Chemisches Zentralblatt / Autoren- und Patentregister für das Jahr ...: 128. Jahrgang 1957, I. Halbjahr 1: Januar – Juni [Reprint 2022 ed.] 9783112650240


382 55 331MB

German Pages 888 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsübersicht
Abkürzungen des Chemischen Zentralblattes
Patent - Abkürzungen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Register der Patentnummern
KAPITELÜBERSICHT
Druckfehlerberichtigungen
Recommend Papers

Chemisches Zentralblatt / Autoren- und Patentregister für das Jahr ...: 128. Jahrgang 1957, I. Halbjahr 1: Januar – Juni [Reprint 2022 ed.]
 9783112650240

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

CHEMISCHES ZENTRALBLATT VOLLSTÄNDIGES REFEKTORIUM FÜR ALLE Z W E I G E D E R REINEN UND ANGEWANDTEN C H E M I E 1830 gegründet 1897—1945 von der Deutschen Chemischen Gesellschaft fortgeführt

128. JAHRGANG Im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Chemischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, der Akademie der Wissenschaften zu Göllingen und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (in der B R D ) herausgegeben von

Prof. Dr. Maximilian Pflücke

AUTOREN- UND PATENTREGISTER FÜR DAS J A B R

1957

I. Halbjahr Januar—Juni Chefredakteure: Dr. Eugen Klever und Prof. Dr. Maximilian Pflücke

1957 AKADEMIE-VERLAG GMBH • B E R L I N VERLAG C H E M I E , GMBH, W E I N H E I M / B E R G S T R .

E. G I L D E M E I S T E R

/ FR.

HOFFMANN

Die ätherischen Öle Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von W I L H E L M

TREIBS

Eine Neuauflage des w e l t b e k a n n t e n Werkes von Gildemeister / H o f f m a n n war notwendig, weil seit Erscheinen der 3. Auflage der Stoff bedeutend umfangreicher geworden ist. Der Herausgeber hielt eine u n v e r ä n d e r t e Übern a h m e der alten Gliederung bei der Bearbeitung der 4. Auflage f ü r unzweckmäßig. I m Vergleich zu den 3 Bänden der 3. Auflage wird das W e r k j e t z t 7 B ä n d e umfassen, die in zwei Teile gegliedert wurden. Der Teil A, bestehend aus den B ä n d e n t I - I I I , enthält die allgemeinen G r u n d l a g e n , d i e anal}tischcn Methoden und die systematischeBeschreibung der einzelnen chemischen

Inhaltsstoffe. Der Teil B ^ b e h a n d e l t in

den

B ä n d e n I V - V I I die einzelnen Öle. Wie in der 1.-3. Auflage, so werden auch hier die ö l e nach ihren Vorkommen in den Pflanzen a u f g e f ü h r t u n d n a c h d e m v o n Engler-Gilg i m Syllabus der Pflanzenfamilien aufgestellten natürlichen Pflanzensystem geordnet. U n t e r d e n Angaben f ü r alle wichtigen Öle f i n d e t m a n a u ß e r d e m a u s f ü h r liche B e s c h r e i b u n g e n des Anbaues u n d weiterer Behandlungen der ölliefernden P f l a n z e n , der Gcwinnungsweisen, Produktionsverhältnisse, Ausf u h r aus den

Herstellungsländern, u n d , soweit b e k a n n t . Hinweise auf

physiologische u n d pharmakologische Eigenschaften. Bisher sind erschienen: Band I :

1956 . X X I I I , 500 Seiten . 80 Abbildungen . 2 Ausschlagtafeln 40 Tabellen . gr. 8° • Ganzleinen DM 33,50

B a n d I V : 1956 • X X X I I , 720 Seiten • 30 Abbildungen • 2 mehrfarbige Tafeln . 83 Tabellen . gr. 8° . Ganzleinen DM 55,— Die weiteren B ä n d e folgen P r o s p e k t auf W u n s c h

