Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573: Historische Einführung und Edition [1 ed.] 9783205208624, 9783205206682


108 67 26MB

German Pages [797] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573: Historische Einführung und Edition [1 ed.]
 9783205208624, 9783205206682

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Josef Pauser, Martin P. Schennach (Hg.)

Die Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573 sind die zentralen Tiroler Rechtsquellen der Frühen Neuzeit. Ihre Edition ist ein lang ersehntes Desiderat, zumal Tirol das einzige der österreichischen Länder war, in dem eine derartige gesetzliche Fixierung erheblicher Teile der Rechtsordnung zustande kam. Zusätzlich werden die Malefizordnung von 1499 als Vorstufe sowie die Policeyordnung von 1573, welche die Landesordnung von 1573 ergänzt, ediert.

Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573

FONTES IURIS Geschichtsquellen zum österreichischen Recht Band 26

9 783205

205-20668-2_BR_Pauser.indd 1

206682

Josef Pauser, Martin P. Schennach (Hg.)

Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573

Historische Einführung und Edition

ISBN 978-3-205-20668-2 | WWW.BOEHLAU-VERLAG.COM

08.12.17 07:48

böhlau

ÖSTERRE I CH I S CH E AK AD EM I E D ER W I SSE N SC H A F T E N Philosophisch-historische Klasse – Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs Gerhard Ammerer – Gabriele Haug-Moritz – Herbert Kalb Herbert Matis – Christian Neschwara – Thomas Olechowski Eva Ortlieb – Ilse Reiter-Zatloukal – Martin P. Schennach Gerhard Thür – Gunter Wesener – Ewald Wiederin Thomas Winkelbauer – Anita Ziegerhofer in Verbindung mit der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung der Universität Wien (Hg.)

FONTES RERUM AUSTRIACARUM Österreichische Geschichtsquellen Dritte Abteilung

FONTES IURIS

26. Band DIE TIROLER LANDESORDNUNGEN VON 1526, 1532 UND 1573 Historische Einführung und Edition Herausgegeben von JOSEF PAUSER und MARTIN P. SCHENNACH unter Mitarbeit von VERENA SCHUMACHER

DIE TIROLER LANDESORDNUNGEN VON 1526, 1532 UND 1573 Historische Einführung und Edition Herausgegeben von Josef Pauser und Martin P. Schennach unter Mitarbeit von Verena Schumacher

BÖHLAU VERLAG WIEN . KÖLN . WEIMAR

Angenommen durch die Publikationskommission der ÖAW im November 2017

Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograe; detaillierte bibliograsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Titelblatt der Tiroler Landesordnung von 1526 (Innsbruck ULB Tirol 21.001) © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstrafle 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung auflerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Satz: Josef Pauser, Wien Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien

ISBN 978-3-205-20862-4

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einführung Die Tiroler Landesordungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung . . . . 11 Die Tiroler Landesordungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung . . . 39 Editionsvorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Edition Tiroler Malefizordnung 1499 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 [Teil 1:] Jntzicht vnd Malefitz hendel vnnd Rechten . . . . . . . . . . . . . . . . 111 [Teil 2:] Etlich ordnung der Recht ausserhalb der Malefitz . . . . . . . . . . 123 Tiroler Landesordnung 1526 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1, Teil 1] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1, Teil 2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1, Teil 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1, Teil 4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1, Teil 5] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1, Teil 6] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1, Teil 7] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 2, Teil 1] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 2, Teil 2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Empörungsordnung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141 145 150 167 169 181 188 199 204 220 227

Tiroler Landesordnung 1532 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 5] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 6] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 7] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

237 240 244 279 309 317 335 356 363 391

Tiroler Landesordnung 1573 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 1] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 5] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 6] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 7] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Buch 9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

403 409 416 457 495 503 523 575 590 620

Tiroler Policeyordnung 1573 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 Verzeichnisse Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konkordanzlisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konkordanz Tiroler Malefizordnung 1499 zur Tiroler Landesordnung 1526 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konkordanz Tiroler Landesordnung 1526 zur Tiroler Landesordnung 1532 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konkordanz Tiroler Landesordnung 1532 zur Tiroler Landesordnung 1573 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konkordanz Policeyordnung der niederösterreichischen Ländergruppe 1552 zur Tiroler Policeyordnung 1573. . . . . . . . . . . . Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

683 761 781 782 784 789 795 796

Geleitwort Im Jahr 2002 erschien als Band 17 der „Fontes iuris“ eine Edition des Landrechts für Oberbayern von 1346, welches auch in den heute zu Tirol gehörenden Gerichtsbezirken Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg, dort bis 1805, in Geltung stand. Von diesem Band abgesehen, ist der vorliegende Band 26 der erste, der sich explizit mit Tiroler Rechtsquellen befasst. Dieser erstaunliche Befund mag durch den Umstand relativiert werden, dass eine unserer Vorgängerkommissionen, die bis 1994 existierende Weistümer- und Urbarkommission, im Rahmen anderer Publikationsreihen wiederholt einschlägige Rechtsquellen aus dem Tiroler Raum herausgab, zuletzt, 1994, eine Sammlung von Weistümern aus dem Oberinntal. Zu konstatieren bleibt, dass auch seitdem schon wieder mehr als zwanzig Jahre vergangen sind. Umso mehr freue ich mich, namens der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs (KRGÖ) und der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung (FRQ) nunmehr eine Sammlung von Rechtsquellen vorlegen zu dürfen, die wohl als zentral für die tirolerische und österreichische Rechtsgeschichte bezeichnet weden können: die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573, welche um die Tiroler Malefizordnung von 1499 und die Tiroler Policeyordnung von 1573 ergänzt werden. Zwar existieren von diesen Quellen nicht nur die zeitgenössischen Drucke, sondern mittlerweile auch Digitalisate derselben im Internet; eine moderne, wissenschaftlichen Anforderungen genügende Edition fehlte jedoch bislang. Um diese Forschungslücke zu füllen, fanden sich zwei dazu besonders qualifizierte Rechtshistoriker zusammen: Josef Pauser, seit 2004 Leiter der Bibliothek des österreichischen Verfassungsgerichtshofes, war zuvor am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Wien und für ein Projekt des Max PlanckInstituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main tätig gewesen und hatte sich hier vor allem mit der Policeygesetzgebung des 16. Jahrhunderts befasst. Und unser Kommissionsmitglied Martin P. Schennach, seit 2012 Professor für Rechtsgeschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, hatte sich an der genannten Forschungsstätte mit einer umfangreichen Schrift zur Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols habilitiert. Beide Herausgeber hatten sich also schon zuvor intensiv mit den Tiroler Landesordnungen beschäftigt, sodass bei beiden der Entschluss zu einer Edition reifte, worüber sie im Vorwort auch berichten. Den beiden Herausgebern, aber auch Frau MMag. Verena Schumacher, die sich sowohl bei der Kollationierung der Texte als auch bei der Erstellung des wissenschaftlichen Apparates verdient machte, gebührt unser Dank. Die Finanzierung dieses Bandes erfolgte teils durch das Land Tirol, teils durch die Autonome Provinz Südtirol. Dieses Zusammenwirken der beiden histo­risch und kulturell so eng miteinander verbundenen Regionen ist ein schö­

nes Zeichen dafür, dass diese Verflechtung auch noch im 21. Jahrhundert anhält, und es sei ihnen beiden dafür gedankt. Wien, im Juli 2017

w.M. Thomas Olechowski Obmann der KRGÖ Leiter der FRQ

Vorwort „Habent sua fata libelli …“. Dieses Diktum gilt nicht nur für Wirkungsgeschichte von Büchern, sondern gleichermaßen für ihr Werden und Entstehen. Nicht anders verhält es sich bei der nunmehr vorliegenden Edition der Tiroler Landesordnungen des 16. Jahrhunderts, deren Genese sich über mehr als ein Jahrzehnt hinzog. Seit den ersten Gesprächen stimmten die Herausgeber darin überein, dass eine derartige Edition ein lange gehegtes Desiderat der (rechts-) historischen Forschung erfüllen könnte. Schließlich handelt es sich bei den Tiroler Landesordnungen um die einzigen Gesetzbücher dieses Typs, die in den österreichischen Ländern überhaupt zustande kamen und in Kraft gesetzt wurden, was ihnen a priori eine besondere Position zuweist. So kommt beispielsweise keine dogmengeschichtliche Beschäftigung mit der frühneuzeitlichen Entwicklung eines bestimmten Rechtsinstituts in den österreichischen Ländern an den Landesordnungen vorbei; für eine Vielzahl weiterer, auch all­ gemeinhistorischer Fragestellungen wie jener nach der frühneuzeitlichen landständischen Verfassung, nach der Geschichte der Grundherrschaft oder der Regulierung unter dem Leitstern der „guten Policey“ ist der Rekurs auf die Landesordnungen ebenfalls unverzichtbar. Die Relevanz der Edition beschränkt sich freilich nicht auf die österreichische (Rechts-)Geschichte, vielmehr kommt ihr auch überregional Bedeutung zu. Besonders offensichtlich ist dies bei der Tiroler Landesordnung von 1526, die bei der Thematisierung der normativen Folgen des deutschen Bauernkriegs durchgehend entsprechend ausführlich angesprochen wird. Im Rahmen der Strafrechtsgeschichte des deutschsprachigen Raums wiederum kommt der Tiroler Malefizordnung von 1499 eine hervorgehobene Rolle zu. Dass Letztere im Übrigen – auf den ersten Blick systemwidrig – in die vorliegende Edition aufgenommen wurde, erweist sich angesichts ihrer weitgehenden Integration in die Landesordnung von 1526 als notwendig. Die Tiroler Policeyordnung von 1573 wurde im Anhang zur Landesordnung veröffentlicht und bildet mit ihr zusammen nicht nur buchtechnisch, sondern auch sachlich eine Einheit, indem sie die bereits in der Landesordnung enthaltenen Bestimmungen zur „guten Policey“ entsprechend ergänzt. Es liegt auf der Hand, dass sich in Zeiten der Digitalisierung erheblicher his­torischer Buchbestände eine historisch-kritische Edition durch einen besonderen Mehrwert für die Leserschaft auszuzeichnen hat. Erläuterungen über die Drucke der Landesordnungen, eine den Stand der Forschung gerafft wiedergebende Einführung, eine die inhaltlichen Varianten zwischen den verschiedenen Fassungen abbildende Konkordanz, ein Wortindex und ein ausführliches Glossar sollen daher die Handhabung der Edition erleichtern. Im Verlauf der vergangenen Jahre haben mehrere Personen die Herausgeber bei der Vorbereitung der nunmehr vorliegenden Edition in dankenswerter

Weise unterstützt. Ganz am Beginn des Editionsprojekts hat sich Frau Maria Grausenburger durch die Übernahme vielfältiger Schreibarbeiten verdient gemacht. Mithilfe eines vom Tiroler Wissenschaftsfonds finanzierten Projekts brachte sich Frau Mag. (inzwischen Dr.) Katharina Gasser in das mühsame Unterfangen der Kollationierung des Textbestandes ein. Diesbezüglich tat sich ebenfalls Frau Alice An (Studienassistentin am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck) hervor. Die Mitwirkung von Herrn Mag. Markus Schlosser war in der Endphase bei der Kontrolle des Glossars sehr hilfreich. Besonders intensiv fiel die Mitarbeit der damals als studentische Mitarbeiterin am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck tätigen Frau MMag. Verena Schumacher aus, die sich in dieser Zeit vorbildlich in die Arbeit der Kollationierung sowie in die Erstellung des Index, des Glossars sowie der Konkordanzliste einbrachte; der Umfang ihrer Unterstützung und Mitarbeit ließ es angebracht erscheinen, sie in das Titelblatt mit aufzunehmen. Bei der Erstellung der Druckbeschreibungen der Ordnungen war eine Vie­lzahl von Bi­blio­­thekarinnen und Bibliothekaren in- und ausländischer Bibliotheken und Sammlungen behilflich. Ihnen allen sei für ihre schnelle und kompetente Auskunft gedankt! Besonders unterstützt haben uns – um einige pars pro toto hervorzuheben – Frau Mag. Beatrix Koll (Universitätsbibliothek Salz­burg), Herr Mag. (FH) Markus Kostajnsek (Steiermärkische Landesbiblio­ thek), Dr. Philipp Santer (Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann), Herr Mag. Roland Sila (Bibliothek des Ferdinandeums Innsbruck) und Herr Mag. Peter Zerlauth (Landes- und Universitätsbibliothek Tirol). Letzterer hat sich insbesondere auch um die Abbildungen, die wir großteils der Landes- und Universitätsbibliothek Tirol verdanken, verdient gemacht. Allen Genannten gilt für die Mitwirkung der besondere Dank der Herausgeber. Es versteht sich von selbst, dass allenfalls noch vorhandene Fehler ausschließlich von diesen zu verantworten sind. Zum Abschluss sei sowohl dem Land Tirol als auch der Autonomen Provinz Südtirol herzlich für die großzügige Förderung der Drucklegung der vorliegenden Edition gedankt. Wien, Innsbruck im Juli 2017

Josef Pauser, Martin P. Schennach

EINFÜHRUNG

DIE TIROLER LANDESORDNUNGEN ENTSTEHUNG, BEDEUTUNG, ENTWICKLUNG I. Allgemeines und Forschungsstand Ungeachtet der Fülle zahlloser frühneuzeitlicher Gesetzgebungsakte, die überwiegend dem Bereich der „guten Policey“ zuzuordnen sind, hat sich die rechtshistorische wie allgemeinhistorische Forschung bis vor wenigen Jahrzehnten auf die umfassenderen Gesetzbücher – auf die Landrechte oder Landesordnungen, mit einiger Verspätung schließlich auch auf die Policeyordnungen – fokussiert. Dieser generell für den deutschsprachigen Raum auszumachende Befund gilt gleichermaßen für die österreichischen Länder im Allgemeinen wie für Tirol im Speziellen.1 Arbeiten grundlegender Bedeutung entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wobei sich in den zwei maßgeblichen Werken von Josef Oberweis und Tullius Sartori-Montecroce mehrere auch für die weitere Forschungsentwicklung prägende Schwerpunktsetzungen erkennen ließen: Josef Oberweis analysierte die Tiroler Landesordnung von 1526 im Kontext des Tiroler Bauernkrieges und sah sie – das Meisternarrativ der Tiroler Historiographie des 20. Jahrhunderts vorwegnehmend – als wesentlich durch die Ereignisse von 1525/1526 geprägt.2 Eine solche Sichtweise knüpfte an ältere Überlieferungsstränge unter anderem bei Joseph Rapp3 an, ebenso wie die bei Oberweis prominent im Titel seines Beitrags angeführte Bezeichnung des Gesetzgebungswerks als „Bauernlandesordnung“ zwar nicht auf ihn zurückging,4 jedoch von seinem Opus ausgehend im kommenden Jahrhundert regelmäßig

1

Zum Gang der Forschung im Bereich der Gesetzgebungsgeschichte vgl. nur Schennach, Martin P.: Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 28). Köln/Wien/Weimar 2010, S. 12–32. Die ebd., S. 481–612, zu findenden Ausführungen über die Tiroler Landesordnungen des 16. Jahrhunderts und die Tiroler Malefizordnung von 1499 liegen auch der vorliegenden Einführung zugrunde. 2 Oberweis, Josef: Die Tiroler Landesordnung vom Jahre 1526, auch genannt die Bauernlandesordnung. Sonderdruck Wien 1865/66 (zuerst erschienen in: Österreichische Vierteljahresschrift für Rechts- und Staatswissenschaft 17 [1865], S. 1–54; 18 [1866], S. 1–55). 3 Rapp, Joseph: Über das vaterländische Statutenwesen (I), in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 3 (1827), S. 1–160; II: Sammlung des Gewohnheitsrechtes, oder statuarische Gesetzgebung unter Mitwirkung der Landstände, in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 5 (1829), S. 1–229. 4 Siehe schon Mittermaier, Carl Joseph Anton: Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts mit Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts. Regensburg 61843, S. 52, Anm. C; Hörmann, Josef von: Tirol unter der baierischen Regierung. Mit Aktenstücken. Von einem Tiroler. Erster Band. Aarau 1816, S. 65, Anm. 19.

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung verwendet wurde.5 Hiermit sollte die – sehr simplifizierend und vergröbernd angenommene – Dominanz des Bauernstandes am Zustandekommen der Landesordnung herausgestrichen werden, zumal eben diesem vermeintlich besonders freien und wehrhaften Bauernstand in der Tiroler Geschichtsschreibung und im öffentlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts für die Konstruktion einer spezifischen Tiroler Identität eine herausragende Rolle zugesprochen wurde.6 Sartori-Montecroce weitete den Blick stärker auf die nachfolgenden „Reformationen“ der Landesordnungen von 1532 und 1573. Er wandte seine Aufmerksamkeit stärker der Frage nach dem Ausmaß und der Art der römischrechtlichen Prägung der Landesordnungen zu und entwickelte das bis in das beginnende 21. Jahrhundert herrschende Interpretament der weitgehenden Resistenz der Tiroler Rechtsordnung gegenüber romanisierenden Tendenzen, wobei er Landstände und Landesfürst als wichtigste Akteure und Kontrahenten in diesem Prozess sah.7 Diese enge Verbindung der Tiroler Landesordnungen mit der Bauernkriegsforschung einerseits, wie sie bei Oberweis präfiguriert wird, sowie mit der Frage nach der Rezeption des römischen Rechts andererseits, wie sie bei Sartori-Montecroce hervortritt, blieb für Jahrzehnte forschungsleitend,8 wobei beide Perspektiven zum Teil symbiotisch verschmelzen. Letzteres lässt sich insbesondere im Werk von Hermann Wopfner erkennen, der den Tiroler Bauernstand im Allgemeinen und die aus Sicht Wopfners von diesem geprägte Tiroler Landesordnung im Speziellen als Bollwerke gegen die von Wopfner

5

Stolz, Otto: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg. Bozen 1949, S. 18; Wopfner, Hermann: Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern, 3 Bde. (Schlern-Schriften 296–298; Tiroler Wirtschaftsstudien, Folge 47–49). Innsbruck 1995–1997, Bd. 1, S. 116 und 174; Kocher, Gernot: Privatrechtsentwicklung und Rechtswissenschaft in Österreich. Wien/Köln/Weimar 21997, S. 49: rezent wird die Bezeichnung teilweise in Anführungsstriche gesetzt, vgl. Baltl, Hermann/Kocher, Gernot: Österreichische Rechtsgeschichte. Unter Einschluß sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Graz 122011, S. 154. 6 Schennach, Martin P.: Das Landlibell von 1511. Zur Geschichte einer Urkunde (Schlern-Schriften 356). Innsbruck 2011, S. 136–137 und S. 139–141; Schennach, Martin P.: Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 16). Innsbruck 2009, S. 620–623 (jeweils mit weiteren Literaturhinweisen). 7 Sartori-Montecroce, Tullius: Über die Reception der fremden Rechte in Tirol und die Tiroler Landesordnungen (Beiträge zur österreichischen Reichs- und Rechtsgeschichte 1). Innsbruck 1895. 8 Siehe z. B. Kogler, Ferdinand: Die Aufnahme des römischen Repräsentationsrechtes in das Tiroler Landrecht, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 3. F. 12 (1932), S. 165–195; Gerhardinger, Hermann: Die ideellen Grundlagen der Tiroler Landesordnung von 1526. Diss. o. O., o. J. [Innsbruck 1939]; zum Gang der Forschung auch Schennach, Martin P.: „Das ausländische Prozedieren wider Landsrecht und altes Herkommen nicht zu gestatten...“. Zur Rezeption des gemeinen Rechtes in Tirol, in: ZNR 43 (2012), S. 177–218, hier bes. S. 180–183.

14



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

negativ etikettierte Romanisierung wahrnahm.9 Auch die sich schon bei den Juristen Oberweis10 und Sartori-Montecroce11 manifestierende stark juristischrechtshistorisch geprägte Annäherung an die Tiroler Landesordnungen blieb im 20. Jahrhundert noch deutlich greifbar.12 Für die Tiroler Malefizordnung von 1499 ist diese maßgeblich (straf-)rechtshistorische Perspektive ohnehin eine Konstante in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dieser frühen gesetzlichen Fixierung wichtiger Teile des materiellen und formellen Strafrechts in Tirol.13 Während es im deutschsprachigen Raum ab dem Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts zu einem massiven Aufschwung der Gesetzgebungsgeschichte kam, der auch in Österreich seinen – vor allem mit dem Namen Wilhelm Brauneder14 verbundenen – Niederschlag fand, blieb ein derartiges ge9

Wopfner, Bergbauernbuch (wie Anm. 5), Bd. 2: Bäuerliche Kultur und Gemeinwesen, S. 100– 123. 10 Vgl. Oberkofler, Gerhard: Josef Oberweis, Inhaber der Lehrkanzel für Deutsches Privatrecht und Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte mit italienischem Vortrag, in: ZRG (GA) 88 (1971), S. 204–210. 11 Ausführlich Grass, Nikolaus: Francesco Schupfer und Tullius von Sartori-Montecroce als Rechtshistoriker an der Universität Innsbruck. Zugleich ein Beitrag zum Nationalitätenproblem im alten Österreich, in: Lentze, Hans/Putzer, Peter (Hg.): Festschrift für Ernst Carl Hellbling zum 70. Geburtstag. Salzburg 1971, S. 196–258, hier 214–248. 12 Vgl. auch Weingartner, Karl: Die Tiroler Landesordnungen von 1352, 1404, 1526 und 1532 und die Regelung des grundherrlichen bäuerlichen Verhältnisses in denselben. Diss. Innsbruck 1921; Glembeck, Erich: Der strafrechtliche Inhalt der Tiroler Landesordnung von 1526, 1532 und 1573 und der Polizeiordnung von 1573. Diss. Innsbruck o. J. [1941]. 13 Eine frühere Edition bei Schmidt, Eberhard: Die maximilianischen Halsgerichtsordnungen für Tirol (1499) und Radolfzell (1506) als Zeugnisse mittelalterlicher Strafrechtspflege. Quellengetreue Textausgabe mit Einleitung und Erläuterungen. Schloss Bleckede an der Elbe 1949, S. 94–142; dieser Edition folgt Buschmann, Arno (Hg.): Textbuch zur Strafrechtsgeschichte der Neuzeit. Die klassischen Gesetze. München 1998, S. 7–18; den Druck von 1506 edierte bereits Rapp, Statutenwesen, II (wie Anm. 3), S. 131–161; zur Halsgerichtsordnung zuletzt Morscher, Lukas: Die Tiroler Halsgerichtsordnung 1499. Formales und Strukturelles. Diss. Innsbruck 1998; (kürzere) Würdigungen u. a. auch bei Palme, Rudolf: Frühe Neuzeit (1490–1665), in: Fontana, Josef u. a.: Geschichte des Landes Tirol. Bd. 2. Innsbruck/Wien/ Bozen, 21998, S. 3–289, hier S. 27–28, Hellbling, Ernst Carl: Grundlegende Strafrechtsquellen der österreichischen Erbländer vom Beginn der Neuzeit bis zur Theresiana. Ein Beitrag zur Geschichte des Strafrechts in Österreich. Wien 1996, S. 2–3 oder bei Stolz, Otto: Geschichte der Verwaltung Tirols. Teilstück des 2. Bandes der Geschichte des Landes Tirol (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte XIII). Innsbruck 1998, S. 132–140; Palme, Rudolf: Kodifikationsbestrebungen unter Kaiser Maximilian I., in: Doležal, Miloslav/Urfus, Valentin (Hg.): Velké kodifikace I. Praha 1989, S. 157–166. 14 Siehe z. B. Brauneder, Wilhelm: Zur Gesetzgebungsgeschichte der niederösterreichischen Länder, in: Ders.: Studien I: Entwicklung des Öffentlichen Rechts. Frankfurt a. M. u. a. 1994, S. 437–462 (erstmals 1973); Brauneder, Wilhelm: Das materielle Strafrecht der Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Conférence internationale d’histoire du droit. Krakau 1973; Brauneder, Wilhelm: Die Geltung obrigkeitlichen Privatrechts im spätmittelalterlichen Wien, in: ZRG (GA) 92 (1975), S. 195–200; Brauneder, Wilhelm: Der soziale und rechtliche Gehalt der österreichischen Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Ders.: Studien I: Entwicklung

15

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung nuin rechtshistorisches Interesse an den Tiroler Landesordnungen weitgehend aus bzw. bewegte sich weiterhin in den gewohnten Bahnen.15 Hingegen ging von der in den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts florierenden Ständeforschung16 auch für die Kenntnis der Tiroler Landesordnungen des 16. Jahrhunderts ein wesentlicher, von Peter Blickle getragener Impuls aus.17 Während die ältere Forschung wie dargelegt in der „Bauernlandesordnung“ im Wesentlichen eine Errungenschaft der revolutionären Landbevölkerung sah, die dem widerstrebenden Ferdinand I. abgetrotzt worden war, betonte Blicke in seinem vergleichend angelegten Werk „Landschaften im Alten Reich“ die inhaltlichen Kontinuitätslinien, in denen auch die vermeintliche „Bauernlandesordnung“ zu verorten sei. Dementsprechend wurde auch der Stellenwert der reformierten Ordnung von 1532 relativiert: Diese sei nämlich nicht, wie seit dem 19. Jahrhundert hervorgestrichen, „das große Werk der Reaktion, als das es in der Tiroler Literatur und besonders auch in der Bauernkriegsliteratur dargestellt wird, sondern eher eine Weiterentwicklung der Ordnung von 1526.“18 Auch das ab den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts neu erwachte Interesse an der Gesetzgebungsgeschichte, das eng mit dem Aufschwung der Forschungen zur „guten Policey“ verbunden war und in Österreich mit Josef Pauser einen prominenten Vertreter hat,19 fand in Tirol erst mit einiger Verspätung

15

16 17 18 19

16

des Öffentlichen Rechts. Frankfurt a. M. u. a. 1994, S. 473–487 (erstmals 1976); Brauneder, Wilhelm: Die Anfänge der Gesetzgebung am Beispiel der Steiermark, in: Ders.: Studien I: Entwicklung des Öffentlichen Rechts. Frankfurt a. M. u. a. 1994, S. 413–435 (erstmals 1977); Brauneder, Wilhelm: Das Strafrecht in den österreichischen Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Ders.: Studien I: Entwicklung des öffentlichen Rechts. Frankfurt a. M. 1994, S. 489–517 (erstmals 1988). Vgl. z. B. Wesener, Gunter: Einflüsse und Geltung des römisch-gemeinen Rechts in den altösterreichischen Ländern in der Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) (Forschungen zur Neueren deutschen Privatrechtsgeschichte 27). Wien/Köln 1989, S. 28–29; Mumelter, Catherine: Die Rechtsstellung der bäuerlichen Frau in Tirol um 1500, in: Innsbrucker historische Studien 20/21 (1999), S. 59–112, hier 62–63 und 63–64. Siehe Esser, Raingard: Landstände im Alten Reich. Ein Forschungsüberblick, in: ZNR 27 (2005), S. 254–271, hier S. 260–266. Blickle, Peter: Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Oberdeutschland. München 1973; zur Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte auch Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 508–509. Blickle, Landschaften (wie Anm. 17), S. 218–224, Zitat S. 223. Siehe ferner Blickle, Peter: Die Revolution von 1525. München 42004, hier S. 265–267; nur sehr kurz Blickle, Peter: Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. Bd. 1, München 2000, S. 141. Vgl. stellvertretend für andere z. B. Pauser, Josef: Gravamina und Policey. Zum Einfluß ständischer Beschwerden auf die landesfürstliche Gesetzgebungspraxis in den niederösterreichischen Ländern vornehmlich unter Ferdinand I. (1521–1564), in: Parliaments, Estates & Representation 17 (1997), S. 13–38; Pauser, Josef: „Verspilen / ist kein Spil / noch Schertz.“ Geldspiel und Policey in den österreichischen Ländern der frühen Neuzeit, in: Härter, Karl (Hg.): Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft (Ius Commune. Sonderhefte 129). Frankfurt a. M. 2000, S. 179–233; Pauser, Josef: „sein ir Majestät jetzo im werkh die pollicey­ordnung widerumb zu verneuern“. Kaiser Maximilian II. (1564–1576) und die Landstände von Österreich



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

Widerhall.20 Erst jüngst fand dabei neben den Landesordnungen die Einzelgesetzgebung eingehendere Beachtung.21 Die vorliegende Einführung beruht dabei im Wesentlichen auf den damals aufgrund intensiven Quellenstudiums gewonnenen Erkenntnissen. II. Zum Begriff „Landesordnung“ 1. Allgemeines Bei einer Fokussierung des Blicks auf die Landesordnung von 1526 und ihre Nachfolgeordnungen von 1532 und 1573 erweist sich die Definition des Terminus „Landesordnung“ durch Wilhelm Brauneder als zutreffend. Dieser erblickt in Landesordnungen „im spezifischen Sinn [...] Gesetzeswerke, die das Recht des neuzeitlichen Territorialstaates in einer möglichst alle Rechtsgebiete umfassenden Kompilation festhalten wollen, wobei aber keine vollständige Regelung der einzelnen Teilgebiete angestrebt wird, sondern eher nur die Klarstellung besonders wichtiger oder aktueller Fragen.“22 Allerdings täuscht diese unter der Enns im gemeinsamen Ringen um die „gute policey“, in: Rosner, Willibald (Hg.): Recht und Gericht in Niederösterreich. Die Vorträge des 17. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Stift Ardagger, 30. Juni bis 4. Juli 1997 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 31). St. Pölten 2002, S. 17–66; Pauser, Josef: „Dass das Weib geschaffen ist zur Haushaltung, der Mann aber zur Policey“? Die Rechtsstellung der Frau in den österreichischen Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Hödl, Günther/Mayrhofer, Fritz/Oppl, Ferdinand (Hg.): Frauen in der Stadt. Linz 2003, S. 83–113; Pauser, Josef: „für etwas guets neus“. Die Policeyordnungen der niederösterreichischen Ländergruppe von 1542 und 1552 und die Rechtsvereinheitlichungsversuche Ferdinands I., in: Hecker, Hans-Joachim/Schlosser, Hans/Heydenreuter, Reinhard (Hg.): Landesordnungen und Gute Policey in Bayern und Österreich (Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Frankfurt a. M. 2008, S. 131–168; grundlegend Pauser, Josef: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen), in: Ders./Scheutz, Martin/ Winkelbauer, Thomas (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (MIÖG Erg.bd. 44). Wien/München 2004, S. 216–256. 20 Vgl. Schennach, Martin P.: Gewohnheitsrecht, Einzelgesetzgebung und Landesordnungen in der Grafschaft Tirol in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Hecker, Hans-Joachim/Schlosser, Hans/Heydenreuter, Reinhard (Hg.): Landesordnungen und Gute Policey in Bayern und Österreich. Frankfurt a. M. 2008, S. 19–80. 21 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1). 22 Brauneder, Wilhelm: Art. „Landesordnung”, in: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2. Berlin 1978, Sp. 1405–1408, hier Sp. 1406; jüngst auch Weber, Matthias: Die schlesischen Polizei- und Landesordnungen der Frühen Neuzeit (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 5). Köln/Weimar/Wien 1996, bes. S. 56–57; Franz, Monika Ruth: Die Landesordnung von 1516/1520. Landesherrliche Gesetzgebung im Herzogtum Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Bayerische Rechtsquellen 5). München 2003, S. 13–22; Schennach, Martin P.: Art. „Landesordnung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7 („Konzert–Männlichkeit“). Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 485– 486; Winter, Christian: Für gute Ordnung und Policey. Die Landesordnungen in der Frühen

17

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung präzise Umschreibung über das tatsächlich den wissenschaftlichen Sprachgebrauch beherrschende „Sprachenbabel“23 hinweg, das so weit führte, dass teils generell verbindliche Definitionsversuche als nicht zielführend verworfen wurden.24 Zu einem breiteren Konsens, der über den groben Befund hinausgeht, dass es sich bei Landesordnungen um frühneuzeitliche Rechtsquellen handelt, ist die Forschung nur bedingt gelangt, wobei insbesondere die Abgrenzung von „Landrechten“ einerseits und von „Policeyordnungen“ andererseits Diskussionen evozierte.25 Jüngst hat Martin Schennach vier Charakteristika einer Landesordnung herausgearbeitet: 1. ihren räumlichen Geltungsbereich, der sich auf das ganze betreffende Territorium oder zumindest dessen größten Teil erstreckt; 2. die (wenngleich regional eine unterschiedliche Intensität annehmende) Beteiligung der Landstände an ihrem Zustandekommen; 3. die Ausrichtung auf eine längere Geltungsdauer, indem sie nicht nur auf akute rechts- und ordnungspolitische Regelungsbedürfnisse reagiert; 4. die Behandlung einer Mehrzahl unterschiedlicher Materien. Wenngleich die Landesordnung manche dieser Kriterien mit „Landrechten“ und „Policeyordnungen“ teilt, hebt sie namentlich der umfassendere sachliche Gehalt von anderen Rechtsquellen ab: Eine Landesordnung beschränkt sich nicht auf das Zivil- und Zivilprozessrecht (wie die Landrechte), nicht auf das Straf- und Strafprozessrecht (wie die Halsgerichts-, Malefiz- und Landgerichtsordnungen) und nicht auf das Policeyrecht (wie die Policeyordnungen). 2. Der Tiroler Quellenbefund Der entwickelte wissenschaftliche Definitionsansatz stimmt allerdings nicht notwendigerweise mit der Quellensprache des ausgehenden 15. und des 16. Jahr­hunderts in Tirol überein.26 Nach dem Erstbeleg für die Verwendung des Begriffs im Jahr 1481 häufen sich in den neunziger Jahren die Stellen, in denen mit „Landesordnung“ tatsächlich ein inhaltlich umfassenderer, unter Involvierung der Stände erarbeiteter und auf eine gewisse Geltungsdauer angelegter Gesetzgebungsakt angesprochen wird. Die Tiroler Halsgerichtsordnung von 1499 wurde im zeitlichen Umfeld ihrer Entstehung nicht nur ebenfalls als „Malefizordnung“, sondern alternativ überdies wiederholt als „Landes-

23 24

25 26

18

Neuzeit, in: Dingel, Irene (Hg.): Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen in der Reformationszeit (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 25). Leipzig 2014, S. 87–107, hier bes. S. 88–89. Brauneder, Art. „Landesordnung“ (wie Anm. 22), Sp. 1406. So Neitmann, Klaus: Die Landesordnungen des Deutschen Ordens in Preußen im Spannungsfeld zwischen Landesherrschaft und Ständen, in: Boockmann, Hartmut (Hg.): Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 16). München 1992, S. 59–81, hier S. 59. Näheres bei Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 489–491. Das Folgende nach Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 494–508.



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

ordnung“ bezeichnet, zumal diese Selbstbezeichnung in der Malefiz­ordnung auch belegt ist.27 In den ersten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts kam es zu einer Bedeutungsverschiebung, indem der Terminus „Landesordnung“ sich allmählich als Synonym für Landtagsabschied einbürgerte. Dies hing auch damit zusammen, dass in jenem Zeitraum in steigendem Maße auf Landtagen zwischen Ständen und Herrscher umfassende Normenkomplexe – mit einer ge­wissen Schwerpunktsetzung im Bereich der „guten Policey“ – ausgehandelt wurden. Erst ab 1525/1526 verfestigte sich der Sprachgebrauch in dem Sinne, dass „Landesordnung“ fortan nur mehr zur Bezeichnung des zentralen, schließlich im Sommer 1526 kundgemachten Gesetzgebungswerkes gebraucht wurde. III. Das Zustandekommen der Landesordnungen 1. Die Tiroler Malefizordnung von 1499 Die Tiroler Malefizordnung von 1499, die mit nur geringfügigen Adaptierungen das zweite Buch der Landesordnung von 1526 bildete – auch deswegen scheint ihre Aufnahme in die vorliegende Edition gerechtfertigt –, unterscheidet sich von ihrer Nachfolgerin insofern, als ihr Zustandekommen ausschließlich auf die 1493 erstmals aufscheinende Initiative Maximilians I. zurückging. Dieses Vorhaben stieß freilich auf die Unterstützung der Landstände, die auf den Landtagen der vorangegangenen zwanzig Jahre schon wiederholt mit Teilbereiche des Strafrechts betreffenden Gravamina hervorgetreten waren.28 Inhaltlich entsprach die Tiroler Halsgerichtsordnung im Wesentlichen dem bisher geltenden Gewohnheitsrecht bzw. knüpfte an die seit den siebziger Jahren erlassenen, strafrechtsrelevanten Einzelgesetzgebungsakte an. Dieser Umstand erklärt, warum ihre Implementation in den Folgejahren nur auf sehr geringe Widerstände stieß. 2. Die Tiroler Landesordnung von 1526 Die Rollen im sich über mehr als zwei Jahrzehnte hinziehenden Prozess der Ausarbeitung einer umfassenden Landesordnung waren genau umgekehrt e

27 Vgl. die Edition in diesem Band, S. 120: „[...] der geleich [sollen] alle die so frauenlich wider e dise vnser Landßordnung vnd furnemen Reden gestraft werden.“ 28 Ausführlich zuletzt Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 482-489; zur Malefiz­ ordnung von 1499 und zu ihrer Entstehung vgl. im Übrigen Wopfner, Hermann: Die Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges (Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Heft 4). Berlin/Leipzig 1908, S. 179–185; Schmidt, Halsgerichtsordnungen (wie Anm. 13), bes. S. 64–83; Blickle, Landschaften (wie Anm. 17), S. 198; Morscher, Halsgerichtsordnung (wie Anm. 13), S. 30–32.

19

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung verteilt:29 Hier waren es die Stände, die auf Landtagen entsprechende Initia­ tiven an den Tag legten. Sie versprachen sich von einem umfassenden Gesetzbuch eine erhöhte Rechtssicherheit und erhofften sich die dauerhafte Abstellung ihrer regelmäßig vorgebrachten Gravamina. Demgegenüber kam Maximilian I., der bei der Ausarbeitung der Malefizordnung trotz intensiver Einbindung der Landschaft noch die führende Rolle gespielt hatte, nunmehr der Part des Verzögerers bzw. Verhinderers zu. Durch diese Vorgangsweise wollte sich der Kaiser eine größere Flexibilität bewahren. Das Fehlen einer umfassenden Landesordnung ermöglichte es ihm schließlich, in Eigenregie zu entscheiden, ob und in welchen Punkten er die zwischen den Ständen und ihm auf den Landtagen ausgearbeiteten Normenkomplexe tatsächlich durch Einzelgesetze in anwendbares Recht transformierte. Das Ausbleiben einer materiell umfassenden Landesordnung bewahrte ihm gerade im Bereich der „guten Policey“ einen deutlich größeren rechtlichen Handlungsspielraum. Die erhaltenen, auf Landtagen ausgearbeiteten Ordnungen wurden somit, wie der Vergleich mit den in zeitlichem Konnex erlassenen Einzelgesetzgebungsakten zeigt, nur selektiv in anwendbares Recht umgewandelt. Welche Bestimmungen dabei in Mandatsform transformiert wurden, blieb dem landesfürstlichen Gutdünken überlassen, während er durch eine – womöglich nur im Konsens mit den Ständen abzuändernde – umfassende Landesordnung in seinen Gestaltungsspielräumen deutlich eingeengt worden wäre. Gegen Ende der Regierungszeit Maximilians I. verstärkten die Landstände ihre Bemühungen, sodass zu Jahresbeginn 1520 immerhin erste Zwischenergebnisse in Schriftform vorlagen. Derartige Vorstöße, die sich 1523 nochmals intensivierten, stießen nun jedoch auf den aktiven Widerstand Ferdinands I.; erst am Vorabend des Bauernkrieges schien Ferdinand einzulenken und sagte im März 1525 die Überarbeitung des bereits schriftlich vorliegenden Materials und die Vornahme der notwendigen Ergänzungen durch eine aus Vertretern des Landesfürsten und der Stände zusammengesetzte Kommission zu. Allerdings wäre selbst hier fraglich gewesen, ob dieses Entgegenkommen ohne den Katalysator der revolutionären Ereignisse 1525/1526 zu einem Resultat geführt hätte:30 Der nicht zuletzt mit dem Ziel der Kalmierung der aufgebrachten Stimmung nach Innsbruck einberufene und vom 12. Juni bis 21. Juli 1525 unter Ausschluss der Geistlichkeit in Innsbruck versammelte Landtag trieb das Projekt entschieden voran. Schon am 30. Juni 1525 konnte Ferdinand I. einen 73 Artikel umfassenden Erstentwurf einer Landesordnung präsentieren. Es handelte sich im Wesentlichen um ein ausschließliches Werk der auf dem Landtag vertretenen Stände, mithin des Adels und der Vertreter der Städte und Gerichte. Es war noch keine elaborierte Landesordnung, sondern nur eine inhaltlich 29 Das Folgende nach Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 479–508. 30 Vgl. zur Entstehung der Landesordnung zuletzt Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 508–546.

20



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

grob gegliederte und die besonders problematischen Bereiche wie die Regelung des grundherrschaftlichen Verhältnisses oder das Forst- und Jagdrecht bewusst aussparende Zusammenstellung, die freilich die spätere Landesordnung maßgeblich beeinflusste. Mit einer Ausnahme gingen alle Bestimmungen – zumeist nur redaktionell angepasst – in die Landesordnung ein. Nahezu gänzlich in die Endfassung der Landesordnung übernommen bzw. als deren Anhang beigefügt wurde die ebenfalls von den Vertretern der Städte, Gerichte und des Adels ausgearbeitete und am 30. Juni 1525 als Entwurf vorgelegte Empörungsordnung.31 Sie sollte den Ausbruch von künftigen Aufständen verhindern respektive deren Niederschlagung in einem frühen Stadium gewährleisten, indem sie den organisatorischen Rahmen zur effektiven Revoltenbekämpfung schuf und strafbare Tatbestände samt korrelierenden Strafdrohungen festschrieb. Die Verhandlungen zwischen den Ständen setzten sich in der ersten Julihälfte fort. Nur bei elf Artikeln kam zwischen ihnen keine Einigung zustande. Diese wurden Mitte Juli Ferdinand I. zur Entscheidung vorgelegt, der bei seinen Beschlüssen die Wünsche des Adels – z. B. den adeligen Gerichtsstand betreffend – nahezu immer berücksichtigte. Bei der Verabschiedung des Landtags am 21. Juli 1525 lag somit ein vollständiger Entwurf der Landesordnung vor, der bis zur Drucklegung, die Ende Juli des Folgejahres abgeschlossen war, nur mehr geringfügig modifiziert wurde. Diese Zeitspanne erklärte sich auch damit, dass die Deputierten der Städte und Gerichte im Unterschied zum sonstigen Usus nicht als bevollmächtigte „Gewalthaber“ und entscheidungsbefugte Vertreter der sie entsendenden Stände erschienen, sondern nur auf „Hinter-sich-bringen“ abgefertigt worden waren. Es war somit vor Erlass der Landesordnung notwendig, ständische und landesfürstliche Kommissäre in alle Städte und Gerichte zu entsenden. Diese hatten vor Ort allen versammelten, vollberechtigten (volljährigen, männlichen und ‚haushäblichen‘) Gemeindemitgliedern die Ergebnisse des Landtags zu präsentieren, den Ordnungsentwurf zu verlesen und die vorgebrachten Änderungswünsche zu vermerken. Neben dieser Zielsetzung der Approbation der Landesordnung durch Städte und Gerichte dienten diese Gesandtschaften auch der Befriedung des Landes, signalisierte Ferdinand I. doch durch das Verlesen der den Beschwerden der beiden „niederen Stände“ in hohem Maße Rechnung tragenden Entwurfs sein Entgegenkommen: Er konnte sich als treu sorgender Landesvater inszenieren. 31 Hierzu Hohn, Malte: Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525. Sanktionen, Ersatzleistungen und Normsetzung nach dem Aufstand (Schriften zur Rechtsgeschichte 112). Berlin 2004, S. 355–362; Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 526–528; Schennach, Martin P.: „Plus valuerunt verbera quam verba“? Rechtliche Reaktionen auf Revolten in den österreichischen Ländern zwischen den Bauernkriegen von 1525 und 1626, in: De Benedictis, Angela/Härter, Karl (Hg.): Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert: Reaktionen der Rechtssysteme und juristisch-politische Diskurse / Rivolte e crimini politici tra XII e XIX secolo: Reazioni del sistema giuridico e discorso giuridicopolitico (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 285). Frankfurt 2013, S. 235–280, hier S. 247–248.

21

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung Aus demselben Grund erfolgte auch die Kundmachung der Landesordnung nicht wie sonst üblich allein durch die lokalen Obrigkeiten, sondern wiederum unter Einbindung von aus landesfürstlichen wie landständischen Deputierten gebildeten Kommissionen. Von einer Ausdehnung des Geltungsbereichs der Landesordnung auf überwiegend italienischsprachige Städte und Gerichte, die an der Südgrenze der Grafschaft Tirol lagen und über eigene, im Allgemeinen eng an das Trentiner Vorbild angelehnte Statuten verfügten, wurde abgesehen.32 Dies betraf Städte wie Riva und Rovereto, ferner ländliche Herrschaften wie Ivano, Telvana, Castelalto, Penede oder Pergine. Einen Sonderfall stellte das deutschsprachige Gericht Kaltern dar, dessen Insassen eine Übernahme der Landesordnung zunächst ablehnten. Erst 1681 wurde die Landesordnung in Kaltern eingeführt, wenngleich dem Gericht mittels kaiserlichen Privilegs die Beibehaltung ausgewählter Bestimmungen ihrer Statuten vornehmlich erbrechtlichen Inhalts zugestanden wurde.33 Die drei bis 1504/06 zu Bayern gehörenden Städte und Herrschaften Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg blieben ebenfalls vom Geltungsbereich der Landesordnung ausgenommen, indem dort das oberbayerische Landrecht von 1346 (die „Buchsage“) weiter galt.34 Inhaltlich normierte die Tiroler Landesordnung Materien der „guten Policey“ sowie des formellen und materiellen Zivil- und Strafrechts. Dabei erhebt sie wie andere frühneuzeitliche Landesordnungen und in Abweichung vom vernunftrechtlichen Kodifikationsbegriff keinen Anspruch auf eine möglichst vollständige und abschließende Regulierung der in ihr behandelten Teilgebiete der Rechtsordnung, sondern begnügt sich mit einer punktuellen Normierung, die besonders umstrittenen und daher konfliktanfälligen sowie vom Gewohnheitsrecht scheinbar nur ungenügend abgedeckten Bereichen spezielle Aufmerksamkeit zukommen lässt. Mit Blick auf das Zivilrecht wird so das Erbrecht besonders intensiv behandelt, und ebenso kommt der Regelung des grundherrschaftlichen Verhältnisses breiter Raum zu. Letzteres resultiert vor32 Vgl. hierzu Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 780–791. 33 Siehe auch Egen, Alexander von: Dreihundert Jahre Tiroler Landesordnung in Kaltern 1681– 1981. Eine rechtsgeschichtliche Studie zum Jubiläum, in: Der Schlern 55 (1981), S. 363–374. 34 Schlosser, Hans/Schwab, Ingo: Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Edition, Übersetzung und juristischer Kommentar. Köln u. a. 2000; Schwab, Ingo: Das Landrecht von 1346 für Oberbayern und seine Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg. Kritische Edition der Georgenberger Handschrift Ms. 201 (Fontes rerum Austriacarum, 3. Ab­ teilung: Fontes iuris 17). Wien u. a. 2002; Schlosser, Hans: Das Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Strukturen des materiellen und Prozeßrechts, in: Nehlsen, Hermann/ Hermann, Hans-Georg (Hg.): Kaiser Ludwig der Bayer. Konflikte, Weichenstellungen und Wahrnehmung seiner Herrschaft (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, Neue Folge 22). Paderborn u. a. 2002, S. 261–284; Schennach, Martin P.: Die Folgen des Herrschaftswechsels 1504/06 in den drei Unterinntaler Gerichten Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg, in: Haidacher, Christoph/Schober, Richard (Hg.): Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Maximilian I. und der Übergang der Gerichte Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel von Bayern an Tirol 1504–2004 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 12). Innsbruck 2005, S. 111–123; Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 770–780.

22



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

nehmlich aus dem Entstehungszusammenhang mit dem Bauernkrieg. Speziell hinsichtlich der „guten Policey“ wurde die Landesordnung freilich in den folgenden Jahrzehnten durch zahlreiche Einzelgesetze ergänzt bzw. modifiziert. Das in der Landesordnung von 1526 normierte, breite inhaltliche Spektrum lässt das Gesetzeswerk tatsächlich als gleichsam idealtypische Inkorpora­tion dieses Quellentypus erscheinen, die in den übrigen österreichischen Ländern singulär blieb. Dort wurden zwar Landgerichts- und Policeyordnungen erlassen,35 doch kamen darüber hinaus im Unterschied zu Tirol nur im Bereich des Zivil-und Zivilprozessrechts Landrechtsentwürfe zustande, die allenfalls gewohnheitsrechtlich Geltung erlangten.36 Einen Sonderfall stellt die nicht in die Druckfassung der Landesordnung aufgenommene (und daher im Folgen nicht edierte) „Ordnung des geistlichen Standes“ dar, die den antiklerikalen Forderungen der Vertreter der Städte und Gerichte Rechnung trug.37 Sie regelte vornehmlich den Gerichtsstand und das Erbrecht der Geistlichen sowie die Pfarrerswahl. Im Zuge der Verhandlungen hatte der strikt ablehnend eingestellte Ferdinand I. vergeblich auf die fehlende Regelungskompetenz des weltlichen Gesetzgebers hingewiesen, um das Vorhaben im Ansatz zu ersticken. Kaum hatte sich die Niederschlagung des Aufstands abgezeichnet, ließ der Landesfürst dementsprechend im März 1526 verlauten, dass er die „Ordnung des geistlichen Stands“ nicht in den Druck der Landesordnung aufnehmen lassen werde, um deren Kenntnisnahme außerhalb Tirols zu verhindern. Nach seiner ausdrücklichen Anweisung durften keine Abschriften angefertigt werden; Kundmachungen sollten in den Städten und Gerichten nur stattfinden, wenn dies von den Gerichtsinsassen bzw. Bürgern ausdrücklich gefordert würde.

35 Aufzählung bei Pauser, Landesfürstliche Gesetzgebung (wie Anm. 19), S. 222–228. 36 Siehe auch schon Motloch, Theodor: Landesordnungen (gesch.) und Landhandfesten, in: Mischler, Ernst/Ulrich, Josef (Hg.): Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechtes. Bd. III. Wien 21907, S. 331–370. Vgl. nunmehr auch Wesener, Gunter: Kodifikationen und Kompilationen. Reformprogramme und Landrechts­ entwürfe des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG (RA) 127 (2010), S. 202–244; Brauneder, Wilhelm (Hg.): Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1526 (Rechtshistorische Reihe 452). Frankfurt a. M. u. a. 2015; Brauneder, Wilhelm (Hg.): Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1573 (Rechtshistorische Reihe 461). Frankfurt a. M. u. a. 2015. Traditionell wurden die Landrechtsentwürfe auch als „Landesordnungen“ bezeichnet (vgl. z. B. Wesener, Gunter: Zur Bedeutung der österreichischen Landesordnungsentwürfe des 16. und 17. Jahrhunderts für die neuere Privatrechtsgeschichte, in: Carlen, Louis [Hg.: Festschrift Nikolaus Grass zum 60. Geburtstag. 1. Bd. Innsbruck 1974, S. 613–631), was freilich nach der hier zugrunde gelegten Terminologie unzutreffend ist. 37 Vgl. Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 528–533. Zum Inhalt ausführlich Bierbrauer, Peter: Die unterdrückte Reformation. Der Kampf der Tiroler um eine neue Kirche (1521–1527) (Bauer und Reformation 2). Zürich 1993, S. 142–147.

23

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung 3. Die Landesordnung von 1532 Die Unzufriedenheit Ferdinands I. war nicht auf die von ihm abgelehnte „Ordnung des geistlichen Standes“ beschränkt.38 In deren vehementer Zurückweisung war sich der Landesfürst freilich mit dem Prälatenstand einig, der schon kurz nach dem Inkrafttreten der Landesordnung die förmliche Aufhebung dieses die Geistlichkeit betreffenden, wenngleich nicht einmal gehörig kundgemachten Normenkomplexes einmahnte. Ferdinand stieß sich darüber hinaus an manchen jagd- und forstrechtlichen Bestimmungen, deren Aufnahme in die Landesordnung nur den Unruhen der Bauernkriegszeit geschuldet gewesen war und deren formelle Derogation Ferdinand schon 1527 in Betracht gezogen hatte. Damals hatte ihm allerdings die Regierung mit Blick auf die noch anhaltend gespannte innere Lage von einem solchen Schritt abgeraten. Auf dem im Januar 1529 abgehaltenen Landtag lancierten freilich auch die Landstände – und hier wohl maßgeblich die Vertreter von Adel und Geistlichkeit – einen Vorstoß, der auf eine grundlegende „Reformation“ der Landesordnung von 1526 abzielte. Wenngleich diese Initiative mit Implementationsmängeln begründet wurde, stand für Adels- und Prälatenstand wohl primär die Überarbeitung des fünften Teils des ersten Buchs der Landesordnung im Mittelpunkt, der das grundherrschaftliche Verhältnis betraf und unter dem Eindruck des Bauernkriegs einige Bestimmungen enthielt, die die Rechtsstellung der Grundholden verbesserten. Die Idee kam freilich den Vorstellungen Ferdinands entgegen, der sie folglich bereitwillig aufgriff. Im Landtagsabschied wurde festgehalten, dass eine aus je zwei Deputierten jedes Standes bestehende Kommission die Revision der Landesordnung angehen sollte; auf Seiten der landesfürstlichen Räte wurde der 1523 zum Kammerprokurator der oberösterreichischen Ländergruppe ernannte Dr. Jakob Frankfurter nominiert, der in der Folge bei der „Reformation“ der Landesordnung eine federführende Position einnahm. Zwar kam es bis zur Zusammenkunft des geplanten Gremiums noch zu Verzögerungen, doch fanden schließlich zwischen September 1530 und Januar 1531 die maßgeblichen Arbeiten statt, wobei der von der ständischen Deputation und Dr. Frankfurter ausgearbeitete Entwurf anschließend nochmals von der Regierung revidiert wurde. Für sein Engagement wurde Dr. Frankfurter ein zunächst auf fünf Jahre befristetes Druckprivileg eingeräumt.39 1538 erhielt er nach Ablauf des ersten Privilegs ein weiteres für zehn Jahre zum Druck der Ordnung im kleineren Quartformat.40 Die Landesordnung wurde am 1. Dezember 1532 kundgemacht.41 38 Die folgenden Ausführungen folgen der Darstellung bei Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 546–559. 39 Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), 24, Anm. 4. 40 Dazu genauer unten S. 45f. 41 Das Publikationsmandat ist nicht im Volltext überliefert, wird jedoch erwähnt in Tiroler Landesarchiv, Buch Tirol, Bd. 4, fol. 45v, 1532 Dez. 1.

24



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

Schon der Befund, dass die Reformation der Landesordnung unter Beteiligung von Vertretern auch der Städte und Gerichte ausgearbeitet wurde, unterstreicht die Richtigkeit der erstmals von Blickle mit aller Deutlichkeit formulierten These, derzufolge die Überarbeitung der Tiroler Landesordnung nicht simplifizierend als eine Zurücknahme jener Bestimmungen der Vorgängerordnung, die dem Landesfürsten sowie Adel und Geistlichkeit missliebig waren, interpretiert werden kann.42 Ferdinand I. musste ebenso wie den Repräsentanten des Adels- und Prälatenstandes bewusst sein, dass man das Rad der Zeit nicht ohne weiteres zurückdrehen und die Ereignisse von 1525/1526 ungeschehen machen konnte, wenngleich speziell im Bereich des Jagdrechts sowie der Regelung des grundherrschaftlichen Verhältnisses einzelne der unter dem Eindruck der Unruhen gemachten Zugeständnisse zurückgenommen wurden. Der Schwerpunkt der Überarbeitung lag freilich bei den policeyrechtlichen Normen. Die einschlägigen Ergänzungen, die übrigens nachweislich nicht durch die Reichspoliceyordnung beeinflusst wurden, wurden wohl einvernehmlich von der Gesamtheit der Landstände getragen, wobei aufgrund der tendenziell größeren Nähe der Bestimmungen zur bäuerlichen und städtischen Lebenswelt eine starke Mitwirkung der Vertreter von Städten und Gerichten vor­auszusetzen ist.43 Deutlich tritt überdies das Bestreben zutage, die Gliederung der Landesordnung stärker nach inhaltlichen Kriterien auszurichten und die Handhabung zu erleichtern. An die Stelle der Untergliederung in zwei Bücher, die ihrerseits in sieben bzw. zwei „Teile“ aufgefächert waren, wie sie die Landesordnung von 1526 in Anlehnung an den Aufbau der Tiroler Halsgerichtsordnung noch aufwies, trat die Strukturierung in acht Bücher, deren einzelne Titel nunmehr durchnummeriert wurden.44 4. Die Landes- und Policeyordnung von 1573 Während die Landesordnung von 1526 und ihre Reformation 1532 in überschaubaren Zeiträumen zustande gekommen waren, zogen sich die Pläne einer neuerlichen Überarbeitung des Gesetzbuches über nahezu zwei Jahrzehnte hin.45 Am Anfang dieses wiederholt für längere Zeit unterbrochenen Gesetzgebungsprozesses, der schließlich im Jahr 1574 mit der Publikation der Nach­folgeordnung endete, stand eine Initiative Ferdinands I. Anfang der fünfziger Jahre, der den Tiroler Landständen eine Übernahme der niederösterreichischen Policeyordnung von 1542 bzw. 1552 vorschlug.46 Dieser Vorschlag 42 Blickle, Landschaften (wie Anm. 17), bes. S. 223. 43 Zum fehlenden Einfluss der Reichspoliceyordnung siehe auch Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 557. 44 Zum Inhalt auch schon Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 27–34. 45 Zum Folgenden ausführlich Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 559–585; siehe auch schon Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 44–54. 46 Siehe hierzu auch Pauser, „für etwas guets neus“ (wie Anm. 19), S. 149–156.

25

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung stieß anfangs auf nur verhaltene Resonanz, wenngleich die Stände eine Erörterung der Tiroler Landesordnung, der zwischenzeitlich ergänzend erlassenen Policey­gesetze und der niederösterreichischen Policeyordnung durch eine aus Vertretern der Stände und des Landesfürsten zusammengesetzte Kommission in Aussicht stellten. Dieser Plan verlief freilich zunächst im Sand, bis die Stände ihn einige Jahre später ihrerseits wieder aufgriffen. Während jedoch Ferdinand I. die Ausarbeitung einer eigenen Policeyordnung angestrebt hatte, motivierte die Stände der Wunsch nach einer klarstellenden Überarbeitung einiger als insuffizient wahrgenommener erbrechtlicher Titel der Landesordnung. Sie sahen durch die damals geltende Fassung der Titel 18 und 19 des dritten Buchs der Landesordnung von 1532 die Bewahrung der „Landsbräuche“ gefährdet. Die Kombination der beiden unterschiedlichen Motivationen führte jedenfalls dazu, dass in Vorbereitung auf die Reformation Gutachten der lokalen Obrigkeiten über die zu reformierenden Punkte der Landesordnung eingeholt wurden. Dennoch dauerte die Aufnahme konkreter Beratungen durch Angehörige von Regierung und Kammer unter Beiziehung des Landeshauptmanns Wilhelm von Wolkenstein noch bis 1569. Diese Konsultationen gelangten erst 1572 zu einem Abschluss. Sie sind besonders gut nachvollziehbar, da die Beratungsprotokolle erhalten blieben und aufschlussreiche Einblicke in den Gesetzesentstehungsprozess erlauben.47 So wurden nicht nur die Ergebnisse der 1560 durchgeführten Enquête berücksichtigt, sondern gleichermaßen die seit 1532 erlassenen Einzelgesetzgebungsakte sowie überdies die von den Ständen vorgebrachten Gravamina. Speziell im Bereich der „guten Policey“ kam überdies der Rechtsvergleichung ein besonderer Stellenwert zu, indem bei vielen der zu normierenden Materien jeweils die Lösungen der Reichspoliceyordnung von 1548,48 der bayerischen Landesordnung von 1553, der niederösterreichischen Policeyordnung von 1552 sowie der (gedruckten, aber nicht publizierten) Policey­ordnung für Österreich ob und unter der Enns von 156849 vergleichend herangezogen wurden. Einzelne Bestimmungen der Constitutio Criminalis Carolina fanden in das das Strafrecht behandelnde achte Buch der Landesordnung Eingang.50 Immer wieder wurden außerdem die Implementationschancen einer geplanten Norm thematisiert. Demgegenüber spielten Präjudizien oder das gelehrte Recht während der Beratungen nur eine untergeordnete Rolle. Nach Abschluss der Arbeiten wurden die Ergebnisse einem Ausschuss der Tiroler Landschaft vorgelegt, der die einzelnen Titel des Konzepts einer revidierten Landesordnung sowie einer neuen Policeyordnung nur vergleichsweise kurz besprach und kaum inhaltliche Ergänzungen anregte. Zwar wurde in der Folge der Entwurf noch dem im Januar 1573 versammel47 Siehe hierzu ausführlich Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 569–585. 48 Vgl. Weber, Matthias: Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 146). Frankfurt a. M. 2002. 49 Zu dieser auch Pauser, sein ir Majestät jetzo (wie Anm. 19), S. 36–37. 50 Hierzu Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 61.

26



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

ten Landtag vorgelegt, doch betonte Erzherzog Ferdinand II. subtil seine ausschließliche potestas legislatoria: Bei der Vorlage wurde den Landständen mitgeteilt, dass der Landesfürst die neue Landes- und Policeyordnung genehmigt und zum Druck freigegeben hätte, dass ihnen freilich noch die Möglichkeit eingeräumt werde, Anregungen und Bedenken zu äußern. Damit wurde das frühere Mitwirkungsrecht der Stände auf die landesfürstlicherseits nur gnadenhalber zugestandene Möglichkeit des Vorbringens von Wünschen reduziert. Erfolgreich bat daraufhin die Landschaft Ferdinand II., die projektierte Landes- und Policey­ordnung noch dem kleinen und großen ständischen Ausschuss vorlegen zu dürfen. Dies wurde von Ferdinand II. konzediert, führte allerdings neuerlich zu einer mehrmonatigen Verzögerung des Gesetzgebungsprozesses. Erzherzog Ferdinand II. erteilte der Landes- und der Policeyordnung am 14. Dezember 1573 die landesfürstliche Genehmigung, wobei dem Regierungssekretär Johann Ernstinger, der seit 1569 als Protokollführer bei den Beratungen mitgewirkt hatte, ein Druckprivileg auf zehn Jahre erteilt wurde.51 Mit feierlichem Mandat vom 20. Mai 1574 wurde die Landesordnung von 1532 aufgehöbt / Cassiert / unnd gentzlichen abgethan.52 Auch die reformierte Landesordnung von 1573 präsentiert sich als Weiterentwicklung ihrer Vorgängerin; während sich der Gesetzgeber im Bereich des materiellen Straf- und Zivilrechts mit vergleichsweise geringfügigen Ergänzungen und Klarstellungen begnügte, erfuhren die policeyrechtlichen Bestimmungen der Landesordnung eine erhebliche Ausweitung und komplettierten die neue Policeyordnung. IV. Diskussionen über eine Reform der Tiroler Landesordnung bis 1740 Während es anlässlich des Nachdrucks der Landesordnung im Jahr 1603 noch zu keinen Diskussionen über eine grundlegende Reformation kam, wurde diese Möglichkeit in den folgenden Jahrzehnten regelmäßig thematisiert, wobei die Initiative teils von landesfürstlicher Seite, teils von den Landständen ausging.53 Ab 1646 konzentrierten sich die Diskussionen zunehmend auf die Überarbeitung der Policeyordnung. Die Resultate blieben freilich vorerst bescheiden. Am weitesten gediehen die einschlägigen Überlegungen noch 1653, als sich ein aus landschaftlichen Deputierten und Regierungsräten bestehendes Beratungsgremium konstituierte. Dieses legte nach eineinhalbmonatiger Beratung ein fast 100 Seiten umfassendes Gutachten über die Möglichkeit einer Über51 Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 54; eine sehr ausführliche Wiedergabe der Bestimmungen der Policeyordnung findet sich bei Rapp, Statutenwesen II (wie Anm. 3), S. 101–110. Siehe auch unten S. 48f. 52 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, FB 6197, Nr. 51, 1574 Mai 20. 53 Siehe hierzu Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 586–612.

27

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung arbeitung der Policeyordnung vor. Die darin ausgeführten Vorschläge zielten auf eine Erweiterung und Verfeinerung der vorhandenen Bestimmungen unter Berücksichtigung der Implementationschancen und der bisher ergangenen einschlägigen Einzelgesetzgebungsakte ab.54 Nach dem Ende der in Innsbruck residierenden Nebenlinie der Habsburger 1665 wurden Reformpläne nur noch 1694/95 und 1708 eingehender erörtert; ein letzter diesbezüglicher Vorstoß gegen Ende der Regierungszeit Karls VI. im Jahr 1740 verlief hingegen rasch im Sand. Dabei lieferte im Jahr 1708 ein konkreter Strafprozess mit Involvierung eines Angehörigen der wichtigen Tiroler Adelsfamilie Wolkenstein den Anstoß für die Diskussionen. Bei allen drei Anläufen wurden Enquêten durchgeführt, indem die lokalen Obrigkeiten zur Abgabe von Stellungnahmen aufgefordert wurden. Darin sollten sie aus ihrer Kenntnis der Rechtspraxis vor Ort ausführen, welches ihrer Einschätzung nach die Desiderate bei der in Aussicht genommene Reform der Landesordnung wären. Der Rücklauf blieb freilich bescheiden, erhalten blieben überhaupt jeweils nur zwischen zwei und drei der aufgrund dieser Aufträge erstellten Gutachten. Ab 1694/95 lassen sich bei den Plänen einer Überarbeitung des Gesetzbuchs im Vergleich zu den früheren Versuchen deutliche Akzentverschiebungen ausmachen. So wurde nunmehr beispielsweise im Unterschied zum vorangegangenen Jahrhundert die alberait gahr zu poden ligende55 Policeyordnung völlig aus den Betrachtungen ausgeklammert. Dies geschah nicht grundlos, war sie doch bereits zu erheblichen Teilen durch desuetudo außer Kraft getreten. Dies erklärt überdies, warum die Bücher vier, sechs und sieben der Landesordnung von 1573, die auch vornehmlich Policeymaterien normierten, ebenfalls nahezu vollständig ausgeblendet waren. Wie die Policeyordnung selbst war ihnen durch Einzelgesetzgebungsakte weitgehend derogiert worden bzw. waren sie durch fehlende Observanz außer Kraft getreten.56 Dieser Befund traf in ähnlicher Weise auf das materielle und formelle Strafrecht der Landesordnung zu. Mit Blick auf das materielle Strafrecht wurde in verschiedenen Stellungnahmen hervorgehoben, dass dessen Strafdrohungen bei weitem zu streng seien und in der Rechtsprechungspraxis regelmäßig die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 als Grundlage herangezogen werde. Dieser Vorgang der gewohnheitsrechtlichen Übernahme der Carolina wurde durch den in der Praxis weit verbreiteten, 1696 erschienenen Kommentar zu dem in Tirol bzw. den ober­ öster­reichischen Landen anwendbaren Strafrecht „Nemesis romano-austriacotyrolensis“ des Innsbrucker Universitätsprofessors und Regimentsadvokaten 54 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, FB 5028, S. 651–745. 55 So ein 1696 erstelltes Gutachten, vgl. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Dipauliana 913, Teil II, fol. 282v. 56 Zum in der Frühneuzeit wichtigen Geltungsgrund der Observanz siehe Simon, Thomas: Geltung. Der Weg von der Gewohnheit zur Positivität des Rechts, in: Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 100–137, bes. S. 119.

28



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

Johann Christoph Frölich von Frölichsburg wohl noch begünstigt.57 Daher überrascht es auch nicht, dass in mehreren der eingeholten Gutachten ebenfalls der Wunsch nach einer reformierten Strafprozessordnung formuliert wurde. Inhaltlich zeigt sich bei den Reformplänen ab 1694/95, dass im Rahmen der Erörterungen nunmehr dem gelehrten Recht große Beachtung eingeräumt und rezente rechtswissenschaftliche Literatur mitberücksichtigt wurden. Dies reflektiert die ganz generell seit der Gründung der Universität Innsbruck und der dortigen rechtswissenschaftlichen Fakultät (1671/72)58 intensivierte juristische Auseinandersetzung mit dem heimischen Recht im Allgemeinen und der Tiroler Landesordnung im Speziellen. Die inhaltlichen Anregungen, Verbesserungswünsche und aufgezeigten Mängel, die sich vor allem auf die Bücher eins bis drei und Buch fünf der Landesordnung konzentrierten, lassen sich dabei etwas simplifizierend in drei Gruppen unterteilen: Teils wurden konkrete Änderungswünsche an den Gesetzgeber herangetragen, die beispielsweise die Einführung neuer Rechtsinstitute (wie des beneficium inventarii) oder die Modifikation von als insuffizient wahrgenommenen Titeln der Landesordnung vorschlugen. Eine weitere Gruppe zielte auf die gesetzliche Fixierung des Tiroler Gewohnheitsrechtes in der Landesordnung ab. Schließlich wurde die Ausscheidung von Bestimmungen lanciert, die zwar zum Zeitpunkt der Erlassung der Landesordnung noch geltende Rechtsgewohnheiten widerspiegelten, zwischenzeitlich jedoch durch fehlende Observanz ihren Geltungsgrund verloren hatten. Spätestens in maria-theresianischer Zeit stand wohl fest, dass die Landesordnung nicht mehr in einer den Zeitumständen angemessenen Weise reformiert werden könnte. Die rechtspolitischen Intentionen der Folgezeit gingen deutlich in die Richtung der Schaffung von Rechtseinheit und Rechtsgleichheit in den österreichischen Erbländern, wobei dies sowohl Postulaten der zeitgenössischen, naturrechtlich geprägten Gesetzgebungslehre als auch der Politik entsprach, die auf die Formierung eines „totum“ aus den vom Haus HabsburgLothringen beherrschten Ländern abzielte.59 Dementsprechend wurden 1753 zwei Hofkompilationskommissionen eingesetzt, die sowohl im Bereich des Zi57 Zu diesem und dessen Werk zuletzt Schedler, Gerhard: Johann Christoph Frölich von Frölichsburg. Zu Strafrecht und Strafrechtswissenschaft im Heiligen Römischen Reich und in Tirol um 1700 anhand des Werks des Innsbrucker Juristen von Frölichsburg. Dipl. iur. (masch.) Innsbruck 2012. 58 Vgl. Oberkofler, Gerhard/Goller, Peter: Geschichte der Universität Innsbruck (1669–1945) (Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 14). Berlin u. a. 21996, S. 54; Wretschko, Alfred von: Die Geschichte der Juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671–1904, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols. Festschrift, hg. vom Ortsausschuss des 27. Deutschen Juristentages. Innsbruck 1904, S. 103–171, hier 107f. 59 Zum Entstehungsprozess des ABGB vgl. u. a. Standardwerk von Brauneder, Wilhelm: Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB), Bd. 1: Entstehung und Entwicklung des ABGB bis 1900 (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 60). Berlin 2014 und der Quellensammlung von Neschwara, Christian (Hg.): Die ältesten Quellen zur

29

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung vil- als auch des Strafrechts auf eine Rechtsvereinheitlichung in allen österreichischen Ländern durch das Instrument der Kodifikation hinarbeiten sollten. Mit dem Inkrafttreten der Zwischen- bzw. Endergebnisse des Kodifika­ tionsprozesses – u. a. mit der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768, der Allgemeinen Gerichtsordnung von 1781, dem Josephinischen Teil-ABGB von 1786 oder dem Erbfolgepatent aus demselben Jahr – wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sukzessive den entsprechenden Titeln bzw. Büchern der Landesordnung endgültig derogiert.60 Dessen ungeachtet galten einige wenige Titel der Tiroler Landesordnung und hierbei schwerpunktmäßig die das grundherrschaftliche Verhältnis betreffenden Regelungen des fünften Buches noch bis zum Inkrafttreten des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches in Tirol im Jahr 1815. V. Kommentare zur Tiroler Landesordnung Vor der Einrichtung der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck blieb die rechtswissenschaftliche Beschäftigung mit der Landesordnung von marginaler Bedeutung und kam allenfalls bei der behördeninternen Diskussion über mögliche Reformen einzelner Titel zum Tragen. Ein Beispiel hierfür sind die in den vierziger Jahren des 17. Jahrhunderts von einer Reihe von Juristen Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB: Josef Azzoni, Vorentwurf zum Codex Theresianus – Josef Ferdinand Holger, Anmerkungen über das österreichische Recht (1753) (Fontes rerum Austriacarum, 3. Abteilung: Fontes iuris 22). Wien u. a. 2012; daneben sind im Jubiläumsjahr 2012 eine Reihe einschlägiger Sammelbände entstanden, vgl. u. a. Fischer-Czer­ mak, Constanze u. a. (Hg.): Festschrift 200 Jahre ABGB. 2 Bde, Wien 2011; Barta, Heinz u. a. (Hg): Kontinuität im Wandel. 200 Jahre ABGB (1811–2011). Innsbruck 2012; Dölemeyer, Barbara/Mohnhaupt, Heinz (Hg.): 200 Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 267). Frankfurt 2012; zum Zivilprozessrecht Loschelder, Michael: Die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781. Grundlagen- und Kodifikationsgeschichte (Schriften zur Rechtsgeschichte 18). Berlin 1978; zur Strafrechtskodifikation u. a. Hartl, Friedrich: Grundlinien der österreichischen Strafrechtsgeschichte bis zur Revolution von 1848, in: Máthé, Gabor/Ogris, Werner (Hg.): Die Entwicklung der österrreichisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIX.–XX. Jahrhundert. Budapest o. J. (1996), S. 13–54; Hellbling, Grundlegende Strafrechtsquellen (wie Anm. 13), S. 22–23; Ammerer, Gerhard: Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv, Sonderbd. 11). Inns­bruck u. a. 2010. Zur Gesetzgebungslehre Mertens, Bernd: Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen (Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 98). Tübingen 2004. 60 Ausführlich Schennach, Martin P.: „Kein Volk österreichischer Staaten kömmt einer ähnlichen Mannigfaltigkeit einheimischer Rechte und Gewohnheiten gleich.“ Von der Rechtsvielfalt zur Rechtseinheit. Der lange Weg Tirols zum ABGB. In: Tiroler Heimat 72 (2008), S. 249–279. Eine Kodifikation des Verwaltungsrechts scheiterte 1817, vgl. Wagner, Stephan: Der politische Kodex. Die Kodifikationsarbeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich 1780– 1818 (Schriften zur Verfassungsgeschichte 70). Berlin 2004.

30



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

erstellten Gutachten zur Interpretation des (das Erbrecht behandelnden) dritten Titels des dritten Buchs der Tiroler Landesordnung.61 Zuvor existierten lediglich unterschiedliche Praxisbehelfe, die jedoch – wenn überhaupt – nur sehr bedingt wissenschaftlichen Charakter besaßen. Auf der Ebene der erstinstanzlichen Gerichte kam es zum Teil zur Ausarbeitung von Handreichungen und Arbeitsbehelfen, die nur der Orientierung des Verfassers selbst oder von dessen Nachfolger im Richteramt dienen sollten, sich jedoch nur in den seltensten Fällen erhalten haben. Ein Musterbeispiel ist das Formularienbuch des kleinen und abgelegenen Gerichts Ischgl aus dem Jahr 1649, das stark in der Tradition der Formelbücher und Briefsteller verankert ist und, wie die zumindest zwei verschiedenen Schreiberhände dokumentieren, offenbar von einem Richter zum nächsten tradiert wurde. Es enthält ohne erkennbare Gruppierung vor allem eine Vielzahl von Urkundenvorlagen vornehmlich in Angelegenheiten der außerstreitigen, aber auch der streitigen Zivilgerichtsbarkeit. Der grundsätzliche Ablauf eines Zivilprozesses wird demgegenüber nur sehr kurz dargestellt und schließt mit der Erhebung der Appellation gegen das erstinstanzliche Urteil.62 Nur am Rande behandelt werden Angelegenheiten der Strafgerichtsbarkeit.63 Nicht alle Eintragungen haben überhaupt mit dem Aufgabenbereich des Richters zu tun. Man findet auch alltägliche Gebrauchstexte wie die Danksagung für eine Hochzeitseinladung oder Lebensweisheiten in Versform.64 Zur Orientierung und Unterweisung der Gerichtsobrigkeiten und der Rechtssuchenden dient auch die in Reime gegossene Darstellung eines Tiroler Zivilprozesses nach der Landesordnung, die 1587 von Gregor Stainer verfasst und 1678 von Franz Xaver Part ergänzt wurde.65

61 Vgl. Tiroler Landesarchiv, Kopialbuch Von der fürstlichen Durchlaucht 1643, fol. 573, 1643 Juli 16; Tiroler Landesarchiv, Buch Tirol, Bd. 22, fol. 82v–83r, 1643 Juli 20; Tiroler Landesarchiv, Von der fürstlichen Durchlaucht, 1644, fol. 239v–240r, 1644 Aug. 4; ebd., fol. 283r, 1644 Sept. 10; ebd., fol. 304v, 1644 Sept. 24; Tiroler Landesarchiv, An die fürstliche Durchlaucht 1664, fol. 1004r, 1644 Okt. 1; Tiroler Landesarchiv, Buch Tirol, Bd. 22, fol. 223v–224r, 1644 Aug. 31. 62 Vgl. Tiroler Landesarchiv, Hs. 597, fol. 14v–21r (Forma vor und bey gericht zu hanndlen). 63 Z. B. Tiroler Landesarchiv, Hs. 597, fol. 76r–78r (Offenlich paarrechtordnung nach dem landtßbrauch erhalten über den entleibten N. N. von N.). 64 Z. B. Tiroler Landesarchiv, Hs. 597, fol.165r–166r (ein ehemann soll gedultig sein, sein weib nit halten wie ain (rev.) schwein). 65 Tiroler Landesarchiv, Dip. 50; vgl. auch den Hinweis in Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 86, mit abweichender Signaturangabe. Es handelt sich hierbei um die Manuskriptfassung: „Stainer, Gregor: Kürzister Begriff neu reformierter tyrolischer Landtsordnung ... 1587 in Reimen bis auf das 9. Buch verfasst ... jetzo ergenzt durch Fr. X. Parth“. Die Druckfassung fand offensichtlich größere Verbreitung, vgl. die Überlieferung in Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, FB 2483; FB 4069; FB 32290; ferner Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 456; für eine ähnliche, didaktische Aufarbeitung des Rechtsstoffes in Reimform vgl. Putzer, Peter: Der Gerichtlich Process auffs kürtzest in Reymen verfasset in einer Handschrift der

31

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung Ähnliches gilt für das umfangreiche, handschriftlich seit dem Ende des 16. Jahrhunderts in mehreren Exemplaren überlieferte Werk Ordnung und proceß umb Dienstperkhaiten auf grundt und poden, wie sich ainer von anfanng biß zum endt darin verhalten solle, auf die Tyrolische lanndtordnung gericht undt gestelt.66 Der Titel täuscht. Die Darstellung des Ablaufs eines Prozesses um Dienstbarkeiten auf Grund und Boden ist nämlich nur ein wichtiger Bestandteil dieses belehrenden Werkes, das sich weniger an den Richter selbst als vielmehr an den Rechtssuchenden wendet und diesen auch expressis verbis anspricht (Erstens: Wann du ime oder ausser aines anndern grundt unnd poden, es sey umb was sachen es welle, diennstperkhaiten ze haben vermainst [...]). Schritt für Schritt wird anschließend genauestens und fallweise unter Verweis auf die zugrunde liegenden Titel der Tiroler Landesordnung der Ablauf des Prozesses bis zur Urteilsfällung geschildert. Dabei werden auch die standardisierten Bestandteile von Rede und Gegenrede wiedergegeben (z. B. Bestellung eines Redners durch den Kläger in Gegenwart des Richters, Klagsvorbringen durch den Redner, Bestellung eines Redners durch den Beklagten und dessen Erwiderung). Im Anschluss daran wird auch der Instanzenzug an das Adelige Hofrecht in Bozen beschrieben. Das handbuchartige Werk enthält dabei auch Elemente eines Briefstellers, führt es doch Beispieltexte sämtlicher wesentlicher Prozessschriften im Wortlaut an. Dem bei Prozessen um Dienstbarkeiten auf Grund und Boden angeführten Schema entsprechen die gleich strukturierten folgenden Abschnitte: Formb ainer clag umb glichen gelt in fürpanrechten;67 Parrechtordnung, wie es gehalten würdet, wann ordenlichs anrüeffen beschicht;68 Parrechtordnung, wie es gehalten würdet, wo nit ordenlichs anrüeffen beschicht;69 Ordnung und proceß, so ainer dene anndern seiner ehre beschuldiget und darauf verhort im rechten;70 Merckht, wie die gastrecht gehalten werden;71 Ordnung und forma daxierrecht.72 Immerhin enthält das Werklein auch ein Glossar der wichtigsten lateinischen Fachtermini (z. B. iudex ordinarius und delegatus, arbitrii, assessores)73 sowie abschließend ein Lehr-

66

67 68 69 70 71 72 73

32

Salzburger Landesordnung von 1526, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121 (1980/1981), S. 109–127. Titel zit. nach dem ältesten nachweisbaren Exemplar in Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 1r; vgl. Wretschko, Alfred: Die Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols. Festschrift, hg. vom Ortsausschuss des 27. Deutschen Juristentages. Innsbruck 1904, S. 175–213, hier S. 208 (mit Hinweis auf zwei Exemplare aus dem 17. Jahrhundert in der Universitätsbibliothek Innsbruck); ein Exemplar ist überliefert in Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 435 (datiert auf 1636). Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 63v–75r. Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 75r–98r. Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 98r–100r. Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 100r–116r. Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 116r–117r: Dort auch der Verweis, wonach die „drei Herrschaften“ nach Buchsage und die Welschen Konfinen nach ihren Statuten urteilen. Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 145r–161r. Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 132r–145r.



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

gedicht in Knittelversen über den Gerichtlich process, wie er inn gemainen geschribnen bäbstlichen unnd kayserlichen rechte gegründet unnd yecziger zeit im Teütschlanndt üblich, aufs khürczest mit allen seinen substantialien in reimen verfasst.74 Der Verfasser bleibt anonym, die Darstellung des Instanzenzugs scheint jedoch auf einen Entstehungsort im südlichen Tirol hinzuweisen. Der Entstehungszeitraum lässt sich auf die Jahre von 1573 bis 1595 begrenzen.75 Bei den genannten Werken, die der von Stintzing so genannten „populären Literatur“76 zuzuordnen sind, wäre noch eingehend zu untersuchen, ob überhaupt und inwiefern sie durch Popularisierung und gefällige Aufbereitung grund­legender Kenntnisse des gelehrten Rechts als „Vehikel einer schleichen­ den Romanisierung im Alltag“77 angesehen werden können. Beim zuletzt genannten Beispiel ist dies zumindest ansatzweise erkennbar. Insgesamt besteht in diesem Bereich jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf. Ausschließlich auf die Praxis ausgerichtet und ohne jegliche gelehrte Exkurse sind diverse „Instruktionen“ des beginnenden 18. Jahrhunderts. Trotz ihrer Eigenbezeichnung und trotz ihres semi-offiziösen Charakters haben diese „Instruktionen“ nichts mit dem amtlichen Quellentypus „Instruktion“ gemein­sam, die, ausgefertigt bei der Bestellung eines landesfürstlichen Amtsträgers, dessen Pflichten genau umreißt.78 Sie zielen vielmehr auf die rasche, 74 Tiroler Landesarchiv, Hs. 3867, fol. 161r–170v; Incipit: Der ein rechtsach will fachen an / Soll zuvor sein ansuechung han / bey dem richter, so da hat gewalt / über den beclagten alspald [...]. 75 Die Datierung ergibt sich aus der Bezugnahme auf die Tiroler Landesordnung von 1573 als terminus post quem und auf den noch regierenden Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II. als terminus ante quem; so in dem Geleitwort An löser [d. h. Leser], Hs. 3867, fol. 171r–172r. 76 Stintzing, Roderich von: Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland. Leipzig 1867; Seckel, Emil: Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter, Bd. 1, Zur Geschichte der populären Literatur des römisch-canonischen Rechts, 1898 (Nachdruck Hildesheim 1967); gegen die Bezeichnung „populäre Literatur“ Trusen, Winfried: Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption (Recht und Geschichte 1). Wiesbaden 1962, S. 124–134; Schumann, Eva: Rechts- und Sprach­­ transfer am Beispiel der Praktikerliteratur, in: Deutsch, Andreas (Hg.): Historische Rechts­ sprache der Deutschen. Mit einem Geleitwort von Paul Kirchhof. Heidelberg 2013, S. 123–174, hier bes. S. 136–147, schlägt die präzisere Bezeichnung „volkssprachige Praktikerliteratur“ vor. 77 Wieacker, Franz: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung (Jurisprudenz in Einzeldarstellungen 71). Göttingen 21967, S. 172; zustimmend Sellert, Wolfgang: Zur Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in Deutschland von den Anfängen bis zum Beginn der frühen Neuzeit: Überblick, Diskussions­ stand und Ergebnisse, in: Boockmann, Hartmut u. a. (Hg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Teil 1: Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1994 bis 1995 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Historisch-Philologische Klasse, 3. Folge, 228). Göttingen 1998, S. 115–166, hier S. 141. 78 Zur Quellengattung „Instruktion“ vgl. Wührer, Jakob/Scheutz, Martin: Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6). Wien 2011; Hipfinger, Anita u. a.: Instruktionen als Leerstelle der Verwaltungsgeschichte und der Quellenkunde. Zur Vorstellung eines Themenfeldes, in: Dies. (Hg.): Ordnung durch Tinte und Feder? Genese

33

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung überblicks­artige Einführung eines neu bestellten (Land-)Richters79 oder auch Regierungs­rats80 in seinen Aufgabenbereich und dessen administrativ-organisatorisches Umfeld ab. In die Nähe eines wissenschaftlichen Kommentars rücken erstmals die Anmerkungen des Stadtgerichtsprokurators Vitus Schlechl aus dem Jahr 1643, die jedoch nur die ersten drei Bücher der Landesordnung abdecken und wohl nur für den privaten Gebrauch bestimmt waren (Extractus aus denen drey büchern tyrolischer landts-Ordnung mit angehengten rechtlichen Additionibus). Ob Schlechl als Stadtgerichtsprokurator über eine universitäre rechtswissenschaftliche Ausbildung verfügte,81 bleibt zwar unklar, doch zeigt seine Stoffaufbereitung fundierte Latein- und juristische Kenntnisse. Er gibt zunächst den Inhalt jedes Titels in eigenen Worten wieder und fügt im Bedarfsfall eine „additio“ hinzu, die der Erläuterung dient, oft allgemeine rechtswissenschaftliche Literatur verarbeitet und sich fallweise des quaestio-responsum-Schemas bedient. Bis in das ausgehende 17. Jahrhundert können nur die umfangreichen Werke von Dr. Paul Hocher (geb. 1616, gest. 1668) wissenschaftlichen Charakter beanspruchen. Der Verfasser, zunächst Advokat in Bozen, schließlich Regierungskanzler und Oberster Hofkanzler Leopolds I., verfasste eine ganze Reihe von Responsa, Casus und Consultationes über die Tiroler Landesordnung, die trotz nur handschriftlicher Vervielfältigung überaus weite Verbreitung fanden.82 Insbesondere seine „Responsa“ auf 340 Rechtsfragen, gruppiert nach dem Aufbau der Tiroler Landesordnung, sind (wenngleich teilweise selektiv) noch heute in zahlreichen Handschriften überliefert.83 Ähnlicher Beliebtheit erfreuten sich die ebenfalls nur handschriftlichen „An­merkungen über die Tiroler Landesordnung“ des Landecker Pflegers Ab­ raham Stöckl (um 1720 entstanden),84 während beispielsweise die hand­schrift­ lichen, gemeines Recht wie Rechtsliteratur (z. B. Benedikt Carpzow) berück­ und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60). Wien/ Köln/Weimar 2012, S. 13–23. 79 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, FB 1999; Wretschko, Rechtshandschriften (wie Anm. 66), S. 198, 209 (Nr. 808 und 986). 80 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 913, Teil I, fol. 166r–181v. In dieser „Instruktion für einen neu aufgenommenen Regierungsrat“ selbst wird kein Verfasser genannt. Die Hinweise auf Frölich und den Entstehungszeitpunkt nach 1696 ergeben sich aus der Formulierung „meine Nemesis“ (fol. 175v), mit der wohl nur das Frölich’sche Werk gemeint sein kann. 81 Tiroler Landesarchiv, CD 1620, fol. 270v, 1621 Juli 5, unterscheidet die Advokaten von den stadtgerichtsprocuratoren und schriftensteller[n]. 82 Vgl. Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 86 und 88. 83 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 456 und 457; Dip. 1293; Dip. 913, I. Teil, fol. 1r– 26r; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, FB 2663; ferner Wretschko, Rechtshandschriften (wie Anm. 66), S. 198 und 204 (Nr. 807 und 877). 84 Erwähnt bei Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 88; überliefert z. B. in Tiroler Landesarchiv, Hs. 3352 und 4489; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, FB 9579; FB 2663; FB 2669; FB 2670; FB 2693; FB 4131.

34



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

sichtigenden „Anmerkungen“ über die Tiroler Landesordnung aus der Feder des Regimentsrates Dr. Johann Baptist Moser von 1747 in nur einem Exemplar überliefert sind.85 Eine ganze Reihe von Werken von Johann Christian Frölich ist schließlich der Gattung der Differentienliteratur zuzuordnen,86 welche die Unterschiede zwischen dem einheimischen Statutarrecht und dem gemeinen Recht herausarbeitet.87 Die zum Teil quantitativ sehr beeindruckende Auseinandersetzung der Rechtswissenschaft mit der Tiroler Landesordnung sei an dieser Stelle nicht weiter verfolgt, zumal die einschlägigen Schriften bereits von Sartori-Montecroce zumindest aufgezählt wurden.88 Im Übrigen ist ihnen eines gemeinsam, was die hier nur kursorische und oberflächliche Behandlung zusätzlich zu erklären vermag: Die Rechtsgeschichte hat sich mit ihnen, abgesehen von Frölich von Frölichsburg, seit Sartori-Montecroces Zeiten nicht weiter beschäftigt – selbst in jenen Fällen nicht, in denen ihre Wirkung auf die Rechtspraxis eine nachweislich große war (wie bei Hocher oder Stöckl).89 VI. Ausstrahlung der Tiroler Landesordnungen 1. Das Hochstift Brixen und Trient Bis vor kurzem begnügte sich die wissenschaftliche Forschung mit der sehr summarischen Feststellung, das Hochstift Brixen habe die Landesordnung 85 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 559; schon erwähnt bei Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 86. 86 Hierzu zuletzt Mohnhaupt, Heinz: Differentienliteratur als Ausdruck eines methodischen Prinzips früher Rechtsvergleichung, in: Durand, Bernard/Mavali, Laurent (Hg.): Excerptiones iuris. Studies in Honor of André Gouron. Studies in Comparative Legal History. Berkeley (Cal.) 2000, S. 439–458. 87 Vgl. die Aufzählung bei Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 86–88 (Frölichs einschlägige Arbeiten werden hier nicht an einer Stelle vollständig, sondern an den jeweils inhaltlich passenden Stellen neben den Werken anderer Autoren angeführt). 88 Vgl. Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 7), S. 86–88. Beispielhaft seien zwei gedruckte Werke angeführt (viele Arbeiten zur Tiroler Landesordnung sind nur handschriftlich verbreitet und überliefert, teils freilich in beträchtlichen Stückzahlen): Hellrigl, Andreas A.: Dissertatio de differentia successionis ab intestato jus inter Civile Romanum et Provinciale Tyrolense. Innsbruck 1780; Hermanin, Thomas (Defendent): Tractatus juridicus de diversis, ac temporalibus praestriptionibus statutarijs (sic) Tyrolensibus […]. Sub Praesidio Joannis Christophori Frölich de Frölichspurg […]. Kempten 1702. 89 Nicht ganz zu Unrecht finden Tirol und Tiroler Juristen im Rahmen einer Darstellung der Anfänge der Prozessrechtswissenschaft keine nähere Erwähnung [Wesener, Gunter: Anfänge einer österreichischen „gerichtlichen Rechtsgelehrsamkeit“. Zur Prozeßrechtslehre und -wissenschaft des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Valentinitsch, Helfried (Hg.): Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag. Graz 1988, S. 619–641, hier bes. 631–641].

35

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung „imitativ“ übernommen.90 Ein bischöfliches Gesetz, das die Geltung der Tiroler Landesordnung oder bestimmter Teile davon im hochstiftischen Territorium angeordnet hätte, gab es jedenfalls nicht. Die Umschreibung deutet demnach eher in Richtung einer gewohnheitsrechtlichen Übernahme der Landesordnung durch die erstinstanzlichen Brixner Gerichte und das bischöfliche Hofgericht in Brixen.91 Immerhin hatte Brixen 1572 bezeichnenderweise einen Abgesandten zu den Konsultationen über die Reformation der Landesordnung nach Innsbruck geschickt. Dank der Ausführungen des in bischöflichbrixnerischen Diensten stehenden Juristen Philipp Bärtl von Sommersperg im Jahr 1711 lässt sich über den Umfang der Rezeption der Landesordnung im Hochstift Brixen inzwischen Genaueres sagen.92 In seinem umfassenden Opus „Gründliche Vorstellung eines Herrn Bischofen und des Heiligen Römischen Reichs Fürsten zu Brixen Territorialrechtes“ behandelt er unter anderem die Relevanz der Landesordnung für das in Brixen geltende Recht. Mit Blick auf seinen Dienstgeber betont er erwartungsgemäß die Freiwilligkeit der teilweisen Übernahme der Landesordnung, die der ausschließlichen und ungeteilten potestas legislatoria des Bischofs als Landesfürst keinen Abbruch tue und dadurch erleichtert worden sei, das sie im Wesentlichen das in Brixen geltende Gewohnheitsrecht widerspiegle. Von Sommersperg hielt ausdrücklich fest, dass Titel der Landes- und Policeyordnung, die mit Vorschriften des kanonischen Rechts kollidierten oder die mit der Stellung Brixens als eines reichsunmittelbaren geistlichen Fürstentums unvereinbar seien, von vornherein im Hochstift keine Geltung hätten. So galten selbstverständlich die Bestimmungen über die Erbhuldigung der Untertanen (die in Brixen ja dem Bischof zu leisten war) oder über den Instanzenzug nicht. Aber auch Normen hinsichtlich des Zehents, der Feiertage oder der erbrechtlichen Schlechterstellung von in Klöster eintretenden Personen erlangten in Brixen keine Geltung, ebenso die meisten Bestimmungen der Policeyordnung. Während die Tiroler Landesordnung somit im Hochstift Brixen partiell ge­wohn­heitsrechtlich Bedeutung erlangte, war dies im Hochstift Trient definitiv nicht der Fall. Nur im Jahr 1525 wurden zeitweilig Überlegungen angestellt, die Tiroler Landesordnung zumindest in Teilen auch auf dem Gebiet des Hochstifts Trient einzuführen. Dabei hatte man insbesondere die Empörungsordnung, die Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen Baumann und Grundherr sowie Jagd und Fischerei, Maße und Gewichte und eine Vielzahl weiterer policeyrechtlicher Materien im Blick. Mit der Wiederherstellung der 90 Vgl. nur Köfler, Werner: Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis 1808 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 3). Innsbruck 1985, S. 436; Tölzer, Walter: Geschichte Tirols zur Zeit Ferdinands I. von 1553 bis 1564. Diss. Innsbruck 1950, S. 86; so schon die Formulierung bei Rapp, Statutenwesen II (wie Anm. 3), S. 21–22. 91 Hierzu und zum Folgenden Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 802–805. 92 In Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 802, erfolgte noch keine Identifikation des Autors; vgl. nunmehr aber Schennach, Das Landlibell von 1511 (wie Anm. 6), 2011, S. 121–122.

36



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Entstehung, Bedeutung, Entwicklung

fürstbischöflichen Macht nach der Beendigung der Unruhen wurden derartige Überlegungen gegenstandslos.93 2. Weitere Beispiele für Rechtstransfer Die 1506 für die Stadt Radolfzell und die 1514 für Laibach erlassenen Malefizordnungen orientierten sich beide an der Tiroler Halsgerichtsordnung von 1499.94 Das in Anlehnung an die Maximiliana prozessuales und materielles Strafrecht enthaltende achte Buch der Tiroler Landesordnung von 1532 wurde überdies 1548 in der Landvogtei Schwaben in Kraft gesetzt. Die bereits 1526 in die Landesordnung aufgenommene Empörungsordnung diente dem im selben Jahr im Erzstift Salzburg erlassenen Pendant nachweislich als Vorlage. Aber auch als Ganzes kam der Landesordnung einmal Vorbildfunktion zu: Die Hennebergische Landesordnung von 1539, die 1720 mit einem Anhang neuerlich publiziert wurde, stellte nur eine etwas erweiterte Bearbeitung der Tiroler Landesordnung von 1532 dar. Weite Teile wurden entweder wörtlich oder sinngemäß und erforderlichenfalls unter Anpassung der tirolspezifischen Termini an die hennebergischen Gegebenheiten rezipiert.

93 Vgl. im Einzelnen Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 801–802. 94 Hierzu und zum Folgenden Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 1), S. 818–820.

37

DIE TIROLER LANDESORDNUNGEN DRUCKE, BESCHREIBUNGEN, ÜBERLIEFERUNG I. Druckgeschichte 1. Allgemeines Die Drucke der Tiroler Malefizordnung von 1499 und der Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573 sind im bibliothekarischen Sinn der Gattung „Amtliche Druckschrift“ zuzuordnen. Amtliche Druckschriften oder Amtsdrucksachen sind gemeinhin Publikationen, die – modern gesprochen – von staatlichen Organen oder öffentlich-rechtlichen Stellen amtlich herausgegeben bzw. verlegt werden oder in deren Auftrag erscheinen. In historischer Sicht kann man darunter all jene Publikationen verstehen, „welche die unterschiedlich­sten Obrigkeiten aus amtlichen Bedürfnissen heraus drucken ließen“.1 Normen fallen jedenfalls darunter. Zeitgenössisch als „Mandat“, „General“, „Generalmandat“, „Edikt“, „Patent“, „Verbot“ usw. bezeichnete Normen geringeren Umfangs (Einzelgesetze) wurden in der Regel als Einblattdrucke hergestellt. Umfänglichere und meist als „Ordnung“ betitelte Normen wurden dagegen in Buchform gedruckt. Sie sind in der Sprache der Zeit auch als „Libelle“ bezeichnet worden. Geistliche wie weltliche Obrigkeiten erkannten relativ rasch nach Erfindung des Buchdrucks um 1450 den besonderen Wert dieser neuen Technik für die massenhafte Herstellung und Verbreitung der von ihnen gewünschten Inhalte. Gerade Normen sollten ja im Idealfall in großer Anzahl in identen Kopien hergestellt werden und an die Rechtsunterworfenen gebracht werden. Die Vervielfältigung durch Kanzleischreiber hatte dabei natürliche Grenzen. Eine Auslagerung dieses Vorgangs an die Druckerpresse beschleunigte auf lange Sicht diesen Vorgang und garantierte eine Vielzahl vollkommen textgleicher Kopien. Die Kundmachung von Normen wurde damit wesentlich erleichtert. Der sich nun langsam ausbildende frühmoderne Verwaltungsstaat ist ohne den im Hintergrund ablaufenden Wandel von einem skriptografischen zu einem typografischen Informationssystem2 letztlich gar nicht erklärbar. Stolleis fasste dies in seiner monumentalen Geschichte des öffentlichen Rechts prägnant zu1 Siehe dazu Pauser, Josef: Amtsdrucksachen des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum frühneuzeitlichen Gesetzesdruck anhand der Wiener Offizinen von Johann Winterburger, Johann Singriener d. Ä., den Singriener’schen Erben und Johann Singriener d. J., Master Thesis Wien 2015, S. 13f., Zitat hier S. 14. – Allgemein zum Folgenden: Schottenloher, Karl: Der Frühdruck im Dienste der öffentlichen Verwaltung, in: Gutenberg-Jahrbuch 1944/49, S. 138–148. 2 Siehe dazu Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main 21998, S. 146f.

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung sammen: „Die Druckerpresse erlaubte die sofortige Verteilung der Gesetze an die Gerichte und Amtsstuben, die Gesetzgebung konnte erheblich schneller auf Veränderungen reagieren und das neue Recht effizienter durchsetzen, seitdem authentische Texte in beliebiger Menge verfügbar waren. Rechtstexte und Rechtsargumente wurden Massenprodukte“.3 2. Die Drucke der Tiroler Malefizordnung von 1499 Hatte noch Friedrich III. den Buchdruck nur sporadisch eingesetzt, so zeigt sich sein Sohn Maximilian I. bereits als ein wahrer Meister der politischen Kommunikation, der das neue Herrschaftsmedium virtuos zu nutzen verstand.4 Deutlich mehr als 100 Einblattdrucke – meist die Reichspolitik betreffende Ausschreibungen, Ladungen, Mahnungen, Achterklärungen, aber auch schon Gesetze – lassen sich bis Ende 1500 nachweisen.5 Tiroler Belange waren noch nicht darunter. Drucken ließ er diese hauptsächlich in den Reichsstädten Augsburg, Freiburg im Breisgau, Nürnberg, Mainz und Ulm, wo bereits Buchdruckereien eingerichtet waren.6 Doch nachdem Maximilian I. 1490 die Herrschaft über Tirol und die Vorlande übernommen hatte, schienen die Landstände dort etwas später die treibende Kraft hinter der Drucklegung von Normen und Landtagsabschieden gewesen zu sein.7 Mit ein Grund waren rechtssichernde Interessen. Maximilian I. versprach den Landständen viel, hielt aber oft seine Zusagen nicht ein. 3 Stolleis, Michael: Geschichte des öffentlichen Rechts I. München 22012, S. 130. 4 Dazu Diederichs, Peter: Kaiser Maximilian I. als politischer Publizist. Jena 1932; Müller, Jan-Dirk: Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München 1982; ders.: Publizistik unter Maxi­ milian I. Zwischen Buchdruck und mündlicher Verkündigung, in: Frevert, Ute/Braungart, Wolfgang (Hg.): Sprachen des Politischen: Medien und Medialität in der Geschichte. Göttin­ gen 2004, S. 95–122; Füssel, Stephan: Klassische Druckmedien in der Frühen Neuzeit, in: Burkhardt, Johannes/Werkstetter, Christina (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift: Beihefte N.F. 41). München 2005, S. 57–61, hier S. 57; Hollegger, Manfred: „Erwachen und aufsten als ein starcker stryter.“ Zu Formen und Inhalt der Propaganda Maximilians I., in: Hruza, Karel (Hg.): Propaganda, Kommunikation und Öffentlichkeit (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 6). Wien 2002, S. 223–234. 5 Eisermann, Falk: Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. VE 15, 3 Bde, Wiesbaden 2004, hier: VE15, M-17 – M-144. 6 Eisermann, Falk: „Darnach Wisset Euch zu Richten“. Maximilians Einblattdrucke vom Freiburger Reichstag, in: Schadek, Hans (Hrsg.): Der Kaiser in seiner Stadt. Ausstellungskatalog Freiburg 1998. Freiburg i. Br. 1998. S. 198–215; Schanze, Frieder: Der Erstdruck des „Gotteslästerermandats“ König Maximilians von 1497. Zum Beginn der Druckertätigkeit Jakob Köbels in Oppenheim, in: Gutenberg-Jahrbuch 74 (1999), S. 123–130. 7 Schennach, Martin Paul: Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 28). Köln/Weimar/Wien 2010, S. 346: Drucklegung der Landtagsabschiede 1508, 1509 und 1510 auf Drängen der Landstände!

40



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Ein verbreiteter Druck war weniger leicht wegzudiskutieren als eine vereinzelt bleibende handschriftliche Abschrift. a) Tiroler Malefizordnung von 1499 – Ausgabe 1500 Den ersten größeren Gesetzesdruck bildete die Tiroler Malefizordnung von 1499. Sie wurde am 26. Dezember 1499 erlassen und erstmals 1500 bei Erhard Ratdolt in Augsburg gedruckt.8 Ratdolt hatte immer wieder für Maximilian I. Druckaufträge durchgeführt.9 Meist waren es Einblattdrucke gewesen, jetzt druckte er eben die 13 Blatt umfassende Malefizordnung mit dem Titel „Gesatz vnd ordnungen der ynzichten Malefitz Rechten vnd annderer notdurftigen henndeln des lannds der Graueschaft Tyroll“. Das typografische Titelblatt der Ordnung ist relativ unspektakulär im Blocksatz gehalten.10 Zumeist wird in der bibliographischen und buchwissenschaftlichen Literatur der Erlass der Ordnung mit 26. Dezember 1500 falsch datiert und darauf aufbauend der undatierte Druck dem Jahr 1501 zugeordnet.11 Dies ist jedoch eindeutig falsch, wie auch Moeser, Morscher, Schennach und die Regesta im8 Vollkommen verfehlt der Hinweis bei Holzborn, Timo: Die Geschichte der Gesetzespublikation – insbesondere von den Anfängen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Gesetzblättern im 19. Jahrhundert (Juristische Reihe 39). Berlin 2003, S. 25, dass die Ordnung von 1499 erst 1526 gedruckt worden sei. 9 Zu Ratdolt: Geißler, Paul: Erhard Ratdolt (um 1447–um 1528), in: Zorn, Wolfgang (Hg.): Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 9. München 1966, S. 97–153. Der Druck der Malefizordnung 1499 ist allerdings im Verzeichnis der Drucke, S. 141–152, nicht angeführt. Kü­nast, Hans-Jörg: „Getruckt zu Augspurg“. Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555 (Studia Augustana 8). Tübingen 1997, S. 245; ders.: Dokumentation. Augsburger Buchdrucker und Verleger, in: Gier, Helmut/Janota, Johannes (Hg.): Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1997, S. 1205–1340, hier S. 1212; Reske, Christoph: Erhard Ratdolts Wirken in Venedig und Augs­ burg, in: Pirckheimer-Jahrbuch 18 (2003), S. 25-43; Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51). Wiesbaden 22015, S. 29f. 10 Zu den Augsburger Titelblättern insb. auch zu Ratdolt (jedoch ohne Hinweis auf die Malefizordnung): Duntze, Oliver: Das Titelblatt in Augsburg: Der Einleitungsholzschnitt als Vorstufe und Alternative zum Titelblatt, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 63 (2008), S. 1–41. 11 GW, ISTC, VD 16, USTC sowie Künast gehen von einem Druck­datum von 1501 aus, der GW, ISTC und USTC datieren den Druck sogar ohne nähere Quellenangabe auf den 3.II.1501! Siehe: GW M2222120, USTC 659180; ISTC im00390850, VD 16 T 1353; Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 157 (FN 296). – Rapp, Joseph: Ueber das vaterländische Statutenwesen [I], in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 3 (1827), S. 1–160; ders.: Ueber das vaterländische Statutenwesen [II], ebda 5 (1829), S. 1–229, wie auch Waldner, Franz: Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginn des XVII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Culturgeschichte [I], in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg III. Folge, 32. Heft. Innsbruck 1888, S. 1–122, sowie ders: Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des XVII. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Culturgeschichte [II.], in: ebda III. Folge, 34. Heft. Innsbruck 1890, S. 165–255, kennen den Druck noch nicht.

41

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung perii festgehalten haben.12 Die Falschdatierungen des Erlasses der Malefizordnung 1499 ist wohl der Verkennung des im Tirol jener Zeit herrschenden Nativitätsstils zu verdanken, nach dem das neue Jahr mit dem 25. Dezember begann. Der Erlass der Ordnung ist mit „an sannt Steffans tag in weyhenacht feirtagen Anno a Natiuitate domini Millesimo quingentesimo“ datiert, was zwar wörtlich mit 26. Dezember 1500 zu übersetzen ist, tatsächlich aber – nach heutiger Zeitrechnung – den 26. De­zember 1499 bezeichnet. Dies wird auch durch weitere Belege gestützt: In einem Mandat Maximilians I. vom 8. Jänner 1501, in dem von Beschwerden gegen die Malefizordnung und deren Verhandlung auf dem Bozner Landtag im Dezember 1500 die Rede ist, wird die Malefizordnung zweimal eindeutig bereits als gedruckt bezeichnet („ordnung und gesatz, wie die vormals gedruckt und in libellweis ausgangen“; „vor ausgangnen gedruckten libellen nach“).13 Der Druck der Malefizordnung muss also tatsächlich irgendwann nach dem 26. Dezember 1499 und vor den Beschwerden vom Dezemberlandtag 1500 – also zweifelsfrei im Jahr 1500 – erfolgt sein. Dies bestätigt auch ein Eintrag in den Raitbüchern der Stadt Hall, der wahrscheinlich zwischen dem 17. und 23. Jänner 1500 zu datieren ist und uns zudem den zeitgenössischen Kaufpreis offenbart: Dort ist nämlich der Kauf eines gedruckts libel der neuen lanndsordnung um ein Pfund vermerkt.14 b) Tiroler Malefizordnung von 1499 – Ausgabe 1506 Eine zweite Ausgabe der Malefizordnung erschien 1506 zwar wieder in Augsburg, aber nicht mehr bei Erhard Ratdolt, sondern beim Verleger Hans Pirlin, der sich des Druckers Erhard Oegin bediente.15 Hans Pirlin (auch: Birlin)16 war ein Augsburger Buchführer, der vor allem im Alpenraum bis Bozen hin seinen Geschäften nachging. Als Verleger ist er nur fallweise nachweisbar. Hier handelte er aber mit Wissen und wahrscheinlich im Auftrag der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck, wie es im Kolophon des Bandes, welches am Schluss abgedruckt wurde, deutlich wird: „Dise newe ordnung vnd erfündung der Rechten. Der Graueschafft Tyroll. Hab ich hanns pirlin durch vergünnung der Roemischen. K.M. Regenten vnd Stathaltern zů Jnnsprugg. Gedruckt zů 12 Moeser, Karl: Die älteste gedruckte Landesordnung von 1500, in: Tiroler Heimat 19 (1955), S. 8–12, 151–155; Wiesflecker, Hermann u.a. (Bearb.): Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493–1519, Dritter Band, 1. Teil: Maximilian I. 1499–1501 (Regesta Imperii XIV/III/1). Wien/Köln/Weimar 1996, Nr. 9637; Morscher, Lukas: Die Tiroler Halsgerichtsordnung 1499. Formales und Struk­turelles. Diss. Innsbruck 1998, S. 41; Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 486. 13 Moeser, Landesordnung (wie Anm. 12), S. 151f. 14 Morscher, Halsgerichtsordnung (wie Anm. 12), S. 23, 43f. 15 Sie allein kennt Sartori-Montecroce, Tullius R. von: Über die Reception der fremden Rechte in Tirol und die Tiroler Landes-Ordnungen (Beiträge zur österreichischen Reichs- und Rechtsgeschichte 1). Innsbruck 1895, S. 2. 16 Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 127, 157; ders., Dokumentation (wie Anm. 9), S. 1215.

42



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Augspurg. Anno Millesimo quingentesimosexto. Die vicesimatercia Menß Aprilis.“ (= 23. April 1506). Der Drucker Erhard Oeglin hatte sich 1506 gerade in Augsburg selbständig gemacht und druckte anfänglich viel für die Buchführer.17 Er war auch im Umfeld des bekannten Humanisten und Augsburger Stadtschreibers Dr. Konrad Peutinger zu finden und wurde von diesem Maximilian I. empfohlen. In den Augsburger Akten taucht Oeglin später als „Kaiserlicher Majestät Buch­ drucker“ auf.18 Neben der Malefizordnung ist durchaus anzunehmen, dass auch Einzelmandate und eventuell weitere Ordnungen für Tirol gedruckt wurden.19 Wir wissen von der Drucklegung der Landtagsabschiede von 1508, 1509 und 1510.20 Eine vermittelnde Position zum Augsburger Buchdruck dürfte jedenfalls der bereits genannte Konrad Peutinger eingenommen haben. 1511 übermittelte man 30 Gulden mittels eines Boten, für die Bezahlung des Drucks etlicher ordnung und libell, so er zw notturfft der Canntzley hie – also in Augsburg – veranlasst hatte.21 1519 spricht eine Norm von vorausgangnen druckhten libellen und mandaten.22 Auch die privat eingerichtete sogenannte Stöckl-Offizin in Schwaz druckte von 1521 bis 1526 nachweislich Mandate und andere Amtsdrucksachen.23 In Kenntnis des archivisch überlieferten Tiroler Quellenmaterials konstatiert Schennach einen ab ca. 1523/1524 anzusetzenden „Übergang zur Drucktechnik bei der Vervielfältigung der Gesetzestexte“, insbesondere

17 Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 95–100; ders., Dokumentation (wie Anm. 9), S. 1216; Ame­lung, Peter: Oeglin, Erhard, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 429f.; Reske, Buch­drucker (wie Anm. 9), S. 32. 18 Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 97. 19 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 506. 20 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 346. 21 Rabanser, Hansjörg: Die Literatur- und Quellenlage zur „Puechdruckhereÿ“ in Nordtirol. Ein Arbeits- und Erfahrungsbericht mit einer Zeittafel und einer Quellensammlung im Anhang, in: Sila, Roland (Hg.): Der frühe Buchdruck in der Region. Neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern (Schlern-Schriften 366). Innsbruck 2016, S. 71–142, hier S. 90 (Rabansers wichtige Arbeit ging den Quellenhinweisen in Waldners Quellenstudien nach und verifizierte nach heutigen Archivsignaturen); zur Verbindung nach Augsburg vor allem Hans-Jörg Kü­nast: Bücher für Tirol – Die Literaturversorgung Tirols durch den Augsburger Buchhandel im 15. und 16. Jahrhundert, in: ebda, S. 29–46, bes. S. 37f. 22 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 506. 23 Waldner, Quellenstudien I (wie Anm. 11), S. 26–28; Schottenloher, Frühdruck (wie Anm. 1), S. 143; Egg, Erich: Die Stöckl-Offizin in Sigmundslust bei Schwaz, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 50 (1970), S. 5–27, bes. S. 10, 22f.; Lang, Helmut W.: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 42). Baden-Baden 1972, S. 41; Andresen, Johannes: Die Erfindung des Buchdrucks und seine Wirkungsgeschichte in Tirol bis „1500 circa“, in: circa 1500. Katalog der Tiroler Landes­ausstellung 2000. Mailand 2000, S. 225–229, hier S. 228; Reske, Buchdrucker (wie Anm. 9), S. 907–909; Rabanser, Frühe Buchdruck (wie Anm. 21), S. 14f.; ders.: Quellenlage (wie Anm. 21), S. 90f.

43

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung bei der Verwendung von Einblattdrucken.24 Doch gibt es sicherlich viele Überlieferungslücken gerade in diesem Bereich. 3. Der Druck der Tiroler Landesordnung von 1526 Wie zuvor schon angedeutet, hatten auch die Tiroler Landstände immer wieder eine Drucklegung der Gesetze und Privilegien gefordert. So passt ihre 1523 vorgebrachte Bitte, die alt und new beslossnen lanndordnungn, freyhaitn und saczungen in ain libell zu bringen und druckhn zu lassen, damit menigklich im lannd derselben wissen tragen muge, genau ins Bild.25 Die vorerst ablehnende Haltung Ferdinands I. änderte sich mit dem Bauernkrieg. Nun sagte er am Landtag 1525 zu, die ausgearbeitete Landesordnung in den druckh [zu] bringen und alsdann allen lanndleuten, stetten und gerichten ain gleiblich libell in gleichem laut und umb ain zimlich gelt under unnserm secret verfertigt davon verfolgen [zu] lassen.26 Die Gesandten am Landtag schlugen gleich vor, die Landesordnung in der Stöckl-Offizin in Schwaz drucken zu lassen.27 Diese hatte auch bereits das eine oder andere umfangreichere Buch gedruckt. Tatsächlich wurde der Auftrag an Silvan Otmar nach Augsburg vergeben, der am 10. Mai 1526 ein im Namen Kaiser Karls V. vom Reichsregiment (Markgraf Philipp von Baden, Statthalter) ausgestelltes Druckprivileg erhielt, welches den Nachdruck und den Verkauf nachgedruckter Exemplare unter Strafe stellte.28 Die Landesordnung selbst war am 1. Mai 1526 in Tübingen gefertigt worden. Silvan Otmar fertigte viele Amtsdrucksachen an, etwa für die Stadt Augsburg und von 1522 bis 1435 auf Vermittlung Konrad Peutingers für den Schwäbischen Bund.29 Von der „Der Fürstlichen Grafschaft Tirol Landsordnung“ wur-

24 25 26 27 28

Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 139, 180. Zitat nach Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 507. Zitat nach Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 533. Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 542. Hinweis bei: Schottenloher, Karl: Die Druckprivilegien des 16. Jahrhunderts, in: GutenbergJahrbuch 8 (1933), S. 98/Nr. 35; Giesecke, Ludwig: Vom Privileg zum Urheberrecht. Die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845. Baden-Baden 1985, S. 51; zu Augsburg speziell: Koppitz, Hans-Joachim: Kaiserliche Privilegien für das Augs­burger Druckgewerbe, in: Gier/Janota, Augsburger Buchdruck (wie Anm. 9), S. 41–53. Die Akten zu den Druckprivilegien für den Druck der Tiroler Landesordnungen sind in Wien nicht erhalten geblieben: ders.: Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (Buchwissenschaftliche Beiträge 75). Wiesbaden 2008. – Zum Regiment: Roll, Christine: Das zweite Reichs­regiment 1521–1530 (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 15). Köln/Weimar/ Wien 1996. 29 Schottenloher, Karl: Silvan Otmar in Augsburg, der Drucker des Schwäbischen Bundes 1519– 1535, in: Gutenberg-Jahrbuch  15 (1940), S. 281–296; zu Otmar weiter: Künast, Buchdruck; ders., Dokumentation (wie Anm. 9), S. 1217; Amelung, Peter: Otmar, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 647f.; Reske, Buchdrucker (wie Anm. 9), S. 33f.

44



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

den einige Exemplare auf Pergament30, der Großteil aber auf Papier gedruckt. Das Titelblatt weist einen prunkvollen, großformatigen Holzschnitt des Wappens Ferdinands I. auf. Einige Exemplare sind koloriert, Satzspiegel und Überschriften meist rot regliert. Eine Auflagenhöhe ist nicht bekannt. Durch das Land reisende Kommissare hatten die libellweis in druck gebracht[e] Landesordnung den Städten, Gerichten und Bergwerken gegen Bezahlung einer Taxe von einem Gulden Rheinisch zuzustellen und deren Inhalt kundzumachen.31 4. Die Drucke der Tiroler Landesordnung von 1532 a) Tiroler Landesordnung von 1532 – Ausgabe 1532 Wenige Jahre später wurde die Landesordnung überarbeitet und in Regensburg am 26. April 1532 neu erlassen. Die Landstände hatten bereits am Landtag 1531 den Druck angeregt.32 Maßgeblich beteiligt an der Ausarbeitung der Reformation der Landesordnung und an den Beratungen in den landesfürstlichen und mit den landständischen Gremien war Dr. Jakob Frankfurter, Rat und Kammerprokurator der oberösterreichischen Ländergruppe.33 Die allseits bekundete Wertschätzung, die er dabei erfuhr, äußerte sich auch in einem ihm persönlich von Ferdinand I. gewährten Privilegium impressorium. Allein Frankfurter oblag es nach diesem in Regensburg am 3. April 1532 ausgestellten, fünf Jahre geltenden Druckprivileg, als Verleger die Tiroler Landesordnung 1532 drucken und vertreiben zu lassen. Als Drucker wählte er wieder Silvan Otmar aus Augsburg.34 30 So ein Exemplar des Südtiroler Landesarchivs (SF 11), des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (Dip. 887) sowie des Benediktinerstifts St. Paul im Lavanttal (20.4.18). – 1867 hat der Tiroler Landesausschuss lt. Auskunft der „Volks- und Schützen-Zeitung“ 22 (1867), Nr. 9 vom 21. Jänner 1867, S. 1, ein Pergamentexemplar erworben. „Ist dieses Werk in der Papierausgabe schon sehr selten, so dürfte das erwähnte Pergament-Exemplar in seiner tadellosen Erhaltung ein Unikum sein.“ Die Zeitung schließt: „Möchte der hohe Landesausschuß sich auch bewogen fühlen, diese Bibliotheksrarität im Nationalmuseum zu hinterlegen!“. Lt. Auskunft von Mag. Sila/Ferdinandeum ist dieses Exemplar nicht in die Bibliothek des Ferdinandeums gelangt. Besonders prachtvoll ausgemalt ist das Exemplar des Benediktinerstifts St. Paul im Lavanttal. Siehe den Ausstellungskatalog: Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I. Von seiner Geburt bis zu seiner Alleinherrschaft 1459–1493, Wiener Neustadt 2000, S. 217/Nr. 96 (mit Abb.). 31 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 543. 32 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 550. 33 Zur Amtstätigkeit von Jakob Frankfurter (1474–1547), Kammerprokurator 1524–1544, Kammerrat bis 1547: Spechtenhauser, Renate: Behörden- und Verwaltungsorganisation Tirols unter Ferdinand I. in den Jahren 1520–1540. Beamtenschematismus des oö. Wesens. Diss. Innsbruck 1975, S. 250–256; Rizzolli, Hansjörg: Behörden- und Verwaltungsorganisation Tirols unter Ferdinand I. in den Jahren 1540–1564. Beamtenschematismus des oö. Wesens. Diss. Innsbruck 1975, S. 181f. 34 Zuschreibung an Silvan Otmar bei Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 32; Schottenloher, Silvan Otmar (wie Anm. 26), S. 284; Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 158 (FN 296).

45

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Die Drucklegung wurde mit landesfürstlicher Anweisung vom 8. April begonnen und geschah in zwei Korrekturlesungstranchen, um den Druckvor­gang der umfangreichen, 144 Blätter umfassenden Landesordnung zu beschleunigen. Die Drucklegung der „Lanndtßordnung / der Fürstlichen Grafschafft Tirol“ dürfte noch vor Dezember 1532 fertiggestellt worden sein, denn mit 1. Dezember 1532 erging ein – leider nicht überliefertes – Publikationsmandat, welches der alten Landesordnung derogierte und eine Ablieferung der gedruckten Exemplare dieser aufgehobenen Ordnung anordnete.35 Ein Exemplar der Landesordnung von 1526 enthält dann auch den schmucklosen handschriftlichen Eintrag die lantsornung gilt nichts mer auf ihrem Vorsatzblatt.36 Das schon gestaltete Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1532 weist nun erstmals ein Porträt des Landesfürsten auf. Der Titelholzschnitt zeigt Ferdinand I. im königlichen Ornat mit Krone, Reichsapfel und Szepter auf einem Thron sitzend, flankiert von sechs Länderwappen.37 Heraldisch links unten ist der Tiroler Adler erstmals im Druck mit einem Lorbeerkranz versehen.38 b) Tiroler Landesordnung von 1532 – Ausgabe 1538 Nachdem das Privileg im Jahr 1537 ausgelaufen war, beantragte Frankfurter erneut – auch um einen nun von Dritten erlaubten Nachdruck zu verhindern – eine Privilegierung für den Druck der Landesordnung 1532.39 Insbesondere bekundete er die Absicht, die Landesordnung „in etwas Clainern vnd geschmeidigern Form als vor / zetrucken vnd außgeen zelassen […] Auf das die dest fügklicher über land zugebrauchen sein möcht“. Ferdinand I. gewährte ihm das gewünschte Druckprivileg am 14. April 1538 für die Dauer von zehn Jahren. Sein Projekt der Herausgabe einer handlichen Quartausgabe der Landesordnung wurde wohl bald darauf, erneut mit Silvan Otmar als Drucker,40 verwirklicht. Die Ausgabe 1538 der Tiroler Landesordnung 1532 wies wieder den thronenden Ferdinand I. als Titelholzschnitt auf. Dieser musste wegen des kleineren Formats natürlich neu geschnitten werden. Ferdinand I. wirkte hier sehr viel jünger als im Holzschnitt von 1532; ansonsten war es aber eine Kopie des älteren Pendants. Das neue Druckprivileg fand sich gleich nach dem Titel35 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 553. Die formelle Derogation der Landesordnung 1526 war jedenfalls auch in der Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9, Tit. 30 enthalten. 36 So im Exemplar Wien ÖNB 55.921-C. 37 Hilger, Wolfgang: Ikonographie Kaiser Ferdinands I. (1503–1564) (Veröffentlichung der Kommission für Geschichte Österreichs 3). Wien 1969, S. 57f., Katalog Nr. 89. 38 Hye, Franz-Heinz von: Wappen in Tirol – Zeugen der Geschichte. Handbuch der Tiroler Heraldik (Schlern-Schriften 321). Innsbruck 2004, S. 70f., Abb. 304. 39 Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 32f. – Das folgende Zitat stammt aus der Narratio des Druckprivilegs, welches in der Landesordnung mit abgedruckt wurde (ija). 40 Zuschreibung zu Silvan Otmar durch Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 32f., Künast, Buchdruck, S. 158 (FN 296).

46



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

blatt auf dem zweiten Blatt beigefügt. Die kleine Ausgabe von 1538 wurde um 39 Kreuzer, die große von 1532 um einen Gulden verkauft.41 c) Tiroler Landesordnung von 1532 – Ausgabe 1568 Dreißig Jahre später sollte erneut eine Ausgabe der Tiroler Landesordnung von 1532 veranstaltet werden. Mit Rupprecht Höller kam erstmals ein Innsbrucker Drucker zum Zuge.42 Die Innsbrucker Regierung hatte seit 1547/48 eine eigene kleine Druckerei eingerichtet, um beim Druck der Amtsdrucksachen nicht von Augsburg abhängig zu sein und vor allem schneller reagieren zu können.43 In der Vergangenheit hatte sich gezeigt, dass etwa während des Schmalkaldischen Krieges so viele Mandate benötigt wurden, dass diese von der Hanndt nitt geschriben werden konnten und der Druck nach Augsburg vergeben werden musste. Die eigene Hausdruckerei sollte hier Abhilfe schaffen. Rupprecht Höller versah hier den Dienst als Hofbuchdrucker von 1549 bis 1551 und dann wieder von 1554 bis 1573, durfte die Druckerei aber auch für die Herstellung von Drucken in Eigenregie verwenden. Ein erster Vorstoß einer erneuten Drucklegung der Tiroler Landesordnung wurde bereits 1555 unternommen, als Regierungssekretär Georg Rösch, der auch die eigene Hausdruckerei forciert hatte, bei Ferdinand I. um Privilegierung für fünf Jahre zum Druck der Landesordnung ansuchte.44 Das Privileg Frankfurters war bereits einige Jahre abgelaufen, dieser auch schon 1547 verstorben. Noch vorhandene Exemplare der Landesordnung waren daraufhin von dessen Erben verkauft worden, sodass 1555 keine mehr im Handel vorhanden waren. Rösch gab an, bei Höller drucken zu lassen. Ferdinand I. entschied aber abschlägig: Er dachte eher an eine Reform und Überarbeitung denn an eine neuerliche Drucklegung der alten Landesordnung. 1566 nahm Höller diese Idee erneut auf und wandte sich an den neuen Landesfürsten Ferdinand II. mit dem Ersuchen, die vergriffene Tiroler Landesordnung von 1532 neu auflegen zu dürfen.45 Höller wollte zumindest

41 Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 33. 42 Zu Höller: Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 39–90; Lang, Buchdrucker (wie Anm.  23), S. 20f.; Reske, Buchdrucker (wie Anm. 9), S. 427f. 43 Dazu Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 40–42; Rabanser, Frühe Buchdruck (wie Anm. 21), S. 14f.; Künast, Bücher für Tirol (wie Anm. 19), S. 38; Rabanser, Quellenlage (wie Anm. 21), S. 91f. 44 Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 52f.; Rabanser, Quellenlage (wie Anm. 21), S. 93. – Zu Georg Rösch von Geroldshausen (1528 Praktikant, 1529 Kanzleischreiber, 1540 Sekretär der oö. Regierung): Rizzolli, Behördenorganisation (wie Anm. 33), S. 115f.; Schmid, Manfred: Behörden- und Ver­wal­tungs­organisation Tirols unter Erzherzog Ferdinand II. in den Jahren 1564–1585. Beamten­schematismus der drei oö. Wesen. Diss. Innsbruck 1971, S. 141f. 45 Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 61f.; Rabanser, Quellenlage (wie Anm. 21), S. 96. Abb. des Titelblatts bei Sieglinde Sepp, Die erste in Innsbruck gedruckte Tiroler Landesord-

47

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung 200 Exemplaren auf eigene Kosten drucken. Ferdinand II. wusste, dass „an gedruckt Landsordnung mangl erscheine“ und bewilligte diese Bitte.46 Höller druckte nun im Jahre 1568 die 30 Jahre zuvor angefertigte Ausgabe nach. Er hielt sich an das kleinere Quart-Format von 1538, ließ den Titelholzschnitt nachschneiden und druckte sogar das Druckprivileg für Dr. Frankfurter vom 14. April 1538 mit ab. Ein eigenes Druckprivileg scheint er nicht beantragt zu haben. Wahrscheinlich waren ihm die Kosten dafür zu hoch. Am Titelblatt prangte aber stolz: „Gedruckt / Jn verlegung der Fuerst: Durch: Ertzhertzog Ferdinanden zu Osterreich / etc. Buchdrucker / Ruprecht Hoeller zu Jnsprug. M. D. LXVIII.“ Waldner hat ihr eine „relative Correctheit“ attestiert.47 Am Schluss der Ausgabe wird auch noch eine kurze zweiseitige Errataliste angefügt, weil Höller zur Zeit des Druckes „nit alzeit bey der Correctur hab sein koennen“. d) Tiroler Landesordnung von 1532 – Ausgabe 1570 Zwei Jahre darauf – 1570 – erfolgte ein weiterer Nachdruck aus der Höller’schen Offizin.48 Die 200 Exemplare der Ausgabe 1568 waren wohl alsbald ausverkauft. Die Ausgabe 1570 unter dem Titel „Landtsordnung der Fürstlichen Grafschafft Tirol“ ist nun allerdings etwas unsauberer gearbeitet. „Der Titelholzschnitt ist viel simpler und der Text orthographisch […] verschlechtert“, schreibt Waldner.49 Auch fehlt nun der Hinweis auf den Landesfürsten in der Ausgabenbezeichnung: „Getruckt in verlegung Růprechten Hoellers / Buechtruckers zů Jnßprugg / Anno M. D. LXX.“ Eine Auflagenhöhe für diese neuerliche Ausgabe ist nicht überliefert. Wohl aber haben wir Kenntnis vom Verkaufspreis: 1 fl. 12 kr. kostete ein gebundenes Exemplar.50 Waldner vermutet aufgrund eines von Höller getätigten, durch die oberösterreichische Kammer finanzierten Ankaufs von Pergament knapp vor der Drucklegung, dass für die Kammer ein Exemplar auf Pergament gedruckt werden sollte.51 Ein Pergamentexemplar der Ausgabe 1570 scheint aber heute nicht mehr vorhanden zu sein.

46 47 48 49 50 51

48

nung, in: Vom Codex zum Computer. 250 Jahre Universitätsbibliothek Innsbruck, Katalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1995/96. Innsbruck 1995, S. 114f. Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 61f. Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 62. Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 62f. Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 62. Rabanser, Quellenlage (wie Anm. 21), S. 97. Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 62.



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung 5. Die Drucke der Tiroler Landesordnung von 1573

a) Tiroler Landesordnung von 1573 – Ausgabe 1574 Als sich die legistischen Vorbereitungsarbeiten für die Reform der Tiroler Landesordnung 1572 bereits dem Ende zuneigten, ergriff der dabei maßgeblich beteiligte Sekretär der Regierung, Hans Ernstinger, dem Beispiel Dr. Frankfurters von 1532/1538 folgend, die Initiative und suchte beim Landesfürsten um ein Druckprivileg für die nun bald „Neu reformierte Landesordnung der fürstlichen Grafschaft Tirol“ an.52 Die Regierung unterstützte dieses Vorhaben und sah es gleichzeitig als Belohnung für die Verdienste Ernstingers an. Die Kammer erkannte dagegen ein Einnahmepotential des Fiskus und schlug dem Landesfürsten vor, dass die Regierung die Landesordnung in Eigenregie herausgeben sollte.53 Ein Rechenbeispiel der Kammer erläuterte deren fiskalische Phantasie: Sie gedachte bei einer Auflage von 4000 Exemplaren den Kaufpreis mit den um etwa 30 Kreuzer erhöhten Herstellungskosten anzusetzen, was auf lange Sicht bei einem – zugegeben – wohl eher langsamen Verkauf am Ende schließlich einen Gewinn von 2000 fl. erbrächte. Ernstinger könnten ja aus den Einnahmen 200 bis 300 fl. als Dank zugeteilt werden. Bei Privilegierung sollte aber jedenfalls der Verkaufspreis der Ordnung halber obrigkeitlich festgelegt werden, damit dieser nicht willkürlich zu hoch angesetzt würde und Unmut bei den Untertanen hervorriefe. Der Landesfürst entschied sich aber gegen den Selbstverlag und für Ernstinger. Als Verkaufspreis wurde zwölf Pfund Berner (= 144 Kreuzer) festgesetzt und ihm aufgetragen, armen Personen die Landesordnung vmb ain zimblichen leidenlichen und erschwinglichen pfening auszuhändigen.54 Ernstinger wurde nun ein zehn Jahre Schutz gewährendes Druckprivileg sogar in zweifacher Weise erteilt:55 Zum einen erhielt er eines von Kaiser Maximilian II., datiert mit Wien, 12. April 1573; zum zweiten auch eines von Erzherzog Ferdinand II., datiert mit Innsbruck, 8. Jänner 1574. Die Tiroler Landes- und die Policeyordnung wurden beide am 14. Dezember 1573 vom Landesfürsten unterfertigt. Das kaiserliche Privileg war somit schon vor Geltung der Landesordnung angefordert worden. Ernstinger übernahm den Verlag des Werkes und ließ dieses nicht in Innsbruck – der hauseigene Drucker Gallus Dingenauer galt als nicht besonders talentiert56 –, sondern in Augsburg

52 Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 52. – Zu Ernstinger (ab 1560 in der Regi­ ments­kanzlei, 1564 Regierungssekretär, 1573 erzherzoglicher Rat) siehe Rizzolli, Behördenorganisation (wie Anm. 33), S. 107f.; Schmid, Behörden­organisation (wie Anm. 44), S. 134f. 53 Dazu Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 52f./Anm. 3 (23. August 1572). 54 Schmid, Behördenorganisation (wie Anm. 44), S. 134f. (Gutachten von Hof, 3.3.1573, fol. 54v). 55 Schottenloher, Druckprivilegien (wie Anm. 26), S. 108/Nr. 137. 56 Lang, Buchdrucker (wie Anm. 23), S. 21; Künast, Bücher für Tirol (wie Anm. 21), S. 38.

49

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung bei Michael Manger57 in zweifacher Weise drucken. Einerseits wurde eine „große“ Ausgabe im Folioformat, andererseits eine handlichere „kleine“ Ausgabe im Quartformat hergestellt. Das Titelblatt unterschied sich deutlich von der Vorgängerordnung. Mit „New Reformierte Landsordnung der Fürstlichen Grafschaft Tirol“ wurde bereits im Titel die Überarbeitung deutlich gemacht. Der Titelholzschnitt zeigte nun ein Brustbild Erzherzog Ferdinands II. Dieser trug einen Brustpanzer, war mit einem Erzherzogshut bekrönt und hielt Szepter und Schwert in der Hand. Diese Herrscherdarstellung war von allegorischen Darstellungen der vier Kardinaltugenden Klugheit (Prudentia), Gerechtigkeit (Justitia), Mäßigung (Temperantia) und Tapferkeit (Fortitudo) umringt.58 Wie schon bei der Landesordnung von 1532, so wurde auch hier mit dem Publikationsmandat vom 20. Mai 1574 der alten Landesordnung von 1532 derogiert und den Obrigkeiten befohlen, Exemplare dieser aufgehobenen Landesordnung innerhalb von zwei Monaten an die Regierung abzuliefern.59 Man kann also davon ausgehen, dass der Druck der neuen Landesordnung zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen war. b) Tiroler Landesordnung von 1573 – (die) Ausgabe(n) 1603 Wie bei der Vorgängerordnung von 1532, so scheint auch bei der Landesordnung von 1573 nach einer gewissen Zeit ein Bedarf nach einem Nachdruck spürbar gewesen zu sein. 1594 suchte nämlich Hans Paur, ab 1577 Regierungsdrucker in Innsbruck,60 beim Landesfürsten um die Erlaubnis an, die vergriffene Tiroler Landesordnung von 1573 im Eigenverlag zu veröffentlichen.61 Da der Druck eines so umfangreichen Werkes aber kapitalintensiv wäre und der Verkauf der Landesordnung nach den bisherigen Erfahrungen eher langsam vor sich gehen würde, bat er auch um die Gewährung eines Hilfsgeldes. Die oberösterreichische Regierung unterstützte dieses Vorhaben, die oberösterreichische Kammer reagierte beim zweiten Punkt verhalten. Sie war der Meinung, dass Paur die Finanzierung des Druckes auch allein stemmen könnte, wenn es Ferdinand II. gefiele, könnte er aber 30 bis 40 fl. Hilfsgeld zuschießen lassen. Letztendlich erhielt Paur neben der Erlaubnis auch 30 fl. Hilfsgeld. Ein Jahr 57 Zu Manger: Reske, Buchdrucker (wie Anm. 9), S. 44. Künast, Dokumentation (wie Anm. 9), S. 1228f. 58 Vgl. zu ähnlichen Herrscherdarstellungen: Hagenow, Elisabeth von: Bildniskommentare. Allegorisch gerahmte Herrscherbildnisse in der Graphik des Barock. Entstehung und Bedeutung (Studien zur Kunstgeschichte 79). Hildesheim u.a. 1999; dies., Das allegorisch kommentierte Herrscherbildnis – Herrscherpropaganda in den Konfessionskriegen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: 1648: Krieg und Frieden in Europa, Bd. 2. Münster 1998, S. 61–68. 59 Schennach, Gesetz und Herrschaft (wie Anm. 7), S. 568. 60 Zu Hans Paur: Waldner, Quellenstudie II (wie Anm. 11); Lang, Buchdrucker (wie Anm. 23), S. 22; Reske, Buchdrucker (wie Anm. 9), S. 427f. 61 Dazu und im Folgenden: Waldner, Quellenstudie II (wie Anm. 11), S. 212f.; Rabanser, Quellenlage (wie Anm. 21), S. 110.

50



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

später wiederholte sich dieses Spiel. Diesmal schlug Paur aber auch zusätzlich vor, überdies eine gewisse Anzahl bereits publizierter Mandate in einem Anhang zur Landesordnung mit abzudrucken. Die Regierung hatte eine Liste der in Frage kommenden Mandate bereits erstellt, fand auch, dass es besonders für die Gerichte sehr brauchbar wäre, einen Druck der oft nicht ordentlich aufbewahrten Mandate zu bekommen, war aber gegen den Abdruck der Gesetzessammlung im Anhang eines Drucks der Landesordnung. Bemerkenswerterweise äußerte die Regierung auch gleich ein Wunschformat für den Neudruck. Ferdinand II. sollte dem Drucker gleich auftragen, eine Ausgabe im ansehnlicheren und größeren Folioformat herauszugeben. Der Tod Ferdinands II. 1595 verhinderte vorerst eine Umsetzung des Projekts. Erst 1599 tat sich wieder etwas in der Angelegenheit.62 Der Sekretär der ober­österreichischen  Kam­mer Abraham Freiseisen63 wollte von Paur 100 Exemplare der Landesordnung für den Bedarf der Landesbehörden drucken lassen. Paur verwies vorerst auf seine sonstigen Verpflichtungen und darauf, dass die Kosten für bloß 100 Exemplare exorbitant hoch wären und er zudem Hilfspersonal einstellen müsste. Er schlug dagegen vor, gleich eine Auflage von 1000 Exemplaren herzustellen, womit auch für den Buchhandel vorgesorgt wäre. 100 Stück würde er der Kammer überlassen, wenn diese im Gegenzug das Papier für die Gesamtauflage bereitstellte. Die restlichen Exemplare verblieben ihm zum weiteren Verkauf, der nach Ansicht des Buchdruckers langsam verlaufen würde. Interessant ist der Hinweis Paurs, dass etwa „seit den Zwanzigerjahren her an 2000 Exemplare verkauft“ worden wären. Die Papierforderung führte bei der Kammer zu einer genaueren Prüfung des Bedarfs und der Überlegung, ob man zur Papierersparnis das Quart- und nicht das Folioformat vorschreiben sollte. Schließlich lieferte man Paur 110 Ries Papier und erwartete im Gegenzug dafür die Lieferung von 100 Exemplaren der Landesordnung. Eine Weile geschah nichts. Paur steckte in anderen Buchprojekten. Dann, 1602, beantrage er Geld für den Ankauf einer neuen Kurrentschrift, die bei der Landesordnung zum Einsatz kommen sollte, beim Schriftgießer Conrad Berner aus Frankfurt am Main, verstarb aber kurz darauf.64 Die Kammer ließ im Wissen um die schon ausgegebenen Papiermengen alsbald ein Inventar der Druckerei erstellen und Witwe und Erben auffordern, den Druck der Landesordnung zu beginnen. Im Gegenzug beantragten die Erben beim neuen Regenten Erzherzog Maximilian ein Druckprivileg auf zehn Jahre, das ihnen am 19. September 1602 gewährt wurde. Das Privileg verweist darauf, dass die 62 Dazu: Waldner, Quellenstudie II (wie Anm. 11), S. 214–220; Rabanser, Frühe Buchdruck (wie Anm. 21), S. 18. 63 Zu Abraham Freiseisen (1585 Kammerschreiberadjunkt, 1588 Kammerkanzleischreiber, 1595 Kam­ mer­ kanzleikopist, 1601 Kammersekretär) siehe Schmid, Behörden­ organisation (wie Anm. 44), S. 241; Überbacher, Margret: Beamten­schematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1586–1602. Diss. Innsbruck 1972, S. 193, 203f., 217. 64 Rabanser, Quellenlage (wie Anm. 21), S. 111.

51

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Landes- und die Policeyordnung „auff jhren selbs aignen Costen / Wagnuß e vnd Darlege[n] / doch durchauß in alter formb / vnd ohne ainige anderung widerumben zutrucken vndernommen“ werden sollte.65 Dies korrespondiert mit der internen Auflage, dass die Regierung eine geeignete Person zur genauen Kollation des Drucks abstellen sollte. Maximilian wollte gesichert wissen, dass der Neudruck inhaltlich vollkommen ident mit der Landesordnung von 1573 ist. Als Nachfolger Hans Paurs wurde im Herbst 1602 sein Sohn Daniel66 eingesetzt. Daniel Paur druckte nun die Tiroler Landesordnung im Jahre 1603. Der Titel erhielt den Zusatz „wie die auß LandsFürstlichem Beuelch / im 1603. Jar / vmbgetruckt worden“; außerdem war auf das gewährte Druckprivileg unter dem neu geschnittenen, aber bereits bekannten Motiv, dem Brustbild Ferdinands II., am Fuße des Titelblatts verwiesen worden. Neu ist auch der Abdruck des Druckprivilegs Erzherzog Maximilians von 1602. Die Tiroler Policeyordnung 1573 ist jedenfalls immer mit abgedruckt. Tatsächlich sind nun aber drei unterschiedliche Ausgaben der Ausgabe 1603 bibliographisch nachweisbar. Möglicherweise gab es Probleme bei der Drucklegung.67 Sehr wahrscheinlich ist, dass nicht alle drei Ausgaben aus 1603 tatsächlich in diesem Jahr gedruckt worden sind, sondern möglicherweise zwei davon Nachdrucke darstellen, die nach Verkauf der Erstauflage neu gedruckt wurden. c) Tiroler Landesordnung von 1573 – Ausgabe 1624 (?) – eine Chimäre! In der älteren historischen wie rechtshistorischen (Lehrbuch-)Literatur findet man da und dort den Hinweis auf Ausgaben der Landesordnung 1573 aus den Jahren 1574, 1603 und … 1624!?68 Einen Quellen- oder Literaturbeleg für diese Ausgabe aus dem Jahre 1624 sucht man dort allerdings vergeblich. Selbst 65 Abdruck des Druckprivilegs in den drei Ausgaben der Landesordnung auf Aija–Aiiija, hier Aiija. 66 Waldner, Quellenstudie II (wie Anm. 11), S. 220f.; Lang, Buchdrucker (wie Anm. 23), S. 22; Reske, Buchdrucker (wie Anm. 9), S. 428. 67 Zwei davon – Ausgabe 1603/1 und 1603/2 – weisen bei kleineren Differenzen am Titelblatt vollkommen idente Fingerprints im Bereich der Landesordnung und nur leicht variierende im Bereich der Policeyordnung auf. Trotz identer Fingerprints sind die beiden Drucke aber unterschiedlich! Dies zeigen schon andere Unterschiede auf den fraglichen Seiten, von denen die Fingerprints entnommen wurden. 68 Krones, Franz Xaver: Handbuch der Geschichte Österreichs von der ältesten bis zur neuesten Zeit, mit besonderer Rücksicht auf Länder-, Völkerkunde und Kulturgeschichte, Bd. 4. Berlin 1879, S. 378, FN*: „Tirols wichtigste Landesordnungen sind die v. 1526 und 1574 (1603, 1624 ..).“ [sic!]; Luschin von Ebengreuth, Arnold: Österreichische Reichsgeschichte. Ein Lehrbuch. Bamberg 1896, S. 382: „(Ausgabe ohne Jahr und 1603, 1624)“; Landauer, Stephan: Erbloser Nachlass und Grenzen des Verwandtenerbrechts. Ein Beitrag zur Geschichte und Lehre des österreichischen Privatrechts, in: Zeitschrift für das Privat- und Öffentliche Recht der Gegenwart 28 (1901), S. 161–218, hier S. 182 zur 1603 neu gedruckten Tiroler Landesordnung 1573: „Ausgaben 1603, 1624; ein früher Druck aus dem Jahre 1576“ (!).

52



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Sartori-Montecroce, an sich ein profunder Kenner der archivischen Überlieferung, schreibt in einer Fußnote davon, dass die Landesordnung „[z]um letztenmal […] im Jahre 1624“ abgedruckt wurde.69 Sie alle folgten wohl einem Eintrag in Moritz von Stubenrauchs früher und viel benutzter österreichischer Rechts­bibliographie „Bibliotheca juridica Austriaca“ aus 1847, die zur Landesordnung 1573 drei Ausgaben aus 1574, 1603 und 1624 verzeichnet hatte.70 Zumindest ist dies der früheste Nachweis einer angeblichen Ausgabe von 1624. Stubenrauch, der damals Professor für bürgerliches Recht am Theresianum und auch Bibliothekar des Juridisch-politischen Lesevereins in Wien war,71 wusste um die Schwierigkeiten insbesondere bei der Erfassung der „älteren Druckschriften bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts“ und bekannte auch einmütig im Vorwort, „daß man fremdem Citaten nur selten trauen dürfe“ (S. III). Trotzdem dürfte ihm ein Fehler unterlaufen sein. Im zentralen und heute noch wesentlichen Referenzwerk zum frühen Tiroler Buchdruck, Franz Waldners „Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol“, der tatsächlich die im Tiroler Landesarchiv erliegenden Quellen genauestens untersucht hat, findet sich zu einer Ausgabe 1624 kein einziger Hinweis.72 Trotzdem wird auch in der neueren Literatur, sei es in Überblicksartikeln, sei es in der landeskundlichen Literatur, immer wieder diesen alten Angaben ohne nähere Überprüfung gefolgt und eine Ausgabe der Tiroler Landesordnung von 1573 aus 1624 angegeben.73

69 Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 54, Anm. 2. Dieser Satz aber ebenfalls ohne Quellenbeleg. 70 Moritz von Stubenrauch, Bibliotheca juridica austriaca. Verzeichniß von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1846 in Oesterreich (außer Ungarn und Siebenbürgen) erschienenen Druckschriften, und der in den österreichischen juridischen Zeitschriften enthaltenen Aufsätze über alle Theile der Rechtsgelehrsamkeit. Wien 1847, Nr. 2327. 71 Der Juridisch-politische Leseverein in Wien hatte zwar eine Ausgabe der Tiroler Landesordnung 1573 in seinem Bestand, ein Hinweis auf eine Ausgabe 1624 findet sich dort allerdings nicht. Siehe dazu Wilhelm Brauneder, Leseverein und Rechtskultur. Der juridisch-politische Leseverein zu Wien 1840–1990. Wien 1992, S. 84 (Stubenrauch als Bibliothekar), S. 121–144 (zur Bibliothek), S. 529 (Bibliotheksverzeichnis 1847 mit der Tiroler Landesordung 1573). – Zu Stubenrauch auch Dölemeyer, Barbara: Moritz von Stubenrauch 1811–1865, in: Brauneder, Wilhelm (Hg.): Juristen in Österreich 1200–1980. Wien 1987, S. 145–160, 359f. 72 Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11); ders., Quellenstudie II (wie Anm. 11). 73 Beispielhaft: Hochenegg, Hans: Gelehrtes Schrifttum aus der Gründungszeit der Innsbrucker Alma Mater, in: Biblos 19 (1970), S. 167–179, hier S. 167: „Wer die Veröffentlichungen aus dem ersten Jahrhundert des Innsbrucker Buchdrucks überblickt, wird einige beachtenswerte Regierungsdrucke finden, so Neuausgaben der ursprünglich in Augsburg gedruckten Tiroler Landesordnung aus den Jahren 1568, 1570, 1603 und 1624“; Grimm, Dieter: Österreich, in: Coing, Helmut (Hg.): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte II: Neuere Zeit (1500–1800). Das Zeitalter des gemeinen Rechts, 2. Teilband: Gesetzgebung und Rechtsprechung. München 1976, S. 419–428, hier 425f.; Beimrohr, Wilfried: Mit Brief und Siegel. Die Gerichte Tirols und ihr älteres Schriftgut im Tiroler Landesarchiv (Tiroler Geschichtsquellen 34). Innsbruck 1994, S. 50: „... weitere Druckausgaben folgten

53

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Nach derzeitigem Forschungstand muss von einem Fehler bzw. einer Fiktion ausgegangen werden. In keiner einzigen Bibliothek konnte bislang eine derartige Ausgabe verifiziert werden, keine einzige nachweisbare Quelle weist darauf hin.74 Niemand hat sie nachweislich selbst gesehen. Ob sich vielleicht eine der drei Ausgaben aus 1603 dahinter verbirgt, wird sich ohne Quellenbeleg nicht feststellen lassen.

1603 und 1624 (bzw. ohne Jahresangabe).“; Rabanser, Hansjörg: Hexenwahn. Schicksale und Hintergründe. Die Tiroler Hexenprozesse. Innsbruck/Wien 2006, S. 32. 74 Im Tiroler Landesarchiv wurden die Regierungskopialbücher („An die fürstliche Durchlaucht“, „Causa Domini“, „Buch Tirol“) und Kammerkopialbücher („Geschäft von Hof“) der Jahre 1623 und 1624 durchgesehen, ohne einen Hinweis gefunden zu haben, dass die Tiroler Landesordnung erneut gedruckt werden sollte. In den Raibüchern 1623 und 1625, nicht aber 1624, fanden sich zwar Zahlungen an den Drucker Daniel Paur, aber keine in Bezug auf die Tiroler Landesordnung: Raitbuch 1623, fol. 254v: ohne Präzisierung Ausstand von 75 fl. 52 kr. ausbezahlt; fol. 384r: Daniel Paurn hofpuechtruckhern sein solt und dienstgelt ut supra bezalt per 120 fl.; fol. 524v: Schreib- auch andere Callender 90 fl.; fol. 561v: 75 fl. für Druck für das Kloster zum Hlg. Kreuz; fol. 577r und fol. 578r: jeweils Zahlungen für Leistungen an den Kapuzinerabt 56 fl. und 11 fl.; – Raitbuch 1625 fol. 27v: ein Ausstand von 150 fl. erwähnt, der ausgezahlt wurde; fol. 59v, auch hier nur die allgemeine Erwähnung eines ihm ausbezahlten Ausstandes von 200 fl.; fol. 193v: Soldzahlung für 1624 und 1625 240 fl.; fol. 281v: allerley Gatungen Calender um 48 fl. 49 kr.; fol. 296v–297r: für Waldordnungen und entsprechende Patente 18 fl.; fol. 412v: Verehrung wegen Waldordnung 4 fl.; fol. 493v: Druck von 1200 Beichtzetteln 6 fl. – Diese Zahlungen sind nicht bei Rabanser, Quellenlage (wie Anm. 21), S. 71–142, bes. die Quellensammlung im Anhang, S. 113f. angeführt.

54



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung II. Druckbeschreibungen 1. Einleitung

Die Beschreibung der zeitgenössischen Drucke der Tiroler Landesordnungen folgt den Richtlinien für die Beschreibung und Verzeichnung alter Drucke, die Christoph Weismann 1981 der Öffentlichkeit präsentiert hat.75 Die Druckbeschreibungen nahmen sich insbesondere die Kurzform (Form B) der Weis­ mann’schen Richtlinien zum Vorbild. Sie gehen aber in mehreren Punkten doch erheblich darüber hinaus, erweitern sie um Fingerprints und um Spezifi­ka von Gesetzeswerken (z.B. Angaben zu gedruckten bzw. handschriftlich gesetzten Unterschriften) und verzeichnen insbesondere nach folgendem Schema: 2. Schema der Druckbeschreibungen • Kopfeintrag Kurztitel (mit Publikationsdatum der Ordnung), Ausgabe. • Titelwiedergabe Titel (diplomatisch genau mit Angabe von Zeilenschlüssen durch ||; Kürzungen blieben unaufgelöst, ausgenommen allein die etc.-Kürzung). • Druckvermerk Druckort, Drucker, Druckdatum. Bloß zugewiesene Angaben stehen in eckigen Klammern. • Kollation/Druckbeschreibung Format (bibliographisches Format nach der Größe der Druckbogen), Gesamtblattzahl (mit Angabe der leeren Blätter bzw. Seiten), Zählung (Foliierung/Paginierung/ungezählt), Signaturenfolge76, Marginalien77, Kusto­den78, Drucktypen. 75 Weismann, Christoph: Die Beschreibung und Verzeichnung alter Drucke. Ein Beitrag zur Bibliographie von Druckschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Hans-Joachim Köhler (Hg.): Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichts­forschung 13). Stutt­gart 1981, S. 447–614. Vgl. auch Haller, Klaus (Hg.): Regeln für die Katalogisierung alter Drucke, erarbeitet von der Arbeitsgruppe des Deutschen Biblio­theks­instituts „RAK-WB und Alte Drucke“ (Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft). Berlin 1994. 76 Angabe der Druckbogenabfolge, wobei diese durch besondere Zeichen, die „Signaturen“ – meist eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern – angezeigt sind. 77 Randbemerkungen, die außerhalb des Satzspiegels auf den äußeren Rand der Seite gedruckt sind. 78 Kustoden oder Blattweiser befinden sich rechts unten am Ende des Satzspiegels einer Seite. Meist wird das erste Wort der nächsten Seite vorausgedruckt, sodass man die richtige Reihenfolge der Seiten damit kontrollieren kann.

55

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Titelwappen, Druckprivileg, Register, Unterschriften (eigenhändig/gedruckt/ die eigenhändige Unterschrift imitierender Unterschriftenstempel). Angabe von Pressvarianten.79 • Fingerprint Fingerprints sind vordefinierte Zeichenfolgen, die der Identifizierung von alten Drucken und insbesondere der Unterscheidung der Drucke unterschiedlicher Ausgaben dienen.80 Die Zeichen werden aus bestimmten Seiten und Zeilen des Drucks nach genau definierten Regeln entnommen und können somit zu einer besseren Vergleichbarkeit von Drucken führen, ohne dass ein direkter physischer Vergleich durchgeführt werden muss. Sie wurden entwickelt, weil sich gezeigt hatte, dass allein ein Vergleich von Titeldaten keine eindeutigen Aussagen zulässt, ob es sich um idente Drucke oder andere Ausgaben handelt. In der Zeit des Handsatzes war es bei der Herstellung von Nachdrucken meist unmöglich, den gesamten Text satzgleich zu setzen. Meist kam es – selbst wenn das Titelblatt perfekt „kopiert“ wurde – zu Unterschieden in den Zeilenendungen. Dies auszuschließen bzw. zu dokumentieren ist der eigentliche Zweck der Fingerprints. Ein Fingerprint besteht aus 16 Zeichen in vier Gruppen aus je vier Zeichen sowie zusätzlich aus einem Indikator, dem Druckjahr und einem Zusatzbuchstaben, der dies näher erläutert.81 Fehlen fingerprintrelevante Seiten, sind die betreffenden Zeichen mit dem Rautenzeichen (#) angezeigt.

79 Pressvarianten sind sogenannte satzinterne Varianten, die durch Satzänderungen – meist Korrekturen, fallweise auch Erratabeigaben oder speziell bei Gesetzesdrucken Unterschriften – nach schon begonnenem Druckvorgang zustande kommen. Sie sind, verglichen mit dem ursprünglichen Druck, „typographische Veränderungen in deckungsgleicher Umgebung“. Vgl. dazu Weismann, Beschreibung (wie Anm. 64), S. 530f.; Boghardt, Martin: Analytische Druckforschung. Ein methodischer Beitrag zu Buchkunde und Textkritik. Hamburg 1977, S. 55; Bowers, Fredson: Principles of Bibliographical Description. Winchester 1994 (Reprint der Aus­gabe 1949), S. 42–77. 80 Dazu Müller, Wolfgang: Fingerprints. Regeln und Beispiele. Nach der englisch-französischitalienischen Ausgabe des Institut de Recherche et d’Histoire des Textes (CNRS) und der National Library of Scotland. Berlin 1992; ders.: Fingerprint, in: Haller, Regeln (wie Anm. 64), S. 37–41. Moderne Verzeichnisse wie etwa das VD 17 verwenden bereits den Fingerprint als zusätzliches Metadatum. 81 Die Zeichen werden von folgenden Seiten des Drucks entnommen: 1. Gruppe: erste bedruckte Rektoseite, die der Titelseite folgt und nicht selbst eine Titelseite ist; 2. Gruppe: die darauf folgende vierte Rektoseite; 3. Gruppe: die Rektoseite mit der korrekten Paginierung 13 (dann Indikator: 3), ersatzweise 17 (Indikator 7), alternativ bei paginierungslosen Drucken die auf die Seite der 2. Gruppe folgende vierte Rektoseite (Indikator: C); 4. Gruppe: die dazugehörende Versoseite. Relevant sind nun jeweils die letzten beiden Zeilen. Zwei Zeichen werden zuerst der letzten und dann der vorletzten Zeile entnommen: bei den Rektoseiten der ersten drei Gruppen die beiden Zeichen am jeweiligen Zeilenende, bei der Versoseite der 4. Gruppe schließlich die beiden Zeichen am Zeilenanfang. Virgel werden mit Beistrich angegeben.

56



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

• Edition Verweise auf Editionen. • Bibliographische Nachweise: Nachweis früherer bibliographischer Verzeichnungen. Relevant waren vor allem: Borsa, Gedeon: Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum qui in Bibliotheca Nationali Austriae asservantur. Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. WIEN NB 16. Band XIII: Deutsches Sprachgebiet: Soa–Vergil (Bibliotheca bibliographica Aureliana 245). Baden-Baden 2016 (zitiert NB 16 Nr.). Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Stuttgart 21968ff. (zitiert GW Nr.), online:< http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/>. [Panzer, Georg Wolfgang: Annalen der älteren deutschen Litteratur I] M. Georg Wolfgang Panzers, Schaffers an der Hauptpfarrkirche zu St. Sebald in Nürnberg, Annalen der ältern deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von Erfindung der Buchdruckerkunst bis MDXX in deutscher Sprache gedruckt worden sind [Bd. 1]. Augsburg 1788 (zitiert: Panzer DA I Nr.). [Panzer, Georg Wolfgang: Annalen der älteren deutschen Litteratur – Zusätze] D. Georg Wolfgang Panzers, Schaffers an der Hauptpfarrkirche zu St. Sebald in Nürnberg, Zusätze zu den Annalen der ältern Deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von Erfindung der Buchdruckerkunst an bis MDXX in Deutscher Sprache gedruckt worden sind. Leipzig 1802 (zitiert: Panzer DA Zusätze Nr.). [Panzer, Georg Wolfgang: Annalen der älteren deutschen Litteratur II] D. Georg Wolfgang Panzers, Schaffers an der Hauptpfarrkirche zu St. Sebald in Nürnberg Annalen der ältern deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjeniger Bücher welche vom Jahre MDXXI bis MDXXVI in deutscher Sprache gedruckt worden sind, Bd. 2. Nürnberg 1805 (zitiert: Panzer DA II Nr.). Stubenrauch, Moritz von: Bibliotheca juridica austriaca. Verzeichniß von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1846 in Oesterreich (außer Ungarn und Siebenbürgen) erschienenen Druckschriften, und der in den österreichischen juridischen Zeitschriften enthaltenen Aufsätze über alle Theile der Rechtsgelehrsamkeit. Wien 1847 (zitiert: Stubenrauch, Bibliotheca juridica, Nr.). Short-title catalogue of books printed in the german-speaking countries and german books printed in other countries from 1450 to 1600 now in the British Museum. London 1962 [nun: British Library] (zitiert: STC-BL, Seite). 57

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Universal Short Title Catalogue (USTC) (zitiert: USTC Nr.), online: < http://ustc.ac.uk/>. Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts. Stuttgart 1983ff. (zitiert: VD 16 Nr.), online: . Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahr­ hunderts (VD 17), online: . Waldner, Franz: Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des XVII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur tirolischen Culturgeschichte [I], in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg III. Folge, 32. Heft, Innsbruck 1888, S. 1–122 (auch als Separatabdruck, dort Anhang, S. 105–122, als S. I–XX [Zwischentitel eingeschoben]) (zitiert: Waldner, Quellenstudie I, Seite). Waldner, Franz: Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des XVII. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Culturgeschichte [II.], in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarl­ berg III. Folge, 34. Heft, Innsbruck 1890, S. 165–255 (zitiert: Waldner, Quellenstudie II, Seite). Weller, Emil: Repertorium typographicum. Die deutsche Literatur im ersten Viertel des sechzehnten Jahrhunderts. Im Anschluß an Hains Repertorium und Panzers deutsche Annalen. Nördlingen 1864, 2 Supplementbände Nördlingen 1874 und 1885 (zitiert: Weller RT Nr.). Zapf, Georg Wilhelm: Augsburgs Buchdruckergeschichte nebst den Jahrbüchern derselben. Zweyter Theil: Vom Jahre 1501 bis auf das Jahr 1530. Augsburg 1791 (zitiert: Zapf AB II, Seite/Jahr-Nr.) Zumeist handelt es sich bei den älteren Werken jedoch um relativ ungenaue Hinweise, etwa bloß der Verzeichnung von Kurztiteln mit Herausgabejahr! Allein die moderneren Bibliographien beschreiben die Drucke genauer. Konnte die Ausgabe der Ordnungen aus den publizierten Angaben nicht genau bestimmt werden, so bezeichnet dies der Vermerk: (Ausgabe?). • Link zum USTC/VD 16/VD 17 [Nachweise von Digitalisaten] Die Links führen zu den bibliographischen Daten des Drucks im USTC, VD 16 bzw. VD 17. Dort sind mittlerweile auch die Digitalisate der teilnehmenden Bibliotheken verlinkt, sodass sich eine eigene Anführung der Links zu diesen Digitalisaten erübrigt. • Exemplarnachweis Standorte mit Signaturangaben. Das vor den Bibliotheksort gesetzte Sternchen (*) zeigt autopsierte Exemplare an.

58



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Die Bestände folgender österreichischer Institutionen wurden ausgewertet:



Graz StmkLB Steiermärkische Landesbibliothek am Joanneum/ Graz Graz UB Universitätsbibliothek Graz Innsbruck TLA Tiroler Landesarchiv Innsbruck Innsbruck TLMF Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck Innsbruck ULB Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck Klagenfurt KtnLMB Bibliothek des Landesmuseums für Kärnten/Kla­gen­ furt Krems StA Stadtarchiv Krems Salzburg StBStP Stiftsbibliothek St. Peter, Salzburg Salzburg UB Universitätsbibliothek Salzburg St. Paul BBSt Bibliothek des Benediktinerstifts St. Paul im Lavant­ tal St. Pölten NÖLB Niederösterreichische Landesbibliothek St. Pölten Wien ÖAW Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wis­sen­schaften Wien Wien ÖNB Österreichische Nationalbibliothek Wien Wien UB Universitätsbibliothek Wien Wien WB Wienbibliothek im Rathaus (vormals Wiener Stadtund Landesbibliothek) Zusätzlich finden sich noch Bestandshinweise zu einigen ausgewählten und wichtigen ausländischen Bibliotheken, die alphabetisch nach Staaten und innerhalb derselben nach Orten geordnet werden:

Bundesrepublik Deuschland: Augsburg StStB Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Augsburg UB Universitätsbibliothek Augsburg Berlin HU Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin Berlin StBBPK Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin Berlin StMBPK KB Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Berlin, Kunstwissenschaftliche Bibliothek Bremen SuUB Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Dillingen StB Studienbibliothek Dillingen Frankfurt/Main MPIER Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Euro­päische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main Freiburg UB Universitätsbibliothek Freiburg Göttingen SUB Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

59

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Halle ULB Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle Hamburg StUB Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Heidelberg UB Universitätsbibliothek Heidelberg Jena ThULB Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena Kiel UB Universitätsbibliothek Kiel Konstanz HSG Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz Leipzig UB Universitätsbibliothek Leipzig Leipzig DNB Deutsche Nationalbibliothek Leipzig München BSB Bayerische Staatsbibliothek München München UB Universitätsbibliothek der LMU München Nürnberg BGNM Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürn­berg Nürnberg StB Stadtbibliothek Nürnberg Rastatt HB Historische Bibliothek des Ludwig-Wilhelm Gymnasiums Rastatt Regensburg StB Staatliche Bibliothek Regensburg Wolfenbüttel HAB Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel



Frankreich: Chantilly BdC Bibliothèque Du Château



Großbritannien: London BL British Library London



Italien: Bozen FranzG Bozen FranzKl Bozen BSt Bozen LBT Bozen STLA Brixen AugCHN



Brixen DM Brixen Kap Brixen PhMu Brixen PTH



Brixen Viz Kaltern FranzKl Lana DtO Marienberg BBA

60

Bibliothek des Franziskanergymnasiums Bozen Bibliothek des Franziskanerklosters Bozen Bibliothek Staffler Bozen Landesbibliothek Tessmann Bozen Südtiroler Landesarchiv Bozen Barockbibliothek der Augustiner Chorherren Neustift, Brixen Diözesanmuseum Brixen Bibliothek des Kapuzinerklosters Brixen Pharmaziemuseum Brixn Bibliothek der Philosophisch-theologischen Hochschule Brixen Bibliothek des Vizentinum Brixen Bibliothek des Franziskanerklosters Kaltern Bibliothek des Deutschen Ordens Lana Bibliothek der Benediktinerabtei Marienberg



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung



Meran StM Stadtmuseum Meran Trient BC Biblioteca Communale di Trento, Trient Niederlande:



Den Haag PPL Peace Palace Library Den Haag

Schweden: Lund UB Universitetsbiblioteket Lunds Universitet Schweiz:

Basel UBH Bern UB MUE Chur KBG St. Gallen KBV Zürich ZB

Universitätsbibliothek/Hauptbibliothek Basel Universitätsbibliothek/Münstergasse Bern Kantonsbibliothek Graubünden Chur Kantonsbibliothek Vadiana Zentralbibliothek Zürich

Ukraine: Odessa MNU Bibliothek der Odessa I.I. Mechnikov National Uni­ versität Ein Großteil der Standorte wurde mittels Internetrecherchen über wissenschaftliche Verbundkataloge bzw. die jeweiligen OPACs der einzelnen Bibliotheken erschlossen.82 Der Schwerpunkt lag auf österreichischen und Südtiroler Bibliotheken.83 Darüber hinaus wurde aber auch dem übrigen deutschen Sprachraum besonderes Augenmerk gewidmet. Die über das Internet abfragbaren Datenbankinhalte der Bibliotheken hinsichtlich alter Drucke erwiesen sich jedoch fallweise als ungenau und unpräzise, in ei-

82 Die OPAC-Recherchen wurden letztmalig Anfang Februar 2017 durchgeführt. Späterhin in die Bibliothekskataloge aufgenommene Exemplare konnten somit nicht mehr ausgewiesen werden. 83 Besonders hervozuheben ist hier das Südtiroler Projekt „EHB – Erschließung Historischer Biblio­theken“ (online: ), welches sich zur Aufgabe gemacht hat, die Biblio­­theken kirchlicher und privater Institutionen zu verzeichnen und damit zu erschließen. Siehe dazu Klammer, Bruno: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol [EHB]. Ein kulturgeschichtlicher Abriss zu den Bestandsursprüngen und Bestandsträgerschaften, in: Rapp, Andrea/Embach, Michael (Hg.): Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte 97). Frankfurt am Main 2009, S. 219–234; ders.: Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol [EHB]. Ein Forschungsauftrag, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 10 (2011), 2, S. 51–58; Andresen, Johannes: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol (EHB): ein ambitioniertes Projekt zur Erschließung der historischen Buchbestände einer ganzen Landschaft, in: ders./Nössing, Josef (Hg.): Das Alte Buch – Projekte und Methoden der Erschließung (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 19). Innsbruck u.a. 2009, S. 123–135.

61

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung nigen wenigen Fällen fanden sich leider auch explizite Fehllesungen und Falscheintragungen in den Katalogen, sodass besondere Vorsicht geboten war. Genauere Auskunft war dann vom zuständigen Bibliothekspersonal einzuholen. Den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der betreffenden Institu­tionen sei hier ausdrücklich für ihre schnelle und kompetene Hilfe gedankt! • Anmerkung Hier finden sich allgemeine Ergänzungen. Hinweise auf exemplar- bzw. aus­ gabenspezifische Besonderheiten wurden meist in eigenen Fußnoten ver­ merkt.

62



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung III. Die zeitgenössischen Drucke der Tiroler Landesordnungen 1. Tiroler Malefizordnung 1499

a) Tiroler Malefizordnung 1499 – Ausgabe 1500 [Maximilian I.:] Tiroler Malefizordnung 1499, [Augsburg: Erhard Ratdolt 1500] Gesatz vnd ordnungen || der ynzichten Malefitz || Rechten vnd annderer || notdurftigen henndeln || des lannds der Graue||schaft Tyroll. [Augsburg: Erhard Ratdolt, 1500] 2°. 14 Bl. (Rückseite des Titelblattes leer), unfoliiert; Sign.: a8–b6; Marginalien links des Textblocks ab bj. Drucktypen: durchgehend Gotisch; aija Vorrede Maximilians I. für die Tiroler Malefizordnung; am Ende Fertigung „an sannt Steffans tag in weyhenacht feirtagen Anno a Natiuitate domini Millesimo quingentesimo“ (= 26.12.1499; Nativitätsstil!) der Tiroler Male­ fizordnung mit eh. Unterschrift des Tiroler Kanzlers [b5b]: Oswaldus de hawsen Tirolonensis Cancellarius manu propria. [nach München BSB] Fingerprint: t.nd n.en r.nf liho C Edition: Bibliographisches Intelligenzblatt 2 (1834), Nr. 47 (als Beilage zu den bayrischen Annalen Nr. 137 vom 15.11.1834), Sonderbeilage S. 1–10; Schmidt, Eberhard: Die Maximilianischen Halsgerichtsordnungen für Tirol (1499) und Radolfzell (1506) als Zeugnisse mittelalterlicher Strafrechtspflege. Quellengetreue Textausgabe mit Einleitung und Erläuterungen. Schloss Bleckede an der Elbe 1949, S. 91–142; Morscher, Halsgerichtsordnung (wie Anm. 12), S. 108–136; Buschmann, Arno: Textbuch zur Strafrechtsgeschichte der Neuzeit. Die klassischen Gesetze. München 1998, S. 7–18 (nur erster Teil). Bibliographische Nachweise: Moeser, Landesordnung (wie Anm. 12); Kü­nast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 157 (FN 296); GW M2222120 (mit falschem Datum der Ordnung 26.XII.1500; Druckdatum: 3.II.1501?), ISTC im00390850 (mit falschem Datum der Ordnung 26.XII.1500; Druckdatum: 3.II.1501?); USTC 659180 (mit falschem Datum der Ordnung 26.XII.1500; Druckdatum: 3.II.1501?); VD 16 T 1353 (Impressum: 1501). USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/659180 VD-16-Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1353

63

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Exemplare: –– *Innsbruck TLA Inkunabel 1684 –– *Innsbruck TLA Landschaftliches Archiv, Landtagsakten, Faszikel 1, Position 12b/I85 –– *Innsbruck TLA Landschaftliches Archiv, Landschaftliche Hand­schrif­ten­­ sammlung XVI, Fol. 95–103b 86 –– *München BSB 2 Crim 4287 –– Bozen FranzKl 422.36 Anmerkung: Die Falschdatierungen der Ordnung mit 1500 sowie daran anschließend des Druckdatums derselben mit 1501 (GW, Künast, VD 16, ISTC, USTC) – bisweilen sogar ohne Quellenangabe exakt mit dem 3. Feburar 1501 – verkennen den im Tirol jener Zeit herrschenden Nativitätsstil. Korrekte Datierung bei Moeser, Landesordnung (wie Anm. 12), Morscher, Halsgerichtsordnung (wie Anm. 12), S. 41, und Schennach, Gesetz und Herr­schaft (wie Anm. 7), S. 486. Siehe auch die Bemerkungen vorne S. 41–42). b) Tiroler Malefizordnung 1499 – Ausgabe 1506 [Maximilian I.:] Tiroler Malefizordnung 1499, [Augsburg: Erhard Oeglin 1506] Gesatz vnd ordnungen der ynzichten || Malefitz Rechten vnd annderer not=||tirftigen hendeln des lands der Graue||schaft Tyroll. || [Holzschnitt] Augsburg: [Erhard Oeglin] 1506 [Verleger:] Hans Pirlin 2°. 14 Bl. (Rückseite des Titelblattes leer), unfoliiert; Sign.: a8–b6; Marginalien am Außenrand des Textblocks ab bj. Drucktypen: durchgehend Gotisch; aija Vorrede Maximlians I. für die TMO; am Ende Fertigung der TMO mit eh. Zusatz [b5b]: Comissio domini regis in consilio. Davor Kolophon: „Diße newe ordnung vnd erfündung der Rechten. der Graueschafft Tyroll . Hab e ich hanns pirlin durch vergünnung der Romischen. K.M. Regenten vnd Stathaltern zů Jnnsprugg. Gedruckt zů Augspurg. Anno Millesimo quingentesimosexto. die vicesimatercia Menß Aprilis.“ (= 23. April 1506). Papier des Titelblatts und der abschließenden Seite (b6b) mit etwas dickerem 84 Vollständiges Exemplar; frühere Signatur: Codex 5097. Vgl. Morscher, Halsgerichtsordnung (wie Anm. 12), S. 15–20. 85 Fol. b j und b vj fehlen. Vgl. Morscher, Halsgerichtsordnung (wie Anm. 12), S. 20f. 86 Titelblatt, fol. a viij, b ij und b iij fehlen. Vgl. Morscher, Halsgerichtsordnung (wie Anm. 12), S. 21. 87 Hs. Vermerk auf Titelblatt: Attinet Tegernsee et emit dominus Hainricus abbas anno 1501o. Heinrich V. Kitzner war von 1500 bis 1512 und von 1528 bis 1543 Abt des Klosters Tegernsee.

64



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Papier. Die letzte Seite ziert ein ganzseitiger bordürenartiger Holzschnitt (Pflanzenranken).

Fingerprint: t.or n.h- o.s- seli C 1506T Edition: Rapp, Statutenwesen II (wie Anm. 11), S. 131–161. Bibliographische Nachweise: Zapf AB, S. 25f./1506-II; Panzer DA I 569; Panzer DA Zusätze 569; Rapp, Statutenwesen II (wie Anm. 11), S. 19; Wald­ner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 24; Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 2, Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 158 (FN 296); USTC 659181; VD 16 T 1354; NB 16 T 314. USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/659181 VD-16-Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1354 Exemplare: –– *Innsbruck TLMF Dip 918/188 –– *Wien ÖNB 19.Bb.35 Alt Prunk89 –– *München BSB 2 Crim 4390 –– München UB 0014/W 2 Jus 1265 2. Tiroler Landesordnung 1526 [Ferdinand I.:] Tiroler Landesordnung 1526, Augsburg: Silvan Otmar [1526] Der Fürstlichen Grafschaft || Tirol Landsordnung. || [Holzschnitt] || Mit Kayserlicher Maiestat / vnnd || Fürstlicher durchleüchtigkait von || Osterreich etc. gnad vñ Freihaiten. Augsburg: Silvan Otmar [1526] 2°. 74 Bl. (Rückseite des letzten Blattes leer), unfoliiert; Sign.: a8–i8, [j2]; Zwie schentitel Bl. i  iiija („Ordnung / zůuverhueten künfftige Empo rung.“); Druck­typen: durchgehend Gotisch; Titelholzschnitt (Wappenschild Ferdinands I., bekrönt von einem Erzherzogshut, umschlossen von prunkvoller Kette mit dem anhängenden Goldenen Vlies, heraldisch links roter Tiroler Adler, heraldisch rechts österreichischer Bindenschild, Datum „1526“); aia Druckprivileg Karls V. für Silvan Otmar, dat. Esslingen 10.05.1526 (mit gedruckter Unterschrift des kaiserlichen Statthalters „Philips Marggraue zu Baden. Kay. Statthalter sßt.“), aija–b Vorrede Ferdinands I. für die Tiroler Landesordnung; am Ende Fertigung der Tiroler Landesordnung mit eh. 88 Hs. Vermerk am Schluss (b5b): Commissio domini regis in consilio. Keine Unterfertigung. 89 Titelblatt koloriert. Hs. Vermerk am Schluss (b5b): Commissio domini regis in consilio. Keine Unterfertigung. Das letzte Blatt b6 fehlt. 90 Titelblatt koloriert. Hs. Vermerk auf dem Titelblatt: Jörig Stolltz 1506 jar. Amen dicite. Hs. Vermerk am Schluss (b5b): Commissio domini regis in consilio. Keine Unterfertigung. Fol. b6b.

65

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Unterschriften [j2]: Rudolff graff zu Sultz etc., stathalter sowie J. Baldung, dr., canc. tirol. Fingerprint: enng l-nd t,n, seer C 1526Q Bibliographische Nachweise: Stubenrauch, Bibliotheca juridica, Nr. 2326; Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 31; Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 14f.; Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 158 (FN 296); Panzer DA 3151; Weller RT 3828; Zapf AB II, S. 177/1526-V; BM STC 877; USTC 633334; VD16 T 1355; NB 16 T 315. USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/633334 VD-16 Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1355 Exemplare: –– Graz StmkLB 15.027 IV91 –– *Innsbruck TLMF Dip. 88792 –– *Innsbruck TLMF Dip. 90793 –– *Innsbruck TLMF Dip. 991/194 –– Innsbruck TLMF FB 359395 –– Innsbruck ULB Tirol 21.001 –– St. Paul BBSt 20.4.1896 –– *Wien ÖNB +44.N.4097

91 Druck auf Papier; nicht koloriert, nicht regliert. 92 Druck auf Pergament; unvollständig. 93 9 Bl. vorgebunden, davon fol. 2–8 mit hs. Register der auftailung ditz buechs; anschließend an den Druck 23 Bl. nachgebunden (fol. 1–2: Dise nachbenanten sechs artiggl sein nit in druckh khomen, dieweill die nit auff ewig gestelt, sondern hiemit in schrift verfast. 1. Leibaigen­schaft, 2. Trienter wein, 3. Bereittung der feuerstet, 4. Anslag der manschafft, 5. Abwechslung der gotshausleut, 6. Kasszins; fol. 3–6: Ordnung des geistlichen stannds in der furstlichen grafschaft Tirol in dem lanndtag Trinitatis des funfzehenhundertundfunfundzwaintzigisten jars zu Ynnsprugg gehalten furgenomen unnd beslossen; Rest leer) 94 Titelholzschnitt koloriert, Blätter durchfoliiert fol. 1–78; hs. Anhang: Capitula extracta ex statutis editis in anno 1525 tempora tumultorum, quae adversari videntur libertati ecclesiastica et contra honestatem esse. Dem Band beigebunden ein Druck der „New Reformierte Ynßpruggische Fewr=Ordnung. Auß Ertzfürstlichem Beuelch / zu Menigcklichs wissen unnd nachrichtung in offnen Truck geben vnd Publiciert. Getruckt bey Hieronymo Paur / Hofbuchtrucker. ANNO M. DC. LXV.“ 95 Lt. OPAC mit handschriftlichen Ergänzungen. 96 Besonders prachtvolles Exemplar: Druck auf Pergament; 19 gemalte Zierrahmen mit reichem floralen Schmuck, zahlreiche Putti, Tiere und Grotesken. Siehe: Holter, Kurt: Handschriften und Inkunabeln. Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, S. 388; Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I. Von seiner Geburt bis zu seiner Alleinherrschaft 1459–1493. Wiener Neustadt 2000, S. 217/Nr. 96 (mit Abb.). 97 Titelholzschnitt koloriert. Eh. Unterschrift: Rudolff graff zu Sultz etc., stathalter. Satzspiegel und Rubriken rot regliert.

66

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung *Wien ÖNB 55.921-C98 *Wien ÖNB 261.934-C.Fid. (=435-159a) Augsburg StStB 2 LR 22899 Augsburg StStB 2o Stw. 185100 Berlin StBBPK 2“ Go 8600 *München BSB 2 L.impr.membr. 55101 *München BSB 2 J.austr. 39102 Nürnberg BGNM [Postinc.] 4˚ R. fol. 358 London BL C.29.m.3 Bozen STLA SF 11103 Bozen LBT III 92.386 Bozen LBT III 92.749 Bozen BSt 265 Marienberg BBA I39D3 Trient BC 2° P.t-T 0 c 4 Trient BC t-T 0 c 3 3. Tiroler Landesordnung 1532

a) Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1532 [Ferdinand I.:] Tiroler Landesordnung 1532, [Augsburg: Silvan Otmar] 1532 Lanndtßordnung / der Fürst=||lichen Grafschafft Tirol. || [Holzschnitt] || o.O. [1532] [Augsburg: Silvan Otmar] 1532 [Verleger: Dr. Frankfurter] 2°. 141 Bl. (Rückseite des Titelblattes sowie [t8] leer), 3 Bl. unfoliiert, Foliierung von „Das I Blat.“ bis „Das CXV Blat.“ als Kolumnentitel der Vorderseiten 98 Titelholzschnitt koloriert. Satzspiegel und Rubriken rot regliert. Hs. Vermerk: die lantsornung gilt nichts mer auf dem Vorsatzblatt. 99 Hs. Titel auf Einband Tirolisch Ordnung, darunter Tiroler Wappen. Ohne rote Reglierung des Schriftspiegels und der Rubriken der einzelnen Titel. 100 Ohne rote Reglierung des Schriftspiegels und der Rubriken der einzelnen Titel. 101 Auf vorderem Innendeckel hs. Besitzvermerk Caspar Abbte; unterhalb des Titelholzschnittes hs. Besitzvermerk M[o]n[aste]rii B:Beyrn; auf a vijb Exlibris „LVDOVICVS PERCZL. ABBAS IN BENEDICTN PEYRN“; gedruckt auf Pergament, Initialen auf a jb und a ija mit roter Tinte rubriziert, Schriftspiegel und Rubriken der einzelnen Titel rot regliert. 102 Auf Titelblatt zwei hs. Besitzvermerke Ex lib. Georgii Hennschpwegeri 1623.; ad bibliothecam fratrum franciscanorum Dingolfingorum; Fertigung am Ende der Tiroler Landesordnung: Rudolff graff zu Sultz etc., statthalter, Jacob Franckfurter d.; ohne rote Reglierung. 103 Gedruckt auf Pergament; rote Reglierung; 1991 bei Hartung & Hartung/München gekauft (Auktion 67). Siehe: Wertvolle Bücher – Manuskripte – Autographen – Graphik. Auktion 67, 6.–7. November 1991. München 1991, S. 62, Nr. 999.

67

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung (ausnahmsweise fol. Ia = aja „Das Erst Bůch. Das I Blat.“, fol. XLIXa = e iiija „Das Drit Bůch. Das XXVIII Blat.“, fol. XLIXa = i ja „Das Vierdt Bůch. Das XLIX Blat.“, fol. LVa = kja „Das Fünfft Bůch. Das LV Blat.“, fol. LXVIIIa = m ija „Das Sechszt Bůch. Das LXVIII blat.“, fol. LXXXIIa = o iiija „Das Sibent bůch. Das LXXII blat“,) , dann wieder 23 Bl. unfoliiert; Sign.: 3, a6–t6 [ohne j], [u2], dann mit Beginn des Registers wieder a6– c6, d4 (o.F.); Zwischentitel mit Beginn des Registers aja („Register über die Lanndtszordnung / wie ain yegkliche Materi / nach dem Alphabet / gesůcht vnd gefunden werden soll.“); Kolumnentitel Bl. 3b–Bl. Ib „Das Erst Bůch.“, Bl. 2b–XXVIIb „Das Annder Bůch.“, Bl. XXXVIIb–XLVIIb „Das Drit Bůch.“, Bl. XLVIIIb–LIIIb „Das Vierdt Bůch.“, Bl. LIIIIb–LXVIb „Das Fünfft Bůch.“, Bl. LXVIIb–LXXXIb „Das Sechst Bůch.“; Bl. LXXXIIb– LXXXVIb „Das Sibendt Bůch.“, Bl. LXXXVIIb–CVIb „Das Achtend Bůch.“, Bl. CVIIb–CXVb „Das Neündt Bůch.“; Drucktypen: Gotisch, fallweise Antiqua; Titelholzschnitt (Ferdinand I. im königlichen Ornat auf einem Thron sitzend mit Krone, Reichsapfel und Szepter, flankiert von sechs Länderwappen, heraldisch links unten der Tiroler Adler mit Lorbeerkranz); Bl. 2a–3a Vorrede Ferdinands I. für die Tiroler Landesordnung; am Ende Fertigung der Tiroler Landesordnung mit gedruckten Unterschriften [Bl. CXVb]: „Ferdinand“, „B. Car.lis: Trid.“ sowie „Ferenberger.“, aja–diiija Register (alphabetisch nach Stichworten, Verweise auf Buch/Titel/Blatt mit römischen Ziffern), diiija Druckprivileg Ferdinands I. für Dr. Jakob Frankfurter, dat. Regensburg 03.04.1532 (mit gedruckter Unterschrift „Ferdinandus.“, „Bernhardus Cardinalis Tridentinus.“ sowie „Ferenberger.“). Fingerprint: ndh, n.r- e-e- wude 3 1532Q Bibliographische Nachweise: Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 32; Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 24 [FN 4], Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 158 (FN 296); USTC 671552; VD 16 T 1356; NB 16 T 316. USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/671552 VD-16-Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1356 Exemplare: –– Innsbruck TLMF Dip. 839104 –– Innsbruck TLMF FB 3594 –– Innsbruck TLMF FB 52.857 –– Innsbruck ULB Tirol 21.002 –– *Innsbruck ULB Tirol Fachbereich Rechtswissenschaften, Rechtsgeschichte 104 Titelholzschnitt koloriert; hs. Eintragung: Giusepe Pergher, Comprai il presente libro C anno 1760.

68

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung *Wien ÖNB 219.308-C105 *Wien ÖNB 33.H.110106 *Wien ÖNB +44.N.37107 Augsburg StUB 2o Stw. 185/1 Berlin StMBPK KB Gris 593 mtl Frankfurt/Main MPIER Ös 9 Ag 33 Q R Freiburg UB R 9534 Halle ULB Kg 2860, 4° Hamburg StUB StR Gb III 1532 München BSB 2° J.austr. 40108 München BSB 2° J.austr. 40a109 München BSB 2° J.austr. 41 München UB Jur. Fakultät/Dt. u. Bayer. Rechtsgeschichte 0312/Fol 457 Nürnberg BGNM [Postinc.] 4° R. fol. 358 a Rastatt HB M* 101 – BS Wolfenbüttel HAB A: 82.7 Jur. 2° (1)110 Wolfenbüttel HAB H: L 595.2° Helmst. (6) London BL C.29.m.6 (?) *Brixen PTH II.b.37111 Bozen BSt 119 Bozen BSt 121 *Bozen STLA Bücherinv.-Nr. 14923 Sign. M.4.112 Brixen, PhMu Rar 2113 Trient, BC 2° P. t-T 0 e 16

105 Provenienzhinweis auf Innendeckel: „Bibliothek des k.k. Justiz-Ministeriums (Kasten 6/III Fach 7)“. Fol. 3 fehlt, neues Blatt mit hs. Abschrift der Seite an dieser Stelle ersatzweise eingebunden. 106 Eh. Unterschrift nach der Tiroler Landesordnung (fol. CXVb): Montfort, vicestathalter s[ub] s[cripsi]t und Jacob Franckhvuerter. 107 Hs. Provenienzhinweis auf Titelblatt: Ex libris Caspari Frey sowie Conventus Viennensis Ord[inis] Erem[itarum] S[anct]i Aug[usti]ni ad S. Sebastianum et Rochum. Eh. Unterschrift nach Tiroler Landesordnung (Bl. CXVb): Rudolff, graff zu Sultz, stathalter. 108 Holzschnitt auf Titelblatt koloriert; fol. XIV und CXVI fehlen. 109 Viele hs. Eintragungen in dt. und lt. Sprache. 110 Es fehlen fol. c1-6, i3.4 und p2.5; Register nach der Titelei eingebunden. 111 Titelblatt fehlt. Eh. Unterschrift nach der Tiroler Landesordnung (fol. CXVb): Rudolff graff zu Sultz, stathalter und Jacob Franckfurter. 112 Titelblatt fehlt. Eh. Unterschrift nach der Tiroler Landesordnung (fol. CXVb): Rudolff graff zu Sultz, stathalter und Jacob Franckfurter. 113 Fingerprint: ndh, n.r- i-n. sori C 1532T (lt. EHB).

69

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung b) Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1538 [Ferdinand I.:] Tiroler Landesordnung 1532, [Augsburg: Silvan Otmar, 1538] LandtsOrdnung / der Fürst=||lichen Grafschafft Tirol. || [Holz­schnitt] || [Augsburg: Silvan Otmar, 1538] [Verleger: Dr. Frankfurter] 4°. 148 Bl. (Titelrückseite, Eiiija-b und Rückseite des letzten Blattes leer), 4 Bl. unfoliiert, dann Foliierung von „Das I Blat“ bis „Das CXV Blat.“ als Kolumnentitel der Vorderseiten, dann 28 Bl. wieder unfoliiert; Sign.: 4, a4–w4, z4, A4–E4, Aa4–Gg4 (o. F.); Kolumnentitel (ab Bl. iiijb bis Ggiiija, wobei die Rückseiten iiijb bis Eiijb [=CXVb] die einzelnen Bücher der TLO anzeigen, etwa: „Das Erst Bůch“, die Vorderseiten aja [=Ia] bis Eiija [=CXVa] die Foliierung; aja lautet ausnahmsweise „Das Erst Bůch. Das I Blat.“, giiija „Das Drit Bůch. Das XXVIII Blat.“ und nja „Das Vierdt Bůch. Das XLIX Blat.“; ab Aajb–Ggiiija „Register.“), Zwischentitel Bl. Aaja („Register über die Lanndtsordnung / Wie ain yekgliche Materi / nach dem Alphabet / gesůcht vnd gefunden werden soll.“); Drucktypen: durchgehend Gotisch; Titelholzschnitt (Ferdinand I. im königlichen Ornat auf einem Thron sitzend mit Krone, Apfel, Szepter und sechs Wappen); ija–ijb Druckprivileg Ferdinands I. für Dr. Frankfurter, dat. Prag 14.04.1538 (mit gedruckter Unterschrift „Ferdinand.“), iija–iiija Vorrede Ferdinands I. für die Tiroler Landesordnung (mit gedruckten Unterschriften am Ende der Tiroler Landesordnung: „Ferdinand“, „B. Car.lis Trid.“ und „Ferenberger.“), Aaja–Ggiiija Register (alphabetisch nach Stichworten, Verweis auf Buch/Titel/Blatt mit römische Ziffern). Fingerprint: n,e- r-sy inr, Obmi 3 1538R [Datum nach Druckprivileg] Bibliographische Nachweise: Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 32f.; Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 24 [FN 4]; Künast, Buchdruck (wie Anm. 9), S. 158 (FN 296); USTC 671543; VD 16 T 1357. USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/671543 VD-16-Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1357 Exemplare: –– *Wien UB, I 253.499 A114 –– Innsbruck TLMF Dip. 445115 114 Titelholzschnitt koloriert, ausgeschnitten und aufgeklebt, fol. Eiiij fehlt; zusätzlich hs. Unterschriften am Ende der Landesordnung (fol. CXVb): Wilhalm Frh. zue Wolkhenstain etc. sowie Beatus Widdmann d. canc. Tirol.. Diverse Eintragungen betreffend Steuerberechnungen eines nicht genannten Stadt- und Landgerichts im hinteren Bereich des Bandes. 115 Titelblatt fehlt.

70

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung *Innsbruck TLMF Dip. 664116 Innsbruck TLMF FB 1.989 Innsbruck ULB Tirol 30.203 St. Peter SB SPS-16669 *München BSB 4° J.austr. 10117 *München BSB 4° J.austr. 10a118 *München BSB 4° J.austr. 10b119 München UB 0001/4 Jus 1167 Nürnberg BGNM [Postinc.] R. 4453 Nürnberg BGNM [Postinc.] 8˚ R. 4454 b120 Brixen Kap Müstair 111.1121 Meran StM R 30/2122 Trient, BC 2° P. t-T 0 g 31 Lund UB, Utl Rättskäll Österr 15000400242327 (Strichcode)

c) Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1568 [Ferdinand I.:] Tiroler Landesordnung 1532, Innsbruck: Rupprecht Höller [1568] Landßordnung / der Furstlichen || Graffschafft Tirol. || [Titelholzschnitt] || Gee druckt / Jn verlegung der Furst: Durch: Ertzher=||tzog Ferdinanden zu Ose terreich / etc. Buchdrucker / Ru=||precht Holler zu Jnsprug. || M. D. LXVIII. Innsbruck: Rupprecht Höller 1568 e

4°. 148 Bl. (Titelrückseite und Rückseite des letzten Blattes leer), 4 Bl. unfo­ liiert, dann Foliierung von „Das 1: Blat“ bis „Das 115. Blat.“ als Kolumnentitel der Vorderseiten, Fehler bei der Zählung (Diia): „Das 12. Blat.“ ist recte „Das 14. Blat“ dann 29 Bl. wieder unfoliiert; Sign.: *4, A4–Z4 [jedoch 116 Titelholzschnitt koloriert, hs. Eintrag: E libris Arnold Bormanni i.u.d. 117 Register vor der Landesordnung eingebunden; Besitzvermerk im Buchschnitt 1554 A. W. 118 Register vor der Landesordnung eingebunden; Titelholzschnitt koloriert; gedrucktes Exlibris am vorderen Innendeckel: „RVPERTVS PRAEPOSITVS ET ARCHIDIACONVS CATHEDRALIS ET REGULARIS ECCLESIAE CHIEMENSIS“; hs. Besitzvermerk 19. Jh.: duplum bibliothecae regiae monacensis. 119 Ausgeschnittener und aufgeklebter kolorierter Titelholzschnitt; auf Titelblatt ein hs. Besitzvermerk: ex libris Jonae ab Heysperg. Auf fol. CXVb hs. Unterschriften: C. Kunigl zu Ernburg etc., Beatus Widdmann d. canc. Tirol.; hs. Marginalien (Verweise, Rubriken) bis inkl. 2. Titel, 2. Buch. 120 Titelbl.att, Bl.1–3, Bl. 108–115 fehlen. 121 Titelblatt und a iiij fehlen; Register vor der Tiroler Landesordnung eingebunden, letztes Blatt: fol. CXII, Rest fehlt. statt des originalen Titelblattes liegt der Ausgabe Bl. Ai–Aiiij der kleinformatigen Ausgabe 1574 bei. 122 Der im EHB-Katalog angegebene Fingerprint (n,e- r-sy inr, Obmi 3 1570R) deutet doch auf die Ausgabe 1538 hin!

71

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung ohne I, U, W], a4–n4 [ohne i] (o. F.); Kolumnentitel (ab *iiijb bis fol. 115b, wobei die Rückseiten *iiijb bis fol. 115b die einzelnen Bücher der Tiroler Landesordnung anzeigen, etwa: „Das erst Buch.“ bis „Das neund Buch.“ – allerdings fol. 115b Fehler: „Das unend Buch.“ –, die Vorderseiten fol. 1a bis 115a die Foliierung; fol. 1a lautet ausnahmsweise „Das erst Buch. Das 1: Blat“, fol. 28a „Das dritt Buch. Das 28. Blat“, fol. 49a „Das vierd Buch. Das 49. Blat“, fol. 68a „Das sechst Buch. Das 68. Blat.“, fol. 82a „Das sibend Buch. Das 82. Blat.“; niijb–niiijb „ERRATA“), Seitenkustoden; Zwischentitel fiiija („Register vber die Lanndßordnung / wie ein jekgliche Materi / nach dem Alphabet / gesucht vnd gefunden werden sol.“); Drucktypen: Gotisch, fallweise Antiqua; Kopfzeile wie auch Titelzählungen in arabischen Ziffern. Titelholzschnitt (Ferdinand I. im königlichen Ornat auf einem Thron sitzend mit Krone, Apfel, Szepter, flankiert von sechs Wappen); *ija–*ijb Druckprivileg Ferdinands I. für Dr. Jakob Frankfurter, dat. Prag 14.04.1538 (mit gedruckter Unterschrift „Ferdinand.“), *iija–*iiija Vorrede Ferdinands I. für die Tiroler Landesordnung; Fertigung der Tiroler Landesordnung mit gedruckten Unterschriften (fol. 115b): „Ferdinand“, „B. Car.lis Trid.“ und „Ferenberger.“), fiiija–nija Register (alphabetisch nach Stichworten, Verweis auf Buch/Titel/Blatt in arabischen Ziffern), niijb–niiijb Errataliste mit Überschrift: „Freundlicher Leser / es ist mein Freundlich bit / nachdem etlich gering ERRATA, in dieser Landßordnung befunden / aus der vrsachen / das ich der zeit so ich die gedruckt / nit alzeit bey der Core e rectur hab sein konnen etc. Jst demnach mein bit wollest solche wort also verstehen / wie sie nach ordnung / vnd in welchem Buch / oder Blat die vertzeichent sind.“ Fingerprint: y-i- urie n,ch antu 3 1568R Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 24f. [FN 4]; Waldner, Quellenstudie I (wie Anm. 11), S. 61f., Nr. 56 [nicht exakte Titelwiedergabe]; USTC 671525; VD-16 T 1358; NB 16 T 317. USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/671525 VD-16 Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1358 Exemplare: –– *Wien ÖNB 302.564-B. Alt Rara –– Innsbruck TLMF Dip. 424 –– Innsbruck TLMF FB 1990 –– Innsbruck ULB Tirol 30.204 –– *München BSB 4° J.austr. 11123 –– München UB 0001/4 Jus 203 123 Hs. Besitzvermerke auf Titelblatt: Ex libris Georgii Lindaueri sowie Ad conventum vallis specios[ae]. (Kloster Schönthal/Oberpfalz) [XXX].

72



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

–– *Brixen PTH 8° Tir 100 [EHB]124 –– Brixen, AugCHN Obere Bibliothek – 955 d) Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1570 [Ferdinand I.:] Tiroler Landesordnung 1532, Innsbruck: Rupprecht Höller [1570] Landtsordnung der Fürst=||lichen Grafschafft Tirol. || [Titelholzschnitt] || Gee e truckt in verlegung Růprechten Hollers / Buchtruckers || zů Jnßprugg / Anno M. D. LXX.“ Innsbruck: Rupprecht Höller 1570 4°. 148 Bl. (Titelrückseite und Bl. [116b] leer), 4 Bl. unfoliiert, dann Foliierung von „Das 1. Blat.“ bis „Das 115. Blat“ als rechtsseitige Kolumnentitel, dann 29 Bl. wieder unfoliiert; Sign.: *4, A4–H4, J4–T4, V4, X4–Z4, Aa4–Hh4, Jj4– Nn4 (o. F.); Kolumnentitel (ab *iiijb bis fol. 115b, wobei die Rückseiten *iiijb bis fol. 115b die einzelnen Bücher der Tiroler Landesordnung anzeigen, die Vorderseiten fol. 1a bis 115a die Foliierung; fol. 1a lautet ausnahmsweise „Das Erst Bůch. Das 1. Blat.“, fol. 28a „Das Dritt Bůch. Das 28. Blat.“, fol. 49a „Das Vierdt Bůch. Das 49. Blat.“, fol. 55a „Das Fünfft Bůch. Das 55. Blat.“, fol. 68a „Das Sechste Bůch. Das 68. Blat.“, fol. 82a „Das Sibendt Bůch. Das 82. Blat.“), Seitenkustoden; Zwischentitel Ggja („Register über die Lanndtsordnung / Wie ain yekgliche Materi / nach dem Alphabet / gesůcht vnd gefunden werden soll.“); Drucktypen: Gotisch, fallweise Antiqua; Titelholzschnitt (Ferdinand I. im Ornat auf einem Thron sitzend mit Krone, Apfel, Szepter, flankiert von sechs Wappen); a *ij –*ijb Druckprivileg Ferdinands I. für Dr. Jakob Frankfurter, dat. Prag 14.04.1538 (mit gedruckter Unterschrift „Ferdinand.“), *iija–*iiija Vorrede Ferdinands I. für die Tiroler Landesordnung; Fertigung der Tiroler Landesordnung mit gedruckter Unterschrift (fol. 115b): „Ferdinand“, Ggja–Nniiija Register (alphabetisch nach Stichworten, Verweis auf Buch/Titel/Blatt in römischen und arabischen Ziffern), . Fingerprint: erss r-sy inr, Obmi 3 1570R Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 24 [FN 4]; Waldner, Typographie (wie Anm. 11), S. 62f., Nr. 57 [nicht exakte Titelwiedergabe]; USTC 671542; VD 16 T 1359; NB 16 T 318. 124 Gedrucktes Exlibris am vorderen Innendeckel eingeklebt: „Ad Bibliothecam SEMINARI EPISCOPALIS Brixiensis“. Beim Fingerprint lt. EHB wurde wohl fälschlich, trotz vorhandener Blattzählung, hän­disch für die dritte/vierte Zeichengruppe weitergezählt: y-i- urie n.re lili C 1568. Dies entspricht dem obigen korrekten Fingerprint!

73

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/671542 VD-16 Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1359 Exemplare: –– Graz StmkLB 1034 I –– Innsbruck TLMF Dip. 331125 –– Innsbruck TLMF Dip. 435/1126 –– Innsbruck ULB Tirol Serv. XXIIc 216 –– *Wien, ÖNB 33.L.29 –– München UB 0001/4 Jus 203a –– Brixen Viz Inkunabelarchiv – IX H 5 –– Bozen BSt 133 –– Bozen LBT II A.2467127 –– Freiburg UB R 9534,b 4. Tiroler Landes- und Policeyordnung 1573 a) Tiroler Landes- und Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1574/1 (große Ausgabe) [Ferdinand II.:] Tiroler Landesordnung 1573, o.O.: Johann Ernstinger (Ver­ leger) [1574] – große Ausgabe New ˜ Reformierte Landsordnung || der Fürstlichen Grafschafft Tirol. || [Titele kupfer] || Mit Rom: Kay: May: vnd Fürst: || Durchleucht: Ertzhertzog Ferdinanden zů || Österreich etc. Gnad vnd Freyhait. || [Augsburg: Michael Manger, 1574] [Verleger: Hans Ernstinger] 2°. 180 Bl. (Rückseite des Titelblattes sowie Bl. CXLVIIb leer), 6 Bl. unfoliiert, Foliierung von „Das I Blat“ bis „Das CXLVII Blat.“ als rechtsseitige Kolumnentitel (ausnahmsweise fol. Ia = Biiia „Das Erst Bůch. Das I Blat“; Fehler: „CXLVII“ statt „CXLVI“), dann wieder 26 Bl. unfoliiert; Sign.: A4, B6– H6, J6–T6, V6, X6–Z6, Aa6–Bb6, Cc4, dann mit Beginn des Registers Dd6–Ff6, Gg8, (o. F.); zwischen Bl. LXXVI und LXXVII 2 eingebundene Blätter mit einer maßstabgerechten Darstellung von Längenmaßen (Innsbrucker und 125 Letztes Blatt fehlt; Innendeckel Besitzervermerk: Dise lanndtordnung ist mier Hannsen Cortleiter durch dem herrn Plasien Pupn f. dh. edlerkhnabenpreceptor etc. als meinem gonsstigen herrn geschennckht und verehrdt worden, A. di. den 11. tag Decembris anno etc. 1593ten. Got geb gnadt. Hanns Cortleiter. 126 Titelblatt fehlt. 127 Titelblatt und fol 1–4 fehlen, Beginn bei fol. 1/Kopie; Fingerprint: #### r-sy inr, Obmi 3 1570R; Eh. Unterschriften: Jacob Fh. zu Boymondt und Paiersberg, Cristoph Klöckler d. cancell. Tirolen. Ohne Errataliste! Zu Jakob von Boymont, Statthalter der oberösterreichischen Regierung 1568–1571, siehe Tersch, Harald: Österreichisches Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400–1650). Wien u.a. 1998, S. 256–267.

74



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Bozener Elle, Bozener Werkklafter), Seitenkustoden, Zwischentitel mit Beginn des Registers Ddja („Register vber die LandtszOrdnung / wie ain yegk­ liche Materi / nach dem Alphabet gesuecht vnd gefunden werden soll.“); Kolumnentitel Bijb–Bl. IVb „Das erst Bůch.“, Bl. Vb „Das Annder Bůch.“, Bl. VIb–XXVIIb „Das annder Bůch.“, Bl. XXXIIb–VIIb „Das drit Bůch.“, ausgenommen Bl. XXXIIIb fälschlich „Das annder Bůch.“, Bl. LVIIIb– LXIIb „Das vierdt Bůch.“, Bl. LXIIIb–LXXVb „Das Fünfft Bůch.“, Bl. LXXVIb–CVIIb „Das Sechst Bůch.“; Bl. CVIIIb-CXVIIb „Das Sibent Bůch.“, Bl. CXVIIIb–CXXXVIIb „Das Achtend Bůch.“, Bl. CXXXVIIIb– CXLVIb „Das Neündt Bůch.“; Drucktypen: Gotisch; fallweise Antiqua; Titelkupfer (Brustbild Erzherzog Ferdinands II. mit Erzherzogshut, Szepter und Schwert, Umschrift: „FERDINANDVS DEI GRATIA ARCHIDUX AVSTRIÆ ETC“; umgeben von allegorischen Darstellungen der vier Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigkeit und Tapferkeit); Aija–Aiija Druckprivileg Kaiser Maximilians II. für Johann Ernstinger für den Druck der Tiroler Landesordnung und der Tiroler Policeyordnung, dat. Wien 12.04.1573 (mit gedruckter Unterschrift „Maximilianus“ sowie „Vt Ioann. Baptista Weber D.“, „A. Erstenberger.“); Aiijb–Aiiijb Druckprivileg Erzherzog Ferdinands II. für Johann Ernstinger für den Druck der Tiroler Landesordnung und der Tiroler Policeyordnung, dat. Innsbruck 08.01.1574 (mit gedruckter Unterschrift „Ferdinand“ sowie „Vt Johann Freyherr zů Schneberg.“, „Jacobus Holtzapffel D.“, „Hanns von Graben“); Bja–Bija Vorrede Ferdinands II. zur Tiroler Landesordnung; am Ende (Bl. CXLVIa) Fertigung der Tiroler Landesordnung mit Unterschriftstempel: „Ferdi­ nand“, Ddja–Ggviija Register (alphabetisch nach Stichworten, Verweise auf Buch/Titel/Blatt in römischen Ziffern). Fingerprint: r-nd t.ch s.n, scve 3 1574Q Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 54; USTC 677140; VD 16 T 1361; NB 16 T 319. USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/677140 VD-16-Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1361 beigebunden: [Ferdinand II.:] Tiroler Policeyordnung 1573, o.O.: Johann Ernstinger (Ver­ leger) [1574] – große Ausgabe Fürstlicher Durch=||leuchtigkayt Ertz=||hertzog Ferdinan=||den zů Osterreich / Hertzogen || zů Burgundi etc. Grafen zů || Tirol etc. Ordnung vnd Refor=||mation gůter Policey / in jrer || Durchleuchtigkait Fürst=||lichen Grafschafft Tirol. || [Augsburg: Michael Manger, 1574] [Verleger: Hans Ernstinger] 75

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung 2°. 30 Bl. (Rückseite des Titelblattes sowie XIXb leer), 1 Bl. unfoliiert, dann Foliierung von „Das I. Blat.“ bis „Das XXIX. Blat.“ als Kolumnentitel der Vorderseiten (ausnahmsweise fol. Ia „Policeyordnung. Das I. Blat.“); Sign.: A6–E6 (o. F.); linkseitige Kolumnentitel Bl. Ib–VIIb, IXb–XIb, XVIIb „Policey­ordnung.“, Bl. VIIIb, XIIb–XVIb, XVIIIb–XXVIIIb „PoliceyOrdnung.“; Seitenkustoden; Drucktypen: Gotisch, fallweise Antiqua; Fertigung der TPO (Bl. XXIXa) mit Unterschriftstempel „Ferdinand“ und hs. Unterschriften „Vt J. Freyherr zu Schneperg.“, „Jac. Holtzapffel D. sst“, „Ernstinger ss.“. Fingerprint: t,er ürs- n.nd odAb 1574Q Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 54. VD16-T1363 VD-16-Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1363 Exemplare (Tiroler Landesordnung und Tiroler Policeyordnung): –– Graz StmkLB T 1394 III –– Graz UB II 2337 –– Innsbruck TLMF Dip. 837128 –– Innsbruck TLMF FB 2030 –– Innsbruck TLMF FB 2031 –– Innsbruck TLMF FB 4990129 –– Innsbruck ULB Tirol 21.003 –– Innsbruck ULB Tirol 144 B 19130 –– Salzburg UB 89.610 II –– *St. Pölten NÖLB 3303 C131 –– *Wien ÖNB +28.K.21132 128 Die ersten Seiten fehlen lt. OPAC des TLMF. 129 Titelblatt fehlt. 130 Druck auf Pergament! 131 Hs. Besitzvermerk auf Titelblatt: Ex Libraria suppellectili Thomae Angererij; eh. Unterschriften bei Fertigung der Tiroler Landesordnung (fol. CXLVIa): V[idi]t J. Freyherr zu Schneperg, Jac. Holtz­apffel D. s[ub]s[cripsi]t, Ernstinger ss. Eh. Unterschriften bei Fertigung der TPO (fol. XXIXa): V[idi]t J. Freyherr zu Schneperg, Jac. Holtzapffel D. s[ub]s[cripsi]t, Ernstinger s[ub]s[cripsit]. 132 Auf dem Vorsatzblatt hs. Eintrag: Namen unnd haubtpuncten über die nein büecher türolischer landtsordnung: Daß erst buech gebeut aidtpflicht, 2. halsordnung deß gerichts 3., erkhlärt heyrats erbfall, 4. verkhündt die hochaiten all, 5. unndterweist alle paurecht, 6. ordnet die hanndtierung gerecht, 7. straff daß gotloß gsinndt, 8. urthailt die malefitzig seindt, 9. stilt auch alle auffruer geschwindt. Diß buech ist die landtsordnung genanndt, aber nit ain jedem wol bekhanndt, darin findt mann vil kluege list, welcher anderst verständig ist, der khann sein negsten dahin bringen, daß er auf truckhen lanndt mueß schwimen, ob es aber vil feucht wiert bringen, daß wierts lied am jüngsten tag aufsingen. Wolfganng Stöekhl. – Eh. Unterschriften bei Fertigung der Tiroler Landesordnung (fol. CXLVIa): V[idi]t J. Freyherr zu Schne-

76

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Wien ÖNB 56.021-C Alt Rara Wien ÖAW BAS:IS J-I: OE/Tyr 871 *Klagenfurt LMKtnB II 29.013 Berlin SBB 4“ Go 8607 Freiburg UB R 9534,a Heidelberg UB J 3767-3133 Konstanz HSG C 134X München BSB 2 J.austr. 42 Brixen PTH II.b.10134 Bozen FranzKl 2° A 563 Kaltern FranzKl C 95 Marienberg BBA IV49M21 Marienberg BBA IV51O23 Marienberg BBA I39D8 Meran StM R 30/15 Neustift AugCHN, Obere Bibliothek – 684

b) Tiroler Landes- und Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1574/2 (kleine Ausgabe) [Ferdinand II.:] Tiroler Landesordnung 1573, o.O.: Johann Ernstinger (Ver­ leger) [1574] – kleine Ausgabe New ˜ Reformierte Lands=||ordnung der Fürstlichen Grafschafft Tirol. || [Titele holzschnitt] || Mit Rom: Kay: May: vnd Fürstlicher Durch=||leuchtigkait Ertzhertzog Ferdinanden zů Oster=||reich etc. Gnad vnd Freyhait. || [Augsburg: Michael Manger, 1574] [Verleger: Hans Ernstinger] 4°, 188 Bl. (Titelrückseite, Bl. Ppiiijb, [9 Bl.] leer); 6 Bl. unfol., dann Fol. von „Das I. Blat.“ bis „Das CXLVII. Blat.“ (Fehler: CXLVII statt CXLVI) als Kolumnentitel, dann 35 Bl. unfol.; Sign.: A4–Z4, Aa4–Yy4, [Zz1], [9], ohne U, W, Uu, Ww; Kolumnentitel (ab Bl. Bijb bis Ppiiija, wobei die Rückseiten Bijb bis Ppiijb die einzelnen Bücher der Tiroler Landesordnung anzeigen, etwa: „Das Erst Bůch.“, die Vorderseiten Biija bis Ppiiija die Foliierung, ausnahmsweise bei Biija „Das Erst Bůch. Das I. Blat.“; Qqja–Zzjb „Register.“), perg, Ernstinger s[ub]s[cripsit]. Eh. Unterschriften bei Fertigung der Tiroler Policeyordnung (fol. XXIXa): V[idi]t J. Freyherr zu Schneperg, Ernstinger s[ub]s[cripsit]. 133 Titelblatt der Tiroler Landesordnung fehlt. Digitalisiert im Projekt „Rechtsquellen der Frühen Neuzeit – digital“. Online: . 134 Eh. Unterschriften bei Fertigung der TLO (fol. CXLVIa): V[idi]t J. Freyherr zu Schneperg, Jac. Holtzapffel D. s[ub]s[cripsi]t, Ernstinger s[ub]s[cripsit]. Eh. Unterschriften bei Fertigung der Tiroler Policeyordnung (fol. XXIXa): V[idi]t J. Freyherr zu Schneperg, Jac. Holtzapffel D. s[ub]s[cripsi]t, Ernstinger s[ub]s[cripsit]; gebunden mit Durchschuss.

77

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Seitenkustoden, Zwischentitel Bl. Qqja („Register vber die LanndtszOrdnung / wie ain yekgliche Materi / nach dem Alphabet / gesuecht vnnd gefunden werden soll.“); Drucktypen: durchgehend Gotisch; Titelholzschnitt (Brustbild Ferdinands II. mit Erzherzogshut, Szepter, Wappen; Umschrift: „FERDINANDVS DEI GRATIA ARCHIDUX AVSTRIÆ ETC“; umgeben von allegorischen Darstellungen der vier Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigkeit und Tapferkeit); Aija–Aiija Druckprivileg Ks. Maximilians II. für Hans Ernstinger für den Druck der Tiroler Landesordnung und der Tiroler Policeyordnung, dat. Wien 12.04.1573 (gedruckte Unterschriften: „Maximilianus“, „Vt Ioann. Bapt. Weber D.“ und „A. Erstenberger“), Aiijb–Aiiijb Druckprivileg Erzhzg. Ferdinands II. für Hans Ernstinger für den Druck der Tiroler Landesordnung und der Tiroler Policeyordnung, dat. Innsbruck 08.01.1574 (gedruckte Unterschriften: „Ferdinannd.“, „Vt Johann Freyherr zů Schneberg.“, „Jacobus Holtzapffel D.“ und „Hanns von Graben.“), Bja–Bija Vorrede Ferdinands II. zur Landesordnung (Unterschriftstempel am Ende der Landesordnung – CXLVIIa: „Ferdinand“), Qqja–[Zzjb] Register (alphabetisch nach Stichworten, römische Ziffern); vor Bl. LXXVIIa [=Xiija] ein nach rechts aufklappbares Blatt mit Maßeinheiten eingebunden: „MAss des viertls / e von beeder Statt / Insprugg vnd Botzen / gleicher Elen.“ und „MAss der e Statt Botzen Werckschůchs / mit seinen abgetailten Zollen.“ Fingerprint: iend t.u- s.it Gefl 3 1574Q Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 54 (?); USTC 677138; VD 16 T 1362; NB 16 T 320. USTC-Link: http://ustc.ac.uk/index.php/record/677138 VD-16 Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1362 beigebunden: [Ferdinand II.:] Tiroler Policeyordnung 1573, o.O.: Johann Ernstinger (Ver­ leger) [1574] – kleine Ausgabe Fürstlicher Durch=||leuchtigkayt Ertz=||hertzog Ferdinan=||den zů Osterreich / Hertzogen || zů Burgundi etc. Grafen zů || Tirol etc. Ordnung vnd Refor=||mation gůter Policey / in jrer || Durchleuchtigkait Fürst=||lichen Grafschafft || Tirol. || [Augsburg: Michael Manger, 1574] [Verleger: Hans Ernstinger] 4°, 30 Bl. (Titelrückseite, fol. Hijb leer; danach noch 32 leere Bl. beigebunden); 1 Bl. unfol., dann Fol. von „Das I. Blat.“ bis „Das XXIX. Blat.“ als Kolumnentitel; Sign.: A4-G4, H2; Kolumnentitel (ab fol. Aija bis Hija, wobei die Rückseiten Aijb bis Hjb die Kolumne „PoliceyOrdnung“ aufweisen, die 78



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Vorderseiten Aiija bis Hija die Foliierung; Aija lautet ausnahmeweise „PoliceyOrdnung. Das I. Blat.“), Seitenkustoden; Drucktypen: durchgehend Gotisch. Unterschriftstempel am Ende der PO (XXIXa): „Ferdinand“.

Fingerprint: t,er ürs- n.r- odAb 3 Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 54 (?); VD 16 T 1364. VD-16 Permalink: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1364 Exemplare (Tiroler Landesordnung und Tiroler Policeyordnung): –– Salzburg UB 91594 I Rarum –– *Wien UB I 250.498 A135 –– *Wien ÖNB 33.L.28 Alt Prunk –– *Wien ÖNB *28.Q.16136 –– Wien ÖNB 263.931-B / FKB 13-025 –– Innsbruck TLMF Dip. 516 –– Innsbruck TLMF FB 1.991 –– Innsbruck TLMF FB 1.992 –– Innsbruck TLMF FB 18.667 –– Innsbruck ULB Tirol 30.306 –– Brixen DM Ausstellungsraum – 33 –– Bozen LBT II 274.402137 –– Bozen LBT II A.4798138 –– Bozen FranzKl A 248 –– Bozen FranzG 8° Tir. 8 –– Brixen Viz, Johanneum – T II 541 –– Marienberg BBA IV53U3 –– Marienberg BBA I39F17 –– Meran StM R 30/5 [EHB] –– Brixen AugCHN, Niederolang (Pfarrei) – JCiv 2 [EHB] –– Berlin StBPKB Go 8606 135 Hs. Vermerk auf dem Titelblatt: 1576. Paulus Schgrafer von Potzen an der Etsch, burger zu Nurmberg etc., auf der Vorderdeckelinnenseite ein Exlibris: „Christophorus Adamus Rinder. I. V. Dr.“. Eh. Unterschriften am Ende der Landesordnung (fol. CXLVIIa) und der Policey­ ordnung (fol. XXIXa): J. Freiherr. zu Schneperg, Jac. Holtzapffel D. und H. Ernstinger. 136 Eh. Unterschriften am Ende der Landesordnung (fol. CXLVIIa) und der Policey­ordnung (fol. XXIXa): J. Freiherr. zu Schneperg, Jac. Holtzapffel D. und H. Ernstinger. 137 Digitalisiert: . 138 Titelblatt fehlt; Titelblatt mit Kopie ersetzt; vor fol. LXXVIIa [= Xiija] Blatt mit Maßeine heiten eingebunden: „Maß deß viertls / von beeder Statt / Ynszprugg vnd Botzen / gleicher Elen.“ und „MAß [sic] der Statt Botzen Werckschuechs / mit seinen abgetailten Zoellen.“; eh. Unterschriften nach Landesordnung wie Policey­ordnung: V[idi]t J. Frherr zu Schneperg, Jac. Holtzappfel s[ub]s[cripsi]t., H. Ernstinger s[ub]s[cripsi]t. Lt. OPAC eine Ausgabe mit Titel 1603 (eventuell falsche Titelblatt­kopie?). Fingerprint ist allerdings eindeutig.

79

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Augsburg StStB 4 Stw 941139  Berlin HU 2011 B 298140 Frankfurt/Main MPIER Ös 9 Ag 27 Göttingen SUB 8 J STAT I, 3440 München BSB 4 J.austr. 12  München BSB 4 J.austr. 12a Wolfenbüttel HAB A: 34.8 Jur. (1) und (2) Basel UBH Nc VI 17 Chur KBG O 7123 Chur KBG O 729 Odessa MNU 155/867

c) Tiroler Landes- und Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1603/1 [Ferdinand II.:] Tiroler Landesordnung 1573, Innsbruck: Daniel Paur (Ver­ leger) [1603] New Reformierte Lands=||ordnung der Fürstlichen Grafschafft Tyrol / || wie die auß LandsFürstlichem Beuelch / im 1603. || Jar / vmbgetruckt worden. || e [Titelholzschnitt] || Mit Rom: Kay: May: Vnd Fürstlicher Durchleuchtigkaiten || zů Osterreich / etc. Gnad vnd Freyheit. || Getruckt zů Ynßprugg / durch Daniel Paur. || [Innsbruck: Daniel Paur, 1603] 4°, 184 Bl. (Titelrückseite, Bl. Aiiijb, Ppiijb, Zziiija–b leer); 6 Bl. unfol., dann Fol. von „Das I. Blat.“ bis „Das CXLVII. Blat.“ (Fehler: CXLVII statt CXLVI) als Kolumnentitel, dann 32 Bl. unfol.; Sign.: A4–Z4 [ohne I, U, W], Aa4–Zz4 [ohne I, U, W]; Kolumnentitel (ab Bijb bis Ppiiija, wobei die Rückseiten Bijb bis Ppiijb die einzelnen Bücher der Tiroler Landesordnung anzeigen, etwa: „Das Erst Buech“, die Vorderseiten Biija bis Ppiiija die Foliierung; Qqia–Zziijb „Register.“), Seitenkustoden, Zwischentitel Qqja („Register vber die LandtsOrdnung / Wie ain yekgliche Materi / nach dem Alphabet / gesuecht vnd gefunden werden soll.“); Drucktypen: Gotisch, fallweise Antiqua; Titelholzschnitt (Brustbild Ferdinands II. mit Erzherzogshut, Szepter, Wappen; Umschrift: „FERDINANDVS DEI GRATIA ARCHIDUX AVSTRIÆ ETC“; umgeben von allegorischen Darstellungen der vier Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigkeit und Tapferkeit); Zierleisten (Vignetten): Bija (Kopfleiste vor Beginn der Ordnung: Darstellung von drei Hunden vor Rankwerk), Bijb (Kopfleiste vor Beginn des 1. Buchs: Darstellung von Sonne mit Einschreibung „IHS“, eingerahmt von zwei Putti), 139 Besitzvermerk auf Titelblatt: Monasterij Ursinensis (Irsee). 140 Es fehlen die ersten 4 Bl. u. das letzte Bl. des Buches, sowie das letzte Bl. des Registers.

80



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Kija (Kopfleiste vor Beginn des 3. Buchs: drei Hunde), Qiijb (Kopfleiste vor Beginn des 4. Buchs: Sonne-Putti), Ffijb (Kopfleiste vor Beginn des 7. Buches: 3 Hunde), Hhiiijb (Kopfzeile vor Beginn des 8. Buchs: 3 Hunde), Nniiijb (Kopfzeile vor Beginn des 9. Buches: 3 Hunde), Qqja (Kopfzeile vor Beginn des Registers); Aija–Aiiija Druckprivileg Erzhzg. Maximilians für die Erben des Hans Paur, dat. Innsbruck 19.09.1602 (mit gedruckten Unterschriften: „Maximiliae nus“, „Fridericus Altstotter. D.“ und „D. Hepperger.“), Bja–Bija Vorrede Ferdinands II. zur Landesordnung (am Ende der Tiroler Landesordnung keine Unterschriften abgedruckt), Qqja–Zziijb Register (alphabetisch nach Stichworten, römische Ziffern); vor Bl. LXXIX Faltblatt mit (nach rechts aufklappbaren) Maßeinheiten eingebunden „MAsz [sic] des viertls / von e beeder Statt / Jnszprugg vnd Botzen / gleicher Elen.“ und „MAsz [sic] der e Statt Botzen Werckschuechs / mit seinen abgetailten Zo llen.“

Fingerprint: r-e- t.r- s.en duso 3 1603A Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 54 [FN 2]; VD17 7:707605Y.141 VD-17-Zitierlink: https://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT =8002&TRM=%277:707605Y%27 beigebunden: [Ferdinand II.:] Tiroler Policeyordnung 1573, Innsbruck: Daniel Paur (Ver­ leger) [1603] Furstlicher Durch=||leuchtigkait Ertz=||hertzog Ferdinan=||den zue Osterreich / Hertzogen || zu Burgundi / etc. Grafen zu || Tyrol / etc. Ordnung vñ e Refor=||mation gueter Policey / in jrer || Durchleuchtigkait Furst=||lichen Grafschafft || Tyrol. || Innsbruck: Daniel Paur, 1603 e

4°, 30 Bl. (Titelrückseite, Bl. Hijb leer); 1 Bl. unfol., dann Foliierung von „Das I. Blat.“ bis „Das XXIX. Blat.“ als Kolumnentitel; Sign.: A4–G4, H2; Kolumnentitel (ab Bl. Aija bis Hija, wobei die Rückseiten Aijb bis Hjb die Kolumne „PoliceyOrdnung.“aufweisen, die Vorderseiten Aiija bis Hija die Foliierung; Aija lautet ausnahmeweise „PoliceyOrdnung. Das I. Blat.“), Seitenkustoden; Drucktypen: Gotisch, fallweise Antiqua. Fertigung der Policeyordnung am Ende (Hija) mit gedruckten Namensangaben: „Ferdinandus.“, „Jo­hann Freyherr zu Schneeberg.“, „Jacob Holtzapffel D.“ und „Hans Ernstinger.“ 141 In der VD-17-Titelaufnahme fälschlich „Graffschafft“ [13.01.2017].

81

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Fingerprint: nder end- n.u- kuAb 3 [1603A] [A erschlossen über gemeinsa­ mes Titelblatt] Bibliographische Nachweise: Bei VD17 7:707605Y als enthalten vermerkt. Keine eigene Titelaufnahme. e

Exemplare (Tiroler Landesordnung und Tiroler Policeyordnung): –– Krems StAv 4°Ee 7 (?) –– *Wien ÖNB 234.171-B –– *Wien UB I 250.497 A142 –– Augsburg StStB 4 Stw 940143 –– Augsburg StStB 4 Stw 940a  –– Dillingen StB Mag/I 993 (?) –– Dillingen StB Mag/XVI 990 (?) –– Dillingen StB Mag/XXI 341 (?) –– Göttingen SUB 8 J STAT I, 3447 –– Jena ULB 4 Bud.Jus germ.127b (?) –– Kiel UB Ka 5352 (?) –– Mannheim UB XN 4694 –– *Bozen LBT II-A-6243144 –– *Brixen PTH II.e.26145 –– *Brixen PTH D.5.1.20 (?)146 –– Den Haag PPL 189 H 33 d) Tiroler Landes- und Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1603/2 [Ferdinand II.:] Tiroler Landesordnung 1573, Innsbruck: Daniel Paur (Ver­ leger) [1603] New Reformierte Landts=||Ordnung der Fürstlichen Grafschafft Tyrol / || wie die auß LandsFürstlichem Beuelch / im 1603. || Jar / vmbgetruckt worden. || e [Titelholzschnitt] || Mit Rom: Kay: May: Vnd Fürstlicher Durchleuchtigkaiten || zů Osterreich / etc. Gnad vnd Freyheit. || Getruckt zů Ynßprugg / Durch Daniel Paur. || Innsbruck: Daniel Paur, 1603 142 Hs. Vermerk auf Titelblatt: Ex Bibliotheca Windhaagiana Anno 1667; keine Unterschriften nach der Tiroler Landesordnung. 143 Hs. Vermerk auf Einband: Tyrolische Landßordnung; Besitzvermerk auf Titelblatt Collegij Soc. IESV Augustae 1642. 144 Titelblatt fehlt; beigebundene Policeyordnung ist jedoch nicht dieser Druck, sondern der der e Ausgabe 1603/3! „Maß deß Viertls / von beeder Statt / Ynszprugg vnd Botzen / gleicher Elen.“ e und „MAß [sic] der Statt Botzen Werckschuechs / mit seinen abgetailten Zollen.“. 145 Ohne Maßtafel. 146 Titelblatt und Aiiij fehlt.

82



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

4°, 184 Bl. (Titelrückseite, fol. Aiiijb, Ppiijb, Zziiija–b leer); 6 Bl. unfol., dann Fol. von „Das I. Blat.“ bis „Das CXLVII. Blat.“ (fehlerhafte Paginierung: fol. LIIII [i.e. LIII], CXLVII [i.e.CXLVI]]) als Kolumnentitel, dann 32 Bl. unfol.; Sign.: A4–Z4, Aa4–Zz4, ohne U, W, Uu, Ww; Kolumnentitel (ab Bijb bis Ppiiija, wobei die Rückseiten Bijb bis Ppiijb die einzelnen Bücher der Tiroler Landesordnung anzeigen, etwa: „Das erst Buech“, die Vorderseiten Biija bis Ppiiija die Foliierung; Qqia–Zziijb „Register.“), Seitenkustoden, Zwischentitel Bl. Qqja („Register vber die LandtsOrdnung / Wie ain yekgliche Materi / nach dem Alphabet / gesuecht vnd gefunden werden soll.“); Drucktypen: durchgehend Gotisch, fallweise Antiqua; Titelholzschnitt (Brustbild Ferdinands II. mit Erzherzogshut, Szepter, Wappen; Umschrift: „FERDINANDVS DEI GRATIA ARCHIDUX AVSTRIÆ ETC“; umgeben von allegorischen Darstellungen der vier Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigkeit und Tapferkeit); Zierleisten (Vignetten): Bija (Kopfleiste vor Beginn der Ordnung: Darstellung von drei Hunden vor Rankwerk), Bijb (Kopfleiste vor Beginn des 1. Buchs: Darstellung von Sonne mit Einschreibung „IHS“, eingerahmt von zwei Putti), Kija (Kopfleiste vor Beginn des 3. Buchs: drei Hunde), Qiijb (Kopfleiste vor Beginn des 4. Buchs: Sonne-Putti), Ffijb (Kopfleiste vor Beginn des 7. Buches: 3 Hunde), Hhiiijb (Kopfzeile vor Beginn des 8. Buchs: 3 Hunde), Nniiijb (Kopfzeile vor Beginn des 9. Buches: 3 Hunde), Qqja (Kopfzeile vor Beginn des Registers: 3 Hunde); Aija–Aiiija Druckprivileg Erzhzg. Maximilians für die Erben des Hans Paur, dat. Innsbruck 19.09.1602 (mit gedruckten Unterschriften: „Maximiliae nus.“, „Fridericus Altstotter. D.“ und „D. Hepperger.“), Bja–Bija Vorrede Ferdinands II. zur Landesordnung (am Ende der Tiroler Landesordnung keine Unterschriften abgedruckt), Qqja–Zziijb Register (alphabetisch nach Stichworten, römische Ziffern); Vor fol. LXXVIIa [=Xiija] Faltblatt mit Maßeinheit eingebunden (nach rechts aufklappbar) „MAsz [sic] des viertls / e von beeder Statt / Insprugg vnd Botzen / gleicher Elen.“ und „MAsz [sic] e der Statt Botzen Werckschuechs / mit seinen abgetailten Zollen.“ Fingerprint: r-e- t.r- s.en duso 3 1603A Bibliographische Nachweise: Sartori-Montecroce, Reception (wie Anm. 15), S. 54 [FN 2]; Waldner, Quellenstudie II (wie Anm. 11), S. 251/Nr. 97; VD 17 1:015857M.147 VD-17-Zitierlink: https://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT =8002&TRM=%271:015857M%27 beigebunden:

147 In der VD 17-Titelaufnahme fälschlich „Graffschafft“.

83

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung [Ferdinand II.:] Tiroler Policeyordnung 1573, Innsbruck: Daniel Paur (Ver­ leger) [1603] Furstlicher Durchleuch||tigkait Ertzhertzog || Ferdinanden zue Osterreich / || Hertzogen zu Burgundi / etc. || Grafen zu Tyrol / etc. Ordnũg || vnd Reformae tion gueter Poli=||cey / in jrer Durchleuchtigkait || Furstlichen Grafschafft || Tyrol. || [Innsbruck: Daniel Paur, 1603] e

4°, 30 Bl. (Titelrückseite, Bl. Hijb leer); 1 Bl. unfol., dann Foliierung von „Das I. Blat.“ bis „Das XXIX. Blat.“ als Kolumnentitel; Sign.: A4–G4, H2; Kolumnentitel (ab Bl. Aija bis Hija, wobei die Rückseiten Aijb bis Hjb die Kolumne „PoliceyOrdnung.“aufweisen, die Vorderseiten Aiija bis Hija die Foliierung; Aija lautet ausnahmeweise „PoliceyOrdnung. Das I. Blat.“), Seitenkustoden; Drucktypen: Gotisch, fallweise Antiqua. Fertigung der Policeyordnung am Ende (Hija) mit gedruckten Namensangaben: „Ferdinandus.“, „Johann Freyherr zů Schneeberg.“, „Jacob Holtzapffel D.“ und „Hans Ernstinger.“ Fingerprint: nder end- n.s, kuAb 3 1603A Bibliographische Nachweise: Bei VD17 1:015857M als enthalten vermerkt. Keine eigene Titelaufnahme. VD 17 Zitierlink: https://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8 002&TRM=%271:015857M%27 Exemplare (Tiroler Landesordnung und Tiroler Policeyordnung): –– Graz UB Resowi Bibl. RG 1750 –– Innsbruck TLMF Dip. 446/1 –– Innsbruck TLMF FB 1993 –– Innsbruck TLMF FB 1994 –– Innsbruck TLMF FB 3980 –– Innsbruck ULB Tirol 30.206 –– Innsbruck ULB Tirol STA197 –– Innsbruck ULB Tirol Rechtsgeschichte –– Innsbruck ULB Tirol Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie –– Berlin StBPKB Go 8608148 –– *München BSB 4 J.austr.13149 –– Regensburg StB 999/4Jur.85 

148 Hs. Besitzvermerk auf Titelblatt: Ex libris Jo: Adami Alberti Nobilis[.]üde[.]abri[…].; Mein Christoffen von Winckhels. 1620. 149 Hs. Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: Sebastian Trüeb procurator in […], possidet hunc librum de Anno etc. 1624 etc.

84



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

–– Bozen LBT II A-36.945150 –– Bozen LBT II 39.755 e) Tiroler Landes- und Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1603/3 [Ferdinand II.:] Tiroler Landesordnung 1573, Innsbruck: Daniel Paur (Ver­ leger) [1603] New Reformierte Landts=||Ordnung der Furstlichen Grafschafft Tyrol / || wie e die auß Landts=Furstlichem Befelch / im 1603. || Jahr / vmbgedruckt worden. || e e [Titelholzschnitt] || Mit Rom: Kay: May: vnd Furstlicher Durchleuchtigkeiten || zu Oesterreich / etc. Gnad vnd Freyheit. || Gedruckt zu Ynßprugg / durch Daniel Paur. || Innsbruck: Daniel Paur, 1603 e

4°, 184 Bl. (Titelrückseite, Bl. a4b, Oo4b leer); 6 Bl. unfol., dann fol. von „Das I. Blat.“ bis „Das CXLVI. Blat.“ als Kolumnentitel, dann 30 Bl. unfol.; Sign.: a4, A4–Z4, Aa4–Yy24; Kolumnentitel (Bl. A1b–A2a Blättchen und Kreuzchen; Bl. A2b bis Oo4a, wobei die Rückseiten A2b bis Oo3b die einzelnen Bücher der TLO anzeigen, etwa: „Das erste Buech“; auf A3b, B1b, D1b, F2b und G4b findet sich allerdings „... Buch“ statt „... Buech“; die Vorderseiten A3a bis Oo4a bringen die Foliierung, ausgenommen B4a Blättchen und Kreuzchen und Mm4b Blättchen und Kreis; Pp1b–Yy2b „Register.“), Seitenkustoden, Zwischentitel Bl. Pp1a („Register / Vber die Landts=Ordnung / wie ain jekg­liche Materi / nach dem Alphabet / gesuecht vnd gefunden werden soll.“); Drucktypen: durchgehend Gotisch; Titelholzschnitt (Brustbild Ferdinands II. mit Erzherzogshut, Szepter, Wappen; Umschrift: „FERDI­ NANDVS DEI GRATIA ARCHIDUX AVSTRIÆ ETC“; umgeben von allegorischen Darstellungen der vier Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigkeit und Tapferkeit); Zierleisten: A1a (Kopfleiste vor Beginn der Vorrede Ferdinands II.: Rankwerk mit Putti), A2b (Kopfleiste vor Beginn der Ordnung), B3a (Schlußvignette am Ende des 1. Buchs), Pp1a (Kopfzeile vor Beginn des Registers), Yy2b (Schlußvignette nach dem Register); a a2 –a4a Druckprivileg Erzhzg. Maximilians für die Erben des Hans Paur, dat. Innsbruck 19.09.1602 (mit gedruckten Unterschriften: „Maximilianus.“, e „Fridericus Altstotter. D.“ und „D. Hepperger.“), A1a–A2a Vorrede Ferdinands II. (am Ende der Landesordnung gedruckte Unterschriften: „Ferdinandus.“, „Johann Freyherr zu Schneeberg.“, „Jacob Holtzapffel D.“ und „Hannß Ernstinger.“), Pp1a–Yy2b Register (alphabetisch nach Stichworten, arabische Ziffern); Vor fol. LXXVIIa [= V3a] ein nach rechts aufklappbares Blatt mit Maßeinheiten eingebunden: „MAß [sic] des viertls / von beeder 150 Titelblatt und die ersten 4 Blätter fehlen.

85

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Statt / Ynszprugg vnd Botzen / gleicher Elen.“ und „MAß [sic] der Statt e Botzen Werckschuechs / mit seinen abgethailten Zollen.“. Rechts oben auf dem Blatt noch „Buch VI. Tittel. II.“. e

Fingerprint: zuen t.se l,e) daTr 3 1603A Bibliographische Nachweise: VD17 12:623474N VD-17-Zitierlink: https://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT =8002&TRM=%2712:623474N%27 beigebunden: [Ferdinand II.:] Tiroler Policeyordnung 1573, Innsbruck: Daniel Paur (Ver­ leger) [1603] Furstlicher Durchleuchtigkeit || Ertz=Hertzog || FERDJNANDEN || zu Oesterreich / || Hertzogen zu Burgundi / etc. || Graffen zu Tyrol / etc. || Ordnung e vnd Reformation || Gueter Policey / || Jn Jhrer Durchleuchtigkeit || Furstlichen Graffschafft || Tyrol. || [Innsbruck: Daniel Paur, 1603] e

4°, 30 Bl. (Titelrückseite, Bl. H2b leer); 1 Bl unfol., dann Foliierung von „Das I. Blat.“ bis „Das XXIX. Blat.“ als Kolumnentitel; Sign.: A4–G4, H2; Kolumnentitel (ab Bl. A2a bis H2a, wobei die Rückseiten A2b bis H1b die Kolumne „PoliceyOrdnung/“ aufweisen, die Vorderseiten A3a bis H2a die Foliierung; A2a lautet ausnahmeweise „PoliceyOrdnung. Das I. Blat.“), Seitenkustoden; Drucktypen: durchgehend Gotisch; Zierleisten: A2a (Kopfleiste). Fertigung der Policeyordnung am Ende (Hija) mit gedruckten Namensangaben: „Ferdinandus.“, „Johann Freyherr zu Schneeberg.“, „Jacob Holtzapffel D.“ und „Hanß Ernstinger.“ Fingerprint: atie n.er r-nd weh- 3 [1603A, über Titelblatt Landesordnung erschlossen] Bibliographische Nachweise: Bei VD17 12:623474N als enthalten vermerkt. Keine eigene Titelaufnahme. VD-17-Zitierlink: https://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT =8002&TRM=%2712:623474N%27 e

Exemplare (Tiroler Landesordnung und Tiroler Policeyordnung): –– Innsbruck TLMF FB 1.995 –– Innsbruck TLMF FB 20.481 –– Innsbruck ULB Tirol 30.207 –– Innsbruck ULB Tirol Serv. XXIIc 249 –– *Klagenfurt KtnLMB I 28.017 86

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung Salzburg StBStP SPS-24643 Salzburg UB 91677 I Rarum Salzburg UB 94968 I *Wien ÖNB 184729-B. Alt Mag151 *Wien UB I 250.496 A152 Freiburg UB R 9534,c Heidelberg UB I 3767-4 Leipzig DNB IV 165, 2 Mannheim UB Sch 055/118 München BSB 4J.austr.12b153 München BSB 4J.austr.14154 München BSB 4J.austr.14a155 München UB 0001/4 Jus 202  Münster ULB Rechsthistorische Bibliothek GER I D 86 Nürnberg StB Jur. 4 696 Regensburg StB 999/4Jur.1232  Wolfenbüttel HAB Xb 9579 *Bozen LBT II A-4799156 Bozen LBT II A-37.237 * Bozen STLA Inv.Nr. 5536 Sign. M.4. (AB-26) * Bozen STLA Inv.Nr. 1260 Sign. M.4. (AB-25) Bozen BSt 124 Bozen FranzG 8° Tir. 9 Bozen FranzKl 431.10 Bozen FranzKl 431.10-6 Bozen FranzKl F 963 Bozen FranzKl – Kapuziner Bozen 145.1 Brixen AugCHN Obere Bibliothek – 954

151 Allein Tiroler Landesordnung; keine Tiroler Policeyordnung beigebunden. 152 Hs. Vermerk auf dem Titelblatt: Martin Kappeler J.U. Doctor. 153 Durchschossenes Exemplar (nach jedem Blatt ein leeres Blatt für Notizen eingeheftet; diese unbeschrieben); hs. Kurzindex im Anschluss an die Tiroler Policeyordnung. 154 Hs. Besitzvermerk auf Innenseite des vorderen Buchdeckels: Comparavit me Floridus Kaltenhauser Can. Regul. Zenon. Auf der letzten Seite hs. Vermerk: Philippus Resch Can. Reg. S. Zenonis. 17 c 31 Cooperator loci. Floridus Kaltenhauser war von 1775 bis 1782 Probst des Augus­tiner-Chorherrenstifts St. Zenon in Reichenhall. Siehe Lang, Johannes: St. Zeno in Reichenhall. Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts von der Gründung bis zur Säkularisation, Kommission für bayerische Landesgeschichte. München 2009, S. 85f., 340. 155 Lt. VD 17: „Ex. unvollst. und verbunden: ,Ordnung und Reformation Gueter Policey‘ fälschlich vor dem Hauptwerk eingebunden. Von diesem fehlen [4] Bl. am Anfang und [1] gef. Bl.; Bl. CXLV und CXLVI doppelt vorh., einmal in umgekehrter Reihenfolge fälschlich eingebunden vor dem letzten Bl. des Registers (Yy2); Druckvariante zu Bl. CXLVI: nur das verbundene Bl. ist vollst. (mit Nennung der Unterzeichneten)“. 156 Exlibris: Ex libris Kurt Staffler Bulfanensis Sexto kal. Februarii anno salutatis MCMXXXIJ indictione decima quinta.

87

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Brixen AugCHN Obere Bibliothek – 954A Brixen DM Austellungsraum – 32 *Brixen Kap 301.19157 *Brixen Kap Eppan 106.2158 Brixen Viz Gymnasialbibliothek – IX H 1 Brixen Viz Johanneum – PfB Terlan 1 Lana DtO Tir.P 3 Marienberg BBA IV48D174 Marienberg BBA IV44F8 Marienberg BBA IV53Sch18 Meran StM R 30/1 Basel UB UBH Nd I 30 Bern UB MUE Rar alt 9128 Chur KBG Nd 149 St. Gallen KB Vadiana VFA 2070 Zürich ZB DA I 13 (?) Zürich ZB II B 445 (?)

157 Hs. Besitzervermerke: Jos. Fronthaler Jar 1824 (am Titelblatt); Diße landtsordnung gehört mir Christian Kofler, dermalen fürstlicher jäger zu Velthurns, anno 1779. 158 Hs. Besitzervermerke: Carol. Ignat. Fraxl. j. utr. cand. absol.; div. andere hs. Eintragungen etwa: Fällt dir mit ernst was zu, will ich dir eintracht rathen, sonst erbt der richter und die advocaten. Maßtafel vor fol. LIX.

88



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 1: Titelblatt der Tiroler Malefizordnung 1499 – Ausgabe 1500 (München BSB 2 Crim 42) 89

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 2: Titelblatt der Tiroler Malefizordnung 1499 – Ausgabe 1506 (München BSB 2 Crim 43) 90



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 3: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1526 (Innsbruck ULB Tirol 21.001) 91

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 4: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1532 (Innsbruck ULB Tirol 21.002) 92



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 5: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1538 (Innsbruck ULB Tirol 30.203) 93

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 6: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1568 (Innsbruck ULB Tirol 30.204) 94



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 7: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1570 (Innsbruck ULB Tirol Serv.XXIIc 216) 95

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 8: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1573 – Ausgabe 1574/1 (Innsbruck ULB Tirol 21.003) 96



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 9: Titelblatt der Tiroler Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1574/1 (Innsbruck ULB Tirol 21.003) 97

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 10: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1573 – Ausgabe 1574/2 (Innsbruck ULB Tirol 30.306) 98



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 11: Titelblatt der Tiroler Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1574/2 (Innsbruck ULB Tirol 30.306) 99

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 12: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1573 – Ausgabe 1603/1 (Den Haag PPL 189 H 33) 100



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 13: Titelblatt der Tiroler Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1603/1 (Göttingen SUB 8 J STAT I, 3447) 101

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 14: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1573 – Ausgabe 1603/2 (Innsbruck ULB Tirol STA197) 102



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 15: Titelblatt der Tiroler Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1603/2 (Innsbruck ULB Tirol STA197) 103

Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 16: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1573 – Ausgabe 1603/3 (Innsbruck ULB Tirol Serv.XXIIc 249) 104



Einführung: Die Tiroler Landesordnungen. Drucke, Beschreibungen, Überlieferung

Abb. 17: Titelblatt der Tiroler Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1603/3 (Innsbruck ULB Tirol Serv.XXIIc 249) 105

EDITIONSVORBEMERKUNG Die Tiroler Malefizordnung von 1499, die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573 sowie die mit letzterer fast ausschließlich in einem Band zusammengebundene, mit ihr gewissermaßen eine untrennbare Einheit bildende Tiroler Policey­ordnung von 1573 werden im Folgenden in chronologischer Reihenfolge im Volltext nach den Erstdrucken ediert. Als Editionsprinzip für die Edition früher Druckwerke empfiehlt sich in Anlehnung an die germanistische Praxis eine möglichst textgetreue Wiedergabe bei nur geringen Normalisierungen:1 Dem ausgewählten Originaldruck als Editionsvorlage ist also so weitgehend zu fol­gen, wie dies sinnvollerweise möglich scheint. Die bekannten, aber hauptsächlich auf die Edition handschriftlich überlieferter Quellen ausgerichteten „Em­pfeh­lungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte“ des Arbeitskreises „Editionsprobleme der frühen Neuzeit“ werden hilfweise herangezogen.2 Sie berücksichtigen die spezifischen Probleme bei der Edition von Drucken zwar nur nachrangig, sind aber dennoch von großem Wert. Editionsgrundlagen Die Editionsgrundlagen lauten in leichter Adaption somit: „„ Originaltreue hinsichtlich der: –– Beibehaltung der Groß-/Kleinschreibung –– Beibehaltung der originalen Interpunktion (zB.: Virgel: /) e e e e –– Beibehaltung der diakritischen Zeichensetzung (zB.: a, o, u, ů, ũ, v, v˜, w ˜ usw.) –– Beibehaltung der Unterscheidung von u/v und i/j –– Beibehaltung der Zusammen- und Getrenntschreibung –– Beibehaltung der Schreibvarianten der Eigennamen „„ Normalisierung und Veränderung hinsichtlich: –– Satz mit gebrochenen Schriften (Auflösung, einheitlicher Satz in Antiqua) –– Ligaturen (werden in die Einzelbuchstaben aufgelöst) 1

Siehe dazu die Überlegungen bei Pauser, Josef: Zur Edition frühneuzeitlicher Normtexte. Das Beispiel der österreichischen Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Grete Walter-Klingenstein/Fellner, Fritz/Hye, Hans Peter (Hg.), Umgang mir Quellen heute. Zur Problematik neuzeitlicher Quelleneditionen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Fontes Rerum Austiacarum II/92). Wien 2003, S. 45–55, denen hier weitgehend gefolgt wird. 2 Em­pfeh­lungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland – Berichtsjahr 1980. Stuttgart 1981, S. 85–96.

Einführung: Editionsvorbemerkung –– –– –– –– ––

Schaft-s (wird durch normales s wiedergegeben) Varianten der Graphie von r und ß Kopfzeilen (werden in den Druckbeschreibungen angeführt) eindeutiger Druckfehler (werden bereinigt, Hinweis in Fußnote) Abbreviaturen werden stillschweigend aufgelöst (Nasalstriche; Geminationsstriche, d-Striche, „dz“ in „daz“, usw.; diese Kürzungen sind meist drucktechnisch bedingt)

„„ Sonstige Eingriffe des Editors (bei Zusätzen sind diese jeweils mit eckigen Klammern [ ] kenntlich gemacht) hinsichtlich: –– Hinzufügung einer Titelnummerierung zu den Artikelüberschriften (in arabischen Ziffern) –– Hinzufügung des Seiten- oder Folien-Wechsels der Vorlage in eckigen Klammern –– Marginalien (bei der Malefizordnung 1499) wurden als Titelüberschrift gesetzt –– Silbentrennung –– Verzicht auf Schmuckelemente –– Verzicht auf Hervorhebung lateinischer Wörter (die Ordnungen verwendeten durchgehend Fraktur, allein für lateinische Wörter – und dies auch nicht regelmäßig – Antiqua) –– Verzicht auf den Abdruck der originalen Artikelverzeichnisse und der Register –– Verzicht auf den Abdruck von Korrektur- und Erratanotizen (Korrekturen wurden bereits in den Text eingearbeitet und mit Fußnoten ausgewiesen)

108

TIROLER MALEFIZORDNUNG 1499

Vorderseite Abb. 18: Titelblatt der Tiroler Malefizordnung 1499 – Ausgabe 1500 (München BStB 2 Crim 42)

[Tiroler Malefizordnung 1499] Gesatz vnd ordnungen der ynzichten Malefitz Rechten vnd annderer notdurftigen henndeln des lannds der Graueschaft Tyroll. [a jb] [a jia] [TMO 1499, Teil 1] Jntzicht vnd Malefitz hendel vnnd Rechten. [Einleitung] WJr Maximilian von gotz genaden Romischer Künig zů allenzeiten Merer des Reichs: Zů Hungern. Dalmatien1, Croatien etc. Künig. Ertzhertzog zů Ostere reich. Hertzog zu Burgundi zů Braband zů Gheldern etc. Graue zů Flandern zů Tirol etc. Bekennen vnd thůnd kund offenlich mit disem brieue. Als von alterher. in vnserm lande der Grafschafft Tirol. die Malefitz Recht in grosser anzal vnser vnderthanen. vnd mit swerem kosten. gehalten vnd albeg auff eins e e e e yeden vbeltatter oder vbeltatterin missetat vnd verhanndlung. allein durch eins yeden Rechtsprechers gewissen. an ainicherlai aufgesatzter oder klarer ausgee druckten gesatzt. daruber erkannt. vnnd geurtailt ist worden. Wann aber die Missetaten zůzeiten frembd. auch in verantwurtung. der Malefitzigen personen dermassen in Recht angezogen. das Jn vil zweifel macht. Und dem nach etwas e e mißprauch an etlichen ennden. dardurch das ubel nicht als sich wolgepurt gestrafft ist worden beschehen sein. Haben wir darein nach zeitigem Rat. vnd e besunderlich. auff vnndertenig vnd diemutig bete. egemelter vnnser landschafft als Regierender herr vnd Landsfürst. gesehen. vnd die hernachgeschriben ordnungen vnd gesetz. hinfür zůhalden fürgenomen. Ordnen vnd setzen die auch von Fürstlicher macht wissentlich in krafft ditz briefs. e

[Tit. 1] [Gerichtsbesetzung] Nemlich. das in yeder der dreien steten Meran Hall vnd Stertzingen die Richter e so pan vnd acht von vnns. vnsern Erben oder nachkomen uber das plůt vnnd all e schedlich sachen. dem Rechten nach zurichtenn empfangen haben. oder hinfur empfahen werden. Sechs des Rats vnd Sechs aus dem Lanndtgericht die darzů e gehorn. aber in vnnser Stat Jnnsprugg vnd landtgericht Sunneburg. die weil Stat vnnd Lanndtgericht nicht gleich sein. sol die stat vier. vnd das Lanndtgericht Acht. zůsampt vnserm lanndtrichter zu Sunneburg dargeben. Dann der stat Botzen. vnd vnsers Landtgerichts Griess halben. die weil vom Rat der Stat aus1

Korruptel: Damaltien.

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 serhalben des Adels vnnd aussern von Conmawnern nur Sechs sein. das vnnser e e Lanndtrichter da selbs als von vnnsern wegen Jarlichen nach Rat der Sechs Rat aus egemelter Stat ander Sechs zů jm erkiesen. vnd in allen andern herrschafften vnd gerichten. so also Gericht. vnd oberhalben der stat Triennd ligen. außgenomen die Gericht auf dem Nons. vnd vnser Gericht Caltharn hindan gesetzt. die e weil die daruber jr geschriben ordnung vnd gesatz haben. vnser phleger die gee e richtzherrn. oder jr amptleut. zwelff verstendig mann furnemen. gehayssen die geschworn. dieselben mitsampt einem yeden Richter söllen gwalt vnd macht haben zůhanndlen. in massen Richter Rat vnnd annder rechtsprecher in Stetten wieuor geschriben steet. [a ijb] [Tit. 2] [Verhandlung] Solh Rat von Stetten. dergleich die gesworn aus den gerichten. mitsampt den e e Richtern. sollen all hernachuolgend handel mit verschloßner thůr haben zu hanndlen: vnnd zu vrtailen: ausgenomen ainer oder aine wurde jrs glimphs e Eeren oder fuegen beschuldiget. das sol alweg offenlich durch Richter vnd die e e zwelff gehort. nachmals die vrtail mit verschloßner thur verfast vnd den par­ theien alsdann offenlichen verkündt werden e

e

[Tit. 3] [Geschworenenamt und Eid der Geschworenen] Dem vnnd was hernach geschriben steet. trewlichen nach zukomen. darinn zuhandlen vnd zu vrtailen: sol das hiemit ainem yeden Richter bey der phlicht so e er in emphahung der pan vnd acht thůt aufgesetzt sein Und der Rat in Stetten. e vnd gesworn in Gerichten. die sweren. gleich vrtail zugeben. uber das plůt vnd all ander schedlich sachen. nach laut ditz vnsers briefs oder půchs sag. auch ainem yeden Richter alweg das trewest von herrschafft vnd obrigkait wegen e e e nach jrem pesten versteen zuraten. Solh Rat vnd Gesworn sollen auch nicht verkert werden on treffenlich vrsach. oder durch abgang mit tod. Uns auch ainem yeden Gerichtßherrn vorbehalten. das wir die. oder etlich aus jnen zu lands vnzucht. vnd andern rechten vnnd geschefften nach altem herkomen e dannoch wol prauchen mugen. [Tit. 4] [Festnahme und Einvernahme Beschuldigter] Wann ain Richter. vmb handel das plůt vnnd malefitz berurennd. yemand. das sey mann oder frawen vahet vnnd annemen lasset. sol er die maisten vom Rat der Stat. oder der Gesworn des gerichts seiner verwesung zu jm eruordern. den selben lauter anzaigen. warumb die person angenomen sey. vnd nachmals nach e

112



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1

Rat derselben. oder was das merer ist. mit der gefangen person. das sey mit frag e oder in ander weg darauff hanndlen. vnd ausserhalben solhs. durch sein selbs e furnemen. kain person gichtigen noch fragen lassen. [Tit. 5] [Würdigung von unter der Folter getätigten Aussagen] Unnd so ain person durch das merer zu der frag vnnd marter erkannt wirdet. vnd ichts auf sich selber oder ander bekannt. sollen sich die Richtere aigentlichen darin erkunden. ob die person das aus vorcht marter oder veindschafft. auf sich selbs oder ander bekennt het. so sich dann erfynndt aus der selben gichtigung. das die jm selbs oder anndern vnrecht gethan. vnnd nicht die ware hait gesagt hab. alsdann sol furter der Richter an den Rat oder gesworn des e gerichts seiner verwesung solhs pringen. vnnd weiter nach Rat oder erkantnus des merertails hierinn souil sich gepürt volfaren. [Tit. 6] [Ergreifen auf handhafter Tat] Souerr2 aber ain person an warer tat mit hanndlen diebstall morderey Rauberey e oder in ander weg. maleficz berurend. betreten wurd. vnnd nicht auf ann­der e vngeleumbt personen bekennet. alßdann ist nicht not ainicherlay weiters erkunden. Unnd solhs sol alweg nach gelegenhait ainer yeden sach vnd missetat. e nach erkantnus des merer tayls der Rat oder Gesworn ermessen werden vnd dabey beleiben. [a iija] [Tit. 7] [Vorgehen bei Anwendung der Folter] Wa ainer oder aine an die frag vnd marter erkant wirdet. sol der Richter drey e aus dem Rat oder von den Gsworn zu jm nemen. die selben person also in jrer vnd des Gerichtschreibers gegenwürtigkait fragen wie dann das vor erkant e e e vnd beschlossen ist. vnd was der ubeltatig mensch also bekennt vnnd bestat. sol Gerichtschreiber die vrgicht lauter auffschreiben. vnd Richter die mitsambt e e denen so er also zů jm nymbt nachmals uberlesen. vnd so man dann daruber e vrtailen will. die den andern Raten oder Gesworn auch verlesen. vnd wann die drey so dabey gewesen sein gezeugknus geben vnd die vrgicht also zusein ainhelligklich bey jren Ayden vor Richtere vnnd anndern Geschworn bekennen. Als dann ist desselben bekennen genůg. vnnd vnnder den dreyen sol alsdann des ersten ainer der vrtail angeforscht werden.

2

Korruptel: Sonerr.

113

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 [Tit. 8] [Fahndung nach gerichtsfremden Personen] Ob auff ain oder mer personen pose anzaigen oder ynnzicht gienngen. vnnd die obrigkait die nicht jn jrn sonder jn andern Gerichten wissten. sol alweg durch Phleger oder Richter jn das annder Gericht geschriben. damit dieselben personen angenomenn. vnnd mit jr verrer wieuor gemelt ist gehanndelt werden. e

[Tit. 9] [Mord] Ein yeder Morder sol mit dem Rad gericht werden. e

[Tit. 10] [Verrat] Ein verrater geschlaipft vnd geuiertailt. e

[Tit. 11] [Raub] Rawber mit dem Schwert. [Tit. 12] [Kirchendiebstahl, Brandstiftung, Ketzerei, Münzfälschung] Kirchenprüchl. prenner. ketzer. velscher der Munss Silber oder Gold mit dem prannd. e

[Tit. 13] [Bigamie] Ob ain man zway weiber namb. oder ain weib zwen mann. denselbenn mann oder frawen zuertrenncken. e

[Tit. 14] [Untreue] Ob ain person vertrawts gůet weg fueret. oder ain gůt zwayen dreyen. oder e mer wissenntlich vnd geuarlichen verkauffet. oder verseczt. vnnd nicht von der e vordern versatzung meldung thůt. die sollen auch ertrenckt3 werden. e

3

Korruptel: ertenckt.

114



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 [Tit. 15] [Notzucht]

Ob ainer ain frawen oder junhkfrawen notzwung. dadurch sy beraubt wurd e jrer eeren. vnd dieselben anzaigen genůgsam wern. dadurch solhs von der fraw­ en oder jungkfrawen nicht aus neid oder hass. frůntschaft oder veintschaft. e muet oder gab beschehe. derselb sol ertrenckt werden [Tit. 16] [Urfehdebruch] Welher ain vrfehd so er vber sich geben hett pricht. denselben mit dem Swert zurichten. vnd ain weibspild zůertrenncken. e

[Tit. 17] [Kindstötung] Welhe fraw ain kind verthůt. die sol lebendig in das erdtrich begraben vnd ain phal durch sy geschlagen werden. [a iijb] [Tit. 18] [Meineid] Welher oder welhe person ainen valschen ayd schwert. derselben die zung abzeschneiden. mitsambt den zwaien fingern damit sy gesworn hat [Tit. 19] [Landfriedensbruch] Wer ain gelobtenn fryd pricht on mercklich vrsach jn darzu bewegende den selben mit dem Swert zůrichten. e

[Tit. 20] [Treubruch] Der aber sunst sein anloben nicht haldt. den oder die selben nach gelegen­heyt der sach an leib oder gůt zůstraffen. [Tit. 21] [Vermögensverfall bei Selbsttötung, Verrat, Ketzerei und Elternmord] Welher oder welhe person jm selber den tod thůt. seinen herren verrat. Cristenlichen glauben verlaugnet. oder sein vater vnd můter vmbpringet. vmb das er 115

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 die erb. die sind leib vnd gůt verfallen. [Tit. 22] [Betrug] Der laicherey halben. nach dem der manigerlay sind. sol in erkanntnus des Richters vnd der Rechtsprecher steen. nach gelegenhait ains yeden laicherey. ob die selb person den tod oder ander straff an dem leibe verschult hab. [Tit. 23] [Minderschwerer Diebstahl] Der dieb halben ist furgenomen. alle die stelen vnd uber achtzehen iarn alt sind. e vnd vnder ainer fart funffundzwaintzig pfund perner oder darunder. der sol an pranger gestellt. vnd mit růten außgestrichen werden. darzů aus dem Lannd vnser Grafschafft Tyroll zu ewigen zeiten swern e

e

[Tit. 24] [Schwerer Diebstahl] Souerr aber ainer uber funffundzwaintzig pfund. oder mermalen uber zehen e pfund stul. denselben mit dem stranngen zůrichten. were der aber vnder Achte zehen jaren alt. denselben alsdann nach erkantnus des Richters der Rat oder Gesworn nach gelegenhait seiner missetat zustraffen. e

e

e

[Tit. 25] [Von Frauen begangener schwerer Diebstahl] Der gleich frawen so der massen diebstall thatten. so man den Mann mit dem stranngen richt. die frawen zůertrencken. vnnd in den andern straffen. wie die mann zuhalten. e

[Tit. 26] [Totschlag] Der Todschleger halben. nach dem der vil. vnd zuzeiten vmb liederlich sachen. auch mörtlichen beschehen. Jst vnser will vnd mainung4. das die nicht so liederlich begnadt. sonder mit strengkait des Rechten. als mit dem schwert gericht e sollen werden. den selben auch in dem Gericht darinn die tat beschicht. oder da man jn in andern Gerichten betrit. vnnd er anzaigt wirdet. anzunemen. Und ob des leiblosen frůntschafft jn nicht berechtenn woltenn. so sol nichtdest4 Korruptel: mainnng.

116



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1

mynnder die Rechtuertigung von obrigkait auf jrn kosten den berechten lassen. e e Richter Rat vnnd Gesworn aines yeden gerichts sollen nach gelegenhait der Tat e in handl sehen. ob sich zuzeiten ainer leibsnot weren muest. oder sunst ain vne geuarlicher todschlag beschehe. damit die vrtail alßdann gemiltert werde. nach jrem pesten versteen. bey den Ayden so sy sweren. [a iiija] [Tit. 27] [Verpflegskosten bei Begnadigung] Ob ain todschleger durch vns vnser erben nachkomen oder yemannd von vnsern wegen. die des gwalt vnd macht haben. begnadt würd. oder ain anderer e übeltater. der sol als dann in dem Gericht da der Todslag oder tat beschehen. vnnd da er gefanngen gelegen ist. vmb die Atzung abkomen. [Tit. 28] [Prozess in Abwesenheit] Es sollen auch die Richter gewalt haben. ob todschleger. oder annder ubel­ e e e tater in flůchten warn. vnnd nicht betretten mochten werden. das der Richter denselben souerr das not sein wurd. durch seinen fronbotten in Stetten vor dem Rathaus. in Gerichten vor der schrannen. offenlichen drey vierzehen tag nache e einannder beruffen lasse. der Todsleger oder übeltater kom oder kom nicht. so e sol doch nicht destmynder. uber in nachmals als auf einen tag beschehen was Recht ist. vnd so einer also in die acht verurtailt. so sol desselben mißhandl mitsampt der Urtayl durch den Gerichtschreiber offenlich verlesen werden. e die fronpotten damit die Richter das verschaffen sollen. für jn vnd annder die e anzaigung thůn der Todsleg oder mißhandlungen der übeltater wie sich die e begeben. souerr yemand aus der entleibten früntschafft. oder anndrer übeltater e e fründ da waren. damit die selben auch menigklich solher handlung thaten vnd e vrtailn des wissen haben mugen. e

e

[Tit. 29] [Tragung der Gerichtskosten bei Diebstahl] So yemand ichts verstolen. oder entpfrembdt ist. vnd bey dieben entpfremdern oder andern enden gefunden wirdt. wa desselben güts mynder ist. dann man e e den tater dauon Richten mocht. das alsdann dasselb on entgeltnus dem es vere stolen oder emphrembdt ware. wider geantwurt werde. wa man aber dauon Richten mag. das halbes güt genomen vnd von obrigkait den andern halben tayl e desselben Gerichts. damit man die tater Richt. vnd die überthür dem veruolgen dem das verstolen. oder empfremdt ist. Der gerichtßkosten5 sol auch alweg 5 Korruptel: gerichßtkosten.

117

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 durch die gerichtsherrn auch Richter zimlichen vnd nicht nach dem hochsten gerayt werden. e

[Tit. 30] [Kuppelei] Ain yegkliche person die sey Mann oder weib. die sich vndersteet heimlichen oder offenlichen ainem sein weib Tochter Schwester Müemen oder frůnd. on e sein oder der Gerhaben willen oder wissen. abweg zůfueren. die verheyraten. e e oder in ander weg vnerlichs zuhandlen. mit verkupeln oder sunst. Sollen in alweg die Richter vnd die zwelff wie oben steet gewalt haben. solichen handel zustraffen an leib oder gůt. nach gestalt des handls vnd der that. wie dann e die Lanndßfreihait des klarlichen außdruckt. Welher Artickel dann in bemelter e freyhait laut von wort zu wort also. [a iiijb] [Tit. 31] [Heirat minderjähriger Frauen ohne Erlaubnis] Jtem weliche vnuerheyrate Tochter die nit wittib. vnd vnder ahtzehen jaren wae e re. sich on jr vatter vnnd mutter. oder jr ains ob sy die hatt oder welich nit vate ter vnd můtter hette. vnder sechtzehen jaren vnuerheyrat vnd nit wittib ware. e e 6 on jrer Gerhaben. oder jr nechsten frunde. oder wem sy beuolhen ware. willen evnd wissen verheyraten wurde. das dann ain yegkliche der selben Tochter. va tterlich vnnd můterlich erbe damit verworcht habe. vnnd fürbasser darzů nicht e vordrung noch zůspruch haben solle. dann was jr vatter vnnd můtter oder frue e nd mit guttem willen geben wellen. Was jn aber ander erbschafft ausserhalben e jrs vatterlichen vnd mütterlichen Erbs zůsteen sol. das jn das volge. alsuerr sy e darzů Recht haben vngeuerlich. Welcher aber. wer der ware der solich heyrat e haymlich beredt vnd volbracht. wider solich obgeschriben vnser satzung vnd e ordnung. der oder den selben mitsampt den die darzů geholffen hetten. es war e man oder weib. vnnd sich das warlichen erfunde. sollen czů vnnsern handen. wa man die ankomen mag als die. die wider vnser gebot gethan. vnd der Landschafft Freiheit gebrochen haben. genomen vnd gestrafft werden. [Tit. 32] [Gotteslästerung] Der gotzschwerer halben. nach dem von leichtuertigen personen in menig weg oder weise. der Allmechtig got. vnnser libe fraw. vnd die lieben heyligen. mit sweren bey den spilen oder anderswa gelestert werden. wa ainer oder aine derselben gefunden wurde. das die Richter vnnd die zwelff vom Rat oder die Ge6

Korruptel: heuolhen.

118



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1

sworn auch gewalt haben. die nach gelegenhait der tat vnd lestrung züstraffen. an leib oder gůt. vnd wie es die selben erkennen. dem sol die also nach. gestrafft werden. [Tit. 33] [Kreditbetrug] Wir werden bericht das manig betrüegerei gepraucht wirdet. das vil von den e kaufleuten vnd andern in Steten vnnd Gerichten. auch von frembden kaufleüe ten ausserhalben vnnsers Lannds der Grafschafft Tyrol. gůt vnd gelt geuarlichen e e entnemen. vnd darnach solichs nicht zubezalen haben. dardurch manigueltigklichen die leüt betrogen vnnd gelaichen werden. das aber vil zůuerderben dem e gewerbigen Mann auch Lannd vnd leuten zů abnemung jrs gewerbs gedeihet. das vnns in dhain weg zůgestatten gemaint. jst der maß angesehen. das ain yegklicher wer der sey. jnner oder ausser Lannds gesessen. der dann über fünffundzwaintzig phund perner schuldig. wie die schuld herrürt. der nicht zů phennden stathafft ist. so der dem er schuldig beleibt den Richter in dem Gericht e do der selb betretten wirdet anrueft. sol der Richter jm den selben annemen. den einlegen. vnd versorgen. vnd jm den enthalten ain tag vmb zwen kreützer e vnd nicht mer. darumb der Richter jm zu essen vnd wasser zütrincken geben sol. vnd fynndt der selb gefangen schuldner in Monatsfrist pürgschaft. dadurch e dem der in einlegen hat lassen ain benugen beschehen mag. sol er wider ledig e e gelassen. wa des [a va] nicht. vnd er in monatsfrist nicht purgschaft that. oder e e gehaben mocht Souer derselb jn nicht weyter zuenthalten begert. sol er nach Monatsfrist auf den pranger gestelt. vnd jm darnach das Lannd verpotten were den vnd alßdann der Schuld darumb er angenomen worden ist ledig vnd loß sein. Wo aber die schuld vnder fünfunzwaintzig phund perner were. vnd die e e nicht zubezalen hette. soll der Richter dem selben gelter ain gelbs Scheybel e e an sein rock verordnen antzůheften. offentlichen zutragen. alß lang hyntz er e e solich geltschuld bezalt. vnd wo Er betretten würde. das Er solichs ab dem e Rock than. vnd nicht bezalt hett. soll Er durch den Richter wo er betretten wire e det. widerumb eingelegt. auff den pranger offenlich gestelt. vnd das Lannd jm auch verbotten werden. in massen als andern die über fünfundzwaintzig phund e perner schuldig synd. wie uorbegriffen ist. Darinn sollen die zwen Stand von e Prelaten vnd Adl außgeslossen werden. außgenomenn ainer verdurb on sein. schuld. oder durch vnfal. [Tit. 34] [Fehde] Ein yeder absager der prennt. soll mit dem prannd. aber sünst mit dem swert gericht werden. vnd wer den selben Absager ainen oder mer behawst fürschůbt. vnd den nicht offenbart wissentlicher sachen. der oder dieselben. sollen gleich 119

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 den Absagern gestraft werden. Welher ainen Absager zukert. das sey in gee e fengknus zůgleichem Rechten zupringen oder in ander wege. vnd des warlich vnd genůgsam vrkünd erschaint. denselben sullen von dem gelt das wir als Regierender Lanndßfürst als zwey Tausennt guldin. vnd die styfften Triendt vnd Brichßen mit jren vnderthanen yeder Tausent guldin Reinisch erlegen. vnd e dartzů von Prelaten vnd Adl jrer Rennt gult vnd zynns. der fünftzigist phennig vnd von Steten vnd Gerichten von yeder fewerstat ain phund perner geuallen so offt sich das begibt. Uierhundert guldin Reinisch. der aber die nicht also ane keren mocht. sonder die außkuntschaften. oder dermaß anzaiget das die durch Phleger oder Richter zůhanden pracht. dem soll zwayhundert guldin Reinisch. doch das er des auch genůgsam vrkund darthůe gegeben werden. dardurch der absager můtwillig fürnemen vngestrafft nicht beleybe. doch wie die gescheft e vormals darumb außgangen. solhs lauter jnnhalten vnd begreyffen. e

[Tit. 35] [Fürkauf] Dann der fürkauffer halben. haben wir fürgenomen. das nyemands jm lannd e kain fürkauf nicht treyben sol. weder mit Viech trayd kaß Smaltz oder anderm. wo aber ainer betretten würde. das Er im lannd fürkauff tribe. vnd Uiech trayd e kaß Smaltz oder anders. auf dem Land oder in den Telern. das man sünst auff e die marckt. oder zů dem Lannd in Stett oder Gericht treybe. auffkaufte. vnd widerümb verkaufte. dasselb soll für ain fürkauff geacht werden. vnd darümb die hab verfallen sein. damit Er betretten wirdet. Auch ein peen fünfundtzwaintzig phund perner als offt das beschicht. [a vb] [Tit. 36] [Salvatorische Klausel zugunsten des Bergrechts] Hierynn nemen wir auß. die Recht. ordnungen. erfyndungen vnnd gesatz vnserer Pergkwerch. das dieselben hierinn gantz gesondert vnnd außgeschlossen e sein sollen. [Tit. 37] [Lückenfüllung] Und nachdem hierynn nicht all vbeltaten so beschehen mochtenn beschriben e vnnd ausgedrucket sein. so sollen doch nicht destmynnder die Richter mit Rat e oder vrtail der Rat oder Gesworn wieuor steet samentich oder durch den merer e tayl. wa sy nicht all dabey sein mochten. Auch in denselben so also nicht hyerinn außgedruckt sein. zů vrtaylen vnd zů straffen haben. nach jrem pesten e versteen. vnd gestalt ainer yeden ubeltat. bey jrem Ayd so sy gesworn haben wieuor gemelt ist. e

120

e



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 [Tit. 38] [Urteilsfindung und Vollstreckung]

Ob ainem Rat von der Stat oder Gesworn aus ainem Gericht handl furkamen. e e der jm in seiner erkantnus beswarung pringen mocht. sol alweg derselb in ain ander Stat oder Gericht vmb Rat schicken. der jm auch nach lauter anzaigung mitgetailt werde. damit derselb destbaß dem Rechten nach vrtailn vnd erkene nen muge. Und das Richter Rat auch Gesworn gewalt haben zu vrtaylen. was e e tod oder straff ain yeder vbeltatter oder Malefitziger verschult. wa aber die vrtayl durch Rat oder Gesworn gleich taylt wurd. sol der Richter das merer mae chen. aber sunst nicht vrtayln. vnnd was also durch das merer erkannt wurde. sol ain yeder Richter nach verlesung der vrgicht vnd vrtail den Gerichtsstab e e e prechen. den vbeltatter dem nachrichter überantwurten. den fuern lassen auff die gewondlichen Gerichtstat. vnd der geuallen vrtail verschaffen voltziehung e zuthun. e

e

[Tit. 39] [Schubpflicht] Als etlich phlegen oder Gericht nit über die Malefitz noch das plůt zurichten e e e haben. sonnder die ubeltatter oder malefitz person in annder Gericht uber­ e e e e antwurten. sollen die selben hinfür so pald sy ain solh ubeltatig mensch. mann oder frawen betretten. zůstundan dem Gericht dahin sy die vorantwurten e haben můessen. mit allen anzaigungen vberantwurten. das sey mit ynnzicht. e warer that. oder in anderweg. das malefitz oder ynnzicht berüren mocht. Wo alsdann durch den Richter. auch sein beysitzer gefunden wirdt. das die sachen e nicht Malefitz. sonder sunst am gůet straflich sein. so sol er den selben dem Richter widerumb in das Gericht dauon er jm geantwurt ist antwurten. damit dem selben nicht seins Gerichts halbenn entzogen werde. Wo der aber durch Richter Rat oder Gesworn malefitzig. oder nach anzaigung seiner sach weiter mit jm zuhandlen. oder er ledig erkannt wurd. darumb ist man dem andern e Gericht zuthůn nicht schuldig. Doch wo bey ainem solhen gefangen souil gefunden wurd. sol dem Richter der den selben gefangen hat die Atzung so auff e in gangen war. nach zimlichen dingen bezalung dauon geschehen. Und das übrig gůt mitsampt dem leib dem andern Richter in welhem gericht das gefunden e uberantwurt werden. [a vja] [Tit. 40] [Gerichtsfolge] Und zů merer bestendigkait ditz loblichen furnemen. vnnd zů straffung des e e vbels. ist im pesten weiter furgenomen. wa die vnderthanen den Gerichtse

121

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 1 herren7 phlegern Richtern oder jrn verwesern. vnd in der selben abwesen. e den Raten. Gesworn. oder ains yeden Gerichtsman in Rumorn oder aufrürn e zůlauffen. darinn sy den Gerichten allzeit beystendig sein sollen. ob zůzeiten e jr ainer mit diener nit so wol versehen ware. das haußgesessen auch ledig gee sellenn jnen ainen oder mer übeltatter auff jr ersůchenn verhelffen anzůnemen. e wer aber hierinn vngehorsam erschin die selben sollen nach gelegenhait jrer e verachtung nach erkantnus des merern Rats der Rat oder Gesworn. der geleich e e alle die so frauenlich wider dise vnser Landßordnung vnd furnemen Reden gestraft werden. [Tit. 41] [Salvatorische Klausel – Sanctio/Eschatokoll] Und wiewol solh vnser loblich fürnemen durch vnns treffenlich vnser Rate. auch bemelt vnser Lanndschafft der Grafschafft Tyroll im pesten vnd zů straff des übels fůrgenomen ist So sol doch die vns vnsern Erben vnd nachkomen in all ander weg an vnnsern obrigkaiten herrligkayten vnd gewaltsamen. auch gemeiner vnser Lanndschafft. vnd Gerichtßherren. sonderlich denen so aygen Gericht haben. an jrn Priuilegien Freihaiten vnd gerechtigkaiten. vnuergriffen vnd on schaden sein. alles getreülich vnd vngeuerd. Und Empfelhen darauf den Edlen vnsern lieben getrewen. allen haubtleüten Grauen Freyen herrn Rittern e Knechten Phlegern Lanndrichtern Richtern Burgermaystern vnnd Raten. so e hiemit ermant werden. ernstlich gepietend vnnd wellen. das sy solhem vnserm fůrnemen nachkombt dem allem vnnd yedem leben auch Richter Rat vnd Gesworn verornen vnd hiewider nit thůn. noch das andern zůthůn gestatten in e dhain weg noch weise. Wo jr ainer oder mer auch vngehorsam durch nachlassigkayt oder sunst erschinen den oder dieselben wolten wir darumb vngestrafft nitt lassen. darnach wiss sich jr yeder zurichten. Das ist gantz vnser will vnd ernstliche maynung. Mit vrkund ditz briefs. Geben zů Jnsprugg an sannd Andres des heyligen zwelfpoten tag. Anno domini etc. Nonagesimonono. Une nserer Reiche des Romischen jm vierzehenden vnnd des Hungrischen jm zehenden Jaren.8 [a vjb] e

7 8

Korruptel: Gerichtsherern. 30.11.1499.

122

e

e



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [TMO 1499, Teil 2] Etlich ordnung der Recht ausserhalb der Malefitz [Tit. 1: Verordnung vom 07.03.1487] [Bestellung und Pflichten der Gerichtsgeschworenen]

Wir Sigmund von gots gnaden Ertzhertzog zů osterreich zu Steyr zů kernden e vnd zů Crain Graue zů Tyrol etc. Embieten vnsern getreuen lieben allen phlegern Lanndtrichtern vnd Richtern. vnnser guad vnd alles gůt. Unns ist fürkomen. wie mit besetzung der Recht vnnd Gericht etwas mangel sein. das die e zu swar mit den leüten vnnd Costen fürgenomen werden. das vnns aber nit gemaint ist zugestatten sonder als herrn vnnd Landßfürsten gepürt darein zusehen. Darauff emphelhen wir Ew allen vnd yedem in sonnders. das ain yegklicher in seiner verwesung fürneme zwelff Erber Weis mann. die alweg dem Gericht vnd Rechten gewertig sein. Und das die selben am Ersten Ewer yedem an vnser stat sweren. vnser pests zu betrachten. vnd das sy gleichs Gericht sprechen wellen. dem Armen als dem Reichen. vnd keinerlay darinn ansehen. darzů weder schannckung myet noch gab nemen. bey swerer vnnser vngnad e zůuermeiden. jr auch nit thůt. vnd die sollen den rechten warten. Unnd ob e e e ainen ain sach berurte. oder mit fruntschafft so nahend war. also das er vnd der so die sachen antrifft von ainannder erbten. so sol alweg ain ander vnuerwanter an sein stat genomen werden. Und der selb sol geloben das er bey seinem ayd e treülichen nach seiner verstantnus Recht sprechen welle. vnd was die erst oder ander clag ist vnd der antwurter nit antwurten will. das er dem fronpoten alweg sagen sol. mag das Recht mit dreien oder vieren wolbesetzt werden. desgleichen so man kuntschafft nemen will. Unnd alle jar jm Mayen sollen vier gesworn verkert. die am lenngsten gewesen sein. vnnd ander genomen werden. Und ob ainer von den selben gesworn ain kuntschafft haben wolte. der sol darumb sagen bey dem Ayd den er vns gesworn hat vnnd darnach wider nidersitzen. Unnd kein enntrecht sol fürgenomen werden. so man eehaffte e tading berechtet. dann allain die Erst klag. vnd hinfür sol kein fůrsprech mer der vrtail gefragt werden. Sonder alweg ainer aus den zwelffen der mag sich mit dem Richter vnnd andern vnderreden. vnd die in gehaym samlen. vnd dare nach offnen. Unnd in alweg sollet jr betrachten fürnemen vnd darob sein. das die Gericht gleich sein. vnd geen mit dem mynnsten kosten. auch fürderlich. vnd kain vnpillicher außzug darinn beschehe. darzů betrachten vnd fürnemen mit dem lon. den selben gesworn. den Rednern. vnd schreibern. damit nyee mand beswart werde. Auch fleissigklichen in die sachen sehen. dadurch die leüt nit also an vnsern Hof lauffen mit Suplication. in sachen darinn jr zurichten vnd zuhandlen habt. Ob aber icht mer not wurde. oder zů [a vija] mynndern e ware. ein yegklicher sol dasselb mitsampt seinem Rate vnnd gůt beduncken an vnns gelanngen lassen. Und vor mit den vernünftigisten in seiner verwesung e

e

123

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 vnderreden. was der selben gůtbeduncken sey. solich mangel zu wenden wo die wern. Wann ye vnser mainung ist. damit das Recht geleich sey. gefürdert werde. vnser vnderthanen vnd außlendig die zůschaffen haben. nit in vnpillich e e schaden oder verderben geweist werden. Darzů sollet jr Ewer fleissig aufsehen haben. auf Wag vnd Masse damit die gerecht sein. wa jr die aber vngerecht fündet die selben zerprechen lasset. auch den der die hette in vnser straff nemet. vnd verkündet. Und seyt darinn nit sewmig. sonnder thůt ernstlichen fleis. Das ist vnser ernstliche meynung. Geben zů Jnnsprugg an Mitwochen nach dem Sonntag Jnuocauit. Anno domini etc. Octuagesimoseptimo.9 [Tit. 2: Verordnung vom 01.11.1489] Das die kuntschafften vngespalten gegeben werden. Wir Sigmund von gots gnaden. Ertzhertzog zu osterreich zu Steir zu kernnden vnd zu Crain. Graue zu Tyroll etc. Embieten den Edlen vnsern lieben getreüen allen. Haubtleüten Grauen Freyen Herren Ritern knechten Phlegern Lanndtrichtern vnd Richtern. so hiemit ermant werden. vnser gnad vnd alles e gůt. Wiewol wir vor zu merermal zů furdrung des Rechtens in kuntschafften zůnemen ordnung geben. vnd deßhalb gemain beuelh außgeen haben lassen. So gelanngt vnns doch an. das zůzeiten die kunndtschafften gespalten. vnnd allain das so einem diennt genomen. vnd das so sunst sich darneben verloffen vnnd ainem wissent ist nicht gesagt. sonnder verhaltenn werd. das doch dem Rechten e e vngemaß. vnd vns furter zů gestatten nicht gemaint sein will Dauon Emphelhen wir ew allen vnnd yedem in sonders ernstlich gepietend. das jr von stundan allenthalben in ewern verwesungen offenlich ditz vnser geschefft verlesen. vnd darauf gepieten lasset. das hinfür so man kuntschafft nemen welle. yeder darauf man sich also ziech sag allen handel souil jm der selben sachen halben wars kunt vnd wissent sey vnnd nicht zům tayl das ander verhalt. Dann wa das nicht beschehe. vnd jr warlich bericht wurdet. den oder die selben darumb wie sich e gepürt straffet. Jr das selber auch nit thůt. Und seyt hierinn nit nachlassig dann so ichts durch ewern vnfleis deßhalb versaumpt. wurden wir ew zusampt den so jr kunntschafft spalten vnngestraft nicht lassen. darnach habt ew zurichten. Das ist vnnser ernstlich maynung. Geben zů Jnnsprugg an Aller heyligen tag. Anno domini etc. Octuagesimonono.10 [a vijb] e

[Tit. 3: Verordnung vom 25.05.1489] e Das man nicht gesamlt zů den kirchtagen ziehen sol. Wir Sigmund von gots gnaden Ertzhertzog zů osterreich zu Steyr zů kernden vnd zů Crain Graue zů Tyrol etc. Embieten vnsern lieben getrewen. allen e

9 07.03.1487. 10 01.11.1489.

124

e



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2

haubtleüten phlegern Landtrichtern Richtern. vnnd Amptleüten so hiemit ermant werden. vnnser gnad vnd alles gůt Wir vernemen wie die leüt in ewern verwesungen sich vndersteen. besamlungen zumachen. mit ordnung. weren e vnnd gerüst auf die kirchtag zůziehen. daselbs dann spilen karten tann­tzen e vnnd annder sachen. daraus sich aufrůr vnd mercklicher widerwill. der pose nachpaurschafft vnd vneinigkait gepyrt. zů menigem mal begibt. treiben vnnd e üben sollen. Das vnns als herrn vnd Lanndßfürsten in dhein weg zůgestatten. e Sunder vnnser vnderthanen in gůtem wesen vnd einigkait zuhalten gepurt Demnach Emphelhen wir ew allen vnd yedem in sunders. das jr allenthalben e in ewern verwesungen fürderlich vnd offenlichen beruffen vnd gepieten lasset. darob vnd daran seyt. das niemandt samentlich mit ordnung gerüst oder sunst e mit weer auf die kirchtag ziehe. vnd vnfůr treib. Welher oder welhe aber das e e uberfurn. den oder die selben darumb on alle gnad an leib vnnd gůt straffet. e e wurdet jr auch in solichem vnnserm gepot vngehorsam erscheinen. wollen wir ew darumb auch vngestrafft nicht lassen. darnach wist ew zurichten. Und jr thůt daran vnnser ernstliche meynung. Geben zu Jnnsprugg an Montag vor dem auffart tag Anno domini etc. Octuagesimonono.11 [Tit. 4: Verordnung vom 17.01.1491] Ledigen knecht halb so da ligen vnd kein eigen gůt noch versprecher haben. Wir Maximilian von gots gnaden Romischer Künig zů allenzeiten merer des e Reichs zu Hungern Dalmatien Croatien etc. künig Ertzhertzog zů osterreich. Hertzog zů Burgundi zu Braband zu gheldern etc. Graue zu Flanndern zu Tyrol etc. Embieten vnsern getrewen lieben .n. allen phlegern Lanndtrichtern Richtern vnnd Ambtleüten so hiemit ermant werden. vnnser gnad vnd alles gůt. Wiewol in vergangner zeit gemaine beuelh außgangen sein. kainen ledigen e gesellen. ůber ain zeit in den selben beuelhen bestympt. zu gestatten zubeherbergen. die nit dienst arbait oder versprecher haben die gesessen seyen vnd e fur sy steen. sonder die hinweg zuschieben. Welh aber darůber on mercklich vrsach beliben. die selben anzunemen vnd zufragen was jr gescheft sey. Lanngt vns doch an wie solichs in ewrn verwesungen veracht vnd [a viija] vil frembder gesellen die weder dienst noch arbayt haben. vnnd grosse zerung thůn. auf e dem gew vnnd in stetten uber die gewonliche zeit enthalten werden. darab wir mißuallen haben. vnnd vnns12 zů gestatten nit gemaint ist. Ew allen vnd yedem in sonders mit ernst emphelhende. das jr nochmals allenthalben in ewrn verwesungen von vnsern wegen. ernstlich darob seyt vnnd verschaffet. damit e solhen beuelhen gestracks nach ganngen werde. Ob jr aber solichen gesellen ainen oder mer über drey tag da beliben erfynden wurdet. den oder die selben e

11 25.05.1489. 12 Korruptel: vnus.

125

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 annemet vnd fraget was jr geschefft sey. Daran thůt jr vnser ernstliche mainung. Geben zu Jnnsprugg an sand Anthonien tag. Anno domini etc. Nonagesimoe primo. Unserer Reiche des Romischen jm fünften vnd des hungrischen jm Ersten jaren.13 [Tit. 5: Verordnung vom 07.09.1491] Frembden petler halben. Wir Maximilian von gots gnaden Romischer Künig zů allenzeiten merer des e Reichs zu Hungern Dalmatien Croatien etc. kůnig Ertzhertzog zů osterreich. Hertzog zů Burgundi zu Braband zu gheldern etc. Graue zu Flanndern zu Tyrol etc. Embieten vnsern lieben getrewen allen haubtleüten Grauen Freyen herrn Rittern knechten phlegern Landtrichtern Richtern vnd Ambtleüten. so hiemit ermant werden. vnser gnad vnd alles gůt. Als durch ditz vnser lannd der Grafschaft Tyrol eben vil petler ziehen. alle teler vnd gegend durchstreichen vnnd mit dem petel ersůchen. sich auch darneben in Stetten vnnd auff dem Lannd nyder lassen. vnd langzeit da jrn petel zutreiben vndersteen auch sunst in menig wege vngefüer vnd vnlust anfahen. darein vns aber die weil Arms volck in disem vnserm Lannde der tewrung halben vorhanden ist. Und sondere lich der mercklichen krieg vnnd anstoss halben darinn wir mit etlichen vnsern Landen sein. zůsehen gepürt. Demnach Emphelhen wir eüch allen vnd yedem e in sonders. das jr kain petler. oder petlerin uber drey tag in ewern gebieten vnnd gegenden petlen lasset. sonder nach der selben zeit daraus. vnd fůr vnd fůr aus dem Land schiebet. Welhe jr aber darüber darinn fyndet. vnd ob jr aie ner sunst vngefur. seltzsam hendel. darauf jr vleissig achtung vnd aufmerckung haben solt trybe ober übte. die selben darumb straffet wie sich gepürt. Unnd euch alweg vleisset. den innlendigen Armen leůten für annder das allmüsen e mitzutaylen. Auch hierinn solhen vleis prauchet. damit vns nicht not thůn were de. Eůch vmb ewr nachlassigkait zustraffen. Daran thůt jr vnsern willen vnd ernstliche mainung. Geben zů Jnnsprugg an vnser lieben frawen Abend Nae tiuitatis. Anno domini etc. Nonagesimoprimo. Unserer Reich des Romischen jm Sechsten vnnd des Hunngrischen jm Ersten Jaren.14 [a viijb] e

[Tit. 6: Verordnung vom 25.10.1491] Fürkaufhalben. Wir Maximilian von gotes gnaden Romischer Kůnig zu allenzeiten merer des e Reichs zu hungern Dalmatien Croatien etc. Künig. Ertzhertzog zu osterrei15 ch. Hertzog zu Burgundi zu Brabannt zu Gheldern etc. Graue zu Flanndern e

13 17.01.1491. 14 07.09.1491. 15 Korruptel: zn.

126



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2

zu Tyrol etc. Embieten allen vnsern haubtleüten Grauen Freyen herrn Rittern knechten Burggrauen. phlegern Landtrichtern vnd Richtern. so hiemit ermant werden. vnnser gnad vnd alles gůt. Wir sein auf yetzgehaltem Lanndtag hie grůntlich bericht. das vil fürkauff an Essender speis vnd narung. vnd sonderlich an Trayd beschehen. vnangesehen der vordern darumb außgegangen geschefften vnd beuelhen. Das vns. die weil solhs zu abpruch vnd hynndrung gemains nutz Raicht. furter zugestatten nit gemaint ist. Dauon emphelhen wir ew allen vnd yedem in sonnders ernstlich vnd vestigklich gepietennd. das jr von stundan e e solh besward der fürkauff verpietet. der weiter nicht gestattet. Doch ob einer e oder mer in disem vnnserm Lannde. zu notdurfft seiner beysassen. icht auf Trayd in gesellschaften hett. das die selben über zwen oder drey kreytzer vne geuarlich an yedem Star nicht weiter gewin haben. jr das selber auch nicht thůt. e 16 alles bey vermeidung swerer vnnser vngnad. vnd den pussen vnnd straffen. in den vordern beuelhen darumb außgegangen begriffen. Das ist gantz vnnser will vnnd ernstliche mainung. Geben zu Botzen an Erichtag. nach der aindliftausend17 mayde tag. Anno18 domini etc. Nonagesimoprimo. Unserer Reiche des e Romischen im Sechsten vnd des Hungerischen jm Andern Jaren.19 Etlich Landsordnung. [Tit. 7: Verordnung vom 08.12.1491] Rednerlon20 [–] Schreybgelt21 [–] Sygelgelt22 Wir Maximilian von gotz gnaden Romischer Kůnig zů allenzeiten Merer des e Reichs zů hungern Dalmatien Croatien etc. künig Ertzhertzog zů oster­reich. Hertzog zů Burgundi zů braband zů gheldern etc. Graue zu Flandern zů Tirol etc. Embieten den edln vnsern lieben vnd getreüen. allen vnsern hauptleüten Grauen Freien herrn Richtern knechten phlegern23 Landrichtern vnd richtern. so hiemit ermant werden. vnser gnad vnd alles gůt. Unns haben manig vnd vil vnser vnderthanen auff nechstgehaltem Landtag zů botzen vnnder annderm in beswerung weiß fürbracht. wie die Recht mit mercklichem kosten vnd darlegen gehalten. Auch sy mit Rednern vnd schreiberlon. auch sigelgelt beswert werden. Darein wir aber nach zeitigem Rate gesehen. vnd die ding in mass hernach volgt ermessen haben. Nemlich das die Recht mit dem mynsten kosten so das ymmer sein mag gehalten. vnnd ein redner so vmb [b ia] gelt Redt e

16 Korruptel: vermeiduug. 17 Korruptel: aindliftauseud. 18 Korruptel: Anuno. 19 25.10.1491. 20 In der Vorlage Marginalrubrik. 21 In der Vorlage Marginalrubrik. 22 In der Vorlage Marginalrubrik. 23 Korruptel: phegern.

127

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 über sein zerung24 ein tag nicht mer dann ein pfund perner. den schreibern was kuntschaften ainer oder mer sagen zůsammen in ain brief kümbt. da man sich e vleyssen sol die zůsamen zůtziehen. auch in spruchen tadingen vnd gemainen brieuen. dergleychen das sygelgelt25. alles nit mer dann auch ain phund. Aber die geding zůueruertigen. dem richter sygelgelt fünff phund. vnd dem schreye ber auch souil gegeben. vnnd nyemand darüber beschwart werd. Dauon emphelhenn wir ew allenn vnd yedem in sonnders. das jr dem also nachkomet. vnd nachzůkomen verordnet. dermassen auch darein sehet. damit vnns fürter e beswarung wider dise vnnser gescheft vnd ordnung nicht fürkomen. Das ist vnnser ernnstliche meynung. Geben zů Jnnsprugg an vnnser lieben frawenntag Conceptionis. Anno domini etc. Nonagesimo primo. Unnser Reyche des e Romi­schen jm sechsten vnd des Hungrischen im andern iarenn.26 [Tit. 8: Verordnung vom 24.03.1493] [Tit. 8: Einleitung] Wir Maximilian27 von gots gnaden Romischer künig zu allenntzeiten merer des Reychs zu Hungern Dalmatien Croatien etc. Kunig ertzhertzog zu Osterreych Hertzog zu Burgundi zu Brabant zu Ghelldern etc. Graue zu Flanndern zu Tyrol etc. Empieten den Edln vnnsern lieben vnnd getrewen. allen vnnsern haubtlewten. Grauen Freyen. Herren Rittern knechten. Phlegern Lanndtrichtern vnnd Richtern. so hiemit ermandt werden. vnnser gnad vnd alles gut. Wiewol wir in verschyner zeyt. der notdurft nach. auf menigfeltig ersuchen vnd begeren. zu gut vnd furderung gemeins nutz. nicht allein vnnsern vnderthanen. sonder auch dem werbenden man So eyn vnd durch ditz vnser lannd ir Gewerb vnd hanthier prauchn. oder sunst dadurch zyehen oder wanndln. Der weinschencken Wiert. Pecken28. Mullner Metzgern vnd annder. dadurch nyemand e beswart wurde. gemain ernstlich gescheft vnd gepotßbrief außgeen29 haben lassen. vnd dazumal ordnung fürgenomen. So ist doch seidher sachen eingeuallen e in etlichenn stucken. dadurch die noch mer. vnd hocher ermessen sein worden. Und demnach weiter ordnung Deßgleichen auch als vil gescheft zu furdrung des Rechtens. vnd ander pillicher hanndel außgangen sein Den aber nicht gelebt. noch nachgegangen wirdet. Die mit weiter erlewtrungen im pesten ermessen. vnd wie die hinfur gehalden sullen werden angesehen e

24 Korruptel: zernng. 25 Korruptel: sygelget. 26 08.12.1491. 27 Korruptel: Mximilian. 28 Korruptel: Peckeu. 29 Korruptel: anßgeen.

128



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [Tit. 8 § 1] Pecken halben.30

Nemlich der pecken halben. So ain star kern zwischen vierundzwaintzig vnd e e zwayntzig kreutzer gilt. soll yede veyn geschardn vnd wolgepachen seml. vnd nit von genememzewg geschossen haben angewicht. fünff lot vmb zwayntzig e e kreutzer. sechsthalb lot vmb achtzehen kreutzer31. sechß lot vmb sechtzehen e e e kreutzer. sibendhalb lot vmb viertzehen kreutzer. siben lot. So ain star roggen e gekawft wirt vmb ein phund perner. So soll ain yeder layb wolgepachen haben32 angewicht fur ein creuzer33 zů kawffen. drithalb phund vnd ein fierer wert. viertzehen lot vmb dreytzehenn creuzer34 zwey phund anderhalb vierdung. ein fierer wert dreitzehen lot vmb viertzehen creuzer35 zwey phund ein vierdunng. e e ein fierer wert zwelff lot vmb funfftzehen kreutzer zwey [b jb] phund einhalben vierdung. ein fierer werdt aylff lot vmb sechtzehenn creüzer36 zwey phund. ein fierer wert tzehen lot vmb sibentzehen creützer37 zwey phund minder einhalben vierdung. ein fierer wert newn lot vmb achtzehen creuzer38 zwey phund mynnder ein vierdung. ein fierer werdt acht lot. vom nachmel jm anslag ein e phund perner soll ain layb für ein creuzer39 haben zwey phund ein vierdung. ein fierer wert zwelff lot vnd auff vnd abgeen als obsteet jm Roggenprot. die Pecken sollen auch das vein Seml vnd Roggenprot. so sy auff das lannd verkawfen. nit anders noch ringer machen dann wie obstet. Jtem wie aber das prot e fürgetragen. vnd vayl gehabt werden soll. Setzt man den Stetten vnd Gerichten beuor ordnung darinn zůmachen Da jr etlich zů ew nemen. vnd solich ordnung furderlichen außdrucken sollet. Und damit dem gestracks nachgegangen werde. So sollet jr. oder wen jr an vnnser stat. darzů verordnet das prot beschawen lassen. vnnd das so offt not ist wegen. Welhs dann gefunden wirt. das nit bestet. nemen. vnd vmb gots willen geben. Dann des fremd prot. das in die Stat40 vnnd e Gericht gefuert wirdt. Soll auch durch die beschawer. beschatzt vnnd fleyssig gewegen werden. Jtem die so ausserhalb des lannds mit prot Uein oder ander mel. jn Stet vnd Gericht komen. můgen von ainem mittag zů dem andern. oder komen sy des morgens. den selben tag. vnd nicht lennger vayl haben. Unnd das e vom Rat oder Gericht. zwen verordent werden. Die denselbenn ain Star oder e Masl geben. dabey sy das Mel vayl haben. vnnd außmessen. jn anslag des kawfs. e

30 In der Vorlage Marginalrubrik. e 31 Korruptel: kteutzer. 32 Korruptel: hahen. 33 Nachträglich handschriftlich ausgebessert. 34 Nachträglich handschriftlich ausgebessert. 35 Nachträglich handschriftlich ausgebessert. 36 Nachträglich handschriftlich ausgebessert. 37 Nachträglich handschriftlich ausgebessert. 38 Nachträglich handschriftlich ausgebessert. 39 Nachträglich handschriftlich ausgebessert. 40 Korruptel: Sat.

129

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 jn obgemelter summa. Den sawerpecken soll man nit mer. dann von ainem Star zü pachen. für lon vnnd hefeln geben sechß fierer. e

[Tit. 8 § 2] Müllern41 Dem Muller sol man für sein mueß. von dreissig phund mel ander halb phund e e mel geben. doch über die zwey phund nicht. des soll sich der Muller benugen lassen. vnnd nyemand darüber besweren alles vorgeschriben zůhaldenn. bey der půß. fünfundzwayntzig phund perner vnableßlich zubezalen. e

e

[Tit. 8 § 3] Fleysch42 Des fleysch halbenn. Sollt ir als Phleger Richter Burgermeyster. oder Rate ordnung furnemen nach gelegenhait yedes gericht. dasselb zůbeschawen vnnd e e zůschatzen zů yeder zeit. Doch das. das gůt ochßin vnnd Castrawn fleysch. e e ein phund nit über ein kreutzer geschatz werd. Das kain vich das im lannd gesůmert vnd gewaydent ist. nicht darauß verkawft werd. kein wirt noch ander. weder in Stetten noch auff dem lannd. der in ainer meyl wegs vmb Stett. oder gericht sytzt. da versprochen Metzger find Sol kain fleisch aufkaufen. Sonder e das von den Metzgern. so das geschatzt wirdt. jn Stetten oder Gerichten nemen [b ija] vnd kawfen. Wo aber ain wiert oder ander ausserhalb ainer meyl wegs e dannen sas. der mag fleysch. zü seins haußhabens notdurft aufkawfenn. Doch e das er das nit noch43 weiter verkauf noch hingeb. Ain yedes kalb und kytz sol e ee das vierwochen alt sey. nicht abstechen. darumb wo das nit beschach. der e hingeber vnd kawffer gestrafft werd. Ain yeder metzger auff dem lannd. soll das fleysch nit annders geben. dann wie vor steet. vnd das in der nechsten stat. e e bey jm geschatzt ist. Es sol auch recht wag geben. vnd zwaymal jm iar. das gewicht abgewegen werden. Welcher ain todhaftigs. oder vnrechtuertigs vich ab­ e slug vnnd das verkawft. den oder die selben nicht klein. Sonder nach vngnaden zůstraffen. das aůch nachweger. allenthalben in Stetten vnnd Gerichten verordent werden. alles obgeschryben zůhanthaben bey der peen fünfundtzwaintzig phund perner. vnableslich zůbezaln. e

41 In der Vorlage Marginalrubrik. 42 In der Vorlage Marginalrubrik. 43 Korruptel: roch.

130

e



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [Tit. 8 § 4] Uisch44

Der vischhalben.45 jm Jntal bis gen Stertzingenn. Sollen verkawffet vnd gegee ben werden. wie hernach steet. Rutten ein phund vmb sechß kreutzer. heche e e ten ein phund vmb siben kreutzer. Narfling vnd prachsen ein phund vmb fünf e e kreutzer. Karpfen Nasen Sleyen. oder Alten ein phund vmb vier kreutzer. e Haßlen ein phund vmb drey kreutzer. Asch Eschling Aerhen. vnd Hwchl ein e phund nit über siben kreutzer. yedes phund visch zů Matray vnd Staynach vmb e e e e ein halben kreutzer hocher. zů Stertzing. yedes phund vmb ein kreutzer hocher. e Dann von wegen der visch. die man bey der maß verkawft. Sollt ir gewalt hae benn ordnung zůmachen. die zůgeben nach gelegenhait der zeit. vnd grosse der mas. auch bey vorbestympter půß fünfundtzwaintzig phund perner. [Tit. 8 § 5] e Nachweger vnnd Schatzer46 Die nachweger vnd schatzer. des prots fleisch vnnd visch. sollen bey jren tree wen anloben. treulich vnnd vngeuerlich jnnhalt der erfindung nachzůwegen e zůbeschawen vnd schatzen. vnd kein myet oder gab. sich des jrren oder verhindern lassen. vnd wo sy yemand vngerechten. vnd vngehorsamen funden. der oberkait anzůtzaigen. Unnd was peen also durch ir nachwegen vnd erküne den geuallen. darinn sullen sy den dritten tayl. für jr mue vnd arbait on jrrung haben. Doch Stetten vnd gerichten an jrn freyhaiten. vnd altten herkomen on schaden vnd vnuergriffen. e

[Tit. 8 § 6] Wein47 Uon wegen der wein. darůber sullenn geschworen schatzer verordent vnd gesetzt werden. vnnd das kein wirt noch weinschenck. in Stetten noch Gerichten. e e kein wein aufthůe. Er seye dann vor durch die geschworen Schatzer geschatzt. e e vnd wie dieselben Schatzer den schatzen sol also gegeben werden. nicht darüe ber aber wol darunder. vmb ein fleisch mal von vier gůten essen vier kreutzer. Umb ein vischmal von zweyen essen mit vischen. vnd drew essen darzu vngeue e erlich sechß kreutzer. Wo man aber nit visch gehaben mocht. soll man annder e gut speys von fůnf essen geben fünff kreutzer. [b ijb] e

44 In der Vorlage Marginalrubrik. 45 In der Vorlage Marginalrubrik. 46 In der Vorlage Marginalrubrik. 47 In der Vorlage Marginalrubrik.

131

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [Tit. 8 § 7] Fueter48 Des Fueterßhalb49. soll man jn allen Stetten vnd Gerichten ain abpfecht gerechts e e Masl. vnder der Statt oder gerichts Marck haben der zwelff an ain Star geenn. e evnnd nit mer. vnd so sy das fueter vmb newn oder zehen kreutzer. vnnd daru e e ber nicht kawffen. Süllen sy yedes Masl vmb ein kreutzer geben. Wo sy aber e das fueter tewrer kawfen musten. Darein soll durch Rate vnd Gericht gesehen e e werden. wie sy das Masl geben sullen Wo aber ainer begert ain oder mer Star. e e sol jm der wiert geben. vnd der wiert mag an yeden Star drey kreutzer zügewin nemen. aber nicht darüber. Uon ainem yeden Ross tag vnd nacht. die fueter e e e nemen von wierten. zů stalmut zwen kreutzer. Jr sollt auch allenthalben geschworen weinmesser setzen. die die vaß mit dem geschworen maß angyessen. oder die wein darein messen. vnnd souil das vrn oder patzeyden sein wirt. auff das vaß anstechen. vnd mit dem zaychen. das jm geben wirt gemerckht werd. e

[Tit. 8 § 8] Fürkauff des weins50 Der Furkawf des weins. soll allen den verboten sein. an den enden da er wechßt. e Es seyen Phleger Richter Ambtleut. oder ander. Welche aber hanndthierung e oder gewerb. damit heten. mochtenn dieselben wein kawffen. die auflegen. vnd e auff die marckht furen lassen Deßgleychen aller getrayd. so jm Lannd wechßt. sollen verpotten sein zůuerkawffen. dann souil ainer jn sein selbs hauß. praue chen ist. deßgleichen viech soll auch nyemand fürkawfen. Er welle dann das jn seynem hauß schlahen. oder zů sumern. doch das er dasselb gesumert viech wider jm Lannd verkawf wie obsteet. Deßgleychen der Für­kawf des holtz. vnd die des wider verkawfen e

[Tit. 8 § 9] Recht51 Hinfur Sollen auch die Recht. mit dem mynnsten Costen gehalden. vnd durch Redner vnd Gerichtschreyber. mit jren lonen. die partheyen nicht beswert werden. damit manger armüethalben nicht Rechtlos belieben můeß. auch yderman e furderlichs Rechten gestatten. Unnd also jn hanndl züsehen. dardurch die vne derthanen nicht mit Supplication für vnns. oder vnnser Stathalder vnd Rate. e allweg vmb das. so ir als Ambtleut außzůrichten habt. lawffen bedürffen. e

48 49 50 51

In der Vorlage Marginalrubrik. Korruptel: Fueterßhaib. In der Vorlage Marginalrubrik. In der Vorlage Marginalrubrik.

132



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [Tit. 8 § 10] e Wurffpeyel52 [–] Mussigeer53

Hinfur Sollen auch nyemannd wurfpeyel zůtragen gestatt. vnd auff die Můes­ sigeer. so ligen. Spilen. groß zerung thůn. vnd weder vrbar noch aygen haben. mer aufsehen. vnd mit den selben auch jn anndern sachen so nicht jn disem vnnserm beuelch außdruckht sein. vnd die notdurfft eruordert. vnnd pilli­kayt auff54 jr tregt. gehandlt werden. wie dann das die beuelch von vnns. auch vor­ maln. bey dem hochgebornnen Sigmunden Ertzhertzog zů Osterreych etc. vnn­ serm lieben vettern vnnd Fůrsten außgangen ynnhalten vnnd begreyffen. [b iija] e

[Tit. 8: Schluß] Dauon emphelchen wir Ew allen vnnd ewer yedem jn sonnders ernstlich gepietend vnd wellen. das jr ditz vnnser beuelch allennthalben jn ewrn verwee e e sungen. offenlichen berueffen vnnd verkunden lasset. Auch darauff mit menigklich jn vnnserm namen verschaffet. vnd daran seyet damit allen vnd yeden e obgemelten stucken. auch den anndern vor auß gegangen beuelhen. gelebt. vnd jn allwegen nachgegangen werde. vnd wo jr ainer oder mer. dawider hanndeln. den oder dieselben bey obgemelten angezaygten. oder in welchen artickln. die půessen vnnd straffen nicht specificiert vnnd außdrůckht. anndern tapfern e straffen vnnd půessen straffet. vnd die selben straff vnnd půessen. vnablaßlich e zůbezalen einzyehet. vnd vns die verraitet. Seyt auch hierinn nicht nachlassig noch sewmig. vnns nicht zů vrsachen. vmb solich vnd ewr vorigen vnfleyß. die nach vngnaden zůstraffenn. Als wir auch wo nicht mer fleyß. dann beyßher. e durch ew beschache. zuthůn gantz jn willen sein Darnach wist ew zůrichten. das ist gantz vnser will vnd ernstlich meynung. Geben zů Jnnsprugg am Sontag Judica. Anno domini etc. jm drewundnewntzygisten. Unnser Reiche des e Romi­schen jm achtenden vnd des Hungrischen jm dritten iaren.55 [Tit. 9: Verordnung vom 10.04.1496] [Einleitung] Wir Maximilian von gots gnaden Romischer kunig zů allentzeyten Merer des Reichs zů Hungern Dalmatien Croatien etc. künig. Ertzhertzog zů Osterreych hertzog zů Burgundi zů Brabannt zů Gheldern etc. Graue zů Flanndern zů Tyrol etc. Embieten den Edlen vnnsern lieben getrewen allen vnsern haubtleüten. Grauen Freyen herren Rittern knechten Phlegern Landtrichtern Richtern e

52 53 54 55

e

In der Vorlage Marginalrubrik. In der Vorlage Marginalrubrik. Korruptel: anff. 24.03.1493.

