203 96 12MB
German Pages 224 Year 1960
BEIHEFTE ZUR
ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBERf FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG HERAUSGEGEBEN VON KURT BALDINGER
101. HEFT KLAUS HEGER
DIE BISHER VERÖFFENTLICHTEN HARÖAS UND IHRE DEUTUNGEN
MAX N I E M E Y E R
VERLAG/TÜBINGEN
1960
DIE BISHER VERÖFFENTLICHTEN HARGAS UND IHRE DEUTUNGEN
VON KLAUS HEGER
MAX N I E M E Y E R
VERLAG / TÜBINGEN
1960
Gedruckt mit Unterstützung der Deutsehen Forschungsgemeinschaft
© Max Niemeyer Verlag Tübingen i960 Alle Rechte vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags ist es auch nicht gestattet, diesen Band, einzelne Beiträge oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Printed in Holland Satz und Druck E. J . Brill Leiden
WALTHER BULST zum 12. iv. 1959 Die erste Anregung zu der vorliegenden Sammlung der bisher veröffentlichten Hargas und ihrer Deutungen gab eine Seminarübung bei dem Jubilar. Damals erwies sich das Fehlen einer geeigneten Arbeitsunterlage als schmerzliche Lücke. Sie im Rahmen der mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu schließen, ist der Zweck dieser Veröffentlichung. Herrn Professor Walther Bulst diesen Versuch zur Vollendung seines sechzigsten Lebensjahres zu widmen, ist der Ausdruck meines Dankes für die zahlreichen Anregungen, mit denen er nicht nur diese meine Arbeit begleitet hat. Zwei die Entwicklung von jenen ersten Anregungen zu der Vorlage dieser Veröffentlichung entscheidend fördernde Ereignisse waren die im Sommer 1958 in Heidelberg gehaltenen Gastvorlesungen von Herrn Professor Leo Spitzer und die Diskussion der schon fortgeschrittenen Arbeit in den von Herrn Professor Gerhard Hess geleiteten Doktoranden-Kolloquien. Für die in beiden Fällen empfangenen Anregungen möchte ich hier meinen Dank aussprechen. Ebenso zu Dank verpflichtet für manche Anregung und für die Ermöglichung der Veröffentlichung der vorliegenden Sammlung im Rahmen der Beihefte der „Zeitschrift für Romanische Philologie" bin ich Herrn Professor Kurt Baldinger, für zahlreiche Hinweise und Hilfen den Herren Professoren Erich Köhler und Anton Schall, für die Unterstützung bei der Verwertung der mir sprachlich nicht zugänglichen hebräischen Texte Herrn Max M. Sprecher, und für manche in alter Freundschaft erteilte Ratschläge Herrn Professor Hans Robert Jauß. Schließlich möchte ich an dieser Stelle auch jener Anregungen dankbar gedenken, die ich vor nun bald zehn Jahren als Schüler von Herrn Professor Emilio Garcia Gömez an der Geburtsstätte moderner hispano-arabistischer Forschungen empfing.
VI
TRANSKRIPTIONSSYSTEM Für die Translitteration und Transkription arabischer Wörter benutzen wir das in der deutschen Arabistik gebräuchliche System: 1 =
>
b o =t i. = t g C =h c= h
d j =d =
J
=
r
J = / ü" = S u* = § ü* = S = d J, = t b = ? t i J)
=
rb km bbr'y (daraus verallgemeinernd Gleichsetzung der Endungen •PN- =
2. Transkription. STERN
48:
Y a rabb, cömo viviré yo
con (sin?) est al-halläq
Y a man qabl an yusallem yuraddid bi-1-firâq. CANTERA
49:
(Änderungsvorschlag zum zweiten Halbvers): con est al-qalaq Der Translitterationswert von 3 ist zweideutig, da diesem nicht nur das arabische il (k), sondern auch das dem Hebräischen unbekannte (fc) entspricht.
73 G A R C Í A GÓMEZ 5 0 :
Ya rabb, cómo vivreyo con est al-haräk Ya man qabl an yusallem yuhaddid bi-1-firäq. S T E R N COLL
53:
Ya rabb com vivirayu Ya man qabl an yusallim
con este 'l-haláq yuhaddid bi'l-firâq
3. Übersetzung. STERN 48:
Mon Dieu, comment pourrai-je vivre (sans la compagnie de ce flatteur / avec une telle perte ?) Oh, il parle déjà de son départ avant qu'il salue. CANTERA 49:
Oh Rab ¿cómo viviré yo con esta excitación? ¡Oh, quien antes de que salude anuncia la partida! G A R C Í A GÓMEZ 5 0 :
¡Dios mío! ¿Cómo podré vivir con este revoltoso (o fullero) que antes de saludar ya está amenazando con irse ? STERN
53:
(gibt an Hand einer längeren lexikologischen Erörterung eine neue Deutung für haläq:) Oh Lord, how shall I live with this roguish seducer, one who before greeting me already threatens with separation. S T E R N COLL
53:
Mon Dieu, comment pourrai-je vivre avec un tel séducteur! Un tel, qui, avant de saluer, menace déjà de partir.
74
HARÖA 7 I. M U W A S S A H a) anonym, nicht publ. Angaben G A R C Í A G Ó M E Z 52 ( = Nr. X V I I I ) (transkribierter Abdruck der Verse mit durchlaufendem Reim und der letzten Strophe mit Übersetzung) : ¿Ayyu 'aisin yaliddu mahzünu salabat qalba-hu 1-hüru l- c ïnu ? Innanï fi hawä-ka maftünu. ¿Mä li-qalbï 1-hanini tahnïnu ? Bi-sihämi 1-gufüni mat'ünu, fî tiyâbi 1-nuhüli madfönu. Famu-hu 1-durru fi-hi maknunu. 'Urriqat fauqa lahzi-hi 1-nünu. Täla-mä bi-1-gunöni qaf futikat wa-ma'äni 1-hawä qadi starakat hina gannat li-wahsati wa-bakat: (es folgt die Harga) Übersetzung: Welches Leben ist [noch] erfreulich dem Betrübten, dessen Herz die mit den stechenden Augen geraubt haben ? (Wahrlich) ich bin von deiner Liebe bezaubert. Gibt es nicht für mein sehnsuchtsvolles Herz eine Mitleidsregung ? Von den Pfeilen der Augen(lider) verletzt, Die Übersetzung der arabischen Muwaásahs resp. ihrer Fragmente basiert auf dem arabischen Text und ist so wörtlich wie möglich gehalten; die spanischen Übersetzungen von García Gómez wurden jeweils zu Rate gezogen.
75 in den Kleidern der Auszehrung begraben Ihr Mund: die Perlen sind in ihm verborgen. Angefeuchtet wurde über ihrem Blick das Nün 2). Wie oft wurde sie von der Ekstase überfallen! 3) Und die Vorstellung der Liebe war beteiligt, wenn sie die Einsamkeit von mir besang und weinte: (es folgt die Harga) b) Yehüda Halevi, Panegyrikus zu Ehren von Abü-l-Hasan Meir b. Qamniel, publ. Y E H Ü D A HALEVI, I p. 176-177: woVa "US1? "117'' iwi *• T
•
•pK
~ :
•
TS
1
,a.B-l?y
v o n HB
:
rntoan Vip
fi.B "iia o-oin 33"? rta»?
n ? p">? r " : pnra nintf "75731
f-in-VD1? xtna iixna
p-rn IBXD -3 «snV nsi
irsna rnxn Nim inst ii-ssn1?
^rp xVi rnin
«r»nf> n-xa
i m a iatf? r a s -rixa
¡imxsajsr
iäj? Vdt Vs-Vx asrn
imxta p,n->?»
wstfqa T«rn p s n Vinfr?1?
vo-in *T»:M
avu nVa
sfrjiapj»-'?»
n*?*™ a®? n 3 ™ na:?n
ipniatfna r?
Vxin ni-iax rrns1? Tjtbai
*pnä» pm
i s m 1 ? maxi •na» - J T J
R
! " T |
>T
ustfa1? naxi
•
TpriiaaT üii xax n^xn ipnias-ia ••jbVI •q-ox ?Tni3« ]3 "3
,"TS?
]1Xä
TJ3BT -W3X TP»1? 1XÜ? TJ'itxs naxV w .o. .i. vn T
«3in3 nx D'H^X x'fcm ¡ r r m lasnni nn
rnfea p^na jiax
rr-rai inxixV 11x1
x-ui "itfx ni»a
rr-p-r Vx lyb a^D'n
rnar trsn xvj p i
R
V
«
:
T—
ux® iax ana n x »tna
:
: T
ux-Vx Vi^b
*) Vgl. unten p. 166 Anm. 7. Anm. Garcia Gömez: „Alude a la ceja, que compara con un nün ( j ) invertido." 3) Qaf wohl Druckfehler für qad. 2)
76 Spanische
Übersetzung
MILLAS
47 (p. 59-61):
Aderezad los caminos y ante nuestros nobles rendid gloria. Corra con la velocidad del relámpago la buena noticia sobre la faz de la tierra, y como con bebida generosa alégrese el corazón de los que esperan se repare el portillo, porque cuando su figura aparece h a y bálsamos para toda herida. Su recuerdo es miel para nuestro paladar, él es la ilusión de nuestras esperanzas. Meir lo llamaron sus padres y no pudieron ocultarlo, pues fué un lucero de verdad tal como conviene a su nombre; sobre los pechos lo llevaron, pero él en lo alto su nido formó y a través de nuestras ventanas floreció para iluminar nuestras tinieblas. Según tus pisadas se descubre la vereda justa de Israel, pues tus juicios son llenos de sabiduría, de generosidad de corazón y de temor de Dios; fortifica las columnas en que te asientas y corrobora los corazones de los que te suplican. Manda que en pos de ti nos lleven, habla para que nos bendigan. (die vierte Strophe fehlt in der Übersetzung von Millás Vallicrosa) Confidente en el seno del poder abrévate y gózate en sus amores, desde el día en que fuiste creado convinieron a tu pecho los collares, así es gentil aquel cántico que tus amigos gustan de entonar: (es folgt die Harga)
77 Übersetzung der letzten Strophe
STERN
48 :
L e seigneur qui fut élevé au sein de la grandeur, en a bu les délices. Depuis le jour de sa naissance, les colliers de la grandeur ornent son cou. Elle (la grandeur) est comme une chanteuse qui joue à ses amis un air agréable: id.,
CANTERA 4 9 :
Criado en el seno del mando, se embriagó y deleitó en sus placeres (o amores). Desde el día en que nació adornaron su cuello los collares de aquél. Sólo él (el mando), cuyo recuerdo es grato, pulsa bien en honor de sus amigos.
IL HARGA 1. Text und
Translateration
zu a) GARCÍA GÓMEZ 5 2 :
jJ\ JjJj ^ ^ ja I Jj. by
km s flywl 'lynw nwn ms lfrms 'mw s h + n
id., Änderungsvorschlag zum zweiten Halbvers: (ji^jil J^ ójJ
nwn ms 'drms 'mw synw
zu b) MILLAS 4 6 :
IwVx Wbs UX® lax epb B n s n w a STERN
48:
UX^X V r b s UX®TONr a n s »Dan CANTERA
flywl 'ly(')nw bbts 'rdmys 'mw s'nw
49 (Änderungsvorschlag zum zweiten Halbvers) :
uxsnax GARCÍA GÓMEZ
ttwnx
fföna
bbts 'drmys 'mw s'nw
52 (Änderungsvorschlag zum zweiten Halbvers) :
1]X© l a s P W I X »SU 2.
flywl 'ly'nw bstr'rds mys 'mw s'nw
nnms 'drmys 'mw s'nw
Transkription. MILLAS
46:
¡Filiol alienu, STERN
bastaredes mais a meu senu!
48:
Filyolo alieno
a meu seno.
78 CANTERA 49: Filyolu alyenu,
bebitex e durmís (?) a meu senu.
GARCÍA GÓMEZ 52: Como si filiolo alieno,
non más adormes a meu seno,
STERN COLL 53: (Com si) filyol alyenu 3.
non mas adormís a meu senu.
Übersetzung. STERN 48: (Il s'agirait du retour d'Ibn Qamniel en Andalousie, après un de ses voyages; la grandeur prie ce „fils étranger" c'est à dire voyageur: „restez dorénavant à mon sein", c'est à dire, ne vous éloignez plus de moi). GARCÍA GÓMEZ 52: Como si (fueses) hijito ajeno,
ya no te aduermes más en mi seno.
