193 21 12MB
German Pages 76 [80] Year 1933
Das Tierreich Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen Gegründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
Im Auftrage der PreuOischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von F. E. Schulze (f), W. Kükenthal ( f ) fortgesetzt von K. Helder, seit 1927 von R. Hesse Schriftleiter: C. Apsteln
Seit Linnes Systema naturae ist die Zahl der bekannten Tierformen so angewachsen, daß eine neue, umfassende Übersicht des Systems, die als Abschluß der bisherigen und als Grundlage künftiger systematischer Forschung dienen kann, ein dringendes Bedürfnis geworden ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hatte die D e u t s c h e Z o o l o g i s c h e G e s e l l s c h a f t das vorliegende Werk gegründet und dessen wissenschaftliche Leitung Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. F. E . Schulze in Berlin anvertraut. Das gewaltige Unternehmen fand die Unterstützung der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n , die in Würdigung der Bedeutung des Werkes im J a h r e 1902 die Herausgabe übernommen hat. Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, die je eine oder mehrere nahestehende Gruppen behandeln, jedoch unabhängig von einer systematischen Folge erscheinen. Jede Lieferung ist einzeln käuflich. Dem Umfang entsprechend ist der Preis der
Lieferangen verschieden; Jedoeh wird den Subskribenten, die sieh tttr die Abnahme von fänl hintereinander erscheinenden Lieferangen verpflichten, ein Nachlaß von zwanzig Prozent des bei Ausgabe der Lieferung festgesetzten Ladenpreises gewahrt.
Für weitere Bände sind folgende Bearbeiter in Aussicht genommen: Dr. E. Ahl in Berlin, Prof. Dr. W. Arndt in Berlin, Dr. Graf C. Attema in Wien, B. S. Bagnall und Htod in Oxford, England, Dr. II. Beier, Wien, Prof. Dr. H. Bischoff in Berlin, Dr. H. Boschma in Leiden, T. Bryk, Berlin, Lehrer H. Oebien in Hamburg, Dr. E. Hartert in Berlin, Dr. C. E. Hellmiyr in München, Dr. X. Holly in Wien, Dr. K. Jordan in Tring, Prof. Dr. C. A. Kofoid in Berkeley (California), Dr. H. A. Kraasa in Tübingen, Prof. Dr. T. Krombach in Berlin, Prof. Dr. H. Kuntien in Berlin, Prof. Dr. A. Laubnann in Hänchen, Prof. Dr. H. Lohmann in Hamburg, Prof. Cr. T. Mortenien in Kopenhagen, Dr. E. Neresheüner in Wien, W. D. Fierce in Washington, Prof. Dr. E. Beisinger in Köln, Prof. Dr. L. Bhumbler in Hsnnov.-Hfinden, Lord Dr. W. Bethschild in Tring, Dr. I . A. Schilder in Naumburg/Saale, Prof. 0. Schmiedekneoht in Blankenburg, Direktor Dr. Big Thor in Oslo, Prof. Dr. E. Stechow in Hänchen, Dr. 0. Steinbock in Innsbruck, Dr. H. Sti«hel in Berlin-Liohterfelde-Ost, Dr. I . Stingelin in Ölten, Konrektor H. Stitz in Berlin, Prof. Dr. E.Strenmann in Berlin, Prof. Dr. J. Thiele in Berlin, Dr. 0. Himer in Hamburg, K. Viet« In Bremea, Prof. Dr. t. Werner in Wien. Siehe aach S. 8 des Umschlags!
~
Das Tierreich Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen Gegründet von der Deutsehen Zoologischen Gesellschaft
Im Auftrage der
Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben
von
F. E. Schulze (t), VV. Kiikeiithal (|) fortgesetzt von K. Heider, seit 1927 von 11. Hesse Schriftleiter: C. Apstein „//ti-vTfi
..Siiir
si/slnimte
nlutot,"
59. Lieferung
Cj c l o s t o m a t a bearbeitet von
Dr. Maximilian Holly Wien
M i t 57 Abbildungen
Berlin und Leipzig 1933 W a l t e r de G r u y t e r & Co. vormals Cr. J. Göschen'sche Verlagehandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung G e o r g R e i m e r — K a r l J . Trübner — V e i t & Comp. Ausgegeben
Januar
1933
Das Tierreich I m Auftrage der
Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von
F. E. Schulze ( f ) . W. Kükenthal ( f ) fortgesetzt von K . H e i d e r , seit 1927 von R . H e s s e Schriftleiter: C. A p s t e i n
59. Lieferung
Oy c l o s t o m a t a bearbeitet
von
Dr. Maximilian Holly Wien
Mit 57 Abbildungen
Berlin und Leipzig 1933
Walter de Gruyter & Co. vormals Gr. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung G e o r g R e i m e r — K a r l J . T r ü b n e r — V e i t & Comp. Ausgegeben Januar
1933
Alle R e c h t e
vorbehalten
Archiv-Nr. 521838
I n h a l t Seite
Literatur-Kürzungen Systematischer Index Cyclostomatu Nachtrag Alphabetisches Register Nomenciator generum et subgenerum
Die Literatur wurde bis Anfang 1932 berücksichtigt
VII XIII 1 55 56 61
D r u c k : A u g u s t H o p f e r , B u r g b. M.
Literatur-Kürzungen Abh.
Ak. Berlin — A b h a n d l u n g e n der Königlichen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin. Berlin. 4. Ai ta Soc. Indo-Neêrl. — A c t a Societatis R e g i a e Scientiaruni I n d o - N e ê r l a u d i c a e . V e r h a n d e l i n g e n d e r Koninklijke n a t u u r k u n d i g e V e r e e n i g i n g in N e d e r l a n d s c h I n d i e . Batavia. 4. L. Agassiz, Lake Slip. — L a k e Suj>i rior : its physical Character, V e g e t a t i o n and Animals, c o m p a r e d with those of o t h e r and similar Regions. By Louis A g a s s i z . AVith a Narrative of the Tour, by ,1. Elliot C a b o t and Contributions by o t h e r scientific Gentlemen. Boston. 1850. 8. Amer. Natural. — T h e A m e r i c a n Naturalist. Salem (Philadelphia) (Boston). 8. An. Mm. Buenos Aires — Anales del Brusco publico national de B u e n o s Aires. B u e n o s Aires. 4(81. .4». Mus. La Pinta — Anales del Museo de La P l a t a . Materiale® p a r a la Hietoria fisica y moral del Continente Sud-Americano. Publicndos b a j o la Direceión de F r a n c i s c o P . M o r e n o . — .Seccion Zoologica. La P i a t a . 2. Ann. nat. Hist. — The A n n a l s and Magazine of natural History, i n c l u d i n g Zoology, B o t a n y , and Geology. L o n d o n . 8. Ann. N. York Ai-. — A n n a l s of the New York A c a d e m y of Sciences, late Lyceum of n a t u r a l History. New York. 8. Annot. zool. Jap. — A n n o t a t i o n e s zoologica? J a p o n e n s e s . Tokyo. 8. Ann. S. Afr. Mus. — Annals of the South A f r i c a n Museum. Cape T o w n . 8. Annuaire Mus. Leningrad — A n n u a i r e du Musée zoologique de l ' A c a d é m i e I m p é r i a l e des Sciences de L e n i n g r a d . L e n i n g r a d . 8. Antipa, Fauna Ichtiol. Romànici — Fauna Ichtiologicä a Romanici de D r . (Jr. A n t i p a . A c a d e m i a R o m à n a publicafiunile Kondului Vasile A d a m a c h i . Nr. 16. Bukuresti. 1909. 4. Arch. Natnrg. — A r c h i v f ü r Naturgeschichte. Berlin. 8. Artedi. Gen. Bise. -- P e t r i A r t e d i , A n g e r m a n n i a Sveci G e n e r a Piscium. I n quibus S y s t e m a t o t u m I c h t h y o l o g i a e proponitur, cum Classibus, Ordinibus, G e n e r i m i Characteribus, S p e c i e r u m Differentiis, Observatoribus plurimis. Redactis S p e c i e b u s 242 ad G e n e r a 52. I c h t h y o l o g i a e . Pars I I I . L u g d u n i B a t a v o r u m . 1738. 8. Austral. Zoologist — T h e A u s t r a l i a n Zoologist. S y d n e y . 4. Bill. Svenska Ak. — B i h a n g till ICongl. Svenska V c t e n s k a p s - A k a d e m i e n s H a n d l i n g a r . — A f d e l n i n g 4, Zoologi. Stockholm. 8. Biol. Surv. Oswego River Syst. — Biological Survey of t h e Oswego R i v e r System, S u p p l e m e n t to the A n n u a l R e p o r t , New York State Conservation D e p a r t m e n t , 1927. A l b a n y . 1928. 8. Bloch, Naturg. ausi. Fische — Marcus Elieser B l o c h ' s N a t u r g e s c h i c h t e d e r ausländischen Fische. Theil 1—9 & Atlas. Berlin. 1785—95. 4. Bloch, Naturg. Fische Deutschi. — Marcus Elieser B l o c h ' s oeconomische N a t u r g e s c h i c h t e d e r Fische Deutschlands. Theil 1—3 & Atlas. Berlin. 1782—84. 4. Bloch-Schneider, Syst. Ichthyol. — M. 10. B l o c h i i Systema I c h t h y o l o g i a e I c o n i b u s C X i l l u s t r a t u m . Post Obitum Auctoris Opus i n c h o a t u m absolvit, correxit, interpolavi! J o . Gottlob S c h n e i d e r Berolini. 1801. 8. I c ô n e s CX Systema I c h t h y o l o g i c a e M. E- Blochii illustrantes.
Vili Bonaparte,
Literatur-Kürzungen
Cat. Pesci Eur. - Catalogo m e t o d i c o dei Pesci E u r o p e i di Carlo L. P r i n c i p e B o n a p a r t e . Napoli. 1846. 4. [& 1846 in : Atti Sci. Val, A d u n . 7, v. 2]. Bonaparte, Consp. Syst. Ichthyol. - - Conspectus S y s t c m a t i s I c h t h y o l o g i a e CaroliL u c i a n i B o n a p a r t e . E d i t i o r e f o r m a t a . Lugdiini B a t a v o r u m 1850. 2. Bonaparte, Saggio An. Vert. Sangue freddo — Saggio d ' u n a Distribuzione m e l o d i c a degli A n i m a l i V e r t e b r a t i a S a n g u e f r e d d o di Carlo L u c i a n o B o n a p a r t e , P r i n c i p e di M u s i g n a n o . R o m a . 1832. 8. Boston J. nat. Hist. — Boston J o u r n a l of n a t u r a l H i s t o r y . Boston. 8. Bronn, Kl. Orcln. — H . G. B r o n n ' s Klassen u n d O r d n u n g e n des ¡Thier T i e r -Reichs, wissenschaftlich d a r g e s t e l l t in W o r t und Bild. Leipzig, H e i d e l b e r g . 8. Bull. Ac. Belgique — Bulletins de l ' A c a d é m i e R o y a l e des Sciences, des L e t t r e s et des B e a u x - A r t s de Belgique. Bruxelles. 8. Bull. Ac. St.-Pétersb. — Bulletin de l ' A c a d é m i e I m p é r i a l e des Sciences d e St.-Pétersb o u r g . St.-PéterBbourg. 4(8). Bull. Amer. Mus. — Bulletin of the A m e r i c a n Museum of n a t u r a l History. N e w Y o r k . 8. Bull. Soc. Moscou — Bulletin de la Société I m p é r i a l e des N a t u r a l i s t e s de Moscou. Moscou. 8. Bull. U. S. Bureau Fish. — D e p a r t m e n t of C o m m e r c e and L a b o r . Bulletin of tlie B u r e a u of Fisheries. W a s h i n g t o n . 8. Bull. U. S. geol. geogr. Surv. Terr. — D e p a r t m e n t of t h e I n t e r i o r . Bulletin of the United S t a t e s geological and g e o g r a p h i c a l S u r v e y of t h e T e r r i t o r i e s . W a s h i n g t o n . 8. Bull. U. S. Mus. — Bulletin of t h e United S t a t e s N a t i o n a l M u s e u m . "Washington. 8. Cambridge nat. Hist. — T h e C a m b r i d g e n a t u r a l History, e d i t e d b y S i d n e y F r e d e r i c H a r m e r . . . and A r t h u r E v e r e t t S h i p l e y . . . v . 1—10. L o n d o n . 1895 1909. 8. Claus-Grobben, Lehrb. Zool. — L e h r b u c h der Zoologie b e g r ü n d e t von C. C l a u s . Neub e a r b e i t e t von K a r l G r o b b e n . M a r b u r g in H e s s e n . 8. Comun. Mus. Buenos Aires — Comunicaciones del Museo N a c i o n a l de B u e n o s Aires. B u e n o s Aires. 8. Cuvier, Règne an. — L e R è g n e animal distribué d ' a p r è s son Organisation, p o u r servir de Base a l'Histoire n a t u r e l l e des A n i m a u x et d ' I n t r o d u c t i o n à l ' A n a t o m i e c o m p a r é e . P a r [Georges] C u v i e r . Toni. 1—4. Paris. 1817. 8. Cuvier, Règne an., éd.. — L e R è g n e animal distribué d ' a p r è s son Organisation, p o u r servir de Base à l'Histoire naturelle des A n i m a u x et d ' I n t r o d u c t i o n à l ' A n a t o m i e c o m p a r é e . P a r [ G e o r g e s | C u v i e r . Nouvelle Editiou, r e v u e et a u g m e n t é e . [Tom. 4 & 5:] P a r [Pierre A n d r é ] L a t r e i l l e . Tom. 1—5. Paris. 1829, 29,. 30, 29, 29. 8. Day, Fish. Brit. — T h e Fishes of G r e a t B r i t a i n and I r e l a n d . By F r a n c i s D a y . 2 v. & Atlas. L o n d o n & E d i n b u r g h . 1880—84. 8. Diet. Sci. nat. — D i c t i o n n a i r e des Sciences naturelles, . . . . P a r plusieurs Professeurs d u J a r d i n du R o i , et des principales E c o l e s de Paris. [ R é d . p a r F . C u v i e r . ] V. 1—60; P l a n c h e s . S t r a s b o u r g et Paris (Paris). 1816—30. 8. Dneio. zool. — D n e w n i k zoologhitscheskagho O t d y e l e n i y a I m p e r a t o r s k o e Obschtschestwo L j u b i t e l e i E s t e s t w o s n a n i j a A n t r o p o l o g h i i i E t n o g h r a f i i . Moscow. J o u r n a l cle la Section zoologique de la Société I m p é r i a l e des A m a t e u r s des Sciences naturelles, d ' A n t h r o p o l o g i e et d ' E t h n o g r a p h i e . Moscou. 8. Dumeril, Zool. anal. — Zoologie analytique, ou M é t h o d e n a t u r e l l e de Classification des A n i m a u x , r e n d u e plus facile à l ' A i d e de T a b l e a u x synoptiques par A. M. Constant D u m é r i l . Paris. 1806. 8. Fauna Bor.-Amer. — F a u n a B o r e a l i - A m e r i c a n a ; or t h e Zoology of the n o r t h e r n P a r t s of British A m e r i c a ; c o n t a i n i n g D e s c r i p t i o n s of t h e O b j e c t s of natural History c o l l e c t e d on t h e late N o r t h e r n L a n d E x p e d i t i o n s , u n d e r C o m m a n d of Captain J o h n F r a n k l i n b y J o h n R i e h a r d s o n. Assisted b y AVilliam S w a i n s o n and W i l l i a m K i r b y . v. 1 — 4. L o n d o n . 1829—37. 4. Faune Franç. — F a u n e Française, ou Histoire naturelle, g é n é r a l e et p a r t i c u l i è r e des A n i m a u x , qui se t r o u v e n t en F r a n c e . P a r L . - P . V i e i l l o t , A.-G. D e s m a r e s t , H . D u c r o t a y de B l a i n v i l l e , A u d i n e t - S e r v i l l e , L e p e l e t i e r de S a i n t - F a r g e a u , C.-A. W a l c k e n a e r . 29. Livr. Paris. [1820—30], 8 & 2.