133

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 Burgermaystern vnnd Raten vnnsers Lannds der Grafschaft Tyrol. so mit die sem briue oder gleublichen abschriften dauon ermant werden. vnnser gnad vnd alles gůt. Wie wol weylannd der hochgeborn Sigmund ertzhertzog zů Osterreych e e etc. vnnser lieber vetter vnnd Fürst loblicher gedachtnüsz Auch wir nachmalen vntzheer in zeyt vnnsern Regierungen nach zeytigem Rat. vil gescheft vnd ge­potzbrief zůfürdrung gemains nůtz. als der Absager. Todsleger küntschafe ten wie die genomen sollen werden. Siglgelt der richter. Rednerlon. Sigel vnd e schreyb­gelt. Muller peckn metzger Wiert vnd annder sachen halben außgeen haben lassen. So Uernemen wir doch. das den selben zům tail nicht gelebt. noch nachgegangen sey. darab wir nicht vnpillich mercklich miszuallen habenn. auch auff e e jungst­gehaldem Lanndtag zů Jnnsprugg56. durch vnser Stathalder Rate vnd ane wald daselbs. mitsamb etlichen treffenlichen aus bemelter vnnser Lanndschaft. e e jn die vnnd annder manngel gesehen. die ermessen. jn etlichen stucken erleutert. e e Dartzů weitter furgenomen. nemblich zů hannthabung all stat jn disem vnserm Lannd bey Recht. vnd dem. dabey yeglicher pillichen gehalden sol werden. [b iijb] e

[Tit. 9 § 1] Absager57 Ob ainem oder mer in egemeltem vnserm lannd můtwillig vehd vnd veintschaft e e e e gesagt wurd. der sich zu ere vnd Recht fůr vns. vnser Stathalter Rat vnd anwald e e zu Jnsprugg. oder seinen geordenten. Richter erpewt. der oder die selben sollen e von vnns. oder benanten vnnsernn Stathaltern vnd Raten an vnnser stat darbey e gehanthabt. vnd sy von jren Phlegern Richtern Burgermaystern Raten noch e Gemainden nicht bekümert werden. sonder yeder mit dem andern getreueß e mitleyden tragen. vnd wer dawider redt. den sollen die Phleger oder Richter e e e darumb wie sich gepurt straffen. Ein yeder gerichtßherr oder Richter soll auch e e jn Stetten Marckten dorffern vnnd auff dem Lannd sein trew fleyssig aufsehen auff die absager haben. wo der ainer erfragt. das demselben allweg von stůndan e e nachgeeilt werde. jn ingefangknus vnd zů Gerichtßhannden zůpringen. Ein e e yeder der ain absager behaust. furschubt vnd den nicht offenbart. der oder e dieselben sollen gleich den absagern gestraft werden. Welcher ainen absager zůkert. das sey. in gefengknůs. zů gleichem Rechten zůpringen. oder in annder e wege. vnnd des warlich vnd genůgsam vrkünd erschaint. demselben sollen von dem gelt das wir als Regierender Lanndßfürst als zwaytausend guldin. vnd die stiften Triendt vnnd Brichßen mit jren vnderthanen yeder Tausend guldin Reie nisch erlegen. vnd dartzů von prelaten vnd Adel jrer Rennt zynnss vnd gult. der fůntzigist phennig. vnd von Stetten vnd gerichten von yeder fewerstat ain 56 Korruptel: Jnnspurgg. 57 In der Vorlage Marginalrubrik.

134



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2

phund perner geuallen. so oft sich das begybt. vierhundert guldin Reinisch. e der aber die nicht also ankerenn mocht. sonder die außküntschaftet. vnd dermaß antzaiget. das die durch Phleger oder Richter zůhanden pracht. dem soll zwayhundert guldin Reinisch. doch das er des auch genůgsam vrkünd dar thüe. gegeben werden dardurch der Absager můtwillig fůrnemen. vngestraft nicht beleybe. vnd das gelt bey dem Burgermayster jn vnsern Stetten Meran vnd hall berayt fynnden. doch an welhem ennd ainem derselben. die bezalung erdeyhet. e sol von dem andern Burgermaister genůgsam vrkunnd bringen. das jm der selb nicht geanntwürt hab. [Tit. 9 § 2] Todsleger halben58 Der Todsleger halben. da annders ainer sich nicht leybs notdürft weren muß ob der selben ainer oder mer sich mit des leyblosen früntschaft vertragenn. den selben ist man von obrigkait wegenn nicht schuldig Lanndßhuldigung noch e glayt zů geben. sonnder wo die betretten. das sy mit Recht wie sich gepurt. vnuerhindert solher vertrag gestraft. dieselben auch nicht vnderhalden. noch e fürgeschoben werden. bey der straff gleych den tattern. e

[Tit. 9 § 3] Kuntschaft59 Welher hinfür kuntschaft nemen wil. der sol durch den Richter oder Commissarien vor dem er die laiten wil seinen wider tayl wo der jm krayß vnnser Grafschaft Tyrol ist. damit der sein antzug auch wiß zuthůn. auf den selben tag verkünden lassen. vnd nach baider tail [b iiija] antzůg sollen die getzeůgen e e in abwesen der partheyen gehort. vnd darnach offenlichen vor jnen verlesen werden. vnd wo die widerparthey derselben kuntschaft auch beschreibens vnd e e e besygelt begert. so soll er dem anruffenden halbe kostung die auff das kuntschaft Recht gangen ist außrichten vnd bezalen. vnd ain yeder Richter oder Commissari den Rednern nit gestatten über der zeůgen sag. Sy weiter zů fragenn oder inntrag zu thůen. [Tit. 9 § 4] Geding oder appellation60 Wann ainer in vnser Camer gen Jnnsprugg dingt. die vrtayl darinn erleutert. so e soll ain yder die Camer vrtayl verslossenn nicht mer gen hoff an Meran füeren. e

58 In der Vorlage Marginalrubrik. 59 In der Vorlage Marginalrubrik. 60 In der Vorlage Marginalrubrik.

135

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 sonnder auß vnnser Cantzley zů Jnnsprugg. die auf den Richter da die erst vrtayl gesprochen ist gestelt vnd von dem der gedingt hat. demselben Richter überantwurt werden [Tit. 9 § 5] Phandung vnd Gantrecht61 Vmb gychtige schuld soll ain Richter dem anruffenden von stund an vergunnen zůphenden auff ain mal vmb gantze summ. So ainer gephendt hat. vmb ligennds oder varends. als vmb zynnss oder ander bekantlich schuld. sol das e e phand stilligen. vierzehen tag. wo er das nit in der zeyt lost. so soll das dreytag e 62 nachainander durch den Ambtman offennlich beruft dem der gephendt ist verkündt werden. nach solhem die phandtung aber drey tag stilligen. Und so der gephendt sein phantung vmb die vaylgefürt Summa gelts mit sambt e den schaden in dreyen tagen nicht lost. sol alßdann der Richter dem. der am e maysten auff die phandtung gelegt hat. auff sein anruffen ain Stanngenrecht besytzenn. vnd dem mit ainer Stanngen vrtayl das gephenndt vnnd vaylgefüert phand mit dem Gerichtßstab einantwürten. vnd zů nutz vnd gewer setzen wie Gerichtß vnd Landßrecht ist. Auch jn an vnser Stat63 dabey hanthaben. Wo aber in den dreyen tagen nicht darauff gelegt wurd. alßdann sol Richter oder Ambtman drey erber Mann zů jm nemen. das phannd. schetzen. vnnd was das wol wert ist. vmb den drytten phennig nemen. vnnd von dem dritten phennig soll der so gephendt hat seiner Summa mitsambt dem schaden auff die phandung erloffen bezalt werdenn. Wo aber abgang daran were. mag er weiter sein hab vnd gůt phenden. vnd aber damit gefaren wie obstat. jn dem allen hierinn vorbehaldenn. der herren zynns vnd gerechtigkait so darauf ligen. den selben e daran vnschadlich. wo aber ain dritter phennig überthewr were. soll der der gephendt ist zůsteen vnd gegeben werden. e

e

e

[Tit. 9 § 6] Der richter Syczgelt64 Als die Richter an etlichen enden in disem vnnsern Lannde vermainen Sicz­gelt e e zů haben. gebenn wir dise erleutrung. so man zů eelichen tadingen oder sünst zů etlichen zeyten jm iar gemaine Landßrecht hat. das man alßdann jnen kain Syczgelt schuldig ist. Wo aber ainer ain gefrümbt Recht zů ainer andern zeit haben wolt. wo man den Richtern vor Syczgelt gegeben hat. demselbenn Richter ain tag nicht mer fůr zerung vnd Syczgelt dann ain phund perner zůgeben. [b iiijb] 61 62 63 64

In der Vorlage Marginalrubrik. Korruptel: nachainder. Korruptel: Sat. In der Vorlage Marginalrubrik.

136



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [Tit. 9 § 7] Redner vnd rednerlon65

Jn yedem gericht sollen hinfür yedes jars vier gemayn redner fürgenomen werden. die menigclichen in denselben gerichten zůreden gewertig seyen. sol der selben ainem so man jn praucht ain tag ůber sein zerung nicht mer dann ain phund perner zulon veruolgen. vnd ob ainer frembd Redner des in yedes wil­ e e e kur steet. wurbe. dem er mer thun must. wo der widertayl dem andern die e schaden widerkern so soll doch dem selben Redner über sein zerung. auch nicht mer ain tag dann ain phund perner gelegt werden. e

[Tit. 9 § 8] Syglgelt66 Ein yder Richter soll auch nicht mer von ainem brief dann ain phund perner Sigelgelt nemen. außgenomen mit den gedingen. das gegen Richtern vnd schreybern zůhalten wie von alter herkomen ist. [Tit. 9 § 9] Schreybgelt67 Den Gerichtschreybern ausserhalben der Geding soll von kainem brieff mer Schreybgelt dann ain phund perner veruolgenn. vnd sich allweg zufleissen jn e kuntschaften. wo etlich der gezeugen gleych sagen. das die in ain brieff zusamen gezogen vnd verfast werden. wern aber die sachen so gar lang. das jnen dann nach pillichen dingen pesserung beschehe. Wo aber in etlichen Stetten oder in annder Gerichten mit Sygelgelt den Richtern. Rednerlon oder schreybe gelt. vormalenheer das leichter vnd nacher gehalden were. bey demselben soll das an dem selben ende noch besteen. dann vns gantz gemaint ist. das die Gericht mit dem myndisten kosten gehalden. vnd nyemand armůthalben rechtloß gelassen werde. [Tit. 9 § 10] Thůrengelt68 Des Thürngeltshalben. wo ainer angenomen. soll ein phund perner. vnd so der wider aufgelassen wirdet aber ain phund perner den Phleger oder richterßknechten außrichten vnd bezalen. were das aber an etlichen enden minder in gepraůch zugeben. soll dabey an dem selben ort auch besteen. 65 66 67 68

In der Vorlage Marginalrubrik. In der Vorlage Marginalrubrik. In der Vorlage Marginalrubrik. In der Vorlage Marginalrubrik.

137

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [Tit. 9 § 11] e Muller Peckhn Wiert Weinschenckhen etc.69 Dann als wir vor der wirt Weinschencken muller pecken fürkauffern ordnungen fürgenomen. vnd darauff gemaine gescheft außgeen haben lassen. Wele len vnd mainen wir ernstlich das denselben in allen vnd yeden stucken. gelebt e vnnd nachgegangen. ob die aber so gleich nicht allenthalben gehalden mochten werden. so soll an derselben gegend der richter etlich der treffenlichisten in e seiner verwesung. auch ausserhalben70 zů jm eruordern. über die mangl Ratse e lagen. vnnd solhs vnnsern Stathaldern Raten vnd anwalden gen Jnnsprugg vere künden. die verrer darein sehen. vnd an dieselben ennd beschaid geben sollen. e

[Tit. 9 § 12] Frembd Cramer71 Als vil frembder Cramer. vnd sonderlich auß dem Hertzogthumb Sophoy mit specerey durch das vnnser lannde zů Perg vnd tal ziehen vnd hausyren. vnd die lewt mit jrn phenwerten als wir vernemen betriegen. des soll man kainem mer gestatten. dann allain an offnen Marckten. pletzen. kirchweyhen. vnd kirch­ e tagen vayl zůhaben. [b va] [Tit. 9 § 13] Ledigen knecht halben72 Und als sünst der zewn holtz vnd Gerewt jm jnntal. ledigen knechten so still ligen. groß zerung thůen. vnd weder vrbar aigen noch ander gůt nicht haben. auch ander Eehafter sachen. vor bey weylennd bemeltem vnnserm lieben vete tern vnd Fürsten. Auch nachmalen vns vil gescheft zů furdrung vnd aufennthalt gemayns nůtz außgangen. wo die hierinn nicht geendert sein. die selben all e vnd yede sollen jn wierden beleyben. vnnd gehalden werden. als wern die von e newem hierinn vonn wort zů wort begriffen. vnd laüter außgedruckt. [Tit. 9: Schluß] Auff das Emphelhen wir Ew allen vnd ewr yedem in sonderß ernstlich gepiee tend vnd wellen. das jr solhen vnsern fürgenomen ordnungen vnd gepotten e e allennthalben73 in Ewrn verwesungen offentlichen berueffen. vnd bey sweren penen půessen vnd straffen. vnd sonderlich wie dann die jn etlichen Stucken 69 70 71 72 73

In der Vorlage Marginalrubrik. Korruptel: ansserhalben. In der Vorlage Marginalrubrik. In der Vorlage Marginalrubrik. Korruptel: allenuthalben.

138



Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2

außdruckt sein. nachzůkomen vnd zůhalden gepietet. vnd welhe hierinn vngehorsam erscheinen. vnd wider ain oder mer vnnser gepot hanndlen würden. e von dem oder denselben. die püß vnd peen vnablaslich zůbezalen eintziehet. vnd mit der straff fürfaret. jr auch74 selber hiewider nicht thůt. vnd wo wir Ewrn vnfleyß als vor offt beschehen ist mercken. vnd sonnderlich des durch die so wir dartzů verordnen. die dann jr aufsehen haben sollen. warlich bericht wůrden. so wellen wir dieselben auß Ew dermaß fürnemen vnd straffen. dardurch ander beyspil nemen. vnd vnnser gepot vnd gescheft gehalden. vnd nicht veracht werden. darnach wist ew entlich zůrichten. Das ist gantz vnser will vnd ernstliche meynung. Geben zů Jnsprugg an Sontag Quasimodo geniti. Anno e domini etc. Nonagesimosexto. Unser Reyche des Romischen jm Aindliften 75 vnd des Hungrisch jm Sybenden jarenn. [Tit. 10: Verordnung vom 03.12.1499] [Gehorsam für Richter, Rat und Bürgermeister – Besetzung der Gerichte] Wir Maximilian von gots gnaden Romischer kunig zů allentzeiten merer des e e Reichs zů Hungern Dalmatien Croatien etc. Kunig Ertzhertzog zů osterreich Hertzog zů Burgundi zu Brabant zu Gehldern etc. Graue zu Flandern zu Tyrol etc. Embieten den Edlen vnsern lieben getrewen. allen vnnsern Haubtlewten. Grauen Freyen Herren Rittern knechten Phlegern Landtrichtern vnd Richtern. so hiemit ermant werden. Unnser gnad vnnd alles gut. Als vil vnser vnderthanen sich vndersteen. von vnns diennst oder ander freybrief außzupringen. vnd e jn krafft derselben sy den Richtern Burgermaystern weder zumrechten Raten oder ander notdurft nicht gehorsam sein wellen. das vns aber zugestatten nicht gemaynt ist. Dauon Emphelhen wir Ew allen vnd ewr yedem in sonnders ernstlich gepiettend vnd wellen das jr solhs alllenthalben in den Gerichten ewrn verwesungen verkündet. vnnd bey den selben so also brieff haben verschaffet. vnnd e daran seyet. damit sy mit besytzung der Recht Raten auch sunst. den Richtern vnd [b vb] Bůrgermaystern wieuor gehorsam vnnd gewertig sein. vnnd sich des nicht widern noch setzen. vnuerhindert jrer erlangten brieue. Das ist gantz vnnser will vnd ernstliche meinung. Geben zu Jnsprugg an Erichtag vor sannd Bare baren tag. Anno domini etc. Nonagesimonono. Unnser Reich des Romischen jm viertzehenden. vnnd des Hungrischen jm zehenden jaren.76 e

e

74 Korruptel: anch. 75 10.04.1496. 76 03.12.1499.

139

Tiroler Malefizordnung 1499, Teil 2 [Tit. 11: Verordnung vom 26.12.1499] [Wiederverlautbarungsklausel] Disen allen vnd yeden vorgeschriben gescheften vnnd gebots briefen soll hinfür als giengen die yetzo durch vns von newem widerumb auß. in all vnd yede weg. bey straff. vnd sonder die darin begriffen sein. durch meniclich nach gegangen vnd voltzogen werden. Geben jn Jnsprugg an sannt Steffans tag in weyhenacht feirtagen Anno a Natiuitate domini Millesimo quingentesimo.77 e

Oswaldus de hawsen Tirolonensis Cancellarius manu propria78

77 26.12.1499. 78 Eh. Unterschrift. In allen bekannten Exemplaren „Tirolonensis“.

140

TIROLER LANDESORDNUNG 1526

Vorderseite Abb. 19: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1526 (Innsbruck ULB Tirol 21.001)

[Tiroler Landesordnung 1526] Der Fürstlichen Grafschaft Tirol Landsordnung. 1526 Mit Kayserlicher Maiestat / vnnd Fürstlicher durchleüchtigkait von Osterreich etc. gnad vnd Freihaiten. [a jb] [Druckprivileg] Kayserlicher Maiestat Priuilegium. WJr Karl der Fünfft / von Gottes genaden / Erwolter Romischer Kayser / zu allen zeiten merer des Reichs etc. in Germanien / zu Hispanien / baider Sicilien / zů Jherusalem / zů Hungern / Dalmacien / Croacien etc. Künig / Ertzhertzog zů Osterreich / Hertzog zu Burgundi / Graue zu Habspurg / Flandern / vnd Tirol etc. Bekennen offenlich / vnd thůn kundt aller menigklich / Als new ˜ lich der Durchleüchtig Fürst / Herr Ferdinannd / Jnfannt zu Hispanien / Ertzhertzog zu Osterreich etc. vnnser lieber Brueder / mit gemainer Landtschafft vnnserer Graffschafft Tirol / auf dem Jüngst gehalten Lanndtag zů Ynßprugg / ainen Abschid vnd Ordnung aufgericht / Welhe Abschid vnd Ordnung wir / vnnserm vnd des Reichs lieben getrew ˜ en Siluann Ottmar/ Trucker zu Augspurg / in den Truck zupringen / ainig vergünnt vnd beuolhen / Vnd jme deßhalb diß sonder Freyhait gegeben / Das jme die fürter nyemandt Nachtrucken soll. Vnd gebieten darauf allen vnd yeden Bůchtruckern / vnd e sonnst menigklich / von Romischer Kayserlicher Macht / bey Peen / Zehen e Marckh / Lotigs Golds / halb in vnnser Kayserlich Camer / vnd den anndern halben tail / dem obgenannten Ottmar / vnableßlich zubetzalen / hiee mit Ernnstlich / vnd wollen / Das Sy obgemelten Abschid vnnd Ordnung nit nachtrucken / oder nachtruckht fürtragen oder verkauffen / in gar kain weise / e als lieb ainem yeden sey / vnnser vnd des Reichs schware Vngnad / vnd obgemelt Peen zůuermeiden / Das mainen wir Ernnstlich. Geben in vnnser / vnd des Reichs Statt Esßlingen / am Zehenden tag / des Monats May / Nach Christi Gepurt / Fünffzehenhundert / vnd im Sechßundzwaintzigisten / Vnnserer e Reiche des Romischen imm Sibenden / vnd der anndern aller im Ailften Jaren. Ad Mandatum domini Jmperatoris / Jn Consilio Jmperiali. Philips Marggraue zu Baden. Kay. Statthalter subscripßit. [a ija] e

e

[Einleitung] WJr Ferdinannd von Gots gnaden / Printz vnd Jnnfannt in Hispanien / Ertz­ e hertzog zu Osterreich / Hertzog zu Burgundi / zu Steyr / zu Karnthen / vnnd

Tiroler Landesordnung 1526, Einleitung zu Crain / Graue zu Tirol etc. Bekennnen vnd thun kundt allermenigk­lich / Nach dem weylennd der allerdurchleüchtigist / Großmechtigist Fũrst vnd e e Herr / herr Maximilian Erwolter Romischer Kayser / zu allentzeyten merer des Reichs etc. vnnser lieber Herr vnd Anherr / hochloblicher gedechtnuß / als Regierender Herr vnd Lanndßfürst des Hauß Osterreich / kurtz vor seiner Kayserlichen Maiestat abganng / auf der Lanndtschafft vnnserer Fürstlichen Graffschafft Tirol vnndertheniges ansuechen / fürbringen / vnd begeren / in e offnen Lanndtagen mermalen genedigist fürgenomen / vnd willens ge­wesen ist / in den LanndtßOrdnungen / Yntzichtigen / vnd Malefitzigen Sachen / guete Ordnungen / vnd Gesetz / auch Eerliche Policeyen aufzurichten vnd zusetzen / Daran aber sein Kayserliche Mayestat / durch derselben vilfeltig vnd e hochbeschwerlich Kriegßleüf vnd obligen / auch durch derselben todtlichen Abganng / disem seiner Kayserlichen Mayestat / gnedigistem fürnemen nachzekomen / verhindert worden. So aber wir / als seiner Kaiserlichen Maies­tat Erb / in der Nidern / Obern vnd Vordern Osterreichischen Erblanden / Fürstlichen Regierung kumen / Auch von vnserer Landtschaft / obberüerter vnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / insonderhait in dem Landtag Jnuocauit1 / imm Fünfzehenhundert vnd Fünffundzwaintzigisten Jar / jüngst verschinen / in vnnserer Statt Jnnßprugk / gehallten / vmb egemelt gnedigist Aufrichtung vnd einsehung zuthůn / vnderthenigist ersuecht worden sein / Haben wir gnedigklichist betracht vnd erwegen / das guette Recht vnd gepreüch / so die nit in schrifft verfaßt / mißbraucht / vnd zuzeiten in abganng vnd vergessen kumen / das auch durch langwirige zeit der Rechten vnd gepreüch / in Stetten / vnd e Gerichten / der menschen merckliche verandrung beschicht / vnd khain Recht noch geprauch dermassen begründt / das mit der zeit nit durch mercklich notdurfft / Endrung vnd besserung / auch einsehung zuthůn nutzbarlichen geacht wirdet. Demnach wir vnns auß Fürstlicher macht / phlichtig vnd schuldig erkhennen / auch des begirlichen gnedigisten willens gegen vnnsern Vnderthanen e vnd Lanndtschafften / in stater yebung sein / dieselben / durch guete Gesatz / Ordnungen / vnd Pollyceyen [a ijb] in fridlichem wesen / vnd guetter ainigkait zuerhallten / vnd vor v˜berflüssigem Costen vnd Schaden / so jnen auf lanngwie rige Rechtliche eruolgung / erlauffen mocht / gnedigist zůuerhueten. Also haben wir / auß Fürstlicher macht / mit zeittigem Rat / als Regierender Herr vnd e e Landtßfürst / in egemelter vnserer Landschafft manngel vnd beschwarungen gesehen / Vnd darauf zu fürdrung des gemainen / vnd vnnserer Lanndtschafft frumen vnd nutzen / die nachbeschriben Ordnungen vnnd Gesatz / hinfüre an in obberurter vnnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / an vnnsern Regierungen / Hof / Stett / Lannd vnnd anndern Gerichten / in Burgerlichen / vnd e e Peynlichen sachen vnd hanndeln / zuhalten vnd zuegeprauchen / loblichen e für­genomen / geordent / vnd gesatzt / Fürnemen / ordnen / setzen / vnd wol­ 1

5. März.

144



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 1

len auch / von Fürstlicher macht / wissendlichen hiemit / das nun hinfüran menigk­lich / Reich / vnd Arm / auch Arm / vnd Reich / nach solicher vnserer fürgenomen Lanndtsordnung vnd Gesatz / an vnnsern Regierungen / Hofgerichten / Stetten / Lanndt / vnd anndern Gerichten / in Burgerlichen / vnd e Peinlichen / auch Yntzichten vnnd MalefitzSachen vnd hanndeln / dermassen vnd nit anderst Procediern / hanndeln / Richten / vnd Vrtailen / Die dann von wort zu wort also lauten / [a iija] [Summarium] Und damit aber dise vnser Lanndtordnung / Satzung / vnd Policeyen / gründtlicher verstendigt / vnd derselben Jnnhalt / fuegklicher erkannt vnd befunden werden müge / So haben wir / dieselb vnnser Lanndtordnung / Satzung / vnnd Policeyen / erstlich in Zway Buech tailen / vnd hierinn nacheinannder begreiffen / Auch nachuolgend das Erst / in Siben / vnnd das Annder Buech / in Zwen Tail / stellen vnd verzaichnen lassen / alles wie e hernach Clarlichen begriffen ist. [a iijb] [TLO 1526, Buch 1, Teil 1] [Summarium Buch 1, Teil 1] Der Erst Tail / des Ersten Buechs / Sagt / wie die Slosz / mit Ambtleüten / sol­len versehen werden / Auch von Richtern / Gerichtschreibern / Red­ nern / Rechtsprechern / Fronbotten / vnd Jrer Belonung. [a iiija] [Tit. 1] Besetzung der Sloss vnd Gericht. WJr Ordnen vnd setzen / Das hinfüro alle Slosser / vnd Gerichtliche Oberkaiten / in diser vnnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / Sy seyen Phandt / Aigen / oder Lehen / ordenlich mit Phleger / Richter / vnd Ambtleüten / auch in ander notdurfftig wege / besetzt vnd fürsehen werden / darab sich die Vnnderthanen / wider dise vnnser Lanndtßordnung / pillicher weyse / nit zubesweren oder zubeklagen haben. e

[Tit. 2] So den Vnderthanen ychts beschwerlichs begegnet / das Sy solchs der me­ e rern Obrigkait anzaigen mogen. Jtem / Ob auch vnsern vnnderthanen / durch die Phleger / Richter / oder Ambtleüt / vorher ychts beswerlichs begegnet worden were / oder künftigklich zuegefüegt wurde / der oder dieselben / mügen solhes an vnns / so wir in 145

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 1 disem vnnserm Lannde sein / oder in vnnserm abwesen / an vnnser Lanndte Regierung / oder Hofrat lanngen lassen / so soll jnen verhor gestattet / vnd in e dieselben beswar genedig vnd gebürlich einsehung gethan werden. [Tit. 3] Satzung der Rechtsprecher vnd irer Aide. Jn allen Stetten / sollen verstenndig in Rat / innhallt jrer Freyhaiten genomen / Aber in Gerichten / sollen Zwelf Erber [a iiijb] verstenndig / angesessen / gesworen Rechtsprecher / die dem Rechten gehorsam sein sollen / erkießt vnd gesetzt werden / die sollen ainen Aid zu Gott vnd den heiligen / wie sich gepürt / sweren / vns / vnd jrer GerichtsOberkait / Eer vnd nutz zubetrachten / gleichs fürderlichs Gericht / dem Armen wie dem Reichen / vnnd dem Reichen als dem armen / nach jrem pessten verstandt füeren vnd vrtailsprechen / Auch weder muet / gab / dro / veindtschaft / noch freüntschafft darynn nicht irren noch verhinndern lassen / alle Ratsleg / in gehaim behalten. Vnd ob yemand auß den e Geswornen den partheyen / also / das ainer von dem anndern erben mochte / mit Freüntschaft verwonnt were / oder der hanndel ainen selbs antreff / so soll ain annderer in derselben Rechtfertigung / mit gleichgethaner Aidsphlicht verordent werden. Vnd ob ainer oder mer der geswornen auß ehafft / kuntschaft geben müesten / die sollen Sy bey dem Aid / den Sy vnns zum Rechten / e wie obsteet / gesworen haben / sagen vnd bestaten / vnd alßdann in derselben Sach / nicht vrtail sprechen / sunder das Recht soll mit anndern vnuerwonten verstenndigen ersetzt werden. [Tit. 4] Rechtsprecher sollen mit den partheyen nit in Rat geen. Vnd nach dem in etlichen vnnsern Stetten / Hof / vnd andern Gerichten / vore hor der gebrauch gewesen / das den partheyen vergünnt worden ist / etlich e auß den Raten / oder Rechtsprechern / mit jn / an den Rat zunemen / das soll hinfüro nit mer gestat werden / Sonnder absein. [Tit. 5] Abwechszlung der Rechtsprecher. Es sollen auch alle Jar Vier gesworne außgewechselt / vnd vier annder an jr stat genomen / vnd denselben die Aids[a va]phlicht / wie obsteet / gegeben. Vnd e ob treffenlich handel in Stetten / vnd Gerichten / fürfallen wurden / oder sich begeb / das der Rechtsprecher ainer oder mer / den partheyen sambt oder sunderlich / so hoch bewonnt weren / vnd deßhalben an verstenndigen Rechtsprechern der ennde manngel erscheinen / So sollen etlich verstenndig im Gericht / e ausser der geswornen / durch die Richter genomen / Vnnd souerr auß grosse 146



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 1

der hanndlung not sein wurde / etlich ausser Gerichtz / durch vnns / vnnser Regiment / oder Haubtleüt / auf der Partheyen anrüeffen eruordert werden / die sollen alßdann / mitsambt den verordennten Rechtsprechern / auß anndern e Stetten vnd Gerichten / vmb zimlich belonung schuldig sein / sollich Recht zubesitzen verhelffen. [Tit. 6] Der Richter Sitz vnd Sigelgelt. Es soll hinfüro / den Richtern / vnd jren Anwalten / kain Sytzgelt / Dergleie chen in offennbaren Erbschafften / kain bestat / noch zuelaßgelt mer (allain die zimlich zerung) zuesteen / Es were dann / das ain Richter / oder sein Anwalt / in der abgestorben personen güeter / mit Jnuentiern / vnnd in annder wege / müe vnd Arbait hette / So soll jm nach gelegenhait derselben seiner Müe vnd e Arbait / Auch nach ansehung gross vnd vile der hab vnd güet / ain / zwen / vnd bis in drey guldein Reinisch / vnd darüber nit gegeben / Darzue von ainem yeden gemainen brief / wie der namen hat / nit mer / dann ain phund perner e Sigelgelt veruolgen / es weren dann ansehenlich vertrag / Enndvrtailen / Geding / vnd Appellation zubesigeln / soll jm für derselben ainen / ain guldein e Reinisch Sigelgelt enntrichtet / Aber an wellichen tagen / daran güetlich oder Rechtlich gehandelt / vnd nit brieflich vrkunden begert oder genomen wirdet / e soll ainem Richter yeden derselben tag für sein müe / ain phund perner / vnd die zymlich zerung wie obsteet geraicht / vnd für ain yeden Clagpan / so offt der beschicht / vnd nit beweißt wirdet / achtzehen kreützer betzalt werden. An welchen ennden aber der gebrauch ist / do man den Richtern weniger gibt / dabey soll es noch beleiben. [a vb] e

[Tit. 7] e Der Schreyber besoldung. Den Schreibern / soll von ainem Kundtschafftbrief / so vngeuarlich auf ainen pogen geschriben mag werden / nit mer schreibgelt dann ain Phundt perner / Vnd für das Copieren vnd verfahen / von yedem Brief / oder kuntschaftsag / drey kreützer veruolgen / Vnd Sy sollen sich alweg befleissen in kuntschafften / woetlich der Gezeügen gleich sagen / das die in ainen brief zusamen getzogen vnd veruaßt werden / Weren aber die Verschreibungen vnd Sagen so e e lanng / das die nicht auf ainen / sonder mer pogen geschriben werden musten / so soll jnen von yedem pogen ain phund perner veruolgen / Doch das Sy die Kundtschafften / wie die gegeben werden getreülich / dartzue nicht mer / noch weniger schreiben / Deßgleichen vmb ainen gemainen verleich / oder Lehenbrief / Reuers / kauf / vnd Heyrat / vertzeich / versorgknuß / vnd annder dergleichen brief / auf pergamen geschriben / zway phund perner / Aber vmb Appellation / vnd Endvrtailen / auch vmb ansehenlich Sprüch / Testament / e

147

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 1 oder annder verschreibungen / ain Guldein Reinisch. Wo aber ain hanndel so treffenlich vnd lanng were / das die in Libell / oder auf ganntz heüt pergamen veruertigt werden müesten / so soll Jnen gepürlich pesserung / nach ansehung ainer yeden verschreibung beschehen. [Tit. 8] Briefgelt. Jtem vmb Procureyen / gemain Schuld / Gerhabschafft / vnd Raitbrief / die auf papier veruertigt / ain phund perner. Vmb ain gemaine Supplication / oder Quittung / vier kreützer / Vmb ain treffenlich Supplication vnd Quittung / ain e gebürliche pesserung / nach ansehung vnd grosse der handlung / für ain Copey aines yeden briefs zůuerfahen / drey kreützer / Aber jnen soll kain Sitzgelt / allain jr zimlich zerung / wie den Richtern veruolgen. Wo aber hierynnen ainich Jrrung fürfallen wurde / so soll durch die Oberkait derselben Ende / einsehung gethan werden. [a vja] [Tit. 9] Schreiben / vnd Sigeln / ausser Gerichts. Derhalben Ordnen wir / Das an den Ennden / da der prauch nit gewesen / oder mit alter herkomen ist / die gemainen Brief vnd Schrifften / vor Gericht aufzurichten vnd zu Besigeln / dieselben Gepot abgethan / Vnd soll menigklich in dem val / bey Altem geprauch beleiben. Was aber Gerichtlich Sachen e sein / die sollen nit gestatt werden / anderer ende / dann vor vnd durch aines yeden Obrigkait / zůuerfertigen. [Tit. 10] Der Fronbotten2 Belonung. Damit soll es gehalten werden / wie dann an ainem yeden ort vorher der gebrauch gewesen ist / Außgeslossen / So yemandt Gephenndt wirdet / soll ainem Fronboten / oder Dorffmaister / vom Phenden drey Kreützer / Vnd von yedem Failfueren / für Speyß vnd Lon / Sechs Kreützer / Vnd von Einant­ wurtung der Phanndt / ain Phund perner gegeben. An wellichen orten aber ain Fronpot / die Phanndt weit nemen vnnd lauffen mueß / so soll jm nach verre des wegs / für yede Meyl (ausser seines Solds) Vier Kreützer eruolgen. An wellichen Enden aber vnntzher / weniger geben ist / soll es wie von alter her­komen / gehalten werden.

2

Korruptel: Frobotten.

148



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 1 [Tit. 11] e Der Redner Besoldung / die in Stetten / vnd vor gemainen Gerichten / gebraucht werden.

Jn yedem Gericht / sollen aines yeden Jars / souil not ist / Redner gehalten werden / die menigklich in denselben Stetten vnd Gerichten / zureden gewertig sein. Vnd soll ainem yeden dersel[a vjb]ben Redner / so man den / in Stetten vnd Landtgerichten braucht / von ainem yeden Rechten / v˜ber sein zimlich Ze­rung nicht mer / dann ain Phund perner veruolgen. Vnd ob ainer Frembd Red­ner (das in aines yeden wilkür steet) wurbe / dem Er mer geben / vnnd wo der Widere tail / demselben die Schaden widerkeren mueßte / so soll jm doch von desselben Redners wegen / v˜ber sein Zerung auch nit mer / dann ain Phund perner / von yedem Rechten / in den Schaden gelegt werden / in welli­chen Gerichten aber vor weniger Rednerlon gegeben ist / dabey soll es hin­füran beleiben. e

[Tit. 12] e Wer Frombd Redner praucht / soll dennocht den GerichtsRednern / iren Sold geben. Wo aber die Partheyen / Frembd Redner / in den gefrümbten / oder gesatzten Statt / vnd Landtgerichten brauchen / soll jnen von ainem gemainen hanndel / e ai­nen tag / Zway Phund perner / vnd in ainem grossern Hanndel / ain Guldein Rei­nisch / vnd die Zerung veruolgen. Wo Sy aber die Partheyen darüber be­ swe­ren wurden / so soll ain yede Gerichtsobrigkait derselben Ennde / nach ane sehung der Hanndlung / solhes zumassigen gewalt haben. Vnnd welcher ainen Fremb­den Redner brauchen will / der soll solhes / dem gegentail zůuor in den ge­mainen Rechten verkünden / Vnd den Gesetzten Rednern / nicht dester­we­ niger /3 dieweil Sy dem Rechten gewertig sein muessen / jr bestimbt gelt zugeben schuldig sein. [Tit. 13] Der Redner / oder Aduocaten Besoldung / die vor vnser Regierung / vnd Hofgerichten gebraucht werden. Den soll von ainer Parthey auf ainen tag / oder von ainem gemainen Hanndl zureden / ain Guldein Reinisch / Aber von [a vija] ainem kurtzen Hanndel / weniger gegeben. Wa4 es aber ain langer hanndel ist / so sollen Sy die Parthey­en guetlich / vnd nit beswerlich halten. Vnd ob derhalben / zwischen jnen Jrrun­ e gen fürfielen / die sollen durch vnnser Regiment / oder Haubtleüt / ge­massigt vnd Entschiden werden. 3 4

Korruptel: In der Vorlage wohl irrtümlich eine Abteilung anstatt einer Virgel. Wohl keine Korruptel, sondern Resultat einer Delabialisierung.

149

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 [Tit. 14] Das die Armen Costenshalb nit sollen Rechtlosz gelassen werden. Wo ain Erbere Person / ainichen schein des Rechtens / wider yemandts hat / vnd wissentlich ist / das die / demselben Rechten / vnuermügenshalben / nit nachkomen mag / so soll die Gerichts Obrigkait / daruor jr das Recht zuersuechen gepürt / von vnserntwegen darob sein vnd verfuegen / damit / mit betzalung Richter / Redner / Gerichtschreiber / vnd Fronbotenlon / auch mit andern Gerichtscosten / bis zů Außtrag stillgestannden / das dardurch Armuet­ halben / nyemants Rechtloß gelassen werde. [a vijb] [TLO 1526, Buch 1, Teil 2] [Summarium Buch 1, Teil 2] Der ander Tail des Ersten Bůchs / zaigt an / wie die Recht gehalten / wo ain yeder Beclagt soll werden / von Gerichts vermeldung / Contumacion / oder Vngehorsam / Kuntschaftlaitungen / Bey / vnd Endturtailen / Appel­ lation / vnd was zue Gerichtlicher hanndlung dienstlichen ist. [a viija] [Tit. 1] Wie hinfüro an den Hof / Stett / Lanndt / vnd andern Gerichten / Proce­ diert werden solle. Man soll auch hinfüro / in disem vnnserm Lande / der Fürstlichen Grafschafft Tirol / nach diser vnnser Satzung / Gebrauch / vnd Herkomen des Lanndts / in allen Hof / Stetten / vnd andern Gerichten Procedieren / vnd vrtailen. [Tit. 2] Wie die Recht Ersuecht / vnd gehalten / auch die Verlengerung Rechtens e abgestelt werden sollen. Vnd damit aber nyemanndt / wider Gebrauch vnd Alt herkomen ditz vnnsers Lannds / mit vnpillichen verlenngerung des Rechtens aufgehalten / vnnd die Recht mit Ordnung voltzogen werden / So geben wir dise Erleüterung / Das e vmb Fürpan / vmb gichtig bekanntlich Zinns / vnd Schulden / vmb Lidlon / vmb gesprochen vnnd geschiden gelt / vmb vertraut gelt / vmb Abessende e Phanndt / vnd aufgeende Schaden / Dartzue vmb Entwerung / Welher sein e Gwor im Rechten / in Erstem Jar vnd tag / souerr Er die gewißt / beweißt vnd fürbringt / vnd vmb Vnzucht / auf ersten tag / soll zu Ennd gericht werden / e Es were dann / das der gegentail genuegsam Vrsach fürbracht / das Er verhindert worden were / also / das Er zu seiner Antwurt nit komen het mügen / So 150



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2

soll nach Erkantnuß der Richter vnd Rechtsprecher / auf anndern tag / Aber e vmb annder gemain Schulden / Erbschaften / Widerfall / Heyratgůt / Lehen / Morgengab / Betrewung / Auch vmb Enntwerung / Souerr der Entwert seine Sprüch / in erstem Jar vnd tag / wie obsteet / nit Ersuecht vnd gerechtfertigt hat / Dergleichen vmb Aigen / Grundt / vnd Poden / [a viijb] soll man auch auf den dritten tag zu ennd Richten / Souerr aber der Antwurter sich auf ersten / oder den anndern tag / in antwurt zů der Haubtsach einlaßt / so soll allweg auf Clag / Antwurt / vnnd das so fürkombt / ergeen vnd beschehen was Recht vnd Landßbreüchig ist. [Tit. 3] Haltung der Burgerrecht / vnd Lanndtgericht. Es sollen auch / so offt im Jar not ist / in allen Stetten vnd Gerichten / gesatzte ordenliche BurgerRecht / vnnd Lanndtgericht (damit menigklich fürderlichs Rechtens vnnd Außtrags bekumen müge) on sundern der Partheyen Costen / wie dann an yedem ort der gebrauch ist / verordent vnd gehalten werden. [Tit. 4] Haltung der Recht / Winters vnd Summers zeiten. Es sollen hinfüran die Recht / in allen Stetten vnd Gerichten / im Summer vnd Winnter / zu rechter gueter vnd frůer tagszeit angefanngen / vnnd die Stund / besitzung des Rechtens / durch den Fronpoten / in berueffung oder fürpot des Rechttags (damit die Rechtsprecher / vnnd die Partheyen / gehorsam zuerscheinen wissen) offennlich benennt werden. [Tit. 5] e Haltung der Eehafften Tading Die sollen vnd mügen in disem vnnserm Lannde / im Jar / so offt das die notdurft erfordert gehallten / vnd das / was vnns / [b ja] als Lanndtsfürsten / zu loblicher hanndthabung / vnnser / vnd gemains Lannds Freyhaiten / Ordnung / Satzung vnd Eehafften / not vnd diennstlich ist / beratslagt / auch mit haltung Gericht vnd Rechtens (wie dann mit alter herkomen ist) besuecht vnd gehanndelt werden. [Tit. 6] Gastrecht. Jtem / die angeruefften Gastrecht / sollen zu dreyen tagen gesetzt / doch dem e gegenntail / sein gepürlich tag / auf sein kuntschaft vnd notdurft / vor volfüerung des Rechtens / souerr Er der begert vnnd notdurftig ist / nach gewonhait 151

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 ditz Lannds / nemlich ausser Lannds Sechß wochen vnd drey tag / vnnd inner Lanndts Viertzehen tag vorbehalten / damit nyemandts wider solh Satzung / von den Frembden beuortailt oder v˜bereylt werde / vnd wer im Getzirckh der Grafschaft Tirol gesessen ist / Deßgleichen den Kauffleüten / Ansetzern / vnnd Sweintreibern / so den merern tail im Lannd handtieren vnd wonen / den soll man kain Gastrecht halten. [Tit. 7] Wie vmb Enntwerung Procediert / vnnd Gericht werden soll. Es soll auch nyemannds seiner Zinns / Vogtey / ligennder oder varennder güeter / auch Vischens / Geyaid / noch annderer innhabung / gewer / vnnd gerechtigkait / darumb ainer leüt / brief / vnd innsigel hat / oder in annder weg sein gewer / vnnd innhabung fürbrinngen mag / wie dann auf mergehalten e Lanndtagen / beslossen worden ist / on Rechtlich veruolgung / wider gemaine Lanndßfreyhaiten / nit enntsetzt noch enntwert werden. [b jb] Wo aber solhes / durch yemannd beschehe / so soll der Enntwert / auf ersten tag / mit erster vrtail / wie dann hieuor im Artickel / haltung der Recht / dauon meldung beschicht / wider zu nutz vnd gewer gesetzt werden / vnnd alsdann dem gegentail vorbehalten / seine Sprüch zuersuechen wie Recht ist. [Tit. 8] e e Jn allen Burgerlichen sachen / mügen guetlich Vertrag gemacht werden. Es mügen auch Freünd vnd annder / die Partheyen in jren spannen / vor vnd in anhanngender Rechtfertigung (was nit Yntzicht / oder Malefitz berüert) mit vorwissen jrer Obrigkait / an denselben enden / güetlich / zůuerhüetung Vncostens / vertragen / Doch der Obrigkait an jren Sprüchen vnd Rechten vnuergriffen. e

[Tit. 9] e Verlog vnd Arrestation zurechtuertigen. Wer ainem sein Hab vnd Guet verpieten / verlegen / oder Arrestieren laßt / der soll das Recht zu solicher Hab / in vierzehen tagen / Aber vmb Vih / als Roß / e Ochsen / vnd dergleichen / darauf aufgeende schaden geen / in dreyen tagen den nechsten suechen / vnd dem gegentail (wo der im Lannd ist) solhes vor ver­künden vnd zuwissen thůn lassen / Wo aber das / der verleger nit thuet / so soll dem gegentail die verpoten / verlegt / oder Arrestierte Hab vnnd guet / mit e abtrag seiner erlitten schaden / wider ledig gelassen / vnnd der verleger (wie sich gepürt) gestraft werden. [b ija]

152



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 [Tit. 10] e Wie Wagner vnnd Samer nit mügen verlegt werden.

Aber die Wagner vnd Samer / so jr vihe / Roß / oder Ochsen / an den Wagen e angespannt / oder die Sam auf die Roß geladen haben / die sollen dieselb zeit / nit aufgehalten / noch verlegt werden. e

e

[Tit. 11] Wie die Verleg / Verpot / vnnd Arrestation beschehen soll. Dann in allen anndern Stetten / Gerichten / vnd orten / soll es hinfüro mit dem verlegen / verpieten / vnd Arrestieren / gehalten vnnd gebraucht werden / wie der ennde mit alter herkomen / im brauch gehalten ist / vnd yedes orts Freyhaiten aufweysen. [Tit. 12] Wie ain yeder in erster Jnstantz / soll fürgenomen werden. Jn vnserm Lannde / der Fürstlichen Grafschaft Tirol / soll in erster Jnstanntz vmb Vrbar vnnd Aigen / wo die gelegen sein / Vmb Schulden / da ainer gesessen ist / Vmb Vntzucht vnd Yntzicht / wo die beschicht / Vnnd vmb Lehen / vor dem Lehennßherren vnd den Lehenßmannen / Vnd vmb Ritterlehen / vor dem Lehenherren / vnd gebornen Lehennßmannen / innhalt den Priuilegien vnd Lanndsfreyhaiten fürgenomen / vnd beclagt / Vnd hierüber nyemand / für kain frembd Gericht / [b ijb] oder Commissari / one des gegentails verwilligen / wider alt herkomen eruordert werden / noch zuantworten schuldig sein. [Tit. 13] e Wer ausz dem Lannd flüchtig wirdet / wie man gegen im handeln solle. Ob sich aber zuetragen / das ain / oder mer personen / vmb Vntzucht / Schulden / oder in annder wege / im Lannd zuersuechen / nit angesessen weren / vnd Flüchtig wurden / so mag dem / oder denselben nachgeuolgt / Vnd wo man die betrit / derselben Ennde das Recht / gegen jnen angerüeft / vnd ersuecht werden. [Tit. 14] Adels Diener / vnnd die so Freybrief haben / sollen dem Rechten / da sy gesessen / gewertig sein. Als Etlich vnnser vnnderthanen / von vnns Diennst / vnd annder Freybrief auß­ bringen / vnd in Crafft derselben / Sy den Gerichtsherrn / Phlegern / Lanndt­ e Richtern / Burgermaistern / vnd Richtern / weder zum Rechten / Raten / oder e anndern notdurften / nit gehorsam sein wollen / das vnns zugestat­ten nit ge153

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 maint ist / Sonnder dieselben / so also Brief erlanngt / oder vntzther außbracht haben / sollen füran vnangesehen derselben brief / wie annder vnnser Vnnder­ thanen / in Stetten / vnd Gerichten / mit besitzung der Recht / vnd in allen anndern gerichts eehafften gehorsam thůn / vnd erscheinen. Es sollen auch hinfür / dero vom Adel diener / welche nit vom Adel seind / vmb all sachen / vor dem Gericht / da ain yeder gesessen oder wonhaft ist / erscheinen / Rede vnd Antwurt zugeben schuldig sein / Auch daselbs gestraft vnd gependt werden. [b iija] [Tit. 15] Wer die Fürpot zum Rechten thůn soll. Die sollen durch die Fronboten / in Stetten / vnd Gerichten / den vnnderthanen beschehen / Aber den merern personen / darüber ain Fronbot nit zugebieten hat / oder die / so in demselben Gericht nit sesßhaft sein / den soll der e Rich­ter desselben orts / die Recht / oder kuntschafttag / schriftlich vnder sei5 nem Petschaft zuesennden vnd verkünden / An demselben Fürpot ist es ge­ nueg / vnd soll darauf vnuerhindert des fürpots / gericht werden. [Tit. 16] Welcher gestalt die vermeldungen des fürpots / vnd das berüeffen im rechten beschehen sollen. Nach dem in besitzung der Recht / Auch eroffnung der fürpot / einlaitung der kuntschaften  / berüeffung des gegentails / vnd in annder weg  / zůuerlenngerung des Rechtens / vil vnnotdurfftiger Beyvrtailn erganngen / Darauf Setzen vnd Ordnen wir / das nu hinfüro / solh Beyvrtailn in Stetten / vnd Gerichten verrer nit gebraucht / Sunder die Richter / so Sy das Recht besitzen / sollen den e Fronpoten / vmb Eroffnung des Fürpots vnd zuwissen thůn / von Obrigkait e e zuesprechen / die kunntschaften on vrtail horen vnd bestaten / Vnd darauf e die partheyen gestrackhs in jrem fürkomen horen / vnd auf das so fürkombt / Rechtlich procediern vnd Erkennen lassen. Vnd ob der gegenntail / am Endrechten nit erschin / dem Fronpoten / ob yemand die Clag im Rechten verante wurten woll / vor der Thür zuberüeffen beuelhen. e

[Tit. 17] Wie die Auszzüg im Rechten begert sollen werden. Vnd wellicher im Rechten / ausserhalb der haubtsach / auß[b iijb]züg suechen oder begeren will / der soll das im Ersten Rechten thůn / vnnd in den nachvolgenden Rechten / soll nyemant kain flucht oder außzüg / zuegelassen / oder ainich geuerlich verlenngerung des Rechtens gestatt werden. 5

Korruptel: Petschadt.

154



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 [Tit. 18] Das man den gegentail zukuntschaftlaistung wissen soll lassen.

Welcher Kuntschaft nemen / der soll durch den Commissari oder Richter / vor dem Er die laiten will / seinem widertail / wo Er im krayß diser vnser Fürstlichen Grafschaft Tirol ist / schriftlich oder mündtlich / damit Er seinen gegen Antzug thůn müge / verkünden6 / Auch wo der gegentail ausser Lannds e seßhaft oder wonhaft ware / vnd doch im Lande wissentlichen zinns / oder ligende Stuck hette / seinem Ambtman / oder innhaber derselben stuck / wissen lassen / vnd sonnst ausser Lannds / soll Er jn wissen zulassen nit schuldig sein / Vnd alßdann auf beder / oder des ainen tails Antzüg / sollen die getzee ügen / in abwesen der partheyen / yeder in sunders / on vrtail gehort / vnd jre Sagen aigentlich aufgeschriben / Darnach offennlich vor den Partheyen verlesen / Vnd wo den nit glaubt / zu wellicher zeit sich das im Jar begibt / oder e die notdurft eruordert / nach ordnung bestat werden. Vnnd so dem gegentail / nach ordnung wie obsteet / zuwissen gethan wirdet / Er erschein / thue sein gegenantzüg / oder nit / so sollen die kuntschaftleüt / in derselben Sach / vnd vmb die Artickel / darumb Sy kuntschaft geben haben / nachmals verrer kuntschaft zugeben nit schuldig sein. [Tit. 19] Kuntschaftpersonen / so vmb ain sach wissen / mügen sich samentlich vnderreden. Es mügen sich auch die Kuntschaftpersonen / so Samentlich vmb ain Sach wissen haben / oder durch Sy gehanndelt ist / wol [b iiija] miteinannder vnnderreden. Aber wo ain zeüg vmb ain Sach allain gestellt wirdet / soll Er sein Sag für sichselbs on vnnderrede geben / vnd die warhait seins wissens antzaigen. [Tit. 20] So der gegentail der kuntschaft begert / soll er halben Costen bezalen. Vnd wo die widerparthey / derselben kuntschaftsag / geschriben vnd besigelt begeren wurde / so soll Sy / dem anrüeffenden tail halben Costen / der zu einziehung sollicher kuntschaften aufganngen ist / außrichten vnd betzalen. [Tit. 21] Niemant gestatten die kuntschafftpersonen / über ir gegeben sag zufragen. Es sollen auch die Commissarj / oder Richter / den Partheyen / jren Rednern / noch anndern nit gestatten / die getzeügen / v˜ber jr gegeben kuntschafftsag / 6

Korruptel: vekün den.

155

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 weiter zufragen / oder jnen eintrag zuthůn. [Tit. 22] Das die kuntschafften nit sollen gespalten geben werden. Ain yeder getzeüg / soll sein Sag nicht gespalten geben / nicht mer oder minder / dann souil jm wissen ist / sagen. Vnd ain yeder [b iiijb] Commissari oder e e Richter / soll drey Erber getzeügen / zůuerhorung vnd bestattung der kuntschaften nemen / Es soll auch ain yeder zeüg sein kuntschaftsag / in Stetten / vnd Gerichten / Summer vnd wynnter zeit / welcher nit aigen innsigel hat / oder der Gerichts Obrigkait / mit sonderer Aidsphlicht nit verwonnt ist / mit e dem Aid / zubestaten schuldig sein / Vnd durch die Obrigkait an yedem ort / damit nyemannd in seinen Rechten verabsaumbt / dartzue gehalten werden. [Tit. 23] Den kuntschafftpersonen / soll allain die zerung / vnnd für versaumbnus / nichts bezalt werden. Denselben kuntschaftpersonen /souerr sich die / an denselben Ennden der kuntschafftlaitung enthallten / soll kain Costen betzalt / Wo aber die / ausser derselben Flecken / hinzue eruordert / so soll yedem gemainen Man für sein zerung / vier kreützer / Aber für sein versaumbnuß nicht gegeben werden. An wellichen orten aber vor kain zerung betzalt worden ist / dabey soll es noch beleiben. [Tit. 24] Von dem Aid / erstattung der beweysung. Vnd ob auch ain parthey / im Rechten der haubtsach / des gegentails jehen vnd laugnen / zunemen begert / vnd mit vrtail zuegelassen wirdet / so soll Er / vnangesehen das jm nicht sunders zu kuntschaft geboten ist / in Craft des Fürpots / so jm zum Rechten beschehen / Damit ist es genueg / ain warhait zusae gen / Vnd wo not ist / mit dem Aid zubestaten / schuldig sein. [b va] [Tit. 25] e Die aufhüeb der Rechttag Summerszeiten / sollen hinfüro nit gestat werden. Es sollen auch hinfüran die Rechttag / die zeyt des Summers in der Arbait / nicht aufgehabt / Sunder man soll die für vnnd für / zuhallten schuldig sein / Doch in der Arbait des Mads / Snits / vnd Wymmats / souil müglich ist / vnd on mercklich Eehafft / soll der Gerichtsleüt verschont / Dartzue Acht tag vor / e

156

e



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2

vnd Acht tag7 nach Weihnechten / Ostern / vnd Phingsten / soll kain Recht gehalten / Sunder nidergelegt sein. Dergleichen soll es auch dieselb zeit / mit eruordrung vnd betzalung der Schulden / vnd mit den phandtungen / gehalten werden. [Tit. 26] e Die Vrtailen sollen mit beslossner Thür geschopft werden. Es sollen hinfüro die vrtaylen mit beslossner Thür geschopft / beslossen / vnd e alßdann den partheyen eroffnet werden. e

[Tit. 27] Von beyvrtailen / so der haubtsach nit anhenngig sein / Auch von Vn­ zucht / Ynzicht / vnd Malefitzvrtailn / nit zu appelliern. Wir Ordnen vnd Setzen / Das hinfüro / in vnserm Land der Fürstlichen Grafschaft Tirol / von kainer vntzucht / Yntzicht / oder Malefitzvrtail / dartzue von kainer Beyvrtail / die der haubtsach nicht nymbt / oder gibt / die in gemainen Gerichten geuallen / nit [b vb] gedingt / Dergleichen von kainer Vrtail / die vor vnnserm Regiment zu Ynnßprugg gesprochen / Appelliert werden soll / Auch von kainer Commission8 / darynn die Appellation nit vorbehalten ist / Es sollen auch solh Appellationen / nyemand wider vnnser als Herrn vnd Fürsten zu Osterreich / vnd Grauen zu Tirol / vnnd ditz vnnsers Lannds Freyhaiten zuegelassen / Sonnder was derselben Vrtailn in Crafft ganngen sein / die wellen wir mit gnaden voltziehen lassen / vnd hanndthaben. [Tit. 28] Wie die Appellation vnnd Geding / in Stetten / vnd Gerichten / gefüert werden sollen. Es soll auch verrer in allen Stetten vnd Gerichten / auß denen die Appellation / gen Hof an Meran / Vnd von dannen in vnnser Camer gen Ynnsprugg gefüert / hinfüro ain gleicher brauch im Rechten durchauß gehalten werden. Welche aber jr Appellation vorher in anndere Stett / oder Gericht / oder von dem ersten Gerichtzwanng / in obgemelt vnnser Camer gen Ynnsprugg haben / den soll es hierinnen innhalt jres alten herkomen vnd gebrauchs / vnuergriffen sein.

7 8

Korruptel: Achttag. Korruptel: Geminationsstrich fälschlich über dem o statt richtig über dem m! Siehe auch oben Tit. 22.

157

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 [Tit. 29] Was Gericht den Lanndts prauch annemen / Wie die Jr Appellation haben sollen. Vnd was Gericht / in disem vnserm Land / yetzt den Landts prauch angenomen / vnd von jren Statuta / oder geschribnen Rechten gestannden sein / die sollen hinfüro / gleicher maß wie obsteet / von jrem Gerichtzwanng / jr Appellation gen Hof an Meran / vnd von dannen in vnnser Camer gen Ynnsprugg haben. [b vja] [Tit. 30] Wie die geding von Hof / wider in die Stett vnd gemainen Gericht / mügen vnd sollen gefüert werden. Wann ainer / in vnnser Camer gen Ynnsprugg dingt / vnd die vrtail darynnen erleütert wirdet / so soll ain yeder / der appelliert hat / die Camervrtail verslossen nicht mer an Meran füeren / Sunder auß gemelter vnser Cammer dem Richter daruor die erst vrtail gesprochen ist / v˜berantwurten. [Tit. 31] Wie man vom Hofrechten die Appellation / füeren soll. Wir ordnen vnd bewilligen auch / Das nu hinfüro / die Endtvrtailen / so vor vnnsern Hofgerichten zu Meran vnnd Botzen geuallen / mügen Appelliert vnnd verfüert werden / für vnns als Herrn vnd Lanndtßfürsten / vnd vnnsee re LandtRat / wo wir im Lannd sein / vnd in vnnserm abwesen / für vnnser Landregierung gen Ynnßprugg / oder wo die in disem vnserm Lannd gehalten wirdet / innhalt des Lanndts Freyhaiten / Doch soll solh Appellation / nach erganngner Enndtvrtail / in ainem Monat dem nechsten aufgericht / vnd obberüerter massen geanntwurt werden. Vnnd was also vor vnnser / vnnsern Landt­ e Raten / oder vnnser LanndtRegierung / darinnen Rechtlich erkennt wirdet / dabey soll es enntlich beleiben / Vnd solh Rechtlich Erkanntnuß / mitsambt obangetzaigter Appellationen / soll dem beschwerten / verslossen zuegestelt / vnd durch jn / vnnserm Lanndthaubtman an der Etsch / als vnnserm Hofe richter darnach / vnd nit annderst zurichten / vberantwurt werden. [b vjb] [Tit. 32] Jn Appellationsachen stillzusteen / vntz zuerledigung derselben. Aber in anhanngender Appellation / soll vor Erledigung derselben / kain Vrtail voltzogen / Von welchen Vrtailn aber nit geappelliert / sunder dauon Supplie ciert / vnd beswarung weyß gefüert werden / so soll der Richter nit stillsteen / 158



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2

sunder dasselb Vrtail voltziehen / nicht destweniger bede tail9 / vnnser als Landß­fürsten / oder vnnserer Regierung Erleütrung / vnd Erledigung des Vrtails gewarten / vnd demselben gehorsam ertzaigen. [Tit. 33] e Von Taxierung der Schaden. Jtem / vmb Schaden / so ainem / durch Vrtailen / Vertrag / oder in ander weg zuersuechen vorbehalten sein / Darumb soll hinfüro kain SchadenRecht mer gehalten / sunder ain yeder Richter schuldig sein / auf anrüeffen des / dem e e die Schaden vorbehallten sind / innerhalb viertzehen tagen / ain TaxierRecht 10 zusetzen / vnd solhes dem gegentail / wa der im Lannd ist / oder darynnen betreten werden mag verkünden / sein gepürlich innred zuthůn / Vnd alßdann e derselb gegenntail erschein / oder nit / sollen die Schaden durch Fünf / oder Syben der geswornen / gůtlich Enntschiden / oder Rechtlich Taxiert werden / Doch hierynnen yedem tail die gepürlich Appellation (wie dann vorher vmb e Taxiert Schaden / in disem vnnserm Lannd der gebrauch gewesen ist) vorbehalten. e Es sollen auch die erlanngten Schaden / wie obsteet / nit mer noch annderst / dann wie hieuor gegen den Richtern / Gerichtschreibern / Rechtsprechern / vnd Rednern / außgefüert ist / Taxiert werden. [b vija] e Was aber ainer für Schaden einlegen wurde / die Er eemalen / ee Er seinen gegentail / mit Rechtlicher Ladung oder Fürpot / als vor einganng des Reche tens Ersuecht / emphanngen het / Dieselben Schaden soll man nit Taxieren / Es were dann / das ainer zu notdurfft seines Rechtens / oder in annder weg / durch den gegentail / auf sein vernainen / nit halten / oder sunst verursacht worden were / kuntschaften / oder annder beweysung / einzuziehen / Dieweil in disem vnnserm Lannde / ain yeder Clager vor / vnd im Einganng Rechtens / mit seiner beweysung geuaßt sein soll vnd mueß / darüber jme Costen vnd e Schaden erlauffen wurden / die sollen auch Taxiert werden / wie obsteet. e

e

[Tit. 34] Artickel der phanndtung wie und was damit zu ende gehanndelt werden solle. Vmb bekanntliche gichtige / oder vmb zue Erkennte beweißte Schulden / vnd Zynnß / soll ain Richter / dem Anrüeffenden on verziehen / ain mal vmb ganntze Summa verfallner Fristen oder Schulden / auf genuegsamen guetern / wo die vorhanden sein / zu phenndten vergünnen / Doch erstlich auf guete / e e vnd nicht pose varende Hab / so ainer fürslagen mocht / wo die vorhannden 9 Korruptel: bedetail. 10 Wohl keine Korruptel, sondern Resultat einer Delabialisierung.

159

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 ist / Vnd wa11 daran manngel erscheint / auf ligennds / Vnd ain Grundtherr vmb Zynnß / auf varender hab / oder den Paw ˜ rechten / darauf der Zinnß ligt / phennden. [Tit. 35] Stilligen vnd Failfüerung der Phanndt. Vnd So ainer vmb Ligends / oder Varends / vmb Zynnß / oder ander bekantliche Schulden gephennt / so soll das phanndt [b vijb] viertzehen tag stilligen / e vnd wo der gephenndt / das in der zeit nit loßt / so soll das phannd drey tag nacheinannder / durch den Ambtman / oder Gerichts Fronpoten / offennlich vmb die gephent Summa berüeft werden / Nach solhem berueffen / sollen aber e die phandtungen / drey tag / die nachsten stilligen / Vnd wo der gephenndt e sein phanndtung / vmb die vailgefüert Summa gelts / mitsambt den Schaden / e e v˜ber die phandtung erganngen / in denselben dreyen tagen auch nicht loßte / so soll alßdann der Richter dem / der am maisten v˜ber die gephennt Summa / auf die phanndt gelegt hat / auf sein Anrueffen / ain StanngenRecht / innerhalb Acht tagen12 benennen / vnd demselben das gephendt vnd failgefüert phandt / mit ainer Stanngenvrtail / mit dem Gerichtzstab einanntwurten / zu nutz vnd gewer / wie Gerichts gewonhait vnd Lanndtsrecht ist setzen / auch an vnnser statt / dabey hanndthaben. e

[Tit. 36] Es soll nyemant weniger / dann den halben tail / was das guet werdt ist / auf ain Phanndt zelegen gestatt werden. Es soll nyemannd gestattet / auf ain phanndt / Es sey ligennde oder varende hab / mynnder dann den halben thail des / so das phanndt zu faylem kauf / vnd vmb pargelt wol wert ist zulegen / Vnd wo das beschehe / soll es nit eingeanntwurt werden. [Tit. 37] Wo in dreyen tagen nicht auf das failgefüert phant gelegt wirdet. Wo aber in dreien tagen / nicht auf das phandt gelegt wurde / alßdann soll der Richter drey / oder fünf Gesworn / zu jm nemen / [b viija] das Phandt an e Aidsstat / trew ˜ lich / vnd on alle geuar / was das zu derselben zeit / vmb pare betzalung wol wert ist / Vnnd nicht / als wann dasselb zu lanngen Jaren oder e fristen / zubetzalen verkauft werden mag / schatzen vnd beteüren lassen.

11 Wohl keine Korruptel, sondern Resultat einer Delabialisierung. 12 Korruptel: Achttagen.

160



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 [Tit. 38] So auf Ligennden Stucken oder Güetern gephendt wirdet / soll der vierdtail abgen.

Nemlichen / Wann auf ligenden Stucken / vnd Guetern / als Heüser / Weingarten / Acker / Wyßmadten / vnnd dergleichen / gephenndt worden ist / soll e der Vierdttail ganntzer Summa / des gephenndten vnd geschatzten Guets abgetzogen / nachmalen die Schuld vnd Summa / darumb gephenndt ist / mite sambt Costen vnnd Schaden / so darauf erganngen sein / auch abgeen / Vnd das gephenndt guet dem / so das phennden hat lassen / vmb dieselb Summa / e darumb gephenndt ist / sambt den Schaden / vnd mit dem abtzug wie obsteet / eingeantwurt werden / Doch in dem allen / der Herrn Zynnß vnd fordrung / auch aines yeden gerechtigkait / so vor darauf weren vorbehalten / vnd denselben vnschedlich. [Tit. 39] So auf Gülten / gewisse zins / Gold / oder Silbergeschirr / vnnd Clainater / gephenndt wirdet / soll nichts / dann das macherlon abgeen. Wann aber auf Gülten / vnd gewisse Zynnß / Gold / oder Silbergeschirr / vnd Clainater gephenndt / oder die durch den / so gephenndt ist / fürgeslagen wirdet / So sollen die Zinns vnd Gül[b viijb]ten / nach gemainem Lanndsgee prauch / wie die derselben zeit erkauft werden / genng vnd gab sein / Vnnd das Gold oder Silber / nach seinem Grad vnd gewicht / was es halt / Vnangesehen ainichs Macherlons / das soll daran abgeen vnnd verloren sein / nach gemainem lauff angeslagen vnd beteürt / Vnd nach dem solhes / dem paren gelt vergleicht / nicht daruon abgetzogen / Besunder dem / so darauf phennden hat e lassen vmb sein gephenndt Summa / vnd auferloffen Schaden / wie obgemelt ist / eingeantwurt werden. [Tit. 40] So auf guete Varende hab gephenndt wirdet / soll der drittail abgeen. So aber auf annder gemaine Varende hab / als Pett / pettgewanndt / Haußrat / e lebendig vihe / Masserey / Hauß / vnd Kuchengeschirr / wullein vnnd leinen Tuech / Hey / Stro / vnd dergleichen varenden hab / gephenndt worden / Alße dann soll von dem gephennten beschatzten guet / anfenngklichen der drittail e ganntzer Summa / wie das guet beschatzt ist / nachmalen die haubtsumma / e darumb gephennt / sambt Costen vnd Schaden / auf die phandtung verloffen / abgetzogen / vnd dem / so gephendt hat / eingeanntwurt werden.

161

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 [Tit. 41] e So auf bose Varennde hab gephenndt wirdet / soll halber tail abgeen. Ob aber auf Stuel / Pennck / Tisch / Truhen / alt Wagen / Phlueg / vnd anne dern holtzern / alt / oder / zerprochen / verslyssen geschirr / vnd anders / Roß oder wagengeschirr / gephennt worden ist / soll anfenngklichen halber tail der e geschatzten hab / nach[c ja]malen die Summa darumb gephennt / sambt Costen e vnd Schaden abgetzogen / vnd dem / so gephenndt hat / also wie obgemelt ist / eingeanntwurt werden. e

[Tit. 42] Wo ain Vbertheür bleibt / wem die gegeben werden soll. Vnd so in solhem allem / oder ainem yeden in sunnderhait / nach vermüg der e Beschatzung / ain v˜bertheür / v˜ber den driten / vierdten / oder den halben tail / Auch der haubtsumma / darumb gephenndt worden / sambt Costen vnd e Schaden / auf die phandtung erloffen befunden / dieselb v˜bertheür / sol alßdann durch den / dem die gephendt vnd beteürt Hab oder Gueter eingeantwurt / dem so gephenndt worden ist / innerhalb viertzehen tagen / mit parem gelt / oder annderm wert / wie Er sich des mit jm vergleichen mag / genntzlichen Entricht / vergnuegt / vnd betzalt werden. [Tit. 43] Losung der gephenndten vnd geschetzten Hab vnd Guet. Vnd innerhalben derselben viertzehen tagen / soll auch der / so gephennt worden ist / zu der gephenndten vnd eingeantwurten Hab vnd Gůtt / mit parem e e gelt der haubtsumma / sambt Costen vnd Schaden / an sich zulosen losung haben / Dieselb losung soll jm der / dem die phanndt eingeanntwurt sein / also statt thůn. [Tit. 44] Wo auf Heüser / Ligennde gueter / Gülten / oder Zinns / gephenndt wirdet / wie die Vbertheür soll bezalt werden. Ob aber auf Hof / Heüser / Ligende Stuckh / Gueter / Gülten / [c jb] oder Zynnß / so nit getailt / noch voneinander gesündert werden mügen / gephenndt ist / Vnd die v˜bertheür / so auf demselben gephenndten guet befune den / ain Hundert guldein Reinisch / oder mer / wieuil das sein mocht / sich erlauffen wurde / Vnd der / dem solh Hab vnd Guet eingeanntwurt / Dieselb v˜bertheür / innerhalb obgedachter Viertzehen tagen / mit parem gelt / dem so gephendt worden ist / zubetzalen vnd zugeben nit stathaft oder vermüglich e were / vnd Er das mit seinem Aid bestaten mag / alsdann soll Er drey vierte

162



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2

zehen tag die nechsten / nach der einantwurtung haben / dieselb v˜bertheür / dem gephenndten / wo Er die Phandt in den Viertzehen tagen wie obsteet / nit e ge­loßt hat / on ainichen vertzug / Costen / vnd Schaden / mit parem gelt zuerlegen vnd zubetzalen. Wo Er aber die erlegung vnd betzalung also nit thůn / vnd daran seümig erscheinen wurde / so soll dem gephenndten / gleicher massen vmb angetzaigt v˜bertheür / als vmb ain gichtige bekanntliche Schuld zuphennden / vnd mit denselben Phanden / zůuerfaren / wie obbegriffen vnd Landtß recht ist / gestatt werden. [Tit. 45] Wo an dem gephenndten Guet zubezalen Abganng ist. Ob aber die gephenndten Hab vnd Gueter / die Haubtsumma der Schulden / e darumb gephendt ist / Auch die Costen vnd Schaden / darauf erloffen / innhalt e der Beschatzung / vnd des Abtzugs wie obsteet / nit erlauffen oder erraichen wurde / mag der / dem man schuldig ist / vmb den Außstanndt seiner Schulden / weiter auf annder des Gelters Hab vnd Gueter phennden / Vnd auch damit / wie hieuor außgetruckht / volfaren wie Recht ist. [Tit. 46] So yemandt die Phanndt zu Recht niderlegt / wie gehandelt soll werden. So der gephenndt / oder annder / die phanndt zu Recht nider[c ija]legen / oder verpieten lassen wurden / Wo alßdann der / so phenden hat lassen / nit im Lanndt gesessen / Sunder ain Gast geacht ist / so soll der das Phandt zu Recht nidergelegt hat / innerhalben dreyen tagen / das mit Recht ersuechen / vnd außfündig machen. Wo aber der Phenndter inner Lanndts gesessen / vnd kain Gast geacht wirdet / So soll der / so das phanndt zu Recht nidergelegt hat / innerhalb dreyen tagen / vmb Recht anrüeffen / alßdann soll jm der Richter / inner viertzehen tagen / ainen Rechttag zusetzen vnd zuhalten schuldig sein / Vnd auf denselben Rechttag / soll der Niderleger das Recht / zu sollicher Ni­ der­lag suechen / vnd darauf Clagen / Auch sich der phanndtung mit Recht ledig machen. Wo Er aber das nit thůn wurde / so soll alßdann das Verpot oder die Niderlag entslagen / vnd der / so gephendt hat / mit der phantung wie hie­uor begriffen / vnd Er die gelassen hat / weiter volfaren / wie phanndts Recht ist. [Tit. 47] So yemant sich wider Vnuermailigt Schuldbrieff phanndts widert. So aber ainer / auf ainen vnuermailigten Schuldbrief / vmb ganntze Summa seiner Schulden phennden will / vnd der / so gephenndt werden soll / ganntzer Summa nit gestenndig / Sunder etwas daran betzalt zuhaben vermaint / oder sich auf Raitung ziehen wolt / das jm aber der annder nit angichtig / oder 163

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 bekant­lich ist / so sollen alßdann dem Gelter / so gephenndt werden solt / e durch den Richter / viertzehen tag / die nagsten zuegelassen / vnd innerhalben derselben viertzehen tag / soll der obgemelt Gelter das so Er betzalt sein / an­ tzaigt / oder sein Raitung so Er zuhaben vermaint / genuegsamlichen darbringen vnnd außfündig machen. Vnd so Er das gethan hat / So soll alßdann dem anndern / allain vmb den Rest / vnd v˜berthew ˜ r der Schulden / zuphennden gestattet. Wann aber ain / oder der annder tail / zu solhem / inn / oder ausserhalb Lanndts / kunntschaften / oder annder Vrkunden / notdurftig were / vnd bee e gert wurde / so mogen jnen gepürliche tag / nach Landts Recht / nemlich inner b Lanndts / vier[c ij ]zehen tag / Vnnd ausser Lanndes / Sechß wochen vnd drey tag / auf ain mal zuegelassen werden. [Tit. 48] Wer sein antzaigen vnd verwidern der Phanndt / in gesatzter zeyt nit darthuet / wie ferrer soll gehanndelt werden. Wann Er aber solh sein antzaigen / in den bemelten viertzehen tagen / oder in der zeit wie obsteet / nit darbringen wirdet / alsdann soll man dem anndern / vmb ganntze Summa zuphenden / vnd mit denselben Phannden / wie hieuor begriffen / vnuerhindert zůuolfaren gestatten / Doch dem / so gephenndt ist / seine Sprüch / ob Er der ainiche het / nachmalen wie Recht ist / zuersuechen vorbehalten. [Tit. 49] Wer in seinem vernainen überwisen wirdet / soll gestraft werden. Welcher aber in seinem Antzaigen / berüemen / oder vernainen wie obsteet v˜berwysen / vnd Vnrecht befunden / derselb soll alßdann / durch den Richter / nach gestalt der Sachen / wie sich gepürt / gestraft werden. [Tit. 50] Vmb vnbekannt Schulden / soll nyemandt zuphenndten gestat werden. Aber vmb annder vnbekantlich vnd vnbeweißt Schulden / [c iija] darumb ainer nit Schuldbrief / oder andere genuegsame Vrkunden hat / soll nyemandt / v˜ber sein Recht erbieten zuphenden gestatt / besunder dieselben Schuld vnd An­sprach / sollen zůuor mit Vrtail / wie Recht vnd der gebrauch ist / Erleüttert wer­den. [Tit. 51] Vberantwurtung der Phanndt in annder Stett vnd Gericht. Vnd an wellichen enden / auf dem Landt / in den Gerichten / gephenndt wirdet / da man die Phanndt / in die Stett / oder anndere ort / damit zůuolfaren 164



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2

zutragen phligt / Sollen die Phanndt in dreyen tagen den negsten nach dem phennden / der Obrigkait an die ennde / da die faylfüerung beschehen mag geantwurt / Vnd soll alßdann dasselb Phanndt / die viertzehen tag stilligen / vnd in alweg / wie oben vermeldt ist / mit der phanndtung gehanndelt werden. [Tit. 52] Das sich die Gellter mit werdt zalen sollen lassen. Ob sich auch ainer nit phenden lassen / vnd mit wert / on weiter phanndtung oder Costen / betzalen wolt / alßdann ist der / so phennden will / sich seiner Schulden mit wert / yedoch ain yeden wert nach gestalt der Sachen / vnd seiner aigenschaft / mit abzug des dritten / vierdten / oder halben tails / wie hieuor lauter außgefüert worden ist / zuentrichten / Vnd betzalen zulassen schuldig. [Tit. 53] Verkündung der phanndtung / wie die beschehen soll. Man soll auch ainem yeden / der gephenndt wirdet / allain [c iijb] erstlich die Phanndtung / wo man annderst ainen in dem Gericht / darynnen die phanndtung beschicht / betretten mag / vnder augen / Souerr man aber jne darynnen e nit betreten mocht / vnd sich geuerlichen verhielt / zu Hauß vnd Hof / Vnd e darnach die Faylfüerung / schatzung / vnnd StangenRecht / zu Hauß vnd Hof verkünden. Vnd ob ainer oder mer in Kriegen / oder an anndern orten / ausserhalb Lanndts weren / so soll jnen die Phanndtung / in der Statt / Gericht / oder Herrschaft / darinnen die phanndtung beschehen soll / durch offenn aufslahen / ob dreyen viertzehen tagen verkündt werden / Es kumm alßdann ainer / oder yemandt von seinentwegen / oder nit / So soll nichts weniger / mit der phanndtung / Schatzung / vnd in annder weg / zu ennde volfaren / vnnd wie obsteet / gehanndelt werden. [Tit. 54] e Das die Richter vnd Geswornen / die Phanndt ordenlich Schatzen. Vnd damit nyemanndt geuerlicher weiß beswart / Sonnder hierinn stattlich gee handelt werde / sollen die Richter vnd Schatzer / mit guetem fleiß / bey jren Aidsphlichten / nach ganntzen trew ˜ en / die gephenndten Hab vnd Gueter e e beschatzen vnd beteüren / on alle gefar / wie die vmb pargelt wol werdt ist / Vnd vmb berayt gellt verkauft mag werden. Ob aber das nit beschehen / vnd e sich ain / oder der annder Tail / ab sollicher beschatzung / bey vnnserer Regierung im Lannde besweren vnd beclagen / vnd sich der ennde aigenntlichen (das wider dise phanndordnung / gehanndelt were) befinden wurde / sollen die e Beschetzer / dem Clagenden vnd Beswarten tail / den Costen / so zu Erledie

165

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 2 gung diser beswer sich verloffen hat / nach massigung vnd Erkantnuß derselben vnnserer Regierung abzutragen / vnd zuenntrichten schuldig sein / Sunst soll in phanndtungen nyemant dhain Appellation zuegelassen / noch gestattet werden. [c iiija] e

[Tit. 55] Vih phanndtung. Vnd wann yemanndt / auf Essende phanndt / phennden hat lassen / es sey groß oder klain vih / nach dem dasselbig vih / dem so gephenndt worden / zu grossem nachtail vnnd Schaden / die Viertzehen tag / wie obgemelt ist / zu der Vailfüerung gehalten werden müest / Denselben schaden vnd nachtail e zůuerhüeten / Vnd damit die vnnderthanen / desselben Costen nit beswar tragen / soll das gephenndt vih / so vmb Schulden / wie obgemelt gephenndt worden ist / durch den Ambtmann oder Fronpoten / so die phenndtung gethan / hingetriben / zu gemains manns handen gestellt / Vnd nachmalen zu dreyen / e den nagsten werchtagen nachainannder vailgefüert / vnd am vierdten tag dem / der am maisten / vnd in allweg mer / als den halben tail des / so dasselb vih wol werdt ist / darauf gelegt / Oder wo nyemanndt darauf leget / dem so gephenndt hat / durch den Richter / vnd die Geswornen / mit abslag des dritten e phennings / wie obsteet eingeschatzt / vnd eingeantwurt werden. [Tit. 56] Vihphanndtung in Telern / Alben / vnd auf andern güetern. Vnnd wann ain Gericht oder Nachparschaft / die annder in den Telern / Alben / oder andern gemainden Triben / auf wunn vnd waid / oder in anndern guetern / Dergleichen besondere personen gegeneinannder / mit jrem Vihtrib v˜berfaren / oder das vih zuschaden geen lassen / Vnd so dasselb vih betreten / vnd durch den Gerichts Fronpoten / Dorfmaister / oder Ambtman / der Ennde gephenndt ist / So soll der / oder dieselben / welchem das egemelt gephenndt e vih zuegehort / vnd Er des wissen hat / das in dreyen tagen den negsten ledigen / vnd sich mit dem gegenntail / vmb seinen Schaden / der durch Gericht / oder Erber leüt besichtigt / vnd angelayt werden soll / vertragen / Wo Er das nit thuet / vnd solh gephenndt vih / lennger steen wolt lassen / So mag der phenn­dter vmb Recht anrüeffen / vnd das gephenndt [c iiijb] vih / vmb den v˜bertrib vnnd schaden / wie Recht ist beklagen / Vnd was alda für den Schaden / Rechtlich gesprochen vnd erkennt wirdet / Soll der / dem das vih zuee gehort / mit parem gelt / on verrern aufzug Costen vnd Schaden / erlegen vnd betzalen. Wo aber solhe betzalung nit beschehe / So soll (was sich die Rechtlich Taxierung / auch der vor / vnd nachgeend Costen vnd Schaden verlauft) gegen demselben vih / wie vmb abessende phandt (wie vorsteet) Recht ist / gehanndelt werden. 166



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 3 [Tit. 57] Wer sich der Vihphanndtung widert.

Vnd so sich ainer / solher phanndtung widern / vnnd dem Fronboten / Dorfmaister / oder Ambtman / kain phandt hintreiben lassen wolt / so mag der Fronpot / Dorfmaister / oder Ambtman / dasselbig vih abzelen / vnnd das / der Gerichtlichen Obrigkait / an den ennden da das betretten ist / antzaigen / so soll jm auf sein Ambts Phlicht genntzlichen geglaubt / vnd nachuolgennd darauf alles das / damit inmassen / wie obbegriffen ist / biß zu ende / gehanndelt werden. e

[Tit. 58] Wie die Spenn vnd Jrrungen / zwischen den Pergk / vnd Landtgerichten / hingelegt werden sollen. Ob ainich Jrrung oder Spenn / von wegen Straffen vnnd püessen / oder in annder weg / zwischen Lanndtgerichten / vnnd Pergkgerichten / in vnnserm Lannde fürfallen würden / die sollen das bey vnnserer Hofhaltung oder Regierung alhie zu Ynßprugg veruolgen / vnnderricht vnd beschaid von jnen / in vnserm namen / auß den gestellten ordnungen / so zwischen der Lanndt / vnd Pergkgerichten beslossen / vnd in geschrifft verfaßt sein / empfahen / vnd e demselben gemaß hanndeln. [c va] [TLO 1526, Buch 1, Teil 3] [Summarium Buch 1, Teil 3] Der Drittail / des Ersten Bůchs / Sagt von Vermechten / Testamenten / e Ger­­habschaften / vnd Todfallen. [c vb] [Tit. 1] e Wie die Vermacht vnnd Testament / eroffent werden sollen. Deszhalben Ordnen / vnd Setzen wir / Das hinfüro ain yede person / der e ycht / oder etwas Testiert ist / oder ain Vermacht hat / die soll dasselbig Vere macht oder Testament / auf den Dreyssigisten der abgestorben personen / die e solh Testament oder Vermacht gethan / vor der Obrigkait / desselben abgee storbnen Freünden Eroffnen / Doch soll jm solhes zůuor durch die Obrigkait oder Freündtschaft / so zeitlich verkündt / damit derselb aigner person / oder e durch yemandt anndern / auf den Dreyssigisten / erscheinen / Vnd die Eroffe nung vnd antzaigung des Testaments / oder vermachts thůn müge. 167

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 3 [Tit. 2] e Die wal des vermachts / innerhalben ains viertail Jars anzunemen. Vnd soll die wal / das verlassen guet / sein lebenlanng inne zuhaben / vnd zubesitzen / Oder den drittentail Erblich zunemen / in ainem Viertail Jar negst / nach dem Dreissigisten beschehen / Vnd souerr also die wal vmb alles Guet / auf lebenlanng genomen / so soll alßdann dieselb Hab vnd Guet / genntzlich vnd gar Jnuentiert / vnd vmb den widerual / nach Landtsrecht / genuegsam Bürgschaft vnd versicherung gethan werden / Damit solh Hab vnd Guet / nach der person (so die innhat) tod vnd abganng / auf des verstorben Erben geualle. Es soll auch derselb innhaber / die verlassen kind / von solcher Hab vnd Guet / e bis jr yetlichs Fünfftzehen Jar volligklich erraicht hat / nach gelegenhait vnd ansehung der Hab vnd Guet / vnnd nach der innhabenden person vermügen / erziehen vnd vnderhalten. [c vja] [Tit. 3] Wie es mit Abgestorbner personen gueter / da nit gewisse Erben erscheinen / gehalten werden soll. So ain Todtfal beschicht / vnd nicht beweyßte Erben vor augen erscheinen / so soll die Hab vnd Gůt / durch die Obrigkait / an den ennden / da sich der Erbfal begibt Jnuentiert / vnd Jar vnd tag vnuerruckht behallten / Vnd wo in der zeit vnwidersprechlich / oder beweißt Erben erscheinen / die sollen eingesetzt / Vnnd on Rechtlich erkanntnuß darauß nit enntsetzt werden / Souerr aber in der zeit / kaine Erben erscheinen / oder bey Landt weren / So soll dannocht / die verlassen Hab vnd gueter / durch die Oberkait / wie vorsteet / Jnuentiert / e e Jar vnd tag vnueranndert beleiben / Vnd nach verscheynung solher zeit / soll zu dreyen vierzehen tagen / ain offner Gerichtstag / der ende des Vals angesetzt / Vnd alßdann Erben / Geltern / vnnd menigklichen / so Sprüch dartzue haben / oder zuhaben vermainen / mitsambt dem Versprecher / solher Hab vnd Guet / der von Obrigkait wegen gesetzt werden soll / auf jr aller fürbringen / ergeen vnnd beschehen lassen was Recht ist / Doch dem Tail / der sich der Vrtail vnd Rechtspruchs beswert zusein vermaint / die gepürlich Appellation gen Hof an Meran / Vnd von dannen / in vnser Cammer gen Ynßprugg / wie dann hieuor / im Artickel der Appellation begriffen ist / vorbehalten. [Tit. 4] Wo an verstorbner personen Guetter Vbertheür pleybt / welchem die volgen soll. Vnd wo an sollicher Hab vnd Guet / v˜ber abrichtung der Gerichts Costen / vnd nach betzalung der Glaubiger vnd Schuldner / ainich v˜bertheür vorhanden were / Dieselb v˜bertheür soll des abgestorbnen kinden / wo die im leben 168



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4

vorhanden / als den beweißten Erben / denen wir es zu genaden hiemit bewilligen / zuesteen vnd eruolgen. [c vjb] [Tit. 5] Wie die vnuogtbarn / vergerhabt werden sollen. Wo den verwaißten kinden / in jrer vatter vnd Eltern leben / nit ordenlich Testamentarj vnd Gerhaben geordennt / so sollen dieselben kind / mit den negsten e taugenlichen gesipten vnuerdachtlichen Freünden versehen / vnnd jnen die zu e Gerhaben bestat werden / Dieselben Gerhaben sollen der kinder Leib / Hab / e vnd Güeter / in getrew ˜ er bewarung / nach jrem hochsten verstanndt halten / Vnd dauon so offt not ist / vnd durch ain Obrigkait / oder Freündtschafft begert wirdet / aufrichtige Raitung thůn / vnd die kind mit vnordenlicher außgab nit besweren / Auch jr Einkomen nicht an jren / Sunder an der kinder nutz wennden. e

[Tit. 6] Niemant soll den Vnuogtbarn / on der Gerhaben wissen leihen. Es soll auch nyemanndt den Phlegkinden / in zeit jrer Gerhaben oder Fürmünder verwaltung / weder auf mundtlich zuesagen / noch auf schriftlich Obligation oder Vrkunden / ausser der gerhaben wissen / willen vnd vergünnstigung / nicht fürleihen / noch fürgeben. Wo aber dasselb beschehe / so soll doch solhes / wider dise vnnser Satzung kain krafft haben / Auch die kind noch Gerhaben zubetzalen nit schuldig sein. [Tit. 7] Wie es mit den Petfacken vnd Sterbrindern gehalten werden soll. Es sollen hinfür alle Petfacken vnd Sterbvih / oder Rynnder / so man nach e der Vnnderthanen vnd Pawleüt abganng / etlichen Clostern in disem vnnserm Lannde gegeben / genntzlich ab sein / vnd soll damit nyemandt ferrer beswert werden. [c vija] [TLO 1526, Buch 1, Teil 4] [Summarium Buch 1, Teil 4] Der Vierdt tail / des Ersten Bůchs / Sagt von der Burger / Gerichtsleüten / vnd Jnwonern Ayde / Wag / Masz / Ellen / kauffen / vnd verkauffen / Es­ sender speysz / Wein / Traid / Wullein tuech / vnd annders. [c vijb] 169

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 [Tit. 1] Wie die Burger sollen in burgerliche phlicht / genomen werden. Vnd damit das Burgerlich wesen / in gueter Erberkait / ainigkait / vnd gehorsame erhalten werde / So ist vnser will vnd mainung / Das alle Burger jre Burgerliche phlicht / mit den Ayden oder Glübten / yetz in disen sorgklichen Leüffen / vnd sonst zu yeder zeit so das die notdurft eruordert / von new ˜ em thůn / Vnns als Herren vnd Lanndtsfürsten / Auch jren Burgermaistern / vnd Richtern / als jrer Obrigkait / in allen ditz vnnsers Lanndts / vnd der Statt Eee haften vnd obligenden Sachen / vnnderthanig / gehorsam / phlichtig / vnd gee wertig sein sollen vnd wollen. [Tit. 2] Wer sich der Burgerlichen phlicht setzen wurde / wie gehanndelt werden soll. Wo dann etlich in solher Ernew ˜ ung jrer Phlicht vnd Aid / vngehorsam vnd wie derspennig sein wolten / oder befunden wurden / das man die als Argk­wonig e vnnd verdachtlich (zu denen man sich wenig vertrawens versehen mag) jrer Burgerrecht Entsetzen / vnd hinfüro in Stetten nymmer gedulden / damit Sy e ander gehorsam Burger nit zu widerwartigkait noch vngehorsam bewegen / Angesehen / das in Stetten vnd Erhaltung derselben / nicht schedlichers sein kan oder mag / dann Zwitracht vnd vngehorsam der Burger.13 [Tit. 3] All Jnwoner / Dienst / vnd Handtwercks volckh / sollen gehorsam zu sein anloben an Aids stat. Das auch alle Jnnwoner / Diennst / vnd Hanndtwerchs[c viija]leüt / wann vnd so offt Sy in die Stett komen / vnd sich mit Diensten / Arbaiten / vnd in ann­ der weg darinnen niderlassen / in denselben Stetten den Burgermaistern / oder Rich­tern / bey denen Sy sich mit Diennsten / Gewerb / oder Arbait ennt­hal­ten / an Aids statt anloben / vnns als Herren vnd Landtßfürsten / Darzue den Bur­ germaistern / Rat / vnd Richtern / in allen gepürlichen vnd obligenden Ee­haf­ten e e vnd Sachen / gehorsam zuthůn / vnd nit widerspennig sein wollen vnd sollen. [Tit. 4] Perckwerchs Verwonten / vnd deren auf dem Gew phlicht. Deszhalben ist vnnser Beuelh vnnd mainung / Das solhe Phlicht gleicherweyß / wie obsteet / in allen Perckh / vnd andern Gerichten / von allen Vnn13 Korruptel: /.

170



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4

derthanen / Sy seyen angesessen / wonhaft / oder ledig / durch jre Gerichtsherren / Phleger / Perckh / vnd annder Richter / vernew ˜ t vnd genomen / Vnd welhe Person / sich des widern oder vngehorsam Erscheinen wurde / den soll das Lanndt verpotten / vnd ferrer kains wegs darinn ennthalten werden. [Tit. 5] Die Vnnderthanen / sollen phlichtig sein Jre Dienstleüt / der Obrigkait phlicht zuthůn anzezaigen. Es sollen auch alle Vnnderthanen phlichtig sein / jre Dienstleüt / Arbaiter / vnnd Hanndtwercher / was Sy der haben / jren Burgermaistern / vnd Richtern / damit Sy das Glübdt / oder den Aid thůn / wie obsteet / anzuzaigen. [c viijb] [Tit. 6] Kain Lediger soll sich / on wissen des Burgermaisters / in Stetten oder des Richters / in den Gerichten Niderlassen. Dergleichen sollen hinfüro in disem vnserm Lande / kaine ledige knecht / noch e ander / sich ainich Gewerb noch hanndel zutreiben oder zudienen / weder in Stetten / Gerichten / oder auf dem Lannde Niderlassen / noch aufgenomen vnd zudienen gestatt werden / allain Sy tragen dann in Stew ˜ r / Raysen / Wach / vnd annderm des Lanndts obligen mitleiden / Vnd das Sy zuuor denselben Burgermaistern / vnd Richtern / die Phlicht vnd Ayd thůn / wie vorbegriffen vnd anzaigt ist. [Tit. 7] Das ain gleiche Ellen gebraucht werde. Deszhalben Setzen vnd Ordnen wir / Das hinfüro durch das gantz Landt diser vnser Fürstlichen Graffschaft Tirol / in dem Pustertal / Dartzue in vnser Herrschaft Statt vnd Landtgericht Lyenntz / Auch in den dreyen Herrschaften / Ratemberg / Kuefstain / vnd Kitzpühel / Vnnd in baiden Stifften Trienndt / vnd Brichsen / ain Ellen / wie die yetzt in vnnser Statt Ynßprugg im brauch ist gehalten / darnach sollen alle Wulleine tüecher / Leinwat / vnd Parchant / Auch alle Seideine / vnd ander waar / so nach der Ellen gemessen / kauft / vnd verkauft werden. [Tit. 8] e Vergleichung der Pratschen gegen der Ellen. Es sollen Burgermaister / Richter / vnd Rat in Stetten / vnd die [d ja] Phleger / Richter / vnd Geswornen in den Gerichten / der Elen / dieweil derhal171

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 ben yetzt / new ˜ Ordnung / wie obsteet / gemacht ist / einsehung thůn / damit hinfüro / der Venedigischen / Jenuesischen / Luggesischen / Florentiner / vnd annderer Seydeiner Waar / deßgleichen aller / Wulleiner / Teütscher / vnd Welscher Tuech / vnd Gewanndt / Sy seyen Lünndisch / Ennglisch / Pernisch / e Stamet / Loferer / oder anderer Sort / so in ditz vnser Lant auf die Marckt / vnd zu annder zeit im Jar gefuert / außgemessen / verkaufft / vnd kaufft werden / gegen dem vorigen Maß / im kauffen vnd verkauffen vergleichung beschehe / damit sich nyemanndt / wider dise vnser Ordnung zubeclagen hab. Es soll auch solhe Elen / in den Stetten / auf dem Rathauß / vnd in den Gerichten / auf den Spilthennen oder Gerichtstetten do man Recht halt vertzaichennt / Wer / oder welhe aber / hierüber ycht hanndeln wurden / gegen denselben behalten wir vnns die Straff / wie sich gepürt zuthůn beuor. [Tit. 9] e Das Star zu Freüntsperg / soll zu allem getraid im Land gebraucht wer­ den. Es soll auch hinfüro allennthalben in obberuertem vnnserm Lannde / Herrschaften / vnd Gepieten / auch in gemelten baiden Stifften Tryendt / vnd Briche sen / ain Star durchauß / zu allem Getraid / es sey Waytzen / Korn / Roggen / Gersten / Fueter / Smalsat / Mel / vnd anderm / so nach dem Maß kauft / vnd verkaufft / gehalten / gebraucht / vnd auf dem Eysen hingestrichen werden / e e der groß / wie yetzt / das Roggen Star im Lanndtgericht Freüntsperg / vnd Swatz / im brauch ist. [Tit. 10] e Vergleichung des Stars vnnd Kornmas wie das beschehen soll. Vnd damit sich aber / ditz Kornstars vnd Maß / nyemanndt [d jb] beclagen e müge / So haben wir verordennt vnnd beuolhen / die vergleichung ditz Stars / e mit dem v˜bermaß alles Getrayds / Deßgleichen das Zinnßmaß / in allen ambtern / innhalt der Vrbar zůuerzinsen / dem gestrichnen Maß nach zuthůn wie obsteet / vnd wie das vnnsere Verordennten Commissarien / thůn werden. [Tit. 11] Das Botzner Vrn zum Weinmasz allenthalben gebraucht werde. Verrer / so soll in obgemeltem vnserm Lannde / Herrschaften / vnd Gepieten / sambt baiden Stifften Tryenndt / vnd Brichsen / auch auf dem Nons / in Valtzian / vnnd allen anndern Gerichten vnnder Tryennt / Vnnd an den Confinen / Griesser vnd Botzner v˜ren / der alweg zwelf Paceiden / ain Vrn Most vnnd Weinmaß / Vnd Acht v˜rn ain Fueder / vnd Siben Maß ain Paceiden geben / pringt auf ain yede Vrn Viervndachtzig maß / Damit so mag in allem Weinver172



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4

kauff / vnd kauff / des grossen vnd klainen Maß / als des Fueders / der Vrn / Paceyden / vnd Maß / Auch der weinfuer / nach verre des wegs / allenthalben im Land / guet Ordnung gehalten / Vnd damit im Wymmat des Fünfzehenhundert vnnd Sechßundzwaintzigisten14 Jars schierist vnnd negstkünftig angefanngen. Dergleichen soll die vergleichung der Zinnßmaß allennthalben im e Lannde / gegen diser v˜rn vnd Weinmaß beschehen / wie im Artickel des Star vnd Traids negst hieuor begriffen / vnd außdruckt ist. [Tit. 12] Wo man Kupffrein Vrn / Paceiden / vnd Masz / hallten soll. Es sollen dartzue / in allen Stetten / Gerichten / vnd ambtern / Vnnd sunderlich in den Stetten / Meran / Botzen / Ynßprugg / vnd Stertzing / Auch im Ambthauß zu Toblach / kupfrein v˜rn / [d ija] Paceyden / Maß / Trinncken / e e e e e vnnd Fragkel Kanndeln / Star / Mülmetzen / Massel / Dartzue die olgolten / e der Zehen Maß ain Golten halten sollen gemacht / Vnd damit sich menigklich / die der ennde zuerholen / nach diser vnnser Ordnung vnd Maß richten müge. e

[Tit. 13] Das allenthalben in Stetten vnd Gerichten / darob gehalten / das ain gleiche Wag / vnnd Gewicht gebraucht werde. Vnd nach dem vorher in disem vnserm Lannde / Herrschaften / vnd Gepieten / Auch in dem Stifft Brichsen / an Wag vnd Gewicht grosse vnderschid gewesen / Also das an etlichen orten das Wyenisch gewicht / an etlichen ennden das Landtgewicht / vnd an etlichen gegennden das Welsch gewicht gebraucht / deßhalben vil Jrrung vnd mißuerstannd gewesen / Das zu fürkomen / haben wir gesetzt vnd verordennt / Das hinfüro in dem Obern vnd Vndern Ynntal / Auch in den dreyen Herrschaften / Ratemberg / Kuefstain / vnnd Kitzpühel / Darzue / in dem obern vnd vnndern Wiptal / Dem Pustertal / der Herrschafft / Statt / vnd Lanndtgericht Lyenntz / Vnd dem Stifft Brichsen / an dem Eysackh / vnnd an der Etsch / Dergleichen an Meran / vnnd im Burggrafambt / im Vynnthßgew ˜  / vnnd in der Finstermüntz / alle Waar / es sey Sylber / Kupffer / Specerey / vnd annders nichts außgeslossen / nach Wyenischem Gewicht / der Zwayunddreissig Wienische Lot ain Phundt / vnd Hundert Phundt ain Centner geben vnd halten sollen / kaufft vnd verkaufft werden. Aber in den Gerichten Ennhalb des Euess/ vnd v˜ls / Auch dem Stift Tryennt / mügen Sy sich des Welschen oder Wyenischen Gewichts / Welches Sy vnnder den baiden / das ain annemen / hinfüro gebrauchen / vnd dabey beleiben. [d ijb]

14 Koruptel: Seßundzwaintzigisten.

173

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 [Tit. 14] Wo ain yede Statt / oder ain yedes Gericht / das Masz / die Wag / oder Gewicht / wie obsteet nemen soll. Jtem Das Ober vnd Vnder Ynntal / mitsambt den dreyen Herrschafften / Rae temberg / Kuefstain / vnnd Kitzpühel / sollen das Phacht Maß / Gewicht / vnnd die Elen / in der Statt Ynßprugg nemen. Jtem Die im Wiptal / in der Statt Stertzing. Jtem Die im Pustertal / vnd in der Herrschaft Lyenntz / zu Toblach im Ambt. Jtem Die im Vintschgew ˜  / biß an die Finstermüntz / vnd in Passeyer / Dergleichen die im Burggrafambt / in der Statt Meran. Vnd die im Stifft Tryenndt / Brichsen / vnd Eysackh / auch die an der Etsch / vnd auf dem Nons / mitsambt dem Gericht Sernthein / in der Statt Botzen. [Tit. 15] Ordnung zuhalten / damit gerecht Gewicht / Wag / vnd Masz gepraucht werde. Es sollen auch in den Stetten / durch Burgermaister / Richter vnd Rat / vnd in den Gerichten / durch die Phleger oder Richter / mitsambt etlichen geswornen desselben Gerichts / mit den Goltsmiden / Spetzgern / Metzgern / vnd allen anndern so jre Waar / Es sey Silber / Kupffer / oder annder Metall / Essende speyß / vnd in annder wege zu Faylem kauf halten / Pachen / fail[d iija]haben / vnd nach der Wag vnd Gewicht / kauffen vnd verkauffen / guet Ordnung müg fürgenomen / gegeben / vnd darob gehalten / Damit das Lanndt vnd Welsch Gewicht / auch Vnntz / gegen dem Lot / im kauffen vnd verkauffen / sich gegen dem Wienischen Gewicht / wie obsteet / vergleiche / Vnd das sich derhalben diser vnnser ordnung nach / pillicher weyß nyemandt zubeclagen habe. [Tit. 16] Ainen gemainen Werchschůch im ganntzen Lanndt zufueren. Jtem Es soll auch hinfüro / in disem vnnserm Lanndt der Grafschaft Tirol / mit desselben zuegewonnten / als Pustertal / der Herrschaft / Statt / vnnd Gericht Luenntz / Auch den dreyen Herrschaften Ratemberg / Kuefstain / vnd Kitzpühel / sambt beden Stifften Tryenndt / vnnd Brichsen / durch auß / ain e gleicher Werchschuech gefuert / der zwelf Zoll lang sey / vnd Acht werchschuech / ain Perckhklafter geben / wie dann solh lenng vnd maß / in allen Stetten vnnd Gerichten verordennt ist / Darnach alles gehaut / Stainwerch / e vnnd Gemeür / Dartzue alles aufgesetzt holtzwerch / hoh vnd weit / Auch die e Plackein / Fueder / vnd halb Tram / auch Flecken / gemessen kauft vnd verkauft sollen werden. 174



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 [Tit. 17] Das die Wullein tuecher in rechter lenng vnd prait verkauft werden.

Nach dem etlich Gesellschaften vnd Kaufleüt / die Tuech auß Enngenland / Niderland / Ytalien / vnd Teütscher Nation / zu jren hannden bringen / vnd dieselben / wie die in den werchsteten gemacht werden / nit beleiben lassen / Sunder jr Craft mit dem Streckhen der verlierung der lenng halben nemen / Darzue verlegt / vnd zum tail on Sigill / oder jren gewondlichen zaichen / [d iijb] auch nicht mit rechter lenng vnd prait / in ditz vnnser Lannde / Stett / e vnd Marckht fueren / vnnd die doch on mindrung der alten kaufsumma / verekauffen / Demnach Setzen vnd Ordnen wir / Welche Kaufleüt / sich der Ma e rckht vnd Messen / in disem vnnserm Lanndt gebrauchen wollen / Das ain yeder / sy seyen Welsch / Ennglisch / oder Niderlenndische / Auch alle Teütsche Tuecher / füran gerecht an lenng vnd prait / vnuerlegt / vnd vngestreckht / mit gerechter wag vnnd swere / von gueter woll / durchauß geleich / mit der Statt Sigill / da ain yedes Tuech gemacht vnd beschawt wirdet / Auch wieuil Elen das Tuech / wie mit alter herkomen halten / vnd an beden orten mit dem Sie e gill betzaichennt / auf die Marckht gefuert / dardurch die Tuech vnueranndert befunden. Man soll auch hinfüro kain v˜berlenng / in den offnen vnnd freyen e Marckhten betzalen / Darzue kain Tuech / so nach der Elen verkauft / nit mer nach dem Ennd / Sunder nach dem Rugken gemessen werden. Dartzue soll auch den Kauff / oder Tuechleüten / mit nichte zuegelassen / oder erlaubt were e den / jre Stennd / vnd Laden / in den Marckhten zubedecken / Annderst souil jnen zůuerhuetung Schadens / wetters halben not ist. [Tit. 18] e Das in Stetten der Tuech halben Beschawer vnnd Schatzer / geordent sollen werden. Es sollen auch in allen Stetten / geschickht / verstenndig Personen / vnd Beschawer verordent werden / damit diser vnser Ordnung / bey verlierung der e e Tuech gelebt / die Tuech in den Marckten vnd Laden beschawt vnd abge­ schnuert / Vnnd welche nicht nach rechter lenng vnd prait gefunden / soll der e abganng / derselben Tuech / durch die Verordenten Beschawer geschatzt / vnd e e nit hoher / dann wie die befunden verkauft / vnd in solhem sollen die Kauffleüt e sich gehorsamlich ertzaigen vnd beweisen / vnnd den Beschawern vnd Schatzern der Drittail / vnd vnns die zwaytail Peenfal zuesteen. [d iiija] Doch wellen wir solhes den Kaufleüten ain Jarlanng (damit Sy sich diser Ordnung nach / mit den Tuechen richten mügen) vor verkünden lassen. Gleicher massen soll der Arras / Parchant / vnd die Leinwaten / mit der Stett Sigill vertzaichent / Auch in gerechter leng vnd prait / in gemelt vnser Landt gefuert vnd verkauft werden. 175

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 [Tit. 19] e Gesellschaften in kaufmans hanndeln zumeiden / vnd iren fürkauf abzustellen. Nach dem vntzher in disem vnserm Lande / etlicher massen durch die Gesellschafften / mit jren kaufmanshandlungen / vnd im Fürkauf / den Vnderthanen / etwo vil Jrrungen vnd beswerung fürgefallen sein / Darein vnns als Herren vnd Lanndtßfürsten zusehen gepürt / Damit derhalben guet Ordnung gehalten / e vnd hierinn nyemandt wider die billichait beswart werde / Demnach Ordnen vnd Setzen wir / Das hinfüro kainer Gesellschaft / noch frembden Kaufleüten / in obgedachtem vnnserm Lannde / Herrschafften / vnd Gepieten / nit e gestatt werden soll / in den offen berüefften Messen oder Jarmarckhten / oder negst daruor / ainiche Gueter oder Waar / vmb merer Schatzung oder Aufsleg e willen / vor außganng derselben Messen oder Marckht aufzukauffen / noch ainichen Packt / den die kauffer oder verkauffer haimlich noch offenlich machen e mochten / Bey verlierung der Waar / Sunder was also ain yeder von Kaufmans e waar / auf die Marckht brinngt / soll Er bey der Elen / Maß oder Gewicht / treülich / erberlich / vnd vngeuerlich biß zu ennde der Meß oder Marckhts außmessen / außwegen / vnd verkauffen. [Tit. 20] Den Fürkauff des Traids / abzustellen. Ain yedtlicher Lanndtman / mag zu seines Haußhabens not[d iiijb]durft / inner Lanndes Traid kauffen / vnnd on menigklichs Jrrung / in sein behausung haimfueren / von Stett vnd Gerichten vnaufgehalten. Wer aber ausser Lanndts Korn kauft / vnnd im Lanndt nit verkauffen / mag Er dasselb Korn / wol auß dem Lanndt fueren vnd verkauffen / wo Er will. Wer auch Korn zu freyem kauff fuert / soll in vnnsern Stetten vnd Gerichten darein gesehen werden / Damit ainer nit mer / dann zu seines Hauß notdurft / aufkauffen / vnd die Armen / neben den Reichen / zu jrer notdurft / auch Traid vmb jr betzalung haben / vnd kauffen mügen / Doch der Erbainigung gegen den GrawenPündtern vnuergriffen. e Dergleichen Wer im Lannde / es sey auß den Casten oder in annder weg / Traid zůuerkauffen hat / dem soll nit gestatt werden / das Frembden ausser Lanndts zugeben / allain es seyen dann zůuor die Jnnlenndischen mit Traid zu faylem kauf notdurftigklich versehen. [Tit. 21] Fürkauff im Leder zůuerhueten. Es soll nyemanndt in disem vnnserm Lannde / kain Leder auf den Stich / bey verlierung desselben / on Erlaubnuß vnd vorwissen der Obrigkait Aufkauf176



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4

fen / vnd wider verkauffen / Sunder die Heüt vnd das Leder / sollen nach dem Gewicht kaufft / vnd verkauft / auch in allen vnsern Stetten vnd Gerichten Ordnung gehalten / Damit die Schuechmacher / Satler / vnd annder dergleichen Hanndtwercher im Lannde vor menigklich / in zimlichem Erbern Kauff / nach Aufsatzung der Obrigkait an yedem ort / mit genuegsamem Leder versehen werden / Damit Sy das geschuech vnd ander jr Arbait / nach jrer Aufsatzung / in rechtem kauff geben mügen. [d va] [Tit. 22] Wem auf den Stich Leder aufzukauffen erlaubt wirdt / wie gehanndelt werden soll. Ob aber yemanndt Leder auf den Stich / durch die Obrigkait aufzukauffen Erlaubt wurde / So mügen die Schuechmacher / Satler / vnd annder dergleichen Hanndtwercher dasselb Leder / souil Sy des / zu versehung jrer Werche stet notdurftig sein / vmb das gelt / darumb Es kauft oder geschatzt ist / vnd e nit hoher / vor menigklich wol annemen. [Tit. 23] Fürkauff / Essennder Speisz / so zuegefüert wirdet / zůuerhueten. Es soll auch hinfüro nyemanndt / weder in vnnsern Stetten / Gerichten / auf den Strassen / oder Lannde / Was zu freyem kauf zue / vnd in die Stett gefuert e wirdet / es sey Wein / Getraid / Fueter / Kaß / Saltz / Smaltz / Vnslit / Smer / Hey / Stro / Holtz / Vih / Huener / Ayr / vnd Annders aufkauffen / vnd wider verkauffen / bey verlierung der Hab / so on genad genomen werden soll. So aber zwischen yemanndt solhes kaufs / ainich Jrrung fürfielen / Also / das ainer ain Handlung für ain Fürkauf antzaiget / vnd jm dess der annder tail nit gestenndig were / so soll durch die Obrigkait derselben ennde / darinn Entschid gethan vnd gegeben werden. [Tit. 24] Jn allen Stetten vnd Gerichten / sollen Beschawer / e vnnd Schatzer geordnet werden. Doch Das entgegen in solhem allem in Stetten / Marckh[d vb]ten / vnd Geriche ten / durch die Obrigkait / Beschawer vnd Schatzer geordennt / die jr fleissig aufsehen haben sollen / vnd darob halten / Damit nit vngepürlich aufsleg beschehen / vnd alle Waar in zimlichem / Erbern / dem Kauffer vnd Verkauffer leidenlichen kauff / nach gelegenhait der zeit vnd Jar / mit rechter Wag vnd Maß / gegeben werden müge. e

177

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 [Tit. 25] Von Wuecherischem kauffen vnd fürleihen. Nach dem etlich den Armen vnd vnuermüglichen Personen / auf Zynnß / Ligende gueter / auf jr nutzung der Wein / Getraid / vnd annders / dartzue auf etlich verzickhte zeit / auf Wuecherisch keüff fürleihen / Damit Sy die Armen e e in noten / vnd etlich gar von jren Guetern / Narungen / vnd haußhablichem wesen trinngen / vnnd jnen an Gellt / Traid / vnd annder Waar / in hohem e anslag zuestellen / Deßhalben Setzen vnd Ordnen wir / Das solh vnordenlich beswerlich Keüff / vnd Fürleihen / bey verlierung des fürgestreckhten Gelts / vnd der Waar / so on genad genomen / vnnd nichts weniger dieselben Fürleiher / nach gelegenhait / des fürleihenns gestraft werden / hiemit verpoten sein sollen. [Tit. 26] Von vngepürlichem Fürleihen auf Porg vnd Pyt. So geben auch etlich Wein / Traid / vnd anders / den Armen leüten auf Pyt / e vnd slagen ain vnerhorten gewin darauf / Jn sollichem / ist vnser beuelch vnd mainung / Das in allen vnsern Stetten / Herrschaften / vnd Gerichten / durch Burgermaister / Rat / vnd Richter / mit fleiß gesehen / vnd darob gehalten e werde / damit der Arm Man / mit dergleichen beswerlichen vnerhorten keüffen vnnd Fürleihen / wider die gemainen keüff nit gedrun[d vja]gen / noch den verkauffern (bey verlierung der Hab) nit gestatten / Wo aber die Waar oder Hab verwennt were / sollen Sy vmb souil gelt / als die Waar oder Hab wert gewesen / gestraft werden. [Tit. 27] Von Sweintreibern / so auf porg vnd pyt hingeben. Dann von wegen des lebendigen Sweinen flaischs / so in ditz vnser Lande gee triben / vnd der gemain man / von den Sweintreybern großlich damit beswert / e also das jnen solh Sweinen flaisch / auf Borg vnd Pyt / in hohem gelt gegeben wirdet / Das zuuerhueten / sollen hinfüro / in allen Stetten vnd Gerichten Beschawer geordennt / die jr fleissig aufsehen haben / damit nyemandt / hierinn e vnpillich v˜bernomen / Sunder dasselb mager flaisch / Jarlich nach dem Phune ndt / Dergleichen die Faißten Swein / vnd die Sweinen Pachen / so in Laden e oder sonnst verkaufft / sollen geschatzt / vnd yedes Phundt / nach gelegenhait der zeit vnd jar / zuuerkauffen bestimbt werden. Aber was flaisch auf Pyt gee ben wirdet / mag das phund vmb ain Fierer hoher betzalt / Vnd man soll von ainem yeden Swein Wegerlon / ain Kreützer betzalen.

178



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 [Tit. 28] e Das nyemandt / geuarlicher weisz / Phynnige Swein verkauffen soll.

Es soll auch nyemandt / geuerlicher weiß / kain Phynnig / oder vnrechtfertig Sweinen fleisch / lebenndig oder tod / in diß vnnser Lannde treiben / fueren / noch verkauffen / bey verlierung der Hab / vnd dartzue bey der Peen / zehen e Marckh Perner. Wo aber solhes durch yemandt veracht / oder v˜bertreten / vnd beweißlich gemacht wurde / so sollen die verkauffer / denselben Schaden abe tragen / Vnd der / dem Sy solh Vih oder Flaisch / verkaufft haben / soll jnen das zubetzalen nit schuldig sein. [d vjb] [Tit. 29] Wie die aufgetruckneten / vnnd gesaltzen Visch verkauft werden sollen. Jtem was von aufgedruckneten / oder gesaltzen Vischen / in ditz vnnser Lanndt gefuert werden / die all / sollen durch die verordenten Vischbeschawer inn Stetten / yeder Visch in seinem wert beteürt / vnd nach dem Gewicht e verkauft / Aber die Carplaun / Haring / Stockvisch / Plateyssen / vnd Kreps / sollen nach gesicht / vnd jrer antzal / oder guete beteürt / vnnd bey verlierung derselben / also hingeben werden. [Tit. 30] Vnrechtfertige Waar / nit gestatten zůuerkauffen. Doch soll niemandt zuegesehen / oder gestattet werden / die Waar / so nit Kaufmans guet / oder rechtfertige waar ist zůverkauffen15 / oder in ainich weg zůuertreiben / bey der Peen. Vnd wo dergleichen Waar betretten / die soll man verprennen lassen. [Tit. 31] e Wie die Haring beschawt / vnd verkaufft werden sollen. Dann von wegen der Haring / darinn groß vnordnung mit den Tunnen / vnd der Antzal darinn / gebraucht wirdet / Deßhalben sollen die Beschawer orde nung halten / Das ain yede Tunnen grosser Haring Tausent / vnnd der Clainen Zwelfhundert halten / vnd der kauff darauf gesetzt / Vnnd in welcher Tunnen mer / oder weniger gefunden wirdet / Das soll dem verkauffer oder kauffer beuorsteen / oder abgeen. [d vija] e

15 Korruptel: zuůerkauffen.

179

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 4 [Tit. 32] Welcher gestalt das Lanndtvih verkauft werden solle. Es soll nyemandt ausser vnnser / als Herren vnd Lanndtßfürsten / vergünnen oder erlauben gestatt / noch zuegelassen werden / Das groß / noch klain Vih / auß disem vnnserm Lannde / Herrschafften / vnd Gepieten zůuerkauffen / oder zutreiben / Es seyen dann die Jnnwoner desselben / zůuor mit Fleisch der notdurfft nach versehen / Nemlich das groß vih vor Sannt Michels tag16 / vnd das klain vih vor Sannt Laurentzen tag17 / bey verlierung desselben vihs. [Tit. 33] Verkauffung des Vihs / im Gericht Ernberg. Doch sollen hierinn vnnsere Vnnderthanen des Gerichts Erenberg / auß etlichen gegründten Vrsachen vns fürgewendt / des vih verkauffenshalb / außgeslossen sein. [Tit. 34] Verkauffung des Vihs im Pustertal. Es soll auch diser Vihverkauff / gegen vnnsern Vnnderthanen im Pustertal / auß etlichen beweglichen Vrsachen (vns fürbracht) nit weyter verstanden were den / dann zwischen der Jarmarckht / sollen Sy vor der zeit wie obsteet / kain Vih auß dem Lanndt verkauffen. [d vijb] [Tit. 35] e e Den Schotten vnd Saphoyern / zwischen den Jarmarckten / nicht gestatten vailzuhalten. Den soll zwischen der Jarmarckht / in disem vnserm Land / zůuerhuetung vne gerechter Waar / Auch Wag / vnd Maß / weder in Stetten / oder Marckhten / da wir nit Personlich vnnser Hofhaltung haben / Dartzue in den Gerichten / Telern / noch auf dem Lannd / bey Ainzigen Heüsern / noch in den gemainen e Dorffern / nit gestatt werden / jr Waar vailzuhaben / noch zůuerkauffen. Wele e liche sich aber in die Stett / Marckht / oder Dorffer / mit wonung vnd hauße hablichem wesen niderlassen / vnnd mit anndern vnnsern Burgern / Jnnwonern / vnd Vnderthanen Stew ˜ rn / Raysen / vnd mitleiden tragen / die mügen sich / wie annder vnnsere Lanndtleüt an denselben ennden / failhaltens / kauffen / vnd verkauffen gebrauchen. e

16 29. September. 17 10. August.

180



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 5 [Tit. 36] e e Die Burger in Stetten / vnd Marckhten / sollen mit gůter Waar versehen sein.

Doch sollen sich entgegen / vnnser Burger in Stetten / vnd Marckhten / mit dergleichen Waar / so die Saphoyer / Schotten / vnd annder frembd Kramer / in die Lannd fueren / versehen / vnd die in zimmlichem gleichen gelt / nach gee legenhait yeder Waar geben / vnnd darinn18 nyemanndt vnpillichen beswarn / a oder v˜bernemen. [d viij ] e

[TLO 1526, Buch 1, Teil 5] [Summarium Buch 1, Teil 5] Der Fünfft tail / des Ersten Bůchs / sagt von Hantwerchern / iren Brue­ e derschaften / Ehalten / Dienstknechten / Steürn / vnd Raysen / Zollen / Meüten / Weg zupessern / von Wein / vnd Kupher / auch Saltz fuer / vnnd anndern gemainen dingen. [d viijb] [Tit. 1] Das der Handtwercher Bruederschafften / Zünfften / Satzung / vnnd Straffen absein sollen. Nach dem in allen Hanndtwerchen / Zünfften / vnd Bruederschaften / sunder Satzung / vnd Ordnung / mit den Straffen / vnd Puessen / Auch Staigerung jrer besoldung / jres geuallens / wider ditz vnnsers Lanndts Freyhaiten / Gebreüchen / vnd Herkomen / durch Sy fürgenomen werden / Darauß vil beswerungen / die vns verrer zugestatten nicht gemaint ist / erwachsen sein / Deßhalben Setzen vnnd Ordnen wir / Das hinfüro / dieselben Zünfften / vnd Bruederschaften / in beruertem vnserm Lande / vnangesehen / ob etlich e Hanndtwercher ainich Brief / auf Poß vnderricht / wider gemaine Lanndtordnung vnd Satzung erlangt hetten / aufgehebt vnd absein / auch verrer nit zue egelassen / oder bestat werden / Vnd Sy sollen sich kainer Aufsatzung / noch e Staigerung / in jren besoldungen / darzue ainicher Straffen oder puessen / noch in annder wege / wider solh Lanndtsfreyhaiten / vnd dise vnnser Ordnung vnnd Satzung gebrauchen / bey der Peen Fünftzig Phund Perner / die von jnen e vnablassig eingetzogen werden soll.

18 Korruptel: darinnn.

181

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 5 [Tit. 2] Das nyemanndt seiner Eeren / oder Handtwerchs / vneruolgt Rechtens entsetzt werden soll. Vnd ob yemandt von den Handtwerchsgenossen / oder andern / seiner Eeren beschuldigt / so soll nyemanndt seiner Eeren / oder Hanndtwerchs / Eemalen / ainer mit dem Rechten / vor seinem ordenlichen Gericht v˜berwunnden ist / nit entsetzt / oder darinn verhindert werden. [e ja] [Tit. 3] Das sich dhain Hanndtwerch Rotten / noch Versamlen soll. Es soll sich auch kain Hanndtwerch / on Erlaubnuß der Obrigkait Rotten / oder versamlen / Sy mügen aber gůte Ordnung fürnemen vnd halten / Also / das kainer / der seines Handtwerchs zůuersehen nit genuegsam geschickht / erkannt were / oder vmb dasselb sein Hanndtwerch / nit gar außgedient hette / weder vmb gelt / oder ainich annder fürdrung willen / zu kainem Maister soll angenomen werden. [Tit. 4] Ain yeder Lerniunger / soll sein zeit vnd Jar auszdienen. Darzue sollen auch die Maister darob sein / damit ain yedlicher Junger / oder Diener / sein zeit vnnd Jar / gar außdiene / Welcher aber solhes v˜berfuer / soll von kainem Maister gefürdert werden. [Tit. 5] Die Geschenckten Hanndtwerch nit mer / als vor zuegebrauchen. Als vorher in disem vnnserm Lannde / der Geschennckhten Hanndtwerch / vil Jrrungen eingerisen / vnnd den Maistern / durch die Hanndtwerchs gesellen / in der fürderung dieselben Gesellen gewesen sein / verhinderung an jrer Arbait beschehen / Das vnns verrer zugestatten nit gemaint ist / Demnach sollen dieselben Geschenckhten Hanndtwerchs preüch / der gestalt nit mer zuegelassen / noch gestatt werden / Sunder absein. [e jb] [Tit. 6] Das inn Slossen / vnnd auf dem Lannd / geschickt Arbaiter / ob die nit maister seind / gebraucht werden mügen. Vnd Ob auch yemandt von den Stannden ditz Lanndts / ainich Hanndtwere cher / als Stainmotzen / Maurer / Maler / Slosser / Glaser / Tischler / Zymmer­ leüt / vnd annder dergleichen / zůuersehung jrer Gepew ˜  / auf das Lanndt / oder e

182



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 5

in jre Sloß vnd Hew ˜ ser / auch in den Gerichten / zugebrauchen notdurftig wurden / vnd nit maister auß den Stetten / Sunder ander geschickht Eerlich Gesellen / die vmb das Hanndtwerch außgedient haben / vmb Fürgeding / Woch­ en / oder Taglon zuarbaiten bestellen wolten / So sollen Sy denselben / wie jren Maistern / on Staigerung zuarbaiten schuldig sein / Vnd dieselben Gesellen / wer die zu arbaiten bestellen wurde / sollen von den Maistern vngestraft / vnd vnuerhindert beleiben. [Tit. 7] Die Hanndtwercher mügen ir Gelt zu der Eer Gottes / wol brauchen vnd anlegen. Was Sy aber für Ordnung zu der Eere Gottes / mit beleüchtung / vnnd in annder weg fürnemen / soll jnen zimlich gestatt / Doch was Sy von gelt erobern / e darumb sollen Sy Gülten kauffen / vnd in den Stetten / in die Spittaler / zu vnnderhaltung der Armen / vnd in den Gerichten / Haußarmen leüten / vnd e andern dürfftigen prechenhaftigen menschen Jarlich mittailen. [Tit. 8] Müllnerlon / von seiner Arbait. Aller Getraid / soll nach dem Gewicht / in die Mülen / vnnd [e ija] das Mel / bey demselben Gewicht / wider herauß / on abganng / geantwurt werden / Vnd dem Müllner alweg / von Zwaintzig Phunden / ain phundt Korn / zu mueß veruolgen. [Tit. 9] In yeder Mül / soll ain gerechte Wag sein. Es sol auch ain yeder müllner / ain gerechte / abgephechte wag in der Mül haben / Wellicher aber sein Getraid / auf die gemainen Mueß malen lassen will (so zu aines yeden willen steet) so soll ain yeder Müllner sein mueß / auch nach e dem verzaichneten Mueßmaß / der Zwaintzig an ain Star geen / vnd nit mer / e Dar­zue ainen Peütelfierer von dem Star nemen / An wellichen orten aber kain Peütelgelt geben ist / vnd der brauch gewesen / das ainer selbs / oder ain Eehalt an seiner statt / bey seinem Traid / bis das gemalen worden beliben / dabey soll es noch steen. [Tit. 10] Peutelgelt zunemen / wo es der brauch ist. Jtem von dem Waitzen / von yedem Star / sollen zwen Fierer Peutelgelt gee nomen werden / Entgegen sollen die Müllner mit Sib / vnd Peyteln / zu dem e Waitzen gehorig / versehen sein. e

183

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 5 Jtem von ainem Star gersten zumalen / oder new ˜ en / sollen die Mueß / wie von anderm Korn / genomen / Vnd sollen die Müllner / ainem yeden getrew ˜ lich vnd fleissig Malen / vnd fürdern / vnd sein Meel on minnderung (ausserhalben der gepürlichen mueß) bey der Peen Fünfundzwaintzig Phundt Perner / vnd erstattung des Schadens antwurten / vnd kainem sein meel vnnder des anndern menngen / oder vermischen / Wo man aber vormals weniger mueß / für betzalung geben hat / dabey soll es an denselben orten / noch beleiben / vnd diser vnnser Ordnung nach / nicht gestaigert werden. [e ijb] e

[Tit. 11] e Von der Pawknechten / Dienstleüten / vnd Tagloner Besoldung. Deszhalben Ordnen / vnd Setzen wir / Das in Stetten / durch Burgermaister e vnd Rat / vnd in den Gerichten / Dorffern / vnd auf dem Gew ˜  / durch die e Phleger / Richter / vnd Ambtleüt / aller Hanndtwercher halben / Tagloner / e Pawknecht / Dienstmagt / vnd annder Eehalten / Maß vnd Ordnung gegeben / damit Sy nyemandt mit der Besoldung / noch in annder weg / geuerlich nit e v˜bernemen / noch beswaren / wie dann die gelegenhait vnd notdurft / aines yeden orts eruordert. [Tit. 12] Wann ain Eehalt / oder Dienstknecht / vor der zeit auszsteet. Vnd wellicher Eehalt / sein zeit / oder Jar / on genuegsam vrsach nit außdiennt / den soll nyemandt ferrer fürdern / noch Jm sein Sold veruolgen / Vnd wer jn darüber helt / oder aufnimbt / der soll durch die Obrigkait / an denselben Ennden / wie sich gepürt / gestraft werden. [Tit. 13] Der Adel / soll von seinem gewerb / in Stetten mitleiden tragen. Welche vom Adel / sich inn Stetten / vnnd Gerichten / mit haußhablichem wesen niderlassen / vnd sich Weinschennckens / oder annderer Kauffmanns gewerb / vnd Handtierung gebrauchen wurden / Von demselben Gewerb vnnd Wein­schen­ cken / Sollen Sy mit der Statt / oder Gericht / wie annder / mitleiden tra­gen. [e iija] e

[Tit. 14] Des Adels Stewrhalben / wie es gehalten werden solle. Dann beruerennd die Stew ˜ rn vnd Raysen / von deren vom Adel Gueter vnd Stuckh / Damit soll es gehalten werden / innhalt des Artickels / im grossen Lanndt­tag zu Botzen / der Stew ˜ r halben im Fünffzehenhundertisten Jar beslossen / laut also / 184



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 5 [Tit. 15] Artickel der Steür.

Von wegen der Rannt / Zynnß / Nutz / Gülten / Heüser / vnnd annderer Gueter / so die von Prelaten / oder Adel / von denen auß den Stetten / vnd Gerichten / Deßgleichen die auß den Stetten / vnd Gerichten / von den Prelaten / e oder Adel kauffen / dieselben Rannt / Zynnß / Nutz / Gült / vnd Hew ˜ ser / oder annder Gueter / die sollen vnangesehen solher erkauffung / versteürt vnd verraißt werden / mit dem Stannd / Es sey von Prelaten / Adel / Stetten / oder Gerichten / darinnen dann das yetzo ist / vnd versteürt wirdet / wie dann das auf vorgehaltem Landtag zu Botzen / des vorbestimmten Fünfftzehenhundertisten Jars / auch angesehen vnd fürgenomen ist. Ob aber yemanndt / sich in e solher Erleütrung widern / vnd der nicht geleben wurde / der oder dieselben / sollen von der Obrigkait dartzue gehalten werden. e e Vnd Damit aber alle Stannd / solher veranndrung vnd verkauffung / wise sen haben mügen / soll ain yeder / der Rannt / Zinns / Gült / oder Gueter / von Prelaten / oder Adel kaufft / Denselben kauff / in Kayserlicher Maiestat / vnd yetzt in vnnser Tirolischen Canntzley zu Ynnßprugg / oder dem Haubtman der Etsch ansagen / vnd deßhalben in ain Buech eingeschriben werden / Welcher aber ycht / von den auß den Stetten / oder Gerichten kaufft / das vor mit Jnen gesteüret hat / Der soll das in den Stetten / dem Burgermaister vnd Stew ˜ rer / vnd in den Gerichten / dem Richter vnd Stew ˜ rer zuwissen thůn / allweg bey verlierung dess / so ainer also gekaufft hat / Das auch alßdann von ainem yeden / durch [e iijb] die Obrigkait / an denselben Ennden eingetzogen / vnnd zu notdurft des Lanndtgebew ˜ gewenndt / Damit die Ansleg darauf beschehen / vnd gemacht werden mügen. e

[Tit. 16] Wie es zwischen denen von Prelaten / Adel / Stetten / vnd Gerichten / der wasserpew halben / gehalten soll werden. Was Stuckh / Grundt / vnd Gueter / die von Prelaten / vnnd Adel / in Stetten / vnd Gerichten ligen haben / der Ennde man zubewarung derselben Grundt / Stuckh / vnd Gueter / notdurftig wassergepew ˜ thůn soll vnd mueß / sollen Sy in dem Costen derselben Wassergepew ˜  / souil sich jren Stuckhen / Grundten / vnd Guetern nach gepürt / mitleiden tragen / vnd in dem / den Costen zubetzalen verhelffen. e

[Tit. 17] Kainen newen aufslag / noch Zoll aufzurichten. Der New ˜ en Zoll / vnd Aufsleg halben / zu Sant Laurentzen / Olanng / vnd zwischen den dreyen wassern / Darzue der Maut zu Traburg / Dergleichen e

185

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 5 des Zolls / an der Sag / bey Toblach / wollen wir / damit nyemandt wider die e pillichait / vnd alt herkomen / mit new ˜ en Zollen beswert werde / genedig fürsehung thůn. e

[Tit. 18] Die Landtstrassen / in gůtem wesen zu vnderhalten. Jtem an wellichen orten dieselben / von vnnsern Zollen / [e iiija] vnd Wegloe nen / vnntzher gemacht sein worden / wollen wir / durch vnsere Zollner / vnd in annder wege ordnung geben / das dieselben Strassen vnnd Weg / noch in gueten wirden gehalten werden sollen. e An wellichen orten aber die / durch die Prelaten / Adel / Stett / vnd Gee richt / so auch zum tail Zoll / Weglon / vnd einkomen darumben haben / von alter vntzher gemacht sein / sollen die Strassen / an denselben enden noch / wie von alter herkomen ist / auch in guetem wesen vnd wirden halten / versehen / vnd machen. e

[Tit. 19] Die Weinfuer nit so grosz / vnnd swer zuladen / der Weg / vnd Strassen zůuerschonen. Vnd nach dem sich die Frembden / vnnd Jnnlenndig Fuerleüt / zu jrer wage nuß vnndersteen / swere Lasst mit Wein / vnd in annder weg zufueren / dardurch die Lanndtstrassen / in disem vnserm Lannde / Dergleichen die Pruggen zerfaren / zerprechen / vnd vnns / auch anndern / so Weg / Steg / Pruggen / vnd Strassen / in disem vnnserm Lannde zumachen verphlicht sein / teglicher grosser vncost auferlauft / solhes zůuerhueten / Vnd damit der gemain Fuerman / so solhen Last zufueren nit vermag / sich neben den anndern neren vnnd e hinbringen mog / Jst vnnser will vnd mainung / das nu hinfüro kainem Fuerman / auf ain mal / in den Fuervassen / vnd Ponntzen / v˜ber Achtzehen v˜rn zufueren / nit gestatt werden soll. [Tit. 20] e Das die Wein oder Fuerfasz / nit über Achtzehen Vrn grosz sollen ge­ macht werden. Wir wollen auch deßhalben / in gemeltem vnnserm Lande / [e iiijb] ernnstlich Beuelh außgeen / Vnd den Vassern oder Bindtern verpieten lassen / Das Sy von Weyhennechten / ditz außgeenden Fünfundzwaintzigisten Jars / kain Fuerfaß v˜ber Achtzehen v˜rn groß / aber wol darunder vngeuerlich machen sollen / Bey verlierung derselben Faß. Vnnd welcher Fuerman solhe Faß / so v˜ber Achtzehen v˜rn halten fuert / der solle darumb / an den orten / do er damit betretten wirdet / gestraft werden. e

186



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 5 [Tit. 21] Kupher vnd Saltzfuer / auf dem Yn / abzuthůn.

Deszhalben wollen wir / wie hieuor durch vnns / gnedigklich bewilligt ist (damit die abgethan werden) zuhanndeln beuelhen. e

[Tit. 22] Die Hochzeiten / nit mit überflüssigem Costen zuhalten. Die sollen hinfüran zimlich gehalten werden / Doch das die geladen Personen (ausser der Freündtschaft) aine v˜ber ain Phund perner nit weyse / noch Eergab / bey der Straff / an yedem ort darauf gesetzt. [Tit. 23] e Wie die Lanndtag gehalten sollen werden. Die Lanndtag / sollen in abwesen vnnser / alwegen ainer im Lannde der Etsch / zu Meran / oder Botzen / Der ander im Ynntal zu Ynßprugg / oder Hall / Der drit zu Stertzing / oder Brichsen gehalten werden. [e va] e

[Tit. 24] Wie die Lanndtsfreyhaiten gehalten vnd versehen werden sollen. Dieweil sich die drey Stannde / ainer Ersamen Lanndtschaft / als Adel / Stett / vnd Gericht / des mitainander selbs guetlich veraint haben / Also / das dieselben Lanndtsfreyhaiten / zu Meran / in der Haubtstatt / gegen ordenlicher verschreybung / die Burgermaister / Rat / vnd Gemainde alda / ainer Ersamen Lanndtschafft geben / bis auf derselben vnnser Lanndtschafft eruordern hinderlegt / vnd in ain Truhen / mit vngleichen Slossen bewart / Dauon dann yedem Stannd ain Slüssel / mitsambt diser vnnser Lanndtordnung / im Druckh / oder sonnst / gegen gepürlicher betzalung / gleüblich Abschriften gegeben / vnnd v˜berantwurt werden solle / Solhes lassen wir vnns auch geuallen. [e vb] e

187

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 [TLO 1526, Buch 1, Teil 6] [Summarium Buch 1, Teil 6] Der Sechszt Tail / des Ersten Buechs / Sagt von Ligenden Stucken / vnd Zinszguetern / Frey / vnnd Affterlehen / Herren / vnd Affterzinsen / Ze­ hennden / Weisaten / Bestandt / vnd hinlassung der gueter / Robaten / e e Pawleüten / Wymern / Saltnern / Brabsten / Pawknechten / vnd Taglonern. a [e vj ] [Tit. 1] Wo ain Guet / überzinszt ist / das es den Zinns nit ertragen mag. Jtem welche Gueter / Stuckh / vnnd Pawrecht / v˜berzinßt sein / also / das Sy den Grundt vnnd Herrenzinns / nit ertragen mügen / vnnd ausser des Pawmans / geuerlich verwarlosung seinen Guetern / so ain ansehenlicher Schaden zuegefuegt worden were / das Sy den Grundt vnd Herrnzinns / wie obsteet / e nit ertragen mochten / So soll es bey des Richters der ennde / vnd etlicher vnuerwonnter Erberer Mann / erkantnuß steen / was der Grundt vnd Zinnsherr / dem Pawmann / solhes genomen Schadens / zu Jarn / oder auf Ewig / am Zynnß nachlassen soll / Doch hierinnen dem Grundtherren / vnd Pawman / wele cher diser erkanntnuß / beswart zusein vermaint / die Appellation für vnns / e vnd vnnser LanndtRat / wo wir personlich in disem vnnserm Lannd sein / oder e in vnnserm abwesen / für vnnser Lanndtregierung vorbehalten. [Tit. 2] e Wo ain Guet / die Lan / oder das wasser hinfuert. Also / das Grundt vnd Poden hingeen / oder ain Guet verprunne / on des Pawmans geuerlich verwarlosung / so soll der Richter in dem Gericht / do das Guet gelegen ist / drey Erber / vnparteysch Mann / mit des Grundt vnd Zinnßherren wissen / zu jme nemen / Die sollen den Schaden besichten / vnd e beschatzen / Vnd wie Sy das bey jren Trew ˜ en / an Aidsstat erkennen / was nachlaß dem Pawman / von dem Grundt vnd Zinnßherren / an dem Zinnß beschehen soll / es sey zu Jaren / oder auf Ewig / dabey soll es beleyben. [e vjb] [Tit. 3] e Zuegueter nit gestatten auszzuoden / noch vnbesetzt zulassen. Nach dem in disem vnnserm Lannde / Herrschaften / vnnd Gepieten / vil Gueter / in sonnders / in Gepirgen / vnd Telern ligen / darauf sich Personen wol neren / vnd vnnderhalten mügen / Durch die vermüglichen Personen vnd e Vnnderthanen erkaufft / außgeodet / vnd zu Zuegueter gebraucht werden / 188



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6

vnd derhalben / vnbesetzt beleiben / Darauß vns als Regierendem Herren vnd Lanndtsfürsten / an vnnser Fürstlichen Obrigkait / dergleichen den Gerichtsherren / an jren Herrlichaiten / vnd den gemainen Gerichtsleüten / an Jrer Eehafft / manngel erscheint / Dartzue die Mannschaft / in mindrung gestellt wirdet / das vns kaines wegs verrer zugestatten nit leidenlich sein will / Demnach Setzen vnd Ordnen wir / Das nyemandt gestatt werden soll / angetzaigte e Gueter Außzuoden / oder zu Zueguetern zugebrauchen / Sunnder die sollen besetzt / vnd mit Jnnwonern versehen werden / Darob die Gerichtsobrigkait / an denselben ennden / mitsambt den Grundt vnd Zinßherren / bey der Peen vnd Straff halten sollen. [Tit. 4] Von Tailungen der Zinnszgueter. Es mügen auch die Pawleüt jre Stuckh / Hof / Grundt / vnnd Gueter / der yedes ainen Sundern Grundt / oder Zinnßherren hat / vnnder jre Kinder wol außtailen / Doch vnuergriffen der Grundtherren Zynns / vnd Gerechtigkait / e Was aber die Pawman / wo ye ain Hof oder Guet so ansehenlich ware / das Er e seiner kinder ains oder mer darauf setzen / oder verheryraten mocht / an demselben seinen Grundtherren / daran Er es zůuor gelanngen lassen / gehaben mag / soll jme hierinnen beuorsteen / Doch sollen sich die Grundtherren in dem Fal / gegen den Pawleüten gnedig vnd gepürlich halten. [e vija] e

[Tit. 5] Die Grundtherren mügen die Keüff irer Zinnszgueter / wol an sich nemen. Ain yeder Pawman / soll schuldig vnnd phlichtig sein / wann vnd zů wellicher zeit / Er seine Pawrecht verkauffen will / die seinem Grundt vnd Zinnßherren / vor menigklich anzutragen / vnd Jm dieselben (souerr Er die kauffen / vnnd an sich nemen will) ains Phundt Perner nehner / dann anndern volgen zulassen / Wolt aber der Grundt vnd Zinnßherr / die nach sollicher anpietung / nit kauffen oder annemen / wie erst gemelt ist / so mag der Pawman / dieselben seine Pawrecht / nach verscheynung aines Monats das nechstkomend / geben wem Er will / Doch außgeslossen Mechtigen / Gaistlichen Ergebnen / oder Aigen leüten / Sunder so gethanen Personen / die dem Grundtherren / nach Lanndtßrecht / vnd innhalt der allten Lanndtßfreyhaiten / zu Pawleüten anzunemen sein.

189

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 [Tit. 6] Wo der Grunndtherr19 die Pawrecht an sich nimbt / wie gehanndelt werden soll. Vnd wo der Grundtherr / solliche Pawrecht / wie obsteet / an sich genomen hat / so soll Er schuldig sein / Wo Er die widerumb verkauffen will / Des Erben oder Freündtschafft / dauon Er Sy an sich genomen hat / anzutragen / vnd die vor Frembden / vmb den Phenning / den Er der Grundtherr vngeuerlich / darumb von anndern gehaben mag / zuestellen vnd eruolgen lassen / Doch das dieselben Erben oder Freundt / Pawleüt sein / vnd die Gueter / oder Pawrecht e selbs innhaben / vnnd besitzen wollen / in all weg dem Grundtherren an seinen Zinnsen vnd Rechten vnuergriffen. [e vijb] [Tit. 7] Was man dem Grundtherren für Eerung / Auff / vnnd Abzug / geben soll. Jtem Es soll hinfüro / allain der Kauffer / dem Grundt vnd Zinnßherren / zu erkanntnuß der Grundtrecht vnd Herrlichait / nit mer zugeben schuldig sein / für Auff vnd abzug / auch Eerung / dann ain Phund Pfeffer Wienisch gewicht / Doch souerr der Kauff / v˜ber Fünfftzig Guldein ist / Wo Er aber darunder were / soll nichts geuordert noch genomen werden. [Tit. 8] Losung den nechsten Erben oder Freünden / vmb das verkaufft Gůt / in Jars frist zuthůn. Als lanng vnd vorheer / in disem vnserm Lannde / Herrschaften / vnd Gepieten / der gebrauch gehalten vnd gewesen ist / Das allweg die nechsten Erben vnnd Freünd / so ain LigendsGůt / Stuckh / Zinnß / Gült / oder annders dergleichen / verkaufft worden / Sollichen Kauff / vor den Frembden / in Jars frist / von dato des Kauffs / an sich nemen mügen / Darinnen etlich mißpree üch eingerisen / Darauß den Partheyen / Cost / vnd Schaden erwachsen / Das zůuerhueten / Geben wir dise Ordnung vnd Erleüterung / Das nu hinfüro / ain yeder nehner Erb oder Freünd / die angezaigten Keüf / in der zeit wie obsteet / eruordern / vnd an sich nemen mag / die Jnen auch also vnuerhindert volgen sollen / Doch mit betzalung / der Kauff summa / was die / der kauffer bezalt / oder außgeben hat / auch Lew ˜ tkauff / Schreib / vnd Sigel gelt / vnd anders / was gepürlicher weise / v˜ber aufrichtung des kauffs erloffen ist. [e viija]

19 Korruptel: Grunndther.

190



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 [Tit. 9] Wo der kauffer zil vnd fristen / zu der betzalung hat / welchem die zustatten komen sollen.

Vnd Ob der Kauffer / zu betzalung des erkaufften Guets / zil vnd frist hett / die sollen dem Erben oder Freünd / an der Losung / wie dem Kauffer in der Betzalung zu guet komen / Vnd Er soll dem Kauffer nit mer schuldig sein zůerlegen oder zuerstatten / dann souil Er am kauff betzalt hat / Doch das Er e der Loser / den oft gedachten kauffer / der Außstenndigen kaufsumma / ob Er sich derhalben gegen dem verkauffer verschriben hat / on schaden halte. [Tit. 10] Die Erben vnd Freünd / sollen inen allain / vnd sonst nyemandt die Losung thůn. Es sollen auch die Erben / solh Losung allain Jnen selbs / vnnd sunst nyemandts anndern zu gůt / vnd vmb jr gelt / Auch das Sy solhe Stuckh / Zinß / Gült / vnd Gueter selbs prauchen vnd innhaben / Vnd sonnst kainer anndern geuerlichen gestalt thůn / noch anndern in jrem namen zuthůn / verhenngen noch gestatten. Wo aber solhes beschehe / vnnd erkundt wurde / so soll es für ain Mißprauch gehalten / vnd nit Crafft haben. Es soll auch derselb / so also wider dise vnnser Ordnung vnd Satzung gehanndelt hat / wie sich gepürt gestrafft werden. [Tit. 11] Das den nechsten Erben und Freünden / die Losung geuerlicher weise / nit verhindert werden soll. Ob sich auch ain / oder mer personen / was Stanndts / Wir[d viija]den / oder wesens die sein / vnndersteen wurden / ainich Practick / oder Contract zumachen / in schein / damit die Erben oder nehner Freünd / von der Losung der verkauften Stuckh / Grundt / vnd Gueter / Heüser / Zinnß / Gült / oder annders / so ain Erb / vor ainem Frembden / wie obsteet hat / zudrinngen / So soll doch derselb Tausch / Contract / oder Practickh / wie das geschicht / Wo anderst das Getauscht Stuckh nit halbs souil wert / alß die Aufgab / vnd das gewechselt Stuckh ist / nit statt haben / noch in Craft geen / Sunder dem Freünd oder Erben / in gleichem Fal / wie ain kauff an sich zunemen / vnuerhindert volgen / Doch mit betzalung / was das gewechselt Stuckh vngeuerlich wert ist / vnd sich der aufwechsel mitsambt dem Leütkaüf / Brief / vnd Sigelgelt verloffen hat.

191

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 [Tit. 12] e e Das all Affterzinnsz / durch die Pawleüt abgeloszt mugen werden. Jtem / Es mügen auch die Vnderthanen / Zinnß / vnd Pawleüt / all new ˜ vnd alt Affterzinnß / Sy haben Loßbrief / oder nit / alle Jar zu gepürlicher Loßzeit / nemlich zwischen Weihennechten vnd Liechtmessen / oder wie das die e Loßbrief außweysen / ablosen / vmb die Summa / wie das die verschreibung derohalben aufgericht innhalten. Wo aber nit Loßbrief vorhannden weren / So mügen Sy nichts weniger / dieselben new ˜ vnd alt Affterzinnß / wie der Ennde / e die in gemainem kauff sein Ablosen / nemlichen vmb halbe kauffsumma / halben Zinns / vnd vmb gantze kauffsumma / ganntzen Zinnß / vnuerhindert. [Tit. 13] Wie die Freyen vnd Affterlehen / ausser der Ritter / vnnd Schiltlehen / sollen vnnd mügen verlihen werden. Die sollen nun hinfüran / durch die Lehenßherren / auf [f ja] Sün vnnd Toch­ter e verlihen werden / Wo aber allain Tochter vorhannden weren / so sollen Sy dem Lehennßherren / ainen ordenlichen Lehentrager stellen / Vnd wo dieselben Lee hensErben / als Sün vnd Tochter / on Eelich LeibßErben abstürben / dardurch das Lehen / dem Lehensherren haimfallen wurde / so sollen die Lehensherren / die nechsten Erben / wo dieselben in Jars frist / nach der Jnnhaber des Lehens abganng / vor jnen erscheinen / vnd der Verleihung begeren / vor andern darinnen mit gnaden bedencken / vnd jnen gegen zimlicher handtraich die Lehen leihen. Wo aber die Erben / nach solher der Jnnhaber abganng / in jarß frist wie obsteet / nit erscheinen / oder der verleihung begern wurden / So mag der Lehenßherr alßdann solh Lehen leihen / wem Er will / vnuerhindert / Vnd ob auch in den haimfallenden / oder Velligen Lehen / ainich Jrrungen fürfielen / die sollen vor dem Lehenßherren / oder LehenßRichter / vnd Lehenßmannen guetlich / oder nach Erkantnuß des Rechtens / außgetragen vnd entschiden werden / Jnnhalt des Artickels / Haltung der Recht / vnder der Roberickh / der Lehenhalb angezaigt / Doch in allweg vnns / an vnnsern Lehenschafften vnuergriffen. e

[Tit. 14] SchaltJarzynns / nit mer zegeben. Jtem Verrer so haben wir / auf der vom Adel / souil jr Aigentumb beruert / bewilligen / die SchaltJarZinnß / hinfüro nit zwifach zunemen / Sonnder die / wie annder gemain Zinnß ainfach zubetzalen / verordent.

192



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 [Tit. 15] Zwispilig / vnd Valzinns / sollen absein.

Es sollen auch hinfüran / alle Zwispilig vnd Vallzinnß / souil [f jb] die / nit vnnser Camerguet berueren / zugeben absein / vnnd wie annder gemain Zinns / ainfach betzalt vnd getzinnßt werden. [Tit. 16] Die Wein / vnd Traidzinns / so die nit geraten / wie die bezalt sollen wer­ den. Geben wir dise Erleüterung vnd Ordnung / Das es damit hinfüro / also gehalten werden soll  / Nemlichen  / Welches Jars dem Pawman  / der Wein oder Traidzinnß  / auf seinen Pawrechten / darauß der Zinnß geet / nit geryet / oder in ann­der wege verdurb / alßdann soll dem Pawman / gegen seinem Grunndtherren / an ainer yee den Vrn wein / Zwelf Kreützer / An ainem yeden Star Roggen / Syrch / Fenich / e e Hyrsch / oder Prey / vier kreützer / An ainem yeden Star arbais / Bonen / vnd dergleichen Smalsat / Sechs kreützer abgen / Wie dann der Wein des­sel­ben Jars im Wymmat / vnnd das Traid zu Sannt Martinß tag20 / vmb par gelt genng / vnd e gab ist / kaufft vnnd verkaufft wirdet / Wer aber des annder Frey­hait / vnnd brieflich vrkunden / oder im prauch hett / die nach den Vrbar vnd Her­ren gülten / oder in annder weg abzuraiten / Dem soll es hierinnen beuor­steen. [Tit. 17] e Wann ainer den gewachsen Zinns geuarlich verhalten wolt / vnd die Gueter nit pewlich hielt. Wo aber dem Pawman der Zinnß gewachsen were / vnd Er den / dem Herren e trugenlich oder geferlich verhielt / vnd saget / Er war jm nit gewachsen / Dere gleichen ob auch der Pawman die Gueter vnd Pawrecht dermassen abodet / e e das Sy den Zinnß nit mer ertragen mochten / vnd sich bewartlichen erfunde / so soll der Pawman dardurch / innhalt der alten Lanndtßfreyhaiten / von [f ija] seinen Rechten geschiden / Vnd soll solhes dem Grundtherren / an seinem Zinnse vnd Grundrechten vnuergriffen sein. [Tit. 18] Wie die Weysaten gezinnszt werden sollen / so ainer dieselben auff seinen Pawrechten / oder Guettern nit gehaben mag. Jtem / Die Weysat / so zu gelt angeslagen sein / wie hienach begriffen / sollen hinfüro / wo die Zinnß vnnd Pawleüt dieselben Weysat / auf jren Pawrechten 20 11. November.

193

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 vnnd Guetern nit gehaben mügen / durch Sy mit gelt / wie hernach volgt / betzalt werden. Für ain Kalb / Zway Phundt Perner / Sechß Kreützer. Für ain Swein / Drew ˜ Phundt perner. Für ain Castraun / Ain Phundt perner / Acht kreützer. Für ain Schaf oder Frischling / Ain Phund perner / vier kreützer. Für ain Lamp / Sechß kreützer. Für ain Kitz / Sechß kreützer. Für ain Swein schulter / vier kreützer. Für ain Capaun / Sechß kreützer. Für ain Ganns im Pustertal / vier kreützer. Für ain Ganß / im Yntal / Vnd an der Etsch / Sechß kreützer. e Für ain Spennfackel / Sechß kreützer. Für ain Hennen / drey kreützer. Für ain Huen / Zwen kreützer. Für Zehen Ayer / ain kreützer. [f ijb] Wo aber der gebrauch ist / das man weniger gibt oder nimbt / Dergleichen / wo ain Grundtherr brieflich gerechtigkait hat / das ain genannts / wo der Paw­ man die Weysat nit zugeben hat / geben werden soll / dabey soll es noch beleiben. [Tit. 19] Welcher gestalt die vorheer versessnen zinns bezalt werden sollen. Der wellen sich / die vom Adel (welche Paw vnd Zinnßleüt haben) vnns zů vnnderthenigem geuallen / zu zimlicher zeit betzalen lassen. [Tit. 20] Welche Robaten gethan werden sollen. Dieweil sich die vom Adel bewilligt haben / kainen mit den Robaten / souil an jnen ist zubeladen / allain Es wurde dann dieselb Robat / mit Brief vnnd / Jnnsigelnn / vrbarn / oder gewer / von Fünfftzig Jarn alt fürpracht / Demnach lassen wir vnns disen Artickel auch also geuallen / Doch vnns an vnserm Einkomen / vnd Camerguet vnuergriffen. [Tit. 21] Wann die gemainen Wymmat gehalten werden sollen. Nach dem in diser vnnser Fürstlichen Grafschaft Tirol / gemaingklich am Eysackh / vnd an der Etsch / auch an etlichen andern orten im Jar / der Wymmat zway sein / als Gschlafen / vnd das Recht Wymmat / Deßhalben Ordnen vnd Setzen wir / Das nu hinfüro / ain yeder Pawman schuldig sein soll / Wann Er 194



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6

auß[f iija]feylen21 oder Wymmen will / dasselb Wymmat seinem Grundt vnd Zinnßherren / oder desselben Ambtman / wo Er den in disem vnnserm Lanndt hat / vor zu gueter zeit zůuerkünden vnnd wissen zu lassen / nach verre des orts /oder gegend / da Er sytzt / damit der Herr zu derselben Wymmat ainem / oder zů jnen baiden komen müge / Kumbt aber der Herr / oder yemandt von seinen wegen / nach solhem zuwissen thůn nit / vnd ye die notdurfft erfordert / der Wymmat ains / oder sy paide zuthůn / so soll der pawman solhes der Herrschaft / oder GerichtsObrigkait / an denselben Ennden / da die Zinnßgueter ligen ansagen / vnnd alßdann nach derselben Herrschaft / oder GerichtsObrige kait / Rat Wymmen / So mag die Herrschaft ainen Brabst darzue verordnen / damit dem Grundtherren das sein versehen werde / Vnd ob ye die notdurft eruorderte / das man Außfeilen müeste / so soll der Pawman solh Außfeylen / auch mit wissen seines Grundtherren thůn / Dagegen soll der Grundherr das Außfeylen nit weren / auch den außgefeilten Most zunemen schuldig sein / vnd den Pawman nit drinngen / noch der Pawman schuldig sein / jme dem Grundt oder Zinnßherren / ain anndern gueten Most darfür zugeben. [Tit. 22] Wie es mit dem vorauszwein / hinfür gehalten werden sollen. Es soll auch von kainem Stuckh / das halben wein / oder die drit v˜rn gibt / kain vorauß mer gegeben werden / on allain es hab dann der Grundtherr / sunderliche brieflich vrkunden / oder annders zu zaigen / auß was vrsach jm solher Vorauß gegeben wirdet / so soll es dabey beleiben. [Tit. 23] e Wie die Brabst im Wymmat gehalten werden sollen. Jtem welcher Pawman / von ainem Hof / oder Stuckh / halben Wein / oder die e drit v˜rn gibt / vnd dem Grundt vnd Zinnß[f iijb]herren / ainen Brabst im Wymmat halten soll / Dieweil deßhalben vil beswerungen fürkomen22 sein / Das e etwa ain Brabst selb drit / oder vierdt kumbt / vnnd auf des Pawman Costen ligen will / Jst vnnser will vnd mainung / Das hinfüro die Pawleüt / wo man e mer Personen / dann ain Brabst halten soll / nit mer schuldig sein sollen / dann e ain Brabst / vnnd noch ain Person / die man haißt ain Nachtreiber / in seinem des Pawmans zimlichen Costen zuhalten / Außgenomen der Grundtherr / hab dann Jnhalt brieflicher vrkundt / ain besondere Freyhait oder alte Recht / das der Pawman mer Personen zuhalten schuldig ist / vnd darumben er ains oder mer sundere Stuckh / Gueter / oder ander einkomen hat / so soll es / in dem

21 Korruptel: außFeylen. 22 Korruptel: kürkomen.

195

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 fal / bey desselben Herren Freyhait vnd Rechten / wie dann nechst hieuor / im Artickel des Vorauß / gemelt ist bleiben. [Tit. 24] e Brabst / Poden / vnd Saltnerey wein / nit mer zugeben. Jtem / Es sollen auch die Pawleüt hinfüro / kain Prabst / noch Poden v˜rn / auch kain Saltnerey wein mer geben / Doch soll hierinnen vnnser einkomen / vnnd Camerguet vorbehalten sein. e

[Tit. 25] e Abtailung der wein / vnd abkauffung der Stockh. Dartzue sollen die Grundtherren / die Pawleüt im Abtailen des Weins / vnd im e abkaw ˜ ffen der Stock / zimlich vnd genedig halten / damit die Pawleüt des / vnd für jr Torgklgeschirr / wo Sy das herleihen / ain ergetzlichait haben / Wolt aber der Grundtherr sein Prastlat an annder Ennde fueren vnd Torgklen lassen / steet in seinem des Herren willen. [f iiija] [Tit. 26] Wie die Wein ab dem Torgkel gezinnst werden sollen. Deszhalben geben wir dise Erleütrung / wo man vorheer / von Vier v˜rn lauter Mosts / wann die im aufschüten des prastlats herauß ganngen sein / ain v˜rn vom Stockh geben hat / soll man die noch geben / Wo es aber von alter nit im brauch gewesen ist / so soll darinn noch kain new ˜ erung gemacht werden. [Tit. 27] Wie die Reben auf dem Meüren / vnnd die nechst zeil darob / gepraucht werden sollen. Deszgleichen / wo dem pawman die Reben auf den Mauren / vnd die nechst zeil darob / als jr vorauß / von alter zůgestanden sein / vnd das durch Sy / wie sich gepürt / beweißlichen gemacht ist / so sollen jnen die noch / on Jrrung zuesteen vnd eruolgen / Wo aber das an etlichen orten nit gewesen ist / so soll es jnen hiemit nit zuegelassen sein / Souerr aber yemandt des sunder verschreibung hat / der soll dabey beleiben / vnd gehandthabt werden. [Tit. 28] Wie die Zehenden gegeben werden sollen. Jtem Es sollen auch hinfüro die Zehenden / an allen orten im ganntzen Lanndt gegeben werden / wie Sy an ainem yeden ort von alterher geben seind wor196



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6

den. Vnd damit aber die Vnderthanen / auf Jr anlanngen / hierinnen milterung emphinden / so soll der Gruemat / Obs / Huener / vnd der Ruebkraut Zehenden / wo man den vor geben hat / hinfüro zugeben absein. [f iiijb] [Tit. 29] Wo / vnd an wellichem ort / der Sackzehend zugeben zuegelassen ist. Jtem die Vnderthanen / im obern vnd vndern Yntal / darzue im Vintßgew ˜  / mügen von allen jren Stuckhen vnd Guetern / die von alter Zehenndt haben / den SackhZehenden geben / Vnd soll der Richter / an ainem yeden derselben ort / mitsambt etlichen vnuerwonnten Erbern Mannen / auf aines / oder beder tail anrueffen / die Stuckh / Grundt / vnd Gueter / darauß der Zehend geet / vnd geben ist / in beysein des Zehendherren / vnd Pawmans besichtigen / vnd e e Sy in dem Fal gegenainannder horen / vnd darauf nach guete / groß / vnd vile der Stuckh vnd Gueter / ain benennten TraidZehenden slagen / Doch sollen die innhaber / solher Stuckh / Grundt / vnd Gueter / den Zehenndherren / denselben bestimbten SackhZehenden / auß jren Heüsern / zwischen Weihennechten vnd Liechtmessen / mit guetem saubern Traid / on abganng / trew ˜ lich raichen / Vnnd dieselben Zehendherren etlich tag vor wissen lassen / wann Sy jnen sole hen Zehenden v˜berantwurten wollen / Welche aber den SackhZehenden vormalen geben / vnd den / jren Zehendherren haimgeantwurt haben / dabey soll es noch beleiben / Doch hierinnen vnns als Herren vnd Landtßfürsten / an vnnser Obrigkaiten vnuergriffen / auch verrer vnns / vnnd des Bischofs von Chur einkomen on schaden. [Tit. 30] Wer ain Verzinszten Zehenden hat / dem soll gegen obgemeltem ab­ ganng / am Zins nachlasz beschehen. Vnd wellicher ainen verzinnßten Zehenden hat / so soll der [f va] Zehendherr / mit dem Pawman / gegen bemeltem Abganng / am Zinnß / gepürlich mitleiden tragen / nach billicher erkantnuß Erber leüt. [Tit. 31] Wie die Zinns / durch die Zinszleüt /geantwurt werden sollen. Es sollen auch die Zinnß / an Ennd vnd ort / wie mit alter herkomen / durch die Zinnß vnd Pawleüt / vnd wer des vorher schuldig gewest ist / gefuert vnd geantwurt werden.

197

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 6 [Tit. 32] Wie die Zinnszleüt gehalten werden sollen / wann Sy die Zinnsz antwurten. Jtem / Wann die Zinß vnd Pawleüt / jren Herren die Zinnß bringen oder e fueren / so soll jnen der Herr ainen zimlichen Trunckh / Kaß vnd Prot geben / e Begab sich aber / das der Pawman mit seinem Vih / oder Er allain / v˜ber nacht e außbleiben mueßte / vnd denselben Abenndt / nit wider anhaim komen moch­ te / soll jm / vnd dem Vih / auch jr zimlich vnnderhaltung / von dem Zinnß vnd Grundtherren volgen. [Tit. 33] Wie es mit Wimmern / Mosttragern / Saltnern / vnd dergleichen Belo­ nung / gehalten werden solle. Wo ain Grundtherr halben Wein hat / so solle Er halben Costen Wymmner / e Moster / Trager / vnd Saltner lon außrichten / Dergleichen sein Brabst vnd b Nachtreiber / jres Lons selbs bezalen. [f v ] Wo aber ain Grundherr / allain die drit v˜rn hat / ist Er nit mer / dann den drittentail obgemelts Costen schuldig zuerlegen / Doch in solhem allem außgenomen / ob der Grundtherr von alter darfür gefreyt were / das Er der kains geben solt / oder das der Pawman ain sunders Stuckh darumben innhett / so soll es noch dabey beleyben. [Tit. 34] Die Grundtherren sollen den pawleüten beystandt thůn. Es sollen auch die Grundtherren / jren Pawleüten / in den fallen / jre Grundt­ recht / vnnd der Pawleüt Pawrecht beruerende / zu beschirmung der Grundt vnd Pawrecht / beystanndt thůn / in jrem / vnd nicht in der Pawleut Costen / ongeuerde. e

[Tit. 35] e Wie die Paw vnd Stifft tading gehalten werden sollen. Als vorher etliche Grundt vnd Zinnßherren / in den Pawstifften vnnd Paw­ e thading / beswerlich Costen / auf die Pawleüt / mit etlicher Antzal Personen / e Pharden / vnd in annder weg geslagen / Deßhalb Setzen vnd ordnen wir / Das e hinfüro die Pawleüt / in sollichen Pawstifften vnnd Pawthadingen / do es vor der brauch gewesen ist / nit mer / dann ain Ambtman / vnd sein diener / mit e zway­en Pharden / in zimmlichem Costen vnnderhalten soll / Hat aber ain Grundt oder Zinnßherr / des sunder Freyhait / oder Gerechtigkait / Dieweil wir vernemen / wie etlich derhalben besundere Stuckh / innhaben / vnnd niessen sollen /dauon Sy den Zinnß / vnd Grundtherren / ansehenlich vnnderhal198



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 7

tung zuthůn schuldig sein / soll es bey derselben Freyhait vnd Gerechtigkat beleiben. [f vja] [TLO 1526, Buch 1, Teil 7] [Summarium Buch 1, Teil 7] Der Sibendt / vnd Letst tail / des Ersten Bůchs / Sagt von Wunn / vnd e e Waid / Gemainden / Holtzern / walden / Awen / Gewild / Jagen / Vischen / b vnd Voglen. [f vj ] [Tit. 1] Welcher des Adels Wunn vnd waid geniessen will / soll denselben / mit vn­ derhaltung der hirtschafft zu hilf komen. Welche vom Adel / sich in Stetten vnd Gerichten Wunn vnd Waid gebrauchen / die sollen mit vnderhaltung der Hirtschaft / mit den Stetten vnd Gerichten / gepürlich mitleiden tragen vnd haben. [Tit. 2] Welche nit heben vnd legen / sollen in Wunn vnd Waid nit geniessen. Es sollen auch alle Frembde Fuerleut / die sich inn Stetten vnd Gerichten niderlassen / vnd mit Raysen / Steüren / vnd annderm der Ennde nit mitleiden e tragen wollen / der Gemainen Wunn vnd Waid / hinfüro nicht geniessen. e

[Tit. 3] Die Fuerleüt / sollen nit mer fuer aufnemen / dann Sy mit iren selbs Meny fuern mügen. Das auch kaine Jnnlenndische Fuerleüt mer Fuer / dann Sy mit jren aigen e Menen vnd Wagen / oder mit anndern Jnnlendischen Menen fueren mügen / aufnemen noch bestellen / Yedoch das dardurch im Lannd / an der fuer nit e menngel erschein / vnd das gewonndlich Fuerlon / nach gelegenhait der zeit / dardurch nit gestaigert werde / Hierinnen sollen die Rod / vnnd Perckhwerchs Fuerleüt / außgeslossen sein. [f vija] [Tit. 4] Wie die gemainden auszgesteckt / oder verzinnszt werden sollen. Deszhalben bewilligen wir / auß sonndern gnaden / Das hinfüro / on vorwissen der gemainschaft / kain außsteckung / der gemain beschehen soll / vnnd 199

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 7 das die Zinnß dauon / vnns als Herren vnnd Lanndtßfürsten / wie mit alter herkomen / volgen vnd zuesteen sollen / Entgegen sollen auch die gemainschaften / on vnnsern gunst vnd vorwissen / von der gemain nicht entziehen / noch verlassen. [Tit. 5] Welcher gestalt die wayden hingelassen werden sollen. Ain yeder / der Wayden zůuerleihen hat / soll dieselb Waid den Lanndtleüten / e vor frembden / vmb den Zinnß / den Er vngeuarlich von den Außlenndern haben mag verlassen / Wo jm aber die Lanndleüt nit souil dauon thůn oder geben wolten / So mag ainer sein Waid leihen / vnd verlassen / wer jm darzue geuellig ist. [Tit. 6] Das die Verleihungen / nach Landtszrecht geschehen sollen. Es sollen hinfüro / die Grundt vnd Zinßherren / Sy seyen gaistlichs / oder weltlichs Stannds / allenthalben in disem vnnserm Lannde der Fürstlichen Grafschaft Tirol / vnd derselben zuegewonnten / jren Paw vnnd Zinnßleüten / nach dem Lanndtsbrauch / angetzaigter Grafschaft Tirol / vnd nit nach der Rodl / noch auf ainich Jnstrument / oder sunder geding / das wider gemainen Lanndtsbrauch ist verleihen / Wer sich aber hinfüro des vnndersteen wurde / dem soll solhes nit gestatt werden / vnd wider dise vnnser Ordnung / kain stat noch krafft haben. [f vijb] [Tit. 7] e Verswenndung der Welden zůuerhueten / mit Lorgat poren / vnd in annder weg. Als die Walhen / in disem vnnserm Lannde der Fürstlichen Grafschaft Tirol / e e vnnd desselben zuegehorung / allenthalben durch das Lorgat Porn / vnnd e Pigl prennen / Dartzue durch die Pranndt / vnd Rynnden / mercklich vnd e e vnnotdurfftigklich die Wald Swennden / vnd vil Larchein holtz / v˜berall vor außgegangen beuelh / mitsambt dem Pirchein Rayffholtz / auß dem Land an der Etsch fueren / dardurch an zymmerholtz / zu den Lanndt / vnd anndern e Gepew ˜ en / auch an Tauflen zu den Fassen / Larchein Stecken / vnd Stillaun zů e den Weingarten / so an vil orten / in disem vnnserm Lannde / verhaut vnd verfuert wirdet / mercklicher abganng erscheint / Demnach Setzen vnd Ordnen e wir / Das hinfüro / nyemandt gestatt soll werden / das Lorgat zuporn / Pigel e zuprennen / Pranndt zumachen / noch das Pirchein holtz zůuerhacken / Auch e weder Taufen / Rayff / Larchein / Pirchein / oder Lynndein holtz / auß dem 200



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 7

Lanndt zufueren / vnd zůuerkauffen / Bey verlierung derselben Hab / so on nachlassung / genomen / vnd damit gestraft soll werden. [Tit. 8] e Die Flosz nit Doppliert / noch Trifach zumachen. Nach dem etlich Flosser vnd Kaufleüt / Zwifach vnd Tryfach Floß / mit den Plackein / vnd anderm guetem Zimmerholtz machen / vnnd die auß dem e e Lanndt fueren / dardurch die Wald mercklich abgeodet werden / sollen hine füran die Zwifachen / Duplierten / vnd Trifachen Floß / auf kainer Reyff / bey verlierung des Holtz / zumachen oder zůuerfueren gestatt / Sunder es e e mogen die Kauffmansgueter / auf Ainfachen Flossen / wie von alter / Doch e von kainem Larchein holtz gemacht / auß dem Lanndt gefuert werden. [f viija] e

e

[Tit. 9] Wie die im Yntal / vnd Wiptal / mit Holtz versehen werden sollen. Damit die Stett / vnd Gericht im Yntal / vnd Wiptal / mit Zymmer / Prenn / e Zeün / vnd Schindel holtz / auch in ander weg / zu vnderhaltung jres Haußhab­ lichen wesens / mit gnaden versehen / Demnach soll es im Ynntal / bey der außganngen vnnd gegebnen Waldordnung beleiben / vnd der innhalt nach / gehalten werden. [Tit. 10] e Wie es der hingefloszten gueter / vnd Awen halb / gehalten werden soll. Jtem Nach dem derselben Gueter vnnd Awen / durch die wassergroß / an etlichen Orten / in disem vnnserm Lannde / vnd sunderlich in dem Ynntal / vil e hingefloßt werden / die vormalen verzinnßte Gründt vnd Gueter gewesen / vnd in die Pawrecht / so die Vnnderthanen Jnnhaben vnd verzynnsen / gee e horen sollen / Deßhalben lassen wir auß gnaden zue / Das hinfüro dieselben vnnsere Vnnderthanen / so an gemelten Ennden sytzen / die gedachten Grieß vnd Awen / mit Holtz / Wunn / vnd Waid / zu jrer vngeuerlichen Haußheblichen notdurft / niessen vnd gebrauchen mügen / Doch vnns als Herren vnd Lanndtßfürsten / an vnsern Fürstlichen Obrigkaiten vnd Rechten vnuergriffenlich. e

[Tit. 11] Das durch nyemandt das Rot / vnd Swartz wild Beiagt / Pürszt / oder geuellt werde. Es soll durch nyemanndt / das Rot noch Swartz wild bejagt / [f viijb] Pürst / oder geuellt / Wo aber solhes durch yemandt v˜bertretten / der / oder diesel201

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 7 ben / sollen durch die Gerichtßobrigkaiten / darunder solch v˜bertretten beschicht / Erstlich vmb Zehen marckh perner / Zum anndern mal vmb zwifachen Peenfal gestraft / vnd die vnuermüglichen / erstlich Zwen Monat lang in Fengknuß mit ringer Speiß / on Wein gehalten / Vnd zum anndern mal / auß e dem Lanndt gepotten werden / Doch wollen wir den vnnderthanen zu gnaden / das Rot vnd Swartz Wild / an wellichen orten es die notdurfft eruordert / Vnd durch die Vnnderthanen gepeten vnd antzaigt wirdet / zůuerhuetung des gemainen manns verderben / notdurftigklich / zu Jagen verordnen. e

[Tit. 12] Das die Velder vor dem Gewild / verzeünt werden mügen. Es mügen auch die Vnderthanen / jre Velder / vor dem Wildprat mit notdurftigen Zew ˜ nen bewaren / vnuerhindert vnnserer Forstknecht. e

[Tit. 13] Die Vnderthanen mügen Hundt halten / vnd das Gewild / ausz iren Guetern treiben. Es sollen auch den Vnnderthanen / in den Gerichten Hundt zuhalten / vnd das e e e e e Wildtprat / wo Sy dasselb in jren Weingarten / ackern / Garten  / Wyß­madern / vnd Veldern betretten / darauß zujagen / Auch mit Stainen / oder Stecken darauß zutreiben vergünnt werden / Doch das Sy das nit geuerlich fellen / e Vnnd ob ain Wildprat / in solchem vngeuerlich / ausser yemands nachuolgen / durch die Hundt nidergelegt / oder Schaden an den Stecken empfahen wurde / e Das soll derselben Obrigkait angetzaigt / vnd damit nyemandt gefrafelt haben. [g ja] [Tit. 14] e Wolff / Peren / vnd Lüchs / mügen gepirszt werden. Dann von wegen der schedlichen Tier / als Peren / Wolff / vnnd Lüchs / die sollen dem gemainen Mann / zubewarung jres Vihs / zu pirschen vnnd zu fae hen erlaubt sein / Doch das Sy damit / das obgemelt Wildtprat / nit fellen. e

[Tit. 15] Was zu Vischen / vnd zu Voglen verpotten ist. Nemlich / damit soll es zwischen denen vom Adel / Stetten / vnd Gerichten / in disem vnnserm Lannde / gehalten vnnd gebraucht werden / in massen wie hernach volgt / Außgeslossen der Vasan / das Federspil / das Pruet / vnnd die e Graflen / sollen zu fahen verpotten sein. 202



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 1, Teil 7 [Tit. 16] Was zu Jagen / vnd Voglen vergunnt ist.

Jtem / Es mügen die Vnnderthanen in Stetten / vnnd Gerichten / so angesessen / Stew ˜ ren / Raisen / vnd in vnnsern / vnd des Lanndts obligen mitleiden tragen / Auch die / so dem Pergkhwerch verwonnt sein / sich des Jagen / vnd Voglen / ausserhalb des Rot vnnd Swartz Wilds / des Vasan / vnd Federspils gebrauchen / von denen vom Adel vnuerhindert / Doch was Sy also von Wilde e prat / oder Vogel fahen / vnnd dasselbig verkauffen wollen / sollen Sy das allweg dem Edelman / in welhes Gebiet vnnd Obrigkait / oder nechst dabey / Sy das gefanngen [g jb] zuetragen / Vnnd wo der Edelman das begert / jm für annder in dem gelt / wie es dann derselben Ennde verkaufft wirdet / zu kauffen geben. Vnd dise bewilligung / soll in allweg vnns als Regierendem Herren vnnd Lanndtßfürsten / an vnnser Fürstlichen Obrigkait vnuergriffen / Auch sunst allen denen / so aigen Gericht / Obrigkaiten / Gejaid / vnd Vischwaid haben / ausser diser obgemelten bewilligung / in annder weg / an Jren Wilde pannen vnuerletzlich / Darzue den Stetten / vnd Gerichten / so von alter zu jagen vnd Voglen gerechtigkait haben / an jren Freyhaiten / Gebreüchen / vnd Rechten on schaden sein. [Tit. 17] WildSee / vnd alle grosse fliessende wasser zufischen. Jtem / Es mügen auch die gemelten Vnderthanen / in Stetten / vnd Gerichten / so Angesessen / Stew ˜ ren / Raysen / vnd mitleiden tragen / Auch die / so dem Perckhwerch verwonnt sein / die Wildsee / mit dem Anngel / oder der Rueten / von freyer hanndt / dartzue mit dem Vischperen / Dergleichen alle grosse Fliessende wasser / allain mit dem Anngel / der Rueten / von freyer hanndt / wie obsteet / Auch mit der Wat / vnnd sunst mit kainem anndern Zeüg vischen / Doch nit annderst / dann zu jres hauß notdurfft. [Tit. 18] e Die Pach / sollen nit gefischt werden / on besonder Gerechtigkait. Aber die Pach zu Vischen / dieweil deßhalben zwischen denen vom Adel / Stetten / vnnd Gerichten / ain Span gewesen ist / vnnd vnns / durch die yetz­ e gemelten drey Stanndt zuerleüteren [g ija] haimgestellt / haben wir angesehen / e Das die Pach in disem Lannde / Enng vnnd klain seind / Vnnd wo die mit dem Peren / vnd der Rueten / durch yederman gefischet werden sollen / das diesele e ben Pach in ainem halben Jar vnnd ee / gar erodet vnd außgefischt wurden / e Darumben wir die Pach zufischen nit bewilligen / Welche aber des sunder Freyhaiten / die zufischen hetten / den soll es hierinn vnuergriffen sein. e

203

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 19] Das nyemandt / in aines andern obrigkait / Jagen / noch Vischen soll. Es soll sich auch / v˜ber obgemelt bewilligen / des Jagen vnnd Vischenshalb begriffen / nyemandts in annder weg / wer des von alter nit gerechtigkait hat / in aines anndern Obrigkait / Jagen vnd Vischens / nit gebrauchen / annderst dann wie obsteet. [g ijb] [TLO 1526, Buch 2] [Summarium Buch 2] Das Ander Buech / diser unser Ordnung vnd Satzung / das Malefitz / Ynn­ zicht / vnd ander verpotne handlungen23 beruerende / in sich haltet / Ha­ ben wir in Zwen Tail / tailen lassen. [g iija] [TLO 1526, Buch 2, Teil 1] [Summarium Buch 2, Teil 1] Der Erst Tail / des Anndern Buechs / Sagt von Setzung der Geswornen / Richtern / vnd Jren Aiden / wie vnd was Sy in Malefitz / vnd Ynntzicht / mit Fenngklicher annemung / vnnd Peinlicher frage hanndeln / mit Vrtail e zu straffen erkennen sollen / was mit der Vbelthater Hab vnd Gueter ge­ hanndelt / Vnd wie der GerichtsCosten entricht vnd bezalt werden soll. [g iijb] [Arenga] Als von alter her / in disem vnserm Lannde / der Grafschaft Tirol / die MalefitzRecht / in grosser anzal vnnser Vnnderthanen / vnnd mit swerem Costen e e gehalten / vnd alweg auf aines yeden v˜belthater / oder v˜belthaterin missethat vnd verhandlung / allain durch aines yeden Rechtsprechers gwissen / on ainicherlay aufgesatzter / oder clarer außgedruckhten Gesatz oder Ordnung / darüber erkannt / vnd Geurtailt ist worden / Wann aber die Missethaten zuzeiten frembd / auch in verantwortung der Malefitzygen Personen / dermassen in Recht angetzogen / das jn / vil Zweyfel gemacht / Vnd demnach etwas Mißprauch an etlichen Enden / dardurch das v˜bel nicht / als sich wol gepürt / gestraft ist worden / beschehen sein / Deßhalben der Allerdurchleüchtigist / 23 Korruptel: handlunglungen.

204



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1

Großmechtigist Fürst / vnnd Herr / herr Maximilian / Romischer Kayser / zu Hungern / Dalmacien / Croacien etc. Künig / Ertzhertzog zu Oester­reich / Hertzog zu Burgundi / Vnd Graue zu Tirol etc. vnnser genedigister lieber Herr / vnd Anherr hochloblicher gedechtnuß / nach zeitigem Rat / vnd besunderlich auf vnnderthenig vnd diemuetig Bete / egemelter vnnser Lanndtschaft / als Regierender Herr vnd Lanndtßfürst / einsehen gethan / vnnd die hernach beschriben Ordnungen vnd Gesatz / hinfüro zuhalten fürgenomen / die auch also etlich Jar bißher / in disem vnnserm Lanndt gehalten worden / Vnd dieweil aber seidther / etlich Jrrungen eingerysen sein / So haben wir / auf mergedachter vnnser Lanndtschaft vnnderthenig vnd diemuetig bete / auß Fürstlicher macht / ferrer einsehung gethan / vnnd dermassen Ordnung hinfüro zuhalten fürgenomen / geben / vnd gemacht / wie hernach vnderschidlich begriffen vnnd angetzaigt wirdet. e

[Tit. 1] Wie die Gerichtsgeswornen / in Stetten / vnd Gerichten / zu Malefitz geordent werden sollen. Nemlich / Das in yeder der dreyer vnnsern Stetten / Meran / Hall / vnd Stertzingen / die Richter / so Pann vnd Acht / von vnns / vnnsern Erben oder Nachkomen / v˜ber das Blůt vnd all [g iiija] schedlich Sachen / dem Rechten nach zurichten empfanngen haben / oder hinfüro empfahen werden / Sechs e des Rats / vnd Sechs auß dem Lanndtgericht / die dartzue gehoren / Aber in vnnser Statt Ynnßprugg / vnnd Lanndtgericht Sonnenburg / dieweil Statt vnd Lanndtgericht nicht gleich sein / soll die Statt Zwen / vnd das Lanndtgericht e e Sechs / Darzue die vier Gericht / Als Stubay / Brabstey Ombras / axams / vnd Wilthan / yegklichs ainen / Also / das der Rechtsprecher Zwelf sein / zusambt vnserm Landtrichter zu Sonnenburg dargeben / Dann der Statt Botzen / vnd vnsers Landtgerichts Grieß halben / dieweil vom Rat der Statt / ausserhalben des Adels / vnd den aussern Commaunen nur Sechs sein / Das vnnser e Landtrichter daselbs / als von vnnsern wegen / Jarlichen nach Rat der Sechs e Rat / auß egemelter Statt / ander Sechs zu jm erkiesen / Vnd in allen anndern Herrschafften / vnd Gerichten / so also Gericht / vnd Oberhalben der Statt Trienndt ligen / Außgenomen die Gericht auf dem Nons / vnnd vnnser Gericht Caltharn hindan gesetzt / Dieweil die darüber jr geschriben Ordnung vnd Gesatz haben / Vnnser Phleger / die Gerichtsherren / oder jr Ambtleüt / Zwelf verstenndig Mann fürnemen / gehaissen die Geswornen / dieselben mitsambt ainem yeden Richter / sollen gewalt vnd macht haben / zuhandelen / inmassen Richter / Rat / vnd annder Rechtsprecher in Stetten vnnd Gerichten / wie hie­ uor/ vnd hernach geschriben steet.

205

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 2] Des Richters / vnnd der Geswornen Phlicht vnd Aid. Dem / vnd was hernach geschriben steet / Treülichen nachzukomen / darinnen zuhandeln / vnd zu Vrtailen / soll das hiemit ainem yeden Richter / bey der Phlicht / so Er in Empfahung Pan vnd Acht thůt / aufgesetzt sein / Vnnd der Rat inn Stetten /vnd die Geswornen in den Gerichten / sollen Sweren / gleich Vrtail zugeben / v˜ber das Pluet / vnd all annder schedlich Sachen / nach laut diser vnnser Satzung vnd Ordnung / vnd ditz Buechs sag / Das Sy auch ainem yeden Richter / allweg das Trew ˜ ist von Herrschaft vnd Obrigkait wegen / nach e jrem pesten versteen / Raten wollen. [g iiijb] [Tit. 3] e Die Geswornen / on mercklich Vrsachen / nit zůuerandern. Solhe Rat vnd Geswornen / sollen auch nicht verkert werden on treffenlich Vrsach / oder durch abganng mit tod / Vnns / auch ainem yeden Gerichtsherren / vorbehalten / Das wir die / oder etlich auß jnen / zu Lanndts / Vnzucht / vnd e anndern Rechten vnd geschafften / nach altem herkomen / dannocht wol brauchen mügen. e

e

[Tit. 4] Die Gericht / mit Gerichtsdienern zůuersehen / vnd das die vnderthanen irer Obrigkait beystandt thuen. Es sollen die GerichtsObrigkaiten / mit jren Gerichtsdienern / wie von alter her­komen ist versehen sein / Vnd wo kaine derselben Diener vorhannden seind / von new ˜ em bestellt werden / damit jrenthalb nit manngel sey. Vnd sollen die Vnnderthanen jren Obrigkaiten / Haubleüten / Phlegern / vnd Richtern / auf Jr anlanngen vnd beger / zu handthabung Gerichts vnd Rechtens / auch zu e Straf beswerlicher hanndlung / hilflich / Ratlich / vnnd beystenndig erscheinen. [Tit. 5] Umb was Sachen / ain angesessne person / fenngklich angenomen werden mag. Vmb ainen yeden Hanndel / der Yntzicht oder Malefitz betrifft / Auch welcher nit Recht geben vnd nemen / Dartzue vmb Gepot vnd Verpot seiner Obrigkait nicht geben will / vnnd sich vngehorsam erzaigt / Auch welcher ainem ain Leibschaden / der [g va] des lebens sorgklich were zuefuegte / Dergleichen / welcher vmb ain Schuld nit genuegsam were / vnnd nicht Porgschafft haben e mocht / den / oder dieselben Personen / soll vnd mag man / zu jrer gepürlichen Straff / vnd verantwortung fenngklich annemen. 206



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 6] So ain person / durch den Richter / fenngklich angenomen / wie Er weiter hanndeln soll.

Wann ain Richter vmb Hanndel / das Pluet vnd Malefitz beruerende / yemandt / das sey Man oder Frawen fahet / vnd annemen lasset / Soll Er die maisten vom Rat der Statt / oder der Geswornen des Gerichts seiner verwesung / zů Jm eruordern / Denselben lauter antzaigen / Warumb die Personen angenomen seyen / Vnnd nachmals / nach Rat derselben / oder was das merer ist / mit der Gefanngen personen / das sey mit frag / oder in annder weg / darauf hanndeln / Vnnd ausserhalb solhes / durch seinselbs Fürnemen / kain Person gichtigen / noch fragen lassen. e

[Tit. 7] Das die Richter / auf aines bekennen / in der Marter beschehen / sich aigentlich erkundigen sollen. Vnd so ain Person / durch das merer / zů der Frag vnd Marter erkannt wirdet / e vnd ychts auf sichselbs / oder ander bekennt / sollen sich die Richter aigentlichen darinn erkunden / Ob die person / das auß Forcht / Marter / oder Feindtschaft / auf sichselbs / oder annder bekennt hett / So sich dann erfindt / auß derselben gichtigung / Das die jm selbs / oder andern vnrecht gethan / vnd nicht die warhait gesagt hat / Alßdann soll der Richter / solhes fürter an den Rat / oder die Geswornen des Gerichts seiner Verwesung bringen / Vnnd weiter nach Rat / oder Erkantnuß des merern tails / hierinnen souil sich gepürt / volfaren. [g vb] [Tit. 8] Wann ain Person / an warer that betretten / wie man mit hanndeln soll. Souerr aber ain Person / an warer that / mit Hanndeln / Diebstal / Morderey / Rauberey / oder in annder24 weg (Malefitz beruerend) betretten wurde / vnd nicht auf ander vngeleümbdt Personen bekennet / Alßdann ist nit not / ainicherlay weiters erkunden / Vnd solhes soll allweg nach gelegenhait ainer e yeden Sach vnd Missethat / nach erkantnuß des merern Tails der Rat / oder Geswornen / Ermessen werden / vnd dabey beleiben. e

e

[Tit. 9] Das der Richter / kain allain mit Marter fragen soll. Wo ainer oder aine / an die Frag vnd Marter erkent wirdet / soll der Richter Drey auß dem Rat / oder von den Geswornen zů jme nemen / Dieselben Per24 Korruptel: anndet.

207

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 sonen / also in jrer / vnd des Gerichtschreibers gegenwürtigkait fragen / wie dann das vor Erkanndt vnd beslossen ist. [Tit. 10] e Das Gerichtschreiber / die Peinlich bekantnuß / sambt der bestattung auf­ schreiben / im Vrtail verlesen / vnd den Geswornen fürhalten / Vnd wie darauf Vrtail gefragt werden soll. Vnd so ain v˜belthatige Person / an der Frag / jcht / wenig oder vil / mit oder on Marter bekhannt / oder verjehen hat / so soll der Richter Fünff / oder Syben Erber Mann / darunder Zwen / oder drey der Geswornen / desselben Gerichts e e sein sollen / zu jm erfordern / vor denen / soll die v˜belthatig Person / jr gea thanen vrgicht [g vj ] vnd bekantnuß ermant / vnd jr dieselb vorgelesen werden / Vnd so Sy die also gethan vnd volbracht hab / on Marter bekennet / so soll der gesworen Gerichtschreiber desselben Gerichts / dieselbig Vrgicht vnd bekanntnuß / lauter vnnd aigentlich aufschreiben / vnd die alßdann / an dem e tag / daran die v˜belthatig Person / für Recht gestellt wirdet / vor dem Vrtail / e den andern Raten oder Geswornen verlesen / Vnd wann die ermelten Fünf / e oder Siben Gezeügen / die Vrgicht also bekennt vnnd bestatt / bey jren Aiden ainhelligklich bekhennen / alßdann ist desselben bekennen genůg / Vnd mag man darauf Vrtailen / vnnd vnnder den Zwen oder drey Getzeügen vnd Ge­ swornen / soll ainer / des ersten der Vrtail auf den Aid angefragt / vnd innhalt diser vnnser Ordnung vnd Satzung geurtailt werden. e

[Tit. 11] Wann Ynntzicht auf ainen Sincken wurd / wie Phleger / oder Richter hanndeln sollen. Ob auf ain oder mer Personen pose antzaigen / oder Yntzicht giengen / Vnd die Obrigkait die nicht in jren / sonnder in andern Gerichten wisßten / Soll allweg durch Phleger oder Richter / in das annder Gericht geschriben / Damit dieselben Personen angenomen / Vnnd soll mit denselben ferrer / wie vorgemelt / vnd hernach begriffen ist / gehanndelt werden. e

[Tit. 12] Ynntzichtig hanndlungen / offenlich zuberechten. Wann ainer / oder aine jres glimpfs / Eeren / oder fuegen beschuldigt wirdet / Das soll allweg durch die Richter / vnnd die Zwelf Geswornen offenlich gehoe rt / vnd nachmalen die Vrtail / mit beslossner Thür verfaßt / vnnd alßdann den Partheyen / offenlich verkündt werden. [g vjb]

208



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 13] Das Richter vnd Gesworn / mit verslossner Thür handeln / e e vnd Vrtail schopffen sollen.

Es sollen die gemelten Rat von Stetten / dergleichen die Geswornen auß den e Gerichten / mitsambt den Richtern / all hieuor vnnd hernach volgend Hanndel / mit verslossner Thür haben / zuhanndeln / vnd zu vrtailen. e

[Tit. 14] Malefitz / vnd Yntzicht vrtailen / nit zu appellieren. Es soll nyemanndt gestatt / noch zuegelassen werden / von kainer Ynntzicht / oder Malefitz vrtail zu dinngen / oder zu appellieren / Sonnder man soll dieselben Vrtailen voltziehen / Es wurde dann Sach / das wider dise vnnser Satzung e vnd Ordnung bewartlich Geurtailt worden were / mag solhes an die merer Obrigkait zulanngen / zuegelassen werden. [Tit. 15] Zerung vnd Costen / der Malefitz Rechten. Ainem Malefitz Richter / soll ain Guldein / Dergleichen dem Gerichtschreiber auch ain Guldein Sitzgelt / vnd mitsambt den Malefitz Geswornen / das Mal betzalt / Aber in Stetten / Do man kain mal zuhalten schuldig ist / soll es noch / wie von alter herkomen gehalten werden / Dartzue in wellichen Gerichten / das Sitzgelt zugeben / nit im prauch gewesen / dabey soll es noch beleiben. [g vija] [Tit. 16] Was für Atzung / vnnd Thurngelt geben werden soll. Wann ainer Fenngklich angenomen ist / soll Er ain Phund perner / Vnnd so der wider Außgelassen wirdet / auch ain Phund perner / den Phleger / oder Richtersknechten für Thurn gelt betzalen / Deßgleichen für Atzung / ainen tag / wo man jnen Wein gibt / auch ain Phund perner / So man aber ainem nit Wein geben hat / Sechs kreützer außrichten / Wo aber an etlichen Enden der gebrauch ist / an Fenngknuß Gelt oder Atzung weniger zugeben / Dabey soll es noch beleiben. [Tit. 17] Wer vmb Vnschuld gefanngen wirdet / soll kain Atzung noch Thurngelt geben. Ob aber ain / oder mer Personen / vmb Vnschuld fenngklich angenomen / vnd eingelegt wurden / Die sollen der Atzung vnd Gefenngkhnuß gelt / ledig sein / 209

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 Doch souerr sich des / oder der gefanngen vnschuld / lauter erfindet / so soll alßdann an ainer zimlichen alten Vrfehd / ain genüegen gehabt / Auch mit Atz vnnd Thurngelt / v˜ber sein erfunden Vnschuld / nit beswert werden / Wo sich aber die Vnschuld nit dermassen so lauter erfinden / vnnd das ainer / mit seinen vorigen v˜belthaten / vngeschicktem wesen / oder droworten / zu solchem verdacht / vnd gefenngknuß vrsach geben het / vnnd doch sein vnschuld der Sach / darumben Er angenomen ist außfuerte / so soll es alßdann gegen demselben Gefanngen / mit der Vrfehd / Atzung / vnnd Thurngelt / gepürlichen gehalten / vnnd nach gestalt der antzaigung vnd Jndicia / darauf Er gefanngen ist / vnnd seines vorigen wesen / vnd nach Rat der Geswornen / gehanndelt werden. [g vijb] [Tit. 18] e Wie Morder / gericht werden sollen. Ain yeder Morder / soll mit dem Rad / gericht25 werden. e

[Tit. 19] e Verratter. Ain yeder Verrater geschlaifft / vnd geuiertailt. e

[Tit. 20] Ain Rauber / Soll mit dem Swert gericht werden. [Tit. 21] Ain Kirchenprüchel / Prenner / Ketzer / oder Felscher der Müntz / Silber / oder Golds / Soll mit dem Pranndt / gericht werden. [Tit. 22] Wie ain Mann / so zway Eeweyber / oder ain Weib / zwen Eemannen hat / gericht werden soll. Denselben Mann / oder Frawen zuertrencken.

25 Korruptel: gerichtt.

210



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 23] Wer Vertrawts Guet verfuert / oder mer dann ainem versetzt / oder verkaufft.

Ob ain Person / Vertrauts Guet weg fueret / oder ain Guet Zwayen / Dreyen / oder mer / wissendtlich / vnd geferlichen ver[g viija]kauffet / oder versetzt / vnnd nicht von der vorderen Versatzung meldung thuet / die sollen auch Ertrenckht werden. [Tit. 24] Von Notzwanng der Frawen oder Junckfrawen. Wer ain Fraw / oder Junckhfrawe not zwingt / dardurch Sy / jrer Eren beraubt wirdet / vnnd sich das gnůgsam erfindet / Vnd solichs von der Frawen oder Junckhfrawen nicht auß neyd / hass / freündtschafft / oder veindtschafft / Muet oder Gab beschehen ist / derselb soll ertrenckht werden. [Tit. 25] Ainer / oder Aine / so ain Vrphed prechen. Die sollen / nach gelegenhait jrer verhanndlung / vnd gegeben Vrphed / gestraft werden. [Tit. 26] Ain Fraw / die ain kind verthuet / Die soll lebendig in das Erdtrich begraben / Vnd ain Phal / durch Sy geslagen werden. [Tit. 27] e Welcher / oder welche person / ainen Falschen Aid swort. Derselben die Zunng abzuschneyden / mitsambt den Zwayen Fynngern / damit Sy gesworn hat. [Tit. 28] Der Fridprecher Straff. Wer ain Gelobten Frid pricht / on mercklich Vrsach jn darzue bewegende / denselben mit dem Swert zurichten. [g viijb]

211

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 29] Wer sein Anloben nit helt / wie man den Straffen soll. Der aber sunst sein Anloben nicht halt / den oder dieselben / mag man nach gelegenhait der Sach / an Leib oder Guet straffen. [Tit. 30] Jm Anloben / mag ain Richter ain besonnder Peen benennen. Jtem ain yeder Richter / mag denen / so jm / vmb was Sachen das ist / an Stab Loben / allweg auf solh Glübd ain gepürlichen Peenfal / nach ansehung e e oder grosse der Haubtsach setzen. Vnnd so yemandt solh Glübd frauenlich v˜bertritt / der soll / vnd mag alßdann / vmb denselben aufgesetzten Peenfal / auch nach erkanntnuß der Geswornen / gestraft werden. [Tit. 31] Die / so Jren Herren Verraten / Vatter oder Mueter vmbpringen / vmb das Sy die Erben / Die seind Leib vnd Guet veruallen. [Tit. 32] Die / so Jnen selbs den Tod thuen / oder Christenlichen Glauben verlaugnen. Die sollen verprennt / oder auf freyem wag des wassers verschickht werden / Vnd dero verlassen Hab vnd Guet / was der nach dem Costen v˜ber Sy erloffen / so erstlich dauon aufgehebt / [h ja] vnd betzalt werden soll / sein wirdet / soll vnns / als Herrn vnnd Lanndtßfürsten der Drittail / vnnd derselben Personen Erben / auß gnaden die Zway tail / zuesten vnd eruolgen. [Tit. 33] Wie Laicherey gestraft werden soll. Der Laicherey halben / nach dem der manigerlay sein / soll in Erkantnuß des Richters vnd der Rechtsprecher steen / nach gelegenhait aines yeden Laicherey / ob dieselb Person / den Tod / oder ander Straf / an dem leybe verschult hab. [Tit. 34] Wer sich ainichs Betrugs gepraucht / oder auf Borg außnymbt / vnd nit zubezalen hat / wie gegen demselben gehanndelt werden soll. Wir werden bericht / das manig Betrugerey gepraucht wirdet / das vil von den Kaufleüten / vnd anndern in Stetten / vnd Gerichten / Auch von Frembden 212



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1

Kaufleüten / ausserhalben vnsers Lanndts / der Grafschaft Tirol / Guet vnd e Gelt / geuerlichen entnemen / vnd darnach solichs nicht zubetzalen haben / dardurch manigfaltigklichen / die Leüt betrogen / vnd gelaichen werden / Das aber vil zůuerderben / dem gewerbigen man / Auch Lannd vnd Leüten zu Abnemung jres Gewerbs gedeyhet / Das vns in khain weg zugestatten gemaint / Haben wir dermassen angesehen / Das ain yegklicher / wer der sey / inner vnnd ausser Lannds gesessen / der dann v˜ber Fünfundzwaintzig Phund Perner schuldig / wie die Schuld herruert / der nicht zuphenden statthafft ist / So der / dem Er schuldig bleibt / den Richter / in dem Gericht / da derselb betretten wirdet / anruefft / Soll der Richter jm / denselben annemen / den einlegen / vnd versorgen / vnd jm den enthalten / ain tag / vmb Zwen kreützer / vnnd nicht mer / Darumb der Richter jm zuessen / vnd wasser zutrinckhen geben soll / Vnd fin[h jb]det derselb Gefanngen Schuldner / in Monats frist Pürgschaft / dardurch dem / der jn Einlegen hat lassen / ain benuegen beschehen mag / soll Er wider ledig gelassen / Wo des nit / vnnd Er in Monats frist nicht Porgschafft e e that / oder gehaben mocht / Soferr derselb Jn nicht weyter zuenthalten begert / Soll Er nach Monatsfrist / auf den Pranger gestellt / Vnd Jm darnach das Lannd verpotten werden / Vnd alßdann der Schuld / darmub Er angenomen worden ist / ledig vnnd loß sein. Wo aber die Schuld vnder Fünffundzwaintzig Phund e perner ware / vnnd die nicht zubetzalen hette / Soll der Richter demselben gelter / ain Gelbs Scheible an sein Rockh verordnen anzehefften / offenlichen zutragen / als lanng hintz Er soliche Geltschuld betzalt. Vnnd wo Er betretten e wurde / das Er solich Scheibel ab dem Rock than / vnd nicht betzalt hett / soll Er durch den Richter / widerumb eingelegt / auff den Pranger offenlich gestellt / vnnd jm das Lannd verpotten werden / inmassen26 als andern / die v˜ber Fünffundzwaintzig Phund perner schuldig sein / wie vor begriffen ist. e e Darinnen sollen die Zwen Stannd / von Prelaten vnd Adel außgeslossen sein / Außgenomen / ainer verdurb / on sein schuld / oder durch vnfal. [Tit. 35] Wie die Diebstal gestrafft werden sollen. Der Diebhalben ist fürgenomen / Alle die Stelen / vnd v˜ber Achtzehen Jar alt seind / vnd vnder ainer fart / Fünfundzwaintzig Phund perner / oder darunder Stelen / Der soll ann Pranger gestellt / vnnd mit Rueten außgestrichen werden / Darzue auß dem Lannd vnnser Grafschaft Tirol / zu ewigen zeiten Sweren. Souerr aber ainer v˜ber Fünffundzwaintzig phund / oder mermalen v˜ber Zehen Phund perner stule / Denselben mit dem Stranngen zurichten / Were der aber vnder Achtzehen Jaren alt / denselben alßdann nach Erkantnuß des Riche ters / der Rat / vnd Geswornen / nach gelegenhait seiner Missethat zustraffen. a [h ij ] 26 Korruptel: innmassen.

213

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 Der gleichen die Frawen / so dermassen Diebstal thaten / so man den Mann mit dem Stranngen Richt / die Frawen zuertrenckhen / Vnnd in den anndern Straffen / wie die Mann zuhalten. e

[Tit. 36] Wie es mit dem gestolen Guet / bey dem Dieb gefunden / gehalten werden soll. So yemandt Diebstal halben Gefanngen / an offner That / oder sunst betretten wirdet / soll der halb tail Costung / von der verstolen Hab / wo der souil vorhanden / genomen / vnd der ander tail / von vnns bezalt werden. [Tit. 37] Wo ainer sein Guet / so im gestolen / betrit / wie Er sich halten soll. So auch ycht verstolen / oder entfrembdt ist / Bey welchem das betretten / oder erfragt wirdet / soll dasselb verstolen Guet / dem es entfrembdt ist / So­ e uerr der Thater damit nit begriffen wirdet / gegen erlegung dreyer kreützer / e on Entgeltnuß v˜berantwurt werden / Wurde aber der Thater damit gefanngen / so soll der halb Costen / so v˜ber Jn geet / von dem verstolen Guet / wie obsteet genomen / vnd das v˜berig / mag der / dem es entfrembdt ist aufheben. Wir e wollen auch deßhalben beuelch außgeen lassen / damit die Gerichtsherren / Phleger / vnd Richter / sich mit dem Costen zimlichen halten. [Tit. 38] Wie die Todtsleger Gestrafft werden sollen. Der Todtsleger halben / nach dem der vil / vnd zu zeiten vmb liederlich Sae chen / auch Mortlichen beschehen / Jst vnnser will [h ijb] vnd mainung / Das die nicht so liederlich begnadt / Sunder mit strenngkait des Rechten / Als mit dem Swert / gericht sollen werden / Denselben auch in dem Gericht / darinn die that beschicht / oder da man Jne in anndern Gerichten betritt / vnd Er antzaigt wirdet anzunemen. [Tit. 39] Die Todtsleger / sollen vor der Jarzeit nit begnadt werden. Es sollen die frauenlichen Todtsleg / vor ainer Jarzeit / weder durch vns / noch e der Thater Herrschafften / noch der Entleibten Freüntschaft / hinfüro nit vere glait / gesichert / noch begnadt werden. Deßgleichen / nach solher zeit auch nicht / dann mit vnnserm als Herren vnd Landtßfürsten / oder vnnserer Landt­ regierung gunst vnd vorwissen / vnd des Entleibten Freündschafft willen. e

214

e



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 40] Wer sich Leibsnot weren muesset / darausz ain Todtslag eruolget / wie man hanndeln soll.

Ob aber ainer seiner Eeren / vnd leibsnothalben / oder auß anndern genuege samen Vrsachen / zu gegenwor getrungen / vnd darauß ain Todtslag volgen / vnd solhes mit warhait / fürbracht wurde / Demselben mag auf ain halb Jarzeit / durch vnns / oder vnnser Landtregierung Glait / vnd Gnad mitgetailt werden. [Tit. 41] Das der Abtrag / der verursachten Todtsleg / nit in der Freündtschafft hanndt / sonnder in der Obrigkait Erkhandtnuß steen soll. Damit aber ain solher / von den Freünden vnd Erben / als [h iija] zuzeiten bee schehen mocht / nit souil beswerlich / Sunder nach aines yeden vermügen / e leidlich in dem vertrag gehalten werden / So soll solher Abtrag / nit in der Erben / noch Freündtschaft willen / Sonnder zu Erberer Erkantnuß der Obrigkait / vnd des Gerichts steen / darinn der Todtslag / wie obsteet beschehen ist. [Tit. 42] Todtsleger in Pann vnd Acht / wo Sy nit betretten / oder begnadt / zuberueffen / Auch wie das Pann vnd AchtRecht gehalten werden soll. Welche Todtsleger / durch vnns / vnnser Erben / Nachkomen / oder yemandt von vnnsern wegen (die des macht vnd gewalt haben) nach verscheynung der Jarzeit / wie obsteet / nit begnadt wurden / Die sollen auf Anrueffen des Entleibten Freüntschafft / oder durch die Obrigkait / der Ennde do der Todtslag e beschehen ist / in die Acht berechtet vnnd Erclart werden / wie hernach volgt. [Tit. 43] e e Die Fronpotten / sollen den Todtslegern vnd anndern v˜belthatern / die Berueffung zum Rechten thůn. Es sollen auch die Richter gewalt haben / ob Todtsleger / oder annder e e v˜belthater / in Flüchten weren / vnd nicht betretten werden mochten / Denselben / souerr das not sein / oder darumb / wie obsteet / angerueft wurd / durch die Fronbotten in Stetten / vor dem Rathauß / vnnd in den Gerichten / vor den Schrannen / offentlichen drey viertzehen tag nachainander berueffen / vnd e den Rechttag benennen lassen / Der Todtsleger oder v˜beltater kumm / oder komm nicht / so soll doch nicht destminnder v˜ber jn / auf denselben tag / enndt­lich ergeen vnnd beschehen was Recht ist. Vnd so ainer also in die Acht verurtailt / so soll desselben Mißhanndlung / mitsambt der geuallen Vrtail / 215

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 durch den Gerichtschreyber offennlich verlesen werden / Vnd die Fronpoten / da[h iijb]mit die Richter das verschaffen / sollen die Antzaigung der Todsleg / e oder Mißhanndlung der v˜belthater / wie sich die begeben hat thůn / Damit / wo yemanndt auß des / oder der Entleibten Freündtschafft / oder annderer e v˜belthater Freünde da weren / das dieselben / auch menigklich / solher Handlung / Thaten / vnd Vrtailen wissen haben mügen. [Tit. 44] Costung der Todtsleger halben / wie es damit gehalten werden soll. Wo sich hinfüro zuetragen wurde / das der v˜belthater oder Malefitzig personen / auch Todtsleger / aine oder mer / in Fengknuß / bracht vnd Gericht werden / soll halber Costen v˜ber vnns / vnd der annder halb tail / von des e Thaters Hab vnd Guet (wo Er der souil hat) genomen / Wo aber nit souil vore hannden ist / so wollen wir den Costen von Obrigkait allain geben / Dergleichen soll es auch mit denen / so aigen Gericht haben / gehalten werden. e

[Tit. 45] e Wo die Todtsleger begnadt / sollen Sy die Atzung bezalen. Ob auch ain Todtsleger durch vnns / vnnser Erben / Nachkomen / oder yemandt von vnserntwegen (die des Gewalt oder Macht haben) begnadt wure de / oder ain annder v˜belthater / Der soll alßdann / in dem Gericht / da der Todtslag oder die That beschehen / vnd da Er gefanngen gelegen ist / vmb die Atzung abkomen. [Tit. 46] Freyung der Todtsleger. Wir Setzen vnd Ordnen auch / Das hinfüro / allain die Redlichen / vnd vnbee e dachtlichen Todtsleg / Auch die / so sich zu gegen[h iiija]wor begeben / Vnd sonst annderer Erlichen Sachen / an den Enden / da bißher Freyung gewesen / e Derselben Freyungen fahig sein sollen / Vnd das die / so die Todtsleg fürbee trachtlichen / oder vnbetzwungen / vnd on merckhlich Vrsachen / oder annder vneerlich / oder Malefitzig Sachen thuen vnd volbringen / nyndert in disem e vnnserm Lannde gefreyt sein / noch ynndert Freyung haben sollen. Vnd nach e dem in etlichen gegenden / menig Freyung sein / Wollen wir verfuegen / damit dieselben zum tail / oder ganntz abgethan / Doch das sich die Ynwoner dere selben Freyung gemaß halten / Vnd dieselben Freyungen / sollen gegen den e obberuerten redlichen / vnd vnnbedachtlichen Todtslegen / nit für abgethan geacht werden.

216



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 [Tit. 47] Wie man gegen den Absagern mit Straff / vnd in ander weg hanndeln soll.

Ob ainem / oder mer / in egemeltem vnnserm Lannde / můtwillig Vehd vnnd Feindtschafft gesagt wurd / der sich zu Eere vnd Recht / für vnns / vnnser e e Statthalter / Rat / vnd Anwalt zu Ynßprug / oder wo die zu yeder zeit sein werden / Dergleichen für seinen Geordenten Richter erpeüt / Der / oder diee selben / sollen von vnns / oder den benannten vnnsern Stathaltern vnd Raten / an vnnser stat / dabey gehanndthabt / vnd Sy von Jren Phlegern / Richtern / e Burgermaistern / Raten / noch Gemainden nicht bekümmert werden / Sunder yeder mit dem anndern getrew ˜ es mitleiden tragen / Vnd wer darwider redt / den sollen die Phleger oder Richter darumb / wie sich gepürt straffen. [Tit. 48] Wie man aufsehen auf die Absager haben soll. Ain yeder Gerichtsherr oder Richter / soll auch in Stetten / Marckhten / Dor­ ffern / vnnd auf dem Lannde / sein trew ˜ fleissig [h iiijb] aufsehen / auf die Absager haben / Wo der ainer Erfragt / das demselben allweg / von stundan nachgeeylt werde / jne in Fengknuß / vnd zu Gerichtshannden zubringen. e

e

[Tit. 49] Straff dero / so die Absager Behausen. Ain yeder / der ainen Absager Behaußt / fürscheübt / vnnd den nicht offen­ bart / der oder dieselben / sollen gleich den Absagern gestrafft werden. [Tit. 50] Wer die Absager zuekert / was Jm geben soll werden. Welcher ainen Absager zuekert / das sey in Gefangknuß / zu gleichem Rechten zupringen / oder in annder wege / Vnd des warlich vnd genuegsam erscheint / demselben soll von dem gelt / das wir / als Regierender Herr vnd Lanndtsfürst / Zway Tausent Guldein / Vnd die Stifften Tryendt / vnd Brichsen / mit jren Vnderthanen / yeder Thausent Guldein Reinisch erlegen / Vnd dartzue von Prelaten / vnd Adel / jrer Rennt / Zynnß / vnd Gült / der Fünffzigist Phenning / Vnnd von Stetten vnd Gerichten / von yeder Few ˜ rstatt / ain Phundt perner gefallen / so offt sich das begibt / Vierhundert Guldein Reinisch / Der e aber die nicht also ankeren mocht / sunder die Außkuntschafftet / vnd dermaß antzaiget / das die durch Phleger oder Richter / zuhannden pracht / dem soll Zwayhundert Guldein Reinisch / Doch das Er des auch genuegsam vrkund darthue / gegeben werden / Dardurch der Absager můtwillig fürnemen / vngestrafft nicht beleybe / Vnd das gelt / bey den Burgermaistern / in vnnsern e

217

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1 Stetten / Meran vnd Hall / berait finden. Doch an wellichem derselben Ennde / ainem die Bezalung erdeyhet / soll Er von dem anndern Burgermaister genuegsam Vrkund bringen / das jm derselb nicht geanntwurt hab. [h va] [Tit. 51] Wie die Absager sollen gericht werden. Ain yeder Absager / der Prennt / soll mit dem Pranndt / aber sunst mit dem Swert gericht werden. [Tit. 52] e Den Absagern / mügen Zug vnnd Tag / auf Kundtschafft Eruolgen. Ob sich ain Absager / So Er zu Fenngknuß bracht wirdet / vor vnd in der Marter / Das Er / von der Hohen Obrigkait / Rechtloß gelassen were / Vnd das Recht nit bekomen het mügen / oder annder dergleichen begrünndt Vre sachen / die jn zů solher Absagung gedrungen hetten / beweyßlich fürzubringen Erpew ˜ t / so soll derselb Absager / eemalen vnd Er für das Malefitz gestellt wirdet / durch seinen Procurator / zu solher beweysung gelassen / Vnd souerr Er ainich Beweysung fürpringt / so soll vor / vnd ee Er für das MalefitzRecht gestellt wirdet / vor dem YnntzichtRechten / darüber ergeen was Recht ist / Vnd souerr die Beweysung im YnntzichtRechten / nicht für genuegsam Erkennt würde / so soll alßdann / vor dem MalefitzRichter vnd den Geswornen / Jnnhalt obangetzaigter MalefitzOrdnung ergeen vnd gehanndelt werden / was MalefitzRecht ist. [Tit. 53] Das die Erfindung des Perckhwerchs / in diser Ordnung der Malefitz / nit begriffen sein solle. Hierinnen nemen wir auß / die RechtOrdnungen / Erfindungen vnd Gesatz / vnnser Perckhwerch / Das dieselben hierinnen ganntz gesonndert vnd Außge­ slossen sein sollen. [h vb] [Tit. 54] Richter vnd Geswornen / sollen in Malefitz / oder Peinlichen Sachen / was dise vnnser Ordnung / nit außtruckt / zu Richten vnd Straffen haben. Vnd nach dem hierinn / nicht all v˜belthaten / so beschehen mochten / beschriben vnnd außtruckht sein / So sollen doch nicht destminder / die Richter / mit e Rat / oder Vrtail der Rat / oder Geswornen / wie vorsteet samentlich / oder e durch den merern tail / wo Sy nicht all dabey sein mochten / Auch in denselben / so also nicht hierinn außgedruckht sein / zůurtailen vnd zustraffen macht e

218



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 1

haben / nach jrem pesten versten / vnnd gestalt ainer yeden v˜belthat / Bey jrem Aid / so Sy gesworn haben / wie vor gemelt ist. [Tit. 55] Wann Richter vnd Geswornen beswerlich Sachen fürfielen / mügen Sy vmb Rat / in annder Stett vnd Gericht schicken. Ob ainem Rat von der Statt / oder Geswornen / auß ainem Gericht / hanndel e e fürkamen / die jm in seiner Erkantnuß beswerung bringen mochten / Soll allweg derselb / in ain andere Statt oder Gericht vmb Rat schicken / der jm auch nach lauter anzaigung mitgetailt soll werden / damit derselb destbas dem Rechten nach / Vrtailen vnd Erkennen müge. e

[Tit. 56] e Richter / Rat / vnd Geswornen / sollen was Todt die v˜belthatigen verschuldet / zuerkennen macht haben. Vnd die Richter / Rat / vnnd Geswornen / sollen Gewalt haben zu Vrtailen / e was Tod oder Straf / ain yeder v˜belthater / oder Malefitzige Person verschuldt a hat. [h vj ] e

[Tit. 57] e Wo die Vrtail / in Malefitz vnd Peinlichen Sachen gleich war / soll Richter das merer erkennen. Wo aber die Vrtail / durch Rat / oder Geswornen / gleich Ertailt wurde / Soll der Richter das merer machen / Aber sunst nicht Vrtailen. [Tit. 58] Wie der MalefitzRichter / den GerichtsStab prechen / Vnd den e v˜belthater / dem Nachrichter v˜berantwurten soll. Vnd was also / durch das merer erkannt wirdet / soll ain yeder Richter / nach e verlesung der Vrgicht vnd Vrtail / den GerichtsStab prechen / den v˜belthater e dem nachrichter v˜berantwurten / den fueren lassen / auf die gewondlich Richtstat / vnd der gefallen vrtail verschaffen voltziehung zethůn. [Tit. 59] e e Welcher nit Malefitz hat / der soll den Thater an das hoher Gericht antwurten. Als etlich Phleger / oder Gericht / nit v˜ber die Malefitz / noch das Pluet zue richten haben / Sunder die v˜belthater / oder Malefitz Personen / in annder Ge219

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 2 richt v˜berantwurten / Sollen dieselben hinfüro / so pald Sy ain solh v˜belthatig mensch / Mann / oder Frawen / betretten / zustundan dem Gericht / dahin Sy die vor antwurten haben muessen / mit allen Antzaigungen / v˜berantwurten / Das sey mit Yntzicht / warer that / oder in annder weg / das Malefitz / oder e Yntzicht berueren mocht / Wo alßdann durch den Richter / auch sein Beysitzer gefunden wirdet / das die Sachen nicht Malefitz / sunder sunst am Guet e Strafflich sein / so soll Er denselben / dem Richter / widerumb in das Gericht / dauon [h vjb] Er jm geanntwurt ist / antwurten / damit demselben nicht seines Gerichtshalben entzogen werde / Wo der aber durch den Richter / Rat / oder Geswornen / Malefitzig / oder nach antzaigung seiner Sach / weiter mit jm zuhanndeln / oder Er / ledig erkannt wurde / darumb ist man dem andern Gericht zuthůn nicht schuldig / Doch wo bey ainem solhen Gefanngen souil gefunden wurde / soll dem Richter / der denselben gefanngen hat / die Atzung / so auf jn ganngen ist / nach zimlichen dingen / dauon bezalt / vnnd das v˜brig Guet / mitsambt dem Leib / dem anndern Richter / in welchem Gericht / das gefunden / v˜berantwurt werden. Welche des aber sunder Preüch / oder Freyhaiten heten / die sollen dabey gehanndthabt / vnd jnen hierinnen vnuergriffen sein. e

[Tit. 60] Wer sich wider Gericht vnd Obrigkait setzt. Ob aber sich yemandt des Gerichts / vnd der Obrigkait / muetwilligklich vnd e frauenlich setzen vnd weren / vnd darüber Entleibt wurde / so soll solhes nach gelegenhait der Sachen / in der Herrschaft / auch der Geswornen erkantnuß steen. [h vija] [TLO 1526 Buch 2, Teil 2] [Summarium Buch 2, Teil 2] Das Annder / vnnd Letst Buech / in Malefitzigen vnd Peinlichen sachen / e Sagt von Puessen / vnd Peen / dero / so durch ir Lasterlich vnd vngehor­ sam leben / die Gebot / zů der Zucht fürgenomen / übertretten / Als Gots­ e losterer / Eebrecher / vnd annder. [h vijb] [Tit. 1] Wie Gotslesterer gestraft werden sollen. Welcher Mann / oder Frawen / gemaine Personen / füran / bey dem Leichnam / der Marter / dem Leyden / Pluet / Wunden / oder anndern Glidern / Zaichen / vnd Waffen / des hailigen Leibs / vnnd Leiden Christi Jhesu / vnnsers lieben Herren / der jungkfrawen Maria / oder den lieben Heiligen Sweren wurd / Der 220



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 2

oder dieselben sollen erstlich drey tag. Vnd wer / oder welche solhes zum ane dern mal thaten / Acht tag / mit Wasser vnd Prot / fenngklich gehalten / Vnd e e die / so solhes zum Drittenmal frauenlich / bedachtlich / oder muetwilligklich v˜bertretten / vnd das mit warhait fürbracht wurde / die sollen an Leib / Leben / oder Guet / nach gestallt der verhandlung / vnd nach Erkantnuß des Rechtens gestrafft werden. Welche aber von vermüglichen ansehenlichen Personen / obberuerter gestalt Sweren wurden / der / oder dieselben / sollen Erstlich vmb Acht Guldein / Zum Andern mal / vmb Zwaintzig Guldein. Vnd so Sy solhes e e zum Dritenmal / frauenlich / bedachtlich / oder muetwilligklich v˜bertreten / vnd das v˜berweißt wurden / Durch jr Obrigkaiten Fengklich angenomen / vnd von vnnsern / als Herren vnd Landtßfürsten wegen / an Leib / Leben / oder Guet / nach gestalt der verhandlung / vnd nach Erkantnuß des Rechtens e gestraft. Vnd was gelt / von sollichen Straffen gefellt / soll halbs Armen Spie talern / vnd Haußarmen Leüten gegeben werden / Vnd der annder halbtail / der Obrigkait / in der verwaltung / solch v˜bertrettung beschehen ist volgen / e Doch ob yemandts auß Zorn / gewonhait / oder anderer gestalt / nicht Frauenlich / in jren Reden / Gott nennen wurden / die sollen darumb gegen weltlicher Obrig­kait / nicht verwürckht haben. e

[Tit. 2] Eebruch zustraffen. Darinn soll ordnung gehalten / wo solhes mit vngeschickter vnbeschaidenhae it / vnaufhorlich / darauß Aufrueren / vnd ander Args / oder beswerlichs erwachset beschicht / Soll durch die [h viija] Obrigkait / einsehung beschehen / damit solhes / nit gestatt / sunder der notdurft nach gestraft werde. [Tit. 3] Zuetrincken zůuermeiden. Wo solhes mit vngeschickhter vnbeschaidenhait / vnd vnaufhorlich / darauß Aufrueren / oder annder Args / vnd beswerlichs erwachset / beschicht / soll nit gestatt / sonder durch die Obrigkait / wie sich gepürt gestrafft werden. e

[Tit. 4] e Verpotne woren nit zutragen. Es soll nyemanndt Wurffpeyhel / Kreützeysen / Bleykugeln / noch dergleie chen verpotne woren / weder haimlich noch offenlich tragen / Allain der Obrigkait Gerichtsdiener / bey der Peen Funfundzwaintzig phund perner.

221

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 2 [Tit. 5] Selbzündent Püchsen nit zufueren. Es soll nyemandt / Gaistlichen / noch Weltlichen / Edeln / oder anndern frembden / noch Lanndleuten / gesessen / oder ledigen inn / oder durch ditz vnnser Lannd / der Fürstlichen Grafschaft Tirol / mitsambt desselben mitgewonten / kain selbszinndende Püchsen / zuefueren / zuetragen / oder zumachen / noch den Kaufleüten / in egemelt vnnser Lannde zubringen nit gestattt / Welches wir dann vor zu zimlicher zeit / offenlich / durch vnnsere Mandat / verkünden e lassen wollen. Vnd welche sich also derselben püchsen ferrer gebrauchen / die fueren / oder tragen wurden / die sollen vmb v˜bertrettung diser vnnser / vnd gemaines vnsers Landes Satzung / vmb Dreyssig Guldein Reinisch gestraft / Vnd die Püchsen / durch wen die betretten / der Obrigkait an denselben Enden angetzaigt werden / Vnd von solher Straf / soll dem / der yemandt vmb solh v˜bertretten / in warhait angetzaigt hat / [h viijb] gegen v˜beranntwurtung der Püchsen / Fünffundzwaintzig phund perner veruolgen / vnd gegeben. Welche aber den Peenfal nit zubetzalen hetten / ain Monatlanng / mit geringer Speiß / on Wein in Fenngknuß gehalten. Vnd welche solche Püchsen / darüber ferrer inn / oder durch das Lannd tragen / oder darein bringen / vnd damit betretten wurden / denen soll das Land ain Jar verpoten werden. [Tit. 6] e Frombd Bettler nit zugedulden. Es soll hinfüran / kainem Frembden Petler / sich in disem vnnserm Lannde zuenthalten gestatt werden / Was aber Pilgram / oder Kirchferter sein / die sollen bey den Strassen / das Allmuesen suechen / Auch nicht / v˜ber ainen tag / sich an ainem Ort / welche nicht Kranckhaithalben verhindert werden / enthalten. Man soll auch / kainem im Lannd / Mann oder Frawen / Jung oder Alten / Frembden oder Innlenndern / die sich mit Arbait oder Diensten behelffen e moch­ten / vnnd des Allmuesen / nit wirdig sein / damit den Haußarmen Leüten / vnd anndern Kranckhen Prechenhafftigen Personen des Lannds / das Allmuesen dest reichlicher Mitgetailt werden müge / zupeteln nit gestatten. Es soll auch kain Petler sein Allmuesen in den Hew ˜ sern / auß dem vil Vnlust / vnd Args beschicht / sunder vor der Kirchen / vnd vor den Hew ˜ sern / auf der Gassen / suechen vnd begeren. [Tit. 7] Ledig Knecht / so nit Arbait / noch Versprecher haben / zubefragen. Vnd nach dem vil Muessiggeer / so nicht Aigens / noch Versprecher haben / in vnnserm Lannde / on Arbait sich Enthalten / vnd von ainem Ort zů dem anndern Straiffen / vil Spilen vnd Karten / Auch grosse Zerung thůn / vnd 222



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 2

vnn­sern Vnderthanen / vil Můtwillen / so vns ferrer zugestatten nicht gemaint oder ley[i ja]denlich ist zufüegen. Demnach ist vnnser Ernstlich beuelh / will vnd mainung / Das man denselben Muessiggeern / welche sich mit Arbait oder e Diensten nit niderlassen wollen / in vnnserm Lande zewonen nit mer gestatten / noch ainich vnnderhaltung geben / Sunder gestrackhs darauß / durch die Obrigkait zueziehen gepotten. Welche sich aber in gemeltem vnnserm Lannde / ferrer v˜ber drey tag / on Arbait Enthalten / vnd von gesessen Lande e leüten nicht Versprecher haben mochten / Dieselben sollen nach Rat der Geswornen / fengk­lich angenomen vnd gefragt / Vnnd welche nichts ferrer bekennen wurden / vmb jr verachtung / nach Rat obgemelter Geswornen / vnd nach gelegenhait aines yeden handlung / mit Fengknuß / verpietung des Lannds / oder in ander weg gestraft werden. [Tit. 8] Sprecher / Singer / vnd ander Hofierer / den soll ausz dem Land gepoten werden. Nach dem vnnser Vnnderthanen ain zeither / mit den vergebnen vnnotdurfftigen Personen / als Sprechern / gemainen Singern / vnd Hofierern / Leyrern / vnd andern vndüchtigen Saitenspilen / so Mann vnd Frawen in manig weg prauchen / vnd in vnnserm Lannd allenthalben zu perg vnd tal straiffen / Auch e e alle Marcht vnd Kirchtag in mercklicher antzal suechen (beswert worden sein) Auch groß gelt allenthalben im Lannd aufheben / vnd daneben sich Betruglichs Spils vnnd Karten geprauchen / Demnach Ordnen vnd beuelhen wir / Das denselben vndüchtigen Personen / sich füran im Lannd zuenthalten nicht gestattet / noch ainich vnderhaltung gegeben / Sunder darauß gepotten / Vnd soll gegen den verachtern mit Gefengknuß vnd Straff / nach Rat der Geswornen notdurftigklich gehanndelt werden. [Tit. 9] Zigeiner im Land nit zugedulden. Denselben soll hinfüro / durch das Land zuziehen / noch darinn zuenthalten nicht gestattet / Wo Sy aber darüber durch [i jb] das Land ziehen wurden / jr Guet genomen / vnd auß dem Land gestrackhs gepoten / vnd mit Ernnst darob gehalten / Man soll jnen auch in Sunders an den Confinen / kainen Pass e geben. Welche aber solhes v˜berfueren / sollen in vnnser Straff gefallen sein. e e e Gleichermaß soll kainen Riffianern / so auf allen Marckhten / Kirchtagen / vnd allenthalben im Lande / sich mit grossem Spil / Zerungen / vnd Weybern / darauß Mort / vnd annder vil Args eruolgt / verrer im Lannde sich zuenthalten nit gestatten / Sunder es soll nach Rat der Geswornen / gegen denselben / mit Ernnst gehandelt werden. 223

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 2 [Tit. 10] New vnd vngewondliche Wirtsheüser nit zugestatten. Nach dem vil Morderey vnd annder v˜bel / taglich allenthalben im Lannd beschehen / Auch vil gemainer Wirt in den newen vngewondlichen Hew ˜ sern / wider alt herkomen / wein zuschennckhen aufersteen / Darauß groß Zee rungen / auch vngepürlich Spil / Zuetrincken / vnd Gotslosterung / Aufruer / e vnd haimlich Conspiration / Auch mortlich thaten eruolgen. Vnnd zu abstellung solher geuerlichait / So haben wir mit zeitigem Rat / vnserer Lanndtschafft beslossen / Das solh gemain vngepürlich Wiert / in den vngewondlichen Hew ˜ sern Gastung zuhalten / vnd wein zuschenckhen abgethan / vnd kains wegs gestatt werden soll. e

e

[Tit. 11] e Auszlendig Kirchen / vnd ander Samler / nit zugedulden. Man soll auch kainem Frembden Kirchen oder anndern Samlern / so ausser e Lands sein / vnd alle Gepirg vnd Toler außlauffen / auch das gelt vil an jren aigen Nutz wenden / zu peteln gestatten / damit die Kirchen im Lannd dester e statlicher begabt / vnd getziert werden mügen / Auch soll auf dieselben Samler a vnd [i ij ] die Jacobs prueder / die Lannge / Scharpffe / vnnd vngepurliche Eye sen / an jren PilgramStaben tragen / vnd jr Allmuesen nicht auf Sannt Jacobs Strassen / Sonder vom weg suechen / fleissig gesehen / damit Mort / Verkundte schafftung des Lanndts / vnnd annder Args verhuet. Vnd deßhalben sollen in e allen Stetten / Marckhten / vnnd Gerichten / die verordenten Pettelmaister / e jr fleyssig vnd getrew ˜ erkunden haben / vnnd bey Swarer vnnser Straff darob halten / vnd sich kainen Petler / weder durch Muet / Gab / noch in annder e weg / wider dise vnnser Ordnung bewegen lassen / Vnd in dem allen / sole len die GerichtsObrigkaiten jnen hilflich sein. Vnd welh Petler oder Samler / sich hierüber vngehorsamlich halten vnd erscheinen wurden / gegen dem oder denselben / soll gleichermaß / nach Rat der Geswornen / gehanndelt werden / wie in vorigem Artickel der Muessiggeer begriffen ist. e

[Tit. 12] e Kirchtag / nit mer mit Essen / trincken / vnnd in annder vnzimlich weg / zubesuechen. Wir Ordnen vnd wollen auch / Das nu hinfüro alle Kirchtag / in disem vnnserm Lannde abgethan werden / Also / das Sy nyemandt von angesessnen / noch lee digen Personen / mit geworter hanndt / noch sunst Rottenweiß / oder durch ainich Versamlung oder Ordnung / Auch weder mit / noch on Trummenschlae e hen / Pfeyffen / Tantzen / Spilen / oder frembd Kramereyen / vnd vngewondlich Ladschafften besuechen soll / Sonnder wer von Andacht wegen die Kirche

224

e



Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 2

tag haimsuechen will / der soll sich fürderlichen von dannen / wider anhaim thůn / vnd kains wegs an denselben Ennden lanng verharren / Yedoch lassen wir auß genedigem willen zue / Das an den Enden vnd Orten in disem vnserm e Lannde / da vormalen auf den Kirchtagen Essende Speyß / Hauß vnnd Pawgee schirr / zu Failem vnd Freyem kauff gefuert worden ist / Dieselben Kirchtag / yetzgemelter massen hinfüro / wie bißher besuecht werden mügen / Vnd sunst e e in all ander wege sollen die Kirchtag zubesuechen / bey diser vnnser gegeben Ordnung beleiben / der gestrackhts nachgeuolgt / gelebt / vnd gehandhabt werden. [i ijb] e

[Tit. 13] All Versamlungen / Züg / vnd Rotten / abzustellen vnd zůuermeiden Zu gleicherweyß / sollen auch / all annder Versamlung / Züg / vnd Rotten / e mit vnd on Fandel / Trummenslager vnd Pfeyffen / wie die durch Angesessen / oder Ledige Personen / oder durch Handtwercher / Pawknecht / oder yee mandts andern beschehen mochten / Abgestellt vnd Verpotten sein / vnd bey swerer Straff an Leyb vnd Gůt / verrer nyemandts gestatt werden / Also / das e die Vrsacher vnd Anfenger solher v˜bertrettung / mit dem Swert / Vnd sunnst ain yeder der also mitzug / vmb ainen Guldein Reinisch. Vnd wer den zubetzae len nicht vermocht / soll Acht tag in Fenngknuß / mit Wasser vnd Prot gehalten / vnd gestrafft werden / Vnd sollen darzue jr yedem / ain ganntz Jarlang / e alle Woren zutragen / bey swerer Straff / verpotten sein. [Tit. 14] Wer ainem sein Kind Verkupelt / wie Er Gestrafft werden soll. Ain yedliche Person die sey Mann oder Weyb / die sich vnndersteet haimlich oder offenlichen / ainem sein Weib / Tochter / Swester / Muemen oder Freünd / on sein / oder der Gerhaben willen oder wissen / abweg zufueren / die Verheyraten / oder in annder weg vneerlichs zuhanndeln / mit verkuplen / e oder sunst / sollen in allweg die Richter / vnd die Zwolff Geswornen / wie obsteet gewalt haben / solhen Hanndel zustraffen / an Leib oder Guet / nach e gestalt des Hanndels vnd der That / wie dann die Landtsfreyhait das Clarlichen außtruckht / Welcher Artickel dann in bemelter Freyhait / laut von wort zu wort / wie hernach volgt. [Tit. 15] Das kain Tochter haimlichen Heyraten soll. Jtem welhe vnuerheyrate Tochter / die nit Wittib / vnnd [i iija] vnnder Achtzehen Jaren ist / sich on jr Vater vnd Mueter / oder jr ains / ob Sy die hat / oder wellich nit Vatter vnd Mueter hete / vnnder SechZehen Jaren / vnuerheyrat / 225

Tiroler Landesordnung 1526, Buch 2, Teil 2 vnd nit Wittib were / on jrer Gerhaben / oder Jr nechsten Freünde / oder wem Sy beuolhen ist / willen vnd wissen verheyraten wurde / das dann ain yedliche e e derselben Tochter jr Vaterlich vnnd Mueterlich Erb / damit verworcht / vnnd fürpaser darzue nicht forderung / noch zuespruch haben solle / dann was jr / e Vater vnd Mueter / oder jre Freünd / mit guetem willen geben wollen / Was e jn aber annder Erbschaft / ausserthalben jres vatterlichen vnnd Mueterlichen Erbs zuesteen / das jn das volge / als ferr Sy darzue Recht haben / vngeuerlich. [Tit. 16] Welche ainem sein Kindt haimlichen Verheyraten / wie gegen jnen gehanndelt soll werden. Wer / oder welhe Person / solh Heyrat haimlich bereden vnd volbringen / wider dise obgeschriben vnser Satzung vnd ordnung / der / oder dieselben / e mit den / die dartzue geholffen heten / es war Mann oder weyb / vnd sich das warlichen erfunde / sollen zů vnsern hannden / wo man die ankomen mag / als die / die wider vnser Gepot gethan / vnd der Lanndschafft Freyhait geprochen haben / genomen vnd gestrafft werden. [Tit. 17] Straffen / vnnd Puessen / wo die nit Vertragen / Rechtlichen zuerkennen. Jtem alle Straffen / Puessen / vnd Peenfal / wie vnd so offt sich die begeben e (sollen) souerr sich die Peenfalligen / mit der Obrigkait / auf der Erfordern e e guetlich nit vertragen mochten / nach Massigung vnd Rechtlicher Eerkantnuß des merern tails der Geswornen / gestraft werden. e

[Tit. 18] Das die Richter kainen Tail in Peen vnd Puessen haben sollen. Deszhalben Verordnen vnd Setzen wir / auß genedi[i iijb]gem willen / das hinfüro alle Peen vnd Puessen / Sy werden guetlich oder Rechtlich erlangt / durch die Richter / jrer Obrigkait verrait / vnd die Richter kainen Tail oder genieß darinn e haben / Sunder durch die Obrigkaiten in ander weg / versoldt sollen werden. [Tit. 19] e Wann ainem Leybschaden zuegefuegt werden / so Er der Herrschaft / auf Jr anlanngen / Beystandt thůt. Vnd zu merer bestenndigkait ditz vnnsers Loblichen Fürnemen / Gesatz / vnd Ordnung / Vnd zustraff des v˜bels / geben wir verrer dise Ordnung / Wo den Vnderthanen / die den Gerichtsherren / Phlegern / Richtern / oder jren Vere wesern / Vnd in derselben Abwesen / den Raten / Geswornen / oder ainem 226



Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung

yeden Gerichtsmann / in Romoren / oder Aufrueren zuelauffen / Darinn Sy alltzeit jrer Phlicht nach / den Gerichten / beystenndig sein sollen / die Roe morer / Aufruerigen / oder v˜beltater / zu jrer gepürlichen Straff / auff jr Ersuechen verhelffen anzunemen / vnnd zu Gerichtshannden zubringen (ain oder e e mer Leibschaden zuegefuegt wurden) vnd jnen / der betretten Thater / den / e oder dieselben Schaden abzutragen vnd zubezalen nit vermüglich were / So e wol­len wir den / oder demselben Schadhaften zugnaden / das Artztlon genome ner Schaden erlegen vnd betzalen. [Tit. 20] Wer seiner Obrigkait / auf ir erfordern / nit gehorsam erzaigt / zustraffen. Ob sich aber ainer oder mer / hierüber auf der Obrigkait Ersuechen vnnd beger / vngehorsam Erzaigen oder halten wurde / der oder dieselben / sollen alße dann nach Rat der Rat in Stetten / vnd der Geswornen in Gerichten / Durch jre Obrigkaiten / wie sich gepürt gestraft werden. [i iiija] [Empörungsordnung] e Ordnung / zůuerhueten künfftige Emporung. [i iiijb] [Einleitung] WJr haben auch / mitsambt den dreyen Stannden / bemelter vnnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / als der vom Adel / Stetten / vnnd Gerichten / Auch e des Perckhwerchs verwonten / zůuerhuetung künfftiger Emporung / nachuole gende Ordnung fürgenomen / Setzen / Ordnen / vnd wollen auch / Das dieselb e hinfüro / in allen Stetten / Marckhten / Gerichten / vnd Perckhwerchen / beruerter vnserer Grafschafft Tirol / allenthalben Aufgericht / angenomen / gehale ten / vnnd bey den Phlichten / Eeren vnd Ayden / so vnns gemelt drey Stannd / sambt den Perckhwerchs verwonten gethan vnnd Gesworen haben / voltzogen werde / bey den Penen vnd Straffen / darinnen wie hernach volgt begriffen. e

[Tit. 1] e Jn yeder Statt / Marckt / Perckwerchen / vnd anndern Gerichten / sollen Vierdtail gemacht / vnd Vierdtailmaister geordent werden. Anfenngklich / soll in ainer yeden Statt / Marckht / vnd Landtgericht / auch Gerichten / vnd den Perckwerchen / wo vnd wellicher Ennde / die in diser vnnser Fürstlichen Grafschaft Tirol / vnnd im Getzirckh derselben gelegen sein / e e nach gelegenhait jrer groß / Ains / Zway / Dreü / oder mer Vierdtail / Stab / Ob­laien / oder Malgreyen / wo die vor nit getailt sein / gemacht / Vnnd in ai­ 227

Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung nem yeden Vierdtail / Stab / Oblay / oder Malgrey / Ainer oder Zwen Vierdtail­ maister / Vnd zů jnen Vier / Sechs / oder Acht angesessen / verstendig zu Zue­­ e satzen / nemlich in Stetten / durch Burgermaister vnd Rat / Vnd auf dem Land / durch ain Nachpawrschafft / die Vrbar vnd Aigen haben / mit vorwissen vnnd willen jrer Obrigkait / fürgenomen Erkießt vnd geordent werden / die dann zimmlich Glübd vnd Ayd thůn vnd Sweren sollen / wie hernach volgt. [i va] [Tit. 2] e e e Die Vierdtailmaister / vnnd Zuesatz sollen in Obligenden Emporungen / das pest raten vnd verhelffen. Nemlich / Das Sy anfengklichen / vnns / vnnsern Erben vnd Nachkomen / e Dar­tzue den Burgermaistern / Richtern / vnd Raten / in den Stetten / vnd den Ge­richtsherren / Phlegern / vnd Richtern / allenthalben in den Gerichten / auch e Lannden vnnd Leüten / in obligennden Emporungen vnd Aufrueren / das Pest vnd Nützist fürnemen / Raten / vnd Verhelffen / vnd an vnnser / vnser Erben vnd Nachkomen / vnd jrer Fürgesetzten Obrigkait / kain Versamblung / Mue sterung / Emporung / noch gloggenstraich / weder bey tag noch nacht beschee e hen noch angeen lassen wollen / Vnd wann ainicherlay new ˜ geschray / gefarlich Sachen / oder obligend Notdurften / bey Tag oder nacht fürfallen / So soll sol­hes der Ennde / durch die Obrigkait / oder annder / an die es im anfanng e ge­lanngt / den Fürgenomen oder Nechsten Viertailmaister vnd Zuesatzen / an­ ge­zaigt werden / Dieselben sollen alßdann vonstundan zusamenkomen / vnd e be­ratslagen / Ob solhs an annder Vierdtailmaister vnd Zue­satz / oder an ain gantz Gericht vnnd Gemain / weiter zubringen sey / Dieselben Vierdtailmais­ e e ter vnd Zuesatz / sollen auch in jren / oder anndern Viertailen / Staben / vnnd e Ob­layen desselben Gerichts / mitsambt der Obrigkait / Ob die zugegen ware / mit allen Vnderthanen desselben Gerichts / schaffen vnd gepieten / auch selbs hann­deln vnnd thůn / was Sy zů Ablainung vnd nider­truckung der obligenden ge­uer­lichait vnd vnbillichait / für gůt vnd not ansicht / die Vrsacher oder e Radel­­fuerer zu Fenngknuß bringen / wo das sein kan / wo nit / zu todtslagen / da­rinn jnen alle Vnderthanen vnd Verwonten / Seßhafft / oder ledig gesellen des­selben Orts vnnd Gerichts / bey Tag vnd Nacht willig / gehorsam / vnd e ge­wartig sein / vnd darinnen nyemanndts ansehen / noch verschonen sollen / Der­massen sollen auch gemain vnnderthanen / in dergleichen aufpieten / auf nyemandts waigern. [i vb] [Tit. 3] e An yedem ort / sollen sonnder Platz angezaigt werden. Die Obrigkait / mitsambt den Vierdtailmaistern vnd Zuesatzen / sollen auch in e yedem Vierdtail / Stab / Oblay / oder Malgrey / Sunder Platz außzaigen vnnd e benennen / darauf die Leüt desselben orts / wo es durch ainich Emporung / e

228



Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung

oder Few ˜ rs gewalt / oder in annder weg die notdurfft erfordern wurd / alda zusamen komen mügen. [Tit. 4] Wo sich Fewrsnot erhueb / wie man hanndeln soll. Ob sich aber an ainichem ort / bey tag oder nacht Few ˜ rs not erhueb / So sollen die verwonten desselben Vierdtails / dem Few ˜ r zuelauffn vnd fleiß haben / dase selbig zuloschen vnd außzutilgen / vnd von den andern orten / sollen auch etlich dem Few ˜ r zuelauffen / vnnd die v˜brigen zůainannder komen vnd acht hae e ben / Ob sich mitler zeit etwas geuarlichs zuetragen wolt / vnd demselben mit allem fleiß / souil jnen müglich ist / vor sein / Vnd etlich sollen auch anhaim e beleiben / jrer Vierdtailmaister vnd Zuesatz beschaid erwarten. Vnd sollicher dreyer Partheien halben / soll an yedem Ennde ain Clarer verstannd gemacht e werden / Damit / ob es darzue kam / das dann ain yeder wissen müg / wes Er sich in solhem halten soll. [Tit. 5] Wo sich Fewrsnot Erhueb / soll der glockenstraich / on der Obrigkait wissen / nit angeen. Deszgleichen / ob von wegen des Few ˜ rs / in ainem Gericht der Gloggen­straich angeen solte / so sollen Sy den nit angeen lassen / Sy haben dann von derselben jrer Obrigkait oder Viertailmaistern / da das Few ˜ r auffgangen ist / gründtlichen bericht. [i vja] [Tit. 6] Wer sich in Fewrs noten / vngeschickt halt / sol gestraft werden. e

Ob sich aber in fürfallenden Leüffen oder Few ˜ rs noten / yemandts vngee schickt / vngehorsam / oder frauenlich / vnd zu handthabung vnd Errettung des gemainen Nutz / widerwertig erzaigen wurde / der soll durch die Obrigkait an denselben orten / nach Rat der Geswornen / mit hilff der Vierdtailmais­ e ter / Zuesatz / vnd des ganntzen Gerichts / wie sich gepürt / gestraft werden. e

[Tit. 7] Die Vnnderthanen inn Stetten / Merckten / vnd Gerichten / Auch die vom Perckwerch / sollen anainannder beystandt thůn / vnd veraintlich leben. Vnd an wellichen Enden Perckwerch sein / da sollen die von Stetten / Landt / vnd andern Gerichten / vnd die von Perckwerchen / in allen Obligen aneinander trew ˜ lich beysteen / hilff / Rat / vnd fürderung beweysen / Auch freündte

229

Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung lich / bruederlich / vnd vnuerachtlich / in gůter ainigkait vnderainander leben vnd beleiben. e

[Tit. 8] Es soll sich yederman gepürlich halten / vnd bey der nacht / kain Büchsen abschiessen. Ferrer / so soll sich yederman Er sey Jung / oder Alt / Edel / Vnedel / Arm / oder Reich / beschaidenlich vnd gepürlich halten / Vnd die / so jrer notdurfft e nach / bey nachtlicher weil die Strassen brauchen muessen / die sollen sich auch gepürlich vnd taugenlich halten / vnd bey der nacht kain Püchsen abschiessen. [i vjb] [Tit. 9] Die Glogkenthürn / mit verslossen Thũrn zůuersehen / zůuerhuetung Glockenstraichs. Jtem / so soll allenthalben bey den Mesnern vnd Kirchenphlegern / guet Ordnung gegeben / Vnd an ainem yeden Kirchthurn ain guete versperrte Thür / vnnd die Slüssel wol verwart gemacht werden / Damit durch Leichtfertig / Muetwillig / oder annder Personen / on grundt vnd on wissen der Obrigkait / mitsambt den Verordenten Vierdtailmaistern / kain Sturmm noch Glogkenstraich angee oder beschehe / Es sey dann vor durch die Obrigkait / Vierdtaile maister / vnd Zuesatz / auß gegründtem genuegsamen antzaigen beratslagt / oder die Sachen an ainem andern ort aigentlich / vnd dermassen erkundet / das es die notdurft eruordert hab. [Tit. 10] Das die Sün / Knecht / vnd Arbaiter / in allen Aufpoten / gehorsam sein sollen. Ain yeder Haußhaber vnd Angesessner Mann / soll bey seinen Sünen / Knechten / Arbaitern / vnd Jngehew ˜ sen darob vnd daran sein / damit Sy sich der Obe rigkait / den Viertailmaistern / vnd Zuesatzen / innhalt oberzelten Ayd / vnd gemainer Nachparschaft / zu allen Aufpoten vnd Notdurften gehorsamlich erzaigen / hilflich vnd beystenndig sein / Sich auch sunst allenthalben Eerlich e vnd Redlich halten / nyemandt zu Hetz oder widerwartigkait bewegen / noch Vrsach geben. Wo sich aber ainer oder mer nit dermassen / sunder vngehorsam vnd vngepürlich halten wolten oder wurden / So sollen die haußhaber / dieselben kains wegs weiter halten / noch Sy die Obrigkait gedulden. [i vija]

230



Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung [Tit. 11] Es soll nyemant vnerfordert / seiner Obrigkait / vnd Vierdtailmaister / ausz seinem / in ain ander Gericht lauffen.

Weiter / So soll kain Burger / oder Gerichtsman / in ainichen Aufrueren / ainem andern Gericht / auß seinem Gericht zuelauffen / on Erforderung seiner Obrigkait / oder Viertailmaister / vnd Zuesatz / noch yemandts der vnpillichhait verhelffen. [Tit. 12] Wo die Aufruerigen überhandt nemen / wie man handeln soll. Ob an ainem oder mer Ennden / die Aufruerigen dermassen v˜berhand nemen / e das Sy durch jre Vierdtailmaister / oder durch die Obrigkaiten nicht mochte e nidergetruckt / vnd die Emporung abgestellt werden / So sollen die Vierdtailmaister / die nechsten daran stossennden Gericht / von stundan Aufmanen / vnd vmb Hilff Ersuechen / Vnd dieselben sollen alßdann demselben Gericht / darinn die Aufruer were zuziehen / vnd mit allem fleiß die Aufruerigen zů e gehorsam zubringen / vnnd die Emporungen zů nidertrucken vnd abzustellen verhelffen. [Tit. 13] e Welche zu Haubtleüten geordent sollen werden / vnd wie die Aufmanung beschehen soll. Es sollen auch yetzo in ainer yeden Statt / vnd in allen Landtgerichten / Gerichten vnd Perckhwerchen / geschickt redlich Personen für Haubtleüt außgeschossen vnd geordent werden / die auf vnns / vnd vnnser Regierung / vnd der Landtschaft Außschuß Aufpot / ob die des Landts notdurfft nach beschehen wurden / in die Funff / Zehen / Fünffzehen / vnd in die Zwaintzig Tausent Mann / oder in die gantz Macht zuziehen / Aufzemanen macht haben. [i vijb] [Tit. 14] e Wo den Obrigkaiten / Vierdtailmaistern / oder Zuesatzen ychts e beswerlichs fürfallt / an wen Sy das langen sollen lassen. Ob auch den Obrigkaiten / Vierdtailmaistern / vnd Zuesatzen / oder yemandts annderm / wem das beschicht / nyemandts außgenomen / ychts beswerlichs oder widerwertigs begegnen / oder zuefallen wurde / der / oder dieselben / mügen vnd sollen das vns / oder vnserer Regierung zu Ynßprugk / vnd den Außschussen / die von ainer Ersamen Landtschaft dartzue verordent werden anzaigen / da soll man fürderlich darinnen die pillichait hanndeln. e

231

Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung [Tit. 15] e Wer der Emporung ain anfenger ist / Rat vnd That darzue gibt / wie man in Straffen soll. Jtem welcher ain Anfennger der Emporung ist / hilff / Rat / oder That dartzue gibt / der ist vnns / als Herren vnd Lanndtßfürsten / Leib vnd Guet verfallen. e

[Tit. 16] Wie man gegen den / so leichtfertig geschray vnd reden aufpringen vnd thůn / mit Straf handeln soll. Jtem nach dem bißher / auß vil leichtfertigem geschray vnd vnwarhaften Reden / so an sunder Personen gelanngt / die dann solh Reden ferrer außgeprait / e groß widerwillen / Aufrueren / vnd Emporungen enntstannden sein / vnnd e a noch (wo nit statlichen [i viij ] darein gesehen wirdet) geschehen mochte / Demnach Ordnen / Setzen / vnd bewilligen wir / wo sich hinfüro dergleichen vnbegründt / leichtfertig Reden vnd geschray / in disem vnserm Lande / durch sundere Personen zuetruegen vnd begeben / so sollen alßdann dieselben Personen / vonstundan ainer Obrigkait an dem ort / da sich solhes begibt angezaigt / vnd nit weiter geoffenbart / damit sich Alßdann dieselb Obrigkait des Rechten grundts Erlernen / vnrat vnd annders so darauß volgte / desterpas verhueten / Auch dieselben Personen / sollen an Leib / leben / vnd Guet / gestraft werden. [Tit. 17] e Wie die Gestraft sollen werden / die sich in Aufruer oder Emporung einlassen. Jtem wo sich ain Gemain / oder der Merer tail inn Stetten / Marckhten / Geriche ten / oder auf den Perckhwerchen / in Aufruer / oder Emporung gebe oder ein­ e ließ / so sollen die vmbligenden oder annder im Lannd / von den dreyen Stann­ den / Adel / Stetten / vnnd Gerichten / fürderlich nach gelegenhait der Aufruerigen / jnen zůziehen / vnd macht haben / Sy an Leib vnd Guet zustraffen. Vnd ob ainer oder mer / vnder vnd auß den Aufruerigen entleibt wurden / so sollen die gehorsamen damit / gegen vnns als der Obrigkait / nicht verworcht / auch des Entleibten Freündtschaft noch anndern / deßhalben nicht schuldig sein. e

[Tit. 18] Wer vmb die Aufpot seiner Obrigkait / vnnd Vierdtailmaister / nicht gibt / wie man Jn Straffen soll. Vnd welche Person / auf Aufpot der verordenten Vierdtailmaister / vnd seiner Ob­ rigkait / darunder Er gesessen oder won[i viijb]haft ist / nit zueziehen wurde / Der­ selb soll auch / vmb dieselb sein vngehorsam an Leib vnd Guet gestraft werden. 232



Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung [Tit. 19] Wer / oder welche sich vnndersteen / haimlich Practiken zumachen / sollen gestraft werden.

Jtem welche Person / sich haimlich oder offenlich ainicher Conspiration / Vere ainigung / Pündtnuß / poß Practicken / oder Contract zumachen vndersteen wurde / oder machet / die sollen / on alle gnad / Leib vnd Gůt verfallen sein. [Tit. 20] e Wo die Vnderthanen / die Radelfuerer vnd Anfennger überantwurten / den mag Genad mitgetailt werden. An welchen Ennden aber die Anfennger der Emporung / Radelfuerer / vnd die daran Schuld haben / durch die Vnderthanen die Sy zů solher Aufruer bewegt vnd bracht haben / zů vnnserer / als der Obrigkait / vnd der gehorsamen hannden / damit die jr Straf erlanngen antwurten / Die sollen durch vnns / e vnnser Erben / vnd nachkomen / wo Sy annderst nit mit thatlicher hanndlung angriffen / begnadt werden. e

e

[Tit. 21] Wer den Glogkenstraich / on willen vnd wissen der Obrigkait laszt angeen / soll gestraft werden. Jtem welche Person / den Glogkenstraich / on Sunder Eehaft / vnd on des Dorffmaisters vnd Vierdtailmaisters der Ende vorwissen vnd bewilligen / angeen laßt / soll auch an Leib vnd Gůt gestrafft werden. [k ja] [Tit. 22] e Nyemandt soll gestatt werden / bey nachtlicher weil / an geuerlichen orten zusitzen. Jtem / es soll verrer kainer Person / Sy sey dann der Erbrigkait / bey nachtli­ cher weil in Wirtßhew ˜ sern / oder an anndern geferlichen Orten / am Spil / bey leichtfertigen Frawen / noch in annder leichtfertig weg zusitzen / nit gestatt / Wer das v˜berfuer / soll mitsambt dem Wirt / nach vngnaden gestrafft werden. e

[Tit. 23] Die Vnnderthanen inn Stetten / vnnd Gerichten / Auch auf den Perck­ e werchen / sollen ir Phlicht vernewen. Item Es soll auch in Stetten / vnd Gerichten / die Burgerlich vnd der Jnwoner / e vnnd auf dem Gew ˜  / vnd in Dorffern / Auch von denen von Perckhwerchen / von den Angesessen / vnd Ledigen Personen / die Aydsphlicht vernew ˜ t / vnd 233

Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung also für vnd für gebraucht werden / Jnnhalt des Artikels / in diser vnnser Lanndtsordnung vnd Satzung / begriffen. [Tit. 24] Wer sich der Phlicht widert / soll Gestrafft werden. Wer sich aber des widerte / dem soll auß dem Lannd gepotten / vnd ferrer darinn zewonen nit gestatt / Sunder sein Namen allenthalben im Lannd / den Obrigkaiten / vnd Vnnderthanen angetzaigt werden / Vnd ob Er darüber betretten wirdet / soll vnd mag jn die Obrigkait / an denselben Ennden / darumb notdurftigklich Straffen. [k jb] [Tit. 25] e Die Slosser im Land / sollen in gůter verwarung gehalten werden. Es sollen auch alle Slosser in disem vnnserm Lannde / in gueter verwarung ge­ halten / mit Profanndt / vnnd in annder weg / notdurftigklich versehen werden. e

e

[Tit. 26] e Beslusz der Emporung ordnung / vnnd wie die durch die Vnnderthanen / zuhalten Gesworen ist. Vnd damit aber dem allem / wie obsteet nachgeuolgt / vnnd nachgehandelt werde / So haben wir all hieuor gemelt Artickel / in dise vnnser Landtßordnung stellen / Vnnd dieselben Artickel / neben vnd mitangetzaigter vnne ser Landtßordnung vnd Satzung / den gemelten Dreyen Stannden / Adel / Stetten / vnd Gerichten / sambt den Perckhwerchs Verwonten / durch vnnser / vnd vnserer Lanndtschaft Außschuss / verordent Commissarien / neben vnd mit der Stett / Gericht / vnd dero vom Perckhwerch gesandten / den vermüglichen angesessnen Vnnderthanen / in yeder Statt / vnd Gericht / Auch den e vom Perckhwerch / aigentlichen Eroffnen / verkünden / vnd verlesen lassen / e Die also solh vnnser Landtordnung / Satzung / vnd dise EmporungOrdnung / vnderthenigklich angenomen / die zuhalten / vnd den gehorsamlich nachzukomen / Vnns als Regierendem Herren / vnd Landtßfürsten / von new ˜ em Phlicht vnd Ayd / gethan vnd gesworen. [Tit. 27/gleichzeitig Schluß der Landesordnung] Welche sich diser Ordnung eüssern werden / wie man die Straffen soll. Jtem / vnd welche Statt / Gericht / oder Commaun / sich diser vnser Ordnung Ew ˜ ssern wolten oder wurden / die sollen durch die gehorsamen Vnderthanen / mit der Straff Leyb vnd Guets / dartzuebracht / vnd wie obsteet gehanndthabt werden. [kiija] 234



Tiroler Landesordnung 1526, Empörungsordnung

Doch soll dise vnnser fürgenomen LanndtsOrdnung / Gesatz vnd Gepot / e der Romischen Kayserlichen / vnd Hispanischen Künigklichen Maiestat / vnnserm lieben Herren vnd Bruedern / Auch vnns paiden / vnsern Erben / vnd Nachkomen / welher dann zu yeder zeit Regierender Herr / vnd Landtßfürst / beruerter vnserer Fürstlichen Grafschaft Tirol / sein wirdet / in allweg an vnserer Lanndtßfürstlichen Hochhait / Obrigkaiten / Herrlichaiten / Aigenthůmb / vnd Cammerguet / gantz vnuergriffen / vnd darzue gemainen Landßfreyhaiten / in all ander weg on Schaden sein. Der Kayserlichen Maiestat / auch vnns / vnnsern baiden Erben / vnd Nachkomen / welcher dann zu yeder zeit Regierender Herr vnd Lanndtßfürst / beruerter vnnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / sein wirdet / hierinnen vorbehalten / dieselben Lanndtsordnung / Gesatz / vnd Gepot / mit vorwissen vnnserer Lanndtschafft zu Mindern / oder zu Meren / alles trew ˜ lich vnd vngeuarlich. Vnd Emphelhen darauf den Edeln vnnsern lieben getrew ˜ en / allen vnnsern Haubtleüten / Grauen / Freyen / Herren / Rittern / Knechten / e Phlegern / Lanndtrichtern / Richtern / Burgermaistern / Raten / vnd sonnst allen vnnsern Ambtleüten / vnnd Vnnderthanen / Auch yedem in sonnders e e e Ernnstlichen / vnd wollen / Das Jr nu hinfüran / solicher vnnserer Loblichen vnd New ˜ en fürgenomen Lanndtßordnung / Gepot / vnd Gesatz / nachkommet / vnnd der in allen vnnd yegklichen jren Jnnhaltungen vnd begreiffungen gelebt / die auch allenthalben in Ew ˜ ren Gerichten / vnd verwesungen vestigklichen haltet vnd voltziehet / Darnach Richter / Rat / Geswornen vnd anders Ordnet / vnd menigklichen / Reichen vnd Armen / darnach Richtet / vnd Sy von vnnserntwegen darbey handthabt / vnd hiewider nit thuet / noch anndern zuthůn gestattet / in khain weyse / bey vermeydung vnser schweren Straff vnd Vngnad. Dann wo wir ainen / oder mer / hierüber vngehorsam / durch nache e lassigkait / oder in annder weg befinden wurden / den / oder dieselben wollen wir / darumb vngestrafft nit lasssen / Darnach wiss sich Ew ˜ er yeder zurichten / vnnd Jr thuet daran vnnser Ernnstliche mainung. Mit Vrkundt ditz Briefs / Besigelt mit vnnserm anhangenden Jnsigel. Geben in vnnser Statt Tübingen / am Ersten tag des Monats May / Nach Christi Gepurt / Fünffzehenhundert / vnd im Sechßundzwaintzigisten Jaren.

235

TIROLER LANDESORDNUNG 1532

Abb. 20: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1532 – Ausgabe 1532 (Innsbruck ULB Tirol 21.002)

[Tiroler Landesordnung 1532] Lanndtßordnung / der Fürstlichen Graffschaft Tirol. [/] [/] [Einleitung] WJr Ferdinand von Gots genaden Romischer Künig / zu allenzeiten merer des Reichs / in Germanien / zů Hungern / Beheim / Dalmatien / Croatien / vnd Sclauonien etc. Künig. Jnfant in Hispanien / Ertzhertzog zů Osterreich / Her­ tzog zů Burgundi / zů Brabant / zů Steyr / zů Kerndten / zů Crain / zů Schlesien / zů Lützemburg vnd zů Wirtenberg etc. Fürst zů Schwaben / Gefürster e Graf zů Habspurg / zů Tirol / zů Gortz / zů Phirdt / zů Kiburg / Landtgraue e in Elsass / Marggraue des hailigen Romischen Reichs / zu Merhern / ob der Enns / zu Burgaw vnd Lawsitz / Herr auf der Windischen March / zu Portenaw / vnd zu Salins etc. Bekennen vnd thůn kundt allermenigclich / für Vns / vnnser Erben vnd Nachkomen Regierend Lanndsfürsten vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol: Wiewol Wir auf dem Lanndtag / den Wir im Fünfftzehene hundertisten vnd Fünfundzwaintzigigsten Jar / des Monets Julij nachst uerschinen / in vnserer Statt Jnnsprugg gehalten / auf Ersůchung vnnserer getrew ˜ en Ersamen Lanndtschafft / bemelter vnnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / ain gemaine Landßordnung aufgericht / Vnd hernach im Sechßundzwaintzigisten Jar / auf den Ersten tag des Monets Maij / in vnnserer Statt Tübingen / vere e forttigt vnd außgeen lassen / Wolhe wir / in nachuolgend zeit / nach vnserm e wol­gefallen  / zu anndern / meeren / mindern vnd pessern Vns vorbehalten: Vnd aber gemaine Stend / bemelter vnserer Ersamen Lanndtschafft vnnserer Fürst­lichen Grafschafft Tirol / Vns auf vnnserm Lanndtag / den Wir darnach auf der heiligen dreyer Künig tag / des New ˜ nundzwaintzigisten Jars / mit Jnen e in vnser Statt Jnnsprugg gehalten / vnderthanigklich fürbracht vnd zuerkennen geben haben / Daß in angetzaigter Landßordnung / in vil Articklen / groß e e Jrrun­gen vnd Missuerstand taglichen fürfallen vnd erwachssen / Vnd wo die e also / vnd vnerlew ˜ ttert / oder vngeanndert / in wesen beleiben sollten / Vns als Lands­fürsten an vnnserer Lanndsfürstlichen Oberkait / Aigenthůmb / Lehen / Phandt­schafften vnd Camergůt / Vnd Jnen als Vnderthanen / an Jren vorhergebrachten Rechten / Freyhaiten / gůten alten Prew ˜ chen vnd gewonhaiten / mer zů abpruch / nachtail vnd Schaden / dann zů Nutz vnd wolfart / raichen vnd [/] gedeyhen würden. Dartzů auch ettliche Viertail des Lannds / solh Landßordnung / gar / oder zům tail / nie angenomen hetten / Vnd vnns darauf e mit aller vnderthanigkait gebetten / Daß wir als Lanndsfürst vnd Regierene der Herr / solhe Lanndsordnung Jren hergebrachten Rechten / Freyhaiten / e gůten alten Preüchen / vnd Gewonhaiten / gleich vnd gemaß Reformieren / Enndern / Corrigieren vnd pessern / Vnd in sunderhait die Vnlautern Artickel e e Declarieren vnd Erlew ˜ ttern / Vnd die beschwarlichen genadigklichen auf hee ben vnd abthůn / Vnd also die Lanndsordnung / in ain gůte bestanndige Form e

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 1 bringen vnd stellen lassen wolten. Des haben Wir angesehen Jr Erber / Redlich / vnd zimblich bit / Vnd auch daß Wir nit allain Vnser aigen / Sunder auch vnn­ serer getrew ˜ en lieben Lanndtschafft / Nutz / Eer / vnd wolfart allzeit zufür­ dern / mit allem vleiß gedencken vnd ganntz genaigt seyen: Vnd darumb mit Rechter wissen / auß Lanndsfürstlicher Macht / volkomenhait / wolbedacht / e auch mit zeitigem Rat vnnserer treffenlichen Rate / vnd der verordenten von ainer Lanndt­schafft / die der Landsfreyhaiten vnd gebreüch wol erfaren vnd wissend sein / die obgemelt Lanndßordnung / mit allem vleiß ersehen vnd bee wegen / die Artickel / Vns vnd gemainer Lanndtschafft Nachtailig vnd schade e lich / gnadigk­lich aufgehebt vnd abgethan / die Vnlautern Missuerstanndigen e Artickel / geanndert / Erleütert vnd gepessert / Vnd also die vilgemeldt Landse e ordnung / Wolhe Sy Jren Gepreüchen vnd altem herkomen gemaß gestellt / e ganntzlich Reformiert / Corrigiert / vnd das alles in nachuolgende Form vnd Ordnung begreiffen vnd stellen lassen / Daß sich nun hinfüro alle Stennd vnserer Fürstlichen Grafschaft Tirol / deren gestracks wissen zugebrauchen / zugee leben vnd nachzukomen. Wir Setzen / Ordnen / vnd wollen auch von Landsfürstlicher Macht / wissendtlich hiemit / Daß nun hinfüro allermenigklich im e Lannd vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / Reich vnd Arm / nach solicher vnserer fürgenomnen Landsordnung vnd Gesatz / bey vnnsern Regierungen / Hofgerichten / Stetten / Lannd / vnd anndern Gerichten / in Burgerlichen vnd e Peinlichen / Vnzüchten / Jntzichten / vnd MalefitzSachen vnd hanndlen / dermassen vnd nit annderst Procedieren / Richten / Vrtailen vnd hanndlen. Doch nemen wir hierinn auß / die drey Herr[/]schafften / Radtemberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / die bißheer nach Jres Bůchssag / Vnd die jhenen / so nach Jren e vorgehabten Statuten / gehanndelt haben / Daß dieselben (so Sy wollen) noch e darbey beleiben sollen. Vnd wo Abschrifften diser vnnserer Ordnung / mit vnsers Statthalters vnd Cantzlers / oder jrer Verwalter handen vnderschriben vertzaichent fürkumen / Denen soll inn vnd ausserhalben Rechtens (gleich wie dem Rechten Original) geglaubt werden. Vnd lautet dise vnnser Ordnung / wie nachuolgt. e

Diese Ordnung vnd Satzung / Jst getailt in Neün Bucher / Deren yegkli­ ches hat seine sundere Tittel oder Rubricen / wie hernach volgt. [/] e

[TLO 1532, Buch 1] [Summarium Buch 1] Das Erst Bůch / hat Acht Tittel / Vnd sagt Von der Vnnderthanen / Bur­ ger / Gerichtßleüten / Angesessnen vnd Ledigen / auch Dienstknecht / vnd Pergkwerchs verwonten Phlicht / Aid / vnd Niderlassung im Lannd / Auch von der Gehorsame deren / die Diennst / Frey / oder Wappenbrief ha­ 240



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 1

ben / Vnd daß alle Phleger vnd Richter Frey auf dise New ˜ e Lanndsordnung e hanndlen / die anruffenden personen / vmb Sachen / in diser Ordnung Er­ e leüttert / an Vnser Regierung (dieselben on not zu helligen vnd zu muen / Vnd die Partheyen zů v˜berflüssigem Cossten zůuerursachen) nit weisen e sollen. [fol. 1r] [Tit. 1] Von der Erbhuldigung / vnd wie die Burger / Gerichtslew ˜ t / vnd all vnderthanen in Phlicht vnd Aid genomen werden sollen. Nach dem sich gepürt vnsere vnderthanen / in vnderteniger gůter gehorsam / vnd in Burgerlichem wesen / Erberkait vnd ainigkait zu erhalten / So ordnen vnd setzen wir / das alle Stende diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / vnd gemainlich alle vnsere vnderthanen / vns / vnsern Erben vnd nachkommen Regierenden Landsfürsten / mit der Erbhuldigung verbunden vnd verphlicht / Auch dieselb (so Sy darumb eruordert werden / vnd die notturfft erhaischt) gehorsamlich thůn / Nemlich sollen die Prelaten mit jrer gerechten hand auf die prust gelegt / vnd die vom Adel mit jrer hand in vnser als Landsfürsten hand bey gůtten trew ˜ en anloben / Vnd die Burger vnd jnwoner in Stetten jren Burgermaistern vnd Richtern / vnd die Gerichtslew ˜ t jren Phlegern / an vnnser statt / vnd in vnserm namen / Geloben vnd Schweren / das Sy vns als Grauen zu Tirol / jrem Rechten natürlichen Regierenden Erbherren vnd Landsfürsten / Vnd nach vnserm abganng vnnsern nechsten Erben / getrew ˜  / gehorsam vnd e gewertig sein / Auch vnsern frumen fürdern / vnd schaden wenden wollen / als das mit Recht vnd von alter herkomen ist / Als jnen Got helff vnd all hailigen. Wir ordnen vnd setzen auch / das alle deren Erben vnd nachkommen im gantzen Lannd / die solhe Erbhuldigung ain mal gethan haben / gleich wie jre Eltern darmit gebunden vnd verstrickt sein sollen / als hetten Sy solich Erb­ huldigung / ain yeder selbs leiblich vnd personlich gethan. [Tit. 2] Was gegen dem der sich der obgeschribnen phlicht widert / vnd diser Lanndsordnung vngehorsam ist / gehandelt werden solle. [fol. 1v] Welliche sich obgeschribner phlicht vnd Aid widern / vnd diser vnnser Lanndsordnung nit gehorsam sein wolten / die soll man nach erkanntnus der Obrigkait / vnd nach gelegenhait jrer vngehorsame Straffen / vnd dartzů (als arckwenig vnd verdechtlich / vnd zů denen man sich wenig gůts vertraw ˜ ens versehen mag) jrer Burgerrecht enntsetzen / vnd hinfüro in Stetten noch Gerichten / nit mer gedulden / sunder des Lannds verweisen / darmit Sy ander gehorsam Burger vnd Gerichtslew ˜ t nit zu widerwertigkait noch vngehorsam bewegen / Angesehen das in ainem yeden Lannd nichts schedlichers sein kan / dann zwitracht vnd vngehorsame der vnderthanen. 241

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 1 [Tit. 3] All Jnwoner / dienst vnd handtwerckslew ˜ t / sollen (gehorsam zusein) an Aidsstatt anloben. Es sollen auch alle Jnwoner / vnd frembd herkummend dienst vnd handt­ e wercks­lew ˜ t / wann vnd so offt Sy in Stett vnd Marckt kumen / sich mit diensten / arbaiten vnd in ander weg darinnen niderlassen / den Burgermaistern oder Richtern / der orten / do Sy sich mit dienst / gewerb oder arbait enthalten / an Aidsstatt anloben / vns als herren vnd Landsfürsten / auch Burgermais­tern vnd Richtern / die zeit jrer beywonung / in allen gebürlichen vnd obligenden Eehafften vnd sachen / gebotten vnd verboten / trew ˜  / gehorsam / gewertig vnd beystendig zusein / vnser vnd vnsers Lands Eer vnd nutz zufürdern / vnd e schaden zuwarnen vnd zuwenden / nach jrem pessten vermogen / Vnd vmb all sachen (die sich die zeit jrer beywonung zůtragen / an den ennden da sich die be­geben) Recht zugeben vnd zunemen / Erberlich vnd vngeuerlich. Welicher aber dise phlicht nit thůn wolt / der soll des Lands verwisen / welicher aber e dar­wider were / oder sich sunst vngebürlich vnd strafflich halten würde / vnd e darüber nit mocht begriffen vnd gebürlich gestrafft / dem soll solichs in andere Land / herrschafften / Stett vnd gebiet nachgeschriben werden. Welicher aber dise phlicht an ainem ennd in disem Lannd gethan het / vnd des daselbs her vrkundt prechte / der ist (so Er gleichwol weg zuge / [fol. 2r] vnd wider e in das Land kame) an andern enden im Lannd anderwert phlicht zuthůn / nit ver­bunden / sonnder lassen wir jne beleiben bey der phlicht / die Er ain mal ge­than hat. [Tit. 4] Perckwercks verwonten phlicht. Die Pergkwercks verwonten / Ledig oder angesessen / sollen durch die Perckrichter gleicherweise / in die obgeschriben phlicht genomen / vnd den jhenen die sich des widern / oder vngehorsam erscheinen wurden / das Lannd verbotten werden. [Tit. 5] Die vnnderthanen sollen jre diennstlew ˜ t der Obrigkait / solche Phlicht zuthůn antzaigen. Es sollen auch alle vnderthanen phlichtig sein / jre dienstlew ˜ t / arbaiter vnd handtwercher (was sy deren haben) jren Burgermaistern oder Richtern / (damit Sy das glübd / oder den Aid / wie obsteet / thůn mügen) anzutzaigen / Vnd e Burgermaister vnd Richter / in Stetten / Marckten vnd Gerichten / jr vleissig aufsehen haben / das solichs beschehe / vnd nit vnderlassen werde. 242



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 1 [Tit. 6] Wem nit vergünnt werden soll / sich inn Stetten oder Gerichten niderzulassen.

Es sollen auch hinfür in disem vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / kainen ledigen knechten / noch andern / sich weder in Stetten noch gee richten / Gwerb / oder handel zutreiben / niderzulassen gestattet / noch zu dienen aufgenumen werden / allain Sy thůn dann zůvor / denselben Stett oder Gerichtß[fol. 2v]obrigkaiten / Burgermaistern / oder Richtern / die phlicht vnd Aid / wie obbegriffen ist / Vnd die Gwerbenden / tragen dann / in Stew ˜ r / Raisen / Wachten / vnd allen anndern des Lannds / auch Burgerlichen vnd Nachperlichen obligen / mitleiden / wie annder gehorsam vnderthanen in Stetten vnd gerichten. Vnd in sunderhait das die jhenen / die in Stetten zů Jnwonern e genomen / Sollen glaw ˜ blichen versigelten Schein / jrer geburt / herkumens vnd Mannrechtens / vnd wie Sy an andern orten abgeschaiden seyen / anzaigen / vnd sunst kains wegs zů Jnwonern aufgenomen / noch für Jnwoner gehalten. e Auch darüber von niemandts / zů stadter wonung beherbergt werden. Vns hie­ rinn vnser Freyhait / Recht vnd Gnad (die wir haben) vorbehalten / den Vn­ eelich gebornen / vnd andern hierinn vnsers gefallens mitzutailen. [Tit. 7] Wie es mit denen / so diennst Frey oder Wappenbrief erlanngt haben / oder noch erlanngen / gehalten werden soll. Als etlich vnser vnderthanen (die nit in vnsern Ambtern noch statem dienst sein) von vns / dienst / vnd annder Frey oder Wappenbrieff außbringen / Vnd in Crafft derselben den Gerichtßherren / Phlegern / Lanndtrichtern / Burgere maistern vnd Richtern / weder zum Rechten / Raten / oder andern notturfften e e gehorsam sein wollen / das vns zugestatten nit gemaint ist / Sunder wollen es hinfür also gehalten haben / Das dieselben (so gemelter gestalt brief erlangten / oder vorher ausbracht haben) füran (vnangesehen derselben brief) wie ander vnser vnderthonen / in Stetten vnd Gerichten / mit besitzung Rats vnd Gerichts / vnd in allen Gerichts vnd andern Eehafften / gehorsam tůn vnd erscheie nen sollen. Doch hierinn ausgenumen die jhenen / so von vnsern vordern vnd vns / als Fürsten vnsers haw ˜ s Osterreich / mit sundern Adelsfreyhaiten begabt sein / oder werden / Vnd in vnsern Gerichten wonen vnd sesshafft sein / vnd sich auch Adelich halten / vnd der Gwerb vnd hanndtierung enntslagen haben / Mit denen soll es gehalten werden / wie mit andern vnsern [fol. 3r] gebornen Edeln Landtlew ˜ ten / in vnserm Lannd gesessen. Welicher aber vnder denen sich nit Adelich hielte / sunder Gwerb vnd handtierung gebrauchte / der soll der­selben Gwerb vnd hanndtierung halben / an den Enden / da er die treibt / dem Rechten gehorsam sein / vnd darinn der Adelsfreyhait nit geniessen. e

243

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 8] Phleger vnd Richter sollen auf dise Ordnung hanndlen / vnd die partheyen derhalb nit umb beuelh an vnser Regierung weisen. Nach dem ain zeither Phleger vnd Richter in disem vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / die partheyen / so vor jnen zuhandlen gehabt / an vnser Regierung vmb beuelh / in Sachen / darinnen jnen / aus Crafft jrer Ambter zuhanndlen gebürt / gewisen / vnnser Regiment / mit vnnotturfftigem v˜berlauff gehelligt vnd gemüet / vnd die partheyen zů vnnotturfftigem cossten verursacht haben / Ordnen Setzen vnd mainen wir / Daß hinfüro all Phleger vnd Richter / in Sachen in diser vnser new ˜ en Landsordnung erleüttert / gestrackhts fürgeen vnd handlen / die partheyen darinn vmb beuelh vnserer Regierung nachzufolgen1 / nit verursachen noch weysen / Sunder Sy vor v˜berflüssigem e e e Cossten verhuten / vnd vnser Regierung / mit solhen vnnotturfftigen geschaff­ e ten vnbeladen vnd vngemut lassen. Wo aber solichs darüber beschehe / So sol­ len dieselben Phleger oder Richter / schuldig sein / denselben / die also jr bee gerte voltziehung mit beuelh haben erholen mussen / jren erlitnen Costen ab zu­tra­gen. Wa aber ye ain Phleger oder Richter vermainte billich vnd Redlich vrsach zuhaben / on sunder beuelch nit zuhanndlen / So soll derselb Phleger oder Richter / dieselb vrsach vnserer Regierung lauter zůschreiben / vnd den brief dem / so seiner Sachenhalben bey vnser Regierung nachuolgen můs / versecretiert zuhanden geben / Derselb soll alsdann denselben brief / sambt seiner Supplication vnserer Regierung v˜berantwurten / vnd verrer beschaids erwarten. Aber sunst sollen von den Jnwonern diss Lannds die Supplicationen nit angenomen werden. [fol. 3v] [TLO 1532, Buch 2] [Summarium Buch 2] Das Annder Bůch hat Fünffundachtzig Tittel / vnd Sagt von besatzung e der Rat vnd Rechtsprechern in Stetten vnd Gerichten / vnd den personen e e vnd jrer Besoldung vnd vnderhaltung die zům Gericht gehoren / Auch von aller Gerichtsordnung diss Lannds / vnd daß kain Lay soll vmb welt­ lich Sachen / für Geistliche Gericht fürgenomen / oder gebannt werden. e e Von gutlicher Füruordrung vor dem Rechten / güetlichen vertragen. Von Kunt­schafftlaisstung / Antzüg vnd gegenanzüg. Von dem Aid der erstat­ tung der beweisung. Von dem Aid in vntzucht Rechten zuerstattung der e leib­schaden. Von arglisstiger verhinnderung der kuntschafften / vnd be­ weisung / Vom Fürbot vnd desselben vermeldung. Von haltung der Ee­ 1

Korruptel: nachtzufolgen.

244



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

hafft Tading / Burger vnd gemainen Recht in Stetten vnd Gerichten. Auch Gasst­recht. Aufhebung der Recht vnd phanndtungen. Wie in ainer yeden Sach procediert werden soll. Von Frembden Clagern / Procuratorn / vnd Gewalt­habern. Von dem Erben des / der in anhangendem Rechten gestor­ ben ist. Von Exceptionen vnd Auszügen. Von dem Dritten der vmb sein e Jn­teresse im Rechten erscheint. Von beweisung Prescription / Gewore vnd e ver­jarung. Von verleg vnd Arrestation. Von denen die dienst / Frey / oder e Wappen­brief haben / oder des Adels diener sein. Wo Sy zů Recht steen sollen. e e e Wie die vrtailen geschopfft vnd geoffent werden sollen. Von Gedingen vnd Appellationen vnd volfüerung derselben. Von Supplicationen vnd beschwe­ rungen. Von Vrtailbrieuen vnd Execution der vrtaylen. Von Taxierung der e Schaden. Von Phandtung / Faylfüerung / Schatzung / Einantwurtung / Ab­zug des Dritten / Vierdten oder halben tails / Losung / v˜bertew ˜ r vnd ab­ ganng des Phandts. Wie es mit dem abessennden phannd gehalten werden soll. Von denen / die sich phanndtung widern / oder phandtung niderlegen. Von allen anndern dingen / der phanndtung anhanngend. [fol. 4r] e

[Tit. 1] e Besatzung der Rat vnd Rechtsprecher in Stetten vnd Gerichten. In allen Stetten Sollen (nach innhalt jrer Freyhaiten vnd alten herkumens) e verstenndig Rate / Vnd in den Gerichten zwelf Erber verstendig angesessen Mann / zů Geschwornen Rechtsprechern (die dem Rechten gewarten) erkiesst vnd gesetzt werden / vnd dieselben Aid / leiblich zů got vnd den heiligen (wie e sich gebürt) schworen / Vns / vnd jrer Gerichtsobrigkait Eere vnd nutz zubetrachten / gleichs fürderlichs Gericht / dem Armen / wie dem Reichen / vnd dem Reichen / als dem Armen / nach jrem pessten verstandt / zufüeren vnd vrtail zusprechen / Sich auch weder Miet / Gab / Tro / Vorcht / Freüntschafft / noch Veindtschafft / noch jchtzit annders (daß ain gleichs vnd gerechts Gericht e jrren mocht) verhindern zulassen / alle Ratschleg zůuerschweigen / Vnd dise Ge­richtß­ordnung in allen puncten zuhalten / vnd alles das zuthůn / daß ain frum­mer gerechter Geschworner Rechtsprecher / zuthůn schuldig vnd verbunden ist / bey gůten trew ˜ en / on alle geuerde. e

[Tit. 2] e Ob die Rechtsprecher den partheyen verwont / oder selbs Sacher waren. Vnd ob ainer oder mer aus den Geschwornen / den Partheyen / mit Schwagerschafft / oder naher freündtschafft (also / daß ainer von dem anndern Erben e e e mochte) verwont ware / oder der hanndel ainen selbs antreffe / So sollen der / oder dieselben aufsteen / vnd annder verstenndig vnd vnuerwont / an derselben stat / in derselben Rechtuertigung / mit gleichgethaner Aidsphlicht verstrickt / verordnet werden. 245

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 3] So die Rechtsprecher kundtschafft geben. [fol. 4v] Ob auch ainer oder mer der Geschwornen / auß Eehafft / kuntschafft geben müessten / So sollen Sy bey dem obgeschribnen Aid (den Sy vnns zům Rechten e geschworen haben) jre kuntschafft sagen bestaten vnd geben / Vnd alsdann in derselben Sach / nit vrtail sprechen / Sunder soll das Recht abermals / wie hie­ uor steet / mit anndern vnuerwonten verstenndigen ersetzt werden. [Tit. 4] e Mit wie vil Rechtsprechern das Gericht besetzt sein solle. Vnd in grossen treffenlichen Sachen / Sollen allwegen zwelf / vnd in gemainen e Sachen / nit vnnder Syben / vnd in Gedinngen und Schreybtagen / vnd Taxiee rung der Schaden / Syben / oder Fünff Rechtsprecher beym Rechten gegenwürtig sein. e

[Tit. 5] Erforderung frembder Rechtsprecher vnd betzalung derselben Cosst vnd Zerung. Ob aber treffenlich hanndel in Stetten vnd Gerichten fürfallen / Oder sich begeben / das die Rechtsprecher ainer oder mer / den partheyen sambt oder sonnderlich / so hoch bewont weren / vnd desshalben an verstendigen Rechtsprechern der Ennde mangel erscheinen / So sollen etlich verstenndig im Gericht / Ausserhalb der Geschwornen / durch die Richter genomen. Vnd so­ e uerr auß grosse der hanndlung / not sein wurde / etlich ausser Gerichts / durch vns / vnser Regiment oder Haubtlew ˜ t (auf der partheyen anrüeffen vnd costen) zueruordern / So solle es beschehen / Vnd dieselben so also eruordert werden / schuldig sein / Alsdann mitsambt den ordenlichen verordenten Rechtspree chern / aus Stetten vnd Gerichten / solich Recht zubesitzen verhelffen / vnd e die partheyen (auf deren beger solich eruorderung beschicht) ainem [fol. 5r] yeden eruorderten / von ainer meyl ain phund perner belonung / zůsambt zimlicher zerung / geben vnd betzalen. e

[Tit. 6] Abwechszlung der Rechtsprecher. Es sollen auch alle Jar vier Geschworen Rechtsprecher aufgewechsselt / vnd vier annder an derselben stat genommen vnd gesetzt / vnd denselben die obgeschriben Aidsphlicht / von new ˜ em gegeben werden / Vnangesehen ob Sy die e verganngen jar auch Geschwornen gewesen waren. 246



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 7] e Die Rechtsprecher sollen mit den partheyen nit in Rat geen.

Vnd nach dem in etlichen Hof / Stett vnd andern Gerichten / vorher der gee brauch gewesen / das den partheyen vergünnt worden ist / etlich aus den Raten oder Rechtsprechern / mit jnen an jren Rat zunemen / Das soll hinfüran nit e mer gestattet werden / Sonnder absein / vnd die so vrtailen / sollen mit kainem tail inn Rat geen. [Tit. 8] Der Richter Sitz vnd Sigelgelt. Es soll hinfüro den Richtern vnd jren Anwelden / kain Sitz gellt / Dergleichen e in offenbaren Erbschafften kain bestat noch zůlass gellt mer (allain die zime lich zerung) gegeben / Es ware dann / das ain Richter / oder sein Anwald / in der obgeschribnen personen güeter / mit Jnuentiern vnd in annder weg / Müe vnd Arbait hette / So soll jme nach gelegenhait derselben seiner Arbait / e auch nach ansehung grosse vnd vile der hab vnd gůt / von Fünff / bis in Zehen / oder Fünfftzehen phund perner / vnd nit darüber / gegeben / Darzů von ai­nem yeden gemainen brief / wie der namen hat / nit mer dann ain phund e e per­ner Sigel gelt ver[fol. 5v]uolgen / Es waren dann ansehenlich vertrag / Ennd vr­tailen / Geding vnd Appellationen / zůuersiglen / so soll jm für derselben e ainen / Ain guldin Reinisch Sigelgellt entrichtet. Aber an welchen tagen güetlich oder Rechtlich gehanndlet / vnd nit brieflich vrkunden begert oder genoe men / Soll ainem yeden Richter ainen yeden derselben tag / für sein Müe / Ain phund perner / vnd die zimlich zerung geraicht / vnd für ainen yeden Clag ban / so offt der beschicht / vnd nit beweysst wirdet / Achtzehen Crew ˜ tzer / betzalt werden / An welchen Enden aber der geprauch ist / den Richtern weniger zugeben / darbey soll es noch beleiben. Ain Richter soll auch über dise Ordnung verrer nichts vordern noch begern / bey Straff / nach gelegenhait der v˜ber­trettung. [Tit. 9] e Der schreiber Aid vnd besoldung. Ain Gerichtschreiber soll schworen ainen Aid leiblich zů Got vnd den heili­ gen / das Er vns / auch seiner GerichtsOberkait / gehorsam vnd gewertig e e sein / all gerichtßhanndel / kundtschafften / Contract / vnd brieflich vrkunden / trew ˜ lich / vleissig vnd erberlich beschreiben / kainem tail Raten / auch die gehaim des Gerichts verschweigen / niemandts wider die geordent beloe e nung / beschwaren vnd alles annders thůn wolle / daß ainem frummen Eerlichen Gerichtschreyber zimbt vnd gebürt. Vnd den Schreybern soll von ainem kundt­schafft brieff / so vngeuarlich auf ainem Bogen geschriben / nit mer e

247

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 Schreib­gellt / dann ain phund perner / vnd für das Copiern vnd verfahen / von yedem brief / oder kundtschafft sag / drey Crew ˜ tzer verfolgen / vnd Sy sollen die kundtschafftbrief nit mer auf Rollen / Sunder die / so nit auf ainen Boe gen mogen begriffen werden / in Libell stellen / vnd sich in beschreibung vnd e veruortigung der kundtschafften / alweg befleissen / Wo etlich der getzew ˜ gen e gleich sagen / das die in ainen brief zusamen getzogen vnd verfasst. Waren aber die verschreibungen vnd Sagen so lanng / daß die nit auf ainen / Sonnder e mer bogen geschriben werden müessten / So soll jnen von yedem bogen / ain phundt perner veruolgen / Doch das Sy die kuntschafften (wie die gegeben) getrew ˜ lich / dartzů nicht mer noch weniger schreiben. Desgleichen [fol. 6r] vmb ainen Verleich oder Lehenbrief / Reuers / kauff vnd heirat / vertzeich / versorgknuss / vnd annder der gleichen brief / auf pergamen geschriben / zway phund perner. Aber vmb Apellation vnd Ennd vrttailen / auch vmb ansechlich e Sprüch / Testament / Vermacht / oder annder verschreibungen / Fünff phund e perner. Wa aber ain hanndel so treffenlich vnd lanng ware / daß der in Libell / oder auf ganntz hew ˜ t pergamen verferttigt wurde / So soll jnen gebürlich pesserung / nach gelegenhait ainer yeden hanndlung vnd verschreibung / vnd nach erkanntnuss Richter vnd Geschwornen / gegeben werden. Aber vmb procureyen / gemain Schuld / Gerhabschafft / vnd Raitbrief die auf pappier verfertigt / Soll ain phund perner / Vmb ain gemaine Supplication oder Quittung / Sechs Creützer / vmb ain treffenliche Supplication vnd Quite tung / ain gebürliche pesserung / nach gelegenhait vnd grosse der hanndlung / für ain Copei ains yeden briefs zůuerfahen drey Creützer. Desgleichen für ain Protestacion / die inner oder ausser Gerichts beschicht / zůuertzaichnen drey Creützer / Aber den Schreybern kain Sitzgelt / allain jr zimlich zerung (wie den Richtern) veruolgen. Wo aber hierinnen ainich irrung fürfallen würde / durch die Oberkait derselben Ennd einsehung beschehen. An welchen Ennden aber weniger gegeben worden ist / darbey soll es noch beleyben. [Tit. 10] Schreiben vnd Siglen ausser Gerichts. Derohalb Ordnen wir / daß die Gerichtslew ˜ t / die aigen Jnsigel haben / jre e kaüff vnd Contract / vmb jre aigne gůter / wol aufrichten mogen / Die aber nit e e e e Sigelmassig sein / Sollen jre Contract / vmb jre aigne guter / bey der Gerichtlichen Oberkait / vnd vnder derselben Jnsiglen veruertigen / Darmit desster min­der haimlich vnd in wincklen betrugenlich gehanndelt. Auch die jhenen / e e so nach dem Lanndsrechten in verannderung der gůter Losung haben mochv ten / jre Recht nit entzogen werden. [fol. 6 ] e Was aber Gerichtlich sachen sein / die sollen niendert annderstwo dann vor vnd durch ains yeden ordenlichen Gerichtlichen Oberkait / aufgericht vnd verferttigt werden. 248



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 11] Der Fronboten belonung.

Damit soll es gehalten werden / wie dann an ainem yeden ort vorher der gebrauch gewesen ist / Ausgeslossen in phandtungen / wie hernach in der Ordnung der phandtung / sunderlich gemeldt wirdet. [Tit. 12] Der Redner vnd Procuratorn / die in Stetten vnd vor gemainen Gerichten e bestellt vnd gebraucht werden / Phlicht vnd besoldung. In yedem Gericht mogen zwen / drey oder vier / Aber in ansechlichen Gerichten / da mer dann ain dingstat ist / mer Redner / ordenlich fürgenomen werden / die menigclich in denselben Stetten vnd Gerichten zureden gewertig e sein / Vnd dieselben sollen Aid leiblich zu got vnd den heiligen schweren / das Sy die partheyen / die zů jnen kumen / den Armen als den Reichen / mit gleichem vleiss beuolhen haben / Jr kainem sein Recht vnd anligen / weder durch Miet / Gaben / Freüntschafft / Veindtschafft / oder durch ainich vnrecht wege / verschweygen / noch hingeen lassen / des gegentails Fürtrag / so vil das Recht vermag / mit trew ˜ en abstellen / Auch die gehaim / die Sy von jren partheyen emphahen / dem gegentail nit entdecken / kain verstenntnuss / pact noch beschaid mit jren partheyen / vmb halbe oder gantze Sach / wenig oder vil machen. Auch die Ansprach auf sich nit erkauffen / Sunder alles / das zubeschire e mung jrer partheyen gehort / getrewlich / nach jrem pessten vermogen vnd e verstandt / eroffnen vnd fürbringen / die Sachen (so vil an jnen ist) fürdern / kain geuerliche Auszüg noch verlengerung gebrauchen / [fol. 7r] den Gerichten gebürlich Reuerentz vnd Eer Erbieten / die partheyen mit der belonung / v˜ber e dise Ordnung / nit v˜bernemen noch beschwaren. Vnd gemainlich alles anders e e thůn vnd handlen wollen / das frummen / Eerlichen Rednern zůgehort vnd e wol gebürt / Erberlich vnd vngeuerlich. Vnd so man ainen solichen Redner / in Stetten vnd Gerichten praucht / Soll jm von ainem yeden Rechten / v˜ber sein zimlich zerung / Ain phund perner gegeben. Vnd ob ainer Frembd Redner (das in aines yeden willkür steet) würbe / dem er mer geben / So dann der Wie e dertail demselben / zů widerkorung der Schaden Condemniert / vnd mit vrtail fellig würde / So soll doch demselben / von des Frembden Redners wegen / v˜ber sein zerung / auch nit mer / dann von yedem Rechten / ain phund pere ner / in Taxierung der Schaden / gelegt vnd erkennt werden. Jn welichen Gerichten aber vorher weniger gegeben worden ist / darbey soll es hinfüran auch beleiben. Vnd welicher aber ainen frembden Redner brauchen will / der soll nichtdesterweniger / den gesetzten bestelten Rednern (wo die in den Gerichten gehalten werden / dieweil Sy dem Rechten gewerttig sein müessen) jr bestimbt gelt zugeben schuldig sein. Welicher Redner aber vil oder wenig / durch pact oder keüff / oder in ainich weg / in der haubtsach / auf sich wenndt / vnd sich e

249

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 das erfindt / der soll erstlich seins Ambts entsetzt / vnd nachmals am gůt / vmb souil gestrafft werden / als der tail ist / den Er also auf sich gewenndt hat. e Die Redner sollen Sich auch befleissen / das Sy ainannder nit mit Spott oder Schmachworten antziehen oder Schumpfiern / Sunder nichts / dann was zům Rechten dient / vnd jnen beuolhen wirt / Reden / vnd die Gericht mit vnnüte zem vnd vndienstlichem geschwatz / nit helligen noch bemüeen. Welicher aber das v˜berfüere / der soll vmb Fünff phund perner. Ob ers aber so grob vnd offt e that / noch herter gestrafft / dartzů vom Ambt entsetzt werden. [Tit. 13] Der Redner oder Aduocaten besoldung / die vor vnser Regierung / oder dem Hofrechten zů Botzen gebraucht werden. Denen soll von ainer parthey / auf ainen tag / oder von ai[fol. 7v]nem gemainen hanndel / zureden Fünff phund perner. Aber von ainem kurtzen hanndel / e weniger gegeben. Wo es aber ain langer hanndel ist / So sollen Sy die partheyen e gutlich vnd nit beschwerlich halten. Vnd ob derenhalb zwischen jnen irrungen fürfielen / derselben durch vnser Regiment vnd Hofrecht (wo dann die Recht­ e uertigung geubt wirdet) entschiden werden. [Tit. 14] e e e Massigung der zerungen auf verhor / auch Rait vnd kuntschaffttagen. Nach dem in etlichen Stetten vnd Gerichten / groß v˜bermassig vnd beschwere lich zerungen / auf die partheyen / in verhor / auch Rait / vnd kundtschafft­ e tagen / dartzů in Commissionhandlungen / geschlagen / Auch durch etlich e Rich­ter / die Gasstung halten / die tage in jr selbs Behawsungen angesetzt / vnd die partheyen mit vergebnem Costen / lanng aufgehalten / wenig fruchte e pers gehanndelt / vnd zwen / drey / vier tage / oder mer gemacht / in solichen Sachen / die wol vnd billich auf ainen / vnd den ersten tag solten ausgericht e e worden sein / So sollen zů abstellung solichs vncosstens vnd vnbillichen vere lenngerung / füran die tag / durch die Oberkaiten / an gebürlich Ennd / vnd nit in der Richter hew ˜ ser / die Weinschenncken / oder Gasstung halten / angesetzt / fürderlich durch Sy / mit allem vleiss procediert vnd gehanndelt. Vnd in e e e ansechlichen angesetzten verhor tagen vnd Raittungen / so vertrag / brieflich e vrkunden / oder Jnuentari aufgericht / Auch auf den kuntschaffttagen / dem e Richter / Schreiber / vnd den eruorderten zůsatzen / auch ainem Ratßknecht / oder Fronboten / jr yedem für ain mal Sechs Crew ˜ tzer. Aber in grossen treffenlichen Commission hanndlungen der ansehenlichen partheyen / von den e merern Stennden / für Obman vnd zůsatz / Auch den Schreibern / yedem an e e Fleischtagen / für ain Mal Sechs Crew ˜ tzer / Vnd an Fassttagen / für ain Mal / Acht Creützer / vnd nit mer gegeben vnd betzalt. Vnd welicher vnder denen sein Mal dahaimm / vnd nit beym Wirt / essen wolt / dem soll für die Mal / wie e

250



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

obsteet / das gelt gegeben werden. Jn welichen Stetten oder Gerichten aber vorher / nichts oder weniger gegeben were / darbey soll es noch beleiben. [fol. 8r] [Tit. 15] e e Die armen sollen vnuermogenshalben nit Rechtlos gelassen werden. Wo aber ain Erbere person / die nit in gewonhait hette / frumb lew ˜ t vmbzutreiben vnd zu helligen / ainichen Schein des Rechtens wider yemandts hat / vnd e wissentlich ist / das die demselben Rechten / vnuermogenßhalben nit nachkoe men mag / So soll die Gerichtsobrigkait / daruor der vnuermogenlichen person das Recht zůersůchen gebürt / von vnsern wegen / darob sein vnd verfůgen / e das mit betzalung Richter / Redner / Gerichtschreiber vnd Fronboten lon / auch mit annderm Gerichtßcossten / bis zů austrag stillgestannden / darmit Armůthalben nyemands Rechtlos gelassen werde. Ordnung gemainer Rechten / vnd wie vor vnserer Regierung / auch an vnserm hofrechten im Lannd an der Etsch / vnd allenthalben in Stetten vnd Gerichten volfaren / gehandelt vnd procediert werden soll. [Tit. 16] Jn was Sachen die weltlichen für Geistliche Gericht / e nit getzogen werden sollen. Kain Lay soll vmb weltlich sachen / für Geistliche Gericht fürgenomen oder Bannt werden. [Tit. 17] An welchem ort ain yede Sach gerechtuertigt werden soll. Jn vnserm Land vnserer fürstlichen Grafschafft Tirol / soll in disen nachuolgenden vier haubt Articklen (darunder [fol. 8r] gar nach all gemain Ansprachen vnd Clagen begriffen vnd verstannden) als vmb Erbschafft / Vrbar / Aigen / Grundt / Boden / Anlaitten vnd vndergenng / Wo die güeter gelegen sein: Vmb Schulden / da ain yeder gesessen ist: Vmb vntzucht vnd Jntzicht / wo die beschicht: Vnd vmb ain yedes Lehen / vor seinem ordenlichen Lehenßherren / vnd des Lehens genossen Mannen / Jnnhalt des Lannds Priuilegien vnd Freyhaiten / in erster Jnstantz / Clag vnd Rechtuertigung fürgenomen / Vnd hierüber niemants für kain annder oder Frembd Gericht wider alt herkumen erfordert vnd getzogen werden / noch zuantwurtten schuldig sein. Wo aber in ainer Sach / auß Redlichen Eehafften Vrsachen / ain Commissari verordent wurde / So soll vor demselben Commissari / vnd seinen eruorderten Beysitzern gehanndelt werden / wie vor dem ordenlichen gericht beschehen solt. Vnd 251

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 wa auch ainer oder mer der Eruorderten / auf des Commissarien2 eruordrung nit gehorsam / oder nit zů Rechter zeyt erscheinen würden / der oder diesele ben sollen yeder vmb Fünff Marck perner / in vnser Camer gestrafft / vnd die vngehorsamen durch den Commissari vnserer Camer angezaigt / Darmit Sy e erzelter mass mogen gestrafft werden. Vnd der Commissari soll nichtßdesterweniger mit den gehorsamen eruorderten (so anders deren nit vnder Syben sein) im Rechten fürfaren. [Tit. 18] Wie das Recht gegen den Flüchtigen gesůcht werden soll. Ob sich aber zůtragen / Das ain oder mer personen / vmb vntzucht / Schulden / e vnd in ander weg im Lannd / zuersůchen nit angesessen waren / Oder angesese sen waren / vnd flüchtig würden / Oder das die angesessnen oder Frembden sich verbergen / oder Frembden sich verbergen / oder jr hab vnd gůt geferlich / zů nachtail der Ansprecher verstossen / verschieben / oder ausser Lannds vere anndern wolten / So mag der Clager / dem / oder denselben nachuolgen / Vnd an welichen Enden Er die betrit / daß Recht gegen jnen begeren vnd ersůchen / e die selben sollen auch / auf des Anrůffenden begeer vnd Cossten / zům Rechten gehandthabt werden / So lanng / bys Sy das Recht / mit angesessnen lew ˜ ten e genůgsamlich verpürgen vnd vertrossten. [fol. 9r] [Tit. 19] So zwischen Pergk vnd Lanndtrichtern des Gerichtszwanngßhalben e Jrrung entstunde. Ob ainich Jrrung vnd Spann / Von wegen Straffen / Pussen / Jnuentieren / Erbs­ einsatzungen / Gerhabschafften / oder in annder weg / zwischen Pergk vnd e Lanndtrichtern in vnserm Lannd fürfallen würden / die sollen das bey vnserer Hofhaltung oder Regierung zů Jnnsprugg veruolgen / vnd beschaid empfahen. e

e

[Tit. 20] Von Füruordrung in Stetten vnd Gerichten / wie die vor der Rechtuertigung beschehen soll. Wo ainer den andern mit Recht antzusprechen vermaint / der soll denselben / für seinen ordenlichen Richter vordern / Vnd so der eruordert erscheint / e seine Sprüch eroffnen / Vnd alßdann der Richter allen vleiss fürwennden / die partheyen ausserhalben Rechtens / gůtlich vnd Freüntlich zůuerainen / e zůuertragen / vnd vor v˜brigem Cossten zůuerhutten. Wo aber die gůtlichait e nit verfanngen werden mocht / vnd der / so fürgeuordert wirt / dem der jn 2

Korruptel: Cōmissari.