Bestellungen

durch

eine B u c h h a n d l u n g

A K A D E M I E - V E R L A G

.

erbeten

B E R L I N

CHEMISCHES ZENTRALBLATT V O L L S T Ä N D I G E S REFEKTORIUM FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE 1830 gegründet 1897—1945 von der Deutschen Chemischen Gesellschaft fortgeführt

128. JAHRGANG Im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Chemischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, der Akademie der Wissenschaften zu GSUingen und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (in der BRD) herausgegeben von Prof. Dr. Maximilian Pflücke

AUTOREN- UND PATENTREGISTER FÜR DAS J A H R

1957

I. Halbjahr Januar — Juni Chefredakteure: Dr. Eugen Klever und Prof. Dr. Maximilian Pflücke

1957 A K A D E M I E - V E R L A G GMBH • B E R L I N VERLAG C H E M I E , GMBH, W E I N H E I M / B E R G S T R .

Redaktionsstab des Chemischen Zentralblattes Redakteure für: Teil A: Dr. Eugen Klever. Wissenschaftliche Redaktionsmitglieder: Dr. Mechtilde Gehlen-Keller, Pro£ Dr.Ing. Bertold Reuter, Dr. Gerhard Schmidt. Teil B: Dr. Eugen Herr. Wissenschaftliches Redaktioosmitglied: Privatdozent Dr.-Ing. Günther Kresze. Teil C md D: Dr. Eugen Herr, Dr. Walter Rakowf, Dr.-Ing. Ilse Spaeth. Wissenschaftliches Redaktionsmitglied: Privatdozent Dr.-Ing. Hans Jürgen Nitzschke. Teil B: Prof. Dr. Maximilian Pflücke, Dr. Willi Balz, Dr. Else Brandt, Dr. Paul Loch. Teil F: Dr. Willi Barz, Dr. Eugen Herr. Teil G: Dr. Eugen Klever, Dr. Helene Fröhlich. Teil H: Dr.-Ing. habil. Paul Eckert, Dr. Mechtilde GehlenKeller, Dr. Walter Rakowf, Dr. Gert Trewendt, Dr. Michael Winiker. Auswärtige wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-lng. Bernhard Habbel, Dr.-Ing. Rudolf Kad Müller.

Slamiate Sprachen: Dr. Engen Klever, Dr. habil. Max Ulmann, Dr. Helene Fröhlich, Dr.-Ing. Rudolf Knobloch f . Dipl.-lng. Otto Lebtag. Patente: Dr. Julius Gante. Auswärtige wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Adolf Brösamle, Dr. Hanns Donle, Dr. Walter Ganzlin. Register: Dr. Else Arnold und Dr. Walther Schicke unter Mitarbeit von Dr. Else Brandt, Dr. Helene Fröhlich, Dr. Gerda von Krueger, Dr.-Ing. Ruth Levi, Dipl.-lng. Elfriede Rosdorff. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-lng. Ingeborg Buchta, Dr. Heinrich Dickhaut, cand. ing. Ingeborg Geibler, Dr. Margret Hänel, Dr. Kurt Hagenguth, Dipl.-lng. Werner Hoflmann, Gertrud Klesse, Dipl.-Chem. Ursula Krüger, Dr.-Ing. Liselotte Leichter, Dipl.-lng. Ruth Mattner, Dr. Martin Negwer, Dr^Ing. Ilse Spaeth, Dr. Ingeborg StOrig. Technische Redaktion: Alke Hawclek.