Literatur-Kürzungen Faune
IX
Russie — Faune de la Russie et des Pays limitrophes, fondée principalement sur les Collections du Musée zoologique de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Petersburg. Rédigée par X. V. X a s o n o v . St. Petersburg. 8. Fleming. Phil. Zool. — The Philosophy of Zoology ; or a general View of the Structure, Functions, and Classification of Animals. By J o h n F l e m i n g . Vol. 1, 2. Edinburgh. 1822. 8. Geol. Snrv. Ohio — Geological Survey of Ohio. Report, v. 1—8. Columbus, Ohio. 1 8 7 3 - 1 9 0 6 . 8 & 2. Georgi, Heise Russ. Reich — Johann Gottlieb G e o r g i , Bemerkungen einer Reise im Russischen Reich im J a h r e 1772. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften St. Petersburg. 2 v. St. Petersburg. 1775. 4. Gill. Cat. Fish. East. Coast. North Amer. — Catalogue of the Fishes of the Eastern Coast of North America, from Greenland to Georgia by Theodore G i l l . Smithsonian Institution. Washington. 1861. 8. Gmelin-Linné, Syst Nat.., ed. 13 — Caroli a L i n n é Systema Naturae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio X I I I , aucta, reformata. Cura J o . Frid. G m e l i n . — Tomus I. Pars 1 - 7 . Lipsiae. 1788 [Pars 6 & 7: 1791, 92]. 8. Gray, List Fish Brit. Mas. — List of the Specimens of Fish in the Collection of the British Museum. I. Chondropterygii (Editor:) J o h n Edward G r a y . London. 1851. 12. Gray, Syn. Brit. Mas. — Synopsis of the Contents of the British Museum. [Auctore John Edward G r a y ] , London. Ed. 1—41: 1808—40. 8. E d . 4 2 - 6 3 : 1 8 4 0 - 5 6 . 12. Grovoic, Cat. Fish Brit. Mus. - Catalogue of Fish collected and described by Laurence Theodore ( i r o n o i v , now in the British Museum. London. 1854. 12. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus — Catalogue of the Fishes in the British Museum by A. G ü n t h e r , v. 1—8. London. 1859—70. 8. Haeckel, Gen Mnrphol. — Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-WiBsenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Descendenz-Theorie, von Ernst H a e c k e l . v. 1, 2. Berlin. 1866. 8. Höckel & Kner. Süssw-Fische Oesterr. Monarch. — Die Süsswasserfische der Oesterreichischen Monarchie mit, Rücksicht auf die angränzenden Länder bearbeitet von Jakob H e e k e l und Rudolf K n e r . Leipzig. 1858. 8. Hoeven. Handb. Zool. - - Handbuch der Zoologie. Von J . van der H o e v e n . Nach der 2. Holländischen Ausgabe, v. 1, 2. Leipzig. 1850, 52—66. 8. ishikawa, Prelim. Cat. Fish. I s h i k a w a & M a t s u u r a , Preliminary Catalogue of Fishes including Dipnoi, Cyclostomi & Cephalochorda in the Collection of the Natural History Department, Imperial Museum. Tokyo. 1897. 8. Izw. Tomsk. Univ. Izwestia Toinskogo Gosudarstwennogo Universiteta. (Berichte der Tomsker Staatsuniversität). Tomsk. 8. J. Chosen nat. Hist. Soc. — Journal of Chosen natural History Society. Keijo, Chosen, J a p a n . 8. •J. Coll. .Japan — The Journal of the College of Science, Imperial University, J a p a n . Tokyo. 8. Jordan. Man. Vert. — David Starr J o r d a n , Manual of the Vertebrates of the northern United States, including the District East of Mississippi River, and north of North Carolina and Tennessee, exclusive of marine Species. Chicago. 1876. 12. — Ed. 2. 1878. 12. Lacépède, Hist. Poissons — Histoire naturelle des Poissons, par [Bern. Germ. Etienne] L a c é p è d e . v. 1—5. Paris. 1 7 9 8 , 1 8 0 0 , 0 2 , 0 2 , 0 3 . 4. Latreillc, Fam. Règne an. — Familles naturelles du Règne animal, exposées succinctement et dans un Ordre analytique, avec l'Indication de leurs Genres. Par [Pierre André] L a t r e i l l e . Paris. 1825. 8. Linné, Syst. Nat., ed. 1 — C. L i n n a e i Systema Naturae, sive Regna tria Naturae systematice proposita per Classes, Ordines, Genera & Species. Lugduni Batavorum. 1735. 2.
X Linne,
Literatur-Kürzungen
Syst. Nat., cd. 10 — Caroli L i n n a e i Systema Naturae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio X, reformata. — Tomus I. Holmiae. 1758. 8. Mac Cnlloch, West. Isl. — A Description of tlie Western Islands of Scotland, including the Isle of Man: comprising an account of their Geological Structure . . . . By J o h n M a c C u l l o c h . 2 e. & Atlas. London. 1819. 8(4). Mc Murlrie-Cuvier, An. Kingdom, Xot. — The Animal Kingdom, arranged in Conformity with its Organization. The Crustacea, Arachnides and Insecta, by P. A. L a t r e i l l e . — Translated from the French with Notes and Additions by H. M. M c M u r t r i e . 4 c. New York. 1831. 8. May. nat. Hist. — The Magazine of natural History, and Journal of Zoology, Botany, Mineralogy, Geology, and Meteorology. London. 8. Mem. Ac. Washington — Memoirs of the national Academy of Sciences. Washington. 4. Mem. Mus. Harvard — Memoirs of the Museum of comparative Zoology at Harvard College. Cambridge, Mass. 4. Monber. Ak. Berlin — Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin. 8. Morphol. Jahrb. — Morphologisches .lahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Leipzig. 8. Müller, Vergi. Anat. Myxinoiden — Vergleichende Anatomie der Myxinoiden, der Cyclostomen mit durchbohrtem Gaumen. Erster Teil Osteologie und Myologie. Vorgetragen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin im J a h r e 1834. Mit einigen neueren Zusätzen von Johannes M ü l l e r . Berlin. 1835. 4. Auch erschienen ohne Zusätze in: Abh. Ak. Berlin. 1836. 4. X. Ann. Bologna — Nuovi Annali delle Scienze naturali e Rendiconto . . . dell' Accademia delle Scienze . . . di Bologna . Bologna. 8. Xat. Hist. N. York — Naturai History of New York. By Authority. New York, Boston, Albany. I. v. 1 — 6: Zoology. 1 8 4 2 - 4 4 . 4. Occas. Papers Mus. Zool. Michigan —- Occasional Papers of the Museum of Zoology, University of Michigan. Published by the University. Michigan. 8. 3. Tlieil. Oken, Lehrb. Naturg. — [Lorenz von| O k e n s Lehrbuch der Naturgeschichte. Zoologie. Alitheibing 1, 2. Mit 1 A tins. Leipzig und J e n a (Leipzig). 1815, 16. 8 & 4. Ottawa Natural. — The Ottawa Naturalist. The Transactions of the Ottawa FieldNaturalists' Club. Ottawa, Canada. 8. Owen, Led. vert Anat. — Lectures on the comparative Anatomy and Physiology of the vertebrate Animals, delivered at the Royal College of Surgeons of England, in 1844 and 1846. By Richard O w e n . London. 1846. 8. P. Ac. Philad. — Proceedings of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Philadelphia. 8. Pallas, Zooyr. Rosso-Asiat. — Zoographia Rosso-Asiatica, sistens omnium Animalium in extenso Imperio Rossico et adjacentibus Maribus observatorum Recensionem, Domicilia, Mores et Descriptiones, Anatomen atquc Icones plurimorura. Auctore Petro P a l l a s . Vol. 1—3. Petropoli. 1811,11,31. 4. Papers Michigan Ac. Sci. — Papers of the Michigan Academy of Science Arts and Letters. New YTork. 8. P. Boston Soc. — Proceedings of the Boston Society of natural History. Cambridge (Boston). 8. P. Calif. Ac. — Proceedings of the California Academy of |natural| Sciences. — [Ser. 3 ] Zoology. San Francisco. 8. P. Linn. Soc. N. S. Wales — The Proceedings of the Linnean Society of New South AVales. Sydney. 8. P. Liverp. biol. Soc. — Proceedings [Vol. 4 & sequ:] and Transactions: of the Liverpool biological Society. Liverpool. 8. P. R. Soc. London — Proceedings of the Royal Society of London. London. 8. P . U. S. Mus. — Proceedings of the United States National Museum. Washington. 8. P. tool. Soc. London — Proceedings of the zoological Society of London. London. 8.
Literatur-Kürzungen
XI
P. zool. Soc. Victoria - Proceedings of the zoological & Acclimatisation Society of Victoria. Melbourne. 8. Rafinesqne, Anal. Nat. — Analyse de la Nature on Tableau de l'Univers et des Corps organisés. Par C. S. R a f i n e s c | u e . Palerme. 1815. 8. Rafinesque, Ichthyol. Ohiens. • - Ichthyologia Ohiensis, or natural History of the Fishes inhabiting the River Ohio and its tributary Streams, preceded by a physical Description of the Ohio and its Branches. By C. S. R a f i n e s q u e . Lexington, Kentucky. 1820. 8. Rafinesque, Indice Ittiol. Steil. — Indice d'Ittiologia Siciliana; ossia Catalogo metodico dei Nomi Latini, Italiani, e Siciliani dei Pesci, che si rinvengono in Sicilia, disposti secondo un Metodo naturale . . . Opuscolo del C. S. R a f i n e s q u e S c h m a l t z . Messina. 1810. 8. Rea. Canterbury Mus. — Records of the Canterbury Museum. Published by Order of the Board of Governors. Christchurch, New Zealand. 8. Rep. Expl. Railroad Pacif. Ocean — Reports of Explorations and Surveys, to ascertain the most practicable and economical Route for a Railroad from the Mississippi River to the Pacific Ocean. Made under the Direction of the Secretary of War, in 1853—56. a 1—11. Washington. 1853—59. 4. Rep. U. S. Fish Comm. — United States Commission of Fish and Fisheries. Report of the Commissioner. Washington. 8. Risso, Hist. Eur. mérid. — Histoire naturelle des principales Productions de l'Europe méridionale et particulièrement de celles des Environs de Nice et des Alpes maritimes; par A. R i s s o , v. 1 — 5. Paris et Strasbourg. 1826. 8. SD. Ak. Wien — Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 8. SB. Ges. Fr. Berlin — Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Berlin. 4, 8. Shaw, Gen. Zool. — General Zoology, or systematic uatural History by George S h a w ([Vol. 9—14:J commenced by the late George S h a w . By J a m e s Francis S t e p h e n s ) . Vol. 11 & n —141 A n. London. 1 8 0 0 - 2 6 . 8. Siebold, Fauna Jap. — Fauna Japónica sive Descriptio Animalium, quae in Itinere per Japoniam . . . Annis 1823—30 collegit, Notis, Observationibus et Adumbrationibus illustravit Ph. Fr. de S i e b o l d . Conjunciis Studiis C. J . T e m m i n c k et H. S c h l e g e l pro Vertebratis atque W . de H a a n pro Irivi'itebratis elaborata. Lugduni Batavorum. [1833—50*)J. *) Cfr.: C. Davies S h e r b o r n & F. A. J e n t i n k in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 149. Siebold, Siißw.-Fische. Mittelem-. — Carl Theodor Ernst von S i e b o l d , Die Süßwasserfische von Mitteleuropa. Leipzig. 1863. 8. Smithson. Collect. — Smithsonian miscellaneous Collections. Washington. 8. Swainson, Hist. Classif. Fish. — The Cabinet Cyclopaedia. Conducted by Dionysius L a r d n e r , . . . Natural History. On the natural History and Classification of Fishes, Amphibians, and Reptiles. By William S w a i n s o n . v. 1, 2. London. 1838, 39. 8. Tierw. Nord- und Ostsee — Die Tierwelt der Nord- und Ostsee . . . In Verbindung mit zahlreichen in- und ausländischen Fachgelehrten herausgegeben von G. G r i m p e und E. W a g l e r in Leipzig. Leipzig. 8. Tr. Amer. phil. Soc. — Transactions of the American philosophical Society, held at Philadelphia, for promoting useful Knowledge. Philadelphia. 4. Trav. Soc. St.-Pétersb. — Travaux de la Société Impériale des Naturalistes de St.Pétersbourg. Section de Zoologie et de Physiologie. St.-Pétersbourg. 8. Univ. Toronto Stud. — L T niversity of Toronto Studies Publications of the Ontario Fisheries Research Laboratory. Toronto. 8. U. S. astronom. Exp. — The Y. S. Naval astronomical Expedition to the Southern Hemisphere, during the Years 1849-50—51—52. Washington. 4. Verh. Ges. Wien — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Wien. 8.
XII
Literatur-Kürzungen
Verh. Verh. Rheinlande — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines derPreußischen Rheinlande und Westphalens. Bonn. 8. Voigt-Cuvier, Thierr. — Das Thierreich, geordnet nach seiner Organisation. Als Grundlage der Naturgeschichte der Thiere und Einleitung in die vergleichende Anatomie. Von [G.] O u v i e r . Nach der 2. vermehrten Ausgabe übersetzt und durch Zusätze erweitert von F. S. V o i g t , v. 1—6. Leipzig. 1831, 32, 34, 36, 39, 43. 8. Wilder Quart. Cent. Book — The Wilder Quarter Century Book. Ithaka, New York. 1893. 8. Zool. Am. — Zoologischer Anzeiger. Leipzig. 8. Zool. Jahrb., Suppl. — Zoologische Jahrbücher. Supplement. J e n a . 8. Zool. Voy. Beagle — The Zoology of the Voyage of H . M. S. Beagle, under the Command of Captain F i t z r o y , during the Years 1832—36. Edited and superintended by Charles D a r w i n , v. 1 — 5. London. 1838/40, 38 39, 38+1, 40/42, 42,43. 4. Zool. Voy. Erebus Terror — The Zoology of the Voyage of H. M. S. Erebus & Terror, under the Command of Captain Sir J a m e s Clark R o s s , during the Years 1839 to 1843. . . . Edited by J o h n R i c h a r d s o n and John Edward G r a y . Vol. 2. Reptiles, Fishes, Crustacea, Insects, Mollusca. London. 1844—75. 4.
