. Or, d'apres la loi internationale en vigueur sur le'principe de la nationalite', il etait allemand et ne pouvait done s'affilier ä aucune autre association. Ses efforts pour faire partie de la SACEM resterent vains. Seuls quelques compositeurs bien etablis, tels qu'Emmerich Kälmän ou Oscar Straus y parvinrent. Ainsi, Spielmann ne percevait pas de droits d'auteur. Meme si ses oeuvres etaient jouees, il demeurait coupe du marche dans son pays d'origine et en Allemagne, et de plus sans aucune ressource lui permettant de vivre. A Vienne, la situation repressive vis-ä-vis desJuifsempira de jour en jour ('aryanisation', expropriation, menaces de mort). Elle s'etendit aux personnes soutenant des Juifs, comme Mary Blakey, certes chretienne, mais qui entretenait une correspondance assidue avec Fritz Spielmann et qui, de surcroTt, etait liee d'amitie avec ses parents, ainsi qu'avec d'autres families juives (d'emigres et probablement aussi d'internes ä Dachau). Pour Mary, qui projetait avec Fritz Spielmann un avenircommun ä I'etranger (soit en Angleterre, soit aux USA), il convenait done de regier ses propres affaires ä Vienne, d'aider les parents de Spielmann et les autres ä emigrer, puis d'echapper au danger nazi en rejoignant Fritz rapidement. Elle lui rendit visite ä deux reprises, en juillet 1938 et de fin novembre 1938 ä debut fevrier 1939. Tandis que Mary preparait ä Vienne son depart definitif pour Paris, Spielmann se chargeait des formalites pour I'emigration aux USA, manifestement avec peu de succes: il semblerait que son passeport autrichien lui ait ete retire ä Paris en 1938. Mary semblait plutöt inquietede ses demarches, mais son ton se voulait toujours rassurant. Sa proposition d'emigrer en Angleterre fut rejetee. Ce fut finalement un avocat americain, Irwin J. Spielman, qualifie de cousin (leur pa rente n'etant vraisemblablement que Active) leur procura le laisser-passer necessaire, c'est-ä-dire la garantie de subvenir aux

Fritz Spielmann ä Paris en 1938/1939

72. Frontispice de :'Je suis content, content'. Paroles: Henry Laverne & Geo Chassebois, Musique: Fritz Spielmann-

Stephan Weiss, Editions Fortin, Paris

399

400

Heinz Lunzer

besoins des emigres; le document est date du 28 fevrier 1939 (c'est la femme d'lrwin qui tient sa correspondance, Esther R. Spielman, egalement juriste). Bien entendu, ces demarches ne permettaient pas encore l'autorisation d'entrer sur le territoire americain, car un systeme tres restrictif de quotas avait pour consequence des mois d'attente. Tous deux prefererent les passer aux portes de lAmerique plutöt qu'ä Paris. En mars 1939, Mary arriva ä Paris, prete ä emigrer. Pour Fritz, il fallut se procurer un permis de sejour pour Cuba, tandis que Mary, en tant qu'Anglaise, pouvait s'y rendre sans probleme. Grace aux relations de l'editeur de sa chanson qui avait remporte un grand succes en France en 1936 {Je suis content, content!, traduit de la comedie allemande,4chfx//ig... Großaufnahme!),

Spielmann

obtint des papiers francais pour le voyage. Ainsi qu'il le raconte lui-meme, Spielmann n'arriva done pas ä Cuba en tant que refugie. 73. Fritz Spielmann, Vienne

Spielmann se rappeile·.