Seitenzahlen der Hefte Seite 1— 1 2— 313 3— 585 4— 837 5—1085 6—1333

Nr. »

» »



»

8— silo— 11— 12— 13—

Seite 1841 2101 2377 2641 2901 3165

Seite Nr. 14— 3437 1 5 - 3709 „ 1 6 - 4001 4293 „ 1 8 - 4581 .. 1 9 - 4869



Nr. „ „ „ „ „

Seite 20—5161 21—5457 22—5749 23—6037 24—6333 25—6645

Inhaltsübersicht Textteil (einschließlich Zusammenstellung der Patentrückzitate) Sodann folgen die Register in Sonderpaginierung: Autorenregister Register der Patentnummern Kapitelübersicht Druckfehlerberichtigungen

Sehe 1— 7252 A 1—845 A 846—870 A 871—873 A 874—878

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. M a x i m i l i a n P f l ü c k e , Berlin N 4 , SchifFbauefdamm 19, Fernsprecher: 42 55 71. Redaktion: Chefredakteure Dr. E u g e n K l e v e r und Prof. Dr. M a x i m i l i a n P f l ü c k e . Verlag; Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Mohrenstraße 39 (Fernsprecher: 20 03 86, Postscheckkonto Berlin 550 21) und Verlag Chemie, GmbH, Weinheim/Bergstraße (Fernsprecher: Sammelnummer 36 35, Femschreiber 0465 j 16 chemieverl wnh, Postscheckkonto Frankfurt/M. 1453 14 und Berlin-West 74 30). Bestell- und Verlags-Nr.: 1007/128. Das Chemische Zentralblatt erscheint wöchentlich. Preis des Jahrganges einschl. Autoren-, Patent-, Sach- und Formelregister: DM680,—-; einseitig bedruckte Ausgabe: DM 750,—. Abgabe der Zeitschrift nur mit sämtlichen Registern Satz und Druck: (III/9/1) Sächsische Zeitung, Verlag und Druckerei, Dresden N zj. Riesaer Straße 32, 1 135. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 202-100/566/57. Printed in Germany.

1957

Abkurz. d. Chem* Zentralblattes

Abkürzungen des Chemischen Zentralblattes Stand vom 1. Juli 1956 A . Alkohol (mtr für Äthylalkohol) Abb. Abbildung absol. absolut Ae. Äther (aar fir Atbylöibtr) akt. aktiv alkoh. alkoholisch allg. allgemein App. Apparat, Apparatur asymm. unsymmetrisch At.-Gew. Atomgewicht •usg. ausgegeben A Z . Acetylzah] bes. besonders, insbesondere best, bestimmt, bestimmen Best. Bestimmung Bibl. Bibliographie bin. binär biol. biologisch BIdg. Bildung bogt, bezüglich Bzl. Benzol Bzn. Benzin bzw. beziehungsweise ca. zirka Chlf. Chloroform d. der, die, das usw. (Artikel)* D . Dichte (Spezif. Gewicht) D . " \ Spezif. Gew. bei zo», bez. auf W. von 4* dad. gek. dadurch gekennzeichnet Darst. Darstellung D K Dielektrizitätskonstante Deriv. Derivat Dest. Destillation dest. destilliert, destillieren E . Erstarrungspunkt Big. Eigenschaft Bind. Einfluß Einw. Einwirkung E M K Elektromotor jache Kraft entspr. entsprechend Entw. Entwicklung E Z . Esterzahl P. Schmelzpunkt Fl. Flüssigkeit 6. flüssig Geh. Gehalt gek. gekennzeichnet gesätt. gesättigt G g w . Gegenwart

Herst. Herstellung inakt. Inaktiv IR Infrarot J Z . Jodzahl Koeff. Koeffizient Koll. Kolloid koll. kolloid, kolloidal Konst. Konstitution Konz. Konzentration konz. konzentriert korr. korrigiert Kp. Siedepunkt K p . m Siedepunkt bei 760 mm Druck krist. kristallisiert kristallin KW-stoff Kohlenwasserstoff Labor. Laboratorium lösL löslich Lösungsm. Lösungsmittel Lsg. Lösung M. Masse Meth. Methode Min. Minute, Minuten Mitt. Mitteilung mkr. mikroskopisch Mol. Molekül mol. molar, molekular Mol.-Gew. Molekulargewicht Mol.-Refr. Molekularrefraktion n . normal nächst, nachstehend Nachw. Nachweis Nd. Niederschlag opt.-akt. optisch-aktiv PAe. Petroläther pharmakol. pharmakologisch physiol. physiologisch Präp. Präparat prim. primär Prior. (Union)-Priorität Prod. Produkt •/,0 Promille •/»0ig. promillig % Prozent % i g . prozentig tac. racemisch Red. Reduktion red. reduziert, reduzieren