Systematischer Index Seite
Klasse C y c l o s t o m a t a . 1. Ordnung H y p e r o a r t i a . . 1. Farn. F e t r o m y z c m i d a e A. Subfam. P e t r o m y z o n i n a e 1. Gen. Fetromyzon L 1. P . m a r i n u s L la)„ lb)„
„ ,,
2.
4.
„
5. 6.
13
7.
m a r i n u s L . . . 15 d o r s a t u s Wilder
MS
Gen. Ichthyomyzon Girard
16 16
2. „ unicolor (De Kay) . . .
17
3. Gen. C a s p i o m y z o n L.S.Berg 18 1. C. w a g n e r i (K. Kessl.) . . 18
1 a) „
„
forma wagneri
(K. Kessl.)
19
h . S. B e r g
19
l b ) „ wagneri forma praecox 4. Gen. E n t o s p h e n u s Gill . . .
19
1. E . t r i d e n t a t u s (Richards,! . 20
la)„
„
tridentatus
(Richards.) tridentatus
20 ciliatus
(Ayres)
21
5. Gen. L a m p e t r a Oken . . . . 21 a) Subgen. L a m p e t r a Oken 22 1. L . ( L . ) la)„
lb)„
„
„
fluviatilis
(L.) . . .
23
„ forma typica L . S. Berg-
fluviatilis
forma
24
p r a e c o x L . S. B e r g . 24 „
„
fluviatilis
forma
3.
„
3a) „
3b) „
27
reissneri (Dyb.j . . 28
„
„
wilderi Gage MS. . 29
„
,.
plaueri (Bl.). . . .
,,
„
l a m o t t e n i ( L s r . M S . ) 31
30
b) Subgen. E u d o n t o m y z o n Began
32
8 . L . ( E . ) d a n f o r d i Regan . . 33 9.
„
.,
rnorii
10.
,,
„
m a r i a e L . S. B e r g .
6.
L . S. B e r g
. 34
Gen. Geotria Gray
35 36
a) Subgen. G e o t r i a Gray . . 36 1. G. ( G . ) a u s t r a l i s Gray 2.
,,
„
. . 36
saccifera Regan.
. 38
b) Subgen. V e l a s i a Gray . . 38 3 . G. ( V . ) c h i l e n s i s Gray
. . 38
4.
D.
„
„
stenostoma J .
Ogilby
39
7. Gen. E x o m e g a s Gill
. . . .
39
1 . E . m a c r o s t o m u s (Burm.) . 39
B. Subfam. M o r d a c i i n a e
. . 41
8. Gen. M o r d a c i a Gray . . . . 1. M . m o r d a x (Richards.)
41
. . 42
2.
„
l a p i c i d a (Gray)
3.
„
acutidens ( P h i l . ) . . . . 43
. . . .
2. Ordnung H y p e r o t r e t a 1. Fam. M y x i n i d a e . . . . 1. Gen. Myxine L 1. M. glutinosa L
43
. . 44 . . 45 46 47
„
l i m o s a Girard
3.
,,
australis Jenyns . . . .
48
25
4.
„
paucidens
48
25
5.
,,
t r i d e n t i g e r S. Garrnan . 4 8
„ j a p ó n i c a (Marts.) . . .
26
6.
„
g a r m a n i ,lord. & Snyder 4 8
„
26
7.
„
circifl'ons S. Garman
„
a t l a n t i c a Regan . . . .
49
„
capensis Regan . . . .
49
L . S. B e r g „
(Anikiii) ,,
2.
praecox aberr. nigra 2.
3c)L. (L.) japónica kessleri
15
1. I. c o n c o l o r (Kirtl.) . . . .
lb)„
Seite
i 11 12 12 IS
„ spadicea B e u » . . . .
„
„ japonica(Marisj
„ septeutrionalis L. S . Her? . . .
27
Regan
47 . . .
. 48
Systematischer I n d e x
XIV
Seite
Seite
2. Gen. P a r a m y x i n e Dean . . . 1. P . atami Dean
49 49
3. Gen. Bdellostoma ,1. M iill. . 50 a) Subgen. P o l i s t o t r e m a
b) S u b g e n . E p t a t r e t u s D u m é r i l fide Cloquet
52
5 . B . ( E . ) o k i n o s . a n u m (Dean)
52 53
6.
,.
o c t a t r e m a (Barnard)
50
7. „
,,
eirrhatum
1. B. (P.) polytrema (xirani. . 51 2. „ „ stouti Lockington . . 51 3. „ ,. deani (Everm. &
MS.)
53
8 . ,,
„
h e x a t r c m a .). M ü l l . .
53
9. „
„
bürgen
54
Gill M S
Goldsborough)
4. „
„
. . . 51
decatrema (Regani. 51
10. „
(Forster
Girard . . .
p r o f u n d u m ( B a r n a i ' d ) 54
Classis
Cyclostomata
1758 Amphibia nantes (part.) Ver >ies intestina (part.), LiDné, Syst. Nat., ed. 10 p. 230, 650 I 1784 Gartilaginei (part.), M. E. Bloch, Naturg. Fische Deutschl., ». 3 p. 33 | 1789 & 1791 Pisces chondropterygii (part.) Vennes intestina (part.), J . F. GmelinLinné, Syst. Nat., ed. 13 v. 1 pars 3 p. 1513; pars 6 p. 3082 | 1801 Dipterygii (part.) Monopterygii( part.), M. E. Bloch & Schneider, Syst. Ichthyol., p. 530, 534 | 1806 Cyclostomi, C. Duméril, Zool. anal., p. 101 | 1825 Ichthyodera (part.), Latreille, Fam. Règne an., p. 107 | 1835 Cyclostomata, J . Müller, Yergl. Anat. Myxinoiden, p. 12 | 1838 Marsipobranchii (part.), Bonaparte in: N. Ann Bologna, v.2 p. 133 | 1845 M., J . Müller in: Arch. Naturg., v. 111 p. 137 | 1846 Dermopteri (part.), Rieh. Owen, Lect. vert. Anat., ». 1 p. 47 | 1849 Ctrcopteryyii (part.), C. Mayer in: Verh. Ver. Rheinlande, v. 6 p. 202 | 1851 Cyclostomia (part.), ,J. E. Gray, List Fish Brit. Mus., v. 1 p. 136 | 1852 Dermopterygii (part.), Hoeven, Handb. Zool., ed. 2 a 2 p. 65 | 1866 Marsipobranchia, Haeckel, Gen. Morphol., v. 2 p. CXX | 1868 Dermopteri, E. D. Cope in: P. Ac. Philad., [». 20] p. 256 I 1870 Cyclostomata, Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., ».8 p. 499 1874 Holocrania (part.), Huxley in: P. R. Soc. London, ». 23 p. 131 ( 1880 Myzichthyes, Huxley in: P. zool. Soc. London, '».48] p. 660 | 1892 Epicraniata, Howes in: P. Liverp. biol. Soc., ».6 p. 142 I 1899 ; jmpiiytobranchii, S. Garman in: Mem. Mus. Harvard, ». 24 p. 339 | 1908 Cyclostomata, Grobben in: Verh. Ges. Wien, ». 58 p. 507 j 1911 Monorrhina, Poche in: Arch. Naturg., v. 111 Suppl. p. 110 | 1924 Cyclostomi, Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. î p. 676 | 1927 C'., Schnakenbeck in: Tierw. Nord- & Ostsee, pars 12 d p. 1. Vertebraten mit knorpeligem Skelett und persistierender C h o r d a dorsalis; ein S c h ä d e l ist v o r h a n d e n , aber ohne Occipitalregion; keine p a a r i g e n E x t r e m i t ä t e n , kein S c h u l t e r - und B e c k e n g ü r t e l . B e u t e i f ö r m i g e K i e m e n g ä n g e , ein S a u g m u n d ohne K i e f e r , eine unpaare Nase. Die Cyclostomata m i t den beiden O r d n u n g e n d e r Hyperoartia und Hyperotreta besitzen einen d r e h r u n d e n , l a n g g e s t r e c k t e n u n d w u r m f ö r m i g e n K ö r p e r , wobei d e r Kopf vom R u m p f e nicht abgesetzt erscheint u n d allmählich in diesen ü b e r g e h t . Die zähe, schleimige H a u t ist nackt, ohne Schuppen oder sonstige H a r t g e b i l d e u n d sehr reich an S c h l e i m z e l l e n ; bei dp 1 Hyperotreta finden sich an den K ö r p e r s e i t e n große, m i t f r e i e m A u g e s i c h e r e S c h l e i m d r ü s e n , sog. Schleimsäcke. P a a r i g e F l o s s e n fehlen, n u r die Vertikalflossen sind v o r h a n d e n , die durch dünne, k n o r p e l i g e Strahlen g e s t ü t z t w e r d e n ; bei den Hyperoartia finden sich g e w ö h n l i c h 2 Rückenflossen, die e n t w e d e r v o n e i n a n d e r g e t r e n n t sind, oder m a n c h m a l m i t t e l s eines n i e d e r e n H a u t s a u m e s m i t e i n a n d e r in V e r b i n d u n g s t e h e n ; das C a u d a l e n d e u m f a ß t ein F l o s s e n s a u m , d e r nach vorn d o r s a l bis z u m H i n t e r r a n d e der r ü c k w ä r t i g e n Dorsale, v e n t r a l häufig als n i e d e r e r H a u t s a u m bis z u m A f t e r r e i c h t ; n u r bei der G a t t u n g Geotria steht die r ü c k w ä r t i g e D o r s a l e m i t d e m als Schwanzflosse bezeichneten F l o s s e n s a u m n i c h t in B e r ü h r u n g . Die bei d e n F l o s s e n a u f t r e t e n d e n H a u t s ä u m e variieren in i h r e r L ä n g e n a u s d e h n u n g sehr stark, so daß es oft schwierig Das Tierreich.
69. Lief.: M. Holly, Cyclostomata
1
2
Cyclostomata
ist, beispielsweise die Basislänge der vorderen Dorsale mit Sicherheit anzugeben; auch die häufig als artliches Unterscheidungsmerkmal aufgefaßte, be-
c JT*
stehende, bzw. fehlende Verbindung beider Rückenflossen ist starken Schwankungen unterworfen; in m a n c h e n Fällen ist diese Verbindung derart, daß sich nur eine Einbuchtung im dorsalen Flossensaum findet; auch diese Einbuchtung
Cyclostomata
3
kann fehlen und m a n kann dann von bloß einer Dorsale sprechen. Die Beflossung der Hyperotveta beschränkt sich n u r auf einen Flossensaum, der
das K ö r p e r e n d e u m f a ß t und ventral bis zum After reicht; dorsal reicht er ungefähr bis zur Senkrechten, die durch den A f t e r gelegt gedacht wird; vor dem A f t e r tritt eine H a u t f a l t e auf, die in ihrer L ä n g e n a u s d e h n u n g dem l1
Cyclostomata
4
K o p f e zu bei den verschiedenen G a t t u n g e n der Hyperotreta variiert und nur eine Hautduplikatur darstellt. Das S t ü t z g e r ü s t des K ö r p e r s bildet die durch ihn in seiner ganzen L ä n g e verlaufende, persistierende C h o r d a d o r s a l i s m i t einer festen fibrösen S c h e i d e ; im skelettogenen Gewebe wiederholen sich metamerisch knorpelige Leisten, die eine A n f a n g s s t u f e zur W i r b e l a n l a g e bilden. Die Chorda dorsaiis endet cranial an der B a s i s der knorpelig-häutigen Schädelkapsel ( F i g . 1, 2), an der seitlich Gehörkapseln liegen, in denen sich das statische Organ befindet; eine Occipitalregion fehlt dem Schädel. Vorn an der Gehirnkapsel schließt sich die Nasenkapsel an. Den Gaumen und Schlund umgeben Knorpelspangen, die an S t e l l e eines Visceralskelettes m i t der Schädelkapsel in Verbindung stehen; die Lippen werden durch K n o r p e l gestützt, eigentliche K i e f e r fehlen. Die K i e m e n s ä c k e umgibt ein kompliziertes Knorpelgerüst, das teilweise a m A c h s e n skelett befestigt ist. Das G e h i r n ( F i g . 4 ) der Cyclostomeu ist nach dem Fischtypus gebildet und sehr klein, mit den 3 Hauptsinnesnerven uud m i t einer r e d u zierten Zahl spinalartiger Nerven a u s g e s t a t t e t ; das K ü c k e n m a r k , oberhalb der Chorda dorsaiis gelegen, ist dorso-ventral abgeplattet. P a a r i g e A u g e n sind stets vorhanden, doch liegen sie bei den Hyperotreta und den L a r v e n der Hyperoartia unter der H a u t und C sind verkümmert. Das G e r u c h s o r g a n stellt einen unpaaren S a e k dar und beginnt m i t einer Öffnung, die median zwischen den Augen Hegt; bei den Hyperoartia ist dieser S a c k blind geschlossen, bei den Fig. 3. Hyperotreta weist die Nasenkapsel eine hintere ÖffPartien des Körpers von L a m p e t r a (Lampetra) flu- nung auf, die den Gaumen durchbohrt und mit einer v i a t i l i s (L.) nach Abtragun der Haut, um die Anordnung K i a p p e verschlossen werden kann. Das statische
MM^Y mm
deriluskeln zu zeigen (Myo-
mere).
a = Rückenansicht O r g a n
.
besteht
aus einem
.