79
HARÖA 8 I. M U W A S S A H a) Ibn Ruhaim, nicht publ. Angaben GARCÍA GÓMEZ 52 ( = Nr. X X I I ) Abdruck der letzten Strophe mit Übersetzung) : Fa-zärat bi-lä wa'di fa-rta§aftu 1-suhda min fi-hä
(transkribierter
wa-miltu ilà 1-nahdi f a-§akat däka wa-qälat l! : Sa'altu-ka bi-l-wuddi : (es folgt die Harga) Übersetzung:
Und sie hat [mich] besucht, ohne es versprochen zu haben (wörtl.: ohne ein Versprechen), und da habe ich den Honig aus ihr[em Munde] getrunken und mich an [ihre] Brust geneigt, aber darüber hat sie sich beklagt und mir gesagt: ich bitte dich bei der Liebe: b) Ibn Baqi, nicht publ. (keine Angaben bei
GARCÍA GÓMEZ
52, Nr. X X I I )
c) Yehuda Halevi, Liebesgedicht, publ. p. 6-7. Angaben
STERN
YEHÜDA
HALEVI,
II
48 (Übersetzung der letzten hebräischen Strophe) :
„Le jour que mes mains se sont promenés dans le jardin de sa gorge, elle me dit: Enlève tes mains; je n'ai pas encore eu de telles expériences. Elle me dit des paroles qui attendrirent mon coeur:"
Angaben
CANTERA
49 (id.):
„El día en que el jardín de ella pacieron mis manos — y sus pechos oprimieron, dijo ella: „Retén tus manos"; ¿es que no han explorado ya ? y me dirigió palabras de halago lisonjero que mi corazón intimidaron:"
Angaben
STERN COLL
53 (id.):
„Le jour que mes mains se sont promenées dans le jardin de sa personne et ont pressé ses seins, elle me dit: — Enlève tes mains; ils n'ont pas encore eu de telles expériences. — Elle me dit des paroles flatteuses qui attendrirent mon coeur:"
8o II. H A R Ó A i. Text und Translitteration. zu a) GARCÍA GÓMEZ
52:
^»¿»•W lj iJ&^AA Öjj ibUll STERN
53
COLL
NACHTRAG
vs»- k
nwn mtnks y* hbyby 'nqr dnys 'lgl'lh rhsh bst 'trtr m-f PryS
(aus weiterem Manuskript):
¿/ ^jiUj^ij JIS" il'jUJI
+ n Pmrds y* hbyb k'd yfrdn's 'lgl'lh rhsh ynsb 'twth m + r w s
zu b) GARCÍA GÓMEZ
52:
Jj.ij ij U^tl ¿J^
nwn mtnks y ' hbyby 'nqr dnys 'lgl'lh rhsh bst 'twt' my rfys
•o'an s 1 ppjKnn p w s n -D1XB nsDT nVx'nVK itpaisn nantra
nn mt'nqs y ' hbyby í'nkr dn'sw 'lgl'lh rksh bst't hfrmsw
^j--»- IJ ,jiSók.
zu c) STERN
48:
CANTERA
49 (Änderungsvorschläge zu dem zweiten Halbvers): HWUXnSJNB f'nkd 'n'Sw oder WKP "DlKS f'nkd yn'sw
2. Transkription. STERN
48:
Non me tangas ya habíbi Al-galäla ruhsatu CANTERA
fa-unkiru dañoso (?) fermoso (?) (permeso ?)
49:
Non me tanqas, ya habibi, al-galäla ruhsatu,
fincad y en esu (?), baste tu permisu.
8i GARCÍA GÓMEZ
52:
¡No me tangas, y â hablbï! Al-gilälatu rahsatu.
Y o no kero (/=/ unkiru) daniuso. Bast, a toto me rifiuso.
Dámaso Alonso (apud GARCÍA GÓMEZ 52, p. 122I) (Änderungsvorschlag zum vierten Halbvers) : vestido trayo (oder: tred me) fermoso basta, a(h) traidor fermoso
oder: STERN COLL
53:
Non me tangas yâ habïbï Al-giläla rahsatu STERN COLL
53
NACHTRAG
esu su
(zweite Lesart des ersten Halbverses) :
Non me mordes y â habïb BORELLO 5 9
(zu c ) :
¡Non me tangas, ya habibi! Fincaré daniusu. Al-gilala rahsatu. Bastate, ou fermosu. 3.
Übersetzung. STERN
48:
Ne me touche pas, mon ami! Je défends (une chose si mauvaise?). L a grandeur est une permission (Anmerkung: „Voici une explication ingénieuse de ligne 2, que m'a communiquée M. Salomon Pines: ,La grandeur (te donne) la licence (d'agir à ton gré) : contente-toi de cette permission (de droit et n'en use pas)'; baste te fermeso.) CANTERA
49:
No me toques, oh amigo mío, quedaos quietos ahí — la Majestad es toda indulgencia — , baste (o limítase) el permiso (o licencia que se te ha concedido). GARCÍA GÓMEZ
52:
¡No me toques, amigo! Mi corpiño es frágil. STERN COLL
Y o no quiero al que hace daño. ¡Basta! A todo me niego.
53:
Ne me touche pas, mon ami, est délicat
; mon corsage
82 BORELLO 59 (zu c):
¡No me toques, amigo! mi corpiño es frágil.
Restaré herida; Bástate, oh hermoso.
III. P A R A L L E L G E D I C H T E MENÉNDEZ PIDAL 5 1
(p. 232):
Cancioneiro da Ajuda, II 919: Antoniño, meu Antón falar e rir esta ben; poñer-m' a man, eso non. (portugiesisch): Quero-vos muito, amigo, da raiz do coragao, mais nem rindo nem brincando me haveis de por a máo. FRENK ALATORRE 5 2 :
altfranzosisch (aus: Bartsch): A moi n'atouchies vos ja . . . id. N'atouchies pas a mon chainse, sire chevalier.
83
HARÖA 9
I. MUWASSAH a) Yehüda Halevi, an einen Freund namens Abraham, publ. Y E H U D A HALEVI, I I p .
321-322.
Angaben STERN COLL 53 (entspricht mit geringfügigen Abweichungen STERN 48) : L e poème contient, après une introduction ayant pour thème l'amour, un bref panégyrique, lequel est suivi par la strophe stéréotypée de transition. „Mon coeur se brise pour la gazelle assoiffée de le voir; elle lève au ciel son visage blanc mouillé de larmes. L e jour où on lui a dit: ton amant est malade, elle s'exclama d'une voix amère:"
b) Todros Abö-l-'Äfia, Panegyrikus zu Ehren seines Namensvetters Todros Abü-L-'Äfia, publ. TODROS A B Ü - L - ' Ä F I A , p. 32. Angaben weichungen
STERN STERN
COLL
53 (entspricht mit geringfügigen Ab-
48):
L e poème a une introduction sur l'amour: la partie panégyrique s'adresse à l'illustre homonyme et parent du poète, Don Todros Abulafia, el rab de la corte, grand savant et courtisan d'Alphonse X le Sage. „Mon coeur est comme un tabouret aux pieds de R a b Todros, mon cher ami, qui est comme un bouquet de myrrhes. Il me rassasie d'amertume ; comment pouvez-vous me dire : sois tranquille et serein ? Mon coeur est malade et vole vers lui comme une hirondelle ; je m'écrie dans la langue des Chrétiens:"
il. HARGA 1. Text und
Translitteration.
zu a) STERN
48:
I ' m jinp ia r a nmn m a i tr a-on1?1? T 1 ? ! ia *?xa ]n 1 1 J B TJ1D *TX' laiBJK
byys mw qrgwn dmyb y ' rb ss my twrnrd tn m'l mw dlyr llhbyb 'nfrmw y ' d kwnd snrd *)
Wir geben hier die Translitteration der von Stern veröffentlichten und benutzten hebräischen Texte, nicht seine eigenen, von diesen in mehreren Punkten abweichenden Transliterationen, die sich auf andere Manuskripte stützen.
84 zu b) STERN
48:
n 1 »! posmp 3"» TinniB m s-» amVx T't?K"T 'B Vxa |Xö 1 N W ISlj? TX laTDrx
byys myb qwr'swn dmyb y ' rb sys twrnr'd t'n m'l my d'lyr 'lgryb 'ynfyrmw 'yd qw'n snr'd
zu a) CANTERA
49 (Änderungsvorschläge zu dem dritten Halbvers):
a'anVs T b l --Ö "?xa ]H
(tn m'l) my dlyd 'lhbyb oder
a'rmVx f V l ia "7XÖ ]n
(tn m'l) mw dlyn 'lhbyb
2. Transkription. STERN
48:
Vais meu corazón de mib ya rabb, si se (?) mi tornerad (Tan mal meu doler li-l-habib) , , . m>nh from amana, safety, is not plausible. Perhaps a mano = enough (modera a manos) ?) STERN COLL
53:
Je ne veux pas ( ?) avoir le collier, ma mère, . . . la robe pour moi. Mon seigneur veut que mon cou apparaisse dans toute sa blancheur au dehors, il ne veut pas de joyaux. BORELLO
59:
¿Quién quiere tener collar, madre ? Prestarme adornos ? Cuello blanco (mi garganta sin aderezos) verá mi señor; no querrá joyas. III. P A R A L L E L G E D I C H T E GARCÍA
GÓMEZ
50:
(„Este tema es frecuente en poesía clásica, e incluso en las muwassahas árabes: cf., por ejemplo, Dïwân de Ibn Hâtima, manuscrito Escorial, f° 59:") Jl-Ji cJL»No lleva más adornos
que el de no tenerlos.
9i
HARÖA 12 I. M U W A S S A H Mose ibn 'Ezra, an Yehüda Halevi, publ. . 278-279. Angaben
STERN COLL
53 (erweitert gegenüber
MOSE
STERN
IBN
C EZRA,
48) :
Le poème exprime la douleur que cause au poète l'absence de son ami, qui, à en juger d'après la strophe de transition et la kharja, est parti de Grenade pour Valence. „La fille Grenade, pleine de jalousie, gémit dans la solitude; elle porte plainte contre sa rivale, qui habite à côté d'elle, et elle chante à sa biche chérie (sic! à lire: à son cerf chéri ?) :"
II. H A R Ö A Text und STERN
GARCÍA
Translitteration.
48:
T 3 Bnöwn TïDPa mskwnyd mswtdys byd (4-L_J) rPBOV vVr y w l y w lstyh T l i a m e x ïttlXin tw'wmw 'trys bndyd rroiVa mipVxa f'iqwrh blnsyh GÓMEZ 50 (Änderungsvorschläge) : Ta
»a »(ll'Vi ms wly(w)s ms wly(w)s byd ( ^ 1 ) »'BOX i1? T yr lw 'sty c T U a tzmBN n a x in tw 'mwr >trys bndyd TOJVa rnipVSD f'iqwrh blnsyh LÉVI-PROVENCAL 54 (Änderungsvorschlag zu dem vierten Halbvers) : rrolVa mipriüXD
f'ntqwrh blnsyh
Transkription. STERN
48:
falaguera Valencia GARCÍA GÓMEZ
50 (mit Reserve) :
¡Mis welyos, mis welyos, ved! T u amor (a) otris vénded
Ir, lau 'astiya . . . falaguera Valencia.
92 54 (dritter und vierter Halbvers): T u amo a tres vénded f-Antequera bi-l-nasiya
LÉVI-PROVENÇAL
(Kommentar: „ . . . les deux groupes graphiques bndyd et blnsyh s'accordent parfaitement l'un avec l'autre du point de vue sémantique et forment un complexe hybride entièrement conforme au génie du dialecte andalou: l'un est le verbe roman vender „vendre", l'autre, l'arabe bi-l-nasPa, les deux vocables pris ensemble signifiant: „vendre à terme, à crédit" (voir notamment, outre les traités de droit musulman, le Vocabulista in arabico publié par Schiaparelli, sub vendere).") 3. Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ
50:
¡Ojos mios, ojos míos, ved! Si yo pudiera ir . . . (?) L a aduladora Valencia vende tu amor a otros. LÉVI-PROVENÇAL
54 (dritter und vierter Halbvers):
T o n maître à trois (acheteurs à la fois) est en train de (te) vendre A Antequera, à tempérament!
93
HARÖA
13
I. M U W A S S A H Mose ibn 'Ezra, Panegyrikus zu Ehren eines Mitgliedes der Familie Muhägir, publ. MOSE IBN C EZRA, p. 279-281. Angaben weichungen
STERN
COLL
53 (entspricht mit geringfügigen Ab-
48) :
STERN
Après une introduction, ayant pour thème la description du sâqï, l'échanson, vient la partie panégyrique. „ L a biche gracieuse a entendu parler de ses charmes, elle est prête à donner tout son avoir pour son amitié. Elle chante, en se demandant comment lier connaissance avec lui:"
IL. H A R G A i. Text und STERN
Translitteration.
