304 86 8MB
German Pages 164 Year 1890
E.
S
Mittler a Sohr
Königliche
Hofbuchhand
thtn
3*5 be§
®cncraf[icufcnaiit
fjemrid) Ältjelm tum
fjom
$on
^remietlieutenant unb Stbiutant be§ 3nfanterie>9tegiment3 oon $orn (3.
SRljetmfcf>e§) 9lr. 29.
«
'*T* iSTR. *S
V^
^ESD^ 3Rit einem SBitbnif;
»erlitt
(Srnft
unb ©ft^en.
1890.
Stegfrieb SKittler unb ©ofyn ftiJniglidje
quflHidihnubliuiq
ÄocöftraBe 68-70.
3)ftt
SSorfeeljalt
be§ Uebcrfc£ungsred)t3.
Vorwort 2lm Regiment
28. Januar 1889
29
9?r.
äftittag§
hmrbe baZ
12 1 /«
Ufyr
^eintfc^e Infanterie*
3.
^arabeanjuge üerfammelt.
int
©erabe üterunbgtoanäig «Stunben roaren Vergangen,
ÜMe
ben
©eburtStag
Sßüljetm IL Kriegsherrn jefct
alle
gefeiert
©r.
unb
SD^ajefiät
beS
in begeistertem
{)ö^er fliegen,
e§
§nm
unb
Dodj feinem
feine ©tücfnriinfclje bargebradjt fjatte.
bergen
fett
$atfer3
erften
Königs
2Uterf)öd)ften
33on feuern füllten
©er 9}egiment3fommanbeur, Dberft
Defterleti, üerta§, roäfyrenb ba§ Regiment unter präfentirtem ©etoefjr ftanb, fotgenbe Mertjödjfte SabinetSorbre:
3d) fcabe befcbloffen, bas Znbmhn an ben (Bfeneralt>. ^orn babureb 3U ef>ren unb in meiner 2irmee für alle Seiten lebendig 3U erbalten, ba$ 3$ bem 3. Ztyeinifeben Infanterie Regiment Hr. 29 ben Hamen Infanterielieutenant
regiment von ^orn
C3. Htjeinifc^cs^
Hr. 29
r>erleit>e.
«Die
belbenmütt^ige SEapferFeit unb bie nie roanFenbe iSntfcblofFenbett, tr>eld>e biefer auegeseiebnete Rubrer auf allen 6d)lad)tfelbern, in £>an3ig, bei TDartenburg, bei IHöcF ern, bei Ct?äteau (Tl>ierry betmefen, rcerben bee bin 3cb ftd>er — bem in 3ablreicben kämpfen bewährten 3nfanterie- Regiment r»cn ^orn ein leuebtenbee Dorbilb unb ein 2lnfporn fein,
—
ftcfy
tTTeine
(Bmabe unb 2lnerFennung
Serlin,
bm
27.
Januar
auefy ferner
1889.
2ln bae 3. Ktjeinifcfye 3nfanterie-Kegtment
Hr. 29.
3U erhalten.
— breimatige§
(Sin
a(§
San!
bonnernbeä |jurralj neuen
biefen
für
—
IV
be§
®nabenbetret3
Regiments feines
erfdjattte
Sltterljödiften
Kriegsherrn. £)er Warnt be§ 33anarb |jorn,
com
eifernen
©eine,
ift
9)
Sine lange
SReilje
23ater(anbe3
Qetyaib bie
finb
rufymreidje
9^ame burd? entriffen
üon $al)ren
Sie Erinnerung an
3eit unfereS blicken.
be§
«SiegeSjuge
unzertrennlichen ©enoffen
ocm
£üna
ber
bi§
§ur
oon nun an eng öermacfyfen mit bem Regiment.
derfloffen.
füllen
ort auf bem
,
2lm 25. Wläx%
erjagte nod) in fbäteren $aljren üon feinem
&ebens>freuben
ÜTugenb
anbereS 33ud)
Lieutenant
fRegintentSt^ef:
erften
in
|)ier
eingeteilt.
§um
$af)re
$unfer
fiebenter
53)**)
©er Severe
0. 9) ort.
unb
als
er
(9Zr.
@r§iel)ung
feine
erhielt
D om 12. bi§ 16. 8eben§jaf)re im berliner tabettenforp§.
baZ ©ebetbucf).
feine fein
@o
meiere e§ bon if>m
bie,
„|)erren $unfer3"
baa$
Gruppen.
über
$o3c§iu§fo übernommen
5lrmee 'ißrina
(Sugen oon
©äcsefocjön (regten)
*) Iidj
ober
f^tiiget.
Ijatte,
(Scetge
genannt,
bie
au§
bie
$uni
3.
bem ^oten*
preufsifd^ruffifdje
$ aür at
unb
in ber (Sd)(ad)t bei SKawfa,
audj
fommanbirten ©eneral
Württemberg
am
6. £$uni
d.
ben
preu§ifd)en
£)ie (Sdjladjt enbete mit einem ooflftänbigen (Siege
%n bemSöetfe
5ßreufeifd)en
bereinigte
gegenüberftefyenbe
am
9cad)bem
Äönig ^rriebrid) 2Büfyetm IL ben Oberbefehl über fü^rer
$aorat
2trmee
o.
ÜQorn
d.
§orn, Berlin 1860.
„2)
te
©enerale ber ©IjursSBranbenburgifdjen unbÄönig--
oon 1640
— 1840"
oon
3ß.
o.
©djoening
ift
bei
„1793 Slbjutant be§ ©eneralä o. ©ra* wert." 33i§ 1840 b>t e§ aber in ber preufjiföen 2trtnee nur einen ©enerat b. ©raroert gegeben (1812 cor 2)orf Äommanbeur beS preuftifc^en ÄorpS in 3hifjlanb), unb biefer ift erft 1798 ©eneralmajor geworben, alfo mufj bie 2lngabe oon ©djoening falfd) fein. irrt^ümlidjerroeife oerjeidjnet:
**) ©ef$id)te
beS Äöniglid)
$ßreufeifd)en
Seib^nfanterie^egimentä con
*«rA, *|«f**
500 ©efangene unb 17 Kanonen
beä $önig§, ber
«Sdjladjt
21
5)er
«Sieger.
ber anact)
9000
in
27. $ult bi§ erhielt
üttann ftarfe
biefem Heine @efect)te unb
balb gelang, ben potnifct)en (Senerat
aucf)
SftabatinSfb jurüctäumerfen,
er
über ba3 etroa
23efer)t
9Senn e3
ftatt.
machte
Ijatte,
bon Sarfdjau
gortroäljrenb
9?arero=Korp3. Ueberfätie
mitgekämpft
tym unb
bie (Stellung
Kriegführung
^adjbem
lernen.
bie ^Belagerung
(September
©enerat
§u
bie
bertielj
beförberte.
^elbgugeS gab i^m
biefeä
ba§
ausgezeichnet,
fo
ftd)
feines (SjefS Gelegenheit,
fdjiebenften
offener
Ijatte
1794 §um (StabSfapitän
26. 9?obember
$m
9.
|)om
b.
ber König ben Orben pour le merite
a
unb
am
liegt
1
8. Sftoüember traf
jum überfompteten SWajor
am
auf feine Sfyeitnaljme
Regiment mußte ^eftung
tiefe
©egenb
bie
2ftei(e
bem
nad)
Kriege
@emattmärfd)en
in
bon
$atte
in £)an§ig
ein.*)
ber Oftfee entfernt, auf
t>on
bamalS etma 45 000 @in=
tjatte
©ie mürbe bon einem ^jaubtmatte mit 19 SBaftionen um*
rooljner. fcfytoffen,
*)
©a§
Ufer ber 2Beid)fet unb
tinfen
©arnifonen in
ungefäumt in KantonnementS
abjuriicfen,
Se^ug
25. Dftober erfolgte
2lm 12. ^obember rüdte eS
©tabt ©an^ig
£)ie
bem
in
marfd)iren,
©tettin bebrofyt mar.
53efer)t,
metdje für ben eben
beförberten
nadj
au§
lam ber
am
(Srft
ben
bon melden 14 auf ber @fib«, Oft* unb
Bei ber on
Sanjig,
9?orbfeite
einen
o.
ügom
foroeit
mar, fyaben al§ Duellen gebient:
1.
2)ie ©eftf)icf)te be§ 7.
2.
S)er Ärieg
Infanterieregiments Don
con 1806 unb 1807 oon @b.
r>.
o.
©alifd);
§oepfner,
Banb;
3.
Sie Sßreufjen in Sandig; immer nodj bie alten unb braoen, geprüft im neuen %tutx unb unbefd)äbigt burd) beffen Bränbe. ®a§ Belagerte
3. audE)
—
Sanjig, ein
-Jladitrag ju ber aget*berge§
redjt§
Dtibaer
unb
£ljore§
SifdjofS*
3roifctjen
burtf)
§aget§berg
ben
auf
©räben auf ben
bie
Sergen waren
war
§wei
burdj
trocfen.
äßatllinien
bafnnter liegenben Fontreffarbe be§ £>aubtgraben3 alfo
ein in ftdj
einem
©efdjü^en
bie
be§
angufeljen,
£)ie
Se=
mit
ber
berbunben, bitbete
felbft bie
e§
©angig
einrücfte,
unb
©turmpfäljle
befanb
ftdj
„©er £)aubtwatl
war nur mit wenig
©räben, mit Sangfyötäern ber Faufleute an* Mittel jum ©türm. £)te SlufjenWerfe, nament*
waren faum
unb £)age(§berge§,
53ifct)ofö*
ba
in
berwaljrloften guftanbe.
nodj
£)ie
befefct.
boten
gefüllt, tidj
feljr
Weber SanfetS
^atte
fyoljen
abgefd)loffene3 felbftftänbige§ 2Berf.
2U3 ba§ Regiment Sourbiere bie $eftung in
be3
^aupttljeite
gelegenen
beiben
|)aget§berge§
be§
feftigung
etngefdjnittene
©iefeS war nur mit (Srbböfdmngen üer*
oerbanb.
9*etrandjement§ feljen,
Sergen
beiben
2Beid)fet*Ufer.
tief
be§ ^eugartener £ljore3
@d}ibti^£ljat, in Wettern bie Sefeftigung bie
tinfen
ba3
tag
Sefeftigungen beö
bie
^otäraumeä bem
be§
unb
^oc^ebene
bie eigentliche ehemalige ©tabtbefeftigung
biefen beiben |)ö§en
©affetbe
tritt
t-orliegenben
©iefe
tonnten.
m
60
bi§
mufterfyaft befilirt,
Slbpnge ber
bem
2ü?ajor b.
©tutter^eim
möglich
at§
SBerfe
war,
be
beren Sefid)tigung ungeljinbert burdj ben |janptgraben unb über ben SÖall gu retten." •Die näc^fte ^eit
berWenbet. fteinb
33i§
bis baljtn
(£3
würbe ba^er auf ba&
gelang,
Anfang
burcfy
3flärs
weit
bon ber
war wenigftenS ba§
bertf)eibigung§fäi)igen ^uftanb gu eine
breibobbette 9tei$e
bon
©ifrtgfte
§um ©fangen
borgefcfyobene 21btf)eüungen
eigentlichen
^öt^igfte fefcen.
on ber
lange
er
fjatte
ben
er
grotfetjen
in
ber 2?e*
förmlichen
unb
33ifd)ofer 53e=
11. Abrtl feine jmeite parallele,
|)agel§berg
entfernt,
auf
ben
be§
bieffett§
8et)mgrunbeö gelegenen kuppen.
©eiten§
Angriffs, fonbern ging
ber $lanfe §u
Um
unter
au§ benfelben
bom 9 gum
9?acf)t
ber $einb
unb
berloren
fie
unbenu|t ge=
"ii^t
be§
Leitung
feine
Ingenieur*
mürbe
gegen
Singriffe
in
10. Abrtt
ibm benannte ©djanje erbaut.
eine nad)
10. bi§ 13. Stprtl richtete ging
ber
in
§agel§berge§
be§
53ou§marb
9fter)rmal§
mit ber baffiben Abmefyr be§
angriffSroeifen (Skgenmafjregetn über.
mürbe
faffen,
bormärtunbete,
am
töbtete
Ratten,
beiben
bie
fd>mer.
bon 33aftton ^erufalem ah
burdjfdmittücr)
tägtidt)
mürbe aud)
5. 9ttai
begeben
^^uer menig, ber
feinblidjen
ben anberen Steilen betrug aber
richtete
bie Lieutenants
fotuie
berfetben,
£)ecfe
£)ie redete $(anfe be§ §agei3berge§ litt
gegeben SBaffen*
^ebenfatl§
Safematte
bie
(Srftgenannten unb berrounbete ben Sedieren
bi§ an bie 2öeid)fet
bortigen
berbobpetter Sraft bon aüen
8auren§,
(Senerat
bie
„$uben unb
Carole auf bem £>aget§berg eben
bie
fid)
23ombe
eine
gerfdjmetterte
©ucceffe
fyierbon
bem
auf
bie 'ißarotebeferjte
2Us>
mar, unb
ber
gu.
^adjridjt
motjl
®ouoerneur
ber
ber ^einb ju biefer
beenbet
3JJöglid)feit
auf bemfetben in ber Safematte
felbft
£)eferteur3
bie
£)en größten Sfyeü be§ £age§ unb ber ^adjt
ber SIrmee abfängt." brachte
getrieben: „©anj bin
2. 9ftai
ber SBidjtigfeit be§ ^>aget§berge§, bon beffen
bie
23er(uft in
40 £obte unb
'ißulberfammer befd)äbigt,
ofyne aber in bie Suft ju gefyen.
©er $einb riicfte injmij^en mit feinen arbeiten immer näljer. $n ber üycacfjt §um 8. SQ^ai berfudjte er ben erften ©türm gegen ben §agei§berg, mürbe beS
aber bottftänbig
bom
©ouoerneurS
8.
fagt
„^n
barüber:
magte e§ ber $einb mit einigen 23ataitton§,
©abben,
bie ben ^ßaüifaben
ganj nat)e
ber ^ßaütfaben
IDteffeitS
bleffirter feinblid)er
$n
ber
in
ber
Eingriffe
9?ad)t
bom
aber
mit
bom
mürben
Sftadjt
begünftigt burct)
feine
aber burcfy
ein
gut
12 £obte
unb au3 bem Sßege
bom
^einbe,
ein
ber*
ferner
^elbroebet roarb gefangen."
Sftadjt
©turmoerfud),
borigen
bon ben Batterien be§ |jagel§*
fefunbirt
berget, mit großem SSertuft gurücfgemorfen trieben.
ber
ben bebecften 2Beg be§
finb,
9tabeün§ bom £)agel3berge anzugreifen, mürbe birigirte§ S(eingemef)rfeuer,
£)a3 ^Bulletin
gurücfgeroorfen.
9.
aber
8.
gum
9.
bemfelben
gum immer
10.
mieberlmfte
(Srfolg
unb
bom
bringenber,
ber $einb
mie
borfyer,
10.
§um
bie
11.
®egenmet)r
ben
ebenfo
Die
immer
—
auf bie -S3ruftmer;r mürben
üergmeifetter.
SWingS
©turmfenfen
oertfyeitt,
immer
inbem
locfen,
Dinge unb
blieben guter
,£)änben
freuten
'Dabei pflegten
ber
fogar
fid)
am £age
fie
Sangen unb -Jftorgenfterne in
ifyre
fie
unb
^»etlebarben
ben
in
SBSaffen
neuen ©türm.
roieber auf einen
(Gegner gu
ifjre
geeignete
fe^r
Die Gruppen
Diericfer.
—
17
ber Suft fdjroeniten.
$m (Srcetleng
oom
©oubernementSbefef;l
10.
äftai
©turmeS
bergeS für bie fyelbenmütfyige gurütfroerfung beS feinbltcf/en auf bie ^ßaÜifaben; bei ber 2luSbauer
mirb.
Ijaft
merben
fie
unb
©einer
fdjretbt
er angeorbnet ijat,
fjeim ber äftajor trete:
„Unfere
fonft
Ijilft
80
ütuffen
baben
SRubm nodj
überzeugen, bafj
folcrje ifyr
£riumpb
abermals
fid)
©e.
üermefyrt.
bem Könige
ungroeifel* oortreffiid)
ö.
merben
(Srcelleng
rütjmen."
®raf ftaldreutlj an bemfetben £age, nadjbem
baß an ©teile beS oermunbeten SJcajor
Derfdjau
gur £)ülfe beS üftaiorS
allerfeitige etfte ^flicbt
un§ ber
beträd)tlid)e
gelanbet
finb.
Den
ift,
mie mir
ber
bie
gu
erhalten,
oom .potm fo
ein*
oon bem bereits
nichts,
|)agelsberg
©tabt
8inb*
o.
£)orn
o.
ben £>agelSberg gu erhalten,
©uccurS
einzige Mittel, bie feinblidjen Batterien
gu ermatten,
burd)
felbft
beS ©uccurfeS
Sftarjr/eit
2ftajeftät
©obann
fläj
^erren Offiziere
'Die
ausgezeichnet unb ifyren eS
„©eine
eS:
Ijeifjt
bebanfen ©ict) bei ben oortrefflicfyen Gruppen beS -^agelS*
u.
fdjäblidje
f.
baS
ift
m. fdjmeigenb
oom $ubenberge
gum ©d)roeigen gebracht Ijaben." (Sbenfo in einem anbern ©d)ieiben öom 10. 3Jiai: „Den ^agetsberg gu erhalten, ift unfere allert)eiügfte Die Erfüllung biefer $flid)t befielt ^flidjt, unfre (Sfyre fteljt barauf. nur baS $euer
barin, ba§ mir bemfelben alle
enfitirenben
berge (£ro.
tlmt
bem
|)agelSberge ben
unb ben Hapitän
©tolgenbergfdje ^Batterie,
ftetS
baS
im ©Zweigen gu id)
hiermit auf,
fo
alfo
mie
fronen geboten
Sttai richtete ber
ift
eS
feljr
Defertion bei einem 9iegimente aBellmattn, ©enetallteut.
d.
id)
bereits
fyabe."
©ouoerneur folgenbeS ©djreiben
^orn
mir
forbre fie
Ißulüer anguroenben,
id)
Ijierfelbft.
Dangig, ben 11. Sftatürlid)
aber
©tolgen*
gum ©djmeigen gebraut baben, fie bem ^agelSberg fdjabet,
erhalten; bagu erlaube
„2ln ben £)errn OJiajor ö.
taffen,
infofern
fonft fo forgfättig gu
2lm 11.
$ront
DaS üom
größten ©djaben,
©tubnifc
ü.
gu ©unften ber ©tabt ben $ubenberg bie
in ber
$euer in ber plante abnehmen.
£ont.
fränfenb,
bajj
ftattgefunben
fo
fyat,
Wai
1807.
eine fdjanboolle
baS 2
id)
fo fefjr
— ba§
tüte
fd)ä£e,
£)ierid:e,
b.
^ameraben aud? barüber $äger,
ber ben
berfprodjenen
$d)
berfügt, baß ber
fyabe
ben
Ijat,
unb
ermatte
baß bte
mir Sroft,
e§
ift
erhoffen
Unteroffigter
$riebrid)£>bor
£>a nun
gegangen werben. be§
Slnfelmng
in
inbeffen
erbittert finb.
bon @m.
iljm
$riebrid)§bor
bier
bie,
ben Körper gurüdfdj äffen, bamit er !ann auf bem |)age(§*
toetd^e
berg
—
18
(Schaben tfyun lönnen, SÄufmerffamfeit, baß
berlaffe
fo
alle
.«Sie
bie
befertirten
©turm§
näd)tlid)en
id)
mid) auf
biet
(Sinfid)t
(Stü.
um
anmenben »erben,
äftittet
ßeute
fd)led)ten
^aüifaben
bie
auf
unb
biefen
©djaben unfdjäbüd) §u madjen.
26
(£ben finb mieber Wati)
bier
in
ber
er
"oa^
Sagen
fjatte
bom
Sftadjt
ben §aget§berg
gegen
bom ©uccurg im
©djiffe fid)
14.
^einb
ber
15.
gutn
aber
ausführte,
mieber einen
Sftai
2tnfegetn."
fomeit
erholt,
neuen
©türm
erfolglos
ebenfo
mte
aüe
mar
bie
borljerigen.
Xvo%
ber fiegreidjen
Sage ber $eftung
mar
begann b.
gu
mangetn.
^aminSfoi unb
£)em
^ufber,
£)ie
nidjt
erfe^t
be§
(Sntfa^berfudje
preußtfdjen
Dberft
e§
menigftenS,
ein
§u
Linien
£)er £)otm
SSerbinbung mit ber
bie batjer
gum
bringen.
©ee
merben unb
ruffifdjen
(SeneratS
SBülom mißlangen.
b.
engtifdjeS
©elb unb anberen 33ebürfniffen auf ber
feinbtidjen
©teile
biefer
be§
gelang
erfteren
baburd)
Munition fonnte
£)ie
an
eine bergtoeifette gemorben.
unb
gegangen
berloren
unterbrochen.
SBertfyeibigung
bod)
je^t
größten
Ärieg§fd)iff
mit
3Beid)fel burd) bie
Unglücf
£)angig§
bem ßiet unD mußte nun bod) bor ben $™ngofen bie ©eget ftreidjen. £)ie§ mar ein fefyr fdjmeräüdier SSertuft, benn bie preußifdje Sftunition reichte nur nod) auf brei Sage fyin unb mußte gum (Smpfange eines ©turmeS aufgefpart merben. ftranbete
$n
ber
baffelbe
aber !urg bor
bom
Sftadjt
18.
gum
19.
9ftai
erfolgte
berfelbe
abermals
gegen ben |)aget§berg, mürbe aber mie aüe borljergegangenen burd) bie Sapferfeit
unb ®attbtütigfeit beS ^ommanbanten unb ber 23efa£ung
§urücfgefd)tagen.
2tm 20. natje
Sftai
gefommen,
fear ber $einb in§mifd)en mit feinen arbeiten fo
baß ber ©rabenniebergang
bem größten ^»etbenmutbe am marf
aber
ben
Belagerer
fetben
toieber
Slbenb
auS
bem
fertig
mar.
(Sin
mit
unternommener luSfaü (graben
f>erau3,
bie
23efa|ung ber ©taciSfrönung mürbe bis gur britten parallele berfolgt, ber ©rabenniebergang
mürbe böüig,
bie
boppette
©appe
über
ben
— 2Beg
gebeerten
mochte gu
tljeitmeife
33i3
fefcen.
haaren
bat)in
11 Utjr %laü)t$ ber*
gegen
@rft
gerftört.
ber Belagerer mieber
fidj
—
19
in ben 33efi£
be§ gebeeften 2Bege§
SBagen
bierfbännige
fed)§
Doli
baumateriat bon ben feinbtidjen arbeiten in bie ^eftung
©rabennieberganges
ÜDie .ßerftörung be§
bom ^einbe
%lad)t
buret)
fetben,
unb
buret)
bie
^ßatlifaben gu gelangen
unb
äftajor b.
be§
©rabenniebergangeS
®rabenübergange3
§orn mar
aber ntdjt gemittt,
ungeftraft fo natje auf ben Seib nieten gu taffen.
an bie
gebeeft bi§
bon 40 bis 50 ©djritt
einer breite
in
fie
gefc^afft.
berljinberte ben für biefe
2tm 21. gelang e§ bem*
23otlenbung
bie 2lu§füf)rung be§
auSgufyebem
©türm.
beabsichtigten
abermalige
.gjotg*
Um 3
ben $einb
fid)
Uljr DcaegmittagS
4 $äger mit^eef/trängen auf biebeoecfte@abbe be§^einbe§ to*. 33alb mar biefetbe an brei ©teilen in 23ranb gefteeft. 2U3 e3 nadj etma einer ©tunbe bem £3etagerer gelungen mar, "t>a3 geuer att= fdjicfte er
mätig gu töfc^en, gingen bie
fteetten
geinb an
feinbticfyen
bie
entfd)toffenen
nun
arbeiten
^äger nochmals bor unb
grünbttet)
fo
mürbe ber Sieberbeginn ber
feinbliögen arbeiten
^(antenfeuer bert)inberte ben geinb aber
IjafteS
meiterem Vorbringen, als ber
in iSranb,
Um
ein 8öfcf/en ntct)t mefyr beuten fonute.
10
gemelbet.
Uä
ber
(Sin leb*
2)iitternad)t
bom ©ouberneur
23efel)(
bafj
Ufyr 2lbenb§
eintraf,
an alle
^einbfetigteiten einguftetten.
@§ mar
ein
2ß äffen ftillftanb gefdgloffen morben.
„£)a§ Söetter
mar gerabe marm unb Reiter, unb bie Gängiger ftrömten fdjaaren* meife naefj bem |)agel3berge, um ftd) bon ber entfestigen gerftörung, beren
©ägttberung ifynen unglaublich
3Siele
tonnten
ficr)
ber Stjränen
nicfyt
erfer/ien,
gu
felbft
ermetjren,
menn
überzeugen. biefen
fie
Ort
be§ ©djrectenS betrachteten unb bann bie ruhige ©ebutb ber £rubben, bie
unter ber Sruftmefyr neben
©türm
mit
3J?utt)
^ngmifdjen brangen
Uebergabe ber f^eftung b.
£)orn unb
richtete
ifyren
bem
lagen unb
Söaffen
nar)en
entgegenfafjen."
ben
auf
£)aget§berg
unter ^3ebingungen,
feine tapfere
Sefa^ung
ntct)t
bon einer
®erüct}te
benen
fiel)
ber
beugen motlten.
-äftajor
£)e3f)atb
ber (Srftere folgenbe§ ©ct)reiben an ben ©ouberneur:
„Sie
fdjänbtidjen 33ebingungen,
berlangt, I)aben ba§ gange
ben ."pagetSberg (iS^etteng
gang
3U
metöge
ber $einb
$orb§ ber Offiziere unb
bertr)eibigen
unterttjänigft
gu
^eiligen (£ib leiften gu laffen, bajj
bie
Gst)re
bitten,
mir un§
un3
Ijaben, bei
un§
bemogen, (Suer
einer
lieber unter
bon
mid), bie mir
$at)ne ben
bem ©djutte be§ 2*
:
— £agei§berge3 Begraben
-
20 a(8
(äffen,
bem
eine
preußifd)en Offizier
efyrenmibrige Kapitulation eingeben ju wollen.
£aget3berg, ben 23.
UM
1807. |i>orn,
o.
9ftaior
2Benn Saaten
fo
im Regiment ßourbiere."
bann
fprecfjen,
§u f$»adj,
Söorte
finb
um
einen fotdjen gelben §u berljerrltdjen. jDer
tarn
©rief
an,
gerabe
Unterfyänbter bei ber
franjöfifcfyen
£>urd)
bie
in
bem
«Schreiben
mit einem
melier auf
faß,
bingung be§ freien abgugeS ber ©arnifon moflte.
