Auferstehung der Antike: Archäologische Stätten digital rekonstruiert 3805352131, 9783805352130

Archäologische Ausgrabungen lassen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeden Tag auf bis heute erhaltene Spuren ant

125 42 34MB

German Pages 132 [134] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Impressum
Inhalt
Vorwort
Uruk
Die minoische Siedlung von Akrotiri auf Santorini
Aleppo
Sarissau und Samuha
Pi-Ramesse
Pi-Amesse
Virtuelle Vereinigung von Befunden und Funden
Eine Stadt-zwei Phasen
Ein iberisches Oppidum
Dreidimensionale Modellierung einer villa maritima
Philae
Forum Romanum
Das Projekt einer 3D-Rekonstruktion von Munigua
Der große Hafen Roms
Lopodunum 3D
Pergamon - Wissenschaft und Gestaltung
Recommend Papers

Auferstehung der Antike: Archäologische Stätten digital rekonstruiert
 3805352131, 9783805352130

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Archäologische Ausgrabungen lassen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeden Tag auf bis heute erhaltene Spuren antiker Kulturen stoßen. Grabungsstätten geben Hinweise auf Siedlungen, Gebäude, weitläufige Plätze und Heiligtümer längst vergangener Zeiten. In den letzten Jahren entstehen – dank neuester Technik und auf Grundlage archäologischer Untersuchungen – eindrucksvolle Rekonstruktionen antiker Bauten und Stätten. In aufwändigen dreidimensionalen digitalen Modellen werden seit Langem zerstörte oder stark veränderte Orte in ihren vermutlichen Originalzustand zurückversetzt und verschaffen dem Betrachter einen einzigartigen Eindruck des antiken Erscheinungsbildes. Gezeigt werden 24 ganz unterschiedliche Rekonstruktionen von 24 verschiedenen archäologischen Stätten, versehen mit den wichtigsten Informationen zum Grabungsprojekt. Die jeweils doppelseitig abgebildeten Rekonstruktionen zeigen dabei eins besonders: die Wirkung antiker Stätten – auferstanden im digitalen Zeitalter. Uruk | Akrotiri | Aleppo | Sarissa und Samuha | Pi-Ramesse | Yeha | Tell Halaf | Heuneburg | Ullastret | Capo di Sorrento | Philae | Forum Romanum | Munigua | Portus Romae | Lopodunum | Pergamon | Köln | Carnuntum | Xanten | Rom | Iustiniana Prima | Ephesos | Hagia Sophia | Karakorum 144 Seiten mit 89 Farb- und 12 s/w-Abbildungen

ISBN 978-3-8053-5213-0

AUFERSTEHUNG DER ANTIKE – Archäologische Stätten digital rekonstruiert

Visualisierungen der Antike

AUFERSTEHUNG DER ANTIKE Archäologische Stätten digital rekonstruiert

9 783805 352130

www.zabern.de

HC_Jubi-SH_Rekonstruktionen.indd 1

06.05.19 11:26

AUFERSTEHUNG DER ANTIKE

A r c h ä o l o g i s c h e St ä t t e n d i g i t a l r e k o n s t r u i e r t

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 1

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 2

09.05.19 09:47

AUFERSTEHUNG DER ANTIKE

A r c h ä o lo g i s c h e St ä t t e n d i g i t a l r e k o n s t r u i e r t

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 3

09.05.19 09:47

1 3 2 Se i t e n m i t 8 9 Fa r b - u n d 1 2 s / w - A b b i ld u n g e n Um B li Fo r is z u

c k ru c h m

s c h la g So n d e r h e f t v o n d e r k la s s i s c h m , d a s b e i d e r A u e Fr e i h e i t e n g e n o a c h e n ( Fa b e r C o u

Um s c h la g B u c h A u f d e r No r d o s B li c k z u m Tr i u m ( Fa b e r C o u r t i a l)

: e n s g s s rt

Ro s t r a A u g u s t i ü b e r d a s e s t a lt u n g e i n i g e k ü n s t le , u m d a s Ga n z e le b e n d i g e r i a l) .

h a n d e ls - A u s g a b e : t e c k e d e r Ro s t r a Di o k le t i a n s m i t p h b o g e n d e s Se p t i m i u s Se v e r u s .

Rü c k s e i t e : o b e n : Sa r i s s a ( v g l. A b b . S. 2 3 ) . M i t t e : Ulla s t r e t ( v g l. A b b . S. 5 2 / 5 3 ) . u n t e n : Ur u k ( v g l. A b b . 8 / 9 ) .

Se i t e n 2 / 3 : Ta v e r n e n , A m p h i t h e a t e r u n d Gla d i a t o r e n s c h u l e , B l i c k v o n d e r St a d t m a u e r C a r n u n t u m s ( © L B IA r c h P r o , 7 r e a s o n s ) . Se i t e n 1 2 6 / 1 2 7 : P o r t u s Ro m a e , P a al z z o Im p e r i a el v o n Sü d w e s t e n a u s ( A r t a s M e d i a u n d P o r t u s P r o j e c t ) .

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Weitere Publikationen finden Sie unter: w w w .z a b e r n .d e

Di e De u t s c h e Na t i o n a lb i b li o t h e k v e r z e i c h n e t d i e s e P u b li k a t i o n in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Da t e n s i n d i m In t e r n e t ü b e r http://dnb.d-nb.de abrufbar.

De r V e r la g P h i li p p v o n Z a b e r n i s t e i n Im p r i n t d e r w b g .

Ge s t a lt u n g : M e la n i e J u n g e sl , TY P OREIC H – L a y o u t - u n d Sa t z w e r k s t a t t , Ni e r s t e i n He r s t e lu n g s b e t r e u u n g : Ilk a Sc h m i d t , w b g , Da r m s t a d t Re d a k t i o n : Ev a P a s c h u n d Ho lg e r K i e b u r g , w b g , Da r m s t a d t Re p r o s : L a y o u t l Sa t z l B i ld , Ge n s i n g e n Dr u c k e r e i : Fi r m e n g r u p p e A P P L , a p r i n t a d r u c k Gm b H, W e m d i n g

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 4

© 2 0 1 9 b y w b g ( W i s s e n s c h a f t l i c h e B u c h g e s e l l s c h a f t ) , Da r m s t a d t Di e He r a u s g a b e d e s W e r k e s w u r d e d u r c h d i e V e r e i n s m i t g il e d e r d e r w b g e r m ö g li c h t . So n d e r h e f t : ISB N 9 7 8 - 3 - 8 0 5 3 - 5 2 1 4 - 7 B u c h h a n d e ls - A u s g a b e : ISB N 9 7 8 - 3 - 8 0 5 3 - 5 2 1 3 - 0 Da s W e r k i s t i n a l e n s e i n e n Te i le n u r h e b e r r e c h t li c h g e s c h ü t z t . J e d e V e r w e r t u n g i s t o h n e Z u s t i m m u n g d e s V e r la g s u n z u lä s s i g . Da s g i lt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilm u n g e n u n d d i e Ei n s p e i c h e r u n g i n u n d V e r a r b e i t u n g d u r c h e le k t r o n i s c h e Sy s t e m e . Ge d r u c k t a u f s ä u r e f r e i e m P r i n t e d i n Eu r o p e B e s u c h e n Si e u n s i m

u n d a lt e r u n g s b e s t ä n d i g e m

P a p ie r

In t e r n e t : w w w . w b g - w i s s e n v e r b i n d e t . d e

09.05.19 09:47

Caričin Grad, die Akropolis von Iustiniana Prima (s. S. 108 ff.).

In h a lt 7

V o rw o rt

8

Ur u k – M e g a c i t y v o r 5 0 0 0 J a h r e n

12

28

P i - Ra m e s s e – Di e ä g y p t i s c h e Ha u p t s t a d t d e s s p ä t e n Ne u e n Re i c h e s

32

De r Gr a t B e ’ a l Ge b r i – Ei n p a la s t a r t i g e r M o n u m e n t a bl a u a u s d e m f r ü h e n 1 . J t . v . C h r . i m Ho c h la n d Ä t h i o p i e n s

36

V i r t u e le V e r e i n i g u n g v o n B e f u n d e n u n d Fu n d e n – Di g i t a le Re k o n s t r u k t i o n v o n B a u w e r k e n a u f d e m Te l Ha la f , Sy r i e n

40

HINTERGRUNDINFOS Erstellung von digitalen Oberflächen- und Geländem o d e le n s o w i e 3 D- M o d e le n

46

Ei n e St a d t – z w e i P h a s e n . Di e Ge s a m t r e k o n s t r u k t i o n d e s f r ü h k e lt i s c h e n M a c h t z e n t r u m s He u n e b u r g

Di e m i n o i s c h e Si e d lu n g v o n A k r o t i r i a u f Sa n t o r i n i – Do k u m e n t a t i o n m i t Hi fl e v o n L a s e r s c a n n in g u n d B o d e n r a d a r

16

A le p p o – V i r t u e le 3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e s Te m p e ls d e s W e t t e r g o t t e s v o n A el p p o

20

Sa r i s s a u n d Sa m u h a – He t h i t i s c h e St ä d t e i m v i r t u e le n M o d e l

24

HINTERGRUNDINFOS Er f a s s u n g v o n 3 D- Da t e n i m a r c h ä o lo g i s c h e n u n d k u lt u r h i s t o r i s c h e n K o n t e x t

5

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 5

09.05.19 09:47

50

Ei n i b e r i s c h e s Op p i d u m – Di e v i r t u e le 3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e r Si e d lu n g Ulla s t r e t i n K a t a ol n i e n

54

Dr e i d i m e n s i o n a le M o d e li e r u n g e i n e r villa maritima – Di e r ö m i s c h e M e e r e s v i la v o n C a p o d i So r r e n t o

58

P h i la e – De r A u g u s t u s t e m p e l a u f d e r Ni li n s e l

62

HINTERGRUNDINFOS V i s u a li s i e r u n g v o n 3 D- M o d e le n

66

Fo r u m Ro m a n u m a n t ik e s Z e n t r u m

70

74

78

82

86

90

C o lo n i a 3 D – V i s u a li s i e r u n g d e s r ö m i s c h e n K ö ln

94

V i r t u e le Re k o n s t r u k t i o n e n i n C a r n u n t u m – Ne u e En t d e c k u n g e n z u r St a d t g e s c h i c h t e d e r r ö m i s c h e n Do n a u m e t r o p o le

98

Ei n « a n t i k e r » St a d t r u n d g a n g – Di e v i r t u e le Re k o n s t r u k t i o n d e r C o lo n i a Ulp i a Tr a i a n a

102

A . U. C . M M X V – Ü b e r d i e A u f e r s t e h u n g d e s s p ä t a n t i k e n Ro m s a ls w o h l a u f w ä n d i g s t e Re k o n s t r u k t io n u n s e r e r Z e it

106

Iu s t i n i a n a P r i m a – Ei n e d e r le t z t e n St a d t g r ü n d u n g e n d e r A n t ik e

Da s P r o j e k t e i n e r 3 D- Re k o n s t r u k t i o n v o n M u n i g u a – V i la n u e v a d e l Rí o y M i n a s b e i Se v i la i n Sp a n i e n

110

Er g o b i b a m u s ! A lt a g i n e i n e r s p ä t a n t i k e n Ta b e r n e i n Ep h e s o s

De r g r o ß e Ha f e n Ro m s – Ei n d i g i t a le s M o d e l d e s P o r t u s Ro m a e

114

« … a n L i c h t u n d So n n e n g e f u n k e l a b e r h a t s i e Überfluss» – Die 3D-Innenraumrekonstruktion d e r Ha g i a So p h i a i n Is t a n b u l

L o p o d u n u m 3 D – Di e v i r t u e le Re k o n s t r u k t i o n d e s Fo r u m s v o n L o p o d u n u m i m L o b d e n g a u M u s e u m L a d e n b u rg

118

K a r a k o r u m – Di g i t a le Re k o n s t r u k t i o n e i n e s b u d d h i s t i s c h e n Te m p e ls i n d e r a lt e n m o n g o li s c h e n Ha u p t s t a d t

122

A n h a n g

122

Di e L o n d o n e r C h a r t a – Fü r d i e c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g v o n k u lt u r e le m Er b e

128

L it e r a t u r v e r z e ic h n is

– Ne u e Ei n b li c k e i n Ro m s

HINTERGRUNDINFOS B e r e i t s t e lu n g v o n In f o r m a t i o n e n f ü r St u d i e n , Z u s t a n d s ü b e r w a c h u n g u n d Re p li k a t i o n – Di g i t a il s i e r u n g u n d Re m a t e r i a li s i e r u n g d e s Gr a b s Se t h o s ´ I.

P e r g a m o n – W i s s e n s c h a f t u n d Ge s t a lt u n g . Wie Architektur, 3D-Modell und Fotografie Arc h ä o lo g i e v e r m i t t e ln

6

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 6

09.05.19 09:47

V o rw o rt

S

eit nunmehr 50 Jahren bemüht sich die ANTIKE WELT als Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte darum, das Leben in den unterschiedlichen Kulturen des Altertums mithilfe aller zur Verfügung stehenden Quellen von Expertinnen und Experten aus allen für das Thema relevanten Fachdisziplinen zum Leben zu erwecken. Von Beginn an halfen dabei immer wieder Modelle und Rekonstruktionen antiker Stätten und von Architektur in den unterschiedlichsten Medien – vom ägyptischen Holzmodell und dem mesopotamischen Gebäude aus Ton, über neuzeitliche Korkmodelle, Gemälde und Stiche bis zu modernen Rekonstruktionen in Aquarell, Zinn oder aufwendigem Modellbau. Allesamt üben eine besondere Faszination auf den Betrachter aus, vermitteln sie doch ein mehr oder minder authentisches Bild einer verlorenen Vergangenheit und erwecken den Eindruck direkt «dabei» zu sein. In den letzten rund 30 Jahren wurden diese sehr unterschiedlichen Visualisierungen von Antike um eine weitere «Gattung» ergänzt: die digitale Rekonstruktion.

Die technischen Möglichkeiten werden quasi täglich besser, so dass von einfachen Darstellungen bis hin zu einem Eintauchen in eine Virtual Reality inzwischen alles möglich ist, und die Grenzen des Machbaren werden immer weiter verschoben. Ein Blick in die Zukunft lässt weitere Meilensteine der Umsetzung in greifbare Nähe zu rücken. Für alle diese Visualisierungen von Antike gilt jedoch: Bei der Gestaltung und Umsetzung muss mit Bedacht vorgegangen werden, die richtige und wohlüberlegte Methodik und Datengrundlage macht den Unterschied zwischen Fantasie und einer realistischen Rekonstruktion aus, die auch kenntlich macht bzw. dokumentiert, was gesichertes Wissen, was erschlossen ist und was Spekulation. Ein schmaler Grat. Wie man diesen beschreitet und welche verschiedenen Ansätze und Richtlinien es gibt, möchte diese Publikation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus allen Teilen der antiken Welt wortwörtlich vor Augen führen.

A k k a d is c h e s M o d e l e i n e s Ha u s e s , u m 2 9 0 0 – 2 2 9 0 v . C h r .,a u s g e b r a n t e m To n . Fu n d o r t : Sa la m i y y a b e i Ha m a ( Sy r i e n ) . A le p p o , Na t i o n a lm u s e u m ( a k g - i m a g e s / Er i c h L e s s in g ) .

V o rw o rt

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 7

7

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 8

09.05.19 09:47

URUK

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 9

09.05.19 09:47

Ur u k M e g a c it y v o r 5 0 0 0 J a h r e n

v o n Se b a s t i a n Ha g e n e u e r

1 (Umseitig) Ur u k i n d e r 3 . Dy n a s t i e v o n Ur ( 2 1 . J h . v . C h r . ) a m M o r g e n d e s s u m e r is c h e n Ne u j a h r s f e s t e s . Im V o r d e r g r u n d d ie P r o z e s s io n z u r Ea n n a - Z i k k u r r a t u n d i m Hi n t e r g r u n d d i e St a d t mauer (© artefacts-berlin.de; M a t e r i a l: De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

U

ruk, das moderne Warka (Irak), gilt als die erste Großstadt des Alten Orients. Hier bildete sich im 4. Jt. v. Chr. eine urbane Gesellschaft heraus, welche neben einer komplexen Verwaltung auch die Keilschrift erfand. Die Stadt wurde ca. 5000 Jahre fast ohne Unterbrechung besiedelt und war Schauplatz des berühmten Gilgamesch-Epos. Aus kleinen Siedlungen entwickelte sich Uruk im Laufe des 4. Jts. v. Chr. zu einer Großstadt mit einer Fläche von etwa 2,5 km². Der Übergang zum frühen 3. Jt. war von massiven Umstrukturierungen der Stadtstruktur geprägt, in welchen viele Gebäude planiert und überbaut wurden. Im späten 3. Jt. v. Chr. erreichte die Stadt ihre größte Ausdehnung und bedeckte 5,3 km². Sie war von einer über 9 km langen Stadtmauer umgeben und darüber hinaus ein bedeutendes kultisches Zentrum in der Region. In der Spätzeit (6.–2. Jh. v. Chr.) entwickelte sich Uruk weiterhin noch zu einem Wissenschaftszentrum, in welchem

Literatur und Astronomie eine wichtige Rolle spielten. Grabungen wurden 1912 durch Julius Jordan und Conrad Preußler begonnen und sind seit 1954 in der Hand des Deutschen Archäologischen Instituts, welches bis 1989 dort Kampagnen durchführte. Die Ergebnisse wurden in der Zeit danach aufgearbeitet und in großen Endberichten publiziert. Dennoch war es schwierig ein genaues Bild der komplexen Siedlungsabfolge Uruks zu zeichnen. In den Jahren 2001 und 2002 konnten die Forschungen vor Ort unter der Leitung von Dr. Dr. h.c. Margarete van Ess wieder aufgenommen werden, bis die politische Situation der Region ein weiteres Vorgehen verhinderte. Seit 2015 finden wieder neue Feldforschungen des Deutschen Archäologischen Instituts statt. Diese konzentrieren sich auf die unmittelbare Umgebung Uruks und versuchen zu klären, wie weit sich Uruk über seine Stadtmauer hinaus erstreckte.

2 Ur u k i n d e r A lt b a b y lo n is c h e n Z e it ( M it t e 1 9 . J h . v . C h r . ) . De r P a la s t d e s Si n - k a s h i d w a r 1 5 5 0 0 m ² g r o ß u n d u n t e r t e i lt s i c h i n v i e r Z o n e n : Em p f a n g s - u n d W o h n b e r e ic h , L a g e r r ä u m e u n d A d m in is t r a t io n (© artefacts-berlin.de; Mat e r i a l: De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

10

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 10

09.05.19 09:47

Di e V i s u a li s i e r u n g e n Das Uruk Visualisierungsprojekt wurde durch das Deutsche Archäologische Institut ins Leben gerufen und hatte sich die Aufgabe gestellt, die in über 100 Jahren gesammelten Grabungsergebnisse in einer virtuellen Rekonstruktion aufzuarbeiten. Dabei standen drei Ziele im Vordergrund: 1) das vorhandene Material in einer Art aufzuarbeiten, welche die Diskussion des schwierigen Ortes ermöglichte, 2) die Ergebnisse der Visualisierungen in einer Ausstellung über Uruk zu präsentieren und 3) die Ergebnisse für die Ausstellung in einem Besucherzentrum vor Ort nutzen zu können. Seit 2008 wurden über 20 Modelle der wichtigsten Architektur Uruks bearbeitet und visualisiert. Diese reichen chronologisch von der späten Uruk-Zeit (4. Jt v. Chr.) bis zur seleukidischen Periode (2. Jh. v. Chr.). Im Falle der 3. Dynastie von Ur (21. Jh. v. Chr.) wurde eine Gesamtansicht der Stadt mit Wohnhäusern, Straßenzügen und der Stadtmauer erzeugt, welches die rituellen Festivitäten des sumerischen Neujahrsfestes zeigt. Jede Rekonstruktion galt es zunächst gründlich zu recherchieren und mit Hilfe von einfachen Basis-Modellen zu diskutieren. Dabei wurden verschiedene Rekonstruktionsvorschläge gemacht und auf Grundlage ihrer Quellen und der näheren architektonischen Umgebung überprüft. Nur Modelle, deren Visualisierung als sinnvoll erachtet wurde, wurden dann im Detail modelliert. Hierbei wurden so viele Primärquellen wie möglich genutzt, um auf Spekulation weitestgehend verzichten zu können. Die fertigen 3D-Modelle wurden virtuell auf ihre architektonischen Pläne gestellt, um den temporären Charakter dieser Visualisierung zu veranschaulichen. Trotzdem sollten die Ergebnisse visuell ansprechend bleiben, um für eine Ausstellung geeignet zu sein. Für manche Rekonstruktionen wurden auch animierte Flüge oder virtuelle Aufbauten erstellt, welche dem Museumsbesucher die komplexe Architektur Uruks näherbringen konnten. Insgesamt fanden fünf Animationen Eingang in die Ausstellung, welche zwischen April und September 2013 im Pergamonmuseum Berlin und von November 2013 und April 2014 im LWLMuseum in Herne stattfand. Mit der Ausstellung war es zum ersten Mal möglich die Architektur Uruks abseits von architektonischen Plänen und den Endberichten zeigen zu können und damit für ein breites Publikum greifbar zu machen. Nach dem Auslaufen des Uruk Visualisierungsprojektes wurden die Rekonstruktionen Uruks durch das Exzellenz Cluster TOPOI der Freien Universität Ber-

lin fortgeführt. Ziel war es, nicht nur Visualisierungen der Stadt Uruk anzufertigen, sondern die 3D-Modelle als Grundlage für Aufwandsberechnungen zu verwenden. So konnten Materialmengen für verschiedene Gebäude kalkuliert und in Relation zueinander gesetzt werden. Dadurch war es möglich festzustellen, wie aufwendig die Errichtung dieser Gebäude gewesen sein muss. Inzwischen haben die Bilder und Animationen Uruks Einzug in viele Schulbücher, Websites, Fachzeitschriften, wissenschaftliche Publikationen, Dokumentationen, Ausstellungen und Kinderbücher erhalten. Sie bilden damit einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis Uruks und dem mit dieser wichtigen Stadt verbundenen Bild der Vergangenheit. Dabei war es dem Team stets wichtig zu kommunizieren, dass es sich zwar um den aktuellen Stand der Forschung handelt und demnach um das derzeit beste Bild Uruks, dass sich dieses aber stets und schnell durch neue Forschungen und Ergebnisse ändern kann.

3 D Re k o n s t r u k t i o n d e r St a d t Ur u k ( m o d e r n W a r k a / Ir a k ) Projektzeitrahmen: 2008−2017 Methoden:

A r c h ä o lo g i s c h e A u s g r a b u n g , m a g n e t i s c h e M e s s u n g e n , w i s s e n s c h a f t li c h e Re k o n s t r u k t i o n a u f B a s i s d e r B e f u n d e u n d v o n P a r a le el n .

Durchführung:

Von 2008−2013 unter der Leitung von Dr. Dr. h.c. Margarete van Ess der Or i e n t - A b t e i lu n g d e s De u t s c h e n A r c h ä o lo g i s c h e n In s t i t u t s u n d v o n 2 0 1 3 –2 0 1 7 u n t e r d e r L e i t u n g v o n P r o f . Ri c a r d o Ei c h m a n n i m Ra h m e n d e s Ex z e le n z C lu s t e r s TOP OI d e r Fr e i e n Un i v e r s i t ä t B e r li n . Fü r d i e 3 D- Re k o n s t r u k t i o n e n i s t d i e Fi r m a A r t e f a c t s B e r li n u n t e r d e r L e i t u n g v o n Sa n d r a Gr a b o w s k i u n d Se b a s t i a n Ha g e n e u e r v e r a n t w o r t li c h . h t t p : / / w w w . a r t e f a c t s - b e r li n . d e / .

