242 67 10MB
German Pages 382 [384] Year 2003
Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik Herausgegeben von Elisabeth Lienert Band 1
Dietrichs Flucht Textgeschichtliche Ausgabe Herausgegeben von Elisabeth Lienert und Gertrud Beck
Max Niemeyer Verlag Tübingen 2003
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-64501-6
ISSN 1611-7581
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen http:/'/www. niemeyer. de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: epline, Kirchheim unter Teck Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Buchbinder: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach
Vorwort
Die vorliegende textgeschichtliche Neuedition von wurde in den Jahren 1999 bis 2 0 0 1 an der Universität Bremen im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts «Die Dietrichepik. Neueditionen und Untersuchungen» (Projektleitung: Elisabeth Lienert) erarbeitet. An den Arbeiten beteiligt waren außer den Herausgeberinnen folgende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und studentische Hilfskräfte: Martina Birke (Korrekturen, Materialbeschaffung für den Kommentar, Literaturverzeichnis), Gesine Jordan (Transkriptionen), Meike Hebach (Wortindex), Kerstin Kneißl (Korrekturen), Andrea Lenter (Korrekturen, Materialbeschaffung für den Kommentar, Namensverzeichnis, Literaturverzeichnis), Viola Meyer (Korrekturen, Materialbeschaffung für den Kommentar, Literaturverzeichnis, EDV-Einrichtung), Renate Plutz (Beteiligung an der Korrektur der Transkriptionen, Vorarbeiten zu den Handschriftenbeschreibungen, Mitwirkung an Vorarbeiten zu Teilen der Edition), Esther Vollmer (Korrekturen), Norbert Wernicke (Korrekturen, Materialbeschaffung für den Kommentar, Literaturverzeichnis), Dorit Wolter (Transkriptionen, Korrekturen, Mitwirkung am Kommentar, Namensverzeichnis, Literaturverzeichnis), Nicola Wurthmann (Transkriptionen). Ferner hat Sonja Kerth wertvolle Hinweise beigesteuert. Allen Beteiligten sei herzlich gedankt. Die Arbeit der Herausgeberinnen war aufgeteilt wie folgt: Festlegung des Editionsverfahrens und der Editionsgrundsätze (Elisabeth Lienert, Gertrud Beck, unter Mitwirkung aller am Projekt Beteiligten), Erstellung des Textes und der Apparate (Gertrud Beck, für Teile des Textes unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Renate Plutz; Endredaktion: Elisabeth Lienert), Einleitung (Elisabeth Lienert, Skizze der Fassungen und Editionsprinzipien nach Vorarbeiten von Gertrud Beck, Handschriftenbeschreibungen unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Renate Plutz), Stellenkommentar (Elisabeth Lienert, nach Vorarbeiten von Gertrud Beck und Dorit Wolter), Endredaktion des gesamten Bandes (Elisabeth Lienert). Für die Diskussion der Editionsprinzipien und für wichtige Ratschläge danken wir den Teilnehmern des Rundgesprächs «Dietrichepik» (Regensburg, Juni 1998) und der zusammen mit der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft durchgeführten Tagung «Dietrichepik. Überlieferung, Edition, Interpretation» (Bremen, September 2001), insbesondere Horst Brunner, Jens Haustein, Joachim Heinzle, Dorothea Klein, Fritz Peter Knapp, für wertvolle sprachhistorische Hinweise Norbert Richard Wolf. Dank gebührt auch den Bibliotheken für die Bereitstellung von Mikrofilmen und die Erlaubnis zur Benutzung der Handschriften. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für eine namhafte Druckkostenbeihilfe. Besonderer Dank gebührt Viola Meyer für die technische EinrichV
Vorwort
tung des Manuskripts und dem Max Niemeyer Verlag (Tübingen) für die kompetente Betreuung der Drucklegung. Bremen, im Mai 2003
VI
Gertrud Beck und Elisabeth Lienert
Inhalt
Einleitung 1. Überlieferung 1.1. Die Handschriften 1.2. Fassungen 2. Editionsgrundsätze und technische Einrichtung
Namensverzeichnis Abkürzungen Literaturverzeichnis
IX IX IX XIX XXI 1 301 337 339
VII
Einleitung (Elisabeth Lienert) 1
1.
Überlieferung2
1 . 1 . Die Handschriften 3 ist bekanntlich weitestgehend vollständig (und gemeinsam mit der ) in vier Handschriften v o m späten 1 3 . bis zum Beginn des 1 6 . Jahrhunderts (RWPA) sowie in einem F r a g m e n t (K) überliefert: 4 R : Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, M g f 1 0 6 2 Sammelhandschrift von mhd. R o m a n e n , Neidhart-Liedern, Dietrichepik (Riedegger Handschrift) Pergament I + 1 3 7 gez. + I Bll. Ende 1 3 . Jh.
3 2 - 3 2 , 5 χ 2 3 - 2 3 , 5 cm
Niederösterreich
Lagen: 17 Quaternionen, 3 Einzelbll., 1. Lage verloren, Blattverlust nach fol. 2 4 , 62, 94, 134, 136. Lagenzählung, Reste einer älteren Foliierung. Schriftraum: 2 4 , 5 χ 17 cm. Zweispaltig. 4 7 - 4 8 Zeilen. Verse bzw. Strophen () in den epischen Teilen abgesetzt, jeder 2. Vers ausgerückt, teilweise Reimpunkte. Textualis, zumeist von einer Hand, von derselben Hand die Fragmente Cgm 194/TV und 5249/3a des . Rote und rotblaue vier- bis sechszeilige Initialen am Anfang von , und , zweizeilige rote (teils auch blaue) Lombarden (ζ. T. nicht ausgeführt), Überschriften und Zwischenüberschriften im Neidhart- und im Heldenepik-Teil sowie Schreibervers fol. 48 r a rot, gelegentlich rote Zierstriche. Einband: 1969, Halbleder (Holzdeckel mit hellbraunem Lederrücken), 5 Bünde, roter Aufkleber mit Signatur. Entstehung, Geschichte: V o m selben Schreiber (wohl einem Berufsschreiber) in zwei Teilen (fol. 1 - 6 2 ; 6 3 - 1 3 6 ) gesondert geschrieben; bald n a c h der Niederschrift zusammengefügt. Marginalien: Asteriskus bzw. durchkreuzter Kreis (fol. 9 2 r b , markiert v. 7 9 3 8 - 7 9 4 0 ; wohl 1 4 . J h . ) ; monetur omnis homo q[uinì] ueniet indicare (fol. 9 8 v a ) ; h eus in nomine tuo (fol. 1 1 2 r ) . N a c h 1 3 0 0 in nieder1 2
3
4
Vgl. auch B E C K (2002, LV Nr. 35). Renate Achenbach untersucht im Rahmen ihrer Dissertation die Überlieferung von «Dietrichs Flucht> (2002, LV Nr. 33). Daher begnügen wir uns mit Kurzbeschreibungen und Grundlinien der Fassungsbildung. Eingesehen wurden die vollständigen Handschriften R, W, A und Ρ (Renate Plutz 1999, Elisabeth Lienert 2001); die Beschreibung des Fragments Κ (eingesehen 2002 von Elisabeth Lienert) folgt der genannten Literatur, bes. B E R T E L S M E I E R - K I E R S T (1994). Vgl. zuletzt HEINZLE (1999, LV Nr. 95), S. 59f.
IX
Einleitung
österreichischem Adelsbesitz ( O t t o von Hakenberg, urkundlich bezeugt 1 2 7 6 1 2 9 5 ; Albero von Kuenring, urkundlich bezeugt ab 1 2 8 4 , gest. 1 3 4 2 ; genannt fol. 1 3 7 r , Schrift Anf. 1 4 . Jh.). Weitere Provenienzhinweise: Herren von Schaunberg, von Breitenfeld (fol. 1 3 7 r ) , Joseph a m Weinperg (fol. I v ), Grafen von Starhemberg (fol. I r ); 1 6 4 3 - 1 8 8 9 in der Starhembergischen Bibliothek (Burg Riedegg, später Efferding; alte Signatur: 1 2 0 2 ) . 1 8 8 9 mit dem Verkauf der Bestände der Schloßbibliothek Efferding an die Staatsbibliothek (fol. I v : acc. 1889. 63). Mundart:
Mittelbairisch.
Inhalt: fol. l r a - 3 5 r a H a r t m a n n von Aue, (Hs. E; v. 1 - 1 3 3 0 verloren); fol. 3 5 r b 4 8 r a Stricker, ; fol. 4 8 r a - 6 2 r b Neidhart, Lieder; fol. 6 3 r a (neue L a g e ) - 1 0 2 v b n; vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. §§139, 169; PWG §§57, 125f.) ist in A durchgängig. 1 hören wünnder: vgl. muget ir nu wunder hœren sagen (NL 1,4); zu bairisch « für mhd. u u. a. vor r, n, ht, hs vgl. PWG § 159,10. 3 die starchen newen märe: stereotype Formulierung (vgl. v. 3 0 0 9 , 5 9 7 7 , dort für Botenbericht), hier wohl in programmatischem Gegensatz zu den alten mteren der Eingangsstrophe des ( N L 1 , 1 ; vgl. a u c h R S 1 , 1 ) ; vgl. MERTENS ( 1 9 9 7 , L V N r . 1 3 6 ) S. 1 3 6 - 1 4 3 ; LIENERT ( 1 9 9 9 , LV Nr. 1 2 7 ) S. 3 1 - 3 4 ; vgl. auch starchiu/en mœr(e) (Ν. 3 1 8 9 , 5 8 0 6 , 5 9 2 4 , 7 6 6 7 ) . 4-7 Last - heer: V. 7 ist abhängig von warhait v. 5, v. 6 Parenthese ('laßt euch das nicht leid sein'). - verlait A (= vurlait P) ist vür leit, analog mhd. verguot / vür guot (LEXER III, Sp. 121), Eingriff ist nicht erforderlich (anders Μ ν. 6). 9 dienet: Abfall der Pl.-Endung; M v. 9 setzt Kœmisch lant (Sg.). 10 must: Prädikat zum Subjekt alles sambt: 'und alles mußte ihm [...] dienen [warten mit Dat.; vgl. LEXER III, Sp. 697f.]' oder Abfall der Pl.-Endung und, wie in P, Prädikat zu die römischen lanndt 'und mußten ihm alle [...] dienen'. 16-23 Er - adamant: 'Er lebte so herrlich in der Blüte seiner Vortrefflichkeit, daß man ihm das Beste nachsagte[, das je] von Freunden und Fremden [gesagt wurde]. Was immer man uns von jungen Leuten berichtet hat, in Bezug darauf [d. h. verglichen damit] war der ruhmreiche [Dietwart] ein Edelstein und ein Diamant'. - fügenden und jugenden v. 19 f. könnten in A und Ρ vertauscht sein («Bindefehler»?); M v. 19f. greift entsprechend ein: 'Er lebte so herrlich in der Blüte seiner Jugend, daß [...]. Was immer man uns von Tugenden berichtet hat, darin war der ruhmreiche [Dietwart] [...]'; das Bild der Tugendblüte begegnet jedoch auch v. 161. - «Binde-
3
20
25
30
35
40
daz man im sprach des pesten von freunden und von gesten, in seinen pluennden fügenden. Was man unns ye von jugenden ye gesaget mere, des was der erbere ein gimme und ein adamant, davon er weiten was erkannt. Er lebt in rainen pluenden tagen, als wir die weysen hören sagen, so gar on alle schannde. Frid was in seinem lannde, und tet auch nun das peste, waz er ze tugenden weste, dartzu was seines hertzen ger. Es lebet hoher kunig niemer so herlich noch so schone. Er warb nach preyses lone noch mer dann ye kunig getete. Daran was er so stêtte, daz man im nun eeren jach alles, daz im ye geschach. Seiner äugen spiegl was die zucht. Des het die ere zu im flucht
Alles daz in ie gesach P.
und mynnete in nacht und tag, durch daz er ir so schone phlag. Also phlag er der tugenden wart.
Vnd minnet nacht vnd tag P.
1 7 sprach] jach P.
30 tugenden] tugent P.
31 seines] seinem P.
Also pflag der tugent wart P. 32 lebet] gelept P.
fehler» von A und Ρ könnte auch das doppelte ye (v. 20/21) sein (M v. 20 getilgt). - Zur (gängigen) Edelsteinmetaphorik v. 23 vgl. ζ. B. v. 2342. 29 und tet·. Zur Nichtbezeichnung des pron. Subjekts 'er' vgl. PWG § 399. - nun A: Nebenform nû, nûn zu niuwan 'nichts als, nur; außer' (vgl. LEXER II, Sp. 91 f.; P: nye wann). A schreibt für 'nichts als, nur; außer' in der Regel nun/nün, mehrfach nur, vereinzelt nur wann oder wan, für 'nun, jetzt' fast ausschließlich nu, nur einmal nun (v. 2102). Ρ hat für 'nichts als, nur; außer' wan, nur/nur, nicht wan, nie wan/nuwan, nun/nun, nu, für 'nun, jetzt' nun/nun, nu/nû, nuwe. R und W trennen nulnv 'nun, jetzt' und niwan (R; W: nicht wan, niv wan, nvr, wan, nur wan) 'nichts als, nur; außer'. Zur mehrdeutigen Form niun / niwen 'nur' oder 'neun' vgl. Anm. zu v. 3543. 37 f. daz - geschach: 'daß man ihm nichts als [nun A = nie wan Ρ; vgl. Anm. zu v. 29] Ehre zusprach in Bezug auf alles [alles A Gen.], was ihm jemals widerfuhr'; dagegen P: 'daß alles, was ihn je erblickte, ihm nichts als Ehre zusprach'. 39 äugen spiegl: 'Maßstab' (vgl. LEXER II, Sp. 1086f.; III, Sp. 336). - zächt (mhd. zuht): vgl. Anm. zu v. 1. 43: 'So hütete er die Tugenden' (Gen. PI. tugenden abhängig von wart pflegen?) oder: Also phlag er, der tugenden wart 'Auf diese Weise lebte er [fehlt P], der Hüter der Vortrefflichkeit'?
4
V. 17-70
45
50
55
60
65
70
Es ward nie gut noch dhains verspart, er gebe es, wer es wolte. Er warb nach rainem solde und nach tugentlichem lobe. Sein lob lag allen den kunigen obe, die da lebeten bey den tagen. Waz ich ye horte gesagen von tugenden und von wirdikait, da was sein hertze mit geklait. Man sach in in seinen Zeiten nach allen den eren streiten, die ye herre gewan. Fürwar ich das vernomen han: Er was der allerpeste, den da yemannd weste über alle reiche. Er lebte SO wunnekleiche, daz im alles das was holt, das riet im der ern solt. In allerpeste stünde, die er betrachten künde, das waz, wenn im das hayl geschach, daz er die hochgeborn sach, so plûet im ymmer hoher mut. Die nam er fur alles gut, die waren sein morgenstern. Die edl ritterschaft sähe er gern,
Es wart nie gut dehains verspart P. Er gab es wer es Wolde P.
Sein lobe lag allen konigen obe P.
Er lebt so furstekleiche P.
So plut ym sin hoher mût P.
Die edeln ritter sach er gerne P.
65 geschach] beschach P.
44f. er gebe v. 45: in A exzipierender Bedingungssatz, in dem das finite Verb im Konj. steht (anders P) und die Negationspartikel fehlt (vgl. PWG § 447 und Μ ν. 45 ern gaebe): 'Nie wurde irgendein Besitz weiter aufgespart, ohne daß man ihn [dem] gegeben hätte, der ihn wollte'; dagegen P: 'Nie wurde irgendein Besitz aufgespart, man gab ihn [dem], der ihn wollte'. 62 das - solt: 'Dazu riet ihm der Lohn der Ehre' [d. h. die Aussicht auf Ansehen als Lohn der Tugend] oder 'die Verpflichtung zur Ehre' [d. h. seine Pflicht, sich ehrenvoll zu verhalten]. 63-67 In allerpeste stünde v. 63: in A und Ρ verderbt; zu erwarten wäre Dat. (allerpester); wegen der (nicht nur) im Bairischen nicht seltenen Austauschbarkeit von Dat. und Akk. (vgl. BEHAGHEL I, § 485) kein Eingriff: 'Zur besten Zeit, die er kannte, nämlich wenn ihm das Glück widerfuhr, daß er die Vornehmen [hochgeborn v. 66: Abfall der Pl.-Endung bzw. Kontraktion] sah, erblühte ihm stets seine Hochstimmung'; Μ ν. 63: sîn allerbestiu stunde 'Seine beste Zeit, die er kannte, war, wenn ihm das Glück widerfuhr, daß er die Vornehmen sah: dann erblühte ihm stets seine Hochstimmung'. 68 Die: d. h. die hochgeborn v. 66, die Adeligen an seinem Hof. 70 sähe: in A wohl wie in Ρ 3. P. Sg. Ind. Prät. (die übliche Form in A ist sach, vgl. aber v. 1079) oder Nichtbezeichnung des Umlauts im Irrealis stehe (3. P. Sg. Konj. Prät.: 'Die edlen Ritter würde er gerne sehen/hätte er gerne gesehen, wo immer möglich').
5
¡SI*]
w o er künde und w o I er mochte. Er tet, was in ze gute gedochte,
75
und wonte in bey mit rainem site.
D a liebet er sie so schone miete P.
D a liebet er sy so schon mitte,
Vnd wont in bij mit rainem sitte P.
daz sy im dienten wider streit.
Sie wonten im gütlich alle zeite P.
Sy wonten im gûettlich alle zeit
Vnd dienten im wieder streite P.
bey, hie und dort.
Beide hie vnd dort P.
An im lag auch ir freuden hört. Er sach sy gerne, sy tetten im sam. 80
Sy waren im dienstes unndertan on valsches rewe. Das machet sein guettlich trewe,
85
die er in zu allenn tzeiten pot.
fehlt P.
Er Hess sy selten in dhainer not.
fehlt P.
Er höhet in williklich irn mût, er gab in so reiches gut, sy dienten im mer dann mer. Z u dienst was in also geer, daz sy gernne taten.
90
Daz sie es gern taten P.
Dhain anndern müt sy hatten den der im ze dienste stund, als noch alle die gernne tünd,
Also noch alle die gerenden tunt P.
die in ir herren dienst williklich sind.
Die ir heren dinst willich sint P.
72 in] im P.
gedochte] tochte P.
79 sy tetten] so taten P.
83 in] im A.
85 höhet] hahet Ρ (undeutlich).
72 in - gedockte: getohte, von tugen (mit Dat.); A: '[Er tat, was] gut für sie war', eher: 'was ihnen gut erschien' (vgl. LEXER II, Sp. 1559); P: 'was ihm gut erschien' oder - wahrscheinlicher gleichbedeutend mit A (Wandel η > m). 74 Da - mitte: 'damit machte er sich bei ihnen so sehr beliebt, [...]'. 7 4 - 7 7 P: Die Umstellung in Ρ führt zu der im neuen Kontext (dienen, Lesart Ρ zu v. 76) sinnvollen Lesart Beide (zu v. 77: 'sowohl hier als auch dort') statt bey, das bei wonten (Lesart Ρ zu v. 75) fehlt (Fehler). 81 on valsches rewe: wohl Gen. obiectivus: 'ohne Schmerz über Falschheit [empfinden zu müssen]', d. h. 'ohne Falschheit'. 83 in: Obwohl Wandel η > m denkbar ist (vgl. Anm. zur Überschrift in A), wurde bei der ansonsten mißverständlichen Form eingegriffen. 85 höhet A: gleichbedeutend die Lesart von Ρ hahet (oder habet: sw., hier umlautlose Prät.-Form von heben, vgl. PWG § 2 5 2 Α. 1). 88 f. Zu - taten: 'Sie waren so begierig darauf, ihm zu dienen, daß sie es [Ersparnis des pron. Objekts in A] bereitwillig taten'. 91 den der: danne der 'als den, der [bzw. die Einstellung, die] [...]'. 92 gerenden P: Dietwarts adelige Gefolgschaft wird zu 'Heischenden', d. h. Fahrenden; vgl. Lesart Ρ zu v. 197 und Anm. 93 in - williklich: A: '[die] bereitwillig im Dienst ihres Herrn / ihrer Herren [stehen]'; P: '[die] ihrem Herrn / ihren Herren zu Dienst bereit [sind]'. 6
V. 71-115 Weren die fursten nu nicht so plint, 95
Wem die fursten nu nicht plint P.
so gedechten sy an dienst nu, als die fursten tetten do. Dietwart der het gemute,
Ditwart der hoch gemute P.
der rain und der gute, 100
der mynnete nach fürstlichem sit
Der minnet so furstelichen sitte P.
und liebet so ser sich damit,
Vnd liebet sich so sere da mit P.
daz im die leut wider streyt begunden suchen alle zeit,
105
w o er des landes kerte.
fehlt P.
Sein raines hertze in lerte,
fehlt P.
daz er die ere het ze hauss.
Auch hette er die ere zu hauß P.
Er lebt recht als Artaus mit rechter ritterscheffte. Er hett ot wol die creffte
Auch het er wol die krafft P.
an leib und an gute. 110
Er pluet in hohem mute.
Er lept in hohem mute P.
Wenn er nicht ritterschafft phlag, so ward sunst selten der tag,
So wart selten der tag P.
er het volle hochzeit. Sein hof der stund on neydt: 115
Sein hoff stunde ane neit P.
Die rayeten, die tantzten und süngen
9 5 nu] nùwe P.
101
im] in P.
103
landes] lamdes A.
113
hochzeit] hochgezeit P.
IIS
tantzten] tantzen P.
94-96: Zu laudatio temporis acti, Gegenwartsschelte und Kritik an den Fürsten vgl. v. 1 9 2 - 2 4 6 , 7 9 3 2 - 8 0 0 1 und Anm. - nu - do ν. 95f. geht wohl auf den Reim nü - dà (Nebenform zu do) zurück. - nùwe Ρ: wohl wie nuwe (Lesart zu nu ζ. B. v. 137) Nebenform zu nü (vgl. Anm. zu v. 29), kaum niuwe 'an neuen Dienst'. 97 het: 'Dietwart[, der reine, edle,] hatte eine [edle] Gesinnung[, der liebte ...]'? wohl verderbt (aus helti); Μ ν. 97 folgt P. 99 mynnete - sit: 'der liebte [hielt es mit der Minne] nach dem Brauch der Fürsten'? Lesart A ist schwerlich richtig (um richtigen Umgang mit der Minne geht es erst ab v. 163); Μ ν. 99 folgt Ρ: 'der liebte fürstliche Sitte so, [daß ...]'. 101 im: zum Dat. (A) statt Akk. des Personalpron. (so P) im Bairischen vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 3 6 0 . 106 f. Artaus: zu arturischen Elementen der Vorgeschichte und Gattungsinterferenzen von heroischer und höfisch-arturischer Tradition vgl. v. 131, 495; vgl. HAUG (1979, LV Nr. 79) S. 122f.; LIENERT (1999, LV Nr. 127), S. 3 4 - 3 6 ; KERTH (2000, LV Nr. 107), S. 1 6 2 - 1 6 5 . 108 ot: eht 'eben, doch' (vgl. LEXER I, Sp. 515). 111-113 Wenn - hochzeit: 'Wenn er nicht Ritterschaft betrieb, gab es sonst kaum einen Tag, an dem nicht die ganze Zeit ein Fest gefeiert wurde'; M v. 113: ern h cete, doch kann im exzipierenden Satz die Negationspartikel entfallen (vgl. Anm. zu v. 44f.). 115-117: Vgl. Hartmann von Aue, , v. 65 (dise tanzten, dise sungen) und 71 (dise redten von seneder arbeit). - Ordnung v. 116 hier '[auf jede] Art und Weise' (vgl. LEXER II, Sp. 161). süngen I Ordnungen: zur Form vgl. Anm. zu v. 1.
7
von allen Ordnungen, so redten die von mynne und het in ir synne, wie sy gedienen mochten, damit sy wol gedochten den mayden und den frawen, so begunden hie schawen den buhurt vor dem palas. Sein hauss also gestifftet was, daz man darynn nur freuden vant, trauren da vil gar verschwannt. Nu lassen wir die mere stan und heben aber an, wie Dietwart der reiche lebet furstleiche, als Artus ye gelebete. Sein hertze darnach strebete, daz milte und ere
L e b e t s o f u r s t e k l e i c h e P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
und tugende noch mere sein phlag und was sein rat. Sy entwichen im an dhainer stat. Dise rede lassen wir nu sein. Er het eren vollen schrein darnach als manige jar,
E r h e t t e e r e n v o l l e n s c h e i n P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
wie er hette alles das so gar mit tugenden beslossen und daran unverdrossen im ze dienste genomen. 116 allen Ordnungen] aller ordenunge P. Die P.
123
buhurt Ρ] Burgfrid Α.
125
freuden] freude P.
128
aber] wider P.
137
Dise]
118 het: in A (wie in R) häufiger Abfall der PI.-Endung (vgl. Anm. zu v. 10). 120 gedochten: hier 'paßten zu'; vgl. Anm. zu v. 72. 122 so: hier relative Partikel; vgl. PWG §451; Μ ν. 122 konjiziert die statt hie. 127f. Nu - an: stereotype Überleitungsfloskel; vgl. auch (zum Teil leicht variiert) v. 1894f., 2058f., 2378, 2522f., 3816f., 4176f., 4500, 6054, 9654f. u. ö. 132-135: 'Sein Herz strebte danach, daß Freigebigkeit und Ehre und noch mehr vortreffliche Eigenschaften sich seiner annehmen und ihn beraten sollten'. Die Tugenden erscheinen personifiziert als Dietwarts verläßliche Hüter und Ratgeber (rat v. 135). 137: stereotype praeteritio; vgl. auch v. 3554, 3816, 7008, 8003P. 138-143: 'Er hatte danach so viele Jahre lang einen Schrein voll Ansehen, wie er das alles mit Tugenden wohl verschlossen hielt und sich daran unverdrossen in seinem Dienst orientierte [wörtlich: sich daran (?) (etwas?) unverdrossen zu seinem Dienst genommen hatte]'; verderbt; M v. 1 4 0 - 1 4 2 läßt v. 140 wie und v. 143 weg und liest v. 142 und was dar an unverdrozzen. Die tugenden erscheinen bildlich als Schloß am Schrein der Ehre. 8
V. 116-168 [Slrc¡ 145
150
155
160
165
Man sach I in nymmer dahin komen, da untat ward vernomen. Dannoch het er einen sit, da ubergult er alles darmit, daz er ze untugenden ye begie an baiden orten, dort und hie, daz er got taugen mit hertzen und mit äugen mynnete, wo er künde, dartzü im ein stunde auch in dem tage nam, daz er got rufte an umb seiner seiden hail. Das waz ein der peste tail, daz im got zu seinem leben in diser weit het gegeben. Also lebt Dietwart, das ist war, in plueenden tugennden dreyssig jar, untz daz er gewûchs vil nach ze man. Da was sein sit also getan: Er sey jung oder alt oder wie er were gestalt, arm oder reich, man Hess in sicherleich ymmer gewinnen weibes tail
14S da] Wa P.
164
sey] were P.
167
Hess] geließ P.
168
Man sach in auch nie da hin komen P.
Da ubergult er allez daz mit P. Daz er zu fugenden ie begie P.
Dar zu er im ain stünde P.
Also lebt daz ist war P. Ditwart in tugenden x x x jar P. Vntz er gewuchs nach zu man P. Do waz ein sit so getan P.
ymmer] Niemmer P.
147f. ubergult - untugenden: Eingriff nach Ρ (fügenden, so Μ ν. 147) liegt nahe ('doch übertraf er alle seine Tugenden [...]') - der als in jeder Hinsicht vorbildlich geschilderte Dietwart hat keine Laster; durch seine Frömmigkeit überbietet er seine weltlichen Tugenden noch (zu ubergult vgl. Walthers von der Vogelweide ersten Reichstonspruch: gotes hulde, / der zweier Überguide, L. 8,13 f./C. 2,1,13 f.). Doch ist vntugenden A sinnvoll, wenn man übergelten hier als 'über den Wert oder über die Forderung hinaus bezahlen' (LEXER II, Sp. 1615) auffaßt und untugenden auf die grundsätzliche Sündhaftigkeit jedes Menschen bezieht, für die Dietwart durch seine Frömmigkeit mehr als erforderlich 'zahlt'. 155 rufte: sw. Prät. von stv. besonders in A häufig. 156 seiden: vermutlich Bindefehler PA, «richtig» dürfte sêle sein (so Μ ν. 155); seiden hail Gen. der Identität? (vgl. PWG §370; hail 'Seelenheil'). 161 plueenden: in A häufig «doppelte» Umlautbezeichnung durch diakritisches Zeichen und e (vgl. ζ. Β. v. 213 plôede, 214 òede). 163 sein sit: A schreibt den Landesbrauch dem König zu; ein Ρ ist sinnvoller. 164 sey: Μ ν. 163: wcere (mit P). 168 ymmer A - Niemmer P: zur (seltenen) Auswechselbarkeit positiver und negativer Ausdrucksweise im selbständigen Satz vgl. PWG §440; die Negation ergibt sich aus noch v. 169; vgl. ζ. B. auch v. 1259; Μ ν. 167: nimmer.
9
170
noch versûchen solh mayl, daz mynne were genannt: Des siten was da über alle lanndt, das wert man mann und weihen. Des musten starch beleiben die leute bey den jaren.
175
M a n sach auch sy geparen vil frolich und wol. Die leute waren da tugenden vol durch den keuschlichen sit;
180
Seit der sit ist hingetan, daz man die frawen und die man ee ir tagen zueinander geit, des ist die weit bey der zeit an manigen sachen gar ze kranck.
185
Daz er haben müs undanck, der unns den sit pracht und sein von erste y e gedacht! Nu lassen wir den siten sten. Diser mag jenen nicht ergeen.
190
Doch wil ich ains messen, des ich nicht mag vergessen: Waren da die leute starch, so sint sy nu ungetrewe und karg,
da wonet in raine füre mit.
Do wont in rainen fure mit P.
171 Des siten] Der sitte P. 172 mann] mannen P. 183 der] dirre P.
169 f.: minne ist als meil 'Sünde, Schande' (LEXER I, Sp. 2076) pejorativ geworden (vgl. DW 12, Sp. 2 2 4 1 ) .
171 Des siten: Der Gen. ist schwer erklärbar; partitiver Subjektsgenitiv? (vgl. PWG § 362; 'so viel von diesem Brauch herrschte in allen Landen'); Μ ν. 170 folgt P (Nom.). 172 Das: die mynne (v. 170). 179 in rainen Ρ: Sofern nicht Fehler in Ρ vorliegt, bezieht sich rainen auf in: '[da verfügten] sie, die Reinen[, über höfische Lebensart]'. 181 daz: konsekutiv '[Seit der (alte) Brauch abgeschafft ist,] so dal? [...]'. 186 den sit: den neuen Brauch, frawen und Männer vorzeitig zusammenzugeben. 187 ye: M v. 186 weggelassen. 189 Diser - ergeen: 'Dieser [neue] Brauch kann nicht an jenen [alten] heranreichen' (vgl. LEXER I, Sp. 627). 190 messen: hier 'erzählen' (vgl. LEXER I, Sp. 2130); stets Reim auf 'vergessen'; vgl. v. 1770, 2019, 5204.
192-246: laudatio temporis acti mit topischer Gegenüberstellung von idealer Vergangenheit (dò/ ê) und verderbter Gegenwart (««); vgl. z.B. BUMKE ( 9 1999, LV Nr. 199), S . 2 6 - 2 9 , 811; GRAUS (1988, LV Nr. 209). Zur texttypischen Fürstenschelte vgl. v. 9 4 - 9 6 , 7 9 3 2 - 8 0 0 1 und Anm.
10
V169-216
195
200
205
210
215
faul und unstêtte. Wie gern ein man nu tette, so ist sovil der valschen râte, daz man dhain getreuen man rechter für nicht engan, als er doch gern tette. So ist die weit so unstêtte, daz unfür und unzucht, zu den leuten hat nu flucht. Der pesten für, der man nu phliget, daz ist, daz die schannde nu wiget ze vast fur die ere. Welcher ennde ich nu kere, da vinde ich nicht wann unrat. Die ere hat zu hofe ir stat, owe, laider gar verlorn, seit die ere ist ab geporen und daz die schannde fur sich geet und die eere hinden stet. Daz machet der fúrsten ploede, daz ir hófe steend so óede. Auch wenn ich mich selbs treuge, ob ich die fursten nu zige,
Daz man dehainen gernden man P.
Nu ist die welt vnstete P.
Welches ende ich kere P. Do vind ich nit wan vn tat P.
194 faul] weise P. 216 zige] zuge P.
194 faul - unstêtte·. faul ist hier 'verdorben' (vgl. LEXER III, Sp. 5 5 9 ) ; weise Ρ ist sicher falsch. Μ v. 193 f. läßt, wohl wegen des Dreireims v. 1 9 4 - 1 9 6 , den ganzen Vers weg. Dreireime sind indes nicht unüblich; zudem ist nicht zu sichern, welcher Vers - v. 194 oder v. 195 (vgl., nahezu gleichlautend, v. 199) - «fehlerhaft» und daher im Fall eines Eingriffs zu streichen wäre. 197f. dhain - engan·. gunnen wird in der Regel mit Dat. der Person verbunden (vgl. Eingriff M v. 195 deheim); zur Assimilation m>n vgl. Anm. zur Überschrift A. - getreuen A: gernden Ρ paßt inhaltlich nicht gut und dokumentiert ein auffälliges Interesse an den Fahrenden, vgl. v. 92. 206 Welcher ennde: Gen. der Relation (vgl. PWG § 366,4), PI. des stn. ende, Bezeichnung des Ziels 'wohin auch immer ich mich wende'; Μ ν. 204 setzt mit Ρ den gängigeren Akk. Sg. swelhez. 207 unrat: in A eindeutig unrat 'schlechter Rat, Schaden' (LEXER II, Sp. 1924), in Ρ undeutlich, eher vn tat (entsprechend Μ ν. 205). 209f.: Μ v. 207f. setzt Punkt am Ende von v. 209 (M v. 207); der mit sît/seit eingeleitete Satz erscheint als Hauptsatz. 211 und daz: daz steht an Stelle einer zu wiederholenden Konjunktion von speziellem semantischem Wert (vgl. PWG §466), hier seit: '(und) seit'. 213: Hier wird den Fürsten Schwäche vorgeworfen, sonst im Gegenteil Unterdrückung der Adligen; vgl. bes. v. 7 9 3 2 - 8 0 0 1 und Anm. 215f. wenn ich - zige: wenn ist kaum 'wenn', sondern wohl mhd. wten 'ich meine' (vgl. LEXER III, Sp. 678): 'Auch, meine ich, betrüge ich mich selbst, wenn ich den Fürsten nun Vorwürfe machen würde [was ich ihnen diesbezüglich vorhalte, damit vertreibe ich sie nun alle.]'. - M 11
220 [Si"-]
225
230
235
was ich in des vor gesage, damit ich sy nu gar verjage: S; enruchet, was die alten tugent haben gehalten,
fehlt P.
sy tut nur den newen sit. Da lass I wir sy beleiben mit, seydt ich in nicht gesagen kan, daz die alten haben getan. Lassen wir ir den teufl walten und sagen von den alten: Die waren getrewe und tugenthaft. Got der fueget in die crafft, daz sy hetten reiches gut. Sy gewunnen sighafften mût und also vil der eren. Was hilffet mich nu mein lernen, daz die fursten nu so mêchtig tun?
Waz hilffet mich myn leren P. Daz die fursten nun nit entünt P.
E s stet n u nicht, als es d a stund,
Ez enstet nicht alz es do stunt P.
seit des sites ist verphlegen, daz man begunnet hinzelegen die alten tugent u n d die alten Zucht.
Die alten tugent vnd alten zücht P.
219 Si enruchet] sein rächet A, Sie enrüchen P. 220 gehalten] behalten P. 236 begunnet] beginnet P.
v. 213 f. liest züge ('[...] wenn ich die Fürsten nun belehrte / versuchen würde zu belehren'; vgl. L E X E R III, Sp. 1105). Der Reim spräche für züge, doch sind im Text unreine Reime häufig, so daß reine Reime nicht vorausgesetzt werden können. 219 Si enráchet: 'Es kümmert sie nicht'; unpersönlich mit Akk. gebraucht (vgl. L E X E R II, Sp. 545) (oder Nasalschwund vor -ti); gleichbedeutend, doch anders konstruiert Ρ ('sie kümmern sich nicht darum'). Eingriff ist erforderlich, Lesart A (zweiter Buchstabe schwer zu lesen: e, evtl. auch i) sinnlos. 221 sy tut: Pl.; Nasalschwund vor -1; vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 166. 222-224 Da - getan: 'Lassen wir [Abfall der PI.-Endung; vgl. v. 10 u. ö.] sie dabei bleiben, weil ich ihnen nicht sagen kann, wie es die Alten damit gehalten haben'; der Erzähler resigniert (vgl. v. 225). 232 f.: Die substantivierten Infinitive lernen A und leren Ρ dürften hier gleichbedeutend sein (vgl. DW 12, Sp. 5 5 9 - 5 6 9 , 7 6 2 - 7 7 0 , hier 769f.; zur regionalen Verteilung der Verben vgl. auch BESCH [1967, LV Nr. 194], S. 1 8 4 - 1 8 8 ) : 'Lehren, Belehrung'; der Reim spräche für Lesart P, doch sind unreine Reime häufig. 'Was nützt mir meine Belehrung, wo die Fürsten jetzt so mächtig tun'. Μ ν. 231 (nach Ρ) daz die vürsten nu niht tuont? 'was die Fürsten jetzt [ohnehin] nicht befolgen'. 235-237: zur Form begunnet v. 236 A vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 324; 'seit man den [alten] Brauch aufgegeben hat, so daß man begonnen hat, die alte Tugend und die alte Gesittung abzulegen'. - Μ ν. 234 liest mit Ρ beginnet ('so daß man beginnt [...]'). - alten Ρ nicht genau lesbar.
12
V. 217-261
240
245
250
255
260
Des kam die fúrsten an die sucht, davon sy nymmer werden erlost. Ir herren, ir habt nu klainen trost, die da hayssent graven, freyen, dienstman, seit man ewr dienst nicht Ionen kan. Wie gernne ich euch nu machet frey, so steend euch die fúrsten so nicht bey, so mus ich euch lassen unnderwegen. Sy haben der alten mer verphlegen. Nu wil ich wider greyffen an, wie die alten haben getan: Dietwart, der kunig von romisch lanndt, als ich euch tet bekant, der lebet mit eren dreyssig jar. Daz ich euch sage, das ist war. Der mynnete in seiner jugent also vil der tugent, als unns tut khunt daz mere. Wie unkundt im were die frawen und die mynne, doch het er in seinem synne der mynne also guten vleis, daz sy im nie ettweis fur praiten künde,
Dez komen die fursten an die sucht P.
J r seit grauen fryhen oder dinstman P. Seit man vich nit dinstes Ionen kan P.
So stent vich die fursten nit by P. J a muß ich uch lassen vnderwegen P. Sie hant der alten me verpflegen P.
Als ich vch e tet bêchant P.
fehlt P. fehlt P.
238 Des - sucht·. A: 'Deshalb befiel die Fürsten das Übel' - P: 'Deshalb verfielen die Fürsten in das Übel' (so auch Μ ν. 236). 240-246: teilweise wörtliche Entsprechungen im Exkurs Heinrichs des Voglers (v. 7932-8001); vgl. bes. v. 241/7986, 7998. - M A R T I N liest v. 241 ( M v. 239) graven, vrten, dienestman (Anrede). - Angesprochen sind die österreichischen Landherren in ihrer Auseinandersetzung mit dem Herzog; vgl. zuletzt H E I N Z L E (1999, LV Nr. 95), S. 75. - Stereotype Aufzählungen der Adelsränge nicht nur in den Publikumsanreden, sondern (erweitert) auch bei der Charakterisierung des Gefolges handelnder Personen v. 706 f., 1849 f. 246 Sy - verphlegen: 'Sie haben die alte(n) Geschichte(n) aufgegeben/hinter sich gelassen', so auch Μ v. 244 (mcere, Sg.), das stereotype alte mer wäre hier nicht wie üblich auf die Erzählung bzw. deren mündliche «Quellen» bezogen. P: 'Sie haben die Alten (besser: die alten [Sitten]) [noch] mehr aufgegeben'. Möglicherweise steht A mer für mê, Lesart A wäre dann identisch mit P. 255: Quellenberufungen auf mcere vgl. auch v. 628, 1098, 1349, 1459, 1709, 1949f., 2046, 2467, 2498, 4615, 7223, 8129f., 8665 u. ö. 260-265 ettweis: itewîz 'Tadel, Vorwurf' ( L E X E R I , Sp. 1463); 'daß sie ihm nie den Vorwurf vorlegen konnte, daß er ihr zu seiner Zeit, wo er sollte oder konnte, nicht erwiesen hätte, was der Minne zu ihrem Dienst gebührte. Darum bemühte er sich [...]'. - Μ ν. 2 5 8 - 2 6 2 schließt v. 261 und 263 (M v. 259, 261) mit Punkten, v. 264 (M v. 262) mit einem Komma und liest v. 262 (Μ v. 260) er diente ir sîne stunde: 'daß sie ihm nie einen Vorwurf machen konnte. Er diente ihr zu seiner Zeit, wo er sollte oder konnte. Was der Minne zu ihrem Dienst gebührte, darum bemühte er sich [...]'.
13
270
er entett ir seine stunde, wo er solté oder mochte, was der mynne zu dienste tochte. Des vleis er sich mit gutem site. Der mynne dient er damitte, daz er nicht wan gutes sprach. Wo im ze dienste icht geschach, das tet er gernne unnd willikleich, davon er der eren reich
fehlt P.
275
dick wardt an maniger stat. Sein hertze gab im solhen rat beschaidenlichen, ist mir gesagt. Die selde was mit im betaget, daz sy im so schone bey
fehlt P.
280
wonete und machet in schannden frey. Des ereten in die rainen weib, des muesse sein selig sein leib. Da er mit eren dreyssig jar het gelebt so schon gar,
265
285
290
da het er in der jugent sein, als unns das püch tut schein, vierundzwaintzig ratgeben, die zugen in ze rechtem leben und rieten im das peste, daran was er so veste. Dem wolt er nie entweichen. Des begunde er ser reichen an tugenden dann ein annder man. Er graif nie dhain ding an, im muste vol gelingen an allen seinen dingen.
2 6 8 dienste] dinstes P.
E r dint ir zu stunde P.
fehlt P. fehlt P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
D e s m u z selig sin sin leip P.
fehlt P. fehlt P. J n allen seinen dingen P. M u s t y m w o l gelingen P.
281 der P] den A.
268 Wo - geschach: 'Wo ihm etwas widerfuhr, w o er zu dienen hatte'. 272-274: Wir beziehen v. 2 7 3 auf v. 2 7 2 : 'Sein Herz gab ihm, [das] ist mir gesagt, klug diesen Rat. Das Glück zeigte sich an ihm, [...]'. Dagegen Μ ν. 2 7 1 formelhafter Quellenverweis und Ankündigung auf v. 2 7 4 (M v. 2 7 2 ) : bescheidenlîch ist mir gesaget 'Mir ist genau berichtet: Das Glück zeigte sich an ihm, [...]'. 281: 282:
den jugent A ist sprachlich kaum möglich. Quellenberufungen auf buch vgl. auch v. 1 8 4 4 , 1 9 2 7 , 2 0 2 5 , 2 0 3 1 , 2 2 7 3 , 2 3 1 1 A , 2 3 9 5 ,
2686, 3542, 3691, 5712, 6630, 6643, 8214, 8226, 8329, 8913, 9011, 9247, 9289. 288 f. ser - dann: in A wohl apokopierte Form von sèrre 'mehr' (vgl. LEXER II, Sp. 889); M v . 2 8 6 f . : mère [...] denne. 290f.: 'Niemals nahm er etwas in Angriff, ohne daß es ihm [...] vollkommen gelang'; zum exzipierenden Nebensatz ohne Negationspartikel vgl. Anm. zu v. 4 4 f.
14
V. 262-327
295 [SI*]
300
305
310
315
320
325
Im rieten seine ratgeben, die in hetten in ir phlegen: «Ir seit, kunig von romisch lanndt, in der masse nu zehant nahend gewachsenn I zu einem man, daz alle die trost wellend han, die in ewren reichen sind. Hoch edels kunigs kind, die wellendt haubten an dich. Nu hat got bedacht sich an dir so hoher selikait und alles das an dich gelait, das tugent und ere hayssen sol. Kunden wir nu dir raten wol, daz alle leut hetten für gut! Nu geb unns got so weysen müt, daz wir dich das peste leren und unns an dir icht unern.» «Des sol euch wesen vil unnot. Mir were lieber der tot, denne ich/ ] an ewr rete ymmer icht getete. Daran bin ich stette.» «Seit ir, lieber herre mein, in unnserm gepot wellet sein, so solt ir nicht wencken und geruchet daran zu gedencken, daz me dann viertzehen lanndt wartend nu ewr aines hanndt. So seyt ir nur ainigs kindt. Wann euch alle die willig sind, die euch haben gesehen ye, nu geruchet ir zu gedencken hie, daz euch wartet manig man, der euch aller eren gan.
Die hetten in in iren pflegen P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Chund wir nu dir geraten w o l P. D a r tugent vnd ere heizzen sol P.
D a r an so pin ich stete P.
D a z mer dan funffzehen lant P. Wartet nur uwer aines hant P.
298 daz] Des P. 308 Nu] Daz P. 310 icht] nicht P. 313 ich P] icht A. 319 geruchet] Ruchet P. zu gedencken] gedencken P. 322 nur ainigs] nän eines P. 32S gerächet] ruchet P. zu gedencken] gedencken P.
301 haubten: houbeten 'als Haupt anerkennen, anhängen' (LEXER I, Sp. 1348). 308 Daz P: Fehler, evtl. zurückgehend auf des 'dazu'? 310 icht A: nicht Ρ (so Μ ν. 308); zur negativen Bedeutung positiver Wörter und zur Austauschbarkeit positiver und negativer Ausdrücke im daz-Satz vgl. PWG §441. 313 an: In A begegnen an und on für mhd. âne 'ohne' (vgl. ζ. B. v. 446f.). 321 nu A 'jetzt, nun' - nur Ρ 'nur': vgl. Anm. zu v. 29.
15
330
So hat euch got den wünsch gegeben, schönen leib und liebes leben. Nu lat euch nicht beschleyffen, ir rüchet darnach zu greyffen: Werdet ritter schiere, so habt ir volle ziere an leib und an gût.
335
Wellet in ewrem mut, der euch dartzü gevalle, als wir euch raten alle, die mit euch schwert wellen nemen, die euch zu gesellen mugen zemen.»
340
«Daz tun ich gernne», so sprach er, «daran zweivelt ir nicht mer. Nu ratet selbs on streyt, wann wir die hochzeit in dem jare wellen han.»
345
Da sprach ainer sein dienstman: «Das kan nymmer so wol gesein, von romisch lanndt herre mein, so in des suessen mayen zeit, so alles das geplumet leit über perge und über tal und daz der vogelin schal über all den wald klinget und daz alle creatur dinget gegen des Hechten summers frücht.»
350
355
Da sprach aus raingeperender zucht Dietwart der junge helt: «Ich bin berait, wenn ir weit.»
fehlt P. fehlt P. Jrn ruchet dar zu greiffen P.
An liebe vnd an gute P.
Daz tun ich gern sprach er P.
fehlt P. fehlt P. Daz sei in dez meyen zeit P.
fehlt P. fehlt P. Do sprach ditwar der junge helt P.
343 hochzeit] hochgezeit P. 34S ainer] ein P.
330f.: 'Laßt euch nun nicht entgehen (besltfen, vgl. LEXER I, Sp. 2 1 9 ) , danach greifen zu wollen'; Lesart Ρ ist im wesentlichen gleichbedeutend ('[...] dorthin greifen zu wollen'), mit tautologischer Negationspartikel im von einem negierten Ausdruck im übergeordneten Satz abhängigen Satz; vgl. PWG § 4 4 1 . 334 liebe P: wahrscheinlich Verschreibung; ein Sinn ist nicht ganz von der Hand zu weisen: 'in Bezug auf [Lebens-]Freude und Besitz'. 335
Wellet: 'wählt'.
345 ainer sein: zur Verbindung von unbestimmtem Art. und Possessivpron. vgl. P W G § 4 0 8 . 348 in des suessen mayen zeit: topische Jahreszeit für die Feste am Artushof; vgl. ζ. B. Parz. 281,16/19. 351/353 und daz: daz steht an Stelle einer zu wiederholenden Konjunktion von speziellem semantischem Wert, hier so (vgl. P W G § 4 6 6 , v. 2 1 1 ) : '(und) wenn'. 355
16
raingeperender:
reinebërnde
'Reinheit hervorbringend' (LEXER II, Sp. 389).
V. 328-388
360
365
370
ISP'l 375
380
385
«Ze Sant Jorgen messe so kumbt unns vil gewisse der summer und der maie.» Da sprach der tugende haige: «Das sey vil gerne getan. Nu ratet, wen ich zu gesellen muesse han!» Sy sprachen: «Lieber herre mein, das wirdt euch kurtzlichen schein. Auch säumen wir unns nicht daran, ir múesset solhe gesellen han, die ewren eren wol gezâmen und wol mit eren mugen nemen von euch phârd und klaid. Wir haben euchs alles anberait, achtzeben schiltgeferten, die sich I ye schannden werten.» Da sprach der lanndtgraf Ernwein: «Mochten ir noch zwaintzigk sein, künden wir die aus gelesen.» Der kunig sprach: «Das sol wesen. Nu trachtet, liebe ratgeben, ob unns got last geieben die lieben summerwunne, wer mir dann eren gunne, der sey darumbe gemant und bereite sich zehant und kumb zu meiner hochzeit. Dem gib ich frid on streit fur alle veinde her zu meinem lannde, daz er on sorg darynne sey,
359 gewisse P] gerosse A.
Nu ratt wen ich zu geselle sol han P.
fehlt P. fehlt P. Sie sprachen wir sümen uch nit dar an P.
Von vich pfert vnd auch klait P. Wir haben uch alles an bereit P.
fehlt P. fehlt P. Geieben wir die summer wunne P. Wer mir der eren gunne P.
372 achtzehen] achtzigk A, Achzehen P. 384 hochzeit] hochgezeit P.
358-360: von uns als Rede der Ratgeber, Μ ν. 3 5 5 - 3 5 7 als Rede Dietwarts aufgefaßt. 358 Sant Jörgen messe: Festtag des Nothelfers und Ritterheiligen Georg, regional unterschiedlich zwischen dem 23. und 25. April gefeiert (vgl. GROTEFEND 13 1991, LV Nr. 211); siehe auch v. 599, RS 148,4. 359: gerosse A ist sinnlos, daher Eingriff. 361 haige: heie 'Hüter' (vgl. LEXER I, Sp. 1209). 371 Wir - anberait: 'wir haben für Euch das alles vorbereitet/an das alles gedacht'. 372 achtzehen schiltgeferten: achtzigk A ist sicher ein Fehler (vgl. die Aufzählung von 20 Personen v. 4 0 4 - 5 6 7 entsprechend v. 375). 381: Der Vers ist Objektsatz zu trachtet v. 378 und Subjekt zu sey, bereite, kumb (v. 382-384). 385-391: Das zugesicherte sichere Geleit steht in offensichtlichem Gegensatz zur heldenepischen Handlungsschablone der verräterischen Einladung. 17
390
395
400
des gesteen ich in bey, ûntz ich in an sach wider haim bringe mit gemach.» Da sprach der lanndtgrave Erewein: «Die zeit muesse ymmer selig sein, also sy der liebe tag, da dein gepurd anlag! Nu sullen wir alle trachten und vil eben achten, wer die geferten sullen sein, die schwert nemen mit dem herren mein.» Da sprach der hertZOg Herman:
D o sprach hertzog herman
P.
«Vil wol ich euch genennen kan,
405
410
415
die schwert mit eren mugen tragen, der namen wil ich euch nu sagen: Das sol der hertzog Abel sein und Kandunckh der herre mein und der hertzoge von Thuscan, der ist gehaissen Tiban. Die zwen sind von Spoleit, die lassent nymer dhain zeit dem werden kûnig von römisch landt und wartend gerne seiner hanndt und seines gepotes alle stund. Den Vierden gesellen tun ich euch kundt, das ist Ruan von Paruht. Sein leib und alles sein gephennt, das ist durch ritterschafft gewegen. Er ist ein ausserwelter degen leibes und gutes,
Der namen wil ich uch sagen P.
fehlt P. fehlt P. Daz virde ruan von parucht P. Sein lip vnd allez sin gemut P.
fehlt P.
393 muesse] muz P. 401 euch] jn A, uch P. 409 lassent] gelassen P.
389 in: bt gestan wird in der Regel mit Dat. verbunden (so Μ ν. 386); hier Dat. PI. (Inkongruenz) oder Assimilation m > η bzw. Austauschbarkeit von Dat. und Akk. 401 euch: jn A, sicher ein Fehler, dürfte aus tu einer Vorlage entstanden sein. 407 Tiban: Μ ν. 404 liest îwân. 409 lassent nymer dhain zeit: sinngemäß 'stehen [...] allzeit zur Verfügung' (vgl. v. 411 f.); lâzen hier sinngemäß 'entziehen, wegnehmen' (vgl. 'unterlassen', LEXER I, Sp. 1844): 'entziehen dem [...] König niemals irgendwelche Zeit'. 413: Μ v. 410 läßt gesellen weg. 414 Parüht: 'Beirut'? (GILLESPIE 1973, LV Nr. 207, S. 110). 415 gephennt A: wohl Kollektivbildung zu phant 'Pfand', hier wohl '(verpfändbarer) Besitz' (vgl. B M Z II/l, S. 4 7 7 - 4 8 2 ) ; der Reim spräche für Eingriff nach Ρ (so Μ ν. 412) (oder, parallel zu v. 418, guoti oder Namensform Paräht verderbt?). 'Seine Person und sein Vermögen (P: seine Gesinnung) sind zur Ritterschaft bestimmt' (wegen stv., vgl. LEXER III, Sp. 726 f.).
18
V. 389-4S1
420
425
430
435
440
445
450
dartzu mannliches mûtes. Einen bruder, den hat er, dem ist zu ritterschafft so ger: Wo er sytzet oder stat, sein mût denselben willen hat, daz er das peste auch gern tut. Arnolt der hochgemut, so ist er genennet, daz ir den auch bekennet. So sey das sechste Berchtram, den solt ir, lieber herre, han auch ze schiltgeferten. Solt ymmer man beherten den gral mit ritters hennde, das tet er on misswennde. Der sibende, daz sey Baldewein, der acht sein brüder Baiein. So sey der neunte Turian, den wil ich auch nit underwegen lan. Der sey, herre, zu euch gewegen, der kan wol hoher eren phlegen, wenn er nu zu ritter wirt, a hey, was eren der wirt! Der zehennde sey auch ausgelesen, der solt auch schiltgevert wesen des kiiniges von romisch lannde. Er lebt so gar on schände, daz ich des wil an angst sein, und wirt euch sein tugent schein, ir seyt im ye lennger (ye) mer holt. Er wirbet umb euch solhen solt, daz er des wol geneusset, wann euch sein nymmer verdreusset.
fehlt P. Ainen bruder den hat auch er P. fehlt P. fehlt P.
Daz sechte si pertram P.
Den wil ich nicht wegen lan P.
DEr zehend si vz gelesen P.
Er lebet gar an alle schände P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
427 bekennet] erkennet P. 43S der] Daz P. 436 der] daz P. 441 ahey] alhie A, Ach hei P. 443 solt] sol P.
431 f . beherten·. 'durch Anstrengung erzwingen' (LEXER I, Sp. 155); vgl. v. 491 f. und Anm. 437f.: Μ v. 4 3 4 f . konstruiert v. 438 (M v. 435) einen von under wegen (M v. 434) abhängigen Satz (dem st) und «bessert» zu euch zu ze in. 441 ahey: alhie A ist sicher eine Verschreibung; die übliche Form der Interjektion in A ist ahey. wirt A = birt Ρ 'hervorbringt'; (w) für b (vgl. PWG §§ 129, 159,2; 116, Anm. 3) ist in A (anders als in R) allerdings selten. 448 ye lennger mer A: Wörterbücher und Grammatiken belegen einfaches ie für 'je - desto' nicht, daher Eingriff (so auch Μ ν. 445).
19
[52"]
455
460
465
470
475
480
Miminnckh I haysset der mere, Turian der erherre, brueder sint sy baide. N y m m e r ich sy geschaide aus ewrem dienst, herre. Nahennd noch verre sy sein euch ymmer undertan, d a r u m b solt ir nicht zweivel han. Herren sind sy da ze Hysterreich. Der aindliffte, das sey sicherleich Pittrunck von Heste, der ye tet das peste und noch ymmer tun wil. Er hat der tugenden so vil, daz ir nyemand masse hat. Sein hertze in solicher füre stat, daz sy wol haysset ein selig weib, die ymmer trautet seinen leib. Den zwelfften, den ir auch solt han, des nam ist also getan, daz er vil weiten ist erkant: der ist Berchtung genant. Sein vater w a s von Kriechen landt und w a s gehayssen Witzlan, als ich mich, herre, versan, der nam die schon swester mein und gewan bey ir daz kindelein, den ich euch ee genennet han: der ist euch dienstes unndertan.
Turian der erbere P.
Ez sihe nahe oder verhe P. Daz solt ir kainen zwiuel han F. Heren sint sie zu histeriche P.
fehlt P.
Er hat tugent also vil P.
fehlt P. fehlt P. Die immer treuwet sinen leip P.
fehlt P. fehlt P. Der zwelffte ist vil wite erkant P.
fehlt P.
Den ich uch genennet han P.
452 Miminnckh: Die neun Hasten in A sind nicht eindeutig zuzuordnen (evtl. Minnuncki); wohl Mîmunc von hterrîch (Istrien) (vgl. GILLESPIE 1973, LV Nr. 207, S. 95; so auch Μ ν. 449). Mimminc ist eigentlich der Name eines von Wieland geschmiedeten, von Witege bzw. Walther geführten Schwerts (vgl. ζ. B. Heinrich von Veldeke, , v. 5729/160,23 und Kommentar von KARTSCHOKE 2002, LV Nr. 11, S. 790); zur Übertragung von Schwertnamen auf Personen vgl. auch Balmunc v. 501. 453 erherre A: 'Herr über die Ehre', als Kompositum in den Wörterbüchern nicht belegt, Fehler? Für Eingriff zu erber(r)e spräche der Reim; Μ ν. 450 folgt P. 461/473: Aufzählung in Ρ defekt. 465f.: 'Er hat so viele hervorragende Eigenschaften, daß sie niemand messen kann' (vgl. BMZ II/ 1, S. 203). 469 trautet A: triuten 'lieben, liebkosen'; treuwet P: triuwen '(ver)trauen' (vgl. BMZ III, S. 109), möglicherweise nur Verschreibung. 473 Berchtung: identisch mit Berhtunc von Meran aus (vgl. GILLESPIE 1973, LV N r . 2 0 7 , S. 1 1 ; MIKLAUTSCH 2 0 0 1 , L V N r . 1 3 8 ) ?
20
V. 452-506
485
490
495
500
505
Der dreytzehent sey an der fart, daz niemann teurer wardt, der ist geporn von Pulen lanndt: Tibalt so ist er genannt, ein hellt in rechter masse da haymet und auf der strasse, ein gut recht lebgeselle. Wer ein tewren welle nu kiesen, das lass ich on hass. Auf mein trewe mayn ich das: Solt yeman bejagen den gral aissam der kuene Partzefal, des ist er wol als gar bewegen als von der tavelrün η bzw. Austausch von Dat. und Akk. zu erklären. - MARTIN, der in anderen Fällen von in statt im 'ihm' eingreift, liest in (M v. 512). 529f. Swaben - Rein: Nach 1268 erstreckte sich Schwaben «vom Bodensee/Hochrhein bis zum unteren Neckar und nach Franken hinein» (LexMA 7, Sp. 1601), ohne die Gebiete südlich des Rheins und ohne das Elsaß; v. 530 scheint frühere Zustände anzudeuten.
22
V
540
545
550
555
560
565
daz du im bist lauterlichen holt. Er haysset von Franncken Diepolt. Noch nym ain, herre mein, der pluemet mit den tugenden sein deinen hof und alle dein lanndt: Er ist Sigherr genannt, er ist herre ze Westval. Er gewann nye schannden mal in allen seinen Zeiten. Er kan nach eren streiten, vil gerne er das peste tut, er ist milt und hochgemut. Dein lannd hat sein ere und dein hof noch mere. Er bruefet freude und wirdikait. Er ist dienstes dir berait mit leibe und mit gute, das wayss ich wol an seinem mute. Noch kumbt dir wol ze masse, den ich des nicht erlasse, er sey der schiltgeverte dein, das sol der hertzog Weygolt sein, er ist fúrste über Zeringen. Ich han auch des gedingen, daz tewrer man nie ward gesehen. Ich höre im maniger eren jehen. Noch solt du nun ainen han, des wil dich Fraw Ere nicht erlan: Gehaissen ist er Fridger.
507-567
Noch weiß ich einen here mein P.
Vnd ist here zu westfale P.
fehlt P. fehlt P.
fehlt P. fehlt P. Der zweintzigst schiltgeuerte din P. Sol der hertzog wigel sein P.
542 den tugenden] der tugent P.
540 Diepolt von Franncken: Im des Pfaffen Konrad (v. 846, 1184, 7616) ist ein christlicher (Mark-)Graf Diepold von Remis als Mitstreiter Rolands erwähnt (GILLESPIE 1973, LV Nr. 207, S. 23). 551 sein ere: 'Ehre durch ihn'. 553 bruefet: priieven hier 'bewirken, hervorbringen' (vgl. LEXER II, Sp. 3 0 2 ) . 557-559 Noch - dein: 'Noch paßt der zu dir, dem ich das nicht erlasse [nicht entgehen lasse], dein Schildgefährte zu sein'; M A R T I N ergänzt v. 559 ( M v. 557: ern st [...]) die Negationspartikel; vgl. PWG § 4 4 1 . 561 Zeringen: Nach dem Tod des letzten Zähringer Herzogs (Berthold V., gest. 1218) wurde das Herzogtum aufgeteilt. 565 nun ainen: 'nur einen', vgl. nie wan Ρ und Anm. zu v. 29. 566 Fraw Ere: zur Personifikation vgl. Kl * B v. 3 1 5 4 und BUMKES (1999, L V Nr. 17) Kommentar, S. 546.
23
570
575
580
585
590
595
[52"] 600
Pringet dir den Fraw Seide heer, so ist dein hof und dein sal mit freuden schon uberai. Die ich dir alle han genant, das sein fúrsten und haben lanndt. Nu solt du dich richten und deinen hof so tichten, daz es dir nach ern stee. So bist du darnach ymmermee gefreut in deinem mute. Nu gepeut, kunig gute, allen den deinen, daz sy sich dartzu peinen, daz sy kumen alle mit freudgeperenden schalle, des dein hof sey geeret und mit freud gemeret, wer zu deiner hochzeit kumbt, daz es im ymmer frumbdt.» Hiemit ist nu gar gesait und die schiltgeferten auch berait, die er zu gesellen haben wil. «Nu bedarfft du guter synne vil. Got dich das peste lere! Nu paite nicht mere: Vertig poten in die lannd mit deinen briefen allzehannt und künde dise hochtzeit den deinen ân streit, darnach armen und reichen, daz die sicherleichen kumen an Sant I Jorgen tag, und vernym mer, was ich dir sag, daz dein poten tun khund
Pringt dir frauw seid her P.
Vnd dinen hoff tichten P. Daz er dir nach eren stee P.
fehlt P.
Daz din hoff si gemeret P. Vnd din selde geeret P.
Vnd die schiltuerten gérait P.
Dinen frunden ane strit P.
Vernym wol waz ich dir sage P.
S82 freudgeperenden] freuden bernden P. 595 hochtzeit] hochgezit P. 568:
scelde
und ère
sind häufig gekoppelt; vgl. z. B. H a r t m a n n von Aue, , v. 3 ; in spät-
höfischer Literatur vielfach allegorisiert. - In Ρ fehlt, vermutlich fehlerhaft, das pron. Objekt 574
tihten:
hier 'einrichten', v. 2 4 5 6 u. ö. dagegen Bezeichnung für den Erzählvorgang
den. (vgl.
LEXER II, Sp. 1 4 3 6 f . ) . 578:
Die Auslassung in Ρ ist hier offensichtlich fehlerhaft, nicht um syntaktische Anpassung
bemüht. 582
24
freudgeperenden:
'Freude hervorbringend' (vgl. raingeperender
v. 3 5 5 ) ; Assimilation
m>n.
V. 568- 629
605
610
615
620
625
allen den varenden nu zu stund, wer gut welle emphahen, daz die heer zu dir gahen.» D a sprach der kunig v o n römisch lanndt zu seinen ratgeben zehannt: « N u solt ir nicht peiten, ir gepietet ze reiten den meinen schaffern, als ich euch wil bewern, daz sy icht lennger beyten und eylen ze reyten alle die gerechnunge hertzu, damit m a n der hochzeit thü ir recht und dem gesynnde. Schaffet, daz man vinde in m e i n e m hof alles des die crafft, daz da haysset wirtschafft.» Die rede w a s also ergan. Was er gepot, das w a r d getan. N o c h wil ich des nicht verdagen, in welle yedoch den leuten sagen u m b die werden gesellschafft, mit w i e herrlicher crafft k o m e n in des kiiniges landt, der romisch herre w a s genant, die fürten werdes ingesind, als ich es an dem mere vind, die w a r e n alle hochgemut.