48:
rpV-OtTN IKON "P3 u x n nT 'D
tran ax nmnp njxna p i n
byd V d 'sbylyh f y z y t'gr qbr'h 'm gnns d'bn mh'gr
GARCÍA GÓMEZ 50 (Änderungsvorschlag zu dem dritten Halbvers, basierend auf Analogien zu der zu dem gleichen Muwassah überlieferten arabischen Harga):
ffmax TN-pp 2.
qyr'd 'mgrns
Transkription. CANTERA
49:
Vayades ad Isbilya ca veré a em-gannos (?) GARCÍA GÓMEZ
50:
¿Vaydes ad Isbilya Kered amigarnos STERN COLL
f y z a y y tägir de Ibn Muhägir. fi zayyi tägir? de Ibn Muhägir.
53:
Isbilya
fi z a y y tägir de Aben Muhägir
94 3. Übersetzung. STERN
48:
(je veux aller) à Séville, dans l'habit d'un marchand de Ibn Muhâg^r. CANTERA
49:
Vayades (con el valor de vayamos, o me voy) a Sevilla en traje de mercader, pues v e r á los engaños (o quizá mejor los ingenios o industrias o tretas) de Ibn Muhágir. GARCÍA GÓMEZ
50:
¿Te vas a Sevilla a negocios mercantiles ? Ten la bondad de hacerme amigo de Ibn Muhágir. STERN COLL
53:
Séville, sous l'habit d'un marchand; d'Aben Muhajir.
95
HARÖA 14 I. MUWASSAH Yosef ibn Saddiq, Liebesgedicht, (publ. Studies of the Research Institute for Hebrew Poetry, II, 1 6 5 - 6 ; cf. STERN COLL 53). Angaben STERN COLL 5 3 (ausschließlich Übersetzung der letzten hebräischen Strophe; entspricht mit geringfügigen Abweichungen STERN 48) : ,,Le jour où le cerf est venu frapper à sa porte, de sa chambre elle éleva la voix et dit à sa mère: — Je ne peux pas me retenir:"
Angaben Strophe) :
CANTERA 49
(Übersetzung der letzten hebräischen
,,Un día a la puerta de ella acecha un ciervo y golpea violentamente, franquea su morada y ella alza la voz y se apoya sobre su madre: ,,¡no resistir!" "
II. HARÖA 1. Text und
Transliteration.
STERN 4 8 :
naTax-iBS njjnxntPN a^nVs r a 2.
kfr> m?mh myw 'lhbyb 'st'dy'nh
Transkription. STERN 4 8 :
Que faré mi mamma ( ?)
meu -1-habïb estad . . .
CANTERA 4 9 :
¿Qué faré, mamma? Meu al-habib est'ad yana. (Kommentar: ,,yana, según me advierte bondadosa y sagazmente D. Vicente García de Diego, es derivado de janua .puerta'.") STERN COLL 5 3 :
Que faray mamma meu '1-habïb estad yana (Kommentar: ,,la leçon de Cantera est'ad yana se heurte aux autres exemples ou le d final de la troisième personne est conservé; s'il s'agit vraiment de yana < ianua, on devra lire estad [ad] yana.")
96
3-
Übersetzung. STERN 4 8 :
Qu'est-ce que je vais faire, ma mère ( ?). Mon ami est (devant la porte ?) CANTERA 4 9 :
¿Qué haré, mamá ?
¡Mi amado está a la puerta!
STERN COLL 5 3 :
Qu'est-ce que je vais faire, ma mère ? Mon ami est devant la porte! III. P A R A L L E L G E D I C H T E DÁMASO ALONSO 4 9 :
Cejador, 515: Amores me matan, madre. ¿Qué será, triste de mí, que nunca tan mal me vi? ibd., 39: Péname el amor, madre, mal penado me ha. ibd., 578: Gil González Dávila llama, no sé, si, mi madre, si me le abra. FRENK ALATORRE 5 2 :
altfranzosisch (aus : Bartsch) : Amors ai! qu'en ferai? . . . id. (aus : Gennrich) : Aymi, Dieus! aymi! aymi! qu'en ferai? id. (aus : Bartsch) : E bone amour, je me mur, ke ferai? par ma follour mon amin perdu ai. RENART LE NOUVEL V. 4 4 9 6 :
Aimi! Dieus, que porai-je faire Des dous maus d'amouretes? Si priés dou cuer les ai.
97
H A R Ö A 15 I. MUWASSAH Abraham ibn 'Ezra, Liebesgedicht, pubi, p.
ABRAHAM IBN
IIO-III:
rV®1 -q'x ran 1
o;o n&N 'aVa 'anp>
' T 3 xrinp 'sn n a s ete ias nsa? TT
nr^a v o r na w r nVI iVr Vos 'J'»
iD5?i D'-anx s?üa nçtfi jn isa¡?j ia nsai i*7 n n s ypi F3T T Î13 • v 1 «? [pai s1?! " ^ n a - ^ nns» nnaai nia nins nnsDi nniD inst rrnas? • T Vsa -: Trsni' • T : WIK' Ï1? T v: V rbir ns?a 'ns o'-px1? KísaV inans nnìò?? na inian 'niin na inxxa
nin
Tin' T 75t> V rnT i'D'i i-ixn bix» m : T : r. T J r; 1 nbjr ? 'Btoia TUN n'j'ss na "?ipa nann 1 nbn T TS Tntfx V min -S T? : {nVix® pra nnx} {Txnaa 03} 'nsD nro 1 vina ? 'ma nsa®x a'an^x ra«
'EZRA,
98 p.
Deutsche Übersetzung von David Rosin, A B R A H A M I B N ' E Z R A , I I O - I I I (gibt in Versmaß und Reimschema das Original wieder): Sie: Wie, ach! sollen Ruhe finden Die Gefühle, die dem Meer gleich toben mir in Herzensgründen! O faßt, Genossen, meine Hand! Mir ist die Leber schier verbrannt, Da mir die Prachtgazell' entschwand. Bittere Thränen, ach! entwinden Meinen Augen sich, die thaugleich ohne Rast ins Antlitz [münden. Mein liebstes Reis und Junglamm fern, Der Anmuth und der Schönheit Stern — Um ihn ließ' ich mein Leben gern. Immer mehr muß Lob ich künden Ohne Maaß von ihm in Liedern, deren Stoff kann nimmer [schwinden: Mein Myrrhenstrauß, Gazellenschatz, Der Nard' und Cyper Duftersatz! Verehrer rings von jedem Platz Kommen zu ihm. Denn sie finden Bei ihm Balsam und Genesung, wenn in Schmerzen sie sich [winden. Ich weiß nicht, wie mir einst geschah, Als ich den schönen Mann ersah! Wie Sonnenaufgang strahlt' er da. Ja, die schon des Todes Schlünden Nahe sind, sie leben auf, wenn ihn, den Reizenden, sie finden. Er: Die Um Ich
Es schweift das Herz mit mir zur Geiß, stöhnt, der Braut gleich, tief und leis ihren Freund auf fernem Geleis. sink' ins Grab mit Schmerzen heiß.
Diese Übersetzung ist wegen ihrer Wiedergabe von Versmaß und Reimschema auch heute noch sehr nützlich, im übrigen gilt jedoch die Kritik von S T E R N 59, p. 369 s.: ,,They [ = die Benutzer der Übersetzungen Rosins] must be warned, however, that the translations of certain poems, as well as some of the notes, are impaired
99 by his [ = Rosins] defective penetration of the spirit of the courtly poetry of Spain — a fault common to many scholars of the last century. So, for instance, nos. 189 and 190 [ = das hier wiedergegebene Gedicht] are taken to be dialogues between 'he' and 'she' and transformed, one is tempted to say, into a kind of 'Biedermeier' love lyric; . . . This 'gazelle' appears also at the end of no. 190; otherwise this poem, as well as no. 189, is addressed to a beautiful boy — as is very common in Arabic poetry." Als Ubersetzung wesentlich genauer ist die von Stern selbst gegebene, die wir zusammen mit seinen Kommentaren im folgenden wiedergeben (STERN
59,
p.
372 s.):
How shall my heart be soothed, for it roars in my breast like the sea? My friends, take me by the hands for my liver burns like fire, through the absence of the gracious deer, my beloved one. My eyes cry bitterly, overflowing with tears like dew, and cannot cease from this. He is a garden of love, a gazelle in whom grace and beauty are united. My soul be his ransom and redemption! My praises for him are so numerous that they cannot be exhausted. He is a bundle of myrrh, the choicest of gazelles; his fragrance is like that of nard and camphor. Those who know him come from every corner to find with him balsam for pains of illness. How wonderful for me is his love, when I see his figure. His glory is like the sun when it rises: if those who descend to the grave were to see his shape and beauty, they would revive. Be tender, my soul, to the gazelle who cries with a bitter heart like a . . . (9) for her beloved who has gone away: {I will go down to the grave mourning — (10)} Tell me, what shall I do, {how shall I live,} I am waiting for this beloved one, for him I shall die. . . . The interpretation of the kharja's text gives no trouble in itself, but it has one puzzling feature: the metrical structure of the poem requires the first half of the kharja to consist of four (or five)
100 syllables ( n ) with the rhyme eyu. Instead we have two such units: gar que fareyu and com vivireyu, one of which is clearly redundant. They are possibly variant readings which were later conflated; yet there remains the problem how to explain these variants. Do both variants go back to the author, who substituted one for the other ? or is it possible to assume that in the course of recitation, or singing, or reading, someone substituted a different phrase to the original one? (If the second alternative is the true one, this would be a remarkable testimony to the vitality of the Romance kharjas among the public.) (12) Neither this problem, nor the similar one concerning the last strophe of the poem (see note 10) can be solved as long as our knowledge of the poem is based on a single manuscript. Notes: (9) The text is uncertain. (10) The text is not in order, as the last strophe has four lines, instead of the three which it ought to have. The line in brackets is probably not authentic. Similarly, the first half of the kharja is too long (see below). (11) The corresponding Hebrew words can be pronounced so as to give four or five syllables. As the pronunciation in four syllables is the more natural one, we probably have to pronounce the Spanish phrase as gar que f'reyu and com viv'reyu. (12) Another possibility is to assume that the last line of the strophe of transition and the superfluous words of the kharja originally belonged to another poem, no longer extant, and penetrated into the present text b y mistake — though it would still be difficult to explain just how this happened.
11. HARGA 1. Text und STERN
Translitteration.
48: m a a D3
\
( D n s a "INJ
m » 1 ? m a ixmrx a-onVx CANTERA
rnu
TOX
g'r kfry(w) / km bbryw 'lhbyb 'sb'r bwry lmrdyw
J st
49 (Anderungsvorschlag zu dem zweiten Halbvers):
VniD TBPH a^anVx n»N
'st 'lhbyb 'sfyr fwryl mrryw
1 ) F ü r wertvolle A n g a b e n zu der Übersetzung dieses Gedichtes sind wir Herrn M. M. Sprecher zu besonderem D a n k verpflichtet.
101 2.
Transkripíion. STERN
48:
. . . que faré yo / como viviré yo est al-habib (espero, por él moriré yo) CANTERA
49:
Gar qué farayu / Cómo v i v r a y u E s t ' al-habib espero por él morrayu. STERN COLL
53:
Gar que farayu / Com vivirayu este '1-habíb espero por el morirayu 3. Übersetzung. STERN
48:
. . . qu'est-ce que je vais faire / comment pourrai-je vivre, (j'attends) cet ami ( , pour lui je mourirai.) CANTERA
49:
Guarda ( = mira o cuida) qué haré yo, cómo viviré yo. Espero a este amado. Por él moriré yo. STERN COLL
53:
Dis-moi, que íerai-je?/Comment pourrai-je vivre? J'attends cet ami, pour lui je mourrai. III. DÁMASO ALONSO
PARALLELGEDICHTE
49:
Cancioneiro da Vaticana, 505: . . . pois non ven meu amigo, pois non ven, que farei ? . . . amigas, que farei ? . . . ibd., 419: Mia madre, como viverei? ca non dormio, non dormirei. . . ibd., 248: Foi-s'un dia meu amigo d ' a q u i . . . madre, ora morrerei. . . Cejador, 6: Amor, no me dejes, que me moriré.
102
ibd., 54: Deste mal moriré, madre, deste mal moriré yo. FRENK ALATORRE 5 2 :
altfranzôsisch (aus : Gennrich) : Hé, Dieus! dous Dex! que ferai ? Pour sa grant biautei morrai, id., (aus: Bartsch): O! que ferai? d'amer morrai, ja nen vivrai. id. Duez en mi ai! J'ai a cuer les maíz dont je morrai. FRENK ALATORRE 5 3 (p. 1 6 6 - 1 6 7 ) :
(galizisch) : Que farei agor', amigo ? pois que non queredes migo viver. (kastilisch) : ¿Adónde iré ? ¿qué haré ? Que mal vecino amor es. id. No duermen mis ojos, madre, ¿qué harán? Amor los desvela, ¿si se morirán ? RENART LE NOUVEL
v. 4568:
Diex! comment porroie sans celui durer Qui me tient en joie.
v. 6874:
Diex! je ne porroie sans celui durer Qui me tient en joie.
v. 6972 :
Je ne puis sans amour durer, Cil me fait servir et amer.