« [-]J'y ai renconträ une Viennoise, qui devint ma femme, precisement dans la periode la plus difficile, eile eto/'t de nationalite anglaise, parce qu'elle avait epouse un Anglais [...]. Elle m'a procure un visa de transit pour Paris, oü je suis reste jusqu'en avril ig^g. Mon numero de visa pour l'Amerique n'itait pas encore pret, il a doncfallu que j'attende ά Paris, et c'est la qu'un ami, qui etait un ami de Coring, le baron von Hoppenheim [probablement Harold von Oppenheimer] m'a mis en garde et m'a conseille de partir, nous avons done achete un billet de bateau pour La Havane. ft alors, comme mes chansons etaient tres connues en France et que j'avais un iditeur-e'est

grace ä cela que j'ai obtenu un passeport provisoirenb

francais, et je n'etais done pas un refugie. Mon passeport autrichien mefut retire ά Paris. C'est ainsi que nous sommes arrives a La Havane et que nous nousy sommes maries, ma Mary et moi. »217 Entre le 7 et le 19 avril 1939, Fritz Spielmann et Mary Blakey prirent le paquebot'Reina del Pacifico'de La Pallice pres de La Rochelle pour La Havane, la capitale de la republique de Cuba; ä bord se trouvait egalement le compositeur Leo Ascher (Vienne 1880-1942 New York) (Irgendeinmal kommt irgendwer von irgendwoher, s'Lercherl von Hernais) avec sa famille. 216 Note de Primavera Driessen Gruber: il s'agit probablement d'un document d'identite dit 'carte d'identite et de voyage'. Le legs ne contient qu'un reeepisse d'une demande d'obtention de ce document. 217 Citation extraite de remission de la radio autrichienne Öi de l'ORF,i i,e partie, intitulee Dos Lied woraus. Die geknebelte Unterhaltung. Verbotene Musik in Österreichs schwerster Zeit. Zu Cast bei Fritz Spielmann, 5 fevrier 1988.

Fritz Spielmann ä Paris en 1938/1939

Le 24 avril 1939, ils obtinrent leurs permis de sejour (jusque-lä, Spielmann avait ete enregistre comme apatride). Iis se marierent le 5 mai. C'est ä Cuba qu'ils attendirent les quatre mois suivants l'autorisation d'entrer sur leterritoire americain (quota).'Mr.and Mrs. Spielman'atteignirent Miami en Floride Ie4septembrei939 ä bord du'S.S Florida'; de lä, ilsgagnerent New York, vraisemblablement en train. Ilsyfurent accueillis par un parent d'lrwin J. Spielman, qui leur avait procure le laisser-aller.

4. Extraits de lettres de Mary Blakey II existe une quantite exceptionnelle de documents temoignant de cette emigration reussie de Fritz et Mary Spielmann, meme si tous les papiers n'ont pas ete conserves. Les lettres de Mary Blakey ä Fritz Spielmann constituent une importante source d'informations. Malgre le fait que leur histoire d'amoury occupe une place predominante et que beaucoup d'evenements y soient mentionnes avec une grande prudence pour des raisonsde securite, les informations de Mary en provenance de Vienne sont aussi interessantes pour nous aujourd'hui qu'encourageantes pour Fritz ä I'epoque, car elles lui permirent de toujours garder espoir218. II ne reste des premieres lettres de Mary ä Fritz ä Paris que les enveloppes, non leur contenu. Durant son sejour ä Paris, Fritz loua un appartement au 2, rue du Printemps, dans le 1 7 ™ arrondissement; des factures d'hötel ont ete conservees du deuxieme sejour de Mary, egalement dans le i7=me arrondissement; de son troisieme sejour, il existe un document comportant I'adresse 2, rue du Printemps, «chezMonsieur

Prattobff», ä partir du 12fevrier 1939.

Tout comme Mary avait certainement organise le depart de Fritz de Vienne (de nombreuses lettres temoignent de son ardeur.tandis que Fritz paraTt plus negligent ä cet egard), eile se consacra des I'ete 1938 3 celui de ses parents. C'est la seule lettre dans laquelle eile le vouvoie. Lettre non datee portant la mention « dimanche » [probablement le 10 ou le 17 juillet 1938, avant la premiere visite de Mary ä Paris ].219 « Venons-en enfin a nousI Hier, samedij'itais coup-je le sais-et

ta mere aussi!-Sinon

chez tes parents de jh^o ä iih.~ Ton pere m'aime beau-

ils ne savent rien !-Demande

de la secretaire de P[iccaver?].~

Les passeports doivent tous imperativement etre renouveles, personnellement,-aupres du commissariat de police du cinquieme arrondissement de Vienne, Wehrgasse 1, avec un certificat de naissance, un certificat de nationalite, unefiche de police, une attestation d'integritifiscale, et deux nouvelles photos d'identite.