252



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

fürgeuordert hat / seiner Ansprach bekannt vnd gestůnde / Wo es dann vmb e verfallen Zinss vnd Schulden ware / So soll der Richter / dem Clager phanndtung / vnd darmit zůgefaren (wie hernach bey der Ordnung der Phandtung in disem Bůch / nach lennge / in vil Titeln gemelt wirdet) vergünnen vnd gestatten. Wolt aber der fürgeuordert / dem Richter / bey gůten trew ˜ en Anloe ben / dem Clager in Viertzehen tagen / den nachsten / betzalung zuthůn / oder verrechtuertigete phannd zugeben / Also / daß dieselben alßdann gestrackts / on weiter vertziehen oder stilligen / Laut hienachgeschribner PhandtungOrde e e nung / zů dreyen tagen mochten Faylgefurt / vnd fürter derselben Ordnung e e v gemass vergannt [fol. 9 ] werden / So soll der Clager solichs zubenůgen annemen. Vnd wo der fürgeuordert in bemelten viertzehen tagen / die bezalung nit e that / Alßdann der Richter / dem Clager / die phanndtung / vnd darmit (wie obsteet) zů volfaren vergünnen / Vnd dartzů den fürgeuorderten / vmb sein verprechen / wie sich gebürt / straffen. e Beschehe aber die Füruordrung vmb annder Sachen  / was gestalt die waren  / vnd e der Richter die partheyen gutlich nit vertragen / wes dann der fürgeuordert / dem Clager / vnd hinwider der Clager / dem fürgeuorderten / ye ainer dem anndern / vor dem Richter / bekennen vnd gesteen / Das soll der Richter auf e baider tail / oder ains begeer / in gegenwürtigkait zwayer oder dreyer Rat oder Geschwornen / den Gerichtschreiber in das Gerichtsbůch vertzaichnen lassen / Daß sich yeder tail des hernach im Rechten / gegen dem anndern e e tail / zů genůgsamer beweisung solicher bekanntnuss gebrauchen moge. Vnd ist vnnot vnd v˜berflüssig / daß die partheyen verrer kuntschafft (vmb das / so e e solich bekanntnuss berurt) eintziehen. Wo aber darüber ain tail oder der annder e (vmb das / so solich bekantnuss betrifft) kuntschafft eintziehen würden / So soll doch derselbig v˜berflüssig Cosst / hienach in der Rechtuerttigung / dem ver­lüsstigen tail / nit aufgelegt werden / Sunder der / so die kuntschafften ein­ ge­tzogen hat / denselben Schaden selbs Erben. So aber der Fürgeuordert vor dem Richter nit erscheint / vnd vngehorsam ist / So soll der Richter jn darumb e (wie sich gebürt) Straffen / vnd dem anruffenden tail / on verrer eruorderung / das recht gestatten. [Tit. 21] e Jn allen Burgerlichen Sachen mogen vor vnd in der Rechtuertigung / e e gutlich vertrag gemacht werden. Es mogen auch Fründt vnd annder / die partheyen / Oder die partheyen selbs / sich mitainanndern / in jren Spennen / in allen Burgerlichen Sachen / vor / vnd e e in anhanngender Rechtuertigung (zůuerhuttung Vncosstens) wol gut­lich vertragen / Doch allweg der Oberkait an jren Sprüchen vnd Rechten vnuergriffen. [fol. 10r] e

253

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 22] e Wie kuntschafften eingetzogen werden sollen. So aber die partheyen / obertzelter massen / gutlich nit veraint / vnd die Sachen e zů Rechtuertigung kumen mussten / Vnd dann vorher der gebrauch in vnnserm Lannd der Fürsstlichen Grafschafft Tirol gewesen ist / Daß die Kuntschafften e zů aller zeyt / vnd vor einganng vnd aller Rechtuertigung haben mogen eingetzogen werden / So lassen wir es noch bey demselben gebrauch beleiben. e

[Tit. 23] Dem Gegentail zů kuntschafft laistung zůuerkünden. Also welicher kuntschafft nemen / der soll durch den ordenlichen Richter der zew ˜ gen / oder den verordenten Commissari (vor dem Er die laitten will) seinem widertail (wo Er im kraiss diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol ist / Oder wo der gegentail ausser Lannds sesßhafft oder wonhafft were / vnd doch e im Lannd wissentliche Zinss / oder ligende Guter / vnd darumb ainen Ambtman hette / demselben Ambtman / oder Jnnhaber der güeter) Schrifftlich oder Mündtlich / zů gebürlicher zeit (darmit Er / oder yemandt an seiner stat / an der bestimbten Malstat / da die Zew ˜ gen gestelt / erscheinen) verkünden vnd wissen lassen / vnd jm seinen Antzug / oder Artickel / darüber Er kuntschafft zůstellen vorhat / in schrifft zůschicken / oder vor dem kuntschafft Rechten e Müntlich eroffnen / Das derselb seinen gegen Antzug / oder Fragstuckh / ob e e Er wolle / seiner notturfft nach auch v˜beranntworten mog. Aber sunst den partheyen / die ausser Lannds gesessen / ausser lannds wissen zulassen / soll niemanndts schuldig sein. Es soll auch kainem / auf ainen tag / an mer dann an ain Ennd zum kuntschafft Rechten verkündt werden. So auch [fol. 10v] der Antzug / dem gegentail nit zůuor schrifftlich v˜berschickt / Sunder erst auf dem e tag des Kuntschafftrechten / eroffent wirt / So soll dem gegentail auf sein beger / seinen gegen Antzug vnd Fragstuck zůstellen vnd zuanntwurten bedacht zůgelassen werden / nach gelegenhait der Sach / vnd erkanntnuss des rechtens. [Tit. 24] e Der zeügen Aid vnd bestattung. Vnd nach v˜berantwurttung vnd verlesung baider / oder des gehorsamen tails Antzug / Soll der Richter oder Commissari / in gegenwürtigkait dreyer Rechtsprecher / oder Erberer Eruorderten / vnd der partheyen / den Fürgestelten e e Zeügen / die nit Sigelmassig / oder in vnsern Eerlichen amptern sein / ernnste lich zůsprechen / vnd Sy lassen schworen ainen leiblichen Aid / mit aufgehebe ten Fingern vnd gelerten worten zů Got vnd den Heiligen (es wolten dann baid partheyen Sy des frey willigklich erlassen / vnd jren schlechten worten glaw ˜ ben) das Sy auf die verlesen Antzüg / ain gantze lauttere warhait sagen 254



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

wollen / für baid tail / so vil jr yedem der Sachen wars kundt vnd wissen sey / vnd nichts verhalten / nyemand zů lieb noch zu laid / dann allain zů hilff vnd e fürdrung der gotlichen warhait / vnd sich daran nit irren lassen / weder Gab / Miet / Verhaissung / Tro / Forcht / Feintschafft noch Freüntschafft / noch nichtzit annders / dardurch die Warhait verhindert oder vndertruckht werden e mocht / Wie Sy darumb vor Got dem Almechtigen / vorm Jüngsten Gericht / e e Raittung vnd Anntwort geben wollen. Aber vnsere Ambtsuerwonten / sollen e bey jren Ambtsphlichten / vnd die Sigelmassigen vnder jren Jnsiglen / jre kunte schafften erstatten vnd bestaten. e

[Tit. 25] e e Wie die zeügen verhort sollen werden. Nach vorgeschribnem zůsprechen / Sollen die getzew ˜ gen / ain [fol. 11r] yeder in sonders / vnd allain / in abwesen der andern zeügen vnd partheyen / auf e die fürgebrachten Antzüg / on vrtail / mit allem vleiss verhort / vnd jre Sagen aigenntlichen aufgeschriben / darnach offenlich in gegenwürtigkait der parthe eyen verlesen / Vnd so des die partheyen nit geraten wollen / obgeschribner e massen mit dem Aid / der Ambtsphlicht / oder dem Jnnsigel bestatet / vnd alß­dann dem begerenden tail (mit Einleibung der Antzüg) veruertigt gegeben werden. e

[Tit. 26] So der gegentail nit erschine. So dem gegentail / nach ordnung wie obsteet / zuwissen gethan wirdet / Er e Erscheine / thue seinen gegen Anzug oder nit / So sollen nichtdesterminder / e auf des begerenden tails Antzüg / die Zew ˜ gen verhort werden / vnd aber nachmals in derselben Sach / vnd vmb dieselben Artickel / darumb Sy ain mal kuntschafft geben haben / verrer kuntschafft zugeben nit schuldig sein. [Tit. 27] So sich ain zeüg widert kuntschafft zugeben. So sich ain zeüg (aus Eehafften Vrsachen) kundtschafft zusagen verwiderte / als Vatter vnd kind / Mann vnd weib / Brüeder vnd Swesstern / widerainandern / e e Oder so den Zeügen die Sach selbs berurte / vnd der gleichen / So sollen Richter oder Commissari / mit jren Eruorderten / die vrsachen (on ainich Fürbot / e vnd sunderen Rechtlichen process) verhoren / vnd darüber mit vrtail (was billich beschehen soll) zů Recht erkennen vnd Sprechen. [fol. 11v]

255

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 28] Den zeügen soll von niemands eingeredt werden. Es sollen auch die Richter oder Commissari (nach verlesung der Antzüg / vnd obgeschribnem jrem zůsprechen) den partheyen / jren Rednern / noch anndern / nit gestatten noch verhengen / die getzew ˜ gen (v˜ber die v˜bergebnen Antzüg) nach gebung jrer kuntschafften vnd Sagen / weiter zufragen / Oder jnen ainiche Einred zuthůn. [Tit. 29] e Die kuntschafften sollen nit Gespalten gegeben werden. Ain yeder Gezeüg / soll sein kuntschafft nit gespalten geben / nit mer / oder minder (dann souil jme wars / kundt vnd wissend ist) sagen / wie hieuorgeschriben steet. [Tit. 30] Wann sich die zeügen mitainander vnderreden mügen. ˜ gen / in Sachen / Eeberedungen / Mahelschafften / Es mogen sich auch die Zew e e gutlich vertrag / vnd dergleichen hanndlungen / die durch Sy (als vnderhannd­ ler) gemainlich vnd samentlich erganngen sein / berůrend / Doch alweg nach erkanntnuss Richter vnd Commissari / vnd jrer eruorderten / mitainander vnderreden / vnd nachmals (wie sich gebürt / vnd von alter herkumen ist / vnd die obgeschriben Ordnung ausweißt) kuntschafft geben / Aber in Sachen das e Bannd der Ee berurend / vnd warinn ainer sunst kuntschafft / vorm Geistlichen Gericht prauchen můß / Lassen wirs derhalben bey der Ordnung des Geistlichen Rechtens beleiben. [fol. 12r] e

[Tit. 31] Von nichtigkait der kundtschafften. Wir Setzen auch vnd Ordnen / Wo mit eintziehung der kuntschafften / annders (dann dise vnser hieuorgeschribne ordnung ausweist) gehandelt wirt / das die ain nichtigkait / dem der die eingetzogen hat / vnfürstenndig sein / vnd im Rech­ten e nit angenomen / noch darauf geurtailt / Sunder verworffen werden sollen. [Tit. 32] e So der tail der kuntschafften begert / der vmb verhorung e der kuntschafften nit angerufft hat. Dieweil die kuntschafften baiden partheyen gleich vnd gemain sei / So sollen yedem begerenden tail / des gegentails kuntschafften geschriben vnd besigelt e

256



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

geben werden. Doch soll der tail / der des gegentails kuntschafften begert / e halben Cossten (der zů eintziehung solicher kuntschafften aufganngen ist) ausrichten vnd betzalen. Ob aber der ain / oder annder tail / seine kuntschafften in Recht fürlegte / vnd sich der gegentail derselben / als ain gemaine gerechtigkait / zů seinem Rechten gebrauchte / So ist er dem der die eingetzogen hat / kainen Costen zuerlegen schuldig. [Tit. 33] Was den zeügen vnd kuntschafftpersonen gegeben werden soll. Den zeügen vnd kundtschafftpersonen / die sich an den Ennden / da die kuntschafften gestellt vnd gelaisst / ennthalten / Soll nichtzit / Aber denen / die Ausserhalben derselben Flecken / [fol. 12v] hintzů eruordert / yedem gemainen Mann für sein zerung Sechs Crew ˜ tzer / Aber für sein versaumnuss / nichts gegeben werden. An welhen orten aber hieuor / nichts oder weniger betzalt worden ist / Darbey soll es noch beleiben. [Tit. 34] Aid der erstattung der beweisung. Dieweil von alter her / die eintziehung der kuntschafften vor aller Rechtuertigung beschicht / vnd der Clager mit seiner beweisung gefasst sein soll / Darumb der Aid für geuerde nit stat hat / So haben wir an stat desselben Aids geordent vnd gesetzt / So ain parthey im Rechten der haubtsach / in Burgerlichen Sachen / des gegentails bekennen oder laugnen zůnemen begerte / das e derselb tail zůbestatung seins Rechtens schuldig sein soll / daß bekennen oder Laugnen / mit seinem Aid zůerstatten. Oder wo Er sich des verwiderte / die Sach verloren haben / Vnangesehen der Einred / das jm kuntschafft zůgeben e e nit geboten / Oder daß Er als ain Sacher / solichs zuthůn nit schuldig sey. Würd e aber dem Anntworter solicher Aid von dem Clager angemůtet / vnd der Ante worter wolte nit schworen / So soll wider jne / als het Er die Clag im Rechten e bekennt / geurtailt / Es ware dann Sach / das sich der Antwurter erbieten würde / sich der Clag mit kuntschafft zuerledigen / So soll jm dasselb gestattet. So e Er aber die beweisung nit thette / fürter zů solhem Aid nit gelassen werden. Dieweil aber in VntzuchtRechten ain grosser Mißprauch erwachsen / Nemlich so ain verwundter oder beschedigter / vmb seinen Schaden Clagt / vnd den (das jm der von dem Anntworter begegnet sey) mit seinem Aid zůerstatten e begert hat. Auch soliche erstattung des Aids / in vil Gerichten / on alle vorgennde beweisung / oder Rechtlich vermůtungen zů der Sach diennstlich / mit vrtail zůgelassen / das offenlich wider Recht ist. So Ordnen vnd Setzen wir / Daß fürohin / mit beweisung der Clag in disem Fal / wie in anndern Sachen / e volfaren vnd gehanndelt / Vnd der Clager / on ain vorgonde beweisung / auf e des Anntwurters Widersprechen / nit so leichuertigklich zuschworen / Sunder 257

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 auch [fol. 13r] dem Anntwurter sein Vnschuld / so Er sich die zubeweisen ere bieten wirdet / zůgelassen werden solle. Vnd nach dem aber in disem Fal bißheer auch vil Arglistigkait gebraucht e worden ist / Namlich / daß der beschediget / alle die / so bey der Vnzucht gee wesen / vnd doch daran nit schuldig sein / für mitthater vnd helffer / beschuldigt vnd Angetzogen / Allain darumb / das derselb Clager / dem Antwurter den weg seiner beschirmung / das Er von denen / so bey der Vntzucht gewesen e sein / nit kuntschafft nemmen / abstricken vnd verhindern moge: Welche Arglisstigkait vns zůgestatten nit gemaint ist. Darumb Setzen vnd Ordnen wir / So sich dergleichen Sachen / vor Pergkh / oder anndern Gerichten zůtragen / vnd dem Antworter sein nottürfftige beweisung / mit obgeschribner geferd / durch den Clager verhindert / oder abgestrickt würde / Das alßdan die Gerichtlich Oberkait / sich von Ambtswegen / der warhait / bey den personen / die bey der Vntzucht gewesen sein / mit allem vleiss / vnd bey geschwornen Aiden / erkündigen: Vnd so Sy hienach dise geuerde vnd Arglisstigkait warlich befunden / denselben / der die gebraucht hat / nach gelegenhait der Sach / vnd e erkanntnuss des Rechtens / strengklich / vnd wie sich gebürt / Straffen solle. [Tit. 35] e Wer die Fürbot zům Rechten thůn / vnd wie die beschehen sollen. Dieweil das Fürbot ain Fundament der Rechtuertigung ist / vnd on das niemand verrechtet werden soll / so Ordnen wir / Das alle Fürbott / den Vnderthanen in Stetten vnd Gerichten / durch die Geswornen Gerichts / oder Fronbotten / zů haw ˜ s vnd zů hof / oder vnder augen. Aber den merern personen / darüber ain Fronbot nit zugebieten hat / oder die in demselben Gericht e nit sesßhafft sein / durch den Richter desselben orts / die Rechttag vnd kuntschafftrecht / schrifftlich vnder seinem Petschafft oder Sigel / verkündt vnd e zuwissen gethan. Vnd in solichem Fürbot / die Ansprach so lautter / daß der gegentail (warumb jm fürgebotten sey) wissen / vnd kain geuerlich Außred hae ben mog / be[fol. 13v]stimbt / Vnd alßdann sollen dise Fürbot genůgsam sein. Auch Richter vnd fronboten / in jren Relationen vnd vermeldungen geglaw ˜ bt / e vnd darauf die Recht fürgenomen vnd volfůrt werden: Es brachte dann ainer zů Recht genůg für / durch offenbar kuntlich vmbstennd / das jm nit fürgebotten e ware: Als Wann der Fronbot vermeldete / daß Er ainem auf den tag / oder die e Stund fürgeboten hette / Vnd diser aber brachte kundtschafft / daß Er dieselb e e zeit an ainem anndern / vnd solichen Ennd gewesen ware / das jm dieselb zeit e das Fürbot nit het beschehen mogen / vnd der gleichen: Vnd was dann also e e wider ainen gehandelt / das ware ain nichtigkait / vnd demselben vnschadlich.

258



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

[Tit. 36] e Wie die vermeldung des Fürbots / vnd das Beruffen im Rechten beschehen vnd gehandelt werden soll. Nachdem vorher3 in besitzung der Recht / auch Eroffnung der Fürbot / Eine laittung der Kuntschafften / Beruffung des gegentails / vnd in annder wege / zů verlenngerung des Rechtens / vil vnnottürfftiger Beyurtailen erganngen e sein: Dargegen Setzen vnd Ordnen wir / Daß nu hinfüro solich Beyvrtailen / e in Stetten vnd Gerichten / nit gebraucht / Sunder sollen die Richter (so Sy das e Recht besitzen) den Fronboten / vmb Eroffnung des Fürbots vnd zuwissen thůns / von Obrigkait zůsprechen / Oder der Richter sein schrifftlich Tagsate zung vnd Vrkunden selbs vermelden / die Kuntschafften on Vrtail verhoren e vnd bestaten: Es hetten dann ainer oder mer Zew ˜ gen (wie oben im Sybenundzwaintzigisten Tittel steet) gebürlich Einrede / vnd nach vermeldung des Füre bots / die partheyen gestrackhts in jrem fürkumen horen / Vnd auf das / so fürkumbt / Rechtlich procedieren vnd erkennen lassen / Also / ob der Clager nit erschine / den Antwurter / von dem Fürbot / vnd der Gerichts4 Jnstantz / e mit vorbehaltung seiner Schaden / Absoluieren vnd ledig erkennen. Ob aber der Anntwurter zům Enndrechten nit erschine / den Fronbotten (ob yemannd e e die Clag im Rechten veranntwurten wolle) vor der thür beruffen / vnd alßdann r dem Clager [fol. 14 ] vmb sein Clag enntlich Richten vnd Recht ergeen lassen. e Kamen aber Clager vnd Antwurter für / vnd bewise der Clager sein Clag nit / So soll der Anntwurter von der Clag / derselben zeyt / das ist / von derselben e e Gerichts Jnstantz / mit vorbehaltung seiner erlitnen Schaden / ledig vnd mussig erkennt / Alles wie sich gebürt / von alter herkommen / vnd Lanndsrecht e ist. Es ware dann Sach / daß ainer dem anndern / den Aid der erstattung der beweisung / wie hieuor in disem Anndern Bůch / im Viervnddreissigisten Tittel / geschriben steet / anbieten würde / So soll innhalt desselben Tittels gehanndelt werden. e

[Tit. 37] e Haltung der Eehafft tading. Die sollen vnd mogen in disem vnserm Lannd (so offt das die notturfft eruordert / vnd wie die hieuor gebraucht sein) gehalten / vnd darauf vnnser als Lanndsfürsten vnd gemains Lannds Eer / Nutz / Freyhaiten / Ordnungen / Satzungen / Auch der Stett vnd Gericht Eehafften gehanndthabt / von den Vne derthanen die Vntzüchten vnd Frauel gerůgt / vnd sonnst alles annders / wie von alter herkomen vnd gebraucht worden ist / gehanndelt werden. e

3 4

e

Korruptel: vor her. Korruptel: Getichts.

259

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 38] Haltung der Burger / vnd gemainen Recht in Stetten vnd Gerichten. Es sollen auch / so offt im Jar not ist / in allen Stetten vnd Gerichten / Gemaine gesetzte ordenliche Burgerrecht vnd Lanndtgericht (darmit menigklich fürderlichs Rechtens vnd außtrags / on sundern der Partheyen Costen) wie dann an e ainem yeden Ort der geprauch ist / bekumen moge / verordent vnd gehalten v werden. [fol. 14 ] e

[Tit. 39] Haltung der Gastrecht. Die angerüefften Gastrecht / sollen zů dreyen tagen gesetzt / Doch dem gegene e tail sein gebürliche zeit vnd tag / sein kuntschafft vnd notturfft / vor verfurung des Rechtens (souerr Er des begert vnd notturfftig ist) nach gewonhait diss e Lannds / nemlich inner Lannds viertzehen tag / vnd ausser Lannds / Sechs woe chen vnd drey tag / zůgelassen vnd gegeben / vnd niemannds darmit von den e e Frembden / wider soliche tagsatzung v˜bereylt noch beuortailt: Doch sollen soe liche Gasstrecht denen / so im getzirck vnserer Fürsstlichen Grafschafft Tirol gesessen sein / Auch den Kauflew ˜ ten / Ansetzern vnd Schweintreibern (so die merern zeyt im Lanndt Hanndtieren vnd wonen) nit gehalten werden. e

[Tit. 40] Haltung der Recht / Sumer vnd Winters zeit. Es sollen hinfür an die Recht / in allen Stetten vnd Gerichten im Summer vnd e Winter / zů rechter gůter vnd fruer tagßzeit angefanngen / vnd die Stund / besitzung des Rechtens / vnd auch die Sach vnd vordrung / darumb fürgebote ten wirdt / durch den Fronboten / in beruffung oder Fürbot des Rechttags / Mündtlich oder in ainer FürbotZedel / so lautter / darmit die Rechtsprecher vnd partheyen wissen gehorsamlich zuerscheinen: Vnd in sunderhait die Fürgebotnen der vnwissenhait kain ausred haben mügen / wie oben im Fünffunddreissigisten Tittel / dis Anndern Bůchs / des Fürbots halben / begriffen ist / e e aigentlich eroffent vnd benennt: Vnd hinfüro die Rechtßtage die zeit des Summers nit aufgehebt / Sunder für vnd für gehalten: Doch der Gerichtßlew ˜ t in der e genotigen Arbait des Mads / Schnits / vnd Wymmats / in gemainen Sachen / souil on sunder Eehafft müglich ist verschont werden. [fol. 15r] e

260



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 41] Zů welher zeit im Jar die Recht vnd Phanndtungen aufgehebt e vnd angestelt werden sollen.

Es sollen allwegen Acht tag / vor vnd nach den dreien hochzeytlichen Festen / zů Weichnechten / Ostern / vnd Phingsten / die Recht vnd Phantungen / aufgehebt / angestelt / vnd nit gehalten werden. e

[Tit. 42] Jn welcher zeit ain yede Rechtuertigung zů Ennd geen / vnd mit vrtail erledigt werden soll. Vmb Fürban / vmb Lauffend verbriefft Schulden vnd Zins / Auch vmb zinss vnd diennstparkait / deren jnnhaben sunst bewisen wirt / vnd darumb der eruordert vnd beclagt / auf eruordrung vor dem Richter / oberzelter mass / nit gehorsam erscheint: Auch vmb Lidlon / vmb gesprochen vnd geschiden e e gellt: Vmb vertrawt gellt / Abessende phannd vnd aufgonde Schaden / auch e e vmb Taxierung der Schaden: Desgleich vmb entworung / die in Jarßfrist geclagt vnd bewisen wirt: Vmb Einsatzung / Vnd zůlassung ains Erbs: Vnd vmb e Vntzucht / Soll auf Ersten tag zů Ennd gericht werden: Es brachte dann der e beclagt genůgsam vrsachen für / daß Er dermassen verhindert ware / daß Er e zů verfassung vnd beweisung seiner Anntwort nit hett komen mogen / So soll nach erkanntnuss des Richters vnd der Rechtsprecher / auf anndern tag enntlich ergeen was Recht ist / vnd wie auf den Ersten tag beschehen sein sollt. Vmb annder gemain Schulden vnd Zinss (deren der beclagt nit bekanntlich e ist) Auch vmb Erbschafft / Aigen / Grundt / Boden / Widerfall / Heyratgůt / e Lehen / Morgengab / betrüwung vnd vmb Enntworung / die in Jarsfrist nit ersůcht vnd gerechtuertigt wirt / Soll auf den dritten tag zů Ennd gericht: Es e ware dann Sach / daß sich der Annt[fol. 15v]worter / auf den Ersten oder Anndern tag / in der haubtsach / in Anntwurt lassen würde / So soll alßdann nach Clag / Anntwort / Red vnd Widerred / vnnd allem fürbringen auch enntlich geurtailt werden / vnd beschehen was Recht vnd Lanndßprüchig ist. [Tit. 43] Anlaitten vnd vnnderganng. Darinnen vnd darumb soll an ainem yeden Ort gehandelt vnd gericht werden / wie an yedem ort von alter her kumen ist.

261

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 44] e Wie umb Entworung Procediert vnd gericht werden soll. Es soll auch niemand seines Jnnhabens / Es sey an Zehenden / Zinsen / Gülle ten / Vogtheyen / Ligenden oder Varenden gutern / Auch Vischens / Gejaids / e noch annderer seiner Gewore vnd Gerechtigkait / Darumb ainer Lew ˜ t / Brief vnd Jnnsigel hat / oder in annder weg / laut nachuolgends Artikels / sein Gee e wore vnd Jnnhabung fürbringen mag (wie dann auf mer gehaltnen Lanndtagen beschlossen worden ist) on Rechtlich eruolgung / wider gemain Landsfreyhaie e ten / nit entsetzt noch enntwort: Wo aber solichs durch yemanndts beschehe / e So soll der Enntwort / auf den Ersten tag / mit Erster Vrtail (wie dann hieuor im Zwenunduiertzigisten Tittel gesetzt ist) Sambt ablegung Erlitner Cossten e e vnd Schaden / wider zů nutz vnd Gewor gesetzt werden / vnd alßdann dem gegentail vorbehalten sein / seine Sprüch in der Haubtsach zuersůchen / wie Recht ist. [Tit. 45] e e Wie die Frembden Sicherhait thůn sollen / die Clagen wollen. [fol. 16r] Wann ain Frembder yemanndts beclagen will / der ist schuldig zůuerbürgen e mit Angesessnen im Lannd: Vnd wo Er aber v˜ber allen seinen angekorten vleiss nit Bürgschafft haben / vnd das mit seinem Aid zů Got vnd den Heiligen be­ e e statten mocht / So soll Er bey hanndtgebnen trew ˜ en Anloben / Ob Er verlüstig würd / seinem gegentail den Cossten abtzutragen. [Tit. 46] Wie durch Procuratores vnd Gewalthaber gehanndelt werden mag. Ain yeder Clager oder Anntworter / mag in Burgerlichen Sachen / durch ain volmechtigen Procurator im Rechten hanndlen / vnd derselb Procurator / nach befesstigung des Kriegs / ainen anndern an sein stat / Substituieren: Vnd so sich der Gewalthaber in Recht gelassen hat / So mag Er sich der Sach nit Enntschlahen on Vrsach / vnd zu Nachtail dem gegentail: Was aber in der Haw ˜ btsach geurtailet wirdet / das soll gegen dem Principal / vnd nit gegen dem Anwald erstattet werden. [Tit. 47] Wie ain Erb schuldig ist im angefenngten Rechten zůuolfaren. So ain Sach zů Clag vnd Anntwort komen ware / vnd der ain tail mit tod abgienng / So sein / seine Erben schuldig / im Rechten (da es erwunden ist) zů e volfaren: Es wolten dann die partheyen des ainanndern gutlich erlassen: Ausgee e numen die Sach ware Peinlich / vnd berurte Straff / Schmach oder Eere / Vnd e

262



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

der Anntwurter Stürb vor beuesstigung des Kriegs / So sein die Erben nit vere bunden / sich in ainich Anntwort zulassen: Ware aber der Krieg beuesstiget / e e So sein die Erben schuldig / das Recht zu volfuren / So vil / das die Schaden e betrifft / die aus solicher Sach entsprungen sein. [fol. 16v] [Tit. 48] Wann Exceptiones vnd Auszüg im Rechten fürgepracht werden mügen. All auszüg vnd Exceptiones / wider Richter vnd Geschwornen / Auch die / so e die haubtsach nit berůren / Sollen im Ersten Rechten fürbracht / vnd in den nachuolgenden Rechten nit mer zůgelassen: Vnd sunst auch alle geuerliche Vere lenngerung des Rechtens nit gestattet werden. Es ware dann Sach / daß ainem5 tail in anhanngender Rechtuertigung / ain new ˜ e Exception entstůnde / die er vor nit gehabt hette / dem soll dieselbig im Rechten nit abgeschnitten sein. [Tit. 49] Der Drit mag im Rechten erscheinen / vnd sein Jnteresse versprechen. So zwen mitainander im Rechten steen / Es sey vmb was Sach es wolle / Vnd es kumbt ain dritter (der vermaint gerechtigkait vnd Jnteresse zuhaben) der mag e solich sein Gerechtigkait wol fürbringen: Er soll auch Rechtlich vnd notturffe tigklich gehort werden: Vnangesehen vnd vnuerhindert / daß Er kain Ladung oder Fürbot hat. e

[Tit. 50] Womit beweisung im Rechten beschehen mag. Beweisung beschicht im Rechten / durch aigne bekanntnuss / Ordenlich aufe gericht Brief vnd Sigel / Vrbar / Alt Register / Bucher vnd schrifften / die in gemainen behaltnussen verwart ligen / durch glaubwirdig vnuerwürflich zew ˜ gen vnd kuntschafften / nach ordnung eingetzogen / durch aigen Hanndtschriffe ten / Gewore / Jnnhaben / vnd Prescription / wie hernach volgt: Vnd der tail der die Kuntschafft gestellt hat / mag wider der Zeügen personen nit Excipieren / Aber wider die Sag sein Einred zuthůn / ist jm nit verbotten. [fol. 17r] [Tit. 51] e e Welicher gestalt Prescription / Gewore vnd verjarung stat haben solle. Welicher Ligende Guter / mit gůtem Tittel / nit mit gewalt / haimlich oder bestanndsweise / zehen Jar vnd ain tag / von menigklichen / on alles Rechtlich Ansprechen / besitzt vnd innhat. e

5

Korruptel: Virgel statt Trennstrich.

263

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 Deßgleichen welcher in ain Erbschafft nach Landßrecht gesetzt / vnd darumb in dreyssig Jaren von niemands Rechtlich beclagt vnd angesprochen wirt. Dessgleich so ainer Gejaid / Vischentzen / Robaten / Ein vnd Ausfart / e e Wunn / Waid / Behültzung / Wasserung / Trachtraf / vnd dergleichen dienstperkaiten vnd Seruitutes / auf vnd durch ains anndern gůt / braucht vnd v˜ber / Auch Liecht vnd Vennster auf aines anndern gůt hat / zwaintzig Jar / mit wissen vnd gedulden des anndern tails / vnd on alles Rechtlich widersprechen. e e Die all / Sollen vnnder den gegenwürtigen ain Gewor erlanngt haben / vnd darbey ein vnd ausserhalb Rechtens vesstigklich gehanndthabt werden. Welcher aber vnnder den abwesennden / mit gerechtem Tittel vnd gůtem e glaw ˜ ben / seine Guter / es seyen Herrschafften / Erb / Aigen / Ligende oder e e Varende Guter / Zinss / vnd Güllten / offenbarlich / Ruwigclich / vnd on menigklichs Rechtlich ansprechen / zwaintzig Jar jnnhat vnd besitzt / der soll ain e genůgsame Gewor vnd Prescription / erlanngt haben. Welcher aber vnder den abwesenden / gleich wol on ainich Tittel / doch e mit gůtem glaw ˜ ben / seine guter / es seyen Herrschafften / Erb / Aigen / ligene e de oder varende Guter / Zinss vnd Güllten / offenbarlich ruwigklich / vnd on menigklichs Rechtlich Ansprechen / viertzig Jar jnnhat vnd besitzt / dem soll e e soli­che besitzung vnd Gewor / ain gnůgsamer Tittel / vnd Er fürter ainichen e andern Tittel zutzaigen nit schuldig sein / Sunder ain Ewige ver[fol. 17r]jarung vnd Prescription erlangt vnd ersessen haben / vnd daruon / weder mit noch on Recht / gedrungen werden / hierinn der Kirchen Recht ausgenumen vnd vor­behalten. e e Wie vnd wann dem Gruntherren kain Gewore Schaden bringen moge: Da­ uon geschicht hienach im Fünfften Bůch / im Sybenden Titel meldung. e Welchem aber Stuck vnd Guter / zů vil oder wenig Jaren in bestanndsweise / e vnd nit Erblich / oder zů Erbrecht verlassen werden / vnd solichs beweislich e fürbracht wirdet / der soll noch mag kain Gewore nymer ersitzen / vnd sich e e kainer verjarung behelffen Sunder schuldig sein / der Stuck vnd Guter (nach verscheinung des bestandts) frey vnd ledigklich abzetretten: Vnangesehen (ob e Er auf stillschweigen vnd gutlich gedulden des verlassers) die bestanndnen e guter / nach ausgang der zeyt des bestanndts / vil oder wenig Jar inngehebt het. Was aber zů Erbrecht / oder Erblich hingelassen wirt / darmit soll es gehalten / wie die verschreibungen darüber aufgericht seind / oder werden. Welcher ain verbriefte Schuld hat / vnd dieselb jm widersprochen wirt / e vnd Er nach solcher Widersprechung / die Schuld / in zwaintzig Jaren Rechtlich nit ersůcht / der soll von seinem Rechten gefallen / der Brief verlegen / vnd der gegentail darumb zů anntwurten nit schuldig sein. Desgleichen welicher ain Zinßbrief hat / vnd jm der Zinss widersprochen e wirt / vnd Er nach solicher widersprechung / den Zinss in zehen Jaren / vnd ainem tag / Rechtlich nit ersůcht / der soll auch von seinen Rechten gefallen / der Brief verlegen / vnd der gegentail darumb zuantwurten nit schuldig sein. 264



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

Vnd in disen dingen allen / soll die Gewor vnd Prescription / wider den e lauffen / dem Clag gebüren mocht / von der zeyt an / als jm die Clag gebürt / vnd Er sein Recht nit sůcht. Welicher auf Einsatzung ains Erbs / für den eingesetzten Erben / nach Landsrecht / wie hernach im driten Bůch / im vierundzwaintzigisten Tittel gesetzt / Bürgschafft thůt / vnd darumb in Jars[fol. 18r]frist Rechtlich nit ersůcht wirdet / der selb Bürg ist hienach zu antworten nit schuldig. Welcher sein Recht / vmb Schmachwort oder Schrifft / in Jarsfrisst nit ersůcht: Oder so der Anntworter vor beuesstigung des kriegs im Rechten mit tod abgeet / So ist die Clag erloschen / vnd sein weder der Anntworter / noch seine Erben / verrer zuantwurten nit schuldig: wie hieuor im Sybenunduiertzigisten Titel / diss Anndern Bůchs / Vnd hienach im Achtenden Bůch / im Sechsundzwaintzigisten Tittel / geordnet ist. e

[Tit. 52] e e Wie Verleg vnd Arrestationes beschehen mogen vnd gerechtuortigt / oder e Relaxiert vnd wider enntschlagen werden sollen. Kain angesessner Soll vmb Burgerlich Sachen / mit Leib oder Gůt Arrestiert e werden / der gůt zům Rechten ist. Aber alle Jnnwoner im Lannd / mogen den Frembden / Auch ain Frembder dem anndern / vmb Contract / Obligationen / vnd Sachen in der Grafschafft Tirol beschehen vnd gemacht / Jr Hab / Leib e vnd Guter verlegen / verhefften vnd Arrestieren / So lang / bys Sy jnen vmb jr e Sprüch ain benugen thůn / oder zům Rechten zusteen / vnd demselben zugee leben verpürgen. Welicher aber ainem / sein Leib / Hab oder Guter verbieten / verlegen / oder Arrestieren laßt / vnd derselb das Recht nit verpürgen will oder mag / So soll der verleger das Recht / zů dem verlegten vnd seiner Hab vnd Gůt / in viertzehen tagen / Aber vmb Vich / Ross / Ochsen / Rinder / Schaff vnd dergleichen essende phandt (darauf wachssender Schaden geet) in dreyen tagen / den nechsten darnach sůchen / vnd dem gegentail (so der im Lannd ist) vor dartzů verkünden vnd zuwissen thůn lassen / vnd alßdann dem Clager vnd verleger / zů der verlegten hab vnd gůt / das Recht ergeen vnd veruolgen. Wo e aber der verleger das Recht in solicher zeit nit sůchte / dem gegentail auf sein e anruffen / die verbotten / verlegt / oder Arrestiert hab vnd gůt / mit abtrag e seiner Erlitten Schaden / frey on ainich Rechtuertigung Relaxiert / entschlagen vnd ledig getzelt / [fol. 18v] vnd der verleger / von der Oberkait / wie sich gebürt / gestrafft werden.

265

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 53] e e Welicher gestalt Wagner vnd Samer mogen Arrestiert vnd verlegt werden oder nit. Damit der prauch der Straffen Frey beleib / So Setzen wir / Das die Wagner / e e so Sy jr vich / Ross / oder Ochsen in die Wagen gespannt / vnd die Samer die e e Ross geladen haben / vnd frembde / vnd nit jr aigne War vnd Guter furen / e dieselben zeit / nit sollen verlegt / noch aufgehalten. Aber sunst soll es mit jnen (wie ob steet) gehalten werden. Doch hierinn Stetten vnd Gerichten (die des verlegenßhalben sonder gefreyt sein) dieselb jr Freyhait (wie Sy die herbracht vnd gepraucht haben) vorbehalten. [Tit. 54] Wie es mit denen / so dienst vnd Frey oder Wappenbrief erlanngt haben / e oder noch erlangen / gehalten werden solle. Derenhalben haben wir hieuor im Ersten Bůch / im Sybenden Titel / vnser e Mai­nung erclart / darbey lassen wir es des Gerichtszwanngshalben auch beleyben. [Tit. 55] e Wie der Herren / Ritterschafft vnd Adels diener zů Recht steen sollen. Die selben all / Sollen vmb ligende Guter (wo dieselben gelegen sein) auch vmb e e Frauenlich Vntzüchten / vnd treffenlich verwundungen / vnd Lam vnd Leibe schaden / an den orten / do sich die verlauffen / vnd vmb genůgsam Jntzicht vnd Malefitzig [fol. 19r] hanndlungen / in Stetten vnd Gerichten / darinn Sy betretten / gerichtlichs vnd Rechtlichs Außtrags / gehorsam sein vnd gewarten. Aber annder gemain Sachen vnd handlungen vor jren Herren ausgetragen: Vnd wo not ist / gestrafft werden: Es hette dann yemanndts / Geistlich oder e Weltlich darwider sunderlich Freyhait / die sollen hierinn ausgeschlossen sein. e

e

[Tit. 56] e e e Wie die Vrtailen geschopfft vnd geoffent werden sollen. Es sollen hinfüran die Vrtailen / mit beschlossner thür / geschopfft vnd bee schlossen / Vnd alßdann den partheyen eroffent werden. e

e

[Tit. 57] Von Gedingen vnd Appellationen. Wir Ordnen vnd Setzen / Daß hinfüro in vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / von den Vrtailen / die in Stetten vnd Gerichten fallen / vnd Vn­ 266



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

tzucht / Jntzicht / oder Malefitz betreffend / Dartzů von den Vrtailen vmb Gee wor in Possessorio / auch vmb blosse Einsatzung / vnd zůlassung ains Erbs / e vnd den Beyurtailen (die nit beschwarung der Enndurtail auf jnen tragen) auch e e von Taxierung der Gerichtsschaden / nit gedingt noch Appelliert werde solle. e Aber in anndern Sachen / mag der / so sich vermaint beschwart zusein / von den Vrtailen die in Stetten vnd Gerichten gesprochen werden / wol dingen: e Doch soll Er das zů rechter weil vnd zeit (das ist von stundan / nach Eroffnung der Vrtail) thůn / Vnd darüber / Erkanntnuss des Rechten (wie Er sein Gedinng e e verfuren solle) erwarten: Vnd dem Schreibtag / wie jm der angesetzt wirt / e nachkomen: Vnd sollen alßdann das fürnemen / vnd die Vrsachen der Vrtail in die Acta vnd den Process aigentlichen [fol. 19v] gesetzt: Darmit die Vrtailen e dester fürderlicher in den Gedingen erledigt werden mogen. e Vnd so Zwen / Drey oder mer ain gleichformige Sach haben / vnd ain Vrtail wider Sy gesprochen / die von ainem oder meren / Aber nit allen / Gedingt oder Appelliert wirdet / So soll disen / die nit gedingt / Oder aber gedingt / e vnd das Geding nit volfurt haben / alles das zů statten komen / das der / oder e die / so gedingt / vnd das Geding volfurt haben / erlanngen. [Tit. 58] e e Wie die Gedinng gefurt werden sollen. Die Geding Sollen von dem / der gedingt hat / nach jrer veruortigung verschlossen in der aufgesetzten zeyt / Erstlich aus Stetten vnd Gerichten / in vnser Hofgericht an Meran / Vnd da dannen (wo annderwert Gedingt wirdt) in vnnser Camer gen Jnsprugg / Vnd da dannen strackhts in das Gericht / da­ e rinn die Erst Vrtail gesprochen worden ist / gefurt / vnd demselben Richter das e zůeroffnen / wie sich gebürt / v˜berantwurt werden. e Aber in der Herrschafft Luentz / Soll die Appellation aus den Gerichten / Erst­lich für die GerichtßObrigkait / in das Schloss Prugg / vnd nachmals in vnser Camer zů Jnsprugg beschehen / Vnd von den anndern Gerichten im Puss­ e tertal / die von Grauen von Gortz an vns kumen sein / Soll die Appellation e gestrackts in vnser Camer zů Jnsprugg geen vnd gefurt werden. Vnd in den Dreyen Gerichten / Ratenberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Soll vnd mag strackhts von Stetten vnd Gerichten / in vnser Camer zů Jnsprugg Gedingt vnd Appelliert werden / wie Sy bißher loblich herpracht vnd gephlegen haben. e Woliche Gericht aber in disem vnserm Lannd sunder Statuten vnd Ordnungen haben / Warumb / vnd wie Sy Appellieren mügen / die lassen wir darbey e beleiben / vnd wollen Sy mit diser Ordnung nit verstrickhen. [fol. 20r] e

e

267

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 59] Jn anhanngenden Gedinng vnd Appellationen soll stillgestanden werden. Jn anhanngender Appellation / vnd vor erledigung des Gedings / Soll kain vrtail Exequiert noch voltzogen / noch wider den / der gedingt hat / kain new ˜ erung fürgenomen werden. [Tit. 60] e Supplication vnd Beschwarungen. Wiewol wir hieuor geordent vnd gesetzt haben / daß von Vntzucht / auch e von Vrtailen vmb Gewore in Possessorio / auch vmb blosse Einsatzung vnd e zůlassung ains Erbs / vnd den Bey urtailen / die nit beschwarung der Ennd­ e e urtail auf jnen tragen: Auch von Taxierung der Gerichtsschaden / nit solle gee dingt noch Appelliert werden / So wollen wir doch vnser hannd / ainem yeden e (wider Recht beschwarten) zu hilff zukumen / vnbeschlossen haben / Ordnen vnd Setzen deßhalben / Von welhen Vrtailen / daruon obertzelter massen nit gedingt noch Appelliert werden soll / an vns im Lannd / oder vnser Regiee rung Suppliciert / vnd beschwarungsweise gewaigert / vnd dieselb Supplica­ e tion oder beschwarung angenomen wirt / das baide tail vnser als Lanndsfürsten im Lannd / oder an vnser stat vnnserer Regierung / erleüterung vnd erledigung gefallner Vrtailen / erwarten / vnd derselben gehorsam sein: Aber die nidern e Richter sollen mitler zeit mit der Execution nit stillsteen / Es würde jnen dann von Vnns oder vnnser Regierung an vnserer stat / sunderlich gebotten / Oder es würde in obgemelten Sachen / dem ainen tail ain Aid oder Widersprüch e zuthůn erkennt / vnd der ain / oder der annder tail beschwarte sich des vonstundan / Ee der Aid geschworen / oder der Widerspruch gethon würde / an Vns im Land oder vnser Regierung / So soll der Aid oder Widerspruch nit volte e zogen werden / vor erledigung der Beschwarung: Doch der die Beschwarunng e Clagsweis furen will / der soll das in ainem halben Jar / nach ge[fol. 20v]fallner e Vrtail thůn / Oder aber hienach nit mer gehort. Aber Exceptions weiß / mag Er darwider Reden / zů zeyt vnd weil / wie Recht ist. Aber in den Sachen / da­ e rinn die Ordenlich Appellation statt hat / vnd aber durch den beschwarten nit e gebraucht wirt / Soll die beschwarung oder Supplication auch nit zůgelassen noch angenomen werden. [Tit. 61] Von VrtailBrieuen vnd Execution der Vrtailen. Jn den Sachen / darinn (wie obsteet) nit Appelliert noch gedingt werden mag / Auch in Sachen / da Vrtailen fallen / vnd nit gedingt / oder gedingt / Aber nit e gefurt / Sunder verligen / Vnd in Sachen / die auch Endtlich mit Gedings Vrtai268



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

len erledigt / Sollen dem begerenden tail Vrtailbrief gegeben / vnd die Vrtailen gestrackts Exequiert vnd voltzogen werden. e

[Tit. 62] e Taxierung der Schaden. Vmb Schaden / die ainem mit Vrtail / Vertrag / oder in annder dergleichen weg e zuersůchen vorbehalten / Soll hinfüro ain yeder Richter / auf anruffen des / e e dem die Schaden vorbehalten sein / jnnerhalb Viertzehen tagen / ain Taxiere Recht ansetzen / Vnd solichs dem gegentail (wo der im Lannd ist / oder dare inn betretten werden mag) verkünden / sein gebürlich Einred (ob Er wolle) e e zuthůn: Vnd alßdann derselb gegentail erschein oder nit / Sollen die Schaden / e durch Fünff oder Syben Geschwornen / gutlichen vertragen: Oder wo das nit sein mag / Rechtlich (doch nach der Ordnung vnd mass)6 (wie hieuor in disem e Andern Bůch im Fünnfften / Achtenden / Neündten / Ailfften / Zwolfften / Dreytzehenden / Viertzehenden / Zwaintzigisten / Zwenunddreyssigisten vnd Dreyunddreyssigisten Titlen / von Richtern / Commissarien / Gerichtschreibern / Rechtsprechern / Rednern vnd Fronbotten / auch Kuntschafftlaisstung e e außgefurt vnd gesetzt ist) gemassiget vnd Taxiert werden. Was aber ainer für e r Schaden [fol. 21 ] einlegen würde / die Er / Emalen Er seinen gegentail / mit Rechtlicher Ladung oder Fürbot (als vor einganng des Rechtens) ersůcht / Eme e phanngen hette / dieselben Schaden sollen nit erkennt werden: Es ware dann / das ainer zů notturfft seins Rechtens / oder in ander weg / durch den gegentail e (das derselb auf gutliche eruordrung / wie obsteet / nit erschinen / Oder so der erschine / Aber der Ansprach nit bekanntlich sein wolt / oder sunst) Redlich verursacht / kuntschafften / oder annder beweisungen / Eintzuziehen / dare e über jme Cossten vnd Schaden lauffen würden / so sollen jme dieselben (in ansehung daß der Clager in vnnserm Lannd / vor vnd im einganng des Rechtens / mit seiner beweisung verfasst sein můs) auch nach obgeschribner Ordnung Taxiert / vnd in Viertzehen tagen zubetzalen erkennt werden. e e Wo sich aber ainer der Schadenhalben / hoher vnd weiter verschriben hett / e e dieselben Schaden sollen nach ausweisung der verschreibungen Taxiert vnd gee massigt werden. e Von Gerichtscossten / der in gemainer berůffung Erbloser Hab vnd Guter auflaufft / beschicht / hienach im Dritten Bůch / im Zwenunddreissigisten Tittel meldung. e Vnd von Taxierung der Schaden / Soll kain Appellation oder Geding gee e stattet werden: Der aber vermainte v˜bermassigklichen beschwart zusein / mag e e soliche beschwarung vns (so wir im Land sein) oder vnser Regierung fürbringen / So soll alßdann darauf gehanndelt werden / wie hieuor in disem Bůch / e im Sechtzigisten Tittel begriffen steet. So aber ainer den anndern vmb Schaden e

6

e

Korruptel: Klammer vergessen.

269

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 beclagte / vnd der beclagt vermainte / auf soliche Clag nit schuldig sein zuantworten / Jn disem Fal mag wol gedingt werden. e

[Tit. 63] e Welcher gestalt phanndtung beschehen mog / vnd wie darmit zů Ennd gehandelt werden soll. Vmb bekanntliche gichtige / auch vmb zuerkennt / vnd geurtailt Schulden / e Haubtsachen vnd Taxiert Schaden / Sol [fol. 21v] ain yeder Richter / dem Anrůffenden / on verziehen / ain mal vmb ganntze Summa / auf genůgsamen e e Gutern (wo die vorhannden sein) Doch Erstlich auf gůte / vnd nit bose Varende Hab / die der Schuldner (wo Er die hat) fürschlagen soll: Vnd wo daran e mangel erscheint / auf Ligende Guter / Vnd ainem Gruntherren vmb Zins / e auf varender Hab / oder den Pawrechten / darauf der Zinss ligt / Wolchs der Grundtherr begert (oder wie die Artickel in Landsfreyhaiten begriffen / vnd hernach geschriben steen / lautten) zu phenndten vergünnen. Vnd lauten die obangetzaigten Artickel der Lanndsfreyhaiten / wie der Gruntherr phenden e mog also: Es mag auch ain yegklicher Herr / seinen Paw ˜ man phenden / vmb seinen Zinss / Vnd soll auch phennden / auf Varender Hab / was Varender Hab das sey / die man auf seinem Gůt findet / die sey wes sy sey / vnd die treiben vnd tragen wo hin Er will / in verrer Lannds der Herrschafft zů Tirol / als e e lanng Er von seinem Pawmann gewart vnd Enntricht wirdet. Ware aber / daß der Herr so vil Varender Hab da nit fünd / So mag der Herr seine Pawrecht e e verkauffen in demselben Gericht: Ware aber / daß der dauon nit betzalt mocht werden / So mag der Herr seinen Paw ˜ man an seinem Leib angreiffen / vnd jne dartzů halten / vntz Er von jm ausgericht wirdet: Doch jm gen vnns / dem Gee richt / vnd gen menigclichen on Schaden: Namlich / So sich vor dem Richter erfünde / das etwas auß derselben Varenden Hab nit des Pawmans / Sonder e e yemannds annders Gůt ware / daß alsdann soliches dem / des dasselbig ist / wie e der veruolgt vnd zůgelassen werden solle: Jtem wolicher Pawmann ain Zůgůt e hat / darauf Er nit wesenlich sasse / vnd der Pawman / dem Herren / etliche Zinss schuldig belibe / So mag jn der Herr wol phennden auf dem Zůgůt / e ob Er auf seinem Gůt nit als vil findt / bis das Er betzalt wirdet: Ware aber / daß baide Herren von den Paw ˜ rechten nit betzalt würden / So soll yegklicher Herr / seinen Paw ˜ man angreiffen / an seinem Leib vnd Gůt / als obgeschrie ben steet / von allen jren Rechten / vnd den Paw ˜ rechten / vngeuarlichen: So steet ain Artickel / in Marggraf Ludwigs von Branndenburg Freyhait / der e Phanndtung halben / also lauttend: Geschach auch / daß ain Paw ˜ mann / seie nem Herren / seinen Zinss vertziehen wolt / vnd sein Hab fürpas flochnet / auf ains anndern Herren Gůt / oder in annder Gericht / So mag der Herr / seinem Paw ˜ man nachuolgen / vnd jn Phennden / an aller seiner Hab / [fol. 22r] auf e e welches Gůt / Oder in wolhem Gericht Er die begreiffet / Mag die haimb furen e vnd treyben / Vnentgolten gen dem / darzů der Paw ˜ man geflochnet hat / vnd 270



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

auch gen dem Richter / in des Gericht Er die Hab begreifft / Vnd soll jm der Richter dartzů verholfen sein / Wenn Er jn des ermant. [Tit. 64] Verkündung der Phanndtung vnd stilligens. Vnd soliche phanndtung soll erstlich dem Gephenndten (wo man jne annderst in dem Gericht / darinnen die Phanndtung beschicht / betretten mag) vnder e e augen (Souerr man aber jne darinnen nit betretten mocht / Vnd Er sich geuare lich verhielte) zů Haw ˜ s vnd hofe / vnd darnach die Faylfurung Schatzung / vnd e das Stanngenrecht / zů Haw ˜ s vnd hofe. Ware aber ainer ausser dem Gericht / vnd doch im Land gesessen / dem soll erstlich die Phanndtung ain mal durch den Richter schrifftlich / oder den Gerichtßbotten Mündtlich / verkündt werden. e

[Tit. 65] Stilligen der Phanndt. Vnd so ainer obgeschribner mass gephenndt hat / So sol das Phanndt Viertzehen e tag stilligen. [Tit. 66] e e Faylfurung / Schatzung / Verganntung vnd Einanntwurtung der Phanndt. Vnd so der gephendt / nach verscheinung der viertzehen tag / vnd hieuorgee e schribner verkündung / das phanndt nit Loßt / So soll das Phanndt / drey tag nachainannder / durch den [fol. 22v] Amptman / oder Gerichtsfronbotten / ofe e e fenlich vmb die gephent Summa berufft werden / Vnd nach solichem beruffen / e e aber drey tag die nachsten stilligen: Vnd wo der gephenndt / die Phanndt / vmb e e die Faylgefurt Summa gellts / mitsambt den Schaden / v˜ber die phann­dtung e e erganngen / in denselben dreyen tagen auch nit loßte / So soll alßdann der Rich­ter / dem / der am maisten / v˜ber die gephenndt Summa / auf die Phanndt gelegt hat (doch daß nyemandts auf Ligende oder Varende Hab / minder dann den halben tail / des / so das gephenndt Gůt wol werdt ist / vnd vmb bar gellt e e mocht verkaufft werden / zubieten vnd zulegen gestattet) auf sein Anruffen / ain StanngenRecht / Jnnerhalb Achttagen / benennen / Vnd demselben das gee phenndt vnd Faylgefurt phandt / mit ainer StanngenVrtail / mit dem Gerichts­ e stab Einanntwurten / Jne zů nutz vnd Gewor (wie Gerichts gewonhait ist) e setzen / auch an vnser stat dabey handthaben / Vnd das erloßt gelt / dem / der gephenndt hat / zů betzalung seiner Schuld verfolgen. e

271

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 67] e e So in dreyen tagen niemandts auf die Faylgefurten Phanndt gelegt hat / e vnd Ligende Guter gephenndt sein / daß der Vierdtail daran abgeet. Wo aber in dreyen tagen nyemands auf das Phand legte / Alßdann soll der Richter Drey oder Fünf Geschwornen zů jm nemen / das Phanndt / an Aidse stat / trew ˜ lich vnd on alle geuar / wie das zů derselben zeit / vmb bare betzae lung / vnd nit zů langen Fristen oder Jaren verkaufft werden mochte / dem / e der gephenndt hat / einschatzen / vnd allermassen mit ainer Stanngenvrtail / e wie gleich hieuor steet / Einantworten / Namlich / wann auf Ligenden Stucken e e e e vnd Gutern / als Hew ˜ ser / Weingarten / acker / Wismader vnd dergleichen gephenndt worden ist / So soll der Vierdtail gantzer Summa des gephendten vnd e geschatzten Gůts abgetzogen / nachmalen die Schuld vnd Summa darumb gee phendt ist / mitsammt Cossten vnd Schaden / so darauf erganngen sein / auch abgeen / Vnd das gephenndt Gůt / dem / so das phennden hat lassen / vmb e dieselb Summa / darumb gephendt ist / sambt den Schaden / vnd mit Abzug / wie obsteet / Eingeantwurt werden: Doch in dem allem [fol. 23r] der Herren e Zins vnd Vordrung / auch ains yeden Gerechtigkait (so vor darauf waren) vore behalten / vnd denselben vnschadlich. e

[Tit. 68] e So auf gůte Varende Hab gephenndt wirt / daß der Drittail abgeen soll. So aber auf gemaine gůte Varende Hab (als Pedt / Pedtgewandt / Hawßrat / e Vich / Masserey / vnd Kuchengeschirr / wullin vnd Leine Tůch / Hew ˜  / Strew ˜  / e vnd dergleichen Varenden Hab) gephenndt worden ware / Alßdann soll nach e der Faylfurung / Vnd so nyemanndt auf die gephenndt Hab gelegt hette / von e e dem gephenndten beschatzten Gůt / anfanngklich der Drittail ganntzer Sume ma / wie das Gůt Beschatzt / vnd nachmals die Haubtsumma / darumb gephenndt / sambt Cossten vnd Schaden der auf die phanndtung verloffen ist / Abgetzogen / vnd dem / der gephenndt hat / Eingeantwurt werden. [Tit. 69] e e So auf bose Varende hab Gephenndt wirt / das der Halbtail abgeen soll. Ob aber auf Stul / Pennckh / Truhen / Tisch / alt Wagen / Phlug / vnd annder hültzin alt oder zerprochen verschlissen Geschirr / vnd annders / Ross / oder e e Wagengeschirr gephenndt worden ware / So soll anfanngklich halber tail der e geschatzten Hab / nachmalen die Summa darumb gephenndt ist / sambt Coss­ e ten vnd Schaden abgetzogen / vnd dem so gephenndt hat / also wie ob gemelt / eingeantwurt werden. e

272

e

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 70] So auf gewiss Güllten vnd Zinss / Guldin oder Silberin / Kuppher oder Zingeschirr gephenndt wirt / daß nichts abgeen soll / dann das Macherlon. [fol. 23v]

Wann aber auf Gülten / vnd gewisse Zinss / guldin / Silberin / Kuppher oder Zingeschirr gephenndt / Oder die / durch den / der Gephenndt ist / fürgee schlagen / So sollen die Zinss vnd Güllten / nach gemainem Lanndsprauch / e e wie die derselben zeit erkaufft werden / ganng vnd gab sein / Vnd das Gold vnd Silber / auch Kupher vnd Zingeschirr / nach seinem Grad vnd gewicht / was das halt / mit Abzug des Macherlons / der daran verloren wirdt / vnd sunst e nichts (nach dem sich solichs alles dem baren gellt vergleicht) daruon abge­ tzogen / Besunder dem / so darauf hat phenden lassen / vmb sein gephenndte e e Summa / vnd auferlauffen Schaden / Doch allwegen nach der Faylfurung vnd so niemands kaufft hat / wie obgemeldt ist / Eingeantwurt werden. [Tit. 71] e e Losung der Gephenndten vnd beschatzten Hab vnd Guter. Es soll auch der / so gephenndt worden ist / innerhalb Viertzehen tagen / den e nachsten / nach der Einantwortung / zů der Gephenndten vnd Eingeanntworten Hab vnd Gůt / mit barem gellt / der Haubtsumma / sambt Costen vnd e Schaden / Losung haben / Vnd jm durch den / der gephenndt hat / vnd dem e e die Guter Eingeanntwurt sein / solicher Losung statt gethan werden: Wo aber e e der Gephenndt solhe Losung / in bestimbter zeit / nit thůn mocht / oder wolt / e e so sollen die nachsten Freündt / die Losung in denselben Viertzehen tagen zuthůn macht haben. e

[Tit. 72] Wem die überthewr (so die auf dem Phanndt beleibt) gegeben werden soll. Vnd so in solichem allem / oder ainem yeden in sonderhait / an den gephendten e e e ligenden oder farenden Gutern / nach der Faylfurung / oder der Beschatzung / v˜ber den obgeschribnen Abzug des dritten / vierdten / oder halben tails / vnd v˜ber die haubtsumma [fol. 24r] (darumb die Phanndtung beschehen / sambt e Cossten vnd Schaden auf die phanndtung erloffen) ain v˜berthew ˜ r befunden würde / dieselb v˜berthew ˜ r soll alßdann / dem gephenndten / durch den / der e die gephenndten Gutter an der Gannt erkaufft hat / von stundan / oder durch e den Phennder / dem die gephenndt vnd betheürt Hab vnd Gůt eingeschatzt 7 worden ist / jnnerhalb viertzehen tagen  / mit barem gellt / oder anderm Werdt e

7

Korruptel: viertzetagen.

273

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 (wie Er sich des mit dem gephenndten vergleichen mag) genntzlichen enne tricht / vergnugt vnd betzalt werden. e e Ob aber Hofe / Hew ˜ ser / Ligende Stuckh vnd Guter / als Pawrecht (die nit e e getailt / noch vonainannder gesundert werden mogen) gephenndt waren / vnd die v˜berthew ˜ r / so auf demselben gephenndten Gůt befunden / Ain hundert e Guldin Reinisch / oder mer / wieuil das sein mocht / sich erlauffen würde / e vnd der Phennder / dem solhe Hab vnd Gůt eingeanntwurt / dieselb v˜berthew ˜r jnnerhalb obgedachten viertzehen tagen / mit barem gelt / dem / der gephenne dt worden ist / zubetzalen vnd zugeben nit stathafft oder vermoglich were / e vnd Er das mit seinem Aid bestaten mag / Alßdann soll Er drey viertzehen e e tag / die nachsten / nach der Einanntwurtung haben / dieselb v˜berthew ˜ r / dem e gephenndten / wo Er die Phanndt / in den Viertzehen tagen / wie obsteet / nit e geloßt hat / on ainichen vertzug / Cossten vnd Schaden / mit barem gellt zuerlegen vnd zubetzalen. Vnd so der gephenndt das Gůt / das gephenndt wirt / e auf bit vnd lanng Frissten erkaufft hett / So sollen dem Phennder / dieselben Frissten zugůt kumen / vnd an der v˜berthew ˜ r abgetzogen werden. Wo Er aber die Erlegung vnd betzalung also nit thůn / vnd daran sew ˜ mig erscheinen würde / So soll dem gephenndten gleichermassen / vmb angetzaigt v˜berthew ˜ r / als vmb ain gichtige bekanntliche Schuld zů phenndten / vnd mit denselben Phanndten zůuerfaren / wie obbegriffen / vnd Lanndsrecht ist / gestattet were den: Es ware dann Sach / daß der gephenndt vrsach geben / daß niemannds auf e e das Phanndt hett legen wollen (wie sich dann bißher bos gellter / mit erlegung e der Phanndt / gefarlich gehalten / Vnd so Sy gephenndt / vnd die Phanndt auf e e der Gannt / menigklichem zů Freyem kauff / fayl gefurt / trolich / vnd dermassen gestellt / vnd ertzaigt haben / daß menigklich darauf zulegen vnd zukauffen / abschew ˜ ch / vnd hinderstellig gemacht worden / Das gleich so wol dem gephenndten [fol. 24v] selbs / als dem Phennder / zů nachtail geraicht hat: Vnd vns aber fürter zůgestatten nit gemaint ist: Darumb so Ordnen vnd Setzen e wir / Wo sich erfünde / Daß die gephendten geuar gebraucht hetten / Oder e e die gephenndten Guter / durch verhinnderung der gephenndten / nit mochten e e verkaufft / Sunder darumb dem phender mussten eingeschatzt vnd eingeanntwurt / Vnd derselb phender / ain v˜berthew ˜ r herauß zugeben schuldig wurde / die Er aber auf dieselb zeit / mit beraitem Gellt / nit betzalen / vnd dasselb e e bey seinem Aid bestaten mochte / Daß jm alßdann zů derselben v˜bertew ˜ r / Jar vnd tag Frist gegeben / Vnd dartzů der gephendt von der Obrigkait / als ain e widerspanniger vnd vngehorsamer des Rechtens / nach erkanntnuss der Gee schwornen / gestrafft werden solle / vnd der gephenndt mag gleich wol (ob er will) in der bestimbten Jarsfrist / ainen sůchen / der das gephenndt Gůt / von dem phennder kauff / vnd dem gephenndten die v˜berthew ˜ r betzale: Wa aber deren kains in Jarsfrist beschehe / So mag der gephenndt / nach verscheinung der Jarsfrist / vmb die v˜berthew ˜ r / gegen dem phennder Procedieren vnd volfaren / wie hieuor geschriben steet. 274



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 73] e Wo an den gephenndten Gutern zubetzalen abganng ist.

Ob aber die gephendten Hab vnd Guter / die Haubtsumma der Schulden / e da­rumb gephenndt ist / auch die Costen vnd Schaden darauf erlauffen / Jnne halt der beschatzung vnd des Abzugs / wie obsteet / nit erraichen würden / So mag der / dem man schuldig ist / vmb den Ausstand seiner Schulden / auf e ann­der des Gelters Hab vnd Guter phennden / vnd auch damit (wie hieuor aus­ge­druckht) volfaren / wie Recht ist. e

[Tit. 74] Wann ainer nit phanndtbar ist / oder Phanndt legte / e die nit sein waren. [fol. 25r] Der nit phandtbar ist / mit dem soll es gehallten werden / wie hieuor im Achtzehenden Tittel diss Andern Bůchs / vnd hienach im Achtenden Bůch / im e Ain­unddreyssigisten Tittel gesetzt vnd begriffen ist. Wolicher aber ain Gůt zů e Phanndt legt / daß nit sein ist / als ob es sein ware / der soll gestrafft werden / als ainer / der in verkauffung ains Gůts / die Zinss darauf ligend / verschweigt / als hienach im Achtenden Bůch / im Achtundzwaintzigisten Tittel begriffen ist. [Tit. 75] Wie es mit den Gephendten / die nit bey Lannd sein / gehalten werden soll. Ob aber ainer oder mer / in Kriegen / oder an anndern Orten / von aignem e willen / vnd nit von gemaines Nutz wegen / ausserhalb Lannds waren / So soll jnen die Phanndtung / in der Statt / Gericht oder Herrschafft / darinnen die Phanndtung fürgenomen wirt / durch offen Aufschlagen / ob dreyen Viertzehen tagen verkündt: Vnd es kumm alßdann der Gephenndt / oder yemanndt von seinen wegen / oder nit / nichtdesterweniger nach verscheinung angetzaigter zeit / mit der Phanndtung / Schatzung vnd in annder weg zů Ennd volfaren werden / wie hieuor geschriben steet: Wo aber ainer von gemains Lannds vnd e Nutz wegen / in Krieg / oder sunst Außgeschickt ware / mit dem soll nach e erkanntnuss Richter vnd Geswornen / zimlich zeit vnd tag vertzug beschehen. [Tit. 76] Das die Richter vnd Geschwornen / die Phanndt ordenlich e e Schatzen sollen. Vnd damit nyemandt geuarlicher weise beschwert / Sunder stattlich hierinn e e gehanndelt werde / So sollen die Richter vnd [fol. 25v] Schatzer / mit gůtem vleiss / wie hieuor geschriben steet / bey jren Aidsphlichten / nach gantzen e e trew ˜ en / die gephenndten Hab vnd Guter / beschatzen vnd bethew ˜ ren / on e

275

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 alle geuar / wes die wol werdt sein / vnd vmb berait gelt verkaufft mochten werden. Ob aber das nit beschehen / vnd sich ain / oder der annder tail / ab e e e solicher Beschatzung / bey vnserer Regierung im Land / beschwaren vnd beclagen / vnd sich der Ennde aigentlichen (das wider dise Phanndtordnung gee e e hanndelt ware) befinden würde / So sollen die Beschatzer / dem Clagenden e e vnd beschwarenden tail / den Costen / so zů Erledigung diser beschware sich e verloffen hat / nach massigung vnd erkanntnuss derselben vnserer Regierung / abzutragen vnd zůenntrichten schuldig / Vnd der Obrigkait die Straff / gegen e e solichen Beschatzern vorbehalten sein / Sunst soll in Phanndtungen niemand e kain wagerung gestatt werden. e

e

[Tit. 77] e Wie auf nützung der Lehenguter gephenndt werden mag. So abganng / an Aigen / Ligenden oder Varenden Gutern ist / So mag die jare lich Nützung der Lehen / vmb gichtige / bekanntliche Schulden vnd verfallen Zinss / auch annder geurtailt vnd eruolgte Recht / gephenndt / vnd darmit (wie obsteet) volfaren werden. e

e

[Tit. 78] So sich yemannd wider vnuermailigt Schuldbrief der Phanndtung verwidert. So aber ainer auf ainen vnuermailigten Schuldbrief / vmb ganntze Summa seiner Schulden Phennden will / vnd der / so gephenndt werden sol / gantzer Summa nit gestenndig / Sunder etwas daran betzalt zuhaben / vermaint / Oder sich auf Raittung ziehen wolt / des jm aber der annder tail nit angichtig e e oder bekanntlich ware / So soll dem Clager vmb souil / als der Anntwurter e be­kanntlich vnd angichtig ist / Phanndtung gestattet / Vnd vmb die v˜bermass dem Schuldner / der Gephenndt wirt / [fol. 26r] durch den Richter Viertzee e hen tag / die nachsten / zůgelassen / Vnd jnnerhalb der selben Viertzehen tag / soll der obgemeldt Schuldner / das / so Er betzalt sein / antzaigt / oder sein Raittung / so Er zuhaben vermaint / genůgsamlich darbringen vnd ausfündig e machen: Wann aber ain oder der Annder tail / zů solichem inn vnd ausserhalb e Lannds / kundtschafften / oder annder Vrkunden nottürfftig ware / vnd bee e e gert würde / So mogen jnen gebürlich tage / nach Lanndsrecht / namlich jnner e e Lannds Viertzehen tag / vnd ausser Lannds / Sechs Wochen vnd drey tag / auf e ain mal zůgelassen werden: Wann aber der gephenndt solich sein antzaigen in der zeit / wie obsteet / nit darbringen / Alßdann soll dem anndern tail / vmb dieselb v˜bermass zu Phennden / vnd mit denselben Phannden / wie hieuor begriffen ist / vnuerhindert zu volfaren auch gestattet / Vnd dartzů der tail / so e also in seinem antzaigen / berumen oder vernainen / wie obsteet / v˜berwisen / 276



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2

vnd vnrecht befunden würde / durch den Richter / nach gestalt der Sachen (wie sich gebürt) gestrafft werden. [Tit. 79] Vberanntwortung der Phandtung in ander Stett vnd Gericht. Vnd an welhen Ennden auf dem Lannd in den Gerichten gephenndt wirt / da man die Phannd / in die Stett / oder anndere ort / damit zuuolfaren / zůtragen e e phligt / Sollen die Phanndt in dreyen tagen den nachsten / nach dem Phennden / e der Obrigkait / an die Ende / da die Faylfurung beschehen / geantwort: Vnd soll alßdann dasselb Phannd / die Viertzehen tag stilligen / Vnd in allweg (wie oben vermeldt ist) mit der Phanndtung gehanndelt werden. [Tit. 80] e Ob sich die Gelter mit Werdt betzalen lassen mussen / oder wann der Schuldner schuldig sey / seine Phanndt selbs zů Gellt zumachen. [fol. 26v] Ob sich auch ainer nit Phenndten lassen / Sunder mit gůtem werdt / on phandte liche Rechtuortigung vnd verrern Costen betzalten wolt / Alßdann ist der / so phennden will / sich seiner Schulden mit gůtem werdt (yedoch ainen yeden werdt nach gestalt der Sachen / vnd seiner Aigenschafft / mit Abzug des Drite ten oder Vierdtentails (wie hieuor lautter ausgefurt worden ist) zůentrichten vnd betzalen zulassen schuldig: Doch soll kain Hab / die ain mal zů der Eer Gottes gemacht vnd geordnet ist / zů phanndt fürgeschlagen noch gelegt werden. e Es ware dann Sach / Daß sich ainer also verschriben hette / daß Er eben mit Gelt / oder mit ainer sundern bestimbten War / vnd kainem anndern Werdt betzalung thůn solte / So soll derselbig verpunden sein / seine Phanndt die Er legen will / selbs in der zeyt des Phanndtrechten / zu Gellt zumachen / den Glaw ˜ biger damit zu betzalen / vnd seinem Contract strackhs zuleben vnd nachzukumen. [Tit. 81] Vmb vnbekannt Schulden / vnd vnuervolgte Recht / soll niemandt gephendt werden. Aber vmb vnbekanntlich Schulden / vnd oneruolgte Recht / Soll niemannd e v˜ber sein Recht erpieten zu phenndten gestattet: Besunder sollen dieselben Schulden vnd Ansprachen zuuor / mit Vrtail vnd Recht (wie der prauch vnd Lanndsrecht ist) erlew ˜ tert werden. e

277

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 2 [Tit. 82] e Niderlag der Phanndtung. So der Gephenndt / oder annder / die Phanndt zu Recht niderlegen / oder verbieten lassen würden / Wo alßdann der / so hat phennden lassen / nit im Lannd gesessen / Sunder ain Gasst erkennt ist / So soll der / so das Phanndt zu Recht nidergelegt hat / innerhalb dreyen tagen / das mit Recht ersůchen vnd ausfündig machen. Wo aber der Phenndter jnner Lannds ge[fol. 27r]sessen / vnd kain Gasst geachtet würdet / So sol der / so das phandt zu Recht nidergelegt hat / e jnnerhalb dreyen tagen / vmb Recht anruffen / Alßdann soll jm der Richter / jnner Viertzehen tagen / ainen Rechttag zusetzen vnd zuhalten schuldig sein: e Vnd auf den selben Rechttag / soll der Niderleger das Recht zů solher niderleg sůchen / vnd darauf Clagen / Auch sich das Phandtung mit Recht ledig ma­chen: Wo Er aber das nit thůn würde / So soll alßdann das Verbot / oder die Niderlag entschlagen / Vnd der so gephendt hat / weiter volfaren / wie Phanndts Recht ist. [Tit. 83] VichPhanndtung. Vnd wann yemanndt auf Essende Phanndt hat Phenndten lassen / Es sey gross oder clain Vihe / nach dem dasselbig Vihe / dem / so gephenndt worden / zů grossem nachtail vnd Schaden / die Viertzehen tag / wie obgemelt ist / zů der e e Fayl­furung gehalten werden must / denselben Schaden vnd Nachtail zu­uer­ e hůten / Vnd damit die Vnnderthanen desselben Cossten nit beschwar tragen / Soll das gephenndt Vyhe / so vmb Schulden (wie obgemeldt) gephenndt worden / durch den Amptman / Fronboten / oder wer dartzů verordent ist / so die Phanndtung gethon / hingetriben / zů gemains Manns hannden gestellt: Vnd e e e nachmalen zů dreyen den nachsten werchtagen nachainannder vayl gefurt / vnd am Vierdten tag / dem / der am maisten / vnd in allweg mer als den halben tail / des / so dasselb Vich wol werdt ist / darauf gelegt / Oder wo nyemand darauf leget / dem / so gephendt hat / durch den Richter vnd die Geschwore nen / mit Abschlag des dritten Phennings / wie obsteet / eingeschatzt vnd eingeanntwurt werden. [Tit. 84] e e VichPhanndtung in Talern / Alben / vnd auf anndern Gutern. Vnd wann ain Gericht vnd Nachpaw ˜ rschafft die anndern in den Tolern / Alben / oder anndern Gemainden [fol. 27v] Triben / auf Wunn vnd Waid / oder in e anndern Gutern: Dergleichen besundere personen gegenainanndern / mit jrem Vichtrib v˜berfaren / Oder das Vich zů Schaden geen lassen: Vnd so dasselb Vich betretten / vnd durch den Gerichtsfronboten / Dorfmaister oder Ampt­ e

278



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

man / der Ennde Gephenndt ist / So soll der / oder dieselben / wolichem das e e egemelt gephenndt Vich zůgehort / vnd Er des wissen hat / das in dreyen tagen e den nachsten / ledigen / vnd sich mit dem gegentail / vmb seinen Schaden / der durch Gericht oder Erber Lew ˜ t besichtigt vnd angelegt werden soll / vertragen: e Wo Er das nit thůt / vnd solich gephenndt Vich lennger steen wolt lassen / So e mag der Phenndter vmb Recht anruffen / vnd das gephenndt Vich / vmb die v˜bertrib vnd Schaden / wie Recht ist / beclagen: Vnd was alda für den Schaden e Rechtlich erkannt vnd gesprochen wirdet / Soll der / dem das Vich zůgehort / mit barem gellt / on verrern Aufzug / Cossten vnd Schaden / erlegen vnd e betzalen. Wo aber soliche betzalung nit beschehe / So soll (was sich die Rechtlich Taxierung / auch der vor vnd nachgend Cossten vnd Schaden verlaufft) gegen demselben Vich / wie vmb Abessende phanndt (wie vor steet) vnd Recht ist / gehanndelt werden. e

[Tit. 85] Wer sich der Vichphanndtung verwidert. Vnd so sich ainer solicher phanndtung widern / vnd den Fronboten / Dorf­ maister / oder Amptman / oder den Jnnhaber des Gůts / kain Phandt hintreiben lassen / noch kain Zaichen / zu erkanntnuss der Phanndtung geben wolt / So mag der Fronbot / Dorffmaister oder Jnnhaber des Gůts / der ain glaubwirdiger Mann ist / dasselbig Vich abzelen / Vnd das der Gerichtlichen Oberkait / an den Ennden / da das betretten ist / antzaigen / Oder den / der selbs Schaden e gethan hette / der Gerichtlichen Oberkait zů furen / So soll nachuolgend da­ rauf alles das darmit / in massen wie oben begriffen / vnd billich vnd Recht ist / bis zů Ennd / gehanndelt werden. [fol. 28r] e

[TLO 1532, Buch 3] [Summarium Buch 3] Das Drit Bůch hat Neün vnd fünfftzig Tittel / vnd Sagt von Mahelschafft e vnd Eeberedungen / Gaben / Leibgeding / Ordnungen / Vermachten vnd e e Testamenten. Von Eroffnung derselben. Von der wal des Vermachts. Von e Vergwissung / vnd dem Widerfal der Vermachten Guter / vnd was der e Niesser der Guter daruon zuthůn schuldig ist. Von Gab vnd Ordnungen vmb Morgengab. Von allen Erbschafften vnd Erben in Ab / vnd Aufstei­ e gender / auch Zwerch Linien. Von Vntailberlichen Gutern. Von Erben vnder den Eelew ˜ ten. Von Jnuentierung der Erbschafften / vnd dem Be­ e danckh / der den Erben / ob Sy Erben wollen oder nit / gegeben werden soll. Von der Einsatzung. Von Frembden Erben / Jrer Bürgschafft / vnd wie lanng die weeret. Wie ain Schwanngere Fraw / jrer Fruchthalben Eingesetzt 279

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 werden soll. Von Enntschlagnem Erb / vnd Erblosen Gůt / vnd desselben e Gerichtscos­ten. Von Ausgestew ˜ rten Tochtern / das die mit jren Geschwist­ e rigen nichts Erben. Von vngetailter Bruder Gůt / vnd was ain Tailung / oder Außzaigung ainer gemainschafft sey: Das die Closterlew ˜ t / auch Vnee­ e lichgebornen Legittimiert / nit Erben sollen. Von Enntrichtung Verwittib­ ter personen / vnd Wittiben Recht / vnd was in der Enntrichtung / für Va­ ren­de hab geachtet / vnd Erkennt werden / vnd was die Verwittibten der e Mann oder das Weib thůn sollen. Von ains Weibs Betew ˜ rtem zůbrachten Gůt. Wie lang sich der Verwittibten personen Freyhait vnd Recht / auf die e Erben vnd Guter erstrecken. Von Gerhaben / Curatorn vnd Anweisern / jren Amptern / Phlichten vnd Belonungen / vnd welche Gerhaben sein e mogen. Von Arckwenigen vnd vntrew ˜ en Gerhaben vnd jrer Straff / wo die e Phlegkinnder enthalten werde sollen. Wann sich die Gerhabschafft enndet / vnd die Cur vnd Anweisung anfahet vnd auch enndet. Wem Anweiser ge­ e e ben werden sollen. von Kirchbrabsten / vnd was mit denen / die in Gerhab­ schafft oder Cur steen / on der Gerhaben vnd Anweiser willen gehanndelt e e wirt / das solichs nit Crafft hat. Was Weibs personen hanndlen mogen. Wie das wort / Freünt­schafft / verstannden. Wie Gerhaben vnd Anweiser gefür­ e e dert werden sollen. Vnd von Straff der Dochter / die sich haimlich Verhey­ v raten. [fol. 28 ] [Tit. 1] Der Erst Tittel. Von Mahelschafften vnd Eeberedungen. Dieweil der Allmachtig Gott / den Stanndt der Ee im Paradise aufgesetzt hat / daß dardurch die Welt gemeeret / vnd der Fal Lucifers ersetzt werden soll / vnd dann bilich ist / vnd sich wol gebürt / daß sich die Menschen nach ainem yeden Lanndsrechten richten vnd schicken / vnd nit das Landßrecht / nach gefallen e ains yeden / geanndert vnd gebraucht / So Ordnen vnd Setzen wir / Daß die e Eeberedungen zwischen denen / die Eelich werden sollen / in gegenwürtigkait e e baider partheyen / nachsten Freündtschafft / Vnd wo man dieselben fugklich e nit gehaben mocht / anderer Ersamen Lew ˜ ten / zům wenigsten zwayer / vnd e nit in winckeln / on beysein Ersamer lew ˜ t / wie obsteet / beschehen sollen. Verrer Setzen vnd Ordnen wir / So in disem vnserm Lannd der Grafschafft Tirol / ain Heyrat (on sundere ausgedruckte geding) abgeredt vnd beschlossen wirdet / Daß der nit annders geachtet werden soll / dann das der beschehen sey / nach dem Lanndsrechten diser Grafschafft Tirol / vnnder dem Adel / wie biß­heer der prauch gewesen ist / Vnd in Stetten vnd Gerichten / auch nach e altem herkumen / die personen / so vermahelt werden / seyen jnner oder ausserhalb Lannds her. e e Vnd wo aber verbriefft Mahelschafften aufgericht werden / So sollen doch die partheien sich darinn dem gemainen Landsprauch / mit verweisung des e

280



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

Heyratgůts / betreüwung der Morgengab / vnd in annder weg / gleichmassig e e e e halten / vnd nit vil Frombder vngewondlicher beschwarlicher vnd geuarlicher Pact oder geding machen / die künfftigklich / den Eelichen kindern / oder e e nachsten Freündten / zů grossem Schaden vnd nachtail raichen mochten: Dann e wo das also geuarlich beschehe / So soll dasselb kain würckung oder Crafft haben. Wann die Eelew ˜ t den Kirchganng vnd Beyschlaff volbracht haben / Alßdann soll der Mann / von wegen der Eeschuld / alles seins weibs Gůt / das e Sy jm zůbringt / vnd Jr auch in der Ee zůsteet / ge[fol. 29r]waltiger besitzer / niesser vnd bewarer sein: Aber desselben (on des weibs zierlichen Freyen vnd e vnbenotigten gunst / wissen vnd willen / den Sy mit ainem Anweiser / Jnnhalt diss Dritten Bůchs Sechsundfünfftzigisten Tittels / ordenlichen dartzů geben e mag) nichts versetzen / verkauffen / noch in ainich weg veranndern / Sunder des Manns Gůt / Ligends vnd Varends zům Widerfal der Frawen vnd jrer Ere ben / stillschweigend verphandtung haissen vnd sein / bis Sy des alles vor allen e Glew ˜ bigern (die nit olter gerechtigkait haben (dann der Heyrat ist) vnd da sich die Fraw nit selbs verschriben hat) enntricht vnd betzalt werden. e Wann sich aber zůtruge / Daß sich der Eelew ˜ t ains von dem andern / on redlich vrsach / vnd vngeschaiden der ordenlichen Geistlichen Oberkait / abschwaiff machen / dem andern auf sein beger / nit beywonung thůn / Vnd da­ e rinnen boslich verharren würde: Thůts der Mann / So soll Er des Weibs Gůts e e niessung nit mer fahig / Sunder die Fraw / jre Guter selbs niessen vnd praue chen mogen: Thůts aber das Weib / das soll dem Mann / an seiner obgeschribnen niessung seines Weibs Gůts / ganntz / on allen Schaden / Vnd Er auch nit schuldig sein / daruon / oder sunst / dem weib ainich vnderhaltung zůgeben. So aber zway Eemennschen / von der Ordenlichen Geistlichen Oberkait geschaiden würden / Aus der Ursach / daß der Mann zů der Schidung ge­nůg­ sam vrsach geben / vnd die Fraw kain Schuld daran hette / So soll der Frawen / alles jr zůbracht Gůt / vnd was Sy in der Ee v˜berkumen hat / veruolgen: Vnd e ob Sy daran jr Narung nit gehaben mocht / oder dem mann nichts zůbracht hette / So soll dannocht der Mann schuldig sein / der Frawen / nach erkannte nuss des Rechten / gelegenhait jres Standts / vnd seinem vermogen / jr narung zuuerordnen: Hat aber das Weib zů der Schidung vrsach geben / So bleibt dem mann des weibs Gůt / jr lebenlang. Wann sich aber zwischen den Eelew ˜ ten der Todtfall begibt / So soll mit der Entrichtung der verwittibten person gehandelt werden / wie wir hernach in disem Dritten Bůch / im Achtunddreyssigisten / Neünunddreissigisten / Viertzigisten / Ainunduiertzigisten / Zwenunduiertzigisten / Dreyunduiertzigisten vnd Vierunduiertzigisten Titteln geordnet haben. [fol. 29v] e

281

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 Von Gaben / Ordnungen / Geschafften / Vermachten vnd Testamenten. e

e

[Tit. 2] Der Annder Tittel. e Gab vnder den lebendigen / wie die beschehen mogen. Es mag ain yede Freye person / Mann oder Weib / die zů jren tagen kumen / bey gůter vernunfft / vnd nit im gewalt jrer Eltern / oder Gerhaben ist / alles jr Aigen Gůt / gar oder zům tail / vmb Leibgeding / oder Leibsnarung / oder aus anndern redlichen beweglichen Vrsachen / Oder ganntz Frey / Freündten e oder Frombden / durch Got oder durch Eere / bey seinem lebendigen Leib e aus seiner hanndt Nützung Gewore vnd Gewalt / wol hingeben: Doch daß e die Weibspersonen solichs thůn / die Verheirat sein / mit wissen vnd willen jrer Mann: Vnd die ledigen weibßpersonen / der Condicion (wie obsteet) mit wissen ains angenomnen / oder von Oberkait verordenten vnd gegebnen Anweisers / Jnnhalt des Sechsundfünfftzigisten Tittels dis Dritten Bůchs: Vnd e daß solich gaben nit Scheingaben seyen / Also / daß der geber die vergebnen e e Guter nit in seiner gewalt behalt / vnd daß auch solich Gaben ordenlich durch e Brief / mit des Gebers Jnnsigel (so Er Sigelmassig ist) vnd sunst mit ains andern e e Frummen Manns Jnnsigel: Vnd wo der Geber nit Sigelmassig ware / durch der e Ordenlichen Richter Jnnsigel / aufgericht vnd veruortigt werden. e Vnd hierinn werden Ausgenumen Eelew ˜ t: Dann die mogen ain anndern / bey lebendigem leib / kain ansechliche Gab vnder den lebendigen / Frey von e e hannd geben: Es ware dann Guldin ketten vnd Clainat / Darmit mogen Sy / ains das annder / mit Schanckungen / nach gelegenhait jrs Stannds / wol vereee ren vnd betrew ˜ en / wie von alter her komen ist. Wo aber ain person ain soliche e e v˜bergab alles jrs gůts / zů gefar vnd ennterbung der nachsten Freündt / von e wegen jrer Leibsnarung thůn würde / vnd aber des Gůts mer ware / dann zů seiner gepürlichen Eerlichen Leibsnarung nach gelegenhait der person / wol e e gebürte / So soll [fol. 30r] der nachst Freündt mogen einsteen / gleich wie von Losung geordent ist: Doch / daß sich derselb Freündt / mit Bürgschafft / oder in annder wege / nach Erkanntnuss der Obrigkait / genůgsam mach / daß dem e anndern alles das beschehe / das Er jm selbs durch solich Gab hat verordnen e e e wollen. Wo aber ain solicher Geber bey dem Freündt nit sein wolt / So soll Er Macht haben / von seinem Gůt souil zunemen / als die gebürlich notdurfft seiner Leibsnarung eruordert / vnd dasselb vmb die Leibsnarung zugeben: Aber das v˜brig Gůt / Souerr Er das bey seinem leben nit in ander weg gebürlich e veranndert / seinen Erben warten lassen.

282



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 [Tit. 3] e e Testament / Ordnungen / Gaben / Geschafft vnd Vermacht / nach tod / e wie die beschehen sollen.

Es mag ain yede Freye Eelichgeborne person / Mann oder Weib / die zů jren e tagen kumen / bey gůter vernunfft / vnd nit im gewalt jrer Eltern / oder Gerhaben ist / jrs aignen Gůts halben / wol Testament vnd Ordnung machen / wie e e es darmit nach jrem todt solle gehalten werden: Auch Gaben / Geschafft vnd e Vermacht thůn vnd aufrichten / Nemlich / die Niessung des ganntzen Gůts / e auf ains lebtag / Oder in Erbgutern / ainen Drittentail / vnd in gewunnen ere übrigten vnd ersparten Gutern / den halben tail / Freündten oder Frembden / durch Got / oder durch Eere oder vmb verdienens willen / vnd aus andern e e bewoglichen Vrsachen / oder gantz Frey / auß aigner bewognuss: Deßgleichen ain Eemensch dem anndern / verschaffen vnd verordnen: Doch also / Daß e e e solich Testament / Ordnung / Gab / Geschafft vnd Vermacht / nach Abzug e der Schulden / in Erbgutern / nit den Drittentail / Vnd in gewunnen vnd Erübrigten Gůtern / nit den halben tail v˜bertreffen / Sunder daß alle Testament / e e e Ordnungen / Gaben / Geschafft vnd Vermacht (so die weiter vnd hoher (dann e yetzo gemelt ist) beschehen) auf dise Maß Restringiert / eingetzogen / gemassi­ e get vnd verstanden werden: Namlich also / Daß ain yede person (wie obsteet) ainer anndern / oder mer personen / alles jr aigen Gůt / nach todt / Testieren / Ordnen / geben vnd vermachen mag / Daß die person / deren vermacht ist / nach Absterben des Testierers oder Vermachers / ain Freye Wal haben soll / [fol. 30v] die Nützung vnd Niessung des ganntzen Gůts / sein leben lanng / e Oder aber in Erbgutern den Drittentail / Vnd in gewonnen vnd Erübrigten e e vnd ersparten Gutern / den halben tail (wie dann das Vermacht steet / vnd die e Guter gestalt sein) für aigen vnd Erblich anzunemen. Es mag auch ain yede person wol minder Testieren / geben / verordnen / verschaffen vnd vermachen / dann die Niessung des gantzen Gůts / Oder des Aigenthůmbs des Drittentails / in Erbgůtern / Vnd des halben tails in gewonnen Erübrigtem / oder Erspartem Gůt / Aber nit mer. e e Vnd in sonnderhait sollen die Eltern / jre kinder / in jren vermachten / on e e Redlich beweglich vrsachen / ains für das annder / geuarlich vnd beschwarlich nit beuortailen / annders dann vorher mit dem Mannsstammen gebraucht worden / vnd hienach im Neünten Tittel dis Dritten Bůchs begriffen ist. Vnd was aber hiewider weiter oder merers gehanndelt würde / das soll vne crefftig / vnd den rechten ordenlichen Erben gantz vnschadlich sein: Vnd in e welhem Testament oder Vermacht / diser Artickel gestelt wirdet (oder mine der oder mer Testiert / geschafft / oder geordent / daß doch solichs alles / so vil vnd nit weiter verstannden / noch gelten / dann als ob dem Lanndsrechten e gemass Testiert vnd geordent) das soll Crefftig sein / vnd wie obsteet / Restrine e giert vnd gemassigt werden: Vnd was aber darüber Testiert ware / dasselb soll vncrefftig vnd absein. 283

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 Dann der Gaben vnd Vermachthalben / die in baiden obgeschriben Fallen / den Geistlichen / oder Gotßheüsern / vnder den lebendigen / oder nach tod be­schehen / damit soll es gehalten werden / wie hienach im Fünfften Bůch / des Viertzehenden Tittels geschriben ist. So aber ain Vneeliche person Testieren wolt / So geben wir / als Lanndsfürst / aus genaden zů / Setzen vnd Ordnen / Daß ain Vneelichgeborne person / ainen Drittail jrs Gůts / Aber nit darüber / Testieren vnd Verschaffen / e wie annder Eelichgeporn personen thůn mogen. [fol. 31r] e

e

[Tit. 4] e e Wie Testament / Ordnungen / Gaben / Geschafft vnd Vermacht / e e eroffent werden sollen. Deszhalben Ordnen vnd Setzen wir: So nach absterben ainer person / ain Tee e stament / Ordnung / Gab / Geschafft / oder Vermacht / befunden würde / e e daß dasselb auf dem Dreissigisten / allen denen / die das berurt / eroffnet vnd publiciert / Auch jnen / so Sy des begeren / sambt oder sunders / glaubwirdig Abschrifft / auf jren Cossten dauon gegeben werden soll / darmit sich ain yeder wisse seins Rechtens zugebrauchen. Deßgleichen Ordnen wir auch / Daß hinfüran ain yede person / deren etwas Testiert / geben / geordent / oder verschafft ist / die das Testament / Orde nung oder Vermacht bey jren selbs handen hat / dasselbig Testament / Orde nung / oder Geschafft (so die anders des geniessen will) auf dem Dreyssigie e sten / der abgestorbnen person / die solh Testament oder Vermacht gethan / vor der Obrigkait / desselben abgestorbnen Erben / oder Freündten / Oder die Adels personen vor der Freündtschafft / den jhenen / die das Testament oder e e e Vermacht berurt / eroffnen. Vnd so Sy des begeren / glaw ˜ bwirdige Abschrifft (sich darnach wissen zurichten) auf jren der Erben / oder Fründt Cossten geben: Doch soll dem selben der Dreissigist / durch die Obrigkait / Erben / oder Freündtschafft / so zeitlich vor verkündt werden / darmit derselb aigner person / oder durch yemant andern / auf dem Dreissigisten erscheinen / vnd die e e e Eroffnung vnd antzaigung des Testaments oder Vermachts thůn moge. Wo aber e Erben oder Freüntschafft / den Dreissigisten / on redlich Vrsachen / geuarlichen v˜ber die gebürlich zeit verzügen / So mag der / dem ichtzit verordent ist / e e die Obrigkait vmb ainen Tag / zů eroffnung des Testaments / Geschaffts oder e e e Vermachts / anruffen / den Erben / oder nachsten Freündten (wo die vorhannden vnd im Lannd sein) denselben tag verkünden / vnd alßdann auf denselben e e tag / Eroffnung des Testaments oder Geschaffts begeren / Oder so Er dasselb e hat / fürlegen vnd eroffnen: Vnd des soll jm die Obrigkait (die Erben oder Freündt er[fol. 31v]scheinen oder nit) statt thůn vnd veruolgen: Wo aber ainer ain e Geschafft hette / oder im etwas verordent / der nit im Land / oder des abgangs der abgestorbnen person nit wissend / oder jm der Dreyssigist nit verkündt e e e ware / dem soll nit schaden / daß das Vermacht auf den Dreyssigisten nit erof284



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

fent / noch durch jne ersůcht ist / Sunder mag Er solichs zů gebürlicher zeyt / e hienach gutlich oder Rechtlich ersůchen. e

[Tit. 5] e Wann die Erwollung der Niessung des verschafften Gůts / oder des Aigenthůmbs des Dritten oder halben tails beschehen soll. Die person / deren ain Gůt / zů jrer Wal / auf lebenlanng zuniessen / oder da­ e rinn / so es Erbguter sein / den Dritten tail / Oder so es gewonne / erübrigte e oder ersparte Guter sein / den halben tail Erblich / vnd für aigen zunemen vnd zu­be­halten / verordent vnd verschafft ist / die soll sich der Wal in ainem hale ben Jar dem nachsten / nach dem Dreyssigisten / enntschliessen / die nemen / e vnd das den Erben oder nachsten Freündten (so die im Lannd sein) wo nit / der e Obrig­kait des Ennds / da die Guter ligen / verkünden / vnd zu wissen thůn: Wo e e aber soliches nit beschehe / So soll die Wal nit mer bey dem / der ain Vermacht hat / steen / Sunder die Erben / des Abgestorbnen / ain Freye Macht haben / e dem / der das Vermacht hat / die niessung sein lebenlanng / Oder den Drite ten / oder halben tail des Gůts (was gestalt das ist / wie obsteet) wolichs Sy am e e liebsten wollen / vnd jnen am basten fugt / zůzestellen vnd veruolgen zelassen. [Tit. 6] e Wie der Widerfal (so ainer die niessung der vermachten Guter annimbt) e Vergut werden / vnd was derselbig vom Gůt (das Er also new ˜ sst) thůn soll / vnd zuthůn schuldig ist. [fol. 32r] Wann ainer / dem jchtzit obgeschribner mass verordent vnd verschafft ist / e die wal (in obgemelter zeit) nymbt / die verschafften Guter sein lebenlanng e e zůniessen / So sollen dieselben Guter alle / ligend vnd varend / ordenlich Jnuentiert / yedem tail ain Jnuentari gegeben: Vnd die Varenden vnd beweglichen e Guter (die mit teglichem prauch verschlissen / abgenützt vnd verzert) in ainen e Anschlag gepracht / vnd mitsambt den Ligenden vnd vnbeweglichen gutern / Auch verschribnen Zinsen / Gülten vnd dienstbarkaiten / durch den / der jm e also die niessung sein lebenlang erwolt vnd angenomen hat / zů künfftigem Widerfall (wie Landsrecht ist) genůgsamlich Versichert vnd vergwißt: Auch e ˜ vnd Eeren gehalten / Vnd dieselben / sambt die Ligenden Guter in gůtem Paw Zins / Güllten vnd Dienstperkaiten / weder Verkümert / Versetzt / Verkaufft / e e noch in kainen weg Veranndert werden / Also / daß dieselben Guter / vnd auch der Anschlag der varenden Hab (wie obsteet) so sich die Niessung mit e e absterben der Person / die soliche Guter innhat / enndet / auf des verstorbnen e Erben / on allen abganng gewißlich vnd ganntzlich gefallen. e Wo aber darüber ainiche verannderung beschehe / vnd der Jnnhaber der e e Guter des gewarnet / vnd die Guter inn vordrigen Stannd zubringen ersůcht e e würde / vnd das nit vnuertzogenlich thate / So soll abermals die Verannderung 285

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 vncrefftig sein / vnd sollen die Erben Macht haben / die Guter zů jren hannden e e zůnemen / vnd dem / der das Vermacht gehabt / vnd die verannderung gethon e hat / die Niessung daruon Jarlichs von hannd zu8 vnd zuraichen. e e e Ob aber der Erb / dem solicher Widerfall zůgehort / der Verannderung / erst nach absterben des / der die Niessung gehabt hette / gewar würde / So mag er nichts desterminnder alles das / so verkaufft / Verphenndt / oder in annder e e weg veranndert ware / Frey on alle beschwerung / an sich bringen vnd eruole e e gen: Vngeirrt der kauffer / oder der jhenen / die soliche Gutter Verphenndt / oder in annder weg an sich bracht hetten. e e e Vnd ob sich die Partheyen solicher vergutung vnd vergwissung gutlich e e mitainannder nit vergleichen mochten / So soll die Verguttung vnd vergwissung / bey erkanntnuss des Rechten steen. [fol. 32v] e Es sollen auch vor dem allem / vnd ee Er die Hab vnd Gůt zuniessen annymbt / alle Schulden von der Hab vnd Gůt getzogen vnd betzalt werden. e Es soll auch der Jnnhaber der Guter / der also die Niessung angenomen e hat / des Abgestorbnen verlassen kinnder / von solicher Hab vnd Gůt / byss e jr yedes Sechtzehen Jar volligclich erraicht / nach gelegenhait vnd ansehung e e der Guter / vnd der Jnnhabenden person vermogen / trew ˜ lich ertziehen / vnd Sy darnach gegen Got vnd der Welt / Erbarlich beraten vnd versehen: Vnd das e e e soliches voltzogen / vnd die kinder / des Vermachts nit so beschwarlich entgele ten / vnd gantz Waisloß gelassen / vnd Sün vnd Dochter / v˜ber gebürliche zeit nit vnuerheyrat beleiben / So soll von der Obrigkait / vnd der kinder Gerhae ben vnd nachsten Freündt / mit allem Ernst dartzů gesehen / darob gehalten: Vnd wo deßhalben Jrrung fürfiele / mit Recht / wie die kinder Verheirat vnd e versehen: Vnd was Vater oder Můter jnen geben sollen / Taxiert vnd erkennt e werden: Vnangesehen der Erwolten Niessung. e

e

[Tit. 7] Gab vnd Ordnung vmb Morgengab. Ain yede Fraw / mag jr Morgengab / frey / wem Sy will / ledigklich jres willens vnd gefallens / Schencken / Geben / verordnen vnd verschaffen: Doch wann die bey Stetten vnd Gerichten / v˜ber Fünfftzig Guldin / vnd vnderm Adel / e e v˜ber Drithalb hundert Guldin ist / Soll soliche Gab vnd Vermacht / ordenlich wie obsteet / verbriefft werden. [Tit. 8] Von Erbschafft vnd Erben. Ain yedes Gůt / des Abgestorbnen / Soll fallen auf die Natürlichen vnd Eelichgebornen Gesipten Freündt / die vom plůt ainandern verwont sein: Vnd 8

Korruptel: Trennstrich hinter zu.

286



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

vnder den Gesipten Freündten ist dreyerlay vnderschaid: Die Ersten seind in Absteigender Linien / [fol. 33r] die Andern in aufsteigender Linien / vnd die Dritten auf der Seiten / in der Zwerchlinien / vnd die all Erben / wie hernach volgt. [Tit. 9] Erben in Absteigender Linien. Eeliche kind / so die vorhannden sein / die Erben jr Vatter vnd Můter / vor allermenigclich / vnd Erbt yedes kind für sein haubt / ain gleichen tail / doch mit der beschaidenhait / wie hienach in disem Dritten Bůch / im Vier­und­ dreyssi­gisten / Fünffunddreyssigisten vnd Sechsundreissigisten Titeln / von e e e Dochtern vnd Wittiben begriffen steet: Vnd in solicher Erbschafft / Sollen des e vaters Claider / Clainat / Pherdt / Geschütz / Harnasch / Wore / Sigel vnd e e Bucher auf die Sone: Vnd der můter Gewand / Gepend vnd Clainat / auf die e e Dochtern fallen: Vnd in andern Gutern / den Sünen nach jrem herkumen / vnd gelegenhait des Gůts / ain zimlicher Vortail / zuerhaltung Stammens vnd Namens / nach erkanntnuss Erberer lew ˜ t / oder des Rechtens / veruolgen vnd zůgestellt: Sunst soll das Erbgůt / in Absteigender lini / für vnd für geerbt / vnd kain Grad ausgeschlossen werden / wie hernach weiter erleüttert ist. [Tit. 10] Kindskinder Erben mit den kindern. Wann Vater oder Můter kinder / vnd kindskinder / enicklin genannt / nach todt verlassen / So Erben die kindskinder an jrer Eltern statt / mit den kindern / die kind / jr yedes nach seinem haubt (wie vor steet) Aber die Enicklin / das sein kindskinder in Stammen nit mer dann jr Vater oder Můter / ob Sy gelebt / geerbt hetten. [Tit. 11] Die kindskinder werden für vnd für zu Erben zůgelassen. Ob Vater oder Můter / nahe vnd weite kinds kinder / die [fol. 33v] Enickle vnd Vrenickle etc. genennt werden / für vnd für hinab / nach tod verliessen / die e Erben alle geleich / Also / daß zů baider seit die nahern an jrer abgangen Vater / Můter oder Eltern stat / vnd die verrern / auch an jrer Eltern stat / zůgelassen werden: Doch sollen Sy / nit nach antzal der heübter oder personen / Sunder nach dem Stammen jrer Eltern / an der stat Sy geen / Erben / vnd irrt in disem Fal nit / daß ain Grad verrer ist dann der annder.

287

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 [Tit. 12] Die Absteygend Lini / Schleüsst aus die Aufsteygend vnd ZwerchLinien. Wir Setzen vnd Ordnen auch / Alledieweil kind / oder kindßkind (die seyen e wie weyt Sy wollen) in leben sein / Daß das gelassen Gůt / allain auf dieselben kind vnd kindßkind / für vnd für zurechnen / vnd nit hindersich an die Aufsteygend / noch neben sich / auf die Seiten / das ist auf die zwerchLinien / fallen vnd geerbt werden soll. [Tit. 13] e Erben in der zwerch / oder BeseytsLinien / als Brudern vnd Swestern. So sich begebe / Daß die Abgestorben person / kainen Erben / in der Absteigenden Linien / Sunder allain Gesipt Freündt / die jr in den Abseyten verwont weren / verliesse / Jst dann Sach / daß die Abgestorben person hinder jr e verlaßt / allain Bruder vnd Schwestern / die jr von baiden Eltern Gesipt vnd e geplut seind / die Erben vor Menigclichem: Doch mit der beschaidenhait / wie hienach in disem Dritten Bůch / im Vierunddreissigisten / Fünffunddreissi­ gisten vnd Sechsunddreyssigisten Titteln von Schwestern / geschriben steet: Vnd werden die Stiefgeschwisterig mit den andern nit gleich / Sunder allain im Erb des Gůts / das der Vatter oder die Můter (darmit Sy ain andern verwont sein) verlassen hat / zůgelassen. [fol. 34r] [Tit. 14] Brůder vnd Schwesterkinder / wie die mit e Brudern vnd Schwerstern Erben. Hette aber der Abgestorben / nit allain Bruder vnd Swester / Sunder auch e e Bruder vnd Schwesterkinder / nach todt verlassen / So Erben die Bruder vnd e Schwessterkinder / mit des Abgestorbnen Bruder vnd Schwesstern / mit dem e vnnderschid / wie im nachsten Artickel hieuor begriffen ist: Doch also / daß e e die Bruder vnd Schwestern nach den hew ˜ btern Erben / vnd Bruder vnd Schwesterkinder / in die Stammen: Das ist souil / als jr Vater oder Můter geerbt hetten. e

[Tit. 15] Wann allain Brüeder vnd Schwester kinder vorhannden sein. Wann aber die Abgestorben person / weder Bruder noch Schwestern / Sonder e e zů allen tailen / Bruder vnd Schwester kinder / verlaßt / So sollen dieselben e Bruder vnd Schwester kinder / an stat jrer Eltern / abermals in Stammen / vnd nit nach jren hew ˜ btern / Erben. e

288



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

[Tit. 16] e Die Absteigend Lini von Brudern vnd Schwestern / Schleüsst auch aus die Aufsteigend Lini. Gleicherweise wie oben im Zwelfften Tittel diss Dritten Bůchs begriffen ist / e Ordnen vnd Setzen wir auch / So lanng Bruder vnd Schwester kind / oder kinße kind (die seyen wie weit Sy wollen) in leben sein / Daß das gelassen gůt / von e brudern vnd Schwesstern / allain auf dieselben kind / vnd kindßkinder für vnd für zurechnen / Vnd nit hindersich an die Aufsteigenden Linien / [fol. 34v] als e e Anen vnd any / oder an die Seitenlinien / als derselben An vnd any / Brůdern vnd Schwesstern fallen vnd geerbt werden soll. [Tit. 17] Erben in Aufsteigender Lini. So ain person mit tod vergeet / vnd weder kinder / noch kindßkinder / vnd also e für vnd für / in Absteigender Lini: Desgleichen weder Bruder noch Schwester / e noch Bruder oder Schwester kinder oder kindßkinder / in der Seiten Linien / e Sunder Vater / Můter / Anen vnd ani / vnd also für vnd für in Aufsteigender e Linien / verliesse / So sol alßdann das Erb denselben / ye den nachsten im Grad e e zůfallen: Vnd dieselben Vatter / Můter / Anen vnd any / schliessen jre Bruder vnd Schwesstern / vnd derselben kinder / vnd anndere jre gesipten Freündt / von der SeitenLinien gantz aus. [Tit. 18] Gemaine Erben. So aber ain person Abstürbe / vnd in Absteigender Linien kaine kinder / noch kindßkinder / vnd also für vnd für / vnd auf der Seitten / in der ZwerchLi­ e e nien / kaine Bruder noch Schwestern / Auch kaine Bruder noch Schwesterkinder / vnd kinßkinder / vnd also für vnd für: Vnd in der Aufsteigenden linien / e weder Vater / můter / anen noch ani / vnd also für vnd für / Sunder allain free ünd von vater oder můter / anen oder ani / in der Zwerchseiten linien / Gesipt e e verliesse / So sollen alßdann dieselben / von der Zwerchseiten / ye der nachst Erben / vnd die weitern am Grad ausschliessen. [Tit. 19] e e Erclarung der Erbfall / vnd wie es mit ainem vntailberlichen Gůt soll gehalten werden. Doch ist hierinn zůmercken / Daß in allen obgeschribnen Erbfallen dise Mass gehalten / daß allweg ain yedes Gůt / auf den Stammen / daher das kumbt (so es den Fal erraicht / [fol. 35r] vnd bewisen wirt) Erblich Fallen / mit der bee

289

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 schaidenhait / wie hieuor im Neündten Tittel / dis Dritten Bůchs / begriffen e ist / Daß des manns Claider / Clainat / Pherdt / Geschütz / Harnasch / Wore / e Sigel vnd Bucher / auf den Mannsstamen / Vnd der Frawen Gewandt / Gepennd vnd Clainat / auf den Weibsstammen getailt werden. So sich aber in der e Erbschafft zůtruge / daß mer dann ain Erb zů ainem Gůt / das bequemlich / e e vnd on Schaden vnd nachtail / oder zerstorung des Gůts / nit mocht getailt werden / Erbsgerechtigkait hetten / So soll dasselb Gůt / durch Gerichtsobrigkait / bey geschwornem Aid: Vnd vnder dem Adel / bey Edelmanns trew ˜ en / e e on alle geuar vnd vortail / Sunder wie das vmb bar gelt mocht verkaufft / bese e chatzt vnd betew ˜ rt / vnd alßdann darumb gelosst werden / welher Erb das Gůt behalten / vnd die andern seine Miterben (doch auf zimlich zeit) jrs tails ente richten solle. Vnd wo aber die Erbe (wider den / der das Gůt mit dem Loß gee wonnen hette) mit der Beschatzung des Gůts vermainten beuortailt sein / vnd sich Erbüten / vmb das Gůt / von Fünfftzig / bis in Hundert Guldin mer zue geben / das soll jnen zůgelassen vnd gestattet werden: Doch in Grundtgutern / dem Grundtherren allweg seine Recht vorbehalten: Vnd ob aber auf dem ainen e Stammen kain Erb vorhannden ware / So soll das Erb ganntz auf den Stammen fallen / der im leben ist. [Tit. 20] Erben vnnder den Eelewten. Wo sich aber zutrüege / Daß in Stetten oder Gerichten / Zway Menschen Eelich zůsammen verheyrat würden / die baide nichts hetten / vnd kains dem e anndern nichts zůbrachte: Vnd aber vil oder wenig Gůts / bey vnd mitainanne e der v˜berkamen / gewunnen / vnd deren ains / welichs das ware / von dem ane dern / on Vermacht / mit tod abgienge / So soll / das lebendig beliben / alle e Hab vnd Gůt / sein lebenlanng niessen / vnd nach seinem absterben / solich Gůt / auf jr bayder kinder (ob Sy die Eelich beyainannder v˜berkommen hete ten) vnd wo die nit waren / auf jr baider Erben / gleichlich fallen: Es soll auch e das lebendig beliben Eegemacht / sich mit den kindern halten / wie hieuor im Sechsten Tittel diss Driten Bůchs / geordent ist. [fol. 35v] e

[Tit. 21] e Niessung deren / die Vermacht haben / Soll nit verletzt werden. Darbey Ordnen vnd Setzen wir auch / Daß durch all obgeschriben Erbfall / e vnd wie sich die Erbschafften in annder weg zůtragen mochten / den jhenen / e e so nach disem Landßrechten vermacht haben / vnd dasselb offnen / die niese sung erwollen / vnd die Gůter zům Widerfal vergůten / Jnnhallt des Andern / Dritten / Vierdten / Fünfften vnd Sechsten Titteln diss Dritten Bůchs / an der niessung nichts verletzt noch benomen werden soll. e

290



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

[Tit. 22] Wie Erbgüeter Jnuentiert / vnd den Freündten Jnuentari vnd bedannckh / e ob Sy Erben wollen oder nit / geben werden soll. Wann sich ain Todtfal zůtregt / vnd beweißt Freündt / oder Gesipten im Lanne dt vorhannden sein / Vnd aber nit antzaigen / ob Sy Erben wollen oder nit / So soll die Erbschafft / durch GerichtßObrigkait / in Stetten vnd Gerichten / in gegenwürtigkait Zwayer oder dreyer Eerlichen Mann: Vnd bey dem Adel / e in gegenwürtigkait der nachsten Freündt / als Zew ˜ gen / ordenlich Jnuentiert / wol bewart vnd vnuerruckt / sambt dem Jnuentari / bey der Obrigkait handen behalten / vnd den Freündten vnd Gesipten / ain glaubwirdige Abschrifft des Jnuentari / sambt aller beschwerung des Erbs / so vil man des wissen hat (ob Sy des begeren) auf jren Cossten gegeben / vnd ain zeit / zwayer Monat / sich darinnen zubedencken / ob Sy das Erb annemen / oder sich des entschlahen e e wollen / gesetzt vnd bestimbt. Vnd so ainer oder mer Sagen / Er wolle Erben / So soll Er eingesetzt werden / Vnd alßdann / Er nemb ain Jnuen­tari / oder nit / verpunden vnd schuldig sein / aller menigklichen / der zů der Erbschafft Ansprach zuhaben vermaint / Es sey von wegen Testament / Gab / e e e e Ordnung / Geschafft oder Vermacht / oder in was weg das ware / gutlich oder r Recht[fol. 36 ]lich Red vnd Antwurt zugeben / Auch menigklich vmb seine e Sprüch / zůuernugen vnd zuentrichten: Vnangesehen ob sich das Erbgůt / zů volkomner bezalung nit erstrecken / oder abgang daran sein würde: Welicher Freündt sich aber des Erbs Entschlahen würde / dem soll die Eruordrung des Jnuentari / vnd der gegeben Bedannckh / on allen Schaden sein. [Tit. 23] e Wie es mit den Frombden Erben gehalten werden soll. Wo sich aber ain Erbfall begebe / da nit wissend Erben in oder ausser Lannds e e vorhannden waren / So soll mit Jnuentierung vnd bewarung der Guter / wie e im nachsten Tittel hieuor geschriben steet / gehanndelt / vnd in sunderhait das e e Vihe / vnd warauf taglicher Schad geet / verkaufft / vnd das erloßt Gelt / vnd e alle anndere Hab vnd Guter / Jar vnd tag stilligend / trew ˜ lich vnd ordenlich e behalten: Wo aber in mitler zeit / Freündt oder Gesipt kamen / vnd jr Sipsal mit gůter Kuntschafft darprechten / So soll es auch mit jnen / mit dem Jnue entari / wie im nachsten Tittel steet / gehalten: Vnd dieselben Erben (so Sy des begeren) eingesetzt werden: Doch / daß Sy mit angesessnen / taugenlichen e personen verpürgen: Wo Sy von yemannds solichs Erbfalßhalben / in Jarsfrist angesprochen würden / demselben in vnnserm Land / in den Gerichten / dare inn der Erbfall gefallen / vnd gelegen ist / des Rechten zůerwarten vnd benugen zuthůn: Vnd soll alßdann den Erben / die Erbschafft / on verrer Verhinderung veruolgen. 291

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 [Tit. 24] e Wie lanng die Bürgschafft in solicher Einsatzung weret. Welicher hienach / v˜ber die angetzaigt Einsatzung / ainich Ansprach zů den Bürgen / von wegen des Erbs / sůchen will / der soll das Recht sůchen vnd ane henngig machen jnner Jarsfrist: Vnd sollen jm die Bürgen alßdann des Rechten gewertig sein / vnd Sy der Auszug nit beschirmen / ob Sy sagten / [fol. 36v] Man soll den Haubtschuldner zů erst sůchen: Wer aber die Bürgen / nach Jarsfrist e ansprechen wolte / dem sollen Sy nit schuldig sein zuantwurten: Doch ainem yeden sein Ansprach an den eingesetzten Erben vorbehalten / wie Recht ist / laut des Anndern Bůchs / im Ainundfünfftzigisten Tittel. Die Eingesetzten Ere ben sollen auch schuldig sein / jren Bürgen / vmb den Hinderganng genůgsam Sicherhait vnd Schadloßhaltung zuthůn / wie sich gebürt vnd Recht ist. e e Mochten aber solich Frembd / Außlenndig beweißt Erben / nit Bürgschafft e gehaben / So sollen Sy das Erbgůt / Jar vnd tag / zů menigclichs Ansprach vnd Rechten / vnuerruckt stilligen lassen: Vnd wa Sy mitler zeyt von nyemands Recht­lich angesprochen / Alßdann nach verscheinung Jars vnd tags / Eingesetzt werden. [Tit. 25] Wann ain Schwangere Fraw jrer Fruchthalben / Einsatzung begert. Stirbt ain Mann / vnd verlasst ain Schwanngere Frawen / so soll Jr / von we­ gen jrer Frucht / ain Anweiser gegeben / vnd mit demselben / mag Sy der Ein­ satzung / an stat jrer Frucht begeren / die soll jr auch (wie Recht ist) bis zů e jrer Erledigung veruolgen / Sy auch dieselbig zeit bey der nützung der Guter e beleiben: Vnd so Sy geboren hat / alßdann mit den Erbgutern (das kind beleib bey leben oder Sterb) wie hieuor steet vnd Landsrecht ist / gehandelt werden. [Tit. 26] Wann mer dann ainer das Erb Ansprechen / wie gehanndelt werden soll. Wann zů der zeit ains Erbfalls mer dann ainer / das Erb Ansprechen / vnd yeder wider / vnd vor dem anndern / des Einsatz begeren würden / So sol kainer eingesetzt / Sunder das Gůt vorgeschribner massen Jnuentiert / bewart / e vnd baider partheyen [fol. 37r] Sipsal Rechtlich gehort / vnd zům fürderlichsten mit Vrtail / welher vnnder Jnen / oder ob Sy baid / yeder zů seinem Reche ten / billichen Eingesetzt / Erleüttert / vnd von solicher Vrtail der Einsatzung soll nit gedingt oder Appelliert werden / wie hieuor im Andern Bůch / im Sybenundfünfftzigisten Tittel gesetzt vnd geordent ist. e Wo aber ainer ain mal Rechtlich Eingesetzt worden ware / vnd ain Anderer e darnach kame / vnd auch Einsatzung begerte / die soll jm nit veruolgen / Sunder wo Er vermaint Ansprach an das Erb zuhaben / So mag Er (ob er will) den 292



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

Eingesetzten vnd Besitzer des Erbs / Oder wo derselb ain Außlannder ware / seine Bürgen / die Er ( wie hieoben im Vierundzwaintzigisten Tittel diss Dritten Bůchs / geschriben steet) geben hat / Darumb an dem Ennd / da das Erb gefallen vnd gelegen / ersůchen vnd fürnemen / wie Recht ist / vnd in Jarsfrist / nach der Einsatzung zů den Bürgen / auch wie obsteet / Aber zů dem Besitzer des Erbs / in Dreyssig Jaren clagen. e

e

[Tit. 27] Wann ain annderer dem Eingesetzten Erben das Gůt mit Recht abgewinnt. So dann der Ansprecher besser Erbsgerechtigkait beybringen vnd beweysen / vnd jm das Erb mit Vrtail gar / oder zum tail / zůerkennt würde / So soll jm der annder (der / wie vor steet / Eingesetzt gewesen ist) abtretten / Vnd Jm das e Erb vnd Gůt / souil Er nach vermog vnd Jnnhalt der Vrtail / erlangt hat / mit der Nützung vnd den Früchten / die danntzumal vorhanden sein / zů seinen sicheren hannden stellen: Vnd hat der Erst Eingesetzt / die Einsatzung / nit e e e mit bosem glaw ˜ ben erlangt / noch geuard darinn praucht / So sollen jm die e Nützungen vnd Frücht der Eingesetzten Guter / so vil Er deren / in crafft der e Einsatzung entphangen / vnd ee der Krieg der Rechtuortigung beuestent worden ist / zů seinem zimblichen notdurfftigen geprauch / genützt vnd genossen e hat / beleiben: Vnd ist dasselbig / so vngeuarlich genützt vnd [fol. 37v] gemine dert ware / heraußzugeben / abzutragen / oder zubetzalen nit schuldig / Wo Er aber Barschafft / Ligend Frücht / Schulden / oder andere Erbgůter / on not e vnd Rechtlich erkanntnuss veranderte / vnd hienach / in Petitorio / verlüstig würde / So soll Er schuldig sein / dem / der mit Recht zu Erben erkennt wirt / e e e soliche veranderte Hab / Guter / Barschafft / Ligend Frücht / vnd Schulden / widerumb zůerstatten / Aber alle Frücht / Nutzungen / Schulden etc. die Er nach beuestigung des Kriegs / aufgehabt vnd Eingenomen hat / die soll Er / e dem / mit Recht erkennten Erben / volligklich / vnd on Abgang antwurten / oder darumb ain Abtrag thůn. Erfünd sich aber mit gůter kuntschafft / daß der e Erst Eingesetzt / die Einsatzung mit geuarlichait / vnd verschwigner warhait / e seins bosen glaw ˜ bens erlangt hette / Alßdann ist Er schuldig / alle aufgehabte Nützung / Frucht vnd anders / die Er von der zeyt an der Einsatzung / vor vnd e nach der fürgenomnen Rechtuortigung Eingenomen hat: Es sey verpraucht oder nit / zubetzalen vnd abzutragen / auch on alle Minderung vnd Abganng: e Allain Es ware dann Sach / daß derselb Erst Eingesetzt Erb / in baiden obe geschriben Fallen / etwas Schulden betzalet / Oder notwenndig Pew ˜ gethan / e Oder zů erhalttung der Erbguer jchts Außgeben hette / Das im Rechten billich vnd notwendig beschehen sein / erkennt würde / das alles / mag Er an dem e Erbgůt abziehen / Oder dasselb Erbgůt so lanng Jnnhalten / bys Jm solh Außgab betzalt wirdet. 293

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 [Tit. 28] Wann mer dann ain Erb Eingesetzt wirdet / so mag ain yeder in sunderhait beclagt werden. Ob auch zwen oder Drey / oder mer Erben / Eingesetzt waren / vnd es kam e ain anderer / der wider ainen vnder den Eingesetzten sunderlich clagen wolte / das soll jm gestattet / vnd dem Eingesetzten der Außzüg / auf die andern seine Miterben / nit verhengt / noch zůgelassen werden: Dann ain yeder Eingesetzter Erb / ist für sich selbs Antwurt zugeben schuldig / Vnd Er gewinn oder verliere / So bringt es seinen Miterben (die nit im Rechten steen) weder Vortail noch Nachtail. [fol. 38r] e

e

[Tit. 29] e Was auf Enntschlahung der Erbschafft / oder so in Jar vnd tagen nit e wissenhafft Erben kamen / verrer mit dem Erb gehandelt werden soll. Wo wissenthafft / oder berumbt Erben vorhannden sein / vnd Erben wollen / So soll / wie obgeschriben steet / gehandelt / vnd kain gemaine Berůffung der e Erbschafft fürgenomen noch gestattet. So aber yemannds (der Erb sein mocht) e sich des Erbs enntschlahen / Oder aber in Jar vnd tag (wie obsteet) nit wissente hafft Erben kamen / So soll die Erbschafft / nach verscheinung Jars vnd tags / e zů dreyen Viertzehen tagen / offenlich vor der Kirchen / oder an anndern e ge­wondlichen Ennden (wie bißher der prauch gewesen ist) durch ain aufgee schlagnen Zedel berufft / vnd darinn ain bestimbter Gerichtßtag der Ennde des Fals / benennt vnd angesetzt / Auch der Hab vnd Gůt von Oberkait / ain Versprecher verordent werden / Vnd alßdann auf den denselben tag / allen Erben / Gelltern / vnd Menigclichem / so Sprüch dartzů zuhaben vermainen / auf Jre Sprüch / vnd des Versprechers der Hab vnd Gůt Anntwort vnd Einrede / auch alles fürbringen / widerfaren vnd ergeen was recht ist. e

e

[Tit. 30] e Wie es mit der übertewr der Erblosen Guter / gehalten werden soll. Vnd wo also nach solicher Rechtuortigung v˜ber entrichtung des gebürlichen e GerichtsCostens / wie wir in nachst hernachuolgendem Tittel lew ˜ terung geben / Vnd nach betzalung aller mit Recht zůgelassnen / Clagen / Ansprachen / Glaw ˜ biger vnd Gelter / ain v˜berthew ˜ r vorhannden sein wirdet / die soll vns in vnser Camer / frey ledigclich haymfallen vnd zůsteen: Doch vorbehalten den Rechten Erben / jr Erbsgerechtigkait / in der zeyt im Sechsundzwaintzigisten Tittel / dis Dritten Bůchs / gesetzt / Rechtlich zůersůchen. [fol. 38v] e

294

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 [Tit. 31] e Wie es des Gerichtscostens halben / in obgeschribner Beruffung e Erbloser Guter gehalten werden soll.

Nach dem zu vilmalen / auf ain Gemaine Offne Beruffung der abgestorbnen e verlassnen Guter / vil clager vnd Ansprecher / mit vnbegründten vnd vnbeweislichen Clagen vnd ansprachen / im Rechten / erscheinen vnd fürkumen (deren Sy etwen in leben der abgestorbnen wenig gedacht hetten / vnd Richter vnd Rechtsprecher / Auch den Versprecher der Hab vnd Gůt / Vnd die begründten Clager / in jren beweißten Clagen vnd Ansprachen / lang helligen / e muen / vnd vmbtreiben / Vnd deßhalben zů grossem vnbillichem vnd vnnotdürfftigem Gerichtscossten / vrsach geben / vnd nit hoch achten / daß Sy jrer Ansprach verlüsstig werden / so jnen kain Gerichtscosten zubetzalen aufgelegt e e wirdet. Diser geuar zubegegnen / vnd der Abgestorbnen Guter / vnd die bee gründten Clager / von solichem vngebürlichen Costen vnd Schaden zuerledie gen / So Setzen vnd Ordnen wir / Wann sich hinfüro solich offen Berůffungen e begeben / daß dann Richter vnd Rechtsprecher / auf aller Clager Rechtsatz / den notdürfftigen billichen / Aber nit v˜berflüssigen Gerichtscosten (wie sich e der zůtragen hat) vor eroffnung der Vrtail auf die Clager außtailen / vnd ainem yeden nach Antzal seiner Vordrung auflegen / Auch ainen yeden / denselben e e Cossten erlegen lassen / vnd in der Vrtail / die berufften Hab vnd Guter von e dem Gerichtßcosten / der Clager vnd Ansprecher / deren clagen die Guter lee dig erkennt werden / auch ledig vnd mussig erkennen. Aber die Clager vnd Ansprecher / die jr Sprüch vnd Vordrung mit Vrtail behalten / Jren erlegten Cossten wider aufheben lassen / Vnd denselben Gerichtßcosten / so vil des / von wegen der zůgelassnen Clager gewesen ist / von der Hab vnd Gůt vor allen e dingen herdan nemen vnd betzalen sollen. e

e

[Tit. 32] e Wann sich der Abgestorbnen Beruffte Hab vnd Gůt zů volkumner Betzalung der mit Recht zůgelassner gemainer Gellter nit erstrecken mag. [fol. 39v] Wann aber solich Hab vnd Gůt / zů betzalung der gemainen Gelter (die mit Vrtail vnd Recht zůgelassen sein) vnd nit sunder Freyhait oder vorgang / vor anndern Geltern haben / nit raichen mag / So soll dieselb Hab vnd Gůt (nach e entrichtung hieuor geschribens GerichßCostens) vnder solich gemain Gellter / gleich nach gelegenhait ains yeden erlanngten vnd behabten Schuld / aufgetailt / vnd yedem / pro Rata / geben werden. e

295

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 [Tit. 33] Was hieoben von Erbschafft gesetzt ist / Soll denen / die bey den e verlassnen Hab vnd Gutern / bys zů jrer entrichtung die Besitzung e haben / vnschadlich sein. Alles das hieuor von Erbschafft vnd Erben gesetzt vnd geordent ist / Das soll allen denen personen / die von wegen jrer entrichtung / freye Besitzung der e Guter / So lanng / bys Sy enntricht werden / haben / vnuerletzlichen vnd on allen Schaden sein / wie hienach im Achtunddreyssigisten / Neünvnddreyssigis­ ten / Viertzigisten / Ainunduiertzigisten / Zwenunduiertzigisten / Dreiund­uier­ tzigisten / vnd Fünnffunduiertzigisten Titteln dis Dritten Bůchs / begriffen ist. [Tit. 34] e e Wie Schwostern neben Brüedern / vnder dem Adel / Erben sollen. Ain yegkliche Dochter / die von Vatterlichem vnd muterlichem Gůt / vnder e dem Adel (on außgedruckten vorbehalt / daß Sy ain Erbdochter sein solle) Auß­gestew ˜ rt vnd entricht / Oder die (als Sy verhyrat worden ist) gegen dem e HeyratGůt ain Fürtzicht gethon hat / die oder derselben kinder / sollen den andern Geschwistrigen / Manndlichs Stammens / Vater oder Můter Gůt nit Ere e ben. Desgleichen wo mer Vnuerheyrat Dochter vorhanden waren / dieselbigen e v sollen zů vortail des Manndlichen [fol. 39 ] Stammen / der erst außgestew ˜ rten Dochter / mit Fürzicht vnd HeyratGůt gleich verheyrat werden. e Vnd wo Vater vnd Můter on Ordnung ains Testaments / Sün vnd Dochter e hinder jn verliessen / vnd bey jrem leben kaine Verheyrat war worden / diesele e e bigen Dochter sollen in gleicher gestalt zů Vortail dem Manndlichen Stammen / mit ainem zimblichen Heyratgůt / nach gelegenhait des herkomen vnd vermüe gen / durch jre Gerhaben oder nachste Freündt / wie von alter herkomen / mit e Fürzicht auch Verheirat werden / Doch jnen all annder künfftig Todtfall / die Sy nach gemainem Lanndßprauch anersterben / in allweg vorbehalten. e

e

[Tit. 35] e e e Vngetailter Bruder Gůt / mogen die Schwostern nit Erben / vnd Erleüterung / was ain Taylung / oder Außzaigung ainer gemainschafft sey. Wa Gebruder / Zwen oder mer / in vngetailter Hab vnd Gůt sitzen / Ob Sy gleich wol ain Früntliche Außzaigung / Aber kain enndtliche Tailung mae e chen / Vnd ainer / oder mer auß jnen mit tod abgeet / So sollen vnd mogen e e die Swostern (so lanng ain Brůder lebt) die Abgestorbnen Bruder nit Erben / Sun­der soll alles Gůt / dem lebendigen belibnen Brůder beleiben. Wann aber e die vngetailten Bruder alle abgiengen / vnd kainer ain9 kind hinder jm verlies / e

9

Korruptel: kain.

296



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

Oder wann die Bruder entlich vonainannder getailt waren / Vnd ainer oder e e mer / on Eeliche Kinnder abstürben / Alßdann sollen die Schwostern zů Erben e zůgelassen werden. Gleicherweis soll es vnder den Brudern / so etliche vngee tailt beleiben / Vnd ainer von jnen getailt ware / auch gehalten werden. e Vnd dieweil die angetzaigt Gemainschafft vnd Ausschliessung der Schwoss­ tern / Sunderlich im Stannd des Adels / von wegen erhaltung der Eerlichen Geschlecht / MannsStammens vnd Namens / erstlich erfunden / Vnd also loblich erkumen ist: Darmit dann nit künfftigklich Jrrung entstannde / was ain e Enndtliche Tailung oder Außzaigung durch die / der Bruder Gemainschafft nit e verletzt wirdt / haissen vnd sein solle / So geben wir dise Erleü[fol. 40r]terung / e e e Namlich / So Zwen oder mer Bruder / jre Schlosser / Herrschafften / Hew ˜ ser / e e e e Hof / acker / Weingarten / vnd andere Ligende vnd Varende Guter / Zinss / e Rannt vnd Güllten tailen / Also / daß yedem sein Tail / für sein Frey vnd aigen Gůt zůgestellt wirt / das allain vnd für sich selbs inntzuhaben / zunützen / zue niessen / zůuersetzen zůuerkauffen / vnd in annder weg zůueranndern / Das ist vnd haißt ain gerechte vnd enntliche Tailung: Vnd so ain Brůder stirbt / e e So Erben die Schwostern / oder jre Kinder / mit den andern Brudern / oder e e bruders­kindern / in Aignen vnd Freyen Gutern / vnd werden nit außgeschlossen / Sy hetten sich dann Brůderlichs Erbs vertzigen. e e Wo aber zwen oder mer Bruder / sich von wegen jrer Schlosser / Herrschaff­ e e ten / Rannt / Zinss / Güllten / Ligender vnd Varender Guter / also mitainannder vergleichen / daß ainer in jr aller namen / das Gůt besitzt / Oder daß Sy ain gleiche Außzaigung thůn / vnd machen / oder ainem mer / vnd dem anndern weniger zůstellen / oder etwas jrs Gůts / wenig oder vil / durch ainen gemainen Amptmann10 verwalten lassen / vnd was / vnd wieuil yedem außgezaigt wirt / das ain yeder dasselb außgezaigt Gůt besitzen / nutzen / vnd niessen / Doch e das Er allain / vnd für sich selbs / on der andern seiner Bruder / gunst / wis­ sen vnd willen / sein Hausfrawen / vmb jr zůbracht Gůt / auf seine außgezaig­ e te Guter / nit verweisen / Oder sunst daruon nichts versetzen / verkauffen / e e e noch in ainich ander weg veranndern mog / Vnd daß solich Auszaigung nit e auf Ewig / Sunder ain bestimbte zeit / vnd antzal Jar / vnd auf widerruffen vnd wol­ge­fallen / gestellt sey / daß nach verscheinung der zeit / ain yeder Brůder e macht hab / die Auszaigung zuwiderruffen / vnd der Tailung zubegeren / Das ist / vnd sol haissen / ain Außzaigung vnd Gemainschafft / vnd kain Tailung / e Vnd darinn werden die Schwostern / vnd alle jre Erben / zu Erben außgeschlos­ e sen / vnd nit zůgelassen / So lanng vnd vil / von ainem / oder mer Brudern / Kin­dern / vnd kindßkinder / Vnd für vnd für / in Absteigender Lini / Erben in leben sein. e Vnd wann ain soliche Auszaigung / wie hieuor geschriben steet / beschicht / vnd die bestimbten zeit vnd jar (darauf die Auszaigung gestelt ist) verscheint / e vnd die bruder der tailung gegen ainandern nit begeren / vnd gleichwol die e

e

10 Korruptel: Aptmann.

297

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 Auszaigung auf kain verrere zeit [fol. 40v] erstrecken noch bestimben / Sune der stillschweigend für vnd für in der Außzaigung / vngeanndert ainicher pare they / vnder den Brudern / bys in die Drit Lini / verharren / So soll allweg e solich Auszaigung vnd beharrung darinn / für ain gemainschafft erkennt / vnd e für kain tailung geachtet noch gehalten werden: Vnd vmb solich Auszaigung ist nit not / zierlich verschreibungen / Brief vnd Sigel aufzurichten / Sunder genůg / Wann Spanzedel vnd Register gegenainannder gemacht / gegeben vnd v˜beranntwurt werden. e Vnd in solicher Außzaigung / hat kain Wal statt / wie in ainer Tailung / e e Dann darinn můs nit gleichhait gebraucht / Doch soll auch kain geuard / geubt werden. e Vnd wann es ye zwischen den Brudern / oder jren Erben / ain mal zů Tailung e kumen würde / wolher dann mit seinem Ausgetzaigtem Tail / Doch on minderung desselben seins außgetzaigten tails / Oder mit seins Weibs zůbrachtem e Gůt / oder andern seinen Erbgutern / mit gůter haußhaltung / oder in kriegen oder sunst mit diennsten / Auch seiner kunst vnd geschicklichait / in annder weg / vil oder wenig / erübrigt / erspart / gewunnen / oder v˜berkumen hette / Das alles soll jm allain zůsteen vnd veruolgen / Vnd zů zeit der Tailung / in das e gemain Gůt / nit eingeworffen / noch vnder vnd mit den Außgezaigten Gutern in gleichem tail gerait / gelegt noch getzogen werden. [Tit. 36] e Wie es in Erbschafften / mit denen / die in Closter gethon / e gehalten werden soll. Wann kinder / die in jrer Eltern / oder jrer Gerhaben gewalt steen / in Closter e e e gethan / Oder so die personen / so zů jren tagen komen waren / in Closter e e geen wolten / Welhe Closter bißher haben gephlegen zuerben / So soll deren e yedem / ain zimbliche Ausstew ˜ rung / nach vermogen der Eltern / vnd gelee genhait der Guter / mit Varender Hab / oder mit ainem gebürlichen vnd zimblichen Leibgeding veruolgen: Oder wo nit so vil Varender Hab [fol. 41r] vore hannden ware / So soll dem Closter ain Ligends Gůt / vmb ain bestimbte Summa Gelts zůgestellt / vnd dargegen von demselben Closter / darein die kinder gethon / ee der Eingang beschicht / ain volkomne vnd gnůgsame Fürtzicht / e auf all Erbfall / die demselben Gotßhauss / von wegen der Eingenomnen Pere son / künfftigklich zůsteen mochten / genomen werden: Vnd wo hiewider annders gehanndelt / Auch die Fürtzicht nicht genomen / noch geben würde / So soll doch dieselb hanndlung kain statt haben / Sunder gleich dem sein / als e e ob die Fürtzicht in pesster Form beschehen war / Doch darmit die Closter nit e geodet / Sunder besetzt werden / So bewilligen wir / So ain Erbfall / bis in die e Fünfften Lini fallen würde / vnd die Fünfft Lini solhe geerbt / daß alßdann die e Closterpersonen auch zů Erben zůgelassen werden sollen. e

298



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 [Tit. 37] e Vneelich geboren Legitimiert / sollen nit Erben.

Wiewol wir als Ertzhertzog zů Osterreich / die sunder Freyhait haben / all e Vneelichgeboren / zů Legitimieren / zů Eeren / ambtern vnd Erbschafften / zu Abilitieren / vnd taugenlich zumachen / Dannocht so Ordnen vnd Setzen wir / Allen vnsern Vnderthanen zů sundern genaden / Daß kaine Vneelichgebornen personen / durch kain Rescript / Priuilegien noch Legitimation (wie gůt die / e vnd von wem die außganngen waren) one bewilligung der Rechten Elichen Erben / zů gleichem Erb / mit denen / die Eelich geboren sein / zůgelassen / noch sich der Eelichengebornen Ererbten Namens vnd Stammens / Schildts e e vnd Helms / on vnnderschidliche Zaichen / gebrauchen sollen noch mogen. Es soll auch kainer vom Adel / seine Vneeliche kinder / mit vnd neben seinen e Eelichen Kindern vnd Freündten  / seines Geschlachts  / Stammens vnd Na­mens  / Schildt vnd Helms / weder durch Testament / Legitimation / noch in ainich e ander weg / on vnderschidlich veranderung zugeben macht vnd gewalt haben / Außgenummen Er hab dann dieselben Vneelichgebornen Kinder / mit vere e mahelung vnd bestatung der heiligen Ee / gegen jrer Můter geelichet. [fol. 41v] Welicher Vneelichgeborner sich hierüber / der Eelichen geschlecht / Namen / Schildts vnd Helms / one bekanntliche vnnderschid vnd Zaichen gebrauchen würde / Der soll darumb gestrafft werden / Wie hienach / im Achtenden Bůch / im Fünffundzwaintzigisten Tittel geschriben steet. Was aber vnnser Legitimationen vnd Gnaden / sunst den Vneelichgebore nen / in allen anndern Sachen zůgeben / darbey sollen Sy beleiben vnd gehanndthabt werden. [Tit. 38] Enntrichtung der verwittibten Frawen. So ain Mann stirbt / vnd ain Eeliche Hausfrawen hinder sein verlaßt / So soll e die Fraw bey gůtem glaw ˜ ben / alle jrs Manns verlassne Hab vnd Guter / Ligends vnd Varends / nichts außgenumen / bey gůten waren Trew ˜ en / vnd on allen Falsch vnd betrug / bey verlierung jrer Sprüch vnd Wittiben Rechten / anzaigen / ordenlich Jnuentieren vnd beschreiben lassen / Vnd alßdann jrs zůbrachten Gůts / vnd was Sy in der Ee / bey jrem Mann Ererbt / oder v˜berkumen hat / So vil Sy das zů Recht genůg beweißt / vor allen Schulden vnd Glaw ˜ bigern (die nit vor jrem Heyrat erwachsen / vnd Elter sein) oder darfür Sy sich / samentlich oder vnuerschidenlich / mit jrem Mann nit verschriben e e hat / Entricht vnd vergnugt: Vnd vor solicher Enntrichtung / der Besitzung e vnd Niessung jrs Manns verlassen Hab vnd Guter / in kainen weg Enntsetzt / e e noch Enntwort: Es ware dann Sach / Daß Sy sich vnerberlich vnd verthanlich hielte / So mügen jr / von Obrigkait / Curatores vnd Zůseher gesetzt vnd verordent werden. 299

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 Morgengab. Dann der Enntrichtung jrer Morgengab (wo Sy die jrem Mann nit geschenckt hette) so soll Sy / wo Glew ˜ biger vorhannden sein / mit vnd neben denselben erwarten / vnd derenhalben für annder gemain Schulden / kain sundere Freye hait oder Vortail haben: Es ware jr dann die Morgengab / auf ainem bestimbten fürphandt verschriben. [fol. 42r] [Tit. 39] So ain Fraw mit barem Gelt nit Entricht werden mag. So ain verwittibte Fraw Jrem Mann / Ligende Guter zůbracht her / die sollen Jr in der Entrichtung widerumb veruolgen / So Sy aber dem Mann bar gellt e zůbracht hett / vnd aber von des Manns Gůt mit barem gellt / nit mocht ennt­ richt werden / So sollen Jr vnder dem Adel / aintweders vmb das Heyratgůt e für Hundert Guldin Haubtgůts / Zehen Guldin Jarlichs Zinss / Aber vmb anne dere jre Guter / Vnd die Morgengab / für Hundert Guldin Haubtgůt / Fünff e e Guldin / Jarlichs Zinns / alles auf gůten gelegnen Guttern vnd Vnderphannden (doch auf Ewige Losung) versichert vnd verweisst / Oder aber ain drittail Gellt / ain drittail Traydt / vnd ain drittail Wein (wo der ist) geben werden / Aber in Stetten vnd Gerichten / soll die verweisung vnd Enntrichtung / mit e veruolgung des zůbrachten Gůts / Oder wo das nit vorhannden ware / mit e e andern gůten Gutern / oder mit barem gelt beschehen: Es mochten dann die e Erben in der gutlichhait ain annders erlanngen. e Ob auch ain verwittibte Fraw / ain Vermacht nach Lanndsrecht von jrem Mann hette / So soll es allermassen darmit gehalten werden / wie hieuor in disem Dritten Bůch / im Dritten / Vierdten / Fünfften vnd Sechßten Titteln gesetzt vnd geordnet ist. e

e

[Tit. 40] Wie die WittibenRecht / vnd derselben Enntrichtung / e verstannden sollen werden. Ordnen wir / Daß ainer Adelichen Verwittibten Frawen veruolgen sollen / alle e jre Claidung / Clainat vnd Gebanndt / so Sy zů jrem Mann gebracht / oder die zeit jres Manns leben er[fol. 42v]erbt / Jr von Jm / oder anndern / Fründten e e oder Frombden / vereert / oder in annder Redlich weg an Sy kumen waren / vnd die Sy zů Kirchen vnd Strassen getragen hat / wie Sy die bey gůten trew ˜ en e an Aydsstat bestaten mag / Mitsambt jrer verschlossnen Truhen (die Sy doch e ain mal offnen (vnd was darinn sey) sehen lassen soll) Dartzů jrs Manns bessts e Pherdt / on ains / Auch on ains / das besst Pedt mit seiner zůgehorung / Auch e

300



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

ain Junckfrawen11 Pedt / drew ˜ Küssin / Jr / der Junckfrawen / vnd ainem Diener / yedem ain Claggewanndt / vnd die Jarspeyse / Oder so lang Sy im Jar / jren Wittibenstanndt nit verruckt / Vnd von der Varenden Hab / ist man jr weiter Rechtlich nichts schuldig zugeben / Dann auß dem Silbergeschirr / vne geuarlich on ains das besst / vnd sunsts allain ain Eerung auß der Varenden Hab / von Kuchengeschirr / nach Eren vnd willen der Erben. Aber ainer Verwittibten Frawen / von der gemaind / soll jr Leibge­wanndt / e Claider vnd Clainat / jr Versperrte Truhen (mit eroffnung ain mal) vnd zimblich vnnderhalttung / nach gelegenhait jres Stanndts / die zeyt (alles wie obsteet) e vnd dartzů ain drittail in aller Varender Hab / mitsambt jrer Vortigung / wie Sy die betew ˜ ren mag / zůsteen / veruolgen / vnd herdan gegeben werden. [Tit. 41] Was in Enntrichtung12 der verwittibten Frawen / für Varende Hab geachtet vnd erkennt werden soll. Ordnen vnd Setzen wir / Das in Entrichtung der verwittibten Frawen / Verbriefft Schulden / Barschafft / Guldin vnd Silbrin Geschirr / Clainat / Leibgee e wandt / Pherdt / Geschütz / Puluer / Harnasch / Wor / des manns Bucher / auch Kauf­ mannswar / Dergleichen ziehend Vich / vnd alles Pawgeschirr / Auch Wein / Traid / vnd alle anndere Essende Speiss außgenumen / vnd für e kain Varende Hab geachtet noch erkennt werden soll / Sunder allain Bodt / e e Bedt­gewanndt / Kuchengeschirr / vnd dergleichen Masserey / Alßdann solichs in erfindung vnsers Hofrechtens zů Botzen / auß vnnserm beuelh / durch gemaine Ritter[fol. 43r]schafft / auch etlicher von Stetten / lautter außgedruckt / mit Vrtail erleüttert / vnd seidher also gehalten worden ist. [Tit. 42] Was der Mann thůn soll / dem sein Haußfraw mit tod abganngen ist. Dergleichen soll es mit dem Mann / dem sein Haußfraw mit tod abganngen ist / e Doch ausserhalb des Jnuentierens / auch gehalten werden / Namblich also / Daß Er seinen Kindern / bey seiner abgestorbnen Haußfrawen erporen / vnd jren Gerhaben / Vnd ob Er die nit hette / seines Weibs Erben (wo Er anders e kain Vermacht nach dem Lanndsrechten hat) schuldig ist / seiner Haußfrawen e zůgebrachte Hab vnd Gutter / Ligende vnd Varende / vnd was sein Haußfraw bey Jm in der Ee Ererbt / oder überkumen hat) souil des alles bewisen wirdet / e ganntzlich vnd on allen abganng zuentrichten: Es hett sich dann die Fraw / sambt vnd sunderlich / mit jrem Mann vmb jchte verschriben / Das soll zům halbtail abgetzogen werden. Dann der Morgengab halben / Ordnen wir / Daß 11 Korruptel: Junckrawen. 12 Korruptel: Enntrichung.

301

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 die bey dem Mann sein lebenlanng beleiben / Aber nach seinem tod / soll die (wo jm die Fraw / die nit geschenckht hette) auf des Weibs Erben fallen / oder e dem veruolgen / dem die von der Frawen gegeben / vnd geschennckt ware. e Wo aber ain Mann von seiner Haußfrawen / ain Vermacht hette nach Lanndsrecht / So soll es allermassen darmit gehandelt werden / wie in disem Dritten Bůch / im Dritten / Vierdten / Fünfften vnd Sechßten Titteln hieuor geschriben steet. [Tit. 43] So ain Weib irem Mann / ain Ligends betew ˜ rts Gůt zůbracht hat / wie darmit / so Es zům Fal kumbt / gehanndelt werden soll. [fol. 43v] So ain Weib Jrem Mann ain Ligends Gůt zůbracht / oder bey jm in der Ee ere e erbte / vnd solich Gůt dem Mann / vmb ain bestimbte Summa gelts geschatzt würde / So es dann zum Fal obgeschribner Enntrichtung kumbt / So soll zů des Weibs Erben Wal steen / in der Enntrichtung / das Gůt oder den Werdt / e wie das dem Mann Eingeschatzt ist / zubegeren vnd zunemen / Ob Sy aber das e Gůt haben wolten / vnd der Mann das Gůt / wie jme das Eingeschetzt worden e ist / treffenlich gepessert hette / vnd sich solichs erfünde / Soll jm dem Mann / dieselb Besserung / nach Erkantnuss des Rechtens zůsteen vnd veruolgen: Doch ob durch Gots Gewalt oder Glücksfal / on des Manns Verwarlosung / e ainicher Schad beschehen ware / des soll Er nit enntgelten. Auch hierinn Pergkwerck außgenumen / die ganntz zům Glück / vnd auf gůter hoffnung steen / darinn jm die Niessung / so lanng Er mit seiner Hauße frawen in der Ee lebt / Vnd ob er darnach ain Vermacht hett / als lanng Er die Saw ˜ mcossten betzalt / billichen veruolgen. e

[Tit. 44] Enntrichtung aines Einfarenden Gesellen. So aber ain Einfarender Gesell / sich zů ainer Weibsperson Verheyrat / vnd die Fraw vor jm mit tod abgeet / So soll es mit Antzaigung / Jnuentierung e vnd Beschreibung der Frawen verlassnen Guter / vnd der Enntrichtung sein des Manns zůgebrachten Gůtßhalben / Vnd was Er bey Jr in der Ee Ererbt / e v˜berkumen / vnd auch mit Jrem Gut gewunnen vnd erübrigt hat / Deßgleich e ob die Fraw ain Wittib gewesen war / vnd jm ain Morgengab gegeben hette / So vil Er des alles zů Recht genůg beweisen mag / gehalten werden / allermassen / wie hieuor in disem Dritten Bůch / im Achtunddreyssigisten Tittel / von der Frawen / die Verwittibt wirdet / geordent ist: Außgenumen die Wittiben Recht volgen jm nit: Doch dieweil dem Mann die Gewinnung ertzelter mase sen eruolgt / So sollen auch alle Schulden / die bey jr baider leben / in der Ee e gemacht / durch den Mann betzalt: Es ware dann Sach / daß sich die Fraw / e r sambt vnd sun[fol. 44 ]derlich mit jrem Mann verschriben hette / So sollen die302



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

selben Schulden halb von dem Mann / Vnd der annder halb tail von des Weibs Gůt enntricht werden. [Tit. 45] Freyhaiten vnd Recht der verwittibten personen / wie weyt vnd lanng sich e die auf Erben vnd Guter erstrecken. Vnd alle dise ertzelten Recht vnd Freyhaiten der Verwittibten personen / Sole len auch jre Kinnder vnd nachsten Erben / so Sy nit Kinder verliessen / wo die verwittibten personen / die Entrichtung nit selbs erlebten / ain mal haben / der e geniessen vnd vahig sein. Wo aber Weibs Gůt ain mal Enntricht ist / die Entrichtung beschehe der Verwittibten Frawen selbs / oder so Sy das nit erlebte / e jren Kindern / oder ob Sy kain Kind verliess / jren nachsten Erben / So soll e dasselb Weibs Gůt hienach / so es ferrer zů Erbfallen kumbt / die angetzaigt e Freyhait (als sollt das vor allen Ansprechern vnd Geltern / on beschwarung e herdan betzalt werden) nit mer haben / Sunder aller Beschwarung / die bey e dem Abgestorbnen / der die / als seine aigne ererbte Guter Jnngehabt / ere wachsen ist / Sambt anndern seinen Gutern / ob er deren ainiche verlassen hete te / wie anndere gemaine Erbguter vnderworffen / hafft vnd verphlicht sein. e

Von Gerhaben vnd Anweisern.13 [Tit. 46] e Wie Gerhaben Gesetzt / bestatigt / in Phlicht genomen werden / e e vnd was dieselben hanndlen sollen vnd mogen. Wir Setzen vnd Ordnen / wo die Eltern jren Kindern / in jren Testamenten / e Ordnungen vnd Vermachten / [fol. 44v] Gerhaben bestimbt vnd geordent hae ben / daß dieselben Gerhaben vor der ordenlichen Oberkait bestadt / vnd on e e e Rechtmassig Vrsachen nit geanndert werden sollen: Wo aber von den Eltern / e jren kindern kaine Gerhaben gesetzt vnd benennt werden / So sollen von der e e ordenlichen Oberkait / auf anruffen der verwayssten kind nachsten Freündt / e Oder wo das Anruffen nit beschehe / durch die Oberkait selbs taugenlich / Frumm vnd Erber Gerhaben von Vatter vnd Můter Mag (wo die vorhannden sein) wo nit annder taugenlich Frumb Lew ˜ t verordent vnd gesetzt / auch mit diser Phlicht verstrickt werden / Daß Sy die Phlegkinnder jr Leib / Hab vnd e Guter / in getrew ˜ er bewarung halten / der Kinnder Nutz / Eere vnd frummen e e mit hochstem fleiss fürdern / Schaden wennden / kaine Ligende Guter / on Eehafft / Redlich Vrsachen / noch on wissen vnd willen der Freündtschafft / vnd Erkanntnuss vnd zůlassung der ordenlichen Oberkait / versetzen / verkaufe fen / noch in ainich annder weg veranndern / noch jnen selbs zůtziehen oder 13 Korruptel: Ursprünglich nach [Tit. 46].

303

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 zůaignen / der Phlegkinder Einkumen / allain in der kinder Nutz anlegen vnd verwenden / vnd zů jrem aignen nutz kains wegs gebrauchen / Dartzů auch die e kinnder / on wissen vnd willen jrer nachstgesipten Freündt / jnen selbs / oder yemandt annderm / nit verheyraten / noch zů ainichen Heyraten anraytzen / Sunder wann vnd zů welher zeyt Sy von der kinnder Freündtschafft oder der Obrigkait eruordert / Erbere / Aufrichtige vnd Redliche Raittung thůn / die e kinder mit vnnotdürfftiger vnd vnordenlicher Außgab nit beschwaren / Sune der was Sy mit Raittung schuldig werden / on allen vertzug betzalen sollen / e bey Phanndthaffter verbindung aller jrer Ligenden vnd Varenden Guter: Vnd e e wo die Gerhaben hiewider / der Phlegkinnder Guter in ainich weg veranndern würden / das soll kain Crafft haben / vnd den Phlegkinndern on allen Schaden e sein: Vnd mag von den nachsten Freündten / oder den Phlegkindern / so sich e die Gerhabschafft endet / vnd Sy zů jren tagen kumen / Rechtlich widersprochen / angefochten vnd widertriben werden. [Tit. 47] e Die Gerhaben sollen sich der Gerhabschafft / on ain Jnuentari / nit vndertziehen. [fol. 45r] Vor vnd ee sich die Gerhaben / der Gerhabschafft vnderwinden / Sollen vnder e dem Adel / durch die nachsten Fründt / vnd bey den Stetten vnd Gerichten / e durch die Obrigkait / in gegenwürtigkait der nachsten Freündt / der kinder e Guter vnd / Gerechtigkait / ordenlich Jnuentiert / Vnd vnder dem Adel ain Jnuentari der Fründtschafft / vnd ain Jnuentari den Gerhaben / Aber bey Stetten vnd Gerichten ain Jnuentari der Obrigkait / vnd ains den Freündten (die des begeren) vnd den Gerhaben ains gegeben werden / Vnd was durch Sy / vor e Aufrichtung solicher Jnuentari / gehanndelt wirt / Soll kain Crafft haben / Vnd die Gerhaben darzů in vnser Straff steen. e

[Tit. 48] e e Wolhe Gerhaben sein mogen oder nit. Ain Vatter mag seiner Kinder Gerhab nit sein / der von seiner Hausfrawen / e der Kinder Můter / kain Vermacht nach dem Lanndsrechten hat. Dergleichen ist es mit der Můter auch: So gleich wol Vater vnd Můter / e ains / oder das annder / oder Sy baide vonainander Vermacht haben / So müe gen Sy doch nit Gerhaben sein / So lanng Sy die Wal des Vermachts nit genomen / vnd versicherung gethan haben. e Also mogen auch weder Vatter noch Můter / noch Fründt von Vatter vnd e Můter Mag / noch yemanndt annderer / die zů der Kinder Guter Ansprach hae ben / oder den kinndern gellten sollen / in derselben Sach nit Gerhaben sein / e So lanng / bys dieselben Ansprachen Gutlich oder Rechtlich erledigt werden / Darnach wol: Doch allweg nach erkanntnuss der Obrigkait. 304



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

Welcher vnnder Fünffundzwaintzig Jaren alt / oder darüber / Aber sein aigen Gůt zůuerwalten nit geschickt ist / Soll nit zů Gerhaben oder Anweiser gesetzt werden. [fol. 45v] e Wolcher zwo Gerhabschafften hat / Soll wider seinen willen zů der dritten nit gezwungen werden. e Wolcher mit vnsern Ambtern / ainem oder mer beladen ist / Daß Er denselben vnd der Gerhabschafft neben ainander nit genůgsamlich außwarten mag. Auch welcher Alters / oder Leibs vnuermüglichait halben / der Gerhabe schafft nit vorsein mocht / deren kainer soll zů Gerhabschafft oder Anweisung getzwungen werden. [Tit. 49] e Von Arckwonigen vnd vntrew ˜ en Gerhaben. ˜ lich hanndlen / die Schulden / Wolche Gerhaben / den Phlegkindern vntrew e e geuarlicher weis / lassen verloren werden / verkauffen die Guter / on der Obere e kait erkanntnuss / vnd willen der nachsten Freündt / Sein hinlassig der kinder gerechtigkait zůerhalten / gew ˜ dig / on Vrsach außzugeben / vnd was Sy wider jr Phlicht / hieoben in disem Dritten Bůch / im Sechsunduiertzigisten Tittel e begriffen / handlen / Darumb sollen Sy / wie hienach im Achtenden Bůch / im e Sibenunddreyssigisten Titel geordent ist / schwarlich gestrafft werden. e

[Tit. 50] Der Gerhaben Belonung. Wir Ordnen / Daß kain Gerhab im Antritt der Gerhabschafft ainich Belonung vordern / noch nemen / Sunder so Er ain Jar gehanndelt hat / vnd Rechnung thůt / vnd in seiner hanndlung trew ˜ vnd vleissig erfunden wirdt / dem soll alße dann vnder dem Adel / durch die nachsten Freündt / vnd in Stetten vnd Gerichten von der Obrigkait ains yeden Ends / nach dem prauch daselbst / nach gelegenhait der Sach / ain belonung bestimbt werden / vnd der Gerhab sich e derselben benugen lassen. [fol. 46r] [Tit. 51] e Wo die Phlegkinder enthalten werden sollen. Wann Vater oder Můter / wolches in leben beleibt / von dem abgestorbnen e ain Vermacht hat / nach dem Landsrechten / vnd in der Wal die Niessung des e Guts annymbt / So ist oben in disem Dritten Bůch / im Sechßten Tittel gesetzt e vnd geordent / Daß dieselben Vatter oder Můter die Kinder ertziehen sollen / darbey lassen wir es noch beleiben: Dann wir achten vnd vermůtten / Wo das e Abgestorben Eegemacht nit sein vertraw ˜ en in das lebendig beliben der kindere e halben gesetzt / Es hette demselben kain solch Vermacht gethan: Wo aber das e

305

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 lebendig Eegemacht / den Drittentail etc. neme / Alßdann sollen die Phlegkine der / bey dem selben / oder sunst der nachsten Freündt ainem / oder ainem e Erbern Mann im Lanndt / wie die Obrigkait vnd die Nachsten Freündt / für e das pesst ansicht / ennthalten / Zů vordrist zů Gottes Forcht / Zucht / Kunst / oder ainem Hanndtwerch (wartzů Sy dann anmůttung haben) Souerr sich der e kinder Vermogen erstreckt / aufgetzogen / gefürdert vnd gelaittet: Doch weder zů Gott noch der Welt / annders dann wie oben in disem Dritten Bůch / im Sechßunduiertzigisten Tittel geordent ist / beraten noch versehen werden. e

e

[Tit. 52] Wann sich die Gerhabschafft enndet / vnd die Cur vnd Anweisung anfahet vnd auch enndet. Ordnen wir / Daß sich die Gerhabschafft im Sechtzehenden Jar des Phlegkinds e e Ennden: Wo aber das Phlegkind nit geschickt war / seine Guter zůuerwalten / So soll Jm ain Curator (den wir in vnserm Lannd ainen Anweiser nennen) zůgeordent / der soll allermassen / wie die Gerhaben / Laut diss Dritten Bůchs / im Sechsunduiertzigisten Titel begriffen / zuhandeln vnd zuthůn / [fol. 46v] in Phlicht genomen werden / vnd sein Ambt weeren / bys in das e e Fünffundzwaintzigist Jar: Es ware dann Sach / daß derselb / der in solcher Cur e ist / sein Gůt v˜ppigklich vnd boßlich prauchte / vnd vnnützlich verschwendte / So soll derselb / nach ordnung vnd erkanntnuss der Obrigkait lennger mit e dem Anweiser versehen / vnd jm die Frey verwaltung seiner Guter / zů seinem verderben / von der Obrigkait nit zůgesehen noch gestattet werden / So lang / bis Er sein wesen bessert / vnd Er sich wol vnd recht anlasst. [Tit. 53] e Wem Anweiser geben werden sollen. Denen so v˜ber Sechtzehen Jar / vnd vnder Fünffundzwaintzig Jaren / Aber e jre Guter zůuerwalten nit geschickt sein / Auch Prechenhafftigen Sinnlosen e e Lew ˜ ten / Verthuern vnd Gew ˜ dern / Stummen vnd Vngehorenden / Alten vn­ e uer­moglichen lew ˜ ten vnd Weibßbildern (die nit Mann haben) denen allen / e sol­len Anweiser verordent werden / die verphlicht seyen / vnd handlen / wie hieuor im Sechsunduiertzigisten Tittel / in disem Dritten Bůch / von Gerhaben / geschriben steet. [Tit. 54] e Von Kirchprobsten. Die Kirchprobst Sollen in Stetten vnd Gerichten / wie von alter herkumen / zů gebürlicher zeit gesetzt vnd verordent / vnd aller gestalt / mit Phlicht vnd Aid verstrickt vnd verphlicht werden / wie hieuor von Gerhaben vnd Anweie

306

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3

sern begriffen ist / Vnd in sunderhait der Kirchen von Gotßhew ˜ ser Gutter vnd Einkumen / zů jrem aignen nutz nit prauchen / Die Zinss vnd Gefell trew ˜ lich Eintziehen / vnd niemands darinn verschonen / Auch ob allen Stifftungen vesstigklich halten / vnd derselben kaine mindern / noch abgeen lassen / Sunder e Jarlichs der Oberkait / in gegenwürtigkait ains Pharrherrs / Erber vnd gebürlich Raittung [fol. 47r] thůn / auch wie von alter herkumen ist / Vnd was Sy bey Raittung schuldig werden / sambt den ausstenden Zinsen (die Sy durch versaumnuss nit Einbracht haben) also bar betzalen / Vnd in dem allem kain e geuar / noch Arglisst v˜ben noch gebrauchen / Bey der Straff / wie hie nach im Achtenden Bůch / im Sybenunddreyssigisten Tittel / von vngetrew ˜ en Gerhaben / geordent vnd gesetzt ist: Hett aber yemanndt darwider sunder Freyhait / vnd die von der Oberkait zutzaigen begert würde / der soll dieselb zaigen / vnd darbey beleyben. e

[Tit. 55] Was mit denen / die in gewalt jrer Eltern / oder der Gerhabschafft / oder der Anweisung steen / on derselben willen / gehanndelt wirdt / hat nit Crafft. Wer ainem / der in Gewalt seiner Eltern / Gerhaben / Cur / oder Anweisung steet / on seiner Eltern / Gerhaben / oder Anweiser / wissen vnd willen / Leihet / Borgt / Verkaufft / oder von jm kaufft / oder ainich Contract mit jm macht / e haimlich oder offenlich / auf bare betzalung / oder künnfftig Erbfall / mit Spil oder Gewett / das alles soll vncrefftig vnd vnbindig sein: Souerr / daß demsele ben / der also in obgeschribnem Gewalt steet / nachtailig vnd schadlich ist.14 [Tit. 56] e Was Weibspersonen hanndlen mogen. Ain Fraw mag sich / aus Redlichen Vrsachen / mit jrem Mann / on ainen Anweiser / vnd für jren Mann / mit ainem Anweiser / wol Verschreiben vnd Vere phlichten: Vnd wo das beschicht / das soll stadt sein: Doch soll die Fraw Frey / e vnd on Zwanng vnd Tro jrs Manns / Jst Sy vom Adel / mit wissen jrs nachsten Freündts / Jst Sy von Stetten oder Gerichten / vor der Obrigkait / verphlichten e vnd verschreiben: Vnd sollen die Brief [fol. 47v] nit allain vnnder des Manns / e sunder vnderm Adel / vnder ains der Frawen nachsten Freündts / vnd vnder e der Gemaind / vnder des Richters Jnnsigel / veruortigt werden / Mit bit vnd Zew ˜ gen / wie von alter herkomen ist. Aber was sunst ain Fraw / inner oder ausserhalb Rechtens handelt / ist Sy in der Ee / vnd thůts on wissen / willen vnd beysein jrs manns / oder seins volkomnen Procurators / Oder ist Sy ledig / vnd thůts on ainen ordenlichen 14 Korruptel: :.

307

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 3 Anweyser / Enntsteet jr dauon Eere oder Nutz / das mag Sy stadt halten / Sunst soll es Sy ganntz nit binden / Sunder alles vncrefftig sein. e

[Tit. 57] Wie das wort / Freündtschafft / verstannden werden soll. Dieweil in vil hieuorgeschribnen Titteln geordent ist / Daß in vil Sachen / mit e e wissen vnd willen der nachsten Freündt / solle gehanndelt werden / So Sete e zen / Mainen vnd wollen wir / Daß all solich Satzungen / allain auf Zwen die e nachsten Freündt / Vnd in sunderhait / ob die von Vatter vnd Můter Magen e vorhanden vnd im Lannd waren / verstannden: Dann so die Freündt aussere halb Lannds woneten / oder sunst on grossen Costen / nit mochten erlanngt / So soll nichtdesterminder in allen obgeschribnen Sachen / on jr beysein / mit der Obrigkait erkanntnuss ains yeden Orts / fürgefaren / Damit die Kinder vnd Vnmundparen personen nit versaumbt / noch zů Schaden bracht werden. [Tit. 58] Die Gerhaben vnd Anweiser vnd jre vndergebnen personen / e Sollen gefürdert werden. So Gerhaben oder Anweiser / Von wegen deren / die in jrer Phleg sein / für vnser Regierung vnd Hofrecht / auch für [fol. 48r] Stett vnd Gericht kue e men / Sollen Sy in jren anligen vnd hanndlen / zů allen zeyten / vor anndern / e trew ˜ lich gehort / vnd zů aller billichait (wie sich gebürt) gefürdert / Damit der Vnmundtbaren vnd Verwayßten personen Sachen / zů Nutz vnd aufgang / trew ˜ lich außgericht werden. [Tit. 59] Das kain Dochter haimlich Heyraten soll. Nach dem vnser Vorfar Ertzhertzog Sigmund deßhalben ain Ordnung vnd Satzung gethan hat / haben wir dieselben nachuolgender weis vnd mass / gee e miltert vnd erleüttert / Namlich also / Woliche vnuerheyrate Dochter / die nit Wittib / vnd vnder Achtzehen Jaren / Auch in gewalt jrer Eltern ist / Sich on e jrer vatter vnd Můter / oder deren ains (ob Sy die hat) Oder woliche nit Vatter e vnd Můter hette / vnder Sechtzehen Jaren / vnd nit Wittib ware / on jrer Gere haben vnd nachsten Freünd / Oder des / dem Sy beuolhen ist / wissen vnd willen / jrer Eltern / Freündtschafft / vnd jrselbs herkumen Stannds vnd wesens e e e vngemass / leichtuortigklich Verheyrat / derselben / die in Vatterlichem gewalt e ist / Sollen Vatter vnd Můter / sambt oder sunders kain Heyratgůt zugeben e e schuldig / vnd Sy dartzů jr Vatterlich vnd muterlich Erbgůt verwürckt haben / e vnd desselben nit mer vahig sein: Dann souil Vatter oder můter ain yedes zů seinem tail / Oder jre Geschwisterig / oder annder jr Freündt / jr mit gůttem 308



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4

willen geben wollen. Aber annder Erbschafften / ausserhalb Vatterlichs vnd e e mutterlichs Erbs / so vil Sy des Recht hat / sollen Jr zůsteen / vnd hiemit nit benomen werden. e Wolche Dochter aber in Gewalt der Gerhabschafft steet / vnd sich on dere selben vnd Jrer nachsten Freündt / oder des / dem Sy beuolhen ist / wissen vnd willen / obgemeldter massen verheyraten würde / die soll ainen Drittentail e e jres Vatterlichen vnd Mutterlichen Erbs / verwürckt haben: Vnd derselb Drite tail / jren Geschwisterigen / oder nachsten Freündten haimfallen vnd zůsteen / e Doch jr annder Erbfall (wie vorsteet) vorbehalten. [fol. 48v] e

e

[TLO 1532, Buch 4] [Summarium Buch 4] Das Vierdt Bůch hat Fünnffundzwaintzig Tittel / Vnd sagt von Lanndt­ strassen / Weg vnd Pruggen / Wunn / Waid / Gemainden / Alben / Ver­ e e schwenndung der Wald / Flossen / Versehung deren im Yntal vnd Wiptal e e mit Holtz. Von hingefloßten Gutern vnd Awen / Wasserpew ˜ en / Gejaiden / e Zew ˜ nen / Hunden / Reißgejaid / Schadlichen Thieren / Vischen vnd Was­ servachen. Von der Edlen die Gewerb treiben mitleiden / Verstew ˜ rung der e Gutter / die von ainem Standt auf den anndern gewenndt / Auch wie die e e Hoch­zeyten / Vnd wo die Lanndtag gehalten werden sollen. [fol. 49r] [Tit. 1] e Die Lanndstrassen / Weg vnd Pruggen / sollen in gůtem wesen vnderhalten werden. An welichen Orten die Landtstrassen / Weg vnd Pruggen / von vnnsern Zollen vnd Weglonen / vntzher gemacht worden sein / Da haben wir durch vnser Wegbereiter / Zoller / vnd in annder weg / Ordnung geben / Daß dieselben e Strassen / Weg vnd pruggen / noch in gůten wirden gehalten werden sollen. e An Wolichen Orten aber die / durch die Prelaten / Edlen / Stett oder Gee richt (die dann auch zum tail / Zoll / Weglon / vnd Einkumen darumb haben) e von alter vntzher gemacht worden / Oder die solichs sunst schuldig sein / Die e sollen an denselben Enden / noch (wie von alter herkumen ist) durch Sy gemacht / in gůtem wesen vnd Wirden gehalten vnd versehen werden. e

[Tit. 2] Wunn vnd Waid. Alle die im Land gesessen sein / vnd mit Vns als Herren vnd Regierenden Lanndßfürsten / auch gemainem Lannd / in Lanndtraisen vnd Stew ˜ ren / vnd 309

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4 ann­dern Nachberlichen Rechten / mitleiden tragen / Die sollen vnd mogen sich der Gemainden / mit gebürlicher Niessung Wunn vnd Waid / nach ainer e yeden Gemaind Ordnung / wol gebrauchen / Doch sollen Sy zů vnderhaltung der Hirtschafft / Jr gebürlich Antzal auch raichen vnd betzalen. e e e Aber Frombden / Kauflew ˜ ten / Fůrlew ˜ ten / Samern / Wagnern / Motzgern / oder anndern (die nit obgeschribner mass / mit vns / vnd gemainem Lannd mitleiden tragen) denen soll Wunn vnd Waid zuniesen nit gestattet werden. [fol. 49v] e

e

[Tit. 3] So die von Prelaten vnd dem Adel / mit den Gemainden Wunn vnd Waid niessen. Gleicherweise / So die Geistlichen vnd der Adel / mit Stetten oder Gerichten / Wunn vnd Waid gebrauchen / Vnd Jr Vyhe / für den gemainen Hirten treiben / e Sollen Sy mit vnderhaltung der Herdschafft / mit Stetten vnd Gerichten / gebürlich mitleyden tragen. [Tit. 4] e Wie die Gemainden auszgesteckt vnd verzinßt werden sollen15. Deszhalben bewilligen wir auß sundern genaden / Daß hinfüro / on verwile ligung der Obrigkait / vnd on vorwissen vnd vngehort der Gemainschafft / e Ob Sy billich Einred oder beschward haben / kain Außsteckung der Gemaind / beschehen soll / Vnd das die Zins daruon / in vnnsern Obrigkaiten vnd Gerichten / Vns als Lanndßfürsten / Vnd in den anndern Herrschafften vnd e Gerichten / denselben Jren Obrigkaiten zůsteen / Darenntgegen sollen auch die Gemainschafften / on vnsern gunst vnd vorwissen / von der Gemain nichts entziehen / verkauffen / noch verlassen. [Tit. 5] e e Wolcher gestalt die Alben vnd Waiden hingelassen werden sollen. Ain yeder der zů Berg oder Tal / Waiden zůuerleihen hat / der soll dieselb Waid e Lanndtlew ˜ ten / vor den Frombden / vmb gebürlich Zins verlassen / Darmit gross vnd clain Vihe im Lannd / zůunderhaltung desselben / ertzogen / vnd mit Hayung der BergWisen / vnd sunst mit Wunn vnd Wayd gůt ordnung gehalten werde / wie deßhalben an yedem Ennd preüchlich / vnd von alter herkumen ist. [fol. 50r]

e

15 Korruptel: solllen.

310



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4 [Tit. 6] e e Verschwenndung der Walde mit Lorgat poren / Pigel prennen / e e Pranndten / vnd verfurung des Holtzwerchs der Taufel / Raiff e vnd in annder weg zůuerhutten.

Als die Walschen in disem vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / vnd e e desselben zůgehorung allenthalben durch das Lorgat poren / vnd Pigel brene nen / Dartzů durch die Prandt vnd Rinden / mercklich vnd vnnotdürfftigk­ e e lich die wald verschwennden / vnd vil Larchin holtz / v˜ber alle voraußgegangen Beuelh / mitsambt dem Pirchen Raiff holtz / aus dem Lannd an der Etsch e furen / Dardurch an Zimmerholtz / zů den Lannd vnd anndern Ge­pew ˜ en / e auch an Tauflen zů den Fassen / Larchin Stecken / vnd Stilaun zů den Weine e garten / so an vil orten / in disem vnnserm Lannd / verhaw ˜ t vnd verfurt wirdet / mercklicher abganng erscheint / Demnach Setzen vnd Ordnen wir / Daß e hinfüro nyemannd gestattet noch zůgelassen / das Lorgat zů poren / Pigel zu e prennen / Pranndt zumachen / noch das Pirchinholtz zůuerhacken / Auch e weder Taufel / Raiff / Larchen / Pirchin / oder Linden holtz aus dem Lannd e zufuren vnd zůuerkauffen / Bey verlierung derselben Hab / so on nachlassung genomen / vnd darmit gestrafft soll werden. e

[Tit. 7] e e Die Flosz ainfach gemacht vnd mit KaufmannsGuter wol geladen zůuerfůren16 gestatten. ˜ t / zwifach vnd drifach Floss / mit den Nach dem etlich Flosser vnd Kauflew Plackein / vnd annderm gůtem Zimmerholtz / ain zeither gemacht / vnd auß e e e e e dem Lannd gefurt haben / dardurch die Wald schadlich verwust vnd abgeodet worden sein / Ordnen wir / Daß bey verlierung des Holtz / hinfüran auf kaie ner Reiff / dopplet / zwifach / oder drifach / Sunder allain Ainfach Floss gee macht / vnd auch nit annders dann allain mit Kaufmansgutern wol geladen / e e e vnd gar nit lar aus dem Land gefurt werden sollen. [fol. 50v] e

e

[Tit. 8] e Wie die im Yntal vnd Wiptal mit holtz versehen werden sollen. Darmit die Stett vnd Gericht im Yntal vnd Wiptal / mit Zimmer / Prenn / Zew ˜ n / vnd Schindel holtz / auch in ander weg / zu vnderhaltung jrs Hauße hablichen wesens / mit genaden versehen / Demnach soll es im Yntal bey den außgeganngnen vnd gegebnen / auch künfftigen Waldordnungen beleiben / vnd dem Jnnhalt derselben gelebt werden.

16 Korruptel: zůuerfůeren.

311

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4 [Tit. 9] e e Wie es der hingefloszten Gutter vnd Aw ˜ en halben gehalten werden soll. ˜ en / durch die Wassergroß / an etlichen orten / Nach dem etliche Guter vnd Aw e in disem vnserm Land / vnd sunderlich in dem Yntal / vil hingefloßt werden / e die vormalen verzinßte Gründt vnd Gutter gewesen / vnd in die Paw ˜ recht (so e e die Vnderthanen Jnnhaben vnd Verzinsen) gehoren sollen / Deßhalben lassen wir aus genaden zů / Das hinfüran dieselben vnsere vnnderthonen / so an gemelten Ennden Sitzen / die gedachten Griess vnd Aw ˜ en / mit Wunn vnd e Waid / auch mit Holtz / nach Ordnung vnsers Vorstmaisters / zů Jrer vngeuar­ e lichen Haußhablichen nottürfft / niessen vnd geprauchen mügen / Doch vns als Herren vnd Landsfürsten an vnsern Fürstlichen Obrigkaiten vnd Rechten vnuergriffenlich. e

e

[Tit. 10] Wie es zwischen Prelaten vnd andern Geistlichen / Auch dem Adel / vnd Stetten vnd Gerichten / der Wasserpew ˜ halben gehalten werden soll. [fol. 51r] Wo Prelaten / vnd annder Gaistlichen / Auch die vom Adel / Stück / Gründt e oder Guter / in Stetten oder Gerichten ligen haben / der Enden / da man zů bee warung derselben Stück / Gründt vnd Guter / notdurfftig Wassergepew ˜ thůn e soll vnd můs / So sollen Sy in den Cossten derselben Wassergepew ˜  / souil sich e e jren Stücken / Gründten vnd Gutern nach / geburt / zimblich vnd gebürlich mitleiden tragen / Vnd den Cossten helffen betzalen / Doch in gleichem Ane schlag / daß Sy von Stetten vnd Gerichten darinn gefarlich nit gestaigert / Sunder von Jnen gleichlich (wie Sy sich selbs anschlahen) angelegt / vnd wider bile lichait nit beschwart / Sunder an derselben statt / etlich auß Jnen zům Anschlag e vnd den Raittungen eruordert vnd genomen werden / namlich die ansechliche e Gutter haben. [Tit. 11] Geiaid. Vnser ernnstlicher will vnd Mainung ist / Daß hinfüro / das Rot noch Schwartz e Wild von niemands bejagt / gepirsst / noch gfellt: Wo aber solichs durch e yemannds v˜bertretten / der / oder dieselben sollen / durch vnsern Vorstmaie ster / mit hilf der GerichtsObrigkaiten / darunnder solh v˜bertretten beschicht / Erstlich vmb Zehen Marck Perner / zum Andern mal vmb zwifachen Peenfal / e gestrafft / Vnd die Straff in vnser Camer getzogen: Vnd die solich Peen zue e betzalen nit vermogen / Erstlich zwen Monat lanng in fanngknuss mit Ringer Speise / on wein ennthalten / Vnd zum anndern mal jnen auß dem Lannd gee botten werden. Doch wollen wir den Vnderthanen zů gnaden / das Rot vnd e Schwartz Wild (an wolchen orten es die notdurfft eruordert / vnd durch die 312



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4

Vnderthanen an stat ainer Gemaind / des Ennds / da Schad beschicht / gebete ten vnd angetzaigt wirdet / zůuerhuttung des gemainen Manns Schaden) zu jagen verordnen. [Tit. 12] e Die Velder mogen vor dem Gewild verzew ˜ nt werden. [fol. 51v] Es mogen auch die Vnderthanen / jre Velder zimblichen vor dem Gwild ver­ tzeünen / doch hoch genůg / Damit das Wildpredt nit darüber / noch daran e springen / vnd zůuersichtlichen nit moge gefellt werden. Wo aber die Zew ˜n e dermassen geuarlichen gemacht werden / dardurch das Wildpredt gefellt würde / So mügen vnnsere Vorstmaister vnd Vorstknecht / dieselben Zew ˜ n / durch e die Oberkait zů anndern verschaffen lassen / Demselben alßdann auch / bey e aufgesetzter17 Straf gehorsam gethan werden soll. Es sollen auch zwischen e 18 19 e Sannt Michels  / vnd Sannd Georgen tagen / in solh zew ˜ n lucken gemacht e vnd aufgethan werden / damit das Wildpret sein Flucht vor dem Wolffen / e e Hundten / vnd Schadlichen Thieren / gehaben mog. e

[Tit. 13] e Die Vnderthonen mogen Vertzaichend Hund halten / e vnd das Gewild auß Jren Gutern treiben. Es sollen auch den Vnderthanen in den Gerichten / ain gebürliche Antzal e Hundt zehalten / vnd das Gewild (wo Sy dasselb in jren Weingarten / Ace e kern / Garten / Wismadern vnd Veldern betretten) darauß zutreiben erlaw ˜ bt e e sein / Doch dergestalt / Daß Sy dem Wildpradt nit Schaden thuen: Ob aber e ain Hund / dem Gewild gefarig sein würde / oder dasselb Fellete / oder an Wassern / oder an Zew ˜ nen kriegte / So soll derselb Hundt abgethon / oder in e vnnser Jagerhaw ˜ s geanntwurt / vnd mag darnach ain annderer Hundt / dem e Wild vnschadlich / an die statt genomen werden. e

[Tit. 14] Reisgeiaid. Das soll hiemit zů der Fal zeyt Allermenigklich / wie von alter herkumen ist / gar verbotten sein / Vnd facht sich an zů Ostern / vnd weret bis auf Sannd Ja­ cobs20 tag / Darzwischen ist [fol. 52r] alles gefügel in der Průt. Doch behalten wir vns hierinn beuor / zů yeder zeit / gebürlich Ordnung zumachen vnd zugeben. 17 18 19 20

Korruptel: aufgesetztet. 29. September. 23. April. 25. Juli.

313

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4 [Tit. 15] e e Wie es mit Wolfen / Baren vnd Lüchsen / gehalten werden soll. Die Vnderthanen mogen (so Sy vngeuarlich auf jren Gutern / Wolff / Beren vnd Lüchs gewar würden / oder an Schaden befünden) dieselben Fellen vnd e Erlegen / Aber solichen Thieren sunst vnd in ander weg nit nachuolgen: Dann wir yetzo durch vnsern Vorstmaister verordent / Daß derselb in yedem Gericht / da es die notdurfft eruordert / etlich fürnemen / vnd mit Aids phlicht e e verbinden / soliche Schadliche Thier zufellen / Also / so die Vnderthanen soe licher Schadlicher Thier sorg tragen / daß Sy dasselb den verordenten antzaigen / Vnd alßdann dieselben Jr acht darauf haben / denselben Thieren nachstellen vnd die Erlegen / Aber darneben das verboten Gewild / bey Straff des e Mainaids / nit fellen noch erlegen sollen. e

e

e

e

[Tit. 16] e Wie gefischt werden moge / Wildsee. Es mogen die Vnnderthanen in Stetten vnd Gerichten / die Angesessen / Stew ˜ ren / Raisen / mitleiden tragen / Auch die / so dem Pergkwerch verwont / vnd auch Angesessen sein / aigner person / die grossen Wildsee / mit dem Angel / oder der Růten / von Freyer hannd / Dartzů mit dem Vischpern / des Hofmodel Mass / Deßgleichen alle grosse Freye Fliessende wasser / Doch allain dieselben mit dem Angel / der Růten / von Freyer hand (wie obsteet) Auch e in der Wasser gross / mit der Wat vnd Vischperen / vorgemeldts Hofmodels / Vnd sunst mit kainem andern Zew ˜ g / zů jrer selbs Haw ˜ ss notdurfft / vnd nit zůuerkauffen / Vischen / mit zimblicher beschaidenhait / vnd nach der Ordnung / wie die zů yeder zeit gegeben wirt. [fol. 52v] e

[Tit. 17] e e e Die Bach vnd Graben sollen von niemandts gefischt noch Krepset wer­ den / der des nit sunder Gerechtigkait hat. Nach dem die Pach vnd Graben in disem vnserm Lannd klain vnd Enng sein / vnd wo die mit Bern / Musceten / vnd der Růten / menigklichen zu Vischen gee e stattet / So würden dieselben Pach vnd Graben / in ainem halben Jar / vnd ee / e e e e gar außgefischet vnd erodet: Darumb wollen wir / daß die Pach vnd Graben e von nyemannds Gefischt noch Krebset werden sollen: Es hette dann yemannd sonder Freyhait vnd Gerechtigkait dieselben zů vischen vorher gehabt / dene selben / den die also zůgehort haben / vnd deren in prauch gewesen / Soll es hierinnen vnuergriffen sein. e

314

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4 [Tit. 18] Wo der Hofmodel genomen werden soll.

Das Mass vnnsers HofModels / Soll im Yntal vnd Pustertal / bey vnserm Obristen Vischmaister zů Jnnsprugg / vnd im Lannd an der Etsch / am Eisack / vnd im Vinschgew ˜ bey vnserm Lanndßhaubtmann vnd Burggrauen zů Tirol (wie von alter her) genomen vnd gebraucht werden. [Tit. 19] Verbotner zeüg. Woliche zinszvischer / oder annder personen / ainniche andere Vischnetz (die e e nit nach dem Mass des HofModels [fol. 53r] gestrickt waren) prauchen / Sol21 len darumb nach ordnung / wie an yedem ort fürgenomen wirt / gestrafft / e e Darmit soll auch des Průts verschont / Vnd sollen die Grafl / die inn beschloßner hand / nit mit kopff vnd Schwantz fürgeen / nit gefanngen / noch die Wase e ser geuarlich außgeodet werden. e

[Tit. 20] e e Vnordenliche Facher abzuthůn. Es soll kain fach auf dem Wasser / das von dem Lannd vntz an den Jnndristen Stecken / v˜ber ain PergkClaffter weit / in das Wasser geschlagen ist / gestattet / Sunder durch die Obrigkait zerrissen / vnd der das Fach geschlagen hat / gestrafft / Darmit der WasserStrom22 offengehalten werde / Vnd die Visch jren freyen ganng gehaben mügen. [Tit. 21] Jn vnnserm Aigenthumb / oder in ains anndern Oberkait vnd Gerechtigkait / Soll nyemands weder Jagen noch Vischen. Es soll sich auch niemands / der des von alter her nit Gerechtigkait oder verschreibung hat / on Erlaubnuss / in vnserm Aigenthumb / Oder in ains anndern Oberkait vnd Gerechtigkait / Jagens oder Vischens vndertziehen / Sonne der wolicher das thůt / darumb / wie sich gebürt gestrafft werden.

21 Korruptel: ). 22 Korruptel: WasserStram.

315

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 4 [Tit. 22] e Die Edlen (so in Stetten vnd Gerichten Gewerb treiben) sollen mitleiden tragen. [fol. 53v] Woliche vom Adel / sich in Stetten oder Gerichten (ausserhalb jrer Schlossen / e vnd alten hergeprachten Freyen hauswonungen) mit haußhablichem wesen niderlassen / Vnd sich Weinschennckens / oder anderer Kaufmannsgewerb vnd e Handtierung gebrauchen / Die sollen mit der Statt / oder dem Gericht (wo Sy dann vonen) von denselben Weinschenncken / Gewerben vnd Handtierungen / wie annnder / Mitleiden tragen. e

[Tit. 23] e Wauon die Prelaten vnd der Adel mit Stetten vnd Gerichten / vnd hinwider / Stett vnd Gericht mit den Prelaten vnd dem Adel / e Raysen vnd Stew ˜ ren sollen. Darmit soll es gehalten werden / Jnnhalt des Artickels im grossen Lanndtag / e des Fünfftzehenhundertisten Jars / nachstuerschinen / zů Botzen gehalten / e beschlossen / Namblich also: Was die von Prelaten oder dem Adel / von denen aus den Stetten oder Gerichten / Deßgleichen herwider / was die aus den Stetten e vnd Gerichten / von den Prelaten vnd Adel / Ranndt / Zinss / Nutz / Güllten / e Hew ˜ ser / Stück / Gründt / Boden vnd Gutter / seither des vorgeschribnen Lannd­tags / erkaufft / oder in annder weg v˜berkomen haben / oder künfftigk­ e e e lich v˜berkumen / Die sollen / vnangesehen solicher Verannderung / mit dem Stannd / es sey von Prelaten / Adel / Stetten oder Gerichten / darbey die vor dem­selben Landtag Verstew ˜ rt worden sein / hinfüro verstew ˜ rt werden. e e e Vnd darmit aber alle Stannd solicher Verannderung vnd Verkauffung / wise ˜ rn vnd Raisen / darnach haben zurichten / So soll sen mogen / Sich mit Stew e e ain yeder / der Rannt / Zinss / Güllt oder Guter / von ainem anndern Stannd kaufft / oder an sich bringt / das vor mit ainem anndern Stannd / dann dem / darinn der kaüffer begriffen / verstew ˜ rt worden ist / denselben Kauff oder Ver­ e ann­derung / ist es im Yntal oder Pusstertal / vnser Regierung zů Jnnsprugg / ist es aber im Lannd an der Etsch / oder am Eisackh [fol. 54r] vnnserm Landtßhaubtmann anzaigen vnd zuwissenthůn / Da dannen soll es alßdann / ainem e e e yeden Stannd / auf den sollich annderung erwachßt / verkündt / Darmit die Stew ˜ r bey ainem yeden / in den Stanndt / darein Er die / obgeschribner Er­ e lew ˜ te­rung nach / zuraichen schuldig ist / mog Eingetzogen vnd Ersůcht. Vnd e e e e woli­cher soliche Verannderung geuarlich verschweigen vnd verhalten / Oder mit der Stew ˜ r / bey dem Stannd / dahin die gebürt / nit gehorsame laisten würde / Der soll darumb (v˜ber annder Peenen / sunst auf die Stew ˜ ren ordenlich e gesetzt) vmb die Jarnützung des verannderten Gůts / Gestrafft / Vnd dasselb Gelt / zů notdurfft des gemainen Lannds angewenndt werden. 316



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 24] Hochzeiten nit mit überflüssigem Cossten zuhalten.

Die Hochzeiten in Stetten vnd Gerichten / Sollen hinfüro / Zůuermeidung v˜berflüssigs Vncostens / zimblich gehalten / Vnd von ainer geladnen personen (die nit dem Brew ˜ tigam oder der Braw ˜ t gefreündt ist) nit v˜ber ain Phund perner geweißt oder Verergabt: Wer aber das v˜bertritt (der soll darumb / wie das an yedem ort gesetzt wirdt) gestrafft werden. e

[Tit. 25] e e Wie die Lanndtag sollen gehalten werden. Die Lanndtag / wollen wir in vnserm Abwesen / Vnderschidlich halten lassen / e Namblich im Lannd an der Etsch / an Meran / oder Botzen / im Yntal zů Jnnsprugg oder Hall / Vnd sunst zů Stertzingen oder Brichssen. [fol. 54v] e

e

[TLO 1532, Buch 5] [Summarium Buch 5] e Das Fünfft Bůch hat Neünunddreyssig Tittel / Vnd Sagt von / Schaden e e e e der Gutter / Von Lanprüchen / Wassergrossen oder Verbrinnen herrurend. e Von den Rechten der Grundtherren / Gruntgutern / Paw ˜ leüten / Zinsen / Affterzinsen vnd derselben Losungen. Von Auf vnd Abzug / Verwirckung e e vnd Haimfallung der Gründtguter. Von Losung so die nachsten Freündt zů e Verkaufften Gutern / Jnen selbs / vnd nyemands anderm zuthůn haben / e Vnd das Jnen die durch kain geuard verhinndert / Auch was der Kawffer / e in zeit der Losung / paw ˜ en moge / vnd jm wider betzalt werden soll. Wie die e e nachsten Freündt die Gutter / so den Geistlichen oder Gotßhew ˜ sern ver­ e e kaufft / in Jarsfrist Ablosen / Vnd daß Sy auch die Verschafften Guter in e e solher Jarsfrist Abwechslen mogen. Wie die Verleihungen beschehen / Vnd e wolcher die Grundtherren oder Paw ˜ lew ˜ t ainannder Jre Brief zaigen. Wie e Paw ˜ vnd Stifftthading gehalten. Wie die Grundtherren / den Paw ˜ leüten beystand thůn. Wie die Freyen und Affterlehen verlihen. Wo die Irrungen / e ob ain Lehen haimgefallen sey / außgetragen werden sollen. Von Schalt Jar / auch Zwispiligen Zinsen / Weysaten / Sterbrindern vnd Pettfacken. e Wie die Zehenden gegeben werden sollen. Vom Sackzehenden / vnd Straff e deren / die den Zehenden nit geben. Wie es mit den Zinsen zů Fal Jaren e gehalten werden soll. Von Zinßwein / Traidzins. Wolche Robaten gethan. e Zů wolcher zeyt die Wymmat / Vnd wie es mit dem Voraußwein / Vnd den e Brabsten im Wymmat / gehalten werden soll. Wem vnd wie vergünnt ist / e e Weinbor zubrechen. Daß Brabst / Boden vnd Saltnereywein nit mer geben 317

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 werden sollen. Von Abtailung der Wein / vnd Abkauffung der Stock. Wie die Reben auf den Maw ˜ ren vnd darob Gewymmet / Vnd wie es mit dem e Tailwein / deren / die Vorgarten haben / Oder auß Ackern vnd Wisen / e Weingarten machen / gehalten. Wie die Zins / durch die Zinßlew ˜ t geannt­ wurt / Vnd wie die Paw ˜ leüt in anntwurtung der Zins / gehalten werden e e sollen. Von Hinlassung der Guter / vnd Stillschweigen der Verphanndung der Hab vnd Gůt / die ain Besteer in ain Bestandens Hauw ˜ s bringt. [fol. 55r] e

e

[Tit. 1] e e e So ain Gut die Lan / oder das Wasser hinfurt / oder ain Gůt Verprünne / e vnd darumb den Grundtzins nit ertragen mocht. Ob ain Gůt die Lan / oder das wasser hinfurt / Also / Daß Grund vnd Boden hingiennge / Oder ob ain Gůt Verprunne / on Verwarlosung vnd aigen Schuld e des Paw ˜ manns / on geuarde / Darumb das Gůt von des Schadens wegen / den e e Zins nit ertragen mocht / So soll der Richter / auf des Paw ˜ manns Anruffen vnd Cossten / in dem Gericht / darinn das Gůt gelegen ist / drey vnpartheysch e Geschwornen zů Jm nemen / dem Grundtherren dartzů verkünden / die sollen e alßdann baid partheyen / notdurftigklich verhoren / vnd darnach den Schaden e besichten / vnd bey gůten Trew ˜ en an Aidsstat beschatzen / Vnd was Sy also erkennen / wie vil Nachlass dem Paw ˜ mann / von dem Grundt vnd Zinßherren / e an dem Zins beschehen solle / Es sey zů Jaren / oder auf Ewig / Darbey soll es e e beleiben: Doch hierinn dem Grundtherren vnd Paw ˜ mann (Wolcher mit solie cher Erkanntnuss beschwart zusein vermaint) die Appellation für Vns / vnd e e vnnser Landtrate (wo wir persondlich in disem vnnserm Lannd sein) oder in e vnserm Abwesen / für vnser Lanndtregierung / vorbehalten. Solich Appellation soll auch (wie annder Geding) Rechtlich / mit Einleibung der Besicht vnd e Beschaw / wie die Erfunden worden ist / ordenlich Veruortigt / vnd darinn aigentlich Beschriben werden / Wie gross der Schad / Vnd ob der von Gots gewalt / oder Glücksfal / on Verwarlosung des Paw ˜ manns / entstannden / Ob e der Schad durch des Paw ˜ manns fürsichtigkait / nit hett mogen in zimblichem e Cossten verhut worden sein / Ob der Schad nit widerbringlich sey / Vnd ob das Gůt von des Schadens wegen / den gebürlichen Zins / auf ain zeit / oder in e Ewigkait / volkumenlich nit ertragen moge. e

e

[Tit. 2] e e Zůgutter nit zugestatten / außzuoden / noch vnbesetzt zulassen. [fol. 55v] Nach dem in disem vnserm Land / Herrschafften vnd Gebieten / vil Guter / in e sunders in Gebirgen vnd thalern ligen (darauf sich vil personen wol Neren vnd Vnderhalten mügen) durch die vermüglichen personen vnd Vnderthanen Ere e kaufft / Außgeodet / vnd zů Zůgutern gebraucht werden / Vnd derhalben vne

318



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5

besetzt beleiben / Daraus Vns / als Regierendem Herren vnd Landsfürsten / an Vnser Fürstlichen Oberkait / Dergleichen den Gerichtßherren an Jrer Eehafft / mangel erscheint / darzů die Manschafft gemyndert wirdt / Das Vns kains wegs verrer zugestatten leydenlich sein will: Demnach Setzen vnd Ordnen wir / Daß e nyemand gestattet werden soll / die Gutter in disem Lannd / obgeschribner e e massen / Außzuoden / oder zů Zůguttern zumachen / noch zugebrauchen / e Sunder sollen die GerichtßOberkaiten allennthalben vleissig Aufsehen haben / e vnd mit Ernnst darob halten / Das diesselben Guter besetzt / vnd mit Innwonern versehen / vnd Jnen von den Grundtherren darinn hilff vnd Beystanndt / e vnd kain verhinnderung (bey schwarer vnser Straff) bewisen werde. [Tit. 3] e Tailung der zinszgutter zůuermeiden. Es soll kain Hofe / one des Grundtherren wissen vnd willen / wider vermüg vnsers Lannds Freyhaiten / weder durch verkauffung / verschaffung / noch in e ainich annder weg / getailt werden. Wolicher Pawmann aber zwayerlay / oder e e mer Gruntguter / Zwayen / oder mer Grundtherren zůgehorig / Innhette / die von alter nit zůainannder Eingeleibt oder verschriben / Sunder vnderschidlich e e waren / die mogen wol vonainannder (doch kains in jm selbs) getailt werden. e Wo aber ain Hof oder Gůt so ansechlich ware / Daß der Pawmann / seiner e kinder mer dann ains darauf setzen oder Verheyraten mocht / So mag Er das an seinen Grundtherren gelanngen lassen / Was Er bey demselben Erlangt / e das soll Jm beuorsteen: Doch sollen sich die Grundtherren in disem Fal / gegen e den Bawleüten dermassen ertzaigen vnd beweysen / Darmit dieselben Gutter Pew ˜ lich vnd wesenlich gehalten / vnd wol besetzt werden. [fol. 56r] e Dergeleich / So die Eltern / von den Grundtgutern / mit tod abgeen / ain oder mer kinnder / vnder jren Jaren / vnuogtpar / hinder jnen verlassen / So e e sol­len jre Gerhaben die Guter / mit wissen vnd willen der Grundtherren / dermassen besetzen / daß die abermals in wesenlichem Paw ˜ vnd Eren gehalten e e wer­den / vntz die kinder zů jren tagen kumen / vnd die Gutter selbs besitzen e mogen. e Also auch / Wann zwen Erben / oder mer / auf ainem Gůt sitzen / Sollen e dieselben das Gůt nit tailen / on jres Herren willen vnd wort: Thaten Sy es aber darüber / So soll es weder Crafft noch macht haben / vnd dem Herren an seinen Rechten vnschädlich / Vnd seind auch die Paw ˜ leüt darumb von Jren Rechten geschaiden. [Tit. 4] e Der Grundtherr mag den Kauff seiner Zinßguter wol annemen. Ain yeder Pawmann / Soll Schuldig vnd phlichtig sein / wann vnd zů wolcher zeyt Er seine Paw ˜ recht verkauffen will / dieselben seinem Grundt vnd Zinße

319

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 herren vor menigklichem Anzutragen vnd Vailzubieten / Vnd Jm dieselben e (Souerr Er die kauffen vnd an sich nehmen will) ains Phund Perner nahner / dann anndern / volgen zulassen / Wolt aber der Grund vnd Zinßherr / den e Kauff der Paw ˜ recht (nach solicher Anbietung in Monatsfrist) nit haben / noch annemen / So mag der Paw ˜ man / dieselben seine Paw ˜ recht (nach verscheinung e aines Monats / nachst nach seinem Anbierten) geben / wem Er will / Doch e außgeschlossen Machtigen / Geistlichen / oder Aignen Lew ˜ ten / oder Juden / Sunder so gethanen personen / die dem Grundtherren nach Landsrecht / vnd Jnnhalt der Alten Lanndsfreyhaiten / zů Paw ˜ leüten anzunemen: Doch soll der e e Kauffer schuldig sein / die Gutter in ainem halben Jar / dem nachsten / nach dem Kauff / vom Grundherren zuemphahen / Reuers zugeben / Vnd alles anders zůthůn / wie von alter herkumen ist. [fol. 56v] [Tit. 5] So der Grundtherr die Pawrecht an sich nymbt / wie gehanndelt werden soll. Wann aber der Grundtherr / die Pawrecht (wie obsteet) an sich nymbt / So soll Er schuldig sein / die Pawrecht (wo Er die nit selbs behalten / Sunder widerumb verkauffen will) des Erben oder Freündtschafft / daruon Er die an sich e genomen hat / antzutragen / vnd jnen dieselben vor frombden (vmb den phene ning / den Er der Grundtherr darumb vngeuarlich von andern gehaben mag) zůtzestellen vnd eruolgen zulassen / Doch daß dieselben Erben oder Freündt / e Pawlew ˜ t seyen / vnd die Gutter oder Pawrecht selbs Jnnhaben vnd Besitzen woe llen / in allweg dem Grundtherren an seinen Zinsen vnd Rechten vnuergriffen e vnd vnschadlich. [Tit. 6] Ab vnd Aufzug. Nach dem hieuor / so die Paw ˜ leüt / jre Paw ˜ recht / durch verkauffung / oder in annder weg / auf Ewig verwenndt / der verkaüffer vnd kauffer / oder in anndern Contracten / Baid / der Abstenndig vnd Angeendig Paw ˜ leüt / dem Grundtherren von yeder Marck / Ain phund Perner / für Auf vnd Abzug (wie dann das noch auf disen tag in vnnsern Ambtern vnd Aigenthumben im prauch e ist) haben geben / vnd betzalen mussen / Vnd wir aber die Grundtherren gee mainlich / vns zů vnderthanigem gefallen / vnd den Paw ˜ lew ˜ ten zů sundern gee naden vnd gůtem / zů nachgeschribnem Nachlass vermogt haben / Setzen vnd e e Ordnen wir / Daß hinfüro alle Paw ˜ leüt / in verannderung der Gutter / Baide / der Abziehend vnd Aufziehend / den Grundtherren / so sich die Kaufsumma von Fünfftzig / bys in Hundert Guldin verlaufft / von yeder Marck / vier Creützer / trifft yedem tail zwen Creützer: Aber von der Kaufsumma / die sich v˜ber Hundert Guldin verlaufft / von yeder Marck / zwen Creützer / trifft 320



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5

yedem [fol. 57r] tail ain Creützer / vnd nit mer / betzalen: Es mochten dann baide tail am Grundtherren ain merere genad erlanngen. Wann aber die Kaufse umma / Fünfftzig Guldin / oder darunder ist / Sollen Kauffer vnd Verkauffer / e nichtzit zugeben schuldig sein. Wo / oder an wolchen Ennden / oder von alter her / vor dem Lanndtag des Fünffundzwaintzigisten Jars / ain phundt Pfeffer / oder weniger / oder gar nicht / für Ab vnd Auffzug gegeben worden ist / darbey soll es fürohin / an denselben Enden noch beleiben. So lanng auch ain Gůt / in der Erbschafft / von ainem Erben auf den anndern / vntzt in die Fünfft Lini vnd Sipsal Fallt / Kaufft / Getailt / Gewechselt e wirdt / oder in annder weg bey der Freündtschafft bleibt / So lanng sollen dieselben Erben / als Baw ˜ lew ˜ t / dem Grundtherren / kain bestanndgelt zugeben schuldig sein. e Souerr aber mitler zeyt ain Folligkait / nach außweisung des Lannds Freye haiten / fürfallen vnd bewisen würde / Soll solichs dem Grundtherren zů­er­ sůchen beuor stehen. Doch in dem allem / was obgeschriben steet / Vns an vnnserm Aigenthumb e in allweg vnuergriffen vnd vnschadlich. e

[Tit. 7] e e ˜ recht verwürckt / Jn wolchen Fallen ain Pawmann / seine Baw e vnd das Gůt dem Grundtherren haimfollt. Vnd nach dem der Paw ˜ mann / mit seinen Bawrechten on sunder gunst / wissen vnd willen seins Grundtherren / wider des gemainen vnsers Lannds Freyhaie ten / bey peen der Folligkait des Gůts / nichts fürnemen / thůn noch hanndlen e soll / So haben wir die Fall / darinn der Baw ˜ mann das Gůt von Recht / vnd in Crafft des Lannds Freyhaiten verwürckt / hienachuolgend gesetzt / das sich e e ain yeder Bawmann daruor zůuerhutten. Vnd so es aber zů Rechtuortigung kumbt / das man auch in allen Gerichten / darnach vnd nit annderst zů Richten wisse. [fol. 57v] e Item wolcher Bawmann / on seines Herren wissen vnd willen / auß seines e Herren Houe / jchtzs verkaufft / ain Stück oder mer / zů wolcher zeit Er das erforschen oder geweisen mag / mit Lew ˜ ten / oder mit Briefen / So mag der e Herr sein Gůt wol behalten / Vnd mag jm kain Gewore daran kainen Schaden bringen / Vnd soll auch der Baw ˜ mann darumb von seinen Rechten gefallen sein / ob jne der Herr nit lenger zů seinem Baw ˜ mann haben will. e Jtem es soll noch mag kain Bawmann / seines Herren Gutter / daraus Er Zinsen ist / ainem anndern Affterpawmann / nicht hinlassen oder verleihen / e auf Jar noch auf Ewigkait / on seines Herren wissen vnd willen: That Er es aber darüber / So soll es / weder Crafft noch macht haben / Vnd dem Herren e e an seinen Rechten vnschadlich. Wo aber das der Bawmann v˜berfure / So soll Er von allen seinen Rechten geschaiden sein. 321

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 Jtem ware auch / Daß yemandt ErbRecht in dem Lannd an Gutern hett / der soll dieselben Recht vordern vnd fürbringen / in dreyen Viertzehen tagen / nach dem als Jm das der Herr / von dem das Gůt zulehen ist / zuwissen thůt / e oder es offenlich in der Kirchen verkünden haisset: That Er aber dess nicht / So mag der Herr sein Gůt fürbasser für ain Ledigs Gůt leihen / wem Er will. Dann wann der Herr begert / seine Pawrecht an seinen Pawmann zů­uer­ e horen / Vnd seine Brief / Es sey von Erbrechten oder sunst / So soll jm der e Paw­mann gehorsam sein / alle seine Recht vnd Prief zůuerhoren vnd zuzaie gen / so vil Er deren hat / vnd geuarlich nichts verhalten: Vnd wo aber der e Paw­mann bey seinem Aid sagen mocht / Daß Er nichts vmb des Gůt hette / So e sollen von new ˜ em Verleich vnd Reuers brief aufgericht werden. e e e Ware aber / Daß Kind oder Erben da waren / die zů jren tagen nit kumen e e waren / haben die yemanndt Freündt / die sollen derselben Kind vnd Erben / Recht auch vordern vnd fürbringen / als obgeschriben steet / Vnd soll der Herr / den Freündten / an der Erben stat / jre Recht leihen / vntz Sy zů jren e e tagen kumen. Beschahe aber das nicht / So mag der Herr sein Gůt aber ledigklichen leihen / wem Er will. [fol. 58r] e Jtem wann zwen Erben auf ainem Gůt Sitzen / oder mer / dieselben sollen e das Gůt nit tailen / on jres Herren willen vnd wort / Thaten Sy es aber darüber / So soll es weder Crafft noch Macht haben / Vnd dem Herren an seinen e Rech­ten vnschadlich / vnd seind auch die Pawleüt darumb von jren Rechten ge­schaiden. e e Jtem wolicher Bawmann die Guter / nit in wesenlichen Bew ˜ en vnd Eren halt / des vom Grundtherren gewarnet / vnd ermant wirdet / vnd das nit bessert / der soll seine Recht verloren haben. e Jtem wolcher Bawmann / seinem Grundtherren / seinen Zins / auf sein e Ersůchen vnd Eruorderen / wider seinen willen / drew ˜ Jar / die nachsten nach ainannder / nit Zinßt / Vnd die Eruorderung außfündig gemacht wirdt / der ist von seinen Rechten gefallen / Vnd der Herr mag das Gůt zů seinen hannden nemen / vnd Verleihen wem Er will / Oder aber vmb die Zins Phenndten / deren yegklichs in seinem willen steen soll. Wo aber ain Fraw / jrem Mann e e Pawrecht zůbrachte / vnd der Mann in ainen oder mer weg / sew ˜ mig ware / e e dardurch ain Folligkait erwachsen mocht / So soll die Fraw zůuor vom Grundtherren zeytlich gewarnet: Vnd wo Sy dann den manngel nit abstellet / gleie cherweise wie sunst vmb die Folligkait gegen jr gehandelt werden. e Vnd zů letst alle Verannderung (wie die Namen hat) ist dem Bawmann verbotten / das Er deren kaine thůn soll / on wissen vnd willen seins Grundthere e ren / bey Peen / Folligkait der Bawrecht / Sunder was der Bawmann Crofftigs / e vnd on verlierung seiner Recht / it den Gutern hanndeln will / das soll mit vorwissen vnd bewilligen des Grundtherren beschehen / Vnd vnder seinem / des e Grundtherren / oder auf sein bitt / mit ains anndern Frummen Sigelmassigen e Manns Jnnsigel veruortiget werden / Vnd sunst kain Crafft haben. e

322

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5

Wann aber der Grundtherr / in ainem oder mer der obgeschribnen Fallen / e Vnangesehen der Folligkait / den GrundtZins vom Bawmann Einnimbt vnd e Emphacht / So ist die verganngen Folligkait ab vnd gefallen: Vnd mag der Herr e vmb dieselb verganngen Folligkait verrer nit Clagen. [fol. 58v] e

[Tit. 8] e Losung so die nachsten Erben oder Freündt / zů dem verkaufften Gůt in Jarsfrist haben. Als vorher lanng in disem vnserm Lannd / in allen Herrschafften vnd Gebieten / loblich herkumen / vnd noch der prauch / So ain Ligends Gůt / Stuck / Zins / Güllt oder annders dergleichen verkaufft worden ist / Daß allweg die e nachsten Erben vnd Freündt / bys inn Vierdten Gradt / Jnclusiue / ye ainer e e e e nach dem anndern / Wanns der nahner nit thůn wolt / oder mocht / solichen e Kauff / vor Allermenigklich in Jarsfrist / dem nachsten / vor dato des kauffs / e e wider an sich nemen / vnd von dem jhenen / der kaufft hat / Losen mogen / e Darinnen aber vil geuarlichait vnd Mißpreüch erwachsen sein / dieselben Abzustellen / Geben wir dise Ordnung vnd Erleütterung / Daß nun hinfüran / ain e yeder nahner Erb oder Freündt / wie obsteet / die angetzaigten Keüff / in der e zeit / auch (wie obsteet) Eruordern / an sich nemen / vnd Losung thůn moge / mit betzalung der Kaufsumma / Souil der Kauffer Außgeben vnd betzalt hat / Sambt Lew ˜ tkauff / Schreib vnd Sigel gelt / vnd annders / was gebürlicherweis / v˜ber Aufrichtung des Kauffs erlauffen ist / Gleicherweise / Wo ain Gůt getailt e ware / Vnd der ain tail verkaufft würde / So soll der Besitzer des andern tails / e gleich wie ain Freündt / Doch nit annders / dann wann kain Freündt Losen e wolte / Darmit das Gůt wider zůsamen pracht werden moge / Losung haben. [Tit. 9] e Die zil vnd Fristen im kauff Sollen dem zůstatten kumen / der Losung thůt. Vnd ob der kauffer zů betzalung des kaufften gůts / Zil vnd Fristen hette / diee e selben sollen dem Grundtherren / in annemung des Kauffs / Auch den nachsten Erben vnd Freündten in der Losung / wie dem Kauffer / in der Betzalung der kaufsumma / [fol. 59r] zů gůt kumen / Vnd deren yeder / soll dem Kauffer / nit mer schuldig sein / zuerlegen oder zuerstatten / Dann souil der e Kauffer am Kauff außgeben vnd betzalt hatt: Doch daß allweg der Loser / den e Kauffer / der Außstanndigen Kaufsumma (ob Er sich derenhalben gegen dem Verkauffer Verschriben hette) on allen Schaden halt.

323

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 10] e Was der Kauffer in zeit der Losung pawen mog / vnd wider betzalt werden soll. Es soll kain Kauffer / v˜ber verwarnung des / der im willen hat zu losen / vor verscheinung des Jars der Losung / nichts pawen / Dann das zů vnuermeidenlicher wesenlicher Erhaltung des Erkaufften Gůts / nit mag vermitten beleiben / noch vnnderlassen werden / Vnd dasselb soll mit wissen des / der vor hat Losung zuthůn / Oder wo der billichs nit verwilligen wolt / nach Erkanntnuss e der Oberkait beschehen: Vnd der Loser dasselb / vnd sunst nichts / in der Losung zů widerlegen noch zubetzalen schuldig sein. e

[Tit. 11] e Erben vnd Freündt / Sollen Jnen selbs Losung thůn / vnd nyemanndt anndern. Es sollen auch die Erben / solche Losung allain Jnen selbs / vnd sunst nye­ e mandts annderm zů gůt / vnd vmb Jr gellt / vnd sunst kainer anndern geuarlichen gestalt thůn / noch yemandts annderm in jrem namen zuthůn verhenngen e noch gestatten: Wo aber hierinn geuarde gebraucht / vnd erfunden würde / So soll die Losung nit Crafft haben / Auch derselb / so also wider dise vnnser Ordnung vnd Satzung gehanndelt hat / wie sich gebürt / gestrafft werden. [fol. 59v] Aber die Losung / die der Verkauffer / jmselbs vnd seinen Erben vorbee halten / Vnd darumb Loßbrieff vnd Sigel hat / Es sey vmb Ligende Gutter / e Zins oder Güllten / Die mogen Er / oder seine Erben / geben / verkauffen vnd e zů­stellen / wem Sy wollen / Der soll auch darnach alle Recht haben / die der Ver­kauffer vnd seine Erben gehabt haben. e

e

[Tit. 12] e e Den nachsten Erben vnd Freündten Soll die Losung durch kain geuard verhindert noch versagt werden. Ob auch ain oder mer personen / was Stannds / Wirden / oder wesens die sein / vndersteen würden / ainich Practic oder Contract zumachen / in Schein / e Darmit die Erben oder nachsten Freündt / von der Losung / der verkaufften e Stück / Gründt vnd Gutter / Hew ˜ ser / Zins / Güllten / oder annderm / so ain e Erb vor ainem Frombden (wie obsteet) hat / zutringen So soll doch derselb Taw ˜ sch / Contract oder Practic (wie das geschicht) wo anderst das getauscht e oder veranndert Stuck / nit vmb den halben werdt pesser / als die Aufgab / vnd das gewechsselt Stuck ist / nit statt haben / noch in Crafft geen / Sunder dem e e e Fründt oder Erben sunst in allen Fallen der Veranderung / die Guter in ainem Kauff an sich zunemen) vnuerhindert veruolgen / Doch mit betzalung / was 324



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5

das veranndert Stuck vngeuarlich werdt ist / vnd sich die verannderung / mitsambt dem Lew ˜ tkauff / Brieff vnd Sigelgellt verloffen hat. Ob aber ain merere Summa / dann die Recht Kaufsumma / oder der Recht werdt / in Kauffprief e oder Contract der verannderung gestellt / Oder wo / vnd in was weg hiewider e e mit geuar oder sunst haimlich oder offenlich gehanndelt / vnd solichs v˜ber kurtz oder lanng offenbar vnd bewisen würde / So mag der Fründ / dem die Losung gebürt hette / sein Jnteresse gegen baiden / dem Kauffer vnd Verkauffer / e Rechtlich sůchen / Vnd die baid sollen dartzů / als vmb ainen Betrug / Vnd die / so ain merere kaufsumma / oder ain merern werdt / in Brief gestellt / Vnd sich des Falschen Briefs gebraucht hetten / als vmb ain Falsch / Wie hienach im Achtenden Bůch / im Zwenundzwaintzigisten Tittel begriffen ist / gestrafft werden. [fol. 60r] e

e

e

[Tit. 13] e e Alle Stannd / Grundtherren vnd Bawleüt / mogen die Affterzins von den e verzinßten Gůtern ablosen. Wir Setzen vnd ordnen auch / Daß alle Stand / Gruntherren vnd Bawleüt / alle new ˜ vnd alt AffterZins / Es seyen Losbrief vorhanden oder nit / alle Jar / zů e e gebürlicher Loßzeyt / Namblich / zwischen Weichnachten vnd liechtmessen / Oder wie das die Loßbrief außweisen / Oder wo nit Brief sein / in der zeyt / e e wie an ainem yeden ort / der prauch ist / ablosen mogen / Vmb die Summa / wie das die verschreibungen (derenhalben aufgericht) jnnhalten / Oder wo nit Zins e e oder Loßbrief vorhanden waren / mit gantzer Summa / so vil gelts / als solich e new ˜ vnd alt Affter zins der Enden in gemainem Kaüff geschatzt vnd geachtet / e Außgenumen die Affter zins / so die Geistlichen auf jren Grundtgutern haben / e e Sollen nit Geloßt werden. e

[Tit. 14] e e Wie die nachsten Freündt / die Gutter so den Geistlichen oder e Gotßheüsern Verkaufft sein / in Jarsfrist Ablosen / Vnd auch die e e e verschafften Guter / in solcher Jarsfrist Abwechßlen mogen. So yemandt sein Ligend Gůt ainem Geistlichen oder Gotßhaus verkaufft / Sol­ e len desselben verkauffers nachst Freünd in Jarsfrist / macht haben / denselben e Kauff / mit der Kaufsumma an sich zelosen: Vnd ob auch von yemandt / den Geystlichen oder Gotßheüsern / ainich Ligend Gůt / vnnder den lebendigen e oder nach tod Verschafft / oder zů Ewigen Stifften gegeben würde / So mogen e desselben Verschaffers nachsten Freündt / das verschafft Stück / von den Geistlichen oder dem Gotßhaus / auch in jarsfrist / Außwechslen / denselben e ain annder Stück / dem jm werdt gleich vnd gemass geben / Das soll also von e den Geistlichen vnd Gotsheüsern / gutlich bewilligt / vnd nit widerfochten werden. [fol. 60v] e

325

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 15] Die Verleihung soll nach dem Lanndsrechten beschehen / vnd mit Brief e vnd Sigeln veruortigt werden. Es sollen hinfüran / die Grundt vnd Zinßherren / Sy seyen Geistlichs oder Weltlichs Stannds / allenthalben in disem vnserm Lannd / der Fürstlichen Grafschafft Tirol / vnd derselben zůgewonten / Jren Paw ˜ vnd Zinßlew ˜ ten / nit e nach Rodlen oder Jnstrumenten / oder auf ainich sunder Gedinng / die wider gemainen Lanndßprauch sein / Sunder nach dem Lanndßprauch / angetzaigter vnser Grafschafft Tirol / auf gebürlich Verleichbrief / vnd Reuers / leihen / Wo aber anders gehandelt würde / Das soll nit Crafft haben. Doch hierinn außgeschlossen die Verleihungen / so bey den Welschen / vnd an den Welschen Confinen beschehen sein / vnd noch beschehen / die lassen wir bey jren Wirden (so vil als Recht ist) beleiben. e

[Tit. 16] e Wolcher / der Grundherr oder Paw ˜ mann / dem anndern seine Brief zaigen soll. Es sollen auch die Pawleüt / Jren Grundtherren / jre Brieff / vnd was Sy vmb jre Paw ˜ recht haben / Wann Sy des begeren / in dreyen Viertzehen tagen / Bey ver­lierung jrer Baw ˜ rechten / zaigen / vnd die Grundtherren herentgegen nit e schul­dig sein / Jre Recht den Baw ˜ lew ˜ ten fürzulegen / Sy woltens dan gern thůn / Jnnhalt des Lannds Freyhait / vnd wie hieuor / in disem Fünnfften Bůch / im Sibenden Tittel / weiter erleüttert ist. [fol. 61r] e

[Tit. 17] e e Wie die Paw vnd Stiffttading gehalten werden sollen. Als vorher / etlich Grundt vnd Zinßherren / in den Pawstifften vnd Pawthadin­ e gen / beschwarlich Costen / auf die Pawleüt / mit etlicher Antzal Personen / Pherden / vnd in annder weg geschlagen / Deßhalben Setzen vnd Ordnen wir / e e Daß hinfüro die Paw ˜ leüt / in solichen PawStifften vnd Pawthadingen / da es vor der prauch gewesen ist / nit mer dann ainen Amptmann vnd seinen diener / mit zwayen Pherdten / in zimlichem Costen vnderhalten. Hat aber ain Grundt oder Zinßherr / ain merere oder sundere Freyhait oder Gerechtigkait (dieweil wir vernemen / wie etlich Pawleüt derenhalb besunder Stück innhae ben vnd niessen sollen / Daruon Sy den Zins vnd Grundtherren / ansechlich Vnderhaltung zuthůn schuldig sein) So soll es bey denseben Freyhaiten vnd e Gerechtigkaiten hinfüran auch beleiben / Doch sollen dannocht die Pawleüt / mit v˜brigen personen vnd Costen (mer dann zů Eintziehung der Zins notdurfft e eruordert) geuerlichen nit beschwart werden. e

326



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 18] Wie die Grundtherren / die Pawleüt halten / e vnd Jnen beystannd thůn sollen.

Es soll auch ain yegklicher Herr / Geistlich oder weltlich / seinen Pawmann halten / bey allen Rechten / darumb Er Lew ˜ t / Brief / Kuntschafften oder Gee e ˜ erung wore hat: Ware aber Sach / daß ain Herr / seinem Pawmann / Jcht New e oder Einfal darinn thůn wolt / So soll der Richter / vnder dem Er gesessen ist / den Pawmann / bey seinen Erbrechten oder Pawrechten halten / vnd beschire e men / Dartzů sollen auch die Grundtherren / jren Pawleüten / in den Fallen / e Jre Grundtrecht / vnd der Pawleüt Pawrecht berurend / zů beschirmung derselben (so vil Sy fůg haben) [fol. 61v] in der Pawleüt Costen / beystand thůn / e So vil aber die Grundtrecht allain betrifft / Sollen die Grundtherren in jrem e selbs aignen Costen Rechtuortigen vnd Richtig machen. Lehen.23 [Tit. 19] Wie die Freyen vnd Affterlehen (ausser der Ritter vnd Schildtlehen) e sollen Verlihen werden. Dieselben Freyen vnd Affterlehen / sollen hinfüran / durch die Lehenßherren / e e auf Sün vnd Dochtern / verlihen werden: Wo aber allain Dochtern vorhanne e den waren / so sollen Sy dem Lehenßherren / ainen ordenlichen Lehentrager e stellen / Vnd wo dieselben LehensErben / als Süne vnd Dochtern / one Eelich LeibsErben abstürben / dardurch das Lehen / dem Lehenßherren haimfallen e e würde / So sollen die Lehenßherren / die nachsten Erben (wo dieselben in e Jarsfrist / dem nachsten / nach der Innhaber des Lehens abganng / vor Jnen Erscheinen / Vnd der Verleyhung begeren) vor anndern darinnen mit gnaden bedencken / Vnd jnen gegen zimblicher hanndtraichung vnd Eerschatzung / die Lehen / als haymkumne Lehen verleihen: Wo aber die Erben / nach der Jnnhaber abganng / in Jarsfrist (wie obsteet) nit Erschinen / oder der Verleihung begeren würden / So mag alßdann der Lehenßherr / solh Lehen / Leihen / wem Er will / von aller menigklichen vnuerhindert: Doch vns / als Herren vnd Landsfürsten / an vnsern Lehenschafften vnuergriffen. e

23 Korruptel: In der Vorlage nach [Tit. 19].

327

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 20] Jrrung / ob ain Lehen haimgefallen sey / wo die außgetragen werden sollen. Vnd ob auch / von wegen der haymfallung solicher Lehen / zwischen dem Lehenherren / vnd dem / der das Lehen vordert / [fol. 62r] ainich Jrrung entse e tunde / Die sol vor des Lehenherren Mannen / ob Er die hat / gutlich / oder nach Erkanntnuss des Rechten / Jnnhalt vnser Ordnung / hieuor im Anndern Bůch / im Sybentzehenden Tittel gesetzt vnd beschriben / Oder aber / wo der Lehenherr / nit hoher geburt / noch Lehenmann / die Pares Curie haissen / hette / vor dem Ordenlichen Gericht außgetragen vnd entschiden werden. e

[Tit. 21] SchaltJar / vnd zwispilige zins / auch die Weisaten / SterbRinder e vnd Pettfacken berurend. Dieweil / von alter her / vor dem obgeschribnen Lanndtag / des Fünfftzehene hundertisten vnd Fünffundzwaintzigisten Jars / die Grundtherren / in Ruwiger Jnnhabung vnd Quasipossession / der SchaltJar / auch Zwispiligen Zins / Deße gleich der Weisaten / als Capaunen / Hennen / Huner / Ayer / Kitz / Schaff / e Castraun / Lammer / Kelber / Schwein vnd Schultern / Deßgleichen der SterbRinder vnd Pettfacken / als der Rechten Vrkundt vnd Zaichen der Grundtrecht / gewesen sein / Vnd auch darumb zům tail / Vrbar / Brief / Sigel vnd Reuers haben / Vnd aber nyemannds seins Innhabens mit gewalt / on Recht e entsetzt noch entwort werden soll / die Grundtherren auch auf obgeschribnem Landtag des Fünffundzwaintzigisten Jars / in Minderung vnd nachlassung vorgemelter Recht / nit gantz Frey willigklich bewilligt haben / Demnach Restituieren vnd Setzen wir Sy von Lanndßfürstlicher Macht / Vnd Rechter wissen / hiemit aller Jrer vorgehabten Recht vnd Gerechtigkait / widerumb zů Nutz / e e Gewore vnd gewalt / Ordnen / Mainen vnd wollen / Daß es in obgeschribnen Dienstberkaiten allermassen gehalten werden / Vnd die Zinßleüt / jren Grundt vnd Zinßherren / gehorsam vnd gewertig sein sollen / wie es vor obgeschribnem Lanndtag gehalten worden ist / Vnd die Zinßleüt verphlicht vnd gewertig gewesen sein / Also / daß die Zinßleüt / Jren Grundtherren / die Weisat / Wo e Sy die haben / oder bekumen mügen / Raichen / vnd geuarlich nit verhalten: e Wa Sy aber die nit hetten / noch bekumen mochten / So vil Gellt darfür / als die Weisaten an denselben Ennden / vnd zů [fol. 62v] derselben zeit gelten / e genng vnd gab sein / Doch vermanen wir die Grundt vnd Zinßherren / Daß e Sy jre Zinßlew ˜ t / in dem allem / gnadigklich halten / wol Maynen vnd trew ˜ lich e beuolhen haben wollen.

328



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 22] e Wie die Zehenden gegeben werden sollen.

Dergleichen Restituieren wir auch alle Zehendherren / Ordnen vnd wollen / Daß hinfüro all Groß vnd Clain Zehenden / an allen Orten / im ganntzen e Lannd / gegeben werden sollen / wie die an ainem yeden ort / von alter her / vor obgeschribnem Lanndtag des Fünffundzwaintzigisten Jars / gegeben wore den seind / trew ˜ lich vnd vngeuarlich: Es hett sich dann seider des Fünffundzwaintzigisten Jars / zwischen den partheyen / dem Zehendtherren / vnd den e Zehendtraichern / durch baider partheyen gůten willen / ainich annderung zůgetragen / Darbey soll es / wie sich gebürt / beleiben: Dann von wegen des e Clainen Zehenden / der im Fünffundzwaintzigisten Jar / in Gromat / Ruben / e e Obs vnd Huner / abgenomen ist / Sollen sich die partheyen mitainannder / e durch Mittel der Oberkait / an ainem yeden End / gutlichen / ain mal / für e e allweg vnd auf Ewig / vertragen: Wo aber das gutlich nit sein mocht / yedem tail das Recht gegen dem anndern zusůchen beuorsteen. e

[Tit. 23] SackZehend. Doch wo vor demselben Landtag des Fünffundzwaintzigisten Jars / der Sacke zehend gegeben worden ist / Der soll daselbst (Souerr die Vnderthanen wollen) noch also gegeben werden. [Tit. 24] Straff deren / die den Zehenden nit geben. [fol. 63r] ˜ lich oder Geuarlich mit dem Zehenden vmbgeet / die Wolicher aber / vntrew Zehend Garben / oder Schober / Clainer (dann die andern) macht / Oder den Zehenden nit (wie Er schuldig ist) ligen laßt / oder den ZehendEinsamlern vnd Aufhebern / mit wortten oder wercken / verhinderung oder Jrrung thůt / Der sol darumb / Jnnhalt vnsers Lannds Freyhaiten / vnd ains yeden orts gewonhait / gestrafft werden. e

e

[Tit. 25] e Wie es mit den zinsen zu FalJaren gehalten werden soll. Nach dem weilend vnsers Vorfaren Hertzog Leopoldts Freyhait also außweißt / e e Wölches Jars ain Pawmann gepresten leydet / von Peysass / oder anndern solichen Sachen oder gepressten / daran ist jm der Herr nichts gebunden / dann als verr der Herr / dem Pawmann sein gnad darinn thůn will / So haben wir doch / mit bewilligung gemainer vnser Lanndtschafft / darüber dise Milterung e e e gethan / Namlich / So FalJar waren / daß der Wein vnd TraydZin / auf den 329

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 PawRechten / daraus der Zins geet / one des Pawmanns Verwarlosung / nit gee riete / oder in ander weg verdurbe / Vnd solichs dem Grundt oder Zinsherren / im Schnit vnd Wymmat / zů rechter zeit angetzaigt / vnd sich also mit warhait befinden würde / Alßdann soll dem Baw ˜ mann / gegen seinem Grundtherren / e an ainer yeden v˜ren Wein / Ain Paceiden: An yedem Star Waytzen / Roggen / e Gersten / Sürch / Fanich / Hirsch oder Prey / Vier Creützer: An ainem yeden e Star Arbis / Bonen vnd dergleichen Schmalsat / Sechs Creützer / abgeen: Wie e e dann solich Frücht zů Sannd Martinstag24 vmb bar gellt / genng vnd gab sein / kaufft vnd verkaufft / Vnd alßdann die v˜bermaß des Zins (wie yetzo gemeldt ist / gerait) durch den Bawman / mit Barem gellt betzalt werden / Wo aber der Bawmann die gůtwilligkait25 des Nachlass nit zů danckh annemen / Vnd den Zins nach dem Abganng dem Grundtherren / mit barem gellt nit betzalen würde / So soll Er das ander Jar / den Außstendigen Zins / Weins oder traidts / volkomenlich / vnd on allen [fol. 63v] abganng zubetzalen schuldig sein / Jnne halt Hertzog Leopoldts Freyhait: Wer aber vmb solichs annder Freyhaiten vnd e e Brieflich Vrkunden / oder Gewore / Prauch vnd Jnnhaben hette / Solich Zins / nach den Vrbarn / oder Nach herren Güllt / oder in annder weg abzuraiten / Dem soll dasselb hierinn beuor steen vnd vnabgenomen sein. [Tit. 26] Zinszwein. Die zinszwein / Sollen von dem Gůt (daruon die Raichen) gezinßt werden / Vnd niendert annderßwo her / one sunder wissen vnd zůgeben der Grundt e vnd Zinßherren: Es ware dann das Jar nit so vil darauf gewachsen / So mag der Bawman den Abganng mit dergleichen Wein erstatten. e

[Tit. 27] TraydZinsz. Alles zinszTrayd / Soll vleissig vnd wol / wie ander Traidt / berait vnd gesee übert / Vnd darinn kain geuar gepraucht / Sunder gůt Kauffmanßgůt / trew ˜ lich vnd Erberlich geraicht vnd gezinßt werden. [Tit. 28] e e Wolche Robat gethan werden sollen. Die Robaten / Sollen von nyemannd geuordert / noch aufgelegt werden / Dann von den jhenen / die darumb Vrbar / oder Brief vnd Sigel / Oder ain e e Viertzigjarige Gewor vnd prauch gehebt haben. [fol. 64r] e

24 11. November. 25 Korruptel: gůtwillgkait.

330



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 29] e e Zů wolcher zeyt die Wymmat gehalten werden sollen.

Nach dem in diser vnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / gemainigklich am Eisack / vnd an der Etsch / auch26 an etlichen anndern orten im Jar / der Wymmat zway sein / als Gschlafen / das man nennt Welsch / daß ee zeytig wirdt / Vnd e das Recht Wymmat / das man nennt Lagreyn / oder Teütsch / daß spater zeitig wirdt: Deßhalb Ordnen vnd Setzen wir / Daß nun hinfüran / ain yeder Pawmann schuldig sein soll / Wann Er außfeylen oder Wymmen will / dasselb Wymmat seinem Grundt vnd Zinßherren / oder desselben Amptmann (wo Er den in disem vnserm Lanndt hat) zů gůter zeyt (nach verre des Orts oder gegend da Er wont / Damit der Herr zů derselben Wymmat ainem oder zů jnen bayden kumen müge) verkünden vnd wissen / Vnd jne bitten lassen / Daß Er jm es vere günn: Wann dann der Herr / oder yemand von seinen wegen / nach solichem verkünden vnd bitten / seinen willen nit geben / oder kumen wolte / vnd ye die notdurfft eruordern würde / der Wymmat ains oder mer zuthůn / So soll e der Bawmann solichs der Herrschafft / oder Gerichtßobrigkait / an denselben e Ennden / da die Zinßguter ligen / ansagen / Vnd alßdann nach derselben Herrschaft oder Gerichtßobrigkait Rat Wymmen / So mag die Herrschafft ainen e Brabst dartzů verordnen / Damit dem Grundtherren das sein versehen werde: e Vnd ob ye die notdufft eruorderte / Daß man Außfeylen muste / So soll der e Bawmann solich Außfeylen auch mit wissen seins Grundtherren thůn: Dargee gen soll der Grundtherr das Außfeylen nit woren / Auch seinen tail Außgefeylten Most zunemen schuldig sein / Vnd den Pawmann nit tringen / noch der Pawmann schuldig sein / jm dem Grundt oder Zinßherren ain anndern Most darfür zugeben. e An wolichen Orten vnd Ennden aber vorher der gebrauch gewesen ist / nit e zuwymmen / bys das solichs von der Oberkait Erlaubt wirdet / darbey soll es noch beleiben. [fol. 64v] [Tit. 30] Wie es mit dem Vorauszwein hinfür gehalten werden soll. Es soll auch von kainem Stuck Herren Paw ˜ Weingarten / das halben Wein / oder die Drit v˜ren gibt / kain Voraus mer gegeben werden / one allain / es hab e dann der Pawmann anndere Stück vnd Guter / die dem Herren Paw ˜ Weingarten Eingeleibt seyen / Oder es haben der Grundtherr / oder Paw ˜ mann sunder e Brieflich Vrkunden / oder anders zuzaigen / Aus was Vrsach jm solicher Voraus gegeben werden / Dann so sol es darbey beleiben.

26 Korruptel: anch.

331

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 31] e e Wie die Brabst im Wymmat gehalten werden sollen. Wolicher Pawman von ainem Hof oder Stuck / halben Wein / oder die drit v˜ren e gibt / vnd dem Grundt vnd Zinßherren / ainen Brabst im Wymmat halten soll / e e Dieweyl deßhalben vil Beschwarungen fürkumen sein / Daß etwo ain Brabst selb drit oder Vierdt kumbt / vnd auf des Pawmanns Costen ligen will / Jst vnser Will vnd Mainung / Das hinfüro die Paw ˜ leüt / Wo man mer personen dann e e e ainen Brabst halten soll / nit mer schuldig sein sollen / dann ainen Brabst / e vnd noch ain person dartzů / nach grosse vnd gelegenhait des Gůts / So vil als not sein / Nachtreiber vnd Moster / darmit vleissig gewymmbt werden / Vnd dem Herren halber / oder drittail eruolgen müge / in seinem des Pawmanns zimblichen Costen aufzuhalten: Außgenumen der Grundtherr hab dann / Jnnhalt Brieflicher Vrkundt / ain besundere Freyhait / oder alte Recht / Daß der Pawmann mer personen zuhalten schuldig sey / Vnd darumb Er ains oder mer e sundere Stück / Guter / oder Einkumen hab / So soll es in dem Fal / bey dese selben Herren Freyhait / auch verschreibung vnd Rechten (wie dann zunachst r hieuor im Artickel des Voraus gemelt ist) beleiben. [fol. 65 ] Gleich hinwider / Wo der Pawman Brief / Freyhait oder Recht hett / Daß der Grundtherr den obgemelten Costen selbs tragen / Darbey soll es auch beleiben. e

[Tit. 32] e Wem vnd wie vergünnt ist Weinbor zuprechen. Ainem yeden Pawmann / Soll zů Ergotzlichait des WymmetsCosten im Wymmat / ain zimlich gebürlich WymmatSchaff mit Weinpern (doch nit aufgeschoe bert) nach gelegenhait vnd grosse des Herren Paws / Vnd dann den Nachtreye bern / Mostern / Zumentragern vnd Wymmerin / yedem Sechs Weinpor / vnd e e nit darüber / zuprechen zůgelassen: Wer aber solichs v˜berfure / der soll darumb (wie sich gebürt / vnd an yedem ort der prauch ist) gestrafft werden. An e e wolchen Ennden aber vorher / dem Wymmatvolck kaine Weinpor zuprechen gestatt worden sein / Darbey soll es fürohin an denselben Ennden noch beleiben. e

[Tit. 33] e Brabst / Boden vnd Saltnerey Wein nit mer zugeben. Es sollen auch die Pawleüt / hinfüro kain Brabst / noch Bodenv˜ren / auch kainen Saltnereywein (wo nit Verschreibungen darumb sein) mer geben / Doch soll hierinn vnser Einkumen vnd Camergůt außgeschlossen / vnd vnns vnser Recht vorbehalten sein. e

332

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 [Tit. 34] e Abtailung der Wein vnd Abkauffung der Stock. [fol. 65v]

Ain yegklicher Pawman / der seinem Grundt vnd Zinßherren / von ainem Stuck Weingarten Herren Paw / halben Wein oder den Drittail / zugeben e schuldig ist / Der soll solich Herren Paw ˜  / getrew ˜ lich vnd mit vleiss / on Vortail Wymmen lassen / vnd dem Herren / seinen halben / oder Drittentail Prastlat abtailen vnd v˜berantwurten: Vnd souer Sy sich der Abkauffung des Stocks / nit vergleichen mügen / Oder der Grundtherr / sein Prastlat selbs / oder an anndern Ennden außtorgglen lassen will (das dann zů seinem willen steet) vnd aber der Herr kain aigen Torggel bey dem Bawmann / oder auf des Pawmanns Torggel (sambt jme dem Pawmann zu Torgglen) gerechtigkait hat / So soll der e Grundtherr / dem Pawmann / für sein Torggelgeschirr vnd Mue / ain gebürlie che ergotzlichait thůn / wie der prauch an yedem Ennd ist. Wo aber der Grundtherr / die Gerechtigkait von alter herpracht / darinn e e der Pawmann / den Prastlat hat sollen haimfuren oder Torgglen / Darbey soll es beleiben. e Wolchen Bawleüten aber von alter her / aus Gerechtigkait / zůgelassen / vnd desselben verschreibung von den Grundherren fürbringen / Daß Jnen von Vier v˜ren lautters Mosts / wann die im Aufschütten des Prastlats / herauß gerunnen sein / Ain v˜rn vom Stock gegeben worden ist / denen soll mans noch e also geben vnd veruolgen lassen: Wo aber solich Schrifftlich Vrkunden nit fürbracht / da soll kain New ˜ erung fürgenomen noch gemacht werden. [Tit. 35] e Wie die Reben auf den Mawren vnd darob gewymmet werden sollen. So ain Pawman / mit kainen Vorgarten / oder andern Hilffgutern / neben dem Her­ren Paw / versehen ist / Vnd jm die Reben / so in den Maw ˜ ren steen / zů ainem Vorauß / in den Herren Paw / von alter / aus Gerechtigkait / zůge­stan­ den / Vnd durch den Grundtherren / zů hilff / zůgelassen / bewilliget / vnd ver­schri[fol.  66r]ben sein / Oder sunst durch die Bawleüt (wie sich gebürt) be­ e wisen vnd fürbracht wirdet / So sollen Jnen die noch fürohin / on Jrrung zůsteen e vnd eruolgen / An wolhen Ennden aber das vorher nit gephlegen ist / So soll es jnen hiemit nit zůgelassen sein / Souerr aber yemand des sunder Verschreibung hat / der soll darbey (wie vorsteet) beleiben vnd gehanndthabt werden. e

e

[Tit. 36] e e e Die Vorgarten haben / oder aus acker vnd Wisen Weingarten machen / wie es mit dem TailWein gehalten werden soll. Nach dem etliche Pawleüt / jre Vorgarten / in gůtem / Vnd dargegen die Here ren Paw ˜ Weingarten / in nachlassigem Paw vnd Arbait halten / Daß jnen bey e

333

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 5 Peen der Folligkait nit gebürt / Ordnen wir vnd Setzen / Wo ain Pawmann darinn / v˜ber seins Grundtherren Warnung verharren / vnd den Herren Paw ˜ e Weingarten / Abschatzig machen würde / Das auch (vnabgenomen der Peen e der Folligkait) der Grundtherr alßdann die Freye Wal haben soll / seinen tail Wein vom Vorgarten / oder Herren Paw ˜ Weingarten zunemen / Vnd was Er also beymm Vorgarten / zů seinem tail nymbt / Das soll Er dem Pawmann / von souil Haw ˜ ern oder Grabern von dem Herren Paw Weingarten erstatten / So lanng vnd vil / bys der Herren Paw wider in pew ˜ lich wesen gebracht wirdet. Wann aber ain Pawman / mit wissen vnd willen des Grundtherren / ain new ˜ en Weingarten machen will / Das soll auf baider tail Costen beschehen / wie von alter herkumen ist. So steet in Hertzog Leopolds Freyhait ain Artickel / von denen Pawleüten / e e die aus ackern vnd Wisen Weingarten machen / wie es mit dem Tailwein gehale ten werden / darbey soll es vnueranndert beleiben / Vnd laut derselb Artickel also: Jtem Wann ain Herr ainen Weinhofe hat / vnd ain Bawman / von benannten e Stücken / WeinZins gibt / So machet der Baw[fol. 66v]man aus ackern vnd Wie e sen / zů demselben Hof gehorend / annder Weingarten / Dauon Er dem Herren kain Wein gibt / vnd haltet dasselb in besserm Baw / dann das annder Gůt / dauon Er dem Herren Zinsen ist / Darauf ist Erfunden / Daß kain Pawmann / e kainen Weingarten / on seins Herren willen machen soll: War aber / daß Er darüber jchts machet / Dauon soll der Bawmann / dem Herren halben Wein e e geben / als von anndern seinen Gutern vnd Weingarten. e

[Tit. 37] e Wie die zinsz / durch die zinszleüt geanntwurt werden sollen. Es sollen auch die zins / als Traidt / Gellt vnd Weisat / an Ennd vnd ort (wie von alter herkumen ist)27 / durch die Zins vnd Pawleüt geantwurt werden: Doch also / daß der Baw ˜ mann denselben tag wider anhaim kumen müge: Wo e aber Verschreibungen sein / daß die Zins weiter oder nachner geanntwurt were den sollen / Bey demselben soll es beleiben. e

[Tit. 38] e Wie die Pawleüt in anntwortung der Zins / gehalten sollen werden. Wann die Pawleüt / jren Herren / die Zins bringen vnd v˜berantwurten / So soll e e Jnen der Herr / ainen zimblichen Trunck / auch Kaß vnd Brot geben. Begab sich aber / Daß der Bawmann / mit seinem Vihe / oder Er allain / auß Eehaffe ten / Von wegen v˜beranntwurttung des Zins / v˜ber nacht außbeleiben muste / e Vnd denselben Abendt nit wider anhaym komen mochte / So soll jm vnd sei27 Korruptel: ) fehlt.

334



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6

nem Vihe / von dem Grundt vnd ZinsHerren / zimblich vnnderhaltung mitgetailt vnd gegeben werden28: Doch nit annderst / dann wie von alter her der prauch gewesen ist. [fol. 67r] [Tit. 39] e Von hinlassung der Guter vnd Stillschweigender verphandtung der Hab vnnd Gůt / die ain Besteer in ain bestanndens hauß bringt. Wolcher dem andern ain Gůt / Es seyen Hew ˜ ser / Stadel / Garten / acker / Wie sen oder Weingarten / vmb ain bestymbten Zins / zů halbem oder gantzem Jar Ver­leicht / vnd nach verscheinung der zeit / kain tail mit dem anndern / kain ver­rern bestannd beschliessen / Sonder der verleiher schweigt / vnd der besteer bleibt im Gůt / So soll verstanden werden / Daß Sy allweg den bestand / auf ain Jar oder halbs / wie der zum ersten abgeredt worden / ernew ˜ eret haben / e vnd dieselbig zeit auß darbey beleiben: Es ware dann Sach / das der Verleiher / das Gůt verkauffte / Alßdann hat der Bestand sein End / vnd geet der Kauff e für die Verleihung: Es ware dann darwider ain sunder außgedruckt gedinng e gemacht / Was auch ainer / der ain Haws besteet / seiner Hab vnd Guter mit jm darein bringt / das alles / ist dem Verleiher stillschweigend vmb den Zins / vnd allen Schaden vnd Abganng / hafft vnd verphenndt / Vnd der Verleiher nit schuldig / dem Besteer / nach Endung des bestandts / die Hab vnd Gůt veruolgen zulassen / Mags auch selbs (on Gerichtliche hilff) im Hauß behalten / Der Besteer soll auch / wider wissen vnd willen des Verleihers / seins gůts nichts e e auß der Behaw ˜ sung / haimlich noch offenlich furen / tragen noch Veranndern: e Es sey dann zůvor der Zins / vnd annder manngel vnd Abganng / außgericht vnd betzalt: Der Verleiher mag auch / nach verscheinung des Bestannds / mit der Hab vnd Gůt volfaren / wie hieuor geschriben steet / vnd vmb Phandtung Recht ist. [fol. 67v] e

e

e

e

[TLO 1532, Buch 6] [Summarium Buch 6] Das Sechßt Bůch hat Sechßunduiertzig Tittel / Vnd sagt von Ordnung der e Elen / Pratschen / des Werckschůchs vnd PergkClaffters / auch des Wien­ e nischen / Lannds / vnd Walschen Gewichts / Darzů des Korn vnd Fůter e Stars / vnd des Weinmass. Von Specerey / Schotten / Saphoyern / vnd der­glei­chen. Von Goldschmiden / Zingiessern / Wierten / Weinschencken. Von Traidkauff / Vichkauff / Schweintreibern / Phinnigen Schweinen / e e Harin­gen vnd gesaltznen Vischen / Krepsen / Lebendigen Vischen / Kaß / 28 Korruptel: wer / den.

335

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 Schmaltz / vnd Ziger. Von Beschawern vnd Beschatzern. Vom Lederkauff / Auch von Abstellung alles Fürkauffs / Wůcherischen leihens vnd kauffens. Von Satzung der Hanndtwercher vnd jren Brůderschafften / Daß kainer seiner Eeren oder Hanndtwerchs / durch die Hanndtwercher / on eruolgt e Rechtens / enntsetzt noch geschmacht / oder gemitten werden soll. Daß sich die Hanndtwercher nit Rotten. Daß die LernJunger jr Zeit vnd Jar außdienen. Vnd daß die Geschenckten Hanndtwerch nit mer gebraucht. Von Kürschnern / Schůstern vnd Schneidern. Vnd daß in Schlossen vnd auf e dem Lannd / geschickt Arbaiter / die nit Maister sein / mogen gebraucht werden. Daß die Hanndtwercher Jr Gellt / zů der Eer Gottes / wol anlegen e e e mogen. Von der Paw ˜ knecht / Diennstlew ˜ t / vnd Tagloner besoldungen. Von verarrten Ehalten / die nit in dienst geen / oder vor der zeyt Außsteen. Von Müllern / Jrer Arbait / Belonung / vnd annderm / jrem Hanndtwerch an­ hanngend / vnd jrer Straff. Von Schlossern / Vnd gemainer Ordnung / all e Gewerb vnd Hanndtwerchßleüt berurend. [fol. 68r] e

[Tit. 1] Das ain gleiche Elen im Lannd gebraucht werden soll. Ordnen vnd setzen wir / Daß hinfüran durch das ganntz Lannd diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / ain Elen (wie die yetzo in vnnserer Statt e e Jnnsprugg im prauch ist) gehalten / Vnd alle Teütsche vnd Walsche Tucher / auch Leinwat / Vorstatt / Arras vnd Parchat / darnach gemessen / kaufft vnd e verkaufft / Vnd in sunderhait alle Wullene vnd Leinene Tucher / die gestürtzt e sein / Sollen nit nach dem Ennd / Sunder nach dem Sturtz (Bey verlierung der e Tucher) außgemessen werden. Außgenumen die Leinwat in vnsern dreyen Herrschafften / Ratenberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / die soll bey dem Stab (wie Sy den hieuor alweg gebraucht haben) außgemessen werden. Vnd nach dem die yetzig TůchElen / gleich vmb ain halb Viertail (thůt ain Neüntail) lennger / dann die vordrig alt Tůch Elen / im Lannd der Etsch / darauß volgt / Wo vormals die alt Elen vmb Acht Creützer / Patzen / Sechser / oder Phund / kaufft worden ist / Das es sich yetzo gegen diser new ˜ en Elen / Neün Creützer / Patzen / Sechser oder Phund / treffen wirt: Darumb soll es also in kauffen vnd verkauffen gehalten / vnd kain annders gestattet werden. [Tit. 2] Seydenwaar / wie die außgemessen werden soll. Aber alle Seidene waar mag nach obgeschribner new ˜ en Elen / oder nach Vee nedigischer Pratschen / die vmb ainen Fünfften tail kürtzer dann die Elen ist / Vnd sunst bey kainem anndern Mass / gemessen / kaufft vnd verkaufft werden. [fol. 68v] 336



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 3] e Werckschuch vnd PergkClaffter.

Dartzů soll hinfüran in disem vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / e e durchauß / ain gemainer gleicher Werckschůch / der Zwolff Zoll hab / Vnd dereselben Werckschůch Acht ain PergkClaffter machen / gehalten: Vnd nach so lichem Mass / alles gehawt Stainwerck / Gemeür vnd Gepew ˜ verdingt / Dartzů e alles aufgesetzt holtzwerch / alle hohe vnd weyte / Auch die Plackein / Fůder / e e vnd halb Tram vnd Flocken gemessen / kaufft / vnd verkaufft werden. Wo aber e oder an wolchem Ennd / von alter her / ain gewiss / oder lennger Mass gewesen ist / Darnach mag sich auch menigklich derselben Ennd Richten vnd halten. [Tit. 4] e Wiennisch / Lannd / vnd Walsch Gewicht / wo deren yedes gebraucht werden soll. Darinn Setzen vnd Ordnen wir / Daß hinfüro / wie von alter her / in dem Obern vnd Vndern Yntal / sambt den obgeschribnen dreyen Herrschafften / Rademberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Dartzů in dem Vnndern vnd Obern Wiptal / Auch in der Herrschafft Lüentz vnd im Pusstertal / Wiennisch Gewicht vnd Wag gehalten vnd gebraucht / Vnd darbey alle Waar / Es sey Goldt / e e Syl­ber / Kuppher / Specerey / Fleisch / Kaß / Schmaltz / Visch / Honig / e Wachs / Ynslit / ole / vnd alles annders / daß nach der Wag hingegeben wirt / nichts außgenumen / kaufft vnd verkaufft werden soll. Aber in dem Gantzen Lannd der Etsch / vntz gen Clausen / Auch an dem e Eues vnd Vlls / Dartzů in der Vinstermüntz / Sollen alle Waaren / wie von alter her / bey dem Lanndtgewicht kaufft vnd verkaufft / Vnd sunst der obgeschribe nen Ennden / kain Walsch noch annder Gewicht gebraucht werden. [fol. 69r] Aber ausserhalb obgeschribner Orten vnd Ennden / mag das Welsch Gewicht / an den Orten vnd Ennden / da das vorher gepraucht worden ist / fürter hin wol gebraucht werden. Doch dieweil alles Sylber vnd Kuppher / durch Kaufleüt / Goldschmid / Kesßler / vnd annder / nach Wiennischem Gewicht kaufft wirdet / So soll das Silber vnd Kuppher / auch nach Wiennischem Gewicht / Phund / Marck vnd Lot etc. durch Kauflew ˜ t / Goldtschmid / Kesßler vnd annder widerumb hingeben vnd verkaufft werden.

337

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 5] e Erleüterung vnd verstanntnuss der Dreyer Wiennischen / Lannds e vnd Walschen Gewichts gegenainandern. Ain phund des Walschen Gewichts / hallt Zwolff Vnntz / Ain Phund des Landt­gewichts / helt Achtzehen29 Vnntz / Vnd ain Phund des Wiennischen Ge­wichts / halt Zwaintzig Vnntz / die thůnd Zwayunddreyssig Wiennische lot / Darauß volgt / Das allweg Drew ˜ Phundt Welsch gewicht / Zway Phund Lanndt­gewicht. Dergleichen Drey Cennten Welsch Gewicht / Zwen Centen e Lanndt­gewicht machen: Darumb wolcher ain Cennten des Welschen Gewichts vmb Drey Guldin kaufft / dem kumbt ain Cennten Wiennisch gewichts / vmb e Fünff Guldin / Dergleich wolcher ain Cennten Landtgewicht / vmb Neün Gul­din kaufft / dem kumbt ain Cennten Wiennisch gewicht / vmb Zehen Gule din / Vnd wolcher ain Vnntz / vmb Drey Creützer kaufft / dem kumbt ain Lot e Wie­nisch Gewicht / vmb Zwen Creützer / Der gestalt / sollen alle Waren mit e dem Aufschlag vnd vergleichung / wie obangetzaigt ist / vnd nit hoher / ver­ gleicht vnd betzalt werden. e

e

[Tit. 6] e Korn vnd Fůter Star vnd Mass. Nach dem in vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft [fol. 69v] Tirol / mae nigerlay Korn vnd FůtterMass / Star / Galfan vnd Mütlin bißher gebraucht e e e worden sein / Vnd wir genaigt gewesen waren / solichs alles in ain gleichs Mass ezůbringen / Das aber auß vil beweglichen vrsachen nit hat statt haben mo gen / Darumb so Ordnen vnd Setzen wir / Daß allenthalben in vnserm Lannd der Grafschafft Tirol / in allen Herrschafften vnd Gebieten / Auch in Stetten e vnd Gerichten / an ainem yeden ort / das alt KornStar / Auch das alt gross e e FůterStar / Galfen / oder Mütlin / Wie dann solhe Mass an ainem yeden ort Namen haben / Vnd wie die vor dem Lanndtag / des Fünfftzehenhundertisten e vnd Fünffundzwaintzigisten Jars / nachstuerschinen / gehalten / gebraucht worden sein / gehalten vnd gebraucht / Auch das Trayd vnd Fůter bey deme selben Mass allenthalb in allen amptern gegeben / vnd genomen / kaufft vnd e verkaufft / Dartzů durch die Wiert / das FůterStar / in gantzem Mass / oder e e e in klainen Maßlin / deren Zwolffe gerecht / abgefacht vnd vertzaichnet / ain e ganntz Star thůn / Welches der Gasst begert vnd will / Bey der Straff des vne gerechten Mass / den Gossten / zů yeder zeyt / in zimblichem Gellt / nach gelegenhait der thew ˜ ren oder wolfaylen keüff / gegeben vnd nit versagt werden soll. e Vnd wo mitler zeit kew ˜ ff vmb Zins beschehen waren / soll gebürliche vergleichung beschehen. 29 Korruptel: Achtzeben.

338



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 7] e Wo Elen / Pratschen / Werckschůch / Pergkclaffter vnd Gewicht / Auch e e Korn vnd FůterStar vnd Mass gehalten vnd genomen werden sollen.

Es sollen auch soliche Elen vnd Pratschen / auch werckschůch vnd Pergkclaffter / in ainer yeden Statt an dem Rathauß / vnd in den Gerichten / an den Gerichtßstetten / da man Recht haltet / oder an den Tanntzlawben / offenntlich e vertzaichent / Dergleichen Wag vnd Gewicht / Auch Korn vnd FůterStar / e e Galfen / Mütlin vnd Mass / Vnd in sunderhait Claine maßlin / deren Zwolffe e an ain Star ganngen / bey Stetten vnd Gerich[fol. 70r]ten / hinder der Oberkait e behalten / Vnd daselbst von Menigklichem gefordert / vnd gerecht gefacht vnd betzaichnet / genomen werden. e

e

e

[Tit. 8] Weinmass. Dergleichen soll es an allen Orten vnd Ennden in vnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / mit dem Most vnd Weinmass gehalten werden / Also / daß sich alle Herrschafften / Stett / vnd Gericht / in Zinsen / Keüffen / Verkeüffen / vnd allen Hanndlungen / des alten Mosts vnd Weinmass / mit der v˜ren / dem Fůder / e der Paceyden / Mass / Trinckel vnd Frackele / wie Sy die vor obgeschribnem Lanndttag / des Fünffundzwaintzigisten Jars gehalten / gebraucht haben / hinfüro widerumb gebrauchen / Vnd allenthalben der Most vnd Wein darbey gezinßt / kaufft vnd verkaufft / Auch bey den Wierten (doch in zimblichem gellt / nach gelegenhait der kew ˜ ff) außgeschenckt vnd hingegeben werden soll. e Wo mitler zeit keüff beschehen waren / Soll es gehalten werden / wie hieuor im Sechßten Tittel / diss Sechßten Bůchs / geschriben steet. [Tit. 9] Wo die Kuppherin Vren / Paceyden / Mass / Trinckelkandel behalten / e e gefacht / gefordert vnnd genomen werden sollen. Es sollen in allen Stetten / Gerichten vnd amptern / Vnd sunderlich in den Stetten / Meran / Botzen / Jnnsprugg / Hall vnd Stertzingen / in den Dreyen Herrschafften vnd Stetten / Ratenberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Auch im Ambthauß zů Toblach / vnd zů Lüentz / Auch im Gericht Freündtsperg / e Kuppfrin v˜ren / Paceyden / Mass / Trincken vnd FragkleKanndel bey der Obrigkait hannden behalten / daselbs von menigklichem gefordert / vnd gerecht / e gefacht vnd betzaichent / genomen werden. [fol. 70v] e

e

339

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 10] e Das all obgeschribnen von der Oberkait betzaichneten vnd gefachten Ellen / e Pratschen / Werckschůch / Perckhclaffter / Wag / Gewicht / Korns / e Fůters / vnd Weins mass / vnd sunst kain andere gebraucht werden sollen. Es sollen auch von Menigklichem im Lannd / Frombden vnd haimischen e Kaufleüten / Spetzgern / Metzgern / Wierten / Ladlern / vnd allen anndern e Hanndtierern vnd Werbenden lew ˜ ten / die vorgeschribnen Ellen / Pratschen / Werckschůch / Perkclaffter / Wag / Gewicht / Korn / Fůtter vnd Wein mass / obertzelter gestalt / bey den Obrigkaiten (da sich yedes gebürt) gefordert / e e befachtet / vnd vertzaichnet genomen / Vnd on grosse beschwarung der Vnderthonen / von new ˜ em gegeben / Vnd durch dieselben / vnd kain ander / e noch vnbetzaichent Wag vnd Mass gehandelt: Bey wolchem aber vnbezaichent oder vngerecht Wag oder Maß gefunden wirt / der soll darumb von der Obrigkait gestrafft werden / wie im Achtenden Bůch / im Dreyssigisten Tittel / hienach / geordent vnd gesetzt ist. e

e

[Tit. 11] Aufseher zůuerordnen / daß Gerecht Wag vnd Mass gebraucht werde. Es sollen auch in allen Stetten / durch Burgermaister / Richter vnd Rate / Vnd in den Gerichten / durch die Phleger oder Richter / mitsambt etlichen Gee e schwornen desselben Gerichts / etlich verstanndig Erber Mann erwollt / verordent / vnd in Glübd verfaßt werden / zů allen zeyten im Jar / Vnd so offt e die notdurfft eruordert / Vnd in sunderhait in Marckten / Vnd doch zům aller e wenigsten des Jars ain mal / Jr vleissig aufsehen zuhaben / auf all Frombd vnd e Haimisch Kauflew ˜ t / Goldtschmid / Spetzger / Cramer / Motzger / Müllner / e Pecken / Wirt / Weber / Ladler / vnd [fol. 71r] all annder / die jre Waaren / zů Faylem Kauff / vnd bey Wag vnd Mass hingeben vnd verkauffen / Daß Sy all / e e die obgemelten gerechten / gefachten vnd vertzaichneten Elen / Pratschen / Werckhschůch / PergkClaffter / Wag / Gewicht / Korn / Fůter vnd Weinmass Gross vnd Clain haben vnd geprauchen / Also / daß die jhenen so andere dann e befachte / verzaichnete oder Falsche Wag vnd Mass gebrauchten / Vnd daran begriffen / oder des sunst bewisen würden / Vmb v˜bertrettung diser Ordnung / an jrer Waar / vnd vmb den Falsch vnd Betrug / nach Erkanntnuss des e Rechten / wie hieuor im nachsten Tittel / vnd im Achtenden Bůch / im Dreissigisten Tittel / begriffen ist / Ernstlich gestrafft werden. e

e

[Tit. 12] Spetzerey. ˜ t / Nach dem auf die Marckt / auch zů andern zeyten des Jars / durch Kauflew Spetzger / Saphoyer vnd ander Lanndfarer / vil verlegner Spetzerey / in diss e

340



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6

Lannd allenthalben gefurt / vnd der gemain mann betrogen wirdt / Namlich / e Daß die Kauflew ˜ t / die Wurmmlocher der verlegnen Jnngwer / mit Ziegelmel verstreichen / Ferben / vnd sunst die gemain Specerey / in vil weg Mischen / e e e Falschen / vnd betrüglich Zůsatz gebrauchen / Vnd soliche verlegne / gee e mischte / gefalschte vnd bose Waar / für gůt / vnd in hohem gellt verkauffen / e Dem­nach Ordnen wir / Daß zů abstellung solichs Betrugs vnd Falschs / in allen Oberkaiten / Stetten vnd Gerichten / geschickt / verstenndig vnd Erber e mann verordent / vnnd Jnen ain Phlicht gegeben / Daß Sy in allen Marckten / e vnd sunst zů yeder zeyt im Jare / so die notdurfft eruordert / bey Frombden vnd Haimischen / Spetzgern / Saphoyern / Lanndfarern / vnd anndern Kauflew ˜ ten / die mit Gewürtz vnd Spetzerey Hanndtieren / ain Ernnstlich / vleyssig aufmercken haben / daß Frische / gůte / vngemischte / vngeferbte / e vnd vngefalschte Waar / auch in zimblichem gellt / im Lannd Faylgehabt / kaufft / vnd verkaufft / Auch der obgemelt Betrug erkündiget / der Obrigkait e angetzaigt / abgestellt / Vnd durch die Obrigkait / wie im Achtenden Buch / im Dreyssigisten Tittel / geordent ist / Gleich wie ain Falsch / gestrafft werden. [fol. 71v] e

e

[Tit. 13] Den Schotten vnd Saphoyern vnd andern dergleichen personen / e soll nit gestattet werden zu Hausieren / noch zwischen den Marckten fayl zu haben. Schotten / Saphoyern / vnd anndern dergleichen personen / Soll nit gestattet e e werde / im Lannd bey aintzigen Hew ˜ sern vnd in den Thalern vnd Dorffern / e von Haws zů haws / zu hausieren / noch zwischen den Marckten / in disem e vnserm Lannd / zůuerhutung vngerechter Waar / Wag vnd Mass / weder in e Stetten oder Gerichten / da wir nit persondlich mit vnserer Hoff haltung / oder vnser Regierung sein / Jr Waar Faylzuhaben / noch zůuerkauffen / Bey e e e ver­lierung Jrer Waaren / Wolche sich aber in Stett / Marckt / oder Dorffer / e mit wonung vnd haußhablichem weesen niderlassen / Vnd mit anndern vnsern Burgern / Jnwonern vnd Vnderthanen im Lannd / Stew ˜ ren vnd Lanndtraisen / vnd in allen anndern Burgerlichen vnd Gerichtlichen Nachperlichen Obligen e e vnd Beschwarungen / Mitleiden tragen / die mogen sich an denselben Ennden / in Stetten vnd Gerichten / wie ander vnser Landtlew ˜ t / Jrer Gwerb / Frey vnd Vnuerhindert wol gebrauchen. e e Doch sollen sich herentgegen vnnsere Vnderthanen / in Stetten vnd Marck­ ten / mit dergleichen (doch gůter Waar) so die Saphoyer / Schotten / vnd anne e der Frombde Cramer in diss Lannd furen / so wol vnd notdurfftigklich versehen / Vnd ain yede Waar in zimblichem vnd gebürlichem gellt / wie die von e den Frombden mag Erkaufft werden / geben / Vnd darinnen nyemandts vnbile lichen (bey verlierung derselben Waar) v˜bernemen noch beschwaren. 341

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 14] Goldtschmid vnd Zingiesser. Wir ordnen vnd setzen / Daß alle Goldtschmid in vnserm Lannd / bey jren Ayden / vnd Straff des Falschs / Gold / [fol. 72r] Hungerisch für Hungerisch / Venedigisch für Venedigisch / Reinisch für Reinisch / vnd Cronengold für Cronengold / Ain yedes auf seinen Grad / Vnd das gearbaitt Silber / die Marck auf Viertzehen Lot Fein Silber machen / vnd hingeben / Vnd das in Stetten e vnd Gerichten verstanndig Beschawer vnd Geschworen Probierer verordent werden / die Guldin vnd Silberin Arbait Probieren / Vnd so Sy das Gerecht finden / mit der Statt / oder des Gerichts Zaichen / vertzaichnen / Darmit menigklich wisse / was Er kaufft / vnd Jm gemacht vnd gearbait / vnd nyemands darinn betrogen werde / Bey Peen des Falschs / wie hienach im Achtenden Bůch / im Dreyssigisten Tittel geordent ist. [Tit. 15] Wirt vnd Weinschencken. Derenhalben Soll in allen Stetten vnnd Gerichten / Marckten vnd Dorffern / e gůte Ordnung vnd Gesetz gemacht / wie die Maler vnd Stallmiete gegeben / Vnd das die dem Gast / Particulariter / vnd nit v˜ber SchildtsRannt / gerait / Auch der Wein / durch Geschwornen verordent Weincoster versůcht / nach e seiner gůte / Auch nach dem Kauff vnd der Fůr geschatzt / vnd derselben e e Schatzung nach außgeschannckt / Vnd namlich ain yeder Wein / als Eppaner vnd Caltaner / vnd annder Etschwein / für Eppaner / Caltaner vnd Etschwein / Vnd dann annder / als Schwab vnd Osterwein / vnnder jrem aigen Namen / Vnd alle wein vnuermischt / vnd nit ainer für den anndern / Bey Peen vnd e e Straff des Falschs / berufft vnd Außgeben / Darmit Frombd vnd haimisch / e nit v˜bernomen / noch wider billichait beschwart oder betrogen werden. Dann e des Fůtters halben / ist noch vnser Mainung / Daß die Wiert / den Gosten / e e e dasselb bey gantzem / oder halbem Star / oder Clainen Maßlin / deren Zwolffe e gerecht ain Star machen / Vnd zů yeder zeit nach dem kauff des Fůters geben / e e e Namblich / So Er ain Star kaufft / vmb Acht (oder Zway Star vmb Fünfftzehen e e e Creützer) soll Er ain Star vmb Zwolff Creützer / Vnd ain Maslin vmb ain Cree ützer geben / Kaufft Er ain Star vmb Neün oder Zehen Creützer / Soll Er das e e Star vmb vierzehen Creützer / Vnd das Maßlin vmb Sechs Fierer geben. Kauft e e [fol. 72v] Er aber ain Star / vmb Aindlef / Zwulff / oder Dreytzehen creützer / e e So soll Er ain Star vmb Fünfftzehen / oder auf das hochst vmb Sechtzehen e e Creützer / vnd ain Maßlin vmb Siben Fierer geben. Kaufft Er aber ain Star vmb e Viertzehen Creützer / So soll Er ain Star vmb Achtzehen Creützer / vnd zway e e Maßlin vmb drey Creützer geben. Kaufft Er aber ain Star / vmb Fünfftzehen e oder Sechzehen Creützer / Sol Er ain Star vmb zwaintzig Creützer / vnd ain e Maßlin vmb Acht Fierer geben / Vnd also für vnd für durch die Wiert / gůte e

342

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6

vnd Erbere beschaidenhait gehalten / Daß diser Ordnung / bey schwarer Straff nachkumen vnd gelebt / Also / daß der Wiert allweg ainen zimblichen Gewyn e e haben moge / Vnd dannocht der Gasst wider billichait nit beschwart / vnd das e solichem nachkumen vnd gelebt / durch die Oberkaiten / Phleger / Richter / e Burgermaister vnd Rat / an allen Ennden / in Stetten vnd Gerichten / mit allem Ernst verordent / vnd darob gehalten werde. e Darbey lassen wir zů / Daß der Wiert ain Clains halbs Maßlin / Doch auch e befecht vnd gerecht / haben moge / Vnd das soll Er ainem yeden Gast / auf sein begeren / nach obgeschribner Tax geben / vnd nit versagen. e

[Tit. 16] Traidkauff. Ain yegklicher Landtman im gantzen Landt vnserer Grafschafft Tirol / mag inner Lands / so vil Traids / als Er zů seinem gebürlichen Haußhalten vn­ge­ e uarlich notdurfftig ist / vnd nit mer / kauffen / vnd on menigklichs Jrrung / in e sein behausung haimfuren / vnaufgehalten / Aber ausserhalb Lannds / mag Er e Traidt kauffen / vnd in diss Lannd furen / dasselb widerumb verkauffen / oder selbs behalten / als vil Er will: Doch das kainer kain Traidt / ausserhalb Lands / e so das in Scheffen auf dem wasser / oder sunst zů Lannd / auf Wagen / Schlitten e e vnd Samrossen / in das Lannd zůuerkauffen gefurt wirdt / Auf kauffe / noch ainich Practic darmit v˜be oder fürneme / dardurch die Fůr ins Lannd / zů e gemainem Faylen Kauff / verhindert werden mocht. [fol. 73r] So auch ainer oder mer / ausser Lannds / Trayd kauffen / vnd in diss Lannd e e e furen würden / Die sollen dasselb Trayd verrer ausser Lannds nit furen noch e verkauffen: Es ware dann Sach / daß Sy das Trayd in zimblichem gellt im Lannd nit verkauffen / vnd vnnsere Vnderthanen / des / Tew ˜ rung oder anne e e derer Mann­gel halben nit bedorfften / Sunder wol emperen vnd geraten moche e e ten / So mogen alßdann dieselben / solich Trayd / wol auß dem Lannd furen / e vnd verkauffen / wo Sy wollen. e So auch Trayd zů Freyem kauff gefurt wirdt / So soll zu zeyten des Mißgee wachs vnd Tew ˜ rung in vnsern Stetten vnd Gerichten / darein gesehen werden / Darmit ain yeder nit mer / dann wochenlich / sein Hawßnotdurfft kauff / Daß die Armen / neben den Reichen / zů Jrer Notdurfft / auch Trayd vmb jr betzae lung / kaufen vnd haben mogen. e Dergleichen wer im Lannd / Es sey auß den Casten / oder im Vinschgew ˜  / e Pusstertal / oder inn andern gebürgen vnd Thalern / da gemainlich vil Traydt e wachßt / oder in annder wege / Traid zůuerkauffen hat / Dem soll nit gestattet e e werden / dasselb Trayd Frombden / ausser Lannds / noch auff die Walschen Con­finen / zůuerkauffen: Allain es seyen dann zůuor / vnsere Lanndtlew ˜t an der Etsch vnd im Yntal / mit Trayd notdurfftigklichen versehen / Sunder e soll solicher Traid / durch die / so den haben / wie von alter her / in die Stett e e e e vnd Marckt / auf offen Platz vnd Wochenmarckt / gefurt / vnd vmb gebür343

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 liche betzalung verkaufft: Souerr aber in solichem Trayd vnd Fůterkauff / e durch die Verkauffer / ainich vngebürliche oder geuarliche Staygerung / fürgee nomen würde / So sollen allzeit die Obrigkaiten derselben Ennde / durch Jre e verordenten / gebürliche Massigung vnd Satzung des Traidkauffs thůn / Vnd e e e alßdann das Trayd / nach solicher Massigung vnd nit hoher / hingegeben vnd verkaufft / Vnd kain Trayd darüber / auf verthew ˜ rung verhalten / Darmit das e e Lannd versehen / vnd vngebürlicher Aufschlag verhut: Vnd wolcher solcher e e Massigung nit gelebte / Oder das Trayd darüber geuarlichen verhielte / Der soll das Trayd verfallen haben / Vnnd dartzů Kauffer vnd Verkauffer / Jnnhalt Hertzog Lew ˜ poldts Freyhait / gestrafft werden / Vnd lauttet der Artickel in derselben Freyhait also: [fol. 73v] e Item So ist erfunden / Daß nyemand kain Korn aus disem Land furen soll: e Wer aber das darüber thůt / vnd es erlaubt auch aus dem Lannd zufuren / Wie e der genannt ware / als obgeschriben steet / Der ist Vns zů ainer Peen verfallen / Fünfftzig Phund Perner / Vnd der des das Korn ist / auch Fünfftzig Phund Perner / vnd hat das Korn voraus verloren: Außgenumen ob ain Herr / Ritter oder Knecht / von seinen Vrbaren / jcht Korn Erübrigt het / Vnd ob Er das in e dem Lannd nit verwenden mocht / So mag Er das wol ausserhalb Lannds verkauffen / Doch allweg mit vnserer / oder vnsers Haubtmanns daselbst an der e Etsch / Erlaubnuss / willen vnd wissen / vngeuarde. Doch behalten wir Vns beuor / allweg nach gelegenhait der zeit / Thew ˜ re oder Wolfayle / weiter notdurfftig Ordnung zumachen. e

[Tit. 17] Ordnung des Vichkauffs. Dieweil an vil Orten allenthalben im Land / vnd zů vil zeyten im Jar / offen e Vichmarkt gehalten / da alles Vich / das in disem Lannd ertzogen / Vnd auf den Alpen oder sunst gewaident / verkaufft / vnd das Lannd dannocht darmit lanng nit genůgsam versehen werden mag / So Ordnen vnd Setzen wir / Daß kain Vich / das in disem Land ertzogen vnd gewaidnet wirt / ausser Lannds / on sunder Erlaubnuss vnserer Regierung / getriben noch verkaufft / noch zůuerkauffen / zůuerarren / oder darauf fürzuleihen gestattet / Sunder alles e gemainlich vnd sunderlich auf die VichMarckt / in disem Land getriben / Vnd e daselbst (wie sich gebürt) verkaufft werden / Hierinn die Motzger im Land e e außgeschlossen / die auch solich Vich / zů versehung Jrer Panck / Vnd ain Angesessner Mann / zů seiner Haußnotdurfft / bey den Hew ˜ sern wol kauffen mügen. e Doch sollen hierinn vnsere Vnderthanen im Gericht Eerenberg / auß etlichen begründten Vrsachen / Vns fürbracht / des Vich verkauffenßhalb / ausser e Lands / außgeschlossen: Aber nichtßdesterweniger den Motzgern vnd Landt­ e lew ˜ ten / Wo die bey Jnen Erscheinen / der Vorkauff / vor Frombden / vmb 344



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6

gebürliche bezalung / vnd mit ordnung vnd massigung / wie hernach steet / vorbehalten sein. [fol. 74r] e Souerr sich aber yemand / in verkauffung des Vichs / auf den Marckten / oder zů anndern zeyten / vngebürlicher Staygerung (darmit jm derselb / das e e Vich Frombden zůtzestellen / ain Vrsach schopffte) vndersteen würde / So sole len die Oberkaiten derselben Ennde / oder jre Verordenten Anwald / gebüre liche Massigung des Vichkauffs / zwischen Kauffer vnd verkauffer / zuthůn gewalt haben / Darmit das Vich in gebürlichem Kauff erhalten werde / Vnd die e Motzger das Fleisch / Jnnhalt jrer Aufgesetzten Ordnung vnd Satzungen / on Staygerung / geben vnd verkauffen mügen. e e Gleicherweise soll auch kainem Frombden (besunder an den Walschen Confinen) gestattet werden / das Vich / weder Gross noch Clain / in Pirgen / e e in Alpen noch Thalern / gar nit: noch auch auf den VichMarckten (Vor vnd e ee vnnser Vnderthanen vnd Motzger im Lannd allenthalben / nach jrer notdurfft vnd genůgsamlich versehen sein) wie bißher vil beschehen ist / auf zu kauffen / vnd im Lannd wider zůuerkauffen / noch ausser Lannd zutreiben vnd zůuerkauffen / Bey Peen / Verlierung des gekaufften Vichs / vnd Fünfftzig Phund Perner / die ain yeder / kauffer vnd verkauffer (der wissendtlich hiee wider thůt) Halbs Vns / vnd den anndern halben tail der Oberkait / da solichs beschicht / verfallen sein / Vnd dem Antzaiger soll dartzů von Vns / vnd der Nidern Oberkait / ain gůte Vereerung gegeben werden. e Aber mit den Anstossern / als Bayern / darmit vnnser Vnderthanen / den Vichkauff bißher / Nachperlich / vnd mit Gůter Ordnung gehalten haben / e Lassen Wir es Vnueranndert beleiben / Wie das von alter herkomen ist. e

[Tit. 18] Von Schweintreibern. Dann von wegen des Lebendigen Schweinen Fleischs / das in diss Lannd gee triben / vnd der gemain Mann von den Schweintreibern großlich darmit bee schwardt / Also / daß dem gemainen mann / die Schwein auf Borg vnd Pit / in e e hohem vngebürlichem [fol. 74v] gellt / gegeben / Das zůuerhutten / Sollen hinfüro in allen Stetten vnd Gerichten / Geschworn Beschawer geordent / die Jr vleissig Aufsehen vnd Erfarung haben / Auch die Schwein lebendig vnd todt / e Dergleich die gesalchten Schweinen Pachen / mit vleiß besichtigen vnd beschawen / Darmit kain vnrain Flaisch ins Land getriben / gebracht noch verkaufft: e Vnd wo zwischen kauffer vnd verkauffer / des kaufßhalben Jrrung entstunde / durch dieselben Beschawer / der kauff nach dem Phund oder gesicht / nach e e zimblichen vnd billichen dingen / gemassigt vnd geschatzt / Darmit niemand e vnbillich v˜bernomen / Vnd darinn kain tail gefardet / Vnd alßdann von ainem Schwein (das bey der Wag verkaufft wirdet) ain Creützer / durch den Schweine treiber / dem wager / Vnd von yedem tail zwen Creützer / den Beschawern e vnd Beschatzern zu Lon / gegeben werden. Würden aber die Schwein Bescha345

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 wer / mit jrer Schaw falen / So soll Jnen kain tail jchtzit zugeben schuldig sein. e Wolches lebendig Schwein auch vnrain befunden wirdet / dem soll der Be­ schaw­er bey seinem Aid / ain Or abschneiden. e

[Tit. 19] e e Phinnige Schwein / sollen wissentlich vnd geuarlich jnns Lannd nit getri­ ben / noch todt gar nit verkaufft werden. Es soll auch kain Schweintreiber wissendtlich vnd mit geuarden30 / Pfinnige e oder vnrechtuortige Schwein / noch von den Ennden / da die Schwein sterben / e e in diss vnnser Lannd treiben noch furen / Auch nyemandt gefalcht Schweinen Pachen / oder Fleisch / das nit Rain sey / inns Lannd zubringen / Sunder auch e daß Rain Flaisch / weder durch Frombd / oder haimisch / vnbeschawt vnd vne beschatzt / zůuerkauffen gestattet. Wo aber diss vnser Ordnung / von yemand verachtet / vnd das bewisen würde / So soll derselb die Hab verlorn haben / Auch von yedem Schwein Zehen Marck Perner / Vnd von ainem Pachen / e zway Marck Perner / vnablaslich zubetzalen / verfallen / Vnd der kauffer / Jm jchtzit zugeben nit schuldig sein / Sunder wo Er etwas Außgeben hette / Jm sein Gellt widerumb / durch den Schweintreiber vnd Verkauffer / betzalt were den. [fol. 75r] Dergleich wolcher wissentlich Vnrain Flaisch kaufft / Soll auch / wie obsteet / gestrafft werden. e

[Tit. 20] e Haring vnd annder Gesaltzen vnd aufgetrücknet Visch. Die Haring / Auch gesaltzen vnd aufgetrücknet Visch / Sollen in Stetten vnd e Gerichten / durch geschickt / verstanndig verordent Geschworen Vischbeschae wer / vleissigklich beschaw ˜ t / Vnd die / so gůt sein / beschatzt / vnd die gesalte znen vnd aufgetrückneten Visch / bey der Wag / Aber die Carplawn / Haring / Stockfisch vnd Platteissen / nach gesicht vnd der Zal: Doch bey verlierung dere e selben / nit hoher dann wie die beschatzt / hingegeben vnd verkaufft. Wo aber dieselben Stinckend / Fawl vnd vngerecht befunden / Verprennt: Vnd wo der e e e e Vischfurer offt vnd geuarlich dergleich Vnrechtuortig Visch vnd Haring inns e Land bringen würde / Soll Jm dartzů das Lannd verboten / Vnd den Haring vnd VischBeschawern / allweg Jr zimblich Belonung nach aines yeden Ends e herkumen / veruolgen / Doch darinn niemannds beschwart werden. e e Vnd nach dem die Kawflew ˜ t / mit den HaringThunnen vil geuar prauchen / Ordnen wir / Daß allennthalben ain vleissig aufmercken gehabt / Vnd wo ge­ e uar befunden / dasselb gestrafft werde. e

e

30 Korruptel: geüarden. e

346



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 21] Krebs vnd lebendig Visch.

Die Krebs sollen auch beschawt / vnd nach der grosse beschatzt / Vnd alßdann lebendig / nach der Zal / verkaufft werden. Aber der lebendigen Visch halben / ist vnser Mainung / Daß dieselben in e e Stetten vnd Marckten / nach jrer gute / vnd gelegenhait [fol. 75v] der zeyt / e all­weg durch die Geschwornen Vischbeschawer / dermass Beschatzt vnd be­ e thew ˜ rt / daß weder kauffer noch verkauffer darinn geuarlichen / oder wider e billichait v˜bernomen noch beschwart werden. e

e

e

[Tit. 22] e Kasz / Schmaltz / vnd Ziger. Nach dem durch die Walschen vnd annder Fürkauffer ain treffenliche Antzal e e Kas / Schmaltz vnd Ziger / allennthalben im Lannd / auf den Marckten vnd e Strassen / auch in allen Gebürgen vnd Talern / Dartzů auf den Alpen (Eemalen dasselb zů dem Lannd gebracht) erstlich mit Gellt verarrt / vnd darnach in hoher betzalung auf kaufft / zům tail im Land wider verkaufft / vnd merers e tails v˜ber die Gebürg / ausser Lannds verfurt wirdt / Darauß bißher grosser e manngel vnd abganng / vnd v˜bermassige Staigerung im Lannd enntstannden e ist / Zů abstellung solichs Fürkauffs / Setzen vnd Ordnen wir / Daß hinfüro e e e Kas / Schmaltz / vnd / Ziger / in Stett vnd Marckten / zů Wochenmarckten / e zů Faylem kauff / an offen Platz gefurt / vnd daselbs menigklichem im Lannd / e zů seiner Haußnotdurfft / zukauffen vergünnt / Aber Frombden (vor vnd ee vnser Landtleüt im Lannd an der Etsch / Auch im Yntal vnd Wiptal / notdurfftigklich versehen seyen) zukauffen / Auch der obgeschriben Fürkauff / der e e e Walschen vnd annder / in Alpen / Pürgen vnd Thalern / Auch auf allen Marckten / vnd allennthalben im ganntzen Lannd / nyendert gestattet / Sunder durch die Oberkaiten / die darauf Jr vleissig Aufsehen haben / den Fürkauffern / so e Sy die betretten / die Hab vnd Gůt / Es sey Kas / Schmaltz / oder Ziger / genomen / Dartzů bey den Fürkauffern / wo der Fürkauff beschehen / vleissigklich erfragt / Vnd alßdann kauffer vnd verkauffer / yeder vmb Fünnfftzig Phund perner / so offt das beschicht / gestrafft / daruon dem Antzaiger ain Vereerung / Nachmals der halb tail Vnns in vnnser Camer / Vnd der annder halb tail der Obrigkait derselben Ennde / veruolgen vnd bezalt werden soll. [fol. 76r] e

[Tit. 23] e Gemain Beschawer vnd Schatzer. Doch sollen in allen Stetten / Marckten / vnd Gerichten / durch die Obere kaiten / Beschawer vnd Beschatzer geordent werden / die (wie hieoben von Schwei­nen vnd Vischen meldung beschehen ist) Jr vleissig Aufsehen haben / e

e

347

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 vnd darob vestigklich halten / Daß alle Waar / auch Wein / Trayd / Fleisch / e Kas / Schmalttz / Ziger / auch alle Schmalsat / Hew ˜  / Stro / vnd annder note e durfft / so in Stett vnd Marckt gebracht / Oder durch die in Stetten vnd Mark­ e e ten / als Wirt / Motzger / Pecken / Ladler vnd annder / selbs vailgehabt vnd verkaufft wirdt / gůt vnd gerecht seyen / Vnd in zimblichem / Erberm / dem e kauffer vnd verkauffer leidenlichem vnd traglichem kauff vnd werdt / nach gelegenhait der zeyt vnd Jare / Auch mit gerechter Wag vnd Mass / wie wir hieoben geordent haben / gegeben vnd verkaufft / Vnd in dem allem kain Falsch / e geuar / noch betrug gebraucht Sunder (wo das befunden) durch Sy der Obere kait angetzaigt / vnd alßdann die v˜bertrettungen (wie sich geburt) gestrafft wer­den. [Tit. 24] Lederkawff. Es soll nyemand in disem vnnserm Lannd / Hew ˜ t / oder Lader / auf den Stich / bey verlierung desselben / one besunder Erlaubnuss vnd vorwissen vnser Regierung / Auff kauffen noch verkauffen / Sunder die Hew ˜ t vnd das Leder / e Sollen nach dem Gewicht kaufft vnd verkaufft / Auch in allen Stetten vnd Gerichten dise Ordnung gehalten / Darmit die Schůsster / Satler vnd annder dergleichen Handtwercher im Lannd / vor menigklichem in zimblichem Erberm kauff / nach aufsatzung der Oberkait / an yedem Ort / mit Leder genůgsamlich e versehen werden / Vnd das Geschuch / vnd annder Jr arbait / nach Jrer Aufsatzung / auch in Rechtem Kauff geben mügen. [fol. 76v] So auch von vnnserer Regierung yemanndts erlaubt wirdet / Leder auf den Stich zukauffen / So mügen doch die Schůster / Satler vnd annder (wie obsteet e dasselb Leder / so vil Sy des zů versehung jrer Werckstatt notdurfftig sein) in e dem kauff (darumb das kaufft ist oder beschatzt wirdt) vor Menigklichem wol annemen / Es soll Jnen auch also veruolgen / Vnd Sy darinn kains wegs gestaigert werden. e

[Tit. 25] Fürkauff Essender Speisz nit zugestatten. Es soll auch hinfüro niemands gestattet werden / Wein / Traidt / Fůter / e e Visch / Vich / Kaß / Schmaltz / Saltz / Huner / Ayer noch jchtzit annders / das e e zů freyem Kauff zů Stetten vnd Marckten / daselbs Faylzuhaben / gefurt oder tragen wirdt / auf der Strassen aufzukauffen / vnd wider zůuerkauffen / Bey verlierung der Hab. e e Dergleich soll auch verbotten sein / daß yemands in den Thalern / Dorfe e fern / oder aintzigen Hew ˜ sern vnd Hofen / So nach bey Stetten vnd Dorfe fern gelegen (da die Lew ˜ t den Marckt taglichs selbs besůchen / oder erraichen e mogen) obgemelter mass / vnd was zů der Narung diennt / Auf kauffen / vnd 348



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6

mit merer Schatzung vnd Aufschlag wider verkauffen: Vnd wo aber yemands e in obgeschribnen Fallen / nit gestenndig sein wolt / ain Fürkauff gethan haben / das soll durch die Oberkait derselben End erkündigt / vnd der fürkauff (so sich der befünde) nach gelegenhait der Sach / doch nit leichter / dann bey Fünfftzig Phund Perner / an baiden / dem kauffer vnd verkauffer / wie obgeschriben steet / gestrafft werden. [Tit. 26] Wůcherisch Kawffen vnd Fürleihen. [fol. 77r] Nach dem etlich Geytzig leüt / den Armen Vnuermoglichen vnd benottigeten e personen / auf Ligende Gutter / vmb vngebürlich Zins / Auch auf Jr künnfftig Nutzungen / Weins / Getraids vnd annderer Früchten / auf ain verzickte zeit / vnd Wůcherischen gewynn / fürleihen / Auch Wein / Trayd vnd anne ders / auf Borg / in vngebürlichem kauff / vnd vil hoher dann vmb bar gellt / zůstellen vnd verkauffen / vnd sunst in annder vil wege / zů vnbillichen vnd e e vnzůlaßlichen keüffen dringen / Darmit Sy die Armen also noten / Daß dee ren etlich Jr hew ˜ ßlich wesen verlassen mussen: Deßhalben Setzen vnd Ordnen wir / Daß dergleich wůcherisch hanndlungen / Bey verlierung des Fürgestreckten Gellts / oder erkaufften Gůts / oder souil werdts / gestrafft werden / e Vnd im Rechten vnkrefftig vnd vnbindig / Vnd dem / wider den die geubt / e on allen Schaden sein sollen / Vnd ob der Arm betrenngt Mann / sich gleich e wol nit beklagen würde / So sollen doch nicht desterweniger / die Oberkaiten e allenthalben / ain vleissig Aufsehen / auf solich vngebürlich Fürleyhen / keüff vnd verkeüff haben / Vnd bey wem Sy die befinden / obgeschribner massen Straffen / vnd darinn nyemannds verschonen: So aber ye ain Vnderthan / zů e seiner notdurfft / enntleihen wolte oder musste / Daß Er dann nit gar verlassen werde / So Ordnen wir / Daß ain yede person / Sy sey Geistlich oder Welte lich / die auf künfftig Wein / oder Trayd leihen / oder enntlehnen will / solichs e e nit annders thue / dann auf den gemainen Wein vnd Traydkauff / Namblich / was das Trayd Viertzehen tag nach dem Schnidt / Vnd der Wein / Viertzehen e e tag nach dem Wymmat / nachst nach dem Leihen oder Entlehnen / vngeuare lich / zů gemainen oder Wochenmarckten / gelten wirdet / Nach dem vnd nit annders Soll die Betzalung des entlehneten gelts / gerait werden vnd beschehen. e Wir wollen auch / Daß der / so ainem Gellt / Wein / Traid / oder annders hin­ leicht / nichts dann die haubtsumma vordern vnd nemen / Vnd kain Gewynn noch v˜bernutz / kain Schannckung / noch vortail darumb vnd daruon Em­pfa­ e e hen: Wolcher aber das v˜bertrate / der soll darumb / als vmb ain Wůcher ge­ strafft werden / Aber die betzalung mit gleichem vnd gůtem werdt / als ge­lihen ist / beschehen / Vnd in sunderhait mit Wein vnd Traid in dem werdt / auf die ob­ge­schribne zeit / gesetzt vnd bestimbt. [fol. 77v] e

e

349

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 27] Brůderschafften / Zünfften / Satzungen vnd Straffen der Handtwercher e Maister vnd Gesellen / Sollen nit gestattet werden. Nach dem die Hanndtwercher / Zünfften vnd Brůderschafften / Maister vnd Gesellen / on beysein vnd Erlaubnuss der oberkait / auß aignem willen / in jren Versamlungen vnd Schenckinen oder Zechen / sunder Satzungen vnd Ordnungen / mit Straffen vnd Půssen / Auch Staigerung jrer Arbait / vnd Bee soldung / wider diss vnsers Lannds Freyhaiten / Gebreüch vnd herkumen / e fürnemen / Darauß vil beschwarungen erwachsen sein / Deßhalben Setzen vnd Ordnen wir / Daß hinfüro dieselben Zünfften vnd Brůderschafften / Auch Schennckinen (Vnangesehen ob etlich Hanndtwercher / ainich Brieff / auf e boß Vnderricht / wider gemaine Lanndsordnung vnd Satzung / erlanngt hete ten) Aufgehebt vnd Absein / Auch verrer nit zůgelassen / oder bestatet were den / Vnd sollen sich kainer Aufsatzung noch Staigerung in Jrer Arbait oder e Besoldungen / Darzů ainicher Straffen oder Bůssen / noch in annder wege / wider vnnsers Lannds Freyhaiten / Vnd dise vnser Ordnung vnd Satzung / vndertziehen noch gebrauchen / Bey der Peen Fünfftzig Phund Perner / die von e e ainem yeden (der hiewider hanndlet) vnablassig Eingetzogen werden sollen. e Wolcher aber etwas vngebürlichs hanndelt / Das soll der Oberkait angetzaigt / vnd durch die Oberkait demselben nachgeschriben werden. [Tit. 28] Es soll nyemannds seiner Eeren oder Handtwerchs / durch die Handtwercher / Maister vnd Gesellen (vneruolgt Rechtens) Enntsetzt noch geschwecht / oder gemitten werden. Vnd ob ainer von den Hanndtwerchsgenossen / oder [fol. 78r] yemanndts annderm / seiner Eeren beschuldigt würde / So soll doch derselb / von den Hanndtwerchern / Maistern noch Gesellen (vor vnd ee der bescholten / mit dem Rechten / vor seinem ordenlichen Richter / der Betzicht v˜berwisen vnnd v˜berwunden wirdt ) seiner Eeren vnd Hanndtwerchs nit Entsetzt / noch verhindert / Auch von Maistern vnd Gesellen nit gescheücht / gemitten noch verachtet / Sunder jm alle fürderung / wie ainem andern Vnd sunst des Hanndte e werchs prauch ist / bewisen vnd ertzaigt. Wolcher aber hiewider thate / So sol dem / der ain Maister ist / das Handtwerch ain Viertail Jars / vnd dem Gesellen e das Land verboten / Vnd sein frauel vnd vngehorsam nachgeschriben werden. e Gleicherweis wollen wir auch / Das den Handtwerchern / Maistern vnd Gesellen / kains wegs gestattet werde / wie Sy bißher ain Mißprauch gehebt / So ainer ain Menschen vmbpracht / daß Sy Jm das zů kainer Vnredlichait e e geschatzt / Wann aber ainer ain Wuttenden Hundt / Ain Katzen / oder annder Thier erschlagen hat / Das Sy jne für vnredlich geachtet / Jren Můtwillen mit jm e getriben / jne nit gefürdert / Sunder gescheücht / verachtet / vnd geschmacht 350



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6

haben / daß dann wider Recht / vernunfft / vnd alle billichait ist: Darumb wo dergleichen gehanndelt wirdt / Soll gegen Jnen / die obgeschriben Straff auch fürgenomen vnd voltzogen werden. [Tit. 29] e Hanndtwercher sollen sich nit Rotten / noch Versamblen. Es soll sich auch kain Hanndtwerch / on Erlaubnuss der Oberkait / Rotten oder Versamlen / noch haimlich Practicken machen / Bey den Straffen hienach e im Sibenden Bůch im Zwolften Tittel / vnd im Neündten vnd letsten Bůch / im Achtzehenden Tittel begriffen / Sy mügen aber in beysein / vnd mit wissen der Oberkait / gůte Ordnung fürnemen vnd halten / Also / daß kainer der vmb sein Hanndtwerch nit gar außgedient / on Redlich Vrsach / Oder der das Handtwerck nit wol gelernt hette / Vnd dasselb zůuersehen nit genügsam gee schickt noch erkannt ware / weder vmb gellt / oder ainich sunder fürderung willen / zů kainem Maister soll angenomen werden. [fol. 78v] [Tit. 30] e LernJunger sollen Jr zeyt vnd Jar außdienen. Es sollen auch die Maister darob sein / Vnd jnen des von den Oberkaitten stattlich verholffen / Daß ain yegklich LernJunger oder Diener / die ziemblich zeit vnd Jar / nach aines yeden Hanndtwerchs gelegenhait / wol lerne / Vnd auch e e dieselb zeyt vnd Jar außdiene: Wolcher aber solichs on Redlich Eehafft vrsae chen vnd willen seins Maisters v˜berfure / der soll von kainem Maister gefürdert / noch ennthalten werden. e

[Tit. 31] e Die Geschenckten Handtwerck / Sollen nit mer als hieuor gebraucht werden. Als vorher in disem vnnserm Lannd / der Geschennckten Hanndtwerch halben / vil Jrrungen eingerisen / Vnd den Maistern / durch die Hanndtwerchs Gesellen / in deren Fürderung dieselben Gesellen gewesen sein / verhinderung an jrer Arbait beschehen / Das vns verrer zůgestatten nit gemaint ist / Demnach sollen dieselben Geschennckten Hanndtwerchsgebreüch dergestallt nit e mer zůgelassen noch gestattet werden / Sunder ganntzlich absein. [Tit. 32] Kürschner / Schůsster / vnd Schneider. Die sollen ainem yeden (wer des begert) in seinem Hawß / vnd in seiner Cost / vmb ain zymblichen Taglon / ain [fol. 79r] Maister als ain Maister / Vnd ain e

351

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 Gesell als ain Gesell / trew ˜ lich Arbaiten / vnd kainem solichs vertzeihen noch versagen / Wie dann sunst vil annder Hanndtwercher / als Maler / Tischler / Glaser / Maurer vnd annder bißheer zuthůn gephlegen haben / vnd noch willigklich thůnd. e

[Tit. 33] e Jn Schlossen vnd auf dem Land / mogen geschickt Arbaiter (die nit Maister sein) wol gebraucht werden. Vnd ob auch yemannd von den Stannden diss Lannds / ainich Handtwercher / e e als Stainmotzen / Maurer / Maler / Schlosser / Glaser / Zymmerleüt / Motzger / Becken / Müllner / Schneider / Schůster / Kürschner / vnd dergleichen / zů versehung jrer Gepew ˜  / vnd zů notdurfft jrs Haußhaltens / auf das Lannd / oder in jre Schloss vnd Hewser / Auch in den Gerichten / zugeprauchen notdürfftig würden / Vnd nit Maister auß den Stetten / Sunder ander geschickt Eerlich Gesellen / die vmb das Handtwerck außgedient haben / Vmb Füre geding / Wochen / oder Taglon zu Arbaiten bestellen wolten / So sollen die Hanndtwercher / denen / die Sy also bestellen / gleich wie jren Maistern (one Staygerung) zu arbaiten schuldig sein / Vnd dieselben Gesellen (wo die also zu Arbait bestellt vnd Arbaiten würden) darumb von Maistern vnd anndern e Gesellen / in Stetten vnd Marckten / vnangeredt / vngestrafft vnd vnuerhindert beleiben. e

[Tit. 34] Die Hanndtwercher mügen jr Gellt zů der Eer Gottes wol anlegen. Was die Hanndtwercher Maister vnd Gesellen für Ordnung zů der Er Gottes / mit beleichtung / vnd in ander weg / fürnemen / Doch allweg mit wissen vnd willen der Oberkait / Soll jnen zimblich gestattet werden: Doch was Sy von e gellt Erobern / Darumb sollen Sy Güllten kauffen / vnd in den Stetten [fol. 79r] e in die Spittal / zu Vnderhaltung der Krancken Hanndtwercher vnd Armen / Vnd in den Gerichten Haußarmen leüten / vnd andern Notdürfftigen vnd Pree chenhafftigen Mennschen Jarlich mittailen. [Tit. 35] e e Der Pawknechten / Dienstlew ˜ ten / vnd Tagloner Besoldungen. Deszhalben Ordnen vnd Setzen wir / Daß in Stetten / durch Burgermaister vnd e Rat / vnd in den Gerichten / Dorffern / vnd auf dem Gew ˜  / durch die Phleger / e Richter vnd Amptlew ˜ t / aller Hanndtwercher halben / Tagloner / Pawknecht / e Diennst Magt / vnd annder Eehalten / Maß vnd Ordnung gegeben / Dar mit e e Sy niemand mit der Besoldung / noch in annder weg / geuarlich v˜bernemen / 352



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6

noch beschwaren / Wie dann die gelegenhait vnd notdurfft ains yeden orts eruordert. e

[Tit. 36] Wann ain verarrter Eehalt / Knecht / oder Diern / nit inn Diennst geet / oder vor der zeyt außsteet. Wolcher Eehalt / Knecht / oder magt sich Verdingt / vnd ainen Arr nymbt / vnd nit inn Diennst geet / Oder sein zeyt nit Außdient / wider willen seiner e Herren oder Frawen / on genůgsam Redlich Vrsach / dem soll kain besoldung veruolgen / Er auch von nyemand gefürdert noch angenomen: Wer jn aber darüber Aufnymbt oder Enthelt / vnd des gewarnt wirdt / der soll durch die Obrigkait / an denselben Enden (wie sich gebürt) gestrafft werden / Herentgee gen / Wolcher Eehalt / vor der zeit / on redlich vrsach geurlaubt wirdt / dem soll sein volkomne Belonung veruolgen. e

Von Müllnern / Jrer Arbait / Pew ˜ ttelgelt vnd annderer Belonung.31 [fol. 80r] [Tit. 37] Wie gerechte Wag vnd Mass / von Malens wegen / gehalten werden soll. Wir Ordnen / Daß ain yeder Müller / gerecht / Abgefacht / vnd von der Obere e kait verzaichent / Wag vnd Gewicht / Auch Star vnd Můssmaßlin / deren e Zwaintzig ain Star machen haben soll. e e Dergleichen bey Stetten vnd Gerichten / in Marckten vnd Dorffern / da e die Müller das Trayd holen / vnd das Meel wider haim furen / Soll auch ain e ge­maine gerechte Wag / inn Pallhew ˜ sern / oder an den SpilTannen / gehalten werden. e

[Tit. 38] Wie der Müller das Traid emphahen / vnd wider antwurten soll. Aller Getraid / Soll durch den Müller / bey seiner gerechten vnd gefachten / oder der Fronwag / wie obsteet / mit dem Gewicht / in die Mülin emphanngen / Vnd das Meel widerumb nach dem Gewicht / auß der Mülin / on abganng (außgenumen sein nachgeschribne Belonung) geanntwurt werden: Es e wol­te dann ainer / auf die gemain Můss Malen / Das zů aines yeden willen steet. e

31 Korruptel: Ursprünglich nach [Tit. 37].

353

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 39] MüllersBelonung. So das Trayd / nach dem Gewicht (wie obsteet) in die Mülin genomen wirdt / Soll dem Müller / allweg für zwaintzig Phund Gewicht / ain Phund Korn: Vnd so aber auf die gemain Můss gemalen wirdt / dem Müller / sein Můss / nach e e dem vertzaichneten MůßMass / deren zwaintzig ain Star thund / vnd nit mer / veruolgen / Wo aber vormals weniger Můß / für belo[fol. 80v]nung gegeben worden ist / Darbey soll es an denselben orten noch beleiben / Vnd diser vnser Ordnung nach / nit gestaigert werden. [Tit. 40] Peüttelgelt. Von dem RoggenMeel / Soll ain Fierer / Aber von dem WaitzenMeel / sollen zwen Fierer / Pew ˜ telgelt / gegeben werden: Vnd die Müller dargegen mit Syb e vnd Pew ˜ teln / zů yedem Meel gehorig / nach notdurfft vnd wol versehen sein: e An wolchen orten aber hieuor kain Peütelgelt gegeben ist / da soll es noch bey beleiben / vnd kain New ˜ erung gemacht oder gestattet werden. e

[Tit. 41] Wie das Korn genetzt werden / Vnd ain yeder (der Malen laßt) selbs darbey sein / oder ain Eehalten dartzů schicken mag. Nach dem man offt den Waitzen / auch etlichen Roggen / mit wasser in den e Netztrogen (darmit das Prot dester milter werde) abfeüchtet / Vnd aber dare nach das Meel dester schwarer wirt / Ordnen wir / Daß kain Müller / bey seinem Ayd / kain Trayd / on sunder beuelch vnd beysein des / der da Malen laßt / oder yemands an seiner statt / netze / oder Feücht mach / Sunder so soll vnd mag ain yeder / der Malen lassen will / in der Mülin selbs darbey sein / e oder ainen Eehalten dartzů schicken / der sehe das Trayd (ob Er es haben wolle) Netzen vnd Feücht machen / wegen / auf die Mülin schütten / Malen / Peütlen / Vnd das Meel wider wegen / Auch den Müller sein Můß / wie obsteet / daruon empfahen. [Tit. 42] Gersten. ˜ en / Sol das Můß / wie von Von ainem Star Gersten zu Malen / oder zů New anderm kornn / genomen werden. [fol. 81r] e

354



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 [Tit. 43] e Die Müller sollen kain Trayd noch Meel vnder das annder mischen.

Die Müller Sollen ainem yeden sein Traid Malen / vnd sein Meel wider antwurten / vnd kainem sein Trayd oder Meel / vnder des anndern Trayd oder Meel vermischen. e

[Tit. 44] Straff der Müller / die wider dise Ordnung handlen. Die Müller sollen ainem yeden trew ˜ lichen vnd vleissig Malen / die Lew ˜ t fürdern / ainem yeden das sein Eerberlich widerumb geben / vnd ausserthalben hieuorgeschribner Můss vnd belonung / nichts / weder haimlich noch offene e lich behalten / nemen / noch entfrombden: Vnd wolicher aber hiewider thůt / so offt das beschicht / vmb Fünffundzwaintzig Phund Perner / von der Obrige kait / gestrafft werden / Vnd dartzů den Schaden / dem beschadigten / abtragen e vnd erstatten: Vnd wo aber ainer / so offt vnd geuarlich hiewider hanndlete / So soll derselb alßdann / nach Erkanntnuß des Richters / vnd der Geschwornen / gestrafft werden. e

[Tit. 45] e Schlosser sollen kaine Schlüssel / nach der Form / die in Wachs getruckt / oder in Bley geschlagen ist machen. Schlosser / weder Maister noch knecht / Sollen niemands kainen Schlüssel / nach der Formm / die in Wachs getruckt / oder in Bley geschlagen ist / mae chen / Bey der Peen Augen Außstechen / [fol. 81v] Dergleich sollen Sy auch den Eehalten / Knechten noch Diernen / on willen vnd haissen jrer Herren vnd Frawen / Auch den Weybern jrer Mann sunder behaltnüssen / on vorwissen vnd willen derselben jrer Mann / vnd den Kindern / on haissen jrer Eltern / kaine Schloss auffthůn / Auch kaine Schlüssel / nach anndern Schlüsseln abmachen / bey Peen Zehen Phundt Perner / so offt das beschicht. e

[Tit. 46] e Gemaine Ordnung / all Gewerbend vnd Hanndtwerchßlew ˜ t berurend. Wir Ordnen vnd Setzen allen vnsern Vnderthanen vnsers Lannds / Auch ale len Frombden / die das besůchen / zů nutz vnd gůtem / Daß in allen Stetten / e Marck­ten vnd Gerichten / wo sich Gwerb vnd Hanndtwerchßleüt ennthalten / e durch Phleger / Richter / Burgermaister / Rate vnd Geschwornen / nach gelee genhait der zeit vnd ains yeden orts / der Motzger / Pecken / Vnd aller Hanndtwercher halben / gůt / Erber / zimblich vnd leidenlich Ordnungen vnd Satzungen (wes sich ain yeder halten vnd gebrauchen) fürgenomen vnd gemacht / 355

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 7 darob gehalten / Vnd die / so darwider hanndlen / Ernnstlich gestrafft werden e sollen. [fol. 82r] [TLO 1532, Buch 7] [Summarium Buch 7] e Das Sibent Bůch hat Sibentzehen Tittel / Vnd sagt / Von Feyrtagen / Gotß­ e e e lostern / Verbotnen woren / Selbzündenden Püchsen / Frombden Betlern / Ledigen Knechten / Sprechern / Singern / Hofierern / Zigeynern / Riffi­ e e e e ˜ sern / Außlanndigen KirchenSam­ anern / Vngewondlichen Wiertßhew e e lern / JacobsBrudern / Kirchtagen / Versamblungen / Zügen vnd Rotten / Kuppler vnd Kupplerin / Haimlichen Heyraten / Abtrag der Junckfrawen Schwechung / Spil vnd Spilern / GartenDieben / vnd jr aller Straffen / Vnd daß die Richter in Peenen vnd Půssen / kainen Tail haben / Daß auch all e e e Půssen vnd Peenfal / die gutlich nit vertragen / Rechtlich gemassigt werden e v sollen. [fol. 82 ] [Tit. 1] e Feyrtag. Nach dem vnser gemut vnd Mainung ist / Daß Got der Allmechtig / zů yeder e zeyt / vnd in sunderhait an den Feyrtagen / gelobt vnd geert / vnd sunst der e gemain mann von Lasstern vnd Mussigganng / zů Eerlicher Arbait getzogen e werde / So Ordnen wir / vnd wollen / Bey vermeydung vnnserer Straff vnd vngnad / Daß der heilig Suntag / vnd ander nachgeschriben Feyrtag / gefeyrt / vnd nit allain alle Leibliche Arbait (so die vnuermeidlich notdurfft erleiden mag) Sunder auch alle Sündtliche werck / als offen spilen / vnd dergleichen / vnderlassen werden vnd vermitten beleiben / Vnd die Cristen Menschen diee selben tag (zů der Eer Gottes vnd seiner Heiligen geordent) Eeren vnd Feyren. e Namblich all Suntag das ganntz Jar / die Fesst Christi vnnsers Herren / zů e Weyhennachten / vnd zů Ostern / vnd des heiligen Geists zů Phingsten / Vnd e nach yedem Fesst / die nachsten zwen tag darnach / Den tag vnsers Herren Beschneydung des New ˜ en Jars / den Obristen / der heiligen Drey Künig tag / e Vnsers Herren Auffart / Vnsers Herren Fronleichnamstag / die Vier tag der Gottes Gepererin der Rainen Junckfrawen Marie / das ist die Liechtmess / der e Verkündung vnsers hails / jrer Geburt / vnd Himelfart / Aller Zwolffpottene e tag / Sanct Paulus bekorung / Sanct Johanns Gottes Tauffers / Sanct Marien Magdalenen / Sanct Laurentzen / Sanct Michaels / Aller Heiligen / Sanct Mare tins / Sanct Niclaus / vnd Sanct Katherinen tag / Vnd an wolchem Ennd sunst annderer lieben Heiligen / Patrocinien (nach aines yeden orts herkomen) gee e halten worden sein / Dieselben tag sollen noch fürohin / nach gůter alten lobe

356



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 7

lichen gewonhait / zů Morgens mit dem Gottesdiennst / geert werden / Aber darnach mag ain yeder sein gebürliche Arbait vnuerhindert volbringen. [Tit. 2] e e Wie die Gotszlossterer gestrafft sollen werden. [fol. 83r] Wolcher Mann oder Fraw / von gemainen personen / bey den Aigenschafften Gott des Allmechtigen / als bey seiner Crafft / Macht / Weißhait / Stercke / e oder Genad / Oder bey den dingen / die Gott nit sollen zůgelegt werden / Als e Onmacht / Angst / vnd dergleichen / Darmit Gott vnnser Schopffer enteeret wirdt / Auch bey dem Leichnam / der Marter / dem Leyden / Plůt / Wunnden / oder andern Glidern / Zaichen vnd Waffen / des Heiligen Leibs / Leydens vnd Creützes Cristi Jesu / vnsers lieben Herren / der Junckfrawen Mae e e rien / oder den lieben Heiligen / Schworen / Oder Schmachlich / verachtlich e e e oder Frauenlich daruon Reden / Der / oder dieselben sollen Erstlich drey tag / e e e Vnd wer oder wolche solchs zům Andern mal thaten / Acht tag mit wasser e e e vnd Prot / fanngklich gehalten: Vnd die / so solichs zum Dritten mal / fraue e enlich vnd bedachtlich oder můtwilligklich v˜bertratten / vnd das mit warhait fürbracht / an leib / leben oder Gůt / nach gestallt der verhanndlung / vnd nach e Erkanntnuß des Rechten: Aber die vermogenlichen Ansechlichen Personen / e e so obberurter gestallt Schworen / Erstlich vmb Acht Guldin / Zům anndern e e mal vmb Zwaintzig Guldin / Vnd so Sy solichs zům Dritten mal / Frauenlich e e vnd bedachtlich oder mutwilligklich v˜bertretten / Vnd des v˜berweißt würden / e durch Jre Obrigkaiten fanngklich angenomen / Vnd von vnsern als Herren vnd Landsfürsten wegen / an Leib / leben / oder Gůt nach gestallt der verhanndlung / vnd nach Erkanntnuß des Rechtens / gestrafft: Vnd was Gelt von e e e solichen Straffen gefollt / Soll halbs Armen Spitalern / vnd Haußarmen leüten gegeben werden / Vnd der ander halb tail der Obrigkait / in deren verwaltung e solich v˜bertrettung beschehen ist / volgen: Doch ob yemands auß Zornn / e e boser gewonhait vnd anderer gestallt (nit Frauenlich) in jren Reden / Gott nene nen würden / die sollen darumb gegen Weltlicher Obrigkait nichts verwürckt haben. e

[Tit. 3] e Verbotten Woren nit zutragen. Es soll nyemand Wurffpeyhel / CreützEysen / Bleykuglen / noch dergleich e verbotten Woren / weder haimlich noch offenlich tragen / Allain der Obrigkait Gerichtsdiener / bey der Peen / Fünffundzwaintzig Phund Perner. [fol. 83v]

357

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 7 [Tit. 4] Selbzündend Büchssen nit zutragen. Es soll nyemand / Frombden noch Lanndtlew ˜ ten / angesessen / oder ledigen / inn oder durch diss vnser Land der Fürstlichen Grafschafft Tirol / mitsambt e desselben Mitgewonten / kain selbsZündende Püchsen / zůfuren / zutragen / oder zumachen / noch den Kauflew ˜ ten / in egemelt vnser Land zubringen / nit gestattet / Wie dann hieuor zů verschiner zeyt offenlich durch vnsere Mane daten verkündt worden ist: Vnd wolche sich also derselben Püchsen verrer e e gebrauchen / die furen oder tragen würden / Die sollen vmb v˜bertrettung diser vnserer / vnd gemaines Lannds Satzung / vmb Dreyssig Guldin Reinisch gestrafft / vnd die Püchsen / durch wen die betretten / der Obrigkait an dene selben Enden angetzaigt / Vnd von solicher Straff / soll dem / der yemand e vmb solich v˜bertretten in warhait angetzaigt hat / gegen v˜berantwurtung der Püchsen / Fünffundzwaintzig Phund Perner / veruolgen vnd gegeben / Vnd die aber / so den Peenfal nit zubetzalen hetten / ainen Monat lanng / mit gee e e ringer Speise / on Wein in Fanngknuss gehalten: Vnd woliche solliche Püchsen darüber verrer / inn oder durch das Lannd tragen / oder darein bringen / vnd darmit betretten würden / denen soll das Land ain Jar verbotten werden. e

[Tit. 5] e Frombd Betler nit zugedulden. Es soll hinfüran / kainem Frombden Betler / sich in disem vnserm Lannde zue e ennthalten gestattet: Was aber Bilgram oder Kirchfarter sein / Die sollen bey den Rechten Strassen beleiben / Sich auch nit v˜ber ainen tag an ainem ort ennthalten: Es würde dann ainer durch Kranckhait verhindert. Es soll auch kainen e e Betlern / Mann oder Frawen / Jungen oder Alten / Frommden oder Jnnlanne dern (die sich mit Diennsten vnd Arbait behelffen mochten / vnd des Allmůsen nit wirdig sein (darmit den [fol. 84r] Haußarmen Leüten / vnd anndern kranncken Prechenhafftigen personen des Lands / dest Reichlicher mitgetailt) zu Betlen nit gestattet werden. Auch kain Betler sein Allmůsen in den Hew ˜ sern (dann vil vnlusts vnd Args dardurch beschicht) Sunder vor der Kirchen vnd vor den Hew ˜ sern / auf der Gassen / sůchen vnd begeren. e

[Tit. 6] e Ledig Knecht / die nit Arbait noch Versprecher haben / zu Rechtuortigen. Vnd nach dem sich vil Mussiggannger / die nit aigens / noch kainen Versprecher haben / in vnserm Lannd (on Arbait) enthalten / von ainem ort zům andern Straiffen / Spilen vnd Karten / Auch grosse Zerung thůn / vnd vnsern Vnderthanen vil můt willens (so Vns verrer zugestatten oder zuleiden nit gee maint) zůfugen: Demnach ist vnser Ernnstlicher Beuelh / will vnd mainung / e

358

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 7

Daß die Obrigkaiten allenthalben / dieselben Mussigganger / jrs Hanndels vnd wesens befragen / vnd Jnen / die sich mit Arbait oder Diennsten nit niderlassen e wollen / in vnserm Lannd zuwonen / nit mer gestatten / noch ainich vnderhale tung geben / Sunder gestrackts auß dem Land zuziehen gebieten: Vnd woliche e sich darüber in gemeltem vnnserm Lannd / v˜ber drey tag / on Arbait Enthalten / Vnd von angesessnen Lanndtlew ˜ ten / kaine Versprecher haben / Diesele e ben sol­len / nach Rat der Geschwornen / fanngklich angenomen / vnd gefragt: e Vnd wolche gleich wol nichts bekennen würden / vmb Jr Verachtung / nach Rat obgemelter Geswornen / Vnd nach gelegenhait ains yeden handlung / mit e Fanngk­nuss / Verbiettung des Lannds / oder in annder weg / gestrafft werden. e

e

[Tit. 7] Sprechern / Singern vnd andern Hofierern / soll nichts geben / Sunder auß dem Lannd gebotten werden. [fol. 84v] Nach dem vnser Vnderthanen ain zeyther / mit den vergebnen / vnnortdurfftigen personen / als Sprechern / Gemainen Singern vnd Hofierern / Leyrern vnd andern vndüchtigen Saytenspilern / die Mann vnd Frawen / in manig weg prauchen / vnd allenthalben in vnserm Lannd zů Perg vnd Tal Straiffen / Auch e e e alle Marckt vnd Kirchtag / in mercklicher antzal besůchen / beschwardt worden sein / die auch gross Gellt allenthalben im Lannd auf heben / Vnd sich darneben betruglichs Spils vnd Kartens gebrauchen / Demnach Ordnen vnd Beuelhen wir / Daß denselben vndüchtigen personen / sich füran im Lannd zuenthalten / nit gestattet / noch ainich Vnderhaltung oder Schannckung / wenig oder vil gegeben / Sunder auß dem Lannd gebotten / Vnd gegen den e Verachtern / auf baiden tailen / mit Gefanncknuss vnd Straff / nach Rat der Geschwornen / notdurfftigklich gehanndelt werde. [Tit. 8] e Zigeyner vnd Riffianer im Lannd nit zugedulden. Denselben sollen hinfüran allenthalben die Oberkaiten / auch vnsere Ambtlew ˜t e an vnsern Passen / durch das Land zutziehen / noch sich darinn kurtz oder lanng zuenthalten nit gestatten / Sunder Jnen (wo Sy darüber durch das Land ziehen würden) Jr Gůt nemen / gestrackhts auß dem Lannd gebieten / Vnd mit Ernnst darob halten / Jnen auch in sunders an den Confinen kainen Pass geben: e e e e Wolche aber solichs v˜berfuren / Sollen in vnser Straff gefallen sein. Gleicherweis e e e soll kainen Riffianern / so auf allen Marckten / Kirchtagen / vnd allenthalben im Lannd / mit grossem Spil / Zerungen vnd Weybern / vmbziehen (darauß Mort / vnd annder vil Args eruolgt) sich verrer im Lannd zuenthalten nit gestattet / Sunder gegen denselben mit Ernnst gehanndelt werden.