Wer nun gut welle entpfahen P.
D O sprach der konig alruhant P. Z u seinen ratgeben alle sant P. N u solt ir nicht langer baiten P. Gebietet mynen schaffern zu ritten P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Vnd bringen alle gerechnunge her zu P.
Jn meinem hofe alle die krafft P.
Jch wil iedoch den luten sagen P.
Vnd mit wie herlicher krafft P.
620 gepot] gebat P. 626 genant P] gemant A.
602-604: topische milte für fahrende Spielleute bei höfischen Festen; vgl. z.B. Heinrich von Veldeke, , v. 1 3 1 6 5 - 1 3 2 0 0 (345,37-346,32); vgl. auch v. 729f. 607-609: 'Nun zögert nicht, meinen Verwaltern zu befehlen, sich vorzubereiten [...]'. - A wirkt redundant (vgl. v. 6 1 0 - 6 1 2 ) ; Μ ν. 605 konjiziert 'nu gebietet mînen schaffceren [...]' (M v. 606 = v. 610). - reiten v. 608 ist (wie reyten v. 612) 'bereiten', schwerlich 'reiten' (anders Ρ ritten). 613 gerechnunge / 617 crafft / 618 wirtschafft: In A kann gerechnunge ('Rechnung, Aufzählung', andere Bedeutungen bei LEXER I, Sp. 873, nicht aufgeführt) sich auf die Planung beziehen, während wirtschafft konkret meint, 'was zur Bewirtung gehört' (vgl. LEXER III, Sp. 934f.). Ρ (vgl. zu v. 608 ritten, zu v. 613 bringen) geht dagegen offensichtlich von der Vorstellung aus, daß die schaffer alles Nötige herbeibringen; gerechnunge wären hier die nötigen Vorräte und Gerätschaften. crafft ist hier 'Fülle' (vgl. LEXER I, Sp. 1702). 620: gebat Ρ ist, wie gepot A, 'befahl' (vgl. LEXER I, Sp. 286). 621 f . nicht - welle: v. 622 ist in A abhängig von nicht verdagen (in welle = ichne welle; 'darüber nicht schweigen, [den Leuten ... sagen] zu wollen'), in Ρ selbständiger Satz. 624f.: Nichtbezeichnung des pron. Subjekts; vgl. PWG §399. - Μ ν. 621 greift ein: si körnen. 25
630
635
640
645
650
655
660
Sy fürten selbs so reiches gut von gestaine und von golde rot, daz in ze nemen was unnot. Sy wolten nach ir selbs willen leben, ob in der kiinig icht wolte geben, daz des unnot were. Es waren ir saumere mit maniger reichait wol geladen. Sy muteten nicht des kiiniges schaden. Darumb was in unnot, ob in der kiinig nicht empot dhain ere noch dhain gut. Er was also tugentlich gemut, daz er das durch ir güt nicht lie: Wie vil sy des hetten hie, er pote in dennach ere und gab in michel mere dann sy dar brachten. Wie wenig sy gedachten, daz sy rate haben wolten, daz sy nemen solten, der kunig doch das niene lie: Grosse tugent er begie an seinen schiltgesellen. Er liess von seiner kamern zelen manigen edlen samat, als er noch an dem máre lait, unverschrotten dartragen und dannoch, als ich euch wil sagen, zobl und härmlin, phelle und paldegin und manigen guten Scharlach,
651 das niene] dez nit P.
Daz in zerung waz vnnot P. Ob in der konig wolde geben P.
Dar vmb waz in kain not P.
Er waz aber so tugentliche gemüt P.
Er hiez von sinen kamern zellen P. Alz es noch an dem mere lit P.
659 härmlin] hermyn P.
632 ze nemen A: 'sie hatten es nicht nötig, [Gaben] anzunehmen'; zerung Ρ 'sie benötigten keine Speisung'. 645 dennach·. den nach A, dannoch P: 'dennoch'. 649 rate: hier 'Vorrat, Zuwendungen' (vgl. LEXER II, Sp. 347). 655-661: samat (samît, samât), phelle, paldegin (baldektn) sind kostbare Seiden-, Scharlach ein feiner Wollstoff (vgl. LEXER I, Sp. 114; II, Sp. 235, 601, 663), Zobel und Hermelin die kostbarsten P e l z e ; v g l . B R Ü G G E N ( 1 9 8 9 , L V N r . 1 9 6 ) , S. 2 7 4 - 2 7 6 .
656 er A - es Ρ: Ρ bietet eine Quellenberufung ('Wie es noch in der Geschichte steht'), A, sofern nicht fehlerhaft, einen Anflug von Fiktionalitätsbewußtsein: 'wie er [der samat] noch in der Geschichte liegt', 'wie die Geschichte ihn noch vorrätig hält'.
26
V: 630- 691 über die federn so reiche dach spehelichen wol genat, die perlin darauf gesät, 665
Die perlin dar vff gelet P.
die/ ] ewkunden auch nicht besser sein, die guten tarschal guidein,
Die guten teschel güldin P.
getzieret mit gesteine, ze guter masse und nicht ze klaine, zu den claidern edl giirtl gut, 670
als m a n ze hofe gern tut: die gezament wol umb reiche wat. Der kunig hiemit nu hat gezieret seine gesellschafft mit vil herlicher crafft.
675
N u habt ir hiemit wol vernomen,
NU habt ir hie wol vernomen P.
wie es alles ist bekomen,
[S2«"] 680
daz sich der kunig beraitet hat.
fehlt P.
N u ist es komen an die stat,
fehlt P.
daz er schwert nemen I wil. Dar was komen also vil maniger hannde leute,
fehlt P.
als ich euch nu bedeute:
fehlt P.
geyger, singer und sagen und noch mer bey den tagen. 685
Aller hannde kurtzweyl nu het wol ein meile
Nun het wol off ein mile P.
auf ein herlichen plan, daz der kunig wolte han
Do der konig wolte han P.
sein schone hochzeit. 690
M a n hört da klingen wider streit von zäumen und von geschmeide.
665 die enkunden P] Dienen künden A. hochgezeit P.
671 gezament] zement Ρ
683
sagen] sager P.
687 ein] aine P.
689
hochzeit]
662 über die federn - dach·. 'Kissenhüllen'? 666 tarschal A: tarsche ist 'kleinerer, länglichrunder Schild' (LEXER II, Sp. 1406); teschel Ρ 'Täschchen' dürfte in einem Kontext, in dem es um Textilien und Accessoires geht, besser passen. 685-687 Aller - plan: vermutlich verderbt: 'Alle Arten von Kurzweil hatten nun (verfügten nun über) eine ganze Meile auf einer [in A Akk. statt Dat.] wunderschönen Ebene' (oder: 'Eine ganze Meile [...] verfügte über alle Arten von Kurzweil'); Μ v. 6 8 2 f . konjiziert man hete: '[Alle Arten von Kurzweil] hatte man [auf einer Meile auf einer wunderschönen Ebene]'. 688 daz A - Do P: sinngemäß temporal (dô; 'als der König sein prächtiges Fest halten wollte') oder lokal {dà, Eingriff Μ ν. 684: '[auf einer ... Ebene], wo der König sein [...] Fest halten wollte'); Eingriff ist insofern nicht erforderlich, als daz A selbst keine semantische, nur syntaktische Funktion hat (vgl. PWG § 4 5 8 ) , hier wohl explikativ (vgl. PWG §466,2): 'indem nämlich der König sein [...] Fest halten wollte'.
27
695
700
705
710
715
720
Nicht lennger ich das meide, oder ich welle wissen lan: Manig verdeckt kastelan, phärd unnd rapheit war auf dem plan weit iintz zu dem puchurte pracht, da der ritterschafft ward gedacht. Auf das herrlich veld geslagen ward vil manig gezeld. Also daz da ward getan, da komen auch die capelan und hüben auf und sungen. Der kunig kam geklungen mit seiner masseney,
Manick verdecket kastelan P. Alz ich vch wil wissen lan P.
Auß zu dem puhurt pracht P.
Der konig kam gedrungen P.
manig graf, manig frey und maniger hoher dienstman. Die messe schier ward getan. Da stund der kunig mit schalle und seine geverten alle, da man in segnet die schwert. Zehannt ward darnach begert ze tringen aus da ze der tur. Die ross waren kumen darfur, die hetten in die knaben bracht. Behurtes da ward gedacht vast mit gedrannge. Der werte wol als lannge, untz sy zerbrachen die schilde. Die schifern das gefilde
6 9 5 phärd] Pharft P.
rapheit P] kapheit A.
696
war] wart P.
Manig graue vnd frihe P.
D o man segent die swert P. Ze hant dar noch wart gegert P.
Der wert als lange P.
700
gezeld] zeit P.
720
gevilde P] gewilde A.
695 rapheit P: diphthongierte Form von ravît, râvît stn. 'Streitross' (LEXER II, Sp. 354; so M v. 691); kapheit A ist sinnlos. 696 war A: war (Systemausgleich zwischen Sg. und PI. des Prät. der stv.?), waren (Pl., mit Abfall der Endung?) oder ward (Inkongruenz; die übliche Prät.-Form von werden in A ist ward, vgl. z. B. v. 700f., 708, 761)? - Μ ν. 692: wären. 704 geklungen A: hier wohl '[kam] unter lautem Lärm'; die Ausfüllung des Schallraums gehört in der körpergebundenen Kultur des Mittelalters zur Machtdemonstration; vgl. WENZEL (1995, LV N r . 2 4 2 ) , b e s . S. 1 4 2 - 1 4 5 .
716: bêhurt ist Nebenform von bûhurt (vgl. LEXER I, Sp. 380). 720- 722: 'Die Splitter [schwer; vgl. LEXER II, Sp. 763f.] überdeckten das Feld gewiß zur Hälfte, so daß nur sehr wenig davon sichtbar wurde'. - gewilde A: sinngemäß hier kaum 'Wildnis', sondern entsprechend gevilde P. Obwohl theoretisch die Schreibungen (/) bzw. (v) und (w) austauschbar sein können, wird um der Deutlichkeit willen eingegriffen, ebenso bei plachte (phlachte A = blacte P: von blecken/plecken 'sichtbar werden'; vgl. LEXER I, Sp. 301). 28
V. 692 - 759
725
730
735
740
745
750
755
wol halb uberdackte, daz sein vil wenig p[ flachte. Do sy des vil getaten, da sys genug hatten, da waren die gesidel berait. Sy erpeyszten nider, als man sait. Da waren kumen mit schalle die varenden vil nach alle. Die man da haysset die varenden diet, der kunig sy vil wol beriet. Die werden schiltgeferten sein die tetten da vil wol schein, daz sy fúrsten hiessen. Zehannt sy das nicht Hessen: Die claider wurden abgetzogen. (des hab ich nicht gelogen), gegeben härmein und gra, lauter vehe gab man da, die sämer also wol geladen. Des namen die vil klainen schaden, die dar umb gäbe kamen und es umb ere namen. Da ward also vil gegeben, daz ich das nim auf mein leben, daz die weit erstorben ist als weit, so die erde ist, daz nie kunig so lobesam SO grosse hochtzeit gewan. Gerichtet waren die tische. Weysse semel und vische und edel wiltpréte und annder gut gerate, des gab man dar mer dann ze vil. Vor den tischen singen und saitenspil hört man da michel wunder. Als so man da besonnder hette frólich gessen, da ward des nicht vergessen: Sich hüb der bühurt verre me
722 plachte] phlachte A, blacte P.
731 schiltgeferten] schiltgesellen P.
Daz sie es gnug hatten P.
fehlt P. fehlt P. Der konig sie do vil wol beriet P. Die man da heißet varnde diet P.
Lauter auch gab man da P.
So groß hochzit ie gewan P.
Des gap man dar me dan vil P.
734 das] des P.
738f. lauter - geladen: In A steht v. 7 3 8 für sich ('unverfälschtes buntes Pelzwerk verschenkte m a n da, [dazu] die schwer beladenen Packpferde'); in Ρ gehört v. 7 3 8 zu v. 7 3 9 : 'Ganz offen verschenkte m a n da auch die schwer beladenen Packpferde'; also dient hier nur der Verstärkung.
29
unnd noch hertiklicher dann ee. Der buhurt ward herte. Auf dem plan manig geverte ward getan hin und her. Die schilt giengen dick entwer, sunst und so, hie und da. Alle die jähen sa, daz nie so herter buhurt ze kuniges hochtzeit wurd. Er werte also üntz an die nacht. Wo die ross namen die macht, des muss ich immer wunder han. Da der buhurt ward verlan, da geselten sich ye viere zu einannder schiere und kereten alle gegen der stat, da der kunig hauss hat zu der guten veste. M a n hiess sumlich geste an den selben Zeiten mitsambt dem kunige reiten in die bürg auf den balass. Der kunig mit hohem mute was. Da hiess er des morgens vil frûe bereit sein alle die, so bey diser hochtzeit waren schlecht âne streit kumen zu im in sein lanndt. Des geiferten sy im all zehanndt. Als es des morgens ward tag, nu höret, wes der kunig phlag: Der was frue aufgestan und die er mit im wolte han. Er gieng auf seinen palast. Er sprach: «Hie ist maniger edler gast und auch meiner mage vil, die ich dartzü haben wil, daz sy mir raten, des ist zeit.
den] seinen P.
788
gewerten] geferten A.
790
Die schilt gingen entwer P.
fehlt P. fehlt P. Ze koniges hochgezeit ie wurt P.
Des miiß mich ymmer wunder han P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
wes] waz P.
Vermutlich fehlen ein oder zwei Silben ( M v. 7 8 0 ergänzt dar zuo);
oder unreiner Reim auf
fráei 788
geferten
A: sinngemäß 'gewährten', wohl Schreibung ( f ) für w; u m der Deutlichkeit willen
wurde eingegriffen.
30
V 760- 836
800
805
810
815
820
825
830
835
Ettwenn ist ainer, der mir geit so guten rat umb ein weyb. In der masse ist nu mein leib, daz ich bedarff einer frauen wol, und die man fur gut dol über meine reiche.» Des gedaucht sy gut all geieiche. Nu waren auch alle die komen, die des nachtes hetten vernomen, daz sy frue kämen und die mess zu hof vernêmen. Do das ingesinde liberal mit freuden kamen auf den sal, da was daz essen nu berait, da richtet man die tavel brait. Der kunig gepot bey irem leben den schaffern, genug ze gebenn allen den, die es wolten und die es nemen solten. Da man hette gessen, der kunig hiess messen die hohen und die pesten, die alle lanndt wol westen. Sumliche die nam wunder und trachteten auch besunder, was der kunig wolte. Die pesten man aus solde und pat die mit dem kunige gan, daz er irn rat wolte han. In einer kemmenaten sy sich schiere vertaten, zu in er nider gesass. Er sprach: «Ir herren, wisset das: Ewren rat ich gernne haben sol. Nu bedorfft ich ewr nie so wol zu allen meinen eren. Ich wolte da zu keren, daz ich ein weib neme, wo es mir recht käme.
Etwer ist der mir git P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. N u n waz auch komen off den sal P. Daz ingesinde mit freuden über al P. Vnd waz daz ezzen nu bereit P.
Da er rat wolde han P.
814 ze gebenn] geben P. 821 nam] namen P. 827 einer] ein P. 829 in] zin P.
818 messen·, hier 'bestimmen' (vgl. LEXER I, Sp. 2130). 824 solde: hier 'auswählen' (solden 'anwerben, in Sold nehmen', vgl. LEXER II, Sp. 1051). 828 vertaten·, vertuen 'sich versammeln' (vgl. LEXER III, Sp. 279).
31
840 152*}
845
850
855
860
865
870
Nu mag es an ewch nicht ergan, nu wil ich ewren rat han, wo es ewch wol gevalle.» Sy begunden schweigen alle und redten nicht über lange stund, da er in het getan kündt, wie gestalt was sein mut. Sy dauchte sein rede also gut. Sy trachten, als sy solten, was sy im raten wolten. Da sy lanng geschwigen, da was ir aller mut gedigen unnder in on ainen man, der het synn und wan und ir yedes mût. Der sprach da ze stund zu dem kunige gut: «Herr, wir sullen euch anntwurt geben: Euch hat got gut und leben geordnet in diser weite vil. Nu welt ir der tugent ir zil mit trewen ubergulden. Ir welt in gotes hulden nach rainen eren werben und in seinem dienst sterben. Ir seit in ein raines phat getretten. Ir habt unns heer gepeten, daz wir euch raten umb ein weib. Wo vinden wir nu der frawen leib, damit ir werdet wol gewert? Seydt ir so rainer ern begert, so fuege euch got die selikait, davon euch nymmer geschehe lait.» Ainer der sprach under in: «Was ich noch lannde gefarn bin bey meinen Zeiten lannge stund,
Daz wil ich uwern rat han P. Ob es vich wol gefalle P.
Sie duchte sin rede alle gut P. fehlt P. fehlt P. Do sie nu lange also geswigen P.
Der het sin sinne vnd wan P. Der sprach zu dem konige gut P.
fehlt P. fehlt P. Jr hebt vich heissen raten vmb ein wip P. Wo finde wir nun frauen lip P.
851 yedes] itschliches P. 866 begert] gert P.
847-851: 'Als sie lange geschwiegen hatten, da hatten sich alle auf einen Mann unter ihnen geeinigt (vgl. LEXER I, Sp. 770), der Verstand, Einsicht (Hoffnung?) und ihrer aller Überzeugung hatte'; Μ ν. 8 4 6 f . : der hete sinne sunder wân / und weste ir iegeltches tnuot. - on ν. 8 4 9 ist hier 'an' (vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § $ 5 , 2 2 und A n m . zu v. 313).
870-882: In einer vergleichbaren Rolle als weitgereister Kenner fürstlicher Häuser und ihrer Damen präsentiert sich Dietrich von Bern Kl *B v. 7 7 2 - 775.
32
V. 837-910 so wane ich wol, mir sey kündt in der masse wol sechtzig landt und in den lannden bekannt alle die fúrsten darynne. Als ich mich recht versynne, so han ich geschawen alle die frawen, die in den selben reichen sind. Daraus han ich genomen ein kind, die mir über alle die behaget, die der tag ye hat betaget. Dieselben herrlichen lanndt, die ich euch ee han genant, darunder ich aines funden han (des siilt ir euch an mich wol lan), darynne ist die fraw. Des ich wol got getraw: Wirdet euch die schöne maget, von der ich euch han gesaget, so seit ir alles des gewert, des ewr leib ze freuden begert. Alle die ich han gesehen, das wil ich bey meinen trewen jehen, die sind ein thaw und ein windt w¿der des kuniges Ladineres kindt. Ich wil euch kundt thün iren namen, des darfst du dich nymmer schämen: Wurd dir die kuniginne, so hast du mit gewynne der mynne Ion errungen, unnd ist dir wol gelungen. Mynne so ist sy genannt, und heysset Westenmer ir landt, darynn sy und ir vater ist. N u fuege dir der suesse Crist dir den tag zu hayle, daz sy dir werde ze taile, Mynne die vil schöne, die ich fur alle frawen kröne
875
880
885
890
895
900
905
910
877 geschawen] gesehen P.
872
896 wider] weder A, widder P.
Dar vz ich han genomen ein kint P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Vnd wirt uch die schone magt P.
Jch wil kund tun ir namen P. Du endarfft dich nymmer schämen P.
Die ich fur alle leute crone P. 899 Wurd] Wirt P.
wane: zur F o r m ohne Umlautbezeichnung vgl. WEINHOLD, Bair. G r a m m . § 34.
883-887: 906f.
892 begert] gert P.
Die in den Richen sint P.
redundante Füllverse, vgl. v. 8 7 0 - 8 8 2 .
dir - dir: doppeltes D a t . - O b j e k t , vermutlich Bindefehler PA.
33
915
mit eren und mit tugenden. So hat dir got in deiner jugenden freud und ere gegeben. Du magst wol lieplichen leben, du und dein amie,
920
vor allen sorgen ich dich freye. So hast du ere und gut, und plúet dir ymmer hoher mut. Ditz bedenncke du nu bas. Ich wil das lassen one haß,
[53ra]
ob dir nu yemand drate ein pesser ding gerate,
925
das wil ich lassen on zorn. Schöne und hochgeborn ist sy allen kunigen wol,
930
935
940
auf mein trewe ich das nemmen sol. Nu frage, kunig reiche, dise herren all geieiche, ob es in wol gevalle.» Da sprachen sy alle, daz es gut wêre. Da liebet dem kunig das märe, da es sy alle d a u c h t e gut.
Daz sie alle duchte gut P.
Da sprach er: «Ich sag euch, was ir tut. Nu helffet darnach trachten und habt in ewren achten, wie wir das an ein end getragen, daz wir in kurtzen tagen werben umb die frawen. Beynamen ich muss sy schawen,
Er sprach ich sag uch waz ir tut P.
fehlt P. fehlt P. Zu werben vmb die frauwen P.
912 jugenden A: Dat. Sg. der schwachen Flexion, wohl aus Reimgründen (zu jugent stf. vgl. I, Sp. 1487); Μ ν. 908 hat, trotz des Reims, jugende. 925 allen kunigen: '[schön und von vornehmer Herkunft ist sie] für alle Könige'; Μ ν. 921 konjiziert ob allen kunigen. 933 da A - daz P: Der Kausalsatz in A läßt Minne noch deutlicher als der (auf märe v. 932 bezogene) Relativsatz in Ρ als gesellschaftliche Angelegenheit erscheinen. - Μ ν. 929 konjiziert daz ez 'so daß es'. 939 werben A - zu werben P: in Ρ geschickte Anpassung an den aufgrund der Auslassung von v. 937 f. veränderten syntaktischen Zusammenhang. 940-942: A: 'Wahrhaftig, ich muß sie sehen - oder der Tod müßte mir widerfahren, keine andere Notlage verhindert das'? - hier irritiert der Akk. mich v. 941 statt des zu erwartenden Dat.; zur Austauschbarkeit von Dat. und Akk. vgl. aber Anm. zu v. 6 3 - 6 7 . - P: 'Wahrhaftig, ich muß sie sehen, es sei denn, daß mich der Tod davon abhält, keine andere Notlage kann dies verhindern'; Μ ν. 9 3 6 - 9 3 8 folgt P. LEXER
34
V. 911-977
945
950
955
960
965
970
975
oder mich muesse sein der todt, es unndersteet dhain annder not.» Sy sprachen: «Lieber herre, es ist nicht so verre, es kam heer und dar die poten, die ir nemet gar in ewr haymliche, die vil getreuliche erwerbent die frawen, den ir des wellet getrawen.» Da sprach der kunig Dietwart: «Nu, wen acht wir zu der fart? Das wolt ich gerne vernemen.» «Zu poten sol euch wol getzèmen», sprach der landtgrave Erwein, «so rat ich, lieber herre mein, an vier ewr man, die ich ew wol genennen kann: Der aine, der sey Starcher, der far gen Westenmer, der annder sey Arnolt, der ist euch mit trewen holt, so wil ich selbs der dritte sein, der vierde sey Baldewein. Die sein euch zu der rayse gut.» Der kunig sprach: «Nu tût meinen willen daran und pitet heer zu hofe gan die edeln regken palde, wellent sy mit gewalte zu der rayse vor sein.» Da sprach der lanndtgrave Erwein: «Ewch ist nyemandt so gut, ewr potschafft wirdt wol behüt. Nu empietet, was ir wellet, (...)
Oder mich enirre sin der tot P.
Ez enist nicht zu verre P. Es enkome her vnd dar P. Die botten die nemet gar P.
fehlt P. fehlt P. Den ir des wellent getriuwen P. Vnd uch werbent vmb die frauwen P. Wen acht wir nun zu der vart P.
An vier uwer aigen man P. Das eine daz si starcher P. Daz ander daz si arnolt P.
Daz virde daz sihe baldwin P.
fehlt P. Do sprach der konige wolgetan P. Nun tut minen willen dar an P. Vnd pittent zu hofe alle P.
fehlt P. Do sprach der lantgraf erwin P. Der reise mag nieman vor gesin P.
Oder waz uch gefeilet P.
dem reichen kunige Ladiner. 944-946 nicht - poten·. '[...] nicht so weit, daß nicht die Boten hin und zurück kommen könnten, [...]'. Der abhängige Satz ist in Ρ (bis auf die Inkongruenz im Sg. enkome; vgl. PWG § 341) regulär mit Negationspartikel und Verb im Konj. konstruiert (vgl. Μ ν. 941 ez enkomen); in A fehlt die Negationspartikel (vgl. Anm. zu v. 44f.), das Verb steht - wohl fehlerhaft - im Ind. Prät. Sg. (fehlende Umlautbezeichnung: kam statt kcem Konj. Prät.: 'daß nicht die Boten [...] kommen würden'?). 952·. ahten hier '[für die Fahrt] in Erwägung ziehen'; vgl. 'erwägen' (LEXER I, Sp. 30).
35
«Dietrichs Flucht>
9 80
985
990
995
1000
[S3*] 1005
Die poten haben dhaine wer, sy laisten allen ewrn mût.» Die rede taucht den kunige gut. Nu waren die poten [...] kumen, die der kunig het ausgenomen dahin zu seiner raise. Er sprach: «Nu habt nicht frayse umb diese potschafft. Ich gib euch gutes so reiche crafft und thu euch so getane ere, des ir habt frummen ymmer mere.» Da sprach der marggrave Baldewein: «Solt es unnser tot sein, wir werben euch die potschafft, unns irre dann die gotes crafft, sunst tut es dhain ander not. Wir geen denn ab mit todt, wir bringen ewch ab oder an, wir schaiden nymmer von dann, wir erwerben euch die frawen, des suit ir unns getrawen.» Da sprach der kûnig allzehanndt: «Nu habt auf meinen treuen phanndt: Seit ir es so gernne tut, mir ze rame, dem leib und gut, ich reiche I ewrs kindes kind, und was ewr mage sind, den wirt gut von mir getan. Die weil ich ein hube han, die wil ich in halbe geben und mit dem andern taile leben.» Der marggrave Herwein do sprach:
981 die poten] + die poten Α.
Do waren nun die boten komn P.
Wir sterben dan benamen tot P. fehlt P. fehlt P.
Mir ze rinne dan libe vnd gut P.
1000 meinen] myner P.
980 taucht: mhd. dûhte. 992: 'es sei denn, daß uns Gottes Macht davon abhält'. 995f.: inhaltsleere Füllverse in A. 1001-1005 A: 'Weil ihr es so bereitwillig tut, mir, der Person und dem Besitz, zum Ruhm, will ich eure Kindeskinder reich machen, und all denen, die zu eurer Verwandtschaft zählen, wird Gutes von mir widerfahren'; v. 1002 (mir ze rüme [...]) kann auf v. 1001 oder v. 1003 bezogen werden; dem leib und gut wären nähere Erläuterungen zu mir (v. 1002). - Näher liegt die Lesart von Ρ (entsprechend Μ ν. 9 9 7 - 1 0 0 1 ) : 'Weil ihr es so bereitwillig tut, will ich eure Kindeskinder reich machen, es sei denn, daß mir Leben und Besitz zunichte werden [...]'. 1006 hübe: 'Stück Land', speziell 'abgabepflichtiges Nutzland' (vgl. DRWb 3, Sp. 165 f.).
36
y
1010
1015
1020
1025
1030
1035
1040
«Nu betrachtet ein anders darnach, wann die poten sullen sein berait.» Da sprach der kunig vil gemait: So es aller scbierest mag sein, das ist wol der wille mein. Bereytens ist unns vil unnot.» Der kunig pat und gepot mit seinen schaffern, als ich euch wil bewêrn: «Nu eylet und habt in ewren sorgen, daz ir gewynnet hin umb morgen einen kochen zu der habe. Und gahet noch heint hinabe, so es morgen welle tagen, daz alles das sey getragen, des meine poten sûllen han.» Sein gepot ward getan. Der kunig hiess springen, vil paldeklichen bringen die seine kammêrere. Die kamen durch das mère, als in der reich kunig gepot. Da hiess er manigen phellin rot vil schnelliklichen dar tragen, die guten samat wol beschlagen von gestaine und mit golde, als er es geben wolte den hertzlieben poten sein, und hiess in füllen manigen schrein aus seiner kemmenaten. Die poten würden beraten
1013 So es aller schierest P] Sust alle schnitt A.
978-1040
fehlt P. fehlt P. Sinen schaffern ylen mit sorgen P. Daz sie gewunnen hin vmb morgen P. Er sprach gant heinacht hinabe P.
Der konig hiez balde springen P. Die kamere here bringen P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Die guten sameit wol beslagen P. Die die boten solten an tragen P. Mit gestein vnd mit golde P. Den hertz lieben sein P.
Die botten wurden wol beraten P.
sein] gesin P.
1013: Lesart A ist offensichtlich verderbt, sckrifft A wahrscheinlich entstanden durch 'Verlesen' von schirfft, wobei die Schaft-s mit / verwechselt wurden; Eingriff nach Ρ (so auch Μ ν. 1009). 1015 Bereytens - unnot·. sinngemäß '[Lange] Vorbereitungen sind für uns nicht erforderlich'. Μ ν. 1011 setzt den Vers als Aussage der Ratgeber. 1017 mit: biten (entsprechend auch gebieten?) kann statt mit Akk. der Person auch mit mit verbunden werden (vgl. LEXER I, Sp. 286). - Μ ν. 1013 läßt mit weg. 1021 kochen A - kocken P: 'Schiff, Kogge' (LEXER I, Sp. 1661). 1024 getragen: sinngemäß 'hingetragen', Μ ν. 1020: ûf getragen. 1029 kammêrere: 'Kämmerer, Schatzmeister'; kamere here Ρ (zu ν. 1028): kamere wohl Kontraktion aus kamerere ('die Kämmerer her[bringen]') oder kamerherre 'oberster Kämmerer' (vgl. LEXER I, Sp. 1 5 0 1 f.).
37
mit maniger guttate. Speyse und gewate,
Speise vnd auch gewate P.
des ward in wunnder gegeben. Der kunig sprach: « E w r leben 1045
musse got fristen! N u werbet mit listen,
1050
und fuege mir got in kurtzer stund,
fehlt P.
daz ich euch sehe gesunt.
fehlt P.
N u geb euch got seinen segen!»
Vnd geb iuch got sinen segen P.
Dietwart der junge degen mochte das nie verlan, die äugen musten im ubergan umb die lieben poten sein. Der hertzog Arnolt sprach: «Herre mein,
1055
nu wagen wir leib und gut, nu gepiet euch got, daz ir tût an unns hie haim das peste.» Der kunig vil wol weste, w a z sy mainten damit.
1060
«Darumb du mich nicht pit! Got behiiete euch den leib! E w r kind und ewre weib sullen mir wol bevolhen sein. Daz habt auf den treuen mein.»
1065
N u ist es kumen an die stat,
fehlt P.
daz der kunig gevertigt hat
fehlt P.
seine lieben poten von dann.
Als nuw die botten wolten dan P.
D a kamen ir m a g e / ] gegan,
Do kamen auch ir mage gegan P.
darnach die kind und die weib. 1070
Dar noch ir kinde vnd weip P.
Sy hetten mit klage an irem leib so grosse ungehabe getan. Was ich von klage vernomen han, das ist alles gar ein wint. Sy kusten ir weyb und die kind,
1041 guttate] guten tate P. 1045 maget Α. 1070 mit P] nicht Α.
musse] muß P.
1063
Sie kusten ir wip vnd kint P. bevolhen] entpfollen P.
1064
den treuen] die truwe P.
1068
mage Ρ]
1041 f. guttate: 'Wohltat', hier 'Geschenk' (vgl. LEXER I, Sp. 1123); gewate v. 1042 'Kleidung'. Μ v. 1037f. setzt ohne Not die Formen mit Umlaut. 1045 musse·. Optativ; Umlautbezeichnung fehlt. 1068 mage: maget steht in A mehrmals, wohl fehlerhaft, für mage 'Verwandte' (vgl. v. 2134, 2426; 1944 magte); die übliche Form ist auch in A mage, eine Nebenform maget nicht belegt, daher Eingriff; vgl. auch v. 1075. 1070 mit: nicht A ergibt keinen Sinn; wahrscheinlich wurde mit der Vorlage als nit verlesen und als nicht wiedergegeben. 38
V. 1041-1111 1075
1080
[53"] 1085
1090
1095
1100
1105
1110
1076 1111
darnach all ir mage. Da stiessen sy ze wage ir kochen und schieden dan. Da ward wainen nicht verlan. Der kunig sähe in lange nach. Vil offt er wainende sprach: «Herre got vil gute, nu hab in deiner hüte die vil lieben poten mein! Ob es nicht annders I múge gesein, so bringe sy mir wider gesünt!» Nu was es kumen an die stund, daz er ir nicht ersach mee: Sy waren verre auf den see von dem gestade hingefarn. Da pat er sy got bewarn. Got der fuegete in einen wint, der in ze staten kom/ ] sind auf dem praiten wage. Got fueget in die läge, daz sy mit gemache an aller schlachte sache füren in aindliff tagen, als wir das märe hören sagen, ze Westenmer in das lannd, dahin sy ze poten waren gesant. Da sy begunden gahen zu der habe so nahen, da begunde ir schifman die segel nider ze lan. Auf der bürg ze Valdanis begunden die leute alle wis ab den zynnen schawen, ritter und frawen, und nam sy michel wunder, was schiffer so besunder in die habe wer bekomen. Da] die A, do P. 1084 bekomen] komen Ρ
gescin] sein P.
1092
Vnd auch alle ir mage P. D o mit stiessen sie zu wage P.
So bring mir sie widder gesunt P.
fehlt P. fehlt P. Daz sie verre von dem state warn gevarn P. Do bat auch er sie got bewarn P.
fehlt P. fehlt P.
Ritter vnd auch frauwen P. Waz schiffes so besunder P.
kom] komen A, kam P.
1097
in] inner Ρ
1100
dahin] Dar P.
1076 Da: die A ist sicher falsch (daß die Zurückbleibenden - die - das Schiff mit den Abreisenden ins Wasser geschoben hätten, ist theoretisch möglich, doch hätte dann stiessen zwei Objekte: sy und ir kochen v. 1077). 1079 sähe: hier 3. P. Sg. Ind. Prät. 39
1115
1120
1125
1130
1135
1140
«Nu het ich gerne vernomen, welher hande volck es wêre. Aintweder es bedeutet newe märe, oder es sind kauffleute. Das besehen wir noch wol heute.» Die poten sigelten in die hab. Ir anckhen aus zu dem gstad hiessen sy da schiessen. Nicht mer sy da liessen, sy giengen aus an das lanndt und sassen nider all zehanndt. Die herren wurden des enain, sy sprachen: «Unnser sorg ist nicht klain. Nu ratet, wie wir wellen varen, damit wir wol bewaren baide leib und gut!» Der ain sprach: «Ich sage, was ir tut. Nu trachtet, wen wir wellen lan bey dem schiffe hie [...] bestan. Die anndern geen auf die veste. Das ist unns das peste.» Sy schüffen zu dem gut, daz man es wol behut, vierundzwaintzigk mann, die pesten, die sy mochten han, und sprachen also zu in: «Nu wellen wir schaiden von euch hin. Nu habt darumb nicht sorgen, wir kumen beynamen morgen, wir werden dann gefanngen. Wie es unns ist ergangen, das wirt euch des tages morgen kundt.
1118 anckhen] ancker P. gstad] stade P.
Welcher hande solches were P.
Daz besech wir noch hüte P.
Niecht mer sie daz liessen P.
Vnd sassen nidder allesant P.
fehlt P. fehlt P. Bewarn libe vnd gut P.
Bij dem schiffe alhie bestan P. D a z ist auch vns daz beste P.
So habt dar vmb nicht sorgen P.
D a z wirt uch des morgen kunt P.
1130 hie bestan] hie sol bestan A.
1114 newe märe {nuwe mere Ρ): Μ ν. 1110 läßt newe weg, wohl aus metrischen Gründen bzw. weil mcere den Aspekt 'Neuigkeit' in sich schließt. 1118: anckhen A = ancker P; andere Wortbildung (vgl. v. 683 sagen - sager). 1124: M v. 1120 läßt, wohl aus metrischen Gründen, die inquit-Vormel sy sprachen weg. 1129f.: In A beginnt der Satz, als solle ein erweiterter Infinitiv eingeleitet werden ('[...] wen wir bei dem Schiff hier bleiben lassen wollen'), fällt dann aber aus der Konstruktion, als habe er mit 'wer' begonnen ('[wer] bei dem Schiff hier bleiben soll'). Anakoluth ist im Mhd. prinzipiell nicht ungewöhnlich (vgl. PWG § 4 9 4 ) , fällt hier jedoch deutlich aus dem Rahmen des Üblichen; daher wurde eingegriffen. 1143 40
wirt - morgen: Μ ν. 1139 kürzt, wohl aus metrischen Gründen, auf wirt iu morgen.
V.
1145
1150
1155
1160
[53"-] 1165
1170
1175
1147
Verwartet ir fúr die stund, so hebt euch von hynnen und habt in ewren synnen, daz ir nicht lennger peit, davon ir kumber leit.» Sy hiessen von dem scheffe tragen die guten samat durchschlagen, klaider von Troyande, aus der hayden lannde die allerpesten seyden, die mochten wol geleiden die hohen poten reiche. Die klaideten herleiche sich und ir gesellschafft. Sy hetten gutes grosse crafft. Wievil yedlicher gesellen hat, das beschaide ich euch an diser stat: Yetzlicher selb vierder was. Ein phel grúen als ein gras, den man wol I aus tausenten lass, daraus infeie was geschniten, porten mit spelichen siten ze dem halse und zu den hannden. Zehannt sy sich da vannden auf gen der veste. Nu wolt die sunne ze reste und auch zu gemache nidergan. Sy riten schöne castelan. Das ynngesynnde under dem tor, ynnderthalb und davor, die Hessen in nicht verschmähen, sy begunden vast gahen gegen den werden gesten. Es waren vil nach die pesten, die der kûnig mochte han.
nicht] icht P.
1149
dem scheffe] den schiffen P.
1164
1112-1178
fehlt P. fehlt P. Kleiten sich herliche P. Vnd auch ir geselleschafft P. fehlt P. fehlt P. Jr iglicher selbe Vierde waz P.
Dar uz ein vehel waz gesniten P.
fehlt P. fehlt P. Lieff gegen den werden gesten P.
infeie] in feie A.
1167
vannden] wanden P.
1144 Verwartet - stund·. 'Wenn ihr über diese Zeit hinaus (bis zu Ende) wartet'. 1162-1164: infeie ist 'Binde' (LEXER I, Sp. 1 4 3 1 ) , 'Streifen' ( M v. 1 1 6 1 ergänzt ein)·, d . h . aus dem Seidenstoff (phel) sind Streifen für Borten an den Ärmeln und am Halsausschnitt geschnitten. Ried, der in feie schreibt, scheint an vel 'Fell' (d. h. Pelzverbrämungen an Ausschnitt und Ärmeln) gedacht zu haben. 1167
vannden
A: wahrscheinlich (v)-Schreibung für w (vgl. v. 7 2 0 , 7 8 8 ) ; oder: 'sich einfanden'?
(in den Wörterbüchern s o nicht belegt).
41
1180
1185
1190
1195
1200
1205
1210
1191
Hiemit ward das nicht verlan, vil rechte solt ir mercken das, die geste wurden bas denne bas von dem ynngesynnde emphangen. Da kam auch dort heer gegangen manig hoher bürgere, die wolten fragen umb die märe. Die poten waren abgestan. Da nam man die castelan, und ward der herlich gephlegen. Manig ritter und degen, die drungen aus da zu dem tor, da sy die gest funden darvor in tugentlicher masse. Ich das auch nit lasse, ich sage vil «wverschw/ jigen, her und hin genigen
Er wart auch da nicht verlan P. fehlt P. fehlt P. Die geste wurden schon empfangen P.
Drungen vz zu dem tor P. fehlt P. fehlt P. Jch sag vch auch vnuerswigen P.
ward da bedenthalb getan. Hiemit fuert man die geste dan in die bürg auf den palas, da der kunig inne was. Der sass mit grossem schalle. Sein edel ritterschafft alle mit freuden bey im sassen. Zehannt sy nicht vergassen, sy rucheten gen den gesten aufstan, da sy die sahen heer gan. Die poten von romisch landt, die stünden mit züchten allzehant fur den kunig hochgemut, als man noch ζ e hofe tut. Der kunig neiget in schone und sprach mit vollem lone und auch mit züchten tugentlich: «Seit got willekomen, ir all gelich, d a r v o r ] vor P.
1194
unverschwigen] v o n verschweigen A.
Wart beidenthalben vil getan P.
Sein ritter schafft alle P.
Sie Ruchten gegen in off stan P.
Stunden mit züchten alzühant P.
Vnd mit züchten tugentlich P. Got willekomen sit ir alle glich P. 1202
bey] m i t P.
120S
die] sie Ρ
1210
neiget] neig Ρ
1194 unverschwigen: 'ganz ohne etwas zu verschweigen'; von verschweigen A ergibt keinen Sinn; vil on verschweigen? 1210: Formen, Begrüßungsworte (etwa got willekomen), Gesten (Verneigung) und Bewegungsabläufe (Einholen, Entgegengehen, Aufstehen, Küssen und An-den-Händen-Fassen) beim Empfang von Gästen oder Boten sind hochgradig ritualisiert und stereotyp; vgl. z. B. v. 4 7 3 2 - 4 7 4 8 , 4898, 5 9 4 6 - 5 9 5 1 , 7 4 0 4 - 7 4 1 0 und, gegenbildlich, die Verweigerung des Grußes zwischen Feinden (v. 3 8 9 6 - 3 9 0 4 ) ; vgl. R o o s (1975, LV Nr. 233); FUHRMANN (1993, LV Nr. 205). 42
V.
1215
1220
1225
1230
1235
I53»bl 1240
1245
1250
zu mir in mein aigen lant. Zu freuden ist es mir bekant, daz ich euch gesehen han.» Er pat die herren sitzen gan. Da sprach der lanndtgrave Erwein: «Genad, lieber herre mein! Wolt ir, kunig hochgeborn, nu das lassen on zorn, und vernemet unnser potschaft, wann wir sein in ewr krafft komen also verre. Nu thût gnad an unns, herre!» Der kunig die poten da ansach. Vil tugentlich er zu in sprach: «Die potschaft und ewr märe», sprach der erbâre, «sol mir lieplich getzâmen. Ich wil gerne vernemen, was ir werbet gegen mir. Ich wayss wol, daz ir werbet dhainen bösen rat, der wider mein ere stat.» Da sprach der lanndtgrave Erwein: «Beynamen, ich wolt ee todt sein, ee ich ymmer icht gewürbe, davon yemand verdürbe.» Da sprach Ladiner der [...] helt: «Nu werbet alles, des ir welt, das ist mein guter wille.» Da ward ein michel stille, daz da nyemand nicht entsprach. Nu solt ir hören, was geschach: Erwein der sprach: «Herre, so empeut euch vil verre der hohe kunig von römisch lanndt seinen dienst allzehannt und sein guettlich trew, schlecht on alle rew, alles lieb und alles gut. Sein syn und aller sein mut
1215 bekant] erkant F.
1240 1251:
1236 lanndtgrave] langraue P.
1240 der] der der A.
1179-1253
fehlt P. fehlt P. D O sprach der konig erbere P. Die botschafft vnd ewer mere P.
Jch waiz daz wol daz ir P.
Benamen E wolt ich tot sin P.
Nun sollent ir hören wie ez geschach P.
helt P] holt A.
1250 guettlich] gfit P.
helt: Eingriff w e g e n des Reims. Μ v. 1 2 4 8 konjiziert siebtes
âne
riuwe. 43
1255
1260
1265
1270
1275
1280
1285
euch ze dienst ymmer stat. Und ist, daz ir euch mer dienen lat, so lebt auf der erde nynndert kunig so werde, dem er dienstes so willig sey. Des wirt er ymmer von euch frey. Und ruchet, kûnig, vernemen mer, was euch mein herre nu peut her: Ir wisset wol und ist euch bekannt, er haysset kiinig über romisch lanndt. Sein macht ist michel und gros. Nu seit ir des wol sein genos an adel und an reichest, das hat man im wol gese(/)t. Nu mutet des der herre mein, daz du im gebest die tochter dein eeleichen zu ainem weibe. An gut unnd an leibe hat er wol die ere, daz sy ymmer mere wol mit freuden leben mag mit meinem herren manigen tag.» Mit kurtzer anntwurt der kunig sprach zu den poten, die er sach: «Anntwurt suit ir von mir han: Wil ich on gotes willen stan, so ist mein wille des vil gut, dartzü aller mein mut. Was got wil, daz müs ergan. Sol mein tochter ymmer man ir ze liebe genemen, so mag ir wol getzâmen der kunig von römisch lannde, wirbet er es on schannde.» «Herre, da ist nit zweyfl an. Was ich euch gesaget han,
1266 adel] edel P.
reicheit P] reichet A.
1267 geseit P] geset A.
Vnd ist daz ir in dienen lat P.
Dem er dinstes willig sihe P. Des enwirt er nymmer von uch frie P. Waz vch myn here enbutet here P. Jr wisset wol vnd ist uch wol bekant P.
Vnd seit ir des wol sin genoß P. Daz hat man ym vil wol geseit P.
Hat er mut vnd ere P.
Wil es an gotes willen stan P.
Da enist here nit zwiuel an P. Waz ich uch nu gesaget han P.
1268 des] daz P.
1259 ymmer A - nymmer P: sinngemäß A wohl auch negiert; zur Auswechselbarkeit positiver und negativer Ausdrucksweise vgl. PWG § 440. 1266f.: reichet - geset A; e ist sprachlich zumindest in geseit kaum möglich. 1279 ort: hier 'an' (vgl. v. 849): 'Will ich mich an Gottes Willen halten' (vgl. v. 1282); es P: 'Wenn Gott es so will'.
44
V.
das ist alles schlecht gar.» Da sprach der kunig: «Ist das war, des pringet er mich wol ynne, ob mein tochter Mynne im zimpt zu einer frawen, 1295 so wil ich got getrawen, er werde alles des gewert, des Sein hertz ze freuden begert. » «Last sy got mit freuden leben, so hat got in baiden gegeben», 1300 sprach der lanndtgrave Erwein, «aller tugent vollen schrein. Nu empeute schlechtleiche deinen mût, kunig reiche, was du hiemit tûn will, 1305 des gib unns ein schlechtes zil.» Da sprach der kunig lobesam: «Das wil ich euch wissen lan. Fart haym, saget ewrem herren, ich lass im daran nicht werren, 1310 kumpt er heer zu den nächsten summertagen. Also solt ir im von mir sagen: [53mì Sol es dann gots I wille sein, so gib ich im die tochter mein. Han ich gelt und lanndt, 1315 ir secht das wol nu zehanndt, daz ich nymmer erben han wann meiner tochter wolgetan und meinen sun Rüther. Dem gib ich Westenmer, 1320 so sey Portegal und die stat ze Mundal meiner tochter Mynne.
1254-1322
1290
1291 das] es P. 1302 schlechtleiche] slechtekliche P. 1321 stat ze Mundal] sta mundal P.
1304 will] wilde P.
Des sin hertz ze frauwen gert P.
Do sprach der konig P. fehlt P.
so vart hin sagt uwerm heren P.
Also solt ir von mir sagen P.
1309 werren] geweren P.
1317 meiner] mein P.
1290 schlecht: 'geradlinig, ehrlich' (LEXER II, Sp. 967). 1297 ze freuden A - ze frauwen P: A: '[was sein Herz] an Freuden [begehrt]'; P: wohl nicht '[was sein Herz] zur Frau (oder: von Damen?) [begehrt]', sondern frauwen = vröuwen, vrouwen '(sich) freuen' (vgl. LEXER III, Sp. 542; Lesart Ρ zu v. 1783): '[was sein Herz begehrt,] um sich zu freuen'. 1317 meiner tochter: wann (= nie wan Ρ) 'außer' kann mit oder ohne Gen. stehen (vgl. LEXER II, Sp. 92). 1318 Räther: Held des n in pein (ptnen 'sich abmühen', LEXER II, Sp. 272) und sein.
62
V. 1881-1951
1915
1920
[55rb]
1930
1935
1940
1945
1950
der volgete seiner leute rat, daz noch den fûrsten wol an stat. Wo sy volgent weyser lere, davon steiget ir ere. Also geschach dem kunig Sigher, der richtet sich nye dagegen ζ e wer. Er tette gern das peste, was er ze tugenden weste, daran was stétte ye sein mût, das riet im ye alles gut. Nu ist es an das mère komen, als ir habt wol vernomen, wie tugenthafft Dietwart was, wie das püch von im las und was er eren one streit beganngen hat bey seiner zeit. Nu ward er nye so tugenthafft noch gewan gutes nie so grosse crafft, oder wurde Sigher sunderbar tugentlicher, das ist war. Baide lob und eere, des het er noch mere, dann ye dhainer sein kunne bey seinen tagen ye gewunne. Nu was wellen wir des mère? Er het doch gut und ere und dartzu einen schonen leib. Nu lassen wir in nemen ein weib mit einem kurtzen mère. Sigher der lobesbére, dem rietenn mag/ ]e und man nach einer frauen wol getan ze Normadie in das landt, die was fraw Amergalt genant, und hies ir vater Pallus. Das märe sagt unns alsus. Chunt tut unns das mère, wie schon die fraw were.
1914 der] Er P.
191S an stat] stat P.
1937 seinen] ir P.
Er enrichtet sich da gein nit zu wer P.
fehlt P. fehlt P. Als ir wol habt vernomen P.
Ez wurde sigher sunderbar P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Sigher dem lobenbere P. M i t einem kurtzen mere P. Rieten mag vnd man P.
Vnd ir vatter ballus P.
fehlt P. fehlt P.
1944 mage] Magte A, mag P.
1932 oder A: 'wenn nicht, es wäre denn' (vgl. L E X E R II, Sp. 1 4 0 ) ; gleichbedeutend der exzipierende Satz ohne Negationspartikel in P: '[Nun wurde er nie so vortrefflich und errang nie so große Fülle an Besitz,] daß nicht [Sigher ohne Einschränkung (sunderbar) noch vortrefflicher wurde ...]'. 1944 Magte A: vgl. Anm. zu v. 1068. 63
1955
1960
1965
1970
1975
1980
1985
1972
Alles, daz sy ye gesach, anders nicht von ir jach, nun daz bey denselben tagen nie schöner kind ward getragen. Poten wurden da gesant ze Normadie in das landt. Zwen hertzogen reich, die waren poten sicherleich und auch die man zu in nam. Wie ir yedliches nam bekantlich wêr, das ist ein lannges mär den leuten furzesagen, wir sullen das annders gar verdagen, und nennen wir die poten baide. Nu höret, wie ich euch beschaide: Der aine, der hiess Sigebant, Meran was sein lannt, da hiess der annder Sindolt. Der kunig gab in reiches golt und vertiget sy reichlichen von dann. Sy fürten fünffundsechtzig mann, schone phârd und reiches gewannt. Ze Normadie in das lanndt kamen sy kurtzleiche und würben endeleiche irs lieben herren potschafft mit vil kurtzlicher crafft. Ditz ward schier angetragen. Wir siillen das märe nicht lanng sagen, lassen wir es ennde han! Dise frawe wol getan würben sy mynnekliche. Pallus der riche, der kam des schier úberein (nu mercket recht, wie ichs mein), daz die schone Amelgart
Nun daz bij den tagen P.
Waren botten sicher liehe P. Jren ¡geliehen nam P. fehlt P. fehlt P. Daz nem lange wil zu betagen P. Nun nennen wir die botten beide P. Hort wie ich uch bescheide P. Der eine heißet sigebant P. Der ander hiez sindolt P. Der konig gab in riehen soit P.
Komen sie gar kurtzliche P.
fehlt P. fehlt P. LAzze wir ditz mer ende han P.
Kam des schiere über ein P. fehlt P.
von dann] dan P.
1954 nun: 'nur, außer, [nichts] als'; vgl. Anm. zu v. 29. 1960: 'und [Boten waren] auch die, die man mit ihnen [den beiden Herzögen] schickte'. 1961-1966: Nur die beiden Herzöge, die als Boten gewählt sind, werden genannt, nicht ihre zahlreichen Begleiter; Kiirzetopos. 1981 f.: brevitas-Topos; vgl. v. 1999f., 2299, 5415. 64
V
1990
1995
[55"ì 2000
2005
2010
2015
2020
romischen kúnig zu weybe ward. Die poten gachten frolichen von dan, als ich euch gesaget han, und sagten irem herren die máre, daz im die fraw gegeben wére. Nu was er fro und gemait. Der kunig schier het berait sein werde ritterschafft. Er für dahin mit grosser krafft und nam sein weyb und gachte von dann. Nicht lanng ich euch gesagen kan von der grossen hochzeit. Man gab da wunder wider streit ze Normandie und auch hie. Die hochzeit darmit zergie. Nu hat der kunig von romisch lanndt, als ew ist allen wol bekannt, ein weyb genomen, das ist war, das gestund darnach nun drew jar, und ward ritter sunderlich, so schone und so herlich mit hundert gesellen, die ich euch wol künde getzelen. Das aber ich verschweigen wil, sünst wurde der märe gar ze vil, ee und ich den genannte. Wer die alle erkannte? Das ist nyemant so recht kundt, als ir nu höret an diser stündt. Des sull wir vergessen und sullen ein annders messen, wie Sigher, das ist war, mit eeren vierhundert jar lebet in rainen plüeenden tagen, als wir die weysen hören sagen. Mit eren er kind gewan.
1990 von dan] dan P. 1993 gegeben] geben Ρ hochgezit P. 2007 gestund] stunt P. 1989
romischen
1999 gesagen] sagen P.
1952-2024
Dem Romischen konige zu wibe wart P.
Vnd sagten irem heren mere P.
Der konig het schiere bereit P.
Vnd nam sin wip mit ym dan P.
Man gab wunder widder streit P.
NV ist uch allen wol bekant P. Wie der konig von Romischlant P. Hat wip genomen daz ist war P. Er wart Ritter sicherliche P.
Die alle zu Zeilen P. So wirt der mere gar zu vil P. Daz aber ich verewigen wil P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
Kint er mit eren gewan P. 2000 hochzeit] hochgezeit P.
2003 hochzeit]
kúnig: artikelloser G e b r a u c h eines Subst. ist möglich (vgl. P W G § 4 2 1 ) , Fehler
(zumindest w ä r e D a t . zu erwarten) oder Bezeichnung eines Unicums? Μ ν. 1 9 8 6 liest dem kiinege. 2007f. das - ritter: '[Der K ö n i g ... hatte nun ... eine Frau g e n o m m e n , ...] und w u r d e (das dauerte d a n a c h nur drei Jahre) Ritter . . . ' ? Fehler? (Erstaunlich ist, daß d e m n a c h die Schwertleite erst drei J a h r e nach der Vermählung erfolgt wäre).
65
2025
2030
2035
Das puech unns kundt hat getan, ainsunddreyssig kind gewan er. Nu wil ich euch beschaiden mer: Dis gelagen seyder alle todt. Nu solt ir hören ane nodt,
2045
2050
Daz solt ir hören ane not F.
daz der [ Jenhaiws belaib,
fehlt P.
nun, als mir das pûch sait, ein sun und ein tóchterlin. Welt ir, nu tun ich euch schin, wie die kindt waren genant,
fehlt P. Nür allein ein sun vnd ein tochterlin F. Welt ir ich tün uch schin P.
das ist mir als wol bekant,
Daz ist mir alles wol bekant P.
sam ob ich sy het gesehen, des múesst ir mir selbs jehen: Der sun hiess Ottenit, der ward so biderb auch sit, 2040
An eins drizzig kint gewan er F.
fehlt P. fehlt P. Der wart so biderbe sit F.
daz man von seiner manhait
vil manige wunder hat gesait. Die frawen wil ich nennen, die sol man auch bekennen, ich maine Sigheres kind, die hiess die schone Siglint. Also ist mir das máre kundt: Die nam seyder der kunig Sigmund und fürte sy gen Niderlannde. Sigmunde man wol bekante. Der gewan bey Siglinten seit (...)
fehlt P. fehlt P. Die tochter hiez siglint F. Jch mein sigheres kint F. Die name sit der konig sigmunt F. Daz ist vns allen wol kûnt F. DEr furt sie gen nidderlande F.
Ein labesames kint P.
Seyfriden den hochgemuten, den starchen und den guten, an dem seyder grosser mort geschach, 2055
den Hagen von Trongen stach
ob einem prunnen mordtlich. 2028
Dis] Die P.
2030
enhains] Menhaims A.
2049
bekante] erkande P.
2028 Dis A: Apokope oder Verschreibung für Die? (M v. 2025: die). 2030 der enhains: Die Form Menhaims A ist sinnlos, daher Eingriff; vgl. Μ ν. 2 0 2 7 : der enheinez. 2035 als A: 'so [gut bekannt, als ob ...]'; alles P: 'alles [genau bekannt]'. 2038-2041: vgl. v. 2 0 7 3 - 2 0 8 3 , 2 0 9 9 - 2 2 9 0 und Anm. zu v. 2 1 2 1 ff. 2041: zur Formulierung vgl. v. 2 4 8 9 f., 3 9 2 7 , 8615P. 2046f.: A betont das Wissen des Erzähler-Ichs (mir, v. 2046), Ρ kollektives Wissen (Lesart zu v. 2047). 2051: Keine Lücke in der Hs.; aus Reimgründen wird Textverlust angenommen. 2045-2052 Siglint, Sigmünd: Siegfrieds Eltern auch in NL und Kl (vgl. ζ. B. N L 20,2). 2054-2057: vgl. NL, Str. 9 1 6 - 1 0 0 1 , hier bes. 9 7 9 - 9 8 1 , mit vergleichbarer Bewertung des Mordes und des Mörders Hagen. - Zu Hagen vgl. auch v. 5902, 8 5 8 2 und Anm.
66
V 2025-2092
2060
Vil sere rewet er mich. Nu lassen wir die märe stan und heben hie wider an: Sigher der ward alt,
als ich euch ee han getzalt. Der starb auch, als man sait. Es ist ein gewonlich warhait: Lebt der mensch kurtz oder lang, 2065 mit freuden und mit gesang, awe, so mus er doch sterben todt. Das ist ein klägliche not, daz das mensch nicht seiner tugent, des gutes noch der jugent 2070 fúrbas nicht geniessen mag, [SS"'} es stirbet, wenn im kumbt sein I lester tag. Also starb der kunig Sigher. Ottniden, dem ward ane wer alles seines vater lanndt. 2075 Nun thün ich euch das bekannt, wie schone der seyder lebete und in manigen eren schwebete. Nu wil ich euch wissen lan, was Ottnit hat getan 2080 von manne: der nam ein weyb, mit der sein leben und sein leib lebeten manigen lieben tag, als ich euch wol beschaiden mag. Nu sey euch hiemit khundt getan 2085 und wil euch wissen lan,
2090
wie tugentlichen und wie wol, als ich euch nu sagen sol, wie Dietwart der reiche unnd Sigher der lobeleiche lebeten achthundert jar. Nu ist euch kundt worden gar, was sy gutes haten
Vor war sihe vch geseit P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
Nu tun ich vich bekant P.
fehlt P. fehlt P. Tugentlichen vnd vil wol P.
Daz ist uch kunt worden gar P.
2078 wissen] nân wissen P.
2080 von manne·, sinngemäß 'als er ein Mann wurde'. 2090: Das hohe Alter von Dietrichs Vorfahren (Dietwart und Sigher werden 800 Jahre alt, v. 2090, Wolfdietrich 503, v. 2308, Hugdietrich 450, v. 2371, Dietmar 340 Jahre, v. 2511) weckt Assoziationen an die ideale Vergangenheit biblischer Patriarchen, zugleich erscheint, durch die tendenziell sinkende Lebenserwartung der jüngeren Generationen (vgl. v. 2308, 2371, 2511), Geschichte als «Degeneration»; vgl. bes. HAUG ( 1 9 7 9 , LV Nr. 7 9 ) , S. 1 2 0 - 1 2 2 .
67
2095
2100
2105
2110
2115
2120
2125
unnd damit tugent taten. Sy waren getrewe und milt und volgeten wol dem schilt. Was sy eren haben getan, das wil ich unnderwegen lan und wil ein annder märe sagen, wie Ottnit in seinen tagen lebte fúrstenliche, des ward er erenreiche. N u n ist es kumen an das zil, daz Ottnit wol zwier als vil getan hat an maniger stat, dann dhainer seiner vordem begangen hat mit fügenden und mit milte. Ottniden nye bevilte manhait noch eeren. Sein hertze begunde in leren manige zucht und lob, und tet das alles on spot. D o er in der tugende fart wol in viertzig jaren alt ward, da tet er in den Zeiten wunder an manigen streiten, daz im daran nie misselang. Sein hertze ye nach eren rang. Des gewan er preys und ere. Die zucht was sein lere. N u sull wir das mère lan. Ottniden rieten seine man, daz er neme eezeit ein weib, damit er sele und leib behielte untz an seinen tod. «Edler kûnig, des ist unns not.» Da stund auch Ottnides mut
fehlt P. fehlt P. Nû wil ich ein ander mere sagen P.
Hat getan an manger stat P.
Mainhait vnd eren P. Sin hertz in begunde leren P. fehlt P. fehlt P. Wol x x x x jar alt wart P.
Zucht vnd priß er vil gewan P. fehlt P. fehlt P. Daz er neme in zit ein wip P.
fehlt P.
2105 vordem] vadern Ρ (undeutlich). 2114 in] an P. 2103:
zwier
A = zwirnet
Ρ (vgl. LEXER III, Sp. 1 2 1 8 ) .
2105 vordem A = vadern P; zum Ausfall des r vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 162. 2119 lere: hier 'Maßstab' (vgl. LEXER I, Sp. 1884), 'Lehrmeisterin'. 2121-2281: Anspielungen auf Ortnits Brautwerbung und Tod in den /Epen, bes. A, B; vgl. KOFLER ( 1 9 9 6 , LV Nr. 1 1 5 ) , S. 3 6 - 3 7 ;
KOFLER
( 2 0 0 1 , LV Nr. 1 1 7 ) ; MIKLAUTSCH ( 2 0 0 1 , LV Nr. 1 3 8 ) .
2122 eezeit A: wohl von êzît '[im] gesetzlichen Alter' (vgl. LEXER I, Sp. 718)? (eine Präposition scheint zu fehlen); Μ ν. 2119: enzeit (nach P) 'rechtzeitig'. 68
V.
in rainer zucht wol behut nach seiner leute lere. Was taugte der rede mere? «Mich düncket nicht ze vil. Gerne ich euch volgen wil, wo ir mir ratet umb ein weib, des ist nu gepünden mein leib. Nu ratet, mage/ ] und mann, wo es mir wol sulle ergan!» Da rieten sy im ane wer in ein lanndt über mer, darynne ein kunig vermessen mit gewalte was gesessen, der hiess der kunig Godian. Der hat ein tochter wolgetan, die haysset die schon Liebgart. Nie fraw so recht schone ward als die kuniginne. Sy künde nyemand gewynne, es I muste im an sein leben gan. 1rs vater mute was also getan, wer in seiner tochter pat, dem saget er an dem leben mat. Da sprach der kunig Otnit: «Nu wil ich an diser zit in ir vaterlandt varen. Er kan das nymmer bewaren, ich gewynne ims an on seinen danck, gesteet es dann kurtz oder lang. Nu woll auf, alle die ich han, und greyffe(t) paldtlich daran und eylet gewynnen mit allen ewrn synnen chyel und kochen. Wir sullen dar ruchen ze Galame in das lanndt.»
2130
2135
2140
2145 iss"bi
2150
2155
2160
fehlt P. fehlt P. fehlt P. Mich enduncket sprach otnit nit zu vil [P.
fehlt P. fehlt P.
fehlt P. fehlt P. Do waz ein konig hiez godian P.
Also die selbe koniginne P.
Gestet es kurtz oder lang P. NV wol auf alle mynman P.
2134 mage] maget A, mag P. 2141 hat] het P. 2142 haysset] hiez P. 2149 dem saget] Den sagt P. vatter lant P. 2 3 5 7 greyffet] greyffe A, grift P.
2134
mage: vgl. A n m . zu v. 1 0 6 8 .
2140
Godian:
Machabell
2146: 2161
2093-2162
21S2 ir vaterlandt] irs
Ortnits Schwiegervater nur in DF, in den -Fassungen Machorel,
Marchorel,
( v g l . GILLESPIE 1 9 7 3 , L V N r . 2 0 7 , S. 9 1 f.).
'ohne d a ß es ihm an sein Leben gehen mußte', zur Syntax vgl. A n m . zu v. 4 4 f. ruchen A = rücken P: mhd. rucken,
rücken
intr. 'sich fortbewegen' (vgl. LEXER II, Sp. 5 2 4 ) .
69
2170
Nu geschach auch das zehanndt, daz des lanndes herre gepot, das Hessen sy durch dhain not. Da die kiele warn gar wol beraitet, das ist war, daran getragen speyse und wein, da wolt der kunig nicht lennger sein, er für dannen über mer
2175
gen Galame, er und sein heer. Unlanng ward ditz verdeit. Godian dem kunig ward geseit, man lege in seinem lannde mit velde und mit prande
Vnd teten kreftigen schaden P.
2180
und tetten im krefftigen schaden. Da het der kiinig zu im geladen die pesten, die er mochte han. Da wolte er mit streite bestan den reichen kiinig hochgemut. Die seinen jähen: «Herre, das ist euch nicht Der kiinig begunde ser klagen. [gut.» Er sprach: «Wer mir nu künde sagen, warumb der kunig Otnit mit gewalte in meinem lannde lit!» In der zeit da das geschach, da kumen poten darnach, die Godianen saiten und in vil recht beraiten, warumb Otnit komen was in sein lant. Das ward Godian bekant. Er sprach: «Ee wolt ich Verliesen das leben, ee ich durch gewalt welle yemand geben die vil schonen tochter mein, ee müs es mein todt sein.»