Ur u k

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 11

3 Ur u k i n d e r s p ä t e n Ur u k Z e i t ( z w e i t e Hä lf t e 4 . J t . v . C h r . ) . De r s o g . W e i ß e Te m p e l w u r d e n a c h e i n e m in d e n A u s g r a b u n g e n e n t d e c k t e n Te m p e lm o d e l r e k o n s t r u ie r t u n d a u f d e m a r c h ä o lo g i s c h e n P la n d a r g e s t e lt ( © a r t e f a c t s - b e r lin.de; Material: Deutsches A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

11

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 12

09.05.19 09:47

AKROTIRI

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 13

09.05.19 09:47

Di e m i n o i s c h e Si e d lu n g v o n A k r o t i r i a u f Sa n t o r i n i Do k u m e n t a t i o n m i t Hi lf e v o n L a s e r s c a n n i n g u n d B o d e n r a d a r

I

v o n Im m o Tr i n k s u n d M i c h a e l K el i n

1 (Umseitig) A t m o s p h ä r is c h e v ir t u e le Re k o n s t r u k t i o n u n d k ü n s t le r i s c h e r Ei n d r u c k v o n Ra u m 5 i m W e s t h a u s in A k r o t ir i. Z u s e h e n s in d das Schiffsfresko und eines d e r b e i d e n W a n d g e m ä ld e v o n ju n g e n M ä n n e r n m it Fi s c h b ü n d e ln , d i e i n d i e s e m Ra u m e n t d e c k t w u r d e n . Ni c h t a le i n d i e s e m B i ld d a r g e s t e lt e n Ob j e k t e w u r d e n i n d i e s e m Ra u m g e f u n d e n (7 re a s o n s ).

n der bronzezeitlichen Siedlung von Akrotiri auf der griechischen Vulkaninsel Thera/Santorini in der südlichen Ägäis lebte vor dem katastrophalen Vulkanausbruch gegen 1613 v. Chr. eine wohlhabende Gesellschaft. Einige der dort unter Ascheschichten gefundenen mehrstöckigen Gebäude waren reich geschmückt mit naturalistischen Fresken, die faszinierende Einblicke in die Kultur dieser fortschrittlichen Zivilisation gewähren, welche bereits vor über 3600 Jahren über ein relativ modernes Abwassersystem verfügte, wie auch über weitreichende Kontakte, wie die in den Wandmalereien dargestellten exotischen Tiere belegen. Die Motivation für dieses Projekt zur digitalen Dokumentation und archäologischen Prospektion von Akrotiri ist die Tatsache, dass die hier ausgegrabene faszinierende bronzezeitliche Architektur gefährdet ist, da sie sich auf einem aktiven Vulkan in einer der seismisch aktivsten Regionen der Welt befindet. Um die ausgegrabene archäologische Stätte gegen die Witterung zu schützen, wurde Akrotiri bereits mit einem Schutzdach versehen. Doch der vorgeschichtlichen Architektur droht nach wie vor Gefahr durch künftige Erdbeben, und einige der mehrstöckigen Gebäude sind nur mit Holzbalken abgestützt. Darüber hinaus gefährden der allmähliche Verfall und Unfälle die ausgegrabene Architektur. Daher sollte das von der National Geographic Society und dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle

Archäologie (LBI ArchPro) finanzierte Projekt dieses einzigartige archäologische Erbe mithilfe von terrestrischem Laserscanning (TLS) und bildgestützter Modellierung (IBM) virtuell bewahren und ein hochauflösendes digitales Modell der Architektur liefern. Neben der digitalen Dokumentation der Ausgrabungsstätte von Akrotiri wurden im Rahmen des Projekts zerstörungsfreie Bodenradar (GPR) und Bodenwiderstandsmessungen zur Erkennung und Kartierung vergrabener prähistorischer Überreste getestet. Im Februar 2013 wurde die Ausgrabungsstätte Akrotiri mit zwei Riegl-VZ400 Laserscannern mit einer Messgenauigkeit von 5 mm und einer Präzision von 1 mm bei einer Reichweite von 100 m unter Riegl-Testbedingungen mit aufgesetzten Nikon-D700 Spiegelreflexkameras digital von Mitarbeitern des LBI ArchPro dokumentiert. Insgesamt wurden 817 Scanpositionen erfasst, was rund 8 Milliarden Datenpunkten entspricht, mit einer durchschnittlichen Punktdichte von 2 Punkten/cm2. Alle Scan-Stationen wurden mit einer Vielzahl von flachen und zylindrischen Zielen georeferen­ ziert, die von einem elektronischen Tachymeter erfasst wurden. Neben dem TLS wurde zur geometrischen 3D-Dokumentation verschiedener Teile des Inneren des Ausgrabungsgeländes von Akrotiri eine passive, bildbasierte Methode angewendet. In einer ersten Phase wurde die Stätte von den Wegen aus fotografiert, die durch die Ausgrabung führen.

V i r t u e le

Re k o n s t r u k t i o n

Ergänzend zum 3D-Laserscanning der Ausgrabungsstätte war es möglich, auf der Grundlage vorhandener architektonischen Grundrisse mehrere Gebäude-Modelle zu generieren. Diese Modelle sind eine nützliche Grundlage, um mit der aus dem TLS resultieren 2 V W e s w u r g e w

i r t u e le 3 D- Re th a u s a u f d e r d e n v o n d e r p ü n s c h t (7 re a s

k o n s t r u k t i o n d e s Dr e i e c k s p la t z e s m i t d e m l i n k e n Se i t e . Di e m e n s c h l i c h e n Ge s t a l t e n o p u l ä r e n Z e i t s c h r i f t Na t i o n a l Ge o g r a p h i c o n s ).

14

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 14

09.05.19 09:47

den detaillierten Punktwolke kombiniert zu werden und so ein detaillierteres digitales Modell der Stätte zu erstellen. Auf diese Weise konnte man nicht nur jene Überreste darstellen, die noch stehen, sondern auch weitere Merkmale wie architektonische Elemente, Alltagsgegenstände und Möbel. Eine der Herausforderungen bei diesem Teil des Projekts war der Versuch, ein realistisches Lebensbild wiederzugeben. Die virtuelle Simulation wie auch die Darstellung von menschlichen Figuren wird in traditionell behafteten archäologischen Kreisen oft noch kritisch gesehen. Ein Aspekt den man berücksichtigen muss, ist die Tatsache, dass eine virtuelle 3D-Rekonstruktion nur eine von vielen Möglichkeiten darstellen kann. Digitale Rekonstruktion von Architektur ermöglicht die Entwicklung verschiedener Hypothesen, die von Experten für die Stätte oder das Thema diskutiert werden können, sowie anschauliche Lebensbilder für Laien. Es ist sogar möglich, bereits nicht mehr vorhandene Oberflächen, z. B. den 1969 ausgegrabenen Boden von Raum 2 in Komplex Beta, anhand historischer Fotografien zu rekonstruieren, die gar nicht zu diesem Zweck aufgenommen wurden. Durch den Zugriff auf die gesamte Sammlung historischer Fotografien sollte es möglich sein, weitere archäologische und architektonische Oberflächen, die während der Ausgrabung entfernt wurden, virtuell zu rekonstruieren. Ebenso wäre es mithilfe des digitalen Modells möglich, die faszinierenden Fresken von Akrotiri digital an ihre ursprüngliche Position zurückzuversetzen. Mithilfe von Anwendungen für virtuelle Realität und Augmented Reality wäre es möglich, den Besuchern dieser einzigartigen archäologischen Stätte ein neues faszinierendes Erlebnis zu bieten, bei dem die Pracht dieser wohlhabenden Stadt und der Wohlstand ihrer bronzezeitlichen Bewohner anschaulich gemacht wird. Mit Augmented-Reality-Brillen oder -Teleskopen, die man an den Geländern der Wege rund um das Gelände anbringen könnte, wäre es möglich, den Besuchern der Ausgrabung einen Einblick in die Welt zu geben, wie sie in den faszinierenden Fresken dargestellt ist. Ebenso wäre es möglich, unterschiedliche architektonische Rekonstruktionsvorschläge der zerstörten Gebäudeteile und Bereiche zu visualisieren. Darüber hinaus ermöglichen die gesammelten Daten und die generierten 3D-Modelle physikalische Simulationen der Architektur, deren Inhalts und der Deformationsvorgänge aufgrund von Erdstößen und des Gewichts und des Drucks der Bimsstein- und Ascheschichten, die sich im Zuge des katastrophalen Vulkanausbruchs abgelagert hatten.

Ein detailliertes digitales 3D-Modell des Westhauses und des Dreiecksplatzes wurde auf Grundlage architektonischer Planzeichnungen und der durch TLS und IBM gewonnenen 3D-Modelle erstellt. Auf dieses Modell kann man in der virtuellen Realität zugreifen und navigieren, um das Gebäude so zu erkunden, wie es möglicherweise aussah. Es sind einzigartige Einblicke in eine verlorene Welt. Die in der virtuellen Rekonstruktion des Dreiecksplatzes dargestellten Menschen wurden vom Herausgeber der Zeitschrift National Geographic angefordert, in der das Projekt vorgestellt wurde. Auch wenn solche populären Visualisierungen unter traditionellen Mitgliedern der akademischen Gemeinschaft leider immer noch umstritten sind, geben einem die Figuren einen guten Eindruck von den Größenverhältnissen, und sie eignen sich dazu, ein jüngeres Publikum anzusprechen, das ansonsten schwer zu erreichen wäre.

Ü b e rs e tz u n g : Dr . C o r n e li u s Ha r t z , Ha m b u r g

3 D Do k u m e n t a t i o n u n d g e o p h y s i k a li s c h e a r c h ä o lo g i s c h e P r o s p e k t i o n v o n A k r o t i r i Projektzeitrahmen: 2013−2014 Methoden:

Di g i t a le Do z w e i Ri e g l D7 0 0 Di g i t t e ls B o d e n

k u m e V Z -4 0 a lk a m ra d a r

n t a t i o n m i t t e ls 0 Sc a n n e r n , Im e r a s Ge o p h y s i k ( GP R) , Se n s o r s

te a g a li &

r r e s t r is c e B a s e d s c h e A rc So f t w a r

h e m L a s e r Sc a n n i n g ( TL S) m i t M o d e li n g ( IB M ) m i t Ni k o n h ä o lo g i s c h e P r o s p e k t i o n m i t e .

Durchführung:

Im m o Tr i n k s , M a r i o W a ln e r , M a t t h i a s K u c e r a , Ge e r t V e r h o e v e n , J u a n To r r e j ó n V a l d e l o m a r , K l a u s L ö c k e r , Er i c h Na u , C h r i s Se v a r a , L i s a A l d r i a n , Wolfgang Neubauer, Michael Klein. Das Projekt wurde finanziert über d e n Na t i o n a l Ge o g r a p h i c So c i e t y C o n s e r v a t i o n Tr u s t Gr a n t C 2 1 9 - 1 2 u n d d a s L u d w i g B o lt z m a n n In s t i t u t f ü r A r c h ä o lo g i s c h e P r o s p e k t i o n u n d V i r t u e le A r c h ä o lo g i e . Ri e g l L a s e r M e a s u r e m e n t Sy s t e m s Gm b H u n t e r s t ü t z t e d a s P r o j e k t m i t e i n e m V Z - 4 0 0 L a s e r s c a n n e r . Gr e g o r y Ts o k a s u n d W i s s e n s c h a f t le r d e r A r i s t o t e le s - Un i v e r s i t ä t v o n Th e s s a lo n i k i t r u g e n z u m P r o je k t m it B o d e n w id e r s t a n d s m e s s u n g e n b e i.

Di e m i n o i s c h e Si e d lu n g v o n A k r o t i r i a u f Sa n t o r i n i

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 15

3 Di e d u r c h L a s e r s c a n n i n g e r z e u g t e P u n k t w o lk e d e s Ge b ä u d e k o m p le x e s B e t a . M o d e r n e St r u k t u r e n , m a r k ie r t in r o t , w u r d e n a u s d e m Da t e n s a t z g e lö s c h t (7 re a s o n s ).

15

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 16

09.05.19 09:47

ALEPPO

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 17

09.05.19 09:47

A le p p o V i r t u e le

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e s Te m p e ls d e s W e t t e r g o t t e s v o n A le p p o

A r ie K a i-B r o w n e , K a y K o h lm e y e r u n d Th o m a s B r e m e r

1 (Umseitig) Ü b e r s ic h t s f o t o d e s f r ü h b r o n z e z e i t li c h e n b i s f r ü h e i s e n z e i t li c h e n Te m p e ls d e s W e t t e r g o t t e s i n A le p p o , Sy r i e n ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n ) .

2 A u s d e n te 3 D- Sc a n s e r s t e d e r Te m p e la n Ho c h s c h u le f ü r W ir t s c

rre s t lt e s la g e Te c h h a ft

r is c M o (A u n ik B e r

h e d e to u n li n

n l r, d ).

D

er Tempel des Wettergottes in der syrischen Metropole Aleppo stellt mit seinem Architekturdekor aus dem 2. und frühen 1. Jt. v. Chr. eines der bedeutendsten Bauwerke des Vorderen Orients dar. Der Kultbau verkörpert den in Syrien ungewöhnlichen Typ eines Turmtempels. Er hat enge Parallelen zu palästinensischen Tempeln, die jedoch wesentlich kleiner sind. Mit einem Außenmaß von über 40 x 40 m, einer anzunehmenden Mehrgeschossigkeit und enorm überdimensionierten Mauerstärken steht er weit außerhalb des Rahmens aller vergleichbaren Kultbauten. Wiederholt erfuhr er Renovierungen und Umbauten, etwa in der Abänderung der Kultrichtung. Das Besondere an seiner Ausstattung mit Reliefs ist, dass sie – obwohl aus verschiedenen Zeiten stammend – immer gemeinsam sichtbar waren und ältere Reliefs als direkte Vorbilder für jüngere dienten. Mit der Rekonstruktion seines Baudekors lässt sich zeigen, wie künstlerische Vorstellungen des hethitischen Großreiches vom 2. Jt. v. Chr. in die Bildkunst der Luwier und Aramäer des frühen 1. Jts. v. Chr. fortgeführt wurden. Gleichermaßen wie für die Kunst war der Tempel ein überregionales Zentrum für den Austausch von

Wissen. Ein architektonisches Detail, die Ausrichtung der Hauptachse des Kultbaus, belegt dies überzeugend: Die Achse korrespondiert mit einer spezifischen astronomischen Konstellationen zur Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr respektive im Herbst, bei der der Sirius direkt über dem Horizont sichtbar war. Der Stern spielte eine enorme Rolle in der altorientalischen Astronomie. Durch die präzise Beobachtung der Position des Sterns über der Tempelachse konnten so jene Zeitpunkte bestimmt werden, die von großer Bedeutung für den landwirtschaftlichen Kalender waren.

Dr e i d i m e n s i o n a le Er f a s s u n g d e r Te m p e la n la g e

Das Bauwerk wurde von 1996 bis 2010 von einem syrisch-deutschen Archäologenteam ausgegraben und konnte noch vor Ausbruch des Bürgerkrieges mit unterschiedlichen 3D-Laserscanverfahren dokumentiert werden. Die Ausgrabungssituation sowie die architektonischen Elemente des Tempels, wie die undekorierten Orthostaten, Fußböden und Wände, wurden mit einem terrestrischen Laserscanner, einer Leica ScanStation2, erfasst. Sie registriert 3D-Punkte mit einer spezifizierten Positionsgenauigkeit von 6 mm. Für die gesamte Tempelanlage sowie die unmittelbare Umgebung waren insgesamt 67 verschiedene Aufnahmestandorte notwendig. Die Standpunkte wurden anhand von tachymetrisch bestimmten Zielmarken, die in jedem einzelnem 3D-Scan mit eingemessen wurden, räumlich zueinander in Bezug gesetzt und in das Vermessungssystem der Zitadelle überführt. Die resultierende Punktwolke des terrestrischen 3D-Laserscanners bestand aus insgesamt 448 Millionen Punkten. Da die erzielbare Genauigkeit beziehungsweise räumliche Auflösung des terrestrischen Laserscanner nicht ausreicht, um feine Details wie Inschriften oder Bearbeitungsspuren aufzuzeichnen, wurden zusätzlich sämtliche dekorierte Orthostaten sowie Skulpturen und deren zugehörige Fragmente mit einem Nahbereichsscanner, einer Konica Minolta VI-9i, auf Basis des Laserlichtschnittverfahrens dokumentiert. Sie kann, je nach verwendetem Messfeld, 3D-Daten mit

18

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 18

09.05.19 09:47

einer räumlichen Auflösung im Submillimeterbereich registrieren. Über 40 der dekorierten Reliefblöcke sowie insgesamt 53 Fragmente wurden so mit einer Auflösung zwischen 0,8 mm bis 2 mm erfasst. Die hieraus resultierenden 3D­Modelle der Reliefblöcke und Skulpturen stehen zunächst in keinem räumlichen Bezug zur Tempelanlage. Um die einzelnen, hochaufgelösten 3D-Modelle in dem gesamten 3D-Scan der Tempelanlage zu verorten, wurden diese anhand der überlappenden Geometrie mittels eines Derivats des ICP­Algorithmus (Iterative Closest Points) ausgerichtet. Die aus den beiden 3D-Laserscanverfahren abgeleiteten, hochauflösende 3D­Modelle bestehen aus insgesamt 282 Millionen Dreiecken.

Der Tempel des Wettergottes als hochauflösendes 3 D- M o d e l

Eine Intention der Verwendung der hochauflösende 3D­ Modelle war, neben der typischen Erstellung von Messabbildungen der Tempelanlage, die virtuelle Zusammenführung der 3D-Modelle von Skulpturenfragmenten, um diese anschließend auch physisch rekonstruieren zu können, wobei gegebenenfalls Stützkonstruktionen und fehlende Fragmente durch 3D-Drucke erstellt werden können. Aufgrund des Bürgerkriegs konnte dies bislang leider vor Ort nicht umgesetzt werden. Jedoch wurde im Rahmen der Sonderaustellung «Syria Matters» des Museums für Islamische Kunst in Katar die zentrale Szene der Tempelanlage im Maßstab 1 : 1 in einem 3D­Sanddruckverfahren repliziert. Die insgesamt ca. 3 m x 2 m x 0,5 m große Szene mit dem Wettergott von Aleppo und Taita, König der Palistin, zeigt eindrucksvoll das Potential der Erstellung von physischen Nachbildungen auf Grundlage hochauflösender 3D­Daten. Ein weiteres Ziel der Messkampagne war die Einbettung des Tempels, einschließlich seines Baudekors, in eine interaktive virtuelle Umgebung, um seine Entwicklung rekonstruieren und analysieren zu können, wie auch Raum- und Sichtbezüge zu erforschen, etwa Sichtachsen zu anderen Heiligtümern oder astronomische Ausrichtungen. Bei der Zusammenführung der Daten unterschiedlichen Ursprungs – 3D-Laserscans, tachymetrische Messungen und Informationen aus GIS-Umgebungen – mussten Probleme bei Schnittstellen und, vor allem, bei der Reduktion der Datenmengen bei gleichzeitiger Erhaltung der hohen Auflösung gelöst werden. Für diesen Anwendungsfall wurden verschiedene Technologien aus dem Bereich

des Game-Design herangezogen, so dass eine beachtliche Reduktion der Datenmenge unter Beibehaltung der hochfrequenten Details erzielt werden konnte. Die Datengröße der hochauflösenden 3D­Modelle ließ sich von ursprünglich 11,6 GB auf 850 MB reduzieren, so dass es erstmalig möglich war, sämtliche erhobenen 3D-Laserscans kombiniert interaktiv zugänglich zu machen. Mithilfe der Verwendung von Virtual Reality, die dem Betrachter mittels eines HMDs (Head-Mounted Displays) eine räumliche Tiefenwahrnehmung erlaubt, kann Wissenschaftlern wie auch der breiten Öffentlichkeit ein besseres Verständnis von komplexen Sachverhalten archäologischer Strukturen ermöglicht werden. V i r t u e le

le n c h e c h W ir t o f

Re a li t ä t a ls Gr u n d la g e a r c h ä o lo g i s c h e r Fo r s c h u n g

Projektzeitrahmen: s e i t 2 0 1 1 Methoden:

Te r r e s t r i s c h e r 3 D- L a s e r s c a n , Tr i a n g u la t i o n s s c a n n e r , Ec h t z e i t u m g e b u n g , V i r t u a l Re a li t y .

Durchführung:

De r Te m p e l w u r d e e r f o r s c h t i n K o o p e r a t i o n d e r Di r e c t i o n Gé n é r a l d e s A n t i q u i t é s e t d e s M u s é e s , Da m a s k u s , u n d d e r Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k und Wirtschaft, Berlin, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeins c h a f t , d i e Ge r d a He n k e l St i f t u n g u n d d e n W o r ld M o n u m e n t s Fu n d . Di e A r b e i t s g r u p p e V i r t u e l l e A r c h ä o l o g i e s e t z t s i c h z u s a m m e n a u s W i s s e n s c h a f t le r n d e r Fe ld - u n d L a n d s c h a f t s a r c h ä o lo g i e , d e s Ga m e De s i g n u n d d e r P h y s i s c h e n Ge o g r a p h i e ( HTW B e r l i n u n d Fr e i e Un i v e r s i t ä t B e r l i n ) .

A le p p o

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 19

3 3 D- Dr u c k d e r z e n t r a Sz e n e i m M a ß s t a b 1 : 1 i m M u s e u m f ü r Is la m i s K u n s t Do h a ( A u t o r , Ho s c h u le f ü r Te c h n i k u n d s c h a f t B e r li n , M u s e u m Is la m i c A r t Do h a ) .

19

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 20

09.05.19 09:47

SARISSA & SAMUHA

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 21

09.05.19 09:47

Sa r i s s a u n d Sa m u h a He t h i t i s c h e St ä d t e i m

v o n A n d r e a s M ü le r - K a r p e 1 (Umseitig) Sa r i s s a ( P r o v . Si v a s / Tü r k e i ) li n k e Se i t e v o r Gr a b u n g s b e g i n n , r e c h t e Se i t e Re k o n s t r u k t i o n d e r St a d t i m 1 5 . J h . v . C h r . a u f B a s i s d e r Gr a b u n g s - u n d P r o s p e k t io n s ergebnisse von 1993−2004. A n s i c h t v o n Sü d e n . Di e a u f ü b e r 1 6 0 0 m ü . NN. g e le g e n e St a d t w a r v o n k ü n s t li c h e n Te i c h e n u m g e b e n . Der Große Tempel befindet s i c h r e c h t s d e r B i ld m i t t e ( Re k o n s t r u k t i o n : A . M ü le r K a rp e / J . W a n g e n ). 2 De r k le i n e r e Te m p e l a u f d e r No r d t e r r a s s e v o n Sa r i s s a m i t No r d o s t t o r u n d St a d t m a u e r i m 1 5 . J h . v . C h r . L in k s L u f t a u f n a h m e d e s A u s g ra b u n g s b e fu n d s , r e c h t s Re k o n s t r u k t i o n ( Re k o n s t r u k t i o n : A . M ü le r K a rp e / J . W a n g e n ).

V

v i r t u e le n M o d e l

irtuelle Rekonstruktionen altorientalischer Städte unterscheiden sich stark von entsprechenden Projekten zu Orten des klassischen Altertums. Keine umgefallenen Säulen, herab gestürzten Gebälkstücke stehen zur Verfügung, die über konkrete Gebäudehöhen, Fassadengestaltungen, ja Dachkonstruktionen Auskunft geben. Meist sind es nur Fundamente, allenfalls Mauersockel des Unter- bzw. Erdgeschosses, die noch erhalten sind und bei Ausgrabungen freigelegt werden können. Die seltenen zeitgenössischen Architekturdarstellungen auf Steinreliefs, Keramik oder Siegelbildern sind nie maßstäblich und können bestenfalls einen allgemeinen Eindruck vermitteln. So ist bei der Mehrzahl freigelegter Bauten die Frage nach ursprünglichen Geschosshöhen und der Anzahl von Stockwerken nicht sicher zu beantworten. Wie die Erfahrungen bei der Erarbeitung des virtuellen Sarissa-Modells gezeigt haben, ergeben sich vielfach erst im Prozess der Erstellung konkreter Gebäuderekonstruktionen wissenschaftliche Fragen und führen dann zu Erkenntnissen, zu denen herkömmliche Grundriss-Analysen nicht geführt hätten. Virtuelle Modelle archäologischer Baustrukturen sind somit mehr als lediglich Illustratio-

nen von Grabungsbefunden. Sie verhelfen oftmals zu einem vertieften Verständnis des Freigelegten. Die Suggestiv-Kraft von Rekonstruktionen bringt gleichwohl Gefahren mit sich, da meist keine klare Trennung von Gesichertem und Vermutetem mehr erfolgt. Insbesondere fotorealistische Modelle vermitteln den Eindruck als «sei es so gewesen». Es muss aber immer betont werden, dass all solche Modelle, insbesondere zu altorientalischen Stadtbefunden, nie mehr sein können als «es könnte in etwa so gewesen sein». Stets sind es nur Versuche auf der Basis des derzeitigen Forschungsstandes.