©outoerneur
ber
a(8
£afet
burdjauS
be§ 2J?aior3
0.
Se*
bie
eingeben
ntrfjt
|)orn funb*
getane ©efinnung ber SSefa^ung mürbe (General ©raf Kaldreutfy in
©tanbfyaftigieit
feiner
ift
—
abgebrochen.
Unterfyänbler
mie wenig
^LuSftc^t ein
SOßodjen
©türm
Ratten
gegen
bem
bie
bafyer
^Belagerer aber
Ijelbenmütfyige 53e*
(Sr fnüpfte bafyer bie Untertjanbtungen
fafcung fyabz.
50g
„Kapitulation
fignalifirte:
©eben ©ie SWjt"
£>ie @rfat)rung ber legten gegeigt,
'©er
befiehlt,
©adje ab, ber ©ouoerneur
unterrichteter
mieber an unb
gewährte ber ©arnifon freien ^bjug.
©er ©ouoerneur gäbe ein,
mar, unb
toeit toeit
münbe
foeben
fdjiffen,
ein
ging
unter
biefer
SBebingung
auf bie lieber*
beim gän§üd)en fanget an ^utoer
er
bei ein
königlicher
öefefyt
mar,
eingegangen
mefyrtoS
faft
ben 23efa£ungen öon 9ceufabrtoaffer unb
®ntfa| £)an§ig§ fomit auSgefdjloffen mar. 9J?ai mußte ber ©ouoerneur beäljatb an
2lm 25.
2ßeid)fet=
fid)
einju»
ben
®önig
berieten
„Wxt
iunigfter SSetrübnifc
aüeruntertfyänigft
anzeigen,
Rettung ^anjigö burd) (Srfolg bleiben £)ie
muß
bafj
icfy
@uer
Königtiefyen
meine gtücf liefen
Sftajeftät
21u3fid)ten
§ur
Gegebenheiten teiber otme
bie ungtficflidjen
muffen.
©arnifon
Slnftrengungen
nicfyt
ift
barüber,
Reifen
unb
motten,
baß Ujre außerorbentlicfyen
tief
gerührt,
unb nur etmaä
burdj bie ausgezeichnete efyrenooüe Kapitulation getrottet.
£)ie außerorbenttidje 2tu§bauer ber brauen
£agel§berge
erhielt id)
Gruppen auf bem
burd} bie nidjt gu Oermeibenbe ©egenrcart
be§ Kommanbanten, be§ ben |>aget§berg fommanbirenben ÜJfajorS ö.
&orn,
ber
SBunber
getfyan,
be§
Ingenieur de
la
place,
—
—
21
pullet unb ber tapferen
Lieutenant D.
2lrtiCterie=Offt§iere,
unb mehrere (Surer Sömgtidjen SRajeftät ©nabe im
aüe
bie
fyödjften üflaajje
Derbienen.
ermunterte bie brauen ©olbaten burd) gugefagte -Iftebaiüen,
3aE)re
erhalten.
(£(jef3
iljrer
be&,uf3 SIbfaffung
Don ber Äöniglicfjen Äommanöantur in Sandig gütigft jur
fügung gefteüt roorben. 25anjtg
be3
1807;
3?on
au§
ifjr
f)at
ber SJerfaffer
ben Driginalpapieren
autf) »c.
„bie Belagerung
be§ ©rafen
o.
ber 25er»
oon
Äald«
— anbot.
2J?ititärmacf)t
^ürforge
licr/e
auf
—
gewann.
Gängiger
©o
er
fdjlug
fo
fein
fonbern aud) jene Ijer^ irm fdjon
meiere
ifjm aud) fpäter
nun
efyrenüott
mar,
ir)n
für
unb
au8$eidjnete
unb
©tanbrjafttgfeit
feine
gemalt,
beliebt
fo
für "Da$ SBoljl feiner Untergebenen,
bem |)aget§berge
.freien
nur
^icrjt
Ratten tlm
,f)elbenmutl)
-
24
2111er
ftetS
ba§ anerbieten
aud)
benn
e§ bodj au§,
er
ber
füllte,
ma ®lücf, burd) bie fdjteerften
£age mit immer
*
1808
bon
ber 3cit
2Iu3
©enerat
gleicher ®id)erf)eit Ijinburdjgegangen ju fein."
Sommanbo
bi§
RabinetSortnreS an ben 2J?ajor
orn
2)orfS Sefcen oon Stoffen.
Zentrum
$m
bei
bei Datjlenfircfyen
felbft
Olai unb ben
Sentrum mürben
SluSfunft.
giebt
fie
am
gu=
beften
:
—
—
37
©erfelbe lautet
„Senn t)a
Euer
tdj
mir nod)
fudjung
ju geben, ba$,
®efecr)t§
eile idj ie£t,
Euer (g^ceüeng
Umftänbe
tiefer
„£)te (Stellung bon £)al)tentn:d>en,
mar, mie @uer
33efi£ t)atte,
unb bon
neun leiten bon
ftabt,
bod)
Entfernung
erleichterte
für bie
ift.
feit
einem üüionat im fefjr
au§gebet;nt in $riebricfj=
erften 23erbinbung§-
©ranbjean,
jebe
be§
ift,
matten ben
£)ibifion
bem $einbe
icr)
3 roan 3'9 ^ufaren
£)ar)tenfrrcfjen,
mir unb ber
5»ifd)en
boften
bie
befannt
(Srcelten^
gang e^bonirt.
alten Seiten
bon
23ilb
beutlict)ere§
ein
ber SErubben, bie in bemfelben fochten, bortljeilljaft
(Sljre
mar,
nadj genauer Unter*
unglüdlid) e§ audj mar,
tuie
toon £)af)ten*
©tanbe
ba§ ©djicffal be§ £agem (Gelegenheit, micr)
fie
unb
beobachten
^lügel
unb
fjatte
in
ber
erften
,ßeit
ben
bie
Slffaire
bei
buref)
feiner
ftarl
unternahm, fcqon einen ''Monat mar/rfdjeintid)
(Scfau
anbere Umftänbe, bie
Sage
nict/t
auf
iljn
id) niefit
unterrichtet
mar.
— ©cf)on öfter
mann
er
t)atte
üon ber $nfet 1)ar;len meine Stellung refog*
unb
namentlich)
mar
fcfyon
einigemal
am
noSgirt,
ber.
ehemalige preufjildje SDfajou
jenseitigen
„53orgeftern $ftad)mittag
leiten üon ©abtenfirdjen, unb
brei
ber geinb
bi§ gegen bie Sanonenböte;
gung
afleS
$n
bei bemfetben bemerfbar.
auf ber 9ftgaer ©trage
linf§
mar
unb
rur)ig
um
ber 9?ad)t
23eme=
feine
12 Uljr gingen
[tili.
um VsS
„©eftern
mals üorgingen,
flieg
0Jigaer ©trage
bei
getbmadjen
erftere bei
23erfemünbe, bie anbere auf ber
neuen Wlitijk auf ^ofaden;
ber
in
33emegung, unb nod)
§urüdbrängen
©dmn
'Bofition.
Uljr be§ üftorgenä, at§ bie Patrouillen aber-
bie
©d)üffen mar ba§ Säger
maren
!onnte,
öfter rjatte ber
$einb burd)
etje
Dämmerung
r.tdjt
erften
©d)üffe
fidj
^ägerpÜet §u „211§
£>ie
4Batatüon
meine
fjeute,
bie 21bfid)t
linfen
^tüget,
unb marb etma§ Infanterie gemaljr,
fielen,
fid)
begnügte,
bie
mit bem üorgerüdten
tiraiüiren.
auf bem redeten ^lügel
bie @d)üffe
id)
ZfyiU borten,
äftajor o.
treffen.
ber
in
mieber gurücf*
$d) begab mid) auf ben
oorbrang, fonbern
lebhaft
erften
be§ eben anbrec^enben Borgens, nod) met)r
^einbeö §u entbecfen. bie
ben
ftarfe Patrouillen
aber ha§ coupirte Sterrain bertjinberte bar)er aud)
be§
bei
ber $einb meine
Gruppen
bie
$elbmad)en alarmirt unb nad) furjem ©eplänfet gebogen; bie
ben
äfteine "ißa*
beiben ermähnten Dfrdjtungen mieber Patrouillen, unb nod) blieb
nacr)
mo
Xiebe=
gingen auf ber Keinen $riebricr)ftäbtfd)en ©trage bi§ 33orf=
trouitten mifc,
t>.
Ufer bamit befdjäftigt gemefen,
oom geinbe unternommen marb. mar bie§ mieber ber $afl.
ba% barauf etma§
or)ne
—
38
Gruppen mürben
9?r. 2,
um
Ijörte,
fd)ictte
nötigen Slnorbnungen
bie
51t
ba§ ^üfitier-
fotgenbergeftalt »erteilt:
bie beiben (SsfabronS |)ufaren
id)
unb 4 ©tücf ©efd)ü£
auf ben red)ten finget, $ront gegen bie ©trage nad) griebricfyftabt, bie
beiben
fompagnien
Kompagnien
Säger be§
Otetrancfyement s
Jfr.
6
9tetrand)ement, •ißlafaner
SBeg
„yiaü)
net)mungen
bie
beefilee
bem
auf ben
0tücf3ug3meg gu fidlem.
51norbnungen ermartete
nar)ete
3,
SlrtiHerieftücfen
Kompagnie be§
eine
i$lü$ü§>,
nur einen Sllarm.
begünftigt,
4
anberen
an ber £)al)tenfird)ener 9Mi){e
anbere
betadjirt,
biefen
beabfid)tige er fjeit
linlen
3rü|"Uier4Bataiflon3' 9fr.
ben
nebft
in Sfteferoe
blieb
be§
fid)
ferneren
Unter*
2lnfd)ein l)atte,
a(§
bie nod) Ijerrfdjenbe £)unfet=
auf
bem
redeten U^üget
mit
—
paar Ijtmbert £iraitfeur§ bem
ein
ben $einb gemaljr roarb,
baffetbe
—
39
marf
e3
Dh\
Bataillon
fjüfitter*
auf
fid)
bi§ gu einem 23auerngef)öfte ein paar taufenb ©dbritt gurücf, bie
iljn
.pufaren
ungünftigen £erratn§
be§
Rieben
rro£
ein,
bie §ur
ShüaUerie
bie
auf
Aufnahme ber £iraifleur§
2000
menigftenS
unb
marb,
genötigt
nun
fid)
mar
§um tion
Sftajor
Xf)iU
be§
regten
f^tügelS.
bie Infanterie
9?r.
itmen
fonbern
©d)ritt üor
Un§eit,
•ißlafaner
gebrängt
Seg.
2
1813
^ransofen
mefyreremat
t».
tinfen
©emnäcfjft
12.
30g
guerft ah,
fid)
ben
gu geben,
23efef)l
23orcfe*), ^ommanbeur
ifyren
bie
brauen
fein
behaupteten,
Terrain.
£)a§
im
blieb
reichte nid)t
f)in,
unb 50g
Lüneburg ber Grftc,
biefe fid)
11
3U
mof)t
& es
§ur
^üfilier^ataiüon
unoerficiltnijjmäjjigen
gegen
Otücfguge
ba$ gange ^elb umfdjroärmte,
aufhalten, bei
unb
$üfilier*
^u 1*^
Sommern
il)r
morben
be§
ungefäumten 0tücf=
be§
burd)
benfetben
nid)t,
@d)ritt
fjielt
ben
nid)t auf.
gum ©outien be§
ben
ffi'm'b,
£)ie
23ataitton3
große Sttenge ber feinblid)en
mit ebenfo
roeldjer
großer
Drbnung
mit feinem Sataitton mit ben
Äampf trat, unb bafür ber erfte bitter beä (Eijernen $reuje§. ber erfte ^ommanbeur be§ Sranben&urgifdjen Infanterieregimente, in
je^igen ©renabier»3iegiment§ 3lv.
be§
33ataitfon§ 9?r. 6, meld)e
herbeieilte,
£iraitteur§
*)
§ur Unterführung
£)a§ tartätfdjenfeuer au§ 4 ^tecen
eu debandade
Kompagnie be§ 9fr.
Artillerie
ab^ie^en unb
fid)
2 mar roäljrenb beffen unaufhörlich Don einer
llebermadjt
ber
^«gel§,
linfen
3, ber bie 9?otI)menbigfeit
t>ermod)te
etnfat),
fd)leunigen,
J?r.
mir ber
unb ba e§ nun feinem ^roeifel
$üfilier=33ataillon§
6.
£>te
„©elbft ber Sftajor
s
$ü[itier=
e§
ju befd)leunigen.
33ataitton§
juge§
ba%
ließ
unb $äger fäumteu aber au§ gu großer 23raüour, unb
genött)igt
id)
f^Iüget
ber $einb einen ernftlidjen Singriff beabfidjtige,
Kompagnie be§
bie
mar ^üdgug
bafj
ben Gruppen be§
idj
linfen
^iecen auf ber $nfet
on ^reu^en
1830 al§ ©enerallieutenant unb Äommanbeur ber
(2.
Sranbenburgifd^eä)
4.
Sioifion geftorben.
— aU
baS Söatatüon
2 gurüct
9h*.
Infanterie
f einblidje
toaflerie tonnte
£)ie
inbem
einbauen,
nidjt
unb mußte
[umpfig marb,
—
40
nunmehr
begnügen auf bte
ficfy
auf
fernbliebe
bie
53oben
ber
Kabaüerie
toSgugeljen, bte feittuärtS unfere Infanterie bebroljte.
„•©er Sftajor
b. (Sicfe
biefer £>f fixiere
hierbei
ift
gutem ©rfotge
^ieb mit
unb einen Lieutenant
9tittmetfter
audj
ber
SüDcajor
machte einen
ein,
(befangenen, unb
-$u
2lu§fage
nact)
Stiebemann
b.
bteffirt
mürben.*)
„Sßenn mer)r
fidj
btefem Slugenblict bie Infanterie be§
in
beeitt
Gruppen
SSerluft §u ben übrigen
unb
mein Slbjutaut,
Steuteuant
ber
bem
tute
bermutfye,
icr)
unb
„T)a§ immer guneljmenbe $euer
guge
6
Sflx.
unb
£)efitee,
£eten ber
bie
einzelne
bie
er=
marb gefangen ber
StiraitteurS
S3atentini
SDcajor
fei.
$einbe3, ha$
fiefy
nunmehr
ha e§ ber ^unft mar, roo
redeten
$tüget§
bie 2tb-
folgte,
3 unb
9er.
ba§ ©efitee
burd)
bereits £I)ei(
gum
be§ $üfi(ier*23ataitton§
be3
Infanterie
übrige
machen;
mit bem
idj
Kompagnien ha$ 33ataitton§
gtüct(id)
größere
ber
bte
beiben
erreichten
Infanterie;
ber Kabatterie
bereinigen foüten, nötigte bie Kabalterie
fief)
befeigte
ber ^yäger
ha
ba§ bon ber einen Kompagnie
f)tnter
fie
ben
mie ber
bes>
auf einen fleinen 9taum fon§entrirte, beiben finget
mit geringem
bei
§u eilen,
fd)ictte,
gekommen
er nicfyt metjr §u iljm
berfidjert,
$tüget§
linfen
(in!en $tüget $uft §u
bteffirt,
auefy
Muffen überall Ijerumfcfymärmten,
mar
£)rc§l;b,
b.
neuerten 23efetjle an jene Kompagnien
unb,
märe
fo id?
geftofjen;
bereu Sljof
burefy
befebäftigt,
fommen,
gurücf gu
tjätte,
paffirte
bom
marb inbeß
berfetben
$einbe umringt unb nad) einem bergmeifelten Siberftanbe entmeber Ratten
getöbtet ober gefangen. SBefefyl fie
unb ben
ifyreä
biefe
berbienftbotten
braben Männer pünftlitf) meinen ^ommanbeurS befolgt, fo mären
mit geringem 23ertuft gurücfgefornmen; bie Infanterie be3 rechten
${ügel3
fyätte
fie
aufgenommen unb bann
ba ber $etnb, menn einbrang,
©er
baffetbe
üDtajor
beiben
b.
er
bod)
gleich nicfyt
SSorcte, ber,
bie
Slrrieregarbe gemalt,
ungeftüm auf ba§ Bataillon in
Unorbnung §u bringen
fetbft
Kompagnien ging, machte
bermunbet,
fid)
9er.
2
bermodjte.
an ber £ete
feiner
mit bem Bajonett gegen
bie
Kabatterie Suft, bie in einer Keinen 2tbtf)eUung auf tyn anrücfte. „2I1§
nun ha§ ©efilee auf bem ^JMataner Sßege
berfolgte ber $einb
nur nod) auf eine
festen iljren 9tücf§ug in *)
©tarb
einige
Drbnung
£age barauf an
furge £)iftan§.
bis ^tafan fort. feiner SBunbe.
erreicht
£>ie
mar,
Gruppen
—
—
41
„£)er 23er(uft an £obten unb SBerrounbeten f priest für bie 33rabour ber
Offigiere, er beträgt:
Gruppen unb in§befonbere ber
Sei ber
3.
unb
Kompagnie be§ Dftpreußifdjen ^äger *33ataüIon3:
4.
«atentini IL,
1.
Kapitän
2.
Lieutenant be
t,
tobt
|
bem
9ftaree§, üertounbet
{{
geblieben.
]
ü.
'ißannerot^,
4.
*
t>.
Knob e(3borf|finb gefangen, unb manmeifcnicr/t,
5.
s
sßo^te
6.
*
Krüger, oertmmbet,
3.
Job
aber nidjt gefangen.
23om 5ü|iUcr«53atatüon 1.
üernmnbet korben.
aud)
fie
2:
9?r.
2ßajoriinbRoimnanbeur ».Pfeiffer, fetter
ber*'
ttmnbet, 2.
fämmtüd)
9Uüen
Lieutenant d.
ferner Dertmmbet,
I.,
3.
=
öon ber
4.
=
b.
@ecfung be3 £)efilee§ boftirt mürbe,
ber
firan!cn
unb
im ©efedjt,
meiere
Kommanbirten,
faum
betrugen.
an Unteroffizieren
unb (Gemeinen
beftanb
lobten, Bertounbeten, (gefangenen ober Vermißten (morüber
fict)
in bei
2lbfaffung be§ Berid)t.
toagten nid)t,
SHuffen
tljn
ber Söiberftano bei Dal)tenfird)en erfdjüttcrt
fte
21m 24. Sluguft tourbe ba$ Detad)ement
fyatte.
nun
4
6 Bataillonen,
au§
unb
(SSfabronS
öerftärft,
baß e§
fo
reitenben
1
Batterie
beftanb.
|>om am
9?unmef/r ging
Der $einb
firmen üor.
ben 4)olm
er
behielt
£>orn§, baß gefahrvoller
feine fei
26. 21uguft bon feuern gegen Dafyten*
toartete aber feinen Singriff nid)t ah; inbeß
al§
ftärfer
früher
ben Beriet
Stuf
befefct.
5e
Sage infolge ber bebror)lid)en Haltung be§ el)ebem,
at§
©eneral
erleichterte
5)or!
d.
^
noeg Sage
feine
burd) folgenbe $nftruftion:
„Die §ö^e
bei
toatleriefetbttadjen
auf ber
Ungefähr
über £omofd)na
Straße
3ielin§fi auf ber marfirten toeit
unb teetau
Daf)lenfird)en befefct.
überfein toerben fann, mit bem
nebft
faffen
unb
burd)
Sunft
ju
ba§
Batbofynen,
Sflajor
Xerrain
Bataillon be3 Seib-^nfanterie*
dir. 7,
ber
oerftärfen
@3fabron§ |)ufaren
jtoei
Batterie
reitenben
ba^
erfte
jtoeite
De§
fudjen.
£age3=Öagerttad)en
tooöon
ber
toirb
9?r.
2 ^ofto
oon ber 9catur fd)on begünftigten Soften aud) nod)
biefen
gettöl)nlid)en
toerben,
©efdjü^en
fed)§
baüon
SBerfi
too baon 1.
Regiments, bem güfilier= Bataillon yiv. 3,
Bau3fe,
nad)
|)öl)e,
burd)
bloß
bleibt
brei
bis
jtoei
nod)
9?ad)t§
brei
unmittelbar
gegeben
bciZ
britte
nad)
Dal)lenfird)en
auf ber Straße nad)
t>or
jur 2lufnaf)me ber toallerietoacf)en,
^üetS
ftavfe
bem SBege oon
auf
außer ben
füllen
aber linf§
Cfttga,
auf
bem
SBege oon Daljtenftrdjen nad) ^lafan, jtoeetmäßig nad) bem Terrain ptactrt toirb.
quartier
Bei £omofd)na,
nimmt,
Regiments
toerben
ba§
Bataillon
2.
baZ $üfilier=Bataillon
(9Gr. 4),
üon ben Dragoner=$Kegimentern
9ir. 1
üftajorS
ßielingfi,
d.
(9fr. 6),
unb 2 unb
unöorfidjtig red)t§
ben featä §u
ober linfS
fonbern
Seib
be§
®efd)ü£e ber reitenben Batterie aufgeteilt, nid)t be§
§orn
too ber Dberft ö.
©tabS*
Infanterie*
jtoei
(SsfabronS
bie beiben übrigen
allein jur 21ufnat>me
nad)
aud)
fein =
Umftänben einem
jenem üorbeige^enben $einb
offenfit»
auf
fallen.
„Slußerbem
füllen $at>a(lerie=Detad)ement§
(
toetd)e fid) nad) Partei*
gängerart nirgenb lange aufhalten bürfen, ba§ Terrain oon £omofd)na über Balbot)nen bi§
mit £om3borf (bem
Brigabe
9ticarb)
jur erften
Düna
eclairciren
Soften,
unterhalten,
ber
$n
in
unb
bie
tommunifation
griebrid)ftabt
^tafan
toirb
befinblid)en
tia%
güfüier*
— 23ataitton
2
9?r.
btnbungSpoften
Hetnen Kat> aller iefommanbo
einem
mit
unb
aufgeteilt
—
44
tljm
ein
als
23er-
an*
-Seftimmung
feiner
gemeffener SDienft üorgefcfyrieben.
„©er
beS
9?eft
ftüfilier^ataiüonS
3 mirb gu bem 9Jöt«
9tr.
poftem^etacfyement bei Dlai getieft, mogegen bte beiben bort befinb-
Kompagnien beS
licfjen
f^üfiüer *ü3atatOon3 9?r. 7
bem £)etad)ement üon
SSatatüonS, gu Sftadjbem
bte
genommen mar,
mäfjrenben ^länleleten
|)orn
3'0^9 en ^ e§
bte
bem Dberft
blieb
bie
Ferren beS Hauptquartiers,
fet)r
©äften
bie
alte |)err
ein» fort-
ben unteren (graben
in
|)orn
ö.
©orge, ben
bie
üielfad)
audj frangöftfdje Offiziere, oft
fotrie
empfing
feine 33efucfyer,
in ber Siegel
bte
mit ©aftfretljett unb fudjte t^nen bann burd)
maren,
efeluftig
$nftruftion
£)onneur§ gu machen; namentlich, maren
ftd)
©er
tljjreS
ollen."
2luS btefer ßeit mirb über
mit ben Muffen.
einfinbenben
fefyen.
f
ergä^tt:*)
baS famerabfdjaftftdje Öeben
SBäfjrenb geförbert marb,
gu
biä (Snbe
.ßeit
um ©tabe
©eptember unter
btefer
entfprecfyenb
2lufftetlung
bergtng
3
|jorn, übergeben
©pagierritte bie angenehmeren Partien beS £anbeS befannt gu matten,
mobei eS natürlich ober
33orpoften
nicfyt
(Sigemljümlidjfeit machte ilm
unb
a(S gefürchtet,
menn
bann muftte
bermutljere,
im gangen
er Stufpaffer
inbem
3opf beiden"
Unter Slnberem
lieft.
ungünftige
betrieben,
baß
gangen
ÜJttarfcfyall
naci)
fte
bie
aueß,
nid)t tf)nen
ungemünfd)ter
ein
fjöljerer
Sttacbonatb feine 2lrt,
ber
behauptet,
in
feinem 2luSbrud:e „auf ben
fyatte
Sftarfdjatl
Reibungen über |>orn unb gemacht,
ben
er
bem
©tabeS
aufteilen,
©eine
Sefen mochte bieten
unb |)interträger
er jidj auf feljr praftifdje Sßeife
©äfte gu entlebigen,
frangöfifc^en
ruffifdjer
Korps batb ebenfo berühmt
10.
furg angebunbeneS
fein
^SefonberS
gefallen.
^Begrüßung oon (Seiten
eine
ofjne
Kanonenbootes auf ber £)üna abging,
eines
Offizier beS forttüäljrenb
bte 3Sorpoften auf=
©ienft mürbe fo
nadjtäfftg
Muffen nur eines ernften SlntaufeS bebürften,
^üget
rechten
äftacbonalb,
bis
9tufyentf)at
gurüdgumerfem
einer ber efyrentoertfyeften
unb
um £)er
bratoften Krieger
ber frangöfifdjen Slrmee, fannte aber feine Seute, tnfonberljeit fdjäfcte er
ben Dberft
mürbigen.
(£r
t>.
|jorn
tjörte
läftigen Dfyrenbtäfer
Auftrag,
bie
ba
er moljl ber 9ttann
nicljt
üßorpoften
gu
mar, biefen gu
auf jene Webereien.
aber loS gu merben,
preufetfdjen
ben 33efunb gu
Ejodj,
anfangs
reüibiren
erftatten.
*) ©efd>td;tc be§ Sei6*Snfantevie«9iegimentS.
Um
ben
gab er ifym enbtid) ben
unb
SSeridjt
über
—
ber überall gute $reunbe
|)orn, fdjetjen
9U§
füllte.