Ref. Referat Rk. Reaktion s. siehe schm. schmelzen(d), schmilzt sd. sieden(d), siedet Sek. Sekunde sek. sekundär Spektr. Spektrum (aber Spektren) std. stündig Std. Stunde, Stunden symm. symmetrisch Synth. Synthese (aber Syttfbe/m) Syst. System (aber System«) SZ. Säurezahl Temp. Temperatur tern. tertiär tert. tertiär u. und u. a. und andere, unter anderem u. dgl. und dergleichen ungesätt. ungesättigt unlösl. unlöslich Unters. Untersuchung U S Ultraschall usw. und so weitet U V Ultraviolett von, vom* Verb. Verbindung verd. verdünnt Verf. Verfahren Verh. Verhalten Vers. Versuch verschied, verschiedene Vf. Verfasser Vgl. Vergleich vgl. vergleiche Vol. Volumen Vork. Vorkommen Vorr. Vorrichtung vorst. vorstehend V Z . Verseifiingszah] W. Wasser Wrkg. Wirkung wss. wässerig z. B. Zers. zers. Zus.

zum Beispiel Zersetzung zersetzen(d), zersetzt Zusammensetzung

Durch Verdoppelang des Endbuchstabens wird der Plural ausgedrückt, z. B. Lagg. Lösungen, Ndd. Niederschläge, Vff. (die) Verfasser. Bei den Worten chemisch, physikalisch, spezifisch, anorganisch, organisch usw. wird die Endsilbe „ i s c h "

fortgelassen.

In den Registern wird außerdem noch bei den Worten auf „ u n g " (ausgenommen Atmung, Streuung, Verdauung), „ i c h " , „ig 4 " und „ i o n " die Endsilbe fortgelassen sowie bei den Worten auf „ k e i t " und „ h e i t " statt der Endsilbe „ k " . bzw. „ h " . gesetzt. Ausnahmen: Das letzte Wort eines Satzes wird niemals abgekürzt Bei Abkürzungen durch Fortlassen einer Endsilbe wird der Plural n i c h t durch Verdoppelung des Endbuchstabens atisgedrückt, wenn dadurch eine Anhäufung von Konsonanten entsteht; also z. B. S p e k t r e n (u. nicht Spektrr.), M i s c h u n g e n bzw.Gemische (u. nicht Mischsch.), S y n t h e s e n (u. nicht Synthth.). S y s t e m e (u. nicht Systst.). *) Nur in den R e g i s t e r n .

III

Patent-Abkürzungen

1957

Patent -Abkürzungen D. A. S

Auslegeschriften der Patentanmeldungen des Deutschen Patentamtes München Deutsches Bundes-Patent Deutsches [DDR] Patent Deutsches Reichs - Patent Amerikanisches Patent Australisches „ Belgisches „ Canadisches „ Dänisches „ Englisches „ Französisches „ Finnisches „ Holländisches „ Indisches „ Italienisches „ Jugoslawisches ,, Norwegisches „ österreichisches „ Polnisches „ Russisches „ Schwedisches „ Schweizer „ Tschechoslowakisches,, Ungarisches „

D. B. P D. P. [DDR] D. R. P A. P Aust. P Belg. P Can. P Dän. P E. P. F. P Pinn. P Holl. P Ind. P It. P Jug. P N. P Oe. P Poln.P Russ. P Schwed. P Schwz. P Tschech. P Ung. P.