Die sin sprachen here daz ist nit gut P.
2165
2185
2190
2195
Dar getragen spise vnd auch win P.
Er fur dar über mere P.
D e m konige godian wart geseit P.
M i t wust und mit brande P.
D e r konig het zu im geladen P.
D e n werden konig hochgemut P.
Er sprach wer künde mir gesagen P.
Sie daten im recht bekant P. War umb otnit kam in daz lant P.
Da sprachen die poten herrlich: «So wisset, edel kunig rieh, daz ewrm lannde und ewrem leben 2164
des] daz
P. 2192
das] myn P.
2174 f. man - prande: 'man suche sein Land mit einem Feldzug und mit Brandschatzung heim'; vgl. ein velt machen 'einen Feldzug, eine Belagerung unternehmen' (LEXER III, Sp. 58). - P: '[...] mit Verwüstung und mit Brandschatzung'; Μ ν. 2 1 7 2 folgt P. 2183-2185 Wer - lit: in Ρ Frage, in A wohl Wunsch ('Wenn einer mir doch sagen könnte [...]!'). 2189 beraiten: wohl Prät. von bereiten swv. (mit Assimilation -tet- > -t-): 'benachrichtigten' (vgl. L E X E R I, Sp. 1 8 9 ) .
70
V.
nicht fride fúrbas wirt gegeben.» Die poten gaheten damit dan, als ich euch gesagt han. Da hüb sich laid und ungemach. Man prennet das lanndt, die veste man prach. Daz traib man also verre, 2205 untz Godian der herre gedacht in seinem mute: «Es kum(i) mir nicht ze gute das laid in meinem lannde.» Poten er da sande 2210 Otniden dem kunig reich unnd hiess im sagen sicherleich, ob er in fride wolt lassen han, er wolt im geben sein tochter wol getan. Das were bas ee geschehen. [SSvc] «Seydt I daz er mir wil verjehen, nu wil ich in fride lassen han.» Hiemit ward getragen an der heyrat, als man sait. Ottnit da nicht enpait, 2220 er nam die frawen alzehannt und fur wider in sein landt, da die hochzeit geschach. Nu höret, wie sich seit gerach Godian der kiinig reich 2225 an Ottniden sicherleich, der im unnder seinen danck sein tochter abe twanck: Godian der reiche, der sannt haimleiche 2230 vier wilde wurme in romisch landt. Die bracht ein wilder man zehandt bey Gart in einem tieffen than, davon seyt vil manig man
2163-2233
2200
2200 damit] hie mit P. 2207 kumt] kum A, enkem P. ane P. 2233 seyt] sagt A, sit P.
2213: 2214: 2215
2215
Seydt daz] Sit P.
Er gebe ym sin tochter wol getan P.
Vnd fur Widder heim in sin lant P.
2216
in] im P.
2218
der] Die P.
2 2 2 7 abe]
Μ v. 2 2 1 0 folgt, wohl aus metrischen Gründen, P. Erzählerkommentar oder Beginn von Ortnits Antwort. verjehen: hier 'Zugeständnisse machen' (vgl. LEXER III, Sp. 138).
2 2 2 6 : under danc 'wider Willen' (LEXER II, Sp. 1777). 2 2 3 2 in einem: Richtungsangabe; η und m, Dat. und Akk. sind vielfach austauschbar. 2233 seyt: A sagt oder sayti (nicht ganz deutlich); anscheinend wurde seit (sit) der Vorlage mißverstanden.
71
2235
2240
2245
2250
2255
verlos leib und leben. Dem máre siili wir ein ennde geben. Die dachte ze rechen seydt von Lamparten Ottneit. Nu ist euch wol kundt getan, wie Ottnit der kúene man nach dem wurm in den wald rait. Das hat man euch auch gesait, wie in der wurm slaffende vant vor einer wilden stainwant. Er trug in hin in ein perg, die wurme zugen in hin durch das werch. Dise grosse schwére das ward ein klagennde máre mage, leut und man und seiner frawen wolgetan, die klaget irs lieben mannes leib. Da lobet das tugenthafft weyb, wer der man were, der ir hertzen schwäre gerách an dem wurm frayssam,
Ân erben so verdarb er.
In der zeit was komen ein freyherr von Kriechen in romisch lannd, ein recke mit elenthaffter hant, kuene, starch und loblich, 2265
fehlt P. fehlt P. Nach dem wurm in den wait er rait P.
Die wurm sugen in durch daz werck P. Wart ein klagendes mere P.
den wolt sy nemen zu einem man.
Nu habt ir alle wol vernomen, wie ein und annder ist bekomen, wie den leib verloren hat Otnit und wie verderbet hat seine lanndt wyt. 2260
Dem mere wil ich ende geben P.
fehlt P. fehlt P. Also verlor ortnit den lip P. Vnuer erbet sinu lant wit P. Jn der zit waz komen ein her P.
der hiess Wolf her Dietrich.
2245 zugen A: zu sugen Ρ 'sie saugten ihn durch die Rüstung hindurch aus' vgl. st sugen in durch daz were ( A, 574,4). 2248 mage, leut und man·, sinngemäß Dat. (wie seiner frawen v. 2249), ohne Endungen: 'Grund zum Klagen für Verwandte, Volk und Vasallen und für seine schöne Frau'. 2259 und - wyt: A: Ersparnis des pron. Subjekts 'er'; verderbet: Ortnits Tod stürzt sein Reich ins Unglück. - Vnuer erbet P: 'ohne seine weiten Lande einem Erben vermacht zu haben' (ein finîtes Verb fehlt): Ortnit stirbt ohne rechtmäßigen Erben (vgl. v. 2260). 2265 Wolf her Dietrich: Das mit Wölfen spielende Kind wird in A Wolf her Dietrich (113,4), in Β Wolfdietrîch (225,4) genannt (vgl. GILLESPIE 1973, LV Nr. 207, S. 1 4 8 ff.).
72
V. 2234-2297
Nu ist mich das nicht vercfeit, über alles das land was geseyt des kunigs Otnides tot. Darumb hetten grosse not 2270 arm und reich, die klagten in klagleich. Die groste klag, die umb in was, als unns das puch von im las, das was, daz trew und eer 2275 an im verdarb so ser. In klageten mann und weib, seinen hohen getreuen leib. Wainen und pitter klagen, das enkund ich ymmer gesagen, 2280 daz sein frau umb in thet offt und an maniger stet. Nu was auch Wolfdietrich kumen, als ir habt ee wol vernomen, und slug den wurm ze tode seyt 2285 und räch den kunig Otnidt. 156"] Damit I gewan er die frawen sein. Allererst tun ich euch schein, mit wie getaner manhait er die frawen erstrait. 2290 Nu wisset ir das alle wol. Nu höret, was ich euch sagen sol: Der unverzagte Wolf Dietreich ward kunig über romisch reich. So ist das genuegen wol bekannt, 2295 mit wie mannlicher hannt er manige ere erwacht, des half im seins eilen macht.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
N V waz wolfdietrich auch k o m e n P. Als ir e wol habt vernomen P.
Er die f r a u w e n da erstreit P. fehlt P. fehlt P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
2266 verdeit P] verleit A. 2267 alles] alle P. 2270 arm] Arme P. reich] riche P. nymmer P. 2288 mit P] mein A. 2293 romisch reich] Romisriche Ρ
2277 hohen] hoch P.
2279 ymmer]
2296 erwacht A: '[mit wie tapferer Hand er vielerlei Ruhm] erweckte'? oder Schreibung (w) für ν: ervachti (vgl. v. 720, 788, 1167, 1719).
73
R [63ra] ι Welt ir dar zu stille dagen, 2 so wil ich iu churzlich sagen: 2300 3 Do der Wolf her Dietrich
Nu wil ich euch tun khundt, wolt irs vernemen an diser stund, wie der herre Wolf Diettreich (...)
Der lobesam vnd der riche P.
die schonen Liebgarten nam und was kinde er bey ir gewan und mit wie hohen tugenden 2305
er bey seinen jugenden in hohen eren schwebete 4 gelebt het vil wunnechlich
und wie lanng er lebete:
s driu jar unt vunf hundert jar
funffhundert und drew jar.
6 (daz ich iu sage, daz ist war),
Dise mèr, die sind war.
Dru iar vnd fünfhundert jar P.
2310 7 do starp der eilenthafte man.
Er gewan in den selben tagen, fehlt p.
s N u hceret, als ichz vernomen
als wir das puch hören sagen, fehlt P.
[han:
sechsundfünfftzig kind
Er gewan sechs vnd fünfzig kint P.
(die mare mir wol künde sint), die stürben alle, das ist war, 2315
untz an einen sun, dem ward gar römisch ere und römisch lanndt. Wie derselbe ist genant, 9 Er liez sinen sun vil wunnechio der hiez Hugedietrich.
2320
das künde ich endelich:
Daz künde ich vch endelich P.
[lieh, Der hiess Hugedietrich. Nu ist sein alles wol gedacht, aller erst han ich euch bracht an das rechte märe, wer aider des von Pern wére.
Wer alder en des von pern were P.
Nu ist Wolf her Diettrich 2325
tot gelegen sicherlich. Nu ward sein sun herre nahend und verre
2298 Oberschrift W: Dietreiches puch von pern. 2299 churzlich] churzl W. 2311 ichz] ich W. 2317 ist] were P. 2319 Der] Er P. 2323 aider] oder A. 2327 nahend] Nahet Ρ (Naher? undeutlich).
2298-2310 (R 1 - 7 ) : zur unvermittelt ein- und Vorwissen voraussetzenden, rudimentären Vorgeschichte in RW vgl. Einleitung S. X I X f. 2 3 0 0 (R 3) Wolf her Dietrich: vgl. Anm. zu v. 2265. 2308: vgl. Anm. zu v. 2090. - Das biblische Alter Wolfdietrichs, seines Sohnes Hugdietrich (vgl. v. 2371) und dessen Enkels Dietmar (vgl. v. 2511) auch in R schlägt eine Brücke zur nur in PA überlieferten Vorgeschichte. 23IS sün: sun, zur Form vgl. Anm. zu v. 1. 2319 (R 12) Hugedietrich: Der Sohn Wolfdietrichs und Liebgarts ist nach seinem Großvater väterlicherseits benannt (vgl. A). 2323 aider: 'Vorfahr' (LEXER I, Sp. 43); aider en Ρ: 'Vorfahre, Ahne'; oder A ergibt keinen Sinn. Μ v. 2 3 2 0 : aldern. 74
V.
2330
/
über aller Römer gewalt.
fehlt P.
)
Wie es bey im ist gestallt?
fehlt P.
)
Die lanndt und die reiche,
fehlt P.
(
die stunden fridleiche.
fehlt P.
2298-2355
D o der gewhs zeinem man, do begund er hie mit hebn an, 2335
daz zuht und ere
fehlt P.
sin ratgebe was so sere.
fehlt P.
Er minte tugent und zuht. Er was der nothaften zu fluht,
Er waz der nothafften flucht PA.
der milte ein gelichiu wage, ein trost aller siner mage. 2340
Im enwart über noch gebrast. Er was der rehten triwe ein ast,
2345
der zuht ein rehter adamant.
fehlt P.
Sin herze was also gewant,
fehlt P.
swaz iu von milte ist geseit,
Waz uich von tugenden ie ist geseit P.
von tugende und von warheit,
Von milte vnd von warheit P.
daz ist an allen orten blint. Alle, die nu gewesen sint,
Alle die ie gewesen sint PA.
die hant mit milt so vil niht getan als Hugedietrich, der eine man. 2350
In sinen besten ziten, daz er begunde striten
Do er begunde striten PA.
nach lobe, der weise, nach der minne breise, do nam er von Franchriche 2355
ein kuneginne riche,
2332 der] er A. 2336 tugent] tvgende W. 2342 rehter] fehlt A. nicht mit milte A. 2349 eine] einig P.
2345 tugende] tugenden A.
2348 mit milt so vil niht] souil
2332 ff.·. Ab v. 2 3 3 2 folgt der Text R als Leithandschrift. 2337-2340: vgl. Hartmann von Aue, «Der arme Heinrich), ν. 6 4 - 6 7 : er was der nöthaften fluht, / ein schild siner mage, / der milte ein glîchiu wäge: / ime enwart über noch gebrast; vgl. auch v. 9971 (über Jubart von Latran): die intertextuelle Anspielung wird zum Versatzstück wie die heldenepischen Stereotypien. 2342: vgl. v. 2 0 - 2 3 . 2344-2346: 'Was immer euch jemals von Freigebigkeit gesagt ist, von Vortrefflichkeit und Wahrhaftigkeit, das ist ganz und gar [vgl. L E X E R I I , Sp. 169 f.] nichtig [vgl. L E X E R I , Sp. 309] (gemessen an Hugdietrichs Vorzügen)'. 2350 In: Μ ν. 2347: an (gegen alle Hss.). 2352 nach lobe, der weise: '[...als er,] der Kluge, nach Ruhm [und nach dem Preis der Minne zu ringen begann,...]'? M A R T I N setzt, trotz des Reimworts breise/prîse, nâch lobe der wtsen (Μ v. 2349) '[als er] nach dem Lob der Erfahrenen [und nach dem Preis der Minne zu ringen begann,...]'.
75
2360
2365
[63,b]
2375
2380
2385
2390
diu hiez vrow Sigeminne, als ich mich reht versinne. Daz ich iu sold nu wizzen lan, daz ist iu e wol chunt getan, wie der herre Hugedietrich
fehlt P. fehlt P.
die kuneginne von Franchrich mit ouz erweiter manheit in ir vater land erstreit, waz arbeit er umb si gewan, e er si ze wibe nam. D o er si braht in romisch lant, nu ist mir daz wol bêchant an disem langem mxre, wie lange er mit ir waere: mit gutem leben (daz ist war) fumfthalphundert jar. D o diu zit ein ende nam, ich sag iu, waz er kinde gewan: niwan einigen sun, der wart so biderb und so frum, daz er vil eren bejagte. Diu selde mit im tagte. N u lazze wir diu masre wesen. D o Hugedietrich niht langer moht genesen, owe, do starp er leider. D o under want sich beider Amelunch der lande, den man sit wol bechande. N u sint die kunege alle tot. Amelunch leit sit grozze not mit manigem urliugen, uns welle daz maer triugen. Idoch betwanch er manich lant, daz ist genügen wol erchant. Der riche kunich Amelunch, der wart der tugende ursprunch mit triwen und mit statte.
Jr wisset auch wie der here hug[dietrich P.
Amlunch wart er genant P. Sin nam witen wart erkant P. Lassen wir die mere wesen PA. Hugdiethrich mocht nit langer geneEr starb auch alz man seit P.
Isen
Vor ein gantz warheit P. fehlt P. fehlt P.
Mit siner ellenthafften hant P. Wart der tugent vrsprung P. fehlt P.
2358 sold nu] nv sold W. 2365 e] Do W. 2374 einigen] einen P. 2377 tagte] betaget A. 2385 grozze] michel P. 2386 manigem] manigen WPA. 2388 betwanch] ertwanch WP. 2389 genügen] genüg Α. erchant] bekannt A.
2371: vgl. Anm. zu v . 2 0 9 0 , 2 3 0 8 . 2374 einigen·, '[nur] einen einzigen [Sohn]'; etnee
steht nicht selten ohne indefiniten Art. (vgl.
LEXER I, S p . 5 2 3 ) .
2387: 76
'wenn uns die Geschichte nicht trügen will'; zur Syntax vgl. A n m . zu v. 4 4 f.
V.
2395
2400
2405
2410
2415
[63»°]
2420
2425
Wie manige tugende er hsete! Ezn gelebten jene bi ir tagen, als wir daz buch hören sagen, nie so rehte brislich als Amelunch der kunich rieh. Nu wil ich iueh wizzen lan, als ich fur war vernomen han, von welhem lande er nam ein weip, da mit sin tugenthafter leip maniger eren teil gewan. Wol ich iu daz bescheiden chan, diu was von Kerling geborn. Nu suit ir haben niht fur zorn, daz ich iueh berihtet han, wie ez enneher ist ergan: Amelunch der riche, der gewan sicherliche drie sune wol getan, der namen ich iu wol nennen kan: Der altest, der hiez Diether. Nu sag ich iu ane wer: Der ander, der hiez Ermrich. Herre got, nu chlag ich, daz er ie einen tach genas, wand er der ungetriwiste was, der ie von muter wart geborn. Von im wart manich man verlorn. Der dritte Amelunges sun, nu höret dise m aere nun, der hiez der kunich Dietmar. Do Amelunch siniu jar wol lebt unz an sinen lesten tach, nu suit ir hören, wes er do phlach. Do rieten im mag und man: «Herre, ir suit daz niht lan, od ir teilet iwer lant under iuriu kint alzehant.»
fehlt
enneher:
P.
Als ich d a z m e r e h o r t e s a g e n P.
fehlt
P.
fehlt
P.
E r N a m i m selbe ein edel w i p P.
W i e es ' y m h e r / e n n e n h e e r A alles ist fehlt
P.
fehlt
P.
[ e r g a n PA.
Er g e w a n d r i s u n e w o l g e t a n P. D i e ich u c h w o l g e n e n n e n k a n n P.
H e r e ir solt n i c h t e n l a n P.
2393 tugende] tugent A. 2395] fehlt A. 2400 welhem lande] weihen lannden A. berichtet W. 2411 namen] nam A. nennen] genennen A(P). 2417 er] der Α. 2426 mag] Maget Α. 2428 iwer] ewre Α. 2429 alzehant] zu hant P. 2407
2356-2429
2403 Wol] Als W. 2421 nu] fehlt Α.
2406 berihtet] des 2424 wol] Vol W.
' b i s h e r ' (LEXER I, S p . 5 6 1 ) .
2414-2419:
Z u r N e g a t i v w e r t u n g Ermrichs durch d e n Erzähler, bes. z u m s t e r e o t y p e n
d e r untriuwe
vgl. v . 2 4 6 4 , 2 4 6 9 , 2 5 3 5 , 2 8 5 4 , 3 8 2 1 , 4 2 5 8 , 5 2 5 3 f . , 5 4 2 1 , 6 0 5 2 f . , 7 1 3 3 f . ,
Vorwurf 9607-
9 6 1 0 , b e s . v. 3 5 1 3 f .
77
2430
2435
2440
2445
2450
2455
2460
Do volgt er ir aller rat, er teilte diu lant an der stat. Do gab er Ermriche Pullen gewaltichliche, Galaber und Wernhers marche. Wernher der helt starche, der enphie daz herzentum und daz lant von des ungetriwe Ermriches hant. Daz mser ich war mache: Do gab er Brisache und Bern daz lant Diether dem wigant. Do gab er dem kunige Dietmar Lamparten allez gar, romisch erde und Ysterich, daz ez im dient gewaltichlich, Friul sieht über al und dar zu daz Intal. Amelunch der starp da mit. Ζ e hören ich iuch alle bit,
Enphie dar hertzogtum vnd daz lant P. fehlt P. fehlt P. Brisach vnd beyern lant P. Gab er diether dem wigant P.
Romisch ere vnd 'osterland / Ysterrich Daz es im dient allez sampt P.
waz ich iu nu sagen wil:
Dise herren habent landes vil, dar zu gut unde lip. Si namen alle drie wip und gewunnen bi den wiben kint, di arbeit liten sint. Nu wil ich iu tihten und der maer sieht berichten, waz islicher kint gewan, daz wil ich iuch wizzen lan: Ez gewan der kunich Ermrich einen sun, der hiez Friderich, den er sit versande hin ze der Wilzen lande, dar an man sin untriwe sach
2432 Do] die A. 2435 helt] halt A. 2458 waz] Daz W.
fehlt P. fehlt P. Waz nu iecklicher kinde gewan P. ES gewan konig Ermrich P.
2437 ungetriwe] ungetriwen WPA. 2440 Bern] Bergeren A.
2449 alle] nv alle W.
2437 ungetriwe R: unflektierte Form des Adj. oder Fehler? 2 4 5 5 : vgl. v. 2 5 1 9 , ferner 2 4 9 1 , 3 5 7 0 u. ö. 2460-2466: N a c h der sendet Ermenrich, einem bösen Rat Sifkas (Sibeches) folgend, der sich w e g e n der Vergewaltigung seiner Frau rächen will, seinen Sohn Friörekr nach Villcinaland (Wilzen lande v. 2 4 6 3 ) , u m Tribut zu fordern. Dort wird Friörekr getötet (vgl. GILLESPIE 1 9 7 3 , LV Nr. 2 0 7 , S. 144).
78
V. 2430-2495 (nu seht!), da er sin triwe brach I63"b] an sinem lie wem kinde. An manigem maer ich daz vinde, daz bei nimannes tagen ungetriwer lip nie wart getragen. 2470 Diether der riche, der gewan sicherliche drie sune wol getan, den Ermrich sit benam daz lebn, do er si vie 2475 und si ane schulde hie. Dietmar der tugenthaft, der lebt in reiner blunder chraft fumfzich jar vollechlich und nam ein kuneginne rieh, 2480 eines kuniges tohter. Deste baz moht er gelebn nach sinem mute. Dietmar der gute gewan bi der selben vrowen kint, 2485 die würden biderb unde kune sint. Wer der eine were? Daz ist der Bernere, der mit maniger manheit elleu diu wunder hat bejeit, 2490 da von man singet unde seit, wand er leit michel arbeit. Dietmar unde Ermrich, die zugen bede ungelich: Ermrich, der wart charch, 2495 Dietmar vor eren niene barch, 2465
N u secht wie er sin truwe brach P.
Daz nie bij 'yemans / nyemands A tagen Vngetruwer lip wart getragen P.
Gewan sicherliche P.
Lebt in rein bluender kraft P.
D E s konig 'desen / desselben A tochter PA.
Dietmar der vil gute P. Gewan bij ir zwei schone kint P.
Wer der selbe were PA.
Er waz ein degen vnuerzeit P.
Ermrich der waz karch PA.
2469 nie wart] wart nie W 2473 den Ermrich] dem Heremreich A. 2477 reiner blunder] rain plúender A{P). 2478 fumfzich W(PA)] Fvmfzehen R. 2479 kuneginne] konige Ρ 2489 diu] fehlt W. 2491] fehlt A. 2495 niene barch] nicht enparch P.
2472-2475: Anspielung auf die Geschichte der Harlungen. Die berichtet, daß Ermenrich auf einen verräterischen Rat Sibeches hin das Land seiner Neffen aufteilt und sie selbst hängen läßt (vgl. GILLESPIE 1973, LV Nr. 207, S. 62). 2478 Fvmfzehen R: Daß Dietmar, der immerhin 340 Jahre alt wird, mit fünfzehn Jahren geheiratet haben sollte, ist, zumal angesichts des hohen Heiratsalters der Vorfahren (Dietwart: dreißig, v. 279; Ortnit: vierzig, v. 2113), auszuschließen. 2485 würden R: das diakritische Zeichen bezeichnet die Vokalisierung des r. 2488-2490: Anspielung auf Dietrichs Abenteuer in der aventiurehaften Dietrichepik.
2490 singet unde seit: formelhaft; vgl. v. 4721. 2491: stereotyp; vgl. v. 2519, 2544 f. 2 4 9 5 : wohl 'Dietmar brauchte sich vor der Ehre nicht zu verbergen'.
79
er was milt und tugenthaft. Got fugt im gutes riche chraft. Doch sagt uns ein m sere, swie milte Dietmar wiere, 2500 idoch bowete er Berne unde was da alle zit vil gerne unz an sines endes zil. Er gewan hoher eren vil. Er was ein vorhtsam man, 2505 des was im sieht undertan romisch lant vnd romisch marche. Dietmar, der was so starche, daz im bi sinen ziten nie kunich torst wider riten. In den eren lebte Dietmar 2510 vierzech jar und driuhundert jar. Do chom der, dem nieman vor gehalten mach, der tot und der leste tach. [64'"] Owe, do starp er leider! Do verzech sich Dietmar ir beider, 2515 des leibes und des gutes, der vriunt und hohes mûtes. Do het er niwan zewei kint, die liten arbeite sint. 2520 Daz was Diether und Dietrich, die sit vertraip chunich Ermrich. Nu laze wir di maere stan und hebn hie mit wider an: Do der kunich Dietmar starp, 2525 romisch lant nach im verdarp, daz iz wart allez òde, an gròzer richeit blòde. Daz beiz ich wol bescheidenlich, 2498 ein] eim W. 2502 sines] sin P. 2504 vorhtsam] vorchtbarer A. dietmar sich A.
Doch saget vns daz mere P.
Vnd waz do allezit gerne PA.
fehlt P. fehlt P. Dar noch er starb laider P. Do verzech er sich ir baider P. Der freuden vnd hohes mutes PA.
Vnd heben hie widder an PA. D o konig ditmar starb P. Daz es alles wart ode P. Daz geschach von konig Ermrich P.
2511 vierzech jar] Viertzig A.
2515 sich Dietmar]
2504 vorhtsam: hier 'furchterregend' (LEXER III, Sp. 472). 2511: vgl. Anm. zu v.2090 und 2308. 2512f.: Μ v. 2509f. stellt gegen die Hss. um: dô kom der dem nieman mac / νorgehalden, leste tac. 2515: Μ v. 2512 folgt P. 2518 zewei R: zum Sproßvokal vgl. PWG §57. 2522 f.: vgl. Anm. zu v. 127f. 2527 grôzer R: kaum Komparativ, Fehler? 2528 beiz: wetz, zur Schreibung ( b ) für w vgl. PWG § 159,2.
80
der
V
daz geschach von dem kunich Ermrich. 2530
D o D i e t m a r den t o t d o l d e ,
2535
als er doch sterben solde, do bevalch er Ermriche siniu kint getriuliche. Owe, daz iz ie geschach, wand er sine triwe sit an in brach! N u ist der k u n i c h D i e t m a r t o t .
2496-2S62
D a z gelaubet sicherliche P.
Nu ist konig ditmar dot P.
Nu hebt sich jamer unde not in al romisch lande mit wsten und mit brande. 2540
2545
2550
2555
2560
[64rb] 2531 PA PA. fehlt
Dietheren und Dietrich,
die zoh ein herzöge rieh, Hildebrant der alte, der chune und der balde, der sit not, arebeit durch sine liebe herren leit. Nu ist iu wol chunt getan, wie Ermrich griffet an untriwe unde über mut, daz leider selten wirt gut. Nu höret reht, wie ez ergie: Ermrich die Harlunge vie. Wie er des gedahte, daz er siu zu sich brahte? Da er in tach het gegeben,
Z o c h ein hertzog riche P.
Durch sinen lieben heren leit PA.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
da s c h i e t er si v o n d e m l e b e n
und zoch sich zu ir lande. Owe der grozzen schände, daz die got vertragen hat! Ez was diu groste missetat, diu ouf der erde ie geschach. Got daz sit allez räch an sinem gut, an sinem leben.
Die auf erden ie geschach P.
An sinem libe vnd an seinem leben PA.
solde W(PA)] wolde R. 2533 kint getriuliche] lant gewaltichliche W. 2534 iz]dazP. 2538 al romisch] allem Romischen 2539 Arsten] tòste WPA. 2544 not, arebeit] not rad arbeit WPA. 2550 wie ez] wiez ez P. 2551] fehlt W. 2553 sich] ym 2554 gegeben] geben A. 2555 dem] irm PA. 2556 sich] sy A. 2558 die got] got die Α. 2561 daz] es PA. 2562 sinem] W.
2541-2545: Hildebrands stereotypes Beiwort ist der alte (vgl. ζ. B. N L 1 7 1 8 , 2 ) , seine Rolle die von Dietrichs Erzieher, Waffenmeister und Ratgeber (vgl. auch v. 4 5 6 4 , 2 9 8 0 ) . - v. 2 5 4 4 f.: vgl. v. 2 4 9 1 und Anm. 2551 2561:
Harlunge: die Söhne von Ermrichs Bruder Diether, vgl. Anm. zu v. 2 4 7 2 - 2 4 7 5 , v. 9 8 0 4 . zu Gott als Rächer für Ermrichs Missetaten vgl. v. 2 8 6 7 , 4 2 9 0 ; ferner v. 3 1 8 2 f . , 5 0 8 1 f.,
6553-6555, 6805-6809.
81
2565
2570
2575
2580
2585
2590
2595
Er nam im, swaz erm het geben, und räch den maeinraeten zorn. Der lip, der wart hie verlorn. Nu ist diu sele geselle des tyevels in der helle. Do man die Harlungen von ir leben het gedrungen, do riet Sybech und Ribstein: «Des ist zwivel dehein, edel kunich Ermrich: Mahtu dinen veter Dietrich von dem leben gedringen,
Vnd ist die sele geselle PA.
Do ist zwiuel dehein P.
s o h a b e d e n gedingen,
mit swelhem satze daz geschiht, so chan dir gewerren niht hinfur immer mere. So hastu gut und ere me danne dehein din genoz, so wirt din gewalt groz, daz sich in den riehen nîmen getar zu dir geliehen.» Der chunich Sybchen an sach. Nu suit ir hören, wie er sprach: «Nu wol mich, daz ich dich han. Du redest als ein getriwer man, der ninder unstete hat. Nu gib mir, Sybech, den rat, da mit ich beherte romisch lant. Dietrich von Bern hat an der hant an aller slahte rede den tot, od ich bringen in solhe not, daz er mir roumen müz daz lant.» Do sprach Sybech alzehant:
Daz sich in allen riehen PA.
Wol mich daz ich dich han P.
2563 geben] gegeben PA. 2565 der wart] ward A. 2569 gedrungen] verdrvngen W. 2577 chan] mag W. nymmer P. 2582 den] deinen W. 2584 Sybchen] den Sibechen A. 2586 mich] mir A.
2578
immer]
2570 Sybech und Ribstein: die beiden bösen Ratgeber treten häufig zusammen auf; zu Sibeche vgl. Anm. zu 2 4 6 0 - 2 4 6 6 ; vgl. ferner v. 6870, 7110, 9 7 2 0 - 9 7 2 2 , 9798, 9820. - riet: zur Inkongruenz vgl. PWG § 3 4 1 . 2576 satze·. 'Einsatz' oder 'Vorsatz, Entschluß' (so LEXER II, Sp. 618). 2587f. getriwer: Angesichts der Treue innerhalb der «bösen» Gegenseite wird der Treue-Begriff ambivalent. - Doppelbödig wird Ermrichs Lob Sibeches im (hier schwerlich vorausgesetzten) Wissen um den in der bewahrten Kern der Sibeche-Fabel, daß der ehemals treue Ratgeber durch das von Ermrich seiner Frau angetane Unrecht zum treulosen Ratgeber wird: Nu wil ich werden der ungetriiw Sibich (zit. nach H E I N Z L E 1999, LV Nr. 95, S. 79).
82
V.
«Ich getun iu, herre, wol den rat, der im an sin leben gat. Ich sag iu, herre, wie ir vart, daz daz nimmer wirt bewart, 2600 ir bringet Dietrich, swar ir weit.» Der kunich sprach: «Owe, welich ein helt du, Sybech, ze manigen eren bist! Got gunne mir din vil lange vrist. Nu rat an, wie ez muge ergan.» 2605 «Herre, daz wil ich iuch wizzen lan, weit irz hören gerne. Nu gebiet dem von Berne und heizet dem iwern chummer chlagen. Den ir da sendet, den bitet sagen, I64"a] und ir welt varn über mer, got dienen mit einem her, dem hern grab helfen ouz der not umb der Harlunge tot, den ir schaden habt getan 2615 und in ir leben habt gewunnen an. Daz weit ir gerne buzzen. Ir getrowet got wol, dem suzzen, daz ir als lange noch gelebt, untz ir in buzze gegebt. 2620 Und enbietet im mere, iwer lant und iwer ere welt ir im geben in sine phlege, und weit ir varn after wege. Und heizet den boten me sagen, 2625 und bitet in daz niht verdagen, aller iwer riche, der muge sicherliche nieman baz gephlegen danne er, und heizet in chomen da mit her.
2563-2629
fehlt P. fehlt P.
Der konig sprach awe wie ein helt PA.
Nv rat an recht wie es muge ergan PA.
Den ir dar sendet den heizzet sagen P.
Dem heiligen grab helffen auz der not P.
Vnd ir leben vmb sust 'benomen han / [habt gewunnen an A PA.
Vnd enbietet im here mere PA.
2596 getun] tu A. wol] noch W. 2599 nimmer] ymmer A. 2600 swar] w o PA. 2607 gebiet] gepietet PA. 2608 dem] im PA. 2609 da] dar W(P). sagen] das zesagen A. 2610 ir] fehlt W. 2614 habt] hab P. 2617 got wol) wol got WPA. 2618 gelebt] lebet A. 2619 in] im P, vmb A. 2623 ir] fehlt A. 2628 gephlegen] phlegen W.
2 5 9 9 f. daz - weit·, 'daß das niemals verhindert wird, daß ihr Dietrich hinbringt, w o ihr wollt'. 2610 und: hier wohl erklärend 'nämlich' ('[dem befehlt zu berichten], nämlich [Ihr wolltet übers Meer ziehen]'). 2612 hern: wohl nicht 'Herrn' ('Grab des Herrn'), sondern, gleichbedeutend mit P, hêren 'heiligen'. 2619 in: hier sicher nicht auf die Geschädigten bezogen (die sind ja tot), sondern auf Gott: Assimilation m > η bzw. Akk. statt Dat. - M v. 2616: im. 2629-2634: heldenepisches Erzählmuster der verräterischen Einladung wie im N L (23. Av.). 83
2630
2635
2640
2645
2650
2655
I64"b]
2660
2665
Nu seht, wie wol iuch daz frumt. Ich weiz wol, daz er her chumt. Als daz danne geschiht, so beitet da mit langer niht, ir scheidet in von dem leben. So hat iu got den wünsch geben, daz aller iwer vordem lant wartent iwer eines hant. Ist aber, daz daz niht geschiht, daz er zu ziu chumet niht, so reit mit heren starche in sin lant und in sin marche, und gewinnet im ere und gut an: Daz chan er nimmer under stan.» «Nu ratet mer», sprach Ermrich, «ob min veter Dietrich ζ e wer sich sezet gegen mir.» Sybech sprach: «So habt ir so manigen werden volch degen, weit ir iuch anders bewegen,
Jch weiz daz er here kompt P. Als daz here / herre als das A dan [geschieht PA.
Daz aller uwer vor vordem lant P. Wartet nur uwer eines hant PA.
Jn 'sineu / sein A lant vnd off die [march PA.
N u ratet mir sprach Ermrich P.
So manigen werden degen P. Welt irz euch anders bewegen PA.
daz ir im m a g e u n d m a n
allez daz betwinget an, lant, gut und gelt, ir machet ode siniu velt.» Do sprach der kunich Ermrich: «Daz tun ich vil gewislich. Nu wil ich dich biten mere, Sybech, getriwer reche here, wa wir einen boten dar nu gewinnen, des nim war.» Do sprach der ungetriwe man: «Daz sol churzlich ergan. Fur war wil ich raten daz: Din bote chan nieman wesen baz denne von Ankowe Randolt, der ist dir mit triwen holt.» Randolt der ziere, der wart gewunnen schiere. Do in Ermrich an sach,
Vnd allez daz erzwinget an PA.
fehlt P. fehlt P. Der bot sei von ankon Randolt P. Der ist dir konig mit truwen holt PA.
Wart gewonnen schiere P.
2631 her] fehlt W. 2635 geben] gegeben WPA. 2638 aber, daz daz] daz das aber A. 2639 ziu] vch PA. chumet] chôme W 2640 so] D o W. reit] reitet PA. heren] herren A. 2641 sin lant] seinev lant W(P). 2646 sezet] setze A. 2648 volch degen] notdegen A. 2649 iuch] ivehs W. bewegen] verwegen W. 2651 betwinget] ertwinget W(PA). 2653 siniu] sin P. 2663 bote] poten Α. 2667 gewunnen] gewynnen Α.
2640 herren Α: kaum 'Herren', sondern, wie RWP, 'Heeren'. 84
V. 2630-2701
2670
2675
2680
2685
2690
2695
2700
nu vernemt, wie er sprach: «Randolt, lieber man min, du solt min bot ze Bern sin ze minem veter Dietrich.» Sybech sag(i) im heimlich disen ungetriwen rat, den man zesamne gebrowen hat. Randolt sich schiere vereinte, er weste wol, waz man meinte. Dirre ungetriwer smerze, der gie im in sin herze und betrübt siniu ougen. Er begunde trahten tougen von disem starchem msere, wie er den Bernere bewart und behüte,
D e n er z u s a m e n g e t r a g e n h a t P.
V n d t r ü b t e n sine ä u g e n
PA.
daz ez im chôm ze gute.
Nu höret, wie uns daz buch las: Do Randolt gevertiget was da hin gegen Berne, der kunich (sprach): «Nu wirp gerne getreulich die botschaft. Ich gib dir gutes riche chraft.» «Ich getün im so, daz ez da wirt», sprach Randolt, «du bist niht verirt an allen minen reisen, ich bringe dir die weisen. Daz solt du, kunich, ouf mir han. » Der bote schiet hie mit dan. Der reise er slehtes sich bewach. Nu höret, waz triwen er phlach: Mit maniger riwe ouf dem wege, ouf der straz und über stege
2671 ze] hin gen A. 2672 Dietrich] hem dietrich W. 2673 sagt W(PA)] sag R. 2675 gebrowen] gepawen A. 2678 ungetriwer] vngetruwe P. 2685 ez] er P. chóm] kam A. 2689 sprach W(PA)] fehlt R. 2697 schiet] der schied W. 2698 bewach] verwach W. 2700 riwe] triwe W. 2701 der] fehlt A.
2678 Dirre ungetriwer: wohl Gen. PI. (Gen. obiectivus), bezogen auf Ermrich und seine Ratgeber: 'Der Schmerz über diese Treulosen'. 2686 daz buch las·, zum Buch in der Rolle des 'Vorlesers' bzw. Sprechers vgl. v. 5712, 6207, 6630, 8329 (als wirz buch hören zellen); allgemein vgl. z. B. GRUBMÜLLER (1995, LV Nr. 212), S. 38; C O X O N ( 2 0 0 1 , L V N r . 4 8 ) , S. 1 5 1 .
2695 die weisen: wohl 'die Waisen'; kann sich nur auf Dietrich und seinen jüngeren Bruder Diether beziehen, obwohl zuvor nur von der Einladung an Dietrich die Rede war. 2696 ouf mir han: sinngemäß 'auf mich verlassen'.
85
2705 165"·]
2710
2715
2720
2725
2730
2735
truchenden siniu ougen nie. Manigen souft, den er lie, hin ze den ougen und von gründe. Got er antwurten begunde g£en(z)lich unde gerne die herren bede von Berne. Er chlagte ane maze disen mort ouf der straze, untz daz er chom ze Rabn. Ein herzöge, der hiez Sabn, der was herre über die stat, als man mir gesaget hat. Nu wart Randolten kunt und vragt ouch an der stunt, wa er Saben vunde. Man zeigt im bi der stunde den werden rechen ziere. Randolt der vant ir schiere, er erbeizt vor dem palas. In den ziten chomen was Saben unde Friderich. Bede waren si fursten rieh und heten leute unde lant von des Berneres hant. Si begunden vaste gahen, do si Randolten sahen, do wart er wol enphangen. «Nu lat iueh niht belangen, daz ich iu sage die maere», sprach Randolt der gewsere. «Ich bin ein bote», so sprach er, «und reite von Ermrichen her und wil gahen gegen Berne. Nu sagt ich iu gerne vii heimlichiu masre:
2702 truchenden] getruckenden A. geuêre A.
2703 souft] seuften P.
Getrucketen ym sin äugen nie P. Hin zu 'äugen / den äugen A auf von [gründe PA.
Man zaigte bij der stunde P. Randolt der vant in schiere PA.
fehlt P. fehlt P. Von in wart Randolt wol empfangen P. Sprach Randolt der gewere P. Daz ich uch sage mere P.
2706 gänzlich] Gœnlich R, Gaentzleich WPA.
2731 gewsere]
2702: zu Tränen als rituellen Trauerzeichen vgl. v. 5256f., bei Dietrich v. 4764, 5289f., 7170, 7 7 9 9 f., 10067. 2705 antwurten·. hier 'anvertrauen'. 2719 ir RW - in PA: «Richtig» ist, mit Bezug auf den vorher genannten Sabene, die Lesart von PA (so auch Μ ν. 2716); RW bezieht sich, gleichsam im «Vorgriff», auf Saben unde Friderich (v. 2722). 2729 belangen: hier 'lang dünken, langweilig sein' (LEXER I, Sp. 170f.).
86
y.
Iwer herre der Bernsere in guten triwen verraten ist. Des bin ich bote an dirre vrist. 2740
2745
2750
{65*1 2755
2760
2765
2702-2769
Von dem pernere P. An guten truwen er verraten ist P.
D a z tûn ich iu werliche c h u n t ,
swer im nu gunne an dirre stunt gutes unde triwen, die lazzen sich daz riwen. Ich wil inz selb wizzen lan. Ich hanz iu umb daz kunt getan, daz ir iuch, edele degne, rihtet da engegne, daz ir iurem herren helfet wenden solhen werren.» Da mit der bote danne streich. Der reise er nie tach entweich, unz er ze Berne reit in die stat, als man mir gesaget hat. Er hup sich da mit schiere, Randolt der ziere, in den hof ouf den sal. Da het michelen schal der junge kunich von Berne, der sach den boten gerne. «Got willechomen, Randolt! Von rechte so bin ich dir holt», sprach der reche Hildebrant. «Sag an, maerer wigant, weist iht maer od wie gehabstu dich?» «Der masre bringet, daz bin ich.« Hie mit bat man ouz gan, die man da inne niht wolde lan. Randolt, der sweich niht mer, er sprach: «Dir enbiutet her
2738 in) An WA(P). 2739 a n J z u A . 2744 wil inz] wilss jn A. 2760 Got willechomen] Bis gotwillekumen A.
Der laz sich daz ruwen PA. Jch han euz dar vmb kunt getan P.
fehlt P. fehlt P. Er hub sich in den hof auf den sal P.
Von Recht pin ich dir holt P. Sage an mere wigant P. Waistu icht mere oder wie 'habstu / [gehabst du A dich PA. Die man da inne nicht wolt han P. Randolt ensweig nicht mere P.
2747 da engegne] dar gegen PA.
2750 danne] von dannen A.
2738 in: hier 'in Bezug a u f ' , gleichbedeutend und a u s t a u s c h b a r mit an WPA. 2750·. vgl. v. 2 8 0 2 . 2 7 6 3 mere Ρ: mare '[Berichte] Neuigkeiten[, Held]'?; k a u m mère '[Berichte] mehr [, Held]'; wohl unflektiertes Adj. mcere 'berühmt' (in RWA stark flektiert). 2765:
vgl. Waither von der Vogelweide, Preislied: der iu mcere bringet,
daz bin ich (L. 5 6 , 1 5 / C .
3 2 , 1 , 2). 2769-2776 Dir - morgen: Der von enbiutet (v. 2 7 6 9 ) a b h ä n g i g e daz-Satz steht in R W erst v. 2 7 7 4 ; v. 2 7 7 5 f. ist als Teil der Botschaft, d. h. als Befehl Ermrichs zu deuten: 'Dir entbietet dein Onkel Ermrich hierher (verlasse dich diesbezüglich auf meine Treue), d a ß du zu ihm reitest,
87
2770
2775
2780
2785
2790
Ermrich der veter din (daz hab ouf den triwen min), d a r ZU, SO d u schirste m a h t
Daz du so du schierest macht PA.
(daz h a b e b e n in diner a h t ) ,
Daz habe Eben in diner tracht PA.
d a z du ZU i m ritest,
Zu im palde reitest PA.
und hut, daz du iht bitest fur den tach morgen. Ich sag dir unverborgen, mit swelhem ende du chumest dar, daz hab gewisse für war, so hastu gut und lip verlorn. Bezzer ist diu reise verborn, denne ob du lidest den tot, so mûsten immer haben not, swaz der dinen liute sint. Nu beleihe hie, Dietmares kint! Nu han ich dir di warheit rehte und ebene geseit. Nu sende, furste starche, al umb ouf dine marche, besezze dine veste, daz ist dir daz beste. Nu hastu wol vernomen an dirre vrist, wie dir din lip verraten ist. D a mit muz dich got bewarn!
2795
Da mit muz dich got wol bewarn PA.
Ich wil mit dinen hulden varn heim ouf mine marche.
Heim auf ein mein march P.
Hab ouf mir», sprach der starche, « d a z i c h dir bei w i l g e s t a n
2800
und slehtes, herre, durch dich lan man, gut unde wip.
[65""]
Da mit der bote danne streich.
D u r c h d i c h w a g ich gut u n d lip. »
Daz ich dir wil pei 'gestan / bestan A PA.
Durch dich wage ich Ere vnd leip P.
2 7 7 1 den triwen] die truwe PA. 2 7 7 9 gewisse] gewislich PA. 2783 mûsten] mvsten WP. Du hast WPA. 2 7 9 7 Hab] habs A. 2798 gestan] bestan W(A). 2801 und] u.Z. R.
2 7 S 9 ouf] in W.
2 7 9 2 Nu hastu]
so schnell du kannst (paß gut auf), und hüte dich, länger als bis morgen zu warten'; dar zu RW (v. 2 7 7 2 ) wäre dann ohne rechten Sinn, allenfalls als Füllwort (gleichbedeutend mit her v. 2 7 6 9 ) zu interpretieren - oder: 'Dir entbietet dein Onkel Ermrich hierher (verlasse dich diesbezüglich auf meine Treue und außerdem, paß gut auf, so schnell du kannst), daß du zu ihm reitest, und [...]'? - Μ v. 2 7 6 6 - 2 7 7 3 folgt PA für die Konstruktion, RW für aht (v. 2 7 7 3 , Μ ν. 2 7 7 0 ) . 2785 Dietmares kint: das Patronymikon auch v. 4 7 2 5 , 5 8 0 4 , 5 8 4 7 , 9 8 9 3 , vgl. Dietmares zart v. 4 1 4 5 . 2 8 0 0 f . gut·. Die Wiederholung von gut deutet auf einen Fehler in RWA; Ρ dürfte die «richtige» Lesart bieten. - Μ ν. 2 7 9 7 f. folgt RWA.
88
V:
2805
2810
2815
2820
2825
2830
Der reise er nie zit entweich, unz er Ermrichen vant. Er hüb uf und sait zehant, des doch ze Berne nie wart gedaht: «Herr, er wirt niht fure braht. Dar nach schaft, swie ir welt. Diu sippe, diu ist ouz gezelt zwischen eu unde sin. Er chumt her niht, herre min.» Nu wurden diu m sere schier chunt. Indes hup sich bi der stunt der chuñe Randolt von dan, er wolde Ermrich niht gestan. Do der ungetriwe wart gewar, daz der von Berne wart so gar gewarnet dirre masre, do wart im harte swere. Do gebot er eine herevart, daz nie dehein grozoreu wart ouf romischer erde. Vil manigen rekchen werde, die gewan Ermrich ze helfe ouf Dietrich. Nu hebt sich not und ungemach, durch untriwe daz geschach. Daz ist diu erste swaere, da mit der Bernaere des ersten gunde hebn an, e er gewhs zeinem man. Ermrich daz golt rot allen den recken bot,
Here 'es / er A ist ym fur pracht PA. Dar nach schaffet es wie ir welt PA.
Er 'en kümpt / kumbt A nicht her here [mein PA. Jn der wil hub sich bij stunt P.
Gewan do Ermrich P.
2806 ze] da ze A. 2809 diu ist ] ist A. 2813 Indes] in dem A. 2817 wart] waz f . 2827 geschach] beschach P. 2830 gunde] begvnde WPA. 2831 e] fehlt A.
2803 2806:
2770-2833
2X25 Dietrich] hem Dietreich W.
nie zit: 'niemals' (vgl. LEXER III, Sp. 1 1 3 7 ) . 'woran doch in Bern niemals gedacht worden war'? Unklar: Ist gemeint, daß Randolts
offene Absage an Ermrich in Bern nicht besprochen worden war? Oder ist die Einleitung zu einer möglichen Ausflucht Randolts stehen geblieben? 2809: 'Mit der Verwandtschaft zwischen Euch und ihm ist es aus' (vgl. uz der zal 'ausgeschlossen', LEXER III, Sp.1023); vgl. auch v. 3 8 5 7 f . 2826: vgl. v . 3 7 1 1 , 6 4 8 2 . 2828-2831: Dietrichs Krieg gegen Ermrich ist als erste Jugendtat gekennzeichnet; alternative enfance zu den Jugendabenteuern der aventiurehaften Dietrichepik? (CURSCHMANN 1 9 7 6 , LV Nr. 5 0 , S. 3 6 4 - 3 6 6 , 3 7 4 - 3 7 8 ) . - Z u Dietrichs Jugend vgl. auch v. 4 1 8 7 f . , 4 2 2 9 . 2832-2836:
zur Rolle des Goldes vgl. auch v. 7 8 3 7 - 7 8 4 5 , 7 9 2 2 - 7 9 3 7 .
89
und swer ez nemen wolde, den richte er mit solde. Des wart vil michel sin her. Nu rait er sieht ane wer, da er bejagen wolde rum, ze Spolit in daz herzentum. 2840 Da tet er schaden starche. Ze Ankowe ouf der marche, da wst er riut und lant. Er hiez werfen an den brant. Do bruf(i) er not und ungemach. 2845 Daz gestünt unlange dar nach, unz man seit diu masre. Die unpillichen swaere, die chomen inz lant über al. Do der schade so wite erschal, [65vb] den fremden und den gesten, den hohen und den besten, den behagt iz allez niht wol (sit ich iu die warheit sagen sol), die untriwe, die Ermrich 2855 begie an hern Dietrich.
2835
2860
2865
Umb dise groze geschiht, dar ouf aht Ermrich niht, er het sihs bedenthalb bewegen. Er hiez daz lant ode legen mit roub und mit brande. Nieman in des wände. Romisch lant allez er fur sich nam, dar umb het er deheine schäm. Er brante unz an Maylan, er tote wip unde man.
Do Reit er siecht ane wer PA.
Do wust er lute vnd lant PA. fehlt P. fehlt P. Dise grozzen mere P. Vnd die klaglichen swere P. Komen in daz lant über al P.
Den behagt es allen nit wol PA. Vnd verfingen es nicht vor vol P. fehlt P. fehlt P.
Er het sich baidenthalb verwegen P. Vnd hiez daz lant ode legen P.
Romischlant er alles vor sich nam PA.
Vnd tot weip vnd man P.
2844 brdft] br$f R, prfift WA. 2849 wite] laut W. erschal] erhal WP. 28S2 behagt] behabt W. 2853} fehlt A. 2854 die Ermrich] so Erenreich A. 2855 an] an dem A. 2858 bewegen] verbegen W(P). 2861 des] daz P. 2863 dar umb] darab A. deheine] chlaine W.
2842 riut RW: riute 'gerodetes Stück Land' (LEXER II, Sp. 471); statt des Synonymenpaars steht in PA das formelhafte lute vnd lant (so auch Μ ν. 2839); wüesten 'verwüsten, vernichten' kann in Bezug auf Land und Menschen gebraucht werden. 2858 bedenthalb bewegen: Partizip zu bewegen stv. 'sich aufs Geratewohl entschließen' (LEXER I, Sp. 254); wohl: '[Er hat sich] zu (folgenden) zwei Vorgehensweisen entschlossen'; der Bezug von bedenthalb ist nicht ganz klar: Plünderung und Brandschatzung v. 2860? Verwüstung v. 2859f. und Eroberung des römischen Reichs v. 2862?
90
V
2870
2875
2880
2885
2890
2895
166"]
2900
Der mort was im gar ein wint. Daz räch got allez an im sint. Not unde waffen chlagen, daz geschach allez bi den tagen. Ermrich des niht verdroz. Ditze unbilde groz und ouch diu ungebaere, daz wart ein gengez maere von armen und von riehen. Dem herren Dietrichen het dannoch niemen geseit den mort und daz herzen leit. Nu gevriesch der herzöge Saben diu maere hin ze Raben, ez lege Ermrich und manich man vor der stat ze Meilan, als ez ouch leider war was. Niemen vor im genas. Nu ist mir daz fur war geseit: Ermrich swr einen eit, daz er nimmer wold ouf gehan, od im wurd Bern undertan. Nu habt ir diu mser wol vernomen, wie gewaltichlich ist chomen Ermrich in romisch lant. Hie mit fur er sa zehant von Meilan gegen Raben. Der herzöge Saben, der gie ze rate und sine man, die er do mohte bi im han. Er sprach: «Weiz ab iemen endelich, ob min herre Dietrich wizze diseu masre? Der nu gut waere, der durch uns alle gerne
2834-2900
fehlt P. fehlt P.
fehlt P. fehlt P.
NV gefrisch hertzog Saben P.
fehlt P. fehlt P.
NV habt ir gar wol vernomen P.
Ging zu rate vnd sin man P. Er sprach weiz yeman endelich P.
2866 was im] auf im alles A. 2867 räch] gerach A. 2872 diu] der .4 . 2873 wart] wart im W, was A. gengez] geges A. 2874 armen] arm W. 2878 Nu] Dv W. 2882 ouch leider] laider auch W. 2886 wold] wol P. 2890 lant] lannde A. 2895 do] fehlt A. 2X97 Dietrich] her Dietrich W. 2899 gut] so gut A.
2866 mort: in Antikenroman und Heldenepik zunächst wertfreie Bezeichnung für das 'Gemetzel' (LEXER I, Sp. 2204) der Massenschlacht, seit Wolframs von Eschenbach meist mit negativen Konnotationen, so auch hier. 2867: vgl. v. 2561 und Anm. 2 8 7 3 gengez: genge 'verbreitet' (LEXER I, Sp. 857). 2899: Wunschsatz 'Wenn einer nun [so] gut wäre, daß er [...]!'.
91
2905
2910
2915
2920
striche gegen Berne und da chunt taete dise meinraete, die der chunich Ermrich an uns tut ungetriulich! » «Daz wil ich sein», sprach Volchnant, «ich wil gen Berne alzehant.» Dem helde vil versunnen balde wart gewunnen ein meidem, den man ledich zoch, dar ouf er jagte unde vloch. D o der rekche wart bereit, hie mit er niht lenger beit: Sinen meidem nam er in die hant, da mit durch streich er daz lant mit vil grozen sorgen unz an den driten morgen. Er chom ein wenich vor dem tage - nu merchet reht, waz ich iu sage fur die stat ze Berne.
fehlt P. fehlt P.
Ein meidem den er ledig zoch PA.
Da mit streich er durch daz lant PA.
Nu merckt recht waz ich sag P. An die stat zu perne PA.
Nu suit ir hören gerne, wie der reke lobaere chunte diseu mxie. [...] Hie hebt sich der erste streit
2925
Ein degen, der hiez Volchnant, der chom ze Bern fur gérant: «Nu wol ouf, herre Dietrich, vil sere riwestu mich.
keine Überschrift
PA.
Der kam fur bern gérant PA. Sere ruwestu mich PA.
2906 sprach Volchnant] Volcknant sprach, durch Doppelstriche korr. P. 2909 balde] Baltlich P, behenndiklich A. 2912 wart bereit] war gérait P. 2913] fehlt W. lenger] lannge A. 2914 in] fehlt W, an PA. 2922 reke] rechte A. 2923 chunte] Tet chvnt W. ηach v. 2923] Ein degen der hiez Volchnant / der chom ze Bern fvr gérant / Nv wol vf herre Dietrich / vii sere riwestv mich R (fol. 66Ta, Z. 27-30; identisch mit v. 2924-2927). Überschrift W: Auenteur hie hebt sich Der erste streit.
2903 meinrcete: meinrät 'Verrat' (LEXER I, Sp. 2082). 2910 meidem·. 'männliches Pferd' (LEXER I, Sp. 2071). 2920f. Berne - gerne: stereotypes Reimpaar (vgl. z. B. v. 3318f., 4168f., 4716f., 5554f., 5716f., 6068f., 6080f., 6702f., 10080f. u. ö.). 2924-2927 Ein - Volchnant: Die Quasi-Neueinführung (mhd. ein 'ein gewisser, der') markiert einen Neueinsatz des Erzählens. Die Botenrede ist ein nicht-kontextbezogenes Versatzstück (vgl. v. 5 7 8 4 - 5 7 9 5 und Anm.); Dietrich wird die Botschaft erst nach der Begegnung mit Hildebrand übermittelt (v. 2 9 5 1 - 2 9 5 5 und ff.). 92
V. 2901-2961
2930
2935
[66rb]
2945
Dir hant di Ermriches man so vil ze leide getan: Si ligen ouf diner marche, die edelen brennent starche. Nu ledige wip und chint, die mit grozen noten sint. Nu wer dich, degen here, ichne warne dich nimere! Ermrich let niemen genesen, swer an dir, herre, wolde wesen, dem tut er vil ze leide. Fur war ich dirz bescheide. Nu wol ouf, degen here, ichne warne dich nimere!» Hin umb daz er gesagte, von himel ez schone tagte. Do was ouch chomen Hildebrant, der vant den degen Volchnant vor der burch ze Berne. Er sach den recken gerne. Er nam den eilenthaften man, er weist in balde mit im dan
2950
fur den Bernœre.
2955
Er sagt im diu msere von Ermriches reise, den mort und die vreise, den Ermrich tet in dem lande mit raub und ouch mit brande. «Ich wil dir sagen, waz du tu: Nu grife baldichlichen zu, sende ouf dine marche und bitte die recken starche,
2960
Dir habent Ermriches m a n PA.
Vnd prinnent dich uil starcke PA. N u lose wip 'vnd / m a n A kint PA.
fehlt
PA.
fehlt
PA.
Ermrich der lat nieman genesen P.
fehlt P. fehlt P.
Ja w a r n ich dich nit mere PA.
Der empfing den degen volcknant P.
M i t r a u b vnd mit prande PA.
N u grif 'baltlichen / bald A dar zu PA. Sent vff alle dine march P.
daz si gedenchen dar an,
ob in din vater ie liep hat getan,
ob in din vatter ie liebe habe getan PA.
2931 brennent] prennaer W. 2932 Nu] Dv W. 2933 mit] in P. 2937 wolde) wolle P. 2938 dem] den A. 2939 dirz] dir das A. 2942 er] er daz W. 2949 er] Der W. 2954 den] die A.
2931 die - starche: R: 'Die Adeligen sind heftig von Brandschatzung heimgesucht' (oder: 'die herrschaftlichen [marche] brennen lichterloh')?, verderbt?; PA (entsprechend Μ ν. 2928): 'und [Ermrichs Mannen] suchen dich heftig mit Brandschatzung heim'. 2934f.: v. 2940f. fast gleichlautend wiederholt. MARTIN läßt die Verse, PA entsprechend, weg; Fehler oder erregte Wiederholung in der Botenrede? 2942: sagen ist in RPA intransitiv ('als er gesprochen hatte'), in W transitiv gebraucht ('als er das gesagt hatte'). 2951 Er: Volchnant, im: Dietrich.
93
daz si dir chomen schiere. Ich weiz wol», sprach der ziere, «du maht wol edele recken han, wellent si dir gerne bi gestan.»
2965
Mit triwen so sprach Hildebrant: «Nu sag an, herre Volchnant, hastu daz groz volch gesehen? Des hört ich dich gerne jehen, wie vii mach Ermrich leute han? Daz solt du mich wizzen lan.» «Daz weiz ich wol», sprach Volchnant, «ich sag dir, herre Hildebrant: Ermrich der chunich here, ahzechtousent und dan noch mere mach Ermrich vil wol han, als ich mich versinnen chan.» Leit wart dem Bernaere. Hildebrant der mxie, der tröste sinen herren:
2970
2975
2980
«Umbe disen grozen werren suit ir, chunich, niht verzagen! Ich wil iu ander mser sagen: E ez noch hiut werde naht, wir gewinnen etlichen maht Ermrich ze leide. E er hinnen scheide, er gelast uns etlich phant, da mit uns erbe unde lant wirt leiht vergolten.» Der rat wart niht bescholten. In der zit do daz geschach, zu der stat man riten sach vil manige schar herlich. Do wart dem herren Dietrich gesagt niweu maere, daz ein her chomen waere fur die stat ze Berne.
2985
[66""] 2990
2995
Du macht noch wol edel recken han P. Wellent sie dir bij gestan P. Mit truwen sprach do hiltprant PA. Hastu daz groz here gesehen PA. Daz / des A hört ich dich vil gern [iehen PA.
fehlt P. fehlt P. Achzig tusent vnd mere P. Sprach volcknant der here P. Als ich mich versinnen kan P. Mag Ermrich vil wol han P.
Ee er von vns schaide PA.
2965 gestan] bestan A. 2975 dan] fehlt Λ. 2978 Leit] Leit vnt W. wart] ware Α. 2985 etlichen] erleiche W. 2987 hinnen] von hinne W. 2988 gelaet] lat A. 2991 bescholten] gescholten W. 2979-2982:
typische Hildebrand-Rolle; vgl. v. 3 6 0 4 - 3 6 0 8 ,
3987-3995, 4564-4579,
4598-
4605, 4 6 4 9 - 4 6 5 1 . 2982
niht verzagen:
zagheit?
94
Abgrenzung gegen Dietrichs (in der aventiurehaften Dietrichepik) stereotype
vgl. HAUSTEIN ( 1 9 9 8 , LV Nr. 8 4 ) .
V.
3000
3005
3010
3015
3020
3025
3030
Daz hört er vil ungerne, wand im het niemen chunt getan, daz ez wseren sine man. Man hiez bereiten ouf die wer armbst schuzzen gegen dem her. In der zit chom Helmschart und der starche Wolfhart mit vil manlichen sitten ze Bern ouf den hof geriten und sagt dem Berwaere diu starchen ni wen msere: «Ez sint chomen iwer man fur di stat ouf den plan: Hunolt unde Sigebant, Sindolt und Volchnant, Ekkebart unde Nere, Alphart ein degen here und der herzöge Saben und Friderich von Raben, Jubart von Latran, Starher und Elsan, Stütfuhs von Reine, von Metzen Ortwine und von Pole Perchtram. Die habent braht zwei tousent man. Nutra, herre Dietrich, nu enphahe die herren loblich! Ich weiz daz wol, ez ist dir gut. Nu rihte dar nach dinen müt und erbiut ez wol den edelen degn. Si habent sich durch dich bewegn alles, des in geschehen chan.» Diu rede wart hie mit verlan. Vro wart der herre Dietrich. Er nam die recken alle ze sich, als er enphahen wolde
2962-3034
Manig recke lobesam P.
[herlich PA. Entphach / emphahet A die heren Jch waiz wol es ist dir gut P.
Er nam die Recken zu sich P. fehlt P.
2999 ungerne] gern W. 3001 waren] warn PA. 3003 armbst] Armbrvst WPA. 3006 manlichen) manlichem P. 3008 Bernacre] Bermaere R, pernarr WPA. 3011] fehlt A. 3023 Die] Sie PA. 3024 Nutra] NV dar P, nu A. Dietrich] her Dietrich W. 3029 bewegn] verwegen W. 3030 des] daz PA.
3003 3009 3021 3022 3032
armbst R: Nebenform von armbrust (LEXER I, Sp. 93). diu starchen niwen mcere: formelhafte Wendung, vgl. v. 3. von Metzen Ortwin: Hagens Schwestersohn aus dem NL? Vgl. auch v. 5853 und Anm. Pole: Perchtram wird von Reicher getötet (v. 9689); in der RS kämpft er gegen Witege. Vro wart der herre Dietrich: vgl. auch Vro wart der Berncere (v. 5925, 6294, 8026).
95
3035 ¡66*]
3040
304S
3050
3055
3060
3065
die recken, als er solde. Gebiten wart da niht mer: Von Bern der furste her reit ouz der stat ze Berne, da er di helde gerne lieplich enphahen wolde ze reht, als er solde, die werden Dietriches man, da von er vreude gewan. Die chûnen und die starchen, die stünden von den marchen. Her Dietrich lachende zu in sprach, do er si dort erbeizen sach: «Nu sit got willechomen und mir! Stolze recken, ich wen, daz ir welt nu retten miniu lant.» Mit gemeinem munde sprachen si zehant: «Daz wirt willechlich getan. Welt irz selbe grifen an, wir helfen rechen i(u)ú\x leit. Wir sin iu alles des bereit und ze wenden iures landes not, od wir geiigen bi iu tot. Dar umbe zweivelt niht ze war, swanne ir welt, so reitet dar.» Die recken bat her Dietrich mit samt im gen getreulich ouf den herlichen palas. Daz ezzen nu bereitet was. Uber die tische si do sazen, ir mude si vergazen. Ir wart vil herlich gephlegen. Wolfhart der starche degen
fehlt P.
Lieplichen wolde entphahen PA. fehlt PA. fehlt PA.
Here Diethrich lachende sprach P. NV sit got willekomen mir PA. Stoltz recken ich wen ir P. Wellet retten myne lant PA.
Vnd zu wenden uwers leidez not P. Oder wir geiigen durch uch tot PA. fehlt P. fehlt P. Die Recken pat nü here ditrich P. Mit sampt ym getruliche P.
Jr wart herlich gepflegen PA.
3035 er] man W. 3036 niht mer] niemer Λ. 3046 in] im ff. 3049 ich wen, daz] nu wenn A. 3050 retten] reiten W. 3052 getan] tan P. 3054 iuriu] iriv R, ewerev W, uwer PA. 3055 des] daz P. 3058 zweivelt] zweivel W. ze war] furwar A. 3063 bereitet] berait PA. 3064 Uber die tische] Ubern tisch W. 3065 ir] jrer A. vergazen] da vergassen A. 3066 herlich] erleich W.