359

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 7 [Tit. 9] e New vngewondlich Wiertszhew ˜ ser nit zugestatten. [fol. 85r] Nach dem vil Morderey vnd andere v˜bel taglich allenthalben im Lannd beschee hen  / Auch vil gemainer Wiert  / in den New ˜ en vngewondlichen Wiertßhew ˜ sern / wider alt herkumen / Weinzuschenncken aufersteen / Darauß groß Zerungen / e auch vngebürlich Spil / Zůtrincken vnd Gotßlosterung / Aufrůr / vnd haimlich Conspiracion / auch Mortlich thaten eruolgen / Vnd zů Abstellung solicher e geuarlichait / So haben wir mit zeytigem Rat vnser Lanndtschafft beschlossen / e Daß in allen Gerichten / durch die Obrigkaiten / solich vngebürlich Wiert / e in den vngewondlichen Hew ˜ sern / Ausserhalben der Lanndtstrassen / vnd an e e vngewondlichen Orten (da sich obgemelt verdachtlich personen / Auch Spie e ler / Absager / Rauber vnd Morder enthalten vnd durchschlaiffen mochten) Gastung zuhalten vnd Wein zuschencken abgethan / vnd kains wegs gestattet e werden sollen. e

e

[Tit. 10] e e Auszlanndig Kirchen vnd annder samler im Lannd / auch JacobsBruder / e mit vngebürlichen Staben / vnd neben den Rechten LanndtStrassen zuwanndlen nit zugedulden. Man soll auch kainem Frombden / Kirchen / oder andern Samblern (so ausser Lannds sein / Auch offt das Gellt an jren aignen nutz wennden / oder v˜ppigklich verzeren) zu Betlen nit gestatten / Darmit die Kirchen im Lannd dester statlicher begabt vnd geziert werden mügen: Auch soll auf dieselben e Samler / vnd die JacobsBruder (die Lannge / Scharpffe vnd vngebürliche Eysen e an jren PilgramStaben tragen / Vnd das Almůsen nit auf Sanct JacobsStrassen (sunder vom weg32) sůchen) vleissig gesehen / Darmit Mort / Verkundtschaffe e tung des Lannds / vnd annder Args / verhutt: Vnd deßhalben sollen in allen e Stetten / Marckten vnd Gerichten / die Verordenten Bettelmaister / jr vleissig e vnd getrew ˜ Erkundigung haben / vnd bey schwarer vnser Straff darob halten / Auch sich kainen Betler / weder durch Müet / Gabe / oder in annder weg / e wider dise vnser Ordnung be[fol. 85v]wogen lassen / Vnd die Gerichtßoberkaie ten Jnen / in dem allem hilflich sein / Vnd gegen allen Betlern oder Samlern / eso sich hierüber vngehorsamlich halten / Vnnd in sunderhait den Jacobs Bru e dern / die Ausserhalben den Rechten Landtstrassen / Vnd auf vngewondlichen wegen betretten / nach Rat der Geschwornen gehanndelt werden / Wie hieuor e e im Sechßten Tittel diss Sybenden Bůchs / von Mussigganngern / begriffen ist. e

32 Korruptel: ).

360



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 7 [Tit. 11] e e Wie Kirchtag besucht werden mügen.

Wir Ordnen vnd wollen auch / Daß nun hinfüro die Kirchtag / weder von Ane gesessnen / noch Ledigen personen / mit geworter hannd / noch sunst Rottenweise / Oder durch ainich versamblung oder ordnung / Auch weder mit oder e e on Trummen schlahen / Pfeiffen / Tanntzen / Spilen / oder Frombden Cramee reyen vnd vngewondlichen Ladschafften besůcht / Sunder wer von Andacht e wegen / die Kirchtag haimsůchen will / Der soll sich fürderlichen dar / vnd e von dannen wider anhaym fugen / vnd kains wegs an denselben Ennden lanng e verharren: Yedoch lassen wir auß gnadigem willen zů / Daß an den Ennden e vnd Orten in disem vnnserm Lannd / da vormals auf den Kirchtagen / Essende e Speiß / Hauß vnd Pawgeschirr / zů Faylem vnd Freyen kauff / gefurt worden e e ist / dieselben Kirchtag inmassen hinfür / wie bißhar / besůcht werden müe gen / Vnd sunst in all annder weg / Soll es / die Kirchtag zubesůchen / bey diser vnnserer gegeben Ordnung beleiben / Deren strackts nachgeuolgt / vnd nichts darwider gehanndelt werden. e

e

[Tit. 12] Alle versamlungen züg vnd Rotten zůuermeiden. Zů gleicherweisz Sollen auch in allen Stetten vnd [fol. 85r] Gerichten / all annder Versamblungen / on Erlaubnuss vnd beysein der Oberkait / Auch alle Züg vnd e Rotten / mit vnd on Fandel / Trummenschlahen vnd Pfeiffen / wie die durch e Angesassen oder Ledig personen / Oder durch Hanndtwercher / Pawknecht / e oder yemandts anndern beschehen mochten / Abgestellt vnd verbotten sein / e Vnd bey schwarer Straff an Leyb vnd Gůt / verrer nyemands gestattet / Also / e e daß die Vrsacher vnd Anfannger solher v˜bertrettung / mit dem Schwerdt / Vnd e sunst ain yeder / der also bey verbotner Samblung ware / oder mit züge / Vmb e e ainen Guldin Reinisch / Vnd wolcher den zubezalen nit vermocht / Acht tag in e Fanngknuss / mit wasser vnd Brot / gestrafft / vnd dartzů jr yedem ain ganntz e e Jar lanng / alle Woren zutragen / Bey schwarer Straff verbotten werden. e

[Tit. 13] Wie Kuppler vnd Kupplerin / vnd die / so Kinder / die in gewalt Jrer Eltern oder Gerhaben steen / verheyraten / e gestrafft werden sollen. Ain yegkliche person / Es sey Mann oder Weyb / die sich vndersteet / haimlie chen oder offenlichen / ainem sein Weib / Dochter / Schwoster / Můmen / oder e e e Freündt / in Vneeren zůuerkupplen / oder hinweg zufuren / Oder war solich e e e personen hinweg furt / Darüber sollen Richter vnd die Zwolff Geschwornen / e gewalt haben / vmb solichen Handel Straff zuerkennen / am Leib oder Gůt / 361

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 7 nach gestallt der Sach vnd that / vnd nach ansehung der verkuppleten oder e hinweggefurten person herkomens / stands vnd gelegenhait. e e e Wo lcher aber / oder wo lche personen / Sün oder Do chter / die in gewalt jrer Eltern oder Gerhaben steen / one wissen vnd willen der Eltern oder Gerhaben / gleich wol zů Eelichem Heyrat verkupplen / Oder jnen selbs / oder jren Verwonten verheiraten / Es seyen Mann oder Weyber / dieselben all / mitsambt denen / die haimlich oder offenlich dartzů geholffen oder geraten e hetten / Vnd sich das warlich erfindet / Die so llen zů vnsern hannden (wo man die an[fol. 86v]kumen mag) genomen / Vnd als die / die wider vnser Satzung vnd Gebot gethan / vnd gemainer Lanndtschafft Freyhait gebrochen haben / Nach gelegenhait der verkuppleten person Herkumens / Stannds vnd Ansee e hens / vnd vngema ssen Heyrats / Nach erkanntnuß Richters / vnd der Zwo lff Geschwornen / Gestrafft werden. [Tit. 14] e Von Abtrag der JungkFrawen Schwochung. Wolcher Lediger Gesell / ain JungkFrawen (on Nottzwanng) schwacht / vnd Jrer Eeren entsetzt / Vnd Sy zů ainem Eelichen weyb begert / Vnd aber Sy Jn nit haben will / der soll Jr nit schuldig sein / ainichen Abtrag zuthůn. Wo Er Sy aber nit Eelichen Verheyraten wolte / Alßdann soll Er Jr ainen Abtrag e thůn / mit so vil Gellts / als der geschwechten person Vatter / Jr vngeuarlich e zů HeyratGůt geben hette. Wo aber der Ledig Gesell des vermügens nit ware / e So soll der Abtrag zů Erkanntnuss Richters vnd Geschwornen steen. Wolche Junckfraw aber sich (on Zwanng) willigklich / mit ainem Geistlichen oder Eemann / in Vnkeüschait vermischt / vnd Jr Eer verleürt / Deren soll / vmb wie derlegung Jrer Eeren / kain Clag gebüren: Dann Sy hat nit hoffen mogen / daß e Jr auß jrer verwilligung ainich Eer künfftigklich zůsteen mocht. e

e

[Tit. 15] Von Spil vnd Spilern. Es soll niemands Falsch Spil prauchen / bey der Straff ains Falschs / wie im Achtenden Bůch / im Dreyssigisten Tittel begriffen ist. Es soll auch von nye­ e mand kain Spill inn wincklen / an haimlichen vnd vngewondlichen orten / bey Peen / verlust des Gelts / das auf dem Spil ist / prauchen. [fol. 87r] [Tit. 16] Von GartenDieben. Wolcher Jnnhaber yemandts in seinen Garten / oder andern Eingetzeünten e Gutern / an Schaden betrit / Der mag dieselben Person / aigens gewalts fanngklichen annemen / vnd der Oberkait v˜beranntwurten / oder aber ain Phanndt zů e

e

362

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8

ainem Wortzaichen nemen / vnd der Obrigkait antzaigen / Die soll nachmals e dieselben Thater Straffen / Jst es bey tag beschehen / vmb Zwen Guldin / Jst e es bey nacht beschehen / vmb Sechs Guldin: Wo aber der Thater das Gellt nit e leget / So soll Er in baiden Fallen auf den Prannger gestellt werden / Vnd disem tail darzů den Schaden abtragen. [Tit. 17] Das die Richter kain tail in Peen vnd Bůssen haben / vnd all Půssen vnd e e e e Peenfall / die gutlich nit vertragen / Rechtlich gemassigt werden sollen. Deszhalben Verordnen vnd Setzen wir / Daß hinfüro alle Penen vnd Bůssen / e Sy werden gutlich oder Rechtlich erlanngt / durch die Richter / jrer Obrigkait Verrait / Vnd die Richter kainen tail oder genieß darinn haben / Sunder durch e e die Obrigkaiten in annder weg Versoldt werden sollen: Außgenomen die Stett / e die Freyhait haben / Richter zusetzen / Sollen bey denselben Freyhaiten (ob Sy e wollen) beleiben. e Es sollen auch alle Straffen / bůssen vnd peenfall / wie vnd so offt sich die e begeben (so verr sich die Penfalligen / mit der Oberkait / auf jr eruordern / e e e gutlich nit vertragen wolten oder mochten) nach Rechtlicher Erkanntnuß vnd e massigung des merer tails der Geschwornen / geleüttert werden. [fol. 87v] [TLO 1532, Buch 8] [Summarium Buch 8] Das Achtend Bůch / hat Ainvndachtzig Tittel / Vnd Sagt / Von Jntzicht vnd e MalefitzGericht / Ordnung / besatzung Richters / Raten vnd Geschwor­ nen / Phlicht vnd Aide / GerichtßDienern / Beystannd der Vnderthanen / e e e vnd dem / der in solichem Beystanndt Beschadigt wirdt. Von Fangklichem Annemen. Von denen / die an warer that begriffen. Wie / durch wen / vnd in wes gegenwürtigkait die Frag beschehen soll. Von Erkündigung der Be­ e kanntnuß. Wie die Bekanntnuß beschriben / bestadt / den Geschwornen fürgehalten / Vnd darauf der Vrtail angefragt. Wie auf Jntzicht / die auf ai­ nen / in ainem anndern Gericht Sinckt / gehanndelt. Wie Jntzichtig hannd­ e lung berechtet / Vnd in wolchen Sachen das Malefitz mit beschlossner thür e e e volfurt / Vnd daß Richter / Rat / vnd Geschwornen / Wie die v˜belthater ge­ e richt werden / Erkennen sollen. Von außgetruckter Straff etlicher bestymb­ e ter v˜belthatter. Von verwürckung Leibs vnd Gůts. Von vertraw ˜ tem Gůt. e Von gestolnem Gůt. Von Todtschlagern / Jrer begnadung / Vnd denen / e e die sich Leibsnot woren mussen. Von dem / der ainen bey seinem Eeweyb e findt / vnd zutodt schlocht. Vnd so ainer zunachts in ainem Hauß begriffen e wirdt / Wie mit Jm gehandelt werden mag. Von Abtrag der Todtschlager. 363

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 Von Bann vnd AchtRecht. So ainer / der sich wider Gericht vnd Oberkait e­ Setzt / Enntleibt wirdt. Vom Costen / der v˜ber Malefitzig vnd Todtschla e ger geet. Von Betzalung der begnadten Todtschlager Atzung. Form ver­ e e schribner Urfecht begnadter v˜belthater. Von Freyung der Todtschlager / e vnd derselben Abthuung. Von verprechern der Vrfehden. Wie gegen den Absagern / vnd Jren Enthaltern gehanndelt / Vnd auf Sy aufsehen gehabt / e Vnd was denen / so die Absager zůkoren / geben / Vnd wie die Absager ge­ e richt / Wie auch den Absagern Züg vnd Tag zů kundtschafft gegeben wer­ e den sollen. Von Jntzichtigen vnd Malefitzigen Pergklew ˜ ten / vnd desselben e verwonten. Von Enthaltern der v˜belthater. Von gemainem Gewalt Richters vnd Geschwornen / in Malefitz vnd Peinlichen Sachen / darumb Sy nit lau­ e e tere Ordnung haben / wie Sy Richten sollen / vnd Rat sůchen mogen. Vnd so die Vrtail gleich zerfiele / was der Richter thůn. Wie der Richter den Stab e prechen / Vnd den v˜belthatter dem NachRichter v˜berannt[fol. 88r]wurten. Vnd daß von Malefitz vnd Jntzicht Vrtailen nit Appelliert. Ob aber wider e dise Ordnung gehanndelt / das solches an die merer Obrigkait pracht wer­ den soll. Von Zerung vnd Costen der Malefitzrechten. Von Atzung vnd Thurngellt. Wie der so vmb Vnschuld gefanngen wirdt / außgelassen wer­ e den soll. Form ainer alten Vrfehd. Wie der / so nit Malefitz hat / den Thater e e an das hoher Gericht anntwurtten soll. Vnd von deren Guter / die von we­ gen Jrer beganngnen hanndlung Lanndtflüchtig werden. [fol. 88v] [Einleitung Buch 8] Als von alter her in disem vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / die e MalefitzRecht / in grosser Antzal vnserer Vnderthanen / vnd mit schwarem e e Costen gehalten / Vnd allwegen auf aines yeden v˜belthatters oder v˜belthaterin Missethat vnd verhandlungen allain durch aines yeden Rechtsprechers gewissen / on ainicherlay aufgesatzter oder Clarer außgetruckten Gesatz oder Ordnung / darüber erkannt vnd geurtailt worden ist. Wann aber die Missethae e ten zůzeyten frombd / vormals vnerhort / Auch in veranntwortung der Malefitzigen personen / dermassen in Recht angetzogen / das Jnen vil Zweyfel gemacht / Vnd demnach etwas Mißpreüch an etlichen Ennden (dardurch das v˜bel nit (als sich wol gebürt) gestrafft worden ist) erwachsen sein. Deßhalben e der Allerdurchleüchtigist / Großmachtig Fürst vnd Herr / Herr Maximilian / e Romi­scher Kayser / zů Hungern / Dalmacien / Croacien etc. Künig / Ertzhertzog zů Osterreich / Hertzog zů Burgundi / Graue zů Tirol etc. vnser lieber e e e Herr vnd Anherr / loblicher vnd Saliger gedachtnuß / nach zeitigem Rat / Vnd e e besunderlich auf vnderthanig vnd demutig gebet / eegemelter vnserer Lanndtschafft / als Regierender Herr vnd Lanndsfürst / Einsehen gethan / vnd etlich Ordnungen vnd Gesatz hinfüro zuhalten fürgenomen / Die auch also etliche Jar bißheer / in disem vnserm Lannd gehalten worden: Vnd dieweil aber seither widerumb etlich Jrrungen eingerisen sein / So haben wir auf mergedachter 364



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8

vnserer Lanndtschafft der dreyer Stennden / vom Adel / Stetten vnd Geriche e ten / vnderthanig vnd demutigs bete / auß Lanndsfürstlicher Macht / verrer Einsehung gethan / vnd dermassen Ordnungen hinfüro zuhalten fürgenomen / gemacht / vnd geben / wie hernach vnderschidlich begriffen vnd angetzaigt wirdet. [Tit. 1] Wie die GerichtszGeschwornen in Stetten vnd Gerichten zům Malefitz­ e Rechten geordent werden sollen. Ist vnser Mainung / Daß die Richter (die von Vns / vnsern Erben / oder nache komen / Bann vnd Acht / v˜ber [fol. 89r] das Blůt / vnd all Schadlich Sachen / dem Rechten nach zurichten / Emphanngen haben / oder hinfüro Empfahen werden) in yeder der dreyer vnnsern Stetten / Meran / Hall / vnd Stertzingen / mit Sechsen des Rats / vnd Sechsen auß dem Lanndtgericht / die dartzů gee horen. Aber in vnserer Statt Jnsprugg / vnd im Landtgericht Sonnenburg (Dieweil Statt vnd Landtgericht nit gleich / Sunder vnnderschidlich sein) vnnser Lanndtrichter zů Sonnenburg / mit zwayen auß der Statt Jnnsprugg / Sechssen auß dem LanndtGericht / vnd Vieren / auß den Vier Gerichten / Stübay / e e Brabstey Ombras / Wilthan / vnd axsams / auß yegklichem Gericht ainem / Vnd dann in vnnserm Statt vnd LanndtGericht Botzen vnd Griess (das ains ist) vnser LanndtRichter daselbst / mit Sechsen / die ausserhalben der Edlen / vnd den aussern Communen33) des Rats zu Botzen sein / Vnd noch mit anndern Sechssen / die bemelter vnser Lanndtrichter / mit Rat yetzgemelter Sechs e Rate / auß egemeldter Statt Botzen / zů Jm Erkiesen / Vnd in allen anndern Herrschafften vnd Gerichten / Oberhalben der Statt Triendt gelegen (Außgenumen die Gericht auf dem Nons / Vnser Gericht zů Caltarn / Das Gericht e e Konigs­perg / vnd andere Gericht ann Walschen Confinen (die hierüber jr Aigen geschriben Ordnung vnd Gesatz haben) in yedem Gericht / ain yeder e e Richter / mit Zwolf vnuersprochnen Erbern / verstanndigen Mannen (die e vnnsere Phleger / Gerichtßherren / oder jre Ambtleüt fürnemen vnd Erwolen) e Also / daß der Rechtsprecher an yedem ort / allwegen Zwolf seyen / Gewalt e vnd Macht haben / Auch schuldig vnd verbunden sein sollen / v˜ber das blůt / e vnd all Schadlich Sachen / Jnmassen wie hernach geschriben steet / zu Richten vnd Rechtzůsprechen. [Tit. 2] Des Richters vnd der Geschwornen Phlicht vnd Aide. Richter vnd Geschwornen / Sollen Aid / leiplich zů Gott vnd den Heiligen / e e schworen / Daß Sy alle Sachen (die für Sy komen) mit allem vleiß verhoren / e

33 Korruptel: Conmunen.

365

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 Nach Jrem bessten verstanndt Erwegen / die Geschwornen / dem Richter e das pesst Raten vnd verhelffen / Vnd v˜ber das blůt / vnd all Schadlich Sachen [fol. 89v] zů yeder zeyt / vnd in ainer yeden Sach / nach laut diser vnserer Orde nung / vnd ditzs Bůchs Sag / Auch nach vermog der Satzungen / die sunst von Vns außganngen sein / Vnd noch künfftigklich fürgenomen werden / Vrtailen vnd Rechtsprechen / Vnd sich daran nit verhindern noch bewegen lassen / weder Lieb / Freündtschafft / Miet / Gab / Forcht / Neyd / Hass / noch kainere e lay ding / Dardurch das Recht verkort werden mocht / wie Sy das hie im zeit / gegen Jrer Landßfürstlichen Oberkait / vnd in jhener welt / gegen Got dem e e Allmachtigen / am Jungsten Gericht verantworten wollen / trew ˜ lich / Erbere lich / vnd on alle geuarde. [Tit. 3] e Die Gericht / sollen mit Gerichtßdienern versehen sein. Es sollen die GerichtßObrigkaiten / mit Jren GerichtßDienern34 (wie von alter her kumen ist) wol versehen sein / Vnd wo kaine derselben Diener vorhannden e waren / von new ˜ em bestellt werden / darmit Jrenthalben nit manngel seye. e

[Tit. 4] e Die Vnderthanen vnd Ledigen personen / Sollen jrer Obrigkait Beystanndt thůn. Die Vnderthanen vnd Ledigen Gesellen allenthalben im Land / Sollen schuldig vnd verbunden sein / bey jren phlichten / Jren Obrigkaiten / Haubtleüten / Phlegern / Richtern / vnd jren verwaltern / auf jr anlanngen vnd begeren / zu e handthabung Gerichts vnd Rechtens / Auch zů Straff aller Schadlicher vnd bee schwarlicher hanndlungen / Hilff / Rat vnd Beystandt zuthůn vnd zubeweye e sen / on widerrede / vnd nach jrem hochsten vermogen / Vnd die Vnderthae nen / von wegen solicher Hilff vnd Beystannds / von menigklichem in Schimpff e e vnd Ernst vnangeredt / vnd in allweg vngeschmacht beleiben: Wolcher aber der Obrigkait / auf Jr begeren vnd Eruorderung / nit Beystandt vnd Hilff [fol. 90r] e beweisen / Sunder sich vngehorsam ertzaigen oder halten / Oder wolcher aie nen Gehorsamen / von wegen hilff vnd Beystanndts / schmahen würde / der soll darumb / als ain vngehorsamer vnd verachter der Oberkait / on alle gnadt / e nach erkanntnuss der Rate in Stetten / vnd der Geschwornen in Gerichten / gestrafft werden. e e Doch hierinn außgenumen Vatter vnd Můtter / Sün vnd Dochter / Bruder e vnd Schwoster / auch Eeleüt / Schweher / Schwiger / Dochtermann vnd Suns­ e frawen / Die sollen / ains wider das ander / Hilff / Rat / oder Beystanndt zu­ thůn / nit schuldig sein. e

34 Korruptel: GerichßDienern.

366



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 5] e e Wann ainem Leibschaden zůgefugt werden / so Er der Herrschafft / auf jr anlanngen / beystanndt thůt.

Vnd zů merer bestandigkait ditzs vnsers loblichen fürnemens / Gesatz vnd Ord­nung / vnd zu Straff des v˜bels / geben wir verrer dise Ordnung: Wo den Vn­derthanen / die den Gerichtßherren / Phlegern / Richtern / oder jren Vere wesern / Vnd in derselben abwesen / den Raten / Geschwornen / oder ainem yeden frummen Gerichtsmann / in Rumoren oder Aufrůren / zůlauffen e e (Darinn Sy allzeit bey jren Phlichten / den Gerichten beystandig sein sollen / e e die Rumorer / Aufrurigen oder v˜belthater / zů jrer gebürlichen Straf / auf jr ersůchen / verhelffen / anzunemen / vnd zů Gerichts handen zubringen) Aie e e ner oder mer Leybschaden zůgefugt würden / Vnd Jnen der betretten Thater / e e den / oder dieselben Schaden abzutragen vnd zu betzalen / nit vermoglich / e e e Oder aber in flüchten ware / So wollen wir dem / oder denselben beschodigten e zu gnaden / das Artzet lon / emphanngner Schaden / erlegen vnd betzalen. e

e

[Tit. 6] e Vmb was Sachen ain Angesessne person mag fanglich v angenomen werden. [fol. 90 ] Vnuerleümbdt / Frumb Angesessen lew ˜ t / sollen nit fanngklichen angenomen e werden / Aber vmb Sachen vnd hanndel / die Jntzicht vnd Malefitz betreffen / e Oder da ainer solicher Sachen hoch verdacht / verargkwonet vnd verleümbdt ist (doch daß die verleümbdung nit auß Neyd oder Feyndtschafft / noch von e e leichtuortigen Leüten entsprunngen sey) Auch wolcher nit Recht geben vnd nemen / Der vmb die Gebott vnd Verbot der Obrigkait nichts gibt / Sunder e e vngehorsam ist / Auch wolcher ainem ainen solichen Leib Schaden / Daß der e e e e Beschadigt in gefar des lebens stůnde / zůgefugt hette / Dergleichen wolcher e e e Außlannder das Recht nit vertrosten wollte / Auch ain yeder / so vmb ain e Schuld / oder Erlangte Recht / nit genůgsam ware / vnd nit Bürgschafft haben e e e mochte / Die all / vnd jrs gleichen / sambt vnd sunders / mogen vnd sollen zů Jrer gebürlichen hanndthabung / veranntwortung vnd erwartung des Reche tens / fanngklichen angenomen werden. e

e

[Tit. 7] e Wie mit denen / die an warer that begriffen / vnd fangklichen angenomen / gehanndelt werden soll. Wann ain Richter ain Person / es sey Mann / oder Fraw / in hanndlen / Todte schlag / Diebstall / Morderey / Rauberey / oder in annder weg / das Blůt vnd e Malefitz berurend / an warer that betritt / So ist nit not ainicherlay weyters ere e kündigens oder befragens / Die gefanngen person ware dann in anndern Fallen e

367

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 beleümbdet (wie hieuor geschriben steet) So soll mit Erkündigung vnd befragung gehanndelt werden / wie hernach begriffen wirdet. [Tit. 8] e Wie die Gefanngnen gefragt werden sollen. So yemands verleümbdter Fanngklich angenomen wirdet / So soll der Richter des Ends / die Maisten vom [fol. 91r] Rat der Statt / oder die Geschwornen des Gerichts / seiner verwesung / zů Jm eruordern / denselben lauter antzaigen / auf was verleümbdung vnd Argkwon / Auch auß was Vrsachen die pere son fangk­lichen angenomen worden sey / Vnd Sy darüber erkennen lassen / Vnd was das merer ist / dem soll Er volgen / Vnd nach demselben Rat / mit der gefanngnen Person / Es sey mit Frag oder in annder weg hanndlen / vnd e ausserhalb solichs / durch sein selbs aigen fürnemen / kain person gichtigen noch fragen lassen. e

[Tit. 9] Durch wen / vnd in wes gegenwürtigkait / vnd wie die Frag beschehen soll. Wann ainer oder aine / obgeschribner massen / zů der Frag vnd Marter erkennt wirdt / So soll der Richter / drey auß dem Rat / oder von den Geschwornen / zů jm nemen / Dieselb person also in Jrer der Eruorderten / Vnd des Gerichtschreibers gegenwürtigkait / so lanng / vnd mit der maß / wie das erkannt vnd e beschlossen ist / vnd nit annders fragen / Vnd sich solicher Fürsichtiger vnd beschaidenlicher wort in der Frag gebrauchen / Daß der gefragt / mit zu vil e e lautern vmbstannden der Missethat / nit beschwardt vnd angelernt werde / von e wegen der Marter / die vnwarhait zubekennen / Sunder Jne die vmbstanndt vnd wortzaichen der v˜belthat auß seinem mund selbs bekennen vnd angeben lassen. [Tit. 10] Die Bekanntnusz mit Marter beschehen / Soll aigentlich erkündigt werden. Vnd so ain person (obgeschribner maß zů der Marter erkennt vnd gefragt) jchte zit auf sich selbs / oder yemands andern bekennt / So sollen sich die Richter e darinn aigentlich erkündigen / Besunder so ain person etwas zweifelhafftigs v e vnd vngleich[fol. 91 ]formigs der warhait / bekennt / vnd darauf verharrt / Ob die person das auß Forcht / Marter / oder Feyndtschafft / auf sich selbs / oder annder bekennt hab: So sich dann erfinndt auß derselben gichtigung vnd vleissiger erfarung / Daß die person / Jr selbs / oder anndern Vnrecht gethan / Vnd e nit die warhait gesagt hat / Alßdann soll der Richter solichs Fürter / an den 368



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8

Rat oder die Geschwornen des Gerichts seiner verwesung bringen / Vnd weyter / nach Rat oder Erkanntnuß des merern tails / darinnen / souil sich gebürt / hanndeln. [Tit. 11] e Der Gerichtschreiber soll die Bekanntnuß / sambt der Bestadtung aufschreiben / vnd dieselb den Geschwornen fürgehalten / Vnd darauf der Vrtail angefragt werden. Vnd So ain v˜belthatige Person an der Frag / jchts wenig oder vil / on oder mit Marter / bekennt vnd verjehen hat / So soll der Richter / Fünff oder Syben Erber Mann (darunder zwen oder drey der Geschwornen desselben Gerichts sein e e sollen) zů Jm eruordern: Vor denen soll der v˜belthatigen person / Jr gethane Vrgicht vnd Bekanntnuß vorgelesen / Sy deren ermant vnd erinnert: Vnd so Sy e die also gethan vnd volbracht haben / one Marter bekennen vnd bestadten / So soll der Geschworen Gerichtschreiber desselben Gerichts / dieselbig Vrgicht vnd Bekanntnuß / lautter vnd aigentlich Aufschreiben / Vnd die alßdann an e dem tag / daran die v˜belthatig person für Recht gestellt wirdet / den andern e Raten oder Geschwornen verlesen: Vnd wann die ermelten Fünff oder Syben e Getzeügen / die Vrgicht also bekannt vnd bestadt sein / bey Jren Aiden Aine helligklich bekennen: Alßdann ist desselben bekennens genůg / Vnd mogen e e vnd sollen die Rate oder Geschwornen darauf Vrtailen: Vnd soll vnder denselben zwayen oder dreyen Getzeügen vnd Geschwornen ainer / der Vrtail des Ersten / Vnd darnach all / ainer nach dem anndern / auf den Aid angefragt / Vnd Jnnhalt diser vnnserer Ordnung vnd Satzung geurtailt / vnd zů Recht gesprochen vnd erkennt werden. [fol. 92r] e

[Tit. 12] Wann Jntzicht auf ainen in ainem anndern Gericht sincken würde / wie gehanndelt werden soll. Ob auf aine / oder mer personen / bose Antzaigen oder Jntzicht giengen / Vnd die Obrigkaiten / die nit in jren / Sunder anndern Gerichten wißten / So soll allweg durch Phleger oder Richter / in das annder Gericht geschriben vnd verkündt / Darmit dieselben verleümbdten vnd Jntzichtigen personen angenomen / Vnd mit denselben verrer (wie vor gemeldt / vnd hernach begriffen ist) e gehanndelt werden moge. e

[Tit. 13] e Jntzichtige hanndlungen / Sollen offentlich berechtet werden. Wann ainer / oder aine / jrs glimpffs / Eeren oder Fůgen beschuldigt wirdet / e vnd die partheyen ainanndern darumb peinlich beclagen wollen / Oder so ain 369

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 Straflicher Malefitziger hanndel beganngen ware / Vnd die partheyen abermals ainer den anndern / nit peinlich / Sunder Burgerlich / oder gar nit / beclagen wolten / Vnd also die Oberkait ainen / oder Sy baid / peinlich anclagen würde / e e So soll solich hanndlung vor Richtern / vnd den Zwolff Geschwornen / oder auß beweglichen Vrsachen vor ainem Commissarien35 / der Bann v˜bers Blůt zurichten Empfanngen hat / vnd seinen zůgeordenten Eruorderten / Rechtlich fürgenomen / Clag vnd Antwort / Red / Widerred / vnd alle notdurfft vnd e e Rechtsatz offentlich verhort / Nachmalen die Vrtail mit beschlossner thür / e verfaßt / Vnd alsdann den Partheyen offentlich geoffnet vnd verlesen / Vnd also an dem ort geurtailt vnd erkennt / Wie vnnd wo in der Sach zwischen den e Partheyen verrer zů Ennd Procediert vnd gehanndelt werden solle. [fol. 92v] e

e

[Tit. 14] e e Jn wolchen Sachen das MalefitzRecht mit beschlossner thür volfurt werden soll. Es sollen die gemelten Rate von Stetten / Dergleichen die Geschwornen auß e den Gerichten / mitsambt dem Richter / all hernachuolgend Hanndel / in gehaimem Rat vnd mit verschloßner thür haben zuhanndlen vnd zů vrtailen. e

e

[Tit. 15] e e e Richter / Rat / vnd Geschwornen Sollen erkennen / was die v˜belthater e verschuldt haben / Vnd wie Sy gericht werden sollen. Richter / Rate vnd Geschwornen / sollen gewalt haben zů vrtailen vnd zuere kennen / was Todt oder Straff ain yeder v˜belthater / oder Malefitzige person / e ver­schuldt hab: Doch nachuolgender Ordnung gemaß / Vnd wie wir hienach nach gelegenhait der zeyt vnd Mennschen / auch merung der v˜belthaten / vnd e new ˜ en vnerthorten Laster / Ordnungen vnd Satzungen machen vnd geben werden. e

e

Straff der übelthater. e

[Tit. 16] e Morder. Ain Morder Soll mit dem Rad gericht werden. e

35 Korruptel: Conmissarien.

370



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 17] e Verratter.

Ain Verrater Geschlaipfft vnd geuiertailt. [fol. 93r] e

[Tit. 18] Ain Rauber / Soll mit dem Schwerdt gericht werden. [Tit. 19] Kirchenprüchel / Prenner / Sodomiter / die mit dem Vihe / wider die e Natur sünden / Falscher der Müntz / Silber vnd Golds. Deren yeder soll mit dem Pranndt gericht / vnd zů puluer verbrennt werden. Die aber / so Falsche Müntz wissendtlich in das Lanndt bringen / vnd gleich wol selbs nit gemacht haben / Vnd in grosser Antzal für gůt außgeben / Vnnd e darmit werben / Die sollen mit dem Schwerdt gericht / Aber die anndern / so e e e solich Müntz in Clainfuger Antzal vnd vngeuarlich außgeben / nach Erkanntnuß der geschwornen / gestrafft werden. [Tit. 20] e e Wolche person / Mann oder Weib / ainen Falschen Ayd schwort / oder ain Falsche Zeügknuß gibt. Deren soll die zunng / mitsambt seinen Finngern / darmit Er geschworen / e oder sich erboten hat zuschworen / abgehawen werden. Vorbehalten dem jhenen / wider den ain Falscher Aid geschworen / oder ain Falsche Zew ˜ gknuß e gegeben ware / seine Sprüch vnd Vorderung (so vil Er des zuschaden komen ist) gegen dem / der ainen Falschen Ayd geschworen / oder der ain Falsche Zew ˜ gknuß geben hat / zůersůchen / wie Recht ist. [fol. 93v] [Tit. 21] e Wolcher sein Gelübd vnd Anloben nit halt / wie der gestraft werden soll. Ain yeder Richter mag denen / die jm (vmb was Sachen das ist) bey gůten e trew ˜ en / an Aidßstatt anloben / Allweg auf solich Gelübd / ain gebürlichne e e Peenfall / nach ansehung der grosse der haubtsach setzen: Vnd wolcher dann e e solich gelübd frauenlich v˜bertritt / Der soll vnd mag alßdann / vmb denselben aufgesetzten Peenfall / auch nach Erkanntnuß der Geschwornen / gestrafft werden: So aber ainer bey trew ˜ en an Aidßstat der Obrigkait jchtzit Anlobt / e e frey / vnd on anhanng ainer gellt Peen / vnd solich Glübd Frauenlich vnd ge­ e uarlich bricht / Vnd kain Eehafft Vrsach zů seiner Enntschuldigung dargegen 371

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 darthůn mag / Der soll an Eeren vnd Gůt (Vnd wo Er offt Trew ˜ loß vnd brüchig erfunden würde / gleich wie der Mainaidig) gestrafft werden. [Tit. 22] e Brief vnd Sigelfolscher / wie die gestrafft werden. Ainer der falsch brief macht / Jst Er ain Geschworner Schreiber / Notari / oder Gerichtschreiber / der soll verprennt werden. e e Der aber Brief in Bündigen Artickeln geuarlichen / vnd also Radiert / ane e dert oder Folscht / daß dardurch die Recht Substantz des Briefs verkort wire e det / Auch der / so sich wissentlich ains solhen gefolschten Briefs gebraucht / der yeder soll mit dem Schwert gericht werden. [Tit. 23] Verachter der Landsfürstlichen Brief. [fol. 94r] Die vnnsere Brieue / Beuelh / vnd Mandaten / schmachlich verlotzen / vngehorsamlich annemen vnd verachten / denen allen / was gestallt die sein / den soll das Lannd verbotten werden. e

e

[Tit. 24] e Die Brief aufprechen / die Jnen nit zůgehoren. Wolcher Vnser verschlossne Brief / die an Jn nit steen / Vnd Jm nit zůgehoren / e e frauenlich vnd geuarlich aufpricht / der soll seiner Eeren enntsetzt / vnd Jm das e e Lannd verbotten: Die aber annderer Frombden Lew ˜ ten Brief geuarlich aufpree chen / Sollen nach Erkanntnuß der Geschwornen / gestrafft werden. e

e

[Tit. 25] Die vneelichgepornen / die sich der Eelichgebornen Namens / Schildts / Helms vnd Sigels (on vnderschid) gebrauchen. Wolcher vneelichgeporner / Sich der Eelichen Geschlecht / Schildts / Helms / Jnnsigels vnd Namens / one ain bekanntlich / offenlich / vnnderschidlich Zaichen / gebraucht / Vnd des von den Eelichgebornen verwarnt / nit absteet / Sunder verharrt / Der soll auf anrůffen der Eelichgebornen / durch Vns / oder vnser LanndtRegierung / nach der billichait dermassen gestrafft werden / Daß die Eelichgepornen des von Jm fürter vertragen beleiben. e

372



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 26] Straff deren / die Schmachschrifften außgeen lassen. [fol. 94v]

Wolcher SchmachSchrifften macht / außgeen / fallen laßt / oder offenlich anschlecht / der Oberkait vnd Eerberkait / Gemain oder sundern personen / Dardurch jren gůten Namen / Leümbden vnd Eere zůuerletzen / Vnd das Außfündig wirdt / Der soll an Eeren / Leib oder Gůt / nach gestallt der Schmach / e vnd ansehung der geschmachten person / Nach Erkanntnuß der Geschwore nen / gestrafft werden. Ain yeder / der auch solich Schmachschrifften Erstlich e findt / den die nit berurt / Der soll die vndertrucken / vnd nyemandts weyter e e e Eroffnen: Außgenumen / Es mochte dann dardurch vil v˜bels verhut / So mag e e solichs der Oberkait wol angetzaigt werden. Der / so auch also geschmacht wirdet / hat gewalt / daß Er in Jarsfrist / nach dem die Schmach geschehen e e ist / den Schmaher / vmb solhe Schmach / mit Recht / Burgerlich oder Peine e lich / beclagen mag / wolches jm geliebt: Laßt Er aber das Jar vngerechtuortigt e hingeen / So ist die Clag erloschen / vnd Jm der Schmaher nit mer schuldig Antwort zugeben / Wie hieuor im Anndern Bůch / im Ainundfünfftzigisten Tittel / geordent vnd gesetzt ist. e

[Tit. 27] Da ainer den andern seiner Eeren beschuldigt / vnd darauf verharrt. Wolcher den andern bedachtlich / Diebstals / oder anderer v˜belthat / vnd e Eerrurender Sachen beschuldigt / Vnd darauf im Rechten verharrt / vnd das e zů Recht nit genůg darbringt / der soll mit Vrtail verfollt werden / Daß Er e dem gegentail aintweders ain offnen Widerspruch thue / oder in des Clagers e e fůßstapffen (ob derselb ain solicher erfunden vnd v˜berwisen worden ware) gee stellt werden / Wolches vnder disen zwayen Straffen / der Clager im Rechten e begert hett: Doch wo die betzicht auß zornn / oder Clainfugen geringen Vrsae e chen enntsprungen ware / So soll die Massigung des Clagers begerten Straff / zů Erkanntnuss des Richters vnd der Geschwornen steen. [fol. 95r] e

e

[Tit. 28] e Wolcher ain gůt mer dann ainem / wissentlich für Frey aigen versetzt oder e verkaufft / Oder in Keüffen die Zins auf dem Gůt gevarlichen verschweigt. So ain person ain Gůt / zwayen / dreyen oder mer wissentlichen vnd geuarlichen verkaufft / oder versetzt / Oder in keüffen / Grundtzins / HerrenRecht / oder Vordrig Versatzungen verschweigt / Die soll Jrer Eeren entsetzt sein / e vnd zůsambt der Falligkait des Gůts / die in Grundtrechten darmit beganngen wirt / vmb souil gestrafft werden / So vil der Summa des betrugs vnd verschreibens gewesen ist. Vorbehalten dem betrognen seine Recht / Burgerlich oder e Peinlich zůersůchen: Vnd wolcher aber der Obrigkait die Straff / mit Gůt nit e

373

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 zubetzalen hette / Oder aber von dem betrognen peinlich angeclagt würde / Dem sol das Land in ewig zeit verbotten werden: Doch also / Daß allweg der e e betrogen worden ist / mit seiner Clag vnd Rechtuortigung (ob Er wolle) vor der Obrigkait den vorganng haben soll. [Tit. 29] Der vertrawts vnd zubehalten gebens Gůt verlaugknet. Gegen demselben / Soll nach grosse der Antzal des verlaugneten gůts / gehanndelt vnd gericht werden / wie hienach von dem Diebstall / im Vierundfiertzigisten Tittel / des Achtenden Bůchs begriffen. Vorbehalten disem tail (dem sein Gůt verlaugknet ist) sein Recht Burgerlich oder Peinlich gegen dem verlaugkner zuersůchen. e

[Tit. 30] Wie Laycherey / vnd die / so Falsch Gewicht vnd Mass geben / vnd Falsch e Spil brauchen / gestrafft werden sollen. [fol. 95v] Der Laicherey halben / Nach dem die in Keüffen / Verkeüffen / Wechßlen / e Tauschen / durch vermischung vnd Falschung der Waren / Auch Vermischung der Wein / Vnd da ain Wein für den anndern gegeben wirdet / Auch durch Falsche Spil / vnd in vil annder weg beschehen / Soll in erkanntnuss des Richters vnd der Rechtsprecher steen / nach gelegenhait aines yeden Laicherey / Vnd wie Er Schaden gethon hat / Ob dieselb personden tod / oder ander Straff am Leyb oder Gůt verschuldt hab. e Wolcher aber wissendtlich vnd betrieglicher gestallt / Falsch Gewicht oder e Maß gebraucht / Oder wolcher Goldtschmid / wider vnnser Ordnung / hieuor im Sechßten Bůch / im Viertzehenden Tittel gesetzt / hanndelt / Vnd Silber vnd Gold / im gehalt erger macht / Der yeder soll darumb am Leben gestrafft vnd Ertrenckt werden. [Tit. 31] Wer sich ainichs Betrugs gebraucht / oder auf Borg außnymbt / vnd nit zubetzalen hat / wie gegen demselben gehandelt werden soll. Wir werden bericht / Daß manige Betrugerey gebraucht / Daß vil von den e Kauflew ˜ ten vnd anndern / in Stetten vnd Gerichten / auch von frombden Kauflew ˜ ten / ausserhalb vnsers Lands der Grafschafft Tirol / Gůt vnd Gellt e e geuarlichen entnemen / die Lew ˜ t boßlich ansetzen / vnd darnach nit zubetzalen e haben / Dardurch die Lew ˜ t manigualtigklich betrogen vnd gelaicht werden / e Daß dem Gewarbigen Mann / zů vil verderben / auch Lannd vnd Lew ˜ ten / zů abnemung Jrs Gwerbs gedeicht / Das Vns in kainen weg zůgestatten gemaint / Demnach haben wir angesehen / Daß ain yegklicher / wer der sey / 374



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8

inner vnd ausser Lannds gesessen / Der dann v˜ber Fünffundzwaintzig Phund e Perner schuldig / wie die Schuld herrurt / vnd zuphenden nit stathafft ist / So der / dem Er schuldig bleibt / den Richter in dem Gericht (da derselb betretten e wirdet) anrůfft / daß der Richter jm [fol. 96r] denselben fanngklich annemen / Einlegen / versorgen / vnd auf seinen Costen enthalten soll: Doch ainen yeden tag vmb zwen Creützer / vnd nit mer / Darumb Jm der Richter zuessen / vnd wasser zutrincken geben soll. Vnd findet dann derselb gefangen Schuldner / in Monatsfrist Bürgschafft / Dardurch dem / der Jne Einlegen hat lassen / ain e benugen beschehen mag / So soll Er wider ledig gelassen: Wo des nit / vnd Er in e e Monatsfrist nit Bürgschafft thate / oder gehaben mochte / Vnd der Jne hat annemen lassen / nit weiter enthaltung begert / So soll Jm / nach Monatsfrist / das Lannd verbotten werden: Vnd Er alßdann der Schuld / darumb Er angenomen worden ist / ledig vnd loß sein. Wo aber die Schuld vnder Fünffundzwaintzig e Phund Perner ware / Vnd Er die nit zubetzalen hette / So soll der Richter / demselben Gelter / ain gelbs Scheiblin an seinen Rock verordnen antzeheffe ten / offenlichen zetragen / als lanng vnntz Er soliche Geltschuld betzalt: Vnd e wo Er aber betretten würde / daß Er solich Scheiblin ab dem Rock gethan / vnd nit betzalt hette / So soll Er durch den Richter Eingelegt / vnd Jm das Lannd verbotten werden / Jnnmassen als anndern / die v˜ber Fünffundzwaintzig Phund Perner schuldig sein / wie vor begriffen ist. Außgenumen ainer vere e dürbe / on sein schuld / oder durch vnfal / Darinnen sollen die zwen Stannd vonn Prelaten vnd Adel außgeschlossen sein / Vnd doch von Jrer Obrigkait e sunst / wie sich gebürt / mit Ernnst / gestrafft werden. Vnd wolcher vnder denen / dem also das Lannd verbotten / widerumb im Lannd betretten wirdet / e Der soll für Malefitz / für Richter vnd die Zwolff Geschwornen gestellt / vnd nach Jrer Erkanntnuß gestrafft werden. [Tit. 32] Frydprecher. Die Obrigkait mag zů yeder zeit / so es die notdurfft erfordert / Frid bieten / e bey ainer Summa gellts / oder bey Leyb vnd Gůt. Vnd wolcher dann ainen Freyen Angelobten oder gebotnen Gerichtsfriden / dem kain bestymbte Peen angehennckt ist / bricht / on mercklich Redlich vnd Eehafft Vrsachen / Der soll e mit dem Schwerdt gericht werden / Sunst verfollt Er die Peen / dem [fol. 96v] Fryden angehennckt: Wann aber die / so gegen ainannnder in Frid verfaßt / offentlich mit ainannder Essen vnd trincken / so ist der Gerichtsfriden ab / der Peen halben.

375

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 33] e Straff deren / die bey nacht v˜ber der Statt oder SchlosserPorten oder Mauren / auß vnd Ein steygen. Wolcher bey der nacht / So der Schlosser oder Stett Tor vnd Porten beschlossen e seind / v˜ber vnd durch die Mauren / Graben / Thürn / vnd Porten / auß oder e Ein steigt / Dardurch Verraterey / Conspiration vnd dergleichen v˜belthat / wie der die Obrigkait / Herren oder Gemaind derselben Statt oder Schloß / geubt würde / Der soll das leben verwürckt haben. e

e

[Tit. 34] Straff deren / die den Gerichtßknechten ainen gefangnen abtrinngen. Wolcher der Oberkait Dienern vnd Gerichtßknechten / ainen Gefanngnen e abdrünge / Oder Sy daran verhinderte / so Sy ainen fahen wolten / Oder die e Gefanngnen / auß der Fangknuß / on wissen vnd willen der Obrigkait / entledigete / Der soll / in Bürgerlichen Sachen / in der Straff steen / darinn der gefanngen gestannden ist. Aber in Malefitz Sachen / das leben verwürckt haben. e

[Tit. 35] e e Straff deren / die die Wachter inn Stetten / Gerichten / Marckten / vnd e e r Dorffern zůuergwaltigen vndersteen. [fol. 97 ] Wolcher bey der nacht Aufsatzlich / on not vnd Eehafft Vrsachen / die Wachter von der Obrigkait gesetzt / auf den Gassen vnd Türnen / in Stetten vnd e e Marckten vndersteet zůuergwaltigen / Vnd Frauel hand an Sy zulegen / Oder aber ab Jrer Wacht zutringen / Der soll mit dem Schwerdt gericht werden. e

e

[Tit. 36] e Wie die / so vnsere Amptleüt geuarlich verletzen oder verhindern / e gestrafft werden sollen. Wolcher vnsere Zoller / Diener vnd Amptleüt in Jren Diennsten vnd geschaffe e ten / so Sy auß vnserm beuelh volennden vnd außrichten mussen / vnderstune e e de / geuarlich mit sein selbs gewalt zůuerhindern / zuschmahen / oder Frauel hand an Sy zulegen / Der soll / nach gelegenhait der Sach / an Leyb vnd Gůt / gestrafft werden. e

e

[Tit. 37] Straff der vntrewen Gerhaben vnd Anweyser. Vngetrew Gerhaben vnd Anweiser / die Jren Phlegkindern vnd beuolhnen personen / jr Gůt haimlich / on jr wissen vnd willen abtrinngen vnd nemen / oder 376



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8

sunst jchtzit annders / wider Jr Phlicht / hieoben im Dritten Bůch / vnder dem e Sybenunduiertzigisten Tittel / begriffen / hanndlen / Die sollen ye nach gelegenhait der Sach / vnd Erkanntnuß des Richters vnd der Geschwornen / an Eere / oder Gůt / gestrafft werden. [Tit. 38] e e Wolcher dem anndern sein Eeweib oder Dochter hinweg furt. [fol. 97v] Wolcher ainem anndern sein Weib oder Dochter (die Erbers wesens oder Stannds sein) betrüglich / mitsambt Jrem Gůt / wider wissen vnd willen des e Manns / oder der Eltern / hinweg furt / oder entfrembdt / der soll mit dem Schwerdt gericht werden. e

[Tit. 39] e Ain Man / der zway Eeweiber / Vnd ain Weib / die zwen Eemanner offentlich genomen / vnd Jr yedes mit den baiden zů Kirchen vnd Strassen ganngen ist / Die Sollen Ertrenckt werden. e

[Tit. 40] Von Notzwanng Frawen oder Junckfrawen. Wolcher ain Frawen oder Junckfrawen (die jm nit willigklich an vngebürliche e haimliche ort nachgeet / Auch kain Mut oder Gab darumb nimbt) nottzwingt / e vnd Jrer Eeren beraubt / vnd sich das genůgsamlich erfindet / Vnd solichs von der Frawen oder Junckfrawen (nit auß Neid / Hass / oder Feindtschafft / vmb e Miet oder Gabe / vnd auf geuarlich Anweisung) geclagt wirdet / Der soll Ertrenckt werden. e

[Tit. 41] Ain Fraw die ain Kindt verthůt. Wolche Fraw Jr aigen Kind verthůt / vmb deß willen / daß Sy jr Schannd vere bergen moge / Die soll lebendig in das Erdtrich begraben / vnd ain Pfal durch Sy geschlagen werden. [fol. 98r] e

[Tit. 42] Die so Jren Herren Verraten / Auch die / so Vater oder Můter vmbbringen / darumb das Sy die Erben: Die all sein Leib vnd Gůt verfallen. 377

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 43] e Die / so Jnen selbs den tod bedachtlich / auß Forcht der Straff Jrer ver­ schuldigung / thůn / oder Cristenlichen Glauben verlaugknen: Die sollen Verprennt / Oder auf freyem wag des wassers verschickt werden / Vnd derselben verlassnen Hab vnd Gůt (was deren / nach dem Costen v˜ber Sy erlauffen / der Erstlich daruon aufgehebt / vnd betzalt werden soll) sein wirdet / Soll Vns / als Herren vnd Lanndsfürsten / haimgefallen sein / Darauß wir den Drittentail in vnser Camer ziehen vnd nemen / Vnd die zway tail derselben e personen Erben / auß sundern gnaden / volgen vnd zůsteen lassen wollen. e

[Tit. 44] Wie Diebstal gestrafft werden soll. Der Dieb halben Jst fürgenomen / Wolcher v˜ber Achtzehen Jar alt ist / vnd vnder ainer Fart Fünffundzwaintzig Phund Perner / oder darunder gestolen hat / Der soll ann Prannger gestellt / mit Růten außgestrichen / Vnd Jm dartzů e auß dem Lannd vnnser Grafschafft Tirol / zů Ewigen zeyten / zuschworen / aufgelegt werden. Souerr aber ainer / v˜ber Fünnffundzwaintzig Phund / oder zu mermalen v˜ber Zehen Phund Perner / gestolen hat / So soll der [fol. 98v] selb mit dem e Stranng gericht werden: Ware aber der Dieb vnder Achtzehen Jaren alt / So e soll derselb / nach erkanntnuß des Richters / der Rate vnd Geschwornen / vnd nach gelegenhait seiner Missethat / gestrafft werden. e e Dergleichen Sollen die Frawen / die dermassen Diebstall thaten (so der Mann mit dem Stranngen gericht wirdt) ertrenckt / vnd in anndern Straffen / wie die Mann gehalten werden. e

[Tit. 45] Wie es mit dem gestolnen Gůt / beym Dieb befunden / gehalten werden sol. So ainer von der Obrigkait / auß aigner bewognus / Vnd nit auf yemandts nachuolgen / an offner that des Diebstals betretten oder gefanngen / vnd der Diebstal Zwaintzig oder vnder Zwaintzig Guldin / befunden würd / Soll der Dieb / auf vnser / oder des Gerichtßherren Costung gericht / vnd das entfroe mbdt Gůt / dem / so es enntragen ist / veruolgen / So es aber ob Zwaintzig Guldin werdt sein würde / So sol alßdann der halb tail Costung / von der verstolnen Hab (wo deren souil befunden wirdet) genomen / Vnd der annder halb tail / von Vns / oder dem Gerichtßherren betzalt werden. e

378



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 46] Wo ainer sein Gůt / das Jm gestolen worden ist / betritt / wie es darmit gehalten werden soll.

So aber ainem jchtzit gestolen oder entfrembdt / Vnd derselbig dem Dieb / e oder der gestolnen Hab vnd Gůt nachuolgt / bey wolchem dann das Gůt bee tretten / oder befragt wirt / So soll dasselb verstolen Gůt / dem es entfrombdt e ist (der Thatter werd darmit begriffen oder nit) gegen erlegung dreyer creützer / e on entgeltnuß v˜beranntwurt werden: Würde aber der Thater / on ye[fol. 99r] mandts nachuolgung darmit gefanngen / So soll es gehalten werden / nach auße weisung des nachsten hieuorgeenden Artickels / Wir haben auch deßhalben beuelh außgeen lassen / Daß sich die Gerichtßherren / Phleger vnd Richter / e mit dem Costen zimblich halten sollen. [Tit. 47] e e Wie die Todtschloger gestrafft werden sollen. Der Todtschloger halben / Nach dem vil vnd zuzeiten vmb liederlich Sachen e e Todtschlog / Auch aufsatzlich vnd Mortlich beschehen / Jst vnser will vnd e Maynung / Daß die nit so liederlich begnadt / Sunder den Todtschlogern in e den Gerichten / da die Todtschlog beganngen / Oder so Sy entweichen in andere Gericht / da man Sy betreten mag / nachgeschriben / Ernnstlich vnd vleissigklich nachgestellt / angenomen / vnd mit Strenngkait des Rechten / als mit e dem Schwerdt / gericht werden sollen. e

[Tit. 48] e Die Todtschloger vor Jartzeit nit zubegnaden. Wir wollen auch hinfüro / one bewoglich redlich Vrsachen / die Frauenlichen e Todtschloger / vor ainer Jarzeit / noch auch nach verscheinung der Jarzeit / one des Enntleibten Freündtschafft / gunst / wissen vnd willen / nit versichern / begnaden / noch Jnen Lanndßhuldung geben. e

e

e

[Tit. 49] e e Ob sich ainer leibsznot woren musst / darauß ain Todtschlag eruolgte / wie gehanndelt werden soll. [fol. 99v] Ob aber ainer seiner Eeren / oder Leibßnot halben / Oder auß anndern ge­nůg­ e samen Vrsachen / zů gegenwore getrungen / Vnd darauß ain Todtschlag vole gen / Vnd solichs mit warhait fürbracht würde / Demselben mag durch Vns / oder vnser Regierung / ain Frey Sicher Glait / für gewalt / zům Rechten / vnd desselben zuerwarten / gegeben werden. 379

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 50] e So ainer ain anndern bey seinem Eeweib fünde / vnd Jn zu todt schlug. Wann ainer ain Argkwonigen Mann / bey seinem Eelichen Gemahel / nackent e am Bett / oder sunst an Argkwonigen haimlichen Stetten / an Vnkeüscher that e e begriff / Vnd denselben gleich stracks / auß zornigem gemut / zutodt schlug / e Zů dem ist nit Strenngklich zu Richten: Ob Er aber etlich Stund vnd Tag verte züge / vnd darnach erst denselben zutod schluge / Der soll nit enntschuldigt e sein / Sunder zů Jm gericht werden / wie zů ainem Todtschloger. e

[Tit. 51] So ainer zu nachts in ains hauß begriffen wirdt / wie mit Jm gehanndelt werden mag. Wolcher ainen bey der Nacht in seinem hauß finndt / den Er nit bekennt / den soll Er (ob Er mag) annemen / vnd der Obrigkait v˜beranntwurten / Ob Er Jne aber widerstanndts oder Sorgenhalben / vnd daß Er sein nit gewaltig e e sein mocht / verwundte / oder gar zu todt schluge / Der soll vom Todtschlag e entschuldigt sein / Doch steet die Massigung allweg zů des Richters vnd der Geschwornen Erkanntnuß. [fol. 100r] e

[Tit. 52] e Das der Abtrag der verursachten Todtschlog nit in der Freündtschafft aignem willen / Sunder in der Oberkait Erkanntnuß steen soll. Damit aber ain verursachter Todtschloger / von den Freündten vnd Erben (als e e zuzeiten beschehen mochte) nit zůuil beschwarlich / Sunder nach ains yeden e vermogen / Vnd gestallt der Sach / leidlich in dem Vertrag gehalten werde / So e sich dann die Freündtschafft in Vertrag begeben will / So soll solicher Vertrag / nit in der Erben / noch Freündtschafft aignem willen / Sunder zů Erberer Ere kanntnuß vnd Massigung der Obrigkait vnd des Gerichts steen / darinn der Todtschlag (wie obsteet) beschehen ist. e

[Tit. 53] e e Todtschlager die nit betretten oder begnadet / Sollen in Bann vnnd Acht e berufft werden. Wolch Todtschloger / durch Vns / vnser Erben / Nachkomen / oder yemandt von vnnsern wegen (die des Macht vnd gewalt haben) nach verscheinung der e e Jarzeit (wie obsteet) nit begnadt würden / Die sollen / auf Anruffen des Enntleibten Freündtschafft / oder durch die Oberkait der Ende / da der Todtschlag e beschehen ist / in die Acht berechtet vnd Erklart werden / wie hernach volgt. e

380

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 54] e Bann vnd AchtRecht / vnd beruffung zům Rechten.

Es sollen auch die Richter gewalt haben / den Todt[fol. 100v]schlagern / oder e e andern v˜belthatern / die nit begnadt / in Flüchten waren / vnd nit betretten e e wer­den mochten / von Oberkait / oder auf Anruffen der Freündt (wie obsteet) durch die Fronbotten / inn Stetten / vor dem Rathauß / Vnd in den Gerichten / e vor den Schrannen / offenlich drey Viertzehen tag nachainander Ruffen / vnd e den Rechttag benennen zulassen / Ob der Todtschloger ainer oder mer / sich e e e ver­annt­worten wolten / Daß Sy Erscheinen vnd gehort werden mogen: Vnd Sy e erscheinen oder nit / So soll nichtdesterminder v˜ber Sy / auf den berufften tag / enntlich ergeen vnd beschehen was Recht ist: Vnd so ainer also in die Acht ver­ ur­tailt wirdt / So soll desselben Mißhanndlung / mitsambt der gefallen Vrtail / e durch den Gerichtschreiber offennlich verlesen werden / Vnd sollen die Fron­ botten / auf des Richters beuelh / die antzaigung oder Mißhanndlung der v˜bel­ e thater / wie sich die begeben haben / thůn / Damit wo yemand auß des / oder e der Enntleibten Freündtschafft / oder der Todtschloger oder Mißhandler Freünd e zugegen waren / Daß dieselben / vnd Jr yeder / sein notdurfft fürwenden / Auch e e menigklich solicher Hanndlungen / Thaten / vnd Vrtailen wissen haben mogen. e

e

[Tit. 55] So ainer / der sich wider Gericht vnd Oberkait setzt / entleibt würde. Ob sich yemand des Gerichts vnd der Oberkait / můt willigklich vnd Frauene lich setzen vnd woren / Vnd darüber entleibt würde / Darumb soll menigklich Emprosten vnd nichts schuldig sein. e

[Tit. 56] e Cossten der Malefitzigen vnd Todtschloger halben / wie es darmit gehalten werden soll. Wo sich hinfüran zůtragen würde / Daß der v˜belthater / oder die Malefitzigen e e personen / Auch Todtschloger ainer [fol. 101r] oder mer / in fanngknuß bracht vnd Gericht / So soll halber Costen v˜ber Vns geen / Vnd der halb tail von des e v˜belthaters Hab vnd Gůt (wo Er deren souil hat) genomen: Wo aber nit so vil e vorhannden ist / So wollen wir den Costen von Obrigkait allain geben / Dergleich soll es auch mit denen / so aigen Gericht haben / gehalten werden. e

[Tit. 57] e Die begnadten todtschlager / Sollen die Atzung betzalen. Ob auch ain Todtschlager / oder ain anderer v˜belthater / durch Vns / vnser Erben / Nachkumen / oder yemandt von vnsern wegen / die des gewalt oder e

e

381

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 macht haben / obgemelter massen begnadt würde / So soll derselb / in dem Gericht / da Er gefanngen gelegen ist / vmb die Atzung abkumen / Vnd mit genůgsamer verschribner Vrfehdt / Vnd wo not thůt / mit Bürgschafft / nach gelegenhait der person vnd verschuldung / verstrickt vnd verfaßt werden / Darmit hinfüro menigklich vor Jm sicher sey. [Tit. 58] Form ainer verschribnen Vrfehd / deren / so vmb verschuldt Sachen / begnadt werden / Jch .N. von .N. Bekenn / vnd thůn kundt offenbar / mit disem Brief / Als e Jch mich laider v˜bersehen etc. (Hie soll des v˜belthaters verhanndlung / nach e lenng / gestellt werden.) Vnd darumb in Romischer Künigklicher Maiestat etc. e e meins allergenadigisten Herren Fanngknuß (Hie soll die Statt / oder das Gee e richt / genennt werden / da der v˜belthater in Fanngknuß komen ist) kumen: e e Aber auf hoch vnd vleissig vnderthanig Fürbit / der (Hie sollen die Fürbiter genennt werden.) durch hochgedachter Künigklicher Maiestat / Loblich / Statte e halter / Regenten vnd Rate des Regiments der Oberosterreichischen Lannden / e e v [fol. 101 ] solicher Fanngknuß / vnd des Strenngen Rechtens / Daß wol vnd e e billich gegen mir hett mogen fürgenomen werden / genadiglich erlassen / Vnd e mit nachgeschriben gedingen vnd Fürworten / begnadet worden bin / Namblich also / Daß ich frey willigklich vnd vnbetzwungen / bey gůten Trew ˜ en / gelobt / vnd ainen Aid Leiblich zů Got vnd den Heiligen / mit aufgehebten e Fingern / vnd gelerten worten / geschworen hab / die Fanngknuß / vnd was sich darinn vnd darunder / mit worten vnd wercken zůgetragen / verlauffen / e vnd begeben hat / gegen hochgedachter Romischer Künigklicher Maiestat / seiner Künigklichen Maiestat vorgenannten Stathaltern vnd Regenten / Auch e gemainer Statt .N. (Hie soll die Statt / oder das Gericht (darinn der v˜belthater gefanngen worden ist) genennt werden) Vnd dem ganntzen Lannd / der Fürstlichen Grafschafft36 Tirol / Vnd gemainlich vnd sunderlich gegen allen denen / e die an meiner gefanngknuß Vrsach / Rat / Schuld vnd that haben / darunder verdacht oder verwont sein / in Argem noch Vngůtem / in oder ausserhalb e Rechtens / nymmermer zu annden / zu afern / noch zu rechen / weder mit worten / noch wercken / haimlich noch offennlich / durch mich selbs / noch yemands anndern von meinen wegen zugestatten / Sunder was Jch Ausserhalben diser vorgeschribnen Sachen / zů yemands Gemain oder sundern Personen im Lannd der Grafschafft Tirol / Sprüch oder Vorderung zuhaben vermainen / oder gewynnen würde / ainen yeden darumb vor seinem ordenlichen Richter e (Nota / Würd dem v˜belthater das Lannd verbotten / So soll gestellt werden e (durch meinen vollmachtigen Procurator vnd Anwald) mit Recht / vnd sunst e in kainen anndern weg zuersůchen. (Nota / Wirdt dem v˜belthater das Lannd 36 Korruptel: Grafschaffr.

382



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8

verbotten / So soll dise Clausel auch in die Vrfehdt gestellt werden.) Dartzů e e auch mich in den nachsten .n. tagen zuerheben / vnd strackts auß dem Lannd der Grafschafft Tirol zutziehen / vnd kain nacht zuligen / da Jch die annder e lig / bys Jch auß dem Lannd kumb / Vnd on Künigklicher Maiestat gnadigs erlauben / mein leben lang nymmermer (Nota / Jst es auf zeyt gestellt / die e werd bestymbt / Jd est / in den nachsten zwayen Jaren nit) widerumb dare ein zukumen. Ob Jch aber so vnthew ˜ r ware / vnd dise mein Vrfehdt / vnd geschwornen Aid / in ainem / oder mer Puncten / v˜berfaren / vnd nit halten / vnd darüber begriffen würde / So soll vnd mag zů mir gericht werden / als zů ainem Trew ˜ losen / Eerlosen / [fol. 102r] vnd Mainaidigen Mann / der Eer vnd Aid verprochen / das leben verwürckt / vnd den todt verschuldt hat / wie sich gebürt vnd Recht ist: Vnd vor dem allem / soll mich nit befryden / Freyen / eFristen noch Schirmen / kain Gnad / Glayt / Freyhait noch Recht / kain Ba bstliche oder Kaiserliche Absolution / Dispensation / noch ichtzit anders / das e hiewider ymmer erdacht werden mocht / Dann Jch mich des alles vnd yedes / e sambt dem Rechten gemainer vertzeihung widersprechend / ganntzlich vnd Frey willigklich / mit Rechter wissen / in Crafft diß Briefs / vertzigen vnd begeben. (Nota / Wirdt Bürgschafft geben / So soll die Vrfehdt / nachuolgender Maß gestellt werden.) Vnd zů merer vnd pesserer Sicherhait aller obgeschribner Sachen / zů Rechten Bürgen vnd Geweeren / gesetzt vnd geben habe / die Erbern .N. vnd .N. Vnd wir / die yetzgemelten Bürgen / Bekennen diser Bürgschafft / Geloben vnd versprechen auch / bey gůten Trew ˜ en / an Aidßstat / Wo obgemelter .N. dise Vrfehdt / in ainem / oder mer Puncten verprechen würde / e e e Daß wir allen vleiß ankoren wollen / jne zů fangknuß / Vnd in der Oberkait e e gewalt zubringen. Wo wir aber das nit thůn mochten / So sollen wir hochgedachter Künigklicher Maiestat .N. Hundert Guldin / gestrackts / on alle widerred / zu betzalen verfallen vnd schuldig / Vnd alle vnser Ligende vnd e Varende Guter darumb hafft vnd verphenndt sein / Vnd nichts desterminder / Wo Jch obgemelter .N. betretten wird / zů mir (wie obgeschriben steet) gericht e werden / Alles Erberlich vnd vngeuarlich / Mit vrkundt dis Briefs / von vnser aller bit wegen / mit des .N. aignem Jnnsigel / Doch Jm vnd seinen Erben in allweg on schaden besigelt / Zeügen der bit vmb das Jnnsigel / sein die Erbern .N. vnd .N. Geben zů N. etc. Nota / Würd dem begnadten / zu betzalung der Atzung / zil vnd Frist geben / Vnd was sich dergleichen zůtregt / das soll in die Vrfehd gestellt / Dann e e nit alle Fall hierinn mogen angetzaigt werden. [Tit. 59] e Freyung der Todtschloger. Wir Setzen vnd Ordnen auch / Daß hinfüro allain die [fol. 102v] vngeuare e lichen vnnd vnbedachtlichen Redlichen Todtschlager / Auch die / so sich in e der Gegenwore / vnd sunst annderer Eerlichen Sachen / begeben haben / an e

383

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 den Enden / da bißhar Freyung gewesen / derselben Freyungen / vahig sein e e e sollen / Vnd daß die / so fürbetrachtlich / Aufsatzlich / vnbetzwunngen / vnd e e on morck­lich Vrsachen / Todtschlog thůn / Auch die / so Fryden prechen / oder ander Vneerlich oder Malefitzig Sachen volbringen / niendert in disem e vnnserm Lannd gefreyet sein / noch yendert Freyung haben sollen. e

e

[Tit. 60] e Abthuung der Freyungen. Vnd nach dem in etlichen gegenden / menig Freyung sein / wollen Wir vere fugen / Darmit dieselben zům tail / oder gantz abgethon: Doch daß sich die e e Jnnwoner derselben Freyungen (wo die beleiben) gemaß halten: Doch sollen e e dieselben Freyungen gegen den obberurten vnbedachtlichen Redlichen Todte schlogern nit für abgethan / geachtet werden. e

[Tit. 61] Ainer oder aine / die ain Vrfehdt brechen. Die sollen nach gelegenhait jrer verhanndlung / vnd innhalt Jrer gegebnen Vrfehd / gestrafft werden. e

[Tit. 62] Wie gegen den Absagern mit Straff / vnd in ander weg / gehanndelt werden soll. Ob ainem / oder mer / sundern personen / oder gemainen Stannden / oder yedem in sunderhait / Stetten oder Gerichten / [fol. 103r] Můtwillig Vehd vnd Feindtschafft / gesagt würde / Die sich für vnnser Regierung zů Jnnsprugg / oder wo die zů yeder zeyt sein wirdet / Oder sunder personen / für Jren ordene lichen Richter / zů Eere vnd Recht Erbieten / der / oder dieselben sollen von Vns / oder vnserer Regierung an vnnser statt / darbey gehandthabt / Vnd die e sundern personen / von jren Phlegern / Richtern / Burgermaistern / Raten / noch Gemainden / nit bekümbert / Oder sich mit den Absagern zůuertragen bezwungen / Sunder nach dem besten vor gewalt / beschützt vnd beschirmbt werden / Vnd yeder mit dem anndern ain getrew ˜ s mitleiden tragen. Vnd wer e darwider thůt / den sollen Phleger oder Richter darumb (wie sich gebürt) Straffen. e

[Tit. 63] Aufsehen auf die Absager zuhaben. Ain yeder Gerichtszherr vnd Richter / Soll auch in Stetten / Marckten / Dorf­ fern / vnd auf dem Lannd / auch zů Perg vnd Thale / sein getrew ˜  / vleissig e

384

e



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8

aufsehen / auf die Absager haben / wo deren ainer erfragt / Daß demselben alle weg von stundan nachgeeylt werde / jn zů Gerichtshanden / vnd in fangknuß zubringen. [Tit. 64] Straff deren / so die Absager Behausen. Ain yeder / Der ain Absager wissendtlich vnd mit willen behaußt / behere bergt / fürscheübt / vnd denselben nit offenbart / Der / oder dieselben Sollen an allem Schaden (der darauß volgt) schuldig sein / Vnd dartzů mit dem Schwerdt gericht werden. [Tit. 65] e Wer die Absager zůkort / was Jm geben soll werden. [fol. 103v] Wolcher ainen Absager zůkort / vnd das warlich vnd genůgsam erscheint / e demselben sollen von dem Gellt / Das Wir / als Regierender Herr vnd Lanne dsfürst / zů Vnserm tail / Namlich / Zway Tausent guldin / Vnd baid Stifft Triennt vnd Brichsen / mit Jren Vnderthanen zů Jrem tail / yeder Stifft Tausent Guldin Reinisch / erlegen / Vnd dartzů von allen Prelaten vnd Adel / Jrer e Rannt / Zins vnd Güllten der Fünfftzigist Phenning / Vnd von Stetten vnd Gerichten von yeder Feürstatt / ain Phund Perner gefallen / So offt sich das begibt / Vierhundert Guldin Reinisch. Dem aber / der die Absager nit also Eine e koren mochte / Sunder die Außkundtschafftet / vnd dermaß anzaiget / Daß die durch Phleger oder Richter zuhannden bracht / Zway hundert Guldin Reie nisch / Doch daß Er des auch genůgsam Vrkundt darthue / gegeben werden / Dardurch der Absager můtwillig fürnemen vngestrafft nit beleibe / Vnd das Gellt bey den Burgermaistern / in Vnsern Stetten / Meran / vnd Hall berait e finden: Doch an wolchem derselben Ennde ainer die Betzalung eruordert / Soll Er von dem anndern Burgermaister genůgsam Vrkundt brinngen / Daß Jm derselb nichts geanntwurt hab. e

e

[Tit. 66] e Wie die Absager sollen Gericht werden. Ain yeder Absager / der Prennt / Sol mit dem prant / Aber sunst (ob Er gleich wol kainen Schaden gethan hette) mit dem Schwerdt gericht werden. [Tit. 67] e Den Absagern züg vnd tag / zů Kundtschafftlaistung zugeben. Ob sich ain Absager / So Er zů Fanngknuß bracht wirdet / vor vnd in der Marter / zu erweisen Erbieten würde / Daß [fol. 104r] Er von der Hohen ore

385

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 denlichen Obrigkait Rechtloß gelassen ware / Vnd das Recht sicherlich nit hette sůchen vnd bekumen mügen / So soll demselben Absager / Eemalen vnd e Er für das MalefitzRecht gestellt / zů solicher beweisung / gebürlich Züg vnd e e tag / innerhalb Lannds Viertzehen tag vnd ain tag / Vnd ausserhalb Lannds / e e drey Viertzehen tag und drey tag / gegeben werden / Solich kundtschafften / e durch seinen volmachtigten Procurator (der jm auch von Obrigkait verordent e e wirdet) Eintzuziehen: Vnd so Er kundtschafft erlanngt / Die sollen gehort / Vnd Er beweis ichts oder nichts / darüber enntlich was Recht ist / erkennt vnd geurtailt werden. e

[Tit. 68] Jntzichtig vnd Malefitzig Perckleüt / vnd desselben verwonten. Perckwerchszleüt / vnd Verwonten / Sollen vmb Jntzicht vnd Malefitz / durch e die Ordenlichen LanndtRichter (wo Sy betretten) fanngklich angenomen / Vnd gegen Jnen gleicherweise / wie gegen anndern / mit Rechtlicher Straff / vor MalefitzRichter vnd Geschwornen / gehanndelt vnd Erkennt. Wo aber ain Pergkrichter ain Jntzichtigen oder Malefitzigen Perckwerchs verwonten / in e e seiner fanngknuß hat / oder auf ains gefanngnen bekennen sich solichs erfünde / So soll derselb / durch den Pergkrichter / dem Lanndtrichter des Ennds / v˜beranntwurt werden. e

[Tit. 69] e Von denen / die übelthater aufenthalten. Wolcher Morder / Dieb / Todtschloger / vnd ander v˜belthater / wissendtlich vnd mit willen aufenthalt / Oder der tail vnd gemain mit Jnen hat / Oder Jnen e zů jrer bosen hanndlung fürschub gibt / Der soll in gleicher Straff steen / Wie e die Rechten selbs Thater / vnd gleichermassen zů Jm gericht werden. [fol. 104v] e

e

e

e

[Tit. 70] Wie Richter vnd Geschwornen in Malefitz vnd Peinlichen Sachen / e darumb Sy nit lauter Ordnung haben / Richten sollen. Vnd nach dem hierinn nit all v˜belthaten / die beschehen mochten / außgetruckt e e sein / So sollen doch nichtßdesterminder / die Richter / Rate vnd Geschwore nen / in allen Sachen / das Malefitz berurend / darinn Jnen / in diser / oder andern vnsern Ordnungen / nit ain bestymbte Straff Erleütert ist / oder wirdet / Macht haben / Straffen zuerkennen vnd zu vrtailen / die an Leib vnd Leben geen / nach Jrem pesten verstanndt / vnd gestallt ainer yeden v˜belthat / bey jren Aiden die Sy darumb (wie obsteet) geschworen haben. e

386



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 71] e e Wann Richter vnd Geschwornen beschwarlich Sachen fürfallen / Mogen Sy bey anndern Stetten vnd Gerichten / Rat sůchen.37

Ob Richter / Raten vnd Geschwornen / inn obgeschribnen Sachen jchtzit bee schwarlichs fürfallen würde / Mügen Sy allweg inn anndern Stetten oder Gerichten / in gebürlicher zeit / Rat sůchen / Der soll Jnen auch lautter vnd fürderlich angetzaigt / darmit durch Sy dester bas / dem Rechten nach / erkennt vnd geurtailt werden müge. e

[Tit. 72] So die Vrtail in Malefitz vnd Peinlichen Sachen / in gleich tailt / gefiele / was der Richter thůn soll. [fol. 105r] Der Richter soll nit vrtailen / Wann aber durch Rate oder Geschwornen / gleich halb vnd halb / ertailt würde / So soll Er dem tail zůfallen / der Jn / in seiner Vrtail der gerechter sein bedunckt / Vnd also ain merers machen vnd erkennen. e Vnd ob die zwo Vrtailen / aine / oder die annder / die Strennger ware / So soll e Er der miltern Vrtail volgen: Wo Er aber bey seinem Aid behalten mochte / Daß Jne der Vrtailen kaine gerecht bedunckte / So soll Er die Vrtailen / vnd die ganntz Sach / an die Hoch Obrigkait gelanngen lassen / Vnd nach derselben beschaid verrer hanndeln. e

[Tit. 73] e Wie der MalefitzRichter / den GerichtßStab prechen / vnd den v˜belthater dem NachRichter v˜beranntwurten soll. Vnd was also zu Recht Erkennt wirdet / Darauf sol ain yeder Richter / nach e verlesung der Vrgicht / vnd Vrtail / den GerichtßStab prechen / den v˜belthater / e e dem Nachrichter v˜berantwurten / den furen lassen auf die gewondlich RichtStatt / vnd der gefallen Vrtail verschaffen voltziehung zuthůn. [Tit. 74] Malefitz vnd Jnntzicht Vrtailen nit zu Appellieren. Es soll nyemand gestattet noch zůgelassen werden / von kainer Jntzicht / oder MalefitzVrtail zudingen oder zu Appellieren / Sunder man soll dieselben Vre tailen / obgeschribner maß voltziehen: Es ware dann Sach / daß offentlich vnd e e bewartlich / wider dise vnser Ordnung vnd Satzung geurtailt worden ware / e So mag solichs an die merer Oberkait zubringen zůgelassen / Vnd der Richter soll schuldig sein / sein vleissig aufmercken zuhaben / daß nach diser Ord37 Korruptel: -.

387

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 nung / vnd nit annders gericht werde / darmit dise Satzung nit vergebenlich sey. [fol. 105v] [Tit. 75] Zerung vnd Costen der MalefitzRechten. Ainem MalefitzRichter / Soll ain Guldin / Dergleichen dem Gerichtschreiber auch ain Guldin / Sitz vnd Schreibgellt / vnd Jnen baiden / mitsambt den MalefitzGeschwornen / das Mal betzalt / Aber in Stetten / da man kain Mal zuhalten schuldig / Soll es noch / wie von alter herkumen / gehalten werden. Dartzů e in wolchen Gerichten das Sitzgelt zugeben nit im brauch gewesen ist / Darbey soll es noch bleiben. [Tit. 76] Was für Atzung vnd Thurngellt betzalt werden soll. Wann ainer fangklich angenomen ist / So soll Er ain Phund Perner / Vnd so Er wider außgelassen wirt / auch ain Phund Perner / den Phlegern oder Richters knechten / für Thurngellt betzalen / Deßgleichen für Atzung ainen tag / wo man den Gefanngnen Wein gibt / auch ain Phund Perner / So man aber ainem nit Wein geben hat / Sechs Creützer außrichten / Wo aber an etlichen Enden e der prauch ist / an fanngknußgelt oder Atzung / weniger zugeben / Darbey soll es noch beleiben. e

[Tit. 77] Wer vmb vnschuld gefangen wirdt / Soll kain Thurngelt noch Atzung betzalen. Ob aber ain / oder mer Personen / vmb Vnschuld fangklich angenomen vnd e e Eingelegt würden / Die sollen des Gefangk[fol. 106r]nußgellt vnd der Atzung ledig sein / Doch souerr sich ains Gefanngnen vnschuld lauter erfindet / So soll alßdann auch / an ainer zimblichen alten Vrfehd / wie hienach geschriben e steet / ain benugen gehabt / Vnd der Gefanngen mit Atz vnd Thurngellt / v˜ber e sein erfunden Vnschuld / nit beschwardt werden. Wo sich aber die vnschuld nit dermassen so lauter erfinden würde / Sunder das auch ainer mit seinen vore drigen v˜belthaten / vngeschicktem wesen / oder Droworten / zů solichem vere dacht / vnd seiner gefanngknuß vrsach geben hette / Vnd doch sein vnschuld e e der Sach / darumben Er angenomen ware / außfurte / So soll es alßdann / gegen demselben Gefanngnen / mit dem Thurngellt / der Atzung vnd Vrfehdt / gebürlichen gehalten / Vnd nach gestallt der antzaigung vnd Jndicia / darauf Er gefanngen worden ist / vnd seins vorigen wesens / vnd nach Rat der Geschwornen / gehandelt werden. e

388



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 78] Form ainer Alten Vrfehd.

Als Jch in Romischer Künigklicher Maiestat etc. meins allergenadigisten Here e e e ren Fanngknuß zů .N. kumen / Vnd solicher fanngknuß gnadigklich widere umb ledig gelassen worden bin / Gelob Jch / bey meinen gůten Trew ˜ en / solich e Fanngknuß / vnd was sich darunder begeben hat / gegen hochgedachter Künigklicher Maiestat / seiner Maiestat loblichen Regierung / der Stat .N. oder dem Gericht .N. etc. vnd gemainem Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / e e vnd in sunderhait gegen denen / die an meiner Fanngknuß schuld haben moche ten / in vngůtem vnd ausserhalb Rechtens / nymmer zů afern / noch zu Ree e chen. Alles Erberlich vnd vngeuarlich / Also Schwor ich / Als mir Gott helff / e vnd alle Heiligen. Da ist auch zumercken / ob ainer zů seiner fanngknuß so vil e vrsach geben / wie im nachsten Artickel hieuor geschriben steet / Daß jm die Atzung / oder ain Peen aufgelegt / die Er nit bar zu betzalen hette / Vnd jm e Fristen geben würden / Das solichs in den Aid der Vrfehd auch verfasst / vnd in das GerichtßBůch geschriben werden soll. [fol. 106v] e

e

[Tit. 79] e e e Wolcher nit Malefitz hat / der soll den Thater an das hoher Gericht anntwurten. Als etlich Phleger / oder Gericht / nit v˜ber das Malefitz noch Blůt zurichten e haben / Sunder die v˜belthater / oder Malefitzigen personen / in annder Gericht e e e v˜beranntwurten / Sollen dieselben hinfüro / So bald Sy ain solich v˜belthatig mensch / Mann oder Frawen / betretten / zustundan dem Gericht / dahin Sy e die vor anntwurten haben mussen / mit allen antzaigungen / auch Leib vnd gůt / wie er betretten wirdet / v˜berantwurten / Das sey mit Jntzicht / warer e e that / oder in annder weg / das Malefitz oder Jntzicht beruren mocht / Wo alßdann durch den Richter / auch seine Beysitzer / gefunden wirdet / Daß die e Sachen nit Malefitz / sunder sunst am Gůt Straflich sein / So soll Er denselben / dem Richter widerumb in das Gericht / daruon Er Jm geanntwurt ist worden / antwurten / Darmit demselben seins Gerichtßhalben nichtzs entzogen werde. e Wo der aber / durch den Richter / Rate / oder Geschwornen / Malefitzig ere kennt / oder nach antzaigung seiner Sach / weiter mit Jm zuhanndlen war / Oder Er ledig Erkannt / Darumb ist man dem anndern Gericht nichts zuthůn e schuldig: Doch wo bey ainem solichen Gefanngnen so vil gefunden würde / So soll dem Richter / der denselben Gefanngen hat / die Atzung / so auf Jn ganngen ist / nach zimblichen dingen daruon betzalt / Vnd das v˜brig Gůt / e mitsambt dem Leib / dem andern Richter / in wolchem Gericht das gefunden / e v˜berantwurt. Wolche aber hierinn sunder Preüch oder Freyhaiten hetten / die e sollen darbey gehanndthabt werden / vnd Jnen daran vnuergriffen sein. 389

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 8 [Tit. 80] Wer von wegen seiner beganngnen hanndlung Lanndflüchtig wirdt. [fol. 107r] Ob yemannd auß frauenlicher verwürckung vnd beganngner that / Lanndtflüchtig würde / des hab vnd Gůt / soll durch die Obrigkait Jnuentiert / vnd e zů dreyen viertzehen tagen (wie hieuor vom Erblosen Gůt / im Dritten Bůch / e im Dreyssigisten Tittel / geschriben steet)38 / offenlich berufft / Vnd was nach betzalung deren / so in Recht dartzů Clagen / vnd jchts erlanngen / v˜berbleibt / e der Obrigkait volgen vnd zůerkannt / So lanng / bis der Thater betretten / vnd vmb sein verhandlung (wie sich gebürt) gestrafft werden mag. Wo Er aber (Ee Er betretten) mit tod abgeen würde / So soll die angetzaigt v˜bermaß / seins verlassnen Gůts / den Erben / oder der Herrschafft volgen / Nach gelegenhait seiner verwürckung / Auch wie hieuor bey den Straffen in disem Bůch Erleüt­ tert ist. e

[Tit. 81] e Von beschaidenhait vnd Vmbstannd / der MalefitzStraff. Wir Setzen vnd wollen auch / Daß in allen Articklen / peinliche Straff beru e rend / Sy seyen in disem Achtenden / oder andern Buchern diser LanndßOrdnung begriffen / Vnd sonderlich in dem / was Leib / leben / die Eer / oder ain tapffere Antzal des verhanndlers Gůt / antrifft / durch den Richter / auch die e e e e Rat vnd Geschwornen / die Vmbstand des Thaters / als die Jugent / Ainfaltige e e kait / verstannd / ob es gefarlicher / Aufsatzlicher / oder wolcher gestallt das geschehen / Jtem Kranckhait / auch was person es sey / Weyb oder Mann / e e auch annder Vmbstannd vnd gelegenhait der person vnd der Thater / ermessen e vnd angesehen werden sollen.39 [fol. 107v] e

38 Korruptel: Klammer vergessen. 39 Korruptel: Punkt vergessen.

390

e-



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 [TLO 1532, Buch 9]

[Summarium Buch 9] e Das Neündt Bůch / Jst ain Ordnung / wider Auffrůr vnd Emporung / vnd Beschluß aller vorgeschribnen Satzungen / Hat Zwenunddreissig Tittel. [Einleitung Buch 9] Wir haben auch hieuor / Mitsambt den Dreyen Standen bemelter vnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / als deren vom Adel / Stetten vnd Gerichten / Auch des e e Perkg­werchsverwonten  / zůuerhuttung Aufstannds vnd Emporung / nachuole gende Ordnung fürgenomen / Setzen / Ordnen vnd wollen auch / Daß dieselb e e hin­füro / in allen Stetten / Marckten / Gerichten vnd Pergkwerchen berurter vnn­serer Grafschafft Tirol / allennthalben aufgericht / angenomen / gehalten / Vnd bey den Phlichten / Eeren vnd Aiden (So Vns gemelt drey Stennd / sambt den Pergkwerchsverwonten / gethan vnd geschworen haben) voltzogen wer­de / Bey den Penen vnd Straffen / darinnen (wie hernach volgt) begriffen. [fol. 108r] e

[Tit. 1] e Jn yeder Statt / Marckt / Pergkwerchen / vnd allen Gerichten / Sollen Vierdtail gemacht vnd Vierdtailmaister geordent werden. Anfanngklich Soll in ainer yeden Statt / Marckt / vnd Lanndtgericht / Auch e Gerichten vnd den Pergkwerchen / wo vnd wolcher Ennde die in diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / vnd in dem getzirck derselben gelegen sein / e e nach gelegenhait Jrer grosse / Ains / Zway / Drey / oder mer Vierdtail / Stab / Oblayen / oder Malgreyen (wo die vor nit getailt sein) gemacht / Vnd ainem yeden Vierdtail / Stab / Oblay / oder Malgrey / ainer / oder zwen Vierdtaile maister / Vnd zů Jnen Vier / Sechs / oder Acht Angesessen Verstanndig / zů e e Zů­satzen / Namlich in Stetten / durch Burgermaister vnd Rat / Vnd auf dem Lannd / durch ain Nachperschafft / die Vrbar vnd aigen haben / mit vorwissen vnd willen Jrer Obrigkait / fürgenomen / Erkießt vnd geordent werden / Die e e dann zimblich Glübd vnd Aid thůn vnd Schworen sollen / wie hernach volgt. e

[Tit. 2] e e e Die Vierdtailmaister vnd Zůsatze / Sollen in fürfallenden Emporungen schuldig sein / das pesst zu Raten vnd zůuerhelffen. Namblich / Daß Sy anfanngklichen / Vns / vnsern Erben vnd Nachkumen / e Dar­tzů den Burgermaistern / Richtern vnd Raten / in den Stetten / Vnd den Gerichtß­herren / Phlegern / vnd Richtern allenthalben in den Gerichten / auch e Lannden vnd Leüten / in fürfallenden Emporungen / vnd dergleichen vnfridlie

e

391

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 chen [fol. 108v] Sachen / das pest vnd nützist fürnemen / Raten vnd verhelffen / Vnd on Vnser / vnser Erben vnd Nachkumen / vnd Jrer fürgesetzten Obrigkait / wissen / willen vnd beuelh / kain Versamlung / Mussterung noch Eme porung machen / noch auch den Sturm / oder Gloggenstraich / weder bey tag e noch nacht beschehen / noch angeen lassen wollen. Vnd wann aincherlay new ˜ e geschray / gefarlich Sachen / oder obligend notdurfften / bey tag oder nacht / e fürfallen / So soll solichs der Ennde / durch die Obrigkait / oder annder / an e die es im anfanng gelanngt / den fürgenomnen / oder nachsten Vierdtailmaie e 40 stern vnd zůsatzen / angetzaigt werden / dieselben sollen alßdann / vonstune dan zůsamen kumen vnd beratschlagen / Ob solichs an annder Vierdtailmaister e vnd Zůsatz / oder an ain ganntz Gericht vnd gemain weiter zubringen sey / e e Dieselben Vierdtailmaister vnd Zůsatz / sollen auch in jren / oder anndern e Viertailen / Staben vnd Oblayen desselben Gerichts / mitsambt der Obrigkait e (ob die zu gegen ware) mit allen Vnderthanen desselben Gerichts / schaffen vnd gebieten / auch selbs hanndlen vnd thůn / Was Sy zů ablainung vnd nie dertruckung der obligenden geuarlichait vnd vnbillichait / für gůt vnd not e e e e ansicht / die Vrsacher oder Radelfurer zů Fanngknuß brinngen / wo das sein kan / Wo nit / zutodtschlagen / Darinn Jnen alle Vnderthanen vnd verwone ten / Saßhafft / oder Ledig Gesellen desselben Orts vnd Gerichts / bey tag vnd e nacht / willig / gehorsam vnd gewartig sein / Vnd darinnen nyemands ansehen e noch verschonen / Dermassen sollen auch gemain vnderthanen / in dergleichen Aufpoten / auf niemands waigern. [Tit. 3] e e An yedem Ort / sollen sunder Platz angetzaigt werden. Die Obrigkait / mitsambt den Vierdtailmaistern vnd Zůsatzen / Sollen auch in e yedem Vierdtail / Stab / Oblay / oder Malgrey / sunder Platz aufzaigen vnd e benennen / Darauf die Lew ˜ t desselben Orts (wo es durch ainich Emporung / oder Few ˜ rs not / oder in annder weg / die notdurfft eruordern würd) alda zu samen kumen mügen. [fol. 109r] e

e

[Tit. 4] e Wo sich Feürs / oder Wassers not erhube / wie man handeln soll. Ob sich aber an ainichem ort / bey tag oder nacht / Few ˜ rs oder Wassers not er­ e e hube / So sollen die Verwonten desselben Vierdtails / dem Few ˜ r / oder Was­ser e e zůlauffen / vnd vleiß haben / dasselb zu loschen / außzutilgen vnd zu woren / e Vnd von den anndern orten sollen auch etlich dem Few ˜ r vnd wasser zů­lauffen / Vnd die v˜brigen zůainannder kumen / vnd acht haben / ob sich mit­ler zeit e e etwas geuarlichs zůtragen wolt / Vnd demselben mit allem vleiß (so vil Jnen 40 Korruptel: antzetzaigt.

392



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9

mog­lichen ist) vorsein / Vnd etlich sollen auch anhaim beleiben / Jrer Vierdtaile e maister vnd Zůsatz Beschaid erwarten. Vnd solicher dreyer Partheyen halben / e soll an yedem Ennd / in Stetten vnd Dorffern / ain gůt Ordnung vnd Clarer e verstanndt gemacht werden / Darmit / ob es darzů kame / daß dann ain yeder e e wissen moge / wes Er sich in solichem halten soll. e

e

[Tit. 5] e e e ˜ rsnot erhube / Wo sich zuzeyten ainer Emporung oder Aufrůr / ain Few So soll der Gloggenstraich oder Sturmm / on der Obrigkait wissen / nit angeen. Deszgleichen / ob sich Few ˜ rs not / in ainer Aufrůr oder Emporung zůtruge vnd begebe / So soll nit an die Gloggen oder Sturmm geschlagen werden / Es haben dann die Vnnderthanen zůuor von derselben Jrer Obrigkait / oder Vierdtailmaistern (da das Few ˜ r aufganngen ist) grundtlichen bericht vnd bee schaid. Aber zů Ruwiger vnd Fridlicher zeit / Lassen wir es / in Wassers vnd Few ˜ rs not beleiben an yedem ort / wie von alter her. [fol. 109v] e

e

[Tit. 6] Wer den Gloggenstraich oder Sturmm / on wissen vnd willen der Obrigkait lasst angeen / soll gestrafft werden. Wolche person (v˜ber obgeschribne Ordnung)41 / on sunder Eehafft not / vnd in e Stetten / on des Burgermaisters / Vnd in Dorffern (one des Dorffmaisters / vnd Vierdtailmaisters der Ennde / vorwissen vnd bewilligen) den Gloggenstraich oder Sturmm / angeen laßt / Soll an Leib vnd Gůt gestrafft werden. e

[Tit. 7] Wer durch offenbarliche vnd kundtliche verwarlosung zů der Prunst Vrsach gibt. Wirdt der zů frischer that / oder hienach von yemands der beschodigten / begriffen / der soll der Oberkait Ernstlich zustraffen / v˜beranntwurt / Vnd Er werd begriffen oder nit / So soll Jm doch / on zůlassung vnd bewilligung42 der e beschodigeten / an demselben Ennd / kain Sicherhait noch Lanndßhuldigung e e gegeben werden / Er hab sich dann zůuor / mit den beschadigeten gutlich oder Rechtlich veraint vnd vertragen. Wo aber on verwarlosung / in ains Hauß ain e e Few ˜ r aufgienng / Vnd kainen Schaden thate / Vnd doch so weit kame / Daß e e hett mussen an die Gloggen geschlagen vnd Gerodt werden / Der soll Fünfftzig Phund Perner verfallen sein. e

41 Korruptel: Klammer vergessen. 42 Korruptel: bewillignng.

393

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 [Tit. 8] e Wer sich in Fewrsnoten vngeschickt halt / Soll gestrafft werden. Ob sich aber in fürfallenden Leüffen oder Few ˜ rßnoten / [fol. 100r] yemanndts e vngeschickt / vngehorsam / oder Frauenlich / vnd zů handthabung vnd er­ret­ tung des gemainen nutz / widerwertig ertzaigen würde / Der soll durch die Obrigkait an denselben orten / nach Rat der Geschwornen / mit hilff der Vier­ e dtail­maister  / Zůsatz vnd des ganntzen Gerichts (wie sich gebürt) gestrafft / e e Vnd wolcher in Few ˜ rsnot jchtzit stelen / oder enntworen würde / Der soll da­rumb (wie ain Dieb / Laut des Achtenden Bůchs / im Vierundfiertzigisten e Tittel) gestrafft / Vnd wo Er von dem beschadigten Burgerlich beclagt wirdt / vmb dopplete widerlegung verurtailt vnd Condemniert werden. e

[Tit. 9] e Die Vnderthanen in Stetten / Marckten vnnd Gerichten / auch die vom e Pergkwerch sollen ain anndern beystandt thůn / vnd veraintlich leben. Vnd an wolchen Ennden / Pergkwerch sein / da sollen die von Stetten / Lannd vnd anndern Gerichten / vnd die von Pergkwerchen / in allen obligen / ain anndern trew ˜ lich beysteen / Hilf / Rat vnd Fürdrung beweisen / auch Freündte lich / Bruderlich vnd vnuerachtlich in gůter ainigkait vnnder ainanndern leben vnd beleiben. e

e

[Tit. 10] Es soll sich yederman gebürlich halten / vnd bey der nacht kain Püchsen abschiessen. Verrer / So soll sich yedermann / Er sey Jung oder Alt / Edel oder vnedel / arm oder reich / beschaidenlich vnd gebürlich halten / Vnd die (so jrer note e e durfft nach bey nachtlicher weile / die Strassen prauchen mussen / Die sollen sich in sunderhait auch gebürlich vnd taugenlich halten / Vnd bey der nacht kain Püchssen abschiessen / Bey Straff Fünff Phund Perner / Oder der das gelt e nit hat / der soll Vier tag mit wasser vnd Prot in fangknuß gehalten werden. [fol. 110v] [Tit. 11] e Die Gloggenthürn mit verschlossnen Thüren zůuersehen / zůuerhutung Sturmbs vnd Gloggenstraichs. Es soll allenthalben bey den Mesnern vnd KirchenPhlegern gůt Ordnung gegeben / Vnd an ainem yeden Kirchen vnd andern Thürn / ain gůte versperrte thür gemacht / vnd die Schlüssel wol verwart werden / Darmit durch die Leichtue ortigen / Můtwilligen / oder annder personen / on grundt vnd on wissen der 394



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9

Obrigkait / mitsambt den verordenten Vierdtailmaistern / kain Sturmm noch Gloggenstraich angee oder beschehe / Es sey dann vor durch die Obrigkait / e Vierdtailmaister vnd Zůsatze / auß gegründten genůgsamen antzaigen / beratschlagt / Oder die Sachen an ainem anndern ort / aigendtlich vnd dermassen erkündiget / daß es die notdurfft eruordert hab. [Tit. 12] Das die Süne / Knecht vnd Arbaiter in allen Aufpoten e gehorsam sein sollen. Ain yeder Hauszhaber vnd angesessner Mann / Soll bey seinen Sünen / Knechten / Arbaittern vnd Jngehew ˜ sen / darob vnd daran sein / Darmit Sy sich der e Obrigkait / den Vierdtailmaistern vnd Zůsatzen / vnd gemainer Nach­paw ˜ r­ schafft / Jnhallt obertzelten Aids / zů allen aufpoten vnd notdurfften / gehorsamlich erzaigen / Hilflich vnd Beystenndig seyen / sich auch sunst allennthalben Eerlich vnd Redlich halten / nyemand zů Hetzung oder widerwertigkait bewegen noch vrsach geben. Wo sich aber ainer oder mer nit dermassen / e Sunder vngehorsam vnd vngebürlich halten wolten oder würden / So sollen die Haußhaber die selben kains wegs weyter halten / Sunder der Obrigkait zustraffen antzaigen. [fol. 111r] [Tit. 13] Es soll nyemand / vneruordert seiner Obrigkait vnd Viertailmaister / auß seinem / in ain annder Gericht lauffen. Weiter So soll kain Burger oder Gerichtsmann / in ainichen Aufrůren / ainem anndern Gericht zůlauffen / on Erfordrung seiner Obrigkait / oder Viertail­ e mais­ter vnd Zůsatz / noch yemands der vnbillichait verhelffen. [Tit. 14] e Wo die Aufrurigen überhannd nemen / wie man hanndeln soll. Ob an ainem / oder mer Ennden / die Aufrurigen dermassen v˜berhannd na e men / Daß Sy durch jre Vierdtailmaister / oder durch die Obrigkait / nit moche e ten nidergetruckt / vnd die Emporung abgestellt werden / so sollen die Vierde tailmaister die nachsten daran stossenden Gericht / Jnnhallt diser Ordnung / e von stundan aufmanen / vnd vmb hilff ersůchen / Vnd dieselben sollen alßdann e schuldig sein / demselben Gericht (darinn die Aufrůr ware) zůzuziehen / Vnd e e die Aufrurigen / mit allem vleiß / zů gehorsam zubringen / Vnd die Emporungen Niderzutrucken vnd abzustellen zůuerhelffen. e

e-

395

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 [Tit. 15] e e e Wolche zu Haubtleüten geordent sollen werden / Vnd wie die Aufmanung beschehen soll. Es sollen auch yetzo in ainer yeden Statt / vnd in [fol. 111v] allen Lanndtgerichten vnd Pergkwerchen / geschickt Redlich personen / für Haubtlew ˜ t außgeschossen vnd geordent werden / die auf Vnser vnd vnnserer Regierung Aufpot (ob die des Lannds notdurft nach beschehen) in die Fünff / Zehen / vnd in die Zwaintzig Tausent Mann / oder in die ganntz Macht / zůzetziehen / aufzumanen43 macht haben. e

[Tit. 16] e e Wo den Obrigkaiten / Viertailmaistern oder Zůsatzen / jchts beschwarlichs e fürfallt / an wen Sy das lanngen sollen lassen. Ob auch den Obrigkaiten / Viertailmaistern vnd Zůsatzen / oder yemandts e annderm / wem das beschicht / nyemands außgenumen / jchts beschwarlichs oder widerwertigs begegnen / oder zůfallen würde / Der oder dieselben mügen e vnd sollen das Vns / oder vnserer Regierung zů Jnnsprugg / Vnd den Außschüssen / die von ainer Eersamen Lanndtschafft dartzů verordent werden / antzaigen / Da soll man fürderlichen die billichait darinn hanndlen. e

[Tit. 17] e e Wolcher boszlistigklich / vnd mit Aufsatz zů ainer Aufrůr oder e e Emporung / ain anfannger ist / Vrsach / Rat vnd that darzů gibt / wie der gestrafft werden soll. Wolcher Boszlistigklich / vnd mit Aufsatz / zů ainer Aufrůr oder Emporung / e Vrsach / Rat vnd That gibt / hilfft oder ain Vrsacher vnd Anfannger ist / Vnd e sich solichs warhafftigklich erfindt / Der ist Vns als Herren vnd Lanndsfürsten Leib vnd Gůt verfallen. [fol. 112r] e

e

e

[Tit. 18] e e Wer oder wolche sich vndersteen haimlich Practicken zumachen / Sollen gestrafft werden. Wolche person / sich haimlich oder offenlich / ainicher Conspiration / Vere ainigung / Bündtnüß / boß Practicen / oder Contract zumachen / vndersteen würde / oder machet / Die soll / on alle genad / Leib vnd Gůt verfallen sein. e

43 Korruptel: aufzu manen.

396



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 [Tit. 19] e Was gegen denen / die leichtfortigklich Geschray vnd Reden aufpringen vnd thůn / mit Straff gehanndelt werden soll.

Nach dem biszhar auß vil leichtuortigem geschray vnd vnwarhafften Reden / e so an sunder personen gelanngt / die dann solich Reden ferrer außbraiten / e groß Widerwillen / Aufrůren vnd Emporungen entstanden sein / vnd noch e (wo nit statlichen darein gesehen würdet) geschehen mochte. Demnach Ordnen / Setzen vnd bewilligen Wir / Wo sich hinfüro dergleichen vnbegründt e leichtuortig Reden vnd geschray / in disem vnserm Lannde / durch sundere e e personen zůtrugen vnd begeben / So sollen alßdann dieselben personen vone stundan ainer Obrigkait / an dem ort / da sich solichs begibt / angetzaigt / vnd nit weiter geoffenbart: Darmit sich alßdann dieselb Obrigkait des Rechten e grundts Erlernen / Vnrat vnd annders / so darauß volgte / dester pas verhuten / e Auch dieselben personen / sollen an Leib / leben oder Gůt / nach gelegenhait der verhanndlung / gestrafft werden. e

e

[Tit. 20] e e Wie die gestrafft sollen werden / die sich in Aufrůr oder Emporung einlassen. [fol. 112v] Wo sich ain Gemain / oder der merer tail in Stetten / Marckten / Gerichten / e oder auf den Perckwerchen / in Aufrůr oder Emporung geben oder einliessen / e e So sollen die vmbligenden / oder annder im Lannd von den dreyen Stannden / e Adel / Stetten vnd Gerichten / fürderlich nach gelegenhait der Aufrurigen / Jnen zůtziehen vnd Macht haben / Sy an Leib vnd Gůt zůstraffen: Vnd ob ainer e e oder mer / vnder vnd auß den Aufrurigen / Enntleibt würden / So sollen die gehorsamen damit gegen Vns als der Obrigkait / nichts verwürckt / Auch des entleibten Freündschafft noch anndern deßhalben nichts schuldig sein. e

[Tit. 21] e Wer den Auffpotten seiner Obrigkait / vnd in Aufrůr vnd Emporungen / seinem Vierdtailmaister nit gehorsam ist / Soll gestrafft werden. Vnd wolche person / auf Auffpot seiner Oberkait / vnd in Aufrůren vnd Ente borungen / den verordenten Vierdtailmaistern / darunder Er gesessen / oder wonhafft ist / nit zůtziehen würde / Derselb soll auch vmb dieselb sein Vngehorsame / an Leib vnd Gůt / gestrafft werden. e

397

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 [Tit. 22] e e e Wa die Vnderthanen / die Radelfurer vnd Anfannger v˜berantwurten / denen mag genad mitgetailt werden. An wolchen Ennden aber die Anfannger der Emporung / Radelfurer / vnd die e daran schuld haben / durch die Vnderthanen / die zů solicher Aufrůr / durch e e dieselben Radelfurer bewegt vnd bracht worden sein / zů Vnnserer als der Obrigkait / vnd der gehorsamen hannden / Darmit die Jr Straff erlanngen / ante wurten / Die sollen durch Vns / vnser Erben vnd Nachkumen [fol. 113r] Wo e Sy annderst nit mit thadtlicher handlung angegriffen hetten / begnadt werden. e

e

e

e

e

[Tit. 23] e e Ob ainer der also der Obrigkait beystannd thate / beschodigt würde. Mit dem soll es gehalten werden / wie hieuor im Achtenden Bůch / im Fünffe ten Tittel begriffen steet / vngeuarlich. [Tit. 24] e e Nyemand soll gestattet werden / bey nachtlicher weyl an geuarlichen orten zůsitzen. Es soll verrer kainer person / Sy sey dann der Erberkait / oder hab Eerlich e Sachen zuhanndlen / bey nachtlicher weyl / v˜ber Neün Vren / weder in Stete e ten / Marckten / noch Dorffern / noch auf den Straffen / in Wiertßhew ˜ sern / e e oder an andern geuarlichen orten / am trincken / beim Spil / bey leichtuortigen e Frawen / noch in annder leichtuortig weg / zusitzen / zusteen / oder zu ware ten gestattet: Wer das v˜berfure / Soll mitsambt dem Wiert gestrafft werden: e Namblich / der Gast vmb Fünff Phund Perner / vnd der Wiert dopplet / vnue ertzigen annderer Fraflen / die sich dieselb zeit begeben / Auch vnuertzigen e e Erfarung der hanndel / deren / die bey der Nacht vnd vngewondlicher zeit / on e Redlich vrsach vnd argwonigklich an obgemelten Ennden wanndlen. [Tit. 25] Die Vnderthanen in Stetten vnd Gerichten / auch auf den Pergkwerchen / e Sollen Jr Phlicht vernew ˜ en. [fol. 113v] Es soll auch in Stetten vnd Gerichten / die Burgerlich / vnd der Jnwoner / Vnd e auf dem Gew ˜  / vnd in Dorffern / Auch von denen von Pergkwerchen / Von den Angesessnen vnd Ledigen personen / die Aidßphlicht / wann Vns das für not ansicht / vnd wir des begeren / vernew ˜ ert / Vnd also für vnd für gebraucht werden / Jnnhalt des Artickels in diser vnserer LandßOrdnung vnd Satzung / begriffen / Wie hieuor im Ersten Bůch / im Ersten vnd Vierdten Tittel / aigentlichen geschriben steet. 398



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 [Tit. 26] Wer sich der Phlicht widert / vnd diser Ordnung eüssert / Soll gestrafft werden.

Wer sich aber der Phlicht widerte / gegen dem Soll / inhallt des Ersten Bůchs / Wie im Anndern Tittel geordent ist / gehanndelt / Das Lannd verbotten / vnd verrer darinnen zuwonen nit gestattet / Sunder sein Namen allenthalben im Lannd / den Obrigkaiten vnd Vnderthanen angezaigt werden / Vnd ob Er darüber betretten wirdet / Soll vnd mag Jne die Obrigkait / an selben Ennden e darumb notdurfftigklich Straffen. Wolche Statt oder Gericht sich diser vnnsee rer Ordnung / eüssern wolten oder würden / die sollen durch die gehorsamen Vnderthanen mit der Straff Leibs vnd Gůts dartzů gebracht / Vnd mit Jnen (wie ob steet) gehandelt werden. [Tit. 27] e Beschlusz der Emporungordnung / vnd wie die durch die Vnderthanen zuhalten geschworen ist. Vnd damit aber dem allem (wie obsteet) nach geuolgt vnd gehanndelt werde / So haben wir alle hieuor gemelt [fol. 114r] Artickel / in diser vnnser Lanndsordnung stellen / Vnd dieselben Artickel / neben vnd mit angetzaigter vnnserer Lanndsordnung vnd Satzung / den gemelten dreyen Stennden / Adel / Stetten vnd Gerichten / sambt den Pergkwerchßuerwonten / durch Vnser / vnd Vnser Lanndtschafft Außschuß verordent Commissarien / neben / vnd mit der Stett / e Gericht / vnd dero vom Pergkwerch gesandten / aigentlichen eroffnen / vere künden vnd verlesen lassen / die also solich vnser Lanndtsordnung / Satzung / e e vnd dise Ordnung / wider Auffrůr vnd Emporung / vnderthanigklich angenomen / Das alles zuhalten vnd zůuoltziehen / Auch dem allem gehorsamlich nachzukumen / Vns als Regierenden Herren vnd Landsfürsten / von new ˜ em Phlicht vnd Aid gethan / vnd geschworen haben. [Tit. 28] Begriff der Fürstlichen Grafschafft Tirol. Vnd nach dem dise Ordnung gestellt ist / auf das gantz Lannd diser vnserer e Fürstlichen Grafschafft Tirol / daß dann Menigklich wissen moge / wie weit sich dieselb vnnser Fürstlich Grafschafft Tirol erstrecke / vnd dise Ordnung e e ver­standen werden solle / So haben wir die Rechten Lanndtmarchen vnd Grani­ tzen / Darmit dise Vnser Grafschafft Tirol / von anndern Landen gesündert / e vnd wie die auf disen tag vmbfangen ist / mit jren Granitzen / nachuolgene der weise bestimbt / begriffen vnd beschriben / Namblich / Die Herrschafft e Rouoreit / Brantoni / vnd Auij / mit Jrer zůgehorung / Vnd was an der Etsch herauf gegen Trienndt gelegen ist / Darnach am anndern ort des Gartsees / vnd 399

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 was auch gegen Trienndt gelegen ist / Auch Reiff vnd Schloß Penede / vnd was e e dartzů gehort / Vnd am dritten ort / Was zům Gotßhauß gehort / die Judicarei vnd Randena / gegen Press / vnd dem Hertzogthůmb Mayland gelegen / Auch die Grafen von Arch / Lodron / Herren von Agrest vnd Numy / Darnach das e Vinschgew ˜  / das hinein granitzt byß an Wormbser Joch / Vnd die Grawen e Pündter / Darnach die anndern Confin vnd Granitzen / gegen den Grawen Pündtern vnd Aidgenossen / Vnd so weit Wir der Ennden / die hohen Gericht haben. [fol. 114v] Darnach das annder Confin / das Thale Valtzian / mit der Clausen Kofel / vnd die alten Confin / bys gen Pew ˜ telstain / Da dannen gen Heünfels / Vnd hinab mit einschliessung der Herrschafft Lüentz / vnd nit weiter. Darnach hinauß auf Radtemberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Vnd da dannen byß an die Marcken gen Bayern / Auch Oberthalben für Eerenberg / e gen Thanhaim vnd Fussen / bis an die Marcken gen Schwaben / Dieselben Marcken / vnnd was innerthalben gelegen / vnd von alter herkumen ist. [Tit. 29] Ausznemung / wen die LanndtOrdnung nit bindet. Doch den dreyen Herrschafften Radtemberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Die e e nach Bůchssag hanndlen44 / Auch den Walschen / vnd die ann Walschen Confinen ligen / Vnd Jre ordenlichen Statuten haben / an denselben Rechten vnd e Statuten / Ausserhalben diser vorgeschriben EmporungOrdnung / sunst vn­ e uergriffenlich vnd vnschadlich. [Tit. 30] e Widerruffung des Libells im Fünnfftzehenhundertisten vnd Fünffundzwaintzigisten Jar aufgericht. Hiemit Reuocieren / widerruffen / vnd Cassieren Wir obgeschribner Künig e Ferdinand / auß Lanndsfürstlicher Macht / wolbedachtlich / vnd mit Rechter wissen Vnser selbs / vnd vnser Lanndtschafft (wie vorsteet) das Libell vnd die Ordnungen / die hieuor des Fünfftzehenhundertisten vnd Fünffundzwaintzie e gisten Jars aufgericht worden / Vnd wollen / Daß dieselben ganntzlich von Vnwirden / Crafftloß / todt vnd ab sein / Vnd nun fürohin / nach disen vnnsern hieuor geschriben Ordnungen vnd Satzungen gelebt / gericht / vnd in allweg e gehanndelt werden solle. [fol. 115r] e

44 Korruptel: hannndlen.

400



Tiroler Landesordnung 1532, Buch 9 [Tit. 31] e Künigklicher Maiestat Oberkait / vnd des Lannds vngeannderter Freyhaiten vorbehalten.

Doch sollen solich Ordnungen vnd Satzungen Vns / vnsern Erben vnd Nache e kumen / Wolcher zů yeder zeit / Regierender Herr vnd Lanndsfürst / berurter Vnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / sein wirdet / an vnsern Landsfürstlichen Hochhaiten / Obrigkaiten / Herrlichaiten / Aigenthůmben / vnd Camere gutern / ganntz vnuergriffen: Vnd dartzů vnnsers gemainen Lannds Freyhaiten / Rechten / gůten alten Preüchen / Gewonhaiten vnd herkumen / in allen andern Puncten vnd Artickeln / Darinn wir durch dise new ˜ e Ordnung vnd e Satzung / kain minderung / annderung ober erleüterung / gethan haben / in e allweg vnuerlotzlich / Vnd on allen Schaden sein / Auch Vns / vnnsern Erben vnd Nachkomen / wer dann zů yeder zeit Regierender Herr vnd Landsfürst vilgemelter vnnser Fürstlichen Grafschafft Tirol sein wirdet / hierinnen vorbehalten / dise New ˜ Lanndsordnungen / Gesatz / vnd Gebott / v˜ber kurtz oder Lang / mit vorwissen vnd Rat vnser Landtschafft / zu Mindern / oder zu Mee ren / Alles trew ˜ lich / Eerberlich vnd vngeuarlich. e

e

[Tit. 32] Künigklicher Maiestat Gebot / Ordnungen vnd Satzungen zuleben. Vnd emphelhen darauf den Edlen vnnsern lieben getrew ˜ en / allen vnnsern Haubtlew ˜ ten / Grafen / Freyen / Herren / Rittern / Knechten / Phlegern / e Lanndtrichtern / Richtern / Burgermaistern / Raten / vnd sunst allen vnnsern Ambtleüten vnd Vnnderthanen / auch yedem in sunders Ernnstlichen / vnd e e wollen / Daß Jr nun hinfüran / solicher vnnserer loblichen vnd New ˜ en fürgenomnen Lanndsordnung / Gebot vnd Gesatz nachkumet / vnd deren in allen vnd yegklichen Jren Jnnhaltun[fol. 115v]gen vnd Begreiffungen / gelebt / Die auch allenthalben / in Ew ˜ ren Gerichten vnd verwesüngen / offentlich verküne det / vestigklich haltet vnd voltziehet / Jnnhalt derselben Richter / Rat / Geschwornen / vnd alles annders ordnet / Vnd menigklichen Reichen vnd Armen darnach Richtet / Vnd Sy von Vnnsern wegen darbey handthabt / Vnd hiewie der nit thut / noch anndern zuthůn gestattet / in kain weise / Bey vermeydung e Vnnserer schwaren Straff vnd Vngnad. Dann wo wir ainen oder mer hierüber e vngehorsam durch nachlassigkait / oder in annder weg / befinden würden / e den / oder dieselben wollen wir darumb vngestrafft nit lassen / Darnach wiß e sich Ew ˜ er yeder zurichten / Vnd Jr thut daran Vnser Ernnstliche Mainung / Mit vrkundt diß Briefs / Besigelt mit vnserm Künigklichen anhangenden Jnnsigel. Geben in vnnser vnd des Reichs Statt Regenspurg / am Sechsundzwaintzigisten tag des Monats Aprilis / Nach Christi Geburt / Fünffzehenhundert / e vnd im Zwayunddreyssigisten / Vnnserer Reiche des Romischen im Anndern / Vnd der anndern aller im Sechßten Jarnn. 401

Tiroler Landesordnung 1532, Buch 6 Ferdinand Ad Mandatu[m] D[omi]ni Regis p[ro]prium. B. Car.lis: Trid.45 Ferenberger.

45 Kardinal Bernhard von Cles, 1514–1539 Bischof von Trient.

402

TIROLER LANDESORDNUNG 1573

Vorderseite Abb. 21: Titelblatt der Tiroler Landesordnung 1573 – Ausgabe 1574/1 (Innsbruck ULB Tirol 21.003)

[Tiroler Landesordnung 1573] New ˜ Reformierte Landsordnung der Fürstlichen Grafschafft Tirol. e Mit Rom: Kay: May: vnd Fürst: Durchleucht:Ertzhertzog Ferdinanden zů Österreich etc. Gnad vnd Freyhait. [A ib] [A ija] [Druckprivileg] e Romischer Kayserlicher Mayestat Priuilegium. WJr Maximilian der Annder / von Gottes genaden Erwolter Romischer Kayser / zu allen zeiten merer des Reichs / in Germanien / zů Hungern / Behaim / Dalmatien / Croatien / vnd Sclauonien etc. Künig / Ertzhertzog zu Ostere reich / Hertzog zů Burgundi / Steyr / Karndten / Crain / vnnd Würtemberg etc. Grafe zu Tirol etc. Bekennen offentlich mit disem Brief / vnd thůn kundt aller menigklich / Als vns vnderthenigklich angelangt / Welchermassen der Durchleuchtig Hochgeborn / Vnser freundtlicher lieber Brůder vnd Fürst / Ertzhertzog Ferdinand zů Osterreich etc. die Tirolisch Landtßordnung / von Newem Reformiern / vnd dieselb / sambt ainer in seiner Lieb Landen aufgerichten PoliceyOrdnung / in verfassung bringen lassen. Vnd darauf seiner Lieb e Oberosterreichischer Landen RegimentsSecretarien  / vnnserm Getrewen lieben Hannsen Ernstinger / angeregte Reformation / vnd Newe Policeyordnung / auf sein aignen Costen vnd Verlag / in Druck verfertigen / vnd offentlichen e außgehen zulassen / gnedigklich bewilligt. Er Ernstinger aber besorgen muß­ e te / es mochten solche Landts vnd Policeyordnungen / auf die Er / benebens e gehabter muhe vnnd arbait / nit wenig uncoßten gewenndet / alßbald er die in e offentlichen druck brachte / von anndern zů jren aignen Nutzen / jme aber zů seinem nachtail vnnd schaden nachgedruckt / vnd hin vnd wider im heiligen Reich / auch vnsern Künigreichen / Erblichen Fürstentumben vnd Lannden / failgetragen vnd verkaufft werden. Vnd derowegen mit vnserm Kayser[A ijb] lichen Priuilegio vnd Freyhaiten gnedigklich zuerscheinen. Das wir demnach e e angesehen solch diemutig zimblich bitt / auch die seinthalben bey vns deßhalben beschehen Interceßion / vnd daß solch Werck (so gemainem nutz zum besten gedeyet) billich gefürdert werden solle. Vnd haben darumben gedachtem Secretari Ernstinger / die Gnad vnd Freyhait gethan vnd gegeben / Thůn das auch hiemit wissentlich in krafft diß Briefs / also / daß Er ob angeregte vnsers freundtlichen lieben Brůders Ertzhertzog Ferdinanndens zů Osterreich / in seiner Lieb Fürstentůmben vnd Landen ernewrte vnd verbesserte Landts vnd Polliceyordnung / in Druck verfertigen / vnnd vnuerhindert Menigklichs / offentlich außgehen lassen / Vnd jme solche niemandts / innerhalb zehen Jaren die nechsten nach dato ditz Briefs volgendt / one sein vorwissen vnnd bewilligung / weder haimlich noch offentlich nachdrucken / noch auch also nachgedruckt im heiligen Reich / auch vnsern vnd gedachts vnsers lieben Brůders e Ertz­hertzog Ferdinanden Fürstenthumben vnnd Landen / verfurn / vmbtrae

e

Tiroler Landesordnung 1573, Einleitung gen / failhaben oder verkauffen solle / in kain weise. Vnd gebietten darauff allen vnd yeden vnsern vnd des heiligen Reichs / auch vnserer Künigreich / Erbli­chen Fürstentůmben vnd Lande Vnderthanen vnnd getrewen / was Würden / Stands oder Wesens die seyen / vnd insonderhait allen Bůchdruckhern / e Bůchfurern / vnd Bůchverkauffern / bey vermeydung vnserer vngenad vnnd e straff / vnnd darzů ainer Peen / nemblich zehen Marck lotigs Golds / Vns halb in vnser vnd des Reichs Camer / vnd den anndern halben tail vorernantem e Hannsen Ernstinger vnableßlich zubezaln / hiemit ernstlich vnd wollen / Daß sy vil angeregte Reformierte Tirolische Landts vnd Policeyordnung / die obbestimpte zehen Jar auß / nit nachdrucken / oder also nachgedruckt vmbtragen / failhaben / verkauffen / noch des anndern zuthůn gestatten / in kain weise / Als lieb einem yeden sey / obbemelte straff vnnd Peen zuuermeyden / zů dem / daß ernannter Ernstinger die nachgedruckten Exemplaria [A iija] solcher Landts vnnd Policeyordnung / wo Er die bekommen kan / zů seinen hannden bringen vnd nemen / vnd damit nit gefreuelt haben / sonder seines gefallens handlen soll vnd mag / wie mit seinem aignen Gůt / Das mainen wir ernstlich. Mit vrkundt ditz Briefs / besiglt mit vnserm Kayserlichen aufgedruckten Insigel. Geben in vnser Statt Wienn den zwelfften Aprilis / Anno etc. dreyunde sibentzig / Vnserer Reiche des Romischen im ailfften / des Hungerischen im zehenden / vnnd des Behaimischen im Fünffundzwaintzigisten. Maximilianus Ad mandatum Sacrae Caesarae Maiestatis proprium. Vt Ioann. Baptista Weber D. A. Erstenberger. [A iiijb] [Druckprivileg] Fürstlicher Durchleuchtigkayt Ertzhertzog Ferdinanden zů Osterreich etc. Priuilegium. WJr Ferdinand von Gottes gnaden / Ertzhertzog zu Osterreich / Hertzog zu e Bur­gundi / zu Brabant / zu Steyr / zu Karndten / zu Crain / zu Lutzemburg / e zu Würtemberg etc. Fürst zu Schwaben / Marggrafe des heiligen Romi­ schen Reichs zů Burgaw / gefürster Graf zu Habspurg / zu Tirol / zu Pfirdt / e zu Khiburg vnd zu Gortz etc. Landtgrafe in Elsaß / Herr auf der Win­di­ schen Marck / zu Portenaw / vnd zu Salins etc. Bekennen / Nachdem wir / e nach fleißiger beratschlagung vnserer treffenlichen Rate / gemainem vnn­ serm Lannde der Fürstlichen Grafschafft Tirol / Armen vnnd Reichen zu nutz / auch zuerhaltung Fridens / Rechtens vnd gůter Policey / Vnser Tiro­ li­sche LandtOrdnung von newem Reformiert / vnd dieselb sambt ainer Poli­ e cey­ord­nung / in verfassung gebracht / Wolche auch mit fürderlichistem in 406

Tiroler Landesordnung 153, Einleitung druck verfertigt / vnnd publiciert werden sollen. Vnd wir dann vnserm Rat / e Regi­ ments Secretarj Oberosterreichischer Landen / vnd getrewen lieben Hannsen Ernstinger / auf sein an vns beschehen vnderthenigist gehorsamists bitten (sonderlich aber in genedigister erwegung / des getrew gehorsamisten e angelegnen fleiß / auch vilfeltiger muhe vnd arbait / so er Ernstinger / in denen e in obberurten sachen / zu mermaln fürgeloffnen Beratschlagungen / auch verfassungen diser Reformation Tirolischer Lanndts vnd Policeyordnung / angewendt vnd gebraucht hat) auch auß sondern gnaden / gnedigist bewilligt haben / das er dieselb vnser New [A va] reformierte Tirolisch Landts sambt der Policeyordnung auf seinen selbs aignen Coßten / wagnuß vnnd darlegen / von Newem in druck verfertigen / Vnnd volgendts dieselben offentlichen e auß­gehen lassen / auch vertreiben vnd verkauffen moge vnd solle. Vnd vns aber ernannter Ernstinger an yetzo gehorsamist fürgebracht / Das er besor­ e e gen musse / jme mochten solche Landts vnd PoliceyOrdnung alßbald von ann­dern zu jrem nutz / vnnd jme zu nachtail nachgedruckt werden / deß jme zu verlust vnd nit klainem schaden / seines aufgewendten Coßtens vnd Ver­lag geraichen vnd kommen wurde. Vnd vns darauf vnderthenigist ange­ růffen vnd gebetten / Daß wir jme in solchem / mit vnserer Gnad hilff vnd e für­sehung  / zůerscheinen gnedigklichen gerůchen wolten. Das wir demnach e des­selben Ernstingers diemutig bitt angesehen / vnnd jme darauf auß erzelten vrsachen / dises Priuilegium gnedigklichen gegeben vnd verlihen / Verleihen vnnd geben jme das auch / auß Landtsfürstlicher macht / hiemit wissentlich in krafft diß Briefs / also: Das jme obangezaigte Tirolische New reformierte Landts vnd Policeyordnung / in zehen gantzen Jaren die nechsten nach dato des vollendten drucks anzuraiten / Jn allen vnsern Fürstenthumben / Lannden vnd Gebieten / niemandts / weder haimblich noch offentlichen nachdrucken / noch Nachgedruckt umbtragen / noch verkauffen solle / in kain weiß noch wege. Vnd gebieten auch hiemit allen vnd yeden / vnserer Fürstenthumben vnd Lannde  / Oberkaiten vnd Vnderthanen  / vnd insonderhait allen Bůchdruckhern e e vnd Bůchfurern / bey ainer Peen / nemblichen zehen Marck lotigs Goldes / halb in vnser Camer / vnd den andern halben tail obgenanntem Ernstinger / e e vn­nach­laßlichen zubezalen verfallen / hiemit ernstlich vnd wollen / das sy die vorgemelt Landts vnd Policeyordnung / nach außgang des drucks in bestimbter zeit der zehen Jar niemandts wie obstehet / weder haimblich noch offentlichen nachzudrucken / noch ainichen Jn oder Außlendischen nachdruck vmbzutragen / oder faylzuhaben gestatten / noch [A vb] solches selbs auch nit thuen in kain weise / als lieb ainem yeden seye vnser vngnad vnd straff / vnd darzů die bestimbte Peen / sambt verlierung derselben nachgedruckten e e Bucher die ernanter Ernstinger / wo er die ankame / zů seinen handen bringen vnd nemen mag / zuuermeyden / das mainen wir ernstlichen / Mit vrkundt diß Briefs. Geben in vnserer Statt Jnnsprugg / den achten tag Monats Januarij / nach Christi vnsers lieben Herren vnd Seligmachers Geburt / im Fünffzehenhundert / Vierundsibentzigisten Jar. 407

Tiroler Landesordnung 1573, Einleitung Ferdinand. Vt Johann Freyherr zu Schneberg.

Ad mandatum Serenißimi Domini Archiducis proprium. Jacobus Holtzapffel D. Hanns vom Graben. [B ia]

[Einleitung] WJr Ferdinand von Gotes gnaden / Ertzhertzog zů Osterreich / Hertzog zů e Burgundi / zů Brabant / zů Steyr / zů Karndten / zů Crain / zů Lützenburg / e zů Würtemberg etc. Fürst zů Schwaben / Marggrafe des hailigen Romischen Reichs zů Burgaw / Gefürster Grafe zů Habspurg / zů Tirol / zů Phürdt / zů e Küburg vnnd zů Gortz etc. Landtgrafe in Elsaß / Herr auff der Windischen Marck / zů Portenaw / vnd zů Salins etc. Bekennen vnd thuen kundt aller menigklichen / für Vns / vnsere Erben vnd Nachkommen / Regierend Landtsfürsten diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol: Wiewol weillendt die jungst e in Gott seligist verschiden Rom. Kay. May. etc. Kayser Ferdinand / vnser aller e gnedigister geliebster Herr vnd Vater / hochloblichster milter gedechtnuß / den sechsundzwaintzigisten tag Monats Aprilis / im verschinen Fünffzehenhundert zwayunddreißigisten Jar / ain gemaine Landtsodnung auffgericht / verfertigt / auch allenthalben in disem Land außgehen vnd puliciern lassen / Welche jhr Maiestat jhr auch in nachfolgender zeit / mit vorwissen vnnd Rath der Tirolischen Landtschafft / zumindern oder zumehren gnedigist vorbehalten. Vnd dann gemaine Stende bemelter ainer Ersamen Landtschafft vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / Jr Maiestat noch bey derselben Lebzeiten / vnd nach Gotseligem absterben derselben / seidt eintrettung vnserer Lantdsfürstlichen Regierung / Vns nun zu mehr1 mit jhnen allergnedigist vnd gnedigist e gehaltnen Landtagen / aller vnderthenigist vnd gehorsamist fürgebracht / Daß e in angezaigter Landsordnung / vil Articul etwas zukurtz außgefurt vnnd miß­ uerstendig / dieselb auch sonsten in etlichen Articlen zu reformiern vnd zu­ e e erclaren / auch mit mehrern Artickeln / die darein zusetzen hoch von­noten / erleuttert / gebessert / vnd dardurch vil irrungen vnd widerwertigkaiten zue uerhuten. Vnd vns darauff in vnderthenigister gehorsame angerůffen vnd gebetten / Daß wir / als jetzt regierender Herr vnd Landtsfürst / solche Landsordnung / jhren hergebrachten Rechten / Freyhai[B jb]ten gůten Alten Breue chen vnd Gewonhaiten / gleich vnd gemaß Reformirn / endern / Corrigiern / mehren vnd bessern / vnd insonderhait die vnlauttern Articul / daclariern vnnd erleuttern / vnd die beschwerlichen gnedigist auffheben vnd abthůn / vnd al­ so die Landtsordnung in ain gůte bestendige form bringen vnd stellen lassen 1

Korruptel: zumehr.

408



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 1

wolten. Daß wir demnach genedigist angesehen / solch jhr Erbar Redlich vnd zimblich bitt / vnd daß wir insonderhait auch / vnserer getrewen lieben Landt­ schafft Nutz Ehr vnd wolfart / allzeit zufürdern mit allem fleiß gedencken / vnd gantz gnedigist genaigt seyen / Vnd darumben mit rechter wissen / auß Landsfürstlicher Macht volkommenhait / wol bedacht / auch mit zeitigem e Rath vnserer trefflichen Rath / vnd der verordneten von ainer Landschafft / die der Landtsfreyhaiten vnd gebreuch wol erfaren / vnd wissend seind / die obgemelte Landsordnung / mit allem fleiß ersehen vnd bewegen / die Articul e gemainer Landtschafft nachthailig vnd schadlich / gnedigist auffgehebt vnnd abgethon / die vnlautern mißuerstendigen Articul geendert / erleuttert / vnd gebessert / vnd etliche notwendige Articul von newem hinein gebracht. Vnnd also die vilbemeldte Landtsordnung / welche jren gebreuchen vnd altem here e kommen gemaß gestellt / gantzlich Reformiert / Corrigiert / vnd das alles in nachuolgende Form vnd Ordnung begreiffen vnd stellen lassen. Daß sich nun hinfüro / alle Stende vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / deren gestracks wissen zugebrauchen / zugeleben / vnnd nachzekommen. Wir setzen / orde nen / vnd wollen auch / von Landtsfürstlicher macht / wissentlichen hiemit / Daß nun hinfüran aller menigklich im Land vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / Reich vnd Arm / nach solcher vnserer fürgenommenen Landtsordnung vnd Gesatz / bey vnseren Regierungen / Hofgerichten / Stetten / Land vnd andern Gerichten / in Burgerlichen vnd Peinlichen / Vntzuchten / Jntzüchten / e vnd Malefitz sachen vnd handlen / dermassen vnd nit anderst / Procediern / Richten / Vrthailen vnd handlen. Doch nemmen wir hierinnen auß / die drey Herrschafften / Rattemberg / Kůfstain / vnd Kitzpühel / die bißher nach jhres Bůchs sag / vnd die jhenen / so nach jhren vorgehabten Statuten / gehandlet e haben / Daß dieselben (so sie wollen) noch darbey bleiben sollen. Vnd lautet dise vnser Ordnung wie hernach volgt. [B ija] DJse Ordnung vnd Satzung ist gethaylt in Neun Bucher / Deren yegk­ liches hat seine besundere Tittel oder Rubriggen / wie hernach volgt. [B ijb] e

[TLO 1573, Buch 1] [Summarium Buch 1] Das Erst Bůch hat zehen Tittel / vnd sagt von der Vnderthanen / Burger / Gerichtsleuten / Angeseßnen vnnd Ledigen / auch Dienstknecht vnd Pergk­ werchs verwonten Pflicht / Ayd / vnnd Niderlassung im Land. Auch von der Gehorsame deren / die Dienst / Frey / oder Wappenbrief haben. Item wie es soll gehalten werden der Nachbawrlichen Factionen e vnd Dienstbarkaiten halben / von denen Gutern so die vom Adel von den Gemainden erkauffen. Vnd daß alle Pfleger vnnd Richter / Frey auff dise 409

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 1 new reformierte Landsordnung handlen. Die anruffenden personen / vmb Sachen inn diser Landtsordnung erleuttert / an vns / vnser Regierung / noch vnsern Landtshauptman an der Etsch (Vns vnd sie damit one not e zu­helligen vnd zu muhen / vnd die partheyen zů vberflüßigem Coß­ten zuuerursachen) nit weisen sollen. Item von gebung Urkunden / Ab­schriff­ e ten vnd Bericht / auß den Gerichtsbuchern / Acten vnd derselben Beylagen. Auch fertigung vnd hinauß gebung der Schuld Verschreibungen so vor Statt vnd Gerichtsschreibern auffgericht werden. [B iija] e

[Tit. 1] Von der Erbhuldigung / vnd wie die Burger / Gerichtsleut / vnd all Vn­ derthanen / in Pflicht vnd Ayd genommen werden sollen. Nach dem sich gebürt vnsere Vnderthanen / in vndertheniger gůter gehorsam / vnd in Burgerlichem wesen / Erberkait vnd ainigkait zuerhalten / So ordnen vnd setzen wir / daß alle Stende diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / vnd gemaingklich alle vnsere vnderthanen / Vns / vnsern Erben vnd nachkommen Regierenden Landsfürsten / mit der Erbhuldigung verbunden vnd verpflicht / Auch dieselb (so sie darumb erfordert werden / vnd die notturfft erhaischt) gehorsamlich thuen / Nemlich sollen die Prelaten mit jhrer gerechten hand auff die brust gelegt / vnd die vom Adel mit jhrer hand in vnser als Landsfürsten hand / bey gůten trew ˜ en anloben / Vnd die Burger vnd Jnwoner in Stetten jren Burgermaistern vnd Richtern / vnd die Gerichtsleut jhren Pflegern / an vnser statt / vnd in vnserm namen / Geloben vnd schweren / daß sie vns als Grafen zů Tirol / jhrem Rechten natürlichen regierenden Erbherren vnd Landtsfürsten / Vnd nach vnserm abgang vnsern nechsten Erben / getrew ˜  / gehorsam vnd ge­ e wertig sein / Auch vnsern frumen fürdern / vnd schaden wenden wollen / als das mit Recht vnd von alter herkomen ist / Als jhnen Gott helff vnd all Hailigen. Wir ordnen vnd setzen auch / daß alle deren Erben vnd nachkommen im gantzen Land / die solche Erbhuldigung ain mal gethan haben / gleich wie jhre Eltern darmit gebunden vnd verstrickt sein sollen / als hetten sie solche Erbe huldigung / ain jeder selbs leiblich vnd personlich gethan. [Tit. 2] Was gegen dem der sich der obgeschribnen pflicht widert / vnd diser Landtsordnung vngehorsam ist / gehandelt werden soll. [B iijb] Welche sich obgeschribner pflicht vnd Ayd widern / vnd diser vnserer Landts­ ordnung nit gehorsam sein wolten / die soll man nach erkanntnuß der Obrig­ kait / vnd nach gelegenhait jhrer vngehorsame straffen / vnd darzů (als argk­we­ nig vnd verdechtlich / vnnd zů denen man sich wenig gůts vertraw ˜ ens versehen mag) jhrer Burgerrecht entsetzen / vnd hinfüro in Stetten noch Gerichten / nit mehr gedulden / sunder des Landts verweisen / darmit sie ander gehorsam 410



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 1

Burger vnnd Gerichtslew ˜ t / nit zu widerwerttigkait noch vngehorsam be­we­ gen / Angesehen das in ainem yeden Lannd nichts schedlichers sein kan / dann zwitracht vnd vngehorsame der Vnderthanen. [Tit. 3] All Jnwoner / Dienst vnd Handtwerckslew ˜ t / sollen (gehorsam zusein) an Aydsstatt anloben. Es sollen auch alle Jnwoner / vnnd frembd herkummend Dienst vnd Handt­ e werckslew ˜ t / wann vnd so offt sie in Stett vnd Marckt kummen / sich mit diensten / arbaiten vnd in ander weg darinnen niderlassen / den Burgermaistern oder Richtern / der orten / da sie sich mit dienst / gewerb oder arbait enthalten / an Aydsstatt anloben / Vns als Herren vnd Landtsfürsten / auch Burgermaistern vnd Richtern / die zeit jhrer beywonung / in allen gebürlichen vnd obligenden Eehaff­ten vnd sachen / gebotten vnd verbotten / trew ˜  / gehorsam / gewertig vnd beystendig zusein / vnser vnd vnsers Landts Eer vnd Nutz zufürdern / e vnd schaden zuwarnen vnd zuwenden / nach jrem bessten vermogen / vnd vmb all sachen (die sich die zeit jhrer beywonung zůtragen / an den enden da sich die begeben) Recht zugeben vnd zunemen / Sich auch von menigklich zů ge­bürender arbait gebrauchen lassen / vnd darinnen aller schuldigen trew ˜ vnd ge­flissenhait erzaigen / Erbarlich vnd vngeuerlich. Welcher aber dise pflicht nit e thuen wolt / der soll des Landts verwisen / welcher aber darwider ware / oder e e sich sunst vngebürlich vnd strafflich halten wurde / vnd darüber nit mocht be­ grif­fen vnd gebürlich gestrafft / dem soll solchs in andere Land / Herr­schaff­ ten / Stett vnd gebiet nachgeschriben werden. Welcher aber dise pflicht an ai­ nem end in disem Lannd ge[B iiija]than het / vnnd des daselbs her vrkundt e e brach­te / der ist (so er gleichwol weg zuge / vnnd wider in das Lannd kame) an andern enden im Lannd / anderwert pflicht zuthuen nit verbunden / sunder las­sen wir jhne beleiben bey der pflicht / die er ain mal gethan hat. [Tit. 4] Perckwerchs verwonten pflicht. Die Perckwerchs verwonten / Ledig oder Angesessen / sollen durch die Perck­rich­ ter gleicherweise / in die obgeschriben pflicht genumen / vnd den jhenen die sich des widern / oder vngehorsam erscheinen wurden / das Lannd ver­botten werden. [Tit. 5] Die vnderthanen sollen jhre dienstleut der Obrigkait / solche pflicht zuthůn anzaigen. Es sollen auch alle vnderthanen pflichtig sein / jhre Dienstlew ˜ t / arbaiter vnnd Handtwercher (was sie deren haben) jhren Burgermaistern oder Richtern (da411

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 1 mit sie das glübd / oder den Ayd wie obsteet thuen mugen) anzuzaigen / Vnd e Burgermaister vnd Richter in Stetten / Marckten vnd Gerichten / jhr fleissig auffsehen2 haben / daß solchs beschehe / vnd nit vnderlassen werde. e

[Tit. 6] Wem nit vergünt werden soll / sich in Stetten oder Gerichten niderzulassen. Es sollen auch hinfür in disem vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / kainen ledigen Knechten noch andern / sich weder in Stetten noch Ge­ e richten / Gwerb oder Handel zutreiben / niderzulassen gestattet / noch zu­ die­nen auffgenumen werden / allain sie thuen dann zůuor / denselben Stett oder Gerichtsobrigkaiten / Burgermaistern / oder Richtern / die pflicht vnnd Ayd wie obbegriffen ist / Vnnd die Gwerbenden / tragen dann [B iiijb] in Stew ˜ r / Raisen / Wachten / vnnd allen andern des Lands / auch Burgerlichen vnd Nachbarlichen obligen / mitleyden / wie ander gehorsam Vnderthanen in Stetten vnd Gerichten. Vnd in sunderhait daß die jhenen / die in Stetten zů Jnwonern genomen / sollen glaublichen versigelten schein / jhrer geburt / her­kumens vnd Mannrechtens / vnnd wie sie an andern orten abgeschaiden seyen / anzaigen / vnnd sunst kains wegs zů Jnwonern auffgenomen / noch e für Jn­woner gehalten. Auch darüber von niemandts zů stater wonung beherbergt werden. Vns hierinn vnser Freyhait / Recht vnd Gnad (die wir haben) vor­behalten / den Vneelich gebornen / vnnd andern hierinn vnsers gefallens mit­zu­thailen. [Tit. 7] Wie es mit denen / so Dienst / Frey / oder Wappenbrief erlangt haben / oder noch erlangen / Auch der Nachbarlichen Factionen vnd e Dienstbarkaiten halben / von denen Gutern so die vom Adel von den Gemainden kauffen / gehalten werden soll. Als etlich vnser Vnderthanen (die nit in vnsern Amptern noch statem dienst sein) von vns / dienst / vnnd ander Frey oder Wappenbrieff außbringen / Vnnd in krafft derselben / den Gerichtsherren / Pflegern / Landtrichtern / Burgere maistern vnnd Richtern / weder zum Rechten / Rathen / oder andern notturffe e ten gehorsam sein wollen / das vns zugestatten nit gemaint ist / Sunder wollen es hinfür also gehalten haben / Das dieselben (so gemelter gestalt Brief erlangen / oder vorher außbracht haben) füran (vnangesehen derselben Brief) wie ander vnser vnderthonen / in Stetten vnd Gerichten / mit besitzung Raths vnd Gerichts / vnd in allen Gerichts vnnd andern Eehafften / gehorsam thuen vnd erscheinen sollen. Doch hierinn außgenummen die jhenen / so von vnsern vore

2

Korruptel: auff sehen.

412



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 1

dern vnd vns / als Fürsten vnsers hauß Osterreich / mit sundern Adelsfreyhaiten begabt sein / oder werden / Vnd in vnsern Gerichten wonen vnd seßhafft sein / vnd sich auch Adelich halten / vnd der Gwerb vnd handtierung entschlagen haben / Mit denen soll es gehalten werden / wie mit andern vnsern gebornen Edeln Landtleuten / in vnserm Land [B va] gesessen. Welcher aber vnder denen sich nit Adelich hielte / sunder Gwerb vnd handtierung gebrauchte / der soll derselben Gewerb vnd handtierung halben / an den Enden da er die treibt / dem Rechten gehorsam sein / vnnd darinn der Adelfreyhait nit geniessen. Was auch die vom Adel / seidt dem Fünffzehenhundertisten Jar / von den e e Gemainden / für Hof / Heuser vnd Guter / so den gemainen Gerichten / mit ordenlichem Gerichtszwang auch andern personlichen Nachbarlichen Factionen vnd dienstbarkaiten vnderwirffig / an sich gebracht / oder darauff jr haußhablichs wesen vnd wonung haben. Sollen dieselben vom Adel gleichwol für jhre personen / aller personlichen Nachbarlichen Ampter vnd Burden befreyet sein / dieselben aber durch jhre Bestand oder Baw ˜ leut verrichten lassen / Welche Bestand vnd Baw ˜ leut dann derwegen / auch sunst in allem andern wie andere Gerichtsleut / der Obrigkait derselben Enden mit aller gehorsame vnderworffen sein sollen. [Tit. 8] Pfleger vnd Richter sollen auff dise Ordnung handlen / vnd die Partheyen derhalb nit vmb beuelch an vns / vnser Regierung / noch vnsern Landtshauptman an der Etsch weisen. Nach dem ain zeit her Pfleger vnnd Richter in disem vnserm Land der Fürst­ li­chen Grafschafft Tirol / die Partheyen / so vor jnen zuhandlen gehabt / an vn­ser Regierung vmb beuelch / in Sachen darinnen jhnen / auß krafft jhrer Amp­ ter zuhandlen gebürt gewisen / vnser Regiment mit vnnotdürfftigem e v˜ber­lauff gehelligt vnd gemuhet / vnd die Partheyen zů vnnotturfftigem Coß­ ten verursacht haben / Ordnen / Setzen vnnd mainen wir / Daß hinfüro all Pfle­ger vnd Richter / in Sachen in diser vnser new ˜ en Landsordnung erleut­ tert / gestracks fürgehen vnd handlen / die Partheyen darinn vmb beuelch vn­serer Regierung nachzufolgen / nit verursachen noch weisen / Sunder sie e vor vberflüßigem Coßten verhuten / vnd vnser Regierung / mit solchen vn­ e e not­durfftigen geschafften vnbeladen vnd vngemuhet lassen. [B vb] Wo aber solches darüber beschehe / So sollen dieselben Pfleger oder Richter schuldig sein / denselben / die also jr begerte volziehung mit beuelch haben3 erholen e mus­sen / jren erlitnen Costen abzutragen. Wo aber ye ain Pfleger oder Rich­ter vermainte billich vnd redlich vrsach zuhaben / ohn sunder beuelch nit zu­hand­ len / So soll derselb Pfleger oder Richter / dieselb vrsach vnserer Regie­rung lauter zůschreiben / vnd den Brief dem / so seiner sachen halben bey vnser 3

Korrputel: beuelchhaben

413

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 1 Regierung nachfolgen můß / versecretiert zuhanden geben / Derselb soll alß dann denselben Brief / sampt seiner Supplication / vnserer Regierung vber­ant­ wur­ten / vnd ferrer beschaids erwarten. Gleichsfals ordnen vnd gebieten wir / daß sunsten in allen andern sachen / ain yede Parthey oder Vnderthan / in jhren oder seinen obligen vnd beschwerungen / yederzeit / zum ersten bey seiner ohne mittel fürgesetzten ordenlichen Oberkait / desselben Anwald / Pfleger / Richter oder Amptman / vmb gebürliche wendung vnd einsehen / ansuechen thue / vnd nit anfangs für vns / e oder bemelte vnser Regierung / Suppliciere / Es ware dann sach daß vnserer vnderthanen ainer / ain obligen vnd beschwerung wider sein ordenliche Oberkait / oder fürgesetzten Pfleger / Richter oder Amptman selbst / fürzubringen hette / oder daß jme von derselben seiner nidern Oberkait / das Recht vnd die billichait gegen seinem widerthail versagt / oder sunsten vngebürlicher weie se verzogen wurde / Jn welchen fallen ain yeder wol an vns / oder vnser Regierung / anfangs Suppliciern mag. Damit aber die sachen / vmb souil desto fürderlicher / vnd mit wenigern vncoßten der vunderthanen erledigt werden e muge / So solle bemelter vnderthan / der also wider die jhme fürgesetzte Oberkait oder Amptman / zu Supplicieren vorhabens / in massen obengemelt / dieselb sein Supplication oder Abschrifft daruon / derselben seiner Oberkait oder fürgesetzten Amptman / vberantwurten / vnd die ersůchen / seinen Gegenbericht alßbald darüber in schrifft zustellen / vnd jhme zubehendigen / denselben neben seiner Supplication fürzubringen habe. Dieselb Oberkait oder Amptman / solle auch bey vermeydung vnserer straff vnd vngnad / dieselb e Parthey oder Vnderthan / mit seinem Gegenbericht / gefarlichen nit auffhale ten / noch solches seines Supplicieren halber / gegen jhme was thatlichs fürnemen / sunder jme seinen Gegenbericht in Schrifft / innerhalben vierzehen tagen nach beschehener [B vja] ersuechung zůstellen / oder vns oder vnserer Regierung v˜berschicken / vnd die Parthey oder vnderthan also / nach gethaner ersuechung vnd verscheinung der vierzehen tagen / mit jhrer oder seiner e Supplication / vnuerhindert fürfaren muge / Dieselb Parthey oder Vnderthan solle auch / vmb solchen seiner für oder nach gesetzten Oberkayt bericht / ainiche bezalung zu thuen nit schuldig sein / sunder jhme derselb ohne bezalung eruolgen / Wo auch ein Parthey oder Vnderthan / inn der verwaltung vnsers e Landtshauptmans an der Etsch gesessen / sich wie obgehoret / ob seiner jhme e fürgesetzten ordenlichen Oberkayt / oder desselben nachgesetzte Anwalde / Pfleger / Richter / oder Amptmann zubeschweren hette / Solle derselb auch nit den nechsten an vns / oder vnser Regierung / sunder aller massen mit vorgehender ersuechung des Berichts von derselben seiner fürgesetzten Oberkayt / an ermelten vnsern Landtshauptman an der Etsch / oder desselben Verwalter / in denen Sachen so jhnen zuuerrichten / vnd darinnen beschaid vnd Ordnung zugeben gebürt / Supplicieren / vnd umb gebürlichs einsehen ansuechen. e Wo er aber daselbst auch die billichait nit erlangen mochte / oder wider die gebür auffgezogen wurde / Alßdann solle jhme ferrer bey vns / oder vnserer 414



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 1

Re­gierung / vmb gebürliche hilff vnd einsehung anzuruffen auch vnabgestrickt sein / doch soll er sein Supplication oder Abschrifft daruon / mehrernantem vnserm Landtshauptman an der Etsch / oder desselben Verwalter / zuuor auch v˜bergeben / vnd sie ersuechen / jhren Gegenbericht darüber zustellen / jhme denselben zubehendigen / damit er den / neben seiner Supplication auch e v˜bergeben muge / Welcher jhme alßdann von obernanntem vnserm Landtshauptman / oder seinem Verwalter / auch in vorbestimpter zeit der vierzehen tagen / vnd ohne bezalung wie obgemelt zugestellt / oder vns / oder vnserer Regierung vberschickt werden. Vnd solle auch sunsten / anderer gstalt weder obher vernumen / durch vnser Regierung noch vnsern Landshauptman an der Etsch / oder desselben Verwalter / von den Vnderthanen vnnd Jnwonern diß Landts / ainiche Supplication oder Beschwernuß nicht angenummen / sunder durch sie die Vnderthanen / den nechsten darmit an jre ordenliche [B vjb] e fürgesetzte Oberkaiten / vmb bericht wie obgehort gewisen / vnd noch darzů auch / welcher thayl / es seye nun die Oberkaiten oder Supplicanten / so wider e e obberurte vnser Satzung vnd Ordnung handlend befunden / durch die hoher Oberkait / wie sich gebürt vnd von alters herkumen gestrafft werden. e

[Tit. 9] Von gebung der Vrkunden / Abschrifften vnd Bericht / auß den Gerichts­ e buchern / Acten vnd derselben Beylagen. Gleichsfals setzen vnd gebieten wir / was ein Vnderthan oder Parthey / auß e den Gerichtsbuchern / Acten vnd derselben Beylagen oder sunsten / wider seinen gegentail / für vrkunden / abschrifften vnd berichts bedürfftig vnd begeren wurden / Daß die gerichtlichen Oberkaiten bey Stetten vnd Gerich­ ten / dieselben Vnderthanen oder Partheyen hierumben auch nit / an vnser Regie­rung / noch vnsern Landtshauptman an der Etsch / vmb beuelch weisen / e sunder jhnen yederzeit auff jhr anruffen / von allem dem / was Landtsbreuchig vnd Recht ist / vnd darinnen sie kaine sundere erhebliche bedencken haben / Vrkun­den vnd Abschrifften geben vnd mitthailen / vnd sollen auch sie die Vn­ der­thanen oder Partheyen / nach gelegenhait der sachen / mit dem Schreib­ gelt / auff den Tax hernach im Neunten Tittel andern Bůchs diser vnserer Landts­ordnung vermelt / vnbeschwerlichen gehalten werden. [Tit. 10] Von fertigung vnd hinauszgebung der Schuld verschreibungen / so vor Statt vnd Gerichtsschreibern auffgericht werden. Wann auch vor Statt oder Gerichtsschreibern / Schulduerschreibungen ver­fan­ gen / oder vor Jarsfrißt nit gesigelt vnd gefertigt begert / erhebt vnd herauß ge­nu­men werden / Sollen dieselben Statt oder Gerichtsschreiber / oder jhre Diener / solche Schulduerschreibungen (so hernach bey jhnen darumb an­ge­ 415

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 hal[C ja]ten wirdt) dem Darleyher desselben Gelds / oder seinen Erben / nit hi­nauß geben / der Entlehener oder seine Erben seyen dann selbs gegenwürtig vnd das Gelt empfangen / vnd nit wider bezalt zuhaben / gestendig / darmit e hierin­nen vorthail vnd betrůg auch verhutet werde. [TLO 1573, Buch 2] [Summarium Buch 2] Das annder Bůch hat Fünffundachtzig Titel / vnnd sagt von besatzung e der Rat vnd Rechtsprechern in Stetten vnd Gerichten / vnd den personen e vnd jrer Besoldung vnnd vnderhaltung die zům Gericht gehoren / Auch von aller Gerichtsordnung diss Lannds / vnnd das kain Lay soll vmb welt­ lich Sachen / für Geistliche Gericht fürgenumen / oder gebannt werden. e e Von gutlicher Füruordrung vor dem Rechten / güetlichen vertragen. Von Kundtschafftlaistung / Antzug vnd gegenantzüg. Von dem Aid der erstat­ tung der beweysung. Von dem Aid in vntzucht Rechten zuerstattung der e leibschaden: Von arglistiger verhinderung der kundtschafften / vnnd be­ weisung. Von Fürbot vnnd desselben vermeldung. Von haltung der Eehafft e Tading / Burger vnd gemainen Recht inn Stetten vnd Gerichten. Auch Gasst­recht. Auffhebung der Recht vnnd pfanndtungen. Wie in ainer yeden Sach procediert werden soll. Von Frembden Clagern / Procuratorn / vnd Gewalthabern. Von den Erben des / der in anhangendem Rechten gestor­ ben ist. Von Exceptionen vnd Auszügen. Von dem Dritten der vmb sein e Interesse im Rechten erscheint. Von beweisung Prescription / Gewore vnd e verjarung. Von verleg vnd Arrestation. Von straff der Muetwilligen Recht­ füerer. Von denen die dienst / Frey / oder Wappenbrief haben / oder des e e Adels diener seind / Wo sie zů Recht steen sollen. Wie die vrtailen geschopft e e e­ vnd geoffent werden sollen. Von Gedingen vnd Appellationen vnd volfu rung derselben. Von Supplicationen vnd beschwerungen. Von Vrtailbrieu­ e en vnd Execution der vrtailen. Von Taxierung der Schaden. Von Cædierung e e e der Guter Pfandtung / Faylfurung / Schatzung / Einantwurtung / Abzug des Dritten / Vierdten oder halben tails / Losung / v˜bertew ˜ r4 vnd abgang des Pfandts. Wie es mit dem abessenden pfannd gehalten werden soll. Von denen / die sich pfandtung widern oder pfandtung niderlegen. Von allen5 e andern dingen der pfanndtung anhangend. Von betruglichen vnd Ausge­ trettnen Schuldnern. [C ija]

4 5

Korruptel: v˜bertrew ˜ r. Korruptel: allen allen.

416



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 1] e Besatzung der Rat vnd Rechtsprecher in Stetten vnd Gerichten.

In allen Stetten Sollen (nach innhalt jhrer Freyhaiten vnd alten herkumens) e ver­stendig Rate / Vnd in den Gerichten zwelff Erbar verstendig angesessen Mann / zů Geschwornen Rechtsprechern (die dem Rechten gewarten) erkiesst vnnd gesetzt werden / vnd dieselben / Aid / leiblich zů Gott vnd den Heiligen e (wie sich gebürt) schworen / Vns / vnd jrer Gerichtsobrigkait Ehre vnd nutz zubetrachten / gleichs fürderlichs Gericht / dem Armen wie dem Reichen / vnd dem Reichen als dem Armen / nach jrem bessten verstand / zufüeren vnd vrtail zusprechen / Sich auch weder Miet / Gab / Tro / Vorcht / Freüntschafft / noch Veindtschafft / noch jchtzit anders (daß ain gleichs vnd gerechts Gericht e jrren mocht) verhindern zulassen / alle ratschleg zůuerschweigen / Vnd dise Gerichtsordnung in allen puncten zuhalten / vnd alles das zuthuen / das ein frummer gerechter Geschworner Rechtsprecher / zuthuen schuldig vnnd verbunden ist / bey gůten trew ˜ en / on alle geuerde. [Tit. 2] e Ob die Rechtsprecher den partheyen verwont / oder selbs Sacher waren. Vnd ob ainer oder mer auß den Geschwornen / den Partheyen / mit Schwagerschafft oder naher freundtschafft (also / daß ainer von dem andern Erben e e e moch­te) verwont waare / oder der hanndel ainen selbs antreffe / So sollen der oder dieselben auffsteen / vnd ander verstendig vnd vnuerwont / an derselben stat / inn derselben Rechtfertigung / mit gleichgethaner Aidßpflicht verstrickt / verordnet werden. [Tit. 3] So die Rechtsprecher kundtschafft geben. [C ijb] Ob auch ainer oder mer der Geschwornen / ausz Eehafft / kundtschafft geben müessten / So sollen Sy bey dem obgeschribnen Aid (den Sy vns zum Reche ten geschworen haben) jre kundtschafft sagen bestaten vnnd geben / Vnd alsdann in derselben Sach nit vrtail sprechen / Sunder soll das Recht abermals wie hieuor steet / mit anndern vnuerwonten verstenndigen ersetzt werden. [Tit. 4] e Mit wie vil Rechtsprechern das Gericht besetzt sein solle. Vnd in grossen treffenlichen Sachen / Sollen allwegen zwelf / vnd in gemainen e Sachen / nit vnder siben / vnd in Gedinngen vnd Schreibtagen / vnd Taxierung e der Schaden / Syben / oder Fünff Rechtsprecher beym Rechten gegenwürtig sein. Dergleichen solle es auch mit den Commissarien / so von vnserer Regiee

417

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 rung / oder vnserm Haubtman des Landts an der Etsch / oder seinem Verwalter gegeben / gehalten werden. [Tit. 5] Erforderung frembder Rechtsprecher vnd bezalung derselben Cosst vnd Zerung. Ob aber treffenlich hanndel in Stetten vnd Gerichten fürfallen / Oder sich begeben / das die Rechtsprecher ainer oder mer / den Partheyen sambt oder sonne derlich / so hoch verwont waren / vnd desshalben an verstenndigen Rechtsprechern der Ennde mangel erscheinen / So sollen etlich verstenndig im Gericht / Ausserhalb der Geschwornen / durch die Richter genomen. Vnd souerr aus e grosse der hanndlung / not sein wurde / etlich ausser Gerichts / durch vns / vnser Regiment oder Haubtlew ˜ t (auf der Partheyen anrüeffen vnd costen) zueruordern / So solle es beschehen / Vnd dieselben so also eruordert werden / schuldig sein / Alsdann mit sambt den ordenlichen verordenten Rechtspree chern / aus Stetten vnd Gerichten / solch Recht zubesitzen verhelffen / vnd die e Partheyen (auf deren beger solch eruorderung beschicht) ainem yeden eruorderten / von ainer meyl ain pfund perner belonung / zusambt zimlicher zerung / geben vnd bezalen. [C iija] e

[Tit. 6] Abwechszlung der Rechtsprecher. Es sollen auch alle Jar / vier Geschworen Rechtsprecher auszgewechsselt / vnd vier annder an derselben statt genommen vnd gesetzt / vnnd denselben die obgeschriben Aydspflicht / von new ˜ em gegeben werden / vnangesehen ob sie die e verganngen Jar auch Geschwornen gewesen waren. [Tit. 7] Die Rechtsprecher sollen mit den Partheyen nit in Rath geen. Vnd nach dem in etlichen Hof / Stett vnd anndern Gerichten / vorher der gee brauch gewesen / das den Partheyen vergünnt worden ist / etlich aus den Raten oder Rechtsprechern / mit jnen in jhren Rath zunemen / Das soll hinfüran nit mehr gestattet werden / Sunnder absein / vnd die so vrthailen / sollen mit kainem tail inn Rath geen. [Tit. 8] Der Richter Sitz vnd Sigelgelt. Es soll hinfüro den Richtern vnd jhren Anwalden / kain Sitz gelt / Dergleichen e in offenbaren Erbschafften kain bestat noch zůlass gelt mer (allain die zimlich e

418



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

zerung) gegeben / Es ware dann / das ain Richter oder sein Anwald / in der ob­ge­schribnen personen güeter / mit Jnuentiern vnd in annder weg / Mühe vnd Arbait hette / So soll jme nach gelegenhait derselben seiner Arbait / auch e nach ansehung grosse vnd vile der haab vnd gůt / von Fünff / biss in Zehen / oder Fünfftzehen pfund perner / vnd nit darüber / gegeben / Darzů von ainem yeden gemainen Brief / wie der namen hat / nit mer dann ein pfundt perner Sie e gelgelt veruolgen / Es waren dann ansehenlich vertrag / Ennd vrtailen / Geding vnd Appellationen zuuersiglen / So soll jm für derselben ainen / Ain guldin e Reinisch Sigelgelt entrichtet. Aber an welchen tagen güetlich oder Rechtlich geb hanndlet / vnd nit brieflich [C iij ] vrkunden begert oder genomen / Soll ainem e yeden Richter ainen yeden derselben tag / für sein Müe / ain pfund perner / vnd die zimlich zerung geraicht / vnd für ainen yeden Clag bann / so offt der beschicht / vnnd nit beweisst wirdet / Achtzehen Crew ˜ tzer / bezalt werden / An welchen Ennden aber der gebrauch ist / den Richtern weniger zugeben / darbey soll es noch beleiben. Ain Richter soll auch v˜ber dise Ordnung verrer nichts vordern noch begern / bey Straff / nach gelegenhait der v˜bertrettung. e

[Tit. 9] e Der Schreiber Aid vnd besoldung. Ain Gerichtschreiber soll schworen ainen Aid leiblich zů Gott vnd den Heiligen / das Er vns / auch seiner Gerichtsoberkait / gehorsam vnd gewertig sein / e e all Gerichtshanndel / kundtschafften / Contract / vnd brieflich vrkunden / trew ˜ lich / fleissig vnd erbarlich beschreiben / kainem tail Raten / auch die gehaim des gerichts verschweigen / niemandts wider die geordent belonung / e e beschwaren vnd alles annders thuen wolle /6 das ainem frumen Eerlichen Gerichtschreiber zimbt vnd gebürt. Vnd den Schreibern solle von ainem Kundte schafftbrief / so vngeuarlichen auf ainen Bogen geschriben / nit mer Schreibgelt / dann Fünffzehen Crew ˜ tzer / vnd für das Copiern vnd verfahen / von yedem Brief oder Kundtschafftsag / vier Crew ˜ tzer eruolgen. Vnd Sy sollen wie bissher gebreuchig gewesst / die Kundtschafftbrief so nit auff ainen Bogen e mogen begriffen werden / in Libel stellen / Auch aines yeden kuntschaffters sag besonderbar / wie dieselbig angegeben wirdet / lautter vnd vnderschidlichen beschreiben / Vnd was also für kuntschafft sagen / nit auf ainen / sone der mer bogen geschriben werden müessten / So solle jnen von yedem Bogen zway pfund perner eruolgen / doch das Sy die Kundtschafften (wie die gegeben) getrew ˜ lich / vnd darzue nit mer noch weniger schreiben. Desgleichen vmb ainen Verleich oder Lehenbrief / Reuers / Kauff / oder Heyrat / Verzeich / Versorgknuss / vnd ander dergleichen Brief / auf Pergamen geschriben / vier pfund perner. Aber vmb Apellationen vnd Enndvrtailn / Auch vmb ansehlich e Sprüch / Testament / Vermacht oder ander verschreibungen / sechs pfund pere

6

Korruptel: (.

419

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 ner. Wo aber ain hanndel so treffenlich vnd lanng ware / das der in Libel / oder auff ganntz hew ˜ t Pergamen veruerttigt wurde / So soll [C iiija] jnen gebürliche besserung / nach gelegenhait ainer yeden handlung vnd verschreibung / vnd nach erkanndtnus Richter vnd Geschwornen gegeben werden. Aber vmb procureyen / gemaine Schuld / Gerhabschafft vnd Raitbrief / die auf Papier verfertigt / soll dreissig kreutzer / vmb aine gemaine Supplication oder Quittung sechs kreutzer. Vmb ein treffliche Supplication vnd Quittung / ain gebürliche e besserung / nach gelegenhait vnd grosse der Handlung. Für ain Copey aines yeden Briefs zuuerfahen vier kreutzer / Deßgleichen für ain Protestation / die jnner oder ausser Gerichts beschicht / zuuerzaichnen drey kreutzer / Aber jnen den Schreibern kain Sitzgelt / allein jr zimlich zerung (wie den Richtern) eruolgen. Wo aber hierinnen ainiche jrrung fürfallen wurde / sol durch die Oberkait derselben Ende / gebürliche einsehung beschehen. e

[Tit. 10] Schreiben vnd Siglen ausser Gerichts. Derohalb ordnen wir / daß die Gerichtslew ˜ t / die aigen Jnsigel haben / jre e e keüff vnd Contract / vmb jre aigne gůter / wol aufrichten mogen / Die aber nit e e e Sigelmassig sein / Sollen jre Contract / vmb jre aigne Gůter / bey der Gericht­ li­chen Oberkait / vnd vnder derselbigen Jnsiglen veruertigen / Darmit desster minder haimlich vnd in winckeln betrugenlich gehanndelt. Auch die jhenen / so e e nach dem Lanndsrechten in verannderung der gůter Losung haben mochten / jre Recht nit entzogen werden. Was aber Gerichtlich Sachen sein / die sollen niendert anderstwo dann vor vnnd durch ains yeden ordenlichen Gerichtlichen Oberkait / auffgericht vnd verfertigt werden. [Tit. 11] Der Fronboten belonung. Damit soll es gehalten werden / wie dann an ainem yeden ort vorher der ge­ brauch gewesen ist / Auszgeschlossen in pfandtungen / wie hernach in der ord­nung der pfandtung / sonderlich gemelt wirdt. [C iiijb] [Tit. 12] Der Redner vnd Procuratorn / die in Stetten vnd vor gemainen Gerichten e bestelt vnd gebraucht werden / Pflicht vnnd Besoldung. In yedem Gericht mogen zwen / drey oder vier / Aber in ansechlichen Ge­ rich­ten / da mer dann ain dingstat ist / mer Redner / ordenlich fürgenummen werden / die menigklich in denselben Stetten vnd Gerichten zureden gewertig e e sein / Vnnd dieselben sollen Aid leiblich zů Gott vnnd den Heiligen schworen / e

420



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

das Sy die Partheyen die zů jnen kummen / den Armen als den Reichen / mit gleichem fleiss befolhen haben / Jhr kainem sein Recht vnd anligen / weder durch Miet / Gaben / Freundtschafft / Veindschafft / oder durch ainich vnrecht wege / verschweigen / noch hingeen lassen / des gegenthails Fürtrag / so vil das Recht vermag / mit trew ˜ en abstellen / Auch die gehaim / die sie von jren par­theyen empfahen / dem gegenthail nit entdecken / kain verstenndtnuß / pact noch beschaid mit jhren partheyen / vmb halbe oder gantze Sach / wenig oder vil machen. Auch die Ansprach auff sich nit erkauffen / Sunder alles / e das zubeschirmung jhrer partheyen gehort / getrew ˜ lich nach jhrem bessten e e vermogen vnd verstandt / eroffnen vnd fürbringen / die Sachen (so vil an jhnen ist) fürdern / kain geuerliche Auszüg noch verlengerung gebrauchen / den Gerichten gebürlich Reuerentz vnnd Ehr erbieten / die partheyen mit e der belohnung / v˜ber dise Ordnung / nit v˜bernemen noch beschwaren. Vnnd e gemainklich alles annders thuen vnnd handlen wollen / das frummen Ehrlichen e Rednern zůgehort vnd wol gebürt / Erbarlich vnd vngeuerlich. Vnd so man ainen solchen Redner / in Stetten vnd Gerichten braucht / Soll jhm von ainem yeden Rechten / v˜ber sein zimlich zerung / Ain pfund perner gegeben. Vnd ob ainer frembd Redner (das in aines yeden willkür steet) wurbe / dem er e e mer geben / So dann der Widertail demselben / zů widerkorung der Schaden Condemniert / vnd mit vrthail fellig wurde / So soll doch demselben / von des Frembden Redners wegen / v˜ber sein zerung / auch nit mer / dann von e yedem Rechten ein pfund perner / in Taxierung der Schaden / gelegt vnnd erkennt werden. Jn welchen Gerichten aber vorher weniger gege[C va]ben wor­den ist / darbey soll es hinfüran auch bleiben. Vnnd welcher aber ainen frembden Redner brauchen will / der soll nichtdesterweniger / den gesetzten bestelten Rednern (wo die in den Gerichten gehalten werden / dieweil Sy dem e Rechten gewertig sein mussen) jr bestimbt gelt zugeben schuldig sein. Welcher Redner aber vil oder wenig / durch pact oder keüff / oder in ainich weg / inn der haubtsach / auff sich wenndt / vnnd sich das erfindt / der soll erstlich seins Ambts entsetzt / vnnd nachmals am gůt / vmb so vil gestrafft werden / als der tail ist / den Er also auff sich gewenndt hat. e Die Redner sollen sich auch befleissen / daß sie ainander nit mit Spott oder Schmachworten antziehen oder Schumpfiern / Sunder nichts / dann was zum Rechten dient / vnd jnen beuolhen wirdt reden / vnd die Gericht mit vnnützen e vnnd vndienstlichem Geschwatz / nit helligen noch bemüeen. Welcher aber das v˜berfüere / der soll vmb Fünff pfund Perner. Ob ers aber so grob vnd offt e that / noch herter gestrafft / darzů vom Ambt entsetzt werden. Welcher Redner oder Procurator auch / vber die von seiner parthey einge­ e nom­ne Art / oder jr gethan zůsagen / die angesetzten tag / one Eehafft ge­nůg­sam vrsachen / nit besuechen wurde / Der solle alszdann derselben seiner parthey / e den derowegen / erlidtnen Schaden / nach erkandtnuß vnd massigung des Richters vnd geschwornen / abzutragen vnd zubezalen schuldig / vnd dar­zů noch / durch die Obrigkeit / da solche versaumnuß beschehen / gestrafft wer­den. 421

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 Deszgleichen wann ain Redner oder Procurator / durch ain parthey / jr notturfft in güetlichen oder Rechtlichen handlungen / oder sunsten schrifftlich oder mündtlich / fürzubringen vnnd zuhandlen / angesuecht wirdet / Sollen sie ain solches / kainer parthey verwaigern / oder derowegen vmb sundere beuelch / an vnsern Statthalter vnd Regierung / oder vnsern Landtshaubtman an der Etsch weisen / sunder jnen jr notturfft / vmb gebürlichen pfenning wie e obgemelt / trew ˜ lich vnd mit besstem fleiß fürtragen / Es ware dann sach / dasz sie derselben ansuechenden partheyen gegentail / in solchen sachen / zuuor was geratten oder geschriben hetten / oder andere sundere erhebliche vrsachen e e verhanden waren / Sollen sie alszdann / derselben sachen oder hanndlung abzuwarten / vnbeschwert gelassen werden / vnnd sich auch darinnen / wider die / denen sie zuuor in solchem geratten oder geschriben / mit nichten gebrauchen lassen. [C vb] e Vnd woferr obberurter Redner vnd Procuratorn Besoldungen halber / zwischen jhnen vnd jhren Partheyen / irrungen oder stritt fürfielen / solle darine nen yederzeit / durch die Gerichtsoberkaiten / gebürliche Maßigung erkendt vnnd gethan werden. e Darneben wollen wir / das hinfüran / weder bey vnser Regierung / oder vnserm Landthauptman an der Etsch / noch andern nachgesetzten Oberkaiten bey Stetten vnd Gerichten im Lannd / kain Supplication / Schrifft oder Beschwernuß angenumen werde / die seyen dann / durch den ihenen Redner / Procuratorn oder Schreiber der sie gestellt vnd gemacht / sampt vnd neben den Partheyen / mit aignem Tauf vnd zuenamen vnderschriben. Es solle aber ain yeder Statt oder Gerichtsschreiber / Auch Geschworne Redner / vnnd andere so sich des Procurierens gebrauchen / schuldig sein / den Partheyen auff jhr begeren vnd ersuechen / gegen gebürlichem pfenning / jhre Supplicationen oder andere Beschwerschrifften vnd Notdurfften / Es seye vmb waserley Sachen das ist (doch ausserhalben deren sachen vnd handlungen / darinnen die Statt oder Gerichtsschreiber / im Rath oder bey Gericht gesessen oder gebraucht worden) wider die Oberkaiten oder ander personen / e inner oder ausser Gerichts / bey straff / vnuerwagerlich zustellen / zuschreiben / vnd alß dann mit aignen hannden zu vnderschreiben. Welcher Supplicierenden Parthey auch / jhr begeren / ain oder mehr mal e abgeschlagen worden / vnd dieselb widerumben gleichmaßigs Jnnhalts Supplicieren / oder auß New ˜ em fürbringen vnd vrsachen / dieselb jhr Supplication auff andere weg stellen wolte / Solle dieselb Parthey darneben widerumben Abschrifften jhrer erstern v˜berraichten Supplicationen vbergeben / oder doch zum wenigisten darinnen Summarie gründtlichen anzaigen / was sie zuuor derwegen Suppliciert / vnd jhr darauff bieuor für bschaid gegeben worden / Welche das aber nit thette / soll darumben nach notdurfft gestrafft werden. [C vja]

422



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 13] Der Redner oder Aduocaten besoldung / die vor vnser Regierung / oder dem Hofrechten zů Botzen gebraucht werden.

Denen soll von ainer Parthey / auff ainen tag / oder von ainem gemainen hanndel / zureden Fünff pfund perner. Aber von ainem kurtzen hanndel / weniger e gegeben. Wo es aber ain langer hanndel ist / So sollen sie die Partheyen gutlich vnd nit beschwerlich halten. Vnd ob derenhalb zwischen jhnen irrungen fürfielen / derselben durch vnser Regiment vnd Hofrecht (wo dann die Rechtuere tigung geubt wirdet) entschiden werden. [Tit. 14] e e e Massigung der zerungen / auff verhor / auch Rait vnd kundtschaffttagen. Nach dem in etlichen Stetten vnd Gerichten / groß v˜berma ssig vnd beschwere lich zerungen / auff die Partheyen / in verhor / auch Rait / vnd kundtschafft­ e tagen / darzů in Commissionhandlungen / geschlagen / Auch durch etliche e Rich­ter / die Gasstung halten / die tage in jr selbs Behaw˜sungen angesetzt / vnd die Partheyen mit vergebnem costen lang auffgehalten / wenig fruchtbars gee hanndelt / vnd zwen / drey / vier tage oder mehr gemacht / in solchen sachen / die wol vnd billich auff ainen / vnd den ersten tag solten ausgericht worden sein / So sollen zů abstellung solchs vncosstens vnd vnbillichen verlenn­ge­rung / e füran die tag / durch die Oberkaiten / an gebürlich Ennd / vnnd nit in der Richter Hew ˜ ser / die Weinschenncken / oder Gasstung halten / angesetzt / fürderlich durch sie / mit allem fleiß procediert vnd gehanndlet. Vnd in an­sech­lichen e e e angesetzten verhor tagen vnd Raittungen / so vertrag / brieflich vrkunden / e oder Jnuentari auffgericht / Auch auff den kundtschaffttagen / dem Richter / e Schreiber / vnd den erforderten zůsatzen / auch ainem Ratsknecht / oder Fronboten / jr yedem hinfüran / vmb deren yetzt schwebennden grossen thew ˜ rung e e willen / an Fleischtagen für ein Mal zehen Crew ˜ tzer / vnd an Fast­ tagen für ein Mal zwelff Crew ˜ tzer vnd nit mehr / gegeben vnd bezalt / doch bey der [C vjb] Partheyen darüber der Costen laufft / selbst aignen freyen Wal vnd gelegenhait steen / jhnen die Malzeiten geben zulassen / oder das Gelt wie ob­ge­melt darfür zuraichen: Jn welchen Stetten oder Gerichten aber / vorher / altem here kumen nach / nichts oder weniger gegeben ware / darbey solle es noch bleiben. Also solle es auch in gemainen Commißionen / mit den Malzeiten (wie obe gehort) gehalten werden. e Vnd wir wollen auch hiemit / alle andere vnnotwendige zerungen / als More gensuppen / Vndertrunck vnnd Schlafftrunck bey allen gutlichen vnd Rechte lichen handlungen vnd Commissionen / gantzlichen auffgehebt / abgeschaffen vnd verbotten haben. Aber in grossen trefflichen Commißion handlungen der ansehenlichen Par­ theyen / von den mehrern Stenden der Ritterschafft vnd Adel / sollen die Com­ e

423

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 missarien selbst darob sein / die zerungen / souil muglichen zum geschmeidigisten einzuziehen / vnd kainen v˜berfluß zugebrauchen. e

[Tit. 15] e Die Armen sollen vnuermugens halben / nit Rechtloß gelassen / auch jnen vnd menigklichen / fürderlichs schleunigs Recht / vnd alle gebür / mit geringistem Coßten mitgethailt werden. Wo aber ein Erbare person / die nit in gewonhait hette / frumb Lew ˜ t vmbzutreiben vnd zuhelligen / ainichen schein des Rechtens wider yemandts hat / e vnd wissentlich ist / daß die demselben Rechten / vnuermugens halben nit e nach­kumen mag / So soll die Gerichtsobrigkait / daruor der vnuermugenlichen person das Recht zuersuechen gebürt / von vnsern wegen / darob sein vnnd e verfugen / daß mit bezalung Richter / Redner / Gerichtsschreiber vnd Frone boten lon / auch mit anderm Gerichtßcosten / biß zů außtrag stillgestanden / dar­mit armůt halben niemantds Rechtloß gelassen werde. Wie dann auch sunsten die Gerichtsoberkaiten allenthalben / jhnen vnd menigklichen / fürderlichs schleunigs Recht / mit geringistem vnd eingezognisten Coßten mitthailen / vnnd kain [D ia] Parthey / sie seyen Arm oder Reich / in e oder auslennder / in verhorung vnd einziehung der kundtschafften / oder haltung annderer Gerichtlichen Termin vnnd Procesz / vnd so wol auch in güetlichen hanndlungen / mit ainichen vnnotdurfftigen Beysitzern oder Rechtspre­ chern / noch andern vergebnen personen / oder in ander weg / zuwider diser vnserer Landtsordnung beschweren / noch andern zuthuen gestatten / Auch jnen den Partheyen selbs oder jren Rednern vnd Procuratorn / in solchen Gee richtlichen vnd güetlichen hanndlungen / ainichen gefarlichen aufschub7 des Rechtens / oder anndere muetwillige verhinderungen / noch vnnotwendige bey­­stender zusich zunemen oder zugebrauchen / oder anndern vergeblichen Costen auffzuwenden / zůsehen noch gedulden / sunder allenthalben alle vne gebür vnd v˜berfluss / gantzlichen vnd mit allem Ernnst abstellen / fürkumen vnd verhüeten sollen. Ordnung gemainer Rechten / vnd wie vor vnserer Regierung / auch an vnserm Hofrechten im Lannd an der Etsch / vnd allenthalben in Stetten vnd Gerichten volfaren / gehanndelt vnd procediert werden soll. [Tit. 16] e Jn was sachen die Weltlichen für Geistliche Gericht / nit gezogen werden sollen. Kain Lay soll vmb weltlich sachen / für Geistliche Gericht fürgenomen oder Bannt werden. 7

Korruptel: auf schub.

424



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 17] An welchem ort ain yede Sach gerechtuertigt werden soll.

In vnserm Lannd vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / soll in disen nach­ uol­­ genden vier haupt Articklen (darunder gar nach all gemain Ansprachen vnd Clagen begriffen vnd verstannden) als umb Erbschafft / Vrbar / Aigen / Grundt / Boden / Anlaiten vnnd undergenng / Wo die güeter gelegen sein: / Vmb Schulden / da ain yeder gesessen ist: Vmb Vntzucht vnd Jntzicht / wo die be­schicht: Vnd umb ain yedes Lehen / vor seinem ordenlichen Lehensherren / vnd des Lehens genossen Mannen / Jnn[D ib]halt des Landts Priuilegien vnd Frey­haiten / in erster Jnstantz / Clag vnd Rechtuertigung fürgenomen / Vnd hie­rüber niemants für kain annder oder frembd Gericht wider alt herkumen er­ vor­dert vnd gezogen werden / noch zuantwurten schuldig sein. Wo aber in ainer Sach / aus Redlichen Eehafften vrsachen / ain Commissari verordent wurde / So soll vor demselben Commissari / vnd seinen eruorderten Beysitzern gehanndelt wer­den / wie vor dem ordenlichen Gericht beschehen solt. Vnd wo auch ainer oder mer der Eruorderten / auf des Commissarien eruordrung nit gehorsam / e oder nit zů rechter zeit erscheinen wurden / der oder dieselben sollen yeder vmb fünff Marck perner / in vnser Camer gestrafft / vnd die vnge­hor­samen durch e den Commissari vnserer Camer angezaigt / Darmit Sy erzelter mass mogen ge­strafft werden. Vnd der Commissari soll nichts dester­weniger mit den ge­hor­ samen eruorderten (so annders deren nit vnder Siben sein) im Rechten fürfaren. [Tit. 18] Wie das Recht gegen den Flüchtigen gesuecht werden soll. Ob sich aber zůtragen / Das ain oder mer personen / vmb Vntzucht / e Schulden / vnd in annder weg / im Lannd / zu ersuechen nit angesessen waren / e Oder angesessen waren / vnd flüchtig wurden / oder das die angesessnen e oder Frembden sich verbergen / oder jr haab vnd gůt geuarlich / zů nachtail e der Ansprecher verstossen / verschieben / oder ausser Landts veranndern wolten / So mag der Clager / dem / oder denselben nachuolgen / Vnd an wel­ chen Ennden Er die betrit / das Recht gegen jnen begeren vnd ersůchen / die­ selben sollen auch / auf des anrüeffenden beger vnd Cossten zum Rechten ge­handthabt werden / So lanng / biss Sy das Recht / mit angesessnen lew ˜ ten e ge­nůgsamlich verpürgen vnd vertrossten. [Tit. 19] So zwischen Pergk vnd Lanndtrichtern des Gerichtszwangs halben Jrrung e entstunde. Ob ainich Jrrung vnnd Spann / von wegen Straffen / Půssen / Jnuentiern / Erbs­einsatzungen / Gerhabschafften / oder in [D ija] ander weg / zwischen e

425

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 Pergk vnd Lanndrichtern in vnserm Lannd fürfallen wurden / die sollen das bey vnserer Hofhaltung oder Regierung zů Jnnsprugg veruolgen / vnd be­ schaid empfahen. e

[Tit. 20] Von Füruordrung in Stetten vnnd Gerichten / wie die vor der Rechtuerti­ gung beschehen soll. Wo ainer den andern mit Recht anzusprechen vermaint / der solle denselben / für seinen ordenlichen Richter fordern / Vnnd so der erfordert erscheint / seie ne sprüch eroffnen / Vnnd alszdann der Richter yeder zeit selbst / sampt dem Gericht­schreiber / allen müglichen fleisz fürwenden vnd gebrauchen / sy die par­theyen / ausserhalb Rechtens / güetlich vnd freundtlich mit einander zue uergleichen / zuuertragen / vnd vor v˜brigem Cossten zuuerhuten / vnd nit wie etwo biszher beschehen / alszbald in vnnotwendige Rechtfertigung weisen / zů welchen guetlichen handlungen / sy die Richter vnd Oberkaiten auch / ye e zuzeiten / so es die notturfft / nach gelegenhait vnd grosse des handels erfore dert / vnd nit in allen schlechten vnd geringfugigen güetlichen handlungen / sampt vnd neben dem Gerichtschreiber / auch ain oder zwen beysitzer auß den Rechtsprechern / die nechsten so sy an der hand haben / zů sich nemen / vnd mit derselben Rath handlen mügen / jnen den partheyen vnnd Rednern aber / v˜brigs vnnd vnnotwendigs procediern / mit nichten gestatten / noch sy e die partheyen / v˜ber ain / zway / oder dreymal / nit verhoren / sunder da die güete nit stat hette / darinnen güetliche vnd billiche abschid geben / Vnnd was e also für sachen vnd handlungen / durch Rechtlichen ausztrag erorttert were den mussen / vnd der so fürgefordert wirdt / dem der jn fürgefordert hat / seiner Ansprach bekannt vnnd gestůnde / Wo es dann vmb verfallen Zinss vnnd e Schul­den ware / So soll der Richter / dem Clager pfanndtung / vnd darmit zů­ ge­faren (wie hernach bey der Ordnung der Pfanndtung in disem Bůch / nach lennge / in vil Titeln gemeldt wirdet) vergünnen vnnd gestatten. Wolt aber der fürgeuordert / dem Richter / bey gůten trew ˜ en anloben / dem Clager in e viertzehen tagen / den nachsten / bezalung zuthuen / oder verrechtuertigete Pfanndt zugeben / Also / daß dieselben alszdann gestrackts / on weitter vertziehen oder stilligen / Laut hienach ge[D ijb]schribner Pfandtung Ordnung / e e e e zů dreyen tagen mochten Faylgefurt / vnd fürter derselben Ordnung gemaß e e vergannt werden / So soll der Clager solchs zubenugen annemen. Vnnd wo der e fürgeuordert / in bemelten viertzehen tagen / die bezalung nit that / Alszdann der Richter / dem Clager / die pfanndtung / vnd darmit (wie obsteet) zů volfaren vergünnen / Vnnd darzů den fürgeuorderten / vmb sein verprechen / wie sich gebürt / straffen. e Beschehe aber die Fürfordrung vmb annder Sachen / was gestalt die waren / vnnd der Richter die partheyen guetlich nit vertragen / wes dann der fürgefordert / dem Clager / vnd hinwider der Clager / dem fürgeuorderten / ye ainer e

426



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

dem anndern / vor dem Richter / bekennen vnd gesteen / Das soll der Richter e auff baider tail / oder ains begeer / in gegenwürtigkait zwayer oder dreyer Rat oder Geschwornen / den Gerichtschreiber in das Gerichtsbůch verzaichnen lassen / Daß sich yeder tail des hernach im Rechten / gegen dem anndern tail / e e zů genůgsamer beweisung solcher bekanntnuß gebrauchen moge. Vnnd ist vne not vnd v˜berflüssig / das die partheyen verrer kundtschafft (vmb das / so solch e bekantnuß berurt) eintziehen. Wo aber darüber ain tail oder der annder (vmb e das / so solch bekandtnuß betrifft) kundtschafft eintziehen wurden / So soll doch derselbig v˜berflüssig Cosst / hienach in der Rechtuertigung / dem verlüsstigen tail / nit auffgelegt werden / Sunder der / so die kundtschafften eingetzogen hat / denselben Schaden selbs Erben. So aber der fürgefordert vor dem Richter nit erscheint / vnd vngehorsam ist / So soll der Richter jn darumb (wie sich gebürt) Straffen / vnnd dem anrůffenden tail / on verrer eruorderung / das recht gestatten. [Tit. 21] Jn allen Burgerlichen Sachen mögen vor vnd in der Rechtuertigung / e guetlich vertrag gemacht werden. Es mugen auch Freund vnd annder / die partheyen / Oder die partheyen selbs / sich mitainanndern / in jren Spennen / in allen Burgerlichen Sachen / vor / e vnd in anhangender Rechtuertigung (zůuerhuttung Vncosstens) wol guet­lich vertragen / Doch allweg der Obrigkait an jren Sprüchen vnd Rechten vn­uer­ griffen. [D iija] e

[Tit. 22] e Wie kundtschafften eingezogen werden sollen. So aber die Partheyen / obertzelter massen / guetlich nit veraint / vnd die e Sachen zů Rechtfertigung kumen mussten / Vnd dann vorher der gebrauch in vnnserm Lannd der Fürstlichen Graffschafft Tirol gewesen ist / Dasz die kundtschafften zů aller zeyt / vnd vor einganng vnd aller Rechtfertigung haben e mogen eingezogen werden / So lassen wir es noch bey demselben gebrauch bleiben. e

[Tit. 23] Dem Gegentail zů kundtschafft laistung zůuerkünden. Also welcher kuntschafft nemen / der soll durch den ordenlichen Richter der zew ˜ gen / oder den verordenten Commissari (vor dem Er die laitten will) seinem widertail (wo Er im kraiss diser vnserer Fürstlichen Graffschafft Tirol ist / Oder wo der gegentail ausser Lannds seszhafft oder wonhafft were / vnnd e doch im Lannd wissentliche Zinss / oder ligende Guter / vnnd darumb ainen 427

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 Ambtman hette / demselben Ambtman / oder Jnnhaber der güeter) Schrifftlich oder Mündtlich / zů gebürlicher zeit (darmit Er / oder yemandt an seiner stat / an der bestimbten Malstat / da die Zew ˜ gen gestelt / erscheinen) verkünden vnd wissen lassen / vnd jm seinen Antzug / oder Artickel / darüber Er kuntschafft zůstellen vor hat / in schrifft zueschicken / oder vor dem kuntschafft Reche ten Müntlich eroffnen / Das derselb seinen gegen Antzug / oder Fragstuckh / e e ob Er wolle / seiner notturfft nach auch v˜berantworten mog. Aber sunst den partheyen / die ausser Lannds gesessen / ausser Lannds wissen zulassen / soll nie­mandts schuldig sein. Es soll auch kainem / auff ainen tag / an mer dann an ain Ennd zum kundtschafft Rechten verkündt werden. So auch der Antzug / dem gegentail nit zůuor schrifftlich v˜berschickt / Sunder erst auff dem tag des e Kundtschafftrechten / eroffnet wirdt / So soll dem gegentail auff sein beger / seinen gegen Antzug vnd Fragstuck zustellen vnnd zuantwurten bedacht zů­ ge­lassen werden / nach gelegenhait der Sach / vnd erkanntnuss des rechtens. [D iijb] [Tit. 24] e Der zeugen Aid vnd bestattung. Vnd nach vberantwurtung vnd verlesung baider / oder des gehorsamen tails Antzug / Soll der Richter oder Commissari in gegenwertigkait dreyer Rechtsprecher / oder Erberer erforderter / Vnd der partheyen / den fürgestelten zeue gen / die nit Sigelmessig / oder in vnsern Ehrlichen amptern seyen (mit vorgeender notwenger erzelung / fürhalt vnd erinnerung / aines gerechten ware hafften Aids / Vnd dargegen des schwaren vnnd erschrocklichen verprechens / auch Zeitlicher vnd Ewiger / Leibs vnd der Seelen straff / ains falschen / vnwarhafften oder Mainayds) alles Ernst zuesprechen / Vnd sie vor angebung jrer e kuntschafft sagen / lassen schworen ainen Leiblichen Aid / mit auffgehebten e Fingern vnd gelerten worten zů Got vnd den heiligen (es wolten dann bayd partheyen Sy des frey willigklich erlassen / vnnd jren schlechten worten glaue ben) das Sy auf die verlesen Antzüg / ain gantze lauttere warhait sagen wollen / für baid tail / so vil jr yedem der Sachen wars kundt vnd wissen sey / vnd nichts verhalten / niemand zů lieb noch zů laid / dann allain zů hilff vnnd fürderung e der Gotlichen warhait / vnd sich daran nit irren lassen / weder Gab / Miet / Verhaissung / Tro / Forcht / Feintschafft noch Freüntschafft / noch nichtzit e annders / dardurch die warhait verhindert oder vndertruckt werden mocht / Wie Sy darumb vor Got dem allmechtigen / vorm Jüngsten Gericht / Raittung e e vnd Antwort geben wollen. Aber vnsere Ambtsuerwonten / sollen bey jren e Ambtspflichten / vnd die Sigelmassigen vnder jren Jnsiglen / jre kundtschaffe ten erstatten vnd bestaten.

428



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 25] e e Wie die zeugen verhort sollen werden.

Nach solchem vorgeschribnen Zůsprechen / vnd gethanen Aid sollen die gezeugen / ain yeder insonders / vnnd allain / in abwesen der andern zeugen vnd partheyen / auf die fürgebrachten Antzüg / one Vrtail / durch den Richter / vnd zwen Geschworne oder Beysitzer / so darzů erfordert / Vnd wo Commissarien vnd Beysitzer sein / durch dieselben Commissari vnd zwen Beysitzer / mit e allem fleiß verhort / vnd jre Sagen / durch die ordenlichen Statt vnd Gericht­ schreiber / oder derselben genuegsame erfarne Diener / vnd in Co[D iiija]mis­ sionen / durch die Commissionschreiber / aigentlichen aufgeschriben / dar­ nach offenlichen in gegenwürtigkait der partheyen / verlesen / vnd so des die partheyen nit entraten wolten / die kundtschafft personen / dieselben jre sae gen / auf den hieuor gethanen Aid / darbey Sy dann gelassen werden sollen / den Richtern an den Gerichtsstab / vnd den Commissarien mit dargebotner e hanndt / ordenlich vnd wie sich gebürt / Auch von alter herkumen ist / bestatten / vnd alsdann dem begerenden tail (mit einleibung der Anzüg) veruerttigt gegeben werden. Es sollen auch allenthalben bey Stetten vnd Gerichten / durch die Statt vnd Gerichtsschreiber jre Prothocol vnd Verfachbüecher / darein Sy e die Kundtschafften / Vertrag / Inuentari / Gerhabschafften / vnd anndere brief­liche gerechtigkaiten vnd vrkunden / verfahen vnd Concepiern / sambt e ann­dern Acten vnd Gerichtshanndlen / ordenlich vnd fleissig / an sichern vnd ge­wissen orten vnd verwarungen / aufbehalten werden / damit man dieselben / in künfftigen zuetragenden notdurfften / deren orten yeder zeit fünden vnd e ge­haben moge. [Tit. 26] So der Gegentail nit erschine. So dem Gegentail / nach ordnung wie obsteet / zuwissen gethan wirdet / Er e erscheine / thue seinen gegen Anzug oder nit / So sollen nichts dester mine der / auf des begerenden tails Anzug / die Zeugen verhort werden / vnd aber nachmals in derselben Sach / vnd vmb dieselben Artickel / darumb Sy ain mal kundtschafft geben haben / verrer kundtschafft zugeben nit schuldig sein. Sune nder was also ain mal für kundtschafften gegeben / vnd vermog nechst obbee rurts Fünffundzwaintzigisten Tittels / in die Gerichts Prothocol kumen / vnd e eingeschriben worden / vnd ain parthey / durch Brunst / Wasserschaden oder ander vnglück / vmb dieselben kuntschafft sagen kumen / Vnd aber deren / e zů würcklicher erholung jrs Rechtens widerumben notwenig ware / So soll derselben eruorderten parthey / wann Sy der Gerichtsoberkait / vor dern die kuntschafften gegeben worden / ainen leiblichen Aid erstattet / das Sy wie obe gehort / vmb die vor eingezogne kuntschafften kumen / vnd nit mer verhannden seyen / dieselben hieuor gegebnen kundtschafft sagen / one verrere ver429

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 horung der hievor fürgestelten kuntschafft personen / aus dem Gerichtsprothocol widerumben geschriben vnd gesiglt / vmb gebürenden pfenning geben vnd eruolgen lassen. [D iiijb] Jm fall sich aber zuetragen vnd begeben solte / das dieselben vorgegebnen kundschafft sagen / in den Gerichtsprothocoln oder bey den Acten nit befunden oder verhannden / vnd aber derselben begerenden parthey gegentail / dieselben hieuor eingezognen kunntschafften auch geschriben vnd gesiglt genomen / vnd noch beyhannden hette / So solle alsdann derselben anrüeffenden Parthey Gegentail schuldig sein / Vnd auch auf sein verwidern / durch den Richter mit jme verschafft / vnd darzue gehalten werden / der begerenden parthey daruon / vmb gebüerenden pfenning glaubwirdige Abschrifft / vnder des Richters Jnnsigl veruertigt / eruolgen zulassen. Da aber derselb Gegentail solche kuntschafften hieuor nit geschriben vnd gesiglt genomen / oder da er die genomen / Aber durch vnglücksfall (als obgee melt) auch darumben komen / vnd nit mer verhannden waren / der Gegentail dasselb auch also war zusein / der Gerichtsoberkait / vor der die kunntschafft e e geben werden soll / ainen leiblichen Aid / als obgehort / schwort vnd erstattet / So solle alsdann der oder die jenen / so widerumben kundtschafft geben sollen / dem begerenden tail / dieselben dermassen widerumben von new ˜ em anzugeben oder zu Repetiern schuldig sein / Nemblichen / das Sy die kundte schafftsager / derwegen verrer kainen leiblichen Aid mer schworen / Sunnder dem Richter an Aids statt anloben / Darauf alles das jenig / souil jnen noch e darumben wissend ist / trew ˜ lich vnd one alle geuarde anzuzaigen / Welche jre e verrere kundtschafft sagen / Also auch die jenigen / so wie obgehort / aus dem Gerichtsprothocol / den Acten / oder von dem gegentail vnder des Richters Jnnsigl widerumben geschriben / vnd geuertigt genomen werden / im Rechten für kräfftig vnd genuegsam angenomen werden sollen. Vnd sollen auch e e in allen obbemelten fallen / alle gefarliche lisstige sündt8 vnnd Practicken / e e hierinnen / bey vermeydung vnserer hochsten vngnad vnd straff / gantzlichen ausgeschlossen vnd hindan gesetzt werden. Wann aber ain Parthey von demselben kuntschafftsager / darneben noch auf ain oder mer anndere Puncten vnd e Articl / so in voriger kundtschafft laistung nit einkomen waren / kundtschafft zugeben begerte / Solle es mit denselben aller dings gehalten werden / wie in disem anndern Buech / in mer Tittlen / von kundtschafft sagen / wie die gegeben werden sollen / gemeldet wirdet. e

[Tit. 27] So sich ein zeug widert kundtschafft zugeben. [D va] So sich ain zeug (aus Eehafften Vrsachen) kundtschafft zusagen verwiderte / als Vatter vnd Kind / Mann vnd Weib / Brüeder vnd Schwesstern / wider ainanne e dern / Oder so den Zeugen die Sach selbs berurte / vnd dergleichen / So sollen 8

Korruptel: fündt.

430



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

Richter oder Commissari / mit jren eruorderten / die vrsachen (on ainich Füre bot / vnd sundern Rechtlichen Process) verhoren / vnd darüber mit vrtail (was billich beschehen soll) zů Recht erkennen vnd sprechen. [Tit. 28] Den Zeugen soll von niemandts eingeredt werden. Es sollen auch die Richter oder Commissari (nach verlesung der Antzüg / vnd obgeschribnem jrem zůsprechen) den Partheyen / jren Rednern / noch anndern / nit gestatten noch verhengen / die gezeugen (v˜ber die v˜bergebnen Antzüg) nach gebung jrer kundtschafften vnd sagen / weiter zufragen / Oder jnen ainiche Einred zuthůn. [Tit. 29] e Die kundtschafften sollen nit Gespalten gegeben werden. Ain yeder Gezeug / soll sein kundtschafft nit gespalten geben / nit mer / oder minder (dann souil jme / wars kundt vnd wissend ist) sagen / wie hieuor geschriben steet. [Tit. 30] e Wann sich die zeugen mit einander vnderreden mogen. Es mögen sich auch die Zeugen / in Sachen / Eeberedungen / Mahelschafften / e e gutlich vertrag / vnd dergleichen hanndlungen / die durch Sy (als vnderhanne dler) gemainklich vnnd samentlich erganngen sein / berurend / Doch allweg nach erkanntnuss Richter vnd Commissari / vnnd jrer eruorderten / mit ainander vnderreden / vnd nachmals (wie sich gebürt / vnnd von alter herkummen ist / vnd die obgeschriben Ordnung ausweist) kundtschafft [D vb] geben / Aber e in Sachen das Bannd der Ee berurend / vnd warinn ainer sunst kundtschafft / vorm Geistlichen Gericht brauchen můss / Lassen wirs derhalben bey der Ordnung9 des Geistlichen Rechtens beleiben. [Tit. 31] Von nichtigkait der kundtschafften. Wir Setzen auch vnd Ordnen / Wo mit einziehung der kundtschafften / annders (dann dise vnser hieuorgeschribne Ordnung ausweist) gehanndelt wirdt / das die ain nichtigkait / dem der die eingetzogen hat / vnfürstenndig sein / vnd im Rechten nit angenomen / noch darauf geurtailt / Sunder verworffen werden e sollen. 9

Korruptel: Ordnnng.

431

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 32] e Wo der tail der kundtschafften begert / der vmb verhorung der e kundtschafften nit angerufft hat. Dieweil die kundtschafften bayden partheyen gleich vnd gemain sein / So sollen yedem begerenden tail / des gegentails kuntschafften geschriben vnd besigelt geben werden. Doch soll der tail / der des gegentails kundtschafften bee gert / halben Cossten (der zů eintziehung solcher kundtschafften aufganngen ist) aussrichten vnd bezalen. Ob aber der ain / oder annder tail / seine kundtschafften in Recht fürlegte / vnd sich der gegentail derselben / als ain gemaine gerechtigkait / zů seinem Rechten gebrauchte / So ist er dem der die eingetzogen hat / kainen Cossten zuerlegen schuldig. e

[Tit. 33] Was den zeugen vnd kundtschafftpersonen gegeben werden soll. Den zeugen vnd kundtschafftpersonen / die sich an den Ennden / da die kundtschafften gestellt vnd gelaisst / ennthalten / Soll nichtzit / Aber denen / die ausserhalben derselben Flecken / hintzů eruordert / yedem gemainen Mann für e e sein zerung an Fleischtagen / für ein Mal zehen Crew ˜ tzer / vnd an Fasttagen / a für ein Mal [D vj ] zwelf Crew ˜ tzer vnnd nit mer / Aber für sein versaumnuß / nichts gegeben werden. An welchen orten aber hieuor / nichts oder weniger bezalt worden ist / Darbey soll es noch bleiben. [Tit. 34] Aid der erstattung der beweisung. Dieweyl von alter her / die eintziehung der kundtschafften vor aller Rechtuertigung beschicht / vnnd der Clager mit seiner beweisung gefaszt sein soll / Darumb der Aid für geuerde nit stat hat / So haben wir an stat desselben Aids geordnet vnnd gesetzt / So ain parthey im Rechten der haubtsach / in Burgerlichen Sachen / des gegentails bekennen oder laugnen zůnemen begerte / das e derselb tail zůbestatung seins Rechtens schuldig sein soll / daß bekennen oder laugnen / mit seinem Aid zůerstatten. Oder wo Er sich des verwiderte / die Sach verloren haben / Vnangesehen der Einred / das jm kuntschafft zůgeben nit gee e botten / Oder daß Er als ein Sacher / solchs zuthuen nit schuldig sey. Würd e aber dem Antworter solcher10 Aid von dem Clager angemuetet / vnnd der Ante worter wolte nit schworen / So soll wider jne / als het Er die Clag im Rechten e bekennt / geurtailt / Es ware dann Sach / daß sich der Antwurter erbieten wurde / sich der Clag mit kundtschafft zuerledigen / So soll jm dasselb gestattet. e So Er aber die beweisung nit thete / fürter zů solchem Aid nit gelassen werden. e

10 Korruptel: so cher.

432



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

Dieweil aber in Vntzucht Rechten ain grosser Miszbrauch erwachsen / Nemlich so ain verwundter oder beschedigter / vmb seinen Schaden Clagt / vnd den (das jm der von dem Antworter begegnet sey) mit seinem Aid zůerstatten e begert hat. Auch solche erstattung des Aids / in vil Gerichten / on alle vorgennde beweisung / oder Rechtlich vermuetungen zů der Sach dienstlich / mit vrtail zůgelassen / das offenlich wider Recht ist. So ordnen vnd Setzen wir / Daß fürohin / mit beweisung der Clag in disem Fal / wie in anndern Sachen / e volfaren vnd gehanndelt / Vnd der Clager / on ain vorgonde beweisung / auff e des Antworters Widersprechen / nit so leichtuertigklich zuschworen / Sunder 11 auch dem Antwurter sein Vnschuld / so Er sich die zůbeweisen erbieten wire det / zůgelassen werden solle. Vnd nach dem aber in disem Fal / biszher auch vil Arglistigkait gebraucht e worden ist / Namlich / daß der beschediget / alle die [D vib] so bey der Vne zucht gewesen / vnnd doch daran nit schuldig sein / für mitthater vnd helffer / beschuldigt vnnd angezogen / Allain darumb / das derselb Clager / dem Ant­wurter den weg seiner beschirmung / das Er von denen / so bey der Vnzucht gewesen seind / nit kuntschafft nemmen / abstricken vnd verhindern e moge: Welche Arglisstigkait vns zůgestatten nit gemaint ist. Darumb setzen vnnd ordnen wir / So sich dergleichen Sachen / vor Pergkh / oder anndern Gerichten zůtragen / vnd dem Antworter sein nottürfftige beweisung / mit obgeschribner geuerd / durch den Clager verhindert oder abgestrickt wurde / Das alszdann die Gerichtlich Oberkait / sich von Ambtswegen / der warhait / bey den personen die bey der Vnzucht gewesen sein / mit allem fleiß / vnd bey geschwornen Aiden erkundigen / Vnnd so sie hienach dise geuerde vnnd Arglisstigkait warlich befunden / denselben / der die gebraucht hat / nach gelegenhait der Sach / vnnd erkanntnuß des Rechtens / strengklich vnd wie sich e gebürt / straffen solle. [Tit. 35] e Wer die Fürbot zům Rechten thuen / vnd wie die beschehen sollen. Dieweil das Fürbot ein Fundament der Rechtfertigung ist / vnnd on das niemand verrechtet werden soll / so Ordnen wir / Das alle Fürbott / den vnderthanen in Stetten vnd Gerichten / durch die Geschwornen Gerichts / oder Fronbotten / zů hausz vnd zů hof / oder vnder augen. Aber den merern personen / darüber ain Fronbot nit zugebieten hat / oder die in demselben Gericht e nit seszhafft seind / durch den Richter desselben orts / die Rechttag vnd kundtschafftrecht / schrifftlich vnder seinem Petschafft oder Sigel / verkündt vnnd e zuwissen gethan. Vnnd in solchem Fürbot / die Ansprach so lautter / das der gegentail (warum jm fürgebotten sey) wissen / vnnd kain geuerlich Auszred e haben mog / bestimbt / Vnd alszdann sollen dise Fürbot genůgsam sein. Auch 11 Korruptel: anch.

433

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 Richter vnd Fronbotten / in jren Relationen vnd vermeldungen geglaubt / vnd e e darauff die Recht fürgenommen vnd volfurt werden: Es brachte dann ainer zů Recht genůg für / durch offenbar kuntlich vmbstennd / das jm nit fürgebotten e ware / Als wann der Fronbot vermeldete / das Er ainem auff den tag / oder e [E ia] die stund fürgeboten hette / Vnd diser aber brachte kundtschafft / das e e Er dieselb zeit an ainem anndern / vnd solchen Ennd gewesen ware / das jm e dieselb zeit / das Fürbot nit het beschehen mogen / vnd dergleichen: Vnd was e dann also wider ainen gehanndelt / das ware ain nichtigkait / vnd demselben e vnschadlich. [Tit. 36] e Wie die vermeldung des Fürbots / vnd das Beruffen im Rechten beschehen vnd gehanndelt werden soll. Nach dem vorher in besitzung der Recht / auch Ero ffnung der Fürbot / Eine laittung der Kundtschafften / Beru ffung des gegentails / vnd in annder wege / zů verlenngerung des Rechtens / vil vnnotdürfftiger Beyurtailen erganngen sein: e Dargegen Setzen vnnd Ordnen wir / Das nun hinfüro solch Beyurtailen / in e Stetten vnd Gerichten / nit gebraucht / Sunder sollen die Richter (so Sy das e Recht besitzen) den Fronboten / vmb Eroffnung des Fürbots vnd zuwissen thůns / von Obrigkait zůsprechen / Oder der Richter sein schrifftlich Tagsate zung vnd Vrkunden selbs vermelden / die Kundtschafften on Vrtail verhoren e vnnd bestaten: Es hetten dann ainer oder mer Zeugen (wie oben im Sybenund­ zwaintzigisten Tittel steet) gebürlich Einrede / vnd nach vermeldung des Für­ e bots / die partheyen stracks in jrem fürkumen horen / Vnd auf das so fürkumbt / Rechtlich Procediern vnd erkennen lassen / Also / ob der Clager nit erschine / den Antwurter / von dem Fürbot / vnnd der Gerichts Jnstantz / mit e vorbehaltung seiner Schaden / Absoluieren vnd ledig erkennen. Ob aber der Annt­wurter zum Enndrechten nit erschine / den Fronbotten (ob yemandt die e e Clag im Rechten veranntwurten wolle) vor der thür beruffen / vnd alsdann e dem Clager vmb sein Clag enntlich Richten vnd Recht ergeen lassen. Kamen aber Clager vnd Anntwurter für / vnd bewise der Clager sein Clag nit / So soll der Antwurter von der Clag / derselben zeyt / das ist / von derselben Gee richts Jnstantz / Mit vorbehaltung seiner erlitnen Schaden / ledig vnd můssig er­kennt / Alles wie sich gebürt / von alter herkommen / vnd Landtsrecht ist. e Es ware dann sach / das ainer dem anndern / den Aid der erstattung der beweisung / wie hieuor in disem ann[E ib]dern Bůch im Vierunddreissigisten Tittel / ge­schriben steet / anbieten wurde / So soll innhalt desselben Tittels gehandlet werden. e

434



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 37] e Haltung der Eehafft tading.

Die sollen vnd mogen in disem vnserm Lannd (so offt das die notturfft erfordert / vnd wie die hieuor gebraucht sein) gehalten / vnd darauff vnser als Lanndsfürsten vnd gemains Lannds Eer / Nutz / Freyhaiten / Ordnungen / Satzungen / Auch der Stett vnd Gericht Eehafften gehanndthabt / von den Vne e derthanen die Vntzüchten vnd Frauel geruegt / vnd sunnst alles annders / wie von alter herkomen vnd gebraucht worden ist / gehanndelt werden. e

e

[Tit. 38] Haltung der Burger / vnd gemainen Recht in Stetten vnd Gerichten. Es söllen auch / so offt im Jar not ist / in allen Stetten vnd Gerichten / gemaine gesetzte ordentliche Burgerrecht vnd Lanndtgericht (darmit menigklich fürderlichs Rechtens vnd ausztrags / on sundern der partheyen Cossten) wie dann e an ainem yeden Ort der gebrauch ist / bekumen moge / verordent vnd gehalten werden. [Tit. 39] Haltung der Gastrecht. Die angerüefften Gastrecht / sollen zů dreyen tagen gesetzt / Doch dem gee gentail sein gebürliche zeit vnd tag / sein kuntschafft vnd notturfft / vor ver­ e furung des Rechtens (souerr Er des begert vnnd notturfftig ist) nach gewonhait e diß Lannds / nemlich inner Lannds viertzehen tag / vnd ausser Lannds / Sechs e wochen vnd drey tag / zůgelassen vnnd gegeben / vnnd niemannds darmit von e e den Frembden / wider solche tagsatzung v˜bereylt noch beuortailt: Doch sollen e solche Gasstrecht denen / so im getzirck vnserer Fürstlichen Graffschafft Tirol gesessen sein / Auch den Kauflew ˜ ten / Ansetzern vnnd Schweintreibern (so die merern zeyt im Lanndt Hanndtiern vnd wonen) nit gehalten werden. [E ija] e

[Tit. 40] Haltung der Recht / Sumer vnd Winters zeit. Vnd damit die Rechts vnd alle hanndlungen / vmb souil desto mer befürdert e werden / Setzen / Ordnen vnd wollen wir / das hinfüran / die Rechts vnnd anndere hanndlungen / allenthalben bey Stetten vnd Gerichten / zů rechter gueter vnd früeer tags zeit / Als nemlichen bey denen Stetten vnd Gerichten / da das Gericht one das beysamen ist / Summers zeiten allwegen zu morgens vmb Sechs vhr / vnd Winters zeiten vmb Syben vhr / An welchen orten aber das Gericht nit beysamen / sunnder die Beysitzer vnd Rechtsprecher / erst von andern orten zusamen kumen vnd gebracht werden müessen / An denselben 435

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 orten / Sumers zeiten zu morgens vmb Siben vhr / vnd Winters zeiten vmb Acht vhr angefanngen / Vnd was also für Recht oder andere hanndlungen fürgenumen / daruon nit aufgestannden / Sunnder vor einnemung des Morgene mals / zů würcklichem Beschluss gehanndelt vnnd gebracht werde / Es ware dann / das ain hanndlung an jr selbs so lanng / groß vnd wichtig / das die ye e vor dem Morgenmal nit erorttert werden kündte / So sollen doch die Richter vnd Rechtsprecher / alsbald vnd von stundan nach eingenumnem Morgenmal / widerumben vber die Sach sitzen / vnd volgendts zů würcklichem beschluss bringen / Sy die Richter vnd Beysitzer sollen auch im Sumer vor mittag aufs wenigist drey stundt / vnd im Winter zwo stundt / vnd nach mittag von zwelf biss auf vier vhr / oder lennger / nach notdurfft der geschefft vnd hanndlungen sitzen / Vnd daruor nit aufsteen. Es solle auch in allen Rechtlichen vnnd anndern hanndlungen / die stundt besitzung des Rechtens / vnd auch die Sach vnd vorderung / darumben fürgebotten wirdet / durch den Fronboten / in bee ruffung oder fürbot des Rechttags / mündlichen oder in ainer Fürbot zetel / e so lautter vnd aigentlichen / eroffnet vnd benennt werden / darmit die Rechtsprecher vnnd Partheyen wissen gehorsamlichen zuerscheinen: vnd in sunne derhait die fürgebotnen / der vnwissenhait kain aussred haben mogen / wie oben im Fünffunddreissigisten Tittel diss anndern Buechs / des Fürbots hale ben begriffen ist: Es sollen auch hinfüran die Rechtstag vor mittag / Also auch b Sumerszeiten nit aufgehebt / Sunnder für [E ij ] vnd für / wie obgemelt / gee halten / Doch der Gerichtslew ˜ t in der genottigen arbait des Mads / Schnidts / e oder Wymmets / in gemainen Sachen / souil one sunndere Eehafft moglich ist / verschont werden: Welcher oder welche aber / Es seyen die von der Oberkait eruorderten Schreiber / Fronboten / oder Partheyen / mit jren Vormundern nit e gefasst / vnd one sunndere Eehafft / vnd genugsame vrsachen / abseumig / vnd zů bemelter zeit nit erscheinen wurden / So solle der Richter ainen Gulden / Aber die Gegenpartheyen / Beysitzer / Schreiber / vnd Fronboten / yeder in sonnders dreissig Crew ˜ tzer / vmb derselben jrer versaumbnuss willen / der ane ruffenden Parthey / jn den Cossten erstatten vnd bezalen. [Tit. 41] Zů welcher zeit im Jar die Recht vnd Phandtungen aufgehebt vnd e angestelt werden sollen. Es sollen allwegen Acht tag / vor vnnd nach den dreyen hochzeitlichen Festen / zů Weichnechten / Ostern / vnd Pfingsten / die Recht vnd Pfanndtungen / aufgehebt / angestelt / vnd nit gehalten werden. e

436



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 42] Jn welcher zeit ain yede Rechtuerttigung zů Ennd geen / vnd mit Vrtail erledigt werden soll.

Vmb Fürbann / vmb Lauffend verbriefft Schulden vnnd Zins / Auch vmb Zins vnd Dienstbarkait / deren Jnnhaben sunst bewisen wirt / vnd darumb der eruordert vnd beclagt / auf eruordrung vor dem Richter / oberzelter mass / nit gehorsam erscheint: Auch vmb Lidlon / vmb gesprochen vnd geschiden e e gelt: Vmb vertraw ˜ t gelt / Abessende Pfannd vnd aufgonde Schaden / auch e e vmb Taxierung der Schaden: Desgleich vmb entworung / die in Jarsfrist geclagt vnd bewisen wirdt: Vmb Einsatzung / vnd zůlassung ains Erbs: Vnd vmb e Vntzucht / Soll auf Ersten tag zů Ennd gericht werden: Es brachte dann der e beclagt genuegsam vrsachen für / daß Er dermassen verhindert ware / das Er e a zů verfassung [E iij ] vnd beweisung seiner Anntwort nit hett kumen mogen / So soll nach erkanntnuss des Richters vnd der Rechtsprecher / auf anndern tag enntlich ergeen was Recht ist / vnd wie auf den ersten tag beschehen sein solt. Vmb annder gemain Schulden vnd Zinss (deren der beklagt nit bekanntlich e ist) Auch vmb Erbschafft / Aigen / Grundt / Boden / Widerfall / Heyratgůt / e Lehen / Morgengab / betrüwung vnnd vmb Entworung / die in Jarsfrist nit ersůcht vnd gerechtuertigt wirdt / Soll auf den dritten tag zů Ennd gericht: Es e ware dann Sach / das sich der Anntwurter / auf den Ersten oder Anndern tag / in der Haubtsach / in Anntwurt lassen würde / So soll alsdann nach Clag / Anntwurt / Red vnd Widerred / vnnd allem fürbringen auch enntlich geurtailt werden / vnd beschehen was Recht vnd Landtspreüchig ist. [Tit. 43] Anlaitten vnd vnnderganng. Darinnen vnd darumb / soll an ainem yeden ort gehanndelt vnd gericht werden / wie an yedem ort von alter herkumen ist. [Tit. 44] Wie vmb Entwörung Procediert vnd gericht werden soll. Es soll auch niemandt seines Innhabens / Es sey an Zehenden / Zinsen / Güle ten / Vogtheyen / Ligenden oder Varenden gutern / Auch Vischens / Gejaids / e noch annderer seiner Gewore vnd Gerechtigkait / Darumb ainer Lew ˜ t / Brief vnd Jnnsigel hat / oder in annder weg / laut nachuolgends Artickels / sein Gee e wore vnnd Jnnhabung fürbringen mag (wie dann auf mer gehaltnen Lanndtagen beschlossen worden ist) on Rechtlich eruolgung / wider gemain Landtsfreyhaie e ten / nit entsetzt noch enntwort: Wo aber solches durch yemandts beschehe / e So soll der Enntwort / auf den Ersten tag / mit erster Vrtail (wie dann hieuor im Zwenunduiertzigisten Tittel gesetzt ist) Sambt ablegung erlitner Cossten 437

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 vnd Schaden / wider zů Nutz vnd Gewor gesetzt werden / vnd alsdann dem Gegentail vorbehalten sein / seine Sprüch in der Haubtsach zuersůchen / wie Recht ist. [E iijb] e

e

[Tit. 45] e Wie die Frembden Sicherhait thůn sollen / die Clagen wollen. Wann ain Frembder yemanndts beclagen will / der ist schuldig zůuerbürgen e mit Angesessnen im Lannd: Vnnd wo Er aber v˜ber allen seinen angekorten fleiss nit Bürgschafft haben / vnd das mit seinem Aid zů Got vnd den Heiligen e e bestaten mocht / So soll Er bey hanndtgebnen trew ˜ en anloben / Ob Er verlüstig wurd / seinem Gegentail den Cossten abzutragen. [Tit. 46] Wie durch Procuratores vnd Gewalthaber gehanndelt werden mag. Ain yeder Clager oder Anntwurter / mag in Burgerlichen Sachen / durch ain vollmechtigen Procurator im Rechten hanndlen / vnd derselb Procurator / nach befesstigung des Kriegs / ainen anndern an sein statt / Substituieren: Vnd so sich der Gewalthaber in Recht gelassen hat / So mag Er sich der Sach nit entschlahen on Vrsach / vnd zů Nachtail dem gegentail: Was aber in der Haubt­sach geurtailet wirdet / das soll gegen dem Principal / vnd nit gegen dem Anwald erstattet werden. [Tit. 47] Wie ain Erb schuldig ist im angefenngten Rechten zuuolfaren. So ain Sach zů Clag vnd Anntwort komen ware / vnnd der ain tail mit tod abgienng / So sein / seine Erben schuldig / im Rechten (da es erwunden ist) zů e volfaren: Es wolten dann die partheyen des ainanndern gutlich erlassen: Ausgee e numen die Sach ware Peinlich / vnd berurte Straff / Schmach oder Eere / Vnd der Anntwurter sturb vor beuesstigung des Kriegs / So sein die Erben nit vere bunden / sich in ainich Anntwurt zulassen: Ware aber der Krieg beuesstiget / e e So sein die Erben schuldig / das Recht zu volfuren / So vil / das die Schaden e betrifft / die aus solcher Sach entsprungen sein. [E iiija] e

[Tit. 48] Wann Exceptiones vnd Aufzüg im Rechten fürgebracht werden mügen. All auszüg / vnd Exceptiones / wider Richter vnd Geschwornen / Auch die / e e so die haubtsach nit beruren / Sollen im Ersten Rechten fürbracht / vnnd in den nachuolgenden Rechten nit mer zůgelassen: Vnnd sunnst auch alle geuerlie che Verlenngerung des Rechtens nit gestattet werden. Es ware dann Sach / daß 438



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

ainem tail in anhanngender Rechtuertigung / ain new ˜ e Exception entstůende / die er vor nit gehabt hette / dem soll dieselbig im Rechten nit abgeschnitten sein. [Tit. 49] Der drit mag im Rechten erscheinen / vnd sein Jnteresse versprechen. So zwen mitainander im Rechten steen / Es sey vmb was Sach es wolle / Vnnd es kumbt ain dritter (der vermaint gerechtigkait vnnd Jnteresse zuhaben) der e mag solch sein Gerechtigkait wol fürbringen: Er soll auch / Es seye vor oder e nach dem beclagten / Rechtlich vnnd notturfftigklich gehort werden: Vnangesehen vnd vnuerhindert / daß Er kain Ladung oder Fürbot hat. e

[Tit. 50] Womit beweisung im Rechten beschehen mag. Beweisung beschicht im Rechten / durch aigne bekanntnuss / Ordenlich aufe fgericht Brief vnd Sigel / Vrbar / Alt Register / Bucher vnnd schriften / die in gemainen behaltnussen verwart ligen / durch glaubwürdig vnuerwürflich zew ˜ gen vnd kundtschafften nach ordnung eingetzogen / durch aigen Hanndte schrifften / Gewore / Jnnhaben / vnd Prescription /12 wie hernach volgt: Vnd der tail der die Kundtschafft gestelt hat / mag wider Zeügen personen nit Excipieren / Aber wider die Sag sein Einred zuthuen / ist jm nit verbotten. [E iiijb] [Tit. 51] e e e Welcher gestalt Prescription / Gewore vnd verjarung stat haben solle. Welcher Ligende Guter / mit gůtem Tittel / nit mit gewalt / haimlich oder bestanndsweise / zehen Jar vnnd ain tag / von menigklichem / on alles Rechtlich Ansprechen / besitzt vnd innhat. Deszgleichen welcher in ain Erbschafft nach Landszrecht gesetzt / vnd darumb in dreissig Jaren von niemands Rechtlich beclagt vnd angesprochen wirt. Deszgleich so ainer Gejaid / Vischentzen / Robaten / Ein vnnd Auszfart / e e Wunn / Waid / Behültzung / Wasserung / Trachtraf / vnd dergleichen dienstperkaiten vnd Seruitutes / auff vnnd durch ains andern gůt / braucht vnd v˜bet / Auch Liecht vnnd Vennster auf ains anndern gůt hat / zwaintzig Jar / mit wissen vnnd gedulden des anndern tails / vnd on alles Rechtlich widersprechen. e e Die all / Sollen vnder den gegenwürtigen ain Gewor erlangt haben / vnd darbey ein vnd ausserhalb Rechtens vesstigklich gehanndthabt werden. Welcher aber vnnder den abwesenden / mit gerechtem Tittel vnnd guetem e glauben / seine Guter / es seyen Herrschafften / Erb / Aigen / Ligende oder e Va­rende Guter / Zinss / vnd Gülten / offenbarlich / Ruewigclich / vnd on me­ e

12 Korruptel: ).

439

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 nig­klichs Rechtlich ansprechen / zwaintzig Jar jnnhat vnd besitzt / der sol ein e e genuegsame Gewor vnd Prescription / erlangt haben. Es solle aber / wider vere brieffte oder beweiszliche Marck / niemands ainiche gewor fürtragen / on allain es beschehe mit wissen vnd zůsehen des / der seine Recht mit brieffen oder Marckhen darzuthuen hat. Welcher aber vnder den abwesenden / gleichwol on ainich Tittel / doch mit e guetem glauben / seine guter / es seyen Herrschafften / Erb / Aigen / ligene e de oder varende Guter / Zinss vnd Güllten / offenbarlich ruwigklich / vnd on menigklichs Rechtlich Ansprechen / viertzig Jar jnnhat vnnd besitzt / dem soll e e soliche besitzung vnd Gewor / ain gnuegsamer Tittel / vnnd Er fürter ainichen e andern Tittel zutzaigen nit schuldig sein / Sunder ain Ewige verjarung vnnd a Prescription erlanngt vnnd ersessen haben / vnnd [E v ] daruon / weder mit noch on Recht gedrungen werden / hierinn der Kirchen Recht auß genummen vnd vorbehalten. e e Wie vnnd wann dem Gruntherren kain Gewore Schaden bringen moge: Dauon geschicht hienach im Fünfften Bůch / im Sybenden Tittel meldung. Welchem aber Stuck vnd Gueter / zů vil oder wenig Jaren in bestanndse weise / vnnd nit Erblich / oder zů Erbrecht verlassen werden / vnnd solchs e beweiszlich fürbracht wirdet / der soll noch mag kain Gewore nimmer ersite zen / vnd sich kainer verjarung behelffen Sunder schuldig sein / der Stuck vnd e Guter (nach verscheinung des bestandts) frey vnd ledigklich abzetretten: Vne angesehen (ob Er auff stillschweigen vnd guetlich gedulden des verlassers) die e bestandnen guter / nach auszgang der zeyt des bestands / vil oder wenig Jar inngehebt het. Was aber zů Erbrecht / oder Erblich hingelassen wirt / darmit soll es gehalten / wie die verschreibungen darüber auffgericht seind / oder werden. Welcher ain verbriefte schuld hat / vnd dieselb jm widersprochen wirt / e vnnd Er nach solcher Widersprechung / die Schuld / in zwaintzig Jaren Rechtlich nit ersuecht / der soll von seinem Rechten gefallen / der Brief verlegen / vnd der gegentail darumb zůantwurten nit schuldig sein. Deszgleichen welcher ain Zinszbrief hat / vnnd jm der Zinss widersprochen e wirdt / vnnd er nach solcher widersprechung den Zinss in zehen Jaren / vnd ainem tag / Rechtlich nit ersuecht / der soll auch von seinen Rechten gefallen / der Brieff verlegen / vnnd der gegentail darumb zuantwurten nit schuldig sein.13 e Vnd in disen dingen allen / soll die Gewor vnd Prescription / wider den e lauffen / dem Clag gebüren mocht / von der zeyt an / als jm die Clag gebürt / vnd Er sein Recht nit sůecht. Welcher auff Einsatzung ains Erbs / für den eingesetzten Erben / nach Landsrecht / wie hernach im dritten Bůch / im vierundzwaintzigisten Tittel gesetzt / Bürgschafft thuet / vnd darumb in Jarsfrist Rechtlich nit ersuecht / wirdet / derselb Bürg ist hienach zu antworten nit schuldig. Welcher sein Recht / vmb Schmachwort oder Schrifft / in Jars frisst nit er13 Korruptel: Punkt fehlt.

440



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

suecht: Oder so der Antworter vor beuesstigung des kriegs im Rechten mit tod abgeet / So ist die Clag erloschen / vnnd sein weder der Antworter / noch seine Erben / verrer zuant[E vb]wurten nit schuldig: wie hieuor im Sybenunduiertzigisten Titel / diss Anndern Bůchs / Vnnd hienach im Achtenden Bůch / im Sechsundzwaintzigisten14 Titel / geordnet ist. [Tit. 52] e e Wie Verleg vnd Arrestationes beschehen mogen vnd gerechtuortigt / oder e Relaxiert / vnd wider entschlagen werden sollen. Kain angesessner Soll vmb Burgerlich Sachen / mit Leib oder Gůt Arrestiert e werden / der gůt zum Rechten ist. Aber alle Jnnwoner im Lannd / mogen den Frembden / Auch ain Frembder dem anndern / vmb Contract / Obligationen / vnd Sachen in der Graffschafft Tirol beschehen vnnd gemacht / Jr Haab / Leib e vnd Guter verlegen / verhefften vnnd Arrestieren / So lang / byß Sy jnen vmb jr Sprüch ain benuegen thuen / oder zum Rechten zusteen / vnnd demselben zugeleben verpürgen. Welcher aber ainem / sein Leib / Haab oder Gueter verbieten / verlegen / oder Arrestieren laszt / vnd derselb das Recht nit verpürgen will oder mag / So soll der verleger das Recht / zů dem verlegten vnd seiner Hab vnnd Guet / in viertzehen tagen / Aber vmb Vich / Ross / Ochsen / Rinder / Schaff vnd dergleichen essende pfanndt (darauff wachssender Schaden geet) in dreyen tagen / den nechsten darnach suechen / vnnd dem gegentail (so der im Lannd ist) vor darzů verkünden vnnd zuwissen thuen lassen / vnnd alszdann dem Clager vnd verleger / zů der verlegten haab vnd guet / das e Recht ergeen vnnd veruolgen. Wo aber der verleger das Recht in solcher zeit nit suechte / dem gegentail auff sein anrueffen / die verbotten / verlegt / oder e Arrestiert haab vnd guet / mit abtrag seiner Erlitten Schaden / frey on ainich Rechtuertigung Relaxiert / entschlagen vnd ledig gezelt / vnd der verleger / von der Oberkait / wie sich gebürt / gestrafft werden. [Tit. 53] e e Welcher gestalt Wagner vnd Samer mugen Arrestiert vnd verlegt werden oder nit. Damit der brauch der Straffen Frey beleib / so Setzen wir / Daß die Wagner / e so Sy jr vich / Ross / oder Ochsen in die Wagen [E vja] gespannt / vnd die e e Samer die Ross geladen haben / vnd frembde / vnd nit jr aigne War vnd Guter e e furen / dieselben zeit / nit sollen verlegt / noch aufgehalten. Aber sunst soll es mit jnen (wie obsteet) gehalten werden. Doch hierinn Stetten vnd Gerichten (die des verlegens halben sonder gefreyt sein) dieselb jr Freyhait (wie Sy die herbracht vnd gebraucht haben) vorbehalten. 14 Korruptel: Sechundzwaintzigisten.

441

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 54] Wie es mit denen / so Dienst vnd Frey oder Wappenbrief erlanngt haben / e oder noch erlanngen / gehalten werden solle. Derenhalben haben wir hieuor im Ersten Buech / im Sybenden Tittel / vnser e Mai­nung erclart / darbey lassen wir es des Gerichtszwangs halben auch beleiben. [Tit. 55] e Wie der Herren / Ritterschafft vnd Adels diener zů Recht steen sollen. Dieselben all / Sollen vmb ligende Guter (wo dieselben gelegen sein) auch vmb e e frauenlich Vntzüchten / vnnd treffenlich verwundungen / vnd Lam vnd Leibe schaden / an den orten / do sich die verlauffen / vnnd vmb genůgsam Jntzicht vnd Malefitzig hanndlungen / in Stetten vnd Gerichten / darinn sie betretten / gerichtlichs vnd Rechtlichs Ausstrags / gehorsam sein vnd gewarten. Aber annder gemain Sachen vnnd hanndlungen / vor jren Herren ausgetragen: Vnd wo not ist / gestrafft werden: Es hette dann yemanndts / Geistlich oder Welte lich darwider sunnderlich Freyhait / die sollen hierinn ausgeschlossen sein. e

e

[Tit. 56] e e Wie die Vrtailen geschopfft vnd geoffnet werden sollen. Es sollen hinfüran die Vrtailen / mit beschlossner thür / geschopfft vnd bee schlossen / Vnd alsdann den Partheyen eroffnet werden. [E vib] e

[Tit. 57] Von Gedingen vnd Appellationen. Wir Ordnen vnnd Setzen / Daß hinfüro in vnnserm Lannd der Fürstlichen Graffschafft Tirol / von den Vrtailen / die in Stetten vnd Gerichten fallen / vnd Vntzucht / Jntzicht / oder Malefitz betreffend / Darzů von den vrtailen vmb e Gewor in Possessorio / auch vmb blosse Einsatzung / vnnd zůlassung aines e Erbs / vnd den Beyurtailen (die nit beschwarung der Enndurtail auff jnen trae gen) auch von Taxierung der Gerichtsschaden / nit gedingt noch Appelliert e werden solle. e Aber in anndern Sachen / mag der / so sich vermaint beschwart zusein / von den Vrtailen die in Stetten vnd Gerichten gesprochen werden / wol dingen: e Doch soll Er das zů rechter weil vnnd zeit (das ist von stundan / nach Eroffnung der Vrtail) thuen / Vnnd darüber / Erkanntnuss des Rechten (wie Er sein e e Gedinng verfuren solle) erwarten: Vnd dem Schreibtag / wie jm der angesetzt wirt / nachkommen: Vnnd sollen alszdann das fürnemen / vnd die Vrsachen der Vrtail in die Acta vnnd den Process aigentlichen gesetzt: Darmit die vrtailen e dester fürderlicher in den Gedingen erledigt werden mogen. 442



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

Vnd so Zwen / Drey oder mer / ain gleichformige Sach haben / vnd ain Vrtail wider Sy gesprochen / die von ainem oder meren / Aber nit allen / Gedingt oder Appelliert wirdet / So soll disen / die nit gedingt / Oder aber gedingt / e vnd das Geding nit volfurt haben / alles das zů statten kommen / das der / oder e die / so gedingt / vnd das Geding volfurt haben / erlangen. e

[Tit. 58] e e Wie die Gedinng gefurt werden sollen. Die Gedinng Sollen von dem / der gedinngt hat / nach jrer veruortigung verschlossen in der auffgesetzten zeyt / Erstlich aus Stetten vnd Gerichten / in vnser Hofgericht an Meran / Vnd da dannen (wo annderwert Gedingt wirdt) inn vnnser Camer gen Jnsprugg / Vnd da dannen strackhts in das Gericht / darinn e die [F ia] Erst vrtail gesprochen worden ist / gefurt / vnd demselben Richter das e zueroffnen / wie sich gebürt / v˜berantwurt werden. e Aber in der Herrschafft Luentz / Soll die Appellation aus den Gerichten / Erstlich für die GerichtsObrigkait in das Schloss Prugg / vnd nachmals in vnnser Camer zů Jnsprugg beschehen / Vnd von den anndern Gerichten im Puse stertal / die von Grauen von Gortz an vns kumen sein / Soll die Appellation e gestrackts in vnser Camer zů Jnsprugg geen vnd gefurt werden. Vnd in den dreyen Gerichten / Ratemberg / Kůfstain vnnd Kitzpühel / Soll vnd mag strackhts von Stetten vnd Gerichten / in vnser Camer zů Jnsprugg Gedingt vnnd Appelliert werden / wie Sy biszher loblich herbracht vnd gepflegen haben. e Wolche Gericht aber in disem vnnserm Lannd / sunder Statuten vnd Ordnungen haben / Warumb / vnd wie Sy Appellieren mügen / die lassen wir dare bey beleiben / vnnd wollen Sy mit diser Ordnung nit verstricken. e

e

[Tit. 59] Jn anhanngenden Gedinng vnd Appellationen soll stillgestanden werden. Jn anhanngender Appellation / vnnd vor erledigung des Gedings / Soll kain vrtail Exequiert noch voltzogen / noch wider den / der gedingt hat / kain e new ˜ erung fürgenommen werden. Wir wollen vnd ordnen auch / das die Appellationen Sunderlichen in wunn vnnd waid / Auch anderm / darinnen der vertzug dem Appellanten zů grossen nachtail vnd verderben raicht / vor andern / auffs ehist vnd fürderlich ist so müglich / erledigt werden. [Tit. 60] e Supplication vnd Beschwarungen. Wiewol wir hieuor geordent vnd gesetzt haben / daß von Vntzucht / auch e von Vrtailen vmb Gewore in Possessorio / auch vmb blosse einsatzung vnd e zůlassung ains Erbs / vnd den Beyurtailen / die nit beschwarung der Enndur443

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 tail auff jnen tragen: Auch von Taxierung der Gerichtsschaden / nit solle gee dingt noch Appelliert [F ib] werden / So wollen wir doch vnnser hannd / ainem e yeden (wider Recht beschwarten) zů hilff zukumen / vnbeschlossen haben / Ordnen vnd Setzen deszhalben / Von welchen vrtailen / daruon obertzelter massen nit gedingt noch Appelliert werden soll / an vns im Lannd oder vne ser Regierung Suppliciert / vnnd beschwarungsweise gewaigert / vnnd dieselb e Supplication oder beschwarung angenommen wirt / das baide tail vnnser als Lanndsfürsten im Lannd / oder an vnserer stat vnserer Regierung / erleüterung vnd erledigung gefallner Vrtailen / erwarten / vnnd derselben gehorsam sein: e Aber die nidern Richter sollen mitler zeit mit der Execution nit stillsteen / Es würde jnen dann von Vns oder vnser Regierung an vnnserer stat / sunderlich gebotten / Oder es würde in obgemelten Sachen / dem ainen tail ain Aid oder e e Widersprüch zuthůn erkent / Oder aber in solchen fallen / darauß dem beschwerten an seiner gerechtigkait / vnwiderbringlicher schaden vnd nachtail e volgen mochte / Vnd der Ain / oder ander thail / beschwerdte sich des von stundan / Auch ehe der Aidgeschworen / oder der widerspruch gethan wirdt / An vnns so wir im Lannd / oder vnnser Regierung / so soll der Aid oder der e Widerspruch / oder dieselben vnwiderbringlichen fall / nit voltzogen werden / e e e vor erledigung der beschwarung: Doch der die beschwarunng Klagsweiß furen will / Der soll das in ainem halben jar / nach gefallner Vrtail thůn / Oder aber e hienach nit mer gehort. Aber Exceptions weiß / mag Er darwider Reden / zů zeit vnd weil / wie Recht ist. Aber in den Sachen / darinn die Ordenlich Appele lation statt hat / vnd aber durch den beschwarten nit gebraucht wirt / Soll die e beschwarung oder Supplication auch nit zůgelassen noch angenomen werden. e

e

[Tit. 61] Von Vrtail Brieuen vnd Execution der Vrtailen. Jn den Sachen / darinn (wie obsteet) nit Appelliert noch gedingt werden mag / Auch in Sachen / da Vrtailen fallen / vnnd nit gedingt / oder gedingt / Aber nit e gefurt / Sunder verligen / Vnd in Sachen / die auch Endtlich mit Gedings Vrtaie len erledigt / Sollen dem begerenden tail Vrtailbrief gegeben / vnd die Vrtailen gestrackts Exequiert vnd voltzogen werden. [F ija] [Tit. 62] e Taxierung der Schaden. Vmb Schaden / die ainem mit Vrtail / Vertrag / oder in annder dergleichen weg zuersuechen vorbehalten / Soll hinfüro ain yeder Richter / auff anrueffen des / e e dem die schaden vorbehalten sein / jnnerhalb Viertzehen tagen / ain Taxier e Recht ansetzen / Vnd solchs dem gegentail (wo der im Lannd ist / oder darinn e betretten werden mag) verkünden / sein gebürlich Einred (ob Er wolle) zuthue e en: Vnnd alszdann / derselb gegentail erschein oder nit / Sollen die Schaden / e

444

e



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

durch Fünff oder Syben Geschwornen / gutlichen vertragen: Oder wo das nit sein mag / Rechtlich (doch nach der Ordnung vnd mass (wie hieuor in disem e Andern Bůch im Fünfften / Achtenden / Neündten / Ailfften / Zwolfften / Drey­tzehenden / Viertzehenden / Zwaintzigisten / Zwenunddreissigisten vnd Drey­unddreyssigisten Titlen / von Richtern / Commissarien / Gerichtschreibern / Rechtsprechern / Rednern vnnd Fronbotten / auch Kuntschafftlaise e stung auszgefurt vnd gesetzt ist) gemassiget vnd Taxiert werden. Was aber ainer für Schaden einlegen wurde / die Er / Eemalen Er seinen gegentail / mit Rechtlicher Ladung oder Fürbott (als vor einganng des Rechtens) ersuecht / Empe e fangen hette / dieselben Schaden sollen nit erkennt werden: Es ware dann / das ainer zů notturfft seines Rechtens / oder in ander weg / durch den gegentail e (das derselb auff gutliche eruordrung / wie ob steet / nit erschinen / Oder so der erschine / Aber der Ansprach nit bekantlich sein wolt / oder sunst) Redlich verursacht / kuntschafften / oder annder beweisungen / Eintzuziehen / dare e über jme Cossten vnnd Schaden lauffen wurden / so sollen jme dieselben (in ansehung daß der Clager in vnnserm Lannd / vor vnd im einganng des Rechtens / mit seiner beweisung verfaßt sein můß) auch nach obgeschribner Ordnung Taxiert / vnnd in Viertzehen tagen zubezalen erkennt werden. e e Wo sich aber ainer der Schaden halben / hoher vnnd weiter verschriben e e hett / dieselben Schaden sollen nach außweisung der verschreibungen / Taxiert e vnd gemassigt werden. e Von Gerichtscossten / der in gemainer beruffung Erbloser Haab vnd Gueter auflaufft / beschicht hienach im Dritten Bůch / im Zwenunddreissigisten Tittel meldung. [F ijb] e Vnnd von Taxierung der Schaden / Soll kain Appellation oder Geding gee e stattet werden: Der aber vermainte v˜bermassigklichen beschwart zusein / mag e solche beschwarung vns (so wir im Lannd sein) oder vnser Regierung fürbringen / So soll alszdann darauff gehanndelt werden / wie hieuor in disem Bůch / e im Sechtzigisten Tittel begriffen steet. So aber ainer den anndern vmb Schaden e beclagte / vnnd der beclagt vermainte / auff solche Clag nit schuldig sein zuantworten / Jn disem Fall mag wol gedingt werden. Wouerr sich auch befune de / das ainer yemands / Mutwilligclichen vnd one Rechtmessige vrsachen oder e e fueg / Jn Rechtfertigung gefurt hette / Solle derselb Muetwillig Rechtfurer hierumben / nach erkanndtnus der Obrigkait vnnd Gerichtsgeschwornen / vne nachläszlichen gestrafft / darzů in Taxierung der schaden / one alles verschonen oder mitleiden / was Recht ist / gegen jme verfaren werden. e

[Tit. 63] e Welcher gestalt pfanndtung beschehen mog / vnd wie darmit zů Ennd gehanndelt werden soll. Vmb bekanntliche gichtige / auch vmb zuerkennt / vnd geurtailt Schulden / e Haubtsachen vnd Taxiert Schaden / Soll ain yeder Richter / dem Anrůffenden / 445

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 on verziehen / ain mal vmb gantze Summa / auff genůgsamen guetern (wo die e vorhanden sein) Doch Erstlich auff guete / vnd nit bose Varende Haab / die der Schuldner (wo Er die hat) fürschlagen soll: Vnd wo daran mangel erscheint / e auf Ligende guter / Vnd ainem Gruntherrn vmb Zins / auf varender haab / e oder den Paw ˜ rechten / darauff der Zinß ligt / Wolchs der Gruntherr begert (oder wie die Artickel inn Lanndsfreyhaiten begriffen / vnd hernach geschriben steen / lautten) zu pfendten vergünnen. Vnd lauten die obangetzaigten e Artickel der Landsfreyhaiten / wie der Gruntherr pfenden mog also: Es mag auch ain yegklicher Herr / seinen Paw ˜ man pfenden / vmb seinen Zinß / Vnd soll auch pfenden / auf Varender Haab / was varender Haab das sey / die man auff seinem Guet findet / die sey wes sy sey / vnd die treiben vnnd tragen wo hin Er will / in verrer Lannds der Herrschafft zů Tirol / als lang Er von seinem e e Paw ˜ mann gewart vnd [F iija] Enntricht wirdet. Ware aber / daß der Herr so vil Varender haab da nit fund / So mag der Herr seine Pawrecht verkauffen in e e demselben Gericht: Ware aber / daß der dauon nit betzalt mocht werden / So mag der Herr seinen Paw ˜ man an seinem Leib angreiffen / vnd jne darzů halten / vntz Er von jm ausgericht wirdet: Doch jm gen vnns / dem Gericht / vnnd e gen menigklichen on Schaden: Namlich / So sich vor dem Richter erfunde / das etwas auß derselben Varenden Haab nit des Paw ˜ mans / Sonder yemands e e anders Guet ware / daß alszdann solches dem / des dasselbig ist / wider eruolgt e e vnnd zůgelassen werden solle. Jtem wolcher Pawman ain Zůgůt hat / darauff e er nit wesenlich sasse / vnd der Pawman / dem Herrn / etliche Zinss schuldig belibe / So mag jn der Herr wol pfennden auff dem Zůgůt / ob Er auff seinem e Gůt nit als vil findt / bis das Er betzalt wirdet: Ware aber / daß baide Herren von den Paw ˜ rechten nit betzalt wurden / So soll yegklicher Herr / seinen Paw ˜ man angreiffen / an seinem Leib vnd Guet / als obgeschriben steet / von e allen jren Rechten / vnd den Paw ˜ rechten / vngeuarlichen: So steet ain Artickel in Marggraf Ludwigs von Branndenburg Freyhait der Pfanntung halben / e also lauttend: Geschach auch / daß ain Paw ˜ man / seinem Herren / seinen Zinss e vertziehen wolt / vnnd sein Haab fürbas flochnet / auff ains anndern Herren Guet / oder in annder Gericht / So mag der Herr / seinem Paw ˜ man nachuolgen / vnnd jn pfennden / an aller seiner Haab / auff welches Gůt / oder in wele chem Gericht Er die begreiffet / Mag die haimb furen vnd treiben / vnentgolten e gen dem / darzů der Paw ˜ man geflochnet hat / vnnd auch gen dem Richter / in des Gericht Er die Haab begreifft / vnd soll jm der Richter darzů verholffen sein / Wenn Er jn des ermant. [Tit. 64] Verkündung der Pfanndtung vnd stilligens. Vnd solche pfanndtung soll erstlich dem Gepfenndten (wo man jne anderst in dem Gericht / darinnen die Pfanndtung beschicht / betretten mag) vnder augen e e (Souerr man aber jne / darinnen nit betretten mocht / Vnd Er sich geuarlich e

446



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

verhielte) zů hauß vnd hofe / vnd darnach die Faylfurung Schatzung / vnd e das [F iijb] Stanngenrecht / zů Haw ˜ s vnd Hofe. Ware aber ainer ausser dem Gericht / vnd doch im Lannd gesessen / dem soll erstlich die pfandtung ain mal durch den Richter schrifftlich / oder den Gerichtsbotten Mündtlich / verkündt werden. e

[Tit. 65] Stilligen der Pfanndt. Vnd so ainer obgeschribner mass gepfenndt hat / So soll das Pfanndt Viertzehen e tag stilligen. [Tit. 66] e e Faylfurung / Scha tzung / Verganntung vnd Einanntwurtung der Pfanndt. Vnd so der gepfenndt / nach verscheinung der Viertzehen tag / vnd hieuor gee e schribner verkündung / das Pfanndt nit Losst / So soll das Pfanndt / drey tag nach ainannder / durch den Amptman / oder Gerichtsfronbotten / offenlich e vmb die gepfenndt Summa berufft werden / Vnd nach solchem berůffen / aber e e drey tag die nachsten stilligen: Vnd wo der gepfenndt / die Pfanndt / vmb die e e Faylgefurt Summa gelts / mit sambt den Schaden / v˜ber die pfandtung erganne e gen / in denselben dreyen tagen auch nit losste / So soll alsdann der Richter / dem / der am maisten / v˜ber die gepfenndt Summa / auf die Pfanndt gelegt hat (doch das niemandts auf Ligende oder Varende Haab / minder dann den halben e tail / des / so das gepfenndt Gůt wol werdt ist / vnd vmb bar gelt mocht verkaufft werden / zubieten vnd zulegen gestattet) auf sein Anrůffen / ain StanngenRecht / Jnnerhalb Acht tagen / benennen / Vnd demselben das gepfenne dt vnd Faylgefurt Pfanndt / mit ainer StanngenVrtail / mit dem Gerichtsstab e Einanntwurten / Jne zů nutz vnnd Gewor (wie Gerichts gewonhait ist) sete zen / auch an vnser statt darbey handthaben / Vnd das erlosst gelt / dem / der gepfenndt hat / zů bezalung seiner Schuld verfolgen. [F iiija] e

[Tit. 67] e So in dreyen tagen niemandts auff die Faylgefürten Pfanndt gelegt hat / vnd Ligende Gueter gepfendt sein / daß der Vierdtail daran abgeet. Wo aber in dreyen tagen nyemands auff das pfanndt legte / Alszdann soll der Richter Drey oder Fünff Geschwornen zů jm nemen / das pfandt / an Aidse stat / trew ˜ lich vnd on alle geuar / wie das zů derselben zeit / vmb bare bezae lung / vnd nit zů langen Fristen oder Jaren verkaufft werden mochte / dem / e der gepfent hat / einschatzen / vnnd aller massen mit ainer Stanngen vrtail / wie e gleich hieuor steet / Einantworten / Namlich / wann auff Ligenden Stucken e e e vnd Guetern / als Heuser / Weingarten / acker / Wiszmader vnnd dergleichen / 447

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 gepfenndt worden ist / So soll der Vierdtail gantzer Summa des gepfenndten e vnd geschatzten Guets abgezogen / nachmalen die Schuld vnd Summa darumb e gepfendt ist / mitsambt Cossten vnd Schaden / so darauff ergangen sein / auch abgeen / Vnd das gepfennt Guet / dem / so das pfenden hat lassen / vmb diee selb Summa / darumb gepfenndt ist / sampt den Schaden / vnnd mit abzug / wie obsteet / Eingeantwort werden. Doch in dem allem der Herren Zins vnnd e Vordrung / auch ains yeden Gerechtigkait (so vor darauf waren) vorbehalten / e vnd denselben vnschadlich. [Tit. 68] e So auf Guete Varende Haab gepfenndt wirt / daß der Drittail abgeen soll. So aber auff gemaine guete Varende Haab (als Pedt / Pedtgewandt / Haußrat / e Vich / Masserey / vnd Kuchengeschirr / wullin vnd Leine Tuech / Hew ˜  / e Strew ˜  / vnnd dergleichen Varenden Haab) gepfenndt worden ware / Alszdann e soll nach der Faylfurung / Vnnd so niemanndt auff die gepfenndt Haab gelegt e hette / von dem gepfenndten beschatzten Guet / anfenngklich der Drittail e ganntzer Summa / wie das Gůt Beschatzt / vnd nachmals die Haubtsumma / darumb gepfenndt / sambt Cossten vnnd Schaden der auf die pfanndtung verloffen ist / Abgezogen / vnnd dem / der gepfenndt hat / Eingeantwurt werden. [F iiijb] [Tit. 69] e So auf bose Varende haab gepfenndt wirdt / das der halb tail abgeen soll. Ob aber auf Stul / Pennckh / Truhen / Tisch / alt Wagen / Pflug / vnd annder hültzin alt oder zerbrochen verschlissen Geschirr / vnd annders / Ross e e oder Wagengeschirr gepfenndt worden ware / So soll anfanngklich halber tail e der geschatzten haab / nachmalen die Summa darumb gepfenndt ist / sambt e Cossten vnd Schaden abgezogen / vnd dem so gepfenndt hat / also wie obgemelt / eingeanntwurt werden. e

e

e

[Tit. 70] So auf gewiss Gülten vnd Zinss / Guldin oder Silberin / Kupffer oder Zingeschirr gepfenndt wirdt / das nichts abgeen soll / dann das Macherlon. Wann aber auf Gülten / vnd gewisse Zins / Guldin / Silberin / Kupffer oder Zin­geschirr gepfenndt / Oder die / durch den / der gepfenndt ist / für­ge­schla­ e gen / So sollen die Zinss vnnd Gülten / nach gemainem Landts­brauch / wie e e die derselben zeit erkaufft werden / ganng vnd gab sein / Vnd das Gold vnnd Silber / auch Kupffer vnd Zingeschirr / nach seinem Grad vnd gewicht / was das halt / mit Abzug des Macherlons / der daran verloren wirdt / vnd sunst 448



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

nichts (nach dem sich solchs alles dem baren gelt vergleicht) daruon abgezogen / Besunnder dem / so darauf hat pfennden lassen / vmb sein gepfenndte Summa / e e vnd auferlauffen Schaden / Doch allwegen nach der Faylfurung / vnnd so nie­ mandts kaufft hat / wie obgemelt ist / Eingeanntwurt werden. [Tit. 71] e e Losung der Gepfenndten vnd Beschatzten Hab vnd Guter. Es soll auch der / so gepfenndt worden ist / innerhalb Vierzehen tagen / den e nachsten / nach der Einanntwurtung / zů der Ge[F va]pfenndten vnd Ein­ge­ e annt­worten Hab vnd Gut / mit barem gelt / der Haubtsumma / sambt Cossten e vnd Schaden / Losung haben / Vnd jm durch den / der gepfenndt hat / vnd e e dem die Guter Eingeanntwurt sein / solcher Losung statt gethan werden: Wo e e aber der gepfenndt solche Losung / in bestimbter zeit / nit thuen mocht / oder e e wolt / so sollen die nachsten Freündt / die Losung in denselben Viertzehen tagen zuthuen macht haben. e

[Tit. 72] Wem die vbertewr (so die auf dem Pfanndt beleibt) gegeben werden soll. Vnd so in solichem allem / oder ainem yeden in sonderhait / an den gepfenndten e e e Ligenden oder varenden gutern / nach der Faylfurung / oder der Beschatzung / v˜ber den obgeschribnen Abzug des dritten / vierdten / oder halben tails / vnd v˜ber die Haubtsumma (darumb die Pfandtung beschehen / sambt Cossten vnd e Schaden auff die pfanndtung erloffen) ain v˜berthew ˜ r befunden wurde / dieselb v˜berthew ˜ r soll alszdann / dem gepfenndten / durch den / der die gepfenndten e Guter an der Gannt erkaufft hat / von stundan / oder durch den Pfennder / dem die gepfenndt vnnd bethew ˜ rt Hab vnd Gůt / eingeschetzt worden ist / innerhalb Viertzehen tagen / mit barem gelt / oder annderm Werdt (wie Er sich e des mit dem gepfenndten vergleichen mag) genntzlichen enntricht / vergnugt vnd betzalt werden. e e Ob aber Hofe / Hew ˜ ser / Ligende Stuck vnd Guter / als Paw ˜ recht (die nit e e getailt / noch von ainannder gesünndert werden mogen) gepfenndt waren / vnnd die v˜berthew ˜ r / so auf demselben gepfendten Gůt befunden / Ain hundert e guldin Reinisch / oder mer / wieuil das sein mocht / sich erlauffen wurde / vnd e der Pfennder / dem solche Hab vnnd Gůt eingeanntwurt / dieselb v˜berthew ˜r innerhalb obgedachten Viertzehen tagen / mit barem gelt / dem / der gepfenne dt worden ist / zubezalen vnd zugeben nit stathafft oder vermoglich were / e vnd Er das mit seinem Aid bestaten mag / Alszdann soll Er drey Viertzehen e tag / die nechsten / nach der Einanntwurtung haben / dieselb v˜berthew ˜ r / dem Gepfenndten / wo Er die Pfanndt / in den Viertzehen tagen wie obsteet / nit e gelosst hat / on ainichen verzug / Cossten vnd Schaden / mit parem gelt zuerlegen [F vb] vnd zubezalen. Vnd so der gepfenndt das Gůt / das gepfenndt e

449

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 wirdt / auf bit vnnd lanng Frissten erkaufft hett / So sollen dem Pfennder / dieselben Frissten zugůt kumen / vnd an der v˜berthew ˜ r abgezogen werden. Wo er aber die Erlegung vnd bezalung also nit thůn / vnd daran sew ˜ mig erscheinen wurde / So soll dem gepfenndten gleichermassen / vmb angezaigt v˜berthew ˜ r / als vmb ain gichtige bekanntliche Schuld zu pfenndten / vnnd mit denselben Pfanndten zuuerfaren / wie obbegriffen / vnnd Landtsrecht ist / gestattet were den: Es ware dann Sach / daß der gepfenndt vrsach geben / das niemandts auf e e das Pfanndt hett legen wollen (wie sich dann bissher boss gelter / mit erlegung e der Pfanndt / gefarlich gehalten / Vnd so Sy gepfenndt / vnd die Pfanndt auf e e der Gannt / menigklichem zů Freyem kauff / fayl gefurt / trolich / vnd dermassen gestelt / vnd erzaigt haben / das menigklich darauf zulegen vnd zukauffen / abschew ˜ ch / vnd hinderstellig gemacht worden / Das gleich so wol dem gepfenndten selbs / als dem Pfennder / zů nachtail geraicht hat: Vnd vns aber fürter zůgestatten nit gemaint ist: Darumb so Ordnen vnd Setzen wir / e Wo sich erfunde / Das die gepfenndten geuar gebraucht hetten / Oder die gee e 15 pfendten Guter / durch verhinnderung der gepfenndten / nit mochten vere e kaufft / Sunnder darumb dem Pfennder mussten eingeschatzt vnd eingeanntwurt / Vnd derselb Pfennder / ain v˜berthew ˜ r heraus zugeben schuldig wurde / die Er aber auf dieselb zeit / mit beraitem Gelt / nit bezalen / vnnd dasselb e e bey seinem Aid bestaten mochte / Das jm alsdann zů derselben v˜berthew ˜ r / Jar vnd tag Frist gegeben / Vnd darzů der gepfenndt von der Obrigkait / als ain e widerspanniger vnd vngehorsamer des Rechtens / nach erkanntnuss der Gee schwornen / gestrafft werden solle / vnd der gepfenndt mag gleich wol (ob er will) in der bestimbten Jarsfrist / ainen sůchen / der das gepfenndt Gůt / von dem Pfennder kauff / vnd dem gepfenndten die v˜berthew ˜ r bezale: Wo aber deren kains in Jarsfrist beschehe / So mag der gepfenndt / nach verscheinung der Jarsfrist / vmb die v˜berthew ˜ r / gegen dem pfennder Procedieren vnd volfaren / wie hieuor geschriben steet. [Tit. 73] e Wo an den gepfenndten Gutern zubezalen abganng ist. [F vja] Ob aber die gepfenndten Hab vnd Guter / die Haubtsumma der Schulden / e darumb gepfenndt ist / auch die Cossten vnd Schaden darauf erlauffen / Jnn­ e halt der beschatzung vnd des Abzugs / wie obsteet / nit erraichen wurden / So mag der / dem man schuldig ist / vmb den Ausstand seiner Schulden / auf e annder des Gelters Hab vnd Guter pfennden / vnd auch damit (wie hieuor ausgedruckt) volfaren / wie Recht ist. e

15 Korruptel: verhinndernng.

450



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 74] e Wann ainer nit Pfanndtbar ist / oder Pfanndt legte / die nit sein waren.

Der nit Pfanndtbar ist / mit dem soll es gehalten werden / wie hieuor im Achtzehenden Tittel dises Anndern Buechs / vnd hienach im Achtenden Buech / im Ainunddreissigisten Tittel gesetzt vnd begriffen ist. Welcher aber ain Gůt zů e Pfanndt legt / das nit sein ist / als ob es sein ware / der soll gestrafft werden / als ainer / der in verkauffung ains Gůts / die Zinss darauf ligend / verschweigt / als hienach im Achtenden Buech / im Achtundzwaintzigisten Tittel begriffen ist. [Tit. 75] Wie es mit den Gepfenndten / die nit bey Lannd sein / gehalten werden soll. Ob aber ainer oder mer / in Kriegen / oder an anndern Orten / von aignem e willen / vnd nit von gemaines nutz wegen / ausserhalb Lannds waren / So soll jnen die Pfanndtung / in der Statt / Gericht oder Herrschafft / darinnen die Pfanndtung fürgenommen wirdt / durch offen Aufschlagen / ob dreyen Viertzehen tagen verkündt: Vnd es kumm alsdann der gepfenndt / oder yemandt von seinen wegen / oder nit / nichts dester weniger nach verscheinung angezaigter zeit / mit der Pfanndtung / Schatzung vnd in annder weg zů Ennd volfaren werden / wie hieuor geschriben steet: Wo aber ainer von gemains e Lannds vnd Nutz wegen / in Krieg / oder sunst Ausgeschickt ware / mit dem e soll nach erkanntnuss Richter vnd Geschwornen / zimlich zeit vnd tag verzug beschehen. [F vib] [Tit. 76] e e Das die Richter vnd Geschwornen / die Pfandt ordenlich Schatzen sollen. Vnd damit niemandt geuarlicher weise beschwert / Sunnder stattlich hierinn e e gehanndelt werde / So sollen die Richter vnd Schatzer / mit gůtem fleiss / wie hieuor geschriben steet / bey jren Aids pflichten / nach ganntzen trew ˜ en / die e e e gepfenndten Hab vnd Guter / beschatzen vnnd bethew ˜ ren / on alle geuar / wes e die wol werdt sein / vnd vmb berait gelt verkaufft mochten werden. Ob aber e das nit beschehen / vnd sich ain / oder der annder tail / ab solcher Beschate zung / bey vnserer Regierung im Lannd / beschwaren vnd beclagen / vnd sich e der Ennde aigentlichen (das wider dise Pfanndtordnung gehanndelt ware) bee e e finden wurde / So sollen die Beschatzer / dem Clagenden vnd beschwarenden e tail / den Costen / so zů Erledigung diser beschware sich verloffen hat / nach e massigung vnd erkanntnuss derselben vnserer Regierung / abzutragen vnd zu e entrichten schuldig / Vnd der Obrigkait die Straf / gegen solchen beschatzern e vorbehalten sein / Sunst soll in Pfanndtungen niemandt kain wagerung gestatt werden. e

451

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 77] e Wie auf nutzung der Lehenguter gepfenndt werden mag. So abganng / an Aigen / Ligenden oder Varenden Gutern ist / So mag die jare lich Nutzung der Lehen / vmb gichtige / bekanntliche Schulden vnnd verfallen Zins / auch annder geurtailt vnd eruolgte Recht / gepfenndt / vnd darmit (wie obsteet) volfaren werden. e

e

[Tit. 78] So sich yemandt wider vnuermailigt Schuldbrief der Pfanndtung verwidert. So aber ainer auf ainen vnuermailigten Schuldbrief / vmb ganntze Summa seiner Schulden pfennden will / vnnd der so ge[G ia]pfendt werden soll / gantzer Summa nit gestenndig / Sunder etwas daran betzalt zuhaben / vermaint / Oder sich auf Raitung ziehen wolt / des jm aber der annder tail nit angichtig e e oder bekanntlich ware / So soll dem Clager vmb souil / als der Anntwurter e bekanntlich vnd angichtig ist / Pfanndtung gestattet / Vnd vmb die v˜bermass dem Schuldner / der gepfenndt wirdt / durch den Richter Viertzehen tag / die e e nachsten / zůgelassen / vnd innerhalb derselben viertzehen tagen / soll der obgemelt Schuldner / das / so er bezalt sein anzaigt / oder sein Raittung / so Er zuhaben vermaint / genůgsamlich darbringen vnd auszfündig machen: Wann aber ain oder der annder tail / zů solchem in vnd ausserhalb Lands / Kunte schafften / oder annder Vrkunden notdurfftig ware / vnnd begert wurde / So e e e mogen jnen gebürlich tage / nach Lanndtsrecht / namlich inner Lannds Vierte zehen tag / vnnd ausser Lannds / Sechs Wochen vnnd drey tag / auf ain mal e zůgelassen werden: Wann aber der Gepfendt solch sein anzaigen / in der zeit wie obsteet / nit darbringen / Alsdann soll dem anndern tail / vmb dieselb v˜bermass zu pfennden / vnnd mit denselben Pfannden / wie hieuor begriffen ist / vnuerhindert zu volfaren auch gestattet / Vnd darzů der tail / so also in e seinem anzaigen / berumen oder vernainen / wie obsteet / v˜berwisen / vnd vnrecht befunden wurde / durch den Richter / nach gestalt der Sachen (wie sich gebürt) gestrafft werden. [Tit. 79] Vberantwurtung der Pfanndtung in annder Stett vnd Gericht. Vnnd an welchen Ennden auf dem Lannd in den Gerichten Gepfenndt wirdt / da man die Pfannd / in die Stett / oder anndere ort / damit zuuolfaren / zůtragen e pfligt / Sollen die Pfandt in dreyen tagen den nachsten / nach dem Pfennden / e der Oberkait / an die Ennde / da die Faylfurung beschehen / geantwurt: Vnd e soll alsdann dasselb Pfanndt / die Viertzehen tag stilligen / Vnnd in allweg (wie oben vermelt ist) mit der Pfanndtung gehanndelt werden. [G ib] 452



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2

[Tit. 80] e Ob sich die Gelter mit Werdt bezalen lassen mussen / oder wann der Schuldner schuldig seye / seine Pfanndt selbs zů Gelt zumachen. Wie es e mit Cedierung der Guter / Vnd deren / so daruon flüchtigen Fuesz setzen. e Auch Schatzung der Hab vnd Guet so in Fürbann Recht komen / vnd bezalung der Glaubiger gehalten werden solle. Ob sich auch ainer nit Pfennden lassen / Sunnder mit guetem Werdt / on pfanndtliche Rechtuertigung vnd verrern Cossten bezalen wolt / Alszdann ist der / so Pfennden will / sich seiner Schulden mit gůtem Werdt (yedoch ainen yeden Werdt nach gestalt der Sachen / vnd seiner Aigenschafft / mit Abzug e des dritten oder vierten tails (wie hieuor lautter auszgefurt worden ist) zuennt­ richten vnd bezalen zulassen schuldig: Doch soll kain Hab / die ain mal zů der Eer Gottes gemacht vnd geordnet ist / zů Pfanndt fürgeschlagen noch gelegt werden. e Es ware dann Sach / Das sich ainer also verschriben hette / das Er eben mit Gelt / oder mit ainer sunndern bestimbten War / vnd kainem anndern werdt be­ zalung thůn solte / So soll derselbig verbunden sein / seine Pfanndt die Er legen will / selbs in der zeit des Pfanndtrechten / zů Gelt zumachen / den Glau­biger damit zubezalen / vnd seinem Contract stracks zuleben vnd nachzukumen. e Wouerr Er aber solches geuarlicher muetwilliger weise auch nit thette / Solle derselb alsdann / auf des Glaubigers begeren / Fenncklichen eingezogen werden. Nach dem sich auch wol zůtragt / das manicher (der doch sunnsten nit im gebrauch hat / die Lew ˜ t betrüglicher weise vmb das jrig zubringe) durch e Brunst / Wasserschaden / vnd anndere / für sein person vnuerursachte vne glücksfall / in Schulden vnd verderben kombt / Vnd zů letst / so er ye nit weie ter kan / den weg der Cession oder abtrettung von seinen Gutern / fürhannden nemen můss / Setzen vnd Ordnen wir / das der oder dieselben / so also one e jr verschulden / zů solcher Armůt kommen / vnd vor der Oberkait jre Guter e e Cedieren wollen / von allen vnd yeden denselben jren Gutern / nichts [G ija] e aussgenomen / frey absteen / vnnd geuarlicher weise nicht daruon verwenden noch verhalten / Auch der Oberkait / vor der solche Cession vnd abtrettung e beschicht / an Aids statt anloben / das Sy also geuarlichen nichts verhalten / noch annderer gestalt dann mit Cedierung / seine Glaubiger bezalen künde / Vnd solle nachmalen dieselb Cedierte Hab vnd Gůt / durch Richter vnnd Geschworne / allermassen wie oben im Sechsundsibentzigisten Tittel diss anndern Buechs / von Schatzung der Pfanndt gesetzt / ordenlich / vnd wie sich e gebürt / geschatzt / Vnnd den Glaubigern / so weit sich jre Schulduorderungen erstrecken / nach yedes Recht vnd gerechtigkaiten Eingeanntwurt werden / e Vnd im fall dieselb Cedierte / Geschatzte vnd bethew ˜ rte Hab vnd Gůt / zů e bezalung solcher Glaubiger nit geraichen mochte / Soll denselben Glaubigern beuor gesetzt vnnd vorbehalten sein: Wann derselb Schuldner v˜ber kurtz oder 453

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 lanng / widerumben zů ainem bessern vermogen kumbt / das Sy das jenig / was e jnen an volliger bezalung hieuor abganngen ist / bey jme / zů jrer gelegenhait / e künfftigklichen wie sich gebürt / ersuechen mogen. e Welcher oder welche Schuldner aber / ausser Gottes gewalt / durch bose vnordenliche Hausshaltung / vnd allain aus freuenlichem Muetwillen / one alle not / vrsach / oder zuegestanndnen vnfall / das Jrig leichtuertig vnd liederlichen / verschwennden vnd verthůen / Vnd dardurch in Schulden / Armuet vnnd Verderben kumen / vnd jren Glaubigern nit gebürende bezalung thuen künden / Sunnder von jrer Hab vnd Gůt flüchtigen Fuess setzen vnd ausstretten / vnd jre Hab vnnd Gůt / zu erlanngung menigklichs Sprüch vnnd vore derung / in Fürbann Recht kombt / Solle es mit Schatzung vnd bethew ˜ rung derselben hinnderlassnen Hab vnnd Gůt / Auch bezalung der Glaubiger / ale e lermassen wie nachst obgehort / gehalten werden: Vnd aber den Glaubigern gegen denselben abtrünnigen oder aussgetretnen Schuldnern / Vnd so wol e auch gegen denen / so gleichwol wie obgehort Cediern / vnd aber in jren Cese e sionen vnd abtretungen von jren Hab vnnd Gutern / geuarlicher vnd betrüeglicher weise / zů nachtail vnd schaden der Glaubiger / was daruon verhalten oder verwennden wurden / Vmb denselben jren der Glaubiger abganng / gegen jren der Schuldner selbs aignen Personen / mit Gefengknuss / Auch gegen e derselben Hab vnd Gutern / da Sy deren hernach v˜ber kurtz oder lanng vil oder wenig vberkumen / zuuerfaren / Vnd dieselben jre [G ijb] Sprüch vnd vorderungen / wie sich gebürt zuersůchen / beuorbehalten sein / Vnd noch darzů e gegen denselben aussgetretnen / oder die sich dergleichen betrůg vnd geuare de / zů nachtail vnnd schaden der Glaubiger gebraucht haben / Vermog des Ainunddreissigsten Tittels Achten Buechs / diser vnser Lanndtsordnung / mit e vnnachlasslicher straff verfaren / vnd dieselben Schuldner auch / für Gefenckliche verhafftung vnd annemung / nindert kain Freyung / Sicherhait / Glaidt / oder Saluus Conductus, Schützen noch schirmen / Also auch / da dieselben e Schuldner schon hernach künfftigklichen zů verrern Hausshablichen wonune gen vnd vermogen kumen wurden: Sollen Sy doch weitter nimmermer / zů kainen Eerlichen Ambtern oder Digniteten / gezogen oder genommen / sunnder von menigklich für Eer vnd Trew ˜ loss gehalten werden. Da sich auch befunnde / das durch Richter vnnd Geschworne / die Cediere e te oder hinnderlassne Hab vnd Gůt / so hoch vnd v˜bermassig geschatzt wore den waren / das es dieselb Hab vnd Gůt nit ertragen / oder billicher weise im e selben geschatzten Werdt / hingebracht werden kündte: So sollen es dieselben e e Schatzer selbst / vmb den durch Sy geschatzten Werdt / anzunemen schuldig / e vnnd den Glaubigern / so weit sich dieselb geschatzte Summa erstreckt / obgee horter massen hinauss zubezalen schuldig sein. e Es solle auch ain yeder / von denen Gutern / so in Pfanndtungen oder e e Für­bann / jm Eingeschatzt vnnd zů tail werden / Wo er dieselben in nachster e Jarsfrist darnach / nit widerumben verkaufft / sonnder lannger behalt / den e gewon­lichen Aufzug zugeben schuldig sein. e

454



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 [Tit. 81] Vmb vnbekannt Schulden / vnd vnueruolgte Recht / soll niemandt gepfenndt werden.

Aber vmb vnbekanntlich Schulden / vnnd oneruolgte Recht / Soll niemandt e v˜ber sein Recht erbieten zupfenndten gestattet: Besunder sollen dieselben Schulden vnd Ansprachen zuuor / mit Vrtail vnd Recht (wie der brauch vnnd Lanndtsrecht ist) erleuttert werden. [G iija] e

[Tit. 82] e Niderlag der Pfanndtung. So der Gepfenndt / oder ander / die Pfandt zu Recht niderlegen / oder verbieten lassen wurden / Wo alszdann der / so hat pfenden lassen / nit im Landt gesessen / Sunder ain Gasst erkennt ist / So soll der / so das Pfanndt zu Recht nidergelegt hat / innerhalb dreyen tagen / das mit Recht ersůchen vnd auszfündig machen. Wo aber der Pfennder inner Lannds gesessen / vnd kain Gasst geachtet wirdet / So soll der /16 so das pfanndt zu Recht nidergelegt hat / ine nerhalb dreyen tagen / vmb Recht anruffen / Alszdann soll jm der Richter / inner Viertzehen tagen / ainen Rechtstag zusetzen vnd zuhalten schuldig sein: e Vnd auf denselben Rechtstag / soll der Niderleger das Recht zu solher niderleg sůchen / vnnd darauf Clagen / Auch sich der pfanndtung mit Recht ledig machen: Wo Er aber das nit thůn wurde / So soll alszdann das Verbot / oder die Niderlag entschlagen / Vnd der so Gepfenndt hat / weiter volfaren / wie pfanndts Recht ist. [Tit. 83] Vich Pfanndtung. Vnd wann yemanndt auf Essende Pfanndt hat Pfennden lassen / Es sey grosz oder klain Vihe / nach dem dasselbig Vihe / dem so Gepfendt worden / zu grossem nachtail vnd Schaden / die Viertzehen tag / wie obgemelt ist / zu der e e Faylfurung gehalten werden must / denselben Schaden vnd Nachtail zuuere e huten / Vnnd damit die Vnderthanen desselben Cossten nit beschwar tragen / Soll das Gepfenndt Vihe / so vmb Schulden (wie obgemelt) Gepfendt worden / durch den Ambtman / Fronboten / oder wer darzů verordent ist / so die Pfandtung gethon / hingetriben / zu gemains Manns handen gestellet: Vnd e e e nachmalen zu dreyen den nachsten wercktagen nach ainander Faylgefurt / vnd am Vierdten tag / dem / der am maisten / vnd in allweg mer als den halben tail / des / so dasselb Vich wol werth ist / darauf gelegt / Oder wo niemandt darauf leget / dem / so gepfendt hat / durch den Richter vnd die Geschwornen / mit 16 Korruptel: (.

455

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 2 Abschlag des dritten Pfennings / wie obsteet / eingeschatzt vnd eingeantwurt werden. [G iijb] e

[Tit. 84] e e Vichpfanndtung in Talern / Alben vnd auf anndern Gutern. Vnd wann ain Gericht vnnd Nachbaw ˜ rschafft die anndern / in den Talern / Alben / oder andern Gemainden Triben / auf Wunn vnd Waid / oder in anndern e Gutern: Dergleichen besundere personen gegen ainanndern / mit jrem Vichtrib v˜berfaren / Oder das Vich zů Schaden geen lassen: Vnd so dasselb Vich betretten / vnnd durch den Gerichtsfronbotten / Dorfmaister oder Amptman der Ennde / gepfenndt ist / So soll der / oder dieselben / welchem das eegemelt e e Gepfenndt Vich zůgehort / vnd Er des wissen hat / das in dreyen tagen den nechsten / Ledigen / vnd sich mit dem Gegentail / vmb seinen Schaden / der durch Gericht oder Erbar Lew ˜ t besichtigt vnd angelegt werden soll / vertrae gen: Wo er das nit thůt / vnd solch Gepfenndt Vich lennger steen wolt lassen / e So mag der Pfendter vmb Recht anruffen / vnd das Gepfendt Vich / vmb den v˜bertrib vnd Schaden wie Recht ist / beclagen: Vnd was alda für den Schaden e Rechtlich erkannt vnd gesprochen wirdet / Soll der / dem das Vich zůgehort / mit barem Gelt / on verrern Aufzug / Cossten vnd Schaden / erlegen vnnd e bezalen. Wo aber solche bezalung nit beschehe / So soll (was sich die Rechtlich Taxierung / auch der vor vnd nachgeend Cossten vnd Schaden verlaufft) gegen demselben Vich / wie vmb Abessende pfanndt (wie vorsteet) vnd Recht ist / gehanndelt werden. e e Wo aber ainer oder mer / in seinem oder jrem Feld / Weingarten / Gutern / Alben oder Gerechtigkaiten / ainich Vich zů Schaden betrette / vnd der oder dieselben / den Gerichtsfronboten oder Dorfmaister / so nahendt nit an der handt hetten: Der oder dieselben sollen macht haben / selbs das Vich ab vnd zů der Herrschafft hannden / zutreiben vnd zupfennden / Wo jme aber durch den Gegentail / dem das Vich zůgehört / wolte vernaint werden / das Er das Vich nit der Ennde wie Pfenndter fürgeben / befunden / So soll der Pfennder (wo der aines gůten gerůchs ist) vnd jne des der Gegentail nit erlassen will / schuldig sein / weil die Beweisungen auf den Alben vnd Bergen nit yederzeit leicht beschehen kan / vnd der Pfennder dieselb beweisung sunst nit thuen kündte / e derhalben ai[G iiija]nen leiblichen gestalten Aid zuschworen / Alszdann solle dem glauben gesetzt / vnd mit der Pfanndtung wie oben begriffen / gehanndelt werden. e

[Tit. 85] Wer sich der Vichpfanndtung verwidert. Vnd so sich ainer solcher pfandtung widern / vnd den Fronbotten / Dorfmaister / oder Amptman / oder den Jnnhaber des Guets / kain Pfandt hintreiben e

456



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

lassen / noch kain Zaichen / zů erkanndtnusz der Pfanndtung geben wolt / So mag der Fronbott / Dorfmaister oder Jnnhaber des Guets / der ain glaubwürdiger Mann ist / dasselbig Vich abzelen / Vnnd das der Gerichtlichen Oberkait / an den Ennden da das betretten ist / antzaigen / Oder den / der selbs Schaden e gethan hette / der Gerichtlichen Oberkait zůfuren / So soll nachuolgend darauf alles das darmit / in massen wie oben begriffen / vnd billich vnd Recht ist / bisz zů Ennd / gehandelt werden. [TLO 1573, Buch 3] [Summarium Buch 3] Das Drit Bůch hat Sechtzig Tittel / vnd sagt von Mahelschafft vnnd Ee­ e beredungen / Gaben / Leibgeding / Ordnungen / Vermachten vnnd Tes­ta­ e e menten. Von Eroffnung derselben. Von der Wal des Vermachts. Von verg­ wissung / vnnd dem Widerfal der Vermachten Güeter / vnd was der Niesser der Güeter daruon zuthuen schuldig. Von Gab vnd Ordnungen vmb Mor­ gengab. Von allen Erbschafften vnd Erben / in Ab vnd Aufsteigender / auch Zwerch Linien. Von Vntailbarlichen Güetern. Von Gewunnen Güetern /17 Von Erben vnder den Eelew ˜ ten. Von Jnuentierung der Erb­schafften / vnd e dem Bedanckh / der den Erben / ob Sy Erben wollen oder nit / gegeben werden soll. Von der Einsatzung. Von Frembden Erben / Jrer Bürgschafft / vnnd wie lanng die weeret. Wie ain Schwangere Fraw / jrer Frucht halben Eingesetzt werden soll. Von Entschlagnem Erb / vnnd Erblosen Guet / e vnnd desselben Gerichtscosten. Von Auszgestewrten Tochtern / das die mit e jren Ge[G iiijb]schwistrigen nichts Erben. Von vngetailter Bruder Guet / vnd was ain Tailung / oder Auszzaigung ainer Gmainschafft sey. Das die Closterlew ˜ t / auch Vneelich gebornen Legittimiert / nit Erben sollen. Von Entrichtung Verwittibter personen / vnd Wittiben Recht / vnd was in der Entrichtung / für Varende haab geachtet / vnd Erkennt werden / vnd was die Verwittibten der Mann oder das Weib thuen sollen. Von ains Weibs Betew ˜ rtem zůbrachten Guet. Wie lang sich der Verwittibten personen Frey­ hait vnnd Recht / auf die Erben vnd Gueter erstrecken. Von Gerhaben / Curatorn vnd Anweisern / jren Amptern / Pflichten vnd Belonungen / vnd e e welche Gerhaben sein mogen. Von Arckwonigen vnd vntrew ˜ en Gerhaben vnd jrer Straff / wo die Pflegkinder enthalten werden sollen. Wann sich die Gerhabschafft Enndet / vnd die Cur vnd Anweisung anfahet vnd auch e Enndet. Wem Anweiser geben werden sollen. Von Kirch­probsten / Auch verwaltung vnd Versehung der Kirchen vnnd Spitall / auch Bruederschaff­ ten Guetter / vnd was mit denen / die in Gerhabschafft oder Cur steen / on 17 Korruptel: :.

457

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 der Gerhaben vnd Anweiser willen gehanndelt wirdt / das solches nit Crafft e hat. Was Weibspersonen hanndlen mogen. Wie das wort / Freündtschafft / verstannden. Wie Gerhaben vnd Anweiser gefürdert werden sollen. Vnd e von Straff der Dochter / die sich haimlich verheyraten. Vnd wie die Grad der Sippschafften gerechnet werden sollen. [G va] e

[Tit. 1] Der Erst Tittel. Von Mahelschafften vnnd Eeberedungen. Dieweil der allmächtig Got / den Standt der Ehe im Paradeyß aufgesetzt hat / daß dardurch die Welt gemeret / vnnd der Fal Lucifers ersetzt werden soll / vnnd dann billich ist / vnnd sich wol gebürt / daß sich die Menschen nach ainem yeden Lanndsrechten richten vnd schicken / vnnd nit das Landsrecht / e nach gefallen ains yeden / geandert vnd gebraucht / So Ordnen vnnd Setzen e wir / Daß die Eeberedungen zwischen denen / die Eelich werden sollen / in e gegenwertigkait baider partheyen / nachsten Freündtschafft / Vnd wo man e e dieselben fuglich nit gehaben mocht / annderer Ersamen Lew ˜ ten / zum wenigsten zwayer / vnnd nit in winckeln / on beysein Ersamer lew ˜ t / wie obsteet / e beschehen sollen. Verrer Setzen vnd Ordnen wir / So in disem vnserm Lannd der Graffschafft Tirol / ain Heyrat (on sundere ausgetruckte geding) abgeredt vnd beschlossen wirdet / Daß der nit anders geachtet werden soll / dann das der beschehen sey / nach dem Lanndsrechten diser Graffschafft Tirol / vnder dem Adel / wie bißher der brauch gewesen ist / Vnd in Stetten vnd Gerichten / auch nach altem e herkummen / die personen / so vermahelt werden / seyen jnner oder ausserhalb Lannds her. e Vnd wo aber verbrieft Mahelschafften aufgericht werden / So sollen doch die partheyen sich darinn dem gemainen Lanndsbrauch / mit verweisung des e Heyratguets / betreüwung der Morgengab / vnd in annder weg / gleichmase e e e sig halten / vnd nit vil Frombder vngewondlicher beschwarlicher vnd geuar­ li­cher pact oder geding machen / die künfftigklich / den Eelichen kindern / e e oder nachsten Freündten / zů grossem Schaden vnnd nachtail raichen moche ten: Dann wo das also gefarlich beschehe / So soll dasselb kain würckung oder Crafft haben. Wann die Eelew ˜ t den Kirchganng vnd Beyschlaff volbracht haben / Alszdann soll der Mann von wegen der Eeschuld / alles seins weibs Gůt / das Sy e jm zůbringt / vnd jr auch in der Ee zůsteet / gewaltiger besitzer / niesser vnd b bewarer sein: Aber desselben (on [G v ]des weibs zierlichen Freyen vnnd vne benotigten gunst / wissen / vnnd willen / den Sy mit ainem Anweiser / Jnnhalt

458



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

diß Dritten Bůchs Sechsundfünftzigisten18 Tittels19 / ordenlichen darzů geben e mag) nichts versetzen / verkauffen / noch in ainich weg verandern / Sunder des Manns Guet / Ligends vnd Varends zum Widerfall der Frawen vnd jrer Erben / stillschweigend verpfenndtung haissen vnd sein / biß sie des alles vor e allen Glaubigern (die nit olter gerechtigkait haben (dann der heyrat ist) vnd da sich die Fraw nit selbs verschriben hat) enntricht vnd betzalt werden. e Wann sich aber zůtruge / Daß sich der Eeleut ains von dem annderen / one redlich vrsach / vnnd vngeschaiden der ordenlichen Geistlichen Oberkait / abschwaiff machen / dem andern auff sein beger / nit beywonung thuen / Vnnd e darinnen boszlich verharren wurde: So solle demselbigen so sich also ab­schwaiff gemacht / durch die weltlich Oberkait / ain zeit benennt werden / darinnen es sich / aintweders widerumben zů dem andern thuen / Vnnd Eeliche beywonung laissten / Oder aber jre sachen / vor dem Geistlichen Gericht anbringe / Vnnd gegen ainander mit Recht auszfündig machen / Wo aber solches durch Sy nit beschehe / solle alszdann die Weltlich Oberkait / dieselb Manns oder Weibs person / die jrem Ehegenossen die begert Eelich beywonung nit laissten wole te / gefenngclichen einkoren / Vnd gegen derselben mit straff verfaren / auch in disem fall ain Oberkait der andern / dieselben abschwaiffenden personen so also in andern Gerichten vnderschlaipff suechen wurden / auf jr begern vnd e ersuechen / v˜bergeben vnd handraichung thůn. Vnd solle auch noch darzů / dieselb person so sich von dem anndern abschwaiff gemacht hat / nichts desto e weniger in dise Peen gefallen sein. Nemblichen thuets der Mann so solle Er / so lang vnd vil Er sich abschwaiff macht / deß Weibs Guets niessung nit mer e e fahig / sonder die Fraw jre Gueter selbs niessen vnnd brauchen mogen. Thuets aber das Weib das soll dem Mann / an seiner obgeschribnen niessung seines Weibs Guet / gantz on allen schaden / vnd Er auch / so lang vnd vil das Weib e in solchem abschwaiffen verhardt / nit schuldig sein / daruon oder sunst / dem Weib ainich vnderhaltung zugeben. So aber zway Eemenschen / von der Ordenlichen Geistlichen Oberkait geschaiden wurden / Auß der Vrsach / daß der Mann zů der Schidung genůgsam vrsach geben / vnnd die Fraw [G vja] kain Schuld daran hette / so soll der Frawen / alles jr zůbracht Guet / vnd was Sy in der Ehe v˜berkumen hat / veruole gen: Vnnd ob Sy daran jr Narung nit gehaben mocht / oder dem Man nichts zůbracht hette / So soll dannocht der Mann schuldig sein / der Frawen / nach e erkanntnusz des Rechten / gelegenhait jres Stands / vnd seinem vermogen / jr narung zuuerordnen: Hat aber das Weib zů der Schidung vrsach geben / So bleibt dem Mann des Weibs Guet / jr lebenlang. Wann sich aber zwischen den Eelew ˜ ten der Todfall begibt / So soll mit der Ent­richtung der verwittibten person gehanndelt werden / wie wir hernach in disem Dritten Bůch / im Achtunddreyssigisten / Neünunddreissigisten / 18 Korruptel: Sechsundfüntzigisten. 19 Korruptel: Tttels.

459

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 Viertzi­gisten / Ainunduiertzigisten / Zwenunduiertzigisten / Dreyunduiertzigisten / vnd Vierunduiertzigisten Titteln geordnet haben. Von Gaben / Ordnungen / Geschafften / e Vermachten vnd Testamenten. e

[Tit. 2] Der annder Tittel. e Gab vnder den lebendigen / wie die beschehen mogen. Es mag ain yede Freye person / Mann oder Weib / die zů jren tagen kumen / bey gůter vernunfft / vnd nit im gewalt jrer Eltern / oder Gerhaben ist / alles jr Aigen Guet / gar oder zum tail / vmb Leibgeding / oder Leibsnarung / oder aus andern redlichen beweglichen Vrsachen / Oder gantz Frey / Freunden oder e Frombden / durch Gott oder durch Ehre / bey seinem lebendigen Leib / ausz e seiner hand Nützung Gewore vnd Gwalt / wol hingeben: Doch das die Weibse personen solchs thuen / die Verheyrat sein / mit wissen vnd willen jrer Mann: Vnd die ledigen weibspersonen / der Condicion (wie obsteet) mit wissen ains angenomnen / oder von Oberkait verordneten vnd gegebnen Anweisers / Jne halt des Sechsundfünfftzigisten Tittels diss dritten Bůchs: Vnd das solch Gaben e b nit [G vi ] Scheingaben seyen / Also / das der Geber die vergebnen Guter nit in e seiner Gewalt behalt / vnnd das auch solch Gaben ordenlich durch Brief / mit e des Gebers Jnnsigel (so er Sigelmassig ist) vnd sunst mit ains anndern Frummen e e Manns Jnnsigel: Vnnd wo der Geber nit Sigelmassig ware / durch der Ordenlie chen Richter Jnnsigel / aufgericht vnd veruortigt werden20. e Vnd hierinn werden auszgenummen Eelew ˜ t: Dann die mogen ain anndern / bey lebendigem Leib / kain ansechliche Gab vnder den lebendigen / Frey von e e hannd geben: Es ware dann Guldin Ketten vnnd klainat / Darmit mogen Sy / ains das annder / mit Schanckungen / nach gelegenhait jrs Stanndts / wol verehren vnnd betrew ˜ en / wie von alter herkommen ist. Wo aber ain person ain e e e solche v˜bergab alles jrs Guets / zů gefar vnd EntErbung der nachsten Freündt / e von wegen jrer Leibsnarung thuen wurde / vnnd aber des Guets mer ware / dann zu seiner gebürlichen Ehrlichen Leibsnarung / nach gelegenhait der pere son / wol gebürte / So soll der nechst Freündt mogen einsteen / gleich wie von Losung geordent ist: Doch / dasz sich derselb Freündt / mit Bürgschafft / oder in annder wege / nach erkanndtnusz der Obrigkait / genuegsam mach / das e dem anndern alles das beschehe / das er jm selbs durch solch Gab hat verorde e e nen wollen. Wo aber ain solcher Geber bey dem Freündt nit sein wolt / So soll er macht haben / von seinem Guet so vil zunemmen / als die gebürlich notdurfft seiner Leibsnarung eruordert / vnd dasselb vmb die Leibsnarung zugeben: Aber das v˜brig Guet / Souerr Er das bey seinem leben nit in ander weg e

20 Korruptel: veruo rtigtwerden.

460



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

gebürlich verandert / seinen Erben warten lassen. Welche auch von Stetten vnd e Gerichten / ain solche v˜bergab alles jres Guets / vmb jrer Leibsnarung willen / e ainem frembden der jme nit befreündt / thuen wolte / das solle mit vorwissen / e sein des vndergebers Ordenlichen Obrigkait beschehen / Vnnd ausser solcher antzaigung / die v˜bergab nichtig vnnd Crafftlosz sein. e

[Tit. 3] e e Testament / Ordnungen / Gaben / Geschafft vnd Vermacht / nach Tod / e a wie die beschehen sollen. [H i ] Es mag ain yede Freye Eelichgeborne person / Mann oder Weib / die zů jren e tagen kumen / bey gueter vernunfft / vnd nit im gewalt jrer Eltern / oder Gerhaben ist / jrs aignen Guets halben / wol Testament vnd Ordnung machen / e e wie es darmit nach jrem todt solle gehalten werden: Auch Gaben / Geschafft e vnnd Vermacht thuen vnd aufrichten / Nemlich / die Niessung des gantzen Gůets / auf ains lebtag / Oder in Erbguetern / ainen Drittentail / vnnd in gewunnen erübrigten vnnd ersparten Guetern / den halben tail / Freündten oder Frembden / durch Got / oder durch Eere oder vmb verdienens willen / vnd e e aus anndern bewoglichen Vrsachen / oder gantz frey / aus aigner bewognuß: Deszgleichen ain Eemensch dem anndern / verschaffen vnnd verordnen: Doch e e e also / Daß solch Testament / Ordnung / Gab / Geschafft vnnd Vermacht / nach Abzug der Schulden / in Erbguetern / nit den Drittentail / Vnd in gewunnen vnd Erübrigten Guetern / nit den halben tail v˜bertreffen / Sunder daß e e alle Testament / Ordnungen / Gaben / Geschafft vnd Vermacht (so die weitter e vnnd hoher (dann yetzo gemelt ist) beschehen) auf dise Maß Restringiert / eine e getzogen / gemassiget vnd verstanden werden: Namlich also / Daß ain yede person (wie obsteet) ainer anndern / oder mer personen / alles jr aigen Guet / nach todt / Testieren / Ordnen / geben vnnd vermachen mag / Daß die person / deren vermacht ist / nach Absterben des Testieres oder Vermachers / ain Freye Wal haben soll / die Nützung vnnd Niessung des ganntzen Guets / sein leben lanng / Oder aber in Erbguetern den Drittentail / Vnd in gewonnen vnd e Erübrigten vnnd ersparten Guetern / den halben tail (wie dann das Vermacht steet / vnnd die Gueter gestalt sein) für aigen vnnd Erblich anzunemen. Es mag auch ain yede person wol minder Testieren / geben / verordnen / verschaffen vnnd vermachen / dann die Niessung des gantzen Guets / Oder des Aigenthumbs des Drittentails / in Erbguetern / vnd des halben tails in gewonnen Erübrigtem / oder Erspartem Guet / Aber nit mer. e e Vnnd insonderhait sollen die Eltern / jre kinder / in jren vermachten / on e e Redlich beweglich vrsachen / ains für das annder / geuarlich vnnd beschwarlich nit beuortailen / anders dann vorher mit dem Mannsstammen gebraucht worden / vnnd hienach im Neünten Tittel diss Dritten Bůchs begriffen ist. [H ib] Vnnd was aber hiewider weitter oder merers gehanndelt wurde / das soll vn­ e crefftig / vnnd den rechten ordenlichen Erben ganntz vnschadlich sein: Vnnd 461

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 in welchem Testament oder Vermacht / diser Artickel gestellt wirdet (oder e min­der oder mer Testiert / geschafft / oder geordnet / dasz doch solchs alles / so vil vnnd nit weitter verstanden / noch gelten / dann als ob dem Lanndsreche ten gemasz Testiert vnd geordent) das soll Crefftig sein / vnd wie obsteet21 / e e Restringiert vnd gemassigt werden: Vnd was aber darüber Testiert ware / dasselb soll vncrefftig vnd absein. Doch solle diser drit Tittel / als obgemelt / allain stat haben / vnd nach desselben auszweisung gehandlet werden / wann des Testierers Erben / in diesem vnnserm Lannd der Fürstlichen Graffschafft Tirol gesessen seyen. Wann aber yemands in disem Land kaine Erben hat / sonder dieselben alle ausser Lands in andern Fürstenthumben / Lannden / Herrschafften / Oberkaiten vnd Gebieten gesessen. So solle alszdann / ainer yeden Mans vnd Weibs / Frey vnd Eelich gebornen Person / in disem Lannd seszhafft vnnd wonend / zů seinem oder jrem freyen willen steen / denselben Auszlenndischen Freundten vnd Erben / von seinem oder jrem vermügen / es seye Ererbts / gewunnens oder erübrigts Guet / nach zůlassung gemainer geschribner Recht / jres gefallens vnd gelegenhait nach / etwas / oder gar nichts / ebnermassen wie es die anndern ausser Lannds gesessnen zuthuen macht haben / zuuerschaffen vnd zuuermachen / vnd in disem fal / Er schaffe / vertestiere oder vergune sein vermügen wem e Er wolle / niemands / der außlendischen Freundt vnd Erben halber / mer verbunden / sonder damit gegen jnen / auch gentzlichen vnd allerdings frey sein. Vnnd was also / die in disem Land gesessnen / verschaffen vnd vermachen / Sy bedencken jre außlendische Freund vnd Erben darinnen oder nit / solle dasselbig kreftig vnd bestendig bleiben / Vnd one der auszlendischen Erben eintrag vnd verhinderung / aller dings ordenlichen voltzogen werden. Vnnd im fal aber / bemelte in disem vnserm Lannd gesessne Mans oder Weibspersonen / jre Erben / in vnnd ausser Lannds haben / So sollen Sy den auszlenndischen / abermalen nichte zuuermachen oder zuuerschaffen schuldig sein / alles obgee e melt zuuersteen / da ain Testament / Gab / Geschafft oder Vermacht / aufgee richt wirdt / dann ab Intestato, solle es vnder den auszlenndischen vnnd Jnnlenndischen Erben / vermüg diser vnser Landsordnung / wie biszher beschehen / gehalten werden / Vnnd wo also / die in disem [H ija] Lannd gesessnen e personen / jren außlenndischen Erben als ob gehort / benenntlichen nichts / e sonder alles jr vermügen anndern personen verschaffen / so sollen dieselben auszlenndischen Erben auch / bey deren verlassenschafft nichts zuersuchen e e oder zuerfordern haben. Doch solle solches alles obgehort allain stat haben / vnnd verstanden werden / von den ausser Lanndts gesessnen Freündten vnnd Erben / Jn der zwerch oder beseits / vnd nit in aufsteigender Lini. Es solle auch ain yede / in disem Lannd Gesessne Person / mit dem tail / e damit Sy gegen jren auszlendischen Erben im Testieren (wie obgehort) befreyet ist / macht vnd Gwalt haben denselben tail / seines willens vnnd gefallens e

21 Korruptel: osteet.

462



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

nach / doch auch allain in disem / vnnd nit ausserhalb Lannds zuuerschaffen e vnnd zuuertestieren / wem oder welchen Sy will vnnd dasselbig gonnen thuet. e e Dann der Gaben vnd vermachthalben / die in bayden obgeschriben Fallen / den Geistlichen / oder Gotßheüsern / vnnder den lebendigen / oder nach tod beschehen / damit soll es gehalten werden / wie hienach im Fünfften Bůch / des Viertzehenden Tittels geschriben ist. So aber ain Vneeliche person Testieren wolt / So geben wir / als Lanndsfürst / auß genaden zů / Setzen vnnd Ordnen / Daß ain Vneelichgeborne person / ainen Drittail jrs Guets / Aber nit darüber Testieren vnnd Verschaffen / e wie annder Eelich geborn personen thuen mogen. [Tit. 4] e e e Wie Testament / Ordnungen / Gaben / Geschafft vnd vermacht / eroffent e werden sollen. Deszhalben Ordnen vnd Setzen wir: So nach absterben ainer person / ain Tee e stament / Ordnung / Gab / Geschafft / oder Vermacht / befunden wurde / e e daß dasselb auf dem Dreissigisten / allen denen / die das berurt / eroffnet vnnd publi­ciert / Auch jnen / so Sy des begeren / sambt oder sunders / glaubwürdig Abschrifft / auf jren Cossten dauon gegeben werden soll / darmit sich ain yeder wisse seins Rechtens zugebrauchen. [H ijb] Deßgleichen Ordnen vnnd Setzen wir auch / Daß hinfüran ain yede person / deren etwas Testiert / geben / geordent / oder verschafft ist / die das Tes­ e tament / Ordnung oder Vermacht bey jren selbs hannden hat / dasselbig Testae ment / Ordnung oder Geschafft (so die annders des geniessen will) auff dem e e Dreyssigsten der Abgestorbnen person / die solch Testament oder Vermacht gethan / vor der Oberkait / desselben abgestorbnen Erben / oder Freundten / Oder die Adels personen vor der Freundtschafft / den jhenen / die das Testae e e ment oder Vermacht berurt / eroffnen. Vnnd so Sy des begeren / glaubwirdige Abschrifft (sich darnach wissen zurichten) auf jren der Erben / oder Freündt Cossten geben. Doch soll demselben der Dreissigist / durch die Oberkait / Erben / oder Freundtschafft / so zeitlich vor verkündt werden / darmit derselb aigner Person / oder durch yemandt anndern / auf dem Dreyssigisten ere e scheinen / vnnd die eroffnung vnnd antzaigung des Testaments oder Vermachts e e thuen moge. Wo aber Erben oder Freundtschafft / den Dreyssigisten / on Rede lich Vrsachen / geuarlichen v˜ber die gebürlich zeit verzugen / So mag der / e dem jchtzit verordent ist / die Oberkait vmb ainen tag / zů eroffnung des Tee e e e staments / Geschaffts oder Vermachts / anruffen / den Erben / oder nachsten Freundten (wo die vorhannden vnnd im Lannd sein) denselben tag verküne den / vnnd alszdann auf denselben tag / Eroffnung des Testaments oder Ge­ e e schaffts begeren / Oder so Er dasselb hat / fürlegen vnd eroffnen: Vnd des soll jm die Oberkait (die Erben oder Freundt erscheinen oder nit) statt thuen vnnd e veruolgen: Wo aber ainer ain Geschafft hette / oder jm etwas verordent / der 463

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 nit im Lannd oder des abganngs der Abgestorbnen person nit wissendt / oder e e jm der Dreyssigist nit verkündt ware / dem soll nit schaden / daß das Vermacht e auf den Dreyssigisten nit eroffent / noch durch jne ersuecht ist / Sunder mag Er e solches zů gebürlicher zeyt / hienach guetlich oder Rechtlich ersuechen. [Tit. 5] e Wann die Erwolung der Niessung des verschafften Guets / oder des Ai­ genthumbs des dritten oder halben tails beschehen soll. [H iija] Die person / deren ain Guet / zů jrer Wal / auf lebenlanng zuniessen / oder da­ rinn / so es Erbgueter sein / den Dritten tail / Oder so es gewonne / erübrigte oder ersparte Gueter sein  / den halben tail  / Erblich vnd für aigen zunemmen vnd zubehalten / verordent vnd verschafft ist / die soll sich der Wal / in ainem hal­ben e Jar dem nachsten nach dem Dreyssigisten / enntschliessen / die nemen / vnnd e das den Erben oder nachsten Freündten (so die im Lannd seind) wo nit / der Obrigkait des Ennds / da die Gueter ligen / verkünden / vnnd zuwissen thuen: Wo e e aber solches nit beschehe / So soll die Wal nit mer bey dem / der ain Vermacht hat / steen / Sunnder die Erben des Abgestorbnen / ain Freye Macht haben / e dem / der das Vermacht hat / die niessung sein lebenlanng / Oder den Dritten / e oder halben tail des Guets (was gestalt das ist / wie obsteet) wolches Sy am liebe sten wollen / vnd jnen am basten fuegt / zůzestellen vnd veruolgen zelassen. [Tit. 6] Wie der Widerfall (so ainer die niessung der vermachten Güeter annimbt) Vergüet werden / vnnd was derselbig vom Guet (das Er also new ˜ sst) thuen soll / vnnd zuthuen schuldig ist. Wann ainer / dem jchtzit obgeschribner masz verordent vnd verschafft ist / die wal (in obgemelter zeit) nimbt / die verschafften Gueter sein lebenlanng e zů­nies­sen / So sollen dieselben Gueter alle / ligend vnd varend / ordenlich Jnuentiert / yedem tail ain Jnuentari gegeben: Vnd die Varenden vnnd bewege lichen Gueter (die mit taglichem brauch verschlissen / abgenützt vnd verzert) in ainen Anschlag gebracht / vnd mit sambt den Ligenden vnd vnbeweglichen gue­tern / Auch verschribnen Zinsen / Gülten vnnd dienstbarkaiten / durch e den / der jm also die niessung sein lebenlanng erwolt vnd angenomen hat / zů­künff­tigem Widerfall (wie Lanndsrecht ist) genuegsamlich versichert vnnd ver­gwiszt: Auch die Ligenden Gueter in guetem Paw ˜ vnd Ehren gehalten / vnd die­selben / sammt Zins / Gülten vnd dienstbarkaiten / weder verküme mert / Ver­setzt / Verkaufft / noch in kainen weg Veranndert werden / Also / dasz die­selben Gueter / vnnd auch der Anschlag der Varenden Haab [H iijb] (wie ob­steet) so sich die Niessung mit absterben der Person / die solche Gueter inn­hat / enndet / auf des verstorbnen Erben / on allen abganng gewißlich vnd e gantz­lich gefallen. 464



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

Wo aber darüber ainiche verannderung beschehe / vnnd der Jnnhaber der Gueter des gewarnet / vnd die Gueter in vordrigen Stannd zubringen ersuecht e e wurde / vnnd das nit vnuertzogenlich thate / So soll abermals die Veranndee rung vncrefftig sein / vnnd sollen die Erben Macht haben / die Gueter zů jren e e hannden zunemen / vnd dem / der das Vermacht gehabt / vnd die veranndee rung gethan hat / die Niessung daruon Jarlichs von hannd zugeben / vnd zuraichen. e e e Ob aber der Erb / dem solcher Widerfall zůgehort / der Verannderung / erst nach absterben des / der die Niessung gehabt hette / gewar wurde / So mag er nichts desterminder alles das / so verkaufft / Verpfenndt / oder in annder e e weg veranndert ware / Frey on alle beschwerung / an sich bringen vnnd eruole e gen: Vngeirrt der kauffer / oder der jhenen / die solche Guetter Verpfenndt / oder in annder weg ansich bracht hetten. e e Vnd ob sich die Partheyen solcher vergutung vnd vergwissung guetlich mit e ainannder nit vergleichen mochten / So soll die Verguettung vnnd vergwissung / bey erkanntnuß des Rechten steen. e Es sollen auch vor dem allem / vnd ee Er die Haab vnd Gůt zuniessen annimbt / alle Schulden von der Haab vnd Guet gezogen vnd bezalt werden. Es soll auch der Jnnhaber der Gueter / der also die Niessung angenomen e hat / des Abgestorbnen verlassen kinnder / von solicher Haab vnd Guet / biß e jr yedes Sechtzehen Jar volligclich erraicht / nach gelegenhait vnd ansehung der e Gueter / vnd der Jnnhabenden personen vermogen / trew ˜ lich ertziehen / vnd Sy darnach gegen Got vnd der Welt / Erbarlich beraten vnd versehen: Vnd das e e solches voltzogen / vnd die kinder / des Vermachts nit so beschwerlich entgele ten / vnd gantz Waiszloß gelassen / vnd Sün vnd Dochter / v˜ber gebürliche zeit nit vnuerheyrat beleiben / So soll von der Oberkait / vnd der kinder Gerhaben e vnd nachsten Freundt / mit allem Ernst darzů gesehen / darob gehalten: Vnd wo deszhalben Jrrung fürfiele / mit Recht / wie die kinder Verheyrat vnd vere sehen: Vnd was Vatter oder Můtter jnen geben sollen / Taxiert vnnd erkennt e werden: Vnangesehen der Erwolten Niessung. [H iiija] e

[Tit. 7] Gab vnd Ordnung vmb Morgengab. Ain yede Fraw / mag jr Morgengab / frey / wem Sy will / ledigklich jres willens vnd gefallens / Schencken / Geben / verordnen vnd verschaffen: Doch wann die bey Stetten vnd Gerichten / v˜ber Fünfftzig Guldin / vnd vnderm Adel / e v˜ber Drithalb hundert Guldin ist / Soll solche Gab vnd Vermacht / ordenlich wie obsteet / verbrieft werden.

465

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 8] Von Erbschafft vnd Erben. Ain yedes Gůt / des Abgestorbnen / Soll fallen auf22 die Natürlichen vnd Eelich­gebornen Gesipten freundt / die vom Blůt ainannder verwont sein: Vnnd vnder den Gesipten Freundten ist dreyerlay vnderschaid: Die Ersten seind in Absteigender Linien / die Anndern in aufsteigender Linien / vnd die Dritten auf der Seiten / in der Zwerchlinien / vnd die all Erben / wie hernach volgt. [Tit. 9] Erben in Absteigender Linien. Eeliche Kind / so die vorhannden sein / die Erben jr Vatter vnd Můter / vor aller menigklich / vnnd Erbt yedes kind für sein haubt / ain gleichen tail / doch mit der beschaidenhait / wie hienach in disem dritten Bůch / im Vierunddreise sigisten / Fünffunddreissigisten vnd Sechsunddreissigisten Titteln / von Toche tern vnd Wittiben begriffen steet: Vnd in solcher Erbschafft / Sollen des vaters e e Claider / Clainat / Pferdt / Geschütz / Harnisch / Wore / Sigel vnd Bucher auf e die Süne: Vnd der Můter Gewandt / Gependt / vnd Clainat / auf die Tochtern e fallen: Vnd in andern gutern / den Sünen nach jrem herkumen / vnd gelegenhait des Gůts / ain zimlicher Vortail / zuerhaltung Stammens vnd Namens / nach erkanntnuss Erbarer lew ˜ t / oder des Rechtens / veruolgen vnd zůgestelt: Sunst soll das Erbgůt / in Absteigender lini / für vnd für geerbt / vnd kain Grad ausgeschlossen werden / wie hernach weiter erleuttert ist. [H iiijb] e Wo sich aber bey Stetten oder Gerichten / vnder der Gemain zůtruge / das e ain Vatter oder Můter / allain vil Woren / Claider / Clainat / Gepennd vnd dergleichen / so sich auf ain ansehenliche Summa verlauffen thette / vnnd sunne sten klains vermogen verliesse / also das die Claider vnd Clainat / sich v˜ber e den dritten tail des anndern vermogens / so die abgestorben Person verlassen / verlauffen wurde / vnd die Kinder sunnsten / von demselben jrem Vatter oder Můter / wenig zu Erben hetten / So solle hierinnen durch die Oberkait derselben Ennde / ain gebürlichs einsehen beschehen / also das die Süne / in der e Můter Claidern vnd Clainatern / Vnnd die Tochter in jres Vatter Clainat vnd Claidern / gleichlich Erben sollen / vnd ains für das annder hierinnen nit bee e schwart werde. Wann aber ain ansehenlichs vermogen verhannden / so solle es in massen wie obsteet / gehalten werden. Wo auch in dergleichen ansehene e lichen vermogen / ain Vatter oder Můter / Beheyrate Sün vnnd Tochter hette / vnd aber ain Sun oder Tochter / vor dem Vatter oder Můter / mit Tod abgieng / vnd Kinder verliesse / So sollen dieselben Kinder / nach absterben jres e ane oder Ane / mit Ererbung der Claider wie obsteet / in seines Vatters oder Můter Fuessstapffen tretten / vnd an desselben statt Erben. Jedoch allwegen 22 Korruptel: aüf.