rv

Autoren-Register 1957 I. Halbjahr Januar—Juni

128. Jahrgang

Autoren-Register 1957 I. Halbjahr Januar—Juni

128. Jahrgang P a t e n t e s i n d durch e i n e n S t e r n bezeichnet, die v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r durch i h r e A n f a n g s b u c h s t a b e n (A. = A m e r i k a n i s c h e s , Aust. = A u s t r a l i s c h e s , B e l g . = B e l g i s c h e s , Can. = Canadisches, D. = D e u t s c h e s Reichs-, D. A. S . — A u s l e g e s c h r i f t e n , D. B . = D e u t s c h e s . . . [München], D. [DDR] = D e u t s c h e s [DDR], Dän. = Dänisches, E . = Englisches, F . = F r a n z ö s i s c h e s , F i n n . = F i n n i s c h e s , Holl. = Holländisches, I n d . = Indisches, It. = Italienisches, J u g . = J u g o s l a w i s c h e s , N. = N o r wegisches, Oe. = Oesterreichisches, Schwed. = Schwedisches, Schwz. = S c h w e i z e r , U n g . = Ungarisches Patent). S e i t e n z a h l i n [ ] b e d e u t e t ein B u c h , [ ]* e i n e B u c h b e s p r e c h u n g . A r a b i s c h e Z i f f e r n i m T e x t , w e l c h e k e i n e S e i t e n z a h l b e d e u t e n , sind k u r s i v g e d r u c k t , z. B . 1917. F e r n e r w i r d e i n g e o r d n e t : D ä n i s c h : 0 w i e ö ; S c h w e d i s c h : ä w i e a. Russische A u t o r e n n a m e n , die n i c h t u n t e r S a , S e , S i usw. zu finden sind, suche m a n u n t e r S s a , S s e , S s i usw., solche, die n i c h t u n t e r Seh s t e h e n , u n t e r S h , solche, die n i c h t u n t e r E s t e h e n , u n t e r J e u n d u m g e k e h r t ; d a s s e l b e gilt f ü r H u n d G ; f ü r V w i r d W gesetzt. N ä h e r e A n g a b e n ü b e r die T r a n s k r i p t i o n d e r r u s s i s c h e n A u t o r e n n a m e n , die a l l g e m e i n e A n o r d n u n g der A u t o r e n n a m e n u n d ä h n l i c h e F r a g e n finden sich i m V o r w o r t v o m G e n e r a l a u t o r e n r e g i s t e r X (1940—1944).

 , A b r e u (L.), Raposo A b r e u (R.) u. G. Villela (G.), S e r u m g l y k o p r o t e i n in R a t t e n n a c h S c h i l d d r ü s e n e n t f e r n . 6496. A a r d e n n e (G. M. V. Van) s. B e r g (G. J . V a n den). A a g a a r d (L.) s. N a t i o n a l L e a d C o . A a r n a (A. J . ) , K i n e t i k d. t h e r m . S p a l t , d. b a l t . B r e n n s c h i e f e r 4869. — u. K a s s k (K. A.), Eigg. d. T h e r m o b i t u m e n s d. b a l t . B r e n n s c h i e f e r 6634. A a r n e s (E. D.) s. S v e n d s e n (A. B . ) . A a s (S.) s. C a r 1 s e n (K. M.). Abadie (P.), Charbonnière (R.), Gidel (A.), Girard (P.) u. Guilbot (A.), B e r e c h n . d. W r k g . d. Milieus auf d. R o t a t i o n e i n e r H y d r o x y l g r u p p e , d. t e i l h a t a n d. dielektr. A b s o r p t . v. Maltose u. Cellobiose. Vgl. m i t Cellulose u. Amidon 5509. Abadie-Maumert (F. A.), V e r ä n d e r n gereinigt e r Cellulose durch d. L i c h t 3416, ST30. A b a r c a (F.) s. C o r i (O.); T o h â (J.). Abasajew (J. S.), E r f a h r u n g e n bei d. V e r w e n d . v. F e C l j als K o a g u l a t i o n s m i t t e l f ü r d. L e i t u n g s w a s s e r v. N o w o s i b i r s k 2307. Abashian (A.), Cool (R.) u. Cronin (J. W.), N e u t r o n e n - ud P r o t o n e n v e r t e i l l . i n P b 6044. Abassade (A, K.) u. A m e n s a d e ( J . E,), E i n f u h r , in d. T h e o r i e d. W ä r m e l e i t f ä h i g k . L e h r b u c h f ü r Hochschulen. R u s s . [2924], Abassow (M. T.) s. M i r a d s h a n s a d e (A. C.). Abaulina-Sawaritzkaja (E. I.), E l e k t r . Eigg. v. G e b e i u l t r a t i e f e n T e m p p . 6664. Abbad y B e r g e r (M.) u. G ô m é z Ruimonte (F.), R ö n t g e n b e s t . v. Quarz u. F e l d s p a t in K a o l i n 5953. Abbate (M. J . ) s. B 1 o u t (E. R.).