,
einfachen
T
häutigen
Laby-
vorden Dorsalen, b =Seitenrinth, das sich noch nicht in Sacculus und Ventriculus an sieht desselben Teiles, c = Seitenansicht einer et- gliedert und nur zwei (bei den Hyperoartia) oder
was weiter hinten gelegenen einen (bei den Hyperotreta) halbkreisförmigen K a n a l d ^ Ä C l n ( 3 r Ä aufweist. Am Kopfe und an den Körperseiten finden berg, vereinfacht). sich der Seitenlinie der F i s c h e entsprechende S i n n e s gruben m i t einem S i n n e s h ö c k e r . Die Mundö f f n u n g der Hyperotreta wird von 2 P a a r B a r t f ä d e n umstanden und wird u n r e g e l m ä ß i g sternförmig g e s c h l o s s e n ; jederseits der Narine steht außerdem ein B a r t e l . B e i den Hyperoartia ist die Mundöffnung von dicken Lippen umgeben, kreisförmig und kann zu einem medianen Spalt z u s a m m e n g e l e g t werden. Die M u n d h ö h l e ist trichterförmig und m i t H o r n zähnen ausgestattet, an ihrem Grunde liegt die stempeiförmige, an ihrem Vorderende m i t Zähnen bewaffnete, vorstoßbare Z u n g e . D i e Z ä h n e der R u n d m ä u l e r e n t s t a m m e n dem Epithel, ihre Anordnung, L a g e und Anzahl ist sehr verschieden; sie bilden ein wichtiges Unterscheidungsm e r k m a l der einzelnen Gattungen und Arten ( F i g . 1 2 ) . Den Ammoeoete*Stadien der Hyperoartia fehlen sie gänzlich, wie diese auch einer Zunge entbehren; wir finden hier in der Mundhöhle nur einen Tentakelkranz, der Grund derselben wird vom Pharynx durch ein Velum geschieden. Die Zähne der Hyperoartia können entweder in den Knorpelspangen des Mundtrichters eine feste Unterlage finden, oder sie sind in die Lippen eingesenkt. Die Mundtrichterzähue treten iu einer vorderen oder s u p r a o r a l e n und iu
5
Cyclostomata
einer rückwärtigen oder i n f r a o r a l e n Gruppe auf und sind an ihrer Basis m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n ; außerdem finden sich 3 oder 4 seitlich der Ringk n o r p e l stehende Zahngruppen, die i n n e r e n L i p p e u z ä h n e . Die Zahl der ä u ß e r e n L i p p e n z ä h n e variiert bei den einzelnen Arten sehr stark; häufig ist ihre A n o r d n u n g auf der Mundscheibe deutlich radiär, wobei ihre Größe dem Bande der Scheibe zu abnimmt. Die Zähne der vorstoßbaren Zunge
Musculus
rtclus
ante
icus
IS Ophthaltrigemini
Rumpf muskct
Fig. 4. Gehirn und höhere Sinnesorgane von Petromyzon marinus L,, von oben gesehen. Nach L. Jammes; das Gehörorgan von Mozejko modifiziert. (Aus Moiejko, umgezeichnet).
stehen in zwei hintereinander gelegenen Gruppen: Die v o r d e r e oder ä u ß e r e Gruppe besteht aus einer gebogenen, parallel den infraoralen M u n d t r i c h t e r zähnen liegenden Zahnplatte, auf deren Vorderrande die einzelnen Zahnspitzen aufsitzen. Die r ü c k w ä r t i g e oder i n n e r e Zahngruppe verteilt sich auf zwei Zahnplatten, die senkrecht zur vorderen Zungenzahnplatte stehen. Die B e zahnung der Hyperotreta ist ungleich einfacher, es findet sich hier außer den Lingualzähnen nur ein einziger, sehr kräftiger, mit einer nach innen g e k r ü m m t e n Spitze ausgestatteter Zahn, der einer fibrösen P l a t t e aufsitzt, die unter den vorderen Knorpelspangen liegt. Die Zungenbewaffnung besteht
6
Cyclostomata
aus 2 hintereinander liegenden, gebogenen Zahnreihen, die in der Medianlinie unterbrochen sind; die scharfen Zahnspitzen sind leicht nach innen gekrümmt. Die Zähne der Hyperoartia sind keine ausdauernden Bildungen, sondern sie werden gewechselt. Die Bezahnung der Cyclostomata läßt sich mit den Zahnbildungen der übrigen Fische nicht homologisieren. Der auf den Mundtrichter folgende P h a r y n x setzt sich bei den Hyperoartia über dem ventral gelegenen K i e m e n s a c k durch den Ö s o p h a g u s in den verdauenden Darm fort, bei den Ilyperotreta geht der Pharynx direkt in den der Respiration dienenden K i e m e n d a r m a b s c h n i t t über; ein M a g e n ist nicht vorhanden. Der verdauende D a r m verläuft in gerader Richtung zum After, er besitzt eine S p i r a l f a l t e ( I l y p e r o a r t i a ) , oder sie fehlt ( I l y p e r o t r e t a ) . Zu den A n h a n g s d r ü s e n des Verdauungstractus gehören paarige S p e i c h e l d r ü s e n , die unterhalb der Augenhöhlen liegen und mittels zweier enger Kanäle durch 2 eng nebeneinander liegende Papillen ventral der Zunge ausmünden ( I l y p e r o a r t i a ) . Den Larvenstadien der Hyperoartia und Myxine fehlen diese Drüsen. Die L e b e r der geschlechtsreifen Petromyzonten entbehrt der G a l l e n b l a s e , hier werden die Gallenprodukte durch die Niere ausgeschieden; nur die ^mmocoeies-Stadien derselbeu besitzen eine Gallenblase, die von der Leber umhüllt wird und durch einen Gallengang die einzige Verbindung der Leber mit dem Darm vermittelt. Myxine weist eine zweilappige Leber auf; jeder der Leberlappen führt einen Gallengang, die sich beim Ausführungsgang der Gallenblase vereinigen, welch letzterer am Beginne des Mitteldarmes ausmündet. Eine T h y r e o i d e a liegt in Form zerstreuter Zellengruppen vor. Der ventral des Ösophagus gelegene Kiemensack der Hyperoartia ist rückwärts blind geschlossen, vorn steht er mit dem Schlünde in Verbindung; die K i e m e u b e u t e l , deren Zahl jederseits sieben beträgt und in denen die K i e m e n b l ä t t c h e n festgewachsen sind, münden durch ä u ß e r e K i e m e n g ä n g e einerseits nach außen, andererseits stehen sie durch i n n e r e K i e m e n g ä n g e mit dem Kiemensack in Verbindung; das Atemwasser strömt bei der Atmung durch die Kiemenöffnungen und die äußeren Kiemengäuge ein, um auf demselben Wege wieder abzufließen. Bei den Ilyperotreta liegen die Kiemenbeutel (Fig. 5) jederseits des Ösophagus, der hier der Respiration dient; sie sind in 5 bis 7, manchmal in 10 bis 15 Paaren vorhanden und münden durch ebenso viele äußere Kiemengänge nach außen; mittels innerer Kiemengänge stehen sie außerdem mit dem Ösophagus ( K i e m e n d a r m a b s c h n i t t ) in Verbindung; der Kiemendarmabschnitt entsendet noch linkerseits einen Kanal ( D u c t u s o e s o p h a g o - c u t a n e u s , ) zur hintersten Kiemenöffnung. Eine Ausnahme in diesen Verhältnissen bildet die Gattung Myxine: Hier münden die äußeren Kiemengänge nicht getrennt nach außen, sondern jederseits mit nur einer gemeinsamen Öffnung; die linke nimmt noch den Ductus oesophago-cutaneus auf. Das Atemwasser strömt durch den Nasengang ein, um bei der Exspiration durch die Kiemenlöcher, bzw. durch den Ductus oesophago-cutaneus abzufließen. Das B l u t g e f ä ß s y s t e m der Cyclostomata ist bereits ziemlich hoch differenziert und zeigt Fischtypus; die A r t e r i e n - und V e n e n s t ä m m e sind voneinander getrennt. Das H e r z liegt im P e r i c a r d i u m , es teilt sich in H e r z - und V o r k a m m e r und besitzt einen A r t e r i e n b u l b u s und V e n e n s i n u s ; es führt nur venöses Blut ( C o r v e n o s u m ) . Das Pericardium der Ilyperotreta und der j4?wmoco«. 4 | 1924 P., Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 677 | 1928 Gcotriidae (part.), Eigenmann in: Mem. Ac. Washington, v. 22 p. 27 | 1932 s. Nachtrag. Mit den Merkmalen der Ordnung. 2 Unterfamilien, 8 Gattungen, von denen 2 in 4 Untergattungen zerfallen, 23 Arten, von denen 3 in 7 Unterarten und 2 in 4 Rassen zerfallen; von letzteren weist eine 1 unsichere Aberration auf. Bestimmungstabelle der Unterfamilien : Die Supraoralzähne stehen nur auf einer Hornplatte; der Rand der Mundscheibe mit gefransten Randlappen und Cirren A. Subfam. P e t r o m y z o n i n a e Die Supraoralzähne sind auf 2 Hornplatten verteilt; der Rand der Mundscheibe ohne gefransten Randlappen, aber mit Cirren . . . . B. Subfam. M o r d a o i i n a e A. Subfam.
Petromyzoninae
1815 Lampredia (part.), Rafinesque, Anal. Nat., p. 94 | 1832 Petromyzonini (part.), Bonaparte, Saggio An. Vert. Sangue freddo, p. 41 | 1838 P. (part.), Bonaparte in: N. Ann. Bologna, v. 2 p. 133 | 1846 P. -f- Ammocaetini, Bonaparte, Cat. Pesci Eur., p. 9, 91,92 | 1851 Petromyzonini (part.)-|- Ammocoetina, J . E. Gray, List Fish Brit. Mus., t). 1 p. 137 | 1859 Petromyzontiformes (part.) + Ammocoetiformes, Bleeker in: Acta Soc. Indo-Neêrl., v. 6 p. X X X I I I | 1883 Petromyzontinae, T. Gill in: P. U. S. Mus., v. 5 p. 522 1924 Petromyzoninae, Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 677. Der obere Mundrand weist nur eine einzige Hornplatte auf, der gewöhnlich Zähne aufsitzen (Supraoralzähne); die dicken Lippen des Mundtrichters tragen gefranste Lappen und äußere Cirren. 7 Gattungen, von denen 2 in 4 Untergattungen zerfallen, 20 Arten, von denen 3 in 7 Unterarten und 2 in 4 Rassen zerfallen; von letzteren weißt eine 1 unsichere Aberration auf.
Petromyzoninae, Petromyzon
13
Bestimmungstabelle der Gattungen: 1 Rückenflosse, mit oder ohne eine mehr oder weniger tiefe Einbuchtung 2. Gen. I e h t h y o m y z o n 2 Rückenflossen, die entweder durch einen mehr oder weniger weiten Zwischenraum voneinander getrennt sind, oder einander berühren — 2 Die Supraoralbezahnung ist deutlich uud stark — 3 Die Supraoralbezahnung ist rudimentär oder fehlend . . 7. Gen. E x o m e g a s Die vordere Lingualzahnplatte in der Mitte mit einer nach rückwärts gebogenen Rille, ihre Vorderkante wird dadurch in 2 gekrümmte, zahlreiche Zahnspitzen tragende Kämme geteilt 1. Gen. P e t r o m y z o n Die vordere Lingualzahnplatte ohne eine nach rückwärts gebogene Rille, ihre Vorderkante gewöhnlich quer gestellt, wenige oder viele Zahnspitzen tragend — 4 Die Vorderkante der vorderen Lingualzahnplatte trägt nur 2 oder 3 Zähnchen 6. Gen. G e o t r i a Die Vorderkante der vorderen Lingualzahnplatte ist quer gestellt und trägt mehr als 3 Zähnchen — 5 Die Supraoralzahnplatte ist schmal und trägt nur einen einzigen Zahn 3. Gen. C a s p i o m y z o n Die Supraoralzahnplatte ist sehr breit, mit 2 seitlichen, manchmal mit 1 (selten mehr) Zähnchen in der Mitte — 6 Die breite Supraoralzahnplatte ist stets außer mit den 2 seitlichen Zähnen noch mit einem sehr deutlichen spitzen Mittelzahn ausgestattet 4. Gen. E n t o s p h e n u s Die Supraoralzahnplatte besitzt gewohnlich nur die 2 seitlichen Zähne; finden sich Mittelzährichen, so sind sie sehr klein, stumpf und körnclienförmig 5. Gen. L a m p e t r a
1. Gen. Petromyzon L. 1738, P , Artedi, Gen. Pisc., p. 64 | 1758 P. (part.), Linné, Syst. Nat., ed. 10 p. 230 | 1851 P., J . E. Gray, List Fish Brit. Mus., v. 1 p. 137 | 1870 P . (part.), Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 500 | 1883 Subgen. Bathymyzon, T. Gill in: P. U . S . Mus., o.6 p. 254 J 1908 Oceanomyzon, H. "VV. Fowler in: P. Ac. Philad., v. 59 I). 461 | 1911 Petromyzon, Regan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v. 7 p. 198 | 1922 P. (part.) -(-Subgen. P., Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 2. Die S u p r a o r a l z a h n p l a t t e (Fig. 13) ist sehr s c h m a l u n d t r ä g t 2 große, dicht beieinander s t e h e n d e Z ä h n e ; die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e ist breit, m i t 7 bis 9 Z ä h n e n : j e d e r s e i t s 4 i n n e r e L i p p e n z a h n p l a t t e n m i t j e 2 Z ä h n e n ; die zahlreichen ä u ß e r e n L i p p e n z ä h n e sind in s c h r ä g e n B ö g e n auf d e r M u n d s c h e i b e a n g e o r d n e t ; die Zunge (Fig. 14) m i t 3 g e z ä h n e l t e n Z a h n p l a t t e n , die v o r d e r e derselben m i t einer m e d i a n e n , n a c h r ü c k w ä r t s g e k r ü m m t e n Rille; diese Kille teilt die z ä h n c h e n t r a g e n d e V o r d e r k a n t e der Z a h n p l a t t e in 2 g e b o g e n e Z ä h n c h e n kämme. 2 v o n e i n a n d e r g e t r e n n t e Rückenflossen, die r ü c k w ä r t i g e h ä n g t m i t d e m caudalen F l o s s e n s a u m z u s a m m e n . U n g e f ä h r 70 M y o m e r e zwischen der hintersten K i e m e n ö f f n u n g u n d d e m A f t e r . 1 Art, die in 2 Unterarten zeriällt : 1. P . m a r i n u s L. 1735, P. m., Linné, Syst. Nat., ed. 1 p. 394 | 1758 P . m., Linné, Syst. Nat., ed. 10 p. 230 | 1818 P. americanus + P. nigricans, Le Sueur in: Tr. Amer. phil. Soc., v. 1 p. 383, 385 | 1831 P. lampetra, Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 3 p. 66 [ 1854 P. maculosus, Gronow, Cat. Fish Brit. Mus., p. 2 | 1883 P. dorsatus, Wilder MS in : D. S. Jordan & Gilbert in : Bull. U. S. Mus., v. 16 p. 867 | 1883 P. nigricans
14
Petromyzon
(non Lesueur), D. S. Jordan & Gilbert in: Bull. U. S. Mus., v. 16 p. 11 | 1883 P. (Bathymyzon) bairdii, T. Gill in: P. U. S. Mus., v. 6 p. 254 | 1884 Petromyzon marinus, l)ay, Fish. Brit., v. 2 p. 356 t. 178 f. 1, 2 (Mund) | 1885 P. m. dorsatus, D. S. Jordan & Fordice in: Ann. N. York Ac., v. 3 p. 284 | 1893 P. d., (läge in: "Wilder Quart. Cent. Book, p. 425 t. 1 f. 1 & 2, t. 3 f. 5, 6 (Teil des Körpers mit dem Dorsalenzwischenraum), 7 (c5 Analregion), 8 (9 Analregion), 9 & 10 (beide Ammoeoetes-Stadien), t. 5 f. 16, 17, 18 (Mund), t. 6 f. 19, 20 (beide Mund), 24, 25 (Ringknorpel mit Zähnen), t. 7 f. 89 1896 ßathymyzon bairdii, D. S. Jordan & Evermann in: Bull. U. S. Mus., v. 47 p. 9 Haut
Außere Lippemähne
( l
——
säum
Citren seitliche Zahnplatten (innere Lippenzähne)
Supraoralzähne
innere Zahnplatten der Zunge
I \
gefranste Randtappen
Infra oral¿iiiine
( äußere \ Zahnplatten I der Zunge
\ \
Fig. 13. Petromyzon marinus L. Hundt rieh ter.