3051: Μ v. 3046 zieht, wohl aus metrischen Gründen, sprächen in den Folgevers (v. 3052, M ν. 3047). 3067-3069: Wolfhart erscheint hier in seiner typischen (im N L exponierten: vgl. bes. Str. 2 2 3 9 2303) Rolle als kampflustiger Draufgänger und Kriegshetzer; vgl. bes. v. 3 2 0 8 - 3 2 1 9 , 3 3 8 5 3395, 3 4 0 3 - 3 4 1 0 , 6 1 3 2 - 6 1 3 7 , 6 2 6 8 - 6 2 7 2 , 6 4 1 9 - 6 4 4 1 , 6 4 7 3 - 6 4 8 1 , 6 5 6 1 - 6 5 7 8 , 6 7 1 9 6724, 6 9 9 8 - 7 0 0 7 , 8 5 5 1 - 8 5 6 2 , 9 0 5 9 - 9 0 6 1 , 9 3 7 5 - 9 3 8 2 , 9 4 0 7 f . , 9 7 6 9 - 9 7 7 4 ; vgl. zuletzt M Ü L L E R (1998, L V Nr. 229), S. 188f., 204, 447; LIENERT (2001, L V Nr. 129), S. 1 3 3 - 1 3 6 ; MÜLLER (2002, LV Nr. 230), S. 133.
96
V
3070
riet vast ouf die reise, ζe rechen die vreise, die Ermrich und sine man im ze leide heten getan.
3075
3080
167"] 3085
3090
3095
3100
3035-3103
Als man die tische gehup, so man nach ezzen dike tut, do bat der Bernsere die chunen recken m sere allensamt bereit sein. Si taten im mit triwen schein ir dienest schon über al. Diu kastellan (fur den) sal waren mit einander chomen, die man zer reis h«et OUZ genomen. Ze rechen waren si bereit. Nu was über al die stat geseit den jungen und den alden, dem tumben und den balden, wie der herre Dietrich den ungetriwen Ermrich mit stürmen und mit striten des tages wold an riten. D o m a n diu mser gevreischt hat,
do giengen al die vrowen von der stat mit chleglichem leide, als ich iu nu bescheide, fur des hoves porten. Mit geliehen Worten islichiu sprechen began wider ir chint und zu ir man: «Wem weit ir uns lazen?» Mit weinen solich unmazen wart da sere getan beidiu von vrowen und von man. Ouf stüt selbe her Dietrich. «Ist iemen hie, den ich
In zu leide heten getan PA.
Alle berait sin PA.
Die man zu der reise het genomen P.
fehlt P. fehlt P.
Do man die mere erfarn hat P.
Mit klagelichen Worten PA.
Widder kint vnd zu ir man P. Wem wolt 'ir / es Λ vns nu lazzen PA.
Beide von frauwen vnd man P.
3069 die] diese P. 3 0 7 2 gehup] hube Ρ, aufhfib Α. 3073 so] Air PA. ezzen] essens A. 3077 taten] tatet W. 3079 Diu] der A. fur den W(PA)] unleserlich R. 3081 zer rais] zerais W. 3082 rechen] gerechen A. 3083 die] in der A. 3085 dem] den WA. 3086 Dietrich] her Dietrich W. 3088 stürmen] stürm PA. 3090 gevreischt] veraischt W. 3097 zu] da zu A. 3101 von vrowen] vrawen W von man] man W(P).
3082 si: die chunen recken meere (v. 3075). 3098: stereotype Klage von Frauen, vgl. v. 4369. 3102 stüt R - stuend WPA: zur Form ohne Nasal vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 271b; vgl. auch v. 9858.
97
mit deheinem leide beswart han? Der ruch daz hiut durch got lan. Ich enweiz niht», sprach der recke her, «ob ir mich beschowet immer mer.» Hie wart ein weinenf...] und ein chlagn. Si sprachen, als ich eu wil sagen: «Ir habt uns leides niht getan. Got müz iuch in sinem vride han!» Do wart da ze stunde von maniger vrowen munde der segen vlizechlich getan. Die edelen Dietriches man hie mit langer niht enbiten. Mit unverzasgelichen siten roumten si do Berne. Si wolten rechen gerne ir schaden und ir herzen leit. Si riten dan, als man seit. Ez was nu nahen bi der naht. Si baten got, daz er in maht gaebe zu ir swaere. Nu höret diseu maire, diu ich iu nu tun chunt. Nu ahte wir an dirre stunt, waz her Dietrich recken mohte han, da mit er Ermrich wolt bestan, daz wart gahtet ouf den wegen, sehs recken min dan tousent degn. Der reise gahten si vaste. Die mile und die raste begunden si gahen, unz daz si chomen so nahen, daz si daz Ermriches her sahen ligen mit starcher wer. Nu was ez chomen an daz zil, als ich iuch hören lazen wil, über den ersten slaf od baz. Si begunden alle trachten daz, wie si varen wolden od hie mit tun solden. Do sprach der recke Hildebrant:
Hie w a r t ein weinen vnd klagen P.
R a u m p t e n sie perne PA. fehlt P.
D o er ermrich wolt bestan P.
Sechs recken m y n dan xij tusent tegen P. Der raise sie gachten vaste P.
Daz sie Ermriches here P.
fehlt P. fehlt P. N u waz ez über den ersten slaf oder Sie begunden trachten daz Ρ.
Ι*532
Wie sie raten solden P. Oder wie sie t u n solden P.
3108 weinen W(PA)] weinenen R. 3112 Do] Die P, hie A. 3114 vlizechlich] vleißlich P. 3117 unverzxgelichen] vnuerzagtem P, vnuerzagtlichem A. 3121 dan] von dann A. 3127 dirre] dir P. 3131 sehs recken min dan] solch recken mein bey den A. 3132 Der]ZeW. 3134 gahen] zu gahen PA. 3136 daz Ermriches] des Erenreiches A. 3138 an ]LückeW. 3142 varen]gefarnA.
98
V.
3145
3150
3155
3160
3165
3170
3175
«Ich rat iu, chunich von romisch lant, daz ir daz iht wendet, vil wundern balde ir sendet iwer boten al da hin, der in der maze habe sin, der liut chunne ahten und ouch daz muge betrahten, wa wirs mit strite rennen an.» «Daz wirt gerne getan», sprach der herre Dietrich. «Nu suit ir, helde loblich, ahten mit vil rehter kür, wen wir ze boten senden fur.» Do sprach mit gewalte Hildebrant der alte: «Ich rat iu, liber herre min, Volchnant und Erewin (daz drite, daz si Helmschart), daz ir die sendet an die vart. Selb wil ich daz vierde sin.» «Nu tu, liber man min.» Die edelen recken viere, die namen harte schiere die guten meidem an die hant. Hilpranden, dem was wol bêchant die stige und ouch die straze. Si riten in der maze zu dem her so nahen, daz si ir gelegenheit wol sahen. Michel was des heres schal. Si umbe drapten daz wal und ouch daz her allez gar. Si ersicherten reht fur war,
3104-3177
Die in der mazze sin P. Daz sie lut künden achten P. Vnd auch daz mögen betrachten P.
fehlt P. fehlt P. Hiltprant sprach here myn P.
Namen harte schiere P. Hiltepranden waz wol erkant P. Die stige vnd die strazze PA.
Daz sie die gelegenheit sahen P. Michel waz der 'heren / here A schal PA.
3149 habe] halde A. 3150 der] daz er A. chunne] künde A. 3152 rennen] reymen A. 3160 iu] fehlt A. sendet an die vart WPA. 3163] Daz / der A 'dritte daz / dritte Ρ sei helmschart WPA. 3164 daz] der PA. 3168 die] ir PA. 3173 daz] Da W. ir] di WA (Ρ). 3175 umbe drapten] vmbtraffen A.
3162] Daz ir die 3165 tu] tvt W.
3161-3163: Die Versfolge von WPA wäre im Sinne der traditionellen Textkritik «richtig», doch ist auch möglich, daß nicht nur Volchnant und Erewin, sondern auch der quasi in Parenthese genannte dritte Bote dem daz-Satz, der das Objekt mit die wieder aufgreift, isoliert voranstehen (vgl. PWG § 3 4 6 , 403, 494,3). 3169 Hilpranden: vgl. auch v . 4 4 1 4 , 5866; ferner houp man (v. 3400, 3683), wilprcet (v.4625), tousenstunt (v. 4738); zum Schwund eines t zur Reduzierung von Mehrfachkonsonanz vgl. PWG §146. 3173 ir: der Feinde.
99
wa si die stat funden, daz si bi den stunden mohten in daz her chomen, daz ez si mohte gevrumen. Got fugt in reht eine stat, da si den veinde sagten mat. Do si die stat funden, zehant si wider wunden. Niht langer si do biten, si chomen wider geriten und sagten dem Bernsere disiu starchen maere: «Vogt von Bern, her Dietrich, wir haben daz her endichlich an alle missewende umb riten unz an daz ende.
fehlt p.
50 vestichlich si ligent, dinem lande si an gesigent. 51 habent maht und gewalt. Er hat so manigen helt bait, als ich mich reht versinnen chan, baz danne sehzech tousant man, die warten Ermriche vil gewaltichliche. Nu merch reht, waz ich meine: Chunich von Rome, nu wird eneine, waz dich hie umbe dunche gut. Nu rihte dar nach dinen mut: Dune maht Ermriche niht gestriten offenliche.» Do sprach der starche Wolfhart: «Ez wirt dehein wider vart, swie ez uns, herre, sule ergan. Wir suln die vinde bestan nach ubel od nach gute. Nutra, helde hohgemute, wir suis an rennen! Reche wir daz brennen, dazs uns alle hant getan, des sul wirs enkelten lan. Nu gahet zu den marchen,
Vestiklichen sy ligent Ρ *A.
Als ich han vernomen P. W o sie in daz her mochten k o m e n P. fehlt
PA.
fehlt P. fehlt P.
Vnd sagten dem von perne P. Dise grozze mere P.
fehlt P. fehlt P. Konig von rome nu rieht dinen m û t P. Waz dich dar vmb duncket gut P.
Wir sollen die Wigande besten P.
D a z sie vns allen haben getan P. Dez sulle wir sie 'nicht genissen / fehlt P
[geniessen A lan PA.
3179 daz) Da WA. 3181 ez si] si (gestr.) ez si R. 3183 veinde] veinden WA. 3189 starchen] starch Α. 3191 endichlich] endleich WPA. 3194 So] Ze W 3200 warten] warend A. 3213 Nutra] Nu dar W, Nur dran P, Nu da A.
100
V.
3220
3225
[67vb] 3230
3235
3240
3245
3250
ir chuñe helde starchen!» Den vanen nam her Dietrich. «Nutra, helde lobelich, lat iu die vart niht riwen und habt ouf minen triwen: Swer mir hilfet rechen miniu leit, dem wirt nimmer niht verseit der triwen noch des mutes, leibes noch des gutes noch alles, des ich ie gewan, daz muz sin eu undertan.» «Uns enriwet niht diu vart», sprach der starche Wolfhart. Gegurtet wrden diu march. Da Voigten die recken starch ir herren über heide. Nu höret, waz ich iu bescheide: Do si bechomen an die stat, da man in gespehet hat daz her und die lucken: «Nu sul wir an si ruckchen, edel vogt von Berne! Dir helfent die dine gerne, nu tu ouch in hin wider sam. Von Sprunge al rest vert din nam, den sold du machen bechenlich.» Do sprach der herre Dietrich: «Ich soum iuch niht der reise, da ich geriche mine vreise.» Der zagheit wart vergezzen. Die recken vil vermezzen, die sazen ouf ir gutiu ros. Si schouhten hertte noch diu mos,
3178-3251
fehlt P. Den vanen nam do her ditrich P. Er sprach nun helde lobelich PA.
fehlt P. fehlt P. Alles daz ich ie gewan P. Daz muz uch sin vndertan PA. Sprach der kune Wolffhart P.
Jrm heren über die haide PA.
Von Sprunge 'vert / wert A alrest din [nam PA.
Jch ensaum 'auch / euch A nit an der [raise PA.
fehlt P.
3219 starchen] ir starchen W. 3221 Nutra] N u dar W. 3224 miniu] min PA. 3227 des] fehlt A. 3229 eu] fehlt W. 3235 waz] wez P. 3236 bechomen] komen PA. 3242 tu] tun P. 3244 bechenlich] bechenichlich W, behendikleich A. 3247 geriche] reche A. 3248] fehlt WP. 32S0 die] sie P. ir] die PA. 3251 diu] fehlt W.
3236-3238 Do - luckett: trotz der Wortstellung Hauptsatz ('Daraufhin gelangten sie zu der Stelle, von w o aus man das Heer und eine Lücke [der Deckung] ausgespäht hatte')? oder Fehlen des Hauptsatzes (Einleitung der folgenden direkten Rede: 'Als sie [...] gelangten, [riefen sie:]')? 3243 f.·. 'Du fängst erst an [vgl. LEXER II, Sp. 1121 f.], dir einen Namen zu machen, [nun] sollst du ihn bekannt machen'; vgl. auch M, S. 328. 3248 zagheit: «Programmwort» für Dietrich in seiner Zauderer-Rolle, vgl. Anm. zu v. 2982. 3251 -3253: 'Sie umgingen [schouhten, vgl. LEXER II, Sp. 760] weder Sandböden [herte, LEXER I, Sp. 1189] noch Sumpfgebiete [mos, LEXER I, Sp. 2208], sie trabten zu Ermrichs Schaden (auch) über die Heide'; vgl. v. 8755.
101
3255
3260
3265
3270
3275 [68'"]
3280
3285
si drapten über heide Ermrich ze leide. Si chomen ein wenich vor dew tage. Nu merchet reht, waz ich iu sage: An di stat braht si die spehe, da si gewesen waren e, da si daz here wolden an rennen, als si solden. «Nu rihtet iuch, helde, bi der zit, e daz ir chomet in den strit. Ir strichet vast die rimen starch, ir sitzet ouf diu gûten march. Ir helfet iurem herren, ze rechen sinen werren.» In der zit do daz geschach, do chom ein bote, dem was gach. Der het sich heimlich verholn von dem herren Dietrich verstoln. Mit vil manlichen siten het er daz her gar durch riten. Si lagen unverborgen ouf den beten ane sorgen und wolden gar an angest sin. Der bote tet dem Berner schin disiu ganzen maere: «Wol ouf, her Bernaere! Si ligent alle enphettet, si sint uns reht gebettet, daz wir si slahen ane wer und toten allez daz her. Die mit Ermrich sint chomen her, die chôment wider nimmer mer.» Der im diu masre sagte, daz was Hunolt der unverzagte. Der masre wrdens alle vro. Si sazen ouf diu ors do. Die schar leite her Dietrich selbe harte manlich
Nu mercket recht waz ich sage P. fehlt P. fehlt P.
Jr stricket riemen starck PA. Vnd / jr A sitzet vff die marck PA. fehlt P. fehlt P.
Der het sich heimlich vnd verholn PA.
Der in die mere saget PA. Waz hunolt der vnuerzaget P. Der mere waren sie alle fro P. Die schar lait ditrich P.
3252 drapten] treffen A. heide] die hayde A. 3254 dem W(PA)] den R. 3256 braht] prachten W. 3257 gewesen waren] gewesen wahren W, waren gewesen A. 3260 bi] in P. 32 73 beten ane] hetten sy kainer A. 3278 enphettet] emphlret A. 3279 gebettet] geperet A. 3289 harte] vast Α.
3266-3276: Ein Späher (Hunolt, vgl. v. 3 2 8 5 ) , der heimlich weggeritten war, u m die Feinde zu beobachten, kehrt nun wieder zurück.
102
V. 3290
3295
3300
3305
3310
3315
3320
[68*] 3325
des heres an daz ende. Mit manlicher hende daz sper er under diu uchsen twanch. Sin ors in spilenden vreuden spranch. Gebiten wart da niht mer. Laute rief der furste her: «Ahtschavelir Berne!» Daz horten vii ungerne alle Ermriches man, die man des ersten bungiert an. Gedaht wart an swinden zorn, diu ors genomen mit den sporn, dar nach diu swert in bede hant. Der strit, der was ungewant. Si slügen unde stachen, ir leit si vaste rächen an allen Ermriches man. Si liezen genesen nieman. Ze wer sich nieman rihte, ze fluht man sich phlihte. Si stortens uz den slaffen. So schriren die hie «Waffen!», so riefen die «Harnasch her!». Also wart ez gent entwer, dise da und jene so. E si chomen ze were do, do was der schad an in getan, des si musen jamrich stan. Nu suit ir hören gerne, der werde vogt von Berne, der het geteilet sine schar en fûmf ende, daz ist war, in daz Ermriches her, dar umbe, ob sich ieman ze wer rihte ode sluge, daz man die den stürm an trüge. Da von wart Ermrich behert und alles des so gar entwert,
fehlt P. fehlt
[A twanck PA.
p-
Den vanen er vnder daz 'vchsen / wuschen Sin roß in freuden sprang P. Gebitten wart nit mer P.
Der strit waz vngewant PA.
Daz / des A sie 'iamerlich / vil jâmerig A fehlt Ρ [musten stan PA. fehlt P. Dietrich het geteilet vorwar P. An fünf enden sine schar P.
Rieht oder wider slug PA.
3290 daz] ein W. 3293 spranch] sprach W. 3294 niht mer] nymmer A. 3295 Laute W(PA)] levte R. W. 3299 bungiert] buiert P, buniert A. 3301 genomen] genomen wurden W. 3302 bede] die A. 3307 3309 ze fluht) Zu fluchten PA. phlihte] phifte P. 3310 den] dem A (Nasalstrich P). 3313 gent] gen PA. jamrich] îzmerleich W/P). 3321 en] an A(P). ende] enden A(P>. 3322 daz] des PA. 3326 von] fehlt
3303:
32S2-3327
3297 ungerne] gerne genesen] geniessen A. 3317 des] Daz W(P>. W. 3327 des] daz P.
'Der Kampf war unabwendbar'.
103
3330
3335
3340
3345
3350
3355
3360
des er zen eren solde/ ] han, des wart im groz schade getan, daz im sit vil ubel chom. Die veinde waren reht ein om wider des Bernseres recken. Vast rächen sich die checken. In des sturmes herte, do chom mit einem geverte Rienolt von Meilan, dem Voigten vierhundert man under helmen und mit Schilden. Die starchen und die milden, die wolden an Dietrichen rechen Ermrichen. Gegen der selben schar reit Wolfhart der unverzeit. Dem Voigten zweihundert degn, da mit der recke vil bewegn daz her het dristunt durch riten. Ez wart langer niht vermiten: Rinolt der rant in an, er tet ouch im hin wider san, in was zu ein ander ger. Si vertaten schir diu sper, do musten siu diu s wert zuchen. Zesamne wart ein rucken mit den swerten getan. Daz viwer vor den helmen bran (von starchen siegen daz geschach), daz man da von also gesach, sam ob ez wer umb ein miten tach. Slach da wider slach gelach so vreislich und so sere, ez wirt nimmer mere in starchen heren so vast gestriten. Die ringe wrden versniten
3328 zen eren] ze era WPA. solde WfPA)] solden R. 3341 rechen] Di Rechen W. 3345 bewegn] verwegen W.
fehlt P. fehlt P. Faste rächen sie die kecken PA. Kam mit eynem geuerte P.
Wolfen an dietrichen P.
Er wart lenger nit vermitten PA.
Daz feuwer von den helmen pran P. Daz man da von als wol gesach PA. Als ob es wer vmb mitten tag PA.
3331 reht] gar W. 333S helmen] heim WP. 3349 im] in PA. 3351 vertaten] verranten W.
mit] vnder W.
3336 Rienolt von Meilan: von Wolfhart erschlagen (v. 3 3 7 1 - 3 3 8 2 ) , vgl. den von Dietrich getöteten Rienolt (RS Str. 9 5 2 f . ; MARTIN 1866, LV Nr. 22, Str. 9 5 3 f.); vgl. GILLESPIE (1973, LV Nr. 207), S . 1 0 7 f . 3355-3358: Topos heldenepischer Kampfschilderung; vgl. auch v. 3 4 4 7 - 3 4 4 9 , 6 7 4 0 - 6 7 4 2 , 8763-8765, 8853-8856, 9165f.
104
V.3328-339S
3365
3370 168·»]
3375
3380
3385
3390
3395 3364 3378 3390
so gremlich mit den swerten. Ze lebne si niht gerten, Wolfhart unde Rienolt, der eine arnte den solt von des anderen handen, daz sit in vremden landen mit maeren chunt wart getan. Wolfhart rante Rienolden an mit einem swert gut genuch. Rienolden er do sluch durch den helm mit ellens hant, dazz ouf den zanden wider want. Den helm durch bede wende chloup er unz an daz ende bedenthalp vil nah ze tal, unz daz der recke ouf daz wal von sinem slage starche schoz von sinem marche tot nider ouf daz gras. Ermrich ab gestanden was ein sin helfsere. Wolfhart der maere vil louten rufen began: «Nu wert iuch, Amelunges man, und lat ainen niht genesen! Ir lat ius alle gelich wesen, die jungen zu den alden, die chunen und die balden. Und seht, ob ir vindet, daz ir des niht erwindet, chomt ir an Ermrichen, so slaht in endechlichen.»
Daz vff den 'zenen widder want / [sanden widersant A PA.
Ermrich abgeslagen waz P.
Jr lat sie alle glich wesen PA. fehlt P. fehlt P.
so] D o W. gremlich] grimleich WPA. 336S gerten] begerten A. 3367 arnte] ordnete A. 3377 chloup] erklob A. ze tal] zetag W. 3380 sinem] diesem PA. 3384 ein] Ee jn A. sin] siner P. 3387 wert] wer W. 3389 ¡us] ev W. zu den] vnd die WA. 3393 niht] iht WPA. 3395 endechlichen] endleichen WPA.
3369f.: Heldenhafter Kampf wird überführt in heroische Memoria; vgl. z . B . N L 2 3 4 1 , 2 f . ; MÜLLER ( 1 9 9 8 , LV Nr. 2 2 9 ) , S. 2 5 7 . 3375 dazz - wider want: 'daß es bis zu den Zähnen durchging', Umschreibung des Schädelspaltens; dazz: daz ez (Pron. fehlt in PA). 3383 f.: 'Ermrich hatte einen seiner Helfer verloren' (abe stân 'fehlen', vgl. LEXER I, Sp. 6). 3386 louten: zur Form des Adverbs mit -n vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 2 5 0 . 3389 lat - wesen: 'laßt sie euch alle gleich [tot] sein', d. h. [tötet sie] alle gleichermaßen. 3392-3395 seht - endechlichen: 'seht zu, wenn ihr [ihn, d . h . Ermrich] findet, daß ihr davon nicht abiaßt: wenn ihr auf Ermrich stoßt, so tötet ihn schnell'.
105
In der zit drapten dort her
Jn der zit do drabt dort her PA.
fumf hundert recken und noch mer, die vurten einen vanen rot, die gerten ouch ze stereben tot. 3400
Der houp man, daz was Haime. Diu ors von dem veime waren erswizet sere. Wolfhart der degen here, der rief di sine vast an:
3405
«Nu wert iuch, helde, ez mûz ergan
Rieff die synen vast an P.
ze flust od ze gewinnen. W i r vehten, als wir winnen: W i r muzen doch ersterben. W i r suln hiute werben, 3410
daz man uns chlagt hin nach.» Helmschart der starche sprach: «Sit iz niht anders sol ergan, so laz od wir enowe gan beidiu lip unde leben.
3415
So laz wir hinabe gan P.
Ir suit ze beden handen geben diu swert in dem striten. Ir cheret ouf die weite, ir howet blutige brukke, ir chert an die rukke
[68"''] baldlich die Schilde. Ir tunget daz gevilde vast mit den toten.»
Vnd / Jr A keret an den rucke PA. Vnd tunget daz gevilde P.
D a wart alrest verschroten ringe und ouch die helme.
3396 her] fehlt W (Lücke). 3399 gerten] begerten A. 3400 daz] der P, fehlt A. chlag WPA. 3412 sol] solle P. 3413 od] fehlt WA(P). enowe] on awe Α. 3420 baldlich] palde A. 3421 tunget] tvgent W, tzwinget A.
Ringe vnd heim PA. 3406 gewinnen] gewinne PA. 3410 chlagt] 3416 dem] diesem P. striten] strite WPA.
3400 Haime: wie Witege ehemaliger Gefolgsmann Dietrichs, Überläufer zu Ermrich und verräterischer Ratgeber (vgl. v. 3683); greift in AT zusammen mit Witege den jungen Alphart an. 3401 f. von - sere·, 'waren in Schweiß geraten und voller Schaum'. 3407 als - winnen·. 'wie Rasende' (winnen 'wüten, rasen', vgl. L E X E R III, Sp. 910). 3408: 'Sterben müssen wir doch sowieso'; heroischer Fatalismus. 3409 f.: Ziel heroischen Kampfes ist die Memoria, hier sentimentalisierend in Totenklage gewendet; vgl. Anm. zu v. 3369f. und die Worte des sterbenden Wolfhart (NL Str. 2302f.). 3413 enowe gan: in ouwe gân 'zu Grunde gehen' (vgl. L E X E R II, Sp. 191). 3416 striten: Eingriff wegen des Reimes läge nahe, doch gibt es nicht selten vergleichbare Reime -en - -e (vgl. ζ. Β. v. 5262f., 6728 f., 8156 f.); vgl. auch WEINHOLD, Bair. Gramm. § 167. 3421 f.: Topos der Kampfschilderung; vgl. auch v. 6 5 9 9 f . , 8311, 8891f., 8943f., 9 0 7 5 f . , 9349f., 9704-9706.
106
V.
3425
3430
3435
3440
3445
3450
3455
Da stürben sunder melme die recken vast ane zal, da si vielen ouf daz wal. Heime unde Wolfhart, die waren bede wol bewart, die chomen zesamne gérant. Zwei scharphiu swert an ir hant si in dem strite fürten. Ahy, wie siz rurten ouf die helme mit den siegen! Si begunden uz ir arme wegen manigen slach ouf die gebel, daz von in der nebel ouz dem libe vaste rouch. In der zit do striten ouch ir beder recken ouf dem wal. Hart michel wart der schal. Die chûnen Rienoldes man, die waren von dem lebne getan. Die da Heime dan noch lebten, hin wider vaste strebten und gulten sich vil tiwer. Ouz den helmen wart daz fiwer: Sich mohte ein rast langer tan wol da von enzundet han. Not und angest da gie entwer. Ir gesahet noch nie mer solhe siege also sere erchlingen. Si liezen dar dringen uf ein ander so vaste, daz in ir hant erglaste diu swert von den starchen siegen,
3396-3456
Waren baide wol bewart P.
Jn der zeit stritten auch P. Harte michel waz der schal PA. Waren von dem leben getan P. Die heymen dan noch lebten PA. Vnd / die A vaste hin widder strebten PA. Vnd gulten sich tewer P.
Jr gesacht niemer PA.
Daz in ir hut erglaste P.
342S stürben sunder melme] stürm sunder melm Pt sturms vnder melmen A. 3431 an] in A. 3434 den] iren P. 3435 ir] den PA. wegen] zu wegen Α. 3436 die] den W. 3437 von in] vor im W. 3438 rouch] roch A. 3440 dem] der A. 3444 da] pei W. 3447 den helmen] dem helm W. wart] waet WPA.
3425 sunder melme: unklar; melm ist 'Staub, Sand', auch '(Feuer-)Funken' (vgl. LEXER I, Sp. 2096); hier 'ohne Zögern'? (BMZ II/l, S. 27) oder andere Wortabteilung [Da sturbens] under melme 'unter Funkenregen starben sie'? (sturbens entspräche dann stürm s PA). - v. 8681 zweifelsfrei sunder melm, sinngemäß 'ohne Zögern'. 3437f.·. topisches Element der Kampfschilderung; vgl. auch v. 6 5 4 7 - 6 5 5 0 , 8849, 8852, 8 9 0 8 8912, 9151 f. 3444 Heime: Dat. des Eigennamens Heime ('Diejenigen Männer Heimes, die da noch am Leben waren'). 3447 wart: Μ ν. 3442: wât.
107
3460
3465
[69"] 3470
3475
3480
3485
3490
da von die ellenthafften degen musten leider sterben tot. Da was angest unde not. Manich heim sich von nóten chloup. Man sach die ringe als ein loup vliegen uz der brunne. Da was luzel wunne, da was haz unde nit. Also herte was der strit und wert unz an den lichten tach. Nu höret, wes der Bernaer phlach: Der tet dort michel wunder. Von im gelach da under vil manich Ermriches man. Von im wart solich mort getan, daz ez an dem msere ungelouplich ze sagen were. Die houfen lagen ouf dem wal, die toten vaste ane zal vielen von des Bernasres hant. Die gaben sere wider phant, wand si vluren da den lip. Owe, daz beweinten sit diu wip! Der sit ist ie und ie ergan: Swaz leides leident die man, daz beweinent allez diu wip, die durch die man chestigent den lip. Nu laze wir diu msere sin. Under diu der sunne schin ouf von dem berge gie. Do heten die recken gebruvet hie diu vil manlichen werch. Manich lihter halsperch, der lach da verhówen. Daz chlagten sit die vrowen und fluchten tegliche
Manich heim von noten claub P.
Da von gelag vnder P.
fehlt P. fehlt P.
Von des perneres hant PA.
Awe daz beweinet sit manig wip PA.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. N u lazze wir ditz sein P.
Do hetten die recken hie P.
Daz beweinten sit die frauwen PA.
3458 leider] laiden W. 3459 Da] Daz W. 3461 loup] lob A. 3462 der brunne] dem brvnne W, den brúnnen Ρ, den brunne A. 3467 wes] waz P. 3469 da] fehlt A(P). 3483 den] die A. 3485 diu] dez P. 3486 dem] der W. 3487 gebrávet] gepuezzet W, geworcht A. 3489 Manich lihter] Mangen Hechten PA.
3471 mort: hier, bezogen auf Dietrich, wertneutral, eher anerkennend; vgl. Anm. zu v. 2866. 3477 gaben - wider phant: 'bezahlten schmerzlich'. 3479 daz beweinten sit diu wip: stereotype Wendung, vgl. v. 8813, 8885, ähnlich v. 3491, 6481; v g l . LIENERT ( 2 0 0 0 , L V N r . 1 2 8 ) .
3487 gebruvet: prüeven hier 'wirken' (vgl. geworcht A).
108
V.
3457-3525
dem chunich Ermriche. Do der tach von himel erschein, 3495
do was ez chomen allez en ein
an den von Berne über al. Ermrich wart fluchtich ab dem wal. Der schade was ergangen, dise wurden erslage, jene gevangen.
An dem von pern uberai P.
Ermrich nam solhen schaden:
fehlt P.
Die er dar mit het geladen, die waren vil nach alle tot. Daz velt was allez worden rot von maniges mannes blute.
fehlt P.
Da stürben helde gute.
Von maniges mannes plut P. ERmrich wart entsachet P.
3515
Ermrich der ward entsachet, an sinen eren so geswachei, daz er mit ungemüte reit. Daz wart vil seine gechleit, wan er ist ewichlich verlorn. Ist er ze helle geborn, daz dunchet nieman unbillich. Untriwe ist von im in diu rieh leider alreste chomen, als ir habt von im vernomen.
169rb]
Da von chlag ich in seine,
fehlt P.
wand er was unreine an allen sinen dingen. Des must im misselingen.
fehlt P.
3500
3505
3510
3520
Ermriches waren nach alle tot P. Do stürben helde gut P.
Daz wart 'vil / gar A klaine geklait PA. Jst er zu der helle geporn PA.
Des must ym misselingen P. An allen sinen dingen P.
D o er wart fluhtich von dan,
do vergaz er mage und man, do liez er sicherlichen sinen sun Friderichen und dannoch manigen man 3525
Daz velt waz alles rot P.
(...)
uf dem wal was bestan.
Vnd liez sicherlichen P.
Auf dem wal da bestan PA.
3494 erschein] schein PA. 3495 allez] fehlt W. 3499 erslage] erslagen WPA. 3501 dar mit het] da mit im het W, mit jm het dar A. 3503 worden] fehlt Α (Ρ 3502). 3507 geswachet W(PA)) geswachen R. 3509 seine] seint W. 3512 dunchet] endunck P, daucht A. 3514 chomen] bekomen PA.
3495f. do - al: 'Da war alles zusammen überall an den von Bern gefallen'? 3513 f.·. Ermrich als Verkörperung eines «Ursprungsmythos» des Bösen; vgl. auch v. 9 7 2 2 - 9 7 2 4 (bezogen auf Sibeche). 3520-3525: Ermrich erscheint in seiner traditionellen Rolle als Verwandtenfeind und als Negativbild des Herrschers, dem mage und man, ja sogar der eigene Sohn gleichgültig sind. - v. 3 5 2 5 uf - bestan: Fehler in RW, wohl syntaktische Dissimilation bzw. Anakoluth (vgl. P W G § § 4 9 4 , 4 9 6 ) : Der Satz beginnt, als solle von liez ν. 3 5 2 2 ein erweiterter Infinitiv abhängen (so PA), wird aber fortgesetzt wie ein Relativsatz, in dem indes das Relativpron. der fehlt (M v. 3 5 2 0 ergänzt).
109
Daz was liep dem von Berne, er sah in harte gerne. Er vie in und die er bi im vant 3530
und al die recken sa zehant.
fehlt P.
Die sachhaften wrden gezalt:
fehlt P.
Ahtzehenhundert helde bait,
Wol achzehenhundert helt bait P.
die furt der herre Dietrich gevangen mit im gewaltichlich. D o ez c h o m höh ouf den tach, 3535
nu höret, wes man da phlach: D o chomen geriten ab dem wal die sinen recken über al. D o kiesen her Dietrich
Do hiez kiesen here dietrich PA.
die sinen helde lobelich, 3540
wen er het da verlorn.
fehlt P.
D o was dem fursten hohgeborn,
fehlt P.
als wir daz buch hören sagen, niun hundert man erslagen,
Waren ym nur hundert man erslagen P.
vier und zweinzech waren wunt. 3545
D a wider was Ermriche bi der stunt sehs und zweinzech tousent erslagn, swie ungelouplich ez si ze sagn. Daz wal und der breite plan mit blüt über al beran.
3550
N u seht, welich mort da geschach, daz die toten nieman sach von des starchen blutes chraft!
3530 sachhaften] sehhaiten W. 3531 Ahtzehenhundert] ahtzechvndert R, unleserlich (evtl. Die oder Sie) + zehenhvndert W, Achtzehenhündert A(P). 3536 ab] von P. 3541 dem] der A. 3543 niun] Nun A. man] seiner man WA. 3545 bi] an P. 3547 ungelouplich] vngeleiplich P. 3549 beran] ran PA. 3550 welich] was A.
3530 die sachhaften: 'die gefangenen Feinde' (vgl. L E X E R II, Sp. 566). 3531 Ahtzehenhundert·. ahtzechvndert R ist sicher ein Fehler, vgl. v. 3843 (ahtzehen hundert degen). 3538-3540: Fehler in RW? Möglich wäre: kiesen als Präs. historicum, her Dietrich als Dat.: 'Da prüfen für Herrn Dietrich seine ruhmreichen Helden, wen er da verloren hat'. 3543 niun hundert: 'nur hundert' (so Ρ und Μ ν. 3538: niwan) oder 'neunhundert'? L E X E R (II, Sp. 89 und 89 f.) führt niun als Schreibung für niuwan 'nur' und für 'neun' auf; zu den Schreibungen der Hss. von DF vgl. Anm. zu v. 29: RW schreiben für 'nur' üblicherweise niht wan, niuwan-, nach Maßgabe der Lesarten der anderen Hss. steht niun RW für 'neun' in v. 6649 (hier allerdings P: nur), 7282, 7333, 9748; vgl. auch v. 8104 niwen R, niven W, eindeutig für niun 'neun'. 3547: Der Vers kann sich auf die Zahlenangabe v. 3546 beziehen (so hier) oder auf die Blutfluten v. 3548 f. (so Μ v. 3543 f.). 3548f.: topisches Element der Kampfschilderung; vgl. auch v. 6 5 9 1 - 6 5 9 4 , 8 8 3 5 - 8 8 4 0 , 8867f., 9 0 7 9 - 9 0 8 1 , 9645f. 3551 f.: vgl. auch v. 9261. 110
V.
3555
3560
[69«·] 3565
3570
3575
3580
3585
Her Dietrich wart da sigehaft. Die rede laz wir hie mit stan. Die starchen Ermriches man, von magen und von gesten die hohen und die besten, die furte her Dietrich gerne da hi« mit im gen Berne. Nu het im got gefuget, des in ouch genüget, daz er sin leit also gerach. Nu höret, wie ez sit geschach, wie in diu unselde verriet, daz er von al den eren schiet, die im sin vater Dietmar het gehaien menigiu jar. Dise starche geschiht, diu chom von im selben niht, da er must liden arbeit. Nu wirt iu alrest geseit, wie der herre Dietrich verliuset lant vnd romisch rieh, daz wil ich iueh wizzen lan. Do der strit was dort ergan und nach sinem willen ergangen, do fürt er dan gevangen den chunich Friderichen und dannoch sicherlichen vil manigen Ermriches man, als ich iu e gesaget han. Do er chom hin ze Berne - nu suit ir hören gerne - , do was vrolich sin mut. Nu lachte vor liebe der helt gut. Do begunde er sere achten und innechlichen trahten, wa er daz gut naeme, daz den recken wol gezeme,
3526-3589
Here dietherich wart siegehaft P.
fehlt P. fehlt P. Furt er mit ym hin dan P. Gegen der stat zu perne P. Daz tet er hart gerne P. D O het ym got gefuget PA.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
D o der streit nu waz ergan P.
fehlt P. fehlt P. Vnd er furt konig fridrich P. Von dannen sicherliche P. Vnd mangen Ermriches man P. Gefangen als ich Ee gesaget han P.
D o lachet 'von / vor A liebe der helt [gut PA.
3555 Ermriches] Eriches A. 3557 hohen] höchsten A. 3559 da hin mit im W] da him mit im R, mit im dahin A. 3561 des] Daz P. genüget] begnüget P. 3562 gerach] räch P. 3567 gehaien] geliehen W. 3569 diu] da A. 3570 da] Daz WPA. 3572 wie] Die Ρ (Stellvertreter w). 3577 dan] den A. 3582 hin] fehlt A. 3587 innechlichen] innerchleichen W, ynnerlichen P, in rechlichen A. trahten] ze trachten A. 3589 gezeme] zaeme W.
3570:
3573 3585:
Μ v. 3 5 6 5 folgt WPA. verliuset: zum Präs. (bistoricum) vgl. PWG § 3 0 5 . Μ ν. 3 5 8 0 konjiziert vor liebe lachte der helt guot.
111
3590
3610
die im lant und ere gerettet heten sere. Dar umbe het er swaere: Sine chisten waren laere und alle sine chamer gar, die sin vater Dietmar het volle bi sinen tagen. Daz gut was allez zetragen: Gold und edel gesteine, des vant er vil chleine. Er chlagt so sere niht daz gut noch enhet dar umbe trourigen müt, er chlagt niwan die edelen degen, den er niht gutes het ze geben. Do sprach der alte Hildebrant: «Richer chunich von romisch lant, ir suit niht ze sere chlagen noch dar umbe niht verzagen, ob ir niht habet richez gut. Ich wil iu sagen, waz ir tut: Griffet unser gut an,
[69vbj
des mug wir wol vil han. Swer iu dar zu gevellet,
3615
Do sprach von Bole Berhtram: «Ir suit umbe gut niht sorge han!
Here ir soit nit sorge han P.
D e s g i b i c h iu w o l s o vil,
Jch gib uch gutes also vil P.
3595
3600
3605
d e m g e b t z , o b ir w e l l e t . »
Hetten gerettet sere PA.
Volle het bij sinen tagen PA. Golt vnd gestaine PA.
Dem gebt irs ob ir wellet PA.
mit triwen ich daz tun wil, fumfhundert soumaere. Vil lieber Bernsere, 3620
3625
nach dem gute sendet, swen ir welt, daz wirt iu allez dort gezelt ze Bole, da ich hous han.» Dem Bernier lieben began ditze starche msere, daz benam im sine swasre. Her Dietrich wart ze rate mit den sinen drate, wen er senden wolde gein Bole nach dem golde.
Vil edeler pemere P.
Bename ym sin swere P. Here Ditrich wart do zu rat P.
3599 des] Daz P. 3601 enhet dar umbe] het darumb nit A. 3603 ze geben] zewegen WPA. 3613 gebtz] Gebt W. 3615 Ir] herre jr A ( f ) . 3619 lieber] reicher A.
3603
112
ze geben: Μ ν. 3598 folgt wegen des Reims WPA: ze
wegen.
3607 dar umbe niht] hierumb A.
V.
3630
3635
3640
Die wrden schier ouz gewegen. Ich wil iu nennen die degen, die mit menlichem mute riten nach dem gute: Daz aine, daz was Hildebrant, daz ander her Sigebant, daz drite, daz was Wolfhart, daz vierde sin veter Helmschart, daz fumft von Gart Amelolt, daz sehste, daz was Sindolt, daz sibende von Stier Dietleip, ein edel degen unverzeit. Dar
3645
3650
3655
170"]
3665
ZU g a b m a n
in ze rehte
3590-3669
D a z e i n e h e r e h i l t e p r a n t P. D a z a n d e r w a z s i g e p a n t F.
E i n e d e l e r r i t t e r v n u e r z a i t P. D a r z u 'bereit / gerat A m a n in gerecht
so vil der guten chnehte, die zu der reise zamen, da si daz gut namen. Si wrden gevertiget dan. Mit in so reit Berhtran. Nu hebt sich alrest diu vreise. Verfluchet sei diu reise, di si taten umbe daz gut! Des wart sit tróriger mut, über al romisch marche wart ez beweinet starche, bechleit tief und sere. Der Bernaer al sin ere
umbe dise eine reise verlos, dar umb er lant und gut verchos. Do die boten hohgemute strichen nach dem gute, daz wart gesagt Ermriche. D o sand er heimliche fumfhundert siner man, die tiursten, di er mohte han, und begunde daz mit in an tragen, als ich iu chan wol gesagen: «Nu ritet i wer straze, habt daz in iwer maze», sprach der chunich Ermrich, «daz ir iuch leget heimlich
fehlt P. fehlt P.
3633 riten) Reiten W. dem) dem dem W. 3634 Daz aine] der ain A. 363S daz] der A. 3636 daz drite] der dritte A. 3637 daz] der A. 3638 daz] der Λ. 3639 daz sehste, daz] der Sechst A. 3640 daz] der A. 3644 zamen] za:men W, gezimen A. 3645 namen] naemen WA. 3646 dan] von dan Α. 3647 Berhtran] her Berchtram W. 3649 Verfluchet] verluchet W. 36S1 Des] Daz P. 36S6 dise] die A. 3663 han] gehan W.
113
PA.
3670
3675
3680
3685
in eine hüte zu den wegen. Swanne ir di Dietriches degen sehet zu riten, so suit ir niht biten, im rent si an und nemt daz gut. Vaht die recken hohgemut und bringet die mit iu her! Des hab wir frumen immer mer, und wizzet, dazz uns wol ergat: Swen uns Dietrich gevangen hat, die werdent ledich sicherlich.» Den rat, den riet Ermrich. Die recken strichen da mit dan. Witege was ir houp man. Si gahten naht unde tach, als ich iu wol bescheiden mach, unz si ze Bole quamen, d a SÌ d a z g u t n a m e n .
3690
3695
3700
3705 3671 3689 3696
Nu höret, waz uns sagt daz liet: In fugt der tyevel, der nie dehein gut geriet, eine läge bi der Stat, als uns daz buch gesaget hat. Da bürgen si sich inne mit so starchem sinne, daz ir nieman wart gewar.
Die werdent ledick werlich PA.
Die Recken strichen von dan P.
Als ich uch bescheiden mag PA. Do dise daz gute namen P. Der túvel der nie gut geriet P. Fuget in ein läge pei der stat P.
In d e r zit d o h e t e n g a r
die Dietrichs boten genomen daz golt, als manz dannen füren solt gegn Berne ouf durch Isterrich, als ez der herre Dietrich den recken geben wolde allez samt ze solde. Als die soumaere geladen waren swere, do namen urloup zehant her Amelolt und her Hildebrant.
Alles zu solde PA.
di] fehlt A. 3674 i r n ] J r W P A . 3678 dazz] daz W. ergat] gat P. 3682 dan] von dan A(P). 3683 Witege] Wittege der A. fugt] gefueget A. dehein] fehlt A(P). 3692 bürgen] verpargen A. inne] innen W. 3693 starchem sinne] starchen sinnen W. die] fehlt A. 3697 dannen] von dann W. 3704 D o namen] Si namen W, da namen sy A. 3705 Amelolt] Arnolt A.
3673 f.: 'so sollt ihr nicht zögern, sie anzugreifen und das Gut zu nehmen'. 3688/3691 liet, buch: Die Bezeichnungen mœre, buoch, liet begegnen, praktisch austauschbar, für die Quelle(n) (liet als Quellenangabe nur hier; zu mcere und buoch vgl. Anm. zu v. 255, 282) und als Selbstbezeichnung des Textes (vgl. v. 10080). 3689f.: in RW vermutlich verderbt (Metrik); Μ ν. 3 6 8 4 f . folgt P.
114
V. Si s c h i e d e n d a m i t OUZ der Stat
3670-3742
Sie schieden hie mit vz der stat P.
gegen Berne ouf daz rehte phat. Ir gelegenheit in rehter maze si cherten ouf die straze, da in sit leide geschach.
[70rb]
3710
D a v o n sich h u p ir U n g e m a c h .
3715
Si füren ane sorgen unz an den virden morgen. Do warens mit dem gute chomen, als ich fur war han vernomen, ze Muntigel zu der veste. Si wolden haben reste nach ir arebeite.
3720
entladen ir soumaere.
Si h i e z e n vil b e r e i t e N u h e b e n t sich diu maere:
Do von sich hub vngemach PA.
Sie hiezzen gereit P. Erst hebent sich die mere P.
Si wanden sin ane schaden. Do ir soumer warn entladen, in selben ze leide si hiezen ouf die heide ir viwer balde machen. Si lagen in den sachen, daz si niht heten swere. Hie mit disem msere do chomen ir viande, als si der tyevel sande. Di riten zu in so nahen,
3725
3730
d a z SÌ die helde vil w o l s a h e n .
Daz sie die helde wol sahen PA.
Ir eismende, diu was groz: Owe, si sazen leider bloz! Daz sahen ir veinde wol. Si taten, als man tün sol: Do erbeizten si nider, daz gefrumt si wol sider. Si gurten ir órssen baz, islicher des niht vergaz, er stricht ouch die riemen.
3735
3740
3708 gelegenheit] gelenhait W. 3714 dem] ir W. 3715 han] het W. 3719 bereite] gereit A(P). 3721 Nu] Dv W. 3722 wanden] vermainten A. 3724 selben] selbs A. 3731 sande] vande P. 3732 Di] Sie P. in] zin W. 3735 leider] bi ir W. 3739 si] in P. 3742 stricht] enstricket P, stricke A. ouch] auz W.
3734
eismende:
3737 3742
Si: wohl auf die heranreitenden Feinde bezogen, die sich kampfbereit machen. stricht: R W wie PA von stricken 'festziehen' (vgl. LEXER II, Sp. 1 2 3 7 ) , kaum Präs. von
strichen
'Bequemlichkeit' (vgl. LEXER I, Sp. 5 3 4 ) .
'ordnen'.
115
Owe, do warnte niemen des herren Dietriches man! Des wart in grozer schade getan. «Sit ir, helde, nu bereit?», sprach Heime der unverzeit. «Nu wartet minem munde und schreiet hie ze stunde η-Wechsel. 3903 f.·. Wohl aus metrischen Gründen bessert Μ ν. 3 8 9 8 f.: emphâht komen / doch zuo dir her in dtn lant.
mich nieman,
ich
bin
3924 Wate: wohl nur Namens-, keine Personenidentität mit dem Haudegen Wate der . 3926 birt: 'seid', 2. P. PI. Ind. Präs. von wesen (vgl. P W G § 2 8 2 ) . 3926f. wnder seit: vgl. v. 2 4 8 9 f .
120
U
3930
3935
3940
3945
171"] 3950
3955
3960
so wolt ich daz eilen min an iu versuchen endehaft. Ich muz besehen iwer chraft. Ich wil nimmer vro geleben, des sei iu min triwe gegeben, od ich versuch, wer ir sit. » Do sprach mit zuhten an der zit Dietleip der starche helt: «Nu sei versuchet, swann ir welt. Haizet uns fride bannen vor des chuniges mannen. Ich wil iu iezü bestan.» Wate zürnen began mit Dietleibe sere: «Iwer vier und dannoch mere, über die wer ich wol ein her und slûge SÌ wol an alle wer, und muzet ir daz selbe sehen.» Dietleip sprach: «Nu lat geschehen. Ich entweich iu nimmer einen slach, di weil ich mich geruren mach.» Wate der mseie, der hiez sunderbsere furder roumen ouf dem sal. Er wolt mit strite ane zal den chunen Dietleip bestan. Antwrten im Dietleip began: «Ir werdet talanch gebeten. Nu lat den lewen ab der cheten, der da wil solhiu wnder tun. Ez enwirt vride noch sûn zwischen uns nimmer mere,
3930 versuchen W(PA)] vesvchen R.
3932 vro geieben] frolich leben A.
3895-3960
Jch muz besuchen uwer kraft P.
Jch wil versuchen wer ir sit PA. Dietlaip der Edi helt P*A.
Uwer vier oder 'dennoch / noch A
I mere PAVnd slug sie wol ane were P.
Jr werdent talung von mir gebetn PA.
3945 an alle] alle on Α.
3952 dem] den W.
3930 vesuchen R: zum Ausfall von r vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 162. 3934 od: 'es sei denn, daß' (vgl. PWG § 4 6 0 , 4 . A. 2). 3941 zürnen: kein motivierter Affekt, sondern topischer heroischer Kampfzorn, hier auf die folgenden Reizreden bezogen (vgl. MÜLLER [1998, LV Nr. 229], S. 208 u. ö.). 3951 sunderbcere: 'unverzüglich' (vgl. LEXER II, Sp. 1306). 3952 furder - sal: '[Wate ... befahl, unverzüglich,] im Saal Platz (für den Kampf) freizuräumen' (vürder, vurder, auch fuder WPA: 'fort, weg'; vgl. LEXER III, Sp. 5 9 4 ) . 3956: 'Ihr werdet mit diesem Moment [talanch, tagelanc 'von jetzt an, heute'; vgl. LEXER II, Sp. 1390] (zum Kampf) herausgefordert'. 3957 lat - cheten: vgl. Lât abe den lewen (NL 2272,1 f.; Volker über Wolfhart zu Hildebrand).
121
3965
3970
3975
3980
3985
3990
3995 [7l"b]
unz unser eines ere von dem anderem under gelit. Des sit gewis fur dise zit.» Ermriche man do riet, daz man die recken beide schiet. Zwisschen in gemachet wart ein tach, einen chanpf man hinz Meilan wach über sehs wochen dar nach. Der unverzagte recke sprach, von Styr her Dietleip: «Daz ist war, des bin ich bereit. Nu enbiut, chunich Ermrich, minem herren Dietrich slehtes allen dinen mut. Waz du umb dise helde gut wellest tun, daz sage mir. Die botschaft bring ich im von dir.» Ermrich der chunich sprach: «Nu la dir sin hin wider gach und sage Dietriche, ich welle niwan romisch riche, lant, ere unde gut. Ist daz er daz niht entut, so sei mein triwe im gegeben, so müz er lazen mir daz leben.» Mit urlowbe er danne reit. «Iwer groziu arebeit», sprach er zu Hildebrande, «ez chumt ze tiurem phande dem chunige Ermriche. Ir helde lobeliche, nu habt gein got guten trost, ir werdet churzlich erlost. Da mit müz iwer phlegen Christ! Ir sehet boten in churzer vrist.» Dietleip niht langer do beit, gegen Berne er vii balde reit, da er den vogt von Berne vant.
3961 unser] vnns A. 3963 seinen A. 397S du] da A.
3967
chanpf
Daz pring ich im zu mere von dir PA. fehlt P. fehlt P. Ermrich sprach sage ditrich P.
Er muz mir lazzen sin leben P. URlaup nam / Urlaubt dann A [dietleip PA.
Daz kumpt zu tuwerem phant PA.
Gegen perne er 'snelle / baltlichen A [reit PA.
sit] wiz W 3967 hinz] zu P. 3971 Daz ist war] Z w a r A. 3971 enbiut] empot A. 3974 dinen] 3979 gach] gar W. 3985 daz] sein A(P). 3988 sprach er] Er sprach W. 3998 Berne] R o m e Α.
Κ - champfWPA:
festsetzen' (LEXER III, Sp. 7 2 7 ) .
122
Da wart des pin ich berait P.
zur Assimilation m > η vgl. hier L E X E R I, Sp. 1 5 0 6 ; wegen
'genau
V. 3961-4039
4000
4005
4010
4015
4020
4025
4030
4035
Dem sagt er diu mœr sa zehant und allen Ermriches mut. Da bi stünden helde gut, die dise m ser horten, da von si sich störten an vreuden und ane libe: Si bewagen sich chint und wibe. Also der Bernaere gehört disiu maere, do sprach er trörichliche: «Und sol ich romisch riche also Verliesen, daz erbarme got. Sol ich warten sim gebot, so móht mir lieber sin der tot, denne daz ich leide dise not.» D o rieten mage und man: «E daz wir solich gut lan, wir mugens e verchiesen, e daz wir Verliesen güt, leip unde leben. Sold wir daz umb si siben geben, so ist bezer, daz si sterben tot, denn daz wir leiden immer not.» D o sprach der herre Dietrich: «Und weren min elleu rieh, die wold ich elliu lan e mine getriwe liebe man. Diu rieh ich elliu verchür, e danne ichs also verlur. Wa nu ein bote so getrewe, den ir leit ri we? Der var hin zu Ermriche und sag im endeliche: Ich wil im alle die sine lan, dar nach allez, daz ich han, daz wil ich im fur eigen gebn, den Worten daz er mir laze leben mine recken wol gesunt.» Hin fur trat bi der stunt Jubart von Latran. Er sprach: «Herre, wil du mich lan,
fehlt P. fehlt P. DO sprach der pernere truricliche P.
fehlt P. fehlt P.
Wir mögen E sie verchiesen PA.
Solt wir daz vmb sieben geben P. fehlt P. fehlt P.
Die wolt ich Ee alle lan PA.
Der var zu Ermriche PA.
Die mynen recken wol gesunt PA.
3999 sa zehant] zu hant P, all zehant A. 4010 erbarme] parm P. 4011 warten] im warten W, nu warten A. sim] sein W. 4014-4021] fehlt W. 4020 si] wir A. 4023 Und] n u A 402S mine getriwe liebe] min getriwer lieber W. 4027 ichs] ich W. 4028 Wa] wan W. 4029 den] dem A. 403S den] Der WA. 4037 bi] an PA.
123
4040
[72"] 4045
4050
4055
4060
4065
4070
4075
ich wil an disen ziten zu Ermriche riten und wil im sagen slehts fur war, swaz du enbiutest bi mir dar.» «Ich han michs alles nu bewegen. Nu gahe, unverzagter degen! » Jubart do niht langer beit, gegen Hohensin er balde reit. Da vand er Ermrichen und sagt im endechlichen ein und ander, hie und da, wie sich sin herre wolde sa landes unde gutes gar bewegen umb sine unverzagte degen. Do daz Ermrich vernam: «Wil er mir al die mine lan?» «Ja», sprach her Jubart. «Si sint nu ouf der vart. Du mäht wol riten gerne. Gart unde Berne, Bötzen unde Brissan, Tríente unde Mailan, Mantowe unde Raben, da von scheidet hiute Saben, und dar nach manich gut stat, die der chunich Dietmar hat lazen dem lieben sune sin, die werdent alle fur eigen din.» Ermrich, der wart nu vro. Er hiez die gevangen recken do balde mit im füren dan. Sehs und sehzech tousent man, die waren alle nu bereit ze rechen, als uns ist geseit. Die heten im alle triwe geswarn, die alle in dem mute warn und des niht verbarn
Zu Ermrich riten P. Jch wil an diesen ziten P. Jm / Vnd im A sagen siecht vor war PA. Waz du bei mir enbutest dar PA. Jch han mich sin nu allez verwegen P. Jubart nicht langer peit P.
Er saget im endeliche P.
ERmriche der wart fro PA. Die gevangen recken hiez er do P.
Zu 'gerechen / rechen A als mir ist [geseit PA. Vnd alle in dem mute warn P. fehlt PA.
4044 michs] mich sen W(P). bewegen] verwegen W(P). 4049 endechlichen] endleich A(P). 4050 ein und ander] eins vnnd annders A. 40S2 landes] Lant PA. bewegen] wolde verwegen W. 4056 her] der W, fehlt A. 4058 Du] da A. 4060] fehlt W. 4066 dem lieben sune] den lieben svnen WA. 4067 din] mein W. 4072 bereit] gereit P.
4042:
Μ v. 4 0 3 7 läßt (mit A) wil weg.
4074-4077:
MARTIN zieht gegen die Hss. v. 4 0 7 7 (M v. 4 0 7 0 ) vor v. 4 0 7 5 (M. v. 4 0 7 1 ) und reimt
so geswarn - unervarn, wären - verbâren; in RW reimen (bairisch) geswarn - warn (mhd. gesworn - wären) und verbarn - unervarn (mhd. verbâren - unervar[e]n) (vgl. P W G § 1 5 9 , 1 8 ) .
124
V. 4040-4113
4080
4085
4090
[72*]
4095
4100
4105
4110
mit gutem willen unervarn, die hervart mit im ze riten. Er hup sich bi den ziten gegen Bern durch die marche mit maniger schar starche. Do si chomen after wegen, im wider riten sine degen, die der herre Dietrich gevangen het sicherlich, und waren die alle nu verlan. Ermrich lachen began vor vreuden, do er si sach, wand im lieber nie geschach. Da bezzerten si die reise. Owe der grozen vreise, diu dem Berner zu gie, wand er lant und ere lie! Also chom der chunich Ermrich fur Berne vil gewaltichlich und hiez slahen diu gezelt ouf daz herliche velt. Mit chreften si lagen, roubes si phlagen. Si taten schaden starche al umbe der marche. Daz lant si an zünden. Si namen, swaz si funden. Rouch flouch über lant. Der starche ròp unde brant ruche fur über Berne. Nu suit ir hören gerne: Her Dietrich was dar inne mit grimmigem sinne. Trorich was des herren mut. Er chlagt niht sin selbes gut, er chlagt den jamer, den er sach, der an sinen liuten geschach.
fehlt PA.
Het gevangen sicherlich P. Die waren alle nu gelan P.
Wan ym nie lieber geschach PA.
Wan er lant vnd lute lie P. Also kam Ermrich P. Fur berne gewalteklich PA.
Vnd taten schaden starck P.
Rauch / der rauch A gie über lant PA. Der starcke wost vnd prant PA. Rauch über perne PA.
Der an sinen lantén geschach P.
4092 diu] der A. 4093 lie] verlie A. 4096 diu] da A. 4099 roubes] Raubens W. 4101 al umbe] Al vmbe auf WP, allennthalb auf A. der] die P. 410S Der] Die W. 4106 ruche] Der Rvche W. 4110 des] der WP.
4090:
'Da machten sie die beim Kriegszug erlittenen Verluste wieder gut'.
4106 ruche·. Konj. Prät. von riechen stv. 'rauchen, dampfen, riechen': 'Plünderung und Brandschatzung könnten bis hin über Bern ihren Geruch verbreiten'. - Μ ν. 4 1 0 1 : der rouch über Berne (vgl. PA).
125
4115
4120
4125
4130
Do gie er ζ e rate mit den sinen drate. Tròrichlich ers an sach. Nu suit ir hóren, wie er sprach: «Ende hat disiu sun. Nu ratet, helde, wie wir tun. Wir sin nu in grozer not. Daz erbarme got, daz ich niht tot in miner chintheit bin gelegen! Nu müz ich arbeite phlegen.» Do sprach der chune Sigebant: «Ir seht wol, chunich von romisch lant, daz chan niemen understen. Nu müzet ir iz lazen gen, als ez nu gegen chan. Nu tünt als ein wise man und weit OUZ uns allen,
Nu mugt ir hören wie er sprach P.
Wir sein noch in grozzer not P.
Vnd 'weit ir / welet A über vns alle PA.
die iu dar zu gevallen, die an ir triwe denchen,
Die ir truwe an dencken PA.
d a z iu d i e i h t w e n c h e n ,
Daz 'die uch / euch die A auch nit
die so getriwes herzen sint, 4135 die durch iuch wip unde chint und ouch daz gut lazen under wegen.» Do sprach von Berne der degen: «Daz muz allez an iu stan. Ir muget mir helfen ode lan, [72m] des habt ir guten gewalt. Ez ist umb mich nu SO gestalt, daz ich han weder ditz noch daz.» Da wrden recken ougen naz. Hin fur trat her Jubart: 4145 «Ich sihe wol, Dietmares zart, si gebarent umb dich trage, die durch dich ouf die wage solden setzen lip und gut. Sit man umb dich s o trage tut,
[wencken PA. Vnd durch uch wib vnd kint P. Vnd auch gut lazzen vnder wegen PA.
Ez ist vmb mich so gestalt P.
Hin fur trat jubart P.
Sit man vmb dich trege dut PA.
4118 Ende] Ein ende W. disiu] diser A. 4121 tot] bin todt A. 4122 in] dieweil ich in A. 4123 arbeite] armut A. 4126 daz] ditz A. 4128 gegen] gen P. 4131 die] Der PA. gevallen] gevalle PA. 4138 stan] gestan WPA. 4142 han] chan W. 4143 recken] der Regkhen A.
4128 gegen·. Das Präfix ge- zu gêtt dürfte «die futurische Bedeutung des Verbalvorgangs» bezeichnen (vgl. PWG §306). 4129 tünt·. Die übliche Form des Imp. Pl. ist tuot (vgl. PWG §279), Nasaleinschub ist indes möglich (vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 168). 4145 Dietmares zart·. 'Dietmars geliebter [Sohn]' (Dietrich); vgl. auch Anm. zu v. 2785.
126
V. 4114-4185
4150
4155
4160
4165
4170
4175
4180
4185
so wil ich der erste sin, von Bern lieber herre min, ich wil mit dir sterben od genesen und an dir immer statte wesen.» Do die anderen gesahen daz (nu suit ir hören furbaz), do sprach der recke Nere: «Gut, lip und ere wil ich mich durch dich bewegen.» Hin fur trat Ekwart der degen und ouch der chune Ekenot. Si sprachen: «Herre, wir wellen liden den tot oder swaz uns ze liden geschiht, wir chomen benamen von dir niht.» Die sich slehts bewagen, des suit ir gerne vragen, wie vil der waren ode sint, die gut, wip unde chint liezen durch den von Berne, daz suit ir hören gerne: Der waren drei und virzech man, die sach er alle vor im stan. Die heten alle einen mut: Si liezen gelt unde gut durch ir herren ere, si beliben da niht mere. Nu laze wir diu maere stan und heven hie wider an, wie der herre Dietrich sprach, do im ze rómen geschach diu edel stat ze Berne, daz tet er vii ungerne. «Nu mugt ir, edel recken zir, durch iwer triwe raten mir, ob ich den chunich Ermrich baste«, sprach her Dietrich,
Er sprach here wir 'wein / wellen
[ ,eiden A d e n
d o t PA
Wir komen von dir benamen nicht
-
PA.
fehlt P. fehlt P.
Daz mögt ir hören gerne P.
Die heten alle 'nu / nur A einen mut PA.
N u hört ir edel Recken ziere P. Durch uwer truwe ratet mir P.
4154 gesahen] sahen P. 4156 Nere] here W 4158 bewegen] verwegen W. 4164 bewagen] verwagen W. 4166 waren] weren P. 4167 unde] oder A. 4173 Si] die A. 4174 ir] irs PA. 4185 baete] Pite P.
4164 Die - bewagen: bewegen hier 'sich entschließen' (LEXER I, Sp. 254) oder 'verzichten': 'Diejenigen, die sich rückhaltlos entschlossen' / '[...] gänzlich Verzicht leisteten'? 4172 -4174: MARTIN setzt Komma am Ende von v. 4172 (M v. 4167), Punkt am Ende von v. 4 1 7 4 ( M v. 4 1 6 9 ) .
4182f.: zir - mir: mhd. zier - mir, bairischer Reim.
127
«da(z) er doch gedeht dar an, daz ich noch niht zeinem man vol wahsen bin, als ich sol, daz er taete so wol und mir lieze Berne (daz ander wold ich gerne im lazen und swaz ich han), unz ich gewse zeinem man.» Der rat douhte si alle gut. Si sprachen: «Herre, daz selbe tut: Beseht, ob er iuch welle gewern. Welle ab er des niht enbern, so leistet, swaz er welle. Swaz ab er iu vol zelle, des sit im alles bereit und lidet die wile arebeit, unz daz iu got verchere.» Da wart gebiten nimere, diu stat ze Berne wart ouf getan: Man sach vrowen unde man hende winden unde chlagen, ir leit vil gemerlichen tragen. Ez mohte got erbarmen. Die riehen und die armen, die chlagten al gemeine. Ir lait, daz was niht chleine. Do rait der herre Dietrich mit geleite harte chlegelich fur den chunich uf daz velt zu des chunich Ermriches gezelt,
Daz er durch got 'gedenck / gedächte [A daran PA.