Gr u n d la g e n

Für die Erstellung der Modelle zu Sarissa und Samuha (Prov. Sivas/ Türkei) boten nicht nur Grabungsbefunde die Grundlage, sondern ebenso geophysikalische Prospektionen. Beide Plätze gehören zu den ersten ihrer Art, bei denen das ehemalige Stadtgebiet nahezu flächendeckend geomagnetisch prospektiert worden ist. Hinzu kommen in ausgewählten Flächen geoelektrische und Georadar-Messungen, die, wie die Magnetometer-Prospektionen, von einem Team der Universität Kiel unter der Leitung von Harald Stümpel durchgeführt wurden. Obertägig aufrecht erhaltene Mauerreste gab es hingegen in keinem der Orte. Fernerhin erfolgte eine detaillierte topographische Vermessung des Geländes. Einige hethitische Architekturmodelle, insbesondere aus der hethitischen Hauptstadt Hattusa, gaben Hinweise zum ursprünglichen Aussehen von Bauten der Zeit. Das Sarissa-Modell wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg von Studierenden unter der Leitung des Unterzeichnenden unterstützt von Jesper Wangen erarbeitet.

P o t e n t i a l v i r t u e le r 3 - D- M o d e le

Zu den Vorzügen der Darstellung eines Baubefundes im virtuellen 3-D-Modell gehört die Möglichkeit, die Topografie des Bauplatzes und seiner Umgebung bes-

2 2

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 22

09.05.19 09:47

ser nachvollziehbar darstellen zu können, als dies mit Plänen erreicht werden kann. Gerade für die hethitische Architektur ist eine solche Möglichkeit wichtig, errichtete man doch einen Großteil der Bauten bewusst in Hanglagen. Insbesondere für Tempelanlagen wählte man solche Plätze, die Zugänge von verschiedenen Niveaus aus ermöglichten. So lassen sich beispielsweise im Großen Tempel von Sarissa zwei einander gegenüberliegende Hauptportale nachweisen, die vom oberen Hangbereich aus in den Innenhof führten. Nach Querung des Hofes und einer Pfeilerhalle gelangte man über einen Vorraum in den eigentlichen Hauptkultraum im Südostflügel des Baus, der sich auf demselben Niveau wie die Haupteingänge und der Hof befand. Aufgrund der Hangsituation lag dieser Kultraum aber nun bereits im ersten Obergeschoss. Das darunter befindliche Untergeschoss war seinerseits vom unteren Hangbereich aus ebenerdig über Seiteneingänge («Dienstboteneingänge») zu erreichen. Nicht nur um solche Zusammenhänge anschaulicher werden zu lassen, sondern zunächst auch um zu untersuchen, wie die innere Erschließung eines solchen komplexen Baus mit ursprünglich mindestens 110 Räumen und ihren Durchgängen, Treppen etc. funktionierte, sind 3-D-Modelle sehr hilfreich. Sie ermöglichen virtuelle Rundgänge und zeigen so beispielsweise Schwachstellen bei ersten eigenen Interpretationen. Es geht somit längst nicht nur um die ursprüngliche Außenwirkung eines Gebäudes und seiner Position im Stadtbild. Die Erarbeitung eines virtuellen Modells führt vielmehr auch zu Fragen interner Strukturen, etwa der Belichtung, Belüftung, Zugänglichkeit sowie Entwässerung einzelner Räume und erleichtert damit mögliche Funktionsbestimmungen. Hierfür werden neben geschlossenen Modellen auch solche benötigt, die Einblicke in die Bauten ermöglichen. Isometrische Ansichten der Mauersockel, wie zu dem Palast des 13. Jhs. v. Chr. in Samuha, können hier hilfreich sein.

Si m u la t i o n v o n So n n e n li c h t

Noch ein weiterer Aspekt der Nutzungsmöglichkeiten virtueller Modelle ist zu erwähnen: Die Simulation unterschiedlicher Sonnenstände im Tages- und Jahreslauf. Wann lagen welche Gebäude(teile) im Sonnenlicht oder im Schatten? Konnte beispielsweise ein Kultbild von durch ein Fenster einfallende Sonnenstrahlen zu einem bestimmten Zeitpunkt angestrahlt werden? Zwar sehen die gängigen Programme zur Erstellung von 3D-Modellen solche Einstellungsmög-

lichkeiten unterschiedlicher Licht-Einfallswinkel vor. Es zählt allerdings nicht zum Standard die für exakte Simulationen zusätzlich erforderlichen Einstellungen der geographischen Breite des jeweiligen Ortes und der jeweiligen Epoche vornehmen zu können. Aufgrund der etwas unregelmäßigen Kreiselbewegung der Erdachse kommt es im Laufe der Jahrhunderte zu geringen Verschiebungen der Auf- und Untergangspunkte der Sonne, die sich aber mit Hilfe seitens der NASA bereit gestellter Software (horizons) berechnen lassen. So ließ sich beispielsweise für den kleineren Tempel in Sarissa nachweisen, dass seine Längsachse auf den Sonnenaufgangspunkt am Horizont am Tag der Sommersonnenwende bzw. den Untergangspunkt am Tag der Wintersonnenwende hin ausgerichtet war. Mit der Simulation am virtuellen Modell kann man zeigen, dass einmal im Jahr, am Morgen des längsten Tages (21. Juni) die ersten Sonnenstrahlen genau parallel seiner Längsachse auf den Tempel fielen, ebenso ein halbes Jahr später am kürzesten Tag das letzte Licht vor Untergang der Sonne. Sa r i s s a u n d Sa m u h a i m

v i r t u e le n M o d e l

Projektzeitrahmen: Sa r i s s a 1 9 9 3 –2 0 0 4 ( A u s g r a b u n g u n d P r o s p e k t i o n ) 2 0 0 9 –2 0 1 2 Er a r b e i t u n g d e s v i r t u e le n M o d e ls . Sa m u h a a b 2 0 0 5 A u s g r a b u n g ( f o r t la u f e n d ) ab 2017 Erarbeitung von virtuellen Modellen der Grabungsflächen. Methoden:

Te r r e s t r i s c h e V e r m e s s u n g m i t L a s e r t a c h y m e t e r , Er s t e lu n g v o n L u f t a u f n a h m e n z u n ä c h s t m i t Hu b s c h r a u b e r ( A b b . 1 ) , d a n n Fo t o d r a c h e n u n d Heißluftballon, jetzt Quadrokopter. Berechnung digitaler Oberflächenm o d e le a u s L u f t b i ld e r n ( A g i s o f t ) Er s t e lu n g d e r Ge b ä u d e m o d e le m i t s k e tc h u p .

Durchführung:

J e s p e r W a n g e n , C h r i s t o p h Sa l z m a n n , Ri k o Sü s s e n g u t h , w e i t e r e St u d i e r e n d e d e s V o r g e s c h i c h t li c h e n Se m i n a r s M a r b u r g u n d A n d r e a s M ü le r - K a r p e .

Sa r i s s a u n d Sa m u h a

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 23

3 De r h e t h i t i s c h e P a la s t b e z i r k v o n Sa m u h a ( P r o v . Si v a s / Tü r k e i ) . Is o m e t r i s c h e Da r s t e l l u n g d e s Gr a b u n g s b e f u n d s a u f e i n e m Hö h e n m o d e l ( St u f e n a b s t ä n d e 1 m ) . L in k s s c h e m a t is c h in B lo c k d a r s t e lu n g d e r ä lt e r e P a la s t , r e c h t s M a u e r n d e s 1 3 . J h s . v . C h r . St a n d d e r Un t e r s u c h u n g e n 2 0 1 8 ( Re k o n s t r u k t i o n : A . M ü le r K a rp e / J . W a n g e n ).

2 3

09.05.19 09:47

HINTERGRUNDINFOS

Erfassung von 3D-Daten im archäologischen und kulturhistorischen Kontext von Hajo Höhler-Brockmann

U m

k u lt u r h i s t o r i s c h e Ob j e k t e , B e f u n d e o d e r a u c h L a n d s c h a f t e n d r e id im e n s io n a l zu dokumentieren, muss deren reale Oberfläc h e i n d i g i t a le Ge o m e t r i e i n f o r m a t i o n e n ü b e r f ü h r t w e r d e n . Hi e r z u s t e h e n d e m A n w e n d e r m i t t le r w e i le e i n e V i e lz a h l a n M e t h o d e n u n d Ge r ä t e n z u r V e r f ü g u n g , d i e s i c h i m W e s e n t li c h e n d u r c h d i e Fa k t o r e n Gr ö ß e , K o m p le x i t ä t u n d Ge n a u i g k e i t d e r r e s u lt i e r e n d e n Da t e n u n t e r s c h e i d e n la s s e n . De r Fa k t o r Gr ö ß e b e s t i m m t d i e r ä u m li c h e A u s d e h n u n g d e s z u d o k u m e n t i e r e n d e n Ob j e k t e s , v o m Fu n d o b j e k t b i s h i n z u r a r c h ä o lo g i s c h e n L a n d s c h a f t . Di e K o m p le x i t ä t b e s t i m m t w i e v i e le P u n k t e b e n ö t i g t w e r d e n , u m die Oberflächengeometrie des realen Objektes w i e d e r z u g e b e n , w ä h r e n d d i e Ge n a u i g k e i t d i e Präzision und Richtigkeit dieser Oberflächenpunkte widerspiegelt. Eine flache Landschaftss i t u a t i o n i m No r d e n De u t s c h la n d s i s t d e m n a c h z w a r d e u t li c h g r ö ß e r a ls e i n e r ö m i s c h e Gü r t e l s c h n a le , lä s s t s i c h j e d o c h d u r c h w e n i g e M e s s p u n k t e b e r e i t s m i t e i n e m GP S- Ge r ä t d r e i d i m e n -

1 Ei n Se n s o r ( 1 ) s e n d e t e i n e n L a s e r s t r a h l a u s , d i e s e r reflektiert auf einer Oberfläche (2) und wird vom Se n s o r w i e d e r e m p f a n g e n . Du r c h d e n r o t i e r e n d e n Sp i e g e l ( 3 ) w i r d d e r St r a h l i n d e n f o lg e n d e n M e s s u n g e n v e r t i k a l u m g e l e n k t ( 5 ) . Du r c h e i n e h o r i z o n t a l e Dr e h u n g ( 4 ) k a n n e i n e s p h ä r i s c h e A u f n a h m e e r f o l g e n ( Ha j o Hö h le r - B r o c k m a n n , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n A b b i ld u n g ) .

2 4

s i o n a l e r f a s s e n . A u f g r u n d d e r v i e l k o m p le x e r e n Oberflächenstruktur der Gürtelschnalle ist b e i d e r e n Do k u m e n t a t i o n w i e d e r u m e i n e w e sentlich höhere Auflösung und Genauigkeit e r f o r d e r li c h .

Laserscans – Vom Boden und aus der Luft

L a s e r s c a n n e r f u n k t i o n i e r e n g r u n d s ä t z li c h , u n a b h ä n g ig o b e in e A u f n a h m e v o m B o d e n o d e r a u s d e r L u f t e r f o lg t , d u r c h e i n e En t f e r n u n g m e s s u n g m i t t e ls L a s e r s t r a h ls , d e r a u f d e r a u f zunehmenden Oberfläche auftrifft und dessen reflektierende Strahlung von einem Empfangss e n s o r a u f g e n o m m e n w i r d . Du r c h d i e M e s s u n g d e r L a u f z e i t ( Im p u ls m e s s v e r f a h r e n ) o d e r d e n Vergleich der Phasendifferenz zwischen ausgesendeten und reflektierten Laserstrahlen (Phasendifferenzverfahren) kann somit die Entfernung des Oberflächenpunktes zum Gerät e r m i t t e lt w e r d e n . Da a u f d i e s e W e i s e n u r e i n e i n z e ln e r P u n k t a u f g e n o m m e n w e r d e n k a n n , w ir d d e r L a s e r s t r a h l d u r c h e in e n r o t ie r e n d e n Sp i e g e l v e r t i k a l u m g e le n k t , w o d u r c h m e h r e r e t a u s e n d M a le p r o Se k u n d e d r e i d i m e n s i o n a le P u n k td a te n e rfa s s t w e rd e n . Um a u c h w a a g e r e c h t e M e s s w e r t e z u e r f a s s e n , s i n d t e r r e s t r i s c h e L a s e r s c a n n e r z u s ä t z li c h m i t e i n e r h o r i z o n t a le n Dr e h a c h s e a u s g e s t a t t e t , d i e s i c h i n b e li e b i g e r Gr a d z a h l v e r ä n d e r n lä s s t und somit die Auflösung des Scans beeinflusst. Di e A u f n a h m e n e r f o lg e n s o m i t a ls o s p h ä r i s c h v o n e i n e m Sc a n s t a n d p u n k t a u s . Di e Ho r i z o n t a lu n d V e r t i k a lw i n k e l la s s e n s i c h v o m A n w e n d e r a n p a s s e n , u m s o m it b e s t im m t e B e r e ic h e a u s z u w ä h le n o d e r a u s z u s c h li e ß e n . Da a u f d i e s e m W e g e A b s c h a t t u n g e n h i n t e r e r f a s s t e n Ob j e k te n e n ts te h e n , m ü s s e n m e h re re A u fn a h m e n a u s v e r s c h i e d e n e n St a n d o r t e n e r f o lg e n , d i e s p ä t e r m it e in a n d e r k o m b in ie r t w e r d e n k ö n n e n . Hi e r z u d i e n e n k o r r e li e r e n d e P u n k t e i n d e n e i n z e ln e n Sc a n s o d e r v o r h e r a n g e b r a c h t e M e s s m a r k e n u n d -o b je k t e , d ie d u r c h e in e b e g le i t e n d e k o n v e n t i o n e le V e r m e s s u n g a u f g e n o m m e n w e r d e n . Di e s d i e n t a u c h d e r Ge o r e f e -

r e n z i e r u n g d e r g e s a m t e n Sc a n a u f n a h m e , u m somit die 3D-Daten an ihrem geografischen St a n d p u n k t z u v e r o r t e n . M i t t le r w e i le i s t a u c h d i e A n b i n d u n g e i n e s p r ä z i s e n RTK - GNSS a n t e r r e s t r is c h e L a s e r s c a n n e r v e r b r e it e t , s o d a s s d ie e i n z e ln e n Sc a n s t a n d p u n k t e d i r e k t g e o r e f e r e n z i e r t v o r li e g e n u n d a u c h d i e K o m b i n a t i o n e i n z e ln e r Sc a n s v e r e i n f a c h t w i r d . Ne b e n d e r s t a t i o n ä r e n A u f n a h m e v o n e i n e m St a n d p u n k t a u s i s t e s m ö g li c h , L a s e r s c a n s a u c h m o b i l i n B e w e g u n g , b e i s p i e ls w e i s e m i t t e ls A u t o o d e r w i e i m Fa le d e s A i r b o r n e L a s e r s c a n n i n g v o n e i n e m Flu g z e u g a u s d u r c h z u f ü h r e n . Da b e i e n t f ä lt d i e h o r i z o n t a le Dr e h a c h s e d e s t e r r e s t r is c h e n L a s e r s c a n n e r s , d e n n d ie A n r e ih u n g d e r v e r t i k a le n P u n k t a u f n a h m e n e r f o lg t d u r c h d i e Ho r i z o n t a lb e w e g u n g d e r Sc a n p la t t f o r m , w e lc h e m i t t e ls p r ä z i s e m GNSS b e s t i m m t w i r d . M o b i le Sc a n p la t t f o r m e n , i n s b e s o n d e r e Flu g z e u g e s i n d j e d o c h a u c h r o t i e r e n d e n Gi e r - , Ni c k - u n d Ro lb e w e g u n g e n a u s g e s e t z t , d i e z u W i n k e lv e r ä n d e r u n g e n d e s L a s e r s t r a h ls f ü h r e n . Di e s e w e r d e n d u r c h e i n i n e r t i a le s Na v i g a t i o n s s y s t e m ( INS/ IM U) a u f g e z e i c h n e t u n d b e i d e r K a lk u la t i o n d e r d r e i d i m e n s i o n a le n P u n k t e , g e m e i n s a m m i t d e n GNSS- Da t e n d e s St a n d p u n k t e s b e r ü c k s ic h t ig t .

Den Nahbereich durch Triangulation erfassen Im

Ge g e n s a t z z u r En t f e r n u n g s m e s s u n g d e r L a s e r s c a n n e r , e r f o lg t d i e Er f a s s u n g v o n Ob j e k t e n u n d d e t a i li e r t e n St r u k t u r e n i m Na h b e r e i c h m i t t e ls s o g . Tr i a n g u la t i o n s s c a n n e r . Hi e r z u w i r d e i n a k t i v e s Si g n a l – d a r u n t e r L a s e r li n i e n , o d e r e in s t r u k t u r ie r t e s L ic h t m u s t e r – a u f d a s Ob j e k t p r o j i z i e r t u n d v o n e i n e m o p t i s c h e n Se n s o r a u s e i n e r a n d e r e n B li c k r i c h t u n g e r f a s s t . Da d e r A b s t a n d z w i s c h e n Si g n a lq u e le u n d Se n s o r s o w i e a u c h d e r e n b e i d e n B li c k r i c h t u n g e n b e k a n n t s i n d , la s s e n s i c h s o m i t d u r c h Tr i a n g u la tion Punkte auf der Oberfläche dreidimension a l b e s t im m e n . In der Praxis werden häufig sog. Streifenli c h t s c a n n e r e i n g e s e t z t . Hi e r b e i lä s s t s i c h d i e

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 24

09.05.19 09:47

A n o r d n u n g z w i s c h e n Si g n a lg e b e r u n d Se n s o r e n i n d i v i d u e l f e s t le g e n u n d k a li b r i e r e n , s o d a s s e i n e g e w i s s e Fle x i b i li t ä t b e i d e r Ob j e k t g r ö ß e b e s t e h t . So m i t s i n d Do k u m e n t a t i o n e n v o n K le i n o b j e k t e n b i s h i n z u 1 , 5 m Di a g o n a le m ö g li c h . Na t ü r li c h m ü s s e n a u c h i m Na h b e r e i c h m e h r e r e Sc a n s m i t e i n a n d e r k o m b i n i e r t w e r d e n , z u m e in e n , u m A b s c h a t t u n g e n d u r c h Ä n d e r u n g e n d e r P e r s p e k t iv e z u v e r m e id e n , u n d z u m a n d e r e n , u m g r ö ß e r e Ob j e k t e i n Ei n z e ls c a n s i n m e h r e r e n Te i le n z u e r f a s s e n . Im Ge g e n s a t z z u d e n t e r r e s t r i s c h e n L a s e r s c a n n e r n w e r d e n d i e Ei n z e ls c a n s h i e r u n m i t t e lb a r n a c h je d e r A u f n a h m e b e r e it s d u r c h d ie je w e ili g e A n w e n d e r s o f t w a r e d e s Ge r ä t e h e r s t e le r s a u s g e r i c h t e t b z w . d e r Nu t z e r g i b t v e r b i n d e n d e V e r k n ü p f u n g s p u n k t e z w i s c h e n d e n a k t u e le n u n d v o r h e r i g e n Ei n z e ls c a n s a n , s o d a s s n a c h A b s c h lu s s d e r Ob j e k t a u f n a h m e b e r e i t s e i n v o l s t ä n d i g e r Sc a n v o r li e g t , d e r a u f V o ls t ä n d i g k e i t u n d Q u a li t ä t g e p r ü f t w e r d e n k a n n . Triangulationsscanner werden häufig auf St a t i v e n g e n u t z t , d a d e r Sc a n v o r g a n g e i n e s Ei n z e ls c a n s j e w e i ls e i n i g e Se k u n d e n i n A n s p r u c h n im m t u n d w ä h r e n d d ie s e r Z e it b e d in g t d u r c h d a s Fu n k t i o n s p r i n z i p k e i n e P o s i t i o n s ä n d e ru n g v o rg e n o m m e n w e rd e n d a rf. B e i g rö ß e r e n o d e r s c h w ie r ig e r r e ic h b a r e n B e f u n d e n s in d d a h e r e n t s p r e c h e n d e V o r k e h r u n g e n n o t w e n d i g , u m d a s Ob j e k t v o ls t ä n d i g z u e r f a s s e n . Di e A r b e i t m i t s p e z i e le n Ho c h s t a t i v e n o d e r Ge r ü s t e n i s t d a h e r k e i n e Se lt e n h e i t . A lt e r n a t i v la s s e n s i c h h i e r z u a u c h h a n d g e f ü h r t e Sc a n s y s t e m e n u t z e n , d i e e b e n f a ls n a c h d e m P r i n z i p d e r Tr i a n g u la t i o n f u n k t i o n i e r e n , d e r e n P r o j e k t i o n j e d o c h w e s e n t li c h s c h n e le r e r f o lg t und in geringerer Auflösung. Die Scans werden w ä h r e n d d e r A b t a s t u n g d e s Ob j e k t e s s c h r i t t w e i s e a n e i n a n d e r g e f ü g t , s o d a s s d i e Sc a n a u f lö s u n g e r h ö h t w i r d u n d s o m i t a u c h k o m p le x e Ob j e k t e r e c h t z u v e r lä s s i g d o k u m e n t i e r t w e r d e n k ö n n e n . Ei n s c h r ä n k e n d i s t b e i d i e s e r A r t d e r d r e i d i m e n s i o n a le n Er f a s s u n g z u e r w ä h n e n , d a s s d i e Sc a n n e r m i t s i c h t b a r e m L i c h t a r b e i t e n . Di e s e r Um s t a n d f ü h r t d a z u , d a s s d i e Ge r ä t e b e i h e l le m Ta g e s li c h t n i c h t i m m e r z u v e r lä s s i g e i n s e t z bar sind. Abhilfe schafft hier der Einsatz bei Dä m m e r u n g o d e r Na c h t s o w i e i m Fa le der Objektdokumentation die Schaffung optim a le r B e d i n g u n g e n d u r c h A b d u n k lu n g .

2 M i t t e ls t e r r e s t r i s c h e m L a s e r s c a n n e r e r f a s s t e To r s i t u a t i o n e i n e r a n t i k e n St a d t a n la g e i n d e r Tü r k e i ( A r i e K a i B r o w n e , Ha j o Hö h l e r - B r o c k m a n n , Ho c h s c h u l e f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r l i n , Sü l e y m a n De m i r e l Un i v e r s i t y ) .