\ \
Hautsinnesorgane
(Nach Kanther, umgezeichnet).
1896 Petromyzon marinus -j- P. ni. unicolor, D. S. Jordan & Evermann in: Bull. U. S. Mus., v. 47 p. 10 t. 1 f. 3 | 1908 Oceanomyzon wilsoni, H. "\V. Fowler in: P. Ac. Philad., v. 59 p. 462 f. 1 | 1911 Petromyzon marinus, Regan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v.l p 198 1917 P. m. dorsatus, Huntsman in: Ottawa Natural., v. 31 p. 23 | 1922 P. m. c?., (Coventry in: Univ. Toronto Stud., Biol. ser. 20 Fish. Laborat. nr. 9 p. 129 | 1924 P. m. + P. tn. d., Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 677 f. 118A (Mund) & B (Zungenbezalinung), p. 678 | 1928 P. m. unicolor, Gage in: Biol. Surv. Oswego River Sy6t., p. 163 | 1931 P. m. + P. m. dorsatus, L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 89.
Petromyzon
15
Mit den M e r k m a l e n d e r G a t t u n g ; L. bis 9 0 0 m m ; die F ä r b u n g ist sehr variabel, sie ä n d e r t sich im Alter und nach d e m V o r k o m m e n ; Unterseite weißlich, K ö r p e r s e i t e n m e h r oder weniger d u n k e l b r a u n bis schwärzlich m a r m o r i e r t und gefleckt, bis z u s a m m e n h ä n g e n d d u n k e l ; Oberseite schwärzlichbraun bis schwärzlich. Atlantische Küste von Europa, nördlich vom Weißen Meer und Island nach Süden bis Marokko; westliches Mittelmeer, Adriainnere tisclies Meer; Ostsee mit Ausnahme des Bos(hinnischen Meerbusens; atlantische Küste von tere) Nordamerika nach Süden bis Florida. ZungenMarin anadrom, bzw. ausschließlich das zahnSüßwasser bewohnend. platte Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 1 a. P. m a r i n u s m a r i n u s L. 1735, P. m., Linné, Syst. Nat., ed. 1 [>. 394 [ 1758 P. m., Linné, Syst. Nat., ed. 10 p. 230 | 1896 P. m. unicolor, D. S. Jordan & Evermann in: Bull. U. S. Mus., v. 47 p. 10. Große F o r m ; L. bis 9 0 0 m m ; m a r i n aDadrom (Fig. 15). Vorkommen oben angeführt.
äußere (vordere) Zungel izahnplatte
Fi?. 14. Petromyzon marinus L. Zunge. (Nach Raul her, umgezeichnet).
Fig. 15. Petromyzon marinus marinus L. 1 b. P. m a r i n u s d o r s a t u s 'Wilder MS 1883 P. nigricans (non Lesueur), D. S. Jordan & Gilbert in: Bull. II. S. Mus., v. lfi p. 11 | 1883 P. dorsatus, Wilder MS in: D. S. Jordan & Gilbert in: Bull. II. S. Mus., v. 16 p. 867 | 1885 P. marinus d., D. S. Jordan & Fordice in: Ann. N . Y o r k Ac., ?:. 3 p. 284 | 1893 P. d., G age in: Wilder Quart. Cent. Book, p. 425 t. 1 f. 1 & 2, t. 3 f. 5, 6 (Teil des Körpers mit dem Dorsalenzwischenraum), 7 ( 3 Analregion), 8 ($> Analregion), 9 & 10 (beide Ammocoetes-Stadien), t, 5 f. 16, 17, 18 (Mund), t. 6 f. 19, 20 (beide Mund), 24, 25 (Ringknorpel mit Zähnen), t. 7 f. 39 | 1917 P. marinus d., Huntsman in: Ottawa Natural., v. 31 p. 23 | 1922 P. m. d-, Coventry in: Univ. Toronto Stud., Biol. 6er. 20 Fish. Laborat. nr. 9 p. 129 1924 P. m. d., Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 678 | 1928 P. m. unicolor, Gage in: Biol. Surv. Oswego River Syst., p. 163 | 1931 P. m. dorsatus, L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 89. Kleine, ausschließlich im S ü ß w a s s e r lebende F o r m ; L. bis 3 5 0 m m (Fig. 16). Nordamerika: Cayuga-, Erie-, Ontario-, Seneca- und Oneida-See.
Fig. 16. Petromyzon marinus dorsatus Wilder MS. (Nach Gage, vereinfacht).
16
Ichthyomyzon 2. Gen.
Ichthyomyzon
Girard
1858 1. -(- Scolecosoma, C. Girard in: Rep. Expl. Railroad Pacif. Ocean, v. 10 p. 381, 384 I 1870 Ichthyomyzon (part.), Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v.8 p. 506 | 1878 Ammocoetes (part.), D. S. Jordan in: Bull. U. S. geol. geogr. Surv. Terr., v. 4 nr. 2 p. 413 | 1885 Petromyzon (part.), D. S. Jordan & Fordice in: Ann. N. York Ac., v. 3 p. 280 | 1911 Ichthyomyzon, Regan in: Ann. nat. Hi6t., ser. 8 v. 7 p. 199 | 1922 Reighardina, Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 2 j 1924 Ichthyomyzon, Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 678 | 1931 I., L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 89. D i e Supraoralzahnplatte (Fig. 1 8 ) ist sehr s c h m a l , m i t 1 bis 4 Z a h n s p i t z e n ; die Infraoralzahnplatte m i t mehreren, g e w ö h n l i c h 7 Z ä h n e n ; innere L i p p e n z a h n p l a t t e n g e w ö h n l i c h m i t 1 Zahn, m a n c h m a l z w e i z ä h n i g ; äußere L i p p e n z ä h n e sehr zahlreich, in s c h r ä g e n B ö g e n auf der M u n d s c h e i b e a n g e o r d n e t ; die v o r d e r e Z u n g e n z a h n p l a t t e ohne eine nach rückwärts g e k r ü m m t e Rille, ihre V o r d e r k a n t e ist einfach quer, m i t Z ä h n c h e n ; die hinteren Z u n g e n z a h n p l a t t e n s i n d nicht sichtbar o d e r fehlend. 1 Rückenflosse, m i t einer m e h r oder w e n i g e r t i e f e n E i n b u c h t u n g ; der c a u d a l e F l o s s e n s a u m ist stets m i t der r ü c k w ä r t i g e n D o r s a l e v e r b u n d e n ; 4 9 bis 5 7 M y o m e r e z w i s c h e n der h i n t e r s t e n K i e m e n ö f f n u n g u n d d e m After. Kleinere eüßwasserbewohnende Arten. Ostliches Nordamerika. 2 Arten. Bestimmungstabelle der Arten: Der Durchmesser der ausgebreiteten Mundscheibe ist viel größer als der Körperdurchmesser; die Zähnchen der vorderen Zungenzahnplatte sind deutlich und scharf zugespitzt; alle übrigen Zähne des Mundtrickters sind groß, gut entwickelt und scharf 1. I. c o n c o l o r Der Durchmesser der ausgebreiteten Mundscheibe ¡6t nicht größer als der Körperdurchmesser; die Zähnchen der vorderen Zungenzahnplatte sind sehr klein und rundlich; die übrigen Zähne des Mundtrichters sind schwach und stumpf . 2. I. u n i c o l o r 1. I. c o n c o l o r (Kirtl.) 1840 Petromyzon argenteus (non Bloch), Kirtland in: Boston J. nat. Hist., v. 3 p. 342 t. 4 f. 3 | 1840 Ammocoetes concolor, Kirtland in: Boston J. nat. Hist., v. 3 p. 473 t. 27 f. l a & b (Mund) | 1850 ?A. borealis, L. Agassiz, Lake Sup., p. 252 | 1858 Ichthyomyzon castaneus -j- I. hirudo, C. Girard in: Rep. Expl. Railroad Pacif. Ocean, v. 10 p. 381, 382 | 1864 I. argenteus, E. D . Cope in: P. Ac. Philad., [t>. 22] p. 276 | 1870 I. castaneus - f I. hirudo, Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. BIus., v. 8 p. 507 | 1876 Ammocoetes argenteus, D. S. Jordan, Man. Vert., p. 349 | 1878 A. a. A. hirudo -)- A. castaneus + A. borealis, D. S. Jordan in: Bull. U. S. geol. geogr. Surv. Terr., v. 4 nr. 2 p. 413 | 1882 Scolecosoma argenteum, D . S. Jordan in: Geol. Surv. Ohio, Rep. »,4 p. 757 j 1883 Ichthyomyzon argenteus + Petromyzon castaneus, D . S. Jordan & Gilbert in: Bull. U. S. Mus., v. 16 p. 10, 868 | 1885 P. c. + P. concolor, D . S. Jordan & Fordice in: Ann. N. York Ac., v. 3 p. 281, 282 | 1887 P. bdellium + P. concolor, D . S. Jordan in: Rep. U. S. Fish. Comm., v. 13 p. 792 [ 1896 Ichthyomyzon c. I. castaneus, D. S. Jordan & Evermann in: Bull. U. S. Mus., v. 47 p. 11 | 1911 I. bdellium + I. castaneus, Regan in: Ann. nat. Hist., eer. 8 v. 7 p. 199 1924 I. concolor + I. castaneus, Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., ».6 Abt. 1 p. 678 [ 1931 I. concolor, L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 90 t. 1 & 2 f. 3 (Mund). D i e M u n d s c h e i b e ( F i g . 1 8 ) ist groß, in a u s g e b r e i t e t e m Z u s t a n d e ist ihr D u r c h m e s s e r v i e l g r ö ß e r als der K ö r p e r d u r c h m e s s e r ; die Supraoralzahnplatte t r ä g t 1 bis 4 ( g e w ö h n l i c h 2 ) Zähne, die Infraoralzahnplatte i s t l e i c h t g e b o g e n ,
Ichthyomyzon
17
m i t g e w ö h n l i c h 7 Z ä h n e n ; d i e i n n e r e n L i p p e n z a h n p l a t t e n sind e i n - m a n c h m a l zweizähnig; die v o r d e r e Z u n g e n z a h n p l a t t e m i t einer queren Reihe deutlicher, s c h a r f e r Z ä h n c h e n , o h n e eine n a c h r ü c k w ä r t s g e k r ü m m t e R i l l e ; die g e s a m t e B e z a b n u n g ist g u t e n t w i c k e l t , die Z ä h n e s i n d s t a r k u n d s p i t z ; h i n t e r e Z u n g e n z a h n p l a t t e n gewöhnlich nicht sichtbar, m a n c h m a l f e h l e n d ; eine Rückenflosse m i t einer m e h r o d e r w e n i g e r tiefen E i n b u c h t u n g oder ohne eine solche, m i t d e m C a u d a l t i o s s e n s a u m z u s a m m e n h ä n g e n d : d e r D a r m t r a c t u s ist e n t w i c k e l t .
F i g . Ii. I c h t h y o m y z o n c o n c o l o r ^Kirtl.) (Nach B^rg, v e r e i n f a c h t ) .
I c l l t h y o m y z o n c o n c o l o r (Kirtl.)
F i g . 18. Mimdtrichter.
(Nach Berg,
umgezeichnet).
D i e F ä r b u n g ist b a u c h s e i t s w e i ß l i c h bis g e l b l i c h , o b e r s e i t s d u n k e l b l ä u l i c h , an d e n K ö r p e r s e i t e n h e l l e r w e r d e n d m i t S i l b e r s c h i m m e r : h ä u f i g b l ä u l i c h e T u p f e n ; o b e r h a l b j e d e r K i e m e n ö f f n u n g ein s c h w ä r z l i c h e r F l e c k . L . bis u n g e f ä h r 3 0 0 m m ( F i g . 17). Östliches N o r d a m e r i k a : Becken der Hudson-Bai, das Gebiet der großen Seen, die Flüsse A l a b a m a und Mississippi. 2. I . u n i c o l o r (De Kay) 1842 Ammocoetes u., De K a y in: Nat. Hist. N. York, Zool. v. 1 p. 383 t. 79 f. 250 1 1916 Ichthyomyzon fossor, Reighard & Cummins in: Occas. P a p e r s Mus. Zool. Michigan, nr. 31 p. 1 t. 1 & 2 (Mund) | 1922 I. (Reighardina) unicolor, Creaser & H u b b s in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 4 | 1924 I . «., R a u t h e r i n : Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 678 | 1931 I . it., L. S. B e r g in: A n n u a i r e Mus. L e n i n g r a d , v. 32 p. 90. Das Tierreich.
; 9. L i e f . : M. I l o l l y , Cyclostomüta
2
18
Ichthyomyzon, Caspiomyzon
Der D u r c h m e s s e r der Mundscheibe ist in a u s g e b r e i t e t e m Z u s t a n d e nicht g r ö ß e r als der K ö r p e r d u r c h m e s s e r ; die B e f l o s s u n g sowie die B e z a h n u n g des M u n d t r i c h t e r s wie bei v o r s t e h e n d e r Art, n u r sind die Zähne schwach u n d s t u m p f ; die Zähnchen der v o r d e r e n Z u n g e n z a h n p l a t t e sind sehr klein, r u n d l i c h u n d a b g e s t u m p f t ; die F ä r b u n g ist oberseits dunkel, bräunlich bis bläulich, g e g e n den B a u c h zu heller w e r d e n d , l e t z t e r e r ist weißlich; der K ö r p e r zeigt Silberschimmer. D e r V e r d a u u n g s t r a c t u s ist v e r k ü m m e r t . Östliches Nordamerika: Becken der großen Seen. 3. Gen.