Daz er tet an mir so wol PA.
fehlt P. fehlt P. So sit ym sines willen berait P.
Vntz daz uchs got verkere PA.
Leit vil jamerlichen tragen PA. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
4186 daz W(PA)]daR. 4188 vol wahsen] wol gewachsen A. 4196 er] fehlt W. 4197 Welle] Wil PA. ab er des] aber er daz P, er aber des A. 4199 ab er iu] er Euch aber A. vol zelle] vor zele WA. 4200 bereit] volberait A. 4202 iu] iz W. 4203 nimere] nicht mere WP. 4211 daz] fehlt A. niht] fehlt W. 4215 chunich Ermriches] kunigs Erenreich A. gezelt] zeit P.
4187f.: vgl. auch v. 2 8 2 8 - 2 8 3 1 (und Anm.), 4229. 4193 gewse: R schreibt mehrfach mhd. bs als (s), vgl. ncesten ('Nächsten') v. 4262, 4519, hosten ('Höchsten') v. 5142. 4199 vol zelle: wohl '[Was er Euch aber alles] vollständig berechnen [d.h. abverlangen] mag' (Konj. Präs.); Μ ν. 4194: vor zelle (vgl. W). 4202 daz - verchere: Fehler (Fehlen eines Akk.-Objekts) oder intr. gebraucht? Μ ν. 4197: dazz. 4206: topische Klagegebärde; Lit. siehe Anm. zu v. 3 7 9 2 - 3 8 1 5 . 4207 gemerlichen R - icemerleichen WPA: zur Austauschbarkeit von g und ; vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 176.
128
V. 4186-4251
4220
4225
4230
da lach der meinrate under. Nu höret aller untriwen wnder: Daz mugt ir nu hören gerne, daz geschach an dem von Berne. Als der furste uf daz gras von dem ors gestanden was, do gie er vil chlageliche fur den chunich Ermriche mit nazen ougen trüb und rot. Daz houpt er do nider bot Ermriche ouf die fûze. Er sprach: «Gedenche, veter sûze, daz ich bin iwers bruder chint, daz mine sinne chranch sint.
D o ginck er klegeliche PA. Vor Ermriche P.
Daz ich bin dins bruder kint PA. Daz myn sinne noch krancke sint P.
N u t u a n mir din ere,
ich wil nimmer mere wider dine hulde iht begen. Ruche dines zornes ab gesten!» Lange swaich der chunich Ermrich, 4235 ze lest sprach er unerbarmechlich: [73"1 «Nu strich von minen ögen, ich wil dir des niht lögen und wil dirs mine triwe gebn, dirne vriste niman din leben, 4240 git man mir hiute Berne niht, so gelobe, daz dir geschiht we von minen handen in allen dinen landen, diu indert lant sint genant. 4245 Und begriffet dich min hant, da gewigt dir niht allez golt rot: Begrif ich dich, so bistu tot.» Weinde sprach her Dietrich: «Herre veter Ermrich, 4250
Mögt ir 'hören / nu hóren A gerne PA.
Lange sweig konig Ermrich P.
N u strich ab von mynen äugen PA. Du solt vor war gelauben PA. Vnd wil dir min truwe geben PA.
So gelaub mir daz dir geschieht PA.
Jn allen den landen PA. Die ie lant sint genant PA. Wa dich begriffet myn hant PA. Da wiget nicht dir allez golt rot P.
h a b dir elliu m i n e u lant,
dar über ich herre bin genant, 4216 meinrate] mainreit A. 4219] fehlt W. daz] Die P. 4220 als] als so A. 4231 nimmer] immer W. 4232 iht] nicht PA. 4233 Ruche] geruche A. zornes] fehlt W. ab gesten] abze steen A. 4235 unerbarmechlich] vnpsermchleich WA. 4239 dirne vriste] Dir enfristet P, dir fristet A. 4241 gelobe] gelaub WPA. 4246 gewigt] wiget A(P).
4216 4228 4229: 4241
der meinrate: substantiviertes Adj. 'der Hinterlistige' (Ermrich). iwers: RW läßt Dietrich im selben Satz zwischen Duzen und Ihrzen schwanken. 'daß meine Klugheit [noch] gering ist'; zu Dietrichs Jugend vgl. v. 2831, 4187f. gelobe R: entspricht geloube 'glaube' wie WPA (vgl. gelowen v. 6763); Fehler oder o für
m h d . ou (vgl. WEINHOLD, Bair. G r a m m . § 5 4 ; KRANZMAYER [ 1 9 5 6 , LV Nr. 2 2 0 ] , § 2 1 b ) ?
129
4255
daz du mir Berne ruchest lan, unz ich gewachse zeinem man. Wellestu denn niht genad an mir begen, so la mich danne von hinne gen, als ich von dem anderm bin gegan, und varn, da ich mich betragen chan.»
Vnd geruch mir pern lan P.
[geen A PA. So laz mich 'dan fuder sten / da fuder Als ich von dem anndern bin gestan Ρ*Α. Vnd la mich varn 'wo / da A ich mich [beiagen kan PA.
Ungetriwelich der chunich do sprach: «Nu la dir sin von mir gach 4260 ode ich heiz dich vahen, ouf einem boum hahen, den niesten, den ich vinde. Nimmer ich erwinde, od ich beneme dir din lebn, des si dir Sicherheit gegebn.» 4265 Do getorst der degen here gemuten nimere, niwan daz eine, daz er sprach: «Herre veter, minre minen ungemach und la mir doch mine man, 4270 durch die ich alle min ere verlorn han! So wil ich niht langer biten und wil von hinne riten als ein musaslich man, der nie vreude gewan.» 4275 Ermrich sprach zehant: «Nu hab ouf minen triwen phant, dir wirt diu ere nimmer getan, daz ich dich welle riten lan. Du must in der maze 4280 arbeiten uf der straze ze fuzen, swar du cherest, dich selben du unerest.» 173'»] Von Berne der vil tumbe 4285 cherte sich weinde umbe
Der vngetruwe konig do sprach P.
Vnd 'auf / an A einen paum hahen PA.
Here vetter vor mynen vngemach PA. So laz mir doch myn man PA. Durch die ich ere vnd gut verlorn han P. So wil ich nit mer biten P. Jch wil von hynnen riten P.
fehlt P. fehlt P.
Da du dich selben vnerest PA. Keret sich mit weinen vmbe PA.
4252] der Worten daz du mir geruchest Pern lan A. 4254 Wellestu] Wilt du A. begen] besteen A. 4258 do] fehlt A. 4261 ouf einem] An einen W(A). 4267 nimere] nicht mere WPA. 4269 minre] fehlt W. 4277 minen triwen] myner truwen P. 4282 swar] wo PA.
4257 betragen RW: refi, 'sich nähren, seinen Unterhalt haben' (LEXER I, Sp. 239); beiagen PA: refi, 'sich beschäftigen, sein Leben führen' (LEXER I, Sp. 162). 4261 f . einem, den ncesten·. zur Austauschbarkeit von η und m, Akk. und Dat. vgl. Anm. zur Überschrift S. 3 und zu v. 6 3 - 6 7 , zum Wegfall von h zu v. 4193. 4274 muscelich·. 'von Mühsal geplagt'; Μ ν. 4269: unscelic.
130
V.
4290
4295
4300
4305
4310
4315
4320
und vie sich selben in daz har. Owe, des nam vil chleine war Ermrich der ungetriwe! Dise grozen herzen riwe, die räch sit an im sere got: Disen hazzlichen spot behîlt er im unz in sin grübe. Disiu ougen trübe, daz wart im sit fur geleit, daz er sin chom in arbeit. Mit diser grozen herzen ser chom ein maessenie her, baz danne tousent vrowen, der schone mochte schowen
4252-4321
Awe daz nam kleine war P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Secht dort / darnach A gingen von [der stat 'her / dort here A PA.
got ouz dem himelriche.
Die wolden Ermriche bitten tiwere zehant umb den chunich von romisch lant, daz er genaedichliche an dem herren Dietriche tiete durch sin ere. Als die vrowen here fur Ermrich chomen gestan, si riefen in weinende an. Ze voderst gie vro Ute mit trorigem mute mit virzech junchvrowen. Nu suit ir jamer schowen: Die begunden vallen ane zal fur Ermriche ze tal und manten in also verre. Vrò Ute sprach: «Lieber herre, nu seht an maniger vrowen lip und eret elliu reinen wip und dar nach allez himlisch her, dazs iu fugen sighafte wer,
4286 vie sich selben] vil im selber WP. 4287 vil] er W. 4292 Behilt er im unz] Behielt im A. 4294 fur geleit] angelait A. 4295 sin] des A. 4296 diser] disem W. 4298 baz] mer Α. 4299 mochte] mocht man A. 4308 chomen] fehlt A. 4311 mute] gemute Λ. 4314 ane zal] an ze tal Α. 4315 ze tal] ân zal Λ. 4316 verre] sere Α. 4321 dazs] Das W.
4286:
topische Klagegebärde; Lit. siehe Anm. zu v. 3 7 9 2 - 3 8 1 5 .
4291 -4295 Disen - arbeit: 'Dieser feindseligen Schmach gedachte er [Gott] bis in sein [Ermrichs] Grab. Diese Trübheit der [weinenden] Augen wurde ihm [Ermrich] später zur Last gelegt, so daß er deswegen in Mühsal geriet'. 4299 f. schowen
- himelriche:
vgl. Hartmann von Aue, , v. 1 0 1 0 - 1 0 2 2 .
131
und tut hiute chunichliche an minem herren Dietriche. Lat riters ere an iu sehen! Si iu von vrowen ie lip geschehen, da ruchet hiute denchen an. Sit ir von art ein edel man, so weiz ich wol, daz ir uns gewert. Ich han niht unbetlich gegert.» Diu verteilte jugende
4350
begie ein groz untugende: Swie nahen im die vrowen traten, swie tiefe si in baten, des wrdens leider niht gewert. «Des ir an mich habt gegert, ir sit vrowen ode maget, iu sol sein vil gar versaget. Und ilt iuch von mir wenden, od ich heiz iuch sehenden.» Mit manigem heizen seren wart da ein wider cheren von vrowen und von meiden. D o gie ez an ein scheiden, daz sit galt mannes leben. Her Dietrich hiez Bern geben. Hie wart geroumt diu stat. Owe, welich ein scheiden da ergat von dem herren Dietriche! Der lie des tages romisch riche, bürge, stete unde gelt,
4355
diu witen urbor unde velt, die must er elliu lazen. In geliehen mazen lazen wart her Hildebrant und die rekchen al zehant.
[73ml
4335
4340
4345
Lat Ritters ere hut an uch sehen PA. Da ruchet here gedencken an P.
Jch han nicht vppeclich gegert P. fehlt P. fehlt P. Oder / vnd A wie tief sie in baten PA. Er sprach dez ir 'da an mich gert / an [mich begert A PA.
Vch sol sin gar verseit PA.
Do wart ein widder keren P.
Awe welich scheiden da ergat P.
Bürge / Burg A stet vnd velt PA. Die weiten / da wurden A vrwar vnd [gelt PA. Jn claglichen mazzen PA.
4322 tût] tu A. 4326 denchen] gedencken A(P). 4329 gegert] begert A. 4330 Diu] da A. verteilte] vier tailte W. 4334 des] Der W. 4338 iuch] fehlt A. 4340 manigem heizen] manigen hertzen WA, maniger hertzen P. 4347 welich] wie A. 4348 Dietriche] hern Dietrich W. 4349 Der] Er P. 4354 lazen] gelassen A. 4355 al zehant] sa zu hant P.
4330 Diu verteilte jugende: 'Der verfluchte junge Mensch' (Ermrich); jugende: wohl nur Reimzwang. 4340 mit - heizen seren: 'mit vielerlei brennendem Schmerz'; hertzen seren WPA: 'zu Herzen gehendem Schmerz'. 4343 f.: 'Da ging es an einen Abschied, für den später Menschenleben bezahlt werden mußten'. 4351 urbor: urbar 'zinstragendes Grundstück' (vgl. HRG V, Sp. 558-562). 4353-4355: 'Hildebrand und die [anderen] Helden wurden sogleich in die gleiche Lage versetzt'. 132
V. 4322-4392
4360
4365
D o giengen chlegelichen die hohen vrowen riehen mit manigem weinen ouz dem tor. Da funden si mit jamer vor den werden recken Dietrich. Vrö Ute ein herzoginne rieh ze dem herren Hildebrande sprach, do si in verrest ane sach, si druht in an ir herze: «Owe mir dirre smerze,
den ich hiut muz an dir sehen! Lieber herre, wie sol mir geschehen, swenn ir vart iwer straze? Sagt mir, wem man mich laze.» 4370 Mit zuhten sprach her Hildebrant wider vron Uten sa zehant: «Vrowe, triutinne here, nu chlaget niht ze sere. Ich bevilch iu an dirre vrist 4375 dem heiligem Jesu Christ, der muz iwer immer phlegen. Sin trout muter si iwer segen und muz iueh ewichlich be warn! Ir seht wol, ich muz hinne varn.» [7.3vbj «Nu weit ir, daz ich beste? lehne weiz, ob ich iueh immer me mit minen ògen beschowe.» Also sprach diu vrowe, da en antwrt stund Ermrich. 4385 Die vrowe und her Dietrich Ermrichen manten sere. Her Dietrich sprach: «Chunich here, nu gedenche dar an, daz du hast, swaz ich ie gewan. 4390 Daz si dir allez vergeben, swaz du mir bi dinem leben ie ze leide hast getan:
Do sie in erst ane sach P.
Den ich hüte an dir muz sehen P.
Nu klaget nicht so sere P. Jch wil uch bevellen an dir frist PA. Dem heiligen 'suzzen / vnd siiessen A [krist PA.
Nu wo weit ir daz ich beste PA.
Also sprach die reine frauwe PA.
fehlt P. Die frauwen do vnd here ditriche P. Manten sere Ermriche P. Here ditrich sprechen do began P. Nu 'gedenck konig / gedencke A hüte [daran PA.
Je hast zu laide getan PA.
4358 weinen] iamer W. dem] zedem WP. 4360 Dietrich] hern Dietrich W. 4361 ein] die PA. 4363 verrest] von verren A. 4367 geschehen] nu geschehen A. 4368 swenn] Swer W. 4371 sa zehant] zu hant P, allze hant A. 4372 triutinne] trüberen A. 4373 chlaget] chlage W. 4374 iu] dich W. 4375 Jesu] Jesum W. 4376 immer] ymmermer/t. 4 3 7 7 Sin] seit A. 4379 hinne] von hinne WPA. 4381 lehne weiz] J c h enweiz nit PA. 4382 mit] Euch mit A. 4384 da en] dann .4. 4385 vrowe] vrawen WA(P). 4389 swaz] daz A.
4369 wem man mich laze·. vgl. v. 3098. 4384: 'in Gegenwart von Ermrich'. 133
4395
4400
4405
4410
Daz wil ich den Worten hiute lan, daz du nu ergetzest mih, und erbarme hiute dich über dise vrowen, veter min, und la si in der stat sin.» Do sprach der herre Ermrich: «Ir mütet vil unbetlich. Ir gewinnet nimmer mere weder heinlich noch ere. Von diu rómet diu stat! Allez, daz ir drinne hat, desn wirt iu nimmer niht.» Daz was ein jaemerlich geschiht, daz beide vrowen unde man ze fuzen musten scheiden dan vil trauriges mutes. Ir geltes und ir gutes, des enwart in nie niht mere. Mit frören und mit herzen sere schiet her Dietrich von dan. Seht, also müst er Berne lan!
Daz wil ich alles hüte lan P. Vnd Ergetze 'miner / ymmer A leide [mich PA.
Do sprach 'konig / der kûnig A [Ermrich PA.
Da von / wann da A Rumet balde die [stat PA.
Jrs geltes vnd gutes P. Mit truren vnd hertzen sere P.
o 4415
4420
4425
174"]
4430
Hilprant nam vroun Uten, die schonen und die guten, vil chlaglich an sine hant. Die andern recken alle sant, die taten ouch ir wiben sam. Die herzenliche schäm, die beweint der herre Dietrich des tages vii diche chlagelich. Die jaemerlichen vreise und die eilenden reise, die von bürge und von stet her Dietrich von Berne tet, daz tet im innechlichen we. Er sprach: «Mich gesiht nimmer me wip noch man gelachen. Min herze, daz muz chrachen immer und immer unz uf den tach, unz ich min leit gerechen mach.
4393 den] der A. 4397 si] die PA. 4418 ouch] fehlt A. stet] steten A. 4426 innechlichen] innerchleichen W.
4400f. der'.
134
heinlich:
Here hilteprant nam frau vten PA.
Des tages dicke vnd kleglich PA.
Dez tages der here ditrich 'tet / tetten [A PA.
4419 Die] Diese PA. 4422 Die] Dise PA.
4424 bürge] purgen PA.
'heimisch' (LEXER I, Sp. 1219); 'Ihr erlangt Heimat oder Ansehen niemals wie-
V.
4435
4440
4445
4450
4455
4460
4465
Ich bite dich, heiliger Christ, daz du mir gebest so lange vrist, la mich leben so lange gesunt und gefuge mir noch die stunt, daz ich gereche miniu leit. Des hilf mir, vil reiniu meit, des himels chuneginne, daz ich die helfe noch gewinne.» Also giengens über lant, her Dietrich und her Hildebrant, her Nere und her Wolfhart, her Hounolt und her Helmschart. Von Bern sprach der helt gut: «Owe daz gen, daz ir tut! Owe den jamer, den ich muz schowen an disen hohen vrowen, die niht arbeit hant gewont! Daz leit mir immer nach dont.»
4393-4469
Dez helffe mir reine meit PA.
Aue den jamer den ich schauwen P.
In der zit do daz geschach,
her Dietrich dort her riten sach den vil chunen Ekkewart und Amelolten von Gart. Die sagten dem Bernaere nach laide liebiu masre. Wie diu mxie sin getan, daz wil ich iuch wizzen lan. Her Amelolt sprach: «Herre min, got hat der swaere din ein teil gerochen.» Als er daz het gesprochen, do sprach her Dietrich: «Sage mir, daz ichs immer danche dir, an weihen dingen ist daz ergan?» Do sprach Amelolt der chune man: «Herre, daz wil ich dir sagen: Wir haben ahzech man erslagen dem chunige Ermriche, daz wizze sicherliche.
Den kunen Eckewarten PA.
fehlt P. fehlt P.
Her amlot der sprach here myn P.
4434 la mich leben] auch lanngleben vnd A. 4435 gefuge] fuge PA. 4436 miniu leit] myn leit PA. 4445 daz] des A. 4446 den jammer] des jammers Α. 4452 Ekkewart] Ekkeharten W. 4461 daz] da W. 4463 ichs] ich sin PA. 4464 weihen dingen] welchem dinge PA.
4432-4439: vgl. Anm. zu v. 2561. 4452 Ekkewart RPA, Ekkeharten W: vgl. Anm. zu v. 4 6 8 7 und Namensverzeichnis.
135
4470
4475 [74'η
4480
4485
4490
4495
4500
4505
N u gahe, herre, harte. Metzen unde Garte habe wir bede in unsern phlegen. Heb dich balde von den wegen, daz man dich iht errite, niht langer hie bite! » Liebe dem Bernaer geschach. Zu Amelolten er do sprach: «Du hast wol an mir getan. N u tü als ein getriwer man! Ich wil dir bevelhen hie (getriwer man, der wart nie denne du, herre Amelolt, aller miner vreuden solt, daz bistu, hohgetriwer man), ich wil dir dise vrowen lan, die soltu füren mit dir. Dune chanst niht baz gedinen mir hinne fur immer mer.» «Ich tun«, sprach der recke her. Von den phaerden si do sazen. Niht langer si des vergazen, si namen die vrowen alzehant. Neben dem gebirge über lant strichen si gegen Garte. Da räch Amelolt sit harte sines lieben herren leit und braht sit dicke in arebeit den ungetriwen Ermrich durch sinen herren Dietrich. N u laze wirz hie mit gestan. Welt ir, ich wil iuch wizen lan, welich ein weinen da ergie. N u ruht ir vernemen hie: Da die helde gute mit trourigem mute urloup namen von ir vrowen, da must man jamer schouen. Diu chust ir chint, so diu ir man.
4472 unsem] vnser WA. 4473 den Α. 4484 hohgetriwer] hohtriwer 4490 phaerden] Rossen P. 4491 si WPA. 4502 welich] Wie A. 4503
Nicht lange du hie pite P.
Getruwer mensch 'wart / deren ward [A nie PA.
Jch wil dise frauwen lan PA. Du kanst nymmer baz mir PA. Gedienen hinnen fur nymmer mer PA.
Nicht langer sie vergazzen P.
Vnd pracht dick sit in arbeit P.
Jch wil uch nu wizzen lan P. fehlt P. fehlt P. Daz die helde gut P.
Die kust ir kint die irn man P.
wegen] dem wege W. 447S hie] du hie W(P), da hie A. 4476 Liebe] Lieb A. 4482 du] do W. 4488 immer] nimmer W(PA). 4489 tän] tuns Α. recke her] recht herr A. des] da A. 4492 alzehant] zu hant P. 4499 Dietrich] hern Dietrich W. 4S00 wirz] wir ruht] geruchet A. 4508 Diu chust] da kusten A. diu ir] da jre A.
4475: Μ ν. 4470: dû hie (vgl. W). 136
Nu hebe dich palde von den wegen PA.
V.
4510
4515
4520
[74·»] 4525
4530
4535
4540
4545
Ez moht ein stein geweinet han dise barmunge groz. Vrò Ute mit armen umbe sloz den getriwen Hildebrant. Si sprach: «Nu gedenche alzehant, wie ich dir bevolhen bin. Nu belibe ich hie, so verstu hin. Mit welhem ende laest tu mich hinder dir nu? Gib mir ein zil, obz mach geschehen, wenne trowestu mich nseste sehen?» «Vrowe, des enweiz ich niht, wenn ez naehste geschiht. Wir varn da hin in vremdiu lant, da belibe wir», sprach Hildebrant, «ich neweiz wie lange sicherlich. Getriweu herzoginne rieh, nu chlag durch dine tugende niht mer. Swenn ich mach, so chum ich her, und so iz schirste mach gesin. Da mit muz got phlegen din.» Nu ist ez an daz ende chomen, urloup hant man nu genomen beidenthalben zwischen in. Die vrowen beliben hie, si füren hin. Amelolt der gute mit unverzagtem mute die vrowen braht hin ze Garte, da er si wol bewarte. Hin für der herre Dietrich ze Heunen durch Isterrich. In wie manigem tage daz ergie, daz wil ich iu bescheiden hie, wie der herre Dietrich chom in hiunischiu rieh, daz geschah in drin und zeweinzech tagen. Nu höret starchiu m«r sagen:
4470-4545
Nu beleih ich hie du verst hin P.
Wenne getruwestu mich gesehen P.
Wir varn hin in fremde lant P.
N u clagt durch uwer tugent nicht mer PA.
Do mit so muz got pflegen din PA. Vrlaub ist aida genomen P. Die frauwen beliben sie füren hin P.
Sie bracht hin zu garte P.
Gegen den hunen 'durch / gegen A fehlt P. [hysterich PA. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
4509 geweinet) beweinet P. 4511 atmen] arm W. 4515 so] vnt W. hin] dahin A. 4517 dir] dein herre A. 4518 mach] muge PA. 4519 trowestu] getrauest A. sehen] gesechen W(P), ze sehen A. 4524 neweiz] waiz WP. 4531 hant] hat WA. 4539 ze] zen W. 4540 manigem tage] manigen tagen A. 4543 hiunischiu] hûnisch Α.
4531
hant man R: D a s Indefinitpron. man wird nicht mit PI. verbunden (vgl. hat man WA, M
v. 4 5 2 6 ) ; man '(die) Männer' (vgl. die Pl.-Formen in v. 4 5 3 2 , si ν. 4 5 3 3 ) ? 4533: Μ v. 4 5 2 8 läßt hie w e g (vgl. Ρ). 4544
zeweinzech·.
vgl. A n m . zu v. 2 5 1 8 .
137
4550
4555
An dem dri und zweinzgisten tage (nu merchet reht, waz ich iu sage, weit irz hören gerne), do chom der herre Dietrich von Berne in einen stat, diu heizet Gran, er und funfzech siner man. Do si chomen in die stat, als man mir gesaget hat, do wnden si die hende. «Owe dir, eilende«,
sprach der herre D i e t r i c h , «wie gar unerbarmechlich du an ze schowen bist! Nu ratet, helde, an dirre vrist, 4560 war wir cheren oder gan.» Da wart suften niht verlan. «Nu han ich weder ere noch gut, niwan trowrigen mut.» Do sprach mit triwen Hildebrant 4565 zu sinem herren da zehant: «Wer solt so chlaegelichen und also zsegelichen gebaren, als ir, herre, tut? Ir soldet uns herzen unde mut hohen, daz stünde fursten wol. 4570 Nu tut, als ich iu raten sol, I74»b] und gebaret rehte als ein man und gedenchet ouch dar an, daz mit trouren nieman mach sin leit über winden einen tach. 4575 Und merchet rehte da bi und trahtet, herre, wie dem si: Daz nieman erwenden chan, daz sol man slehtes varn lan.» 4580 Do sprach der herre Dietrich: 4547 4557
Do kam der here von perne P. Daz mögt ir hören gerne P.
Do sie nu komen in die stat P.
Wo / wohin A wir nu keren oder gan PA. Daz wort er seuftzen began PA.
DO sprach der alte hilteprant P. Zu sinem heren alzuhant PA. Vnd auch so 'zagelichen / verzaglichen [A PA.
Vnd gedencket wol dar an P.
Vnd mercket recht wie dem sihe P. Vnd trachtet auch eben bie P.
iu] fehlt WPA. 4549 Dietrich] fehlt Α (Ρ 4548). 4554 die] ir P. 4555 dir] der Α. 4556 Dietrich W(PA)] Dierich R. unerbarmechlich] vnpœrmchleich WP. 4559 helde] held W. 4569 soldet] solt PA. herzen] hertz WPA. 4577 herre] recht W.
4550 einen: (unübliche: vgl. PWG § 2 1 7 , 2 2 9 A. 1) schwache Flexion des unbestimmten Art. 4555 eilende: zum Exil der Amelungen vgl. auch N L (z. B. 2263,1), Kl (z. B. *B v. 1742f.). 4567: vgl. Anm. zu v. 2982, 3248. 4570 daz stunde fursten wol: zur Fürstenlehre vgl. v. 9 4 - 9 6 , 1 9 2 - 2 4 6 , 7 9 3 2 - 8 0 0 1 . 4572 rehte als ein man: Exzessives Klagen, das handlungsunfähig zu machen droht, gilt als «unmännlich»; vgl. bes. Dietrichs Kritik an Etzel Kl *B v. 854f., 1 0 1 8 - 1 0 2 5 ; vgl. auch v. 5 0 2 5 f . , 5338.
138
y
4585
4590
4595
4600
4605
4610
«Daz sprichestu so rinchlich. Ein man, der niwan ein hous verlur und anders da bi niht verchur, dem waer dar umbe leide. Ich sprich niht, daz ich scheide von liuten und von lande ob ich nu nimer schände gewnne unz an minen tot, so vergaez ich doch nimmer dirre not. Nu schowe, swie rieh ich gewesen bin, wa sol (ich) hinte des ersten hin? Wer siht an min edelcheit, oder wer hat ieman da von iht geseit, oder waz waiz ieman, wer ich bin? Swelhez ende ich nu chere hin, han ich da niht ze bieten dar, miner edelcheit nimt niman war.» Mit triwen sprach do Hildebrant: «Sin chan doch nu niht werden phant. Ir welt uns, herre, leit erwechen. Ir mugtz nu niht errechen, unz daz iz got bedenchen wil. Er hat genaden noch so vil, und ist umb in also gestalt, swen er wil, so gewinnet ir gewalt.» Da mit laz wirz ende han. Si cherten eine gazzen dan, da des chuniges hous was, reht gegen des chuniges palas in ein hous zeinem chofman. Nu was ez chomen dar an, daz der tach scheiden wolde von hinnen, als er solde. Da herwergten die eilenden in,
4546-4614
Vnd anders nit da bij verchur PA.
Wo sol ich nun hint hin P. Nu schauwe wie riche ich gewesen bin P. Oder wer hat yeman da von geseit PA. Wo ich nu kere hin P. Da nymmet man myner 'edel (durch\gestr.) / edelkait A kleyn war PA. Do sprach here hilteprant P. Sein kan nu nicht werden pfant PA. Jr weit vns leide wechen P.
Er hat genaden als vil P. Wen er wil so hen ir gewalt P.
Recht gegen sinem palaz PA.
4589 vagxz) vergizze PA. 4591 ich W(A)] fehlt R. 4595 ende] enndes A. 4598 do] fehlt W. 4600 erwechen] wecken A(P). 4603 noch] wol A. 4608 da] Daz P. 4614 in] hin W.
4589: Μ v. 4 5 8 4 läßt doch gegen alle Hss. weg. 4593: Μ v. 4588 läßt iht weg (vgl. PA). 4596f.: zur Rolle des Geldes vgl. auch v. 5 1 0 4 f . , 6354f., 7 8 3 7 - 7 8 4 9 . 4599 Sin - phant: 'Es gibt doch dafür jetzt keine Sicherheit' (phant 'was zur Sicherung der Ansprüche eines anderen dient'; LEXER II, Sp. 226f.). 4601 errechen: errecken (so auch Μ ν. 4596) 'erreichen' (vgl. LEXER I, Sp. 663), nicht errechen 'vollständig rächen'.
139
4615
als ich der maer berihtet bin. Der wirt gegen in do gie, herliche er si enphie. Im wart da churzliche schin, daz si da bi im wolden sin. [75"] Er wiste si mit im dan. Der wirt was ein gut man, er schuf in allen gemach. Do wart bereit da nach diu spise uf die tissche, 4625 wilpraet unde vissche, da mit wart ir wol gephlegn. Die vil eilenden degn, die heten manige sorge und doch des leides borge. 4630 Iz legt der herre Dietrich mit suften manige chlag an sich. Die leit er heimliche, der edel und der riche. Do man die tissche het erhan, 4635 Hildebrant der getriwe man, der gie zu dem wirte hin. Er sprach: «Schaffer ich bin. Welt ir den gelt hinaht?» Er sprach: «Des wirt noch wol gedaht.» 4640 Gebettet wart mit rate in eine chemenate. Da lagen si unz ouf den tach. Owe, waz man da trahtens phlach! Si wrden manigen ende enein. 4645 Do diu sunne von himel schein, do stunden ouf die geste. «Got fuge uns daz beste, als wir des durftich sin! » Hildebrant sprach: «Herre min,
Daz sie 'mit ym wolten / wolten mit [mit jm A sin PA. Der wirt waz ein so gut man PA.
Die vil 'armen eilenden / armen A [degen PA.
Het der here ditrich PA. Mit festen manig clag an sich P. Leide er heimeliche PA.
Er sprach here wirt schaffer ich pin PA. [gedacht PA. Der wirt sprach dez wirt noch wol Gebettet wol mit ratte PA.
Awe waz trachtens do pflag P.
Nu fuge vns got daz peste PA.
4632 er] fehlt W. 4637f.] fehlt W. 4638 den] daz PA. 4642 ouf] an PA. 4643 da trahtens phlach] trachtens da phlag A(P). 4644 manigen] an manigen A. ende] enden PA. 4646 stunden] mvsten W.
4625 wilprcBt: vgl. Anm. zu v. 3169. 4629 und - borge: sinngemäß 'und doch verbargen sie ihr Leid'. 4630-4632 Het - heimeliche P: In Ρ setzt v. 4 6 3 0 v. 4 6 2 9 fort (sinngemäß: 'und doch hielt Herr Dietrich sein Leid verborgen'; vgl. v. 5286, 5295 f.) - festen von veste stf. 'Festigkeit, Beständigkeit' oder ν esten swv. hier '(sich) befestigen, verschanzen' (LEXER III, Sp. 3 2 7 - 3 2 9 ) ? V. 4 6 3 1 f. Ρ wohl sinngemäß: 'Standhaft [oder: verschanzt hinter einer gleichmütigen Fassade?] erduldete [oder: leide = leite - legete 'bürdete sich auf'?] er heimlich viel Jammer'.
140
V. 4615-4687 4650
4655
4660
4665
US*] 4670
4675
4680
4685
n u v e r z a g t a n iu selbe niht!
Wizzet, daz uns schir gut geschiht.» «Ich tun«, sprach der Bernsere. Inne des chomen masre, daz diu chuneginne wolde chomen. Daz het Hildebrant vernomen, daz ez einer sagte, der vaste dort her jagte, der was ze boten furgesant. Do neigt sich Hildebrant durch die line unde sprach, do er den boten chomen sach. Er sprach: «Juncherre, sagt mir, von welher stat ritet ir?» Der bote im antwrten began und sprach als ein gefuger man: «Von Ezzelbürch rit ich, und hat min vrò Helch mich her ze boten fur gesant und ritet in die stat zehant.» Hildebrant sprach: «Sagt mir, wer chumt her mit ir?» «Daz tut», sprach der bote her, «min herre, margrave Rudeger, und ander recken harte vil, der ich iezu niht nennen wil.» Da mit gesweich Hildebrant. Er trost mit vreuden alzehant die sinen not gestalden, die mit im solden alden. In der zit do daz geschach, her Dietrich dort her riten sach vron Heichen die guten, die reinen hohgemuten. Neben ir reit her Rudeger, Dietleip von Styr, ein recke her, und, als ich vernomen han, Ekkehart der Harlunge man.
Jn der zit 'kam / da kamend A mere PA. Nu het daz hiltprant vernomen PA.
[hildebrant A PA. Do neiget sich nidder 'hiltprant / her Auz durch die lien vnd sprach PA.
fehlt P. fehlt P. Von Etzelburg sprach er rit ich P. Vnd hat frauwe helch mich P.
fehlt P. fehlt P. Auch komt mit der frauen her P.
Die kunen vnd die balden PA.
Die reinen wolgemuten PA.
Vnd auch als ich vernomen han PA.
4652 tun] thíins A. 4653 Inne] Jnner W! 4658 furgesant] fur gérant W. 4666 Ezzelbürch] Etzelen Burg Α. 4670 Sagt] herre saget A. 4671 wer] Nu wer A. 4673 margrave] der Marggraue A. 4681 her] Der W. 4687 Ekkehart] Ekkewart WP.
4678 not gestalden: nôtgestalle 'Geselle in der Not, Kampfgenosse' (LEXER II, Sp. 110). 4687 Ekkehart: Erzieher der Harlungen. - Ekkehart und Ekkewart werden in den Hss. von DF mehrfach verwechselt: W: Lesart zu v. 4 4 5 2 (Ekkehart
statt Ekkewart);
P: Lesart zu v. 4687, 4694,
141
Do leinten sich die recken, die starchen und die checken, 4690 durch die line hin ze tal. Her Dietrich sich allez hai, als noch tut ein schaemlich man. Idoch erbliht in sunder an Ekkehart der maere. 4695 «Ist ditz der Bernaere? Des mûz mich immer wnder han.» Do reit der vil getriwe man zu dem hous also nach, dar umbe daz er reht ersach, 4700 ob ez der Bernaere endelichen were. Do ersach er Wolfharten und den starchen Helmscharten und den unverzagten Sygebant. 4705 Do erbeizt Ekkehart zehant und lief ilende dan. Daz ersach der reine marchman, Rudeger der milte, den tugende nie bevilte. 4710 Nu suit ir hören, wie er sprach, do er Ekkeharten gahen sach. Er dahte: «Ditz bedeutet masre.» Do lief der erbaere in das hous nach im dan. 4715 Vil vast er gahen began. [75"η Da was ouch der von Berne - weit ir daz hören gerne an einer stiege chomen nider. Swaz ir e oder sider 4720 bi aller chunige tagen gehört ie singen oder sagen von vreuden endeliche, daz ist sicherliche
Ekkewart der mere P.
D o erbaizt ekkewart zu hant P. Vnd lief vil baltlichen dan PA.
fehlt P. fehlt P.
N u w a z auch der von perne P. Daz mögt ir hören gerne P.
4688 leinten] laiten W. 4692 schaemlich] schamig PA. 4693 erbliht] plicket A. 4695 ditz] daz P. 4696 mich] ich A. 4699 ersach] gesach PA. nach v. 4701 in W nochmals v. 4696-4701. 4705 Ekkehart] auch Eghart A. 4711 Ekkeharten] Egkewarten A. 4112 dahte] gedaht W. bedeutet] deuten A. 4714 im] in W. 4715 gahen] nahen W. 4718 einer stiege] der stig ainem steige A. 4719 ir] er W.
4 7 0 5 (Ekkewart statt Ekkehart), zu v. 10095 (Ekkehart statt Ekkewart)·, A: Lesart zu v. 4711 (Egkewart statt Ekkehart); R v. 10095 (Ekewart statt Ekkehart). 4708: Die milte ist schon im N L (z. B. 1692,2f.) eine von Rüdigers herausragenden Qualitäten. 4721 singen oder sagen·, formelhaft, vgl. v. 2490.
142
V
4725
4730
4735
4740
4745
4750
4755
4760
wider dise vreude gar ein wint. Dietrich, Dietmares chint, ahy, wie liebe dem geschach, do er Ekkeharten sach! Entsamt si do giengen, mit arm si sich umbe viengen und chusten an einander wol drizec stunt. Do chom ouch an der selben stunt Rudiger der gute. Mit vrolichem mute er an den vogt von Berne lief, mit vroem mute er do rief: «Wol mich hi ut und immer mer», sprach der marcgrave Rudeger, «tousenstunt unde mer sit got willechomen, her vogt von Bern und iwer man, alle die hie bi iu stan und die mit iu chomen sint in daz lant. Daz ist ze vreuden mir bêchant, und sin ouch hie mit schalle willechomen alle, ich meine iuch, Dietriches man!» Er lief iegelichen sunder an und chust si getriuliche. Do sprach von Bern der riche: «Genade, herre Rudeger, die genade mac ich nimmer mer umb dich gedinen, die weil ich lebe. Dar nach ich immer gerne strebe.» «Herre», sprach der gute Rudeger der hohgemute, «sagt mir, herre von Berne, daz hört ich also gerne: Wie stet ez in romisch lant? Daz tut mir, herre, bêchant, und sagt mir an dirre zit, wie ir von lande gescheiden sit.»
4688-4761
Widder diese freude ein wint P.
Mit fruntlichem mute P.
Sit willekomen here P. Got vnd auch mir P. Vogt von pern vnd die mit dir PA. Chomen sint in dise lant PA.
Got willekomen ir alle PA.
Do sprach von pern her ditrich P. Die truwe mag ich nymmer mer PA.
Daz hört ich harte gerne PA.
4725 Dietrich] Dvrich W. 4728 Entsamt] Z u samen PA. 4729 arm] armen PA. 4730 an einander] ein ander P. 4731] fehlt W. an] in PA. 4735 vroem] vrSleichem WPA. 4740] fehlt A. 4744 sin] sint P. 4747 sunder] besunder PA. 4753 strebe] sterbe Ρ 4758 romisch] romische P.
4730 an einander. Μ ν. 4725: sich.
143
Do chunde her Dietrich nie verlan, do in Rudeger vragen began, [75vb] im über giengen siniu ógen. 4765 Des nam der marcgrave war also tougen. Im antwrt von Bern her Dietrich: «Von Bern mag wol heizen ich, wan ich da niht ze schafen han. Mir ist allez daz gewnnen an, 4770 daz mir min vater Dietmar unstritlich het lazen gar. Daz hat min veter Ermrich allez fil gewaltichlich, und bin ich gescheiden von dan. 4775 Weder stet noch bürg ich han, gelt, erbe noch lant. Als ir mich sehet hie zehant, anders gutes han ich niht, niwan als iwer ouge siht.» 4780 Do daz Rudeger vernam,
4785
4790
er sprach: «Owe der grozen schäm, der ich an iu sehen sol! Nu gevellet mir daz wol, daz ir mir volget endelich, milter vogt von romisch rieh. Ir sit mir triwen nahen. Nu lat iu niht versmahen, ir ruchet hiute von mir nemen - ez sol eu ze nemen wol gezemen fumfzec güteu kastellan, diu ich noch wol geieisten chan. Dar zu wil ich dir mere geben: Ich und du, wir sin ain leben.
Dez nam war der margraue taugen PA.
Unstetlich het gelazzen gar P.
Vnd bin gescheiden von dan P.
fehlt P. fehlt P.
Nu gevellet 'mir / mir das A here wol PA.
fehlt P. fehlt P.
fehlt P. fehlt P.
4763 vragen] fragen so A. 4771 lazen] gelassen A(P). 4773 vil W(PA)] wil R. 477S burg] pvrge WPA. 4777 hie zehant] alzehant W. 4779 ouge siht] gfite hie geschieht A. 4789 gezemen] zemen W. 4791 wol] vol Α. 4792 dir] euch A. 4793 wir] fehlt A.
4762 -4764 Do - verlan: 'Da konnte Herr Dietrich, als Rüdiger ihn fragte, es nicht verhindern [...], daß ihm die Augen übergingen'. 4765: Μ v. 4 7 6 0 folgt PA. 4771 Unstetlich P: unstateclîchen 'unbeständig' (LEXER II, Sp. 1941), hier 'ohne daß es Bestand hatte'; RWA: unstritlich 'unstrittigerweise'. 4773 vil - wil R: zur gelegentlichen «Verwechslung» von (v) und (^-Schreibungen in A (nur vereinzelt in R) vgl. v. 720, 1167, 1719, 2296. 4786-4813: Rüdigers Rolle als vröude eilender diete (NL 2258,4) ist hier auserzählt.
144
V. 4762
Swaz dir wirret, daz werre ouch mir.» «Alles gutes getrowe ich dir», sprach der herre Dietrich. Rudeger schûf heinlich mit vil herlicher chraft dem herren von Bern und siner geselleschaft 4800 fumfzec phasrde, daz ist war, und alle die bereitschaft gar, diu dar zu gehören solde. Von gestein und von golde hiez er ab sinem soumer wegen. 4805 Er gab den notigen degen, aht hundert man, als man seit, islichem drier hande chleit gab der milte Rudeger. «Enphah ez, edel furste her, 4810 von mir in guter minne. Ez sol nieman werden inne [76"·] diner armut an dirre vrist, daz du so armer chomen bist.» Da hup sich ein groz danchen 4815 mit triwen ane wanchen von dem herren Dietrich. Rudeger der eren rich sprach, als ich iu sagen sol: «Herre, mir wirt gedanchet wol, 4820 ich weiz dich wol so tugenthaft, ganstu mir der botschaft, vil edel Bernasre, daz ich gesage diu masre vrón Heichen miner vrowen. 4825 Ich laz dich daz schowen, daz mir durch dich wirt gegeben diu mite, und sol ich leben, des ich immer frumen han,
-4828
Waz dir werre daz werre mir PA.
4795
Here ditrichen vnd siner geselschaft P. Vnd alle beraitschafft gar P.
Hiez er 'von / ab A sinen saumern [wegen PA. Achthundert marg als man seit PA.
Nu entpfahe ez edel furste her PA.
Mit reuwen ane wancken P.
Edeler pernere PA. Daz ich gesage mere PA.
4795 gutes] gut P. 4799 herren] Vogt A. 4801 bereitschaft] geraitschaft A. 4802 diu] daz A. gehören] horn PA. dem W. 4807 islichem] Jslichen PA. 4825 schowen] beschauwen P. 4828 immer frumen] meiner frawen A.
4805
den]
4805-4808 Er - Rudeger. RW: 'Er gab den bedürftigen Helden, 800 Männern [PA: 'Er gab den bedürftigen Helden 800 Mark], wie man sagt, jedem gab der freigebige Rüdiger dreierlei Gewänder'. 4815 rewen P: Fehler? 'unter Schmerz [wegen der erlittenen Verluste]'?
145
4830
4835
4840
4845
4850
4855
wan si gesah nie cheinen man so rehte gern also dich. Des la dich reht ane mich!» Gebiten wart da niht mer, von danne gahte Rudeger in den hof ouf den palas, da diu vil reine Helche was. Vor ir so stunt her Dietleip und het vrón Heichen nu geseit diu endelichen maere von dem Bernaere, wie im sin lant was gewnnen an. Vró Helch weinen began. Si sprach vil muterliche: «Owe Dietriche, daz wil ich immer chlagen got. Wa nu ein so getriwer bot, der des niht langer bite und in romisch lant rite und mir den recken bringe her?» In der zit chom Rudeger. Do in vró Helch ane sach, nu suit ir hòren, wie si sprach: «Herre Rudeger, und weist du niht der vil j semerlich geschiht, diu an dem von Bern ist getan? Im ist allez, daz er het, gewnnen an, und hat daz getan Ermrich. Uch, uch, armer Dietrich, nu sint et groz diniu leit! » «Reicheu chuneginne gemeit»,
Dez laz dich werlich an mich PA.
Die Barmeclich mere P. Wie dem pernere P. Lant vnd ere waz gewunnen an P. Frauw helche weinen dez began P. Vor ir so stunt here ditlaip P. Vnd het frauwe heichen also geseit P.
Gern mögt ir hören wie sie sprach P. Here Rudiger weistu dez nicht PA.
Jm ist allez daz gewunnen an PA.
fehlt P. fehlt P.
4832 niht] nie A. 4838 endelichen] parmikliche A(P 4836). 4839 von] Wie A(P 4837). 4840 wie im sin lant] Lant vnd Eere A(P 4838). 4841 weinen] wainen das A(P 4839). 4843 Dietriche] her Dietreich W. 4857 Uch, uch, armer] Wee euch armen A. 4858 et] doch A. leit] leut A.
4829f.: zur besonderen Bindung zwischen Dietrich und Helche vgl. auch v. 4842, 4936 f., 5032f.; vgl. bes. CURSCHMANN ( 1 9 7 6 , LV Nr. 50), S. 3 7 4 f.; HAUG ( 1 9 7 9 , LV Nr. 79), S. 1 2 7 - 1 2 9 .
4842 müterliche: stereotype Rolle Helches als Heldenmutter und Zuflucht verbannter Helden; vgl. v. 4936f., 5000, 5032f. ; zu Helche vgl. auch FIRESTONE (1991, LV Nr. 61); ROLLNIK-MANKE (2000, LV Nr. 150), S. 155 ff. 4853 jamerlich: zum vorangestellten endungslosen Adj. vgl. PWG §391. 4855·. Μ v. 4850 folgt PA. 4857 armer Dietrich: stereotype Dietrich-Rolle, vgl. v. 7 7 3 4 , 9 8 9 3 ; vgl. ferner z. B. N L 2 3 1 9 , 3 ; KL *B v. 1 0 2 8 ; RS 8 9 8 , 3 ; 1 0 2 3 , 6 ; MARTIN ( 1 8 6 6 , LV Nr. 22) 8 9 9 , 3 ; 1 0 2 4 , 6 ; vgl. grundlegend KUHN ( 1 9 6 9 , LV Nr. 122), zuletzt LIENERT ( 1 9 9 9 , LV Nr. 127).
146
V.
[76,b] sprach der herre Rudeger, «wir wizzen wol, chuneginne her, daz ir barmherze sit. Nu rucht vernemen an dirre zit, ich wil iu sagen maere: 4865 Der edel Bernaere, der ist chomen in heunisch lant.» Vró Helche, diu sprach alzehant: «Herre Rudeger, seist du mir war?» Er sprach: «Vrowe, ich leug niht umb ein har.» 4870 «Hastu in ernstlich gesehen?» «Vró, ich sol anders niht jehen niwan der rehten warhait.» Vró Helch wart der maer gemeit. Si sprach: «Getriwer marchman, 4875 sag mir, wa hast du in lan?» «Vrowe, er ist nahen.» Do hiez diu reine gahen und sprach: «Wol ouf, alle die ich han!» Ir gebot, daz wart getan 4880 mit willigem mute. Vró Helche diu gute sprach: «Herre Rudeger, mag iz geschehen, mag ich den recken gesehen, so wil ich mit iu gahen, 4885 ich wil in selbe enphahen.» «Vrowe, daz wirt wol getan, ich bring iu», sprach der marchman, «hern Dietrichen von Bern endelichen. 4890 Ir gesahet in nie so gerne, oder iuch sehe der von Berne gerner, daz ist mir wol chunt,
4895
er hat iwer gewnscht wol tousenstunt.» Hie warn alle die bereit. Diu schar was michel und breit,
4829-4895
Do sprach der here Rudiger P.
Jst komen in hunisch lant P. Frauwe helche sprach allezuhant P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
Jr gebot wart getan P. fehlt P. fehlt P. Sie sprach Rudiger mag es geschehen P. So wil ich mit dir gahen P. Vnd in selb entphahen P.
fehlt PA. fehlt PA. Den heren von pern PA. Jr gesacht in nie so gern PA. Er / oder Er A gesech uch hundert [tusent stunt PA. Gemer daz ist mir wol kunt PA. Die schar wart michel brait P.
4862 barmherze] parmhertzig WPA. 4863 dirre] der W. 4866 ist chomen] chomen ist W 4867 diu] do Α. alzehant] sazehant W. 4871 niht] nymmer mer nicht A. 4872 niwan] Wann nur A. 4873 maer] rechten märe A. 487S lan] verlan WPA. 4882 sprach] da sprach A. 4883 mag] Chan PA. recken] rechten A. 4887 bring] bringe jn A. 4895 michel] gros A.
4862 barmherze R: als Adj. belegt (vgl. L E X E R I, Sp. 130). 4890-4892 Ir - gerner·. 'Ihr habt ihn niemals so gern gesehen, daß nicht der von Bern Euch [noch] lieber gesehen hätte'.
147
4900
4905
[76·")
4910
4915
4920
4925
die Rudeger Voigten dan. Her Dietrich und sine man bi handen sich do viengen, gegen Rudeger si giengen. Da dranch man wider man. Daz enphahen wart also getan ane valsch ouz ganzem munde. Swer gesprechen chunde, der erbot ez wol den gesten. Die eilenden vil wol westen, dazz mit triwen wart getan. Her Rudeger si weiste dan ouf den hof gegen dem sal. Vrò Helche in der zit ze tal an einer stiege dort her mit drizech recken ode mer, als si wolde enphahen gerne den werden chunich von Berne. Nu suit ir hören, wie daz geschach: Do vrö Helche an gesach die eilenden geste, dennoch si niht weste, belhz der Bernaer was. Ditz geschach vor dem palas. Do wincht si Rudegeren und bat den recken heren: «Sage mir diu masre, welhez ist der Bernasre?» Do sprach der marcgrave Rudeger: «Vrowe here, daz ist der, der dort ze fordist an der schar get, des suit ir nemen war.» Vrö Helche do mit zuhten gie, wol und herlich si in enphie
Bei handen 'sie / si sich A do vingen PA.
Rudiger si wist dan P. Frau helch gie in der zit zutal PA. Mit XXX frauwen oder mer PA. fehlt P. fehlt P.
Vnd bat den Recken mem P.
Chuniginne frauwe / Fraw kunigin A [daz ist der PA.
FRauwe helche mit züchten gie P.
4897 sine] sin P. 4903 gesprechen] sprechen P. 4904 erbot] gepot W, enbot PA. 4906 dazz) Daz W. 4910 dort] aldort P. 4914 daz] ez PA. 4915 Do] die A. gesach] sach PA. 4919 geschach] beschach A. 4920 Do] Nu A. si W(PA)] er R. 4923 der] her dietrich A. 4924 marcgrave] maarcgrave R, erstes (a) unterpungiert. 4926 ze fordist] zu vordrist PA.
4909-4911:
In R W fehlt das Verb des Hauptsatzes (vgl. P W G § 1 9 2 ; dagegen PA, Μ v. 4 9 0 4 :
gie). 4914
daz: M v. 4 9 0 9 folgt PA (ez).
4918 4920 4926
belhz: 'welches', vgl. Anm. zu v. 2 5 2 8 . si - er R: Fehler R (Helche winkt Rüdiger), daher Eingriff. ze fordist RW: zur Dissimilation vgl. P W G § 106.
148
V.
4930
4935
4940
4945
4950
4955 [76»η
4960
4965
mit grozen triwen in ir lant. Vil gutlich sprach si zehant: «Nu sit hiute got willechomen! Iwer chomen ich gerne han vernomen.» Her Dietrich sprach: «Genade, vrowe min, saelich muzt ir immer sin, daz ir so muterliche tut an manigem eilenden recken gut.» Mit zuhten sprach do Rudeger: «Nu enphahet, chuneginne her, die sinen recken in iwer lant. Mir ist daz waerlich wol bêchant, si sint gruzes vil wol wert, wan si sint helde, da man ir gert.» Vrö Helche do niht mer sweich. Den recken gutlich si neich und bat si willechomen sin. Her Hildebrant sprach: «Genade, vrowe min!» Da mit vrö Helche danne gie. Her Rudeger den Bernser vie bi handen und wiste in dan. Do giengen nach sine man über hof ouf den palas. Daz ezzen nu bereit was, geriht stünden die tische: weiz semel und gut vissche, da bi manich guldin schench vaz, dar inne wein und moraz, hie mit wart wazzer gegeben. Rudeger gebot an sin leben der chuneginne schaffsere, daz allez daz bereit wasre, da mit man die geste wol ze wirden weste. An daz hohgesidel dan wiste Rudeger der marchman den vogt Dietriche und phlach sin herliche.
4896-4967
M i r ist w e r l i c h w o l b e k a n t P.
E z sint h e l d e w a m a n ir gert P. F r a u w e h e l c h e d o nit lenger s w e i g P. D e n r e c k e n sie g u t l i c h e n n e i g P A .
B i j d e n h a n d e n v n d w i s e t in d a n P.
B a i d e semel v n d v i s c h e P.
D a r i n n e w a z w i n v n d m o r a z P.
R u d i g e r g e b o t a n ir l e b e n P A .
W o l zu d i e n e n w e s t e P A .
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P.
4930 triwen] trawen A. lant] hant WA. 4940 die sinen] da seine A. 4943 wan si sint] Sy sein A. gert] begert A. 4947 vrowe] hohe frawe A. 4948 danne] von dannen A. 4949 vie] emphie A. 4952 hof] den hof W, 4953 bereit] beraitet PA. 4955 gut] fehlt A(P). 4956 schench vaz] trinckhvass A. 4957 moraz] gvt moras W. 4961 bereit] bereitet PA.
4936f.: 4959f.
vgl. V. 4 8 4 2 . sin ¡ebeti RW - ir leben PA: in RW ein, in PA mehrere schaff aere.
149
4970
4975
4980
4985
4990
4995
5000
177"]
5005
Die weil man ob dem tissche saz, vró Helche selten ie vergaz des herren Dietriches und dar zu romisches riches. Si chlagte sere siniu leit, si sprach: «Owe der arebeit, die iu ane schulde sint geschehen! Und solt ich noch den tach gesehen», sprach diu tugentriche, «daz mir von Ermriche ein leidez mer quseme: Swer im den lip benaeme, der gewnne sunde des chleine, wand er ist unreine.» Do sprach der vogt von Berne: «Daz mier hört ich ungerne, daz in ieman sluge wan ich. Und sold ich noch gerechen mich, dar umb wold ich romisch lant verchlagn und mich dest armer betragen.» Als man da het gezzen, die eilenden vil vermezzen, die stünden von den tisschen dan. Her Dietrich sprechen began zu der chuneginne mit wislichem sinne: «Vrö chuneginne von heunisch lant, ruchet vernemen nu zehant, wes ich eilender ger. Ich bin chomen ouf genade her, ouf iwern trost in diseu lant. Vrówe, nu sit durch got gemant, daz alle eilende hant zu iu trost, und sol ich von sorgen werden erlost, daz müz an iwern genaden stan. Nimer trostes ich nu han, niwan des chunich Ezel und iwer. Sol ich immer werden tiwer, daz wil ich dienen, als ich sol, umb in und umb iuch vil wol.» Vrö Helche getreulichen sprach:
Die wile man ob tische saß P. Vrauwe helche selten vergaz P.
Solt ich noch den tack gesehen PA. Sprach die tugentliche PA. Laide mere kernen PA. Der gewunne sunde klaine P.
ALs man het nu gezzen P. Die edeln vil vermezzen P.
Auf genade bin ich komen her P. Nu seit vrauwe durch got gemant PA. Vnd sol ich von sorgen ymmer werden [erlost PA.
Nun dez koniges vnd uwer F. Sol ich werden tewer PA.
Frauwe helch do sprach P.
4972 siniu] sin P. 4973 der] dir P. 4974 die iu ane schulde] der ye an Euch solt A. sint] ist P. 4980 sunde des] des svnde WA. 4983 ungerne] gem W. 4984 wan] dan PA. 4988 da] fehlt Α. 4991 sprechen] do sprechen WPA. 4994 heunisch] Romisch W. 499S ruchet] gemchet A. 4996 ger] beger PA. 5003 nimer] Nicht mer W. 5006 dienen] bedienen A.
150
V.
5010
5015
5020
5025
5030
5035
5040
«Her Dietrich, all den gemach, den ich immer geenden chan, der wirt iu von mir getan, und wil des gerne vlizich sin, daz Etzel der herre min iu daz beste immer tut. Dar umb habt niht zweivelhaften mut, wand ich weiz wol, swes ir gert, daz iuch des Etzel gewert.» Also sprach diu staete: «Ob Etzel den mut niht haete, daz er iu ze dinst niht waere, desswar, her Bernasre, so ist mir Etzel dannoch so holt, swes ich in bitte, daz er daz doit. Nu gehabt iuch, edel furste, wol.
4968-S044
Der uch zu dinst were PA. So weiz ich her pernere P. Daz mir etzel dannoch ist so holt P. Wez ich bit daz er daz 'tut / dolt A PA.
T u t , als e i n m a n t u n sol,
und chlagt niht ze sere. Habt ouf mir», sprach diu here, «ich gehilf iu rechen iwer leit, Aa(z) si iu fur war geseit.» Er sprach: «Genade, liebiu vrowe, alrest ich an iu schowe, daz ir der eilenden trost sit mit reiner helfe alle zit.» Si sprach: «Nu habt niht zwivel dar an, die weil ich iht gutes han, daz wirt iu geteilet mit, des entweich ich nimmer einen trit. Nu beleibet ane sorgen. Ez chumt hint ode morgen der chunich Etzel zu uns her. Des zwivelt niht mer. Ich weiz wol, daz er iuch gerne siht, des missage ich niht. Er hat lange gewnschet din.
Vnd claget nicht so sere PA.
Ditrich sprach genade liebe frauwe P.
Der konig zu vns her P.
5010 geenden] getün A. SOU iu] nv W. 5015 zweivelhaften] zwiuelhaftigen P. 5016 swes] waz P, alles des A. gert] begert A. 5019 niht] ¡cht A. 5021 desswar] Des wart W, des was A. 5025 tun] fehlt WPA. 5026 ze] fehlt W. 5027 habt] Hab W. 5028 gehilf] hilffe A. rechen] gerechen W. 5029 daz W(PA)] da R. 5030 Er] der Perner A. 5032 der] den P. 5034 dar an] an F. 5037 nimmer] ymmer A. 5043 ich] ich ev W.
5020 daz - niht: zur für modernes Sprachgefühl pleonastischen Negation vgl. PWG § 4 4 1 . 5021 desswar: deiswâr 'wahrhaftig' (vgl. LEXER I, Sp. 416). 5025f.·. vgl. Anm. zu v. 4572. 5032 f.: vgl. Anm. zu v. 4842.
151
5045
5050 [77,b]
5055
5060
5065
5070
5075
5080
Dir sol daz niht zorn sin, daz ich dir du spriche. Dar an ich niht zebriche dehein min ere noch min zuht, wan du hast her zu mir fluht.» Rudeger der tugenthaft sprach mit tugentlicher chraft: «Diu muter muz immer selich sein, von der uns ie wart schin so hoheu triwe unde gut als ir, vrowe hohgemut. Saelich muze sin der tach, da iwer gebürt an lach. Daz was uns ein hoher trost, wand iwer tugent hat erlost vil manigen eilenden man. Alle die muzen vreude han, die ie chomen in iwer lant. Iwer herz und iwer gebnde hant und iwer tugende manichvalt, diu vreut vil manigen recken balt.» Vro Helch diu tugent riche, diu sprach ze Dietriche: «Und habt ir, furste hohgeborn, alle iwer veste gar verlorn?» Er sprach: «Vrowe, leider ez ist war. Ich han als groz als umb ein har ninder gewalt ouf romischer erde. Sehzech stete vil werde, die sint mir alle gewnnen an. Dennoch ich verlorn han vil manige burch herlich. Daz hat allez Ermrich.» Vrö Helch sprach an der stat: «Des mac noch werden gut rat. Dar umbe sold du niht verzagen. Dir fuget got in churzen tagen, daz du gerichest dine not,
Daz ich dir spriche P. Dehein myn ere noch die zucht PA.
Selig muz ymmer die mutter sin P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Frauwe helche die tugentliche PA. Sprach zu here dietherich P.
Sechzig stete werde PA.
5046 du] z$ W, da A. 5048 noch min] oder W. 5056 muze] muz PA. 5065 recken] held Α. 5067 Dietriche] hern Dietrich W(P). 5079 noch] wol W. 5047f.
Dar art - zuht·. Schreibt der Autor gegen eine zweideutige Helche-Rolle an, w i e sie bes.
(v. 1261-1277) voraussetzt?
152
V.
ez si, daz Etzel sterbe tot.» Nu habt ir hie mit vernomen, 5085 in der vrist was Ezel chomen mit einer herlichen chraft. Im volgt ein schóniu riterschaft, die er geieisten mohte wol. Nu höret, waz ich iu sagen sol: 5090 Du sagt man vrò Heichen msere, daz der chunich chomen waere. Si sprach: «Daz mser muz selich sin! Ich sihe gerne den herren min.» Si sprach ze Rudegeren, 5095 zu dem edelem recken heren: «Nu ginch ze Dietriche und vrag in heinliche, ob er deheinen gebresten habe. Des riht in gütlichen abe. [77m] Hat er dehein armut, so nim, edel helt gut, die zwelf soumsere und buz im sine swsere. Den eilenden daz gut 5105 nach ungemûte samfte tut. Da sint inne, wen ich, ouf den sòmasren, do ich mich von house hup, helt starch, do hiez ich nemen zwelf tósent march. 5110 Die gip dem von Berne und bitte in, daz erz gerne von mir ruche enphahen und imz niht laz versmahen.» «Ich tun«, sprach her Rudeger. 5115 Er beite hie mit niht mer. Er gie vii balde zehant,
5045-5116
Nu habt ir hie mit wol vernomen PA.
fehlt P. fehlt P.
Dem edeln recken here P.
Auf den saumern 'do / thû A ich PA. Schiet von huz helde starck PA.
Vnd im nicht laz versmahen PA.
fehlt P.
5083 si] sey dann A. 5090 Du] N u W. 5092 maer] er W. muz] muz P. 5096 ginch] gent P. 5097 vrag] fragt P. 5099 Richten P. 5105 ungemûte] ungemvt WPA. 5106 wen] dez w i n W. 5114 tun] thue es A. 5115 beite] bit Α.
riht]
5083 ez si, daz: 'es sei denn, daß'; vgl. PWG § 4 4 7 . 5090 Du: duo, Nebenform zu dô (LEXER I, Sp. 445). 5096 ginch: ginc 'geh'; vgl. PWG § 280. 5106-5109: 'Da drinnen [im Gepäck] auf den Packpferden sind, glaube ich [hier fällt der Satz aus der Konstruktion] - als ich von zu Hause aufbrach, starker Held, befahl ich, 12000 Mark zu nehmen'; zum Anakoluth vgl. PWG § 494. 5107 thû A: geht wohl zurück auf mißverstandenes duo/dô (vgl. Anm. zu v. 5090).
153
5120
5125
5130
5135
5140
5145
[77vb]
5150
da er die chameraere vant und nam daz golt und daz gut. Rudeger der hohgemut, er braht ez baltliche dem herren Dietriche. Als er den vogt von Berne sach, Rudeger der milte sprach zu dem recken al zehant: «Herre von Bern, dir hat gesant min vrò Helche ditze gut. Du tröste, helt, dinen mut! Dir heizet min vrowe sagen, si welle din leit mit dir tragen.» Her Dietrich sprach von Berne: «Ich wil immer dienen gerne miner vrowen hulde. Alles gutes über guide, des si ie hat gephlegen gegen mir und an manigem degen, swa ich daz niht gedienen chan, da bit ich mag unde man, daz si ir dienstes sin bereit. Si hat mich braht von miner arbeit. » In der zit gie Ezel ouf den sal und ouch die ritter über al, die hosten und die besten, die starchen not vesten, die tiuristen, die Ezel moht han, der het er mer denn ie dehein chunich gewan. Welt ir, die wil ich iu nennen, ir mugt si gerne erchennen, die schuffen dik wol Ezeln dinch: Daz was der starche Irrinch und daz ander her Blódelin und von Elsentroy her Erewin. Daz vierde was her Ysolt, dem was der chunich Ezel holt,
fehlt P. Er nam daz golt vnd daz gut P.
Zu den Recken allensant P.
Nu trost helt dinen mut PA.
Daz ir sie dinst sin berait P.
Die starcken vnd die notuesten P.
Die wil ich uch nennen P.
Dem waz konig Etzel holt P.
5117 die] den W. 5122 sach] an sach F. 5129 dir] μ A. 5137 mag] maget A. 5138 dienstes] dienst A(P). 5143 not vesten] vnt die vesten W, die notvesten Α (Ρ). 5144 die Ezel] so Etzel Λ. 5146 die wil ich iu] so wil jchs A. 5147 erchennen] er u.Z. R. 5148 wol] vnd wol A. 5149 Daz] Ez P. 5150 her] der A.