Mit der Kamera in die dritte Dimension

B i ld b a s i e r t e M e t h o d e n z u r d r e i d i m e n s i o n a le n Re k o n s t r u k t i o n h a b e n i n d e n le t z t e n J a h r e n e i n e n e n o r m e n Z u w a c h s e r le b t . W ä h r e n d d i e o b e n b e s c h r i e b e n e n M e t h o d e n z u r Er h e b u n g d e r Da t e n f ü r j e d e n A n w e n d u n g s f a l, v o m K le i n o b j e k t ü b e r d i e Gr a b u n g s s i t u a t i o n h in z u r L a n d s c h a f t s d o k u m e n t a t io n , e i n e n s p e z i e le n Ge r ä t e t y p m i t u n t e r s c h i e d li c h e n He r a n g e h e n s w e i s e n u n d u n t e r s c h i e d li c h e m Fa c h w i s s e n v e r la n g e n , s i n d p h o t o g r a m m e t r i s c h e V e r f a h r e n s k a li e r u n g s u n a b h ä n g i g , w o m i t e s m ö g li c h w i r d b e i n a h e a le Ob j e k t g r ö ß e n d u r c h d i e s e M e t h o d e a b z u d e c k e n . B e n ö t i g t w i r d h i e r z u le d i g li c h e i n e h a n d e ls ü b li c h e Di g i t a lk a m e r a . De r Ei n s t i e g i n d i e 3 D- Da t e n e r s t e lu n g i s t z u d e m f ü r d e n A n w e n d e r s e h r k o m f o r t a b e l g e s t a lt e t , d a d i e m e i s t e n P r o g r a m m e e in e a u t o m a t is ie r t e V e r a r b e i t u n g a n b i e t e n u n d d e r Nu t z e r n u r w e n i g e Parameter beeinflussen muss, um Ergebnisse z u e r h a lt e n . Da d i e m e i s t e n A r b e i t s a b lä u f e z u r Ge w i n n u n g d e r 3 D- Da t e n b e r e i t s i m Sc h r i t t d e r V e r a r b e i t u n g e r f o lg e n , b e s c h r ä n k t s i c h d i e Ro h d a t e n a u f n a h m e i n e r s t e r L i n i e a u f d i e f o t o -

Er f a s s u n g v o n 3 D- Da t e n i m

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 25

grafische Erfassung der benötigten Bilddaten u n d d i e b e g le i t e n d e V e r m e s s u n g . Um d i e d r e i d i m e n s i o n a le St r u k t u r k u lt u r h i s t o r i s c h e r Ob j e k t e z u v e r lä s s i g b e r e c h n e n z u k ö n n e n , w e r d e n i n d i e s e m V e r f a h r e n Se r i e n b i ld a u f n a h m e n b e n ö t i g t , w o b e i d e r w i c h t i g s t e A s p e k t i s t , d a s s d i e e i n z e ln e n B e r e i c h e d e r z u dokumentierenden Oberfläche oder des Objekt e s a u s u n t e r s c h i e d li c h e n P e r s p e k t i v e n m ö g li c h s t u m f a s s e n d a u f g e n o m m e n w e r d e n . Di e s w i r d b e i s p i e ls w e i s e d a d u r c h e r r e i c h t , d a s s e i n e u n g e f ä h r e Ü b e r la p p u n g v o n e t w a 6 0 % – 8 0 % z w i s c h e n d e n B i ld e r n e i n g e h a lt e n w i r d . Um d e n b e n ö t ig t e n P e r s p e k t iv w e c h s e l z u e r r e ic h e n , k ö n n e n v e r s c h i e d e n e Hi lf s m i t t e l a u s d e r Luft- oder Stabbildfotografie adaptiert werd e n , d i e e s b e i s p i e ls w e i s e e r la u b e n , m i t t e ls t e le s k o p i e r b a r e r St a n g e n h o r i z o n t a le Gr a b u n g s flächen auch möglichst orthogonal von oben z u d o k u m e n t i e r e n . Im m e r w i c h t i g e r w i r d h i e r a u c h d e r Ei n s a t z v o n s o g . UA V - Sy s t e m e n ( Unmanned aerial vehicles, Dr o h n e n ) , d e n n d u r c h s t a b i li s i e r t e u n d f e r n g e s t e u e r t e K a m e r a h a lt e r u n g e n la s s e n s i c h A u f n a h m e n a u s f a s t j e d e r g e w ü n s c h t e n P e r s p e k t iv e e r r e ic h e n .

a r c h ä o lo g i s c h e n u n d k u lt u r h i s t o r i s c h e n K o n t e x t

2 5

09.05.19 09:47

3 Te r r e s t r i s c h e r L a s e r s c a n n e r w ä h re n d d e r A r c h it e k t u r a u f n a h m e a u f d e r Z i t a d e le v o n A le p p o ( Sy r i e n ) ( B a s t i a n L i s c h e w s k y , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n A b b i ld u n g ) .

2 6

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 26

09.05.19 09:47

4 Tr i a n A u fn a h m e Te m p e ( Sy r i e n ) ( A r i e K a i - B u n

g u la t i o n s s c a n n e r w d e r z e n t r a le n Te m l d e s W e tte rg o tte s r o w n e , Ho c h s c h u le d W i r t s c h a f t B e r li n

ä h r p e ls v o n fü r A b b

e n z e A Te i ld

à d d e r n e im le p p o c h n ik u n g ).

V o n b e s o n d e r e r W i c h t i g k e i t i s t d e r Um s t a n d , d a s s w ä h r e n d d e r A u f n a h m e d e r B i ld s e r i e n k e i n e V e r ä n d e r u n g a m r e a le n Ob j e k t e i n t r i t t . So k ö n n e n u n v e r m i t t e lt a u f t r e t e n d e o d e r v e r s c h w i n d e n d e Ge g e n s t ä n d e u n d P e r s o n e n a u c h i m n ä h e r e n m i t e r f a s s t e n Um f e ld , m a n d e n k e a n d e n Gr a b u n g s b e s u c h e r a m Sc h n i t t r a n d , z u P r o b le m e n b e i d e r Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r Ei n z e lf o t o s f ü h r e n . A u c h a u f d i e K o n s i s t e n z d e r L ic h t s it u a t io n m u s s g e a c h t e t w e r d e n : So i s t b e i s p i e ls w e i s e s t a r k e r Sc h la g s c h a t t e n o d e r e i n s i c h v e r ä n d e r n d e r Sc h a t t e n w u r f w ä h r e n d d e r A u f n a h m e z u v e r m e i d e n . Ei n e v o r h e r i g e P la n u n g i s t a ls o u n e r lä s s li c h , u m e i n e s y s t e m a t i s c h e A u f n a h m e z u e r h a lt e n . Di e s g i lt in s b e s o n d e r e a u c h , w e il d ie V e r a r b e it u n g s e h r r e c h e n in t e n s iv u n d d a m it z e it a u f w e n d ig is t , w o d u r c h s i e m e i s t n i c h t u n m i t t e lb a r n a c h d e r A u f n a h m e e r f o lg e n k a n n . Fe h ls t e le n w e r d e n s o e r s t i m Na c h h i n e i n s i c h t b a r . W i e a u c h i m Fa l d e r t e r r e s t r i s c h e n L a s e r s c a n s i s t e i n e b e g le i t e n d e V e r m e s s u n g b e i d e r p h o t o g r a m m e t r i s c h e n Er f a s s u n g n o t w e n d i g , d e n n z u r Re f e r e n z i e r u n g u n d Sk a li e r u n g d e r Ob j e k t e w e r d e n M e s s m a r k e n s t r a t e g i s c h platziert und durch die Fotografien mit erfasst.

5 M o d e rn K a m e ra a n Er h e b u n g 3 D- Re k o n m i s c h - Ge r

e s Dr o h n b r in g u n g v o n Ro h d s t r u k t io n m a n is c h e

e n s y s te m u n d RTK a te n fü r ( Ha j o Hö K o m m is

m it s t a - GNSS- A d i e b i ld b h le r - B r o s io n ) .

b i li s i e n b in d a s ie r c k m a

rte r u n g z u r te n n , Rö -

Er f a s s u n g v o n 3 D- Da t e n i m

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 27

a r c h ä o lo g i s c h e n u n d k u lt u r h i s t o r i s c h e n K o n t e x t

2 7

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 28

09.05.19 09:47

PI-RAMESSE

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 29

09.05.19 09:47

P i - Ra m e s s e Di e ä g y p t i s c h e Ha u p t s t a d t d e s s p ä t e n Ne u e n Re i c h e s

v o n He n n i n g Fr a n z m e i e r u n d Se b a s t i a n Ha g e n e u e r

Re k o n s t r u z e n tru m s a u f e in e s c h e n Ni la

1 (Umseitig) k t i o n d e s St a d t v o n P i - Ra m e s s e r In s e l i m P e lu s i rm (© a rte fa c ts b e r li n . d e ) .

E

twa 120 km nordöstlich von Kairo, am Ostrand des Nildeltas erstreckte sich vor 3200 Jahren eine der größten Metropolen nicht nur des ägyptischen Reiches, sondern des gesamten Vorderen Orients: «PiRamesse, geliebt von Amun», die Ramsesstadt. In der Zeit zwischen ca. 1300 und 1100 v. Chr. residierten hier die ägyptischen Könige der 19. und 20. Dynastie, darunter so bekannte Persönlichkeiten wie Ramses II. («der Große») oder Ramses III. Die Wahl des Platzes lag in seiner hervorragenden strategischen Lage am östlichsten Flussarm des Nildeltas begründet. So waren sowohl die Levante als auch der Rest Ägyptens gut über den Wasserweg erreichbar. Das Zentrum der Stadt befand sich auf einer Insel inmitten des Flusses und war so gut geschützt. Schon im Mittleren Reich (um 2000 v. Chr.) war 2 km südlich des ramessidischen Stadtzentrums eine Siedlung gegründet worden, die später Hauptstadt der Hyksos werden sollte. Nach einer Phase im mittleren Neuen Reich, in der der Ort nicht so bedeutend war, begann am Anfang der 19. Dynastie der Bau der neuen Hauptstadt, die Ramses II. unmittelbar nach seinem Regierungsantritt nach sich benannte. Die Blüte der Stadt dauerte nur

etwa 200 Jahre. Am Ende der 20. Dynastie (um 1100 v. Chr.) verlor sie ihre Funktion, wohl aufgrund der Versandung des Nilarmes. Die folgenden Könige ließen die steinernen Monumente abbrechen und verwendeten sie insbesondere für den Bau der neuen Residenz Tanis. So war die Lokalisierung der Ramsesstadt lange umstritten, sind doch an der Oberfläche fast keine Reste der alten Stadt zu erkennen.

Di e Fo r s c h u n g e n v o r Or t

Nach kleineren Grabungen seit den 1920er Jahren, die zur Erstidentifikation des modernen Dorfes Qantir mit der Ramsesstadt durch Mahmud Hamza führten, wird seit 1980 kontinuierlich vor Ort gegraben. Als wichtige Befunde sind große Schmelzbatterien zur Herstellung von Bronze sowie ein königlicher Marstall zu nennen. Aufgrund der Ausdehnung der Siedlung konnte jedoch nur ein sehr geringer Anteil tatsächlich ausgegraben werden. Seit 1996 wurden daher große Flächen mithilfe der Caesium­Magnetometrie prospektiert. Insgesamt konnten so Erkenntnisse über etwa 1,5 km2 gewonnen werden. Neben Aussagen über einzelne Bestandteile der Siedlung konnten so auch die Ergeb-

2 De r s o g . No r d t e m p e l v o n P i - Ra m e s s e . L i n k s d e r B e f u n d d e r m a g n e t is c h e n M e s s u n g e n , r e c h t s d i e Re k o n s t r u k t i o n ( 3 D: © a r t e facts-berlin.de; Magnetik: P i - Ra m e s s e P r o j e k t ) .

3 0

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 30

09.05.19 09:47

nisse von Bohrungen bestätigt werden, die die Lage des Stadtzentrums auf einer Insel wahrscheinlich gemacht hatten. Für die Ausstellung «Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil» des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (12/2016−06/2017) wurde ein Rekonstruktionsprojekt konzipiert, das den gesamten Stadtzusammenhang darstellen sollte, um so einen Einblick in die von Ramses II. gegründete Hauptstadt zu bieten. Dabei wurde in einer Kooperation des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, dem Grabungsprojekt Pi-Ramesse sowie dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim ein gemeinsames Konzept zur Darstellung der schwierigen Befundsituation entwickelt. Das Ergebnis war eine knapp siebenminütige Animation, welche in der Ausstellung gezeigt wurde und sich nun in der Dauerausstellung des Museums in Hildesheim befindet. In der Animation wird die Geschichte der Grabungen, die Quellenlage sowie die Rekonstruktion der gesamten Stadt gezeigt.

Di e Re k o n s t r u k t i o n u n d i h r e En t s t e h u n g

Die Rekonstruktion beruht auf einem dreistufigen System. In einer ersten Phase wurden die Primärquellen rekonstruiert, also alles was durch Ausgrabungen oder magnetische Messungen belegt wurde und demnach sicher vorhanden ist. In einer zweiten Phase wurden die Lücken zwischen den rekonstruierten Gebäuden mit Hilfe von Sekundärquellen aufgefüllt, um ein möglichst volles Stadtbild zu erreichen. Die Rekonstruktionen sind hier zwar nicht sicher, aber nach bestem Wissen der aktuellen Forschung ergänzt. Die letzte Phase schließlich begründet sich auf Spekulation, da große Teile der Stadt, insbesondere unter der modernen Bebauung, nicht archäologisch oder magnetisch erfasst werden konnten. Um dennoch ein komplettes Stadtbild zu erreichen, wurden solche Bereiche mit zu erwartenden Gebäuden wie Tempeln oder dem noch nicht entdeckten Königspalast gefüllt. Dabei wurden Textquellen, Befunde an anderen Orten, aber auch ältere Rekonstruktionszeichnungen zu Rate gezogen. Diese Dreistufigkeit wurde in der Animation durch eine sich aufeinander aufbauende Rekonstruktion visuell und mit Hilfe von Texten vermittelt. Im Mittelpunkt der Visualisierung stand eine konkrete Kommunikation mit dem Betrachter, welchem sie nicht ein Endergebnis, sondern vielmehr einen Zwischenstand der Forschung präsentieren sollte. Trotz einer vollständigen Rekonstruktion sollte damit vermittelt werden, dass sich die Visualisierung mit weiteren Ergebnissen ändern kann und demnach ständig erweiterbar

3 Re k o n n ig lic h e n Ra m e s s e re n 19 8 8 w u rd e (©

ö P ib e n .d e ) .

ist. Gerade die Kommunikation von visuell ansprechenden Rekonstruktionen wurde von allen Projektpartnern als besonders wichtig erachtet. Um die Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich auf der Basis archäologischer Ausgrabungen ergeben, wurde im Detail auf den königlichen Marstall eingegangen. Hier ließen sich archäologische Befunde und experimental-archäologische Ergebnisse miteinander verbinden. In der Animation wird so nicht nur die Architektur rekonstruiert, sondern auch ihre Funktion als Lebensund Arbeitsraum veranschaulicht und mit in den Ausgrabungen belegten Informationen unterfüttert. Es ist geplant, in Zukunft weiter mit diesem Modell zu arbeiten und auch neuere Grabungsergebnisse mit einfließen zu lassen. So kann mit Hilfe eines 3D­Modells nicht nur der aktuelle Stand der Forschung visualisiert, sondern im Vergleich zu vorherigen Versionen auch die Entwicklung der Rekonstruktion dokumentiert werden. Für die Vermittlung archäologischen Wissens ist die Darstellung eines sich stetig erweiternden Modells ein hervorragendes Mittel, um nicht nur den aktuellen Stand der Forschung, sondern auch die mit den Rekonstruktionen einhergehende Unsicherheit zu kommunizieren.

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e r r a m e s s i d i s c h e n Ha u p t s t a d t Ä g y p t e n s P i - Ra m e s s e Projektzeitrahmen: 1980−heute (Grabung; 3D-Rekonstruktionen seit 2015, Stand 2016) Methoden:

A r c h ä o l o g i s c h e A u s g r a b u n g , m a g n e t i s c h e M e s s u n g e n , Ge o r e f e r e n z i e r u n g , w i s s e n s c h a f t l i c h e Re k o n s t r u k t i o n a u f B a s i s d e r B e f u n d e u n d v o n P a r a l l e l e n .

Durchführung:

De r z e i t K o o p e r a t i o n d e s Ro e m e r - u n d P e l i z a e u s - M u s e u m s Hi l d e s h e i m m i t d e r Hu m b o l d t - Un i v e r s i t ä t , B e r l i n , s o w i e d e s C y p r u s In s t i t u t e , Ni c o s i a , u n t e r d e r L e i t u n g v o n Re g i n e Sc h u l z , A l e x a n d r a V e r b o v s e k , Th i l o Re h r e n u n d He n n i n g Fr a n z m e i e r . In d e r V e r g a n g e n h e i t a u c h Z u s a m m e n a r b e i t m i t UC L Q a t a r , Do h a , u n d d e m Ö s t e r r e i c h i s c h e n A r c h ä o l o g i s c h e n In s t i t u t . Di e m a g n e t is c h e n M e s s u n g e n w u r d e n in K o o p e r a t io n m it d e m B a y e r is c h e n Landesamt für Denkmalpflege (Helmut Becker und Jörg Fassbinder) d u r c h g e f ü h r t . Fü r d i e 3 D- Re k o n s t r u k t i o n e n i s t d i e Fi r m a A r t e f a c t s B e r l i n u n t e r d e r L e i t u n g v o n Se b a s t i a n Ha g e n e u e r v e r a n t w o r t l i c h . L i n k z u m P r o je k t : h t t p ://w w w .a r t e f a c t s -b e r lin .d e /t h e -r e c o n s t r u c t io n -o f -p i-r a m e s s e /.

P i - Ra m e s s e

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 31

s t r u k t io n d e s k M a r s t a lle s v o n , d e r in d e n J a h -1 9 9 8 a u s g e g r a a r t e f a c t s -b e r lin

3 1

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 32

09.05.19 09:47

YEHA

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 33

09.05.19 09:47

De r Gr a t B e ’ a l Ge b r i Ei n p a la s t a r t i g e r M o n u m e n t a lb a u a u s d e m i m Ho c h al n d Ä t h i o p i e n s

I

v o n Ir i s Ge r la c h , M a r e n L in d s t a e d t u n d M i k e Sc h n e le

1 (Umseitig) Sc h n i t t a n s i c h t v o n Y e h a i n d e r 1 . Hä lf t e d e s 1 . J t s . v . C h r . m i t d e m Gr a t B e a l Ge b r i ( li n k s ) u n d d e m Gr o ß e n Te m p e l ( r e c h t s ) s o w ie e in e m w e it e r e n M o n u m e n t a lb a u . Di e d u n k e l g r a u e Flä c h e a m u n t e r e n B i ld r a n d s t e lt d a s a n s t e h e n d e Gr u n d g e b i r g e d a r , d i e Ob e r k a n t e d e r m i t t e l g r a u e n Flä c h e d i r e k t d a rü b e r d a s a n g e n o m m e n e a n t ik e B o d e n n iv e a u ( M ik e Sc h n e le , DA I) .

frü h e n 1. J t. v . C h r.

m nördlichen Hochland Äthiopiens werden seit 2009 archäologische Feldforschungen in dem Fundplatz Yeha durchgeführt. Ziel ist die Untersuchung kultureller Kontakte zwischen Südarabien und dem nördlichen Horn von Afrika. Im frühen 1. Jt. v. Chr. wanderten südarabische Bevölkerungsgruppen aus der Region um Marib (Jemen) in das Hochland des heutigen Äthiopiens und Eritrea ein. Es formierte sich dort eine neue, äthio-sabäisch genannte Gesellschaft, die südarabische Kulturelemente wie Herrschaftsstrukturen, Religion und Schrift übernahm. Gleichzeitig kam es zu einem Technologietransfer, der auch die Entwicklung südarabischer Techniken der Stein- und Holzbearbeitung umfasste. Mit neuen Bautechniken und Konstruktionsweisen war es möglich, Monumentalbauten zu errichten, die in ähnlicher Form in Südarabien bereits verbreitet waren. Zu diesen zählen neben Heiligtümern auch mehrstöckige Repräsentationsbauen, die Verwaltungs- und Wohnzwecken dienten. Zwei solcher Großbauten haben sich in Yeha, dem religiösen und politischen Zentrum des äthio-sabäischen Gemeinwesens, erhalten. Diese werden nicht nur archäologisch untersucht, restauriert und touristisch erschlossen, sondern auch die jeweiligen Bauprozesse, deren Organisation und Logistik sowie Fragen zur Gewinnung des Baumaterials erforscht. Einer dieser Bauten ist der dem sabäischen Hauptgott Alma-

2 Z e n t r a lp e r s p e k t i v i s c h e Da r s t e lu n g d e r Fr o n t f a s s a d e d e s Gr a t B e a l Ge b r i i n Y e h a ( Ä t h i o p i e n ) . Di e Ge s a m th ö h e d e s M o n u m e n t a lb a u s i s t m i t k n a p p 4 1 m u n d i n s g e s a m t a c h t St o c k w e r k e n r e k o n s t r u ie r t . A le i n d i e P f e i le r d e s Ei n g a n g s p r o p y lo n s h a t t e n e i n e Hö h e v o n e t w a 1 0 m ( M i k e Sc h n e le , DA I) .

qah geweihte, 14 m hohe «Große Tempel», der als bedeutendstes antikes Monument Äthiopiens gilt. Bisher weniger bekannt ist dagegen der im Volksmund Grat Beʿal Gebri genannte palastartige Monumentalbau, dessen Gestalt, Konstruktion und Funktion erst in den letzten Jahren sukzessive erfasst wurde.

Di e B a u k o n s t r u k t i o n d e s Gr a t B e a l Ge b r i

Vom Grat Beʿal Gebri haben sich lediglich Reste des Eingangsbereichs sowie das Erdgeschoss, das sich auf einem Podium erhebt, erhalten. Vergleiche mit ähnlichen Bauten aus Südarabien ermöglichen erste Rekonstruktionsvorschläge, da die Ausgrabungen noch nicht abgeschlossen sind. Es handelt sich um einen rechteckigen Bau, dessen vier Seiten jeweils durch drei Risalite geprägt werden. Die Frontfassade dominiert ein für südarabische Monumentalbauten typischer Eingang mit einem ehemals aus sechs Pfeilern gestalteten Propylon. Davor haben sich die Reste einer 17 m breiten und 6 m hohen Freitreppe erhalten, die den einzigen bisher nachgewiesenen Zugang in das Bauwerk bildete. Durch eine hinter dem Propylon liegende, außergewöhnlich schmale und hohe Türanlage betrat man dann den Bau. Dahinter folgte eine komplexe Folge von Räumen, die wohl nicht nur der Magazinierung von Waren, sondern auch als Empfangs- und Verwaltungseinheiten gedient haben. Ein in Resten erhaltenes Treppenhaus führte vom Erdgeschoss in die einstigen oberen Stockwerke. Der gesamte Bau gründet auf einem 6 m hohen Podium mit 2,20 m breiten Kammermauern. Dieses wird außen von einem treppenartig angelegten Vorbau umgeben, welcher die monumentale Gesamtwirkung der Anlage noch verstärkte. Darüber erhebt sich der eigentliche Stockwerksbau, dessen Mauern aus lehmvermörtelten Bruchsteinen und horizontalen Holzbalkeneinlagen bestehen. Die rechteckigen Balken dienten als eine Art Armierung im Mauerwerk, ähnlich dem Stahl im heutigen Beton. Die Hölzer können dabei im Gegensatz zum reinen Steinmauerwerk Zugkräfte

3 4

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 34

09.05.19 09:47

aufnehmen, was besonders bei mehrstöckigen Bauten von großer Bedeutung für die Standsicherheit ist. Mit dem Grat Beʿal Gebri tritt in Äthiopien erstmals ein Konstruktionssystem mit horizontalen Holzeinlagen auf, das später typisch für die Region wird. So findet sich dieses als Steinrelief ausgebildet bei den Stelen in Aksum und wird seit dem frühen Mittelalter zum bestimmenden Wandkonstruktionselement traditioneller äthiopischer Kirchen. Somit steht nach jetzigem Forschungsstand der Monumentalbau Grat Beʿal Gebri am Anfang einer für die Baugeschichte des nördlichen Horn von Afrika bedeutenden Entwicklung.

Di e Do k u m e n t a t i o n s m e t h o d e n

Für jede wissenschaftliche Untersuchung archäologischer und architektonischer Befunde als auch für die Rekonstruktion von Gebäuden ist eine detaillierte Dokumentation unabdingbar. In Yeha werden dafür modernste geodätische Verfahren durch die HafenCity­ Universität Hamburg, Geodäsie und Geoinformatik, angewandt, die eine dreidimensionale Dokumentation erlauben. Größere Objektbereiche werden dabei mit terrestrischen 3D-Laserscannern und kleinere Flächen sowie einzelne Funde in der Regel photogrammetrisch erfasst. Mit einer digitalen Kamera wird ein Bildverband des Objektes aufgenommen, die Bilder orientiert und über Dense Image Matching eine hochauflösende Punktwolke berechnet. Aus den so gewonnenen 3D-Daten können anschließend weitere Produkte wie Orthophotos oder 3D-Modelle für unterschiedlichste Anwendungen generiert werden. Innerhalb dieses Projektes dienen sie nicht nur der dreidimensionalen Verortung aller archäologischen Befunde, sondern auch als Grundlage für die zeichnerische Architekturdokumentation.

