[Dissertation] Frühaltbabylonische Grammatik


269 85 4MB

German Pages [529] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD DJVU FILE

Table of contents :
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnisse
Bibliographische Abkürzungen
Königsnamen
Orts-, Archiv- und Dossiemamen
Weitere Abkürzungen
Vorwort und Danksagung
1. Einleitung und Vorbetrachtungen
1.1 Zentrale Fragestellungen
1.2 Zum Begriff „Frühaltbabylonisch“
1.3 Forschungsgeschichte
1.4 Frühe akkadische Sprachgeschichte
1.5 Zusammenstellung und Begrenzung des Korpus
1.5.1 Datierungs- und Lokalisierungskriterien
1.5.2 Textsorten
2. Korpus
2.1 Zagrosregion: Lullubum und Simurrum
2.2 Esnunna (T eil Asmar)
2.3 Hamrmregion
2.3.1 Tell Haddad und Tell es-Sib = Mê-Turân/Turran
2.3.2 Teil Yelkhi
2.3.3 Teil es-Suleimah
2.4 Diyalaregion südwestlich Esnunnas
2.4.1 Tell Hafagl = Tutub
2.4.2 Teil Iscäli = Nërebtum
2.4.3 Teil Harmal = Saduppüm
2.4.4 Teil ed-Dibä i = Uzarlulu/Zaralulu
2.4.5 Sadias
2.4.6 Diniktum
2.4.7 Nür-Samas Archiv
2.4.8 Staatsverträge
2.4.9 Texte ohne Herkunftsangabe
2.5 Malgium (Teil Yassir)
2.6 Der (Teil el-Aqar)
2.7 Babylon
2.8 Sippar
2.8.1 Grabungs- und Forschungsüberblick
2.8.2 Historischer Abriss
2.8.3 Texte
2.9 Dilbat (Teil Deylem)
2.10 Marad und Kazallu
2.11 Kis und die Mananäja-Dynastie
2.11.1 Kis
2.11.2 „Mananäja“ Texte
2.12 Kisurra
2.13 Nippur
2.14 Teil Waresh2
2.15 Isin
2.16 Larsa
2.17 Lagas und Girsu
2.17.1 Lu-igisa Dossier
2.18 Uruk
2.19 Ur
2.20 Syrien und Iran
2.21 Zusammenfassung
3. Orthographie und Phonologie
3.1 Forschungsstand
3.2 Logogramme und Ortho gramme
3.3 Phoneme und ihre Repräsentation im Syllabar
3.3.1 Vokale
3.3.1.1 /a/,/ä/
3.3.1.2 /i/, Æ/
3.3.1.3 /e/,/ë/
3.3.1.4 Zur Unterscheidung von /i/ und /e/ in KV- und VK-Zeichen
3.3.1.5 /u/,/ü/
3.3.1.6 Vokalelision
3.3.1.8 Vokalkontraktion
3.3.2 Konsonanten
3.3.2.1 Gebrauch der KVK-Zeichen
3.3.2.2 Bilabiale Verschlusslaute: /b/ und /p/
3.3.2.2.1 Spirantisierung der bilabialen Verschlusslaute
3.3.2.2.2 Assimilation von/b/an/m/
3.3.2.3 Bilabialer stimmhafter Nasal: /m/
3.3.2.3.1 /m/>/w/
3.3.2.3.1 Assimilation
3.3.2.3.2 Mimation
3.3.2.4 Bilabialer Frikativ: /w/
3.3.2.5 Dentale: /d/, /t/ und /(/
3.3.2.5.1 Assimilation und Dissimilation
3.3.2.6 Dentaler stimmhafter Nasal: /n/
3.3.2.6.1 Assimilation
3.3.2.6.2 Nasalierung (Geminantendissimilation)
3.3.2.6.3 Nunation
3.3.2.7 Sibilanten: /s/, /s/ und /z/
3.3.2.7.1 Wiedergabe von /s/
3.3.2.7.2 Assimilation von Dental, Affrikaten und/s/an/s/
3.3.2.7.3 Wiedergabe von/s/
3.3.2.8 Alveolarer Lateral: /§/
3.3.2.8.1 NIGund SÀ