103
HARÖA 16 I. M U W A S S A H a) Ibn Ruhaim, nicht publ. Angaben STERN COLL 53 NACHTRAG (Übersetzung der letzten arabischen Strophe) : ,,C'est une jeune fille admirablement belle, qui dit clairement dans son parler barbare (a'gami), ayant peur qu'on ne lui enlève (son amant) éclatant de beauté:" b) Todros A b ü - l - ' Ä f i a ABÜ-L-'ÄFIA,
p.
an Don Isaac ibn Sadoq, publ. TODROS
15.
Angaben STERN COLL 53 (entspricht mit geringfügigen Abweichungen
STERN 4 8 ) :
A Don Isaac ibn Sadoq, conseiller du roi Alphonse le Sage (connu dans les documents espagnols sous le nom de Don Zag de la Maleha). — L e poème est composé de deux parties, la première érotique et la deuxième panégyrique. „Quand il vient, la ville se revêt de sa gloire; elle se sent transportée de fierté jusqu'aux cieux tout le temps qu'il y séjourne. C'est pour cela qu'elle s'exclame le jour de son départ:" II.
1. Text und
HARÖA
Translitteration.
zu a) STERN COLL 5 3
^
NACHTRAG:
sj*
L\ji
kmrny 'wkr srd b y b hb+b
^j-i
^
++m
+tl??
dm+b
ibd. (an Hand von b) vervollständigte und berichtigte Lesart) : ijï
S jl tsj
S
jaihJ j j
k y fry 'w k y srd d m y b hbyb nnr ttlgs d m y b
zu b) STERN
48:
•a^aT INTt? "O m T i n s 'S •O-On attVlöTi TU
k y f r ' y w 'w k y syr'd d m y b y hbyby nwn tytwlgs d m y b y
104 2.
Transkription. STEEN
48:
Que faré y o o que serad de mibi
habïbi
non te tolgas de mibi STERN COLL
53:
Que farayo o que serad de mibi
habïbi
non te tolgas de mibi BORELLO
59:
¿Qué faráyu, ou qué serád de mibi? ¡Non te tuelgas de mibi!
¡habibi!
3. Übersetzung. STERN
48:
Qu'est-ce que je vais faire, ou qu'est-ce qui deviendra de moi, mon ami; ne t'en vas pas de chez moi. III. DÁMASO ALONSO
PARALLELGEDICHTE
49:
Cancioneiro da Vaticana, 281: Foi-s'o meu amigo d'aqui noutro d i a . . . e que farei eu louçâa? ibd., 228: Que farei agor', amigo? pois que non queredes migo viver. Cejador, 619: ¿Adonde iré?
¿Qué haré?
105
H A R Ö A 17 I. MUWASSAH Todros Abü-l-'Äfia, Panegyrikus zu Ehren seines Namensvetters Todros Abü-l-'Äfia (cf. Harga 9 Muwassah b), publ. TODROS ABÜ-L-'ÄFIA, p. 3O-3I. Angaben
STERN
COLL 5 3
(entspricht
mit
geringfügigen
Ab-
w e i c h u n g e n STERN 48) : L a composition de ce poème est analogue à celle du précédent [ = 16b]. „ J e donnerais ma vie pour lui (le mécène célébré) et pour la jeune fille chrétienne qui aime sa belle figure. Elle sait que le coeur de celui-ci en aime une autre, et qu'il est dur pour elle. Quand il vient, elle chante une chanson d'amour à la lumière de sa f a c e : "
I I . HARÖA 1. Text und
Translitteration.
STERN 4 8 :
P2N3 f n -»a 1X11313 nxax^K 'lsb'h bwnw g'r my dwn b'ns tPDH l i ï S O tP1"? H"1 y> lys k'wtry 'ms tmxp ^ m 'myby tn q'rys CANTERA 49 (Änderungsvorschlag zu dem dritten Halbvers) : »nxj? ]U DÄMASO
ALONSO
49
'myby nwn q'ryä (Änderungsvorschlag
zu
dem
Halbvers) : »an nrnXD mb S* 2.
y ' lws k'wtry 'ms
Transkription. STERN 4 8 :
Al-sabäh bono ( ? ) . . . mi don venis ya les que otri amas a mibi tu no ( ?) queris. CANTERA 4 9 :
Al-sabah bono, garme de on venis ya l'-y-sé que otri amas a mibi non queris.
zweiten
io6 DÁMASO ALONSO 49 (zweiter Halbvers): y a lo sé que otri amas MENÉNDEZ PIDAL 5 1
( p p . 20Ó U n d
236):
Al-sabah bono (bueno), garme d'on vienis; y a 1' í sé que otri amas, a mibi non quieris. STERN COLL
53:
Al-sabâh bono gar me d'on venis y a lès que otri amas a mibi tu no queris 3. Übersetzung. STERN
48:
Le matin est bon ( ? ) . . . tu viens, mon seigneur. Pourquoi aimes-tu une autre et ne m'aimes pas. CANTERA
49:
Oh Aurora buena, cuídame (garantízame, hazme saber) de dónde vienes, y a sé que amas a otra, a mí no quieres. STERN COLL
53:
Aube belle, dis-moi, d'où viens t u ? Pourquoi aimes-tu une autre et ne m'aimes pas? III.
PARALLELGEDICHTE
DÁMASO ALONSO 4 9 :
Cejador, 3506: ¿De dónde venís, amore? ¡Bien sé yo de dónde! RONCAGLIA
53:
Nunes, 46a: A i fals'amigu'e sen lealdade . . . ca d'outra sei eu. Bele Erembor: autrui amastes, si obliastes nos
107
HARÖA 18 I. M U W A S S A H Yosef al-Kätib (Scriba), Panegyrikus zu Ehren von Abü Ibrahim Samuel sähib al-surta und dessen Bruder Isaac, publ. STERN 50, p. 141-142. Angaben weichungen
STERN STERN
COLL
53 (entspricht mit geringfügigen Ab-
48) :
Il semble que le mécène qui y est célébré, n'est autre que Samuel ibn Negrella, le célèbre vizir des rois H a b ü s et Bâdïs de Grenade — du moins, il n'est pas aisé de trouver un autre personnage auquel les traits contenus dans le poème pourraient être appliqués. Dans ce cas, notre poème, qui aurait dû être composé avant l'an 1042 (date de la mort d'Isaac, le frère de Samuel), serait le premier muwashshah hébreu connu ayant une kharja romane, et, en général, un des plus anciens muwashshahs — hébreux ou arabes — qui nous soient parvenus. ,,Mon seigneur, mon prince, fils d'un père illustre, entends chant! Aie pitié de moi et guéris mes blessures en récompense de cadeau. De ma part, je prierai pour toi notre Dieu, qui est notre et notre lumière. Je chanterai aussi une chanson d'amour, la plus que je sache:"
mon mon salut belle
II. h a r G a 1. Text und Translitteration. STERN
48:
nxöN nan n s a x run tnt W r y tnt 'm'ry n x a x nan a^an hbyb tnt 5 m'ry BTJ »vVl JwaiSlH 'nfrmyrwn wlyws gyds |n I^IT ydwln tn m'ly C A N T E R A 49 (Änderungsvorschlag zu dem dritten Halbvers) : i m »rVi irvaiDlK 'nfrmyrwn wlyws gyws 2. Transkription. STERN
48:
Tan te amaré, tan te amaré, habïb, tan te amaré Enfermeron welyos, gueya dolen tan maie, ras ( ?)
io8 CANTERA
49:
T a n t ' amarí, tant' amarí enfermeron olyos gayos (?) GARCÍA
GÓMEZ
habib, tant' amarí y a dolen tan mali.
50:
Tant' amáre, tant' amáre, habib, tant' amare, enfermaron welyos gayos e dolen tan male. STERN COLL
53:
Tan t'amaray tan t'amaray Enfermeron welyos cuidas (?)
habib tan t'amaray y a dolen tan maie
(Anmerkung: „Gyds = cuidas (avec sonorisation) W . J. Entwistle (communication personnelle)".) SPITZER
prop.
55 (zu dem dritten Halbvers) :
Enfermeron welyos coindes (Anmerkung: ,,But would the word order not be strange as well as the verb enfermar used transitively? Perhaps: Enfermeron welyos coindes with 0 . Sp. coinde (< cognitus) in the meaning of O F coinie 'pretty' ( R E W , s.v. cognitus) ?") LAPA
56 (p. 47; zu dem dritten und vierten Halbvers) :
Enfermaron olyos, guay Deus,
y á dolen tan mali.
3. Übersetzung. STERN
48:
Je t'aimerai si bien, je t'aimerai si bien, mon ami, je t'aimerai si bien. Mes yeux sont devenus malades, guéris-les ( ?). Ils me font une si grande peine. GARCÍA GÓMEZ
50:
Tanto amar, tanto amar, amigo, tanto amar, enfermaron ojos antes alegres y que ahora sufren tan grandes males. STERN COLL
53:
Je t'aimerai si bien, je t'aimerai si bien, mon ami, je t'aimerai si bien! Les soucis (?) ont rendu mes yeux malades, ils me font si mal!
iog SPITZER
55 (zu dem dritten Halbvers):
Mes jolis yeux sont tombés malades. 4. Anmerkung. STERN COLL
53:
„la kharja de ce muwashshah ne rime pas avec les autres simis; cas unique parmi les textes connus. S'agit-il d'un archaïsme? On ne saurait le dire."
no
HARÖA 19 I. M U W A S S A H anonym, Panegyrikus, nicht publ. Angaben STERN COLL 53 (entspricht mit geringfügigen Abweichungen STERN 48): Seul un fragment de ce poème est conservé. On discerne la dernière partie du panégyrique ; la strophe de transition est bien lisible. „Je donnerai ma vie pour la gazelle, dont la lumière obscurcit la lumière des cieux. Le jour où il cherche des excuses, elle lui répond:"
II. H A R Ö A 1. Text und Translitteration. STERN
48:
main , ag( I ?)p
•O
mVx anna P » CANTERA
by y ' rq(l)pby twbyh knwn mtnys 'lnyh
49 (zu dem ersten Halbvers): rram -a s?pn ir ^
by y ' rq< by twbyh
2. Transkription. STERN
48:
que non mi tenis al-niyya CANTERA
49:
Ve, ya raq c , ve tu vya, GARCÍA GÓMEZ
50:
Ve, ya raqí', ve tu vya, G. S. Colin apud
GARCÍA GÓMEZ
Ve, yä raqïbï, tu vía, STERN COLL
que non m'tenes al-niyya. que non me tenes al-niyya. 50: (que non me tenes al-niyya).
53:
Vay ya raqi c vay tu via
que non me tenes al-niyya
3. Übersetzung. STERN
48:
tu ne t'en tiens pas à ton intention.
III
CANTERA 49: Ve, oh impertinente, ve tu via (o: sigue tu camino), que no me tienes buena fe. GARCÍA GÓMEZ 50: Vete, desvergonzado, y sigue tu camino, que no vienes a mí con buena intención. G. S. Colin apud
GARCÍA
GÓMEZ
50:
Sigue tu camino, oh tú que me espías, (que no vienes a mí con buena intención). STERN COLL 53: Va-t'en, misérable, va-t'en, car tu ne t'en tiens pas á ton intention. III. P A R A L L E L G E D I C H T E MENÉNDEZ PIDAL 51 (p. 237): (aus: Salinas, De Música, 1952, p. 422): ¿Si jugastes anoche, amore? — Non señora, none. FRENK ALATORRE 53 (p. 167): (cantar castellano): Caballero, andá con Dios, que sois falso enamorado,. . .
112
HARÖA 20 I. MUWASSAH anonym, Liebesgedicht, nicht publ. Angaben weichungen
STERN STERN
COLL
53 (entspricht mit geringfügigen Ab-
48) :
Le commencement du poème est en hébreu, les deux dernières strophes en araméen. „Quand je me plains, même le hibou et la chouette se taisent; je gémis (sur mes infortunes) vieilles et nouvelles : la séparation déchire et fait saigner mon coeur:"
Angaben Strophe) :
CANTERA
49 (Ubersetzung der letzten
aramäischen
,,A mi lamento el pelícano y la lechuza se callan, cuando gimo fuertemente ante el Dios eterno se me sale el corazón en sangre desgarrado:"
i l . HARGA 1. Text und STERN
Translitteration.