Abbe (N. J . Van), V e r w e n d . v. A l l a n t o i n in P h a r m a z e u t , u. k o s m e t . P r ä p p . 5835. Abbey (A.) s. F i r m a n (M. C.). Abbona (C.) s. B e 11 o 1 1 i (R.). Abbott ( A . D . ) u. T a r t a r (H. V.), M i c e l l r a d i e n v. D o d e c a n s u l f o n s ä u r e a u f G r u n d v. Diff u s i o n s m e s s u n g e n b e i 25° 3220. Abbott (Andrew D.) s. C a l i f o r n i a Res e a r c h Corp. A b b o t t (F. P . ) s. A s t i e (M. J . ) . Abbott Laboratories, E r y t h r o m y c i n p r ä p . 1254* E. — Diphenyl-4-pipecolylcarbinol 2014* Schwz. — 1 - F o r m y l p i p e r a z i n 2015* E . — I n j i z i e r b a r e L s g . v. T h i o b a r b i t u r a t e n 2016* E . — Herst, v. o - P h e n y l - / ? - o x y c a p r o n s ä u r e /i'-diäthylaminoäthylesterbrommethylat 4481* Schwz. — M o n o f o r m y l p i p e r a z i n 7180" E. — u. Close (W. J . ) , 3 - B e n z y l h y d a n t o i n 3078* A . —, Cushing (I. B . ) u. Davis (R. V.), R e i n i g , v . F r u c t o s e l s g g . 5431* A. —, Daliavis (A. A.) u. Stanish (E. S.), U m h ü l l , v. M e d i k a m e n t e n zum E i n n e h m e n 495* F . —, Endicott (C. J . ) , Daliavis (A. A.) u. Dickinson (H. M. N.), H ü l l m a s s e f ü r T a b l e t t e n 23IS* F . — u. F r o s t (D. V.), T i e r f u t t e r 28T* F . —, Goldstein (A. W.), Theriault (R. J . ) , Grundy (W. E.) u . Sinclair (A. C.), Herst, u. G e w i n n , e i n e s A n t i b i o t i c u m s 212* D. B . —, Hasbrouk (R. B.), Spielman (M. A.) u. H a m lin (K. E.), B r o m i e r . i n A l l y l s t e l l u n g 2063* A. — u. Helgren (F. J . ) , S ü ß s t o f f 2877* F . —, K i r c h m e y e r ( F . J . ) u. Vincent (H. C.), P e n i cillinpräp. 211* A. — u. Weston (A. W.), B a s . P h e n y l c y c l o a l k a n c a r b o n s ä u r e e s t e r 2818* A.