^Dragoner
in
(Spraye
beutjcf)er
$lüge( ber Sßorpoftenfette.
bem
Drbonnang,
unb aud)
fein
unb
bie§
rutjig
fort.
lange genug
mar
fagen",
^rangofe
unb
Slntmort,
bie
e3
Nacbbem ber
ging meiter.
er
öeben bem Könige für größere 2Baffentt)aten auf*
erneuert
in
fid)
gum
bi§
bin fugelfeft"
Selche Reibung 23orpoften
er abgeftattet,
finb
tft
nid)t
bon
mieber
nidjt
t)iefj
unb
e§,
linlen ^lügelpoften au§.
|)ier
unb mad)te
ber frangöfifd)e Offigier roütt)enb fein ^ferb
preu§ifd)en
bat ben
„,pat nichts
mar unb au§ einer Sßunbe am immer fd)led)terem £>eutfcf/, ber
gefcr)offen
„|)at gar feine Diott) mit mir,
baoon.
unb
gefüllt
feine
eigentlid)
b,atte
fein
ber ©pagiergang betonte beftieg
Offigier
befriebigt
£yeuer;
fie
$elbroad)e,
hat
möge
fparen.
gut in;
|)orn
fetzte
ber @efat)r nidjt fo febr au§gufe^en.
ben |>ut
burcr)
2Irm blutete, Oberft
gu SSe-~
^ßromenabe
biefe
bie feinblid)e
begleitet,
frangöfifd)e
^eugierbe
feine
bocf)
fid)
£)er
anfänglich
bann aber gaben
bann
rjerbei,
einem förmlichen ^ßelotonfeuer
Dberften,
gu
liefen fxdj
Patrouillen
guerft
3nfpeftion fd)on
biefer
geigten fid) überall
£)ie Soften
geputzten Dffigier gefallen;
fetjr
oon
befyülflicr)
in
aufgeteilt.
locfte
unb
regten
befahl ber
'ißferbe,
unb ging nun
gu galten,
£)te ruffifdjen ÜBorpoften
mit bem
man gum
ritt
|)orn öom
bie
9?ad)bem bieg
frangöfifd)en Offizier beim Slbfteigen
gleitung bie öinie entlang. ftruirt
abgemalt mar,
beffen ^ßferb
ge-
einem
Don roo au§ |)orn
unb erläutern tonnte,
£)ier flieg
oon
ritten SSeibe,
gunäd)ft auf eine |jör)e,
begleitet,
ma§
erfuhr halb,
fjatte,
antam,
ber ^rangofe
«Stellung ber 33orpoften geigen
2Me§
—
45
fid)
befannt, aber bie
^rangofen
reüibirt
morben.
Oberft
£>orn
o.
aufwerte oft,
ba§ ber ©olbat nie bie ©efat)r
bem
it)m angemiefenen Soften bleiben
r)erau§forbern bürfe, ftet§ auf
muffe, nidjt
bie
bann rönne
im ©eringften @efat)r
faft
bict)t
fo
mit
fid)er
an feinem
im
©efeef/t
bie er
nict)t
anber§,
ben ©efajoffen
it)n
begrüßten,
gugefdmitten,
33orberfte
Uebermutt)
'ißferbe
al§ auf
Gsr
paffiren.
felbft
aber
richtete
fiel)
biefem (Slauben^befenntniffe, benn er forberte
gu melden
Nachmittags, lict)feit
it)m nicbtö nact)
ba§
einfdjlugen
gu fein,
—
bie
—
gur ßielfdjeibe;
bann
mit
„©pagierritte" r)öflid)er
feine ®emot)nt)eit,
£)ie
feinem $ud)§
gulet^t
^ünft*
kugeln beS Kanonenboote
maren
anbern gab.
«Seine
t)erau3.
Muffen
bie
nict)t
alten
oor
oft
immer ber
nad) ben SKatt)fd)lägen
©olbaten rannten itm
ber
fd)lug er
5 ront
t)altenb,
red)t
mit bem fatfd)u
— unb
hinter ben Äugeln fyer
„ma3 wir
ben Sorten: begrünbete er
mie er
feft,
un§
trifft
nidjt."
in
Diufelanb red)t eigentlich
fetbft
e§
in
mar;
fid)
Untergebenen mit
feine beforgten
tröftete
fyören,
t)ter
2luf biefe Sßeife
feinen
erfdmf er in
fo
Vertrauen auf
unerfdjüttertidje
fene§
—
46
^ü^rer,
iljjreu
f)of>en
9tuf fo
feiner
STruppe
metd)e§ für bie
fommenbe geit ber Äeim gu gtän^enben Saaten merben
$n
aU
anbere Umriffe
mürben. fein
gum £tipu3
biefen
(Eljarafter
gnügen
mar
e§
ift
audj,
um
SBer
mürbe
mit
fid)
ben
ber Keinen,
^adjbrucf unb augenbticflidj 23erget)en,
unbeachtet,
fo
mie
furgeS 2öort
mem
er fid)
aud) finben mochte.
feine
„©robfyeit" trägt,
@d)tt>äd)e
meldjem
iefe ^ä^igleit,
fiar
(Sr
Ijaben.
audj
täglichen ©ienfterforberniffe.
beften
mit fdjneibenber
tarnen
Umriffeu be*
burd)
treffenber (Strenge
ber
in
fie
t)erau§
fonftiger
bidjterifd)e
feine Popularität
erfaufte
bie Urfad)e innerlicher gäulnifü
leicht
fein
er
mar
er
^Bemänteln,
fd)mad)e§
fdjeinenbe 33ernad)läffigung äftit
nebelhaften
mangelhaftes 23ilb |)orn§
ein
gutmütiges,
burd)
feine
mit ber (Erinnerung an
nid)t,
forgfamfte unb unermübtidjfte ©olbat;
fleinen
mübert
«gärten
mir
irren
3eit erblicft
ifyrer
Ijerborragenbften (Sigenfcfyaften
blo§ ber öermegene ÄriegSmann,
nicfyt
nidjt
im Öeben
fie
iljre
eines feften, ^elbenmüttjigen SriegerS gemorbenen
gefcfyeljen.
wollte,
fliegt
©Warfen unb
ifyre
otr»tfnmtltdjen £rabition ermatten fotd)e ©eftalten leidet
traf
^lecf, gleich
gett>öl)nlid)
bei
offen
ben
@ie mar
-Iftaße.
gefetlfdjaftlidjer
unb
fonbern ba§
beilegt,
furd)ttofe 2iu§fpred)en be§ $füd)tgefüfjB.
SBir
pgteid)
bie
führen
öom
33efel)l
§um
unferer
33emeife
28. 21uguft an,
meit
er ben
Sluffaffung
Wann
Ijier
nur ben
bie
guftänbe
unb
fd)ilbert.
„Die (Erfahrung Ijat leiber gelehrt", Reifst e§ unter meinem Äommanbo ftefyenben Gruppen tro£
barin,
„baß
ber häufigen
in biefer £)infid)t gegebenen IBefe^Ie fidj tljeilmeife l)öd)ft ftrafbare
unb ^lünberungen
2tu§fdjmeifungen laffen,
bie,
menn
benfelben
nidjt
ljaben
gu @d)utben
lommen
mit ^adjbrucf" (Sinljalt getljan
mirb, gang barauf Ijinmirlen, unferen bisher erhaltenen guten Stuf
5u untergraben
unb un§ mit anberen Gruppen
in eine klaffe gu
-
—
47
Sanb
üerfe^en, beren SBenefnnen in $einbe§
nommen
bringenb a(§
fo
babei
intereffirt finb,
£orben ©olbat
geartete
§u
befestigen.
Sanbmann
Jfrieg
©efinnung
feinbfetige
au§ jungen Seuten
bem
mit
immer
9cur
finb.
moburdj
biefe
gelungen
Don
mict)
unmittelbar
melier
gteitung
ber
al§ SRegel
eines DffijterS
nid)t
unb
baß
feft,
fann,
baf/er
nie
unb
unerbittliche bie
finb
Sljef Der
fein
äftittel,
....
$n
bergleidjen ©r^effe
Kompagnie
morben ...
%d)
@olbat
of/ne
4öe=
ba
man
ficr/,
Sager üertaffen barf,
i>a$
üertaffen
menn
begangen
auf bie 2luffid)t ber Untere
mie mir leiber au3 (Srfar/rung miffen, Offiziere
StaneS,
geneigt,
roerben fann
an ben
(Sr^eß
e§
ift
33ebürfniffe befriebigt
Stufftdjt
fetjen,
feine
fo
ungenügfam
ftet§
gegebener ISefebte
im .ßaum gehalten
bemnaeö, hiermit
fe§e
bab,er
nötrjigften
ifyre
mid)
id)
üorfatten,
Ratten,
§at,
fie
audj
Uebertretung
gufunft roerbe roieber
ma£
menn
SDZaffe
legte,
gu luSfdjmeifungen
ift
fjtefige
fonbern
bafür burd} 9?aub unb
ftd)
genaue unb ununterbrochene
gegen
(Strenge
beftet/enb,
aufrieben,
begef/renb,
fyat,
ber
£>ie große Sftaffe be3 gemeinen
^(ünberung §u rächen.
id)
gegen ben
nidjt
aud)
an ben Sag
genug
beutlid)
menn
unb
nid)t eljrenüofl für ben (golbaten,
bocfj
baß wir
gut betragen
nid)t
ifr/rer
ttrie
unb jeber gut*
$eber Offizier
.
führen,
un§
gegen
fid)
ebenfo
fie
jtoiüfirter «Sotbaten ntct)t
bie 2lnfid)t f/aben,
roirb
gemiß üon
bin fo
td)
unb
gefttteter
ftott
Sanbmann
mef/rtofen
greif enben liebet burd)
ficr)
TOroirfung überzeugt, al§
ernftticr/en
jügeüofe
um
auf, biefem
ernftticb,
$dj forberc
ge=
fämmt=
bab,er
üerfdjiebeuen £rupüenabtf/eitungen
üftaßregetn üorgubeugen;
jwed mäßige tätigen,
§u
....
ju »erben oerbient*)
$erren Stommanbeure ber
ttd)e
§um dufter
nicf/t
ebenfo
fie
gut at§
gar feine
"**)
ift
^jngroifcr/en
roaren
bie
ruffifdjen
$orü3 be§ ©eneratö (Steinbeil ftärft
morben.
ülftan
fetben ermatten.
*)
@3
ließ
fugten nun in 2Irt
unb
rote
bie ber
SBeife,
©0
ftcb,
bie
aus ftinnlanb balb
annehmen,
natf)
geftf)öpft,
bem
ib,rer SBeife SRad^e
roie
bab,er
fid)
Sie Gruppen Ratten
gegen bie @tnroob,ner
**)
mußte
£ruüüen
in 9frga
febr
burd) ba§ ^nrammemui)«
neue Unternehmungen ber* i>a^
bem UeberfaH
ba§ $iel berfetben ber
Bei Saf)lenfirtf)en Skrbadjt
g-einbe 3}ad)rid|ten gegeben 3U tmben,
ju üben.
nicr)tprcu^ifc^en
—
3?efannt unb berüchtigt
Gruppen beS
10.
Äorp§
„großen 2(rmee" gegen bie SanbeSeinrooljner benahmen. roeit bie
»er*
erbebtiefi
Grsä^lung in ber
a$
überfcfyritten
tjätten
Kolonne
tinfe
preufjifdje
auf ben $einb.
nat>m
i>a&
®egen
Aber
$lujj gurüct.
Kolonne
Am
geworfen.
gmar
üon
weiter
3Jiei(en
fünf
War
Stellung
tiefer
brängten. äftann,
(Sr
fyatte
surücf;
unb
30.
am Abenb
«September,
Sag
am
2 unb
Am bonalb
0.
9ßr.
|)ünerbetn
oerloren.
21m
3.
Oberft
9fr.
3U
in (Scfau.
^)orn
b.
ü.
1,
feiner Berftärfung
ben
Infanterie*
9?r.
be§ 2ftarfdjaÜ3 2ftae*
|jorn mit
ber Artillerie,
obgleich o.
feinen
6 Bataillonen,
augenblicfltdj unter
£)ünerbein,
Allgemeinen unter ben Befehlen be§ ©euerallieutenantS
baß,
wenn
er fid)
fdjen
ber
7,
9)orf ein:
Befehlen be§ Oberften unb Brigabter3
fomie audj
4 unb
Dragoner» Regiments
gefctjicft.
folgenber Befefyl
£)er Oberft 0.
5 @3fabron3 unb
5000
Oftober Ratten bie
mit
(Ssfabron
1
borten
1 $ut$--Batterie
©eneral
bie
Preußen gälten
£)ie
2 unb 5, ben güfilier« Bataillonen
13. Oftober ging
tl
at§
§urücf,
frühere Serrain wteber tnne; ber rechte $lüget
ba§>
Oftober
8.
bei
Preußen
ben ©efed)ten ber legten Sage etma
bem £)ragoner* Regiment 9?r.
Aud) au§
(Scfau.
in
unter Oberft
Regimentern
auf einer Sinie
er
batte
1080 Sobte, ^erwunbete unb Vermißte.
würbe
unb
ber
^lügelS
ben nädjften
lederen ungefähr ftanb
ging
preufjtfdjen
ftanb
®aroffenfrug
(befangene,
neue
über ben
eilten
fie
er
2500
bie
ben $einb beim Hofacfenfrug
ging
barunter
Ufer
fofort
audj bie preußifcfye Sfteferöe
ÜDiutfy,
Sage barauf,
ÜJiitau,
in
biefen $lufj
toeftlidjen
ftanben baljinter
$einb nad) einem glängenben Siege be§ regten bei 8autfd)frug
übertritt,
Bewegung gefegt. Bei Siopen traf fte Borcfe mit bem f^üfitier=53ataiüon Stfr. 3
inswifctjen
£)ie redete
linfen,
^)orn.
t>.
Aa
bie
Würbe beS^atb
fte
£>en 9?uffen entfanf ber
eingetroffen.
ebenfalls
unb auf bem
mit bem Bajonett.
Gruppen.
feinblidje
in
Sftajor 0.
£)orf
unb Oberft
bei ©räfentljal
bie Ütuffen
oorgingen.
3J?efott)en
£)ie tinfe $tügetfolonne ftanb
Steift
d.
tiefem groed: r "cfte
^lügelfolonne bei 2ftefot£)en
üftetbung ein,
ebenfalls
gegen
©eneratmajor
be§
3U
Oberft
o.
|)ünerbein
felbft.
ber öftere genöttjigt wirb, eine
(£3
bleibt b.
ben
im
2)orf,
folgt §terau§,
Bewegung §u madjen,
fyinweg begeben fann, ofyne in ber ganzen ^inie ber preujji» (Stellung
eine
Störung
ffiellmann, ©enerallieut.
D.
§orn.
§u
berurfadjen,
®£* enb,i
"ißutüerfdjeunen, 30
ber
üftäfye
befreien.
mehreren Kolonnen öor.
in
-53efet)t
2Bäb,renb
Angriff §u
ber
unb 4
ber
Oberft
t
-
ätvtmbn.
;
§orn
b.
hrirb
unb in berfelben 4öe=
«Stellung
berfelben
in
fid^
-
50
bem fbmmanbirenben (Generattieutenant b. 9)orf wie befinben. Um aber me^r (Gefdjminbigfeit in bie ^ommunifation
äiefyung mit fonft
gu bringen, werben
bem
geben,
^acfyridjt
BrigabierS
bie
£)ünerbein unb
b.
^ergog bon £arent, §u
-äflarfdjatl,
toaS
an ben (Generaltieutenant
fie
^orn
b.
bon Sttlem
gleicher geit b.
9)
ort ge*
langen taffen „$)er Dberft b. |)orn
nimmt übermorgen
ben breufjifdjen £rubben roteber ein,
mit
b.
(eine
alte «Stellung
brei Bataillonen
1).
mit ber berfjättnißmäßtgen taballerie unb Artillerie als Slbantboften
anbern
brei
bie
unb
Bataillone
ber
ber
9teft
an ber ®ecfau hä £omofdjna.
lieutenant b. 5)orl,
inbem
oor^er btacirt,
er
9?ad)bem
fid)
berging
mitunter
Dberft
bie
fttit
|)om
b.
gum
bis
biefe
gange Stnie tjaben. ..."
gemäß biefem Befehle
20. Dftober
audj
einem
beS
SttarfdjattS
Befehle
becfen
äftitau
b.
^ȟnerbein mit bem gangen
mit bem £)etad)ement ,f)om, gurütf,
alfo
unb
nadjgurommen,
bie
an
ßinie
nacfy
ber
meldjem
(Scfau
Sftünbung bis gur Annaburger ^orftei, ber rechte $lüget
unterhalten
°-
üUcacbonatb befugte
^ünerbein unb
31. Dltober,
b.
als
er
naaj
(Scfau
|>orn burd) einen allgemeinen
gu feiern.
12.
£)er
barauf
Badjetu
in
Badjetu
StfaboleonS.
£>a
Lorbeeren gu
bertueigerten
Singriff
mar,
heutigen (Geburtstag
um
beS
btö^tid)
Söenige
geänbert.
Am
auf Befet)t beS 2JtarfdjallS ben Befehl
in
befinbtid)en
intimen
ÜÜJacbonatb
ernten,
an.
Dberft
Singriff auf bie ruffifdjen 33orboften
«Stellung
ftanb it>m
Am Dberft
äußerte
gang unermartet ber franjöfifd^e (General
traf nämtidj
(Stfau ein,
i^nen fein bollfteS 8ob.
gelommen
Meinung
feine
fW)
über fämmttidje in biefer
mollte,
Öinie
mochte aber nidjt barauf eingeben.
-iJJforfdjall
Ijatte
^obember
nehmen.
Ujrer
biefe
in biefer $eit bie Strubben beS
fbenbete
|)ünerbein ben Sunfd), ben
Sage
bon
follte.
SO^arfc^att
b.
um baS
ab befefcen unb bie Berbinbung mit $rtebrid)ftabt über äöatlfyof
l»ier
Mm't&lßtu «ttoÄtt dB**P
aufgeteilt
unter forttoät)renben,
heftigen ^tänteleien gegen ben $einb.
recfyt
regten fjtüget,
bon
toie
mirb bemnad) feine fämmtlicfjen «Stellungen mieber
2lm 21. Dftober ging Dberft
Zentrum
25er (General*
nodj ein Bataillon bei ^51alan
eingenommen unb baS $ommanbo über
b,atte,
unb
^abatlerie
Artillerie als 9faferbe
orbnete
gtoar
er
fyatte
£rubben
Begteljungen bie
gu
über*
gum
^ofe
(Gelegenheit
nun ben (Generat
am b.
berfd)affen
31. Dftober 3)
ort
beim
:
— ©enerat ben
tiefer
füllte,
Dberft
ift
ba§
£rubben
erhalten
baburd)
Söadjetu
„&a§
unb befahl:
trenn
ba§
ernribert,
ben Cberft
ein
bem
er
er
ben
unter
fid)
bei
(Stfau
be§ militari
(Sinfyeit
©eneralS
be§
SSefeljl
£orn
b.
aüe breufjifajen £rubben
e§ nur für ben Slugenblid unb megen ber
$ommanbo§,
fcfyen
erhoben,
SBefe^t über bie Slbantgarbe ber frangöft-
f begieß
er
befehligt
fo
bagegen
über breufjifaje
aber
biefelben
Ijatte
£)ibifion übertrug
betrifft,
unb
23efeljl
|)ünerbein ben
b.
7.
fdjen
(Smtoenbungen
nadjbrücflidje
2ftarfd)afl
frangöfifd)er
—
51
gefegt beftnbet."
21m 14. üftobember traf ber gab ben
äftarfdjatt
felbft
in
unb
Gscfau ein
einem Angriff auf bie ruffifdjen 23orboften für
§u
33efef)t
£)ie ütrubben erhielten fotgenbe (Sintljeitung
ben 15. 9Jobember.
Kolonne: Dberft
1.
|)om.
b.
6 Bataillone,
9 @§fabron§, 2 Batterien, lieber bie £ljätigfeit ber erften 33rief
„Urlauben etad)ement
um
aufbrad),
anzugreifen.
an
^einb
gauffe*2lttaquen, jebe mit
maren
aber nur
über ben Raufen
rafdj
bi§
gu ben £)at)lenfird}ener |jöf)en,
®a
anfing,
bietleidjt
im
|)öf»en
bie
ruffifdje
aber
bie
SRücten
anzugreifen.
balb
Otteine
gegen bie
Sfteüe
eine
er
unb mid) gu
©tege benu^te
in idj
biefer
bie§,
geljen gu laffen
unb
12 Kanonen brauten
gum ©djtoetgen unb meine ©etoegung $agb bi§ hinter £)af)ten=
üftüljle
er
roaren
fort.
berbrennen motite; ib,m
fo
Lebensmittel in bie |)änbe
bidjt
21m $ot§en Sfruge ^ßöfelfieifd),
allein
in ber ©afriftei
Ijatte
ber
33ranntmein unb
unfere $aballerie unb
auf ben |jacfen,
bafj
un§
biefe
fielen.
„SGßir blieben in £)aljlenfird)en 9?ad)t§; id) moljnte
Söadjetu
n>o
SSeidjen, unb fo ging bie
$einb ein Qttagagin bon 24 Sonnen meld§e§
fo
r
ben
berfolgte
Ijatte
SBege unb
ber $einb !enne
ein jefct gefrorenes 33rud)
^Batterie
gum
Kanonen aufgefahren idj
beffer at§
ein Bataillon burd)
StiraiöeurS
unb
atttä
befänden
33rot,
ißon ber erften ^elb-
ging über SSatbofmen.
id)
idj
bie
au3 (Sdau
16.
$ene§
fedj§
firdjen
§um
15.
fdjmifj
fefyr
ben geinb
bom
©aüenfrug unb Salboljnen
gute «Stellung unb
©egenb
mit toenig Sorten fagen barf,
id)
-ftadjt
ben $einb über ^ßtafan,
einem Bataillon; toadjt
bafj
in ber
unb
mit$enerat
ein Bataillon in ber tird)e.
£en
:
— Sag matten mir
folgenben ftanb
momit
pfünber, an.
2ftir
mar
ber leiten
hinter
mürbe
nafje baran,
^ßferbe
un§
er
felbft
—
52
unb
fe^r ein
wir ben
traten
fo
bem
unter
aber
id)
?eibe
£>a§ „gute «ßfcrb" .flammte
am
ifym
^fabelle,
anbern Sage
©efdjenf
at3
öom ein
jufü^ren
"
Sttacbonatb*),
ÜJforfd)aa
ausgezeichnet
ließ,
oon
Sftücfjug
erhoffen, e§
bin mit einem guten
unb einer ^ontufion baoon gefommen
roetdjer
ber $einb
;
gmei Ratterten groötf*
Ijatte
befdjofj,
^ßferb
id) felbft blieb,
bafj
SM ogno§äirung
eine Keine
2Jcüt)te
fdjöneS
fotgenbem
"ißferb,
©djreiben
begleitet
Stalgen, Monsieur
Un
23™ Novembre
1812.
de Hörn.
le Brigadier
mais un militair
che'val tue' se rernplace facilement,
que vous, est precieux ä conserver; je vous eugage donc ä vous me'nager davantage, pour que nous jouissions plus longterns de vos bons et loyaux Services. aussi distingue'
beau cheval de mon e'curie et meilleur e'quipage que l'on ait pu se procurer ä Mitau. Acceptez ce präsent comme un tömoignage de satis-
Je vous envoie
le
faction
mon
de
et
le plus
estime et
parfaite
consideration
bien
distinguee.
MarCchal Duc de Tarent. Macdonald.
le
£higabier öon £)orn!
üftein £)err
@in getobteteS
^ßferb
ift
leid)!
gezeichneter 2)Jilitair wie @ie,
©ie bemnad),
ficf)
unb
nih-slicfyen
überfenbe ^b,nen ba§
baä
befte
(Smpfangen
mieber
bem
SReit^eug,
ann gum Öeib-9?egiment fjingemenbet,
an
2Iugenblicf
mufj barauf rennen,
öerftanb e§ mie er,
gegeigt,
fodjen,
mie
er
fid)
bie
mit ilmen gu
Streu mad)en,
mie munbe ^üfje beljanbeln muffe.
im ®efed)t,
oon Stoffen
fd)arf
fo
besro.
©efdjidjte
unb
feft
im
£)ienfi,
be§ 2eib « Infanterie*
unb
gütig
ebenfo
r)er-$licr)
57
war
er,
1814
ber Sinterfambagne
armen ©ubpe frangöfifc^er
fodjen
in
unb
laffen,
33ermunbeter fanb,
Drbnung gebraut, (Sinroolmer,
bie
für
als
er
einmal
als
Sfteljr
©örfern für bort
einft
tjat
er
bie
$)orf*
ein
in
Sagaretb,
baS meber bie 38et)örben nod)
für
er
rufete
als bis er alles
nidjt el)er,
|)anb an, gmang bie Setjörbe unb
legte felbft
ungtücfüa^en
ifyre
gegen Slrme,
er e§ fonnte;
tüo
fran^öfifa^en
DrtSeinmolmer etroaS traten,
bie
-
befangene boller Erbarmen.
$ranfe,
in
—
Seiteren ju
SanbSleute
beS
richtete
bon Berlin nad?
forgen."*)
torbS
£)er OWarfd) beS 2)orlfd)en
ber
21m
(£lbe.
ber bei ÜtoStau gefd)tagenen 23rücfe über
unb baS ©roS beS
£t)eit
£>rt.
^nsroifdjen
3J?agbeburg Ijin
aus
gemalt.
£orbS mürbe Seißfau
trafen
£)teS ©efed)t
mit babei geroefen gu
l)ier
baS
teerte bie
SSiergetjn
armee
Sage
darauf
morben. 33efeb,l, fdjicfte
fid)
ein
s
3lbtb,eilung
ttjeilung
*) v.
^iocr)
Stettin,
erhielt
3)or!
um
gurücf
immer maren
£)ie
f
2llSteben
com
bie
maren
unb 33ernburg gebrängt
dürften
nad}
mieber
23orboften
Sßittgenftein ju
Angabe mit 2llSteben
ein,
berftcr)ern.
bor. ftd)
ben (Sr
$aballerie=
einer
unb bedte
Reibung
£)rogfen; ebenso ftdj
überfdjritt
|>ow
Qno
feinbtidjen
17. 2lbrit bie ©tabt
t>on
unb
baS SSorrüden ber |)aubt=
geit
biefer
ber ^>ornfd;en
2lm 19. ging aber
3)orf§ 2e6en
ber
nadj ÜRagbeburg gurücfgetoorfen
flehen,
nad)
9toeber, nad? reellen
33ei
£l)ei{
^ötfyen begog eS barauf enge Quartiere.
unb einigen ©efdjü^en
am
ein
biefem erften ©iege
bei
§meier Uebergänge über bie ©aale
naljm
48rücfenfobf.
mürbe,
barauf,
ftotg
Söäfyrenb
Bataillon
9)orffcr/e
meldjeS in biefem
erfte größere,
geliefert
auszeichnen.
an bie ©aale
unb
£>ünerbeinfd)e
Ijierburdj
blieb es bort
fid)
gegen äftödern
unb baS
bortfjin herangezogen.
$orpS nad) fRoßtau
um
unb
abzumartern
Gelegenheit, bi§
3)orffd)e
$n
(Stbe.
23orftofj
©efedjt,
fein.