48:
P'S^N m¡? X1 -ISDN X"1 n a ^ N mNT 1 ? "nuis -o rrnn 2.
y ' 'smr y ' qrh 'l'ynyn k y pwtrd lyb'rh 'lgybh hbyby
Transkription. STERN
48:
y a asmar, y a qurrat al-'aynayn que potrad (?) CANTERA
habibi
49:
Y a asmar, y a qurrah al-'aynayn, qui potrad levar al-gaiba, STERN COLL
habibi.
53:
Y ä asmar y ä qurrat al-'aynayn qui potrad levare '1-gayba
habibi
ii3 3.
Überseizung. STERN
48:
Toi qui est brun, o délices des yeux, mon bien-aimé. CANTERA
49:
Oh moreno, oh niñeta de mis ojos. ¿Quién podrá tolerar la ausencia, STERN COLL
amigo mío?
53:
O toi qui est brun, ô délices des yeux! qui pourra supporter l'absence, mon ami? III. P A R A L L E L G E D I C H T E R E N A R T LE NOUVEL V.
6990:
Adès sont les sades brunetes les Plus jolietes.
ii4
HARÖA 21 I. MUWASSAH al-A'mà al-Tutili, Liebesgedicht, pubi, Übersetzung von Garcia Gómez) : jly «U j\s
j A
~ ^
J
^
Òl->
^ LI
' "
^
« "
^
¿^
J i > .Up, J j f JJc ¿p cJüai
b
ij^tw» CoL^l 45 L c U j
->!> iJjJb? ¿T-Ì LjlÌ"
jtjii Li, pji ¿1.1 j|y> Vj jlir. Ò^L^Ì
t
.» w
j jU-
¿50,
«"Li U. à. V
^i»! 6
t V^UII IfcJI
.ulk Je. JUJ^! l^f LJ
3jij
^lä
¿j*
^
LfcJI .fr Sj64
Cf-J (i-y
¿^
ISJ*
o»
J*4:
L> «
^¿ii J^y ^f v ¿LJ
uW1
jUxelj laJlc- ^
0
jIÄ^I
J
w
j u j r > o j 1 1/
JVJI,
ju l-tl f
pI
1
j»
jUi4 ölT jljj^ ¿L-5-*
^
~
^ ¿pi " '
L.
49 (mit spanischer
iAf
VI u ^ l L
) COROMINAS
lgrt
53 (Änderungsvorschlag zu dem achten Halbvers): o>l
STERN COLL
mw sydy 'br'hym
»frt
53 (Änderungsvorschlag zu dem zweiten Halbvers): L.
y ' tw'mn dlg
Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
mió sïdï Ibrahim, vente mib in non, si non queris, garnie a ob COROMINAS
y â nuemne dolge, de nohte. iréme tib: legarte.
53:
(Anmerkung zu dem ersten Halb vers: „Quizá no hay corregir mn en mw (o mió) ; leer mon, como en catalán"), (achter Halbvers): STERN COLL
a verte
53:
Meu sïdi Ibrahim vent' a mib In (?) non si non queris gar me a ob
yâ tu omne dolge de nohte yireym'a tib legarte
Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ
52:
Señor mío Ibrahim, vente a mí Si no — si no quieres — , dime en dónde COROMINAS
53 (sechster bis achter Halbvers) :
— dime donde — STERN COLL
oh nombre dulce, de noche, iréme a ti: encontrarte. iréme a ti a verte.
53:
Mon seigneur Ibrahim, ô toi, homme doux, viens chez moi pendant la nuit. Si ( ?) non, si tu ne veux pas, j'irai moi chez toi; dis-moi où je te rencontrerai!
120
HARÖA
23
I. M U W A S S A H
al-A'mà al-Tutïlï, Liebesgedicht, nicht publ. Angaben GARCÍA GÓMEZ 5 2 ( = Nr. II; transkribierter Abdruck und Übersetzung einiger Strophenteile, darunter der letzten arabischen Strophe) : ,,|0h tú que eres la criatura de Dios más bella! Desde que te fuiste, también se ha ido el corazón del amante que, perplejo, llora de pena por la ausencia:" IL 1. Text und GARCÍA
HARGA
Translateratian.
GÓMEZ
o:j óy 4_¿J! Ii t¡ji j i ' j ü cjj-í ¿iUJI Ii ^ J j b ibd. (Änderungsvorschläge) : ójJ 4_¿JI !i ¿ß 'l"sq §nnt
Transkription. GARCÍA
GÓMEZ
52:
Gar cóm leváre dä 1-gaiba. ¡Non tantu! ¡Yâ weliyos de l-'âsiqi si non tu! STERN COLL
53:
Gar com levaray de '1-gaiba non tantu yä welyos de 'l-'äsiq si non tu 3.
Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ
52:
Di cómo sobrellevar esta ausencia. ¡No tanto (de ella) ! ¡Ay de los ojos del amante, si no (estás) tú! STERN COLL
53:
Dis, comment supporterai-je une telle quantité d'absence? Hélas, les yeux de l'amant si tu n'es pas (présent) ( ?) !
121 spiTZER 55 :
(Kommentar: „1 think Garcia Gomez to be right as to the first line. In the second line I would translate oh = \ojald\") : Si (du moins) les yeux de l'amant (étaient présents), sinon toi-même!
122
HARÖA
24
I. m u w a S S a h anonym, nicht publ. Angaben
GARCÍA GÓMEZ
52 ( = Nr. I I I ; letzte arabische Strophe):
„Una muchacha cantó, + cuando vió -f la prisa de él en ir a la guerra:"
II. h a r G a 1. Text und Translitteration. GARCÍA GÓMEZ 5 2 :
¿,'lil ¿,'U l y ' f'tn 'f'tn jijo JÍJ w§ yntr'd ijir ¿¿JU-j JuT knd rh'lsq k'rd ibd. (Änderungsvorschlag zu dem dritten Halbvers): kndr g'l§ k'rd ijir ,yJU j K 2. Transkription. GARCÍA GÓMEZ
Y ä fätin, ä fätin, os y entrad ken dar gelos kérid (?) STERN COLL
53:
Y ä fätin ä fätin cand
querid
3. Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ 5 2 :
¡Oh seductor, oh seductor! Entraos ahí quien dar celos quiere (?). STERN COLL
53:
O séducteur, ó séducteur! quand
aime.
123
HARÖA 25 I. MUWASSAH anonym, nicht publ. Angaben
G A R C Í A GÓMEZ
52 ( = Nr. I V ; letzte arabische Strophe):
„Una doncella suspira + por reunirse con el amigo. + Al verlo, desea + suprimir el miedo que tiene del espía, + y recita, al cantar -+con voz maravillosamente bella:" II. H A R Ö A Text und GARCÍA
Translitteration.
GÓMEZ
52:
JJ-* J' 4 J jJU líj* & J-'
ibd. (Änderungsvorschläge): jj»* j* Jjl*
¿i J. I
JJ. I COROMINAS
z+j
J lb
dy mw fgwr 'lmy dy mwy dlwr bstnd llrqyb 'st nwht 'mwr
53 (Änderungsvorschlag zu dem ersten Halbvers): jjíí
2.
'Ib qd mr f'wr 'lmy dy mwy ldwr bstnd llrqyb J st nwht 'myr
a» «_JI
>lb qd mt fgwr
Transkription. GARCÍA
GÓMEZ
52:
¡Alba de mió ¿vigor?!
¡Alma de mió
¿dolor?!
(un gerundio como burlando) esta noche amor, li-l-raqlb COROMINAS
53:
alba qed mete fogor (un gerundio) l'arraqib STERN
COLL
¡alma de mió ledor! esta noche amor.
53:
Alba . . . meu . . . . . . li '1-raqib
. . . de meu . . . este nohte . . .
3- Übersetzung. (Bei GARCÍA GÓMEZ 52 und COROMINAS 53 fallenTranskription und Übersetzung infolge der Nähe des Textes zum Neuspanischen zusammen; die einzige Abweichung bildet llrqyb, das García Gómez als Dativ „al espía" und Corominas als Nominativ, mit spanischem und arabischem Artikel, ,,el espía" deutet). STERN COLL
53:
Aube . . . mon nuit....
de mon
pour l'espion, cette
125
HARÖA 26 I. MU W A S SAH al-A c mä al-Tutlli, Weingedicht (?), nicht publ. Angaben GARCÍA GÓMEZ 52 ( = Nr. V ; transkribierter Abdruck und Übersetzung einiger Strophenteile, darunter der letzten arabischen Strophe): „ Y a veces una muchacha, enamorada de él, + y que le daba a beber desvío y desdén, + cantaba aludiéndole:"
II. HARGA 1. Text und Translitteration. GARCÍA
GÓMEZ
52:
jl¿ ^piilj jUI OLI 'm'n 'm'n y'lmlyh g'r jb. ¿ I J.J y j j brqy nw qrs y'llh mt'r ibd., Änderungsvorschläge zu dem zweiten Halbvers: jlx.
¿.j
jy
brqy twm qrs y'llh mt'r oder
jül j> -UIIJ ¿ J j> J / COROMINAS
53 (Änderungsvorschlag
jLu ¿»I J.J f j ¿ j S T E R N COLL
brqy nw qrs y'llh mw 't'r zu
dem zweiten Halbvers):
brqy nwm qrs y'llh mt'r
53 (Änderungsvorschlag zu dem zweiten Halbvers):
jk. ¿il
y Jj
brqy tw qrs b'llh mt'r
2. Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
¡Amänu, amänu, yä l-mallh! Gare por qué tu me queres, yä-lläh, matare, (oder: por qué tu no queres, yä-lläh, meu atar) COROMINAS
53 (zu dem zweiten Halbvers):
por qué no me queres, yä-lläh, matar STERN
COLL
53:
Aman amän yä '1-malIh gari por que tu queris bi'lläh matari
I2Ó 3-
Übersetzung.
GARCÍA GÓMEZ 52: ¡Merced, merced, oh hermoso! Di: ¿Por qué tú me quieres, ay Dios, matar? COROMINAS 53 (zu dem zweiten Halbvers) : ¿Por qué no me quieres, ay Dios, matar (antes que dejarme consumir de amor) ? STERN COLL 53: Grâce, grâce, mon beau! Dis-moi pourquoi tu me veux tuer!
127
H A R Ö A 27 I. MUWASSAH Ibn 'Abbäd ( ¿ = Muhammad ibn 'Ubäda ?), nicht publ. Angaben G A R C Í A GÓMEZ 52 ( = Nr. VI ; letzte arabische Strophe) : „Cuántas veces canta en él la guerra, + cuyo deseo es penoso, + la canción de quien es desgraciado:"
Angaben Strophe) :
STERN
COLL
53 (Übersetzung der letzten arabischen
„Combien de fois la farouche guerre chante au sujet de lui la chanson d'une personne affligée de malheur:"
II. HARÖA i . Text und GARCÍA
Translitération.
GÓMEZ
52:
JU c
,UI fL
JB JÉ JU- (y) á y
(zu lesen: ^ ) ¿yí (oder: _>U o¡) jV-b ¿¡tí
'ls'm mn h'l mwny (mwd ?) h'ly qd b'r kfry ym (zu lesen: ymm) f'nq bdl'r (oder: bd lb'r)
ibd., Änderungsvorschläge: JU
fUI
jlj ^J JU- y
COROMINAS GÓMEZ
'ls'm mn h'l mw h'ly qd b'r kfry ymm b'nqr bwl'r
53 (auf Grund eines weiteren Vorschlages bei
52):
JU- ¿> j>uT jU Ji JU- bjA
r". ^ jU -b ¿¡Ii
's'm mn h'ly mwn h'ly qd b'r kfry ymm f'nq bd lb'r
2. Transkription. GARCÍA
GÓMEZ
52:
Alsa-me min hall. ¿Ké farey, yä mamma?
Mió hall qad bare. Ben kero volare.
GARCÍA
128
COROMINAS 53: As'am min hall. ¿Ké farey(o), y a mamma?
Mon hall qad bare. Fäneq bad lebäre.
STERN COLL 53: Que faray y ä mamma 3. Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ 52: ¡Sácame de este estado mío! ¡Mi situación es desesperada! ¿Qué haré, madre?
Bien quisiera volar (de aquí).
COROMINAS 53: ¡Me aburro de este estado ¡Mi situación es desesperada! mío! ¿Qué haré, madre?
¡El alfaneque se me va a llevar!
III. P A R A L L E L G E D I C H T E COROMINAS 53: (portugiesisches Volkslied): Minha mäe, casar, casar, que o gaviäo me quer levar.