3.3.2.8.2 IGI und SI für/si/ inEsnunna
3.3.2.8.3 AS und ÂS
3.3.2.8.4 Deaffrizierung vor Dentalen
3.3.2.9 Dentaler stimmhafter Vibrant: Irl
3.3.2.10 Alveolarer stimmhafter Lateral: /!/
3.3.2.11 Präpalataler stimmhafter Frikativ: /j/
3.3.2.12 Velare Verschlusslaute: /g/, /k/ und /q/
3.3.2.12.1 Spirantisierung des stimmlosen velaren Verschlusslautes
3.3.2.12.2 Velarer stimmloser Frikativ: /h/
3.3.2.13 Globaler stimmloser Verschluss: /7
3.4 Pieneschreibungen
3.4.1 Vokallänge
3.4.1.1 In letzter offener Silbe
3.4.1.2 In vor- und drittletzter Silbe
3.4.1.3 In geschlossener (letzter oder vorletzter) Silbe
3.4.1.4 In Fragen
3.4.1.5 Pieneschreibung von Kurzvokal vor langem Konsonanten
3.4.1.6 Am Wortanfang
3.4.2 Konsonantenlänge (Doppelkonsonanz)
3.5 Morphophonologische Schreibungen
3.6 „Gebrochene“ Schreibungen
3.7 Sandhi-Schreibungen und Krasis
3.8 Auswertung
4. Morphologie
4.1 Pronomina
4.1.1 Personalpronomina
4.1.1.1 Selbständige Pronomina
4.1.1.2 Pronominalsuffixe
4.1.1.2.1 Die Formender Ise Gen
4.1.1.2.2 Apokopierung und Betonung von Suffixen
4.1.1.2.3 -su zur Bildung adverbialer Zeitausdrücke
4.1.2 Possessivpronomina
4.1.3 Relativ-Determinativpronomina
4.1.4 Demonstrativpronomina
4.1.5 Interrogativpronomina
4.1.6 Indefinitpronomina
4.2 Nomina
4.2.1 Genus
4.2.2 Numerus
4.2.2.1 Dual
4.2.2.2 Pluraletantum
4.2.2.3 Plural mit Stammerweiterungen
4.2.3 Kasus
4.2.3.1 Lokativ-Adverbialis
4.2.3.2 Terminativ-Adverbialis
4.2.4 Status
4.2.4.1 Status constructus
4.2.4.2 Status Absolutes
4.3 Verben
4.3.1 Variationen der Wurzelvokalklasse
4.3.2 Personalaffixe
4.3.2.1 ta/u-(3sf)
4.3.3.2 ti-Präfix
4.3.3.3 e-Präfix (3sc)
4.3.3.4 i-statt u-
4.3.3.5 Suffix -ä für 3pc?
4.3.3 Verbalstämme
4.3.3.1 D-und S-Stamm
4.3.3.2 Gt-Stamm
4.3.3.3 Dt- und St2-Stamm
4.3.3.4 tan-Stämme
4.3.3.6 Reduplikationsstämme
4.3.4 Stativ
4.3.5 Tempora
4.3.5.1 Perfekt (iptaras)
4.3.6 Modi
4.3.6.1 Imperativ
4.3.6.2 Kohortativ
4.3.6.3 Vetitiv
4.3.7 Zur Bildung der schwachen und unregelmäßigen Verben
4.3.7.1 Verba I-n
4.3.7.2 Verba I-w
4.3.7.3 Verba I-’
4.3.7.4 Verba II-infirmae
4.3.7.5 Verba III-infirmae
4.3.7.6 Doppelt schwache Verben
4.3.7.7 edûm „wissen, kennen“
4.3.7.8 izuzzum „stehen“
4.3.7.9 m’älum „liegen“
4.3.7.10 näbutum „fliehen“
4.3.7.11 Vierradikalige Verben
4.3.8 Ventiv
4.3.9 Subordinativ
4.3.9.1 -u
4.3.9.2 -(u)ni
4.3.9.3 -(u)na
4.3.10 „i-Modus“ und überhängende Vokale
4.4 Numeralia
4.4.1 Kardinalzahlen
4.4.2 Ordinalzahlen
4.4.3 Iterativzahlen
4.4.5 Distributivzahlen
4.4.4 Bruchzahlen
4.5 Adverbien und Adverbialphrasen
4.6 Präpositionen
4.7 Subjunktionen