Caspiomyzon
L. S. B e r g
1906 C., L . S . B e r g in: Bull. Ac. St.-Petersb., ser. 5 v. 24 p. 173 | 1907 Agnathomyzon + Subgen. Haploglossa, Gratzianow in: Dnew. zool., ».3 p. 18 | 1911 Caspiomyzon, Regan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v. 7 p. 200 | 1924 G, Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 679 | 1931 C., L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 90. Die S u p r a o r a l z a h n p l a t t e (Fig. 21) ist schmal u n d t r ä g t n u r einen einzigen, s t u m p f e n Z a h n ; die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e m i t 5 s t u m p f e n Zähnen, die beiden ä u ß e r s t e n k ö n n e n m a n c h m a l zweihöckerig sein; die inneren L i p p e n z a h n p l a t t e n d u r c h w e g m i t j e einem s t u m p f e n Z a h n ; die äußeren Lippenzähne sind zahlreich, in s c h r ä g e n B ö g e n a n g e o r d n e t ; die v o r d e r e Z u n g e n z a h n p l a t t e ohne nach r ü c k w ä r t s g e k r ü m m t e r Rille, ihre V o r d e r k a n t e m i t einer Reihe u n t e r e i n a n d e r gleichgroßer Z ä h n c h e n ; 2 Rückenflossen, voneinander d u r c h einen weiten Zwischenraum g e t r e n n t oder m i t e i n a n d e r in B e r ü h r u n g ; die r ü c k w ä r t i g e Dorsale s t e h t m i t d e m caudalen F l o s s e n s a u m in Verbindung. Becken des Kaspischen Meeres. 1 Art, die in 2 Rassen zerfällt. 1. C. w a g n e r i (Ii. Kessl.) 1775 Petromyzon fluviatilis, Georgi, Reise Russ. Reich, ».2 p. 906 | 1831 P. lampetra (part) + F. f . (part.), Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 3 p. 66 | 1870 P. wagneri, K. Kessler in: Trav. Soc. St.-Petersb., v. 1 p. 207 & 302 t. 3 f. 4 (Mund) & 5 (Zunge) | 1906 Caspiomyzon tu., L. S. Berg in: Bull. Ac. St.Petersb., ser. 5 v. 24 p. 176 | 1907 Agnathomyzon w. -+- A. (Haploglossa) caspicus, Gratzianow in: Dnew. zool., v. 3 p. 18 | 1907 Caspiomyzon c., Gratzianow in: Trav. Soc. St.-Petersb., v. 6 p. 370 | 1911 C. wagneri, Regan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 t , 7 p. 200 | 1911 C. w., L. S. Berg in: Faune Russie, Poissons v. 1 p. 16 f. 4 (Mund) & 5 (Zunge), t. 1 f. 1 | 1922 Petromyzon (Caspiomyzon) w., Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 5 | 1924 Caspiomyzon w., Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 679 | 1931 C. w. C. w. forma praecox, L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 90 t. 1 f. 2 & t. 2 f. 4 (Mund).
Flg. 19. Caspiomyzon w a g n e r i (K. Kessl.) (Nach Berg, vereinfacht).
Mit den M e r k m a l e n d e r G a t t u n g ; g r ö ß t e L. bis 5 5 3 m m , gewöhnlich 3 7 0 bis 4 1 0 m m lang. Die F ä r b u n g ist oberseits dunkelbläulichgrau, an den K ö r p e r s e i t e n heller, bauchseits weißlich bis gelblichweiß: Silberscbimmer (Fig. 19). Kaspisches Meer, steigt flußaufwärts: Wolga mit den Nebenflüssen Kama, Oka; Ural; Terek; Kura; Flüsse des Lenkoran-Distriktes.
19
Caspiomyzon, Entosphenus Diese A r t zerfällt in 2 R a s s e n :
la) C. wagneri forma wagneri ( K . Kessl.) 1870 Petromyzon w., K . Kessler i n : Trav. Soc. St.-Petersb., v. 1 p. 207 & 302 t. 3 f. 4 (Mund) & 5 (Zunge) | 1931 Caspiomyzon 10., L. S. B e r g i n : Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 90. Größere
Form;
durchschnittliche
L. 3 7 0
bis 4 1 0
mm.
lb) C. wagneri forma praecox L . S. B e r g 1931 C. w. forma p., L . S. B e r g i n : Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 90 t. 1 f. 2 & t. 2 f. 4 (Mund). Viel k l e i n e r e F o r m ; g r ü ß t e L . g e s c h l e c h t s r e i f e r T i e r e 1 9 1 m m ( F i g .
20,21).
Fig. 21. Caspiomyzon wagneri forma praecox L. S. Bei-f;. Mundtrichter. (Nach Bei'^, umgezeichnet).
4.
Gen.
Entosphenus
Gill
1862 E. (descr. nulla), T . Gill in: P . A c . Philad., |>\ 14] p. 331 | 1870 Ichthyomyzon (part.), Alb. Günther, Cat. Fish. B r i t . Mus., v. 8 p. 506 | 1882 LampHra, D . S. J o r d a n & G i l b e r t i n : Bull. V. S. Mus., r. 16 p. 7 | 1885 Ammocoeles (part.), D . S. J o r d a n & Fordice i n : Ann. N. Y o r k Ac., v. 3 p. 290 i 1911 Entosphenus (part.), R e g a n i n : Ann. nat. Hist.. ser. 8 v. 7 p. 201 j 1924 E. (part.). R a u t h e r in: Bronn, K l . Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 681 | 1931 E . L . S . B e r g i n : Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 91. Größere mit 3 starken
Petromyzoniden; Zähnen;
die
Supraoralzahnplatte
2 auf j e d e r Seite und e i n e m
M i t t e ; die I n f r a o r a l z a l i n p l a t t e
(Fig.
23)
ist
breit,
e t w a s kleineren in
der
m i t 4 bis 6 Z ä h n e n ; j e d e r s e i t s 4 i n n e r e L i p p e n -
20
Entosphenus
zahnplatten; sie sind ziemlich breit, die beiden vordersten und hintersten sind zweizähnig, die 4 mittleren sind dreizähnig; die äußeren Lippenzähne stehen in einer vorderen Gruppe am vorderen Teile des Mundtrichters und als K r a n z längs des Mundscheibenrandes (randständige Lippenzähne) ; außerdem findet sich eine bogenförmige Reihe unterer äußerer Lippenzähne, die lateral mit den hintersten inneren Lippenzahnplatten in Verbindung s t e h t ; die Vorderkante der vorderen Zungenzahnplatte trägt eine Reihe gut entwickelter Zähnchen, von denen das mittelste etwas verbreitert und vergrößert i s t ; 2 voneinander getrennte Rückenflossen. Marin anadrom. "Westliche Küste von Nordamerika. 1 Art, die in 2 Unterarten zerfällt. 1. E . t r i d e n t a t u s (Richards.) 1836 Petromyzon t., Gairdner (in Uteris) J. Richardson in: Fauna Bor.-Amer., ». 3 p. 293 | 1854 P. cüiatus, Ayres in: P. Calif. Ac., v. 1 p. 43 i 1858 P. lividus + P. astori, G. Girard in: Rep. Expl. Railroad Pacif. Ocean, v. 10 p. 379, 380 [ 1862 Entosphenus epihexodon (descr. nulla), T. Gill in: P. Ac. Philad., [o. 14] p. 331 | 1870 Ichlhyomyzon tridentatus -)- I. astori, Alb. Günther, L. epihexodon. Cat. Fish. Brit. Mus., ». 8 p. 506 | 1882 Lampetra tridentata -(- L. astori D. S. Jordan & Gilbert in: Bull. U. S. Mus., v. 16 p. 7, 8 | ]885 Ammocoetes tridentatus, D. S. Jordan & Fordice in: Ann. N. York Ac., v. 3 p. 291 \ 1896 Entosphenus t., D. S. Jordan & Evermann in: Bull. U. S. Mus., v. 47 p. 12 t. 1 f. 4 [ 1911 E. t., Kogan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v. 7 p. 201 | 1922 E. t. tridentatus, Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 6 | 1924 E. t. -f- E. t. t. + E. t. ciluitun, Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., c. 6 Abt. 1 p. 680 j 1931 E. tridentatus + E. t. rilintus, L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, ». 32 p. 91 t. 3 f. 1 (Mund).
Entosphenus tridentatns
F i g . 22. ( R i c h a r d s . ) (Nach J o r d a n & E v e r m a m i ,
vereinfacht).
Mit den Merkmalen der Gattung; zwischen der hintersten Kiemenöffnung und dem After 5 7 bis 7 4 Myomere. L. bis 5 9 0 m m . F ä r b u n g dunkelbraun, einheitlich, selten fleckig; Bauch -weißlich (Fig. 2 2 ) . "Westküste von Nordamerika, nördlich vonUnalaska nach Süden bis Südkalifornien. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: l a ) E . t r i d e n t a t u s t r i d e n t a t u s (Richards.) 1836 Petromyzon t., Gairdner (in Uteris) J. Richardson in: Fauna Bor.-Amer., v. 3 p. 293 | 1922 Entosphenus t. t., Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 6 | 1924 E. t. t„ Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 680. Nördliche F o r m ; zwischen der letzten Kiemenöffnung 6 8 bis 7 4 Myomere ( F i g . 2 3 ) . Findet sich von Unalaska bis Oregon.
und dem
After
21
Entosphenus, Lampetra
l b ) E. t r i d e n t a t u s c i l i a t u s (Avres) 1854 Petromyzon ciliatus, Ayres in: P. Oalif. Ac., ».1 p. 43 I 1862 Entosphenus epihexoilon (descr. nulla), T. Gill in: P. Ac. Philad., [¡>. 14J p. 331 | 1882 Lampetra e, D. S. Jordan & Gilbert in: Bull. U. S. Mus., v. 16 p. 8 I 1922 Entosphenus tridentatus ciliatus, Creaser & Hubbs in: Occas. PaperB Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 6 : 1924 E. t. c., Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 680 [ 1931 E. t. c., L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 91. Südliche F o r m ; zwischen der hintersten K i e m e n ö f f n u n g u n d d e m A f t e r 57 bis 67 M y o m e r e . Findet sich von Oregon bis Siidkalifornien.
F i g . 2«.
Entosphenus tridentatus tridentatus (Richards.)
Mundtrichter.
(Nach B e l g , u m g e z e i c h n e t ) .
5. Gen.
Lampetra
Oken
1758 Petromyzon (part.). Linne, Syst. Xat., ed. 10 p. 230 | 1816 Lampetra, Oken, Lehrb. Naturg , n. 8 n p. 130 | 1851 L., J . E. Gray, List Fish. Brit. Mus., v. 1 p. 140 1870 Petromyzon (part.), Alb. Günther, (Jat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 500 [ 1878 Ammocoetes (part.), D. S. Jordan in: Bull. U. S. geol. geogr. Surv. Terr., v. 4 nr. 2 p. 413 1885 A. (part.), D. S. Jordan & Fordice in: Ann. N. York Ae., v. 3 p. 290 ¡1911 Eudontomyzon -f- Entosphenus (part.) -f- Lampetra, Regan in: Ann. nat. Hist., 6er. 8 ». 7 p. 200, 201, 202 | 1922 Petromyzon (part.) -(- Subgen. Eadontomyzon -(- Entosphenus (part.) -}- Subgen. Tetrapleurodon + Subgen. Lethenteron -f- Lampetra Subgen. Okkelbergia, Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 5, 6, 7, 8 | 1924 Eudontomyzon -)- Entosphenus (part.) + Lampetra -)- Subgen. Okkelbergia, Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 679, 680, 681 | 1931 Lampetra, L. S. Berg i n : Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 91. D i e S u p r a o r a l z a h n p l a t t e (Fig. 24) ist sehr breit, m i t j e d e r s e i t s e i n e m sehr s t a r k e n Zahn, der m a n c h m a l zweigeteilt i s t ; in s e l t e n e n F ä l l e n findet sich ein sehr kleines m i t t l e r e s Zähnchen oder m e h r e r e s y m m e t r i s c h o d e r
22
Lampetra (Lampetra)
asym-neti-isch s t e h e n d e Z a h n k ö r n e r . Die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e m i t 6 (selten 5) bis 11 Z ä h n e n ; 3 oder 4 i n n e r e L i p p e n z a h n p l a t t e n , die v o r d e r s t e n u n d h i n t e r s t e n ein- oder zweizähnig, die m i t t l e r e n zwei- oder d r e i z ä h n i g ; r a n d s t ä n d i g e L i p p e n zähne gewöhnlich v o r h a n d e n ; die u n t e r e n L i p p e n z ä h n e sind e n t w e d e r v o r h a n d e n oder sie f e h l e n ; die v o r d e r e K a n t e d e r vorderen Z u n g e n z a h n p l a t t e quer, m i t 5 bis 19 Zähnchen, von d e n e n d a s m i t t e l s t e v e r g r ö ß e r t u n d verb r e i t e r t ist; 2 Rückenflossen, die v o n e i n a n d e r g e t r e n n t sind oder m i t e i n a n d e r in B e r ü h r u n g stehen. Kleinere Formen, zum Teil marin anadrom, zum Teil ausschließlich Süßwasserbewohner. Europa, Nordasien, Japan, Korea, Mandschurei und Nordamerika. 2 Untergattungen, 10 Arten, von denen eine in 3 Unterarten und eine in 2 Rassen zerfällt; von letzteren weist eine 1 unsichere Aberration auf. Bestimmungstabelle der Untergattungen: Die äußeren seitlichen Lippenzähne fehlen, oder es sind von diesen nur Ansätze vorhanden; in diesem Falle sind die seitlichen Supraoralzähne zweigeteilt 5a) Subgen. Lampetra Die äußeren seitlichen Lippenzäline sind stets vorhanden 5 b) Subgen. Eudontomyzon 5 a ) S u b g e n . Lampetra Oken 1816 Lampetra, Oken, Lehrb. Naturg., v. 3 n p. 130 | 1922 Tetrapleurodon + LethenteronLampetra-{-Okkelbergia, Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 6, 7, 8 [ 1931 Lampetra, L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 91. Die ä u ß e r e n seitlichen L i p p e n z ä h n e fehlen, n u r der K r a n z r a n d s t ä n d i g e r Zähnchen ist v o r h a n d e n ; a u s n a h m s w e i s e k ö n n e n Ansätze d e r seitlichen äußeren L i p p e n z ä h n e v o r h a n d e n sein, dann sind aber die seitlichen S u p r a o r a l z ä h n e zweigeteilt. Europa, Nordasien, Japan, Korea, Mandschurei und Nordamerika. 7 Arten, davon zerfällt eine in 3 Unterarten und eine in 2 Rassen; eine von letzteren weist 1 unsichere Aberration auf.
4
Bestimmungstabelle der Arten: Die seitlichen Supraoralzähne sind zweigeteilt 7. Die seitlichen Supraoralzähne sind stets einfach — 2 Die unteren Lippenzähne sind vorhanden, wenn sie fehlen sind die mittelständigen inneren Lippenzahnplatten zweizähnig — 3 Die unteren Lippenzähne fehlen; die mittelständigen inneren Lippenzalmplatten sind dreizähnig — 4 Auf der Infraoralzahnplatte stehen abwechselnd größere und kleinere Zähne; 4 innere Lippenzahnplatten . . . 2. Auf der Infraoralzahnplatte stehen durchweg gleichgroße Zähne, nur die beiden äußersten sind vergrößert — 5 Größere Art, L. bis 460 mm; geschlechtsreife Tiere mit scharfen, spitzen Zähnen 1. Kleinere Art, L. höchstens 100 bis 160 mm; geschlechtsreife Tiere mit ausgesprochen stumpfen Zähnen . . . 6. Die unteren Lippenzähne sind stets vorhanden und gut entwickelt — 6 Die unteren Lippenzähne sind sehr klein, oder sie fehlen gänzlich 4.