1957

A3

A b d e l A z i z H a s s a n ( A . E.) s. M u s t a f a ( A . ) . A b d e l H a y ( A . ) s. E l R i d i ( M . S.). A b d El Kader Fateen = E l K a d e r F a t e e n (A.). A b d El M a g e d A m i n e S a m m o u r = E l M a g e d A m i n e S a m m o u r (A.). A b d e r h a l d e n (B.), T h e r a p i e m i t F e r m e n t e n 3336. A b d i n o w ( M . A . ) , Einfl. d. G e s c h w i n d i g k . d. A n s t i e g s d. Z e m e n t l s g . auf d. G l e i c h m ä ß i g k . d. Z e m e n t s t e i n e s 2631. A b d u (S. G . ) s. S a d e k (H.). A b d u l l a j e w ( G . B.), E l e k t r o n o g r a p h . U n t e r s , d. S t r u k t u r d. g l e i c h r i c h t e n d e n K o n t a k t e v . S e - G l e i c h r i c h t e r n 4017. — U m l a g e r u n g d. B e i m e n g u n g e n bei d. F o r m i e r , v . S e - G l e i c h r i c h t e r n 4600. — Best. d. K o m p o n e n t e n eines äquivalenten elektr. Schemas v . Halbl e i t e r g l e i c h r i c h t e r n 4890. — u. T a l i b i ( M . A . ) , W r k g . v . y- u. R ö n t g e n strahlen auf S e - G l e i c h r i c h t e r 6063. A b d u l m e n e w (M.), Best. d. ehem. N a t u r d. blutstillenden Stoffe v. A g r i m o n i a eupat o r i a L . 6818. A b e ( H . ) s. O s h i m a ( K . ) ; S h i m a d a (J.); T a n a k a ( K a y a k o ) . A b e ( M a s a j i r o ) s. H i r o n e ( T . ) . A b e ( M a s a o ) , B e h a n d l . eines D i a b e t e s i n s i p i dus-Falles m i t G e r m a n i n ( B a y e r 205) 5335. A b e ( T . ) s. H o s o d a ( T . ) . A b e ( T a k e s h i ) s. S e e g e r s ( W . H.). A b e ( T o s h i o ) s. K a t s u r a (S.). A b e ( Y a s u o ) , T o t a l e S y n t h , v . Santonin 1198. — T o t a l s y n t h . u. S t e r e o c h e m i e v . Santonin 2751. A b e ( Y o s h i h i t o ) s. K o j l m a (S.). A b e ( Y o s h i t o ) u. N a g a l ( Y . ) , P y r e n u. a. m e h r k e r n . K W - s t o f f e 666. A b e c k ( W . ) s. H i e b e r ( W . ) . A b e e l e ( F . R . V a n ) s. L i l l y (E.) & C o. A b e g g ( M . T . ) s. C o o k ( M . A . ) . A b e l (E.), „ K e t t e n - R k . " u. „ R e a k t i o n e n f o l g e " i n u n b e l i c h t e t e m Syst. 621. — P o l y m e r i sationskinetik « l f l . — Syst. H 2 0 2 , F e ! + - , F e 5 + - I o n 6303. A b e l (E. W . ) , D a n d e g a o n k e r (S. H . ) , G e r r a r d ( W . ) u. L ä p p e r t ( M . F.), Darst. u. c h a r a k terisierende Konstanten v. Phenylborchlor i d e n 2713. A b e l ( G . ) s. R ö h m & H a a s G . m. b. H . A b e l ( H . ) s. H a r d e g g ( W . ) . A b e l ( H . E.), G u m m i e l a s t , d u b l i e r t e S t o f f e , z. B. f ü r B a d e a n z ü g e 31'5S* D . B. A b e l e o« P u U m ä n V j C > 5732* % R e e s

Ritter (Lawrence), 4195* • ^ s ~jf„)' 3617 ' 6 S a n b o m (w. 2310,.

G o l d m a n (A. A.), 5944* G o l d m a n (L.), 208*. G a l g e n ( A . C . de,,

s