W e g e z u r Re k o n s t r u k t i o n d e s Gr a t B e a l Ge b r i

Grundlage der Rekonstruktion des Grat Beʿal Gebri sind alle archäologischen und bauhistorischen Befunde. Jedoch sind weder die Gesamthöhe noch die genaue Anzahl der Geschosse gesichert. Die zu rekonstruierende Höhe der Pfeiler des Propylons von etwa 10 m, die Breite der Erdgeschossmauern von 1,90 m und das Treppenhaus belegen jedoch eine Mehrgeschossigkeit. Auf spätantiken Wandbildern und Felsmalereien (ca. 3.–5. Jh. n. Chr.) in Südarabien werden turmartige Bauten mit zahlreichen Stockwerken und drei obersten, jeweils zurückspringenden Geschossen dargestellt. Diesem Schema folgend wurde der Monumentalbau Grat Beʿal Gebri vorläufig mit fünf Vollgeschossen und zusätzlich drei zurückspringenden Stock-

werken rekonstruiert. Seine Gesamthöhe inklusive des Podiums läge damit bei nicht weniger als 41 m! Da im Erdgeschoss des Bauwerks weder Fenster noch Lichtschächte nachweisbar sind, lassen sich Fenster erst in den oberen Stockwerken ergänzen. Ihre Gestaltung entspricht dabei in Ermangelung entsprechender Befunde den klassischen aksumitischen Fensterdarstellungen, wie sie auf den Stelen von Aksum oder in Kirchen Nordäthiopiens nachweisbar sind. Die rekonstruierten Fassaden des Bauwerks zeigen schematisch die einheitliche Wandkonstruktion mit horizontalen Balken. Dabei wurden die zahlreichen, im Versturz gefundenen Dekorsteine der Fassade noch nicht berücksichtigt. Als technische Grundlage für die zeichnerische Rekonstruktion und des 3D-Plots diente ein aus den Ergebnissen der terrestrischen 3D-Laserscan-Dokumentation und der Handzeichnungen entwickeltes CAD­Volumenmodell des Baukörpers. Ausschnitte aus Fotos der Deutschen Aksum-Expedition von der Umgebung des Monumentalbaus im Jahre 1906 dienten dabei als Hintergründe.

Re k o n s t r u k t i o n d e s Gr a t B e ’ a l Ge b r i Projektzeitrahmen: 2 0 0 9 –2 0 2 8 Methoden:

A r c h ä o lo g i e , B a u f o r s c h u n g , Te r r e s t r i s c h e s 3 D- L a s e r s c a n n i n g , Dense Image Matching, 3 D- C A D- V o lu m e n m o d e li e r u n g , 3 D- P lo t .

Durchführung:

A u t h o r i t y o f Re s e a r c h a n d C o n s e r v a t i o n o f t h e C u lt u r a l He r i t a g e ( A d d i s Abeba); Tigrai Culture and Tourism Bureau (Mekele); Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts; Friedrich-Schiller-Universität Jena; HafenCity-Universität Hamburg, Ge o d ä s i e u n d Ge o i n f o r m a t i k .

De r Gr a t B e ’ a l Ge b r i

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 35

3 3 D- Dr u c k m o d e l d e s m o n u m e n t a le n P a la s t e s i m M a ß s t a b 1 : 2 0 0 . Da s M o d e l w u r d e a u s n e u n Ei n z e l t e i le n m i t e i n e m V o lf a r b e n - 3 D- P u lv e r d r u c k e r i m P o ly m e r g i p s - P u lv e r b e t t i n Sc h i c h t e n v o n j e w e i ls 0 , 1 m m h e r g e s t e lt . A n s c h li e ß e n d e r f o lg t e d a s In filtrieren des Modells mit C y a n a c r y la t . Es h a n d e lt s i c h d a b e i u m e i n e A r t K le b stoff, welcher zu einer höh e r e n Fe s t i g k e i t u n d d a m i t z u e i n e r lä n g e r e n Ha lt b a r k e i t d e s M o d e ls b e i t r ä g t ( Fo t o : Ir m g a r d W a g n e r , DA I, 3 D- P lo t : M a r k u s Ro h r b e c k , 3 D u n d Fe r n e r k u n d u n g , L a n d e s b e t r ie b Ge o i n f o r m a t i o n u n d V e r m e s s u n g , Ha m b u r g ) .

3 5

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 36

09.05.19 09:47

TELL HALAF

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 37

09.05.19 09:47

V i r t u e le

V e r e i n i g u n g v o n B e f u n d e n u n d Fu n d e n

Di g i t a le Re k o n s t r u k t i o n v o n B a u w e r k e n a u f d e m

v o n Na d j a Ulr i k e Du b M a r c Gr e le u n d J o c h e

C h o il d i s , i e ,l r t , L u t z M a r t in n Sc h m i d

1 (Umseitig) Di e A u s g r a b u n g v o n Te l Ha la f v o n o b e n m it r e k o n s t r u ie r t e m W e s t p a la s t u n d A s s y r i s c h e m St a t t h a lt e r p a la s t .

N

ovember 1899: Nahe der heutigen syrisch-türkischen Grenze werden spektakuläre archäologische Funde gemacht. Bei einer Ausgrabung am Tell Halaf kommen monumentale Skulpturen und großformatige Bildreliefs zum Vorschein, eine Entdeckung von Max Freiherr von Oppenheim. Dem Fund vorausgegangen war eine inoffizielle Mission: Oppenheim, Attaché an der deutschen Botschaft in Kairo, bereiste Nordsyrien und Obermesopotamien, um die beste Trassenführung für das Projekt Bagdadbahn auszukundschaften. 1911 kehrte Oppenheim zum Tell Halaf zurück. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die 1899 gefundenen Ruinen, Skulpturen und Reliefs zu einem aramäischen Fürstenpalast, dem sog. Westpalast, gehörten, der in der Zeit um das 10./9. Jh. v. Chr. errichtet worden war. Das Bauwerk stand auf der Zitadelle, die sich durch eine Mauer von der Unterstadt mit ihrer Wohnbebauung abgrenzte. Hier lag im Nordosten auch der sog. Assyrische Statthalterpalast aus jüngerer Zeit. Durch Tontafelfunde weiß man, dass hier ein assyrischer Gouverneur namens Mannu-kimat-Assur residierte.

Te l Ha la f , Sy r i e n

Ei n r ä t s e lh a f t e r P a la s t Wenden wir uns dem bekanntesten Bauwerk der Zitadelle zu, dem Westpalast. Die Stadt, über der sich der Palast erhob, ist das alte Guzana, das biblische Gosan. Von der Stadt her kommend, passierte man zunächst das südliche Zitadellentor, woraufhin sich ein beeindruckender Blick auf die Rückfront des Palastes bot. Man sah sofort das außergewöhnliche Baudekor mit den Orthostaten in der Sockelzone. Jede der etwa 250 kleinen Blendplatten war mit einem anderen Bildmotiv geschmückt. Alternierend waren schwarze Basaltund rotgefärbte Kalksteinplatten in das Lehmziegelmauerwerk eingelassen. Wie beim Statthalterpalast bildeten vermutlich Zinnen den Dachabschluss. Ob die Zinnen einen fortifikatorischen oder nur dekorativen Zweck hatten, ist unbekannt. Vom Zitadellentor führte der Weg in nördlicher Richtung zum Skorpionentor: Zwei fantastische Mischwesen flankierten den Durchgang – die Skorpionvogelmänner. Hinter dem Tor gelangte man in einem 180°-Bogen zu einer Treppe und über sie zu einer vorgelagerten Terrasse. Jetzt konnte der Besucher erstmals die ganze Pracht der Eingangsfassade bewundern. Hier

2 De r A s s y r i s c h e St a t t h a tl e r p a al s t .

3 8

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 38

09.05.19 09:47

standen tierförmige Säulenbasen: ein Löwe, ein Stier und eine Löwin, flankiert von zwei weiblichen Sphingen. Seitlich der Sphingen war die Fassade zusätzlich mit großen Basalt-Orthostaten verblendet. Im Inneren des Westpalasts existierten zwei Querräume. Den Durchgang vom ersten zum zweiten Querraum flankierte ein monumentales Greifenpaar. Neben den Greifen waren an der rückwärtigen Mauer des ersten Querraums zwei große Reliefplatten in das Mauerwerk eingelassen, vermutlich mit Darstellungen geflügelter Sphingen. Der zweite Querraum wurde als Empfangssaal gedeutet. Die Säulen und die beiden Querräume charakterisieren das Gebäude als Hilani, eine typische nordsyrische Bauform. Assyrische Quellen vermelden für das Jahr 759 v. Chr. einen Aufstand in Guzana. Vielleicht wurde der Westpalast in diesem Zusammenhang von den Assyrern zerstört. Dicke Asche- und Zerstörungsschichten lassen auf eine Brandkatastrophe schließen.

V o n Te l Ha la f n a c h B e r li n

Nach dem Ersten Weltkrieg gelang es Max von Oppenheim etwa ein Drittel der Skulpturen und Reliefplatten nach Deutschland zu bringen, indem er mit der französischen Mandatsverwaltung eine Fundteilung aushandelte. Die mitgebrachten Objekte stellte er in seinem privaten Tell Halaf­Museum in Berlin­Charlottenburg aus. Dort rekonstruierte er die Eingangsfassade aus Gips im Maßstab 1 : 1. Max von Oppenheim und seine Architekten unternahmen damit den Versuch, Funde und Befunde zu einem plausiblen Ensemble zu vereinen. Im November 1943 wurde das Museum von einer Brandbombe getroffen. Durch die enorme Hitze und das kalte Löschwasser zerplatzten die Basaltskulpturen, und erst viele Jahre später konnten sie in einem beispiellosen Restaurierungsprojekt wieder zusammengefügt werden. Jetzt erlaubten die wiedergewonnenen Bildwerke eine kritische Überprüfung der Rekonstruktion Oppenheims, die darauf beruhte, dass die separat gearbeiteten Tierbasen, Götterfiguren und Kopfsäulen miteinander verzapft waren. Dabei stellte sich heraus, dass Zapfen und Zapfenlöcher nicht passgenau zueinander gearbeitet sind. So verlockend Oppenheims Lösung mit Basistieren und Götterfiguren auch sein mag, ist sie insofern problematisch, dass es dafür bisher keine weiteren Belege in der altorientalischen Architektur gibt.

architekten Oppenheims. Die beschriebenen Unstimmigkeiten führten zu der Überlegung, ob nicht auch eine andere Anordnung möglich wäre. Denkbar sind z. B. Konstruktionen ohne Kopfsäulen oder mit Blattkranzkapitellen. Vielleicht standen auch nur schlichte Säulenschäfte aus Holz oder Stein auf den Tieren. Allerdings lassen sich auch diese Lösungen nicht beweisen. Für die virtuelle Rekonstruktion der Bildwerke bestand die Herausforderung vor allem darin, die fehlenden Partien so zu ergänzen, dass sie ein stimmiges Bild ergeben. Über die Inneneinrichtung des Palastes weiß man nur wenig. Es wurden Reste eines fahrbaren Kohlebeckens gefunden. Die Räder waren aus Bronze, die Seitenwände aus Eisen. Um die Rekonstruktion des Westpalastes nachvollziehen zu können, sind Entscheidungen, warum einzelne Bereiche so rekonstruiert wurden, öffentlich dokumentiert worden. Hierfür stand ein Onlinetool zur Verfügung, das 2017 an der TU Darmstadt entwickelt wurde, um den Rekonstruktionsprozess wissenschaftlich zu dokumentieren und auch Varianten abzubilden. Unter www.sciedoc.org ist dies abrufbar.

Di g i t a le Re k o n s t r u k t i o n v o n B a u w e r k e n a u f d e m

Te l Ha la f , Sy r i e n

Projektzeitrahmen: 2 0 1 4 Methoden:

M o d e li e r u n g d e r r e k o n s t r u i e r t e n A r c h i t e k t u r m i t 3 d s M a x , 3 D- Sc a n v o n Sk u pl t u r e n , v i r t u e le V e r e i n i g u n g v o n B e f u n d e n , Fu n d e n u n d Re k o n s t r u k t io n e n .

Durchführung:

Ei n De z u le s

V i s u a li s i e r u n g n e u e r Ü b e r le g u n g e n

Die virtuelle Rekonstruktion orientiert sich an Zeichnungen von Felix Langenegger, dem ersten GrabungsV i r t u e le

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 39

3 Ei n g a n g s f a s s a d e d e s W e s t p a al s t e s .

P r o je k u t s c h la B e r li n u Ge s t a lt

t d n d n d e n

e r , B d in

K u n s to n n , d e e r Te c h K o o p e

u n d A u s s V o rd e n is c h e n r a t io n m

s t e lu r a s ia Un i v it d e

n g t is c e rs r A

s h a le d e h e n M u s i t ä t Da r m r c h it e c t u

V e r e i n i g u n g v o n B e f u n d e n u n d Fu n d e n

r B e u s t ra

u n d e s re m s , St a a a d t , Fa c h V i r t u a li s

p u t il c g e Gm

b il k h e M u s e e n b i e t Di g i t a b H.

3 9

09.05.19 09:47

HINTERGRUNDINFOS

Erstellung von digitalen Oberflächen­ und Geländemodellen sowie 3D­Modellen von Arie Kai-Browne

D

i e w e i t e r f ü h r e n d e A n a ly s e v o n 3 D- Da t e n e r f o r d e r t , a b h ä n g ig v o n d e r M e t h o d e d e r Da t e n e r h e b u n g u n d d e m s p ä t e r e n V e r w e n d u n g s z w e c k , u n t e r s c h i e d li c h e He r a n g e h e n s w e i s e n , u m a u s d e n e r h o b e n e n Ro h d a t e n a d ä q u a t e De r i v a t e z u e r s t e le n . Di e u n t e r s c h i e d li c h e n Te c h n o lo g i e n d e r o p t i s c h e n M e s s t e c h n i k e r z e u g e n i n d e r Re g e l e n t w e d e r P u n k t w o l k e n o d e r Dr e i e c k s n e t z e ( e n g l. mesh) , d i e e i n e flächenhafte Repräsentation des aufgenomm e n e n Ob j e k t e s d a r s t e le n . Di e z u r Er s t e l l u n g v o n 3 D- M o d e l l e n n o t w e n d ig e n P r o z e s s ie r u n g s s c h r it t e u n t e r s c h e id e n s ic h b e i d e n a k t iv e n u n d p a s s iv e n M e t h o d e n d e r Da t e n e r h e b u n g e r h e b l i c h . B e i d e n p a s s iv e n M e t h o d e n , w ie b e i d e r b ild b a s i e r t e n 3 D- M o d e l l i e r u n g , w i r d d a s Um g e b u n g s l i c h t f ü r d i e Da t e n e r h e b u n g v e r w e n d e t . Di e d a b e i a u f g e n o m m e n e n B i l d e r m ü s s e n i n einem separaten, häufig rechenintensiven

P ro z e s s z u n ä c h s t a u s g e w e rte t w e rd e n , u m ü b e r h a u p t 3 D- Da t e n z u e r h a l t e n . Im Ge g e n s a t z d a z u w i r d b e i a k t i v e n M e t h o d e n , w i e b e i m t e r r e s t r i s c h e n 3 D- Sc a n n i n g , v o n d e m M e s s s y s t e m s e lb s t e i n Si g n a l a u s g e s e n d e t . B e i d e n m e is t e n V e r f a h r e n w e r d e n d ie 3 D- Da t e n u n m i t t e lb a r b e r e c h n e t , s o d a s s d i e A n w e n d e r d i r e k t Q u a li t ä t u n d V o ls t ä n d i g k e i t ü b e r p r ü f e n k ö n n e n . B e i d e n a k t i v e n Sy s t e m e n können prinzipiell drei weitere Kategorien defin i e r t w e r d e n , d i e s i c h m a ß g e b li c h b e i d e r w e i t e r e n P r o z e s s i e r u n g u n d d e n d a r a u s a b g e le i t e t e n De r i v a t e n u n t e r s c h e i d e n . Tr i a n g u la t i o n s s c a n n e r w e r d e n i n d e r Re g e l für die Erfassung von Kleinobjekten, häufig im m u s e a le n K o n t e x t , v e r w e n d e t . B e i K le in o b j e k t e n f e h lt o f t m a ls d e r Ra u m b e z u g , s o d a s s e i n e Ge o r e f e r e n z i e r u n g d e s 3 D- Sc a n s u n m ö g li c h i s t . Im Ge g e n s a t z d a z u w e r d e n m i t t e ls t e r r e s t r i s c h e r 3 D- L a s e r s c a n n e r e h e r A r c h i t e k t u r , To p o g r a p h i e o d e r a r c h ä o lo g i s c h e A u s g r a b u n g e n e r f a s s t , b e i d e n e n d ie P o s it io n

1 3 D- M o d e l m i t Fa r b t e x t u r e i n e r m e s o li t h i s c h e n Sä u g il n g s b e s t a t t u n g m i t r e i n v i r t u e le n Sc h a t t e n w u r f ( A u t o r , Th o m a s Sc h e n k , Th o m a s Te r b e r g e r , Fr a n z Sc h o p p e r ) .

i m Ra u Ra u m b a u fn a h e rfa s s t d e u tu n

m e m w g

e in z u g e n , e rd fü r

e m a ß g e b li is t b e i g r o ß d i e m i t t e ls e n , e b e n fa d ie s p ä t e r e

c h e Ro le s p i e lt r ä u m ig e n L a n d A ir b o r n e L a s e r ls v o n e s s e n t i e A u s w e rtu n g .

. De r s c h a fts s c a n n in g le r B e -

3D-Modelle archäologischer Kleinobjekte

Z u r Er f a s s u n g v o n K le i n o b j e k t e n w e r d e n i n d e r Re g e l Tr i a n g u la t i o n s s c a n n e r v e r w e n d e t , d a d i e s e e i n e d r e i d i m e n s i o n a le Er f a s s u n g m i t einer Auflösung im Submillimeter-Bereich erm ö g li c h e n . B e i Tr i a n g u la t i o n s s c a n n e r n , w i e z . B . St r e i f e n li c h t s c a n n e r n , w i r d e i n M u s t e r a u f d a s Ob j e k t p r o j i z i e r t , w e lc h e s m i t e i n e m K a m e r a s e n s o r e r f a s s t w i r d . Da b e i w i r d p r o P i x e l e i n Ti e f e n w e r t b e r e c h n e t . B e i d i e s e m V e r f a h r e n s i n d d i e e i n z e ln e n A u f n a h m e n i n d e r Re g e l b e r e i t s v e r m a s c h t . Um e i n v o ls t ä n d i g e s 3 D- M o d e l z u e r h a lt e n , i s t e s n o t w e n d i g , d a s Ob j e k t v o n a le n Se i t e n z u e r f a s s e n u n d d i e e i n z e ln e n A u f n a h m e n m i t e i n a n d e r z u k o m b i n i e r e n . Da z u w e r d e n i n d e r Re g e l d i e A u f n a h m e n z u e i n e m b e s t i m m t e n Gr a d ü b e r la p p e n d z u r v o r a n g e g a n g e n e n A u f n a h m e e r f a s s t . Di e ü b e r la p p e n d e Ge o m e t r i e d i e n t a ls Gr u n d la g e z u r r ä u m li c h e n A u s r i c h t u n g d e r Ei n z e ls c a n s . Na c h d e m d i e Ei n z e ls c a n s r ä u m li c h z u e i n a n d e r i n B e z u g g e s e t z t w u r d e n , e r f o lg t d i e Fu s i o n i e r u n g , b e i d e r a u s d e n z a h lr e i c h e n A u f n a h m e n e i n e i n z e ln e s , d u r c h g e h e n d e s M e s h e r z e u g t w i r d . Da s d a r a u s r e s u lt i e r e n d e 3 D- M o d e l k a n n p r o b le m lo s i n g ä n g i g e 3 D- So f t w a r e z u r w e i t e r g e h e n d e n V i s u a li s i e r u n g , b e z i e h u n g s w e i s e f ü r q u a n t i t a t i v e A n a ly s e n w i e V o lu m e n b e r e c h n u n g e n o d e r f ü r d i e Ex t r a k t i o n v o n g e o m e t r i s c h e n M e r k m a le n v e rw e n d e t w e rd e n .

Punktwolken terrestrischer 3D-Laserscanner Te r r e s t r i s c h e 3 D- L a s e r s c a n n e r u n t e r s c h e i d e n s i c h v o n Tr i a n g u la t i o n s s c a n n e r n a u ß e r i n d e r a u s d e m Fu n k t i o n s p r i n z i p b e d i n g t e n g e r i n geren Genauigkeit und räumlichen Auflösung d a r in , d a s s s ie a u s g e h e n d v o m A u f n a h m e s t a n d o r t e i n e s p h ä r i s c h e A u f n a h m e d e r Um g e -

4 0

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 40

09.05.19 09:47

2 A u s r i c h t u n g d e r e i n z e nl e n 3 D- Sc a n s ( h e l- u n d d u n k e lg r a u e B e r e i c h e ) s o w i e d i e Z u s a m m e n f ü h r u n g d e r A u f n a h m e r i c h t u n g e n v o n li n k s u n d r e c h t s ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n ) .

b u n g i n Fo r m v o n P u n k t w o lk e n e r m ö g li c h e n . Hi e r b e i i s t e s e b e n f a ls n o t w e n d i g , d i e e i n z e l n e n A u f n a h m e s t a n d o r t e r ä u m li c h z u e i n a n d e r i n B e z u g z u s e t z e n . Ei n e t y p i s c h e He r a n g e h e n s w e i s e i s t d i e V e r w e n d u n g v o n Re f e r e n z p u n k t e n , d i e a u s d e n v e r s c h i e d e n e n 3 D- Sc a n p o s it io n e n e r f a s s t w e r d e n u n d e in e V e r k n ü p f u n g d e r u n t e r s c h i e d li c h e n A u f n a h m e s t a n d o r t e e r la u b e n . Di e r e s u lt i e r e n d e n P u n k t w o lk e n v o n t e r r e s t r i s c h e n 3 D- L a s e r s c a n n e r n b e i n h a lt e n n e b e n X - , Y - , Z - K o o r d i n a t e n d e r j e w e i li g e n P u n k t e noch den Intensitätswert des reflektierten Laserstrahls. Häufig wird zudem ein zusätzlic h e s d i g i t a le s P a n o r a m a - B i ld , v e r g le i c h b a r m i t Google Street View, a u f g e n o m m e n , w e lc h e s z u r Fa r b g e b u n g d e r P u n k t w o lk e n v e r w e n d e t w e rd e n k a n n . A u f Gr u n d la g e d e r a u s g e r i c h t e t e n P u n k t w o lk e n k ö n n e n b e r e i t s e r s t e De r i v a t e f ü r e i n e k u lt u r h i s t o r i s c h e A u s w e r t u n g a b g e le i t e t w e r d e n . So la s s e n s i c h b e i s p i e ls w e i s e a u s d e n P u n k t w o lk e n b e r e i t s Gr u n d r i s s e v o n Ge b ä u d e n o d e r St r u k t u r e n a r c h ä o lo g i s c h e r A u s g r a b u n g e n e r s t e le n , d i e f ü r P lä n e v e r w e n d e t w e r d e n k ö n n e n . A u c h k ö n n e n e i n f a c h e M e s s b i ld e r a u s d e n P u n k t w o lk e n g e n e r i e r t w e r d e n .