9tod)bem ber 23icefönig
mar,
einen
§um
mar baS
23oben
befonberS
fbäter „bie Sitten"
bie
anbere
bon Italien öon
SSice!önig
5. Slbril
©er
^lufj.
blieben nod) runter biefem
ben $einb unb marfen irm mit glängenbem
auf
beutfdjem
auf
ber
bon $o§lau auS
— £)annigfom
Erfolge gurüct.
am
fyier
beSfyatb
£)ornfd)en örigabe
Kriege
aber
öftlidjer SRidjtung
fam
(3$
biefen
9)orffd)en SlorbS
t)atte
in
fid)
ging ein £fyeit ber ^ornfdjen 33rigabe auf
4. 2lbri(
£>iefe
burd)
baß ein
2lb=
einen
feinblidjeS
bie Slufäetd&nungen be§ a$
mürbe balb baranf ba3 ^üfitier
ebenfo
Brigabe ftanb nadj bem 2Iufmarfdj ber berbünbeten
breujjifdjen
unb
ruffifdjen Slrmee fübtid) ®rofj=@örfdjen §uerft auf bem Unten $tüget
be§ bon 3)orf gelang
e§
erften
$m
feiten XreffenS.
befehligten
bem
ber Preußen,
treffen
bie
raffen
Slnlauf
Dörfer ©ro§= unb
$tein=@örfdjen unb üiafyna mit ftürmenber |)anb gu nehmen. aber rüdten meit überlegene
Waffen
feinblicfye
Balb
unb eroberten
Ijeran
$lein=®örftf)en unb 9ftaf)na gurüd.
92un rüdte auf bem linfen Ortügel
feiten
treffen
5.
Regiment?
6.
Regiment
geniftete
Brigabe
gegen
gingen linfö
9taf)na
gegen
baran
ba%
borbet
überlegene ^t'm'o tonnte nidjt
miberfteljen.
bie
£)orf ging,
bem
3JJit
Brigabe |)orn beiben
£>ie
bor.
felbft
©er
bem be§
mäljrenb
bciZ
cor, in
auen
©teinmefc 8uft.
$u*
ging ein ruffifct)e§ ©renabier=Negiment ben feinbltd)en Infanterie-
maffen
entgegen,
tt>etdt)e
oon SBei^tg
gefteüte bie^feitige Artillerie angriffen.
^er
©a§
bie
beim
(Sict)berg
auf*
Regiment mürbe geworfen
— unb
unb
Drbnung im Bataillon beorn,
ber
om
beftanb au§
bem
,
ber ber unter
8eib*$nfanterie*
Regiment, bem £pringifd)en Bataillon, bem 4. unb 15. £anbn>elp>9ftegiment gu
Regiments,
in-
beftanb
|)ünerbein.
7. -SBrigabe unter
8anbtt>ef)r=$äger,
$eit
@3
anbere (Sintljeüung.
unter
(General
$art bon 3ftecf(enburg = @tretik
(Generalmajor
unter
(Generalmajor "Die
ber
unter ^ring
33rigabe
9.
$orp§
9)orffct)e
folge ber nieten 9Zeubitbungen
nunmehr
bei
£orn am
b.
3
je
4
^Bataillonen,
(S3fabron§
2 (£§tabron§
be§ 3.
beö
(fct)lefifd)en)
ber 3. unb 4.
33ranbenburgifct)en
(fdjleftfdjen)
Kompagnie |)ufaren=
Öanbmel)rs®abalterie*
Regiments, 1 fedgSpfünbigen $ufc23atterie. Sine befonberS große greube
mar
e§ für |)orn,
*)
S)orf§
Sefcen
bafc
er
ba$ Seib^egiment mieber unter feinem
oon Sropfen.
— mit bem er fd)on
23efef)t r)atte,
—
63
©cp^en.
(£3
mar
nod) nacr)
3Beimaranern,
au§>
r)atte.
meift guten
unb
frangöfifc^er 2Irt uniformirt
fjiett
an baä frangöfifdje ©ienftregtement, benn e§ mar urfbrüng*
ficJ>
nocf)
üct)
mit ben ^rangofen au£gerücft,
gu ben
freubigem ^)er§en
errang
£üd)tigfeit
ifym
mieber
unb mar mit
taffen
unter
©eine
neben bem
'ißta^
ber @cf)(atf)t bei Seidig trat ba§
9cacf)
bie
ebenbürtigen
einen
fdEjneü
brei (5&fabron§ ftanben unter
bem
8anbe§f)erra.
feinet
33efel)te
„unbergteicfjtidjen"
bem Ütüö^uge bon Sauden „ba§
auf
aber batb bon breußi*
fid)
nehmen
breußifdjen $afynen übergegangen,
Seib^egiment.
altberoätjrten
Bataillon
Ijatte
überfallen unb gefangen
fd)en |)ufaren
furnier)
$reub unb öetb gereift
biet
fo
£)a§ £r;üringifdje 23ataiüon beftanb
£)ie
@oljr, ber
fie
0iu^igreiten im fyutx"
gelehrt blatte.
£)a§
SorpS bübete mit ben
5)ortfd)e
unb ©raf Öangeron
am
üftadjbem gerjabt rjatte,
bie fdjtefifdje
am
2lm 19. Sluguft ftanb ®roebißberg befe£t fedjt,
meit
fidj
bie
^adjt
ber
in
@rft
fam
^einbe gegenüber,
üftarfcfyfotonne
bei
8ubmig§borf
bieten £)efi(een
gum
beffetben.
2lm nädjften £age
füllte
£)ie
borgenommenen Gsrfunbigungen
baä
jenfeitige
Ufer
mit
nod)
S3rigabe ber
9orn am 27.
^a^bac^
bie
ben
in
famen
bafyer
gefdmitten gu merben, ging
©otbberg auS,
fcfmefl;
ftieg
fctjttrimmenb
üftur
mit
nid)t
Ijilft
$n
ausgetretene Sßaffer paffiren mufe." nicfyt
fo
mefyr
fcfjtoiüt
ber 9tfadjt
bei SDroitfd)
rjier
bie $a#badt) mer)r
S)ie $a#6ad)
in
2US ber
mateten.
fd)moß
oöflig
ob*
Erottfdt) E)tnau§.
mit
bem ©roS
fjier
auf ber feften Brücfe gu über*
$orpS
feines
auf
fdjreiten.
^orn
fefcte
$m
f)öd)[ten
I)ier
an,
oöflig
ofjne
auS,
Verfolgung in ber 9tid)tung
auf ben $etnb geflogen gu
auSgeptünbert, 3U
ben ^rangofen nid)t
bie
auf £>ainau fort.
©rabe abgemattet unb ausgehungert fam
um
»erftecfen
gemußt, unb
ben junger fo Vieler gu
an
SGßunfd),
mieber
2leufjerfte
erfdjöpften
fein.
ben
$einb
Gruppen am
gu
biefe
Brigabe
©tabt mar
(Sinmolmer
bie
reichten bei
cor
SBeitem
9?ur ber brennenbe
[litten.
fommen,
nädjften
bie
Slucr)
faum 100 Brote Ratten
bie
öermod)te
Sage
bie
aufs
öortoärtS gu
noct)
bringen.
21m 29. Sluguft fam |>orn mit berg,
mo
ber $einb enblicr) mieber
aber gu meit üon bemfelben
Sage
it)rent
©roS
entfernt
Bungtau
Brigabe bis ©naben*
f)ielt.
unb gu
Sie Brigabe mar
um
fdjroacb,
nod) an
etroaS (SntfcfjeibenbeS gu unternehmen.
$ngmifd)en räumte ber geinb bis
fetner
©tanb
gurücf.
33or biefer
SB eil mann, ©enerallicut.
x>.
.f»orn.
©nabenberg oon ©tabt
oereintgte
fetbft ficb
5
unb ging
|>orn mit
— ber
23ort)ut
um
mieber
be§ (Sadenfcgen Korp§ unb fünfte
jum
25on
bitbet
^öungtau
(Strafe
nad)
SBrüde
unb
bie
überfcfyritt
Ijötjernen
einer
je
nun
genug,
ftarf
30. Sluguft gu einem fe^r heftigen
bei
eine
bamatS etma 800 ©abritt öom
au§
iljr
arme auf
am
führte
£)er 33ober tag
(Stabt
ftd)
Singriff überzugeben.
£)iefer (Sntfdjtufj
©efedjt.
—
66
Keine $nfet.
©örtii§
beiben 5tufj=
bie
bann
ftieg
£>ie
Ufer entfernt.
öfttidfyen
in ber bi§ un*
jum
mittelbar an ba§ ^tufjufer reid)enben taugen SBorftabt STittenborf
empor.
jenfettigen £t)alranbe
Oberhalb ber beiben ©rüden mar für gußgänger.
üom $einbe Bataillonen
mar
£)er $lnj$
©enerat
befe^t;
fia)
auf ber
Heine @ärtnermot)nungen öon $ad)merf.
ber «Straße
«Seite
fübticfyen
befanben
ber $nfet
Stuf
eine
^>orn
ö.
einen «Scheinangriff
auf
mit einem Uebergang
üftüfyte
Bungtau mar
angefdjroollen.
ftar!
bie
fd)idte
an,
fid)
mit
brei
«Stabt §u machen unb mit
ben übrigen Gruppen biefetbe gu umgeben, al$ ber $einb ben SRüct§ug
be§
Seib
*
an ber
Regiments
Brüden
unb
ereilt
mit it>m brangen
§ettig
antrat.
öfttidjen
Slm
t»or.
bie
Brüden
jenfeitigen
oier
"ozn
«Scfyü^engügen
Branb
fie
aber überrafdjenb
£>ie
©enerat
Brüde mürbe
mefttiege
maren
^ngmifdjen t».
|jorn
tieft
burdj
Ufer eröffnen unb befaßt ber
3m
£eib4Regiment§, bie .©rüde ju ftürmen.
mürbe
um
erft
bie
ftür^ten
ba$
$ euer
fd)on fidfy
fdjabljaft
beiben
bie
Tambours über
bie
Bataillon.
fege§ füfyrt,
bafj ber
CTenborf
getöfdjt
Kompagnien unter
9D?it
verließ
£iltenborf
e§ folgten
feine «Stellung
unb ben Stüdgug
mürbe
ftarfe
euer 9 e 9 en
Kompagnie
teb^afteften Kugelregen l)erbeigefdfyafft,
£>ann
auSgubeffem.
bem (Sturmmarfd)
mürbe ber
am
eine
$
8.
unb
ein fd)(eftfd)e§
folgern Ungeftüm
$einb fofort
unb
unb Bretter unb Batfen
gemorbenen «Stellen
Brüde,
7.
hierauf
übrigen
bie
gurüdgetuorfen.
Ufer mürben
geftedt.
Gruppen Ijerangefommen. ha§
gebrängt,
fjtufj
be§ 8eib=9f£egiment§ über
«Scplenjüge
auf bie $nfet §urüdgemorfen. in
in
$einbe§ empfangen unb unter großen Berluften
r>on ber ^Referöe be§
öom $einbe
Bataillon feiner 2trrtere=
(Sin
Brüd'e bon tt)eitS
$tud)t über bie
mitber
in
t^ettS
bie
Brüden
über bie beiben
garbe mürbe nodj
ein
Singriff
jenfeitigen
ber rafft«
au§ge=
Ufer räumte,
antrat.
nun öon ben 27s Bataillonen, meldte ben
gemalt Ratten, befe^t, ber IReft ber Brigabe fdjidte ftd) auf 3um SRuljen an. ©enerat ö. (Saden mar je|t audj in Bunjtau eingetroffen. Beibe ©enerate festen fid) mit iljrer UmSingriff
ber $nfel
— gebung
Ijier
eintrat,
ber
©enerat
unb
©atfen
t>.
|jom
b.
gum
jagte
mit ber SDMbung
ein Offizier
fctö'kticf)
$einb ge^e mit öerftärfter Sftadjt mieber gum Angriff
©enerat
cor.
als
Xafel,
gut*
—
67
aber
Äaum
Ufer.
ber
fcfyenfte
ftanb
er
r/atte
marf
bie
auf fein $ferb
fid^
@tabt
©tauben,
feinen
9cadjridjt
auf,
fofort
at§ i^n
toertaffen,
„melier t>om ©enerat mit einem
ein $anonenfcf/ufs begrüßte,
träftigert
„„©onnertoetter"" ermibert mürbe." (Sine
angegriffen unb
bie f;ier befinblitfien
äßit großer Erbitterung,
getoorfen.
Ratten
bieSfeitigen
Gruppen
33rücfe
ber $nfet
toon
ber
eben
m§
Soberarm fü^renbe
$einb
ber
^öunglau gurücf unb
bi§
audj
fomit
am
be3
Slbenb
tjatte,
baß
fcf/üttert,
e§
er
mar
fo
nidt)t
£)ie
be§ 8eib*9?egiment§
©efd)icr/te
güge
getanen.
„33eim
er
ptö^txdf)
größten
gmeiten
feinen
Qsrftaunen
tranSportirenb Ijatte
e3
unb nidjt
$uge
fein
fagt:
„ Jcer;men
oerfdjmäljt,
berfetben ©etegentjeit
langte
bei
ben borget*
|)orn
bod)
fo
er*
burd)
er
ein
bei
brücfenber
burdjbringenber
näherer Unterfudmng
baS £)i!je
fte
aus biefem ©efedjte
|)orn befonber§
bem $einbe
ruffifd)en biefe
ü.
in
feinem
|)orn, gmei
tatfer/u üor
tertS
Ijier
öon ber ©etegenr)eit
tinte
ber
fjergeeitt,
$u
rjörte.
©eneral
fenn*
mar
SSrücfe
bie
rufen
fidf)
^rangofen mit bem s
t>.
hinter
33rigabier,
machen, um bem geinbe gu fdjaben. „(Sr mar aber aud) ber (Srfte, mo
iljm
baä
Sluguft
©ober mar fomit
über
23orget)en
tarnen hinter
fommt
öottftänbig bewaffnete
33ei
o.
ttjeitt
mit, metd)e ben ©enerat
Lieutenant ö. (Sranad) mit feinem
@r
30.
er burdj
©efedjt bei 33ungtau ertämpft morben.
nod) einige
at§
nur nod)
bauernb feft^tett, fonbern in ber 9?acr/t frei*
£)er Uebergang über ben
räumte.
ljielt
a(§
|>om
23rücfe befe^t.
gegangenen energifdjen Angriff be3 ©eneraB
miflig
Sie
tonnte.
befdjiefjen
Ort gurücfgetommen mar.
23ober41fer mieber inne
jenfeitige
bciZ
eintraf,
mar gufammengebrodjen,
Sitlenborf
biefem
SSrigabe
feine
über ben öftüdjen
Sßenn
ba§ SBirffarnfte
auf
gug ou§
tefcte
be§t)atb
30g
nur mit Kolben unb ^Bajonett,
faft
2U§ £>orn auf ber $nfel
gewehrt.
biefetben
fief;
23ortruppen auf bie $nfel jurüct*
ber $einb fdmn eine Ratterte fo günftig aufgeteilt, ba§ er bie
rjatte
bie
^otonne ^atte nämücr/ Sittenborf mieber
fernbliebe
ftarte
an
fidt)
fid)!"
©ebraudj
ju
e3 gatt, 2ftenfcpcf;teit gu geigen.
$ober*Ufer refogno^irenb,
einen
Öeidjengerud)
$tef emmalb
,
entgegenmefr/te.
au3 meinem üftan
öier naefte ©eftalten, in ben legten
neben einanber tiegenb; e§ maren grangofen,
roetdje, fdjon
ge=
fanb
Bügen
cor Söodjen
— in
—
68
einem ©efecfjt mit ben Stoffen öertounbet,
Öanbleuten
©enerat
üerftanben.
Sagen
Seben
|)orn
d.
9ftef;rmalS fließ
entfdjeibenben (Sreigniffe. gurücfgefyenben ^einbe§ tt>id)
gur
Slrmee
fie
einem
in
fogleicfy
Bauten unb barüber
bis
f)inauS cor,
Napoleon fetbft 3ftacbonatbS fließ, um 331üct}er 9f?act)e
Söenn babei
für ben
geitroeife
£ag an
iebeS*
mit S3erftärfungen gur
$apadj
ber
Slrmee feine
fd)lefifcf)e
in ber Verfolgung beS
fie
mieber auS, trenn
unb
gtoingen
eben
eS
biefe
toie
Unglücklichen
(September brachte für bie
SJJonat
mal
ließ bie
mitleibigen
toon
Ijier
maren,
erhalten
Sunglau bringen."
nadj
£)er
am
lange
fo
orr;er=
Ereigniffe.
gefommen,
33 lud) er bie geit für
feinen
folgernden Entfcfytuß auSgufüfyren, melier bem Verlauf beS gangen eine
SIrmee norbroärtS ab,
unb
überfdjreiten
gum
glüdlidje
baburcr;
gemeinfcrjaftlidjen
gab.
Er
um tk
(Site
SBenbung
$elbgugeS fdjlefifdjen
aud)
unb
bie 9?orb*
bei
ber
SBittenberg
gu
bie böt)mifct)e Slrmee
Napoleon
gegen
(Stoß
entfdjeibenben
mit
marfcffirte
mit
fortzureißen,
2im Sftorgen beS
sdjiodit bei 3.
«Mobtr.
£)orfe Elfter
3.
Dftober,
einem
gegenüber üon SBartenburg
£)aS f)orifdje torpS mar beftimmt,
guerft
ber tb
©er
ju machen,
bie
Slnmarfcc)
immerhin
ba§ 23orgeIjen
(Stelle
sum
fobalb
bie
Bataillon
£>urdjbrudj.
33rigabe Ijier
mar
am
erfdjmerte
|>orn ben £)amm erftürmen,
unb
bie
in
unb
fumbfig
(Sä
Sßerbinbung
©teinmefc
er
Singriff
SBartenburg
£>ier
8eib*9tegiment3 jur
füblid)
bebeutenb. foüte
^)ünerbein
4örigabe
borljer
mar
inbeß
SBaffer,
bidjt
Ijatte
mit
baß etma§ GsntfdjeibenbeS
geit,
b,öd)fte
tobte (Slbarm
menig
«Sananger
bem
e§
im
Ijer
felbft
S)orf befahl ber iörigabe ^orn, ben entfdjeibenben
gefdjalj.
fdjon
Xorgau
2Jiann bon
Srigabe
gemeinfdjaftlidj mit ber
$)ie 33rigabe ©tetnmefc blatte bereits furchtbar
bem $euer be£
unter
®arl
^Jrin§en
etwas ju merfen mar.
fie
Slber eine beintid)
anfaffen.
mit
borberfte
tobenben ©efedjt fdjon
weiter
öinie
redjtS
gerüctt
maren
fämpfenben
maren
unb
gang aufgelöst,
faft
^üftlier*
53ataiüon
tljüringtfcfye
ber
bie geeignetfte
$)a§
märe.
beran
ba§
aber
in
£)rei 8anb=
wefyoSSataillone unter Oberft b. ^Belgien Ratten ben SRöbfoH burdj*
matet unb maren bon
waren fo
baß
aber fie
SBerluften
redeten
fommen,
btö
in
f)ier
(Seite ob^ne
gelten.
b^örte, erft
ba§ £)orf borgegangen,
Singriff gegen tartätfcb,*
unb ©ewebjfeuer geraten,
borwärts konnten unb nur unter ben größten
nidjt Weiter
©tanb
jum
Ijeftigfte
3ll§
In'ett
bie
er
|>orn
biefeS Ijeftige
ben Slugenbtttf
Srigabe |jünerbein
jum
^euer Singriff
ab^umarten.
in feiner
für
@r
ge=
blatte
— an
einiger geit
feit
ermiberte
biefer
^>orn,
jefct
Seite
Der
auf
—
70
®eneral§
be§
ob
Slnfrage,
feine
bann
bal)inter folgten
ba$
ben a8
(Sin |junb3fott,
@umpf unb
geinb.
Söatf
i>a§
$\
©etoefjr rechts!"*)
oorgetjenben Preußen
tag
|)om
SanbroefjrsBataiüone unb 2Xt§
Steuer
an
iljm ju:
rief
SCttacfe
ben
8eib=9tegiment ging
bon bem ba^inter tiegenben
t§>
Mousquetiers fingen aud) Bataillon unb
„3a,
fd)(efifd)e
Bataillon 8eib=9tegiment§.
1.
gehalten;
bürfe:
e§ ßeit."
ift
2In ber ©pifce be§ 2. Bataillon^ je^t cor;
$orf
».
angreifen
er
Lieutenant
-fteanber
t».
unb brad)te
jurücf
fie
babei
fo in 2Iuflöfung, bafj e§ nun ben öanbmefyrsBataitlonen unter Dberft t>.
|)orn
22ßet§ien getaug, Sartenburg ju nehmen.
SBeife
mit bem 2. Bataillon Seib^egimentS
£age§
entfd)ieben.
Ueberaü gelang e§
Bataillonen, öormärt3
ju
je£t ben
unb
fommen,
l)ter
auf biefe
tjatte
ba§ ©d)icffat be§
getid)teten preuf?ifd)en
mar
balb
aud)
ba§ £)orf
genommen.
felbft
©eneral
o.
?)orf
ließ
bem
33erbienfte
©leid)
roiberfaljren.
(Seredjtigfeit
ootle
,porn§ an biefem £age bem ©efed)te
nad)
fagte er
§u iljm:
„£>om, gegen mobei er
fid)
(Sud)
ift
bod) ber
Baöarb nur
ein
Lump
jebenfaüö ber 2Ieufjerung be§ ÜJJarfdjatfS
getoefen",
üDcacbonatb
im $aljre 1812 entfann. 2In
ftein,
4)om3
burd)
bie
*) SBörtlidj
«Seite
Bruft
mar
fein
gefd)offen,
ber 2ttajor
au§ ber Delation beä ©eneratö
be§ Seifc^egimentä
Sie
©eftf)id)te
bem
Seibe erhoffen mürbe, at§ er
ermähnt ftd)
Lieutenant
Slbjutant,
an
nod),
d.
o.
o.
9ftan-
9?ofe burd) einen
ie (Solbaten
ttiorben.
—
71
erftaunt,
rote
23rigabe-
iljr
unoerle^t au§ bem Kampfe fjeröorgetjen 2Wen öorau§ immer im $euer geroefen mar; fie
auf§ 9feue er bod)
fingen an, i^n für fd)ußfeft gu galten, mie Ijunbert Qaljre oorljer 23orfaf)ren ben
S)a3
alten
glängenben (gieg erfochten
er:
borübergiefjen.
fidj
naljm
brabe Bataillon,
bor
(£r
unb
nad)
9)orf
b.
ber @d)tad)t
ben nocfy
er bie
ließ
ba§ Sßatatllon Ijeranfam, fragte
2113
bom Seib^egiment?"
„3ft bie§ ba« 2. Bataillon
jaljenbe Slntmort
mürbe bom ©enerat
Ijatte,
21m Sage
au^gegeidbnet.
befonber§
Gruppen an
|mm
Bataillon Seib-9tegiment§, an beffen Spi^e
2.
it)re
£)effauer.
ah unb
er
bie
2)?ü£e
bem
bie
gange
2Belt
bie be*
Stuf
„1)a§
rief:
ift
ba$
muß."
Ijaben
9tefpeft
ganzes (befolge ließen entblößten £)aupte§ ba3 ^Bataillon
fein
bi§ auf ben legten Sftann borübergteljen.
SBon SBartenburg ging e§ gur @ntfd)eibung in ben ©efitben t>on £eipgig.
$orp§
£)rei
$röljlicf>e
barauf
mo
Sagen
erften
(gtunben mürben
mar ba§
e§
lebt,
Sage
fd)öne
ben
in
e§ galt,
als
mit ben
fid)
l)ier
auf
bem ÄommerS mar,
erfte
bitter
bom
aüe
Opfer
, r
(Sifernen $reug;
©d)motli§ gerufen,
2ludj
mar
aud)
ber
ob ber
©raf SBranbenburg
aud)
alte
unter ben
9)orf mit
unb 23orcfe, ber
bort
£)orn
alte
in |jatle,
tjier
mar |jom
gu freuen, roeiß nidjr,
aber n
©raf SSranben*
bürg
weiter
toanbte
fidj
^orn
ju feinem Slbjutanten: „33arfu3, reiten
©djtuß
fotgenbermaßen
mißt, bei SBartenburg ging'S
murfft
fo,
fie
atte
ab,
tiebften!")
ben 8 Bataillonen ber Brigabe foüten baä 8ei&4Regiment
S^üringer
ba§
fefcte
roottten
ftoßt fie
nidjtS meljr.
SKadjt'S mieber
beften!
in
ba§
5eib=9ftegiment§ toottte e§
mit
@udj
ttjun fie
finb,
nehmen;
üflarfdj!"
„$inber, fließt nid)t Oiet!
mit bem Kolben
unb
getjt
Uebertieferungen
(Stnbere
tauten:
fatt
—
„Brigabe
fonbern
fie
mit bem Bajonett brauf,
fidj
*) 9la6)
erfte
ftd)
an
treffen
gtoeite treffen.
bem
2. bei
z u merben.
geftettt
feine ©fcifce.
Slber
nic^t zurücffe&en taffen,
fie
aud)
bie
ba§
1.
gleicfjrtjun
|>orn
Bataillon
unb
bat,
bewilligte e§
anberen Bataillone
befdjteunigten itjren «Stritt,
ben ^ufjeic^mmgen be§ ©eneratö
bet 7. SBrigabe.
Stber
SBartenburg
o.
33arfu§, batnaß Slbjutant
— unb balb mar
unb
fyocr),
[türmten
tljun,
in
burd) bie ^artätfdjen gelittet mürben, riefen
oormärti!
mürben
maffen
famen
genommen,
mürben
biefelben
@o
t>ormärt§!""
fie
bie
fidj
fie:
f
an bie
Angabe,
auf bie 7.
einem
oereinten
fdjneü
fd) {offenen
^Batterien,
feinbticfyen
entgegenfteüenben $nfanterie-
Ijerangefommene
linf3
'ißreufjen
Zxüpp
ma§
entgegen,
fie
$euer
^(ö^ttd)
|>orn
ging
machte
oor ben ent*
tt« KnfS
iljr
mit
33rigabe ^)ünerbein
bie
ber ®efd}ttf)te
bie ^5oefie
üom ©bartanermutr;
un£ üon $ömerfuljnf)eit maten
ber ^infet ber ^ünftler
möge, e§ mirb burdj baS, ma§
in biefer @d)fad)t borging,
unenblidj
...."*)
übertroffen
£)ie ©djladjt bei Oftöcfern
^orn unb
($int)auen
ein
iljr
^e^rt."
„2Ba§
oorgegangen.
gaben
ber plante.
in
3?eif)en
,„e§ (ebe ber $önig!
baburcf) nidjt aufhalten.
fidj
tieft
bemfetben £)etbenmut!£)e
Ü0ttt
bieten,
biefe
toaflerie
f einbilde
s
bie
ruffifdje Batterie richtete irrtljümücfjermeife eine Qtit lang
erfcfyien
Snbejj
9teir)en.
if»re
unb menn
oon
©ine
zertrümmert.