218 Toutes les lettres de Mary sont de sa main et ä l'encre bleue sur un papier fin et, sauf indication contraire, ecrites seulement au recto;seules les erreurs et irregularites orthographiques evidentes ont ete rectifiees. II n'a pas ete possible d'expliquer toutes les abreviations utilisees par Mary. 219 Mary Blakey [Vienne] ä Fritz Spielmann [Paris], Une page. Fragment avec la mention «IV» (les pages I a III) manquent. Dans la m a r g e d e g a u c h e . a u milieu, des traces rouges d'humidite.

401

4 0 2

H e i n z Lunzer

pKh-tU ι

CERTIFICAT DE DOMICILE

Je

| 1

soussignt,

Concierge de I'Immeuble,

sis

Aid*

certifie que Μ, est domicilii •'·»/ '

ce

os&L

dans le dit Immeuble, depuis le

Vυ.pour certificate ι matirlll ,s oe ,f/.r

\ ,·; V

PARIS,

FEV183» da fäfci

i I t 74. Avis de domiciliation

du ufevrier

19 X f

SIGNATURE

Commissaire de Police,

J^Cenm/tuir«

l ^ J & i ^ L

' ' 9 Λ



Ψ

igjg de Mary Blakey, Paris, rue du Printemps 2 chez Monsieur Prattoioff signe par L

Bourget, concierge

Le passeport est valable un an ä partir de la date de delivrance-et coüte 3,- RM. Actuellement, le temps d'attente est de τα 2 semainesI Faire la demande de sortie de territoire en meme temps- Apres l'obtention du passeport, demander au service de i\emigration le tampon d'autorisation, apres quoi, le service des passeports de la Wehrgasse tamponne l'autorisation de sortie du territoire dans le passeport. Temps d'attente au service de I'emigration 6άγ semaines I Le tampon d'autorisation n'a pas besoin d'etre renouvele, car sans date limite.» Telle fut done la procedure que durent suivre les parents de Fritz Spielmann afin d'obtenir un nouveau passeport du Werne Reich qui soit valable (quant ä Mary, eile possedait un passeport britannique delivre le 24fevrier 1938 ä Vienne,qui a ete conserve et dans lequel sont inscrits ses deplacements et ses transferts d'argent). D'apres les tampons de ce passeport, Mary partit le 19 fevrier 1938 en France et revint en Allemagne le 26 juillet 1938. Outre le passeport, seules quelques lettres ecrites par la suite temoignent de ce premiervoyage.

Fritz S p i e l m a n n ä Paris en 1938/1939

Deux mois exactement apres son arrivee en France, done en date du 27 juillet 1938, Spielmann obtint un « Recepisse de Demande de Carte d'ldentite », dont une copie fut conservee; il etait valable jusqu'au 27 octobre 1938,fut renouvele ä plusieurs reprises au verso, la dernierefois leier aoüt 1939. Mary rendait generalement visite aux parents de Spielmann deux soirs par semaine; eile s'occupait dejä des formalites pour Immigration de ses parents, qui comptaient vendre ä bon prix leur maison ä Mauer, dans les proches environs deVienne.et il etait prevu que le pere de Spielmann partirait pour Paris en premier, accompagne de Mary. Pour la carriere de musicien de Spielmann, Mary esperait qu'il serait bientöt en mesure de se passer de son travail dans le domaine peu valorisant de la musique de variete, et en particulier de ses engagements comme pianiste de bar la nuit, et qu'il pourrait au moins composer des operettes ou des oeuvres serieuses,afin de ne pas gaspiller son talent. Mary Blakey [Vienne] ä Fritz Spielmann [Paris], probablement du jeudi 25 ou du vendredi 26 aoüt 1938.220 « Mon chäri,- laisse-moi tout d'abord t'embrasser [...] Ta lettre du 21 m'a beaueoup attristee. Pour Eduard (Strauss ?), ca n'a pas l'air de marcher.-C'est mage que Pic[caver]et safemme soient aussiparesseux. Nepourrais-tupas le secoue un peu-carfinalement-qui rel-Dis-moi-Tu