466



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

den Sünen / des Vaters Mannsworen / Geschütz / Harnisch / Sigel vnd Petschafftring / Frey vorauss zusteen / Aber alle anndere / des Vatters vnd der e Můter verlassne Claider vnd Clainater / auf Sün vnd Tochter wie obgemelt / gleichlich geerbt werden. e

[Tit. 10] Kindskinder Erben mit den Kindern. Wann Vatter oder Můter / kinder / vnnd Kinds kinder Enicklin genannt / nach todt verlassen / So Erben die Kindskinder an jrer Eltern statt / mit den Kindern. Die kind / jr yedes nach seinem Haubt (wie vor steet) Aber die Enicklin das sein Kindskinder / in Stammen nit mehr dann jr Vatter oder Můter / ob sie gelebt / geerbt hetten. [H va] [Tit. 11] Die Kindskinder werden für vnd für zů Erben zůgelassen. Ob Vatter oder Můter / nahe vnd weitte Kinds kinder / die Enickle vnd Vrenickle etc. genennt werden / für vnd für hinab / nach tod verliessen / die Erben alle e geleich / Also / das zů bayder seit die nahern an jrer abgangen Vater / Můter oder Eltern stat / vnd die verrern / auch an jrer Eltern stat / zůgelassen werden: Doch sollen Sy nit nach anzal der heübter oder personen / Sonder nach dem Stammen jrer Eltern / an der stat Sy geen / Erben / vnd irrt in disem Fall nit / das ain Grad verrer ist dann der annder. [Tit. 12] Die Absteigend Lini / Schleusst ausz die Aufsteigend vnd Zwerchlinien. Wir Setzen vnd Ordnen auch / Alle dieweil Kind / oder kinds kind (die seyen e wie weyt Sy wollen) in leben sein / Daß das gelassen Gůt / allain auf dieselben kind vnd kinds kind / für vnnd für zurechnen / vnd nit hindersich an die Aufsteigend / noch neben sich / auf die Seite / das ist auf die ZwerchLinien / fallen vnnd geerbt werden soll. [Tit. 13] e Erben in der Zwerch / oder BeseitsLinien / als Brudern vnd Schwestern. So sich begebe / Das die Abgestorben person / kainen Erben / in der Absteigenden Linien / Sunder allain Gesipt Freund / die jr in den Abseyten verwont e waren / verliesse / Jst dann Sach / das die Abgestorben person hinder jr vere lasst / allain Bruder vnnd Schwestern / die jr von bayden Eltern gesipt vnd e geblut seind / die Erben vor menigclichem: Doch mit der beschaidenhait / wie hienach in disem dritten Bůch / im Vierunddreissigisten / Fünffunddreissi467

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 gisten vnd Sechsunddreyssigisten Titteln von Schwestern / [H vb] geschriben steet: Vnd werden die Stiefgeschwisterig mit den anndern nit gleich / Sunder allain im Erb des Gůts / das der Vatter oder die Můter (darmit Sy ain anndern verwont sein) verlassen hat / zůgelassen. e Aber in den gewunnen Gutern solle es also gehalten werden / das / wele cher ab intestato abgeet / von solchen gewunnen Gutern / Erstlichen den Geschwistrigeten von bayden Pannden / ain drittail zů vorauss eruolgen. Vnd die v˜berthew ˜ r bayderlay Geschwistriget von ainem vnnd bayden Pannden / e e gleichlich / doch in die Stamen / vnd nit in die Haubter Erben sollen. Welcher aber ain Testament hinder sein verlassen / vnd den halben tail gewunnen Gůts / seinem gefallen nach verschaffen wurde / soll es damit dem gemainen Lanndts brauch nach / Aber mit dem v˜bigen Vnuertestierten gewune nen Gůt / in allem wie nachst oben in disem Tittel / vnd so wol auch23 hernach im Neuntzehenden Tittel diss dritten Buechs vermelt / gehalten werden. [Tit. 14] e Bruder vnd Schwester Kinder / vnd derselben Kindskinder / wie die mit e Brudern vnd Schwestern Erben. Hette aber der abgestorben / nit allain Bruder vnd Schwestern / sunnder auch e Bruder vnnd Schwesterkinder / oder derselben Kinds kinder / hinder sein vere lassen / So Erben die Bruder vnd Schwester kinder / vnnd derselben Kinds e kinder / mit des abgestorbnen Bruder vnd Schwestern / Mit dem vnderschid / e e wie im nachsten Articul hieuor begriffen ist / Doch also: Das die Bruder vnd e Schwestern nach den Heubtern Erben / vnd Bruder vnd Schwester kinder / vnd derselben Kinds kinder / in die Stammen / das ist / souil jr Vatter oder Můter / Ene oder Ane / Vrene oder Vrane geerbt hetten. [H vja] e

[Tit. 15] e Wann allain Bruder vnd Schwester kinder oder derselben Kinds kinder verhannden sein. Wann aber die abgestorben Person / weder Brueder noch Schwester / sonder e zů allen tailen / Bruder vnd Schwester kinder / oder Kinds kinder / verlasst / e sollen derselben Bruder vnd Schwester kinder / vnnd derselben Kinds kinder / e an statt jrer Eltern / abermals in Stammen vnd nit nach jren Haubtern Erben.

23 Korruptel: anch.

468



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 16] e Die absteigend Lini von Brudern vnd Schwestern / Schleüsst auch aus die Aufsteigend Lini.

Gleicherweise wie oben im Zwelfften Tittel diss Dritten Bůchs begriffen ist / e Ordnen vnd Setzen wir auch / So lanng Bruder vnd Schwester kind / oder e Kinds kind (die seyen wie weit Sy wollen) in leben sein / Daß das gelassen e Gůt / von Brudern vnd Schwestern / allain auf dieselben kind / vnd Kinds kinder für vnd für zůrechnen / Vnd nit hindersich an die Aufsteigenden Linien / e e e als Anen vnd ani / oder an die Seitenlinien / als derselben An vnd ani / Brudern vnd Schwestern fallen vnd geerbt werden soll. [Tit. 17] Erben in Aufsteigender Lini. So ain person mit todt vergeet / vnd weder kinder / noch kinds kinder / vnd e also für vnnd für / in Absteigender Lini: Desgleichen weder Bruder noch e Schwester / noch Bruder oder Schwester kinder oder kinds kinder / in der e Seiten Linien / Sunder Vatter / Můter / Anen vnd ani / vnd also für vnd für in Aufsteigender Linien / verliesse / So soll alszdann das Erb denselben / ye e e den nachsten im Grad zůfallen: Vnd dieselben Vatter / Můter / Anen vnnd ani e schliessen jre Bruder vnd Schwestern / vnd derselben kinder / vnd andere jre gesipten Freund / von der Seitenlinien gantz aus. Doch in solcher massen / wie e e hernach der Neuntzehendt Tittel / erclarung vnd aussfurung thuet. [H vib] [Tit. 18] Gemaine Erben. So aber ain person Absturbe / vnd in Absteigender Linien kaine Kinder / noch Kindskinder / vnd also für vnd für / vnd auf der Seitten / in der Zwerchlinien / e e kaine Bruder noch Schwestern / Auch kaine Bruder noch Schwesterkinder / vnd kindskinder / vnd also für vnd für: Vnd in der aufsteigenden Linien / wee der Vater / Můter / Anen noch ani / vnd also für vnd für / Sunder allain freünd e von Vater oder Můter / Anen oder ani / in der Zwerchseitten Linien / Gesipt e e verliesse / So sollen alsdann dieselben / von der Zwerchseitten / yeder nachst Erben / vnd die weittern am Grad ausschliessen. e Doch sollen vnd mogen allwegen / die Kinder vnd Anichlen / jrer verstorbe nen Vatter vnd Můter / ani oder Ani Person / Representiern vnd ersetzen / vnd an derselben stat / gleicher weise wie oben in den Zehenden / Aindlifften / Viertzehenden vnd Fünffzehenden Titteln diss dritten Buechs / von der Erbschafft in Absteigender vnd ZwerchLini vermelt / Jn die Stamen (das ist souil jr Vat­ter oder e Můter / ani oder Ani / geerbt hetten) Doch in gestalt vnd massen / wie gleich hienach im Neuntzehenden Tittel diss dritten Buechs begriffen ist / Mit Erben. 469

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 19] e e Erclarung der Erbfall / vnd wie es mit ainem vntailbarlichen Gůt soll ge­ halten werden. Doch ist hierinn zumercken / Das in allen obgeschribnen Erbfallen dise Mass gehalten / das allweg ain yedes Gůt / auf das Geschlecht / daher das kumbt (so es den Fall erraicht vnd bewisen wirdt) Erblich Fallen / mit der beschaidenhait / wie hieuor im Neundten Tittel / diss Dritten Bůchs / begriffen ist / e Das des Manns Claider / Clainat / Pferdt / Geschütz / Harnisch / Wore / Sigel e vnnd Bucher / auf den Mannsstamen / Vnd der Fraw ˜ en Gewandt / Gepennd vnd Clainat / auf den Weibsstamen getailt werden. Doch wouerr / vnder denen e von Stetten vnd Gerichten / ain Vatter oder Můter / allain vil Woren / Claia der / Clainat / [J i ] vnd Gependt / vnd dergleichen / so sich auf ain ansehene liche Summa verlauffen thet / vnd sunst klains vermogen verliesse / also das e die Claider vnd Clainat / sich vber den dritten tail des anndern vermogens / so die abgestorben person verlasst / erstrecken wurde / solle es in solchem Fall aller massen gehalten werden / wie in hieuor24 angeregtem Neundten Tittel diss dritten Buechs / aussfüerliche vermeldung beschehen. So sich aber in der Erbe schafft zůtruge / das mer dann ain Erb zů ainem Gůt / das bequemlich / vnd e e on Schaden vnd nachtail / oder zerstorung des Gůts / nit mocht getailt werden / Erbsgerechtigkait hetten / So soll dasselb Gůt / durch Gerichtsoberkait / bey geschwornem Aid: Vnd vnder dem Adel / bey Edelmans trew ˜ en / on alle e e e geuar vnd vortail / Sunder wie das vmb bargelt mocht verkaufft / beschatzt e vnnd bethew ˜ rt / vnd alsdann darumb gelosst werden / welcher Erb das Gůt behalten / vnd die anndern seine Miterben (doch auf zimlich zeit) jrs tails ente richten solle. Vnd wo aber die Erben (wider den / der das Gůt mit dem Loß e gewunnen hette) mit der Beschatzung des Gůts vermainten beuortailt sein / vnd sich erbieten / vmb das Gůt / von Fünfftzig / biß in hundert Guldin mer zugeben / das soll jnen zůgelassen vnnd gestattet werden: Doch in Grundte gutern / dem Grundtherren allweg seine Recht vorbehalten: Vnd ob aber auf e dem ainen Stammen kain Erb vorhannden ware / So soll das Erb gantz auf den Stammen fallen / der im leben ist. e Souil aber die gewunnen Guter / so ain abgestorbne person hinder jr verlasst / darumben sich ainzeit her / zwischen den Ansprechern des Erbs / an mer orten im Lannd / aller hanndt Zanck / Jrrung vnd Rechtuertigungen erhebt vnd zůgetragen / betrifft. Geben wir demnach hierinnen dise Erleutterung e vnnd erclarung / Dass allain das / für ein gewunnen Gůt gerechnet vnd erkennt werden solle / was der Erblasser selbs gewunnen / erübriget / oder erspart hat: Was aber der abgestorben in seinem leben ain mal Ererbt / dasselb Erb kumme e nun her von wem es wolle / das solle für ain Stammen Gůt geacht vnd erkendt / e vnd solch ernennt Stammen Gůt / solle alsdann / vermog dises Neuntzehenden e

24 Korruptel: hienor.

470



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

Tittels im anfanng eingefurten erclarung / vnd die gewunnen Guter / Allermassen mit vnderschid / wie hieuor im Dreyzehenden / Viertzehenden / Fünfftzehenden / Sibentzehenden vnd [J ib] Achtzehenden Titteln / diß Dritten Bůchs angezogen / zů Erb angesprochen vnd geerbt / doch solle die Nahendtschafft e der Erbschafft / annderst nie verstannden werden / als wie die nachst obbegriffnen Articul aufweisen. e

e

e

[Tit. 20] Erben vnder den Eelewten. Wo sich aber zůtruge / das in Stetten oder Gerichten / zway Menschen Eelich zusamen verheyrat wurden / die bayde nichts hetten / vnd kains dem anndern e v˜ber Fünffundzwaintzig Guldin zůbrachte / Aber vil oder wenig Gůts / bey vnnd mit ainannder gewunnen / erübrigten vnnd ersparten / vnd deren ains / e e welches das war / vor dem anndern / one Vermacht / mit todt abgienge / So solle das Lebendig bleibend / Alle Hab vnd Gůt / sein lebenlang / doch gegen gebürlicher Vergüetung vnd Versicherung niessen / vnnd nach seinem Abstere ben / solch Gůt / auf jr bayder Kinder (ob Sy die Eelich mit ainannder vbere kummen hetten) vnnd wo die nit waren / auf jr bayder Erben / gleichlich / doch aber das Gůt / so vorsteender massen / ains zů dem andern bracht / oder e in werender Ee ererbt hette / zuuorauß / auf dasselb Eegemacht / oder dessen Erben daher es kumen / widerumben fallen: Es solle auch das lebendig beliben e Eegemacht / sich mit den Kindern halten / wie hieuor im Sechsten Tittel diß Dritten Bůchs geordnet ist. Da aber ains dem anndern v˜ber Fünffundzwaintzig Guldin Heyratgůt / e zum Antrit des Heyrat / zůbrachte / So solle alsdann das Weyb noch jre Erben / ausserhalb Testaments / zů dem gewunnen Gůt / kain Spruch noch forderung haben / sunnder dasselb dem Mann vnnd seinen Erben allain zůsteen / vnd dargegen das Weyb oder jre Erben / der entrichtung desselben jres eingebrachten / auch in der Ee ererbten Gůts / Morgengab vnnd Wittibrecht / e ver­mog des Achtunddreissigisten vnd Ainunduiertzigisten Tittels diß Dritten e Bůchs gewartig sein. [J ija] e

[Tit. 21] e Niessung deren / die Vermacht haben / Soll nit verletzt werden. Darbey Ordnen vnd setzen wir auch / Daß durch all obgschriben Erbfall / e vnd wie sich die Erbschafften in ander weg zůtragen mochten / den jhenen / e e so nach disem Landtsrechten vermacht haben / vnd dasselb offnen / die niese e sung erwollen / vnd die Guter zum Widerfall vergůten / Jnnhalt des Anndern / Dritten / Vierdten / Fünfften vnnd Sechsten Titteln diß Dritten Bůchs / an der niessung nichts verletzt noch benomen werden soll. e

471

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 22] e Wie Erbguter Jnuentiert / vnd den Freundten Inuentari vnd bedannck / e ob Sy Erben wollen oder nit / geben werden soll. Wann sich ain Todtfall zůtregt / vnd beweist Freundt / oder Gesipten im Lannd e vorhannden sein / Vnd aber nit anzaigen / ob Sy Erben wollen oder nit / So soll die Erbschafft / durch GerichtsOberkait / in Stetten vnd Gerichten / in gegenwürtigkait zwayer oder dreyer Eerlichen Mann: Vnd bey dem Adel / in e gegenwürtigkait der nachsten Freundt / als Zeugen / ordenlich Jnuentiert / wol bewart vnd vnuerruckt / sambt dem Jnuentari / bey der Oberkait hannden behalten / vnd den Freundten vnnd Gesipten / ain glaubwirdige Abschrifft des Jnuentari / sambt aller beschwerung des Erbs / so vil man des wissen hat (ob Sy des begeren) auf jren Cossten gegeben / vnd ain zeit / zwayer Monat / sich darinnen zubedencken / ob Sy das Erb annemen / oder sich des entschlahen e e wollen / gesetzt vnd bestimbt. Vnd so ainer oder mer sagen / Er wolle Erben / So soll er eingesetzt werden / Vnd alsdann / Er nemb ain Jnuentari / oder nit / verbunden vnnd schuldig sein / aller menigklichen / der zů der Erbschafft Ansprach zuhaben vermaint / Es sey von wegen Testament / Gab / Ordnung / e e e e Geschafft oder Vermacht / oder in was weg das ware / gutlich oder Rechtlich / e Red vnnd Antwurt zugeben / Auch menigklich vmb seine Sprüch / zůuernugen vnd zuentrichten: Vnangesehen ob sich das Erbgůt / zů volkomner bezalung nit erstrecken / oder abgang dar[J ijb]an sein wurde: Welcher Freundt sich aber des Erbs entschlahen wurde / dem soll die Eruordrung des Jnuentari / vnd der gegeben Bedannck / on allen Schaden sein. [Tit. 23] Wie es mit den Frembden Erben gehalten werden soll. Wo sich aber ain Erbfall begebe / da nit wissend Erben in oder ausser Lannds e e vorhannden waren / So soll mit Jnuentierung vnd bewarung der Guter / wie e im nachsten Tittel hieuor geschriben steet / gehanndelt / vnd in sunderhait e e das Viche / vnd warauf taglicher Schad geet / verkaufft / vnd das erlosst Gelt / e vnnd alle anndere Hab vnd Guter / Jar vnd tag (das ist ain Jar vnd ain tag) stilligen / trew ˜ lich vnnd ordenlich behalten: Wo aber in mitler zeit / Freundt e e oder Gesipt kamen / vnnd jr Sipsal mit gůter Kundtschafft darbrachten / So soll e es auch mit jnen / mit dem Jnuentari / wie im nachsten Tittel steet / gehalten: Vnd dieselben Erben (so Sy des begeren) eingesetzt werden: Doch / daß Sy mit angesessnen / taugenlichen Personen verpürgen: Wo Sy von yemanndts solchs Erbfalls halben / in Jarsfrist angesprochen wurden / demselben in vnserm Lannd / in den Gerichten / darinn der Erbfall gefallen / vnd gelegen ist / des e Rechten zů erwarten vnd benugen zuthůn: Vnd soll alsdann den Erben / die Erbschafft on verrer Verhinderung veruolgen. 472



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 24] Wie lanng die Bürgschafft in solcher Einsatzung weret.

Welcher hienach / v˜ber die angezaigt Einsatzung / ainich Ansprach zů den Bürgen / von wegen des Erbs / sůchen will / der soll das Recht sůchen vnd e anhengig machen inner Jarsfrist: Vnd sollen jm die Bürgen alsdann des Rechten e gewartig sein / vnd Sy der Auszug nit beschirmen / ob Sy sagten / Man soll den Haubtschuldner zů erst sůchen: Wer aber die Bürgen / nach Jarsfrist anspree chen wolte / dem sollen Sy nit schuldig sein zu anntwurten: [J iija] Doch ainem yeden sein Ansprach an den eingesetzten Erben vorbehalten / wie Recht ist / laut des Anndern Bůchs / im Ainundfünfftzigisten Tittel. Die e eingesetzten Erben sollen auch schuldig sein / jren Bürgen / vmb den Hinderganng genůgsam sicherhait vnd Schadloszhaltung zuthůn / wie sich gebürt e vnd Recht ist. Mochten aber solch Frembd / Auszlenndig beweist Erben / nit e Bürgschafft gehaben / So sollen Sy das Erbgůt / Jar vnd tag / zů menigclichs Ansprach vnd Rechten / vnuerruckt stilligen lassen: Vnd wo Sy mitler zeit von niemandts Rechtlich angesprochen / Alßdann nach verscheinung Jars vnd tags / Eingesetzt werden. [Tit. 25] Wann ein Schwangere Fraw jrer Frucht halben / Einsatzung begert. Stirbt ain Mann / vnd verlasst ain Schwanngere Frawen / so soll Jr / von wegen jrer Frucht / ain Anweiser gegeben / vnd mit demselben / mag Sy der Einsatzung / an statt jrer Frucht begeren / die soll jr auch (wie Recht ist) biß zů jrer e erledigung veruolgen / Sy auch dieselbig zeit bey der nutzung der Guter beleie ben: Vnd so Sy geboren hat / alsdann mit den Erbgutern (das Kind beleib bey leben oder sterb) wie hieuor steet vnd Landtsrecht ist / gehandelt werden. [Tit. 26] Wann mer dann ainer das Erb Ansprechen / wie gehanndelt werden soll. Wann zů der zeit ains Erbfalls / mer dann ainer / das Erb Ansprechen / vnd yeder wider / vnd vor dem anndern / des Einsatz begeren wurden / So soll kainer eingesetzt / sunder das Gůt vorgeschribner massen Jnuentiert / bewart / e vnd bayder partheyen Sipsal Rechtlich gehort / vnd zum fürderlichsten mit Vrtail / welcher vnder jnen / oder ob Sy bayd / yeder zů seinem Rechten / billichen Eingesetzt / Erleuttert / vnd von solcher vrtail der Einsatzung soll nit gedinngt oder Appelliert werden / wie hieuor im Anndern Bůch / im Sybenundfünfftzigisten Tittel gesetzt vnd geordent ist. [J iijb] e Wo aber ainer ain mal Rechtlich Eingesetzt worden ware / vnd ain annderer e darnach kame / vnd auch Einsatzung begerte / die soll jm nit veruolgen / Sunder wo er vermaint Ansprach an das Erb zuhaben / So mag er (ob er will) den 473

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 Eingesetzten vnnd Besitzer des Erbs / Oder wo derselb ain Auslennder ware / seine Bürgen / die Er (wie hieoben im Vierundzwaintzigisten Tittel diß Dritten Bůchs / geschriben steet) geben hat / Darumb an dem Ennd / da das Erb gefallen vnd gelegen / ersůchen vnd fürnemen / wie Recht ist / vnd in Jarsfrist nach der Einsatzung / zů den Bürgen / auch wie obsteet / Aber zů dem Besitzer des Erbs / in Dreissig Jaren clagen. e

[Tit. 27] Wann ain annderer dem Eingesetzten Erben das Gůt mit Recht abgewinnt. So dann der Ansprecher besser Erbsgerechtigkait beybringen vnd beweysen / vnnd jm das Erb mit Vrtail gar / oder zum tail / zůerkennt wurde / So soll jm der annder (der / wie vor steet / Eingesetzt gewesen ist) abtretten / Vnd jm e das Erb vnnd Gůt / souil er nach vermog vnd Jnnhalt der Vrtail / erlangt hat / mit der Nutzung vnd den Früchten / die dannzumal vorhannden sein / zů seinen sicheren hannden stellen: Vnd hat der erst Eingesetzt / die Einsatzung / e e e nit mit bosem glauben erlangt / noch geuard darinn braucht / So sollen jm die e Nutzungen vnd Frücht der Eingesetzten Guter / so vil er deren / in crafft der Einsatzung entpfangen / vnd eh der Krieg der Rechtuertigung beuestent worden ist / zů seinem zimblichen notdurfftigen gebrauch / genutzt vnd genose sen hat / beleiben: Vnd ist dasselbig / so vngeuarlich genutzt vnd gemindert e ware / herauß zugeben / abzutragen / oder zubezalen nit schuldig / Wo er aber e Barschafft / Ligend Frücht / Schulden / oder anndere Erbguter / on not vnd e Rechtlich erkanntnuß veranderte / vnd hienach / in Petitorio / verlüstig wurde / So soll er schuldig sein / dem / der mit Recht zu Erben erkennt wirt / sole e che veranderte Hab / Guter / Barschafft / Ligend Frücht / vnd Schulden / widerumb zůerstatten / Aber alle Frücht / Nutzungen / Schulden etc. die er nach e beuestigung des Kriegs / aufgehabt vnd eingenomen hat / die soll er / dem / e mit Recht erkennten Erben / volligklich / vnd on [J iiija] Abganng antwurten / oder darumb ain Abtrag thuen. Erfünd sich aber mit gueter kundtschafft / e daß der Erst Eingesetzt / die Einsatzung mit geuarlichait / vnd verschwigner e warhait / seins bosen glaubens erlanngt hette / Alszdann ist Er schuldig / alle aufgehabte Nutzung / Frucht vnnd annders / die Er von der zeit an der Einsate zung / vor vnd nach der fürgenomnen Rechtuortigung Eingenomen hat: Es sey verbraucht oder nit / zubezalen vnnd abzutragen / auch on alle Minderung vnd e Abganng: Allain es ware dann Sach / daß derselb erst eingesetzt Erb / in baiden e obgeschribnen Fallen / etwas Schulden bezalt / Oder notwendig Pew ˜ gethan / Oder zů erhaltung der Erbgueter jchts Auszgeben hette / Das im Rechten billich vnnd notwendig beschehen sein / erkennt wurde / das alles / mag Er an dem Erbguet abziehen / Oder dasselb Erbguet so lanng Jnnhalten / biß Jm solch Auszgab bezalt wirdet. 474



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

[Tit. 28] Wann mer dann ain Erb Eingesetzt wirdet / so mag ain yeder insonderhait beclagt werden. Ob auch zwen oder Drey / oder mer Erben / eingesetzt waren / vnnd es kam ain anderer / der wider ainen vnder den Eingesetzten sunderlich clagen wolte / das soll jm gestattet / vnd dem Eingesetzten der Außzug / auf die anndern seine Miterben / nit verhenngt / noch zůgelassen werden: Dann ain yeder eingesetzter Erb / ist für sich selbs Antwurt zugeben schuldig / Vnd Er gewinn oder verliere / So bringt es seinen Miterben (die nit im Rechten steen) weder Vortail noch Nachtail. e

e

[Tit. 29] Was auf Entschlahung der Erbschafft / oder so in Jar vnd tagen nit wis­ e senhafft erben kamen / verrer mit dem Erb gehanndelt werden soll. Wo wissenthafft / oder berumbt Erben vorhanden sein / vnd erben wollen / So soll / wie obgeschriben steet / gehandelt / vnd kain gemaine Berueffung der Erbschafft fürgenomen noch gestattet. [J iiijb] So aber yemannds (der Erb sein e mocht) sich des Erbs entschlahen / Oder aber in Jar vnd tag (wie obsteet) nit e wissenschafft Erben kamen / So soll die Erbschafft / nach verscheinung Jars e vnnd tags / zů dreyen viertzehen tagen / offenlich vor der Kirchen / oder an anndern gewondlichen Enden (wie biszher der brauch gewesen ist) durch ain aufgeschlagnen Zedel berůfft / vnnd darinn ain bestimbter Gerichtsztag der Ennd des Fals / benendt vnnd angesetzt / Auch der Haab vnnd Guet von Oberkait / ain Versprecher verordent werden / Vnd alszdann auf denselben tag / allen Erben Gelteren / vnd Menigclichem / so Sprüch darzů zuhaben vermainen / auf Jre Sprüch / vnd des Versprechers der Haab vnd Guet Antwort vnnd Einrede / auch alles fürbringen / widerfaren vnd ergeen was recht ist. e

e

[Tit. 30] Wie es mit der übertewr der Erblosen Gueter / gehalten werden soll. Vnd wo also nach solcher Rechtuortigung v˜ber entrichtung des gebürlichen e GerichtsCostens / wie wir in nachst hernachuolgendem Tittel lew ˜ terung geben / Vnnd nach bezalung aller mit Recht zůgelassnen / Clagen / Ansprachen / Glaubiger vnd Gelter / ain v˜bertew ˜ r vorhanden sein wirdet / die soll vns in vnser Camer / frey ledigclich haymfallen vnnd zůsteen: Doch vorbehalten den Rechten Erben / jr Erbsgerechtigkait / in der zeit im Sechsundzwaintzigisten Tittel / diß Dritten Bůchs gesetzt / Rechtlich zuersuechen. e

475

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 31] e Wie es des Gerichtscostens halben / in obgeschribner Beruffung Erbloser Gueter gehalten werden soll. Nach dem zů vil malen / auf ain Gemaine Offne Beruffung der Abgestorbnen verlassnen Gueter / vil Clager vnnd Ansprecher / mit vnbegründten vnd vnbeweiszlichen Clagen vnd ansprachen / im Rechten / erscheinen vnd fürkumen / deren Sy etwan in leben der abgestorbnen wenig gedacht hetten / vnd Richter vnd [J va] Rechtsprecher / Auch den Versprecher der Haab vnd Guet / Vnd die begründten Clager / in jren beweiszten Clagen vnnd Ansprachen / lanng hellie gen / muen / vnd vmbtreiben / Vnnd deßhalben zů grossem vnbillichem vnnd vnnottürfftigem Gerichtscossten / vrsach geben / vnnd nit hoch achten / daß sie jrer Ansprach verlüsstig werden / so jnen kain Gerichtscosten zubezalen e aufgelegt wirdet. Diser Geuar zubegegnen / vnd der Abgestorbnen Gueter / vnd die begrünndten Clager / von solchem vngebürlichen Costen vnnd Schaden zuerledigen / So Setzen vnnd Ordnen wir / Wann sich hinfüro solch offen Berůffungen begeben / daß dann Richter vnd Rechtsprecher / auf aller Clager e Rechtsatz / den notturfftigen billichen / Aber nit v˜berflüszigen Gerichtscosten e (wie sich der zůtragen hat) vor eroffnung der Vrtail auf die Clager ausztailen / vnnd ainem yeden nach Antzal seiner Vordrung auflegen / Auch ainen yeden / e denselben Cossten erlegen lassen / vnnd in der Vrtail / die berufften Haab vnd Gueter von dem Gerichtscosten / der Clager vnnd Ansprecher / deren clagen e die Gueter ledig erkennt werden / auch ledig vnnd mussig erkennen. Aber die Clager vnnd Ansprecher / die jr Sprüch vnd Vordrung mit vrtail behalten / Jren erlegten Cossten wider auf heben lassen / Vnnd denselben Gerichtscosten / so vil des / von wegen der zůgelassnen Clager gewesen ist / von der Haab vnd e Guet vor allen dingen herdan nemmen vnd bezalen sollen. e

[Tit. 32] e Wann sich der Abgestorbnen Beruffte Haab vnd Guet zů volkomner Bezalung der mit Recht zůgelassner gemainer Gelter nit erstrecken mag. Wann aber solch haab vnd gůt / zů bezalung der gemainen gelter (die mit vrtail vnd Recht zůgelassen sein) vnd nit sunder Freyhait oder vorgang / vor anndern Geltern haben / nit raichen mag / So soll dieselb Haab vnnd Guet (25nach entrichtung hieuor geschribens Gerichtscostens) vnder solch gemain Gelter / gleich / nach gelegenhait ains yeden erlangten vnnd behabten Schuld / außgetailt /26 vnd yedem / pro Rata / geben werden. [J vb]

25 Korruptel: ). 26 Korruptel: //.

476



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 33] Was hieoben von Erbschafft gesetzt ist / Soll denen / die bey den ver­ lassnen Haab vnd Guetern / bisz zů jrer entrichtung die Besitzung ha­ e ben / vnschadlich sein.

Alles das hieuor von Erbschafft vnd Erben gesetzt vnnd geordent ist / Das soll allen denen personen / die von wegen jrer entrichtung / freye Besitzung der e Guter / So lang / bis Sy entricht werden / haben / vnuerletzlichen vnd on allen Schaden sein / wie hienach im Achtunddreyssigisten / Neünunddreyssigisten / Viertzigisten / Ainunduiertzigisten / Zwenunduiertzigisten / Dreiunduiertzigisten / vnd Fünffunduiertzigisten Titteln diss Dritten Bůchs / begriffen ist. [Tit. 34] e e Wie Schwostern neben Brüedern / vnder dem Adel / Erben sollen. Ein yegkliche Dochter / die von Vatterlichem vnd Mutterlichem Guet / vnnder e dem Adel (on außgedruckten27 vorbehalt / daß sie ain Erbdochter sein solle) Auszgestewrt vnd entricht / Oder die (als Sy verheyrat worden ist) gegen dem e HeyratGuet / ain Fürtzicht gethan hat / die oder derselben kinder / sollen den andern Geschwistrigen / Manlichs Stammens / Vatter oder Můter gůt nit Ere e ben. Deszgleichen wo mer Vnuerheyrat Dochter vorhanden waren / dieselbie gen sollen zů vortail des Mannlichen Stammen / der erst außgestewrten Dochter / mit Fürzicht vnd Heyrat Guet gleich verheyrat werden. e Vnd wo Vatter vnd Můter on Ordnung ains Testaments / Sün vnd Doche ter hinder jn verliessen / vnd bey jrem leben kaine Verheyrat war worden / e e e dieselbigen Dochter sollen in gleicher / gestalt zů Vortail dem Mannlichen Stam­men / mit ainem zimblichen Heyratguet / nach gelegenhait des herkue mens vnnd vermügen / durch jre Gerhaben oder nachste Freundt / wie von alter herkomen / mit Fürtzicht auch Verheyrat werden / Doch jnen all ander e künff­tig todfall / die Sy nach gemainem Lanndsbrauch anersterben / in allweg vor­behalten. [J  vja] Wir lassen auch / auß Landsfürstlicher macht hiemit zů / daß allen Adelichen Geschlechtern in disem Lannd / hinfüran frey beuor / vnnd zů aines e yeden wilkürlichen willen vnd gefallen steen solle / jre Dochter / so Sy ause ser Lannds verheyraten wollen / gegen ainem Heyratguet vnd ferttigung / so e Sy denselben wie obgehort / bestimmen vnd geben werden / dermassen vnnd e gestalt außstew ˜ ren / daß dieselben jre Dochter (Jnmassen bey Grafen / Herrn e vnnd vom Adel / im heiligen Romischen Reich gebreuchig ist) sich dargegen / mit ainem Gelerten Aid / den sie hierumben zů Got vnd den Heiligen / mit jrer e e hannd auf jr Brust gelegt / schworen sollen / Alles vnd yedes jres Vatterlichen e e vnd Mutterlichen / auch Bruderlichen / Schwesterlichen / vnnd Vetterlichen e

e

27 Korruptel: anßgedruckten.

477

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 Erbguets / vnd Erbsgerechtigkait / so lanng vnnd vil ain Manns Stammen / jres Namens vnd Geschlechts verhanden ist / vertzeichen / vnd hierumben auch genuegsame fürtzüchten / vnnder der Verfertigung vnd Besiglung derselben e Dochter Anweiser vnnd versprochnen Eegemahel / aufgericht / vnd von jnen e genomen / Vnnd sollen auch dise der Dochter Aid / jn gegenwurt der nächsten Freundt / vnnd deren so auf dem tag der Heyrats Versprechung / oder Hanndschlag zugegen seyen / geschworen / vnnd die notturfft darumben auffgericht werden. [Tit. 35] e e e Vngetailter Bruder Guet / mogen die Schwostern nit Erben vnnd Erleut­ terung / was ain Tailung / oder Außtzaigung ainer gemainschafft sey. Wo Gebruder / Zwen oder mer / in vngetailter haab vnd gůt sitzen / Ob sie gleich wol ain freundtliche Auszzaigung / Aber kain enndliche Tailung mae chen / Vnd ainer oder mer auß jnen / mit tod abgeet / So sollen vnd mogen e e die Schwostern (so lang ain Brůder lebt) die Abgestorbnen Bruder nit Erben / Sunder soll alles Guet / dem lebendigen belibnen Brůder beleiben. Wann aber e die vngetailten Bruder alle abgiengen / vnd kainer kain kind hinder jm verließ / e e Oder wann die Bruder entlich von ainander getailt waren / Vnd ainer oder e mer / on Eeliche kinnder absturben / Alßdann sollen die Schwostern zů Erben e b zůgelassen werden. Gleicherweiß soll es vn[J vi ]der den Brudern / so etliche e vngetailt beleiben / Vnnd ainer von jnen getailt ware / auch gehalten werden. e Vnd dieweil die angetzaigt Gemainschafft vnnd ausschliessung der Schwoss­ tern / Sunderlich im Stannd des Adels / von wegen erhaltung der Eerlichen Ge­schlecht / Manns Stammens vnd Namens / erstlich erfunden / Vnnd also lob­lich herkumen ist: Darmit dann nit künfftigklich Jrrung entstande / was ain e Enndt­liche Tailung oder Auszzaigung / durch die der Bruder Gemainschafft e nit verletzt wirdt / haissen vnd sein solle / So geben wir dise Erleüterung / e e e Namlich / So Zwen oder mer Bruder / jre Schlosser / Herrschafften / Hew ˜ ser / e e e Hof / acker / Weingarten / vnd andere Ligende vnd Varende Gueter / Zinss / e Rannt vnd Gülten tailen / Also / daß yedem sein Tail / für sein Frey vnnd aigen Guet zůgestellt wirdt / das allain vnnd für sich selbs innzuhaben / zunützen / e zuniessen / zuuersetzen zuuerkauffen / vnnd in annder weg zůuerandern / Das ist vnd haißt ain gerechte vnd enntliche Tailung: Vnd so ain Brůder stirbt / e e So Erben die Schwostern / oder jre Kinder / mit den anndern Brudern / oder e Bruders kindern / in Aignen vnd Freyen Guetern / vnnd werden nit auß­ge­ e schlos­sen / Sy hetten sich dann Bruderlichs Erbs vertzigen. e e Wo aber zwen oder mer Bruder / sich von wegen jrer Slosser / Herrschaffe ten / Rannt / Zinss / Gülten / Ligender vnnd Varender Gueter / also mitainannder vergleichen / daß ainer in jr aller namen / das Guet besitzt / Oder daß Sy ain gleiche Außzaigung thuen / vnd machen / oder ainem mer / vnnd dem anndern weniger zůstellen / oder etwas jrs Guets / wenig oder vil / durch ainen e

478



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

gemainen Ambtman verwalten lassen / vnnd was / vnd wieuil yedem außgezaigt wirdt / das ain yeder dasselb außgezaigt Guet besitzen / nutzen / vnd niessen / Doch das er allain / vnnd für sich selbs / on der anndern seiner e Bruder / gunst / wissen vnd willen / sein Hausfraw / vmb jr zůbracht Guet / auf seine außgezaigte Gueter / nit verweisen / Oder sunst daruon nichts versete e e zen / verkauffen / noch in ainich annder weg verandern mog / Vnnd das solch Außzaigung nit auf Ewig / Sunder ain bestimbte zeit / vnd Antzal Jar / vnnd e auf28 widerruffen vnd wolgefallen / gestelt sey / daß nach verscheinung der zeit / ain yeder Brůder macht hab / die Auß zaigung zuwiderrůffen / vnd der Tai­lung zubegeren / Das ist / vnnd soll haissen / ain Außzaigung vnd Gemain­ schafft / vnd kain Tailung / Vnd [K ia] darinn werden die Schwestern / vnd alle jre Erben / zů Erben außgeschlossen / vnnd nit zůgelassen / So lanng vnnd vil / e von ainem / oder mer Brudern / Kinder vnnd Kindskinder / Vnnd für vnnd für in Absteigender Lini / Erben in leben sein. Vnnd wann ain solche Außzaigung / wie hieuor geschriben steet beschicht / vnd die bestimbten zeit vnd Jar (darauf die Außzaigung gestellt ist) verscheint / e vnd die Bruder der tailung gegen ainanndern nit begeren / vnd gleichwol die Außzaigung auf kain verrere zeit erstrecken noch bestimben / Sunder stille schweigend für vnd für in der Außzaigung / vngeanndert ainicher parthey / e e vnder den Brudern / biß in die Drit Lini / verharren / So soll allweg solich Außzaigung vnd beharrung darinn / für ain gemainschafft erkennt / vnd für kain tailung geachtet noch gehalten werden: Vnnd vmb solch Außzaigung ist nit not / zierlich Verschreibungen / Brief vnd Sigel aufzurichten / Sunder genueg / Wann Spanzedel vnd Register gegen ainannder gemacht / gegeben vnnd v˜beranntwurt werden. Vnd in solcher Außzaigung / hat kain Wal stat / wie in ainer Tailung / Dann e e darinn mueß nit gleichhait gebraucht / Doch soll auch kain geuard / geubt werden. e Vnd wann es ye zwischen den Brudern / oder jren Erben / ain mal zů Taie lung kumen wurde / wolcher dann mit seinem Außgezaigtem Tail / Doch on minderung desselben seins auszgetzaigten tails / Oder mit seins Weibs zůbrach­ tem Guet / oder andern seinen Erbguetern / mit gueter hauszhaltung / oder in kriegen oder sunnst mit diensten / Auch seiner kunst vnnd geschicklichait / in annder weg / vil oder wenig / erübrigt / erspart / gewunnen / oder v˜ber­ kum­men hette / Das alles soll jm allain zuesteen vnnd veruolgen / Vnd zů zeit der Tailung / in das gemain Guet / nit eingeworffen / noch vnder vnd mit den Außgezaigten Guetern / in gleichem tail gerait / gelegt noch gezogen werden.

28 Korruptel: anf.

479

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 36] e Wie es in Erbschafften / mit denen / die in Kloster gethan / gehalten werden soll. Wann Kinder / die in jrer Eltern / oder jrer Gerhaben gewalt steen / in Klos­ e ter gethan / Oder so die personen / so zů jren ta[K ib]gen komen waren / in e e Klos­ter geen wolten / Welche Kloster bißher haben gepflegen zuerben / So soll e deren yedem / ain zimbliche Auszstew ˜ rung / nach vermogen der Eltern / vnnd gelegenhait der Gueter / mit Varender Haab / oder mit ainem gebürlichen vnnd zimblichen Leibgeding veruolgen: Oder wo nit so vil Varender Haab e vorhannden ware / So soll dem Kloster ain Ligends Guet / vmb ain bestimbte Summa Gelts zůgestelt / vnnd dargegen von demselben Closter / darein die Kinder gethan / ee der Eingang beschicht / ain volkomne vnnd gnůgsame Fürte zicht / auf all Erbfall / die demselben Gotshauß / von wegen der eingenomnen e Person / künfftigklich zůsteen mochten / genumen werden: Vnd wo hiewider anders gehandelt / Auch die Fürtzicht nicht genumen noch geben wurde / So soll doch dieselb handlung kain statt haben / Sunder gleich dem sein / als ob e e die Fürtzicht in besster Form beschehen war / Doch darmit die Closter nit e geodet / Sunder besetzt werden / So bewilligen wir / So ain Erbfall / biß in die Fünfften Lini fallen wurde / vnd die Fünfft Lini solche geerbt / daß alszdann die Closterpersonen auch zů Erben zůgelassen werden soll. e

[Tit. 37] Vneelich geboren Legitimiert / sollen nit erben. Wiewol wir als Ertzhertzog zů Osterreich / die sunder Freyhait haben / all e Vn­eelichgeboren  / zů Legitimieren / zů Eren / ambtern vnd Erbschafften zů Abilitieren / vnd taugenlich zumachen / Dannocht so Ordnen vnd Setzen wir / Allen vnsern Vnderthanen zů sundern gnaden / Daß kaine Vneelichgebornen personen / durch kain Rescript / Priuilegien noch Legitimation (wie guet die / e vnd von wem die auszgangen waren) one bewilligung der Rechten Elichen Erben / zů gleichem Erb / mit denen / die Eelich geboren sein zůgelassen / noch sich der Elichengebornen Ererbten Namens vnd Stammens / Schildt vnnd e Helm / on vnderschidliche Zaichen / gebrauchen sollen vnd mogen: Es soll auch kainer vom Adel / seine Vneeliche Kinder / mit vnnd neben seinen Elichen Kindern vnnd Freundten / seines Geschlechts / Stammen vnd Na­mens / Schilt vnd Helms / weder durch Testament / Legitimation / noch e in ainich annder weg / on vnder[K iia]schidlich verannderung zugeben macht vnd gewalt haben / Außgenummen Er hab dann dieselben Vneelichgebornen e Kin­der / mit vermahelung vnd bestettung der heiligen Ee / gegen jrer Můter geelichet. Welcher Vneelichgeborner sich hierüber / der Eelichen geschlecht / Namen / Schildts vnd Helms / one bekanndtliche vnderschid vnd Zaichen gebrau480



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

chen wurde / Der soll darumb gestrafft werden / Wie hienach / im Achtenden Bůch / im Fünffvndzwaintzigisten Tittel geschriben steet. Was aber vnnser Legitimationen vnnd Gnaden / sunst den Vneelich gebore nen / in allen anndern Sachen zůgeben / darbey sollen Sy beleiben vnd gehanndthabt werden. [Tit. 38] Enntrichtung der verwittibten Frawen. So ain Mann stirbt / vnnd ain Eeliche Hausfrawen hindersein verlaßt / So soll e die Fraw bey gůtem glauben / alle jrs Manns verlassne haab vnd guter / Ligends 29 vnd Varends / nichts außgenummen / bey gueten waren Trew ˜ en / vnnd on allen Falsch vnd betrug / bey verlierung jrer Sprüch vnnd Wittiben Rechten / antzaigen / ordenlich Jnuentieren vnnd beschreiben lassen / Vnnd alßdann jrs zůgebrachten Guets / vnnd was Sy in der Ee / bey jrem Mann Ererbt / oder v˜berkummen hat / So vil Sy das zu Recht genueg beweißt / vor allen Schulden vnd Glaubigern (die nit vor jrem Heyrat erwachsen / vnnd Elter sein) oder darfür Sy sich / samentlich oder vnuerschidenlich / mit jrem Mann nit verschriben hat / Entricht vnd vergnuegt: Vnd vor solcher Enntrichtung / der Besitzung vnd Niessung jrs Manns verlassen Haab vnd Gueter / in kainen weg Entsetzt / e e noch Enntwort: Es ware dann Sach / Daß Sy sich vnerberlich vnd verthanlich hielte / So mügen jr / von Oberkait Curatores vnd Zůseher gesetzt vnd verordent werden. Morgengab. Dann der Enntrichtung jrer Morgengab (wo Sy die jrem Mann nit geschenckt hette) so soll Sy / wo glaubiger vorhannden sein / mit vnd neben denselben er­warten / vnd derenhalben für ander gemain Schulden / kain sundere Freye hait oder Vortail haben: [K iib] Es ware jr dann die Morgengab / auf ainem be­ stimm­ten fürpfandt verschriben. [Tit. 39] So ain Fraw mit barem Gelt nit Entricht werden mag. So ain verwittibte Fraw Jrem Mann / Ligende Gueter zůbracht hett / die sollen jr in der Entrichtung widerumb veruolgen / So Sy aber dem Mann bar gelt e zů­bracht het / vnd aber von des Manns Guet mit barem gelt / nit mo cht enntricht werden / So sollen jr vnder dem Adel / aintweders vmb das Heyratguet e für Hundert Guldin Haubtguets / Zehen Guldin Ja rlichs Zinß / Aber vmb anndere jre Gueter / Vnnd die Morgengab / für Hundert Guldin Haubtguet / 29 Korruptel: //.

481

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 e

Fünff Guldin / Ja rlichs Zins / alles auf gueten gelegnen Guetern vnd Vnderpfanden (doch auf Ewige Losung) versichert vnd verweisst / Oder aber ain drittail Gelt / ain drittail Trayd / vnd ain drittail Wein (wo der ist) geben werden / Aber in Stetten vnd Gerichten / soll die verweisung vnd Entrichtung / e mit veruolgung des zůbrachten Guets / Oder wo das nit vorhannden wa re / e mit anndern gueten Guetern / oder mit barem Gelt beschehen: Es mo chten e dann die Erben in der gu tlichhait ain annders erlanngen. e Ob auch ain verwittibte Fraw / ain Vermacht nach Landsrecht von jrem Mann hette / So soll es aller massen darmit gehalten werden / wie hieuor in disem Dritten Bůch / im Dritten / Vierdten / Fünfften vnd Sechsten Titteln / gesetzt vnd geordnet ist. [Tit. 40] e Wie die WittibenRecht / vnnd derselben Enntrichtung / verstanden sollen werden. Ordnen wir / Dasz ainer Adelichen Verwittibten Frawen veruolgen sollen / e alle jre Claidung / Clainat vnd Gebanndt / so Sy zů jrem Mann gebracht / oder die zeit jres Manns leben ererbt / Jr von jm / oder andern / Freundten oder e e Fromb­den / vereert / oder in annder Redlich weg an Sy kumen waren / vnnd die Sy zů Kirchen vnd Strassen getragen hat / wie Sy die / bey gůten trew ˜ en an [K iija] Aidstatt bestetten mag / Mit sambt jrer verschlossnen Truhen (die Sy e doch ain mal offnen (vnd was darinn sey) sehen lassen soll) Darzů jrs Manns e e bessts Pferdt / on ains / Auch on ains das besst Podt mit seiner zůgehorung / e Auch ain Junckfrawen Podt / drey Küssin / Jr / der Junckfrawen / vnnd ainem Diener / yedem ein Claggewanndt / vnd die Jarspeise / Oder so lang Sy im Jar / jren Wittibenstanndt nit verruckt. Vnd von der Varenden Haab / ist man jr weitter Rechtlich nichts schuldig zugeben / dann auß dem Silbergeschirr / e vngeuarlich on ains das besst / vnd sunst allain ain Eerung auß der Varenden Haab / von Kuchengeschirr / nach Eeren vnd willen der Erben. Aber ainer Verwittibten Frawen / von der gemaind / soll jr Leib­ge­wanndt / e Claider / vnd Clainat / jr Versperrte Truhen (mit eroffnung ain mal) vnnd zimb­ lich vnnderhaltung / nach gelegenhait jres Stanndts / die zeit (alles wie obsteet) e vnd darzů ain drittail in aller Varender Haab / mit sambt jrer Vortigung / wie Sy die betew ˜ ren mag / zusteen / veruolgen / vnd herdan gegeben werden. [Tit. 41] Was in Enntrichtung der verwittibten Frawen / für Varende Haab geach­ tet vnnd erkennt werden soll. Ordnen vnd Setzen wir / Das in Enntrichtung der verwittibten Frawen / Verbriefft Schulden / Barschafft / Guldin vnd Silbrin Geschirr / Clainat / Leibgee e wanndt / Pferdt / Geschütz / Puluer / Harnasch / Wor / des Manns Bucher / 482



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

auch Kaufmannswar / Dergleichen Vich / vnnd alles Pawgeschirr / Auch Wein / Traid / vnd alle anndere Essende Speiß / außgenumen / vnd für kain e e Va­ren­de Haab geachtet noch erkennt werden soll / Sunder allain Bodt / Bodte e gewanndt / Kuchengeschirr / vnd dergleichen Masserey / Alszdann solchs in er­findung vnsers Hofrechtens zů Botzen / auß vnserm beuelch / durch gemaine Ritterschaft / auch etlicher von Stetten / lauter auszgedruckt / mit Vrtail er­leuttert / vnd seither also gehalten worden ist. [K iijb] [Tit. 42] Was der Mann thuen soll / dem sein Hauszfraw mit Tod abgangen ist. Dergleichen soll es mit dem Mann / dem sein Hauszfraw mit tod abgangen ist / e Doch ausserhalb des Jnuentierens / auch gehalten werden / Namblich also / Daß er seinen Kindern / bey seiner abgestorbnen Hauszfrawen erboren / vnd jren Gerhaben / Vnd ob Er die nit hette / seines Weibs Erben (wo Er annders e kain Vermacht nach dem Lanndsrechten hat) schuldig ist / seiner Haußfrawen e zůgebrachte haab vnd guter / Ligende vnd Varende / vnd was sein Haußfraw bey jm in der Ee Ererbt / oder v˜berkummen hat / darumben der Mann / souil jme deszhalben wissentlichen ist / trew ˜ lich antzaigen thuen / vnnd nichts verhalten solle / dasselbig was Er also antzaigt / oder durch die Erben bewisen wirdet / gentzlich vnd one allen abganng zuentrichten. Es hette sich dann die Fraw / sampt vnd sunderlich mit jrem Mann / vmb jchte verschriben / so sollen solche Schulden / von des Manns Haab vnnd Guet / so weit sich dieselb erstreckt / betzalt / Aber in dem v˜brigen tail derselben Schule den / so von des Manns Haab vnnd Guet nit bezalt werden mogen  / Sol­len alszdann erst der Frawen Erben / allain das jhenig / so weit sich jr der Fraw­en verschreibung erstreckt / von jrer Haab vnnd Guet zubezalen schuldig sein. Wo aber der Mann / in werender Ehe / ainicherlay auff sich vnnd sein Hausz­fraw / vnd jr baider Erben erkauffte / vnd dasselb Erkaufft Guet / nach e Absterben des aintwedern Eegenossen verhannden ware / So solle dasselb Guet / dem Mann oder seinen Erben allain beleiben vnnd zůsteen / vnnd dem Weib oder desselben Erben / der halb Kauf / annderer gestalt nit eruolgen / allain Sy kundte dann darthuen vnd beweisen / das die halb KaufSumma / von e jrem Guet bezalt ware / Vnnd daß Sy desselben halben Kaufgelts / in annder weg / oder neben dem halben Kauff / von dem Mann oder seinen Erben enntricht zuwerden / nit begerte / Es solle auch in demselben fall / wo gleich der halb tail / von [K iiija] des Weibs Gůt bezalt zusein sich erfunde / dem Mann oder seinen Erben / die Besitzung des erkaufften Gůts beleiben / vnd Sy macht haben / das Weib oder jre Erben / des halben Kauffgelts daruon zů enntrichten. e Ware dann Sach / das an ainem solchen auf bayde Eelew ˜ t erkaufften Gůt / noch e ainicherlay vnbezalt ausstunde / So solle das Weib oder desselben Erben / wo e Sy des halben kauffs geniessen wollen / den noch vnbezalten ausstanndt / von jrem Gůt / auf halben tail bezalen. 483

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 Aber wo sich vnder ainem Eeuolck (die von wegen jres klainen zusamen bringens / laut des Zwaintzigisten Tittels diß Dritten Bůchs / jr gewunnen Gůt e sunsten gleichlich zu tailen haben) solche Keuff / so auf bayde Eegemacht / e vnd jre bayder Erben gestelt waren / befunden / Dieselben Keuff sollen vorgeschribner massen / auf dieselben bayde Eelew ˜ t vnnd jre Erben / volgen vnd e gelanngen / Auch ob was daran vnbezalt ausstunde / von vngetailtem Gůt bezalt werden / Doch allweg mit vorbehalt / das dem Mann oder seinen Erben / da Sy des begerten / die Besitzung des Gůts / gegen auszentrichtung des Weibs daran habenden gebürnuß / zůsteen vnd beleiben solle. e Jm fall sich auch begabe / das Mann vnnd Weib / die Kauffsumma vmb das erkauffte Gůt / darumben Sy sich sament vnnd sonnderlich mit ainannder vere schriben / gar oder zum tail noch schuldig waren / dieselbig Schuld sich auch so weit oder hoch erstreckte / das der Mann dieselb zů seinem halben tail zů bezae e len nit vermoglichen / noch er der Mann hierdurch das Gůt erhalten mochte / e e vnd doch das Gůt vmb solche Schuld genůgsam ware / So mogen der Frawen e Erben / ob Sy wollen / sich solches erkaufften Gůts / vnd derselben Besitzung vnnd Niessung / one verhinderung des Manns wol vnderfahen. Doch sollen Sy e dieselbig Schuld vollig abrichten vnd bezalen / vnd auch schuldig sein / dem Mann / da er was an der Kauffsumma zuuor erlegt hetten / vnnd auch vmb die gebürliche Nutzung daruon pro rata temporis, deshalben gebürliche widerker vnnd erstattung zuthuen. Dann der Morgengab halber / Ordnen wir / das die (wouern die Fraw dieselbig dem Mann zuuor nit geschennckt / oder vermacht hette) bey dem Mann sein lebenlang beleiben / Aber nach seinem Todt / soll die auf des Weibs Erben fallen / oder dem veruolgen / dem die von der Frawen gegeben vnd geschennckt e e ware. [K iiijb] Wo aber ain Mann von seiner Hauszfrawen / ain Vermacht hette nach Landtsrecht / So soll es allermassen darmit gehanndelt werden / wie in disem Dritten Bůch / im Dritten / Vierdten / Fünfften vnd Sechsten Titteln hieuor geschriben steet. [Tit. 43] So ain Weib jrem Mann / ain Ligends bethew ˜ rts Gůt zůbracht hat / wie darmit / so es zům Fall kumbt / gehanndelt werden soll. So ain Weib jrem Mann ain Ligends Gůt zůbracht / oder bey jm in der Ee ere e erbte / vnd solich Gůt dem Mann / vmb ain bestimbte Summa gelts geschatzt wurde / So es dann zum Fall obgeschribner enntrichtung kumbt / So soll zů des Weibs Erben Wal steen / in der entrichtung / das Gůt oder den Werdt / wie e das dem Mann eingeschatzt ist / zubegeren vnd zunemen / Ob Sy aber das Gůt e e haben wolten / vnd der Mann das Gůt / wie jme das eingeschatzt worden ist / e treffenlich gebessert hette / vnd sich solchs erfunde / Soll jm dem Mann / dieselb besserung / nach erkanntnuß des Rechtens zůsteen vnd veruolgen: Doch e

484



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

ob durch Gots Gewalt oder Glücksfall / on des Manns Verwarlosung / ainicher e Schad beschehen ware / des soll er nit entgelten. Auch hierinn Pergkwerck ausgenumen / die ganntz zum glück / vnd auf gůter hoffnung steen / darinn jm die Niessung / so lanng er mit seiner e Hausfraw ˜ en in der Ee lebt / Vnd ob er darnach ain Vermacht hett / als lanng er die Saw ˜ mcossten bezalt / billichen veruolgen. [Tit. 44] Enntrichtung aines Einfarenden Gesellen. So aber ain Einfarender Gesell / sich zů ainer Weibsperson Verheyrat / vnd die Fraw vor jm mit tod abgeet / So soll es mit Anzaigung / Jnuentierung vnd Bee schreibung der Frawen verlassnen Guter / vnd der entrichtung sein des Manns zůgebrachten Gůtshalben / Vnd was er bey jr in der Ee ererbt / v˜berkum[K va] men / vnd auch mit jrem Gůt gewunnen vnd erübrigt hat / Deßgleich ob die e Fraw ain Wittib gewesen war / vnd jm ain Morgengab gegeben hette / So vil er des alles zů Recht genůg beweisen mag / gehalten werden / allermassen / wie hieuor in disem Dritten Bůch / im Achtunddreissigisten Tittel / von der Frawen die Verwittibt wirdet / geordent ist: Ausgenumen die wittiben Recht volgen jm nit: Doch dieweil dem Mann die Gewinnung erzelter massen eruolgt / So sollen auch alle Schulden / die bey jr bayder leben / in der Ee gemacht / durch den e Mann bezalt: Es ware dann Sach / daß sich die Fraw / sambt vnd sunderlich mit jrem Mann verschriben hette / So sollen dieselben Schulden halb von dem Mann / Vnd der annder halb tail von des Weibs Gůt entricht werden. [Tit. 45] Freyhaiten vnd Recht der Verwittibten personen / wie weyt vnd lanng e sich die auf Erben vnd Guter erstrecken. Vnd alle dise erzelten Recht vnd Freyhaiten der Verwittibten personen / Sole len auch jre Kinder vnd nachsten Erben / so Sy nit Kinder verliessen / wo die Verwittibten personen / die entrichtung nit selbs erlebten / ain mal haben / der e geniessen vnd vahig sein. Wo aber Weibs Gůt ain mal entricht ist / die entrichtung beschehe der Verwittibten Frawen selbs / oder so Sy das nit erlebte / e jren Kindern / oder ob Sy kain Kind verließ / jren nachsten Erben / So soll e dasselb Weibs Gůt hienach / so es verrer zů Erbfallen kumbt / die angezaigt e Freyhait (als solt das vor allen Ansprechern vnd Geltern / on beschwarung e herdan bezalt werden) nit mer haben / Sunder aller beschwarung / die bey dem e Abgestorbnen / der die / als seine aigne ererbte Guter Jnngehabt / erwachsen e ist / Sambt anndern seinen Gutern / ob er deren ainiche verlassen hette / wie e anndere gemaine Erbguter vnderworffen / hafft vnd verpflicht sein.

485

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 Von Gerhaben vnd Anweisern. [K vb] [Tit. 46] e Wie Gerhaben gesetzt / bestatigt / in Pflicht genommen werden / vnd was e e dieselben hanndlen sollen vnd mogen. Wir Setzen vnd Ordnen / wo die Eltern jren kindern / in jren Testamenten / e Ordnungen vnd Vermachten / Gerhaben bestimbt vnnd geordent haben / daß e dieselben Gerhaben vor der ordenlichen Oberkait bestadt / vnd on Rechte e e massig Vrsachen nit geanndert werden sollen: Wo aber von den Eltern / jren e kindern kaine Gerhaben gesetzt vnd benennt werden / So sollen von der ore denlichen Oberkait / auf Anrůffen der verwaissten Kind nachsten Freundt / Oder wo das Anrůffen nit beschehe / durch die Oberkait selbs / taugenlich / Frumb vnnd Erbar Gerhaben / von Vatter vnd Můter Mag (wo die vorhannden sein) wo nit annder taugenlich frumb Lew ˜ t verordent vnd gesetzt / auch mit diser Pflicht verstrickt werden / Daß Sy die Pflegkinder / jr Leib / Hab vnd e Guter / in getrew ˜ er bewarung halten / der Kinder Nutz / Eere vnd frummen / e e mit hochstem fleiß fürdern / Schaden wennden / kaine Ligende Guter / on Eehafft / Redlich Vrsachen / noch on wissen vnd willen der Freundtschafft / vnd erkanntnuß vnd zůlassung der ordenlichen Oberkait / versetzen / verkaufe fen / noch in ainich annder weg veranndern / noch jnen selbs zůziehen oder zůaignen / der Pflegkinder Einkumen / allain in der kinder Nutz anlegen vnd verwennden / vnd zů jrem aignen nutz kains wegs gebrauchen / Darzů auch e die kinder / on wissen vnd willen jrer nachstgesipten Freundt / jnen selbs / oder yemandt annderm / nit verheyraten / noch zů ainichen Heyraten anraitzen / Sunder wann vnd zů welcher zeit Sy von der kinder Freundtschafft oder der Oberkait eruordert / Erbare / Aufrichtige vnnd Redliche Raittung thůn / e die Kinder mit vnnotdurfftiger vnd vnordenlicher Auszgab nit beschwaren / e Sunder was Sy mit Raittung schuldig werden / on allen verzug bezalen sollen / e bey Pfandthaffter verbindung aller jrer Ligenden vnd Varenden Guter: Vnd e e wo die Gerhaben hiewider / der Pflegkinder Guter in ainich weg veranndern wurden / das soll kain Crafft haben / vnd den Pflegkindern on allen Schaden e sein: Vnd mag von den nachsten Freundten / oder den Pflegkindern / so sich e die Gerhabschafft enndet / vnd Sy [K vja] zů jren tagen kumen / Rechtlich widersprochen / angefochten vnd widertriben werden. [Tit. 47] e Die Gerhaben sollen sich der Gerhabschafft / on ain Jnuentari / nit vnderziehen. Vor vnd ee sich die Gerhaben / der Gerhabschafft vnderwinden / Sollen vne der dem Adel / durch die nachsten Freundt / vnd bey den Stetten vnd Gee richten / durch die Oberkait / in gegenwürtigkait der nachsten freundt / der 486



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

Kinder Guter vnd Gerechtigkait / ordenlich Jnuentiert / Vnd vnder dem Adel ain Jnuentari der freundtschafft / vnnd ein Jnuentari den Gerhaben / Aber bey Stetten vnd Gerichten ain Jnuentari der Oberkait / vnd ains den freundten (die des begeren) vnd den Gerhaben ains gegeben werden / Vnd was durch Sy / e vor Aufrichtung solcher Jnuentari / gehanndelt wirdt / Soll kain Crafft haben / Vnd die Gerhaben darzů in vnser Straff steen. e

[Tit. 48] e Welche Gerhaben sein mogen oder nit. Ain Vatter mag seiner Kinder Gerhab nit sein / der von seiner Hausfraw ˜ en / e der Kinder Můter / kain Vermacht nach dem Landtsrechten hat. Dergleichen ist es mit der Můter auch: So gleichwol Vatter vnd Můter / e ains / oder das annder / oder Sy bayde von ainannder Vermacht haben / So e e mogen Sy doch nit Gerhaben sein / So lanng Sy die Wal des Vermachts nit genomen / vnd versicherung gethan haben. e Also mogen auch weder Vatter noch Můter / noch Freund von Vater vnd e Můter Mag / noch yemandt annderer / die zů der Kinder Guter Ansprach hae ben / oder den Kindern gelten sollen / in derselben sach nit Gerhaben sein / e So lanng / biß dieselben Ansprachen Gutlich oder Rechtlich erledigt werden / Darnach wol: Doch allweg nach erkanntnuß der Oberkait. [K vib] Welcher vnder Fünffundzwaintzig Jaren alt / oder darüber / Aber sein aigen Gůt zůuerwalten nit geschickt ist / Soll nit zů Gerhaben oder Anweiser gesetzt werden. Welcher zwo Gerhabschafften hat / Soll wider seinen willen zů der dritten nit gezwungen werden. Welcher mit vnsern Ambtern / ainem oder mer beladen ist / Daß er denselben vnd der Gerhabschafft neben ainannder nit genůgsamlich auswarten mag. e Auch welcher Alters / oder Leibs vnuermoglichait halben / der Gerhabschafft e nit vorsein mocht / deren kainer soll zů Gerhabschafft oder Anweisung ge­ zwun­gen werden. [Tit. 49] e Von Arckwonigen vnd vntrewen Gerhaben. Welche Gerhaben / den Pflegkindern vntrew ˜ lich hanndlen / die Schulden / e e geuarlicher weiß lassen verloren werden / verkauffen die Guter / on der Obere e kait erkanntnuß / vnd willen der nachsten Freundt / Sein hinlassig der kinder gerechtigkait zů erhalten / gew ˜ dig / on Vrsach auß zugeben / vnnd was sie wider jr Pflicht / hieoben in disem Dritten Bůch / im Sechsunduiertzigisten Tittel e begriffen / handlen / Darumb sollen Sy / wie hienach im Achtenden Bůch / im e Sibenunddreyssigisten Tittel geordent ist / schwarlich gestrafft werden. 487

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 50] Der Gerhaben Belonung. Wir Ordnen / Daß kain Gerhab im Antritt der Gerhabschafft ainich Belonung vordern / noch nemen / Sunder so Er ain Jar gehanndelt hat / vnd Rechnung thůt / vnd in seiner hanndlung / Trew ˜ vnd fleissig erfunden wirdt / dem soll e alsdann vnder dem Adel / durch die nachsten Freundt / vnd in Stetten vnd Gerichten von der Oberkait ains yeden Ends / nach dem brauch daselbst / nach gelegenhait der Sach / ain Belonung bestimbt werden / vnd der Gerhab sich e derselben benugen lassen. [L ia] [Tit. 51] Wo die Pflegkinder enthalten werden sollen. Wann Vatter oder Můter / welches in leben beleibt / von dem abgestorbnen / e ain Vermacht hat nach dem Landtsrechten / vnnd in der Wal die Niessung des Gůts annimbt / So ist oben in disem Dritten Bůch / im Sechsten Tittel gesetzt vnd geordent / Daß dieselben Vatter oder Můter die Kinder erziehen sollen / darbey lassen wir es noch beleiben: Dann wir achten vnnd vermůtten / Wo das e Abgestorben Eegemacht nit sein vertraw ˜ en in das lebendig beliben der Kinder e halben gesetzt / Es hette demselben kain solch Vermacht gethan: Wo aber das e lebendig Eegemacht / den Dritten tail etc. neme / Alsdann sollen die Pflege kinder / bey demselben / oder sunst der nachsten Freundt ainem / oder ainem e Erbarn Mann im Lannd / wie die Obrigkait vnnd die nachsten Freundt / für e das besst ansicht / enthalten / Zů vordrist zů Gottes Forcht / Zucht / Kunst / oder ainem Hanndtwerch (warzů Sy dann anmůttung haben) Souerr sich der e Kinder vermogen erstreckt / aufgezogen / gefürdert vnnd gelaittet: Doch weder zů Gott noch der Welt / annders dann wie oben in disem Dritten Bůch / im Sechsunduiertzigisten Tittel geordent ist / beraten noch versehen werden. [Tit. 52] Wann sich die Gerhabschafft enndt / vnd die Cur vnd Anweisung anfahet vnd auch enndet. Ordnen wir / Daß sich die Gerhabschafft im Sechtzehenden Jar des Pflegkinds e e ennden: Wo aber das pflegkind nit geschickt war / seine Guter zuuerwalten / So soll jm ain Curator (den wir in vnserm Lannd ainen Anweiser nennen) zůgeordent / der soll aller massen / wie die Gerhaben / Laut disz Dritten Bůchs / im Sechsvnduiertzigisten Tittel begriffen / zuhanndeln vnnd zuthůn / in Pflicht genommen werden / vnnd sein Ambt weeren / biß in das Fünffunde zwaintzigist Jar: Es ware dann Sach daß derselb / der in solcher Cur ist / sein e Gůt v˜ppigklich vnd boslich brauchte / vnd vnnützlich verschwenndte / So soll derselb / nach ordnung vnd er[L ib]kanntnusz der Oberkait lennger mit dem 488



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

Anweiser versehen / vnd jm die Frey verwaltung seiner Guter / zů seinem verderben / von der Oberkait nit zůgesehen noch gestattet werden / So lanng / bisz Er sein wesen bessert / vnd er sich wol vnd recht anlasst. e

[Tit. 53] Wem Anweiser geben werden sollen. Denen so v˜ber Sechtzehen Jar / vnd vnder Fünffundzwaintzig Jaren / Aber e jre Guter zuuerwalten nit geschickt sein / Auch Prechenhafftigen Sinnlosen e e Lew ˜ ten / Verthuern vnd Gew ˜ dern / Stummen vnnd Vngehorenden / Alten vn­ e uermoglichen Lew ˜ ten vnd Weibszbildern (die nit Mann haben) denen allen / sollen Anweiser verordent werden / die verpflicht seyen / vnd hanndlen / wie hieuor im Sechsunduiertzigisten Tittel / in disem Dritten Bůch / von Gerhaben / geschriben steet. [Tit. 54] e Von Kirchprobsten / auch verwaltung vnd versehung der Kirchen vnd e e Spittal / auch Bruderschafften Guter. Die Kirchpröbst / sollen in Stetten / Marckten / vnd Gerichten / wie von alters herkumen / zů gebürlicher zeit gesetzt vnd verordnet / vnd aller gestalt / mit Pflicht vnd Aidt verstrickt vnd verpflicht werden / Wie hieuor von Gerhaben vnnd Anweisern begriffen ist / vnd in sonnderhait der Kirchen vnd Gotshew ˜ ser e Guter vnnd Einkummen / zů jrem aignen Nutz nit brauchen / die Zinnsz vnd e Gefoll trew ˜ lichen einziehen / vnd niemandts darinnen verschonen / Auch ob allen Stifftungen vestigclichen halten / vnd derselben kaine mindern / noch abe geen lassen / darzů Jarlichen / vnd aines yeden Jars besonders / von allem jrem Einnemen / auszgeben vnd hanndlungen / der Oberkait / in gegenwurt aines e Pfarrherrns / ain Erbare / volkumne / richtige raitung thun / wo auch die­selben Rechnungen biszher zů mer Jaren / oder v˜ber gebürlich zeit angestann­den / vnd e nit beschehen waren / die sollen noch eruordert vnd aufgenomen / vnd was Sy bey solchen Raittungen schuldig [L ija] worden / das soll ain yeder / sambt den aussteenden Zinnsen (die Sy durch versaumbnuß nit eingebracht haben) also e bar bezalen / oder doch genůgsame versicherung darumben thun / das es in e ainer benannten zeit / gewislichen bezalt werde / vnd in dem allem kain geuar e noch lisst / uben noch brauchen / bey der Straff / wie hienach im Achten Bůch Sibenunddreissigisten Tittel / Von vngetrew ˜ en Gerhaben geordnet vnd gesetzt ist / hette aber yemandt darwider sundere Freyhait / vnd die von der Oberkait zuzaigen begert wurde / der soll dieselben zaigen / vnd darbey beleiben. e Vnd damit auch / mit bemelten Kirchengutern / desto ordenlicher / sichere e licher / vnd gewarsamlicher gehanndelt werden moge / Setzen vnd wollen wir / Dasz alle nach gesetzte Oberkaiten / allenthalben in jr yedes verwaltungen / e mit allem ernst vnd fleiß darob seyen vnd verfugen / das aufs ehist vnd vnuere

489

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 zogenlichen / ainer yeden Pfarr vnd zů Kirchen auch annderer Gotshew ˜ ser / briefliche Vrkůnden / Kelch / Clainater / Messgewandt / Ornat / vnnd annder varnuß / Dergleichen auch alles vnd yedes derselben einkumen / an Gelt / Ge­traid vnd annderm / nichts aussgenomen / bey klain vnd groß / lautter / orden­lich / vnd vnderschidlichen / in ain Register oder Jnuentari beschriben vnd gebracht / vnd derselben Register oder Jnuentari / zway in gleichem laut auf­gericht / vnd deren ains bey hannden der Oberkait / vnd das annder in der e kirchen / oder Kirchprobst Truhen / daruon hienach weiter gemelt wirdet / verwart vnd behalten werde. e Wir wollen auch / das nun hinfüran / alles vnnd yedes der Gotshew ˜ ser Gelt / Clainat / Brief vnd annders / so yetzo verhannden ist / auch hinfüro gefellt / nichts auszgenomen / in Rechnung gebracht werden solle / Vnd darnach an ainem yegklichen Ennde / in ain wol verwarte Truhen gelegt / vnd an e ain sicher ort gesetzt / daran drey Schlosser / vnd zů ainem yeden Schloß / ain sonderer Schlüssel gemacht / vnd dermassen versehen vnd verschlossen werden solle / das mit ainem Schlüssel one den anndern / nit aufgesperrt werden e moge / Vnd derselben Schlüssel / solle die Oberkait den ainen / der Pfarrer den e anndern / vnnd die Kirchprobst bey ainer yeden kirchen den dritten haben. e Die Kirchprobst sollen auch / durch die nachgesetzten Oberkaiten yeder orten / yeder zeit dahin gehalten werden / das Sy der Kirchen vnd Gotshew ˜ ser ausstenndige Zinß / Gülten vnd Schulden / einbringen / Vnd nit auf jre Nachkommen ansteen lassen / [L ijb] jnen auch hierzů fürderliche hilff beweisen / e Damit wann new ˜ e Kirchprobst gesetzt werden / dasz die vorigen ee Sy absteen / alle Zinnsz / Gült vnd Schulden / die bey jnen verfallen / vnd auszstenndig beliben / gwiszlichen einbringen vnd bezalen. Nichts minder solle auch ainem yeden Nachkummenden Kirchenprobst hiemit eingebunnden sein / die alten auszstenndigen Schulden / ob die gleich die zeit seiner verwaltung nit gemacht worden / einzubringen / oder doch in solchem / mit hilff der Oberkait souil zuhanndlen / dasz an seinem fleiß nichts erwinnde. e Es sollen auch hinfüran / one sonder bewoglich vrsachen / so die Oberkait e für gnůgsam erkennt / die Kirchenprobst nit mit ain annder / sonder nur ainer e allain / von seinem Ambt bemussiget / oder abgesetzt werden / damit der / so von new ˜ em ansteet / der Kirchen Nutz vnnd notdurfft zuhanndlen / von dem e anndern lernen vnd bericht empfahen moge. e Wir wollen auch das hinfüran / der Kirchen vnd Gotshew ˜ ser vorstenndig e bar gelt / bey vermeydung vnser schwaren straff / anderst nit / dann mit der e Ober­kait vorwissen / vnd auf gewisse pfantmassige Ligende Stuck / gegen genůgsamer aufrichtung vnd verschreibung / vmb gebürlich Zinnsz vnd Gülten / kauffsweise angelegt / vnd sonsten kains wegs mer / weder auf porgschafft e noch vmb verzinnsung / auszgelihen werden solle / Es ware dann / dasz ain e Pfarr­man in wissentlicher augenscheinlicher not / darein Er vngeuarlich kue men ware / aines zimblichen Anlehens bedürfftig / Alszdann vnd in solchem e Fall / wollen wir ausz gnaden / vnd dem armen Mann zů gůtem zůlassen / dasz 490



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

ainem solchen / von der kirchen barschafft / gegen gebürlicher versicherung vnd verschreibung / ain zimblichs fürstrecken auf ain benannte zeit / nach gee legenhait seiner not vnd der Kirchen vermogen (doch in allweg mit vorwise sen vnd willen der Oberkait / des Pfarrers / vnnd der Kirchprobst desselben e orts) beschehen moge / Damit also den Gotshew ˜ sern yeder zeit jr barschaft zu e nutz / one nachtail angelegt / auch alle geuar vnd Aigennutzigkait / fürkumen vnd abgestelt werde. e Die Kirchenprobst sollen auch / one vorwissen der Oberkait / kain kirchengůt von new ˜ em zů Paw ˜ recht vererben / noch verleyhen / vnnd vil wee niger gar verkauffen / oder verpfennden / Wo sich aber zůtruge / dasz ausz mercklicher der Kirchen vnd Gotshew ˜ ser notdurfft / vnnd merern Schaden darmit zů fürkummen / Ain aufligend Stuck daruon Verkaufft / Verpfenndt / e oder [L iija] Vererbrecht werden muste / das solle mit Rath / Vorwissen vnd bewilligung der Geistlichen vnd yedes orts Oberkait beschehen / die dann dasselbig wol erwegen vnd bedenncken / Auch deszhalben beschaid gegeben werden / ob solch verkauffen oder verpfennden zů zulassen seye / oder nit. e Nach dem auch die Kirchprobst an etlichen orten / sich vnderstannden / e mit der Gotshew ˜ ser vnnd Kirchen / Grundt vnd Gutern / Auch Zehend vnd 30 Dienst Traid / jres aignen willens vnd allain zů jrem Nutz vnnd vortail zue hanndlen / Also dasz Sy dieselben Grundt vnnd Guter / vnder jnen selbs / oder anndern / von Gunst vnd jres Geniesz wegen / vmb ainen leichtern Zinnsz e dann Sy wol ertragen mogen / one vorwissen der Oberkait / verstifft vnd verlassen / Deszgleichen den Zehendt vnd Dienst Traid / so den Gotshew ˜ sern e Jarlichen gefallen / in ainem gerinngern Anschlag / dann Er sonst wol hette e e verkaufft mogen werden / selb angenomen / oder jren nachsten Nachbaw ˜ ren / e oder anndern verkaufft vnd hingeben / So wollen wir solches fürtterhin zugeschehen / hiemit ernstlichen verbotten / vnd darneben verschaft haben / dasz e hinfüran solche hinlassung der Grund vnd Guter / Auch verkauffung31 des Zehendt vnnd Dienst Traids / annderst nit / dann mit vorwissen der Oberkait yedes orts / auch mit der Kirchen bessten Nutz beschehe. Doch das gedachte Oberkaiten in allem obbemelt / auch kainen Vortail / Gunst / oder aignen Nutz / darinnen suechen / sonder allain der Kirchen Nutz vnd notdurfft getrew ˜ lich fürdern. Es sollen auch die nachgesetzten Oberkaiten / in jr yedes verwaltungen / e e wann Sy die Kirchenrechnungen aufnemmen / Die Pfarrhof vnd Widembguter besichtigen / ob die wesenlich vnd in gůtem Paw erhalten werden / Vnd wann Sy die mangelhafftig / oder in Vnpaw befinden / Alszdann die Pfarrer / oder Vicarien darumben ansprechen / auch verordnung vnd beuelch geben / dasz solche Paw ˜ felligkaiten vnnd Vnpaw / fürderlich gewenndt vnd gebessert were de. Wo das aber nit beschehen wollte / Alszdann vns / oder vnser Oberoster30 Korruptel: vnd vnd. 31 Korruptel: verkauffnng.

491

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 reichische Regierung / des aigentlich berichten / Auf das gebürlichs einsehen e vnd wenndung beschehen moge. Nach dem wir auch bericht worden / dasz biszher in aufnemung der Kirchenraittungen / vil vnnotwendige zerungen beschehen / darzů an etlichen orten / nach volbrachter Rechnung / [L iijb] grosse Malzeiten / so man die Rechenmal nennt / gehalten werden / zů welchem Mal die Pfarrer / sambt jren e Gesellbriestern vnd Caplanen / Deszgleichen auch sonsten ander v˜brig pere sonen kummen / So wollen wir hiemit / dieselben vnnotwenndigen zerungen e vnd Rechenmal / ganntzlichen vnd gar abgeschaffen / vnd verbotten haben / dieselben hinfüran weiter nit zugebrauchen32 / vnd auch sonnsten angeregte Kirchen­raittungen / allain mit den hierzů notwenndigen Personen / mit geringistem vnd eingezognisten Cossten verricht werden / Darob dann die Nachgee setzten Oberkaiten yedes orts / auch mit allem ernst halten sollen. Wir wollen auch / dasz den Oberkaiten vnnd Schreibern / von Besitzung solcher Kirchenraittungen wegen / kain Sitzgelt / sonnder allain den Schreibern / jr zimblich Schreibgelt sambt der zerung / Deszgleichen auch dem Pfarrer oder seinem verordneten / Also auch dem Kirchprobst vnnd anndern notwenndigen personen / die gebürlich / Aber nit v˜berflüssig zerung / eruolgen solle. e Welche Nachgesetzte Oberkaiten aber / in solchem allem obbemelt Farlassig erscheinen / vnnd die gebür / wie sich gebürt / nit verordnen / oder drob e halten wurde / die solle hierumben durch die hoher Oberkait wie sich gebürt / vnd von alters herkummen / nach vngnaden gestrafft / vnnd darinnen niemandts verschont werden. e An was orten im Lannd auch / sonndere Bruderschafften verhannden e e waren / die gleichsfalls aigene Rennt / Zinnsz / Gülten / Stückher / Guter / vnnd Einkummen hetten / solle es durch die Nachgesetzten Oberkaiten yeder Orten / mit Jnuentierung / Beschreibung vnd Versehung / Auch Einziehung / e vnnd Jarlicher Verraittung derselben Einkummen / vnnd wider anlegung des e vorstenndigen Gelts / den Bruderschafften zu nutz vnnd gůtem / aller massen e wie hieoben von Kirchengutern gesetzt vnd geordnet / gehalten werden. Vnd nach dem die Spital / zů vnderhaltung der Armen gestifft seind / So ist evnnser maynung / dasz allenthalben in disem vnnserm Lannd / da man Spitta ler hat / die Oberkayten / bey den Spitalpflegern / Verwesern vnnd Versehern derselben / mit allem ernst vnd fleisz darob vnnd daran seyen / damit solche e Spital  / [L iiija] auch die Armen darinnen / nach ains yeden Spital vermogen / e wol vnd zimblich vnderhalten / vnnd die Nutzungen vnd Gefall yedes Spitals / zů vnderhaltung der Armen / vnd nit zů anndern sachen gebraucht werden. Es solle auch sunnsten / mit Jnuentierung vnd Beschreibung / yedes derselben e Spital Jarlichen Nutzung / gefell / vnnd einkummen. Auch eintziehung / vnnd Verraittung desselben / vnnd Anlegung des Vorstendigen Gelts / aller massen wie oben von Kirchenguetern gemelt / gehalten werden. 32 Korruptel: gebranchen.

492



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3

Verrer gebietten wir auch hiemit / gnedigist vnd wollen / dasz kainer der e obbemeldten Kirchenpropst / Brueder oder Spitalmaister / bey vermeidung e der straff / in fallen / da die Verlihnen Kirchen / Auch Bruederschafften vnnd e Spital Gueter / Verkaufft oder Veranndert werden / den Einstannd / oder Losung derselben / jme selbst zůaigne / sunder / da mit solchen / ain Nutzbarkait e zuschaffen ware / dieselben einstannd vnnd losungen / doch allzeit mit Rat der e Oberkaiten / Auf die Kirchen / Bruederschafften vnd Spitaler / vnd nit auf sich selbs wennden. e

[Tit. 55] Was mit denen / die in gewalt jrer Eltern / oder der Gerhabschafft / oder der Anweisung steen / on derselben willen / gehanndelt wirdt / hat nit Crafft. Wer ainem / der in gewalt seiner Eltern / Gerhaben / Cur oder Anweisung steet / on seiner Eltern / Gerhaben / oder Anweiser / wissen vnd willen / Lei­ het / Borgt / Verkaufft / oder von jm kaufft / oder ainich Contract mit jm e macht / haimlich oder offenlich / auf bare betzalung / oder künfftig Erbfall / mit Spil oder Gewett / das alles soll vnkrefftig vnd vnbindig sein: Souerr / dasz e dem­selben / der also in obgeschribnem Gewalt steet / nachtailig vnd schadlich ist. [Tit. 56] e Was Weibspersonen handlen mogen. [L iiijb] Ain Fraw mag sich / auß Redlichen Vrsachen / mit jrem man / on ainen Anweiser / vnnd für jren Mann / mit ainem Anweiser / wol verschreiben vnd vere pflichten: Vnd wo das beschicht / das soll stadt sein: Doch soll die Fraw Frey / e vnd on zwang vnd Tro jres Manns / Jst sie vom Adel mit wissen jrs nachsten Freundts / Jst Sy von Stetten oder Gerichten / vor der Oberkait / verpflichten vnnd verschreiben: Vnnd sollen die Brief nit allain vnnder des Manns / e sund­er vnnderm Adel / vnder ains der frawen nachsten Freundts / vnd vnder e der Gemaind / vnder des Richters Jnnsigel / veruortigt werden / Mit bitt vnnd Zew ˜ gen / wie von alter herkommen ist. Aber was sunst ain Fraw / inner oder ausser­halb Rechtens hanndelt / ist Sy in der Ee / vnd thuets on wissen / willen vnnd beysein jrs manns / oder seins volkomnen Procurators / Oder ist Sy ledig / vnd thuets on ainen ordenlichen Anweiser / Enntsteet jr dauon Eere oder e Nutz / das mag Sy stadt halten / Sunnst soll es Sy ganntz nit binden / Sunder vncrefftig sein.

493

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 3 [Tit. 57] Wie das Wort Freundtschafft / verstannden werden soll. Dieweil in vil hieuor geschribnen Titteln geordent ist / Daß in vil Sachen / mit e wissen vnd willen der nachsten freund / solle gehandelt werden / So Setzen / e e Mainen vnd Wollen wir / Daß all solch Satzungen / allain auf Zwen die nachsten Freundt / Vnnd in sunderhait / ob die von Vatter vnd Můtter Magen vore handen vnd im Lannd waren / verstannden: Dann so die Freundt ausserhalb e Lannds woneten / oder sunst on grossen Cossten / nit mochten erlanngt / So soll nicht desterminder in allen obgeschribnen Sachen on jr beysein / mit der Oberkait erkandtnuß ains yeden Orts / fürgefaren / Damit die Kinder vnd Vnmundparen personen nit versaumbt / noch zů Schaden bracht werden. [Tit. 58] Die Gerhaben vnd Anweiser vnd jre vndergebnen Personen / Sollen gefür­ dert werden. [L va] So Gerhaben oder Anweiser / Von wegen deren die in jrer Pfleg sein / für vnnser Regierung vnnd Hofrecht / auch für Stett vnd Gericht kummen / Sollen Sy e e in jren anligen vnd hanndlen / zů allen zeiten / vor anndern / trew ˜ lich gehort / vnd zů aller billichhait (wie sich gebürt) gefürdert / Damit der Vnmundtbaren vnd Verwayszten personen Sachen / zů Nutz vnd aufganng / trew ˜ lich auszgericht werden. [Tit. 59] Das kain Tochter haimlich Heyraten soll. Nach dem vnser Vorfar Ertzhertzog Sigmund deszhalben ain Ordnung vnd Satzung gethan / welche hernach weilend vnser allergnedigster geliebster Herr vnd Vater hochloblichister gedechtnusz / hie nachgeschribner weisz vnd e masz / gemiltert vnd erleuttert / wollen wir dieselb hinfüran auch nochmalen e also gehalten haben. Nammlich / Welche Vnuerheyrate Tochter / die nit Wittib / vnd vnder Achtzehen Jaren / Auch in gewalt jrer Eltern ist / Sich on jrer Vatter vnd Můtter / oder deren ains (ob Sy die hat) Oder welche nit Vatter vnd e Můter hette / vnder Sechtzehen jaren / vnd nit Wittib ware / on jrer Gerhaben e vnd nachsten Freund / Oder desz / dem Sy beuolhen ist wissen vnnd willen / jrer Eltern / Freundtschafft / vnd jr selbs herkumen Stannds vnd wesens vne e e gemasz / leichtuortigklich Verheyrat) derselben / die in Vatterlichem gewalt ist / Sollen Vatter vnd Můter / sambt oder sunders / kain Heyratguet zugee e ben schuldig / vnd Sy darzů jr Vatterlich vnnd Mutterlich Erbguet verwürckt e haben / vnd desselben nit mer vahig sein / Dann souil Vatter vnd Můtter ain yedes zů seinem tail / Oder jre Geschwisterig / oder anndere jr Freundt / jr mit e e guetem willen geben wollen. Aber annder Erbschafften / ausserhalb Vatterlichs 494



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4

vnnd Mutterlichs Erbs / so vil Sy des Recht hat / sollen jr zůsteen / vnd hiemit nit benummen werden. Welche Tochter aber in Gewalt der Gerhabschafft steet / vnd sich on dersele ben vnnd jrer nachsten Freundt / oder desz / dem Sy beuolhen ist / wissen vnd willen / obgemeldter massen verheyraten wurde / die soll ainen Drittentail jres e e Vatterlichen vnd muterlichen Erbs / verwürckt haben: Vnd derselb Drittail / e jren Geschwisterigen / oder nachsten Freunden haimfallen vnnd zůsteen / e Doch jr annder Erbfall (wie vorsteet) vorbehalten. [L vb] e

[Tit. 60] Wie die Grad der Sippschafften gerechnet werden sollen. Wir Setzen / Ordnen vnd Wollen auch / das die Grad der Sippschafften / nit allain in Erbschafften / sunder33 auch in Losungen / einstehung in die keuff / e vnnd allen anndern fallen dauon dise vnser Landsordnung meldung thůt / nach dem Geistlichen Rechten / gerait vnd verstannden werden sollen. e

[TLO 1573, Buch 4] [Summarium Buch 4] Das Viert Bůch hat Fünffundzwaintzig Tittel / Vnd sagt von Landtstras­ sen / Weg vnd Bruggen. Wunn / Waid / Gemainden / Alben. Verschwen­ e e dung der Wald / Flossen / Versehung deren im Yntal vnd Wiptal mit Holtz. e Von hingeflossten Guetern vnd Awen / Wasserbew ˜ en. Verbott des Rot vnnd e Schwartzen Wild. Zew ˜ nen / Hunden / Reiszgejaid / Schadlichen Thieren. Vischen vnd Wasservachen. Von der Edlen die Gewerb treiben mitleiden. Verstew ˜ rung der Gueter / die von ainem Stanndt auff den anndern ge­ e wenndt. Auch wie die Hochzeiten. Vnd wo die Lanndtag gehalten werden sollen. [L vja] [Tit. 1] Der Erst Tittel. Die Lanndstrassen / Weg vnd Bruggen / sollen in guetem wesen vnderhalten werden. An welchen Orten die Lanndtstrassen / Weg vnd Bruggen / von vnsern Zollen vnd Weglonen / vntzher gemacht worden sein / Da haben wir durch vnser Weg­bereiter / Zoller / vnnd in annder weg / Ordnung geben / Dasz dieselben Strassen / Weg vnnd Bruggen / noch in gueten würden gehalten werden sollen. e

33 Korruptel: snnder.

495

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4 An welchen Orten aber die / durch die Prelaten / Edlen / Stett oder Gericht e (die dann auch zum tail / Zoll / Weglon / vnd Einkumen darumb haben) von alter vntzher gemacht worden / Oder die solchs sunst schuldig sein / Die sollen an denselben Ennden / noch (wie von alter herkummen ist) durch Sy gemacht / in guetem wesen vnd Würden gehalten vnd versehen werden. [Tit. 2] Wunn vnnd Waid. Alle die im Lannd gesessen seind / Vnnd mit Vnns als Herren vnd Regierenden Lanndsfürsten / auch gemainem Land / in Lanndtraisen vnd Stew ˜ ren / vnd e andern Nachberlichen Rechten / mitleiden tragen / Die sollen vnd mogen sich der Gemainden / mit gebürlicher Niessung Wunn vnd Waid / nach ainer yeden Gemaind Ordnung / wol gebrauchen / Doch sollen Sy zů vnderhaltung der Hirt­schafft / Jr gebürlich Antzal auch raichen vnnd bezalen. e e e Aber Frombden  / Kauflew ˜ ten  / Fůrlew ˜ ten  / Samern  / Wagnern  / Motzgern / oder anndern (die nit obgeschribner masz / mit vnns / vnnd gemainem Lannd mitleiden tragen) denen soll Wunn vnd Waid zuniessen nit gestattet wer­den. [L vib] [Tit. 3] So die von Prelaten vnd dem Adel / mit den Gemainden Wunn vnnd Waid niessen. Gleicher weise / So die Geistlichen vnd der Adel / mit Stetten oder Gerichten / Wunn vnd Waid gebrauchen / Vnd jr Vihe / für den gemainen Hirten treiben / e Sollen Sy mit vnderhaltung der Herdtschafft / mit Stetten vnnd Gerichten / gebürlich mitleyden tragen. [Tit. 4] Wie die Gemainden auszgesteckt / vnd verzinßt werden sollen. Deszhalben bewilligen wir auß sundern genaden / Daß hinfüro / on verwilli­ e gung der Oberkait / vnnd on vorwissen vnnd vngehort der Gemainschaft / Ob e sie billich Einred oder beschward haben / kain Außsteckung der gemaind / be­ schehen soll / Vnnd das die Zinß daruon / in vnsern Oberkaiten vnd Gerichten / Vns als Lanndsfürsten / Vnd in den anndern Herrschafften vnd Gerichten / denselben Jren Oberkaiten zůsteen / Darenntgegen sollen auch die Ge­ main­schafften / on vnsern gunst vnnd vorwissen / von der Gemain nichts ent ziehen / verkauffen noch verlassen.

496



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4 [Tit. 5] Welcher gestalt die Alben vnd Waiden hingelassen werden sollen.

Ain yeder der zů Berg oder Tal / Waiden zuuerleihen hat / der soll dieselb Waid e Landlew ˜ ten vor den Frombden / vmb gebürlichen Zinß verlassen / Darmit groß vnd klain Vihe im Land / zu vnderhaltung desselben / ertzogen / vnd mit Hayung der Bergwisen / vnnd sunst mit Wunn vnd Wayd / gůt ordnung ge­ hal­ten werde / wie deßhalben an yedem Ennd breuchlich / vnnd von alter her­ kum­men ist. [M ia] [Tit. 6] e e e Verschwendung der Walde mit Lorgatporen / Pigel brennen / Pranndten / e vnd verfurung des Holtzwerchs / der Taufel / Raiff vnnd in annder weg e zuuerhuten. Als die Walschen in disem vnnserm Lannd der Fürstlichen Graffschafft Tirol / e e vnd desselben zůgehorung allenthalben durch das Lorgat poren / vnnd Pigel e bren­nen  / Darzů durch die Prandt vnnd Rinden / mercklich vnnd vnnotturffe e tigklich die Wald verschwennden / vnnd vil Larchin holtz / v˜ber alle vorausz­ gegangen Beuelch / mitsambt dem Pirchen Raiff holtz / ausz dem Lannd an e der Etsch furen / Dardurch an Zimmerholtz / zů den Lannd vnnd anndern e gebew ˜ en / auch an Tauflen zů den Fassen / Larchin Stecken / vnnd Stilaun zů e e den Weingarten / so an vil orten / in disem vnserm Land / verhaw ˜ t vnd verfurt wirdet / mercklicher abgang erscheint / Demnach Setzen vnnd Ordnen wir / e Dasz hinfüro niemannd gestattet noch zůgelassen / das Lorgat zu poren / Pigel e zubrennen / Pranndt zumachen / noch das Pirchinholtz zuuerhacken / Auch e weder Taufel / Raif / Larchen / Pirchin / oder Linden holtz ausz dem Lannd e zufuren vnd zuuerkauffen / Bey verlierung derselben Haab / so on nachlassung genomen / vnd darmit gestrafft soll werden. e

[Tit. 7] e Die Flosz ainfach gemacht / vnd mit Kauffmanns Gueter wol geladen e zuuerfuren gestatten. ˜ t / zwifach vnd drifach Flosz / mit den Nach dem etlich Flosser vnd Kauflew Plackein / vnnd annderm gůtem Zimmerholtz / ain zeither gemacht / vnd ausz e e e e dem Lannd gefurt haben / dardurch die Wald schadlich verwust vnnd abgee odet worden sein / Ordnen wir / Dasz bey verlierung des Holtz / hinfüran auf e kainer Reiff / dopplet / zwifach / oder drifach / Sunder allain Ainfach Flosz gemacht / vnnd auch nit annders / dann allain mit Kaufmansguetern wol gelae e den / vnd gar nit lar ausz dem Lannd gefurt werden sollen. [M ib] e

e

497

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4 [Tit. 8] Wie die im Jntal vnd Wiptal mit holtz versehen werden sollen. Darmit die Stett vnd Gericht im Jntal vnd Wiptal / mit Zimmer / Prenn / Zew ˜ n / vnnd Schindelholtz / auch in annder weg / zů vnderhaltung jrs Hausz­ e hablichen wesens / mit genaden versehen / Demnach soll es im Jntal bey den auszgeganngnen vnnd gegebnen / auch künfftigen Waldordnungen beleiben / vnd dem Inhalt derselben gelebt werden. [Tit. 9] e Wie es der hingefloszten Guetter vnd Awen halben gehalten werden soll. Nach dem etliche Gueter vnd Aw ˜ en  / durch die Wassergrosz  / an etlichen orten  / e in disem vnserm Lannd vnd sunderlich in dem Jntal / vil hingefloszt werden / die vormalen verzinszte Grund vnd Gueter gewesen / vnd in die Paw ˜ recht e (so die Vnderthanen Jnnhaben vnd Verzinsen) gehoren sollen / Deszhalben lassen wir ausz genaden zů / Das hinfüran dieselben vnnsere Vnnderthanen / so an gemeldten Ennden Sitzen / die gedachten Griesz vnd Aw ˜ en / mit Wunn vnnd Waid / auch mit Holtz / nach Ordnung vnnsers Vorstmaisters / zů jrer e e e vngeuarlichen Hauszhablichen notturfft / niessen vnd gebrauchen mogen / Doch vns als Herrn vnd Lanndsfürsten an vnsern Fürstlichen Oberkaiten vnnd Rechten vnuergriffenlich. e

[Tit. 10] Wie es zwischen Prelaten vnd andern Geistlichen / Auch dem Adel / vnnd Stetten vnnd Gerichten / der Wasserbew ˜ halben gehalten werden soll. Wo Prelaten / vnd ander Geistlichen / Auch die vom Adel / Stuck / Grund oder e Guter / in Stetten oder Gerichten ligen haben / [M ija] der Ennden / da man zů bewarung derselben Stuck / Grundt vnd Gueter / notturfftig Wassergepew ˜ thuen soll vnd mueß / So sollen Sy in den Cossten derselben Wassergepew ˜  / souil sich jren Stucken / Grundten vnd Guetern nach / gebürt / zimblich vnnd gebürlich mitleiden tragen / Vnnd den Cossten helffen bezalen / Doch in e gleichem Anschlag / dasz Sy von Stetten vnd Gerichten darinn gefarlich nit gestaigert / Sunder von jnen gleichlich (wie Sy sich selbs anschlahen) angelegt / e vnnd wider billichait nit beschwart / Sunder an derselben statt / etlich ausz jnen zum Anschlag vnd den Raittungen eruordert vnd genommen werden / e namblich die ansechliche Gueter haben.

498



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4 [Tit. 11] Verbott des Rot vnd Schwartzen Wild.

Vnser ernstlicher Will vnnd Mainung ist / Dasz das Rot noch Schwartz Wild / von Niemannd bejagt / gepürsst noch gefellt / Alles bey straf / so wir derohalben gegen den Vbertrettern desselben / nach gelegenhait jres verbrechens füre zunemen / yederzeit für ain notturfft ansehen werden / Doch wollen wir den Vnderthanen zů genaden / solch Rot vnnd Schwartz Wild (an welchen Orten es die notturfft erfordert / vnd durch die vnderthanen / an statt ainer Gemaind e der Ennden da Schad beschicht / gebetten vnd angetzaigt wirdt) Zuuerhutung des gemainen Manns schaden / zu jagen verordnen. [Tit. 12] e Die Velder mogen vor dem Gewild verzew ˜ nt werden. Es mugen auch die Vnderthanen / jre Velder zimblichen vor dem Gewild verzew ˜ nen / doch hoch genůg / Damit das Wildpredt nit darüber / noch daran e springen / vnd zuuersichtlichen nit moge gefellt werden. Wo aber die Zew ˜n e dermassen geuarlichen gemacht werden / dardurch das Wildpredt gefellt wurde / So mügen vnsere Vorstmaister vnd Vorstknecht / dieselben Zew ˜ n / durch e die Oberkait / zů anndern verschaffen lassen / Demselben alszdann auch / bey auffgesetzter Straff gehorsam gethan werden soll. Es [M ijb] sollen auch zwie schen Sannt Michels34 / vnd Sannt Georgen35 tagen / in solch Zew ˜ n / lucken e gemacht vnd aufgethan werden / damit das Wildpred sein Flucht vor den Wol­ e e ffen / Hundten / vnd Schadlichen Thieren / gehaben mog. e

[Tit. 13] Die Vnderthanen mogen Vertzaichend Hund halten / vnd das Gewild auß jren Guetern treiben. e

Es sollen auch den Vnderthanen in den Gerichten / ain gebürliche Antzal e Hundt zehalten / vnnd das Gewild (wo Sy dasselb in jren Weingarten / Ace e kern / Garten / Wiszmadern vnnd Veldern betretten) darausz zutreiben er­ e law ˜ bt sein / Doch dergestalt / Daß Sy dem Wildprad nit Schaden thuen: Ob e aber ain hund / dem Gewild gefarig sein wurde / oder dasselb Fellete / oder an Wassern / oder an Zew ˜ nen kriegte / So soll derselb Hund abgethan / oder e in vnnser Jagerhaw ˜ s geantwurt / vnnd mag darnach ain annderer Hund / dem e Wild vnschadlich / an die statt genommen werden.

34 29. September. 35 23. April.

499

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4 [Tit. 14] Reiszgejaid. Das soll hiemit zů der Fall zeit / Allermenigklich / wie von alter herkumen ist / gar verbotten sein / Vnd facht sich an zů Osteren / vnnd weret bisz auf Sannt Jacobs tag / Darzwischen ist alles gefügel in der Brued. Doch behalten wir vnns hierinn beuor / zů yeder zeit / gebürlich Ordnung zumachen vnd zugeben. [Tit. 15] e Wie es mit Wolfen / Beeren vnnd Lüchsen / gehalten werden soll. Die Vnderthanen mugen (so Sy vngeuarlich auf jren Guetern / Wolff / Beeren vnd Lüchs gewar wurden / oder an schaden befunden) dieselben Fellen vnd Erlegen / Aber solchen Thieren sunst vnd in ander weg nit nachuolgen: Dann wir yetzo durch vnnsern Vorstmaister verordent / Dasz derselb in yedem Gericht / [M iija] da es die notturfft eruordert / etlich fürnemmen / vnnd mit e e Aidspflicht verbinden / solche schadliche Thier zufollen / Also / so die Vnder­ e thanen solcher Schadlicher Thier sorg tragen / dasz Sy dasselb den verordenten antzaigen / Vnd alszdann dieselben jr acht darauf haben / denselben Thieren nachstellen vnd die Erlegen / Aber darneben das verbotten Gewild / bey straff e des Mainaids / nit follen noch erlegen sollen. e

e

e

[Tit. 16] e Wie gefischt werden moge: Wildsee. Es mogen die Vnderthanen in Stetten vnnd Gerichten / die Angesessen / Stew ˜ ren / Raisen / mitleiden tragen / Auch die / so dem Perckwerck verwont / vnd auch angesessen sein / aigner person / die grossen Wildsee / mit dem Angel / oder der Růten / von Freyer hannd / Darzů mit dem Vischpern / des Hofmodel Masz / Desz gleichen alle grosse Freye Fliessende Wasser / Doch allain dieselben mit dem Angel / der Růten / von Freyer hannd (wie obsteet) Auch e in der Wasser grosz / mit der Wat vnnd Vischperen / vorgemeldts Hofmodels / Vnd sunst mit kainem anndern Zew ˜ g / zů jrer selbs Hausznotturfft / vnd nit zu­uer­kauffen / Vischen / mit zimblicher beschaidenhait / vnd nach der Ordnung / wie die zů yeder zeit gegeben wirdt. e

[Tit. 17] e e Die Bach vnd Graben sollen von niemandts gefischt noch Krepset werden / der des nit sunder Gerechtigkait hat. Nach dem die Bach vnd Graben in disem vnserm Lannd klain vnd Enng sein / vnd wo die mit Bern / Muszceten / vnnd der Růten / menigklichen zu Vischen e e gestattet / So wurden dieselben Bach vnd Graben / in ainem halben Jar / vnd e

500

e



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4

ee / gar auszgefischet vnnd erodet: Darumb wollen wir / dasz die Bach vnnd e e Graben von nyemannds Gefischt noch Krepset werden sollen: Es hette dann yemannd sonder Freyhait vnnd Gerechtigkait dieselben zů vischen vorher gee habt / denselben / den die also zůgehort haben / vnnd deren im brauch gewesen / Soll es hierinnen vnuergriffen sein. [M iijb] e

e

e

[Tit. 18] Wo der Hofmodel genomen werden soll. Das Masz vnsers Hofmodels / Soll im Jntal vnd Pustertal / bey vnnserm Obersten Vischmaister zů Jnnsprugg / vnnd im Land an der Etsch / am Eisack / vnnd im Vintschgew ˜ bey vnnserm Lanndshaubtmann vnnd Burggrauen zů Tirol (wie von alter her) genommen vnd gebraucht werden. [Tit. 19] Verbotner zeüg. Welche ZinszVischer / oder annder Personen / ainiche anndere Vischnetz (die e nit nach dem Masz des Hofmodels gestrickt waren) brauchen / Sollen darumb nach Ordnung / wie an yedem ort fürgenommen wirdt /36 gestrafft / Darmit e soll auch des Brůts verschont / Vnd sollen die Grafl / die in beschloszner hand / nit mit kopff vnnd Schwantz fürgeen / nit gefanngen / noch die Wasser e e geuarlich auszgeodet werden. [Tit. 20] e Vnordenliche Facher abzuthuen. Es soll kain fach auf dem Wasser / das von dem Lannd vntz an den Jnndristen Stecken / v˜ber ain WerckClaffter weit / in das Wasser geschlagen ist / gestattet / Sunder durch die Oberkait zerrissen / vnnd der das Fach geschlagen hat / gestrafft / Darmit der WasserStram offen gehalten werde / Vnnd die Visch jren e freyen ganng gehaben mogen. [Tit. 21] Jn vnserm Aigenthumb / oder in ains anndern Oberkait vnd Gerechtigkait / Soll niemannds weder Jagen noch Vischen. Es soll sich auch niemannds / der des von Alter her nit Gerechtigkait oder Verschreibung hat / on Erlaubnusz / in vnserm [M iiija] Aigenthumb / Oder in ains anndern Oberkait vnd Gerechtigkait / Jagens oder Vischens vnderziehen / Sonnder welcher das thůt / darumb / wie sich gebürt gestrafft werden. 36 Korruptel: ).

501

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 4 [Tit. 22] Die Edlen (so in Stetten vnd Gerichten Gewerb treiben)37 sollen mitleyden tragen. Welche vom Adel / sich in Stetten oder Gerichten (ausserhalb jrer Schlossen / e vnd alten hergebrachten Freyen Hauszwonungen) mit Hauszhablichem wesen niderlassen / Vnd sich Weinschennckens / oder annderer Kaufmannsgewerb vnd Hanndtierung gebrauchen / Die sollen mit der Statt / oder dem Gericht (wo Sy dann wonen) von denselben Weinschenncken / Gewerben vnd Handt­ ierungen / wie annder / Mitleyden tragen. [Tit. 23] Wauon die Prelaten vnd der Adel mit Stetten vnd Gerichten / vnd hinwider / Stett vnd Gericht mit den Prelaten vnd dem Adel / Raysen vnd Stew ˜ ren sollen. Darmit soll es gehalten werden / Jnnhalt des Artickels im grossen Lanndtag e des Fünfftzehenhundertisten jars / zů Botzen gehalten / beschlossen / Namlich also: Was die von Prelaten oder vom Adel / von denen ausz den Stetten oder Gerichten / Deszgleichen herwider / was die ausz den Stetten vnd Gee richten / von den Prelaten vnnd Adel / Ranndt / Zinnsz / Nutz / Gülten / e Hew ˜ ser / Stück / Gründt / Boden vnd Guter / seither des vorgeschribnen Lannd­tags / erkaufft / oder in annder weg v˜berkumen haben / oder künfftigke lich v˜berkumen / Die sollen / vnangesehen solcher Verannderung / mit dem Stannd / es sey von Prelaten / Adel / Stetten oder Gerichten / darbey die vor dem­selben Lanndtag verstew ˜ rt worden sein / hinfüro verstew ˜ rt werden. e e Vnd darmit aber alle Stannd solcher Verannderung vnnd Verkauffung / wise ˜ rn vnd Raysen / darnach haben zurichten / So soll sen mogen / Sich mit Stew e e ain yeder / der Rannt / Zinnsz / Gült [M iiijb] oder Guter / von ainem anndern Stannd kaufft / oder an sich bringet / das vor mit ainem anndern Stannd / dann dem / darinn der kauffer begriffen / verstew ˜ rt worden ist / denselben e Kauff oder Verannderung / ist es im Yntal oder Pusstertal / vnser Regierung zů Jnnsprugg / ist es aber im Lannd an der Etsch / oder am Eisack / vnnserm Landtszhaubtman anzaigen vnnd zuwissen thůn / Da dannen soll es alszdann / e e ainem yeden Stannd / auf den solch annderung erwachszt / verkündt / Darmit die Stew ˜ r bey ainem yeden / in den Stanndt / darein Er die / obgeschribner e Erleutterung nach / zuraichen schuldig ist / mog eingezogen vnd ersůcht. Vnd e e welcher solche Verannderung geuarlich verschweigen vnd verhalten / Oder mit der Stew ˜ r / bey dem Stannd / dahin die gebürt / nit gehorsame laisten wurde / Der soll darumb (v˜ber annder Peenen / sunst auf die Stew ˜ ren ordenlich gesetzt)

37 Korruptel: /.

502



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

vmb die Jarnutzung des verannderten Gůts / Gestrafft / Vnd dasselb Gelt / zů notdurfft des gemainen Lannds angewenndt werden. e

[Tit. 24] Von Hochzeiten. Damit solle es / vermog vnnserer Tirolischen Policeyordnung / vnd derselben e Satzung gemasz gehalten werden. e

[Tit. 25] e Wie die Lanndtag sollen gehalten werden. Die Lanndtag / wollen wir in vnserm Abwesen / Vnderschidlich halten lassen / e Namlich im Lannd an der Etsch / an Meran / oder Botzen / im Yntal zů Jnnsprugg oder Hall / Vnd sunst zů Stertzingen oder Brichssen. [M va] e

e

[TLO 1573, Buch 5] [Summarium Buch 5] e Das Fünfft Bůch hat Neunvnddreissig Tittel / Vnd sagt von Schaden der e e e e Guter / Von Lanprüchen / Wassergrossen oder Verbrinnen herrurend. Von e den Rechten der Grundtherren / Grundtgutern / Paw ˜ leuten / Zinnsen / Affterzinnsen vnd derselben Losungen. Von Auf vnd Abzug / Verwirckung e e vnd Haimfallung der Grundtguter. Von Losung so die nachsten Freundt zů e Verkaufften Gutern / Jnen selbs / vnd niemandts annderm zuthůn haben / e Vnd das jnen die durch kain geuard verhindert / Auch was der Kauffer / e in zeit der Losung / Paw ˜ en moge / vnnd jm wider bezalt werden soll. Wie e e die nachsten Freundt die Guter / so den Geistlichen oder Gotshew ˜ sern ver­ e e kaufft / in Jarsfrist Ablosen / Vnd dasz Sy auch die Verschafften Guter in e solcher Jarsfrist Abwechslen mogen. Wie die Verleihungen beschehen / Vnd welcher die Grundtherrn oder Paw ˜ leut ainannder jre Brief zaigen. Wie Paw ˜ e vnd Stifftthading gehalten. Wie die Grundtherren / den Paw ˜ leuten bey­ stand thůn. Wie die Freyen vnd Affterlehen verlihen. Wo die Irrungen / ob ain Lehen haimgefallen sey / auszgetragen werden sollen. Von Schalt Jar / auch Zwispiligen Zinnsen / Weysaten / Sterbrindern vnd Pettfacken. Wie die Zehenden gegeben werden sollen. Vom Sackzehenden / vnd Straff de­ e ren / die den Zehenden nit geben: Wie es mit den Zinnsen zů Fal Jaren ge­ halten werden soll. Von Zinnszwein / Traidzinnsz. Welche Robaten gethan. Zů welcher zeit die Wymmat / Vnd wie es mit dem Vorauszwein / Vnd den e Brabsten im Wymmat / gehalten werden soll. Wem vnd wie vergünnt ist / e e Weinbor zubrechen. Das Brabst / Boden vnd Saltnereywein nit mer geben 503

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 werden sollen. Von Abtailung der Wein / vnd Abkauffung der Stock. Wie die Reben auf den Maw ˜ ren vnd darob gewymmet / Vnd wie es mit dem Tail­ e wein / deren / die Vorgarten haben / Oder ausz Ackern vnd Wisen / Wein­ e garten machen / gehalten. Wie die Zinnsz / durch die Zinnszleut geannt­ wurt / Vnd wie die Pawleut in anntwurtung der Zinnsz / gehalten werden e sollen. Von Hinlassung der Guter / vnd Stillschweigen der Verpfanndung der Hab vnd Gůt / die ain Besteer in ain Bestanndens Hausz bringt. [M vb] e

[Tit. 1] e e So ain Gůt die Lan / oder das Wasser hinfurt / oder ain Gůt Verbrunne / e vnd darumb den Grundtzinnsz nit ertragen mocht. Ob ain Gůt die Lan / oder das Wasser hinfurt / Also / Dasz Grundt vnd Boden hingienge / Oder ob ain Gůt Verbrunne / on Verwarlosung vnd aigen Schuld e des Paw ˜ manns / on geuarde / Darumb das Gůt von des Schadens wegen / den e e Zinnsz nit ertragen mocht / So soll der Richter / auf des Paw ˜ manns Anruffen vnd Cossten / in dem Gericht / darinn das Gůt gelegen ist / drey vnpartheysch Geschwornen zů jm nemen / dem Grundtherren darzů verkünden / die sollen e alszdann bayde Partheyen / notdurfftigklich verhoren / vnd darnach den Schae den besichten / vnd bey gůten Trew ˜ en an Aidsstatt beschatzen / Vnd was Sy also erkennen / wie vil Nachlasz dem Paw ˜ mann / von dem Grundt vnd Zinnszherren / an dem Zinnsz beschehen solle / Es sey zů Jaren / oder auf Ewig / Darbey soll es beleiben: Doch hierinn dem Grundtherren vnd Paw ˜ mann (Welcher e mit solcher erkantnusz beschwart zusein vermaint) die Appellation für Vns / e e vnnd vnnser LandtRate (wo wir personlich in disem vnnserm Lannd sein) oder in vnserm Abwesen / für vnser Landt Regierung / vorbehalten. Solch Appe­ llation soll auch (wie annder Gedinng) Rechtlich / mit Einleibung der Besicht vnd Beschaw / wie die erfunden worden ist / ordenlich Veruertigt / vnd darinn aigentlich beschriben werden / Wie grosz der Schad / Vnd ob der von Gots gewalt / oder Glücksfall / on verwarlosung des Pawmanns / entstannden / Ob e der Schad durch des Paw ˜ manns fürsichtigkait / nit hett mogen in zimblichem e Cossten verhut worden sein / Ob der Schad nit widerbringlich sey / Vnd ob das Gůt von des schadens wegen / den gebürlichen Zinnsz / auf ain zeit / oder e in Ewigkait / volkummenlich nit ertragen moge. [M vja] e

e

[Tit. 2] e e Zůguter nit zugestatten / auszzuoden / noch vnbesetzt zulassen. Nach dem in disem vnserm Lannd / Herrschafften vnd Gebieten / vil Gůter / e in sunders in Gebirgen vnnd Thalern ligen / (darauf sich vil Personen wol e e Neeren vnd Vnderhalten mogen) durch die vermoglichen personen vnnd Vne e derthanen Erkaufft / Auszgeodet / vnd zu Zůgutern gebraucht werden / Vnd der­halben vnbesetzt beleiben / Darausz Vns / als Regierendem Herren vnd 504



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

Landts­fürsten / an vnnser Fürstlichen Oberkait / Dergleichen den Gerichtsherren an jrer Eehafft / mangel erscheint / darzů die Manschafft gemindert wirdt / Dasz Vns kains wegs verrer zugestatten leydenlich sein will: Demnach e Setzen vnd Ordnen wir / Dasz niemandt gestattet werden soll / die Guter in e e disem Lannd / obgeschribner massen / Auszzuoden / oder zu Zůgutern zumachen / noch zugebrauchen / Sunnder sollen die GerichtsOberkaiten allenthalben fleissig Aufsehen haben / vnd mit Ernnst darob halten / Dasz diesselben e Guter besetzt / vnd mit Innwonern versehen / vnd jnen von den Grundtherren e darinn hilff vnd Beystanndt / vnd kain verhinnderung (bey schwarer vnnser Straff) bewisen werde. [Tit. 3] e Tailung der Zinnszguter zuuermeyden. Es soll kain Hofe / one des Grundtherren wissen vnd willen / wider vermog vnsers Lannds Freyhaiten / weder durch verkauffung / verschaffung / noch in ainich annder weg / getailt werden. Welcher Paw ˜ man aber zwayerlay / oder e e mer Grunntguter / Zwayen / oder mer Grundtherren zůgehorig / Jnnhette / die von alter nit zů ainannder Eingeleibt oder verschriben / Sunder vnderschid­ e e lich waren / die mogen wol von ainannder (doch kains in jm selbs) getailt were den. Wo aber ain Hof oder Gůt so ansechlich ware / Dasz der Paw ˜ mann / seie ner kinder mer dann ains darauf setzen oder Verheyraten mocht / So mag Er das an seinen Grundtherrn gelanngen lassen / Was Er bey demselben erlanngt / [M vib] das soll jm beuor steen: Doch sollen sich die Grundtherren in disem Fall / gegen den Baw ˜ leuten dermassen erzaigen vnd beweisen / Darmit diesele ˜ lich vnnd wesenlich gehalten / vnd wol besetzt werden. ben Guter Pew e Dergleichen / So die Eltern / von den Grundtgutern / mit Tod abgeen / ain oder mer kinder / vnder jren Jaren / vnuogtbar / hinder jnen verlassen / e So sollen jre Gerhaben die Guter / mit wissen vnd willen der Grundtherren / der­massen besetzen / dasz die abermals in wesenlichem Paw vnd Eren gehalten e e werden / vntz die kinder zů jren tagen kumen / vnd die Guter selbs besitzen e mogen. Also auch / Wann zwen Erben oder mer / auf ainem Gůt sitzen / Sollen dieselben das Gůt nit tailen / on jres Herren willen vnd wort: Thetten Sy es aber darüber / So soll es weder Crafft noch macht haben / vnd dem Herren an seinen Rechten vnschädlich / Vnd seind auch die Paw ˜ leut darumb von jren Rechten geschaiden. e

[Tit. 4] e Der Grundtherr / mag den Kauff seiner Zinnszguter / wol annemen. Ain yeder Pawman / Soll schuldig vnd pflichtig sein / wann vnd zů welcher zeit Er seine Paw ˜ recht verkauffen will / dieselben seinem Grundt vnd Zinnsz505

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 herren vor menigklichem Anzutragen vnd Faylzubieten / Vnd jm dieselben e (Souerr Er die kauffen vnd an sich nemen will) ains pfund Perner nahner / dann anndern / volgen zulassen / Wolt aber der Grundt vnnd Zinnszherr / den Kauff der Paw ˜ recht (nach solcher Anbietung in Monatsfrist) nit haben / noch annemen / So mag der Paw ˜ man / dieselben seine Paw ˜ recht (nach verscheinung e aines Monats / nachst nach seinem Anbieten) geben / wem er will / Doch ausz­­ e geschlossen Machtigen / Geistlichen / oder Aignen Lew ˜ ten / oder Juden / Sun­ der so gethanen personen / die dem Grundtherrn nach Landtsrecht / vnd Jnnhalt der Alten Landtsfreyhaiten / zů Paw ˜ leuten anzunemmen: Doch soll der e e Kauffer schuldig sein / die Guter in ainem halben Jar / dem nachsten / nach dem Kauff / vom Grundtherren zuempfahen / Reuers zugeben / Vnd alles annders zuthůn / wie von alter herkumen ist. [N ia] [Tit. 5] So der Grundtherr die Pawrecht an sich nimbt / wie gehanndelt werden soll. Wann aber der Grundtherr / Die Paw ˜ recht (wie obsteet) an sich nimbt / So soll Er schuldig sein / die Paw ˜ recht (wo Er die nit selbs behalten / Sunder widerumb verkauffen will) des Erben oder Freundtschafft / daruon Er die an sich gee nomen hat / anzutragen / vnnd jnen dieselben vor Frombden (vmb den Pfene ning / den Er der Grundtherr darumb vngeuarlich von anndern gehaben mag) zůzestellen vnd eruolgen zulassen / Doch dasz dieselben Erben oder Freundt / e Paw ˜ leut seyen / vnd die Guter oder Paw ˜ recht selbs Jnnhaben vnnd Besitzen e wollen / in allweg dem Grundtherren an seinen Zinnsen vnd Rechten vnuere griffen vnd vnschadlich. [Tit. 6] Ab vnd Aufzug. Nach dem hieuor / so die Paw ˜ leut / jre Paw ˜ recht / durch verkauffung / oder in annder weg / auf Ewig verwenndt / der verkauffer vnd kauffer / oder in anndern Contracten / Bayd / der Abstenndig vnnd Angeendig Paw ˜ leut / dem Grundtherren von yeder Marck / Ain pfund Perner / für Auf vnd Abzug (wie dann das noch auf disen tag in vnnsern Ambtern vnnd Aigenthumben e im brauch ist) haben geben / vnd bezalen mussen / Vnd aber weilendt vnser e geliebster Herr vnd Vatter / Hochlöblichister gedachtnusz / die Grundtherren gemainklich / jrer Mayestet zů vnderthenigem gefallen / vnd den Paw ˜ leuten e zů sondern gnaden vnd gůtem / zů hernach geschribnem nachlasz vermogt haben / Setzen vnd Ordnen wir / Dasz auch noch hinfüro alle Paw ˜ leut / in vere e annderung der Guter / Bayde / der Abziehend vnd Aufziehend / den Grundtherren / so sich die Kaufsumma von Fünfftzig / bisz in Hundert Guldin verlaufft / von yeder Marck / vier Crew ˜ tzer / trifft yedem tail zwen Crew ˜ tzer: 506



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

Aber von der Kaufsumma / die sich v˜ber Hundert Guldin verlaufft / von yeder Marck / zwen Crew ˜ tzer / trifft yedem tail ain Crew ˜ tzer / vnd nit mer / von e e der ganntzen volligen Kaufsumma zu raitten bezalen: Es mochten dann bayde tail am [N ib] Grundtherren ain merere gnad erlanngen. Wann aber die kauf­ summa / Fünfftzig Guldin / oder darunder ist / Sollen Kauffer vnd Verkauffer / nichtzit zugeben schuldig sein. Wo / oder an welchen Ennden / oder von alter her / vor dem Lanndtag des Fünffvndzwaintzigisten Jars / ain pfund Pfeffer / oder weniger / oder gar nicht / für Ab vnd Aufzug gegeben worden ist / darbey soll es fürohin / an denselben Ennden noch beleiben. So lanng auch ain Gůt / in der Erbschafft / von ainem Erben auf den andern / vntzt in die Fünfft Lini vnd Sipsal Fallt / Kaufft / Getailt / Gewechselt wirdt / oder in annder weg bey der Freundtschafft beleibt / So lanng sollen die­ selben Erben / als Paw ˜ leut / dem Grundtherren / kain Auf vnd Abzug zugeben schuldig sein. e Souerr aber mitler zeit ain Folligkait / nach auszweisung des Lannds Frey­ haiten / fürfallen vnd bewisen wurde / Soll solches dem Grundtherren zů­er­ sůchen beuor steen. Doch in dem allem / was obgeschriben steet / Vns an vnnserm Aigenthumb e in allweg vnuergriffen vnd vnschadlich. Wie es dann / mit dem Ab vnd Aufzug / in Fürbann Rechten vnd Pfanndtungen gehalten werden solle / Dauon beschicht hieuor / im anndern Bůch / Achtzigisten Tittels diser vnnserer Lanndtsordnung vermeldung. [Tit. 7] e Jn welchen Fallen ain Pawmann / seine Pawrecht verwürckt / vnd das Gůt dem Grundtherren haimfellt. ˜ rechten on sunder gunst / wissen Vnd nach dem der Paw ˜ mann / mit seinen Baw vnd willen seines Grundtherren / wider des gemainen vnnsers Lannds Freyhaie ten / bey peen der Folligkait des Gůts / nichts fürnemen / thůn noch hanndlen e soll / So haben wir die fall / darinn der Baw ˜ mann das Gůt / von Recht vnd in Crafft des Lannds freyhaiten verwürckt / hienachuolgend gesetzt / dasz sich e ain yeder Baw ˜ mann daruor zuuerhuten38. Vnd so es aber zů Rechtuertigung kumbt / dasz man auch in allen Gerichten / darnach vnd nit annderst zů Richten wissen. Jtem welcher Baw ˜ mann / on seines Herren wissen vnd willen / ausz seines Herren Hofe / jchtzs Verkaufft oder Versetzt / ain [N ija] Stuck oder mer / zů welcher zeit Er das erforschen oder geweisen mag / mit Lewten / oder mit e Briefen / So mag der Herr sein Gůt wol behalten / Vnd mag jm kain Gewore daran kainen Schaden bringen / Vnd soll auch der Pawmann darumb von sei38 Korruptel: znuerhuten. e

507

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 nen Rechten gefallen sein / ob jne der Herr nit lannger zů seinem Pawmann haben will. e Jtem es soll noch mag kain Pawmann / seines Herren Guter darausz Er zinnsen ist / ainem anndern Pawmann / nit hinlassen oder verleihen / auf Zehen jar oder darüber / noch auf Ewigkait / one seines Herren wissen vnd willen / Thette Er es aber darüber / so solle es weder Crafft noch macht haben / e vnd dem Herren an seinen Rechten vnschadlich / Auch Er der Pawmann dardurch / von allen seinen Rechten geschaiden sein. Wann aber ain Pawmann / dieselben seine Pawrecht / gar oder zum tail / ainem anndern / gleichwol one vorwissen seines Grundtherren / vmb ainen Zinnsz / bestanndsweise von jar zů jar / oder auf etliche / doch vnder zehen Jaren hinlasst / vnd der Zinsz dem Grundtherrn ordenlich geraicht wirdt / Solle ain Paw ˜ mann damit / weil solche e verlassung kain verennderung auf jr tragt / nichts verwürckt haben. e e Jtem ware auch / Dasz yemandt ErbRecht in dem Lannd an Gutern hett / der soll dieselben Recht vordern vnd fürbringen / in dreyen Viertzehen tagen / nach dem als jm das der Herr / von dem das Gůt zulehen ist / zuwissen thůt / oder es offentlich in der Kirchen verkünden haisset: Thet Er aber desz nit / So mag der Herr sein Gůt fürbasser für ain Ledigs Gůt leihen / wem Er will. Dann wann der Herr begert / seine Paw ˜ recht an seinen Paw ˜ mann zuuere horen / Vnd seine Brief / Es sey von Erbrechten oder sunst / So soll jm der Paw ˜ mann gehorsam sein / alle seine Recht vnd Brief souil er deren hat / zue uerhoren vnd zuzaigen / Auch wo der Grundtherr das begerte / auf sein des e Grundtherrens Cossten / Abschrifften daruon gegeben werden / vnd geuarlich e nichts verhalten: Vnd wo aber der Pawmann bey seinem Aid sagen mocht / Dasz Er nichts vmb des Gůt hette / So sollen von newem Verleich vnd Reuersbrief aufgericht werden. e e e Ware aber / Dasz Kind oder Erben da waren / die zů jren tagen nit kumen e waren / haben die yemandt Freundt / die sollen derselben Kind vnnd Erben Recht / auch vordern vnd fürbringen / als obgeschriben steet / Vnd soll der Herr / den Freundten / an der Erben stat / jre Recht leihen / vntz Sy zů jren e e tagen kummen. Be[N ijb]schahe aber das nicht / So mag der Herr sein Gůt aber ledigklichen Leihen / wem Er will. Jtem wann zwen Erben auf ainem Gůt sitzen / oder mer / dieselben sollen das Gůt nit tailen / on jres Herren willen vnd wort / Theten Sy es aber darüber / So soll es weder Crafft noch macht haben / Vnd dem Herren an seinen e Rechten vnschadlich / vnd seind auch die Paw ˜ leut darumb von jren Rechten geschaiden. e Jtem welcher Paw ˜ mann die Guter / nit in wesentlichen Bew ˜ en vnd Eren halt / des vom Grundtherren gewarnet / vnd ermandt wirdet / vnd das nit bessert / der soll seine Recht verloren haben. Jtem welcher Paw ˜ mann / seinem Grundtherren seinen Zinsz / auf sein er­ e sůchen vnd Eruorderen / wider seinen willen / drey Jar / die nachsten nach ainannder nit Zinnszt / Vnd die Eruorderung auszfündig gemacht wirdt / der e

508



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

ist von seinen Rechten gefallen / Vnd der Herr mag das Gůt zů seinen hannden nemen / vnd Verleihen wem Er will / Oder aber vmb die Zinnsz Pfennd­ ten / deren yegklichs in seinem willen steen soll. Wo aber ain Fraw / jrem e Mann Paw ˜ recht zůbrachte / vnd der Mann in ainen oder mer weg / sew ˜ mig e e e ware / dardurch ain Folligkait erwachsen mocht / So soll die Fraw zuuor vom Grundt­herren zeitlich gewarnet: Vnd wo sie dann den manngel nit abstellet / e glei­cher­weise wie sunst vmb die Folligkait gegen jr gehanndelt werden. e Vnd zů letst alle verannderungen (wie die Namen haben) seyen dem Paw ˜­ mann verbotten / dasz Er deren kaine thůn solle / one wissen vnnd willen seines Grundtherren / bey Peen felligkait der Pawrecht / Sonnder was der Pawe e mann in verannderungen / krafftigs / vnd one verlierung seiner Recht / mit den e Gutern hanndlen will / das soll mit vorwissen vnnd bewilligen des Grundtherren beschehen / Vnd vnder seinem / des Grundtherren / oder auf sein bitt / mit e ains anndern frummen Sigelmassigen Manns Jnnsigel veruertiget werden / Vnd sunst kain Crafft haben. e Wann aber der Grundtherr / in ainem oder mer der obgeschribnen fallen / e Vnangesehen der folligkait / den Grundtzinnsz vom Paw ˜ mann Einnimbt vnd e Empfacht / So ist die verganngen folligkait ab vnd gefallen: Vnd mag der Herr e vmb dieselb verganngen falligkait verrer nit Clagen. [N iija] [Tit. 8] e Losung so die nachsten Erben oder Freundt zů dem verkaufften Gůt vnd e Widerfallen / in Jarsfrist haben. Als vorher lang in disem vnserm Lannd / in allen Herrschaften vnd Gebieten / e loblich herkumen / vnd gebreuchig gewest: So ain Ligendts Gůt / Stuckh / Zinnsz / Gült oder annders dergleichen / Verkaufft worden ist / dasz allwegen e die nachsten Erben vnd Freundt / bisz in vierdten Grad Inclusiue, ye ainer e e nach dem anndern / wanns der nahner nit thůn wolte / oder mocht / solchen e Kauff vor aller menigklichen / in Jarsfrist den nachsten von Dato des Kauffs / e e wider an sich nemen / vnd von dem jhenigen der kaufft hat / Losen mogen / e Darinnen aber vil geuarlichait vnnd miszbreuch erwachsen sein / dieselben abzustellen / Geben wir dise Ordnung vnd Erleutterung: Dasz nun hinfüran / e ain yeder nahner Erb oder Freundt / bisz in Fünfften Grad / die angezaigten e Keuff / in zeit der Jarsfrist / welche sich in Grundtgutern erst anfecht / wann der Grundtherr darein verwilligt / Aber sunsten von Dato an des beschlosznen Kauffs / allermassen / wie obsteet / eruordern / an sich nemen / vnnd Loe sung thuen moge / mit bezalung der Kaufsumma / souil der Kauffer auszgeben vnd bezalt hat / sambt Lew ˜ tkauff / Schreib vnd Sigelgelt / vnd annders was gebürlicher weise / v˜ber aufrichtung des Kauffs erlauffen ist. Yedoch wo derselb Freundt vnnd Einsteer / der Nutzung solches Gůts / desselben jars ge­ niessen will / vnd durch den Kauffer noch kain Auszgab oder bezalung / auf e die Kaufsumma gethan worden ware / sonder sich dieselb Kaufsumma zů Zill 509

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 vnd Friss­ten zůerlegen / mit dem Verkauffer verglichen hette / Solle derselb e Freundt oder Einsteer / in zeit zwayer Monat / nachst nach beschlosznem e e Kauff / wie obgehort / sich gegen dem Kauffer / wie sich gebürt / erclaren / e dasz er den Einstanndt thuen wolle / Da aber durch den Kauffer / bare bezalung der Kaufsumma beschehen / oder ainiche Auszgab oder bezalung darauf e gethan worden ware / Solle der Freundt oder Einsteer / in obbestimbter zeit e der zwayer Monat / nachst nach beschlosznem Kauff / den Einstanndt aller e dinngs würcklich thuen. Wo Er der Freundt vnd Einsteer aber / die erclarung e b oder Einstanndt / wie yetzt gehort / nit thette / Solle alsz[N iij ]dann die Nutzung desselben Jars / dem Kauffer / vnnd nit dem Einsteer eruolgen / Vnd solle auch in solchem Einstannd oder Losung / ain yeder Freundt vnd Einsteer / die Varende Hab vnd alles annders / was in den Kauff kumen ist / vnd der erst e Kauffer / kauffsweise angenomen hat / auch anzenemen schuldig sein. e Gleicherweise wo ain Gůt getailt ware / vnd der ain tail / oder ainich Stuck darausz / verkaufft wurde / So soll der Besitzer des anndern tails / gleich wie e ain Freundt (doch nicht annders dann wann kain Freundt Losen wolte) damit e das Gůt wider zusamen gebracht werden moge / Losung haben. Es solle auch hinfüran / vnangesehen dasz es biszher nit gebreuchig gewest / e in ainem yeden Kaufbrief / zuuerhutung39 aller hannd betrůgs / die Haubt vnd Kaufsumma / ordenlichen Specificiert / benennt vnd einuerleibt werden. e Wir Setzen vnd wollen auch / wann hinfüran yemandts in disem Lannd / e ain Widerfall / so sich durch Todfall schon würcklichen verfallen hat / durch Erbschafft zůsteet / vnd derselb anerstorben Widerfall oder Erbschafft / vere kaufft werden wolte / das alszdann hierzů die nachsten Erben / den Einstanndt e in Jarsfrist / Allermassen wie nachst oben von Losung vnd Einstanndt / in die e e verkaufften Guter / gemelt worden ist / auch wie sich gebürt / thůn mogen / vnuerhindert menigclichen. [Tit. 9] Die Zil vnd Frissten im Kauff / sollen dem zustatten kumen / der Losung thůt. Vnd ob der kauffer zů bezalung des kaufften Gůts / Zil vnd Frissten hette / dieselben sollen dem Grundtherren / in annemung des Kauffs / Auch den e nachsten Erben vnd Freundten in der Losung / wie dem Kauffer / in der bezalung der Kaufsumma / zů gůt kummen / Vnd deren yeder / soll dem Kauffer / nit mer schuldig sein / zuerlegen oder zuerstatten / Dann souil der Kauffer am e kauff auszgeben vnd betzalt hat: Doch dasz allweg der Loser / den Kauffer / der Auszstenndigen Kaufsumma (ob er sich deren halben gegen dem verkauffer verschriben hette) on allen Schaden halt. [N iiija] 39 Korruptel: znuerhutung. e

510



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 [Tit. 10] e Was der Kauffer in zeit der Losung pawen mog / vnd wider bezalt werden soll.

Es soll kain Kauffer / vber Verwarnung des / der im willen hat zu losen / vor verscheinung des Jars der Losung / nichts pawen / Dann das zů vnuermeiden­ licher wesenlicher Erhaltung des Erkaufften Guets / nit mag vermitten bleiben / noch vnnderlassen werden / Vnnd dasselb soll mit wissen des / der vor hat Losung zuthuen / Oder wo der billichs nit verwilligen wolt / nach Erkanndt­nusz e der Oberkait beschehen: Vnnd der Loser dasselb / vnnd sunnst nichts / in der Losung zu widerlegen noch zubetzalen schuldig sein. e

[Tit. 11] Erben vnnd Freund / Sollen Jnen selbs Losung thuen / vnnd niemandt anndern. Es sollen auch die Erben / solche Losung allain jnen selbs / vnd sunst nye­mannds e annderm zů guet / vnnd vmb jr gelt / vnnd sunnst kainer anndern ge­uarlichen gestalt thuen / noch yemannds annderm in jrem namen zuthuen ver­hengen noch e gestatten: Wo aber hierinn geuarde gebraucht / vnnd erfunden wurde / So soll die Losung nit Crafft haben / Auch derselb / so also wider dise vnnser Ordnung vnnd Satzung gehanndelt hat / wie sich gebürt / gestrafft werden. Aber die Losung / die der Verkauffer / jm selbs vnnd seinen Erben vorbehalten / Vnd darumb Loszbrief vnnd Sigel hat / Es sey vmb Ligende Gueter / e Zins oder Gülten / Die mogen Er / oder seine Erben / geben / verkauffen vnd e zůstellen / wem Sy wollen / Der soll auch darnach alle Recht haben / die der Verkauffer vnd seine Erben gehabt haben. Da jme auch also yemands / in Verkauffung seiner Gülten oder Gueter / auf wenig oder vil Jar / ain freye Losung vorbehalten / vnnd dann volgends dieselb vorbehaltne Losung / auch wie gemeldt hingeben vnnd verkauffen wurde. Gleichfals auch [N iiijb] da ainer die Losungs Recht / erstes Verkauffs verkaufft e e hette. Sollen vnnd mogen alszdann desselben Verkauffers nachste Freundt ainer / denselben Kauff oder verkauffte Losung / auch an sich nemmen vnnd ein­steen / Vnuerhindert Menigklichs / vnd es damit auch aller dinngs / wie oben im Achten Titel disz Fünfften Bůchs / vmb annderer Gült vnnd Gueter Losung begriffen / gehalten werden. [Tit. 12] e e Den nachsten Erben vnd Freunden Soll die Losung durch kain geuard verhindert noch versagt werden. Ob auch ain oder mer personen / was Stands / Würden / oder wesens die seind / vndersteen wurden / ainich Practic oder Contract zumachen / in Schein / 511

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 Dar­mit die Erben oder nachsten Freundt / von der Losung / der verkauff­ten Stuck / Grundt vnnd Gueter / Hew ˜ ser / Zinsz / Gülten / oder annderm / so e ain Erb vor ainem Frombden (wie obsteet) hat / zudringen / So soll doch derselb Tausch / Contract oder Practic (wie das geschicht) wo annderst das gee tauscht oder veranndert Stuck / nit vmb den halben werdt besser / als die Auff­ gab / vnnd das Gewechselt Stuck ist / nit statt haben / noch in Crafft geen / e e Sunder dem Freundt oder Erben sunst in allen Fallen der Veranderung / die e Guter in ainem Kauff an sich zunemmen) vnuerhindert veruolgen / Doch mit e e betzalung / was das veranndert Stuck vngeuarlich werdt ist / vnnd sich die vee rannderung / mitsambt dem Lew ˜ tkauff / Brieff vnnd Sigelgelt verloffen hat. Ob aber ain merere Summa / dann die Recht Kaufsumma / oder der Recht e werdt / in Kauffbrief oder Contract der verannderung gestellt / Oder wo / vnd e in was weg hiewider mit geuar oder sunst haimlich oder offenlich gehanndelt / vnnd solchs v˜ber kurtz oder lanng offenbar vnnd bewisen wurde / So mag der Freund / dem die Losung40 gebürt hette / sein Interesse gegen baiden / dem Kauffer vnnd Verkauffer / Rechtlich suechen / Vnnd die baid sollen darzů / als vmb ainen Betrug / Vnnd die / so ain merere kauffsumma / oder ain merern werdt / in Brief gestellt / Vnd sich des falschen Briefs gebraucht hetten / als vmb ain Falsch / Wie hienach im Achtenden Bůch / im Zwenundzwaintzigisten Tittel begriffen ist / gestrafft werden. [N va] e

[Tit. 13] e e Alle Stannd / Grundtherren vnnd Bawleut / mogen die Affterzins von den e verzinszten Guetern ablosen. Wir Setzen vnnd Ordnen auch / Daß alle Stannd / Gruntherren vnd Bawleut / alle new ˜ vnnd alt AffterZinsz / Es seyen Losbrief vorhanden oder nit / alle e e Jar / zů gebürlicher Loszzeit / Namblich / zwischen Weichnachten vnd liecht­ messen / Oder wie das die Loszbrief auszweisen / Oder wo nit Brief sein / e e in der zeit / wie an ainem yedem ort / der brauch ist / ablosen mogen / Vmb die Summa / wie das die verschreibungen (derenhalben aufgericht) jnnhalten / e Oder wo nit Zinsz oder Loszbrief vorhannden waren / mit gantzer Summa / so vil gelts / als solch new ˜ vnd alt Affterzins der Ennden in gemainem Kauff e geschatzt vnnd geachtet / Auszgenummen die Affter zins / so die Geistlichen e e auf jren Grundtguetern haben / Sollen nit geloszt werden. e

40 Korruptel: Losuug.

512



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 [Tit. 14] e e Wie die nachsten Freundt / die Guter so den geistlichen oder Gotsheusern e e Verkaufft seind / in Jarsfrist Ablosen / Vnd auch die Verschafften Guter / e in solcher Jarsfrist Abwechszlen mogen.

So yemanndt sein Ligend Guet / ainem Geistlichen oder Gottshaus verkaufft / e Sollen desselben Verkauffers Nachste Freundt in Jarsfrist / macht haben / dene selben Kauff / mit der KauffSumma an sich zelosen: Vnd ob auch von yemand den Geistlichen oder Gottsheusern / ainich Ligend Guet / vnder den lebendigen oder nach tod Verschafft / oder zů Ewigen Stifften gegeben wurde / So e e mogen desselben Verschaffers nachsten Freundt / das Verschafft Stuck / von den Geistlichen oder dem Gotshausz / auch in Jarsfrist / Auszwechszlen / dene selben ain annder Stuck / dem jm werdt gleich vnd gemasz geben / Das soll also von den Geistlichen vnnd Gottsheusern / guetlich bewilligt / vnd nit widerfochten werden. [N vb] [Tit. 15] Die Verleihung soll nach dem Landtsrechten beschehen / vnd mit Brief e vnnd Sigeln veruortigt werden. Es sollen hinfüran / die Grundt vnd Zinszherren / Sy seyen Geistlichs oder Weltlichs Stannds / allenthalben in disem vnnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / vnnd derselben zůgewonten / Jren Paw ˜ vnnd Zinszlew ˜ ten / nit e nach Rodlen oder Jnstrumenten / oder auf ainich sunder Gedinng / die wider gemainen Lanndsbrauch seind / Sunder nach dem Lanndsbrauch / angetzaigter vnser Graffschafft Tirol / auf gebürlich Verleichbrief / vnd Reuers / leihen / Wo aber annders gehanndelt wurde / Das soll nit Crafft haben. e Doch hierinn auszgeschlossen die Verleihungen / so bey den Walschen / e vnd an den Walschen Confinen beschehen seind / vnd noch beschehen / die lassen wir bey jren Würden (so vil als Recht ist) beleiben. [Tit. 16] Welcher der Grundtherr oder Pawmann / dem anndern seine Brief zaigen soll. Es sollen auch die Pawlewt / jrem Grundherren / jre Brieff / vnnd was Sy vmb jre Paw ˜ recht haben / Wann Sy des begeren / in dreyen Viertzehen tagen / Bey verlierung jrer Paw ˜ rechten / zaigen / Vnnd die Grundherren herentgegen nit schuldig sein / Jre Recht den Pawlew ˜ ten fürzulegen / Sy woltens dann gern thuen / jnnhalt des Lannds Freyhait / vnnd wie hieuor / in disem Fünfften Buech / im Sibenden Tittel / weitter erleüttert ist.

513

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 [Tit. 17] e Wie die Paw vnd Stiffttading gehalten werden sollen. Als vorher / etlich Grundt vnd Zinszherren / in den Paw ˜ stiff[N vja]ten vnd e e Pawthadingen / beschwarlich Cossten / auf die Pawleut / mit etlicher Antzal Personen / Pferden / vnnd in annder weg geschlagen / Deszhalben Setzen vnnd Ordnen wir / Dasz hinfüro die Pawleut / in solchen Pawstifften vnd Paw­ e­ thadingen / da es vor der brauch gewesen ist / nit mer / dann ainen Ambt­ mann vnd seinen Diener / mit zweyen Pferdten / in zimblichem Cossten vn­ derhalten. Hat aber ain Grundt oder Zinszherr / ain merere oder sundere Frey­ hait oder Gerechtigkait (dieweil wir vernemmen / wie etlich Pawleut derenhalb besunder Stuck innhaben vnnd niessen sollen / Daruon Sy den Zins vnnd Grundtherren / ansechlich Vnderhaltung zuthuen schuldig seind) So soll es bey denseben Freyhaiten vnnd Gerechtigkaiten hinfüran auch beleiben / Doch sollen dannocht die Pawleut / mit v˜brigen personen vnd Cossten (mer dann zů e e Eintziehung der Zins notturfft eruordert) geuarlichen nit beschwart werden. [Tit. 18] Wie die Grundtherren / die Pawleut halten / vnd jnen beystand thuen sollen. Es soll auch ain yegklicher Herr / Geistlich oder Weltlich / seinen Pawmann halten / bey allen Rechten / darumb Er Lew ˜ t / Brief / kundtschafften oder Ge­ e e wor hat: Ware aber Sach / dasz ain Herr / seinem Pawmann / Jcht New ˜ erung oder Einfall darinn thuen wolt / So soll der Richter / vnnder dem Er gesessen ist / den Pawmann / bey seinen Erbrechten oder Pawrechten halten / vnd be­ e schir­men  / Darzů sollen auch die Grundtherren / jren Pawleuten / in den Fal­ len / Jre Grundtrecht / vnd der Pawleut Pawrecht berurent / zů beschirmung der­selben (so vil Sy fueg haben) in der Pawleut Cossten / beystannd thuen / So e vil aber die Grundtrecht allain betrifft / Sollen die Grundtherren in jrem selbs e aignen Costen Rechtuortigen vnd Richtig machen. Lehen. [Tit. 19] Wie die Freyen vnd Affterlehen (ausser der Ritter vnnd Schiltlehen) sollen Verlihen werden. [N vib] Dieselben Freyen vnd Affterlehen / sollen hinfüran / durch die Lehenherren / e e auf Sün vnnd Tochtern / verlihen werden. Wo aber allain Tochter vorhanne den waren / so sollen Sy dem Lehensherren / ainen ordenlichen Lehentrager e stellen. Vnnd wo dieselben Lehenserben / als Süne vnnd Tochter / one Eelich Leibsz­erben absturben / dardurch das Lehen / dem Lehensherren haimfallen e

514



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

wurde / So sollen die Lehensherren / die nachsten Erben (wo dieselben in Jarse frist / dem nachsten / nach der Jnnhaber des Lehens abganng / vor jnen Erscheinen / Vnnd der Verleihung begeren) vor anndern darinnen mit gnaden bedencken / Vnnd jnen gegen zimblicher handraichung vnd Eerschatzung / die Lehen / als haimkumne Lehen verleyhen: Wo aber die Erben / nach der Jnnhaber abganng / in Jarsfrist (wie obsteet) nit erschinen / oder der Verleihung begeren wurden / So mag alszdann der Lehensherr / solch Lehen / Leihen / wem Er will / von aller menigklichen vnuerhindert: Doch vns / als Herren vnnd Lanndsfürsten / an vnnsern Lehenschafften vnuergriffen. e

[Tit. 20] Jrrung / ob ain Lehen haimgefallen sey / wo die auszgetragen werden soll. Vnd ob auch / von wegen der haimfallung solcher Lehen / zwischen dem Lehen­herren / vnd dem / der das Lehen vordert / ainich Jrrung entstůnde / e Die soll vor des Lehenherren Mannen / ob Er die hat / gutlich / oder nach Er­kanndt­nusz des Rechten / Jnnhalt vnnser Ordnung / hieuor im Anndern Bůch / im Sibentzehenden Tittel gesetzt vnnd beschriben / Oder aber / wo der Lehen­herr / nit hoher geburt / noch Lehenmann / die Pares Curie haissen / hette / vor dem Ordenlichen Gericht auszgetragen vnnd enntschiden werden. [Tit. 21] Schalt Jar / vnd zwispilige zinsz / auch die Weisaten / SterbRinder vnnd e Pettfacken berurend. Dieweil / von alter her / vor dem obgeschribnen Lanndtag / des Fünfftzehenhundertisten vnnd Fünffundzwaintzigisten [O ia] Jars / die Grundtherren / in Ruewiger Jnnhabung vnd Quasipossession / der Schalt Jar / auch Zwispiligen e Zins / Deszgleich der Weisaten / als Copaunen / Hennen / Huner / Ayer / Kitz / Schaff / Castraun / Lember / Kelber / Schwein vnnd Schultern / Deßgleichen der SterbRinder vnd Bettfacken / als der Rechten Vrkundt vnd Zaichen der Grundtrecht / gewesen sein / Vnnd auch darumb zum tail / Vrbar / Brief / Sigel vnd Reuers haben / Vnnd aber niemannds seins Jnnhabens mit gee walt / on Recht entsetzt noch entwort werden soll / die Grundtherren auch auf obgeschribnem Lanndtag des fünffundzwaintzigisten Jars / in Minderung vnd nachlassung vorgemeldter Recht / nit gantz frey willigklich bewilligt haben. Darauff dann auch / weilend vnnser geliebster Herr vnd Vater hoch miltseligister gedechtnusz / ausz Landsfürstlicher Macht / vnnd Rechter wissen / Sy die Grundtherren / aller jrer vorgehabten Recht vnd Gerechtigkait / widerumb zů e Nutz / Gewore vnd Gewalt Restituiert vnd gesetzt. So Ordnen / mainen vnd e wollen wir demnach / dasz es hinfüran nochmalen in ob geschribnen Dienstbarkaiten allermassen gehalten werden / Vnd die Zinszleut / jren Grund vnd Zinszherren / gehorsam vnd gewertig sein sollen / wie es vor obgeschribnem 515

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 Lanndtag gehalten worden ist / Vnd die Zinszleut verpflicht vnnd gewertig ge­wesen sein / Also / dasz die Zinszleut / Jren Grundherren / die Weisat / Wo e e Sy die haben / oder bekumen mogen / Raichen / vnd geuarlich nit verhalten: e Wa Sy aber die nit hetten / noch bekummen mochten / So vil Gelt darfür / als die Waisaten an denselben Ennden / vnnd zů derselben zeit gelten / genng e vnnd gab sein / Doch vermanen wir die Grundt vnnd Zinszherren / Dasz Sy e jre Zinszleut / in dem allem / genadigclich halten / wol Mainen vnnd trew ˜ lich e beuolhen haben wollen. [Tit. 22] Wie die Zehenden gegeben werden sollen. Dergleichen Restituieren wir auch alle Zehendherren / Ordnen vnd wollen / Dasz hinfüro all Grosz vnd Clain Zehenden / an allen Orten / im ganntzen Lannd / gegeben werden sollen / wie die an ainem yeden ort / von alter her / vor obgeschribnem Lanndtag des Fünffundzwaintzigisten Jars / gegeben wore den seind / trew ˜ lich [O ib] vnd vngeuarlich: Es hette sich dann seider des Fünff­ vndzwaintzigisten Jars / zwischen den partheyen / dem Zehendtherren / vnd e den Zehendtraichern / durch baider Partheyen gueten willen / ainich ann­de­ rung zůgetragen / Darbey soll es / wie sich gebürt / beleiben: Dann von wegen des Clainen Zehenden / der im fünffundzwaintzigisten Jar / in Gromat / e e Rueben / Obs vnnd Huner / abgenommen ist / Sollen sich die Partheyen mit­ e ainannder / durch Mittel der Oberkait / an ainem yeden Ennd / gutlichen / ain mal / für allweg vnnd auf Ewig / vertragen: Wo aber das guetlich nit sein e mocht / yedem tail das Recht gegen dem anndern zusuechen beuorsteen. e

[Tit. 23] Sack Zehendt. Doch wo vor demselben Lanndtag des Fünffundzwaintzigisten Jars / der Sack­ e zehend gegeben worden ist / Der soll daselbst (Souerr die Vnderthanen wollen) noch also gegeben werden. [Tit. 24] e Straff deren / die den Zehenden nit geben / oder darinnen gefard gebrauchen. Welcher aber / mit dem Traid oder Weintzehend / vntrew ˜ lich oder geuarlichen vmbgeet / Die Zehend Garben oder Schober klainer dann die anndern macht / oder den Zehenden nit wie Er schuldig ist / ligen lasst oder gibt / Oder den Zehend Einsamblern vnd aufhebern / mit worten oder wercken / verhinderung oder Jrrung thuet / Der solle darumben / nit allain dem Zehendherrn / vmb e den­­selben vorgehaltnen Zehenden / oder darinnen zůgefuegte gefarde vnd e

516



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

betrug / gebürenden abtrag vnd erstattung thuen / sonder auch noch darzů / durch die OrdenlichOberkait / nach gelegenhait seiner Verbrechung / vnd aller vmbstennd / an Leib vnd Gůt / mit ernst gestrafft werden. [Tit. 25] e Wie es mit den Zinsen / zů Fal Jaren gehalten werden soll. Nachdem weilend vnsers Vorfarn Hertzog Leopoldts Frey[O iia]hait also e auszweiszt: Welches Jars ain Pawmann gepresten leydet / von Beysasz / oder anndern solchen Sachen oder gepresten / darann ist jm der Herr nichts gebunden / dann als verr der Herr / dem Pawmann sein genad darinn thuen will. So haben doch weilend mer hochernanndter vnnser geliebster Herr vnnd Vatter Hochseligister gedechtnusz / mit bewilligung gemainer vnnser Lanndtschafft / darüber dise milterung gethan / darbey wir es dann auch nochmalen genntzlich e e e bleiben lassen / Namblich / So Fal Jar waren / daß der Wein vnnd Traid zinsz / auf den Paw Rechten / darauß der Zinß geet / one des Pawmanns Verwarlosung / nit geriete / oder in annder weg verdurbe / Vnnd solchs dem Grundt oder Zinszherren / im Schnit vnnd Wimmat / zů rechter zeit angetzaigt / vnnd sich also mit warhait befinden wurde / Alszdann soll dem Bawmann / gegen seinem Grundherren / an ainer yeden v˜ren Wein / Ain Paceiden: An yedem e e Star Waytzen / Roggen / Gersten / Sürch / Fanich / Hirsch oder Prey / Vier e Creutzer: An ainem yedem Star Arbis / Bonen vnnd dergleichen Schmalsat / Sechs Creutzer / abgeen / Wie dann solche Frücht zů Sant Martinstag41 vmb e bar Gelt / genug42 vnnd gab sein / khaufft vnnd verkaufft / Vnnd alszdann die v˜bermasz des Zinsz (wie yetzo gemeldt ist / geraidt) durch den Bawmann / mit Barem Gelt betzalt werden / Wo aber der Bawmann die Guetwilligkait des Nachlaß nit zů dannck annemmen / Vnnd den Zinsz nach dem Abganng dem Grundtherren mit Barem Gelt nit betzalen wurde / So soll Er das annder Jar / den Auszstendigen Zinsz / Weins oder Traids / volkummenlich / vnnd on allen abganng zubezalen schuldig sein / Jnnhalt Hertzog LEOPOLDTS Freyhait: Wer aber vmb solchs annder Freyhaiten vnnd Brieflich Vrkunden / oder e e Gewore / Brauch vnnd Jnnhaben hette / Solche zinns / nach den Vrbarn / oder Nach Herren Gült / oder in annder weg abzuraiten / Dem soll dasselb hierinn beuor steen vnnd vnabgenummen sein. [Tit. 26] Zinszwein. Die Zinszwein / Sollen von dem Guet (daruon die Raichen) gezinszt werden / Vnnd niendert anderstwo her / one sunder wissen vnnd zůgeben der Grundt e

41 11. November. 42 Korruptel: genng.

517

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 vnnd Zinszherren: Es ware [O iib] dann das Jar nit so vil da rauff gewachsen / So mag der Pawmann den Abganng mit dergleichen Wein erstatten. e

[Tit. 27] Traid Zinsz. Alles zinszTraid / Soll fleissig vnd wol / wie ander Traid / berait vnd geseubert / e Vnnd darinn kain geuar gebraucht / Sunder guet Kauffmannsguet / trew ˜ lich vnd Erberlich geraicht vnd gezinßt werden. [Tit. 28] Welche Robat gethan werden sollen. Die Robaten / Sollen von nyemanndt geuordert / noch aufgelegt werden / Dann von den jhenen / die darumb Vrbar / oder Brief vnd Sigel / Oder ain e e Viertzigjarige Gewor vnd brauch gehebt haben. Jedoch solles mit der Robat im Pussterthal / allermassen wie es bey weie lennd vnnsern Vorfaren Grafen zů Gortz gehalten worden / hinfüran auch nochmalen also gehalten werden. [Tit. 29] Zů welcher zeit die Wymmat gehalten werden sollen. Nachdem in diser vnser Fürstlichen Graffschafft Tirol / gemainigclich am Eis­ ack / vnd an der Etsch / auch an etlichen andern orten / im Jar der Wymmat e zway sein / als Gschlafen / das man nennt Walsch / das ee zeytig wirdt / Vnnd e das Recht Wymmat / das man nennet Lagreyn / oder Teutsch / das spater zeitig wirdt: Deszhalben Ordnen vnnd Setzen wir / Das nun hinfüran / ain yeder Pawmann schuldig sein soll / Wann Er auszfeylen oder wymmen will / dasselb Wymmat seinem Grundt vnd Zinszherren / oder desselben Amptmann / wo er den in disem vnserm Landt hat /43 zů gueter zeyt (nach verre des Orts oder gegennd da Er wont / Damit der Herr zů derselben Wymmat ainem oder zů jnen bayden kummen müge) verkünden vnnd wissen / Vnnd jne bitten lassen / Das er jm es vergünn: Wann dann der Herr / oder yemannd von seinent wegen / nach solchem verkünden vnd biten / [O iija] seinen willen nit geben / oder kummen wolte / vnd ye die notturfft eruorderen wurde / der Wymmat ains oder mer zuthuen / So soll der Pawmann solchs der Herrschafft / oder Gerichtsoberkait / an denselben Ennden / da die Zinszgueter ligen / ansagen / Vnnd alszdann nach derselben Herrschafft oder Gerichtsoberkait Rat Wym­ e men / So mag die Herrschafft ainen Brabst darzů verordnen / Damit dem Grundt­herren das sein versehen werde: Vnnd ob ye die nottdufft eruorderte / 43 Korruptel: ).

518



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

Dasz man Auszfeylen mueszte / So soll der Pawmann solch Auszfeylen auch mit wissen seins Gruntherren thuen: Dargegen soll der Grundtherr das Ausze feylen nit woren / Auch seinen Tail Auszgefeylten Most zunemmen schuldig sein / Vnnd den Pawmann nit tringen / noch der Pawmann schuldig sein / jm dem Grundt oder Zinszherren ain andern Most darfür zugeben. An welchen Orten vnd Ennden aber Vorher der Gebrauch gewesen ist / nit zuwymmen / bisz das solchs von der Oberkait Erlaubt wirdet / darbey soll es noch beleiben. [Tit. 30] Wie es mit dem Vorauszwein hinfür gehalten werden soll. Es soll auch von kainem Stuck Herren Paw Weingarten / das halben Wein / oder die Drit v˜ren gibt / kain Vorausz mer gegeben werden / one allain / es hab dann der Pawmann anndere stuck vnnd Gueter / die dem Herren Paw Wein­garten Eingeleibt seyen / Oder es haben der Grundtherr / oder Pawmann sunder brieflich Vrkunden / oder annders zuzaigen / Ausz was Vrsach jm sol­ cher Vorausz gegeben werden / Dann so soll es darbey beleiben. [Tit. 31] e Wie die Brabst im Wymmat gehalten werden sollen. Welcher Pawmann von ainem Hof oder Stuck / halben Wein / oder die Dritt e v˜ren gibt / vnd dem Grundt vnnd Zinszherren / ainen Brabst im Wimmat hale ten soll / Dieweil deßhalben vil Beschwarungen fürkummen sein / Das etwo e ain Brabst selb drit oder viert kumbt / vnd auf des Pawmanns Cossten ligen wil / Jst [O iijb] vnser Will vnd Mainung / Das hinfüro die Pawleut / Wo man e mer personen dann ainen Brabst halten soll / nit mer schuldig sein sollen / dann e e ainen Brabst / vnd noch ain person darzů / nach grosse vnd gelegenhait des Guets / So vil als not sein / Nachtreiber vnd Moster / darmit fleissig gewimbt e werden / Vnd dem Herren halber / oder drittail eruolgen moge / in seinem des Pawmanns zimblichen Cossten aufzuhalten: Auszgenummen der Grundtherr hab dann / Jnnhalt Brieflicher Vrkundt / ain besundere Freyhait / oder alte Recht / Das der Pawmann mer personen zuhalten schuldig sey / Vnnd darumb Er ains oder mer sundere Stuck / Güeter / oder einkummen hab / So soll es in dem Fall / bey desselben Herren Freyhait / auch verschreibung vnnd Rechten e (wie dann zunachst hieuor im Artickel des Vorausz gemelt ist) beleiben. Gleich hinwider / Wo der Pawmann Brief / Freyhait oder Recht hett / Dasz der Grundtherr den obgemelten Cossten selbs tragen / Darbey soll es auch beleiben.

519

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 [Tit. 32] e Wem vnnd wie Vergunndt ist / Weinbor zubrechen. Ainem yeden Pawmann / Soll zů Ergotzlichait des wymmetsCossten im Wyme mat / ain zimblich gebürlich Wymmat Schaff mit weinboren (doch nit auffgee schobert) nach gelegenhait vnd grosse des Herren Paws / Vnd dann den Nache treibern / Mostern / Zumentragern vnd Wymmern / yedem Sechs wein­bor / e vnd nit darüber / zubrechen zůgelassen: Wer aber solchs v˜berfure / der soll darumb (wie sich gebürt / vnd an yedem ort der brauch ist) gestrafft werden. e An welchen Ennden aber vorher / dem Wymmatvolck kaine weinbor zubrechen gestatt worden sein / Darbey soll es fürohin an denselben Ennden noch beleiben. e

[Tit. 33] e Brabst / Boden vnnd Saltnerey Wein nit mer zugeben. Es sollen auch die Pawleut / hinfüro kain Brabst noch Bodenv˜ren / auch kainen Saltnereywein (wo nit Verschreibungen darumb sein) mer geben / Doch soll hierinn vnnser Einku[O iiija]men vnd Camergůt auszgeschlossen / vnd vns vnser Recht vorbehalten sein. e

[Tit. 34] e Abtailung der Wein vnd Abkauffung der Stock. Ain yegklicher Paw ˜ mann / der seinem Grundt vnd Zinnszherrn / von ainem Stuck Weingarten HerrenPaw / halben Wein oder den Drittail / zugeben schul­dig ist / Der soll solch Herrn Paw / getrew ˜ lich vnd mit fleisz / on vortail Wym­men lassen / vnd dem Herren / seinen halben / oder Dritten tail Prastlat ab­tai­len vnd v˜berantwurten: Vnd souerr Sy sich der Abkauffung des Stocks / e nit vergleichen mogen / Oder der Grundtherr / sein Prastlat selbs / oder an ann­dern Ennden ausztorgglen lassen will (das dann zů seinem willen steet) vnd aber der Herr kain aigen Torggel bey dem Paw ˜ mann / oder auf des Paw ˜ manns Torggel (sambt jme dem Baw ˜ mann zu Torgglen) gerechtigkait hat / So soll der e Grundtherr / dem Bawmann / für sein Torggelgeschirr vnd Mue / ain gebürlie che ergotzlichait thůn / wie der brauch an yedem Ennd ist. Wo aber der Grundtherr / die Gerechtigkait von alter herbracht / darinn e der Bawmann / den Prastlat hat sollen haimfuren oder Torgglen / Darbey soll es beleiben. Welchen Baw ˜ leuten aber von alter her / ausz Gerechtigkait / zůgelassen / vnd desselben verschreibung von den Grundtherrn fürbringen / Dasz jnen von Vier v˜ren lautters Mosts / wann die im Aufschütten des Prastlats / herausz gerunnen sein / Ain v˜rn vom Stock gegeben worden ist / denen soll mans noch 520



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5

also geben vnd veruolgen lassen: Wo aber solch Schrifftlich Vrkunden nit fürbracht / da soll kain New ˜ erung fürgenomen noch gemacht werden. [Tit. 35] Wie die Reben auf den Mawren vnd darob Gewymmet werden sollen. So ain Pawmann / mit kainen Vorgarten / oder anndern Hilffgutern / neben dem HerrenPaw / versehen ist / Vnd jm die Reben / so in den Maw ˜ ren steen / zů ainem Vorausz / in den Herren [O iiijb] Paw / von alter / ausz gerechtigkait / zůgestannden  / Vnd durch den Grundtherren  / zů hilff  / zůgelassen / bewilliget / vnd verschriben sein / Oder sunst durch die Paw ˜ leut (wie sich gebürt) bewisen vnd fürbracht wirdet / So sollen jnen die noch fürohin / on Jrrung zůsteen vnd eruolgen / An welchen Ennden aber das vorher nit gepflegen ist / So soll es jnen hiemit nit zůgelassen sein / Souerr aber yemandt des sunder verschreibung hat / der soll darbey (wie vorsteet) beleiben vnd gehanndthabt werden. e

e

[Tit. 36] e e e Die Vorgarten haben / oder aus acker vnd Wisen Weingarten machen / wie es mit dem Tailwein gehalten werden soll. Nach dem etliche Paw ˜ leut / jre Vorgarten / in gůtem / Vnd dargegen die Here e ren Paw ˜ Weingarten / in nachlassigem Baw vnd Arbait halten / Dasz jnen bey e peen der Folligkait nit gebürt / Ordnen wir vnd Setzen / Wo ain Baw ˜ mann darinn v˜ber seines Grundtherren Warnung verharren / vnd den Herren Baw ˜­ e wein­garten  / Abschatzig machen wurde / Das auch44 (vnabgenomen der peen e der Folligkait) der Grundtherr alszdann die Freye Wal haben soll / seinen tail Wein vom Vorgarten / oder Herren Baw ˜ Weingarten zunemen / Vnd was Er also beym Vorgarten / zů seinem tail nymbt / Das soll Er dem Baw ˜ mann / von souil Haw ˜ ern oder Grabern von dem Herren Baw ˜ Weingarten erstatten / So lanng vnd vil / bisz der Herren Paw wider in pew ˜ lich wesen gebracht wirdet. Wann aber ain Baw ˜ mann / mit wissen vnd willen des Grundtherren / ain new ˜ en Weingarten machen will / Das soll auf bayder tail Cossten beschehen / wie von alter herkumen ist. So steet in Hertzog Leopolds Freyhait ain Artickel / von denen Baw ˜ leuten / e e die ausz ackern vnd Wisen Weingarten machen / wie es mit dem Tailwein gehal­ten e werden / darbey soll es vnueranndert beleiben / Vnd laut derselb Artickel also: Jtem wann ein Herr ainen Weinhofe hat / vnd ain Baw ˜ mann / von benannten e Stucken / Weinzinsz gibt / So machet der Bawmann ausz ackern vnd Wisen / e e zů demselben Hof gehorend / annder Weingarten / Dauon Er dem Herren kain Wein gibt / vnd [O va] haltet dasselb in besserm Paw / dann das annder Gůt / e

44 Korruptel: anch.

521

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 5 dauon Er dem Herren Zinnsen ist / Darauf ist Erfunden / Das kain Baw ˜ mann / e kainen Weingarten / on seines Herren willen machen soll: War aber / das Er darüber jchtzs machet / Dauon soll der Baw ˜ mann / dem Herren halben Wein e e geben / als von anndern seinen Gutern vnd Weingarten. [Tit. 37] Wie die Zinsz / durch die Zinszleut geanntwurt werden sollen. Es sollen auch die Zinsz / als Traidt / Gelt vnd Weisat / an Ennd vnd Ort (wie von alter herkumen ist)45 / durch die Zinnsz vnd Baw ˜ leut geanntwurt werden: e Doch also / das der Baw ˜ mann denselben tag wider anhaim kumen moge: Wo e aber Verschreibungen sein / das die Zinsz weiter oder nachner geanntwurt werden sollen / Bey demselben soll es beleiben. [Tit. 38] Wie die Pawleut in anntwurtung der Zinsz / gehalten sollen werden. Wann die Pawleut / jren Herren / die Zinsz bringen vnd v˜beranntwurten / So e soll jnen der Herr / ainen zimblichen Trunck / auch Kasz vnnd Brot geben. e Begab sich aber / dasz der Baw ˜ mann / mit seinem Vihe / oder Er allain / ausz Eehafften / Von wegen v˜beranntwurtung des Zinnsz / v˜ber nacht ausz beleiben e e muste / Vnd denselben Abendt nit wider anhaym kommen mochte / So soll jm vnd seinem Vihe / von dem Grundt vnd zinnsz Herren / zimblich vnnderhaltung mitgetailt vnnd gegeben werden: Doch nit annderst / dann wie von Alter her der brauch gewesen ist. [O vb] [Tit. 39] Von hinlassung der Guter vnd Stillschweigender verpfanndtung der Hab vnd Gůt / die ain Besteer in ain bestanndens Hausz bringt. e

Welcher dem anndern ain Gůt / Es seyen Hew ˜ ser / Stadel / Garten / acker / e Wisen oder Weingarten / vmb ain bestimbten Zinnsz / zů halbem oder ganntzem Jar Verleicht / vnd nach verscheinung der zeit / kain tail mit dem anndern / kain verrern bestanndt beschliessen / Sonder der Verleiher schweigt / vnd der Besteer beleibt im Gůt / So soll verstannden werden / Dasz Sy allweg den bestanndt / auf ain jar oder halbs / wie der zum ersten abgeredt wore den / ernew ˜ eret haben / vnd dieselbig zeit ausz darbey beleiben: Es ware dann Sach / das der Verleiher / das Gůt verkauffte / Alszdann hat der Bestanndt sein e Ennd / vnnd geet der Kauff für die Verleihung: Es ware dann darwider ain sunder auszgedruckt gedinng gemacht. Was auch ainer / der ain Hausz besteet / e seiner Hab vnd Guter mit jm darein bringt / das alles ist dem Verleiher stille

45 Korruptel: ) fehlt.

522

e

e



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

schweigend / vmb den zinnsz vnd allen Schaden vnd Abganng / hafft vnnd verpfenndt / Vnd der Verleiher nit schuldig / dem Besteer / nach Enndung des bestanndts / die Hab vnd Gůt veruolgen zulassen / Mags auch selbs / (on Gerichtliche hilff) im Hausz behalten / Der Besteer soll auch / wider wissen vnd willen des Verleihers / seines Gůts nichts ausz der Behaw ˜ sung / haimlich noch e e offentlich furen / tragen noch veranndern: Es sey dann zuuor der Zinnsz / vnd e annder manngel vnd Abganng / auszgericht vnd bezalt: Der Verleiher mag auch / nach verscheinung des Bestanndts / mit der Hab vnd Gůt volfaren / wie hieuor geschriben steet / vnd vmb pfanndtung Recht ist. e e e Vnd in obberurten Hinlassungen vnd Bestannden / Solle den nachsten Erben noch anndern / ainicher Einstanndt / deren Sy sich biszher angemaszt / nit gestattet noch zůgelassen werden. [O vja] [TLO 1573, Buch 6] [Summarium Buch 6] Das Sechst Bůch hat Sechsvndachtzig Tittel / vnnd sagt von Ordnung der Elen / des Werckschuechs / vnd WerckClaffter / Auch des Wiennischen e e Lands / vnd Walschen Gewichts. Darzů des Korn vnd Fůter Stars / vnd des Wein­masz. Von Appoteggern. Specerey. Schotten Sophoyern / vnd derglei­ chen. Von Juden. Von Goldschmiden / Zingiessern / Wirten / vnd Wein­ schencken. Von Traidkauff / Vichkauff. Erzüglung Vichs. Schweintreibern. e Pfinnigen Schweinen. Haringen / vnd gesaltznen Vischen. Krepsen. Leben­ e e e di­gen Vischen. Kasz / Schmaltz / Ziger / ol / Grun vnd Digen Fleisch / ge­sel­chten Zungen. Auch aller Fastenspeisz. Wachsz / Ynszlit / vnd der­ e gleichen. Von Beschawern vnnd Beschatzern. Vom Lederkauff / Rot vnd e Weisz­garbern. Auch von Abstellung alles Fürkauffs. Wůcherlichem leihens vnd kauffens. Von Satzung der Hanndtwercher vnd jren Brůderschafften. Das kainer seiner Eeren oder Hanndtwerchs / durch die Hanndtwercher / e on eruolgt Rechtens / entsetzt noch geschmacht / oder gemitten werden solle. Das sich die Hanndtwercher nit Rotten. Das die LernJunger jr zeit vnd Jar auszdienen. Vnd dasz die Geschennckten Hanndtwerch nit mer gebraucht. Von Kürschnern / Schuestern / vnd Schneidern. Vnd das in Schlossen vnd auf dem Lannd / geschickt Arbaiter / die nit Maister sein / e mogen gebraucht werden. Das die Hanndtwercher jr Gelt / zů der Eer Got­ e tes wol anlegen mogen. Von der Hanndtwercher / Paw ˜ knecht / Dienstlew ˜ t / e vnd Tagloner Besoldungen. Von verarrten Eehalten / die nit in Dienst geen / oder vor der zeit Auszsteen. Von Müllern / Pegkhen / Melblern / jrer Arbait / belonung vnd annderm / jrem Hanndtwerch anhanngend / vnd jrer Straff. Von Schlossern. Vnd gemainer Ordnung / all Gewerb vnd e Hanndt­wercksleut berurend. [O vjb] 523

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 1] Der Erst Tittel. Dasz ain gleiche Elen im Lannd gebraucht werden soll. Setzen / Ordnen vnd wollen wir / das hinfüro / durch das gantz Lannd / diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / ain gemaine durchgeende gleiche Eln / Wie die yetzo in vnsern bayden Stetten Jnnsprugg vnd Botzen im gebrauch / vnd hie gegen v˜ber / das Masz aines Viertls dauon gedruckt worden ist46 / gehalten / Vnd alle Seidene Wahren / als Sammat / Atlasz / Damasckh / Taffet / e Auch Teutsche vnnd Welsche Tucher / Leinwat / Vorstat / Arresz / Parchent / vnd alles annders / so nach der Eln auszgemessen / kaufft vnd verkaufft wirdet / nach derselben / vnd kainer anndern Elen oder Masz / auszgemessen / e Vnd in sonderhait alle Wulline / vnd Leinine Tucher / die gestürtzt sein / nit e nach dem Ennd / sunder nach dem Sturtz (bey verlierung der Tucher) auszgemessen werden. Auszgenomen die Leinwat / in vnsern Dreyen Herrschafften Rattemberg / Kůfstain / vnd Kitzpühel / die soll bey dem Stab (wie Sy den hieuor allweg gebraucht haben) auszgemessen werden. e

[Tit. 2] Werckschuech vnd WerckClaffter. Darzů solle hinfüran / in disem vnserm Lannd durchausz / ain gemainer gleie cher Werckschuech der Zwelff Zoll hab / vnd derselbigen Werckschuech Acht ain Werckclaffter machen / gehalten / Vnd hierzů der Botzner Werckschuech / dessen Masz hie gegen v˜ber auch gedruckt befunden wirdet47 / fürgenommen / vnd nach demselben Botzner Werckschuech / vnd Werckclaffter / alles gehaw ˜t e Stainwerck / Gemaw ˜ r / vnd Gebew ˜ verdinngt / Darzů alles auffgesetzt Holte e zwerck / Alle hohe vnd weitte / Auch die Plackhein / Fůder / vnd halb Tram / e vnd Flocken / gemessen / kaufft vnd verkaufft werden. [P ia] e Wo aber vnd an welchem Ennd / von alters her / ain lanngers Masz / oder Werckschuech ist / Darbey solle es an denselben Orten / nochmalen beleiben.

46 Beigebunden ist zwischen [O vjb] und [P ia] ein gefaltetes Blatt, in dem ein Viertel einer Innsbrucker und Bozner Elle (somit ca. 15 cm) drucktechnisch wiedergegeben ist. Darüber die Bee schriftung: MAss des viertels / von beeder Sta tt / Jnsprugg vnd Botzen / gleicher Elen. Auf demselbem Blatt findet sich darunter eine Abbildung des Bozner Werkschuhs (siehe Tit. 2). 47 Beigebunden ist zwischen [O vjb] und [P ia] ein gefaltetes Blatt, in dem der Bozner Werkschuh (ca. 60 cm) drucktechnisch wiedergegeben ist. Darüber die Beschriftung: MAss der Statt Botzen e Werckschůchs / mit seinen abgetailten Zo llen. Darüber befindet sich auf demselben Blatt eine Abbildung eines Viertels der Innsbrucker und Bozner Elle (siehe Tit. 1).

524



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

Abb. 22: Ausklappbares, gefaltetes Blatt mit im Original maßstabgetreuer Wiedergabe eines Viertels einer Bozner bzw. Innsbrucker Elle sowie eines Viertels eines Bozner Werkschuhs (Tiroler Landesordnung 1573 – Ausgabe 1574/1, wie Abb. 8, Blatt zwischen Ojb und Pia) 525

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Til. 3] Holtzmasz auf das Prennholtz. Als vns auch fürkumbt / das der gemain Mann / in erkauffung des Prenne holtz / hart beschwert werde: Setzen / Ordnen vnd wollen wir / Das allenthalben bey Stetten vnd Gerichten / da es sich nach gelegenhait desselben Holtz vnd der Fůr / thůn vnd ins werck richten lasst / Ain Eisins Holtzmasz / auf ganntze / halbe vnd viertl Clafftern aufgericht / vnd mit Auszmessung angeregts Prennholtz / dise Ordnung gehalten / Das ain yedes Scheit in allweg / nit vnder drithalben Werckschuech lanng / gemacht werde / Nach dem auch die Paw ˜ rszleut / gemaingclichen das Prennholtz / vor Mittag zů freyem Marckt / e vnd faylem Kauff bringen: Sollen bey Stetten vnd Marckten / durch die Oberkaiten yedes orts / etliche geschworne Holtzmesser verordnet werden / die alle e mal / sonderlichen zů den Wochenmarckten / bey den Lennden vnnd Holte e zmarckten vor Mittag gewertig seyen / Ob yemandts kame / vnd Holtz zumessen begert / Dem sollen Sy alszbald vnuerzogenlichen vnd gůtwillig / vmb ainen gebürlichen leidenlichen vnd gewissen Lon / der jnen durch die Oberkaiten yeder Orten / gemacht vnd bestimbt werden solle / statt thůn / auf das die Paw ˜ rsz vnd Floszlew ˜ t / hieran nit gehindert / oder lanng auf dem Vncossten ligen vnd warten dürffen / sonder alszbald nach beschehnem messen vnd kauff / e e wider haim ziehen mogen. Gleicher gestalt solle auch das Holtz so auf Wagen e zůgefurt wirdet / abgelegt / vnd wie obgemelt / gemessen werden. e Vnd so aber auch die von Stetten vnd Marckten / manichs mal / den Paw ˜ rsz­ e leuten jr Holtz auff den Dorffern / vnnd bey jren Hew ˜ sern / oder wo sie es e auff­gericht haben / abkauffen / So wollen wir doch / das Sy dannocht ainen weg als den anndern / den kauf / bey Straff / annderer gestalt nit / dann auf das Holtz­masz / vnnd was dasselb mitbringt / beschliessen. Jedoch solle / wann das Holtz gen Marckt gebracht wirdet / Alszdann dem kauffer yeder zeit beuor / vnd zů seiner freyen Wal / gelegenhait / willen vnd ge­fallen steen / Ober solches Prennholtz / [P ib] nach dem Holtzmasz vnd e Claff­ter / oder aber sonsten nach dem gesicht kauffen wolle / Der Verkauffer aber solle schuldig vnd verbunden sein / ainem yeden der es begert / solch Prenn­holtz / nach der gesetzten Claffter oder Holtzmasz zugeben / vnnd dasselb bey Straff niemandts zuuerwaigern. [Tit. 4] Was für Gewicht man brauchen solle. Darinnen Setzen vnd Ordnen wir / das hinfüran in kauffen vnd verkauffen / allent­halben in disem vnserm Lannd / das Wiennisch Gewicht vnd Wag / gehalten vnd gebraucht / vnd darbey alle Wahren / Es seye Seiden / Specerey / e e e Gewürtz / Fleisch / Kasz / Schmaltz / Visch / Honig / Wachsz / Ynszlit / ol / 526



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

vnd alle anndere Essende pfenwert48 / Deszgleichen Gold / Silber / Kupffer / Zin / Pley vnd anndere Metall / auch alle anndere wahren / so nach der Wag vnd Gewicht gewegen / kaufft vnd verkaufft werden / nichts auszgenomen / e ausz­gewegen / kaufft / verkaufft / vnd hierzů weder das Landt / Walsch / noch anndere Gewicht / sonder allain die Wiennische Wag / Gewicht / Pfundt / Marck / Vntz vnd Lot / gebraucht werden. Souil aber die Zollstett / Rodleut vnd Palhew ˜ ser / vnd derselben Ordnungen mit jren Fůrmanns Gewichten betrifft etc. Die sollen bey denselben jren gewonlichen FůmannsGe­wichten e e durchausz ganntzlich gelassen / vnd darinnen ainiche verannderung nit gethan werden. [Tit. 5] e Erleutterung vnd verstanndtnusz der dreyer / als des Wiennischen / e Lanndts / vnd Walschen Gewichts gegen ainannder. Vnd nachdem biszher in disem vnserm Lannd / fürnamblichen dreyerlay / als e Wiennisch / auch Lanndt vnnd Walsch Gewicht gebraucht worden / vnnd nun e menigklichen wissen moge / was vnderschid es darzwischen habe / So geben e wir darinnen dise Erleutterung / Das ain Pfund des Walschen Gewichts / haltet zwelf Vntz / ain pfund des Landtgewichts achtzehen Vntz / vnd ain pfund des Wiennischen Gewichts zwaintzig Vntz / die thuen zwayunddreissig Lot / e Da­rausz volget / dasz allwegen drey pfund Walsch Gewicht / zway pfundt e Lanndt­gewicht / Dergleichen [P ija] drey Centen Walsch Gewicht / zwen Cen­ e ten Lanndt gewicht machen / darumben welcher ain Centen des Walschen ge­wichts / vmb drey Gulden kaufft / dem kumbt ain Centen Wiennisch Ge­ wichts vmb Fünff Gulden / Dergleich welcher ain Centen Landtgewicht vmb Neün Gulden kaufft / dem kumbt ain Centen Wiennisch gewicht vmb zehen Gul­den / Vnnd welcher ain Vntz vmb drey Crew ˜ tzer kaufft / dem kumbt ain Lot Wiennisch Gewicht vmb zwen Crew ˜ tzer / Dergestalt sollen alle Waren in kauffen vnd verkauffen / mit dem Aufschlag vnd vergleichung auf das Wie­ e e nnisch Gewicht wie obgehort / vnd nit hoher vergleicht vnd bezalt werden. e Vnd dieweil dann / mit obberurter yetzigen New ˜ en gleichen gemainen durchgeenden Eln / Werckschůch / vnd WerckClaffter / auch Wag vnd Gewicht / an etlichen Orten im Lannd / die Elen Werckschuech vnd WerckClaffter / auch Wag vnd Gewicht / etlicher massen gebessert / Vnd sich nun derowegen die Kauff vnd Hanndelslew ˜ t vndersteen wolten / Jres gefallens / auf jre Wahren / vnd ain merers weder sich pro rata der alten hieuor gebrauchten Eln / Werckschuech / WerckClafftern / vnd Gewicht gebürt / Aufschlag vnd staigerung zusetzen. So sollen die Oberkaiten allenthalben / hierauf jr fleissig acht vnd aufmercken geben / Vnd yeder Orten darinnen / dermassen gebürliche Ordnung vnd einsehen fürnemen vnd thůn / damit durch bemelte Kauff vnd e

48 Korruptel: pfemwert.

527

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 Hanndelslew ˜ t / niemands wider gebür vnd billichait beschwart / v˜bernomen / noch verfortailt / sonder alle Waren / in rechtem gebürlichen leidenlichen e Kauff / one vngebürliche aufschlag vnd staigerung erhalten werde / Bey vere e meydung schwarer vnd vnnachlaßlicher Straff / so gegen den v˜bertrettern fürgenommen werden soll. e

[Tit. 6] e Korn vnd Fůter / Star vnd Masz. Nach dem in vnnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / manicherlay e Korn vnnd Fůter Maß / Star / Galfan vnd Mütlin biszher gebraucht worden e e e sein / Vnd wir genaigt gewesen waren / solchs alles in ain gleichs Masz zu­ e e brin­gen / Das aber ausz vil bewoglichen vrsachen nit hat stat haben mogen / Darumb so Ordnen vnd Setzen wir / Das allenthalben in vnserm Lannd der [P ijb] Grafschafft Tirol / in allen Herrschafften vnd Gebieten / Auch in Stetten e vnnd Gerichten / an ainem yeden ort / das Alt Korn Star / Auch das Alt grosz e e Fůter Star / Galfen / oder Mütlin / Wie dann solche Masz an ainem yeden ort Namen haben / Vnnd wie die vor dem Landtag / des Fünfftzehenhundertisten vnd Fünffundzwaintzigisten Jars / gehalten / gebraucht worden sein / gehalten vnd gebraucht / auch das Trayd vnd Fůter bey demselben Masz / allenthalb e in allen amptern / gegeben vnd genomen / kaufft vnd verkauft / Darzů durch e e die Wirt / das FůterStar / in gantzem Masz / oder in klainen Maszlin / deren e e e Zwolffe gerecht abgefacht vnd verzaichnet / ain gantz Star thůn / Welches der e Gasst begert vnd will / Bey der Straff des vngerechten Masz / den Gossten / zů yeder zeyt / in zimblichem Gelt / nach gelegenhait der Thewren oder wolfaylen Keüff / gegeben vnd nit versagt werden soll. [Tit. 7] Wo Eln / Werckschůch / WerckClaffter49 / Wag / vnnd Gewicht / sambt dem Holtzmasz gehalten vnd genommen werden solle. Darinnen haben wir dise verordnung gethan / das anfancklichen an ainem be­ stimbten Ort allain / Als allhie in vnserer Statt Jnnsprugg / ain notturfftige e an­zal der obberurten Newen haubt Eln / Werckschuech / Werck Clafftern / Wag vnd Gewicht / sambt dem Masz zum Prennholtz / alles von Eysen auf­ ge­richt vnnd gemacht / vnd hinder Burgermaister vnd Rat / bay der vnserer Stett Jnnsprugg vnd Botzen gelegt / Von welchen dann alle Oberkaiten / von e Stetten / Marckten vnd Gerichten im ganntzen Lannd / von yeder derselben e Sorten / oder was Sy darausz bedürfftig / ain abgefachte gerechte Haubt­ masz / vmb jren gebürenden pfenning / ersůchen vnnd nemen / Vnnd alsz­ e dann dieselben Oberkaiten von Stetten / Marckten vnd Gerichten / yedes e

49 Korruptel: WerckClaffer.

528



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

Orts / jre notdurfftige Eln / Werckschuech / WerckClaffter / Holtzmasz / e Wag vnnd Gewicht / nach berurten genommen Haubtmassen / selbst gerecht nach­machen / vnd an die Ort da man deren bedürfftig ausztailen. e Es sollen auch die obberurten von Jnnsprugg vnnd Botzen genommenen Haubtmassen / der New ˜ en Elen / WerckClafftern / Holtzmasz / Wag vnnd e Ge­wicht / in den Stetten / Marckten / [P iija] vnd Gerichten / yederzeit bey der Ober­kait handen behalten / vnd daselbst von menigclichen geuordert / auch gerecht abgemessen / abgewegen / vnd mit yedes orts Oberkait ordenlichen Wappen oder Zaichen / bezaichnet genomen werden. e e Souil aber das Traid vnd Fůter / Star vnd Massel betrifft etc. Dieweil solches alles yeder Orten / bey den alten biszher gebreuchigen / vnd gewonlichen Massen / durchausz vnuerenndert gelassen wirdet / Dieselben Massen auch ale lenthalben bey den Oberkaiten der Stett / Marckt vnd Gericht verhannden / So wirdet demnach menigclichen / der solcher Massen bedürfftig / dieselben bey der Oberkait zůersůchen vnd zůeruordern wissen. [Tit. 8] Weinmasz. Dergleichen soll es an allen Orten vnnd Ennden in vnnser Fürstlichen Grafschafft Tirol / mit dem Most vnd Weinmasz gehalten werden / Also / dasz sich alle Herrschafften / Stett vnd Gericht / in Zinsen / Keuffen / Verkeuffen / vnd allen Hanndlungen / des alten Mosts vnnd Weinmasz / mit der v˜ren / dem Fů­ e der / der Paceyden / Masz / Trinckel vnd Frackele / wie Sy die vor obgeschribnem Lanndtag / des Fünffundzwaintzigisten Jars gehalten / gebraucht haben / hinfüro widerumb gebrauchen / vnd allenthalben der Most vnd Wein darbey gezinszt / kaufft vnd verkaufft / Auch bey den Wirten (doch in zimblichem Gelt / nach gelegenhait der keuff) auszgeschennckt vnd hingegeben werden soll. [Tit. 9] Wo die Kupfferin Vrn / Paceyden / Masz / Trinckelkandel behalten / e gefacht / geuordert vnd genommen werden sollen. Es sollen in allen Stetten / Gerichten vnd amptern / Vnd sunderlich in den Stetten / Meran / Botzen / Jnnsprugg / Hall vnd Stertzingen / in den Dreyen Herrschafften vnd Stetten / Rattemberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Auch im Ambthausz zů Toblach / vnd zů Lüentz / Auch im Gericht Freündtsperg / Kuppfrin e v˜rn / Paceyden / Masz / Trincken vnd FrackleKanndel bey der Ober[P iijb]kait hannden behalten / daselbs von menigclichem geuordert / vnd gerecht / ge­ e facht vnd bezaichent / genomen werden. e

529

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 10] e Das alle obgeschribne / von der Oberkait bezaichnete vnd gefachte Eln / Werckschůch / WerckClaffter / Wag / Gewicht / Korns / Fůters / vnd Weinsmasz / vnd sonst kaine anndere gebraucht / vnd in Zinsen / Kauffen vnd Verkauffen / ain gewisses vnd gerechts Masz / Wag vnd Gewicht / e erhalten werden / auch wie die Abfachtung beschehen solle. Es sollen auch von menigclichen im Lannd / deszgleichen allen frembden vnd hai­mischen Kauflew ˜ ten / Goldschmiden / Zingiessern / Spetzgern / Metze e gern / Kramern / Müllnern / Pecken / Wirten / wabern / Ladlern / vnd allen an­dern Hanndtierern vnd Gwerbenden Lew ˜ ten / die vorgeschribnen Eln / Werck­schůch / WerckClaffter / Wag / Gewicht / Korn / Fůter / Wein / vnd Holtz­masz / oberzelter gestalt / bey den Oberkaiten (da sich yedes gebürt) ge­ e e uordert / befachtet vnd verzaichnet genommen / vnd one grosse beschwarung der vnderthanen / von new ˜ em gegeben / vnd durch dieselben / vnd kain annder noch vnbezaichnete Wag / Gewicht / vnd Masz / gehanndelt / auszgemessen / gewegen / kaufft vnd verkaufft werden / Bey welchem aber vnbezaichnete oder vngerechte Wag oder Masz gefunden wirdet / der solle darumb von der Oberkait gestrafft werden / wie im Achten Bůch im dreissigisten Tittel hienach geordnet vnnd gesetzt ist. Vnd wir gebieten darauf allen Oberkaiten bey Stetten vnd Gerichten / allenthalben im gantzen Lannd / Dasz Sy alszbald nach Publicierung diser vnserer New Reformieten Tirolischen Landtsordnung / jre e Haubtmassen obberurter New ˜ en Eln / Werckschůch / WerckClaffter / Wag / Gewicht vnd Holtzmasz / bey Burgermaister vnd Rat / bayder vnserer Stett Ynnsprugg vnd Botzen / ersůchen vnd nemen / vnd nachmalen yeder Statt vnd Gerichtsnotdurfften / darnach verrer machen lassen / Vnd das Sy auch aufs lenngist in zeit aines halben Jars / solche new ˜ e Eln / Werckschůch / WerckClaffter / Wag / Gewicht vnd Holtzmasz / allenthalben in jr yedes verwale tung / ordenlichen / vnd wie sich gebürt / obgehorter massen gewiszlichen an­richten / Vnd auch in solcher bestimbten zeit des halben jars / die alten vne derschidlichen Eln / Pratschen / WerckClafftern / auch Wag vnd Gewicht / von Stetten / Gerichten / vnd allen Vnderthanen eruor[P iiija]dern / vnd bey e schwarer straff nit zuuerhalten auferlegen / vnd dieselben alszdann gentzlichen ab vnd hinweg thuen. Verrer dieweil auch als obgemelt / allain die alten vnderschidlichen Elen / e e Pratschen / Werckschuech / Werckclafftern / wag vnd Gewicht / wie ob gehort e e veranndert / vnd darinnen durchausz im gantzen Land / ain gleichmassige / durchgeende Eln / Werckschůch / werckClaffter / auch Holtzmasz / Wag vnd Gewicht fürgenumen / Aber die anndern Traid / Fůtter vnnd Weinmassen / aller dings durchauß / yeder orten bey den Alten biszher gewonlichen vnnd e noch gebreuchigen massen Vnueranndert gelassen werden. Vnd nun in solchem e allem / so wol derselben alten vnuerannderten Traid / Fůtter vnd Weinmassen / e als obberurter new ˜ angeordneten Eln / Werckschůch / werckClaffter / Holtz530



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

masz / waag vnd Gewicht / in Zinsen / Kauffen vnnd Verkauffen / von yeder sorten / yederzeit ain Gerechts / gewisz vnnd Vnzweyflichs Haubtmasz / erhalten werde / Setzen / ordnen / vnd wellen wir / dasz die ordenlichen vnnd nachgesetzten Oberkaiten / allenthalben im gantzen Lannd / in yeder Statt / Marckt vnd Gericht / dieselben alten biszher gebrauchten vnderschidlichen e e e vnd vnuerannderten Traid vnd Fůtter / gantze vnd halbe / Star vnd Massel / e auch v˜ren / Paceiden / Masz / Trinckel vnnd Fraggele Kandten / mit Rat vnnd gegenwurt etlicher Gerichtsgeschwornen / auch in beysein der Grund vnd Zinszherrn / so die maisten Zinsz in denselben Stetten vnd Gerichten einzue nemen haben / die man dann auch darzů / ob sie erscheinen wollen / wissen e lassen solle / justificiern / gerecht abfachten / Vnd alszdann von denselben abe gefachten / justificierten Zinsz vnd Kauff / Traid / Fůtter / vnd Weinmassen / von yeder sort ain gerechts gewisz Masz / auf der Oberkait / auch grundt vnd Zinszherrn so die maisten Zinsz yeder orten haben / selbs aignen Cossten / kupffrin vnd eysznen machen / vnd mit yedes orts ordenlichen Wappen oder e zaichen / bezaichnen lassen. Vnd alszdann nit allain von obberurten new ˜ en Eln / werckschůch / werckClaffter / Holtzmasz / Waag vnnd Gewicht / sone e der auch von jetzt nechstgemelten alten vnueranderten new ˜ abgefachten Traid / Fůtter vnnd Weinmassen / von yeder sort ain gerechts Haubtmaß / im Land e an zwayen orten / als hinder vnser Oberosterreichische Regierung / vnd vnser Lanndshaubtmanschafft an der Etsch / Gleichermassen von wegen des obern vnd vndern Jntals / Wipp vnnd Pusstertals / auch von yeder Sorten ain ebenmessigs gerechts Hauptmaß / hinnder Burgermaister vnnd Rath [P iiijb] zů e Hall / Vngebraucht / vnd alles hochsten fleisz zubewaren / gelegt werden / Jm fall da künfftigklichen derowegen / an ainem oder dem anndern Ort / Jrrungen fürfielen / das dieselben / was im oberen vnnd vnndern Jntal / Wipp vnnd Pusstertal / dieselben zů Hall / Vnd was im Lannd an der Etsch / Vintschgew ˜ vnd Burggrafambt bey vnnserm Lanndtshaubtmann der Etsch / Vnd wo an deren Orten ainem / auch ainicher Zweifel fürfiele / oder die Vngleichait vermuetet e wurde / Alszdann bey ernanndter vnnserer Oberosterreichischen Regierung / e gebürlicher enntschid gegeben werden moge. Daneben sollen auch bemelte New ˜ e Elen / Werckschuech / vnd WerckClaffter in ainer yeden Statt / an dem Rathausz / vnd in den Gerichten / an den GerichtsStetten / da man die Recht haltet / oder an den Tantzlauben / offentlichen verzaichnet werden. e e Es sollen auch gleichfalls / von yeder sorten obberurter new ˜ abgefachten Alten Traid / Fuetter / vnd weinmassen / ain gerechts Haubtmasz / bey yedes Orts / Gerichts Oberkait hannden / zů menigklichs notturfften / woll verwart vnnd verschlossen erhalten werden / Damit dieselben künfftige jrssalen (so e sich yeder orten zůtragen mochten) zuenntschaiden / Allwegen bey der Oberkait hannden seyen / Vnd wer dann derselben Traid / Fůtter vnd weinmassen bedürfftig / dem sollen Sy / durch die Oberkait yeder orten da es begert wirdt / e gerecht vnd fleissig abgefacht / vmb seinen gebürlichen pfenning gegeben / 531

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 auch nit merers / dann was es Sy die Oberkaiten gestett / darauf geschlagen / e vnd hierinnen die Vnderthanen nit beschwart werden. e Was auch also die Oberkaiten yeder orten im Lannd / nach obberurten or­ denlichen Kupffrinnen vnd Eysinen Hauptmassen / für hültzene Elen / werckClaffter / Traid / vnd weinmassen / auch Wagen zů gemainem gebrauch machen lassen / Das solle alles / von guetem herten dürren holtz / bestendig vnnd e würdig50 gemacht / vnnd die Elen / Stab vnd werckClafftern / an beden orten e mit Messing / vnd die ganntzen / halben / vnd viertel Star / vnd Meszl / gleichfalls die v˜ren vnd weinmassen / mit Eysen vnd Eysznen stangen / zum besten beschlagen / verwart vnd versehen / Damit die nit eingeen / vnd das Masz nit e geringert. Also sollen auch dieselben Elnstab vnd Clafftern / an beden orten e zů eusserist / auch die ganntzen / halben / vnnd viertel star / vnd weinmassen / zů obrist bey dem Eysen / an zway oder drey orten in der Runde / vnd im Boden / Jnwendig vnd auszwen[P va]dig / Vnnd So woll auch an den Wagen der Knopf vnd die Gewicht stanngen / sampt den Gewichten / mit stempf vnd PrennEysen der Stett vnd Oberkaiten / yedes Orts ordenlichen / Wappen e e vnnd Zaichen bezaichnet. Gleichfals sollen gerechte Klachl / an den Schnollwagen angeschmidt / vnd also gemacht / das Sy vnuerzugklich allzeit daran e bleiben / Vnnd gar nit mogen herab gethan oder verwexelt werden / annderer e gestalt aber / solle man dieselben Schnoll wagen nit zůlassen / noch zu gebrauchen gestatten. e Vnd nach dem auch biszher an etlichen orten im Land / Zů dem abfachten / allain den Fronbotten vertrawt / darinnen ye zů zeiten vnfleisz gebraucht e worden sein mochte / So sollen nun hinfüran zů solchem abfächten / allwegen e die Oberkait selbst / oder in jrem abwesen yemandts von Stetten / Marckten e vnd Gerichten von den Rathen vnd Geschwornen / so mit pflicht verbunden / darzů verordnet / vnnd one derselben beysein / durch den Fronbotten allain / e nit mer Abgefacht noch auszgegeben werden. [Tit. 11] Aufseher zuuerordnen / das Gerechte Eln / Masz / Wag / vnnd Gewicht / gebraucht werde. Es sollen auch in allen Stetten / durch Burgermaister / Richter vnnd Rathe / vnnd in den Gerichten / durch die Pfleger oder Richter / mit sambt etlichen e Ge­schwornen desselben Gerichts / etliche verstendige Erbere Mann erwollet / ver­ordnet / vnd in Glübd verfaszt werden / zů allen zeiten im Jar / auf menigk­ lich im Lannd / vnd insonderhait auch auf all Frembd / vnd Haimische Kaufleut / Goldschmid / Zingiesser / Eysen vnnd Kupfferschmid / Appotegger / e Spetzger / Cramer / Metzger / Müller / Becken / Wirt / Weber / Ladler / vnd all annder / die jre Waren zů faylem Kauff / vnd bey der Eln / Masz / Waag e

50 Korruptel: würig.

532



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

vnd Gewicht / hingeben vnd verkauffen / fleissigs aufsehen zuhaben / Das e Sy alle hierzů die obgemelten gerechten / gefachten vnd verzaichneten Eln / Werckhschůch / werck Claffter51 / Wag / Gewicht / Korn / Fůtter / Wein vnnd Holtzmasz / grosz vnd klain / haben vnd gebrauchen / Vnd v˜ber das alles auch insonderhait / bey yeder Statt vnd Marckt / yedes Jars zum wenigsten viermal / vnnd in yedem Gericht ainmal im Jar / oder so offt es nach gelegenhait die notdurfft Erfordert / doch zů vnge[P vb]wissen zeiten / Vnd so man sich dessen am wenigsten versicht / durch die Oberkaiten yeder Orten / ordenliche e Visitation fürgenommen / vnd die jhenen so sich / annderer dann befachter / bezaichneter oder Falscher Elen / Masz / Wag vnd Gewicht gebrauchen / vnd daran begriffen / oder dessen sunst bewisen wurden / vmb v˜bertrettung diser ordnung / an jrer War / vnd vmb den Falsch vnd Betrůg / nach Erkanntnusz des Rechtens / wie hieuor im nechsten Tittel / vnd im Achten Buech / im dreissigisten Tittel begriffen ist / Ernstlichen gestrafft vnnd darinnen Niemanndts vbertragen noch verschont werden. [Tit. 12] Von Appoteggern vnd Spetzereyen. Wir Setzen vnd Gebieten auch mit Ernst vnnd wollen / dasz sich die Appotegger allenthalben im Lannd / zů yeder zeit mit gerechten vnnd frischen Simplicien / Versehen / Auch kain Garten Kraut / Wurtzeln noch Samen / die hie zů Lannd wachsen vnnd zu v˜berkummen seind / dergleichen auch die ausze gebrannten Wasser / Syrupp / vnnd alles anders / das in ainem Jar verdirbet / e v˜ber ain Jarlanng behalten / sunnder solches alles / nach verscheinung des Jars wegschütten / vnnd hinwerffen / Vnnd alle Ertzney vnd Sachen / so in den Appoteggen angeordnet / oder sunst darausz geholt vnnd genommen wirdet / yeder zeit mit gerechten / frischen vnnd gueten wahren / gemacht vnnd ausz­ geben werden. Vnd so Sy die Appotegger / Composita / es seyen Solutiua / e Electuaria / Syrupi / vnd dergleichen machen wollen / Sollen Sy auf das wenigist ainen Doctor der Ertzney / sambt ainem Vnpartheiischen Appotegger von anndern Orten / der der Simplicia guete Erfarung vnnd Erkanndtnusz hat / darzů eruordern / Die sollen jr fleissig Acht vnnd Auffmercken geben / Ob die Simplicia guet vnd Gerecht seyen / vnnd die Composita ordenlich vnnd Gerecht gemacht werden / Es sollen auch alle Composita vertzaichnet werden / an welchem tag vnd in welchem Jar ain yedes gemacht seye. Die Appoe tegger sollen alle Recepta / die jnen zůkommen / mit hochstem fleisz beraitten e vnnd Conficieren / Alle Species vnnd Simplicia darzů gehorig auszerlesen / vnd nichts verlegens / oder ob Sy ain / oder mer Stuck nit hetten / one Vorwissen / Rath vnnd [P via] beuelch des Artzt der das Recept geschriben hat / kaine andere simplicia oder species darfür brauchen noch vermischen / Vnd e

51 Korruptel: Claffer.

533

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 wo Sy in Recepten Miszuerstand oder zweifel hetten / vnbefragt deren Artzte / die solche Recept geschriben haben / oder in abwesen derselben anderer verstenndigen Artzten / nit fürfaren / sonder so lanng fragen / bisz Sy wissen / was jnen zuthuen gebürt. Sy sollen auch alle Recept der Artzte / fleissig auf behalten / vnd auf ain yedes Recept zů rugg / den Namen des patienten / vnd die bezalung desselben Recepts schreiben / oder auch in jr diurnal setzen / damit wo das der patient zů weitter seins leibs notturfft / oder anderer vrsach halber begeren wurde / das jme dasselb / doch mit wissen der Artzte / zůgestellt werde. Vnd dieweil die simplicia im kauf auf vnd absteigen / vnd der Tax derselben kain gewiszhait zusetzen / Vnd nun aber die Doctores yeder zeit auf ains bee schwarde / geschickliche vnd rechte Taxierung der Recept vnd Ertzney thůn e mogen / Sollen die Appotegger schuldig sein / den Doctorn glaubwirdigen schein fürzulegen / wie Sy die fremmden auszlendischen simplicia vnd species e (dieweil dieselben nit in gleichem gelt bleiben / sonder wie gehort auf vnd absteigen) erkaufft haben vnd darinnen die warhait bey jrem Aid anzaigen / Auch darauf volgends die Tax beschehen vnnd erkennt werden. Die Appotegger sollen sich auch nit vndersteen vrinam52 zubesehen / darzů kain Ertzney on Rat e vnd beuelch der artzte einzugeben / Auch Barbierern / Landfarern / jungen vnd alten Weibern / noch andern argkwenigen personen / kaine solutiua oder giftige simplicia verkauffen / one sundere erlaubnusz der Oberkait / oder ains bekannten vnd bewerten Artzts / auch die haimlichen experimenta, die jnen durch die Doctores anzaigt werden / nit offenbarn / Die Appotegger sollen zů jrem aignen verstand / der bey jnen presupponiert wirdet / frumb / Erbar / geschickt vnd verstenndige diener haben / die jr Ambt one versaumbnusz wissen auszzurichten / vnd zuuolbringen. Die Appotegger vnd jre diener sollen auch tag vnd nacht berait vnd gewertig sein / vnd in allen dingen / jren besten e vnnd müglichisten fleisz ankoren / so man jrer notturfftig wirdet / das bey jnen kain mangel oder saumbsal erscheine / Sy sollen auch nyemands v˜bernemen / sonder sich aines zimblichen Gewins nach gelegenhait der Simplicia vnnd spee cien benugen lassen. Es solle auch ain yeder Appotegger dise Ordnung von seiner ordenlichen fürgesetzten Oberkait / geschriben vnd besigelt nemen / vnnd [P vib] dieselben zů menigklichs notturfft / so die Appoteggen braucht / offenbar für den laden hencken. Das alles sollen die Appotegger vnd jre diee ner / so offt die veranndert werden / zuhalten geloben / vnnd zů Gott vnd den e Heiligen schworen. So offt auch ain Appotegger ainen diener aufnimbt / solle Er denselben für sein ordenliche Oberkait stellen / vnnd solche pflicht von jme aufnemen lassen. Wo aber die Appotegger oder jre diener / dieser Ordnung nit gelebten / sunder v˜bertretten / die sollen so offt das beschicht / nach gestalt der verbrechung gestrafft werden. e Es sollen auch die fürgesetzten Oberkaiten / allenthalben bey Stetten Mark­ ten vnnd Gerichten im Lannd da Appoteggen verhannden seind / alles ernsts 52 Korruptel: vrinan.

534



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

vnnd fleisz darob vnd daran sein / damit die Appoteggen allenthalben / Jarlichen / durch die Doctores der Medicin / so in Stetten verhannden sein / oder e an was orten die nit verhannden waren / von anndern Ennden dahin gebracht werden sollen / ordenlichen vnnd wie sich gebürt Visitiert / vnd jnen bey hannd gegebnen trew ˜ en an Aidsstatt zůgesprochen werde / ob Sy dem allem obbemelt / also würcklich nachgesetzt / Sy die Doctores der Medicin / sollen auch in solcher Visitation der Appoteggen / alle wasser / Simplicia vnnd composita, e ordenlichen nachainannder mit hochstem fleisz besichtigen / vnd was verlegen vnnutz ding ist / dasselb sollen Sy alles auszschütten vnd weg thůn / jnen den e Appoteggern auch nochmalen bey vermeydung hoher schwarer / vnd vnnache laszlichen straff auferlegen / sich yederzeit mit gerechten / gůten vnd frischen wahren vnd zeüg zuuersehen / vnnd weitter nichts verlegens bey jnen finden zulassen. Sy die Doctoren der Medicin / sollen auch in solcher Visitation vnd Reformation / den Materialen gebürlichen werdt setzen / Damit ain yeder vmb sein gelt / guete / frische vnd taugliche Materialen vnd Ertzney / auch vmb e gebürlichen leidenlichen pfenning / bekummen vnd gehaben moge / Jnnmase sen wir dann jnen den Doctorn der Medicin / solche jarliche Visitation vnd so offts auch sunst im Jar die notturfft erfordern wolte / sambt allen anndern obbemelten verrichtungen / würcklichen vnd vnuerhinderlichen zuthuen / Vnnd auch den Appoteggern vnd jren Dienern / dem allem obbemelt gehorsamlichs fleisz schuldige gehorsam zulaisten vnd darwider nit zuhanndlen / hiemit alles e Ernsts aufferlegt vnnd beuolhen haben wollen. [Q ia] e Vnd nach dem auch auf die Marckt / vnd zů anndern zeiten des Jars / durch Kaufleut / Spetzger / Sophoyer vnd ander Landfarer / vil verlegner Spetzerey / e in disz Lannd allenthalben gefurt / vnnd der gemain Mann betrogen wirdt / e e Namblich / Dasz die Kaufleut / die Wurmblocher der verlegnen Jnngwer / mit Ziegelmel verstraichen / Ferben / Vnnd sunst die gemain Spetzerey / in vil e e e weg mischen / Falschen / vnnd betruglich Zůsatz gebrauchen / Vnd solche vere e legne / gemischte / gefalschte vnnd bose Waar / für guet / vnd in hohem Gelt verkauffen / Demnach Ordnen wir / Dasz zů abstellung solchs Betrůgs vnd Falschs / in allen Oberkaiten / Stetten vnd Gerichten / geschickt / verstenndig vnnd Erber Mann verordent / vnnd jnen ain pflicht gegeben / Dasz Sy in e allen Marckten / vnnd sunst zů yeder zeit im Jare / so die notturfft erfordert / e bey Frombden vnnd Haimischen / Spetzgern / Sophoyern / Lanndfarern / vnd anndern Kaufleuten / die mit Gewürtz vnd Spetzerey Hanndtiern / ain Ernnste lich / fleissig aufmercken haben / das Frische / guete / vngemischte / vngefarbe te / vnnd vngefalschte Waar / auch in zimblichem gelt / im Lannd Faylgehabt / kaufft / vnnd verkaufft / Auch der obgemelt Betrůg erkündiget / der Oberkait angetzaigt / abgestellt / Vnnd durch die Oberkait / wie im Achtenden Bůch / im dreissigisten Tittel / geordent ist / Gleich wie ain Falsch gestrafft werden. e

535

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 13] Den Schotten vnd Sophoyren vnnd anndern dergleichen personen / soll e nit gestattet werden zu Hausiern / noch zwischen den Marckten fayl zu­ haben. Schotten / Sophoyren / vnd anndern dergleichen personen / Soll nit gestattet e e werden / im Lannd bey aintzigen Heusern vnd in den Thalern vnd Dorffern / e von Hausz zů Hausz / zu hausiern / noch zwischen den Marckten / in disem e vnserm Lannd / zuuerhutung vngerechter waar / wag vnd Masz / weder in Stee ten oder Gerichten / da wir nit personlich mit vnnserer Hof haltung / oder vnnser Regierung sein / Jr waar fayl zuhaben / noch zuuerkauffen / Bey verlierung e e jrer waaren / Welche sich aber in Stett / Marckt / oder Dorffer / mit wonung e b vnnd hauszhablichem wesen niderlassen / [Q i ] Vnd mit anndern vnsern Burgern / Jnwonern vnnd Vnderthanen im Lannd / Stew ˜ ren vnd Lanndtraisen / vnd in allen anndern Burgerlichen vnnd Gerichtlichen Nachberlichen Obligen e e vnnd Beschwarungen / Mitleiden tragen / die mogen sich an denselben Ennden / in Stetten vnd Gerichten / wie annder vnser Landtleut / jrer Gwerb / Frey vnd vnuerhindert wol gebrauchen. Gleicher gestalt wie obgemelt / solle auch den Juden / das hausieren im e Lannd / vnnd fayl haben zwischen den Marckten / verbotten sein. e Doch sollen sich herentgegen / vnsere Vnderthanen in Stetten vnd Marckten / mit dergleichen / doch gueter waar / so die Sophoyer / Schotten / vnd e anndere frembde Cramer in disz Lannd furen / so wol vnnd notturfftigklichen versehen / vnd ain yede Waar in zimblichem vnnd gebürlichem Gelt / wie die von den Frembden mag erkaufft werden / geben / vnnd darinnen Niemannds e vnbillichen (bey verlierung derselben waar) v˜bernemen noch beschwaren. Es solle auch / das demselben also würcklich gelebt vnd nach gesetzt / zum offtermal im Jar / allenthalben bey Stetten vnd Gerichten im Lannd / bey den Tuech vnnd anndern Handelsleuten vnd Cramern / durch die fürgesetze ten Oberkaiten / ordenliche besicht vnd beschaw / auch wo von notten sein wolte / gebürliche Taxierung derselben Waar fürgenummen / vnnd mit ernst e drob / gehalten werden / die imselben gesetzten Tax vnnd nit hoher zuuerkauffen / damit menigklich vmb sein Gelt / gerechte / guete / frische vnnd vnuere legne Waaren / auch in zimblichem Gelt wie gehort / gehaben vnnd bekummen e moge / vnnd darinnen niemannds veruortailt werde. [Tit. 14] Goldtschmid vnd Zyngiesser. Wir ordnen vnd setzen / das alle Goldschmid in vnserm Landt / bey jren Aiden vnnd straff des Falsch / das Gold / Hungerisch für Hungerisch / Venedigisch für Venedigisch / Reinisch für Reinisch / vnnd CronenGold für Cronengoldt / ain yedes auf seinen Grad / vnd das gearbait Silber / so Sy die Goldschmid in 536



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

jren werckstetten / für sich selbs auf den verkauf verarbaiten / die Marck auf vierzehen lot fein Silber / vnd nit darunder arbaiten / machen noch hingeben / auch das Silber vnder vierzehen Lot fein zuarbaiten / bey straff verbotten sein solle. [Q ija] Gleichsfals sollen auch die Zingiesser / alle jr arbait / von gerechtem guetem Zin machen / vnnd der vndermischung des Bley gentzlichen enthalten. Wir schaffen vnd gebieten auch / dasz alle Oberkaiten bey Stetten vnd Gerichten da es Goldtschmid vnd Zingiesser hat / ob solchem allem mit ernst halten / Auch verstendig beschawer / vnd geschwornen Probierer verordnet werden / welche die Guldin vnd Silbrin / Auch Zynarbait / probieren / vnnd so Sy das Gerecht finden / mit der Statt oder des Gerichts Zaichen / verzaichnen / Darmit menigklich wisse / was Er kaufft / vnd jm gemacht vnnd gearbait / vnnd nyemanndts darinn betrogen werde / Bey Peen des Falschs / wie hie­nach im Achtenden Bůch / im Dreissigisten Tittel geordent ist. [Tit. 15] Wirt vnd Weinschencken. Derenhalben Solle hiemit / allen Oberkaiten bey Stetten vnnd Gerichten / e e Marckten vnd Dorffern / alles ernsts auferlegt / vnnd beuolhen sein / dasz Sy allenthalben im Lannd / vnnd yeder in seiner Verwaltung / sambt der sachen tauglichen geschickten vnnd Verstenndigen Beysitzern / alle Jar vnnd yedes derselben besonder / von stundan zů einganng des Monats Decembris / nach gestalt vnd gelegenhait der Jargenng / vnnd wie die Frucht des Erdtrichs / auch alle Menschliche Narung geratten oder miszgeratten / Thew ˜ rer oder wolfailer fürfallen / guete Erbare zimbliche Masz / Gesatz vnnd Ordnung beratschlagen / vnd in Schrifft verfassen / Wie an ainem yeden orth die Wirt vnnd Gastgeben / Jren Gessten / die Maltzeiten von Speisz vnnd Tranck / Auch Fůtterung / e vnnd Stallmuth / das ganntz darnach volgend Jar raiten / vnnd jnen betzalt werden solle / Dieselben jre beratschlagten vnnd in Schrifft verfassten Ordenungen auch / alszbald vnnd one einstellen / Verpetschierter / vnnserer Obero sterreichischen Regierung v˜bersennden / vnnd solche v˜berschickung allenthalben dermassen befürdert werde / dasz dieselben jr der Regierung / yedes Jars zum lenngsten auf Trium Regum, gewiszlichen v˜bersenndt vnnd behenndiget werden / Welche vnser Regierung volgennds / dieselben Ordnungen auch mit fleisz ersehen / die nach ge[Q ijb]legenhait messigen / vnnd nachmalen noch vor Liechtmessen / vnnder vnnserm Namen / durch offen General / in alle Stett / e Marckt vnnd Gericht / durchs ganntz Lanndt / Auszfertigen vnnd Publicieren lassen / solchen Ordnungen das ganntz Jar / von ainem Liechtmesz tag zu dem anndern / gehorsamlich würcklich nachzusetzen / Solche Ordnungen sollen e auch / nach gestalt der zeit vnnd Jargenng / yedes Jars / obgehorter massen wide­rumben vernew ˜ ert vnnd gemessigt / vnnd den Wirten vnnd Gastgeben / e ainicher vngebürlichen v˜bermessigen vnnd beschwarlichen gewinnung / nit 537

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 statt gethan / Sonder die Verprecher durch yedes Orts Oberkait / nach gestalt jrer Vngehorsame / so offt das beschicht / ernstlichen gestrafft. Welche Oberkaiten sich auch / mit beratschlagung vnnd v˜berschickung angeregter ordnune gen / vngehorsam oder absaumblichen ertzaigen / vnd dieselben zů obgehorter gebüerender zeit nit v˜berschicken wurden / Solle hiemit / gegenwürtigem e vnnd künfftigen vnnsern CammerProcuratorn vnnserer Oberosterreichischen Lannden / eingebunden vnnd beuolhen sein / gegen denselben vngehorsamen Oberkaiten / Alszbaldt Procesz auszzuziehen / vnnd gegen jnen mit vnnache laszlicher Straff verfaren werden. Vnnd sollen auch die für vnnd nachgesetzten Oberkaiten allenthalben im Lanndt / ausz obberüerten General Mandaten / so e e der Wirt vnnd WeinSchenncken halben wie gehort auszgeferttigt werden / Jarlichen ainen Auszzug in Schrifft verfassen lassen / wie vnnd welchermassen die Zerungen bey den Wirten vnnd Gastgeben abgerechnet werden sollen / auch darob vnnd daran sein / das ain yeder Wirt vnnd Gasstgeb denselben auszzug / auf ain Tafel aufschlage / vnnd in seiner gemainen Gasststuben / an ain bequembs sichtbarlichs ort / offentlichen vnnd dermassen auf hennge / damit die Gesst sich darinnen jrer notturfft nach ersehen / vnnd darnach zurichten wissen. Welcher Wirt aber dieselb Tafel nit wie obgemelt auf henngen wurde / dem solle der Gast ainiche Maltzeit zubezalen nit schuldig sein. Es solle auch demselben Auszzug insonderhait einuerleibt werden / vnnd ist vnser ernstlicher beuelch willen vnnd mainung / Dasz die Wirt vnnd Gasste geben / bey vermeydung schwarer vngnad vnd straff / jre Gesst yeder zeit / mit rainer sauberer vnd wol gekochter Speiß / vnnd guetem Tranck versehen / e vnnd jnen [Q iija] kaine vnraine / verhaltne / abgeschmache Speiß / noch zahe e gemachte Komige / oder ainiche anndere Vnraine Wein / fürgetragen oder geben / Auch die Raittungen der Gesst zerungen / nit Summarie, in Pausch / oder v˜ber Schildts Rannt / Sonder Particulariter, von der Maltzeit / Füetterung / e vnnd Stalmuth vnderschidlichen / Auch in massen die jnen fürgeschribne orde nung vermag thuen / Damit ain yeder Gast wissen moge / warumben Er sein Gelt auß gebe. Wo aber ain Gasst bey ainem Wirt ain zeitlanng stilligen / vnnd mit jme nach dem Tag / Wochen / oder zeit / vmb ain benanndts abkummen wolte / das solle auch zůgelassen sein. e Gleichszfals setzen vnnd wollen wir auch / das ain yeder wein / durch geschworne verordnete WeinCosster versuecht / vnnd nach seiner guete / auch e e nach dem Kauff vnnd der Fuer geschatzt / vnnd darselben schatzung nach / Auch alle Wein vnuermischt / vnnder jrem aignen Namen / vnd nit ainer für e e den anndern / noch hoher oder thew ˜ rer weder Er geschatzt ist / bey Peen vnnd straff des Falsch / berüefft vnnd auszgeschenckt / vnnd darinnen auch niemanndts weder frembd noch haimisch / nit v˜bernumen noch wider billichait e beschwardt oder betrogen werde. Dann des Fůtters halben ist noch vnnser mainung / Dasz die Wirt den Gess­ e e ten dasselb / bey ganntzem oder halbem Star oder Massel / deren Zwelffe gee recht ain Star machen / Vnnd zů yeder zeyt / nach dem Kauff des Fuetters ge538



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

ben / Namblichen So Er ain Star Kaufft vmb Acht / oder zwey Star vmb Fünffe e tzehen Creutzer / solle Er ain Star vmb zwelff Creutzer / vnnd ain Massel vmb e ainen Creutzer geben / Kaufft er ain Star vmb Neun oder Zehen Creutzer / e e Soll Er das Star vmb Viertzehen Creutzer / vnd das Massel vmb Sechs Fierer e geben / Kaufft Er aber ain Star vmb Aindliff / Zwelff oder Dreytzehen Creu­ e e tzer / Soll Er ain Star vmb Fünfftzehen oder auf das hochst / vmb Sechtzehen e e Creutzer / Vnd ain Massel vmb Siben Fierer geben / Kaufft Er aber ain Star e vmb Viertzehen Creutzer / So soll Er ain Star vmb Achtzehen Creutzer / vnd e e Zway Massel vmb Drey Creutzer geben / Kaufft Er aber ain Star vmb Fünffe tzehen / oder Sechzehen Creutzer / Soll Er ain Star vmb zwaintzig Creutzer / e vnd ain Massel vmb Acht Fierer geben / Vnd also für vnd für / durch die Wirt / e guete Erbare beschaidenhait gehalten / das dieser Ordnung bey schwarer Straff b nach­kummen vnd gelebt / [Q iij ] Also / das der Wirt allwegen ainen zimb­ e li­chen gewinn haben moge / vnd dannocht der Gast wider billichait nit bee schwart / vnd das solchem nachkumen vnnd gelebt / durch die Oberkaiten / e Pfleger / Richter / Burgermaister vnd Rate / an allen Enden in Stetten vnd Gerichten / mit allem ernst verordnet vnd darob gehalten werden. e Darbey lassen wir zů / das der Wirt ain klains halbs Massel / doch auch bee fecht vnd gerecht haben moge / vnd das soll Er ainem yeden Gast / auf sein begeren / nach obgeschribnem Tax geben vnd nit versagen. Daneben sollen auch die für vnd nachgesetzten Oberkaiten / allenthalben bey den Vnderthanen auf e dem Landt / in jr yedes gebiet vnd verwaltung ernstlichen verfugen / drob vnd daran sein / alle vnd yegkliche pfenwert53 vnd Profandt / so Sy zů faylem e kauff zůfuren vnnd bringen / menigklichen in zimblichem leydenlichen gelt zugeben / vnd kain aufschlag oder thew ˜ rung darinnen zugebrauchen / damit e hierdurch die Wirt vnd Gastgeben / die bey jnen zůkorenden Gest vnd wanderenden personen / auch desto zimblicher vnd in rechtem gelt / halten vnd e bewirten mogen / vnd also zů aller seits / vngebürliche staigerungen abgestellt e vnnd verhutet werden. e

e

e

[Tit. 16] Traidkauff. Ain yegklicher Lanndtman im ganntzen Lanndt vnnserer Graffschafft Tirol / mag inner Landts / so vil Traids / als Er zů seinem gebürlichen Hauszhalten vne geuarlich notturfftig ist / vnd nit mer / kauffen / vnnd on menigklichs Jrrung / e in sein behausung haimfuren / vnaufgehalten / Aber ausserhalb Lanndts / mag e Er Traid kauffen / vnd in disz Land furen / dasselb widerumb ver­kauffen / oder selbs behalten / als vil Er will: Doch das kainer kain Traid / aus­ser­halb e Lands / so das in Scheffen auf dem wasser / oder sunst zů Lannd / auff Wagen / e e Schlitten vnd Samrossen / in das Lanndt zuuerkauffen gefurt wirt / Auf kauf53 Korruptel: pfemwert.

539

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 fe / noch ainich Practic darmit v˜be oder fürneme / dardurch die Fůr ins Landt / e zů gemainem faylen Kauff / verhindert werden mocht. Was auch also ausz Osterreich oder Bayrn / für Getraid / auf dem Wase ser herein ins Lannd getriben vnd gefurt wirdet / Das solle yederzeit gen Hall an den ordenlichen Hefftstecken gebracht werden: Doch auszgenumen das Getraid / so ausz Osterreich oder Bayrn / geen Kůffstain / Ratemberg vnd Schwatz / zů vnderhal[Q iiija]tung der vnderthanen vnd der Perckwerch daselbst gebracht wirdet / das mag daselbst beleiben / vnd solle auch zwischen Kůfstain / Ratemberg / Schwatz vnd Hall / gar kain Traid abgelegt werden / sonder die Vnderthanen derselben vnserer Herrschafften / sollen das Getrayd e an berurten orten / vnd sonst nindert kauffen. So auch ainer oder mer / ausser Lannds / Trayd kauffen / vnd in disz Land e e furen wurden / Die sollen dasselb Traid verrer ausser Lannds nit furen noch e verkauffen: Es ware dann Sach / dasz Sy das Trayd in zimblichem gelt im Lannd nit verkauffen / vnd vnsere Vnderthanen desz / Tew ˜ rung oder annderer e e e manngel halben nit bedorfften / Sunder wol emperen vnd geraten mochten / e e So mogen alszdann dieselben / solch Trayd / wol ausz dem Lannd furen / vnd e e verkauffen / wo Sy wollen. Doch solle allweg die verfurung ausser Lannds / e one vnser / vnd in vnserm namen / vnserer Oberosterreichischen Regierung e auszdruckliche bewilligung vnd geuerttigte Paszbrief / ganntzlichen verbote ten sein. So auch Trayd zů Freyem kauff gefurt wirdt / So soll zu zeyten des e Miszgewachs vnd Tew ˜ rung in vnsern Stetten vnd Gerichten / darein gesehen werden / Darmit ain yeder nit mer / dann wochenlich / sein Haw ˜ sznotdurfft kauff / Dasz die Armen / neben den Reichen / zů jrer Notdurfft / auch Trayd e vmb jr bezalung / kauffen vnd haben mogen. e Dergleichen wer im Lannd / Es sey ausz den Casten / oder im Vintschgew ˜  / e Pusstertal / oder in anndern Gebürgen vnd Thalern / da gemaingclich vil Trayd e wachszt / oder in annder wege / Trayd zuuerkauffen hat / Dem soll nit gestate tet werden / dasselb Trayd frembden ausser Lannds / noch auf die Walschen Confinen / zuuerkauffen: Allain es seyen dann zuuor / vnsere Lanndtlew ˜ t an der Etsch vnnd im Yntal / mit Trayd notdurfftigklichen versehen / Sunder soll solcher Trayd / durch die / so den haben / wie von alter her / in die Stett vnd e e e e Marckt / auf offen Platz vnd Wochenmarckt / gefurt / vnd vmb gebürliche bezalung verkaufft: Souerr aber in solchem Trayd vnd Fůterkauff / durch die e Verkauffer / ainich vngebürliche oder geuarliche Staygerung / fürgenommen wurde / So sollen allzeit die Oberkaiten derselben Ennde / durch jre verordnee ten / gebürliche Massigung vnd Satzung des Traydkauffs thůn / Vnd alszdann e e das Traid / nach solcher Massigung vnd nit hoher / hingegeben vnd verkaufft / Vnd kain Traid darüber / auf verthew ˜ rung verhalten / Darmit das Lannd versee e hen / vnd vngebürlicher Aufschlag verhut: Vnd welcher solcher [Q iiijb] Massie gung nit gelebte / Oder das Trayd darüber geuarlichen verhielte / Der soll das Traid verfallen haben / Vnd darzů Kauffer vnnd Verkauffer / Jnnhalt Hertzog 540



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

Leopoldts Freyhait / gestrafft werden. Vnd lauttet der Artickel in derselben Freyhait also: e Jtem so ist erfunden / Dasz niemandt kain Korn ausz disem Lannd furen soll: Wer aber das darüber thůt / vnnd es erlaubt auch ausz dem Lannd zu­ e e furen / Wie der genannt ware / als obgeschriben steet / Der ist Vns zů ainer Peen verfallen / Fünfftzig pfund Perner / Vnd der des das Korn ist / auch Fünfftzig pfund Perner / vnd hat das Korn vorausz verloren: Auszgenumen ob ain Herr / Ritter oder Knecht / von seinen Vrbaren / jcht Korn Erübrigt het / e Vnd ob Er das in dem Lannd nit verwenden mocht / So mag Er das wol ausserhalb Lannds verkauffen / Doch allweg mit vnserer / oder vnsers Haubtmanns e daselbst an der Etsch / Erlaubnusz / willen vnd wissen / vngeuarde. e Wir setzen vnd wollen auch / das hinfüran / in thew ˜ ren vnd miszratnen Jaren / manngel vnnd abganng am Getrayd / weder durch vnnseren Landtshaube tman an der Etsch / noch anndere Oberkaiten im Lannd / kainem Walschen noch anndern Confinanten (die sich in solchen thew ˜ ren Jaren mit Getrayd ausz dem Lannd versehen / vnd nachmalen die Vnderthanen im Lannd desselben e in manngel steen mussen) Auch sonsten niemandts / kaine Paszzetteln gegeben noch gestattet werden solle / Das Getraid one sondere von vns oder vnsee rer Oberosterreichischen Regierung habenden Polliten / aufzukauffen / noch e ausz dem Lannd zuuerfuren / Sonder hierumben yederzeit für vns / oder vnser e Oberosterreichische Regierung gewisen werden / Welche Sy nachmalen / nach gelegenhait des Hefftsteckens zů Hall / Vnd wie derselb mit Trayd versehen / Aintweders daselbst mit Trayd versehen lassen / oder aber hinausz in Bayrn vnd Osterreich zůerkauffen weisen sollen. Gleichsfals auch Ordnen vnnd gebieten wir / Das vnnserer Herrschafft Peütl­stain Vnderthanen zů Haiden / nun hinfüran allain durch den Comaun Casstner daselbst / jr zimbliche notdurfft Trayd / auch yeder zeit mit vorwissen vnsers Haubtmanns zů Peütlstain / vnd von jme habender Glaubwürdiger Schrifftlicher vnd geuerttigter Vrkunden / im Pussterthal erkauffen / vnd [Q va] ainichen anndern Specialpersonen von Hayden / weder wenig noch vil Getraids / zůerkauffen nit gestattet werden solte. Doch behalten wir Vns beuor / allweg nach gelegenhait der zeit / Thew ˜ re oder Wolfayle / weiter notdurfftig Ordnung zumachen. [Tit. 17] Ordnung des Vichkauffs. Dieweil an vilen Orten allenthalben im Lannd / vnnd zů vil zeiten im Jar / e offne VichMarckt gehalten / Da alles Vich das in disem Lannd erzogen / vnd auf den Albmen oder sonnst Gewaidnet / Verkaufft / vnd das Lanndt dannocht damit lanng nit genůgsam versehen werden mag / So Ordnen vnd Setzen wir / e Das kain Vich weder grosz noch klain / das in disem Lannd / wie obgehort / erzogen vnnd gewaidnet wirdet / ausser Lannds / one sonder erlaubnusz vn541

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 ser oder vnserer Regierung / getriben noch verkaufft / noch auch weder auf e den Albmen / Gepürgen / noch bey den Hew ˜ sern / Stallen / oder sonnst zuuerkauffen / zuuerarren / oder darauf fürzuleyhen gestattet / sonnder alles gee mainklich vnd sonderlich / auf die ordenlichen VichMarckt in disem Lannd getriben / vnnd daselbst (wie sich gebürt) Verkaufft werden / hierinnen die Metzger im Lannd auszgeschlossen / die auch solch Vich zuuersehung jrer ordenlichen Metzgkpennck / vnd ain angeseszner Mann zů seiner Hausznotdurfft / doch auch nit annderst / dann mit vorwissen yedes orts Oberkait / bey e e den Hew ˜ sern vnd Stallen wol kauffen mogen. Es solle aber auch / mit derselben Erkauffung des Vichs zur Hausznotdurfft / Jn dem das man es ain klaine zeit anhaimbs brauchen / vnd darnach wider mit Aufschlag vnd v˜ber Nutz verkauffen wolte / bey Straff des Fürkauffs e hernach gemelt / kain geuarde gebraucht werden. e Souerr sich auch yemandt in verkauffung des Vichs / auf den Marckten / oder zů anndern zeyten / vngebürlicher Staygerung (darmit jm derselb / das e Vich frembden zůtzestellen / ain Vrsach schopffte) vndersteen wurde / So sole b len die Oberkaiten derselben [Q v ] Ennde / oder jre Verordenten Anwald / e gebürliche Massigung des Vichkauffs / zwischen Kauffer vnd verkauffer / zuthůn gewalt haben / Darmit das Vich in gebürlichem Kauff erhalten werde / Vnd die Metzger das Fleisch / Jnnhalt jrer Auffgesetzten Ordnung vnnd Sate zungen / on Staigerung / geben vnnd verkauffen mogen. e e Gleicherweise soll auch kainem Frombden (besunder an den Walschen Confinen) gestattet werden / das Vich / weder Grosz noch Clain / in Pirgen / e e in Alpen noch Thalern / gar nicht: noch auch auf den VichMarckten (Vor vnnd e ee vnser Vnderthanen vnd Motzger im Lannd allenthalben / nach jrer notdurfft vnd genůgsamlich versehen sein) wie biszher vil beschehen ist / aufzukauffen / vnd im Lannd wider zuuerkauffen / noch ausser Lannd zutreiben vnd zuuerkauffen / Bey Peen / Verlierung des gekaufften Vichs / vnd Fünfftzig pfund Perner / die ain yeder / Kauffer vnd Verkauffer (der wissentlich hiewider thůt) Halbs Vns / vnd den anndern halben tail der Oberkait da solchs beschicht / verfallen sein / Vnd dem Anzaiger soll darzů von vns / vnd der Nidern Oberkait / ain gůte Vereerung gegeben werden. e Vnd nachdem vns auch / vilfeltige klagen vnd beschwarungen fürkommen / wie das sich vil Fürkauffer vnnd Aigennutzige Lew ˜ t / vndersteen sollen / so etwo ain Vichmarckt im Lannd gehalten wirdet / Darzů man von anndern Ore ten vnnd Thalern disz Lannds / vnnd dessen Confinen / Ochssen vnd annder Vich zů Faylem Kauff treibt / den jhenigen so also Vich zů Marckt treiben / ain tag zwen oder drey enntgegen zugeen / vnnd das Vich / allain zum Fürkauff vnd nit zů jrer Hausznotdurfft / aufzukauffen / vnnd wann Sy dasselb Fürkaufft Vich / volgendts auf den Marckt bringen / jnen solches nachmalen widerumben ain annderer Fürkauffer / auch allain zů seinem Vortail vnd Aigennutzigen gesuech / vnd nit zů Hausznotdurfften abkauffe / vnnd dergleichen für vnd aufkauffung des grossen vnnd klainen Vichs / durch Sy die 542



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

Vnderthanen selbst / vnnder vnnd gegen ainannder getriben / Also das offtermals / ain par Ochssen oder annder Vich / ee es dem Maister des Metzgerhanndtwerchs / oder anndern Personen / die solches Vich zuuersehung jrer ordenlichen Metzgpennck vnnd Hausznotdurfften bedürffen / in Gewalt ist / in die drit vnd viert hanndt kumbt / vnd also von ainem zum anndern [Q via] e mit gewin / aufs hochst gebracht vnd gestaigert wirdet / vnd bey diser weise / Niemandts zů ainichem Erbarn / gebürlichen vnnd leydlichen kauff / kummen vnd gelanngen kan / welche eingeriszne Vnordnung vnnd gemains Nutz e beschwarlichaiten / wir dann mit nichten zůsehen noch gestatten künden. So e beuelchen wir demnach mit allem ernst vnd wollen / Das sich menigklich in e vnd Auszlenndische / wer die ymmer seyen / solcher Hoch beschwarlichen e Aigen­nutzigen Für vnd Aufkauff / vnd dardurch verursachte staigerung des e grossen vnd klainen Vichs / ganntzlichen ennthalten / Auch die Nachgesetzten Oberkaiten / darmit demselben also würcklichen nachgesetzt werde / mit allem ernnst steyff drob halte / vnd selbst darwider mit nichten hanndle / Da Sy e auch ainen oder mer / Jn oder Auszlenndische / die seyen wer Sy wollen / bee tretten oder erfarn / die mit dem Vich wie obgehort / für vnnd aufkauff / Auch e geuarliche Teusch vnd Wechsel / dieser Ordnung zuwider treiben / vnnd wider mit staigerung verkauffen / oder Vich auf porg geben / vnd darumben ain e e merers drauff schlagen / oder sonst Vich ausser Lannds verfuren wurden wol­ e len / vnnd dessen von Vns oder vnserer Oberosterreichischen Regierung / nit sondern gnůgsamen schein fürzulegen hetten / dem oder denselben alszdann / alles Vich / souil Sy betretten / zů jren hannden nemen / Als ain verworchts Confisciert Gůt einziehen / vnd dieselben Personen nichts desto weniger / e noch weiter wie obgehort / straffen / vnnd Vns was Sy also für Vich betretten / aufhalten / vnnd mit straff verfaren werden / Dasselb yeder zeit zu hannden e e vnserer Oberosterreichischen Regierung lautter vnnd auszfurlichen berichten. Vnd da also ain Nachgesetzte Oberkait selbs / vnd one offenbarung aines Anzaigers / ainen Verbrecher dises vnsers verbots erkundiget / betritt / vnd das Vich nemmen thůt / Solle derselben von dem Vich vnnd der Straff / so wir e einziehen lassen werden / der Dritte tail zů ergotzlichait volgen / Jm Fall aber e ainer vnnserer Zollner / Ambtmann / Aufschlager / Aufseher / oder yemandts annderer wer der seye / ainen solchen Verbrecher betretten vnnd anzaigen / e Solle demselben Anzaiger / obberurter Dritter tail zůsteen / vnnd die anndern zwen Drittail / auf vnser Tirolische Camer verrait werden. [Q vib] e Da sich auch befinden / vnd vns oder vnserer Oberosterreichischen Regierung inn vnnserm Namen / durch yemandts mit grundt anzaigt oder fürbracht e wurde / Dasz die Oberkaiten / oder vnnsere Zollner / Aufseher / Ambtlew ˜t e vnnd Diener / bewilligen vnd zůsehen / das ainer oder mer / schwar oder e Jungs Vich / auch Castraun / dermassen wie obgehort / für vnnd aufkauffen / e e oder auf das Walsch oder annderer Orten furten / oder solches selbst thetten / oder durch yemandts zubeschehen verordneten / gegen denen oder denselben e Oberkaiten vnnd v˜bertrettern / solle vnser CamerProcurator Oberosterreichi543

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 scher Lannde / mit Straff verfaren / vnd von yedem Haubtvich Zehen Gulden e vnnachlaszlich einziehen. Von welcher Straff alszdann / dam Anzaiger der halb tail eruolgen / derselb auch in gehaym vnd vnuermert gehalten / vnd gegen menigclich vor Gewalt geschützt / vnd gehanndthabt / vnd der annder halb tail zů vnserer Camer hannden eingezogen werden solle. e Jedoch sollen die Schaf der Vnderthanen an den Walschen Confinen / die e dieselben Winterszeiten auf dem Walschen Erdtrich / vnd Summers zeiten im Lannd waidnen / Deszgleichen die Schaf die ausz dem Venedigischen Summers zeiten in disz Lannd getriben / vnd zů denselben der Lanndtleut wayden darinnen besteen / Vnd volgends wider aufs Venedigisch treiben / vnd so wol auch e die Schaffereyen des Vichs / damit die Vnderthanen disz Lannds / die wayden in Jtalia besůchen / in solchem ab vnd eintreiben auszgenommen sein / Aber sonsten souil den Vichkauff betrifft / aller dings wie obuernomen / gehalten werden. Es sollen auch die Kauflew ˜ t / so Ochsen ausz Hungern oder Steyr vnd e Karnd­ten / herauf in disz Lannd treiben / weder Metzgern noch anndern / so e jnen entgegen reitten oder geen / vnd anndern füreylen wollen / vnderwegen e kainen Ochsen / weder vertrosten zukauffen geben / noch auszschlagen lase sen / sonder dieselben Ochsen one allen Pact vnd fürgeding / den nachsten e auf die Frey Marckt bringen / vnd daselbst menigclichen im Lannd gesessen / e Failstellen / Was Sy aber am herauf treiben / bey den Stetten / Marckten oder e Dorffern da Sy one das durchtreiben / verkauffen / solle jnen vnuerwert sein. Nachdem vns auch anlanngt / dasz sich etliche Nachgesetzte Oberkaiten / von wegen jres aignen vnd zuuerhinderung gemaines Nutz / auch Abbruch e e vnd schmelerung der freyen Jarmarckt / [R ia] dieselben Jarmarckt ee nit be­ e ruffen lassen / Sy haben dann das jhenig Vich so jnen gefelt / schon zuuor da­ rausz erkaufft / welches dann kaines wegs zugedulden. So solle demnach jnen den Nachgesetzten Oberkaiten / es seyen Pfandts Jnnhaber / Pfleger oder anndere / ain solches hiemit alles ernsts verbotten sein. Also sollen auch die Nachgesetzten Oberkaiten / weder den Metzgern noch e Vnderthanen disz Lannds / so Vich in Steyr vnd Karndten zukauffen vnd herauf zutreiben vorhabens / kaine Patenta oder Vrkunden mer geben / sonder die jhenigen / so im obern vnd vnndern Yntal / auch in den dreyen Herrschafften / Rattemberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Deszgleichen im Wipp vnd Pusster­ e tal gesessen / vmb solche Patenta an vnser Oberosterreichische Regierung / vnd die an dem Eysack vnd Etsch / an vnsern Landtshaubtman daselbst an der Etsch / gewisen werden. Es solle auch mit vnnsern Vnderthanen Gerichts Ernberg / ausz etlichen begründten vrsachen vns fürgebracht / des Vichkaufs halber ausser Lannds / hienach volgender massen gehalten werden / Benenntlichen / dasz Sy die Vnderthanen schuldig vnd verbunden sein sollen / All jr grosz vnd klain Vich / e den Jnnlanndischen Metzgern vnd Landtlew ˜ ten / die solches notdurfftig / vor e anndern Frembden vnd Auszlanndischen Personen / vmb ain gebürlichen ley544



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

denlichen Pfenning zuuerkauffen / darzů auch weder groß noch klain Vich / e bisz vngeuarlichen Acht tag vor Sanct Manngen tag / ausser Lanndts oder anne dern Fürkauffern im Lannd / nit zuuerkauffen / sonder der Jnnlanndischen Metzger ankunfft zůerwarten / vnnd jnen wo die bey jnen erscheinen / der Vorkauff vor frembden / vmb gebürliche bezalung / vnd mit ordnung vnd e Massi­gung wie obsteet / vorbehalten sein. Jm fall aber die Metzger in bestime bter zeit / bisz vngeuarlichen Acht tag vor Sannt Manngen tag / bey jnen den Vnderthanen nit erscheinen / oder da Sy gleich ankumen / jnen das grosz vnd klain vich nit alles abkauffen wurden / Solle alszdann erst vnd ehender nit / jnen den vnderthanen / in Crafft jrer habenden Priuilegien vnd diser vnserer e Landtsordnung / vnuerwort vnd zůgelassen sein / Jr v˜brig Vich / ausser Landts e auf die Marckt zuuertreiben / vnd zuuerkauffen54. e Aber mit den Anstossern / als Bayrn / darmit vnsere Vnderthanen / den Vich­kauff biszher / Nachbarlich / vnd mit gůter Ordnung gehalten haben / e Lassen wir es vnueranndert beleiben / Wie das von alter herkomen ist. [R ib] Als vns auch weiter anlangt / das hin vnd wider an mer orten im Lannd / durch die vnderthanen auf dem Gew ˜  / die Stier nit mer wie vor Jarn beschehen / schneiden lassen vnd zů Ochssen erzügln / sonder also vngeschnitten auszgemetzgt. Gleichfals auch die Vnderthanen allenthalben / mer Rosz als Ochssen / zů jren Feldt Arbaiten vnd Paw ˜ en / erziehen vnd brauchen / Welches aber menigclichen im Lannd zů grossem nachtail geraicht / vnnd darausz eruolgt / Dasz kaine gůte Ochssen oder Landtvich im Lannd mer erzüglt werden / Vnd derohalben auch / vmb souil mer manngel vnd Abganng / an notwenndiger e Flaischwerchs versehung / vnd der Futterung im Lannd / erscheinen thůt. So e gebieten / schaffen vnd wollen wir demnach / das allenthalben / an Orten vnd Ennden da es sich thůn laszt vnd sein kan / weder bey Stetten noch Gerichten / kaine Stier mer geschlagen oder vermetzgt werden / die seyen dann zuuor wie von alters beschehen / zů gebürender zeit geschnitten / vnd nach solchem schnit ain Summer auf der Albmen oder wayd ganngen. Jtem das man auch das e Jung oder Saugvich / so man zum schlachtigen zuuerkauffen hat / nit so jung vnd vnzeittig verkaufe / sonder aufs wenigist vier Wochen vnd nit darunder / alt werden lasse. Weil auch die vnderthanen allenthalben im Lannd / jre Feldt Arbaiten vnd einbringung jrer nutzungen55 / mit den Ochssen so wol als mit den Rossen verrichten / Auch dauon merern Nutz vnd geniesz haben / vnd die e Guter desto basz Paw ˜ en / Auch die Ochssen leichter weder die Rosz erhalten e mogen / Vnd aber durch Sy die Vnderthanen ain zeit her / mer Rosz gehalten / weder hieuor gebreuchlich gewest. So sollen demnach Sy die vnderthanen (doch die jhenigen so auf der Landtstrassen faren auszgnomen) zů desto merer erzüglung des Vichs im Lannd / vnd jnen selbst zu nutz vnd gůtem / sonderlichen an orten vnd Ennden / da es der wayd halben sein kan / An statt der 54 Korruptel: zunerkauffen. 55 Korruptel: uutzungen.

545

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 Rosz / Ochssen halten / vnd jre Guter damit Paw ˜ en / Auch die Oberkaiten allenthalben / sie die Vnderthanen darzů vermanen vnd halten. e

[Tit. 18] Von Schweintreibern. Dann von wegen des Lebendigen Schweinen Fleischs / das in disz Landt gee triben / vnd der gemain Mann von den Schweintreibern groszlich darmit bee a schwardt / Also / dasz dem gemainen [R ii ] Mann / die Schwein auf Borg vnd e e Pit / in hohem vngebürlichem gelt gegeben / Das zůuerhutten / Sollen hinfüro in allen Steten vnd Gerichten / Geschworn Beschaw ˜ er geordnet / die jr fleissig Aufsehen vnd erfarung haben / Auch die Schwein lebendig vnd todt / Dergleich e die gesalchten Schweinen Pachen / mit fleisz besichtigen vnd beschaw ˜ en / Damit kain vnrain Flaisch ins Lannd getriben / gebracht noch verkaufft: Vnd wo e zwischen kauffer vnd verkauffer / des kaufs halben Jrrung entstunde / durch dieselben Beschaw ˜ er / der kauff nach dem pfund oder gesicht / nach zimblichen e e vnd billichen dingen / gemassigt vnd geschatzt / Darmit niemandt vnbillich e v˜bernomen / Vnd darinn kain tail geuardet / Vnd alszdann von ainem Schwein (das bey der Wag verkaufft wirdet) ain Crew ˜ tzer / durch den Schweintreiber / e dem wager / Vnd von yedem tail zwen Crew ˜ tzer / den Beschaw ˜ ern vnd Be­ e schatzern / zů Lon gegeben werden. Wurden aber die SchweinBeschaw ˜ er / mit e jrer Schaw falen / So soll jnen kain tail jchtzit zugeben schuldig sein. Welches lebendig Schwein auch vnrain befunden wirdet / dem soll der Beschaw ˜ er bey seinem Aid / ain Or abschneiden. [Tit. 19] e Pfinnige Schwein / sollen wissentlich vnd geuarlich ins Lannd nit getriben / noch todt gar nit verkaufft werden. Es soll auch kain Schweintreiber wissentlich vnd mit geuarden / Pfinnige oder vnrechtuerttige Schwein / noch von den Ennden / da die Schwein sterben / in e e disz vnser Lannd treiben noch furen / Auch niemandt gesalcht Schweinen Pachen / oder Flaisch / das nit Rain sey / ins Lannd zubringen / Sunder auch das Rain Flaisch / weder durch frembd / oder haymisch / vnbeschaw ˜ t vnd vnbee schatzt / zůuerkauffen gestattet. Wo aber dise vnser Ordnung / von yemandt verachtet / vnd das bewisen wurde / So soll derselb die Hab verlorn haben / Auch von yedem Schwein Zehen Marck Perner / Vnd von ainem Pachen / e zway Marck Perner / vnablaslich zubezalen / verfallen / Vnd der kauffer / Jm jchtzit zugeben nit schuldig sein / Sunder wo Er etwas Auszgeben hette / Jm sein Gelt widerumb / durch den Schweintreiber vnnd Verkauffer / bezalt werden. [R iib] Dergleich welcher wissentlich Vnrain Flaisch kaufft / Soll auch / wie obsteet / gestrafft werden. e

546



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 20] e Haring vnd annder Gesaltzen vnd aufgetrücknet Visch.

Die Haring / Auch gesaltzen vnd aufgetrücknet Visch / Sollen in Stetten vnd e Gerichten / durch geschickt / verstanndig / verordnet Geschworn Visch­be­ e schaw ˜ er / fleissigklich beschaw ˜ t / Vnd die / so gůt sein / beschatzt / vnd die Gesaltznen vnd aufgetrückneten Visch / bey der Wag / Aber die Carplaw ˜ n / e Haring / Stockfisch / vnd Platteissen / nach gesicht vnnd der Zal: Doch bey e e verlierung derselben / nit hoher dann wie die beschatzt / hingegeben vnd ver56 kaufft. Wo aber dieselben Stinckend / Faul vnnd vngerecht befunden / Vere e e brennt: Vnd wo der Vischfurer offt vnd geuarlich dergleich Vnrechtuorttig e Visch vnd Haring ins Lannd bringen wurde / Soll jm darzů das Lannd verbote ten / Vnd den Haring vnd Vischbeschaw ˜ ern / allweg jr zimblich Belonung / nach aines yeden Ennds herkummen / veruolgen / Doch darinn niemandts bee schwart werden. e e Vnd nachdem die Kauflew ˜ t / mit den Haring Thunnen / vil geuar brauchen / Ordnen wir / Dasz allenthalben ain fleissig aufmercken gehabt / Vnnd e wo geuar befunden / dasselbig gestrafft werde. e

[Tit. 21] Krebs vnd lebendig Visch. Die Krebs sollen auch Beschaw ˜ t / vnnd nach der grosse beschatzt / Vnd alszdann lebendig / nach der Zal / verkaufft werden. Aber der lebendigen Visch halben / ist vnser Mainung / Dasz dieselben in e e Stetten vnd Marckten / nach jrer gute / vnd gelegenhait der zeyt / allweg durch e die Geschwornen Vischbeschaw ˜ er / dermasz Beschatzt vnnd Bethew ˜ rt / dasz e weder kauffer noch verkauffer darinn geuarlichen / oder wider billichait v˜ber­ e nommen noch beschwart werden. [R iiia] e

e

[Tit. 22] e e Verbot / Für vnd Aufkauff des Schmaltz / Kasz / Ziger / ol / e Grüen vnnd Digen Flaisch / gesalchte Zungen / Auch aller Fastenspeisz / Wachs / Ynszlit vnd dergleichen. Nachdem durch die Walschen vnd annder Inn vnd Auszlendische Fürkauffer / e e Auch Ladler / Fratschler vnd dergleichen personen / Vnd so wol auch wie wir bericht werden / durch etliche Frembde / Ausz vnd Jnnlenndische / hin vnd wider Hausierende Personen / so sich zum tail des Schůchmacher Hanndtwerchs vnd Schůchflickens zugebrauchen vndersteen / Aber nit recht Maister e noch im Lannd gesessen sein / ain treffliche anzal Schmaltz / Kasz vnd Ziger / e

56 Korruptel: Fanl.

547

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 Auch grüen vnd digen flaisch / gesalchte Zungen / Ynszlit vnd dergleichen / allenthalben im Lannd / bey Stetten vnd Gerichten / Auf den Jar vnd Wochene e marckten vnd strassen / Auch in allen Gebürgen vnd Talern / darzů auf den Albmen (ehemalen dasselb zů dem Lannd gebracht) Erstlich mit gelt verarret / vnd darnach in hoher bezalung aufkaufft / zum tail im Lannd mit vngebürlicher staygerung vnd Aufschlag wider verkaufft / vnd merers tails v˜ber die Gee bürg ausser Lannds verfurt wirdet. Sich auch gleicherweise dieselben Landtfarer / vnd Frembde hin vnd wider hausierende Personen vnd Schůchflicker vndersteen / bey Stetten vnd Gerichten / hin vnd wider im Lannd nider zuthůn / e Hew ˜ ser vnd Laden zubesteen / vnd zum tail zukauffen / Welche mit aufkaufe e e fung berurts Schmaltz grossen fürkauff treiben / Vnd mit hochster beschwarnusz / vnserer vnderthanen / dasselb in hohem gelt wider verkauffen / Darausz e dann biszher grosser manngel vnd Abganng / vnd v˜bermassige staigerung im Land entstanden ist / Zů abstellung solches für vnd Aufkauffs / vnd darausz e verursachten hohen staygerung / Setzen / Ordnen vnd wollen wir / Das hine e e füran / Schmaltz / Kasz / Ziger / ol / grüen vnd digen flaisch / gesalchte Zungen / Auch alle Fastenspeisz / Wachs / Ynszlit vnd dergleichen / in Stetten vnd e e Marckten / zů den gewonlichen Jar vnd Wochenmarckten / zů faylem kauff an e offnen Platz gefurt / vnd daselbs menigklichen im Lannd / zů seiner Hausze notdurfft zukauffen vergonnt. Aber Frembden / deszgleichen den Appoteggern / Spetzgern / auch obbee e melten Ladlern / Fratschlern / vnd anndern Personen vnd Fürkauffern / die alle solche Waren nachmalen widerumben anndern nach dem pfenwert oder pfund / auszwegen vnd verkauf[R iijb]fen / Solle vor vnd ee vnsere Landtlew ˜t im Lannd an der Etsch / auch im Yntal vnd Wipptal / vnd sonst menigclich / yeder Orten bey Stetten vnd Gerichten / notdurfftigclich versehen seyen / e Was zukauffen / Auch der obgeschriben Fürkauf der Walschen vnd anderer / e e in Albmen / Gebürgen vnd Talern / Auch auf allen Jar vnd Wochenmarckten / vnd allenthalben im gantzen Lannd / nindert gestattet / Sonder durch die Ober­kait / die darauf jr fleissig aufsehen haben / den Fürkauffern / so Sy die e be­tret­ten / die Hab vnd Gůt / Es seye Schmaltz / Kasz / Ziger / oder annders ob­ge­melt  / genommen  / darzů bey den Fürkauffern / wo der Fürkauff beschehen / fleissigklichen erfragt / Vnd alszdann Kauffer vnd Verkauffer / yeder vmb Fünnfftzig pfund Perner / so offt das beschicht / gestrafft / Daruon dem An­zaiger ain verehrung / nachmals der halb tail vns in vnser Camer / vnd der annder halb tail der Oberkait derselben Ennden / veruolgen vnd bezalt werden solle. e Vnd es sollen auch bey Stetten vnd Gerichten / alle Jar vnd Wochen­marckt yeder Orten / zů denen ordenlichen Stunden / wie von alters herkummen vnnd gebreuchlichen geweszt / gehalten werden. e Wir wollen vnd gebieten auch / das alle jhenigen / so Affterzinsz auf Traid / Schmaltz / vnd annderm haben / vnd vor diser vnserer New ˜ Reformierten Landtsordnung erkaufft worden / Alles das so Sy dauon / zů jrer selbst aignen e

548



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

Hausznotdurfften nit bedürfftig sein / Dasselbig so wol als anndere Vnderthanen / zů gemainem Freyen kauff / auf die gewonlichen Jar vnnd Wochen­ e e marckt / in die Stett vnd Gericht derselben Ennden furen lassen / vnd daselbst vmb gebürlichen pfenning verkauffen. Vnnd wiewol wir hiemit auch nochmalen gnedigist zůlassen vnd bewillie gen / das bey Stetten / Marckten / vnd Gerichten / die Appotegger vnd Spetze e e ger / das Wachs / ol / Auch alle Fastenspeisz / vnnd die Ladler vnnd Fratsche e e ler / Schmaltz / Kasz / Ziger / Ynszlit vnnd annders / so Sy vermog obgehorter Ordnung erkaufft / zů menigclichs notdurfften / ainlitziger weise auszwegen / damit der gemain vnd Arm Mann / so solches nit auf ain ganntz Jar oder lanne ge zeit / zů seiner Hausznotdurfft / sonnder etwas wenigs seinem vermogen nach / zukauffen statthafft / seiner notdurfft nach bekummen vnnd gehaben e moge / So beuelchen wir doch den nachgesetzten Oberkaiten alles ernnsts e e e vnd wollen / Dasz Sy yeder zeit / bey bemelten Ladlern vnd Fratschlern / dise fürsehung thůn / Auch mit ernnst drob vnd daran seyen / Dasz sie one jre [R iiija] vorgeende bestimmung des Tax / ainiche obbemelte Waren / haimlich oder offentlichen nit auszwegen noch verkauffen / Vnnd Sy die nachgesetzten Oberkaiten / sollen auch solchen Tax / yederzeit nach gelegenhait der jar vnd zeit / vnd sonderlichen wie die keuff / zwischen S. Jacobs57 im Schnit vnd S. Michelstag58 geen / setzen vnd geben / vnd jnen den Appoteggern / Spetze e gern / Ladlern / vnd Fratschlern. Also auch andern personen / so sich auf sole che handtierung legen / kainen v˜bermassigen Gwin / sonderlich auch auf das pfunnd Schmaltz / oder ynszlit / v˜ber ain oder zwen Fierer auffs maist / nit e e gestatten / sonder drob halten / auch jnen den Ladlern vnd Fratschlern nit gestatten / dasz Sy das Saltz zerstossen vnd zertreiben / sonder die Saltzknollen / allermassen wie es in Secken vnnd Fassen zů Hall im pfannhausz eingefasst worden vnd wider herauß genommen werden / hingeben vnnd verkauffen / Auch alle die jenigen / so solches wie obher vernomen / v˜bertretten / der notturfft nach straffen / damit guete Ordnung erhalten / vnnd der Arm Mann wie der billichait nit beschwardt werde. Vnd insonderhait solle auch den Appoteggern vnd Spetzgern nit gestattet e e werden / auf das ol / Fastenspeisz / vnnd jre machende Wintliechter vnd wachssine kertzen / vngebürlichen Tax vnd staigerung zůschlagen / sonder durch die e Oberkaiten / darinnen yeder zeit gebürlicher Tax vnd massigung fürgenomen / vnd da Sy denselben v˜bertretten / Auch die Wintliechter vnd wachskertzen / e mit betruglichem zůsatz des Hartz vnd Bech vermengen / oder sunsten dare innen gefarde gebrauchten / sollen Sy durch die Oberkaiten / yeder Orten / e vnnachlaszlichen gestrafft vnd darinnen kain vngebür v˜bersehen werden.

57 25. Juli. 58 29. September.

549

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 23] e Gemain Beschawer vnd Schatzer. Doch sollen in allen Stetten / Marckten vnnd Gerichten / durch die Obere kaiten / Beschawer vnd Beschatzer geordent werden / die (wie hieoben von Schweinen vnd Vischen meldung beschehen ist) Jr fleissig Aufsehen haben / vnnd darob vestigklich halten / Daß alle Waar / auch Wein / Trayd / Fleisch / e Kaß / Schmaltz / Ziger / auch alle Schmalsat / Hew ˜  / Stro / vnd annder note turfft59 / so in Stett vnd Marckt gebracht / Oder durch die in Stetten vnd e e Marck­ten / als Wirt / Metzger / Becken / Ladler vnd [R iiijb] annder / selbs fayl gehabt vnd verkaufft wirdt / guet vnnd gerecht seyen / Vnd in zimblichem / e Erberm / dem Kauffer vnd Verkauffer leidenlichem vnd traglichem kauff vnnd werdt / nach gelegenhait der zeit vnd Jare / Auch mit gerechter Wag vnnd Masz / wie wir hieoben geordent haben / gegeben vnd verkaufft / Vnnd in dem e allem kain Falsch / geuar / noch betrug gebraucht / Sunder (wo das befunden) durch Sy der Oberkait angetzaigt / vnnd alszdann die v˜bertrettungen (wie sich e gebürt) gestrafft / Vnnd also niemands wider die billichait beschwart / auch e aller vngebürlicher aufschlag vnd staigerung / so vil jmmer müglichen verhutet werde. e

[Tit. 24] e Vom Lederkauff auch Rot vnd Weiszgarbern. Es soll nyemand in disem vnserm Lannd / Hew ˜ t oder Lader / auf den Stich / bey verlierung desselben / one besunder Erlaubnusz vnd vorwissen vnser Regierung / Auffkauffen noch verkauffen / Sunder die Hew ˜ t vnd das Leder / Sollen nach dem Gewicht kaufft vnnd verkaufft / Auch in allen Stetten vnnd Gerichten dise Ordnung gehalten / Damit die Schůster / Satler vnd annder dergleichen Hanndtwercher im Lannd / vor menigklichem in zimblichem Erberm Kauff / nach aufsatzung der Oberkait / an yedem ort / mit Leder genuegsamlich versehen werden / Vnnd das Geschůch / vnd annder jr arbait / nach jrer e auf satzung / auch in Rechtem Kauff geben mogen. So auch von vnnserer Regierung yemannds erlaubt wirdet / Leder auf den e Stich zukauffen / So mogen doch die Schůster / Satler vnd ander (wie obsteet) e dasselb Leder / so vil Sy des zů versehung jrer Werckstatt notturfftig sein) in e dem kauff (darumb das kaufft ist oder beschatzt wirdt) vor menigklichem wol annemen / Es soll jnen auch also veruolgen / Vnd Sy darinn kains wegs gestaigert werden. Yedoch solle den Metzgern / bey Stetten vnnd Gerichten in disem Lannd e vnuerwort sein / jr Rauchleder / auf den Stich zuuersetzen vnd zuuerkauffen / Doch sollen die jenigen / so also den kauff auf den stich von den Metze

59 Korruptel: nottnrfft.

550



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

gern haben / ehe Sy das Leder auf Botzner oder anndere Marckt verfuren / jr Leder / Es seye Rauch / gewürckts vnnd vngewürckts / bey Stetten ainem e Burgermaister / vnd bey Marckten oder Gerichten ainem Richter / antzaigen vnd [R va] sehen lassen / wieuil desselben / die sollen alszdann den Schůstern / Satlern / Riemern vnd andern Handtwerchern / die mit Leder arbaiten / solches anzaigen lassen / vnd so Sy ainiches Leders notturfftig / das solle jnen souil Sy des bedürfftig / vmb das gelt / wie das von den Metzgern erkaufft / oder nach dem Tax vnd erkantnusz der Oberkait (doch dz nit v˜ber ain Fierer auf das pfund gewicht geschlagen werde) mitgetailt / vnd Sy die handtwercher volgends / jr Arbait auch vmb ainen dessto zimblichern pfenning geben / vnd vmb das v˜brig / soll den Lederhandlern alszdann / von den Burgermaistern vnd Richtern / vrkund auf vnser Regierung / mit sonderlicher vermeldung / Wieuil / vnd was für Leder das seye / gegeben / vnd volgents ausz dem Jntal vnd Wipptal / auf vnser Regierung bewilligung vnd Paszzedel / vnd sunsten e im Land auf der Oberkait vrkund verfurt werden / wie auch vnsere Mautner / Zollner vnd Gegenschreiber beuelch haben / kain jnlendisch rauchs gwürckts e vnd vngwürckts Leder / one solche paszzedel vnd vrkunden / an den Zollen jrer verwaltung durchpassiern zulassen. Gleicher gestalt solle auch alles Leder / so ausz andern landen durch disz Lannd gefůrt wirdt / niendert in vnserm Land passiert oder durchgelassen werden / dieselben Lederhandler nemen dann / an dem ersten Zoll / den Sy damit in disem vnserm Land antreffen / e ain polliten / das solches Leder ausser Lands herein oder durchgefurt / vnd e hiemit Contrabanda verhut werden / Welche Polliten dann dieselben vnsere Zollambtleut / jnen den Lederhandlern vnuerwaigert vnd one aufsatzung geben sollen. Wir setzen vnd wellen auch / dasz die nachgesetzten Oberkaiten / allenthalben in disem Land / mit jren Metzgern alles Ernsts verschaffen / drob e vnd dran seyen / das Sy sich hinfüran / das Leder / auf die schware zuarbaiten / gentzlichen enthalten vnd die hirnschaln vormaul vnd kloen nit dran lassen / sonder abhawen / vnd was daran zů Menschlicher narung zůgebrauchen nit e e vnnutzlichen verschwenden. Gleichermassen auch den Fratschlern / Ladlern / Schůstern vnd andern Fürkauffern / den für vnd aufkauf des Leders / von e e den Metzgern / Wirten / vnd Vnderthanen in Stetten Dorffern vnd Tallern / gentzlichen abstellen vnd verbieten / auch den Schůstern / Satlern / Riemern vnd dergleichen Hanndtwercksleuten / so sich der verarbaitung des Leders gebrauchen / merers nit / dann was jr yeder zů notdurfftiger versehung seiner aignen Werckstat bedürfftig zukauffen / noch den Stumplern / auch frembden vnangesessnen Personen / vnnd Lanndtstraiffern das Schůchmacher Handtwerck vnnd Schůch[R vb]flickens zůgebrauchen / mit nichten gestatten noch zůsehen / sonder die v˜bertretter darumben nach nottdurfft straffen. Es ist auch vnser gnedigster willen vnnd mainung / dasz die für vnd nache gesetzten Oberkaiten / bey Stetten vnd Gerichten / die Weiszgarber / nit v˜ber e haufft einkumen lassen / auch mit den jetzt yedes orts wonenden Weiszgarbern / alles ernsts verschaffen vnd Sy darzů halten / dasz Sy yedes orts / das e

e

551

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 allgemain wesen vor allermenigklichen / mit jrem weiszgearbaiten Fellwerck / vmb gebürlichen leydenlichen pfenning / vnd one staygerung vnd Aufschlag / nach notturfft versehen / vnd hinfüran kaines Jarsz mer / vor auszganng des e Monats May / solches Fellwerck ausser Lands / noch auf die Marckt schicken oder bringen / noch bey jren Hew ˜ sern oder werckstatten / ainichen Handelsleuten / in noch auszlenndischen / noch auch den Juden / bey straff vnnd verbiettung des Gerichts vnd Purckfriden / verkauffen / Vnd so Sy aber yedes Jars / vntz zů auszgang vnd verscheinung des May / das allgemain wesen vnnd vnderthanen yeder orten / mit der notturfft Fellwerck versehen haben / Alszdann desselben / von jren ordenlichen Oberkaiten bey Stetten vnd Gerichten / glaubwürdige vrkundt nemen / vnd volgends jrer gelegenhait nach auf die e e e e Marckt verfuren vnd verhanndlen mogen. Vnsere Zollner vnnd Gegenschreie ber / sollen jnen den Weißgarbern auch / solch jr Fellwerch / one fürbringung e obberurter glaubwürdigen Vrkunden von jren ordenlichen Oberkaiten / mit nichten durchpassieren lassen. Die yedes orts fürgesetzten Oberkaiten / sollen auch jnen den Weiszgerbern mit ernst einbinnden / drob vnd daran sein / sich hinfüran / der Auf kauffung der Rinder vnd Kalbfell / aller dings zu ennthalten / Dieselben auch ferrer nit zuarbaiten / Es werden jnen dann die / zů gebrauchen aines selbs hausznotturfft / oder sunnst vmb die belonung zuarbaiten zůgebracht / Jmselben fall / e soll es jnen nochmalen vnuerwort sein. Verrer setzen vnnd wellen wir / das wann hinfüran ainiche Leder Hanndelsleut / Auch Rot vnd Weiszgerber / bey den Nachgesetzten Oberkaiten yeder orten / vmb Vrkunden anhalten / das rauch vnnd gearbait Leder oder e e e Fellwerch / auf die Marckt wie obgehort zuuerfuren / Das Sy die Oberkaiten solches / nit allain den Schůstern / Sattlern / Riemern vnnd anndern hanndwerchern die Leder vnd Fellwerch verarbaiten / antzaigen lassen / ob sie etwas e dauon bedürfftig weren / Sonder auch den Metzgern vnd Gar[R via]bern / so also ye zů weylen Rauch / vnd gearbaits Leder / vnd Fellwerch zuuerkauffen haben / ernstlichen einbinden vnnd beuelhen / das Sy solches / vorgemelten e Hanndtwerchern bey zeiten / vnnd nit erst So Sy das auf die Marckt verfüeren e wollen / antzaigen vnnd verkünden / damit Sy sich / weyl Sy nit allwegen von stundan Gelt haben / mit betzalung der notturfft Leder zukauffen / auch gee fasst vnd berait machen mogen. [Tit. 25] Fürkauff Essender Speisz nit zugestatten. Es soll auch hinfüro niemandts gestattet werden / Wein / Traidt / Fůtter / e e Visch / Vich / Kasz / Schmaltz / Saltz / Huner / Ayer noch jchtzit annders / e das zů freyem Kauff zů Stetten vnnd Marckten / daselbs Faylzuhaben / gefüert oder tragen wirt / auf der Strassen aufzukauffen / vnd wider zůuerkauffen / Bey verlierung der Haab. 552



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

Dergleichen soll auch verbotten sein / daß yemanndts in den Thalern / e e Dor­ffern / oder aintzigen Hew ˜ sern vnd Hofen / So nach bey Stetten vnd Dore fern gelegen (da die Lew ˜ t den Marckt taglichs selbs besuechen / oder erraichen e mogen) obgemelter masz / vnd was zů der Narung dient / Auf kauffen / vnd mit merer Schatzung vnd Aufschlag wider verkauffen: Vnd wo aber yemanne dts in obgeschribnen Fallen / nit gestenndig sein wolt / ain Fürkauff gethan haben / das soll durch die Oberkait derselben Ennd erkůndigt / vnnd der Fürkauff (so sich der befunde) nach gelegenhait der Sach / doch nit leichter / dann bey Fünfftzig Pfunnd Perner / an baiden / dem Kauffer vnd Verkauffer / wie obgeschriben steet / gestrafft werden. e

e

[Tit. 26] Wůcherisch kauffen vnd fürleihen. Nachdem etlich Geytzig leut / den Armen Vnuermoglichen vnnd benottigeten personen / auf Ligende Gueter / vmb vngebürlich Zins / Auch auf Jr künfftig Nutzungen / Weins / Getraids vnd anderer Früchten / auf ain verzickte zeit / vnd Wůcherischen gewynn fürleihen / Auch Wein Traid vnnd annders / auf e Borg / in vngebürlichem Kauff / vnnd vil hoher dann vmb bargelt / zů [R vib] stellen vnnd verkauffen / vnd sunst in annder vil wege / zů vnbillichen vnnd e e vnzůlaszlichen keüffen dringen / Darmit Sy die Armen also noten / Dasz dee ren etlich jr hew ˜ szlich wesen verlassen mussen: Deszhalben Setzen vnnd Ordnen wir / Dasz dergleich wůcherisch hanndlungen / Bey verlierung des fürgestreckten Gelts / oder erkaufften Guets / oder souil werdts / gestrafft werden / e Vnnd im Rechten vncrefftig vnd vnbindig / Vnnd dem / wider den die geubt / on allen Schaden sein sollen / Vnd ob der arm betrengt mann / sich gleich wol nit beklagen wurde / So sollen doch nicht desterweniger / die Oberkaiten allenthalben / ain fleissig Aufsehen / auf solch vngebürlich Fürleyhen / keüff vnd verkeuff haben / Vnd bey wem Sy die befinden / obgeschribner massen Straffen / vnd darinnen nyemannds verschonen: So aber ye ain Vnderthan / zů e seiner notturfft / enntleihen wolte oder musste / Dasz Er dann nit gar verlassen werde / So Ordnen wir / Dasz ain yede person / Sy sey Geistlich oder Weltlich / die auf künfftig Wein / oder Traid / leyhen oder enntlehnen will / solchs e e nit annders thue / dann auf60 den gemainen Wein vnnd Traidkauff / Namblich / was das Traid Viertzehen tag nach dem Schnidt / Vnd der wein / Vierzehen tag e e nach dem Wymmat / nachst nach dem Leihen oder Enntlehnen / vngeuarlich / e zů gemainen oder Wochenmarckten / gelten wirdet / Nach dem vnnd nit annders Soll die bezalung des enntlehneten gelts / gerait werden vnd beschehen. e Wir wollen auch / Dasz der / so ainem Gelt / Wein Traid / oder annders hin­leicht / nichts dann die HauptSumma vordern vnnd nemmen / Vnnd kain gewynn noch v˜bernutz / kain Schannckung noch vortail / darumb vnnd dare

e

60 Korruptel: anf.

553

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 uon Empfahen: Welcher aber das v˜bertratte / der soll darumb / als vmb ain wůcher gestrafft werden / Aber die betzalung mit gleichem vnnd guetem werdt / als gelihen ist / beschehen / Vnnd insunderhait mit Wein vnnd Traid in dem werdt / auff die obgeschribne zeit / gesetzt vnnd bestimbt. e

[Tit. 27] Brůderschafften / Zünfften / Satzungen vnd Straffen der Hanndtwercher Maister vnd Gesellen / Sollen nit gestattet werden. Nach dem die Hanndtwercher / Zünfften vnnd Brůderschaff[S ia]ten / Maister vnd Gesellen / on beysein vnd Erlaubnusz der Oberkait / ausz aignem willen / in jren versamblungen vnd Schennckinen oder Zechen / sunder Satzungen vnd e Ordnungen / mit Straffen vnd Pussen / Auch staigerung jrer Arbait vnd Bee soldung / wider disz vnsers Lannds Freyhaiten / Gebrauch vnd herkumen / e fürnemen / Darausz vil beschwarungen erwachsen sein / Deszhalben Setzen vnd Ordnen wir / Dasz hinfüro dieselben Zünfften vnd Brůderschafften / Auch schennckinen (Vnangesehen ob etlich hanndtwercher / ainich Brief / auf e bosz Vnderricht / wider gemaine Landtsordnung vnd Satzung / erlanngt hete e ten) Aufgehebt vnd Absein / Auch verrer nit zugelassen / oder bestattet werden / Vnnd sollen sich kainer Aufsatzung noch Staigerung in jrer Arbait oder e e Besoldungen / Darzů ainicher Straffen oder Bussen / noch in annder wege / wider vnsers Lannds Freyhaiten / Vnd dise vnser Ordnung vnnd Satzung / vnderziehen noch gebrauchen / Bey der Peen Fünfftzig Pfund Perner / die von e ainem yeden (der hiewider hanndlet) vnablassig Eingetzogen werden sollen. Welcher aber etwas vngebürlichs hanndelt / Das soll der Oberkait angetzaigt / vnd durch die Oberkait demselben nachgeschriben werden. e Nachdem sich auch etliche Hanndwercher vndersteen wollen / vnder ainander Bündtnuß zumachen / das kainer dem vorhin ain anderer Maister gearbait / one desselben / oder aines Handwerchs vorwissen vnd vergünstigung / e einsteen / oder arbaiten solle. Solle ain solches hinfüran mit nichten gestattet / sonder ainem yeden frey vnd zůgelassen sein / Hanndtwercher zubrauchen / die jme gefellig vnnd gelegen / Dieselben auch / so also vmb arbait ersuecht e vnd begert werden / vnuerhinndert vnnd vnbeschwart / des Maisters / so jme vorhin gearbait / oder aines Hanndtwerchs / vmb gebürliche belonung zuarbaiten schuldig sein. [Tit. 28] Es soll niemannds seiner Ehren oder Hanndtwerchs / durch die Handtwercher / Maister vnd Gesellen (vneruolgt Rechtens) Enntsetzt noch geschwecht / oder gemitten werden. Vnd ob ainer von den Handtwerchsgenossen / oder yemands annderm / seiner Ehren beschuldigt wurde / So soll doch derselb / von den Hanndtwerchern / 554



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

Maistern noch Gesellen (vor vnnd ee [S ib] der bescholten / mit dem Rechten / vor seinem ordenlichen Richter / der Betzicht v˜berwisen vnd v˜berwunden wirdt ) seiner Ehren vnd Handtwerchs nit Entsetzt / noch verhindert / Auch von Maistern vnd Gesellen nit geschew ˜ cht / gemitten noch verachtet / Sunder jm alle fürderung / wie ainem anndern / Vnd sunst des Handtwerchs brauch e ist / bewisen vnnd ertzaigt. Welcher aber hiewider thate / So soll dem / der ain Maister ist / das Hanndtwerch ain Viertail Jars / vnnd dem Gesellen das e Lanndt verbotten / Auch sein frauel vnd vngehorsam nachgeschriben werden. e Gleicherweisz wollen wir auch / Das den Hanndtwerchern / Maistern vnd Gesellen / kains wegs gestattet werde / wie Sy biszher ain Miszbrauch gehebt / So ainer ain Menschen vmbbracht / daß Sy jm das zů kainer Vnredlichait ge­ e schatzt / Wann aber ainer ain Wüettenden Hundt / Ain Katzen / oder annder Thier erschlagen hat / Das Sy jne für vnredlich geachtet / Jren Muetwillen mit e jm getriben / jne nit gefürdert / sunder geschew ˜ cht / verachtet vnd geschmacht haben / das dann wider Recht / vernunfft / vnd alle billichait ist: Darumb wo dergleichen gehanndelt wirdt / Soll gegen jnen / die obgeschriben Straff auch fürgenommen vnd volzogen werden. [Tit. 29] Hanndtwercher sollen sich nit Rotten / noch Versamblen. Es soll sich auch kain Handtwerch / on Erlaubnusz der Oberkait / Rotten oder Versamblen / noch haimlich Practicken machen / Bey den Straffen hienach im Sibenden Bůch im Zwelfften Tittel / vnd im Neündten vnnd letsten Bůch / im e Achtzehenden Tittel begriffen / Sy mogen aber in beysein / vnd mit wissen der Oberkait / guete Ordnung fürnemmen vnd halten / Also / dasz kainer der vmb sein Hanndtwerch nit gar auszgedient / on Redlich Vrsach / Oder der das Hanndtwerch nit wol gelernt hette / Vnnd dasselb zuuersehen nit genůgsam e geschickt noch erkannt ware / weder vmb gelt / oder ainich sunder fürderung willen / zů kainem Maister soll angenummen werden. [Tit. 30] Lernjunger sollen jr zeit vnd jar auszdienen. [S iia] Es sollen auch die Maister darob sein / Vnnd jnen des von den Oberkaiten stattlich verholffen / Dasz ain yegklich LernJunger oder Diener / die zimblich zeit vnd jar / nach aines yeden handwerchs gelegenhait / wol lerne / Vnnd auch die­selb zeit vnnd Jar auszdiene: Welcher aber solchs on Redlich Eehafft vrsae chen vnnd willen seins Maisters v˜berfure / der soll von kainem Maister gefürdert / noch ennthalten werden.

555

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 31] Die Geschennckten Hanndtwerch / sollen nit mer als hieuor gebraucht werden. Als vorher in disem vnserm Lanndt / der Geschennckten Hanndtwerch halben / vil Jrrungen eingerissen / Vnd den Maistern / durch die Hanndtwerchs Gesellen / in deren Fürderung dieselben Gesellen gewesen sein / verhinderung an jrer Arbait beschehen / Das vnns verrer zůgestatten nit gemaint ist / Demnach sollen dieselben Geschennckten Hanndtwerchsgebreuch / der gestallt nit e mer zůgelassen noch gestattet werden / Sunder ganntzlich absein. [Tit. 32] Kürschner / Schůster / Schneider / vnd annder dergleichen Hanndtwercher. Die sollen ainem yeden (wer des begert) in seinem Haw ˜ sz / vnnd in seiner Cosst / vmb ain zimblichen Taglon / ain Maister als ain Maister / Vnnd ain Gesell als ain Gesell / trew ˜ lich Arbaiten / vnnd kainem solchs verzeihen noch versagen / Wie dann sunnst vil annder Hanndtwercher / als Maler / Tischler / Glaser / Maurer vnnd annder biszher zuthuen gepflegen haben / vnd noch wile ligklich thuend / Auch hinfüran vnuerwagert thuen sollen. [Tit. 33] e Jn Schlossen vnd auf dem Lanndt / mogen geschickt Arbaiter (die nit Mai­ ster sein) wol gebraucht werden [S iib] Vnd ob auch yemand von den Stannden diß Lannds / ainich Handtwercher / e als Stainmotzen / Maurer / Maller / Schlosser / Glaser / Zymmerleut / Metzger / Becken / Müllner / Schneider / Schůster / Kürschner / vnd dergleichen / zů versehung jrer gepew ˜  / vnnd zů notturfft jrs Hauszhaltens / auf das Lannd / oder in jre Schlosz vnnd Hew ˜ ser / Auch in den Gerichten / zugebrauchen notdürfftig wurden / Vnd nit Maister ausz den Stetten / Sunder annder geschickt Ehrlich Gesellen / die vmb das Handtwerch auszgedient haben / Vmb Fürgeding / Wochen / oder Taglon zu Arbaiten bestellen wolten / So sollen die Hanndtwercher / denen / die Sy also bestellen / gleich wie jren Maistern (one Staygerung) zuarbaiten schuldig sein / Vnd dieselben Gesellen (wo die also zu Arbait bestellt vnd Arbaiten wurden) darumb von Maistern vnnd anndern Gee sellen / in Stetten vnnd Marckten / vnangeredt / vngestrafft / vnnd vnuerhindert beleiben / Auch alle Maister / yeder derselben Hanndtwerch schuldig sein angeregte Hanndtwerchs Gesellen / in jren Hanndtwerchen zufürdern / Vnd nit zuuerhindern. Die Sy aber hieran zuuerhindern vnderstienden / darumben der gebür nach gestrafft werden. e

556



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 34] e Die Hanndtwercher mogen jr Gelt zů der Ehr Gottes wol anlegen.

Was die Hanndtwercher Maister vnd Gesellen für ordnung zů der Ehr Gottes / mit beleichtung / vnnd in annder weg / fürnemmen / Doch allweg mit wissen vnnd willen der Oberkait / Soll jnen zimblich gestattet werden: Doch was Sy von gelt Erobern / Darumb sollen Sy Gülten kauffen / vnnd in den Stetten in e die Spittal / zů vnderhaltung der Krancken Hanndtwercher vnd Armen / Vnd in den Gerichten Hauszarmen leuten / vnd andern Notdürfftigen vnnd Pree chenhafftigen Menschen Jarlich mittailen. [Tit. 35] e Der Hanndtwercher Pawknechten / Dienstlew ˜ ten / vnnd Tagloner Besoldungen. Deszhalben Ordnen vnd Setzen wir / Das in Stetten / durch Burgermaister e vnd Rat / vnd in den Gerichten / Dorffern / vnd auf [S iiia] dem Gew ˜  / durch e die Pfleger / Richter vnd Ambtleut aller Handtwercher halben / Tagloner / e Pawknecht / DienstMagt / vnd annder Eehalten / Masz vnnd Ordnung gee ben / Darmit Sy nyemand mit der Besoldung / noch in annder weg / geuarlich e v˜bernemmen / noch beschwaren / Wie dann die gelegenhait vnd notturfft aines yeden orts eruordert. [Tit. 36] Wann ain verarrter Eehalt / Knecht oder Diern / nit in Dienst geet / oder vor der zeit auszsteet. Welcher Eehalt / Knecht / oder Magt sich Verdingt / vnnd ain Arr nymbt / vnd nit in Dienst geet / Oder sein zeit nit Auszdient / wider willen seiner Herrn oder Frawen / on genuegsam61 Redlich Vrsach / dem soll kain besoldung veruolgen / Er auch von nyemand gefürdert noch angenomen: Wer jn aber darüber Aufnimbt oder Ennthelt / vnnd des gewarnt wirdt / der soll durch die Oberkait / an denselben Ennden (wie sich gebürt) gestrafft werden / Herentgegen / Welcher Eehalt / vor der zeit / on Redlich vrsach geurlaubt wirdt / dem soll sein volkomne Belonung veruolgen. [Tit. 37] Müllner Ordnung jrer Arbait / Peuttelgelt / vnnd annderer Belonung. Nachdem auch hieuor / bey lebzeiten weilend vnsers Allergnedigisten geliebsten Herren vnnd Vatters / hochloblichister milter Gedechtnusz / von wegen 61 Korruptel: gennegsam.

557

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 des Müllnerwercks / wie es damit allerdings gehalten / auf das dem Armen als dem Reichen / vnnd dem Reichen als dem Armen / Recht vnd wol gemalen / e e vnd alles vngleichs vnd beschwarlichs Malen abgestelt vnnd verhut werde / zů e mermalen nutzliche vnd wolbedachtliche Ordnung vnnd Satzungen fürgenoe men / Deren sich gleichwol die Müllner etlicher orten beschwardt / vnd darüber aber / in gehaltner vnnd fürgangner Prob Malung allerley Getraydts / der Müllner vngleichs vnd beschwärlichs Malen / hoch vnnd dermassen befunden wor[S iiib]den / das man jnen solches nit zůsehen noch gestatten künden / Sune der es bey derselben wolbedachtlichen aufgerichten Müllner ordnung / vnnd e darüber auszgangner Mandat / vnd verrern erklarungen / gentzlichen bleiben lassen. So haben wir demnach / solche hieuor aufgerichte Müllnerordnung / e vnd darinnen weitter gethane Erklarungen / ordenlichen in ainen vergriff zů­ samen verfassen lassen / die wir auch hienach geschribner massen / von mee nigklich würcklichen gehalten haben wollen. [Tit. 38] Wie gerechte Waag / Gewicht vnd Masz / von Malens wegen gehalten werden solle. Wir Ordnen / das ain yeder Müllner / gerechte abgefechte / vnd von der Oberkait verzaichnete Waag vnnd Gewicht / Auch gantz / halbs / vnd ain viertel e e e Star / vnnd ain Muszmaszlin / deren Zwaintzig gestrichne Massel ain ganntz e Star machen / haben / vnd so Er deren ains nit hette / Alßdann solches von der Oberkait zunemen schuldig sein solle. Deßgleichen bey Stetten vnd Geriche e ten / in Marckten vnd Dorffern / da die Müllner das Traid holen / vnd das Meel e e wider haimfuren / Sollen auch gemaine gerechte Wag / Gewicht vnd Masserey in Palheusern oder an den SpilThennen / gehalten werden. Die Oberkaiten sollen auch in jren verwaltungen / ordnung geben / damit e obangeregte Waag vnd Gewicht / auch Masserey der gantzen / halben vnd e e e e viertlstar / vnd Maszlin / deren zwaintzig gestrichne Maszlin an ain Star geen / ordenlich vnd gerecht verzaichnet / zů faylem kauff gemacht werden / damit menigklich dieselben / auf die New ˜ e Ordnung / gegen der bezalung haben e moge. [Tit. 39] Ainem yeden ist frey / sein Traid auf die Waag oder gemaine Musz / Malen zulassen / oder aber bey dem Malen selbs zusein / vnd jme Meel vnd Grischen dauon eruolgen Es solle in ains yeden / der sein Traid zumalen gib / freyen wahl vnd willkur steen / dasselb auf die Wag oder gemaine Musz Malen zulassen / oder aber bey Malung seines Traids selbs gegenwertig [S iiija] zu sein / oder yemands darzů an seiner statt zuuerordnen / vnd jme alles Meel vnd Grischen was dauon ge558



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

bracht / gentzlichen eruolgen / wie hernach weitter gemelt wirdet. Welchem auch ain yeder Müllner / auf aines yeden der jme zů Malen gibt / begern / statt zuthůn schuldig / vnd jme hiemit gebotten vnd auferlegt sein solle. [Tit. 40] Wie der Müllner das Trayd empfahen / vnd wider anntwurten solle. Aller Getrayd / Soll durch den Müllner / nach obberurter gerechten abgefach­ e e ten oder Fronwag vnd Gewicht / oder nach obberurter Masserey / der gannte e zen / halben vnd viertl Star vnnd Maszlin / gestrichen / oder aber mit der Wag vnd Masz zugleich mit ainander / wie es der so da Malen laszt / begeren wirdet / in die Mül empfanngen / vnnd das Meel durch jne widerumben nach dem­selben / ausz der Mül / one Abganng (auszgenomen sein nachgeschribne Belonungen) geanntwurt werden. e

e

[Tit. 41] Fuerung des Getrayds zů vnd von der Mül. Ain yeder Müllner / Solle auf aines yeden beger / an den Orten da es hieuor gebreuchig ist / schuldig sein / Nach dem Traid zufaren / dasselb zuholen / aufe zulegen / an die Wag zufuren / Wegen zulassen / vnd in sein Mül zubringen / e Desz­gleichen nach dem Malen / aber an die Wag zufuren / vnd gleicherweise wie obsteet / Wegen zulassen / vnd das Meel dem / der jm das Trayd zumalen geben / widerumben haimb zuanntwurten / wie es mit alter herkummen ist. Doch solle es mit dem Gewicht vnnd Masz / oder bayden mit ainannder / allent­halben gehalten werden / wie oben vnd hernach begriffen ist. [Tit. 42] Belonung des Wegens. [S iiijb] Von solchem Wegen / soll nit mer / als ain mal / von yedem aintzigen halben / e vnd sonsten von yedem ganntzen Star Trayd / Ain Fierer Weg gelt bezalt werden / vnd vom Meel so man von demselben Trayd herwider bringt / vnd auch gewegen wirdet / zugeben nicht schuldig sein / damit sich niemandts ab sole chem klainen Cossten zubeschwaren habe. [Tit. 43] Auf die maenngel des Meels zusehen. Es solle auch der verordnet Weger / bey seinem geschwornen Aid den Er seiner Oberkait darumben thůn solle / all Sachen aigentlichen aufschreiben / vnd menigclichen dauon gůten vnderricht / Raittung vnnd Anzaigung thůn / laut seines ordenlichen Bůchs / vnd auch gůt aufsehen haben / das mit dem Wegen 559

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 oder in annder weg / mit dem Getrayd / Meel / Grischen / oder den Gefese sen darinnen es ligt / kain geuar gebraucht werde / vnd wo Er das mercket / dasselb zů stundan seiner Oberkait anzaigen / damit alszdann solcher betrůg / nach gelegenhait der verhanndlung gestrafft werde. [Tit. 44] Der Müllner soll Yedem sein Trayd besonnder Malen. Die Müllner / sollen ainem yeden sein Trayd allain aufschütten / wol vnd gerecht Malen / vnnd sein Meel wider anntwurten / vnd kainem sein Trayd oder Meel / vnnder des anndern Trayd oder Meel schütten oder mischen. [Tit. 45] Nichts Vnnder zumalen. Die Müllner / sollen auch kainem so Malen laszt / one sein begeren / weder Gersten / Habern / oder Grischen / Vnndermalen / bey Straff Fünffunde zwaintzig pfund Perner / vnablaszlich / so [S va] offt sich das / auff Clag des so das Korn gewesen / mit grundt / durch die Oberkait befunden / sambt Abtrag e der Schaden / so dem der da Malen laszt darüber geloffen. [Tit. 46] Reutterung vnd Seuberung des Traids. Es sollen auch die Müllner / ain yedes Korn / so es gen Mül kumbt / Jn beysein des so das Korn ist / oder seines verordneten oder Dienstbotten (wo derselb annderst will) von stundan sauber Reuttern / Aber vmb der Auszgereutterten vnsauberkait willen / in vberanntwurtung des Meels kainen Abzug thůn. [Tit. 47] Straff des Vnndermalens. Wo sich dann befinden / das denen / so es nit begeren / noch bey dem Malen selbst gegenwürtig sein / sonnder dem Müllner darumben vertraw ˜ en / durch ainen Müllner / als für sich selbs vnd jme zů Vortail / ainiche Grischen oder e annders so Meel geben mochte / oder anndere vnsauberkait Vnndermalen / oder ainem geben wurde / dardurch Er dem / so Malen laszt / vil Meel zugeben hette / Damit Er Müllner jme zů Vortail desto basz zů ainem v˜brigen Meel e kumen mochte (Welches nit allain zů Schaden vnd Nachtail des so Malen laszt / sonder auch zů verderbung aines gůten Meels raichen ist) Der soll mit dopleter Straff gestrafft werden.

560



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 48] e Wie man die Mülen bestatten solle.

Wann die Müllner von wegen des Stainhaw ˜ ens oder annderer brechenhafft der e Müle / den Stain abheben vnnd Haw ˜ en mussen / vnd wider aufrichten / So sollen Sy jre aigne Grischen nemen / dieselben von erst auf den Stain schütten / vnd das Griesz [S vb] oder Sannd sauber damit herab malen / darmit das Griesz zuuor widerumben herab kumme / vnd dem so Malen laszt / sein Trayd / auf dem Stain nit griessig / sonnder Sauber vnd wol Gemalen werde. [Tit. 49] Straff des Müllners / so Griessig Meel gibt. Welcher Müllner dem so Malen laszt / ain griessigs Meel geben / vnd dasselb also durch die Oberkait griessig zusein erkennt wurde / der solle durch die Oberkait / vmb Fünffundzwaintzig pfund Perner / so offt das beschicht / gestrafft / vnd dem so Er ain solchs Griessigs Meel gemalen hat / schuldig sein / das Trayd sambt allem Cossten vnd Schaden / so jme Clager darüber geloffen / zu widerlegen / vnd zubezalen / vnnd das griessig Meel selbs zubehalten / In seinem Hausz zuuerzeren / vnd niemandts annderm zuuerkauffen. [Tit. 50] Wieuil Meel vnnd Grischen die Müllner ainem yeden der sein Getrayd nach dem Gewicht in die Mülen gibt / wider anntwurten sollen. So das Getrayd / nach dem Gewicht wie obsteet / in die Mülen genommen wirdet / So solle dem Müllner allwegen / für zwaintzig pfund Gewicht ain pfund Korn / vnd nicht mer eruolgen / Welches dann von Viertzig pfund Korn / zway pfund Abganng bringt / vnnd das v˜brig Meel / solle der Müllner dem / so Malen laszt / Trew ˜ lich vnd fleissigklichen anntwurten. Jedoch ist e bedacht worden / Wo dem Müllner ain62 Star gemalen Trayd / zway pfund gar abgeen wurde / Dasz vmb ain solches klaines nit geredt werden / sonnder so e e Sy die anndern schwar / oder gerecht bringen / sollen Sy damit ain benugen e e gethan haben. Doch sollen sich die Müllner hutten / dasz Sy kain geuar dare innen brauchen / das Meel damit schwar zumachen / sonder das Korn / wie es doch sein solle / Trew ˜ lich vnd fleissig Malen vnd Peutln / Das [S via] man e billicher weise nicht klagen moge / Wo ain Korn aber ye so nasz / Vnsauber / e oder Kottig ware / dasz Er jms nit getraw ˜ t auf die Wag zumalen anzunemen / Solle Er darzů vnuerbunden / sonder der gegentail schuldig sein / das Trayd zů Reuttern vnnd zů Seubern / wie es dann sein solle.

62 Korruptel: am.

561

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 51] Wieuil Meel vnd Grischen der Müllner / von dem Trayd so auf die gemain Musz nach dem Masz gemalen wirdt / geben solle. Vnd so aber auf die Gemain Musz gemalen wirdt / So solle der Müllner dem so Malen laszt / von yedem Getrayd / alles Meel vnd Grischen / so dauon gemalen wirdet / bey Straff / Erbarlich vnd trew ˜ lichen wider antwurten / vnd Er Müllner annderst nichts darbey haben / als sein bestimbte Belonung / vnd aufs wenigist dem so Malen laszt / von yedem Trayd in sonderhait Meel vnd Grischen zugeben schuldig sein / wie hernach volgt. [Tit. 52] Vom Roggen. Von ainem gestrichnen Star Roggen / Er seye Jnner oder Ausser Lannds gewachsen / nach genomner Musz / vnd beschehner Seuberung / oder Reuttee rung / gůts saubers / wolgemalens Meels nit gar zů klain / Namblichen in der e Mül annderthalb gestrichen Star so mit den Mueltern eingesetzt / vnnd nit mit e eden Syben eingefat wirdet / Aber so der Müllner ainem das Meel zů Hausz fu ret (welches bey des wahl steen solle so Malen laszt) demselben solle der Mülle ner (dieweyl sich das Meel am furen in Seckhen etwas keyffer dann von erst in e der Mül v˜ber ainannder setzt) Gůts saubers wolgemalens Meels / Namblichen e e e von ainem gestrichnen Star Roggen ain Star / vnd Acht Massel / deren zwainte zig an ain Star geen / auch alles gestrichen / Lifern vnd geben / Welches yeder Müllner also / in der Mül vnd Anhaimbs / one seinen Nachtail wol raichen e mag. [S vib] Vnd von yedem Star Roggen / sollen die Müllner dem so Malen e laszt / ain zimlich aufgehauffts Viertl ains Star Grischen geben / vnnd darinnen kain annder Abzug beschehen / es werde gleich in der Mül oder Anhaimbs gemessen / Allain das von disem Viertl Grischen / dem Müllner von denen so e e Trayd gen Mül / vnd das Meel wider haimb furen lassen / zu vnderhaltung des e e Rosz / ain gestrichen Maszl Grischen / deren zwaintzig an ain Star geend / volgen solle. Den jhenigen aber so jr Trayd selbs gen Mül / vnd das Meel wider e haimb tragen oder furen / sollen die Grischen one allen Abzug volgen. e

[Tit. 53] Vom Waitzen. Die Müllner sollen ainem yeden so Malen laszt / von ainem Star Landtwai­ tzen / nach genomner Musz / vnd beschehner Seuberung vnnd Reutterung gee e ben / in der Mül ain Star vnd ain Viertl / Aber dahaimb im Hausz ain Star vnd e drey Maszl / gůts saubers wolgemalens Meel / doch nit gar zů klain / Nache e meel in der Mül drey Maszl / vnd dahaimb im Hausz ausz obgehorter vrsach e e drithalb Maszl. Grischen von ainem Star Landtwaitzen zů Mül oder Anhaimbs e

562



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

acht Maszl / deren zwaintzig ain Star halten / Alles gestrichen / das v˜brig soll dem Müllner für die vnderhaltung des Rosz innerhalb bleiben. Aber von ainem e Star Osterreichischen oder Bayrischen waitzen / nach genomner Musz vnd beschehner Seuberung / soll der Müllner dem so Malen laszt / in der Mül geben / e e e e gůts Meels ain Star vnd vier Maszl / Aber so ers anhaimbs gefurt / ain Star vnd e e zway Maszl / Nachmeel zů Mül / drithalb Maszl / vnd Anhaimbs zů Hausz e zway Maszl. Der Grischen halben soll es gehalten werden / wie mit dem Landt Waitzen. e

e

[Tit. 54] Vom Mischling. Ainem Yeden der Mischling von Waitzen vnnd Roggen Malen laszt / Sollen die e Müllner / nach genomner Musz vnnd beschehner Seuberung / Von ainem Star a Mischling / in der Mül [T i ] geben / gůts rains vnd wolgemalens Meels anne e e derhalb Star gestrichen / Aber so mans ainem zů Hausz furt / vonn ainem Star e e Mischling gůts Meels ain Star vnd acht Maszl. Mit den Grischen soll es gehalten werden aller dings wie mit dem Roggen. [Tit. 55] Vom Kern. Von ainem Star Kern / nach genomner Musz vnd beschehener Seuberung / Soll der Müllner / dem so da Malen laszt / gůts rains wolgemalens Meel / in der e e Mül geben ain gestrichens Star vnd zway Maszl / Aber anhaimbs zů Hausz / e e ain gestrichens Star. Nachmeel zů Mül drey Maszl / Anhaimbs zů Hausz drit­ e e e halb Maszl. Grischen Siben Maszl / deren zwaintzig an ain Star geen. Das v˜brig soll dem Müllner für die vnderhaltung seines Rosz Jnnerhalb beleiben / Aber denen so jren Kern selbs gen vnd von Mül bringen / sollen die Grischen gar eruolgen. e

[Tit. 56] Von der Gersten. Von ainem Star Gersten zu Malen / nach genomner Musz vnd beschehener Seü­berung / Soll der Müllner dem so Malen laszt / Jn der Mül geben / gůts e e e rains wolgemalens Meel / ain Star vnd Siben Maszl. Anhaimbs ain Star vnnd e e Fünff Maszl. Gersten Nachgrischen drey Maszl. Das v˜brig soll dem Müllner für die vnderhaltung der Rosz beleiben / Aber den jhenigen / so jr Gersten vnd e Meel selbs gen vnd von Mül bringen / sollen die Nachgrischen vollig zůsteen. e

563

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 57] Gersten / Rendl vnd Nudlmeel. Von ainem Star Gersten / so zů Rendl vnnd Nudlmeel gemalen wirdt / Soll der Müllner dem so Malen laszt / nach genomner Musz vnd beschehner Seuberung. Erstlichen in der Mül vnd anhaimbs / gůts / rains / wolgemalens Rendlmeel geben / ain gestrichen Viertl / vnd nachmals darzů gůts / rains wolgemalens [T ib] e e Nudlmeel in der Mül ain gestrichens Star / vnd anhaimbs achtzehen Maszl / Vnd noch darzů ain gestrichens Viertl Grischen / das v˜brig soll dem Müllner für vnderhaltung des Rosz beleiben / Aber den jhenigen / so jr Gerssten selbs von vnd gen Mül bringen / sollen die Grischen alle volgen. e

[Tit. 58] Gersten so Getrendlt wirdt. Von ainem Star Gerssten so Getrendlt wirdt / Soll der Müllner / nach genomner Musz vnd beschehner Seüberung / dem so die Gerssten Trendlen laszt / zů Mül oder Anhaimbs geben / hübsch / zimblich / klain vnd sauber getrendlee ter Gerssten / wie der gebrauch ist vnd sich gebürt / Acht gestrichen Maszl / e deren zwaintzig an ain Star geen. Deszgleichen Grischen vnd Meel daruon / e Acht gestrichen Maszl / oder für solche Grischen vnd Meel dem Müllner Acht Fierer / vnd solle die wahl bey dem steen / so Malen laszt / Die Grischen vnd e Meel / oder das Gelt darfür zugeben / Es werde ainem das Meel haimbgefurt / oder nit. e

[Tit. 59] Gestampffte vnd Genawen Gerssten. ˜ en ist / nach genomner Von ainem Star Gerssten / so gestampfft vnnd genaw Musz vnnd beschehner Seüberung / Solle der Müllner dem so solche Gerssten Stampffen oder Naw ˜ en laszt / gůte raine vnnd wolgenaw ˜ ne Gerssten geben / e e Jn der Mül vnd anhaimbs gleich ain halbs gestrichens Star / Er fure das zů Hausz oder nit. e

[Tit. 60] Wann dem Müllner so gůts Getrayd geben wirdt / dasz es ain merers als oben gemelt / auszgebe. Wann aber yemandts dem Müllner so gůts Getrayd gebe / dasz es ain merers e Meel als obgehort auszgebe / So solle ain yeder Müllner dem so Malen laszt / Alles Meel vnd Grischen so dar[T iia]ausz gebracht wirdet / trew ˜ lichen wider e anntwurten vnd geben / vnnd bey Straff darinnen geuarlichen oder betrieglicher weisz nichts verhalten. 564



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 61] Von geringem vnd letzen Trayd.

Wo aber ainer so gering vnd letz Trayd hette / das jme der Müllner / das Meel vnnd Grischen obgeschribner massen / zugeben nit getraw ˜ t / So soll Er in beysein des so Malen laszt / solch Trayd dannocht schuldig sein / vngewaigert / fleissig / trew ˜ lich zu Malen / wie oben begriffen ist. Jm fall auch die Müllner vmb jres Nutz willen / oder aber auf mainung mit der weil den Lew ˜ ten vrsach zugeben / von diser Ordnung zuschreitten / Vnd derohalben das Trayd so jnen zůgebracht / dermassen für letz vnd schlecht zů e Schatzen / das ainer gedrungen / selbs bey Malung des Trayds zusein / darine nen solle es also gehalten werden / Namblichen / so ain Müllner ain Traid auf obbemelte Ordnung zu Malen nit annemen wolte / Vnd sich nachmals im Malen (darzů der so Malen laszt / yemandts zů sich nemen mag) befunde / Dasz das Trayd die geordnete Masz gegeben / So solle der Müllner dem / so also selbst zu Malen gedrungen / die Saumbsal abzutragen schuldig sein. [Tit. 62] Vom Auszschlag des Meels. Souer dann ainer so Malen laszt / von ainem Trayd / ain letzers / vnnd ain bessers Meel (so man ainen vor oder Auszschlag nennt) haben wolte / das soll e e jme der Müllner zu Malen schuldig sein / vnd jm sein vollige Masz / vermog e e obberurter Ordnung / Es seye bey halben / oder ganntzem Star / Viertl oder e Maszlin geben / vnd also ain Masz gegen dem anndern abgezogen werden / Also das vmb des vor oder Auszschlags willen / kain Abzug oder minderung im ganntzen Meel volge. [Tit. 63] Vom Malen vnd selbs beysein. [T iib] Welcher selbs abmalen / oder bey Malung seines Traids selbs sein / oder ye­ mandts von seinent wegen darzů verordnen wolte / Das sollen die Müllner ainem yeden gestatten / vnnd sich kains wegs verwidern / Auch demselben zů seinem Malen ain gewisse stund / beym Tag vnnd nit bey der Nacht benennen / Es wolte dann ainer gern / sein Trayd bey der Nacht Malen lassen / Das dann bey des Wahl steen solle / so Malen laszt / Auch die Stain / Schilt vnd Zare gen / sambt allem was darzů gehort / ganntz gleich / ordenlich / vnd in rechter weytte auf ainannder / vnd der Texl nit zů hoch gericht werde / darmit sich vil Meels verbergen mag / vnd gleime Strorigel zů rinngs vmb die Zargen für das auszstieben des Meels richten / darmit kain Meel annderstwo / dann durch das recht ordenlich Zargen Ror / sein auszganng inn Meel oder Peütelkasten 565

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 habe / Sy sollen auch das Wasser auf die Roder / ordenlicher masz keren vnd layten / vnd sonnderlichen sollen Sy die Zargen nit zů weyt / sonnder wie von e alters gewesen richten / Namlichen / das ain zimblicher Strick / vmb den obern Mülstain / so man den Lauffer nennt / gezogen / Also das derselb vnuerletzlich e zwischen der Zargen lauffen moge / Auch sonnsten wol vnd ordenlich Malen / darmit niemandts ainiches Trayd oder Meel / Griessig / Verbrennt oder Verderbt werde / oder dem so Malen laszt zu verlur gehe / vnnd verstiebe. Wo aber solches beschehe / Sollen die Müllner den Schaden selbs Erben / Vnd dem so sein Trayd oder Meel / griessig / verbrennt / oder verderbt worden / Dasselb zubezalen / oder mit gůtem Meel zůerstatten schuldig sein. Die Müllner sollen auch yeder zeit / zuuor / ee Sy ainem ain Trayd aufschütten / ain Grischen zů anfüllung der Zargen vnd Texel / auch Seüberung des Stains herab Malen / Vnd zum anndern mal aufschütten / darmit der Texel vnnd Zargen wol angefüllt werde / vnnd ainem yeden so Er will gestatten / die e Zargen nach beschehnem Malen abzuheben vnnd aufzukoren / Doch das dem Müllner sein Grischen / die Er zů anfüllung der Zargen dargibt / wider herdan gefebt / vnd sonsten dem so Malen laszt / Alles Meel vnd Grischen / so jm ausz e demselben seinem Getraid gemalen wirdet / ganntzlichen eruolgen / vnd dem e Müllner von demselben Trayd / allain sein ordenlichs MuszMaszl wie hernach volgt / zuuor dauon gegeben werden / Welcher aber sein Traid selbs abmalen thůt (desz dann bey aines yeden selbs willen vnd gefallen steet) [T iiia] der solle e dem Müllner von yedem Star Trayd / zwen Crew ˜ tzer vnd nichts mer / für sein Belonung zugeben schuldig sein. e Vnd nachdem die Meel oder Peüttelkasten / gemainigclichen bey einganng des Peütls doppelt sein / darein zů bayden seitten / vil Meels ausz dem Peüttel e zuruck steubt / Dieselben Doppelkasten / soll der Müllner gestatten / dem der selbs beym Malen ist / oder seine Dienstbotten schickt / dasselb Meel so von e seinem Meel darein steubt / herausz zukoren. e

[Tit. 64] Kain Korn / soll durch den Müllner angenetzt werden / Es seye dann der so Malen laszt / selbst / oder yemandts von seinent wegen darbey. Nachdem man auch offt den Waitzen vnd etlichen Roggen mit Wasser in den e Netztrogen (damit das Brot desto milter werde) abfeüchtet / vnd aber darnach e das Meel dester schwarer wirdet / Ordnen wir / Dasz kain Müllner bey seinem Aid / kain Traid / one sundern beuelch vnd beysein desz der da Malen laszt / oder yemandts an seiner statt / Netze oder Feücht mache / Sonder es so soll vnd mag ain yeder / der Malen lassen will / in der Mülen selbst darbey sein / oder ainen Eehalten darzů schicken / Der sehe das Trayd (ob Er es haben e wolle) Netzen vnd Feücht machen / Wegen / Wo aber auf die gemaine Musz gemalen wirdet / der Müllner zuuor sein Musz daruon nemen vnd empfahen / e wie im nachsten Artickel hernach gemelt wirdet. 566



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 65] Belonung der Müllner / von dem Trayd so Sy auf die Musz Malen.