©arbe-
flogen über bie
Unauftjattfam, of)ne einen
auf ben $einb,
fie
fc^offeit
bie
aber näljer fjeranlamen,
üermüftenb
babura^ nid)t gurüdljatten.
liefen fie fid^
$uerft
burdj
kugeln
bie
biefetben
2113
fyinmeg.
$artätfd)labungen
bie
©dmfj gu
§u
bebient,
$öbfe ber ^reufcen
einem treffen.
in
bon fernerem Kaliber,
©efdjü|e
3ftarine=2lrtiüerie
fdjlugen
Srigabe
bie gan^e
bie franjöfifdjen
—
74
£)ünerbein
mar
burdj ben .^etbenmutlj ber fort-
unb üftteberme^eln,
begann nun
„Ueberatt
entfcfjieben.
metdjem
nur
bie £)unfett)ett
ein
(Snbe madjte."
|jorn
fammelte barauf
ben Saffen fielen,
bann
feine 33rigabe,
bie 23orboften
üefj
fo
fie
lange unter
unb
au§gefe^t maren,
be3 Seib^egimentS Ijeran, meiere
bie Sftufif
bieren
bis
$riebrid}3 be3 ©rojjen nadj ber
gleid)
Ijotte
ben ©rena*
©cfyladjt bei Seut^en
baS
öieb anftimmte:
„9fam banfet SHfe ©ott." ä*ib6
17.
2tot
Df tober
ÄorbS maren am £age 1.
unb
2.
unb
8. 7.
£)ibifion
unb
fortgäbe
unter
unter
aufammengegogen
£orn *)
33rigabe
rubte
ba§
bie
Seim
SSötferfcfilacbt.
bort)er bte SSertufte fo groß
©eneral
0.
©enerat mürben.
@ct)(ad)tfelb.
©ort,
9)orf§ SeBen con Srogjen.
^ünerbein b.
^>orn
gu
21m Vormittag
mo
bie
7.
$orffd)en
gemefen, bafj bte
$u
einer,
einer
beritten
unb
8.
bie
anberen
2)orf
Srigabe
— „U)r ®erict)t abgehalten
—
(b
unb
Ratten"
vorauf
ertaubt?"
roof)l
in großen
lobten
bie
3ufammengefdt)idjtet lagen, fagte 2)orf:
biefer erroiberte:
, r
^a,
Raufen
^>orn,
ift
baeil§
mar
banbtungen gepflogen,
nadt)
fjätten
fie
melden
biefer
ol)ne
trat
2)orf
erft
e§
tljeilS
in
im
„Sine nüchterne
fofort führte
|>orn
bie
Dfadjt
ingmifdjen
Söäfyrenb berfelben mürben mit
t)ereingebroct)en.
bie ftar!
geflogen.
erf troffen,
unb
33efeb,l,
£)ier
tobt!"
^eimifd^eS 3Beigbier, für
finben,
oon ©t. üDcemmie.
mar 2)orB
fam
Ijolen,
2We§
(Sfyainpagnerlager
f)errttd)e3
©t. üftemmie.
nadt)
gu
braute bie SJcelbung gurücf,
fo
ben ©tragen
33rigabe gur Stblöfung",
rümpfen gu fönnen.
meiter
unb lägen nun
genoffen
9J?emmie
befannt; 9)orf§ SKeitfnedjr, ber
©djaummein gelten,
ben
7. fortgäbe
eit ber ruffifdjen
Bagage
gurücf
bafür, bie gefätjrbete linfe ^tanfe ber Preußen becfen
unb
bie Sßorftabt t>on (Sfjäteau Styerrr/
gur Slufnabme ber Preußen §u befe^en. ^njmifcfyen
gefommen,
bafe
(Stellung bei
mar
bie feinblidje
©eneral
8a £rinite
t>.
tgoxri
rücfte,
t>or
UmgeljungSfolonne in
fo
meit
öor*
eine meiter rücfmärt§ gelegene
melier
ficr)
aud) ein
©runb
fu'n*
—
-
84
Slbmarfd)
(Sine parte @d)ü|enline bedte btefen
gog.
in ber gront.
DaS in ber linfen gtanfe gelegene ©eljöft Xrinite würbe burd) baS Öeib^üfiüer^ataiüon befefct, Wetcf/em ein 8anbmel)r Bataillon gur Referüe^ao aüerie
war
iDiefe Ulufftellung fd)on
einer
unter
bem
preujjifd)e
auS
ammeng eftellt,
größtenteils
aus
ber ©arbe,
gum
bie
©er
ST^ett
foeben
eS
Umgebung
Napoleon
£aifer
Regimentern
auSerlefenften
feinen
unb ©renabiere gu ^ferbe,
Äfiraffiere
©IjaffeurS,
t>on
als
üon meljr als 4allerie unb ieneS
Regiment
Ijeran.
begann.
21n
unb
(Sine gemaltige Ijin
mehreren
„grimmig flapperten
©teilen
feinen
branbenburgifd)en £)ufaren
„®o war
benn
bie
gange
gu groß,
bie
©enerat
ü.
£orn
genommen unb
Rüdgug
abgefefmitteu.
ber ^aüallerie
nid)t
weiter.
e3
bie
mar
©erfelbe
ljöd)fte
ba&
auf
unb „e§ gehörte ber gan§e lötoen^ergige
2leußerfte gefäfyrbet,
$orn3
mar
©eeljalb
anzutreten,
0tücfäug
Sftutl)
um
große Vertrauen ber Gruppen in ilm baju,
bie
nötige 9klje unb gefti gleit gu bemafyren."**)
3n
an bem nad) (Sfyäteau S^ierrr» abfal*
ber rechten $lanfe tag
meldjee
tenben £r/atranbe ein ©et/ölg, bie Singriffe ber feinblid)en
§uge bie redete ^lanfe £f)eil ber
1.
nad) (Sfyäteau £fyierrrj
le^te
Gsr motlte mit
ba§
bem
'in
men
=
ließ
9rüc!äug
9cad)but,
biefe§
ruffifdje
92ad)lmt.
*
Slber
aud)
„$n
gmei
5luf ber
großen ©traße
unb ba§
Seib- fyüfilier =
meft*
^üfyrung
ftet)enbe
fo
^orn
übernahm.
felbft
©tanb
lange
galten,
am
ifym
biefe
£r)atranbe
ftanben
einziger Dtüd^alt
ruffifdjen
§ufammengebauen, feftgefd)loffenen
für
Bataillone
bie
ber
§orn
9cun trat aud)
niebergefyauen.
at§
bt»
Sanbrne^r* Bataillon aufgenom*
mürbe jurücteilenö größtenteils öon
Bataillone
feinblidjen ^aüatlerie erreichte,
beren
unb
^inter
an.
$äger
|)orn ben größten
fd)ictte
Bataillon mit ben branbenburgifdjen |jufaren
feinbticben Steueret ereilt
ben
£)a§
benjetben möglidjft nod)
Slber
gegen
©d)ufe
er §uerft iik beiben 2)iu§fetier=Bataittone
©eljöft SCrtnit^
mar.
©eSljalb
fid)erte.
abmarfd)iren.
preußifdje ©renabier bie
Infanterie
Brigabe nad) btefem ©eplge.
Seib^egimentö
bilbeten
ber
Reiterei gemährte unb meld)e beim fRü(f=
^mei
nod)
preußifdje
mürben
toon
ber
|)orn ben ^balranb
et)e
Bierecfen
jogen
fid)
nun
bie
Baöarb |)orn in ber Sftitte ber güfiliere feineS alten £eib*9tegiment§, langfam bem £t)alranbe ju; jeber Slnfturm feinblidjer taoallerie prallte an itmen ab, unb mörberifd) beiben preußifdjen Bataillone,
toirften bie
ben
BataitlonSfalüen au§ fotd)er
(Eingang
tjalbe
ber
jenes
§oblmege§,
ber
©djmabron Branbenburger
.Ipe'uricf)
*)
!
in
9?är)e.
bie
trabte
begrüßt öorüber, auf ben $einb
üflan erreichte fdjon
(Sbene
l)inabfü^rt
mit lautem fid)
,£)urrar)
ftürgenb,
S)or!§ Seben con S)rot)fen.
**) Dr. Seifcfe§ ©ef$icf)te ber ©eutfdjen ^reiljeitgfriege.
um
;
!
bie
unb
8uft ju
— mad)en.
mar
(£§
mo
91ugenbtid,
ber
Bataillone, mit ifynen ein paar ifynen
—
86
güge
beiben
bie
jufammengeljauen mürben.
angefd)loffen,
ben |)of)tmeg bedenb,
bi§
bie fid)
£)ie güfitiere ftanben,
©renabiere burdjgegogen Ratten;
bie
fiel)
3äger*
ruffifc^en
^reußtfc^er Sanbmeljr,
mie jenen
e§ brofjte it/nen ein gleiches @d)tcffat
benn
Ütuffen,
nur
einen Slugenblicf tjatte ber (Sfyoc be§ flehten |)ufarenljäuf{ein§ geroirft.
@d)on brannten §ur
Slttacfe
bie
—
gegen bie Leiter,
gum
§orn
Sfteitermaffen fyeran.
nehmen;
mürben geworfen.
fie
|)ol)lmeg gurücigufeljren
aber baoor
;
Ijielt
©emefyr marb
baraufgu
—
geftürgt,
unb
—
bi§ bie Bajonette Ijeran maren.
gufommen.
menn
oerloren gemefen,
nidjt ha,
antwortete
:
@o^r,
ber bie
marf
fid)
auf
fie,
einbauen unb bem
öergebenS. fonnte Ijaben
ben
üftal
in
auf eine
fo
umgangen unb
2lHeorn mar ber
tjatte
natje
,
einzelne
fo
paar
®efed)t§berid)te
'
Regiments
ajiaior
4
Sfa.
fombinirfc
>b.
=
@ommer=
3 Bataillone 8anbmet)r=
Regiments
9^r.
1
15
4 Dftbreujsifdjeä b.
tnobtoct).
•iftaboteon
16
National *®abaßerie Regiment:
Ijatte
bte
Meinung,
in
roeiteren
Operation gemacht
bte
^aubtarmee
geroenbet,
Bei feinem Taljen
Bataillone
Dberfttieutenant
©efcfjütje.
berfotgt
ber
Sanbmeljr*
Bataillon
felb.
gefct)tagene
er
bat] t)abe.
um
bereinigte
fdjtefifdje
fie
für
(Sr t)atte fid)
audj
ifyr
Slrtnee
einige
Qdt
nidtjt
meiter
unfähig
gur
metmet)r nun gegen
einen a§>
grünblid) gefcfylagen
fo
entgegen*
Söiberftanb
lebhaften
auf
Gruppen üon ber
fe^ten.
•Die öerbünbeten
Stau
§eere [tauben nun in ber ©tärfe oon 150 000
bem mar
e§ 33tüd)er nidjt
er
t)a§
£)te3
feinem
bei
gegen
bie
(£ntfd)(uf;
aber benn bod) gar gu
tt^ar
23ormärt3.
erlangte
(Sr
©cfymargenberg £)erfetbe mar burefy bie
möglich, ben dürften
gu »erantaffen.
gur entfdjeibenben ©cfyladjt Erfolge SJcapoleonio
%xo&
£rone§ gegen nur 70 000 $einbe.
gmifdjen 3ttern unb
burd)
Strmee fo
fd)lefifdje
gum
allgemeinen
fefjr
gegen ben
tönig
feinen
eingefa)üd)tert,
9?ücfgug
©inn be§
befyarrte.
-iJftarfcfyallS
Genehmigung,
bie
fid)
mieber üon ber £)auptarmee gu trennen, üon feuern bie Dffenftöe gu ergreifen
unb fobalb als mögtid) auf ^ariS toorgubringen.
@dmn
in ber nädjften 9?ad)t,
ber SIbmarfdj angetreten.
üom
gum
23.
24. $ebruar, mürbe
mürben burdj
SDte ©iroaffeuer
eine
gurüd>
£äufdmng gelang üott* fommen, benn erft in ber Sfodjt öom 26. gum 27., alfo brei £age fpäter, erhielt Napoleon 9?ad)rid)t com $bmarfcfy ber f d^leftf d>en Slrmec.
gelaffene
2lbtf)ei(ung
ÜDiefelbe ging bei
au§ ^otlanb
Ijerbeigerücften
bie 2li3ne bei
unb nörblid) be§ bei Saffauj:*)
orbentlidj bei
fefyr
*)
um
Tcorben,
$orp§ »on SBinfcingerobe gu mürbe
biefe
Sa $ert£ fou§ $ouarre über nadj
meiter
nod)
näcfoft
unterhalten, unb
bie
ftluffeS
bie
Bei
bem
ruffifdjen
Sftacfibem bie§
gefd)et)en,
betoerfftelligen.
£att gemalt.
unb
Ijatte
Unterfunft unb
t
mit
SorpS oon 23ü(oro unb bem
am
£a§ 5.
2aon
Verpflegung
üergt.
$orf[d)e
überfctjritten
torpä fam
Sftärg, nadj ben auf$er=
anftrengenben, oft bie ^adjt fyinburd)
gür
2J?ame unb gu=
bem eben eingenommenen ©oiffonS
in3 SSiroaf
fdjtedjter
bie
Bereinigung
©fi^e 3 c.
mätjrenben 3)?ärfdjen
unb
nad)
ben
fort*
—
—
90
Sftarmont unb
mäljrenben ©efedfyten gegen bie üftarfdjäüe
jnarj.
Napoleon
2113
s.tiiodjt 9. n. 10.
ib,m
er
mit
fofort
ben SIbmarfdj 23tüdjer§
einem Steile
anberen
nacbgeeitt.
£)en
9ftarfcf)aü3
üftacbonatb
feinen
^atte
S^^ett
fülmen
erfahren
bem
unter
er
110000
2)?ann
£)ie§
alfo
(Sntfdjlufj,
unter feinem
Gruppen be§
33efet)t
SSerbünbeten
ber
$ürft ©dfytuaräenberg enbtidj
fiel)
SSlüdjer menigften§
t)atte
bon ber |)auptarmee
fid)
trennen unb allein bie Dffenfibe gu ergreifen, erreicht.
etma
mar
Ijatte,
befinbücb, en
it)m
«gmuptarmee
bie
füllte
mieber bewogen, borjurücfen. burd)
ber bei
gegen
|)ierburcf/
gurücfgelaffen.
fdjon
ÜJflortier
mieber einen SRuljetag.
enblicf)
beiben
£)ie
33efet)t.
gu
(£r fyatte jefct
Sftarfdjätte
Sortier ftanben tfmt bei ©oiffon§ gegenüber, Napoleon mit 60 000 Wann über 9faim§ Ijeranrücfte unb
Sftarmont unb mäfyrenb
am
fidb,
Slbenb be§ 5. 9D?är§ be§ 2It§ne=Uebergange3 bei 33errn au 23ac
©ein weiteres Vorbringen fetten
bemächtigte, fo
lange
auf,
bi§ 40 lüc^er
bereinigt fyattz,
moljin
am
fich,
Muffen
bie
bei
©raonne
Slrmee in ber «Stellung bei Öaon
feine
Muffen bon ©raonne
8. 3J?är§ audb, bie
au3 gurücf^ogen. £)ie
©tabt 8aon
liegt
auf einem tatffetfen,
um
etwa
100
©etänbe
tiegenbe
au§ führen jmei ©trafen
bie
(Sine 33erbinbung
gmifdien
unmegfamen ©elänbeS
fefyr
naf>m
au§ melier preufjifdfye
mar megen
be§
man
9?od) nmjjte
Napoleon ben §auptangriff madjen mürbe. Studier eine Söereitfcbaftsfieflung bei 8aon ein,
er fid) nad}
beiben ©eiten entroicfetn fonnte.
®oxp§> unter General
Muffen unter 2öin£ingerobe
unb ©aden al§ norböftüdj
3)orf
SKücfljatt
Söütom
b.
roeftüdb,
nb'rblicb,
bon Saon.
babon,
bie
bafyinter,
§um
2lm borgen be§
9.
mürbe ba§ bor ber
$tüget3 gelegene £)orf
^rinjen SBit^etm in
Sttaffe auf,
in SöataiflonSfolonnen,
lini§ neben berfelben
2Itf)ie3
befefct.
£)iöifion
in
felbft,
bie
$orp§ £angeron
Sorr>§
®leift
unb
©{jarnbrö.
5 r ont
be§
preufjifcr;en
burd) §mei ^Bataillone ber £)ibifion (Stroa
ftellte
1500 SÄeter norbroeftlid) ba§ ®ro§ be§ 9)orffd)en
fidj
hinter Dioifion,
unb gtoar bie
SJMrg
9.
babon, hinter einem |)öb,enrücfen,
$orp§
bie
£)a§ Hauptquartier bon 2)orf befanb
8.
ber 9cad)t
£)aorn
bom
red)t§
gef)t
fein
man
SBätjrenb
ba§
$orb3 burd)
1.
mirb
m^
unb (General Rieten
(£§
unb täng§ ben ßännen
2ltf)te3
2.
ta§>
an ben ^einb !ommt.
nur mit bem Bajonett.
©cfyujj, ber Singriff gefd)iel)t
biefe§ £)orfe3 borbringt, gefyen
greift
alleS in gefd) (offenen Bataillons*
ü)orfe bor,
folonnen mit mögüdjfter ©title, bt§ fällt
ift,
^ßrtn§ Sßitljelm baZ £)orf 2ltf)ie£ an, bie £)ibtfton bon
bie IMbifion
^ er
$orbg auf ber (Sfyauffee bor* ^'aballerie bem ^dnt in ben
SKücfen fallen.
$ofung: ftriebrid)."*)
„Carole: ®ott.
mar
•Die§
£orn,
ein
Befehl,
redjt
fo
nadj
bem £ergen be§
tapferen
be§ ÜUcanneS ber blanfen Sßaffc.
2luf ber feinbttcfyen ©eite fafy
flammen
unb
Stellung
beftnblidjen
bie
man
brennenben Junten ©efcgüfce.
beutlid)
ber
bie SSimatfeuer auf*
füblid)
2Itt)ie§
nod)
in
£)a§ brennenbe £)orf SUbjeS gab
einen Ijerrttcfyen 9tid)tung§punft für ba3 allgemeine Vorgehen.
2U3 ber Slugenblict festen ftd) beibe
*) §eft
$orb3
12 ber
für
baffelbe
gefommen mar,
in größter ©title in
Bemegung.
fricg§gefd^id^tlicr)en einjelf^tiftcn.
um
8
Uljr,
.ßueift tra f
— ^ring 2£ilt)etm olme
in 21tl)ie§
—
92
auf
§tt>ei
feinbftc^e 53ataiüone, toetd&e Ijier
©idjerbeitSmafjregetn bie Wafyt gubringen Wollten.
alle
ff
^3£ö^tid^
5
ergangen
gtügelfyörner,
alte
|)urrat) auf ,!purrat),
33ataitlone,
bon bantfcbem
mefjr,
^ring SHtljetm
erung be§ 3iac^tgcfed)te§ beiSaon
— felbft
lamett
bitter
fatt.
23om £)orfe unb
(Soibaten
'ätfytä roar
|>au§
ein
am
borgen
roaren ®irdt)e unb |)au§
artige
£ird)enftiir;te
(Siegesfeier,
an £)orn3
burd)
£apferfeit,
begann
2ftit
geroefen, fo
empöre
tfyn
iljr
fdjeine
flamme
©otte§f;au§, ba§ bie roilbe
:
$ebem ba§
$r>r
it)n
$$x
beftecft;
roatjr
£)ann
er
ift
©ebrodjen
33er=
ba§
burd)
fei
getreten.
nidjt meljr (Suer (Venera!
i^ljr ;
feib
eine
Stern
ben
auf
$$r
ljabt
Gsud) feiner
(Sie
£)abt
SBaljlfprudj. ;
ben Stern ljabt
gur 8üge gemad)t,
Suren
nid)t meljr
Stäuberbanbe
auf
it)re
feine Umfdjrift?
Preußens
Ijabt $l)r iljn
be3 RönigS SBafylfprud)
SRäuberljauptmann. "
aber
gu fein;
unberfeljrt getaffen,
roie§
£)a§
«Seine.
gemacht ?
Ukljm mit $üfjen
£)ann
fei.
fiofung
unb be§ 23aterlanbe§ tarnen gefdjänbet,
feinen
ergriff
roljeS, berroitberteS
ifyre
„„Rennt 3$r ben «Stern, fennt %$x
©ruft: bebeutet
audj ^ier
fidt)
geenbet,
„„£)ie ftummen Steinroanbe werben
frebetnbe ^>anb gerftört.
id)
prebiger
ber
Sieg errungen
ber
unb ßerftörc«
oor ©ott berflagen.""
befannte f^etb*
6,er
„(So tapfer feine ^3reu§en roieber im ©efed)t
beriefe, ja
tief
^3lünbern
galten;
:
1812
ber
SBorten banfte er ben Strumen für
fur§en
roetcbe
ein «Strafgericht
nädjften
Sozi
befohlen.
3)or! befanb
0.
Sftadjbem
(Seite.
9)orf ba& 2öort. ifyre
©eneral
ber
ab,
am
11. SD^ärg roar eine
©otteSbienft
benfetben ber fdjon üon
Ijiett
prebiger ie
ein,
an unb
Korps
-
—
99
rüdten auf ber «Straße X)e§ petita ^5ont§
(Straße
|>orn
£>ibifion
befinblidje in
gleicher
unb
borgegogen ®feidJ3eitig
gegen
"ißantin.
$efct
gu beiben (Seiten
eröffnete
Süljeim
ben 9taum
©enti§ unb beut Durcq=$anat
mürbe
biefer
Artillerie
Btüdjer
gmifdjen
ein,
baß
ber «Straße
bon
'Dibifion ^>orn
bie
gange 2. SorpS gegen Sa (Stapelte bürgeren
unb ba§
auf
bie
ber (Straße ba$ $euer.
begatten,
befe^t
1%
11
Befehl be3 fjetbmarfdjattö
ein
traf
ÜDiütfion ^ring
bie
mit
.gjöfye
£)ie an ber «Spitze
Ijeran.
fid)
befanb
um
fotte,
bon
ben Angriff auf ben Montmartre auszuführen.
biefer Seite
bog begfjalb red)t§ ab,
£)ie ©totfion |)orn
bon orfftraße
fjier
berftärft
gurücfgugie^en.
mürbe,
gelang
£ orpS
füböftlicf)
ö.
||>orn
a(8
(Srft
e§
öon
ferneren
mirtfamem $euer empfangen, baß ©enerat
©efcrjüfcen mit fo
e§
unb ßfyapeüe
SJttette
bie
ber feinb*
i^r,
baS @letcf/gemid)t gu galten.
licfyen
^ngmifdjen
Sd)ü£en
blatte
mäfirenb
aufgeteilt,
2.
^)orn
©ibifion
öon AuberbiflierS
norbroeftlid)
Ratten ben (Srbaufmurf be§
teueren
ber
ba&
fid)
bie
£)ie
ftanb.
trodenen (Sanat
be «St. £)enii3 befe^t. 23i§ gegen 3 Ur)r 9cacf;mittag§ blieb bie SMbifion
bon
bie fetnbtidt)e Artillerie
9?un
mürbe.
2Bäf;renb
kolonne b.
ber
^>orn
au§"
ließ
er
rief
bie ^ßarifer. fid)
märjrenb
über.
rüctten
SMbifion ^>orn
bie
^J3arifer fid)
üorging,
^ationatgarbe
gegen
baburd) nid)t aufhalten.
feinen
£ruppen
eine
bradf) fie
„Q,
Infanterie-
Aber ©enerat
bor.
tad)t bie $ert§
bod)
unb fdjaüenbeS ©elädjter empfing
gu,
33ermunbert ftu^ten
biefe
unb matten
Steljrt,
meil
fie
abgefd)nitten glaubten.*)
„Sdjon metd)e§
td)
ber
Ijatte
mirffamen
*) o.
fjier,
attmäiig niebergefämpft
£)om gum Angriff gegen 8a (Stapelte um biefe $eit bie SSerbünbeten bor.
ging
Auf aßen Seiten
ber bieffeitigen
SDiefen
©äjmibt",
an ben
31.
maren
bie
Sdjü^en
gu tourniren befohlen
bis
Ijatte,
gum
ber
nad)rüdenben
ber
ber
£)ibifion
gnrifdjenfaü
erjä^It
bie
m&n
Bataillone
attadjirten
„^aterlänbifdje
ebenfo ber „©otbatenfreunb"
8a
(Stapelte,
lebhaft t>orgebrungen, fdjon
ie
aufeinanber
SDtit fyofyer 9ftür)rung
f freiten,
id)
beS
Dtufym gereichen.
ba£
$r;r
folgenben Siegen, bie baS 33atertanb befreiten. fat)
fttücfen
—
Sage bon ©roß=©örfd)en unb
£)ie
fafjen.
^önigSroartfya merben 2In
bie
(Srften,
^einbeS
gefcfjtagenen
ber;
ben
pr
id)
(Sl)re
ÜJttajeftät fortbin führen
33ötferfdf)(act)t r
burd)
bie
ben
in fie
be§ (Srften (SorbS
Stets
eröffnet.
Der*
fotf.
(Sbenen
bon
öeipgig
roarb bon (Sud) eutfcf/(anb
bem ba£ gemeinfam (Surer
friegerifd)en
allein,
erbutbete Unzeit
aud)
baS frembe 8anb,
ausgegangen mar,
unb (Surer SDfäßigung
£fyaten
ift
bon
geuge
gemefen.
$n
ben ©efed)ten bon St. ©ijier unb 8a (Sljauffee, in ben ßari£
(Sl)renbott §abt
fünf
SEerf begonnen, rufymbott l)abt
unb
ben Sd)(ad)tfetbern
gmangig mit ben 2öaffen in ber eroberte
Kanonen, aud)
Sßatertanbe au§ ber |)aubtftabt $ranfreid)3 §urücfgefül)rte
magen mat
in
finb j£robI)äen, bie
bem
3^ r
(Srften (Sorb§
ein
bem Siegel
ber
bleibenbeS £)enf*
ben SInnaten be§ befreiten 23ater(anbe§ 5ufid)ern.
=
— $d)
©totg unb
Ijöcfyfter
Rubrer
(Suer
2llter§,
an (Sure ©pi£e
füllte midj f)od) geehrt, at§ idj
mein
e§
ift
—
103
begrünbet
trat; je^t
$reube
bie
meines
getreten gu fein.
(Smpfangen ©te nun, meine £)erw ©enerale, im 2lugenblide
©an!
meinen
Trennung,
ber
Unterftü|ung
$ljre
für
ben
in
Slugenbficfen ber @efal)r, für $l)re mit feiteuer Aufopferung burdj
Talent unb
burdj
ein
33enfpiet
leucfytenbeS
bem Vaterlanbe
ge=
©te, meine |jerrn 25rigabier§ alfer SBaffen, bie
üDienfte;
(eifteten
SInerfennung ber auägegetdmeten ^ütjrung $l)rer Slbtljeilungen an fo
mannen
blutigen rufymüollen £agen.