4.8 Konjunktionen
4.9 Negationen
4.9.1 Formen
4.9.2 Gebrauch
4.10 Interjektionen
4.10.1 apputum
4.10.2 ma
4.10.3 inni/ï
4.11 Enklitika
4.11.1 Enklitisches -ma
4.11.2 Enklitisches -mi
4.11.3 Enklitisches -man
5. Satzsyntax: Bemerkungen zur Wortstellung
6. Lexikon
6.1 Hapax legomena und seltene Wörter
6.2 Akkadische Lehn- und Fremdwörter in sumerischen Texten
6.3 Isolexe
7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zur Stellung des Frühaltbabylonischen in der akkadischen Sprachgeschichte
Diachrone Sprachentwicklung: Archaismen und Innovationen
Synchrone Entwicklung: Regionale Unterschiede und freie Varianten
Exkurs: Dialekt im Akkadischen und Dialektologie in der Akkadistik
Dialekt in der Sprachwissenschaft
Dialekt in der historischen Sprachwissenschaft
Dialekt und Dialektologie im Akkadischen
Lassen sich Dialekte im faB feststellen?
Literaturverzeichnis
Anhang A: Textkatalog
1. Lullubum und Simurrum
2. Esnunna
2.1 Königsinschriften und Siegel
2.2 Briefe (Whiting, AS 22)
2.3 Urkunden
2.4 Literarische Texte
3. Tell Haddad und Tell es-Sib (Mê-Turan)
4. Tell Yelkhi (Briefe)
5. Tell es-Suleimah (Batir?)
6. Tell Hafagi (Tutub)
7. Tell Iscali (Nërebtum)
7.1 Nur-Sîn Dossier
7.2 Weitere Texte
8. Tell Harmal (Saduppûm)
9. Tell Dibâï (Zaralulu?)
10. Sadlas
11. Diniktum
12. Diyala (div.)
12.1 Nur-Samas Archiv (Herkunft unsicher)
12.2 Weitere archivalische Texte unsicherer Herkunft
12.3 Staatsverträge
13. Malgium
14. Der (Tell Aqar)
15. Babylon (Herkunft unsicher)
15.1 Briefe:
15.2 Rechts- und Verwaltungstexte:
16. Sippar
16.1 Briefe
16.2 Rechts- und Verwaltungsurkunden
16.3 Sippar Halhalla (einschl. SM)
17. Dilbat
18. Marad und Kazallu
19. Kis und Umland
19.1 Kis
19.2 Mananäja Dynastie (Damrum?)
19.3 Adad-nädä & Unnubtum Dossier (Damrum?)
20. Kisurra
20.1 Inschriften
20.2 Briefe
20.3 Rechts- und Verwaltungstexte
21. Nippur
22. Isin
23. Larsa
23.1 Königsinschriften (akk.)
23.2 Literarische Texte (akk.)
23.3 Balmunamhe Dossier
23.4 Ipqu-Sîn Dossier
23.5 Sumu-jamutbal Akte
23.6 BBVOT 3 (Texte aus Grabung in Tell Senkereh)
23.7 Sumu-El Briefe (CUSAS 36)
23.8 Weitere Briefe
23.9 Weitere Rechts- und Verwaltungsurkunden
24. Lagas und Girsu
24.1 Lu-igisa Dossier
25. Uruk
26. Ur
Anhang B: Liste der akkadischen Lautwerte
Anhang C: Formenkatalog und Glossar
1 Verben
1.1 Starkes Verb
1.2 I-n
1.3 I-’
1.4 I-w
1.5 II-infirmae
1.6 III-infirmae
1.7 Doppelt schwache Verben
1.8 Unregelmäßige und vierradikalige Verben
2 Nomina (in Auswahl)
Indizes

[Dissertation] Frühaltbabylonische Grammatik

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up