a eu l'idee de ce livrel? Pic!-Et

en seraitfoul-Paris

Hermann-qu'il

maintenant-il

ne pourrais pas trouver un autre chanteur ä Londres-et

tendait cette operette-il

ecrire ä Dr.

n'est ividemment pas

Tauber?-je

dom-

en α dijä marcrois que s'il en-

envisageable.-Dis-moi-Ou'est-il

advenu de cet Anglais qui etait ä Paris et qui a entendu ton operette— Ferdinand [Piesen] me l'avait raconte— ou etait-ce un Americain — je ne m'en souviens plus—Tu En fait, je devrais t'en vouloir!-Ouel necessaire-car

sinon—je

n'as plus eu de nouvelles de lui ?

dommage que tu doives dechirer toutes mes lettres-mais

te dirais-d'en

reprendre une et de la retire-dans

venu celebre ä Paris avec de grandes chansons, connues de tous-fais chanteuses-dans

c'est

t'ecrivais-de-

les interpreter par les meilleures

les meilleurs etablissements, F.B. [Folies-Bergire]-C.d.P.

pas-et quand tu seras cälibre-rävele

laquelle je

[Casino de ParisJ-passe

ce

alors

[Page 2] ton veritable grand talentl-te connais-mon

souviens-tu de ces conseils ? Tu es provisoirement

point de vue-dans

n'est pas ce que tu preferes-je

cette misere.

sais-tu

Mais que veux-tu faire-compose

arriveras d'autant mieux-ä

en tirer de

dans ce des

pays-tu

chansons-ce

l'argent-malheureuse-

ment c'est ce a quoi tu dois penser avant tout-1 [...] Mon amour, tu as du courage, le mien et le tien, tu as de la force, la tienne,-et la mienne, tu es un genie, un dieu avec ton talent I En plus, tu es doue pour les affaires, tu sais parier auxgens-et

tu les

embobines-[...]

[Page 5] [..·]

2 2 0 Mary Blakey [Vienne] ä Fritz Spielmann [Paris], 5 pages.

403

4 0 4

Heinz Lunzer

Mon Dieu, avec le baron [probablement Harold von Oppenheimer, alias Harry Hartwell, ä New York 'Chez Harry' MW „ ΗΛΜΑ CASAR! MWffI-HFRBWD