5142 hosten·. 'Höchsten'; vgl. v. 4 1 9 3 und Anm. 5149 Irrinch: O b die Namensgleichheit mit dem Irinc des N L Personengleichheit meint, ist schwer festzustellen.
154
M
5155
5160
5165
5170
5175
5180
5185
daz fumft Gotel der march man, von Antyoch her Ymian, Pitrolf der Styrsere, Sintram der gewjere, Palther und Paltram, Nudunch der lobesam, Norprecht von Brüvinge, Helphrich von Lutringe und von Lunders Helphrich, von Chriechen her Dietrich und Wigolt der gûte, Sturmger der hohgemüte. Swaz ich iu der helde han genant, da(z) waren fursten alle sant, als ich fur war han vernomen. Die waren hin ze den Hiunen komen durch der reinen Heichen gut und durch ir tugentlichen mut und durch die ere, die si in bot. Si half in dik ouz maniger not. Nu ist ez chomen an daz zil, als ich iu nu bescheiden wil, daz der chunich Ezel wol enphangen wart, als man sol einen riehen chunich von reht enphan. Her Dietrich und sine man und ouch der maregrave Rudeger, die giengen mit ein ander her, da der chunich riche saz. Do was ouch Ezeln chunt daz, daz der Bernsere of dem hove wjere. Dem het vrò Helche nu geseit umb den recken vil gemeit. Si het dem chunige chunt getan, wie dem Bernaer was gewnnen an
5117-5189
Nudunch der lobesam P. Palther vnd paltram P.
Waz ich der helde han genant P. Als vor war han ich vernomen P. Die waren zu den hunen komen P.
fehlt P. fehlt P.
Her ditrich vnd auch sin Man P.
Do waz auch Etzein kunt P.
Daz het frauwe helche gesait P.
5167 daz W(ÎA)] da R. 5171 tugentlichen] tvgentrichen W. 5172 in] im W. S173 in] im W. 5177 wart] war W. 5182 da] daz A. 5183] Mit v. 5183 setzt Fragment K, fol. 1 ein.
maniger] grozzer W.
5158 Palther. vermutlich der Walther der Walther-Sage (vgl. Walther W). 5159 Nudunch: im N L (1699,3 f.) Verwandter von Rüdigers Frau Gotelind, von Witege erschlagen; vgl. z. B. auch , v. 3 3 3 5 - 3 3 3 8 ; D 320,2; F ΙΠ.17,3; IV.18,1. 5161 Helphrich von Lutringe: vgl. , z.B. E2 5 9 , 7 - 1 3 . 5186 Dem: Etzel.
155
5190
5195 [78"·]
5200
5205
5210
5215
5220
5225
stete, bürge unde lant. Si sprach: «Herre Ezel, wis gemant durch die chunichlich ere din, und laz dirz leit sein, wand er ist ouf din genade chomen in din lant, daz han ich vernomen. Nu maht du wol sin saelichlich, sit ein so hoher chunich rieh ouf genade ist chomen in din lant und gerne wil warten diner hant. Du gewnne nie bi dinen tagen, daz wil ich dir fur war sagen, so edele dinsere als den Bernasre. Nu wil ich ein anderz mezzen und wil des niht vergezzen: Di hohen recken, die er hat, der manheit an maniger stat hie und dort ist wol erchant. Sin ist getiwert immer mer din lant und elliu diniu riche, behaldest du Dietrich.» Ezel sprach: «Vrowe min, er sol dir wol bevolhen sin.» In der zit chom her Dietrich. Vrò Helche diu chuneginne rieh sprach ZU dem chunige: «Sich, wa er gat.» Der chunich Ezel spranch öf an der stat, also taten alle sine man. Der chunich lief den Bernser an. Vil lieplich er zu im sprach, do er in dort her chomen sach: «Vogt von Berne, nu sit ir got willechomen und mir, also sin alle iwer man. Daz ich iueh nu gesehen han, daz ist ze vreuden nu bêchant und ze hohen saelden gewant.» Bi handen si sich viengen,
Du macht nu wol sin 'selich / seliklich PAK
Vnd wil sin vergezzen PK.
Er sol mir wol beuolhen sin PAK. Frauwe helche die Riche P. Sprach zu dem konige wa er gat P.
Recht got willekomen mir PAK. Daz ich uch gesehen han P. Daz ist zu freuden mir bekant PAK.
5190 bürge] purg P. 5195 vernomen] wol vernomen AK. 5200 gewnne] gewnnet Wr gewynnest A. nie] mer Α. 5203 dem A. 5205 des] sein A(PK). 5208 erchant] bêchant WAK. 5209 mer] fehlt A. 5213 bevolhen] enpholhen W
5209 5226:
156
Sin: 'mit ihm' (Dietrich, v. 5 2 1 1 ) . Μ v. 5 2 2 1 folgt PA.
-
den]
V. 5190-5261
5230
5235
5240
[78*] 5245
ensamt si do giengen sitzen of daz gesidel hin. Vrò Helche diu chunegin neich dem Bernaere. Des dancht ir der gewaere. Des herren Dietriches man, die wrden ungegruzet niht lan von der werden ritterschaft. Man bot in mit eren solhe chraft, daz siz heten wol fur gut. Ezel wart hohgemüt durch sine liebe geste. Er erbot in daz beste. Mit vreuden si sazen. Dar under si niht vergazen, Ezel fragt der maere den edelen Bernaere: «Herre von Berne, tut mir chunt und lat mich hören hie ze stunt, wie ez ist ze disen dingen chomen,
Wurden alle wol entphahen P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Konig Etzel sprach do zu stunt P. Here von berne nu tut mir künt P. Wie ist ez zu 'den / disen A dingen [komen PA.
daz iu so slehtes ist genomen
Daz ev so slechtes hat genomen A'K /
von Ermrich iuriu lant.» D o sagt im her Dietrich zehant vil bescheidenliche, wie ungetriweliche Ermrich mit im umbe gangen was. Uber al des chuniges palas mohte daz niman verlan, sine weinten, do der junge man so jämmerlichen sagte. Vil tiwer man in chlagte. Ezel sprach ze dem Bernaere: «Nu lat alle iure swasre.
Eremrich ewer ev lant A'K / Alle die
[Daz uch Ermrich hat genomen P.
5250
5255
5260
[uweren lant P.
fehlt P. Wie so gar vntrulich P. Mit im vmb gegangen waz Ermrich P. Mocht nieman gelassen daz P. So jamerlichen sagen began P. Etzel sprach sint vnuerzaget P.
fehlt P.
5229 ensamt] Mit einander WA. 5 2 3 2 neich] Naigt sich W. dem W(PAK)] den R. 5235 die] fehlt W(P). lan] verlan W, gelan AK. 5237 in] im PA. eren] fehlt A. 5241 erbot] enpot W, bot PA. 5242 sazen] da sazzen W. 5254 gangen] gegangen K(P). 5256 verlan] gelan AK(P). 5257 sine] Si WPAK.
5232 dem bernœre WPA - den bernœre R: Assimilation m > η ist möglich (vgl. Anm. zu v. 197f.); um der Eindeutigkeit willen wurde eingegriffen. 5237: im PAK ist im Kontext eindeutig nicht auf Dietrich, sondern auf dessen Gefolgsleute zu beziehen (vgl. die v. 5235, siz v. 5238), also Fehler oder m für « (daher App. 2). 5249f. ist - iuriu lant RW: Inkongruenz; vgl. PWG § 341. 5256f. verlan - weinten: '[keiner konnte] unterlassen zu weinen'; vgl. PWG §441. 157
5265
5270
Sin sol gut rat werden of aller der erde. Die ich noch ze gewalte han, dar zu mage unde man, die furet gewaltichliche», sprach er ze Dietriche, «swelhez ende ir selbe weit. Ich han so manigen biderben helt, die wol geturren striten, die heiz ich mit iu riten. Ich wage allez, daz ich hiute han, und swaz mir min vater hat verlan, daz muz geiigen nider,
5275
o d ir gewinnet r o m i s c h lant wider.
5280
Ouf stunt der chunich von romisch lant und neich Ezele nider unz ouf die hant. Da mit daz masr wart hin getan. Man hup die churzwile an mit tanzen of dem palas. Allez, daz da inder w a s ,
5285
daz het vreude und hohen mût, als man ze hove gerne tut, an der Bernsere, der chlagt sine swaere
5290
und hai doch sinen ungemach. Vro Helche daz allez vil wol sach und marht daz vil tougen. Si sach, daz siniu ògen oft und dicke trübten.
[78m¡
5295
Siniu leit sich dicke übten mit maniger ungebasre, mit seuften und mit swaere, der er vil in sinem herzen truch, und gehabt sich doch wol genüch, aber niwan den leuten ze sehen. V r ó H e l c h begund ez vil w o l spehen
Oder ir gewinnet Romischrich Widder P.
Vnd neig Etzein nider auf die hant PAK.
Alles daz inde« da waz PAK.
Vnd heymlich sin vngemach PAK. Vrauwe helche daz vil wol sach P.
fehlt P. fehlt P.
Vrauwe helche begunde ez wol spehen P.
5263 aller der] aller dierr W, alle den AK. 5265-5272] fehlt K. 5265 mage] magt A. 5267 Dietriche] hern Dietreichen W. 5270 geturren] getrawen ze A. 5273 min] fehlt K. verlan] lan W. 5275 ir] fehlt A. 5276 der] fehlt A. 5278 getan] tan P. 5280 dem] den W. 5288 daz] ez PAK. 5292 maniger ungebasre] mangen vngebacren W. 5293 sw£ere] swaeren W. 5294 der] die P. 5296 aber] ob A.
5262 f. werden - erde R (erden WPAK): -en - -e-Reime sind in R nicht selten, vgl. z. B. v. 5820f., 6126 f., 9904 f. und Einleitung, S. XXIII. 5291 f. Siniu - ungebœre: 'Seine Leiden zeigten sich oft in vielen Klagegebärden' (vgl. LEXER II, Sp. 1686, 1829). 158
V.
5300
5305
5310
5315
5320
5325
5330
5335
und nam sin oft heinlich war. Do diu churzwile gar genam ein ende of dem sal, do gie her Dietrich ζe tal an einer stiege und Hildebrant, Hunolt und her Sygebant. Vrò Helch winchte tògen Rudeger mit den ògen: «Nu gahe, helt gute, mit unverzagtem mute und bringe den Bernaer mit dir und heiz in chomen her zu mir!» Rudeger gahte sazehant, da er den Bernaer vant. Her Dietrich gen dem marcgraven gie. Bi handen itweder den andern vie, si giengen mit ein ander dan. Swaz schimphes ie der marchman begie od begunde, da bi was ze aller stunde unvro der Bernaere. Si(«) vreude was sin swsere. Her Dietrich was ze hove bracht, nu wart ouch ezzens da gedaht. Ez was nu chomen dar an, daz der tach was zergan. Ezel und her Dietriche, die sazen ensamt herliche. Vor den tischen hört man singen of durch den palas chlingen. Maniger churzeweil was da vil, maniger hande seit spil man da hört über al den sal. Si waren da vro über al, an aleine her Dietrich, der gehapte sich trörichlich. Als man die tische het erhan, Ezel sprechen do began:
S262-S33S
Haunolt vnd sigebant PAK.
Her dietrich gegen ym gie P.
Do wart 'ezzens / auch essens AK nu fehlt P. [gedacht PAK. fehlt P. Die sazen 'samt / zu samen A sicher[lich PA *K.
Aller hande seitten spil P. Sie waren fro über al PAK. Der gehabt sich alles trureklich Ρ / Swaz ['ieman / yederman A tet er 'gehabt / [gehûb A sich trvrichlich A *K. Etzel sprechen began PAK.
5302 und] unleserlich W. 5306 gahe] gacht A. 5308 den W(PAK)] der R. 5319 Sin) si R, Sein WPAK. 5320 was] wart PAK. 5325 ensamt] pedsamt W. 5329 hande] schlachte AK. seit] saiten WA{P). 5330 al] fehlt WP. 5331 da vro] vro da W. 5333 trörichlich] vil trawerichleich W. 5334 erhan] auf er han Α.
5308
den Berncer.
5319
Sin - sin·. Rudegers vreude,
gemeint ist eindeutig Dietrich, daher Eingriff. Dietrichs
swœre.
159
[78υΙΊ
5345
5350
5355
5360
5365
5370
«Herre von Bern, wie tut ir so? Mich dunchet, ir sit unvro. Gebaret manliche, helt her Dietriche! Ir m uzet in churzen ziten wider heim ze lande riten.» «Herre, daz chan nimmer ergan, ich müze iwer helfe han.» Do sprach Ezel zehant: «Her Dietrich, daz habt ouf mir ze phant. Ich wil iu sagen minen mut: Verzagt niht, edel helt gut! Ich wil iu sagen, VOgt von Berne, weit ir heim ze lande gerne, daz tut mir endelichen chunt. Ich wil iu lazen in churzer Stunt zwelf tousent Wigande ouz heunischem lande.» Vrò Helche balde ouf stunt, als noch die reinen vrowen tünt, die noch barmherzich sint. Si sprach: «Riehes chuniges chint, du hast ein tugende hiut getan, des dir vrowen unde man immer danchen gerne, daz du den vogt von Berne in din genade hast genomen. Daz sol dir ze hohen eren chomen. Nu sich ich wol, daz du trewe hast, swer dir getrowet, daz du den niht last.» «Vrowe, daz wil ich immer gerne tun. Fur disen tach vride noch sun gewinnet nimmer mere, vil edeleu vrowe here, von mir der chunich Ermrich. Des sit gewis, her Dietrich.» Hin fur trat her Rudeger: «Urloubes ger ich, chunich her,
fehlt P. fehlt P.
her ditrich 'daz / des AK habt off mir [pfant PAK. Jch sage uch vogte von perne P.
Jch wil lazzen uch in kurtzer stunt P.
Die noch gar barmhertzig sint P. Sie sprach riches botlunges kint PA.
Daz sol dir zu hohem 'mute / guet A [komen PA.
Edel vrauwe here PA.
5340 muzet] muzen K. 5346] letzter Vers K, fol. 1. 5362 genomen] also genomen A. 5364 Nu sich ich] Jch sich W. 5365 den] in P. 5367 vride noch] wirt nicht W. 5368 nimmer] ymmer A. 5373 ger] gert P, beger A.
5345 daz - phant·. ' d a f ü r v e r b ü r g e ich m i c h ' . 5355: vgl. v. 7 4 0 5 . 5 3 5 7 : Μ ν. 5 3 5 2 f o l g t PA.
160
V.
und bitte, daz ez din wille si. Ich wil dem vogt von Berne bi gesten und alle, die ich han. Mir wartent noch zewei tousent man, mit den wil ich riten, dem Bernaer helfen striten 5380 of den chunich Ermrich. Des han ich reht, her Dietrich.» Hin fur trat von Lunders Helphrich und von Chriechen her Dietrich. Si sprachen: «Vogt von Berne, wir wellen helfen gerne, 5385 dir ze retten diniu lant. Wir wellen dir füren alzehant [79"·] vier tousent edeler degne.» Do dancht in der bewegne. 5390 Do sprach von Styer Dietleip: «Dir wirt din schade wider weit. Ich wil dir bringen, ob ich chan, anderthalp tousent miner man, und sint daz alle ziere degen. 5395 Wir haben uns durch dich bewegen, wir wenden alle dine not, od ich gelige in dinem dinste tot.» Do sprach Jrinch und Blodelin und von Elsentroye Erewin: 5400 «Vogt von Berne, ruchet ir, vier tousent recken zir, die welle wir iu bringen mit helmen und mit ringen.» Her Dietrich sprach: «Gern ichz dinen wil. 5405 Der helfe dunchet mich ze vil, wand ich ez niht gedinet han. Ir wizzet ane valschen wan,
5336-5407
5375
Drithalb tusent myner man PA. Vnd sind daz 'alle / alles Λ edel degen [PA.
Vogt von perne P. Ruchet ir viertusent gerne P. [men wil PA. Her ditrich sprach gerne ich die neDer helffer duncket mich zu vil P. Wan ich ez vngedienet han PA. Jr solt aber uff 'myn truwe / meinen [trewen A han PA.
5382 trat] so trat W. 5384 Vogt] vogt vogt W. 5389 bewegne] verwegen W. 5391 wider weit] wider lait W, widder geleit P, gérait Α. 5394 alle] alles W(A). 5395 uns] vns alle W. bewegen] verwegen W. 5396 wenden] wenden dir A. 5397 od] Ob Λ. 5403 helmen] heim P.
5377 zewei: vgl. Anm. zu v. 2518. 5391 wider weit R: kontrahierte Form (vgl. PWG §107) des Part. Prät. von widerwëgen, hier 'vergelten' (LEXER III, Sp. 869), gleichbedeutend hier wider lait / geleit WP (widerlegen, LEXER III, Sp. 842); gérait A unklar. 5403 ringe: 'Kettenhemden'; vgl. BUMKE ( Ί 9 9 9 , L V Nr. 199), S . 2 1 1 Í . , K Ü H N E L (1992, L V Nr. 221), S. 2 0 9 f.
161
5410
5415
5420
5425
5430
5435 [79'η
5440
ich gedien ez, und sol ich lebn. Ich wil iu des min warheit gebn, swer durch mich chumber doit, der nem minen dinst dar umbe ze solt.» Welt ir die helfe hören gerne, die der herre von Berne gewan ze helf in heunisch lant, daz tun ich iu churzlich bêchant: vier und zweinzech tousent man, mit den im Ezele het lan. Vro Helche diu vil reine sprach: «Herre, diu helf ist noch ze chleine gegen dem chunige Ermrich. Sin untriwe furht ich vreislich.» Ezel sprach: «Vrowe min, mach der helf niht genüch sin, so schicke wir im mere der edelen recken here.» Vrô Helche sprach: « D e s wirt gut rat, sit er dinen willen hat.» Der hohe Dietmares zart, alrest er hie mit vro wart, und n a m ein ende sin swere. Der hohe Bernasre gerte urloubes hie. Z e herberge er da mit gie. Im Voigten vrolich sine man. Vrô Helch trahten began umbe helfe in ir mute von Berne dem helde gute. Also diu naht dort zergie. N u höret niweu maere hie: Reht als der tach wold ouf gan, do chom Amelolt der getriwe m a n selb zwelft òf den hof gérant. Er w a s gestrichen von romisch lant
5408 gedien] diene A(P). 5422 sprach] der sprach A.
Jch dien es sol ich leben P. Jch wil uch alle myn warheit geben PA. Wer durch mich keinen komer dolt PA.
Daz tun ich uch wol bekant P. Mit den die in Etzel het gelan PA. Die helff ist noch zu kleine P. Sprach frauw helche die raine P. Sin ungetruwe frucht ist freislich P.
fehlt P. fehlt P.
Alrest hie mit vro wart P. Der hohe ditmares zart P.
Zu herberge er gie P.
Also die nacht do zergie PA.
5414 heunisch] Romisch W, hunische P. 5415 churzlich] fehlt A. 5424 im] in P. 5429 er] fehlt WA(P 5428). 5432 gerte] begeret A.
5419 Herre] etzel W
5417: den (anders den die PA und Μ ν. 5412) bezeichnet Bezugswort und Relativum zugleich ('[mit] denen, die'), hier im Kasus, den der übergeordnete Satz erfordert; vgl. PWG §453. 5421 sin ungetruwe frucht P: vermutlich Fehler; 'die Früchte [d. h. die Folgen] seiner Treulosigkeit'? 5429 vro wart: stereotyp; vgl. Anm. zu v. 3032. - er: Μ ν. 5424 mit WA weggelassen. 162
V: 5408-5481
5445
5450
5455
5460
5465
5470
5475
5480
zwelf naht und zwelf tage. Ez ist war, daz ich iu sage. Er erbeizte vor dem palas. Dannoch ez so vruo was, daz nieman ouf was gestan, niwan der milte marchman. Amelolten ersach her Rudeger. Dem marcgraven wart so ger, daz er harter lief danne er gie. Amelolten er lachende enphie und chust in vreuntlich an den munt. Amelolt, der sprach da ze stunt: «Wa ist min herre von Berne? Den seh ich harte gerne.» «Den zeig ich dir», sprach Rudeger, «tu mir chunt, getriwer recke her: Weist du iht guter mxre ze sagen dem Bernsere?» «Gutiu maer, diu weiz ich. Liep und leit jaget mich.» Rudeger nam in an die hant, er furt in, da er balde vant den Bernasr unde sine man. Rudeger rufen began: «Wol öf, vogt von Berne, ir muget hören gerne: Iu sint die liebsten m aere chomen, die ir vor lang ie habt vernomen.» Hern Dietrich ditz maer betwanch, baltlich er gen der tur spranch. Do er die tuer ouf entsloz, sin vreud wart wnschlich groz. Lieb und leit im geschach, do er Amelolten sach: «Wol mich des tages unde der zit! Din chumft mir leit und liebe git. Sage mir», sprach der Bernasre, «getriwer recke vil gewaere,
Daz nieman waz vff gestan PA.
Amlolten den ersach Rudiger PA.
Vnd kust in lieblich an den munt PA. Amlolt sprach zu stunt P.
Gute mere waiz ich P.
Rudiger nam amloten an die hant PA.
Die ir vor manigen tage habt ver[nomen PA. Bald er zu der ture sprang P.
Sin freude die wart groz P.
fehlt P. fehlt P.
5445 daz] was A. 5446 vor] von A. 5452 harter] mer Α. 5453 er] fehlt A. 5455 da ze] an der A. 5456 Wa] wan W. 5457 seh] sœch WA. harte] also W. 5459 tu] Thun P. 5463 jaget] die jaget A. 5470 lu] Es A. 5471 vor lang ie] lange nie W. 5472 betwanch] zwang A. 5474 entsloz] sloß PA. 5475 wnschlich] vnmessiklichen .4.
5453 er lachende: Μ ν. 5448: lachende er. 5463 liep und leit: formelhaftes Gegensatzpaar, hier angesichts der Freudenbotschaft sinnentleert. 163
des mach ich niht rat han, wie hast du Garte verlan? [79·"·] Ich furchte des, ez sei gegeben.» 5485 «Ez enist, sam mir min leben. Ich sag iu, daz ir höret gerne: Ich han gewnnen wider Berne. Nu striht mit samt mir dar, e daz wir Verliesen gar.» 5490 Vor vreuden Iahte her Dietrich: «Amelolt, nu hastu mich von aller miner not erlost. Nu hab ouch du von mir den trost, sol ich und du gesunt leben, 5495 des wil ich dir min triwe geben, ich getün dir die ere, des du hast frum immer mere. Tríente unde Prisan, daz solt du dir fur eigen han, 5500 Temonnes und daz Intal, daz si din eigen über al, Pozzen unde Garte dir eigenlichen warte. Und swann din nimer muge sin, 5505 so sei daz gut der chinde din.»
5515
Damit was ez nu dar an chomen, als ich fur war han vernomen, daz ez was worden hohe tach. Nu höret, wes man do phlach: D o was der chunich ouch óf gestan, er unde ander sine man. D o gaht dort her Rudeger. Nu gruzt in der chunich her: «Weist du iht niwer masre?» «Ja», sprach der erbaere,
5520
«niweu maer han ich vernomen. Boten sint dem Bernaer chomen, daz Bern die guten stat Amelolt wider gewnnen hat, und ist der recke selb hie.»
5510
5482 rat] fehlt A. rechte A.
5484
des] daz PA.
548S
enist] ist A.
5496
Sage mir wie hastu gart verlan P. Dez enmag ich nit rat han P.
Jch han gewunnen pern PA. Nu strichet sampt mit mir dar P.
fehlt P. fehlt P.
Vnd wen du nymmer mogst gesin P. So si ez als der kinde din P.
fehlt P. fehlt P. Do mit waz ez nu hohe tach P. Do waz der konig aufgestan PA. Do grüßt in der konig here PA.
dir] zv dir WA.
5500
Temonnes] den Nons A.
5520
recke]
S500 Temonnes RW: den Nons Α (Μ v. 5495: den Nônes) dürfte «richtig» sein: Nonsberg südwestlich von Bozen (vgl. LEITZMANN 1926, LV Nr. 124, S. 75).
164
V.
5525
5530 [79»η
5535
5540
5545
5550
5555
In der zit dort here gie vrô Helche diu gute. Mit vrolichem mute sprach Ezel do zu ir: «Vrowe, nu gebt miete mir, ich sag iu niwe msere: Ez hat der Bernaere wider gewnnen Berne.» Daz hört vrô Helche gerne. Si sprach: «Wer hat dir daz geseit?» «Vrowe, ez ist diu warheit, mir hat Rudeger chunt getan, der hat gesehen den man, der die herlichen stat selbe gewnnen hat.» Hie mit disem mxie gie ouch der Bernaere über hof dort her. Gebiten wart da nimer von dem edelem chunige rieh. Er gruzt den edelen Dietrich und Amelolten, den chunen man. Er sprach: «Du hast wol getan an dinem herren, Amelolt. Er sol dir sin mit triwen holt. Nu sag an, helt, ze dirre vrist, wie ez dar zu chomen ist, daz du die stat gewnne!» Do sprach der versunne: «Herre, daz wil ich iu sagen: Eines morgens, do ez wolde tagen, do het sich Ermrich erhan gegen der stat ze Brissan ouz der stat ze Berne. Ir mugt ez hören gerne: Daz was ab mir des nahtes chunt getan, daz Ermrich wold ze Brissan. Do nam ich zu mir hundert degen und hup mich da mit after wegen
Vrauwe helche sprach wer hat uch daz [gesait PA.
Do gie auch der bernere PA. Gebiten wart nicht mer PA. Er grüßt den heren ditrich P. Etzel der edel konig rich P.
fehlt P. Nu sage vns wie ist daz zu komen P. Daz du die stat hast gewunnen P. fehlt P.
Do waz mir dez abent kunt getan P.
5537 ouch] fehlt W. 5538 hof] den hof WA. 5539 nimer] nicht mer W(PA). 5541 edelen] herren A(P 5540). 5549 versunne] vil versunne A. 55S6 ab] fehlt W(P), als A. chunt] ward kundt A. 5557 ze] gein WPA.
5549 5557
der versunne·. Nebenform zu versunnen ze R - gein WPA: Μ ν. 5 5 5 2 folgt W.
5482-5559
5546 ze] an A.
'wohlbedacht' (vgl. LEXER III, Sp. 258).
165
und legt mich bi naht in eine hüte. Do sach ich», sprach der gute, «do ouz der stat Ermrich reit, do furt er helde unverzeit, daz ich in torste niht bestan. 5565 Ich must in fur sich riten lan. Ermriches vanen ich an gebant, do chert ich gegen der stat zehant. Die Ermrich ze hüte hete lan, die wanden, wir horten si an: 5570 Uf wart uns getan diu stat. Nu höret, wi ez sich gefuget hat: Offen stunt daz purg tor, des was uns nieman da vor, do erbeizt wir und giengen in. 5575 Wir liezen nieman chomen hin. Wir slugen, swen wir funden, wir gewnnen in churzen stunden die stat und allez, daz da was. Niemen da vor uns genas: [80™] Alle, die Ermrich horten an, den must iz an ir leben gan. Wir slugen in der selben zit, e daz ende naem der strit, vir hundert man Ermrichen,
5560
5585
5595
Do sach ich sprach der helt gute P.
Daz ich sin nit dorst bestan PA. Jch must in vor riten lan PA. Vnd kert gegen der stat zu hant P. Die Ermrich do zu hut het gelan P. Die 'wanten daz / mainten des A wir [horten sie an PA.
Vnd gewunnen in kurtzen stunden P. Nieman vor vns genas PA.
daz wizet sicherlichen.
Da mit bin ich gestrichen dan, Alpharten han ich verlan in der stat ze Berne. Wil min herre nu gerne 5590
Vnd leit mich bij der nacht in ein hüte PA.
Wil myn here gerne P.
behalten die veste,
so gahe heim, daz ist daz beste, und bringe ouch mit im so vii dar der biderwen recken, ich sag iu fur war, ob er behalten wil die stat. Ermrich sin samnunge hat.» «Daz geschiht wol», sprach her Dietrich.
Vnd pring auch so vil mit ym dar P. Pyderben recken daz sage ich vor war P.
Daz geschiecht sprach her ditrich P.
5561 Do] die A. 5562 ouz der stat Ermrich] Erenreich aus der Stat A. 5566 gebant] gewan W, bant Ρ 5567 zehant] hin dan W. 5568 lan] verlan A. 5S69 horten] gehörten W. 5573 da] fehlt WPA. 5574 in] dar in W. 5578 daz] waz Ρ 5580 horten] gehörten WA. 5582 in] an P. 5587 verlan] da verlan W, da gelan P, lan A. 5591 gahe] gahe er A.
5573 da vor. Μ ν. 5568 liest mit WPA vor. 5591 gahe RWP: Ersparnis des pronominalen Subjekts er (Dietrich) (vgl. PWG § 399); ebenso M ν. 5586. 5593: Μ v. 5588 folgt RWA, läßt aber (wohl aus metrischen Gründen) gegen die Hss. recken weg.
166
V: 5560-5633
5600
5605
5610
5615
5620
5625
[80'b] 5630
5601 5625
Do gie der recke herlich fur die milten Heichen stan: «Vrp, ich wil urloup han, ich wil gen Bern riten, ich mach niht mer gebiten.» Si sprach: «War umbe ist dir so gach? Wie chumt daz her danne hin nach?» «Vrowe, swie ir selben weit, ich muz da hin», so sprach der helt. «Sit du niht langer wil bestan, so soltu niht angest dar umbe han: Ich schicke dir zu diner wer ein vil herlichez her, ob ez dir niht versmahet. Daz her nach dir gahet, so ez baldiste mach. Des gib dir einen tach über sehs wochen oder e, dar umbe zwivel du niht me.» Urloup der von Berne nam, sine recken taten sam. Nu wil ich eu bescheiden hie, waz tugende vrô Helche an im begie: Si liez an den ziten fumf hundert recken riten mit dem Bernaer von dan. Nu ist diu reise gehebt an um den herren Dietrich, der striht da hin gen romisch rieh, vil vast ze sinem lande. Hie liez er Sigebande und den chunen L e h m a n bi dem here da ze Gran. Der von Berne gahte vaste die mile und die raste, er streich naht unde tach, decheiner ru er drunder phlach.
Jch muz gegen bern riten PA.
Jch muz da hin sprach der helt PA. So soltu dar vmb nit angest han PA.
Dar vmb zwiuel nicht me P.
Waz tugent frauwe helche begie P.
Mit dem von pern von dan PA.
Er liez hie sigebande P.
fehlt P. fehlt P. Chleiner ruwe er 'da plage / darundter [phlag A PA.
mec gebiten] lenger peiten W. 5613 gib] gib ich WPA. 5617 sam] auch so allsam A. S619 tugende] tvgent WA(P). der] Er P. 5626 sinem lande] seinen Landen A. 5627 liez] hiez W. 5632 tach] tage P. 5633 decheiner] Dehain W
5613 gib - tach: Fehler in R («richtig» WPA gib ich 'dafür stelle ich dir einen Termin in Aussicht', so auch Μ v. 5608)? oder: 'gib dir, d. h. rechne für dich mit einem Termin'? 5628 Lehman: Wîcman (GILLESPIE 1973, LV Nr. 207, S. 140; Μ ν. 5623). 167
der uns ζ e staten m a c h gestan:
>[6344]
Ez lit alles Ermriches her PA.
>[6345]
Vngewarnet vnd an 'alle wer / weer A PA.
>[6346]
Ein alphart im also riet PA.
> [6347]
Do mit Ermrich von eren schiet PA.
>[6348]
Wir sullen mit ellens 'hant / henden A PA.
>[6349]
Ane rennen dez heres an einem ende PA.
>[6350]
Durch not rument sie vns die stat PA.
> [6351]
Mit swerten hauwe wir ein phat PA.
> [6352]
So lazzen sie gut vnd ere ligen Ρ / Wir mugen vast wol
> [6353]
Wir mögen harte wol gesigen Ρ / sy lassend gut vnd
>[6354]
So hab wir vnsern degen PA.
> [6355]
Dez goldes vil zu wegen PA.
> [6356]
Daz rat ich sprach der gute PA.
> [6357]
So hastu nach dinem mute PA.
> [6358]
Dinem willen 'wol / volg A getan PA.
> [6359]
Vnd lest du ez also ergan PA.
> [6360]
Wir toten sie an allen schaden PA.
>[6361]
Alle die Ermrich hat her geladen PA.
>[6362]
Die vach wir sprach der helt bait PA. So kumpt wider in dinen gewalt PA. Waz er dir hat 'betwungen / gezwungen A an PA.
> [6365]
Do sprach der milte margman PA.
> [6366]
Ditz ist der aller beste rat PA.
> [636η
Den iemant hie geraten hat PA.
»[6368]
Nu secht wie wol ez vns ist komen PA.
>[6369]
Nu wirt Ermrichen 'benomen / bedenthalb benumen
>[6370]
Baide lut / Leute A gut vnd ere PA.
>[6371]
Was wellen wir dann mere A / fehlt P.
> [6372]
Dann das es vnns wol ergangen ist A / fehlt P.
> [6373]
Nu rat ich den aller pesten list A / fehlt P.
> [6374] Nu mag vns wol zu staten stan P.
Si sulen slehtes riten in die herberge E r m r i c h e n . S o h a b w i r vollechlichen unseren m u t verendet, und w i r t E r m r i c h geschendet. O u c h fugt uns g o t leicht ze heile,
Vnd fugt vns licht got zu haile P.
d a z uns w i r t ze teile der ungetriwe E r m r i c h . H e r r e m i n , her Dietrich, 6300 mach gestan] wol mag stan A.
188
6303
Si] Die PA.
U S e n A·
> [6364]
schicken a n disen ziten.
6310
Iere
> [6363]
W i r suln zweinzech t o u s e n t m a n
6305
[gesigen A
fehlt PA. 6304
die] der Ρ
6308 got leicht] leiht got W(P).
V. 6300- 6349
daz ir mit williger chur zweinzech tousent sendet fur, die sich legen in ein hüte! 6315 Und gebiet den helden gute, daz si so lange da beiten, unz daz si sehen reiten die veinde mit gewalde. Und bitet die recken balde, 6320 daz si in der hüte so lange biten. Und so wir dann hie gestriten, so suln die not vesten hinde of die veinde bresten. So sint si zwisschen unser schar. 6325 So entwrche wir si schire gar, so ist iz umb si ergangen. Geslagen und gevangen werdent die Ermriches man. So ist iz uns wol ergan.» 6330 In der zit was Alphart chomen, als ich fur war han vernomen und an den buchen gelesen. Der was ouch bi den vinden gewesen und het ir gelegenheit gesehn 6335 und ouch die stat eben gespehen, wa man die veinde an rite und ane sorge mit in strite. Als in gesach Dietmares zart, er sprach: «Got willechomn, Alphart!» 6340 «Genade, herre von Berne, weit ir gewinnen gerne beidiu frum und ere, so soumt iuch nu niht mere! Ez leit allez Ermriches her 6345 ungewarnet ane wer.» Her Alphart im do also riet, da mit Ermrich von eren schiet: [84™] «Wir sulen mit ellens hende anrennen daz her an einem ende.
[v. 6312 - 6374 in PA nach v. 6299.1
) ) ) / / / / / ) / / / / / / / / / / / / / / / / / / ) ) / ) ) ) / ) / /
6324 si] fehlt W. 6330 In der zit] Enzeit W. 6338 gesach] geschach W. 6343 nu] fehlt W. 6346 im] in W. 6349 einem] ein
W. 6312 - 6314: In *RW Aufforderung ('daß Ihr doch bereitwillig 2 0 0 0 0 Mann vorsenden würdet!')? Oder fehlt ein übergeordneter Satz, von dem der daz-Satz v. 6 3 1 2 f. abhängt (passend wäre, wie in *PA, v. 6299)?
189
6350
6355
6360
6365
6370
6375
6380
Durch not roument si uns die stat, mit swerten hou wir ein phat. Wir mugen harte wol gesigen. Si lazent gut und ere ligen, so hab wir unsern degen des goldes vil ze wegen. Daz rat ich», sprach der gute, «so hastu nach dinem mute dinen willen wol getan, und last du iz also ergan, wir toten si an allen schaden. Alle, die Ermrich hat her geladen, die vah wir», sprach der helt bait, «so chumt wider in din gewalt, swaz er dir hat betwngen an.» Do sprach der milte march man: «Ditz ist der aller beste rat, den ieman hie getan hat. Nu seht, wie wol ez uns ist chomen! Nu wirt Ermrich beide genomen leute, gut und ere.
Waz welle wir danne mere, so ez uns wol ergangen ist? Nu rat ich den aller besten list, der uns ze staten wol mach stan, daz wir gevangen füren dan dinen veter Ermrich.» Do sprach der herre Dietrich: «Nu fug iz got durch sinen tot! So wrd elliu min not verendet sicherlichen, gevieng wir Ermrichen. » Nu wart hie mit geahtet und allez sieht betrahtet. Zweinzech tousent helde gut
fehlt PA. fehlt PA. fehlt p. Daz fuge got durch sinen tot P.
Geving ich Ermrichen PA. Hie mit wart geachtet P.
6361 her] fehlt W. 6364 betwngen] gewnnen W. 6379 wrd] werde A. 6380 verendet] vol endet W, Geendet P. 6383 betrahtet] getrachtet PA. 6373: Die «allerbeste list» bezieht sich in *RW auf den Rat, Ermrich gefangenzunehmen, in *PA (vor v. 6 3 0 0 ) auf die Entsendung der zweiten Schar v o n 2 0 0 0 0 M a n n . 6374: in *RW, anders als in *PA, doppelt (vgl. v. 6 3 0 0 , fast identisch). 6375f.: vgl. sinngemäß v. 6 3 0 8 - 6 3 1 0 . 6377-6381: Dietrichs H o f f n u n g auf Gefangennahme Ermrichs schließt in *RW w i e in *PA (vorangehender Vers entsprechend v. 6 3 1 0 ) sinnvoll an.
190
V: 6350- 6420
6385
6390
6395 [84,b]
6400
6405
6410
6415
6420
wrden geleit in die hut. Daz was ungewendet, die helde wrden gesendet zu dem her an die stat. Daz was Rudegeres rat. Do wrden zweinzech tousent man of dem wale hie verlan. «Nu trahtet», sprach her Rudeger, «von Bern hoher furste her, wen schaffet ir ze houptman, die daz her dort reiten an?» «Welt ir, daz wil ich selbe sin, diu reise ist pillichen min», sprach der vogt von Berne, «wan iz tut nieman so gerne. Da mit müz iwer got phlegen und hab ouch mich in sinem segen. Und helf mir got», sprach Dietrich, «daz wir an ander vrólich vinden unde muzen sehen. Got laz uns vil wol geschehen! » «Daz fuge got!», sprach Rudeger. Da wart gebiten niht mer. Einen vanen Dietrich angebant und furt in selb in siner hant. Uber heide strichen si da hin, si wolten werben um gewin. Also die helde m sere mit samt dem Bemsere bechomen in des strites zil (nu höret, waz ich iu sagen wil), da gurten si den marchen. Die chunen und die starchen, die sazen òf ir kastelan. Wolfhart sprechen began: «Nu vreut iuch, helde gute!
fehlt P. fehlt P. Xx tusent zu dem her an die stat P.
Hie uff dem wal 'verlan / gelan Λ PA. Von Berne auch furste her P.
Vnd hab uch in sinem segen P. Daz wir ein ander frolich P. Vinden muzzen sprach her ditrich P. fehlt P. fehlt P.
Einen vanen der von bern an bant PA.
fehlt P. fehlt P. Als sie nu komen an dez strites zil P. Hort waz ich uch sagen wil P.
Vnd sassen auf ir kastelan P.
638S wrden] Werden W, die wurden A. 6387 die helde] Zwaintzigk tausent A(P 6388). 6390 Do] So P. 6392 her] fehlt WP. 6402 Dietrich] herr dietreich A. 6403 an ander] an einander WA. 6405 vil] hie vnd dort A. 6407 niht] nie P. 6409 in selb in] jn auch selbs mit A. 6411 um] fehlt W. 6414 bechomen] kamen A(P). ιη| .in WAil1!.
6395 die·. Bezugswort und Relativum zugleich ('denjenigen / für diejenigen, die'), hier im Kasus, den der Relativsatz erfordert; vgl. PWG §453. - Μ ν. 6396: den die. 6400f.: Die beiden Verse können Rede Rüdigers oder Teil der Rede Dietrichs sein.
191
Wir suln in mannes blûte waten unz über die sporn, ir chunen recken ouz erchorn. Diu sper sul wir verstechen, unser leit an in gerechen. Wir machen ssetel lsere, ir edele helde mœre. Wir sulnz also schaffen, daz laien unde phaffen von dirre vreise m ser sagen, als iz noch hiute welle tagen, daz man so vil der toten, der veinde nider schroten.
6425
6430
50 vreut sich min herze, 6435 und endet sich min smerze. Ahy, waz vreuden mir geschiht, swenn noch hiut min oug an siht, daz sich die gyer und die raben mit dem blute muzen laben! Nu wol òf, edele helde starch, 6440 und sitzet of diu guten march!» Daz geschach al zehant. 51 zogten under schildes rant ¡84·"] zu den veinden über heide weit. «Nu wser buhurdirens zit.» 6445 Also Wolfhart daz gesprach, nu höret, wie daz geschach. Daz treib ouch der von Berne, des waren hulfich im vil gerne 6450 6425 6445
Heute waten 'vntz / hintz A über die [sporn PA.
Vinde nidder verschroten PA. So freut mich myn hertze P. Vnd endet sich sin smerze P.
Zu den vinden über die heide wit P.
fehlt P. fehlt P. Dar treib auch der von Berne PA. Daz / des A waren im helffig gerne PA.
die sinen, die da mit im riten. in] im W. gerechen] rechen WPA. b u h u r d i r e n s ] b u h u r t e s P, pinierens A.
6432 t o t e n W(PA)] toten R. 6441 u n d ] Ir Α. 6443 6447 h ö r e t , wie daz] solt jr h ö r e n wie es A. 6449 im] in W.
6421 f.: t o p i s c h e s E l e m e n t der K a m p f s c h i l d e r u n g ; vgl. bes. v. 6 5 9 1 - 6 5 9 4 ,
zogten] zogen
9079-9081;
A.
vgl.
B O D E 1 9 0 9 ( L V N r . 4 2 ) , S. 2 1 9 - 2 5 3 . 6426:
v g l . v. 8 4 4 6 .
6432f.: PA (entsprechend M v. 6433f.): '[... daß alle Welt ... berichtet,] daß man[, wenn es noch heute tagen wird,] so viele Tote niedergehauen findet'. - RW scheint verderbt: 'daß man so viele von den Toten, den Feinden niederhaut'? Zum Subjekt des daz-Satzes man würde dann das Prädikat schroten (Pl., unüblich) gehören (vgl. aber hant man R v. 4531). Oder doch toten R ('daß man so viele von ihnen tötet, nämlich [so viele] von den Feinden niederhaut')? 6438f.: topisches Element der Kampfschilderung; vgl. auch v. 8 4 4 2 - 8 4 4 4 . 6445 buhurdirens: bûhurt meint in der Regel nicht den Ernstkampf, sondern Scharkämpfe beim Turnier. - pinierens A: puniren, pungieren. 6448 Daz: Μ ν. 6449 folgt PA.
192
V. 6421-6487
6455
6460
6465
6470
6475
6480
Hie wart langer niht vermiten, si heten sich ζ e vier schar geslagen. Ich wil iu endelichen sagen, si prasten mit ir mashtich wer an einem orte in daz her. Also daz do geschach, daz man in daz her prach, do wart michel der schal. Her Dietrich schrei, daz ez erhal: «Ahtschavelir Berne!» Daz horten vii ungerne alle Ermriches man. Sich riht ze wer nieman, wand si heten der weile niht, des noch harte vil geschiht. Des wart schade da groz genomen, si liezen nieman hin chomen. Die edelen Dietriches degen, die begunden starchs strites phlegen. Si slügen, si Stachen, ir leit si vaste rächen. Si entworhten helde gute. Wolfhart der hohgemüte schre als ein wtender man:
Daz horten vngerne P.
Daz / Des A wart schaden da genomen
ίρΑ·
Sie slugen vnd stachen P.
« N u lat genesen nieman!
Daz / da A waz nun not vnd vnge-
In der zit man dort her chomen sach Stritheren von Tusckan, dem Voigten zwei tousent man under helme und in halspergen. Den wilden getwergen
6454 6460
prasten mit ir] brachen mit jn A. Ahtschavelir] Ahey wol jr A. 6463
6481
chleit] schrait A.
6452
Sie hetten sich zu scharen geslagen P. Jch wil endelichen sagen P.
Swaz ir der Ermriches vindet, nimmer ir erwindet, ir slahet si alle geliche. Wir suln an Ermriche hiute rechen unser leit, daz manich vrowe her nach chleit.» D a w a s not und Ungemach.
6485
Hie wart lenger nicht gebitten PA.
[mach PA.
6455 einem] ein W. 6456 d a z do] d o d a z W. 6458 michel] vil gros A. nieman] nv m a n W. 6465 harte] vast Α. 6469 die] fehlt WP. 6476 der] dez P.
schar R: Akk. PL des stf. schar
(vgl. LEXER II, Sp. 6 6 1 f.); in WPA (ebenso Μ ν. 6453)
schwach flektierte Form. 6476-6478: 'Wie viele ihr von Ermrichs [Leuten] findet, laßt niemals davon ab, sie alle gleichermaßen zu erschlagen'; zur Konstruktion v. 6477 f. vgl. PWG §441.
193
füren si vil nach geliche mit eilen sicherliche. 6490 [84vb]
6495
6500
6505
6510
6515
6520
Si f ü r t e n cholben u n d e swert. «Daz sint, der m i n herze gert», sprach der edele Bernsere. « N u zu zin, helde maere! » D a w a r t ein d a r r u c k e n , da h u p sich ein zuckchen
die scharpfen gern mit handen. Zesamne si geranden, die sper si verstachen. Die Ermriches rächen ir leit an den von Berne. Si wolten retten gerne ir herren ere und ir gut. Da chomn zesamne die hohgemut. Der sturm vast gie entwer. Man sach vliegen manigen ger über heim gegen den lüften. Da waren chomen mit guften zesamne helde vil gute mit grimichlichem mûte. Der sturm und der starche strit, der wert unz öf frü imbiz zit. Daz velt und daz breite wal, daz ran mit blute über al. Si vahten grimmichliche beidenthalp geliche. Da was wan ach unde not. Daz e was gruen, da wart iz rot von maniges mannes blute. Da stürben helde gute. Daz starch Ermriches her,
Mit ylen sicherlich PA.
Daz sint die der myn hertz gert PA.
Ir laid an dem von Perne P*A.
Jres / Irer A heren ere vnd gut PA. Da kamen zu samene helde hoch[gemüt PA.
Ez / die A waren komen mit krefften PA. Zu samene helde gute PA.
Wert vntz vff fru ymbitz zit P.
Ran mit blut uberai P. Sie waren grymmeklich PA.
Das 'vor / E P was grüen das was nu
[ rot P * A ·
6492 edele] fehlt WPA. 6493 zin] jn A. 6497 geranden] ranten A. 6498 sper] ger WPA. 6504 vast gie] gie vaste W. 6506 gegen den] vnd vber W. 6509 grimichlichem] grimmigem W. 6512 daz breite] der praite A. 6517 wart] waz W(PA).
6491 der: zugleich Bezugswort und Relativum ('diejenigen, nach denen [mein Herz verlangt]'), im Kasus, den der Relativsatz erfordert; vgl. PWG §453. - Μ ν. 6492: die der (PA). 6492 edele R: von Μ ν. 6493 entsprechend WPA weggelassen. 6395f.·. die scharpfen gern und mit handen sind abhängig vom substantivierten Infinitiv ein zuckchen ('da begann man, die scharfen Speere mit den Händen zu zücken'). 6507: 'mit lauten Rufen' RW - 'voller Kraft' PA. 6508 vil RW: von Μ ν. 6509 weggelassen (PA). 6520: Daz starch Ermriches her RWA: isolierter Nom., der nicht in die Konstruktion des dazSatzes (v. 6521) einbezogen ist, in den er gehört; vgl. PWG § 346. 194
V
6525
6530
6535
185"]
6545
des c h o m vil wenich iht ze wer, an Strither von Tusckan und von Spolit Turyan und Heime der maere. Die drie fursten lobere, die fürten sechs tousent man, die werten daz wal und den plan so rehte vreislichen, die frumten Dietrichen vil manigen chreftigen schaden. D a w a s chraft über laden. Bedenthalp si sich werten, óf die helme si da berten (daz blut durch die hsersnir spranch) in die chôph, daz ez erchlanch, vil manich pitterlicher slach. Sich chluben die helm unz in den nach, man sach da bresten den herten stai. Die von swerten gewnnen nie mal, die wrden des tags verschert, ich mein die brunnen hert, da durch wrden wnden geslagen. Ich wil iu noch mere sagen: Owe, welich not da ergie! M a n hört die «We!» schreien hie.
6488-6545
Kam vil wenick zu wer P.
Die werten wal vnt plan PA.
Da waz krafft widder krafft geladen PA. Beidenthalbe sie sich 'vast / sere A werAuf die helm sie sich perten P. l t e n Daz daz blut durch die hersnier sprang PA. Jn die 'chuffe da clang / kóphe da er[klang A PA.
Die von swerten nie gewunnen mal PA. Die wurden des tages versert PA.
Jch wil uch mere sagen P. Awe welich mort da ergie P. So schreyhen diese we hie P.
6521 iht] fehlt A(P). 6526f.] In R (fol. H4"b, Z. 35f.) ursprünglich umgestellt, dann korr. 6529 die] Sie P. frumten] frummen A. 6537 Sich] Sy A. in] uff PA. 6538 da] fehlt WP. bresten] prechen A. 6542 wrden wnden] wrden W, wunden wurden Α. 6545 Man hört] so hört man A. «We!» schreien] wie schrien W, beschreyen A.
6522 an: âne 'bis auf, außer'. 6S31: RW: 'Da war die Heeresmacht [vgl. LEXER I, Sp. 1702] in Bedrängnis [überladen 'überlasten, bedrängen', vgl. LEXER Π, Sp. 1636]; PA (entsprechend Μ ν. 6532): 'da waren Scharen von Kämpfern gegeneinander aufgeboten'. 6533-6536: RW: 'sie schlugen da auf die Helme in die Köpfe (das Blut spritzte durch die Hauben), daß es dröhnte, viele heftige Hiebe [nämlich]'; PA: 'sie schlugen da [P: schlugen sich (gegenseitig)] auf die Helme, so daß das Blut durch die Hauben spritzte; in die Köpfe [P: Kopfbedeckungen] fuhren da dröhnend viele heftige Hiebe.' - Μ ν. 6 5 3 4 - 6 5 3 8 folgt A außer für v. 6534 (Μ v. 6536: daz bluot durch die hersnier spranc; neuer Hauptsatz: 'Das Blut spritzte durch die Hauben'). - chuffe Ρ (ν. 6535): goufe 'Kopfbedeckung unter dem Helm' (frz. coiffe-, vgl. LEXER I, Sp. 1058); choeph RWA dagegen wohl PL von köpf 'Kopf, Hirnschale' (LEXER I, Sp. 1676). 6540 verschert RW - versert PA: verscherten 'ganz schartig machen' (auch: 'verletzen'; vgl. LEXER III, Sp. 215); versêren 'versehren, verletzen' (vgl. LEXER II, Sp. 890); möglicherweise
douch an in mit starchen siegen! » Do erzürnt der ouz erweite degen. Dietleip der here, an Waten lief er sere mit einem slage so grimme. Ouz im so chom ein stimme: «Got weiz, her Wate, ir gebtez her, im phahet nimmer mer deheinen solt von Ermrichen.» Er sluch so chreftichlichen ouf Waten einen slach, daz sich sein heim chloup unz in den nach. Er sluch durch patwat, durch hersnir, daz suit ir wol gelowen mir, er douht imz mit ellens hende. Durch hirn und durch zende sluch er den starchen helt gut, daz hirne her engegne wt. Ouch was er an Dietleiben chomen mit einen slag, als ih han vernomen, da mit er den recken here entweit het so sere, daz Dietleip von dem slage groz wol speres lanch von im schoz. Daz blüt im ouz den oren spranch und ouch ze den ougen ouz dranch. Hie mit viel ouch Wate tot nider drate. Nider stünt her Dietrich und ouch die recken al gelich. Si wanden, Dietleip wazr erslagen. Sich hup ein weinen und ein chlagen ob dem recken sere.
A n w a t e n lieff s o sere P.
E r s p r a c h g o t w e i z h e r w a t e ir g e b e t es [her PA.
D i t l a i p slug s o k r e f f t e k l i c h PA. A u f f d e n s t a r c k e n w a t e n e i n e n slag PA. [snier P. E r slug d u r c h p a t w a t v n d d u r c h h e r D a z s o l t ir g e l a u b e n m i r
PA.
V n d a u c h z u d e r n a s e n vz d r a n g P.
Nidder dot drate
PA.
V n d a u c h alle r e c k e n glich P.
Sich h u b w a i n e n v n d k l a g e n P.
6751 erzürnt] zvrnt W. 6757 irn phahet] Jr entphahet PA. 6758 deheinen] da haymet A. 6761 chloup] erklob A. in] auf PA. 6762 durch hersnir] vnd herschenier A. 6763 gelowen] gelauben W(PA). 6765 hirn] das hyern A. und durch] vnd auch dvreh W, vnd A. 6768 Ouch] Doch Ρ 6769 einen] einem WPA. 6771 entwelt] Erweit P. 6779 recken] fehlt W. 6780 wanden] mainten A. 6750
douch:
I m p . z u diuhen,
douhen
swv. 'drücken, schieben, n i e d e r d r ü c k e n ' , s i n n g e m ä ß 'ein-
d r i n g e n a u f ' ( v g l . LEXER I, S p . 4 4 2 ) . 6762
patwat:
batwât
' K o p f b e d e c k u n g u n t e r d e m H e l m ' ( v g l . LEXER I, Sp. 1 3 5 ) . - Μ ν. 6 7 6 3 f o l g t
Α. 6763
gelowen
6764
douht:
202
R : e n t s p r i c h t gelouben v g l . A n m . z u v. 6 7 5 0 .
' g l a u b e n ' w i e W P A , v g l . A n m . z u v. 4 2 4 1 .
V.
6785
6790
6795
6800
6805
6810
6815
Ouf hup sich der here Dietleip bi der stunt. Er sprach: «Ich bin noch wol gesunt, an daz mir arme und gebele swebet als ein nebele. Nindert ich min enphinde. Nimmer ich erwinde, ich gereche mine not: Iz muz wesen Waten tot.» Do sprach der Bernaere: «Er gesagt daz wider maere nimmer mer decheinem man. Du hast im sin reht getan. Wir suln in harte wenich chlagen. Nu schowe, er leit al dort erslagen!» Vor vreuden er wider maht gewan. Da mit schieden si do dan ze Meilan in die veste. Vreunde unde geste, den was dürft da gemaches. «Vogt von Berne, nu lach es, des uns heut ist wider gan. Got hat wol an uns getan: Er hat uns vil wol bewart und Ermrich ze leide gespart. Swaz er ie ze untriwen hat getan, daz ist an im selbe ergan. Welle wir sin vol ze ende chomen, swaz wir hie eren han genomen, so suit ir Ermrichen rehte nach strichen und besitzen, swa wirn vinden. Des suit ir niht erwinden», sprach der marcgrave Rudeger. «Ich getrowe got wol, er gebz her.
6750-6817
Auf richte sich der here PA. Sprach ich bin noch wol gesunt P. Rechte swebet als ein nebel PA.
Wir soin in 'harte / vast A kleine kla[gen PA.
Da mit schieden sie von dan PA.
Den waz 'dürft / not A gemaches PA. Dez vns ist hüte widder gan P. Ez hat got wol zu vns getan PA. Nu hat vns got wol bewart PA.
Daz ist an ym selb auz gegan PA. Welle wir sin 'nu wol / nu A zu ende [komen PA.
Vnd besitz wir in wo wir in finden PA. Dez solt ir nicht widder winden PA. Jch getruwe got er geb vns her P.
6786 arme] arm WPA. 6788 min] mich P. 6791 Iz] Jch W. muz] müsse A. wesen] sin PA. 6792] fehlt W. 6797 al] fehlt WPA. 6798 wider] widerämb A. 6800 ze] gen A. 6801 Vreunde] Vromde W. 6802 dürft da] da dvrft W. 6805 an] zv WlPA). 6810 vol] wol W(P). 6811 hie] fehlt WP. 6812 suit ir] svi wir WPA.
6793 f.: 'Er kann keinem mehr vom Kampf berichten', d. h. 'er ist tot' (vgl. LEXER III, Sp. 844). 6806f.: 'Er [Gott] hat uns sicher bewahrt und [uns] zu Ermrichs Unglück geschont'. 6810-6815·. 'Wenn wir damit vollständig [W: gut] zu Ende kommen wollen, was wir hier an Ruhm erlangt haben, so sollt Ihr [Dietrich] [WPA: 'sollen wir'] Ermrich richtig nachsetzen und ihn belagern, w o wir ihn finden; davon sollt Ihr nicht ablassen'. - v. 6810: Μ ν. 6811 folgt W. 6817 er gebz her. 'daß er es [P: '(es) uns'] so geben wird'?
203
6820
6825
[86»°1
6830
6835
6840
6845
6850
Wir mugen noch wol leute han.» Hie wart der rat zehant getan, si füren geliche da nach. In churzen ziten daz geschach, daz man sagte msere, wa Ermrich waere. Daz wart in reht chunt getan. Her Dietrich vragen began: «Weiz ab iemen, wer bi im ist?» Do sprach der bot an der vrist: «Er mach noch wol tousent man vollichlichen bi im han und ist ze Raben in der stat.» Her Dietrich sprach: «Des wirt gut rat, hey, und funde wir in dar inne! Ez si, ob er uns entrinne, er arnt manigen ungetriwen rat, die er vil lange gebrowen hat. Daz gilt er mit sinem leben. Ich wil iu mine triwe geben: Vind ich Ermrichen, ich wil in sicherlichen», sprach der chunich von romisch lant, «hahen mit min selbes hant.» Si waren nu chomen zu der stat, also man mir gesaget hat. Si herbergten nider, daz chom in ze staten sider und dem herren Dietriche. Er het da vollichliche baz danne vierzech tousent man. Man begunde den stürm hebn an an die mour und an den graben. «Nu stürmt vast, si chûnnen niht vor gehabn die stat dehein lange vrist.
WJr mögen wol noch hüte han P. Der Rat wart zu hant getan P. Sie strichen gachlichen nach PA. Jn kurtzen ziten waz in gach P. Daz man in sagt mere PA.
Er ist auch ze Raben in der Stat P*A. Hei geb got 'funde wir in / daz wir jn [funden A drinne PA. Den / die A er vil lange gebuwet hat PA. Jch wil uch allen myn truwe geben PA.
Hahen mit myn selbes hant P. Sprach der konig von Romischlant P.
Daz kam zu staten sidder PA. Dem heren ditrichen PA.
Nu stürmt vast sie 'kunnen vns nit / kiin[den vnns nymmer A vor gehaben PA.
6818 wol] fehlt W. 6827 der] dir P. 6831 Des] sin P. 6832 funde] vinde W. 6833 si, ob] sei daz W, en sihe daz P, scy dann daz A. 6834 arnt] erarnet P. ungetriwen] vntriwen W. 6838 Vind] vnd vind W. 6840 von] avz W. 6841 hahen] Jch hahen W, jch hab jn A. min selbes] meiner W. 6850 mour] muren PA. den] die P. 6852] fehlt W.
6820: Μ ν. 6821 folgt PA. 6833 Ez si, ob: 'Es sei denn, daß'; im exzipierenden Satz kann die Negationspartikel (vgl. P) fehlen; vgl. P W G § 4 4 7 . 6835 6843: 6851:
204
die - gebrowen: Μ ν. 6 8 3 6 liest den (wie P), gebrouwen (wie RW). Der Vers kann sich auf v. 6 8 4 2 oder (so Μ ν. 6 8 4 4 f . ) auf v. 6 8 4 4 beziehen. Μ ν. 6 8 5 2 läßt Nu stürmt vast weg.
V.
6855
6860
6865
6870
6875 [86pbj
6880
6885
Ob Ermrich dar inne ist, so mach uns wol gelingen an allen unseren dingen.» Manich tur unde tor begunde man in do tragen vor an graben und an mower. Si stürmten vil untower, s a m ob SÌ niht wolten leben. Si begunden vil chleine geben umb ir wer ouz der stat. Ermrich man nu gesagt hat, daz der von Bern waer selb da. Ermrich gie ze rate sa mit den, die er do mohte han. Do rieten alle sine man mit herzen und mit sinne: «Wir sulen riten hinne», sprach Sybech und Ribstein. «Des ist zweivel dehein, edeler chunich Ermrich, besitzet uns her Dietrich mit chraft in dirre stat, so wirt unser nimmer rat.» Hie wart der reise gedaht: «Nu beleih wir unz an die naht, so sul wir hinnen riten, und swie wir langer biten, SO hab wir ere und lip verlorn. Ich furhte den grimmen zorn, den der herre Dietrich ouf dich hat, chunich Ermrich.» Nu höret, wie man mir gesaget hat: Ermrich gebot über alle die stat
6857 in] fehlt A. do] fehlt W. 6858 mower] muren P. hinne WPA. 6871 Des] Daz P. 6877 Nu] vnt W. 6881 grimmen] grimmigen WPA. 6885 gebot] enbot P.
6818-6885
Wart getragen vor P.
Sam sie nicht wolten leben P.
Mit krefften hie in dirre stat PA.
So haben wir leib vnd Eere verloren
6859 untower] an tuwern P. 6861 vil] hart PA. 6869 hinne] von an] in A. 6878 hinnen] von hinn WA. 6879 und] fehlt A.
6856f. Manich - vor·, unklar; MARTIN (Anmerkungen, S. 329) vermutet einem vor tragen 'gegen jemanden verteidigen' ('Viele Türen und Tore begann man da an Gräben und Mauern gegen sie zu verteidigen')? 6859 untower. untiure adv., hier 'reichlich' (LEXER II, Sp. 1944). 6861 f.·. 'Sie fingen an, wenig um ihre Verteidigung aus der Stadt zu geben', d. h. die Belagerten verlieren die Hoffnung (lassen in ihren Verteidigungsanstrengungen nach?) Oder: 'Sie gaben sehr wenig um die Verteidigung derer aus der Stadt'? 6874: Μ v. 6 8 7 5 folgt PA.
205
6890
6895
6900
6905
6910
6915
arm und ouch riehen: «Nu wert iueh frumchlichen! Uns chumt ein her morgen, die losent uns uz sorgen.» Der stürm wert allen einen tach, daz man da niht anders phlach niwan werfen unde schiezen. Doch liez sich niht verdriezen her Dietrich unde die sinen man. Der stürm so hert wart getan, beidiu innen und da vor, ouf der mower und óf dem tor. Da wart der strit vil herte, die stat man vaste werte. Man sach ouz und in, beidiu her und hin, die leut vast verseren. Do hiez man zu cheren mit stürm al umbe die stat, als m a n m i r g e s a g e t h a t .
Da was hert diu not, da gelach vil der leute tot. Also diu naht was bechomen, nu han ich daz fur war vernomen, do schuf man mit der ahte über al die stat wahte. Ermrich gie an den rat, die besten er ouch genomen hat, und truch mit den heinlich an, wie er chomen mohte dan. Daz wart im geraten zehant. Die besten nam er alle sant. Von danne entran Ermrich,
Armen vnd riehen PA.
Daz man anders nicht do pflack P.
[vnd A sin man PA. Der / der herre A von berne 'vnd auch / Der stürm wart so hert getan P. Baide ynne vnd vor PA. DA wart der stürm herte P.
Gesaget man mir recht hat PA.
Also nu kam die nacht P. fehlt P. fehlt P. Man schuff über al die stat wacht P.
Do wart ym geraten zu hant P. fehlt P.
6886 arm] Armen W(PA). 6890 Der] Dirre PA. allen] alle P, aller A. 6891 da niht anders] nicht anders da A. 6897 ôf dem] in dem P, an dem A. 6898 vil] fehlt Α (Ρ). 6903 Do] die Α. 6904 die] an die W. 6906 diu] der A. 6908 bechomen] chomen WA. 6911 wahte] vachte A. 6912 gie] der gie A. 6913 ouch] avz WPA. 6914 den] in P. 6915 mohte] maecht WA. dan] von dan PA. 6916 zehant] do zehant A. 6918 entran] schied der kànig A.
6897: Μ v. 6898 folgt A: an dem tor; òf dem tor RW ist kaum realistisch, allenfalls 'auf der Befestigungsanlage über dem Tor'. 6902 verseren·. hier intr., eher 'Verletzungen erleiden' (vgl. LEXER II, Sp. 890) als 'Verletzungen austeilen'. 6904: Μ v. 6905 folgt W: al umbe an die stat. 6913: Μ v. 6 9 1 4 folgt WPA: üz genomen. 6916: Μ v. 6917 folgt A.
206
V.