L. (L.) lamotteni
L. (L.) spadicea
L. (L.)
fluviatilis
L. (Ii.) planeri
L . (L.) r e i s s n e r i
Lampetra
Î
(Lampetra)
23
A l l e Z ä h n e sind d e u t l i c h s c h a r f u n d z u g e s p i t z t ; J a p a n i s c h e s
Meer, Amur, Kamtschatka, Yukon 3. L . (L.) j a p o n i o a A l l e Z ä h n e s i n d d e u t l i c h s t u m p f u n d a n d e r S p i t z e abg e r u n d e t ; östliches N o r d a m e r i k a 5. L . (L.) w i l d e r i 1. I i . ( L . ) f l u v i a t i l i s (L.) 1735. Petromyzon f. P . brauchialis, L i n n é , Syst. X a t . , e d . 1 p. 3 9 4 | 1758 P . f . , L i n n é , Syst. X a t . . e d . 10 p. 230 | 1795 P . aryenteus, Lacépède, M . E . B l o c h , X a t u r g . ausl. F i s c h e , v. 9 p. 74 t. 415 f. 2 ] 1798 P . pricka, H i s t . Poissons, e. 1 p. 18 | 1800 P . ruber, L a c é p è d e , H i s t . Poissons, v. 2 p. 99 t. 1 f. 3 1816 Lampetra fluviatilis, Oken, L e h r b . X a t u r g . , r. H IL p. 131 | 1819 Petromyzon jurae, M a c Culloch, W e s t . Isl., v. 2 p. 186 t. 29 j 1831 '! P. camtschatica + ?P lunibricalis, P a l l a s , Z u o g r . R o s s o - A s i a t . , v. 3 p. 67, 69 | 1832 '.J P caecus, C o u c h i n : M a g . n a t . Hist., v. 5 p. 23 f. 9 & 10 | 1851 Lampetra fluviatilis, ,1. E . G r a y , L i s t F i s h B r i t . Mus., v. 1 p. 140 | 1852 L. /'.. .!. E . «¡ray i n : P . zool. Soc. L o n d o n , p. 19 p. 237 t. 4 f. 2 ( M u n d )
'Fig. "H. Lampetra (Lampetra) fluviatilis (L.), ad., Mundtrichter. (Nach Berg, umgezeichnet). 1857 Petromyzon omalii, P . ,T. B e n e d e n i n : Bull. A c . B e l g i q u e , ser. 2 v. 2 p. 549 t, f. 1, 2 ( M u n d ) , 3 ( Z ä h n e ) | 1870 P . fluviatilis, A l b . G ü n t h e r , C'at. F i s h . ß r i t . Mus., v. 8 p. 502 I 1884 P . f . , D a y , Fish. Brit., v. 2 p. 359 t. 179 f. 1 | 1906 Lampetra f., L . S. B e r g i n : B u l l . Ac. S t . - P e t e r s b . , ser. 5 t'. 24 p. 181 [ 1907 'iL. opisthodon, Gratzianow i n : D n e w . zool., v. 3 p. 18 | 1911 L. fluviatilis -(- L. planeri (part.) (non B l o c h ) , L . S. B e r g i n : F a u n e R u s s i e , P o i s s o n s v. 1 p. 25, 39 f. 6 ( M u n d ) , 7 ( Z u n g e ) , 11 ( M u n d ) , 12, 13 ( b e i d e Z u n g e ) ; t. 1 f. 2 | 1911 L. f . (part.), R e g a n i n : A n n . n a t . H i s t . , ser. 8 t , 7 p. 202 | 1931 L. f . + L. f . f o r m a typica -j- L. f . f o r m a praecox, L . S. B e r g i n : A n n u a i r e Mus. L e n i n g r a d , v. 32 p. 106, 109, 111 t. 2 f. 1 (¡5) & 2 ( $ ) , t. 1 f. 4 & t. 7 f. 2 & 3 ( M u n d ) . Die S u p r a o r a l z a h n p l a t t e (Fig. 2 4 ) ist breit, jederseits m i t einem Z a h n ; die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e m i t 5 bis 9 ( g e w ö h n l i c h
starken
7) Z ä h n e n , die in
ihrer
Größe u n t e r e i n a n d e r gleich sind, höchstens die beiden ä u ß e r s t e n Z ä h n e sind v e r größert, oder zweizackig; jederseits
3 innere Lippenzahnplatten,
die
vorderen
L a m p e t r a (Lampetra)
24
und hinteren zweizähnig, die mittleren drei- in seltenen Fällen vierzähnig; seitliche und untere äußere Lippenzähne fehlen; die oberen äußeren Lippenzähne sind nicht zahlreich (4 bis 13) und stehen zerstreut; die Vorderkante der vorderen Zungenzahnplatte trägt 9 bis 17 (gewöhnlich 13 bis 15) Zähnchen, deren mittelstes vergrößert und verbreitert ist; die Zähne sind außerhalb der Laichzeit scharf und spitz, während der Laichzeit stumpf; 2 Riickenflossen, die entweder voneinander getrennt sind (außerhalb der Laichzeit)
Fig. 25. Lampetra (Lampetra) fluviatilis (L.) ad. (Nach Berg, vereinfacht).
oder miteinander in Berührung stehen (innerhalb der Laichzeit); der Darnatractus ist stets entwickelt. L. ungefähr 310 bis 330 mm, größte erreichte L. 405 mm. Die Färbung ist oberseits dunkelbleigrau bis grünlichblau, an den Körperseiten heller, bis gelblichweiß werdend, bauchseits ist sie weiß; Flossen mit lila Schein (Fig. 25). W a n d e r n d e Art, die L a r v e n leben im Süßwasser, nach der Metamorphose ziehen sie in das Meer. E u r o p a von Skandinavien bis an das Mittelmeer, Baltischer Meerbusen, Nordsee, Westküsten von E u r o p a mit A u s n a h m e d e r K ü s t e n der Pyrenäischen H a l b i n s e l ; fehlt dem Schwarzen und Kaspischen M e e r und dem Nördlichen Eismeer; wurde auch aus der San Francisco-Bai und dem P u g e t - S u n d g e m e l d e t . Diese A r t zerfällt in 2 Bassen, eine davon weist 1 unsichere Aberration auf. l a ) L. (L.) fluviatilis f o r m a t y p i c a L. S. B e r g 1931 L. f . forma f., Ii. S. B e r g in: Annuaire Mus. L e n i n g r a d , v. 32 p. 109 t. 2 f. 1 (.7 | 1925 Entosphenus mitsukurii, H u b b s in: P a p e r s Michigan Ac. Sci., v. 4 p. 589 | 1931 Lampetra (Lampetra) reissneri, L. S. B e r g in: A n n u a i r e Mus. L e n i n g r a d , v. 32 p. 103 t. 6 f. 2, 3 & t. 7 f. 1 (sämtliche Mund). D i e S u p r a o r a l z a b n p l a t t e ( F i g . 3 4 ) ist breit, j e d e r s e i t s m i t e i n e m Z a h n ; die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e g e w ö h n l i c h m i t 6 g l e i c h g r o ß e n Zähnchen, n u r die beiden ä u ß e r s t e n sind v e r g r ö ß e r t ; 3 innere L i p p e n z a h n p l a t t e n , d u r c h w e g zweizilhuig,
F i g . 34.
Lampetra (Lampetra) reissneri (Dyb.) Mundtrichter. (Nach Berg, umgezeichnet).
Lampetra (Lampetra)
29
m a u c h m a l sind die beiden v o r d e r e n einzähnig; die oberen L i p p e n z ä h n e sind v o r h a n d e n ; die seitlichen ä u ß e r e n Lippenzähne u n d sehr h ä u f i g auch die u n t e r e n f e h l e n ; wenn letztere sich vorfinden, sind sie sehr klein u n d sehr spärlich g e s e t z t ; die V o r d e r k a n t e d e r vorderen Z u n g e n z a h u p l a t t e in der M i t t e m i t einem v e r g r ö ß e r t e n u n d v e r b r e i t e r t e n Zähncheu, an das sich rechts u n d links m e h r e r e sehr kleine a n s c h l i e ß e n ; 2 Rückenflossen, m e h r oder w e n i g e r v o n e i n a n d e r g e t r e n n t , oder m i t e i n a n d e r in B e r ü h r u n g . L. g e w ö h n l i c h 1 2 0 bis 1 8 0 m m , m a n c h m a l bis zu 2 2 0 m m lang. Die F ä r b u n g ist b l ä u l i c h g r a u , oberseits dunkel, an d e n Körperseiten heller w e r d e n d , b a u c h s e i t s weiß ( F i g . 33). Marin anadrom. Pazifische Küste Nordasiens vom Amur bis Transbaikalien, Pazifischer Ozean, Japanisches Meer; pazifische Küste von Nordamerika, von Alaska bis Kalifornien. 5. L. ( L . ) w i l d e r i Gage MS. 1820 Petromyzon nigrum, Rafinesque, Ichthyol. Ohiens., p. 84 | 1842 P. appendix, De Kay in: Nat. Hist. X . Y o r k , Zool. v. 1 p. 381 t. 64 f. 211 | 1878 Ammocoetes niger, D. S. Jordan in: Bull. IT. S. geol. geogr. Surv. Terr., v. 4 nr. 2 p. 413 | 1882 A. n., D. S. Jordan & Gilbert in: Bull. U. S. Mus., ». 16 p. 9 | 1885 A. branchialis, D. S. Jordan & Fordice in: Ann. N. York Ac., v. 3 p. 293 | 1893 Petromyzon b. (non L.), Gage in: Wilder Quart. Cent. Book, p. 436 t. 4 f. 11, 12, 13 (Caudalregiou eines eben metamorphosierten Tieres), 14 ($ Caudalregion), 15 (Ammocoetes-Stadium) & t. 6 f. 21 (Mund), 26 (Ringknorpel mit Zähnen) \ 1896 Lampetra wilderi, Gage MS. in: D. S. Jordan & Evermaun in: Bull. U. S. Mus., v. 47 p. 13 | 1911 Entosphenus w., Regan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v. 7 p. 202 | 1922 K. (Lethenieron) appendix (part.) (non De Kay), Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 7 | 1928 Lampetra wilderi, Gage in: Biol. Surv. Oswego River Syst., p. 263 f. 2 | 1931 L. (L.) jr., L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 105 t. 6 f. 4 (Mund). Die S u p r a o r a l z a h n p l a t t e (Fig. 36) t r ä g t a u ß e r den 2 seitlichen Z ä h n e n dazwischen 1 oder 2 kleine k ö r n c h e n f ö r m i g e Z ä h n c h e n ; die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e
u n t e r e u n d obere L i p p e n z ä h n e sind stets v o r h a n d e n ; 3 i n n e r e L i p p e n z a h n platten, j e d e m i t 2 Z ä h n e n ; die Z u u g e n b e z a h n u n g ist s c h w a c h ; ü b e r h a u p t sind sämtliche Z ä h n e sowohl innerhalb, als auch a u ß e r h a l b d e r Laichzeit schwach u n d a l i g e s t u m p f t . Zwischen der letzten K i e m e n ö f f n u n g u n d d e m A f t e r w e r d e n 67 M y o m e r e g e z ä h l t ; 2 einander b e r ü h r e n d e R ü c k e n f l o s s e n ; erwachsene, laichreife T i e r e m i t d e g e n e r i e r t e m D a r m t r a c t u s . L. bis 156 m m . Die F ä r b u n g ist d u n k e l b l e i g r a u bis schwärzlich, an den K ö r p e r s e i t e n heller w e r d e n d , bauchseits ist sie weiß (Fig. 35). Ausschließlich das Süßwasser bewohnend.
30
Lampetra
(Lampetra)
Östliches N o r d a m e r i k a : V o m südlichen N e u e n g l a n d und nördlichen Xew Y o r k n a c h S ü d e n bis M a r y l a n d , n a c h W e s t e n bis W i s k o n a i n u n d I o w a (Zuflüsse d e r g r o ß e n S e e n , des Ohio u n d Mississippi).
Fig.
30.
Lampetra (Lampetra) wilderi Gage MS. (Nacli Berg, umgezeichnet). 6. L . ( L . ) p l a n e r i (Bl.) 1784 Petromyzon p., M . E . B l o c h , N a t u r g . F i s c h e L a c é p è d e , H i s t . Poissons, r. 2 D e u t s c h i . , v. 3 p. 47 t. 78 f. 3 | 1800 P. sanguisuga, p. 101 | 1802 P. septocuille -+- P. nigcr, L a c é p è d e , H i s t . P o i s s o n s , v. 4 p. 667 t. 15 f. 1 & 2 | 1803 P. bicolor + ? P. plumbeus. ( t . S h a w , d e n . Zool., v. 4 p. 263 | 1816 Lampetra planeri, O k e n , L e h r b . N a t u r g . , v. 3 n p. 131 | 1851 L. p., J . E . G r a y , List Fish B r i t . Mus., v. 1 p. 141 j 1870 Petromyzon branehialis. A l b . G ü n t h e r , Cat. Fish. B r i t . Mus., v. 8 p. 5 0 4 | 1906 Lampetra planeri, L . S. B e r g i n : Bull. Ac. S t . - P é t e r s b . , ser. 5 v. 24 p. 181 | 1911 L. p. (part.), L . S. B e r g i n : F a u n e R u s s i e , P o i s s o n s v. 1 p. 39 f. 11 ( M u n d ) , 12, 13 ( b e i d e Z u n g e ) ; t. 1 f. 2 | 1911 L. p. (part.), R e g a n i n : A n n . mit. Hist., ser. 8 ». 7 p. 203 | 1924 L. p., R a u t h e r i n : B r o n n , K l . O r d n . , v. 6 A b t , 1 p. 681 f. 119 ( M u n d ) | 1931 L. (L.) p., L . S. B e r g i n : A n n u a i r e M u s . L e n i n g r a d , v. 32 p. 113 t. 7 f. 4 ( M u n d ) .
Lampetra (Lampetra) planeri (Bl.) (Nach Berg, umgezeichnet). Die Zahn;
Zähnen; zwei-,
breite
die
Supraoralzahnplatte
Infraoralzahnplatte
jederseits
die
mittleren
3
innere
mit
(Fig.
38)
Lippenzahnplatten,
dreizähnig;
jederseits
5 bis 9 (gewöhnlich obere
und
die
mit mit
einem 7)
vorderen
randständige
starken
gleichgroßen und
hinteren
Lippenzähne
sind
L a m p e t r a (Lampetra)
31
vorbanden, die seitlichen ä u ß e r e n u n d die u n t e r e n Lippenzähne f e h l e n ; die V o r d e r k a n t e der vorderen Zungenzühnplatte m i t m e h r e r e n Zähnchen, von denen das mittelste v e r g r ö ß e r t und verbreitert ist; zwischen d e r letzten K i e m e n Öffnung u n d d e m Atter w e r d e n 56 bis 60 M y o m e r e g e z ä h l t ; 2 Rückenflossen,
Fitr. 3fi.