PRODUCTION

S

PATH

8i .Affiche du film 'Les Cnfants du Paradis', Productions Pathe Cinema

433

434

Laure Schnapper

docien, avant d'etre hebergeä partii-1941 par Prevert dans sa maison deTourette-sur-Loup,au-dessus de Nice. La vie culturelle a desormais lieu en zone libre, OLI le Statut des Juifs n'est pas applique jusqu'en mars i94i.Seuls MaxOphüls, Rene Clair et Jean Renoir se sont refugies en Amerique. Ouant ä Marcel Carne, il est sous contrat avec Continental (compagnie de film cree par Goebbels). A Marseille, la Comtesse Pastree259 fonde en 1940 I'association 'Pour que I'esprit vive' pour permettre aux artistes refugies dedonnerdes concerts et des conferences, pendant que la peintre Cecilede Valmete cree la serie de concerts Les heures musicales dans le meme but. En tant que Juif, etranger et anti-Vichyssois, Kosma vit dans la dandestinite et compose sous des noms empruntes ä deux amis musiciens, Georges Mouque et MauriceThiriet, ce qui, on le verra, ne manquera pas de lui porter prejudice. II prepare avec Prevert, qui ecrit le scenario, Le soleil a toujours raison (1941) de Pierre Billon sous le nom de Georges Mouque et Les Visiteurs du soir (1942) de Marcel Carne sous le nom de Maurice Thiriet. Ce film reconstitue un moyen äge poetique qui permet de l'abstraire du contexte difficile dans lequel il paraTt. Alors que Kosma en a ecrit les chansons et qu'un autre Juif hongrois, Alexandre Trauner (Budapest 1 9 0 6 - 1 9 9 3 Omonville-la-Petite), a participe ä la conception des decors, tous deux clandestinement, ce film est Tun de ceux qui sont choisis par la propagande vichyssoise pour representer la France et I'esprit francais dans differentes legations ä I'etranger. En 1942 est organise ä Nice un concert de chansons de Prevert et Kosma, puis en 1943-44 ceux-ci preparent le film Les enfants du Paradis de Marcel Carne (Kosma ecrit Le pantomime

de Baptiste), de

nouveau avec AlexanderTrauner pour les decors. Kosma quitte Tourette-sur-Loup et rejoint le Ier juin 1944, lorsque la zone sud est ä son tour occupee, le maquisdeThorenc,oü il est blesse par une mine le 28 aoüt.ll resteen convalescence dans la region jusqu'en octobre, avant de rejoindreenfin Paris.

L'apres-guerre Kosma demande, ä la fin de la guerre, la nationalite frangaise qu'il obtiendra en 1948. Un premier recital de ses chansons intitule L'äcole buissonniere

est organise au Cafe de Flore ä Saint-Germain-

des-Pres, oü il cötoie Jean-Paul Sartre et Juliette Greco qui chante ses chansons. Le concert suivant se deroule dans la petite salle Pleyel comble en avril 1945. La mode est ä la chanson litteraire; le succes des films auxquels il a collabore a permis au public de se familiariser avec le style personnel du compositeur.

259 Note de Primavera Driessen Gruber: la Comtesse Lili Pastre (1891-1974) a joue un röle important lorsdu sauvetagede Norbert Glanzberg; cf. Astrid Freyeisen, Chanson für Edith. Das Leben des Norbert Glanzberg, Munich, 2003.

Un Hongrois ä Paris

La meme annee parait le recueil de poesies de Prevert,Paroles, nombre d'entre elles etant mises en musique par Kosma. C'est le debut du succes pour Kosma et Prevert qui ne sedementira pas pendant 50 ans. En 1946-47, Enoch, qui avait decouvert Kosma avant la guerre, edite toutes les chansons de Prevert/Kosma en deux volumes (21 chansons en 1946; D'autres chansons en 1947). Les enregistrements ä partirdei948 d'un grand nombre de ces chansons par Les freres Jacques et par Yves Montand pour la firme Philips260 contribuent ä leur diffusion et ä leur succes. En outre, jusque vers 1955 Kosma ecrit des chansons pour les artistes de Saint-Germain des Pres comme Juliette Greco et Cora Vaucaire, sur des textes de Robert Desnos, Raymond Oueneau 26 ' et Louis Aragon (recueil 10 chansons, 8poetes, ed. Salabert, 1954). Parallelement, I'activite cinematographique se poursuit: en 1945 sort le film Les portes de la nuit de Marcel Carne, qui n'est plus connu aujourd'hui que pour les chansons de Kosma Les enfants qui s'aimentet surtout Lesfeuilles mortes, chantonnee dans le film par Yves Montand et creee par Cora Vaucaire. Restant aujourd'hui l'une des chansons les plus connues ä travers le monde, Lesfeuilles mortes presente d'ailleurs le seul cas oü Prevert avait ecrit les paroles apres la melodie, composee ä I'origine pour le ballet de Roland Petit, Le rendez-vous262. C'est aussi I'epoque ou se situe l'affaire des musiques induses dans Les enfants du paradis et Les visiteurs du soir, que Kosma a ecritesdans la clandestinite sous le nom d'un autre. Voilä que son pretenom, Maurice Thiriet, cherche ä s'en attribuer la paternite, ä peine la guerre terminee. Malgre le temoignage apporte par la SUISA (la Societe suisse des auteurs et editeurs) oü Kosma avait depose ses manuscrits en 1943, la SACEM lui etant interdite, l'affaire va durer au moins jusqu'en 1952, date ä laquelle Kosma s'adresse ä un avocat263. II continue de composer de maniere ininterrompue jusqu'en 1965 (il meurt 1969) pour des films francais, oublies aujourd'hui pour la plupart, comme Le dijeuner sur l'herbe de Renoir (1959) ou Juliette ou la de des songes de Marcel Carne, dont la musique-dirigee par Andre Cluytens-lui vaut la consecration avec I'obtention en 1951 du prixde la meilleure musique de film au festival de Cannes. II revient aussi ä partir de 1955 ä I'opera, ecrit de la musique de scene pour le mime Marceau ou la piece de theatre Les Mouches de Sartre (1955) et ä la fin de sa vie, des cantates,des suites pour orchestre et de la musique de chambre. Au terme de cette etude, il apparaTt clairement que les evenements qu'a traverses Kosma ont joue un röle determinant dans son parcours artistique et sa carriere. Aurait-il compose des chansons sans