©ie,
Empfangen
|)erm ©taab§* unb ©ubattern* $fmen mit inniger ^üfjrung für $!jre
meine
Offiziere ben £)anf, ben
id)
unb für
in biefem ^eiligen Kriege bettriefene STapferfeit,
müßige (Srtragung öou ©runb meinet
um
ben frönen
©tanbpunft
fo aufserorbentlicljer äftüljfeligteiten
|jergen§
ertaubte
neigte
ber
fiel)
benn $ljr
lebt,
auf Hjn gu roirfen,
unmittelbar
mit bem ©ie iljm auf ber 23alm ber
unb gatiguen,
Ijaben ein JjofyeS Verbienft
unferm ©olbaten
$f)nen,
e§
unb gern unb freubig
@ie
golle.
ber in
©eift,
bie gelben'
©olbat gu bem
33eifpiete,
unb be§ 9?ulun§ öoran
(Sfjre
gingen.
$d) toenbe mid) unb ©olbaten,
ber Verleugnung (Surer
trauend gegeben
$inbern üoü bauer, Ijeifjen
Sie
Ijabt.
bie
ift?
$ljr
2ßie
im
©djtadjttagen,
bedungen
aller
Slrt,
icb
fotl
id)
(Surer
£apf erfeit,
(Smpfinbungen au§-
(Sud) bie
ben
ber
Trennung
meinen
üon
(Sud) toürbig banfen für bie 2Iu§*
ber
§tt>ei
an
£)üna big gur ©eine,
be3
2Ingefid)t
ftrengteften 2ftüf)fetigfeiten in
33etneife
(Sureö ©eljorfam3 unb (Sure§ Ver=
|)erg
fotl
t-iele
ben Ufern
r>on
meine brauen Unteroffiziere
(Sud), fo
felbft,
bon benen mein
brücten,
gu
jei^t
3br mir
bie
£obe§,
beö
SBinterfetbgügen,
ange=
ben
unb
befi
(Snt*
bemiefen Ijabt.
bitten unter ben ©d)recfniffen eine§ mit (Srbitterung geführten National Krieges, ber
müftung ber
9ttenfcl)lid)feit
tiefer
ber
bezeichnete,
©dritte
niebt
unter (Sud)
maltet,
burd)
beriefen,
fcfjöne
^Barbarei
ba£
fremb werben barf.
©enerate unb Dbrigfeiten finb
9ttenfd)lid)feit
unb
ber mar)re
33er
©otbat
£)ie S^ugniffe feinb=
©enfmäler be§
unb (Sure ©dritte gum
$flul)m
©eifteS,
unb gur
geleitet f)at.
$d) baufe, als
feine
fjabt 2>J)r
id)
banfe (Sud)
ßuer Vater unb $reunb.
al§ (Suer bisheriger $ül)rer,
—
— @o
—
104
benn fämmtlid) mofjt, 3t)r ©efäljrten
lebt
bretyjäljrtger
kämpfe unb Slnftrengungen;
üergefjt
einen (Senerat nidjt, ber mit
unb
inniger
9tüt)rung
®efül)len
fdjmersltdjen
ber
tritt,
menn ba§
auf,
unb
liebt
(Surf)
unb neljmt
e^rt;
mieber
SSaterlanb
au§
(Surer
9)orlfd)en
eine§
2Jiitte
freunbtid) lieber
midt)
Eorp3
be-
bürfen foüte.
2Mon
ben Tten Suli 1814.
üon Sartenburg.
2)orf
£>enfmat
SBetcbeS
^»orn im ^erjen
ftd)
merben mir
Ijatte,
geftiftet
notf)
fpäter feigen.
©emütfyern mar mit ber Trennung be§ 21rmee bie Erinnerung an
fifcfyen
©netfenauS
geladenen papieren
bem
3.
21prtl
Don meinem
melier
1815 at§
ein
ob
ift,
er
ber
$n
tterroifcfyt.
fd)te=
ben nad)*
baZ ^ongept eine3 unter
fidj
an ben Äönig gefunben,*)
23riefe§
33eftimmung
feine
erreicht f;at,
oen SGBert^
f ur
geugnifc
flaffifct)e3
2)orf
eifernen
in allen anberen
93erbanbe§
alten
ntct)t
Ijat
abgefaßten
nid)t befannt
aber
iljn
be§
2Iudt)
^orn§
gelten mujj:
Eure ®önigüct)e ba§
id)
fet)r
23erljältniffe
mage mir §u
e3
feiten
Slrmee
ber
$üjjen gu legen, unb baß abmeidje,
menn
merben ju bemerfen
ÜJftajeftät
nur bann öon
Eurer
glaube,
icf)
meine
2ltlert)öd^ftbemfetben idj
geruht fyaben,
erlauben, über bie perfönlicfyen Slnfia^t
gu
biefer getooljnten 33al)n
königlichen
QJJajeftät £)ienft
baburd^ nütjlid} gu merben; perfönticfye Zuneigungen fyaben hierbei leinen Einfluß äftajefttit
Euer
auf meine Empfehlungen, unb ta§> 33efte üon Eurer
Sienft
SKajeftät
gmei
SJiänner
meine einzige üticfytfdmur.
hierbei
ift
baljer
nenne,
gu
baß
geftatten,
beren
tarnen
mit
Offizieren ber in§ ^etb rücfenben 2lrmee
£er lidje
erfte ift
£apferfeit,
ber Generalmajor ü.
feine
Entfdjtoffenfjeit,
ber Gruppen, fein richtiges Urt^eil auf 23ereitroiUigfeit
unb
Oräfytgleit,
ba§
ben
nict)t
U)in
bem
befefylfüljrenben
genannt
§orn. bie
©eruljen
21tlerf)ödjftbenfelben
idj
finb.
©eine unerfdjütter* angetjörenbe Siebe
©d)ladjtfelb unb feine
^icfytige einer
fremben Meinung
fogleidt)
aufgufaffen, machen U)n gu einem ber üorgüglicfyften (generale
Eurer
königlichen
Gruppen
ift
bie midjtigften *)
^3erfc,
SMenfte
Seben
Slrmee.
SDcajeftät
ungemein,
unb
er
©eine
SBirlung
auf
bie
lann 2lüerl)ödt)ftbenfelben im fyelbe
leiften.
©neifenau§
befdjreibung mitgeteilt burdj ©eneral d.
(jur
33erroenbung
bei
ügorn in öeibelberg).
biefer
2eben§*
— £)er anbete
ift
—
105
ber Dberft
@r
|jitter.
to.
testen triegeS fcfjneü gu einem vortrefflichen
unb,
am
ftet§
im Saufe be§
t)at
©enerat
gebitbet
fic£>
$einbe, eine große ®rieg3ferttgfeit erlangt.
lann @uer königlichen
im
ÜJlaieftät
$
e tbe
bie
Sludt)
er
£)ienfte
nih^licr/ften
letften.
Orben
2ln
folgen
ba§ 3ar,r 1814
fyatte
^>orn
gefcf/mücften
bem
meljr
nidjt
1815 mit
ftattltcf/
fo
ba
fönnen,
fonnte.
er
für bie
(Srft
(Sinnafjme üon ^5ari§, mürbe
@d)tadt)t biefe§ ^elbgugeS, für bie
unb ber
ifjm nodj ber Ütotfye 21bter=Drben 3. klaffe
ruffifdEje
©t. Sinnen«
klaffe üerlier/en.
1.
um
9?ad)bem
be§
£>auptftabt beutfdt)en
fetjon
bringen
toiel
befotnmen
befaß, meldte er überhaupt
alle
Orben
ber
antä^ticr)
33rief
i^r ju gebenben $üfyrer notfymenbig maren.)
unb ber
le£te
biefer
ift
abgefaßt, meiere jur Slufftellung ber ^etbarmee
Ueberlegungen
faft
nad)
2ßal)rfdt)einlic^!eit
(2111er
etma
beeren
l)atte
^a^unbert
balbeS
ein
mieberum
GsrbfeinbeS
unö Berlin
öffnen muffen,
neuen plö^lict)en 2ftad)tentfattung be§
btefelbe
fpäter
ben
£f)ore
ifyre
infolge
feine
£)eutfcfyen SReid)e§
fiegreicfyen
ber
ringsum neu
entftanbenen ©trafen in banfbarer Erinnerung nadj ben Heerführern in
ben glorreichen Kriegen
alte
§orn „£)ie
ber
unb
unmittelbare
bie
ÜJiitmirfung
mürbe mit
©eneral§
be§
$ortfe£ung
unmittelbarer 9^ät)e ber
in
belegenen |)ornftraße in ^Berlin licfye
auefy
|>orn
ö.
bem ©enerat 9)orl
§u
in 23orfd)tag
gebraut unb burd)
genehmigt."*) [fräße,
bie
£)ie 9)orfftraße
£)ornftraße
©üterbalmljof
Mianceftraße
Ijin
ift
fdjtießt
an, mäfyrenb
burd)
bie
geftanben,
2ltlerl)öd)fte
eine
fief)
bie
erftere nad)
9)orfftraße
3. Sluguft
bie -23tüd)er«,
1873
33ette=21tliance=
bem ^otäbamer
jenfettS
öerlängert
biefer
be§ ÜftagiftratS
Orbre Dorn
©neifenauftraße
mittelbarer ?Rät)e liegen audt)
feiten^
öon
kämpfen
ben
Guerftraße ber
an
tyoxh
auf bie mefent«
SRücffidjt
in
ber
Söartenburgftraße
SBartenburg unb 8aon, fomie auf bie 33egiet)ungen, in melden
©eneral
ber
feinen ^Jta^ finben.
Benennung
btlbenben
ftrafje
mußte natürlich
ba
benannte,
ber
mirb.
^agel^berger«,
Seile«
$n
im»
3Jiöcfern«
unb ©roßgörfcfyenftraße. *) Sluf eine anfrage beS baffelbe obenfteEjenbe
fef>r
Regiments an ben
gefällige 2Introort.
3Jlagiftrat
oon Serlin
erhielt
V.
fcljetl.
f cltynge «ou 1814
Dir Jett und) bem
?um lobe
bi0
fjoritö
im lajw 1829.
33alb tta^bem 2)orf
«rnennimg jum
©tunbe,
non"Slo5b«bttS.^orn bie
fein $orpanbtt)eit
^riebenggarntfonen
angefommen, erbaten
alte
bem
außer
^inbigfeit
ganzen Regiments übernommen
be3
ging
beffelben
biefen neuen "^reu^en
fein,
üerfdjmiegen
nicfyt
Qai){
unb
in
au§ ben neu
(Srfafc
nad) ber Seenbigung be§ ^etbjugeS ba§ interimiftifdje
tJatte
in
9"ter
Don
(Sinfteßung
unb e§ mürbe ungerecht
geugnifj
Sreue
bie
für
meldte
bemfetben
üftarfdj
1815
in
aud)
nod)
ben in
gur
SReifyen
feiner
—
—
109
märftfdjen |>eimatf; angehört fyaben, finb bie SSermtttter gttnfdjen
ir)rer
an
£>ienftt>ftid)t
gurücf
unb
ben
bem
teerten nad^ 33eenbigung
unb
frönen Rfyein
bie
tieb(id)e
(Söhnen unb (Snfetn ben ©eift
flößten il)ren
im 29. Regiment 1849
biefefben
@ie
neuen Regiment |)orn§.
unb
otten
2Jiofel
meldjen
ein,
ber Qi^einpfalg unb in ©oben,
in
1866 unb 1870/71 auf ben btutgetränften ©c^(ad)tfelbern^ö^men§ unb $ranfreief)rs
Sßeftfäüfdjen
@d)teftfd)en r im Regierung3=®epartement SRagbeburg. Snföefteur: Slbjutant:
(Generalmajor SD^ajor
.ßur £)ienftteiftung 8.
t>.
o.
|)om, ^ommanbant
in
2Ragbeburg.
$ran§otiS.
als Slbjutant:
@efonb4?ieutenant
Infanterieregiment. 1.
(Stb;8anbmef/r= Regiment,
2.
*
3.
*
d.
Dorn öom
um ms
in
bis i82ö.
— $n
1818
ber Ranglifte t>on
—
110
£>orn
feigen bte
uuterftellten 8anbmeb,r=
Regimenter: 3ftagbeburgifcf;e§ Öanbmefyr*
1.
9Ragbeburg=@rfurter 3)er
^amtiim-
mnwt.
gut
toat
fomit
bem Familienleben
mar
in
©t)e
erfter
am
fdjenfte iljm
im Oftober 1816 Sieben
feiner
1768
im
1793
1796.
Sitter
bem
geboren
27
toon
£>otmebe;
ö.
£>ie
alten
gelben
Raabe,
|)om
ift.
metcfye
Stod^ter (tarb
um
nidjt
alfo
ben 23ertuft
©eine
erfpart.
am
t>erl>eiratr/ete
fie
im Sodjen*
ftarb
Roüember
11.
mit
fiel)
iljr
im
$uni 1798 mürbe Jporng einiger ©oljn
18.
Ramen Rubotf Deinrid) ^erbinanb
31m 30. Wlai 1800 ftarb aud) |)orn§ gmeite $rau
ba§ Seben gegeben
fie
|jorn
$at)ren.
©umbinnen im Sodjenbett unb menige
ber
treten
|>einrid) Sittjetm ö.
Trauer unb ©djmers
geboren, melier in ber Saufe bie Sluguft erhielt.
gu
gngtr
j
Softer unb
eine
eine geborene ü.
2lm
© enera g#
beg
©efonb*
lommanbirte
Slbjutant
mit Sßilfyetmine
üerl)eirau)et
blieben
|)amm
in
$af;re
Rr. 27 a.
beffelben näljer.
als SSraut.
^rau mar
Streite
Rr. 26 b,
*
@0 ^ n
ber
18. Sluguft
gu 23raun§berg
bett
*
*
al§
£)ienftteiftung
^ orn
ö
8ieutenant
Regiment Rr. 26 a,
=
*
2.
$n
batte.
Satire nadj
britter
(£lje
bie £odjter,
ifjr
t>erl)eiratf/ete
fid)
•Dorn mit ÜWarianne t>. Stauten ft ein, geboren am 21. ©ejember 1781. (Sie mar bie ättefte £od)ter be§ SRajorS Slbotf ü. ^laufen* ftein Dorn Regiment ^auffberg (Rr. 51) unb überlebte
§um
big toon
gleidj
Safyre 1846.
benen
ber
Hauptmann 7.
jmeite
bie
jeboct)
nadj
$lu$ ber britten
©eburt
©Riegelt,
b.
im
Sitter
£)ie
ftarb.
1859
(£fye
it)ren
ftammen
bon 10 Sauren,
ättefte
bie britte fid)
mit
(General
be§
öerljeiratljete
lommanbirenber
SRann
brei £öd)ter,
2lrmeeforp!§.
@§
finb
£yamitient>ater
uns
bleiben, ber feinem
gegen bie obgleid)
gar feine beglaubigten
faft
überliefert,
|)eiratr;
beSljalb
bergen unb $opf feiner
bemfelben
foll
ber
$Ü£t über eine
gteidje (Sljre madjt.
Softer mit bem Hauptmann
eine
gtänjenbe gufunft
offen
haft
fie
nidjt
ju einanber paßten.
STEjatfäd^tidt)
@r mar
b.
ftanb.
feinet £aftgefüt)t fagte iljm, bafj beibe gu oerfdjiebene
,£)orn al§
unermät)nt
nidjt
feljr
©d)tegetl, Slber fein
Raturen maren,
mürbe aud)
bie (Slje
menige Sabjre nadj ber £)od)geit getrennt.
gjornS ©oljn at§
tarn
©efonbtieutenant
in
am
26. Styril
1815 au§ bem ®abettenforp§
ba§ 8eib*$nfanterie>Regiment.
2ßie
fein
— Sßater t)atte er ba§ ®lücf,
ju gießen.
erfampfte
(Sr
1817 mar
^aljre
er,
SBater fommanbirt. (eiftung
gefeljen,
fcfton
mit beffen Softer er ©iüifion
8.
meldte
(Srfurt,
nact)
£tpr>et§fird)
mit
ber
befestigte,
gelöft
1830 t-om Sommanbo
als
1827 mürbe
a\§>
dorn,
Slbjutant
jufammen
9cad)fotger
fein
9t e
©eneraüieutenant
berfetbe
2eib=9?egimentienft*
mo
fRegiment§d£)ef feine§ 93ater§.
erfte
1820 unb mürbe bann melier
$m
2. Stoffe.
SSrigabefommanbeur
(Sein
gehörten.
mie ber
fyiefc,
gu
fanterie=Sörigabe,
£)orn
Sreu^
al3 Slbjutant }U feinem
oon 1818 bringt ilm „gur
1)ie ütangttfte
er bi§
|jier blieb
§ur
(Siferne
at§ SIbjutant bei ber £ruppen=33rigabe in Sftünfter",
•Srigabedjef b. Sucf
ö.
baä
Ijier
mir
rote
[einem ©ienfteintritt in§ $elb
nact)
gtetcf)
fidj
—
111
im
Som=
ber junge
£)tüifion3abjutant
db--
unb bem 32. Infanterieregiment aggregirt, oon biefem 1831
at§ $ompagnied)ef in ba§ 31. Snfanterieregiment nact) Wittenberg
1840
uerfefct.
2.
Bataillons
barauf a(§
unb
Sommanbeur
Regiment nad) Soblenj bi§
1841
(S'ütict))
1848 mürbe
be§
ben
fidj
(Generalmajor, ftarb
am
ber
nafym
20. 2Jcat
unb mürbe
ba§ 29. $nfanterie= biefeS SBataiflonä
bann be§ 25.
36.,
$lbter=Drben
0torf)en
24.
in
3.
Infanterie* Stoffe
mit
mürbe 1849 Oberft, 1850 Sommern*
Sommanbant ton
$nfanterie4Srigabe
1857 ben
1863
in
Sommanbeur
beur be§ 40. Infanterieregimente, 1851
Sommanbeur
Sommanbeur be§
a(§ Oberftlieutenant ba§ ^üfUier-Sataiüon.
©djroertern unb ber ©djteife,
1852
2ftajor
Sanbmeljr* Regiments
(Sr blieb
üerfe^t.
Sommanbeur
er
erfämpfte
aU
er
25.
be§ 1. SSataiüonS
1847 unb befam bann
9?egiment3,
mar
be§
2lbfct)ieb
in
-DVinben,
^eifce,
1853
al§ ©enerattieutenant unb
©tücf
ben gelben,
f/aben fönnen,
al& ben feinigen begrüßen gu fönnen, 313er orn§
9catf)taffe
nod) gmei ^Briefe an ilm »on ben ^ringen SBitfyelm unb $riebrid)
Don Preußen, ben ift
unö
befannt
^>ornö
Srübern be§ $önig§,
beiben
Srigabefommanbeur
als
£)ibifion§rommanbeur in £>üffelborf.
§orn§
©eneralä
gehören
öorn,
».
im
Regiment
unb
im
1.
©efonbIieutenant§ 3lt.
3iägers33ataitton ©cfyroeben
an, beren ©rid?
t>.
7.
beiben Briefe legen
im
3,
im
genofj.
5.
=
befannten
fjer
3 nf anter
' ej
ferner bie
im Infanterie;
Dftpreufsifdjeg) -Kr.
SOßilt)eIm
^ e 9i men t ^ r
(Dftpreufsijdjeg)
Vreufeen
69,
Sir.
87,
Regiment
griebrief)
ton Sßartenburg
na$
3lv.
(6.
g-üfüier
Regiment
2Beftfälifcfjen
2)or!
von 1866
be§
©arbe=9iegiment ju gufs unb ber
äftecflenburg; Streif
93cec!lenburgijd)en
17. 3j a fyrfj" n kert
bef)örbIidE)
2.
^"fctnterie^Sflegtment
©renabier
im
©raf
©öfjne
Infanterieregiment
3fir)einifc£)en
oon
Äarl
öerjog
beiben
bie
Slaffauifcfien
©rofsEiersogtitf)
preufjifdjeS)
an
«£)om
unter
fttäter
|jorn überall
2ld)tung, meiere
Hauptmann im
ber
im
Vremierlieutenant
§auptleute
biefe
Slucr)
erftere
ben übrigen naty ber 3ianglifte uon 1889 in ber 2lrmee befinb*
*) 23on c.
^
aD für
£er
ttor.
9)orffd)en $ortt§
im $afyre 1814, ber anbere mar
(Seite
ein berebte3 .ßeugniß
litten
im
I.
bem
Oft«
au§
einer
1,
gefommenen g-amilie
anerfannte Stammtafel mit
bie
(2.
53 unb im
-
9ir.
43,
3ix.
90,
v.
üporn
Dberft Äarl
ftfjroebtfdjen
igorn beginnt.
®er
SKittmeifter
fiammt oon einer
§orn vom
o.
in ©äjroeben
©tammftfc 9tan£ien in Vorpommern
©er Vremierlieutenant 3ir.
(Dftpreuf5ifcb,e§)
3
ein
ift
v.
£ittrjauiftf)en
UtanemJiegiment
9ir.
12
unb Vorpommern anfäffigen gamilie, beren ift.
öorn com
©o^n
be§ im
Äüraffier^egiment ©raf Sßrangel
S a ^ re
*889 oerfiorbenen früheren
Dberpräfibenten ber Vrooinä Vreufjen, roeldjer 1865 geabelt rourbe. 2)er SSerfaffer
ber
©efdjtcrjte
ben !Qorns3ian!ien unb
3uftanbefommen ben SSerfaffer
be§
2etb= Infanterieregiments
©eneral
j.
2). in Sjbeibelberg.
biefer £eben§gefcb,id^te ein fel)r rege§ ^ntereffe
mefi.rfacb,
bie jyamilienbejieb,ungen
Regiment ju
lebt al3
g-ufe.
mit
Dtotb,
unb
Xb.at
unterftü^t.
ftammen oom Hauptmann
v.
2>ie
gehört
@r
b,at
geroibmet
ju
bem unb
Angaben über
§orn »om
2.
©arbe-
—
—
113
Januar 1817.
Sertin, ben 7. 2flein
@ie
geroij?
Sftunbe ber
fennt,
£)immel ^nen
melden @ie SDieitte
©ie
menn
entfdjtagen,
tljeilt
SRöge
biefem
in
Sruoer
nur
$afyre
bie Dätertidje
SInbenfen
mit Sfynen gefüllt
gteidj
id)
unb ben £roft,
bie 3ufriebenljeit erteilen
fetbft
lönnen.
roünfcfyen
®üte, momit ©ie ^Ijren unter
öftrer
£infid)t3 S^rer gan§ meine 2Bünfa>.
Se&en
gebliebenen
Leitung ftanb,
^rem
au§
Safyrljett fliegen.
trüber
jefet
fidj
jeber ^reuße, §meifelt
— beim $eber fann nur unb^rer gangen Familie —
grau, nie öergeffenb
bei ßüfcen
roie
2Iufrtd)tigfeit berfetben
ba§ ©lud unb
qü
ober oielmeljr
gütig mir
fo
be§ $aljre§roed)fet§;
bei ©etegenljeit
au§ öftrer
roie
motten mir uns
—
id)
roie
an ber
nid)t
^re
^ergüc^en £)anf für
©tücfroünfd^e
bargebradjten teer
$orn,
tiebfter
als
beljanbetten,
er
ben!en ©ie bisroeiten gütigft mie bi§t)er an $f)ren
roofyf,
$rieg§fameraben unb greunb
Empfangen ©ie meinen ©eneral,
(£3 t)at midj
neuen ^afyre.
unb
Ijaben,
id)
2Benn
begrünbeten. fo
(General
roünfdje
id)
ift
beftä'nbig
merfroürbig,
uns mieber id)
befter
äöünfdje
§err
gum
ba§ ©ie meiner gebaut
ein
für tia
mir
ein
nidjt§ meljr,
9DM at§
jebe§
greiljeit nod)
ein S?rieg
mit
Sftitglieb
an biefem £age
^nen
fefter
beoorftetyen lieber
£err
gufammen festen §u fönnen.
$nbem bin
fe^r gefreut,
bie
für
unb unfere erfämpfte
überfdjritten
SRfyein
mein
£)anf,
unb
mir audj ferner $Ijre $reunbfd)aft §u
©ie,
Januar Äorp8 feljr
be3 2)orffd)en
follte,
bitte
£)er 1.
erhalten.
ben
fjerglidjen
für $ljren (Gütigen ©rief,
idj
©ie
bitte,
mid) öftrer Familie gütigft gu empfehlen,
eroig
Berlin, ben 3.
Sanuar 1817. treuer
HBellmann,
©enerallieut. d. #orn.
greunb
8
— SBieber
—
114
an aßen anberen Orten geroann
tote
bürg
feljr
(einer
Mitbürger
nnb Siebe
bie 2$erebrung
rafd)
feiner
§orn
in 9ttagbe*
Untergebenen unb
^o^em ®rabe.
in
„(£r liebte ben unbefangenen „„burdt) fein (Seremonietl gepreßten""
©er ©enerat
Umgang, in
ba§
(Seftatt,
unb Söürbe
ermorbenen
Eingebung
$)ie
oerlöre.
eljrmürbig bebeutenbe |)aupt,
gtängenbfte
burd)
,£jorn brauste ntd^t §u beforgen, bafj er
ü.
an Achtung
folgern
gebtetenbe
Ijolje
bte a fdjeibenen üor jeber ju breiften Annäherung jurüdjufc^retfen. fernere
modjte er e§ moljt lieben, mit bem tüchtigen Bürger
ber
be§
$Juf)e
$ummer3 ber
im
fid)
fd)lid)ten
§u unterhalten unb nod) einmal, im mo^lüerbienten ©enuffe
Umgange
$agb
—
mürben
feiner
greunbe.
erfreute
auf UReüen
marb
fein
gemeinfamen
oe§
bie frifdje
in ber SRunbe,
aud) fjefttage
fyefttage
Atljäljrlidj
geiten it)n
treiben gu
ein fd)öne§
feine
jene
it)tn
©aneben
unb mer,
„„alten ©enerat""
33atb
mit
£yrieben§,
ju oerteben.
Ijätte
oerfdjaffen
für
Bewegung nic^t bem
fidj
bemüht!
großen $rei§
ben
©eburtStag (31. Oftober) in
3ftagbeburg gefeiert, unb bie ©tabt oerf;errtid)te einen berfetben burd) in it)rem
bie Aufrichtung feines 23itbe§
Am fb'rbert
unb
2. klaffe
9ktl$aufe."*)
gum ©enerallieutenant bejum DrbenSfeft 1818 ben SRot^en Abter*Orben mit (Sidjenlaub. ©ein au§ bem ^oöember 1819 ftammenber 1817
5. April
mürbe ^>orn
erhielt
•ißerfonatberidjt
un§
giebt
^n
feine |)elbentaufbaf)n.
unb ©efedjte"
Ijeijjt
nod) einmal
einen furgen Ueberblicf über
Kolonne „Belagerungen,
ber
@djtad)ten
e3:
35ertbeibtgung oon £>an§ig.