Gelände­ und Oberflächenmodelle von Airborne Laserscanning

B e im A ir b o r n e L a s e r s c a n n in g is t d ie A u s w e r t u n g d e r e r h o b e n e n Da t e n e t w a s u m f a n g r e i c h e r u n d w i r d i n d e r Re g e l n i c h t v o m A n w e n d e r s e lb s t d u r c h g e f ü h r t . P o s i t i o n u n d Ro t a t i o n d e s Flu g z e u g e s m ü s s e n m i t d e m a u s g e h e n d e n W i n k e l u n d d e r Di s t a n z m e s s u n g d e s L a s e r s t r a h ls a b g e g li c h e n w e r d e n , u m ü b e r h a u p t e i n e P u n k t w o lk e z u e r h a lt e n . B e d i n g t d u r c h d i e a u s d e r L u f t e r f o lg t e Da t e n e r h e b u n g , i s t d i e Er f a s s u n g v e r t i k a le r Flä c h e n , w i e b e i s p i e ls w e i s e Ge b ä u d e f a s s a d e n , m i t t e ls A i r b o r n e L a s e r s c a n n in g n ic h t b z w . n u r s e h r b e d in g t m ö g li c h . Di e B e s o n d e r h e i t b e i m A i r b o r n e L a s e r s c a n n in g , d ie z u n e h m e n d a u c h b e i t e r r e s t r is c h e n 3D-Laserscannern Anwendung findet, liegt in d e r V e r w e n d u n g v o n Discrete Echo- u n d FullWaveform- Sy s t e m e n . W e n n d e r a u s g e s a n d t e L a s e r s t r a h l d i e s e r Sy s t e m e V e g e t a t i o n d u r c h dringt, können die verschiedenen Reflektionsw e r t e d e s L a s e r s t r a h ls , w i e z . B . v o n B a u m k r o n e n u n d v o n d a r u n t e r li e g e n d e m Ge lä n d e , b e i d e r s p ä t e r e n P r o z e s s ie r u n g v o n e in a n d e r g e t r e n n t w e r d e n . Da s e r m ö g li c h t d i e Er s t e lu n g e i n e s n a h e z u v e g e t a t i o n s f r e i e n Ge lä n d e m o -

d e ls , w e lc h e s f ü r d i e A u s w e r t u n g v o n t o p o g r a p h i s c h e n M e r k m a le n h e r v o r r a g e n d g e e i g n e t i s t . Hi e r i n li e g t d e r Ha u p t u n t e r s c h i e d z w i s c h e n d i g i t a le n Ge lä n d e m o d e le n u n d d i g i t a le n Ob e r flächenmodellen. Bei digitalen Oberflächenmodellen ist das Gelände mit allen darauf befindlic h e n Ob j e k t e n , w i e V e g e t a t i o n u n d Ge b ä u d e n , r e p r ä s e n t i e r t , w ä h r e n d b e i d i g i t a le n Ge lä n d e modellen lediglich die Erdoberfläche darges t e lt i s t . De u t s c h e w i e a u c h v i e le e u r o p ä i s c h e V e r m e s s u n g s ä m t e r b ie t e n d e m A n w e n d e r u n t e r s c h i e d li c h p r o z e s s i e r t e De r i v a t e , d i e v o n e i n e r P u n k t w o lk e m i t d i v e r s e n A t t r i b u t e n b i s h i n zum bereits gefilterten und in Geographischen In f o r m a t i o n s s y s t e m e n ( GIS) v e r w e n d b a r e n Ra s t e r f o r m a t r e i c h e n . Di e P u n k t w o l k e n w e i s e n d a b e i i n d e r Re g e l u n t e r s c h ie d lic h e A t t r ib u t e a u f , u . a . d e n Farbwert, die Intensität des reflektierten Las e r s t r a h l s s o w i e In f o r m a t i o n e n u m w e l c h e n Reflektionswert, also die der Baumkrone oder die des Bodens, es sich handelt. Häufig w i r d d i e P u n k t w o l k e a u c h v o n d e m Da t e n lieferanten klassifiziert, so dass Gebäude, Bodenpunkte, Wasserflächen usw. voneinander g e t r e n n t w e r d e n k ö n n e n . Im Ge g e n s a t z z u

Erstellung von digitalen Oberflächen- und Geländemodellen sowie 3D-Modellen

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 41

4 1

09.05.19 09:47

Bildbasierte 3D-Modellierung Im is t v o t io n e

3 V e r g le i c h e n d e Da r s t e lu n g e i n e s A i r b o r n e - L a s e r s c a n s d e r Si e r r a Ne v a d a ( Sp a n i e n ) m i t u n d o h n e V e g e t a t i o n (IGN Spanien) (Autor, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Instituto Geográfico Nacional).

d e n b e r e it s d e r A n w e n d s c h e id e n , w A n w e n d u n g

GIS- f ä e r b e i e lc h e s z ie le

h ig e d e n Da t e b e n

n Ra s t e P u n k tw n fü r d ö t ig t w

rd a o lk ie e e rd

te n , k a n n e n s e lb s t e n t ig e n e n e n . Di v e r s e

4 Ge äl n d e m o d e l e i n e r a n t i k e n Fu n d s t e le W i r t s c h a f t B e r li n ) .

4 2

So f t w a u c h v o n P m a te

a r e lö s u n g e n , s o w o h l k o m m e r z ie ll a ls k o s t e n f r e i , e r m ö g li c h e n d i e Ü b e r f ü h r u n g u n k t w o l k e n i n GIS- k o m p a t i b e l e Fo r .

B e r e i c h d e r b i ld b a s i e r t e n 3 D- M o d e li e r u n g e s i m le t z t e n J a h r z e h n t z u e i n e r k le i n e n Re lu t i o n g e k o m m e n . Di e St r u c t u r e - f r o m - M o n A lg o r i t h m e n , d i e i m B e r e i c h d e s m a s c h i le n Se h e n s ( C o m p u t e r V i s i o n ) e n t w i c k e lt w u r d e n , b e s t im m e n a u t o m a t is ie r t d ie f ü r d ie B e r e c h n u n g v o n 3 D- Da t e n a u s 2 D- B i ld e r n n o t w e n d i g e n P a r a m e t e r . Da z u g e h ö r e n u . a . d i e B e s t i m m u n g d e r r e la t i v e n K a m e r a p o s i t i o n e n z u e in a n d e r ( e x t r in s is c h e K a m e r a p a r a m e t e r ) sowie die Quantifizierung der Linsenverzerr u n g e n , d i e e x a k t e B r e n n w e i t e d e s Ob j e k t i v e s u s w . ( i n t r i n s i s c h e K a m e r a p a r a m e t e r ) . Hi e r z u s i n d k e i n e s p e z i e le n M e s s b i ld k a m e r a s n o t wendig; handelsübliche Digitalkameras reichen v o lk o m m e n a u s . Aufbauend auf den berechneten Aufnahmepositionen der Kamera können hochauflös e n d e P u n k t w o lk e n m i t t e ls M u lt i - V i e w - St e r e o A lg o r i t h m e n b e r e c h n e t w e r d e n . Di e d a r a u s r e s u lt i e r e n d e n 3 D- M o d e le w e i s e n j e d o c h k e i n e n r e a le n Ra u m b e z u g a u f , w e d e r d i e Sk a li e r u n g

i n d e r Tü r k e i . Di e b la u e n Sy m b o le r e p r ä s e n t i e r e n d i e A u f n a h m e p o s i t i o n d e r Di g i t a lf o t o s ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 42

09.05.19 09:47

5 P u n L a d e r To r s in d e r Ho c h s

k t s e it u Tü c h

w o lk e rs c a n a t io n rk e i v u le f ü

e in s , w e in e rw r Te

e s e lc e r e n c h

t e r r e s t r i s c h e n 3 Dh e s z u r Er f a s s u n g a n t i k e n Fu n d s t e le d e t w u rd e (A u to r, n ik u n d W ir t s c h a f t B e r li n ) .

d e s b e s w ie s in d te n

3 D- M o d e ls n o c h d i e P o s i t i o n i m Ra u m i s t t i m m t . Da h e r m u s s e i n e b e k a n n t e Gr ö ß e , e in M a ß s t a b , v e r w e n d e t w e r d e n o d e r e s Re f e r e n z p u n k t e m i t b e k a n n t e n K o o r d i n a n o t w e n d ig . Ei n e r d e r g r o ß e n V o r t e i le d e r b i ld b a s i e r t e n 3 D- M o d e li e r u n g i s t d i e f r e i w ä h l b a r e r ä u m li c h e Sk a li e r u n g d e s a u f z u n e h m e n d e n Ob j e k t e s . So w o h l a r c h ä o lo g i s c h e K le i n o b j e k t e a ls a u c h g a n z e L a n d s c h a f t e n k ö n n e n m i t t e ls d e r s e lb e n Di g i t a lk a m e r a e r f a s s t w e r d e n . Ei n w e i t e r e r V o r t e i l i s t d i e q u a li t a t i v h o c h w e r t i g e Er f a s s u n g d e r Fa r b i n f o r m a t i o n e n d e s Ob j e k t e s , d a v i e le h a n d e ls ü b li c h e Di g i t a lk a m e r a s e i n e b e s s e r e B i ld q u a li t ä t a u f w e i s e n a ls d i e i n 3 D- Sc a n n e r n i n t e g r ie r t e n K a m e r a s .

Von der Punktwolke zum Mesh

Fü r d i e w e i t e r f ü h r e n d e A n a l y s e u n d V i s u a l i s i e r u n g v o n 3 D- Da t e n s i n d P u n k t w o l k e n w e g e n ihrer fehlenden kontinuierlichen Oberfläche b e s c h r ä n k t n u t z b a r . So i s t e s f ü r d e n Nu t z e r schwieriger, feine Oberflächenmerkmale visuell zu differenzieren. Auch sind die gängigen 3DP r o g r a m m e z u r V i s u a l i s i e r u n g v o n 3 D- M o d e l l e n a u f d ie V e r w e n d u n g v o n M e s h e s a u s g e le g t . Da s Gr u n d p r i n z i p d e r V e r m a s c h u n g i s t d i e V e r b in d u n g b e n a c h b a r t e r P u n k t e , u m e in e kontinuierliche Oberfläche zu erhalten. Es gibt z a h lr e i c h e A n s ä t z e , u m a u s e i n e r P u n k t w o lk e e i n M e s h z u g e n e r i e r e n . Hi e r b e i k a n n z u n ä c h s t z w i s c h e n e i n e m 2 ½ D- u n d e i n e m 3 D- M e s h u n t e r s c h i e d e n w e r d e n . Da b e i lu f t g e s t ü t z t e n A u f n a h m e v e r f a h r e n v o n Ge lä n d e n s o w i e s o k e i n e vertikalen Flächen erfasst werden, wird häufig d i e De la u n e y - Tr i a n g u la t i o n v e r w e n d e t , w o j e d e m X - u n d Y -W e r t n u r e in Z -W e r t z u g e w ie s e n

w i r d . V e r t i k a le Flä c h e n b e z i e h u n g s w e i s e Un t e r s c h n e id u n g e n k ö n n e n s o m it n ic h t r e p r ä s e n t ie r t w e r d e n . B e i g e o m e t r i s c h k o m p le x e n Ob j e k t e n i s t d i e Er s t e lu n g e i n e s 3 D- M o d e ls d e u t li c h s c h w i e r ig e r u n d , d a m it e in h e r g e h e n d , r e c h e n in t e n s i v e r . Hi e r z u m u s s d i e a u s Ei n z e lp u n k t e n r e präsentierte Oberfläche in allen Raumdimens i o n e n a b g e le i t e t w e r d e n , w a s d u r c h d a s s e n s o r b e d i n g t e Ra u s c h e n s o w i e d i e Ü b e r la p p u n g m e h r e r e r A u f n a h m e s t a n d o r t e e r s c h w e r t w ir d . Eine der effizientesten Algorithmen bei komplexen Oberflächen ist die quelloffene und kost e n f r e i e P o i s s o n - Su r f a c e - Re c o n s t r u c t i o n , d i e s e lb s t b e i r a u s c h i g e n P u n k t w o lk e n e i n e g u t e Approximation der Oberfläche bietet. Nach der Ge n e r i e r u n g e i n e s M e s h e s s i n d o f t m a ls w e i t e r e P r o z e s s ie r u n g s s c h r it t e n o t w e n d ig , d ie r e le v a n t f ü r d i e s p ä t e r e A n a ly s e u n d V i s u a li s i e r u n g s i n d . Fe h le r h a f t e B e r e c h n u n g e n , w i e s i c h ü b e r s c h n e i d e n d e Dr e i e c k e o d e r Fe h ls t e le n , m ü s s e n k o r r ig ie r t w e r d e n b e v o r d a s M e s h w e ite r v e rw e n d e t w e rd e n k a n n .

Texturierung von 3D-Modellen

3 D- M o d e le s i n d z u n ä c h s t f a r b lo s e , g e o m e t r i sche Repräsentationen der Oberfläche eines Ob j e k t e s . Um d i e Fa r b i n f o r m a t i o n d e r Ob e r fläche des 3D-Modells darzustellen, sind allg e m e i n z w e i A n s ä t z e m ö g li c h . Hi e r z u k ö n n e n P u n k t f a r b e n ( Vertex Color) v e r w e n d e t w e r d e n , b e i d e n e n j e d e m Ec k p u n k t e i n e s Dr e i e c k s e i n e Fa r b e z u g e w i e s e n w i r d , s o d a s s d i e Flä c h e d e s Dr e i e c k s a u s d e n d r e i Fa r b e n d e r Ec k p u n k t e interpoliert wird. Hierbei ist die Auflösung der Fa r b g e b u n g u n m i t t e lb a r a b h ä n g i g v o n d e r geometrischen Auflösung des 3D-Modells.

A lt e r n a t i v d a z u k ö n n e n B i ld t e x t u r e n v e r w e n d e t w e r d e n . Hi e r b e i w i r d e i n P i x e lb i ld a u f d a s 3 D- M o d e l d r a p i e r t , s o d a s s a u f d e r Flä c h e d e r Dr e i e c k e e i n z e ln e P i x e l d i e Fa r b g e b u n g b e stimmen. Dabei ist die geometrische Auflösung d e s 3 D- M o d e ls n i c h t b e s t i m m e n d f ü r d i e A u f lö s u n g d e r Fa r b g e b u n g , e s k ö n n e n a u c h h o c h auflösende Pixelbilder auf ein stark dezimiertes 3 D- M o d e l a u f g e t r a g e n w e r d e n , w o d u r c h d a s 3 D- M o d e l s e h r d e t a i li e r t w i r k t . Di e B e s o n d e r h e i t b e i d e r V e r w e n d u n g v o n B i ld t e x t u r e n i s t d i e M ö g li c h k e i t , j e d e Fo r m v o n P i x e lb i ld e r n a u f d a s 3 D- M o d e l a u f z u t r a g e n . So k ö n n e n a lt e r n a t i v z u r Fa r b t e x t u r a u c h w e i t e r e M e s s v e r f a h r e n , w i e Ra d a r m e s s u n g e n o d e r t h e r m i s c h e B i ld e r , z u r A n r e i c h e r u n g d e s In f o r m a t i o n s g e h a lt s d e s 3 D- M o d e ls b e i t r a g e n .

Di r e k t e u n d In d i r e k t e Ge o r e f e r e n z i e r u n g Z u r r ä u m li c h e n V e r o r t u n g d e r 3 D- Da t e n i n e i n e m g lo b a le n K o o r d i n a t e n s y s t e m k ö n n e n p r i n z i p i e l z w e i A n s ä t z e v e r w e n d e t w e r d e n . B e i d e r d i r e k t e n Ge o r e f e r e n z ie r u n g w e r d e n d ie A u f n a h m e s t a n d o r t e , s e i e s v o n 3 D- Sc a n n e r n o d e r v o n Di g i t a lb i ld e r n f ü r d i e b i ld b a s i e r t e 3 D- M o d e li e r u n g , d i r e k t m i t t e ls e i n e s z u s ä t z li c h e n Se n s o r s i n e i n e m g lo b a le n K o o r d i n a t e n s y s t e m v e r o r t e t . So h a b e n e i n i g e 3 D- L a s e r s c a n n e r e n e n i n t e g r i e r t e n RTK - GNSS Em p f ä n g e r , w e lc h e r b e i A u ß e n a u f n a h m e n , u n m i t t e lb a r d e n St a n d o r t d e s Ge r ä t e s b e s t im m t . Im Ge g e n s a t z d a z u w e r d e n b e i d e r i n d i r e k t e n Ge o r e f e r e n z i e r u n g Re f e r e n z p u n k t e v e r w e n d e t , d e r e n K o o r d i n a t e n m i t t e ls z u s ä t z li c h e r V e r m e s s u n g s i n s t r u m e n t e , w i e z . B . Ta c h y m e t e r , b e s t i m m t w e r d e n . Di e Re f e r e n z p u n k t e m ü s s e n i n d e r w e i t e r e n V e r a r b e i t u n g i n n e r h a lb d e r M o d e le z u g e w i e s e n w e r d e n , u m e i n e Tr a n s f o r m a t i o n d e s 3 D- M o d e ls i n e i n ü b e r g e o r d n e t e s K o o r d i n a t e n s y s t e m z u e r m ö g li c h e n

Erstellung von digitalen Oberflächen- und Geländemodellen sowie 3D-Modellen

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 43

-

i-

.

4 3

09.05.19 09:47

4 4

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 44

09.05.19 09:47

6 A u s d e r P u n k s t e llt e s M e s h d e a n la g e L in d o w , i n Re a li t ä t s t a r k i s t ( A u t o r , Ho c h f ü r Te c h n i k u n d B e r li n ) .

Erstellung von digitalen Oberflächen- und Geländemodellen sowie 3D-Modellen

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 45

t w o lk e r K lo s t e w e lc h e b e w a ld s c h u le W ir t s c h

e rre t a ft

4 5

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 46

09.05.19 09:47

HEUNEBURG

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 47

09.05.19 09:47

Ei n e St a d t – z w e i P h a s e n Di e Ge s a m t r e k o n s t r u k t i o n d e s f r ü h k e lt i s c h e n M a c h t z e n t r u m s He u n e b u r g

A

v o n L e i f Ha n s e n , In g a K r e t s c h m e r , Markus Steffen, M a r ia C o u r t ia l u n d Di r k K r a u s s e

1 (Umseitig) Da s f r ü h k e lt i s c h e M a c h t z e n t r u m a n d e r He u n e b u r g u m 6 0 0 v . C h r . Ei n e L e h m z ie g e lm a u e r u m g a b d ie d ic h t b e b a u t e Ob e r s t a d t , d a r u n t e r l a g d ie b e f e s t ig t e V o r b u r g , v o r d e r s ic h d ie 1 0 0 h a g r o ß e A u ß e n s i e d lu n g m i t p a li s a d e n u m w e h r t e n Ge h ö fte n e rs tre c k te (L a n d e s amt für Denkmalpflege im RP St u t t g a r t , Fa b e r C o u r t i a l ) .

uf der Höhe von Herbertingen erhebt sich über dem Donautal weithin sichtbar eine blendend weiße Mauer. Vor 2600 Jahren stand auf diesem «Heuneburg» genannten Geländesporn die Zitadelle einer frühkeltischen Siedlung. Heute können im archäologischen Freilichtmuseum die Rekonstruktionen eines Teils der Befestigungsmauer und von fünf Gebäuden besichtigt werden. Das etwa 3 ha große Heuneburg-Plateau wurde um 620 v. Chr. befestigt und entwickelte sich in den nachfolgenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Macht- und Wirtschaftszentren nördlich der Alpen. Ausschlaggebend für die Standortwahl war sicherlich die geographisch günstige Lage oberhalb der Donau, einer der wichtigsten ost-west-verlaufenden Verkehrsadern in der damaligen Zeit. Die archäologischen Funde von der Heuneburg belegen zudem, dass auch Kontakte in den Norden und mediterranen Süden bestanden haben. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass an dieser Stelle eine stadtähnliche Siedlung entstand, die sich hinsichtlich ihrer Größe, Architektur, Einwohnerzahl und sozialen Vielschichtigkeit durchaus mit gleichzeitigen Zentren in Italien oder Südfrankreich messen konnte.

M a c h t d e m o n s t r a t i o n e r s t e n Ra n g e s Der dicht bebaute Burgberg war mit einer fremdländischen Architektur in Form einer Mauer aus luftgetrockneten Lehmziegeln und bastionsartig vorspringenden Türmen nicht nur effektiv befestigt, sondern diente auch als Machtdemonstration ersten Ranges. An diese «Akropolis» schloss sich die mit Wall, Graben, Palisade und monumentalem Tor ebenfalls repräsentativ geschützte Vorburg an. Doch damit nicht genug: Akropolis und Vorburg bildeten lediglich den Kernbereich, dem in der ersten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. westlich die über 100 ha große Außensiedlung vorgelagert war. Schätzungsweise waren zwischen 3000 und 5000 Menschen an der Heuneburg ansässig.

M e d i t e r r a n e Ha n d w e r k s t e c h n i k e n

Auf der Akropolis lebten die Menschen dichtgedrängt in relativ kleinen Häusern, und sogar die Türme der Stadtmauer waren bewohnt. In der Außensiedlung gab es dagegen z. T. große Repräsentationsbauten mit bis zu 320 m2 Grundfläche. Auf dem Burgberg und in der Außensiedlung befanden sich Werkstätten, in denen u. a. Metalle, Ton, Textilien, Knochen, Geweih, Bernstein, Koralle und Ölschiefer verarbeitet wurden.

 2 Di e He u n e b u r g i n d e r Z e i t u m 5 0 0 v . C h r. A u f d e r e h e m a li g e n A u ß e n s i e d lu n g w u r d e n v i e r Gr o ß g r a b h ü g e l e r r i c h t e t . Di e A k r o p o li s u n d d ie V o r b u r g h a t t e n w e it e r h in B e s t a n d ( L a n d e s amt für Denkmalpflege im RP St u t t g a r t , Fa b e r C o u r t i a l) .

4 8

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 48

09.05.19 09:47

Die Fülle des Fundmaterials aus den mächtigen Siedlungsschichten des 6. und 5. Jhs. v. Chr. lässt keinen Zweifel am Reichtum der Stadt und ihrer Bewohner. Dieser auf Bevölkerungswachstum, technischen Innovationen, Austausch und Handel basierende wirtschaftliche Aufschwung zog offensichtlich auch spezialisierte Handwerker und Händler aus anderen Teilen der antiken Welt an. Neben Baumeistern waren auf der Heuneburg auch Bronzegießer und Goldschmiede tätig, die mit den neuesten mediterranen Techniken und Moden vertraut waren.

3 Da s To r z u r V o r b u r g w u r d e e r s t 2 0 0 5 b e i Fo r s c h u n g s g ra b u n g e n e n td e c k t . Es h a n d e lt e s i c h u m e i n K a m m e r t o r m i t St e i n fu n d a m e n t u n d a u fg e h e n d e m L e h m z i e g e lm a u e rw e rk (L a n d e s a m t fü r Denkmalpflege im RP Stuttg a r t , Fa b e r C o u r t i a l) .

Z e i t e n d e s Um b r u c h s

Um 530/520 v. Chr. gab es an der Heuneburg ein Brand­ ereignis, das zu großen Veränderungen führte. Die teilweise zerstörte Lehmziegelmauer wurde durch eine in traditioneller Technik ausgeführte Holz-Stein-ErdeMauer ersetzt. Auch die Siedlungsstrukturen wandelten sich grundlegend. Während auf der Oberburg gehöftartige Anwesen mit teilweise großen Gebäuden – den sog. Herrenhäusern – entstanden, war nun das Vorburgareal dicht besiedelt. Diese Veränderungen dürften jedoch nicht allein auf das Brandereignis zurückzuführen sein, denn etwa zeitgleich kam es zur Aufgabe der riesigen Außensiedlung, auf deren Ruinen vier Großgrabhügel errichtet wurden. Die Elite verlagerte offenbar ihren Wohnsitz aus der Außensiedlung auf die Akropolis und verdrängte die dort ursprünglich ansässigen Bewohner, darunter viele Handwerker, in die Vorburg. In dieser Form existierte die Heuneburg bis in die erste Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. weiter. Ihren Zenit als Machtzentrum dürfte sie jedoch nach dem Ende der Lehmziegelmauer eingebüßt haben.

3 D- Re k o n s t r u k t i o n e n

Die 3D-Rekonstruktionen entstanden im Zug einer umfassenden Neugestaltung des Freilichtmuseums an der Heuneburg. Für die neue Beschilderung, die Begleitpublikationen und einen Film sollte die frühkeltische Heuneburg im Computer zu neuem Leben erweckt werden. Durch die Ausgrabungen der Universität Tübingen von 1950 bis 1979 und die späteren Grabungen des Landesamtes für Denkmalpflege Baden­Württemberg konnte bislang etwa ein Drittel der Siedlung archäologisch untersucht werden. Für die Zeit zwischen 620 und 450 v. Chr. wurden 14 frühkeltische Siedlungsphasen herausgearbeitet. Für die 3D-Rekonstruktionen sollte je eine Siedlungsperiode vor («Lehmziegelphase») und eine nach («Herrenhausphase») dem Ende der Lehmziegelmauer gegenübergestellt werden. Die beiden unterschiedlichen Bebauungsphasen konnten

in der späteren Animation durch eine Überblendung aus der Vogelperspektive veranschaulicht werden. Als Grundlage für die Rekonstruktionen diente zum einen das durch Laserscan­Befliegungen (LIDAR) gewonnene digitale Geländemodell. Zum anderen wurden die Lage und das Aussehen der Gebäude, Befestigungsanlagen und Grabhügel anhand der Ausgrabungsergebnisse nachgebildet. Dabei wurden die baulichen Strukturen per Hand in einem Modellierungsprogramm lagegetreu in die Rekonstruktionen übernommen. Die Ergänzung der noch nicht ausgegrabenen Bereiche erfolgte nach dem Vorbild der bereits dokumentierten Areale und den Kenntnissen aus umfassenden geophysikalischen Prospektionen. Viel Wert wurde auch auf die umgebende Landschaftsstruktur und Feldbewirtschaftung gelegt. Neben den Gesamtansichten der beiden großen Besiedlungsperioden wurden verschiedene Detailansichten mit Gebäudeschnitten angefertigt. Als Grundlage hierfür dienten die auf den Grabungsauswertungen basierenden Rekonstruktionszeichnungen. Bei der Modellierung von Details, die archäologisch nicht gesichert rekonstruiert werden können, wie bei den Dächern, die mit Holzschindeln, Stroh oder Schilf gedeckt gewesen sein könnten, wurden verschiedene Varianten dargestellt. 3 D- Re k o n s t r u k t i o n e n d e r He u n e b u r g Projektzeitrahmen: 2013−2014 Methoden:

L IDA R, d i g i t a le s Ge lä n d e m o d e l, Ge o m a g n e t i k , A u s g r a b u n g s e r g e b n i s s e , Re k o n s t r u k t i o n s z e i c h n u n g e n , 3 D- M o d e li e r u n g u n d Te x t u r i e r u n g ( 3 d s M a x , Z B r u s h , Glo b a l M a p p e r ) .