Von dem Getrayd so auf die gemain Musz wie obgehort / Zumalen geben wirdet / Solle der Müllner / alszbald nach seiner gethanen Reutterung vnd Seubee e rung / von yedem Star / ain gestrichen Maszl / nach dem verzaichneten Musz­ e masz / deren zwaintzig an ain Star geen / für sein Musz dauon nemen / Vnd jme nicht [T iiib] mer verfolgen. An was Orten aber / weniger Musz / für belonung gegeben worden ist / darbey soll es an denselben Orten noch beleiben / vnd diser vnserer Ordnung nach nit gestaigert werden. e

[Tit. 66] Gerssten. ˜ en / Soll das Musz wie von Von ainem Star Gerssten zumalen / oder zunaw ann­derm Korn / genomen werden. e

[Tit. 67] Peütelgelt. Von ainem Star Roggen / so gemalen wirdet / Soll ain Fierer / Aber von ainem e Star Waitzen / sollen zwen Fierer Peutelgelt gegeben werden / Vnd die Müllner e dargegen mit Syb vnd Peüteln / zů yedem Meel gehorig / nach notdurfft vnd wol versehen sein / An welchen Orten aber hieuor kain Peütelgelt gegeben worden ist / da soll es noch bey beleiben / vnd kain new ˜ erung gemacht oder ge­stattet werden. e

[Tit. 68] Wer selbst Peüteln will. Welcher sein gemalen Trayd selbst anhaimbs Peütlen laszt / Der soll dem Müllner / von demselben Trayd kain Peütelgelt zugeben schuldig sein. [Tit. 69] Vom Meel verkauffen. Es solle kainem Müllner gestattet werden / Das Er oder die seinen / in jren Hew ˜ sern oder an den Plätzen / weder haimblich noch offentlich / ainiches Meel verkauffen noch hingeben. [T iiija]

567

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 70] e Von der Mullner Vichhaltung. Es sollen die Müllner kaine Ziechrosz / Schwein / Gensz / anten / Copaun / Tau­ben / Hennen noch Hüener halten / annders dann souil Sy zů jrer Arbait vnd Hauszliferung bedürffen. e

[Tit. 71] Straff der Müllner die wider dise Ordnung hanndlen. Die Müllner / sollen ainem yeden wie obgemelt / sein Traid trew ˜ lich vnd fleissig malen / die lew ˜ t fürdern / ainem yeden das sein Eerbarlich wider geben / vnd ausserhalben hieuor bestimbter Musz vnd belonung / nichts weder haimlich noch offenlich behalten / nemen noch entfrembden / vnd welcher Müllner aber hiewider thůt / oder sich vndersteen wurde / sich solcher Ordnung e zuuerwidern / vnd den lew ˜ ten / so des begeren / vermog diser Ordnung / nit zumalen / vnnd der Oberkait ain solches klagweise oder in annder weg fürkumbt / die sollen durch dieselben jre Oberkaiten / so offt das beschicht / vmb Fünffundzwaintzig Pfund Perner gestrafft werden / vnd darzue den Schaden e dem beschadigten abtragen vnd erstatten / vnnd wo aber ain Müllner vmb v˜bertrettung aines oder mer Artickel / ainmal / zway / drey gestrafft / vnd aber bey dem / oder denselben solche Straff nicht helffen wolte / solle jnen e das Handtwerch gar nidergelegt vnnd verbotten werden / Es ware dann / ds e ainer so hefftig straffbar befunden / vnd ainer so offt vnd gefarlichen hiewider handlete / so sollen die ordenlichen Oberkaiten / den oder dieselben alsze dann / nach erkandtnusz des Richters vnnd der Geschwornen / noch hocher / vnnd yedes verbrechen der notturfft nach / Es seye am Guet / Leib oder Leben straffen / vnd hierinnen nyemandts verschonen. e Vnd was sich also bey yedem Müllner oder Müle straflichs befünden wirdet / sollen die Oberkaiten darunder die Müllner gesessen sein / abstraffen. Verrer auch / da schon etliche Personen so jr Traidt nit selbs malen / ausz e verliederlichait oder vnachtsame des jren / in was weg das beschehen mochte den Müllnern zuelassen wolten / jnen ausserhalben diser Ordnung vnd vngeacht derselben / malen zulassen / so sollen [T iiijb] doch die Oberkaiten / zue uerhüetung aines bosen eingangs vnd wider abfall von diser Ordnung / solches nit gestatten / sunder wo Sy das in Erfarung bringt (darauf Sy gut achtung haben sollen) baide den Müllner vnd den so Malen lasst / darumben straffen. [Tit. 72] Publicierung vnnd Handthabung diser Müllner Ordnung. Darauf beuelhen wir allen nachgesetzten Oberkaiten / mit allem ernst vnd wellen / dasz Sy dise MüllnerOrdnung / von new ˜ em alszbald / in jr yedes verwal568



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

tungen / menigklichen offenlichen Publiciern / vnnd nachmalen jarlichen auf ainen bestimbten Tag / den Vnderthanen jrer verwaltung / wider offenlichen verlesen / Auch menigklichen / so diser Ordnung begert / vmb seinen pfenning ain Abschrift eruolgen lassen / Gleichfalls auch die Müllner insunders für sich erfordern / jnen dieselb mit fleisz fürhalten / vnd von vnsernt wegen alles ernst auflegen / einbinden / vnnd mit jnen verschaffen / solcher Ordnung den nechsten zugeleben / vnd in allen Puncten vnnd Artickeln / bey Straff wie ob­gemelt / genntzlichen nachzukumen63 / vnd in kainen weg / darwider zuhanndlen / dem Sy auch also gleichfals nachsetzen / vnd dise Ordnung / mit e hochstem ernst vnd Straff der Vbertretter / handhaben sollen. e

[Tit. 73] e Visitierung der Mullner. Die Oberkaiten sollen auch alle jar zum offternmal / vngewarneter sachen / die Müllner vnd jre Mülinen Visitirn / ob Sy gerechte gefechte Waag / Gewicht e e vnnd Masserey / haben oder nit / Auch fleissig die Peüttl oder Meelkasten / die Zargen / Texel vnd anders besichtigen / ob ainicher verborgner betrug vere handen ware / damit derselb abgestellt / vnd die Müllner / so hierinnen vere brochen / wie obgehort / der notturfft nach gestrafft werden / Bey welchem e Müllner oder andern personen aber / falsche64 Wag / Gewicht / vnd Masserey befunden / der oder dieselben sollen vermüg des Dreyssigisten Tittels Achten Bůchs diser vnserer Tirolischen Landtsordnung / nach gelegenhait yedes verbrechens gestrafft werden. [Tit. 74] Prob Malen. [T va] Gleichsfals sollen auch die nachgesetzten Oberkaiten / yeder orten jrer vere waltung / jarlichen allerlay Getraids / wie dasselb yedes orts im brauch ist / auf e die Prob Malen lassen / vnd nachmals ain gleichmassige Ordnung / wie sich das yedes orts / nach güete oder schlechte des Traids thuen wirdt lassen / fürnemen vnd darinnen lautter setzen / wieuil nach genomner Prob / die Müllner denen so Malen lassen / zugeben schuldig / damit weder die Müllner noch die e so Malen lassen / wider billichait nit beschwardt werden / vnd alszdann dieselb Ordnung / allenthalben in jr yedes Oberkaiten vnnd verwaltung / offenlichen Publiciern vnnd Aufschlagen lassen / Vnd das auch sunst in allem annderm / ob­bemelter verfaszter Müllner Ordnung / vnnd darinnen begriffnen Puncten e e vnnd Artickeln / durchausz ganntzlichen vnueranndert würcklichen gelebt vnd Nachgesetzt / vnd darwider nit gehanndelt werde. 63 Korruptel: nazuchkumen. 64 Korruptel: fasche.

569

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 75] PeckenOrdnung des Brotbachen. Vnd dieweyl auch / der Pecken vortailhafftigen Brotpachen halben / sonderlichen bey yetziger langhergeschwebten vnnd noch werenden grossen Thew ˜ rung e e im Getraid / vilfaltige klagen vnnd beschwarungen fürkumen / haben wir zů abstellung desselben / vnd damit menigklichen vmb sein Gelt oder Getraid / e durch die Pecken allenthalben im Lannd / gebüerende widerkor vnnd erstattung mit Brot beschehe / Auch der Gemain Arm Mann / vmb sein gelt ain e e leidlichs vnnd ertraglichs pfennbert Brot bekumen moge / hienachgeschribne Ordnung fürgenomen / was die Pecken yeder zeit / nachdem kauff des Gee traids / für Gewicht / an den Semlen vnnd Roggen gebach / auf den kauff zubachen schuldig seyen / in welcher Ordnung dann den Pecken / jr Cosst / bee lonung / vnd alles das jnen von noten / auch jrem Handtwerch nach darüber e vnd darauf geet / sambt ainem Erbarn Gottlichen Gwin auch gelegt / gerait / vnd darein gebracht worden ist. [Tit. 76] Waitzenbrot vnd Röggel. Erstlichen sollen Sy die Pecken / die Semlen oder Zopfl / ausz blossem guetem e e SemelMeel / Vnnd dann die Roggel [T vb] darzue ain Roggener Hofl vnd laute terer Stab von Waitzen genomen vnd gebraucht / vnd weder Nachmeel / Grischen / oder anders darunder nit vermischt werden / Auch alles Gůt Resch e wol gebachen vnd geschiden Brot sein solle / Der Ordnung gemasz / wie die e hienachuolgenden zwo vnderschidlichen / auf die Seml vnd Roggl gestelte Tafln / dem darinnen gesetzten oder begriffnen Satz oder Tax / im kauff des e e Waitzen / Auch Gewicht der Pyn oder Schilt Sambln vnd Roggl / vnnd Tax des Pfenwerths / abpachen / verkauffen vnd hingeben / yedoch nachdem gebreue e chig / das Sy die Pecken / ainen Schilt deren dreyer Semeln / Zopfl vnd Roggl / anhaims zů Hausz vmb ainen Creutzer / vnd in der gemainen Brotbanck vmb Sechs Fierer verkauffen / solle es dabey nochmalen beleiben. Welcher Schilt e Sembl auch so gar von gůtem Zeug / auch wol gepachen vnd ansehenlich ware / solle an ainem yeden derselben Schilt / v˜ber hernach bestimbts Gewicht / ain Lot vnnd nit mer nachgelassen werden / Was aber nit von so gar gůtem Zeug gepachen / das soll sein Gewicht haben / wie in der Tafl begriffen. e

570



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 [Tit. 77] Satz des Kauffs / vmb den Waitzen / Auch Gewicht vnd Tax des pfenn­ berts im Waitzenbrot.

So man den Waitzen Sollen Drey Sembln Tax des Pfennberts: e kaufft ain Star per an ainer Pyn oder Schilt am Gewicht halten / x Pfund ix lot iij q Vnd dieselben drey Sembln viiii1/2 lb x lot j an ainer Pyn oder Schilt ix lb xj lot sechs Fierer gelten. viii1/2 lb xj lot iij q Oder aber ain Sembel allain viij lb xij lot ij q yede Zwen Fierer. vii1/2 lb xiij lot ij q vij lb xiiij lot ij q vi1/2 lb xv lot iij q vj lb xvij lot v1/2 lb xviij lot iij q v lb xx lot ij q iiii1/2 lb xxiij lot iiij lb xxvj lot iii1/2 lb xxx lot iij lb xxxv lot ii1/2 lb xlij lot ij lb xlviij lot iij q [T vja] [Tit. 78] Satz des Kauffs vmb den Waitzen vnd Roggen / e Auch Gewicht vnd Tax der Roggler. So man den Waitzen vnd Roggen kaufft ain e Star per x Pfund viiii1/2 lb ix lb viii1/2 lb viij lb vii1/2 lb vij lb vi1/2 lb vj lb v1/2 lb

Sollen drey Roggl an Tax des Pfennberts ainer Pyn oder Schilt am Gewicht halten / xi lot Vnd dieselben drey xij lot Roeggl an ainer Pyn oder xij lot ij q Schilt sechs Fierer gelten. xiij lot Oder aber ain Roeggel xiiij lot allain yedes Zwen Fierer. xv lot xvj lot xvij lot xviij lot ij q xx lot e

571

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 v lb iiii1/2 lb iiij lb iii1/2 lb iij lb ii1/2 lb ij lb

xxij lot xxv lot xxviij lot xxxij lot xxxviij lot xlvij lot lvj lot [Tit. 79] Roggenbrot.

Verrer sollen auch die Pecken für menigklichen / Roggenbrot ausz lautter guetem RoggenMeel / dauon ainicher Auszschlag nit gezogen / vnd kain Nach­Meel / Grischen / oder annders darunder geschlagen / Auch nicht ange­ feücht dardurch es geschwambt vnnd vnergibig werde / sonder das es on allen e falsch oder zůsatz / Resch / wol gepachen / Norlich vnd ergiblich brot seye / e der Ordnung gemasz / wie die hienachuolgende darauf gestelte Tafl / dem darin­nen gesetzten oder begriffnen Satz / im kauff des Roggen / Auch Gewichts der Laib / vnd Tax des Pfennberts / zů gemainem failem kauff bachen e vnd hingeben / Jedoch wann der Roggen so Thew ˜ r / das Ain Star vmb Vier Pfund / vnnd darüber kaufft wirdet / So solle den Pecken / nach gelegenhait [Tvjb] solches Traidskauffs / vnnd der güete des Brots / an ainem yeden Laib der Zwen Creutzer gilt / Drey oder Vier Lot nachgelassen / Wann aber das Traid vnder Vier Pfund geet / soll ain yeder Laib sein Gewicht haben / wie in der Tafl begriffen. [Tit. 80] Satz des Kauffs vmb den Korn oder Roggen / Auch Gewicht vnnd Tax des Pfennberts im RoggenBrot. So man das Korn oder Roggen kaufft ain e Star per x Pfund viiii1/2 lb viiij lb viii1/2 lb viij lb vii1/2 lb vij lb vi1/2 lb vj lb v1/2 lb 572

Soll ain Laib am Gewicht halten. xxj lot xxij lot xxiiij lot xxv lot xxvij lot xxix lot xxxj lot xxxiij lot xxxvj lot xxxix lot

Tax des Pfennberts

Vnd yeder derselben Laib gelten zwen creutzer.



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6

v lb iiii1/2 lb iiij lb iii1/2 lb iij lb iii lb ij lb

xliij lot xlvij lot lij lot lviij lot lxvj lot lxxvj lot xcij lot

[Tit. 81] Das Brotpachen nach yedes orts gebrauch der Sorten / vnd gelegenhait der Tew ˜ rn oder Wolfailn Traidtkeuff zu Reguliern. An welchen Orten vnd Ennden aber / anndere Sorten im Brot zupachen gebreuchig / darbey soll es noch beleiben / Doch sollen die Oberkaiten allenthalben bey Stetten vnnd Gerichten / yederzeyt / nach gelegenhait der thew ˜ rn oder e wolfailn Traidtkeuff / die Semlen Roggel / vnnd Laib / im Gewicht vnd Kauff / e obberüerter Ordnung gemasz darauf Reguliern. [V ia] Wo aber inn Stetten vnnd Gerichten / von wegen merer güete vnnd gelegenhait des Getraids / ain mer Nutzlichere Ordnung fürgenommen / vnnd das e e Brot auf ain hochers Gewicht weder oben vermelt / mocht gepachen werden / darbey solle es auch beleiben. [Tit. 82] e Wer anhaims Knotten lassen / vnd beim Auszwürcken vnd einschiessen des Brots selbst sein will. Welcher auch selbst anhaims knotten lassen will / Solle der Pegk jme ainen gůten e saubern Hofl geben / vnd ob derselb / auch sein Hauszfraw oder Dienerin / bey dem Auszwürcken vnnd einschiessen sein wolte / das solle jme durch den Pecken nit verwidert / sonder darbey gelassen / vnnd dem Pecken dargegen e sein Belonung vom Star / wie an ainem yeden ort gebreuchig / gegeben werden. e

[Tit. 83] Ordnung des Meelkauffs vnd Grischen. Vnd nachdem auch in Gemain nit wenig beschwar fürkumbt / dasz die Pecken / e e auch Fratschler / Ladler / vnd andere / das Waitzen vnd KirninMeel / in seer e gros­sem vnnd vnleidenlichem Gelt / fürnemblich Masselweisz / auszmessen vnnd verkauffen. Solle demnach zů abstellung desselben v˜bernemmens / hiemit den Pecken / e Fratschlern / vnnd anndern personen / so sich verkauffung des Meels oder Mel­blens gebrauchen / alles Ernsts eingebunden sein / das Sy das Meel / Ain e e Mas­sel deren Zwaintzig an ain Star geen / vnd guets / gerechts / vngefelschts e

573

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 6 Semel­Meel sein solle / Wann der Waitzen oder Kern das Star zwen Gulden e gilt / vmb Fünff Creutzer / Jtem guet gerecht Kochmeel / das Massel vmb e vier Creutzer drey Fierer / vnd guet Waitzen Nachmeel das Massel vmb zwen Creutzer Ain Fierer / gegeben werden / Darauff sollen die Oberkaiten in Stetten vnd Gerichten / yederzeit nach gelegenhait des Waitzen oder Kern kauffs / e e Auch Grosse der Massel / so an yedem ort gebraucht werden / die vorge[V ib] gemelten Meelkeuff Setzen / Anstellen vnnd Ordnen / Auch ernstlich darob e halten / auf das der Arm Gemain Mann nit so hoch beschwart werde. e Es solle auch mit dem Messen des Meels / trew ˜ lich vnnd vngeuarlich vmbganngen / vnd dasselb nit wie biszher beschehen / nach Vortl / durch Syb oder e sunsten auffs Massel gefebt / sonder Erbarlich hinein gemessen werden. Neben dem solle auch allenthalben durch die Oberkaiten bey Stetten vnd Gerichten / ordnung fürgenomen werden / damit die Pecken die Grischen / menigklich in zimblichem gebürendem Gelt geben / vnd die leut durch Sy hierinnen / nit wie biszher beschehen / vngebürlichen v˜bernummen oder bee schwardt werden. e

[Tit. 84] Visitation vnd Straff der Pecken vnnd Melbler. Vnd damit dem allem obbemelt / durch die Pecken / Fratschler vnd Melbler / würcklich nachgesetzt / sollen Sy durch die Oberkaiten yeder orten / zum offternmal vnuersehenlichen Visitiert / das Brot abgewegen / vnnd auf den Meel verkauff gesehen werden / vnd was für Brot zů ring vnd v˜bel gebachen / befunden vnnd erkenndt wirdt / das solle zerschnitten / vnd den Armen leuten / e Spittalern / oder Bruederheusern Auszgetailt / vnd Sy die Becken noch darzů nach gelegenhait der sachen gestrafft werden. e Also solle auch gegen jnen den Becken / Fratschlern vnd Melblern / da Sy im e verkauff des Meels vnd Grischen / obberu rte ordnung / v˜bertretten / gleichsfals mit straff verfaren werden. e

[Tit. 85] Schlosser sollen kaine Schlüssel / nach der Form / die in Wachs gedruckt / oder in Bley geschlagen ist / machen. Schlosser / weder Maister noch Knecht / Sollen nyemands kainen Schlüssel / nach der Formb die in Wachs gedruckt / oder in Bley geschlagen ist / machen / Bey der Peen Augen auszstechen / Dergleichen sollen Sy auch den Eehalten / Knechten noch Diernen / on willen vnnd haissen jrer Herren vnnd Frawen / Auch den [V ija] Weibern jrer Mann sunder behaltnussen / on vorwissen vnd willen derselben jrer Mann / vnnd den Kindern / on haissen jrer Eltern / kaine Schlosz aufthuen / Auch kaine Schlüssel / nach anndern Schlüsseln abmachen / bey Peen Zehen Pfund Perner / so offt das beschicht. 574



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 [Tit. 86] Gemaine Ordnung / all Gewerbend vnd Hanndtwerchslew ˜ t berüerend.

Wir Ordnen vnd Setzen / allen vnsern Vnderthanen vnsers Lanndts / Auch e allen Frombden die das besuechen / zů nutz vnnd guetem / Dasz in allen e Stetten / Marckten vnnd Gerichten / wo sich Gwerb vnd Hanndtwerchszlew ˜ t65 e ennthalten / durch Pfleger / Richter / Burgermaister / Rathe vnnd Ge­schwor­ nen / nach gelegenhait der zeit vnnd ains yeden orts / der Metzger / Pegken / Vnd aller Hanndtwercher halben / guet / Erber / zimblich vnd leidenlich Ord­nungen vnnd Satzungen (wes sich ain yeder halten vnnd gebrauchen) für­ genummen vnnd gemacht / darob gehalten / Vnnd die / so darwider hanndlen / Ernnstlich gestrafft werden sollen. Yedoch dieweil wir / der Müllner vnnd Pecken / auch Melbler halber / hieuor e als obgehort / sundere Gesatz vnd Ordnungen gemacht / sollen künfftige Ord­ nun­gen / so durch die Oberkaiten mit den Müllnern / Becken / vnd Melblern fürgenomen / auf dieselben vnsere Ordnungen Reguliert werden. [TLO 1573, Buch 7] [Summarium Buch 7] e Das Sibent Bůch hat Achttzehen Tittel / Vnnd Sagt / Von Feyertagen. e e Gotslostern. Verbotnen woren. Selbzündenden Püchsen. Betlern. Ledi­ gen Knechten. Sprechern. Singern. Hofierern. Leichfertigem Ringen. Springen / vnnd dergleichen Spil. Zigeynern. Riffianern. Vngewondlichen e e Wirtshew ˜ sern. Auszlanndischen KirchenSamlern. JacobsBrüedern. Kirch­ e tagen. Versamblungen. Zügen vnd Rotten. Kuppler vnd Kupplerin. Haim­ lichen Heyraten. Abtrag der Junckfrawen Schwechung. Spil vnnd Spilern. GartenDieben. Gard Knechten / vnd jr aller Straffen. Vnd das die Richter e in Peenen vnnd Bussen / kainen Tail haben. Daß auch all Puessen vnnd Pe­ e e e enfall / die gutlich nit vertragen / Rechtlichgemassigt werden sollen. [V iija] [Tit. 1] Der Erst Tittel. e Feyrtag. Nachdem vnser Gemüet vnnd Mainung ist / Dasz Gott der Allmechtig zů e yeder zeit / vnnd in sunderhait an den Feyrtagen / gelobt vnd geehrt / vnnd sunst der gemain Mann von Lasstern vnd Müessigganng / zů Ehrlicher Arbait e gezogen werde / So Ordnen wir vnd Wollen / Bey vermeydung vnserer Straff 65 Korruptel: Hanndtwerszlew ˜ t.

575

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 vnd Vngnad / Das der heilig Suntag / vnnd annder nachgeschriben Feyrtag / gefeyrt / vnnd nit allain alle Leibliche Arbait (so die vnuermeidlich notdurfft erleiden mag)66 Sunder auch alle Sündtliche werck / als offen spilen / vnnd dergleichen / vnderlassen werden vnd vermitten bleiben / vnnd die ChristenMene schen dieselben tag (zů der Ehr Gottes vnd seiner Heiligen geordent) Ehren vnd Feyren. e e Namblich all Suntag das ganntz Jar / Die Fesst Christi vnnsers Herren / zů e Weyhennachten / vnnd zů Ostern / vnnd des heyligen Geists zů Pfingsten / e e Vnnd nach yedem Fesst / die nachsten zwen tag darnach / Den tag vnnsers Herren Beschneydung des New ˜ en Jars / den Obristen der heyligen Drey Künig tag / Vnsers Herren Auffart / Vnnsers Herren Fronleichnamstag / die Vier e tag der Gottes Gebererin der Rainen Junckfrawen Marie / das ist die Liechtmesz / der Verkündigung vnnsers hails / jrer Geburt / vnd Himmelfart / Aller e e Zwelffbottentag67 / Sanct Paulus Bekorung / Sanct Johannes Gottes Tauffers / Sanct Marien Magdalenen / Sanct Laurentzen / Sanct Michaels / Aller Heyligen / Sanct Martins / Sanct Niclaus / vnd Sanct Katherinen tag / Vnnd an welchem Ennd sunst annderer lieben Heyligen / Patrocinien (nach aines yeden e Orts herkumen) gehalten worden sein / Dieselben tag sollen noch fürohin / e nach gueter alten loblichen gewonhait / zů Morgens mit dem Gottesdiennst geehrt werden / Aber darnach mag ain yeder sein gebürliche Arbait vnuerhindert volbringen. e

[Tit. 2] e Wie die Gotslosterer gestrafft sollen werden. [V iijb] Welcher Mann oder Fraw / von gemainen Personen / bey den Aigenschafften Gott des Allmechtigen / als bey seiner Crafft / Macht / Weyszhait / Stercke / oder Genad / Oder bey den dingen / die Got nit sollen zůgelegt werden / Als e On­macht / Angst / vnnd dergleichen / Darmit Gott vnser Schopffer entehret wirdt / Auch bey dem Leichnam / der Marter / dem Leyden / Blůt / Wunden / oder anndern Glidern / Zaichen vnnd Waffen / des Heyligen Leibs / Leydens vnd Creutzes Christi Jhesu / vnsers lieben Herrn / der Junckfrawen Marien / e e e oder den lieben Heiligen / Schworen / Oder schmachlich / verachtlich oder e frauen­lich daruon Reden / Der / oder dieselben sollen Erstlich Acht tag / Vnnd e wer oder welche solches zum anndern mal thaten / Viertzehen tag mit Wase ser vnnd Brot / fancklich gehalten / Vnnd die so solches zum Dritten / mal / e e frauen­­lich vnnd bedachtlich oder muetwilligklich v˜bertretten / vnnd das mit war­hait fürbracht / an Leib / Leben oder Guet / nach gestalt der ver­hannd­ e lung / vnd nach Erkandtnusz des Rechten: Aber die Vermogenlichen Ansechlie chen Personen / so obberüerter gestalt schworen / Erstlich vmb Acht Guldin / 66 Korruptel: /. e 67 Korruptel: Zweffbottentag.

576



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7

Zum andern mal vmb Zwaintzig Guldin / Vnd so Sy solches zum Drittene e mal / Frauenlich vnnd bedachtlich oder muetwilligklich v˜bertretten / Vnd des e v˜berweiszt wurden / durch jre Oberkaiten fancklich angenommen / Vnnd von vnsern als Herren vnd Landsfürsten wegen / an Leib / Leben / oder Guet / nach gestalt der verhandlung / vnd nach Erkanndtnusz des Rechtens / gestrafft: e e Vnnd was Gelt von solchen Straffen gefallt / Soll halbs Armen Spittalern / vnd Hausz­armen leuten gegeben werden / Vnnd der annder halbtail der Oberkait / in deren verwaltung solch v˜bertrettung beschehen ist / volgen: Vnnd so e auch yemands ausz Zorn / boser gewonhait / oder annderer gestalt / ainichen e schwuer oder scheltwort / so wider den Namen vnd Ehr Gottes ware / thuen wurde / Solle der oder dieselben / Es seyen Manns oder FrawenPersonen / Jung oder Alt / durch die Weltliche Oberkaiten / yeder Orten / nach gelegenhait der beschehnen Schwuer / Lessterwort vnnd verbrechens gestraffet / vnnd solches mit nichten gestattet noch gedult werden / Wie dann solches in vnserer PolliceyOrdnung / auch weitter auszgefüert ist. [V iiija] [Tit. 3] e e Was für Püchssen zufuren zugelassen / auch vom verbot der klainen verborgnen Few ˜ r vnd Faustpüchssen / Wurffpeyhel / Creutzeysen / e Pleykuglen / sambt den geschmeidigen verborgnen Stahelin / vnd anndern e e dergleichen Morderischen verbotnen haimblichen Woren. Wir Setzen / Ordnen vnd wollen auch hiemit alles Ernnsts / Dasz nun hinfüran menigklich / Geistlichs vnnd Weltlichs / hohens vnd nidern Stannds / Jn vnd Auszlennder / auch Kauff / Gwerbendt / vnd Hanndelslew ˜ t / vnd all annder Personen / niemandts auszgenommen / in jren hin vnnd wider Raisen / in vnd durch disz Lanndt zů Rosz vnd Fůsz / zů versicherung jrer Personen / gleiche wol Selbzündende / oder Few ˜ rschlagende Püchssen / furen / tragen vnd gee brauchen mogen. Doch das dieselben Püchssen / mit Ror vnd Schafft / zwayer gůter Manns spannen / vnd nit darunder / lanng seyen / Auch offentlich vnd e sichtbarlich / vnd nit verborgen gefurt vnd getragen werden. Aber alle anndere Püchssen / welche vnnder zwayen gůter Mannsspannen lanng / vnnd sonnderlichen auch die gar klainen verborgnen Few ˜ r vnd Faustpüchssen / auch Creutz vnd Wurffpeyhel oder Hackhen / Dergleichen auch die geschmeidie e gen verborgnen Stahelin / vnd anndere vngewonliche Morderische verbotne e e haimbliche Woren / welche nit zur Defension / sonder Morderey vnnd vere richtung alles v˜bels erdacht / vnd damit verricht werden mogen. Die sollen vnd e wollen wir durchausz / mit allem Ernnst / in disz vnser Lanndt / haimblich oder offentlich zubringen / darinnen zumachen / noch auf den Jar oder Woe chenmarckten / Fayl zuhaben / zuuerkauffen / oder zuuerhanndlen / Auch in e e oder bey den Stetten / Marckten / Dorffen / Flecken / noch sonnst auf dem e e Lannd / zufuren / zutragen / oder sich derselben zugebrauchen / ganntzlichen verbotten haben. e

577

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 Wir geben auch menigclich hiemit beuelch vnd gewalt / Wo hinfüran / nach e eroffnung vnd Publicierung diser vnserer New ˜ en Reformierten Tirolischen e Landtsordnung / in ainem Monat den nachsten / yemandts ainen anndern / von Burgern / Paw ˜ rn / oder sonsten gmainen Leüten / deszgleichen auch die e Handtwercher / So [V iiijb] solche verbotne Woren vnd Püchsen machen / oder e in disz Lannd / auf die Jar oder Wochenmarckt / oder sonsten / haimlich oder e offentlich / furen vnd bringen / Er oder Sy seyen Jn oder Auszlennder / mit e e e obberurten verbotnen Püchsen vnd Woren / in oder bey Stetten / Marckten / e Flecken / Ainoden / oder sonst auf dem Lannd betretten wirdet / Das menigclich macht vnd gewalt hab / auch verbunden seye / Dem oder denselben / sole che verbotne Püchsen vnd Woren / in Crafft disz vnsers Gebots zunemen / vnd nichts desto minder / solche v˜bertrettung / der Oberkait vnd dem Gericht e derselben Orten anzuzaigen / vnd die genomnen Püchsen oder Woren / Jr der Oberkait zů v˜beranntwurten schuldig sein / Die solle alszdann / den oder diee selben Vbertretter / als Verbrecher berurter vnserer vnd gemaines Lannds / Satzung vnd Ordnung / noch darzů vmb dreissig Gulden Reinisch in Müntz straffen / von solcher Straff halben tail behalten / vnd der annder halb tail / dem Anzaiger zůsteen. Die jhenigen aber / so den Peenfal der Geltstraf / nit zubezalen hetten / Sollen ainen Monat lanng / mit geringer Speisz / Wasser vnd Brot gehalten / Vnd welche darüber noch weyter v˜bertrettendt befunden wurden / Denen soll das Lanndt / ain Jarlanng verbotten / doch dem Anzaiger der Werth der genomnen e verbotnen Püchsen vnd Woren / durch die Oberkait erlegt vnd bezalt werden. Vnd ob sich yemanndts / der gemelter massen mit verbotnen Püchsen vnnd e Woren betretten wurde / so jme die genomen werden wolten / dessen verwidert oder setzet / Solle derselb v˜bertretter / durch die Oberkait vnd Gericht / deszhalben vier Wochen lanng in Gefenncknusz / mit geringer Speisz / Wo Er e aber ainem von wegen nemmung angeregter verbotnen Püchsen vnnd Woren / e ainen Leibschaden zůfugte / Alszdann nach gelegenhait der Person vnd des e zůgefugten Schadens / sambt vnd neben billichem Abtrag desselben Schadens / nach erkanntnusz der Oberkait / auch am Leib gestrafft werden. e Gleicherweise soll es auch gegen denen vom Adel / oder hohern Stannds Per­sonen / so geborne Lanndtlew ˜ t / oder in disem Lannd gesessen / oder sonsten Auszlennder seyen / Vnd dem obgemelt zuwider hanndlendt betretten e wer­den / mit nemung der verbotnen Püchsen vnd Woren / vnd anzaigung der Oberkait deren Orten gehanndelt / Doch der anndern Straff halben / bey diser e vnnderschid gehalten werden / Namblichen / wo ainer der[V va]selben Perso­ e nen / obgehorter massen v˜bertrettendt befunden / Sy habe sich die verbote ne Püchsen oder Wor / von jr zugeben verwidert oder nit / So solle Sy der Ober­kait der Orten auch angezaiget / die v˜bertrettung daselbst bezeugt / vnd alsz­dann das Verbrechen durch dieselben Oberkaiten / Als wo die Sachen im Yn­tal / Wipp oder Pusstertal / oder den dreyen Herrschafften Ratemberg / e Kůf­stain vnd Kitzpühel fürlieffe / für vnser Oberosterreichische Regierung / 578



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7

oder aber im fall solch verbrechen / im Gezirck vnserer Landthaubtmanschafft an der Etsch beschehe / für vnsern Landthaubtman daselbst / vnd volgendts von deren yeden Orten / an vns gebracht / vnnd die v˜bertretter / solcher verbrechung halben / Jn vnserer Straff vnnd Vngnad steen / Auch dieselben e v˜bertrettenden vom Adel oder hohers Stands Personen / so wol auch die jhee nen so darunder Auszlennder waren / durch die Oberkaiten der Ortten / da das Verbrechen beschicht / Jn glübd verfaszt werden / sich der Sachen halben / e in bestimbter zeit / für vns / an vnsern Fürstlichen Hof zustellen. Doch wollen wir / vnnd ist vnser verrer Ernnstlicher beuelch / so Auszlennder hohen oder nidern Stannds / Geistlich oder Weltlich Personen / niemandts auszgeschlossen / von Frembden Lannden / mit jrem Durchzug / disz vnser Lanndt e erraichen / vnd bey jnen obangeregte verbotne Püchsen vnd Woren / zů Rosz e e oder Fůsz befunden wurden / Das / wo Sy in vnsern Stetten / Marckten / Dor­ ffern / Fleckhen / Wirtshew ˜ sern / oder in Tafernen zů Herberg einkeren / Diee selben Wirt oder Taferner / sonderlichen an den Grenitzen vnd OrtPassen / gegen den Auszlenndischen Confinen / bey vnserer Straff vnnd Vngnad / verbunden vnnd schuldig seyen / dieselben Frembden Einkummenden Personen e e e vnd Gasst / so solche verbotne Püchsen vnd Woren / mit sich furen oder tragen / obbemelts vnnsers Ernnstlichen vnd Verpeenten Gebots / von stundan zůerinnern / sich der vnwissenhait nit haben zů entschuldigen / auch vor schae den / schimpff vnd nachtail zuuerhuten / warnen / Vnd solche Erinnerung vnd Warnung / gleicherweisz durch jr Dienstvolck vnnd Hauszgesind zubeschehen vnd zuthůn verordnen / vnd das kains wegs vnderlassen / noch vngehorsam erscheinen sollen / Wer oder welche Auszlennder aber / v˜ber beschehne verwarnung / disem vnserm verbot nit gehorsam laiszten wurden / gegen denen e solle obgehorter massen verfaren werden. [V vb] Vnd sollen auch / alle für vnd nachgesetzte Oberkaiten in disem vnserm e Lannd / auf die Vbertretter / so dergleichen verbotne / auch haimliche Mordee e rische Woren / furen / tragen oder gebrauchen / vnd damit hin vnd wider vmbziehen / Jr fleissigs aufmercken vnd kundtschafft haben vnnd bestellen / Vnd e wo Sy solche verdachtliche Verbrecher betretten werden / dieselben Fenncklichen Annemen / sich jres Wesens / Thůn vnd Lassens / an jnen Erkundigen / vnd nach gelegenhait der Personen / jres verbrechens / vnd annderer bey jnen befundnen vmbstenndt / verdachts vnd Argckwons / mit gebürender Straff gegen jnen hanndlen vnnd verfaren. [Tit. 4] Von Petlern. Wir wollen vnd Gebieten auch / Das hinfüran allen frembden Petlern / Manns vnd Weybspersonen / Jungen vnd Alten / Jn disem vnserm Lannd / kains wegs mer zů Petlen / oder darinnen zu enthalten gestattet / sonnder dieselben allente halben / durch die Nachgesetzten Oberkaiten / bey Stetten / Marckten vnnd e

579

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 Gerichten / alszbald ausz dem Lannd zuziehen auszgeschafft / vnd damit Sy nit mer darein komen / Sollen Sy durch vnsere Haubt vnd Ambtlewt / an den e Ort Flecken vnnd Passen disz Lannds abgewisen / vnd nit mer darein gelassen / Vnd was alszdann v˜ber solches auszschaffen / für Petler oder Petlerin / bey Stetten oder Gerichten vmbschwaiffendt / Es seye nun an offnen Freyen Jar e e oder WochenMarckten / hohen Fessten / Kirchtagen / oder sonsten befunden oder betretten / die sollen die Nachgesetzten Oberkaiten yeder Orten / den e nachsten Fenncklichen einziehen / vnd nach gelegenhait darumben Straffen / e So auch ainicherlay verdachtlichait bey jnen befunden wirdet / mit notwenndiger Besprechung / vnnd in annder weg die notdurfft gegen jnen fürnemmen. Es solle auch den Jnlenndern vnnd Jnwonern / Manns vnd Weybspersonen / Jungen vnnd Alten / die sich mit Diensten vnd Arbaiten / Behelffen vnd Er­ e e noren mogen / vnnd des Almuesens nit würdig sein / weder bey Stetten noch Ge­rich­ten  / kains[V  vja]wegs zů Petlen gestattet  / Auch durch die Nachgesetzten Ober­kaiten / yeder Ortten bey Stetten vnd Gerichten / dise Ordnung fürge­ nom­­men werden / Dasz ain yede Comun / Statt / Dorff vnd Flecken / sich jrer Armen vnnd Dürfftigen Lew ˜ te / die sich Alters / Kranckhait / vnd ann­de­rer e e gebrechen halben / one das Almůsen nit ernoren mogen / aigentlich Erkun­di­ gen / vnnd in sondere verzaichnussen nemen / damit Sy wissen wer die seyen / vnd alszdann auch ain Comun / Statt / Marckt / Dorff / vnnd Flecken / die­ sel­ben68 jre wissentliche Armen vnd Dürfftige Lew ˜ t / selbs vnnderhalten / vnd nie­mands zů Petlen gestatten / Oder denselben offenliche Pleyene zaichen / darinnen derselben Statt / Marckt / oder Gericht Wappen eingestempfft sey­ en / anhengen / damit Sy jr Almůsen / doch allain bey derselben Comun / Statt / Marckt / Dorff vnd Flecken / darinnen solche Arme Dürfftige Lew ˜ t ge­ bo­ren / oder biszher lanng jr Wonung gehabt / vnd jnen die Zaichen gegeben e wer­den / vnnd sonst nindert annderstwo sůchen mogen / Vnd also niemandts e e ann­­derer damit beschwart / Auch vil boser Miszthaten vnd Hanndlungen / so e e durch die Petler geubt / verhut werden / vnd solle auch / allain denselben Ar­ men Lew ˜ ten / so die Zaichen haben / vnd sonsten niemandts anndern / das Al­­můsen zusůchen gestattet / noch zůgelassen werden. Welche Statt / Marckt oder Gericht im Lannd aber / souil wissentlicher e Armer Dürfftiger Lew ˜ t hette / die Sy selbst ye nit erhalten mochten / Sollen die Nachgesetzten Oberkayten solcher Statt / Marckt / oder Gericht / denselben jren Armen Dürfftigen Lew ˜ ten / Schrifftliche vrkunden / vmb sonst vnd e Gottes willen geben / doch nit annderst / dann wie obgehort / auf genůgsame erfarung jrer wissentlichen armůt vnd gebrechlichait / vnd das Sy sich dersele e ben halben / mit Arbait oder Diensten nit ernoren mogen / Auf solche Vre kunden / mogen alszdann dieselben Armen Dürfftigen Lew ˜ t / das Almůsen e ann­derer ortten wol besůchen. Vnd wir wollen auch menigclich vermanet ha­ ben / mit denselben Armen Lew ˜ ten Christlichs mitleyden zutragen / vnnd 68 Korruptel: dieselselben.

580



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7

mit gebürender Hilffraichung nit zuuerlassen. Doch solle denselben Armen Lew ˜ ten / auf angeregte jre Vrkunden / in yeder Statt / Marckt oder Dorff / das Al­muesen v˜ber ain tag zusuechen nicht gestattet / sonnder von ainem Ort an e das annder gewisen / darmit nit ain Ort allain beschwart / sonder in erhaltung b solcher Armen / ain [V vj ] gleiche gemaine durchgeende Burde getragen werde / Es sollen aber auch / die Nachgesetzten Oberkaiten allenthalben / zum wenigisten im Jar ain mal / oder so offt Sy es für ein notdurfft ansehen / dieselben Personen denen Sy Vrkunden geben haben / vnd so wol auch die anndern Oberkaiten / Vnder denen sich Personen / mit dergleichen von anndern Oberkaiten habenden Schrifftlichen Vrkunden / zů besůchung des Almůsens auf halten / für sich eruordern / vnnd da Sy befunden / dasz derselben Personen / aine oder mer / Jrer Leibs schwachait oder gebrechlichait entlediget / e e oder sonst zů einem bessern vermogen kommen ware / Dasz Sy sich ausser e e des Petlens ernoren mochten / Alszdann von denselben / die Vrkunden wider nemen / vnd jnen weyter zů Petlen nit gestatten. Welche aber jrer Armůt vnnd ge­brechlichait halb / des Almůsens weyter notdurfftig sein / denen sollen jre e Vr­kunden / durch jre ordenliche Oberkaiten / Jarlichen wider vernew ˜ rt / vnd sonsten niemandts ausser solcher Vrkunden / annderer Orten zů Petlen / oder das Almůsen zů sůchen gestattet werden. Darneben sollen auch die Nachgesetzten Oberkaiten / Allenthalben bey Stetten vnd Gerichten / yeder zeit jr fleissig aufmercken haben / vnd mit allem ernnst darob vnd daran sein / Der Petler Kinder / so alters vnd gesundts halben / jr Brot zuuerdienen geschickt sein / zů Diensten oder Hanndtwerch zů lernen / oder sonsten zů Paw ˜ rs Arbait vnnder zubringen / Damit Sy zeitlich von den Petlern vnd Petlerin genomen / zů der Arbait vnd Dienst erzogen vnd gehalten werden / vnd nit für vnd für dem Petlen anhanngen. e Vnd was also wie obgehort / für Arme Dürfftige Lew ˜ t verhannden / denen das Almůsen zu sůchen / Zaichen vnnd Vrkunden geben wirdet / Die sollen solch Almůsen / nit in Hew ˜ sern (dann vil vnlusts vnd Args dardurch beschicht) sonnder vor der Kirchen / vnd vor den Hew ˜ sern auf der Gassen / sůchen vnd begern. Darneben sollen auch die Nachgesetzten Oberkaiten allenthalben / Jr fleissig acht vnd aufmercken geben / Wie die jhenigen Armen Lew ˜ t / Mann vnd Weybspersonen / Jung vnd Alt / denen wie obgemelt / das Almůsen zusůchen erlaubt / vnd Zaichen vnnd Vrkunden hierumben geben werden / das so Sy also vom Almůsen erobern vnnd zusamen bringen / zů notdurfft anlegen / vnd da Sy befinden wurden / Wie dann offtermalen beschicht) Dasz Sy dasselb vnnutzlich in Wirtshew ˜ sern / oder sonnsten in [X ia] Winckeln vmb Wein auszgeben / verzechen / verthuen / oder verschwennden / oder in annder weg vngebürlich damit hanndlen / gegen jnen vnd den Personen / so jnen hierzů statt vnd platz / auch Herberg vnnd Vnnderschlaiff geben / nit allain mit Ernnstlicher Straff / anndern zů abscheuchlichem Exempel verfaren / sonnder auch / die jnen gegebne Zaichen vnd Vrkunden / von jnen nemen / Das Almůsen 581

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 wey­ter zusůchen nit zůsehen oder gestatten / sonder allenthalben wegk schaffen vnd nindert gedulden. Was aber Bilgram oder Kirchfertter sein / Die sollen bey den rechten Straffen beleiben / vnd sich auch nit v˜ber ainen Tag / an ainem Ort ennthalten / Es wurde dann ainer durch Kranckhait verhindert. [Tit. 5] e Ledig Knecht / die nit Arbait noch Versprecher haben / zů Rechtuortigen. Vnd nachdem sich vil Mussiggannger / die nit aigens / noch kainen Versprecher haben / in vnnserm Lannd (on Arbait) ennthalten / von ainem ort zum anndern Straiffen / Spilen vnd Karten / Auch grosse Zerung thůn / vnd vnsern Vnderthanen vil můtwillens (so Vns verrer zugestatten oder zuleyden nit gemaint) e zůfugen: Demnach ist vnser Ernnstlicher beuelch / will vnnd mainung / Dasz e e die Oberkaiten allenthalben / dieselben Mussiggannger / die seyen Frembde / Auszlenndische / Vnbekandte / oder in disem Lannd Angeseszne oder Ledige Personen / jres Hanndels vnd wesens befragen / vnnd jnen / die sich mit Arbait e oder Diensten nit niderlassen wollen / in vnserm Lannd zuwonen / nit mer gestatten / noch ainich vnderhaltung geben / Sunder gestracks ausz dem Lannd zuziehen gebieten: Vnd welche sich darüber in gemeltem vnserm Lannd / v˜ber e ˜ ten / kaine drey tag / on Arbait enthalten / Vnd von Angesesznen Landtlew Versprecher haben / Dieselben sollen / nach Rat der Geschwornen / Fenncklich angenommen / vnd gefragt: Vnd welche gleichwol nichts bekennen wurden / vmb jr verachtung / nach Rat obgemelter Geswornen / Vnd nach gelegenhait ains yeden hanndlung / mit Fenncknusz / verbietung des Lannds / oder in annder weg / gestrafft werden. [X ib] e Wir wollen vnd gebieten auch / Dasz die Wirt vnd Gasstgeben / bey Stetten vnd Gerichten / oder ainlitzigen ordenlichen Wirtshew ˜ sern / vnd so wol e auch anndern Personen / bey denen obangeregte Ledig mussiggeenden / vnnd anndere vnbekannte Frembde personen zů Rosz oder Fůsz / jr Herberg oder Zuekher nemen / dasselb yeder zeit / den ordenlichen Oberkaiten in gehaim e anzaigen / Damit durch dieselbig / gelegenhait solcher Gasst war genommen / e e vnd souil moglich ist / erkundet / vnd wo geuarlichait oder Argckwon gee spürt oder befunden wirdet / alszdann gegen denselben Ledig mussiggeenden e e oder anndern Frembden vnbekannten argkwonigen Personen vnd Gassten / mit Fenncklicher annemmung oder in annder gebürlich weg / nachgestalt des e verdachts oder Argkwonigkait / die notdurfft fürgenommen vnnd gehanndlet e werden moge. Es solle auch ain vnbekannte Person / v˜ber ain Nacht / zwo oder drey / an ainem Ort / ausserhalb Redlicher vrsachen nit geduldet werden. Wer e oder welche aber das v˜bertretten / vnd denselben Mussiggeenden oder Frembden vnbekannten Personen / vnangezaigt der Oberkait / Herberg oder vnderschlaipff geben / gegen denselben / sollen jre ordenliche Oberkaiten / hierumben nach gestalt vnd gelegenhait der Sachen / mit gebürender Straff verfaren. e

582

e



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 [Tit. 6] Sprechern / Singern vnd anndern Hofierern / soll nichts geben / Sunder ausz dem Lannd gebotten werden.

Nachdem vnser Vnderthanen ain zeyt her  / mit den vergebnen  / vnnortdurfftigen personen / als Sprechern / Gemainen Singern vnd Hofierern / Leyrern vnd anndern vndüchtigen Saytenspilern / die Mann vnd Fraw ˜ en / in manich weg brauchen / vnd allenthalben in vnserm Lannd zů Perg vnd Tal Straiffen / Auch e e e alle Marckt vnnd Kirchtag / in mercklicher anzal besůchen / beschwart worden sein / die auch grosz Gelt allenthalben im Lannd auf heben / Vnd sich darneben betruglichs Spils vnd Kartens gebrauchen / Demnach Ordnen vnnd Beuelchen wir / Dasz denselben vndüchtigen personen / sich füran im Lannd zůenthalten / nit gestattet / noch ainich Vnderhaltung oder Schannckung / wenig [X ija] oder vil gegeben / Vnd sonderlichen auch die Wirt vnd Gasstgeben / jnen zů solchem e thůn / weder Herberg noch vnderschlaipf geben / noch Gosst zů v˜berlauffen gestatten / Sunder ausz dem Lannd gebotten / Vnd gegen den verachtern / auf baiden tailen / mit Gefenncknusz vnd Straff / nach Rat der Geschwornen / notdurfftigklich gehanndelt werde. e Gleichsfalls wollen wir auch / Allerlay leichtferttigs Rinngen / Springen / e vnnd dergleichen Spil / ganntzlichen abgeschafft vnd verbotten haben. e Verrer Setzen vnd gebieten wir / dasz hinfüran die Walschen vnd anndere Frembde / Ausz vnd Jnlenndische Geiger / Pfeiffer / vnnd dergleichen Hofierer vnd Spillewt / weder Prelaten / die vom Adl / Burger noch yemandts anne e dern / Geistlich noch Weltlichs Stannds / weder in den Clostern / Schlossern / Sitzen / noch anndern jren wonungen / Auch weder in Wirtshew ˜ sern oder Tae e fernen / Es seye auf Hochzeiten / Jarmarckten / Kirchtagen / oder sonnsten e in annder weg / in Stetten / Marckten / noch auf dem Lannd / v˜berlauffen / e holligen oder beladen / Es wurden dann derselben Spillew ˜ t oder Hofierer / ainer oder mer / darumben sonderlichen ersůcht oder bestelt. Welche aber hiewider hanndlen wurden / Die sollen derowegen / vnnd so wol auch der Wirt e vnd der Gasstgeb / der solchen Spillew ˜ ten / vneruordert von den Gossten / das Hofieren vor den Tischen / zůsicht oder gestattet / vnd nit daruon abweiset / von den nachgesetzten Oberkaiten yeder Orten da solches beschicht / nach notdurfft gestrafft werden. [Tit. 7] Von Zigeynern. Es sollen hinfüran / die Oberkaiten allenthalben in disem Lannd / vnd sonder­ e li­ chen an den Confinen vnd OrtPassen / kainen Zigeyner / Manns noch Weybs­personen / in vnd durch disz vnser Lanndt zuziehen / zuhanndlen oder zuwanndlen / vnd noch vil weniger Kurtz oder Lanng darinnen zů enthalten gestatten / noch jnen dessen Sicherhait / Glaidt / Vrkunden / oder Paszbrief 583

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 geben / Sonder von dannen wegkweisen / vnd mit Ernnst darob halten / Vnd wo aber sie die Zigeyner / Manns oder Weybsper[X ijb]sonen / sich nit abweisen lassen / sonder hierüber / in oder durch disz Lanndt ziehendt / betretten e wurden / Sollen Sy / mit jren Leib / Haab vnnd Gutern / so bey jnen befunden wirdet / menigclichen Preisz vnd Frey sein / Vnd da auch yemandts mit der e that / gegen jnen was hanndlen oder fürnemen wirdet / daran nit gefrauelt oder vnrecht gethan haben. e Wir Setzen vnd wollen auch / Das der oder die jhenigen / welche die Zigeyner Beherbergen / Behaw ˜ sen / oder Vnderschlaipff geben / mit Ernnst vnd e vnnachlaszlichen gestrafft / darinnen auch niemandts verschonet werden solle. [Tit. 6] Riffianer im Lannd nit zugedulden. Also wollen vnd Gebieten wir auch / Das kainen Riffianern / so auf allen Marck­ e ten / Kirchtagen / vnd allenthalben im Lannd / mit grossem Spil / Zerungen vnnd Weybern (darausz Mordt / vnd annder vil Args eruolgt) vmbzuziehen noch sich im Lannd zů ennthalten nit gestattet / Sonder dieselben allenthalben wegk geschafft / Vnd da ainicher darüber betretten / gegen jnen mit Straff vnd annderm / alles Ernnsts gehanndlet / vnd stracks darob gehalten werde. e

e

[Tit. 9] e New vngewondlich Wirtszhewser nit zugestatten. Nachdem vil Morderey vnd anndere v˜bel taglich allenthalben im Lannd be­ e sche­hen / Auch vil gemainer Wirt / in den New ˜ en vngewondlichen Wirts­ hew ˜ sern / wider alt herkumen / Weinzuschenncken aufersteen / Darausz e grosz Zerungen / auch ungebürlich Spil / Zuetrincken vnd Gotslosterung / Auf­růr / vnd haimlich Conspiracion / auch Mordtlich thaten eruolgen / Vnd e zů Abstellung solcher geuarlichait / So haben wir mit zeitigem Rat vnser Land­schafft beschlossen / Dasz in allen Gerichten / durch die Oberkayten / e solch vngebürlich Wirt / in den vngewondlichen Hew ˜ sern / Ausserhalben der e LanndtStrassen / An Ainoden / vnnd anndern [X iija] vngewonlichen Or­tten e (da sich obgemelte verdachtliche Personen / auch Spiler / Absager / Rauber / e e Mor­der / vnd annders verwegens / losz / leichtferttigs / vnnütz vnd mussig­ e e geends Gesind vnd Pouel / enthalten vnnd durchschlaipffen mochten)69 Gass­ tung zuhalten / vnd Wein zuschenncken abgethan / vnd dise vnd dergleichen e Tafern vnd Wirtshew ˜ ser / hinfüran ganntzlichen abgestelt / vnd kains wegs mer gestattet werden sollen / Welche Oberkait aber ain solches nit thette / die solle nach Vngnaden gestrafft werden. e

69 Korruptel: /.

584

e



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7

[Tit. 10] e e Auszlanndig Kirchen vnd annder Samler im Lannd / auch Jacobs Bruder / e mit vngebürlichen Staben / vnd neben den Rechten LandtStrassen zu­ wanndlen nit zugedulden. Man soll auch kainem Frembden / Kirchen / oder anndern Samblern (so ausser Lannds sein / Auch offt das Gelt an jren aignen Nutz wennden  / oder v˜ppigklich verzeren) zů Betlen nit gestatten / Darmit die Kirchen im Lannd dester state licher begabt vnd geziert werden mogen: Auch soll auf dieselben Sambler / e vnd die Jacobs Bruder (die Lannge / Scharpffe vnd vngebürliche Eysen an jren e Pilgram Staben tragen / Vnd das Almůsen nit auf Sanct Jacobs Strassen (sunder vom weg sůchen) fleissig gesehen / Darmit Mordt / Verkundtschafftung des e Lannds / vnd annder Args / verhut: Vnd deszhalben sollen in allen Stetten / e Marckten vnd Gerichten / die verordneten Bettelmaister / jr fleissig vnd getrew ˜ e Erkundigung haben / vnd bey schwarer vnser Straff darob halten / Auch sich kainen Petler / weder durch Müet / Gabe / oder in annder weg / wider dise vne ser Ordnung bewogen lassen / Vnd die Gerichtsoberkaiten jnen / in dem allem e hilflich sein / Vnd gegen allen Petlern oder Samblern / so sich hierüber vngee horsamlich halten / Vnd in sunderhait den Jacobs Brudern / die ausserhalben e den Rechten Landtstrassen / Vnd auf vngewondlichen wegen betretten / nach Rat der Geschwornen gehanndelt werden / Wie hieuor im Sechsten Tittel disz e e Sibenden Bůchs / von Mussigganngern / begriffen ist. [X iijb] [Tit. 11] e Wie Kirchtag besůcht werden mügen. Wir Ordnen vnd wollen auch / Dasz nun hinfüro die Kirchtag / weder von e An­ gesessnen / noch Ledigen personen / mit geworter hannd / noch sonst Rottenweise / Oder durch ainich versamblung oder ordnung / Auch weder mit oder on Trummenschlahen / Pfeiffen / Tanntzen / Spilen / oder Frembden e e Cramereyen vnd vngewondlichen Ladschafften besůcht / Sunder wer von e Andacht wegen / die Kirchtag haimsůchen will / Der soll sich fürderlichen dar / e vnd von dannen wider anhaym fugen / vnd kains wegs an denselben Ennden e lanng verharren: Yedoch lassen wir ausz gnadigem willen zů / Dasz an den e Ennden vnd Orten in disem vnserm Lannd / da vormals auf den Kirchtagen / e Essende Speisz / Hausz vnd Paw ˜ geschirr / zů Faylem vnd Freyen kauff / gefurt e worden ist / dieselben Kirchtag in massen hinfür / wie biszher / besůcht werden e e mogen / Vnd sunst in all annder weg / Soll es / die Kirchtag zubesůchen / bey diser vnserer / auch in vnserer Policeyordnung gegebnen Ordnung beleiben / Deren stracks nachgeuolgt / vnd nichts darwider gehanndelt werden. e

e

585

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 [Tit. 12] Alle versamlungen / Züg vnd Rotten zuuermeyden. Zů gleicherweisz sollen auch in allen Stetten vnd Gerichten / all annder Versamlungen / on Erlaubnusz vnd beysein der Oberkait / Auch alle Züg vnd e Rotten / mit vnd on Fandel / Trummenschlahen vnd Pfeiffen / wie die durch Angesessen oder Ledig personen / Oder durch Hanndtwercher / Paw ˜ knecht / e oder yemandts anndern beschehen mochten / Abgestelt vnd verbotten sein / e Vnd bey schwarer Straff an Leib vnd Gůt / verrer niemandts gestattet / Also / e dasz die Vrsacher vnnd Anfannger solcher v˜bertrettung / mit dem Schwerdt / e Vnd sunst ain yeder / der also bey verbotner Samblung ware / oder mit zuge / e Vmb ainen Guldin Reinisch / Vnd welcher den zubezalen nit vermocht / Acht tag in Fencknusz / mit Wasser vnd Brot / gestrafft / vnd darzů jr yedem ain e e ganntz [X iiija] Jar lanng / alle Woren zutragen / bey schwarer Straff verbotten werden. [Tit. 13] Wie Kuppler vnd Kupplerin / vnd die / so Kinder (die in gewalt Jrer Eltern oder Gerhaben steen) verheyraten / gestrafft werden sollen. Ain yegkliche Person / Es sey Mann oder Weib / die sich vndersteet / haimlie chen oder offentlichen / ainem sein Weib / Tochter / Schwoster / Můmen oder Freundt / in Vnehren zuuerkupplen70 / oder hinweg zufüren / oder wer solch Personen hinweg füert / Darüber sollen Richter vnd die Zwelff Geschwornen / gewalt haben / vmb solchen Handel Straff zuerkennen / an Leib oder Guet / nach gestalt der Sach vnd that / vnd nach ansehung der verkuppleten oder hinweggefüerten Person herkummens / Stanndts vnd gelegenhait. e Welcher aber / oder welche Personen / Sün oder Tochter / die in gewalt jrer Eltern oder Gerhaben steen / one wissen vnd willen der Eltern oder Gerhaben / gleichwol zů Eelichem Heyrat verkupplen / Oder jnen selbs / oder jren Verwonten verheyraten / Es seyen Mann oder Weiber / dieselben all / mitsambt denen / die haimlich oder offenlich darzů geholffen oder geraten hetten / Vnd sich das warlich erfindet / Die sollen zů vnnsern hannden (wo man die ankummen mag) genumen / Vnd als die / die wider vnser Satzung vnnd Gebott gethan / vnd gemainer Lanndtschafft Freyhait gebrochen haben / Nach gelegenhait der verkuppleten Person Herkummens / Stanndts vnnd Ansehens / vnnd vngemessen Heyrats / Nach erkanndtnusz Richters / vnd der Zwelff Geschwornen / Gestrafft werden.

70 Korruptel: znuerkupplen.

586



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 [Tit. 14] e Von Abtrag der Junckfrawen Schwachung.

Welcher Lediger Gesell / ain Junckfrawen (on Notzwanng) schwacht /71 vnd Jrer Ehren entsetzt / Vnnd Sy zů ainem Eelichen Weib begert / Vnd aber Sy jn nit haben will / der soll Jr nit schuldig sein / ainichen Abtrag zuthuen. Wo Er Sy aber nit [X iiijb] Eelichen Verheyraten wolte / Alszdann solle Er jr ainen Abtrag thuen / mit so vil Gelts / als der geschwechten Person Vatter / Jr vngeue arlich zů HeyratGuet geben hette. Wo aber der Ledig Gesell des vermügens nit e ware / So soll der Abtrag zů Erkanndtnuß Richters vnd Geschwornen steen. Welche Junckfraw aber sich (on Zwanng) willigklich / mit ainem Geistlichen oder Eeman / in Vnkeuschait vermischt / vnnd jr Ehr verlew ˜ rt / Deren soll / e evmb widerlegung jrer Ehren / kain Clag geburen: Dann Sy hat nit hoffen mo e gen / das jr ausz jrer verwilligung ainich Ehr künfftigklich zůsteen mocht. e

[Tit. 15] Von Spil vnd Spilern. Es soll nyemands Falsch Spil brauchen / bey der Straff ains Falschs / wie im Achtenden Bůch / im Dreissigisten Tittel begriffen ist. Es soll auch von nye­ mand kain Spil in wincklen / an haimlichen vnd vngewonlichen orten / bey Peen / verlust des gelts / das auf dem Spil ist brauchen. [Tit. 16] Von GartenDieben. Welcher Jnnhaber yemandts in seinen Garten / oder anndern Eingetzeundten Güetern / an Schaden betritt / Der mag dieselben Person / aigens gewalts e fanck­lichen annemmen / vnnd der Oberkait v˜berantwurten / oder aber ain Pfanndt zů ainem Worzaichen nemmen / vnd der Oberkait antzaigen / Die e soll nachmals dieselben Thater Straffen / Jst es bey Tag beschehen / vmb Zwen e Guldin / Jst es bey Nacht beschehen / vmb Sechs Guldin: Wo aber der Thater e das Gelt nit leget / So soll Er in baiden Fallen auf den Brannger gestellt werden / Vnd disem tail darzů den schaden abtragen. e

[Tit. 17] Von GartKnechten. Nachdem auch / vil Losz / Verwegens / müessiggeendts gesind / sich auf die Gardt legen / vnd vnsere Vnderthanen im Landt / [X va] sonderlich in den e e e Thalern vnd auf den Ainoden / mit Abnemung des jrigen beschwaren vnd 71 Korruptel: //.

587

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7 der­massen vnruhe72 vnd Tranngsall73 anlegen / daß Sy jres Leibs / Lebens vnd e Guets / vor denselben nit sicher sein künden / Setzen ordnen vnnd wollen wir / das alle für vnnd nachgesetzte Oberkaiten im Lanndt / auf solche Gardtende / Hausierende / vnnd streichende Knecht / allenthalben / in jren verwaltungen / Jr fleissigs aufsehen vnd kundtschafft halten / Vnnd so bald Sy deren ainen oder mer betretten / den oder dieselben / von stundan besprechen / Wie Er oder e Sy / mit Tauff / vnd Zuenamen haissen / Wesz Lanndts Sy seyen / Von wannen e Sy ziehen / wohin Sy wollen / Was jr thuen lassen vnd fürnemen seye / solches alles fleissig aufschreiben / vnnd sonderlich daneben / jre Personen vnnd Klaidungen fleissig verzaichnen lassen / vnnd so jr ainer oder mer befunden / die e ausz diser vnserer74 Fürstlichen Graffschafft Tirol geboren waren / den oder dieselben von stundan / ainen Leiblichen Ayd / zů Gott vnnd den Heyligen e schworen lassen / Dasz Sy sich / Aintweders one Vertzug vnnd saumbnusz / den nechsten ausz dem Lanndt verfůgen / vnd den Vnderthanen kainen einfall e e in jre heuser thuen / noch in ainiche ander wege beschadigen oder beschwaren / Oder aber im Lannd / zů Ehrlicher Narung / oder jrem handwerch vnd Arbait Nider thuen / vnd sich hinfürter / in kainen weg / ainiches Gardtens oder Haue e sierens weder auf der strassen / noch von der strassen / in den Talern / Dorfe e fern / Berg vnnd Ainoden / Hof vnd Hew ˜ sern / weitter im Lannd gebrauchen e wollen / Vnnd da Sy hierwider handlent befunden wurden / Alszdann gegen jren Leib vnd Leben / als gegen ainem Mainaidigen Ehr vnd Trew ˜ losen Mann / e der wider geschwornen Aid vnd Trew ˜  / fürsetzlich vnd gefarlich Miszhanndelt / Auch Leib vnnd Leben verworcht hat / gericht vnd gehanndelt werden solle. Wo aber ainer oder mer / in angeregter besprechung kain Lanndtman / sonder ain auszlennder zusein befunden wurden / den oder dieselben / sollen Sy die für vnnd nachgesetzten Oberkaiten / nach obgeschribner besprechung / e gleichermassen ainen Ayd wie obsteet schworen lassen / sich den nechsten ausz dem Land zuthuen / vnd darinnen ain Nacht nit ligen / da Er die ander gelegen ist / auch weitter Gardtent vnd Hausierendt / in disz Land nit zukumen / Er ziehe dann mit ainem auffrechten Fendlin vnnd Kriegsuolck durchs Lannd / oder ziehe seinem Ehrlichen Gwerb / Handtwerch vnd arbait nach / auch bey straff / [X vb] verlierung Leibs vnd Lebens. Vnd was also für Gardt Knecht / jren Zug auf der Strassen / anhaims oder zů jren Erbern Hanndttierungen vnd Gwerben Nemmen / sollen Sy die für vnd nachgesetzten Oberkaiten / Jnen ainicher Rotierung noch besamblung / in kainen weg gestatten / sonder Sy dahin weisen vnd halten / das Sy ainlitziger weisz / solchen jren zug / stracks vnrotiert vnnd vnbesamblet / durch jre Oberkaiten vnd gebiet / vnd on alle bee e schward vnd beschadigung vnserer Vnderthanen vnnd menigklichs nemmen / Wurde sich aber ainer oder mer Gardtknecht / Sy seyen jn oder auszlennder / 72 Korruptel: vnrhue. 73 Korruptel: Tranngfall. 74 Korruptel: vnsererer.

588



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 7

solches Aidschworens verwidern vnd setzen / den oder dieselben / sollen Sy so lanng in fencknusz / mit Wasser vnd Brot halten / bisz Sy solchen Ayd guetwillig erstattet haben / Jmfall sich aber ainer oder mer / solches Ayds mit e gwalt setzen / vnnd Sy die Oberkaiten allain / derselben nit mochten mechtig werden / So sollen Sy / die Vnderthanen jrer verwaltung souil Sy vermainen e von notten sein / aufmanen / vnnd die widersetzigen Gardtknecht / mit gewalt zůfencknusz bringen / vnd darnach den nechsten / Erstlich mit güetlicher bee sprechung / gegen jnen fürgeen / Vnnd so Sy darinnen ainiche Argwonigkait / zaichen oder anzaigen bey jnen finden / gegen dem oder denselben alßdann / mit ordenlicher strenger frag verfaren / damit alszdann jrem Verbrechen nach / e mit gebürlicher vnnd verdienter straff / gegen jnen gehanndelt werden moge / So bald Sy die Oberkaiten auch / ainen oder mer also / in obgeschribnen Aid genomen / vnnd sich gelegenhait seiner Person / an jme oder jnen erlernet / sollen Sy solches / den nechsten / jren vmbgelegnen vnnd benachbarten Oberkaiten zůschreiben / auf dieselben auch jr aufsehen zuhaben. Welcher dann v˜ber gethanen Ayd / weitter Gardtend oder hausierend befunden / den oder dieselben / sollen Sy von stundan fencklich einkeren / vnd gegen jrem Leib vnd Leben / das jenig hanndlen / das ainer verwürckt / der seinen Ayd / glübt vnd Ehr verbrochen vnd nit gehalten hat. Wann dann v˜ber obbemelts güetlich e besprechen / nichts helffen / vnd die Gardtknecht sich mit gwalt vnd thatlicher handt setzen / vnd ainer oder mer Gardtknecht / darob entleibt wurden / oder e was sich sunst darunder / wider ermelte Gardtknecht zůtragen mochte / Des sollen Sy die Oberkaiten vnd Vnderthanen / gegen vnns genntzlichen frey / vnnd vngestrafft sein vnd bleiben / vnd in solchem allem / solle ye ain Oberkait der anndern / auf jr zůschreiben oder embieten / die handt raichen / Wouer auch angereg[X vja]te Gardtknecht / hausierende vnd durchstreichende persoe e nen / Sich in die Taler / Weiller / oder zů den aintzligen Hofen vnd Hew ˜ sern / e so weit von der Oberkait gelegen thuen / vnd die Vnderthanen zubeschwaren vndersteen wurden / vnd die Vnderthanen jre Oberkaiten / so bald nit erraie chen mochten / Sollen Sy die Vnderthanen / Sy Erstlich mit gueten worten abweisen / vnd wo das nit helfen / Alszdann ain Nachbawr dem anndern zů e hülff komen / solche Gardt vnd hausierende Knecht fanncklich annemen / vnd dieselben zů Oberkaits hannden / zubringen verhelffen. Da Sy sich aber jrer mit gewalt setzen / vnnd sich hierunder auch / gegen jnen den Gardt / vnd hausierenden Knechten / was zůtragen wurde / Sollen Sy die Vnderthanen desselben / gegen vns vnd jren Oberkaiten / genntzlichen frey vnnd vnentgolten e sein / Yedoch wollen wir die Ehrlichen Kriegslew ˜ t vnd Lanndtsknecht / so jren e pfenning / doch allain bey Stetten vnd Marckten / vnd sunst annderer orten nit / Zehren / vnd dieselb betzalen / sich auch mit Gardten nit behelffen / vnd ainen aufrechten wandel füeren / mit obuermelter vnserer / auf die Gardt vnd hausierenden Knecht / bestimbten Satzung vnd Ordnung / nit gemaint / sonder auszgeschlossen haben. e

589

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 18] Das die Richter kain tail in Peen vnd Buessen haben / auch all Buessen vnd e Peenfall / die Guetlich nit vertragen / Rechtlich gemessigt werden sollen. Deszhalben Ordnen vnd Setzen wir / Daß hinfüro alle Peen vnd Buessen / Sy werden güetlich oder Rechtlich erlanngt / durch die Richter / jrer Oberkait Verrait / Vnd die Richter kainen tail oder geniesz darinn haben / Sunder durch e die Oberkaiten in annder weg Versoldt werden sollen: Außgenummen die Stett / die Freyhait haben / Richter zusetzen / Sollen bey denselben Freyhaiten e (ob Sy wollen) beleiben e e Es sollen auch alle Straffen / Bussen vnd Peenfall / wie vnd so offt sich die e begeben (so verr sich die Peenfalligen / mit der Oberkait / auf jr eruordern / e e gutlich nit vertragen wolten oder mochten) nach Rechtlicher Erkanndtnuß e ˜ tert werden. [X vjb] vnnd massigung des merer tails der Geschwornen / gelew [TLO 1573, Buch 8] [Summarium Buch 8] Das Achtend Bůch hat Ainundachtzig Tittel / vnd Sagt / von Jntzicht / e vnd Malefitz Gericht / Ordnungen / Besatzung Richters / Raten vnd Ge­ schwornen / Pflicht vnnd Aide / GerichtsDienern / Beystannd der Vn­ e derthanen / vnnd dem / der in solchem Beystannd Beschadigt wirdt. Von e Fangklichem Annemmen. Von denen / die an wahrer that begriffen. Wie / durch wen / vnd in wes gegenwertigkait die Frag beschehen soll. Von Er­ e kundigung der Bekanndtnuß. Wie die Bekanntnusz beschriben / bestadt / den Geschwornen fürgehalten / Vnd darauf der Vrtail angefragt. Wie auf Jntzicht / die auf ainen / in ainem anndern Gericht Sinckt / gehanndelt. Wie Jntzichtig handlung Berechtet / Vnd in welchen Sachen das Malefitz e mit beschlossner Thür volfüert / Vnnd das Richter / Rath / vnd Geschwor­ e e nen / Wie die Vbelthater Gericht werden / Erkennen sollen. Von auszge­ e truckter Straff etlicher bestimbter v˜belthater. Von verwürckung Leibs vnd e Guets. Von vertrawtem Guet. Von Gestolnem Guet. Von Todtschlagern / e Jrer begnadung / Vnd denen / die sich Leibsnot woren müessen. Von dem / e der ainen bey seinem Eeweib findt / vnnd zů Todt schlagt. Vnd so ainer zunachts in ainem Hausz begriffen wirdt / Wie mit jm gehanndelt werden e mag. Von Abtrag der Todtschlager. Von Bann vnnd AchtRecht. So ai­ ner / der sich wider Gericht vnnd Oberkait Setzt / Enntleibt wirdt. Vom e Cossten / der v˜ber Malefitzig vnd Todtschlager geet. Von Bezalung der e Begnadten Todtschlager Atzung. Form verschribner Vrfecht Begnadter e e v˜belthater. Von Freyung der Todtschlager / vnd derselben Abthüeung. Von verbrechern der Vrfechten. Wie gegen den Absagern / vnd jren Enthaltern 590



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

gehandelt / Vnd auf Sy aufsehen gehabt / Vnnd was denen / so die Absager e zůkoren / geben / Vnnd wie die Absager gericht / Wie auch den Absagern e Züg vnd Tag zů kundtschafft gegeben werden sollen. Von Jntzichtigen vnd Malefitzigen Pergklew ˜ ten / vnd desselben verwonten. Von Enthaltern e der v˜belthater vnnd Bannditen. Von gemainem Gewalt Richters vnnd Ge­ schwornen / in Malefitzig vnnd peinlichen Sachen / darumb Sy nit lauttere e e Ordnung haben / wie Sy Richten sollen / vnd Rat suechen mogen. Vnd so die Vrtail in gleichtail gefiele / was der Richter thuen. Wie der [Y ia] Richter e den Stab brechen / Vnd den v˜belthatter dem NachRichter v˜beranntwurten. Vnd das von Malefitz vnd Jntzicht Vrtailen nit Appelliert. Ob aber wider dise Ordnung gehandelt / das solches an die merer Oberkait bracht wer­ den soll. Von Zerung vnnd Cossten der MalefitzRechten. Von Atzung vnnd Thurngelt. Wie der / so vmb Vnschuld gefanngen wirdt / auszgelassen wer­ e den soll. Form ainer alten Vrfecht. Wie der / so nit Malefitz hat / den Thater e an das hocher Gericht antwurten soll. Vnnd von deren Güeter / die von wegen jrer beganngnen hanndlung Lanndtflüchtig werden. [Y ib] [Einleitung Buch 8] Als von alter in disem vnnserm Lanndt der Fürstlichen Graffschafft Tirol / die e Malefitz Recht / in grosser Antzal vnserer Vnderthanen / vnd mit schwarem e e Cossten gehalten / Vnd allwegen auf aines yeden v˜belthaters oder v˜belthaterin Missethat vnd verhanndlungen allain durch aines yeden Rechtsprechers gewissen / on ainicherlay aufgesatzter oder Clarer auszgedruckten Gesatz oder Ordnung / darüber erkannt vnd geurtailt worden ist. Wann aber die Missethaten zů e e zeiten frombd / vormals vnerhort / Auch in veranntwurtung der Malefitzigen Personen / dermassen in Recht angezogen / das jnen vil Zweyfel gemacht / vnd demnach etwas Miszbreuch an etlichen Ennden (dardurch das v˜bel nit (als sich wol gebürt) gestrafft worden ist) erwachsen sein. Deszhalben der Allerdurchlee e üchtigist / Groszmachtig Fürst vnd Herr / Herr Maximilian / Romischer Kayser / zů Hungern / Dalmatien / Croacien etc. Künig / Ertzhertzog zů Osterreich / Hertzog zů Burgundi / Graue zů Tirol etc. vnnser lieber Herr vnnd e e UrAnherr / loblicher / vnnd Seliger gedachtnusz / bey derselben Lebzeiten / e e nach zeitigem Rat / Vnnd besunderlich auf vnderthanig vnnd demutig gebett / eegemelter vnserer Landtschafft / als Regierender Herr vnd Landsfürst / Einsehen gethan / vnd etlich Ordnungen vnd Gesatz hinfüro zuhalten fürgenomen / Die auch also etliche jar / in disem vnserm Landt gehalten worden: Vnd aber volgends hernach widerumb etlich jrrungen eingerissen / Darinnen weilend vnser geliebster Herr vnd Vatter seligister gedechtnusz auf mer gedachter vnserer Landschafft der dreyer Stennden / vom Adel / Stetten vnnd Geriche e ten / vnderthanig vnd demutigs bete / ausz Landtsfürstlicher Macht / verrer Einsehung gethan / vnd dermassen Ordnungen hinfüro zuhalten fürgenomen / gemacht / vnd geben / wie hernach vnderschidlich begriffen / vnd angezaigt 591

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 wirdet / Wellen wir / als yetzt Regierender Herr vnd Landsfürst / dieselben Ordnungen gleichermassen auch noch hinfüran also gehalten haben. [Tit. 1] Der Erst Tittel. Wie die GerichtsGeschwornen in Stetten vnnd Gerichten zum MalefitzRechten geordent werden sollen. Ist vnser Mainung / Dasz die Rich[Y ija]ter (die von vnns / vnnsern Erben / oder e nachkummen / Bann vnnd Acht / v˜ber das Bluet / vnnd all Schadlich Sachen / dem Rechten nach zurichten / Empfangen haben / oder hinfüro Empfahen werden)75 in yeder der dreyer vnseren Stetten / Meran / Hall / vnd Stertzingen / mit Sechsen des Rats / vnnd Sechsen ausz dem Lanndtgericht / die darzů e gehoren. Aber in vnnserer Statt Insprugg / vnnd im LanndtGericht Sonnenburg (Dieweil Statt vnd LanndGericht nit gleich / Sunder vnderschidlich sein) vnser LanndtRichter zů Sonnenburg / mit zwayen ausz der Statt Insprugg / Sechsen ausz dem LanndtGericht / vnd Vieren / ausz den Vier Gerichten / Stue e bay / Brabstey Ombras / Wilthan / vnnd axsams / ausz yegklichem Gericht ainem. Vnnd dann in vnserm Statt vnd LanndtGericht Botzen vnd Griesz (das ains ist) vnser LanndtRichter daselbst / mit Sechsen / die ausserhalben der Edlen / vnnd den aussern Communen) des Raths zů Botzen sein / Vnd noch mit andern Sechssen / die bemelter vnnser LanndtRichter / mit Rat yetzgemelter e Sechs Rate / ausz egemelter Statt Botzen / zů Jm Erkiesen. Vnnd in allen anndern Herrschafften vnnd Gerichten / Oberhalben der Statt Triendt gelegen (Außgenumen die Gericht auf dem Nons / Vnser Gericht zů Caltarn / Das e e Gericht Konigsperg / vnnd andere Gericht an Walschen Confinen (die hierüber jr Aigen geschriben Ordnung vnnd Gesatz haben) in yedem Gericht / ain e yeder Richter / mit Zwelff vnuersprochnen Erbern / verstanndigen Mannen (die vnnsere Pfleger / GerichtsHerren / oder jre Ambtleut fürnemmen vnd Ere wolen) Also / dasz der Rechtsprecher an yedem ort / allwegen Zwelf seyen / Gewalt vnd Macht haben / Auch schuldig vnd verbunden sein sollen / v˜ber das e bluet / vnd all Schadlich Sachen / Jnmassen wie hernach geschriben steet / zu Richten vnd Recht zusprechen. [Tit. 2] Des Richters vnd der Geschwornen Pflicht vnd Aide. Richter vnd Geschwornen / Sollen Ayd / Leiblich zů Gott vnnd den Heyligen / e e schworen / Dasz Sy alle Sachen (die für Sy kumen) mit allem fleisz verhoren / Nach jrem bessten verstanndt Erwegen / die Geschwornen / dem Richter das e besst Raten vnnd verhelffen / Vnd v˜ber das Bluet / vnd all Schadlich Sachen zů 75 Korruptel: /.

592



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

ye[Y ijb]der zeit / vnd in ainer yeden Sach / nach laut diser vnserer Ordnung / e vnnd ditzs Bůchs Sag / Auch nach vermog der Satzungen / vnnd Mandaten / so hieuor von vns auszganngen sein / Vnd noch künfftigklich fürgenomen wer­den / Vrtailen vnd Rechtsprechen / Vnnd sich daran nit verhindern noch e be­wogen lassen / weder Lieb / Freundtschafft / Miet / Gab / Forcht / Neyd / e e Hasz / noch kainerlay ding / Dardurch das Recht verkort werden mocht / wie Sy das hie im zeit / gegen jrer Lanndtsfürstlichen Oberkait vnnd in jhener Welt / gegen Gott dem Allmechtigen / am Jungsten Gericht veranntwurten e e wol­len / trew ˜ lich / Erberlich / vnd on alle geuarde. [Tit. 3] Die Gericht / sollen mit GerichtsDienern versehen sein. Es sollen die GerichtsObrigkaiten / mit jren GerichtsDienern (wie von alter herkummen ist) wol versehen sein / Vnnd wo kaine derselben Diener verhanden e waren / von new ˜ em bestellt werden / darmit jrenthalben nit manngel seye. [Tit. 4] Die Vnderthanen vnnd Ledigen Personen / Sollen jrer Oberkait Beystannd thuen. Die Vnderthanen vnd Ledigen Gesellen allenthalben im Lannd / Sollen schuldig vnnd verbunden sein / bey jren Pflichten / jren Oberkaiten / Haubtleuten / Pflegern / Richtern / vnd jren verwaltern / auf jr anlangen vnd begeren / e zu­handt­habung Gerichts / vnnd Rechtens / Auch zů Straff aller Schadlicher e vnd beschwarlicher hanndlungen / Hülff / Rat vnd Beystanndt zuthuen vnd e e zu­be­weysen / on widerrede / vnd nach jrem hochsten vermogen / Vnd die Vnderthanen / von wegen solcher Hilff vnd Beystanndts / von menigklichem in e Schimpff vnnd Ernst vnangeredt / vnnd in allweg vngeschmacht beleiben: Wel­ cher aber der Oberkait / auf jr begeren vnnd Eruorderung / nit Beystanndt vnd Hülff beweisen / Sunder sich vngehorsam ertzaigen oder halten / Oder e wel­cher ainen Gehorsamen / von wegen Hülff vnd Beystanndts / schmahen wur­de / der soll darumb / als ain vngehorsamer vnd verachter der [Y iija] Obere kait / on alle gnad / nach erkanndtnuß der Rate in Stetten / vnd der Geschwornen in Gerichten / gestrafft werden. e e Doch hierinn auszgenomen Vatter vnnd Muetter / Sün vnd Tochter / Bruder e vnd Schwoster / auch Eeleut / Schweher / Schwiger / Tochtermann vnnd Suns­ fra­wen / Die sollen / ains wider das annder / Hilff / Rat / oder Beystanndt zu­ thuen / nit schuldig sein.

593

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 5] e Wann ainem Leibschaden zůgefüegt werden / so Er der Herrschafft / auf jr anlanngen / beystanndt thuet. Vnd zů merer bestanndigkait ditzs vnsers loblichen fürnemens / Gesatz vnnd Ordnung / vnd zů Straff des v˜bels / geben wir verrer dise Ordnung: Wo den Vnderthanen / die den GerichtsHerren / Pflegern / Richtern / oder jren Verwee sern / Vnnd in derselben abwesen / den Rathen / Geschwornen / oder ainem yeden frummen Gerichtsmann / in Rumoren oder Aufrueren / zůlauffen (dare e inn Sy allzeit bey jren Pflichten / den Gerichten beystandig sein sollen / die e Ru­morer / Aufrüerigen oder v˜belthater / zů jrer gebürlichen Straff / auf jr ersuechen / verhelffen / anzunemmen vnd zů Gerichts hannden zubringen) Aie e ner oder mer Leibschaden zůgefüegt wurden / Vnd jnen der betretten Thater / e e den / oder dieselben Schaden abzutragen vnd zubezalen nit vermoglich / Oder e e e aber in flüchten ware / So wollen wir / dem oder denselben beschadigten zů e genaden / das Artzet lon empfanngner Schaden / erlegen vnd bezalen. e

e

[Tit. 6] e Vmb was Sachen ain Angesessne Person mag fanncklich angenomen werden. Vnuerleümbt / Frumb Angesessen lew ˜ t / sollen nit fanncklichen angenommen e werden / Aber vmb Sachen vnnd hanndlen / die Jntzicht vnd Malefitz betreffen / Oder da ainer solcher Sachen hoch verdacht / verargkwonet vnnd verleümbdt ist (doch daß die verleümbdung nit auß Neyd oder Feyndtschafft / e noch von leichtuortigen Leuten enntsprungen sey) Auch welcher nit Recht geben vnnd nemmen / Der vmb die Gebott vnnd Verbott der Oberkait [Y iijb] nichts gibt / Sunder vngehorsam ist / Auch welcher ainem ain solchen Leib e Schaden / Daß der beschadigt in gefar des lebens stuende / zůgefüegt hette / e Der­gleichen welcher Auszlennder das Recht nit vertrosten wolte / Auch ain e yeder / so vmb ain Schuld / oder Erlanngte Recht / nit genuegsam ware / vnnd e nit Bürgschafft haben mochte / Die all / vnd jrs gleichen / sambt vnd sunders / e mogen vnnd sollen zu Jrer gebürlichen hanndthabung / veranntwurtung vnnd e erwartung des Rechtens / fanncklichen angenommen werden. e

[Tit. 7] e Wie mit denen / die an warer That begriffen / vnd fanncklichen angenommen / gehanndelt werden soll. Wann ain Richter ain Person / es sey Mann oder Fraw / in hanndlen / Tod­ e schlag / Diebstal / Morderey / Rauberey / oder in annder weg / das Bluet vnnd Malefitz berüerend / an warer that betritt / So ist nit not ainicherlay weitters e erkundigens oder befragens / Die gefanngen Person ware dann in annderen e

594



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

Fallen beleümbdet (wie hieuor geschriben steet) So soll mit Erkundigung vnnd befragung gehanndelt werden / wie hernach begriffen wirdet. e

[Tit. 8] Wie die Gefanngnen gefragt werden sollen. So yemandts Verleümbdter Fanncklich ongenommen wirdet / So soll der Richter des Ends / die Maisten vom Rat der Statt / oder die Geschwornen des Gerichts / seiner verwesung / zů jm eruordern / denselben lautter antzaigen / auf e was verleümbdtung vnd Argwon / Auch aus was Vrsachen die Person fanncklichen angenommen worden sey / Vnd Sy darüber erkennen lassen / Vnd was das merer ist / dem soll Er volgen / Vnd nach demselben Rat / mit der gefanngnen Person / Es sey mit Frag oder in annder weg handlen / vnd ausserhalb solchs / durch sein selbs aigen fürnemen / kain person gichtigen noch fragen lassen. [Y iiija] e

[Tit. 9] Durch wen / in wesz gegenwürtigkait / vnd wie die Frag beschehen soll. Wann ainer oder aine / obgeschribner massen zů der Frag vnd Marter erkennt wirdt / So soll der Richter / drey ausz dem Rat / oder von den Geschwornen / zů jm nemen / Dieselb Person also in jrer der Eruorderten / Vnd des Gerichtschreibers gegenwürtigkait / so lanng / vnd mit der masz / wie das erkannt vnd beschlossen ist / vnd nit annders fragen / Vnd sich solcher Fürsichtiger vnd beschaidenlicher wort in der Frag gebrauchen / Dasz der gefragt / mit zu vil laute e tern vmbstannden der Missethat / nit beschwart vnnd angelernt werde / von e wegen der Marter / die vnwarhait zubekennen / Sunder jne die vmb­stanndt vnd Worzaichen der v˜belthat ausz seinem Mund selbs bekennen vnnd angeben lassen. [Tit. 10] Die Bekanntnusz mit Marter beschehen / Soll aigentlich erkundigt werden. Vnd so ain Person (obgeschribner masz zů der Marter erkennt vnd gefragt) jchtzit auf sich selbs / oder yemandts anndern bekennt / So sollen sich die Richter darinn aigentlich erkundigen / Besunder so ain Person etwas zweyfele hafftigs vnd vngleichformigs der warhait / bekennt / vnd darauf verharrt / Ob die Person das ausz Forcht / Marter / oder Feindtschafft / auf sich selbs / oder annder bekennt hab: So sich dann erfinndt ausz derselben Gichtigung vnnd fleissiger erfarung / Dasz die Person / Jr selbs / oder anndern vnrecht gethan / Vnd nit die warhait gesagt hat / Alszdann soll der Richter solchs fürter / an den Rat oder die geschwornen des Gerichts seiner verwesung bringen / Vnd 595

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 weyter / nach Rat oder Erkanntnusz des merern tails / darinnen / souil sich ge­bürt / hanndeln. [Y iiijb] [Tit. 11] e Der Gerichtschreiber soll die Bekanndtnusz / sambt der Bestadtung 76 aufschreiben / vnd dieselb den Geschwornen fürgehalten / Vnd darauf der Vrtail angefragt werden. Vnd So ain v˜belthatige Person / an der Frag / jchts wenig oder vil / on oder mit Marter / bekennt vnnd verjehen hat / So soll der Richter / Fünff oder Siben Erber Mann (darunder Zwen oder Drey der Geschwornen desselben Gee richts sein sollen) zů Jm eruordern: Vor denen soll der v˜belthatigen person / Jr gethane Vrgicht vnd Bekanntnusz vorgelesen / Sy deren ermant vnd erinnert: Vnd so Sy die also gethan vnd volbracht haben / one Marter bekennen vnd e bestadten / So soll der Geschworen Gerichtschreiber desselben Gerichts / dieselbig Vrgicht vnd Bekanntnusz / lautter vnd aigentlich Aufschreiben / Vnd e die alszdann an dem tag / daran die v˜belthatig person für Recht gestelt wire det / den anndern Raten oder Geschwornen verlesen: Vnd wann die ermelten e Fünff oder Siben Gezeugen / die Vrgicht also bekannt vnd bestadt sein / bey jren Aiden ainhelligklich bekennen: Alszdann ist desselben bekennens genůg / e e Vnd mogen vnd sollen die Rate oder Geschwornen darauf Vrtailen: Vnd soll vnnder denselben zwayen oder dreyen Gezeugen vnd Geschwornen ainer / der Vrtail des Ersten / Vnd darnach all / ainer nach dem anndern / auf den Aid angefragt / Vnd Jnnhalt diser vnserer Ordnung vnd Satzung geurtailt / vnd zů Recht gesprochen vnd erkennt werden. Vnd nachdem auch biszher / an mer Orten der gebrauch gewest / die v˜bel­ e e thati­gen Personen / jrer gethanen gutlichen vnnd peinlichen Aussagen vnd Vrgich­­ten halber / zuuor vnnd ee das Malefitz Recht gehalten wirdet / widee e rumben mit Peinlicher Marter zubestattigen / Setzen / Ordnen vnnd wol­len e wir / Dasz nun hinfüran / angeregte bestattigung / wann die Malefitzig person sonnsten / der hieuor gethanen Aussag nit in abred steet / nicht mer mit Mar­ter / sonnder der Malefitzigen Person hierumben allain der Aid gegeben e werden solle / Es ware dann Sach / das annderer v˜belthat halber / verrere ge­ e nůg­same Jnditia fürfielen / dieselben v˜belthater mit weyterer Peinlicher frag zu­be­spre­chen / oder die Malefitzig person / vorgethaner Aussag in laugnen e stun[Y va]de / solle alszdann darinnen / nach Rat der Geschwornen / wie obgemelt / die gebür gehanndlet werden. e

76 Korruptel: Geschornen.

596



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 12] Wann Jntzicht auf ainen in ainem anndern Gericht sincken wurde / wie gehanndelt werden soll.

Ob auf aine / oder mer personen / bose Anzaigen oder Jntzicht giengen / Vnd die Oberkaiten / die nit in jren / Sunder anndern Gerichten wiszten / So soll allweg durch Pfleger oder Richter / in das annder Gericht geschriben vnd verkündt / Darmit dieselben verleumbdten vnd Jntzichtigen personen angenomen / Vnd mit denselben verrer (wie vorgemelt / vnd hernach begriffen ist) e ge­hanndelt werden moge. e

[Tit. 13] Jntzichtige hanndlungen / sollen offentlich Berechtet werden. Wann ainer / oder aine / jrs glimpffs / Eeren oder Fůgen beschuldigt wirdet / e vnd die Partheyen ainanndern darumb Peinlich beclagen wollen / Oder so ain e e Straflicher Malefitziger hanndel beganngen ware / Vnd die partheyen abermals ainer den anndern / nit Peinlich / Sunder Burgerlich / oder gar nit / beclagen wolten / Vnd also die Oberkait ainen / oder Sy bayd / peinlich anclagen wurde / e So soll solch hanndlung vor Richtern / vnnd den Zwolff Geschwornen / oder ausz beweglichen Vrsachen vor ainem Commissarien / der Bann v˜bers Blůt zurichten empfanngen hat / vnd seinen zůgeordneten Eruorderten / Rechtlich fürgenommen / Clag vnd Antwort / Red / Widerred / vnd alle notdurfft vnd e e Rechtsatz offentlich verhort / Nachmalen die Vrtail mit beschlossner Thür / e verfaszt / Vnd alszdann den Partheyen offentlich geoffnet vnd verlesen / Vnd also an dem ort geurtailt vnd erkennt / Wie vnd wo in der Sach zwischen den partheyen verrer zů Ennd Procediert vnd gehanndelt werden solle. [Y vb] [Tit. 14] Jn welchen Sachen das MalefitzRecht mit beschloszner Thür e volfurt werden solle. Es sollen die gemelten Rate von Stetten / Dergleichen die geschwornen ausz e den Gerichten / mit sambt dem Richter / all hernachuolgend Hanndel / in gehaymem Rat vnd mit verschloszner Thür haben zuhanndlen vnd zů vrtailen. e

[Tit. 15] e e Richter / Rat / vnd Geschwornen sollen erkennen / was die v˜belthater verschuldt haben / Vnd wie Sy gericht werden sollen. Richter / Rate vnnd Geschwornen / sollen gewalt haben zů vrtailen vnd zů ere kennen / was Todt oder Straff ain yeder v˜belthater / oder Malefitzige person / e verschuldt hab: Doch nachuolgender Ordnung gemasz / Vnd wie wir hienach e

597

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 nach gelegenhait der zeit vnd Menschen / auch merung der v˜belthaten / vnd e new ˜ en vnerhorten Laster / Ordnungen vnd Satzungen machen vnd geben / Vnd derowegen Mandata vnnd Beuelch auszgeen lassen werden. Straff der Vbelthater.77 e

[Tit. 16] e Morder. Ain Mörder soll mit dem Rad gericht werden. [Tit. 17] e Verrater. Ain Verrater Geschlaipfft vnd Geuiertailt. [Y via] e

[Tit. 18] Ain Rauber. Soll mit dem Schwerdt gericht werden. [Tit. 19] Kirchenprüchel / Prenner / Sodomiter / die mit dem Vich / wider die e Natur sünden / Falscher der Müntz / Silber vnd Golds. Deren yeder soll mit dem Pranndt gericht / vnnd zů Puluer verbrennt werden. Die aber / so Falsche Müntz wissentlich in das Lanndt bringen / vnd gleichwol selbs nit gemacht haben / Vnd in grosser Antzal für gůt auszgeben / Vnd darmit werben / Die sollen mit dem Schwerdt gericht / Aber die anndern / so e e solch Müntz in Clainfuger Antzal vnd vngeuarlich auszgeben / nach Erkanntnusz der geschwornen / gestrafft werden. [Tit. 20] e Welche person / Mann oder Weib / ain Falschen Aid schwort / oder ain Falsche Zeugknusz gibt. Deren soll die Zung / mit sambt seinen Fingern / damit Er geschworen / oder e sich erboten hat zuschworen / abgehaw ˜ en werden. Vorbehalten dem jhenen / wider den ain Falscher Aid geschworen / oder ain Falsche Zeugknusz gegeben e ware / seine Sprüch vnd Vorderung (so vil Er des zuschaden kommen ist) ge-

77 In der Vorlage fälschlicherweise nach Titel 16 gesetzt.

598



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

gen dem / der ain Falschen Aid geschworen / oder der ain Falsche Zeugknusz geben hat / zůersůchen / wie Recht ist. [Tit. 21] Welcher sein Gelübd vnd Anloben nit halt / wie der gestrafft werden soll. [Y vib] Ain yeder Richter mag denen / die jm (vmb was Sachen das ist) bey gůten trewen / an Aidszstat anloben / Allweg auf solch Gelübd / ain gebürlichen Peene fall / nach ansehung der grosse der Haubtsach setzen: Vnd welcher dann solch e gelübd frauenlich v˜bertritt / Der soll vnd mag alszdann / vmb denselben aufgesetzten Peenfall / auch nach Erkanntnusz der Geschwornen / gestrafft werden: So aber ainer / bey trew ˜ en an Aidszstat / der Oberkait jchtzit Anlobt / frey / e e vnd on anhanng ainer Geltpeen / vnd solch Glübd frauenlich vnd geuarlich pricht / Vnd kain Eehafft vrsach zů seiner Enntschuldigung dargegen darthůn mag / Der soll an Eeren vnd Gůt (Vnd wo Er offt Trew ˜ losz vnnd prüchig erfunden wurde / gleich wie der Mainaydig) gestrafft werden. [Tit. 22] e Brief vnd Sigel falscher / wie die gestrafft werden. Ainer der falsch Brief macht / ist er ain Geschworner Schreiber / Notari / oder Gerichtschreiber / der soll verbrennt werden. e e Der aber Brief in Bündigen Artickeln / geuarlichen vnd also Radiert / ane e dert oder Falscht / dasz dardurch die Recht Substantz des Briefs verkort wire det / Auch der / so sich wissentlich ains solchen gefalschten Briefs gebraucht / der yeder soll mit dem Schwert gericht werden. [Tit. 23] Verachter der Landtsfürstlichen Brief. Die vnsere Brieue / Beuelch vnd Mandaten / schmachlich verlotzen / vngehorsamlich annemen vnd verachten / denen allen / was gestalt die sein / den soll das Lannd verbotten werden. e

e

[Tit. 24] e Die Brief aufbrechen / die jnen nit zůgehoren. [Z ia] Welcher Vnser verschloszne Brief / die an jn nit steen / Vnd jm nit zůgehoren / e e frauenlich vnd geuarlich aufpricht / der soll seiner Eeren enntsetzt /78 vnd jm e

78 Korruptel: (.

599

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 das Lannd verbotten: Die aber annderer frembden Lewten Brief geuarlich aufprechen / Sollen nach Erkanntnusz der Geschwornen / gestrafft werden. e

[Tit. 25] Die Vneelich gebornen / die sich der Eelichgebornen Namens / Schildts / Helms vnd Sigels (on vnderschid) gebrauchen. Welcher Vneelich geborner / sich der Eelichen Geschlecht / Schildts / Helms / Jnnsigels vnd Namens / one ain bekanntlich / offenlich / vnnderschidlich Zaichen / gebraucht / Vnd des von den Eelichgebornen verwarnt / nit absteet / Sunder verharrt / Der soll auf anrůffen der Eelichgebornen / durch Vns / oder vnser LanndtRegierung / nach der billichait dermassen gestrafft werden / Dasz die Eelichgebornen des von jm fürter vertragen beleiben. [Tit. 26] Straff deren / die Schmachschrifften auszgeen lassen. Welcher Schmachschrifften macht / auszgeen / fallen laszt / oder offentlich anschlecht / der Oberkait vnd Erbarkait / Gemain oder sundern Personen / Dardurch jren gůten Namen / Leumbden vnd Eere zuuerletzen / Vnd das Auszfündig wirdt / Der soll an Eeren / Leib oder Gůt / nach gestalt der Schmach / e vnnd ansehung der geschmachten Person / nach Erkanntnusz der Geschwornen / gestrafft werden. Ain yeder / der auch solche Schmachschrifften Erstlich e findt / den die nit berurt / Der soll die vnderdrucken / vnd niemandts weyter e e e Eroffnen: Auszgenumen / Es mochte dann dardurch vil v˜bels verhutt / So mag e solchs der Oberkait wol angezaigt werden. Der / so auch also geschmacht wirdet / hat gewalt / dasz er in Jarszfrist / nach dem die Schmach geschehen ist / e den Schmaher / vmb solche Schmach / mit Recht / Burgerlich oder [Z ib] Peine lich / beclagen mag / welches jm geliebt: Laszt Er aber das Jar vngerechtuortigt e hingeen / So ist die Clag erloschen / vnnd jm der Schmaher nit mer schuldig Antwort zugeben / Wie hieuor im Anndern Bůch / im Ainundfünfftzigisten Tittel / geordnet vnnd gesetzt ist. [Tit. 27] Da ainer den anndern seiner Eeren beschuldigt / vnd darauf verharrt. Welcher den anndern bedachtlich / Diebstals / oder annderer v˜belthat / vnd e Eerrurender Sachen beschuldigt / Vnd darauf im Rechten verharrt / vnd das e zů Recht nit genůg darbringt / der soll mit Vrtail verfollt werden / Dasz Er dem Gegentail aintweders ain offnen Widerspruch thůe / oder in des Clagers e Fůszstapffen (ob derselb ain solcher erfunden vnd v˜berwisen worden ware) gestelt werden / Welches vnder disen zwayen Straffen / der Clager im Rechten e begert hett: Doch wo die Bezicht ausz zorn / oder Clainfugen geringen Vrsae

600



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

chen enntsprungen ware / So soll die Massigung des Clagers begerten Straff / zů Erkanntnusz des Richters vnd der Geschwornen steen. e

e

[Tit. 28] Welcher ain Gůt mer dann ainem / wissentlich für Frey aigen versetzt e oder verkaufft / Oder in Keuffen die Zinsz auf dem Gůt geuarlichen verschweigt. So ain Person ain Gůt / zwayen dreyen oder mer wissentlich vnd geuarlichen verkaufft / oder versetzt / Oder in Keuffen / Grundzinsz / HerrenRecht / oder vordrig Versatzungen verschweiget / Die soll jrer Eeren entsetzt sein / e vnd zůsambt der Folligkait des Gůts / die in GrundtRechten darmit beganngen wirdt / vmb souil gestrafft werden / Souil der HaubtSumma des betrůgs vnnd verschreibens gewesen ist. Vorbehalten dem Betrognen / seine Recht / Burgerlich oder peinlich zůersůchen: Vnd welcher aber der Oberkait die Straff / mit Gůt nit zubezalen hette / Oder aber von dem [Z ija] Betrognen Peinlich angeclagt wurde / Dem soll das Lanndt in Ewige zeit verbotten werden: Doch also / e Das allweg der Betrogen worden ist / mit seiner Clag vnnd Rechtuortigung (ob e Er wolle) vor der Oberkait den vorganng haben soll. e

[Tit. 29] Der vertrawts vnd zubehalten gebens Gůt verlaugnet. Gegen demselben / Soll nach grosse der Anzal des verlaugneten Gůts / gehanndelt vnnd Gericht werden / wie hienach von dem Diebstall / im Vierunduiertzigisten Tittel / des Achtenden Buechs begriffen. Vorbehalten disem tail (dem sein Gůt verlaugnet ist) sein Recht Burgerlich oder Peinlich gegen dem verlaugner zůersůchen. e

[Tit. 30] Wie Laicherey / vnd die / so falsch Gewicht vnd Masz geben / vnd Falsch Spil brauchen / gestrafft werden sollen. Der Laicherey halben / Nach dem die in Keuffen / Verkeuffen / Wechszlen / e Tauschen / durch vermischung vnd Falschung der Waaren / Auch vermischung der Wein / Vnd da ain Wein für den anndern gegeben wirdet / Auch durch Falsche Spil / vnd in vil annder weg beschehen / Soll in erkanntnusz des Richters vnd der Rechtsprecher steen / nach gelegenhait aines yeden Laicherey / Vnnd wie Er Schaden gethon hat / Ob dieselb Person den Tod / oder annder Straff am Leib oder Gůt verschuldt hab. Welcher aber wissentlich vnnd betrieglicher gestalt / Falsch Gewicht oder Masz gebraucht / Oder welcher Goldschmid / wider vnser Ordnung / hieuor im Sechsten Bůch / im Viertzehenden Tittel gesetzt / hanndelt / Vnd Silber vnd 601

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 Gold / im gehalt arger macht / Der yeder soll darumb am Leben gestrafft vnd Ertrenckt werden. [Z ijb] e

[Tit. 31] Wer sich ainichs Betrugs gebraucht / oder auf Borg ausznimbt / vnd nit zubezalen hat / wie gegen demselben gehanndelt werden soll. Wir werden bericht / Dasz maniche Betrugerey gebraucht / Dasz vil von den Kauflew ˜ ten vnd anndern / in Stetten vnd Gerichten / auch von Frembden Kauflew ˜ ten / ausserhalb vnnsers Lannds der Grafschafft Tirol / Gůt vnd Gelt e e geuarlichen entnemen / die Lew ˜ t boszlich ansetzen / vnd darnach nit zubezalen e haben / Dardurch die Lew ˜ t manigualtigklich betrogen vnd gelaicht werden / Dasz dem Gewerbigen Mann / zů vil verderben / auch Lannd vnd Lew ˜ ten / zů abnemung jres Gwerbs gedeicht / Das Vns in kainen weg zůgestatten ge­ maint / Demnach haben wir angesehen / das ain yegklicher / wer der sey / inner vnd ausser Lannds gesessen / Der dann v˜ber Fünffundzwaintzig Pfund e Perner schuldig / wie die Schuld herrurt / vnnd zupfennden nit statthafft ist / So der / dem Er schuldig bleibt / den Richter in dem Gericht (da derselb e betretten wirdet) anrůfft / das der Richter jm denselben Fanncklich annemen / Einlegen / versorgen / vnd auf seinen Costen enthalten soll: Doch ainen yeden tag vmb zwen Crew ˜ tzer / vnd nit mer / Darumb jm der Richter zůessen / vnd Wasser zutrincken geben soll. Vnd findet dann derselb gefangen Schuldner / in Monatsfrist Bürgschafft / dadurch dem / der jne Einlegen hat lassen / ain e benugen beschehen mag / So soll Er wider ledig gelassen: Wo desz nit / vnnd e Er in Monatsfrist nit Bürgschafft thette / oder gehaben mochte / Vnd der jne hat annemen lassen / nit weyter Ennthaltung begeret / So soll jme / nach Monatsfrist / das Lanndt verbotten werden: Vnd Er alszdann der Schuld / da­ rumb Er angenomen worden ist ledig vnd losz sein. Wo aber die Schuld vnder e Fünff­undzwaintzig pfund Perner ware / Vnd Er die nit zubezalen hette / So soll der Richter / demselben Gelter / ain gelbs Scheiblin an seinen Rock ver­ ordnen antzehefften / offentlichen zetragen / als lanng vntzt Er solche Gelt­ schuld betzalt: Vnd wo Er aber betretten wurde / das Er solch Scheiblin ab dem Rock gethan vnd nit bezalt hette / So soll Er durch den Richter Eingelegt / vnd jm das Lanndt verbotten werden / Jn massen als anndern / [Z iija] die v˜ber Fünffundzwaintzig pfund Perner schuldig sein / wie vor begriffen ist. Auszgenumen ainer verdurbe / on sein schuld / oder durch vnfal / Darinnen e sollen die zwen Stannd von Prelaten vnd Adel auszgeschlossen sein / Vnd doch von jrer Oberkait sunst / wie sich gebürt / mit Ernnst / gestrafft werden. Vnd welcher vnder denen / dem also das Lannd verbotten / widerumb im e Lannd betretten wirdet / Der soll für Malefitz / für Richter vnd die Zwolff Geschwornen gestelt / vnd nach jrer Erkanntnusz gestrafft werden. e

602



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 32] Fridprecher.

Die Oberkait mag zů yeder zeit / so es die notdurfft eruordert / Frid bieten / bey einer Summa gelts / oder bey Leib vnd Gůt. Vnnd welcher dann ainen Freyen Angelobten oder Gebotnen Gerichtsfriden / dem kain bestimbte Peen angehennckt ist / bricht / on mercklich Redlich vnnd Eehafft vrsachen / Der e soll mit dem Schwerdt gericht werden / Sunst verfollt Er die Peen / dem Friden angehennckt: Wann aber die / so gegen ainannder in Frid verfaszt / offentlich mit ainannder Essen vnd trincken / so ist der Gerichtsfriden ab / der Peen halben. e Wo sich auch in abwesen der Oberkait / Gefacht oder Rumor zůtrüegen / e So sollen vnnd mogen die Angesessnen / oder annder Eerlich Lew ˜ t / zuuere huttung merers Schadens / Jn namen der Oberkait Frid bieten / Vnd welche e dasselb Fridbot v˜berfuren / die sollen nach Erkanntnusz Richter vnnd Geschwornen yedes Orts / an Leib vnnd Gůt / nach gelegenhait der Sachen gestrafft werden. [Tit. 33] e Straff deren / die bey nacht vber der Statt oder Schlosser Porten oder Maw ˜ ren / ausz vnd ein steygen. Welcher bey der Nacht / so der Schlosser oder Stett Tor vnd Porten beschlose sen seind v˜ber vnd durch die Maw ˜ ren / Graben / Thürn / vnd Porten / ausz e oder Ein steigt / Dardurch Verraterey / [Z iijb] Conspiration vnd dergleichen Vbel­that / wider die Obrigkayt / Herren oder Gemaind derselben Statt oder e Schlosz / geubt wurde / Der soll das Leben verwürckt haben. Welche aber gleichwol auch / ausz anndern Vrsachen / můtwillig oder e leicht­uorttigklichen / Ein oder Auszsteygend betretten / oder erkundiget wurden / Der oder dieselben / sollen auch nach Erkanntnusz Richter vnd Geschwornen / vnd gestalt der Sachen / Ernnstlichen gestrafft werden. e

[Tit. 34] Straff deren / die den Gerichtsknechten ainen Gefanngnen abdrinngen. Welcher der Oberkait Dienern vnd Gerichtsknechten / ainen Gefanngnen abdrunge / Oder Sy daran verhinderte / so Sy ainen fahen wolten / Oder die e Gefanngnen / ausz der Fancknusz / on wissen vnd willen der Oberkait / entledigete / Der soll / in Burgerlichen Sachen / in der Straff steen / darinn der Gefanngen gestannden ist. Aber in Malefitz Sachen / das leben verwürckt haben.

603

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 35] e e Straff deren / die die Wachter in Stetten / Gerichten / Marckten / vnd e e Dorffern zuuergwaltigen vndersteen. Welcher bey der Nacht aufsatzlich / on not vnd Eehafft Vrsachen / die Wachter e von der Oberkait gesetzt / auf den Gassen vnd Türnen / in Stetten vnd Marcke e ten vndersteet zuuergwaltigen / Vnd Frauel hannd an Sy zulegen / Oder aber ab jrer Wacht zudringen / Der soll mit dem Schwerdt gericht werden. e

[Tit. 36] e Wie die / so vnsere Ambtlewt geuarlich verletzen oder verhinndern / gestrafft werden sollen. [Z iiija] Welcher vnnsere Zollner / Diener vnd Ambtleut in Jren Diennsten vnnd ge­ e schafften / so Sy ausz vnnserm beuelch volennden vnnd auszrichten muessen / e e vnderstuende / geuarlich mit sein selbs gewalt zuuerhindern / zuschmahen / e oder Frauel hand an Sy zulegen / Der soll / nach gelegenhait der Sach / an Leib vnd Guet / gestrafft werden. [Tit. 37] Straff der vntrewen Gerhaben vnnd Anweiser Vngetrew Gerhaben vnd Anweiser / die Jren Pflegkindern vnnd beuolhnen Personen / jr Guet haimlich / on jr wissen vnd willen abtrinngen vnd nemmen / oder sunst jchtzit annders / wider jr Pflicht / hieoben im Dritten Buech / vnder dem Sibenunduiertzigisten Tittel / begriffen / hanndlen / Die sollen ye nach gelegenhait der Sach / vnnd Erkanndtnuß des Richters vnnd der Geschwor­ nen / an Eere / oder Guet / gestrafft werden. [Tit. 38] e Welcher dem anndern sein Eeweib oder Tochter hinweg fuert. Welcher ainem anndern sein Weib oder Tochter (die Erbers Wesens oder Stanndts sein) betrüeglich / mit sambt Jrem Guet / wider wissen vnd willen des Manns / oder der Eltern / hinweg füert / oder entfrembdt / der soll mit dem Schwerdt gericht werden. [Tit. 39] e Ain Mann / der zwey Eeweiber / Vnd ain Weib / die zwen Eemanner offenlich genomen / vnd jr yedes mit den baiden zů Kirchen vnd Strassen ganngen ist. Die sollen Ertrennckt werden. 604



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 40] Von Notzwanng Frawen oder Junckfrawen / auch bestraffung des Eebruchs. [Z iiijb]

Welcher ain Frawen oder Junckfrawen79 (die jm nit willigklich an vngebürliche haimliche ort nachgeet / Auch kain Můt oder Gab darumb nimbt) Notzwingt / vnnd jrer Ehren beraubt / vnd sich das gnuegsamlich erfindet / Vnd solches von der Frawen oder Junckfrawen (nit ausz Neid / Hasz / oder Feindtschafft / e vmb Miet oder Gabe / vnd auf geuarlich Anweisung) geclagt wirdet / Der soll Ertrenckt werden. So ain Eemann oder Eefraw / die seyen was Stanndts vnnd Wesen die wellen / die Ehe bricht / vnnd dasselb außfündig gemacht wirdet / Die sollen das e Erstermal / ain zeitlang mit Wasser vnd Brot / in Gefanncknusz gehalten / Vnd wo Sy in solchem Laster / Zum Anndern mal befunden / oder v˜berwisen wure den / Noch lennger mit Wasser vnnd Brot in Gefanncknusz gehalten / Auch e noch darzů in baiden Fallen / als des Erstern vnd anndern mals / nach gelegen­ hait der Personen / vnnd jres vermügens / am Guet / Aber allermaist als obgee hort / mit Wasser vnd Brot in Gefenncknusz / gestrafft. Vnd da Sy aber zum Dritten­mal / in solchem v˜bertretten befunden / Solle jnen volgends / diß vnnd anndere vnnsere Lannd / verbotten werden. [Tit. 41] Ain Fraw die ain Kind verthuet. Welche Fraw Jr aigen Kind verthuet / vmb des willen / dasz Sy jr Schannd ver­ e bergen moge / Die soll lebendig in das Erdtrich begraben / vnd ain Pfal durch Sy geschlagen werden. [Tit. 42] Die so jren Herrn Verraten / Auch die / so Vatter oder Muetter vmbbringen / darumb dasz Sy die Erben: Die all sein Leib vnd Guet verfallen. [Tit. 43] e Die / so jnen selbs den Todt bedachtlich / ausz Forcht der Straff jrer verschuldigung / thuen / oder Christenlichen Glauben verlaugnen. [Z va] Die sollen Verbrennt / Oder auf freyem wag des Wassers verschickt werden / Vnnd derselben verlassnen Haab vnnd Guet (was deren / nach dem Cossten v˜ber Sy erlauffen / der Erstlich daruon aufgehebt / vnd bezalt werden soll) sein wirdet / 79 Korruptel: Jnnckfrawen.

605

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 Soll Vns / als Herren vnd Lanndtsfürsten / haimgefallen sein / Da­rausz wir den Drittentail in vnser Camer ziehen vnd nemmen / Vnd die zway tail der­selben e Personen Erben / ausz sundern gnaden / volgen vnnd zůsteen lassen wollen. Wo sich aber ain Person / nit ausz forcht verschulter Straff / sonder ausz Kranckhaiten des Leibs / Melancoley / gebrechtlichait jrer Sinn / oder anndee e rer dergleichen blodigkaiten / selbs ertodtet. Deren Erben solten deszhalber / an jrer Erbschafft nicht verhindert / Aber der Vncossten / so der Oberkait hierüber laufft / von derselben Erbschafft bezalt / vnd hiemit auch alle anndere e gebreuch / so hiewider waren / abgethan vnd aufgehebt werden. [Tit. 44] Wie Diebstal gestrafft werden soll. Der Dieb halben Jst fürgenommen / Welcher v˜ber Achtzehen Jar alt ist / vnnd vnnder ainer Fart Fünffundzwaintzig Pfund Perner / oder darunder gestolen hat / Der soll ann Brannger gestellt / mit Růtten auszgestrichen / Vnd jme darzů auß dem Landt vnnser Graffschafft Tirol / zů Ewigen zeiten / zue schworen aufgelegt werden. Souerr aber ainer / v˜ber Fünnffundzwaintzig Pfund / oder zů mermalen v˜ber zehen Pfund Perner / gestolen hat / So soll derselb mit dem Stranng Gee richt werden: Ware aber der Dieb vnder Achtzehen Jaren alt / So soll derselb / e nach Erkanndtnusz des Richters / der Rate vnd Geschwornen / vnd nach gelegenhait seiner Missethat / gestrafft werden. e Dergleichen sollen die Frawen / die dermassen / Diebstal thaten (so der Mann mit dem Stranngen Gericht wirt) ertrenckt / vnd in anndern Straffen / wie die Mann gehalten werden. [Tit. 45] Wie es mit dem Gestolnen Guet / beim Dieb befunden / gehalten werden soll. [Z vb] So auch ainer / von der Oberkait auß aigner bewognusz / vnd nit auf yemandts nachuolgen / an offner That des Diebstals / betretten oder gefanngen / wirdt / Solle der Dieb / auf des GerichtsHerren Cossten Gericht / vnnd das entfrembdt Guet / souil dessen bey dem so den Diebstal beganngen / befunden wirdt / dem so es enntragen worden ist / veruolgen. e

[Tit. 46] Wo ainer sein Guet / das Jm gestolen worden ist / betritt / wie es darmit gehalten werden soll. So aber ainem jchtzit gestolen oder entfrembt / Vnd derselbig dem Dieb / oder der gestolnen Haab vnnd Guet nachuolgt / bey welchem dann das Guet betret606



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

ten / oder befragt wirdt / So soll dasselb verstolen Guet / dem es entfrembdt ist e (der Thater werd darmit begriffen oder nit) gegen erlegung dreyer Creutzer / e on entgeltnusz v˜beranntwurt werden: Wurde aber der Thater / on yemandts nachuolgung darmit gefanngen / So soll es gehalten werden / nach auszweie sung des nachsten hieuorgeenden Artickels. [Tit. 47] e Wie die Todtschloger gestrafft werden sollen. Der Todtschloger halben / Nachdem vil vnnd zu zeiten vmb liederlich Sae e chen Todtschlog / Auch aufsatzlich vnd Mortlich beschehen / Jst vnser Will e vnd Mainung / Dasz die nit so liederlich Begnadt / Sunder den Todtschlogern e in den Gerichten / da die Todtschlog beganngen / Oder so Sy enntweichen in anndere Gericht / da man Sy betretten mag / nachgeschriben / Ernstlich vnnd fleissigklich nachgestellt / angenumen / vnnd mit Strenngkait des Rechten / als mit dem Schwerdt / Gericht werden sollen. e

[Tit. 48] e Die Todtschloger vor Jarzeit nit zubegnaden. Wir wollen auch hinfüro / one bewoglich redlich Vrsa[Z via]chen / die Frauen­ e lichen Todtschloger / vor ainer jarzeit / noch auch nach verscheinung der jarzeit / one des Entleibten Freundtschafft / Gunst / wissen vnnd Willen / nit versichern / begnaden / noch Jnen Lanndtshuldigung geben. e

e

[Tit. 49] e Ob sich ainer Leibsnot woren müesst / darausz ain Todtschlag eruolgte / wie gehanndelt werden soll. Ob aber ainer seiner Eeren / oder Leibsnot halben / Oder ausz anndern genueg­ e samen Vrsachen / zů Gegenwor getrungen / Vnd darausz ain Todtschlag volgen / Vnnd solchs mit warhait fürbracht wurde / Demselben mag durch Vnns / oder vnnser Regierung / ain Frey Sicher Glaidt / für Gewalt zum Rechten / vnd desselben zuerwarten / gegeben werden. Von Rechter Notwor / wie die enntschuldigt. e

Jtem welcher ain Rechte Notwor / zů rettung seines Leibs vnd Lebens thuet / e e Vnd den jhenen der jne also benottiget / in solcher Notwor entleibt / der ist darumben niemand nichts schuldig. e

607

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 Was ain Rechte Notwör ist / Jtem so ainer yemandt mit ainer Todtlichen Waffen oder Wor v˜berlaufft / ane e e ficht oder schlecht / vnd der benottigt kan fugklichen one gefarlichait oder verletzung seines Leibs / Lebens / Ehr vnd gueten Leümbdens / nit enntweichen / e der mag sein Leib vnd Leben on alle Straff / durch ain Rechte gegenwor rete ten / Vnnd so Er also den Benottiger enntleibt / ist Er darumben nichts / auch e mit seiner Gegenwor / bisz Er geschlagen wirdet / zuwarten nit schuldig / vne angesehen / ob es den Rechten vnd gewonhaiten entgegen wore. e

e

Dasz die Notwor bewisen werden solle. e

Jtem welcher sich aber / nach erfindung der That / ainer gethanen Notwor berüembt oder gebrauchen will / vnnd der An[Z vib]klager der nit gestenndig / so e e e ist der Thater / solche berumbte notWor / obgemeltermassen zů Recht genuegsam zubeweisen schuldig / Vnnd so Er die nit beweiszt / wirdt Er für schuldig gehalten. e

[Tit. 50] So ainer ain anndern bey seinem Eeweib funde / vnnd jn zů Todt schlüeg. Wann ainer ain Argkwonigen Mann / bey seinem Eelichen Gemahel / nackent e am Beth / oder sunst an Argkwonigen haimlichen Stetten / an Vnkeuscher that e e begriff / Vnd denselben gleich stracks / ausz zornigem gemut / zu Tod schlug / e Zů dem ist nit strengklich zu Richten: Ob Er aber etlich Stund vnnd Tag vere zuge / vnd darnach erst denselben zu Tod schluge / Der soll nit enntschuldigt e sein / Sunder zů jm gericht werden / wie zů ainem Todtschlager. e

[Tit. 51] So ainer zů Nachts in ains Hausz begriffen wirdt / wie mit jm gehanndelt werden mag. Welcher ainen bey der Nacht in seinem Hausz finndt / den Er nit bekennt / den soll Er (ob Er mag) annemen / vnnd der Oberkait v˜beranntwurten / Ob Er jne aber widerstandts oder Sorgen halben / vnd dasz Er sein nit gewaltig e e sein mocht / verwundte / oder gar zu Tod schluge / Der soll vom Todtschlag e entschuldigt sein / Doch steet die Massigung allweg zů des Richters vnd der Geschwornen Erkanndtnusz.

608



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 52] e Das der Abtrag der verursachten Todtschlag nit in der Freundtschafft aignem willen / Sunder in der Oberkait Erkanndtnusz steen soll.

Damit aber ain verursachter Todtschlager / von den Freunden vnd Erben (als e e zuzeiten beschehen mochte) nit zuuil beschwarlich / Sunder nach aines yeden e a vermogen / Vnnd gestalt der Sach / [Aa i ] leidlich in dem Vertrag gehalten werde / So sich dann die Freundtschafft in Vertrag begeben will / So soll solcher Vertrag / nit in der Erben / noch Freundtschafft aignem willen / Sunder zů e Erberer Erkanndtnusz vnd Massigung der Oberkait vnnd des Gerichts steen / darinn der Todtschlag (wie obsteet) beschehen ist. e

[Tit. 53] e Todtschloger die nit betretten oder begnadet / Sollen in Bann vnnd Acht berüefft werden. Welch Todtschloger / durch Vns / vnser Erben / Nachkommen / oder yemandt von vnnsern wegen (die des Macht vnd Gewalt haben) nach verscheinung der Jarzeit (wie obsteet) nit Begnadet wurden / Die sollen / auf Anrueffen des Enntleibten Freundtschafft / oder durch die Oberkait der Ennde / da der Todte schlag beschehen ist / in die Acht Berechtet vnd Erklart werden / wie hernach volgt. e

[Tit. 54] Bann vnd Acht Recht / vnd Berüeffung zum Rechten. Es sollen auch die Richter Gewalt haben / den Todtschlogern / oder anndern e e Vbelthatern / die nit begnadt / in flüchten waren / vnnd nit betretten werden e mochten / von Oberkait / oder auf Anrüeffen der Freund (wie obsteet) durch die Fronbotten in Stetten / vor dem Rathausz / Vnnd in den Gerichten / vor den Schrannen / offentlich Drey Viertzehen tag nachainannder Rüeffen / vnd e den Rechttag benennen zulassen / Ob der Todtschloger ainer oder mer / sich e e veranntwurten wolten / Das Sy erscheinen vnnd gehort werden mogen: Vnnd Sy erscheinen oder nit / So soll nicht desterminder v˜ber Sy / auf den berüefften tag / enntlich ergeen vnnd beschehen was Recht ist: Vnd so ainer also in die Acht verurtailt wirdt / So soll desselben Mißhanndlung / mitsambt der gefallen Vrtail / durch den Gerichtschreiber offenlich verlesen werden / Vnd sollen die Fronbotten / auf des Richters beuelch / die antzaigung oder Miszhannde lung der Vbelthater / wie sich die begeben haben / thuen / Damit wo yemandt e auß des / oder der Enntleibten [Aa ib] Freundtschafft / oder der Todschloger e oder Mißhandler Freund zugegen waren / Dasz dieselben / vnnd jr yeder / sein notturfft fürwenden / Auch menigklich solcher Hanndlungen / Thaten / vnnd e Vrtailen wissen haben mogen. e

609

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 55] So ainer / der sich wider Gericht vnd Oberkait setzt / enntleibt wurde. Ob sich yemanndt des Gerichts vnnd der Oberkait / muetwilligklich vnd e e frauen­lich setzen vnd woren / Vnd darüber enntleibt würde / Darumb soll menigklich Emprosten vnd nichts schuldig sein. [Tit. 56] e Cossten der Malefitzigen vnnd Todtschloger halben / wie es darmit gehalten werden soll. Wo sich hinfüran zůtragen wurde / Das der Vbelthater / oder die Malefitzie e gen Personen / Auch Todtschloger ainer oder mer / in fanncknusz bracht vnd Gericht / So soll halber Cossten v˜ber Vns geen / Vnd der halb tail von des e Vbel­thaters Haab vnd gůet (wo Er deren souil hat) genommen: Wo aber nit souil vorhannden ist / So wellen wir den Cossten von Oberkait allain geben. Dergleich soll es auch mit denen / so aigen Gericht haben / gehalten werden. e

[Tit. 57] e Die Begnadten Todtschloger / Sollen die Atzung betzalen. Ob auch ain Todtschloger / oder ain annderer v˜belthater / durch Vns / vnser Erben / Nachkumen / oder yemandt von vnsern wegen / die des gewalt oder macht haben / obgemelter massen begnadt wurde / So soll derselb / in dem Gericht / da Er gefanngen gelegen ist / vmb die Atzung abkumen / Vnd mit genuegsamer verschribner Vrfechd / Vnd wo not thuet / mit Bürgschafft / nach gele[Aa ija]genhait der person / vnnd verschuldung / verstrickt vnnd verfaszt werden / Darmit hinfüro menigklich vor jm sicher sey. e

e

[Tit. 58] Form ainer verschribnen Vrfechd / deren / so vmb Verschuldt Sachen / begnadet werden. Ich N. von N. Bekenn / vnd thůe kundt offenbar / mit disem Brief / Als ich e mich laider v˜bersehen etc. (Hie soll des Vbelthaters Verhanndlung / nach lenng / gestellt werden.) Vnnd darumb in Fürstlicher Durchleuchtigkait Ertze Hertzog Ferdinandi zů Osterreich etc. meines gnedigisten Herren fanncknuß e (Hie soll die Statt / oder das Gericht / genennt werden / da der Vbelthater in e e Fanncknuß komen ist) kumen: Aber auf hoch vnd fleissig vnderthanig fürbit / der (Hie sollen die Fürbitter genennet werden.) durch hochgedachter Fürstlie cher Durchleuchtigkait / Loblich / Stathalter / Regenten vnnd Rathe des Regie e ments der Oberostereichischen Lannden / solcher fanncknusz vnd des Strenne gen Rechtens / Dasz wol vnnd billich / gegen mir hett mogen fürgenomen 610



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

werden / genadigklich erlassen / Vnd mit nachgeschribnen gedingen vnd Füre worten / begnadet worden bin / Namblich also / Dasz ich frey willigklich vnd vnbezwungen / bey gueten trew ˜ en / gelobt vnnd ainen Aid Leiblich zů Gott vnd den Heiligen / mit aufgehebten fingern / vnd gelerten worten / geschwoe ren hab / die Fanncknusz / vnnd was sich darinn vnd darunder / mit worten vnnd wercken zůgetragen / verlauffen / vnnd begeben hat / gegen hochgedachter Fürstlicher durchleuchtigkait / deren vorgenannten Stathaltern vnnd Regenten / Auch gemainer Statt N. (Hie soll die Statt / oder das Gericht (da­ e rinn der Vbelthater gefangen worden ist) genent werden) / Vnd dem ganntzen Lannd / der Furstlichen Graffschafft Tirol / Vnd gemainklich vnd sunderlich e gegen allen denen / die an meiner Gefanncknusz Vrsach / Rath / Schuld vnd that haben / darunder verdacht oder verwont sein / in Argem noch Vnguetem / e in oder ausserhalb Rechtens / nimmermer zů annden / zu afern / noch zu rechen / weder mit worten / noch wercken / haimlich noch offennlich / durch mich selbs / noch yemandts anndern von meinent wegen zůgestatten / Sunder was ich diser vorgeschribnen Sachen / zů [Aa ijb] yemandts Gemain oder sundern Personen im Landt der Graffschafft Tirol / Sprüch oder Vorderung zůhaben vermainen / oder gewynnen wurde / ainen yeden darumb vor seinem e Ordenlichen Richter (Nota / Wurd dem Vbelthater das Lanndt verbotten / e So soll gestellt werden (durch meinen volmachtigen Procurator vnnd Anwalt) mit Recht / vnnd sunst in kainen anndern weg zuersuechen. Nota / Wirdt dem e Vbelthater das Lanndt verbotten / So soll dise Clausel auch in die Vrfechd gee e stellt werden.) Darzů auch mich in den nachsten N. Tagen zuerheben / vnnd stracks ausz dem Lanndt der Graffschafft Tirol zutziehen / vnnd kain Nacht zuligen / da Jch die annder lig / bysz Jch ausz dem Lanndt kumb / Vnd on Fürstlicher Durchleuchtigkait gnedigists erlauben / mein lebenlanng nimmere mer (Nota / Jst es auf zeit gestellt / die werd bestimbt / Jd est, in den nachsten e zwayen jaren nit) widerumb darein zukumen. Ob ich aber so vnthew ˜ r ware / vnd dise mein Vrfechd / vnnd Geschwornen Aid / in ainem / oder mer Puncten / v˜berfaren / vnd nit halten / vnd darüber begriffen wurde / So soll vnd mag zů mir Gericht werden / als zů ainem Trew ˜ losen / Eerlosen / vnnd Mainaidigen Mann / der Ehr vnnd Aid verbrochen / das Leben verwürckt / vnd den Todt verschuldt hat / wie sich gebürt vnd Recht ist: Vnnd vor dem allem / soll mich nit befryden / Freien / Fristen noch Schirmen / kain Gnad / Glaydt / e Freyhait noch Recht / kain Babstliche oder Kayserliche Absolution / Dispene sation / noch jchtzit annders / das hiewider ymmer erdacht werden mocht / Dann ich mich des alles vnd yedes / sambt dem Rechten / gemainer verzeie hung widersprechend / ganntzlich vnnd Frey willigklich mit Rechter wissen / in Crafft disz Briefs / vertzigen vnd begeben. (Nota / Wirdt Bürgschafft geben / So soll die Vrfechd / nachuolgender Masz gestellt werden.) Vnnd zů merer vnnd besserer Sicherhait aller obgeschribner Sachen / zů Rechten Bürgen vnd Geweeren / gesetzt vnd geben habe / die Erbern N. vnd N. Vnd wir / die yetzgemelten Bürgen / Bekennen diser Bürgschafft / Geloben vnnd Verspree

611

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 chen auch / bey gueten trew ˜ en / an Aydsstatt / Wo obgemelter N. dise Vrfechd e in ainem oder mer Puncten verbrechen wurde / Dasz wir allen fleisz ankoren e e wollen / jne zů Fanncknusz / vnnd in der Oberkait Gewalt zubringen. Wo wir e aber das nit thuen mochten / So sollen wir hochgedachter Fürstlicher Durchleuchtigkait. N. Hundert Guldin / gestracks / on alle Widerred / zubetzalen verfallen vnnd [Aa iija] schuldig / Vnd alle vnser Ligende vnd Varende Güeter darumb hafft vnd verpfenndt sein / Vnd nichts desterminder / wo ich obgemelter N. betretten wirdt / zů mir (wie obgeschriben steet) Gericht werden / e Alles Erberlich vnd vngeuarlich / Mit vrkundt disz Briefs / von vnnser aller bitt wegen / mit des N. aignen Jnnsigel / Doch jm vnnd seinen Erben in allweg on schaden besigelt / Zeugen der bitt vmb das Jnnsigel / seind die Erbern N. vnnd N. Geben zu N. etc. Nota / Wirdt dem Begnadten / zu Bezalung der Atzung / zil vnnd frist geben / Vnnd was sich dergleichen zuetregt / das soll in die Vrfechd gestellt / e e Dann nit alle Fall hierinn mogen angetzaigt werden. [Tit. 59] Freyung der Todtschlöger. Wir Setzen vnd Ordnen auch / Dasz hinfüro allain die vngeuarlichen vnnd vne e e bedachtlichen Redlichen Todtschloger / Auch die / so sich in der Gegenwor / vnd sunst annderer Eerlichen Sachen / begeben haben / an den Ennden / da e biszher Freyung gewesen / derselben Freyungen vahig sein sollen / Vnd das e e e die / so fürbetrachtlich aufsatzlich / vnbezwungen / vnd on morcklich Vrsae chen / Todschlog thuen / Auch die / so friden brechen / oder annder Vnerlich oder Malefitz Sachen volbringen / niendert in disem vnnserem Lanndt gefreyet sein / noch yendert Freyung haben sollen. e

[Tit. 60] e Abthuung der Freyungen. Vnd nachdem in etlichen Gegenden / menig Freyung sein / wellen wir verfüe­ gen / damit dieselben zum tail / oder ganntz abgethon: Doch daß sich die Jn­ e wo­ner derselben Freyungen (wo die beleiben) gemasz halten: Doch sollen e die­selben Freyungen gegen den obberüerten Vnbedachtlichen Redlichen Todte schlogern nit für abgethan / geachtet werden. [Aa iijb] [Tit. 61] Ainer oder aine / die ain Vrfechd brechen. Die sollen nach gelegenhait jrer verhanndlung / vnnd Jnhalt jrer gegebnen Vrfechd / gestrafft werden. 612



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 62] Wie gegen den Absagern / mit Straff vnd in annder weg / gehanndelt werden soll.

Ob ainem / oder mer / sundern personen / oder gmainen Standen / oder yedem in sunderhait / Stetten oder Gerichten / Muetwillig Vehd vnnd Feindtschafft / gesagt wurde / Die sich für vnnser Regierung zu Jnnsprugg / oder wo die zu yeder zeit sein wirdet  / Oder sunder personen  / für jren ordenlichen Richter  / zu Ehre vnnd Recht Erbietten / der / oder dieselben sollen von Vns / oder vnserer Regierung an vnser stat / dabey gehandthabt / Vnnd die sundern personen / e von jren Pflegern / Richtern / Burgermaistern / Raten / noch gemainden / nit bekümmert / Oder sich mit den Absagern zuuertragen bezwungen / Sunder nach dem bessten vor gewalt / beschützt vnd beschirmbt werden / Vnd yeder mit dem anndern ain getrew ˜ s mitleyden tragen. Vnnd wer darwider thuet / den sollen Pfleger oder Richter darumb (wie sich gebürt) Straffen. e

[Tit. 63] Aufsehen auf die Absager zuhaben. Ain yeder GerichtsHerr vnd Richter / Soll auch in Stetten / Marckten / Dor­ ffern / vnd auf dem Lannd / auch zů Perg vnd Thale / sein getrew ˜  / fleissig aufsehen / auf die Absager haben / wo deren ainer erfragt / Dasz demselben allweg von stundan nachgeeylt werde / jn zu Gerichts hannden / vnnd in e Fannck­nusz zubringen. e

e

[Tit. 64] Straff deren / so die Absager Behausen. [Aa iiija] Ain yeder  / Der ain Absager wissentlich vnnd mit willen behauszt  / Beherbergt  / fürscheubt vnd denselben nit offenbart / Der oder dieselben / sollen an allem Schaden (der darausz volgt) schuldig sein / Vnd darzue mit dem Schwerdt Gericht werden. [Tit. 65] e Wer die Absager zůkort / was jm geben soll werden. Welcher ainen Absager zůkort / Der vns als Regierendem Herrn vnd Landtsfürsten / oder ainer Ersamen Landtschafft / diser vnnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol in gemain Absagt / vnd das warlich vnnd genuegsam erscheint / demselben sollen von dem Gelt / Das Wir / als Regierender Herr vnnd Lanndts­ e fürst / zu vnserm tail / Namblich / Zway Tausent Guldin / Vnd bayde Stifft Triennt vnd Brichsen / mit jren Vnderthanen zu jrem tail / yeder Stifft Tausent Guldin Reinisch / erlegen / Vnd darzů von allen Prelaten vnnd Adel / jrer e

613

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 Rannt / Zinnsz vnnd Güllten der Fünfftzigist Pfennig / Vnd von Stetten vnd Gerichten von yeder Few ˜ rstatt / ain pfund Perner gefallen / So offt sich das begibt / Vierhundert Guldin Reinisch. Dem aber / der die Absager nit also Eine e koren mochte / Sunder die Auszkundtschafftet / vnd dermasz anzaiget / Dasz die durch Pfleger oder Richter zuhannden bracht / Zwayhundert Guldin Reie nisch / Doch das Er des auch genůgsam Vrkundt darthue / gegeben werden / dardurch der Absager muetwillig fürnemmen vngestrafft nit beleibe / Vnd das Gelt bey den Burgermaistern / in vnsern Stetten / Meran / vnd Hall berait finden: Doch an welchem derselben Ennde ainer die Bezalung eruordert / Soll Er von dem anndern Burgermaister genuegsam Vrkundt bringen / das jm derselb nichts geanntwurt hab. Wer aber sonsten ainen Absager / der anndern sondern Personen oder e Ge­richten / Abgesagt hette / zůkort / dem solle nach gelegenhait des Absae gers / vnd deren denen Er Absaget / Auch gebürende ergotzlichait beschehen. b [Aa iiij ] e

[Tit. 66] Wie die Absager sollen Gericht werden. Ain yeder Absager / der Prennt / Soll mit dem Prandt / aber sunst (ob Er gleich wol kainen Schaden gethan hette) mit dem Schwerdt Gericht werden. [Tit. 67] e Den Absagern züg vnd tag / zů Kundtschafftlaistung zugeben. Ob sich ain Absager / So Er zů Fenncknusz bracht wirdet / vor vnd in der Marter / zůerweisen Erbieten wurde / Dasz er von der Hohen ordenlichen e Oberkait Rechtlosz gelassen ware / Vnd das Recht sicherlich nit hette suechen e vnd bekummen mogen / So soll demselben Absager / Eemalen vnd Er für das e Malefitz Recht gestelt / zů solcher beweisung / gebürlich Züg vnnd Tag / ine nerhalb Lannds Viertzehen tag vnd ain tag / Vnd ausserhalb Lannds / drey e e Viertzehen tag vnd drey tag / gegeben werden / Solch kundtschafften / durch e seinen vollmachtigten Procurator (der jm auch von Oberkait verordnet wire det) Einzuziehen: Vnd so Er kundtschafft erlanngt / Die sollen gehort / Vnnd Er beweisz ichts oder nichts / darüber enntlich was Recht ist / erkennt vnnd geurtailt werden. [Tit. 68] Jntzichtig vnd Malefitzig Percklewt / vnd desselben verwonten. Wann durch ainen Perckrichter / ain Perckwerchs verwonte Person / ainer e Jntzicht halben Fanncklichen eingezogen wirdet / Solle durch den Perckrichter vnnd seine Geschwornen / darüber erkanntnusz beschehen / Vnd so sich 614



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

das Jntzicht / mit der erkanntnusz / oder auf aines Gefanngnen bekennen befindet / Alszdann solle der Perckrichter / dieselben Jntzichtigen Personen / für den Landtrichter desselben orts weisen / vnd jme v˜berantwurten / Wo e aber gnuegsame Zücht / Jnditia / oder bose Leumbden des [Aa va] Malefitz e verhannden / vnd die that an jr selbs offenbar / So mogen vnd sollen die ordenlichen Landtrichter / dieselben Jntzichtigen oder Malefitzigen Personen / one vorgeende der Perckrichter / vnd seiner geschwornen erkanntnusz / auch e jrenthalben vnuerhindert / Wo Sy die betretten / fanncklichen annemen / vnd gegen jnen / gleicherweise wie gegen anndern / mit Rechtlicher straff / vor MalefitzRichter vnd Geschwornen / das jhenig / wie sich gebürt / hanndlen vnd verfarn. [Tit. 69] e Von denen / die Vbelthater aufenthalten / vnd den Bannditen. Welcher Morder / Dieb / Todtschloger / vnd annder v˜belthater / wissentlich vnd mit willen aufenthalt / Oder der tail vnd gemain mit jnen hat / Oder jnen e zů jrer bosen hanndlung fürschub gibt / Der soll in gleicher Straff steen / Wie e die rechten selbs Thater / vnd gleichermassen zů jm Gericht werden. e Gleichsfalls wollen wir allen Nachgesetzten Oberkayten im Lannd / mit e hoch­stem Ernnst auferlegt vnnd beuolhen haben / Dasz Sy den vermessenlie e chen / frauenlichen vnnd muetwilligen Todtschlogern / Mordt / auch allen e e anndern v˜belthatern vnnd Miszhanndlern / so zů empfliehung der wol verschuldten Straff / ausz den Oberkaiten / Gebieten vnd Gerichten / darunder vnd der Ennden Sy solche jre v˜belthaten vnd Miszhanndlungen beganngen / e Fluchtigen Fůsz setzen / in jren Jnnhabungen / Verwaltungen / Juriszdictionen e vnd Oberkaiten / Aigenthumben vnnd Gutern / kainen vnderschlaipff noch fürschub / thuen oder geben / Auch nit vnder vnd Einkummen / Beherbergen / Behausen / noch ennthalten lassen / solches auch selbs nit thuen / Sunder e wo Sy die betretten / fanncklichen annemen / vnd zů jnen / auf menigclichs Clag vnd anrůffen / oder ob schon niemandts gegen jnen vmb Recht ansuechen wurde / nichts desto weniger / von Ambts vnd Oberkait wegen / mit gebürender Straff verfaren / vnd hierinnen niemandts verschonen. e Also gebieten wir auch allen Oberkaiten im Lannd / mit Ernst vnd wollen / Das Sy alle die jhenigen Bannditen / welche nit vor Siben oder Acht Jaren / e bey jnen einkummen seind / ganntzlichen [Aa vb] vnd alszbald / ausz jren Jnnhabenden Herrschafften / Oberkayten / Gebieten / Gerichten / Gründten / Poden / vnnd Verwaltungen / auszschaffen / dieselben kains wegs weyter darinnen gedulden / enthalten / wonen / noch beleiben lassen / bey vermeydung e vnserer schwaren Vngnad vnd Straff. e

e

e

615

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 [Tit. 70] Wie Richter vnd Geschwornen in Malefitz vnd Peinlichen Sachen / darumb Sy nit lauter Ordnung haben / Richten sollen. Vnd nach dem hierinn nit alle Vbelthaten / die beschehen mochten / auszgee druckt sein / So sollen doch nichts dester minder / die Richter / Rate vnd Gee schwornen / in allen Sachen / das Malefitz berurend / darinn jnen / in diser / oder anndern vnsern Ordnungen / Mandaten vnd Beuelchen / nit ain bestimbte Straff Erleuttert ist / oder wirdet / Macht haben / Straffen zůuerkennen vnd zuvrtailen / die an Leib vnnd Leben geen / nach jrem pessten verstannd / vnd gestalt ainer yeden v˜belthat / bey jren Aiden die Sy darumb (wie obsteet) geschworen haben. e

[Tit. 71] e Wann Richter vnd Geschwornen beschwarlich Sachen fürfallen / Mögen Sy bey anndern Stetten vnd Gerichten / Rat sůchen. Ob Richter / Raten vnd Geschwornen / in obgeschribnen Sachen jchtzit bee e schwarlichs fürfallen wurde / Mogen Sy allweg in anndern Stetten oder Gerichten / in gebürlicher zeit / Rat suechen / Der soll jnen auch lautter vnd fürderlich angezaigt / darmit durch Sy dester basz / dem Rechten nach / erkennt e vnnd geurtailt werden moge. [Aa vja] e

[Tit. 72] So die Vrtail in Malefitz vnd Peinlichen Sachen / in gleich tailt / gefiele / was der Richter thůn soll. Der Richter soll nit Vrtailen / Wann aber durch Rate oder geschwornen / gleich halb vnd halb / ertailt wurde / So soll Er dem tail zůfallen / der jn / in seiner Vrtail der gerechter sein bedunckt / Vnd also ain merers machen vnd erkennen. e Vnd ob die zwo Vrtailen / aine / oder die annder / die Strennger ware / So soll e Er der miltern Vrtail volgen: Wo Er aber bey seinem Aid behalten mochte / Dasz jne der Vrtailen kaine gerecht bedunckte / So soll Er die Vrtailen / vnd die ganntz Sach / an die Hoch Oberkait gelanngen lassen / Vnd nach derselben beschaid verrer hanndlen. e

[Tit. 73] e Wie der MalefitzRichter / den Gerichtsstab prechen / vnd den v˜belthater dem NachRichter v˜beranntwurten soll. Vnd was also zů Recht erkennt wirdet / Darauf sol ain yeder Richter / nach vere lesung der Vrgicht / vnnd Vrtail / den GerichtsStab prechen / den v˜belthater / 616



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

dem Nachrichter v˜beranntwurten / den furen lassen auf die gewondlich Richtstatt / vnd der gefallen Vrtail verschaffen volziehung zuthůn. e

e

[Tit. 74] Malefitz vnd Jntzicht Vrtailen nit zu Appellieren. Es soll niemandt gestattet noch zůgelassen werden / von kainer Jntzicht / oder Malefitz Vrtail zudingen oder zu Appellieren / Sunder man soll dieselben Vre tailen / obgeschribner masz vollziehen: Es ware dann Sach / dasz offentlich e vnd bewartlich / wider dise vnser Ordnung vnd Satzung geurtailt worden e ware / So mag solchs an die merer Oberkait zubringen zůgelassen / Vnd der [Aa vjb] Richter soll schuldig sein / Sein fleissig aufmercken zuhaben / das nach diser Ordnung / vnd nit annders Gericht werde / darmit dise Satzung vergebenlich sey. [Tit. 75] Zerung vnd Cossten der Malefitz Rechten. Ainem MalefitzRichter / soll ain Guldin / Dergleichen dem Gerichtschreiber auch ain Guldin / Sitz vnd Schreibgelt / vnd jnen bayden / mit sambt den Malefitz Geschwornen / das Mal bezalt / Aber in Stetten / da man kain Mal zuhalten schuldig / Soll es noch / wie von alter herkumen / gehalten werden. Darzů in welchen Gerichten / das Sitzgelt zugeben nit im brauch gewesen ist / Darbey soll es noch beleiben. [Tit. 76] Was für Atzung vnd Thurngelt bezalt werden soll. Wann ainer Fänncklich angenomen ist / So soll Er ain pfund Perner / Vnd so Er wider auszgelassen wirt / auch ain pfund Perner / den Pflegern oder Richtersknechten / für Thurngelt bezalen / Deszgleichen für Atzung ainen tag / wo man den Gefanngnen Wein gibt / auch ain pfund Perner / So man aber ainem nit Wein geben hat / Sechs Crew ˜ tzer auszrichten / Wo aber an etlichen Ennden e der brauch ist / an Fanncknusz gelt oder Atzung / weniger zugeben / Darbey soll es noch beleiben. [Tit. 77] Wer vmb vnschuld gefanngen wirdt / Soll kain Thurngelt noch Atzung bezalen. Ob aber ain / oder mer Personen / vmb Vnschuld fanncklich angenomen vnnd e Eingelegt wurden / Die sollen des Gefanncknuszgelt vnd der Atzung ledig sein / Doch souerr sich ains Gefang[Bb ja]nen vnschuld lauter erfindet / So e

617

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8 soll alszdann auch / an ainer zimblichen alten Vrfehd / wie hienach geschriben e steet / ain benugen gehabt / Vnd der Gefanngen mit Atz vnd Thurngelt / v˜ber e sein erfunden Vnschuld / nit beschwart werden. Wo sich aber die vnschuld nit dermassen so lautter erfinden wurde / Sunder das auch ainer mit seinen e vordrigen Vbelthaten / vngeschicktem wesen / oder Droworten / zů solchem e verdacht / vnd seiner Gefanncknusz vrsach geben hette / Vnd doch sein vne e schuld der Sach / darumben Er angenommen ware / auszfurte / So soll es alszdann / gegen demselben Gefanngnen / mit dem Thurngelt / der Atzung vnnd Vrfehd / gebürlichen gehalten / Vnd nach gestalt der anzaigung vnd Jndicia / darauf Er gefanngen worden ist / vnd seins vorigen wesens / vnd nach Rat der Geschwornen / gehanndelt werden. [Tit. 78] Form ainer Alten Vrfehd. Als ich in Fürstlicher Durchleuchtigkait etc. meines genadigisten Herren e e e Fannck­nusz zů N. kumen / Vnd solcher Fanncknusz gnadigklich widerumb ledig gelassen worden bin / Gelob Jch / bey meinen gůten Trew ˜ en / solch e Fannck­ nusz / vnd was sich darunder begeben hat / gegen Hochgedachter Fürstlicher Durchleuchtigkait / seiner Durchleuchtigkait loblichen Regierung / der Statt N. oder dem Gericht N. etc. vnnd gemainem Lannd der Fürstlichen e Grafschafft Tirol / vnd in sunderhait gegen denen / die an meiner Fannck­nusz e schuld haben mochten / in vngůtem vnd ausserhalb Rechtens / nimmer zů e e e afern / noch zu Rechen. Alles Erbarlich vnd vngeuarlich / Also Schwor ich / Als mir Gott helff / vnnd alle Heyligen. Da ist auch zumercken / ob ainer zů e e seiner Fanncknusz so vil vrsach geben / wie im nachsten Artickel hieuor geschriben steet / Dasz jm die Atzung / oder ain Peen aufgelegt / die Er nit bar zubezalen hette / Vnd jm Fristen geben wurden / Das solchs in den Aid der Vrfehd auch verfasst / vnd in das GerichtsBůch geschriben werden soll. [Bb jb] e

[Tit. 79] e e Welcher nit Malefitz hat / der soll den Thater an das hoher Gericht anntwurten. Als etlich Pfleger / oder Gericht / nit v˜ber das Malefitz noch Blůt zurichten e haben / Sunder die v˜belthater / oder Malefitzigen personen / in annder Gee richt v˜berantwurten / Sollen dieselben hinfüro / So bald Sy ain solch v˜belthatig mensch / Mann oder Fraw ˜ en / betretten / zů stundan dem Gericht / dahin Sy e die vor anntwurten haben mussen / mit allen anzaigungen / auch Leib vnd Gůt / wie er betretten wirdet / v˜beranntwurten / Das sey mit Jntzicht / warer That / e e oder in annder weg / das Malefitz oder Jntzicht beruren mocht / Wo alszdann durch den Richter / auch seine Beysitzer / gefunden wirdet / Dasz die Sachen e nit Malefitzig / sunder sunst am Gůt straflich sein / So soll er denselben / dem 618



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 8

Richter widerumb in das Gericht / daruon Er jm geanntwurt ist worden / anntwurten / Darmit demselben seins Gerichts halben nichts entzogen were de. Wo der aber / durch den Richter / Rate / oder Geschwornen / Malefitzig e erkennt / oder nach anzaigung seiner Sach / weiter mit jm zuhanndlen war / Oder Er ledig erkannt / Darumb ist man dem anndern Gericht nichts zuthůn schuldig: Doch wo bey ainem solchen Gefanngnen so vil gefunden wurde / So soll dem Richter / der denselben Gefanngen hat / die Atzung / so auf jn gangen ist / nach zimblichen dingen daruon bezalt / Vnd das v˜brig Gůt / mit sambt dem Leib / dem anndern Richter / in welchem Gericht das gefunden / v˜beranntwurt. Welche aber hierinn sunder Preuch oder Freyhaiten hetten / die sollen darbey gehanndthabt werden / vnd jnen daran vnuergriffen sein. [Tit. 80] Wer von wegen seiner beganngnen hanndlung Lanndtflüchtig wirdt. Ob yemandt ausz frauenlicher verwürckung vnd beganngner that / Lanndtflüchtig wurde / des Haab vnnd Gůt / soll durch die Oberkait Jnuentiert / e vnnd zů dreyen Viertzehen tagen (wie [Bb ija] hieuor vom Erblosen Gůt / im Dritten Bůch / im Dreissigisten Tittel / geschriben steet / offentlich berůfft / Vnd was nach betzalung deren / so in Recht darzů Clagen / vnd jchtzs erlanngen / v˜berbleibet / der Oberkait volgen vnd zůerkannt / So lanng / bis e der Thater betretten / vnnd vmb sein verhanndlung (wie sich gebürt) gestrafft werden mag. Wo er aber (80ee Er betretten) mit Tod abgeen wurde / So soll die angezaigt v˜bermasz / seins verlassnen Gůts / den Erben / oder der Herrschafft volgen / Nach gelegenhait seiner verwürckung / Auch wie hieuor bey den Straffen in disem Bůch Erleuttert ist. e

[Tit. 81] e Von beschaidenhait vnd vmbstannd / der MalefitzStraff. Wir Setzen vnd wollen auch / Dasz in allen Artickeln / peinliche Straff beru e rend / Sy seyen in disem Achtenden / oder anndern Buchern diser LandtsOrdnung begriffen / Vnd sonderlich in dem / was Leib / Leben / die Eer / oder ain tapffere Antzal des verhanndlers Gůt / antrifft / durch den Richter / auch die e e e e Rat vnd Geschwornen / die vmbstannd des Thaters / als die Jugent / Ainfale e tigkait / Verstanndt / ob es Geuarlicher / Aufsatzlicher / oder welcher gestalt das geschehen / Jtem Kranckhait / auch was person es sey / Weyb oder Mann / e e auch annder Vmbstannd vnd gelegenhait der Person vnd der Thater / Auch der That vnd Miszhanndlung / ermessen vnd angesehen werden sollen. [Bb ijb] e

e-

80 Korruptel: /.

619

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 [TLO 1573, Buch 9] [Summarium Buch 9] e Das Neündt Bůch / Jst ain Ordnung / wider Auffrůr vnd Emporung / vnd Beschlusz aller vorgeschribnen Satzungen / Hat Zwenunddreissig Tittel. [Einleitung] Vnd nachdem die Hochstgedachte Kayserlich Maiestat etc. Kayser Ferdie e nannd / Vnser aller gnadigister geliebster Herr vnd Vatter / Hochloblichister e milter gedachtnusz / bey derselben Lebzeiten mit sambt den dreyen Stennden / bemelter vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / als deren vom Adel / Stetten e vnd Gerichten / Auch Perckwerchsuerwonten / zuuerhuttung Aufstands vnd e Emporung hienach geschribne Ordnung fürgenommen / die auch also allente e halben bey Stetten / Marckten / Gerichten vnd Perckwerchen / berurter vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol angenommen / aufgericht / drauf gelobt vnd e geschworen / vnd biszher drob gehalten worden: Setzen / Ordnen vnd wole len wir / Dasz bey allen Stetten / Marckten / Gerichten vnd Perckwerchen / in disem vnnserm Lannd / hinfüran nochmalen / ob solcher Auffrůr vnd Em­ e porung Ordnung / vnd in etlichen wenigen Puncten darzů gesetzten notwenndigen verbesserung / mit allem Ernnst vnd schuldigen gehorsam / wie hienach volgt / würcklich gehalten vnd vollzogen werde. [Bb iija] e

[Tit. 1] Jn yeder Stat / Marckt / Perckwerchen / vnd allen Gerichten / Sollen Vierdtail gemacht vnd Vierdtailmaister geordnet werden. Anfanncklich soll in ainer yeden Statt / Marckt / vnd Landtgericht / Auch Gerichten vnd den Perckwerchen / wo vnd welcher Ennde die in diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / vnd in dem Gezirck derselben gelegen sein / e e nach gelegenhait jrer grosse / Ains / Zway / Drey / oder mer Vierdtail / Stab / Oblayen / oder Malgreyen (wo die vor nit getailt sein) gemacht / Vnd ainem yeden Vierdtail / Stab / Oblay / oder Malgrey / ainer / oder zwen Vierdtaile maister / Vnnd zů jnen Vier / Sechs / oder Acht Angesessen Verstanndig / zu e e Zůsatzen / Namblich in Stetten / durch Burgermaister vnnd Rat / Vnd auf dem Lannd / durch ain Nachbarschafft / die Vrbar vnd aigen haben / mit vorwissen vnd willen jrer Oberkait / fürgenomen / Erkieszt vnd geordnet werden / Die e dann zimlich Glübd vnd Aid thůn vnd schworen sollen / wie hernach volgt. e

620



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 [Tit. 2] e e Die Vierdtailmaister vnd Zůsatze / sollen in fürfallenden Emporungen schuldig sein / das pesst zu Raten vnd zůuerhelffen.

Namblichen / Dasz Sy anfanncklichen Vns / vnsern Erben vnd Nachkommen / e vnd an vnserer Statt / vnserer Oberosterreichischen Regierung / vnd vnserm Landtshaubtman an der Etsch / vnd dann den verordneten ViertlHaubtlew ˜ ten e im Lannd / darzů den Burgermaistern / Richtern vnnd Raten in den Stetten / vnd den Gerichtsherrn / Pflegern vnd Richtern / allenthalben in den Geriche ten / auch Lannden vnd Lew ˜ ten / in fürfallenden Emporungen / vnd dergleichen vnfridlichen Sachen / das pesst vnd nutzist fürnemen / Raten vnd verhelffen / vnd one vnser / vnserer Erben vnd Nachkommen / Auch in vnserm e Namen / vnserer Ober[Bb iija]osterreichischen Regierung / deszgleichen vnnsers Lanndthaubtmans an der Etsch / vnd der geordneten Viertlhaubtlew ˜ t / e e auch jrer der Statt / Marckt vnd Gericht fürgesetzten Oberkait / wissen / willen vnd beuelch / kain Versamblung / Musterung / Rottierung noch Zusamenlauffung machen / noch auch den Sturm oder Gloggenstraich / weder bey Tag noch Nacht / beschehen / noch angeen lassen. Vnd wann ainicherlay New ˜ e geschray / geuarlich Sachen / oder obligend notdurfften / bey Tag oder Nacht fürfallen / So solle solches der Ennde / durch die Oberkait / oder annder an die es im anfang gelangt / den desselben Orts für genommen vnd verordneten / e e oder nachstgesessnen Viertlhaubtlew ˜ ten / Viertailmaistern vnd Zůsatzen / angezaigt vnd zuwissen gemacht werden / Dieselben sollen alszdann von stundan zusamen komen vnd Beratschlagen / ob solches an annder Viertlhaubtlew ˜ t / e Viertlmaister vnd Zůsatz / oder an ain ganntz Gericht vnnd Gmaind / weyter e zubringen seye / Dieselben Viertlhaubtlew ˜ t / Viertlmaister vnd Zůsatz / sole len auch in jren oder anndern Viertailen / Staben vnd Oblayen desselben Gee richts / mit sambt der Oberkait (ob die zugegen ware) mit allen Vnderthanen desselben Gerichts / Schaffen vnd gebieten / auch selbs hanndlen vnd thůn / e was Sy zů Ablainung vnnd Niderdruckung der obligenden geuarlichayt / vnd e e e e vnbillichait / für gůt vnd not ansicht / die Vrsacher oder Radelfurer zů Fancknusz bringen / wo das sein kan / Wo nit / zu Todschlagen / Darinn Jnen alle e Vnderthanen vnnd verwonten / Saszhafft / oder Ledig Gesellen desselben Orts e vnnd Gerichts / bey Tag vnd Nacht / willig / gehorsam vnd gewartig sein / Vnd darinnen niemanndts ansehen noch verschonen / Dermassen sollen auch gemain Vnderthanen / in dergleichen Aufpotten / auf niemandts waigern. e Was sich auch also yeder zeit zůtragt / vnnd für verordnung dargegen für vnd an die hannd genomen werden / das sollen die nachgesetzten Oberkaiten derselben Orten / oder die geordneten Viertlhaubtlew ˜ t / Viertlmaister vnd e Zůsatz / alszbald den nechsten / Vns / vnser Erben vnd Nachkumen / vnd in e vnserm Namen / vnser Oberosterreichische Regierung / vnnd vnsern Landtshaubtman an der Etsch / berichten vnd zuwissen thůn / Darinnen auch weyter die notdurfft zubedencken haben. e

e

621

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 [Tit. 3] e An yedem Ort / sollen sunder Platz angetzaigt werden. Die Oberkait / mitsambt den Vierdtailmaistern vnnd Zůsatzen / Sollen auch in e yedem Vierdtail / Stab / Oblay / oder Malgray / sunder Platz auszzaigen vnd e benennen / Darauf die Lew ˜ t desselben Orts (wo es durch ainich Em­porung / oder Few ˜ rsnot / oder in annder weg / die notdurfft eruordern wirdt) alda zů­ e samen kummen mogen. e

[Tit. 4] Wo sich Fewrs / oder Wassersnot erhüebe / wie man hanndlen soll. Ob sich aber an ainichem ort / bey tag oder nacht / few ˜ rs oder Wassers not erhuebe / So sollen die Verwonten desselben Vierdtails / dem Few ˜ r / oder Wase ser zuelauffen / vnd fleisz haben / dasselb zuloschen / auszzutilgen vnnd zue ˜ r vnnd Wasworen / Vnnd von den annderen orten sollen auch etlich dem Few ser zulaufen Vnd die v˜brigen zuainannder kummen / vnnd acht haben / ob sich e mitler zeit etwas geuarlichs zuetragen wolt / Vnnd demselben mit allem fleisz e (so vil jnen moglich ist) vorsein / Vnd etlich sollen auch anhaim beleiben / Jrer e Vierdtailmaister vnd Zůsatz Beschaid erwarten. Vnd solcher Dreyer Partheyen e halben / soll an yedem Ennd / in Stetten vnnd Dorffern / ain guete Ordnung e vnnd Clarer verstanndt gemacht werden / Darmit / ob es darzů kame / dasz e dann ain yeder wissen moge / wes Er sich in solchem halten soll. [Tit. 5] e ˜ rsnot erhüebe / Wo sich zů zeiten ainer Emporung oder Aufruer / ain Few So soll der Gloggenstraich oder Sturmb / on der Oberkait wissen / nit angeen. [Bb iiijb] Deszgleichen / ob sich Few ˜ rs not / in ainer Aufruer oder Emporung zůtruege vnnd begebe / So soll nit an die Gloggen oder Sturmb geschlagen werden / Es haben dann die Vnderthanen zuuor von derselben jrer Oberkait / oder Vierdtailmaistern (da das Few ˜ r aufganngen ist) grundtlichen bericht vnd beschaid. Aber zů Rüewiger vnnd Fridlicher zeit / Lassen wir es / in Wassers vnnd Few ˜ rs not beleiben an yedem ort / wie von alter her. e

[Tit. 6] Wer den Gloggenstraich oder Sturmb / on wissen vnnd willen der Oberkait lasst angeen / soll gestrafft werden. Welche Person (v˜ber obgeschribne Ordnung / on sunder Eehafft not / vnd in e Stetten / on des Burgermaisters / Vnnd in Dorffern (one des Dorffmaisters / 622



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9

vnd Viertailmaisters der Ende / vorwissen vnd bewilligen) den Gloggenstraich oder Sturmb / angeen lasst / Soll an Leib vnd Guet gestrafft werden. [Tit. 7] Wer durch offenbarliche vnd kundtliche Verwarlosung zů der Prunst Vrsach gibt. Wirdt der zů frischer That / oder hienach von yemands der beschodigten / begriffen / der soll der Oberkait Ernstlichen zustraffen / v˜beranntwurt / Vnd Er werd begriffen oder nit / So soll jm doch / on zůlassung vnnd bewilligung der e beschodigeten / an demselben Ennd / kain Sicherhait noch Landtshuldigung e gegeben werden / Er hab sich dann zuuor / mit den beschadigeten güetlich oder Rechtlich veraint vnd vertragen. Wo aber on verwarlosung / in ains Hausz e e ain Few ˜ r aufgienng / Vnnd kainen Schaden thate / Vnd doch so weit kame / e Das hett müessen an die Gloggen geschlagen vnd Gerodt werden / Der soll Fünfftzig Pfund Perner verfallen sein. [Bb va] e

[Tit. 8] Wer sich in Fewrsnöten vngeschickt halt / Soll gestrafft werden. Ob sich aber in fürfallenden Leüffen oder Few ˜ rsnoten / yemanndts vngee schickt / vngehorsam / oder Frauenlich / vnnd zů handthabung vnd errettung des gemainen nutz / widerwertig erzaigen wurde / Der soll durch die Oberkait an denselben orten / nach Rath der Geschwornen / mit hilff der Viertlmaister / e Zůsatz vnd des ganntzen Gerichts (wie sich gebürt) gestrafft / Vnd welcher e in Few ˜ rsnot jchtzit Stelen / oder entworen wurde / Der soll darumb (wie ain Dieb / Laut des Achtenden Bůchs / im Vierunduiertzigisten Tittel) gestrafft / e Vnd wo Er von dem beschadigten Burgerlich beklagt wirdt / vmb dopplete widerlegung verurtailt vnd Condemniert werden. e

[Tit. 9] e Die Vnderthanen in Stetten / Marckten vnnd Gerichten / auch die vom Pergkwerch / sollen ain anndern Beystandt thuen / vnnd veraintlich leben. Vnnd an welchen Ennden / Pergkwerch sein / da sollen die von Stetten / Lanndt vnnd anndern Gerichten / vnnd die von Pergkwerchen / in allen obligen / ain anndern trew ˜ lich beysteen / Hilff / Rat vnd Fürdrung beweisen / auch e Freundtlich / Brüederlich vnd Vnuerachtlich in gueter ainigkait vnder ainanndern leben vnd beleiben.

623

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 [Tit. 10] Es soll sich yederman gebürlich halten / vnnd bey der Nacht kain Püchssen Abschiessen. Verrer / So soll sich yederman / Er sey Jung oder Alt / Edel [Bb vb] oder Vnedel / Arm oder Reich / beschaidenlich vnd gebürlich halten / Vnd die (so jrer e notdurfft nach bey nachtlicher weile / die Strassen brauchen müessen / Die sollen sich insunderhait auch gebürlich vnnd taugenlich halten / Vnnd bey der Nacht kain Püchssen / abschiessen / Bey Straff Fünff Pfund Perner / Oder der e das gelt nit hat / der soll Vier tag mit Wasser vnd Brot in fanncknusz gehalten werden. [Tit. 11] Die Gloggenthurn / mit verschlossnen Thüeren zuuersehen / zuuerhüetung Sturmbs vnnd Gloggenstraichs. Es soll allenthalben bey den Mesnern vnd KirchenPflegern guet Ordnung gegeben / Vnd an ainem yeden Kirchen vnnd anndern Thürn / ain guete versperrte thüer gemacht / vnnd die Schlüssel wol verwart werden / Darmit durch e die Leichtuortigen / Muetwilligen / oder annder personen / on grundt vnnd on wissen der Oberkait / mitsambt den verordenten Vierdtailmaistern / kain Sturmb noch Gloggenstraich angee oder beschehe / Es sey dann vor durch die e Oberkait / Vierdtailmaister vnnd Zůsatze / ausz gegründten genuegsamen antzaigen / beratschlagt / Oder die Sachen an ainem anndern ort / aigentlich vnd dermassen erkundiget / das es die notturfft eruordert hab. [Tit. 12] Das die Süne / Knecht vnnd Arbaiter / in allen Aufpotten gehorsam sein sollen. Ain yeder Hauszhaber vnnd angesessner Mann  / Soll bey seinen Sünen  / Knechten / Arbaittern / Jnwoner vnd ingehew ˜ sen / darob vnd daran sein / Darmit e Sy sich der Oberkait / Viertlhaubtleuten / den Viertlmaistern vnnd Zůsatzen / vnnd gemainer Nachbawrschafft / Jnnhalt obertzelten Ayds / zů allen Aufpotten vnd notdurfften / gehorsamlich erzaigen / Hilflich vnd Beystenndig seyen / sich auch sunst allenthalben Eerlich vnd Redlich halten / nyemandt zů Hetzung oder widerwertigkait bewegen noch vrsach geben. Wo sich aber ainer oder mer nit dermassen / Sunder [Bb vja] vngehorsam vnnd vngebürlich halten wolten oder wurden / So sollen die Hauszhaber dieselben kaines wegs weitter halten / Sunder der Oberkait zustraffen antzaigen.

624



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 [Tit. 13] Es soll nyemandt / vneruordert seiner Oberkait / ViertlHaubtmann / vnnd Viertlmaister / ausz seinem / in ain annder Gericht lauffen.

Weitter So soll kain Burger oder Gerichtsmann / in ainichen Aufrueren / ainem andern Gericht zůlauffen / on Erforderung seiner Oberkait / ViertlHaubte mann / oder Viertlmaister vnd Zůsatz / noch yemandts der vnbillichait verhelffen. [Tit. 14] Wo die Aufrüerigen vberhanndt nemen / wie man hanndlen soll. Ob an ainem / oder mer Ennden / die Aufrüerigen dermassen v˜berhanndt nemmen / Dasz Sy durch jre ViertlHaubtlew ˜ t / Viertlmaister / oder durch die e e Oberkait / nit mochten nidergedruckt / vnd die Emporung abgestellt werden / So sollen die ViertlHaubtlew ˜ t / vnd Vierdtlmaister / die nechsten daran stossenden Gericht / Jnnhalt diser Ordnung / von stundan aufmanen / vnnd vmb hilff ersuechen / Vnnd dieselben sollen alszdann schuldig sein / demselben Gee richt (darinn die Aufruer ware) zuezuziehen / Vnd die Aufrüerigen / mit ale lem fleisz / zů Gehorsam zubringen / Vnnd die Emporungen Niderzudrucken vnnd abzustellen zuuerhelffen. [Tit. 15] Welche zů Haubtlewten geordent sollen werden / Vnnd wie die Aufmanung beschehen soll. [Bb vjb] Es sollen auch yetzo in ainer yeden Statt / vnnd in allen LanndtGerichten vnd Pergkwerchen / geschickt Redlich Personen / für Haubtlew ˜ t / auszgeschossen vnd geordent werden / die auf Vnser vnd vnnserer Regierung Aufpot (ob die des Lanndts notdurfft nach beschehen) in die Fünff / Zehen / vnd in die Zwaintzig Tausent Mann / oder in die gantz Macht / zůzetziehen / auf zu manen macht haben. [Tit. 16] e Wo den Oberkaiten / Viertlhaubtleuten / Viertlmaistern / oder Zůsatzen / e jchts beschwarlichs fürfallt / an wen Sy das lanngen sollen lassen. Ob auch den Oberkaiten / ViertlHaubtleuten / Viertlmaistern vnnd Zůsatzen / oder yemandts annderm / wem das beschicht / nyemandts auszgenommen / e jchts beschwarlichs oder widerwertigs / begegnen oder zůfallen wurde / der e oder dieselben / mogen vnd sollen das / Vns / oder vnserm Namen / vnserer e Ober­oster­ reichischen Regierung / vnnd Lanndtshaubtmann an der Etsch / auch den Auszschüssen / die von ainer Ersamen Lanndtschafft darzů vere

625

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 ordnet werden / antzaigen / da solle man fürderlichen die billigkait darinnen hanndlen. [Tit. 17] e Welcher Boszlistigklich vnd mit Aufsatz / zů ainer Aufruer oder e e Emporung / ain anfannger ist / Vrsach / Rath vnnd That darzů gibt / wie der gestrafft werden soll. Welcher Boszlistigklich / vnd mit Aufsatz / zů ainer Aufruer oder Emporung / e Vrsach / Rath vnd That gibt / hilfft oder ain Vrsacher vnd Anfannger ist / Vnd sich solchs warhafftigklich erfindt / Der ist Vns als Herren vnd Lanndtsfürsten / Leib vnnd Guet verfallen. Es sollen auch die jenigen / so vmb Stifftung derselben aufrueren oder Eme e porungen Wissen tragen / oder von den Thatern hierzů vmb hilff angesuecht / a Vnnd aber ain solchs jren Oberkai[Cc j ]ten nit offenbaren / sonder verschweie e gen vnd verhalten wurden / allermassen wie die Thater oder Anfannger der e Aufruer / in gleicher straff steen. Welcher auch hinfüran / ainen Anfannger e oder Stiffter der Aufrůren vnd Emporungen / oder dergleichen haimlicher e e boser Conspirationen, Vnns / oder in vnserm Namen vnserer Oberosterreichischen Regierung / oder vnserm Landtshaubtman an der Etsch / oder seinem Verwalter / oder der nachgesetzten Oberkait anzaigen / vnd sich nachmals dasselb mit grund befinden wurde / dem solle von vnserer Tirolischen Camer Dreyhundert Guldin bezalt / vnd daneben mit allen gnaden bedacht / auch e e ganntz­lichen vnuermart gehalten werden. e

e

[Tit. 18] Wer oder Welche sich vndersteen / haimlich Practicken zumachen / Sollen gestrafft werden. Welche person / sich haimlich oder offenlich / ainicher Conspiration / Veraie nigung / Bündtnüß / boß practicken / oder Contract zumachen / vndersteen wurde / oder machet / Die soll / on alle genad Leib vnd Guet verfallen sein. [Tit. 19] e Was gegen denen / die leichuortigklich Geschray vnd Reden aufbringen vnnd thuen / mit Straff gehandelt werden soll. Nachdem biszher ausz vil leichtuortigem geschray vnd vnwarhafften Reden / so an sunder personen gelangt / die dann solch Reden verrer auszbraiten / e grosz Widerwillen / Aufrueren vnd Emporungen enntstanden sein / vnnd e noch (wo nit statlichen darein gesehen wirdet) geschehen mochte. Demnach Ord­nen / Setzen vnd bewilligen Wir / Wo sich hinfüro dergleichen vnbegründt e leicht­uor­tig Reden vnd Geschray / in disem vnserm Lannde / durch sundere e

626



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9

personen zůtrugen vnd begeben / So sollen alszdann dieselben personen von stundan ainer Oberkait / an dem ort / da sich solches begibt / angezaigt / vnnd nit weitter geoffenbart: Darmit sich alszdann dieselb Oberkait des Rechten Grundts Erlernen / Vnrat vnd anders / so darauß volgte / dester pasz verhüeten / Auch dieselben personen / sollen an Leib / Leben oder Guet / nach gelegenhait der verhanndlung / gestrafft werden. [Cc jb] e

[Tit. 20] e Wie die gestrafft sollen werden / die sich in Aufruer oder Emporung einlassen. Wo sich ain Gemain / oder der merer tail in Stetten / Marckten / Gerichten / e oder auf den Perckwerchen / in Aufruer oder Emporung geben oder einliessen / e So sollen die vmbligenden / oder ander im Lannd von den Dreyen Stannden / Adel / Stetten vnd Gerichten / fürderlich nach gelegenhait der Aufrüerigen / jnen zuetziehen vnd Macht haben / Sy an Leib vnd Guet zustraffen: Vnnd ob ainer oder mer / vnder vnd ausz den Aufrüerigen / Entleibt wurden / So sollen die Gehorsamen damit gegen Vnns als der Oberkait / nichts verwürckt / Auch des Entleibten Freundtschafft noch andern deszhalben nichts schuldig sein. e

[Tit. 21] e Wer den Aufpotten seiner Oberkait / vnd in Aufruer vnd Emporungen / seinem Viertlhaubtman vnd Vierdtailmaister nit gehorsam ist / Soll gestrafft werden. Vnd welche Person / auf Aufpott seiner Oberkait vnd in Aufrueren vnd Eme porungen / den verordenten Viertlhaubtmann vnd Vierdtailmaistern / darunder Er gesessen / oder wonhafft ist / nit zueziehen wurde / Derselb soll auch vmb dieselb sein Vngehorsame / an Leib vnd Guet / gestrafft werden. [Tit. 22] e e e Wa die Vnderthanen / die Radelfurer vnnd Anfannger v˜beranntwurten / denen mag Gnad mitgetailt werden. An welchen Ennden aber die Anfannger der Emporung / Radelfüerer / vnnd die daran schuld haben / durch die Vnderthanen / die zů solcher Aufruer / e e durch dieselben Radelfüerer bewogt vnnd bracht worden sein / zů Vnserer als der Oberkait / vnd der Gehorsamen hannden / Darmit die jr Straff erlanngen / anntwurten / Die sollen durch Vns / vnser Erben vnd Nachkumen / Wo Sy e ann­derst nit mit thadtlicher handlung angegriffen hetten / begnadt werden. a [Cc ij ] e

e

e

627

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 [Tit. 23] e e Ob ainer der also der Oberkait beystand thate / beschadigt wurde. Mit dem soll es gehalten werden / wie hieuor im Achtenden Bůch / im Fünffe ten Tittel begriffen steet / vngeuarlich. [Tit. 24] e e Nyemandt soll gestattet werden / bey Nachtlicher weyl an geuarlichen orten zusitzen. Es soll verrer kainer Person / Sy sey dann der Erberkait / oder hab Eerlich Sae chen zuhandlen / bey Nachtlicher weyl / v˜ber Neün Vren / weder in Stetten / e e Marckten / noch Dorffern / noch auf den Strassen / in Wirtshew ˜ sern / oder e e an anndern geuarlichen orten / am Trincken / beim Spil / bey leichtuortigen e Frawen / noch in ander leichtuortig weg / zusitzen / zusteen / oder zuwarten e gestattet: Wer das v˜berfuere / Soll mitsambt dem Wirt gestrafft werden: Namlichen / der Gast vmb Fünff Pfund Perner / vnd der Wirt dopplet / vnuerzigen e annderer Fraflen / die sich dieselb zeit begeben / Auch unuerzigen Erfarung e der handel / deren / die bey der Nacht vnd vngewondlicher zeit / on Redlich e vrsach vnd argwonigklich an obgemelten Ennden wanndlen. [Tit. 25] Die Vnderthanen81 in Stetten vnnd Gerichten / auch auf den Pergkwerchen / Sollen jr pflicht vernew ˜ ern. Es soll auch in Stetten vnd Gerichten / die Burgerlich vnd der jnwoner / vnnd e auf dem Gew ˜ vnnd in Dorffern / Auch von denen von Perckwerchen / Von den Angesessnen vnd Ledigen personen / die Aydspflicht / wann Vns das für not ansicht / vnd wir des begeren / vernew ˜ rt / Vnd also für vnd für gebraucht werden / Jnhalt des Artickels in diser vnserer LandtsOrdnung vnd Satzung / begriffen / wie hieuor im Ersten Bůch / im Ersten vnd Vierten Tittel / aigentlichen geschriben steet. [Tit. 26] Wer sich der Pflicht widert / vnd diser Ordnung eussert / Soll gestrafft werden. [Cc ijb] Wer sich aber der pflicht widerte / gegen dem soll / innhalt des Ersten Bůchs / Wie im Anndern Tittel geordent ist / gehanndelt Das Lannd verbotten / vnd verrer darinnen zuwonen nit gestattet / Sunder sein Namen allenthalben im Lannd / den Oberkaiten vnd Vnderthanen angetzaigt werden / Vnnd ob Er 81 Korruptel: Vnderhanen.

628



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9

darüber betretten wirdet / Soll vnnd mag Jne die Oberkait / ann selben Enden darumb notdurfftigklich Straffen. Welche Statt oder Gericht sich diser vnnserer Ordnung / eussern wolten oder wurden / die sollen durch die Gehorsamen Vnderthanen mit der Straff Leibs vnd Guets darzů gebracht / Vnd mit jnen (wie obsteet) gehandelt werden. [Tit. 27] e Beschlusz der Emporungordnung / vnnd wie die durch die Vnderthanen zuhalten geschworen ist. Vnnd damit aber dem allem wie obsteet / nachgeuolgt / vnd gehandelt werde / So haben wir alle hieuorgemelte Artickel / in dise vnnsere New ˜ Reformierte Tirolische Landtsordnung stellen lassen / die wir auch / neben vnd mit angezaigter vnserer Landtsordnung vnd Satzung / den gemelten Dreyen Stennden / Adel / Stetten vnd Gerichten / sambt den Pergkwerchsuerwonten / hiemit von e new ˜ en aigentlichen eroffnen vnd verkünden / mit ernst auferlegend vnnd beuelhend / das Sy also solche vnser Landtsordnung / Satzung / vnd dise Orde nung wider Aufruer vnd Emporung (inmassen Sy hieuor darauf gelobt vnd geschworen / vnd dieselb gehorsamlich angenomen) bey denen pflichten vnd Ayden / die Sy vns als Regierendem Herren vnd Landtsfürsten / in eintrettung vnnserer Landtsfürstlichen Regierung / von new ˜ em gethan vnd geschworen haben / hinfüran nochmalen Vnderthennigklich gehorsamlich würcklich halten / vnnd volziehen / alles bey denen Peenen vnd Straffen / darinnen als obgemelt begriffen. [Tit. 28] Begriff der Fürstlichen Graffschafft Tirol. Vnd nachdem dise Ordnung gestellt ist / auf das gantz Landt diser vnserer e Fürstlichen Graffschaft Tirol / dasz dann Menigklich [Cc iija] wissen moge / wie weit sich dieselb vnser Fürstlich Grafschafft Tirol erstrecke / vnd dise Ordnung verstanden werden solle / So haben wir die Rechten Landtmarchen vnd Grenitzen / Darmit dise vnser Grafschafft Tirol / von andern Lannden gesundert / vnd wie die auf disen tag vmbfangen ist / mit jren Grenitzen / nachuole gender weise bestimbt / begriffen vnd beschriben / Namlich / Die Herrschafft e Rouoreit / Brentoni / vnd Auij / mit jrer zůgehorung / Vnd was an der Etsch herauf gegen Trienndt gelegen ist / Darnach am anndern ort des Gartsees / vnd was auch gegen Trienndt gelegen ist / Auch Reiff vnd Schlosz Penede / vnd was e e darzů gehort / Vnd am dritten ort / Was zum Gotshausz gehort / die Judicarei vnd Randena / gegen Presz / vnd dem Hertzogthumb Mayland gelegen / Auch die Grafen von Arch / Lodron / Herren von Grest vnd Numy / Darnach das e Vintschgew ˜  / das hinein Granitzt bisz an Wormbser Joch / Vnd die Graw ˜ en Pündter / Darnach die anndern Confin vnd Grenitzen / gegen den Graw ˜ en 629

Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9 Pündtern vnd Aidgenossen / Vnd so weyt Wir der Ennden / die hohen Gericht haben. Darnach das annder Confin / das Thale Valtzian / mit der Clausen Kofel / vnd die alten Confin / bisz gen Pew ˜ telstain / Da dannen gen Heünfels / Vnd hinab mit einschliessung der Herrschafft Lüentz / vnnd nit weiter. Darnach hinausz auf Ratemberg / Kůfstain vnnd Kitzpühel / Vnd da dannen bisz an die Marcken gen Bayrn / Auch Oberthalben für Eerenberg / gen Thanhaim e vnd Fussen / bisz an die Marcken gen Schwaben / Dieselben Marcken / vnd was Jnnerthalben gelegen / vnd von alter herkumen ist. [Tit. 29] Ausznemung / wen die Landtordnung nit bindt. Doch den dreyen Herrschafften Radtemberg / Kůfstain vnd Kitzpühel / Die e e nach Bůchs sag hanndlen / Auch den Walschen / vnd die an Walschen Confinen ligen / Vnd jre ordenlichen Statuten haben / an denselben Rechten vnd e Statuten / Ausserhalben diser vorgeschriben Emporungordnung / sunst vnuere griffenlich vnd vnschadlich. [Tit. 30] Widerrůffung des Libells / im Fünnffzehenhundertisten vnd Zwayunddreiszigisten Jar aufgericht. [Cc iijb] Hiemit Reuociern / widerrůffen vnd Cassiern / wir obgeschribner Ertzhertzog e Ferdinannd / ausz Landtsfürstlicher macht / wolbedachtlich / vnd mit rechter wissen vnser selbs / vnd vnserer Lanndschafft (wie obsteet) Das Libell vnd die Ordnung / die hieuor des Fünffzehenhundertisten vnd Zwayunddreissigisten e Jars aufgericht worden / vnd wollen / Dasz dieselben genntzlichen von Vnwürden / Krafftlosz / Todt vnd absein / Vnd nun hinfüran / nach disen vnsern hieuor geschribnen Ordnungen vnd Satzungen gelebt / Gericht / vnd in allweg gehanndelt werden solle. [Tit. 31] e Fürstlicher Durchleuchtigkait Oberkait / vnnd des Lannds vngeannderter Freyhaiten vorbehalten. Doch sollen solch Ordnungen vnd Satzungen vns / vnsern Erben vnd Nache kumen / Welcher zů yederzeit / Regierender Herr vnd Landtsfürst / berurter Vnser Fürstlichen Grafschaft Tirol / sein wirdet / an vnsern Landtsfürstlichen Hochhaiten / Oberkaiten / Herrlichaiten / Aigenthůmben / vnd Camere gutern / ganntz vnuergriffen: Vnd darzů vnsers gemainen Lannds Freyhaiten / Rechten / gůten alten Preüchen / Gewonhaiten vnd herkumen / in allen anndern Puncten vnnd Artickeln / Darinn wir durch dise New ˜ e Ordnung vnd e Satzung / kain minderung / annderung ober erleuterung / gethan haben / in 630



Tiroler Landesordnung 1573, Buch 9

allweg vnuerlotzlich / Vnd on allen schaden sein. Auch Vns / vnsern Erben vnd Nachkumen / wer dann zů yeder zeit Regierender Herr vnd Landtsfürst vilgemelter vnser Fürstlichen Grafschafft Tirol sein wirdet / hierinnen vorbehalten / dise New ˜ Landtsordnungen / Gesatz / vnd Gebot / v˜ber kurtz oder lanng / mit vorwissen von Rat vnser Landtschafft / zu Mindern / oder zu Mee ren / Alles trew ˜ lich / Erbarlich vnnd vngeuarlich. e

[Tit. 32] e Fürstlicher Durchleuchtigkait Gebot / obberurten Ordnungen vnd Sat­ zungen zuleben. Vnd empfelchen darauf / allen vnsern Haubtlew ˜ ten / Grafen / Freyen / Herrn / Rittern / Knechten / Pflegern / Landrichtern / Richtern / Burgermais­ e tern / Raten / vnd sonst allen vnsern Ambtlew ˜ ten / Vnnderthanen vnd lieben e Ge­trew ˜ en / Auch yedem in son[CC iiija]ders Ernnstlichen vnd wollen / Dasz jr nun hinfüran / solcher vnserer loblichen vnd New ˜ en fürgenomnen Landtsordnung / Gebot vnd Gesatz nachkummet / vnd deren in allen vnd yegklichen jren Jnnhaltungen vnd Begreiffungen / gelebt / Die auch allenthalben / in Ew ˜ ren Gerichten vnd Verwesungen / offentlich verkündet / vestigklich haltet e vnd volziehet / Jnnhalt derselben Richter / Rat / Geschwornen / vnd alles annders ordnet / Vnd menigklichen Reichen vnd Armen darnach Richtet / Vnd Sy von Vnsern wegen darbey handthabt / Vnd hiewider nit thůt / noch anndern e zuthůn gestattet / in kain weise / Bey vermeydung Vnserer schwaren Straff vnd e Vngnad. Dann wo wir ainen oder mer hierüber vngehorsam durch nachlassige kait / oder in annder weg / befinden wurden / den / oder dieselben wollen wir darumb vngestrafft nit lassen / Darnach wisz sich Ew ˜ er yeder zurichten / Vnd jr thůt daran Vnnser Ernnstliche Mainung / Mit vrkundt disz Briefs / Besigelt mit vnserm Fürstlichen anhanngenden Jnsigel. Geben in Vnserer Statt Jnnsprugg / am Viertzehenden tag des Monats Decembris / Nach Christi Geburt / Fünffzehenhundert / vnd im Dreyundsibentzigisten / Jar. Ferdinand82 V[idi]t J. F[rei]herr zu Schneperg etc.83 Ad mandatum Serenißimi Domini Archiducis proprium. Jac[obu]s Holtzapffel D[r]. s[ub]s[cripsi]t.84

82 Unterschriftstempel. 83 Eh. Unterschrift. 84 Eh. Unterschrift.

631

TIROLER POLICEYORDNUNG 1573

Vorderseite Abb. 23: Titelblatt der Tiroler Policey 1573 – Ausgabe 1574/1 (Innsbruck ULB Tirol 21.003)

[Tiroler Policeyordnung 1573] Fürstlicher Durchleuchtigkayt Ertzhertzog Ferdinanden zů Osterreich / Hertzogen zů Burgundi etc. Grafen zů Tirol etc. Ordnung vnd Reformation gůter Policey / in jrer Durchleuchtigkait Fürstlichen Grafschafft Tirol. [A jb] [A ija] [Einleitung] WJr Ferdinand von Gotes gnaden / Ertzhertzog zů Osterreich / Hertzog zů e Burgundi / zů Brabant / zů Steyr / zů Karndten / zů Crain / zů Lutzemburg / e zů Würtemberg etc. Fürst zů Schwaben / Marggrafe des heiligen Romischen Reichs zů Burgaw ˜  / Gefürster Graf zů Habspurg / zů Tirol / zů Pfirdt / zů e Khiburg vnd zů Gortz etc. Landtgrafe in Elsasz / Herr auf der Windischen Marck / zů Portenaw ˜  / vnd zů Salins etc. Embieten den Ersamen / Gaistlichen / e Wol­gebornen / Edlen / Vnsern Andachtigen / Lieben vnd Getrew ˜ en N. Allen e vnd yeden / Vnsern Gaistlichen vnd Weltlichen / Prelaten / Probsten / Priorn / e Guar­dianen / Conuenten / Mann vnd Fraw ˜ en Clostern / Pfarrern / Vicarien / Predigern / Seelsorgern / Auch allen Grafen / Freyen / Herrn / Rittern / Knech­ten / Landtshaubtlew ˜ ten / LanndtMarschalcken / Haubtlew ˜ ten / GerichtsJnnhabern / Pfanndtschafftern / Pflegern / Verwesern / Ambtlew ˜ ten / e Perck vnd Lanndtrichtern / Burgermaistern / Richtern / Raten / Burgern / Ge­main­den / Vnd sonnst allen vnnd yeden Oberkayten / Gaistlichs vnd Welt­ lichs Stannds / so in Gaistlichem vnd Weltlichem Ambt / Gericht vnnd Ober­ kayt haben vnd verwalten / Vnd in gemain allen vnd yeden Vnnsern Vnder­ tha­nen vnd Getrew ˜ en / Allenthalben in disem Vnserm Lannd der Fürstlichen Graf­schafft Tirol / Gleichermassen auch allen vnnd yeden / Jn vnnd durch disz Lanndt Raisenden Personen / was Würden / Stannds oder Wesens die seyen / Denen dise Vnser Policeyordnung / oder glaubwürdige Abschrifft dar­uon fürkumbt / Vnnser gnad vnd alles gůts: Jr werdet Euch sonders zweifels gnůgsamlichen zuerinnern haben / Welchermassen weylendt die jungst in e Gott seligist verschiden / Romisch Kayserlich Mayestat Kayser Ferdinannd etc. Vnser aller gnedigister geliebster Herr vnd Vatter / Als Regierender Ertzhertzog / Vnnsers Hochloblichisten Hausz Osterreichs / vnd Lanndtsfürst in e Tirol / Hochloblichister milter gedachtnusz / Jn derselbigen Anno Fünffzehenhundert / [A ijb] vnd Fünffundzwaintzigisten aufgerichten / Vnd hernach in dem Fünfftzehenhundertisten vnnd Zwayunddreissigisten Jar widerumben New ˜ Reformierten Tirolischen Landtsordnung / Vnd darüber auch von jrer Kayserlichen Mayestat / bey derselbigen Lebzeiten / vnd auf Gottseligklich Absterben jrer Kayserlichen Mayestat durch vns / seidt antrettung vnserer e Landtsfürstlichen Regierung / vilfeltigen durchs ganntz Landt auszgeuortigten vnd publicierten Mandaten vnd Beuelchen / Von wegen bestrafung / abstel-

Tiroler Policeyordnung 1573 lung vnd auszreütung1 alles argerlichen leichtuortigen sündlichen Lebens / vnd e vnnützlicher verschwenndung der zeitlichen von Gott verlichnen Guter / gnaden vnd gaben / Vnd dargegen pflantzung / auferbaw ˜ ung vnd erhaltung gůter Christlicher Zucht / Erbarkayt / Frümbkait / vnd Gottseligen Tugentlichen wandels / aller handt nutzliche / vnd zů zeitlicher vnd Ewiger wolfart wol­ erspriesz­liche hailsame Satzungen vnd Ordnungen / gesetzt vnnd geordnet / e e vnnd darinnen auch ausz sonderer Vatterlicher Liebe / gnadigister zůnaigung / vnd Christlichem Eyfer / mit allem Ernstlichen angelegnen fleisz / drob zuhalten gebotten. Vnd wiewol wir nun in solchem allem / nichts annders / dann zum für­ e nemblichisten die Eer des Allerhochsten / vnd volgendts Ew ˜ r / als vnserer ge­ trew ˜ en gehorsamen LandtStennde vnd Vnderthanen / Diener / Verwonten / vnd in gmain aller Christglaubigen / in vnd durch disz Landt / hanndlenden vnd wandleten / Ewiges hail jrer Seelen / vnd darneben auch das zeitliche aufe nemen / vnd des ganntzen Lannds wolstanndt / nutz vnd pesstes gesůcht / Vat­ ter­­lich gewünscht / vnd von Gott dem Allmechtigen Embsigklichen gebetten. e e e So haben wir doch mit hochster vnsers gemuts beschwarnusz befunden / ere farn auch solchs laider taglichen mer dann zuuil / das demselben durch Euch / bisz­her wenig nachgesetzt / vnd die würckliche vollziehung / wie es dises hoe hen wercks wichtigkait an jme selbst zum hochsten wol erfordert / Auch zum schul­digen gehorsam / gegen Gott / vnd vns als ew ˜ rs ordenlichen rechten natürlichen Erbherren vnd Landtsfürsten / billichen vnnd in allweg sein hette sollen / nit erraicht hat / Sonnder bey allen hohen vnd nidern Stennden / Gaistlichen vnnd Weltlichen alle wahre Gottes Forcht vnd Andacht / Christliche e lieb / Erbare Conscientz vnd gwissen / vnder vnd gegen ainander schwarlichen e erloschen. Dargegen aber aller hanndt Gottslesterung / Fluchen / Schworen / v˜ber­flüssigkayt vnnd vnordenlicher Pomp vnnd Pracht / in [A iija] Fresserey / e e Trunckenhayt / Klaydungen / Leichtuorttige Spil / Todt­ schlag / Eebruch / e Hu­­rerey  / Vneeliche argerliche Beysitz / Wůcherey / Betriegerey / Aigen­ e nutzig­kait vnd verfortailung des Nachsten neben Christenmen­schen / auch e Neyd / Hasz / vnd dergleichen grew ˜ liche Sünd vnd Laster / taglichen ye mer e vnd hefftiger / weder hieuor ye erhort worden / einreissen vnd v˜berhanndt nee men thůt / Vnd bey grossen vnd klainen / bey nach vom Hochsten bisz zum Ni­deris­ten / in vollem schwung geen / Welches Gottlosz / verrůcht / Sündig vnd vnbůszfertig Leben dann / billichen auch den gerechten zorn Gott des All­mechtigen / v˜ber sein gantze Christenhait entbrannt / Dasz dieselb nu mae nich Jar her / mit souil erschrocklichen widerwertigkaiten / Straffen / Plagen / e Gwalt / Trangsal / Verfolgung / Tyranney / Verhorung vnd verderbung viler Chris­tenlicher Künigreich vnnd Lannden / von vnserm allgemainen Erbfeind Christ­lichs namens vnd Glaubens dem Türggen / vnd anndern manicherlay hin vnnd wider entstanndnen Kriegen / Blůtuergiessen / Auch in disen Vnsern e

1

636

Korruptel: außreütnng.

e

Tiroler Policeyordnung 1573 vnd anndern Osterreichischen Landen / nun vil vnd lannge Jar her / gewerten Misz­rattungen / manngel vnd abganng der Frücht des Erdtrichs / v˜bermessigen e e Thew ˜ rung / Hungersznot / vnerhorten Kranckhaiten / Sterben / erschrocke lichen Erdbiden / Wolckenprüch / Wassernot vnd Schaden / vnd andern vilen e e e 2 schwaren sorglichen geuarlichen vnd erbarmlichen zeiten vnd Leüffen / bee harrlich vnd vnaufhorlichen angefochten wirdet / Vnd sich auch enntlichen kaines anndern zuuersehen / Dann wo man sich nit mit rechtgeschaffner Bůsz vnd besserung bekert / vnd zů ainem waren Christenlichen leben vnd wanndel e e begibt / Dasz der erschrocklich zorn Gottes / noch schwarlicher gehaufft vnd e gemert werde. Will derowegen vns / als Ew ˜ rem von Gott / wie obgehort / fürgesetzten vnd verordneten Erbherrn vnd Landtsfürsten / wol gebüren / seyen dessen auch biszher yeder zeit begierlich genaigt gewest / Euch vnsere Getrew ˜ e LandtStennde / vnd menigclichen / vor mererm Ew ˜ rem beuorsteene den zeitlichen vnd Ewigen verderben / souil ymmer moglich vnd Gott gnad gibt / gnedigklichen zuuerwarnen vnnd abzuhalten. Vnd haben demnach in bedenckung dessen alles / vnd vnsers obligenden Ambts / vnd das wir auch von den LanndtStennden disz vnsers Lannds selbst / hierumben vnderthenigist angesůcht vnd gebetten worden / Ausz Lanndtsfürstlicher macht / mit zeite lichem wolbedachten Rat vnserer treflichen Rate / vnd der verordneten [A iijb] von ainer Ersamen Vnserer Tirolischen Lanndtschafft / zů abstellung obangee regter gmainen Laster / argerlichen Lebens / miszbrauch / menngel vnd vnordnungen / hienachuolgende Reformation vnd Policeyordnung / in disem vnserm Lannd der Fürstlichen Grafschafft Tirol / Vnsern getrew ˜ en Landtlew ˜ ten vnd Vnderthanen / auch in vnd durchraisenden Personen / zů sonderm Nutz / e aufnemen / Auch zeitlicher vnd Ewiger wolfart / gnadigist fürgenommen / Die e wir Euch auch allen / sament vnd sonderlichen / hiemit gnadigist verkünden / e Mainen / Setzen vnd wollen auch / das jr derselbigen alles Jnnhalts / bey vere meydung der Straff vnnd Peen darinnen verleibt / Stadt vnd vestigclichen / für e Euch selbs gelebet / Vnd auch die Ew ˜ rigen dahin mit Ernnst weiset / vermoget vnd haltet / wider solche vnser Reformation vnd Policeyordnung / bey vere meydung gleichmassiger Straff nicht zuhanndlen / sonder die auch also vnnachlessig vnd vnuerbrechlich zuhalten / vnd deren gehorsamlich würcklich / zugeleben vnd nachzukumen. [Tit. 1] e Von Gott des Allmechtigen / Auch seiner auszerwolten Můter Maria / vnd e e der lieben Heiligen Losterung / Schworen vnd Flůchen. Jst gleichwol in vnserer Tirolischen Landtsordnung Anndern Tittel / Sibenden Buechs / ain auszgedruckter Artickel / Welchermassen solche Gottes vnd sei­ e ner lieben Heiligen Losterung / gestraft werden sollen / Vnd dieweil aber sol2

e

Korruptel: erbarmclichen.

637

Tiroler Policeyordnung 1573 che Laster vnd v˜bel / nit allain bey dem gmainen Mann / sonder auch anne e dern hohern Stannds Personen / bey yetzigen geuarlichen vnd kummerlichen e e e zeiten / in hochstem schwunng geen / Vnd wir bey vns selbst zů gemut furn e e vnd bewegen / das solche Gotslosterung der beschwarlichisten v˜bel ains ist / e Dardurch Gott der Allmechtig / nit allain gegen den Tatern / sonder auch den e e Oberkaiten die solchs zuworen schuldig sein vnd gedulden / zů schwarem e zorn vnd erschocklicher zeitlicher vnd Ewiger Straff bewegt wirdet. Demnach solchen zorn vnd straff Gottes / von vns vnd vnsern Vnderthanen abzuwene den / Ordnen vnd wollen wir anfenncklichen / Dasz sich menigclich / hochs vnd niders Stannds / Geistlich vnd Weltlich / Manns vnd Fraw ˜ en geschlechts / Jung vnnd Alt / Reich vnd Arm / aller Gottes vnnd seiner werdten Můter der e Junckfraw ˜ en Maria / vnd der lieben Heiligen Losterung / Als bey den [A iiija] aigenschafften Gott des Allmechtigen / seiner Crafft / Macht / Weiszhait / Stercke oder Gnade / oder bey denen dingen / die Gott nit sollen zůgelegt e wer­den / Als Onmacht / angst vnd dergleichen / darmit Gott vnnser Schopffer e Ennt­ehrt vnnd verlostert wirdt / Auch bey dem Leichnam / der Marter / dem Leyden / Blůt / Wunden / oder anndern Glidern / Zaichen vnd Waffen / des heyligen Leibs / Leydens vnd Creutz Christi Jhesu vnsers lieben Herren / der Junckfrawen Maria / oder den lieben Heyligen / Auch den heiligen Sacramene e e e ten / zuschworen / zu Fluechen / oder schmachlich Verachtlich oder frauenlich e dauon zureden / ganntzlichen ennthalte vnnd vermeide / Auch alle fürgesetzte e Oberkaiten / vnd sunderlichen auch alle HauszVatter vnnd Muetter / Herren vnnd Frawen / hochs vnd niders Stannds / nit allain für sich selbs / das Sündtlich ergerlich leben verlassen / sunder auch bey jren jnen von Got anbeuolhnen Vnderthanen / Kindern / Gsind / vnd Eehalten / gleichsfals zů beschehen verfüegen / Vnnd in fürtragung guetes Christlichs Exempels / zů aller Gottseligkait / Zucht / Erbarkait / vnd Tugentlichem wanndel / gebürende anmuetung / vnnd desto steuffere gehorsamblichere nachuolg / geben vnd verursachen. An welchem oder welchen aber / es seyen nun hochs / gemains oder niders / Geistlichs oder weltlichs Stannds / Alt oder Jung / Mans oder Frawen geschlechts / in oder auszlendische niemands auszgenomen / obberüerte e Christliche Vermanung / nit verfangclichen sein oder würcken / sonder es sey an was orten das welle / in schimpf oder in Ernst / niechter oder truncken / e e e darzů bewogt / oder ausz aigner leichtuortigkait vnd boser gewonhait / wie e e offt das beschicht / mit Fluechen / Schworen / vnnd Losterung Gottes / seiner e Auszerwolten Muetter / vnnd lieben Heiligen / auch den heiligen Sacramene ten / als obgemelt / vergreiffen wurden / Die sollen vnnachlaszlich Gestrafft vnnd gebüesst / vnnd darinnen niemandts was Stannds der seye / v˜bersehen e oder verschonet werden / Wie hernach klarlicher angezaigt wirdet.

638

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 2] Von vnderschaid aller Personen / Vnnd durch wen / auch wie ain yede gestrafft werden solle. [Tit. 2 § 1] Geistliche Personen. [A iiijb] Namblichen / Wo die Gaistlichen Vorgeer / Als Prelaten / Brobst / Regulierte per­sonen / Pastores, Pfarrherren / Beneficiaten / vnd alle gemaine Priester / in jren Gotsheusern / Wonungen / vnder jnen selbs / bey Gott / seiner rainen e Muetter / oder lieben Hailigen vnd Sacramenten / Schworen / Fluechen oder die Lestern wurden / die sollen von jren Ordinari Oberkaiten / darumben gestrafft / vnd darüber yeder zeit / fleissige Jnquisition vnd erkundigung gehalten werden. Da aber berüerte Gaistlichen / Jndert offentlichen an Weltlichen orten / in den Gastgeb / Wirt oder Leutgeb Heusern / oder weltlichen besammlungen / e wie oblaut Schworen oder Fluechen wurden / die sollen gestracks der weltli­ chen Oberkait / an den orten / da solchs beschicht angezaigt / von derselben für­gefordert / vnnd alszdann jren Ordinarien / zů billicher vnd ernstlicher straff v˜berantwurt / Wo aber der also erfordert Gaistlich nit erschine / So solle alszdann die Weltlich Oberkait / nach demselbigen greiffen / vnnd auf seinen des Verbrechers cossten / seiner Gaistlichen ordenlichen Oberkait / zů gebüerender Straff / stracks v˜berantwurt oder v˜berschickt werden. Wir wellen vns auch / zů allen vnd yeden obbestimten / Gaistlichen Ordinarien vnnd Oberkaiten / gnedigklich versehen / vnd Sy hiemit jres Ambts / ernstlich vermant vnd ersuecht haben / das Sy gegen denjenigen / so jnen zuuersprechen steen / e e vnd sich dises schwaren Laster tailhafftig machen / mit ernstlicher vnnd schar­ pferer Straf / dann gegen den gemainen Layen gepflegen würdet / fürgeen / e e Damit wir / im fall jrer hinlassigkait / nit bewogt werden / zů außreüttung3 dises v˜bels / so vns vnder den Geistlichen / so wenig als bey Weltlichen / in disem vnserm Lannd vngestrafft hingeen zulassen gemaint / ander gebürlich Ord­nung fürzunemen. e

e

[Tit. 2 § 2] Hofgsind so nit vom Adel. Was dann vnser gemains Hofgsind betrifft / Jtem der Grafen / Herren / Ritter vnnd vom Adel diener / auch anndere Vnsere geringe Officier selbs / so nit vom Adel sein / wellen wir / da dieselben in solchem laster / des Fluechen Schele ten vnd Schworen betretten werden / das die jhenigen so dabey gegenwertig e sein / oder ain solches horen / den oder dieselben verbrecher / anfenncklichen 3

Korruptel: außreüttnng.

639

Tiroler Policeyordnung 1573 darumben in der güete / mit gueten beschaidenlichen Worten / freundtlichen Bitten vnnd vermanen / dauon abzusteen / vnnd sich dessen [A va] hinfüran e zuennthalten / Damit nit not sey / ain solchs an die Oberkait zugelanngen / vnd sein gebürende straff darumben zu empfahen / Wo aber der oder dieselbigen verbrecher / dauon nit absteen wurden / solle es den nechsten / vnnserm HofMarschalck / oder seinem Verwalter angetzaigt / der solle dieselben Vbere tretter / vnnd die jhenigen so dabey gewest / oder die Losterwort Fluechen e e vnd Schworen gehort / für sich eruordern / vnd da Er die Sachen also geschaffen befindet / darüber dise Verordnung thuen / damit der oder dieselben Verbrecher / Das Erstmal jres verbrechens / bey vnserm HofProfosen / Acht Tag mit Wasser vnnd Brot ennthalten. Vnd da die zum Anndern mal / in solchem Verbrechen befunden / vnd antzaigt wurden / Viertzehen tag mit Wasser vnd Brot / gestrafft. Vnd im Fall Sy zum Drittenmal darinnen betretten / vnsers Hofs. Vnnd zum Viertenmal jres v˜bertretten / aller vnnserer Fürstenthumb vnd Lanndt verwisen / vnd darinnen niemandts verschonet werden. Wir wellen auch hiemit vnserm Hofprofosen / Macht vnnd Gwalt gegeben haben / da sich zuetrüege / das yemandts vnnsers gemainen Hofgsinds / e in Stetten / Marckten oder Gerichten / vnder Tags oder zů Nachts / bey dem Wein oder anndern orten / in obbestimbten verhanndlen / vnd andern hernach e gemelten Lastern betretten / vnd vnser Hofprofosz darzue kame / oder jme angezaigt wurde / dieselben alszbald anzunemen / vnd bisz auf ferrere Verordnung / mit Wasser vnd Brot zuennthalten / Da aber vnser Profosz nit zugee gen oder verhannden ware / Vnd aber desselben orts Stat oder LanndtRichter e e darzue kame / So mogen vnd sollen / die desselben Orts Statt oder Lanndt­ e Richter / dieselben vnnsers gmainen Hofgsinds fanncklichen einziehen / Vnd e nachmalen vnnserm Hofprofosen / zů verrer gebürender Straff wie obgehort / v˜berantwurten. [Tit. 2 § 3] Hofgsind von Grafen / Herren / Ritter vnd vom Adel auch Regiments vnd Cammer Stats zuegethane Personen. Was dann die Grafen / Herren / Ritter vnd vom Adel / Vnnsers Hofgesinds / e e Auch Vnnsere Oberosterreichischen Regiments vnd CamerRath / vnd desselben Regierenden vnd Cam[A vb]merwesens Stat vnd Cantzleyen zuegethanen Per­sonen / Ambtleut vnd Diener seyen / Vnnd mit dergleichen v˜bertrettung / e v˜ber beschechne4 Verwarnung wie obgehort / erfaren vnnd befunden wurden / betreffen thuet / Sollen dieselben Vnsers Hofgesinds Verbrechungen / Vnn­ serm Obersten Hofmaister oder Hofmarschalck / Vnnd was von Regiments e vnd CammerRathen / vnnd derselben Regierenden vnd Camerwesens Stat vnd Cantzleyen zuegethane Personen / Ambtlew ˜ t vnnd Diener seyen / Vnnserem 4

640

Korruptel: v˜ber-beschechne.

Tiroler Policeyordnung 1573 Stat­halter  / Oberosterreichischer Lannde / oder desselben Verwalter ange­ tzaigt / Vnnd nachmalen von denselben orten an Vns gebracht werden / Wellen e wir dieselben Vbertretter vmb sunderer bewoglicher Vrsachen willen / alsze e dann selbs / aintweders an Gelt / mit Gefanngknusz / Enntsetzung jrer ambter vnd dienst / Verweisung des Lanndts / oder in annder weg / nach gestalt vnd e gele­gen­hait jres Verbrechens / vnnachlaszlichen Straffen / vnd darinnen / was Stannds die jmmer seyen / niemandts verschonen. e

[Tit. 2 § 4] e Der Oberosterreichischen Regierung vnd Cammerwesens Stat vnd Cantzleyen etc. Knecht vnnd Jungen. Gleichsfals solle auch das Verbrechen / Vnnsers Oberosterreichischen Regierenden vnnd Cammer wesens Stat vnnd Cantzleyen / zuegethanen Personen / Ambtlew ˜ t vnnd Diener / Knecht vnd Jungen / ermeltem vnserm Stathalter / oder desselben Verwalter angetzaigt / Vnnd durch denselben erfordert werden / Vnnd da Er es also befunde / Solle Er dieselben Vbertretter / das Erstere mal jres verbrechens / Acht tag lanng gefanncklich mit Wasser vnd Brot / Vnd e das anndermal / Viertzehen Tag lanng mit solcher Gefanngknusz / vnd Ringer Speiß Straffen / Vnnd da die zum Drittenmal v˜bertretten / alszdann gegen denselben / nach gelegenhait jres verbrechens / mit ferrer Straff am Leib / Ge­ e fangk­nusz / Enntsetzung jrer Diennst / vnd in annder weg / allermassen wie mit Vnserm gemainen Hofgesind / mit Straff verfaren werden. e

[Tit. 2 § 5] Ritterschafft vnnd Adel / Jm Obern vnnd Vndern Ynthal / Wipp vnnd Pusterthal / vnnd den dreyen Herrschafften. [A vja] Wo dann die jenen von Herrn / Ritter vnd AdelsStannds personen / jm obern vnd vndern Yntal / vnd den Dreyen Herrschafften / Ratemberg / Kueffstain vnd Kitzpühel / Auch Wipp vnd Pussterthal / Ainer oder mer / Jn gleichem Verbrechen befunden wurden / Sollen der oder dieselben / auch vnnserm e Stathalter Oberosterreichischer Landen / oder desselben Ambtsuerwalter ane gezaigt / vnnd durch denselben / die Erforderung wie obgehort beschehen / Vnnd da Ers also befunde / Solle Er dieselben Verbrecher / vnnd yeden derselben Jnsonderhait / vmb solch Jr Verbrechen. Das Erstermal Acht Tag. Vnd das Anndermal Viertzehen tag lang / in ain Herberg Verstricken. Vnd zum Drittenmal jres Verbrechens / Vnns angetzaigt werden / Wellen wir verrere Vere ordnung geben / wie die am Leib / mit Gefanncknusz / oder in annder weg / nach gestalt jres Verbrechens / gestrafft werden sollen.

641

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 2 § 6] Derselben vom Adel Diener Knecht vnnd Jungen. Aber derselben vom Adel Diener / Knecht vnnd Jungen / So Vbertrettendt befunden / Die sollen das Erstermal Jres Verbrechens / Acht tag. Vnnd das anne dermal / Viertzehen tag lanng / Gfanncklichen mit Wasser vnnd Brot erhalten. Zum Drittenmal Jrer Ambter vnnd Diennst geurlaubt. Vnnd zum Viertenmal e Jres Vbertrettens / aller vnserer Fürstenthumb vnd Lannder verwisen werden. [Tit. 2 § 7] Grafen / Herren / Ritterschafft vnnd Adel / Jm bezirck der Lanndthaubtmanschafft an der Etsch. Was dann für Grafen / Herren / Ritter vnnd vom Adel / vnder Vnnserer Lanndt­haubtmanschafft an der Etsch gesessen / in obberüertem Verbrechen / e e mit Fluechen / Losteren vnnd Schworen / betretten / Die sollen vnnserm Lanndts­Haubtman an der Etsch angezaigt werden / Welcher sich der sachen er­kun­den / volgendts Drey oder Vier der nechst gesessnen Lanndtlew ˜ t zů Jme nemmen / Die Verhanndler auch für [A vjb] sich erfordern / Vnnd gegen den­selben / allermassen wie oben von denen von Herren / Ritter vnd Adels Standts Personen im obern vnnd vndern Ynthal / Wipp vnnd Pussterthal / vnd den Dreyen Herrschaffen vermeldung beschehen etc. mit Straff verfaren. [Tit. 2 § 8] Derselben Diener vnd Dienerin. Es solle auch ain yeder derselben Grafen / Herren / Ritter vnnd vom Adel / vnnd jre Hauszfrawen / mit jren Dienern / Raiszknechten Jungen vnnd Diee e nerin / So sich fluechens vnnd schworens / wie obgehort vnderstüenden / e e gleich­massige Straff / als oben mit vnserer Rath vnd Ambtleut Diener / So nit Hof­gesind seind / vermelt worden / fürnemmen / Vnnd derselben mit nichten ver­schonen. Vnd welcher Graf / Herr / Ritter oder vom Adel / die seyen vnnsers Hofe gesinds oder nit / ainen oder mer seiner Diener / vmb willen solcher Lostee rung / schworens vnd fluechens / oder annders v˜belhaltens willen / von seinem Diennst vrlauben wurde / Solle kainer vnnsers Hofgesinds noch anndere / derselben geurlaubten Diener / in disem vnnserm Lanndt / der Fürstlichen Grafschafft Tirol zů Diensten wider aufnemen / fürdern / noch sunst aufhalten / oder vnderschlaipf geben. Welcher oder welche aber wissentlichen dem zůwider hanndlen wurden / der oder dieselben v˜bertretter / sollen von jren jnen fürgesetzten Oberkaiten / hierumben an Leib oder Guet / nach Vngnaden gestrafft werden. 642

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 2 § 9] Burger Jnwoner vnnd Vnderthanen / Auch Perckwerchs verwonte / Hanndtwercher / Angesessen vnnd Ledige / Mann vnnd Frawen Personen. Jn Stetten / Marckten vnd Gerichten / Sollen die gemainen Burger / Jnnwoner vnd Vnderthanen / auch Perckwerchsuerwonten / Hanndtwercher / Angesessen vnnd Ledig / Manns vnnd Frawen personen / So auf beschechne vere e warnung / in solchem Laster des Gottslostern / Fluechens vnnd Schworens / betreten vnd befunden wurden etc. Ain yede derselben person / durch jr yedes fürgesetzte ordenliche Oberkait / das Erstermal Acht tag / [B ja] Vnnd wer sole e ches zum Andern mal thate / Viertzehen Tag / mit Wasser vnd Brot / fancklich gehalten. vnd die so solches zum drittenmal v˜berfüeren / an Leib / Leben oder Guet / nach gestalt der Verhandlung / vnd nach Erkantnusz des Rechtens. e Aber was darunder für vermoglich ansechliche personen seyen / Erstlichen vmb Acht Guldin. zum andern mal vmb zwaintzig Guldin. vnd so Sy solches / e zum Drittenmal v˜bertretten / durch jre ordenliche Oberkait fangklich eingezogen / vnd von vnser als Landtsfürsten wegen / an Leib / Leben oder Guet / nach gestalt der verhandlung / vnd nach erkandtnusz des Rechtens / gestrafft werden. Wir setzen ordnen vnnd wellen auch / das alle die jenigen / so von yemandts e wer der seye / v˜ber beschehne warnung / verrer ainiche Gotslosterung / e e Flůchen oder Schworen horen / ain solches desselben v˜bertretters ordenlichen e für­gesetzten Oberkait / wie obgehort / mit ehistem fürbringe vnnd anzaige / e Welche aber dasselbig nit thuen / Also auch die jenigen / so dergleichen Los­ e tern Schworen vnd Fluechen / in jren heusern wissentlichen gedulden / darzů e still­schweigen / vnd solches der Oberkait nit anzaigen oder eroffnen / oder auch da Sy darumben von der Oberkait erfordert / vnnd besprochen / vnnd e ain solches derselben gefarlichen verhalten wurden / die sollen als Verhennger e e solcher Gottslosterung / zů dem das Sy sich damit gegen Gott schwarlichen versündigt / Von jren Oberkaiten / an Leib oder Guet / nach Vngnaden gestrafft werden. Vnd wann sich befinden wurde / das v˜ber solches anzaigen / die nachgesetz­ ten Oberkaiten im Lanndt / aine oder mer / sich mit bestraffung dises v˜bels / e gegen den verbrechern / farlassig erzaigten / oder vmb Schenck / Gab vnd Gunst willen / die jenigen / so jnen angegeben / oder Sy selbst inn verbrechen e befunden hetten / wie obgehort / nit straffen / sunder wissentlichen v˜bertragen e vnnd verhelen wolten / oder selbs in solchem Laster Straffmassig befunden wurden / Sollen dieselben nachgesetzten Oberkaiten / durch vnns / oder in e vnserm Namen vnnser Oberosterreichische Regierung / nach glegenhait jr yee des verbrechens vnnd farlassigkait / an Leib oder Guet / ernstlichen gestrafft werden. e

643

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 2 § 10] Frembde auszlendische Herren vnnd vom Adel / auch Kauff Gwerb vnd Handlszleut / oder annder Personen. [B jb] Was auch für frembde Auszlendische Herren vnd vom Adel / auch kauff Gwerb vnd Handelsleut oder andere personen / in vnd durch disz Landt ziehen / vnd in den Wirtsheusern / oder anndern orten / da Sy zů Herberg ligen / e e sich Gotslosterns / Fluechen vnnd Schworens gebrauchen wurden / sollen Sy durch dieselben jre Wirt vnd HauszHerren / diser vnserer Satzung vnd Verbots / vnd darwider nit zuhandlen erinnert werden / vnd da Sy sich aber daran e nit koren / solle dasselbig der durchraisenden Herren vnnd vom Adel Verbree chen / durch die jhenigen so es von jnen gehort / an die ordenliche Oberkait derselben Ennden / wo die an der hannd / gebracht / oder wo deren orten da e die v˜bertrettung beschehen / kaine verhannden ware / der nechst gesessnen Oberkait / zuwissen gethan werden / Vnnd dieselbig alszdann gegen jnen / wie oben von denen von Grafen / Herren / Ritter vnd vom Adel im Lanndt / gemelt worden / mit Straff verfaren. Was aber die anndern frembden auszlendischen personen / So nit vom Adel sein / betrifft: Die sollen allermassen wie hieoben von den Burgern / Jnnwonern / Hanndtwerchern vnnd Vnderthanen im Lanndt gemelt wirdet / durch yedes Orts nachgesetzte Oberkait / da die Verhanndlung beschicht / gestrafft werden. [Tit. 3] Verbott der Zauberey / vnd Aberglaubigen Warsagerey. Bey gleicher Straff / Wie gegen den Gotslosterern als obgehort / Wellen wir auch alle Zauberey / vnnd Aberglaubige Warsagerey / Sprechen vnd dergleichen / Es seye das yemandts solche Zauberey vnd Warsagerey selbs treiben / e oder solche Warsager vnd Zauberer besuechen wurde / hiemit gantzlichen verbotten haben. e

e

[Tit. 4] Wie es mit den Straffen gehalten werden solle. Vnd was also wie obgehort / für geltStraffen gefallen / sollen dieselben an yeden Orten / durch die Oberkaiten so disz Vbel wie vorsteet zustraffen haben / oder jre Verwalter / trew ˜ lichen eingezogen / in Vier gleiche Thail trew ˜ lich gethailt / dem Anzaiger [B ija] alszbald der Viert thail solcher Straff / in gee haimb / damit Er nit vermardt noch offenbar werde / zuegestellt / Die v˜brigen5 Drey tail in beschlossne Püchsen zusamen gelegt / vnnd nachmalen die zwen e Thail Armen Spittalern / auch Hauszarmen / Presthafften vnnd Kranckenleue

5

644

Korruptel: v˜bigen.

Tiroler Policeyordnung 1573 ten gegeben / Vnd der Viert thail / der Oberkait / vmb jrer Müehe Sorg vnnd fleissigen aufsehen willen / Wo aber kain Anzaiger verhannden / solle derselb thail / so dem Antzaiger verordnet / auch Haußarmen leuten eruolgen / Vnnd solche Auszthailung alle Quatember Suntag / durch yede Oberkait / in beysein vnnd gegenwurt / Dreyer oder Vier jrer Beysitzer / ordenlich vnnd fleissig geschehen / Vnd solch Straffgelt / sunsten zů nichte anderm / verwenndt oder gebraucht werden / Welchem also getrew ˜ lich nachzekummen / wir ainer yee den Oberkait / zum hochsten vnnd ernstlichisten / eingebunden vnd auferlegt e haben wollen. [Tit. 5] Von Zuetrincken vnd Füllerey / auch gemessnen Zuetrincken. Gepieten Wir allem vnserm Hofgsindt / Hochs vnd Niders Stanndts / Deszgleichen auch allen vnd yeden vnsern Lanndtleuten vnd Vnderthanen / Geistlichen vnd6 Weltlichen / Mann vnnd Frawen geschlechts / das Sy sich der vor obbestimbten vnerlichen Lasstern / des gemessnen oder bedrangten zuetrinckens / bringens / gewartens / beschaidthuens / vnd Füllerey (wie man dem e e Namen oder schein geben mochte) ganntzlichen ennthalten / dasselb hinfüro kains wegs mer / weder haimlich noch offenlichen / durch Wort Zaichen / geberd / noch ainich annder bedeuttung / gebrauchen noch Yeben7 / Auch kain Geistlicher noch Weltlicher / Herr / Edelmann / Hauszuatter / Wirt / Kellner oder sunst yemandts / solches gestatten noch zuesehen. Es solle auch / ain yeder Wirt vnd Gastgeb / auch ander / hochs vnd niders Stannds / jre Gest vnd die bey jnen zehren oder Essen / vor dem Laster der Trunckenhait / trew ˜ lichen warnen / dises vnsers verbots erinnern / vnd zů ob­berüertem zuetrincken vnd v˜berweinen / kainen Wein geben / oder geben lassen / Es seye zů der Malzeit oder anndern zeiten. Auch ausser der frembden Gest / so etwo spat an die Herberg kommen / Vnd so ain gueter Freund den andern zů Nachts laden thuet / vnnd in gueter beschaidenhait beyainander sein / sunsten niemandts zů Nachts v˜ber Neün vhr / bey [B ijb] den Weinzechen sitzen zulassen / gestatten / Welcher Wirt oder ander personen / das aber v˜bertretten wurden / der oder dieselben / sollen so offt das beschicht / in hienachgeschribne Buesz gleicherweise dem zuetrincker vnd Vberweinten gefallen sein / vnnd gestrafft werden. Vnd da auch solche Zuetrincker vnd Vollen / in Erfarung gebracht werden / sollen dieselben / Jnmassen oben vnnder dem e e Tittel der Gottslosterung / Fluechen vnd Schworen vermelt worden / den ordenlichen Oberkaiten von stundan geoffenbart werden. Doch wel­len wir durch dise vnser Satzung / das beschaiden freundtlich anpietten / aines vnbedingten vnd vngemessnen Truncks nit gemaint / sunder vnuerbotten haben. 6 7

Korruptel: vud. Korruptel: Geben.

645

Tiroler Policeyordnung 1573 Welcher oder welche aber / dise vnnser Ordnung v˜bertretten / das gleichgemessen oder bedrangt zuetrincken / vnd aigenwillig Füllerey nit meyden / zuesehen / oder die Verprecher nit anzaigen wurden / Solle gegen denselben Verprechern / zů abstellung dises vnuernünfftigen Vihischen Miszbrauchs / vnd so wol auch gegen den jenen / so zů solcher Füllerey vnnd zuetrincken vrsach oder anmuettung geben / zuesehen / gestatten / oder verschweigen / vnnd den Wein darzue hergeben / als denen / so sich mit Füllerey beladen / hie­nachuolgender massen mit gleicher Straff verfaren werden. [Tit. 5 § 1] Straff der Geistlichen. Als namblichen / was für Geistliche personen in solchem Laster betretten / Solle es damit allerdings gehalten werden / wie hieoben mit Bestraffung der e e Gottslosterung / Fluechen vnnd Schworen / gemelt worden. e

[Tit. 5 § 2] Straff gemainen Hofgsinds. So aber disz vnser Verbott / durch vnnser gemains Hofgsind v˜bertretten. Solle yeder derselben verhandler / das Erster mal vmb Acht Creutzer. Zum Anndern mal vmb Sechtzehen Creutzer. Zum Dritten mal / mit dem Thurn oder e annderer Gefanncknusz / beim Profosen Acht tag lanng mit Wasser vnnd Brot gestrafft. Vnnd da Sy zum Vierten mal mit solchem Laster betretten / von vnserm Hof geurlaubt werden. [B iija] [Tit. 5 § 3] Hofgesind von Grafen / Herren vnd vom Adel / Auch Regiments vnnd e e CammerRath / Vnnd derselben Statten zůgethanen personen Straff. Betreffend dann die Grafen / Herrn / vnd vom Adel an vnserem Hof / desze e gleichen vnsere Oberosterreichische Regiments vnd CamerRate / vnd dersele ben Stat vnd Cantzleyen zůgethane personen / Ambtleut vnd Diener / so sich des zuetrinckens vnd Füllerey nit ennthielten / Solle es mit erkundigung / eröffnung vnd bestraffung derselben Verprecher / allermassen wie hieoben von e e Gotslosterung / Fluechen vnd Schworen vermelt / gehalten werden. [Tit. 5 § 4] Derselben Diener / Knecht vnd Jungen. Was aber die / demselben Regierenden vnnd Camerwesens Stat vnd Cantzleyen zuegethane personen / Knecht vnd Jungen berüert / die sollen allermassen / wie vnnser gemains Hofgsind gestrafft werden. 646

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 5 § 5] Herren Ritterschafft vnnd Adel im Jnthal / Wipp vnnd Pussterthal / vnnd den Dreyen Herrschafften. Verrer was für Herren / Ritters vnnd Adels Stanndts Personen / so im Jnthal / Wipp vnd Pussterthal / Auch den Dreyen Herschafften / Ratemberg / Kuefstain / vnnd Kitzpühel / gesessen / Vnnd in diser v˜bertrettung des zuetrinckens vnnd Füllerey8 befunden wurden. Deren yeder solle zum Erstenmal seines e v˜bertrettens / durch vnsern Statthalter Oberosterreichischer Lannde / oder desselben Verwalter / vmb ain halben Guldin. Zum anndern mal vmb ainen Guldin Gestrafft. Zum Drittenmal auff Acht Tag lanng in ain Herberg verstrickt. Vnd zum Viertenmal / nach gestalt vnd gelegenhait Jr yedes verbree chens / mit schwarer vnnd Ernstlicher Straff verfaren werden. [B iijb] [Tit. 5 § 6] Grafen / Herrn / Ritter / vnd vom Adel / so under der Lanndtshaubtmanschafft an der Etsch gesessen. Was dann für Grafen / Herren / Ritter / vnnd vom Adel / so vnder der Verwaltung vnnserer Lanndtshaubtmanschafft an der Etsch sitzen / vnnd mit solchem Laster des zuetrinckens vnnd Füllerey befunden wurden / Die solle vnser Lanndtshaubtmann an der Etsch allermassen wie oben von den Herren / Ritter vnnd Adels Personen / so im Jnthal / Wipp vnnd Pussterthal gesessen / gemelt e worden / vnnachlaszlichen straffen / vnnd darinnen niemandts v˜bersehen. [Tit. 5 § 7] Derselben Diener vnnd Dienerin. Es sollen auch dieselben Grafen / Herren / Ritter vnd vom Adel / vnd derselben Hauszfrawen / gegen jren Dienern vnnd Dienerin / so sich solches zuetrinckens vnnd Füllerey gebrauchen / allermassen mit Straff verfaren / wie oben mit vnserm gemainen Hofgsind vermelt worden. [Tit. 5 § 8] e e Die von Statten / Marckten vnd Gerichten. In Stetten / Marckten / vnnd Gerichten / solle es mit bestraffung solches Lasters des zuetrinckens vnd Füllerey / gegen dem gemainen Mann / Jnwoner / Vnderthanen / Perckwerchsverwonten vnnd Hanndtwerchern / angesessnen vnnd Ledigen Manns vnnd Frawen Personen / auch allermassen / wie mit vnnserm gemainen Hofgsind / vnnd mit den Burgern vnnd anndern sundern e

8

Korruptel: Füllerley.

647

Tiroler Policeyordnung 1573 Personen / so vermoglich vnd nit vom Adel seyen / wie gegen denen vom Adel / gehalten werden. e

[Tit. 5 § 9] Frembd / Auszlenndisch / durchziehend Herren vnd vom Adel / Auch Kauff / Gwerbs vnd Hanndelsleut / vnd annder Personen. [B iiija] Was dann die Frembden Auszlenndischen / in vnd durch disz Lanndt ziehenden Herrn vnd vom Adl / Auch Kauff / Gewerbs / vnd Handelslew ˜ t / oder andere Personen so nit vom Adel seind / belanngt: Solle ain yede Oberkait / vnnder dessen Verwaltung Sy sich des Zůtrinckens vnd Füllerey gebrauchen wurden / dieselben was vom Adel seind / allermassen Straffen / wie oben von dem Stannd der Herrn / Ritterschafft vnd Adel gemelt worden. Was aber nit vom Adl seind / Die sollen / wie oben von Burgern / Jnwonern / Hanndtwerchern vnd Vnderthanen im Lannd vermeldung beschicht / gestrafft werden. [Tit. 6] e e An Sonntagen vnnd anndern Feyrtagen / vor verrichtung des e Gottsdiensts / Niemandts vor den Kirchen / auf den Freythofen oder e Platzen zusteen / oder vmbzuspatziern / noch in den Wirtshew ˜ sern zu Zechen / oder ainiche Hanndtierung / Kauffen oder Verkauffen zugestatten. Wir gebieten / Ordnen vnd wollen auch / Das menigclichen / weder an den e e Sonntagen / noch anndern Feyrtagen vnnd Festen / so man den Gottsdienst zuhalten pflegt / Vnd vor verrichtung desselben / vnangesehen / ob gleich an e e e denselben Feyrtagen / Jar oder Wochenmarckt waren / Niemandts vor den e Kirchen / auf den Freythofen / oder am Platz zusteen / oder vmbzuspatzieren / noch in den Wirtshew ˜ sern zu Zechen / noch ainiche hanndtierung / mit Faylhaben / Kauffen vnd Verkauffen / zutreiben gestattet werden solle. Welcher oder welche aber solches v˜bertretten / darauf dann ain yede Oberkait / in jrer Verwaltung vnd Gebiet / jr fleissigs aufsehen bestellen vnd halten lassen / Der oder dieselbigen / sollen alszdann ain yeder / durch yedes Orts nachgesetzte Oberkait / Erstlichen vmb dreissig Crew ˜ tzer: vnd da es zum anndern mal v˜bertretten wurde / vmb ain Gulden: vnd zum drittenmal / mit Gefenncknusz aines Tags vnnd Nachts mit geringer speisz erhalten. Wo aber ainer oder mer beharrlichen darwider hanndlen wurde / Der oder dieselben sollen alszdann auch verrer / nach gelegenhait yedes verbrechens / vnd anndern zů ainem e Exempel / hoher gestrafft werden. [B iiijb] e

648

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 7] e e Frembd weguorttig Posstierer / auch Wagner / Fuerlew ˜ t vnd Samer / so e auf der Strassen ligen / Auch annder durchraisend Personen / mogen yederzeit wol gespeiszt vnd getrennckt werden. ˜t Was aber Frembd vnd weguortig Posstirer / Gleichsfals auch Wagner / Fuerlew e e vnd Samer / so mit jren Fuern vnd Sambfarten auf der Strassen seyen / auch e ann­dere durchraisende Personen / so jren obligenden geschafften nach / forte e ziehen mussen / Die mogen wol gesetzt / gespeiszt / vnd getrennckt / vnd sollen hierinnen an jrer notdurfft nit verhinndert werden. e

[Tit. 8] e e Verbott der Arbait an Sonntagen vnd anndern Feyrtagen / vnd welcher massen die Sattler / Sayler / Schmid / Wagner / vnd dergleichen e Hanndtwercher / mit jrer Arbait die durchraisenden fürdern mogen. Wir wollen vnd gebieten auch / Dasz alle Maister vnd Gesellen von allen e Hanndt­werchern / an kainem Sonntag noch anndern verbotnen Feyrtagen / e weder vor noch nach Mittag / ainiche Arbait thůn / sonder derselben ganntze lich sich bemussigen. Welcher Maister aber das v˜bertretten / Der solle sambt seinen Arbaitenden Gesellen / Knechten oder Jungen / durch die nachgesetzten Oberkaiten / hierumben nach notdurfft gestrafft werden. Was aber die Sattler / Sayler / Schmid / Wagner vnd dergleichen Hanndtwerch betreffen / die an Orten vnnd Ennden seyen / da die gemaine Lanndtstrassen durchgeet / vnd deren die durchraisenden Reittenden Personen / auch e e Samer / Wagner vnd Fůrlew ˜ t nit enntrathen künden / die mogen von bemeldten Hanndtwerchslew ˜ ten / mit jrer Arbait vnnd notdurfft / in dem so jnen an jren Rossen / mit beschlagung vnd vesstung der Eysen was nottwenndig / oder e e e an jren Sateln / Wagen vnd Saylern / was zerbrochen vnd zů bessern ware / Jn e e solchem fall der nott / an Sonntagen vnd anndern gebotnen Feyrtagen / wol be­­ fürdert werden  / vnd sollen auch damit nichts verbrochen haben  / Aber sonn­sten e e an bemelten Sonntagen vnnd Feyrtagen / denselben Hanndt­wer[B va]chern / e ainiche dergleichen für Arbait zuthuen / ganntzlichen verbotten sein. e

[Tit. 9] Pranntweinschenncken. Deszgleichen gebieten wir auch / Das alle vnd yede nachgesetzte Oberkaye ten / das Pranntweinschenncken auf den Freythofen / oder vor der Kirchen auf dem Platz / in Hew ˜ sern / vnd anndern Orten / vor unnd vnder haltung e des Gottsdiensts / ganntzlichen abstellen / Vnd die v˜bertretter hierumben nach notdurfft Straffen. 649

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 10] Vnfuer / Rumor / vnd Palgen. Welcher oder welche auch / zů Nachtlicher weil oder sonnst / vnzimblichs Geschray / Rumor / Palgen / vnnd Vnfuer / auf der Gassen / oder in Hew ˜ sern treiben wurden / Der oder dieselben sollen durch die ordenliche nachgesetzte Oberkayt / ain Tag vnnd Nacht in ain Keichen oder Gefenncknusz gelegt / vnd darinnen mit geringer speisz Wasser vnd Brot / erhalten werden / Wurde aber solche Straff bey denselben nit frucht würcken / Solle gegen denselben mit e schwarerer Straff verfaren werden. e

[Tit. 11] Vom Spil. Setzen / Ordnen vnd beuelchen wir / Das sich menigclich / Hoch vnd Niders e e Stannds / Aller vnd yeder thew ˜ ren schwaren vnd hassigen Spil ennthalten / Vnd sich selbs / sambt jren Weyb vnd Kindern / dardurch vor Abfall / Schaden e vnnd Verderben verhuten / Es solle aber das Spilen vmb Gelt / mit Würffeln / oder Karten / Vnserm gemainen Hofgesind / Auch Burgern vnd gemainen Mann / von kurtzweyl wegen / dermassen erlaubt sein / Das vnser gemains Hofgesind vnd die Burger / Jr ainer auf ain Tag nit v˜ber ain Gulden / vnd der gemain Mann / als Jnwoner / Perck vnnd Hanndtwerchs gesellen / Arbaitend e Lew ˜ t vnd Tagloner / Auch der gemain Paw ˜ rszmann / nit v˜ber Acht oder Zehen Crew ˜ tzer verspile. [B vb] Den Grafen / Herrn vnd vom Adl / solle zůgelassen sein / vmb kurtzweil willen / vnder jnen selbst auch etwo zu Spilen / Doch das kainer auf ain tag v˜ber Fünffundzwaintzig Guldin nit verspile. Welche aber / von vnserm Hofgesind oder anndern wie oben gemelt / hierwider hanndlen / vnd v˜ber obangeregten zůlasz des kurtzweilens / ain merers verspilen: Deren yeder solle / souil Er v˜ber obbemelten zůlasz vmb Gelt oder e Gelts werth verspilt / vmb souil gestrafft vnd gepust / Vnd die Wirt vnd annder Personen / so den Lew ˜ ten / in jren Wirts oder anndern Behausungen / dergestalt zu Spilen gestatten oder zůsehen wurden / mit doppelter Straff gestrafft werden. e Wir wollen vnd gebieten auch / wo yemandts mit dem anndern / vmb ain merers weder obgemelt / auf Kreyden oder Porg / oder auf was Condie tionen das beschehen mochte / Spilen wurde / Das der verlustig / solch auf Porg verspilt Gelt / zubezalen nit schuldig noch verbunden sein / Vnd auch die nachgesetzten Oberkaiten yeder Orten / da Sy solchs in erfarung bringen / e den gewinner vnd verspiler noch darzů wie obgehort / Straffen / vnd darinnen niemandts verschonen sollen. e e e Vnd insonderhait wollen wir auch / Das auf den Kirchtagen vnd Marckten / e e e vnd sonderlichen an den Sontagen vnd Feyrtagen / bey Stetten / Marckten oder 650

Tiroler Policeyordnung 1573 Gerichten / in Wincklen / kaine Spil noch Scholderplatz / mit Karten / Würffel / in die Prenndten / oder anndere Spil / vmb Gelt oder vmb aufgeworffne e Gwinnater / wie die namen haben mogen / zu Spilen vergunnt noch zůgelassen e werden / sonder menigclich gantzlichen verbotten sein solle. Wie sich dann vil e e leichtuortigs vnnützes Gesind / an solchen Spilplatzen zusamen thůn / vnnd vil v˜bels dardurch gestifft wirdet / Welche aber solchs v˜bertretten wurden / von denselben solle durch ain yede nachgesetzte Oberkait / alles Gelt so auf solchem Spil bey jnen befunden wirdet / sambt den aufgeworffnen Gewinnetern / zů Straff eingezogen werden / Doch solle hiemit / das Spilen in das Zyn / vnd anndere aufgeworffne Clainater / an Orten vnnd Ennden der freyen Schiessen e vnd Zyl / Auch Kuglstett / aber mit obberurter masz / vnuerbotten sein. e e Vnd was also von obberurts Zůtrinckens vnd Füllerey / auch v˜bermassigen vnd verbotnen Spilen / für Geltstraffen oder Gewinnater eingezogen / Damit e soll es allermassen / wie oben bey der Straff der Gottslosterung vermelt / gea hanndelt werden. [B vj ] e

[Tit. 12] e Von Vneelicher vnd leichtuortiger beywonung / vnd anndern Lastern in gemain. Wollen wir / allen vnd yeden nachgesetzten Oberkaiten in disem vnserm Lannd / alles Ernsts eingebunden / auferlegt vnd beuolchen haben / Das Sy e solche Vneeliche leichtuortige Beywonungen / vnd offentliche Sünd vnd Laster / in jren Ambtsverwaltungen vnd Gebieten / mit nichten gedulden noch ge­statten / Sonder wo die befunden oder betretten werden / Allenthalben mit Ernnst auszgeschaffen / Vnd da die darüber betretten / gegen denselben / vnd so wol auch den Kuplern vnd Kuplerin / vnd allen den jhenigen / so jnen zů e solcher leichtuortigkait vnd sündlichen Leben / Herberg vnd Vnderschlaipff geben / mit Ernnstlicher Straff verfarn lassen. Jr die für vnnd nachgesetzte Oberkaiten / sollet auch allen den jhenigen / so also an der Vnee sitzen / die e Stett / Marckt / vnd Gericht Ew ˜ er yedes Verwaltung / darinnen Sy sitzen vnd wonen / auf ain halb Jar / vnd wo Sy an der widerfart wider in demselben Laster verharrten / auf ain ganntz Jar / oder lennger / verbieten. Vnd da dasselb auch nit helffen / Alszdann mit Straff des Thurns / oder dergleichen Gefenncknusz / mit Wasser vnnd Brot / anndern zů abschew ˜ chlichem Exempel verfarn / vnd darinnen niemandts verschonen. e

[Tit. 13] Von bestraffung des Eebruchs. Wer oder welche hoch oder niders Stannds / Manns vnnd Fraw ˜ en Personen / im Lasster des Eebruchs / oder anndern verbotnen vnkeuschen wercken / mit e ainer Ledigen Person befunden wirdet / Die sollen vermog vnserer jungst New ˜ 651

Tiroler Policeyordnung 1573 Reformierten Tirolischen Landtsordnung / Achten Bůchs / viertzigisten Tittels / gestrafft werden. [Tit. 14] Von vbriger vnordenlicher Costlichait der Klaidungen. Haben wir zů abstellung / vnnd verrer verhuttung vnd fürkummung desselben / vnd damit zwischen allen Stennden / gebürliche vnderschid der Klaidung zůerhalten / Dise nachuolgende Ordnung der Klaidung fürgenommen. [B vjb] e

[Tit. 14 § 1] Beklaidung der Geistlichen. Als Anfencklichen vnd Erstlichen / wollen wir alle Ertzbischoff vnd Bischoff / deren Geistliche Juriszdiction in disz vnser Landt der Fürstlichen Graffschafft Tirol gehet / Auch alle Prelaten / so darinnen gesessen sein / Hiemit Freundte lich vnd gnadigclich ersůcht haben / Jre Clerisey vnd Geistlichen / dahin zue halten vnd zuuermogen / dasz Sy sich mit jrer Klaidung / in Kirchen vnd auf der Gassen / als jrem Stannd nach wol gebürt / Vnd in massen die Geistlichen Recht vnd Erbarkait das eruordert / Erbarlich vnd Geistlichen halten vnd e e tragen / vnd alle vnzimbliche Costlichait / auch leichtuortigen / argerlichen e Wanndel / Leben vnnd Wesen / ganntzlichen abstellen. Welche Geistliche Personen auch / bey Tag oder Nacht / nit in jren / sonn­ der anndern Weltlichen Klaydungen betretten werden / Die sollen alszbald durch die Oberkaiten gefenncklichen eingezogen / vnd jren Ordinarien / v˜ber­ anntwurt vnnd zůgestelt werden. [Tit. 14 § 2] Hofgesind vnd Hofstats verwonten. Was vnser Hofgesind vnd Hofstats verwonte betrifft / Haben wir / dieweil dieselben ausz allerlay Nationen seyen / ain sondere Ordnung / wie es mit den Klaidungen vnder jnen gehalten werden solle / aufgericht / Ob welcher wir mit e e Ernnst gnadigist halten lassen wollen. [Tit. 14 § 3] e Oberosterreichisch Regierung vnd Camer / vnd derselben Stats verwonten. Was dann vnsere Oberosterreichischen Regiments vnd Camer Rate / vnd die demselbigen Regierenden vnd CamerwesensStat zůgethone Personen / Secretarien / Aduocaten / Cantzleyuerwonten / Ambtlew ˜ t vnd Diener / Auch derselben Hauszfraw ˜ en / Diener vnd Dienerin belanngt / Die sollen sich mit e

652

e

Tiroler Policeyordnung 1573 jren Klaidungen vnd Gezierden / ain yeder nach seiner Würde / Stannd vnd e Herkummen / obberurtem vnnserm Hofgesind gesetztem vnderschid [C ja] gee masz / halten vnd erzaigen / vnnd in kainen weg darwider gehanndelt werden. [Tit. 14 § 4] Vom Stannd der Grafen / Herrn / Ritterschafft vnd Adl auf dem Lannd / so nit Hofgesind seyen / Vnd wie sich dieselben / vnd jre Hauszfraw ˜ en / mit jren Klaidungen vnd Zierden / halten solen. Den Grafen / Herrn / Ritterschafft / vnd Adel / Sollen Samat / Carmasin / e Atlasz / vnd andere Seiden / auch allerlay Gefüllwerck (auszgenomen Zobl) anzumachen vnd zutragen zůgelassen sein. e Gleichsfals mogen Sy Guldin Ketten und Ring / klain vnd grosz / Jr yedes willen vnd gefallen nach tragen. Auch jre Wulline vnd Seidene Claider / als Rock vnd Mantl / ainen mit e dreyen Eln Samat verbramen. e Aber Klaider vnd Pramb / von gezognem vnd gespunnem Silber / Gold / e vnd annderm kostlichem Steppwerch / auch Guldine Roszl / Stefften / vnd dergleichen / auf den Pareten vnd Claidern / solle jnen anmachen zulassen vnd e zutragen / auch ganntzlichen verbotten sein. Obgedachter Grafen / Herrn / Ritter vnd vom Adel Hauszfraw ˜ en / Sollen e e sich mit jren Claidungen / auch jren Mannern gemasz halten vnd erzaigen / e vnd ob Sy dieselben / mit Perlen oder Guldin9 vnd Silberin Tůch verpramen wolten / sollen Sy es doch auch one v˜berflusz thuen / vnd nit v˜ber ain halbs Viertl ainer Ellen brait. e So mogen Sy auch Guldine Ketten / Halszbanndt / Clainater vnd Ring / doch one v˜berflusz tragen. Sich auch Guldiner Hauben / vnd an jren Parethen Guldiner Medeyen / e Roszl oder Stefften / vnd dergleichen Geschmuck / auch Guldiner vnd Silbriner Gürtln gebrauchen. e Aber sonsten Klaider vnd Pramb / von Gold / Silber / Edelgestain / vnd Perlen gestickh / auch kostlichs Stepp vnnd Schnierwerck (ausser dessen wie oben gemelt)10 / zutragen sich enthalten. [Tit. 14 § 5] Von Doctorn. ˜ en / sich mit Deszgleichen sollen vnd mogen / die Doctores vnd jre Hauszfraw jren Klaidern / Geschmuck / Ketten / Guldin Ring vnd annderm / denen vom e Adel gemasz halten. [C jb] e

9 Korruptel: Gnldin. 10 Korruptel: ) schließende Klammer vergessen.

653

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 14 § 6] Was ainem / von Potentaten / Fürsten vnd Herren / oder derselben Eegemahlen / für Klaider / Ketten / Klainat oder annders geschennckt wirdt / mag ainer wol tragen. Wo dann yemanndts / Es seye Manns oder Fraw ˜ en Personen / in Kriegs oder Hofsdiensten / Potschafften / oder in anndere weg / von jrer Ritterlichen Eerlichen thaten / geschicklichait / oder getrew ˜ en Dienste wegen / oder sonst ausz gnaden / Von ainichem Potentaten / Fürsten / Herren / oder sonnst aines HerrenStannds / oder derselben Eegemahlen / von Claidern / Ketten / Clainatern / oder annderm / wie das Namen hat / was geschennckt vnnd gegeben wirdet / Das solle ain yede Person / denselben Potentaten / Fürsten vnd Herrn / oder e derselben Gemahlen zů Eeren / oder gedachtnusz / anzutragen wol macht hae ben / vnd in disem fall vnuerbotten sein / doch solle kain geuarde hierinnen gebraucht werden. [Tit. 14 § 7] Der Grafen / Herrn / Ritter vnd vom Adel / auch jrer Hauszfraw ˜ en / Diener vnd Dienerin. Wir Setzen / Ordnen vnd wollen auch / Das der Grafen / Herrn / Ritter / vnd deren vom Adel Diener / dergleichen auch derselben Hauszfraw ˜ en Dienerin / so nit vom Adl seind / sich Eerlicher Claidung / wie hernach von den gemainen e Burgern in Stetten / gesetzt vnd geordnet ist / gebrauchen sollen / vngeuarlichen. e

[Tit. 14 § 8] Von Pawrszlewten auf dem Lannd. ˜ rszmann / ArbaiWir wollen vnd gebieten auch hiemit / das der gemain Paw e e tende Lew ˜ t vnnd Tagloner / Auch jre Weiber vnd Tochter auf dem Lannd / hinfüro an Orten vnd Ennden / da im Lannd Loden oder Tüecher / von gemainer vnd gewondlicher Landtwaar / die Sy selbst machen vnd Wircken lassen / gemacht werden / von demselben Loden oder Tüechern / vnd an Orten e e vnd Ennden da die nit gemacht werden / Jre Claidungen / Rockh / Mantl vnd Wammas / von Wullinem Tuech machen / auch Mann vnd Weiber / den Pare chat / zů aller jrer notdurfft / aber alles vnuerprambt / vnzertailt vnd vnzerschnitten / gebrauchen vnd tragen / Doch den Kriegszlew ˜ ten / jre zerschnitne Hosen vnd Wammasz / zutragen vnuerbotten sein. [C ija] e

654

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 14 § 9] Jn verkauffung der Wullin Tuecher guete Ordnung zuhalten. Vnd sollen alle vnsere nachgesetzten Oberkaiten / allenthalben bey Stetten / e Marckten vnd Gerichten / diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / yedere e zeit / vnd sonderlichen in Kirchtagen / auch Jar vnd Wochenmarckten / jr fleise sig aufsehen haben / Damit in den Wullinen Tuchern / gůte Ordnung gehalten / vnd dieselben in rechtem gebürlichem werth / vnd wie Sy an jnen selber e seyen / mogen bekumen vnd kaufft werden. e Weyter wollen wir / Mannen vnd Weibern / all geschlagen / gezogen vnd ge­ spunnen Gold vnnd Silber / Auch all ganntz vnd halb Seiden Waaren / Scham­ lot / Vorstat / Harrasz / Sattin / vnd dergleichen gattungen / weder zů Rin­ e e gen / Claidern / Kragen / Wohrn / Schlayrn / vnd Gürtln / oder in ainich ann­ der weg vnd schein / hinfüran zugebrauchen / zukauffen / anzumachen / vnd e zutragen / ganntzlichen verbotten haben / Allain erlauben wir jren Weibern e e vnd Tochtern / jre Claider mit Vorstat / Harrasz / oder Satin zuuer­pramen / e e dergleichen auch Samatin oder Seidine Harpantl / vnd Seidine Zopff zutragen. e Vnd dann von Raucher Waar oder Gefüllwerck / den Mannen zum hochsten Fuchszklaw ˜ en / vnd den Weibern zů Kirschen Küniglruckin / aber sonst e zů Poltzen vnd Fuetern / Lemeren / vnd dergleichen schlecht Gefüllwerck / vnd kain bessers anzutragen / zumachen / oder zugebrauchen. [Tit. 14 § 10] e Von Burgern vnd Jnwonern in Stetten vnd Marckten. Setzen  / Ordnen vnd wollen wir  / Das hinfürter die gemainen Burger  / Cramer  / e Hanndtwercher vnd Jnwoner / in Stetten vnd Marckten / gleichermassen wie oblaut / kainerlay Gold / Silber / Perlin / auch ganntz oder halb Seiden / vnd e Schamlot / noch zerstickhelt / zerschnitten oder verprambt Claider / Deszgleie chen kain Fehen / Marder / oder dergleichen kostlich Fueter tragen / sonder sich mit zimblicher gebürlicher Tracht / von Wullin Tůch / Vorstat / Arrasz / e vnd Sattin / auch von Rauchen Fuetern / mit geringen Maschen / Füchsen / e Jltes / Küniglwerck / Lemern / vnd dergleichen benugen lassen. [C ijb] e Deszgleichen sollen sich jre Hauszfraw ˜ en vnd Tochter / in jrer Klaidung auch halten. e Doch mogen Sy jre Klaider / mit ainer halben Eln Samat / oder gůtem Atlasz aufs maist / oder sonst mit Brickhischem Atlasz / Arrasz / Satin / oder von Raucher Waar / mit halben Fechwamen oder Ruckhen / beschaidenlich e e verpramen / auch zů Kürsen aufs hochst / Fech / Fuchsz / oder Küniglwamen gebrauchen. Deszgleichen ain oder mer Ring / mit oder one Edlgestain / nit v˜ber zehen Guldin werth. e e Kragen mit Seiden vernath. e

655

Tiroler Policeyordnung 1573 Schlair mit Gulden Leisten / nit v˜ber zwen finger brait. Vnuergult beschlagen Gürtln / nit v˜ber zehen Gulden wert. e Deszgleichen die Junckfraw ˜ en / Perlin Widl / oder Samatine Harpantl / doch nit v˜ber sechsz Gulden werth. [Tit. 14 § 11] e Von Burgern in Stetten vnd Marckten / so nit Hanndtwerch treiben / auch Kauff vnd Gwerbslew ˜ ten. Wir Setzen / Ordnen vnd wollen / Das die Burger / in vnsern Stetten vnnd e Marck­ten / diser vnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / so nit Hanndtwerch treiben / dergleichen auch die Kauff vnd Gwerbslew ˜ t / Nu hinfüran kainen Sae mat / Tamaschgg / Atlasz / oder Seiden zů Rockhen / Auch weder Gold / Sile ber / noch Perlin tragen: Doch erlauben wir jnen Schamlotin Rockh / auch Seie dine Wammasz / ausserhalben Samat vnd Carmasin / jnen sollen auch / diesele e e ben jre Schamlottine vnd Wulline Rockh / Mantel / vnd Kappen / aufs hochst e mit annderthalben Eln Samat oder Atlasz / zuuerpra men hiemit zůgelassen sein. e e Sy sollen auch ainich Zobl / Harmblin / oder dergleichen kostbare Fueter e e antragen / Wol mogen Sy vnnd jre Weyber / das Fechwerch / Auch Mardern e Fueter vnd Kürsen zum hochsten / gebrauchen. Es solle jnen auch erlaubt sein / ainen oder mer Guldin Ring zutragen / doch all v˜ber dreissig oder viertzig Gulden nit werth sein. Aber Guldin Ketten / ganntz Silbrin Schaiden an lanngen oder kurtzen e Wohren / Dergleichen Samatin Pareth / Schaiden [C iija] vnd Schuech / auch Seiden vnder die Hosen zufüetern / dergleichen Seidin Clagpinden / soll allen Burgern vnd Stettlew ˜ ten verbotten sein. Deszgleichen sollen jre Weyber / sich auch sonst in der Claidung halten / e e doch kain hohere Seiden als Tobin oder Taffat / zů Oberrocken jnen anmachen / vnd doch auch derselben / nicht v˜ber ainen oder zwen haben noch trae e gen / Solch Seiden vnd anndere jre Rockh / mogen Sy mit annderthalben Eln e Samat oder Atlasz / oder mit Gefüllwerck zimblich verpramen. Verrer erlauben wir jnen / Wammasz / oder Joppen / von Tamaschgg / Atlasz / oder annderlay geringer Seiden / vnzerschnitten vnd vnzerstickht zutrae e gen / vnd mit ainer halben Eln Samat oder Atlasz aufs hochst / zuuerpramen. e e Auch wollen wir / Das Sy sich / Clainater vnd Guldin Armbpantl / zutragen enthalten. e Silbrin oder beschlagne Gürtln mogen Sy tragen / doch nie11 v˜ber Fünffundzwaintzig Gulden werth. Ain oder mer Guldin Ring / so all nit v˜ber dreissig oder viertzig Gulden werth. e

11 Korruptel: nir.

656

Tiroler Policeyordnung 1573 Schlayr mit Guldin Leisten / dreyer oder vierer finger brait. e e e Es mogen auch jre Tochter vnd Junckfraw ˜ en / Perlin Harpantlin vnd Por­ dten / bisz in Fünffundzwaintzig Gulden werth auftragen. e e Wir Ordnen vnd wollen auch / Das aller Burger / in Stetten vnd Marckten / Diener vnd Dienerin / auch Hanndtwerchs Gesellen / sich mit jrer Claidung / e noch geringer vnd nachner / als von den gemainen Burgern vnd Hanndtwerchern hieoben bestimbt / halten vnd einziehen / vnd sich kainer Seiden gebrauchen. e Darneben wollen wir / die grossen vngeschickten Schandt vnd Lasterhafften Ploderhosen / die jme manicher ausz lauterm můtwillen / offt gar v˜ber die Wadel bisz auf die Schuech hinab hangend / machen lassen / aber weder zur e Zierd / Wohr / noch annderm dienstlichen / sonder vil mer an allem wolstane nd / vnnd zur Wohr verhinderlichen seyen / bey menigclich / hochs vnd niders Stannds / hiemit genntzlichen abgeschaffen vnd verbotten haben / Wer oder welche auch / sich solcher grossen Ploderhosen gebrauchen wurden / dem sollen die von stundan genomen vnd zů Straff eingezogen werden. [C iijb] e Vnd wir wollen auch hiemit menigclich / hochs vnd niders Stannds / Auch alle vnd yede vnsere Lanndtlew ˜ t / Vnderthanen / vnd Jnwoner / bayderlay Mann vnd Fraw ˜ en Geschlechts / diser vnnserer Fürstlichen Grafschafft Tirol / e gnadigclich vnd alles Ernnstlichen fleisz ersuecht / vermanet / vnd jnen eingebunden haben / Sich nit allain diser vnserer fürgenomnen Ordnung vnd Reformation der Klaidung / gehorsamblichen zuhalten / vnd darüber nit zuschreite ten / sonder sich vil mer noch genachner einziehen / Vnd also ye ain Stanndt e dem annderm / vnnd sonderlichen die Hohern den Nidern / zů abstellung dises hochschedlichen miszbrauchs der Costlichait / ain gůt Vorbild zutragen / Vnd fürnemlichen die Fraw ˜ en vermanet haben / Das Sy sich / zů vnd in den Kire chen / Erbarer / Vnargerlicher / Wolbedeckter Klaydung befleissen / vnd jre zierliche Gepennde / Geschmuckh / vnd Klayder / ausserhalben der Kirchen gebrauchen / Damit zwischen dem Kirchganng / vnnd anndern Weltlichen besamblungen / ain billicher vnderschid gesehen / Auch das gemaine Volck dare durch / dessto weniger Geargert / vnnd von Andacht nicht abgezogen werde. e Doch wollen wir / allen vnsern Landtlew ˜ ten vnd Vnderthanen / Hochs e vnd Nidern Stannds / Mann vnd Fraw ˜ enpersonen / hiemit gnadigclichen zů­ gelassen haben / Das Sy jre Klayder vnd Gezierde / so vor aufrichtung diser e e vnserer Ordnung gemacht / vnd derselben zuwider sein mochten / Ob Sy wol­ e len / ain mal gar abtragen mogen: vnd dise PoliceyOrdnung / sich allain auf die Klaider erstreckhen solle / So nach Publicierung / hinfüran von New ˜ em gemacht werden. Welcher oder welche Personen aber / Hohes oder Niders Stannds / sich die ser vnnserer Ordnung / ain yeder nach seinem Stannd nicht gemasz halten / Vnd die verbottne Klaider oder Zierde / von New ˜ em weytter anmachen lassen / Der oder dieselbigen / sollen allenthalben durch jre ordenliche Oberkayten Erstlichen vmb den Zehenden Thail desselben verbottnen ganntzen Klaids 657

Tiroler Policeyordnung 1573 oder Gezierde / Zum anndernmal vmb den halben thail desselben Werts / gestrafft werden / Vnd so Sy zum dritten mal damit betretten wurden / Sollen Sy dasselb ganntz Klayd oder Gezierd / Es seye von Gold / Silber / Edlem Gestain / Seyden / Ge[C iiija]füllwerck / oder annderm / zů Straff verfallen sein / vnnd von jnen eingezogen werden. Vnd solle dise vnnser Satzung vnnd Ordnung / der Klaider vnd gezierde halben / alszbald ins werck gezogen / vnd angefanngen werden. Auch allen Schneidern allenthalben im Landt / hiemit jetzt alszbald / Ernstlichen eingebunden vnnd verbotten sein / dergleichen New ˜ e Klaidungen / wie der dise vnnser Ordnung vnnd Satzung nit zumachen / sonder deren ganntzlichen / Es seye gegen Manns oder Frawen Personen / zuennthalten / Da aber deren ainer oder mer / darwider v˜bertretten wurde / der oder dieselben / sollen e mit Gefanngcknusz oder am Gelt / nach gelegenhait des verbrechens / Ernstlichen gestrafft werden. Es sollen auch alle nachgesetzten Oberkaiten / ob solcher vnserer Ordnung / mit allem Ernst steiff halten / vnd gegen den v˜bertrettern mit vnnache laszlicher Straff fürgeen. Vnd was also für Straffen / an Gelt oder Klaidern gefallen / solle der Vierte thail alszbald dem Anzaiger / Zwen thail Armen dürfftigen Leuten / vnnd der v˜brig thail der Oberkait / Vnnd wo kain Anzaiger verhannden / der Viert thail e auch Armen dürfftigen Leuten / Allermassen wie oben von Gottslostern geordnet ist / Eruolgen vnd zuegestelt werden. [Tit. 14 § 12] Juden. Wir Wellen / Setzen vnd Gepieten auch / das alle vnd yede Juden / so in disem vnserm Lanndt sitzen / Also auch die darinnen oder dardurch / hin vnnd wider wanndlen vnnd Hanndlen / Zů ainem Zaichen / daran Sy von den Christen vne derschiden / vnd Erkennt werden / An jren OberRocken oder Klaidern / auf der Linggen Seiten der Brust / auszwenndig / yeder zeit ainen Gelben Ring / Hieunden zů Ennd dises Tittels / vertzaichneter Runde vnnd Braitte des Zire ckels / vnnd nicht schmaler oder kliener / von ainem Gelben Tuech gemacht / offentlichen vnd vnuerporgen tragen sollen / doch wann die Juden / jrem Gwerb vnd notturfft nach / v˜ber Lanndt ziehen / sollen Sy solch Zaichen / auf der Strassen zutragen nit schuldig sein / biß Sy in jre Herberg vnnd Nachte leger [C iiijb] in die Stett / Flecken oder Dorffer kumen / Alszdann sollen Sy das Zaichen / wider herfür nemmen vnd tragen / vnd sich dardurch für Juden zuerkennen geben / Welcher Jud aber das wie obgemelt / v˜berfuere / der solle zum Ersten vnd Anndern mal / die Klaidung so Er antregt / vnd alles das jenig was bey jme befunden wirdet / verwürckt haben / vnd der halb Thail derselben dem Antzaiger / vnd der v˜brig halb Thail / der Oberkait oder dem Gericht / darunder der Jud also one Zaichen betretten worden / zuesteen vnd eruolgen / 658

Tiroler Policeyordnung 1573 Jm fall aber / das Er zum Dritten mal betretten wurde / solle Er nit allain yetze gehorter massen die Klaidung vnnd was bey jme befunden wirdet / verwürckt haben / sunder Er sambt seinem Weib kindern vnnd Gesind / noch darzue vnd Alszbald / dises vnnd aller annderer Vnserer Osterreichischen Fürstenthumb vnd Lannde / in Ewig zeit verwisen werden. [Abbildung eines Ringes]12 [Tit. 15] Von vbrigem Vncossten bey den Hochzeiten / Ladschafften / vnnd auf e e den Kirchweichungen / Auch Perckwerchs Thail Malern / Kindpoth / e a Gefatter / vnnd Todten Maler / vnnd Besingcknussen. [C v ] [Tit. 15 § 1] Haltung der Hochzeiten. Setzen / Ordnen vnnd Gebietten wir / Das jr die Nachgesetzten Oberkaiten / allen v˜berflusz vnd verschwenndung / bey den Hochzeitten / Pannge geten vnd Ladschafften / allenthalben gantzlichen abstellet / auch Ew ˜ r yeder in seiner Verwaltung / alles Ernsts darob vnnd daran seyet / damit hinfüran e in den Stetten / bey den Pergckwerchen / Gerichten / vnd Thalern / von den gemainen Burgern / Pergcklew ˜ ten / Hanndwerchern vnnd Jnwonern / auch e Pawrszlew ˜ ten / Taglonern / gemainen Arbaitern vnd Diennstlew ˜ ten / zů jren Hochzeiten / ausser jrer des Prautuolckhs selbs Personen / auch jrer Vatter / Muetter / Geschwistriget vnnd Kinder (Wo Sy die hetten ) sunsten aufs maist v˜ber Zwaintzig Personen / nit geladen noch gesetzt / auch hinfüran kaine Schennck oder Weysz Hochzeiten mer gehalten / sonder das yetwedere Person / allain das Mal / Wie hernach verrer gemelt wirdet betzale. Vnd sollen auch dieselben gemainen Burger / Perckhlew ˜ t / Handwercher vnd Jnnwoner / e auch Paursleuw ˜ t / Tagloner / gemaine Arbaiter / vnd Diennstlew ˜ t / zu Verrichtung derselben jrer Hochtzeiten / Zů Morgens das Hochtzeit Mal / Vnnd des e anndern tags / ob Sy wollen / das Ayrn Schmaltz / vnnd dasselb auch nur zů ainer Malzeit / vnnd nit mit merern Personen weder obgemelt / halten / Vnnd e von ainer solchen Hochzeit / solle den Wirten bey Stetten vnnd Marckhten / da dieselben Hochzeiten gehalten werden / für ain Maltzeit / in Bedennckung yetziger werender Thew ˜ rung / nit v˜ber Zwaintzig Creutzer / vnnd bey den Gerichten / nit v˜ber Sechtzehen Creutzer von ainer Person / angedingt / Gerait vnnd Betzalt werden. Weil auch biszher diser Miszbrauch gehalten / das gleichwol bey dergleichen Hochzeiten / durch yede darzue Geladne Person / die Maltzeiten selbst betzalt / Aber v˜ber dasselbig / das BrautVolckh / dem Wirt noch ain merers hinzue / geben vnnd bezalen müessen / Wellen wir sole e chen beschwarlichen Miszbrauch / hiemit ganntzlichen aufgehebt vnd verbotten haben / Vnd solle hinfurter / allain die Malzeit / durch yede Geladne Per12 Siehe Abbildung 24.

659

Tiroler Policeyordnung 1573

Abb. 24: Abbildung des gelben Judenrings Judenrings (Tiroler Policeyordnung 1573 – Ausgabe 1574/1, wie Abb. 9, fol. Ciiijb) 660

Tiroler Policeyordnung 1573 son selbst / wie obgehort / erlegt / Aber das Brew ˜ tVolckh / den Wirten / bey Straff hernach gemelt / weitter nichts hinzue geben. [C vb] e e Was dann vermogliche Burger vnnd Kaufleut / in Stetten vnnd Marckten betrifft / die sollen zů jren Hochzeiten / ausser jrer des Prew ˜ tVolckhs selbs personen / auch jrer Vatter / Muetter / Geschwistergit oder Kinder (so Sy e dieselben hetten) sunsten v˜ber Dreissig Personen nit laden / vnnd mogen diee selben vermoglichen Burger vnd Kaufleut / solche jre Hochzeiten zů Abents anstellen / Vnd sollen aber nit mer dann Zway Mal / Als Abents vnd Morgens / nach dem Kirchganng halten / auch ain yede zur Hochzeit Geladne Person / die eingenomen Malzeit selbs / doch auch nit v˜ber Vierundzwaintzig Creutzer angedingt / bezalen. Es solle auch ain yede zur Hochzeit Geladne Person / so dem Breutigam oder der Braut nit befreundt ist / v˜ber obberüerte bezalung der Hochzeit­Mal­ zeiten / solchem Brautuolckh weitter nicht Weisen / Verehren / oder Schen­ e ckhen / sonder gantzlichen verpotten sein. Vnnd was für personen von Vnn­ serm Hofgsind / Auch Regierenden vnd Cammerwesens Stats Personen / zů solchen Hochzeiten geladen werden / die sollen sich auch diser Ordnung e gemasz halten vnnd erzaigen. Wo aber Vatter / Muetter / oder anndere nechste Freund / dem PreütVolck / ausserhalb der Hochzeit / was Verehren oder e e Schenn­ckhen wollen / das solle Jnen vnuerwort sein. Die vom Stannd der Grafen / Herren / Ritterschafft vnnd Adel / sollen zů jren Hochzeitlichen Ehren vnnd Frew ˜ den / v˜ber Viertzig oder Fünfftzig Personen / ausserhalben des Breutgams / Braut / vnd derselben Vatter / Mue­tter / Geschwistriget vnd Kinder (13so Sy dieselben hetten) nit laden / auch v˜ber Drey Hochzeit Malzeiten nit halten / noch v˜ber zwelff Richten / zů ainer gantzen Malzeit / auftragen lassen. e

[Tit. 15 § 2] Haltung der Versprechen. Auf den Versprechen / aller yetzt obgeschribnen Hochzeiten / solle nit mer dann ain Malzeit / vnd dieselben mit Ladschafft der halben antzal Personen / vnnd mit den Malzeiten vnnd Richten / gehalten werden / wie oben auszgefüert ist. Welcher aber kain Malzeit halten will / das solle auch / bey yedes selbsglegenhait vnd gefallen steen / vnd darzue nit verbunden sein. [C vja] [Tit. 15 § 3] Haltung der Ladschafft vnd Gastungen. Gleicher weise / ordnen / mainen / vnnd wellen wir / das mit allen anndern gemainen Ladschafften vnd Gasstung / also wann yemandts / was Stannds der 13 Korruptel: /.

661

Tiroler Policeyordnung 1573 seye / ain Eerlich Ladschafft von Freundten oder Frembden halten wil / auch guete beschaidenhait gebrauchen / aller vnnotturfftiger v˜berflusz abgestelt / vnnd von Burgern / Kaufleuten / vnnd Jnwonern in Stetten / nit v˜ber Vier oder Fünff (auch Grafen / Herren / Ritterschafft vnnd Adel / nit v˜ber Acht oder Zehen) Richten / zů ainer ganntzen Maltzeit / auch nit dermassen aufgehaufft / e gegeben werden sollen / dauon etwo vil Tisch vnd Tafeln zuspeisen waren / alle arge Lisst vnnd verplüemung / so diser vnnser Satzung / in was schein das e e jmmer geschehe / zůwider erdacht werden mochten / hierinnen ganntzlichen auszgeschlossen. [Tit. 15 § 4] e Kirchtag. Zů Abstellung auch / des grossen vnd verderblichen v˜berflusz Essens vnd Trine ckens auf den Kirchtagen / vnnd vilen vnrats / so bey dem gemainen Paw ˜ ren Volck biszher in mer weg darausz enntstannden / Jst vnnser Ernstliche Maie nung / das hinfüran auf den Kirchweichungen oder Tagen / da die nach altem herkumen gehalten (auszerhalben was Freund vnnd Nachbaw ˜ rn seyen) sunsten kaine sundere Ladschafften mer gehalten werden / sonder menigklichen allain den Gottsdienst / ausser vnd one einnemmung / ainicher Maltzeiten / besuechen / Vnnd nach Enndung desselbigen Gottsdiennst / ain yeder sich wider anhaimbs verfüegen / solle. Vnnd was aber für Freundt vnd Nachbarn geladen / die sollen mit der bewirtung / wie oben von Ladschafften gemelt / gehalten werden. [Tit. 15 § 5] e Pergckwerchs Thail Maler [C vjb] Vnsere Pergkgerichtliche Oberkaiten / Sollen auch hinfüran / zů den Pergke werchs ThailMalern / v˜ber ainen Tisch nit zuhalten / noch mer als Vier Richten / wie obgemelt zugeben gestatten. [Tit. 15 § 6] Abschaffung der Tauff vnd KindlMal / vnd v˜berflüssigen verehrungen den e Kindtpotherin. So wellen wir auch hinfüran / alle Tauff vnnd Kindlmal / so biszher an vilen orten / mit grossem geprenng vnnd vnnotdurfftigen Vncossten vnnd Vere schwenndung gehalten worden / ausz aller hannd bewoglichen Vrsachen / e ganntz­lichen aufgehebt / vnnd abgeschaffen haben. Es solle auch sunsten / aller e v˜ber­flusz / mit den Schannckungen gegen den Kindlpotherin / zugebrauchen ver­bot­ten sein. 662

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 15 § 7] e TodtenMaler vnd Begengknussen. Dieweil auch an mer Orten im Lanndt / vnnd sunderlich vnder dem Gemainen Paw ˜ rnVolck / diser Miszbrauch eingerissen / Dasz wann yemandts von e jren Eltern Todts abgeet / alßdann auf solchen Abganng / grosse TodtenMaler e mit v˜berflüssigem Cossten / auch sunsten auf derselben Abgestorbnen Bestat­ tungen / vnnd Besingknussen / gemainclichen grosse Ladschafften vnd zerun­ gen beschehen. So wellen vnd ordnen wir demnach / Daß hinfüran durchauß im gantzen e Lanndt / kaine TodtenMaler mer gehalten / auch der Verstorbnen Besingknusz vnd Begengknussen / allain mit gebürlichem Christlichem Gotsdienst verricht aber kaine Malzeiten / Ladschafften oder Gastereyen / Weitter darauff fürgenommen / gehalten / noch yemandts darzue geladen oder berüefft werden / e Sonder dasselb hiemit ganntzlichen abgethan vnnd verbotten sein solle. [Tit. 15 § 8] e Haltung der Dreissigisten bey allen Stannden. [D ja] Was aber die haltung der Dreyssigisten betrifft / die mogen vnnder den Paw ˜ rs­ leuten / Hanndtwerchern / Burgern vnnd Kaufleuten / an denen Orten / da es gebreuchig / mit ainer Malzeit verricht. Sollen auch (ausserhalben deren so An­ sprach zum Erb haben / vnnd darinnen verwont) sunsten nyemandts als allain die Nechsten Freundt vnd Nachbarn / Vnnd derselben auch nit v˜ber ainen Tisch e dartzue geladen vnnd berüefft / vnd die Bewirtung derselben Maltzeit / hocher nit / dann als oben von Ladschaften vnnd Gasstungen gemelt beschehen. An was orten aber / nit gebreuchig ist die Maltzeiten zugeben / dabey sol­le es auch derselben Ennden nochmalen beleiben / vnd kaine Maltzeiten geraicht werden. e Also mogen auch / die vom Stannd der Grafen / Herren / Ritterschafft e vnnd Adel / da die in Stetten sitzen / zů jren Dreyssigisten da Sy wollen / ain e Maltzeit / Aber auf jren Schlossern Zwo Maltzeiten vnnd nit mer halten. Vnnd sollen zů solchen Dreyssigisten / auch nyemandts annderer / dann die Nechsten Freundt vnd benachbarten geladen / dieselben auch mit der Bewiertung zů solchen Maltzeiten / Wie oben von Ladschafften vnnd Gastungen gemelt / e gehalten werden. Es ware dann sach / das zů denselben Dreissigisten / in den e Erbfallen / solche grosse Sachen vnnd Hanndlungen zuuerrichten fürfielen / die in Ainem oder Zwayen tagen / nit verricht werden kündten / solle es alszdann mit den Maltzeiten / nach gelegenhait derselben Hanndlungen vnd Ge­ e e schafften / doch mit den Richten / obberüerter Ordnung gemasz gehalten / vnd dieselb nit v˜berschritten werden. Wir Setzen / Ordnen vnd Wellen auch / Das hinfüran / an Orten vnd Enn­ den / da Vatter und Muetter vnder dem gemainen Mann absterben / vnnd e Arme Waisen oder minder Jarige Kinder verlassen / Die Dreyssigisten / da e

663

Tiroler Policeyordnung 1573 Sy gehalten werden wellen / allain durch derselben Pupillen / Gerhaben vnd nechst­gesessne von der Freundtschafft / mit dem ordenlichen Gottsdiennst gehalten / Aber sunsten kaine Maltzeiten / geraicht noch gegeben / auch durch die Oberkaiten / denselben Gerhaben / Da Sy hierüber ainiche Maltzeiten anstellen wurden / in jren Raittungen / derowegen nichts Passiert / Sonder noch e darzue wie hernach gemelt gestrafft werden sollen. Aber wo vermogliche Mine b derJarige [D j ] Kinder verhannden / sollen die Dreyssigisten mit geringistem Cossten verricht werden. [Tit. 15 § 9] Straff deren / so obberüerte Ordnung in Haltung der Hochzeiten / e Ladschafften / Pergckwerchs thail / Tauff / kindl / vnd TodtenMalern / auch Dreissigisten v˜bertretten. Welcher oder welche aber / wider dise Vnnser Ordnung / Hochzeiten / Lade schafften / Pergckwerchs thail / Tauff / kindl / vnd TodtenMaler / auch Dreyssigisten halten / vnd die (in was schein das immer geschehe) v˜berschreitten wurden / Die sollen so offt vnd vil das beschicht / von jrer ordenlichen Obere kait / nachuolgendermassen vnnachlaszlichen gestrafft werden. e Namblichen der Burger / Pergckman / Kauffman / Hanndwercher Jnwoe ner / Pawrszleut / Tagloner / Gemaine Arbaiter vnnd Diennstleut / in Stetten e Marckten vnnd Gerichten / von ainer yeden Person / so Er v˜ber die obberüerte Erlaubte Antzal / zur14 Hochtzeit oder Versprechen Laden thuet / ainen Gulden / Vnnd von ainer yeden Richt / so Er in Ladschafften / v˜ber obbestimbte erlaubte Antzal Richten aufsetzen vnnd geben lasst / auch ainen Gulden. Aber die Grafen / Herren / Ritter vnnd vom Adel / sollen von ainer yeden Person / so Sy v˜ber obbemelte / jnen bewilligte Anzal zur Hochzeit laden / Zwen Gulden / vnd von ainer yeden Richt / so Sy in Ladschafften / v˜ber die jnen bewilligten Richten aufsetzen lassen / auch Zwen Gulden zů Straff verfallen sein. Darauf nun die Oberkaiten yeder zeit / jr fleissig aufsehen haben / vnnd hierinnen gar nyemandts verschonen sollen / bey vermeydung vnnserer e schwaren Straff. e Vnd vnder dem Wort Ladschafften / sollen auch die haltung der Kirchtag / e e Pergckwerchs thail Maler / Tauff vnnd KindlMal / auch TodtenMaler / Begengknussen vnd Dreissigisten verstannden / vnd insonderhait die Wirt vnd Gastgeben / bey denen dergleichen Strafliche Hochzeiten / Ladschafften vnnd Gastungen gehalten / yeder zeit mit Doppelter Straff Gestrafft werden. Es solle auch mit solchem StraffGelt / allermassen vnnd [D ija] gestalt / wie hieoben bey der Straff der Verbottnen Klaidung vermelt / gehanndelt werden.

14 Korruptel: znr.

664

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 16] Von verkauffung der Wullin Tuecher / ganntz oder zum Auszschnit mit der Eln. Setzen / Ordnen vnnd Wellen wir / Das hinfurter / in disem vnnserm Lanndt der Fürstlichen Grafschafft Tirol / kain Tuech / so herein ins Lanndt gefüert vnnd gebracht wirdet / mit der Eln im Auszschnitt Verkaufft werden solle / es e sey dann zuuor genetzt vnnd Geschoren / Was aber ganntze Tuech waren / die sollen Vngereckht oder Gestreckt / aber doch Genetzt Verkaufft werden / bey Straff verlierung derselben Tuecher. e Waren die aber Genetzt vnd Geschoren / vnnd wider an die Ramen gespannt befunden / dieselben Tuecher sollen verloren / vnnd in baiden obbee rüerten Fallen / die Straff / der Oberkait darunder die Tuecher fail gehabt e worden / vnnd denen die Burgerlichen Gerichts Zwanng one Mittel der Orten e zuegehorig / Aber der Vierte thail dauon dem Anzaiger / zuesteen. Dieweyl auch der Arm Gemain Mann / durch die Tuechler vnnd Gwanndtler / so das Tuech nach der Elen auszschneiden / vnnd nach dem Ennd messen / hoch vnd vil Veruortailt werden / So wellen wir das nun hinfüran / vermüg vnnserer New ˜ Reformierten Tirolischen LandtsOrdnung / Ersten Tittel Sechsten Buechs / alle Wulline vnnd Leinine Tuecher die gestürtzt seind / nach dem Sturtz oder Ruggen / vnnd nit nach dem Ennd / bey Verlierung der Tuecher / auszgemessen werden / Vnnd solle dise Vnnser Ordnung / in Sechs Monaten den nechsten nach Publicierung diser vnserer Policey Ordnung angeen / Vnd e hin­furter also vnnachlaszlich Voltzogen werden. Vnnd wo ainiche Oberkait / derhalben Vnfleissigs Einsehen thete / vnnd die v˜berfarer nit Straffte / solle ainem yeden erlaubt sein / vor des Vberfarers gebürlichen Richter / oder an dem Ort Er damit betretten / zů den Stucken oder Tuechern / damit Er ehegemelte Vnnser Satzung verbrochen / Rechtlichen zuclagen / vnd jme zuezustellen zubegeren / die alszdann ausz genuegsa­ mer Erfarung15 / jme Rechtlich zugethailt / vnnd darzue verholffen werden solle. [D ijb] e Dieweyl auch an den GewandtLaden vnnd anndern Kramen / grosse Tach vnd Plahen / gemacht vnnd angehenckht / dardurch die Farben vnnd Faden / der Tuech vnd anndern Waren / geplendt werden / das man sy nit wol erkennen mag / wellen wir / das solche Tach vnd Blahen abgethan / vnd von den Oberkaiten / nit mer geduldet oder gestattet werden sollen / damit der Kauffer e vnueruortailt vnd vnbetrogen beleiben moge.

15 Korruptel: Erfarnng.

665

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 17] Von Thewrer Zerung bey den Wierten. Vnnd nachdem der Wirt vnd Weinschennckhen halber / hieuor in vnserer New ˜ Reformierten Tirolischen LanndtsOrdnung / Sechsten Buechs Fünfftzehenden Tittels / ain lautterer Artickel gesetzt / solle es in allem / nach auszweisung desselben gehalten werden. [Tit. 18] Vom FürKauf. Es solle auch hiemit menigklichen / aller FürKauf durchausz / verbotten sein / vnd damit aller dings / nach auszdrucklichem Jnnhalt vnnserer New ˜ Reformierten Tirolischen LandsOrdnung / Sechtzehenden / Sibentzehenden / Zwen­ und­zwaintzigisten / Vierundzwaintzigisten vnnd Fünffundzwaintzigis­ten Tittel / Sechsten Buechs / gehalten werden. e Vnnd damit auch ain yeder wissen moge / was für ain Straffbarn Fürkauf e zuhalten seye. Geben Wir darinnen dise weittere Erklarung / das wann ainer oder mer / auf ainem jar oder WochenMarckt / oder sunsten im Jar / es seye zů was zeit es welle / neben anndern oder für sich selbst / Wein / Traid / Vich / Schmaltz / oder anndere Waaren / Erkaufft / nit das Er die behalten welle / oder selbst zů seiner Hauszhaltung zuegebrauchen bedürfftig seye / oder Gemainem Nutz zů guetem / one Vngebürliche Staigerung oder Aufschlag / wider hingeben / Sonder das Ers aufkauffe / vnnd nachmalen Tew ˜ rer / oder in ai­nem mere ern vnnd hocherm Gelt weder es jne gesteet / widerumben anndern ver[D iija] kauffe vnd hinbringe / Vnnd jme doch kain sondere Verlag darüber auf­erloffen ist / dasselbig solle für ainen Fürkauff gehalten vnnd gestrafft werden. eWann aber yemandts grosz oder klain16 Vich / auf den ordenlichen VichMa rckhten / nach ordnung vnd wie sich gebürt kaufft / vnnd ain zeit im Jar / auf e seinen Gründen / Albmen vnnd Waidnen / Selbst Simmert / Mosst / vnd Pessert / gleichsfals auch / so ainer / Wein / Traid / Schmaltz / Inszlit / Ol / oder anndere Waaren / nach obgesetzter Ordnung kaufft / vnnd gemainem Nutz zu guetem / doch mit Masz vnnd Ordnung / in Vnnser Tirolischen LanndtsOrdnung begriffen / widerumben verkaufft / Das solle für kainen Fürkauff gerechnet / auch niemandts damit ainiche Straff verwürckt haben. Wir Wellen vnnd Gepieten17 auch / Das bey Stetten vnnd Gerichten / alle e Jar vnnd WochenMarckt / Jeder Orten / zů denen Ordenlichen Stunden / Wie von alters herkummen vnnd gebreuchlich gewesst / gehalten werden sollen.

16 Korruptel: kain. 17 Korruptel: Gepierten.

666

Tiroler Policeyordnung 1573 [Tit. 19] Von Wuecherlichen Contrackten. Wiewol auch in Vnserer / bey weilend der Romischen / Kayserlichen Mayes­ e tet / vnsers aller gnedigisten geliebsten Herren vnd Vatters / Hochloblichister e Gedachtnusz Lebzeiten aufgerichten / vnnd an yetzo wider von New ˜ em ersehnen vnnd Reformierten Tirolischen LanndtsOrdnung / im Sechsten Buech / e Sechsundzwaintzigisten Tittel / auch darüber vilfaltigklich durch Jr Kaysere liche Mayestat / vnd vns bey zeiten vnserer LanndtsFürstlichen Regierung / auszganngnen Ernstlichen Mandaten / alle Wuecherliche Contrackt zum e e hochs­en verbotten. So kummen vnns doch / aller hannd Clagen vnd beschwarnussen für / dasz sich vnangesehen desselben / vil aigennütziger Leut / mit den Keuffen vnd Fürleihen / auf Wein / Traid / vnd anndere notturfftige Narung / e biszher aller hanndt hochbeschwarlichs aigennutzigs Gesuech vnd Genieß / auch betrug vnnd Geuerde zugebrauchen vnderstannden / auch bey nach ale lenthalben in der Gemain / von Hundert Guldin Haubtguets / Jarlich Zehen / e Zwelff / Fünffzehen / Zwaintzig / bisz inn Fünffundzwaintzig Star Ge[D iijb] traids / auch ain Fueder Wein / vnnd noch mer Zinß / erfordert genomen vnd bezalt wirdet. Jtem das auch etliche / ain Summa Gelts hinleihen / vnnd darnach im Kauffbrief oder Verschreibung / vmb ain Viertenthail derselben KauffSumma / mer hinein Setzen lassen / dardurch jnen dann / nit allain von Hundert Gulden mer dann Fünff gezinst / sonder auch im Widerkauff noch darzue / ain merers dann die fürgelihen HaubtSumma gewesen / empfahen. Deszgleichen das etliche sein sollen / die vmb ain klaine Versaumbnusz der e zeit / so Sy zů der bezalung ansetzen / ain v˜bermassigs Jnteresse fordern / vnd mit der HaubtSumma Steigen / vnnd dieselben vmbschlagen. Jtem das etliche / jre Hew ˜ ser / Gründt / Stuck / vnd Güeter / auch Klainater / Getraid / Pferd / Tuecher vnd anndere Waaren / zů Gelt / Kauffsweise / e vnnd doch vil hocher weder dieselben jmmer werth sein anschlagen / vnd alszdann dieselb KauffSumma / zů annderm barem Gelt so Sy auszleihen / schlagen / vnd dardurch ainen Mercklichen grossen Wuecher zuwegen bringen. Jtem das etliche / allain Gelt in Müntz hinleihen / vnd lassen doch die Verschreibungen / auf Gold stellen. Auch etliche seyen / die ainem ain Summa18 Gelts / Auf Verzinsung ain Jar lanng leihen / vnnd aber gleich Anfanngs / ehe der Enntlehner das Gelt gebraucht / oder in seinen Nutz verwenndt hat / durch den Hinleiher / das Jnteresse dauon aufgehebt vnd innerhalb behalten wirdet. Jtem das etliche ain Summa Gelts auch vergebenlich hinleihen / aber dargegen der Enntlehner / jnen etwo ain grosse Waar / vnnd ganntz in ainem geringen Werth / zuestellen muesz / daran Sy dann nit allain jre HaubtSumma / e

18 Korruptel: Smma.

667

Tiroler Policeyordnung 1573 sonder noch darzue ainen grossen geniesz / wol Doppelt oder Drifachtig haben vnnd befinden. e Jtem etliche jr Gelt / mit disen dingen vnd Pacten / hinweg leihen / das der e Enntlehner zu Vier Marckhten / so die jme ernennen / ain nambhafftigs darfür verzinsen / oder Aufgelt geben muesz / so wol etwo von hundert Gulden mer dann Zwaintzig bringt. Verrer auch etliche Personen seyen / die in jrem Auszleihen / ain Verzinsung / als bey Fünff oder Sechs Gulden vom Hundert [D iiija] in die verschreibungen setzen lassen / Aber daneben durch allerlay gesuech vnd weg / mit dem so das Gelt entleyhet / haimblich Practiciern / das jnen derselb in annder weg / vil ainen merern Gniesz vnd Zinsz / weder in die verschreibung kommen ist / nicht one geringen seinen Schaden / guet machen / vnd zueschieben muesz. e Vnd dieweil aber / alle obbemelte vnnd dergleichen eingeriszne hochschad­ e li­che verderbliche Contract / auch der Wuecher an jme selbst Vnchristlich / e vnd in allen Geistlichen vnd Weltlichen Rechten ganntzlich verbotten / auch e e menigclichen / Lannd vnnd Lew ˜ ten / zu hochster Beschwarnusz / Erarmung vnd Verderben raicht / vnd vns als ainem Christenlichen Catholischen Fürsten / zugestatten oder zuezusehen mit nichten gemaint. So Setzen / Ordnen vnd gebieten wir demnach hiemit / Allen vnsern Vne derthanen / Hochs vnnd Nidern Stannds / alles Ernnsts vnd wollen / Das Sy e sich / aller obangezogner / auch annderer vnrechtmassigen Wuecherlichen vnd e e Vnchristlichen Contract / Pacta / Geding / vnd Vortailhafftigen hanndel / wie e e die genennt oder erdacht werden mogen / ganntzlichen enthalten vnd bemüessigen / Sonder dieweyl diser Artickel / wie es mit Fürleyhen vnd Porgen gehalten werden solle: Jn obberüertem Sechsvndzwaintzigisten Tittel Sechsten Buechs vnserer New ˜ Reformierten Tirolischen LandtsOrdnung / Notwenne digclichen auszgefüert vnd begriffen: Setzen / wollen vnd gebieten wir / Das e es diszfals durchausz / derselben vnnserer LandtsOrdnung gemasz / gehalten / vnd derselben würcklich gelebt vnd nachgesetzt werden solle. e

[Tit. 20] e Von befürderung Gericht vnnd Rechtens / auch abstellung beschwarlichs Gerichts vnd Commission Cosstens. Solle es in allem / vermog vnserer jungst New ˜ Reformierten Tirolischen LandtsOrdnung / Ersten Buechs / Achten Tittels / vnd dann auch etlicher vil Tittel / im anndern Buech derselben LandtsOrdnung / gehalten werden. [D iiijb] e

[Tit. 21] Von Artzten vnd jrer Belonung. Setzen / Ordnen vnd wollen wir / Das alle vnd yede Artzt so zů den Krannckh­ en beruefft werden / bey vermeydung Ernnstlicher Straff / menigclich mit jrer e

668

Tiroler Policeyordnung 1573 Kunst / Trew ˜ lich vnnd mit pesstem fleisz / Hilflich / Ratsam vnd Beystenndig seyen / vnd des ausser gnuegsamer verhinnderungen / niemanndt waigern / verziehen oder versagen. Darentgegen solle ainem Artzt / als offt Er zum Pae tienten oder Krannckhen beruefft wirdet / Von den vermoglichen Personen zwaintzig Crew ˜ tzer: vnnd von den gemainen vnstatthafften Personen vnd Dienern / zehen Crew ˜ tzer gegeben werden. Wurde aber ain Artzt / zů ainem gar Armen / der obbestimbten Lon zugee ben nicht vermocht / beruefft / Solchem Armen durfftigen Kranckhen / solle der Artzt / one ainiche Belonung / vmb Gottes willen / ausz Christenlicher Brüederlicher Lieb / vnd in erwegung / das jm solches von Gott in annder weg e erstattet werden kan / gewarttig vnnd willig / Auch mit seiner Kunst / trew ˜ em Rat vnd Beystanndt / zuhelffen schuldig vnd verbunden sein. Ob dann ain Artzt / ausz den Stetten / von yemandts auf das Lanndt hinausz beruefft wurde / Solle Er wie obsteet / sich desselben / ausser gnuegsamer Redlicher verhinnderungen / nit waygern / Doch soll der so nach dem Artzt schickt / auf sein aignen Costen / jne mit Rosz / Fuer vnd Zerung / hin vnd wider bringen / vnd jme noch darzů zu ainer Belonung / von yeder Meyl / die der Artzet zů dem so jne beruefft zuziehen hat / Zwaintzig Crew ˜ tzer / vnd als offt er ainen ganntzen tag still ligt / Ain Reinischen Gulden zů Sechtzig Crew ˜ tzer gerait / neben der vnnderhaltung geben / Aber am wider haimbziehen / Soll dem Artzt für die Meyllen / der Lon der Zwaintzig Crew ˜ tzer / nit e bezalt / auch v˜ber dise Satzung niemandt beschwart werden. Wo dann ain Artzt zů ainem beruefft wurde / Jn welches Brot mer als ain e Person krannckh ware / Soll dem Artzt yedes ganngs / für dieselben krannckhen Personen alle / nit mer als ob Er nur ain Patienten daselbst besuechet / e obgehorter massen gelonet werden. [D va] e Doch soll niemandts verwort sein / aines yeden gůten willen nach / den Artzten / nach gestaltsame jrer gehabten Müe vnnd fleisz / jchtes v˜ber obbestimbten Lon zuuerehren. [Tit. 22] Von Guldin vnd Silbrin Tuech / vnd Seidin Waaren. Dann von wegen der Guldin vnd Silbrinen Tuech / auch Samat / Damasche gg / Atlasz / vnd annderer Seidiner Waaren / so in Walsch Lannden vnnd annderer Ortten gemacht / die an der güete vngleich / Aber dannocht etwan / die schlechten neben den gůten / durch die Kauflew ˜ t / Saffoyer vnd Juden / e in disem vnnserm Lannd / in Jarmarckten vnd darzwischen / in Stetten vnd auf dem Lannd / hingeben vnd verkaufft werden / damit manicher offtermalen vnwissendt / mercklich v˜bernommen / auch dardurch ain grosz Gelt ausz e e vnserm Lannd verfurt wirdet. Darauf gebieten vnd wollen wir / Das hinfüro kain Guldin noch Silbrin Tuech / Samat noch Seiden Stuckh oder Waar / Es sey dann von dem ort da solchs gemacht ist / glaublichen /damit es erkennt werden 669

Tiroler Policeyordnung 1573 moge / verzaichnet / in disz vnser Lanndt gefurt noch verkaufft werde bey der e Straff hernach gemelt. Vnd sollen darüber allenthalben in Stetten vnnd Marck­ ten / durch die Oberkayten / verstenndige Beschaw ˜ er geordnet werden / die e auf den Jar vnd Wochenmarckten / auch darzwischen / yeder zeit jr fleissig aufsehen haben / auch darob vnd daran sein / Damit ain yede Guldine / Silbrine / oder Seidene Waar / gesündert / vnd nach jrer güete / in zimblichen Kauff gegeben werden. Gleicherweise solle auch der Arrasz / Satin / vnd dergleichen Waaren / auch Parchant vnd Leinwath / mit der Stett Sigln vnd Zaichen von dannen ain yedes kumbt / gezaichnet / gerecht an gueter lenng vnnd brait / in die Lannd gefüert / Beschaw ˜ t vnnd verkaufft werden. Wer aber nach publicierung diser vnserer Policeyordnung / v˜ber ain halb jar befunden vnd betreten wurd / der solcher vnserer Ordnung zuwider hanndlet / Dem solle Erstlichen der zehend tail seiner Waar vnd Kram: vnd wo Er zum andern mal verpruchlich befunden / der halb tail: vnd zum dritten mal sein War / Haab vnd [D vb] Guet mit ainannder / souil der betretten / genommen / vnd solche Straffen / inmassen wie hieoben / von v˜berflüssiger Klaidung bestimbt worden / eingezogen vnd verwenndt werden. e

e

[Tit. 23] Von Raisigen / auch andern Knechten / Dienern vnd Dienerin bey allen Stennden. Es solle ain yeder Raisiger / auch anndere Knecht / Diener vnd Jung / seinem Herren / in allen seinen notdurfften vnnd zůsteenden / mit Raisen / angreiffen e e vnd Fennkhnussen der v˜belthatigen Lew ˜ t / Straffmassigen Feinden / oder wie derwertigen / Auch Hauszgeschafften / vnd allen anndern Sachen / kaine auszgenommen / souil vnd weyt sein Leib vnd Leben vermag / volkumne gehorsam vnd dienstbarkait beweisen / nicht waigern noch verschmehen / Sich auch e in v˜beln vnd vnzuchten / Rechtuortigen vnd Straffen lassen. Es soll vnd mag sich auch kain Knecht / mit solchen Diensten nit vermailigen / noch yemandts kainem darumb vneerlichs Reden noch zuemessen / sonder alle verantwurtung bey dem Herren steen. e Vnd ob gleich ain Knecht seines Herren dienst beschwarung trüege / oder sonnst willens hette / von besserung wegen / annder Dienst zusuechen / So soll Er doch verbunnden sein / seinem Herren / die bestimbte zeit / darauf Er e vorhin gedinngt worden ist / volligklich mit Trew ˜ en auszzudienen. Wo Er aber e v˜ber die bestimbte gedinngte zeit / seinem Herren nit lannger dienen wolte / So soll Er den Dienst seinem Herren zwen Monat lanng daruor aufsagen / Vnd e der Herr jne darüber lannger zudienen nit dringen. Welcher Knecht / Diener oder Jung auch / auf kain bestimbte zeit gedinngt ist / So solle Er doch seinem Herren / das Jar auszzudienen schuldig vnd verbunden sein. 670

Tiroler Policeyordnung 1573 Welcher Knecht / Diener vnd Jung aber / sich so v˜bel hielt / oder wider seie e nen Herren was beschwarlichs versprache / in solchem fall / soll in des Herrn e macht steen / den Knecht stracks auf die bosz verweiszlich hanndlung zů vrlauben. Wo aber ain Herr / ausserhalb sonderer verprechung / ainen Knecht nit e e lann­ger halten / oder den sonnst veranndern wolte / So soll Er dem Knecht seinen Dienst / auch zway Monat lanng vor auszganng der verdingten zeit aufsagen / Welcher Knecht / [D vja] Diener vnd Jung dann also / one v˜bel vrsach abschid / dem soll sein Herr ain richtige Paszpart vnd Abschidbrief zugeben schuldig sein / vnnd jme die ausz kainem vnlust oder vnansehlicher bewegnusz verhalten / Alszdann mag ain solcher Knecht / bey anndern Herren gefürdert vnd angenommen werden / Aber one ain solche Paszpart / soll kain Herr hinfüran / kainen frembden Knecht annemmen / bey Straff / so durch die Oberkait demselbigen Herren auch aufgelegt werden solle. Vnd ob sich solcher Paszparten halben / zwischen ainem Herren vnnd Knecht / streit erhube / So mag ain Knecht / der Oberkait seines Herrn / sein notdurfft anbringen / Dagegen dann der Herr eruordert / vnd durch die Oberkait entschaiden vnd dahin gehanndlet werden solle / So befunden wurde / das der Herr dem Knecht die Paszpart vnbillicher weise gewaigert hette: das dem Knecht / Diener oder Jungen / die Paszpart / sambt abtrag seiner Cosst / Zerung vnd Versaumbnusz / nach zimblichen dingen eruolge. Wo aber der Knecht / Diener oder Jung vnrecht befunden: Solle Er auch anndern zum Ebenbild / es seye mit Gefenncknusz oder in annder weg / vngestrafft nit beleiben. Vnd in solchem fall / die e waigerung der Paszparten betreffendt / sollen zuuordrist Gotslosterung / zuetrincken / Vngehorsam vnd Vntrew ˜  / angesehen / vnd derhalben kain Pasze part oder Abschid geuorttiget / damit der Herr / darbey derselbig vnbillich e Knecht / Diener oder Jung / weytter Dienst suechen mochte / durch solche Paszpart nit verfüert werde. Vnd in sonderhait Ordnen vnnd Setzen wir / Welcher Herr oder anndere Personen dem anndern / seine Raisz oder anndere Diener / ausz seinem Dienst / dergleichen ain Herr dem annderen seine Vnderthanen / Es seye durch was e weg es wolle / abredt / des beweiszlich gemacht wirdet / Der solle derhalben Zwenunddreissig Gulden / halben thail Vns als Herren vnnd Lanndtsfürsten / vnd den anndern halben tail dem / so das abreden seines Knecht / Diener oder Vnderthan beschehen / verfallen sein / vnd durch die Oberkait also stracks eingebracht werden. e Ware dann / das ain Diener den anndern / ausz seinem dienst abredt oder beweget / Solle derselbig so solches thuet / vnnd auf jne dargebracht wirdet / mit Fenncknusz gestrafft werden. Vnd nachdem bemelter Raisigen Knecht vnd annderer Diener besoldungen halber / ainich bestenndige Ordnung nit gegeben [D vjb] werden kan / Setzen vnd gebieten wir / Da hierinnen durch angeregte Raisige Diener / ainiche vngebürliche staygerung fürgenomen werden wolte / Das hierinnen / also auch 671

Tiroler Policeyordnung 1573 denen Knechten / Dienern vnd gemainem Gesind / die nit vmb bestimbten e Lon gedingt / sonder auf gnad dienen / vnd in der abuortigung zwischen jnen vnd jren Herren irrung fürfiele / Durch yedes derselben fürgesetzten Oberkaiten / jrer vnderhaltung19 vnd belonung halber / nach gelegenhait yedes Orts / auch der Personen vnd Dienst / gebürlich Masz vnd Ordnung fürgenomen / vnd darinnen weder Herr noch Diener / wider billichait vnd gebür nicht bee schwardt werden. e Gleicher vnd ebenmassiger gestalt / als oben von den Raisigen Knechten / Dienern vnnd Jungen gemelt worden / Solle es durch die Fraw ˜ en / mit jren e Junckfraw ˜ en / Kochinen / vnd anndern Dienst Weibspersonen / auch gehalten werden. Wir Setzen / Ordnen vnd gebieten auch / Das die Eehalten / Diener vnd Arbaiter bey allen Stennden / mit Speisz vnd Tranck gehalten werden sollen / wie sich ainem yeden gebürt / vnd an yeden Orten / nach gelegenhait der Eehalten / Diener vnd Arbaiter / biszher gebreüchlichen gewest / Aber alle vnnotwenndige Zerungen vnnd v˜berflusz / bey menigclichen genntzlichen abgestelt vnd verbotten sein solle. Als sich auch die verdinngten Eehalten / so bey ainem oder zwayen Herren e dienen / offt ganntz leichtuorttigclichen zusammen Verheyraten / vnd one das e Sy ainich bestenndig Hauszwonung anzurichten vorhabens oder vermogen / Jrer Herrschafft / mit derselben grossen nachtail vnd vngelegenhait / Auch etwann zů der zeit / da man jr am maisten bedurfftig / von den Diensten auszsteen / vnd aintweder ausz dem Lannd ziehen / oder sich an die Winckelherbergen setzen: Solle in disem fall / zů derselben Herrn willen vnd gelegenhait steen / solche Diener vnnd Dienerin alszbald zů vrlauben / oder Sy dahin zuhalten / nichts desto weniger vnd vnuerhinndert solches Heyrats / jrer dienerschafft bisz zum Ennd jres gedinngs / getrew ˜ lich vnd fleissig auszzuwarten / oder ainen anndern Eehalten / der seiner Herrschafft annemblichen / an sein statt zustellen / bey vermeydung der Straff. Vnd dieweil sich auch diser zeiten / dergleichen Eehalten gar Jung vnd gemaingclichen darumben zusamen Heyraten / das Sy nachmals in die Winckelherbergen ziehen / welches dann nit die geringist vrsach ist / darumben die Eehalten so gar vertew ˜ rt / vnd [E ja] schier vmb kainen billichen Lon mer zubekomen sein / darzů durch solch Jung winckel Eelew ˜ t / den armen Tagwerchern / so lannge zeit der Ennden Hauszgesessen / vnd etwo mit vilen Kindern beladen sein / jr Arbait abgeworben / vnd also damit auch jr Narung entzogen wirdet. e Darauf so mainen vnd wollen wir / wo dieselben jungen winckel Eelew ˜t erfunden / das Sy auszgetriben / vnd weyter nit geduldet noch zůgelassen / Es e ware dann an ainem Ort / der Tagwercher halben manngel verhannden / Also e das dieselben der notdurfft nach nit zubekumen / Alszdann mogen Sy / oder 19 Korruptel: vnderthaltung.

672

Tiroler Policeyordnung 1573 annder Personen / doch in allweg mit vorwissen vnd bewilligung yedes orts e ordenlicher Oberkait / vnd one beschwarung der anndern Hauszgesessnen / angenomen vnd eingelassen werden. [Tit. 24] Abstellung deren / so sich in die Winckelherbergen setzen / vnd zů kainem e Dienst oder Arbait gebrauchen lassen wollen. Gleichsfals vnd nachdem sich auch offt manichs Eeuolck / vnd zum thail Ledige Manns vnd Weibspersonen / welche von jrem Gůt die vnderhaltung nit haben / e in Stetten / Marckten vnd auf dem Lannd / vilfeltig in die Winckelherbergen e setzen / Kamer vnd Wonungen besteen / Vnd sich zů kainem dienst oder Are bait / denen Sy doch auszzuwarten wol vermoglichen seyen / verdinngen oder e bestellen lassen wollen / sonnder durch dieselben / nit allain anndern Lew ˜ ten / e auf dem Feld / auch in Garten / vnd jren Hew ˜ sern / das jhrig haimblich enttragen vnd entfrembdt / sonder auch offtermalen ain Trew ˜ er Eehalt / durch Sy e v˜berredt vnd verfurt wirdet / jren Herren vnd Fraw ˜ en das jrig abzutragen / vnd jnen zůzubringen / Setzen / Ordnen vnnd gebieten wir / Wo hinfüran dergleichen Feyrend vnd Müessiggeend Lew ˜ t / die nit aigne haimbwesen / noch von dem jrigen zů vnderhalten haben / an den Winckelherbergen betretten / Das Sy durch die Oberkayten yeder orten / sich zů Arbait vnd Diensten gebrauchen zulassen / vermant vnd angehalten / Vnd wo Sy aber ain solches nit thuen wolten oder wurden / Alszdann von stundan ausz vnd weggeschafft / vnd in e vnserm Lannd weyter nindert geduldet werden / Es ware dann Sach / das ain Eeuolck oder anndere Ledige Manns oder Weibspersonen / mit so hochem Alter / oder wissentlicher Leibs[E jb]schwachait also beladen / das Sy jr Narung e mit diensten oder Arbait ye nit bekommen mochten / Die solle vnder disem e Gebot nit begriffen sein / sonnder mit denselben / vermog Fünfften Tittels Sibenden Buechs vnserer Tirolischen LanndtsOrdnung / gehalten werden. [Tit. 25] e Abstellung des Miszbrauchs / deren so man die Schofherrn / Graszmaister e vnd Jhanerin / auch Fürdinger vnd Fürdingerin nennt / so die Arbaiter e vnd Tagloner allenthalben aufdinngen. Nachdem auch ain Miszbrauch einreissen will / Das etliche Aigennutzige e Lew ˜ t / so der Arbait nachziehen / vnnd man die Schofherrn / Graszmaister e e vnd Jhanerin / auch Fürdinger vnd Fürdingerin nennt / Jn der gnottigisten Arbait / Schnidts vnd Madts / ain grosse antzal Arbaiter vnd Tagwercher aufdinngen / die alszdann sonsten niemandts annderm arbaiten dürffen / als wem e e Sys die Schofherrn / Graszmaister / auch Jhanerin / deszgleichen alle anndere e Fürdinnger vnd Fůrdinngerin / lassen oder vergonnen / Also auch Sy selbs die e Schofherrn / mit sambt denselben jren gedinngten Tagwerchern / am maisten 673

Tiroler Policeyordnung 1573 denen Arbaiten vnd vor anndern befürdern / die Sy mit v˜berlon vnd staigerung darzů erhanndlen / vnd da Sy gleich ainem anndern auch etliche Knecht e lassen / Sy derselbig doch hoher weder sonsten breüchig / Besolden muesz. Gleichsfals da etwan ainer nur etlicher / vnd der Knecht nit aller bedurffte / Sy jme dieselben nit lassen / Er fürdere dann die anndern alle mit ainander / Welches alles vns aber auch zugestatten kains wegs gemaint / Inmassen wir e dann solche Aufdingung der Arbaiter / Es seye nun in waserlay arbait es woll / Hiemit menigclichen bey hoher Straff verbotten / Auch allen Oberkaiten im e Lannd / mit Ernnst auferlegt vnd beuolhen haben wollen / Solchs niemandts mer wer der seye / zugestatten / sonder allenthalben mit Ernst abzustellen / auch die v˜bertretter darumben nach notdurfft zustraffen. Wir gebieten vnd woe llen auch / das der Tagwercher vnd Tagwercherin / also auch aller Eehalten vnd Saltner halber / von wegen jrer vnderhaltung vnd besoldung / durch die e Oberkaiten allenthalben im Lannd / mit etlichen verstenndigen Beysassen vnd e a Geschwornen / Jarlich zů gelegner zeit / ain bestimbts vnd [E ij ] benannts gemacht werde / was denselben / nach gelegenhait yedes Orts / zů yedermanns wissen / vnd sonderlichen souil die Saltner betrifft / für Speisz vnd Wein / so Sy ein zeit her sambt jrem GeltLon zunemen im gebrauch gehabt / Hinfürter für ain benannter GeltLon gegeben werden solle / Vnd nit also in jren der Tagwercher / Eehalten vnd Saltner Gewalt stee / die Lanndtlew ˜ t nach jrem gefallen zu v˜bernemen / vnnd sonderlichen auch / das Sy die Oberkaiten yeder Orten / e e die Jngehew ˜ sen oder Camerler / Jarlich zway mal vnuersehens Visitieren / vnd e da Sy bey yemandts derselben / ainicherlay verdachtigs befinden / Alszdann nach gestalt desselben / mit gebürender Straff gegen jnen verfaren. [Tit. 26] Von den Hebamen / Besecherin vnd PflegAmben. Nachdem auch / an kündigen erfarnen Hebamen / nicht wenig gelegen / Sete e zen / Ordnen vnd wollen wir / Das allenthalben bey Stetten / Marckten vnd Gerichten / Geschworne vnd wolerfarne Hebamen gehalten / vnd damit dieselben menigclich / Reichen vnd Armen / so jrer bedurfftig werden / zu Raten / zuhelffen vnd zudienen / desto williger vnd genaigter seyen / So achten wir für Recht vnd billichen sein / Das solche Hebamen / fürnemlich die jhenigen / so nit mit bestimbten Dienstgelt oder Prouisionen versehen sein / mit e den Burgerlichen vnd Nachbarlichen mitleyden vnd anndern beschwarungen / nit beladen / sonder damit vor anndern verschonet werde / Jnmassen dann auch solches an anndern Orten / v˜blich vnd gebreuchig ist / Doch das die Hebammen dargegen / Menigclichen so jr bedurfftig / gewerttig / trew ˜ vnd fleissig sein / Niemandts versaumen noch verwarlosen / noch mit der Belonung / e fürnemblich aber die Armen / nicht beschwaren / noch auch die jhenigen / so nicht Gelt haben / manngel halber dises Gelts / hilflosz verderben lassen. Es sollen auch die Beseherin oder PflegAmben / so sich auf ain bestimbt zeit ver674

Tiroler Policeyordnung 1573 dinngen / vor auszganng derselben zeit / one grosz beweglich nottwenndige Vrsachen / vnd ausserhalb vorwissen vnnd zuegeben jrer Herrschafft deren Sy sich in Dienst versprochen / nicht ausz dem Dienst tretten / sonder die zuegesagt zeit volkumenlich auszdienen / Wo aber deren aine / vor verscheinung der bestimbten zeyt (wie oblaut) on gnuegsame Vrsachen ausz dem Dienst tretten wurde  / ge[E ijb]gen derselben solle nach gelegenhait / mit gebürlicher Straff verfaren werden. [Tit. 27] Ordnung der Hanndtwercher halben. Damit solle es in allem / vermog des Sibenundzwaintzigisten / bisz auf den Sechszundachtzigisten Tittel Sechsten Buechs / Vnserer New ˜ Reformierten Tie rolischen LanndtsOrdnung gehalten werden / Vnd wir wollen auch dieselben der erhaischenden notdurfft nach / noch mit merern Artickeln hienach volgends gebessert haben. e

[Tit. 27 § 1] Geschwornen Maister vnd Gesellen. Als nemblichen Setzen Ordnen vnd wollen wir auch / Das ain yedes Hanndt­ werch / allezeit zwen Maister vnd zwen Gesellen erkiesen vnnd verordnen / die ainem Burgermaister / oder Richter vnd Rat / darzů dem gemainen Hanndt­ werch / zu allen in obberüerter vnnserer Tirolischen LanndtsOrdnung / vnd hienach von wegen Ordnung der Hanndtwercher gemelten Sachen / gelobt vnd geschworn sein / Vnd demnach die zwen geschwornen Maister vnd zwen e Geschwornen Gesellen genannt / Es sollen vnd mogen auch dieselben Gee schwornen Maister vnd Gesellen / Jarlich / oder so offt es durch absterben der Geschwornen / oder annderer Eehafften Vrsachen halben die notdurfft eruore dern will / veranndert / vnd annder an derselben statt von New ˜ em fürgenomen / geordnet vnd erkiest werden. e

[Tit. 27 § 2] Von kainer vrsach wegen ainem Hanndtwercher die Arbait niderzulegen / oder die Gesellen Aufzusteen. Auch solle von kainer vrsach wegen / ainem Handtwercher die Arbait nidergelegt sein / oder die Gesellen aufsteen / sonder wo ain Maister dem anndern Mais­ter / in den Handtwerchen / deszgleichen ain Gesell dem andern Gesellen / oder die Gsellen den Maistern / oder hinwiderumben die Maister den Gsellen etwas vngebürlichs beweisen / dasselb soll ainem Burgermaister oder Richter angezaigt werden / Der solle dann allweg / ainen / zwen /oder mer des Rats derselben Statt / Marckt oder Fleckens / nach glegenhait [E iija] des hann675

Tiroler Policeyordnung 1573 dels zů jme nehmen / vnd mit denselben die Straff erkennen / fürnemen vnd thuen. [Tit. 27 § 3] Nachbeschreibung. Ob sich auch ainicherlay zwytracht oder vnainigkayt / zwischen den Hanndt­ werchern zuetrüeg / das soll an yeden Ennden wo sich solches begibt / Ane bracht / gehort / vnd entschaiden werden / vnd hiemit die Nachschreiben / so bisz­her vnder den Hanndtwerchern gebraucht worden / verbotten sein. Wo e e aber ainer ain vnzucht vnd strafliche Sache / wo das ware / anfieng / vnnd vor ausz­trag der Sachen von dannen entwiche / soll solches dem Burgermaister oder Richter anbracht werden / der darauf denselben (souerr es nott ist) nachschreiben solle. Ob auch ainicherlay nachschreiben von anndern Ortten / den Hanndtwerchs Gesellen in disz vnnser Lanndt der Fürstlichen Grafschafft Tie rol / an was Ort das wolle / ob es schon mit Grundt vnd billicher weise vmb vnerbarer Thaten willen beschehe / vnnd sich dieselben vor dem Burgermaister e oder Richter derselben Ortten / zuuerhor vnd Recht erbieten / vnd die sachen vor denselben Burgermaister oder Richter / in ainer zeit jnen gesetzt auszzufüeren angelobt / Solle Er verrer nit geschew ˜ ht / oder von dem Hanndtwerch e geirrt / sonnder dem oder denen die jm nachschreiben / verhor vnd Rechtens derselben Ort gestattet werden. [Tit. 27 § 4] Gefenncknusz zeüg. Deszgleichen solle sich kain Maister noch Gesell eüssern / sonder schuldig sein / alle Arbait seines Hanndtwerchs / sonderlichen auch die Jnstrumenta e vnd Zeüg zů den Fenncknussen / vnd Straffen der v˜belthater / vnd was darzů dient zumachen / Welche machung der Gefenncknusz Zeüg vnd Jnstrumenten auch / den Maistern vnd Gesellen / an jren Eeren vnd sonsten / aller dings on nachthail sein solle / Doch wo an ainem oder mer Ortten im Lannd / die Vnderthanen in disem fall / sondere Gerechtigkaiten vnd Dienstbarkaiten zulaisten schuldig / solle es damit nochmalen / demselben herkumnen gebrauch nach gehalten werden. [E iijb] [Tit. 27 § 5] Der Arbait zimblichen werth setzen. Die obgedachten Geschwornen Maister vnd Gesellen  / aines yeden Hanndtwerchs / mit denen die jnen von Burgermaister oder Richter in gleicher anzal zuegeordnet werden / Sollen auf jren Aid / ainem yeden seiner Arbait / wo der e Herr oder Kauffer solcher Arbait / jrer vorderung beschwarung trüege / zim676

Tiroler Policeyordnung 1573 blichen werth setzen / Wo sich aber dieselben nit vergleichen kündten / so solle dann darinnen durch Burgermaister oder Richter / entschid gegeben werden. [Tit. 27 § 6] Beuelch der Beschaw. Vnd in welchem Hanndtwerch / derselben geschwornen Maister vnd Gesellen / sampt aines Rats verordneten / die Beschaw ˜ beuolchen wirdet / die sollen Sy bey jrer Pflicht vnd Aid trew ˜ lichen thůn / vnd darinnen niemandts / ausz ainicherlay vrsach v˜bersehen / Auch von kainem thail / weder Eerung noch Gab nemen / noch auch jchtes von denselben entlehnen. Dargegen solle den Maistern vnd Gesellen / vmb jrer Müe vnd versaumbnusz / ausz dem Gelt so zů desselben Hanndtwerchs Gottsdienst oder Allmuesen gefellt / nach gelegenhait der Sach / zimblich Belonung beschehen / wo Sy aber in solcher jrer Hanndlung betrüeglich befunden wurden / Sollen Sy von ainem Burgermaister e oder Richter / schwarlichen darumben gestrafft werden. [Tit. 27 § 7] Nit hassung der Beschaw. ˜ Maister vnd Gesellen / jres Ambts vnd Wir wollen auch / das die Beschwaw Beschwaw ˜ ens halben / von niemandts gescholten vnd gehasst / noch jnen dae rumben jchts frauenlichens zuegefüegt werden solle / bey Straff aines Burgermaisters oder Richters / die Er nach gestalt der verhanndlung erkennen vnd thuen solle. e

[Tit. 27 § 8] Wie die Maister der Hanndtwerch angenommen werden sollen. Wer auch ain Maister in ainem Hanndtwerch zusein begert / [E iiija] souerr der nicht offenbar / Eerlosz / oder das er an anndern Orten vnehrlich abgeschiden e v˜berwisen wurde20 / vnangesehen ob Er vor ain Storer genannt gewesst ist / der solle sich zu dem Burgermaister oder Richter ansagen / darauf derselb Burgermaister oder Richter / Zwen ausz dem Rath / zusambt den Zway­en Geschwornen Maistern vnnd Gesellen von dem Hanndtwerch / zu jme erfordern / diee selben sollen jme / vngeuarlichen Fünff / Sechs oder Siben / der Fürnembsten Artickel des Hanndtwerchs / Frag aufgeben / darauf Er Anntwurten / vnnd darnach vnangesehen solcher Frag / solle jme der Burgermaister oder Richter bey seinen Ehren zuesprechen / ob Er bedennck / vnnd nit annders wisse / das Er das Hanndtwerch als ain Maister desselben zuuerrichten wisse / Dann wo Er yemandts zuschaden Arbaiten / wurde Er solchen Schaden abtragen mües20 Korruptel: wnrde.