129
HARÖA 28 I. muwaSSah a) Ibn al-Mu'allim, nicht publ. Angaben GARCÍA GÓMEZ 52 ( = Nr. V I I ; transkribierter Abdruck und Ubersetzung einiger Strophenteile, darunter der letzten arabischen Strophe:) ,,No es tan brillante la gloria + como el esplendor de su rostro. + Cantemos, pues, una majestad + cuyas dotes hechizan:"
b) anonym, nicht publ. Angaben
GARCÍA GÓMEZ
52 ( = Nr. VII; letzte arabische Strophe):
„ L a magia es verdad + y yo de ella doy testimonio. + El amor humilló + mi alma sin cesar. + ¿Dónde está la sinceridad + de la muchacha que recita?:"
II. h a r G a 1. Text und Translitteration. GARCÍA GÓMEZ
52: Id
L LÍ j^ájÜ IJ ¿5" i_JI JJÍ ts-ij ^ (oder: J í ) ¿ f
by y ' sh'r' 'lb qst kn b'lfgwr kn (oder: kr) bn' bdy bwr
ibd., Änderungsvorschläge: IjLw b j. jjlJiiii ¿í" ¿JL5 i_JI J j *
cS-^ ^-í
ul
bn y> sh'r' 'lb qst kn b'lfgwr knd bn' bdy mwr
2. Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
¡Ven, yä sahhärä! Alba k'est con bel vigore kando vene pidi amore. COROMINAS
53 (zu dem zweiten Halbvers):
Alba k'est con bel fogore
130 STERN COLL 53:
V a y yá sahhára alba borello
59:
¡Ven, ya sahhara! Alba qu'est con bel fogori cuando vieni pidi amori. 3.
Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ 5 2 :
¡Ven, hechicero! Alba que tiene bello vigor cuando viene pide amor. STERN COLL 53:
Va t'en, enchanteresse, aube
i3i
H A R Ö A 29 I. MUWASSAH anonym, nicht publ. Angaben G. S. Colin apud GARCÍA die letzte arabische Strophe) :
GÓMEZ
52 ( = Nr. IX; betrifft
„ U n e femme répond ainsi, par jeu, à un amant qui la supplie de venir la visiter."
IL HARGA 1. Text und Translitteration. GARCÍA GÓMEZ 5 2 :
i^JI ¿ r -yI ¿ J ¿ ¿ J*J £ JUJUjl
tn tmtr'y >P kn 'lsrt 'n tgmc hlh'ly mc qrt
ibd., Änderungsvorschlag zu dem ersten Halbvers: i/JI ¿ Í ^ ù nn tmr'y 'P kn 'lsrt 2. Transkription. GARCÍA GÓMEZ 5 2 :
Non t'amaréy, illâ kon al-sarti 'an tagma' halhâlï ma'a qurtï. COROMINAS
53
(zu
dem ersten Halbvers) :
Non temtaráy, illä kon al-sarti STERN COLL
53:
Tan t'amaray illä con al-sarti an t agina' halhâlï ma* qurti 3. Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ 5 2 :
No te amaré, sino con la condición de que juntes mi ajorca del tobillo con mis pendientes. COROMINAS
53 (zu dem ersten Halbvers) :
No lo intentaré, sino con la condición
132
STERN COLL 53: Je t'aimerai tant, mais à la condition que tu joignes mes anneaux de jambe à mes boucles d'oreilles. III. PARALLELGEDICHTE GARCÍA GÓMEZ 52: Ibn Sa'ïd, Rayât (Abü-1-Hasan Sâlih ibn Sàlih) : JUJ
J.IS3I l«J J-.-I jl J
iU ¿x* jMJ¡\ JU ¿ J J
Ui
JUJUJIj J?jj¡}\ ¿u ¡¿p ¿Pi Ws® (,,La más brillante de las noches fué, para mí, una en que no dejé de emplear la copa. En ella separé mis ojos del sueño, pero reuní los pendientes con la ajorca de los tobillos.") al-A'mà al-Tutïlï: -M ^ ií>l u-^ 1 L. („Nada hace tan deliciosa la unión de los enamorados como reunir los pendientes con la ajorca del tobillo.") (Anmerkung García Gómez: ,,Se trata, sin duda, de una postura erótica. Es un tema frecuente en la lírica clásica.")
133
HARÖA 30 I. MUWASSAH anonym, nicht publ. A n g a b e n GARCÍA GÓMEZ 52 ( = N r . X ; l e t z t e arabische S t r o p h e ) : „Cuando la cogí a solas + y besé su dulce boca, + desgarrando a la fuerza sus vestidos, + ella cantó a su madre con petulancia:"
11. HARGA 1. Text und Translitteration. GARCÍA GÓMEZ 52:
íJ>l
y
'st 'lrqy< mmn 'st 'lhrk
¡4J,\
UL
a)
hb 'lmlwk
2. Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
Si queres como bono mib, bégame ida 1-nazma dük : bokella de habb al-mulük. COROMINAS
53:
(korrigiert im zweiten Halbvers bégame zu báygame) STERN COLL
53:
Si queris como bon a mib begame da 'l-nazma dük boquella de habb al-mulük 3. Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ
52:
Si me quieres como bueno, bésame entonces esta sarta de perlas : boquita de cerezas. STERN COLL
53:
Si tu m'aimes comme un homme de bien, baise ce fil de perles ici, cette petite bouche de cerises!
i35
HARÖA 32 I. MU WAS SAH al-Kumait al-Garbi, nicht publ. Angaben GARCÍA GÓMEZ 52 ( = Nr. X I I I ; letzter arabischer Vers): ,,Como una muchacha que lo canta:"
11. h a r G a 1. Text und
Translitteration.
GARCÍA GÓMEZ
52:
ul J^U j^j jlT
nwn k ' r y w n hl'l
JI^JI VI
'1' 'lsmr'l
ibd., Änderungsvorschlag zu dem ersten Halbvers: ul J:>U- o,! oji nwn k ' r nwn hl'l 2.
Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
Non quero, non, hillello, illa 1-samarello. STERN COLL
53:
Non quero ni(y)un (?) hillello illa '1-samarello ALORCOS LLORACH 5 3
(apud
BORELLO
Non querrayu un jilliello (illa '1-samarello.) 3.
Übersetzung. GARCÍA
GÓMEZ
52:
No quiero, no, amiguito, sino el morenito. STERN
COLL
53:
Je ne veux aucun compagnon, sinon le brun.
59):
136
HARGA 33 I. M U W A S S A H anonym, nicht publ. Angaben
GARCÍA GÓMEZ
52 ( = Nr. X I V ; letzte arabische Strophe):
„¡Cuántas veces se quejó de su amor, 4- por deseo de su blanca boca! + Al ver sus labios rojos, + deseó besarlos. + Contempló también su cuello, -f y se lo pintó así a la madre:"
11. HARGA 1. Text und
Translitteration.
GARCÍA GÓMEZ
52: UI
mm 'y hbyb ^ ^
tí1
f
älgmlh sqrlh »lql 'lb
sJI JiJI 2.
'bk'lh hmrlh
Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
¡Mamma, a y y habibi! So 1-gummella saqrellah el eolio albo e bokella hamrellah. (Anmerkung: zweiter Halbvers entsprechend der Deutung von Jaime Oliver Asín; Deutung G. S. Colin: Su£a-melo = „doux comme le miel quand on le suce".) STERN COLL
53:
Mamma a y y habibi sujjámelo saqrella (wohl für suggamelo äaqrella) El eolio albo la boquella hamrella
137 3-
Übersetzung.
GARCÍA GÓMEZ 52: ¡Madre, qué amigo! Bajo la guedejuda rubita, el cuello blanco y la boquita rojuela. STERN COLL 53: Ma mère, quel ami: .Chupármeles' rouge! Le cou est blanc, la petite bouche rouge.
138
HARÖA 34 I. M U W A S S A H anonym, nicht pubi. Angaben
GARCÍA GÓMEZ
52 ( = Nr. X V ; letzter arabischer Vers):
„Mientras el sueño llena tus ojos:"
II. H A R Ö A 1. Text und Translitteration. GARCÍA GÓMEZ
52:
jf
ijfJ ¿xf ¿ i UiT y.yj J ¿ i U
nSy kydy nmkyrd gyr klm' nz'y sn §wt drmyr mm'
ibd., Änderungsvorschläge (mit Reserve) zum dritten Halbvers: svi ¿fi ¿ f ¿\y nz'y kn sn mswt drmyr STERN 53 (Änderungsvorschlag zu dem dritten Halbvers) : jyji iyJ ¿fi tsbJ nn'y sn swt drmyr 2. Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
No se keda, no me kéred gaire kelma. No sey (con) seno (ma)suto dormire, mamma. COROMINAS 53 (zu dem dritten Halbvers): No ozáy (con) seno süto dormire STERN COLL
53:
No (?) . . . y no me querid gair Non ayo sin dormir
kalma mamma
3. Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ
52:
No se queda, no me quiere decir No sé con el seno abrasado dormir, STERN COLL
palabra. madre.
53:
Il ne . . . et ne me veut dire Je ne dormirai pas sans . . .,
une parole. ma mère!
139
H A R Ö A 35 I. M U W A S S A H anonym, nicht publ. Angaben GARCÍA GÓMEZ 5 2 ( = Nr. X V I ; transkribierter Abdruck und Übersetzung einiger Strophenteile, darunter der letzten arabischen Strophe :) „ Y una muchacha que produjo mi dolencia, -f con voz que sanó mi cuerpo, + se lo canta a su madre:" Angaben STERN COLL 5 3 (Übersetzung der letzten Strophe) : „C'est une jeune fille qui a causé ma maladie, par sa voix qui a exténué mon corps, en chantant à sa mère:" Anmerkung: eine Entscheidung zwischen den Übersetzungen „sanó" und „ a exténué" ist an Hand der Form hard schwer zu fällen; die Deutung Sterns erscheint uns wahrscheinlicher. II. 1. Text und
HARÖA
Translitteration.
GARCÍA GÓMEZ 5 2 : •dl L, ^ JUT All U ¿ ß S
kt'l my m ' 'lmh kkry m> >lmh
STERN COLL 5 3 NACHTRAG (mit Reserve): !jj ÍSJ^>.
- f ' m m mr ' l h b y b b y s r y t r n ' d (wohl: trn'd)
U Ij ¡ j j i f J*
*r k f r y y ' m m '
j^Lül U ¿
tn 'n* 'ns'd
Transkription GARCÍA
GÓMEZ
52:
Y ä m a m m a , meu 1-habibi
(algo como: se v a y no puedo hacerlo tornar)
Gar ké faréyo, y ä mamma,
146
S T E R N COLL
53:
Y ä mamma meu 'l-habibi Gar que faray yä mamma
vaisse ( ?) y ( ?) non tornad(i)
3. Übersetzung. GARCÍA GÓMEZ
52:
(Oh madre, mi amigo Di qué haré, madre, S T E R N COLL
se va y no tornará (no puedo tornarle) )
53:
O ma mère, mon ami s'en va (?) et (?) ne revient pas. Dis, que ferai-je, ô ma mère
147
H A R Ö A 39 I. M U W A S S A H anonym, nicht publ. Angaben
GARCÍA GÓMEZ
Sin palabras de
52 ( = Nr. X X I I I ) :
transición.
II. H A R Ö A 1. Text und Translitteration. GARCÍA GÓMEZ
52:
b öU >m5n y> hbyb j±-j>\ 'lwhs mnfr's lm§ 53 (Änderungsvorschlag zu dem siebten Halbvers): ¿L\i o> Jlf km'l + + f'lm§
2. Transkription. GARCÍA GÓMEZ
52:
. . . ? (hamäs) kon . . . como aleznas aqüt a / Q s como lanças . . . de lamas COROMINAS 53 (zu dem siebten Halbvers): . . . fälamas (Anmerkung: „. . . así como no es aceptable en mozárabe la l (o elle), procedente de PL-, tampoco lo es cuando corresponde al grupo latino FL-. Luego . . . , habrá que leer falámas (o sea felámax) en lugar de dülámaé.")
149 STERN COLL 53: com . . . mordentes ( ?) com . . . agudas como lanzas com . . . de lamas 3.
Überseízung. GARCÍA GÓMEZ 52: (idea de desgarrar) con (un sust. plural: dientes o metáfora que los designe) (algo parecido a mordientes) como aleznas, agud°/ a s como lanzas, ¿quemantes ? de llamas. STERN COLL 53: comme . . . mordantes comme . . . aiguës comme lances comme . . . de lames.
i5o
H A R Ö A 41 I. M U W A S S A H a) al-Gazar, nicht publ. Angaben
STERN COLL
53
NACHTRAG
(letzte arabische Strophe) :
„ C e que veut l'espion est trop mal, et ce qu'il a l'intention de faire. Toujours, quand mon ami apparaît, il apparaît avec lui. Ce n'est pas souvent que . . . à quelqu'un qui s'exclame:"
b) Ibn Baqï, Liebesgedicht, publ. in Transkription (mit spanischer Übersetzung) GARCÍA GÓMEZ IBN BAQÏ 54: Mâ ladai Fa-salü 1)
sabrun mu'ïnu kaifa stibarï 2 )
gairu nahïbi. badra 1-guyûbi.