@d)lad)ten: Otamfa, @rojj*©örfc§en, Bauten, $a£bad), bei Seipjig,
üftöcfern,
Saon unb ^artö.
©efeägte: ßudmantet, gtegenfjatS, Semin, ddau, ®a^lenfirct)en,
SomoSjna, $iopen,
An
ber neuen
^atljarmenljof,
üiftüfyte
üon
Salbölen,
8ei&fau,
2öarten=
Sftontmirait,
ßfjäteau
£)afytenfird)en,
bürg, greüburg, S^alonS für Qftarne, £f)ierrti,
9fJul)entf)at,
(Soutommierä unb £ri(port.**)
*) ©ejdjidjte be§ £eib;3tegiment§.
**) Gine
offenbare Sücfenfjaftigfeit
liegt
gerbet barin,
bafj
non ßönigäraartfjasSBeifsig, Söroenberg tmb Sunjlau auSgelaffen
bie ©efed)te finb.
— ^m
23errounbet:
©efedjt bei Öerotn 1778.
£)ann fommt unter ber Ütubrif Ijeit
fie
fidj
—
115
„Ob
unb
£)en Drben pour le merite für bie
®en
bei
®elegen*
toetct)er
ausgezeichnet ^aben:
©t. ©eorgen-Orbcn
©d)tatit)t bei
SRarofa.
unb ©t. 2innen*£)rben
3. Stoffe
2. Stoffe
für bie 2$ertf)eibigung be§ |jagetöberge§ bei ©anjig.
T>aä ©ferne treug für bie
2. Stoffe fotoie
£)a§ (Siferne Sreug
Orben pour
£)en
ben 2Blabimir=£)rben 2. Äfaffc
©djtodjt bei ©rofc®örfdjen.
öon Sttöcfern
1. Stoffe
für
merite mit
le
ba§ ©efedjt
bei Söartenburg.
(Sitfientoub
bie ©djtocfyt
für
bei üeipjig.
£)en ©t. 2tnnen=£)rben
1.
Stoffe
bie
für
©ct)tod)t
bei
^ariö
fomie für biefelbe ©d)tod)t ben SRotljen 2Ibler=£)rben 3. Stoffe.
£>en rotten abter»Orben 2. Stoffe mit
SabinetSorbre
Ijöajfter 9ftcfyt
mit aufgenommen
öom ber
ift
laut
(Sictyentoub
Slüer*
Januar 1818." Drben ber Gsljrenlegion. 16.
2tm 14. 3flärg 1828 tarn nodj ber ©djroarge 2lbter*Orben baju. @d)(iefjtidj
au§ bem ^erfonatbericfyt nodj erwähnt,
fei
aua) potni[d£> unb ruffifd) fpradj, roa§ er
"ba§
|)orn
tcäljrenb
tooljl Ijauptfädjttd)
be3 $elbguge§ in Ißoten gelernt Ijaben mag.
$m ©ommer ®enerat
birenber
1820 be§
rourbe ©eneratfieutenant b.
7.
SlrmeeforpS
Seib*9?egiment§ (erfter orn
^orn",
aufgehalten
fid)
fyatte,
audj
tourbe
fonbern' er
—
er
an oüen Orten,
tote
nidjt
nur „25ater
getiebt.
©erabe
l)iej3
ein SSater
toie
$ofy
bie
befafj, bie iljn fannten.
batb ebenfo gefommen,
feljr
nur
er nid)t
®erer
—
für ba§ fnorrige, eljrenfefte, toa^r^aftige SSolf ber Sßeftfalen toar er
ber redete äftann.
$n 7.
@enerat§
§u
toaren
Öinie
erfter
2lrmeeiorp§,
toeldje
ber^errlid^en
e§
natürlich
ben
(Sljrentag
fid)
bemühten,
$n
geleitet.
ben
be§
Sitten
£)it>ifion3*
ättefte
Ijatte bie
Sßorberettungen
2lrmeeforp§
7.
be§
fommanbirenben
©er
fommanbeur, ^rtnj $riebrid) oon Preußen, baju
Angehörigen
bie if)re§
folgenbe
ift
SSefajreibung be§ $efte§ enthalten:
bem
$eiertidt)feiten bei
50jäljrigen £)ienftj;ubiläum
be£ ©eneralä
|jom.
ö.
2lm 23orabenbe toarb oon Seiten ber ©arnifon, beren Offigieiv forpS
au^erbem §ur $eier antoefenben Offiziere an-
nod)
alle
fid)
bem ©enerat
fcfytoffen,
borgen
£>en
oon
toetdje
getoecft,
eine $aarauf
um 8Va
ettoa
2Bolm§immer
©eneratfommanbo§. £)ie 3eit
^
10
Ufyr
®tüd!toünfd)e
bie
£)ie
Uljr
empfing ber (General
ber
(Srfteren
unb
Offiziere blieben
bi§
in
feinem
^Beamten
Mittag
be§
antoefenb.
mit bem (Smpfange ber 23ertoanbten
»erging
unb näheren ^^unbe be§ @eneral§ unb mit
biefen
ber oielen
etn=
gegangenen ©lütfumnfdjfcfyreiben. tetvoa
©arnifon,
unb
forp£
©djloffe
oon
um lOVs bie
bie
großen
ober 11 Uf»r Ratten
fremben £>erren
oerfammett.
^ßreufjen
1%
fidj
bie Offiziere ber
Deputationen ber anbern £ruppentljeile
@e. ^öntgtidje
erfd)ienen
©aal be§
unb
Merljödjfte ©djreiben nebft bem@d)toar§en 2lbter=Orben, toünfdjte ©lud;
im tarnen gefd)enf
ber Offiziere be§ 21rmeeforpbem bie gtücfmünfdjenben Deputationen ber
Schlöffe
offenen 23alfon unb tranf ber
trat auf ben
i^ubetgefdjrei ber 2)?enge,
fid)
unb enbüdj
Slbet
auf einem ^rebengteüer
mefdjer
barbradjte,
erfd^ienen bie
£)ternäd)ft
unb ber
bte ©eiftlidjfeit
Da§
mar.
tter§iert
SSafl
beforirt
im unb
©djaufpiet-
außen, fo mie faft alle Käufer ber ©trafen, burcf) meiere
ber ©eneral fahren mußte, erleuchtet.
Ueber
f. ^>orn an feinem ^ubitäumStage bargebradjten ©efdjenfe.
bem ©enerat
bie
$afi aüe fügten
ju
-33ef)örben-
unb Korporationen unb
©tücfmünfdjen nodj
irjren
Da§
©efdjenf ber ©friere unb
au§
einem fitbernen Safefauffafc,
barfteüenb,
3n
ein
großem
ber,
Xrinfgefäß
£rinfgefäße§
auf
ben $ubettag
Denfmün^en mürben,
unb in
manbten be§ ©eneralS, 2Irmeeforp§ oertljeüt.*)
*)
33on
^Regiments;
biefen
bie
burd)
gerid)t8,
bie
jaiette
©efjeimen
meiere
ein*
ba§
Diefelben bie 23er=
in
Kupfer an
bie Offiziere
unb Beamten be§
Die ^ntenbantur be3 2Irmeeforp§ überreizte
ben
Cberjuftijratb,
7.
fdjon
c.
im S3efx^e be§ Januar 1889 burdj
jroei
ftd)
am
28.
^fjemifäjen ^nfanterie^Sicgiment 3lv. 69
Dberftaatäanroalt
Sud
§orn Sioifionäfommanbeur mar. §orn§ Sebenögefdjidjtc eng nerfnüpft ift.
unter
üDcebaifle
unb
eine einfache $nfd)rift geigte.
öorn »om
u.
gejdjenft,
SKörferS trug.
golbene
bie
geprägt mar,
fupfernen iikbattten befinben
ben Sßremierlieutenant
$eftung
mittelalterliche
©olb unb ©itber ausgeprägt, ah
nmrbe bem Regiment
eine
eine
gorm " neg
in
mar
be§
meldte
33ilbniß be£ ®enerat£
unb Slnbenfen.
^Beamten be§ 2lrmeeforp§ beftanb
ben Decfet
gelaffen,
^riüatperfonen
tiefe
(Sljrengefcfjenfe
in
be§ königlichen
Serlin,
SBir rotffen,
befjen bafc
Kammer»
SSater
biefer
bamalS
3iome mit
—
—
120
©emälbe, öon bem $ntenbanten
ein atlegorifdjeS
d. SR ei
begeifterte
auffüllen,
2htcr)e3
würbe
(53
Slrtiiet.
unb
biefe
füllten
@rwät»nung
ÜJtterfur
in
$riebridj toatlerie
t>er
£ippet§fircr;,
7. 2trmeeforp§,
^ßroüing SBeftfalen
üon
^reu^en,
be§
SDftifif
Jubilars
50
ber
SGBejl*
$t)ro
©rxetlengen
|>oIjeit
ber
^>err
33 or fielt unb ber |>err ©eneratiieutenant
b.
Deputationen
fowie
ber
fowie
,
t)ter
Truppenteile
aller
übrigen
23ermattung§bef)örben
be§
t(
ber
eingetroffen. bie
mit ^acfelbegleitung.
$eier mit bem Siebe
bezeichneten
bringt
üor bem $efte war ©eine ^öniglidje
2tm SSorabenb beö $efte3 brauten gelben eine
9?ur einige tonnen
befonberS ausführliche unb ben militari*
be§ 8. Infanterie- (8ciB*) Regiments unb ber $önig*
Regierungen
liefen
eine§
(Seiten
9cummern 39 unb 43 com Sa^re 1828.
feinen
am £age
„olmer üDJünfterS teerten,
antwortete jubetnb bie
bem ©Stoffe
toor
gafjtretdj fcerfammette
Bürger fcfyaft. SSon mehreren
tjoljen
(Gönnern unb bieten Söaffengefäfyrten unb
$reunben bezeugten $3egtücfroünfdmng€
na^me an bem froren (Sreigniffe. «Bei bem §ur $eier be§ £age§ SIRititärbeamten
be§
7.
*
com unb
2trmeeforp§
frang"
au§,
$Mnnu3
toorauf ber
innige
bie
btr
SO^ajeftät
im ©ieger*
aügemeine ©efinnung ber Stnmefenben au§brü(fte.
bie
ben
2lrtitterie*33rigabe
£oaft ©einer
„£>eit
ZtyxU
unb
Dffigierfotps
ber 4.
ben
gegebenen £)iner braute ber $ubett)etb be§ ^önig§
©^reiben
hierauf
geruhten ©eine $önigticfye ^o^eit ber ^ring griebrid) Don Preußen bie
®efunbl)eit
äußern,
bafj
£apf erfeit
aufbringen
3ubilar3
be§
fein
möge;
§ur $eier
eigen§
ein
(Sntbiubung
glücttidjen
be§
®ie eben
üierftimmiger ®efang folgte t)ierauf.*)
®unbe ber
unb
ben
Sßunfd)
§u
biefer nodj tange feinen Untergebenen ein 2ftufter ber
$tjrer
£önigtid)en
(SSievftimmig.)
£reu ber 3titter§
Db
SJJutfi,
iljn 9tacf)t
Jleiber
feiner
Unt>erfd)ulbet
$flirf)t!
Hersaget nidjt:
unb @rab umfdjauern, ©fjre lauern;
ftfjroere
$eiten
Sangen Sporen £ob bereiten; 3;n bem ©d£)tt>erte glänjt fein gidjt: Sreu ber
^flid&t!
Sreu ber
^ftirf)t!
StitterS ©ienfte fäumen Sftuft
©r
ber
Äöntg
ber 35orberfte
nidjt:
bie ©etreuen,
im
Steigen,
llnb ber geinbe Äugelregen £I)eilt
fein
e£;renfefter
©einen Äönig
täfjt
Segen; er niegt:
£reu ber
qSftic^t
Sreu ber
5ßflidjt!
SRitterä ©tauben roanfet
Db
bie
£age§
nidjt:
klugen unferer 3^iten
lieber ftunft beS Krieges ftreiten,
gebidjteter
eingetroffene frotje
^o^eit
ber
:
— ^ringeffin
unb
in
®art üon ^reu^en
—
124 ert)öl)te
ben$rot)finn ber 25erfamm(ung,
ben toon beS |)erm ©enerattieutenantS
Sud
t>.
Gsrceüen^ auf
baS 2Bot)t beS $önigtidt)en |)aufeS aufgebrachten £oaft ftimmten aüe Slnroefenben freubig ein.
bie
23erbienft fo
tieutenant
£)ann
|)om
auSfpract),
bie ^eier JbeS
auf
fcr)öne
beffen
geft,
SO^ajeftät
bem
erhalten,
ber
fegnen,
mögen bem 33aterlanbe
lange
noct)
aller
bie
baS
Reiben
©enerat*
|)errn
ju fämpfen;
g(orretä)
©tänbe,
weldje
©lud baS
unb
hü
ftä)
33ett>or/ner unfereS
bie
ftetS
merken 9iu^m
Sine
baS
aber bie rüftige Sraft beroafyrt tuerben, um, roenn
Eintragt
^adjfommen
mit Se^ug
befdtjlojü
Königs
für ®önig unb 55ater(anb
bie innige Rentier)
to.
be§
23orfet)ung
auSgegeictjuet belohnt;
-SefreiungStnegeS
gilt,
feftüd),
lange unter unS fortbauern roirb.
noct)
Sftöge
eS
im
gefdjmücften ©tit)aufpielt)aufe
Erinnerung
beS
2M
glangenber
(Sin
£ageS
unb möge
biefem
tiefte
fo
33aterlanbeS befeelen!
unvergängliche Gsrbe unferer
fein."
ausführliche
ber
SBefcfyreibung
©efcrjenfe
bringt
beffetben Startes
©r
in feftem ©elbftnertrauen
SBitt"
Qn
bem geinb in§
2luge fd)auen:
ber Saaten 3u»erftd)t ©teljt fein Sifltt
2reu ber SRitterä Seben altert
fünfmal selm
^flidjt! nitt)t:
ber ^afjre fttjmüäet
Stynfeinedjmert.
@in Jüngling Stufet
igeut er auf ba% treue nieber: Sftuft fein
ßönig, jücft er' 3 roieber;
Senn an feinem
S^m
Sperren liegt bie ^ßflidjt!
§eil*ge ?pf tid^t 1
3titter§ Saaten fterben nidjt:
SRitterg Sotjn
aucb,
barjufteKen,
©djmüct' ein Iranj t)on ^mmorteffen §eut' fein §aupt.
@in §elbenleben
©einem $önig treu ergeben, ©traget, wenn ba§ Sluge bricht, ervn Sluguft
finb
fo finnig
erbadjt
a(§ funftooß ausgeführt.
©er bem
$ubelr;eiben burdt) ben
tarnen be§ DffigierforpS oom reidjte
in
©egen
©otingen
ift
in
8.
^errn Dberft
Infanterie* (8eib=)
t>.
©raboto im
Regiment über*
ber fdjönen Saffenfabrif be§ |)errn
üerfertigt.
^5.
S)ie gur ^ätfte öergotbete bama§äirte
$nedjt
^ünge
—
ben Sßafytfbrud)
geigt auf ber einen
(Seite
unb SBaterlanb, ber Sapfern;
auf ber
$üf»rung ftaben
fid)
anbern bie
beiben
auf
33 ©djtadjten unb
—
126
©efecfyte,
«Seiten
®önig £)em £abferften
9JHt ®ott für
:
SBorte:
tarnen
bie
finb
ba§ Regiment unter
in benen
unvergängliche Lorbeeren erfämbfte,
in
folgenber b.
|)ornö
gotbenen 23ud^
Eckau, Dahlenkirchen, Tomoszna, Eckau,
aufgezeichnet:
Ruhenthal, Schlockhof, Wolgund, Gr. Görschen, Königswartha, Bautzen, Naumburg am Queis, Löwenberg, Katzbach, Bunzlau,
Wartenburg, Möckern, Leipzig, Freiburg an der Unstrut, Mainz, Simmern, Thionville, Luxemburg, Chalons, Montmirail, Chateau Thierry, Vitry le francöis, la Chaussee, Laon, Coulommiers,
La
ferte gaucher,
be£ ©efäßeS
Trilport,
befinbet
fict)
bie
Claye,
21uf bem @tid)btatt Das Officier-Corps des
Paris.
$nfd)rift:
Leib-Infanterie-Regiments seinem hochverehrten
2.
Chef,
dem
Königl. Preuss. General-Lieutenant, commandirenden General des VII. Armee-Corps,
Ritter,
Herrn von Hörn, am Tage März 1828.
seiner 50jährigen Dienst-Jubel-Feier, den 25. £)ie
bom
$ubelljetben
Set
^errn
Dberbräfibenten
übergebene ^orgeüanbafe
einer $ölje
bon über 272 $u§
überaß bortreffüd).
ift
b.
23 in
de
@rceöen§
bem
ift
bon boüenbeter ©djönfyett.
fie
oben
offen,
£)a§ ^oftament enthält born bie
bie
Sßergolbung
$ttfdjrift:
Dem königlichen commandirenden General Des VII. Armee-Corps Herrn General-Lieutenant Heinrich Wilhelm von Hörn, Ritter mehrerer hoher
Orden
Zum Andenken für die Jahre XXV. März MDCCLXXVIII bis XXV. März MDCCCXXVIII. Der Oberpräsident der Provinz Westphalen Die Präsidenten und Mitglieder der Regierungen In Minden, Münster, Arnsberg und Düsseldorf Und die Landräthe dieser Regierungsbezirke; ber
auf b.
£>om
Sftücffeite
SBabben
mit beffen DrbenSgeidjen
^ebenfeiten
©otb
ba3
enthalten
grabirt.
müitärifdje
be£ in
£>errn
®eneraf(teutenant§
brongirtem ©otbe; bie beiben
Armaturen,
gehörig
grubbirt
in
— Die
23afe fetbft §eigt auf ber S3orberfeite
Scene, tüo
bie
Regiment
|)orn an ber at bezeigte bie allgemeine Siebe,
@e. G^cellenj
ljiefiger
£)en Augenzeugen
gebraut.
(S^cefleng
für
fleme
meldte
SStumentefe,
bringt
ta^
©tabt unb 8anb"
„UntertjaltungSblatt
t)ier
SMenftjubetfeier
©r. ©reellen^
fre# l^txxxi (fettEralltEitfimant
am
25.
®ir, ber, entflammt
Wäv%
buref)
fr,
E>elter
£uba
©djmettern,
Unb immer unerfä)lafften 2Irm§ gegangen 2Iu§ mannen ßampfgeftlbä ergrimmten 2ßettern; 2)tr, Betgesätjtt
be§ 9Saterlanbe§ Vettern,
Stuf beffen 23ruft ber
%x*xxt
1828.
©idj ftürjte füljn in feinblidje ^fjalangen,
Drben ©lorien prangen,
in
miebergegeben
merben möge:
3ur
in
— ©lüb/n
Unb
Ärieger SBangen,
Ijeute treugefinnter
motten Sid)
2ltter ÜQerjen
ba§
§erftraljlt
©in
tjatb
Sie
Su
—
129
ba§
$eft,
^afjr^unbert
oergöttern!
t)errlid)e,
beborntem
ooHftrecft in 3)iar§
im
3iub/ auf ben Sorbeern nun,
—
©elabt burd) ©elbftgefüb,!,
ba3
grofje!
Saljn gemeffen,
Ijat bie
©leife.
griebenäfdjofje,
abljolb Snpreffen,
SRod) fpät ©fjorage jugenblid)er ©reife!
II.
33etfd)en
Blühen fd)on im %\)aXt,
Strömen
au§.
iljren Suftfeld)
Sungfrau'n!
Sinbet b'rauä 6r, umroebt
ju pflücfen,
eilet fie
©traufj auf ©traufj!
rooljl
nom
Sorbeerlranje,
SBirb bie Slümdjen nidjt oerfd)mäb/n,
Sie
fo finnig, fo gemütfylid)
3JMt
bem ©iegätaub
Senn ba§
oerfteljn.
fict)
fülle, niebre
SSeitdgen
Stimmet nur SBefdjeibenljeit;
Unb
fd)on früb, fyat unfer
Siefer Xugenb 2luf,
Srin,
©djönen!
it)r
Seren
ftd)
öero§
gemeint. iljr
nor alten,
Slug' in 33Iäue ladjt, gteid)
milbem
(Sanfte ©lutb,
„ßommt, „Äommt,
it)r
ift
$rüE)linggätijer,
angefaßt,
Äinber!" wirb @r fagen,
i^r Äinber biefer ghtr!
Unoerjiert unb ungerunftelt, Unfdmlb ganj unb ganj -Katur! deinem San! ift au§ be§ §erjen§
^nnerm
aud) ber SQßunfd) gepaart:
Safe eud) balb ein Äränglein fd)mücfet SSon bet 2Jtyrte blättern gart."
ni. 33Iüb,enbe
Jünglinge folgen bem $ug rottyroangiger 2Jlägb[ein,
2Iu§ ben ©ä(en ber Ijolblädjelnben SKufen 3ft ntdjt aud) %a.Ua^> behelmt
unb
fie
2BeId)er bie Sßfett' abroetjrt freoelbereitenben
Seget nid)t nieber ben ßiel ber igebe ©otjn
©id) mit
bem
blinlenben ©djroert, ruft
üßellmann, ©eneralüeut.
d.
£orn.
nab/n.
trägt fie ben furchtbaren ©d)ilb nid)t,
ib,n
£rugg? unb umgürtet baZ SSaterlanb auf? 9
— Unter ben güngltngen
—
130
Körner
ein
reift roofjl
f)ier
unb
SBeldjer bie C'nra jdjlägt, fd)läget ben fyeinb
£rum,
ljodjftnniger Selb! ber gefäjlürft
Sriicfn
£u
cieüeic^t nodj,
Derfjaudjt.
aus bem Sorne be§
%v.
Ter ganzen Stimmung, über |jorn
5Biffen§,
aua) biefer gd)aar, Dpfer Sir bietenb, bie £>anb!
meldje in allen Sdudjten ber ©efellfdjaft
gtebt
berrfd)te,
SRafjmann.
nod)
anbere§
ein
2)?ünfterfd)e§
33latt
e^rmürbige £>elb
unter
2lu#brucf, inbem e§ fagt:
un§
„Wie nun
feit
gelebt,
er burcö
bem
^aljre
1820
ber
oerftänbige 23ertoaltung feine§ ljoljen 2lmte§
bura?
allgemeine ,pecfiad)tung,
bie
fidj
tote
Jebermann
natürliche«, IjerjlidjeS betragen gegen
ein
unb 23ereljrung
2lnbänglid)feit Ijodj
fern,
auf
lieben§toürbigen perfön=
feine
(Sagenhaften, burdj offene {yreunbtid^fett unb Söofyttoollen, burdj
ließen
ober niebrig ftanben, ba§
am
rübrenbe Seife
ift
oon
fonbern
Sabinet§orbre,
2tllerl)ödt)fte
ober
nat)
gelben au§, ba§
^rolraq Seftfafen oon gangem ,per§en
£ie
bie Siebe,
ftdj
il)m
bie
längft befaunt unb f^radt)
be§
3ubelfefi
unb gimlbeamten,
oon SRiGtite
ertoorben,
2lller
fidj
nur
Stänben ber
allen
mürbe."
gefeiert
meiere
nidjt
^ßring
^riebridj über*
gab, lautete: 9Rif befonberer
25.
b.
bie
9ftt§.
^nbem
icö
auege^eidmeten
Teilnahme
freier
^^nen §u biefem unb
%d) erfahren,
fyahe
treuen
(rreignif;
@lücf münfdje unb bie
Sie
meiere
Xienfte,
ganzen ^eitxaumeZ unter allen SBerljättniffen Die
ßetS bemiefene 2ln£)ängtid}feit
toäljrenb
geteiftet
bies
ÜIReine«
fotoie
an kleine ^ßerfon banfbar aner=
aud)
2lnerfenntni?
biefe§
Ijaben,
faau, gereicht e§ 3Rit gum befonberen Vergnügen, bei legenbeit
Sie am
bafj
Jbrer 50jäl)rigen Dienfie begeben.
öffentlich
burdj
bie
Sdjtoarjen 2lb(er*Crben§, beffen ^nfignien
biefer
%e-
25erteil)ung
Ijier
beigefügt
unb, §u betätigen. .piernäa^ft
toünfdje
oon 3000 2^alern unb
Sie
baburdj
$d) burdj
eine anbermeite
ben
in
Sofjltoollen
©efdjenf entfernen
ein
Stanb gu
3bre§ Seben§ ungetrübt deinem Oftein
aurjerorbentliclje«
Sorge oon Sßnen ju
unb
fefcen,
SDienft gu
2fteine
bie
ferneren $at)xe
wibmen.
Sert^fdjäfcung
merben Sie
aud) ferner begleiten.
Berlin, ben 14.
üBärj 1828.
^riebridb Sßilljelm.
—
—
131
©eljr mertljer £)err ©enerat. in
wenigen Sagen
$reunbfd)aft unb
^nen
mid) auf,
|)odjad)tung
£)ie fettene ^eter, bie für
@ie
unb magrer gefagt, meine
beffer
@ie unb mein
für
|)er§
forbern
meine ©tüctoünfdje Darzubringen.
in biefen Reiten
unb fd)öne Sage unb $afjre, mein
münfcfye $t)nen biete
$dj
ober,
eintritt
bejter
©enerat; ob im Rieben ober Krieg, baS mirb ©ott befttmmen,
nur
gange Slrmee
ÜDie
audj
meldje
—
id)
werben, fo ober
erfprießttd) fein
gteid)
jenigen,
ba§ @ie für ^Ijren SKuljm unb für be§ Könige
$$,
"ötö meif;
©ad)e
©ie
@ie mie einen
fielet
an, unb bie«
93ater
perföntid) lennen, »reifen fid) gtüctfid),
unb $anb
König, SIrmee
nehmen
fdjönen
Sage, ben ©ie erleben merben.
^nen
fotd)e§
9ttit
—
fo.
©lud unb un§
©Ott
unb meljre
ermatte
fotdje gelbljerren.