260 Les freres Jacques chantent Prevert, 75 chansons, Philips D 927 et Yves Montand chante Prevert, 12 chansons, Philips L 77 - 479 L.

261 Notamment la fameuse chanson Si tu t'imagines pour Juliette Greco. 262 Voir ä ce sujet l'articie de Lucien Ades,,4 propos des Feuiiies mortes dans Revue Musicaie, p. 141-145. 263 Nous ne savons pas l'issue de cette affaire, qui a en tout cas ete prejudiciable ä Kosma puisque I'on trouve aujourd'hui encore le nom de Maurice Thiriet associeä ses chansons.

435

436

Laure Schnapper

&

b LESEBÖ*0NS/1

^

SocieiAyresp^s^iltte limitee au Capital', djf^ rrtepsjiqN® γλιτβοιιτ es a* CESSIO«

M o n U e u r a u t e u r

M i o h e l

V A U C A I R B

N o r b e r t

c o m p o s i t e u r

d e

O L A H i B E R O

l ' o e u v r e

" J ' A I v e n d e n t

e t

E d i t i o n s l e

d e

T · A I M E R

1 8 ,

e t

I n v e n t i o n s S t r e

c e t t e

o e u v r e

p a y s

e t

d e

e i d e r

e t

Η .

O L A N i B E R Ö

e t

o e a

p e r c u e s

p a r

n o n i Ä o a n i q u e a

( d i s q u e s )

c e n t a g e

a e r a

l e u r

d e s

S t «

a e

d r o i t s

p a l e r a

d u

1 ' E d i t i o n

t i m e « )

p a r

4 · )

c e n t

t S a

c o m m e

c o n a e n t i

S d i t i o n a

Α

a l n a i

d e

1 ' O e u v r e

v e n d u d e

d e

d e

4

P a r i a , M .

l a

p r e s s e

e t

q u e

c e l l e s

d i t e «

8 0 ,

M . ä

e t

e n

cenfT '

p o u r

d e

^ a l t b o u t . e t

H .

» L A I 2 -

( t r e n t e

p i a n o

e t

f o r m a t »

r a l a o n

" R Ü E "

p ' i o p o u r -

r e p a r t i 1

e x e m p l a i p e

0 , 3 0

a r t i s t e s . d e

i

P A R !

d r o l t a

R u e

p a r

g r a n d s

a u x

S t 6

i I

d ' a u t e u r s i

V A Ü C A I R E

l ' ö d l t l o n

v e n d u e

d i t