Kaifa là wa-talà Mâ
JüJJI JU-l 1
=
j
f
. ..
(v^)
Lr.
Unil ^¿jjU^I Je
Ljbi"
-Le ,jrl üj Jjj . öL^el Vj Ifci ¿jwä öp i^jil
ly
Jb "ifj . ( s ) ò l ^ J l j
J^il
j
óí
^jyill J j
» • J f j l ¿J15 ci» j l
"
. J^l li
>^»^i»
^ j C J I j ólj-ÁJIj Ó L ~ J i u J Í Je
í i - t f l l CJIU f j i l l
I Lk¿> IjLjL»
IJUj t Ijlyi
Vjj
j ' J-^^1
' ^ ^
" . J • . ¿ ¿ í j l ¿-¿é j l 4J^l,
JUS^flj
4 l-i». Üjí
IjJI ç j j i J I Jjctí óí
¡LilsUl ^ L ^
ó"
¿J^So óí ór-^ ^'l*
. ^yüi IjUx— ) ¡ j í j \¿\jh!L*ij
Jj
i Ím»IjJI oUJj i-Uli
ójSí uSj . . . «jlj*
toyiJIj
( f ) áJU^ cJlí* ól»
p-^' ^
ólj ó j u
...
«jU- ( ( í ) j p J J I J-S
J]*-* J®
I g j jS\j
j j S ¿j
J ü l l ¿e y U
0 y ^ i
o* ¿r.j*-^'
^ J J í ^ i J Wí^íM Je «U L. J j ^ l ó [ j j l Je jAJIj
:
Äi
oL¿>il>
. (A) l^j 4J pUl Vj L(j e jí ¿ J i l
Vj t^ 1
Vj Í^I VI
.J a A . . lu
Vi t
1 = 1 1
< J » J jl Je J s a j^ l i ¿a IU | [> . jlf e _ lJ > î -jU OT Iî ¿ Jp-L L jI j 0jj ¿g¿¡ ï I jA *
V }
Jcj L jc — ¿ e V jI
(¿y
Jc j—V » i— ¿ J I
J| jr]-^
o V V I
¿y
^^^ ^
cJI
l [ í ¡jb^I
< Ü L u !k :L O w-iÍ (jJ^ j Jj ... JliíV ¿y* Ü l J S i I f
Je ^ a J L Ü T O l jí ÍjL. V (uà) Uj aUp
( jy ^ J I
?
-
O J lA t j) J U 5 V I l^iL"
O _ j> li
A S J j J OJj
:
J I J J ^ I -Li ^-»i
J > iJ j o í
J J] t í ¿ y
p «."'
OX l . Ij*j
01
185 . u ^ r i yj
i
UÜJ
Vj
w JjÄil ^
oijjl
i f jjjui
w V
i t J L-j i |»"ilS3l Ii» j j j ¿e ¿jill
..,
öy.^l LSo^Llj i jiJI Iii J»i
Vj
OjibJI Vi 4Ü«; Vj t pUaj ^AJwiil
Vj »jjäi jwtjl» VJj 4 ^ V l J-t. Vi öl» . ¿^nidl k ^ oltf^ilj . 5_J5~ 4J (i-j^^-aj) V Li'Ly i 3—15 L U»;»^ »VJ
^ t
og3 U ^«ji-l
«C-ÄJ U (_ii ^¿ÜJ VJ aj ¿^»Ul Ja:....) V 1UJ Je
jl
...
Cf c ail,
«
Vi 11
V 61 i ^ U
j
Öl ^all
(jL-iVI) ItI
1
jv^lj 4 < J
J'i
4jl Je JaJ J^ll ¿Jli ir-jk p^j
5 jj
¿j*
¿Lai V (v-ij . u£"l
öl» . . . J i J IjlS^j j^idl
( » ^ o» jj'^l j*
J>ll
U
3 :
. Jü)l Ii» ¿f j w i l ut ¿JA j^TI j C>Ül Uj li»j .
«J!
Z/t
^
j J^i l. Lfci J-u oU^llj j
i ¿iLisi j l y j , Qj a*" 1.1
U^« 615" ly i -u^llj L>j=?i\j ^Zy bjj u! Je Vi Ul ^e J^.ft" tjJ&j*
b) Übersetzung (wir geben im folgenden die deutsche Ubersetzung von Martin Hartmann wieder; die zitierten Stellen sind publiziert bei H A R T MANN, p .
95-108):
Das muwassah ist Rede in metrischer Form nach bestimmtem Versmass; es besteht meist aus sechs qufl (14) und fünf ba.it (14), dann heisst es tämm, seltener aus fünf qufl und fünf bait, dann heisst es aqrac; das tämm ist das, wobei mit dem qufl begonnen wird, das aqra1 das, wobei mit dem bait begonnen wird. . . . Die qufl sind (bestehen aus) guzy (14), Theile (Stücke), die mit einander verbunden sind; jedes qufl muss mit allen übrigen im Versmass und in den Reimen sowie in der Zahl der guz' übereinstimmen.
i86 Die bait sind guz', Stücke, die mit einander verbunden sind und selbst nur aus einem einzigen oder aus mehreren Gliedern bestehen können; jedes bait muss mit den übrigen in den Versmassen und in der Zahl der guz1 übereinstimmen, nicht aber in den Reimen; vielmehr ist es vorzuziehen, dass die Reime eines bait von denen der anderen verschieden sind. Das qufl tritt, wie schon bemerkt, im tämm sechs Mal, im aqra1 nur fünf Mal ein. Die geringste Zahl von guz", aus denen das qufl bestehen kann, ist zwei; es kann aber bis zu acht haben; es kommt vor, doch selten, dass das qufl eines muwassah neun oder sogar zehn guz1 hat, ich habe aber nichts gefunden, was diese Form hätte und meiner Meinung nach den Maghribinern mit Sicherheit zugeschrieben werden kann; deshalb habe ich kein Beispiel dafür angeführt. Das bait muss sowohl im tämm wie im aqra1 fünf Mal vorkommen. Das bait besteht wenigstens aus drei guz*\ mit zwei guz' kommt es auch vor, doch selten; bisweilen hat es drei und ein halbes guz''; das ist natürlich nur der Fall, wenn die guz' aus mehreren Gliedern bestehen; die höchste Zahl von guz* ist fünf. Das guz' eines qufl ist immer eingliedrig; das guz1 eines bait ist bald eingliedrig, bald mehrgliedrig; das mehrgliedrige besteht immer aus zwei oder drei Gliedern, fiqra; seltener hat es vier fiqra. . . . Das qufl mit sieben guz3: das muwassah, das unter dem Namen al-'arüs bekannt ist; das ist aber ein muwassah malhün, und der Gebrauch des lahn (15) ist in keinem einzigen der lautlichen Bestandtheile des muwassah gestattet, ausgenommen einzig und allein die charga . . . Al-charga bedeutet das letzte qufl im Muwassah. Bedingung ist bei ihr, dass sie haggägisda (1) ist in Bezug auf die Albernheit (•suchf (2)), quzmänisch (3) in Bezug auf die Unkorrektheit der Sprache (lahn) (4), verbrennend, versengend, scharf und schneidig, in Worten der Volkssprache und Vokabeln des Kinderjargons; sind ihre Worte mu'rab (15) und ist sie gefügt nach Art der ihr vorhergehenden bait und qufl, so ist das Muwassah kein Muwassah mehr, wohlgemerkt, ausgenommen den Fall, dass es sich um ein Lobgedicht handelt, und der Gepriesene in der charga erwähnt wird; in diesem Falle ist es vorzuziehen, dass die charga in i'räb ist . . .; bisweilen ist die charga in i'räb, auch ohne dass sie den Namen des Gepriesenen enthält; dann ist aber Bedingung, dass ihre Worte sehr verliebt (ghazilatan giddan), erregt, voll Zauber und packend (challäba) sind, verwandt der Liebesbrunst; so etwas können aber nur Wenige
187 machen und man findet es im Ganzen nur in zwei oder drei Muwassahs; . . . Wer so etwas sagen kann, der wende nur das i lräb an; sonst lasse er's hübsch bleiben. Das Gesetzliche, ja, das Pflichtgemässe bei der charga ist, dass der Dichter sprungweise auf sie übergeht, abschweifend vom eigentlichen Thema, und sie Wesen in den Mund legt, seien es nun solche, die wirklich reden können, oder solche, die stumm sind, oder mit metaphorischer Anwendung verschiedenartiger Zustände. A m häufigsten wird die charga Knaben und Frauen, einer oder einem Trunkenen in den Mund gelegt (5); dann muss sich in dem bait, das der charga vorausgeht, ein Wort finden wie qäla, qultu, qälat, ghannaitu, ghannä oder ghannat (16). . . . Wollten wir von jeder solchen figürlichen Beilegung ein Beispiel bringen, so würden wir eine schlechte Figur machen und es würde beim Leser Überdruss entstehen. Es ist ja Genügendes erwähnt. Bisweilen ist die charga in fremdsprachlichen (17) Worten abgefasst; es ist aber dann Bedingung, dass die Worte in der fremden Sprache auch so recht wüst und wirr und kauderwälsch (6) klingen. Die charga ist der Glanzpunkt des Muwassah, sein Salz, sein Zucker, sein Moschus, sein A m b r a ; sie ist der Ausgang und der muss besonders lobenswerth sein, sie ist der Schluss, nein, vielmehr die Einleitung, obwohl sie am Ende steht; wenn ich sage: die Einleitung, so heisst das, dass vor allem anderen auf sie der Sinn des Dichters gerichtet sein muss; sie muss der, der ein Muwassah dichten will, zuerst anfertigen, bevor er durch Versmass oder Reim gebunden ist, in einem Augenblick, wo er frei und ungebunden, vergnügt und sorgenlos ist; wie dann auch Wortlaut und Versmass sich einstellen, dem Herzen leicht, dem Ohr gefällig, natürlich im Wesen, dabei geschmackvoll, so nimmt sie der Dichter, behandelt sie und baut darauf sein Muwassah; er hat ja den Grund gefunden, er hat den Schwanz und setzt den Kopf darauf. Unter den Späteren bekommen Manche die charga nicht fertig und nehmen dann die eines Andern zu Hülfe (7); darin handeln sie viel richtiger, als die, denen ihre charga nicht glückt, weil sie sie in i'räb machen und sich als verständige Leute geberden und das lahn nicht anwenden, wodurch sie doch einen leichten Schwung bekommen würden, und nun gerade dadurch schwerfällig werden. Die Muwassahs werden in zwei Klassen getheilt, erstens solche, welche die Versmasse der si V-Gedichte der Araber haben, zweitens solche, deren Versmasse in jenen nicht vorkommen (8). Die erste
i88 Klasse zerfällt wieder in zwei Unterabtheilungen: einmal die Gedichte, bei denen kein Wort in den qufl und bait in der Weise angebracht ist, dass das Versglied, in dem sich das Wort findet, dadurch aus dem sicr-Versmasse heraustritt; die Muwassahs solcher Art sind verpönt und werden verworfen; sie stehen dem Muchammas (9) näher als dem Muwassah und werden nur v o n solchen Dichtern gemacht, die schwach sind und die sich den Anschein von etwas geben wollen, was sie nicht verstehen und so thun, als wären sie ganz voll von etwas, was sie doch nicht besitzen, wohlbemerkt ausgenommen den Fall, dass die Reime des qufl verschieden sind; denn durch diese Verschiedenheit allein wird schon ein wesentlicher Unterschied von dem Muchammas begründet (10) . . . E s giebt aber auch unter den tapferen Muwassah-Dichtern, welche muthig auf die Versmasse losgehen, solche, welche einen berühmten s«V-Vers nehmen, ihn zur charga machen und ihr ganzes Muwassah darauf aufbauen (7) . . . Ferner giebt es unter den Muwassah-Dichtern, welche nichtsnutzig und zanksüchtig sind, solche, die einen Vers von einem der neueren Dichter vornehmen und ihn mit Beibehaltung der Worte in ein bait ihres Muwassah verweben . . . Die zweite Unterabtheilung (der ersten Klasse) bilden die Gedichte, bei denen ein Wort oder ein durchgehend festgehaltener Vokal, sei es kasra, damma oder fatha (18) in den bait und qufl angebracht ist in der Weise, dass das Gedicht dadurch aufhört reines si'r zu sein . . . Die zweite Klasse der Muwassahs ist die, welche es in keiner Weise mit den Versmassen der Araber zu thun hat; sie ist die weit überwiegende und für ihre Zahl lässt sich eine Grenze nicht angeben; ich hatte die Absicht, für sie ein metrisches System (carüd) aufzustellen, in welches sich ihre Zahl einregistriren liesse und welches ein Mass für ihre watad (19) und sabab (19) sein könnte; aber das zeigte sich als zu schwierig, weil sie sich der Zählung entziehen, weil sie kein (arüd (11) haben als die Melodie und kein darb als den T a k t und keine watad als die Wirbeln und keine sabab als die Saiten (12); durch dieses System (carüd) wird das metrisch Richtige von dem Fehlerhaften, das mit ursprünglicher Form von dem mit veränderter Form (mazhüf) unterschieden. Das Meiste (von den Muwassahs der zweiten Art) ist bestimmt zum arghun gesungen zu werden, und der Gesang von Muwassahs zu einem anderen Instrument ist eine Entlehnung.