Lampetra (Lampetra) planeri (Bl.) Muinltricliter. ;Vidi Berg, umgezeichnet). e n t w e d e r v o n e i n a n d e r g e t r e n n t oder m i t e i n a n d e r in B e r ü h r u n g . L. 1 0 0 bis 1 6 0 m m . Die F ä r b u n g ist oberseits dunkelbläulichgrün, an den K ö r p e r s e i t e n iii gelblichweiß ü b e r g e h e n d , bauchseits iyt sie weiß (Fig. 37). Ausschließlich das Süßwasser bewohnend. E u r o p a nach Süden bis l ' n t e r i t a l i e n ; fehlt den P o l a r g e g e n d e n und dem Becken des Schwarzen Meeres; Nordasien; westliches Nordamerika. 7. L. (L.) lamotteni (Lsr. MS.) 1842 Petromyzon l., L e Sueur MS. in: D e K a y in: Nat. Hist. N. York, Zool. v. 1 p. 382 t. 79 f. 249 | 1861 Ammocoetes aepyptera, A b b o t t in: P. Ac. Philad., (1860) p. 327 | 1907 Lampetra «., A b b o t t in: P. Acl Philad., v. 59 p. 466 f. 2 | 1922 L. (Okkelbergia) lamotteni, Creaser & H u b b s in: Occas. P a p e r s Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 14 t. 1 (Mund) | 1924 L. (0.) I, R a u t h e r in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 681.
32
Lampetra
(Eudontomyzon)
Die verhältnismäßig schmale Supraoralzahnplatte (Fig. 40) t r ä g t j e d e r seits einen stumpfen Zahn, der zweigeteilt ist; die Infraoralzahnplatte besitzt keine deutlichen Zähne, ihr K a m m ist schwach gekörnt oder nahezu glatt; sehr kleine randständige äußere Lippenzähne sind vorhanden; von den seitlichen äußeren Lippenzähnen sind nur Ansätze vorhanden, die unteren fehlen gänzlich, von den oberen finden sich nur wenige, gewöhnlich 4 ; 3 innere kleine Lippenzahnplatten, zuweilen einzähnig oder mit 2 bis 3 abgesonderten, m e h r oder
Fisr. 4". L a m p e t r a (Lampetra) l a m o t t e n i (Lsr. MS.) Mundtricliter. (Nach Creaser & Hnbbs, u m g e z e i c h n e t ) .
weniger voneinander getrennten schwachen Zähnen; die Zungenbezahniing ist v e r k ü m m e r t ; von allen übrigen Petromyzoniden weist diese Art die schwächste und rudimentärste Bezähmung auf. 2 Rückenflossen, teilweise miteinander zusammenhängend. L. ungefähr 130 m m . Die FärbuDg ist braun, oberseits dunkel, au den Körperseiten heller werdend; bauchseits ist sie weiß; die Flossen sind gelblich (Fig. 39). N u r im Süßwasser. Ohio- und P o t o m a c - I i e c k e n .
5 b ) Subgen. E u d o n t o m y z o n
Regan
1911 G e n . E., R e g a n in: Ann. na». Hist., ser. 8 v. 7 p. 200 | 1922 E., Creaser & Hublis in: Occas. P a p e r s Mus. Zool. Micliigan. nr. 120 p. 5 | 1931 E., L . S. B e r g in: A n n n a i r e Mns. L e n i n g r a d , v. 32 p. 92.
Die seitlichen äußeren Lippenzähne sind stets vorhanden. Ausschließlich im Süßwasser v o r k o m m e n d . Theiß-Becken (Transsylvanien), Südrußland, oberer 3 Arten.
Yalu-Fluß.
Lampetra (Eudontomyzon)
33
Bestimmungstabelle der Arten:
2
Der untere Teil der Mundscheibe trägt eine einfache Reihe gewöhnlicher und ein breites ununterbrochenes Band schwacher borstenförmiger Zähne 8. L. (E.) d a n f o r d i Kein Band schwacher, borstenförmiger Zähne am unteren Teil der Mundscheibe; eine einfache Reihe gewöhnlicher unterer Lippenzähne ist vorhanden oder sie fehlt — 2 Eine gebogene, parallel zum unteren Mundscheibenrande verlaufende, einfache Reihe gewöhnlicher Zähne ist vorhanden, die sich rechts und links an die hinteren inneren Lippenzahnplatten anschließt 9. L. (E.) m o r i i Der untere Teil der Mundscheibe entbehrt einer gebogenen, einfachen Reihe gewöhnlicher Zähne, seine Bezahnung ist schütter und unregelmäßig 10. L. (E.) m a r i a e
8. L . ( E . ) d a n f o r d i Regan 1858 Petromyzon fiuviatilis (part.) (non L.) P. planeri (part.) (non Bloch), Heckel & Ivner, Siissw.-Fische Oesterr. Monarch., p. 379. 380 f. 203 I 1909 ? Lampetra f . (non L.), Antipa, Fauna Ichtiol. Roinäniei, p. 276 t. 30 f. 149 j 1911 Eudontomyzon danfordi. Regan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v. 7 p. 200 | 1922 Petromyzon (Eudontomyzon) d., Creaser & Hubbs in: Occas. Papers Mus. Zool. Michigan, nr. 120 p. 5 | 1924 Eudontomyzon d., Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., v. 6 Abt. 1 p. 679 1925 Lampetra bergi, Vladykov in: Zool. Anz., v. 64 p. 251 | 1931 L. (Eudontomyzon) danfordi, L. S. Berg in: Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 93 t. 3 f. 2, 3 (sämtlicheMund).
Flg. 41. Lampetra (Eudontomyzon) danfordi Kegan. Mundtrichter. (Nach Berg, umgezeichnet). Ausgezeichnet durch die zahlreichen borstenförmigen Lippenzähne ( F i g . 4 1 ) , die mehr oder weniger radiär auf der Mundscheibe angeordnet sind; am unteren Teil der Mundscheibe stehen sie in mehreren Reihen, dadurch auf derselben ein breites Zähnchenband bildend; außerdem findet sich hier eine einfache, gebogene, parallel zum unteren Scheibenrande v e r laufende Reihe gewöhnlicher Zähne, die rechts und links an die hinteren Das T i e r r e i c h .
69. Lief.: M. Holly, Oyclostomata
3
34
Lampetra (Eudontomyzon)
inneren L i p p e n z a h n p l a t t e n anschließt; die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e t r ä g t 9 bis 1 1 Z ä h n e ; jederseits 3 i n n e r e Lippenzahnplatten, die vorderen und h i n t e r e n sind ein- oder zweizähnig, die m i t t l e r e n zwei- oder d r e i z ä h n i g ; die V o r d e r k a n t e d e r v o r d e r e n Z u n g e n z a h n p l a t t e t r ä g t 13 Zähnchen, von d e n e n das m i t t e l s t e v e r g r ö ß e r t u n d v e r b r e i t e r t ist; die B e z a h n u n g ist im allgemeinen scharf und spitz. L. bis 3 0 0 m m . Färbung? Ausschließlich im SiilJwasser vorkommend. Theiß-Becken (Transsylvanien), K a r p a t h o r u ß l a n d ; wahrscheinlich auch im mittleren und u n t e r e n D o n a u b e c k e n . 9. L . ( E . ) m o r i i L. S. Berg 1928 L. fluviatilis snbsp. Mori, L. S. B e r g in: J . Chosen nat. Hist. Soc., nr. 6 p. 9 1931 L. (Eudontomyzon) morii, L. S. B e l g i n : Annuaire Mus. L e n i n g r a d , r. 32 p. 97 t. 5 f. 1 (Mund).
Die S u p r a o r a l z a h n p l a t t e (Fig. 42) ist breit, jederseits m i t einem starken Zahn a u s g e s t a t t e t ; die I n f r a o r a l z a h n p l a t t e t r ä g t 0 bis 8 kräftige, s c h a r f e Zähne, von d e n e n die beiden äußersten zweispitzig s i n d ; auf d e m u n t e r e n Teil der M u n d s c h e i b e kein B a n d b o r s t e n f ö r m i g e r Zähne, n u r eine einfache, gebogene, zum u n t e r e n S c h e i b e n r a n d parallel v e r l a u f e n d e Reihe gewöhnlicher Zähne, die sich rechts und links an die u n t e r e n inneren L i p p e n z a h n p l a t t e n a n s c h l i e ß t ; die i n n e r e n L i p p e n z a h n p l a t t e n sind alle zweizähnig; die V o r d e r k a n t e der
L a m p e t r a (Eudontomyzon)
35
v o r d e r e n Z u n g e u z a h n p l a t t e t r ä g t 19 Zähnchen, von d e n e n d a s m i t t e l s t « g r ö ß e r t u n d v e r b r e i t e r t ist. L . 1 5 3 bis 2 2 0 u m i . Färbung?
ver-
Ausschließlich im Süßwasser vorkommend. Oberer Yalu-Fluß, Mandschurei. 10. L. ( E . ) m a r i a e L. S. B e r g 1831 Pdromyzon fluviatilis (part.) (non L.), Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 3 p. 66 | 1850 1'. phmeri (non Bloch), Czernay in: Bull. Soc. Moscou, v. 2 3 i p. 633 i 1911 Lampetra p. (part.) (non Bloch), L. S. B e r g in: Fauue Russie, Poissons v. 1 p. 39 ] 1931 L. (Eudontomyzon) marine, L . S. B e r g i n : Annuaire Mus. Leningrad, v. 32 p. 91 t. 1 f. 3 & t. 4 f. 1 - 4 (sämtliche Mund). Die breite S u p r a o r a l z a h n p l a t t e (Fig. 4 4 ) m i t 2 seitlichen g r o ß e n Zähnen, d a z w i s c h e n m a n c h m a l ein k l e i n e s k ö r n c h e n f ö r m i g e s Z ä h n c h e n , d a s e n t w e d e r s y m m e t r i s c h o d e r a s y m m e t r i s c h auf d e r S u p r a o r a l z a h n p l a t t e s t e h e n k a n n ;
Lampetra (Eudontomyzon) mariae L. S. Berg,
ad. (Nach Berg, vereinfacht).
iu s e l t e n e n F ä l l e n k ö n n e n 3 s o l c h e r Z ä l m c h o n sich d a s e l b s t v o r f i n d e n ; d i e I n f r a o r a l z a h n p l a t t e m i t B bis 1 0 ( g e w ö h n l i c h 7 bis 8 ) Z ä h n e n , d i e bei g e s c h l e c h t s r e i f e n T i e r e n s c h a r f u n d spitz s i n d ; 3 o d e r 4 i n n e r e L i p p e n z a h n p l a t t e n jederseits, die vorderen und hinteren einzähnig, die m i t t l e r e n gew ö h n l i c h z w e i z ä h n i g ; die ä u ß e r e n L i p p e n z ä h n e sind v o r h a n d e n , a m u n t e r e n T e i l d e r M u n d s c h e i b e s t e h e n sie s p ä r l i c h z e r s t r e u t u n d b i l d e n h i e r kein Z a h n b a n d ; eine b o g e n f ö r m i g e einfache Reihe gewöhnlicher Zähne fehlt d e m unteren Teil d e r M u n d s c h e i b e ; die V o r d e r k a n t e der v o r d e r e n Z u n g e n z a l m p l a t t e t r ä g t in d e r M i t t e e i n e n v e r g r ö ß e r t e n u n d v e r b r e i t e r t e n Z a h n , an d e n sich r e c h t s
F i g . 44.
Lampetra (Eudontomyzon) mariae L. S. Rerg. MunJtrichter. (Nach Berg, umgezeichnet). 3*
38
Geotria (Geotria)
und links j e 2 kleine Z ä h n c h e n a n s c h l i e ß e n ; 2 Rückenflossen, die v o n e i n a n d e r g e t r e n n t sind oder m i t e i n a n d e r in B e r ü h r u n g stehen. L. 1 3 4 bis 2 0 6 m m . Die F ä r b u n g ist oberseits u n d an den K ö r p e r s e i t e n schwärzlich, b a u c h s e i t s ist sie weiß (Fig. 4 3). Ausschließlich im Süßwasser. Ostliches Europa vom Pruth bis zum Don und Kuban. 6. Gen.
Geotria
Gray
1851 G. - f Velasia, J . E. Gray, List Fish Brit. Mus., v. 1 p. 137, 142, 143 | 1852 G. -j-V., J . E. Gray in: P. zool. Soc. London, v. 19 p. 235, 238 | 1857 Tliysanochilus, Troschel in: A. Philippi in: Arch. Naturg., v. 231 p. 268 Anm. | 1870 Geotria, Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 508 | 1872 Yarra + Neomordacia, F. Castelnau in: P. zool. Soc. Victoria, v. 1 p. 231, 232 | 1897 Macrophtlialmia, Plate in: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 137 | 1911 Geotria (part.), Regan in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v. 7 p. 196 1924 G., Rauther in: Bronn, Kl. Ordn., 6 Abt. 1 p. 682 | 1932 s. Nachtrag. Die S u p r a o r a l z a h n p l a t t e ( F i g . 4 6 ) ist breit, j e d e r s e i t s m i t einem breiten, flachen A u ß e n z a h n ; zwischen den beiden A u ß e n z ä h n e n s t e h e n 2 (selten 3) e t w a s kleinere I n n e n z ä h n e ; die I u f r a o r a l z a h n p l a t t e ist e n t w e d e r g l a t t oder g e z ä h n e l t ; keine i n n e r e n L i p p e n z a h n p l a t t e n , die L i p p e n z ä h n e sind zahlreich u n d in s c h r ä g e n B ö g e n auf d e r M u n d s c h e i b e a n g e o r d n e t ; die V o r d e r k a n t e d e r vorderen Z u n g e n z a h n p l a t t e m i t 2 oder 3 Z ä h n e n ; 2 u n g e f ä h r g l e i c h g r o ß e Rückenflossen, die r ü c k w ä r t i g e s t e h t m i t d e m c a u d a l e n F l o s s e n s a u m n i c h t in B e r ü h r u n g , s o n d e r n ist von diesem d u r c h einen Z w i s c h e n r a u m g e t r e n n t . 2 Untergattungen mit 4 Arten. Bestimmungstabelle der Untergattungen: I)ie Lippenzähne sind weitläufig gestellt; die MundBcheibe ist sehr groß; ein sehr großer Kehlsack ist
)
vorhanden 6 a) Subgen. G e o t r i a Die Lippenzähne sind sehr dicht gestellt; kein großer l Kehlsack, höchstens nur eine Anschwellung . . . . 6 b) Subgen. V e l a s i a 6 a) S u b g e n . Geotria Gray 1851 Gen.