Durchführung:

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ( L e i t u n g ) u n d Fa b e r C o u r t i a l Gb R ( t e c h n i s c h e Du r c h f ü h r u n g – f ü n f 3 D- A r t i s t s u n d e i n e Hi s t o r i k e r i n ) .

Ei n e St a d t – z w e i P h a s e n

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 49

4 9

09.05.19 09:47

5 0

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 50

09.05.19 09:47

ULLASTRET

Ei n e St a d t – z w e i P h a s e n

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 51

5 1

09.05.19 09:47

Ei n i b e r i s c h e s Op p i d u m Di e v i r t u e le

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e r Si e d lu n g Ulla s t r e t i n K a t a lo n i e n

v o n Fe r r a n C o d i n a , Ga b r i e l d e P r a d o , Is i s Ru i z u n d A lb e r t Si e r r a

s c h n In v o d e ( Ulla lu

1 (Umseitig) De t a i l e i n e s M a u e r a b it t s u n d e in e s a u f e in e n n e n h o f a u s g e r ic h t e t e n r n e h m e n Ge b ä u d e s a u f m P u i g d e Sa n t A n d r e u s t r e t ) ( [ C C -B Y ] M u s e u d ’ A r q u e o lo g i a d e C a t a n y a – A g è n c i a C a t a la n a d e l P a t r i m o n i C u lt u r a l) .

2 In n e n a n s i c h t e i n e s Ra u m s f ü r d i e L a g e r u n g u n d V e r a r b e it u n g v o n L e b e n s m i t t e ln a u f d e m P u i g d e Sa n t A n d r e u ( Ulla s t r e t ) ( [ C C - B Y ] M u s e u d ’ A r q u e o lo g i a d e C a t a lu n y a – A g è n c i a C a t a la n a d e l P a t r i m o n i C u lt u r a l) .

D

as iberische Oppidum Ullastret (6.−2. Jh. v. Chr.) ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Eisenzeit im nordwestlichen Mittelmeerraum. Die neueren archäologischen Untersuchungen in den wichtigsten Ortschaften des Siedlungsagglomerats (auf der Anhöhe Puig de Sant Andreu und der nahegelegenen Insel Illa d’en Reixac), bei denen auch modernste geophysikalische Prospektionsverfahren zum Einsatz kamen, haben das Wissen über den Aufbau und die Verteidigungsstrukturen der Ansiedlungen erheblich erweitert. Auf dieser Grundlage konnte eine virtuelle 3D-Rekonstruktion des gesamten Ensembles erstellt werden, in die auch die Fortschritte einflossen, die in den letzten Jahrzehnten ganz generell bei der Erforschung der iberischen Kultur im Nordosten der Halbinsel gemacht wurden.

Di e V o r g e h e n s w e i s e

Um einen möglichst hohen Grad an historischer Genauigkeit zu gewährleisten, hält sich das Rekonstruktionsprojekt strikt an die Ergebnisse der archäologischen Forschungen, denn für die angestrebte praktische Anwendung, ist es unerlässlich, dass die Rekonstruktion auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Deshalb folgt das Projekt bei seiner Entwicklung

den Empfehlungen der London Charter, die in Bezug auf die Erforschung und Verbreitung von Kulturerbe mittels dreidimensionaler Visualisierungsmethoden eine Reihe von Prinzipien festlegt. Hauptziel des Projekts war die Generierung eines virtuellen Modells, das sowohl für Forschungs- und Präsentationszwecke als auch für eine pädagogische Nutzung geeignet ist. Um es zu entwickeln wurde ein vom Museu d‘Arqueologia de Catalunya und der Agència Catalana del Patrimoni Cultural koordiniertes multidisziplinäres Team aus Spezialisten zusammengestellt, dem es gelungen ist, die verschiedenen Aspekte und Details der Rekonstruktion mit wissenschaftlicher Akribie zu einem realistischen Ganzen zusammenzufügen.

So f t w a r e z u r Ge s t a lt u n g v o n V i d e o s p i e le n

Ausgangspunkt des Rekonstruktionsmodells waren kartographische 3D-Daten, mit deren Hilfe ein geometrisches Netz generiert wurde, das die Darstellung des Höhenreliefs ermöglichte. Dieser Grundlage wurden neue, in den letzten Jahren entstandene topographische Karten der archäologischen Befunde sowie Informationen aus den 3D-Scans archäologischer Strukturen hinzugefügt. Davon ausgehend konnte das dreidimensionale Modell erzeugt werden, in das auch in ein 3D­Format umgewandelte Vektorgrafiken von Befunden integriert wurden. Eine Besonderheit des Projekts besteht darin, dass die 3D-Rekonstruktion nicht mit Hilfe der in Architektur und Archäologie sonst üblichen Computerprogramme erzeugt wurde. Stattdessen fand mit Unreal Engine 4 eine Software zur Gestaltung von Videospielen Anwendung, die sich durch ihr großes Potenzial bei der Landschaftsgestaltung und die fotorealistische Darstellungsqualität der Bilder auszeichnet. Als Vorteil erwies sich auch der einfache Export der Bilder in immersive Umgebungen wie Multi-Screen-Projektionen, 360°Videos oder Virtual-Reality-Brillen. Bei der visuellen Gestaltung der Rekonstruktion wurde versucht, die übliche didaktische, oft sehr fla-

5 2

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 52

09.05.19 09:47

che Darstellungsweise zu vermeiden und stattdessen ein Erscheinungsbild zu erschaffen, das bei einer breiteren Öffentlichkeit Anklang findet. Als Orientierung dienten die erfolgreichen Kinoproduktionen, Dokumentationen und Qualitätsserien mit historischen Inhalten, die in den letzten Jahren entstanden sind. Es wurde sorgfältig auf Licht und Schatten, die gedämpfte Beleuchtung von Innenräumen und die realistische Wiedergabe von Oberflächen geachtet, bei denen auch Details wie Verschleiß und Verschmutzung nicht fehlen. Nach fast anderthalb Jahren intensiver Arbeit endete die erste Phase des Projekts mit der Fertigstellung eines Videos der rekonstruierten iberischen Siedlung, das über die sozialen Netzwerke verbreitet wurde. Das Computermodell sollte jedoch nicht auf die rein visuelle Darstellung beschränkt bleiben. Nach Abwägung verschiedener technischer und wirtschaftlicher Optionen wurde beschlossen, darüber hinaus zwei praktische Anwendungen zu entwickeln. So wurde ein immersiver Raum geschaffen, in den die Rekonstruktion projiziert werden kann und zudem für ihre Adaption an Virtual-Reality-Brillen gesorgt. Der immersive Raum ist vom CAVE­Konzept (Cave Assisted Virtual Environment) inspiriert, das die Erzeugung einer virtuellen Realität vorsieht, die sich innerhalb eines audiovisuellen Projektionsraums erleben lässt. Der am Hauptsitz des Archäologischen Museums von Katalonien in Ullastret installierte Raum besteht aus einer Multi-Screen-Projektion, die auf drei der vier Raumwänden sichtbar ist und einem dreidimensionalen Audiosystem, das mit der Bewegung der Bilder synchronisiert ist und den Zuschauer auf diese Weise einhüllt.

Gleichzeitig wurde zusammen mit einer technologischen Entwicklungsgesellschaft an einer für HTC Vive-Brillen geeigneten Version des audiovisuellen Datenmaterials gearbeitet. Anders als der Raum ermöglichen diese Geräte ein vollständiges und vollkommen realistisches Eintauchen in die Rekonstruktion, denn sie erlauben es dem einzelnen Nutzer, auf ganz natürliche Weise und im realen Maßstab im virtuellen Raum zu navigieren. Da der Nutzer innerhalb bestimmter Grenzen mit der virtuellen Umgebung interagieren kann, erlebt jeder seine eigene, ganz individuelle Visualisierung. Das Rekonstruktionsprojekt wurde im Rahmen des Programms Patrimoni en Acció verwirklicht, das auf eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kulturministerium der Generalitat de Catalunya (Regierung von Katalonien) und der Obra Social «la Caixa» zurückgeht. Ziel des Programms ist es, das kulturelle Erbe Kataloniens allen Bürgern zugänglich zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, es auf beste Weise zu verstehen und zu genießen. V i r t u e le

t a n s i c h t d e r Si e d Illa d ’ e n Re i x a c d e s a lt e n Se e s v o n ( [ C C -B Y ] M u s e u lo g i a d e C a t a g è n c i a C a t a la n a o n i C u lt u r a l) .

Ü b e rs e tz u n g : Dr . A n d r e a s Th o m s e n , Fr a n k f u r t a . M .

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e r i b e r i s c h e n Si e d lu n g Ulla s t r e t

Projektzeitrahmen: 2 0 1 5 b i s J u li 2 0 1 6 Methoden:

g e o p h y s i k a li s c h e P r o s p e k t i o n s v e r f a h r e n , k a r t o g r a p h i s c h e 3 D- Da t e n , Unreal Engine 4, Cave Assisted Virtual Environment, HTC Vive- B r i le n

Durchführung:

P r o g r a m m Patrimoni en Acció, K o o p e r a t i o n s v e r e i n b a r u n g z w i s c h e n d e m K u lt u r m i n i s t e r i u m d e r Ge n e r a li t a t d e C a t a lu n y a ( Re g i e r u n g v o n K a t a lo n i e n ) u n d d e r Obra Social « la C a i x a » . Museu d’Arqueologia de Catalunya – Agència Catalana del Patrimoni Cultural.

Ei n i b e r i s c h e s Op p i d u m

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 53

3 Ge s a m lu n g v o n in m it t e n Ulla s t r e t d ’A r q u e o lu n y a – A d e l P a t r im

5 3

09.05.19 09:47

5 4

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 54

09.05.19 09:47

SORRENT

Ei n i b e r i s c h e s Op p i d u m

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 55

5 5

09.05.19 09:47

Dr e i d i m e n s i o n a le M o d e li e r u n g e i n e r villa maritima Di e r ö m i s c h e M e e r e s v i la

v o n W B e rn h M ic h a Ulr i k e

Dr e i d i m e n d e r K a p v o n So B . Fr i t s c

2 s tu e in e g e n u t fa s s a

N

o lf g a n g Fi ls e r , a r d Fr i t s c h , e la Re i n f e ld u n d Sc h m i d t

s io M rre h ,

1 (Umseitig) n a le s M o d e l e e r e s v i la a m n t ( W . Fi ls e r , M . Re i n f e ld ) .

v o n C a p o d i So r r e n t o

ur wenige römische Meeresvillen entlang der Küste Kampaniens sind heute noch gut erhalten. Vielfach wurden sie modern überbaut oder sind der zerstörerischen Kraft von Wind und Wellen zum Opfer gefallen. Eine Ausnahme bildet die römische Villa am Kap von Sorrent, die bei Einheimischen und Touristen auch unter dem Namen Bagno della Regina Giovanna bekannt und bei Wanderern und Badegästen sehr beliebt ist. Aufgrund ihrer Lage auf einem schwer zugänglichen Kalksteinplateau wurde die Villa nie überbaut. Die architektonischen Überreste sind heute größtenteils von Sträuchern überwachsen oder frei zugänglich. Eine erstmalige vollständige Gesamtaufnahme der Meeresvilla erfolgt seit dem Jahr 2014 durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit unseres Teams von der Humboldt-Universität zu Berlin, das Erkenntnisse der terrestrischen und maritimen Archäologie sowie der Geologie miteinander vereint. Mittels Totalstation und einem Differentiellen Globalen Positionierungssystem (DGPS) wurden sämtliche sichtbaren architektonischen Reste und wichtige geologische Strukturen vermessen und in einen Gesamtplan der Villa überführt, der mit jeder Ausgrabungskampagne weiterwächst. Komplementär wurde unter Verwendung der Structure from Motion-Methode ein dreidimensionales, photogrammetrisches Modell des Villenkomplexes erschaffen. Luftaufnah-

men, die mit einer ferngesteuerten Drohne gemacht wurden, terrestrische Fotografien sowie Unterwasserfotos wurden dabei in mehreren Kampagnen angefertigt und immer wieder überarbeitet und verbessert. Das dreidimensionale Modell ist nun ein wichtiges Werkzeug für die Interpretation und Rekonstruktion der Meeresvilla, da es den Gesamtbefund anschaulich macht, aber auch einzelne Details über und unter Wasser nachgeprüft werden können. So dokumentiert es nicht nur den Erhaltungszustand der Villa, es ermöglicht auch den Nachweis von bisher unentdeckten Gebäudestrukturen. Zudem fließen in das Modell die archäologischen Ausgrabungen ein, die neue Erkenntnisse zum Vorgängerbau der Villa, zu architektonischen Besonderheiten und ihrem Nachleben erbracht haben.

Di e d r e i d i m e n s i o n a el M o d e li e r u n g d e r V i la « St r u c t u r e f r o m M o t i o n »

m it

Seit dem Jahr 2015 wurden parallel zu den Grabungsund Surveyaktivitäten zahlreiche 3D-Modelle aus Fotografien der Villenanlage erstellt. Dabei konnten sowohl ein Modell des gesamten Kaps als auch zahlreiche Detailmodelle bestimmter Bereiche der Villa und Grabungsschnitte sowie der unter Wasser gelegene Teil der beiden Hafenbecken generiert werden. Die

Re s t e e i n e s p la s t i s c h c k i e r t e n Ge w ö lb e s i n m w o h l a ls Tr i k li n i u m z t e n Ra u m d e r No r d d e d e r pars maritima (M . Re i n f e ld ) .

5 6

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 56

09.05.19 09:47

dreidimensionalen Modelle wurden fast ausschließlich mit der Structure from Motion-Methode (SfM) erstellt, die aufgrund ihrer Flexibilität insbesondere in diesem Areal von großem Vorteil ist. Einerseits ist das Gelände nur schwer zugänglich, und große Höhenunterschiede sowie glatte Felsoberflächen machen die Arbeit mit einer großen Menge Ausrüstung beschwerlich und bisweilen gefährlich. Andererseits bieten der felsige Grund und die antike Bauweise aufgrund der Kontraste und rauen Oberflächen hervorragende Voraussetzungen für den Einsatz von SfM, da die Software viele Unterschiede erkennen kann, wenn die Fotos zu einem dreidimensionalen Modell zusammengesetzt werden. Für die Akquise der notwendigen Fotos konnten sogar mehrere Techniken vereint werden. Neben der normalen Digitalfotografie von Hand wurden von einer Drohne erstellte Luftbilder und von einer Taucherin aufgenommene Unterwasserfotografien miteinander kombiniert und zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Zunächst stand die Modellierung der pars maritima im Vordergrund, um einen allgemeinen Überblick sowie eine Grundlage für weitere detaillierte Modelle zu erhalten. Hierfür wurden ausschließlich die von einer Drohne erstellten Einzelbilder verwendet. Die Skalierung erfolgte anhand des parallel erstellten, tachymetrisch vermessenen Grabungsplans. Zahlreiche im Grabungsplan vorhandene Messpunkte beziehungsweise bekannte Strecken konnten problemlos im 3D-Modell identifiziert werden, was die Transformation des Gesamtmodells in einen korrekten Maßstab erleichterte. Für die Skalierung der Detailmodelle, die sich teilweise im Inneren der Anlage befanden und daher nicht von der Drohne erfasst werden konnten, wurden mobile Referenzpunkte verwendet. Dazu dienten zwei codierte Zielmarken, die in einem festgelegten Abstand auf einer tragbaren Stahlleiste angebracht waren und deren Abstand als Referenz für die Skalierung diente. Neu und bisher einzigartig ist die unterwasserarchäologische Erfassung der beiden Hafenbecken, die ebenfalls in Form digitaler Modelle das dreidimensionale Modell der Villa vervollständigen. Dafür wurden unter Wasser sowohl mehrere tausend Einzelbilder als auch mehrstündige Videoaufnahmen angefertigt. Die Filme wurden anschließend in Einzelbilder zerlegt, wodurch die notwendige Überlappung der Fotos für die digitale Modellierung der Hafenbecken gewährleistet wurde. Das dreidimensionale Modell der Meeresvilla geht weit über die herkömmlichen Dokumentationsmethoden in 2D hinaus. Besonders das terrassenförmige

Areal konnte auf diese Weise besser erschlossen und analysiert werden. Fundstücke in den Hafenbecken können dreidimensional erfasst und ihrem bauhistorischen Kontext innerhalb der Villa zugeordnet werden. Nicht zuletzt können sogar die unterschiedlichen Phasen mehrjähriger Grabungskampagnen mehrschichtig dokumentiert werden. Dennoch verzichten wir nicht auf eine zusätzliche zeichnerische Erfassung der Ruine sowie eine darauf aufbauende Rekonstruktion der Villenanlage mit den Methoden der klassischen Bauforschung. Gerade durch die Vernetzung neuer und alter Methoden kann so ein komplexer Befund erst ganzheitlich dokumentiert und verstanden werden.

3 D- M o d e li e r u n g d e r r ö m i s c h e n villa maritima a m

K a p v o n So r r e n t

Projektzeitrahmen: s e i t 2 0 1 4 Methoden:

A r c h ä o ol g i s c h e A u s g r a b u n g , u n t e r w a s s e r a r c h ä o lo g i s c h e r Su r v e y , L u f t b i ld a r c h ä o ol g i e , 3 D Ge lä n d e m o d e li e r u n g m i t t e sl St r u c t u r e f r o m M o t i o n , Ge o r e f e r e n z i e r u n g , g e o ol g i s c h e A n a yl s e m e t h o d e n .

Durchführung:

P r o j e k t d e r Hu m b o ld t - Un i v e r s i t ä t z u B e r li n ( P r o j e k t le i t u n g : P r o f . Dr . St e p h a n G. Sc h m i d u n d Dr . W o lf g a n g Fi ls e r ) . K o o p e r a t i o n s p a r t n e r : Dr . J a n L e n t s c h k e , Dr . M o h s e n M a k k i , Ulr i k e Sc h m i d t u n d A n n a W i e p r e c h t ( Ge o g r a p h i s c h e s In s t i t u t d e r Hu m b o ld t - Un i v e r s i t ä t z u B e r li n ) , Dr . B e r n h a r d Fr i t s c h ( Ex z e le n z c lu s t e r To p o i , Hu m b o ld t - Un i v e r s i t ä t z u B e r li n ) , Dr . W i l K e n n e d y ( K la s s i s c h e A r c h ä o lo g i e d e r Fr i e d r i c h - A le x a n d e r Un i v e r s i t ä t Er la n g e n - Nü r n b e r g ) , Dr . C h r i s t o p h K lo s e ( In s t i t u t f ü r A lt e r t u m s w i s s e n s c h a f t e n d e r Fr i e d r i c h - Sc h i le r Un i v e r s i t ä t J e n a ) , M i c h a e la Re i n f e ld M . A . u n d A n g e li k a W a lt h e r M . A . ( Rö m i s c h - Ge r m a n i s c h e K o m m i s s i o n u n d De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) , Dr . Ro s a r i a P e r r e la ( Fo n d a z i o n e M IB A C ) . Fö r d e r u n g : In n o v a t i o n s f o n d s d e r HU B e r li n , C o m u n e d i So r r e n t o , Fo n d a z i o n e So r r e n t o , A u g u s t - B o e c k h - A n t i k e - Z e n t rum, International Office (HU Berlin). Zuständige Soprintendenza: SOP RINTENDENZ A A RC HEOL OGIA , B EL L E A RTI E P A ESA GGIO P ER L ' A REA M ETROP OL ITA NA DI NA P OL I. Di r e k t o r i n : Dr . Te r e s a C i n q u a n t a q u a t t r o . Z u s t ä n d i g e r Fu n k t i o n ä r : Dr . Fi li p p o De m m a . W e i t e r e P r o j e k t s e i t e n : Ed i t i o n To p o i , Fa s t i On li n e .

Dr e i d i m e n s i o n a le M o d e li e r u n g e i n e r v i la

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 57

3 Sc h n i t t d u r c h d a s 3 D- M o d e l l d e s Ha f e n b e c k e n s ( B . Fr i t s c h , M . Re i n f e ld ) .

m a r it im a

5 7

09.05.19 09:47

 1 Di e Te m p e li n s e l v o n P h i la e a n d e r Gr e n z e z w i s c h e n Ä g y p t e n u n d Nu b i e n w u r d e z w is c h e n d e m 6 . J h . v . C h r . u n d d e m 2 . J h . n . C h r . s u k z e s s iv e b e b a u t . W i e d e r B li c k v o m M i li t ä r la g e r z e i g t , la g d i e In s e l v i e l n ä h e r a m Uf e r a ls d i e In s e l A g i lk i a , a u f w e lc h e d i e Te m p e lb a u t e n i n d e n 1 9 7 0 e r J a h r e n v e r s e t z t w u r d e n ( A u t o r e n u n d De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 58

 2 Ei n Z i e l d e r v i r t u e le n Re k o n s t r u k t io n w a r , d ie L a g e u n d W ir k u n g d e r A r c h i t e k t u r i m V e r h ä lt n i s z u r L a n d s c h a f t z u r e k o n s t r u ie r e n , d a s ie s ic h s t a r k v e r ä n d e r t h a t : Di e In s e l s e lb s t i s t i m St a u s e e v e r s u n k e n , d i e j ä h r li che Nilflut ist eingedämmt. Dieses B i ld z e i g t d e n Z u s t a n d b e i s t e i g e n d e m Ho c h w a s s e r ( A u t o r e n u n d De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

 3 Un k la r w a r b i s h e r a u c h , v o n w o a u s d ie W e ih in s c h r if t a u f d e m A r c h it r a v d e s A u g u s t u s t e m p e ls g e n a u s i c h t b a r w a r . W a s s e r s t a n d , B li c k w i n k e l und Tageslicht hatten hierauf Einfluss. Da s B i ld z e i g t d e n B li c k d u r c h d e n Tr i u m p h b o g e n a u f d e n Te m p e la r c h i t r a v ( A u t o r e n u n d De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

 4 Da d i e Fa r b i g k e i t d e s Te m p e ls n i c h t m e h r s ic h e r r e k o n s t r u ie r t w e r d e n k a n n , o r i e n t i e r t s i c h d i e Da r s t e lu n g d e s 3 D- M o d e ls a n p h y s i s c h e n A r c h i t e k t u r m o d e le n a u s Gi p s . Da s M o d e l bild zeigt, wie das Streiflicht am 2 1 . J u n i u m 1 0 : 0 0 Uh r m o r g e n s d i e In s c h r i f t h e r v o r h o b . Z w e i St u n d e n s p ä t e r w a r s i e v ö li g v e r s c h a t t e t ( A u t o r e n u n d De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

09.05.19 09:47

PHILAE

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 59

09.05.19 09:47

P h i la e De r A u g u s t u s t e m p e l a u f d e r Ni li n s e l

D

v o n Ulr i k e Fa u e r b a c h , M a r t i n Sä h lh o f u n d J a s o n To s i c

5 Di e V o g e ls c h a u z e i g t d i e Ne u a u s r i c h t u n g , w e lc h e d a s u r s p r ü n g lic h n a c h Sü d e n g e r i c h t e t e Te m p e le n s e m b le d u r c h d i e i m No r d o s t e n a n g e f ü g t e B a u g r u p p e e r h i e lt , d i e i m B i ld v o r n e z u s e h e n i s t . ( A u t o r e n u n d De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ) .

ie Tempelanlagen auf der Insel Philae im Süden Ägyptens wurden mit der Fertigstellung des Assuan-Hochdammes in den 1970er Jahren dauerhaft überflutet. Zur Rettung dieses einmaligen Ensembles wurden seine Werksteinbauten aus dem Stausee geborgen und auf einen höheren, zum Teil künstlich aufgeschütteten Standort versetzt. So blieben zwar die Tempelbauten dauerhaft erhalten, die historische Landschaft aber, in die sie eingebunden waren, und damit die Erfahrbarkeit ihrer ursprünglichen Lage sind für immer verloren. Auf Grundlage von verschiedenen Quellen zur Architektur und Topographie aus der Zeit vor der Versetzung konnte eine virtuelle Rekonstruktion der Tempelinsel in ihrer historischen Landschaft entwickelt werden. So ist es möglich, die verlorene Situation, also die Gebäude in ihrer ursprünglichen Position und Umgebung vor Überflutung und Versetzung, durch Computertechnik wieder erfahrbar werden zu lassen. Die Insel wurde durch einen Tempel für die Göttin Isis dominiert. Er gründete auf Vorgängerbauten und wurde

nachträglich stetig ausgebaut und durch zusätzliche Tempel für andere Gottheiten erweitert. Die Ausrichtung dieses Gebäudekomplexes wandte sich dem Flussverlauf entgegen, so dass sich der Tempel südwärts gerichtet zur Nillandschaft öffnete. Das letzte Gebäude dieses Bauabschnitts markiert der sog. Trajanskiosk: ein monumentales aber durch seine offenen Säulenstellungen trotzdem sehr leicht wirkendes Bauwerk aus einer Zeit, in der Ägypten bereits Provinz des Römischen Reiches war.