677

Tiroler Policeyordnung 1573 sen / vnnd sein Straff darumben Empfahen / wann Er nun solches bey seinen Ehren / ainem Burgermaister oder Richter in sein Hannd Anlobt / Alszdann soll derselb New ˜ Maister des Hanndtwerchs / dem Burgermaister oder Riche ter hierumben ainen Ayd Schworen / Jm Fall aber das die Verordneten vnnd Befrager / die Anntwurten des jhenigen so Maister zuwerden begert / auf die Fragstuck Vnlautter befunden / also das Sy Zweyfelten / ob derselb mit der e Hannd vnnd Arbait tauglich sein mochte / So soll alszdann jme nach gelegenhait des Burgermaisters oder Richters / der Zwayer Verordneten vom Rath / auch der Geschwornen Maister vnnd Gesellen gueten Ansehen nach / ain Prob / der Gewonlichen vnnd am selben Ort Gebreuchigen Sachen vnnd Are e bait / die jme Taglichen in seinem Hanndtwerch zuesteen mochten / zuthuen auferlegt werden. Vnnd sollen hierinnen auch in allweg / die Frembden / Vne gewonlichen / vnnutzen vnnd vergeblichen MaisterStuck / auch die beschwar­ e liche Schatzungen / Vncossten / Zerung vnd MaisterMaltzeiten / so man an e etlichen Orten biszher im brauch gehebt / gantzlichen abgestelt vnnd verhüet / vnnd dieselben kainer Orten mer gestatt oder zuegesehen werden. [Tit. 27 § 9] Von Wittiben. Die Wittiben sollen nach Jrer HauszWirt abster[E iiijb]ben / Die Hanndwerch / so dieselben jre Abgestorbnen Hauszwirt / gearbaittet haben / alle dieweil Sy e Vnuerheyrat beleiben / auch arbaitten vnnd Gesellen haben mogen / vnnd mit diser Vnnserer Satzung begriffen sein. Wann Sy sich aber verheyraten / sollen Sy es nimmer macht haben / Jre Haußwirt werden dann Maister / nach Jnnhalt diser vnserer Ordnung. [Tit. 27 § 10] Auszbeglaittung der Hanndwerchs Gesellen. Es solle auch kain Handwerchs Gesell den anndern auszbeglaitten / sonder den e für sich selbst weg ziehen lassen / Es ware dann / das sich jhe aines Gesellen e weg ziehen / ain ainem Feyrtag begab / Ob Sy jne dann belaitten wellen / das e mogen Sy thuen / doch one Schannckung vnnd Vortragung / der Kandten. [Tit. 27 § 11] Kain Hanndtwerchs Gesell den anndern ausz seim Diennst Aufzureden / e e noch ausser der gewonlichen ordenlichen Feyrtag / Neben Feyrtag zuhalten. Es solle kain Hanndwerchs Gesell den anndern / seinem Maister auß dem Diennst Reden oder bringen / noch jres gefallens ausser der Ordenlichen gewone lichen Feyrtage / ainichen neben Feyertag / so jnen die Hanndwercher selbst 678

Tiroler Policeyordnung 1573 aufgesetzt machen / Noch auch jren Maistern in der Wochen Muetwilligklich ausz der Arbait steen. Deszgleichen wann Sy wanndern / soll darumben kain Feyer vnder den anndern Hanndtwerchs Gesellen beschehen / welche aber das v˜berfüeren / die sollen darumben21 der notturfft22 nach gestrafft werden. [Tit. 27 § 12] Abstellung der Hanndtwercher aufschleg vnnd Staigerung in jren Arbaiten. [E va] Vnnd nachdem furkumbt / das die Handtwercher sich etwo mitainannder Verainigen vnnd Vergleichen / dasz ainer seine gemachte Arbait oder Werckh / in failem Kauff / nit mer oder weniger verkauffen solle dann der Annder / vnnd also ainen aufschlag vnnd Staigerung machen / das die jhenen so derselben Arbait notdurfftig23 sein vnd kauffen wellen / jnen die jrs gefallens bezalen müese sen / Mainen wir hiemit Ernstlich vnnd wollen / das solches von den nachgesetzten Oberkaiten yeder Orten / hinfüro kaines wegs geduldet oder gestattet / sonder gebürlichs einsehen gethan werde / Wo es aber darüber von Hanndt­ werchern geschehe / das alszdann jre Oberkaiten dieselben / nach gestalt der e sachen vnnachlaszlich straffen sollen. e

[Tit. 27 § 13] e Allen Hanndtwerchern Tagwerchern vnnd Arbaitern / jre Lon / Besoldung vnnd Vnderhaltung zubestimmen. Vnnd ob dann gleichwol auch / in vnnserer New ˜ Reformierten Tirolischen LanndtsOrdnung / Fünffunddreyssigisten Tittel Sechsten Buechs Gesetzt vnnd Geordnet / das die Oberkaiten yeder Orten / Masz vnd Ordnung geben sollen / das durch die Hanndtwercher / PawKnecht / Diennstlew ˜ t vnnd Tag­ e loner / mit jren Besoldungen Nyemandts v˜bernommen werde / Vnd sich aber e befindet / das die Lanndtlew ˜ t von allen Stannden / durch die Hanndtwercher / e mit jren Arbaiten vnnd Besoldungen / ganntz beschwarlich vnnd ye lennger ye mer v˜bernommen werden / vnnd vil derselben seind / die jren Geniesz vnnd e Narung / mer ausz v˜berflüssigem v˜bernemmen vnnd v˜berschatzen / weder ausz Embssiger / gueter oder fürderlicher Arbait suechen. Gebietten Wir demnach allen Oberkaiten im Lanndt / das Sy mit Rath vnd Gegenwurt etlicher e e Verstanndiger Vnderthanen vnnd Geschwornen / Jarlich vnnd yedes Jars insonders / Zwaymal im Jar / Als Georgi vnnd Michaeli / alles nechstkummend antzufahen / Aller Hanndtwercher halber kaine auszgenommen / darein auch die Tagwercher verstannden werden sollen / ain Ordenliche / Lauttere vnnd 21 Korruptel: darnmben. 22 Korruptel: nottursst. 23 Korruptel: notdurffrig.

679

Tiroler Policeyordnung 1573 Specificierte Ordnung Wie es jrer Besoldungen / Arbait vnnd Vnderhaltung [E vb] halber gehalten / vnd was man jnen für der yedes zubezalen schuldig sein solle / fürnemmen / machen vnd vergreiffen / welche Satzung vnd Ordnung alszdann / wie die yeder zeit gemacht wirdet / in ain schrifft verfasst / vnnd an ain Tafel zů menigklichs nachrichtung / allenthalben an gewonlichen orten aufgeschlagen solle werden / daruon auch insonderhait die Oberkaiten / Exemplar vnd Abschriften / fleissig in jrer Verwarung behalten vnnd haben. Vnd derselben Ordnung auch / alle thail / von den Lanndtleuten Hanndtwercher vnd Arbaitern / gstracks geleben vnd nachkumen / vnd Sy die Hanndtwercher vnd Arbaiter auch schuldig sein sollen / derselben Ordnung vnd Satzung nach / menigklichen / Armen vnd Reichen / wer jr bedürftig / vnuerwidert zu arbaiten vnnd sich gebrauchen zulassen. Wir Ordnen / Setzen vnd Wellen auch / das die obgeschribne gemaine Ordnung der Hanndtwercher / vnnd so wol auch was hieuon in vnserer New ˜ Reformierten Tirolischen LandsOrdnung begriffen / durch alle Handtwerck kaines auszgeschlossen / gehalten werden / Vnd das ain yedweder Maister derselben bericht vnd verstannd Empfahen / vnnd deren gehorsamblich / bey den Peenen darinnen begriffen zugeleben wisse / dauon Abschrifft habe / vnnd die seinen Knechten vnd Jungen / offt zulesen vnd zuuernemmen fürgebe. [Tit. 28] Beschlusz. Vnd damit dise vnser PoliceyOrdnung vnnd Satzungen / nit in vergessen / hine e lassigkait noch Abfall kummen / sonder von menigklich in stetter gedachtnusz vnnd vor augen / gehorsamblich gehalten vnnd volzogen werden. So beuelhen vnnd gepieten wir dem allem nach / vnnserm Stathalter / vnnd vnnserer Regiee rung Oberosterreichischer Lannden / Auch vnserm Lanndtshaubtman an der Etsch / vnd allen anndern nachgesetzten Oberkaiten dises vnnsers Lanndts der Fürstlichen Grafschafft Tirol / bey denen pflichten / damit Sy vns als Lanndtsfürsten verwont sein / hiemit Ernstlichen vnnd wellen / das Sy für sich selbs vnd durch die jren / ob disen vnsern Satzungen / Ordnungen vnd Policey / gestrackhs halten vnnd hanndhabung thuen / Auch dieselben durch die fure gesetzten Oberkaiten yeder orten / Jarlich bey allen Stetten / Marckhten vnnd Gerichten / offentlich vor allen Gemainden / [E vja] die darzue berüefft werden sollen / Lesen Verkünden vnd vernew ˜ ren. Vnnd dann auch nach gelegenhait / zum offtermalen im jar / guete Erkundigung halten / Wie derselben allenthalben in jren verwaltungen nachgesetzt / gelebt vnd gehalten werde / Vnnd da an ainicher nachgesetzter Oberkait derhalben mangl vnd abganng erfunden e wurde / solle gegen denselben / mit vnnachlaszlicher Straff verfaren / solche e Straff auch yedes mals Dreyfach hocher / weder den gemainen Verprechern Jnhalt diser Ordnung aufgesetzt ist / gestellt werden. Doch behalten wir vnns e beuor / solch vnser Ordnung vnnd Policey / yeder zeit verrer zuerklaren / zu 680

Tiroler Policeyordnung 1573 mindern / zumeren / oder gar aufzuheben / alles nach gestalt vnd Gelegenhait der fürfallenden Leüff / nach vnserm wolgefallen. Das alles obbemelt / ist vnser gnedigister auch Ernstlicher Willen vnnd Mainung. Mit Vrkund disz Briefs Besigelt mit vnnserm Fürstlichen Anhanngenden Jnsigel. Geben in vnser Statt Jnsprugg / am viertzehenden Tag Monats Decembris. Nach Christi Geburt im Fünfftzehenhundert Dreyundsibentzigisten Jar. Ferdinand24 V[idi]t J. F[rei]herr zu Schneperg25

Ad mandatum Seremißimi Domini Archiducis proprium.

Jac[obu]s Holtzappfel D[r]. s[ub]s[cripsi]t26 Ernstinger s[ub]s[cripsit].27

24 25 26 27

Unterschriftstempel. Eh. Unterschrift. Eh. Unterschrift. Eh. Unterschrift.

681

VERZEICHNISSE

Index Index Die Indexeinträge verweisen auf: –– Malefizordnung von 1499 (TMO): Teil und Titel; –– Landesordnung von 1526 (TLO 1526): Buch, Teil und Titel; –– Landesordnungen von 1532 (TLO 1532): Buch und Titel; –– Landesordnungen von 1573 (TLO 1573): Buch und Titel; –– Policeyordnung von 1573 (PO): Titel und allfällige weitere Untergliederungen. Die Abkürzung „EO“ verweist auf die Erwähnung eines Belegwortes in der (am Ende der Landesordnung von 1526 veröffentlichten) „Empörungsordnung“, das „S.“ auf eine Nennung im „Summarium“ (zu einem Buch respektive zu einem Teil), das „E“ auf die Erwähnung in der „Einleitung“ (dies betrifft beispielsweise Belegstellen in der Narratio), ein „Schl.“ auf die Anführung im „Schluss“. Diese Abschnitte („Summarium“, „Einleitung“, „Schluss“) sind in der Edition immer entsprechend ausgewiesen. Allfällig enthaltene und als solche gekennzeichnete Druckprivilegien der Landesordnungen werden im Index ebenfalls unter „E“ ausgeworfen. Ortsangaben in Herrschertiteln werden mangels inhaltlicher Relevanz nicht angeführt. In den wenigen Zwischenüberschriften aufscheinende Belegworte werden im Index dem nächstfolgenden Titel zugeschrieben.

685

Index A ab intestato TLO 1573 3.3, 3.13. abbacken TLO 1573 6.76. Abbruch TMO 2.6, TLO 1573 6.17. abdringen TLO 1532 8.34, 8.37, TLO 1573 8.34, 8.37. Abergläubige PO 3. abfächten, Abfächtung TMO 2.8.7, TLO 1526 1.5.9, TLO 1532 6.6, 6.37, TLO 1573 6.6, 6.7, 6.10, 6.38. Abfall TLO 1573 6.71, PO 11, 28. abfeuchten TLO 1532 6.41, TLO 1573 6.64. Abgang, abgehen TMO 1.3, 2.9.5, TLO 1526 1.6.13, TLO 1573 2.S, 2.67, 2.68, 2.69, 2.73, 2.77, 2.80, 3.6, 3.11, 3.22, 3.27, 3.42, 5.19, 5.26, 5.39, 6.16, 6.17, 6.22, 6.40, 6.50, PO E, 15.7, 28. Abgestorbene, absterben TLO 1526 1.3.3, TLO 1532 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.8, 3.13, 3.15, 3.18, 3.20, 3.31, 3.32, 3.35, 3.51, 5.19, TLO 1573 E, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.8, 3.9, 3.13, 3.14, 3.15, 3.18, 3.19, 3.20, 3.31, 3.32, 3.35, 3.42, 3.45, 3.51, 5.19, PO 15.7, 15.8, 27.9. siehe auch sterben; Tod; verstorben abgewinnen TLO 1573 3.27. abhauen TLO 1532 8.20, TLO 1573 6.24, 8.20. abkaufen, Abkaufung TLO 1532 5.34, TLO 1573 5.S, 5.34, 6.3, 6.17, 6.17. abkommen TMO 1.27. Ablegung TLO 1573 2.44. Ableinung TLO 1573 9.2. ablösen TLO 1532 5.S, 5.13, 5.14, TLO 1573 5.S, 5.13, 5.14. Abnehmung TLO 1573 7.17. abnützen TLO 1573 3.6. aböden TLO 1573 4.7. abreiten TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25. siehe auch reiten Abrede, abreden TLO 1573 3.1, 5.39, 8.11, PO 23. abrichten TLO 1573 3.42. absagen, Absager TMO 1.34, 2.9.E, 2.9.1, TLO 1526 2.1.47, 2.1.48, 2.1.49, 2.1.50, 2.1.51, 2.1.52, TLO 1532 7.9, 8.S, 8.62, 8.63, 8.64, 8.65, 8.66, TLO 1573 7.9, 8.S, 8.62, 8.63, 8.64, 8.65, 8.66. abschaffen, Abschaffung TLO 1573 2.14, 3.54, 7.6, PO 14.11, 15.6. abscheuch TLO 1532 2.72, TLO 1573 2.72. abscheulich TLO 1573 7.4, PO 12. Abschied PO 23. Abschiedsbrief PO 23. abschießen TLO 1532 9.10, TLO 1573 9.10. Abschlag TLO 1573 2.83.

686

Abschrift TMO 2.9.E, TLO 1526 1.5.24, TLO 1532 3.4, 3.22, TLO 1573 1.S, 1.8, 1.9, 2.26, 3.4, 3.22, 5.7, 6.72, PO E, 27.13. Abschweif, abschweifen TLO 1573 3.1. abschätzig TLO 1532 5.36. Abseiten TLO 1573 3.13. absolvieren TLO 1573 2.36, TLO 1532 3. 13. Absolution TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58. abständig TLO 1532 5.6. abstechen TMO 2.8.3. absteigende Linie siehe Linie abstellen, Abstellung TLO 1532 7.12, TLO 1573 2.14, 6.12, 6.15, 6.22, 6.37, 6.75, 7.9, 9.14, PO E, 5, 14, 15.4, 24, 25, 27.12. Abteilung TLO 1532 5.34, TLO 1573 5.S, 5.34. Abtrag, abtragen TLO 1526 1.2.9, 2.1.41, TLO 1532 7.S, 7.14, 8.S, 8.52, TLO 1573 2.12, 2.52, 2.76, 3.27, 5.24, 6.45, 7.S, 7.3, 7.14, 8.S, 8.5, 8.52, PO 24. abtreten, Abtretung TLO 1573 2.80, 2.80, 3.26. abtrünnig TLO 1573 2.80. abtun, Abtuung TLO 1532 8.S, 8.60, TLO 1573 E, 8.S, 8.43, 8.60. abwechseln, Abwechslung TLO 1573 2.6, 5.S, 5.14. Abweg TMO 1.30. abweisen TLO 1573 7.6. abwesend TMO 1.40, 2.9.3, TLO 1573 2.51, 5.1, 4.25, 8.5. abziehen, Abziehender TLO 1532 5.6, 2.68, TLO 1573 2.68, 5.6. Abzug TLO 1526 1.6.7, TLO 1532 2.S, 5.S, 5.6, TLO 1573 2.S, 2.67, 2.70, 2.72, 2.73, 2.80, 3.3, 5.S, 5.6, 6.46, 6.52, 6.62. abzählen TLO 1526 1.2.57, TLO 1532 2.85, TLO 1573 2.85. Acht TMO 1.28, TLO 1526 2.1.43, TLO 1532 8.1, 8.53, 8.54, TLO 1573 6.12, 8.1, 8.53, 8.53. siehe auch Bann (und Acht) achten TLO 1532 5.13, TLO 1573 5.13, 3.51. Achtrecht, Achtung TMO 2.5, TLO 1532 8.S, 8.54, TLO 1573 6.71, 8.S, 8.54. achtzehn Jahre alt TLO 1526 2.1.35. Acker TLO 1526 1.2.38, TLO 1532 2.67, 3.35, 4.13, 5.S, 5.36, 5.39, TLO 1573 2.67, 3.35, 5.36, 4.13, 5.S, 5.36, 5.39. Acta TLO 1573 2.57. siehe auch Akten Adel TMO 1.1, 1.33, 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.2.14, 1.5.13, 1.5.14, 1.5.15, 1.5.16, 1.5.18, 1.5.24, 1.6.14, 1.6.19, 1.6.20, 1.7.15, 1.7.16, 1.7.18, 2.1.1, 2.1.34, 2.1.50, EO E, EO 17, EO 26,

Index TLO 1532 1.1, 3.1, 3.7, 3.19, 3.22, 3.34, 3.37, 3.39, 3.47, 3.50, 3.56, 4.3, 4.10, 4.22, 4.23, 8.E, 8.31, 8.65, 9.E, 9.20, 9.27, TLO 1573 1.S, 1.1, 1.7, 2.14, 3.1, 3.19, 3.22, 3.34, 3.37, 3.39, 3.47, 3.50, 3.56, 4.3, 4.10, 4.22, 4.23, 7.3, 7.6, 8.E, 8.31, 8.65, 9.E, 9.20, 9.27, PO 2.2, 2.3, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.10, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 11, 14.4, 14.5, 14.7, 15.1, 15.3, 15.8, 15.9. Adelsfreiheit TLO 1532 1.7, 2.7, TLO 1573 1.7. adelig, Adelige, Adelspersonen TLO 1526 1.7.1, TLO 1532 1.7, 3.35, 3.40, TLO 1573 1.7, 1.7, 3.4, 3.4, 3.34, 3.40, PO 5.6. Adelsdiener TLO 1526 1.2.14, TLO 1532 2.S, 2.55, TLO 1573 2.S, 2.55. Adelsstand PO 2.5, 5.5, 2.7. Advokaten TLO 1526 1.1.13, TLO 1532 2.13, TLO 1573 2.13, PO 14.3., Afterbauer TLO 1532 5.7. Afterlehen TLO 1526 1.6.S, 1.6.13, TLO 1532 5.S, 5.19, TLO 1573 5.S, 5.19. Afterzins TLO 1526 1.6.S, 1.6.12, TLO 1532 5.S, 5.13, TLO 1573 5.S, 5.13, 6.22. Agrest, Herren von siehe Gresta Akten TLO 1573 1.S, 1.9, 2.25, 2.26. siehe auch Acta Alb(en) TLO 1526 1.2.56, TLO 1532 2.84, 4.S, 4.5, 6.17, 6.22, TLO 1573 2.84, 4.S, 4.5, 6.17, 6.22, PO 18. Allerheiligen [Festtag am 1. November] TMO 2.2, TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Allmächtiger TLO 1532 3.1, 7.1, 7.2, 8.2, TLO 1573 3.1, 7.1, 7.2, 8.2, PO E, 1. Alm siehe Alb(en) Almosen TMO 2.5, TLO 1526 2.2.6, 2.2.11, TLO 1532 7.5, 7.10, TLO 1573 7.4, 7.10, PO 27.6. Alpe siehe Alb(en) alt, älter TLO 1532 E, 2.69, TLO 1573 E, 2.50, 2.69, 3.1, 3.38, 3.53, 4.22, 5.31, 6.6, 6.8, 6.12, 7.1, 8.77, 8.78, 9.28. Alte TMO 2.8.4, TLO 1532 3.53, 7.5, TLO 1573 6.10, 7.4. Alter TLO 1573 3.48, 7.4, PO 24. altes Herkommen, althergebracht TMO 1.3, 2.8.5, 2.9.8, TLO 1526 1.7.4, 2.2.10, TLO 1532 2.1, 3.1, 3.34, 2.43, 4.5, 4.18, 4.21, 4.22, 5.4, 5.22, 5.34, 5.35, 5.36, 5.38, 6.3, 6.4, 6.16, TLO 1573 6.17, 7.9, 8.E, 8.3, 8.75, 9.5, 9.28, E, 1.1, 2.1, 2.14, 2.17, 2.25, 2.30, 2.36, 2.37, 2.43, 3.1, 3.2, 3.34, 3.54, 3.56, 4.1, 4.14, 4.18, 4.21, 5.3, 5.4, 5.6, 5.22, 5.34, 5.35, 5.36, 5.37, 5.38, 6.2, 6.16, 6.22, 6.63, 7.9, 8.3, 8.75, 9.5, 9.28, PO 15.4, 18.

siehe auch Herkommen Ampezzo TLO 1573 6.16. Amt, Ämter TLO 1532 1.7, 1.8, 2.12, 2.24, 3.S, 3.37, 3.48, 3.52, 5.6, 6.6, 6.9, TLO 1573 1.7, 1.8, 2.12, 2.24, 2.80, 3.S, 3.37, 3.48, 3.52, 3.54, 5.6, 6.6, 6.9, PO 2.1, 2.6, 27.7. Amtleute TMO 1.1, 2.3, 2.4, 2.5, 2.8.8, 2.8.9, TLO 1526 1.1.S, 1.1.1, 1.1.2, 1.5.11, 2.1.1, EO 27, TLO 1532 6.35, 7.8, 8.1, 8.36, 9.32, TLO 1573 6.17, 6.35, 7.4, 8.1, 8.36, 9.32, PO E, 2.3, 2.4, 2.8, 5.3, 14.3. Amtmann TMO 2.9.5, TLO 1526 1.2.18, 1.2.35, 1.2.55, 1.2.56, 1.2.57, 1.6.21, 1.6.35, TLO 1532 2.23, 2.66, 2.83, 2.84, 2.85, 5.17, 5.29, TLO 1573 1.8, 2.85, 2.83, 2.84, 2.85, 3.35, 5.17, 5.29, 6.17. Amtsentsetzung TLO 1573 2.12. Amtshaus TLO 1526 1.4.12, TLO 1532 6.9, TLO 1573 6.9. Amtspflichten TLO 1532 2.24, 2.25, TLO 1573 2.24. Amtsverwalter, Amtsverwaltungen PO 2.5, 12. Amtsverwandte TLO 1532 2.24, TLO 1573 2.24. Amtswegen TLO 1573 2.34. Amras TLO 1532 8.1. Amras, Propstei TLO 1526 2.1.1, TLO 1573 8.1. anbieten, Anbietung TLO 1573 5.4. Andacht TLO 1532 7.11, TLO 1573 7.11, PO E, 14.11. andingen PO 15.1. siehe auch aufdingen; dingen; Geding; verdingen Andreastag [Festtag am 30. November] TMO 1.41. Ane TLO 1532 3.16, 3.17, 3.18, TLO 1573 3.9, 3.14, 3.16, 3.17, 3.18. Anfang, anfangen, Anfanngs, anfänglich TLO 1573 2.68, 3.S, 9.2, 9.22, PO 19. Anfänger TLO 1532 7.12, 9.17, 9.22, TLO 1573 7.12, 9.17, 9.22. anfechten [von „Fechten“] TLO 1573 8.49. anfechten [rechtlich] TLO 1532 3.46, TLO 1573 3.46, PO E. anfeüchten TLO 1573 6.79. anforschen TMO 1.7. anfragen TLO 1573 8.11. Anfüllung TLO 1573 6.63. angeben, Angebung TLO 1532 8.9, TLO 1573 2.24. Angeendig TLO 1532 5.6, TLO 1573 5.6. angehen TLO 1573 9.11. Angel TLO 1526 1.7.17, TLO 1532 4.16, TLO 1573 4.16. Angelrute TLO 1526 1.7.17, 1.7.18, TLO 1532 4.16, TLO 1573 4.16, 4.17. angeloben TLO 1532 8.32.

687

Index angesehen TLO 1573 4.10, 8.81. siehe auch unangesehen angesessen, Angesessener TLO 1526 1.7.17, 2.2.13, EO 10, EO 23, TLO 1532 1.S, 1.4, 2.18, 2.45, 4.16, 7.6, 7.11, 7.12, 8.6, 9.1, 9.12, 6.17, 9.25, TLO 1573 1.S, 1.4, 2.1, 6.17, 2.18, 6.22, 2.45, 2.64, 3.23, 4.16, 7.5, 7.11, 7.12, 8.6, 8.32, 9.1, 9.11, 9.25, PO 2.9, 5.8. angreifen TLO 1532 9.22, TLO 1573 2.63, 9.22, PO 23. Angst TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. anhängen, anhängend, anhängig TLO 1526 1.2.8, 1.2.32, TLO 1532 2.S, 2.21, 2.48, 2.59, 6.S, 8.32, TLO 1573 2.S, 2.48, 2.59, 3.24, 6.S, 7.4, 8.21, 8.32, 9.32, PO 16, 28. anheften TMO 1.33, TLO 1532 8.31. anheim TLO 1532 7.11, TLO 1573 5.37, 6.17, 6.52, 6.59, 7.17, 9.4, PO 15.4. Ani TLO 1532 3.16, 3.17, 3.18, TLO 1573 3.16, 3.17, 3.18. Anichlen TLO 1573 3.18. ankehren TLO 1532 8.58, TLO 1526 2.1.50. anklagen TLO 1532 8.28, TLO 1573 8.13, 8.28. siehe auch Klage Ankläger TLO 1573 8.49. anlaiten TLO 1532 2.17, 2.43, TLO 1573 2.43. anlangen TLO 1532 8.5, TLO 1573 8.4, 8.5. anlegen TLO 1573 2.84, 3.46, 3.54. anlernen TLO 1532 8.9, TLO 1573 8.9. Anliegen TLO 1573 3.58. anloben TMO 1.20, 2.8.5, TLO 1526 2.1.29, 2.1.30, TLO 1532 8.21, TLO 1573 1.1, 1.3, 2.45, 2.80, 8.21, PO 27.8. annehmen, Annehmung TMO 2.4, TLO 1573 2.80, 3.6, 5.9, 8.5, 8.23, 8.77, PO 27.8. anmachen PO 14.4, 14.9, 14.11. Anmutung TLO 1573 3.51, PO 5. anreizen TLO 1573 3.46. anrufen, Anrufer TMO 1.33, 2.9.3, 2.9.5, TLO 1532 2.63, 3.46, 8.25, 5.1, 8.53, 8.53, TLO 1573 E, 1.S, 1.9, 2.5, 2.40, E, 2.52, 2.62, 2.63, 2.66, 2.82, 2.84, 3.4, 3.46, 5.1, 8.25, 8.53, 8.54, 8.69 Anschlag, anschlagen TMO 2.8.1, TLO 1526 1.5.15, TLO 1532 4.10, 8.26, TLO 1573 3.6, 3.54, 4.10, PO 19. ansehen TMO 2.1, TLO 1532 9.2, TLO 1526 EO 2, TLO 1573 4.11, 7.4, 9.2. Ansehen TLO 1532 7.13, TLO 1573 7.13, PO 27.8, 27.8. ansehnlich TLO 1526 1.1.6, 1.1.7, 1.6.1, 1.6.4, 1.6.35, 2.2.1, TLO 1532 2.8, 2.14, TLO 1573 2.8, 2.9, 2.12, 2.14, 3.2, 3.9, 3.19, 4.10, 5.17, 6.76, 7.2. siehe auch unangesehen

688

Ansehung TLO 1532 7.13, 8.21, TLO 1573 2.8, 7.13, 8.21, 8.26. ansetzen, Ansetzer TLO 1526 1.2.6, TLO 1532 2.39, TLO 1573 2.39, 3.29. Ansitz TLO 1573 7.6. Ansprache, ansprechen, Ansprecher TLO 1532 2.17, 2.20, 2.35, 2.62, 3.30, 3.31, TLO 1573 2.18, 2.20, 2.35, 2.51, 2.62, 3.19, 3.23, 3.24, 3.26, 3.27, 3.30, 3.31, 3.45. Anspruch TLO 1526 1.2.50, TLO 1532 2.12, 2.81, 3.22, 3.24, 3.26, 3.48, TLO 1573 2.12, 2.81, 3.22, 3.24, 3.26, 3.48, PO 15.8. anstellen TLO 1532 2.41, TLO 1573 2.41. Anstoss, Anstosser TMO 2.5.,TLO 1573 6.17. ansterben TLO 1573 5.8. Ansuchen, ansuchen TLO 1526 E, TLO 1573 1.8, 2.12, 8.69. Antoniustag [Festtag am 17. Januar] TMO 2.4. antragen TLO 1573 5.4, PO 14.6, 14.9. antreffen TLO 1573 6.24. Antritt TLO 1532 3.50, TLO 1573 3.20, 3.50. Antwort, antworten, Antworter TMO 2.9.1, TLO 1526 1.2.2, 1.2.14, TLO 1532 2.36, 2.42, 2.46, 2.47, 2.51, 2.78, 3.28, 3.29, 5.38, 8.S, 8.13, 8.26, 8.65, 8.79, TLO 1573 2.23, 2.24, 2.34, 2.36, 2.42, 2.46, 2.47, 2.51, 2.62, 2.78, 2.79, 3.22, 3.24, 3.27, 3.28, 3.29, 4.13, 5.S, 5.37, 5.38, 6.40, 6.41, 6.44, 6.50, 6.51, 6.60, 8.S, 8.13, 8.26, 8.65, 8.79, PO 27.8. anvertrauen TMO 1.14. Anwalt TMO 2.9.E, 2.9.1, 2.9.11, TLO 1526 1.1.6, 2.1.47, TLO 1532 2.8, 2.46, 6.17, 8.58, TLO 1573 1.8, 2.8, 2.46, 6.17, 8.58. Anweiser, Anweisung TLO 1532 3.S, 3.1, 3.25, 3.46, 3.48, 3.52, 3.53, 3.54, 3.55, 3.56, 3.58, 8.37, 8.40, TLO 1573 3.S, 3.1, 3.2, 3.25, 3.34, 3.46, 3.48, 3.52, 3.53, 3.54, 3.55, 3.56, 3.58, 8.37, 8.40. Anzahl TLO 1532 8.29, TLO 1573 3.11, 3.31, 4.2, 4.13, 5.17, 6.7, 7.6, 8.E, 8.19, 8.29, 8.81, PO 15.9. anzeigen, Anzeiger, Anzeige TMO 1.8, 1.15, 1.26, 1.28, 1.38, 1.39, 2.8.Schl, 2.8.5, 2.9.1, TLO 1526 1.1.2, 2.1.11, 2.1.43, 2.1.55, 2.1.59, 1.3.1, 2.1.17, 2.1.38, 2.1.50, TLO 1532 6.22, 7.16, 8.12, 8.8, 8.26, 8.54, 8.58, 8.71, 8.77, 8.79, 9.2, 9.3, 9.11, TLO 1573 1.5, 2.72, 2.75, 2.78, 2.85, 3.2, 3.4, 3.22, 3.38, 3.42, 3.44, 3.45, 4.11, 4.15, 5.25, 6.12, 6.17, 6.22, 6.23, 6.24, 6.43, 7.3, 7.5, 7.17, 8.8, 8.12, 8.26, 8.54, 8.77, 8.79, 8.80, 9.2, 9.3, 9.11, 9.16, 9.17, 9.19, 9.26, PO 4, 5, 14.11, 16, 27.2.

Index Anzug TMO 2.9.3, TLO 1526 1.2.18, TLO 1532 2.S, 2.23, 2.24, 2.25, 2.26, 2.28, TLO 1573 2.S, 2.23, 2.24, 2.25, 2.26, 2.28. Appellant, Appellation, appellieren TMO 2.9.4, TLO 1526 1.1.6, 1.1.7, 1.2.S, 1.2.27, 1.2.28, 1.2.29, 1.2.30, 1.2.31, 1.2.32, 1.2.33, 1.2.54, 1.3.3, 1.6.1, TLO 1532 2.S, 2.1.14, 2.8, 2.9, 2.57, 2.58, 2.59, 2.60, 2.61, 2.62, 5.1, 8.S, 8.74, TLO 1573 2.S, 2.8, 2.9, 2.57, 2.58, 2.60, 2.61, 3.26, 2.59, 2.60, 2.62, 5.1, 8.S, 8.74. Apotheker TLO 1573 6.S, 6.11, 6.12, 6.22. Arbeit, arbeiten, Arbeiter TMO 2.4, 2.8.5, TLO 1526 1.4.5, 1.5.5, 1.5.6, 1.5.8, 2.2.6, 2.2.7, EO 10, TLO 1532 1.3, 2.8, 2.40, 5.36, 6.S, 6.14, 6.24, 6.27, 6.31, 6.32, 6.33, 6.37, 7.1, 7.5, 7.6, 9.12, TLO 1573 E, 1.3, 1.5, 2.8, 2.40, 5.36, 6.S, 6.14, 6.17, 6.24, 6.27, 6.31, 6.32, 6.33, 6.37, 6.70, 7.1, 7.4, 7.5, 7.17, 9.11, PO 8, 11, 14.8, 15.1, 23, 24, 25, 27.2, 27.4, 25, 27.5, 27.9, 27.11, 27.12, 27.13. siehe auch zuarbeiten Arbis TLO 1532 5.25. Arbisstar TLO 1573 5.25. siehe auch Star Arch, Grafen von siehe Arco Arco, Grafen von TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. arg TLO 1532 7.5, 7.8, 7.10, 8.58, TLO 1573 7.4, 7.8, 7.10, 8.58. Argwohn, argwöhnisch, Argwöhnische TLO 1532 3.S, 8.8, 8.50, 9.24, TLO 1573 1.2, 3.S, 3.49, 6.12, 7.3, 7.5, 7.17, 8.8, 8.50, 9.24. siehe auch verargwöhnen Arglist, arglistig, Arglistiger TLO 1532 2.34, 2.S, 3.54, TLO 1573 2.S, 2.34, arm, Arme(r) TMO 2.1, 2.5, TLO 1526 1.4.20, 1.4.25, 1.4.26, 1.5.7, EO 8, EO 27, TLO 1532 E, 2.1, 2.12, 2.15, 6.16, 6.26, 6.34, 7.2, 9.10, 9.32, TLO 1573 E, 2.1, 2.12, 2.15, 3.54, 6.16, 6.22, 6.26, 6.34, 6.37, 6.75, 6.83, 6.84, 7.4, 9.10, 9.32, PO 1, 14.11, 15.8, 16, 21, 26, 27.13. Armband PO 14.11. Armenspitäler TLO 1573 7.2, PO 4. Armut TMO 2.9.9, TLO 1573 2.15, 2.80, 7.4. Arr TLO 1532 6.36, TLO 1573 6.36. Arras TLO 1526 1.4.18, TLO 1532 6.1, TLO 1573 6.1, PO 14.10, 22. Arrestation, arrestieren TLO 1526 1.2.9, 1.2.11, TLO 1532 2.S, 2.52, 2.53, TLO 1573 2.S, 2.52, 2.53. Artikel TLO 1532 8. 21, TLO 1573 E, 2.23, 2.44, 8.22. Arznei TLO 1573 6.12. Arzt TLO 1573 6.12, PO 21.

Arztlohn TLO 1526 2.2.19, TLO 1532 8.5, TLO 1573 8.5. Asch [=Äsche] TMO 2.8.4. Atlas TLO 1573 6.1, PO 14.4, 14.10, 14.11, 22. Atz, Atzung TMO 1.27, 1.39, TLO 1526 2.1.16, 2.1.17, 2.1.45, TLO 1532 8.S, 8.57, 8.58, 8.76, 8.77, 8.78, 8.79, TLO 1573 8.S, 8.57, 8.58, 8.76, 8.77, 8.78, 8.79. Atzgeld TLO 1532 8.77. Au TLO 1526 1.7.S, 1.7.10, TLO 1532 4.S, 4.9, TLO 1573 4.S, 4.9. aufbauen PO E. Aufbot TLO 1526 EO 13, EO 18, TLO 1532 9.12, 9.15, 9.21, TLO 1573 9.12, 9.15, 9.21. aufbrechen TLO 1532 8.24, TLO 1573 8.24. aufbringen TLO 1573 9.19. aufdingen, Aufdingung PO 25. siehe auch andingen; dingen; Geding; verdingen Aufenthalt TLO 1573 8.69. auferstehen TLO 1526 2.2.10, TLO 1532 7.9, TLO 1573 7.9. Aufgab TLO 1573 5.12. aufgehäuft TLO 1573 6.52. aufgehen, aufgehend TLO 1526 1.2.2, TLO 1573 2.42, 9.7. Aufgeld PO 19. aufhaben TLO 1573 3.27. aufhalten TLO 1532 8.69. aufheben, Aufheber TLO 1532 5.24, TLO 1573 E, 2.14, 3.27, 3.31, 6.27, 7.6, 8.43, PO 15.6, 28. Aufkauf, aufkaufen, Aufkaufung TMO 1.35, 2.8.3, TLO 1526 1.4.19, 1.4.21, 1.4.22, 1.4.23, TLO 1532 6.16, 6.25, TLO 1573 6.16, 6.17, 6.22, 6.24, 6.25, PO 18. aufladen TLO 1526 1.2.10, TLO 1532 2.53, 4.7, TLO 1573 2.53, 4.7. auflassen TMO 2.9.10. auflaufen TLO 1526 1.2.39, TLO 1573 2.70, PO 18. auflegen TMO 2.8.8, TLO 1532 8.44, TLO 1573 3.31. Aufmahnung TLO 1526 EO 13, TLO 1532 9.15, TLO 1573 9.15. Aufmerken, aufmerken TMO 2.5, TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12, 6.20, 8.74, 6.5, 6.12, 6.20, 7.3, 7.4, 8.74. aufnehmen TLO 1573 6.36. aufreden PO 27.11. aufrichten, Aufrichtung TLO 1573 1.S, 1.10, 2.10, 2.50, 2.51, 3.1, 3.2, 3.3, 3.34, 3.47, 3.54, 5.8, 5.13, 6.3, 6.48. aufrichtig TLO 1573 3.46. Aufruhr TMO 1.40, 2.3, TLO 1526 2.2.2, 2.2.3, 2.2.10, 2.2.19, EO 2, EO 11, EO 16, EO 17,

689

Index EO 20, TLO 1532 7.9, 8.5, 9.S, 9.5, 9.13, 9.14, 9.17, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.27, TLO 1573 7.9, 8.5, 9.S, 9.E, 9.5, 9.13, 9.14, 9.17, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.27. Aufrührer TLO 1526 2.2.19, EO 12, EO 17, TLO 1532 8.5, 9.14, 9.20, TLO 1573 9.14, 9.20. Aufsatz, Aufsatzung TLO 1532 9.17, TLO 1573 6.24, 6.24, 6.27, 9.17. aufsätzlich TLO 1532 8.35, 8.47, 8.81, TLO 1573 8.35, 8.47, 8.81. Aufschlag, aufschlagen TLO 1526 1.4.19, 1.5.17, 1.4.24, TLO 1532 6.5, 6.16, 6.25, TLO 1573 2.75, 3.29, 6.5, 6.15, 6.16, 6.17, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 2.75, PO 18, 27.12. Aufschlager TLO 1573 6.17. aufschreiben TLO 1532 8.11, TLO 1573 2.25, 7.17, 8.11. aufschütten TLO 1532 5.34, TLO 1573 5.34, 6.44, 6.63. aufsehen TLO 1532 8.63, TLO 1573 5.2, 6.11, 6.18, 6.23, 6.26, 8.63. Aufseher TLO 1532 6.11, TLO 1573 6.11, 6.17. aufsetzen TLO 1532 8.21, TLO 1573 6.2, PO 15.9, 27.11. aufsperren TLO 1573 3.54. Aufstand TLO 1532 9.E, TLO 1573 9.E. aufstehen PO 27.2, TLO 1573 2.2. aufsteigende Linie siehe Linie auftun TLO 1573 4.12. aufziehen TLO 1532 5.6, TLO 1573 5.6. Aufzug TLO 1526 1.6.7, TLO 1532 5.S, 5.6, TLO 1573 2.48, 2.80, 2.84, 5.S, 5.6. Augen TLO 1526 1.2.53, 1.3.3, TLO 1532 2.35, 2.64, TLO 1573 2.35, 2.64, PO 28. Augen ausstechen TLO 1532 6.45, TLO 1573 6.85. augenscheinlich TLO 1573 3.54. ausbegleiten, Ausbegleitung PO 27.10. ausbreiten TLO 1573 9.19. ausbringen TLO 1573 1.7. ausdienen TLO 1532 6.30, 6.36, 6.S, TLO 1573 6.S, 6.29, 6.30, 6.36, PO 26. ausdrücken TMO 2.8.1, TLO 1532 8.S, TLO 1573 8.S, 5.39, 3.41. Ausfahrt TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. ausfeilen TLO 1526 1.6.21, TLO 1532 5.29, TLO 1573 5.29. ausfertigen TLO 1573 6.15. ausfindig machen/werden TLO 1532 8.26, TLO 1573 2.78, 2.82, 3.1, 5.7, 8.26. ausfischen TLO 1532 4.17, TLO 1573 4.17. ausführen, Ausführung TLO 1573 2.62, 2.80, 3.17, 7.2.

690

Ausgabe, ausgeben TLO 1526 1.3.5, TLO 1532 3.27, 3.46, 5.8, 5.9, 6.15, TLO 1573 3.27, 3.46, LO 1573 3.54, 7.4, 5.8, 5.9, 6.19, 6.60, 6.60, 7.4, 8.19. Ausgang TLO 1573 2.51, 6.24, PO 26. ausgebrannt TLO 1573 6.12. ausgetreten TLO 1573 2.S, 2.80. auskundschaften TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 2.1.50, TLO 1532 8.65, TLO 1573 8.65. auslassen TLO 1573 8.S, 8.76. Ausländer, ausländisch TMO 2.1, TLO 1526 1.7.5, 2.2.11, TLO 1532 3.24, 3.26, 7.S, 7.10, 8.6, TLO 1573 E, 2.15, 3.3, 3.24, 3.26, 6.12, 6.17, 6.22, 6.24, 7.S, 7.3, 7.5, 7.10, 7.17, 8.6, PO 2.10, 5.9. ausleihen PO 19. ausmessen, Ausmessung TLO 1532 6.2, TLO 1573 6.1, 6.3, 6.10, 6.83, PO 16. ausmetzgern TLO 1573 6.17. Ausnahme TLO 1532 9.29, TLO 1573 9.29. ausöden TLO 1526 1.6.3, TLO 1532 3.S, 4.19, TLO 1573 4.19, 5.2. Ausrede TLO 1532 2.40, TLO 1573 2.35, 2.40. ausreuten PO 2.1, TLO 1573 6.46, E. ausrichten TMO 2.9.3, TLO 1573 5.39, 8.36. Aussage TLO 1573 8.11. ausschaffen TLO 1573 7.4, 8.69, PO 12. ausschenken TLO 1532 6.15, TLO 1573 6.8, 6.15. ausschicken TLO 1573 2.75. Ausschlag, ausschlagen TLO 1573 6.62, 6.17, 6.79. ausschließen, Ausschließung TMO 1.33, 1.36, TLO 1532 3.12, 3.16, TLO 1573 3.16, 3.35, 7.17, 9.15, PO 15.3, 27.13. ausschneiden PO 16. Ausschnitt PO 16. Ausschuss TLO 1526 EO 14, EO 26, TLO 1532 9.16, 9.27. Ausstand, ausständig sein TLO 1573 2.73, 3.42, 3.54, 5.9, 5.25. ausstecken, Aussteckung TLO 1526 1.7.4, TLO 1573 4.4. ausstehen TLO 1573 6.S, 6.36. aussteigen TLO 1532 8.33, TLO 1573 8.33. aussteuern, Aussteuerung TLO 1532 3.S, 3.34, 3.36, TLO 1573 3.S, 3.34. ausstreichen TMO 1.23. austeilen TLO 1573 3.31, 3.32, 6.84. austilgen TLO 1573 9.4. austorkeln TLO 1532 5.34. siehe auch Torkel austragen, Austragung TLO 1573 2.15, 2.20, 2.38, 2.55, 5.S, 5.20, 5.20.

Index auszeigen, Auszeigung TLO 1532 3.S, 3.35, TLO 1573 3.35, 9.3, Auszug TLO 1573 2.S, 2.12, 3.24, 3.28, 2.48, 6.15. auswarten TLO 1573 3.48, PO 23, 24. auswechseln TLO 1573 5.14. Ausweisung TLO 1532 5.6, 8.46, TLO 1573 2.62, 8.46. auswirken TLO 1573 6.82. siehe auch gewirkt; wirken Avio, Herrschaft TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Axams, Gericht TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1, TLO 1573 8.1. Äcker TLO 1526 1.7.13. äfern TLO 1532 8.58, 8.78, TLO 1573 8.58, 8.78. Ähre TMO 2.8.4. Ämter TLO 1526 1.4.10, 1.4.12. ändern, Änderung TLO 1532 9.31, TLO 1573 E, 3.1, 3.46, 4.23, 8.22, 9.31. siehe auch verändern Ärbais siehe Erbsen Ärger machen TLO 1573 8.30. ärgerlich, ärgern PO E, 14.11. siehe auch unärgerlich

B Bach, Bäche TLO 1526 1.7.18, TLO 1532 4.17, TLO 1573 4.17. Bache siehe Schweinbache backen, Bäcker TMO 2.8.E, 2.8.1, 2.9.E, 2.9.11, TLO 1532 6.11, 6.23, 6.33, 6.46, TLO 1573 6.S, 6.10, 6.11, 6.23, 6.33, 6.75, 6.76, 6.79, 6.81, 6.82, 6.83, 6.84, 6.86. siehe auch Sauerbäcker, wohlgebacken Baden, Markgraf siehe Philipp I, Markgraf von Baden balgen PO 10. Ballhaus, Ballhäuser TLO 1532 6.37, TLO 1573 6.4, 6.38. Bande TLO 1573 3.13. Banditen TLO 1573 8.S, 8.69, 8.69. Bank [Möbel] TLO 1526 1.2.41, TLO 1532 2.69, TLO 1573 2.69. Bankett PO 15.1. Bann (und Acht), bannen, Bannrecht TMO 1.1, 1.3, TLO 1526 2.1.1, 2.1.2, 2.1.42, TLO 1532 2.S, 2.16, 8.S, 8.1, 8.13, 8.53, 8.54, 2.16, 2.S, TLO 1573 8.S, 8.1, 8.53, 8.54. siehe auch Klagbann; Blutbann Barbaratag [Festtag am 4. Dezember] TMO 2.10. Barbier TLO 1573 6.12. Barchent TLO 1526 1.4.7, 1.4.18, TLO 1532 6.1, TLO 1573 6.1, PO 14.8, 22.

Barett PO 14.4, 14.11. Bargeld siehe Geld Barschaft TLO 1532 3.27, 3.41, TLO 1573 3.27, 3.41, 3.54. Batzen TLO 1532 6.1. Bau, bauen TLO 1532 3.6, 3.27, 5.S, 5.3, 5.7, 5.10, 5.36, TLO 1573 3.6, 3.27, 3.54, 5.S, 5.10, 5.3, 5.36, 6.17. siehe auch Gebäude; Unbau Bauer, Bauersvolk TLO 1573 6.3, 7.3, 7.4, PO 15.4, 15.7. Baufälligkeit TLO 1573 3.54. Baugeschirr TLO 1526 2.2.12, TLO 1532 3.41, 7.11, TLO 1573 3.41, 7.11. Bauknecht TLO 1526 1.5.11, 1.6.S, 2.2.13, TLO 1532 6.S, TLO 1573 6.S, 6.35, 7.12, 6.35, PO 27.13. Bauleute, Baumann TLO 1526 1.3.7, 1.6.S, 1.6.1, 1.6.2, 1.6.4, 1.6.5, 1.6.6, 1.6.12, 1.6.16, 1.6.17, 1.6.18, 1.6.19, 1.6.21, 1.6.23, 1.6.24, 1.6.27, 1.6.29, 1.6.30, 1.6.31, 1.6.34, 1.7.6, TLO 1532 2.63, 5.S, 5.1, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.13, 5.15, 5.16, 5.17, 5.18, 5.25, 5.29, 5.30, 5.31, 5.32, 5.33, 5.34, 5.35, 5.36, 5.37, 5.38, TLO 1573 2.63, 5.S, 5.1, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.13, 5.15, 5.16, 5.17, 5.18, 5.25, 5.26, 5.29, 5.30, 5.31, 5.32, 5.33, 5.34, 5.35, 5.36, 5.38, 6.3, PO 11, 14.8, 15.1, 15.8, 15.9. Baurecht TLO 1526 1.2.34, 1.6.1, 1.6.5, 1.6.6, 1.6.16, 1.6.17, 1.6.18, 1.6.34, 1.7.10, TLO 1532 2.63, 2.72, 4.9, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.16, 5.18, 5.25, TLO 1573 2.63, 2.72, 3.54, 4.9, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.16, 5.18, 5.25. Bausch TLO 1573 6.15. Baustift TLO 1526 1.6.35, TLO 1532 5.17, TLO 1573 5.17. Bautaiding TLO 1526 1.6.35, TLO 1532 5.17, TLO 1573 5.S, 5.17. siehe auch Ehehafttaiding; Taiding Bauwesen TLO 1573 5.36. Bayern, bayerisch TLO 1532 6.17, 9.28, TLO 1573 6.16, 6.17, 6.53. Bäckerordnung TLO 1573 6.75. Bänder TLO 1532 3.9, 3.19, 3.40, TLO 1573 3.9, 3.19, 3.40, PO 14.11. Bären TLO 1526 1.7.14, TLO 1532 4.15, TLO 1573 4.15. bearbeitet TLO 1573 6.14. Bedank TLO 1532 3.S, 3.22, TLO 1573 3.S, 3.22. bedächtlich TLO 1532 8.27, 8.43, TLO 1573 8.27. bedenken TLO 1573 3.22, 9.2. Bedenkzeit TLO 1532 3.S, TLO 1573 3.S, 3.22. bedürftig TLO 1573 1.9, 3.54, 6.22, 6.24, 7.4, PO 14.11, 18, 26.

691

Index Befehl, befehlen TMO 2.4, 2.6, 2.8.10, 2.8.Schl, TLO 1532 7.6, 7.7, 8.23, 8.36, 8.37, 8.46, 8.54, TLO 1573 1.8, 1.9, 2.12, 3.41, 3.54, 3.59, 4.6, 5.21, 6.12, 6.15, 6.24, 6.64, 7.3, 7.5, 8.15, 8.23, 8.36, 8.54, 8.70, 9.2, PO E, 27.6, 28. befestigen, Befestigung TLO 1573 2.46, 2.47, 2.51, 3.27. befleißigen TLO 1573 2.12. siehe auch Fleiß; unfleißig befragen, Befrager, Befragung TLO 1532 8.7, 8.46, TLO 1573 7.5, 8.7, 8.46, PO 27.8. befreundet TLO 1573 3.2, PO 15.1. befreien TLO 1573 1.7, 3.3. befrieden TLO 1573 8.58. begabt TLO 1573 7.10. Begängnis PO 15.7, 15.9. begeben TLO 1573 8.58, 9.5. begehen TLO 1532 8.80, TLO 1573 8.80. begehren, Begehren: TMO 2.8.E, TLO 1526 E, 1.2.17, 1.2.20, 1.6.13, 2.1.4, 2.2.6, 2.2.20, TLO 1532 2.5, 2.18, 2.20, 2.23, 2.25, 1532 2.26, 2.32, 2.61, 3.1, 3.4, 3.22, 3.23, 3.25, 3.26, 3.35, 3.43, 3.47, 5.16, 5.19, 6.15, 7.5, 8.4, 9.25, TLO 1573 1.9, 2.5, 2.8, 2.12, 2.18, 2.20, 2.25, 2.26, 2.32, 2.39, 2.61, 2.80, 3.1, 3.4, 3.22, 3.23, 3.25, 3.26, 3.35, 3.42, 3.43, 3.47, 3.54, 5.7, 5.16, 5.19, 6.3, 6.15, 6.40, 6.41, 6.45, 6.47, 6.71, 7.4, 7.14, 8.4, 8.27, 8.31, 9.25, PO 16. beglaubigt TLO 1573 1.6. begnaden, Begnadung TMO 1.26, 1.27, TLO 1526 2.1.39, 2.1.42, 2.1.45, TLO 1532 8.S, 8.47, 8.48, 8.53, 8.54, 8.57, 8.58, 9.22, TLO 1573 8.S, 8.48, 8.53, 8.54, 8.57, 8.58, 9.22. begraben TMO 1.17. begründet TLO 1573 3.31. siehe auch unbegründet behaben TLO 1573 3.32. behalten TLO 1532 8.29. behausen TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 2.1.49, TLO 1532 8.64, TLO 1573 8.64, 7.7. behändigen TLO 1573 1.8, 6.15. behelligen TLO 1532 1.S, 1.8, 2.12, 2.15, 3.31, TLO 1573 1.S, 1.8, 2.12, 2.15, 3.31. beherbergen TMO 2.4, TLO 1532 1.6, 8.64, TLO 1573 1.6, 7.7, 8.64, 8.69. behilflich sein TLO 1532 7.10, 9.12, TLO 1573 7.10, 9.11, PO 21. siehe auch helfen; verhelfen Beholzung TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. beibringen TLO 1573 3.27. Beilagen TLO 1573 1.S, 1.9.

692

Beisaß TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25, PO 25. Beisasse TMO 2.6. Beischlaf TLO 1532 3.1, TLO 1573 3.1. Beisein TLO 1573 3.56, 3.57, 6.64. Beisitz, Beisitzer TMO 1.39, TLO 1526 2.1.59, TLO 1532 2.17, 8.79, TLO 1573 2.15, 2.17, 2.20, 2.25, 2.40, 6.15, 8.79, PO E, 4. Beispiel nehmen TMO 2.9.Schl. Beistand, beiständig, Beiständiger TLO 1532 5.2, 8.S, 8.4, 8.5, 9.12, 9.23, TLO 1573 1.3, 2.15, 5.2, 5.18, 8.S, 8.4, 8.5, 9.9, 9.11, 9.23, PO 21. Beiurteil TLO 1526 1.2.16, 1.2.27, TLO 1532 2.36, 2.57, 2.60, TLO 1573 2.36, 2.57, 2.60. Beiwohnung TLO 1532 3.1, TLO 1573 1.3, 3.1, PO 12. bejagen TLO 1526 1.7.11, TLO 1573 4.11. bekannt TMO 2.9.5, TLO 1532 8.25, TLO 1573 2.77. siehe auch unbekannt bekennen TLO 1532 8.9, 8.10, 8.11, 8.51, TLO 1573 2.20, 8.9, 8.10, 8.11, 8.58. Bekenntnis TLO 1526 2.1.10, TLO 1532 2.50, 8.S, 8.10, TLO 1573 2.20, 2.50, 8.S, 8.10, 8.11. beklagen TLO 1526 1.2.S, 1.2.12, 1.2.54, 1.4.10, TLO 1532 2.42, 2.45, 2.51, 2.76, 2.84, 3.28, 8.13, 8.26, 9.8, TLO 1573 2.42, 2.45, 2.51, 2.76, 3.28, 8.13, 8.26, 9.8. siehe auch Klage Beklagte(r) TLO 1573 2.62, TLO 1532 2.62, 2.49. beklagen TLO 1573 6.26, 6.26, TLO 1526 1.2.56 Bekleidung PO 14.1. beladen TLO 1526 1.6.20, TLO 1532 1.8, 3.48, TLO 1573 3.48, 7.6, PO 5.,. 23, 24, 26. siehe auch unbeladen beleiten PO 27.10. beleumden TLO 1532 8.7. siehe auch unverleumdet; verleumden Belohnung TLO 1532 2.11, 3.S, 3.50, 6.S, 6.20, 6.36, 6.37, 6.38, 6.39, 6.44, TLO 1573 2.5, 2.9, 2.11, 2.12, 3.S, 3.50, 6.S, 6.20, 6.24, 6.27, 6.36, 6.37, 6.40, 6.42, 6.51, 6.63, 6.65, 6.71, 6.75, 6.82, PO 21, 23, 26, 27.6. bemühen TLO 1573 2.12. benachbart TLO 1573 7.17, PO 15.8. Benefiziaten PO 2.1. benehmen TLO 1532 3.59, TLO 1573 3.21. benötigen, Benötiger TLO 1532 6.26, TLO 1573 6.26, 8.49, 8.49. benügen TLO 1532 8.31, TLO 1573 3.23, 3.50. bequem TLO 1573 6.15. beraten, beratschlagen, Beratschlagung TLO 1532 9.11, TLO 1573 E, 3.6, 3.51, 6.15, 9.2, 9.11. berauben siehe rauben berechtigt TLO 1573 8.13, 8.53.

Index Berg(e) TLO 1526 2.2.8, TLO 1532 4.5, 6.17, 6.22, 7.7, 8.63, TLO 1573 2.84, 4.5, 7.6, 7.17, 8.63. Berggericht TLO 1526 1.2.58, 1.4.4, TLO 1532 2.34, TLO 1573 2.34. Berggesellen PO 11. Bergklafter TLO 1526 1.4.16, TLO 1532 4.20, 6.S, 6.3, 6.7, 6.10, 6.11. siehe auch Klafter; Werkklafter Bergleute, Bergmann TLO 1532 8.S, 8.68, TLO 1573 8.S, 8.68, PO 15.1, 15.9. Bergrichter TLO 1526 1.4.4, TLO 1532 1.4, 2.19, 8.68, TLO 1573 1.4, 2.19, 8.68, PO E. Bergwerk, Bergwerksverwandte TMO 1.36, TLO 1526 1.4.4, 1.7.3, 1.7.16, 1.7.17, 2.1.53, EO E, EO 1, EO 7, EO 13, TLO 1573 6.16, EO 17, EO 23, EO 26, TLO 1532 1.S, 1.4, 3.43, 4.16, 8.S, 8.68, 9.E, 9.1, 9.9, 9.15, 9.20, 9.25, 9.27, 1.S, 1.4, 3.43, 4.16, 8.68, 9.E, 9.1, 9.9, 9.15, 9.20, 9.25, 9.27, PO 2.9, 5.8, 15.1. Bergwerksteile PO 15, 15.5, 15.9. Bergwiese TLO 1532 4.5, TLO 1573 4.5. Bericht, berichten TMO 2.6, 2.9.Schl, TLO 1573 1.S, 1.8, 1.9, 3.54, 6.17, 9.2. Bern TLO 1532 4.17, TLO 1573 4.17. bernisch TLO 1526 1.4.8. berufen, Berufung TMO 1.28, 2.8.Schl, TLO 1526 2.1.43, TLO 1532 2.36, 3.31, 6.15, 8.54, TLO 1573 2.36, 2.40, 2.62, 2.66, 3.29, 3.31, 3.32, 6.15, 8.53, 8.54, PO 15.7, 15.8, 21, 28. berühmen TLO 1526 1.2.49, TLO 1573 2.78, 3.29, 8.49. Besammlung TMO 2.3, TLO 1573 7.17, PO 2.1, 14.11. siehe auch versammeln Beschau, beschauen, Beschauer TMO 2.8.1, 2.8.3, 2.8.5, TLO 1526 1.4.18, 1.4.24, 1.4.27, 1.4.31, TLO 1532 5.1, 6.S, 6.14, 6.18, 6.20, 6.21, 6.23, TLO 1573 5.1, 6.S, 6.13, 6.14, 6.18, 6.20, 6.21, 6.23, PO 22, 27.6, 27.7. siehe auch unbeschaut beschädigen, Beschädigter, Beschädigung TLO 1532 6.44, 8.S, 8.5, 8.6, 9.8, 9.23, TLO 1573 6.71, 7.17, 8.S, 8.5, 8.6, 9.7, 9.8, 9.23. beschätzen, Beschätzer, Beschätzer TLO 1526 1.2.40, 1.2.42, 1.2.45, 1.2.54, 1.6.2, TLO 1532 2.68, 2.73, 2.71, 2.72, 2.76, 3.19, 5.1, 6.S, 6.18, 6.20, 6.21, 6.23, 6.24, TLO 1573 2.68, 2.72, 2.73, 2.76, 3.19, 5.1, 6.S, 6.18, 6.20, 6.21, 6.23, 6.24. siehe auch schätzen; unbeschätzt Bescheid TMO 2.9.11, TLO 1532 2.12, 9.4, TLO 1573 1.8, 2.12, 2.19, 3.54, 8.72, 9.4. bescheiden TLO 1532 8.9, 9.10, TLO 1573 9.10, PO 5.

Bescheidenheit TLO 1532 8.81, TLO 1573 3.9, 3.13, 3.19, 4.16, 6.15, 8.81, PO 5, 15.3. beschirmen, Beschirmung TLO 1573 2.12, 2.34, 3.24, 5.18, 8.62. Beschlagung PO 8. beschließen, Beschluss TLO 1532 9.27, TLO 1573 2.40, 5.8, 9.S, 9.27, PO 28. beschlossen siehe verschlossen beschuldigen TMO 1.2, TLO 1532 6.28, 8.13, 8.27, TLO 1573 2.34, 6.28, 8.13, 8.27. beschweren, beschwerlich, Beschwerung TMO 2.7, 2.8.2, 2.8.9, TLO 1526 E, 1.3.3, 1.3.5, 1.3.7, 1.4.27, 1.5.17, TLO 1532 2.9, 2.57, 2.62, 2.76, 3.6, 3.22, 3.46, 4.10, 5.1, 5.17, 6.13, 6.15, 6.18, 6.20, 6.21, 6.35, 8.4, 8.9, 8.52, 8.71, 8.77, 9.16, TLO 1573 2.9, 2.12, 2.13, 2.14, 2.57, 3.1, 3.3, 3.6, 3.9, 3.22, 3.46, 4.10, 5.1, 5.17, 6.3, 6.5, 6.10, 6.13, 6.15, 6.17, 6.18, 6.20, 6.21, 6.22, 6.23, 6.27, 6.35, 6.37, 6.42, 6.83, 7.4, 7.6, 7.17, 8.4, 8.9, 8.52, 8.71, 8.77, 9.16, PO 1, 15.1, 19, 20, 21, 26, 27.13. siehe auch unbeschwerlich Beschwerde, beschweren TLO 1526 1.1.1, 1.1.12, 1.2.31, 1.2.54, 2.1.17, 2.2.8, TLO 1532 2.S, 2.12, 2.60, 2.76, 4.4, 7.7, TLO 1573 1.8, 2.S, 2.12, 2.15, 2.60, 2.62, 2.76, 4.4, 6.12, 6.42, 6.74, 6.75, 6.83, 7.4, 7.17, PO E, 19, 23. besehen, Beseher, Besicht, besichtigen TLO 1532 5.1, TLO 1573 2.84, 5.1, 6.12, 6.18, 6.13, 6.73, PO 26. Beseitslinie TLO 1532 3.13, TLO 1573 3.13. besetzt, Besetzung TMO 2.1, TLO 1573 2.4, 5.2. besiegeln, Besiegelung TMO 2.9.3, TLO 1526 1.1.9, 1.2.20, EO 27, TLO 1532 8.58, 9.32, TLO 1573 E, 2.32, 3.34, 8.58, 9.32, PO 28. siehe auch versiegeln Besingnus PO 15, 15.7. Besitz, besitzen, Besitzer TMO 2.10, TLO 1532 2.51, 3.1, 3.26, 3.33, 3.38, 5.8, TLO 1573 1.7, 2.36, 2.40, 2.51, 3.1, 3.26, 3.33, 3.35, 3.38, 3.42, 3.54, 5.3, 5.5, 5.8. besolden, Besoldung TLO 1526 1.1.13, 1.5.1, 1.5.11, TLO 1532 2.13, TLO 1573 2.S, 2.12, 2.13, 6.S, 6.35, 6.36, PO 23, 25, 27.13. besonders TLO 1526 EO 3, TLO 1532 9.3, TLO 1573 2.58, 5.15, 5.17, 9.3, 9.19. Besprechung TLO 1573 7.4, 7.17. bessern, Besserung TMO 2.9.9, TLO 1526 1.1.7, 1.1.8, TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9, 3.43, 3.52, 3.54, PO E, 18, 23, 27. Bestand, bestanden, bestandsweise TLO 1532 5.S, 5.39, TLO 1573 1.7, 2.51, 5.7, 5.39.

693

Index beständig, Beständigkeit TMO 1.40, TLO 1532 8.5, TLO 1573 3.3, 6.10, 8.5. bestätigen, Bestätigung TLO 1532 8.11, TLO 1573 2.3, 2.24, 2.36, 2.72, 3.40, 3.46, 6.27, 8.S, 8.11, 6.48, PO 15.7. Bestätgeld TLO 1573 2.8. Besteher TLO 1532 5.S, 5.39, TLO 1573 5.S, 5.39, bestellen TLO 1573 6.33, 8.3. bestimmen, bestimmt TMO 2.4, TLO 1573 3.22, 3.46, 3.50. bestrafen, Bestrafung TLO 1573 8.40, PO E, 2.9, 5.1, 5.3, 5.8, 13, 27.13. siehe auch Strafe(n); ungestraft Besoldung TLO 1526 1.5.1, TLO 1532 2.S, 2.9, 2.12, 6.S, 6.27, 6.35, 6.36, TLO 1573 2.9, 2.12, 6.27. besuchen TLO 1573 6.25. besunderlich TLO 1532 8.E. beteuern TLO 1526 1.2.54, TLO 1532 3.43, 6.21, TLO 1573 2.72, 2.76, 2.80, 3.S, 3.19, 3.40, 3.43. betreffen PO 2.3, 15.8. betreten TMO 1.33, 1.35, TLO 1532 7.10, 8.45, 8.47, 8.53, 8.54, TLO 1573 2.64, 2.84, 7.8, 7.16, 7.17, 8.45, 8.46, 8.47, 8.53, 8.54, 8.80, 9.26, PO 2.7, 2.9. betreuen, Betreuung TLO 1526 1.2.2, TLO 1532 2.42, TLO 1573 2.42, 3.1, 3.2. Betrug, betrügen, Betrügerei, Betrogener TMO 1.33, TLO 1526 2.1.34, 2.2.8, TLO 1532 2.10, 5.12, 6.11, 6.12, TLO 1573 7.6, 7.7, 8.28, 8.30, 8.31, 8.38, 2.S, 2.10, 2.80, 3.38, 5.8, 5.12, 5.24, 6.11, 6.12, 6.14, 6.15, 6.22, 6.23, 6.43, 6.60, 6.73, 7.6, 8.31, 8.28, 8.30, 8.38, PO E, 19, 27.6. Bett TLO 1526 1.2.40, TLO 1532 2.68, 3.40, 3.41, 8.50, TLO 1573 2.68, 3.40, 3.41, 8.50. betteln, Bettler TMO 2.5, TLO 1526 2.2.6, 2.2.11, TLO 1532 7.S, TLO 1573 7.4, 7.5, 7.10, 7.S, 7.4, 7.10. Bettgewand TLO 1526 1.2.40, TLO 1532 2.68, 3.41, TLO 1573 2.68, 3.41. Bettelmeister TLO 1526 2.2.11, TLO 1532 7.10, TLO 1573 7.10. Beutel TLO 1526 1.5.10, TLO 1532 6.40, TLO 1573 6.63, 6.67, 6.73. Beutelgeld TLO 1526 1.5.9, 1.5.10, TLO 1532 6.37, 6.40, TLO 1573 6.37, 6.67. Beutelkasten TLO 1573 6.63. beuteln TLO 1532 6.41, TLO 1573 6.50, 6.68., Beutelvierer TLO 1526 1.5.9. bevorbehalten TLO 1573 2.80. bevorteilen TLO 1573 3.19, 2.39, 3.3. Bewahrer, Bewahrung TLO 1532 3.1, TLO 1573 3.1, 3.23, 3.46.

694

bewaffnet TLO 1526 2.2.12, TLO 1532 7.11. bewärtlich TLO 1573 8.74. bewegen, Bewegung TLO 1532 8.45, TLO 1573 3.3, 8.2, 8.45, 9.11, 9.22, PO 23. beweglich TLO 1532 3.6, TLO 1573 3.2, 3.3, 3.6, 8.13, 8.48. Beweis, beweisen TLO 1526 1.2.24, 1.2.33, 2.1.52, TLO 1532 2.S, 2.20, 2.42, 2.50, 2.62, 8.4, TLO 1573 2.S, 2.20, 2.34, 2.36, 2.42, 2.50, 2.51, 2.62, 2.84, 3.19, 3.27, 3.31, 3.38, 3.42, 3.44, 5.2, 5.3, 5.7, 5.12, 6.19, 6.28, 8.4, 8.49, 8.67, 9.9. bewilligen, Bewilligung TLO 1573 3.37, 3.54, 4.4, 5.7, 5.21, 5.25, 6.16, 6.17, 6.22, 6.24, 9.6, 9.7, 9.19. siehe auch verwilligen bewirten, Bewirtung TLO 1573 6.15, PO 15.8, 15.4, 15.8. bewohnen TLO 1532 2.5. bezahlen, Bezahlung TMO 1.33, 1.39, 2.8.2, 2.8.Schl, 2.9.1, 2.9.3, 2.9.5, 2.9.10, 2.9.Schl, TLO 1526 1.6.9, TLO 1532 2.5, 2.63, 2.67, 2.73, 2.80, 3.32, 3.54, 3.55, 5.S, 5.6, 5.8, 5.9, 5.10, 5.12, 5.25, 6.5, 6.16, 6.17, 6.22, 6.26, 7.4, 7.12, 8.S, 8.5, 8.28, 8.31, 8.43, 8.45, 8.57, 8.58, 8.65, 8.75, 8.76, 8.77, 8.78, 8.79, 8.80, TLO 1573 E, 1.8, 1.10, 2.5, 2.12, 2.14, 2.15, 2.20, 2.33, 2.40, 2.62, 2.63, 2.66, 2.67, 2.72, 2.73, 2.78, 2.80, 2.84, 3.1, 3.6, 3.22, 3.27, 3.30, 3.31, 3.32, 3.42, 3.43, 3.45, 3.46, 3.54, 3.55, 4.2, 5.6, 5.8, 5.9, 5.10, 5.12, 5.25, 5.39, 6.5, 6.12, 6.15, 6.16, 6.17, 6.19, 6.22, 6.24, 6.26, 6.38, 6.42, 6.49, 6.63, 7.3, 7.17, 8.S, 8.5, 8.28, 8.31, 8.43, 8.57, 8.58, 8.65, 8.75, 8.76, 8.77, 8.79, 8.80, 9.17, PO 11, 15.1, 19, 27.12, 27.13. siehe auch unbezahlt bezeichnen TLO 1532 6.7, 6.9, TLO 1573 6.9. Bezicht, bezichtigen, Bezichtigung TLO 1532 8.27, TLO 1573 6.28, 8.27. Bezirk PO 2.7. billig, billigen, Billigkeit TMO 2.8.E, 2.8.10, 2.9.E, 2.9.9, TLO 1532 6.15, 6.28, 9.16, TLO 1573 1.8, 2.14, 2.80, 3.1, 3.27, 3.31, 3.43, 3.58, 4.4, 4.10, 5.10, 6.5, 6.15, 6.21, 6.22, 6.23, 6.28, 6.74, 8.25, 9.16, PO 23, 26, 27.3. siehe auch unbillig binden TLO 1573 9.29. Binder TLO 1526 1.5.20. Birkenholz TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. Birkenreifholz TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6.

Index Bischof PO 14.1. Bitte, bitten TLO 1532 6.18, TLO 1573 E, 3.56, 6.18, 8.58, PO 2.2. Blei, bleiern TLO 1532 6.45, TLO 1573 6.4, 6.14, 6.85, 7.4. Bleikugeln TLO 1526 2.2.4, TLO 1532 7.3, TLO 1573 7.3. blenden [=täuschen] PO 16. Blödigkheit TLO 1573 8.43. Blut TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. Blutbann TMO 1.1, TLO 1573 8.13. Blutgerichtsbarkeit TMO 1.1, 1.3, 1.4, 1.39, TLO 1526 2.1.1, 2.1.2, 2.1.6, 2.1.59, TLO 1532 8.1, 8.2, 8.7, 8.13, 8.79, TLO 1573 8.1, 8.2, 8.7, 8.13, 8.79. blutsverwandt TLO 1532 3.8, TLO 1573 3.8. Blutvergießen PO E. Boden TLO 1526 1.6.2, TLO 1532 2.17, 2.42, 4.23, 5.S, 5.1, 5.33, TLO 1573 2.42, 4.23, 5.S, 5.1, 5.33, 6.10, 8.69. Bodenvrn TLO 1526 1.6.24, TLO 1532 5.33, TLO 1573 5.33. siehe auch Vrn Bodenwein TLO 1526 1.6.24. Bogen TLO 1573 2.9. Bohnen TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25. Borg (und Bitt), borgen TLO 1526 1.4.26, 1.4.27, 2.1.34, TLO 1532 3.55, 6.18, 6.26, 8.31, TLO 1573 3.55, 6.17, 6.18, 6.26, 8.31, PO 11, 19. Borte PO 14.11. Botschaft PO 14.6. Bozen TMO 1.1, 2.6, 2.7, TLO 1526 1.2.31, 1.4.12, 1.4.14, 1.5.14, 1.5.15, 1.5.23, 2.1.1, TLO 1532 2.13, 3.41f, 4.23, 4.25, 6.9, 8.1, TLO 1573 2.13, 3.41, 4.23, 4.25, 6.1, 6.7, 6.9, 6.10. siehe auch Märkte, Bozner Bozen, Gericht TLO 1532 8.1. Bozen-Gries, Gericht TLO 1532 8.1, TLO 1573 8.1. böse TMO 2.3, TLO 1526 1.2.34, 1.2.41, 2.1.11, EO 19, TLO 1532 3.27, 6.12, 6.27, 7.2, TLO 1573 7.4, 8.31, 8.69, 9.17, 2.69, 2.72, 2.80, 3.1, 3.27, 6.12, 6.27, 6.71, 7.2, 7.4, 8.31, 8.68, 8.69, 9.17, PO 23. Brand TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6, 5.S. Brandstiftung TMO 1.12, 1.34, TLO 1526 2.1.21, 2.1.51, TLO 1532 8.19, 8.66, TLO 1573 8.19, 8.66. Brandweinschenke PO 9. Brasse TMO 2.8.4. Brauch, gebräuchig TLO 1526 1.1.4, 1.1.6, 1.1.10, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.33, 1.2.50, 1.5.1, 1.5.9, 1.5.10, 1.6.8, 1.6.16, 1.6.18, 1.7.16, 2.1.15,

2.1.16, 2.1.59, TLO 1532 E, 2.7, 2.11, 2.22, 2.53, 2.81, 3.1, 3.50, 4.5, 4.17, 5.6, 5.8, 5.13, 5.17, 5.25, 5.28, 5.29, 5.32, 5.34, 5.38, 6.1, 6.27, 8.75, 8.76, 8.79, 9.31, TLO 1573 E, 2.7, 2.8, 2.9, 2.11, 2.22, 2.38, 2.53, 2.81, 3.1, 3.6, 3.29, 3.34, 3.50, 4.5, 5.6, 5.8, 5.17, 5.25, 5.28, 5.29, 5.32, 5.34, 5.38, 6.1, 6.10, 6.17, 6.22, 6.27, 6.41, 6.58, 6.74, 6.76, 6.81, 6.82, 8.11, 8.43, 8.75, 8.76, 8.79, 9.31, PO 15.8, 18, 25, 26, 27.4, 27.8. brauchen TMO 2.8.E, TLO 1532 5.27, TLO 1573 3.1, 3.27, 3.54, 6.17, 6.31, 6.33, 7.15, PO 24, 27.3, 27.13. Braut TLO 1532 4.24, PO 15.1. Brautvolk PO 15.1. Bräme PO 14.4. Brätsche TLO 1526 1.4.8, TLO 1532 6.S, 6.2, 6.7, 6.10, 6.11, TLO 1573 6.10. Bräutigam TLO 1532 4.24, PO 15.1. brechen TMO 1.19, TLO 1573 5.32, 8.61, 8.21. brechhaft, Brechhaftige TLO 1532 3.53, 6.34, 7.5, TLO 1573 3.53, 6.48. Brei TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25. Brentonico, Herrschaft TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Brenneisen TLO 1573 6.10. Brennholz TLO 1526 1.7.9, TLO 1532 4.8, TLO 1573 4.8, 6.3, 6.7. Brescia TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. bresten, brestenhafte TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25, PO 4. brüggisch PO 14.10. Brief, brieflich TMO 1.3, 1.41, 2.7, 2.9.8, 2.9.9, 2.10, TLO 1526 1.1.7, 1.1.8, 1.1.9, 1.2.7, 1.2.14, 1.5.1, 1.6.20, EO 27, TLO 1532 1.7, 1.8, 2.8, 2.9, 2.44, 2.50, 2.51, 3.2, 3.35, 3.56, 5.S, 5.7, 5.12, 5.13, 5.15, 5.16, 5.18, 5.21, 5.25, 5.28, 5.30, 5.31, 6.27, 8.22, 8.23, 8.24, 8.58, 9.32, TLO 1573 E, 1.7, 1.8, 2.8, 2.9, 2.14, 5.25, 2.44, 2.50, 2.51, 3.2, 3.35, 3.54, 3.56, 5.S, 5.7, 5.12, 5.13, 5.15, 5.16, 5.18, 5.21, 5.28, 5.30, 5.31, 6.27, 8.22, 8.23, 8.24, 8.58, 9.32, PO 28. siehe auch Zinsbrief Brieffälscher TLO 1573 8.22. Briefgeld TLO 1532 5.12, TLO 1573 5.12, TLO 1526 1.6.11. bringen, an sich bringen TLO 1573 3.6, 2.51, 6.18, 7.3, PO 5. Brixen TLO 1526 1.5.23, TLO 1532 4.25. Brixen, Stift TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.4.7, 1.4.9, 1.4.11, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.16, 2.1.50, TLO 1532 8.65, TLO 1573 4.25, 8.65.

695

Index Brot TMO 2.8.1, 2.8.5, TLO 1526 1.6.32, 2.2.1, 2.2.13, TLO 1532 5.38, 6.41, 7.2, 7.12, 9.10, TLO 1573 5.38, 6.64, 6.75, 6.79, 6.81, 6.82, 6.84, 7.2, 7.3, 7.4, 7.12, 7.17, 8.40, 9.10, PO 2.2, 2.4, 2.6, 2.9, 5.2, 10, 12, 21. siehe auch Roggenbrot; Weizenbrot Brotbacken TLO 1573 6.75, 6.81. Brotbank TLO 1573 6.76. Bruck, Schloss TLO 1532 2.58, TLO 1573 2.58. Bruder, Brüder, brüderlich TLO 1532 2.27, 3.S, 3.13, 3.14, 3.16, 3.17, 3.18, 3.34. TLO 1532 3.35, 8.4, 9.9, TLO 1573 2.27, 3.13, 3.14, 3.15, 3.16, 3.17, 3.18, 3.34, 3.35, 6.S, 8.4, 9.9, PO 21. Brudergemeinschaft TLO 1573 3.35. Brudergut TLO 1532 3.35, TLO 1573 3.S, 3.35. Bruderhäuser TLO 1573 6.84. Bruderkind(er) TLO 1532 3.14, 3.15, 3.35, TLO 1573 3.35. Brudermeister TLO 1573 3.54. Bruderschaft TLO 1526 1.5.1, TLO 1573 3.S, 1.5.S, TLO 1532 6.S, 6.27, 3.54, 6.27, 6.S, 6.27. Brust TLO 1573 3.34, PO 14.12, Brut TLO 1526 1.7.15, TLO 1532 3.18, 4.14, 4.19, TLO 1573 3.14, 3.17, 3.18, 4.14, 4.19. brüchig TLO 1532 8.21, TLO 1573 8.21. Brücken TLO 1526 1.5.19, TLO 1532 4.S, 4.1, TLO 1573 4.S, 4.1. Buch, Bücher TLO 1532 2.50, 3.9, 3.19, 3.41, TLO 1573 2.50, 3.9, 3.19, 3.41, 6.43. Buchdrucker TLO 1573 E. Buchführer TLO 1573 E. Buchsage TMO 1.3, TLO 1532 E, 9.29, TLO 1573 E, 8.2, 9.29. Buchverkäufer TLO 1573 E. Buße, büßen TMO 2.6, 2.8.Schl, 2.8.2, 2.8.4, 2.9.Schl, TLO 1526 1.5.1, 2.2.S, 2.2.17, 2.2.18, TLO 1532 2.19, 6.27, 7.E, 7.17, TLO 1573 2.19, 6.27, 7.S, 7.18, PO E, 1, 5, 11. Burgfriede TLO 1573 6.24. Burggrafen, Burggrafenamt TMO 2.6, TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, TLO 1532 4.18, TLO 1573 4.18, 6.10. Büchse [Behälter] PO 4. Büchse [Waffe] TLO 1526 2.2.5, EO 8, TLO 1532 7.S, 7.4, 9.10, TLO 1573 7.S, 7.3, 9.10. Bündnis TLO 1526 EO 19, TLO 1532 9.18, TLO 1573 9.18. Bürde TLO 1573 1.7, 7.4. Bürge TLO 1532 2.51, 3.24, 3.26, 8.58, TLO 1573 2.51, 3.24, 3.26, 8.58. Bürger, bürgerlich TLO 1526 E, 1.2.8, 1.4.S, 1.4.1, 1.4.2, 1.4.35, 1.4.36, EO 11, EO 23, TLO 1532

696

E, 1.S, 1.1, 1.2, 1.6, 2.S, 2.21, 2.34, 2.38, 2.46, 2.52, 6.13, 8.13, 8.26, 8.28, 8.29, 8.34, 9.8, 9.13, 9.25, TLO 1573 E, 1.S, 1.1, 1.2, 1.6, 2.34, 2.38, 2.46, 2.52, 3.2, 6.13, 7.3, 7.6, 8.13, 8.26, 8.28, 8.34, 9.8, 9.13, 9.25, PO E, 2.10, 2.9, 5.8, 5.9, 11, 14.10, 14.11, 14.7, 15.1, 15.3, 15.8, 15.9, 16, 26. Bürgermeister TMO 1.41, 2.8.3, 2.9.E, 2.9.1, 2.10, TLO 1526 1.2.14, 1.4.1, 1.4.3, 1.4.5, 1.4.6, 1.4.8, 1.4.15, 1.4.26, 1.5.11, 1.5.15, 1.5.24, 2.1.47, 2.1.50, EO 1, EO 1, EO 27, TLO 1532 1.1, 1.3, 1.5, 1.6, 1.7, 6.11, 6.15, 6.35, 6.46, 8.62, 8.65, 9.1, 9.2, 9.6, 9.32, TLO 1573 1.1, 1.3, 1.5, 1.6, 1.7, 6.7, 6.10, 6.11, 6.15, 6.24, 6.35, 6.86, 8.62, 8.65, 9.1, 9.2, 9.6, 9.32, PO E, 27.1, 27.2, 27.3, 27.5, 27.6, 27.7, 27.8. Bürgerrecht TLO 1526 1.2.3, 1.4.2, TLO 1532 1.2, TLO 1573 1.2, 2.S, 2.38. Bürgschaft TMO 1.33, TLO 1526 1.3.2, 2.1.5, 2.1.34, TLO 1532 2.45, 2.51, 3.S, 3.2, 3.24, 8.6, 8.31, 8.57, 8.58, TLO 1573 2.45, 2.51, 3.S, 3.2, 3.24, 3.54, 8.6, 8.31, 8.31, 8.57, 8.58.

C Christen, Christenmensch, Christgläubiger, christlich TMO 1.21, TLO 1526 2.1.32, TLO 1532 7.1, 8.43, 8.43, TLO 1573 7.1, 8.43, PO E, 14.12, 21. siehe auch unchristlich Christi Himmelfahrt [Festtag, 39 Tage nach dem Ostersonntag] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Christi Himmelfahrt, Montag davor TMO 2.3. Christus TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.1, 7.2, 9.32, TLO 1573 E, 7.1, 7.2, PO 1, 28. Chur, Bischof von TLO 1526 1.6.29. composita TLO 1573 6.12. conscience PO E.

D Dach PO 16. Damast TLO 1573 6.1, PO 14.11, 22. Dank TLO 1573 5.25. darbieten TLO 1573 2.25. darbringen TLO 1573 2.78, 3.23, 8.27. darlegen TLO 1573 E. darleihen, Darleiher TLO 1573 1.10. dato TLO 1526 1.6.8, TLO 1532 5.8, TLO 1573 E, 5.8. Dechsel TLO 1573 6.63, 6.73. Defension TLO 1573 7.3. deklarieren TLO 1573 E.

Index deutsch TLO 1526 1.4.8, 1.4.17, TLO 1532 5.29, 6.1, TLO 1573 5.29, 6.1. dhain TMO 1.33, 1.41, 2.3, TLO 1526 1.2.54, 1.5.3. Dieb(e) TMO 1.23, 1.29, TLO 1526 2.1.36, TLO 1532 8.44, 8.45, 8.46, 8.69, 9.8, TLO 1573 8.44, 8.45, 8.46, 9.8. Diebstahl TMO 1.6, 1.25, TLO 1526 2.1.8, 2.1.35, 2.1.36, TLO 1532 8.7, 8.27, 8.29, 8.44, 8.45, TLO 1573 8.7, 8.27, 8.29, 8.44, 8.45. dienen, Diener, Dienerschaft TLO 1526 1.2.14, 1.5.4, TLO 1532 2.S, 3.40, 5.17, 6.30, TLO 1573 6.82, 8.3, 8.34, 8.36, 1.10, 2.25, 3.40, 5.17, 6.12, 6.17, 6.30, 8.3, 8.34, 8.36, PO E, 2.2, 2.3, 2.6, 2.8, 5.3, 5.4, 5.7, 14.3, 14.7, 14.11, 23. Dienst, dienstlich, in Dienst gehen TMO 2.4, TLO 1526 2.2.6, TLO 1532 1.7, 6.36, 7.5, 7.6, 8.36, TLO 1573 1.S, 1.3, 1.7, 2.33, 3.35, 3.54, 6.S, 6.36, 7.4, 7.5, 8.36, PO 2.4, 2.6, 14.6, 23, 24, 26, 27.11. Dienstbarkeit TLO 1532 2.42, 2.51, 3.6, 5.21, TLO 1573 1.S, 1.7, 2.42, 2.51, 3.6, 5.21, PO 23, 27.4. siehe auch Servitut Dienstboten, Dienstleute, Dienstvolk TLO 1526 1.4.3, 1.4.5, 1.5.11, TLO 1532 1.3, 1.5, 6.S, 6.35, TLO 1573 1.3, 1.5, 6.S, 6.35, 6.46, 6.63, 7.3, PO 15.1, 15.9, 27.13. Dienstbrief TMO 2.10, TLO 1532 1.S, 1.7, 2.S, TLO 1573 1.7, 2.S, 2.54. Dienstgeld PO 26. Dienstgetreide TLO 1573 3.54. Dienstknecht TLO 1526 1.5.S, 1.5.12, TLO 1532 1.S, TLO 1573 1.S. Dienstmagd TLO 1526 1.5.11, TLO 1532 6.35, TLO 1573 6.35. Dignität TLO 1573 2.80. Ding TLO 1573 6.12, 8.2. dingen TMO 2.9.4, 2.9.9, TLO 1526 1.2.30, 2.1.14, TLO 1532 8.74, TLO 1573 3.31, 8.74, 8.79, PO 23. siehe auch andingen; aufdingen; Geding; verdingen Dingstatt TLO 1532 2.12, TLO 1573 2.12. Dirne TLO 1532 6.36, 6.45, TLO 1573 6.36, 6.85. Dispensation TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58. Doktor TLO 1573 6.12, PO 14.5. doppelt TLO 1532 9.8. Doppelkasten TLO 1573 6.63. siehe auch Kasten Dorf, Dörfer TMO 2.9.1, TLO 1526 1.4.35, 1.5.11, 2.1.48, EO 23, TLO 1532 6.13, 6.15, 6.13, 6.25, 6.35, 6.37, 8.35, 8.63, 9.4, 9.6, 9.24, 9.25, TLO 1573 6.3, 6.13, 6.15, 6.17, 6.24, 6.25, 6.35,

6.38, 7.3, 7.4, 7.17, 8.35, 8.63, 9.4, 9.6, 9.24, 9.25, PO 14.12. Dorfmeister TLO 1526 1.1.10, 1.2.56, 1.2.57, EO 21, TLO 1532 2.84, 2.85, 9.6, TLO 1573 2.84, 2.85, 9.6. Drangsal TLO 1573 7.17, PO E. dringen TLO 1573 5.12. Drittteil TLO 1573 2.68, 3.3. drohlich TLO 1532 2.72. , TLO 1573 2.72. Drohung TLO 1532 2.1, 2.24, 3.56, TLO 1573 2.1, 2.24, 3.56. Drohworte TLO 1526 2.1.17, TLO 1532 8.77. Druck TLO 1526 1.5.24, TLO 1573 E. dulden TLO 1532 2.51, TLO 1573 1.2, 2.51, 7.4, 8.69, PO 1, 12. durchpassieren TLO 1573 6.24. siehe auch passieren Durchreisende PO E, 2.10, 7, 8. siehe auch Reisende durchschleifen TLO 1532 7.9. durchstreichen TLO 1573 7.17. siehe auch streichen; Landstreicher Durchzug TLO 1573 7.3. dürr TLO 1573 6.10.

E Ebenbild PO 23. edel, Edle, Edelmann TMO 1.41, 2.2, 2.8.E, 2.9.E, TLO 1526 1.7.16, 2.2.5, EO 8, TLO 1532 4.S, 4.1, 4.22, 8.1, 9.10, TLO 1573 1.7, 3.19, 4.S, 4.1, 4.22, 8.1, 9.10, PO E, 5. Edelstein PO 14.10, 14.4. Efas siehe Fassa Ehe TLO 1532 2.30, 3.1, TLO 1573 3.1, 3.37, 3.43, 3.56, 3.1, 3.20, 3.37, 3.38, 3.42, 3.43, 3.44, 3.56. Eheberedungen TLO 1532 2.30, 3.S, 3.1, TLO 1573 2.30, 3.S, 3.1. Ehebrecher, Eebruch TLO 1526 2.2.S, 2.2.2, TLO 1573 8.40, PO E, 13. Ehefrau TLO 1573 8.40. Ehegemahl TLO 1573 3.34, PO 14.6. Ehegemächt TLO 1532 3.20, 3.51, TLO 1573 3.20, 3.51. Ehegenossen TLO 1573 3.1, 3.42. ehehaft TMO 2.9.13, TLO 1526 1.1.3, 1.2.5, 1.2.25, TLO 1532 1.3, 1.4.1, 1.4.3, 1.6.3, EO 21, 1.7, 2.S, 2.17, 2.3, TLO 1573 2.17, 2.27, 2.37, 2.40, 3.46, 5.2, 5.38, 6.30, 8.21, 8.32, 8.35, 1.3, 1.7, 2.3, 2.12, 2.27, 2.37, 2.40, 3.46, 5.2, 5.38, 6.30, 8.21, 8.32, 8.35, PO 27.1. Ehehaftnot TLO 1532 9.6, TLO 1573 9.6.

697

Index Ehehafttaiding TMO 2.1, 2.9.6, TLO 1573 2.S, 2.37. siehe auch Bautaiding; Stifttaiding; Taiding Ehehalter TLO 1526 1.5.S, 1.5.9, 1.5.11, 1.5.12, TLO 1532 6.S, 6.35, 6.36, 6.41, 6.45, TLO 1573 6.S, 6.35, 6.36, 6.64, 6.85, PO 1, 23, 24. Eheleute TLO 1532 3.S, 3.1, 3.2, 3.20, 8.4, TLO 1573 3.S, 3.1, 3.2, 3.20, 3.42, 8.4, PO 23. siehe auch Winkeleheleute ehelich, ehelichen TLO 1532 3.1, 3.9, 3.20, 3.35, 3.37, 3.38, 7.13, 7.14, 8.50, TLO 1573 3.1, 3.3, 3.9, 3.20, 3.35, 3.37, 3.38, 5.19, 7.14. ehelich geboren TLO 1532 3.3, 3.8, 8.25, TLO 1573 3.3, 3.8, 3.37, 8.25, 8.25. Ehemann, Ehemänner TLO 1532 7.14, 8.39, TLO 1573 7.14, 8.40. Ehemensch TLO 1532 3.3, TLO 1573 3.1, 3.3. Ehevolk TLO 1573 3.42, PO 24. Eheweib TLO 1526 2.1.22, 2.2.14, TLO 1532 8.S, 8.38, 8.39, 8.50, TLO 1573 8.S, 8.38, 8.50. Ehre TMO 1.15, 2.9.1, TLO 1526 1.1.3, 1.5.2, 1.5.7, 2.1.40, 2.1.47, EO E, TLO 1532 E, 1.3, 2.1, 2.12, 2.37, 2.47, 2.80, 3.2, 3.3, 3.6, 3.40, 3.46, 3.56, 5.3, 5.7, 6.S, 6.28, 6.34, 7.1, 7.14, 8.13, 8.21, 8.24, 8.26, 8.27, 8.37, 8.40, 8.49, 8.58, 8.62, 8.81, 9.E, TLO 1573 E, 1.3, 2.1, 2.12, 2.37, 2.47, 2.80, 3.2, 3.3, 3.6, 3.37, 3.40, 3.46, 3.56, 5.3, 6.S, 6.28, 6.34, 7.1, 7.2, 7.14, 7.17, 8.13, 8.21, 8.24, 8.26, 8.37, 8.40, 8.49, 8.58, 8.62, 8.81, PO E, 14.6, 15.1, 27.4, 27.8. ehrbar, Ehrbarer, Ehrbarkeit TMO 2.9.5, 1526 1.2.56, TLO 1526 1.4.1, 1.4.19, 1.4.21, 1.4.24, TLO 1532 1.1, 2.15, 2.84, 3.9, 3.36, 3.46, 3.54, 3.51, 5.27, 6.11, 6.12, 6.15, 6.23, 6.24, 6.44, 6.46, 8.1, 8.2, 8.11, 8.26, 8.38, 8.58, 8.78, 9.24, 9.31, TLO 1573 E, 1.1, 1.3, 2.1, 2.9, 2.12, 2.15, 2.24, 2.84, 3.6, 3.9, 3.36, 3.46, 3.51, 3.54, 5.27, 6.11, 6.12, 6.17, 6.24, 6.51, 6.71, 6.75, 6.83, 6.86, 8.2, 8.11, 8.26, 8.38, 8.58, 9.24, 9.31, PO E, 1, 14.1, 14.11. ehren, Ehrung TLO 1526 1.6.7, TLO 1573 3.40, 7.1, PO 27.6. Ehrenberg, Gericht TLO 1526 1.4.33, TLO 1532 6.17, 9.28, TLO 1573 6.17, 9.28. Ehrengabe TLO 1526 1.5.22. ehrenrührend TLO 1532 8.27, TLO 1573 8.27. Ehrenschuld TLO 1532 3.1, TLO 1573 3.1. ehrlich, Ehrlicher TLO 1526 2.1.46, TLO 1532 2.24, 3.22, 3.35, 6.33, 8.59, 9.12, 9.24, TLO 1573 2.12, 2.24, 3.2, 3.22, 3.35, 7.17, 8.32, 8.59, 9.11, 9.24, PO 14.6, 15.3. ehrlos, Ehrloser TLO 1532 8.58, TLO 1573 2.80, 7.17, 8.58.

698

ehrsam TLO 1526 1.5.24, 1.5.24, EO 14, TLO 1532 E, 3.1, 9.16, TLO 1573 E, 3.1, 8.65, 9.16, PO E. Ehrschatz TLO 1532 5.19, TLO 1573 5.19. Eid TMO 1.7, 1.18, 1.26, 1.37, 2.1, TLO 1526 1.1.3, 1.1.5, 1.2.22, 1.2.23, 1.2.24, 1.2.44, 1.4.S, 1.4.1, 1.4.2, 1.4.3, 1.4.5, 1.4.6, 2.1.S, 2.1.2, 2.1.10, 2.1.27, 2.1.54, EO E, EO 1, EO 10, EO 26, TLO 1532 1.S, 1.1, 1.2, 1.5, 1.6, 2.S, 2.1, 2.3, 2.9, 2.12, 2.24, 2.25, 2.34, 2.36, 2.45, 2.60, 2.72, 3.19, 3.54, 4.15, 5.7, 6.14, 6.18, 6.41, 8.S, 8.2, 8.11, 8.20, 8.58, 8.70, 8.72, 8.78, 9.E, 9.1, 9.12, 9.27, TLO 1573 1.S, 1.1, 1.2, 1.5, 1.6, 2.S, 2.1, 2.3, 2.9, 2.12, 2.24, 2.25, 2.26, 2.34, 2.36, 2.45, 2.60, 2.72, 2.84, 3.19, 3.34, 3.54, 5.7, 6.12, 6.14, 6.18, 6.43, 7.17, 8.S, 8.2, 8.11, 8.20, 8.58, 8.70, 8.72, 8.78, 9.1, 9.11, 9.27, PO 27.5. siehe auch Zeugeneid Eidespflicht TLO 1526 1.2.22, 1.2.54, EO 23, TLO 1532 2.2, 2.6, 2.76, 9.25, TLO 1573 2.2, 2.6, 2.76, 4.15, 9.25. Eidesstatt TLO 1526 1.2.37, 1.6.2, TLO 1532 1.3, 2.67, 3.40, 5.1, 8.21, 8.58, TLO 1573 1.3, 2.67, 2.80, 3.40, 5.1, 6.12, 8.21, 8.21, 8.58. Eidgenossen TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Eier TLO 1526 1.4.23, 1.6.18, TLO 1532 5.21, 6.25, TLO 1573 5.21, 6.25, PO 15.1. Eigen TMO 2.8.10, TLO 1526 1.1.1, 1.2.2, 1.2.12, EO 1, TLO 1532 2.17, 2.42, 2.51, 2.77, 8.28, TLO 1573 2.51, 2.77, 3.3, 3.5. Eigengut TLO 1532 3.2, 3.3, 3.35, 3.48. Eigenleute TLO 1526 1.6.5, TLO 1532 5.4. Eigennutz, eigennützig TLO 1573 7.10, 3.54, 6.17, PO E, 19, 25. Eigenschaft TLO 1573 2.80. Eigentum TLO 1526 1.6.14, EO 27, TLO 1532 E, 3.3, 3.5, 4.21, 5.6, 9.31, TLO 1573 3.3, 3.5, 4.21, 5.6, 8.69, 9.31. einantworten, Einantwortung TMO 2.9.5, TLO 1526 1.1.10, 1.2.41, 1.2.42, 1.2.43, 1.2.44, 1.2.55, TLO 1532 2.66, 2.67, 2.68, 2.70, 2.71, 2.72, 2.83, TLO 1573 2.S, 2.66, 2.67, 2.68, 2.69, 2.70, 2.71, 2.72, 2.80, 2.83. einbringen, Einbringung TLO 1573 3.20, 3.54, 6.17. einfahren, Einfahrt TLO 1532 2.51, 3.44, TLO 1573 2.51, 3.44. Einfall TLO 1573 5.18, 7.17. Einfältigkeit TLO 1532 8.81, TLO 1573 8.81. Eingang TLO 1573 2.62, 3.36, 6.71. einicherlei PO 27.3, 27.6. eingenommen TLO 1573 3.36. eingestampft TLO 1573 7.4.

Index einhalten TLO 1573 3.27, 5.13. einheben TLO 1573 2.51. einhellig TLO 1532 8.11. Einigkeit TMO 2.3, TLO 1532 9.9, TLO 1573 1.1, 9.9. einkehren TLO 1532 8.65, TLO 1573 3.1, 8.65. Einkommen, eingekommen TLO 1532 3.54, 5.31, 5.33, TLO 1573 3.46, 3.54, 4.1, 5.31, 5.33, 7.3, 8.69. einlassen TLO 1573 9.20, PO 23. einlegen TMO 1.33, TLO 1532 8.31, 8.77, TLO 1573 8.31, 8.77. einleiben, Einleibung TLO 1532 5.1, 5.30, TLO 1573 2.25, 5.1, 5.3, 5.30. Einleitung TLO 1573 2.36. einlitzig TLO 1573 6.22, 7.5. einnehmen, Einnehmung TLO 1573 3.27, 3.54, 5.7, PO 15.4. Einöde TLO 1573 7.3, 7.9, 7.17. Einrede TLO 1532 2.28, 2.34, 2.36, 2.50, 2.62, 3.29, 4.4, TLO 1573 2.28, 2.34, 2.36, 2.50, 3.29, 4.4. einreißen PO 15.7, E. einschätzen TLO 1526 1.2.55, TLO 1532 2.83, 3.43, TLO 1573 2.67, 2.72, 2.80, 2.83, 3.43. einschiessen TLO 1573 6.82. Einschliessung TLO 1573 9.28. einsehen, Einsehung TLO 1532 8.E, TLO 1573 1.8, 2.9, 3.9, 8.E, PO 16, 27.12. einsetzen, Einsetzung TLO 1532 3.S, 3.27, 3.28, TLO 1573 2.42, 2.51, 2.57, 2.60, 3.S, 3.23, 3.24, 3.25, 3.26, 3.27, 3.28, Einstand, Einsteher, Einstehung TLO 1573 3.54, 3.60, 5.8. einsteigen TLO 1532 8.33, TLO 1573 8.33. Eintrag TMO 2.9.3, TLO 1526 1.2.21, TLO 1573 3.3. Eintretung TLO 1573 9.27. einverleiben TLO 1573 5.8. einwerfen TLO 1573 3.35. einziehen, Einziehung TLO 1532 8.67, TLO 1573 2.15, 2.31, 2.34, 2.50, 2.62, 2.80, 3.3, 3.54, 5.17, 6.17, PO 14.11, 22. einzäunen TLO 1532 7.16, TLO 1573 7.16. Eisack TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, 1.6.21, TLO 1532 4.18, 4.23, 5.29, TLO 1573 4.18, 4.23, 5.29, 6.17. Eisen, eisen TLO 1526 1.4.9, 2.2.11, TLO 1532 7.10, TLO 1573 6.3, 6.7, 6.10, 7.10. Eisenschmied TLO 1573 6.11. Electuaria TLO 1573 6.12. Elle TLO 1526 1.4.S, 1.4.7, 1.4.8, 1.4.14, 1.4.17, 1.4.19, TLO 1532 6.S, 6.1, 6.2, 6.7, 6.10, 6.11, TLO 1573 6.S, 6.1, 6.5, 6.7, 6.10, 6.11, PO 14.4, 16.

Ellenstab TLO 1573 6.10. Eltern TLO 1526 1.3.5, TLO 1532 1.1, 3.2, 3.3, 3.11, 3.13, 3.36, 3.46, 3.55, 3.59, 5.3, 6.45, 7.13, 8.38, TLO 1573 1.1, 3.2, 3.3, 3.10, 3.11, 3.13, 3.15, 3.36, 3.46, 3.55, 3.59, 5.3, 6.85, 7.13, 8.38, PO 15.7. empfahen, Empfahung TMO 1.3, TLO 1532 6.26, 6.38, TLO 1573 2.12, 2.19, 5.7, 6.26, 6.40, 6.64, 8.1, PO 19, 27.8, 27.13. empfangen TLO 1532 8.1, 8.5, 8.13, TLO 1573 2.62, 3.27, 8.1, 8.5. empfehlen TMO 1.41, TLO 1532 9.32. Empörung TLO EO, TLO 1526 EO E, EO 2, EO 3, EO 12, EO 15, EO 16, EO 17, EO 20, EO 26, TLO 1532 9.E, 9.S, 9.2, 9.3, 9.5, 9.14, 9.17, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.27, TLO 1573 9.E, 9.S, 9.2, 9.3, 9.5, 9.14, 9.17, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.27. Empörungsordnung TLO 1526 EO 26, EO 27, TLO 1532 9.27, 9.29, TLO 1573 9.27, 9.29. Endurteil TLO 1526 1.2.S, 1.2.31, TLO 1532 2.9, 2.57, 2.60, TLO 1573 2.8, 2.9, 2.57, 2.60. Ene TLO 1573 3.14. siehe auch Ane Enikel TLO 1532 3.10, 3.11, TLO 1573 3.10, 3.11. England, englisch TLO 1526 1.4.8, 1.4.17. Enten TLO 1573 6.70. entehren PO 1. Enterbung TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.2. entfliehen TLO 1573 8.69. entfremden TMO 1.29, TLO 1526 2.1.37, TLO 1532 6.44, 8.38, 8.46, TLO 1573 6.71, 8.38, 8.45, 8.46, PO 24. entgelten, Entgeltnis TMO 1.29, TLO 1526 2.1.37, TLO 1532 8.46, TLO 1573 3.43. entprosten TLO 1532 8.55, TLO 1573 8.55. enthalten, Enthaltung TLO 1532 8.S, TLO 1573 6.36, 7.8, 8.S, 8.31. entledigen TLO 1532 8.34, TLO 1573 8.34. entlehnen, Entlehner TLO 1532 6.26, TLO 1573 1.10, 6.26, PO 19. siehe auch leihen entleiben, Entleibter TMO 1.28, TLO 1526 2.1.39, 2.1.42, 2.1.43, TLO 1532 8.S, 8.48, 8.53, 8.54, 8.55, TLO 1573 8.S, 8.48, 8.49, 8.53, 8.54, 8.55, 9.20. entnehmen TMO 1.33. entrechten TLO 1573 2.36. entrichten, Entrichtung TLO 1532 3.40, 3.41, TLO 1573 2.63, 2.72, 2.76, 2.80, 3.S, 3.1, 3.19, 3.20, 3.22, 3.30, 3.32, 3.34, 3.33, 3.38, 3.39, 3.40, 3.41, 3.42, 3.43, 3.44, 3.45.

699

Index entscheiden TLO 1526 1.2.33, TLO 1573 2.13, 5.20, PO 23, 27.3. entschlagen, Entschlagung TLO 1532 2.52, 3.S, 3.29, TLO 1573 2.46, 3.S, 3.22, 3.29, 2.52. entschuldigen, Entschuldigung TLO 1532 8.21, 8.50, 8.51, TLO 1573 7.3, 8.21, 8.49, 8.50, 8.51. entsetzen TLO 1532 7.14, TLO 1573 3.38, 5.21, 6.28, 8.28. entspringen TLO 1532 8.27. entstehen TLO 1573 6.18, 9.19. enttragen TLO 1532 8.45, PO 24. entweichen TLO 1532 8.47, TLO 1573 8.47. entweren, Entwerung TLO 1526 1.2.7, 1.2.2, TLO 1532 2.42, 2.44, 9.8, TLO 1573 2.42, 2.44, 3.38, 5.21, 9.8. entzogen TLO 1532 8.79. Eppan [Wein] TLO 1532 6.15. Erarmung PO 19. siehe auch arm erbärmlich PO E. Erbe, das, Erbe, der, erben, Erben erben TMO 1.21, 1.27, 1.31, 1.41, 2.1, TLO 1526 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.6.11, 1.6.6, 1.6.8, 1.6.9, 1.6.10, 1.6.11, 1.6.13, 2.1.1, 2.1.31, 2.1.41, 2.1.42, 2.1.45, 2.2.15, EO 2, EO 20, EO 27, TLO 1532 1.1, 2.S, 2.2, 2.20, 2.42, 2.47, 2.51, 2.57, 2.60, 3.S, 3.1, 3.4, 3.5, 3.6, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.13, 3.14, 3.16, 3.17, 3.18, 3.19, 3.20, 3.22, 3.23, 3.24, 3.26, 3.27, 3.28, 3.29, 3.30, 3.33, 3.34, 3.35, 3.37, 3.38, 3.39, 3.40, 3.42, 3.43, 3.44, 3.45, 3.59, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 5.11, 5.12, 5.19, 8.1, 8.42, 8.43, 8.52, 8.53, 8.57, 8.58, 8.80, 9.2, 9.22, 9.31, TLO 1573 E, 1.1, 1.10, 2.S, 2.2, 2.20, 2.42, 2.47, 2.51, 2.57, 2.60, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14, 3.16, 3.17, 3.18, 3.19, 3.20, 3.22, 3.23, 3.24, 3.26, 3.27, 3.28, 3.29, 3.30, 3.33, 3.34, 3.35, 3.36, 3.37, 3.38, 3.40, 3.42, 3.43, 3.44, 3.45, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 5.11, 5.12, 5.19, 5.39, 8.1, 8.42, 8.43, 8.52, 8.53, 8.57, 8.80, 9.2, 9.22, 9.31, PO 15.8. siehe auch vererben Erbeinsetzungen TLO 1532 2.19, TLO 1573 2.19. Erbfall TLO 1532 3.19, 3.21, 3.23, 3.26, 3.36, 3.45, 3.55, TLO 1573 3.19, 3.21, 3.23, 3.26, 3.36, 3.45, 3.55, 3.59, PO 15.8. Erbfeind PO E. Erbgerechtigkeit TLO 1532 3.19, 3.27, 3.30, TLO 1573 3.19, 3.27, 3.30, 3.34. Erbgut TLO 1532 3.3, 3.5, 3.9, 3.22, 3.24, 3.25, 3.27, 3.35, 3.45, 3.59, TLO 1573 3.3, 3.9, 3.22, 3.24, 3.25, 3.27, 3.34, 3.35, 3.45, 3.59.

700

Erbherr TLO 1573 1.1, PO E. Erbhuldigung TLO 1532 1.1, TLO 1573 1.1. erbieten, Erbieten TLO 1532 8.62, TLO 1573 3.19, 8.62, 8.67. Erblasser TLO 1573 3.19. Erbländer TLO 1526 E. erblos TLO 1532 2.62, 3.S, 3.30, 3.31, 8.80, TLO 1573 3.S, 3.30, 3.31, 8.80. Erbrecht TLO 1532 2.51, 5.7, 5.18, TLO 1573 2.51, 3.54, 5.7, 5.18. Erbschaft TMO 1.31, TLO 1526 1.1.6, 1.2.2, 2.2.15, TLO 1532 2.8, 2.17, 2.42, 2.51, 3.S, 3.8, 3.9, 3.19, 3.21, 3.22, 3.23, 3.29, 3.33, 3.36, 3.37, 3.59, 5.6, TLO 1573 2.8, 2.42, 2.51, 3.S, 3.8, 3.9, 3.18, 3.19, 3.21, 3.22, 3.23, 3.29, 3.33, 3.36, 3.37, 3.59, 3.60, 5.6, 5.8, 8.43. Erbsen TLO 1526 1.6.16. Erbtochter TLO 1532 3.34, TLO 1573 3.34. siehe auch Tochter Erdbeben PO E. erdenken PO 19. Erdreich TMO 1.17, TLO 1532 8.41, TLO 1573 6.15, 6.17, 8.41, PO E. erfahren, Erfahrung TLO 1532 8.10, 9.24, TLO 1573 E, 6.12, 6.18, 6.71, 7.4, 8.10, 9.24, PO 2.3, 5, 11, 16. erfinden, Erfindung TMO 1.36, 2.8.5, TLO 1532 8.10, 8.27, TLO 1573 3.41, 3.42, 3.43, 8.27, 8.49, 8.77. erfolgen TLO 1573 8.49. Erforderung TLO 1573 2.5, 2.20, 2.62, 3.22, 3.54, 5.7, 8.4, 8.9, 9.3, 9.11, 9.13, PO 2.5. erforschen TLO 1573 5.7. erfragt TLO 1526 2.1.48, TLO 1532 8.63, TLO 1573 6.22. siehe auch fragen Ergebene TLO 1526 1.6.5. ergehen TLO 1526 1.2.2, 1.3.3, 2.1.43, 2.1.52, TLO 1532 2.36, 2.42, 3.29, 8.54, TLO 1573 2.36, 2.42, 2.52, 3.29, 8.54. Ergötzlichkeit TLO 1532 5.32, 5.34, TLO 1573 5.32, 5.34, 6.17, 8.65. ergreifen TLO 1532 8.51, 9.7, TLO 1573 8.S, 8.7. Erhaltung TLO 1532 5.10, TLO 1573 3.27, 5.10, PO E. Erhängen [Hinrichtungsart] TMO 1.24, 1.25, TLO 1526 2.1.35, TLO 1532 8.44, TLO 1573 8.44. erheben TLO 1573 9.4. erheischen, Erheischende TLO 1573 1.1, PO 27. Erholung TLO 1573 2.26. erkaufen, Erkaufung TLO 1532 4.23, 5.2, 6.13, 6.26, TLO 1573 1.S, 2.12, 2.70, 2.72, 3.42, 4.23, 5.2, 5.10, 6.3, 6.12, 6.13, 6.16, 6.17, 6.24, PO 18. siehe auch kaufen

Index erkennen, Erkenntnis TMO 1.5, 1.7, 1.22, 1.24, 1.32, 1.38, 1.39, 1.40, TLO 1526 1.3.3, 2.1.41, 2.1.55, TLO 1532 8.S, 2.75, 3.2, 3.27, 3.43, 3.49, 3.52, 3.57, 5.10, 5.20, 6.11, 6.44, 7.2, 7.13, 7.14, 7.17, 8.4, 8.9, 8.10, 8.15, 8.19, 8.21, 8.24, 8.26, 8.27, 8.30, 8.31, 8.37, 8.44, 8.51, 8.52, 8.68, 8.71, 8.73, TLO 1573 1.2, 2.9, 2.12, 2.23, 2.30, 2.34, 2.42, 2.57, 2.62, 2.72, 2.75, 2.76, 2.85, 3.1, 3.2, 3.6, 3.9, 3.27, 3.31, 3.41, 3.43, 3.46, 3.49, 3.52, 3.57, 5.1, 5.10, 5.20, 6.11, 6.12, 6.24, 6.71, 6.84, 7.2, 7.3, 7.13, 7.14, 7.18, 8.E, 8.S, 8.4, 8.9, 8.10, 8.11, 8.13, 8.15, 8.21, 8.24, 8.26, 8.27, 8.30, 8.31, 8.32, 8.33, 8.37, 8.44, 8.51, 8.52, 8.67, 8.68, 8.71, 8.73, 8.79, PO 2.9, 14.12, 16, 27.2, 27.7. erkiesen TLO 1526 EO 1, TLO 1532 8.1, 9.1, TLO 1573 2.1, 8.1, 9.1, PO 27.1. erklären, Erklärung TLO 1532 8.53, TLO 1573 E, 2.54, 3.17, 3.19, 6.37. TLO 1573 8.53, PO 18, 28. erkundigen, Erkundigung TMO 2.8.5, TLO 1532 7.10, 8.S, 8.7, 8.10, TLO 1573 6.17, 6.25, 7.3, 7.4, 7.10, 8.S, 8.7, 8.10, 8.33, 9.11, PO 2.1, 5.3, 28. Erichtag TMO 2.6, 2.10. erinnern, Erinnerung TLO 1532 8.11, TLO 1573 2.24, 7.3. erlangen TLO 1532 8.6, TLO 1573 2.51, 3.32, 8.6, 8.80. erlauben, Erlaubnis TLO 1532 4.21, 6.17, 7.12, TLO 1573 4.21, 5.29, 6.12, 6.16, 6.17, 6.24, 6.27, 6.29, 7.12, 8.58. erlaufen TLO 1532 8.43, TLO 1573 2.72, 5.8, 8.43. erläutern, Erläuterung TMO 2.8.E, 2.9.4, TLO 1526 1.2.32, TLO 1532 9.31, TLO 1573 1.S, 2.60, 2.81, E, 3.9, 3.19, 3.26, 3.30, 3.35, 3.59, 4.23, 5.8, 6.5, 8.70, 8.80, 9.31. erleben TLO 1573 3.45. erledigen, Erledigung TLO 1573 2.42, 2.59, 2.60, 2.76, 3.25, 3.31, 3.48. erlegen, Erlegung TMO 2.9.1, TLO 1532 4.15, 8.5, TLO 1573 2.72, 2.84, 4.15, 7.3, 8.5, 8.46. siehe auch fällen erleiden TLO 1573 1.8, 2.12, 2.52. siehe auch Leid erlernen TLO 1573 7.17, 9.19. erlöschen TLO 1532 8.26, TLO 1573 2.51, 8.26. erlösen TLO 1573 2.66. ermahnen TMO 1.41, TLO 1532 5.7. ermessen TMO 2.8.E, TLO 1573 8.81. ernähren TLO 1573 7.4. ernennen PO 19.

ernst, ernstlich, Ernstlicher TLO 1532 8.4, 8.47, 9.32, TLO 1573 2.24, 3.6, 5.2, 6.12, 7.3, 7.7, 8.4, 8.31, 8.33, 8.69, 9.7, PO 14.2, 15.1, 19, 21, 25, 27.12, 28. Ernstinger, Hans TLO 1573 E, PO 28. erobern TLO 1573 6.34. eröden TLO 1573 4.17. eröffenen, Eröffnung TLO 1526 1.3.1, TLO 1573 2.12, 2.36, 2.57, 3.S, 3.4, 3.31, 3.40, 7.3, 8.26, PO 5.3. erreichen TLO 1573 2.73, 3.19, 6.25. Errettung TLO 1532 9.8, TLO 1573 9.8. erscheinen TLO 1532 8.54, TLO 1573 2.62, 3.31, 5.19. ersuchen TMO 1.40, TLO 1532 8.5, TLO 1573 2.80, 2.82, 3.26, 5.7. erschlagen TLO 1532 6.28, TLO 1573 6.28. erschrecklich TLO 1573 2.24. ersetzen TLO 1573 2.51, 3.1, 3.18. ersitzen TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. ersparen TLO 1573 3.3, 3.5, 3.19, 3.20, 3.35. erstatten, Erstattung TLO 1573 2.S, 2.24, 2.34, 2.36, 2.40, 3.27, 6.75. Erstenberger, Andreas TLO 1573 E. erstrecken TLO 1573 2.80, 3.32, 3.45. Ersturteil TLO 1532 2.58, TLO 1573 2.58. siehe auch Urteil ersuchen, Ersuchung TLO 1573 1.8, 2.12, 2.51, 2.80, 3.1, 3.4, 3.6, 3.30, 8.5, 8.20. erteilen TLO 1573 8.72. ertragen TLO 1573 5.1. Ertränken [Hinrichtungsart] TMO 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.25, TLO 1526 2.1.32, 2.1.22, 2.1.23, 2.1.24, 2.1.35, TLO 1532 8.30, 8.39, 8.40, 8.44, TLO 1573 8.30, 8.39, 8.40, 8.44. erübrigen TLO 1573 3.3, 3.5, 3.19, 3.20, 3.44, 6.16. erwachsen TLO 1573 3.38. erwarten, Erwartung TLO 1532 8.6, 8.49, TLO 1573 3.23, 8.6, 8.49. erwägen, Erwägung TLO 1532 8.2, PO 21. erwählen, Erwählter, Erwählung TLO 1532 6.11, 8.1, TLO 1573 3.5, 3.6, 3.21, 6.11, 8.1. siehe auch wählen Erzählung TLO 1573 2.24. Erzbischof PO 14.1. erzeigen TLO 1573 6.28, 9.8, 9.11, PO 14.4. erziehen TLO 1532 3.51, 6.17, TLO 1573 3.6, 3.51, 6.17, 7.4. erzügeln, Erzügelung TLO 1573 6.S, 6.17. Eschling TMO 2.8.4. essen TMO 1.33, 2.8.6, TLO 1526 2.2.12, TLO 1532 2.14, 8.31, TLO 1573 8.32, PO 5, 15.4.

701

Index essende Pfand siehe Pfand essende Speise siehe Speise Esslingen TLO 1526 E. Etsch TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, 1.6.18, 1.6.21, TLO 1532 5.29, 9.28, TLO 1573 5.29, 6.17, 9.28. Etsch, (Landes)hauptmann(schaft) an der TLO 1526 1.5.15, TLO 1532 6.16, TLO 1573 1.S, 1.8, 1.9, 2.12, 6.10, 6.16, 6.17, 7.3, 9.2, 9.16, 9.17, PO 2.7, 5.6, 28. Etsch, Landsleute an der TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. Etschland TLO 1526 1.5.23, 1.7.7, TLO 1532 2.16, 4.6, 4.18, 4.23, 4.25, 6.1, 6.4, 6.22, TLO 1573 2.4, 2.16, 4.6, 4.18, 4.23, 4.25, 6.10, 6.22. Etschwein TLO 1532 6.15. ewig, Ewigkeit TLO 1532 3.39, 8.28, 8.44, TLO 1573 2.24, 5.7, 5.14, 2.51, 3.35, 5.1, 5.6, 5.7, 5.14, 5.22, 8.44, PO E, 1, 14.12. Ewiglosung siehe Losung Exekution TLO 1532 2.S, 2.61.,TLO 1573 2.S, 2.60, 2.61. Exempel TLO 1573 7.4, PO 1, 6, 12. Exemplar PO 27.13. exequieren TLO 1532 2.59, TLO 1573 2.59, 2.61. Experimente TLO 1573 6.12. exzepieren, Exzeption TLO 1532 2.S, 2.48, TLO 1573 2.S, 2.48, 2.50, 2.60.

F Fach TLO 1532 4.20, TLO 1573 4.20. fahen TLO 1532 8.34. fahren, fahrend TMO 2.9.5, TLO 1526 1.2.7, 1.2.34, 1.2.35, 1.2.36, 1.2.40, 1.2.41, TLO 1532 2.44, 2.51, 2.63, 2.66, 2.68, 2.69, 2.72, 2.77, 3.S, 3.1, 3.6, 3.35, 3.36, 3.38, 3.40, 3.41, 3.42, 3.46, TLO 1573 5.8, 8.58, 2.44, 2.51, 2.63, 2.66, 2.68, 2.69, 2.72, 2.77, 3.S, 3.1, 3.6, 3.35, 3.36, 3.38, 3.40, 3.41, 3.42, 3.46, 6.41, 8.58. Fahrnis TLO 1573 3.54. Fahrt TLO 1526 2.1.35. Faktion TLO 1573 1.S, 1.7. Fall TLO 1526 1.3.3. Falle TLO 1573 3.19. fallen TLO 1573 3.26. fallen lassen TLO 1573 8.26. Fallzins TLO 1526 1.6.15. falsch, Falsch TMO 1.18, TLO 1532 5.12, 6.11, 6.12, 6.14, 6.15, 6.23, 7.15, 8.19, 8.20, 8.22, 8.30, TLO 1573 2.24, 3.38, 5.12, 6.11, 6.12, 6.14, 6.15, 6.23, 6.79, 7.15, 8.20, 8.22, 8.30. siehe auch fälschen; ungefälscht

702

Farben PO 16. fahrlässig, Fahrlässigkeit TLO 1573 3.54, PO 2.9. Fasan TLO 1526 1.7.15, 1.7.16. Fass, Fassbinder, Fässer TMO 2.8.7, TLO 1526 1.5.20, 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6, 6.22, 6.43. Fassa TLO 1526 1.4.13, TLO 1532 6.4. fassen TLO 1573 6.24. Fassreifen TLO 1532 4.7, TLO 1573 4.7. siehe auch Holzreifen Fastenspeise TLO 1573 6.S, 6.22. Fasttage TLO 1532 2.14, TLO 1573 2.14, 2.33. faul TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Faustbüchse TLO 1573 7.3. siehe auch Büchse fächten, gefächtet TLO 1526 1.4.14, TLO 1532 6.7, 6.9, 6.10, 6.11, 6.15, 6.38, TLO 1573 6.9, 6.10, 6.15. siehe auch abfächten fähig TLO 1573 3.1, 3.45, 3.59. Fähndel TLO 1526 2.2.13, TLO 1532 7.12, TLO 1573 7.17. fällen TLO 1573 4.15, 8.54, 8.73. fällen [=erlegen] TLO 1526 1.7.11, 1.7.13, 1.7.14, TLO 1532 4.13, 4.15, TLO 1573 4.11, 4.13, 4.15. fällig, Fälligkeit [Heimfall] TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.6, 5.7, 5.36, 8.28, TLO 1573 5.6, 5.7, 5.36, 8.28. Fälljahre TLO 1532 5.S, 5.25, TLO 1573 5.S, 5.25. fälschen, Fälscher, Fälschung TLO 1532 6.12, 6.19, 8.19, 8.30, 8.22, TLO 1573 6.12, 6.19, 8.22, 8.30, PO 14.12. siehe auch falsch; ungefälscht färben TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12. siehe auch ungefärbt feben TLO 1573 6.83. Fech, Feh PO 14.10. siehe auch Hermelin Fechwamme PO 14.10. Fechwerk PO 14.11. Federspiel TLO 1526 1.7.15, 1.7.16. Fehde TLO 1526 2.1.47, TLO 1532 8.62, TLO 1573 8.62. siehe auch Urfehde Feier, feiern TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1, PO 24, 27.11. Feiertage TLO 1532 7.S, 7.1, TLO 1573 7.S, 7.1, PO 6, 8, 11, 27.10, 27.11. feil, feilen, feilbieten, feilhaben, feilstellen TLO 1526 1.2.36, TLO 1532 5.4, 6.11, 6.12, 6.13, 6.16, 6.22, 6.23, 6.25, 7.11, TLO 1573 E, 5.4, 6.3, 6.11, 6.12, 6.13, 6.15, 6.16, 6.17, 6.22, 6.25, 6.38, 6.79, 7.3, PO 6, 16.

Index feilführen, Feilführung, feilhaben TMO 2.8.1, 2.9.5, TLO 1526 1.2.35, 1.2.51, 1.2.53, 1.2.55, TLO 1532 2.S, 2.20, 2.64, 2.66, 2.67, 2.68, 2.70, 2.72, 2.79, 2.83, TLO 1573 2.S, 2.20, 2.64, 2.66, 2.67, 2.68, 2.70, 2.72, 2.79, 2.83. feiltragen TLO 1573 E. feist TLO 1526 1.4.27. fein TMO 2.8.1, TLO 1573 6.14. Feind(e), Feindschaft TMO 1.5, 1.15, 2.9.1, TLO 1526 2.1.7, 2.1.24, 2.1.47, TLO 1532 2.1, 2.12, 2.24, 8.6, 8.10, 8.40, 8.62, TLO 1573 2.1, 2.12, 2.24, 8.6, 8.10, 8.40, 8.62, PO 23. Feld TLO 1526 1.7.12, 1.7.13, TLO 1532 4.12, 4.13, TLO 1573 2.84, 4.12, 4.13, 6.17, PO 24. Feldarbeiten TLO 1573 6.17. Fellwerk TLO 1573 6.24. Fenich TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25. Fenster TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. Ferdinand  I, König des HRR TLO 1526 E, TLO 1532 E, 9.32, TLO 1573 E, 9.30, 9.32, PO E. Ferdinand  II, Erzherzog von Österreich TLO 1573 E, 8.58, 9.30, 9.32, PO E, 28. Ferenberger, Johann TLO 1532 9.32. fertigen, Fertigung TLO 1573 1.S, 1.10, 3.34, 3.40. siehe auch verfertigen fest TLO 1573 2.51. Fest(e) TLO 1532 7.1, TLO 1573 1.10, 7.1, 7.4, PO 6. Festung PO 8. Feuer TLO 1526 EO 4, EO 5, TLO 1532 9.4, TLO 1573 7.3, 9.4, 9.5, 9.7, 2.26, 2.80. Feuergewalt TLO 1526 EO 3. Feuersbrunst TLO 1532 9.7, TLO 1573 7.3, 9.7. Feuersnot TLO 1526 EO 4, EO 5, EO 6, TLO 1532 9.3, 9.4, 9.5, 9.8, TLO 1573 9.3, 9.4, 9.5, 9.8. Feuerstatt TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 2.1.50, TLO 1532 8.65, TLO 1573 8.65. feucht TLO 1532 6.41, TLO 1573 6.64. Finger abschneiden TMO 1.18, TLO 1526 2.1.27, TLO 1532 8.20, TLO 1573 8.20. Finger aufheben [schwören] TLO 1532 2.24, 8.58, TLO 1573 2.24, 8.58. Finger breit PO 14.10, 14.11. finnig siehe Schwein(e), finnige(s) Finstermünz TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, TLO 1532 6.4. Fisch TMO 2.8.4, 2.8.5, 2.8.6, TLO 1526 1.4.29, TLO 1532 4.20, 6.4, 6.20, 6.23, 6.25, TLO 1573 4.20, 6.4, 6.23, 6.25. Fisch, gesalzener TLO 1532 6.S, 6.20, TLO 1573 6.20. Fisch, getrockneter TLO 1526 1.4.29, TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Fisch, lebendiger TLO 1532 6.S, 6.21, TLO 1573 6.S, 6.21.

Fischbeere TLO 1526 1.7.17, 1.7.18, TLO 1532 4.16, TLO 1573 4.16. Fischbeschauer TLO 1526 1.4.29, TLO 1532 6.20, 6.21, TLO 1573 6.20, 6.21. fischen TMO 2.8.6, TLO 1526 1.2.7, 1.7.S, 1.7.15, 1.7.17, 1.7.18, 1.7.19, TLO 1532 2.44, 4.S, 4.16, 4.17, 4.21, 4.21, TLO 1573 2.44, 4.S, 4.16, 4.17, 4.21. Fischführer TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Fischmahl TMO 2.8.6. Fischmeister, oberster TLO 1532 4.18. Fischernetz TLO 1532 2.51, 4.19, TLO 1573 2.51, 4.19. Fischweide TLO 1526 1.7.16. Fleck [Ort] TLO 1526 1.4.16, TLO 1573 2.33, 7.3, 7.4, PO 14.12, 27.2. Fleisch TMO 2.8.3, 2.8.5, TLO 1526 1.4.27, 1.4.32, TLO 1532 6.4, 6.17, 6.18, 6.19, 6.23, TLO 1573 6.S, 6.4, 6.17, 6.18, 6.19, 6.22, 6.23. Fleisch, gediegenes TLO 1573 6.S, 6.22. Fleischbank TLO 1532 6.17. Fleischtage TLO 1532 2.14, TLO 1573 2.14, 2.33. Fleischwerk TLO 1573 6.17. Fleiß, fleißig TMO 2.1, 2.5, 2.7, 2.8.Schl, 2.9.1, 2.9.9, TLO 1532 7.10, 8.2, 8.10, 8.47, 8.58, 8.63, TLO 1573 E, 2.9, 2.12, 2.14, 2.20, 2.25, 2.45, 2.76, 3.46, 3.50, 3.54, 5.2, 5.27, 5.34, 6.5, 6.10, 6.12, 6.71, 6.72, 7.4, 7.10, 8.2, 8.47, 8.58, 8.63, 8.74, 9.4, PO 4, 6, 14.11, 14.9, 21, 22, 26, 27.13. siehe auch befleißigen; unfleißig fließend TLO 1532 4.16, TLO 1573 4.16. Florenz, florentinisch TLO 1526 1.4.8. Floß TLO 1526 1.7.8, TLO 1532 4.S, 4.7, TLO 1573 4.S, 4.7. Floßleute TLO 1573 6.3. flößen TLO 1573 4.S, 4.9. Flöcken TLO 1532 6.3, TLO 1573 6.2. fluchen PO E, 1, 2.1, 2.2, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 5, 5.1, 5.3. Flucht, flüchten, flüchtig, Flüchtiger TMO 1.28, TLO 1526 2.1.43, TLO 1532 2.18, 4.12, 8.5, 8.54, TLO 1573 2.18, 2.63, 2.80, 4.12, 8.5, 8.69. fordern, Forderung TMO 1.31, TLO 1532 2.67, 3.31, 8.20, 8.58, TLO 1573 2.40, 2.67, 2.80, 3.20, 3.31, 5.7, 5.28, 8.20, 8.58, PO 19. Form TLO 1532 6.45, TLO 1573 8.78. Forstknecht TLO 1526 1.7.12, TLO 1532 4.12, TLO 1573 4.12. Forstmeister TLO 1532 4.9, 4.11, 4.12, 4.15, TLO 1573 4.9, 4.12, 4.15. forttreiben TLO 1573 2.85.

703

Index förderlich TLO 1573 3.26, PO 27.13. fördern, Förderung TMO 2.2, 2.8.E, 2.9.E, 2.9.13, TLO 1526 E, 1.5.3, TLO 1532 2.20, 2.24, 9.9, TLO 1573 2.S, 2.20, 3.S, 3.51, 3.58, 6.28, 6.29, 6.31, 6.36, 9.9. Frage, fragen TMO 1.4, 1.5, 1.7, 2.4, 2.9.3, TLO 1526 2.1.7, 2.1.9, 2.1.10, TLO 1532 8.S, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, TLO 1573 7.5, 7.17, 8.S, 8.8, 8.9, 8.11, PO 27.8.fragen TLO 1573 8.8. siehe auch befragen Frage, peinliche siehe peinlich Fragstück TLO 1532 2.23, TLO 1573 2.23, PO 27.8. Frau(en) TMO 1.4, 1.13, 1.15, 1.17, 1.25, 1.39, TLO 1526 2.1.6, 2.1.24, 2.1.26, 2.1.35, 2.1.59, 2.2.1, 2.2.6, 2.2.8, EO 22, TLO 1532 3.S, 3.7, 3.25, 3.38, 3.39, 3.41, 3.44, 3.56, 5.7, 6.36, 6.45, 7.2, 7.5, 7.7, 8.7, 8.40, 8.41, 8.44, 8.79, TLO 1573 3.1, 3.7, 3.19, 3.38, 3.39, 3.40, 3.41, 3.42, 3.44, 3.45, 3.56, 5.7, 6.36, 6.85, 7.2, 7.6, 8.7, 8.40, 8.41, 8.44, 8.79, PO 1, 2.9, 5, 5.8, 13, 14.6, 14.11, 23, 24. siehe auch Weib(er) Frau(en), schwangere TLO 1573 3.S, 3.25. Frau(en), leichtfertige TLO 1532 9.24, TLO 1573 9.24. Frauengewand TLO 1532 3.19. Frauenklöster PO E. Frägkel-Kanne TLO 1526 1.4.12, TLO 1532 6.8, 6.9, LO 1573 6.8, TLO 1573 6.9, 6.10. Frätschler TLO 1573 6.22, 6.24, 6.83, 6.84. frei TLO 1532 3.2, 3.3, 3.6, 3.35, 5.36, 3.56, 4.16, 4.22, 6.13, 6.25, 7.11, 8.21, 8.28, 8.43, 8.49, TLO 1573 2.51, 2.52, 2.53, 2.72, 2.80, 3.2, 3.3, 3.5, 3.7, 3.9, 3.35, 3.52, 3.56, 4.16, 4.22, 5.S, 5.36, 6.3, 6.13, 6.16, 6.17, 6.22, 7.4, 7.11, 7.17, 8.28, 8.43, 8.49, 8.58. Freibrief TMO 2.10, TLO 1526 1.2.14, TLO 1532 1.S, 1.7, 2.S, 2.54, TLO 1573 1.S, 1.7, 2.S, 2.54. Freie TMO 1.41, 2.2, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 EO 27, TLO 1532 3.2, 3.3, 3.5, 8.32, 8.58, 9.32, TLO 1573 3.1, 5.19, 8.58, 9.32, PO E. freien TLO 1573 2.53, 8.59. Freiheit TMO 1.30, 1.31, 1.41, 2.8.5, TLO 1526 1.6.35, 1.7.16, 1.7.18, 2.1.59, 2.2.16, TLO 1532 E, 1.6, 2.1, 2.17, 3.45, 2.53, 3.S, 3.32, 3.37, 3.38, 3.54, 4.17, 5.17, 5.25, 5.31, 5.36, 6.16, 7.13, 7.17, 8.58, 8.79, 9.31, TLO 1573 E, 1.6, 2.1, 2.17, 2.37, 2.53, 2.55, 3.S, 3.32, 3.37, 3.38, 3.45, 4.17, 5.3, 5.7, 5.17, 5.25, 5.31, 5.36, 6.16, 7.18, 8.79, 8.58, 9.31. Freiheit, Leopold (II.), Graf von Tirol siehe Leo­pold (II.), Graf von Tirol

704

Freilehen TLO 1526 1.6.S, TLO 1532 5.S, 5.19. siehe auch Lehen Freiung TLO 1526 2.1.46, TLO 1532 8.S, 8.59, 8.60, TLO 1573 2.80, 8.S, 8.59, 8.60. freiwillig TLO 1532 8.58, TLO 1573 2.24. fremd, Fremde TMO 1.33, 2.4, 2.9.7, 2.9.12, TLO 1526 1.4.20, 1.5.19, 1.6.6, 1.6.8, 1.6.11, 1.7.2, 1.7.5, 2.1.34, 2.2.5, 2.2.6, TLO 1532 1.3, 2.S, 2.5, 2.12, 2.17, 2.18, 2.39, 2.45, 2.52, 2.53, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.23, 3.24, 3.40, 4.2, 4.5, 5.5, 5.12, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.15, 6.16, 6.17, 6.19, 6.22, 6.46, 7.4, 7.5, 7.10, 7.11, 8.E, 8.24, 8.31, TLO 1573 1.3, 2.S, 2.5, 2.12, 2.17, 2.18, 2.39, 2.45, 2.52, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.23, 3.24, 3.40, 4.2, 4.5, 5.5, 5.12, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.15, 6.16, 6.17, 6.19, 6.22, 6.24, 6.86, 7.3, 7.5, 7.6, 7.10, 7.11, 8.E, 8.24, 8.31, PO 2.10, 5, 5.9, 7, 15.3. Fresserei PO E. Freuden PO 15.1. Freund(e) TMO 1.28, 1.30, 1.31, TLO 1526 1.3.1, 1.3.5, 1.6.6, 1.6.8, 1.6.9, 1.6.10, 1.6.11, 2.1.41, 2.1.43, 2.2.14, 2.2.15, TLO 1532 2.21, 2.71, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.8, 3.13, 3.17, 3.22, 3.23, 3.34, 3.37, 3.40, 3.46, 3.47, 3.48, 3.49, 3.50, 3.51, 3.56, 3.57, 3.59, 5.S, 5.7, 5.8, 5.9, 5.11, 5.12, 5.14, 7.13, 8.52, 8.54, TLO 1573 2.21, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.8, 3.13, 3.17, 3.18, 3.22, 3.23, 3.34, 3.37, 3.40, 3.46, 3.47, 3.48, 3.49, 3.50, 3.51, 3.56, 3.57, 3.59, 5.S, 5.5, 5.7, 5.8, 5.9, 5.11, 5.12, 5.14, 7.13, 8.52, 8.54, PO 5, 15.3, 15.4, 15.8. freundlich TLO 1532 2.20, 9.9, TLO 1573 2.20, 3.35, 9.9, PO 5, 14.1. Freundsberg TLO 1526 1.4.9. Freundsberg, Gericht TLO 1526 1.4.9, TLO 1532 6.9, TLO 1573 6.9. Freundschaft TMO 1.15, 1.26, 1.28, 2.1, 2.9.2, TLO 1526 1.3.1, 1.3.5, 1.5.22, 1.6.6, 2.1.24, 2.1.39, 2.1.41, 2.1.42, 2.1.43, EO 17, TLO 1532 2.1, 2.2, 2.12, 2.24, 3.S, 3.1, 3.4, 3.46, 3.47, 3.57, 3.59, 5.5, 5.6, 8.2, 8.48, 8.52, 8.54, 8.53, 9.20, TLO 1573 2.1, 2.2, 2.12, 2.24, 3.S, 3.1, 3.4, 3.46, 3.47, 3.57, 3.59, 5.5, 5.6, 8.2, 8.48, 8.52, 8.53, 8.54, 9.20, PO 15.8. Frevel, frevelhaft, freveln TMO 1.40, TLO 1526 2.1.30, 2.1.39, 2.1.60, 2.2.1, EO 6, TLO 1532 2.37, 2.55, 7.2, 8.21, 8.24, 8.35, 8.36, 8.48, 8.55, 8.80, 9.8, 9.24, TLO 1573 2.37, 2.55, 2.80, 6.28, 7.2, 7.7, 8.21, 8.24, 8.35, 8.36, 8.48, 8.55, 8.69, 8.80, 9.8, 9.24, PO 1, 27.7. Friede TMO 1.19, TLO 1532 8.32, TLO 1573 E, 8.32.

Index Frieden bieten TLO 1532 8.32, TLO 1573 8.32, 8.32. Frieden brechen, Friedensbrecher TLO 1526 2.1.28, TLO 1532 8.32, 8.59, TLO 1573 8.32, 8.59. Friedhöfe PO 6, 9. friedlich TLO 1532 9.5, TLO 1573 9.5. siehe auch unfriedlich frisch TLO 1573 6.12. Frischling TLO 1526 1.6.18. Frist TLO 1526 1.2.34, 1.2.37, TLO 1532 2.72, 5.9, 8.58, 8.78, TLO 1573 2.67, 2.72, 5.8, 5.9, 8.58, 8.78. fromm TLO 1532 8.6, TLO 1573 1.1, 2.1, 2.15, 3.2, 3.46, 5.7, 6.12, 8.6, PO E. frommen TMO 2.9.6. Fronbote TMO 1.28, TLO 1526 1.1.S, 1.1.10, 1.1.14, 1.2.4, 1.2.15, 1.2.16, 1.2.35, 1.2.55, 1.2.56, 1.2.57, 2.1.43, TLO 1532 2.11, 2.14, 2.15, 2.35, 2.40, 2.62, 2.83, 2.85, 8.54, TLO 1573 2.11, 2.14, 2.15, 2.35, 2.36, 2.40, 2.62, 2.83, 2.85, 6.10, 8.54. Fronleichnam TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Fronwaage TLO 1532 6.38, TLO 1573 6.40. Frucht, Früchte, fruchten TLO 1532 3.27, 5.25, 6.26, TLO 1573 3.S, 3.25, 3.27, 5.25, 6.15, 6.26, PO E, 10. fruchtbar TLO 1573 2.14. Fuchs(fell) PO 14.10. Fuchsklaue PO 14.9. Fuder TMO 2.8.7, TLO 1526 1.4.9, 1.4.11, 1.4.16, 1.4.23, TLO 1532 6.S, 6.3, 6.6, 6.8, 6.10, 6.11, 6.15, 6.25, TLO 1573 6.2, 6.6, 6.7, 6.8, 6.10, 6.11, 6.15, 6.25, PO 14.9, 14.10, 14.11, 19. Fuderkauf TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. Fudermaß TLO 1532 6.6, TLO 1573 6.6, 6.10. Fuderstar TLO 1532 6.6, 6.7, TLO 1573 6.S, 6.6. siehe auch Star Fug TMO 1.2, TLO 1573 2.62, 5.18, 8.13. Fuhr, führen TLO 1526 1.7.3, TLO 1532 6.15, 6.16, 6.25, 7.11, 7.13, TLO 1573 2.61, 4.6, 6.3, 6.16, 6.25, 7.3, PO 7, 21. Fuhrfass TLO 1526 1.5.19, 1.5.20. Fuhrleute, Fuhrmann TLO 1526 1.5.19, 1.5.20, 1.7.2, 1.7.3, TLO 1532 4.2, TLO 1573 4.2, 6.4, PO 7, 8. Fuhrlohn TLO 1526 1.7.3. Fuhrmannsgewicht TLO 1573 6.4. siehe auch Gewicht Fundament TLO 1573 2.35. Furcht TMO 1.5, TLO 1526 2.1.7, TLO 1532 2.1, 2.24, 3.51, 8.2, 8.10, 8.43, TLO 1573 2.1, 2.24, 8.2, 8.10, 8.43.

Fuß, Füsse TLO 1532 9.28, TLO 1573 7.3, 7.5, 8.69, 9.28. Fußstapfen TLO 1532 8.27, TLO 1573 3.9, 8.27. fügen, füglich TLO 1573 3.1, 8.49. führen, Führung TLO 1532 4.7, 6.16, 6.19, 7.4, TLO 1573 2.58, 4.7, 6.16, 6.19, 6.41, 7.3. Füllerei siehe Völlerei Füllwerk PO 14.4, 14.9, 14.11. Fürbann TLO 1526 1.2.2, TLO 1532 2.42, TLO 1573 2.42, 2.80, 5.6. fürbass TMO 1.31, TLO 1573 5.7. Fürbitte, Fürbitter TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58. fürbieten, Fürbot, Fügebotene TLO 1526 1.2.4, 1.2.15, 1.2.16, 1.2.24, 1.2.33, TLO 1532 2.S, 2.27, 2.35, 2.36, 2.40, 2.49, 2.62, TLO 1573 2.S, 2.27, 2.35, 2.36, 2.40, 2.49, 2.62. Fürbotzettel TLO 1532 2.40, TLO 1573 2.40. fürbringen siehe vorbringen fürfallen TLO 1573 8.71, 9.2. Fürgedinge, Fürgedinger(in) TLO 1526 1.5.6, TLO 1532 6.33, TLO 1573 6.17, 6.33, PO 25. Fürkauf siehe Vorkauf fürleihen TLO 1526 1.4.25, TLO 1532 6.26, TLO 1573 6.17, 6.26, PO 19. siehe auch leihen Fürpfand TLO 1532 3.38, TLO 1573 3.38. siehe auch Pfand Fürschub TMO 2.9.1. Fürst, fürstlich TMO 2.9.13, TLO 1532 1.7, TLO 1573 1.7, 4.9, 5.2, 7.3, 8.E, 9.32, PO 14.6, 19. siehe auch Tirol Fürstentum TLO 1573 E, 3.3, PO 2.2, 2.6, 14.12. Fürwort TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58. Fütterung TLO 1573 6.15, 6.17.

G Gabe(n) TMO 1.15, 2.8.5, TLO 1526 2.1.24, 2.2.11, TLO 1532 2.1, 2.12, 2.24, 3.S, 3.2, 3.3, 3.4, 3.7, 3.22, 7.10, 8.2, 8.40, TLO 1573 2.1, 2.12, 2.24, 2.70, 3.S, 3.2, 3.3, 3.4, 3.7, 3.22, 7.10, 8.2, 8.40, PO 2.9, 27.6. Galfe TLO 1532 6.6, 6.7, TLO 1573 6.6. Gang, freier TLO 1573 4.20. „Gang und Gäbe“ TLO 1526 1.2.39, TLO 1532 5.21, 5.25, TLO 1573 5.21. Gans TLO 1526 1.6.18, TLO 1573 6.70. Gant TLO 1532 2.72, TLO 1573 2.72. siehe auch verganten Gantrecht TMO 2.9.5. Gardasee TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Gart TLO 1573 7.17.

705

Index Gartendiebe TLO 1532 7.S, 7.16, TLO 1573 7.S, 7.16. Gartenkraut TLO 1573 6.12. Gartknecht TLO 1573 7.S, 7.17. Gasse TLO 1526 2.2.6, TLO 1532 7.5, 8.35, TLO 1573 7.4, 8.35, PO 10, 14.1. Gast, Gäste TLO 1526 1.2.46, TLO 1532 2.82, 6.6, 6.15, 9.24, TLO 1573 2.82, 6.6, 6.15, 7.3, 7.6, 9.24, PO 5. Gastgeben, Gastgeber TLO 1573 6.15, 7.5, 7.6, PO 2.1, 5, 15.9. Gastrecht TLO 1526 1.2.6, TLO 1532 2.S, 2.39, TLO 1573 2.S, 2.39. Gaststube TLO 1573 6.15. Gastung TLO 1526 2.2.10, TLO 1532 2.14, 7.9, TLO 1573 2.14, 7.9, PO 15.3, 15.7, 15.8, 15.9. Gattungen PO 14.9. Gau TMO 2.4, TLO 1526 1.4.4, 1.5.11, EO 23, TLO 1532 6.35, 9.25, TLO 1573 6.17, 6.35, 9.25. Gärten TLO 1526 1.7.13, TLO 1532 4.13, 5.39, 7.16, TLO 1573 4.13, 5.39, 7.16, PO 24. Gästezehrungen TLO 1573 6.15. Geist, heiliger TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. geistlich, Geistliche TLO 1526 1.6.5, 1.7.6, 2.2.5, TLO 1532 2.55, 3.3, 4.3, 4.10, 5.S, 5.4, 5.13, 5.14, 5.15, 5.18, 6.26, 7.14, TLO 1573 2.55, 3.1, 3.3, 3.54, 4.3, 4.10, 5.S, 5.4, 5.13, 5.14, 5.15, 5.18, 6.26, 7.3, 7.14, PO E, 1, 2.1, 5, 5.1, 14.1. geizig TLO 1532 6.26, TLO 1573 6.26. Gebärde PO 5. Gebäck TLO 1573 6.75. Gebäude TLO 1526 1.5.6, 1.7.7, TLO 1532 4.6, 6.3, 6.33, TLO 1573 4.6, 6.2, 6.33. geben, Gebung TLO 1573 2.28, TLO 1532 3.7, 6.17, 1.S, 1.9, 1.10, 2.28, 2.72, 3.1, 3.3, 3.4, 3.7, 5.26, 6.17, 7.7. Geber TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.2. Gebiete TMO 2.5, TLO 1526 1.4.9, 1.4.11, 1.4.13, 1.4.19, 1.4.32, 1.6.3, 1.6.8, TLO 1532 5.2, 5.8, 6.6, TLO 1573 E, 1.3, 3.3, 5.2, 5.8, 6.6, 7.8, 8.69, PO 12. gebieten TMO 1.41, 2.2, 2.3, 2.6, 2.9.Schl, TLO 1526 E, 1.2.15, EO 2, TLO 1532 2.35, 7.6, 7.8, 9.2, TLO 1573 E, 1.8, 1.9, 2.35, 3.54, 4.11, 6.10, 6.12, 6.14, 6.16, 6.17, 6.22, 7.4, 7.5, 7.6, 7.8, 8.69, 9.2, PO 5, 6, 8, 9, 11, 14.8, 14.12, 15.1, 18, 19, 22, 23, 24, 25, 27.13, 28. Gebirge TLO 1526 1.6.3, 2.2.11, TLO 1532 5.2, 6.16, 6.22, TLO 1573 5.2, 6.16, 6.17, 6.22. Geblüt TLO 1573 3.13. geboren TLO 1532 3.S, 3.8, 3.37, TLO 1573 1.6, 3.S, 3.3, 3.25, 3.37, 7.3, 7.4, 8.25.

706

Gebot, geboten TMO 1.31, 2.3, 2.9.Schl, TLO 1532 7.13, 8.6, 8.32, 9.31, 9.32, TLO 1573 1.3, 2.34, 2.60, 7.3, 7.13, 8.6, 9.31, 9.32, PO 24. Gebotsbrief TMO 2.8.E, 2.9.E. Gebrauch, gebrauchen TMO 2.9.10, TLO 1532 8.25, TLO 1573 1.3, 2.37, 2.80, 3.1, 3.4, 3.27, 3.37, 3.46, 3.52, 3.54, 4.3, 4.9, 4.18, 5.2, 5.11, 5.12, 6.1, 6.10, 6.22, 6.24, 6.27, 7.3, 7.17, 8.25, 8.49, 9.25, PO 14.8, 14.9, 14.10, 14.11, 15.6, 18, 19, 24, 27.13. gebräuchig siehe Brauch Gebrechen, Gebrechlichkeit TLO 1573 7.4, 8.43. Geburt TLO 1532 1.6, TLO 1573 1.6. Geburt, hohe TLO 1532 5.20, TLO 1573 5.20. Gebühr, gebühren(d), gebührlich TMO 2.9.2, TLO 1532 8.21, 9.10, TLO 1573 1.3, 1.8, 2.9, 2.12, 2.15, 2.26, 2.78, 2.80, 3.1, 3.2, 3.4, 3.6, 3.20, 3.24, 3.30, 3.36, 3.42, 3.54, 4.2, 4.5, 4.14, 5.1, 5.8, 5.11, 5.13, 5.15, 5.32, 6.3, 6.5, 6.7, 6.13, 6.12, 6.17, 6.23, 6.33, 7.3, 7.5, 7.17, 8.5, 8.6, 8.21, 8.58, 8.69, 8.77, 9.10, PO 14, 16. siehe auch Ungebühr Gedächtnis TLO 1532 8.E, TLO 1573 E, 3.59, 5.6, PO 14.6, 28. Geding, gedingen TMO 2.7, 2.9.4, 2.9.9, TLO 1526 1.1.6, 1.2.28, 1.2.30, TLO 1532 2.S, 2.4, 2.8, 2.57, 2.58, 2.59, 2.61, 2.62, 3.1, 5.1, 5.15, 5.39, 8.58, TLO 1573 2.S, 2.4, 2.8, 2.57, 2.58, 2.59, 2.60, 2.61, 2.62, 3.1, 3.26, 5.1, 5.15, 5.39, 8.58, PO 19, 23. siehe auch andingen; aufdingen; dingen; verdingen Geduld, gedulden TLO 1526 2.2.6, 2.2.9, 2.2.11, TLO 1532 7.5, 7.8, 7.10, TLO 1573 6.17, 7.2, 7.5, 7.8, 7.10, PO 16, 24, 27.12. gefangen (halten/nehmen), Gefangene(r) TMO 1.4, 1.27, 1.33, 1.39, TLO 1526 2.1.17, 2.1.34, 2.1.36, 2.1.45, 2.2.7, TLO 1532 7.2, 7.6, 7.16, 8.S, 8.6, 8.7, 8.8, 8.31, 8.34, 8.45, 8.46, 8.68, 8.76, 8.77, 8.79, TLO 1573 2.80, 3.1, 4.19, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.16, 7.17, 8.S, 8.6, 8.7, 8.8, 8.31, 8.34, 8.40, 8.45, 8.46, 8.57, 8.58, 8.68, 8.69, 8.76, 8.77, 8.79, 9.2, PO 2.2, 2.4, 2.6, 2.9, 14.1. Gefängnis TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.7.11, 2.1.17, 2.1.44, 2.1.48, 2.1.50, 2.1.52, 2.2.5, 2.2.7, 2.2.8, 2.2.13, EO 2, TLO 1532 4.11, 7.4, 7.6, 7.7, 7.12, 8.34, 8.56, 8.58, 8.63, 8.67, 8.68, 8.77, 8.78, 9.2, 9.10, TLO 1573 2.80, 7.3, 7.5, 7.6, 7.12, 7.17, 8.34, 8.40, 8.56, 8.58, 8.63, 8.67, 8.77, 8.78, 9.10, PO 2.3, 2.4, 2.5, 5.2, 6, 10, 12, 14.11, 23, 27.4.

Index Gefängnisgeld TLO 1526 2.1.16, TLO 1532 8.76, 8.77, TLO 1573 8.76. Gefahr, gefährlich TMO 1.14, 1.33, TLO 1526 1.2.54, EO 22, TLO 1532 3.2, 5.7, 5.8, 5.11, 5.21, 5.24, 6.16, 6.19, 6.20, 6.23, 6.44, 7.9, 8.6, 8.21, 8.22, 8.28, 8.24, 8.28, 8.31, 8.36, 8.40, 8.81, 9.2, 9.4, 9.24, TLO 1573 1.8, 2.18, 2.26, 2.64, 2.72, 2.76, 2.80, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.27, 3.49, 4.10, 4.13, 4.19, 4.23, 5.7, 5.8, 5.11, 5.17, 5.21, 5.24, 6.16, 6.17, 6.18, 6.19, 6.21, 6.23, 6.35, 6.60, 6.71, 7.5, 7.9, 7.17, 8.6, 8.21, 8.22, 8.24, 8.28, 8.31, 8.36, 8.49, 8.81, 9.2, 9.4, 9.24, PO E, 1, 2.9. Gefährde TLO 1526 1.2.37, TLO 1532 3.54, 5.S, 5.1, 5.11, 5.12, 5.27, 6.20, 6.23, 8.2, TLO 1573 2.26, 2.34, 2.67, 2.72, 2.76, 2.80, 3.19, 3.31, 3.35, 3.54, 5.S, 5.1, 5.11, 5.12, 5.24, 5.27, 6.17, 6.19, 6.20, 6.22, 6.23, 6.43, 6.50, 7.11, 8.2, PO 14.6, 19. Gefallen TLO 1573 1.6, 3.7, 3.34. Gefälle TLO 1532 3.54, TLO 1573 3.54. Gefecht TLO 1573 8.32. Geflissenheit TLO 1573 1.3. Geflügel TLO 1573 4.14. Gegenanzug TLO 1526 1.2.18, TLO 1532 2.S, 2.23, TLO 1573 2.S. siehe auch Anzug Gegenbericht TLO 1573 1.8. siehe auch Bericht Gegend TLO 1573 5.29, 8.60. Gegenteil TLO 1526 1.2.20, 1.2.24, 1.2.33, TLO 1532 2.23, 2.26, 2.35, 2.36, 2.39, 2.44, 2.45, 2.46, 2.51, 2.52, 2.62, 2.84, TLO 1573 1.9, 2.12, 2.23, 2.26, 2.32, 2.35, 2.36, 2.44, 2.45, 2.46, 2.51, 2.52, 2.62, 6.50, 2.84, 8.27. Gegenpartei TLO 1573 2.40. siehe auch Partei Gegenschreiber TLO 1573 6.24, 6.24. siehe auch Schreiber Gegenwart, Gegenwärtigkeit TLO 1532 8.9, TLO 1573 3.1, 3.22, 3.34, 3.47, 8.S, 8.9, PO 27.13. Gegenwehr TLO 1526 2.1.40, TLO 1532 8.49, 8.59, TLO 1573 8.49, 8.59. Gehalt TLO 1573 8.30. gehalten TMO 2.9.E, TLO 1573 2.38, 2.41, 4.5, 8.56, 9.17, PO 28. geheim TMO 2.1, TLO 1573 2.9, 2.12, PO 4, TLO 1532 8.14, 8.14. gehen TLO 1573 6.17. gehorsam, Gehorsam, Gehorsamer TMO 2.10, TLO 1532 9.26, TLO 1573 1.1, 1.3, 1.6, 2.9, 2.40,

2.60, 4.23, 5.7, 5.21, 8.4, 7.3, 9.2, 9.14, 9.21, 9.26, 9.27, PO 27.13, 28. Gehorsame TLO 1573 1.S, 9.20, 9.22. Gehörlose TLO 1532 3.53, TLO 1573 3.53. gehören TLO 1573 3.3. Geiger TLO 1573 7.6. Gejaid TLO 1526 1.2.7, 1.7.16, TLO 1532 2.44, 2.51, 4.S, 4.11, TLO 1573 2.44, 2.51. gelassen TLO 1573 3.12, 3.16. Gelb TMO 1.33, TLO 1526 2.1.34, TLO 1532 8.31, TLO 1573 8.31, PO 14.12. Geld TMO 1.33, 1.34, 2.9.1, 2.9.5, TLO 1526 1.2.54, 1.4.25, 1.5.7, 2.1.34, 2.2.1, TLO 1532 2.66, 2.80, 2.84, 3.23, 3.36, 3.39, 3.43, 4.23, 5.11, 5.21, 5.25, 5.37, 6.S, 6.6, 6.8, 6.12, 6.13, 6.16, 6.19, 6.22, 6.26, 6.34, 7.2, 7.7, 7.10, 7.14, 7.15, 7.16, 8.21, 8.31, 8.32, 8.65, TLO 1573 1.10, 2.14, 2.42, 2.66, 2.70, 2.71, 2.72, 2.76, 2.80, 2.84, 3.19, 3.23, 3.36, 3.39, 3.43, 3.54, 4.23, 5.21, 5.25, 5.37, 6.S, 6.6, 6.8, 6.12, 6.13, 6.18, 6.19, 6.22, 6.24, 6.26, 6.29, 6.34, 6.58, 6.75, 6.83, 7.2, 7.6, 7.10, 7.14, 7.15, 7.16, 8.31, 8.32, 8.65, 9.10, PO 2.3, 11, 14.11, 18, 19, 22, 26, 27.6. Geldlohn PO 25. Geldschuld TMO 1.33, TLO 1526 2.1.34, TLO 1532 8.31, TLO 1573 8.31. Geldstrafe, Geldpein TLO 1573 7.3, 8.21, PO 4, 11. geleben PO 27.13. Gelegenheit TMO 1.32, 1.40, 2.8.3, 2.8.4, TLO 1532 6.6, 7.6, 7.13, 8.15, 8.30, 8.36, 8.37, 8.44, 8.57, 8.80, 8.81, TLO 1573 1.9, 2.8, 2.9, 2.14, 2.20, 2.23, 2.34, 2.80, 3.1, 3.2, 3.3, 3.9, 3.32, 3.34, 3.35, 3.36, 3.40, 3.50, 4.11, 5.24, 5.31, 6.3, 6.6, 6.8, 6.12, 6.16, 6.21, 6.22, 6.25, 6.30, 6.35, 6.43, 6.79, 6.81, 6.83, 6.84, 6.86, 7.3, 7.4, 7.5, 7.13, 7.17, 8.30, 8.32, 8.36, 8.37, 8.40, 8.44, 8.57, 8.61, 8.65, 8.80, 8.81, 9.1, 9.19, , PO 5.5, 6, 15.2, 23, 25, 26, 27.2, 27.6, 27.8, 28. siehe auch Ungelegenheit gelehrt TLO 1573 2.24, 8.58. Geleit TLO 1526 2.1.40, TLO 1532 8.49, 8.58, TLO 1573 2.80, 7.7, 8.49, 8.58. geloben TLO 1532 1.1, 8.78, TLO 1573 1.1, 7.1, 8.58, 8.78, 9.E, 9.27, PO 27.1. Gelte TLO 1526 1.4.12. siehe auch Ölgelte Gelter TLO 1526 1.2.47, 1.2.52, 1.3.3, TLO 1532 2.73, 2.80, 3.29, 3.30, 3.32, 3.45, 8.31, TLO 1573 2.72, 2.80, 3.29, 3.30, 3.32, 3.45, 8.31.

707

Index Gelübte TLO 1526 1.4.1, 2.1.30, EO 1, TLO 1532 6.11, 8.21, 9.1, TLO 1573 1.5, 6.11, 7.3, 7.17, 8.21, 9.1. Gemahl TLO 1532 8.50, TLO 1573 8.50, PO 14.6. siehe auch Ehemann Gemäuer TLO 1526 1.4.16, TLO 1532 6.3, TLO 1573 6.2. gemein, Gemein TMO 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.9.6, 2.9.7, 2.9.11, 2.9.13, TLO 1526 1.1.8, 1.1.13, 1.7.2, 1.7.4, 1.2.2, 1.2.7, 1.2.39, 1.2.40, 1.6.15, EO 2, TLO 1532 3.1, 3.34, 3.35, 3.41, 4.2, 4.4, 4.23, 6.S, 6.18, 6.37, 6.39, 6.46, 7.1, 7.2, 7.4, 7.7, 7.9, 7.13, 8.S, 8.26, 8.58, 8.62, 8.69, 8.78, 9.2, 9.8, 9.12, 9.20, 9.31, TLO 1573 E, 1.7, 2.4, 2.9, 2.12, 2.13, 2.33, 2.37, 2.40, 2.55, 2.70, 2.83, 3.1, 3.9, 3.13, 3.18, 3.32, 3.35, 3.38, 3.41, 3.45, 4.2, 4.3, 4.4, 4.11, 4.23, 5.13, 5.15, 5.25, 6.S, 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.10, 6.12, 6.15, 6.16, 6.17, 6.18, 6.22, 6.26, 6.39, 6.51, 6.64, 6.65, 6.75, 6.76, 6.83, 6.86, 7.1, 7.2, 7.3, 7.6, 7.13, 8.S, 8.26, 8.58, 8.62, 8.78, 9.8, 9.11, 9.20, PO E, 2.2, 11, 14.7, 15.8, 16, 18, 19. Gemeinde TMO 2.9.1, TLO 1526 1.5.24, 1.2.56, 1.7.S, 1.7.4, 2.1.47, TLO 1532 2.84, 3.40, 3.56, 4.S, 4.2, 4.3, 4.4, 4.11, 8.33, 8.62, TLO 1573 1.S, 1.7, 2.84, 3.40, 3.56, 4.S, 4.2, 4.3, 4.4, 4.11, 8.33, 8.62, 9.2, PO E, 28. Gemeindeordnung TLO 1532 4.2, TLO 1573 4.2, gemeines Recht TLO 1526 1.1.12, TLO 1532 2.S, 2.38, TLO 1573 2.S. gemeinlich, gemeiniglich TLO 1532 6.17, 8.58, TLO 1573 2.12, 2.30, 6.17, 8.58. Gemeinschaft TLO 1526 1.7.4, TLO 1532 3.S, 3.35, 4.4, TLO 1573 3.S, 3.35, 4.4. Gemüt TLO 1532 7.1, 8.50, TLO 1573 8.50, PO E. Generalmandat TLO 1573 6.15. genießen TLO 1573 3.4, 3.27, 3.42, 3.45, 5.8. Genua, genuesisch TLO 1526 1.4.8. Genuss TLO 1526 2.2.18, TLO 1532 7.17, TLO 1573 3.54, 6.17, PO 19, 27.13. genügsam TLO 1532 8.6, 8.40, 8.49, 8.65, TLO 1573 2.12, 2.51, 2.63, 3.1, 3.2, 3.6, 3.24, 3.48, 6.24, 6.36, 8.68, PO 21. Georgi, Georgstag [Festtag am 23. April] TLO 1532 4.12, TLO 1573 4.12, PO 27.13. Gepfändeter TMO 2.9.5, TLO 1526 1.1.10, 1.2.35, 1.2.38, 1.2.39, 1.2.44, 1.2.47, 1.2.48, 1.2.53, 1.2.55, 1.2.56, TLO 1573 2.64, TLO 1532 2.64, 2.66, 2.67, 2.71, 2.72, 2.75, 2.78, 2.66, 2.70, 2.71, 2.72, 2.75, 2.78, 2.82, 2.83. siehe auch pfänden

708

Gepreng PO 15.6. Gerber siehe Rotgerber; Weißgerber gerecht TMO 2.1, 2.8.7, TLO 1526 1.4.15, 1.4.17, 1.4.18, 1.5.9, TLO 1532 1.1, 2.1, 2.51, 3.35, 6.6, 6.7, 6.9, 6.11, 6.15, 6.23, 6.37, 6.38, 8.72, TLO 1573 1.1, 2.1, 2.24, 2.51, 3.35, 6.6, 6.7, 6.9, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.14, 6.15, 6.23, 6.38, 6.40, 6.44, 6.50, 6.73, 6.83, 8.72, PO E, 22. gerechtfertigt TLO 1573 2.17, 2.42. Gerechtigkeit TMO 1.41, 2.9.5, TLO 1526 1.2.7, TLO 1532 2.44, 2.49, 2.67, 4.17, 4.21, 5.17, 5.21, 5.34, TLO 1573 2.25, 2.32, 2.44, 2.49, 2.60, 2.67, 2.80, 2.84, 3.1, 3.47, 3.49, 4.17, 4.21, 5.17, 5.21, 5.34, 5.35, PO 27.4. Gerhab TMO 1.30, 1.31, TLO 1526 1.3.5, 1.3.6, 2.2.14, 2.2.15, TLO 1532 3.S, 3.2, 3.3, 3.6, 3.34, 3.36, 3.42, 3.46, 3.46, 3.47, 3.48, 3.49, 3.50, 3.53, 3.54, 3.55, 3.58, 3.59, 5.3, 7.13, 8.37, TLO 1573 3.S, 3.2, 3.3, 3.6, 3.34, 3.36, 3.42, 3.46, 3.46, 3.47, 3.48, 3.49, 3.50, 3.52, 3.53, 3.54, 3.55, 3.58, 3.59, 5.3, 7.13, 8.37, PO 15.8. siehe auch vergerhaben Gerhabschaft TLO 1526 1.1.8, 1.3.S, TLO 1532 2.9, 2.19, 3.S, 3.46, 3.47, 3.48, 3.50, 3.52, 3.55, 3.59, TLO 1573 2.9, 2.19, 2.25, 3.S, 3.46, 3.47, 3.48, 3.50, 3.52, 3.55, 3.59. Gericht, gerichtlich TMO 1.1, 1.2, 1.5, 1.8, 1.26, 1.27, 1.28, 1.33, 1.34, 1.38, 1.39, 1.41, 2.1, 2.8.1, 2.8.3, 2.8.1, 2.8.6, 2.8.7, 2.9.1, 2.9.7, 2.9.9, 2.10, TLO 1526 1.1.1, 1.1.3, 1.1.4, 1.1.5, 1.1.9, 1.1.11, 1.2.S, 1.2.1, 1.2.3, 1.2.4, 1.2.5, 1.2.11, 1.2.12, 1.2.14, 1.2.15, 1.2.16, 1.2.22, 1.2.27, 1.2.28, 1.2.29, 1.2.30, 1.2.35, 1.2.51, 1.2.53, 1.2.56, 1.4.4, 1.4.6, 1.4.8, 1.4.11, 1.4.12, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.15, 1.4.16, 1.4.20, 1.4.23, 1.4.24, 1.4.26, 1.4.35, 1.5.2, 1.5.6, 1.5.7, 1.5.11, 1.5.13, 1.5.15, 1.5.16, 1.5.18, 1.5.24, 1.6.2, 1.7.1, 1.7.2, 1.7.9, 1.7.13, 1.7.15, 1.7.16, 1.7.17, 1.7.18, 2.1.1, 2.1.2, 2.1.4, 2.1.10, 2.1.13, 2.1.15, 2.1.34, 2.1.38, 2.1.41, 2.1.44, 2.1.45, 2.1.50, 2.1.51, 2.1.55, 2.1.59, 2.1.60, 2.2.11, 2.2.20, EO E, EO 1, EO 2, EO 6, , EO 7, EO 11, EO 12, EO 13, EO 17, EO 23, EO 23, EO 26, EO 27, TLO 1532 E, 1.2, 1.5, 1.6, 1.7, 2.S, 2.1, 2.4, 2.5, 2.7, 2.10, 2.12, 2.14, 2.16, 2.17, 2.20, 2.34, 2.35, 2.36, 2.37, 2.38, 2.53, 2.55, 2.57, 2.58, 2.64, 2.75, 2.79, 2.84, 3.1, 3.7, 3.20, 3.22, 3.23, 3.39, 3.47, 3.50, 3.54, 3.56, 3.58, 4.1, 4.3, 4.4, 4.8, 4.10, 4.15, 4.16, 4.22, 4.23, 4.24, 5.1, 5.20, 5.39, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.11, 6.12,

Index 6.13, 6.14, 6.15, 6.16, 6.18, 6.20, 6.23, 6.24, 6.33, 6.34, 6.35, 6.37, 6.46, 7.9, 7.10, 7.12, 8.S, 8.E, 8.1, 8.3, 8.4, 8.5, 8.10, 8.11, 8.12, 8.14, 8.15, 8.29, 8.31, 8.35, 8.47, 8.52, 8.54, 8.55, 8.56, 8.57, 8.58, 8.62, 8.63, 8.65, 8.66, 8.69, 8.71, 8.75, 8.78, 8.79, 9.E, 9.1, 9.2, 9.8, 9.9, 9.13, 9.14, 9.20, 9.25, 9.26, 9.27, 9.28, 9.30, 9.32, TLO 1573 E, 1.2, 1.5, 1.6, 1.7, 1.9, 2.S, 2.1, 2.4, 2.5, 2.7, 2.9, 2.10, 2.12, 2.14, 2.15, 2.16, 2.16, 2.17, 2.20, 2.25, 2.34, 2.35, 2.36, 2.37, 2.38, 2.40, 2.43, 2.53, 2.55, 2.57, 2.58, 2.63, 2.64, 2.75, 2.79, 2.84, 2.85, 3.1, 3.2, 3.7, 3.9, 3.19, 3.20, 3.22, 3.23, 3.39, 3.47, 3.50, 3.54, 3.56, 3.58, 4.1, 4.3, 4.4, 4.8, 4.10, 4.13, 4.15, 4.16, 4.22, 4.23, 5.1, 5.7, 5.20, 5.39, 6.3, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.18, 6.20, 6.22, 6.23, 6.24, 6.33, 6.34, 6.35, 6.38, 6.81, 6.83, 6.86, 7.3, 7.4, 7.5, 7.9, 7.10, 7.12, 8.E, 8.S, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.8, 8.10, 8.11, 8.12, 8.14, 8.29, 8.31, 8.35, 8.45, 8.47, 8.50, 8.52, 8.54, 8.55, 8.56, 8.57, 8.58, 8.62, 8.63, 8.65, 8.69, 8.71, 8.74, 8.75, 8.78, 8.79, 9.E, 9.1, 9.2, 9.8, 9.9, 9.13, 9.14, 9.20, 9.25, 9.26, 9.27, 9.28, 9.32, PO E, 2.2, 2.9, 5.8, 11, 12, 14.9, 15.1, 15.9, 16, 18, 26, 20, 28. Gericht, geistliches TLO 1532 2.S, 2.16, 2.30, TLO 1573 2.S, 2.16, 3.1, 2.30. Gericht, Jüngstes TLO 1532 2.24, 8.2, TLO 1573 2.24. Gericht, weltliches TLO 1532 2.16. Gerichtsbote TLO 1573 2.64. Gerichtsbuch, -bücher TLO 1532 2.20, 8.78, TLO 1573 1.S, 1.9, 2.20, 8.78. Gerichtsdiener TLO 1526 2.1.4, 2.2.4, TLO 1532 7.3, 8.S, 8.3, TLO 1573 8.S, 8.3. Gerichtsfriede TLO 1532 8.32, TLO 1573 6.24, 8.32. Gerichtsfronbote TLO 1532 2.66, 2.84, TLO 1573 2.66, 2.84. siehe auch Fronbote Gerichtsgeschworene TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1, TLO 1573 2.62, 6.10, 8.1. siehe auch Geschworene Gerichtsgewohnheit TLO 1526 1.2.35, TLO 1532 2.66, TLO 1573 2.66. Gerichtshandel TLO 1532 2.9, 7.2, TLO 1573 2.25, 2.9. Gerichtshanden TMO 2.9.1, TLO 1532 8.63. Gerichtsherr(en) TMO 1.1, 1.3, 1.29, 1.40, 1.41, 2.9.1, TLO 1526 1.2.14, 1.4.4, 1.6.3, 2.1.1, 2.1.3, 2.1.37, 2.1.48, 2.2.19, EO 2, TLO 1532

1.7, 5.2, 8.1, 8.5, 8.45, 8.46, 8.63, 9.2, TLO 1573 1.7, 5.2, 8.1, 8.5, 8.45, 8.63, 9.2. Gerichtsinhaber PO E. Gerichtsinstanz TLO 1532 2.36, TLO 1573 2.36. Gerichtsknechte TLO 1532 8.34, TLO 1573 8.34. Gerichtskosten TMO 1.29, TLO 1526 1.3.4, 2.1.S, TLO 1532 2.15, 2.62, 3.S, 3.30, 3.31, 3.32, TLO 1573 2.15, 2.62, 3.S, 3.30, 3.31, 3.32. Gerichtsleute, Gerichtsmann TMO 1.40, TLO 1526 1.4.S, 1.6.3, 2.2.19, EO 11, TLO 1532 1.S, 1.1, 1.2, 2.10, 2.40, 8.5, 9.13, TLO 1573 1.S, 1.1, 1.2, 1.7, 2.10, 2.40, 8.5, 9.13. Gerichtsnotdurft TLO 1573 6.10. Gerichtsobrigkeit TLO 1526 1.6.3, 1.7.11, 2.1.4, TLO 1532 1.6, 2.1, 2.9, 2.10, 2.15, 2.58, 2.85, 3.19, 3.22, 4.11, 5.2, 5.29, 7.10, 8.3, TLO 1573 1.6, 2.1, 2.9, 2.12, 2.15, 2.26, 2.58, 3.19, 3.22, 5.29, 6.10, 7.10, 8.3. Gerichtsordnung TLO 1532 2.S, 2.1, TLO 1573 2.S, 2.1. Gerichtsprotokoll TLO 1573 2.26. Gerichtsrecht TMO 2.9.5. Gerichtsschäden TLO 1532 2.57, 2.60, TLO 1573 2.57, 2.60. Gerichtsschreiber TMO 1.7, 1.28, 2.8.9, 2.9.9, TLO 1526 1.1.S, 1.1.14, 1.2.33, 2.1.10, 2.1.15, 2.1.43, TLO 1532 2.9, 2.15, 2.20, 2.62, 8.9, 8.11, 8. 22, 8.54, 8.75, TLO 1573 1.S, 1.10, 2.9, 2.12, 2.15, 2.20, 2.25, 2.62, 8.9, 8.11, 8.22, 8.54, 8.75. Gerichtsstab (brechen) TMO 1.38, TLO 1526 1.2.35, 2.1.58, 2.9.5, TLO 1532 2.66, 8.73, TLO 1573 2.25, 2.66, 8.73. Gerichtsstätte TMO 1.38, TLO 1526 1.4.8, TLO 1532 6.7, TLO 1573 6.10. Gerichtstag TLO 1526 1.3.3, TLO 1532 3.29, TLO 1573 3.29. Gerichtswappen TLO 1573 7.4. Gerichtszeichen TLO 1532 6.14. Gerichtszwang TLO 1526 1.2.28, 1.2.29, TLO 1532 2.19, 2.54, TLO 1573 1.7, 2.19, 2.54. gering, geringfügig, geringst TLO 1526 1.7.11, TLO 1532 4.11, 7.4, TLO 1573 2.15, 2.20, 6.84, 7.3, PO 6, 10. geroden TLO 1573 9.7. Gerste TLO 1526 1.4.9, TLO 1532 5.25, 6.42, TLO 1573 5.25, 6.45, 6.56, 6.57, 6.58, 6.59, 6.66. Geruch TLO 1573 2.84. gerüstet TMO 2.3. Geschäfte TMO 1.3, 1.34, 2.6, 2.8.E, 2.9.E, 2.9.11, 2.9.13, 2.9.Schl, TLO 1532 3.2, 3.3, 3.4, 3.22,

709

Index 8.36, TLO 1573 1.8, 2.40, 3.2, 3.3, 3.4, 3.22, 8.36, PO 7. geschenktes (Handwerk) TLO 1526 1.5.5, TLO 1532 6.S, 6.31, TLO 1573 6.S, 6.31. Geschicklichkeit TLO 1573 3.35, PO 14.6. geschickt TLO 1573 6.12, 6.15, 6.20. siehe auch ungeschickt Geschirr TLO 1526 1.2.41, TLO 1532 2.69, 3.41, TLO 1573 2.69, 3.41. Geschlecht TLO 1532 8.25, TLO 1573 3.19, 3.34, 3.35, 3.37, 8.25. geschmeidig TLO 1573 7.3. Geschrei TLO 1526 EO 16, TLO 1532 9.2, 9.19, TLO 1573 9.2, 9.19, PO 10. Geschütz TLO 1532 3.9, 3.19, 3.41, TLO 1573 3.9, 3.9, 3.19, 3.41. Geschwätz TLO 1573 2.12. Geschwister, Verschwisterte TLO 1532 3.S, 3.34, 3.59, TLO 1573 3.S, 3.13, 3.34, 3.59, PO 15.1. Geschworene TMO 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.7, 1.24, 1.26, 1.32, 1.37, 1.38, 1.39, 1.40, 1.41, 2.1, 2.8.6, TLO 1526 1.1.3, 1.1.5, 1.2.33, 1.2.37, 1.2.54, 1.2.55, 1.4.8, 1.4.15, 2.1.S, 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 2.1.6, 2.1.7, 2.1.8, 2.1.9, 2.1.10, 2.1.12, 2.1.13, 2.1.15, 2.1.17, 2.1.30, 2.1.35, 2.1.52, 2.1.54, 2.1.55, 2.1.56, 2.1.59, 2.1.60, 2.2.7, 2.2.8, 2.2.9, 2.2.11, 2.2.14, 2.2.17, 2.2.19, 2.2.20, EO E, EO 6, EO 26, EO 27, TLO 1532 2.1, 2.2, 2.3, 2.5, 2.6, 2.9, 2.20, TLO 1573 2.25, 2.35, 2.48, 2.62, 2.67, 2.72, 2.75, 2.76, 2.83, 5.1, 6.11, 6.15, 6.14, 6.18, 6.20, 6.21, 6.44, 6.46, 7.6, 7.7, 7.10, 7.13, 7.14, 7.17, 8.S, 8.2, 8.4, 8.5, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, 8.13, 8.14, 8.15, 8.21, 8.22, 8.24, 8.26, 8.27, 8.31, 8.37, 8.44, 8.51, 8.68, 8.70, 8.71, 8.72, 8.77, 8.79, 8.81, 9.8, 9.32, 2.1, 2.2, 2.3, 2.5, 2.6, 2.9, 2.12, 2.20, 2.48, 2.62, 2.67, 2.72, 2.75, 2.76, 2.80, 2.83, 5.1, 6.3, 6.10, 6.11, 6.14, 6.71, 6.86, 7.5, 7.6, 7.10, 7.13, 7.14, 7.18, 8.S, 8.2, 8.4, 8.5, 8.8, 8.9, 8.11, 8.13, 8.14, 8.15, 8.19, 8.21, 8.22, 8.24, 8.26, 8.27, 8.31, 8.32, 8.33, 8.37, 8.44, 8.51, 8.68, 8.70, 8.71, 8.72, 8.77, 8.79, 8.81, 9.8, 9.32, PO 25, 27.13, 26. geselcht TLO 1532 6.18, TLO 1573 6.18. Geselle TMO 1.40, 2.4, TLO 1526 1.5.6, TLO 1532 3.44, 6.27, 6.28, 6.32, 6.33, 6.34, 7.14, 8.4, 9.2, TLO 1573 3.44, 6.27, 6.28, 6.31, 6.32, 6.33, 6.34, 7.14, 8.4, 9.2, PO 8, 27.1, 27.2, 27.4, 27.5, 27.6, 27.7, 27.8, 27.9, 27.10. Gesellpriester TLO 1573 3.54. siehe auch Priester

710

Gesellschaft TMO 2.6, TLO 1526 1.4.17, 1.4.19. Gesetz TMO 1.36, TLO 1532 6.15, 8.E, 8.1, 8.5, 9.31, 9.32, TLO 1573 E, 6.86, 8.E, 8.1, 8.5, 9.31, 9.32. Gesicht, nach dem TLO 1573 6.3. Gesinde TLO 1573 7.9, 7.17, PO 1, 11, 14.12, 23. gesippt, Gesippte TLO 1532 3.22, 3.23, TLO 1573 3.8, 3.13, 3.17, 3.18, 3.22, 3.23. siehe auch Nächstgesippte gespalten TLO 1573 2.29. siehe auch ungespalten gespeist PO 7. Gestalt TLO 1573 2.80, 3.54, 4.5, 6.3, 8.23, 8.26, 8.33, 8.52, 8.70, 8.81, PO 2.9. gestatten TMO 2.4, 2.6, TLO 1532 7.9, TLO 1573 1.7, 2.72, 2.78, 2.81, 3.29, 5.2, 5.11, 6.24, 6.25, 7.2, 7.4, 7.5, 7.6, 7.8, 7.9, 7.10, 9.24, 9.26, PO 6, 12, 15.5, 16, 19, 25, 27.12. gestehen, geständig TLO 1532 6.25, TLO 1573 2.20, 2.78, 6.25, 8.49. Gestohlenes TLO 1532 8.S, 8.45, TLO 1573 8.S, 8.45, 8.46. siehe auch stehlen gestracks TLO 1532 8.58. gestreckt PO 16. gestrichenTLO 1573 6.52, 6.52. gesondert TLO 1573 2.72. Gesuch TLO 1573 6.17, PO 19. gesund TLO 1573 7.4. geteilt TLO 1532 5.6, 5.8, TLO 1573 2.72, 3.19, 3.35, 5.3, 5.6, 5.8, 9.1. getränkt PO 7. Getreide TMO 1.35, 2.6, 2.8.8, TLO 1526 1.4.S, 1.4.9, 1.4.10, 1.4.11, 1.4.20, 1.4.23, 1.4.25, 1.4.26, 1.5.8, 1.5.9, 1.6.16, 1.6.29, TLO 1532 3.39, 3.41, 5.27, 5.37, 6.6, 6.16, 6.23, 6.25, 6.26, 6.37, 6.38, 6.39, TLO 1573 6.40, 6.41, 6.42, 6.43, 3.41, 3.54, 5.25, 5.27, 5.37, 6.7, 6.10, 6.16, 6.22, 6.25, 6.26, 6.37, 6.38, 6.39, 6.40, 6.41, 6.43, 6.44, 6.46, 6.49, 6.50, 6.51, 6.52, 6.60, 6.61, 6.62, 6.63, 6.64, 6.65, 6.68, 6.71, 6.74, 6.75, 6.79, 6.81, PO 18, 19. siehe auch Zinsgetreide Getreidekasten TLO 1526 1.4.20. Getreidekauf TLO 1532 6.S, 6.16, 6.26, TLO 1573 6.S, 6.16, 6.26, 6.79, 6.81. Getreidemaß TLO 1573 6.10. Getreidezehent TLO 1526 1.6.29, TLO 1573 5.24. siehe auch Zehent Getreidezins TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.S, 5.25, 5.27, TLO 1573 5.S, 5.25, 5.27.

Index getreu, Getreue, getreulich TMO 1.41, 2.5, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, TLO 1532 7.10, 8.63, TLO 1573 1.1, 2.9, 2.12, 3.54, 5.34, 7.10, 9.32, PO E, 23. siehe auch treu Geuder, geudig TLO 1532 3.53, TLO 1573 3.49, 3.53. Gevatter PO 15.S. Gewahrsame TLO 1573 3.54. Gewalt TMO 1.27, 1.28, 1.30, 1.32, 1.38, 2.8.4, TLO 1526 2.1.43, TLO 1532 7.13, 7.16, 8.S, 8.1, 8.15, 8.36, 8.49, 8.53, 8.54, 8.57, 8.58, 8.62, TLO 1573 2.51, 3.2, 3.3, 3.36, 3.37, 3.55, 3.59, 5.21, 6.17, 7.3, 7.13, 7.17, 8.1, 8.15, 8.26, 8.36, 8.49, 8.53, 8.54, 8.57, 8.58, 8.62, PO E, 2.2. Gewalthaber TLO 1532 2.S, 2.46, TLO 1573 2.S, 2.46., gewaltig TLO 1532 8.51, TLO 1573 8.51. Gewaltsame TMO 1.41. Gewand TLO 1526 1.4.8, TLO 1532 3.9, TLO 1573 3.9, 3.19. Gewandläden PO 16. Gewandler PO 16. gewarten PO 5. Gewerbe TMO 2.8.E, 2.8.8, TLO 1526 1.4.3, 1.4.6, 1.5.13, 2.1.34, TLO 1532 1.3, 1.6, 1.7, 4.S, 4.22, 6.S, 6.13, 6.46, 8.31, TLO 1573 1.3, 1.6, 1.7, 4.S, 4.22, 6.86, 7.17, 8.31, PO 2.10, 5.9, 14.12. Gewerbeleute TMO 1.33, TLO 1532 1.6, 6.46, 8.31, TLO 1573 1.6, 6.S, 6.10, 6.86, 7.3, 8.31, PO 14.11. Gewere TMO 2.9.5, TLO 1526 1.2.2, 1.2.7, 1.2.35, TLO 1532 2.S, 2.44, 2.50, 2.51, 2.57, 2.60, 2.66, 3.2, 5.7, 5.18, 5.21, 5.25, 5.28, 8.58, TLO 1573 2.S, 2.44, 2.50, 2.51, 2.57, 2.60, 2.66, 3.2, 5.7, 5.18, 5.21, 5.25, 5.28, 8.58. Gewicht TMO 2.8.1, 2.8.3, TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, 1.4.15, 1.4.17, 1.4.19, 1.4.21, 1.4.29, 1.5.8, TLO 1532 6.4, 6.5, 6.7, 6.10, 6.11, 6.24, 6.37, 6.38, 6.39, 8.30, TLO 1573 2.70, 6.4, 6.5, 6.7, 6.10, 6.11, 6.24, 6.38, 6.40, 6.41, 6.50, 6.73, 6.75, 6.76, 6.77, 6.78, 6.79, 6.80, 6.81, 8.30. Gewicht, welsches TLO 1526 1.4.13, 1.4.15, TLO 1532 6.S, 6.4, 6.5, TLO 1573 6.S, 6.4, 6.5. Gewicht, wienerisches TLO 1526 1.4.13, 1.4.15, 1.6.7, TLO 1532 6.S, 6.4, 6.5, TLO 1573 6.4. Gewinn, gewinnen, Gewinner TMO 2.6, TLO 1532 6.15, 6.26, TLO 1573 3.S, 3.3, 3.5, 3.13, 3.19, 3.20, 3.28, 3.35, 3.44, 6.12, 6.17, 6.22, 6.26, 6.75, 8.58, PO 11. Gewinnung TLO 1573 3.44, 6.15. gewiss, Gewissen TLO 1573 6.3, 6.10, PO E.

Gewohnheit TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 E, 2.39, 5.24, 9.31, TLO 1573 E, 2.15, 2.39, 7.1, 7.2, 8.49, 9.31, PO 1. gewöhnlich TMO 1.38, 2.4, TLO 1532 8.73, TLO 1573 6.4, 8.73, PO 27.11, 27.13. siehe auch ungewöhnlich Gewürz TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.4, 6.12. gezeichnet PO 22. gezierd, Gezierde TLO 1573 7.10, PO 14.3. siehe auch Zierde Gezirk TLO 1526 EO 1, TLO 1532 9.1, TLO 1573 2.39, 7.3, 9.1. gichtig, Gichtigung TMO 1.4, 1.5, 2.9.5, TLO 1526 1.2.2, 1.2.34, 1.2.44, 1.2.47, TLO 1532 2.63, 2.77, 8.8, 8.10, TLO 1573 2.63, 2.72, 2.77, 2.78, 8.8, 8.10. giftig TLO 1573 6.12. Glaser TLO 1526 1.5.6, TLO 1532 6.32, 6.33, TLO 1573 6.32, 6.33. Glaube TMO 1.21, TLO 1526 2.1.32, TLO 1532 3.27, 8.43, TLO 1573 3.27, 3.38, 8.43. glauben TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. glaubwürdig, Glaubwürdiger TLO 1573 2.50, 2.85, 6.16, 6.24, PO 22. Gläubiger TLO 1526 1.3.4, TLO 1532 2.80, 3.1, 3.30, 3.38, TLO 1573 2.80, 3.1, 3.30, 3.38. gleichförmig TLO 1573 2.57. siehe auch ungleichförmig gleichmäßig TLO 1573 3.1. Glieder TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. Glimpf TLO 1526 2.1.12, TLO 1532 8.13, TLO 1573 8.13. Glocken TLO 1532 9.5, 9.7, TLO 1573 9.5, 9.7. Glockenstreich TLO 1526 EO 2, EO 5, EO 9, EO 21, TLO 1532 9.2, 9.5, 9.6, 9.11, TLO 1573 9.2, 9.5, 9.6, 9.11. Glockenturm TLO 1526 EO 9, TLO 1532 9.11, TLO 1573 9.11. Glück TLO 1573 3.43. siehe auch Unglück Glücksfall TLO 1532 5.1, TLO 1573 3.43, 5.1. siehe auch Unglück Gnade TMO 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.E.8, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 E, 1.2.27, 1.6.13, 1.7.4, 1.7.9, 1.7.10, 1.7.11, 2.1.32, 2.1.40, 2.2.19, EO 20, TLO 1532 1.6, 3.37, 4.9, 4.11, 5.19, 7.2, 8.4, 8.5, 8.43, 8.58, 9.22, TLO 1573 E, 1.6, 3.3, 3.37, 3.54, 4.9, 4.11, 5.6, 5.19, 5.25, 7.2, 8.5, 8.43, 8.58, 9.17, 9.22, PO E, 1, 14.6. siehe auch Ungnade

711

Index gnädig, gnädigst TLO 1532 7.11, 8.58, 8.78, TLO 1573 3.54, 5.21, 6.24, 8.58, 8.78, PO 14.1, 28. Gold, golden TMO 1.12, TLO 1526 1.2.39, 2.1.21, TLO 1532 2.70, 3.2, 3.41, 6.4, 6.14, 8.19, 8.30, TLO 1573 E, 2.70, 3.2, 6.4, 6.14, 8.30, PO 14.4, 14.9, 14.10, 14.11, 19, 22. siehe auch unvergoldet Goldfälscher TLO 1573 8.19. Goldschmied TLO 1526 1.4.15, TLO 1532 6.S, 6.4, 6.11, 6.14, 8.30, TLO 1573 6.10, 6.14, 8.30. Gott, göttlich TMO 1.32, 2.8.1, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 1.5.7, TLO 1532 1.1, 2.9, 2.12, 2.24, 2.45, 2.80, 3.1, 3.2, 3.3, 3.6, 3.43, 3.51, 5.1, 6.S, 6.34, 7.1, 7.2, 8.2, 8.58, 8.78, TLO 1573 E, 1.1, 2.1, 2.9, 2.12, 2.24, 2.24, 2.45, 2.80, 3.1, 3.2, 3.3, 3.6, 3.34, 3.51, 6.S, 6.12, 6.34, 6.75, 7.1, 7.2, 7.17, 8.2, 8.58, 8.78, PO E, 1, 21. siehe auch Schöpfer Gottesdienst TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1, PO 15.7, 6, 9, 15.4, 15.8, 27.6. Gottesfurcht TLO 1573 3.51, PO E. Gottesgewalt TLO 1573 2.80, 3.43, 5.1. Gotteshaus, Gotteshäuser TLO 1532 3.3, 3.36, 3.54, 5.S, 5.14, 9.28, TLO 1573 3.3, 3.36, 3.54, 5.S, 5.14, 9.28, PO 2.1. Gotteslästerer, Gottesschwörer TMO 1.32, TLO 1526 2.2.S, 2.2.1, 2.2.10, TLO 1532 7.S, 7.2, 7.9, TLO 1573 7.S, 7.2, 7.9, PO E, 1, 2.9, 2.10, 3, 5, 5.1, 5.3, 11, 14.11, 23. Gotteswille TLO 1573 7.4. gottlos PO E. Gottseliger, Gottseligkeit TLO 1573 E, PO E, 1. Görz, Grafen von TLO 1573 2.58, 5.28. Graben, Hans vom TLO 1573 E. Graber TLO 1532 5.36, TLO 1573 5.36. Grad TLO 1573 2.70, 3.S, 3.9, 3.11, 3.17, 3.18, 3.60, 5.8, 6.14. Graf TMO 1.41, 2.2, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 EO 27, TLO 1532 9.32, TLO 1573 1.1, 3.34, 9.32, PO E, 2.2, 2.3, 2.7, 2.8, 2.10, 5.3, 5.6, 5.7, 11, 14.4, 14.7, 15.1, 15.3, 15.8, 15.9. Grafschaft TMO E, 1.E, 1.23, 1.33, 1.41, 2.5, 2.9.E, 2.9.3, TLO 1526 1.2.6, 1.4.16, 1.7.6, 2.1.E, 2.1.34, 2.1.35, EO E, TLO 1532 2.52, 3.1, 6.16, 8.31, 8.44, 8.58, 9.E, 9.28, TLO 1573 2.52, 3.1, 6.16, 8.31, 8.44, 8.58, 8.65, 8.78, 9.E, 9.1. Grasmeister PO 25. Graubünden, Graubündner TLO 1526 1.4.20, TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Gräben TLO 1532 4.17, 8.33, TLO 1573 4.17, 8.33.

712

Gräfl TLO 1526 1.7.15, TLO 1532 4.19, TLO 1573 4.19. Grenze TLO 1532 9.28, TLO 1573 7.3, 9.28. Gresta, Herren von TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Gries, Gericht TMO 1.1, TLO 1526 2.1.1. siehe auch Bozen-Gries, Gericht Grieß, grießig TLO 1526 1.7.10, TLO 1532 4.9, TLO 1573 4.9, 6.48, 6.49, 6.63. Grisch TLO 1573 6.39, 6.43, 6.45, 6.47, 6.48, 6.50, 6.51, 6.52, 6.53, 6.54, 6.55, 6.57, 6.58, 6.60, 6.61, 6.63, 6.76, 6.79, 6.83, 6.84. groß, Größe TMO 2.4, 2.8.10, 2.9.13, TLO 1532 7.6, 7.8, 7.9, 8.29, TLO 1573 2.5, 2.14, 3.1, 5.22, 5.31, 5.32, 6.83, 7.5, 7.8, 7.9, 8.29. Grummet TLO 1532 5.22, TLO 1573 5.22. Grummetzehent TLO 1526 1.6.28. siehe auch Zehent Grund TLO 1526 1.2.2, 1.5.16, 1.6.2, 1.6.4, 1.6.29, 1.7.10, TLO 1532 2.17, 2.42, 4.9, 4.10, 4.23, 5.1, 5.12, TLO 1573 2.42, 3.54, 4.9, 4.10, 4.23, 5.1, 5.12, 8.69, 9.11, 9.17, 9.19, PO 18, 19, 27.3. Grundgüter TLO 1532 3.19, 5.S, 5.3, TLO 1573 5.3, 5.8, 5.13. siehe auch Güter Grundherr TLO 1526 1.2.34, 1.6.1, 1.6.2, 1.6.4, 1.6.5, 1.6.6, 1.6.7, 1.6.16, 1.6.17, 1.6.18, 1.6.21, 1.6.22, 1.6.23, 1.6.32, 1.6.33, 1.6.34, 1.6.35, 1.7.6, TLO 1532 3.19, 2.51, 2.63, 5.S, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.9, 5.13, 5.15, 5.16, 5.17, 5.18, 5.21, 5.25, 5.26, 5.29, 5.30, 5.31, 5.34, TLO 1573 2.51, 2.63, 3.19, 5.S, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 5.13, 5.15, 5.16, 5.17, 5.18, 5.21, 5.25, 5.26, 5.29, 5.30, 5.31, 5.34, 5.35, 5.36, 5.38, 6.10. Grundherrenzins TLO 1526 1.6.4. siehe auch Zins Grundrecht TLO 1526 1.6.7, 1.6.34, TLO 1532 5.18, 5.21, 8.28, TLO 1573 5.18, 5.21, 8.28. Grundzins TLO 1526 1.6.1, TLO 1532 5.1, 5.7, 8.28, TLO 1573 5.1, 8.28. Grün TLO 1573 6.S. gründlich TLO 1532 9.5, TLO 1573 9.5. Gschlafen TLO 1526 1.6.21, TLO 1532 5.29, TLO 1573 5.29. Guardian PO E. Gulden (Rheinisch) TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.1.6, 1.1.7, 1.1.12, 1.1.13, 1.2.44, 1.6.7, 2.1.15, 2.1.50, 2.2.1, 2.2.5, 2.2.13, TLO 1532 2.8, 2.72, 3.7, 3.19, 3.39, 5.6, 6.5, 6.14, 7.2, 7.4, 7.12, 7.16, 8.45, 8.58, 8.65, 8.75, TLO 1573 2.8, 2.40, 2.70, 2.72, 3.7, 3.19, 3.20, 3.20, 3.39, 5.6, 6.5, 6.14, 6.17, 6.83, 7.2, 7.3, 7.12,

Index 7.16, 8.58, 8.65, 8.75, 9.17, PO 2.9, 5.5, 6, 11, 14.4, 14.10, 14.11, 15.9, 19, 21, 23. Gunst TLO 1573 3.1, 3.35, 3.54, 4.4, 8.48, PO 2.9. Gut, Güter TMO 1.14. 1.20. 1.21. 1.29, 1.30, 1.32, 1.33, 1.39, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.9.E, 2.9.5, 2.9.13, 2.10, TLO 1526 1.2.7, 1.2.9, 1.2.38, 1.2.43, 1.2.44, 1.2.45, 1.2.54, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.5, 1.4.19, 1.4.25, 1.5.14, 1.5.15, 1.5.16, 1.6.S, 1.6.1, 1.6.2, 1.6.3, 1.6.4, 1.6.6, 1.6.8, 1.6.10, 1.6.17, 1.6.18, 1.6.23, 1.6.29, 1.7.10, 1.7.13, 2.1.S, 2.1.23, 2.1.29, 2.1.31, 2.1.32, 2.1.34, 2.1.36, 2.1.37, 2.1.44, 2.1.59, 2.2.1, 2.2.13, 2.2.14, EO 15, EO 16, EO 17, EO 18, EO 19, EO 21, EO 27, TLO 1532 2.8, 2.10, 2.12, 2.18, 2.23, 3.S, 3.39, 2.44, 3.46, 2.51, 2.52, 2.53, 2.55, 2.62, 2.63, 2.66, 2.67, 2.71, 2.72, 2.73, 2.74, 2.76, 2.77, 2.84, 2.85, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.5, 3.6, 3.8, 3.9, 3.12, 3.13, 3.16, 3.19, 3.20, 3.21, 3.23, 3.25, 3.26, 3.27, 3.29, 3.30, 3.31, 3.32, 3.33, 3.35, 3.36, 3.38, 3.39, 3.42, 3.43, 3.44, 3.45, 3.46, 3.49, 3.51, 3.52, 3.54, 4.S, 4.9, 4.10, 4.13, 5.14, 4.15, 4.23, 5.S, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.10, 5.11, 5.12, 5.13, 5.14, 5.26, 5.27, 5.30, 5.31, 5.36, 5.39, 6.22, 6.26, 7.2, 7.8, 7.12, 7.13, 7.16, 8.S, 8.21, 8.26, 8.28, 8.29, 8.30, 8.31, 8.32, 8.36, 8.37, 8.42, 8.43, 8.45, 8.46, 8.56, 8.58, 8.79, 8.80, 8.81, 9.6, 9.17, 9.18, 9.19, 9.20, 9.21, 9.26, TLO 1573 E, 1.S, 1.7, 2.S, 2.8, 2.10, 2.12, 2.17, 2.18, 2.23, 2.44, 2.51, 2.52, 2.53, 2.55, 2.63, 2.66, 2.67, 2.68, 2.71, 2.72, 2.73, 2.74, 2.76, 2.77, 2.80, 2.84, 2.85, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.5, 3.6, 3.8, 3.12, 3.13, 3.16, 3.19, 3.20, 3.21, 3.23, 3.25, 3.26, 3.27, 3.29, 3.30, 3.31, 3.32, 3.33, 3.34, 3.35, 3.36, 3.38, 3.39, 3.42, 3.43, 3.44, 3.45, 3.46, 3.48, 3.49, 3.51, 3.52, 3.53, 3.54, 4.S, 4.9, 4.10, 4.13, 4.15, 4.23, 5.S, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 5.10, 5.11, 5.12, 5.13, 5.14, 5.23, 5.26, 5.30, 5.31, 5.36, 5.39, 6.12, 6.17, 6.22, 6.52, 6.26, 6.71, 6.83, 7.2, 7.7, 7.12, 7.13, 7.16, 7.17, 8.S, 8.21, 8.26, 8.28, 8.29, 8.30, 8.31, 8.32, 8.36, 8.37, 8.38, 8.40, 8.42, 8.43, 8.45, 8.46, 8.56, 8.58, 8.69, 8.79, 8.80, 8.81, 9.2, 9.6, 9.17, 9.18, 9.19, 9.20, 9.21, 9.26, PO 2.8, 2.9, 19, 22, 24, 27.13. siehe auch Brudergut; Eigengut; Erbgut, Hauptgut; Heiratsgut; Kammergut; Kindergüter; Kirchengut; Manngut; Muttergut; Vatergut; Weibergut; Zinsgüter; Zugut gutwillig, Gutwilligkeit TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25, 6.3, 7.17.

Gülte TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.2.39, 1.2.39, 1.2.44, 1.5.7, 1.5.15, 1.6.8, 1.6.10, 1.6.11, 2.1.50, TLO 1532 2.44, 2.51, 2.70, 3.6, 3.35, 4.23, 5.8, 5.11, 5.12, 8.65, TLO 1573 2.44, 2.51, 2.70, 3.6, 3.35, 3.54, 4.23, 5.8, 5.11, 5.12, 6.34, 8.65. Gürtel PO 14.4, 14.9, 14.10, 14.11. Güte TLO 1573 6.79, 6.81, PO 22. gütlich, Gütlichkeit TLO 1526 1.2.33, TLO 1532 2.S, 2.20, 5.20, 7.17, 9.7, TLO 1573 2.S, 2.8, 2.12, 2.13, 2.14, 2.15, 2.20, 2.21, 2.22, 2.30, 2.47, 2.51, 2.62, 3.6, 3.22, 3.39, 3.48, 5.14, 5.20, 5.22, 7.S, 7.17, 7.18, 9.7.

H Haarband PO 14.9, 14.10, 14.11. Habe TLO 1526 1.2.9, 1.2.34, 1.2.36, 1.2.40, 1.2.41, 1.2.42, 1.2.43, 1.2.44, 1.2.45, 1.2.54, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.5, 1.4.23, 1.4.26, 1.4.28, 1.7.7, 2.1.S, 2.1.32, 2.1.36, 2.1.44, TLO 1532 2.8, 2.18, 2.52, 2.62, 2.63, 2.66, 2.68, 2.69, 2.71, 2.73, 2.76, 3.S, 3.6, 3.20, 3.23, 3.27, 3.29, 3.31, 3.32, 3.33, 3.35, 3.36, 3.38, 3.40, 3.41, 3.42, 3.46, 4.6, 5.S, 5.39, 6.19, 6.22, 6.25, 8.43, 8.45, 8.46, 8.56, TLO 1573 2.8, 2.18, 2.52, 2.63, 2.66, 2.68, 2.69, 2.71, 2.72, 2.73, 2.76, 2.80, 3.S, 3.6, 3.20, 3.23, 3.27, 3.29, 3.31, 3.32, 3.33, 3.35, 3.36, 3.38, 3.40, 3.41, 3.42, 3.46, 4.6, 5.S, 5.8, 5.39, 6.2, 6.19, 6.22, 6.25, 7.7, 8.43, 8.46, 8.56, 8.80. habilitieren TLO 1532 3.37, TLO 1573 3.37. Hacke, hacken TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6, 7.3. Hafer TLO 1573 6.45. haft (sein) TLO 1532 5.39, 8.58, TLO 1573 3.45, 5.39, 8.58. Haiden siehe Ampezzo Hall TMO 1.1.; TMO 2.9.1.; TLO 1526 1.5.23, 2.1.1, 2.1.50, TLO 1532 4.25, 6.9, 8.1, 8.65, TLO 1573 4.25, 6.9, 6.10, 6.16, 6.22, 8.1, 8.65. Halsband PO 14.4. Haltung TLO 1573 2.S, 2.15, 2.37, 2.38, 2.39, 2.40, PO 15.1, 15.2, 15.3, 15.8, 15.9. Hand TLO 1532 4.16, TLO 1573 1.1, 2.20, 2.25, 2.60, 2.83, 3.2, 3.34, 4.16, 4.19, 6.17, 7.11, 7.17, 9.2. Hand anlegen TLO 1532 8.35, TLO 1573 8.35. Handel, handeln TMO 1.4, 1.6, 1.8, 1.26, 1.30, 1.38, 1.39, 2.8.E, 2.8.9, 2.8.10, 2.8.Schl, 2.9.Schl, TLO 1526 1.1.13, TLO 1532 2.13, 5.12, 5.15, 7.7, 7.13, 8.S, 8.7, 8.8, 8.10, 8.12, 8.13,

713

Index 8.14, 8.29, 8.30, 8.31, 8.37, 8.49, 8.51, 8.62, 8.72, 8.77, 8.79, 9.2, 9.4, 9.14, 9.19, 9.24, 9.26, 9.27, 9.29, 9.30, TLO 1573 E, 1.2, 1.8, 2.2, 2.8, 2.9, 2.10, 2.12, 2.13, 2.14, 2.16, 2.20, 2.35, 2.36, 2.37, 2.40, 2.43, 2.46, 2.62, 2.63, 2.76, 2.79, 2.84, 2.85, 3.S, 3.1, 3.3, 3.23, 3.25, 3.26, 3.29, 3.36, 3.42, 3.43, 3.46, 3.47, 3.49, 3.50, 3.52, 3.53, 3.54, 3.55, 3.56, 5.5, 5.7, 5.11, 5.12, 5.15, 6.12, 6.71, 6.72, 6.86, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.10, 7.11, 7.13, 7.17, 8.S, 8.7, 8.10, 8.11, 8.12, 8.13, 8.14, 8.29, 8.30, 8.31, 8.37, 8.49, 8.51, 8.62, 8.68, 8.72, 8.77, 8.79, 9.2, 9.4, 9.14, 9.16, 9.19, 9.24, 9.26, 9.27, 9.29, 9.30, PO 2.10, 6, 14.3, 14.12, 15.9, 22, 23, 27.2. Handel [Angelegenheit] TMO E, 1.2, 2.5, TLO 1526 1.4.6, 2.1.13, 2.1.55, TLO 1532 E, 1.6, 2.5, 8.6, 8.7, 9.24, TLO 1573 E, 1.6, 2.5, 3.58, 8.6, 8.7, 8.14, 9.24, PO 19. Handelsleute TLO 1573 6.5, 6.13, 6.24, 7.3, PO 2.10, 5.9. handen (, zu) TLO 1573 3.4, 3.6, 3.22, 3.54, 7.13, 8.63. handhaben, Handhabung TMO 2.9.E, 2.9.5, TLO 1532 8.4, 8.6, 9.8, TLO 1573 2.18, 2.51, 2.66, 3.37, 6.72, 8.4, 8.6, 8.62, 9.8, 9.32, PO 28. Handlung TMO 1.28, TLO 1526 1.2.S, 2.1.43, TLO 1532 2.14, 6.8, 6.26, 8.S, 8.4, 8.13, 8.54, 8.69, 8.80, 9.22, TLO 1573 2.5, 2.9, 2.12, 2.14, 2.15, 2.20, 2.30, 2.40, 2.55, 3.36, 3.50, 3.54, 6.8, 7.4, 7.5, 8.S, 8.4, 8.13, 8.54, 8.69, 8.80, 9.22, PO 15.8, 23, 27.6. Handreichung TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.19, TLO 1573 3.1, 5.19. Handschlag TLO 1573 3.34. Handschriften TLO 1532 2.50, TLO 1573 2.50. Handwerk TLO 1526 1.5.1, 1.5.2, 1.5.3, 1.5.5, TLO 1532 3.51, 6.S, TLO 1573 6.22, 6.28, 6.29, 6.31, 6.33, 3.51, 6.S, 6.28, 6.29, 6.31, 6.33, 6.71, 6.75, 7.4, 7.17, PO 8, 14.11, 27.1, 27.4, 27.5, 27.6, 27.8, 27.9. Handwerker, Handwerksleute, Handwerksgenossen, Handwerksvolk TLO 1526 1.4.3, 1.4.5, 1.4.21, 1.4.22, 1.5.S, 1.5.1, 1.5.2, 1.5.6, 1.5.7, 1.5.11, 2.2.13, TLO 1532 1.3, 1.5, 6.S, 6.24, 6.27, 6.28, 6.29, 6.32, 6.33, 6.34, 6.35, 6.46, 7.12, TLO 1573 1.3, 1.5, 6.S, 6.24, 6.27, 6.28, 6.29, 6.32, 6.33, 6.34, 6.35, 6.86, 7.3, 7.12, PO 2.10, 2.9, 5.8, 5.9, 8, 14.10, 15.1, 15.8, 15.9, 27, 27.2, 27.3, 27.11, 27.12, 27.13. Handwerkersatzung TLO 1532 6.S, TLO 1573 6.S.

714

Handwerksbrauch TLO 1526 1.5.5, TLO 1532 6.28, 6.31, TLO 1573 6.28, 6.31. Handwerksgeselle(n) TLO 1526 1.5.5, TLO 1532 6.31, TLO 1573 6.31, 6.33, PO 11, 14.11, 27.3, 27.10, 27.11. Handwerksmeister TLO 1573 6.27, 6.34. hantieren, Hantierung TMO 2.8.E, 2.8.8, TLO 1532 1.7, 4.22, 6.10, 6.12, TLO 1573 1.7, 2.39, 4.22, 6.10, 6.12, 6.22, 7.17, PO 6. Harras PO 14.9. Harnisch TLO 1532 3.9, 3.19, 3.41, TLO 1573 3.9, 3.19, 3.41. hart TLO 1573 6.10. Harz TLO 1573 6.22. Hasel TMO 2.8.4. Hass TMO 1.15, TLO 1526 2.1.24, TLO 1532 8.2, 8.40, TLO 1573 8.2, 8.40, PO E, 27.7. Haube PO 14.4. hauen, Hauer TLO 1532 5.36, 6.3, TLO 1573 6.2, 6.48, 5.36. Haupt, Häupter TLO 1573 3.9, 3.10, 3.11, 3.13, 3.14, 3.15. Hauptelle, TLO 1573 6.7. siehe auch Elle Hauptgut TLO 1532 3.39, TLO 1573 3.39, PO 19. Hauptleute, Hauptmann TMO 1.41, 2.2, 2.3, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 1.5.15, 2.1.4, EO 13, EO 27, TLO 1532 2.5, 6.16, 8.4, 9.15, 9.32, TLO 1573 2.4, 2.5, 6.16, 7.4, 8.4, 9.15, 9.32, PO E. Hauptmaß TLO 1573 6.7, 6.10. Hauptsache TLO 1526 1.2.17, 1.2.24, 1.2.27, 2.1.30, TLO 1532 2.12, 2.34, 2.42, 2.44, 2.46, 2.48, 2.63, 8.21, TLO 1573 2.12, 2.34, 2.42, 2.44, 2.46, 2.48, 2.63, 8.21. Hauptschuldner TLO 1573 3.24, TLO 1532 3.24. siehe auch Schuldner Hauptsumme TLO 1526 1.2.40, 1.2.42, 1.2.43, 1.2.45, TLO 1532 2.68, 2.71, 2.72, 2.73, 6.26, TLO 1573 2.68, 2.71, 2.72, 2.73, 5.8, 6.26, 8.28, PO 19. Hauptvieh TLO 1573 6.17. siehe auch Vieh Haus, Häuser TMO 2.8.8, TLO 1526 1.2.38, 1.2.40, 1.2.44, 1.2.53, 1.4.35, 1.5.6, 1.5.15, 1.6.11, 1.6.29, 2.2.6, 2.2.10, TLO 1532 2.14, 2.35, 2.64, 2.67, 2.72, 3.35, 4.16, 4.23, 5.S, 5.12, 5.39, 6.13, 6.17, 6.25, 6.32, 6.33, 7.5, 7.9, 8.S, 8.51, 9.7, TLO 1573 1.7, 2.14, 2.35, 2.64, 2.67, 2.72, 3.35, 4.23, 5.S, 5.12, 5.39, 6.3, 6.13, 6.17, 6.22, 6.24, 6.25, 6.32, 6.33, 6.49, 6.52, 6.53,

Index 6.59, 6.69, 6.76, 7.4, 7.9, 7.17, 8.S, 8.51, 9.7, PO 2.1, 9, 10, 19, 24. hausarm, Hausarme TLO 1526 1.5.7, 2.2.1, 2.2.6, TLO 1532 6.34, 7.2, 7.5, TLO 1573 6.34, 7.2, PO 4. Hausen, Oswald von TMO 2.10. Hausfrau(en) TLO 1532 3.35, 3.38, 3.42, 3.43, 3.48, TLO 1573 3.35, 3.38, 3.42, 3.43, 3.48, 6.82, PO 2.8, 5.7, 14.3, 14.4, 14.5, 14.7, 14.10. Hausgeschäft PO 23. Hausgeschirr TLO 1526 1.2.40, 2.2.12, TLO 1532 7.11, TLO 1573 7.11. hausgesessen TMO 1.40, PO 23. Hausgesinde TLO 1573 7.3. haushabend, Haushaber, haushäblich TMO 2.8.3, TLO 1526 1.4.20, 1.5.13, 1.7.9, EO 10, TLO 1532 4.8, 4.9, 6.13, 9.12, TLO 1573 1.7, 2.80, 4.8, 4.9, 4.22, 6.13, 9.11. haushalten, Haushaltung TLO 1532 6.16, 6.33, TLO 1573 2.80, 3.35, 6.16, 6.33, PO 18. Hausherr PO 2.10. hausieren, Hausierer TMO 2.9.12, TLO 1532 6.13, TLO 1573 6.13, 6.22, 7.17. Hauslieferung TLO 1573 6.70. Hausmutter PO 1. Hausnotdurft TLO 1532 6.16, 6.17, 6.22, TLO 1573 4.16, 6.16, 6.17, 6.22, 6.24. Hausrat TLO 1526 1.2.40, TLO 1532 2.68, TLO 1573 2.68. Hausvater PO 1, 5. Hauswirt PO 27.9. Hauswohnung TLO 1532 4.22, TLO 1573 4.22, PO 23. häuslich TLO 1532 6.26, TLO 1573 6.26. Häute TLO 1526 1.4.21, TLO 1532 6.24, TLO 1573 2.9, 6.24. Hebammen PO 26. Hecht TMO 2.8.4. Heftstecken TLO 1573 6.16. Heil PO E. heilen PO 4. Heilige TMO 1.32, TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 1.1, 2.1, 2.9, 2.12, 2.24, 2.45, 7.1, 8.2, 8.58, 8.78, TLO 1573 1.1, 2.1, 2.9, 2.24, 2.45, 3.34, 3.37, 6.12, 7.1, 7.2, 7.17, 8.2, 8.58, 8.78, PO 1, 2.1. Heilige drei Könige [Festtag am 6. Januar] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. heilsam PO E. Heimfall, heimfallen TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 3.30, 3.59, 5.S, 5.7, 5.19, 5.20, 8.43, TLO 1573 3.30, 5.S, 5.7, 5.19, 5.20, 8.43. siehe auch fällig

heimführen TLO 1532 6.16, 6.37, TLO 1573 2.63, 5.34, 6.16, 6.38, 6.52, 6.58. heimisch TLO 1532 6.10, 6.11, 6.12, 6.15, 6.19, TLO 1573 6.10, 6.11, 6.12, 6.15, 6.19. heimkommen TLO 1532 5.19, TLO 1573 5.19. heimlich TMO 1.30, 1.31, TLO 1526 2.2.10, EO 19, TLO 1532 2.51, 3.S, 3.55, 5.12, 5.39, 6.44, 6.29, 7.S, 7.3, 7.9, 7.13, 7.15, 8.37, 8.40, 8.50, 8.58, TLO 1573 9.17, 9.18, E, 2.10, 2.51, 3.S, 3.55, 5.12, 5.39, 3.59, 6.12, 6.22, 6.29, 6.69, 6.71, 7.S, 7.3, 7.13, 7.15, 8.37, 8.40, 8.58, 9.18, PO 5, 19, 24. heimsuchen TLO 1532 7.11, TLO 1573 7.11. Heimwesen PO 24. heimziehen TLO 1573 6.3. Heinfels TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Heirat TMO 1.31, TLO 1526 1.1.7, 2.2.15, 2.2.16, TLO 1532 2.9, 3.1, 3.38, 3.46, 3.59, 7.S, 7.13, TLO 1573 2.9, 3.1, 3.20, 3.38, 3.46, 3.59, 7.S, 7.13, PO 23. siehe auch verheiraten Heiratsgut TLO 1526 1.2.2, TLO 1532 2.42, 3.1, 3.34, 3.39, 3.59, 7.14, TLO 1573 2.42, 3.1, 3.20, 3.34, 3.39, 3.59, 7.14. Heiratsversprechen TLO 1573 3.34. helfen, Helfer, Hilfe TMO 1.31, TLO 1532 5.2, 5.35, 7.13, 8.4, 9.9, 9.14, TLO 1573 E, 1.1, 1.8, 2.24, 2.34, 2.60, 3.54, 4.10, 5.2, 5.35, 5.39, 6.71, 7.4, 7.17, 8.4, 9.8, 9.9, 9.14, 9.17, PO 26. siehe auch behilflich sein; verhelfen Helm TLO 1532 8.25, TLO 1573 3.37, 8.25. Hennen TLO 1526 1.6.18, TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21, 6.70. herausgeben TLO 1573 3.27. Herberge TLO 1573 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, PO 2.5, 2.10, 5, 5.5, 12, 14.12. siehe auch Winkelherberge Herde TLO 1532 4.3, TLO 1573 4.3. Hering TLO 1526 1.4.29, 1.4.31, TLO 1532 6.S, 6.20, TLO 1573 6.S, 6.20. Heringstonne TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Herkommen TLO 1526 1.5.1, TLO 1532 1.6. TLO 1532 6.27, 7.13, 9.31, , TLO 1573 1.6, 3.34, 3.35, 3.59, 6.20, 6.27, 7.1, 7.13, PO 14.3, 27.4. Hermelin PO 14.11. Herr(en) TMO 1.41, 2.2, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 EO 27, TLO 1532 2.55, 6.16, 6.36, 6.45, 8.33, 8.42, 9.32, TLO 1573 1.3, 2.55, 2.63, 3.34, 4.2, 4.9, 5.2, 5.3, 5.6, 5.7, 5.18, 5.29, 5.31, 5.34, 5.36, 5.38, 6.16, 6.36, 6.85, 8.33, 9.17, 9.32, PO E, 1, 2.2, 2.3, 2.7, 2.8,

715

Index 2.10, 5, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 5.9, 11, 14.4, 14.6, 14.7, 15.1, 15.3, 15.8, 15.9, 23, 24, 27.5. Herrenauffahrt siehe Christi Himmelfahrt Herrenbau, Herrenbauweingarten TLO 1532 5.30, 5.32, 5.34, 5.35, TLO 1573 5.30, 5.32, 5.34, 5.35, 5.36. siehe auch Weingarten Herrenbeschneidung [Festtag am 1. Januar] TLO 1532 7.1. Herrengülte TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25. siehe auch Gülte Herrenrecht TLO 1532 8.28, TLO 1573 8.28. siehe auch Recht Herrenstand PO 2.5, 5.5, 5.9, 14.6 siehe auch Stand Herrenzins TMO 2.9.5, TLO 1526 1.2.38, 1.6.S, 1.6.1, TLO 1532 2.67, TLO 1573 2.67. Herrlichkeit TMO 1.41, TLO 1526 EO 27, TLO 1532 9.31, TLO 1573 9.31. Herrschaft(en) TMO 1.1, 1.3, TLO 1526 1.4.9, 1.4.11, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.19, 1.4.26, 1.4.32, 1.6.3, 2.1.1, 2.1.39, TLO 1532 1.3, 2.51, 2.63, 2.75, 3.35, 4.4, 5.2, 5.8, 6.1, 6.4, 6.6, 6.8, 6.9, 8.1, 8.5, 8.80, TLO 1573 E, 1.3, 2.51, 2.63, 2.75, 2.84, 3.3, 3.35, 4.4, 5.2, 5.8, 5.29, 6.6, 6.8, 6.9, 6.16, 8.1, 8.5, 8.69, 8.80, PO 2.5, 2.7, 5.5, 23, 26. Hetzung TLO 1532 9.12, TLO 1573 9.11. Heu TLO 1526 1.2.40, 1.4.23, TLO 1532 2.68, 6.23, TLO 1573 2.68, 6.23. Heuung TLO 1532 4.5, TLO 1573 4.5. Hilfe siehe helfen Hilfsgüter TLO 1532 5.35, TLO 1573 5.35. Hinausgebung TLO 1573 1.10. hinbringen PO 18. hinflößen TLO 1573 4.9. hinlassen, Hinlassung TLO 1532 5.39, TLO 1573 5.S, 5.7, 5.39. hinlässig TLO 1573 3.49, PO 2.1, 28. hinleihen, Hinleiher TLO 1532 6.26, PO 19. Hintergang TLO 1573 3.24. hinterlassen, Hinterlassenes TLO 1573 2.80. hinterstellig TLO 1573 2.72. hinwerfen TLO 1573 6.12. Hirnschale TLO 1573 6.24. Hirsch TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25. Hirte, Hirtschaft TLO 1526 1.7.1, TLO 1532 4.2, 4.3, TLO 1573 4.2, 4.3. hochachten TLO 1573 3.31.

716

Hochzeit, hochzeitlich TLO 1526 1.5.22, TLO 1532 4.S, 4.24, TLO 1573 4.S, 4.24, 7.6, PO 15, 15.1, 15.2, 15.9. Hochzeitsfeste TLO 1573 2.41. Hochzeitsmahl PO 15.1. siehe auch Feste Hoheiten TLO 1532 9.31, TLO 1573 9.31. Hof TMO 2.1, TLO 1526 1.2.44, 1.2.53, 1.6.4, 1.6.23, TLO 1532 2.7, 2.35, 2.64, 2.72, 3.35, 5.3, 5.3, 5.7, 5.31, 6.25, TLO 1573 1.7, 2.7, 2.35, 2.64, 2.72, 3.35, 5.3, 5.7, 5.31, 5.36, 6.25, 7.3, 7.17, PO 2.2, 5.2. Hofdienst PO 14.6. Hofhaltung TLO 1532 2.19, 6.13, TLO 1573 2.19, 6.13. hoffen, Hoffnung TLO 1532 7.14, TLO 1573 3.43, 7.14. Hofgericht TLO 1526 1.1.13, 1.2.31, TLO 1532 E, 2.58. TLO 1573 E, 2.58. Hofgesinde PO 2.2, 2.3, 2.8, 5, 5.2, 5.3, 5.4, 5.7, 5.8, 11, 14.2, 14.3, 14.4, 15.1. Hofierer TLO 1526 2.2.8, TLO 1532 7.S, TLO 1573 7.6, 7.7, 7.S, 7.6. Hofmarschall PO 2.2, 2.3. Hofmeister PO 2.3. Hofmodel TLO 1532 4.16, 4.18, 4.19, TLO 1573 4.16, 4.18, 4.19. Hofprofos PO 2.2. siehe auch Profos Hofrat TLO 1526 1.1.2. Hofrecht TLO 1526 1.2.31, TLO 1532 2.13, 2.16, 3.41, 3.58, TLO 1573 2.13, 2.16, 3.41, 3.58. Hofrichter TLO 1526 1.2.31. Hofstaatsverwandte PO 14.2. Holtzapfel, Jacob TLO 1573 E, 9.32, PO 28. Holz, hölzern TMO 2.8.8, 2.9.13, TLO 1526 1.2.41, 1.4.23, 1.7.S, 1.7.9, 1.7.10, TLO 1532 2.69, 4.S, 4.7, 4.8, 4.9, TLO 1573 2.69, 4.S, 4.7, 4.8, 4.9, 6.3, 6.10. siehe auch Birkenholz; Brennholz; Lärchenholz; Lindenholz; Schindelholz; Zaunholz; Zimmerholz Holzmaß TLO 1573 6.3, 6.7, 6.10, 6.11. Holzmarkt TLO 1573 6.3. Holzmesser TLO 1573 6.3. Holzreifen TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. siehe auch Fassreifen Holzwerk TLO 1526 1.4.16, TLO 1532 4.6, 6.3, TLO 1573 4.6, 6.2. Honig TLO 1532 6.4, TLO 1573 6.4. Hose PO 14.8, 14.11. Höfel TLO 1573 6.76, 6.82.

Index Huhn, Hühner TLO 1526 1.4.23, 1.6.18, TLO 1532 5.21, 5.22, 6.25, TLO 1573 5.21, 5.22, 6.25, 6.70. Hund(e) TLO 1526 1.7.13, TLO 1532 4.S, 4.12, 4.13, 6.28, TLO 1573 4.S, 4.12, 4.13, 6.28. Hungersnot PO E. Hurerei PO E. Hühnerzehent TLO 1526 1.6.28. siehe auch Zehent Hwchl [Fisch] TMO 2.8.4.

I icht, ichts, ichtsicht TMO 1.29, 2.6, TLO 1526 1.1.2, 1.3.1, 2.1.10, TLO 1532 2.1, 5.18, 6.19, 6.25, 8.10, 8.11, 8.21, 8.37, 8.46, 8.58, 8.67, 8.71, 8.80, 9.8, 9.16, TLO 1573 2.1, 3.4, 3.27, 5.36, 6.16, 6.18, 6.19, 6.25, 8.10, 8.11, 8.21, 8.37, 8.58, 8.71, 8.80, 9.8. Iltis PO 14.10. Inclusive TLO 1573 5.8. Indicia TLO 1526 2.1.17, TLO 1532 8.77, TLO 1573 8.11, 8.68, 8.77. indrist TLO 1573 4.20. Ingehäuser TLO 1526 EO 10, TLO 1532 9.12, TLO 1573 9.12, PO 25. Ingwer TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12. Inhaber, innehaben, Inhabung TLO 1526 1.2.7, 1.2.18, 1.3.2, 1.6.13, 1.7.10, TLO 1532 2.23, 2.42, 2.44, 2.50, 2.85, 3.6, 4.9, 5.3, 5.19, 5.21, 5.25, TLO 1573 2.23, 2.42, 2.44, 2.50, 2.51, 2.85, 3.6, 3.35, 4.9, 5.3, 5.5, 5.17, 5.19, 5.21, 5.25, 7.16, 8.69. Inhalt, Inhaltung TMO 2.8.5, TLO 1526 EO 27, TLO 1532 4.8, 5.20, 9.14, 9.32, TLO 1573 2.73, 3.21, 3.27, 4.23, 5.4, 5.20, 8.11, 8.61, 9.11, 9.14, 9.25, 9.32. Inländer, inländisch TMO 2.5, TLO 1526 1.5.19, 1.7.3, 2.2.6, TLO 1532 7.5, TLO 1573 E, 3.3, 6.17, 6.22, 7.3, 7.4. Inn TLO 1526 1.5.21. Innsbruck TMO 1.1, 1.41, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.7, 2.8.Schl, 2.9.E, 2.9.1, 2.9.4, 2.9.11, 2.9.Schl, 2.10, TLO 1526 E, 1.2.27, 1.2.28, 1.2.29, 1.2.30, 1.2.31, 1.2.58, 1.3.3, 1.4.7, 1.4.12, 1.4.14, 1.5.15, 1.5.23, 2.1.1, 2.1.47, EO 14, TLO 1532 E, 2.19, 2.58, 4.18, 4.23, 4.25, 6.1, 6.9, 8.1, 8.62, 9.16, TLO 1573 E, 2.19, 2.58, 4.18, 4.23, 4.25, 6.1, 6.7, 6.9, 6.10, 8.1, 8.62, 9.32, PO 28. Inntal TMO 2.8.4, 2.9.13, TLO 1526 1.5.23, 1.6.18, 1.7.9, 1.7.10, TLO 1532 4.S, 4.8, 4.9, 4.18, 4.23, 4.25, 6.16, 6.22, TLO 1573 4.S, 4.8, 4.9, 4.18,

4.23, 4.25, 6.10, 6.16, 6.17, 6.22, 6.24, 7.3, PO 2.7, 5.5, 5.6. siehe auch Oberinntal; Unterinntal Inquisition PO 2.1. Insiegel TLO 1526 1.2.7, 1.2.22, 1.6.20, EO 27, TLO 1532 2.10, 2.24, 2.25, 2.44, 3.2, 3.56, 5.7, 8.25, 8.58, 9.32, TLO 1573 E, 2.10, 2.24, 2.44, 3.2, 3.56, 5.7, 8.58, 9.32, PO 28. siehe auch besiegeln; Richterinsiegel; versiegeln insonderheit TLO 1573 6.15, PO 11. Instanz (, erste) TLO 1526 1.2.12, TLO 1532 2.17, TLO 1573 2.17. Instrumenta, Instrumente TLO 1532 5.15, TLO 1573 5.15, PO 27.4. Interesse TLO 1573 2.S, 2.49, 5.12, PO 19. Interzession TLO 1573 E. Inventar, inventieren TLO 1526 1.3.2, 1.3.3, TLO 1532 2.8, 2.14, 2.19, TLO 1573 2.25, 3.S, 3.6, 3.22, 3.23, 3.26, 3.38, 3.42, 3.44, 3.47, 8.80, 2.14, 3.S, 3.6, 3.22, 3.23, 3.26, 3.38, 3.42, 3.44, 3.47, 3.54, 8.80. Invocavit [Festtag, 1. Fastensonntag] TLO 1526 E. Invocavit, Mittwoch danach TMO 2.1. Inwohner TLO 1526 1.4.S, 1.4.3, 1.4.32, 1.4.35, 1.6.3, 2.1.46, EO 23, TLO 1532 1.1, 1.3, 1.6, 1.8, 2.52, 5.2, 6.13, 8.60, 9.25, TLO 1573 1.1, 1.3, 1.6, 2.52, 5.2, 6.13, 7.4, 8.60, 9.11, 9.25, PO 2.9, 2.10, 5.8, 5.9, 11, 14.10, 14.11, 15.1, 15.3, 15.9. Inzicht, inzichtig, Inzichtige TMO E, 1.E, 1.8, 1.39, TLO 1526 E, 1.2.8, 1.2.12, 1.2.27, 2.E, 2.1.S, 2.1.5, 2.1.11, 2.1.12, 2.1.14, 2.1.59, TLO 1532 E, 2.17, 2.55, 2.57, 8.S, 8.6, 8.12, 8.13, 8.68, 8.74, 8.79, TLO 1573 E, 2.55, 2.57, 8.S, 8.6, 8.12, 8.13, 8.68, 8.74, 8.79. Inzichtgericht TLO 1573 8.S. siehe auch Gericht Inzichtrecht TLO 1526 2.1.52. siehe auch Recht Inzichturteil TLO 1532 8.74, TLO 1573 8.74. siehe auch Urteil irren, Irrung TMO 2.8.5, TLO 1526 1.1.8, 1.1.13, 1.2.58, 1.4.13, 1.4.19, 1.4.20, 1.4.23, 1.5.5, 1.6.13, 1.6.27, 2.1.E, TLO 1532 E, 2.1, 2.9, 2.13, 2.19, 3.6, 3.35, 5.S, 5.20, 5.24, 5.35, 6.16, 6.18, 6.31, 8.E, TLO 1573 2.12, 2.13, 2.19, 2.24, 3.6, 3.19, 3.35, 5.S, 5.20, 5.24, 5.35, 6.10, 6.16, 6.18, 6.31, 8.E. siehe auch ungeirrt Italien TLO 1526 1.4.17, TLO 1573 6.17. siehe auch Land, welsches

717

Index J

K

jagen TLO 1526 1.7.S, 1.7.13, 1.7.16, 1.7.19, TLO 1532 4.11, 4.21, TLO 1573 4.11, 4.21. Jahr, jährlich TMO 1.23, 1.24, 1.31, 2.9.6, 2.9.7, TLO 1532 7.1, TLO 1573 2.38, 2.41, 2.51, 2.60, 2.67, 2.72, 2.77, 3.5, 3.6, 3.23, 3.24, 3.29, 3.35, 3.39, 3.40, 3.48, 3.50, 3.52, 3.53, 3.54, 3.59, 4.17, 4.23, 5.1, 5.3, 5.4, 5.6, 5.7, 5.10, 5.11, 5.13, 5.29, 6.S, 6.16, 6.17, 6.30, 7.1, 7.3, 7.4, 7.12, 8.E, 8.58, 8.69, 9.30, PO E, 12, 14.9, 18, 19, 25, 27.1, 27.13, 28. Jahresfrist TLO 1532 8.26, TLO 1573 1.10, 2.42, 2.51, 2.72, 2.80, 3.23, 3.24, 3.26, 5.S, 5.8, 5.14, 5.14, 5.19, 8.26. Jahreszeit TLO 1532 8.47, 8.53, TLO 1573 8.48, 8.53. Jahrgang TLO 1573 6.15. Jahrmärkte TLO 1526 1.4.19, 1.4.34, 1.4.35, TLO 1573 6.17, 6.22, 7.3, 7.4, 7.6, PO 22. Jahrnutzung TLO 1573 4.23. Jahrspeise TLO 1532 3.40, TLO 1573 3.40. Jakobi, Jakobstag [Festtag am 25. Juli] TLO 1532 4.14, TLO 1573 4.14, 6.22. Jakobsbrüder TLO 1526 2.2.11, TLO 1532 7.S, 7.10, TLO 1573 7.S, 7.10. Jakobsweg TLO 1526 2.2.11, TLO 1532 7.10, TLO 1573 7.10. Jägerhaus TLO 1532 4.13, TLO 1573 4.13. Jähnerin PO 25. jehen TLO 1526 1.2.24. siehe auch verjehen Jesus siehe Christus Johannistag [Festtag am 24. Juni] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Joppe PO 14.11. Juden TLO 1532 5.4, TLO 1573 5.4, 6.S, 6.13, 6.24, PO 14.12, 22. Judica [Festtag, 5. Fastensonntag] TMO 2.8.Schl. Judikarien TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Jugend TLO 1532 8.81, TLO 1573 8.81. jung, Junge TLO 1532 7.5, 9.10, TLO 1573 7.2, 7.4, 9.10, PO 1, 2.4, 2.6, 2.8, 5.4, 8, 23, 27.13. Jungfrau(en) TMO 1.15, TLO 1526 2.1.24, TLO 1532 3.40, 7.14, 8.40, TLO 1573 3.40, 7.S, 7.14, 8.40, PO 14.10, 14.11, 23. Jungfrauenbett TLO 1573 3.40. Jungvieh TLO 1573 6.17. Jurisdiktion TLO 1573 8.69, PO 14.1. justifizieren TLO 1573 6.10. Jünger TLO 1526 1.5.4. jüngstes TLO 1573 8.2. Jüngestes Gericht siehe Gericht, Jüngstes

Kaiser, kaiserlich TLO 1526 E, 1.5.15, EO 27, TLO 1573 E. Kalb, Kälber TMO 2.8.3, TLO 1526 1.6.18, TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21. Kalbsfell TLO 1573 6.24. Kaltern, Gericht TMO 1.1, TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1, TLO 1573 8.1. Kammer [Behörde] TMO 2.9.4, TLO 1526 E, 1.2.28, 1.2.29, 1.2.30, 1.3.3, TLO 1532 2.17, 2.58, 3.30, 4.11, 6.22, 8.43, TLO 1573 E, 2.17, 2.58, 3.30, 6.17, 6.22, 8.43, 9.17, PO 14.3. Kammer [Raum] PO 24. Kammergut TLO 1526 1.6.15, 1.6.20, 1.6.24, EO 27, TLO 1532 E, 5.33, 9.31, TLO 1573 5.33, 9.31. Kammerprokurator, Kammerprokuratur TLO 1573 6.15, 6.17. Kammerräte PO 2.3, 5.3. Kammerstaat PO 2.3, 2.4, 15.1. Kammerurteil TLO 1526 1.2.30. Kammerwesen PO 2.3, 2.4, 5.4, 15.1. Kandel PO 27.10. Kanzler, Kanzlei, Kanzleiverwandte, cancellarius TMO 2.9.4, 2.10, TLO 1526 1.5.15, TLO 1532 E, PO 2.3, 2.4, 5.3, 5.4, 14.3. Kappe PO 14.11. Kapaun TLO 1526 1.6.18, TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21, 6.70. Kapläne TLO 1573 3.54. Karl V, Kaiser des HRR TLO 1526 E. Karmesin PO 14.4, 14.11. Karpfen TMO 2.8.4. Karplaun TLO 1526 1.4.29, TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Karten, Kartenspielen TMO 2.3, TLO 1526 2.2.7, TLO 1532 7.6, 7.7, TLO 1573 7.5, 7.6, PO 11. kassieren TLO 1532 9.30, TLO 1573 9.30. Kasten TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. siehe auch Doppelkasten Kastner TLO 1573 6.16. Kastraun TMO 2.8.3, TLO 1526 1.6.18, TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21, 6.17. Katharinatag [Festtag am 25. November] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1, 7.1. katholisch PO 19. Katze TLO 1532 6.28, TLO 1573 6.28. Kauf, kaufen, kaufsweise TMO 2.8.1, 2.8.3, 2.8.7, 2.8.8, TLO 1526 1.1.7, 1.2.36, 1.4.S, 1.4.7, 1.4.8, 1.4.9, 1.4.11, 1.4.15, 1.4.24, 1.6.5, TLO 1532 2.9, 2.10, 2.12, 3.55, 4.23, 5.4, 5.8, 5.9, 5.12, 5.13, 5.14, 5.25, 5.39, 6.S, 6.1, 6.3,

718

Index 6.4, 6.6, 6.8, 6.11, 6.12, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.19, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 6.26, 6.34, 7.11, 8.28, 8.30, TLO 1573 1.7, 2.9, 2.10, 2.12, 2.70, 2.72, 3.42, 3.54, 3.55, 3.60, 5.9, 4.23, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9, 5.11, 5.12, 5.13, 5.14, 5.25, 5.39, 6.S, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.8, 6.10, 6.11, 6.12, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.18, 6.19, 6.24, 6.34, 6.18, 6.22, 6.24, 6.25, 6.26, 6.38, 6.75, 6.76, 6.77, 6.78, 6.79, 6.80, 6.81, 7.11, 8.28, 8.30, PO 2.10, 5.9, 6, 14.9, 18, 19, 22, 27.12. Kaufbrief TLO 1532 5.12, TLO 1573 5.8, 5.12, PO 19. Kaufgeld TLO 1573 3.42. Kaufleute, Kaufmann TMO 1.33, TLO 1526 1.2.6, 1.4.17, 1.4.18, 1.5.13, 1.4.19, 1.7.8, 2.1.34, 2.2.5, TLO 1532 2.39, 4.2, 4.7, 6.4, 6.10, 6.11, 6.12, 6.20, 7.4, 8.31, TLO 1573 2.39, 4.2, 4.7, 6.5, 6.10, 6.11, 6.12, 6.17, 6.20, 7.3, 8.31, PO 14.11, 15.1, 15.3, 15.8, 15.9, 22. Kaufmannsgewerbe TLO 1532 4.22, TLO 1573 4.22. Kaufmannsgüter, Kaufmannsware TLO 1526 1.4.30, 1.7.8, TLO 1532 3.41, 4.7, 5.27, TLO 1573 3.41, 4.7, 5.27. Kaufmannshändel, -handlungen, TLO 1526 1.4.19. Kaufsumma TLO 1526 1.4.17, 1.6.9, 1.6.12, TLO 1532 5.6, 5.8, 5.9, 5.12, 5.14, TLO 1573 3.42, 5.6, 5.8, 5.9, 5.12, 5.14, PO 19. Kämmerler PO 25. Käse TMO 1.35, TLO 1526 1.4.23, 1.6.32, TLO 1532 5.38, 6.S, 6.4, 6.22, 6.23, 6.25, TLO 1573 5.38, 6.S, 6.4, 6.22, 6.23, 6.25. Käufer TLO 1526 1.4.19, 1.6.7, 1.6.9, TLO 1532 3.6, 5.S, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9, 5.10, 5.12, 6.16, 6.17, 6.19, 6.21, 6.22, 6.23, 6.25, TLO 1573 3.6, 4.23, 5.S, 5.4, 5.6, 5.8, 5.9, 5.10, 5.12, 6.3, 6.16, 6.17, 6.18, 6.19, 6.21, 6.22, 6.23, 6.25, 6.52, PO 16, 27.5. Kärnten TLO 1573 6.17. kehren TLO 1573 6.63. Keiche PO 10. Kelch TLO 1573 3.54. Kellner PO 5. Kern TMO 2.8.1, TLO 1573 6.55, 6.83. Kernmehl TLO 1573 6.83. Kerze TLO 1573 6.22. Keßler TLO 1532 6.4. Kette(n) TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.2, PO 14.4, 14.5, 14.6, 14.11. Ketzer TMO 1.12, TLO 1526 2.1.21. Kind(er) TMO 1.17, TLO 1526 1.3.2, 1.3.4, 1.3.5, 1.3.6, 1.6.4, 2.1.26, 2.2.14, 2.2.16, TLO 1532 2.27, 3.1, 3.6, 3.9, 3.10, 3.12, 3.16, 3.17, 3.18,

3.20, 3.25, 3.34, 3.35, 3.36, 3.37, 3.42, 3.45, 3.46, 3.48, 3.49, 3.51, 3.57, 5.3, 5.7, 6.45, 7.13, 8.41, TLO 1573 2.27, 3.1, 3.3, 3.6, 3.9, 3.10, 3.12, 3.17, 3.18, 3.20, 3.25, 3.34, 3.35, 3.36, 3.37, 3.42, 3.45, 3.46, 3.48, 5.3, 5.7, 3.51, 3.57, 6.85, 7.13, 8.41, PO 1, 11, 14.12, 15.1, 15.8, 15.9, 23. Kindbett, Kindbetterin PO 15, 15.6. Kindergüter TLO 1532 3.47, 3.48, TLO 1573 3.47, 3.48. Kindeskinder TLO 1532 3.10, 3.11, 3.12, 3.16, 3.17, 3.18, TLO 1573 3.10, 3.11, 3.12, 3.14, 3.15, 3.17, 3.18, 3.35. Kindermahl PO 15.6. Kirche TLO 1526 2.2.6, 2.2.11, TLO 1532 3.29, 3.40, 3.54, 5.7, 7.5, 7.10, 8.39, 9.11, TLO 1573 3.S, 3.29, 3.40, 3.54, 5.7, 7.4, 7.10, 8.39, 9.11, PO 6, 9, 14.1, 14.11. Kirchenbrüchel TMO 1.12, TLO 1526 2.1.21, TLO 1532 8.19, TLO 1573 8.19. Kirchenfahrer TLO 1526 2.2.6, TLO 1532 7.5, TLO 1573 7.4. siehe auch Pilger Kirchengut TLO 1573 3.54. Kirchenpfleger TLO 1526 EO 9, TLO 1532 9.11, TLO 1573 9.11. Kirchenpropst TLO 1532 3.S, 3.54, TLO 1573 3.S, 3.54. Kirchenrecht TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. Kirchenreitung TLO 1573 3.54. Kirchensammler TLO 1532 7.S, TLO 1573 7.S, 7.10. Kirchgang PO 15.1, 14.11, TLO 1573 3.1, TLO 1532 3.1. Kirchtag(e) TMO 2.3, 2.9.12, TLO 1526 2.2.8, 2.2.9, 2.2.12, TLO 1532 7.S, 7.7, 7.8, 7.11, TLO 1573 7.S, 7.4, 7.6, 7.8, 7.11, PO 11, 15.4, 14.9. Kirchturm TLO 1526 EO 9. Kirchweihungen TMO 2.9.12, PO 15, 15.4. Kirsei PO 14.9. Kissen TLO 1532 3.40, TLO 1573 3.40. Kitz TMO 2.8.3, TLO 1526 1.6.18, TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21. Kitzbühel TLO 1526 1.4.7, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.16, TLO 1532 E, 2.58, 6.1, 6.4, 6.9, 9.28, TLO 1573 6.1, 6.9, 9.28, PO 2.5, 5.5. Kitzbühel, Gericht TLO 1573 2.58. Kitzbühel, Herrschaft TLO 1532 9.29, TLO 1573 E, 6.17, 7.3, 9.29. Klachel TLO 1573 6.10. Klafter TLO 1573 6.3, 6.10. siehe auch Bergklafter; Werkklafter

719

Index Klage, klagen, klagweise TLO 1526 1.2.2, 1.2.16, 1.2.46, TLO 1532 2.8, 2.17, 2.34, 2.42, 2.45, 2.47, 2.51, 2.62, 2.82, 3.26, 3.30, 3.31, 5.7, 7.14, 8.13, 8.26, 8.28, 8.40, 8.80, TLO 1573 2.17, 2.34, 2.36, 2.42, 2.45, 2.47, 2.51, 2.60, 2.62, 2.82, 3.26, 3.28, 3.30, 3.31, 5.7, 6.17, 6.45, 6.50, 6.71, 6.75, 7.14, 8.13, 8.26, 8.28, 8.40, 8.69, 8.80, PO 16, 19. siehe auch anklagen; beklagen Klagbann TLO 1526 1.1.6, TLO 1573 2.8. Klagbinden PO 14.11. Klaggewand TLO 1532 3.40, TLO 1573 3.40. Klausel TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58. Klauen TLO 1573 6.24. Klausen TLO 1532 6.4. Kläger TLO 1526 1.2.54, 1.2.33, TLO 1532 2.S, 2.18, 2.20, 2.36, 2.46, 2.52, 2.62, 2.76, 2.78, 3.31, 8.27, TLO 1573 2.S, 2.18, 2.20, 2.20, 2.20, 2.34, 2.36, 2.46, 2.52, 2.62, 2.76, 2.78, 3.31, 6.49, 8.27. Kleider TLO 1532 3.9, 3.19, 3.40, TLO 1573 3.9, 3.19, 3.40, 7.17, PO E, 14, 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5, 14.6, 14.7, 14.8, 14.9, 14.10, 14.11, 22. Kleinfügigkeit TLO 1532 8.27, TLO 1573 8.27. Kleinod TLO 1526 1.2.39, TLO 1532 3.2, 3.9, 3.19, 3.40, 3.41, TLO 1573 3.2, 3.9, 3.19, 3.40, 3.41, 3.54, PO 11, 14.4, 14.6, 19. Klerus PO 14.1. Kloster, Klöster TLO 1526 1.3.7, TLO 1532 3.36, TLO 1573 3.36, 7.6. Klosterleute, Klosterpersonen TLO 1532 3.S, TLO 1573 3.S, 3.36. Knecht(e) TMO 1.41, 2.2, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.13, 2.10, TLO 1526 2.2.7, EO 10, EO 27, TLO 1532 1.6, 6.16, 6.36, 6.45, 7.S, 7.6, 8.76, 9.12, 9.32, TLO 1573 1.6, 6.16, 6.36, 6.85, 7.S, 7.5, 7.17, 9.11, 9.32, PO E, 2.4, 2.6, 5.4, 8, 23, 25, 27.13. kneten TLO 1573 6.82. Kochmehl TLO 1573 6.83. Kofel TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Kommissar(e) TMO 2.9.3, TLO 1526 1.2.12, 1.2.18, 1.2.21, 1.2.22, 1.4.10, EO 26, TLO 1532 2.17, 2.23, 2.24, 2.27, 2.28, 2.30, 2.62, 8.13, 9.27, TLO 1573 2.4, 2.14, 2.17, 2.23, 2.24, 2.25, 2.27, 2.28, 2.30, 2.62, 8.13. Kommission TLO 1526 1.2.27, TLO 1532 2.14, TLO 1573 2.14, PO 20. Kommissionshandlungen TLO 1532 2.14, TLO 1573 2.14. Kommissionsschreiber TLO 1573 2.25.

720

Kommune, gemeinschaftlich TMO 1.1, TLO 1526 2.1.1, EO 27, TLO 1532 8.1, TLO 1573 6.16, 7.4, 8.1. siehe auch Gemein kondemnieren TLO 1532 2.12, 9.8, TLO 1573 2.12, 9.8. Kondiktion TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.2. Konditionen PO 11. konfiszieren TLO 1573 6.12, 6.17. Konfin(en) TLO 1526 1.4.11, 2.2.9, TLO 1532 7.8, 9.28, TLO 1573 6.17, 7.3, 7.7, 9.28. siehe auch Grenze Konfinant TLO 1573 6.16. Konspiration TLO 1526 2.2.10, EO 19, TLO 1532 7.9, 8.33, 9.18, TLO 1573 7.9, 8.33, 9.17, 9.18. Kontrabande TLO 1573 6.24. Kontrakt(e) TLO 1526 1.6.11, EO 19, TLO 1532 2.9, 2.10, 2.52, 2.80, 3.55, 5.6, 5.12, 9.18, TLO 1573 2.9, 2.10, 2.52, 2.80, 3.55, 5.6, 5.12, 9.18, PO 19. siehe auch Vertrag Kontumation TLO 1526 1.2.S. Konvente PO E. konzepieren TLO 1573 2.25. Kopie, kopieren TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. Kost, Kostung TMO 2.9.3, TLO 1526 1.6.8, 2.1.36, 2.1.44, TLO 1532 2.5, 2.20, 6.32, 8.45, TLO 1573 2.5, 6.32, 6.75, PO 23. Kosten TMO 1.26, 2.1, 2.7, 2.8.9, 2.9.9, TLO 1526 1.2.20, 1.2.23, 1.2.38, 1.2.40, 1.2.41, 1.2.42, 1.2.43, 1.2.44, 1.2.45, 1.2.52, 1.2.54, 1.2.55, 1.2.56, 1.5.16, 1.5.22, 2.1.E, 2.1.15, 2.1.32, 2.1.37, 2.1.44, TLO 1532 1.S, 1.8, 2.5, 2.14, 2.18, 2.20, 2.32, 2.38, 2.44, 2.45, 2.62, 2.67, 2.68, 2.69, 2.71, 2.72, 2.73, 2.80, 2.83, 2.84, 3.4, 3.22, 3.31, 3.57, 4.10, 4.24, 5.1, 5.17, 5.18, 5.31, 5.36, 8.E, 8.S, 8.31, 8.43, 8.46, 8.56, 8.75, TLO 1573 E, 1.S, 1.8, 2.5, 2.14, 2.15, 2.18, 2.20, 2.32, 2.38, 2.40, 2.44, 2.45, 2.62, 2.68, 2.69, 2.71, 2.72, 2.73, 2.76, 2.80, 2.83, 2.84, 3.4, 3.22, 3.31, 3.54, 3.57, 4.10, 5.1, 5.7, 5.17, 5.18, 5.31, 5.36, 6.10, 6.42, 6.49, 8.E, 8.S, 8.31, 8.43, 8.45, 8.56, 8.75, PO 2.1, 15.7, 15.8, 20. Kopf TLO 1573 4.19. Korn TLO 1526 1.4.9, 1.4.20, 1.5.8, 1.5.10, TLO 1532 6.S, 6.6, 6.7, 6.10, 6.11, 6.16, 6.39, 6.41, 6.42, TLO 1573 6.6, 6.10, 6.16, 6.45, 6.46, 6.50, 6.64, 6.66, 6.80., Kornmaß TLO 1526 1.4.10, TLO 1573 6.6, 6.11. Kornstar TLO 1573 6.S, TLO 1532 6.6, 6.6. siehe auch Star

Index korrigieren TLO 1573 E. kotig TLO 1573 6.50. Köchin PO 23. Kömig TLO 1573 6.15. König (römischer), königlich TLO 1532 E, 9.32. Königreich TLO 1573 E, PO E. Königsberg, Gericht TLO 1573 8.1, TLO 1532 8.1. Köpfen [Hinrichtungsart] TMO 1.11, 1.19, 1.16, 1.26, 1.34, TLO 1526 2.1.20, 2.1.28, 2.1.38, 2.1.51, 2.2.13, TLO 1532 8.18, 8.19, 8.22, 8.32, 8.35, 8.38, 8.47, 8.64, 8.66, TLO 1573 8.18, 8.19, 8.22, 8.32, 8.35, 8.38, 8.64, 8.66. Köstlichkeit PO 14, 14.1, 14.11. Kraft, kräftig TLO 1532 5.3, 5.7, 5.11, 5.12, 5.15, 7.2, 8.58, TLO 1573 1.7, 2.26, 3.S, 3.1, 3.3, 3.27, 3.46, 3.47, 3.55, 5.3, 5.7, 5.11, 5.12, 5.15, 6.17, 7.2, 7.3, 8.58, PO 1. siehe auch unkräftig kraftlos TLO 1532 9.30, TLO 1573 3.2, 9.30. Kragen PO 14.9, 14.10. Kram PO 16, 22. Kramer, Krämer, Krämereien TMO 2.9.12, TLO 1526 1.4.36, 2.2.12, TLO 1532 6.11, 6.13, 7.11, TLO 1573 6.10, 6.11, 6.13, 7.11, PO 14.10. krank, Kranke, Krankheit TLO 1526 2.2.6, TLO 1532 6.34, 7.5, 8.81, TLO 1573 6.34, 7.4, 8.43, 8.81, PO E, 4, 21. Krebs, krebsen TLO 1526 1.4.29, TLO 1532 4.17, 6.S, 6.21, TLO 1573 4.17, 6.S, 6.21. Kreditierung TLO 1573 2.80. Kreide, auf PO 11. Kreis TMO 2.9.3, TLO 1532 2.23, TLO 1573 2.23. Kreuz TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. Kreuzeisen TLO 1526 2.2.4, TLO 1532 7.3, TLO 1573 7.3. Kreuzer TMO 1.33, 2.6, 2.8.1, 2.8.4, 2.8.6, TLO 1526 1.1.6, 1.1.7, 1.1.8, 1.1.10, 1.2.23, 1.4.27, 1.6.16, 1.6.18, 2.1.16, 2.1.34, 2.1.37, TLO 1532 2.8, 2.9, 2.14, 5.6, 5.25, 2.33, 6.1, 6.15, 6.18, 8.31, 8.46, 8.76, TLO 1573 2.8, 2.9, 2.14, 2.33, 2.40, 5.6, 5.25, 6.15, 6.18, 6.76, 6.79, 6.80, 6.83, 8.31, 8.46, 8.76, PO 5.2, 6, 11, 15.1, 21. Kreuzbeil TLO 1573 7.3. Krieg TMO 2.5, TLO 1526 1.2.53, TLO 1532 2.46, 2.47, 2.51, 2.75, 3.27, 3.35, TLO 1573 2.46, 2.47, 2.51, 2.75, 3.27, 3.35, PO E. kriegen TLO 1573 4.13. Kriegsdienst PO 14.6. Kriegsleute, Kriegsvolk TLO 1573 7.17, PO 14.8. Kronengold TLO 1532 6.14, TLO 1573 6.14. Kuchengeschirr TLO 1526 1.2.40, TLO 1532 2.68, 3.40, 3.41, TLO 1573 2.68, 3.40, 3.41.

Kufstein TLO 1526 1.4.7, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.16, TLO 1532 E, 2.58, 6.1, 6.4, 6.9, 9.28, TLO 1573 6.1, 6.9, 6.16, 9.28, PO 2.5, 5.5. Kufstein, Gericht TLO 1573 2.58. Kufstein, Herrschaft TLO 1532 9.29, TLO 1573 E, 6.17, 7.3, 9.29. Kugelstatt PO 11. kummervoll PO 1. kund (tun), kundlich TLO 1532 8.58, 9.7, TLO 1573 2.24, 8.58, 9.7. Kundschaft TMO 2.1, 2.2, 2.7, 2.9.E, 2.9.3, 2.9.9, TLO 1526 1.1.3, 1.1.7, 1.2.6, 1.2.16, 1.2.18, 1.2.20, 1.2.22, 1.2.24, 1.2.33, 1.2.47, 2.1.52, TLO 1532 2.S, 2.3, 2.9, 2.20, 2.22, 2.23, 2.24, 2.26, 2.27, 2.28, 2.29, 2.31, 2.32, 2.34, 2.36, 2.39, 2.50, 2.62, 2.78, 3.23, 3.27, 5.18, 8.S, 8.67, TLO 1573 2.3, 2.9, 2.15, 2.20, 2.22, 2.23, 2.24, 2.25, 2.26, 2.27, 2.29, 2.30, 2.31, 2.32, 2.34, 2.35, 2.36, 2.39, 2.50, 2.62, 2.78, 3.23, 3.27, 5.18, 7.3, 7.17, 8.S, 8.67. Kundschaftsbrief TLO 1526 1.1.7, TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. Kundschaftsleitung TLO 1526 1.2.S. Kundschaftsleistung TLO 1532 2.S, 2.62, 8.67, TLO 1573 2.S, 2.23, 2.62, 8.67. Kundschaftsleute, Kundschaftspersonen TLO 1526 1.2.18, 1.2.19, 1.2.21, 1.2.23, TLO 1532 2.33, TLO 1573 2.25, 2.26, 2.33. Kundschaftsrecht TMO 2.9.3, TLO 1532 2.35, TLO 1573 2.23, 2.35. Kundschaftssage, Kundschaftssager TLO 1526 1.2.20, 1.2.21, 1.2.22, TLO 1573 2.9, 2.26. Kundschaftstage TLO 1526 1.2.15, TLO 1532 2.14, TLO 1573 2.14. Kunst TLO 1532 3.51, TLO 1573 3.35, 3.51, PO 21. Kupfer, kupfern TLO 1526 1.4.12, 1.4.13, 1.4.15, 1.5.S, 1.5.21, TLO 1532 6.4, 6.9, TLO 1573 6.4, 6.9, 6.10. Kupfergeschirr TLO 1532 2.70, TLO 1573 2.70. Kupferschmied TLO 1573 6.11. Kuppler(in) TLO 1532 7.S, 7.13, TLO 1573 7.S, 7.13, PO 12. Kur(atel), Kurator TLO 1532 3.S, 3.38, 3.52, 3.55, TLO 1573 3.S, 3.38, 3.52, 3.55. kurz, kurzweil TLO 1526 1.1.13, PO 11. künftig TLO 1526 1.1.2, EO, EO Schl, TLO 1532 3.1, 3.6, 3.34-36, 4.8, 4.23, 6.26, 7.14, 8.2, TLO 1573 2.25, TLO 1573 2.80, 3.1, 3.6, 3.3436, 3.36, 3.55, 4.8, 4.23, 6.26, 7.14. Künigelrock PO 14.9. Künigelwams PO 14.10. Künigelwerk PO 14.10.

721

Index Kürschner TLO 1532 6.S, 6.32, 6.33, TLO 1573 6.S, 6.32, 6.33. Kürsen PO 14.10, 14.11.

L laden [aufladen] TLO 1526 1.2.10, TLO 1532 2.53, 4.7, TLO 1573 2.53, 4.7. laden [einladen] TLO 1526 1.5.22, TLO 1532 4.24, PO 15.1, 15.4, 15.7, 15.8. Laden, Läden TLO 1526 1.4.17, 1.4.27, TLO 1573 6.12, 6.22, PO 15.9. Ladschaft(en) TLO 1526 2.2.12, TLO 1532 7.11, TLO 1573 7.11, PO 15, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.7, 15.8, 15.9. Ladung TLO 1526 1.2.33, TLO 1532 2.49, 2.62, TLO 1573 2.49, 2.62. Lagrein TLO 1532 5.29, TLO 1573 5.29. Laie TLO 1532 2.S, 2.16, TLO 1573 2.S, 2.16. Lamm TLO 1526 1.6.18, TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21, PO 14.9, 14.10. Land TMO 1.33, 1.35, 2.5, 2.6, 2.8.E, 2.8.8, 2.9.E, 2.9.1, 2.9.6, TLO 1526 1.4.9, 1.4.13, 1.4.16, 1.4.17, 1.4.19, 1.4.28, 1.4.29, 1.4.32, 1.5.1, 1.5.5, 1.5.19, 1.5.20, 1.6.1, 1.6.3, 1.6.8, 1.6.21, 1.7.6, 1.7.7, 1.7.10, 1.7.15, 2.1.E, 2.1.34, 2.1.46, 2.1.47, 2.2.5, 2.2.6, 2.2.7, 2.2.12, EO 7, EO 16, EO 25, TLO 1532 E, 1.3, 1.7, 1.8, 2.17, 2.19, 2.22, 2.37, 2.39, 2.57, 2.62, 3.1, 3.23, 4.2, 4.6, 4.9, 4.17, 4.23, 5.1, 5.2, 5.8, 5.15, 5.29, 6.3, 6.5, 6.6, 6.10, 6.13, 6.14, 6.24, 6.31, 6.33, 6.46, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.10, 7.11, 8.E, 8.4, 8.19, 8.31, 8.44, 8.63, 8.67, 8.78, 9.2, 9.9, 9.19, 9.28, 9.31, TLO 1573 E, 1.S, 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 1.7, 1.8, 2.S, 2.12, 2.18, 2.19, 2.22, 2.23, 2.37, 2.39, 2.45, 2.52, 2.57, 2.58, 2.60, 2.62, 2.63, 2.64, 2.75, 2.76, 2.78, 2.79, 2.82, 3.1, 3.3, 3.4, 3.5, 3.19, 3.22, 3.23, 3.34, 3.51, 3.52, 3.54, 3.57, 4.2, 4.6, 4.7, 4.9, 4.17, 4.20, 4.23, 5.1, 5.2, 5.3, 5.7, 5.8, 5.15, 5.22, 5.29, 6.S, 6.1, 6.2, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.18, 6.19, 6.22, 6.24, 6.28, 6.31, 6.33, 6.52, 6.75, 6.86, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 7.10, 7.11, 7.17, 8.S, 8.4, 8.19, 8.23, 8.31, 8.40, 8.44, 8.58, 8.59, 8.63, 8.67, 8.69, 8.78, 9.E, 9.1, 9.2, 9.19, 9.20, 9.26, 9.28, 9.31, PO E, 2.1, 2.2, 2.6, 2.10, 5.9, 12, 14.1, 14.4, 14.8, 14.12, 15.7, 16, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 27.4, 27.3, 27.13, 28. Land an der Etsch siehe Etschland Land, welsches PO 22.

722

siehe auch Italien Land, wienerisches TLO 1573 6.S, 6.5. Landesbrauch TLO 1526 1.2.29, 1.2.39, 1.7.6, TLO 1532 2.42, 2.70, 3.1, 3.34, 5.15, TLO 1573 1.9, 2.42, 2.70, 3.13, 3.34, 5.15. siehe auch Brauch landesflüchtig TLO 1532 8.S, 8.80, TLO 1573 8.S, 8.80. Landesfreiheit(en) TMO 1.30, TLO 1526 1.2.5, 1.2.7, 1.2.12, 1.2.27, 1.2.31, 1.5.1, 1.5.24, 1.6.5, 1.6.17, 2.2.14, EO 27, TLO 1532 2.44, 2.63, 5.3, 5.4, 5.6, 5.7, 5.16, 5.24, 6.27, 9.31, TLO 1573 E, 2.44, 2.63, 5.4, 5.6, 5.16, 6.27, 9.31. Landesfürst, landesfürstlich TMO 1.E, 1.34, 2.1, 2.3, 2.9.1, TLO 1526 E, 1.2.5, 1.2.31, 1.2.32, 1.4.1, 1.4.3, 1.4.19, 1.4.32, 1.6.3, 1.6.29, 1.7.4, 1.7.10, 1.7.16, 2.1.E, 2.1.32, 2.1.39, 2.1.50, 2.2.1, EO 15, EO 26, EO 27, TLO 1532 E, 1.1, 1.3, 2.37, 2.60, 3.3, 4.2, 4.4, 4.9, 5.2, 5.19, 5.21, 7.2, 7.4, 8.E, 8.2, 8.23, 8.43, 8.65, 9.17, 9.27, 9.30, 9.31, TLO 1573 E, 1.1, 1.3, 2.37, 2.60, 3.3, 3.34, 4.2, 4.4, 4.9, 5.2, 5.19, 7.2, 8.E, 8.2, 8.23, 8.43, 8.65, 9.17, 9.27, 9.30, 9.31, PO E, 2.9, 23, 28. Landesgebäu TLO 1526 1.5.15. Landesgewicht TLO 1526 1.4.13, 1.4.15, TLO 1532 6.S, 6.4, TLO 1573 6.5. siehe auch Gewicht Landeshauptleute, Landeshauptmann TLO 1526 1.2.31, TLO 1532 4.18, 4.23, TLO 1573 4.18, 4.23, 6.10, PO E, 2.7. Landeshauptmann(schaft) an der Etsch siehe Etsch Landeshuldigung TMO 2.9.2, TLO 1532 8.48, 9.7, TLO 1573 8.48, 9.7. Land(e)sknecht TLO 1573 7.17. Landesleute TLO 1526 1.4.35, 1.7.5, 2.2.5, 2.2.7, TLO 1532 1.7, 4.5, 6.13, 6.16, 6.17, 6.22, 7.4, 7.6, TLO 1573 1.7, 4.5, 6.13, 6.16, 6.17, 6.22, 7.3, 7.5, PO 2.7, 5, 14.11, 25, 27.13. Landesmarken TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. siehe auch Grenzen Landesnotdurft TLO 1532 9.15, TLO 1573 9.15. Landesordnung(en) TMO 1.40, TLO 1526 E, 1.1.1, 1.5.1, 1.5.24, EO 23, EO 26, TLO 1532 E, 1.S, 1.2, 1.8, TLO 1573 1.9, 2.15, 6.27, 8.81, 9.25, 9.27, 9.29, 9.31, 9.32, E, 1.S, 1.8, 2.80, 3.3, 3.60, 5.6, 6.17, 6.22, 6.27, 8.81, 9.25, 9.27, 9.29, 9.31, 9.32, PO 1, 18, 27.13. Landesordnung, Tiroler TLO 1573 6.10, 6.73, 7.3, PO E, 13, 16, 17, 18, 19, 20, 24, 27, 27.1, 27.13.

Index Landesprivilegien TLO 1532 2.17, TLO 1573 2.17. Landesrecht TMO 2.9.5, 2.9.6, TLO 1526 1.2.35, 1.2.44, 1.2.47, 1.3.2, 1.6.5, 1.7.6, TLO 1532 2.10, 2.36, 2.51, 2.72, 2.78, 2.81, 3.1, 3.3, 3.21, 3.25, 3.39, 3.42, 3.48, 3.51, 5.4, 5.15, TLO 1573 2.10, 2.51, 2.72, 2.78, 2.81, 3.1, 3.3, 3.6, 3.21, 3.25, 3.39, 3.42, 3.48, 3.51, 5.4, 5.15. siehe auch Recht Landesregierung TLO 1526 1.1.2, 1.2.31, 1.6.1, 2.1.39, 2.1.40, TLO 1532 5.1, 8.25, TLO 1573 E, 8.25. siehe auch Regierung Landesreisen TLO 1532 4.2, 6.13, TLO 1573 4.2, 6.13. Landessatzung TLO 1526 2.2.5, TLO 1532 7.4. Landesstrassen TLO 1526 1.5.18, 1.5.19, TLO 1532 4.S, 4.1, 7.9, TLO 1573 4.S, 4.1, 6.17, 7.9, 7.10, PO 8. Landesverbot, Landesverweis TMO 1.33, TLO 1526 2.2.7, TLO 1532 1.2, 1.3, 1.4, 6.28, 7.4, 7.6, 7.7, 7.8, 8.23, 8.24, 8.31, 8.58, 9.26, TLO 1573 1.3, 1.4, 7.5, 7.6, 8.24, 8.28, 8.31, 8.58, 9.26, PO 2.3. Landesvieh TLO 1526 1.4.32, TLO 1573 6.17. Landesware PO 14.8. Landesweizen TLO 1573 6.53. Landfahrer TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12, 6.22. Landgericht(e) TMO 1.1, TLO 1526 1.1.11, 1.1.12, 1.2.3, 1.2.58, 1.4.9, 2.1.1, EO 1, EO 13, TLO 1532 2.38, 8.1, TLO 1573 2.38, 8.1, 9.1, 9.9, 9.15. siehe auch Gericht Landmann TLO 1526 1.4.20, TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16, 7.17. Landmarschall PO E. Landrat, Landräte TLO 1526 1.2.31, 1.6.1, TLO 1532 5.1, TLO 1573 5.1. Landrichter TMO 1.1, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, 1.41, TLO 1526 1.2.14, 2.1.1, EO 27, TLO 1532 1.7, 2.19, 8.1, 8.68, 9.32, TLO 1573 1.7, 2.19, 8.1, 8.68, 9.32, PO E, 2.2. siehe auch Richter Landschaft TMO 1.E, 1.31, 1.41, 2.9.E, TLO 1526 1.5.24, 2.1.E, 2.2.10, 2.2.16, EO 13, EO 14, EO 26, TLO 1532 E, 5.25, 7.9, 7.13, 8.E, 9.16, 9.27, 9.30, 9.31, TLO 1573 E, 8.E, 8.65, 9.16, 9.30, 9.31. Landstände PO E. siehe auch Stand Landstreicher TLO 1573 6.24.

siehe auch durchstreichen; streichen Landtag(e) TMO 2.6, 2.7, 2.9.E, TLO 1526 E, 1.2.7, 1.5.14, 1.5.15, 1.5.23, TLO 1532 E, 2.44, 4.S, 4.23, 4.25, 5.6, 5.21, 5.22, 5.23, 6.6, 6.8, TLO 1573 E, 2.44, 4.S, 4.23, 4.25, 5.6, 5.21, 5.22, 5.23, 6.6, 6.8. langen TLO 1573 9.16. lassen TLO 1573 7.3. siehe unterlassen Last TLO 1526 1.5.19. Laster, lasterhaft TLO 1532 7.1, 8.15, TLO 1573 7.1, 8.40, 8.15, PO E, 1, 2.1, 2.9, 5, 5.1, 5.6, 5.8, 12, 13, 14.11. laufen, Läufer TMO 2.1, 2.8.9, TLO 1573 6.63, 9.13. Laurentiustag [Festtag am 10. August] TLO 1526 1.4.32, 1.5.17, TLO 1532 7.1. lauter TLO 1532 5.34, TLO 1573 2.24, 6.76. Lädler TLO 1532 6.10, 6.11, 6.23, TLO 1573 6.10, 6.11, 6.22, 6.23, 6.24, 6.83. Län TLO 1526 1.6.2, TLO 1532 5.1, TLO 1573 5.1. Länbrüche TLO 1532 5.S, TLO 1573 5.S. Lärche, Lärchenholz, Lärchenstecken TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. Länder, oberösterreichische TLO 1532 8.58, TLO 1573 E, 6.15, 6.17, 8.58, PO 2.5, 5.5, 28. Länder, österreichische TLO 1532 1.7, TLO 1573 E, 1.7, 6.16, 6.53, PO E, 14.12. lästerlich, lästern, Lästerer, Lästerworte TMO 1.32, TLO 1526 2.2.S, TLO 1573 7.2, PO 1, 2.2, 2.7. Läufe TLO 1526 EO 6, TLO 1532 9.8, TLO 1573 9.8, PO E, 28. läutern TLO 1532 7.17, TLO 1573 7.18. leben, Leben TMO 1.41, 2.9.11, TLO 1526 2.2.1, EO 16, TLO 1532 3.19, 3.35, 3.44, 3.51, 7.2, TLO 1573 7.17, 8.6, 8.30, 8.34, 8.70, 8.81, 9.9, 9.19, 9.32, 3.2, 3.10, 3.12, 3.16, 3.19, 3.25, 3.31, 3.35, 3.40, 3.44, 3.43, 3.51, 6.71, 7.2, 7.17, 8.6, 8.30, 8.33, 8.34, 8.49, 8.58, 8.70, 8.81, 9.9, 9.19, 9.32, PO 2.9, 12, 14.1, 19, 23, 28. leben lang TLO 1532 3.5, 3.6, 3.20, 3.42, TLO 1573 3.1, 3.3, 3.5, 3.6, 3.20, 3.42, 8.58. lebendig TMO 1.17, TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.20, 3.35, 3.51, 5.14, 6.18, 8.41, 3.2, 3.2, 3.3, 3.35, 3.51, 5.14, 6.18, 6.21, 8.41. lebendig begraben [Hinrichtungsart] TLO 1526 2.1.26, TLO 1532 8.41, TLO 1573 8.41. Lebtag TLO 1532 3.3, TLO 1573 3.3. Lebzeiten TLO 1573 E. Leder TLO 1526 1.4.21, 1.4.22, TLO 1532 6.24, TLO 1573 6.24.

723

Index Lederhändler TLO 1573 6.24. Lederkauf TLO 1532 6.S, 6.24, TLO 1573 6.S, 6.24. ledig, Lediger TMO 1.33, 1.40, 2.4, 2.9.13, TLO 1526 1.4.6, 2.1.59, 2.2.7, 2.2.13, EO 23, TLO 1532 1.S, 1.4, 1.6, 3.2, 3.31, 5.7, 7.S, 7.4, 7.6, 7.11, 7.12, 7.14, 8.4, 8.31, 8.77, 8.78, 8.79, 9.2, 9.25, TLO 1573 1.S, 1.4, 1.6, 2.36, 2.52, 2.82, 2.84, 3.2, 3.31, 3.56, 7.S, 7.5, 7.11, 7.12, 7.14, 8.4, 8.31, 8.77, 8.78, 8.79, 9.2, 9.25, PO 2.9, 5.8, 13, 24. lediglich TLO 1573 2.51, 3.30. legen TLO 1573 2.80. legitimieren, Legitimation TLO 1532 3.S, 3.37, TLO 1573 3.S, 3.37. Lehen TLO 1526 1.1.1, 1.2.2, 1.2.12, 1.6.13, TLO 1532 E, 2.17, 2.42, 2.77, 5.S, 5.19, 5.20, TLO 1573 2.17, 2.42, 2.77, 5.S, 5.19, 5.20. Lehensabgang TLO 1526 1.6.13. Lehensbrief TLO 1526 1.1.7, TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. Lehenschaft TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.19, TLO 1573 5.19. Lehenserben TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.19.,TLO 1573 5.19. Lehensgenossen TLO 1532 2.17. Lehensgüter TLO 1532 2.77, TLO 1573 2.77. Lehensherr(en) TLO 1526 1.2.12, 1.6.13, TLO 1532 2.17, 5.19, 5.20, TLO 1573 2.17, 5.19, 5.20. Lehensherrenmännen TLO 1532 5.20. Lehensmann, Lehensmänner TLO 1526 1.2.12, 1.6.13, TLO 1532 5.20, TLO 1573 5.20. Lehensrichter TLO 1526 1.6.13. Lehensträger TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.19, TLO 1573 5.19. Leib, leiblich TMO 1.20, 1.21, 1.22, 1.30, 1.32, 1.39, 2.3, 2.8.1, TLO 1526 1.3.5, 2.1.29, 2.1.31, 2.1.33, 2.1.59, 2.2.1, 2.2.13, 2.2.14, EO 15, EO 16, EO 17, EO 18, EO 19, EO 21, EO 27, TLO 1532 2.52, 2.63, 3.2, 3.46, 3.48, 7.2, 7.13, 8.S, 8.2, 8.26, 8.30, 8.32, 8.36, 8.42, 8.58, 8.70, 8.79, 8.81, 9.6, 9.17, 9.18, 9.19, 9.20, 9.21, 9.26, TLO 1573 1.1, 2.1, 2.52, 2.63, 2.84, 3.2, 3.46, 3.48, 5.24, 6.71, 6.79, 6.80, 6.81, 7.2, 7.3, 7.7, 7.12, 7.13, 7.17, 8.S, 8.2, 8.26, 8.30, 8.32, 8.36, 8.42, 8.43, 8.49, 8.58, 8.70, 8.79, 8.81, 9.6, 9.17, 9.18, 9.19, 9.20, 9.21, 9.26, PO 2.4, 2.5, 2.8, 2.9, 23. Leib, heiliger TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. Leibesstrafe TLO 1573 2.24. Leibgeding TLO 1532 3.S, 3.2, 3.36, TLO 1573 3.S, 3.2, 3.36.

724

leiblos TMO 1.26, 2.9.2. Leibgewand TLO 1532 3.40, 3.41, TLO 1573 3.40, 3.41. Leibsschaden TLO 1526 2.1.5, 2.2.19, TLO 1532 2.S, 2.55, 8.5, 8.6, TLO 1573 2.S, 2.55, 7.3, 8.5, 8.6. Leibserben TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.19, TLO 1573 5.19. Leibsnahrung TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.2. Leibsnot TLO 1526 2.1.40, TLO 1532 8.S, 8.49, TLO 1573 8.S, 8.49. Leibsnotdurft TMO 2.9.2, TLO 1573 6.12. Leibsnotwehr TMO 1.26. Leibsschwachheit TLO 1573 7.4, PO 24. leichen TMO 1.33, TLO 1526 2.1.34, TLO 1532 8.31, TLO 1573 8.31. Leicherei TMO 1.22, TLO 1526 2.1.33, TLO 1532 8.30, TLO 1573 8.30. Leichnam TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. leichtfertig, Leichtfertigkeit TMO 1.32, TLO 1526 EO 16, EO 22, TLO 1532 8.6, 9.11, 9.19, 9.24, TLO 1573 2.80, 3.59, 7.S, 7.9, 8.6, 8.33, 9.11, 9.19, 9.24, PO E, 11, 12, 14.1. PO 23. Leid, leiden TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 5.25, 7.2, TLO 1573 2.24, 5.25, 7.2, 7.5, PO 1. siehe auch erleiden leidlich TLO 1526 1.4.24, TLO 1573 6.3, 6.5, 6.17, 8.52. Leierspieler, Leierspielen TLO 1526 2.2.8, TLO 1532 7.7, TLO 1573 7.6. leihen TLO 1526 1.7.5, TLO 1532 3.55, 5.15, 6.26, TLO 1573 3.54, 3.55, 5.7, 5.19, 6.S, 6.26. siehe auch darleihen leihen, wucherisches TLO 1532 6.S. Leinen, leinene, Leinentuch, Leinwand TLO 1526 1.2.40, 1.4.7, 1.4.18, TLO 1532 2.68, 6.1, TLO 1573 6.1, 2.68, PO 16, 22. leisten, Leistung TLO 1532 2.23, TLO 1573 2.26, 3.1, 6.12, PO 14.10, 14.11. leiten TMO 2.9.3, TLO 1573 2.23, 3.51. Leitkauf TLO 1526 1.6.8, 1.6.11, TLO 1532 5.8, 5.12, TLO 1573 5.8, 5.12. Lenden TLO 1573 6.3. lernen TLO 1573 3.54, 7.4, 6.29. Lernjunge TLO 1526 1.5.4, TLO 1532 6.S, 6.30, TLO 1573 6.S, 6.30. Leopold (II.), Graf von Tirol TLO 1532 5.25, 5.36, 6.16, TLO 1573 5.25, 5.36, 1573 6.16. leugnen TLO 1526 1.2.24, TLO 1532 2.34, TLO 1573 2.34, 8.11. Leumund TLO 1532 8.26, TLO 1573 8.26, 8.49, 8.68.

Index Leute TMO 1.33, 2.1, 2.5, TLO 1526 1.2.56, TLO 1532 2.84, 3.1, 5.7, 5.18, 6.10, 6.25, 6.26, 6.34, 6.44, 7.2, 7.5, 8.6, 8.24, 8.31, 9.2, 9.3, TLO 1573 2.15, 2.18, 2.44, 2.80, 2.84, 3.1, 3.9, 3.46, 3.53, 5.4, 5.7, 5.18, 6.17, 6.25, 6.26, 6.34, 6.61, 6.71, 6.86, 7.2, 7.3, 7.4, 8.6, 8.24, 8.31, 8.32, 9.2, 9.3, PO 11, 14.8, 14.11, 19, 23, 24, 25. Leitgebhäuser PO 2.1. Libell TLO 1526 1.1.7, TLO 1532 2.9, 9.30, TLO 1573 2.9, 9.30. Lidlohn TLO 1526 1.2.2, TLO 1532 2.42, TLO 1573 2.42. Licht TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. Lichtmess [Festtag am 2. Februar] TLO 1526 1.6.12, 1.6.29, TLO 1532 5.13, 7.1, TLO 1573 5.13, 6.15, 7.1. lieb, Liebe, (zu) TMO 2.7, 2.8.E, TLO 1532 8.2, TLO 1573 2.24, 8.2, PO E, 21. liederlich TMO 1.26, TLO 1526 2.1.38, TLO 1532 8.47, TLO 1573 2.80, 8.47. liefern TLO 1573 6.52. liegend TMO 2.4, 2.8.10, 2.9.5, TLO 1526 1.4.25, 1.2.7, 1.2.34, 1.2.35, 1.2.36, 1.2.38, 1.2.44, 1.6.S, 1.6.8, TLO 1532 2.23, 2.44, 2.51, 2.55, 2.63, 2.66, 2.67, 2.72, TLO 1573 2.74, 2.77, 3.1, 3.6, 3.27, 3.35, 3.36, 3.38, 3.39, 3.42, 3.43, 3.46, 5.8, 5.11, 5.14, 6.26, 8.58, 2.23, 2.44, 2.51, 2.55, 2.63, 2.66, 2.67, 2.72, 2.77, 3.1, 3.6, 3.26, 3.35, 3.36, 3.38, 3.39, 3.42, 3.43, 3.46, 3.54, 5.8, 5.11, 5.14, 6.26, 8.58. Lienz, Amtshaus TLO 1532 6.9, TLO 1573 6.9. Lienz, Gericht TLO 1526 1.4.16. Lienz, Herrschaft TLO 1526 1.4.14, 1.4.16, TLO 1532 2.58, TLO 1573 2.58, 9.28. Lienz, Stadt TLO 1526 1.4.16. Lienz, Stadt- und Landgericht TLO 1526 1.4.7, 1.4.13. Lindenholz TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. Linie, absteigende TLO 1532 3.S, 3.8, 3.9, 3.12, 3.13, 3.16, 3.17, 3.18, 3.35, TLO 1573 3.S, 3.8, 3.9, 3.12, 3.13, 3.16, 3.17, 3.18, 3.35. Linie, aufsteigende TLO 1532 3.S, 3.12, 3.16, 3.17, 3.18, TLO 1573 3.S, 3.3, 3.8, 3.12, 3.16, 3.17, 3.18. Linie, dritte TLO 1573 3.35. Linie, fünfte TLO 1532 5.6, TLO 1573 5.6, 3.36. Linz, Herrschaft TLO 1532 6.4, 9.28. List TLO 1573 3.54, PO 15.3. listig TLO 1573 2.26. Loden PO 14.8.

Lodron, Grafen TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Loferer TLO 1526 1.4.8. Lohn TLO 1526 1.1.10, TLO 1532 2.15, 6.18, TLO 1573 6.3, 6.18, PO 21, 23, 27.13. lohnen TMO 2.8.9. London, (aus) TLO 1526 1.4.8. Los, losen TMO 2.9.5, TLO 1532 3.19, 8.31, TLO 1573 3.19, 7.9, 7.17, 8.31. Losbrief TLO 1526 1.6.12, TLO 1532 5.11, 5.13, TLO 1573 5.11, 5.13. Losung TLO 1526 1.2.43, 1.6.8, 1.6.9, 1.6.10, 1.6.11, TLO 1532 2.S, 2.10, 2.71, 3.2, 5.S, 5.8, 5.9, 5.10, 5.11, 5.12, TLO 1573 2.S, 2.10, 2.71, 3.2, 3.54, 3.60, 5.S, 5.8, 5.9, 5.10, 5.11, 5.12. Losung, ewige TLO 1532 3.39, TLO 1573 3.39. Losungsrecht TLO 1573 5.11. Loszeit TLO 1526 1.6.12, TLO 1532 5.13, TLO 1573 5.13. Lot TMO 2.8.1, TLO 1526 1.4.15, TLO 1532 6.4, 6.14, TLO 1573 6.5, 6.14, 6.76, 6.78, 6.79, 6.80. Lot, wienerisches TLO 1526 1.4.13, TLO 1532 6.5, TLO 1573 6.4. löbliches TLO 1532 8.58, TLO 1573 3.35, 8.5, 8.58. Lörgatbohren TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. löschen TLO 1532 9.4, TLO 1573 9.4. lösen, Löser TLO 1526 1.6.9, TLO 1532 2.66, 5.8, 5.9, 5.10, TLO 1573 2.66, 2.72, 5.8, 5.9, 5.10, 5.13, 5.14, 2.72, 3.19. lötig TLO 1573 E. Luchs TLO 1526 1.7.14, TLO 1532 4.15, TLO 1573 4.15. Ludwig von Brandenburg, Markgraf TLO 1532 2.63, TLO 1573 2.63. Luke TLO 1532 4.12, TLO 1573 4.12. Luzifer TLO 1532 3.1, TLO 1573 3.1.

M Macherlohn TLO 1526 1.2.39, TLO 1532 2.70, TLO 1573 2.70., Macht, mächtig TMO 1.27, TLO 1532 5.21, 7.2, 8.1, 8.53, 9.15, 9.20, 9.30, TLO 1573 E, 3.2, 3.5, 3.6, 7.2, 7.3, 7.17, 8.E, 8.1, 8.53, 8.57, 8.70, 9.30. TLO 1573 9.15, 9.20, PO 1, 2.2. Machtvollkommenheit, landesfürstliche TLO 1573 E. Magd TLO 1532 6.36, TLO 1573 6.36. Magdalenatag [Festtag am 22. Juli] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Magnustag [Festtag am 6. September] TLO 1573 6.17.

725

Index Mage TLO 1532 3.57, TLO 1573 3.57. Mahd TLO 1526 1.2.25, TLO 1532 2.40, TLO 1573 2.40, PO 25. siehe auch Wiesenmahd Mahlstatt TLO 1532 2.23, TLO 1573 2.23. Mahl, Mahlzeit, Mähler TLO 1526 2.1.15, TLO 1532 6.15, TLO 1573 2.14, 3.54, 6.15, PO 5, 15, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.7, 15.8. mahlen, Mahlung TLO 1526 1.5.10, TLO 1532 6.41, 6.42, 6.43, 6.44, 6.37, 6.38, 6.39, TLO 1573 6.37, 6.38, 6.39, 6.44, 6.45, 6.47, 6.48, 6.49, 6.50, 6.51, 6.53, 6.54, 6.55, 6.56, 6.57, 6.60, 6.61, 6.62, 6.63, 6.64, 6.65, 6.66, 6.67, 6.68, 6.71. siehe auch untermahlen Mahlschaft TLO 1532 2.30, 3.S, 3.1, TLO 1573 2.30, 3.S, 3.1. Mai TLO 1573 6.24. Mailand, Herzogtum TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Majestät TLO 1526 E, 1.5.15, EO 27. Malefiz, malefizigm Malefiziger TMO 1.E, 1.4, 1.6, 1.38, 1.39, 2.E, TLO 1526 E, 1.2.8, 1.2.27, 2.E, 2.1.E, 2.1.S, 2.1.1, 2.1.5, 2.1.6, 2.1.8, 2.1.14, 2.1.15, 2.1.44, 2.1.46, 2.1.52, 2.1.53, 2.1.54, 2.1.56, 2.1.57, 2.1.59, 2.2.S, TLO 1532 2.55, 2.57, 8.S, 8.E, 8.6, 8.7, 8.13, 8.15, 8.31, 8.56, 8.59, 8.68, 8.70, 8.79, TLO 1573 E, 2.55, 2.57, 8.S, 8.E, 8.6, 8.7, 8.13, 8.15, 8.31, 8.56, 8.68, 8.70, 8.79., Malefizgericht TLO 1532 8.S, TLO 1573 8.S. Malefizgeschworene TLO 1532 8.75, TLO 1573 8.75. Malefizhandel TMO 1.E. Malefizordnung TLO 1526 2.1.52. Malefizperson TMO 1.39, TLO 1573 8.11. Malefizrecht TMO E, TLO 1526 2.1.E, 2.1.52, TLO 1532 8.E, 8.S, 8.1, 8.14, 8.67, 8.75, TLO 1573 8.E, 8.S, 8.1, 8.11, 8.14, 8.67, 8.75. Malefizrichter TLO 1526 2.1.15, 2.1.58, TLO 1532 8.68, 8.73, 8.75, TLO 1573 8.68, 8.73, 8.75. Malefizsachen TLO 1532 E, 8.S, 8.34, 8.70, 8.72, TLO 1573 8.34, 8.59, 8.70, 8.72. Malefizstrafe TLO 1532 8.81, TLO 1573 8.81. Malefizurteile TLO 1532 8.74, TLO 1573 8.74. Maler TLO 1526 1.5.6, TLO 1532 6.32, 6.33, TLO 1573 6.32, 6.33. Malgrei(en) TLO 1526 EO 1, EO 3, TLO 1532 9.1, 9.3, TLO 1573 9.1, 9.3. Mandat(e) TLO 1532 7.4, 8.23, TLO 1573 6.37, 8.2, 8.15, 8.23, 8.70, PO E, 19. Mangel, mangelhaft TMO 2.1, 2.9.E, 2.9.11, TLO 1532 6.16, 6.22, 8.3, TLO 1573 2.63, 3.54, 5.39, 6.12, 6.16, 6.17, 6.22, 6.43, 8.3, PO E, 26, 28.

726

Mann, Männer, Mannsperson TMO 1.4, 1.25, 1.30, 1.31, 1.33, 1.39, 2.8.E, 2.9.5, TLO 1526 2.1.6, 2.1.22, 2.1.59, 2.2.1, 2.2.6, 2.2.8, 2.2.14, 2.2.16, TLO 1532 2.17, 2.27, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.38, 3.39, 3.40, 3.41, 3.42, 3.43, 3.44, 3.51, 3.53, 3.56, 4.11, 5.7, 6.11, 6.12, 6.18, 6.45, 7.1, 7.2, 7.5, 7.7, 7.13, 8.1, 8.7, 8.11, 8.20, 8.38, 8.39, 8.44, 8.50, 8.58, 8.79, 8.81, 9.12, 9.15, TLO 1573 2.1, 2.17, 2.27, 2.33, 2.83, 2.85, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.19, 3.20, 3.22, 3.25, 3.38, 3.39, 3.40, 3.42, 3.43, 3.54, 3.51, 3.53, 3.56, 4.11, 5.7, 5.20, 6.3, 6.11, 6.12, 6.17, 6.18, 6.22, 6.75, 6.83, 6.85, 7.1, 7.2, 7.4, 7.6, 7.7, 7.13, 7.17, 8.7, 8.11, 8.20, 8.31, 8.38, 8.39, 8.44, 8.50, 8.58, 8.79, 8.81, 9.11, 9.15, PO 1, 2.9, 5, 5.8, 11, 13, 14.4, 14.6, 14.8, 14.9, 14.11, 15.8, 16, 24. Mannesstamm TLO 1532 3.3, 3.19, 3.34, 3.35, TLO 1573 3.3, 3.19, 3.34, 3.35. mannigfaltig TLO 1532 8.31. Manngut TLO 1573 3.1, 3.39. Mannrecht TLO 1532 1.6, TLO 1573 1.6. Mannschaft TLO 1526 1.6.3, TLO 1532 5.2, TLO 1573 5.2. Mannspanne TLO 1573 7.3. Mannswehren TLO 1573 3.9. Mantel PO 14.4, 14.8, 14.11. Marderfell PO 14.10, 14.11. Maria, Heilige/Jungfrau TMO 1.32, TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.1, 7.2, TLO 1573 7.1, 7.2, PO 1. Maria Empfängnis [Festtag am 8. Dezember] TMO 2.7. Maria Geburt [Festtag am 8. September] TMO 2.5, TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Maria Himmelfahrt [Festtag am 15. August] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Mark [Gewicht] TMO 2.8.7, TLO 1526 E, TLO 1532 5.6, 6.4, 6.14, TLO 1573 2.51, 5.6, E, 5.6, 6.14. Mark [Grenze] TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Mark Berner TLO 1526 1.4.28, 1.7.11, TLO 1532 2.17, 4.11, 6.19, TLO 1573 2.17, 6.19. Mark, wienerische TLO 1573 6.4. Markt, Märkte TMO 1.35, 2.8.8, 2.9.1, 2.9.12, TLO 1526 1.4.8, 1.4.17, 1.4.19, 1.4.24, 1.4.35, 1.4.36, 2.1.48, 2.2.8, 2.2.9, 2.2.11, EO E, EO 1, EO 7, EO 17, TLO 1532 1.3, 1.5, 6.11, 6.12, 6.13, 6.15, 6.16, 6.17, 6.21, 6.22, 6.23, 6.25, 6.33, 6.37, 6.46, TLO 1573 7.3, 7.7, 7.8, 7.10, 8.35, 8.63, 9.E, 9.1, 9.9, 9.20, 9.24, 1.3, 1.5, 3.54, 6.3, 6.7, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.15, 6.16, 6.17, 6.21, 6.23, 6.24, 6.25, 6.26, 6.33, 6.38, 6.86, 7.3, 7.4, 7.6, 7.8, 7.10, 7.17, 8.35, 8.63, 9.E, 9.1, 9.2, 9.9, 9.20, 9.24, PO 2.2, 2.9,

Index 5.8, 11, 12, 14.9, 14.10, 14.11, 15.1, 15.9, 19, 22, 24, 26, 27.2, 28. Markttage TLO 1573 7.6. Marktwappen TLO 1573 7.4. Marter TMO 1.5, 1.7, TLO 1526 2.1.7, 2.1.9, 2.1.10, 2.1.52, 2.2.1, TLO 1532 7.2, 8.9, 8.10, 8.11, 8.67, TLO 1573 7.2, 8.11, 8.9, 8.10, 8.11, 8.67, PO 1. Martini, Martinstag [Festtag am 11. November] TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, 7.1, TLO 1573 5.25, 7.1. Maß, Maße TMO 2.1, 2.8.4, TLO 1526 1.4.S, 1.4.8, 1.4.10, 1.4.12, 1.4.14, 1.4.15, 1.4.16, 1.4.19, 1.4.24, 1.4.35, 1.5.11, TLO 1532 4.18, 4.19, 6.2, 6.3, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 6.11, 6.13, 6.23, 6.35, 6.37, 8.30, TLO 1573 2.85, 3.19, 4.16, 4.18, 4.19, 6.1, 6.2, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 6.11, 6.13, 6.15, 6.23, 6.35, 6.38, 6.41, 6.62, 8.9, 8.30, PO 18, 21, 23. Masserei TLO 1532 2.68, 3.41, TLO 1573 2.68, 3.41. Materialen TLO 1573 6.12. Matrei TMO 2.8.4. Mauer [Weinbau] TLO 1526 1.6.27, TLO 1532 5.S, 5.35, TLO 1573 5.S, 5.35. Mauer TLO 1532 8.33, TLO 1573 8.33., Maurer TLO 1526 1.5.6, TLO 1532 6.32, 6.33, TLO 1573 6.32, 6.33. Maut TLO 1526 1.5.S, 1.5.17. Mautner TLO 1573 6.24. Maximilian I, Kaiser des HRR TMO 1.E, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 E, 2.1.E, TLO 1532 8.E, TLO 1573 E, 8.E. Mächtige TLO 1532 5.4, TLO 1573 5.4. Männerklöster PO E. männiglich TLO 1573 2.15, PO 21, 25, 26, 27.13. Märkte, Bozner TLO 1573 6.24. Mässel TMO 2.8.1, 2.8.7, TLO 1526 1.4.12, TLO 1532 6.6, 6.15, TLO 1573 6.6, 6.7, 6.10, 6.15, 6.38, 6.40, 6.52, 6.53, 6.55, 6.56, 6.58, 6.62, 6.65, 6.83. mäßigen, Mäßigung TLO 1532 2.62, 6.16, 6.17, 7.17, 8.27, 8.51, 8.52, TLO 1573 2.12, 2.14, 2.62, 2.76, 3.3, 6.15, 6.16, 6.17, 6.18, 6.22, 7.S, 7.18, 8.27, 8.51, 8.52. Medaillen PO 14.4. Mehl TMO 2.8.1, 2.8.2, TLO 1526 1.4.9, 1.5.8, 1.5.10, TLO 1532 6.37, 6.38, 6.41, 6.43, TLO 1573 6.38, 6.39, 6.40, 6.41, 6.42, 6.43, 6.47, 6.49, 6.50, 6.51, 6.52, 6.53, 6.54, 6.56, 6.58, 6.60, 6.61, 6.62, 6.63, 6.64, 6.67, 6.69, 6.83, 6.84. Mehlkauf TLO 1573 6.83. Mehlkästen TLO 1573 6.73.

Mehrung TLO 1573 8.15. meiden TLO 1532 6.28, TLO 1573 6.28. Meile(n) TMO 2.8.3, TLO 1526 1.1.10, TLO 1573 2.5, PO 21, Meineid, meineidig, Meineidiger TLO 1532 4.15, 8.21, 8.58, TLO 1573 2.24, 4.15, 7.17, 8.21, 8.58. siehe auch Eid meinen, Meinung TMO 1.26, 1.41, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.Schl, 2.9.Schl, 2.10, TLO 1532 7.6, 9.32, 8.47, TLO 1573 2.54, 3.54, 4.11, 5.31, 6.15, 6.21, 6.24, 6.61, 7.1, 7.5, 8.1, 8.47, PO 15.4, 27.12, 28. Meister TLO 1526 1.5.3, 1.5.4, 1.5.5, 1.5.6, TLO 1532 6.S, 6.27, 6.28, 6.30, 6.31, 6.32, 6.33, 6.34, 6.45, TLO 1573 6.S, 6.22, 6.27, 6.28, 6.29, 6.30, 6.31, 6.32, 6.33, 6.85, PO 8, 27.1, 27.2, 27.4, 27.5, 27.6, 27.8, 27.9, 27.11. Meistermahlzeit PO 27.8. Meisterstück PO 27.8. Melankolie TLO 1573 8.43. Melblen TLO 1573 6.83. Melbler TLO 1573 6.S, 6.84, 6.86. melden, Meldung TMO 1.14, TLO 1532 8.12, TLO 1573 2.51, 2.62, 5.25, 6.23, 3.60. Mene TLO 1526 1.7.3. Mensch, menschlich TMO 1.7, 1.39, TLO 1532 8.15, TLO 1573 3.1, 3.20, 6.24, 6.34, 8.15, 8.79. Meran TMO 1.1, 2.9.1, 2.9.4, TLO 1526 1.2.28, 1.2.29, 1.2.30, 1.2.31, 1.3.3, 1.3.3, 1.4.13, 1.4.14, 1.5.23, 1.5.24, 2.1.1, 2.1.50, TLO 1532 2.58, 4.25, 6.9, 8.1, 8.65, TLO 1573 4.25, 6.9, 8.1, 8.65. Meran, Hofgericht TLO 1526 1.2.31, TLO 1532 2.58, TLO 1573 2.58. merklich TMO 2.7. Mesner TLO 1526 EO 9, TLO 1532 9.11, TLO 1573 9.11. messen TLO 1526 1.2.40, 1.4.17, 1.4.19, TLO 1573 6.2, 6.3, 6.38, 6.40, 6.73, 6.83. Messgewand TLO 1573 3.54. Messing TLO 1573 6.10. Metall TLO 1526 1.4.15, TLO 1573 6.4. Metzger TMO 2.8.E, 2.8.3, 2.9.E, TLO 1526 1.4.15, TLO 1532 4.2, 6.10, 6.11, 6.17, 6.23, 6.33, 6.46, TLO 1573 4.2, 6.10, 6.11, 6.17, 6.23, 6.24, 6.33, 6.86. Metzgerbank TLO 1573 6.17. Metzgermeister TLO 1573 6.17. Michaeli, Michaelstag [Festtag am 29. September] TLO 1526 1.4.32, TLO 1532 4.12, 7.1, TLO 1573 4.12, 6.22, 7.1, PO 27.13.

727

Index Miete TMO 1.15, 2.8.5, TLO 1526 1.1.3, 2.1.24, 2.2.11, TLO 1532 2.1, 2.12, 2.24, 7.10, 8.2, 8.40, TLO 1573 2.1, 2.12, 2.24, 7.10, 8.2, 8.40. mild, Milderung TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25, 6.64, 8.72. minderjährig PO 15.8. mindern, Minderung TLO 1532 9.31, TLO 1573 3.27, 3.35, 5.21, 6.62, 9.31. mindest TMO 2.7, 2.8.9, 2.9.9. mischen TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12, 6.44. siehe auch ungemischt; vermischen Mischling TLO 1573 6.54. Missbrauch TMO 1.E, TLO 1532 5.8, 6.28, 8.E, TLO 1573 2.34, 5.8, 6.28, 8.E, PO 5, 14.11, 15.7, 25. Missetat(en) TMO 1.E, 1.6, 1.24, TLO 1526 2.1.E, 2.1.8, 2.1.35, TLO 1532 8.E, 8.9, 8.44, TLO 1573 7.4, 8.E, 8.9, 8.44. Missfallen TMO 2.4. Missgewächs TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. misshandeln, Misshandler, Misshandlung TMO 1.28, TLO 1526 2.1.43, TLO 1532 8.54, TLO 1573 7.17, 8.54, 8.69, 8.81. missraten, Missratung TLO 1573 6.16, PO E. Miterben TLO 1532 3.19, 3.28, TLO 1573 3.18, 3.19, 3.28. siehe auch Erbe mitführen TLO 1573 7.3. mitleiden TMO 2.9.1, TLO 1526 1.4.6, 1.4.35, 1.5.13, 1.5.16, 1.6.30, 1.7.1, 1.7.2, 1.7.16, 1.7.17, 2.1.47, TLO 1532 1.6, 4.S, 4.2, 4.3, 4.10, 4.16, 4.22, 6.13, 8.62, TLO 1573 1.6, 2.62, 4.S, 4.2, 4.3, 4.10, 4.16, 4.22, 6.13, 7.4, 8.62, PO 26. Mittag TLO 1573 2.40, 6.3, PO 8. Mittäter TLO 1573 2.34. mitteilen TMO 1.38, TLO 1573 1.6, 1.9, 6.24, 6.34, 9.22. Mitwohner TLO 1526 2.2.5, TLO 1532 7.4. Monat, Monatsfrist TMO 1.33, TLO 1532 8.31, TLO 1573 3.22, 5.4, 5.8, 7.3, 8.31, PO 16, 23. Mord, Mörder, Mörderei, mörderisch TMO 1.6, 1.9, 1.26, TLO 1526 2.1.8, 2.1.18, 2.1.38, 2.2.9, 2.2.10, 2.2.11, TLO 1532 7.8, 7.9, 7.10, 8.7, 8.16, 8.47, 8.69, 7.9, TLO 1573 7.3, 7.8, 7.9, 7.10, 8.7, 8.69. Morgengabe TLO 1526 1.2.2, TLO 1532 2.42, 3.S, 3.1, 3.7, 3.38, 3.39, 3.42, 3.44, TLO 1573 2.42, 3.S, 3.1, 3.7, 3.20, 3.38, 3.39, 3.42, 3.44. Morgenmahl, Morgensuppe TLO 1573 2.40, 2.14. morgens TLO 1532 7.1, TLO 1573 2.40, 7.1, PO 15.1.

728

Most, Moster, mostern TLO 1526 1.4.11, 1.6.21, 1.6.26, 1.6.33, TLO 1532 5.29, 5.31, 5.32, 5.34, 6.8, TLO 1573 5.29, 5.31, 5.32, 5.34, 6.8, PO 18. Mostmaß TLO 1573 6.8. Mostträger TLO 1526 1.6.33. Muhme TMO 1.30, TLO 1526 2.2.14, TLO 1532 7.13, TLO 1573 7.13. Multer TLO 1573 6.52. Mund, mündlich TLO 1526 1.3.6, TLO 1532 2.23, 2.40, 2.64, TLO 1573 2.12, 2.23, 2.40, 2.64, 8.9. Muskete TLO 1532 4.17, TLO 1573 4.17. Musterung TLO 1526 EO 2, TLO 1532 9.2. Muß TMO 2.8.2, TLO 1526 1.5.9, 1.5.10, TLO 1532 6.38, 6.39, 6.42, 6.44, TLO 1573 6.39, 6.51, 6.52, 6.53, 6.57, 6.59, 6.64, 6.65, 6.66, 6.71, PO 19. Mußmaß TLO 1526 1.5.9, TLO 1573 6.65. Mußmässel TLO 1532 6.37, TLO 1573 6.38. siehe auch Mässel Mutter, mütterlich TMO 1.21, 1.31, TLO 1526 2.1.31, 2.2.15, TLO 1532 3.6, 3.9, 3.10, 3.11, 3.13, 3.17, 3.18, 3.34, 3.37, 3.46, 3.48, 3.51, 3.57, 3.59, 8.4, 8.42, TLO 1573 3.6, 3.9, 3.10, 3.11, 3.13, 3.17, 3.18, 3.34, 3.37, 3.46, 3.48, 3.51, 3.57, 3.59, 8.4, 8.42, PO 15.1, 15.8. Muttergut TLO 1532 3.34, TLO 1573 3.34. siehe auch Gut Mutwille, mutwillig TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, 8.62, 8.65, 9.11, TLO 1573 2.S, 2.15, 2.62, 2.80, 6.28, 7.2, 7.5, 8.33, 8.55, 8.62, 8.65, 8.69, 9.11, PO 14.11, 27.11. Mühe, mühen TMO 2.8.5, TLO 1532 2.8, 5.34, TLO 1573 E, 1.S, 1.8, 2.8, 3.31, 5.34, PO 4, 21, 27.6. siehe auch ungemüht Mühle TLO 1526 1.5.8, 1.5.9, TLO 1532 6.38, 6.39, 6.41, TLO 1573 6.40, 6.41, 6.46, 6.48, 6.50, 6.52, 6.53, 6.56, 6.57, 6.58, 6.59, 6.64, 6.71, 6.73. Mühlmetze TLO 1526 1.4.12. Mühlstein TLO 1573 6.63. Müller TMO 2.8.E, 2.8.2, 2.9.E, 2.9.11, TLO 1526 1.5.8, 1.5.9, 1.5.10, TLO 1532 6.S, 6.11, 6.33, 6.37, 6.38, 6.39, 6.40, 6.41, 6.43, 6.44, TLO 1573 6.S, 6.10, 6.11, 6.33, 6.37, 6.38, 6.39, 6.40, 6.41, 6.44, 6.45, 6.46, 6.47, 6.48, 6.49, 6.50, 6.51, 6.52, 6.53, 6.54, 6.56, 6.57, 6.58, 6.59, 6.60, 6.61, 6.62, 6.63, 6.64, 6.65, 6.67, 6.69, 6.70, 6.71, 6.72, 6.73, 6.74, 6.86. Müllerbelohnung, Müllerlohn TLO 1526 1.5.8, TLO 1532 6.39, TLO 1573 6.72. Müllerordnung TLO 1573 6.74, 6.72, 6.37.