Sitten
ftriebridj SBityetm 8.
im Original jaljt
Könige unb
be3
(Schreiben
nid)t meljr äugängtidj
au3 benen
anberer*),
au§gefud)t finb unb
folgenben
bie
be§
(Sie
bie
Ijaben
mir
meines
(SreigniffeS
jum
üon
aufrid)tigften
meine $rau nidjt
^nen einft
at§
befonber§
$d)
SebenS.
fetbft
©an!.
au3
burfte
getoiß fein,
biefelbe
au§gefprod)en §u
Sie
metdje
fefyr
id)
roerbe
atS
Kaifertn,
3)urd) ben
trägt
meld)e
fid)
—
feljr
fdjön
fo
mid) freuen,
gefreut
unb
^nen
bem tarnen machen
fie
Ijaben
^x
nad)
benfen, baß
tooljt
2Be(djen ^la^
mir mit iljrem ©auf für
ßommanbanten
©rfa^rung
öerpftidjtet mid)
fefjen, id)
©enerat,
be§ midjtigften
alter
Bräutigam
unfere Slrmee unb beren gelben maren.
einnahmen, fagt bie ©efdjidjte!
befter
aber
öorgufteüen, ber «Sie übrigens
bie erfte 53efanntfd)aft,
£)te
ö>ertf)Dott
Suti 1829.
6.
bei ©etegenfyeit
unbefannt meljr finb; benn ba§ fönnen ©ie
mieber§ufelj)en,
Kronprinzen finb
große $reube bereitet,
eine
öftrer Sljeünafjme motjt Ijerättd)
%
folgen:
Ijier
freunbtidje 3ufd)rift,
fo
ö.
aber eine reidjtidje Sin*
gemefen,
©anSfouä, ben
burdj
fo
bem
unb $reunbfdjaft
treuer 3Sere^rung
93orfteI)enbe
—
an
Stntljeit
mürbe, 2lnben!en
ber gefte Sogen.
9*
ließ,
©ie babei
«Sie feljr
— biet
Empfehlungen für
—
132
£)ie fd)öne 3eit be§
«Sie auf.
gufammen*
fetn§ nähert fid) (eiber iljrem (Snbe! Stuf SBteberfefyen, befter
©enerat, im (September.
* ergebener $reunb
(Sm. ©rcetleng Ijabe
$d) jtoar fdjon
ßorto§ in beut Schreiben be3 ^erjogS
aU
2ftitglieb
be§ ©arbe*
$art bon Sfltedfenburg
^o^eit Steine ©tüctmünfdje auägebrüdt, unmögttd) aber !ann 3dj äftir bie
(S^re berfagen,
richtigen Stntfjeü
^nen
burdj ©egemr>ärtige§ Steinen auf*
an biefem für Sie unb für ba$ 33atertanb
mistigen STage gu mieber^oten unb batnit gugletc^ 3Jieiner
befonberen ^odjfdjäfcung
gteid)
bie 23erfid)erung
unb fremibttdjen Gegebenheit §u
berbinben, toomit $dj berbteibe
öertin, ben 17. aJiärj 1828.
3§r fe^r geneigter
2ttein
@to.
lieber
©enerattieutenant
©rceflenj berbinbtidjft
über ben
^nen
bertieljenen
für
bie
bon gefällige
^reunb
£>orn!
$$
Slnjeige
bom
Sdjtoarjen 2lbter-Drben.
banle 4.
b.,
0iedjt auf-
richtig
fo
9ttanne§
bafjer
fefyen,
mid) gefreut, auf fotd^e SBeife bie SSerbtenfte eines
f)abe id)
brauen
—
133
üon Sr.
$dj S^nen
Sftajeftät
$fyrem £)ienftjubt(eo, Qblüd toünfdje. lange ermatten bleiben, ber Strtnee
Sie,
um
toitl,
tooljt
toetdjer idj
fyergu,
eine
bereinft in
gu
nod) redjt
Stü^e,
tfyeure
ber -Stunbe ^3ftid^t
tote
fo
Sie un3
toa§ ber
aud)
©efaljr
gu erfüllen.
teurer |)err (General unb empfangen Sie aufnötigen ^odjadjtung unb $reunbfd)aft
bie SSerfiajerung Steiner
mit
Sie bem «Staate
unb £abet, meine
oljne fjurc^t
Seben Sie
2Jiöd)ten
23orbitb gur üftadjeiferung finb,
ein fd)öne3
3dj mir nehmen toie
ber
Röntge anerfannt gu
bent
gangem ^ergen
toon
bin
^otsbam, ben 10.
2Iprt(
1828.
too^Igeneigter
Sin ben Röntgt, ©eneratüeutenant
^reunb
bon ,£jom.
^odjtoofjtgeboljrner £>err ©eneralüeutenant,
2ftit
am auf
25.
bem
b. 2ft.
eine
febljafteften Sfattyeit
(Smpfangen Sie hiermit ben
©rabe
fyergtidjften
unb auf=
©tüdtounfaj gu btefer fettenen unb fdjönen $etyer.
bie 23orfet)ung
ermatten,
^ceüeng
unb ru^möotte Seife getoibmeten ©ienfte
auggegeidmete
feöern toerben. rtdjtigften
erfahre $d), baß Gsuere
ba§ Jubiläum $fjrer bem (Staate toä^renb 50 $af)ren
Sie nod)
recfyt
lange
bem Staate unb
ÜDWge
ber Slrmee
unb $ljneu ©efunb^eit, ©tücf unb ßufrtebenfyeit
in Ijoljem
gu £Ijeit toerben taffen!
$dj benufce
biefe
SSerantaffung
$f)nen
bie
23erfiajerung
gu
— erneuern,
$d)
bajj
-
134
mit borgügtidjer £od)ad)tung
jtetS
unb
auf*
richtiger Slnljänglidjfeit berbteibe
Sertin, ben 19ten aftärg
(Surer ©jceflenä
1828.
ergebener ^reunb
fetjr
2tn
ben Röntgt, ©enerattieutenant, |)errn
:c.
bon |>om (^cettens in fünfter.
(Sie
roerben
nid^t
bermunbert
fein,
menn
unter benen,
bie
(£». G^cettenj gu Syrern öOjäljrigen ©ienftjubitäum bie aufridjtigften
barbringen,
©tücttoünfdje toetdje in
finb,
befinben,
fo gtücftidj getoefen
$fyre g(än§enben £>etbentf)aten at§ 2lugen§eugen ju bemunberu.
SSliü)
fetbft
unter
biefe
Sedieren rennen
große $reube uub getoäljrt mir jener
biejenigen
borgug^toeife
fidj
ben testen benftr-ürbtgen ®rieg3jal)ren
jurüc!
Reiten
gebenfe.
manchen
©Ott
§u bürfen
ift
ebten ©enufc,
ermatte
«Sie
un§
mir
eine
toenn idj
nodj
redjt
lange in ungefdjtoädjter SebenSfraft unb toirtfamer £Ijätigieit ju
Syrern eigenen ©tücf unb ßufriebenljeit, gum SBoljt ber ^rigen,
unb at§ teudjtenbe3 finb
SSeifbtet für
un§ Ruberen,
bie toir
aud) berufen
btö ©djtoert gu führen. £)iefe§
barauf
ift
ber
ift
fid)
aufrichtige
tjergüc^e SBunfd)
beffen,
ber
ftotj
nennen gu bürfen,
^ren
Berlin, ben 17ten ajJärj
1828.
treuen $rieg§fameraben unb
@ie
üebenben $reunb
SBit^etm, ^3rtn§
bon Preußen.
fyeräUdj
—
—
135
am
£)üffetborf,
1828.
22f*en Wläx%
|jerr (Senerat,
$dj
fann
unmögtid)
^ringen
ben
möge ber |)immel $t)nen £age3
redjt frof)
$r)nen ©lücf audt)
e§
er
gütigen
abreifen
ot)ne
feljen,
$Ijnen
meine aufrichtigen SGßünfdje §u Syrern Jubiläum ju fagen;
fdt)riftticr)
fönnte
geroünfdt)t,
©eorg
©efinnungen
biefeS
bie
iaj
t)ätte
meinen ^tnbern $r)re gu fdjä^en
redt)t
geroifj
bann
fdt)reiben,
fcf/on
(Statten ©ie ferner
getfyan.
unb ©ie
»erleben
©efunbr)eit
Ottern SUeranber t>at burd) einige geilen
roerben.
@3
roei$.
gereift bem ^ringen jur ^reube ba§ $eft ^reö ®ienftjubi(äum§ mit S^nen febern gu fönnen, unb id) roerbe baffelbe mit guten
^nbem
2Bünfd)en für $f;r 2öoI)t begeben,
fommenften |>od)adt)tung
©ie meiner
idt)
oofl-
bleibe id) §eitteben§
berfidjere,
ergebene
Suife, bon Preußen.
fjriebrid^
^ßr.
Sertin, ben 16. 2ttärs 1828. £>iefe ßeiten
in $f)re ^>änbe Ijergtidjen
innigen
beruf)igenbe§
id)
r;offe
©ie
für
fein,
roidjtigen
aber aud)
biete,
fo
nehmen;
2lntf)ei{
©efüljt
an bem
fotlen
fommen, an bem
e§ eine
fo
einen
recfjt
toor)(t^ätige§
ein
roirb
frönen £ag
id)
lange
bon
SReilje
$ar;ren fo treu unb berbienftboß öftrem $önig unb Syrern SSater*
tanb gebient §u t)aben. beglücfen,
@r
—
®otte§ (Segen
aufrichtige SBunfdt)
«Sie iljm
id)
am
—
^fmen
bafür
gerotfj
ift
ber
meines ^erjenS.
3ttein lieber Vorüber Seobotb,
für
©ie
roirb
gebe i^rrnen ferner frofje gtücf(id)e Sage, haä
eroig
banfbar
—
£ljrone ®otte§
unb fage $Imen
fein
unb
bem ©ie roerbe, fo
fo
rool)t
betljet
bereinige
idt)
rooüten, too*
geroi§ midt)
audt)
für
benn mit
ein redt)t treu gemeintes 8eberooI)t. üUiit
|>od)act)tung (Sro.
(Erceflenj
^reunbin üftarianne, tyx.
üJiein 53ruber tfoute,
roetdt)er
(Smbfel)tungen unb ©tü(froünfdt)e an
t)ier
©ie
ift,
auf.
bon ^reu^en.
trägt
mir
audt)
feine
— märe
(£§
gewiß
Sltttr
audj @te in ber Ijeimatb,
au§ ber $erne
unb
—
136
freunbtidje (Srfdjeinung
eine
tft
getoefen,
üftir
audt)
bie ^jerglicijfeit $fyrer guten
SBünfdje unbe§tüetfett
&x\m
Steinen aufric^tigften
roiüfommen unb fage $fy
fe^r
^nbeffen
roteberzufeljen.
2)anf für $t)re, unter allen Umftänben treu bewährte unb innige
$d) oerbinbe bamit ben angeiegentüajften ©ru§
2(nr;ängtid)ieit.
an
^re
tiebe
$amiüe
unb
bie
bo§
93erfid)erung,
$cr)
mit be=
fonberer Sichtung üerbteibe $f)re ftetS tüoF>tgeneigte
©t. Petersburg, ben Uten Sfogujt 1829.
ÜJMn
Wd feljen,
fefteS
bafj
©eine
^nen bajj
begleiten,
fo
^rem
©cfjveiben er=
Höuig an bent Sage $ljre3 ^ubet*
£)ienft anerfennen.
guten SBünfdje gewiß
ift
Don
53a^n betreten,
e§ 2ttir
befonberS
einem Orte
bie
©ie
bk§> fagen;
IjterbebfolgenbeS
$fynen üfteine
§u fönnen,
möge beb
£>a
$$
atten 2Baffengefäf)rten
e^renboü buref/taufen.
fo
gu
ÜIßein
^re
lieb,
jagen
3$nen perjönüdj tljun
$dj au§
t/abt
unb ausgezeichneten
^re
ST^ettna^me
2ftajeftät ber
einen neuen 33emei§ gegeben, wie fe^r ©eine Sftajefiät
$ljre S3erbienfte tt>ei§,
©eneraftieutertant!
lieber
wahrem Vergnügen
too
mir
^erg(idt)e jefct
bie
(Sern mürbe $dj
ber Unmögtidjfeit fotdt)e§
Portrait
babon febn unb bon ber ausgezeichneten
^nen
Sichtung,
ein
SöeweiS
mit
ber $err,
*
|jod)geer)rtefter |jerr
©ene^migen
(Str>.
©rceüens, baß ein alter SBaffengefäljrte
$t)nen gtücfroünfdjenb
ba§ ©ie
am
25.
©enerattieutenant!
s b. ift.
nab,et,
bei
bem
feiern merben.
fcfjönen
unb
2tber nidjt
[eltenen
fidt)
$efte,
nur in meinem
—
unb au§ ber $ütle be§ eigenen ^erjenS rufe
eigenen Tanten,
^nen
meine
meinen Oberbefehl
2We
begierig
unb
ift
mir
gu
roenn
fann,
»oute,
an
geuge
gum
©ie
id)
üere^ren
gu
at3
ic§
bafj
mandjem
belebeub
©tangpunft
unb
mir,
nalje,
Ijeute
toiberfteljen;
biefen
benen,
aber
unb
idj
bte micf;
£ag, ben @r
^ren
unter
roirft
ber 9?ame |>orn
unb
ber
auftreten
mir ba§ ©lud
mit
in
at§
fielet
©ie
e§
baf/er
idj
$ljnen
Vergeben
feft.
|)ergen3
S^nen gu: ber £immel
idj
^nen
roeit
Xage
bem orange meinet
fann
fo rufe
©tolge
ber
beauftragt ^aben, roenn
Erinnerung
meiner
alle
bieg tebenbige 33or=
bin
Erinnerung an fene geit,
ßufmift,
alle
für
unb
idj
angreife,
Sftufter
auf.
jeber nadjguftreben
mancher öftrer Staaten
fo
£)ie
3§nen
unb traft gum |)immet
öerrjängntfjt-otten
SEBaffengefä^rten gu fein.
mir
bem
^flidjt,
(Gelegenheit
barauf, in $ljnen
ftolg
ift
unb
befifcen
©totgen,
unb
216*
ber £apferfeit,
33orbitb
\)aZ
unb
be£ $öntg§ unter
gtücfroünfdjenb öor
icr)
$t)nen
um
bagu
©in ^eber
bilb
trete
in
für 33eruf
ber Stufopferung
Regimenter
aller
id)
im tarnen unb im
audj
meldte ba§ Vertrauen
ftetlte,
mit
öereljren
fleljt.
unb ^üljrer,
ber (Garben,
Teilungen
(onbern
(Stücfroünfcfye gu,
alter (Generale
Auftrag
—
137
gur ftxtube, un§ gur
nidjt
fegne $Ijnen
(Sfjre
t)at
roerben
gum gum 9cu£en unb Sfjnen
taffen, unb erhalte ©ie lange $eit noc^ in boller traft, un§ üücufter, bem tönige unb bem gum immerroäljrenben 9tul)me.
23atertanbe
Steine SßSorte finb bteQetdjt nidjt
barauf
e§,
fefyen
©ie
berfidjem, unb ba§ glauben
©totg barin
fefct,
gut
nict)t;
gierlid)
gemeint
gefegt,
finb
fte,
©ie einem üftanne, ber
$r)r 933affengefät)rte gu fein,
bod)
id) meijj
ba$ fann
icf)
feineu f)ödjften
unb ber mit bem
2lu3brualtungSbel)örben
meiner
toon
IjocfyacfytungStootlen
unb innigen £)anf barfeit überzeugt gu fd)äfcen,
föenn
(Gelegenheit
tdj
fein;
ermatte,
id)
biefe
Ergebenheit
toerbe midj gtücflid)
©efinnungen gu
be=
tätigen.
6.
Bettler, £)od)mof)tgeboren
2In ben £>ofgerid)tS--£>ireftor
Arnsberg.
Em. lidj
unb ben
2c.
SDiitgliebern beS |)ofgerid)tS banfe
ber freier meines S)ienftjubitäum§
an
für bie
Fimmel
ber
Sflöge
2$etftta1jme.
beS 9ted}tS fegnen, möge
er
ianb baS ©djtoert gu gießen,
dritten Sie mir fdjon fo lange acfytungStootlen
unb
tdj>
Satten gur ^anb^abung
$l>r
menn
ein
Ergebenheit unb
23ater=
äußerer $einb uns bebrofyt.
©efinnung,
beren
©ie baS Organ
feien
fyerg*
benriefene
mir bergönnen, für König unb
bie freunbfdjaftlidje
erfreue,
mir
mid)
id)
meiner
fyodj-
meiner £)anfbarfeit für bie
oIjlgeboren
beamten Ijaben burdj Jubiläums mir einen
bie fo
unb
Em.
:c.
$lmen untergebenen
öie
^eilnatjme an ber
frönen
erfudje
tfcter
ift,
id)
21(le
©id) übergeugt galten, toirb,
finnungen tätigen.
^fmen
fomoljl,
bat als
£)ienft*
bafür meinen innigften £>anf
gang ergebenft,
£)anf ben |jerren ÜJJatitärbeamten mitgutljeiten,
fein
äßilitär*
meines
33eroeiS toon 3lnpnglid)feit gegeben,
ba$ eS meinem ^ergen Söebürfnijü auSgubrüden.
9läd)e.
to.
biefen
unb
miv i&t Gelegenheit
öftren
Untergebenen,
meinen
mögen @ie ertuünfdit
meine ©e*
beS £)anfS unb IjodjadjtungStootler Ergebenheit gu be*
:
—
—
147
unb 3tegierungS*RanjIeibiener
Sin ben inöaliben Unteroffizier
8.
'ißoljtmann, $ranffurt
$nbem
id)
^nen
eine
^nen
idj
überftfjicfe
^eier meinet
§ur
anliegenb
18 2Jconaten entbehrte Sßermenbung Sltlerljöcfjften DrteS, nadjbem @ie
@rfa| für
als
D.
für Qljren ®lücfmunfdj
banfe,
£)ienftj;ubitäumS
a.
18 Zfyx.
3u
mäljrenb
bie
*
Da
a 9 e'
über
bereits
$l)re Slnfprüdje abfdjlägtid) belieben waren, ofjne ©rfotg bleiben
würbe.
8ion
2tn ben Unteroffizier |)einrid)
9.
in ber
Kompagnie
11.
beS 16. Infanterieregiments.
5
redjt fet)r
mit bem 2öunfd)e,
Sfylr.
mögen unb
©ie
tapfer brein, als
$ljnen
überfenbe
©ie unferm Könige nodj
baf}
fd)lagen
fo
£)orn
fein
immer nodj baS
bodj
s
8eib* Jtegiment fjatte,
fo
befonberS
alte,
Sinne beS SorteS
öollften
nun
mar
©efdjenf
gmeiteS
feitbem
begleitet
metajeS
erfreut,
o.
fo
£om. über
meit
fdjon
ein
nun mteber im
eS
er
Regiment" nennen
„fein
(Sie
fein ^ntereffe für baffelbe
nadjbem ber £5egen hü Se^terem eingetroffen mar, ein
menn
©ie auf ben $einb
ge§.
Dbgleidj
ein £)urralj
©ebiajt oerfertigt tjaben.
ein f)übfd)eS
%at)x%tynt nidjt mefjr gefeljen
ber
gu
eintiegenb
babei eine 33outeitle 3Bein trinfen;
ben ®rieg gießen,
in
einft
öftren ©lüdmunfd)
für
unb
meines ©ienftjubiläumS
bringen aber
$lmen
banfe
$tf)
$eier
oon
Salb
fonnte.
mürbe
folgenbem
eS burdj
©abreiben
mar fünfter, ben 16. Sluguft 1829.
Sin
ben Äönigttdjen Dberft ,!perrn
bem
© r ab om.
ö.
@m.
|jod)moljfgeborer. banfe id)
29.
b.
$ult beS
eingefdnbte
2JttS.
öftrem ^ommanbo
oerbinbtidjft für bie
unb
ütangtifte
ben
mir unter
Ütapport
pro
anoertrauten Regiments, fomie für bie
anbermeitigen über bie 23erf)ä(tniffe beffelben mir mitgeteilten 9?aa> richten,
inbem
id)
Ijafteften Slntfjeil
am
befannt geblieben
midj
fo
l)ier
bie
mürbe erfüllen,
gän§lidt) erfte
9iegimente §u nehmen.
ift,
ehrenvollen
befugen, fo
felben gu
nie aufhören merbe, in jeber IBegie^ung ben leb*
fidt)
id)
bafj
eS mir nidjt un*
mehrere $fäxtx ^erren Offiziere ben für
Sßunfd) fd)on
menn
£a
geäußert
früher
nidjt
Ijaben,
mein
angeftanben
33ilbnij?
t>aben,
$u ben*
eS nid)t bisher an einem geeigneten Sftaler
gefehlt fyätte.
9JJit
großem Vergnügen
mir bargebotene Gelegenheit
benufct,
Ijabe id) inbe§
mein 10*
33ilbnifj
— mögüc§ft treu barfteüen gu
mir
(Suer
taffen,
unb
bie e^renüoüfte
ftetö
—
148
unb gmar in ber Uniform,
t)abt idg
.Jpocfyto ofytge&oren
war unb Heiben
tiebfte
bemnad)
bic
roirb.
beifommenb
bie ©fyre,
mein 23iü>nÜ3 für ba§ 8eib=$nfanterie*9tegiment gong ergebenft §u unb üerbtnbe
überfenben,
idj
möge,
finben
füfyte
bie
icfy
bem
SJiater
baburd)
ein
SBerteilmng
beffelben
9Jiacbona(b
metbete,
©eforattonen
(Smpfef)ten
herbeigeführt
Drben bem
bei
betraute
nicfyt
t>erfid)ern
marb,
getragen,
baljer
*)
üom an
meinen
gehörig.
©ie aüe
mict)
fämmtüdjen Offizieren
Unteroffiziere unb ©otbaten,
ö.
ber Eöntg ließ
Sttajeftät
in
Sfilom
nad)
idj
Oftarfdjaü
gu
al§
einmal
aber bie erneuerte 33erficgerung meiner befonberen ^)od§-
gefd)enften Oelbitb
gtmmer
a(3
franjöfifdjen
ifyn
ber
bafj
D'iur
ift.
aegtung.
@e.
SBemerfen
nodj belannt bin, meinet fteten 2lnbenfen3, genehmigen
icfy
fetbft
idj
biefen
unb ber ©e*
Ijege.
aufgeführt toorben
@uer |jod)mofytgeboren
be§ Regiments unb
melden
micö
eigentlich
Slcfytung
bafj gegen meinen ^Bitten bon
93erfefyen
Orben ber S^rentegion mit in meinem Seben Ijabe idj
SBunfd), \)a§
(ebfyafteften
für ba§ ^Regiment
idj
hierbei nodj gan§ ergebenft,
miifj
@ie
bamit ben
metner innigften
baffelbe barin einen 23ett>ei3
bem
ifyren
fid)
eine Atopie anfertigen,
greife ber
ftolgen
^>orn.
bon bem bem Öetb^egiment toetdje
fortan im (Smtofang§=
33tüd?er, Wellington,
steift,
$(a| fanb*)
©in nadj biefem Detbilbe angefertigter ©tidj rcurbe bem Regiment $orn im 69. Regiment an bemfelben Sage geftfjenft, r>.
^remierlieutenant
roetdjem bie
2ItterF)ödt)fte
"f abinet§=Drbre mit ber -Jlamengüerleiljung eintraf,
©in anbereS Delbilb be§ Sereroigten in großer ©eneralSuniform ift im 33eftfc be§ Äommanbanten ber 'g-efte Sonen; oon biefem ift für ba§ Regiment eine ©opie angefertigt roorben com TOaler -Jlonnenbrud) in -äMndjen, bi§ t>or
^urjem ateferDeoffijier be§ Regiments, ber für baffelbe audj Silber Äaifer ^riebrict) unb SBilljetm IL gemalt t>at. 2)ie ©ingangS r)ier gefügte ornfcr)e
fdjhtmmernber Söroe.
ein
Sßabben
barunter
gehalten,
unberg(eid)üd)en SftannesS.
biefeS
SRufyeftätte
©ocfet
bierecfigen
tjängt
§u
$ird)fyofe
oon
r)erab,
befinbet
ftd)
bem
©ttrnfeite
23orbertatjen
be§
(Sidjienfaub
um=
mit
i>a§
ber
2In
ben
21uf
franste Gsiferne Sreuj. £)ie borbere ©rettfette, enthält fotgenbe $nfct)rift:
Wilhelm
Hörn
v.
Koenigl. Preuss. General. Lieuten. u. Koimnandirend.
General
d.
YII. Armee-Korps
Chef d. VIII. Infanter.Regiments genannt Leib-
zweit.
Infant.
Regim. Ritter Adler-Ordens
XXXI. XXXI.
geb. d. gest. d. 2luf ber Hinteren
„£)a§ einigten
£)ie
Schwarz.
MDCCLXII.
Octob.
MDCCCXXIX.
«Seite fteljt:
^öniglid)
güljrer
*ßreufjtfd)e
im
VII. 2trmeeforb§
23orbilbe ber Streue
eine Gsfjrenbftidjt
be§ VII. 2lrmeeforb§
d.
etc.
Octob.
fernere ^nftanbbattung biefe§
bon $orn als
Ijat
ber-
£enfmat8 b>t ba§ Regiment
übernommen.
iljm biefetbe
feinem
unb £abferf eit.
£)a£ ©eneratfommanbo
auf feine 33ttte
berettroittigft
übertragen. £)ie beeft,
ftnb
irbifct)en
SRofl
Ueberrefte
nun fdjon
£)a§ £)enfmal bon
baZ 8oo§
D
eiferneS in
£)enfmat bie
be§
gelben,
roeldje
tängft gu (Srbe getoorben,
(Sifen
atteS $rbifdjen
mufj aud} bermaletnft,
fte
genommen.
trofc atter
feilen unb roirb verfallen,
unb ber aüeS ^rbifd^e berntajtenben geit
©rabftein
biefer
oon ber
^ürforge,
bom nagenben
gerfreffen.
9?ie
aber
^j™J r
tuirb untergeben, t>a§>
fo
fange
nocfy
meines bem
©enfmat,
—
150
ein preußifdjeg ©otbatenfjerä fti^Iägt,
f)ef)ren
Werfen ber 33efreiuug§friege bev
am
Januar 1889 gefegt Ijat. bem Öoljn, melden itjnen ift bciZ ©efül)t treu erfüllter ^fttdjten gemährt, am @nbe iljreä irbifcfjen SBirfenS aud) nod? ba§ erreicht ju Ijaben, ma§ ber beutfdje £)idjter in ben Sorten befingt: ®aiferti#e Urenfet feines Königs
SBenigen ©terbtidjen
Sieblidj
$n
27.
e3 öergönnt, neben
Hinget be3 9tuljm§ totfenber @itberton,
ba3 fdjtagenbe $erg, unb
Unfterbtidjfeit
&ie
Sft ein großer (Sebanfe,
$ft be§ @d)tt>eifje§ ber (Sblen mertf).
£)om
fjat
gu
ben Siebtingen
be§
;
Sßenn ber £eib
in
©taub
^erfüllen,
Sebt ber große 9came nodj.
©ebrucft in tcr königlichen £oj6u