i8g Die Muwassahs werden ferner in andrer Beziehung eingetheilt in zwei Klassen: erstens solche, in denen die qufl dasselbe Versmass haben wie die bait, so dass es scheint, als gehörten die guz" der ba.it zu den guz* der qufl\ . . . Die andere Klasse ist die, in welcher die qufl und die bait verschiedenes Versmass haben, so dass diese Verschiedenheit sofort in die Augen springt; . . . Man sieht hier sofort die Verschiedenheit des qufl und bait im Versmass. An das Anfertigen von Muwassahs dieser Klasse wagen sich aber nur ,die Feststehenden im Wissen' (Q 3, 5. 4, 160) unter den Adepten dieser Kunst und wer von ihnen verdient, als Imäm seiner Zeitgenossen zu gelten; wer aber nur als Schmarotzer an diesen Tisch kommt, der denkt wohl, wenn er ein solches Muwassah hört und sieht (13), dass qufl und bait verschiedenes Versmass haben, das sei bei jedem Muwassah gestattet, und thut dann, was er nicht thun darf, und es sei gestattet auch bei dem, wozu ihn die Melodie nicht in natürlicher Weise hinführt, und wenn dann das Lied gesungen wird, ist es eine Schande für ihn (zeigt es sich, wie er sich dabei blamirt hat); denn der, der zu einem Instrumente singt, muss bei dem Übergange vom qufl zum bait und umgekehrt die Saiten neu spannen und das ist ein Punkt, der die höchste Beachtung erfordert. Wieder in andrer Beziehung lassen sich die Muwassahs in zwei Klassen eintheilen: solche, deren bait und qufl ein Versmass haben, welches das Ohr erfasst und der gute Geschmack erkennt, wie man die Versmasse der si V-Gedichte erkennt, ohne dass man nöthig hat, sie nach dem metrischen System zu prüfen; das sind die meisten; die zweite Klasse hat ein verwirrtes Versmass, die Struktur ist dürftig, die Ordnung gestört; man empfindet nicht, ob das Gedicht korrekt oder fehlerhaft ist (20); . . . Man sieht sehr wohl, wie der (gewöhnliche) Geschmack sich von der metrischen Form dieser Verse abwendet; sie haben in der Meinung der Schwachen keine Ordnung; ein solches Gedicht verstehen (in seinem Bau) nur die Wissenden unter den Fachleuten und die ,nahgestellten Engel' (Q 4, 170) unter denen, die diese Kunst treiben. Freilich erlaubt sich so etwas nur ein Mann wie al-A'mä-, andere Leute vermeiden es, wenn sie klug sind. Was nun solcher Art ist, bei dem wird Richtiges und Fehlerhaftes nur durch die Melodie erkannt; denn was etwa der (gewöhnliche) Geschmack als Abweichung oder gar als Verletzung des Versmasses empfindet, das heilt der melodische Vortrag, bringt es wieder in Ordnung und lässt auch nicht in einem Worte eine Störung bestehen. — Endlich werden die Muwassahs
igo noch in anderer Hinsicht in zwei Klassen getheilt: erstens solche, in welchen die Melodie (der melodische Gesang, attalhin) unabhängig ist und welche keiner Stütze für die Melodie bedürfen; sie bilden den grösseren Theil ; zweitens solche, welche das talhïn nicht trägt und mit denen es nicht vorwärts kommt, ohne dass es sich an ein Wort anlehnt, das keine Bedeutung hat, das aber eine Stütze für das talhïn und eine Krücke für den Sinn ist . . .; denn das talhïn [in dem zuvor als Beispiel zitierten Fall] kommt vollkommen zu Stande nur dadurch, dass zwischen die beiden Theile mit gïm in diesem qufl ein lä lä eingeschoben wird. In den meisten Muwassahs, die Lobgedichte sind, hat man es sich zur Regel gemacht, das Gedicht mit einem erotischen Theil (ghazal) zu schliessen; es wird dann von dem Preis des Gefeierten zu diesem übergegangen, wie es umgekehrt der Fall ist ; so machen sie es am häufigsten und das ist das Bevorzugte in ihrem System . . . . In der Form des Muwassah wird Alles behandelt, was in den verschiedenen Arten des si'r behandelt wird: Liebe, Preis, Todtenklage, Satire, Zote, Weltentsagung; das MuwasSah, das Weltentsagung ausspricht, hat den besonderen Namen mukaffir; für dieses besteht die besondere Vorschrift, dass es in der metrischen Form und in den Reimen der qufl an ein bekanntes Muwassah sich anschliessen, auch mit der charga (dem letzten qufl) jenes Muwassah abgeschlossen werden muss, um anzuzeigen, dass es ein Sühngedicht für jenes ist und Gott für den, der es gedichtet, um Verzeihung bitten will. c) Anmerkungen'. 1. Anm. Hartmann: „Nisbe zu Ihn Haggdg d.i. Abu 1Abdallah ibn Haggäg al-Baghdddï\ über diesen wegen seiner schmutzigen Zoten selbst im Orient, der sonst viel vertragen kann, berüchtigten Dichter . . . " 2. Für das Wort gibt Dozy (Supplement aux Dictionnaires Arabes) die folgenden Bedeutungen: „enjouement, gaieté, humeur badine et folâtre, l'opposé de ,ce qui est sérieux, grave'"; es handelt sich bei dem suhf somit um eine Bezeichnung, die die Unterscheidung zwischen hoher und niedriger Stillage betrifft. Aus ihr ein Argument gegen den möglichen romanischen Ursprung der Hargas abzuleiten, wie es gelegentlich versucht worden ist, stellt unseres Erachtens eine nicht durch den Wortsinn gerechtfertigte Deutung dar.
i9i 3- Anm. Hartmann: „Nisbe zu Ibn Quzmän, dem berühmten Zagal-Dichter." 4. Die Angabe, daß die Harga im lahn geschrieben sein müsse, bezeichnet Hartmann als „zu schroff formulirt" und fügt hinzu: „Gegen die Richtigkeit der von Ibn Sana' al-Mulk vorgetragenen Regel spricht, dass Ibn Chaldün von der charga in lahn nichts weiss. Sie war wohl die Specialität einiger Dichter, die pikant sein wollten, und wurde von ISMulk fälschlich generalisirt; so ist denn auch die Erklärung der Fälle, wo sich das lahn in seinen Vorlagen nicht findet, bei ihm sehr gewunden." ( H A R T M A N N , p. 249). Man wird die Kritik Hartmanns an Ibn Sana' al-Mulk heute kaum noch aufrechterhalten; die „gewundenen Erklärungen" erweisen sich im Gegenteil im Rahmen der von García Gómez vertretenen Ansicht, daß die arabischen Hargas als Nachahmung der spanischen entstanden seien (vgl. p. 42 und Anm. 163), als durchaus einleuchtend. 5. Vgl. p. 22 Anm. 85. 6. Hartmann bemerkt hierzu, „so glaube ich am Besten die Worte wiederzugeben..."; insbesondere die Übersetzung „kauderwälsch" scheint uns die Ansicht Ibn Sana' al-Mulks richtig zu interpretieren: zuttl ist die Adjektivableitung von zutt, dem Namen eines Volkes in Indien. Es geht Ibn Sana' al-Mulk um die Unverständlichkeit der fremden Sprache, nicht aber um die Unverständlichkeit dessen, was in dieser fremden Sprache gesagt ist, wie man verschiedentlich anzunehmen geneigt war. Vgl. auch hier Anm. 17. 7. Zur Deutung dieser Stellen vgl. p. 14 Anm. 47. 8. G A R C Í A GÓMEZ 56, p. 324, führt diese Stelle als Beweis dafür an, daß den andalusischen Dichtern der Gegensatz zwischen dem quantitierenden Prinzip der klassischen Poesie und dem silbenzählenden Versbau der in den Hargas vorliegenden romanischen Dichtung auch theoretisch bewußt gewesen sei (vgl. ebenso hier Anm. 12 und 20); vgl. p. 18 Anm. 68. 9. Zu dem Verhältnis von Muwassah und Muhammas vgl. p. 6 ss. Anm. 15 bis 22. 10. In dieser Verschiedenheit der Reime des qufl könnte man eine Folge der Übernahme der dem arabischen Reim unbekannten romanischen Assonanzen erblicken; vgl. p. 18 Anm. 68. 11. Anm. Hartmann: „Hier hat carüd die Bedeutung: letzter Fuss des ersten satr [ = Halbvers]." In Hinblick auf das in Anm. 8
192 und 10 Gesagte erscheint uns diese Deutung an Stelle der sonstigen Ubersetzung mit „metrisches System, V e r s m a ß " nicht erforderlich. 12. Anm. Hartmann: „Diese fade Wortspielerei sagt nichts und beweist nur wieder, wie gern sich die Orientalen mit Redensarten über das, worauf es ankommt, hinwegsetzen und wie leicht sie dabei Dinge sagen, die geradezu im Widerspruch mit den Thatsachen stehen; von einem so engen Zusammenhange zwischen Musik und Dichtung, wie nach der Darstellung Ibn Sana Almulks anzunehmen ist, ist beim Muwassah nie die Rede gewesen . . .". Mehr als für die Dichtungstheorie Ibn Sana' al-Mulks scheint uns diese Kritik für die Wissenschaftsauffassung der Zeit Martin Hartmanns aufschlußreich zu sein. Für die in Frage stehende Stelle gilt das in Anm. 8 Gesagte; das darüberhinaus von Hartmann angeschnittene Problem des Zusammenhangs zwischen Musik und Dichtung, das mehr als nur eine Untersuchung erfordern würde, haben wir bewußt aus dem Rahmen unserer Darstellungen ausgelassen. 13. In diesen Worten läßt Ibn Sana' al-Mulk — ähnlich wie an anderen Stellen — durchblicken, daß die Muwassahs sowohl Lese- als auch Vortragsliteratur gewesen sind; vgl. p. 21 Anm. 81. 14. Bei Ibn Sana' al-Mulk bedeuten (vgl. LE GENTIL 54, p. 20 s.) qufl den Strophenteil mit durchlaufendem Reim, bait den Strophenteil mit eigenem Reim und guz> (von Le Gentil, loc. cit., mit gusn verwechselt) den Einzelvers. 15. Zu lohn und i'räb (dazu das Partizip ntu'rab = im i'räb geschrieben) vgl. p. 5. 16. = „er sagte", „ich sagte", „sie sagte", „ich sang", „er sang" oder „sie sang". 17. 'Agami = „nicht arabisch", in Andalusien in der speziellen Bedeutung „spanisch"; die Tatsache, d a ß Ibn Sana 5 al-Mulk Ä g y p t e r ist, rechtfertigt Hartmanns Übersetzung mit „fremdsprachlich", der Gegenstand des Textes spräche mehr für eine Übersetzung „spanisch". Auch die sich anschließenden Ausführungen über die Unverständlichkeit des 'agami (vgl. hier Anm. 6) sind unter Berücksichtigung dieser gleichzeitigen Gültigkeit der beiden Bedeutungen zu bewerten. 18. Kasra ( = i), damma ( = u) und fatha ( = a) sind die diakritischen Schriftzeichen, die die drei phonologischen Vokalqualitäten des Arabischen angeben.
193 19. Watad und sabab sind bestimmte arabische Versfüße. 20. Auch diese Stelle ließe sich als Beleg für die in Anm. 8 genannte These von Garcia Gömez anführen.
3. Safi al-Din Hill! (1279-1349). a. Text (publ. HOENERBACH 56, p. N ) : ui T AAP J J-ÜL T-JJTTJ ^ALÄAJ (.
illä (VI) wenn nicht 29, 32 in (¿1) wenn 22 ingenio Erfindungsgabe, List 13 ir(se) (weg)gehen 4, 9, 12, 13, 19, 22, 28, 38, 39, 45, 46, 48 istatä'a (^ILi-l) können 12 jurar schwören, beten (?)
5
ka (£J) wie 37 käna (ölT) sein (= er war) 50 kelma (dialektal zu *Jf) Wort 34
lä (V) nicht 50 la