6920
187"] 6925
6930
6935
6940
6945
6950
er roumte Raben heinlich, er lie die guten stat stan. Da mit er gahen began gegen Bononie drate. Vil groze sorge er hate. Daz beleip unz an den tach, reitens alle die naht phlach, ich mein den chunich Ermrich. Er het gestrichen so vreislich. Als ez des morgens wolde tagen, do hört man in der stat sagen (vil gengich was daz mjere), man sagt, daz entrunnen wsere ouz der stat chunich Ermrich. Da von verzagten al gelich. Si vereinten sich mit schalle in der stat do alle und chomen des über ein: «Ditz ist niht ein sorge chlein. Daz best, daz wir nu mugen tun, da mit wir gewinnen sun, si iz iwer wille gerne, so geb wir dem von Berne hie ze Raben die stat want si niemen so pillich hat.» Der rat douht si alle gut. Si gewnnen slehts einen mut und gebuten einen vride, der wart gebannen bi der wide. Do der vride wart an getragen, nu wil ich iu vil rehte sagen, do giengens alle geliche, arm unde riche, ouz der stat fur diu tor. Da funden si mit schalle vor
6886-6953
Vnd reit mit den heimlich dan P.
fehlt P. Gegen bolonie ylet er drate P. Groz sorge er hate PA. Daz beleih also vntz an den tack PA. Zu riten 'alle die nacht er / Er alle die fehlt Ρ
[nacht Λ pflack PA.
fehlt P. Als es dez morgens begunde tagen PA.
Man sagt wie Ermrich entrunnen wer P. Auz der stat sicherlich P. Do verzagten sie alle glich P. Jn der stat alle PA.
fehlt P. fehlt P.
Nu wil ich uch rechte sagen PA. Do giengen alle glich PA. Beide arm vnd rich P.
6930 gengich] genge PA. 6932 chunich] der kúnig A. 6933 verzagten] verzagtens WA(P). 6940 iwer] Ewr aller A. 6944 Der] Diser PA. 6945 gewnnen] begvnnen W.
6939 da mit] vnd damit A.
6925: zur Nichtbezeichnung des (v. 6 9 2 6 erläuterten) pron. Subjekts vgl. P W G § 3 9 9 ; Μ ν. 6 9 2 6 ergänzt er. 6930 gengich: genge 'verbreitet'. 6932: Μ ν. 6 9 3 3 : der künic (vgl. A). 6 9 3 3 : Μ ν. 6 9 3 4 folgt WA. 6944
douht:
hier dähte
'erschien'.
207
6955
6960
6965
6970
den herren Dietrichen. Si giengen sicherlichen fur den chunich ouz romisch lant. Genade gerten si zehant: «Wir sin umb daz bechomen her, daz uns der riche chunich gewer», sprach ein herre von der stat. «Iwer wille, herre, an uns ergat. Ob ir uns hulde weit lazen han, so mach wir iu undertan die stat in iwer gewalt.» Do sprach der masre helt palt, Rudeger der gut: «Ist danne, daz ir aber tut, als ir e habt getan, so ist ez bezer nu verlan. Ir prachet iwer triwe e,
da von mach man iu mulich me [87rb] getrowen», sprach her Rudeger. «Iz ist niht ein chleiniu er umb ein so herliche stat, 6975 swa die ein richer furste hat. Ein stat twinget ein lant.» Do sprachen die Rabener zehant: «Swa wir uns versoumet han und wider minen herren getan, 6980 dar umb geruch er ze gisel nemen, die im ze gisele wol gezemen.» Do rieten alle geliche dem herren Dietriche, beidiu mag unde man: 6985 «Ir suit si gerne, herre, enphan.» Des volgt der Bernaere. Hie mit endet sich daz m sere. Dem riehen chunige von romisch lant
Jst daz ir danne aber tute P.
Do sprachen Rabenner zu hant PA. Vnd widder vnsern heren getan PA. Dar vmb ruch er gisel nemen PA. Die ym zu nemen wol gezemen PA.
Dem konig von Romisch lant P.
6956 ouz] von PA. 6957 gerten] begerten A. 6958 bechomen] komen PA. 6961 ergat] gat P. 6968 e] vor Λ. 6971 mulich] hart A. 6972 her] fehlt A. 6973 er] wer W. 6975 swa] Wann A. 6976 twinget] ertwinget P. 6980 gerüch] rvch W(PA). 6984 mag] magt A. 6985 Ir suit si gerne, herre] herre jr solt sy gerne A. 6986 Des] da A. 6988 von] auz W.
6971 mulich: müeltche hier 'nur schwer, kaum' (vgl. LEXER I, Sp. 2214). 6987 Hie mit endet sich daz meere: Die formelhafte Wendung markiert hier wohl einen Vortragseinschnitt; das Ende des Erzählabschnitts «Übergabe von Ravenna» ist noch nicht erreicht; vgl. auch v. 7446. 6988: Μ v. 6989 folgt W.
208
tf 6954- 7020
6990
6995
7000
wart Raben gegeben alzehant. Si satzten im triwe unde leben und musten im dannoch gisel geben. Rabne er sich under want. Do chert er wider al zehant gegen der stat ze Meilan. Vil tiwer er chlagen daz began, daz im Ermriche entran so lästerliche. Do sprach der starche Wolfhart: «Hey, getast wir noch eine vart, da uns also wol an gelunge, wie min herz in vreuden chlunge!
Sie satzten ym gut vnd leben PA.
Daz in Ermrich P. Entrunnen waz so lasterlich PA.
700ia 7001b
Wird ich gewaltich immer als e, so gescheh waerlichen we dem chunige Ermrich. 7005 Ich wil nimmer vroliche geieben reht lieben tach, unz ich mich wol gerechen mach.» «Nu laze wir die rede stan (ez mach noch allez wol ergan)», 7010 sprach der Berniere, «und trahten ein ander maere, wen ich laze hinder min, wer so getriwe muge sin, dem ich bevelch miniu lant.» 7015 Do sprach mit triwen Hildebrant: «Dirre sin, der ist gut. Ich wil iu sagen, waz ir tut: Meilan unde Raben die stat, sit iu die got gefuget hat, [87·"·] Raben bevelht einem man,
Do vns so wol gelunge P. Ach wie dan / nu vei denn A myn hertz [klunge PA. Vor / von A freuden als ein schelle PA. Wurde ich 'in miner / nymmer Λ zelle PA. Noch ymer 'gewaltlich / gewaltig A alsam So geschech werlichen me P.
Vntz ez kumpt daz ich mich rechen [mag PA.
Nu trachten recken here P. fehlt P. fehlt P. Wem beuelche ich myn lant P. Mit truwen sprach do hiltebrant PA. fehlt P. fehlt P.
6989 gegeben] geben W. 6990 triwe] leib W. 6995 er chlagen] chlagen er W. 6999 getagt] tetten A. 7002 wird] wrd W. 7011 und] nu Al?). 7012 wen] Wann A. 7013 muge] msecht W. 7019 die got] got die W. 7020 bevelht] entphellet P.
7001 f.·. Μ v. 7 0 0 2 - 7 0 0 5 nimmt die Plusverse von PA in den Text auf (M v. 7 0 0 2 - 7 0 0 4 nach P, Μ v. 7002 ohne Ach)·, für v. 7002 folgt Μ ν. 7005 Α. - v. 7001bf. (Μ v. 7004f.) ergibt in Bezug auf Wolfhart wenig Sinn. 7008: Μ v. 7011 faßt den Vers als Erzählerrede auf. Dafür spräche die stereotype Formulierung, dagegen in RW (so auch Μ ν. 7014) die Fortsetzung des Satzes in Dietrichs Rede v. 7011: '[Dietrich:] «Nun hören wir auf zu reden [... und überlegen etwas anderes, nämlich ...]»'.
209
7025
7030
7035
7040
7045
7050
an den ir iuch des muget lan mit triwen manichvalde, der sich also behalde an iurem lande, herre, daz iu da von iht gewerre leiht noch ein ungemach. Und besetzet Meilan dar nach, so ist ez wol ergangen. Und traht umb die gevangen, wie man die hie laze, so wir riten unser straze.» «Daz sol schir geraten sin: Fumfhundert sulen wesen din, die beschatz umb leip unde gut und swie dir rate din mût. So solt du, edeler march man, der gevangen ahthundert han, und schaffe mit in, swaz du wil. Wil du, si gebent dir gutes vil. Dietleip von Stier marche, unverzagter recke starche, ahthundert suln ouch wesen din. Swaz der andern mach gesin, die teilet under iuch alle, als ez danne gevalle.» Ditz wart schir gewegen mit chür, die gevangen wrden braht da fur. An ein gedinge chom ez zehant. Boten wrden fur gesant da hin zu Ermrichen mit brieven endelichen, ob Ermrich mit golde od mit sweu er wolde
Laid noch dehein vngemach PA.
Nu trachtet vmb die gevangen P. Wem man die hie lazze P.
Die besetze vmb lip vnd vmb gut P. Oder wie dich 'bewise / weyset A din mut So soltu milter marckman PA.
t^·
fehlt P. fehlt P.
Here ditlaip von steyren marck PA.
Waz noch der andern 'mag gesin / mû[gen sein Λ PA.
Ditz wart gewegen schier mit kur PA. Die gevangen wurden bracht fur PA. Botten wurden gesant PA. Hin zu Ermrichen P.
7021 lan] gelan P. 7023 behalde] tue behalden A. 7025 iu] jn A. gewerre] werre WP, verre Α. 7034 beschatz] beschazt W unde] oder W, oder vmb A. 7035 und] Oder W(PA). 7042 ouch] fehlt A. 7047 braht] gewegen W. 7048 An] IN W.
7032-7045: Rede Dietrichs, der über die Verteilung der Kriegsgefangenen (an Hildebrand, Rüdiger, Dietleib) entscheidet. 7034 beschatz: beschatzen hier 'mit einer Lösegeldforderung belegen'; besetze[n] Ρ hier wohl 'eine Verpflichtung auferlegen' (vgl. LEXER I, Sp. 203, 214). 7035: Μ V. 7038: oder. 7046: 'Dies wurde rasch [und] mit Bedacht festgelegt'; wegen hier 'festsetzen, bestimmen' (LEXER III, Sp. 727); kür hier 'Überlegung'. 7053 mit sweu: mit swiu 'womit auch immer', Instrumental des verallgemeinernden Relativums; vgl. P W G § 2 2 3 , 224,3.
210
V.
7055
7060
7065
losen sin gevangen, od iz waer umb si ergangen. Ermrich, der wart gemeit, do im die boten heten geseit, daz man im siner liute leben ze chouffen wider wolde geben. Do sprach Ermrich der ungemut: «Ich gab nie so gerne gut her bi allen minen tagen.» Er bat im die boten sagen: «Ist ab iu daz chunt getan, und sint si chomen dar an,
chan ich des haben einen tach, ob ich seu erlosen mach?» I87vbI D o sprach der recke Nentwin: «Herre, weit ir, ich tun iu schin, 7070 ob irz hören weit zehant,
7021-7086
Ermrich wart gemeit P.
Widder zu kauffen wold geben PA.
[schin PA. Konig wiltu ich tun 'dir / dir das A O b du es 'wilt horn / hören wilt A zu[hant PA.
7075
7080
7085
7060] 7066 7073 7083
si hant iu den namen her gesant. Sind iu liep die helde starch, so sendet dar ahzech tousent march. Ist, daz du des niht entüst, so wize, daz du nemen müst solich jamer unde leit, dazz nimmer mer wirt verchleit.» Ditze maer und der smerze, der gie Ermrich in sin herze. Vil manige traeher er do lie, do er an den rat gie, und bat vreund unde man: «Nu ratet, wie ez sul ergan, weder sol ich geben daz gut (nu ratet, helde hohgemut) od sol ich mich der leute
Sie habent dir den namen her gesant PA. Sint dir liebe die helde starck PA.
Ging Ermrich in sin hertze P.
An den R a t er do gie PA.
Wedder mag ich geben daz gut PA.
auf Höhe des Verses in R (fol. 87"', Ζ. 41) Kreuz. 7061 gab] hab W, gegabe P. 7063 im die boten] die poten im ze A. chan ich des haben] Chan ich gehaben W, han ich des aber A. 7067 ob] daz A. seu] evch W. 7071 den] di W. sendet] sende PA. 7074 Ist, daz] Wo A. 7077 dazz] Daz WPA. 7080 tricher] zeher W, trahen PA. 7082 und] fehlt P. sul] sulle P.
7067 seu: siu, Akk. Pl. Mask.; vgl. Anm. zu ν. 5889. 7071 den namen·. Fehler? (sinngemäß: 'Sie haben euch die Namen der Geiseln zur Kenntnisnahme geschickt', so W) oder name 'Aufzählung, Liste'? (MARTIN, Anmerkungen, S. 329, vermutet «die summe»). 7081: Μ v. 7084 folgt PA.
211
7090
7095
7100
7105
7110
7115 [88"]
7120
sicherlichen und bedeute heut an disem tage verwegen?» Nu riet vil manich edel degen dem chunige Ermriche: «So taet ir zageliche und Wieret immer mer geschant, swa manz gevriesch in diu lant. Ir wrdet an iweren eren chranch, man gasb iu manigen undanch, und wrd iu al diu werld gehaz. Swann ir, her chunich, tastet daz, daz ir die recken hohgemut liezet toten umbe gut, so sprach ich und manich man:
Nu merche, waz ich meine: Chunich, du belibest aine ouf velden und in vesten von vreunden und von gesten. Da von bewig dich umbz gut und lose die recken hohgemut!» Der Ermriche gab den rat, des namen man mir gesagt hat, daz was niht Sybche, dirre, der hiez Gibche und was ein recke ouz erchorn, von Galaber was er geborn. Ermrich sprach an der vrist: «Sit iz iu allen liep ist, so wil ich ir tot wenden und daz gut nach in senden.» Daz golt, daz wart ouf gewegen, da mit man lösen solt die degen. E man daz gut sande dar, do must her Dietrich fur war Ermrichen gisel senden fur,
Schlechtlich vnd bedeute P*A. Do riet manig edel degen PA.
Daz ir so manigen recken hochgemut [PA.
Wer solt dem heren bij gestan PA.
Da mit man solt losen die degen P.
7088 verwegen] bewegen PA. 7092 mer) fehlt W. 7093 gevriesch] gefraischet P, bricht A. 7096 diu] fehlt A. 7097 her] fehlt WPA. 7100 sprach] sprach WA. 7103 aine] allaine A. 7104 in] auf W. 7114 sprach an] der sprach mit A. 7116 tot] tode P.
7087 bedeute·, bediute adv. 'deutlich' (vgl. LEXER I, Sp. 141). 7097- 7099 Swann - gät: Der Bedingungssatz kann zum Vorangehenden gezogen werden oder (so auch Μ v. 7 1 0 0 - 7 1 0 3 ) zum Folgenden. 7111 Gibche von Galaber: nur Namens-, nicht Personenidentität mit Gibeche, traditionell (z. B. im , nicht im NL) Vater Kriemhilds und der Burgundenkönige.
212
V. 7087-7152
7125
7130
7135
7140
7145
7150
daz er sin gut iht sus verlur. Do diu Sicherheit wart getan, daz die Dietriches man enpfiengen Ermriches güt, do tet man, als man noch tut: Do lie man die gevangen alle, die füren hin mit schalle. Hie beleip her Witege der degen. Do sprach von Bern der bewegen: «Her Witege, nu, taet ich iu ubel oder wol, wier ich untriwen also vol als ir oder chunich Ermrich?» Do sprach der recke lobelich: «Des het ir, herre, wol gewalt. Wolt aber ir mich», sprach der helt bait, «lan beliben bi minem leben, ich wolt iu mine triwe geben, dar zu leip und ere setzen also sere, daz mich schiede chein not von iu, wan aleine der tot.»
Daz er sin gut vmb sust it verlur PA.
Man liez die gevangen alle P.
Her witige nu tet ich ubel an uch wol [PA. Als ir oder Ermriche PA. Do sprach der helt lobeliche P.
Daz mich von uch schiede deheine not ίΡΑ·
An allein der tot PA.
Aventiur, wie er die lant stifte und wider ze Heunen fur
keine Überschrift
Do riet marcgrave Rudeger und ander manich rekche her: «Von Berne chunich hohgemüt, wir wellen iu sagen, waz ir tut: Lat Witegen ouf sin triwe! Er hat leiht gewnnen riwe, dar umb daz er iu hat getan.» Her Witege sprechen do began: «Nu versuht mich, chunich here.
Do riet der margrafe Rudiger PA.
PA.
Her witige do sprechen began P.
7124 wart] was W. 7129 hin] haim Wi',4. 7131 von Bern] der von Perne A. bewegen] verwegen W. W. 7143 wan] an W(PA). Überschrift W: Auenteur wi er div lant Stift vnd wider ze heunen vür,
7142 schiede] schaide
7129: Μ v. 7132 folgt WPA (heim). 7130: Daß Witege bei Dietrich bleibt, während alle anderen Gefangenen zu Ermrich zurückkehren, ist nur final motiviert als Gelegenheit zum erneuten Verrat (vgl. v. 7696ff.). 7132: Μ ν. 7135 folgt (ohne die Anrede an Witege) der einleuchtenderen Lesart von PA ('[...] nun würde ich gewiß schlecht an Euch handeln [wenn ich so voll von Treulosigkeit wäre wie Ihr oder Ermrich]'). RW: '[...] nun, würde ich wohl schlecht oder gut an Euch handeln, [wenn ...]?'. 7138: Μ v. 7141 stellt um: belîben lân.
213
7155
7160 [88ώ1
7165
7170
7175
7180
7185
Getü ich immer mere wider iuch als groz als umb ein har, so werde mir verteilet gar an allen minen dingen und mûz mir misselingen.» Her Dietrich sprach: «Nu si geschehen, nu wil ich dine triwe sehen. Bistu ein reht getriwer man, daz la dir nu sehen an: Wis marcgrave datze Raben, sit daz der herzöge Saben leider ze tode ist erslagen. Den chan ich nimmer mer verchlagen und vergizze sin nimmer me. Mir tut diu triwe also we, der er mir manige hat getan. Swenne ich gedench dar an, so weinen miniu ougen. Ich sag iu ane lougen: Solt noch leben der getriwe man, dar umbe wolt ich Raben lan, Meilan und ouch Berne. Swie liep und swie gerne zu den steten ste min sin, die wolt ich vliesen durch in.» Witegen dem msere bevalch der Bernaere Raben mit gewalde. Do swr ouch im der balde dreizzech eide an der zit, die lie er alle meine sit. «Witege, nu bevilch ich dir, nu behalt dich also an mir, daz ich dir sei dar umbe holt. Bedarft du silber unde golt, daz nim von minem gute, swaz du wil in dinem mute.
Der von berne sprach nu sihe gescheh e n PA.
Daz lestu dir schauwen an PA.
Den kan ich nymmer verklagen PA. Noch 'vergezze / vergisse ich A sin nye[mer me PA.
Daz solt ir / Ir solt A vor war gelauben [PA.
Mailant vnd berne PA.
Daz wolt ich Verliesen vmb in PA. WItige der mere PA. Dem bevalch der bernere PA.
fehlt PA. fehlt PA.
7154 als umb] vmb P. 7157 muz] muesse A. 7162 datze] daz ze A. 7175 swie gerne] so gerne A. 7176 ste] stet PA. 7183 alle meine] also manaidig A. 7186 ich dir sei dar umbe] dir div werlt dar vmb sei WP, dir die weite sey darumbe A.
7155 werde mir verteilet·, 'möge ich zum Unglück bestimmt werden [...]' (vgl. LEXER III, Sp. 267). 7171: Μ v. 7 1 7 4 folgt A. 7178 f.: Μ v. 7 1 8 1 f. folgt PA (isolierter N o m . ; vgl. PWG § 3 4 6 ) . 7186: Μ v. 7 1 8 9 folgt WP.
214
V. 7153-7220 7190
D a mit muz din got phlegen.
7195
Ouch hab dir, ellenthafter degen, den guten Schemmingen, der ist ze dinen dingen gut ze alien ziten, in stürm und in striten, beidiu ze vliehen und ze jagen. Du darft nimmer verzagen, swenn so du dar öf bist, so chan dich in cheiner vrist
7200
iemen wol erriten
Vnd hab dir ellenthaffter degen PA.
Wenne du dar auf pist PA. Nieman erriten PA.
nahen noch witen.» Do west der Bernaere leider niht der masre, daz im leide da von geschach. 7205
7215
7220
Daz ergie leider dar nach.
Do lie ouch er ze Meilan Tydas den getriwen man, der phlach der marcgrave gerne. Do satzt er hin ze Berne den unverzagten Elsan. «Dar umb wil ich niht zwivel han: Du behaldest mir die guten stat, dar umb min herze niht sorge hat.» Daz lant, die march er wol bewart. Amelolt beleip ze Gart. Da mit nam er urloup dan und alle des chuniges Ezels man. Si riten gegen den Hiunen. Lat iu diu m ser briunen:
Daz ergie aber laider sit dar noch PA. Do liez er hie zu mailan PA. Der pflack der marck gerne PA.
Dar vmb ich nit zwiuel han P. Dar vmb myn hertz nit zwiuel hat PA.
Do si ze Saders in die march
7190 muz] múesse Α. 7195 stürm] stürmen PA. 7200 iemen] Niemen W(PA). 7201 noch] oder P. 7203 der] die P. 7213 sorge] sorgen W 7216 dan] von dan Α. 7217 des chuniges] die chvnig W. 7219 briunen] beruemen A.
7195: Μ v. 7198 folgt PA. 7198-7205: Auf Schemming wird Witege Dietrich nach dem Tod der Helchesöhne entkommen (RS Str. 9 1 9 - 9 6 3 ; MARTIN 1866, LV Nr. 22, Str. 920-964). 7200: Μ v. 7203 folgt W. 7208 marcgrave RW - marck PA: Μ ν. 7211 folgt PA. In PA bezieht sich der auf Tydas, in RW (sofern kein Fehler vorliegt) zurück auf Meilan v. 7206 ('Da ließ er auch den getreuen Tydas zurück in Mailand, über das er gerne die Herrschaft übernahm'). 7216 er: Dietrich. 7217: Μ ν. 7220 folgt W. 7219 briunen: 'schmücken'? (LEXER I, Sp. 356); vgl. LEITZMANN (1926, LV Nr. 124), S. 81 ('Laßt euch die Geschichte weiter ausschmücken').
215
waren chomen mit vreuden starch, do chomen boten gegen in, als ich der masr berihtet bin, die vrò Helche het gesant in der Amelunge lant dem herren Dietrichen. Der bot solt sicherlichen diu masr reht ervarn han, wie ez an dem strit w s r ergan. Do wider ritens im under wegen, her Dietrich und ouch Ezeln degen. An ein ander sahen si gerne. Do vragt der herre von Berne den boten lieber maere, wa der chunich waere. Der bote sagen im began: «Datz Ezelburch han ich in lan und mine liebe vrowen, und solten si getrowen iwer wider chomens in daz lant, mir ist daz waerlich bêchant, des gewnnens vrolichen mut. Wol mich, daz ich iuch, helde gut, han gesunt al hie gesehen. Nu chan nimmer baz geschehen vroun Heichen, miner vrowen, des suit ir ir getrowen. Und sei iu fur war geseit: Iwer chunft ist Ezele niht leit. Mir ist daz getriulichen chunt, daz ir sit alle wol gesunt, da fur nem Ezel dehein gut, wand er treit iu holden müt.» Do sprach der herre Dietrich: «Daz hat uns min herre vollichlich erzeiget mit den triwen sin und ouch diu liebe vrowe min.» Do sprach der bote alzehant:
Die hete f r a u w e helche gesant PA.
Z u etzelburck h a n ich in verlan P.
Uwers widderkomen in ir lant PA. M i r ist daz werlich wol 'erkant / beg a n n t A PA.
H a n gesunt hie gesehen PA.
Dez solt auch ir getruwen P. Vnd sihe auch uch vor w a r gesait PA.
Wan er trait uch vil holden m ü t PA.
7223 berihtet] berichten W. 7236 im] in W. 7240 wider chomens] wider chomen W(PA). 7242 des] Daz P. 7247 ir ir] ir W. 7249 chunft] zu kunfft A. 7251 sit alle] alle seit A. 7252 nem] nimpt WA. 7256 erzeiget] Er zeuget P. 7258 alzehant] aber zehant A. 7231:
D e r Vers k a n n z u m V o r a n g e g a n g e n e n g e z o g e n w e r d e n o d e r z u m F o l g e n d e n ( s o Μ ν. 7 2 3 4 ) .
7247:
D e r Vers k a n n z u m V o r a n g e g a n g e n e n g e z o g e n w e r d e n o d e r z u m F o l g e n d e n ( s o Μ ν. 7 2 5 0 ) .
216
y
7211-7295
«Nu sagt mir, chunich von romisch lant, 7260
7265
7270
7275
7280
7285
7290
7295
wie iu dort gelungen si.»
Do sprach der chunich valsches vri: «Ez ist uns allen wol ergan. Raben unde Meilan ist wider chomen in min gewalt. Ez ist ein wenich baz gestalt in miner armen marche dann e», sprach der starche, «do ich naeste dannen schiet, do mich Ermrich verriet.» Do sprach der bote: «Ih wil iuch biten: Ist ein velt strit gestriten, ist iu gelungen wol dar an?» «Ja», sprachen alle Ezels man, «wir han gesiget frumchlich. Ez hat der chunich Ermrich edeler recken ouz erchorn sechs und funfzech tousent verlorn.» «So sit ir heiles ouz chomen. Habt ab ir iht schad genomen?» Do sprach der milte march man: «Ez ist an schaden niht ergan, niun tousent sind uns erslagen. Also sold du rehte sagen Ezelen dem herren min. Da mit muz got phlegen din! » Urloup nam der bote bereit, er wart vro und gemeit. Vaste gahen er began fur sich gein Ezelburch dan. Also der bote zu reit. Vor dem palas ouf dem hove breit stunt er nider ouf daz gras. In der zit chomen was vro Helche diu vil gute.
Do sprach der konig mutes fry P.
Denne es waz sprach der starcke PA.
Jst uch wol gelungen dar an P.
Habt aber ir schaden genomen P.
Vrlaup nam der bot gemait P. Er wart fro vnd rait P. Vaste strichen er began PA.
Frauwe helche die gute PA.
Den boten hohgemute
7261 valsches] wanndels A. 7262 allen] alles WPA. 7268 dannen] von dann W 7270 Ih] herr ich A. iuch] fehlt W. 7276] fehlt W. edeler] edel P. ouz] ovch R, vz PA. 7277 sechs] Wol Sechs A. 7278 hailes] mit hayl A. 7279 ab ir ¡ht] ir icht W, jr aber icht A. 7282 sind] die sein A. 7290 reit] gérait W 7291 dem hove] den hof W. 7295 Den] dem A.
7262: M V. 7 2 6 5 folgt W (allez). 7276: so auch Μ ν. 7279. 7282 niun tousent RW: wohl, wie eindeutig in PA, 'neuntausend'; vgl. Anm. zu v. 3543.
217
7300
7305 [89"]
7310
7315
7320
7325
7330
si al dort her gahen sach. Si erchom vii sere und sprach: «Got willechomen, Ysolt! Min herze grozen chumber doit umb daz wider chomen din. Sage mir durch den willen min, waz diut din wider riten? Ich furht an disen ziten, du bringest leidiu msere von dem Bernaere. Durch got, eile mir ze sagen, weder sint die rekchen erslagen od sint si gevangen od wie ist ez in ergangen?» Do sprach Ysolt al zehant: «Chunegin von hiunisch lant, lat iwer ungebaere! Ich sag iu liebiu maere: Si sint alle wol gesunt. Ich bin in vil churzer stunt bi in allen gewesen, si sint alle wol genesen. Ir ist ein teil tot, und hat der Bernaer sine not ein wenich uberwnden.
Sie / Sy all A dort her gen sach PA.
Oder wie ist ez ergangen PA. Do sprach her ysolt zu hant PA.
Sie sint alle genesen PA. Jr ist ein 'klein / klein ding A dot PA.
Si chôment in churzen stunden her ze Ezelburch vroliche.» Vrô Helche diu riche vragt do der maere
fehlt P.
u m b d e n Bernasre:
fehlt P.
«Wie ist iz dort ergan? Sag mir, helt, wie manigen man hat der fürst ouz erchorn an dem strit dort verlorn?» Her Ysolt sagt ir zehant: «Vrowe, si taten mir bêchant, und hört ez Rudegeren sagen,
Sprach wie ist ez dort ergan P.
7302 diut] bedeutet A.
7310 Ysolt] der ysolt W. alzehant] zehant W(PA).
Vnd hört ichs Rudigern sagen PA.
7123 riche] reichen A.
7330 ir] es A.
7309: Μ v. 7312 folgt teils RW (od), teils PA (in fehlt). 7318: In allen Hss. ergibt sich ein gewisser Widerspruch zu v. 7317; '[nur] ein Teil [d. h. nur ein kleiner Teil, nur wenige, vgl. PA] von ihnen ist [sind] tot'. 7332: zur Nichtbezeichnung des pron. Subjekts 'ich' (nur in RW) vgl. PWG § 399.
218
V 7296-
niun tousent sint in erslagen, dem herren von Berne.» Daz hort vrò Helche ungerne. «Si hant ab sich wol gerochen. Erslagen und erstochen sint dem chunige Ermriche sechs und fumfzech tousent vollichliche. Sinen schaden er wol geandet hat. Meilan die guten stat und ouch die stat ze Raben, von dann der starche Saben geborn was, vrowe min, die stete sint bede wider sin.
7335
7340
7345
Gesunt ist marcgrave Rudeger und Dietleip der rekche her, Blodel und her Yrinch. Vil wol stet ir aller dinch. Nudunch unde Baitran, wol gesunt ich siu gesehen han. Her Gotel unde Helphrich, Walther der ellens rieh, si sint reht alle wol gesunt.» «Saelich muze sin din munt», sprach vrò Helche diu gute mit tugentlichem mûte. Do chom ouch Ezel her gegan und vant den boten hie stan, den er gein romisch lant umb diu m ser het gesant. Do in Ezel an gesach, nu suit ir hören, wie er sprach: «Du hast mir vreud vil benomen.
7350
[89rh]
7355
7360
7364
Nûn tusent / Neuntausent A sint ym [er slagen PA.
Sinen schaden er wol geendet hat P.
7345a
Mines heren ditrichen PA.
7345b
Vnd sind die Ermrichen PA.
7345c
Vil nahe alle drumbe tot gelegen PA.
7345d
Vnd hat gesiget von berne der tegen PA.
Vil wol stet alle ding P.
Gesunt ich sie gelassen han P. Her gothel vnd her helphrich PA.
Er vant den botten hie stan P.
fehlt P. fehlt P. D o in etzel erst ane sach P.
7336 ab sich] sich aber A. gerochen] errochen W. 7337 erstochen] derstochen W, gestochen A. 7346 ist] ist der A. 7351 wol] fehlt A(P). siu] fehlt W. 7353 der] vnd P. 7360 er] Er het A. 7361 het] fehlt A. 7362 an gesach] ansach A(P). 7364 vreud] freuden PA.
7333
niun tousent R W - Nun tusent P: wohl 'neuntausend' wie in A; vgl. Anm. zu v. 3 5 4 3 .
RW: in [Dietrichs Leuten], - Μ ν. 7 3 3 6 liest mit PA im [Dietrich]; vgl. v. 7 3 3 4 . 7340 geandet RWA - geendet P: 'Seine Verluste hat er [Dietrich] gewiß gerächt' Verlusten hat er gewiß ein Ende gesetzt'. 734Sa-d:
-
'Seinen
Μ ν. 7 3 4 9 - 7 3 5 2 in den Text aufgenommen; inhaltlich redundant.
219
Mich wndert umb din wider chomen, daz du so schier hast getan. Ich Wien, tot sin alle mine man.» ««Nein, si sint wol gesunt. Ir sehet si in vil churzer stunt hinaht ode morgen, dar umb suit ir niht sorgen.» «Hastus so vrolich gesehen, als ich dich selbe höre jehen, so soltu groze miete han: Diu marche si dir undertan von Rodnach unz an Budine. Ysolt, geselle mine,
7365
7370
7375
7380
7385
7390
7395
7400 [89m]
Jch wen erslagen sin alle myn man PA. Nain / mein A here sie sint noch 'wol / [wol alle A gesunt PA. Eintweder hint oder morgen PA. Hastu 'die / sy A so nulich gesehen PA.
daz wizz, ich bin dir immer holt.» «Genade, herre», sprach Ysolt. Sich vreuten manichvalde beidiu jung und aide, die waren dirre m aere vro. In der zit chomen do die strit muden rekchen, die starchen und die chechen, mit schalle ouf den hof geriten. Do chom mit herlichen siten Ezele der riche und enphie si gütliche. Do danchten im mit schalle die werden rekchen alle. Vrolich was allez, daz da was in dem hof und ouf dem palas. Ezel und her Dietrich, die giengen samt lieplich über hof ouf den palas, da diu vil reine Helche was
Dar zu bin ich dir ymmer holt PA. Genade her sprach her ysolt PA.
und ouch manich herlich meit. Den het vro Helche geseit, daz dem Bernsere wol gelungen waere. Als Ezel und her Dietrich dort her giengen sicherlich,
Vnd manig herliche mait P.
7368
Sinti sint alle W
7392
Vrolich was] M i t vreuden WPA.
7371
suit ir] soit du Α. 7393
7376
an] zu P.
in dem] Auf dem W.
Budine] die bydine W. ouf dem] in dem P.
7368: Μ v. 7 3 7 5 : nein, herre (wie P), ansonsten nach R. 7 3 9 2 : Μ v. 7 3 9 9 folgt WPA.
220
7387
herlichen] herlichem P.
V
7405
7410
7415
7420
7425
7430
7435
7440
vrò Helche zuhtichlich ouf stunt, als noch die reinen vrowen tünt. Sprehen si begunde ouz tugentlichem munde: «Got willechomn, herre von Berne, iwer chomen sih ich gerne, mir ist liep, sit ir gesunt.» Do sprach mit zuhten bi der stunt der unverzagte Dietrich: «Genade, chuniginne rieh!» Die vrowen, die da sazen, ouch des niht vergazen, si nigen alle vil gerne und grüzden den von Berne. Do gruezen ein ende nam, do chom ouch dort her gegan die hohgemuten alle. Die enphie man mit schalle, daz ist mich niht verswigen. Her und dar wart genigen. Da wart vragen vil getan, wie der strit wasr ergan. Daz tet in der von Berne chunt. Er sagt Ezeln an der stunt und den vrowen óf dem palas, wie ez allez dort ergangen was. Da was niemen, er wasre vro. Ouch chom gegangen do der junge chunich von romisch lant, der was Diether genant, er was bruder des von Berne. An einander sahens gerne. In chust der herre Dietrich mit triwen harte lieplich. Er sprach: «Bruder Diether, unser lant leit vast ane wer, doch mugt ir wol trost han:
7404 zuhtichlich] die frawe A. 7411 bi] an PA. 7417 gruzden] griiessen A. 7418 kamen PA. 7422 mich] mir A. 7428 und] vnd auch A. 7437 harte] vast Α.
7365-7440
Vrouw helche snelle auf stunt P. fehlt P. fehlt P. Sie sprach gotwillekom herre von berne P. Vwer komen weiz ich gerne PA.
Sie nigen alle gerne PA. Do daz gruzzen ende nam PA.
fehlt P. fehlt P.
Er sagt es etzein an der stunt P. Wie es alles erganngen was P*A. Do waz nieman oder er were vro PA. Do kam auch gegangen do PA.
An ein ander sie sahen gern P.
Er sprach her pruder diether PA.
gruezen] daz gruzzen W(PA).
7419
chom]
7418:
Μ v. 7425 folgt PA. 'Es gab da niemand, der nicht froh gewesen wäre'; Μ ν. 7437: ern weere, doch kann die Negationspartikel im abhängigen Satz bei Negation im übergeordneten Satz auch fehlen (vgl. PWG §447). 7430:
221
7445
[89vb]
745S
7460
7465
7470
Raben unde Meilan han ich wider ertwngen!» «Daz iu ist wol gelungen», sprach Diether der junge degen, «des lob ich got ouf allen wegen.» Hie mit daz maer ende nam. «Noch vil ti wer ich mich des schäm», sprach der herre Dietrich, «daz Lampart und romisch rieh ein als ungetriwer man sol in sinen phlegen han.»
Hie mit die rede ende nam P. Noch Uli tùwer ich mich schäm P.
Sol in siner wer han P.
Aventiur, wie vrò Herrat hern Dietrich wart enphestent
keine Überschrift PA.
«Nu lat diu m£er hie under wegen, wir suln ander churzwil phlegen», sprach Ezel der gute, «und leben mit hohem mute. Wir suln banchen riten, und dar nach bi den ziten sol ein buhurt sin getan.» Zehant man loben daz began. Die mòre waren nu bereit, die edelen riter wol gechleit, die waren chomen alle. Da hup sich mit schalle ein buhurt vor dem palas. Man sach da streun ófz gras vil manige bukel riche. Der buhurt hertichliche vor dem palas gie entwer, diu rote hin, jeniu her. Der buhurt wert unz an daz zil, als ich iu bescheiden wil, unz daz man ezzen solde gan.
Nu lat die mere vnder wegen PA.
So solle ein buhurt sin erhaben PA. Die more wurden do bereit P. Waren komen alle P.
Man sach da streben auf daz graz P.
7442 ertwngen] twngen W. 7443 iu] es A. 7446 ende] ein ende A. 7448 herre] Ferner A. 74S1 sinen phlegen] seiner Phlege A. Überschrift W: Auentivr wi vrò Herrat hern Dietrichen wart enpfessent. 7461 gechleit] beklait A. 7470 Der] Daz P. wert] ward A. 7471 iu] Ew nu A.
7446: Die Funktion der formelhaften Wendung ist unklar; vgl. v. 6987. Überschrift: enphestent: 'verlobt' (LEXER I, Sp. 564); zur Vermählung Dietrichs und Herrats mit Beilager vgl. RS Str. 8 1 - 1 4 5 .
7456 banchen: baneken 'sich durch Bewegung erlustigen' (LEXER I, Sp. 120f.). 222
V.7441-7S07
7475
7480
7485
7490
7495 190"}
7500
7505
Alrest wart der buhurt lan. Die vrowen heten wol gesehen. Da der buhurt was geschehen, da was vreude unde schal. Mit maniger churzwile in dem sal het der chunich lobelich sin maessenie, diu was rieh. Mit tanzen und mit singen hört man suz erchlingen. Der schal von den liuten doz. Diu churzwile, diu was groz. Der riche chunich von romis lant, der weiste selb an siner hant den reien in dem palas vor. Mit vreuden füren si enbor, die der chunich da mohte han. Beide vrowen unde man, die waren da vil hohgemut, des man nu leider niht entüt. Mich wndert ze allen stunden, wa diu vreude sei verswnden, daz man der nu so chleine phliget. Ich wasne, trouren hab gesiget. In disen vreuden manichvalt, als ich iu hie han vor gezalt, und man in churzewile saz, Ezel des niht vergaz, er sprach zu dem von Berne: «Welt ir mir volgen gerne, edel chunich von romisch rieh, ir sit nu wol so maehtichlich an leibe und an gute und ouch an weisem müte, ez ist wol gewachsen iwer lip, ir soldet werben umb ein wip.
Die frauwen hetten alle wol gesehen PA.
fehlt P. fehlt P. Tantzen vnd singen PA. Auf durch den palaz klingen PA. Die kurtz wil waz so groz PA. Der 'konig / reiche kunig A von hunisch Wiset selbe an siner hant P.
Ilant
PA
Mit freuden fur allez daz enbor PA. Die der konig mochte han PA. Die waren da hoch gemut PA. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Als ich uch 'vor han / han vor A gezalt [PA.
7473 lan] verlan Ρ, gelan Α. 7477 in] auf A. 7478 het] gieng A. 7479 diu] fehlt A. 7485 an] mit A. 7486 dem] den P. 7487 füren] fürten W. 7493 wa] wahin A. sei] ist A. 7497 hie han] han hie W. 7 Í 0 J an] mit WPA. 7506 wol] fehlt A. gewachsen] wachsen P, erwachsen A. 7507 soldet] suit PA.
7477 dem RWA: Μ ν. 7484: den-, P: de. 7478: Μ v. 7485 folgt Α. 7484ff.: In RW führt Dietrich, in PA Etzel den Tanz an. 7489: Der Vers kann zum Vorangegangenen gezogen werden (so Μ ν. 7496) oder zum Folgenden. 7491-7495: laudatio temporis acti; vgl. Anm. zu v. 1 9 2 - 2 4 6 . 7505: Μ ν. 7512 folgt WPA.
223
-
Des bedorft vil wol iwer lant und ouch die iwren allensant.» Do sprach der Bernaere, daz des noch wol zit wsere. «Mage, vreund unde man, die sulen iuch des niht erlan, ode ir nemet eine chonen, so mag iu saslde bi gewonen.» Do sprach der herre Dietrich: «Nu sint elliu miniu rieh leider gar ze blöde und alle min gelt oede. War sol ich danne des ersten hin, sit ich so gar beheret bin alles, des ich solde han? Mage, liute unde man, die sint gar zergangen. Mir ist als eim gevangen, der mit trouren umbe gat und lutzel iht gewaldes hat.» Vrö Helche diu reine sprach: «Vogt von Berne, din ungemach, des mach werden gut rat.
Der bedurft vil wol uwer lant P.
D O sprach here ditrich P.
Vnd lutzel gewaltes hat PA.
Daz / des A mag wol werden gut rat PA.
Ezel ditz umb sus niht gesprochen hat. Ob du dir wil gutes gunne, so nim ouz minem chunne ein wip, chunich riche, daz gefrumt dich sicherliche.» Do vragt der Bernasre, wer diu vrowe waere, die si im geben wolde od der er muten solde. «Ir seht wol, vrowe wol getan, daz ich luzel gutes han.» Do sprach diu chuniginne here:
Etzel vmb sust ez nit gesprochen hat PA. Wiltu dir selbes gutes gunnen PA.
7508 vil] fehlt W. 7509 die] die + (gestrichen) ande R. 7511 wol] fehlt W. 7515 iu saslde bi gewonen] jm selikait bey wonen A. 7519 alle] alles A. 7520 sol] solt P. 7521 beheret] bechert P, verheert A. 7528 reine] vil raine Α. 7531 ditz] daz W. 7533 minem chunne] meinen kunnen A. 7535 dich] dir PA. 7539 der] die A. 7542 diu] ü.Z. R.
7510-7623:
D i e t r i c h erscheint in seiner t y p i s c h e n R o l l e als « f r a u e n l o s e r » H e l d ; vgl. H E I N Z L E
( 1 9 7 8 , LV Nr. 8 9 ) , S. 2 2 1 . 7519:
' u n d alle m e i n e E i n k ü n f t e gering'.
7531:
Μ ν. 7 5 3 8 : Etzel
7539
224
muten:
muoten
ditz sus niht gesprochen
hat.
'begehren, v e r l a n g e n ' (LEXER I, Sp. 2 2 4 2 f . ) .
V 7508- 7579
«Dar umb zweivel du niht maere. [90rb1 Ich han einer swester chint, 7545 der lant weit und riche sint, bei der solt du beleiben. Du chanst nimmer baz geweiben», sprach vró Helche zehant. 7550
«Si ist H e r r a t genant, diu schonist, diu nu lebentich ist.
Sie ist frauwe herrat genant PA.
Ich enlobe si niht durch den list, daz ich ir triwe leisten sol, ich weiz wol, si behagt dir wol mit edele und mit richeit. 7555
7560
7565
7570
7575
F u r w a r dir d a z si geseit:
Fur war sihe dir daz geseit PA.
Ob SÌ ab niht gutes haete, so bin ich wol so staete, daz ich dir elleu miniu lant gib in din eines hant.» Mit zuhten sprach her Dietrich: «Mit urloube, chuniginne rieh, bitte ich iueh umb ein vrist. Sit niemen miner mag ist
Ob aber sie nicht gutes hete PA.
hie, die ich nu solde han,
Hie die ich solde han PA.
ich wil gesprechen mine man, daz ist min wille vil wol.» «Gerne ich dirs gunnen sol.» Dan gie der Bernaere und sagte dise mseie sinen getriwen liuten und begunde in bediuten, waz vro Helche die riche mute an in sicherliche: «Si wil des niht rat han,
Mutet / müte A sicherliche PA.
od ich griffe dar an
und neme ein wip drate. Nu habt in iurem rate, wie ich mit disen dingen tu, da bedarf ich iwers rates zu.» 7543 maere] sere W. 7544 einer] ein P, armer A. 7545 weit und riche] reich vnt weit WP. 7553 behagt] gehagt W. 7554 edele] adel A. 7565 gesprechen] besprechen A. 7567 Gerne ich dirs] Gern ich dir dez P, Ich dir des gerne A. 7572 waz] Wes P. vro] fehlt W. 7578 disen dingen] disem dinge WPA. 7579 da bedarf] dabey darff A.
7543 mare: mère (vgl. Μ v. 7550). 7566: Μ v. 7573 zieht den Vers zu v. 7567 (Μ v. 7574) in Helches Antwort. 7578: Μ v. 7585 folgt WPA.
225
7580
7585
Bi disen dingen was Rudeger. Do sprach der getriwe rekche her: «Edele chunich von romisch lant, nu ruchet vernemen al zehant: Ouch bin ich niht so weise man, der sinne ich niht envollen han,
Jch pin nicht ein so wise man PA. Der sinne ich 'nit so vil auch / auch [souil nit A han PA.
daz ich iu gebe wisen rat, ab daz best, daz min herze hat mit wisheit beslozzen, daz rat ich unverdrozzen, 7590 sit manz allez sprechen sol. Herre von Berne, ir wizet wol, [90m] wie ez umb iuch hie ist gestalt. Iuch twinget not und gewalt. Chumberhaft sint iuriu lant, 7595 da von ir gewaltigiu hant haben soldet ze allen ziten, in stürmen und in striten, da sit ir von gescheiden. Lat iu minen rat niht leiden: 7600 Da chunnet ir nimmer wider zu chomen, ir habt daz selbe wol vernomen, iz müz an Ezels helfe stan. Ez enchan anders niht ergan, suit ir betwingen iwer lant, 7605 iu ist daz selbe wol erchant: Daz muz mit Ezele geschehen. Nu laz ich iuch wol selb gesehen: Nemt ir vrò Herraten niht, nimmer mer iu dienst geschiht. 7610 Nu vraget alle iure man, ob ich iu reht geraten han.» Do sprach der aide Hildebrant und ouch die anderen alzehant:
Daz ich uch gebe so wisen rat P.
Nu laz ich uch daz wol sehen PA. Nyemmer mer uch dinst deheiner [geschieht PA.
7585 han] chan W. 7592 hie] fehlt WPA. 7595 ir W(PA)] iv R. 7596 soldet] solt PA. 7597 stürmen] stürm P. 7602 müz] muesse A. 7603 enchan] enmag P. niht] nymmer A. 7604 betwingen iwer] ertwingen uwere PA. 7605 erchant] bekant A. 7609 mer] fehlt W. 7610 Nu] vnd WPA.
7584: 7585: 7590: 7592: 7595:
226
Μ v. 7591 folgt PA. Μ ν. 7592 folgt Α. Μ v. 7597 zum Folgenden gezogen. Μ v. 7599 folgt WPA. Eingriff nach WPA auch Μ ν. 7602.
V 7580-
7615
«Er hat iu getan den besten rat. Sit iwer dinch, herre, also stat, daz ir niht Ezelen mugt enbern, so suit ir vil gerne gewern, swes vró Helche an iuch mute», sprach Hildebrant der gute.
7620
D o soufte der Bernaere.
7625
Mit zuhten sprach der masre: «Swes niht rat sin chan, daz sol man lazen fur sich gan.» Daz beleip unz an den andern tach. Her Dietrich sich des gar bewach. Also do iz begunde tagen, nu höret fur baz maere sagen, do sand er nach Rudegeren und nach andern recken heren
7630
7635
7645
So solt ir gern gewern PA. Sprach hiltebrant der gute PA. Wez frauwe helche an uch mut PA.
Als ez begunde tagen PA.
Er bat die alle mit ym gan P.
Dar zu nam er sin selbes man. Da mit er ze hove gie. Vrö Helche in gutlich enphie, also tet Ezel der riche.
Als tet auch Etzel der riche PA.
Dem herren Dietriche
Als man Ezzen wolde PA.
Öf stunt der Berna»re
und ander rekchen msere. Do sprach marcgrave Rudeger: «Edeliu chuneginne her, min herre von Bern, der ist chomen, als ir selb wol habt vernomen. Swaz ir gebiet, daz geschiht, er brichet iwres willen niht.» Do sprach vró Helche diu vrowe:
7625 des] der W
A.
Er Hat uch getan den wegsten rat PA.
und bat die alle mit im gan.
erbot man eren genüch. Zehant man ouf die tische truoch tischlachen, als man solde, wand man ezzen wolde. [90»b]
7648
bewach] verwach W. 7630
gan] ze gan A.
Do sprach der margrafe Rüdiger PA. Min here von pern ist komen PA. Als ir wol selbe habt vernomen P. Waz ir nu gebietet daz geschieht PA. Er bricht auch uwers willen nicht P.
7 6 4 5 selb wol habt] habt selb wol A.
7648
vrö Helche] Helche
7614: wegsten PA = besten RW (tveege 'gut'; vgl. LEXER ΙΠ, Sp. 634). 7618f.: Μ v. 7 6 2 5 f . übernimmt die Versfolge von PA. 7622f.: typisches pragmatisches Ethos der Dietrichepik (vgl. v. 4578f.), hier auf die Eheschließung bezogen. 7626: Μ ν. 7 6 3 3 übernimmt also von RW, läßt aber dô weg (entsprechend PA). 7645: Μ v. 7 6 5 2 übernimmt die Wortfolge von A.
III
7650
7655
7660
7665
«Wol ich im des getrowe, daz er minen willen tut: daz sol im immer wesen gut.» Ditze geschach ouf dem palas, da der chunich Ezel was und ander manich hoher man. Ezel sprechen nu began: «Sit iz sich so gefuget hat, daz iz ist chomen an die stat, so laz wirz enzeit ergan, da mit iz ende muge han.» Vrò Helche was vrò und gemeit, zehant si do niht langer beit. Da swr man dem herren Dietrich vrón Herraten, ein chuneginne rieh, ze einem wibe alzehant, si was ein chuneginn genant.
Daz sol ymmer wesen gut P.
Etzel sprechen do began PA.
Frauwe helche waz gemait P. Zu hant sie nicht langer bait P. Frauw herrat die rich P. Vnd beualch auch ir den wigant PA. 7665a
Frauwe Helche gab 'in / im A riches
7665b
Von bern dem fursten hochgemut PA.
[gut PA. 7665c
Sie tet im michel ere PA.
7665d
7665f
Vnd furdert in 'ymermere / ye mer [vnd mere A PA. An / in A allen sinen sachen PA. Wo sie 'daz künde / künde das A
7665g
Daz im waz 'ere / Eere vnd A gut PA.
7665h
Sie gab dem fursten hochgemut PA.
7665e
[gemachen PA.
76S8 wirz enzeit] wir bey zeit A. W(A)i einen R.
7665i
Siebenburgen daz gut lant PA.
7665j
Zu ir swester tochter allzuhant PA.
7659 mit iz] iz mit W. han] gehan P. 7660 Vrò] vro WA.
7663 ein] die A(P).
7664 einem
7660 vrö [und gemeit]: vrô; zur bairischen Diphthongierung von mhd. ô zu ou vgl. PWG § 159,11. - Μ v. 7667 greift ein. 7664 einen R: Assimilation ist möglich, doch wurde um der Eindeutigkeit willen eingegriffen. 7665·. In RW redundanter Vers (vgl. v. 7663). Μ ν. 7 6 7 2 folgt PA. 7665a-j: Μ ν. 7 6 7 3 - 7 6 8 2 in den Text aufgenommen, in der Regel nach A ( 7 6 6 5 e / Μ v. 7 6 7 7 nach Ρ).
228
V.
Aventiur, wie her Dietrich gegen Berne fur mit herschraft
7649-7698
keine Überschrift PA.
Do diu heirat ergie, nu höret starchiu maer hie, do chomen boten geriten mit vil leidigen siten 7670
7675
7680
7685 [91"]
7690
7695
ze E z e l b u r c h f u r d e n sal.
Nu waren gegan über al die reckchen ab dem palas. Der bote, der da chomen was, der was Ekwart genant. Den het her Amelolt gesant dem herren Dietrichen ze heunischen riehen. Der bot wart enphangen wol, also man pillich tun sol. Ekwarten den erbliht Hildebrant, den rekchen chust er alzehant. Fur hern Dietrich er do gie. Lieplich in der Bernaer enphie, er bat in got willechomen sin. «Sag an, lieber vreunt min, wie stet ez da ze Berne (daz hört ich harte gerne), umb Raben und umb Meilan? Ist ez, als ich ez lazen han?» Ekwart trourichlichen sach an sinen herren unde sprach (sin ougen wrden traeher vol): «lehn weiz, waz ich sagen sol», sprach der bote ouz erchorn. «Raben habt ir wider vlorn, daz hat Witege hin geben, und dar zu al der liute leben. Baidiu wip unde chint,
Nu waren geritten uberai P.
Jn hunische riche PA.
Fur den heren dietrichen er 'gie / do [gieng A PA. [freundt mein A PA. Sage mir Eckewart 'frunt myn / lieber Wie stet ez zu berne P.
Jst ez noch alz ich ez han verlan P. Ekkewart uil trureklich sach PA. Sin äugen wurden von weinen vol PA.
Überschrift W: auentivr wie her Dietrich gen pern vur mit herscheft. 7666 diu] der A. heirat] herat P. 7675 het] fehlt A. 7679 man] man noch A. 7684 got] fehlt WP. 7687 harte] vast Α. 7689] Es stet als ich es han gelan A. 7691 sinen] seinem W. 7692 tricher] t r a h e n W. 7693 lehn weiz] Ich ways nit Α. 7695 wider] widerumb Α. 7696 geben] gegeben WPA. 7697 al der] aller A.
Überschrift: herschraft R: herkraft, hereskraft 'Heeresmacht' (vgl. W 'Herrschaft, versammelte Gesellschaft'. 7680: Μ ν. 7 6 9 7 läßt gegen alle Hss. Ekwarten weg. 7690: M v. 7707 folgt PA.
LEXER
I, Sp. 1257); herscheft
229
7700
7705
7710
7715
7720
7725
7730
[91rbj
7735
alle, die in der stat sint, die hat Ermrich erhangen und luzel iemen gevangen. Er hat ir vil ζ e tode erslagen. Swaz ich von untriwe ie horte sagn, daz ist ein tou und ein wint wider die untriwe, die da ergangen sint. Ez sol ouch nimmer mer geschehen. Ich han den jamer da gesehen, den man muz immer mere chlagen, swa man ez hin höret sagen. Virzech hundert vrowen, den sach ich abe howen ir houbet mit den swerten, do si genaden gerten. Alle mit jamer da sint. Mer dann sechs hundert chint, die hiez henchen Ermrich.» Da begunde der tugentrich wainen harte sere. Chlaglich sprach der here: «Owe, daz ich ie wart geborn! Alrest han ich gar verlorn, nu swindet immer mer min mût. Ich wolt verchlagen gar daz gut, daz mir hat Ermrich genomen. Ditz leit chan ich nimmer über chomen. Owe, jamer unde not! Owe, du verteilter tot, der mich so lange leben lat! Wie sere mich gevazzet hat unsaelde und groz arbeit! Mir geschach nie so leit in allen minen jaren. Wie sol ich nu gebaren? Owe, ich armer Dietrich! Herregot, wie hastu mich
[gen / erhangen vnd erslagen A PA. Die hat Ermrich 'erslagen vnd erhanfehlt
PA.
fehlt
PA.
Daz ist alles gar ain wint P. Wider die vntruwe die da geschehen [sint P.
W o man ez 'gehört / hóret A sagen PA. Vierzehen hundert frauwen PA.
Jr haubt mit swerten PA.
Alle die mit jamer da sint PA.
Do / die A begunde der here ditrich PA.
N u swindet erst myn mut P.
Awe verteilter tot P. Daz du mich so lange leben last P. Wie sere du mich gevasset hast P. Mit vnselde vnd arbait P.
fehlt
P.
fehlt
P.
7703 horte] gehört P. 7706 sol] chan W. 7710 Virzech] Dreizich W. 7713 gerten] begerten A. 7718 wainen] Bewainen A. 7729 der] der recke A. 7725 chan] mag PA. 7730 groz] fehlt A(P). 7735 hastu] verlast du A.
7717:
Μ v. 7 7 3 4 folgt A.
7734-7736: typische Rolle des armen, gottverlassenen Dietrich (vgl. bes. N L 2 3 1 9 , 3 ) , gegen die DF mit der Vereinnahmung Gottes für Dietrichs Rache sonst vielfach anschreibt; vgl. Anm. zu v. 4 8 5 7 .
230
V:
7740
7745
7750
7755
7760
7765
7770
so reht unsäglich getan! Swas ich liebes ie gewan, da bin ich von gescheiden. Bruder Diether, uns ist beiden elleu werlt wnne benomen. Wir chunnen nimmer wider chomen, sit sich so sere offenbaret allez, daz uns beswaret, des wirt ie mer und mer. Owe!» sprach der furste her, «Witege, ungetriwer man, waz hast du nu an mir getan?» Nu het ouch nu daz masr vernomen, und was an den chunich chomen, Ezele von Heunen lant, dem was gesaget alzehant, daz dem Bernasre Raben hin gegeben waere mit liuten und mit gute.
7699-7771
Ach ich vnselig man P.
ETzeln von hunischlant PA.
Ezele der hohgemüte
vii balde vragen began: «Ja, herre, wer hat daz getan?» «Daz hat Witege der degen. Er hat mit allen sinen phlegen sich zu Ermrich gephlihtet und mit dinst zu im gerihtet.» Ezel, der begunde chlagen. Er sprach: «Seht ze dem ungetriwen zagen, welch ein untriwe der hat getan! An wen sulen sich die fursten lan?» Hie mit disem maere gie ouch der Bernasre fur Ezele of den palas. Sin herze mit leide bevangen was. Als in der chunich Ezel sach, nu höret, wie gutlich er sprach:
Daz hat her witige der tegen PA.
Etzel begunde klagen PA. Er sprach owe dez vngetruwen zagen P. An wen soin sich nu die fursten lan PA.
Gern mögt ir hören wie er sprach P.
7740 elleu) Aller PA. 7744 des] Der W. 7747 du] fehlt A. 7749 was] waz auch W. 77S4 liuten] lute P. 77S9 Er] der A. 7761 zu im] an in PA. 7763 Seht ze dem] nu secht an den A. 7764 welch] wie A. untriwe] vngetruwe P. 7769 bevangen] gevangen WPA. 7770 Ezel] fehlt W. 7748-7750: 'Nun hatte auch Etzel vom Hunnenland [v. 7750, das Subjekt ist nachgestellt] die Nachricht gehört, die [und als relative Partikel, vgl. PWG §451] zum König gelangt war' [oder: 'und (die) war zum König gelangt']. 7765: Μ ν. 7782 folgt PA. 7769: Μ v. 7786 folgt WPA.
231
. 8469 waer] waz PA. vierteil] ain viertail .4. 8478 im] yn P. 8486 Er] Vnd A. Ich han einn sin] einen syn han ich A(P).
8460 8463:
leiten: lite 'Bergabhang, Halde' (LEXER I, Sp. 1939). Μ v. 8 4 8 0 folgt PA.
8464: 8466:
Μ v. 8 4 8 1 folgt PA. Μ v. 8 4 8 3 folgt PA.
8471·. 8473:
Μ v. 8 4 8 8 folgt A. Μ v. 8 4 9 0 folgt PA.
8475:
Μ v. 8 4 9 2 folgt A.
8479: 8486:
Μ v. 8 4 9 6 folgt PA. Μ v. 8 5 0 3 läßt Er sprah weg (vgl. PA), folgt aber sonst W.
252
harte] vast Α.
V. 8457-8525 [108rb¡ gewinnen leib und ere, des wir immer mere getiwert sein, die weil wir leben. Ich wil uns einen rat geben, da mit wir si bestricken: 8495 Wir suln iz also schichen, daz ir dehainer fur dise stunt nimmer mer chumpt gesunt.» Do sprach der vogt von Pern: «Nu hör ich harte gerne, 8500 rat an, herre Rudeger, da mit Ermrich sein er Verliese», sprach her Dietrich. Rudeger der tugentrich sprach zu dem chunige von romisch lant: 8505 «Daz tun ich, herre, dir bêchant: Sende nach den pesten allen, die dir dar zu wol gevallen, so lazz ich hören dich den rat, der uns ze hohen frumen stat. 8510 Du waist wol, herre Dietrich», sprach Rudeger der tugentrich, «Ermrichs her ist mcehtich unde starch, dar zu so listich unde charch, si bewarnt unde behutent wol, 8515 da mit man si gewinnen sol, als wir si han gewnnen e: Daz geschickt vil leicht nimmer me. Weise unde listich si sint, si werdent nimmer mer so chint, 8520 daz si uns getun die stat, wan manz under standen hat. Wolde wirs ane rennen, wir mohten uns wol verprennen, und moht uns misselingen dar an. 8525 Ich rate», sprach der marchman, 8491
des] Daz P.
8499
harte] vast
Α. 8509
hohen] hohem P.
fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. fehlt P. Jch sage dir konig von Romischlant P. Jch tun dir recht bekant P. Die dir dar zu gevallen PA.
Du weist wol konig von Romischrich [PA. Ermriches her ist mechtig starg P. Dar zu sint sie auch so karck PA.
Daz geschieht nu nymer me PA.
[den hat PA. Jch weiz wol daz man daz vnderstanWir mochten vns verbrennen PA. Wolfen wir sie an rennen PA. Da mochte vns misselingen an PA.
8511
tugentrich] tugentleich
A.
8507: M V. 8524 folgt PA. 8510: Μ v. 8527 folgt PA. 8513: Μ v. 8530 folgt PA. 8517: Μ v. 8534 folgt PA. 8521 wan W: 'denn man hat es unterbunden'; Μ ν. 8538: ween 'ich glaube, man hat 8522 f.: Μ ν. 8539f. folgt PA.
253
«daz wir listichleichen varn und uns dest pas bewarn. Wir mugen vollechleichen han anderthalb hundert tausent man, 8530 die sul wir enzwai wegen. Die hie des wales wellen phlegen, daz sol man mich wizzen lan», sprach Rudeger der marchman. «lz get doch morgen an ein streiten. 8535 Die andern suln reiten heinte alle dise nacht. Wist ir, war umb ichs han gedaht? Des habt ir e nicht vernomen: Wir suln recht e tages chomen 8540 hinder die veinde an eine stat. Ich waiz wol, wie iz morgen ergat, so get iz an ein streiten. Die weil so sul wir peiten, untz daz der stürm werd erhan. 8545 So sul wir si hinden an gewaltichleichen reiten. So mugens uns nicht pei den Zeiten entwederthalb entrinnen. So mugens schaden gewinnen [108™] unt wir da pei grozzen främen.» «So sul wir si ze stuchen drümen», sprach der starche Wolfhart. «Si werdent vil chlain gespart von mir, swaz [...] ich ir vinde. 8555 Ir weibe und ir chinde sol ich si senden ungesunt, und gefügt mir got die stunt, daz ich chûm aines an die stat, da ich vehtens werde sat, 8531 wales] Waldes A. 8558 aines] ainest A.
8537 ichs] ich des A.
8538 e] vor A.
Vnd vns mugen dest baz bewarn PA.
Wizzet ir war vmb ich han gedacht P.
Jch weiz wie ez morgen ergat P. Die wil solle wir biten PA.
Sie werdent kleine gespart PA.
Gefuget mir nun got die stunt PA. Da muz ich vechtens werden sat PA. 8547 uns nicht] vnns A.
8554 swaz] swaz swas W.
8530 enzwai wegen: 'in zwei Heere aufteilen'. 8543: Μ v. 8560 folgt PA. 8547: Μ v. 8564: sô mugens uns bt den ztten (teils nach W, teils nach A). 855Of.: främen, drümen·, zu bairisch ä für mhd. u vgl. Anm. zu v. 1. 8553: Μ v. 8570 folgt PA. 8559: Μ ν. 8576 folgt PA. - In W folgt auf den Konditionalsatz v. 8557 f., den davon abhängigen Satz v. 8559 und v. 8560 (exzipierend 'es sei denn, ich muß da sterben') der Hauptsatz erst v. 8561.
254
V. 8560
8565
8570
8575
8580
oder ich mûz da geiigen tot, ich geriche etleiche not, die uns hat Ermrich getan!» «Nu sule wirz da mit lan», sprach der herre Dietrich. Hie wart gewegen endeleich, wer auf dem wale solde bestan. Den wart gewegen ein hauptman: Daz waz von Stier her Dietlaip. Des warn si vro, als man sait, und lobten in mit schalle ze haupt herren alle. Pei im belaip her Paltram, Nûdunch unde Sintram, Yrinch unde her Blodlein, Helfrich und Erwein, Hornpog von Polan, Ysolt und her Ymian, Hunolt unde Sigebant und Walther der wigant, Gottel der marchman, von Ostervranchen Herman, Danchwart unde Hagene, von dem wol zimt ze sagene,
8590
Daz waz von steyr Ditlayp PA.
Hie 'bij / bey im A beleip paltram PA. Jrinck vnd blodlin PA. Vnd hornpog von bolan PA. Her ysolt vnd her ymian PA. Walter der wigant PA.
Von den wol zymmet zu sagen P. Sie waren zwen degen PA.
(...) 8585
8526-8591
in streite vil bewegene. Swaz ich iu der helt genant han, fur war ist mir daz chunt getan, si waren in allen landen die tiuristen zu ir banden, die muter ie getruch. Si waren starch und chún genüch.
8562 hat Ermrich] Erenreich hat A.
8569 si] fehlt P.
Fur war si uich kunt getan P.
Die ie mutter getruck PA. Sie warn noch kuner 'dan / dann kûen [A gnug PA.
8570 in] jm A.
8568:
M V. 8 5 8 5 folgt PA.