Index Müllerwerk TLO 1573 6.37. Münze TLO 1532 8.19, TLO 1573 7.3, PO 19. Münzfälscher TMO 1.12, TLO 1526 2.1.21, TLO 1532 8.19, TLO 1573 8.19, PO 14.12. müßig, Müßiggang, Müßigänger TMO 2.8.10, TLO 1526 2.2.7, 2.2.11, TLO 1532 7.1, 7.6, 7.10, TLO 1573 3.31, 7.1, 7.5, 7.9, 7.10, 7.17, PO 24. Mütlin TLO 1532 6.6, 6.7, TLO 1573 6.6.

N Nachbar, nachbarlich, Nachbarschaft TMO 2.3, TLO 1526 1.2.56, EO 1, EO 10, TLO 1532 1.6, 2.84, 6.13, 6.17, 9.1, 9.12, TLO 1573 1.S, 1.6, 1.7, 2.84, 3.54, 6.13, 6.17, 7.17, 9.1, 9.11, PO 15.4, 15.8, 26. Nachbarrecht TLO 1573 4.2. Nachbeschreibung PO 27.3. nachdrucken TLO 1573 E. nachfolgen, nachfolgend TLO 1573 8.14, 4.15. nachgeschrieben TLO 1532 8.47, TLO 1573 6.28, 8.47. nachgesetzt TLO 1573 6.17, 6.24, 6.72, 6.74, 7.4, 7.17, 8.69, 9.2, 9.17, PO 19, 28. Nachgrisch TLO 1573 6.56. siehe auch Grisch Nachkommen TMO 1.27, 1.41, TLO 1526 2.1.42, 2.1.45, EO 2, EO 20, EO 27, TLO 1532 E, 1.1, 8.1, 8.53, 8.57, 9.2, 9.22, 9.31, TLO 1573 E, 1.1, 2.15, 3.54, 8.1, 8.53, 8.57, 9.2, 9.22, 9.31. Nachlass TLO 1532 5.1, 5.6, 5.25, TLO 1573 4.6, 5.1, 5.6, 5.21, 5.25. nachlässig, Nachlässigkeit TMO 1.41, 2.8.Schl, TLO 1532 9.32, TLO 1573 9.32. Nachmehl TLO 1573 6.53, 6.76, 6.79, 6.83. Nachrichter TMO 1.38, TLO 1526 2.1.58, TLO 1532 8.S, 8.73, TLO 1573 8.S, 8.73. nachschreiben, Nachschreibung PO 27.3. Nacht, nachts TMO 2.8.7, TLO 1532 7.16, 8.S, 8.33, 8.51, 8.58, 9.2, 9.4, 9.10, 9.24, TLO 1573 5.38, 7.5, 7.16, 7.17, 8.S, 8.33, 8.35, 8.51, 8.58, 9.2, 9.4, 9.10, 9.24, PO 2.2, 5, 6, 10, 14.1. Nachteil, nachteilig TLO 1573 E, 2.18, 2.59, 2.60, 2.46, 2.72, 2.80, 2.83, 3.1, 3.19, 3.28, 3.54, 3.55, 6.17, 6.47, 6.52, 7.3, PO 27.4. Nachtlager PO 14.12. Nachtreiber TLO 1526 1.6.23, 1.6.33, TLO 1532 5.31, 5.32, TLO 1573 5.31, 5.32. Nachwäger TMO 2.8.3, 2.8.5. nackt TLO 1532 8.50, TLO 1573 8.50. Nahendschaft TLO 1573 3.19.

Nahrung, nähren, nährlich TMO 2.6, TLO 1526 1.4.25, TLO 1532 3.1, 6.25, TLO 1573 6.25, 3.1, 5.2, 6.15, 6.24, 6.79, PO 19, 23, 24, 27.13. Name TLO 1532 8.25, 8.26, TLO 1573 3.9, 3.34, 3.35, 3.37, 5.7, 5.11, 7.2, 8.25, 8.26, 9.2, 9.16. namhaft PO 19. Nase TMO 2.8.4. Nation TLO 1526 1.4.17, PO 14.2. Natur, wider die TLO 1532 8.19, TLO 1573 8.19. natürlich TLO 1532 3.8, TLO 1573 3.8. nauen TLO 1573 6.59, 6.66. siehe auch wohlgenaut Nächstgesessene PO 15.8. Nächstgesippte TLO 1573 3.46. siehe auch gesippt nämlich TLO 1573 2.26. Neffe siehe Bruderkind(er); Schwesterkind(er) Neid TMO 1.15, TLO 1526 2.1.24, TLO 1532 8.2, 8.6, 8.40, TLO 1573 8.2, 8.6, 8.40, PO E. nennen TLO 1573 3.11, PO 19. Nerfling TMO 2.8.4. Netz TLO 1532 6.41, TLO 1573 6.64. netzen PO 16. Netztröge TLO 1532 6.41, TLO 1573 6.64. neu, Neuerung, Neues TLO 1532 8.15, 5.34, 6.40, 6.42, 7.1, 7.9, 9.2, 9.31, TLO 1573 2.59, 3.6, 5.18, 5.34, 6.5, 6.7, 6.67, 7.1, 7.9, 9.2, PO 27.1. Nichte siehe Bruderkind(er); Schwesterkind(er) nichtig, Nichtigkeit TLO 1532 2.31, 2.35, TLO 1573 2.31, 3.2, 2.35. niederdrücken, Niederdrückung TLO 1532 9.2, 9.14, TLO 1573 9.2, 9.14. Niederlande, niederländisch TLO 1526 1.4.17. niederlassen, Niederlassung TLO 1532 1.S, 1.6, 6.13, TLO 1573 1.S, 1.3, 1.6, 4.22, 7.5. niederlegen, Niederleger TLO 1526 1.2.46, TLO 1532 2.82, TLO 1573 2.82, 6.71, PO 27.2. niedertun TLO 1573 7.17. niemand TLO 1573 2.81. nießen, Nießer, Nießung TLO 1532 3.S, 3.1, 3.3, 3.5, 3.6, 3.21, 3.35, 3.38, 3.43, 3.51, 4.2, 4.3. TLO 1532 4.9, TLO 1573 3.S, LO 1573 3.1, 3.3, 3.5, 3.6, 3.20, 3.21, 3.35, 3.38, 3.42, 3.43, 3.51, 4.2, 4.3, 4.9, 5.17. Nikolaustag [Festtag am 6. Dezember] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Nomi, Herren von TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Nons, Gericht auf dem TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1. Nonstal TLO 1526 1.4.11, 1.4.14. Nonstal, Gericht TMO 1.1, TLO 1573 8.1.

729

Index Not TMO 1.28, TLO 1532 9.25, TLO 1573 1.S, 2.5, 2.38, 2.55, 2.80, 3.35, 3.54, 5.31, 6.26, 7.17, 8.35, 9.2, 9.25, PO 27.3. Notar TLO 1532 8.22, TLO 1573 8.22. Notdurft, notdürftig TMO 2.6, 2.8.E, 2.8.3, 2.8.10, 2.10, TLO 1532 3.2, 6.34, 6.40, 8.13, 8.32, 8.54, 9.2, 9.3, 9.10, 9.11, 9.12, TLO 1573 1.1, 1.7, 2.12, 2.20, 2.23, 2.25, 2.37, 2.39, 2.40, 2.49, 2.62, 3.2, 3.31, 3.34, 3.54, 4.9, 4.11, 4.15, 4.23, 5.1, 5.29, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.15, 6.16, 6.17, 6.22, 6.23, 6.24, 6.26, 6.33, 6.34, 6.35, 6.71, 6.73, 7.1, 7.4, 7.5, 7.6, 8.13, 8.32, 8.54, 9.2, 9.3, 9.10, 9.11, 9.26, PO 7, 8, 9, 14.8, 14.12, 23, 25, 27, 27.1, 27.11, 27.12. siehe auch unnotdürftig Notzwang, notzwingen TMO 1.15, TLO 1526 2.1.24, TLO 1532 7.14, 8.40, TLO 1573 8.40. Notwehr TLO 1573 8.49. notwendig TLO 1573 2.24, 2.26, 3.27. siehe auch unnotdürftig Nudelmehl TLO 1573 6.57. nutzen, Nutzen, Nutzung, nützlich TMO 2.6, 2.8.E, 2.9.E, 2.9.5, 2.9.13, TLO 1526 1.2.7, 1.2.35, 1.4.25, 1.5.15, 2.2.11, TLO 1532 1.3, 2.1, 2.37, 2.66, 2.75, 2.77, 3.2, 3.3, 3.27, 3.35, 3.46, 3.54, 3.56, 3.58, 4.23, 5.21, 6.26, 7.10, 9.8, TLO 1573 E, 1.3, 2.1, 2.37, 2.44, 2.66, 2.75, 2.77, 3.2, 3.3, 3.25, 3.27, 3.35, 3.42, 3.46, 3.54, 3.56, 3.58, 4.23, 5.8, 5.21, 6.17, 6.26, 6.37, 6.46, 6.61, 6.86, 9.2, 9.8, PO 18, 19. siehe auch unnotdürftig

O obbegriffen TLO 1573 1.6. Oberdrauburg TLO 1526 1.5.17. Oberinntal TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, 1.6.29, TLO 1532 6.4, TLO 1573 6.10, PO 2.5. siehe auch Inntal Oberkeit, Obrigkeit TMO 1.3, 1.8, 1.26, 1.29, 1.41, 2.8.5, 2.9.2, TLO 1526 1.1.2, TLO 1532 2.9, 2.14, 2.21, 2.52, 2.72, 2.76, 3.2, 3.4, 3.5, 3.6, 3.29, 3.38, 3.46, 3.47, 3.48, 3.49, 3.50, 3.51, 3.52, 3.54, 3.56, 3.57, 4.4, 4.9, 4.12, 4.20, 4.21, 5.2, 5.10, 5.22, 5.29, 6.7, 6.9, 6.10, 6.12, 6.15, 6.17, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 6.26, 6.27, 6.29, 6.30, 6.34, 6.36, 6.37, 6.44, 7.2, 7.3, 7.4, 7.6, 7.8, 7.9, 7.12, 7.16, 7.17, 8.S, 8.2, 8.4, 8.6, 8.12, 8.13, 8.21, 8.26, 8.28, 8.26, 8.32, 8.33, 8.34, 8.35, 8.45, 8.51, 8.52, 8.53, 8.54, 8.55, 8.56, 8.58, 8.67, 8.72, 8.74, 8.80,

730

9.1, 9.2, 9.5, 9.6, 9.8, 9.11, 9.12, 9.13, 9.14, 9.16, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.23, 9.26, 9.31, TLO 1573 E, 1.2, 1.5, 1.7, 1.8, 1.9, 2.9, 2.10, 2.12, 2.14, 2.20, 2.21, 2.34, 2.36, 2.40, 2.52, 2.62, 2.72, 2.76, 2.79, 2.80, 2.85, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.9, 3.22, 3.29, 3.38, 3.46, 3.47, 3.49, 3.50, 3.51, 3.52, 3.54, 3.56, 3.57, 4.4, 4.9, 4.12, 4.20, 4.21, 5.2, 5.10, 5.22, 5.24, 5.29, 6.3, 6.5, 6.7, 6.9, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 6.26, 6.27, 6.29, 6.30, 6.34, 6.36, 6.38, 6.43, 6.45, 6.49, 6.71, 6.72, 6.73, 6.74, 6.81, 6.83, 6.84, 6.86, 7.3, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.7, 7.9, 7.12, 7.16, 7.17, 7.18, 8.S, 8.2, 8.4, 8.6, 8.12, 8.13, 8.21, 8.26, 8.28, 8.31, 8.32, 8.33, 8.34, 8.35, 8.43, 8.45, 8.51, 8.52, 8.53, 8.54, 8.55, 8.56, 8.67, 8.69, 8.72, 8.74, 8.80, 9.1, 9.2, 9.3, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8, 9.11, 9.13, 9.14, 9.16, 9.17, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.23, 9.26, 9.31, PO E, 1, 2.1, 2.8, 2.9, 2.10, 4, 5, 5.9, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 14.1, 14.9, 14.12, 15.1, 15.5, 15.8, 16, 22, 23, 24, 25, 27.12, 27.13, 28. Obrigkeit, geistliche TLO 1532 3.1. oberösterreichische Länder siehe Länder, oberösterreichische oberöstereichische Regierung siehe Regierung, oberösterreichische oberösterreichisches Regiment siehe Regiment, oberösterreichisches Oberröcke PO 14.11, 14.12. Oberster, oberst TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1, PO 2.3. obgehört TLO 1573 3.34, 6.17, 7.4, 8.40, PO 3. obgemelt TLO 1573 2.70, 6.71. siehe auch melden Oblaie TLO 1526 EO 1, EO 2, EO 3, TLO 1532 9.1, 9.2, 9.3, TLO 1573 9.1, 9.2, 9.3. Obliegen, obliegend TLO 1526 EO 7, TLO 1532 6.13, TLO 1573 1.6, 1.8, 6.13, 9.2, 9.9. Obligation TLO 1526 1.3.6, TLO 1532 2.52, TLO 1573 2.52. Obst TLO 1532 5.22, TLO 1573 5.22. obstehen TLO 1573 2.73. Obstzehent TLO 1526 1.6.28. siehe auch Zehent Ochse TMO 2.8.3, TLO 1532 2.52, 2.53, TLO 1573 2.52, 2.53, 6.17. offen TLO 1526 1.3.3, 1.4.19, TLO 1532 2.75, 3.31, 6.16, 6.17, 6.22, 7.1, TLO 1573 2.75, 3.31, 4.20, 6.15, 6.16, 6.22, 7.1, 7.4, 8.27. offenbar, offenbaren, Offenbarung TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 2.1.49, EO 16, TLO 1532 2.8, 2.35, 2.51, 5.12, 8.58, 8.64, 9.7, 9.19, TLO 1573

Index 2.8, 2.35, 2.51, 5.12, 6.12, 6.17, 8.58, 8.64, 8.68, 9.7, 9.17, 9.19, PO 4, 5, 27.8. Offizier PO 2.2. Ohnmacht TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. Ohr abschneiden TLO 1532 6.18, TLO 1573 6.18. Olang TLO 1526 1.5.17. ordentlich, ordnen, Ordnung TMO 1.36, 2.8.1, 2.8.3, TLO 1526 E, 1.4.8, 1.4.15, 2.2.16, 1.4.18, 1.5.1, 1.6.10, 1.6.16, 1.7.6, 2.E, 2.1.2, 2.1.14, 2.2.11, 2.2.19, EO, TLO 1532 E, 1.8, 2.8, 3.S, 3.3, 3.4, 3.7, 3.22, 3.46, 5.8, 5.11, 5.20, 6.S, 6.10, 6.11, 6.17, 6.19, 6.27, 6.34, 6.35, 6.39, 6.44, 6.46, 7.10, 7.11, 8.S, 8.E, 8.1, 8.2, 8.5, 8.11, 8.15, 8.30, 8.62, 8.70, 8.74, 9.S, 9.E, 9.4, 9.6, 9.11, 9.14, 9.26, 9.28, 9.29, 9.30, 9.31, 9.32, TLO 1573 E, 2.5, 2.8, 2.12, 2.16, 2.20, 2.23, 2.25, 2.26, 2.30, 2.31, 2.37, 2.58, 2.60, 2.62, 2.80, 3.S, 3.2, 3.3, 3.4, 3.7, 3.22, 3.26, 3.34, 3.46, 3.51, 3.52, 3.59, 4.1, 4.5, 4.9, 4.14, 4.16, 4.19, 5.8, 5.11, 5.20, 6.S, 6.3, 6.7, 6.11, 6.15, 6.16, 6.17, 6.19, 6.22, 6.24, 6.27, 6.29, 6.35, 6.38, 6.61, 6.81, 6.83, 6.86, 7.3, 7.4, 7.5, 7.10, 7.11, 7.17, 8.S, 8.E, 8.1, 8.2, 8.5, 8.11, 8.15, 8.26, 8.30, 8.67, 8.70, 8.74, 9.S, 9.E, 9.1, 9.4, 9.11, 9.15, 9.26, 9.27, 9.28, 9.30, 9.31, 9.32, PO E, 14, 14.2, 14.9, 14.11, 15.8, 15.9, 16, 18, 27, 27.13, 28. siehe auch unordentlich Ordinarius PO 2.1, 14.1. Ornat TLO 1573 3.54. Orte TMO 2.9.10, TLO 1526 EO 22, TLO 1532 6.8, 7.9, 7.11, 7.15, 9.2, 9.24, 9.28, TLO 1573 1.3, 2.17, 2.25, 2.38, 2.75, 2.79, 3.54, 3.57, 4.1, 4.9, 5.13, 5.22, 5.29, 6.2, 6.7, 6.8, 6.15, 6.17, 6.24, 6.35, 6.65, 6.81, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.9, 7.15, 8.11, 8.32, 8.68, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.8, 9.11, 9.24, PO 2.10, 4, 8, 9, 11, 14.8, 15.6, 15.7, 15.8, 16, 22, 26, 27.3, 27.4, 27.8, 27.12, 27.13. Ortpaß TLO 1573 7.3, 7.7. Ortsobrigkeit TLO 1573 6.15. Ostern TLO 1526 1.2.25, TLO 1532 2.41, 4.14, 7.1, TLO 1573 2.41, 4.14, 7.1. Osterwein TLO 1532 6.15. Otmar, Silvan TLO 1526 E. öden TLO 1573 3.36. öffentlich TMO 1.2, 1.28, 1.30, 1.33, 2.9.3, 2.9.5, 2.9.Schl, TLO 1532 6.7, 8.13, 8.25, 8.39, 8.54, 8.58, 9.18, 9.32, TLO 1573 E, 2.66, 3.29, 3.55, 5.7, 5.12, 5.39, 6.22, 6.69, 6.71, 7.3, 7.4, 7.13, 8.13, 8.25, 8.31, 8.26, 8.32, 8.39, 8.54, 8.58, 8.74, 8.80, 9.18, PO 5, 14.12.

öffnen TLO 1573 2.S, 3.21, 3.40, 8.13. Öl TLO 1532 6.4, TLO 1573 6.S, 6.4, 6.22, PO 18. Ölgelte TLO 1526 1.4.12. Österreich (, Haus), österreichische Länder siehe Länder, österreichische

P Paceide TMO 2.8.7, TLO 1526 1.4.11, 1.4.12, TLO 1532 5.25, 6.8, 6.9, TLO 1573 5.25, 6.8, 6.9, 6.10. Pakt, pacta TLO 1526 1.4.19, TLO 1532 2.12, 2.12, 3.1, TLO 1573 2.12, 3.1, 6.17, PO 19. Pansen TLO 1526 1.5.19. Papier TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. Paradies TLO 1573 3.1. Pares Curie TLO 1532 5.20, TLO 1573 5.20. Partei TMO 1.2, 2.8.9, 2.9.3, TLO 1526 1.1.3, 1.1.4, 1.1.5, 1.1.12, 1.1.13, 1.2.3, 1.2.4, 1.2.8, 1.2.16, 1.2.18, 1.2.21, 1.2.26, 1.6.8, 2.1.12, EO 4, TLO 1532 1.S, 1.8, 2.2, 2.5, 2.7, 2.12, 2.13, 2.14, 2.20, 2.21, 2.22, 2.23, 2.24, 2.25, 2.28, 2.32, 3.35, 2.36, 2.38, 2.40, 2.47, 2.56, 3.1, 3.6, 5.1, 5.22, 8.13, 9.4, TLO 1573 1.S, 1.8, 1.9, 2.2, 2.5, 2.7, 2.12, 2.13, 2.14, 2.15, 2.20, 2.21, 2.22, 2.23, 2.24, 2.25, 2.26, 2.28, 2.32, 2.34, 3.35, 2.36, 2.38, 2.40, 2.47, 2.56, 3.1, 3.6, 3.26, 5.1, 5.22, 8.13, 9.4. siehe auch Gegenpartei partikular TLO 1532 6.15, TLO 1573 6.15. Pass, Pässe TLO 1526 2.2.9, TLO 1532 7.8, TLO 1573 7.4. Passbrief, Passport, Passzettel TLO 1573 6.16, 6.24, 7.7, PO 23. Passeier TLO 1526 1.4.14. Pastor PO 2.1. Patent TLO 1573 6.17. Patient TLO 1573 6.12, PO 21. Patrozinium TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Paulustag [Festtag am 30. Juni] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Pech TLO 1573 6.22. peinlich TLO 1526 E, 2.1.10, 2.1.54, 2.1.57, 2.2.S, TLO 1532 E, 2.47, 8.S, 8.13, 8.26, 8.28, 8.29, 8.70, 8.72, TLO 1573 E, 2.47, 8.S, 8.11, 8.13, 8.26, 8.70, 8.72. peinliche Frage TLO 1526 2.1.S, TLO 1573 8.11. Pelz PO 14.9. Penede, Schloss TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Pergament TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. Perlen PO 14.4, 14.10, 14.11, Personen TMO 1.E, 1.4, 1.6, 1.21, 1.30, 1.32, TLO 1526 EO 23, TLO 1532 7.2, 7.5, 7.7, 7.9,

731

Index 7.11, 7.12, 7.13, 7.16, 8.E, 8.4, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, 8.12, 8.15, 8.26, 8.43, 8.56, 8.57, 8.62, 8.77, 8.79, 8.81, 9.6, 9.11, 9.15, 9.18, 9.19, 9.21, 9.24, TLO 1573 1.S, 1.7, 2.S, 2.8, 2.12, 2.15, 2.18, 2.35, 2.50, 2.80, 2.84, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.9, 3.11, 3.13, 3.15, 3.17, 3.18, 3.19, 3.23, 3.33, 3.36, 3.37, 3.45, 3.54, 3.57, 3.58, 4.16, 4.19, 5.2, 5.4, 5.12, 5.17, 5.31, 6.12, 6.13, 6.15, 6.17, 6.22, 6.24, 6.26, 6.71, 6.73, 6.83, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.9, 7.11, 7.12, 7.13, 7.16, 7.17, 8.S, 8.E, 8.4, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, 8.12, 8.15, 8.20, 8.26, 8.28, 8.30, 8.37, 8.40, 8.43, 8.56, 8.57, 8.58, 8.62, 8.65, 8.68, 8.77, 8.79, 8.81, 9.6, 9.11, 9.15, 9.18, 9.19, 9.21, 9.24, 9.25, PO E, 2, 2.1, 2.3, 2.10, 5.1, 5.3, 5.5, 5.8, 5.9, 7, 8, 11, 13, 15.1, 15.2, 15.9, 19, 21. persönlich TLO 1573 1.1, 1.7, 5.1, 6.13. Petfacken TLO 1526 1.3.7, TLO 1532 5.S, 5.21, TLO 1573 5.S, 5.21. petitorio TLO 1532 3.27, TLO 1573 3.27. Petschaft TLO 1526 1.2.15, TLO 1532 2.35, TLO 1573 2.35. Petschaftring TLO 1573 3.9. Peutelstein siehe Podestagno, Castello di Pfahl, pfählen TMO 1.17, TLO 1526 2.1.26, TLO 1532 8.41, TLO 1573 8.41. Pfand TMO 2.9.5, TLO 1526 1.1.1, 1.1.10, 1.2.35, 1.2.36, 1.2.37, 1.2.46, 1.2.47, 1.2.48, 1.2.51, 1.2.54, 1.2.57, TLO 1532 2.S, 2.65, 2.66, 2.67, 2.72, 2.74, 2.76, 2.80, 2.85, 7.16, TLO 1573 2.S, 2.20, 2.65, 2.66, 2.67, 2.72, 2.76, 2.79, 2.80, 2.82, 2.85, 3.54, 7.16. siehe auch Unterpfand Pfand, abessende, essende TLO 1526 1.2.2, 1.2.55, TLO 1532 2.42, 2.52, 2.83, 2.84, TLO 1573 2.S, 2.42, 2.52, 2.83, 2.84. Pfand legen, niederlegen TLO 1573 2.S, 2.72, 2.66, 2.67, 2.74, 2.80. pfandbar TLO 1532 2.74, TLO 1573 2.74. Pfandhaus TLO 1573 6.22. Pfandinhaber TLO 1573 6.17. Pfandordnung TLO 1526 1.2.54, TLO 1532 2.20, 2.76, TLO 1573 2.11, 2.20, 2.76. Pfandrecht TLO 1532 2.80, 2.82, TLO 1573 2.80, 2.82. Pfandschaft, Pfandschafter TLO 1532 E, 3.46, TLO 1573 3.46, PO E. Pfarre TLO 1573 3.54. Pfarrer TLO 1573 3.54, PO E. Pfarrherr TLO 1532 3.54, TLO 1573 3.54, PO 2.1. Pfarrhof TLO 1573 3.54.

732

Pfarrmann TLO 1573 3.54. pfänden, Pfänder, Pfändung TMO 1.33, 2.9.5, TLO 1526 1.1.10, 1.2.34, 1.2.35, 1.2.38, 1.2.39, 1.2.40, 1.2.41, 1.2.42, 1.2.43, 1.2.44, 1.2.45, 1.2.46, 1.2.47, 1.2.50, 1.2.51, 1.2.52, 1.2.53, 1.2.54, 1.2.55, 1.2.56, 1.2.57, 2.1.34, TLO 1532 2.S, 2.11, 2.20, 2.41, 2.63, 2.64, 2.65, 2.66, 2.67, 2.68, 2.69, 2.70, 2.71, 2.72, 2.73, 2.75, 2.76, 2.77, 2.78, 2.79, 2.81, 2.82, 2.83, 2.84, 2.85, 5.7, 5.39, 8.31, TLO 1573 2.S, 2.11, 2.20, 2.41, 2.63, 2.64, 2.65, 2.66, 2.67, 2.68, 2.69, 2.70, 2.71, 2.72, 2.73, 2.75, 2.76, 2.77, 2.78, 2.79, 2.80, 2.81, 2.82, 2.83, 2.84, 2.85, 5.6, 5.7, 5.39, 8.31. siehe auch verpfänden Pfeffer TLO 1526 1.6.7, TLO 1532 5.6, TLO 1573 5.6. pfeifen, Pfeifer TLO 1526 2.2.12, 2.2.13, TLO 1532 7.11, 7.12, TLO 1573 7.6, 7.11, 7.12. Pfennig TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.2.55, 1.6.6, 2.1.50, TLO 1532 2.83, 5.5, 8.65, TLO 1573 2.12, 6.24, 2.26, 6.72, 2.83. TLO 1573 5.5, 6.7, 6.17, 7.17, 8.65. Pfennwert TMO 2.9.12, TLO 1573 6.4, 6.15, 6.22, 6.75, 6.76, 6.77, 6.78, 6.79, 6.80. Pferd TLO 1526 1.6.35, TLO 1573 3.9, 3.19, TLO 1532 3.9, 3.19, 3.40, 3.41, 5.17, 3.40, 3.41, 5.17, PO 19. siehe auch Ross; Saumross; Ziehross Pferdegeschirr TLO 1573 2.69. Pfingsten TLO 1526 1.2.25, TLO 1532 2.41, 7.1, TLO 1573 7.1, 2.41. Pflanzung PO E. Pflege, pflegen, Pfleger TMO 1.1, 1.8, 1.34, 1.39, 1.40, 1.41, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.8.3, 2.8.8, 2.9.E, 2.9.1, 2.10, TLO 1526 1.1.1, 1.1.2, 1.2.14, 1.4.4, 1.4.8, 1.4.15, 1.5.11, 2.1.1, 2.1.4, 2.1.11, 2.1.16, 2.1.37, 2.1.47, 2.1.50, 2.1.59, 2.2.19, EO 2, EO 27, TLO 1532 1.S, 1.1, 1.7, 1.8, 3.58, 6.11, 6.15, 6.35, 6.46, 8.1, 8.4, 8.5, 8.12, 8.46, 8.62, 8.65, 8.76, 8.79, 9.2, 9.32, TLO 1573 1.S, 1.1, 1.7, 1.8, 3.58, 5.35, 6.11, 6.15, 6.17, 6.32, 6.35, 6.86, 8.1, 8.4, 8.5, 8.12, 8.62, 8.65, 8.76, 8.79, 9.2, 9.32, PO E. Pflegamt PO 26. Pflegekind(er) TLO 1526 1.3.6, TLO 1532 3.S, 3.46, 3.49, 3.51, 3.52, 3.46, 8.37, TLO 1573 3.S, 3.46, 3.49, 3.51, 3.52, 8.37. Pflicht, pflichtig TMO 1.3, TLO 1526 1.4.1, 1.4.2, 1.4.5, 1.4.6, 2.1.2, EO E, TLO 1532 1.S, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 2.12, 3.S, 3.46, 3.49, 3.52, 3.54, 4.15, 5.4, 6.12, 8.S, 8.2, 8.4, 8.5,

Index 8.37, 9.E, 9.25, 9.26, 9.27, TLO 1573 1.S, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 2.12, 3.S, 3.46, 3.49, 3.52, 3.54, 5.4, 6.10, 6.12, 8.S, 8.2, 8.4, 8.5, 8.37, 9.25, 9.26, 9.27, PO 28. Pflug TLO 1526 1.2.41, TLO 1532 2.69, TLO 1573 2.69. Pforte TLO 1532 8.33, TLO 1573 8.33. Pfund TMO 1.24, 2.7, 2.8.1, 2.8.2, 2.8.4, TLO 1526 1.4.13, 1.4.27, 1.5.8, 1.6.7, 2.1.35, TLO 1532 5.6, 6.1, 6.4, 6.5, 6.18, 6.39, 8.44, TLO 1573 6.5, 6.22, 6.22, 6.24, 6.50, 6.77, 6.79, 6.80, 8.44. Pfund Berner TMO 1.23, 1.33, 1.34, 1.35, TLO 1573 2.5, 2.7, 2.8.1, 2.8.3, 2.9.1, 2.9.6, 2.9.7, 2.9.8, 2.9.9, 2.9.10, , TLO 1526 1.1.6, 1.1.7, 1.1.8, 1.1.10, 1.1.11, 1.1.12, 1.5.1, 1.5.10, 1.6.5, 1.5.22, 1.6.18, 2.1.16, 2.1.34, 2.1.35, 2.1.50, 2.2.4, 2.2.5, TLO 1532 2.5, 2.9, 2.12, 2.13, 4.24, 5.4, 5.6, 6.16, 6.17, 6.22, 6.25, 6.27, 6.44, 6.45, 7.3, 7.4, 8.31, 8.44, 8.65, 8.76, 9.7, 9.10, 9.24, 2.8, 2.9, 2.12, 2.13, 5.4, 5.6, 6.16, 6.17, 6.22, 6.25, 6.27, 6.45, 6.49, 6.71, 6.85, 8.31, 8.44, 8.65, 8.76, 9.7, 9.10, 9.24. Pfund, wienerisches TLO 1573 6.4. Philipp I, Markgraf von Baden TLO 1526 E. Pigelbrennen TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. Pilger TLO 1526 2.2.6, TLO 1532 7.5, TLO 1573 7.4, 7.10. Pilgerstab TLO 1526 2.2.11, TLO 1532 7.10. pirschen TLO 1526 1.7.11, 1.7.14, TLO 1573 4.11. Plackein TLO 1526 1.4.16, 1.7.8, TLO 1532 4.7, 6.3, TLO 1573 4.7, 6.2. Plage PO E. Plahe PO 16. Platteisen TLO 1526 1.4.29, TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Platz, Plätze TLO 1526 EO 3, TLO 1532 6.16, 9.3, 6.22, TLO 1573 6.16, 6.22, 6.69, 7.4, 9.3, PO 6, 9. Pluderhose PO 14.11. Podestagno, Castello di TLO 1532 9.28, TLO 1573 6.16, 9.28. Policey TLO 1526 E, PO 28. Policey, gute TLO 1573 E. Policeyordnung PO E, 14.11, 16, 22, 28, TLO 1573 E, 4.24, 7.2, 7.11. Polizze TLO 1573 6.16, 6.24. Pomp PO E. possessorio TLO 1532 2.57, 2.60, TLO 1573 2.57, 2.60. Postierer PO 7. Potentat PO 14.6. Pöbel TLO 1573 7.9.

Pön TMO 1.35, 2.8.3, 2.8.5, 2.9.Schl, TLO 1526 1.4.28, 1.4.30, 1.6.3, 2.1.30, 2.2.S, 2.2.4, 2.2.18, EO E, TLO 1532 4.11, 5.7, 5.36, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.27, 6.45, 7.S, 7.3, 7.15, 7.17, 8.21, 8.32, 8.78, 9.E, TLO 1573 E, 3.1, 4.23, 5.7, 5.36, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.27, 6.85, 7.S, 7.15, 7.18, 8.32, 8.78, 9.27, PO 27.13. Pönfall, pönfallig TLO 1526 1.4.18, 1.7.11, 2.1.30, 2.2.5, 2.2.17, TLO 1532 4.11, 7.S, 7.4, 7.17, 8.21, TLO 1573 7.S, 7.3, 7.18, 8.21. Pracht PO E. Praktik(en) TLO 1526 EO 19, TLO 1532 5.12, 6.16, 9.18, 6.29, TLO 1573 2.26, 5.12, 6.16, 6.29, 9.18, PO 19. Pranger, „an den Pranger stellen“ TMO 1.23, 1.33, TLO 1526 2.1.34, 2.1.35, TLO 1532 7.16, 8.44, TLO 1573 7.16, 8.44. Prastlat TLO 1526 1.6.25, TLO 1532 5.34, TLO 1573 5.34. Prälat(en) TMO 1.33, 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.5.15, 1.5.16, 1.5.18, 2.1.34, 2.1.50, TLO 1532 1.1, 4.1, 4.3, 4.10, 4.23, 8.31, 8.65, TLO 1573 1.1, 4.1, 4.3, 4.10, 4.23, 7.6, 8.31, 8.65, PO E, 2.1, 14.1. Präskription TLO 1532 2.S, 2.50, 2.51, TLO 1573 2.S, 2.50, 2.51. präsupponieren TLO 1573 6.12. Prätsche siehe Brätsche Prediger PO E. Prendten PO 11. Preis TLO 1573 7.7. Press siehe Brescia Priester PO 2.1. Prinzipal TLO 1532 2.46, TLO 1573 2.46. Prior PO E. Privilegium, Privilegien TMO 1.41, TLO 1526 E, TLO 1532 3.37, TLO 1573 E, 3.37, 6.17. pro rata TLO 1532 3.32, TLO 1573 3.32, 6.5. pro rata temporis TLO 1573 3.42. Probe, probieren, Probierer TLO 1532 6.14, TLO 1573 6.14, PO 27.8. Probemahlen, Probemahlung TLO 1573 6.37, 6.74. Profos PO 5.2. Prokurator, Prokurei, prokurieren TLO 1526 1.1.8, 2.1.52, TLO 1532 2.S, 2.9, 2.12, 2.46, 3.56, 8.58, 8.67, TLO 1573 2.S, 2.9, 2.12, 2.15, 2.46, 3.56, 8.58, 8.67. Propst, Propstei TLO 1526 1.6.S, 1.6.21, 1.6.23, 1.6.24, 1.6.33, 2.1.1, TLO 1532 5.S, 5.29, 5.31, 5.33, TLO 1573 5.S, 5.29, 5.31, 5.33, PO E, 2.1.

733

Index Protestation TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. Protokoll TLO 1573 2.25. Proviant TLO 1526 EO 25, TLO 1573 6.15. Provision PO 26. Prozess, prozedieren TLO 1526 1.2.7, TLO 1532 E, 2.S, 2.14, 2.16, 2.27, 2.36, 2.44, 2.57, 2.72, 8.13, TLO 1573 E, 2.S, 2.14, 2.15, 2.16, 2.20, 2.27, 2.36, 2.44, 2.57, 2.72, 6.15, 8.13. Publikation, publizieren TLO 1532 3.4, TLO 1573 E, 3.4, 6.10, 6.15, 6.72, 6.74, 7.3, PO E, 14.11, 16, 22. Pulver TLO 1532 3.41, 8.19, TLO 1573 3.41. „zu Pulver verbrennen“ TLO 1573 8.19. siehe auch Verbrennen Punkt(e) TLO 1573 2.1, TLO 1532 8.58, 9.31, 2.1, 2.26, 6.72, 6.74, 8.58, 9.E, 9.31. Pupillen PO 15.8. Pustertal TLO 1526 1.4.7, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.16, 1.4.34, 1.6.18, TLO 1532 2.58, 4.18, 4.23, 6.4, 6.16, TLO 1573 4.18, 4.23, 5.28, 6.10, 6.16, 6.17, 7.3, PO 2.5, 2.7, 5.5, 5.6. Pustertal, Gerichte TLO 1573 2.58. Pyn TLO 1573 6.76, 6.77, 6.78.

Q Quasipossession TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21. Quasimodo [Festtag, Sonntag nach Ostern] TMO 2.9.Schl. Quatembersonntag PO 4. Quittung TLO 1526 1.1.8, TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9.

R Rad TLO 1573 6.63. radieren TLO 1532 8.22, TLO 1573 8.22. Rahmen PO 16. Randena siehe Val Rendena Rat, raten, Räte TMO 1.1. 1.5. 1.7. 1.24. 1.26, 1.32, 1.37, 1.39, 1.40, 1.41, 2.1, 2.7, 2.8.1, 2.8.3, 2.8.7, 2.8.9, 2.9.E, 2.9.1, 2.9.11, 2.10, TLO 1526 1.1.4, 1.2.14, 1.4.3, 1.4.8, 1.4.15, 1.4.26, 1.5.11, 1.5.24, 1.6.21, 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 2.1.7, 2.1.8, 2.1.9, 2.1.10, 2.1.13, 2.1.17, 2.1.35, 2.1.47, 2.1.54, 2.1.55, 2.1.56, 2.1.57, 2.2.7, 2.2.8, 2.2.11, 2.2.19, 2.2.20, EO 1, EO 2, EO 6, EO 7, EO 15, EO 27, TLO 1532 1.7, 2.S, 2.1, 2.7, 2.20, 5.29, 6.11, 6.15, 6.35, 6.46, 7.6, 7.7, 7.9, 7.10, 7.13, 8.S, 8.E, 8.1, 8.2, 8.4, 8.5, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, 8.14, 8.15, 8.44, 8.58, 8.62, 8.70, 8.71, 8.72, 8.77, 8.79, 8.81, 9.1, 9.2, 9.8, 9.9, 9.17, 9.31, 9.32, TLO 1573 E, 1.7, 2.S, 2.1,

734

2.7, 2.9, 2.12, 2.20, 3.54, 5.29, 6.7, 6.10, 6.11, 6.12, 6.15, 6.35, 6.86, 7.5, 7.6, 7.9, 7.10, 8.S, 8.E, 8.2, 8.4, 8.5, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, 8.14, 8.15, 8.44, 8.58, 8.62, 8.70, 8.71, 8.72, 8.77, 8.79, 8.81, 9.1, 9.2, 9.8, 9.9, 9.17, 9.31, 9.32, PO E, 2.8, 21, 26, 27.1, 27.2, 27.6, 27.8, 27.13. siehe auch Stadtrat Rat suchen TLO 1532 8.71. Rathaus TMO 1.28, TLO 1526 1.4.8, 2.1.43, TLO 1532 6.7, 8.54, TLO 1573 6.10, 8.54. ratsam PO 21. Ratschlag, ratschlagen TMO 2.9.11, TLO 1532 2.1. Ratsknecht TLO 1532 2.14, TLO 1573 2.14. Rattenberg TLO 1526 1.4.7, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.16, TLO 1532 E, 2.58, 6.1, 6.4, 6.9, 9.28, TLO 1573 6.1, 6.9, 6.16, 9.28, PO 2.5, 5.5. Rattenberg, Gericht TLO 1573 2.58. Rattenberg, Herrschaft TLO 1532 9.29, TLO 1573 E, 6.17, 7.3, 9.29. rauben TMO 1.15. Rauchleder TLO 1573 6.24. rauh PO 14.9. rächen TLO 1532 8.58. Rädelsführer TLO 1526 EO 2, EO 20, TLO 1532 9.2, 9.22, TLO 1573 9.2, 9.22. Rädern [Hinrichtungsart] TMO 1.9, TLO 1526 2.1.18, TLO 1532 8.16, TLO 1573 8.16. Rändl(mehl) TLO 1573 6.57. Räuber, Räuberei TMO 1.6, 1.11, TLO 1526 2.1.8, 2.1.20, TLO 1532 7.9, 8.7, 8.18, TLO 1573 7.9, 8.7, 8.18. siehe auch rauben Rebe TLO 1526 1.6.27, TLO 1532 5.S, 5.35, TLO 1573 5.S, 5.35, 5.35. Rechenmahl TLO 1573 3.54. rechnen TLO 1573 3.S, 3.19, 3.60. Rechnung TLO 1532 3.50, TLO 1573 3.50, 3.54. recht, Recht, rechtlich TMO 1.3, 2.1, 2.9.1, 2.9.6, TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.21, 6.7, 6.11, 6.24, 7.5, 7.17, 8.E, 8.1, 8.2, 8.4, 8.6, 8.13, 8.20, 8.26, 8.27, 8.28, 8.29, 8.49, 8.54, 8.58, 8.62, 8.68, 8.69, 8.78, 8.80, 9.7, 9.29, 9.31, TLO 1573 E, 1.1, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 2.S, 2.1, 2.3, 2.5, 2.8, 2.10, 2.12, 2.14, 2.15, 2.17, 2.18, 2.20, 2.23, 2.27, 2.35, 2.36, 2.38, 2.39, 2.40, 2.41, 2.42, 2.44, 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50, 2.51, 2.52, 2.55, 2.57, 2.60, 2.62, 2.72, 2.77, 2.80, 2.81, 2.84, 3.S, 3.1, 3.6, 3.19, 3.22, 3.23, 3.24, 3.25, 3.26, 3.27, 3.28, 3.31, 3.37, 3.40, 3.43, 3.44, 3.45, 3.46, 3.48, 3.56, 3.59, 4.9, 5.S, 5.1, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 5.12, 5.15, 5.20, 5.21, 5.25, 6.24, 5.31, 6.28, 7.S, 7.2, 7.18, 8.E, 8.1, 8.4, 8.6,

Index 8.11, 5.18, 8.20, 8.26, 8.28, 8.47, 8.49, 8.54, 8.58, 8.62, 8.67, 8.68, 8.80, 9.7, 9.29, PO 2.9, 16, 20, 26. siehe auch unrecht Recht, bürgerliches TLO 1573 8.29. Recht, geistliches TLO 1573 2.30, 3.60, PO 19. Rechte, gemeine TLO 1532 2.16, 2.38, TLO 1573 2.16, 2.38, 3.3. Recht, peinliches TLO 1573 8.29. Recht, weltliches PO 19. Recht erkennen TLO 1573 2.27. Recht ersuchen TLO 1573 2.15. rechtfertigen, Rechtfertigung TMO 1.26, TLO 1532 2.2, 5.7, 7.6, 8.28, TLO 1573 2.2, 2.13, 2.17, 2.20, 2.21, 2.22, 2.34, 2.35, 2.42, 2.48, 2.52, 2.62, 2.80, 3.19, 3.27, 3.30, 5.7, 5.18, 7.5, 8.28, PO 23. siehe auch verrechtfertigen Rechtführer TLO 1573 2.S, 2.62. rechtlos TMO 2.9.9, TLO 1532 8.67, TLO 1573 2.15, 8.67. rechtmäßig TLO 1573 2.62, 3.46. Rechtshandlung TLO 1573 2.40. rechtsprechen, Rechtsprecher, Rechtsprechung TMO 1.E, 1.22, TLO 1526 1.1.S, 1.1.3, 1.1.4, 1.1.5, 1.2.4, 1.2.33, 1.3.3, 2.1.E, 2.1.1, 2.1.33, TLO 1532 2.S, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.24, 2.40, 2.42, 2.62, 3.31, 8.E, 8.1, 8.2, 8.11, 8.30, TLO 1573 2.S, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.15, 2.20, 2.24, 2.27, 2.40, 2.42, 2.62, 3.31, 8.E, 8.1, 8.2, 8.30. Rechtssatz TLO 1532 8.13, TLO 1573 3.31, 8.13. Rechtssubstanz TLO 1573 8.22. Rechtstag TLO 1526 1.2.4, 1.2.25, 1.2.46, 2.1.43, TLO 1532 2.35, 2.40, 2.82, 8.54, TLO 1573 2.35, 2.40, 8.54, 2.82. Rede, reden TMO 1.40, 2.7, TLO 1526 1.2.14, EO 16, TLO 1532 2.42, 7.2, 8.13, 9.19, TLO 1573 2.12, 2.42, 2.60, 3.22, 7.2, 8.13, 9.19, PO 23, 27.11. redlich, Redliche(r) TLO 1526 2.1.46. TLO 1532 2.17, 3.56, 6.29, 6.36, 8.32, 8.48, 8.59, 9.15, 9.24, TLO 1573 E, 1.8, 2.17, 2.62, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.40, 3.46, 3.56, 6.29, 6.30, 6.36, 7.5, 8.32, 8.48, 8.59, 8.60, 9.11, 9.15, 9.24, PO 21. siehe auch unredlich Redner TMO 2.7, 2.9.3, 2.9.7, 2.8.9, TLO 1526 1.1.S, 1.1.11, 1.1.12, 1.1.13, 1.1.14, 1.2.21, 1.2.33, TLO 1532 2.12, 2.13, 2.15, 2.28, 2.62, TLO 1573 2.12, 2.13, 2.15, 2.20, 2.28, 2.62. Rednerlohn TMO 2.7, 2.9.7, 2.9.E, 2.9.9.

reformieren, Reformation TLO 1573 E, 6.12, PO 14.11. Regensburg TLO 1532 9.32. Regent(en) TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58. Regierende(r), Regierung TMO 2.9.E, TLO 1526 1.1.13, 1.2.32, 1.2.54, 1.2.58, EO 13, EO 14, TLO 1532 1.S, 1.8, 2.13, 2.16, 2.19, 2.60, 2.76, 2.76, 3.58, 4.23, 6.13, 6.17, 6.24, 8.49, 8.62, 8.78, 9.15, 9.16, TLO 1573 E, 1.S, 1.1, 1.8, 1.9, 2.4, 2.12, 2.13, 2.16, 2.19, 2.60, 2.62, 2.76, 3.58, 4.23, 5.1, 5.2, 6.13, 6.15, 6.17, 6.24, 8.49, 8.62, 8.78, 9.15, 9.27, PO 2.3, 5.4, 15.1, 19, 28. Regierung, oberösterreichische TLO 1573 3.54, 6.10, 6.15, 6.16, 6.17, 7.3, 9.2, 9.16, 9.17, PO 2.4, 2.9, 14.3. Regiment TLO 1526 1.1.5, 1.1.13, 1.2.27, TLO 1532 1.8, 2.5, 2.13, 8.58, TLO 1573 1.8, 2.5, 2.13, 8.58, PO 2.3. Regiment, oberösterreichisches PO 2.3, 5.3. Regimentsräte PO 5.3, 2.3. Regimentssekretär TLO 1573 E. Register TLO 1532 2.50, 3.35, TLO 1573 2.50, 3.35, 3.54. regulieren TLO 1573 6.81, 6.86, PO 2.1. reich, Reiche [Personen] TMO 2.1, TLO 1526 1.2.2, 1.4.20, 1.6.17, EO 8, EO 27, TLO 1532 E, 2.1, 2.12, 2.42, 5.26, 6.16, 9.10, 9.32, TLO 1573 E, 2.1, 2.12, 2.15, 2.42, 5.26, 6.16, 6.37, 6.76, 9.10, 9.32, PO 1, 26, 27.13. Reich, römisches TLO 1532 9.32, TLO 1573 E, 3.34. reichen TLO 1573 2.80, 3.6, 5.7, 5.27. Reichskammer TLO 1573 E. Reichsstadt TLO 1532 9.32. Reiff siehe Riva rein TLO 1532 6.19, TLO 1573 6.15, 6.19, 6.54. siehe auch unrein Reise TLO 1526 1.4.6, 1.4.35, 1.5.S, 1.5.14, 1.7.2, 1.7.16, 1.7.17, TLO 1532 1.6, 4.16, 4.23, TLO 1573 1.6, 4.16, 4.23. reisen, Reisende TLO 1573 7.3, PO E, 7, 8, 23. Reiseknecht PO 2.8, 23. Reisgejaid TLO 1532 4.S, 4.14, TLO 1573 4.S, 4.14. Reitbrief TLO 1526 1.1.8, TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. reiten, Reitende(r) TLO 1573 6.17, PO 8. reiten, Reitung(en) [= rechnen] TMO 1.29, TLO 1526 1.2.47, 1.3.5, TLO 1532 2.14, 2.24, 2.78, 3.46, 3.54, 4.10, 5.25, 6.15, TLO 1573 2.14, 2.24, 2.78, 3.46, 3.54, 3.60, 6.75, 4.10, 5.6, 5.25, 6.15, 6.43, PO 15.1, 15.8. siehe auch verreiten Reittage TLO 1573 2.14.

735

Index Relationen TLO 1532 2.35, TLO 1573 2.35. relaxieren TLO 1532 2.52, TLO 1573 2.52. Rente TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.5.15, 2.1.50, TLO 1532 3.35, 4.23, 8.65, TLO 1573 3.35, 3.54, 4.23, 8.65. repetieren TLO 1573 2.26. repräsentieren TLO 1573 3.18. resch TLO 1573 6.76, 6.79. Reskript TLO 1532 3.37, TLO 1573 3.37. restituieren TLO 1532 5.21, 5.22, TLO 1573 5.21, 5.22. restringieren TLO 1532 3.3, TLO 1573 3.3. Rettung TLO 1573 8.49. reuten, Reuterung TMO 2.9.13, TLO 1573 6.46, 6.50, 6.52, 6.53, 6.65. siehe auch ausreuten Reverenz TLO 1573 2.12. Revers(brief) TLO 1526 1.1.7, TLO 1532 2.9, 5.4, 5.7, 5.15, 5.21, TLO 1573 2.9, 5.4, 5.7, 5.15, 5.21. revozieren TLO 1532 9.30, TLO 1573 9.30. Rezept TLO 1573 6.12. Rheinischer Gulden siehe Gulden richten TMO 1.29, TLO 1526 1.2.2, TLO 1532 5.7, 6.3, 8.S, 8.1, 8.50, 8.70, 8.74, 9.32, TLO 1573 E, 2.36, 2.42, 2.44, 3.1, 3.4, 5.7, 8.S, 8.1, 8.13, 8.15, 8.50, 8.56, 8.66, 8.70, 8.79, 9.32, PO 15.1, 15.2, 15.3, 15.5, 15.8, 15.9. Richter TMO 1.1. 1.2. 1.4. 1.5. 1.7. 1.8. 1.22. 1.24. 1.26. 1.28. 1.29. 1.30. 1.32. 1.33. 1.34. 1.37. 1.39. 1.40. 1.41. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8.E, 2.8.3, 2.8.8, 2.9.E, 2.9.1, 2.9.3, 2.9.4, 2.9.5, 2.9.6, 2.9.8, 2.9.9, 2.10, TLO 1526 1.1.S, 1.1.1, 1.1.2, 1.1.5, 1.1.6, 1.1.8, 1.1.14, 1.2.14, 1.2.18, 1.2.21, 1.2.22, 1.2.30, 1.2.32, 1.2.33, 1.2.34, 1.2.35, 1.2.37, 1.2.46, 1.2.47, 1.2.49, 1.2.54, 1.2.55, 1.4.1, 1.4.3, 1.4.4, 1.4.6, 1.4.8, 1.4.15, 1.4.26, 1.5.11, 1.5.15, 1.6.1, 1.6.2, 1.6.29, 2.1.S, 2.1.1, 2.1.2, 2.1.4, 2.1.6, 2.1.7, 2.1.9, 2.1.11, 2.1.13, 2.1.30, 2.1.33, 2.1.34, 2.1.35, 2.1.37, 2.1.43, 2.1.47, 2.1.48, 2.1.50, 2.1.54, 2.1.55, 2.1.56, 2.1.57, 2.1.58, 2.1.59, 2.2.14, 2.2.19, EO 2, EO 27, TLO 1532 1.1, 1.3, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 2.5, 2.8, 2.9, 2.14, 2.15, 2.20, 2.23, 2.24, 2.27, 2.28, 2.30, 2.35, 2.36, 2.42, 2.48, 2.58, 2.60, 2.62, 2.63, 2.64, 2.66, 2.67, 2.75, 2.76, 2.78, 2.82, 2.83, 3.2, 3.31, 3.56, 5.1, 5.18, 6.11, 6.15, 6.28, 6.35, 6.44, 6.46, 7.S, 7.13, 7.14, 7.17, 8.S, 8.1, 8.2, 8.4, 8.5, 8.7, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, 8.12, 8.13, 8.14, 8.15, 8.21, 8.27, 8.30, 8.31, 8.37, 8.44, 8.46, 8.51, 8.54, 8.58, 8.62, 8.63, 8.65, 8.70, 8.71, 8.72, 8.73, 8.74, 8.76, 8.79, 8.81, 9.2, 9.32, TLO 1573 1.S,

736

1.1, 1.3, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 2.5, 2.8, 2.9, 2.12, 2.14, 2.15, 2.20, 2.23, 2.24, 2.25, 2.26, 2.28, 2.30, 2.35, 2.36, 2.40, 2.42, 2.48, 2.60, 2.62, 2.63, 2.66, 2.67, 2.75, 2.76, 2.78, 2.80, 2. 82, 2.83, 3.2, 3.31, 3.56, 5.1, 5.18, 6.11, 6.15, 6.24, 6.28, 6.35, 6.71, 6.86, 7.S, 7.13, 7.14, 7.18, 8.S, 8.1, 8.2, 8.4, 8.5, 8.7, 8.8, 8.9, 8.10, 8.11, 8.12, 8.13, 8.14, 8.15, 8.21, 8.27, 8.30, 8.31, 8.32, 8.33, 8.37, 8.44, 8.51, 8.54, 8.58, 8.62, 8.63, 8.65, 8.70, 8.71, 8.72, 8.73, 8.74, 8.79, 8.81, 9.2, 9.32, PO E, 16, 27.1, 27.2, 27.3, 27.5, 27.6, 27.7, 27.8. Richterinsiegel TLO 1573 2.26. siehe auch Insiegel Richtersknechte TMO 2.9.10, TLO 1526 2.1.16, TLO 1573 8.76. richtig TLO 1532 9.28, TLO 1573 3.54. Richtstatt TLO 1526 2.1.58, TLO 1532 8.73, TLO 1573 8.73. Riemer TLO 1573 6.24. Rind(er) TLO 1526 1.3.7, TLO 1532 2.52, TLO 1573 2.52, 6.24. rinden TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. Ring PO 14.4, 14.5, 14.9, 14.10, 14.11, 14.12. Ring, gelber PO 14.12. siehe auch Scheibe, gelbe; Tuch, gelbes Ringen TLO 1573 7.S, 7.6. Ritter, ritterlich TMO 1.41, 2.2, 2.5, 2.6, 2.8.E, 2.9.E, 2.10, TLO 1526 1.6.13, EO 27, TLO 1532 6.16, 9.32, TLO 1573 6.16, 9.32, PO E, 2.2, 2.3, 2.8, 2.10, 5.6, 5.7, 14.4, 14.6, 14.7, 15.9. Ritterlehen TLO 1526 1.2.12, TLO 1532 5.19, TLO 1573 5.19. Ritterschaft TLO 1532 2.55, TLO 1573 2.14, 3.41, 2.55, 3.41, PO 2.5, 2.7, 5.5, 5.9, 14.4, 15.1, 15.3, 15.8. Ritterstand PO 2.5, 5.5. Riva TLO 1532 9.28. Robot, roboten TLO 1526 1.6.S. TLO 1526 1.6.20, TLO 1532 2.51, 5.S, 5.28, TLO 1573 2.51, 5.S, 5.28. Rock TMO 1.33, TLO 1526 1.4.17, 2.1.34, TLO 1532 8.31, TLO 1573 8.31, PO 14.4, 14.8, 14.10, 14.11, 16. Rodel TLO 1526 1.7.6, TLO 1532 5.15, TLO 1573 5.15. Rodleute TLO 1526 1.7.3, TLO 1573 6.4. Roggen TMO 2.8.1, TLO 1526 1.4.9, 1.6.16, TLO 1532 5.25, 6.41, TLO 1573 5.25, 6.52, 6.54, 6.64, 6.67, 6.75, 6.76, 6.78, 6.79, 6.80., Roggenbrot TMO 2.8.1, TLO 1573 6.79, 6.80. Roggenmehl TLO 1532 6.40, TLO 1573 6.79. Rohr TLO 1573 7.3.

Index Ross, Rösser TMO 2.8.7, TLO 1526 1.2.41, TLO 1532 2.52, 2.53, 2.69, TLO 1573 2.52, 2.53, 6.17, 6.52, 6.53, 6.55, 6.56, 6.57, 7.3, 7.5, PO 8, 21. siehe auch Pferd; Saumross; Ziehross Rossgeschirr siehe Pferdegeschirr Rotgerber TLO 1573 6.S, 6.24. Rotte, rotten, rottenweise, Rottierung TLO 1526 1.5.3, 2.2.12, 2.2.13, TLO 1532 6.S, 6.29, 7.S, 7.11, 7.12, TLO 1573 6.S, 6.29, 7.S, 7.11, 7.12, 7.17, 9.2. siehe auch unrottieren Rotwild TLO 1526 1.7.11, 1.7.16, TLO 1532 4.11, TLO 1573 4.S, 4.11. siehe auch Schwarzwild; Wild Rovereto, Herrschaft TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Röggel TLO 1573 6.76, 6.78, 6.81. Röszl PO 14.4. Rubrik TLO 1573 E. rufen TLO 1532 8.54, TLO 1573 8.54. Ruffianer TLO 1526 2.2.9, TLO 1573 7.S, 7.8. ruhig innehaben TLO 1532 5.21, TLO 1573 2.51. siehe auch Innehabung Rumor, Rumorer TMO 1.40, TLO 1526 2.2.19, TLO 1532 8.5, TLO 1573 8.32, 8.5, PO 10. Rutenstreiche TMO 1.23, TLO 1526 2.1.35, TLO 1532 8.44, TLO 1573 8.44. Rutte TMO 2.8.4. Rübe TLO 1532 5.22, TLO 1573 5.22. Rübenkrautzehent TLO 1526 1.6.28. siehe auch Zehent rügen TLO 1573 2.37.

S Sache(n) TMO 1.1, 1.3, 1.26, 2.8.E, 2.9.13, TLO 1526 2.1.38, TLO 1532 2.S, 2.16, 8.1, 8.6, 8.27, 8.34, 8.47, 8.52, 8.58, 8.59, 8.71, 9.2, 9.24, TLO 1573 E, 1.S, 1.3, 1.8, 1.9, 2.S, 2.3, 2.4, 2.10, 2.12, 2.16, 2.17, 2.20, 2.21, 2.24, 2.26, 2.30, 2.34, 2.40, 2.42, 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.52, 2.55, 2.57, 2.60, 2.61, 2.72, 2.78, 2.80, 3.1, 3.13, 3.27, 3.37, 3.38, 3.44, 3.50, 3.54, 3.57, 3.58, 5.25, 6.25, 6.73, 6.84, 7.13, 8.S, 8.1, 8.2, 8.6, 8.13, 8.14, 8.21, 8.27, 8.32, 8.33, 8.34, 8.36, 8.47, 8.52, 8.58, 8.59, 8.70, 8.71, 8.72, 8.79, 9.2, 9.24, PO 15.8, 24, 27.6, 27.8. Sacher TLO 1532 2.2, TLO 1573 2.2. Sackzehent TLO 1526 1.6.29, TLO 1532 5.S, 5.23, TLO 1573 5.S, 5.23. siehe auch Zehent Sag TLO 1526 1.5.17.

Sag(e) TLO 1526 1.2.18, 1.2.19, 1.2.21, 1.2.22, TLO 1532 2.28, TLO 1573 2.25, 2.50. siehe auch Zeugensag Saitenspiel TLO 1526 2.2.8, TLO 1532 7.7, TLO 1573 7.6. Sakrament PO 1. Saltner, Salnerei TLO 1526 1.6.S, 1.6.24, 1.6.33, PO 25. Saltnerlohn TLO 1526 1.6.33. Saltnereiwein TLO 1526 1.6.24, TLO 1532 5.S, 5.33, TLO 1573 5.S, 5.33. salvus conductus TLO 1573 2.80. Salz TLO 1526 1.4.23, 1.5.S, TLO 1532 6.25, TLO 1573 6.22, 6.25. Salzfuhr TLO 1526 1.5.21. Salzknollen TLO 1573 6.22. Samen TLO 1573 6.12. sammeln, Sammler, Sammlung TMO 2.1, 2.3, TLO 1526 2.2.11, TLO 1532 7.10, 7.12, 7.10, TLO 1573 7.10, 7.12. Samt, samten TLO 1573 6.1, PO 14.4, 14.9, 14.10, 14.11, 22. Sand TLO 1573 6.48. Sarnthein, Gericht TLO 1526 1.4.14. Satin PO 14.9, 14.10, 22. Sattel, Sattler TLO 1526 1.4.21, 1.4.22, TLO 1532 6.24, TLO 1573 6.24, PO 8. Satz TLO 1573 6.76, 6.79. satzen, Satzung TMO 1.E, TLO 1526 1.3.6, 1.5.1, TLO 1532 3.59, 6.16, 6.17, 6.27, 6.46, 7.13, 8.2, 8.11, 8.15, 8.74, 9.S, 9.25, 9.27, 9.31, 9.32, TLO 1573 E, 2.37, 3.57, 3.59, 4.24, 5.11, 6.16, 6.17, 6.24, 6.27, 6.86, 7.3, 7.13, 7.17, 8.2, 8.11, 8.15, 8.74, 9.25, 9.27, 9.31, 9.32, PO E, 2.10, 5, 15.3, 16, 21, 27.9, 27.13, 28. sauber, säubern, Säuberung TLO 1573 5.27, 6.15, 6.46, 6.48, 6.50, 6.52, 6.53, 6.54, 6.55, 6.57, 6.58, 6.65, 6.59, 6.63. siehe auch unsauber Sauerbäcker TMO 2.8.1. siehe auch Bäcker Saugvieh TLO 1573 6.17. Saum, Säumer TLO 1526 1.2.10, TLO 1532 2.53, 4.2, TLO 1573 2.53, 4.2, PO 7, 8. Saumfahrt PO 7. Saumkosten TLO 1532 3.43, TLO 1573 3.43. Saumross TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. siehe auch Ross; Pferd; Sam; Ziehross saumsal, säumig, Säumnis TMO 2.1, 2.8.Schl, TLO 1573 2.40, 2.72, 5.7, 6.12, 6.61, 7.17. Savoyen, Herzogtum TMO 2.9.12.

737

Index Savoyer TLO 1526 1.4.35, 1.4.36, TLO 1532 6.S, 6.12, 6.13, TLO 1573 6.S, 6.12, 6.13, PO 22. Sächer TLO 1532 2.34, TLO 1573 2.34. Säcke TLO 1573 6.22, 6.52. Sänger TLO 1526 2.2.8, TLO 1532 7.S, 7.7, TLO 1573 7.S, 7.6. Schaden, Schäden, schädlich TMO 1.1, 1.3, 1.41, 2.1, 2.8.5, 2.9.5, 2.9.7, TLO 1526 1.2.2, 1.2.33, 1.2.35, 1.2.38, 1.2.39, 1.2.40, 1.2.41, 1.2.42, 1.2.43, 1.2.44, 1.2.45, 1.2.55, 1.2.56, 1.4.17, 1.4.28, 1.5.10, 1.6.1, 1.6.2, 1.6.8, 1.7.13, 2.2.19, EO 27, TLO 1532 E, 1.1, 1.3, 2.S, 2.4, 2.12, 2.20, 2.34, 2.36, 2.42, 2.44, 2.47, 2.51, 2.52, 2.62, 2.63, 2.66, 2.67, 2.68, 2.69, 2.70, 2.71, 2.72, 2.73, 2.83, 2.84, 3.1, 3.19, 3.22, 3.23, 3.31, 3.33, 3.43, 3.46, 3.55, 3.57, 4.S, 4.7, 4.11, 4.12, 4.13, 4.15, 5.S, 5.1, 5.7, 5.9, 5.39, 6.26, 6.44, 7.16, 8.1, 8.4, 8.5, 8.20, 8.30, 8.64, 8.66, 9.7, 9.31, TLO 1573 E, 1.1, 1.2, 1.3, 2.S, 2.4, 2.12, 2.20, 3.23, 2.34, 2.36, 2.42, 2.44, 2.47, 2.51, 2.52, 2.60, 2.62, 2.63, 2.66, 2.67, 2.68, 2.69, 2.70, 2.71, 2.72, 2.73, 2.80, 2.83, 2.84, 2.85, 3.1, 3.19, 3.22, 3.31, 3.33, 3.43, 3.46, 3.54, 3.55, 3.57, 4.S, 4.7, 4.11, 4.12, 4.13, 4.15, 5.S, 5.1, 5.7, 5.9, 5.39, 6.26, 6.45, 6.47, 6.49, 6.63, 6.71, 7.3, 7.16, 8.1, 8.5, 8.20, 8.30, 8.32, 8.58, 8.64, 8.66, 9.7, 9.31, PO E, 11, 19, 27.8. siehe auch unschädlich Schadloshaltung TLO 1532 3.24, TLO 1573 3.24. Schaf(e) TLO 1526 1.6.18, TLO 1532 2.52, 5.21, TLO 1573 2.52, 5.21, 6.17. schaffen TLO 1526 EO 2, TLO 1532 9.2, TLO 1573 3.3, 6.14, 6.17, 9.2. Schaft TLO 1573 7.3. Schaltjahr TLO 1532 5.S, 5.21, TLO 1573 5.S, 5.21. Schaltjahrzins TLO 1526 1.6.14. Schamlot PO 14.9, 14.10, 14.11. Schande TLO 1532 8.41, TLO 1573 8.41, PO 14.11. scharen TMO 2.8.1. scharf TLO 1532 7.10, TLO 1573 7.10. Schau TLO 1573 6.18. Schäferei TLO 1573 6.17. schätzen, Schätzer, Schätzung TMO 2.8.3, 2.8.5, 2.8.6, 2.9.5, TLO 1526 1.2.38, 1.2.43, 1.2.53, 1.2.54, 1.4.18, 1.4.19, 1.4.22, 1.4.24, TLO 1532 2.S, 2.64, 2.67, 2.69, 2.75, 2.76, 5.13, 6.15, 6.23, 6.25, TLO 1573 2.64, 2.66, 2.S, 2.66, 2.68, 2.69, 2.71, 2.75, 2.76, 2.80, 3.43, 5.13, 6.15, 6.18, 6.23, 6.25, 6.61, PO 27.8. Scheibe, gelbe TMO 1.33, TLO 1526 2.1.34, TLO 1532 8.31, TLO 1573 8.31.

738

siehe auch Ring, gelber; Tuch, gelbes Scheide PO 14.11. scheiden, Scheidung TLO 1532 3.1, TLO 1573 3.1, 5.7. Schein TLO 1573 5.12. Scheingabe TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.2. Scheit TLO 1573 6.3. schelten, Scheltwort TLO 1573 7.2, PO 2.2, 27.7. schenken, Schenkung(en) TMO 2.1, TLO 1532 3.2, 3.7, 3.38, 3.42, 6.26, 6.27, 7.7, 7.9, TLO 1573 3.2, 3.7, 3.38, 3.42, 6.26, 6.27, 7.6, 7.9, PO 2.9, 14.6, 15.1, 15.6, 27.10. scheren PO 16. scheuen TLO 1532 6.28, TLO 1573 6.28. schicken TMO 1.38, TLO 1526 2.1.55, TLO 1532 2.23, 3.1, 6.41, TLO 1573 1.8, 2.23, 3.1, 3.48, 3.53, 6.15, 6.24, 6.64, 7.4, 9.15. schieben TMO 2.5. schießen PO 11. Schiff(e) TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. Schild TLO 1532 3.37, 8.25, TLO 1573 3.37, 6.15, 8.25. Schildlehen TLO 1526 1.6.13, TLO 1532 5.19, TLO 1573 5.19. Schildrand TLO 1532 6.15. Schilt TLO 1573 6.63. TLO 1573 6.76, 6.77, 6.78. Schindelholz TLO 1526 1.7.9, TLO 1532 4.8, TLO 1573 4.8. Schimpf TLO 1532 8.4, TLO 1573 7.3, 8.4, PO 1. schirmen TLO 1532 8.58, TLO 1573 2.80, 8.58. schlachten TMO 2.8.8, TLO 1573 6.17. Schlaftrunk TLO 1573 2.14. schlagen TLO 1532 8.41, TLO 1573 6.17, 8.49, 9.7, PO 19. schlecht TLO 1573 2.20, 2.24, 6.74, 8.49. Schleie TMO 2.8.4. Schleier PO 14.9, 14.10, 14.11. Schleifen [Hinrichtungsart] TMO 1.10, TLO 1526 2.1.19, TLO 1532 8.17, TLO 1573 8.17. schleunigst TLO 1573 2.15. Schlitten TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. Schloss, Schlösser TLO 1526 1.1.S, 1.1.1, 1.5.6, EO 25, TLO 1532 3.35, 4.22, 6.S, 6.33, 8.33, 9.28, TLO 1573 3.35, 4.22, 6.S, 6.33, 7.6, 8.33, 9.28, PO 15.8. Schloss [technisch] TLO 1526 1.5.6, 1.5.24, TLO 1532 6.45, TLO 1573 3.54, 6.85. Schlosser TLO 1532 6.S, 6.33, 6.45, TLO 1573 6.S, 6.33, 6.85. Schlossmauer TLO 1573 8.33. Schlosstor TLO 1532 8.33, TLO 1573 8.33.

Index Schlüssel TLO 1526 1.5.24, EO 9, TLO 1532 6.45, 9.11, TLO 1573 3.54, 6.85, 9.11. Schmach TLO 1532 2.47, 8.26, TLO 1573 2.47, 8.26. Schmachschrift(en) TLO 1532 8.26, TLO 1573 2.51, 8.26. Schmachwort(e) TLO 1532 2.12, 2.51, TLO 1573 2.12, 2.51. Schmalsaat TLO 1526 1.4.9, 1.6.16, TLO 1532 5.25, 6.23, TLO 1573 5.25, 6.23. Schmalz TMO 1.35, TLO 1526 1.4.23, TLO 1532 6.S, 6.4, 6.22, 6.23, 6.25, TLO 1573 6.S, 6.4, 6.22, 6.23, 6.25, PO 15.1, 18. schmähen, Schmäher TLO 1532 6.S, 8.4, 8.26, TLO 1573 6.S, 6.28, 8.4, 8.26, 8.36. siehe auch ungeschmäht schmählich TLO 1532 8.23, TLO 1573 7.2, 8.23, PO 1. Schmälerung TLO 1573 6.17. Schmer TLO 1526 1.4.23. Schmied PO 8. Schmuck PO 14.4, 14.5, 14.11. Schneeberg, Freiherr von siehe Wellinger schneiden TLO 1573 6.17. Schneider, schneidern TLO 1532 6.S, 6.32, TLO 1573 6.S, 6.33, 6.32, 6.33, PO 14.11. Schnellwaage TLO 1573 6.10. Schnitt TLO 1526 1.2.25, TLO 1532 2.40, 5.25, 6.26, TLO 1573 2.40, 5.25, 6.22, 6.26, PO 25. Schober TLO 1532 5.24, TLO 1573 5.24. Schöffherr PO 25. Scholderplatz PO 11. Schotten TLO 1526 1.4.35, 1.4.36, TLO 1532 6.S, 6.13, TLO 1573 6.S, 6.13. Schöpfer TLO 1573 6.17, 7.2, PO 1. siehe auch Gott Schnurwerk PO 14.4. Schranne TMO 1.28, TLO 1526 2.1.43, TLO 1532 8.54, TLO 1573 8.54. schreiben, Schreiben, Schreiber TMO 2.7, 2.9.8, TLO 1526 1.1.7, TLO 1532 2.9, 2.10, 2.14, 8.12, 8.22, TLO 1573 2.9, 2.10, 2.12, 2.14, 2.26, 2.36, 2.40, 2.72, 2.75, 3.3, 3.26, 3.42, 3.54, 5.6, 8.12, 8.22, 9.25. Schreibereid TLO 1573 2.9. siehe auch Eid; Meineid; Zeugeneid Schreibgeld TMO 2.7, 2.9.E, 2.9.9, TLO 1526 1.6.8, TLO 1532 2.9, 5.8, 8.75, TLO 1573 1.9, 2.9, 3.54, 5.8, 8.75. Schreibtag TLO 1532 2.4, 2.57, TLO 1573 2.4, 2.57. Schrift(en), schriftlich TLO 1526 1.3.6, TLO 1532 2.23, 2.35, 2.36, 2.50, 2.51, 2.64, 5.34, TLO 1573 1.8, 2.12, 2.23, 2.35, 2.36, 2.50, 2.64, 5.34, 6.15.

Schuh(e) TLO 1532 6.24, TLO 1573 6.24, PO 14.11. Schuhe flicken, Schuhflicker TLO 1573 6.22, 6.24. Schuhmacher, Schuster TLO 1526 1.4.21, 1.4.22, TLO 1532 6.S, 6.24, 6.32, 6.33, TLO 1573 6.S, 6.22, 6.24, 6.32, 6.33. Schuhmacherhandwerck TLO 1573 6.24. Schuld, schuldig, Schuldiger TMO 1.33, 1.39, 2.9.2, 2.9.5, 2.9.6, TLO 1526 1.1.8, 1.2.38, 2.1.5, 2.1.34, EO 20, TLO 1532 1.8, 2.1, 2.9, 2.47, 2.51, 2.66, 2.67, 2.80, 3.1, 3.32, 4.1, 4.23, 5.1, 5.4, 5.6, 5.9, 5.10, 5.17, 5.25, 5.29, 5.31, 5.34, 5.39, 6.18, 6.19, 6.33, 7.14, 8.1, 8.3, 8.4, 8.6, 8.26, 8.31, 8.55, 8.58, 8.64, 8.74, 8.75, 8.79, 9.2, 9.14, 9.20, TLO 1573 1.S, 1.3, 1.8, 2.1, 2.5, 2.9, 2.12, 2.17, 2.23, 2.26, 2.32, 2.34, 2.45, 2.47, 2.51, 2.62, 2.63, 2.66, 2.72, 2.73, 2.76, 2.80, 2.82, 2.84, 3.S, 3.1, 3.3, 3.6, 3.22, 3.24, 3.27, 3.28, 3.32, 3.40, 3.42, 3.46, 3.54, 3.59, 4.1, 4.23, 5.1, 5.4, 5.5, 5.6, 5.8, 5.9, 5.10, 5.16, 5.17, 5.24, 5.25, 5.29, 5.31, 5.34, 5.39, 6.3, 6.12, 6.15, 6.17, 6.18, 6.19, 6.27, 6.33, 6.38, 6.39, 6.41, 6.42, 6.49, 6.50, 6.51, 6.61, 6.62, 6.63, 6.68, 7.3, 7.14, 8.1, 8.4, 8.6, 8.26, 8.31, 8.49, 8.55, 8.58, 8.64, 8.74, 8.75, 8.78, 8.79, 9.E, 9.2, 9.14, 9.20, 9.22, PO E, 1, 11, 14.12, 21, 23, 27.4, 27.13. siehe auch Unschuld Schuldbrief TLO 1526 1.2.47, 1.2.50, TLO 1532 2.78, TLO 1573 2.78. Schulden TLO 1526 1.2.2, 1.2.12, 1.2.13, 1.2.34, 1.2.35, 1.2.45, 1.2.47, 1.2.50, 1.2.52, TLO 1532 2.17, 2.18, 2.20, 2.42, 2.63, 2.73, 2.77, 2.78, 2.80, 2.81, 2.83, 3.3, 3.6, 3.27, 3.38, 3.41, 3.44, 3.49, TLO 1573 2.18, 2.20, 2.42, 2.63, 2.73, 2.77, 2.80, 2.81, 2.83, 3.3, 3.6, 3.27, 3.38, 3.41, 3.42, 3.44, 3.49, 3.54. Schuldforderung TLO 1573 2.80. Schuldner TMO 1.33, TLO 1526 1.3.4, 2.1.34, TLO 1532 2.63, 2.80, 8.31, TLO 1573 2.S, 2.63, 2.78, 2.80, 8.31. Schuldverschreibung TLO 1573 1.10. Schulter TLO 1532 5.21, TLO 1573 5.21. schumpfieren TLO 1532 2.12, TLO 1573 2.12. schütten TLO 1573 6.44. schützen TLO 1573 2.80. Schwaben, schwäbisch TLO 1532 6.15, 9.28, TLO 1573 9.28. Schwager, Schwagerschaft TLO 1532 2.2, 8.4, TLO 1573 2.2, 8.4. Schwangere TLO 1532 3.S, 3.25. Schwanz TLO 1573 4.19.

739

Index Schwarzwild TLO 1526 1.7.11, 1.7.16, TLO 1532 4.11, TLO 1573 4.S, 4.11. siehe auch Rotwild; Wild Schwaz TLO 1526 1.4.9, TLO 1573 6.16, 6.16. schwächen, Schwächung TLO 1532 7.S, 7.14, TLO 1573 7.S, 7.14, 6.28. schweigen TLO 1573 5.39. Schwein(e) TLO 1526 1.6.18, 1.4.27, TLO 1532 5.21, 6.18, 6.19, 6.23, TLO 1573 5.21, 6.18, 6.19, 6.23, 6.70. Schwein(e), finnige(s) TLO 1526 1.4.28, TLO 1532 6.S, 6.19, TLO 1573 6.S, 6.19. Schweinbache TLO 1526 1.4.15, 1.4.27, TLO 1532 6.18, 6.19, TLO 1573 6.18, 6.19. Schweinbeschauer TLO 1573 6.18. Schweinefleisch TLO 1526 1.4.28, TLO 1573 6.18. Schweinstreiber TLO 1526 1.2.6, 1.4.27, TLO 1532 2.39, 6.S, 6.18, 6.19, TLO 1573 2.39, 6.S, 6.18, 6.19. schwemmen TLO 1573 6.79. schwenden TLO 1526 1.7.7. schwer, Schwere, schwerlich TMO 2.1, 2.9.Schl, TLO 1532 8.E, TLO 1573 2.24, 3.49, 6.12, 6.15, 6.50, 6.64, 8.E, 8.69, PO 2.9, E. Schwert TLO 1532 7.12, TLO 1573 8.47, 7.12. Schwester(n), schwesterlich TMO 1.30, TLO 1526 2.2.14, TLO 1532 2.27, 3.13, 3.14, 3.16, 3.17, 3.18, 3.34, 3.35, 7.13, 8.4, TLO 1573 2.27, 3.13, 3.14, 3.15, 3.16, 3.17, 3.18, 3.34, 3.35, 7.13, 8.4. Schwesterkind(er) TLO 1532 3.14, 3.15, 3.18, TLO 1573 3.14, 3.15, 3.17, 3.18. Schwiger TLO 1532 8.4, TLO 1573 8.4. Schwiegertochter TLO 1532 8.4, TLO 1573 8.4. schwören, Schwur TMO 1.3, 1.18, 1.23, 1.26, 1.32, 1.37, 2.1, TLO 1526 2.1.2, 2.1.27, 2.1.35, 2.2.1, EO 1, TLO 1532 1.1, 2.1, 2.9, 2.12, 2.34, 3.19, 7.2, 8.2, 8.20, 8.44, 8.19, 8.20, 8.58, 8.70, 8.78, 9.E, 9.1, 9.27, TLO 1573 1.1, 2.1, 2.3, 2.9, 2.12, 2.24, 2.34, 2.26, 2.35, 2.84, 3.19, 3.34, 7.2, 7.17, 8.10, 8.20, 8.44, 8.58, 8.68, 8.70, 8.78, 9.E, 9.1, 9.27, PO E, 1, 2.1, 2.2, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 5, 5.1, 5.3, 27.1, 27.8. Schwung PO 1. Seele PO E. Seelenstrafe TLO 1573 2.24. Seelsorger PO E. Seide, seiden, Seidenware TLO 1526 1.4.7, 1.4.8, TLO 1573 6.1, TLO 1532 6.2, 6.4, PO 14.4, 14.9, 14.10, 14.11, 22. Seiler PO 8.

740

Seitenlinie TLO 1532 3.16, 3.17, TLO 1573 3.12, 3.8, 3.16, 3.17, 3.18. Sekretär(e) PO 14.3. Selbsttötung TLO 1573 8.43. selbstzündend TLO 1526 2.2.5, TLO 1532 7.S, 7.4, TLO 1573 7.S. Semmel TMO 2.8.1, TLO 1573 6.75, 6.76, 6.77, 6.81. Semmelmehl TLO 1573 6.83, 6.76. Servitut(en) TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. sesshaft TLO 1532 1.7, 2.23, 2.35, 9.2, TLO 1573 1.7, 2.23, 2.35, 3.3, 9.2. sicher, Sicherheit TLO 1532 2.45, 8.49, 8.58, 9.7, TLO 1573 2.45, 2.80, 3.24, 7.7, 8.49, 8.58, 9.7. sicherlich TLO 1573 3.54. sichtbar TLO 1573 6.15, 7.3. Sieb TLO 1526 1.5.10, TLO 1532 6.40, TLO 1573 6.67, 6.83. Siegel, siegeln, siegelmäßig TLO 1526 1.1.6, 1.1.9, 1.4.17, 1.4.18, TLO 1532 2.10, 2.24, 3.2, 2.35, 2.50, 3.9, 3.19, 3.35, 5.7, 5.11, 5.15, 5.21, 5.28, TLO 1573 2.10, 2.35, 8.25, 1.10, 2.10, 2.24, 2.26, 2.50, 3.2, 3.9, 3.19, 3.35, 5.7, 5.11, 5.15, 5.21, 5.28, 8.25, PO 22. siehe auch besiegeln; Insiegel; versiegeln Siegelfälscher TLO 1532 8.22, TLO 1573 8.22. Siegelgeld TMO 2.7, 2.9.E, TLO 1526 1.6.8, 1.6.11, TLO 1532 2.8, 5.8, 5.12, TLO 1573 2.8, 5.8, 5.12. Sigmund, Erzherzog TMO 2.1, 2.2, 2.3, 2.8.10, 2.9.E, TLO 1532 3.59, TLO 1573 3.59. Silber, silbern TMO 1.12, TLO 1526 1.2.39, 1.4.13, 1.4.15, 2.1.21, TLO 1532 2.70, 6.4, 6.14, 8.19, 8.30, TLO 1573 2.70, 3.41, 6.4, 6.14, 8.30, PO 14.4, 14.9, 14.10, 14.11, 22. Silberfälscher TLO 1573 8.19. Silbergeschirr TLO 1526 1.2.39, TLO 1532 3.40, 3.41, TLO 1573 2.70, 3.40. Simplizia, Simplizien TLO 1573 6.12. sinken TLO 1526 2.1.11, TLO 1532 8.S, 8.12, TLO 1573 8.12. Sinn TLO 1573 8.43. sinnlos TLO 1532 3.53, TLO 1573 3.53. Sippsahl TLO 1532 3.23, 3.26, 5.6, TLO 1573 3.23, 3.26, 5.6. Sippschaft TLO 1573 3.S, 3.60. Sirup TLO 1573 6.12. Sitz, sitzen TLO 1532 4.9, TLO 1573 2.8, 2.63, 5.7, PO 5, 12, 14.12. sitzen [wohnen, sich befinden] TMO 2.4, TLO 1532 9.21, TLO 1573 1.7, 2.23, 2.82, 3.3, 5.18, 9.21, 9.24, PO 2.7, 5.6, 14.1. Sitzgeld TMO 2.9.6, TLO 1526 2.1.15, TLO 1532 2.8, 8.75, TLO 1573 2.8, 2.9, 3.54, 8.75.

Index Sodomit TLO 1532 8.19, TLO 1573 8.19. Sohn, Söhne TLO 1526 1.6.13, EO 10, TLO 1532 3.6, 3.9, 3.34, 5.19, 8.4, 9.12, TLO 1573 3.6, 3.9, 3.34, 5.19, 7.13, 8.4, 9.11. Sohnsfrau siehe Schwiegertochter Sold TLO 1526 1.1.12, 1.5.12. Solutiva TLO 1573 6.12. Sommer, Sommerzeit TLO 1526 1.2.4, 1.2.22, 1.2.25, TLO 1532 2.40, TLO 1573 2.40, 6.17. sommern TMO 2.8.3, 2.8.8, PO 18. Sonderheit TLO 1573 2.72, 6.1. Sonnenburg, Gericht TMO 1.1, TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1, TLO 1573 8.1. Sonntag TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1, PO 6, 8, 11. Sorge, sorglich TLO 1532 8.51, PO E, 4. Sorte TLO 1573 6.81. Span TLO 1526 1.2.58, 1.7.18, TLO 1532 2.21, TLO 1573 2.21. Span [=Streitfragen] TLO 1532 2.19, TLO 1573 2.19. Spanferkel TLO 1526 1.6.18. Spanzettel TLO 1532 3.35, TLO 1573 3.35. Speise TMO 2.8.6, TLO 1526 1.1.10, 1.7.11, 2.2.5, TLO 1532 4.11, 7.4, TLO 1573 6.15, 7.3, PO 2.4, 6, 10, 23, 25. Speise, essende TMO 2.6, TLO 1526 1.4.S, 1.4.15, 1.4.23, 2.2.12, TLO 1532 3.41, 6.25, 7.11, TLO 1573 3.41, 6.25, 7.11. Spetzger TLO 1526 1.4.15, TLO 1532 6.10, 6.11, 6.12, TLO 1573 6.10, 6.11, 6.12, 6.22. Spezerei TMO 2.9.12, TLO 1526 1.4.13, TLO 1532 6.S, 6.4, 6.12, TLO 1573 6.S, 6.4, 6.12. Spezialpersonen TLO 1573 6.16. Spezies TLO 1573 6.12. spezifizieren TMO 2.8.Schl, TLO 1573 5.8, PO 27.13. Spiel, spielen, Spieler TMO 1.32, 2.3, 2.8.10, TLO 1526 2.2.7, 2.2.8, 2.2.9, 2.2.10, 2.2.12, EO 22, TLO 1532 3.55, 7.S, 7.1, TLO 1573 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 7.11, 7.15, 8.30, 9.24, 3.55, 7.S, 7.1, 7.6, 7.8, 7.9, 7.11, 7.15, 8.30, 9.24, PO E, 11., Spielleute TLO 1573 7.6. Spielplätze PO 11. Spieltenne TLO 1526 1.4.8, TLO 1532 6.37, TLO 1573 6.38. spinnen PO 14.9. Spital, Spitäler TLO 1526 1.5.7, 2.2.1, TLO 1532 6.34, 7.2, TLO 1573 3.S, 3.54, 6.34, 6.84. Spitalmeister TLO 1573 3.54. Spitalpfleger TLO 1573 3.54. Spott TLO 1532 2.12, TLO 1573 2.12. sprechen TLO 1573 2.25, 8.11, PO 3.

Sprecher TLO 1526 2.2.8, TLO 1532 7.S, 7.7, TLO 1573 7.S, 7.6. springen TLO 1573 4.12, 7.S, 7.6. Spruch, Sprüche TMO 2.7, TLO 1526 1.1.7, 1.2.48, 1.3.3, TLO 1532 2.9, 2.20, 2.21, 2.44, 2.52, 3.22, 3.29, 3.38, 8.20, 8.58, TLO 1573 2.9, 2.20, 2.21, 2.44, 2.52, 2.80, 3.20, 3.22, 3.29, 3.31, 3.38, 8.20, 8.58. spüren TLO 1573 7.5. Stab, Stäbe TLO 1526 2.1.30, EO 1, EO 2, EO 3, TLO 1532 6.1, 7.10, 9.1, 9.2, 9.3, TLO 1573 6.1, 6.10, 6.76, 7.10, 9.1, 9.2, 9.3. Stabbrechen TLO 1532 8.S, TLO 1573 8.S. siehe Gerichtsstab Stadel TLO 1532 5.39, TLO 1573 5.39. Stadt, Städte TMO 1.1, 1.28, 1.33, 1.34, 2.4, 2.5, 2.8.1, 2.8.5, 2.8.6, 2.8.7, 2.9.1, 2.9.5, 2.9.9, TLO 1526 1.4.18, 1.4.24, 1.4.26, 1.4.29, 1.4.35, 1.4.36, 1.5.6, 1.5.7, 1.5.11, 1.5.13, 1.5.15, 1.5.16, 1.5.18, 1.5.24, 1.7.1, 1.7.2, 1.7.9, 1.7.15, 1.7.16, 1.7.17, 1.7.18, 2.1.1, 2.1.2, 2.1.13, 2.1.15, 2.1.34, 2.1.48, 2.1.50, 2.1.55, 2.2.11, 2.2.20, EO E, EO 1, EO 2, EO 7, EO 13, EO 17, EO 23, EO 26, EO 27, TLO 1532 E, 1.1, 1.2, 1.3, 1.5, 1.6, 1.7, 2.S, 2.1, 2.5, 2.7, 2.12, 2.14, 2.16, 2.20, 2.35, 2.36, 2.37, 2.38, 2.53, 2.55, 2.57, 2.58, 2.75, 2.79, 3.1, 3.7, 3.20, 3.22, 3.39, 3.41, 3.47, 3.50, 3.54, 3.56, 3.58, 4.1, 4.3, 4.8, 4.10, 4.16, 4.22, 4.23, 4.24, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.11, 6.12, 6.13, 6.14, 6.15, 6.16, 6.18, 6.20, 6.21, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 6.33, 6.34, 6.35, 6.37, 6.46, 7.10, 7.12, 7.17, 8.E, 8.1, 8.4, 8.14, 8.31, 8.33, 8.35, 8.54, 8.58, 8.62, 8.63, 8.65, 8.71, 8.75, 8.78, 9.E, 9.1, 9.2, 9.4, 9.6, 9.9, 9.15, 9.20, 9.24, 9.25, 9.26, 9.27, TLO 1573 E, 1.1, 1.2, 1.3, 1.5, 1.6, 1.9, 2.S, 2.1, 2.5, 2.7, 2.12, 2.14, 2.16, 2.20, 2.25, 2.35, 2.36, 2.37, 2.38, 2.40, 2.53, 2.55, 2.57, 2.79, 3.1, 3.2, 3.7, 3.9, 3.19, 3.20, 3.22, 3.39, 3.41, 3.47, 3.50, 3.54, 3.56, 3.58, 4.1, 4.3, 4.8, 4.10, 4.16, 4.22, 4.23, 6.3, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.18, 6.20, 6.21, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 6.33, 6.34, 6.35, 6.38, 6.81, 6.83, 6.86, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.10, 7.12, 7.17, 7.18, 8.E, 8.1, 8.4, 8.8, 8.14, 8.31, 8.33, 8.35, 8.54, 8.58, 8.62, 8.63, 8.65, 8.71, 8.75, 8.78, 9.E, 9.1, 9.2, 9.4, 9.6, 9.9, 9.20, 9.24, 9.25, 9.26, 9.27, PO 2.2, 2.9, 5.4, 5.8, 11, 12, 14.7, 14.9, 14.10, 14.11, 14.12, 15.1, 15.3, 15.8, 15.9, 18, 22, 24, 26, 27.2, 28. Stadtgericht TLO 1573 9.15.

741

Index Stadt- und Landgericht TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1, TLO 1573 8.1. Stadtleute PO 14.11. Stadtmauer TLO 1573 8.33. Stadtobrigkeit TLO 1573 1.6. Stadtrat TMO 1.1, 1.3, 1.4, 1.38, TLO 1526 2.1.1, 2.1.6, TLO 1532 8.8. siehe auch Rat Stadtrichter PO 2.2. Stadtschreiber TLO 1573 1.S, 1.10, 2.12, 2.25. Stadttor TLO 1532 8.33, TLO 1573 8.33. Stadtzeichen TLO 1532 6.14. Stahl TLO 1573 7.3. Stall TLO 1573 6.17. Stallmiete, Stallmut TMO 2.8.7, TLO 1532 6.15, TLO 1573 6.15. Stamm [Familie] TLO 1573 3.9, 3.10, 3.11, 3.13, 3.14, 3.15, 3.18, 3.19, 3.37. Stammet TLO 1526 1.4.8. stampfen TLO 1573 6.59. Stand, Stände TMO 1.33, TLO 1526 1.4.17, 1.5.6, 1.5.15, 1.5.24, 1.6.11, 1.7.6, 1.7.18, 2.1.34, EO E, EO 17, EO 26, TLO 1532 E, 2.14, 3.1, 3.2, 3.35, 3.40, 3.59, 4.S, 4.23, 5.12, 5.13, 5.15, 6.33, 7.13, 8.E, 8.31, 8.38, 8.62, 9.E, 9.20, 9.27, TLO 1573 E, 1.1, 2.14, 3.1, 3.2, 3.6, 3.35, 3.40, 3.59, 4.S, 4.23, 5.12, 5.13, 5.15, 6.33, 7.3, 7.6, 7.13, 8.E, 8.31, 8.38, 8.40, 8.62, 9.E, 9.20, 9.27, PO E, 1, 5, 11, 13, 14, 14.1, 14.3, 14.4, 14.11, 15.1, 15.8, 19, 23, 27.13. Stange TLO 1573 6.10. Stangenrecht TMO 2.9.5, TLO 1526 1.2.35, 1.2.53, TLO 1532 2.64, 2.66, TLO 1573 2.64, 2.66. Stangenurteil TMO 2.9.5, TLO 1526 1.2.35, TLO 1532 2.66, 2.67, TLO 1573 2.66, 2.67. Star TMO 2.6, 2.8.1, 2.8.7, TLO 1526 1.4.9, 1.4.10, 1.5.9, 1.5.10, 1.6.16, TLO 1532 5.25, 6.S, 6.6, 6.7, 6.15, 6.37, 6.39, 6.42, TLO 1573 6.6, 6.7, 6.10, 6.15, 6.38, 6.40, 6.42, 6.50, 6.52, 6.53, 6.55, 6.56, 6.58, 6.59, 6.62, 6.65, 6.66, 6.67, 6.77, 6.78, 6.79, 6.80, 6.82, 6.83, PO 19. Statt, Stätte TLO 1532 8.50, TLO 1573 7.4, 8.50, PO 5.3. statthaben TLO 1573 2.51, 3.3., statthaft TMO 1.33, TLO 1532 8.31, TLO 1573 2.72, 6.22. siehe auch unstatthaft Statthalter TMO 2.8.9, 2.9.E, 2.9.1, 2.9.11, TLO 1526 E, 2.1.47, TLO 1532 E, 8.58, TLO 1573 2.12, 8.58, PO 2.3, 2.5, 5.5, 28. stattlich TLO 1573 2.76, 7.10.

742

statuta, Statuten TLO 1526 1.2.29, TLO 1532 E, 2.58, 9.29, TLO 1573 E, 2.58, 9.29. stauben TLO 1573 6.63. Stärke TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. Stecken TLO 1526 1.7.13, TLO 1573 4.20. stehen lassen TLO 1573 2.84. Steft PO 14.4. Steg TLO 1526 1.5.19. stehlen TMO 1.23, 1.24, 1.29, TLO 1526 2.1.35, 2.1.36, 2.1.37, TLO 1532 8.44, 8.46, TLO 1573 8.44, 8.46. Steiermark TLO 1573 6.17. steif TLO 1573 6.17. steigern, Steigerung TLO 1532 6.16, 6.17, 6.27, 6.22, 6.27, 6.33, 6.39, TLO 1573 4.10, 6.5, 6.15, 6.16, 6.17, 6.22, 6.23, 6.24, 6.27, 6.33, 6.65, PO 18, 19, 27.12. Steinach am Brenner TMO 2.8.4. Stein(e) TLO 1526 1.7.13, TLO 1573 6.48, 6.48, 6.63. Steine hauen TLO 1573 6.48. Steinmetze TLO 1526 1.5.6, TLO 1532 6.33, TLO 1573 6.33. Steinwerk TLO 1526 1.4.16, TLO 1532 6.3, TLO 1573 6.2. Stempfeisen TLO 1573 6.10. Stephani, Stephanstag [Festtag am 26. Dezember] TMO 2.10. Steppwerk PO 14.4. Sterb, sterben, Sterben TLO 1532 3.25, 6.19, TLO 1573 2.S, 2.47, 3.25, 3.35, 3.38, 6.19, PO E. siehe auch absterben; Tod; verstorben Sterbrinder TLO 1526 1.3.7, TLO 1532 5.S, 5.21, TLO 1573 5.S, 5.21. Sterzing TMO 1.1, 2.8.4, TLO 1526 1.4.12, 1.4.14, 1.5.23, 2.1.1, TLO 1532 4.25, 6.9, 8.1, TLO 1573 4.25, 6.9, 8.1. stet TLO 1573 1.6, 1.7. Steuer(n) TLO 1526 1.4.6, 1.4.35, 1.5.S, 1.5.13, 1.5.14, 1.5.15, 1.7.2, 1.7.16, 1.7.17, TLO 1532 1.6, 4.2, 4.16, 4.23, 6.13, TLO 1573 1.6, 4.2, 4.16, 4.23, 6.13. Steurer TLO 1526 1.5.15. Stich TLO 1526 1.4.21, 1.4.22, TLO 1573 6.24. sticken PO 14.4. Stiefgeschwister TLO 1532 3.13, TLO 1573 3.13. Stier TLO 1573 6.17. Stift(e) TLO 1532 5.14, TLO 1573 5.14, 8.65. stiften, Stifter, Stiftung TLO 1532 3.54, TLO 1573 3.54, 9.17, PO 11. siehe auch verstiften Stifttaiding TLO 1526 1.6.35, TLO 1532 5.S, 5.17, TLO 1573 5.S, 5.17.

Index siehe auch Bautaiding; Ehehafttaiding; Taiding Stilaun TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6. stillliegen TMO 2.9.5, 2.9.13, TLO 1526 1.2.35, TLO 1532 2.64, 2.65, TLO 1573 2.64, 2.65, 2.66, 2.79, 3.23, 6.15, PO 21. stillschweigen, stillschweigend, Stillschweigender TLO 1532 2.51, 3.1, 3.35, 5.S, 5.39, TLO 1573 2.51, 3.1, 3.35, 5.39, 5.S, 5.39. stillstehen TLO 1573 2.15, 2.59, 2.60. stincken TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Stockfisch TLO 1526 1.4.29, TLO 1532 6.20, TLO 1573 6.20. Störer PO 27.8. stracks TLO 1532 8.50, TLO 1573 8.50. Strafe(n), strafen, strafbar, sträflich TMO 1.E. 1.20. 1.22. 1.24. 1.25. 1.30. 1.31. 1.32. 1.34, 1.37, 1.38, 1.39, 1.40, 1.41, 2.1, 2.3, 2.5, 2.6, 2.8.3, 2.8.Schl, 2.9.1, 2.9.2, 2.9.Schl, 2.10, TLO 1526 1.2.49, 1.2.58, 1.5.1, 1.5.22, 1.6.3, 2.1.E, 2.1.4, 2.1.5, 2.1.25, 2.1.28, 2.1.29, 2.1.33, 2.1.35, 2.1.38, 2.1.47, 2.1.49, 2.1.54, 2.1.56, 2.1.59, 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3, 2.2.5, 2.2.6, 2.2.8, 2.2.11, 2.2.13, 2.2.14, 2.2.17, 2.2.19, 2.2.20, EO E, EO 15, EO 16, EO 17, EO 18, EO 20, EO 21, EO 22, EO 24, EO 27, TLO 1532 1.2, 1.3, 2.8, 2.12, 2.17, 2.19, 2.20, 2.34, 2.47, 2.52, 2.53, 2.72, 2.76, 3.S, 3.37, 3.47, 3.49, 3.54, 4.6, 4.11, 4.12, 4.15, 4.19, 4.21, 4.23, 4.24, 5.S, 5.2, 5.11, 5.12, 5.24, 5.32, 6.S, 6.6, 6.11, 6.12, 6.14, 6.15, 6.16, 6.19, 6.20, 6.22, 6.23, 6.25, 6.26, 6.27, 6.28, 6.29, 6.36, 6.44, 6.46, 7.S, 7.1, 7.2, 7.4, 7.6, 7.7, 7.8, 7.12, 7.13, 7.15, 7.16, 7.17, 8.S, 8.E, 8.4, 8.5, 8.13, 8.15, 8.16, 8.19, 8.21, 8.22, 8.24, 8.25, 8.26, 8.27, 8.28, 8.30, 8.31, 8.33, 8.34, 8.35, 8.36, 8.37, 8.43, 8.44, 8.47, 8.61, 8.62, 8.64, 8.68, 8.69, 8.70, 8.79, 8.80, 9.E, 9.6, 9.7, 9.8, 9.12, 9.17, 9.18, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.24, 9.26, TLO 1573 E, 1.2, 1.3, 1.8, 2.S, 2.8, 2.12, 2.17, 2.19, 2.20, 2.26, 2.34, 2.47, 2.52, 2.53, 2.55, 2.62, 2.72, 2.74, 2.76, 2.78, 2.80, 3.S, 3.1, 3.37, 3.47, 3.49, 3.54, 4.6, 4.11, 4.12, 4.15, 4.19, 4.20, 4.21, 4.23, 5.S, 5.11, 5.12, 5.24, 5.32, 6.S, 6.3, 6.5, 6.10, 6.11, 6.12, 6.14, 6.15, 6.16, 6.17, 6.19, 6.20, 6.22, 6.24, 6.25, 6.26, 6.27, 6.28, 6.29, 6.33, 6.43, 6.45, 6.47, 6.49, 6.51, 6.60, 6.71, 6.72, 6.73, 6.84, 6.86, 7.S, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 7.12, 7.13, 7.15, 7.16, 7.17, 7.18, 8.S, 8.E, 8.4, 8.5, 8.13, 8.16, 8.19, 8.21, 8.22, 8.24, 8.25, 8.26, 8.27, 8.28, 8.30, 8.31, 8.32, 8.33, 8.34, 8.35, 8.36, 8.37, 8.40, 8.43, 8.44, 8.47,

8.49, 8.61, 8.62, 8.64, 8.68, 8.69, 8.70, 8.79, 8.80, 9.6, 9.7, 9.8, 9.10, 9.11, 9.17, 9.18, 9.19, 9.20, 9.21, 9.22, 9.24, 9.26, 9.27, PO E, 1, 2, 2.1, 2.3, 2.4, 2.5, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 4, 5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.9, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14.11, 15.8, 15.9, 16, 18, 21, 22, 23, 25, 27.2, 27.3, 27.4, 27.6, 27.7, 27.11, 27.12, 28. siehe auch bestrafen; ungestraft Strafe, peinliche TLO 1532 8.81, TLO 1573 8.81. Strafe, schwere TLO 1532 7.10, 7.12, 9.32, TLO 1573 3.54, 5.2, 6.5, 6.10, 6.15, 7.10, 7.12, 8.69, 9.32, PO 10. Strafgelt PO 4, 15.9. Strasse(n) TLO 1526 1.4.23, 1.5.18, 1.5.19, EO 8, TLO 1532 3.40, 4.1, 6.22, 6.25, 7.5, 8.39, 9.10, TLO 1573 3.40, 4.1, 6.22, 6.25, 7.17, 8.39, 9.10, 9.24, PO 7, 14.12. streichen TLO 1573 7.17. siehe auch durchstreichen; Landstreicher Streifen TLO 1532 7.6, 7.7, TLO 1573 7.5, 7.6. streng, Strenge TMO 1.26, TLO 1532 8.47, 8.50, 8.58, TLO 1573 2.34, 8.47, 8.50, 8.58, 8.72. Streu TLO 1532 2.68, TLO 1573 2.68. Strick TLO 1573 6.63. stricken TLO 1573 4.19. Stroh TLO 1526 1.2.40, 1.4.23, TLO 1532 6.23, TLO 1573 6.23. Strohriegel TLO 1573 6.63. Stubai, Gericht TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1, TLO 1573 8.1. Stuhl TLO 1526 1.2.41, TLO 1532 2.69, TLO 1573 2.69. Stumme TLO 1532 3.53, TLO 1573 3.53. Stunde, „von Stund an“ TMO 2.9.5, TLO 1532 8.50, TLO 1573 2.40, 6.22, 6.63, 8.50, 9.14, PO 18. Sturm TLO 1526 EO 9, TLO 1532 9.2, 9.5, 9.6, 9.11, TLO 1573 9.2, 9.5, 9.6, 9.11. Sturz TLO 1573 6.1, PO 16. Stück TLO 1526 1.2.38, 1.2.44, 1.5.14, 1.5.16, 1.6.S, 1.6.1, 1.6.4, 1.6.8, 1.6.10, TLO 1532 2.51, 2.67, 2.72, 4.10, 4.23, 5.8, TLO 1573 2.51, 2.72, 3.54, 4.10, 4.23, 5.7, 5.8, 5.12, 5.14, 5.17, 5.30, 5.31, 5.34, 5.36, PO 16, 19. Stümpler TLO 1573 6.24. Substanz TLO 1532 8.22. substituieren TLO 1532 2.46, TLO 1573 2.46. suchen TLO 1573 7.10, 7.4, 8.67. Summe TMO 2.9.5, TLO 1526 1.2.47, 1.2.48, 1.6.12, TLO 1532 2.68, 2.78, 5.12, 5.13, 8.28, 8.32, TLO 1573 2.63, 2.66, 2.67, 2.68, 2.69, 2.70, 2.78, 2.80, 3.9, 3.19, 3.36, 3.43, 5.12, 5.13, 5.13, 8.32, PO 19.

743

Index Summarie TLO 1573 2.12, 6.15. Supplikation, supplizieren TMO 2.1, 2.8.9, TLO 1526 1.1.8, 1.2.32, TLO 1532 1.8, 2.S, 2.9, 2.60, TLO 1573 1.8, 2.S, 2.9, 2.12, 2.60. Sünde, sünden, sündig TLO 1532 7.1, 8. 19, TLO 1573 2.26, 7.1, 8.19, PO E, 12. siehe auch versündigen Syrch TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, TLO 1573 5.25.

T Tafel TLO 1573 6.15, 6.76, 6.79, PO 15.3, 27.13. Taffet TLO 1573 6.1, PO 14.11. Tag(e) TMO 1.28, 1.33, 2.7, 2.8.7, 2.9.5, 2.9.6, 2.9.7, TLO 1526 2.1.52, TLO 1532 7.16, 8.S, 8.50, TLO 1573 8.58, 8.67, 8.76, 9.2, 9.4, 9.28, 2.42, 2.44, 2.72, 2.75, 2.82, 3.2, 3.23, 3.24, 3.29, 3.34, 5.6, 5.7, 6.15, 7.1, 7.4, 7.5, 7.16, 8.S, 8.11, 8.50, 8.67, 8.76, 8.80, 9.2, 9.4, 9.28, PO 2.2, 5.5, 6, 10, 11, 14.1, 15.8. Tage - „zu ihren Tagen kommen“ TLO 1573 3.3, 3.46, 5.3. , 5.7. Tagelohn, Tagelöhner TLO 1526 1.5.6, 1.5.11, 1.6.S, TLO 1532 6.S, 6.32, 6.33, 6.35, TLO 1573 6.S, 6.32, 6.33, 6.35, PO 11, 14.8, 15.1, 15.9, 25. Tageszeit TLO 1573 2.40. Tagsatzung TLO 1532 2.36, 2.39, TLO 1573 2.36, 2.39. Tagwerker PO 23, 25, 27.13. Taiding TMO 2.7, TLO 1532 2.S, 2.37. siehe auch Bautaiding; Ehehafttaiding Tal, Täler TMO 1.35, TLO 1526 1.2.56, 1.4.35, 1.6.3, 2.2.8, 2.2.11, TLO 1532 2.84, 4.5, 5.2, 6.13, 6.16, 6.17, 6.22, 6.25, 7.7, 8.63, TLO 1573 2.84, 4.5, 5.2, 6.13, 6.16, 6.17, 6.22, 6.24, 6.25, 7.6, 7.17, 8.63, PO 15.1. Tannheim TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. tanzen TMO 2.3, TLO 1526 2.2.12, TLO 1532 7.11, TLO 1573 7.11. Tanzlaube TLO 1532 6.7, TLO 1573 6.10. tapfer TMO 2.8.Schl. Tat(en), Täter, tätlich TMO 1.26, 1.27, 1.28, 1.29, 1.30, 1.32, 2.9.2, TLO 1526 2.1.37, 2.1.39, 2.1.43, 2.1.44, 2.1.45, 2.1.59, 2.2.19, TLO 1532 8.S, 8.5, 8.46, 8.50, 8.54, 8.58, 8.69, 8.79, 8.80, 8.81, 9.17, 9.22, TLO 1573 1.8, 7.7, 7.9, 7.13, 7.16, 8.S, 8.5, 8.46, 8.49, 8.54, 8.69, 8.79, 8.80, 8.81, 9.17, 9.22, PO 1, 14.6, 27.3. Tat, frische/offene/wahre TMO 1.6, 1.39, TLO 1526 2.1.8, 2.1.36, TLO 1532 8.7, 8.79, 9.7, TLO 1573 8.7, 8.45, 8.79, 9.7. Taube TLO 1573 6.70. Taufe TLO 1573 2.12, 7.17, PO 15.9.

744

Taufel TLO 1526 1.7.7, TLO 1532 4.6, TLO 1573 4.6., Taufmahl PO 15.6. tauglich TLO 1573 3.37, 3.46., Tausch, tauschen TLO 1526 1.6.11, TLO 1532 8.30, TLO 1573 3.23, 5.12, 5.12, 6.17, 8.30. Taverne, Taverner TLO 1573 7.3, 7.6, 7.9. Taxe, taxieren, Taxierung TLO 1526 1.2.33, 1.2.56, TLO 1532 2.S, 2.4, 2.12, 2.57, 2.60, 2.62, 2.63, 2.84, 3.6, TLO 1573 1.9, 2.S, 2.4, 2.12, 2.42, 2.57, 2.60, 2.62, 2.63, 2.84, 3.6, 6.12, 6.13, 6.15, 6.22, 6.24, 6.76, 6.77, 6.78, 6.79, 6.80. Taxierrecht TLO 1526 1.2.33, TLO 1532 2.62, TLO 1573 2.62. täglich TLO 1573 3.6, 3.23, 6.25, 7.9, PO 27.8. Teil TLO 1573 2.66, 2.69, 2.72, 2.76, 2.78, 2.80, 2.83, 3.2, 3.13, 3.42, 3.35, 3.59, 5.8. teilen, Teilung TMO 1.38, TLO 1532 3.S, 3.35, 5.3, 5.7, 8.72, TLO 1573 3.S, 3.35, 5.3, 5.7. Teilwein TLO 1532 5.S, 5.36, TLO 1573 5.S, 5.36. Termin TLO 1573 2.15. Testament, testieren, Testierer TLO 1526 1.1.7, 1.3.S, 1.3.1, 1.3.5, TLO 1532 2.9, 3.S, 3.2, 3.3, 3.4, 3.22, 3.34, 3.37, 3.46, TLO 1573 2.9, 3.S, 3.2, 3.3, 3.4, 3.13, 3.20, 3.22, 3.34, 3.37, 3.46. siehe auch vertestieren; unvertestiert teuer, Teuerung TMO 2.5, 2.8.7, TLO 1532 6.6, 6.16, TLO 1573 2.14, 6.6, 6.15, 6.16, 6.75, 6.79, 6.81, PO E, 15.1, 17, 18. siehe auch Verteuerung; unteuer Tier(e) TLO 1526 1.7.14, TLO 1532 4.S, LO 1532 4.12, 4.15, 6.28, TLO 1573 4.S, 4.12, 4.15, 6.28. Tirol (fürstliche Grafschaft/Graf von/Herrschaft), tirolisch TMO E, 1.E, 1.23, 1.33, 1.41, 2.5, 2.9.E, 2.9.3, TLO 1526 E, 1.1.1, 1.2.1, 1.2.6, 1.2.12, 1.2.18, 1.2.27, 1.4.7, 1.4.16, 1.6.21, 1.7.6, 1.7.7, 2.1.E, 2.1.34, 2.1.35, 2.2.5, EO E, EO 1, EO 27, TLO 1532 E, 1.1, 1.6, 1.8, 2.17, 2.22, 2.23, 2.39, 2.52, 2.57, 2.63, 3.1, 4.6, 5.15, 5.29, 6.1, 6.3, 6.6, 6.8, 6.16, 7.4, 8.E, 8.31, 8.44, 8.58, 8.78, 9.E, 9.1, 9.28, 9.31, TLO 1573 E, 1.1, 1.6, 1.8, 2.22, 2.23, 2.39, 2.52, 2.57, 2.63, 3.1, 3.3, 4.6, 4.24, 5.15, 5.29, 6.1, 6.6, 6.8, 6.16, 6.17, 7.17, 8.E, 8.31, 8.44, 8.58, 8.65, 8.78, 9.E, 9.1, 9.17, 9.27, 9.28, 9.31, PO E, 14.1, 14.9, 14.11, 16, 18, 27.3, 27.13, 28. Tisch, Tischler TLO 1526 1.2.41, 1.5.6, TLO 1532 2.69, 6.32, TLO 1573 6.32, 2.69, 7.6, PO 15.3, 15.5, 15.8. Titel TLO 1573 E, 2.20, 2.26, 2.51, 8.30, 9.8, PO 5. Tobin PO 14.11.

Index Toblach TLO 1526 1.4.12, 1.4.14, 1.5.17, TLO 1532 6.9, TLO 1573 6.9. Tochter, Töchter TMO 1.30, 1.31, TLO 1526 1.6.13, 2.2.14, 2.2.15, TLO 1532 3.S, 3.6, 3.9, 3.34, 5.19, 7.13, 8.4, 8.38, TLO 1573 3.S, 3.6, 3.34, 3.59, 5.19, 7.13, 8.4, 8.38, PO 14.8, 14.10, 14.11, 14.9. Tochtermann TLO 1532 8.4, TLO 1573 8.4. Tod, Todfall, todfallen, „mit Tod abgehen“, tödlich TMO 1.3, 1.21, 1.22, 1.38, TLO 1526 1.3.S, 1.3.2, 1.3.3, 2.1.3, 2.1.56, 2.1.32, 2.1.33, TLO 1532 2.51, 3.1, 3.3, 3.10, 3.11, 3.14, 3.17, 3.20, 3.22, 3.34, 3.35, 3.42, 3.44, 5.3, 5.14, 6.19, 8.15, 8.30, 8.58, 9.30, TLO 1573 2.47, 2.51, 3.1, 3.3, 3.11, 3.17, 3.20, 3.22, 3.34, 3.35, 3.42, 3.44, 5.3, 5.8, 5.14, 6.18, 6.19, 8.15, 8.30, 8.43, 8.49, 8.58, 8.80, 9.30, PO 15.7. todhaftig, tot TMO 2.8.3, TLO 1532 6.18. Totschlag, totschlagen TLO 1526 2.1.46, TLO 1532 8.S, 8.50, 9.2. Tonne TLO 1526 1.4.31. Tor TLO 1573 8.33. Torkel, torkeln TLO 1526 1.6.25, 1.6.26, TLO 1532 5.34, TLO 1573 5.34. siehe auch austorkeln Torkelgeschirr TLO 1526 1.6.25, TLO 1532 5.34, TLO 1573 5.34. Totenmähler PO 15, 15.7, 15.9. Totschlag, totschlagen, Totschläger TMO 1.26, 1.27, 1.28, 2.9.E, 2.9.2, TLO 1526 2.1.38, 2.1.39, 2.1.40, 2.1.41, 2.1.42, 2.1.43, 2.1.44, 2.1.45, 2.1.46, EO 2, TLO 1532 8.S, 8.7, 8.47, 8.48, 8.49, 8.50, 8.51, 8.52, 8.53, 8.54, 8.56, 8.57, 8.59, 8.60, 8.69, TLO 1573 8.S, 8.7, 8.47, 8.48, 8.49, 8.50, 8.51, 8.52, 8.53, 8.54, 8.56, 8.57, 8.59, 8.60, 8.69, 9.2, PO E. Traburg siehe Oberdrauburg Tracht PO 14.10. Trachträf TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. tragen TMO 1.33, 2.8.10, TLO 1573 6.25, 7.3, PO 14.8, 14.12. Traid, Treid siehe Getreide Tram TLO 1526 1.4.16, TLO 1532 6.3, TLO 1573 6.2. Trank TLO 1573 6.15, PO 23. siehe auch Trunk trauen TLO 1573 6.61. Trägerlohn TLO 1526 1.6.33. trefflich TLO 1573 2.4, 2.5, 2.9, 2.14, 2.55, 3.43. treiben TLO 1532 6.19, TLO 1573 2.63, 4.S, 4.13, 6.16, 6.17, 6.18, 6.19. trendeln TLO 1573 6.58.

treu, Treue(r), treulich TMO 2.8.5, 2.9.1, TLO 1526 1.2.37, 1.6.2, 1.6.29, EO 7, EO 27, TLO 1573 2.9, TLO 1532 8.58, 8.78, 1.1, 1.3, 2.26, 2.67, 2.76, 3.6, 3.19, 3.23, 3.38, 3.40, 3.42, 3.50, 3.54, 3.58, 5.1, 5.21, 5.22, 5.27, 6.60, 6.71, 6.83, 7.17, 8.2, 8.78, PO 4, 21, 23, 24, 26. siehe auch untreu treulos TLO 1532 8.21, 8.58, TLO 1573 2.80, 7.17, 8.21, 8.58. Trient TMO 1.1, TLO 1526 1.4.11, 2.1.1, TLO 1532 8.1, 9.28, TLO 1573 8.1, 9.28. Trient, Stift TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.4.7, 1.4.9, 1.4.11, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.16, 2.1.50, TLO 1532 8.65, TLO 1573 8.65. Trinkel TLO 1532 6.8, TLO 1573 6.8, 6.10. Trinkelkandel TLO 1532 6.9, TLO 1573 6.9. trinken TMO 1.33, TLO 1526 1.4.12, 2.2.12, TLO 1532 8.31, 6.9, 8.32, 9.24, TLO 1573 6.9, 8.31, 8.32, 9.24, PO 15.4. Trium Regum [Festtag am 6. Januar] TLO 1573 6.15. Tro siehe Drohung Truhe(n) TLO 1526 1.2.41, 1.5.24, TLO 1532 2.69, 3.40, TLO 1573 3.40, 3.54. Trummenschlagen, Trummenschlager TLO 1526 2.2.12, 2.2.13, TLO 1532 7.11, 7.12, TLO 1573 7.11, 7.12. Trunk TLO 1526 1.6.32, TLO 1532 5.38, TLO 1573 5.38, PO 5. Trunkenheit PO E, 5. Tuch, Tücher TLO 1526 1.4.8, 1.4.17, 1.4.18, TLO 1532 6.1, 8.2, 9.9, TLO 1573 2.68, 6.1, PO 14.4, 14.8, 14.9, 14.10, 14.12, 16, 19, 22. Tuch, gelbes PO 14.12. siehe auch Ring, gelber; Scheibe, gelbe Tücher, welsche TLO 1526 1.4.8, 1.4.17, TLO 1532 6.1, TLO 1573 6.1. Tücher, wollene TLO 1526 1.4.S, 1.4.7, 1.4.8, 1.4.17, TLO 1532 2.68, 6.1. siehe auch Wolle Tuchhändler, Tuchler, Tuchleute TLO 1526 1.4.17, TLO 1573 6.13, PO 16. Tuchelle TLO 1532 6.1. tugendlich PO E, 1. Turm, Türme TLO 1526 EO 9, TLO 1532 8.33, 8.35, TLO 1573 8.33, 8.35, 9.11, PO 5.2, 12. Turmgeld TMO 2.9.10, TLO 1526 2.1.16, 2.1.17, TLO 1532 8.S, 8.76, 8.77, TLO 1573 8.S, 8.76, 8.77. Tübingen TLO 1526 EO 27, TLO 1532 E. Türe TLO 1526 2.1.12, TLO 1532 2.56, TLO 1573 2.36.

745

Index Türe, verschlossene, versperrte TMO 1.2, TLO 1526 1.2.26, 2.1.13, TLO 1532 8.S, 8.13, 8.14, 9.11, TLO 1573 2.56, 8.S, 8.13, 8.14, 9.11. Türken PO E. Tyrannei PO E.

U Uhr TLO 1573 2.40, 9.24, PO 5. umbringen TMO 1.21, TLO 1526 2.1.31, TLO 1532 6.28, 8.42, TLO 1573 6.28, 8.42. umfangen TLO 1573 9.28. umliegend TLO 1573 7.17. umschlagen PO 19. umschweifen TLO 1573 7.4. umspazieren PO 6. Umstand, Umstände TLO 1532 8.9, 8.81, TLO 1573 7.3, 8.9, 8.81. umtreiben TLO 1573 2.15, 3.31. umziehen TLO 1532 7.8, TLO 1573 7.8. unangeredet TLO 1532 6.33, TLO 1573 6.33, 8.4. unangesehen, unansehnlich TLO 1573 2.49, 2.51, PO 23. siehe auch angesehen; ansehnlich unangesessen TLO 1573 6.24. unaufhörlich PO E. unärgerlich PO 14.11. siehe auch ärgern Unbau TLO 1573 3.54. siehe auch Bau unbedächtlich TLO 1526 2.1.46, TLO 1532 8.59, 8.60, TLO 1573 8.59. unbegründet TLO 1573 3.31. siehe auch begründet unbekannt, Unbekannte TLO 1573 2.81, 7.5. siehe auch bekannt unbeladen TLO 1532 1.8. , TLO 1573 1.8. siehe auch beladen unbenötigt TLO 1573 3.1. unbesammelt TLO 1573 7.17. siehe auch Besammlung; versammeln unbeschätzt TLO 1532 6.19, TLO 1573 6.19. siehe auch beschätzen unbeschaut TLO 1573 6.19. siehe auch Beschau unbeschwerlich TLO 1573 1.9. siehe auch beschweren unbetrogen PO 16. unbeweislich TLO 1532 3.31, TLO 1573 3.31. unbezahlt TLO 1573 3.42. siehe auch bezahlen unbezwungen TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58.

746

unbillig, Unbilligkeit TLO 1532 6.26, 9.2, TLO 1573 3.31, 6.18, 6.26, 9.2, 9.13, PO 23. siehe auch billig unbindig TLO 1532 6.26, TLO 1573 3.55, 6.26. unbußfertig PO E. unchristlich PO 19. siehe auch Christen unedel TLO 1532 9.10, TLO 1573 9.10. unehelich TLO 1532 1.6, 3.S, 3.3, 3.37, 8.25, TLO 1573 1.6, 3.S, 3.3, 3.37, 8.25, PO 12. unehrbar, Unehre, unehrlich TMO 1.30, TLO 1532 3.38, 7.13, 8.59, TLO 1573 3.38, 7.13, 8.59, PO 23, 27.8. Uneinigkeit TMO 2.3, PO 27.3. unergiebig TLO 1573 6.79. unerhört TLO 1532 8.15, TLO 1573 8.E, 8.15. Unfall TMO 1.33, TLO 1526 2.1.34, TLO 1532 8.31, TLO 1573 2.80, 8.31. unfleissig TMO 2.8.Schl, 2.9.Schl, TLO 1573 6.10, PO 16. siehe auch befleißigen; Fleiß unfriedlich TLO 1573 9.2. siehe auch friedlich Unfuhr TMO 2.3, PO 10. Ungarn, ungarisch TMO 2.6, TLO 1532 6.14, TLO 1573 E, 6.14, 6.17. Ungebühr, ungebührlich TLO 1526 2.2.10, TLO 1532 6.16, 6.17, 6.26, 7.9, 7.10, 8.5, 8.40, TLO 1573 1.3, 1.8, 3.31, 6.16, 6.17, 6.18, 6.22, 6.26, 6.83, 7.4, 7.9, 7.10, 8.40, 9.11, PO 18, 27.2. siehe auch Gebühr ungefährlich TMO 1.26, 1.41, TLO 1526 1.4.19, TLO 1532 5.12, 5.22, 6.16, 6.26, 7.14, 8.19, 8.58, 8.59, 8.78, 9.23, 9.31, TLO 1573 1.3, 2.9, 2.12, 2.63, 3.27, 3.40, 3.54, 4.9, 4.15, 5.5, 5.12, 5.22, 6.16, 6.83, 7.14, 8.19, 8.58, 8.59, 8.78, 9.23, 9.31, PO 14.7. ungefälscht TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12. siehe auch falsch; fälschen ungefärbt TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12. siehe auch färben ungehorsam, Ungehorsame(r) TMO 1.40, 2.3, 2.8.5, 2.9.Schl, TLO 1532 7.10, 8.6, 8.4, 8.23, 9.8, 9.21, TLO 1573 1.2, 1.4, 2.17, 2.72, 6.15, 7.3, 7.10, 8.4, 9.8, 9.11, 9.21, 9.32, PO 23. ungehört TLO 1573 4.4. ungeirrt TLO 1573 3.6. siehe auch irren Ungelegenheit PO 23. siehe auch Gelegenheit ungeleumdet TMO 1.6.

Index ungemessen TLO 1573 7.13. ungemischt TLO 1532 6.12, 6.15, TLO 1573 6.12, 6.15. siehe auch mischen; vermischen ungemäß TMO 2.2, TLO 1532 7.13. ungemüht TLO 1573 1.8. siehe auch Mühe ungerecht TMO 2.8.5, TLO 1532 6.6, 6.13, 6.20, TLO 1573 6.13, 6.20. ungerechtfertigt TLO 1532 6.19, 8.26, TLO 1573 6.19, 8.26. ungereckt PO 16. ungeschickt TLO 1526 2.1.17, 2.2.2, TLO 1532 8.77, 9.8, TLO 1573 8.77, 9.8, PO 14.11. siehe auch geschickt ungeschmäht TLO 1573 8.4. siehe auch schmähen ungeschnitten TLO 1573 6.17. ungespalten TMO 2.2. siehe auch gespalten ungestraft TMO 1.34, 1.41, 2.9.1, TLO 1526 2.1.50, TLO 1532 6.33, 8.65, 9.32, TLO 1573 6.33, 7.17, 8.65, 9.32, PO 2.1, 23. siehe auch bestrafen; Straffe(n) ungeteilt TLO 1532 3.35, TLO 1573 3.S, 3.35, 3.42. ungeweigert TLO 1573 6.61. ungewirkt TLO 1573 6.24. siehe auch auswirken; wirken ungewöhnlich TLO 1532 7.S, 7.9, 7.10, 7.11, 7.15, 9.24, TLO 1573 3.1, 7.S, 7.9, 7.10, 7.11, 9.24. siehe auch ungewöhnlich ungleichförmig TLO 1532 8.10, TLO 1573 8.10. siehe auch gleichförmig Ungleichheit TLO 1573 6.10, 6.37. Unglück, Unglücksfall TLO 1573 2.26, 2.26, 2.80. Ungnade TMO 2.1, 2.6, 2.8.3, 2.8.Schl, TLO 1532 7.1, 9.32, TLO 1573 E, 1.8, 2.26, 6.15, 7.1, 7.3, 7.9, 8.69, 9.32, PO 2.8, 2.9. siehe auch Gnade ungut TLO 1532 8.58, 8.78, TLO 1573 8.58. unkeusch, Unkeuschheit TLO 1532 7.14, 8.50, TLO 1573 7.14, 8.50, PO 13. Unkosten TLO 1526 1.5.19, TLO 1532 2.21, 4.24, TLO 1573 E, 1.8, 2.14, 2.21, 6.3, 8.43, PO 15, 15.6, 27.8. unkräftig TLO 1573 3.3, 3.6, 3.55, 3.56, 6.26. siehe auch Kraft unlauter PO 27.8. Unlust TMO 2.5, TLO 1532 7.5, TLO 1573 7.4, PO 23. unmundbar TLO 1532 3.57, 3.58, TLO 1573 3.57. unnachlässig TLO 1573 2.80, 6.5, 6.12, 6.17, 7.7, PO 16, 27.12, 28.

unnotdürftig, unnotwendig, unnötig, Unnutz, unnütz TLO 1526 1.4.15, TLO 1532 7.7, TLO 1573 1.8, 2.12, 2.14, 2.15, 2.20, 3.31, 3.52, 3.54, 4.6, 6.24, 7.4, 7.6, 7.9, PO 11, 15.3, 15.6. siehe auch Notdurft; notwendig; Nutzen unordentlich, Unordnung TLO 1573 2.80, 4.20, 6.17, PO E, 14. siehe auch Ordnung unparteiisch TLO 1532 5.1, TLO 1573 5.1. Unrat TLO 1532 9.19, TLO 1573 9.19, PO 15.4. unrecht, Unrecht, unrechtfertig TMO 1.5, TLO 1526 1.2.49, 1.4.30, TLO 1532 6.20, 8.10, TLO 1573 2.12, 2.78, 7.7, 8.10. siehe auch recht unredlich, Unredlichkeit TLO 1532 6.28, TLO 1573 6.28. siehe auch redlich unrein TLO 1532 6.18, TLO 1573 6.15, 6.18. siehe auch rein unrottieren TLO 1573 7.17. siehe auch Rotte Unruhe TLO 1573 7.17. unsauber, Unsauberkeit TLO 1573 6.46, 6.47, 6.50. siehe auch sauber unschädlich TMO 2.9.5, TLO 1532 5.6, 5.7, 9.29, TLO 1573 2.35, 2.67, 3.33, 4.13, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 9.29. siehe auch Schaden Unschlitt TLO 1526 1.4.23, TLO 1532 6.4, TLO 1573 6.S, 6.4, 6.22, PO 18. Unschuld TLO 1526 2.1.17, TLO 1532 2.34, 8.S, 8.77, TLO 1573 2.34, 8.S, 8.77. siehe auch Schuld unstatthaft PO 21. siehe auch statthaft unteilbar TLO 1532 3.S, 3.19, TLO 1573 3.S, 3.19. unterdrücken TLO 1532 8.26, TLO 1573 2.24, 8.26. unterfangen TLO 1573 3.42. Untergang TLO 1532 2.17, TLO 1573 2.43. untergeben, Untergebener TLO 1573 3.2, 3.58. unterhalten, Unterhaltung TMO 2.9.2, TLO 1532 7.7, TLO 1573 2.S, 3.1, 3.40, 3.54, 4.2, 4.3, 4.5, 4.8, 5.2, 5.17, 5.38, 6.16, 6.34, 6.52, 6.56, 6.57, 7.4, 7.5, 7.6, PO 23, 24, 25, 27.13, 21. Unterhändler TLO 1573 2.30. Unterinntal TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, 1.6.29, TLO 1532 6.4, TLO 1573 6.10, PO 2.5. siehe auch Inntal unterlassen TLO 1573 1.5, 5.10, 7.3. untermahlen TLO 1573 6.45, 6.47. siehe auch mahlen Untermischung TLO 1573 6.14.

747

Index Unterpfand TLO 1532 3.39, TLO 1573 3.39. siehe auch Pfand unterreden, Unterricht TLO 1532 6.27, TLO 1573 2.30, 6.27. Unterschied, unterschiedlich TLO 1532 8.25, TLO 1573 3.8, 3.14, 3.19, 3.37, 7.3, 8.25, PO 14, 14.3, 14.12. Unterschlupf, unterschlupfen TLO 1573 3.1, 7.4, 7.6, 7.7, 8.69, PO 2.8, 12. unterstehen TLO 1573 3.54, 6.33, PO 19. Untertan(en), untertänig TMO 1.E, 1.34, 1.40, 2.1, 2.3, 2.7, 2.8.E, 2.8.9, 2.9.1, 2.10, TLO 1526 1.1.2, 1.2.55, 1.3.7, 1.4.4, 1.4.5, 1.4.19, 1.4.35, 1.6.3, 1.6.12, 1.6.28, 1.6.29, 1.7.10, 1.7.11, 1.7.12, 1.7.13, 1.7.16, 1.7.17, 2.1.E, 2.1.4, 2.1.50, 2.2.7, 2.2.8, 2.2.19, EO 2, EO 7, EO 20, EO 23, EO 24, EO 26, EO 27, TLO 1532 1.S, E, 1.1, 1.2, 1.5, 1.6, 1.7, 2.35, 2.37, 2.83, 3.37, 4.9, 4.11, 4.12, 4.13, 4.15, 4.16, 5.2, 5.6, 5.23, 6.10, 6.13, 6.16, 6.17, 6.26, 6.46, 7.6, 7.7, 8.S, 8.E, 8.4, 8.5, 8.58, 8.65, 9.2, 9.5, 9.9, 9.22, 9.25, 9.26, 9.27, 9.32, TLO 1573 E, 1.S, 1.1, 1.2, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 4.9, 4.12, 1573 2.35, 2.37, 2.83, 3.37, 4.9, 4.11, 4.13, 4.15, 5.2, 5.23, 6.10, 6.13, 6.16, 6.17, 6.22, 6.24, 6.26, 6.72, 6.86, 7.5, 7.6, 7.17, 7.17, 8.S, 8.E, 8.4, 8.5, 8.58, 8.65, 9.2, 9.5, 9.9, 9.22, 9.25, 9.26, 9.27, 9.32, PO E, 1, 2.9, 2.10, 5, 5.8, 5.9, 14.11, 19, 23, 27.4, 27.13. Untertrunk TLO 1573 2.14. unterwerfen TLO 1573 3.45. unterziehen TLO 1573 3.47, 6.27. unteuer TLO 1532 8.58, TLO 1573 8.58. siehe auch teuer untreu TLO 1532 3.S, 8.37, TLO 1573 3.S, 3.49, 3.54, 5.24, 8.37, PO 23. untüchtig TLO 1532 7.7, TLO 1573 7.6. undienstlich TLO 1573 2.12. unverächtlich TLO 1573 9.9. unverborgen PO 14.12. siehe auch verbergen unverboten PO 5, 14.6, 14.8. siehe auch verbieten unverbrämt PO 14.8. siehe auch verbrämen unverbunden TLO 1573 6.50. siehe auch verbunden unverfolgt TLO 1573 2.81. unvergriffen TMO 2.8.5, TLO 1532 9.29, TLO 1573 2.21, 4.17, 5.5, 5.19, 8.79, 9.29. unvergoldet PO 14.10. unverheiratet TMO 1.31, TLO 1532 3.6, 3.34, TLO 1573 3.6, 3.34, 3.59, PO 27.9.

748

unverhindert TLO 1532 6.13, 6.33. TLO 1573 2.49, 2.78, 5.11, 5.12, 6.33. siehe auch verhindern unverleumden TLO 1532 8.6, TLO 1573 8.6. siehe auch verleumden unverletzlich TLO 1532 9.31, TLO 1573 3.33, 9.31. siehe auch verletzen unvermeiligt TLO 1526 1.2.47, TLO 1573 2.78. unvermögend, unvermöglich, Unvermöglichkeit TLO 1532 3.53, 6.26, TLO 1573 2.15, 3.48, 3.53, 6.26. unverrückt TLO 1573 3.22, 3.24. siehe auch verrücken unverschieden TLO 1573 3.38. unverständig TLO 1573 2.31. siehe auch Verstand unvertestieren TLO 1573 3.13. siehe auch testieren; vertestieren unverursacht TLO 1573 2.80. siehe auch verursachen unvervorteilt PO 16. siehe auch vervorteilen unverwandt TMO 2.1, TLO 1573 2.2, 2.3. siehe auch verwandt unverwehrt TLO 1573 6.17, 6.24. siehe auch verwehren unverweigert TLO 1573 6.24, 6.32. siehe auch verweigern unverwidert PO 27.13. unverwerflich TLO 1573 2.50. unverzogen TLO 1573 3.6, 3.54. unvogtbar TLO 1526 1.3.5, 1.3.6, TLO 1532 5.3, TLO 1573 5.3. unvorteilhaft PO 19. unwahrhaft, Unwahrheit TLO 1526 EO 16, TLO 1532 8.9, 9.19, TLO 1573 2.24, 8.9, 9.19. unwiederbringlich TLO 1573 2.60. Unwissenheit TLO 1573 2.40, 7.3. siehe auch Wissen Unwürde TLO 1532 9.30, TLO 1573 9.30. siehe auch Würde Unze TLO 1573 6.4, 6.5. unzerschnitten PO 14.11, 14.8. siehe auch zerschnitten unzerstückt PO 14.11. unzerteilt PO 14.8. unzher TLO 1526 1.1.10, 1.4.19, 1.5.18, TLO 1532 4.1, TLO 1573 4.1. Unzucht TMO 1.3, TLO 1526 1.2.2, 1.2.12, 1.2.13, 1.2.27, 2.1.3, TLO 1532 E, 2.S, 2.17, 2.18, 2.34, 2.37, 2.42, 2.55, 2.57, 2.60, TLO 1573 E, 2.S, 2.18, 2.34, 2.37, 2.42, 2.55, 2.57, 2.60, PO 23, 27.3.

Index siehe auch Zucht Unzuchtrecht TLO 1532 2.34. unzulässig TLO 1532 6.26, TLO 1573 6.26. Urane TLO 1573 3.14. Urbar TMO 2.8.10, 2.9.13, TLO 1526 1.2.12, 1.4.10, 1.6.16, 1.6.20, EO 1, TLO 1532 2.17, 2.50, 5.21, 5.25, 5.28, 6.16, 9.1, TLO 1573 2.50, 5.21, 5.25, 5.28, 6.16, 9.1. Urenikel TLO 1532 3.11, TLO 1573 3.11. siehe auch Enikel Urfehde TLO 1526 2.1.17, 2.1.25, TLO 1532 8.S, 8.57, 8.58, 8.77, 8.78, TLO 1573 8.S, 8.58, 8.57, 8.58, 8.61, 8.77, 8.78. siehe auch Fehde Urfehdebruch TMO 1.16, TLO 1532 8.61. Urgicht, urgichten TMO 1.7, 1.38, TLO 1526 2.1.10, 2.1.58, TLO 1532 8.11, 8.73, TLO 1573 8.11, 8.73. Urkunde(n) TMO 1.34, 2.9.1, TLO 1526 1.1.6, 1.2.47, 1.2.50, 1.3.6, 1.6.16, 2.1.50, EO 27, TLO 1573 1.S, TLO 1532 1.3, 2.8, 2.9, 2.14, 2.36, 2.78, 5.21, 5.25, 5.30, 5.31, 5.34, 8.58, 8.65, 9.32, E, 1.3, 1.9, 2.8, 2.9, 2.14, 2.25, 2.36, 2.78, 3.54, 5.21, 5.25, 5.30, 5.31, 5.34, 6.16, 6.17, 6.24, 7.4, 7.7, 8.65, 9.32, PO 28. urlauben TLO 1573 6.36, PO 2.6, 2.8, 5.2. Ursache(n) TMO 2.4, 2.8.Schl, TLO 1526 1.6.22, 2.1.3, 2.1.40, 2.1.46, 2.1.52, TLO 1532 8.8, 8.13, 8.21, 8.27, 8.32, 8.35, 8.48, 8.49, 8.58, 8.59, 8.77, 9.7, 9.17, 9.24, TLO 1573 1.8, 2.12, 2.17, 2.27, 2.40, 2.42, 2.46, 2.57, 2.62, 2.72, 2.80, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.46, 3.49, 3.54, 3.56, 5.30, 6.6, 6.12, 6.17, 6.29, 6.30, 6.36, 6.53, 7.5, 8.8, 8.13, 8.21, 8.32, 8.33, 8.35, 8.48, 8.58, 8.59, 8.78, 9.7, 9.11, 9.17, 9.24, PO 5, 15.6, 26, 27.1, 27.2. Urteil(e), urteilen TMO 1.2, 1.3, 1.7, 1.26, 1.28, 1.37, 1.38, 2.1, 2.9.4, TLO 1526 1.1.3, 1.1.6, 1.1.7, 1.2.1, 2.1.13, 2.1.14, 1.2.18, 1.2.24, 1.2.26, 1.2.27, 1.2.30, 1.2.32, 1.2.33, 1.2.50, 1.3.3, 2.1.S, 2.1.E, TLO 1526 2.1.2, 2.1.10, 2.1.12, 2.1.13, 2.1.43, 2.1.54, 2.1.55, 2.1.56, 2.1.57, 2.1.58, TLO 1532 2.S, 2.1, 2.3, 2.7, 2.8, 2.12, 2.25, 2.27, 2.36, 2.42, 2.44, 2.56, 2.57, 2.59, 2.60, 2.61, 2.62, 2.63, 2.77, 2.81, 3.26, 3.27, 3.31, 3.32, 3.41, 8.S, 8.E, 8.2, 8.11, 8.13, 8.14, 8.15, 8.27, 8.54, 8.67, 8.70, 8.71, 8.72, 8.74, TLO 1573 E, 2.S, 2.1, 2.3, 2.7, 2.12, 2.25, 2.27, 2.31, 2.34, 2.36, 2.42, 2.44, 2.46, 2.56, 2.57, 2.59, 2.60, 2.61, 2.62, 2.63, 2.77, 2.81, 3.26, 3.27, 3.31, 3.41, 8.S, 8.E, 8.2,

8.11, 8.13, 8.14, 8.15, 8.27, 8.54, 8.67, 8.70, 8.71, 8.72, 8.73, 8.74. siehe auch verurteilen Urteilbrief(e) TLO 1532 2.S, 2.61, TLO 1573 2.61. Übel TLO 1526 2.2.10, TLO 1532 7.9, 8.E, 8.5, 8.26, TLO 1573 6.84, 7.3, 7.9, 8.5, 8.E, 8.26, PO 1, 2.1, 2.9, 4, 23. Übeltat, Übeltäter(in), übeltätig TMO 1.E, 1.7, 1.27, 1.28, 1.37, 1.38, 1.39, 1.40, TLO 1526 2.1.S, 2.1.E, 2.1.10, 2.1.17, 2.1.43, 2.1.44, 2.1.45, 2.1.54, 2.1.56, 2.1.58, 2.1.59, 2.2.19, TLO 1532 8.S, 8.E, 8.5, 8.9, 8.11, 8.15, 8.16, 8.27, 8.33, 8.54, 8.56, 8.57, 8.58, 8.69, 8.70, 8.73, 8.77, 8.79, TLO 1573 8.S, 8.E, 8.5, 8.9, 8.11, 8.15, 8.16, 8.16, 8.27, 8.33, 8.54, 8.56, 8.57, 8.58, 8.69, 8.70, 8.73, 8.77, 8.79, PO 23, 27.4. üben TLO 1532 8.33, TLO 1573 2.51, 3.35, 3.54, 7.4. überantworten, Überantwortung TMO 1.38, 1.39, 2.9.4, TLO 1532 7.16, 8.S, 8.46, 8.51, 8.68, 8.73, 8.79, 9.7, 9.22, TLO 1573 1.8, 2.23, 2.24, 2.58, 2.79, 3.35, 5.38, 6.46, 7.3, 7.16, 8.S, 8.46, 8.68, 8.73, 8.79, 9.7, 9.22, PO 2.1, 14.1, 2.2. übereilen TLO 1573 2.39. überfahren, Überfahrer TLO 1532 8.58, TLO 1573 2.84, 8.58, PO 16. Überfluss, überflüssig, Überflüssigkeit TLO 1573 1.S, 1.8, 2.14, 2.15, 2.20, 3.31, PO E, 14.4, 15.1, 15.3, 15.4, 15.6, 23, 27.13, 22. überführen, Überführter TLO 1526 1.5.4, EO 22, TLO 1532 2.12, 6.30, 7.8, 9.24, TLO 1573 2.12, 5.32, 8.32, 9.24, PO 2.9, 16, 27.11. Übergabe, übergeben TLO 1573 2.12, TLO 1532 3.2, 3.1, 3.2. überhand, überhandnehmen TLO 1532 9.14, TLO 1573 9.14, PO E. überkommen TLO 1573 3.1, 3.20, 3.35, 3.38, 3.44, 4.23. Überlauf, überlaufen TLO 1573 1.8, 7.6. Überlänge TLO 1526 1.4.17. Überlohn PO 25. Übermaß, übermäßig TLO 1532 6.22, 8.80, TLO 1573 2.14, 2.62, 2.78, 2.80, 5.25, 6.22, PO 19. übernehmen TLO 1532 6.35, TLO 1573 6.15, 6.21, PO 27.13. Übernutz TLO 1532 6.26, TLO 1573 6.26. überreden PO 24. überreichen TLO 1573 2.12. überschätzen PO 27.13. überschicken, Überschickung TLO 1573 1.8, 2.23, 6.15, PO 2.1.

749

Index überschreiten PO 15.8. übersehen TLO 1573 6.22, 8.58. übersenden TLO 1573 6.15. Überteuer TMO 1.29, 2.9.5, TLO 1526 1.2.42, 1.2.44, 1.2.47, 1.3.4, TLO 1532 2.S, 2.72, 3.30, TLO 1573 2.S, 2.72, 3.13, 3.30. übertragen TLO 1573 6.11, PO 2.9. übertreffen TLO 1573 3.3. übertreten, Übertreter, Übertretung TLO 1532 7.2, 7.4, 7.12, TLO 1573 2.8, 4.11, 6.5, 6.11, 6.12, 6.17, 6.22, 6.23, 6.24, 6.26, 6.71, 6.72, 6.84, 7.2, 7.3, 7.5, 7.12, 8.40, PO 2.2, 2.3, 2.4, 2.6, 2.8, 2.9, 2.10, 5, 5.2, 5.5, 6, 8, 9, 11, 14.11, 15.9, 25. Übertrieb TLO 1532 2.84, TLO 1573 2.84. Übertritt TLO 1532 8.21, TLO 1573 8.21. überweinen PO 5. überweisen TLO 1532 8.27, TLO 1573 2.78, 6.28, 7.2, 8.27, 8.40. siehe auch überführen überwinden TLO 1573 6.28. überzinst TLO 1526 1.6.1. übrig, Übriges TLO 1573 3.2, 3.54, 8.79. üppig TLO 1532 7.10, TLO 1573 7.10.

Val Rendena TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Valsugana TLO 1526 1.4.11, TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Vater, väterlich TMO 1.21, 1.31, TLO 1526 1.3.5, 2.1.31, 2.2.15, TLO 1532 2.27, 3.6, 3.9, 3.10, 3.11, 3.13, 3.17, 3.18, 3.34, 3.46, 3.48, 3.51, 3.57, 3.59, 7.14, 8.4, 8.42, TLO 1573 E, 2.27, 3.6, 3.9, 3.10, 3.11, 3.13, 3.17, 3.18, 3.34, 3.46, 3.48, 3.51, 3.57, 3.59, 5.6, 7.14, 8.4, 8.42, PO 15.1, 15.8. Vatergut TLO 1532 3.34, TLO 1573 3.34. Venedig, venezianisch TLO 1526 1.4.8, TLO 1532 6.2, 6.14, TLO 1573 6.17, 6.14, 6.17. Veracht, Verachter, Verachtung TMO 1.40, 2.4, 2.9.Schl, TLO 1532 6.28, 7.6, 7.7, 8.4, 8.23, TLO 1573 6.28, 6.19, 7.5, 8.4, 8.23. verantworten, Verantwortung TMO 1.39, TLO 1532 8.E, 8.6, 8.54, TLO 1573 8.E, 8.2, 8.6, 8.54, PO 23. verarbeiten, Verarbeitung TLO 1573 6.14, 6.24. verargwöhnen TLO 1532 8.6, TLO 1573 8.6. siehe auch Argwohn verarren, Verarrter TLO 1532 6.S, 6.17, 6.22, 6.36, TLO 1573 6.S, 6.17, 6.22, 6.36. verächtlich TLO 1573 7.2, PO 1.

750

verändern, Veränderung TLO 1532 5.12, TLO 1573 2.10, 2.18, 3.1, 3.6, 3.27, 3.35, 3.37, 3.46, 4.23, 5.6, 5.7, 5.12. siehe auch ändern verbergen TLO 1532 8.41, TLO 1573 6.73, 7.3. siehe auch unverborgen Verbesserung TLO 1573 9.E. verbieten, Verbot TMO 1.33, 2.6, 2.8.8, TLO 1532 6.25, 7.S, 7.3, 7.12, 8.6, 8.28, TLO 1573 1.3, 2.14, 2.50, 2.52, 2.82, 3.54, 4.S, 4.11, 4.14, 4.15, 4.19, 5.7, 6.13, 6.14, 6.16, 6.17, 6.20, 6.22, 6.24, 6.25, 6.28, 6.71, 7.S, 7.3, 7.6, 7.12, 8.6, 8.23, 8.31, 8.40, PO 2.10, 3, 5.2, 8, 11, 13, 14.4, 14.9, 14.11, 15.1, 15.6, 15.7, 15.9, 19, 25, 27.3. siehe auch unverboten Verbindung TLO 1573 3.46. Verblümung PO 15.3. verbrämen PO 14.4, 14.9, 14.10, 14.11. siehe auch unverbrämt Verbrechen, Verbrecher TLO 1573 2.20, 2.24, 4.11, 5.24, 6.12, 6.15, 6.17, 6.71, 6.73, 7.2, 7.3, 7.17, 8.S, 8.58, PO 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.7, 2.9, 5, 5.3, 5.5, 6, 8, 14.11, 16, 28. verbrennen TLO 1526 1.4.30, TLO 1532 5.S, 5.1, 6.20, TLO 1573 5.1, 6.20, 6.63. Verbrennen [Hinrichtungsart] TMO 1.12, 1.34, TLO 1526 2.1.21, 2.1.32, 2.1.51, TLO 1532 8.19, TLO 1573 8.22, 8.43, 8.66, 8.19, 8.66. verbrieft TLO 1532 2.51, 3.1, 3.41, TLO 1573 2.51, 3.1, 3.7, 3.41. verbunden TLO 1573 2.1, 2.80, 6.3, 6.17, 7.3, PO 15.2, 21. siehe auch unverbunden verbürgen TLO 1532 2.52, TLO 1573 2.18, 2.45, 2.52, 3.23. Verdacht, verdächtig, Verdächtige, Verdächtigkeit TLO 1532 1.2, 7.9, 8.6, 8.58, 8.77, TLO 1573 1.2, 7.3, 7.4, 7.9, 8.58. verderben, Verderben, verderblich TMO 1.33, 2.1, TLO 1532 8.31, TLO 1573 2.59, 2.80, 3.52, 5.25, 6.47, 6.63, 8.31, PO E, 11, 19, 26. verdienen, verdient TLO 1573 3.3, 7.4, 7.17. verdingen TLO 1532 6.3, 6.36, TLO 1573 6.2, 6.36, PO 24. siehe auch andingen; aufdingen; dingen; Geding verehren, Verehrung TLO 1532 6.17, 6.22, TLO 1573 3.2, 3.40, 6.17, 6.22, PO 15.1, 15.6, 21. verehrgaben TLO 1532 4.24. vereinigen, Vereinigung TLO 1526 EO 19, TLO 1532 9.9, 9.18, TLO 1573 2.22, 9.7, 9.9, 9.18, PO 27.12.

Index vererben TLO 1573 3.54. siehe auch erben verfachen, Verfachbücher TLO 1573 2.25. verfahren TLO 1573 2.82, 2.47, 2.62, 2.72, 2.73, 2.75, 2.77, 2.78, 2.80, 7.3, 7.4, 8.14, 8.68, 8.69, PO 12, 25, 28. verfallen TMO 1.21, 1.35, TLO 1532 8.27, 8.42, 8.58, TLO 1573 2.20, 2.77, 5.8, 6.19, 8.32, 9.17, 9.18. siehe auch Heimfall verfassen, Verfassung TLO 1532 8.57, TLO 1573 E, 2.42, 6.15, 8.13, PO 27.13. verfertigen, Verfertigung TMO 2.7, TLO 1573 2.9, 2.10, 2.26, 3.2, 3.34, 5.7. verfolgen, Verfolgung TMO 1.29, TLO 1573 2.52, 3.5, 3.9, 3.26, 3.35, 3.39, 3.43, 5.39, PO E. verfügen TLO 1573 3.54. verführen, Verführung TLO 1526 2.1.23, TLO 1532 2.39, 4.6, TLO 1573 2.39, 4.6, 4.7, 6.24, 6.16, 6.17, 6.22, PO 24. siehe auch Fuhr verganten, Vergantung TLO 1532 2.66, TLO 1573 2.20, 2.66. vergeben TLO 1532 3.2, TLO 1573 3.2. vergerhaben TLO 1526 1.3.5. siehe auch Gerhab vergewaltigen TLO 1532 8.35, TLO 1573 8.35. vergewissern, Vergewisserung TLO 1532 3.S, TLO 1573 3.S, 3.6. vergleichen, Vergleichung TLO 1532 6.5, 6.6, TLO 1573 2.20, 3.35, 5.34, 6.5, PO 27.12. vergnügen TLO 1573 2.72. vergreifen, Vergreifung TLO 1573 6.37, PO 27.13. siehe auch unvergriffen vergönnen TLO 1573 2.20, 3.3, PO 25. vergüten, Vergütung TLO 1532 3.6, TLO 1573 3.6, 3.20, 3.21. Verhaftung TLO 1573 2.80. verhalten TLO 1573 2.80, 9.17. verhandeln, Verhandler, Verhandlung TMO 1.E, TLO 1526 2.1.E, TLO 1532 7.2, 8.E, 8.58, , 8.61, 8.80, 8.81, 9.19, TLO 1573 6.24, 6.43, 7.2, 7.3, 8.E, 8.58, 8.61, 8.80, 8.81, 9.19, PO 2.7, 2.9, 2.10, 5.2, 27.7. verharren TLO 1532 7.11, 8.10, 8.25, 8.27, TLO 1573 3.1, 3.35, 5.36, 7.11, 8.10, 8.27. verhauen TLO 1573 4.6. verhängen TLO 1573 3.28, 5.11. verhehlen PO 2.9. verheiraten TMO 1.30, 1.31, TLO 1526 1.6.4, 2.2.14, 2.2.16, TLO 1532 3.S, 3.2, 3.6, 3.34, 3.44, 3.46, 3.59, 5.3, 7.13, 7.14, TLO 1573 3.S, 3.2, 3.6, 3.20, 3.34, 3.44, 3.46, 3.59, 5.3, 7.13, 7.14, PO 23.

siehe auch Heirat Verheißung TLO 1532 2.24, TLO 1573 2.24. verhelfen TMO 1.40, TLO 1532 8.2, 8.5, 9.2, 9.13, TLO 1573 2.5, 2.52, 2.63, 6.30, 7.17, 8.2, 8.5, 9.2, 9.13, 9.14, PO 16. siehe auch behilflich sein; helfen verhindern, Verhinderung TMO 2.8.5, TLO 1573 2.S, 2.15, 2.24, 2.42, 2.72, 3.3, 3.23, 3.42, 5.2, 5.24, 6.17, 6.31, 6.33, 7.4, 8.2, 8.34, 8.36, 8.43, PO 7, 21. siehe auch unverhindert Verhör, verhören TLO 1526 1.2.22, TLO 1532 2.14, 2.25, 2.32, 8.2, TLO 1573 2.14, 2.15, 2.20, 2.25, 2.26, 2.27, 2.32, 2.36, 5.1, 5.7, PO E. Verhörtage TLO 1573 2.14. verhüten, Verhütung TLO 1526 EO, TLO 1532 7.10, 8.26, 9.E, 9.11, 9.19, TLO 1573 1.10, 2.15, 2.20, 2.83, 4.6, 4.11, 5.7, 5.8, 6.13, 6.15, 6.16, 6.18, 6.23, 7.3, 7.4, 7.10, 8.32, 9.E, 9.11, 9.19, PO 11, 14. verjähren, Verjährung TLO 1532 2.S, 2.51, TLO 1573 2.S, 2.51. verjehen TLO 1532 8.11, TLO 1573 8.11. siehe auch jehen Verkauf, verkaufen, Verkäufer TMO 1.14, 2.8.1, 2.8.3, 2.8.4, 2.8.8, TLO 1526 1.4.S, 1.4.7, 1.4.8, 1.4.9, 1.4.19, 1.7.16, TLO 1532 2.66, 3.1, 3.6, 3.19, 3.35, 3.46, 3.49, 3.55, 4.4, 4.23, 5.S, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.8, 5.11, 5.12, 5.14, 5.25, 6.2, 6.3, 6.4, 6.6, 6.8, 6.11, 6.12, 6.13, 6.16, 6.17, 6.18, 6.19, 6.20, 6.21, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 6.26, 8.28, 8.30, TLO 1573 E, 2.63, 2.66, 2.67, 2.72, 2.74, 2.76, 2.80, 3.1, 3.6, 3.19, 3.23, 3.35, 3.46, 3.49, 3.54, 3.55, 4.4, 4.6, 4.16, 4.23, 5.S, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 5.11, 5.12, 5.14, 5.25, 5.39, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.8, 6.10, 6.11, 6.12, 6.13, 6.14, 6.16, 6.17, 6.18, 6.19, 6.20, 6.21, 6.22, 6.23, 6.24, 6.25, 6.26, 6.49, 6.69, 6.76, 6.83, 6.84, 7.3, 8.28, 8.30, PO 6, 14.9, 16, 18, 22, 27.12. verkehren TLO 1532 8.2, 8.22, TLO 1573 8.2, 8.22. verkennen TLO 1573 8.70. Verkundschaftung TLO 1532 7.10, TLO 1573 7.10. verkuppeln TMO 1.30, TLO 1526 2.2.14, TLO 1532 7.13, TLO 1573 7.13. verkümmern TLO 1573 3.6. verkünden, Verkündung TMO 1.2, 2.8.Schl, 2.9.5, 2.10, TLO 1532 8.12, 9.32, TLO 1573 2.23, 2.52, 2.62, 2.64, 2.66, 2.75, 3.4, 3.5, 5.7, 6.24, 8.12, 9.32, PO 28. Verkündigung unseres Heils [Festtag am 25. März] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1.

751

Index Verlag TLO 1573 E, PO 18. verlassen, Verlassenschaft, Verlasser TLO 1532 3.31, 3.33, 3.44, 8.43, 8.80, TLO 1573 2.51, 3.3, 3.6, 3.9, 3.11, 3.13, 3.15, 3.19, 3.25, 3.31, 3.33, 3.34, 3.38, 3.44, 3.45, 3.54, 4.4, 8.43, 8.80. siehe auch hinterlassen verlaufen TLO 1573 2.68, 2.76, 2.84, 3.9, 8.58. Verlängerung TLO 1573 2.12, 2.36, 2.48. Verleg, verlegen TLO 1526 1.2.9, 1.2.11, TLO 1532 2.S, 2.52, 2.53, 6.12, TLO 1573 2.S, 2.51, 2.52, 2.53, 6.12. verleihen, Verleiher, Verleihung TLO 1526 1.7.6, TLO 1532 5.S, 5.7, 5.15, 5.19, 5.39, TLO 1573 3.54, 4.5, 5.S, 5.7, 5.15, 5.19, 5.39. Verleihbrief TLO 1532 2.9, 5.7, TLO 1573 2.9, 5.15, 5.7, 5.15. verlesen, Verlesung TMO 1.28, 1.38, 2.9.3, TLO 1532 8.54, 8.73, TLO 1573 2.24, 2.25, 2.28, 8.13, 8.54, 8.73., verletzen, Verletzung TLO 1532 8.23, 8.26, 8.36, TLO 1573 3.21, 3.35, 8.23, 8.26, 8.36, 8.49. siehe auch unverletzlich verleugnen, Verleugner TMO 1.21, TLO 1526 2.1.32, TLO 1532 8.29, 8.43, TLO 1573 8.29, 8.43. verleumden, Verleumder, Verleumdung TLO 1532 8.6, 8.8, 8.12, TLO 1573 8.6, 8.8, 8.12. siehe auch beleumden; unverleumden verliegen TLO 1532 2.61, TLO 1573 2.61. verlieren, Verlust TLO 1532 7.15, TLO 1573 E, 2.20, 3.27, 3.28, 3.31, 3.38, 4.6, 4.7, 5.16, 6.1, 6.16, 6.17, 6.19, 6.20, 6.24, 6.25, 7.14, 7.15, 7.17, PO 11, 16. vermachen, Vermächtnis TLO 1526 1.3.S, 1.3.1, 1.3.2, TLO 1532 2.9, 3.S, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.20, 3.21, 3.22, 3.39, 3.42, 3.43, 3.46, 3.48, 3.51, TLO 1573 2.9, 3.S, 3.2, 3.3, 3.4, 3.6, 3.7, 3.20, 3.21, 3.22, 3.39, 3.42, 3.43, 3.46, 3.48, 3.51. vermahnen TLO 1573 5.21, 6.17, 7.4, PO 24. vermählen, Vermählung TLO 1532 3.1, 3.37, TLO 1573 3.1, 3.37. siehe auch Heirat; Hochzeit vermären PO 4. vermengen TLO 1573 6.22. vermeiden, Vermeidung TMO 2.6, TLO 1532 7.12, TLO 1573 3.54, 6.5, 7.1, 7.12, 8.69, 9.32, PO 21, 23. vermeinen TLO 1573 2.57, 3.29, 7.17, 8.58. vermelden, Vermeldung TLO 1573 1.9, 2.S, 2.35, 2.36, 2.79, 3.13, 3.19, 5.6, 6.24, PO 5.9. vermessen TLO 1573 8.69.

752

vermetzgern TLO 1573 6.17. vermischen, Vermischung TLO 1532 8.30, TLO 1573 6.12, 6.76, 7.14, 8.30. siehe auch mischen; ungemischt vermögen, Vermögen, vermöglich TLO 1573 1.3, 2.12, 2.72, 3.3, 3.9, 3.19, 5.2, 7.2, 7.4, TLO 1532 8.4, 8.5, 8.40. vermuten, Vermutung TLO 1573 2.34, 3.51. vernachlässigt TLO 1573 6.15. vernähen PO 14.10. verneinen TLO 1526 1.2.49, TLO 1573 2.78, 2.84. verneuern TLO 1532 9.25, TLO 1573 6.15, 7.4, 9.25 Vernunft TLO 1573 3.2, 3.3, 6.28. vernügen TLO 1532 3.22, TLO 1573 3.22. verordnen, Verordnung TMO 2.8.6, TLO 1573 2.2, 2.5, 2.38, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.7, 3.38, 3.46, 3.53, 3.54, 6.11, 6.20, 7.3, 9.2, PO 27.1, 27.6, 27.8. verpetschieren TLO 1573 6.15. verpfänden, Verpfändung TLO 1532 3.1, 3.6, 5.S, 5.39, TLO 1573 3.1, 3.6, 3.54, 5.S, 5.39, 8.58. verpflichten TLO 1532 3.45, 3.56, TLO 1573 1.1, 3.45, 3.53, 3.54, 3.56, 5.21. verraten, Verrat, Verräter TMO 1.10, 1.21, TLO 1526 2.1.19, 2.1.31, TLO 1532 8.17, 8.33, 8.42, TLO 1573 8.17, 8.33, 8.42. verrechtfertigtes TLO 1573 2.20. siehe auch rechtfertigen verreiten, Verreitung TLO 1532 7.17, TLO 1573 3.54, 6.17, 7.18. siehe auch reiten verrichten, Verrichtung TLO 1573 7.3, PO 15.8. verrucht PO E. verrücken TLO 1573 3.40. siehe auch unverrückt versagen TLO 1573 5.12, PO 21. versammeln, Versammlung TLO 1526 1.5.3, 2.2.13, TLO 1532 6.27, 6.29, 7.S, 7.11, 7.12, 9.2, EO 2, TLO 1573 6.27, 6.29, 7.S, 7.11, 7.12, 9.2. siehe auch Besammlung Versatzung TMO 1.14, TLO 1532 8.28, TLO 1573 8.28. versäumen, Versäumnis TLO 1573 2.12, 2.33, 2.40, 3.54, 3.57, PO 19, 23, 26, 27.6. verschaffen, Verschaffung TMO 2.10, TLO 1532 3.5, 5.S, TLO 1573 2.26, 3.3, 3.4, 3.5, 3.7, 3.13, 4.12, 5.3, 5.14, 6.24. Verscheinung TLO 1532 8.48, TLO 1573 1.8, 2.51, 2.66, 2.75, 3.24, 3.29, 3.35, 5.10, 5.39, 6.24, 8.48, 8.53. verschicken TLO 1526 2.1.32, TLO 1532 8.43, TLO 1573 8.43.

Index verschieben TLO 1573 2.18. verschließen, verschlossen TMO 2.9.4, TLO 1526 2.1.12, EO 9, TLO 1532 2.56, 3.40, 8.24, 8.33, TLO 1573 2.69, 3.6, 3.40, 4.19, 8.24, 8.33, PO 4. verschonen TLO 1573 2.62, 4.19, 6.11, 7.7, 8.69, 9.2, PO 1, 2.8, 12, 26. verschreiben, Verschreibung TLO 1532 2.9, 5.13, 5.33, 8.28, 8.58, TLO 1573 1.S, 2.9, 2.51, 2.62, 2.80, 3.1, 3.6, 3.35, 3.38, 3.42, 3.44, 3.54, 3.56, 4.21, 5.3, 5.9, 5.13, 5.31, 5.33, 5.35, 5.37, 8.28, 8.58, PO 19. verschulden, Verschuldung, Verschuldigung TMO 1.22, 1.38, TLO 1532 8.15, 8.30, 8.43, 8.57, 8.58, TLO 1573 2.80, 8.15, 8.30, 8.43, 8.57, 8.58, 8.69. verschweigen TLO 1532 2.9, 2.12, 4.23, 8.28, TLO 1573 2.9, 8.28, 2.1, 2.74, 3.27, 8.28, 9.17, PO 5. verschwenden, Verschwendung TLO 1532 4.S, TLO 1573 2.80, 3.52, 4.S, 4.6, 6.24, 7.4, PO E, 15.1, 15.6. versehen, Verseher, Versehung TLO 1573 3.S, 3.54, 4.E, 6.24, 9.11. versekretieren TLO 1573 1.8. versetzen TMO 1.14, TLO 1532 8.28, TLO 1573 3.1, 3.6, 3.35, 3.46, 5.7, 6.24, 8.28., versichern, Versicherung TLO 1526 1.3.2, TLO 1532 8.48, TLO 1573 3.6, 3.20, 3.39, 3.48, 3.54, 7.3., versiegeln TLO 1532 1.6, 2.8, TLO 1573 2.8, 1.6. siehe auch besiegeln Versorgung TLO 1526 1.1.7, TLO 1532 2.9, TLO 1573 2.9. versperrt TLO 1573 3.40. verspielen, Verspieler PO 11. versprechen, Versprechen, Versprecher TMO 2.4, TLO 1532 7.6, TLO 1573 2.49, 3.29, 3.31, 3.34, 7.5, 8.58, PO 15.2, 15.9. Verstand, verständig, Verständnis, verstehen TLO 1532 2.12, 6.5, 8.1, 8.81, 9.1, 9.4, TLO 1573 2.1, 2.2, 2.5, 2.12, 3.3, 6.5, 6.11, 3.60, 6.12, 6.20, 8.70, 8.81, 9.1, 9.4. siehe auch unverständig versteuern, Versteuerung TLO 1532 4.S, 4.23, TLO 1573 4.S, 4.23. verstiften TLO 1573 3.54. verstorben, Verstorbener TLO 1526 1.3.4, TLO 1573 3.6, 3.18, 3.35, 3.42. siehe auch absterben; sterben; Tod verstoßen TLO 1573 2.18. verstreichen TLO 1573 6.12. verstricken TLO 1532 8.57, TLO 1573 1.1, 2.2, 2.58, 3.46, 3.54, PO 2.5, 5.5.

versolden TLO 1532 7.17, TLO 1573 7.18. versuchen TLO 1573 6.15. versündigen PO 2.9. siehe auch Sünde vertan TLO 1573 3.38. vertestieren TLO 1573 3.3. siehe auch testieren; unvertestiert Verteuerung TLO 1532 6.16, TLO 1573 6.16. siehe auch teuer Vertrag, Verträge TMO 2.9.2, TLO 1526 1.1.6, 1.2.8, 1.2.33, 2.1.41, TLO 1532 2.8, 2.14, 2.21, 2.30, 2.62, 8.52, TLO 1573 2.8, 2.14, 2.21, 2.25, 2.30, 2.62, 8.52. vertragen TLO 1532 7.17, 7.17, 8.25, TLO 1573 2.20, 2.62, 8.25, 9.7. vertrauen, vertraut TLO 1532 8.29, 8.S, TLO 1573 3.51, 6.47, 8.S, 8.29. vertreiben TLO 1573 E. vertrösten TLO 1532 8.6, TLO 1573 2.18, 8.6. vertun, Vertuer TMO 1.17, TLO 1526 2.1.26, TLO 1532 3.53, 8.41, TLO 1573 2.80, 3.53, 7.4, 8.41. verursachen, Verursacher TLO 1532 2.62, 7.12, 8.52, 9.2, 9.17, TLO 1573 1.S, 1.8, 6.22, 7.12, 8.52, 9.2, 9.17. siehe auch unverursacht verurteilen TMO 1.28, TLO 1526 2.1.43, TLO 1532 8.54, 9.8, TLO 1573 8.54, 9.8. vervorteilen TLO 1573 6.13, PO 16. siehe auch unvervorteilt verwahren, Verwahrung TLO 1526 EO 25, TLO 1573 2.25, 2.50, 3.54, PO 27.13. verwahrlosen, Verwahrlosung TLO 1532 5.1, 5.25, 9.7, TLO 1573 3.43, 5.1, 5.25, 9.7, PO 26. verwaist, Verwaiste TLO 1526 1.3.5, TLO 1532 3.46, 3.58, TLO 1573 3.46, 3.58. verwalten, Verwalter, Verwaltung TLO 1532 E, TLO 1573 1.8, 2.4, 3.S, 3.48, 3.52, 3.53, 3.54, 3.52, 3.54, 6.10, 6.15, 6.24, 6.38, 6.72, 6.74, 7.2, 7.17, 8.4, 8.69, 9.17, PO E, 2.2, 2.3, 4, 5.5, 5.9, 6, 12, 15.1, 28. siehe auch verwesen verwandt, Verwandte TLO 1526 EO 2, TLO 1532 2.2, 7.13, 8.58, 8.68, 9.2, 9.4, TLO 1573 2.2, 2.5, 3.8, 3.13, 4.16, 7.13, 8.S, 8.58, 9.2, 9.4, PO E, 14.3, 15.8, 28. siehe auch unverwandt verwarnen, Verwarnung TLO 1532 5.10, 8.25, TLO 1573 5.10, 7.3, 8.25, PO 2.3, 2.9. verwechseln TLO 1573 6.10. verwegen TLO 1573 7.9, 7.17. verwehren PO 21. siehe auch unverwehrt

753

Index verweigern TLO 1573 2.12, 6.3. siehe auch unverweigert verweisen, Verweisung TLO 1532 3.1, 3.39, TLO 1573 3.1, 3.35, 3.39. verweislich PO 23. verwenden siehe gebrauchen Verweser, Verwesung TMO 1.4, 1.5, 1.40, 2.1, 2.3, 2.8.Schl, 2.9.11, 2.9.Schl, 2.10, TLO 1526 2.2.19, TLO 1532 8.5, 8.8, 8.10, TLO 1573 3.54, 8.5, 8.8, 8.10, 9.32, PO E. siehe auch verwalten verwilligen, Verwilligung TLO 1532 7.14, TLO 1573 4.4, 5.8, 5.10, 7.14. siehe auch bewilligen verwirkt, Verwirkung TMO 1.31, TLO 1532 5.S, 8.S, 8.33, 8.34, 8.80, 9.20, TLO 1573 3.59, 5.S, 7.17, 8.S, 8.33, 8.34, 8.80, 9.20, PO 18. verwitwet, Verwitwete(r) TLO 1532 3.S, 3.1, 3.38, 3.39, 3.41, 3.44, 3.45, TLO 1573 3.S, 3.1, 3.39, 3.44, 3.45. verwunden, Verwundung TLO 1532 8.51, TLO 1573 2.55, 8.51. verwüstet TLO 1532 4.7, TLO 1573 4.7. verzäunen TLO 1526 1.7.12, TLO 1532 4.12, TLO 1573 4.12. verzechen TLO 1573 7.4. verzehren TLO 1532 7.10, TLO 1573 3.6, 7.10. verzeichnen, Verzeichnis TLO 1526 1.1.7, TLO 1532 2.9, 4.13, 6.6, 6.7, 6.14, TLO 1573 2.9, 3.34, 4.13, 7.4, 7.17. verzeihen, Verzeihung TLO 1532 8.58, TLO 1573 2.9, 2.63, 8.58. Verzicht, verzichten TLO 1532 3.34, TLO 1573 3.34, 3.36. verzicken TLO 1532 6.26. verzinst, Verzinsung TLO 1526 1.6.30, 1.7.4, 1.7.10, TLO 1532 4.4, 4.9, 5.13, TLO 1573 3.54, 4.4, 4.9, 5.13, PO 19. Verzug TLO 1573 2.59, 2.63, 2.72, 3.4, 3.46, 7.17, PO 21. Vetter, vetterlich TMO 2.8.10, 2.9.E, 2.9.13, TLO 1573 3.34. Vieh TMO 1.35, 2.8.3, 2.8.8, TLO 1526 1.2.9, 1.2.10, 1.2.40, 1.2.55, 1.2.56, 1.4.23, 1.4.28, 1.4.32, 1.4.33, 1.4.34, 1.6.32, 1.7.14, TLO 1532 2.52, 2.53, 2.68, 2.83, 2.85, 4.3, TLO 1573 3.23, 3.41, 4.5, 5.38, 6.17, 6.25, 8.19, 2.52, 2.53, 2.83, 4.3, 4.5, 5.38, 6.S, 6.17, 6.25, 2.68, 2.84, 2.85, 3.41, 6.17, 8.19, PO 18. Viehhaltung TLO 1573 6.70. viehisch PO 5. Viehkauf TLO 1532 6.S, 6.17, TLO 1573 6.S, 6.17.

754

Viehmärkte TLO 1532 6.17, TLO 1573 6.17, PO 18. Viehpfändung TLO 1526 1.2.55, 1.2.56, 1.2.57, TLO 1532 2.83, 2.84, TLO 1573 2.83, 2.84, 2.85. Viehtrieb TLO 1526 1.2.56, TLO 1532 2.84, TLO 1573 2.84. Vierdung TMO 2.8.1. Vierer TMO 2.8.1, TLO 1526 1.4.27, TLO 1532 6.15, 6.40, TLO 1573 6.22, 6.24, 6.42, 6.58, 6.67, 6.77, 6.78, 6.83, 6.83. Vierteil TLO 1526 2.1.19, EO 1, EO 2, EO 3, EO 4, TLO 1532 E, 9.1, 9.3, TLO 1573 2.67, 9.1, 9.2, 9.4. Vierteilen [Hinrichtungsart] TMO 1.10, TLO 1532 8.17, TLO 1573 8.17. Vierteilhauptleute TLO 1573 9.2, 9.11, 9.13, 9.14, 9.16, 9.21. Vierteilmeister TLO 1526 EO 1, EO 2, EO 3, EO 5, EO 6, EO 9, EO 11, EO 12, EO 14, EO 18, EO 21, TLO 1532 9.1, 9.2, 9.3, 9.5, 9.6, 9.8, 9.11, 9.12, 9.13, 9.14, 9.16, 9.21, TLO 1573 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.8, 9.11, 9.13, 9.14, 9.16, 9.21. Vikare TLO 1573 3.54, PO E. Vinschgau TLO 1526 1.4.13, 1.4.14, 1.6.29, TLO 1532 4.18, 6.16, 9.28, TLO 1573 4.18, 6.10, 6.16, 9.28. visitieren, Visitation TLO 1573 6.11, 6.12, 6.73, 6.84, PO 25. Vogelfangen, vogeln TLO 1526 1.7.S, 1.7.15, 1.7.16., Vogtei(en) TLO 1526 1.2.7. TLO 1532 2.44, TLO 1573 2.44. Volk TMO 2.5, PO 14.11. vollbringen TLO 1573 3.54, 7.1. vollführen, Vollführung TLO 1573 2.S, 2.47, 2.79. vollkommen TLO 1573 3.54. vollmächtig TLO 1532 8.67, TLO 1573 8.58, 8.67. vollziehen, Vollziehung TMO 1.38, TLO 1532 8.73, 8.74, TLO 1573 1.8, 2.59, 2.61, 6.28, 8.73, 9.32, PO E, 16, 28. Voraus TLO 1532 5.35, TLO 1573 5.35. Vorauswein TLO 1526 1.6.22, TLO 1532 5.S, 5.30, TLO 1573 5.S, 5.30. Vorbehalt, vorbehalten TLO 1573 2.53, 2.62, 2.76, 3.34, 3.42, 3.59, 5.11, 9.31. Vorbild PO 14.11. vorbringen TLO 1573 2.12, 2.42, 2.44, 2.48, 2.49, 2.51, 3.29, 5.7, 6.17, 7.2. vorderst TLO 1573 3.51. Vorfahre(n) TLO 1573 3.59, 5.25, 5.28. Vorgang TLO 1573 3.32, 8.28. Vorgarten, Vorgärten TLO 1532 5.S, 5.35, 5.36, TLO 1573 5.S, 5.35, 5.36.

Index Vorgeher PO 2.1. vorgesetzt TLO 1526 EO 2, TLO 1532 9.2, TLO 1573 1.8, 6.12, 6.13, 6.24, 9.2, PO E, 1, 2.8, 2.9, 23. Vorhaben TLO 1573 6.17, PO 23. vorhanden TLO 1573 2.63, 3.15, 3.23, 3.27. Vorkauf, vorkaufen, Vorkäufer TMO 1.35, 2.6, 2.8.8, 2.9.11, TLO 1526 1.4.19, 1.4.20, 1.4.21, 1.4.23, TLO 1532 6.S, 6.17, 6.22, 6.25, TLO 1573 6.S, 6.17, 6.22, 6.24, 6.25, PO 18. Vormaul TLO 1573 6.24. Vormund TLO 1526 1.3.6, TLO 1573 2.40. vorschieben, Vorschub TMO 1.34, TLO 1532 8.64, 8.69, TLO 1573 8.69. vorschlagen TLO 1573 2.63. Vorsehung TLO 1573 E. vorsichtig, Vorsichtigkeit TLO 1532 5.1, 8.9, TLO 1573 8.9. Vorstatt TLO 1532 6.1, TLO 1573 6.1, PO 14.9, 14.10. vorständig TLO 1573 3.54. vorstrecken TLO 1532 6.26. Vorteil TLO 1573 1.10, 3.9, 3.19, 3.28, 3.34, 3.38, 3.54, 6.17, 6.26, 6.47. vorteilen, Vorteilung TLO 1573 6.5, PO E. Vortl TLO 1573 6.83. Vortrag, vortragen TLO 1573 2.12, 2.51, PO 27.10. Vorwissen TLO 1573 3.2, 3.54, 4.4, 5.7, 6.12, 6.17, 6.24, 9.6. Völlerei PO 5, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 11. völlig TLO 1573 3.6, 3.27. Völs (am Schlern) TLO 1526 1.4.13, TLO 1532 6.4. Vrn TMO 2.8.7, TLO 1526 1.4.11, 1.5.19, 1.5.20, 1.6.16, 1.6.22, 1.6.23, 1.6.24, 1.6.26, 1.6.33, TLO 1532 5.25, 5.30, 5.31, 5.34, 6.8, 6.9, 9.24, TLO 1573 3.14, 5.30, 5.31, 5.34, 6.8, 6.9, 6.10. siehe auch Bodenvrn; Weinvrn Vrn, Bozner TLO 1526 1.4.11. Vrn, Griesser TLO 1526 1.4.11.

W Waage, Wäger, wiegen TMO 2.1, TLO 1526 1.4.S, 1.4.13, 1.4.14, 1.4.15, 1.4.17, 1.4.24, 1.4.35, 1.5.9, 2.1.32, TLO 1532 6.4, 6.7, 6.10, 6.11, 6.13, 6.18, 6.20, 6.23, 6.37, 8.43, TLO 1573 6.4, 6.7, 6.10, 6.11, 6.13, 6.18, 6.20, 6.23, 6.37, 6.38, 6.39, 6.41, 6.43, 6.50, 6.73, 8.43. Wache, Wacht, Wächter TLO 1526 1.4.6, TLO 1532 1.6, TLO 1573 1.6, 8.35, 8.35. Wachs TLO 1532 6.4, 6.45, TLO 1573 6.S, 6.4, 6.22, 6.85. wachsen TMO 2.8.8, TLO 1573 2.52, 6.12, 6.16, 6.52. Wade PO 14.11.

Waffen TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, 8.49, PO 1. Wagen TLO 1526 1.2.10, 1.2.41, 1.7.3, TLO 1532 2.53, 2.69, 6.16, TLO 1573 2.53, 2.69, 6.3, 6.10, 6.16, PO 8. Wagengeschirr TLO 1526 1.2.41, TLO 1532 2.69, TLO 1573 2.69. Wagner TLO 1526 1.2.10, TLO 1532 2.53, 4.2, TLO 1573 2.53, 4.2, PO 7, 8., Wagnis TLO 1526 1.5.19, TLO 1573 E. Wahl TLO 1532 5.36, TLO 1573 3.S, 3.3, 3.5, 3.35, 3.43, 3.51, 5.36, 6.3. wahrhaftig, Wahrheit, wahrlich TMO 1.5, 1.34, TLO 1532 9.17, 2.24, 3.27, 5.25, 7.2, 8.10, 8.49, TLO 1573 2.24, 2.34, 3.27, 5.25, 7.2, 7.13, 8.10, 8.10, 8.49, 9.17. Wahrsagerei PO 3. Waid TLO 1526 1.7.5, TLO 1532 2.51, 4.S, 4.2, 4.3, 4.5, 4.9, TLO 1573 2.51, 2.59, 2.84, 4.S, 4.2, 4.3, 4.5, 4.9. siehe auch Weide Waise(n) PO 15.8. Wald, Wälder TLO 1526 1.7.S, 1.7.7, 1.7.8, TLO 1532 4.S, 4.6, 4.7, TLO 1573 4.S, 4.6, 4.7. Waldordnung TLO 1526 1.7.9, TLO 1532 4.8, TLO 1573 4.8. Wams PO 14.8, 14.11. Wandel TLO 1573 7.17, PO E. wandeln TMO 2.8.E, TLO 1532 7.10, TLO 1573 7.7, 7.10, 9.24, PO 14.12. wandern TLO 1573 6.15, PO 27.11. Wappen TLO 1573 6.7, 6.10. Wappenbrief TLO 1532 1.S, 1.7, 2.S, 2.54, TLO 1573 1.S, 1.7, 2.S, 2.54. Ware(n) TLO 1526 1.4.8, 1.4.13, 1.4.15, 1.4.19, 1.4.24, 1.4.25, 1.4.30, 1.4.35, 1.4.36, TLO 1532 2.53, 2.80, 6.4, 6.5, 6.11, 6.12, 6.13, 6.23, 8.30, TLO 1573 2.53, 2.80, 6.4, 6.5, 6.11, 6.12, 6.13, 6.22, 6.23, 8.30, PO 14.10, 16, 18, 19, 22. warnen, Warnung TLO 1532 5.36, TLO 1573 1.3, 3.6, 5.7, 5.36, 7.3, PO 2.9, 5. warten TLO 1573 9.24. Wasser, Wässerung TMO 1.33, TLO 1526 1.6.2, 1.7.17, 2.2.1, 2.2.13, TLO 1532 2.51, 4.13, 4.16, 4.19, 4.20, 5.1, 6.16, 6.41, 7.2, 7.12, 8.31, 8.43, 9.10, TLO 1573 2.51, 4.13, 4.16, 4.19, 4.20, 5.1, 6.12, 6.16, 6.63, 6.64, 7.2, 7.3, 7.12, 7.17, 8.31, 8.40, 8.43, 9.4, 9.5, 9.10, PO 2.2, 2.4, 2.6, 2.9, 5.2, 10, 12. wasserfachen TLO 1573 4.S, TLO 1532 4.S. Wassergebäude TLO 1526 1.5.16, TLO 1532 4.S, 4.10, TLO 1573 4.S, 4.10.

755

Index Wassergröße TLO 1526 1.7.10, TLO 1532 4.9, 4.16, 5.S, TLO 1573 4.9, 4.16, 5.S. Wassernot TLO 1532 9.4, TLO 1573 9.4, PO E. Wasserschaden TLO 1573 2.26, 2.80. Wasserstrom TLO 1532 4.20, TLO 1573 4.20. Wate TLO 1526 1.7.17, TLO 1532 4.16, TLO 1573 4.16. Wägerlohn TLO 1526 1.4.27. siehe auch Waage Weber TLO 1532 6.11, TLO 1573 6.10, 6.11. Weber, Dr. Johann Baptist von Pisenberg [=Bisamberg bei Wien] TLO 1573 E. Wechsel, wechseln TLO 1532 5.6, 8.30, TLO 1573 5.6, 5.12, 6.17, 8.30. Weg, wegen, Weger TLO 1526 1.5.S, 1.5.18, 1.5.19, TLO 1532 4.S, 4.1, 8.31, 9.24, TLO 1573 2.15, 2.18, 2.44, 2.62, 3.6, 3.37, 4.S, 4.1, 5.25, 6.42, 7.10, 9.3, 9.24, PO 19, 21. Wegbereiter TLO 1532 4.1, TLO 1573 4.1. wegfertig PO 7. wegführen TMO 1.14, TLO 1532 7.13, 8.38, TLO 1573 7.13. Weggeld TLO 1573 6.42. Weglohn TLO 1526 1.5.18, TLO 1532 4.1, TLO 1573 4.1. wegschaffen TLO 1573 7.4, 7.8, PO 24. wegschütten TLO 1573 6.12. wegweisen TLO 1573 7.7. wegziehen PO 27.10. Wehr(en), wehren TMO 2.3, TLO 1526 2.1.40, 2.2.4, 2.2.13, TLO 1532 3.9, 3.19, 3.41, 7.S, 7.3, 7.12, 8.S, 8.49, 9.4, TLO 1573 3.9, 3.19, 7.S, 7.3, 7.12, 3.41, 8.49, 8.55, 9.4, PO 14.9, 14.11. Weib(er), Weibsbilder, Weibspersonen TMO 1.13, 1.16, 1.30, 1.31, TLO 1526 2.2.9, 2.2.14, 2.2.16, TLO 1532 2.27, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.35, 3.42, 3.43, 3.44, 3.53, 3.56, 6.45, 7.8, 7.13, 7.14, 8.20, 8.38, 8.39, 8.81, TLO 1573 2.27, 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.20, 3.35, 3.42, 3.43, 3.44, 3.53, 3.56, 6.12, 6.85, 7.4, 7.7, 7.8, 7.13, 7.14, 8.20, 8.38, 8.39, 8.81, PO 11, 14.8, 14.9, 14.11, 23, 24. siehe auch Frau Weibererben TLO 1573 3.42, 3.43. Weibergut TLO 1532 3.44, 3.45, TLO 1573 3.1, 3.44, 3.45. Weiberstamm TLO 1532 3.19, TLO 1573 3.19. Weide, weiden TMO 2.8.3, TLO 1526 1.7.5, TLO 1532 4.5, 6.17, TLO 1573 4.5, 6.17, PO 18. siehe auch Waid; Wunn (und Waid) weigern, Weigerung TLO 1573 2.76, 9.2, PO 21. Weihnachten TMO 2.10, TLO 1526 1.2.25, 1.5.20, 1.6.12, 1.6.29, TLO 1532 2.41, 5.13, 7.1, TLO 1573 2.41, 5.13, 7.1. Weiler TLO 1573 7.17.

756

Wein TMO 2.8.6, 2.8.8, TLO 1526 1.4.S, 1.4.23, 1.4.25, 1.4.26, 1.5.S, 1.5.19, 1.5.20, 1.6.16, 1.6.23, 1.6.24, 1.6.25, 1.6.26, 1.6.33, 1.7.11, 2.1.16, 2.2.5, TLO 1532 3.39, 3.41, 5.S, 5.25, 5.26, 5.30, 5.31, 5.34, 5.36, 6.15, 6.23, 6.25, 6.26, 7.4, 7.9, 8.30, 8.76, TLO 1573 3.39, 3.41, 5.S, 5.25, 5.26, 5.30, 5.31, 5.34, 5.36, 6.8, 6.10, 6.15, 6.23, 6.25, 6.26, 7.4, 7.9, 8.30, 8.76, PO 2.2, 5, 18, 19, 25. siehe auch Bodenwein; Etschwein Wein, Kalterner TLO 1532 6.15. Wein, schwäbischer TLO 1532 6.15. Weinbeere TLO 1532 5.S, 5.32, TLO 1573 5.32, 5.S, 5.32. Weinfuhr TLO 1526 1.4.11, 1.5.19. Weingarten, Weingärten TLO 1526 1.2.38, 1.7.7, 1.7.13, TLO 1532 2.67, 3.35, 4.6, 4.13, 5.S, 5.34, 5.36, 5.39, TLO 1573 2.67, 2.84, 3.35, 4.6, 4.13, 5.S, 5.30, 5.34, 5.36, 5.39. Weinhof TLO 1532 5.36, TLO 1573 5.36. Weinkauf TLO 1532 6.26, TLO 1573 6.26. Weinkoster TLO 1532 6.15, TLO 1573 6.15. Weinmaß, Weinmesser TMO 2.8.7, TLO 1526 1.4.11, TLO 1532 6.S, 6.8, 6.10, 6.11, TLO 1573 6.S, 6.8, 6.10, 6.11. Weinschenk, Weinschenke, weinschenken TMO 2.8.E, 2.8.6, 2.9.11, TLO 1526 1.5.13, TLO 1532 2.14, 4.22, 6.S, 6.15, 7.9, TLO 1573 2.14, 4.22, 5.34, 6.S, 6.15, 7.9, PO 17. Weinstock TLO 1526 1.6.25, TLO 1532 5.S, 5.34, TLO 1573 5.S, 5.34. Weinverkauf TLO 1526 1.4.11. Weinvrn TLO 1573 5.25. siehe auch Vrn Weinzins TLO 1526 1.6.16, TLO 1532 5.25, 5.36, TLO 1573 5.25, 5.36. Weinzechen PO 5. Weinzehent TLO 1573 5.24. siehe auch Zehent Weisat(en) TLO 1526 1.6.S, 1.6.18, TLO 1532 5.21, 5.S, 5.37, TLO 1573 5.S, 5.21, 5.37, PO 15.1. weisen TLO 1573 6.16, 6.17, PO 15.1. Weisheit TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. weislos TLO 1573 3.6. Weißgerber TLO 1573 6.S, 6.24. siehe auch Gerber weißgearbeitet TLO 1573 6.24. Weizen TLO 1526 1.4.9, 1.5.10, TLO 1532 5.25, 6.41, TLO 1573 6.53, 6.54, 6.64, 6.67, 6.76, 6.77, 6.78, 6.83. Weizenbrot TLO 1573 6.76, 6.77. Weizenmehl TLO 1532 6.40.

Index Weizenstar TLO 1573 5.25. siehe auch Star Wellinger, Johann, Freiherr von Schneeberg TLO 1573 E, 9.32, PO 28. welsch, Welsche TLO 1526 1.4.17, TLO 1532 4.6, 5.15, 5.29, 6.22, 9.29, TLO 1573 4.6, 5.15, 5.29, 6.1, 6.16, 6.17, 6.22, 7.6, 9.29. Welsche Konfinen TLO 1532 5.15, 6.16, 6.17, 9.29, TLO 1573 5.15, 6.16, 6.17, 8.1, 9.29. Welsche Konfinen, Gericht TLO 1532 8.1. Welt, weltlich TLO 1526 1.7.6, 2.2.5, TLO 1532 2.S, 2.16, 2.55, 5.15, 5.18, 6.26, 7.2, TLO 1573 2.S, 2.16, 2.55, 3.1, 3.6, 3.51, 5.15, 6.26, 7.2, 7.3, 7.6, 8.2, PO E, 1, 5, 14.1. wenden, Wendung TLO 1526 1.5.15, TLO 1532 2.12, 4.S, TLO 1573 1.8, 2.12, 3.54, 4.S. werben, werbend TMO 2.8.E, TLO 1532 6.10, 8.19. Werk, werken TLO 1532 7.1, TLO 1573 5.24, 7.1, 8.58, PO 13, 27.12. Werkklafter TLO 1573 4.20, 6.S, 6.2, 6.5, 6.7, 6.10, 6.11. siehe auch Klafter; Bergklafter Werkschuh(e) TLO 1526 1.4.16, TLO 1532 6.S, 6.3, 6.7, 6.10, 6.11, TLO 1573 6.S, 6.2, 6.3, 6.5, 6.7, 6.10, 6.11. Werkschuh, Bozner TLO 1573 6.2. Werkstatt TLO 1526 1.4.17, 1.4.22, TLO 1532 6.24, TLO 1573 6.14, 6.24. Werktage TLO 1573 2.83. Wert TMO 2.9.5, TLO 1532 6.26, TLO 1573 2.72, 2.80, 3.43, 5.12, 6.12, 7.3, PO 14.9, 19, 27.5. Wesen TMO 2.3, TLO 1573 1.1, 1.7, 3.59, 4.1, 4.8, 4.22, 5.12, 6.13, 6.26, 7.3, 7.5, 8.38, 8.40, 8.77, PO E, 14.1. wetten TLO 1532 3.55, TLO 1573 3.55. Wetter TLO 1526 1.4.17. Wichtigkeit PO E. widerfahren TLO 1573 3.29. Widerfahrt PO 12. Widerfall, wiederfallen TLO 1526 1.2.2, 1.3.2, TLO 1532 2.42, 3.S, 3.1, 3.6, 3.21, TLO 1573 2.42, 3.S, 3.1, 3.6, 3.21, 5.8., widerfechten TLO 1532 5.14, TLO 1573 5.14. Wiederkauf PO 19. Widerkehr TLO 1573 2.12, 3.42. widerlegen, Widerlegung TLO 1532 7.14, 9.8, TLO 1573 5.10. Widerpartei TMO 2.9.3, TLO 1526 1.2.20. Widerrede, widerreden TMO 2.9.1, TLO 1532 2.42, 8.4, 8.13, TLO 1573 2.42, 8.4, 8.13, 8.58. widerrufen, Widerrufung TLO 1532 9.30, TLO 1573 3.35, 9.30.

widerspenstig TLO 1573 2.72. widersprechen, Widerspruch TLO 1532 2.51, 8.27, TLO 1573 2.34, 2.51, 2.60, 3.46, 8.27. Widerstand TLO 1532 8.51. Widerteil TMO 2.9.7, TLO 1532 2.12, 2.23, TLO 1573 1.8, 2.23, 2.12. widertreiben TLO 1573 3.46. widerwärtig, Widerwärtigkeit TLO 1532 9.12, 9.16, TLO 1573 E, 1.2, 9.11, 9.16, PO E. Widerwille TMO 2.3, TLO 1532 9.19, TLO 1573 9.19. Widumgüter TLO 1573 3.54. Wiedel PO 14.10. wiegen TLO 1573 6.10. Wien, wienderisch TLO 1573 E, 6.4. siehe auch Gewicht; Land; Lot; Mark; Pfund Wiese(n) TLO 1532 5.S, 5.36, 5.39, TLO 1573 5.S, 5.36, 5.39. Wiesenmahd TLO 1526 1.2.38, 1.7.13, TLO 1532 2.67, 4.13, TLO 1573 2.67, 4.13. siehe auch Mahd Wild, Wildbret TLO 1526 1.7.S, 1.7.12, 1.7.13, 1.7.16, TLO 1532 4.12, 4.13, 4.15, TLO 1573 4.12, 4.13, 4.15. siehe auch Rotwild; Schwarzwild Wildsee TLO 1526 1.7.17, TLO 1532 4.16, TLO 1573 4.16. Wille, willig TMO 1.26, 1.30, 1.31, 1.41, 2.5, 2.6, 2.8.1, 2.8.Schl, 2.9.Schl, TLO 1532 7.6, 7.13, 7.14, 8.34, 8.37, 8.41, 8.48, 8.55, 8.64, 8.69, 9.6, TLO 1573 3.S, 3.1, 3.2, 3.3, 3.7, 3.34, 3.35, 3.40, 3.46, 3.48, 3.49, 3.54, 3.55, 3.56, 3.57, 3.59, 4.11, 5.3, 5.7, 5.10, 5.22, 5.31, 5.36, 5.39, 6.3, 6.15, 6.16, 6.24, 6.27, 6.30, 6.34, 6.85, 7.11, 7.13, 8.34, 8.37, 8.38, 8.40, 8.41, 8.47, 8.48, 8.52, 8.58, 9.2, 9.6, PO 2.9, 21, 26, 28. Willkühr TMO 2.9.7, TLO 1573 2.12. Wilten TLO 1526 2.1.1, TLO 1532 8.1. Wilten, Gericht TLO 1573 8.1. Wimmat, wimmern, Wimmer(in) TLO 1526 1.2.25, 1.4.11, 1.6.S, 1.6.16, 1.6.21, 1.6.23, 1.6.33, TLO 1532 2.40, 5.S, 5.25, 5.29, 5.31, 5.32, 5.34, 5.35, 6.26, TLO 1573 2.40, 5.S, 5.25, 5.29, 5.31, 5.32, 5.34, 5.35, 6.26. Wimmatkosten TLO 1532 5.32, TLO 1573 5.32. Wimmatschaf TLO 1532 5.32, TLO 1573 5.32. Wimmatvolk TLO 1532 5.32, TLO 1573 5.32. Windlichter TLO 1573 6.22. Winkel(n) TLO 1532 7.15, TLO 1573 2.10, 3.1, 7.4, 7.15, PO 11. Winkeleheleute PO 23. Winkelherbergen PO 23, 24. siehe auch Herberge

757

Index Winter, Winterzeit TLO 1526 1.2.4, 1.2.22, TLO 1532 2.40, TLO 1573 2.40, 6.17. Wipptal TLO 1526 1.4.14, 1.7.9, TLO 1532 4.S, 4.8, 6.22, TLO 1573 4.S, 4.8, 6.10, 6.17, 6.22, 6.24, 7.3, PO 2.5, 2.7, 5.5, 5.6. Wipptal, oberes TLO 1526 1.4.13, TLO 1532 6.4. Wipptal, unteres TLO 1526 1.4.13, TLO 1532 6.4. wirken TLO 1573 6.24, PO 14.8. siehe auch auswirken; ungewirkt Wirkung TLO 1573 3.1. Wirt(e) TMO 2.8.E, 2.8.3, 2.8.6, 2.8.7, 2.9.E, 2.9.11, TLO 1526 2.2.10, EO 22, TLO 1532 2.14, 2.70, 6.S, 6.6, 6.8, 6.10, 6.11, 6.15, 6.23, 7.9, 9.24, TLO 1573 6.S, 6.6, 6.8, 6.10, 6.11, 6.15, 6.23, 6.24, 7.3, 7.5, 7.6, 7.9, 9.24, PO 2.1, 2.10, 5, 11, 15.1, 15.9, 17. Wirtshäuser TLO 1526 2.2.10, EO 22, TLO 1532 7.S, 7.9, 9.24, TLO 1573 7.S, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.9, 9.24, PO 2.10, 6. wissen, Wissen, wissend, wissentlich TMO 1.14, 1.30, 1.31, TLO 1532 7.13, 8.19, 8.28, 8.30, 8.34, 8.37, 8.48, 8.64, 8.69, 9.6, TLO 1573 2.15, 2.24, 2.26, 3.1, 3.2, 3.4, 3.22, 3.29, 3.35, 3.42, 3.46, 3.54, 3.55, 3.56, 3.57, 5.3, 5.7, 5.26, 5.29, 5.36, 5.39, 6.16, 6.19, 6.34, 7.13, 8.19, 8.22, 8.28, 8.30, 8.34, 8.37, 8.38, 8.54, 8.58, 8.69, 9.2, 9.4, 9.5, 9.6, 9.11, 9.17, 9.30. PO 2.8, 24. siehe auch Unwissenheit Wittib, Witwe TMO 1.31, TLO 1526 2.2.15, TLO 1532 3.9, 3.38, 3.44, 3.59, TLO 1573 3.9, 3.38, 3.39, 3.40, 3.41, 3.44, 3.45, 3.59, PO 27.9. Witwenrecht TLO 1532 3.S, TLO 1573 3.38, 3.40, 3.44, 3.S, 3.20, 3.40. Witwenstand TLO 1573 3.40. Woche(n), wöchentlich TLO 1532 6.16, 6.33, TLO 1573 6.15, 6.16, 6.17, 6.33, 7.3 Wochenlohn TLO 1526 1.5.6. Wochenmarkt, Wochenmärkte TLO 1532 6.16, 6.22, 6.26, TLO 1573 6.3, 6.16, 6.22, 6.26, 7.3, 7.4, PO 6, 14.9, 18, 22. wohlbedacht TLO 1573 6.37. wohlbedeckt PO 14.11. wohlersprießlich PO E. Wohlfahrt PO E, TLO 1573 E. wohlfeil TLO 1532 6.6, 6.16, TLO 1573 6.6, 6.15, 6.16, 6.81. wohlgebacken TMO 2.8.1. siehe auch backen wohlgeboren PO E. wohlgefallen TLO 1573 3.35, PO 28. wohlgekocht TLO 1573 6.15. wohlgenaut TLO 1573 6.59.

758

siehe auch nauen wohlmeinen TLO 1573 5.21. Wohlstand PO 14.11. wohnen, wohnhaft, Wohnung(en) TLO 1526 1.4.35, TLO 1532 1.6, 1.7, 2.23, 5.29, 3.57, 6.13, 7.6, 9.21, 9.26, TLO 1573 1.6, 1.7, 2.23, 2.39, 2.80, 3.3, 3.57, 4.22, 6.13, 7.4, 7.5, 7.6, 9.21, 9.26, PO 2.1, 12, 24. Wolf, Wölfe TLO 1526 1.7.14, TLO 1532 4.12, 4.15, TLO 1573 4.12, 4.15. Wolkenbrüche PO E. Wolle, wollen TLO 1526 1.2.40, 1.4.17, TLO 1573 2.68, 6.1, PO 14.4, 14.8, 14.9, 14.10, 16. siehe auch Tücher Wormser Joch TLO 1532 9.28, TLO 1573 9.28. Wort(e) TMO 1.30, TLO 1532 8.9, TLO 1573 2.24, 5.7, 5.24, 7.17, 8.9, 8.58, PO 5, 15.9. Wortzeichen TLO 1532 8.9, TLO 1573 8.9, 7.16. Wucher, wucherisch TLO 1526 1.4.25, TLO 1532 6.S, 6.26, TLO 1573 6.S, 6.26, PO E, 19. Wunde(n) TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, TLO 1573 7.2, PO 1. Wunn (und Waid) TLO 1526 1.7.S, 1.7.1, 1.7.2, 1.7.10, 1.2.56, TLO 1532 2.84, 2.51. TLO 1532 4.S, 4.2, 4.3, 4.5, 4.9, TLO 1573 2.51, 2.59, 2.84, 4.S, 4.2, 4.3, 4.5, 4.9. Wurfpfeil TMO 2.8.10, TLO 1526 2.2.4, TLO 1532 7.3, TLO 1573 7.3. Wurmlöcher TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12. Wurzeln TLO 1573 6.12. Würde, würdig TLO 1532 5.12, TLO 1573 4.1, 5.12, 5.15, 7.4, PO E, 14.3. siehe auch Unwürde Würfel, würfeln PO 11. wütend TLO 1532 6.28, TLO 1573 6.28.

Y Yhrn siehe Vrn

Z Zank TLO 1573 3.19. Zarge TLO 1573 6.73, 6.63. Zargenrohr TLO 1573 6.63. Zauberei PO 3. Zaun, Zäune TLO 1526 1.7.12, TLO 1532 4.S, 4.8, 4.12, 4.13, TLO 1573 4.S, 4.12, 4.13. Zaunholz TLO 1526 1.7.9, TLO 1573 4.8. siehe auch Holz zäh TLO 1573 6.15. zechen TLO 1532 6.27, TLO 1573 6.27, PO 6.

Index zedieren, Zession TLO 1573 2.S, 2.80. Zehent TLO 1526 1.6.S, 1.6.28, 1.6.29, 1.6.30, TLO 1532 2.44, 5.S, 5.22, 5.24, TLO 1573 2.44, 3.54, 5.S, 5.22, 5.24. siehe auch Getreidezehent; Gromtzehent, Hüh­­ nerzehent; Obstzehent; Rübenkrautze­ hent; Sackzehent; Weinzehent Zehentaufheber, Zehenteinsammler TLO 1532 5.24, TLO 1573 5.24. Zehentgarben TLO 1532 5.24, TLO 1573 5.24. Zehentherr(en) TLO 1526 1.6.29, 1.6.30, TLO 1532 5.22, TLO 1573 5.22, 5.24. Zehentreicher TLO 1532 5.22, TLO 1573 5.22. zehren, Zehrung TMO 2.4, 2.7, 2.8.10, 2.9.6, 2.9.7, 2.9.13, TLO 1526 1.1.11, 1.1.8, 1.2.23, 2.1.15, 2.2.7, 2.2.9, 2.2.10, TLO 1532 2.5, 2.8, 2.9, 2.14, 7.6, 7.8, 7.9, 8.S, 8.75, TLO 1573 2.5, 2.8, 2.9, 2.12, 2.14, 3.54, 6.15, 7.5, 7.8, 7.9, 7.17, 8.S, 8.75, PO 5, 15.7, 17, 21, 23, 27.8. Zeichen TMO 2.8.7, TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, 8.25, TLO 1573 2.85, 3.37, 5.21, 6.7, 6.10, 6.14, 7.2, 7.4, 7.17, 8.25, PO 1, 5, 14.12, 22. zeigen TLO 1573 5.7. Zeit, zeitlang, zeitlich TMO 2.4, 2.7, 2.9.6, TLO 1532 6.26, 7.9, 8.E, 8.2, 8.15, 8.32, 8.44, 9.5, 9.24, 9.31, TLO 1573 2.17, 2.24, 2.42, 2.51, 2.75, 2.80, 3.1, 3.6, 3.4, 3.6, 3.19, 3.22, 3.23, 3.26, 3.27, 3.35, 3.46, 3.54, 3.58, 5.1, 5.7, 5.8, 5.10, 5.13, 5.25, 5.29, 6.S, 6.30, 6.36, 8.15, 8.32, 8.40, 8.44, 8.47, 8.58, 9.4, 9.5, 9.24, PO E, 14.12, 19, 25, 26, 27.13. Zentner TLO 1526 1.4.13, TLO 1532 6.5, TLO 1573 6.5. zerbrechen TLO 1573 2.69, PO 8. zerreissen TLO 1573 4.20. zerschneiden TLO 1573 6.84, PO 14.8, 14.10. siehe auch unzerschnitten zerstoßen TLO 1573 6.22. zertreiben TLO 1573 6.22. Zerstörung TLO 1573 3.19. zerstückeln PO 14.10. Zettel TLO 1573 3.29. Zeuge(n), Zeugnis TMO 1.7, 2.9.3, 2.9.9, TLO 1526 1.1.7, 1.2.18, 1.2.19, 1.2.21, 1.2.22, 2.1.10, TLO 1532 2.23, 2.24, 2.25, 2.26, 2.27, 2.28, 2.29, 2.30, 2.33, 2.50, 3.22, 3.56, 8.11, 8.20, 8.58, TLO 1573 2.23, 2.24, 2.25, 2.26, 2.27, 2.28, 2.29, 2.30, 2.33, 2.36, 2.50, 3.56, 8.11, 8.20, 8.58. Zeug, das TLO 1573 4.16, 4.19, 6.12, 6.76, PO 27.4. Zeugeneid TLO 1532 2.24, TLO 1573 2.24. siehe auch Eid; Meineid; Schreibereid Zeugensag TMO 2.9.3. siehe auch Sag

Ziegelmehl TLO 1532 6.12, TLO 1573 6.12. ziehen, ziehend TMO 2.3, 2.8.E, TLO 1532 3.41, 7.8, TLO 1573 3.6, 7.4, 7.5, 7.7, 9.15, PO 2.10, 5.9. Ziehross TLO 1573 6.70. siehe auch Pferd; Ross; Saumross Ziel TLO 1532 5.9, TLO 1573 5.8, 5.9, PO 11. Zierde PO 14.4, 14.11. siehe auch gezierd zieren siehe gezierd zierlich TLO 1573 3.1. Ziger TLO 1532 6.S, 6.22, 6.23, TLO 1573 6.S, 6.22, 6.23. Zigeuner TLO 1526 2.2.9, TLO 1532 7.S, 7.8, TLO 1573 7.S, 7.7. Zimmer TLO 1532 4.8. Zimmerholz TLO 1526 1.7.8, 1.7.9, TLO 1532 4.6, 4.7, TLO 1573 4.6, 4.7, 4.8. siehe auch Holz Zimmerleute TLO 1526 1.5.6, TLO 1532 6.33, TLO 1573 6.33. Zinn TLO 1573 6.4, 6.14, PO 11. Zinnarbeit TLO 1573 6.14. Zinngeschirr TLO 1532 2.70, TLO 1573 2.70. Zingießer TLO 1532 6.S, 6.14, TLO 1573 6.S, 6.10, 6.11, 6.14. Zins(en), zinsen TMO 1.34, 2.9.1, 2.9.5, TLO 1526 1.2.2, 1.2.7, 1.2.18, 1.2.34, 1.2.35, 1.2.39, 1.2.44, 1.4.25, 1.5.15, 1.6.1, 1.6.2, 1.6.8, 1.6.10, 1.6.11, 1.6.12, 1.6.14, 1.6.15, 1.6.16, 1.6.17, 1.6.18, 1.6.30, 1.6.31, 1.6.32, 1.7.4, 1.7.5, 2.1.50, TLO 1532 2.20, 2.23, 2.42, 2.44, 2.51, 2.63, 2.70, 2.74, 2.77, 3.6, 3.35, 3.39, 3.54, 4.4, 4.5, 4.23, 5.S, 5.1, 5.7, 5.8, 5.11, 5.12, 5.13, 5.17, 5.27, 5.25, 5.26, 5.36, 5.37, 5.38, 5.39, 6.6, 6.8, 6.26, 8.28, 8.65, TLO 1573 2.20, 2.23, 2.42, 2.44, 2.51, 2.63, 2.70, 2.74, 2.77, 3.6, 3.35, 3.39, 3.54, 4.4, 4.5, 4.23, 5.S, 5.1, 5.5, 5.7, 5.8, 5.11, 5.12, 5.13, 5.21, 5.25, 5.26, 5.27, 5.36, 5.37, 5.38, 5.39, 6.8, 6.10, 6.26, 8.28, 8.65, PO 19. Zins, zwiespiliger TLO 1532 5.S, 5.21. Zinsbrief TLO 1532 2.51, TLO 1573 2.51. siehe auch Brief Zinsfischer TLO 1532 4.19, TLO 1573 4.19. Zinsgetreide TLO 1532 5.27. siehe auch Getreide Zinsgüter TLO 1526 1.6.S, 1.6.4, 1.6.5, 1.6.21, TLO 1532 5.3, 5.4, 5.29, TLO 1573 5.4, 5.29. siehe auch Gut Zinsherr(en) TLO 1526 1.6.1, 1.6.2, 1.6.4, 1.6.5, 1.6.7, 1.6.21, 1.6.23, 1.6.32, 1.6.35, 1.7.6, TLO 1532 5.1, 5.4, 5.15, 5.17, 5.21, 5.25, 5.26,

759

Index 5.29, 5.31, 5.34, TLO 1573 5.1, 5.4, 5.15, 5.17, 5.21, 5.25, 5.26, 5.29, 5.31, 5.34, 5.38, 6.10. Zinsleute TLO 1526 1.6.19, 1.6.31, 1.6.32, 1.7.6, TLO 1532 5.S, 5.15, 5.21, 5.37, TLO 1573 5.S, 5.15, 5.21, 5.37. Zinsnotdurft TLO 1573 5.17. Zinswein TLO 1532 5.S, 5.26, TLO 1573 5.S, 5.26. Zirkel PO 14.12. Zobel PO 14.4, 14.11. Zoll, Zölle TLO 1526 1.4.16, 1.5.S, 1.5.17, 1.5.18, TLO 1532 4.1, 6.3, TLO 1573 4.1, 6.2, 6.24. Zollbeamte, Zöllner TLO 1526 1.5.18, TLO 1532 4.1, 8.36, TLO 1573 4.1, 6.17, 6.24, 8.36. Zollstätte TLO 1573 6.4. Zopf, Zöpfe TLO 1573 6.76, PO 14.9. Zorn, zornig TLO 1526 2.2.1, TLO 1532 7.2, 8.27, 8.50, TLO 1573 7.2, 8.27, 8.50, PO E, 1. zuarbeiten TLO 1526 1.5.6, TLO 1573 6.24, 6.33. siehe auch Arbeit zubringen TMO 1.34, TLO 1532 3.S, 3.1, 3.39, 3.42, 3.44, TLO 1573 3.S, 3.1, 3.20, 3.35, 3.38, 3.39, 3.43, 3.44, 7.4, PO 24. Zucht TLO 1532 3.51, TLO 1573 3.51, 8.68, PO E, 1. siehe auch Unzucht zudringen TLO 1532 8.35. zueignen TLO 1573 3.46. zuerkennen TLO 1573 3.27. zufügen TLO 1532 8.5, TLO 1573 7.3, 7.5. Zug, Züge TLO 1526 2.1.52, 2.2.13, TLO 1532 7.S, 7.12, 8.S, 8.67, TLO 1573 7.S, 7.12, 7.17, 8.S, 8.67. Zugehör, Zugehörung TLO 1532 9.28, TLO 1573 3.40, 4.6, 9.28. zugehören, zugehörig TLO 1526 2.1.50, TLO 1532 8.24, TLO 1573 2.84, PO 16. zugelassen TLO 1573 2.78, 3.11, 3.13, 3.30, 3.32, 6.17, PO 11, 14.11. Zugewinn TMO 2.8.7. zugewohnt TLO 1532 5.15. Zugut, Zugüter TLO 1526 1.6.3, TLO 1532 2.63, 5.2, TLO 1573 2.63, 5.2. zuhanden TMO 1.34, TLO 1532 1.8, TLO 1573 1.8. Zukehr, zukehren TMO 1.34, TLO 1532 8.S, 8.65, TLO 1573 8.S, 7.5, 8.65. zukünftig TLO 1573 3.6. zulassen, Zulsassung TLO 1573 2.42, 2.57, 2.60, 3.3, 3.31, 3.46, 6.27, 9.7. Zulassgeld TLO 1573 2.8. zulaufen TLO 1573 8.5, 9.4. zulehen TLO 1532 5.7, TLO 1573 5.7. Zumentrager TLO 1532 5.32, TLO 1573 5.32. Zuname TLO 1573 7.17.

760

Zunft, Zünfte TLO 1526 1.5.1, TLO 1532 6.27, TLO 1573 6.27. Zunge, geselcht TLO 1573 6.S, 6.22. Zunge abschneiden TMO 1.18, TLO 1526 2.1.27, TLO 1532 8.20, TLO 1573 8.20. zurechnen TLO 1573 3.12, 3.16. zureden PO 1. zusammenkommen TLO 1573 9.3. zusammenlaufen TLO 1573 9.2. zusammenziehen TMO 2.7. Zusatz, Zusätze TLO 1532 9.2, 9.3, 9.11, 9.12, TLO 1573 6.12, 9.16, 6.22, 6.79, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.11, 9.13, 9.16. zusehen, Zuseher TLO 1573 3.38, 6.24, PO 19. Zuspruch TMO 1.31. zustehen TLO 1532 8.43, TLO 1573 3.1, 3.35, 3.42, 6.17, 9.24. zustellen TLO 1573 3.5, 3.9, 3.35, 3.36, 5.5, 5.11, PO 14.1. zuteilen PO 16. zutragen TLO 1573 1.3, 3.1, 3.19, 3.20, 3.21, 3.31, 3.54, 7.3, 8.56, 8.58, 9.2, 9.5, PO 14.4, 14.9. zutreiben TLO 1573 1.6, 2.84, 4.13, 6.17. zutrinken TLO 1526 2.2.3, 2.2.10, TLO 1532 7.9, TLO 1573 7.9, PO 5, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 11, 23. zuversichtlich TLO 1573 4.12. zuwenden TLO 1573 1.3. zuziehen TLO 1573 3.46, 9.14, 9.20, 9.21. Zwang, zwingen TLO 1532 3.56, 7.14, TLO 1573 3.48, 3.56, 7.14, PO 16. Zweifel, zweifelhaft, zweifeln TLO 1532 8.E, 8.10, TLO 1573 8.E, 8.10, PO 27.8. Zwölfbotentag [Festtag am 15. Juli] TLO 1532 7.1, TLO 1573 7.1. Zwerglinie, Zwergseitenlinie TLO 1532 3.S, 3.8, 3.12, 3.13, 3.18, TLO 1573 3.S, 3.8, 3.12, 3.13, 3.18. siehe auch Linie zwiespilig TLO 1526 1.6.15, TLO 1532 5.S, 5.21, TLO 1573 5.S, 5.21. siehe auch Zins, zwiespiliger Zwietracht TLO 1573 1.2, PO 27.3.

Glossar Glossar Das Glossar listet heute nicht mehr gebräuchliche oder anders verwendete Begriffe auf und liefert eine kurze Erläuterung. Die Stichworte sind alphabetisch geordnet, jedoch wurden B und P, C und K sowie F und V am Wortbeginn als ein Buchstabe angesetzt. Für die Erläuterungen und Erklärungen wurden insbesondere die folgenden Nachschlagewerke und Wörterbücher herangezogen und im Glossar mit den angegebenen Siglen zitiert. BW

Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der ältern und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner ältern Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet. Vier Theile, München 1872–1877; online-Ausgabe: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/schmeller DRW Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hg. von der Preußischen, dann Heidelberger Akademie der Wissenschaften, bisher 12 Bde, Weimar 1914 ff. DW Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Arbeitsstelle des deutschen Wörterbuches zu Berlin, 33 Bde, München 1984 (Nachdruck der Erstausgabe 1854–1971); Internet-Version http://dwb.unitrier.de/de/ GB  Heydenreuter, Reinhard / Ackermann, Konrad / Pledl, Wolfgang: Glossarium Bavaricum. Sachwörterbuch für den Heimatforscher in Bayern. CD-Rom Version, Stand: 16. Juli 2005. R1883  Rottleuthner, Wilhelm: Die alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Massund Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 1883. R1985  Rottleuthner, Wilhelm: Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System. Ein Beitrag in Übersichten und Tabellen. Bearbeitet von Wilhelm E. Rottleuthner, Innsbruck 1985. TI Schöpf, Johann Baptist: Tirolisches Idiotikon. Nach dessen Tode voll­endet von Anton J. Hofer. Innsbruck 1866. TW Glossarium [zu den tirolischen Weistümern], zusammengestellt von Josef Egger, in: Tirolische Weisthümer. 4. Teil, 2. Hälfte: Burggrafenamt, Etschland, Eisackthal und Pusterthal. Hg. von Josef Egger und 761

Glossar

WBÖ WTM

762

Ignaz von Zingerle (Die österreichischen Weistümer, Bd. 5, 4. Teil, 2. Hälfte). Wien 1891, S. 789–954. Kranzmayer, Eberhard (Hrsg.): Wörterbuch der Bairischen Mundarten in Österreich, bisher 5 Bde, Wien 1970–2012. Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder, 2 Bde (Schlern-Schriften 119– 120), Innsbruck 1955–1956 (Nachdruck 1993).

Glossar A abdringen: entziehen (DRW I/35 f.; DW I/20 f.) ab intestato: die bei Fehlen einer letztwilligen Verfügung von Todes wegen zum Tragen kom­mende (gewohnheitsrechtlich oder gesetzlich determinierte) Erbfolge abfächten: eichen (DRW I/58; TW 791) Ableinung: Ablehnung, Abstellung, Abweisung oder Beseitigen (GB s. v. „ableinen“) ablösen: eine Dienst- oder Zinspflicht durch eine Geldleistung ersetzen oder eine Liegenschaft entlasten (DRW I/176–179) abraiten: siehe abreiten abreiten: abrechnen, verrechnen (DRW I/213 f.; TW 791); siehe auch reiten Absager: einer, der den Frieden aufkündigt, eine Fehde erklärt oder den Landfrieden bricht (DRW I/227; DW I/93) Abscheuch: Abschreckung (DRW I/242 f.) abschweifen: untreu sein (DRW I/269) abstendig: abtretend, zurücktretend, verzichtend, von etwas ablassend (TW 792; DRW I/286) abtragen: stehlen; einziehen; bezahlen, büßen; sich vergleichen (DRW I/309–314) Afterlehen: weiterverliehenes Lehen bzw. Unterlehen (DRW I/459) Afterzins: Nachzins, ein weiterer Zins oder ein Entgelt für eine Weiterverpachtung (DRW I/466) äfern: wiederholen; ahnden, tadeln; bestrafen (DRW I/451; TI 5) aigen: siehe Eigengut ainicherlei: irgendein (TW 794) ainlitzig: vereinzelt, einzeln (TW 794; DRW II/1426) Ane: Großvater (WBÖ I/225 f.) andingen: etwas vereinbaren, versprechen (DRW I/612); siehe auch dingen angeendig anfangend, neu beginnend (TW 797) Ani: Großmutter (WBÖ I/225 f.) Anichlen: Enkel (DW III/483) ankehren: aufwenden (DRW I/664) anleiten: (jemanden) in das verliehene Gut einsetzen oder das verliehene Gut antreten (DRW I/684 f.) anmachen: Kleider für jemanden schneidern (DW I/404) anreizen: anstiften (DRW I/702 f.) anrufen: bitten; rechtliche Genugtuung fordern, klagen (DRW I/705 f.)

ansterben: durch einen Todesfall jemandem zu­ kommen bzw. an jemanden kommen (DRW I/741 f.; TW 799) Anzug: Klage, Antrag, Einspruch, Forderung, Be­schuldigung (DRW I/800) Ärbais: Erbsen (TI 17) Arr: Aufgeld bei Kaufverträgen; Handgeld bei Dienstverträgen, welches bei Eingehung des Vertrages dem Dienstnehmer vom Dienst­­ geber gegeben wird (DRW I/832, V/53 f.) Arras: ein Leinen- und Wollstoff, dessen Name sich von der heute französischen Stadt Arras ableitet (WBÖ I/350 f.) Asch: Äsche (Fischart) (WTM I/32; TW 801) Atlas: glatter Stoff, z. B. Satin (DW I/594) Atz, Atzung: Viehfutter, Weidung, Weiderecht; Verpflegung (DRW I/844 f.) Atzgeld: Entgelt für die Verköstigung von Gefangenen (DRW I/844) Aufbot: Aufbieten der Landmiliz bzw. der wehr­fähigen Bevölkerung (vgl. auch DRW I/852) aufdingen: siehe dingen Aufgeld: Wechselgeld, Zins oder Gebühr für die Aufgabe eines Guts, bei einem Kauf oder Tausch (DRW I/873 f.) aufhaben: etwas wegnehmen, in Besitz nehmen (DRW I/879–881) aufheben: siehe aufhaben Aufheber: Einnehmer von Steuern (DRW I/881 f.) Aufmahnung: Aufgebot zu militärischer Hilfe (DRW I/901) Aufmerken: Aufmerksamkeit (DRW I/902) aufreden: (jemanden) vom Dienst abhalten (DRW I/923 f.; DW I/707) Aufsatz: Absicht (DRW I/933 f.) aufsätzlich: hinterlistig, empörerisch (DRW I/934 f.) aufziehen, Aufzug: einen Grundbesitz antreten (DRW I/971) ausbegleiten: (jemanden) begleiten (DRW I/985) ausfeilen: verkaufen (DRW I/1015) ausschaffen: (jemanden) des Landes verweisen (DRW I/1085) Ausschnitt: Kleinverkauf von Tuch (DRW I/1093) aussteuern, Aussteuer: ausstatten, Ausstattung (der Tochter bei der Eheschließung) (DRW I/1117) ausstreichen: als Bestrafung schlagen (DRW I/1119)

763

Glossar Auszug: Einwendung, Einrede (DRW I/1154) auswarten: ein Amt, einen Dienst versehen (DRW I/1133) Ähre: Fischart

B, P Pache: siehe Schweinpache Paceide: Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein, das nach dem Wiener Maß 7,07 Litern und nach dem Bozner Maß 6,53 Litern entsprach (DRW X/572; R1985 64 f.) Pallhaus: Lagerhaus (DRW I/1177) Bank: Verkaufsstelle für Waren, z. B. Fleischbank, Brotbank (TW 840) Parchent: aus Leinen und (Baum)Wolle dicht gewirkter, starker und sehr verbreiteter Stoff (DW I/1125) pares curie: Standesgenossen, die im Lehnsgericht über Standesgleiche richteten (DRW VIII/932 f.) Pareth: Kopfbedeckung, Barrett (DRW I/1234) Patent: Gesetz, offener Brief, schriftlicher Anschlag (DRW X/558) Patzen: Münze im Wert von vier Kreuzern (DRW I/1249 f.) Paugeschirr: landwirtschaftliche Geräte (DRW I/1292) Pauknecht: Knecht (DRW I/1296; TI 33) Pauleute: Grundholden, Bauern (TI 33) Paumann: Grundholde, Bauer (TI 33) Paurecht: vererbliches Recht der Bauern auf einem herrschaftlichen Gut gegen eine Leistung (TW 901) Pausch: im Ganzen (DRW I/1313) Paustift: Zusammenkunft der Grundholden einer Grundherrschaft, bei welcher die Abgaben von den Höfen abgeliefert und Güter neu vergeben – verstiftet – wurden (TW 901); siehe auch Pautaiding; Stifttaiding Pautaiding: Versammlung der Grundholden einer Grundherrschaft (TW 901); siehe auch Stifttaiding Bedank: Bedenkzeit (DRW I/1335) Pedt: Bett Peen: Strafe, Buße (DRW X/1139; TW 901) Peenfall: fällige Strafe oder Geldbuße (DRW X/1145; TW 901) Begängnis: Seelenmesse, Jahrgedächtnis (DRW I/1405 f.) behaben: ersteigern, erhalten; besitzen; behaupten (DRW I/1433–1436)

764

behausen: beherbergen (DRW I/1446) behändigen: übergeben (DRW I/1444) peinlich: Strafen an Leib und Leben betreffend oder auf die Folter bezogen (DRW X/585– 590; TW 902) peinliche Frage: Vernehmung unter Folter Beisaß: siehe Beisitz Beisasse Einwohner (DRW I/1476) Beisitz: ein bei den Kindern mitwohnender über­ lebender Elternteil, der den Fruchtgenuss innehat (DRW I/1479) Beisitzer: Gerichtsgeschworener (DRW I/1479) Beiurteil: Zwischenurteil (DRW I/1488 f.) Beiwohnung: Geschlechtsverkehr; Zusam­men­ woh­nen; Niederlassung (DRW I/1490 f.) beladen: (jemanden) belasten (DRW I/1511 f.) beleiten: begleiten (DW I/1445) beleumden: beschuldigen (DRW I/1529) Benefiziaten: (geistlicher) Pfründenbesitzer (TW 810) benügen: begnügen (DW I/1476) Pergklafter: regional unterschiedliches, ca. zwei Metern entsprechendes Längenmaß; siehe auch Clafter Pergwerksverwandte: Personen, die unter die Berggerichtsbarkeit fallen (nicht nur die Berg­werksarbeiter, sondern auch deren Familienangehörige) Besammlung: Versammlung (DRW II/60) beschätzen: schätzen (DRW II/66; TW 811) Beseitslinie: Seitenlinie im Erbrecht (DRW II/132) Besingnus: Messe (DRW II/143) Bestätgeld: Abgabe für eine Bestätigung (DRW II/182) Besteher: Bestandsmann, Pächter, Mieter (DRW II/191; TW 813) besunderlich: besonders (TW 812) Petfacken: Schweine als Abgabe (WTM I/63; DRW I/1340) petitorisch: bezieht sich auf eine Klage, bei der z. B. Eigentumsverhältnisse geklärt werden sollen betreten: ertappen (DRW II/222 f.) Petschaft: Siegelstempel eines Amtsträgers, Sie­ gel­abdruck (DRW X/628–631) Peutelgeld, Peutelvierer: Abgabe an die Müller; siehe auch Fierer Peutelkasten: Mehlkasten, in den das Mehl fällt (DW I/1752) peuteln: Mehl durch den Beutel schütteln lassen (DW I/1752; TW 903)

Glossar bevorbehalten: vorbehalten (DRW II/252) bewärtlich: glaublich (TW 813) Bezicht: Bezichtigung, Beschuldigung (DRW II/303 f.; DW I/1799) Pfennwert: vorgeschriebene Menge einer Han­ delsware für den Verkauf im Kleinen; Nahrungsmittel mit festgesetztem Preis und daher auch zugelassener Ersatz einer Geldzahlung; Teil des Arbeitslohnes (DRW X/856–858) Pflege: Amt und räumlicher Zuständigkeitsbezirk eines Pflegers (siehe dort); Wahrnehmung von Herrschaftsrechten in Stellvertretung des eigentlichen Herrschaftsinhabers; rechtliche Sorge für eine beschränkt geschäftsfähige oder noch nicht mündige Person und deren Vermögen (DRW X/912–915) Pfleger: in einem Gericht neben und gemeinsam mit dem Richter für die Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben zuständi­ ger Amtsträger Pfund: Gewichts- und Rechnungseinheit (DRW X/1034 f.) Pfund Perner: Rechnungsmünze, deren Name sich von der Stadt Verona (mhd. Bern) ableitete; 10 Pfund Berner entsprachen einer Mark Berner (DRW II/46); siehe auch Mark Perner pfinnig: unrein (TI 137; WTM I/173) Pigel: Harz, Pech (DW XIII/1846; TI 504) Pigel brennen: Harz gewinnen (TI 504) Binder: Küfer, Fassbinder (TI 41) Pirche: Birke (WTM I/80) Pirchenreifholz: Holz, das für die Anfertigung von Fassreifen verwendet wurde (DW XIV/627) Plackein: spezielles Längenmaß für Holzstämme (R1883 49) Plage: Unglück, Qual, Not (DRW X/1075) Plahe: grobe Leinwand (DRW X/1078) Platteisen: Plattfisch, z. B. Scholle (DW XIII/1911) plenden: täuschen, belügen (DRW II/368) Blutbann, Blutgerichtsbarkeit: Hochgerichtsbarkeit, peinliche Gerichtsbarkeit, bei der über Straftaten gerichtet wurde, die eine Sanktion der Verstümmelung oder die Todesstrafe nach sich ziehen konnten (DRW II/378) Bodenurn, Bodenwein: Weinabgabe (DRW II/398); siehe auch Urn

Policey(, gute): Zustand, Herstellung oder Erhaltung der guten Ordnung eines Gemeinwesens (DRW X/1110–1112) Polite: kurzer, schriftlicher Ausweis; ein obrigkeitlicher Geleitschein (DW XIII/1979) Ponzen: bauchiges Gefäß, Fass (DRW X/490) possessorisch: sich auf eine Klage beziehend, bei der Besitzverhältnisse geklärt werden sollen Postierer: Postbote (DRW X/1171) Pödt: Bett Prastlat: die Masse der gemosteten Trauben, Maische (TI 54) Prachse: Brasse (Fischart) Bräbst: siehe Propst Präme: Pelzbesatz, Gebräme (DW II/293) Prätsche: Ellenmaß (DRW X/1226; R1883 34 f.) prechhaft: gebrechlich (TW 906) Prendten: ein Glücksspiel, bei dem wahr­ schein­lich durch einen Trichter Würfel auf ein (möglicherweise Triktrak-)Spielbrett ge­wor­­fen wurden (Zollinger, Manfred: Geschichte des Glücksspiels, Wien u. a. 1997, 295) Prenneisen: Werkzeug zum Einbrennen des Eichzeichens (DRW II/486) Prenner: Brandstifter (DRW II/488; TW 907) Presten: Krankheit, Mangel, Gebrechen (DRW II/490; TW 907) brickisch: aus Brügge Briefgeld: Urkundengebühr, Kanzleikosten (DRW II/503) Prinzipal: Auftraggeber, Prozesspartei (DRW X/1275) Probierer: amtlicher Prüfer (DRW X/1338 f.) Probemahlen: Mahlen von Getreide zur Feststellung der Qualität (DRW X/1333) Propst: Aufseher über das Holz, die Kirche oder den Wein (TI 517) Profos: Verwalter mit policeylicher Funktion (DRW X/1351) Prokurator: Vertreter einer Partei, Stellvertreter, Verwalter (DRW X/1355–1357) pro rata (temporis): anteilmäßig auf einen bestimmten Zeitablauf bezogen Brotbank: siehe Bank Protestation: Rechtsverwahrung, Einwendung, Einspruch (DRW X/1383) Pruet: Vogelbrut (TI 62) Prunst: Feuersbrunst (DRW II/547; TW 908) brüchig: wort-, eid- oder vertragsbrüchig (DRW II/529)

765

Glossar Buchsage: oberbayerisches Landrecht von 1346, auch gültig für die Gerichte Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg (TW 908) Purgfriede: Siedlungs- und Herrschaftsbereich im Umkreis einer Burg; eigener Rechtskreis (TW 815) pürssen: pirschen, jagen, hetzen (DRW X/1067) Pyn: eine spezielle Brotgröße

C, K Kammer: Finanzverwaltungsbehörde (DRW VI/787) Kammerprokurator: Vertreter der Kammer, Kammerfiskal, der die landesfürstlichen Ansprüche vor Gericht vertrat (DRW VI/955 f.) Kammerstaat: Finanzverwaltung (DRW VI/986) Kandel: kleine Kanne, Hohlmaß (DRW VI/1079–1081; TW 876) Carmesin: rotes Tuch Carplaun: Fischart, hier: Gardaseeforelle (?) (TW 876) Casten: Vorratshaus (DRW VII/517) Castner: Beamter, der einen Kasten leitet (DRW VII/545) Castraun: Hammel, ein männliches kastriertes Schaf (DW II/609; TI 306) Kaufgut: zu Lebzeiten rechtsgeschäftlich erworbenes Vermögen Cämerler: Mieter, Pächter (DRW VI/933  f.; TW 876) cedieren: (ein Forderungsrecht) abtreten kehren: (Wasser) leiten (DW XI/411) Keiche: Verwahrungsort für Straffällige bei klei­neren Delikten (DRW VII/708 f.) Centner: Gewichtseinheit von 100 Pfund Kern: Korn, insbesondere Weizen und Dinkel (DW  XI/593); gedroschenes, gereinigtes Getreide (TI 313) Kindermahl: Festessen bei der Geburt eines Kindes Kirchenbrüchel: Kirchendieb, Kircheneinbrecher (DRW VII/849; TW 878) Kirchenpropst: siehe Propst Kirschen: Kirsei, ein Wollstoff (DW XI/850) Clafter: Längenmaß, das der Spannweite der Arme entsprach (DRW VII/1026; TI 319) Clagbann: gerichtliches Gebot im Rahmen einer Klage (DRW VII/1032) Clagbinden: Teil der Trauerkleidung Clainat: Kleinod (TW 878)

766

Klächel: Gewicht an einer Waage (DRW XI/889; WBÖ I/336) Cleinfügigkeit: Unerheblichkeit (DW XI/1109) composita: aus mehreren Ingredienzen zusammengestellte Medikamente condemnieren: verurteilen (DRW VII/1210) Condiktion: Klage auf Rückgabe einer Sache (DRW VII/1211) Condition: Bedingung, Vertragsklausel (DRW VII/1211) Confin: Grenze, Grenzgebiet (DRW VII/1218; TW 879) Confinant: Grenzbewohner (TW 879) conscience: Gewissen, Bewusstsein (TW 879) Contrabande: Schmuggel (TI 334) Contumation: Versäumnis(urteil) kotig: verschmutzt (WBÖ I/351) Kömig: Schimmel auf gegorenen Flüssigkeiten (DW XI/31) Creditierung: leihweises Überlassen (DRW VII/1408) Kreide, auf –: Schulden mit Kreide anschreiben (DRW VII/1413) Kreis: Gebiet (DRW VII/1420) Creuzbeil: Waffe in Form eines Antoniuskreuzes (DW XI/2186) Kreuzeisen: verbotene Waffe in Kreuzform (vgl. auch DW XI/2188) Kreuzer: kleinere Einheit vom Gulden; siehe Rheinischer Gulden kriegen: hier: anbellen (DW XI/2231) Cronengold: Gold, das den für die Prägung von Goldmünzen erforderlichen Feingehalt aufweist (DRW VII/1591) Kuchengeschirr: Kochgeschirr (TI 350) Kugelstatt: Kegelplatz (DWB XI/2544) Kundschaftssage: Zeugenaussage (DRW VIII/107) Kur: Verfügungsgewalt einer Privatperson; hier: Kuratel, Vormundschaft (DRW VIII/135, 141) Künigel: Kaninchen (TI 353) Kürsen: Pelz (DW XI/2820)

D Damaschk: Damast dhain: kein diegen Fleisch: getrocknetes Fleisch (DW IV/2023) Dienstgeld: Gehalt, Lohn; Abgabe an den Grundherrn (DRW II/890–893) Dienstgetreide: Getreideabgabe (DRW II/926)

Glossar Dignität: Würde, Amt dingen: verhandeln, klagen, an einer Gerichtsstelle etwas vorbringen; Dienstvertrag abschließen (DRW II/949–964) Dingstatt: Ort, an dem das Gericht abgehalten wird (DRW II/994) Dirne: Magd, Dienerin (DRW II/1009) Doppelkasten: siehe Peutelkasten Dorfmeister: Gemeindevorsteher (DRW II/1056; TW 819) Dro: Drohung (DRW II/1136 f.) durchschleifen: (verbotene Waren) heimlich ein­ führen (DW II/1672); rauben (DW XV/598) durchstreichen: landstreichen (DRW II/1166)

E Ehegemächt: Ehepartner, Eheteil (DRW II/1218) ehehaft: rechtmäßig, gesetzmäßig (DRW II/1221; TW 821 f.) Ehehaftnot: rechtlich erhebliches Hindernis am Erscheinen zu Gericht oder einer Gemeindeversammlung (DRW II/1229 f.; TW 822) Ehehafttaiding: allgemeine Gerichts- bzw. Ge­ meindeversammlung (DRW II/1221; TW 821 f.) Ehehalter: Dienstbote; im Plural: Hausgesinde (DW III/43; TW 822) Ehemensch: Ehegatte (DRW II/1240) Ehrengabe: Geschenk (DRW II/1279) Ehrschatz: Laudemium, Abgabe bei Besitzwechsel eines Lehensguts (DRW II/1294) Eigen: dingliche Zuordnung, zugehören, zugeordnet sein und haben (HRG I/877 f.) Eigengut: im Eigentum einer Person stehendes Vermögen, sowohl Kauf- als auch Erbgut umfassend Eigenleute: Leibeigene, Dienstleute (DRW II/1338 f.) einantworten: überantworten, einhändigen (DRW II/1358) einbringen: mitbringen, hereinbringen, beibringen, Schulden eintreiben; bezahlen (DRW II/1368–1370) einfahren: hereinfahren (DW III/169) einfahrender Geselle: wenig bemittelter Mann Einfahrt: Einfahrtsrecht (DRW II/1377) einkehren: (jemanden) in ein Haus aufnehmen; gefangen setzen (DRW II/1407) einkommen: einwandern, zuziehen (DRW II/1408 f.) einlegen: hinterlegen; niederlegen; gefangen

set­zen (DRW II/1420 f.) einleiben: beifügen, angliedern (DRW II/1423) einschließen: in den Backofen schieben (DRW II/1448) einsehen: vorsorgen (DRW II/1456) Einstand: Eintritt, Antritt; Näherrecht geltend machen (DW III/307; DRW II/1467) Electuaria: Latwerge, eine Arznei in Breiform (DW XII/281) empfahen: empfangen (DW III/420; TW 825) Empörung: Aufruhr (DRW II/1527) emprosten: ledig, frei, dafür verantwortlich, sich vor Gott rechtfertigen (TW 826; GB s. v. „entpresten“) Ene: siehe Ane Enickl, Enikel Enkel (TI 106) enttragen: entwenden (DRW III/14) entweren: die Gewere einer Sache entziehen, etwas aus der Gewere nehmen (DRW III/20 f.) Eppan: Gemeinde in Südtirol zwischen Bozen und Kaltern Erarmung: Verarmung (DRW III/29) Erbgut: ererbtes Vermögen Erbherr: Landesherr, Grundherr (DRW III/81 f.) erkiesen: bestimmen, wählen (DRW III/218; TW 828) Erichtag: Dienstag (TI 108; TW 827) eröden: veröden (TI 479) erzügeln: züchten, aufziehen (DRW III/322; TI 832) Eschling: Äsche, ein in kalten Seen und Flüssen heimischer Süßwasserfisch essend: lebend (TW 829) Esslingen: schwäbische Stadt, südöstlich von Stuttgart gelegen Etsch: Fluss in Südtirol, der in die Adria mündet (TI 110 f.) Etschland: Gebiet, durch welches die Etsch fließt; Südtirol (TI 110)

F, V Fach: Fischernetz, Fischwehr (DRW III/342 f.; DW III/1218) Faction: Leistungspflicht fahen: fangen; festnehmen (DRW III/419 f.; TW 829) fahrend: beweglich (DW III/1258) Fahrnis: bewegliche Sache (DRW III/385) Val: Erbfall; Fälligkeitstermin (DRW III/397 f.) fallen: (erblich) anfallen, für den Erbfall frei werden, heimfallen (DRW III/399 f.)

767

Glossar Falsch: Fälschung, Meineid, Missbrauch (DRW III/410 f.) Vallzins: Fallzins; Zins beim Heimfall eines Gutes und dessen anschließende Neuvergabe (DRW III/408) fart: formelhaft: einmal (DRW III/389; TW 830) Faustbüchse: Handfeuerwaffe (DRW III/437) fächten: abmessen, eichen (DRW III/344  f.; WTM I/153) Fähndel: Fahne, Feldzeichen; militärische Einheit mit eigener Fahne, Kompanie (DRW III/352 f.) Fech, Feh: Hermelin (TI 126) Federspiel: zur Jagd geeignete Raubvögel; Wildgeflügel (DRW III/444; TI 127) feiltragen: zum Kauf anbieten (DRW III/463 f.) Fenich: Hirse (DRW III/497; TI 131) Verachter: Verspotter, Übertreter (TW 831) verargwöhnen: verdächtigen (DW XXV/85) verarren: siehe Arr Verblümung: Beschönigung, Verheimlichung verbrinnen: verbrennen verdingen: im Dienst stehen, übergeben (DW XXV/234 f.); siehe auch dingen verehrgaben: (ver)schenken (DRW I/1361) verfachen: in das Verfachbuch (spezifisch tirolische Ausprägung eines Rechtsgeschäftsbuchs, in das v. a. Rechte an Grund und Bo­ den eingetragen wurden) eintragen (TW 832) verganten: siehe Gant vergehrhaben: siehe Gerhabe vergewissen: sicher machen (DW XXV/429) Verhörtage: Tage, an denen Verhöre / Anhörungen vom Gericht durchgeführt werden verjehen: siehe jehen Verkundschaftung: Auskundschaften, Ausspionieren (DW XXV/701) verlaufen: geschehen, transitiv: durchlaufen (TW 834) Verlur: Verlust (TW 834) vermären: verkünden, bekannt machen (DW XXV/843) vernügen: ausgleichen, bezahlen (DW XXV/927) verpetschieren: mit einem Siegel versehen (DW XXV/960; WTM I/64) verreiten: verrechnen; siehe reiten Versatzung: Verpfändung (DW XXV/1041) versekretieren: mit einem Siegel versehen (DW XXV/1235) verstiften: zur Nutzung überlassen (DW XXV/1751)

768

versolden: belohnen, besolden (DW XXV/1358) vertestieren: durch Testament vermachen (DW XXV/1871) vervorteilen: übervorteilen (TW 832) verzicken: unredlich handeln, in betrügerischer oder wucherischer Absicht festsetzen (DW XXV/2594 f.) Vierdung: der vierte Teil, Vierling (DW XXVI/281) Fierer: Münze geringen Wertes, der fünfte Teil eines Kreuzers (TW 838) Viertel Bezirk (Untergliederung eines Gerichts), Ortsteil (DW XXVI/322; WTM I/171) Viertelhauptleute, -meister: Aufseher, Befehlshaber über das Viertel (TW 839) Vischbeere: Fischfanggerät, Fischernetz (DRW I/1549) Vischbeschauer: obrigkeitlicher Kontrolleur der Fische auf ihre Qualität (TW 811) Vischführer: Fischhändler (DRW III/555) Vischmeister: öffentlicher Bediensteter mit Auf­­ sichtsrechten über den Fischhandel (DRW III/559) Vischweide: Fischereigerechtigkeit (DRW III/562) Fleck: Ort, Platz, kleine Siedlung (DW III/1741; DRW III/567 f.) Fleischwerk: Metzgergewerbe (DRW III/577) Flöcken: Bretter, Bauholz (TW 840) Vorauswein: vorwegbezahlte Weinabgabe (GB s. v. „Voraus“) Vormaul: vordere Teile der Rinderschnauze (DW XXVI/1314) Vorstatt: Kammgarnstoff, der nach der englischen Stadt Worsted benannt wurde (DW XXVI/1651) vorständig: vorhanden, (DW XXVI/1661) Vortl: Vorteil; hier: übervorteilende Angabe beim Verkauf (TW 842) Forstknecht: Forstunterbeamter (DRW III/643 f.) Forstmeister: höchster Forstbeamter (DRW III/645) Fragstück: Fragepunkt in einem Prozess (DW IV/55) Fräckel: Getränkemaß, ca. ein Achtelliter (TI 149; WTM 187; R1985 47, 60) Frätschler: Zwischenhändler (DRW III/668) Freilehen: Lehen, das von manchen oder allen Abgaben befreit sein konnte (DRW III/759) Freiung: Örtlichkeit, an der Straftäter vor weiterer Strafverfolgung sicher waren (DRW III/835–840; TW 843)

Glossar Freundschaft: Verwandtschaft (DRW III/874) Fronbote: Gerichtsdiener (DRW III/974) Fronwaage: öffentliche und behördlich geeich­ te Waage (DRW III/1011 f.) frümen: besonders beantragen, bestellen (DRW III/963) Fuchsklaue: Fuchspelz (DW IV/348) Fueder, Fuederstar: Maßeinheit, einerseits für Flüssigkeiten, bei denen es 622,48 Litern entsprach, und andererseits ein Holzmaß, das seinerseits elf Dreiling à vier Scheitern umfasste (DRW III/1031; R1883 48, 53); Wagenladung (TW 844) Fug: Befugnis, Berechtigung; Anstand, Schicklichkeit (DRW III/1036 f.) Fürbann: Gerichtsschutz für eine vor Gericht als unschuldig oder im Recht befundene Person (DW IV/657; TW 845) fürbass: künftig (DRW III/1077) fürbieten, Fürbot: vorladen, Vorladung (DW IV/664, 669) Fürbotzettel: Vorladungsschreiben (DW IV/669) Fürdinger: hier: eine Person, die selbst angeworbene Hilfsarbeiter Dritten gegen Lohn­aufschläge überlässt; siehe auch Grasmeister, Jhänerin fürfallen: vorfallen (DW IV/725) Fürgeding: Vorbedingung, Verabredung, Vertrag (DW IV/734) Fürkauf: (verbotener) Vorkauf in preistreiberischer Absicht (DW IV/754; TW 846) fürleihen: etwas leihen (DW XXVI/1281) Fürpfand: Unterpfand, Kaution (DRW III/1086 f.) Fürschub: Vorschub, Beihilfe (DW IV/803) Fürwort: Entschuldigung (DRW III/1104); Über­einkunft, Zusage (DW IV/948)

G Galfe: Trockenmaß, die Hälfte eines Stars und ca. 15 Litern entsprechend (DRW III/1141; R1985 64 f.) Gant: Versteigerung, gerichtlicher Verkauf (DRW III/1161) Garbe: Kornabgabe (DRW III/1172) Gart: bettelndes Herumstreichen (DRW III/1175) Gartendieb: Felddieb (DRW III/1177) Gartknecht: abgedankter und durchs Land ziehender Landsknecht (DRW III/1180 f.) Gebänd: Bänder, Bandwerk, Schmuck der Frau (DRW III/1217; DW IV/1725)

Gebotsbrief: Mandat, schriftlicher Befehl (DRW III/1267 f.) Geding: Gerichtsversammlung, Gerichtssitzung, Prozess; Klage, Berufung; Übereinkunft, Vertrag (DRW III/1347–1366) Gefälle: Ertrag, Einkünfte, Abgaben (DRW III/1397) Gefecht: Streit, Unruhe (DRW III/1419) Geflissenheit: Bedachtsamkeit, Eifer (TW 849) Gefüllwerk: Füllwerk, Ausstopfmaterial (DW IV/524) Gegenanzug: Klagebeantwortung, Aussage (DRW III/1439) Gegenbericht: Antwort (DRW III/1440) Gegenschreiber: Kontrollbeamter (DRW III/1458) Gegenteil: Gegenpartei, Gegner (DRW III/1463 f.; TW 850) Gehorsame: Untergebene (DRW III/1512) Gejaid: Jagd, Jagdrecht (DRW III/1534) gelassenes Gut: verlassenes, verliehenes Gut (DRW III/1541 f.) Geldpein: Geldstrafe (DRW X/577 f.) geleben: gehorchen, befolgen (DRW III/1571) Gelter: Schuldner; Gläubiger (DRW IV/35–37; TW 851) Gemain: Allmende, Gemeinschaft, gemeinsamer Besitz (DW V/3169–3178; DRW I/483 f.) gemaines Recht: rezipiertes römisches und kanonisches Recht (DRW IV/103) gemainlich, gmainiglich: gemeinsam, allgemein (DRW IV/185) Gepreng: feierliche Pracht (DW V/3536) gepresten: siehe presten Gerhabe: Vormund, Kurator (DRW IV/295 f.; TW 854) Gerichtsfriede: vom Gericht verkündeter Friede (DRW IV/334) Gerichtshanden: in der Hand des Gerichts (DRW V/39) Gerichtshändel: siehe Händel Gerichtsherr: Inhaber der Gerichtsgewalt (DRW IV/345) Gerichtsmann: Gerichtsangehöriger, Gerichts­ untertan (DRW IV/357 f.; TW 855) Gerichtsstab brechen: Stab des Richters als Zeichen der Gerichtshoheit, Symbol des Richteramtes, der nach dem Urteil zerbrochen wurde (DRW IV/373–375; TW 856) Gerichtszwang: Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit; Zwangsmittel (DRW IV/390–393) geröden: bewegen (DW V/3730)

769

Glossar geschenktes Handwerk: Handwerk, bei welchem Geschenke an wandernde Gesellen gemacht werden mussten (DRW IV/438) Geschrei: Aufruhr, Alarm (DRW IV/457–459) Gesellpriester: Hilfspriester, Kaplan (DRW IV/499) Gesicht, nach dem –: Augenmaß (DRW IV/539) gesippt: verwandt (DRW IV/552) gespeist: verköstigt (DW XVI/2111) gestracks: sofort (DRW IV/588; TI 717) gestrichen: das Getreide wird an der Öffnung des Maßgefäßes mit einem Stab glatt gestrichen (DW V/4256; DRW IV/591) Getreidekasten: Haus, in dem das Getreide auf­bewahrt wurde (DW VI/4482) Geu: Gegend, Amtsbezirk, offenes Land (DRW III/1204 f.) Geuder: Verschwender (DRW IV/626) Gevatter: Taufpate (DRW IV/627) Gevährde: List, Betrug (DRW III/1387) Gewaltsame: Herrschaftsrecht (DRW IV/714 f.) Gewandler: Tuchhändler (DRW IV/722) gewarten: unmäßiges Trinken, Trinksitte (DW VI/5337) Gewere: Besitz(recht), tatsächliche Innehabung (an liegenden Gütern); Haftung, Sicherheitsleistung (DRW IV/635) Gezierde: Schmuck, Kleidung (DRW IV/856) Gezirk: politischer und verwaltungsrechtlicher Bezirk (DRW IV/857) gichtig: geständig, unbestritten (DRW IV/871– 874) gichtigen: aussagen, gestehen; verhören, foltern (DRW IV/870) Glimpf: Leumund, Ehre, Anstand (DRW IV/945; TW 851) Glockenstreich: Sturmläuten, Glockenläuten (DRW IV/958); bei Feuersbrünsten übliches Alarmzeichen (TI 196) Gölte: Flüssigmaß, das vom Milchkübel kam und auch als Ölmaß verwendet wurde, bei welchem eine große Gelte 5,7 Kilogramm entsprach (DW V/3064; TW 851; R1985 58) Graber: Flächenmaß im Weingartenbau (DW VIII/1594) Grasmeister: hier: eine Person, die selbst angeworbene Hilfsarbeiter Dritten gegen Lohn­aufschläge überlässt (vgl. auch DRW IV/1076) Gräfl: Jungfisch (WTM I/247) Grieß: Sand, Kies, sandiges Ufer (DRW IV/1108) Grisch: Kleie (DW IX/980; TW 860)

770

Gromat: zweiter Schnitt des Heus (DRW IV/1148; DW IX/637; TI 410) Grundherr: Eigentümer von Grund und Boden, der diesen gegen Abgaben und Dienste an die Grundholden vergibt (DRW IV/1189 f.) Grundrecht: Recht am oder auf Grund und Boden (DRW IV/1207) grünes Fleisch: ungetrocknetes, ungedörrtes, rohes Fleisch (DW IX/648) Gschlafen: Rebsorte (WTM I/221) Guardian: Klostervorsteher bei Bettelorden (DW IX/1026) Gulden: siehe Rheinischer Gulden Gülte: Schuld, Abgabe; Einkommen (DW IX/1074; TW 861)

H habilitieren: befähigen Hafer: allgemein: Getreide; Abgabe (DRW IV/1393) haft sein: haftbar, gebunden sein (DRW IV/1406 f.) Haimfall: Rückfall des Lehens an den Lehensherrn, Rückfall des Grundes an den Grundherren (DRW V/600 f.) Haltung: Abhaltung (DRW IV/1526 f.) Handreichung: hier: Gelöbnis treuer Pflichterfüllung eines Lehensmannes (DRW V/113) Händel: Angelegenheit, Geschäfte; Rechtssache, Verfahren; Vertrag, Vergleich (DRW V/7–18) Harras: leichtes Wollgewebe (DW X/492) Hassel: Fisch, eventuell eine Karpfenart (DW X/546) hausarm: arm, aber nicht obdachlos und bettelnd (TW 864; WBÖ I/283) Hausgeschirr: Hausrat (DRW V/415) hausgesessen, haushabend: hausbesitzend (DRW V/415 f.) Hauslieferung, Hausnotdurft: Hausbedarf (DRW V/442) Hausmutter: Hausfrau (DRW V/450) Hauswohnung: dauernde Wohnung in einem Haus, Ansässigkeit, Wohnsitz (DRW V/484) Heftstecken: Pfahl, an dem ein Schiff festgemacht wird; metaphorisch: Niederlage (DRW V/542) Heimfall: siehe Haimfall heimführen: (eine Person oder Sache) heimbringen (DRW V/607) heimkommen: siehe Haimfall helligen: behelligen (TW 865)

Glossar Herrenbau: Art Weingartenleihe (DRW V/806) Herrengülte, Herrenzins: Abgabe an die Herr­ schaft, den Gerichtsherren (DRW V/819 f., 845) Hetzung: Aufhetzung, Aufsässigkeit (DRW V/895) Heuung: Heuernte Hinausgebung: Übergabe, Auslieferung (DRW V/984) hinbringen: Ware absetzen (DRW V/987) hinlassen: zu Bestand oder Lehen geben (DRW V/1015 f.) hinlässig: fahrlässig, nachlässig (DRW V/1017 f.) Hintergang: Abgang, Schaden (DRW V/1041) hinterstellig machen: verhindern (DRW V/1064 f.) Hirsch: Hirse (TI 268) Hofierer: Spielmann, Musikant (DRW V/1245; DW X/1685) Hofmarschall, Hofmeister: Amtsträger am Hof, der mit Verwaltungsaufgaben betraut war (DRW V/1292 f., 1296 f.) Hofmodel: Muster, nach dem die Fischnetze gefertigt wurden (DRW V/1303) Hofprofos: siehe Profos Hofrecht: landesfürstliches Gericht, Erstgericht für Adelige, ansonsten Rechtsmittelinstanz (Martin P. Schennach, Gesetz und Herrschaft: Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols. Köln/ Wien 2010, 328 f.) Hofrichter: Richter am Hofrecht (DRW V/1328 f.) Hofstaatsverwandte: Angehörige des Hofstaats (DRW V/1352) Holzmesser: Aufseher über den Holzverkauf (DRW V/1502 f.) Höfel: Sauerteig (DW X/1663) Hwch: Huchen, eine Forellenart (TW 671; TI 279; WBÖ I/303)

I icht, ichts, ichtzit: irgendetwas (DW X/2033) Indicia: Indizien indrist: innerst (TW 873) Ingehäuser: ärmerer Mieter (TW 873) Insiegel: Siegel, Siegelabdruck (DRW VI/276 f.) insonderheit: besonders, insgemein (DRW VI/283) Interzession: Fürsprache, Schuldübernahme (GB s. v. „intercessio“)

Inwohner: Einwohner ohne Bürgerrecht; Mieter (DRW II/1491 f.) Inzicht: Beschuldigung, allgemein und insbesondere auf Leumund oder Gewissen mit einem folgenden besonderen Verfahren (DRW VI/313) Inzichtgericht: peinliches Gericht für das Verfahren bei Inzicht (DRW VI/313)

J Jahrspeise: Anspruch einer Witwe auf die Bezüge ihres Mannes für ein Jahr (DRW VI/419) jehen: aussagen, anerkennen, bestätigen, behaupten (DRW VI/488–492) Jhänerin: Vermittlerin von Dienstboten (DRW VI/397) Joppe: Jacke (DW X/2336; TI 294) justifizieren: berichtigen, Recht sprechen (TW 875)

K siehe C

L Ladschaft: Laden, Geschäft; Fest (DW XII/53; TI 557) Ladung: Vorladung Lagrein: Südtiroler Rebsorte; Rotweinsorte (TW 882; TI 359) laichen, Laicherei: betrügen, Betrug (DRW VIII/1128, 1130) Landesfreiheit: vom Landesfürst den Landständen verliehene, besondere Rechte festschreibende Privilegienurkunde (vgl. auch DRW VIII/382) Landesgebäu: hier: Grenzbefestigung Landsknecht: Söldner (DRW VIII/480) Landsreise: siehe Reise Landfahrer: fahrender Händler; Landstreicher (DRW VIII/373 f.) Landmann: im Land ansässige Person, Einheimischer, Einwohner (DRW VIII/500) Landmarschall: Inhaber eines der Landeserb­ ämter Landschaft: Gesamtheit der Landstände langen: gelangen; ein Gesuch einreichen, förmlich bitten (TI 366) lassen: unterlassen (DRW VIII/722)

771

Glossar Lädler: Kleinhändler (DRW VIII/269) Län, Länbrüche: Lawine, Mure (TI 364) Lände: siehe Lende Läufe: Auflauf, Aufruhr (DRW VIII/760) Leibgeding: ein auf Lebenszeit eingeräumtes Nut­ zungsrecht an einer fremden Sache (DRW VIII/1076) leiblos: tot (DRW VIII/1105) leichen: siehe laichen Lende: Floß-/Schiffsanlegestelle (DRW VIII/364) Lernjunge: Lehrling (DRW VIII/1230) Leutgebhäuser: Gasthäuser, Wirtshäuser (DRW VIII/1214) Libell: Schriftstück in Form eines kleinen Hef­ tes; Sammlung von Privilegien bzw. Rechts­normen (DRW VIII/1288 f.) Lidlohn: Arbeitslohn (DRW VIII/1298–1303) Liebe: auch: Kennzeichnung eines unsachgemäßen Handelns aus persönlichen Erwägungen (DRW VIII/1307) liederlich: leichtfertig, verschwenderisch, betrügerisch, den moralischen Normen nicht entsprechend; böse (DRW VIII/1316; DW XII/990) liegend: unbeweglich; ruhend, noch nicht angetreten (Erbschaft) (DRW VIII/1325–1332) Linie: die Reihe der durch Geburten aufeinander folgenden Glieder einer Familie, Verwandtschaftsgrad (DRW VIII/1338 f.) Loferer: österreichisches Tuch (WBÖ I/393) Losbrief: Urkunde über die Entlassung aus einem Herrschaftsverhältnis, Urkunde über das Recht oder die Pflicht, ein ver­pfän­de­ tes Gut auszulösen; Quittung (DRW VIII/1413–1415) Losung, Losungsrecht: Auslösen eines verpfändeten Gutes durch den Pfandschuldner, gänzliche oder teilweise Ablösung einer rechtlichen Belastung (z. B. Zehent) durch Erlegung eines Kapitals, Auslösung eines Grundstücks aus dem Konkurs durch einen nachrangigen Gläubiger, Herauslösen einer dem Näherrecht unterliegenden Sache aus dem bereits geschlossenen Kaufvertrag durch den Näherberechtigten, Ablösen eines Erbrechts durch einen Miterben, Lösen von einem Pfänder oder einer wiederkehrenden Belastung (DRW VIII/1446–1457) Loszeit: rechtsverbindlicher Zeitpunkt oder Zeit­raum (DRW VIII/1463) Lot: Gewichtseinheit (DRW VIII/1467–1471)

772

Lörgat: Lärchenharz (TW 886) lösen: siehe Losung lötig: dem vereinbarten oder vorgeschriebenen Edelmetallgehalt entsprechend (DRW VIII/1475)

M Macherlohn: Arbeitslohn für einen Handwerker, Entgelt für eine Dienstleistung (DRW VIII/1538 f.) Mage: Verwandte(r), Seitenverwandte(r) (DW XII/1435; TI 410) Mahelschaft: Ehe, Ehevertrag (DRW IX/7) Mahd: das Mähen, die Heuernte (DRW VIII/1586; TI 409) Maistermahlzeit: Essen anlässlich des Erwerbs des Meistergrades oder der Aufnahme eines Meisters in eine Zunft (DRW IX/487) Malefiz: Kapitalverbrechen (DRW IX/64) Malgrei: Unterbezirk einer Gemeinde oder eines Gerichts (DRW IX/83) Malstatt: Versammlungsort, Gerichtsstätte (DRW IX/9) Mannsgut: Gut des Ehemannes; Lehen, Lehngut (DRW IX/135 f.) Mannrecht: Recht, Rechtsstellung des Mitglieds einer Rechtsgemeinschaft, Leumundszeugnis für eine wegziehende Person (DRW IX/150) Mannschaft: Grundholde, Zinsleute (DRW IX/154–157); hier: wehrfähige Bevölkerung Mannspanne: ausgestreckte Hand eines Man­ nes als Maß (DRW IX/164) Mannswehr: siehe Wehr Mark: Gewichts- oder Zähleinheit (DRW IX/201) Mark Perner: Rechnungsmünze, deren Name sich von der Stadt Verona (= Bern) ableitete; die Mark stellte die größte Einheit dar (1 Mark = zehn Pfund Berner = 120 Kreuzer = zwei Gulden) (DRW II/46; GB s. v. „Mark“) Mässel: Maßeinheit für Getreide, wobei zwölf Mässel einem Star, sohin ca. 31 Litern entsprachen (TW 889; R1883 64) Mässerei: Hausrat, Fahrnis (DRW IX/344; WBÖ II/417) Mehlkasten: siehe Casten und Peuelkasten Meistermahlzeit: siehe Maistermahlzeit Melblen, Melbler: zünftig organisierter Verkauf bzw. Verkäufer von Mehl (DRW IX/506)

Glossar Men: Gespann (WTM II/422) Metzgerbank: siehe Bank Miete: hier: Geschenk, Bezahlung (DW XII/2176; DRW IX/614) Mißgewächs: Minderwuchs, Missernte (DRW IX/684) Mitgewohnte: Einwohner, Stadtbewohner ohne volles Bürgerrecht (DRW IX/811) mitleiden: an den Lasten beteiligen (DRW IX/770 f.) Moster: Arbeiter in der Weinlese (DW XII/2599) Muelter: viereckiger Trog (DW XII/2658; WBÖ II/437; TI 450) Mueme: Mutter, Tante oder weibliche Verwandte (DRW IX/954) Muet: siehe Miete Muß: Mahllohn, der dem Müller zufallende Teil des zu mahlenden Getreides (TI 436, 447) Mußmaß: Maß für den Mahllohn des Müllers (DRW IX/1063) Mühlmetze: in einer Mühle gebräuchliches Hohlmaß (DRW IX/940) Müllerwerk: Müllerhandwerk (DRW IX/962) Mütlin: Getreidemaß, das ca. 37 Litern entsprach; die Rechnungsmut entsprach 30 Star, somit 930 Kilogramm (TW 893; R1883 65, 75)

N nachgesetzt: untergeordnet, nachgeordnet (DRW IX/1246) Nachgriesch: siehe Grisch Nachmehl: zweites, schlechteres Mehl, das aus der Kleie gewonnen wird (DW XIII/94; TW 893; WBÖ II/443) Nachrichter: Vollstrecker des Strafurteils, Scharfrichter (DRW IX/1229–1235) nachschreiben: Verfehlungen eines Handwerkers melden (DRW IX/1242) Nachtreiber: Arbeiter in der Weinlese Nachwäger: Marktaufsichtsbeamter, dem die Prüfung von Gewicht und Wert der feilgebotenen Waren oblag (DRW IX/1311) Nahendschaft: näheres Anrecht, privilegierter Anspruch auf eine Berechtigung, das Eigentum oder einen Besitz (DW XIII/298; DRW IX/1338 f.) nawen: enthülsen oder zerstampfen von Gerste (DW XIII/659; WTM II/450) nächstgesessen: am nächsten benachbart (DRW IX/1265)

nächstgesippt: am nächsten verwandt (DRW IX/1265 f.) Närfling: karpfenartiger Fisch (DW XIII/899) netzen: anfeuchten (DW XIII/642) Netztröge: Tröge zum Anfeuchten des Getreides (WBÖ II/450) niederlegen: pfänden; etwas deponieren, lagern; Tätigkeit aufgeben (DRW IX/1496– 1500) niedertun: niederlassen (DRW IX/1515) nießen: aus etwas einen Nutzen ziehen, gebrauchen (DRW IX/1520) Notzwang: Anwendung von Gewalt, meist zur Erzwingung einer sexuellen Handlung (DRW X/24)

O Oberrock: Oberbekleidung (DW XIII/1100) obgehört: wie oben gehört (TW 897) obgemelt: wie oben gesagt Oblai: Gemeindebezirk, Teil einer Großpfarre (DRW X/200 f.; TW 897) Obliegen: dringende Forderung; Verpflichtung (DW XIII/1112; TW 897) obstehen: oben stehen (DW XIII/1124) Obstzehent: vom Obst- und Gemüseertrag gezahlte Naturalsteuer (DRW X/234) ordentlich: in Übereinstimmung mit dem Recht, ordnungsgemäß, rechtmäßig, offiziell, regulär (DRW X/349) Ordinarius: Diözesanbischof, geistliche Obrigkeit (DRW X/361) Ordnung: rechtliche Regelung, Norm, Richtlinie; Einsetzung (DRW X/375–384) Ortpaß: Pass, Grenzübergang im Gebirge (DRW X/422) Osterwein: österreichischer Wein (DRW X/433) öden: verlassen; verbrauchen; unbeackert lassen (DRW X/244; TI 479) Ölgölte: siehe Gölte

P siehe B

Q Quasipossession: der Besitz einer unkörperlichen Sache, das Recht an einer fremden Sache, z. B. Servituten (DRW X/1490)

773

Glossar R Raise: Heerfahrt, Steuer für die Finanzierung derselben (DRW XI/771 f., 791; TW 909) Raisknecht: berittener (Kriegs)Knecht, Fuhrknecht (DRW XI/786) Raitbrief: Urkunde über eine Reitung; siehe reiten (DRW XI/799) raiten: siehe reiten Raittag: Tag der Rechnungslegung (DRW XI/827) Rännt: siehe Rente Rauchleder: Rohleder, Kalbsleder (DW XIV/250; TI 538) Rechenmahl: im Anschluss an eine Rechnung abgehaltenes Mahl als Teil der Entlohnung (DRW XI/224) Rechtführer: Person, die einen Rechtsstreit führt, Prozesspartei (DRW XI/351) Rechtssatz: von den Parteien formuliertes Rechtsbegehren, insbesondere ein Antrag auf ein Urteil als Abschluss der Parteivorträge (DRW XI/404) Rechtstag: Tag einer Gerichtsversammlung; Tag der Urteilsvollstreckung (DRW XI/426–430) Rechnung: Ablegung einer finanziellen Rechenschaft (DRW XI/237) Rede: Vortrag eines Beteiligten im Gerichtsverfahren (DRW XI/455) Redner: Sprecher vor Gericht (DRW XI/477 f.) Regierung: Regiment, kollegiale oberste Verwaltungs- und Justizbehörde der oberösterreichischen Ländergruppe Regiment: siehe Regierung Reichskammer: zentrale Finanzverwaltung, Finanzbehörde des Heiligen Römischen Reichs (DRW XI/644) Reichsstadt: reichsunmittelbare, nicht der Lan­ des­ hoheit unterliegende Stadt (DRW XI/702) Reif: Reifen als Teil des Fasses (TW 909) Reise: siehe Raise Reisgejaid: Niederjagd, Feldjagd; Recht auf Ausübung dieser Jagd auf Niederwild (DRW XI/778) reiten: rechnen, abrechnen, Rechnung legen (DRW XI/806) Relation: Bericht über Akteninhalte oder Vorgänge bei Gericht (DRW XI/844) relaxieren: etwas rückgängig machen, annullieren, aufheben (DRW XI/846)

774

Rendl: enthülstes Getreide (WTM II/481) Rente: Verpflichtung zur Erbringung einer wiederkehrenden Leistung; Einkünfte, Ertrag, Gewinn (DRW XI/881–888) repetieren: wiederholen, insbesondere das Klagevorbringen (DRW XI/913) resch: frisch (DW XIV/818; TI 550) Reskript: Weisung, Verfügung, Erlass, Gesetz; Antwortschreiben auf eine Bitte (DRW XI/936) reuten: entfernen von Baum- und Strauchwerk, urbar machen (DW XIV/849) Revers(brief): schriftliche Zusage, Verpflichtung, Gegenschein zu einer Urkunde (DRW XI/971) Rheinischer Gulden: regionale Goldwährung und später eine Silberwährung, die als Rechnungsmünze Verwendung fand; ein Gulden hatte den Wert von 60 Kreuzern (GB s. v. „Gulden“) Richtersknecht: Gerichtsdiener (DRW XI/1032) Riemer: Gürtler, Riemenschneider (DRW XI/1084) Riffianer: Kuppler, Zuhälter (DRW XI/1288) rinden: Rinde von den Bäumen schälen (TW 913) Ritterlehen: an einen Ritter zu Lehen gegebener Grundbesitz (DRW XI/1137) Rock: Obergewand für Männer und Frauen (DRW XI/1168) Rodleute: Fuhrleute, die nach einer Ordnung auf einer bestimmten Wegstrecke Waren transportierten (DRW XI/1173, 1183) Rotwild: der Hochjagd vorbehaltenes Wild, z. B. Hirsche, Rehe (DRW XI/1253) Rödel: amtliche, oft öffentlich verlesene Rechts­­ aufzeichnung; Register (DRW XI/1175) Röggel: kleines Gebäck aus Roggen; Zipfel (DW XIV/1113; TW 914; WBÖ II/489) Röszl: der sogenannte Rößelgulden war eine Münze, die als Bauernschmuck verwendet wurde (GB s. v. „Rößelgulden“) Rumor: Ruhestörung, Rauferei, Tumult (DRW XI/1330) Rutte: Aalraupe (Fischart) (DW XIV/1304; WBÖ II/498) rüwiglich: ruhig (TI 566; TW 914)

S Sacher: Person, die einen Prozess führt (DW XIV/1603; TW 915) Sackzehent: Zehentabgabe des bereits gedro­

Glossar schenen und in Säcke gefüllten Korns (DRW XI/1410) Sag(e): Aussage (DRW XI/1413 f.) Saitenspiel: auf einem Seiteninstrument spielen (DW XIV/1668) Saltner: Feld-, Wald-, Alm- oder Weinberghüter (DW XIV/1704; TW 915) Saltnereiwein: Abgabe an Wein zur Bezahlung eines Saltners (DRW XI/1449) salvus conductus: sicheres Geleit; Schutz gegen Gewalttätigkeit durch Schutzbrief Sammat: Samt Sauerbäcker: Bäcker, der Brot mit Sauerteig bäckt (TI 584) Saugvieh: junges Vieh (DW XIV/1897) Saumkost: von den Bergwerksbetreibern gemeinschaftlich getragene Transportkosten (DRW XI/1500) Savoyer: pejorativ: umherreisender Händler aus Savoyen (DRW XII/35) Sächer: Prozessgegner (DRW XI/1378 f.) Säm: Saum, Ware, die von einem Säumer mit einem Saumtier über das Gebirge transportiert wurde (DW XIV/1908; DRW XII/17; TW 915) Sämer: Säumer, Transporteur von Waren über das Gebirge (DW XIV/1915; DRW XII/22; TW 915) schaffen: ordnen, letztwillig verfügen (DRW XII/115, 125) Schaltjahrzins: Zins, der jedes vierte Jahr geleistet werden musste (DRW XII/187) Schamlot: feiner Stoff, der ursprünglich in Vorderasien aus dem Haar der AngoraZiege gefertigt und in Europa mit Kammgarn imitiert wurde (DW XIV/2119) scharpf: scharf (TI 591; TW 916) Schau: amtliche Qualitätskontrolle (DRW XII/315 f.) Schäferei: Vorrecht, Schafe zu halten (DRW XII/105) Schätzer: Amtsperson oder obrigkeitlich bestellte Person, die den Wert oder Preis von etwas einschätzt und veranschlagt (DRW XII/288 f.) scheren: von einem aufgerauten Tuch die langen, ungleichen Wollfasern abschneiden (DW XIV/2571) scheuchen: eine Abneigung gegen jemanden hegen, jemandem aus dem Weg gehen (DW XIV/2615) schieben: abschieben (DW XIV/2669) Schildlehen: Lehen, wofür Belehnte Kriegs-

dienst leisten mussten; ursprünglich nur in der Ausprägung des Mannslehens (DW XV/136) Schildrand: Tellerrand (TW 917) Schilt: eine spezielle Brotgröße (vgl. auch DW XV/124) Schimpf: Scherz, Kränkung (DW XV/166, 173) Sleie: Schleie (DW XV/575) Schmalsat: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen oder Bohnen (DW XV/924) Schnitt: Mähen des Korns, Ernte (DW XV/1346) Schober: bestimmte Anzahl von Garben, die als Getreideabgabe diente (DRW XII/1016) Scholderplatz: Platz, an dem Glücksspiele abgehalten werden (DW XV/1452) Schotten: pejorativ: Wanderhändler, bei denen es sich nur ursprünglich um Menschen schottischer Nationalität gehandelt hat (DW XV/1610) Schöfherr: hier: eine Person, die selbst angeworbene Hilfsarbeiter Dritten gegen Lohnaufschläge überlässt; siehe auch Grasmeister; sonst: Schäfereiherr, Inhaber einer Schäfereigerechtigkeit (DRW XII/107) Schranne: Ort einer Gerichtsversammlung (TW 919) Schreibgeld: an den Schreiber zu entrichtende Gebühr (TW 919) Schreibtag: gerichtlicher Termin, an dem im Falle einer Berufung die Inhalte der mündlichen Verhandlung erster Instanz unter zwingender Anwesenheit beider Prozessparteien zu Papier gebracht werden (DRW XII/1181) Schuldbrief: Urkunde über eine zu zahlende Schuld (DW XV/1894) schumpfieren: beschimpfen (DW XV/2000) Schwarzwild: dunkelfarbiges Wild, z. B. Wildschwein, Bär, Dachs (DW XV/2346) schwächen: beschimpfen, entehren; schänden (DW XV/2157) Schweinpache: das Rücken- und Seitenstück des Schweins; das geschlachtete, gegebenenfalls auch noch das lebendige Schwein (DW I/1061) Schweinbeschauer: Kontrolleur der Schweine auf ihre Qualität (Beschau: TW 811) Schweinstreiber: jemand, der die Schweine auf den Markt oder zu den Käufern trieb (DW XV/2453) schwemmen: Mehl nass machen, sodass es aufgeht (DW XV/2515)

775

Glossar schwenden: zerstören, verbrauchen, verschwenden (DW XV/2519 f.) Schwiger: Schwiegervater, Schwager, Schwiegermutter, Schwägerin (GB s. v. „Schwiger“) Schwung, in – gehen: gebräuchlich sein (TW 921) Seelenstrafe: Gegensatz zu körperlicher Strafe Siegelgeld: Gebühr für die Besiegelung (DW XVI/905) simmern, summern: Tiere (auf der Alm) durch den Sommer bringen (DW XVI/1549; TI 729; TW 929) Simplizia: medizinisch genutzte Stoffe Sipsahl, Sippschaft: Verwandtschaft (TW 922) sitzen: wohnen; sich befinden (DW XVI/1280, 1288, 1294) Sitzgeld: Besoldung des Gerichtspersonals für die jeweilige Verhandlung (DW XVI/1302; TW 922) Smer: Tierfett (DW XV/1030; TI 630) Sodomit: eine Person, die gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr oder Verkehr mit einem Tier hat Solutiva: Arzneimittel sommern: siehe simmern Spenn: Streit (TW 924) Spetzger: Spezereihändler, Gemischtwarenhändler (DW XVI/2203; WTM II/585) Spezies: Bestandteile einer Arznei (DW XVI/2203) Spieltenne: Ort, an dem gefeiert wurde, aber auch Gerichtsverhandlungen stattfanden (DW XVI/2421; TW 924) Spital: Hospital, Pflegeheim (TI 690) Spitalmeister, Spitalpfleger: Aufseher, Vorsteher oder Verwalter eines Spitals (DW XVI/2560) Spruch: Rechtsspruch, Entscheidung, Urteil (DW XVII/165; TW 924) Stabbrechen: siehe Gerichtsstab brechen Stallmut: Stallmiete für Stallstreu, Futter (GB s. v. „Stallmueth“) Stammet: grobes Tuch aus Leinen oder Wolle (DW XVII/658) Stangenrecht: Recht und Verhandlung über eine Pfandschaft (TW 925) Stangenurteil: Urteil in einer Verhandlung über eine Pfandschaft (TW 925) Stähl: Stahl im Sinne von Waffe (DW XVII/548) Stär: Trockenmaß, das ca. 31 Litern entsprach (R1883 64–66)

776

Stär von Freundsberg: dieses aufgerundet 31 Liter fassende, in zwölf Mässel unterteilte Trockenmaß war ursprünglich im Landgericht Freundsberg-Schwaz gebräuchlich, wurde jedoch in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts das einzig verbindliche (R1883 64) Steft: Heftnadel, metallene Zunge einer Schnalle (DW XVII/1373) Stempfeisen: Stempel (DW XVIII/2347) Sterb: Tod (DW XVIII/2394) Sterbrinder: in Kühen bestehende Abgabe auf Ableben (DRW XI/1088; WTM II/644) Steurer: Steuerbeamter (DW XVIII/2668) Stich: Längenmaß im Ledergewerbe; hier: „auf den Stich kaufen“ im Gegensatz zum Kauf nach Gewicht (TI 710) Stifttaiding: periodisches (jährliches) Treffen der Grundholden und der Gerichtsherrschaft in einer im Allgemeinen geistlichen Grundherrschaft; bei Freistiften konnte der Grundherr am Stifttaiding frei über die Güter verfügen (TW 927) Stilaun: Stangen für Gerüste, insbesondere Quer­stangen für die Rebengestänge (WTM II/600) Stimpler: siehe Stumpler Störer: Pfuscher (DW XIX/412) streichen: vagabundierend umherziehen (DW XIX/1189) Strohriegel: Strohgeflecht (TI 555) Stumpler: nicht zunftmäßig gebundener Handwerker, kleiner Händler (DW XX/482 f.) Summarie: zusammenfassend, subst. Zusammenfassung Supplikation: Bittgesuch, Bitte swenden: siehe schwenden Syrch: Hirseart (TI 269; WTM II/622) Syrup: flüssige Arznei (DW XVI/1236)

T Taffet: Taft, leichter, glatter Seidenstoff (DW XXI/26) Tagwerker: Tagelöhner (DW XXI/90; TW 930) Tailwein: an die Grundherrschaft abzuliefern­ der Teil des Weinertrages Tamschk: Damast Tanzlaube: Ort für Tanzveranstaltungen, auch für (Gemeinde)Versammlungen genutzt (TI 737) Taufel: Fassdaube, Längshölzer zur Herstellung von Fässern (TI 740)

Glossar Taxierrecht: gerichtliche Verhandlung über Schadenersatz (TW 930) Täding: öffentliche (Gerichts)Versammlung, gerichtliche Verhandlung (DW XXI/223; TW 929; TI 733) Teilwein: siehe Tailwein Texl: Werkzeug zur Schärfung von Mühlsteinen (TI 743) Thurngelt: siehe Turmgeld Tobin: schwerer, gewässerter Seidenstoff (DW II/1200, XXI/531) Torgkel: Weinpresse (DW XXI/890; TI 747) todhaftig: totengleich, totenartig (DW XXI/608) Trachträf: Dachtraufe Tragerlohn: Lohn für eine Person, die Lasten transportierte (DW XXI/1118 f.) Traid: Getreide (TI 750) Träm: Balken (DW XXI/1177; TI 750) trendeln: Getreide enthülsen, spalten (DW XXII/109; TI 548); siehe auch Rendl Trinkel: Flüssigkeitsmaß, das ca. 0,4 Litern entsprach (R1883 53; R1985 47, 60) Trinkelkandel: Kanne, die ein Trinkel fasste (DW XXII/553) Tro: siehe Dro Trummenschlagen: trommeln Tunne: Gefäß für die Aufbewahrung von Fischen (DW XXI/789) Turmgeld: Abgabe eines Gefangenen für die Einsperrung und Entlassung aus dem Turm (TW 933)

U umspazieren: herumspazieren (DW XXIII/ 1160) umziehen: herumziehen (DW XXIII/1288) unangeredet: nicht ermahnt, nicht gerichtlich belangt (DRW I/701) Unbau: hier: schlechter Bau- und Erhaltungszustand (vgl. auch DW XXIV/250) unbeladen: siehe beladen unbesammelt: siehe Besammlung unbeschätzt: siehe beschätzen unbindig: nicht bindend (DW II/34) Unfuhr: Unart, Unsitte; Frevel, Ungesetzlich­ keit, Unrecht, Verbrechen (DW XXIV/606) ungereckt: nicht gestreckt, nicht gespannt (Tuch) (DRW XI/452) unmundbar: unmündig (DW XXIV/1192) unrottieren: nicht zusammenscharen, nicht ver­ sammeln, auseinander gehen (DRW XI/1246)

Unschlitt: Talg (TI 783) Untertrunk: Zwischentrunk; Trunk zwischen den gewöhnlichen Tageszeiten (DW XXIV/1881; TW 940) unvermeiligt: nicht beschmutzt, nicht befleckt (DW XXV/852) unvogtbar: unmündig (DW XXIV/2137) Unz: Unze (Maßeinheit), ein Zwölftel eines Pfundes (R1883 19) untzher: bisher (TW 940) Unzucht(recht): Vergehen, die nicht ins Malefizrecht fielen, d. h. nicht der Blutgerichtsbarkeit unterfielen sowie das entsprechende Gerichtsverfahren (TW 941) Urbar: Verzeichnis der Güter einer Grundherrschaft (TW 941) Urfehdebruch: Bruch des geschworenen Verzichtes auf eine Fehdeführung Urgicht: Geständnis, Bekenntnis (DW XXIV/2425) urlauben: entlassen (DW XXIV/2477) Urn: Flüssigkeitsmaß, das zwischen 78 und 89 Liter fasste (R1985 60), speziell für Wein verwendet (TW 941) Überteuer: Überschuss über den Pfandwert (TW 934) Übertrieb: Auftrieb von zu vielen Tieren, unberechtigter Auftrieb (DW XXIII/614) überweinen: zu viel Alkohol trinken (DW XXIII/639) überzinsen: mit großen Abgaben belasten (DW XXIII/690) Urane, Urene: Urgroßvater, Urgroßmutter; siehe auch Ane

V siehe F

W Waid: Weide (TW 942; TI 795) waislos: ohne Führung (DW XXVIII/1076) Wame: Wams (TW 943) Wasserfachen: fischen Wassergebäude: Bauwerk im oder am Wasser (DW XXVII/2406; TW 944) Wassergrösse: Hochwasser (DW XXVII/2414) Wat: großes, aus zwei Wänden bestehendes Zug­netz (DW XXVII/2561) wegfertig: reisefertig (TW 944)

777

Glossar Weggeld: hier: Abgabe für den Transport des Mehls zur Mühle und dessen Wiegen Weglohn: Abgabe für die Benutzung eines Weges, Maut (DW XXVII/3124) Wör: Waffe (DW XXVIII/148; TI 811; TW 946) Weinkoster: amtlich bestellter Weinschätzer (DW XXVIII/952) Weinschenk: Weinwirt (DW XXVIII/988) Weisat: Geschenk, Abgabe zu Festzeiten an den Grundherrn (TW 945; TI 795 f.) weisen: anweisen, vorschreiben, befehlen; beschenken (DW XXVIII/1082, 1103; TW 945) weißgearbeitet: im Weißgerberverfahren bearbeitet (Leder) welsch: italienisch (TI 797) Werkklafter: siehe Pergklafter Werckschuh: Längenmaß, das ca. 30 Zentimetern entsprach (DW XXIX/394; R1985 25) Widerfall: Rückfall eines Erbteiles, eines Gutes (DW XXIX/974 f.) widerfechten: widersprechen, bestreiten, anfechten (DW XXIX/976 f.) Widel: gezogenes Silber (DW XXIX/1510) Wiederkauf: Kauf einer Sache vom ehemaligen Verkäufer Wienerisches Gewicht oder Lot: die Wiener Mark entsprach einem halben Wiener Pfund, also einem Gewicht zwischen 0,28 und 0,38 Kilogramm (R1985 18; R1883 12) Wiener Pfund: Maßeinheit, ca. 0,56 Kilogramm (R1883 12) Wismahd: Grundstück, das der Heugewinnung dient (DW XXIX/1615); siehe auch Mahd Wimmat: Weinlese (TW 948; TI 816) wimmern: Wein ernten (DW XXX/222) Wimmatschaf: grundherrschaftliche Abgabe (Schaf) zur Zeit der Weinlese Windlichter: Laterne, Kerze, Fackel (DW XXX/311) Winkeleheleute: heimlich, nicht offiziell verheiratetes Paar (DW XXX/367) Winkelherberge: pejorativ: kleinere Herberge; Herberge ohne Konzession (DW XXX/370; GB s. v. „Winkelwirtschaften“) wirken: siehe würken wohlgenaut: siehe nawen Wunn: Weideland, Wiese bzw. die Nutzung die­ses Grundes (TW 950; GB s. v. „Wunn und Weide“) würken, wirken: bearbeiten (DW XXX/551); hier: weben (TI 817)

778

Y Yhrn: siehe Urn

Z Zarge: allgemein: Mühlstein mit Mühlgang; Holzeinfassung in Mühlen für den oberen Mühlstein (DW XXXI/281; WTM II/721; GB s. v. „Zarge“) zedieren: siehe cedieren Zehent: Abgabe, die ursprünglich den zehnten Teil umfasste (DW XXXI/455) Zehentaufheber, Zehenteinsammler: Zehenteinnehmer (TW 950) Zehentgarben: Abgabe von Garben als Zehent; siehe auch Garbe Zehendreicher: Abgabe leistende Person Zentner: siehe Centner zertreiben: etwas auseinanderbringen (DW XXXI/792) Ziegelmehl: zu Pulver zerstoßene Ziegel (DW XXXI/912) Ziehross: Zugpferd (DW XXXI/1033) Ziger: Halbkäse aus Schaf-, Kuh- oder Ziegenmilch; Topfen aus Buttermilch oder Molke (TW 951; TI 828) Zinsfischer: berechtigter Fischer, der einen Zins abführen musste (TW 951) Zinsgetreide: jährliche Getreideabgabe an die Grundherrschaft (DW XXXI/1519) Zinsgüter: mit an den Grundherren zu entrichtenden Zinsabgaben belastete Grundstücke (DW XXXI/1521) Zinswein: Wein als feste Abgabe (DW XXXI/1535) Zöbel: Fell des Zobels Zöpfl: Gebäck, Brotsorte (DW XXXII/81; TW 952) zuetrinken: siehe zutrinken Zugehör, Zugehörung: formelhaft: zugehörige Sache; Sachen, die einer Hauptsache zugeordnet werden zugewandt: dazugehörig, assoziiert zugewont: siehe zugewandt Zukehr: Unterkunft, Einkehr, Wirtshaus (TI 831) zukehren: transitiv: beherbergen, Einkehr gewähren zukehren: zuführen (TW 953) Zugut: Nebengut in Bezug auf das Hauptoder Stammgut (DW XXXII/444)

Glossar Zulassgeld: Abgabe für das Antreten einer Erb­schaft Zumentrager: Träger von großen, am Rücken zu tragenden Gefäßen (WTM II/736) zutrinken: übermäßig trinken; (jemanden) zum Trinken verleiten (TW 953) Zwerchlinie: Seitenlinie in der Verwandtschaft (DW XXXII/1091) zwispilig: zwiespältig (TW 954)

779

Konkordanz Konkordanzliste

Die folgende Gegenüberstellung soll der Leserschaft die rasche Orientierung über die inhaltlichen Abweichungen zwischen –– der Tiroler Malefizordnung von 1499 und der Tiroler Landesordnung von 1526, –– der Tiroler Landesordnung von 1526 und von 1532, –– der Tiroler Landesordnung von 1532 und von 1573, sowie –– der Policeyordnung der niederöstereichischen Ländergruppe von 1552 und der Tiroler Policeyordnung von 1573 ermöglichen. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet: = Die Bestimmungen sind identisch. ≈ Die Normen entsprechend einander weitgehend, doch sind gewisse Abweichungen (kleinere Zusätze oder Streichungen, Umformulierungen) auszumachen. ≠ Die Titel weichen signifikant voneinander ab, es kam somit zu einer grundlegenden inhaltlichen Überarbeitung. + Partiell ist eine wörtliche Übereinstimmung gegeben, doch kam es in der Folgefassung zu erheblichen Ergänzungen. – Der entsprechende Titel ist weggefallen (bzw. in der späteren Fassung neu hinzugekommen ) Die zum Vergleich herangezogenen Policey­ord­nung der niederösterreichischen Län­der­grup­pe 1552 weist folgende Titelaufnahme auf: Römischer || zů Hungern vnnd Behaim etc. || Küniglicher Mayestat / Ertzhertzogen zů Oster=||reich etc. Ordnung vnnd Reformation || gůter Pollie cey / || Jn derselben fünff Nider­o sterreichischenn || Lannden vnnd Fürstlichen e Graffschafft || Go rtz/ auff­gericht vnnd || ernew­ert / || Anno 1552. || Wien: Johann Singriener d. J. 1552. [VD 16 N 1681]

781

Konkordanz TMO 1499 – TLO 1526 Konkordanz Tiroler Malefizordnung 1499 zur Tiroler Landesordnung 1526 TMO 1499

782

TLO 1526

1.32



2.2.1 2.1.34

1.E



2.1.E

1.33

=

1.1



2.1.1

1.34



2.1.49+2.1.50+2.1.51

1.2



2.1.12+2.1.13

1.35



1.4.23

1.3



2.1.2+2.1.3

1.36

=

2.1.53

1.4

=

2.1.6

1.37

=

2.1.54

1.5

=

2.1.7

1.38

=

2.1.55-2.1.58

1.6

=

2.1.8

1.39



2.1.59

1.7



2.1.9+2.1.10

1.40



2.2.19

1.8

=

2.1.11

1.41



2.2.27

1.9

=

2.1.18

2.1



1.1.3+1.1.5

1.10

=

2.1.19

2.2

+

1.2.22

1.11

=

2.1.20

2.3



2.2.12

1.12

=

2.1.21

2.4



2.2.7

1.13

=

2.1.22

2.5



2.2.6

1.14

=

2.1.23

2.6

+

1.4.23+1.4.20

1.15

=

2.1.24

2.7



1.1.6+1.1.7+1.1.11

1.16



2.1.25

2.8.E

-

1.17

=

2.1.26

2.8.1

-

1.18

=

2.1.27

2.8.2

+

1.5.8.1.5.9

1.19

=

2.1.28

2.8.3



1.4.28+1.4.32

1.20

=

2.1.29

2.8.4

-

1.21



2.1.31+1.2.32

2.8.5

+

1.22

=

2.1.33

2.8.6

-

1.23

=

2.1.35

2.8.7

-

1.24

=

2.1.35

2.8.8

+

1.4.23

1.25

=

2.1.35

2.8.9

+

1.1.14

1.26



2.1.38+2.1.40

2.8.10



2.2.4+2.2.7

1.27

=

2.1.45

2.8.Schl

-

1.28

=

2.1.43

2.9.E

-

1.29



2.1.37

2.9.1

=

2.1.47-2.1.50

1.30

=

2.2.14

2.9.2

+

2.1.41

1.31

=

2.2.15+2.2.16

2.9.3



1.2.18

1.4.24



Konkordanz TMO 1499 – TLO 1526 2.9.4



1.2.30

2.9.5



1.2.34+1.2.35+1.2.37

2.9.6



1.1.6

2.9.7



1.1.11

2.9.8



1.1.6

2.9.9



1.1.7

2.9.10



2.1.16

2.9.11

-

2.9.12



1.3.35+1.3.36 2.2.7

2.9.13

+

2.9.Schl

-

2.10



2.11

-

1.2.14

783

Konkordanz TLO 1526 – TLO 1532 Konkordanz Tiroler Landesordnung 1526 zur Tiroler Landesordnung 1532 TLO 1526

 

TLO 1532

1.2.15



2.35

E



E

1.2.16



2.36

S

+

S

1.2.17



2.48

1.1.S

+

1.S

1.2.18



2.23+2.26

784

1.1.1

-

 

1.2.19

+

2.30

1.1.2

+

2.60

1.2.20



2.32

1.1.3



2.1+2.3

1.2.21



2.28

1.1.4



2.7

1.2.22



2.24+2.29

1.1.5



2.5+2.6

1.2.23



2.33

1.1.6



2.8

1.2.24



2.34

1.1.7



2.9

1.2.25



2.41

1.1.8



2.9

1.2.26



2.56

1.1.9



2.10

1.2.27



2.57

1.1.10



2.11

1.2.28



2.58

1.1.11



2.12

1.2.29



2.58

1.1.12



2.12

1.2.30



2.58

1.1.13



2.13

1.2.31

-

 

1.1.14



2.15

1.2.32



2.60

1.2.S

-

 

1.2.33



2.62

1.2.1



E

1.2.34



2.63

1.2.2



2.42

1.2.35



2.65+2.66

1.2.3



2.38

1.2.36



2.66

1.2.4



2.40

1.2.37



2.67

1.2.5



2.37

1.2.38



2.67

1.2.6



2.39

1.2.39



2.70

1.2.7



2.44

1.2.40



2.68

1.2.8



2.21

1.2.41

=

2.69

1.2.9



2.52

1.2.42



2.72

1.2.10



2.53

1.2.43



2.71

1.2.11



2.53

1.2.44



2.72

1.2.12



2.17

1.2.45

=

2.73

1.2.13



2.18

1.2.46

=

2.82

1.2.14



1.7+2.54

1.2.47



2.78



Konkordanz TLO 1526 – TLO 1532 1.2.48



2.78

1.4.17

+

6.1

1.2.49



2.78

1.4.18

-

 

1.2.50



2.81

1.4.19

+

6.25

1.2.51

=

2.79

1.4.20



6.16

1.2.52



2.80

1.4.21



6.24

1.2.53



2.64+2.75

1.4.22



6.24

1.2.54



2.76

1.4.23



6.22+6.25

1.2.55

=

2.83

1.4.24



6.23

1.2.56

=

2.84

1.4.25



6.26

1.2.57



2.85

1.4.26

+

6.26

1.2.58



2.19

1.4.27



6.18

1.3.S



3.S

1.4.28



6.19

1.3.1



3.4

1.4.29



6.20

1.3.2



3.6

1.4.30

-

 

1.3.3



3.22+3.29

1.4.31

+

6.20

1.3.4



3.30

1.4.32



6.17

1.3.5



3.46

1.4.33



6.17

1.3.6

+

3.55

1.4.34

-

 

1.3.7

+

5.21

1.4.35



6.13

1.4.S

+

1.S+6.S

1.4.36



6.13

1.4.1

+

1.1

1.5.S



5.S+6.S

1.4.2



1.2

1.5.1



6.27

1.4.3



1.3

1.5.2



6.28

1.4.4



1.4

1.5.3



6.29

1.4.5



1.5

1.5.4



6.30

1.4.6



1.6

1.5.5

=

6.31

1.4.7



6.1+6.2

1.5.6



6.33

1.4.8



6.7

1.5.7



6.34



6.38+6.39



6.37

1.4.9

+

6.6

1.5.8

1.4.10

+

6.6

1.5.9

1.4.11

+

6.8

1.5.10



6.40+6.42–44

1.4.12



6.9

1.5.11

=

6.35

1.4.13



6.4+6.5

1.5.12



6.36

1.4.14



6.4

1.5.13



4.22

1.4.15

+

6.4

1.5.14



4.23

1.4.16



6.3

1.5.15



4.23

785

Konkordanz TLO 1526 – TLO 1532

786

1.5.16



4.10

1.6.27



5.35

1.5.17

-

 

1.6.28



5.22

1.5.18

=

4.1

1.6.29

+

5.23

1.5.19

-

 

1.6.30

-

 

1.5.20

-

 

1.6.31



5.37

1.5.21

-

 

1.6.32



5.38

1.5.22



4.24

1.6.33



5.31

1.5.23

=

4.25

1.6.34



5.18

1.5.24

-

 

1.6.35



5.17

1.6.S



5.1.S

1.7.S



4.S

1.6.1



5.1

1.7.1



4.3

1.6.2



5.1

1.7.2



4.2

1.6.3



5.2

1.7.3

-

1.6.4



5.3

1.7.4



4.4

1.6.5



5.4

1.7.5



4.5

1.6.6

=

5.5

1.7.6



5.15

1.6.7



5.6

1.7.7

=

4.6

1.6.8



5.8

1.7.8



4.7

1.6.9

=

5.9

1.7.9

=

4.8

1.6.10



5.11

1.7.10

=

4.9

1.6.11



5.12

1.7.11



4.11

1.6.12



5.13

1.7.12



4.12

1.6.13



5.19+5.20

1.7.13



4.13

1.6.14



5.21

1.7.14



4.15

1.6.15



5.25

1.7.15

-

(4.14)

1.6.16



5.25(+5.26+5.27)

1.7.16



4.16

1.6.17

+

5.7

1.7.17



4.16

1.6.18

+

5.21

1.7.18



4.17

1.7.19



4.21

2.S



8.S

1.6.19

-

 

1.6.20



5.28

1.6.21



5.29

2.1.S



8.S

1.6.22



5.30

2.1.E

=

8.E

1.6.23



5.31

2.1.1



8.1

1.6.24

=

5.33

2.1.2



8.2

1.6.25



5.34

2.1.3

-

 

1.6.26



5.34

2.1.4



8.3+8.4



Konkordanz TLO 1526 – TLO 1532 2.1.5



8.6

2.1.41



8.52

2.1.6



8.8

2.1.42

=

8.53

2.1.7



8.10

2.1.43



8.54

2.1.8



8.7

2.1.44

=

8.56

2.1.9



8.9

2.1.45



8.57

2.1.10

=

8.11

2.1.46



8.59+8.60

2.1.11

=

8.12

2.1.47



8.62

2.1.12



8.13

2.1.48

=

8.63

2.1.13

=

8.14

2.1.49



8.64

2.1.14



8.74

2.1.50

=

8.65

2.1.15

=

8.75

2.1.51



8.66

2.1.16

=

8.76

2.1.52



8.67

2.1.17

=

8.77

2.1.53

+

8.68

2.1.18

=

8.16

2.1.54



8.70

2.1.19

=

8.17

2.1.55



8.71

2.1.20

=

8.18

2.1.56



8.15

2.1.21



8.19

2.1.57



8.72

2.1.22



8.39

2.1.58

=

8.73

2.1.23



8.28

2.1.59

=

8.79

2.1.24



8.40

2.1.60



8.55

2.1.25

=

8.61

2.2.S



7. S(+8.S)

2.1.26



8.41

2.2.1

=

7.2

2.1.27



8.20

2.2.2

-

 

2.1.28



8.32

2.2.3

-

 

2.1.29



8.21

2.2.4

=

7.3

2.1.30



8.21

2.2.5

=

7.4

2.1.31

=

8.42

2.2.6

=

7.5

2.1.32



8.43

2.2.7

=

7.6

=

7.7

=

7.8

2.1.33



8.30

2.2.8

2.1.34



8.31

2.2.9

2.1.35

=

8.44

2.2.10



7.9

2.1.36



8.45

2.2.11

=

7.10

2.1.37



8.46

2.2.12

=

7.11

2.1.38

=

8.47

2.2.13

=

7.12

2.1.39



8.48

2.2.14



7.13

2.1.40

=

8.49

2.2.15



3.59

787

Konkordanz TLO 1526 – TLO 1532

788

2.2.16



7.13

2.2.17



7.17

2.2.18



7.17

2.2.19



8.5(+9.23)

2.2.20



8.4

EO S



9.S

EO E

=

9.E

EO 1

=

9.1

EO 2

=

9.2

EO 3

=

9.3

EO 4



9.4

EO 5



9.5

EO 6



9.8

EO 7

=

9.9.

EO 8



9.10

EO 9

=

9.11

EO 10

=

9.12

EO 11

=

9.13

EO 12

=

9.14

EO 13



9.15

EO 14

=

9.16

EO 15



9.17

EO 16

=

9.19

EO 17

=

9.20

EO 18

=

9.21

EO 19

=

9.18

EO 20

=

9.22

EO 21



9.6

EO 22



9.24

EO 23



9.25

EO 24



9.26

EO 25

-

 

EO 26



9.27

EO 27



9.31+9.32



Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573 Konkordanz Tiroler Landesordnung 1532 zur Tiroler Landesordnung 1573 TLO 1532

 

TLO 1573

2.21

=

2.21

E



E

2.22

=

2.22

S

=

S

2.23

=

2.23

1.S



1.S

2.24



2.24

1.1

=

1.1

2.25



2.25

1.2

=

1.2

2.26



2.26

1.3



1.3

2.27

=

2.27

1.4

=

1.4

2.28

=

2.28

1.5

=

1.5

2.29

=

2.29

1.6

=

1.6

2.30

=

2.30

1.7



1.7

2.31

=

2.31

1.8



1.8

2.32

=

2.32

2.S



2.S

2.33



2.33

2.1

=

2.1

2.34

=

2.34

2.2

=

2.2

2.35

=

2.35

2.3

=

2.3

2.36

=

2.36

2.4



2.4

2.37

=

2.37

2.5

=

2.5

2.38

=

2.38

2.6

=

2.6

2.39

=

2.39

2.7

=

2.7

2.40



2.40

2.8

=

2.8

2.41

=

2.41

2.9



2.9

2.42

=

2.42

2.10

=

2.10

2.43

=

2.43

2.11

=

2.11

2.44

=

2.44

2.12



2.12

2.45

=

2.45

2.13

=

2.13

2.46

=

2.46

2.14



2.14

2.47

=

2.47

2.15



2.15

2.48

=

2.48

2.16

=

2.16

2.49



2.49

2.17



2.17

2.50

=

2.50

2.18

=

2.18

2.51



2.51

2.19

=

2.19

2.52

=

2.52

2.20



2.20

2.53

=

2.53

789

Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573

790

2.54

=

2.54

3.4

=

3.4.

2.55

=

2.55

3.5

=

3.5

2.56

=

2.56

3.6

=

3.6

2.57

=

2.57

3.7

=

3.7

2.58

=

2.58

3.8

=

3.8

2.59



2.59

3.9



3.9

2.60



2.60

3.10

=

3.10

2.61

=

2.61

3.11

=

3.11

2.62



2.62

3.12

=

3.12

2.63

=

2.63

3.13



3.13

2.64

=

2.64

3.14



3.14

2.65

=

2.65

3.15



3.15

2.66

=

2.66

3.16

=

3.16

2.67



2.67

3.17

=

3.17

2.68

=

2.68

3.18



3.18

2.69

=

2.69

3.19



3.19

2.70

=

2.70

3.20



3.20

2.71

=

2.71

3.21

=

3.21

2.72

=

2.72

3.22

=

3.22

2.73

=

2.73

3.23

=

3.23

2.74

=

2.74

3.24

=

3.24

2.75

=

2.75

3.25

=

3.25

2.76

=

2.76

3.26

=

3.26

2.77

=

2.77

3.27

=

3.27

2.78

=

2.78

3.28

=

3.28

2.79

=

2.79

3.29

=

3.29

2.80



2.80

3.30

=

3.30

2.81

=

2.81

3.31

=

3.31

=

3.32

=

3.33

2.82

=

2.82

3.32

2.83

=

2.83

3.33

2.84



2.84

3.34



3.34

2.85

=

2.85

3.35

=

3.35

3.S



3.S

3.36

=

3.36

3.1



3.1

3.37

=

3.37

3.2



3.2

3.38

=

3.38

3.3



3.3

3.39

=

3.39



Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573 3.40

=

3.40

4.16

=

4.16

3.41

=

3.41

4.17

=

4.17

3.42



3.42

4.18

=

4.18

3.43

=

3.43

4.19

=

4.19

3.44

=

3.44

4.20

=

4.20

3.45

=

3.45

4.21

=

4.21

3.46

=

3.46

4.22

=

4.22

3.47

=

3.47

4.23

=

4.23

3.48

=

3.48

4.24



4.24

3.49

=

3.49

4.25

=

4.25

3.50

=

3.50

5.S

=

5.S

3.51

=

3.51

5.1

=

5.1

3.52

=

3.52

5.2

=

5.2

3.53

=

3.53

5.3

=

5.3

3.54



3.54

5.4

=

5.4

3.55

=

3.55

5.5

=

5.5

3.56

=

3.56

5.6



5.6

3.57

=

3.57

5.7



5.7

3.58

=

3.58

5.8



5.8

3.59

=

3.59

5.9

=

5.9

4.S



4.S

5.10

=

5.10

4.1

=

4.1

5.11



5.11

4.2

=

4.2

5.12

=

5.12

4.3

=

4.3

5.13

=

5.13

4.4

=

4.4

5.14

=

5.14

4.5

=

4.5

5.15

=

5.15

4.6



4.6

5.16

=

5.16

4.7

=

4.7

5.17

=

5.17

4.8

=

4.8

5.18

=

5.18

4.9

=

4.9

5.19

=

5.19

4.10

=

4.10

5.20

=

5.20

4.11



4.11

5.21.



5.21

4.12

=

4.12

5.22

=

5.22

4.13

=

4.13

5.23

=

5.23

4.14

=

4.14

5.24



5.24

4.15

=

4.15

5.25

=

5.25

791

Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573

792

5.26

=

5.26

6.22



6.22

5.27

=

5.27

6.23



6.23

5.28



5.28

6.24



6.24

5.29



5.29

6.25

=

6.25

5.30

=

5.30

6.26



6.26

5.31

=

5.31

6.27



6.27

5.32

=

5.32

6.28

=

6.28

5.33

=

5.33

6.29

=

6.29

5.34

=

5.34

6.30

=

6.30

5.35

=

5.35

6.31

=

6.31

5.36

=

5.36

6.32

=

6.32

5.37

=

5.37

6.33



6.33

5.38

=

5.38

6.34

=

6.34

5.39

=

5.39

6.35

=

6.35

6.S



6.S

6.36

=

6.36

6.1



6.1

6.37



6.38

6.2

-

6.38



6.40

6.3



6.2

6.39



6.65

6.4



6.4

6.40



6.67

6.5



6.5

6.41



6.64

6.6



6.6

6.42

=

6.66

6.7



6.7

6.43



6.44

6.8

=

6.8

6.44



6.71

6.9

=

6.9

6.45

=

6.85

6.10



6.10

6.46



6.86

6.11



6.11

7.S



7.S

6.12



6.12

7.1

=

7.1

6.13



6.13

7.2



7.2

6.14



6.14

7.3

+

7.3

6.15



6.15

7.4

+

7.3

6.16



6.16

7.5

+

7.4

6.17



6.17

7.6



7.5

6.18

=

6.18

7.7



7.6

6.19

=

6.19

7.8



7.7+7.8

6.20

=

6.20

7.9



7.9

6.21

=

6.21

7.10

=

7.10



Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573 7.11

=

7.11

8.28

=

8.28

7.12

=

7.12

8.29

=

8.29

7.13

=

7.13

8.30

=

8.30

7.14

=

7.14

8.31

=

8.31

7.15

=

7.15

8.32

=

8.32

7.16

=

7.16

8.33

=

8.33

7.17

=

7.18

8.34

=

8.34

8.S

=

8.S

8.35

=

8.35

8.E

=

8.E

8.36

=

8.36

8.1

=

8.1

8.37

=

8.37

8.2

=

8.2

8.38

=

8.38

8.3

=

8.3

8.39

=

8.39

8.4

=

8.4

8.40



8.40

8.5

=

8.5

8.41

=

8.41

8.6

=

8.6

8.42

=

8.42

8.7

=

8.7

8.43



8.43

8.8

=

8.8

8.44

=

8.44

8.9

=

8.9

8.45



8.45

8.10

=

8.10

8.46



8.46

8.11



8.11

8.47

=

8.47

8.12

=

8.12

8.48

=

8.48

8.13

=

8.13

8.49



8.49

8.14

=

8.14

8.50

=

8.50

8.15

=

8.15

8.51

=

8.51

8.16

=

8.16

8.52

=

8.52

8.17

=

8.17

8.53

=

8.53

8.18

=

8.18

8.54

=

8.54

8.19

=

8.19

8.55

=

8.55

=

8.56

=

8.57

8.20

=

8.20

8.56

8.21

=

8.21

8.57

8.22

=

8.22

8.58

=

8.58

8.23

=

8.23

8.59

=

8.59

8.24

=

8.24

8.60

=

8.60

8.25

=

8.25

8.61

=

8.61

8.26

=

8.26

8.62

=

8.62

8.27

=

8.27

8.63

=

8.63

793

Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573

794

8.64

=

8.64

9.16



9.16

8.65



8.65

9.17



9.17

8.66

=

8.66

9.18

=

9.18

8.67

=

8.67

9.19

=

9.19

8.68



8.68

9.20

=

9.20

8.69



8.69

9.21



9.21

8.70

=

8.70

9.22

=

9.22

8.71

=

8.71

9.23

=

9.23

8.72

=

8.72

9.24

=

9.24

8.73

=

8.73

9.25

=

9.25

8.74

=

8.74

9.26

=

9.26

8.75

=

8.75

9.27



9.27

8.76

=

8.76

9.28

=

9.28

8.77

=

8.77

9.29

=

9.29

8.78

=

8.78

9.30

=

9.30

8.79

=

8.79

9.31

=

9.31

8.80

=

8.80

9.32



9.32

8.81



8.81

8.82

=

8.82

9.S

=

9.S

9.E



9.E

9.1

=

9.1

9.2



9.2

9.3

=

9.3

9.4

=

9.4

9.5

=

9.5

9.6

=

9.6

9.7

=

9.7

9.8

=

9.8

9.9

=

9.9

9.10

=

9.10

9.11

=

9.11

9.12



9.12

9.13



9.13

9.14



9.14

9.15

=

9.15



Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573 Konkordanz Policeyordnung der niederösterreichischen Ländergruppe 1552 zur Tiroler Policeyordnung 1573 TPO 1573

12

+

14.11

E



E

32



14.12

1



1

17.1–17.4



15.1

NÖPO 1552

2.1–2.3



2.1

17.5



15.2



2.2–2.10

17.6



15.3



3



15.4+15.5



4



15.6



15.7+15.8

17.7

2.4–2.7



3



17.8



4



17.9+17.10



5



18



6

15.9



5

19



16



5.1–5.9

20



17

21



18

22



19



20

7.1–7.10



7.11

+

6



7



8

23–26





9

27





10

28–31

– – =

22



23



24+25

21

7.12–7.14

+

11

33–35

8

+

12

36



13

37+38

9.1

+

14

9.2

+

14.1

13

+

14.2

40

+



14.3

41–43



14+16

+

14.4

44

=

15



14.5

45





14.6+14.7

46

=

27.2

39

26 27 27.1

10



14.8

47

=

27.3

10.2+10.4

+

14.9

48+49

=

27.4

11

=

14.10

50+51



795

Konkordanz TLO 1532 – TLO 1573 52

=

27.5

53

=

27.6 27.7

54

=

55–57



58.1

=

58.2



59–66



27.8.

67

=

68–72



80

=

27.10

73



27.11



27.12

27.9

74–79



81–90



91

+

27.13

92

+

28

Bildnachweise Abb. 1:

Bayerische Staatsbibliothek München, 2 Crim 42, Bl. a1, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001955-6 Abb. 2: Bayerische Staatsbibliothek München, 2 Crim 43, Bl. a1, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001925-0 Abb. 3–11: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Abb. 12: Peace Palace Library Den Haag, CC0 1.0 Abb. 13: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, CC-BY 4.0 Abb. 14–24: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol 796