8572: 8574:
Μ v. 8 5 8 9 : Hie bî im [so A] beleip her Paltram [so W ] , Μ ν. 8 5 9 1 folgt PA.
8577: 8579:
Μ v. 8 5 9 4 folgt PA. Μ ν. 8 5 9 6 folgt PA.
8582
Danchwart
unde Hagene:
Waz ich der helde genennet han P.
zu Hagen vgl. auch Anm. zu v. 5 9 0 2 ; die Verbindung spricht hier
für Personenidentität mit dem Hagen des NL, Dankwarts Bruder. 8583: 8590:
Μ v. 8 6 0 0 : von den (so P). Μ v. 8 6 0 7 folgt PA.
8591:
Μ v. 8 6 0 8 entspricht P.
255
Aventiur von dem driten streit, wie her Dietrich gesigte da Hie beliben (...) auf dem wal. Nu han ich auch in meiner zal, welche mit dem von Perne riten. 8595 Nu vernemt mit guten siten: Daz tet der starche Wolfhart, her Nere und her Alphart, Amelolt und Ekkewart, Stautfuchs und Helmschart, 8600 Jubart von Latran, Sigeher unde Starchan. Ahi, daz warn die checken! Noch ist so vil der rechen, der ich genennen nicht enchan. 8605 Nu sul wir hie wider heben an, ob ir iz gern hören weit: So sei auch iu hie vor gezelt, wer die Ermrichs rechen waren, [i08""] die auch nicht verparn, 8610 man müste si fur rechen han. Von dem da wnder war(t) getan, daz waz der starche Liudegast, dem an der sterche nicht enprast, und Liudeger der unverzagt, 8615 von dem man grozze manhait sagt, und Diezolt von Tenemarche. Da waz Rymolt der starche, von Norwage Hiuzzolt, 8595 guten] gutem A. 8606 gern] fehlt A. 8607 auch iu hie vor] euch auch A. 8611 wart PA] war W. 8612 daz] da A. 8615 grozze] manige A(P).
keine Überschrift PA.
Die beliben hie vff dem wal PA. Nu han ich in myner zal P. Daz vernemt mit gutten sitten P.
Here amelolt vnd her Ekkewart PA. Here stautfuß vnd her helmschart PA. Vnd here 'jubart / Robart A von latran PA.
Nu sollen wir hie heben an PA. fehlt P. fehlt P. Wer die Ermriches warn P.
Von den da wunder wart getan PA. Dem an stercke nicht gebrast PA. Von dem man manig wunder sagt P. Da was Rumolt der starche P*A. Vnd Diezolt von tennenmarck PA.
nach 8610] Jch wil des ersten heben an A.
8592: In W fehlt ein (pron.) Subjekt (vgl. P W G § 3 9 9 ) ; Μ ν. 8 6 0 9 folgt PA. 8595: Μ ν. 8 6 1 2 entspricht P. 8598-8600: Μ v. 8 6 1 5 - 8 6 1 7 folgt PA. 8605: Μ v. 8 6 2 2 folgt PA. 8607-8610: 'So sei euch jetzt auch aufgezählt, wer die Kämpfer Ermrichs waren, die auch [niemanden] verschonten (oder: nichts unterließen?), man mußte sie für Helden halten'. 8611: bezieht sich in W voraus auf Liudegast (v. 8 6 1 2 ) , in PA (und Μ ν. 8 6 2 8 ) zurück auf Ermrichs rechen v. 8 6 0 8 - 8 6 1 0 . 8613: Μ v. 8 6 3 0 folgt PA. 8616f.: Μ v. 8 6 3 3 f. übernimmt die Versfolge von PA. 8617, 8636f. Rymolt, Gunther von Reine, Gernot: zum «nibelungischen» Personal der Dietrichepik vgl. LIENERT ( 1 9 9 9 , LV Nr. 127), bes. S. 2 4 .
256
y 8S92-86S0 von Grünelande Diepolt, Fridunch von Zeringe, Walther von Chendinge, Sturinger von Engellant, Sigmar von Prabant, Tunsunch von Normandie 8625 und seiner bruder drie, Marchunch von Hessen, die auch ze streite wol wessen, von den bergen Ladimer, der het da ein starches her, 8630 Ramunch von Islande, des eilen man wol chande, Morolt von Albarle und sein prüder Charle (den guten Charle main ich nicht, 8635 von dem man saget manige shiht), Gunther von Reine, Gernot der prüder seine, Tywalt von Westevale, Marolt von Gurnewale,) [95"·] von Dietmárs Morunch, der manheit ein ursprunch, Heime unde Witegowe, als ich der maere getrowe, Witege und Witegysen. 8645 Noch wil ich iuch bewisen, Madelolt und Madelger, daz waren zwene rekchen her. Nu han ich eu bedenthalp genant die chunisten [...] über elleu lant, 8650 die waren bedenthalben da. 8620
Die auch zu strit westen P. Vnd von den bergen ladmer PA.
fehlt P. fehlt P.
Tybalt von grunewale P. Marolt von westuale P. Der manhait vrsprung P.
Nu han ich uch bedenthalb bekant P.
8627 auch A(P)] uch W. 8630 von] vnnd A. 8631 chande] erkande P, bekannte A. 8632 Albarle] arle PA. m a n i g A. 8638 Westevale] Westerwale A. 8640 M o r u n c h ] maizung PA. 8649 über W(PA)} die vber R.
8622: 8627: 8628: 8634 8635 8639 mans 8649:
8635
manige] vil
Μ v. 8639 liest Sturmger. Μ ν. 8644 folgt Α. Μ v. 8645 folgt PA. den guten Charle: Karl der Große; vgl. G E I T H (1977, LV Nr. 206), S. 205. shiht: Nebenform von geschiht (so Μ ν. 8652) (vgl. L E X E R II, Sp. 735). Marolt (vgl. auch v. 9031, 9067): Assoziationen an den Morolt (aus Irland) des Tristanroweckt Gurnewale 'Cornwall'. so auch Μ ν. 8666.
257
8655
8660
8665
8670
8675
8680
Sich gesamte hie noch anderswa nie so manich rekche werde of aller der erde, diu ie erde wart genant, daz ist mir wserlich bêchant, ir was beidenthalp so vil. Da mit ich daz lazen wil und heben hie mit wider an, wie Dietrich und sine man Ermrich ze leide reit, als ich iu e hab geseit. Si fürten manich kastelan, die besten, die si mohten han, die furt man ledich mit in hin, als ich der masr berihtet bin. Des hers weiser was Hildebrant. Uber wazzer und über lant riten si alle die naht, die weile die more heten maht. Si riten alle mit gelicher wer, unz si daz Ermriches her umbe riten allez gar. Si chomen neben tage fur war in eine vil gut gelegenheit. In der hüte wrden si bereit. Do rotirten si sich enzit und rihten ir dinch òf den strit: Si strichkten die riemen. Lout wart da niemen. Halsperg, ysrhosen und heim, daz wart bereitet sunder melm,
Sich gesampten nie anderswa PA.
Daz ist werlich mir bekant P. fehlt P. fehlt P. N u heben wir wider an P. Wie her dietrich vnd sin man PA.
Sie zaumpten manig kastelan PA.
Wiser dez heres waz hildebrant PA. Durch wazzer vnd über lant PA.
Vntz daz sie dez Ermriches her P.
Sie kamen vor tag vor war P. Jn ein gut gelegenheit PA.
Do rottirten sie sich an der zit PA. Sie Richten ir dinck off strit P.
Daz waz bereitet sunder melm P.
8651 hie] nie W(PA). 8652 nie] fehlt WPA. 8654 diu] da A. 8655 bêchant] wol bekant A. 8656 was] waz da WA. so] fehlt A. 8661 e] fehlt A. 8671 daz] des A(P). 8672 umbe] Vber P. 8673 tage fur] dem tage das ist A. 8675 bereit] bedeit P. 8677 öf den] zu dem A. 8680 ysrhosen] ysenhosen WPA. 8681 bereitet] berait A.
8651-8653: Anklang an Hartmanns von Aue (v. 4 0 - 4 2 ) ? 8656: Μ ν. 8673 folgt WA. 8661: Μ v. 8678 bezieht den Vers auf das Folgende, kaum zu recht: von den Pferden der Dietrichhelden war bei diesem Angriff noch nicht die Rede gewesen. 8665: Der Vers kann sich auf das Vorangehende oder das Folgende (so Μ ν. 8682) beziehen. 8666: Μ v. 8683 folgt PA. 8673 f.: 'Bei [P: vor] Tagesanbruch kamen sie wahrhaftig an einen [RW: sehr] günstig gelegenen Unterschlupf. 8674: Μ ν. 8691 folgt PA. 8681 sunder melm: vgl. Anm. zu v. 3425.
258
V.
als siz haben wolden, so si striten solden. Si dahten die vil guten march. 8685 Von stale manich dechke starch leiten si óf ir kastelan, reht als siz wolden han [9Srb] in dem herten strite. Nu was ez an der zite, 8690 daz ouf hohe was der tach. Der von Bern daz her wach. Ze scharen wrden si geslagen. Nu wil ich iu m sere sagen: Er het zwo und drizech schar. 8695 leslich schar, daz ist war, waren drithalp tousent degen. Do si ze rote wrden gewegen, zu islicher schare breit, als mir fur war ist geseit, 8700 fürten eine banir, daz suit ir gelouben mir. Do bat der von Berne alle die rekchen gerne: «Ich wil houptman selbe sin, 8705 ob got leiht die selde min an gedenchet und miniu leit, daz ich miner arbeit heut etwa ze ende chum. Dar zü sei mir din helfe frum, 8710 herre vater, heiliger geist, want du min reht wol weist. Nu ruche hiute bedenchen mich durch dinen tot, des bit ich dich, den du durch uns hast genomen! 8715 Nu rüch mir ze helfe chomen, und niwan als ich reht han!
8684 si dahten die vil guten] gedecketen da vil starche A. 8706 an] fehlt A. 8711 wol] vil wol A.
8651-8716
[ten han PA. Sie bewerten 'sich / es A alz sie ez wolJn dem starcken strite PA. Do waz es an der zit PA. Daz hoch auf waz der tack PA.
Er gewan zwo vnd drizzig schar PA. Der waren drithalb tusent degen PA.
Die fürten ein banir PA.
[tenhait A hast genomen PA. Den du vmb alle 'kristenheit / die CrisRuch mir zu helf komen P. Nit / Vnd nicht A anders 'dan / nun [als A ich recht han PA.
8686 si] fehlt A.
8693 maere] mere WPA.
8697 rote] rotten PA.
8693 mcere R: '[nun will ich euch] eine Geschichte / etwas [erzählen]'; Μ (ν. 8710) liest mere WPA als mère 'mehr, weiter'. 8697-8700: 'Als sie sich zu Abteilungen formiert hatten [vgl. LEXER III, Sp. 7 2 6 ] , führten [sie: Nichtbezeichnung des pron. Subjekts, vgl. PWG §399; Μ ν. 8717 ergänzt si], wie mir als wahr berichtet ist, bei jeder großen Schar eine Fahne'.
259
8720
8725
8730
8735 [95""]
8740
8745
8750
Swaz hiut hie w«rt getan, daz riche, vil heiliger Christ, in den, der reht schuldich ist! Nu verzagt niht, helde gute, sitzet óf mit heldes mute und rufet alle Jesum an, wan er uns wol gehelfen chan! Igelich rekche gurt sin march. Nu haldet, edele helde starch, und lusent, rekchen ouz erchorn: Wenn ir höret daz herhorn», sprach von Bern der unverzeit, «so ist daz her allez bereit und zen rossen alle chomen. Hapt ir rehte daz vernomen? So man daz horn geblasen hat, so seigt daz her allez von stat, so sul ouch wir bereitet sin. Und bittet durch den willen min, daz got, der himelische degen, uns haben muz in sinen phlegen, beidiu liute unde man und alle, die wir lazen han ouf dem wal hinder uns, den gebe got saelde unde guns!» Vil schir horten si den schal, daz her horn lout erhal von Ermriches machten. Michel was ir brehten, da si roumten daz wal, michel was ir her schal: Vaste churren diu march, der stoup was michel und starch, der v o n d e n r o s s e n o u f gie.
Daz rieht hailiger krist PA.
Sitzet vff die roß mit heldes mut PA. Vnd ruffet heut iesus an PA. Mâniclich gurte sein march Ρ*Α.
Sprach von berne der vnuerzeit P. Wan ir hört daz her horn P. So ist alles daz berait P. fehlt
P.
fehlt
P.
Haben 'muz / miiesse A in sinen pflegen PA.
Daz herhorn lute über al P.
Der staub waz michel starck P.
8717 hie] hie schaden WPA. wirt W(PA)] wart R. 8720 niht] fehlt W. S72S edele] etiliche Α. 8730 zen) ze Α. 8733 se igt] seig W, zeuhet A. 8734 ondi wir] wir auch A. bereitet] berait WPA. 8739 lazen] gelazzen P. 8741 den] Dem W. guns] gunst P. 874S Michel] gros A. ir] daz P. 8747 michel] gros A. ir her] der her P, des heres A. 8748 churren] kurten A. 8749 michel] gros A.
8717
wirt: Da an diesem Tag (hiut) noch nicht gekämpft wurde, wird eingegriffen. Oder bezieht
sich das, was Christus rächen soll, auf Ermrichs Untaten in der Vergangenheit? Dann wäre hiut sinnlos. - Μ ν. 8 7 3 4 folgt WPA. 8733 8734:
daz her allez·. Μ v. 8 7 5 0 : al daz her. Μ v. 8 7 5 1 folgt W.
8741:
guns RWA: Nebenform von gunst (vgl. Ρ) (vgl. LEXER I, Sp. 1 1 2 0 ) .
260
V.
8755
8760
8765
8770
8775
8780
8751 8760 8764 8777
Daz sahen harte gerne hie die starchen Dietriches man. Hie wart langer niht verlan: Si sazen ouf diu güten ros, si scheuhten hert noch diu mos. Si zogten muzlichen nach. Vor der molte si niemen sach, unze si chomen an die veinde gar. Vil schir do horten si fur war diu her zesamne dringen, diu swert ouf helme chlingen, diu sper verstochen vaste. Daz viuwer óf erglaste, sam ob perge unde tal allez brunne über al. Do sprach der herre Dietrich: «Nutra, helde lobelich! Diu her sint zesamne chomen, daz han ich dar wol vernomen, ich höre diu sper chrachen. Ir suit iuch dar zu machen, ez muz nu an ein striten gen. Alle, die mir wellen gesten, die sin ouf diu orse chomen.» Da wart mit speren genomen diu ross ze beiden siten. Von stat begunden riten die Hiunen lobelichen. Mit samt Dietrichen buieret manich werder man. Die veinde brastens hinden an. Diu sper wrden gezuchet, under diu uchsen gedruchet.
v g l . v. 3 2 5 1 u n d
8762:
Μ ν. 8 7 7 9 f o l g t P A .
8775
Sie s c h l i c h t e n h e r t e n o c h m o s P.
Sie h o r t e n s c h i e r e d a z v o r w a r P.
N u buieret / bunieret A helde lobelich fehlt
P.
fehlt
P.
lPA-
V n d e r d i e v c h s e n n i d e r g e d r u c k e t P.
harte] vast A. 8753 verlan] gelan PA. 8756 muzlichen] mvzzchleichen WPA. 8758 unze] Vntz daz PA. an] da A. diu] da A. 8761 helme] heim PA. 8762 verstochen] verstachens W, verstechen PA. 8763 óf erglaste] aufgelaste PA. perge] perg W. 8765 brunne] prynne A. 8769 dar] fehlt W, gar A. 8772 ein] fehlt W. 8775 speren] Spören WP. begunden] begunden sy A. 8780 buieret] Bunieret A. 8781 brastens] prachen sy A. 8783 diu] fehlt A.
8755:
8769:
8717-8783
Anm.
Μ v. 8 7 8 6 f o l g t A . speren
R A : w o h l F e h l e r ? (vgl. W P , e n t s p r e c h e n d Μ ν. 8 7 9 2 : 'die P f e r d e t r i e b m a n d a m i t
S p o r e n a n b e i d e n F l a n k e n an'); oder: 'mit d e n S p e e r e n [in der H a n d ] n a h m m a n d a a u f
beiden
Seiten die Pferde'? 8783:
Μ v. 8 8 0 0 f o l g t A .
261
[9S"bì
8810
Si cherten alle geliche mit samt Dietriche. «Ahtschavelir Berne!» Daz horten vii ungerne alle Ermriches man. Da wart anders niht getan wand diu swert ze hande genomen. Da was manhait ze eilen chomen. Der wint von swerten wsete, daz blüt durch helme schrsete, da was niwan slach und stich. «Hiute gerich ich mich», sprach der herre Dietrich. Daz fiwer vlouch vreislich ouz helmen und ouz ringen. Lout hört man erchlingen diu swert in mannes handen. Ze stürme si sich wanden beidiu hin unde her. Daz fiwer, daz gie vast entwer, sam ez ein esse plaste. Daz blut danne schrsete ouf hende und ouf ougen. Man sach da sunder lougen maniges rekchen helme rot von mannes blut, dar under tot lagen vil der rekchen.
8815
Man sach die gere stekchen durch halsperg tief in den lip. Daz beweinten sit diu wip. Der stürm gie vast entwer. Do man vertan het diu sper,
8785
8790
8795
8800
8805
Sy schryen alle geieiche Ρ *A.
Da wart nicht anders getan PA. Da was manheit gegen eilend komen [PA.
Da waz nun slaha slach sticha stich PA.
[PA. Mortlichen 'hört / hört man A klingen Die swert von mannes handen PA.
Daz fuwer 'ging / das gieng A recht en[twer PA. Daz blut entwer schrete PA. Auf hende vnd vnder äugen PA. Jr solt für war gelauben P*A. Man sach da manigen heim rot PA.
Durch halsperg tief in mannes lip PA. Awe daz bewainet sit manig wip PA.
878S Dietriche] her Dietriche W. 8790 wand] wan W, nun PA. hande] handen WPA. helm W. 8804 písete] wœte W. 8810 lagen] GElagen Ρ, Belagen Α.
8793 schrote] draete W. 8798 helmen]
8784: Μ v. 8801 folgt Α. 8790 wand: 'nur, außer, als' in R ist ungewöhnlich (wohl Assimilation an das folgende d), sonst tiiuwan (vgl. Anm. zu v. 29); Μ ν. 8807 folgt W. 8792 f.: zu den Formulierungen vgl. v. 8318f. (bes. PA). - 8792: Die Schwerter wirbeln so stark durch die Luft, daß sie einen starken Luftzug erzeugen. 8794: Μ v. 8811 faßt slach und stich als Interjektion auf. 8807f.: Μ v. 8 8 2 4 f . folgt A. 8811: stekchen RP = stechen WA 'stechen, eindringen in' (vgl. LEXER II, Sp. 1156f.). 8812: Μ ν. 8829 folgt PA. 8813: vgl. v. 3 4 7 9 und Anm.
262
V. 8784-8849
do greif man zu den swerten. An ein ander si gewerten mit tiefen verch wnden. So si aller meiste chunden, 8820 slugen si die siege dar. Man nam da barmung wenich war, da was wan ach unde we! Ez geschiht nimmer me dechein stürm so herte. 8825 Beidenthalp man sich werte mit siegen harte sere. Man sach ouch die gere Aigen her unde hin. J semerlich was der gewin, 8830 den si beidenthalp da wrben. Die leut niht washer stürben, 196"·] san ob si slug ein doner slach. Slach da wider slach gelach, si brach durch und durch. 8835 Man sach von blute manich furch über und über rinnen. Als ich mich chan versinnen, beidiu blumen unde gras in einer varbe allez was, 8840 lant und chle allez rot. Da gelach so vil der liute tot, daz iz ungelouplich ist ζ e sagene gar an dirre vrist. Da gelach vil manich kastelan, 8845 so sach man hie ze fuzen gan die werden wel rekchen. Sich werten so die chekchen under in beidenthalben ouch: der tunst ouz ir libe rouch
Niemant nam barmunge war P.
Vliegen hin vnd her P. Jamerlich waz ir gebere P. Den sie bedenthalb würben PA.
Alz ich mich han versunnen P.
LAnt vnd kle rot PA.
[vrist PA. Den luten zu sagen 'an / bey A dirre Do gelack auch manig kastelan PA. Die vil werden recken P. Sich werten wol die kecken P. Der 'vinde / winde A 'halb / bedent[halb A auch PA.
8817 gewerten] werten P, perten A. 882S sich werte] Schwerte A. 8826 harte] also W. 8827 ouch] fehlt A. 8831 wzher] veher A. 8834 brach] brachen PA. 8836 rinnen] runnen P. 8839 allez] iz alles W. 8841 so] fehlt A. der] fehlt WP. 8842 ungelouplich] vngelaubich Ψ.
8831 f.·. 'Die Leute fielen so dicht, als hätte sie ein Blitz erschlagen' (so MARTIN, S. 329)?; veher A
(zu v. 8831) ist möglicherweise nur graphische Variante zu wceher R ('[nicht] feiner'), weher WP (vgl. v. 7 2 0 , 7 8 8 , 1 1 6 7 , 1 7 1 9 , 2 2 9 6 ) . - satt v. 8 8 3 2 = sam (LEXER II, Sp. 6 0 2 ) .
8834 brach RW: Abfall der -ew-Endung; M v. 8851 folgt PA. 8846 wel rekchen: 'auserwählte Recken' oder wal recken 'Helden des Schlachtfelds'? (vgl. LEXER III, Sp. 756). 8849-8852: vgl. Anm. zu v. 3437f.
263
8850
8855
8860
8865
8870
8875
in aller der gebsere, sam ouf dem wale waere tousent chol grub erzundet an. Daz fiwer ouz den helmen bran reht alsam ein glosende glut, der daz fiwer heize tut, dew gelich die helme gluten. Die schar an ander muten, reht sam diu orss under in flugen. Diu swer(t) si gein einander zugen, dise slugen, die stachen, die schar si durch brachen, sam obs der tievel fürte. Ahy, wie manz da rurte mit stürm und mit strite! Man sach die wnden wite durch die halsperge offen stan, daz blût niht washer drouz ran, ez moht getriben han ein rat. Ez frumte niht diu stselin wat noch die helme guten, die swert dar durch wten und slugen wnden lange. Manich stseliniu spange sach man ouf helmen bresten, daz fiwer dar nach glesten. Die chunen Ermriches man, die sach man weigerlichen stan.
Recht sam ein glos vnd ein glut P.
Die rott 'an ein ander / einander A multen PA.
Daz blut dar durch vz r a n P.
Ez f r u m p t nicht stehelin w a t P.
M a n i g stehelin Stange P.
Sach m a n veicklichen stan P.
8851 sam] Sam ob PA. 8852 erzundet] enzvndet W, gezündet PA. 8856 dem W(PA)] Den R. 8857 an ander] einander W(A). 8859 swert W(PA)) swer R. einander] ander W, ain P. 8860 dise] Die PA. 8866 die halsperge] den halsperch W 8873] an Erenreiches mannen mange Α. 8874 helmen] helm WPA. 8877 weigerlichen] waychlichen A.
8853-8856: vgl. Anm. zu v. 3 3 5 5 - 3 3 5 8 . 8857: 'Die Scharen der Kämpfer sprengten einander zum Angriff entgegen' (vgl. LEXER I, Sp. 2243). 8860: Μ v. 8877 folgt PA. 8867f.: hyperbolische Übersteigerung stereotyper Kampfschilderungen (vgl. v. 3548 f.): die Blutströme könnten ein Mühlrad antreiben. 8873 f.: In RW brechen die Spangen, mit denen die Helme befestigt sind (oder die Beschläge der Schwerter, die auf die Helme niederschlagen?), in Ρ (kaum realistisch: Lanzen haben Holzschäfte) stählerne Stangen. 8877 weigerlichen R W : 'stolz, sich verteidigend' (vgl. LEXER III, Sp. 742f. und v. 8880); veicklichen P: 'zum Tode bestimmt' (vgl. LEXER III, Sp. 45); waychlichen A "weichlich' ergibt keinen Sinn; Schreibvariante für veicklichen} (vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. § 134; dann stellt sich A zu P) oder wîclîchen 'kriegerisch, tapfer' (so Μ ν. 8894).
264
V. 8850-8908
Swie si ze fuzen waren chomen und in diu orss waren genomen,
Die zu fuzzen waren komen P. Wie in die roße 'weren / waren Λ beno[men PA.
[96,bl
8885
8890
8895
8900
8905
doch werten si sich vii sere. Einer mil lanch ode mere was mit toten daz velt gestreut. Owe, da wart gunevreut maniger hohen vrowen lip! Sit beweineten iz diu wip. Swaz den mannen leides geschiht, daz lazents unbeweinet niht. Si striten ie mer und mere vil manige umbe chere beidiu of und ze tal. Da wart getunget daz wal mit toten und mit blute. Da stürben helde gute. Daz gevilde allez voilez lach, sam ob ein rast langer hach wer da nidere gevalt. Die toten lagen ungezalt ouf dem wal da nidere. Fur unde widere dirre strit herte und daz swinde geverte wert unz über miten tach, daz man anders niht da phlach niwan vehten unde striten. Si liezen niemen erbiten, daz er den heim haete gestricht ze rehter stsete. Beidiu tunst unde nebel,
Sie werten sich vii sere PA. Einer mile lanch vnd mere P. Awe da wart gevnreint P.
Die ez beweinet sit P. fehlt P. fehlt P.
Manig vmb kere PA.
Were nider gevalt PA. Die lute lagen vngezalt PA. Auf dem wal nidder PA.
Daz man nit anders da pflage PA.
Einer liez den andern 'nicht / nicht so [lanng A biten PA.
8878 Swie] da A. 8881 Einer] Ein W. 8882 gestreut] bestrevt WPA. 8883 gunevreut] gevnvreut WA. 888S Sit beweineten iz] Es bewainent alles A. 8886 leides] ze layde A. 8887 lazents unbeweinet] ward hie lassen A. 8894 voilez] vol PA. 8901 swinde] geswind A. 8903 da phlach] enphlach W.
8883 gunevreut: 'der Freude beraubt'; zur Form vgl. auch unebeiles v. 9361. 8885: vgl. Anm. zu v. 3479; zu v. 8886f. vgl. auch v. 3 4 8 0 - 3 4 8 3 . 8889 umbe chere: hier, wie widerkêre (vgl. v. 8330), Vorstoß im Kampf mit anschließender Rückkehr. 8891 f.: vgl. Anm. zu v. 3421 f. 8898f.: M v. 8915f. zieht v. 8899 zum Vorangehenden. 8905-8907: 'Sie warteten nicht darauf, daß einer seinen Helm richtig festschnallen konnte'. 8908-8912: vgl. Anm. zu v. 3437f.
265
8910
8915
8920
[gebl P'A.
der rouch von lip und òch von gebel und begunde gegen lüften gan. Iz moht an einander nieman vor dem tunste gesehen, also höre wir daz buch jehen. Ez wart nie so herter strit. Reht an der none zit, als ich fur war han vernomen, do waren erst zesamne chomen die Dietriches rekchen. Die starchen und die chekchen,
Der rauch durch (fehlt P) leib vnd durch Begunde auf gegen den lüften gan PA.
Ez enwart nie herter strit PA.
die h e t e n s o l c h m o r t g e t a n
HEtten solch mort getan P.
an den Ermriches man, d a z iz i m m e r ist ze c h l a g e n .
Daz ez ist ymmer zu klagen PA.
Si heten ouch hin wider erslagen der edelen Hiunen also vil, 8925
[96val 8930
d a z ich o u c h d a z c h l a g e n w i l .
Daz ich daz auch wol klagen wil PA.
Schade und not gie da entwer, dise hin und jene her. Liep dem Bernaer geschach, do er Dietleiben sach und ouch die mit im waren chomen. Sumelichen waren diu ross genomen u n d s u m e l i c h ze t o d e e r s l a g e n .
8935
8940
Vnder in zu tode geslagen PA.
Man sach si mit handen tragen diu swert elliu blut var. Do rief her Dietrich vor der schar vast ze Dietleiben dan: «Sag an, unverzagter man, hastu die veinde gar durch riten da her, da du hast gestriten?» Dietleip sprach: «Daz ist geschehen. W e l t ir iz s e l b g e r n s e h e n ,
Welt ir ez selbe sehen PA.
so reitet fur iuch hin ze tal. Ir vindet velt und wal 8909 och] fehlt W. 8911 an] fehlt WPA. 8917 erst] allererst A. 8921 an den] in des A. 8923 erslagen] geslagen PA. 8929 sach] an sach P. 8931 waren] wrden W. 8933 mit] in ir WPA. 8939 da her] Daz her WP. 8943 velt] Velde Ρ
8909:
Μ ν. 8 9 2 6 folgt W.
8910: 8911:
Μ v. 8 9 2 7 kontaminiert RW und PA (gegen den Μ v. 8 9 2 8 folgt WPA.
lüften).
8922: Klage gilt hier, parteiübergreifend, Ermrichs Leuten. 8933: Μ v. 8 9 5 0 folgt WPA. 8943 f.·. vgl. Anm. zu v. 3 4 2 1 f.
266
V. 8909-8983 getunget mit Ermrichs degn. Die unser sint ouch da gelegn.» In der zit do Dietleip daz sagte, von Berne der unverzagte sach under schilde draven über gevilde drizech tousent Ermrichs man. 8950 Her Dietleip ruffen began: «Hie veinda veinde! Alrest sul wir heinde über winden unser not, od wir geiigen alle tot.» 8955 Veintlich wart da geblichet, die heim wrden gestrichet vestichlich ze houbet. Fur war ir daz geloubet, da hup sich alrest der strit, 8960 der wart ouch vil herter sit, danne er e was ergan. Da chom man wider man mit nide zesamne gérant. Diu sper wrden verswant, 8965 swaz ir ganz waren beliben. Da wart ein strit alrest getriben mit grimmigem mute. Die vesten heim gute, die müsten von einander gan. 8970 Von ir siegen maht niht gestan die heim noch der halspergch. Si worhten tiwerlichiu werch. Ez frumte dechein schildes rant, die spielten sich unz ouf die hant. 8975 [96"bì Die herten brunne vesten, die musten von siegen bresten, daz sich die ringe losten. Ine weiz, wes si sich trösten. Sie liezen dar strichen, 8980 si vahten grimlichen, si slugen chreftige siege. Iz wrden velt unde wege
Getunget von Ermriches degen PA.
8945
Jn der zit do ditlaip sagete PA. Von Berne dem vnuerzagten P. Da sach man vnder Schilde PA.
Wol XXX tusent Ermriches man PA.
Alrerst sol wir helde P. Vberwinden alle vnser not PA. Oder wir geiigen dot PA.
Der stürm wart noch herter sit PA.
Die swert wurden verswant P. Waz ir 'Ee / vor A gantz waz beliben PA. Da wart an strit erst getriben P. Mit crefftigem mute P*A. Die herten helme gute PA.
Weder heim noch halsperg PA. Sie worchten tuvelichen werg P.
Die slug man in zwai vntz uff die hant [PA. Musten von siegen bresten P.
Vnd fachten grymmeklichen P. Sie slugen tuuelich siege PA.
8947 der] dez A. 8949 über] vnder A. 8967 ein] an A(P). 8971 Von] Vor P. 8972 A. 8979 Ine weiz] jch wayss nit A. wes] waz P. 8981 grimlichen] grimmichlichen
der] die W. WA(P).
8973
tiwerlichiu] treuliche
267
8985
8990
8995
9000
9005
9010
9015
bestreut mit den toten. Si begunden an ein ander schroten beidiu ross unde man. Da wart alrest ein strit getan, da grozer jamer von geschach. Iegelich sin leit da räch mit tieffen verch wnden. Swas an ein ander chunden gewinnen mit den swerten, vil vast si des gerten. Si erzeigten vlizchlich ir maht. Der stürm wert unz an die naht, si wolden sich niht scheiden. Die lieben und die leiden gelagen bedenthalp da tot. Swaz scherm man gein siege bot, daz frumte niht umb ein har. Si namen da niht anders war wan diu swert ze beiden handen. Vil wenich si bechanden deheine barmunge. Von Bern der junge rehte fur si alle vaht. Wa er ie gewnne die maht, des müz mich immer wnder han. Er liez ouch so dar naher gan, swaz im der veinde wider reit, als mir daz buch hat geseit. Da liez er nieman genesen, si musten alle tot wesen. Swa si im wider füren, den tot si von im churen. Mir ist daz maere eben chunt: Sehs unde vierzech stunt durch daz Ermriches her
898S A(P).
Manlich / menidich A sin leit 'do [rach / rach A PA.
Vil gerne sie dez gerten PA.
Lagen beidenthalben tot P. Waz man schirm gegen siegen bot PA. Sie namen nicht anders war P.
Wo er 'geneme / ye genam A die [macht PA. Er liez auch dar so naher gan P. Daz sihe uch vor war geseit P. Der liez er nieman genesen PA.
fehlt P. fehlt P. Xlvj stunt Ermriches her P.
an ein ander] einander A. 8987 alrest] erst P. 8991 Swas] Swaz W. 8994 erzeigten] zeigten PA. 8998 gelagen] lagen bedenthalp da] da bedenthalben A. 9008 des] Daz P. mich] jch A. 9009 dar] fehlt A. 9018 daz] des A.
8991 Swas: wohl Kontraktion aus swa si (so PA): 'Wo sie gegeneinander mit den Schwertern Erfolg haben konnten'; anders Swaz W: 'Was [sie: Ersparnis des pronominalen Subjekts] [...] erringen konnten'. 9009 f.: 'Alle Feinde, die ihn angriffen, ließ er nahe an sich heran'. 9012: Μ v. 9 0 2 9 folgt PA. 9018:
268
In Ρ scheint eine Präposition ('durch' bzw. 'gegen') zu fehlen.
V. 8984-90S2
mit vil manlicher wer 9020 der von Berne aleine reit. Als ich iu e han geseit, durch brach er Ermriches maht. Daz her er allez durch vaht. [97"·] Do diu naht begunde 9025 zu sigen bi der stunde, do waren, als wir hören sagen, die drizech tousent gar erslagen. Die Ermriches not gestalt, die wrden alle ensamt gevalt.
Mit vil vnuerzagter wer PA.
Er durch brach Ermriches macht P.
Die XXX tusent Ermrichs erslagen P. fehlt P. fehlt P. 9029a
9030
9035
9040
9045
9050
Do chom an dem male Morholt von Grundewale mit zwelf tousent rekchen. Die starchen und die chekchen, die hülfen Ermrichen, die chomen an Dietrichen mit hertem stürme geriten. Da wart alreste gestriten
Recht do die nacht waz komen PA.
9029b Daz sie dem tage den schin het 'beno[men / genomen A PA.
v o n d e n H i u n e n vil h i u z e n ,
Von den hunen die huzzen PA.
die liezen dar striuzen. Under Schilde si sich pugen, diu scharfen waffen si zugen mit grimme von den siten. Da gie ez an ein striten, des muter chint da tot gelach. Ez wart da maniges veich tach. Si worhten erst heldes werch, si schrîten hîrn unde verch durch heim und durch patwat. Reht man mir gesaget hat, si schrieten ouch diu hasrsnir. In was zesamne also gir, daz ichz niht halbez mach gesagen.
Liezzen / die liezzen A auch dar struz-
t zen PA ·
9021 e] fehlt A. 9023 Daz] durch das A. 9025 sigen] neigen A. 9026 waren] waz PA. 9027 gar] man A. 902S] Ich maine Erenreiches halpt Λ. 9029 ensamt] samt WA. 9030 an] mit PA. 9035 die] Sie P. 9044 des] Daz P. 9045 veich tach] vertag P. 9046 erst] alrest P. 9052 ichz] ich P. halbez] halb A.
9029a-b: Μ ν. 9 0 4 7 f . in den Text aufgenommen. 9044 muter chint·. vgl. v. 3811, 6048, 8440. 9045 veich tach: veictag 'Todestag, Tod' (LEXER III, Sp. 45); vertag P: Fehler? (vgl. aber vertagedingen 'vor Gericht verhandeln' [LEXER III, Sp. 265], d. h. 'Strafgericht', 'Urteil'? - vgl. v. 9303, 9709).
269
9055
9060
9065
9070 [97rbj
9075
9080
9085
9090
Wnden wrden wit geslagen, dar zu unmezlichen tief. Maniger lout dem phaffen rief. Owe, wie den der tot betwanch! Der strit was in der maze lanch wol unz über mitte naht. Ahy, wie Wolfhart da vaht! Er stach, er stiez, er slüch, er tet den veinden we genuch. Sust vahten si unz an den tach. Wie vil rekchen da gelach, daz wil ich iu rehte sagen: Des selben nahtes wart erslagen die zwelf tousent rekchen gar, die mit Morholten dar waren in den strit bechomen. Den wart daz leben da genomen. E daz si ouch gelagen tot, do brahten si in solhe not die chunen Dietriches degen, der beleip ouch vii da under wegen. Do beleuhten wolt der tach, daz wal getunget vaste lach von manigen edelen toten. Durch heim lach verschroten vil manich ouz erweiter man. Daz blut über die toten ran, daz man dar inne unz an die sporn muste waten. Da wart verlorn maniger chuner wigant. Des starchen Dietriches hant räch da schaden unde leit, da von man noch hiute seit. Do diu sunne begunde ouf gen bi der stunde und daz louhte der tach, strites man alreste phlach.
Die wunden wurden so wit geslagen PA. Manger lute waffen rieff PA.
Ahey wie wolffhart facht P. Er stach 'stiez / Er stiess A vnd slug PA. Vnd tet den vinden we gut P. Wie vil der recken da gelack P. Bij der eynen nacht wart erslagen PA.
Die starcken dietriches degen PA. Beleih auch vil vnderwegen P. Recht als begunde luchten der tag PA.
Durch heim hart verschroten P. Vnd manig vzerwelter man P. Daz man dar ynne vntz über die sporn [PA.
Räch schaden vnd leit PA. Recht do die sunne begunde PA. Daz da lucht der lichte tag P. Erst man da strites pflag P.
Ez was d a n n o c h vii fra.
Do reit der chunich Gunther zu, 90S6 betwanch] t w a n c k PA. 9057 was] der w a s A. lanch] als lanng A. 9058 unz] hintz A. 9062 Sust] Alz P. 9068 in] an PA. 9069 daz] ir P. genomen] benomen PA. 9070 E daz] E P. si ouch] auch sy Α. 9073 da] fehlt A(P). 9076 manigen] manigem WA. 9088 daz] daz auch A. 9089 m a n ] m a n da A(P). 9090 vil] h a r t P, vast Α. 9055:
270
Μ v. 9 0 7 4 folgt PA.
V.
9053-9127
d e m Voigten z w e i n z e c h tousent man,
9095
9100
9105
9110
9115
[97"]
9125
von d e m w a r d alrest schade getan
den Hiunen sicherliche
Von den wart schade 'erst / aller erst [A getan PA.
und d e m edelen D i e t r i c h e .
Vnd auch dem starcken ditrichen PA.
Do sach der marcgrave Rudeger vaste zogen dort her die starchen Burgonis man. Die riten alle kastelan mit iser wol bedechet. Si waren unerschrechet in stürm und in striten. Si wolden bi den ziten helfen Ermrichen. Si zogten frechlichen bede mit rotte und mit scharn. «Wie welle wir nu varn?» sprach der vogt von Berne, «daz west ich harte gerne.» Do sprach Rudeger der milte: «Da haldet under schilte als die notigen tünt.» Von rosse mannechlich gestunt und gurten vlizlich diu march. Da wappent sich die rekchen starch in heim und in brunnen. «Swaz si uns nu chunnen an gewinnen», sprach Rudeger, «ich wil des sin iwer wer, wil got, wir mugen wol genesen. Ir suit staetes herzen wesen und verzagt niht umbe dise not. Ez geliget hie niemen tot, niwan der doch must tot geiigen.» Do was ez ouch dar an gedigen, daz die veinde begunden gahen zü den Hiunen nahen.
Do sach margrafe Rudiger P.
Vnd zogten vrechlichen P. Wie wollen wir nu bewarn P.
[Λ tünt PA. Als die 'veich notigen / weichnottigen Manklich von 'roße / rossen A stunt PA. Sie gurten flißklich die marck PA. Vnd / Sy A stricketen die Riemen starck PA. An heim vnd an brunne PA.
[tot PA. Ez enstirbet hie 'nieman / nyemands A Dan wer doch muz tot geiigen P. Daz die burgonien begunden gahen PA.
9097 zogen] ziehen A. 9099 Die] Sie PA. 9100 iser] eysen WPA. bedechet] beklaidet A. 9102 stürm] stürmen A. 910S zogten] zugen A. frechlichen] frechikleichen A. 9106 rotte] rotten PA. 9107 Wie] Nu wie A. 9109 harte] vast Α. 9113 mannechlich] maenleich W. 9114 vliziich] vleiy/.ichleich W/PAj. 9119 wer] gewer WPA. 9120 wil got, wir mugen] wils got so mugen wir A. 9124 must] mûs Α. geiigen] ligen Α. 9127 Hiunen] Hänischen A.
9112 notigen: '[die] Bedrängten' (vgl. LEXER II, Sp. 107); Ρ veich notigen: '[die] vom Tod Bedrängten'; M v. 9131 liest A als wtcnötigen. 9115f.: Μ v. 9 1 3 4 f . folgt PA. 9123 f.·. vgl. dà sterbent wan die veigen (NL 150,2).
271
9130
9135
9140
9145
9150
9155
9160
Do heten ouch die Dietriches degen ζe vesten rotten sich gewegen. Die chunen vil vermezen, die waren ouch nu gesezen ouf ir gutiu kastelan. Da chom man wider man mit starcher chrefte geriten. Da wart ein stürm hert gestriten, der hertist, der da ie geschach. Von stat man do triben sach diu orss vast mit den sporn die chunen rekchen ouz erchorn. Zesamne si geranden,
Do hetten sich ditriches degen P.
diu swert ze beiden handen vil vast und bariu fürten. Ahy, wie siz da rürten baidenthalb mit den siegen! Si begunden diu gebot legen, des maniger vil riwich wart. Hin und her vil manige vart beide si triben unde riten. So bewegenlich si striten beidiu dort und ouch hie, daz reht der tunst ouf gie von rossen und von liuten. Da wart ein nider riuten mit den toten getan, sam ob ein rast langer tan mit aexen nider wser gevalt. Owe, da stürben helde bait! Der strit, der gie vast entwer. Man sach swert unde ger in den helmen stekchen. Da waren die chekchen mit grimme erst zesamne chomen.
Die swert in baiden hanten PA.
Ich han fur (war) daz vernomen, daz die chunen rekchen tiwer
Auch zu / zu A vesten rotten gewegen PA. Die waren gesezzen PA. Auf die guten kastelan PA.
Erst wart ein stürm gestritten P. Von stat man da ritten sach P. Grymmeklich die roß 'mit de / mit A [sporn PA.
Sie fast bar fürten PA. Ahei wie sie ez rurten P.
Hin vnd her manig vart PA. Sie bede triben vnd ritten PA. Beide dort vnd hie PA. Der tunst recht aufgie PA.
[tan PA. Sam / sam ob A ein tage weide langer Mit hacken nidder wer geualt P. Der strit gieng vast entwer P.
Da waren alrerst die kecken PA. Mit 'grymme / grymmen A zu einander komen PA. Jch han daz vor war vernomen P.
9128 die] des W, sy A. 9135 hert] allererst Λ. 9140 geranden] ranten A. 9146 riwich] trawerich W. 9149 bewegenlich] verwegenlich W. 9153 riuten] reiten A. 9160 helmen] helm A. 9163 fur war W(PA)] fvr R. 9164 chunen] hivnen W.
9135f.: typischer Überbietungsgestus, vgl. v. 9 1 8 1 - 9 1 8 5 , 9 6 0 5 f . , 9 6 4 7 - 9 6 5 2 . 9145 gebot legen: 'Einsatz machen' (LEXER I, Sp. 758). 9163: Μ v. 9182 folgt ebenfalls W.
272
V. 9128 - 9201 9165
[9νη 9170
9175
9180
9185
9190
9195
9200
slugen, daz daz fiwer ouz swerten und ouz helme spranch. Da was so michel der chlanch von ir siegen swaeren, sam ob tousent smide waeren mit hamer über ampoz gestan. Si liezen so dar naher gan, daz ichz iu nimmer mach gesagen. Da wrden solhe siege geslagen, daz sich die brunne entranden. Diu swert in ir handen vast in den lip wten. Ich hört da nieman muten, daz er genesen wolde. Si wrben nach dem solde, der in ir leben an gewan. Swaz ich noch ie gehört han von stürmen und von striten bi allen minen ziten, daz ist ein wint, als man jach, wider den strit, der da geschach. ahten chleine ouf den tot. Si wach ouch ringe diu not, die si da sahen under in. Si wrben umb einen gewin, der si von ir leben schiet. Diu houpt man enzwei schriet, dazz ouf den zanden wider want. Brunne unde schildes rant, daz must enzwei allez gan. Die starchen Dietriches man mit grimme sich werten. Jene her engegen berten mit siegen, daz ez rehte smarz. Die peul pia unde swarz wrden an ir libe. Owe der schonen wibe,
Slugen daz daz wilde fuer P. Auz swerten vnd helmen sprang P.
J n den lip wüten PA.
Die haubt man in entzwai schriet P.
Die wurden an irem Übe PA.
9170 hamer] hemmem PA. 9172 ichz iu] ich euchs A. mach] kan P. 9177 nieman] nyemands A. 9180 an gewan] ab gewan A. 9182 stürmen] stürm P. 9186 Si W(PA)] Lombarde m R nicht ausgeführt. 9187 wach] wagen P, wagten A. ouch] fehlt A. 9188 die] Da A. 9192 dazz] Daz WPA. 9193 Brunne] Brunnen PA. 9197 Jene her engegen] En hern gegen P.
9174 entranden: Prät. von entrennen 'auftrennen, auflösen' (LEXER I, Sp. 579f.). 9181-9185: vgl. v. 9135f. und Anm. 9192: vgl. v. 3375 und Anm. 9198 smarz: Prät. des stv. smerzen.
273
9205
9210
9215 [98"]
9220
9225
9230
9235
die verwitwet wrden alle! Der stürm wart mit schalle und mit grimme da getan. Die starchen Guntheres man werten sich also mit siegen. Da gelach degen wider degen, als ich fur war vernomen han. Einer rant ie den andern an. Her Dietrich und her Gunther, die chomen zesamne mit wer. Mit zwein guten swerten an ein ander si bede werten, daz velt, perge unde tal allez von ir siegen hai. Von Alzay her Volker und Wolfhart der recke her, die waren zu ein ander chomen. Nu habt ir e wol vernomen, die waren chune beide. Sich hup ouf der heide ein stürm vreisliche: Von Lunders Helphriche, den bestünt der starche Ladimer. Von Lengers Walther, der bestunt den starchen Hiuzolt. Si arnten also daz golt, daz ez si sower must an chomen. Nu han ich ouch daz wol vernomen, mit wem her Dietleip da streit, daz hat man mir wol geseit: Den het Heime bestan. Also was man wider man an dem strite gewegen. Da wart sturmes gephlegen von morgens unz ouf miten tach. Wer siglos da gelach, daz wil ich iuch wizen lan:
9215 hai] erhal A. 9216 Volker W(PA)] Wolfger R. 9219 e] vor ordneten A. 9229 ich ouch] auch ich A. 9236 morgens] morgen P.
Da mit grimme getan PA. Werten sich mit starken siegen P. Als ich auch vernomen han P. Einer rant den andern an P. Her ditrich vnd gunther PA.
Waren zu ein ander komen P.
Von lenges her waiter PA. Bestunt den starcken huzolt P. Daz ez sie so verre must an komen P. Nu han ich auch wol vernomen P. Mit wem her ditlaip streit P. Den het her heyme bestan PA.
A. 9220 die]
Sie
P.
chune] kunig
A.
9227 arnten]
9208: Μ v. 9 2 2 7 zieht den Vers zum Folgenden. 9216 f.·. Wolfger R ist, in der Verbindung mit Alzay, sicher ein Fehler; zum Gegnerpaar Volker Wolfhart vgl. NL, Str. 2 2 6 6 - 2 2 7 8 . 9236 morgens·. Μ ν. 9255 hat wie Ρ morgen.
274
V. 9202 - 9274
9240
9245
9250
9255
9260
[98'b]
9265
9270
daz was Gunther und sine man. Was daz niht ein michel not? Die zweinzech tousent lagen tot. Des chunich Guntheres man, der chom nie deheiner dan niwan zwen und drizech. Wolfhart was des vlizech, daz ouch die waeren da erslagen. Nu höre wir daz buch sagen: Fluhtich wart Gunther der rich ab dem wal vor Dietriche. Des chunich Guntheres man, die heten grozen schaden getan an den Hiunen ôf dem wal. Ich hanz lazen ouz der zal, daz ich iz nimmer tar gesagen, so vil als ir da wart erslagen. Nu seht, welch not da was, daz velt, blumen unde gras über al von blute ran. Man sach die gusse enowe gan, sam von regen tut ein pach. Die toten nieman vor blute sach. Als Gunther ab dem wal entran und der von Berne den sie genam, in der zit was ouch chomen, als ich fur war han vernomen, Diezolt von Grunelant. Einen vanen furt er in der hant, der was über al rot. Der helt sich ze stürme bot. Under sinem vanen breit aht tousent rekchen gemeit zogten under Schilde. Ob iueh des niht bevilde, so sagt ich iu maere:
Gunther vnd sin man P. Daz waz ein grozze not P. Xx tusent gelagen da tot P. Konig guntheres man P. Kam nie deheiner dan P. Wolffhart waz daz vil flizzig PA. Daz auch die da waren erslagen P. Alz wir daz buch hören sagen P.
Die xx tusent guntheres man PA. Hetten grozzen schaden getan P.
So vii ir da wart erslagen P. Nu secht wie ein not daz waz PA. Veit blumen vnd graz P. Nur von blut alles ran PA. Als von 'dem / den A regen dut ein [pach PA. Als gunther von dem blute entran P. Vnd / Vnd daz A der von bern den sig [gewan PA.
Der waz wiz vnd rot PA. Zu stürm sich der helt bot PA.
Die 'zogten / zugen A vnder Schilde PA.
9239 was] tet A. 9241 lagen] gelagen alle A. tot] da tot A(P). 9243 chom nie deheiner] kamen dhaine A. 9246 waeren] warn WA(P). 9248 rieh] recke A. 92S4 tar gesagen] getar sagen A. 9259 enowe] hin ab P, eine A. 9261 blute] dem plûte A. 9270 sinem] seinen W. 9273 des] daz P. 9274 mœre] mere WPA.
9253-9255·. 'Ich habe sie deswegen nicht gezählt [oder: erzähle deshalb nichts davon?], weil ich es niemals auszusprechen wage, so viele von ihnen wie da erschlagen wurden'. 9 2 7 4 meere·. Μ ν. 9293 folgt WPA ( m è r e ) . R: 'so würde ich euch etwas erzählen' (?); WPA: 'so würde ich euch weitererzählen'; in R vermutlich nur graphische Variante von mere 'mehr, weiter' (vgl. den Reim auf here / hère v. 9275).
275
9275
9280
9285
9290
9295
9300
Dar nach ein rekche here zogt her mit einem vanen, der daz niht wolt vermanen, er must chomen in den strit. Nu höret an dirre zit, wie der selbe was genant: Stumbger von Islant. Dem Voigten sehs tousent man. Fur war ich daz vernomen han, daz waren rekchen zu ir hant. Die man da heizet wigant, daz mohten wol die selbe sin. Owe, daz taten si da schin mit maniger vreislicher tat! Daz buch mir gesaget hat, daz waren sturmgeiten in allen herten striten. (D)ie vierzehen tousent rekchen starch, die fürten als manich verdahtez march mit hertem stale wol bedaht. Sich hup ein strit vor der naht, der immer mer ist wol ze chlagen. Von in wart manich rekche erslagen. Si chertens an an einem ort, da geschach so chreftigez mort an liuten allenthalben, die von allen salben nimmer mer wrden heil. Da ergie ein urteil, da von man immer sagen müz.
Auch 'zogte / zaigte A mit einem va[nen PA.
fehlt P. fehlt P. Er / der A hiez sturinger von yßlant PA. Vor war ich daz gesagen kan P. Die 'man / man da A heizzet genotigot [wigant PA.
fehlt P. fehlt P.
Sie waren stürm geiten P.
Furten als manig verdecket marck P.
Da wurden allerst siege gestagen PA. Die nider punten vntz in daz ort PA. An luten bedenthalben PA.
Da geschach ein vrteil PA.
9279 Nu höret] so siilt jr hören A. 9282 Dem] Ym P. 9292 Die W(PA/] Lombarde in R nicht ausgeführt. 9299 chreftigez] krefftiger P, krefftige A. 9302 wrden] werden W. 9304 immer] noch ymmer A.
9298 einem] ein W.
9277f.·. 'der das nicht verschmähen (vgl. LEXER III, Sp. 173) wollte, in den Kampf eintreten zu müssen'. 9284 rekchen zu ir hant: 'tapfere Recken' (vgl. zer hant, zen banden-, LEXER I, Sp. 1171). 9285f.: 'Diese waren gewiß, was man «Helden» [PA: «bedrängte (oder: kampfeifrige; vgl. genoete, genoetec 'eifrig'? LEXER I, Sp. 861) Helden»] nennt'. 9290 sturmgeiten·. sturmgîte 'kampfbegierig' (LEXER II, Sp. 1278). 9297f. PA: 'Da erst wurden Hiebe geschlagen, die vollständig nach unten hindurchdrangen' (vgl. LEXER II, S p . 3 0 9 ,
169).
9298 chertens an an einem·. '[Sie] wandten sich daran an einem [Ort, w o ...]'. - Μ ν. 9317: kêrten alle an einen ('[Sie] wandten sich alle an einen [Ort, w o ...]'). 9301 f.·. vgl. ]Da gelach her Ekkenot, Ekkewart starp da tot, da gelach Starcher der degen. Der ahte rekchen vil bewegen 9700 vergaz sit nimmer mere von Bern der here. D o der tach hine seich und diu naht zu steich, do was ebene unde tal 9705 allez vol über al
9629-9705
9670
Er kam auch selbe nit da uon P.
fehlt P. fehlt P. Daz waz eines helmschart PA.
Der here Dietrich PA. Noch nenne ich sicherlich PA.
Her jubart von latran P. Vnd der kune amelolt P.
Da gelag auch Ekkenot PA. Ekkewart starb auch do dot PA. Da wart erslagen starcher der degen PA. Der acht recken 'auzerwegen / ausgewe[gen A PA.
9 6 7 5 Der] Er P. dem] den A. 9678 waren] waren A. 9679 iu] fehlt A. 9681 was] daz waz WPA. 9683 Si verchlagte] Si verklagten WP, Wer klagten A. 9691 allez] alles gewesen A. 9693 stunt] mal A. gerner W(P)] gerne R, lieber A. 9697 starp] lach W. 9699 bewegen] verwegen W. 9703 und] Vnd daz A. zu] herzu P. steich] straich A.
9676 neun 9681: 9693:
a>ht: 'acht'; vgl. WEINHOLD, Bair. Gramm. §258,8. - Tatsächlich werden v. 9 6 8 0 - 9 6 9 8 Gefallene aufgezählt. Alphart erscheint hier von Reicher getötet, v. 9 5 0 7 - 9 5 1 0 von Pitrunck. gerne R ist als Komparativform nicht belegt, daher Eingriff. 287
9710
9715
getunget mit toten vaste. Wol ein teutschiu raste ez mit toten voliez lach. Da was ein urteillicher tach. Da gelach manich breitiu schar. Ermrich verlos alle die gar, die er het braht in den strit. Ir lebt niemen bi der zit, niwan ainlef hundert man, und chomen die niht alle dan, od ir wrd noch vil erslagen. Nu vernemt, ich wil iu sagen:
Aventiur, wie Ermrich entran und
Wan da gelag manig breite schar PA.
Der sinen lebt nieman mer 'an / bey A [der zit PA. Vnd komen halt die nit alle dan PA. Jr wurde noch vil erschlagen P. Als ich uch wil sagen P.
keine Überschrift PA.
der Bernaer nach jeit
9720
9725
9730
9735
Do Ermrich daz gesach, daz er ez het vast nach, do habt er bi Ribsteine dort verre ouf einem reine. Da was ouch Sybech der unstete, von dem die ungetriwen raste in die werf ]lt sint bechomen, als ir dickch habt wol vernomen. Do chom ouch Witege gérant, da er Ermrichen vant. Vii balde er im zu sprach, als er in verrist an gesach: «Wes beit ir, chunich riche, daz ir niht sicherliche vliehet zu den vesten? Seht ir dort her bresten den herren Dietrichen? Wir suln im entwichen. Swaz wir nu langer hie bestan, daz muz uns an daz leben gan.
Do Ermrich ersach P.
Als ir dick habt vernomen P. Vnd heyme der wigant PA. Witige zu Ermrichen sprach PA. Als er in erst an sach P.
9707 ein teutschiu] einer teutschen A. 9708 ez] wan iz W. 9709 Da] Daz W. urteillicher] vraisleicher W. 9712 in] an PA. Überschrift W: Auentivr wï Ernreich entran vnd der von pern nah reit. 9720 h a b t ] h ü b A er] e r d ò r t A . 9724 werlt W(P}] wertlt R {undeutlich)y velde A. bechomen] komen PA. 9725 dickch habt wol] oft wol habt A. 9729 verrist an gesach] ansach A.
9709 urteillicher tach·. 'Tag des Gerichts'; vgl. Kl *B v. 216; Wolfram von Eschenbach, 13,4, 303,13, 452,23. 9722 - 9724·. vgl. v. 3 5 1 3 f . und Anm.
288
V
Mag und li«t sint alle erslagen. Laz wir uns nu hie betagen, 9740 des mug wir chomen in groze not. Wœr unser ein her, so waer wir tot.» [100"bl In der zit do daz geschach, do chom gerennet dort her nach Gunther von Reine 9745 und Gernot der bruder seine. Die hohsten fursten ouz erchorn, die heten an dem strite vlorn niunzehen tousent man. Vaste rufen da began 9750 der hohe chunich Gernot: «Swer hie niht welle ligen tot, der heb sich von hinnen, ob er mug entrinnen.» Da wart gebiten niht mer. 9755 Ermrich der chunich her saz ouf ein gut kastelan. Vil vast man vliehen began. Swer baz moht, der reit da hin, daz was ein wislicher sin. 9760 Niemen des andern da erbeit. Nu was ouch chomen, als man seit, der edele Bernsere mit manigem rekchen m aere, und volgten im wol driu tousent man. 9765 Diu ouzerwelten kastelan traip man dar chreftichlichen. Da jeit man Ermrichen gegen Bolonie zu der stat. Wolfhart ruft unde bat 9770 sinen lieben herren: «Nu rechet iuren werren und slahet, swen ir vindet. Niht nahener ir erwindet und lat et einen hin niht!» 9775 Owe der grozen geschiht,
9706-9775
Lazze wir vns hie betagen PA.
Vast Ruffen began PA.
Secht ob ir mögt entrynnen P.
Vii vaste fliehen er began P. Wer baz mocht der rait hin PA. Nieman dez andern beitet P.
Jm volgten wol iij tusent man PA.
9738 liut] livt R. sint alle) ist allez W. 9741 w a r wir] sin wir P. 9746 hohsten] hohen A. 9753 ob) sehe ob A. 9754 niht mer] niemer PA. 9757 man vliehen] fliehen man A. 9760 erbeit] bait A(P). 9773 ir] fehlt W. 9774 et] ir WP, fehlt A.
9748 niunzehen·. l neunzehn[tausend]'; Nünzehen Ρ ist nicht eindeutig, hier eher 'neunzehn[tausend]' als 'nur zehn [tausend]', vgl. v. 29, 3543 und Anm.
289
. In: KÜHEBACHER 1 9 7 9 (LV N r . 1 2 0 ) , S. 1 1 6 - 1 3 4 .
[ w i e d e r in:
HAUG 1 9 8 9 (LV Nr. 8 0 ) , S. 3 6 4 - 3 7 6 ]
80. Ders.: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989. 81. HAUPT, WALDEMAR: Zur niederdeutschen Dietrichsage. Untersuchungen. Berlin 1914 (Palaestra 129). 82. HAUSTEIN, JENS: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Tübingen 1989 (Hermaea N. F. 58). 83. Ders.: Marner-Studien. Tübingen 1995 (MTU 109), hier bes. S. 2 2 2 - 2 2 6 . 84. Ders.: Die «zagheit» Dietrichs von Bern. In: GERHARD R. KAISER (Hg.), Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur. Heidelberg 1998 (Jenaer germanistische Forschungen N . F. 1 ) , S. 4 7 - 6 2 .
85. HAYMES, EDWARD R.: Mündliches Epos in mittelhochdeutscher Zeit? Göppingen 1975 (GAG 1 6 4 ) . 86. Ders.: The Genre of Late Middle High German Heroic Poetry. In: HUBERT HEINEN/ INGEBORG HENDERSON (Hgg.), Genres in Medieval German Literature. Göppingen 1986 (GAG 439), S. 1 2 9 - 1 3 9 . 87. HAYMES, EDWARD R./SUSANN T. SAMPLES: Heroic Legends of the North. An Introduc-
88. 89. 90. 91.
tion to the Nibelung and Dietrich Cycles. New York [u.a.] 1996 (Garland Reference Library of the Humanities 1403). HEINZEL, RICHARD: Über die ostgothische Heldensage. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Cl. 119. 3. Abh. Wien 1889, S. 1 - 9 8 . HEINZLE, JOACHIM: Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung. München 1978 (MTU 62). Ders.: Heldenbücher. In: 2 VL 3 (1981), Sp. 9 4 7 - 9 5 6 ; 11 (2001), Sp. 639. Ders.: Dietrich von Bern. In: VOLKER MERTENS/ULRICH MÜLLER (Hgg.), Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart 1984 (Kröners Taschenausgabe 483), S. 1 4 1 - 1 5 5 .
343
Literaturverzeichnis
92. Ders.: Rabenschlacht und Burgundenuntergang im Hildebrandslied? Zu einer neuen Theorie über die Entstehung der Sage von Dietrichs Flucht. In: ROLF BERGMANN [u. a.] (Hgg.), Althochdeutsch. 2 Bde. Heidelberg 1987, S. 6 7 7 - 6 8 4 . 93. Ders.: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II, 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert. 2. Aufl. Tübingen 1994/95, S. 7 2 - 7 5 , 1 5 5 - 1 6 0 . 94. Ders.: beides muot. Zur Rolle Dietrichs von Bern im Nibelungenlied. In: DOROTHEE LINDEMANN [U. a.] (Hgg.), bickelwort und wildiu maere. FS Eberhard Nellmann. Göppingen 1995 (GAG 618), S. 2 2 5 - 2 3 6 . 95. Ders.: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin/New York 1999 (de Gruyter Studienbuch). 96. HELLGARDT, ERNST: Dietrich von Bern in der deutschen . Zur Begegnüng mündlicher und schriftlicher Traditionen. In: ANNEGRET FIEBIG/HANS-JOCHEN SCHIEWER (Hgg.), Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. FS Ursula Hennig. Berlin 1995, S. 9 3 - 1 1 0 . 97. HENNIG, URSULA: Zweimal Empfang in Bechelaren. Zum Verhältnis zwischen Dietrich- und Nibelungensage. In: KLAUS ZATLOUKAL (Hg.), Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum. Wien 1990, S. 3 3 - 4 5 . 98. HOFFMANN, WERNER: Mittelhochdeutsche Heldendichtung. Berlin 1974 (Grundlagen der Germanistik 14). 99. Ders.: Deutsche Heldenepik in Tirol. Ergebnisse und Probleme ihrer Erforschung. In: KÜHEBACHER 1 9 7 9 (LV N r . 1 2 0 ) , S. 3 2 - 6 7 .
100. Ders.: Die Dietrichepik. In: WOLFGANG SPIEWOK (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. Bd. I. Greifswald 1997 (Wodan 64, Serie 2, 9), S. 2 3 7 294, hierbes. S. 2 4 5 - 2 6 5 . 1 0 1 . HÖFLER, OTTO: D i e A n o n y m i t ä t des N i b e l u n g e n l i e d e s . D V j s 2 9 ( 1 9 5 5 ) , S. 1 6 7 - 2 1 3 .
[ergänzte Fassung in: HAUCK 1961 (LV Nr. 76), S. 3 3 0 - 3 9 2 , hier bes. 364 - 375] 102. HOLZHAUER, ANTJE: Rache und Fehde in der mittelhochdeutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. Göppingen 1997 (GAG 639), S. 1 0 5 - 1 0 8 , 3 2 6 - 3 2 7 , passim. 103. HOMANN, HOLGER: Die Heldenkataloge in der historischen Dietrichsepik und die Theorie der mündlichen Dichtung. MLN 92 (1977), S. 4 1 5 - 4 3 5 . 104. JIRICZEK, OTTO LUITPOLD: Deutsche Heldensagen I. 3., umgearb. Aufl., 2. Neudruck Leipzig 1911, S. 1 0 8 - 1 5 0 . 105. KAISER, ELSBET: Frauendienst im mittelhochdeutschen Volksepos. Breslau 1921. Nachdruck Hildesheim/New York 1977 (Germanistische Abhandlungen 54), S. 6 3 94, hier bes. 6 3 - 6 9 . 106. KELLNER, BEATE: Kontinuität der Herrschaft. Zum mittelalterlichen Diskurs der Genealogie am Beispiel des . In: JAN-DIRK MÜLLER/HORST WENZEL (Hgg.), Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart/Leipzig 1999, S. 4 3 - 6 2 . 107. KERTH, SONJA: Die historische Dietrichepik als