Ne u e s A r c h i t e k t u r v e r s t ä n d n i s i n d e r Rö m e r z e i t

Die Römer besetzten aber auch den nördlichen Teil der Insel mit einer eigenen Tempelanlage, die jedoch römischem Architekturverständnis entsprach. Hierbei handelt es sich um eine Baugruppe aus römischem Podiumstempel mit Vorplatz, einem dreibogigen Torbau und einer axial zugeordneten Niltreppe mit Anlegestelle. Der Tempel stammt laut seiner Weihinschrift am Mittelarchitrav aus dem Jahr 12 v. Chr., also aus der Regierungszeit des Kaisers Augustus, und war laut dieser Inschrift ebenfalls dem Augustus geweiht. Der Torbogen wird auf Grund einer weiteren Inschrift in die Zeit Diokletians (3. Jh. n. Chr.) datiert; als monumentale Platzeinfassung zur Uferseite ist er das Bindeglied zwischen Niltreppe und Platz mit Tempel. Während der Torbogen trotz einiger Beschädigungen stets als solcher zu erkennen war, stürzte der Tempel selbst wohl schon früh ein und wurde von spätantiken Lehmziegelbauten überbaut. Erst Anfang des 20. Jhs. konnte er durch Funde verstürzter Bauteile zumindest zeichnerisch rekonstruiert werden. Die Treppe und der Bogen wurden später mehrfach untersucht, zum Teil mit Widersprüchen hinsichtlich Maßen und Ausrichtung, die erst durch langwierige Recherche ausgeräumt werden konnten. Bei der Versetzung der Tempelanlage von Philae wurden auch die Steinbauteile der römischen Baugruppe geborgen und in etwas näherem Abstand zum Isistempel wieder aufgebaut. Die begonnene Rekon-

6 0

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 60

09.05.19 09:47

struktion wurde jedoch nicht vollendet, so dass wichtige Bauteile wie Säulenfragmente, Kapitelle und Architrave bis heute neben dem Tempel gelagert sind.

6 V ir t u e lle M o d e lle s in d g u t g e e ig n e t , d ie W is s e n s c h a f t l i c h k e i t e i n e r Re k o n s t r u k t i o n z u v i s u a l i s i e r e n . Hi e r s in d d ie v o r h a n d e n e n B a u t e ile d e s A u g u s t u s t e m p e ls d u n k e l , d i e e r g ä n z t e n Te i l e h e ll d a r g e s t e llt ( A u t o r e n u n d De u t s c h e s A r c h ä o l o g i s c h e s In s t i t u t ) .

Fo k u s d u r c h A b s t r a k t i o n

Da diese Situation für heutige Betrachter besonders schwer nachvollziehbar ist, liegt der Schwerpunkt der virtuellen Rekonstruktion auf der Baugruppe aus römischer Zeit, während die Gebäude des pharaonischptolemäischen Inselheiligtums nur vereinfacht dargestellt sind. Zudem soll das Modell die Tempelinsel insgesamt in ihrer ursprünglichen Umgebung rekonstruieren und anschaulich vermitteln. Da über viele Details Unklarheit besteht, ist eine abstrakte Darstellung gewählt, die die Modellhaftigkeit der Rekonstruktion unterstreichen soll. So wird bewusst auf Farbigkeit, Textur und Materialität der Oberflächen verzichtet, die Gebäude werden nur in vereinfachter Geometrie und Kubatur dargestellt, ebenso wird die Landschaft schematisch wiedergegeben. Der hohe Detaillierungsgrad der Ornamente des Augustustempels ist den Zeichnungen seines Ausgräbers Ludwig Borchardt zu verdanken. Da weitere bautechnische Fragen wie z. B. Material und Konstruktion des Daches unbekannt sind, ist auch die Dachfläche des Tempelhauses auf eine minimale Geometrie reduziert, ohne etwa eine Andeutung von Dachziegeln oder einer anderen möglichen Dachhaut zu geben. Ebenso wird eine Wiederherstellung der Farbfassungen von Steinbauteilen auf Grund unzureichender Quellenlage in der Rekonstruktion nicht angestrebt. Dagegen visualisiert das Computermodell zur Insel Philae die römische Baugruppe aus Tempel mit Vorplatz, Torbau und Niltreppe erstmals in ihrer Gesamtheit als dreidimensionale Rekonstruktion. Dadurch können historisch gesicherte, aber in der Realität verlorene Perspektiven und Betrachterstandpunkte wiederhergestellt werden. Eine wichtige Frage ist die Orientierung der Baugruppe, da sie sich von der des Isistempels deutlich unterscheidet: Während das pharonisch-ptolemäische Heiligtum nach Süden orientiert ist, wendet sich der römische Tempel von dieser Ausrichtung regelrecht ab: Der Blick auf das ehemals nahe Ostufer unterstreicht eine unabhängige Bedeutung.

De r s ü d li c h s t e Te m p e l d e s Re i c h e s

Mit der Niederlage Kleopatras gegen Octavian, der fortan als Kaiser Augustus herrschte, war Ägypten seit 31 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reiches. Die Errichtung eines dem Augustus geweihten Tempels diente

dem römischen Kaiserkult, der in den Provinzen des Reiches weniger eine religiöse Handlung als eine eingeforderte Loyalitätsbekundung gegenüber Rom war. Mit einer Opferhandlung bezeugte die Bevölkerung ihre Zugehörigkeit zum römischen Staat und die Anerkennung des Kaisers als oberste Autorität. Die Errichtung einer Kaiserkultstätte in Philae und deren Ausrichtung nach Osten ist daher wohl nicht zufällig gewählt. Philae bildete den südlichsten Punkt des Römischen Reiches. Diese Südgrenze war spätestens seit Ende des 3. Jhs. n. Chr. mit einem befestigten Legionskastell östlich gegenüber der Insel Philae gesichert, wobei ältere, vielleicht weniger befestigte Militärlager nicht ausgeschlossen werden können. Das Militärlager beherrschte an dieser Stelle den einzigen Weg über den Ersten Katarakt, also die für die Flussschifffahrt unpassierbaren Stromschnellen des Nils bei Assuan. Die Anlage einer Kaiserkultstätte mit visuellem Bezug zum Militärlager diente somit vor allem den dort stationierten Legionären, die vermutlich in vielen Teilen des Reiches ausgehoben wurden. Die Perspektive vom Militärlager nach Philae veranschaulicht die Dominanz des kleinen Augustustempels für das Erscheinungsbild der Insel Philae deutlich.

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e s A u s g u s t u s t e m p e ls v o n P h i la e Projektzeitrahmen: 2009−2014 Methode:

3 D- Re k o n s t r u k t i o n a u f B a s i s h i s t o r i s c h e r Do k u m e n t a t i o n e n u n d B e f u n d k a r t i e r u n g e n v o r Or t , s i e h e a u c h h t t p : / / d e v . a e g a r o n . u c al . e d u / s e a r c h / p la n s ? k e y s = p h i la e .

Durchführung:

Te i lp r o j e k t d e s On li n e - Re p o s i t o r i u m s A e g a r o n , De u t s c h e s A r c h ä o lo gisches Institut Kairo. Projektleitung: Ulrike Fauerbach; Grundlagenrecherche und Survey: Martin Sählhof; Modellierung und Stills: J a s o n To s i c .

P h i la e

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 61

6 1

09.05.19 09:47

HINTERGRUNDINFOS

Visualisierung von 3D-Modellen von Arie Kai-Browne

B

e i d e r V i s u a l i s i e r u n g v o n 3 D- M o d e le n s i n d z a h lr e i c h e m e t h o d i s c h e He r a n g e h e n s w e i s e n m ö g li c h , d i e u n m i t t e lb a r a n d e n b e a b s ic h t ig t e n V e r w e n d u n g s z w e c k g e b u n d e n s in d . Fü r d i e e i g e n t li c h e w i s s e n s c h a f t l i c h e A u s w e r tung ist häufig die Rückführung der 3D-Modelle i n z w e i d i m e n s i o n a le Da r s t e lu n g e n n o t w e n d i g , u m d a r a u s M e s s a b b i ld u n g e n o d e r K a r t e n z u e r s t e le n . A u c h k ö n n e n v e r s c h i e d e n e A n a ly s e e r g e b n i s s e n v i s u a li s i e r t w e r d e n , b e i s p i e ls w e i s e a ls f a r b k o d i e r t e De f o r m a t i o n s a n a ly s e n o d e r als quantitative Bestimmung von Oberflächenm e r k m a le n . Im Ge g e n s a t z d a z u s t e h e n V i s u a li s i e r u n g s f o r m e n f ü r e i n f a c h f r e m d e s P u b li k u m . So k ö n n e n L a ie n a n h a n d v o n p e r s p e k t iv is c h e n A n s i c h t e n o d e r A n i m a t i o n e n , d i e m i t z u s ä t z li c h e n In f o r m a t i o n e n i n Te x t - o d e r A u d i o f o r m a n g e r e i c h e r t s i n d , b e s s e r k o m p le x e Z u s a m m e n h ä n g e n a c h v o lz i e h e n . In d e n le t z t e n J a h r e n n i m m t a u c h d i e A n w e n d u n g v o n V i r t u a l- u n d A u g m e n t e d Re a li t y A p p li k a t i o n e n s t e t i g z u , d i e s o w o h l L a i e n a ls a u c h W i s s e n s c h a f t le r n e i n e n e u e Fo r m d e r In t e r a k t i o n m i t K u lt u r e r b e e r m ö g li c h e n .

Die Rückführung von 3D zu 2D

Um A b b i l d u n g e n f ü r e i n e w i s s e n s c h a f t l i c h e A u s w e r t u n g z u e r s t e lle n , is t d ie B e m a ß b a r k e it s o w ie d e r Ra u m b e z u g , s o f e r n v o r h a n d e n , v o n e s s e n t i e l l e r B e d e u t u n g . Da m i t e i n h e r g e h e n d i s t e i n e p e r s p e k t i v i s c h e P r o j e k t i o n i n d e r Re g e l u n e r w ü n s c h t , d a h i e r b e i Ob j e k t e , d i e r ä u m l i c h n ä h e r a m B e t r a c h t u n g s p u n k t lie g e n , g r ö ß e r e r s c h e in e n . Na t ü r li c h w i r d d e r In h a lt w i s s e n s c h a f t li c h e r A b b i ld u n g e n m a ß g e b li c h d u r c h d i e z u v e r m i t t e ln d e n A s p e k t e b e s t i m m t . Ne b e n d e r Da r s t e l lu n g v o n m a ß s t a b s g e t r e u e n , f o t o r e a li s t i s c h e n A n s i c h t e n v o n 3 D- M o d e le n i s t e s m ö g li c h , s ä m t li c h e Fa r b i n f o r m a t i o n a u s z u b le n d e n , u m die geometrische Oberflächenbeschaffenheit h e rv o rz u h e b e n .

6 2

Hi e r z u k ö n n e n v e r s c h i e d e n e Fo r m e n d e r v i r t u e l l e n A u s le u c h t u n g z u r A n w e n d u n g k o m m e n , w o b e i d ie L ic h t e ig e n s c h a f t e n , w ie d ie Hä r t e d e s L i c h t e s o d e r d i e P o s i t i o n u n d A n z a h l d e r L i c h t q u e le n , j e n a c h B e d a r f a n g e p a s s t w e r d e n . A u c h la s s e n s i c h M a t e r i a le i g e n s c h a f ten, wie z. B. glänzende oder diffuse Reflektionen des 3D-Modells definieren, um bestimmte A t t r ib u t e h e r v o r z u h e b e n . Di e d a r a u s r e s u lt i e r e n d e n A n s i c h t e n la s s e n s i c h g le i c h f a ls a ls z e i c h n e r i s c h e Gr u n d la g e u n t e r s c h i e d li c h v e r w e n d e n , w i e z . B . f ü r M a t e r i a l- u n d Z u s t a n d s k a r t i e r u n g e n , a r c h ä o lo g i s c h e In t e r p r e t a t i o n e n o d e r b a u g e s c h i c h t li c h e A u s w e r t u n g e n . Di e K a r t i e r u n g e n o d e r In t e r p r e t a t i o n e n k ö n n e n d i r e k t i n d i g i t a le r Fo r m m i t d e n M e s s a b b i ld u n g e n k o m b i n i e r t w e r d e n . Ei n a lg e m e i n e s P r o b le m e n t s t e h t b e i d e r A u s le u c h t u n g v o n Ob j e k t e n , w e n n St r u k t u r e n , w i e z . B . Ei n k e r b u n g e n , p a r a le l z u r L i c h t r i c h t u n g v e r la u f e n , d a e n t s p r e c h e n d e i n Sc h a t t e n w u r f f ü r d e n B e t r a c h t e r n ic h t o d e r n u r s c h w e r e r k e n n b a r w i r d . Ei n e r d e r g r o ß e n V o r t e i le b e i d e r V e r w e n d u n g v o n 3 D- M o d e le n i s t , d a s s d i e geometrischen Ausprägung der Oberfläche g e n u t z t w e r d e n k a n n , u m b e s t im m t e A s p e k t e d e s Ob j e k t e s u n a b h ä n g i g v o n d e r A u s le u c h tu n g h e rv o rz u h e b e n . Di e Ge o m e t r i e d e s 3 D- M o d e ls k a n n a u c h w e i t g e h e n d f ü r d i e A b le i t u n g v o n v e r e i n f a c h t e n Da r s t e lu n g s f o r m e n g e n u t z t w e r d e n . Es la s s e n s i c h le i c h t Sc h n i t t e a u s 3 D- M o d e le n v o n Ge b ä u d e n o d e r a r c h ä o lo g i s c h e n Ob j e k t e n e x t r a h i e r e n u n d i m V e k t o r f o r m a t i n C A D/ GIS ü b e r f ü h r e n . Da m i t k ö n n e n b e i a r c h ä o lo g i s c h e n A u s g r a b u n g e n s t r a t i g r a p h i s c h e Ei n h e i t e n e n t sprechend dokumentiert oder Profile in belieb i g e r Sc h n i t t r i c h t u n g a n g e le g t u n d v i s u a li s i e r t w e rd e n . A u c h la s s e n s i c h a u s d e n 3 D- M o d e le n a u t o m a t i s i e r t Z e i c h n u n g e n a b le i t e n , d i e b e i s p i e ls weise auf Winkelwerten der Oberfläche basieren. Zusätzlich können Schraffuren auf Grundla g e d e r v i r t u e le n A u s le u c h t u n g e i n e v e r e i n -

f a c h t e Fo r m v o n Rä u m li c h k e i t e r z e u g e n . Di e s e A r t d e r V i s u a li s i e r u n g i s t a b z u g r e n z e n v o n d e n k la s s i s c h e n , h ä n d i s c h e n Z e i c h n u n g e n , d i e d i r e k t a m Ob j e k t e r s t e lt w e r d e n u n d e n t s p r e c h e n d e in e n in t e r p r e t a t iv e n C h a r a k t e r h a b e n . Si e b e h a lt e n n a t ü r li c h w e i t e r h i n e i n e n w i c h t i g e n St e le n w e r t i n d e r Fo r s c h u n g . 3 D- M o d e l l e k ö n n e n a u c h f ü r u n t e r s c h i e d l i c h e A n a ly s e n h e r a n g e z o g e n u n d z u r V i s u a li s i e r u n g d e r Er g e b n i s s e v e r w e n d e t w e r d e n . In d e r Re g e l w i r d d a b e i a u f f a r b k o d i e r t e Da r s t e lu n g s formen zurückgegriffen, wie z. B. bei der Visuali s i e r u n g v o n De f o r m a t i o n s a n a ly s e n . Hi e r b e i w i r d v o n z w e i 3 D- M o d e le n , d i e z u u n t e r s c h i e d li c h e n Z e i t p u n k t e n a u f g e n o m m e n w u r d e n , d i e Abweichung zueinander verglichen. Differenzwerte werden anhand einer Farbskala defin i e r t , u m h e r v o r z u h e b e n , w e lc h e B e r e i c h e d e r M o d e le d i v e r g i e r e n .

Virtual Reality

V i r t u a l Re a li t y i s t e i n e c o m p u t e r g e n e r i e r t e Si m u la t i o n e i n e r i n t e r a k t i v e n , d r e i d i m e n s i o n a le n Ec h t z e i t u m g e b u n g . V i r t u e le Ec h t z e i t u m g e b u n g e n g e h e n d a b e i ü b e r d i e e i n f a c h e Da r s t e l lu n g e i n z e ln e r 3 D- M o d e le h i n a u s , d a h i e r b e i Da t e n u n t e r s c h i e d li c h s t e n Ur s p r u n g s , v o n 3 DSc a n s a r c h ä o lo g i s c h e r Ob j e k t e , 3 D- Re k o n s t r u k t i o n e n b i s h i n z u a u s Sa t e li t e n d a t e n a b g e le i t e t e n L a n d s c h a f t s m o d e le n z u s a m m e n g e f ü h r t w e r d e n . M i t e le k t r o n i s c h e n Hi lf s m i t t e ln w i r d e i n e v ö li g n e u e In t e r a k t i o n s e b e n e z w i s c h e n P e r s o n e n u n d v i r t u e le n M o d e le n e r m ö g li c h t . Die wohl derzeit geläufigste Technolog i e s i n d V R- B r i le n ( e n g l. He a d - M o u n t e d - Di s p la y s ) , d i e d e m A n w e n d e r e i n e s t e r e o s k o p i s c h e Ti e f e n w a h r n e h m u n g d e r 3 D- M o d e le e r m ö g li c h e n . Im Ge g e n s a t z z u h e r k ö m m li c h e n M e t h o d e n d e r St e r e o s k o p i e , w i e Ro t - Gr ü n - , P o l- o d e r Sh u t t e r b r i le n , i s t d i e B e s o n d e r h e i t b e i d e r V e r w e n d u n g d i e s e r Te c h n o lo g i e d i e Ec h t z e i t - V e r f o lg u n g ( e n g l. Tr a c k i n g ) d e r P o s i t i o n d e s B e t r a c h t e r s . P o s i t i o n s - u n d Ro t a t i o n s w e r t e d e r V R- B r i le n w e r d e n u n m i t t e lb a r a n

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 62

09.05.19 09:47

1 B i ld b a s i e r t e 3 D- Re k o n s t r u k t i o n e i n e s m i t t e la lt e r li c h e n Ha u s e s i m B e r li n ) .

M u s e u m s d o r f Dü p p e l ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n , St i f t u n g St a d t m u s e u m

2 Z u s a m m e n f ü h r u n g u n d V is u a il s i e r u n g m e h r e r e r 3 D- M o d e le d e r s t r a t i g r a p h i s c h e n Fr e i le g u n g e in e r p h ö n iz is c h e n B e s t a t t u n g ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n , De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t M a d r i d ) .

V i s u a li s i e r u n g v o n 3 D- M o d e le n

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 63

6 3

09.05.19 09:47

3 P u n k t w o lk e e i n e s t e r r e s t r i s c h e n 3 D- L a s e r s c a n s e i n e s M e g a li t h g r a b e s , b e i d e m li n ) .

a u c h d a s In t e r i o r g e s c a n n t w u r d e ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r -

4 Da r s t e lu n g s f o r m e n v o n Ge lä n d e m o d e le n m i t Hö h e n li n i e n , Ge lä n d e r e li e f u n d lo k a le m De m i r e l Un i v e r s i t y ) .

6 4

Re li e f - M o d e l ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n , Sü le y m a n

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 64

09.05.19 09:47

d i e v i r t u e l l e Ec h t z e i t u m g e b u n g ü b e r g e b e n , w o d u r c h d e r A n w e n d e r s ic h in d e r v ir t u e ll e n W e l t u m h e r b e w e g e n k a n n . Da b e i v a r i i e r t d i e Gr ö ß e d e s Er f a s s u n g s b e r e i c h s d e r p o s i t i o n s b e s t i m m e n d e n Se n s o r e n j e n a c h He r s t e l l e r , w o b e i e i n i g e Sy s t e m e i n z w i s c h e n g a n z e Rä u m e a b d e c k e n k ö n n e n . De r w e i t e r e n In t e r a k t i o n m i t d e r v i r t u e le n Um g e b u n g d i e n e n Ha n d c o n t r o le r , d e r e n P o s i t i o n e b e n f a ls g e t r a c k t w i r d u n d d i e a ls Ei n g a b e g e r ä t , v e r g le i c h b a r e i n e r P C - M a u s , e i n e In t e r a k t i o n m i t 3 D- M o d e le n e r m ö g li c h e n , d i e ü b e r d i e b lo ß e B e t r a c h t u n g h i n a u s g e h t . Er s t e A n s ä t z e s i n d b e r e i t s e n t w i c k e l t w o r d e n , d ie e s m it t y p is c h e n W e r k z e u g e n d e r a r c h ä o l o g i s c h e n Fo r s c h u n g , w i e B e m a ß u n g s f u n k t i o n e n , Da t e n b a n k a b f r a g e n o d e r Si m u l a t io n p la n e t a r is c h e r K o n s t e lla t io n e n , W is s e n s c h a f t le r n e r la u b e n , in e in e r d r e id im e n s io n a l e n Um g e b u n g z u n e u e n Er k e n n t n i s s e z u g e la n g e n .

Augmented Reality

A u g m e n t e d Re a li t y ( e r w e i t e r t e Re a li t ä t ) b e z e i c h n e t d i e c o m p u t e r g e s t ü t z t e Ü b e r la g e r u n g d e r Re a li t ä t m i t v i r t u e le n Ele m e n t e n . Im Ge g e n s a t z z u r V i r t u e le n Re a li t ä t w i r d d a b e i k e i n e vollständig virtuelle Umgebung geschaffen, s o n d e r n e s w e r d e n Ei n z e le le m e n t e , w i e 3 DM o d e le o d e r Te x t i n f o r m a t i o n e n , i n d i e Re a li t ä t i n t e g r i e r t . Z u r V e r k n ü p f u n g v o n v i r t u e le n Ele m e n t e n m i t d e r Re a li t ä t k o m m e n u n t e r s c h i e d li c h e Te c h n o lo g i e n z u m Ei n s a t z . Bei der wohl geläufigsten Methode werden Sm a r t p h o n e s u n d Ta b le t s v e r w e n d e t . Ih r B i ld s c h i r m z e i g t d a s L i v e b i ld d e r i n t e g r i e r t e n K a m e r a , i n d a s v i r t u e le In h a lt e e i n g e b le n d e t w e r d e n . Gr u n d le g e n d f ü r d i e In t e g r a t i o n v i r t u e l e r In h a lt e i s t d e r e n P o s i t i o n i e r u n g i n n e r h a lb d e s Livebildes. Hierzu werden häufig Referenzmus t e r g e n u t z t , d i e v o m Ge r ä t e r k a n n t w e r d e n

5 B e m a ß u n g s f u n k t i o n i n e i n e r V i r t u a l- Re a li t y V e r s i o n d e s Te m p e l d e s W e t t e r g o t t e s i n A le p p o ( A u t o r , Ho c h s c h u le f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r li n ) .

u n d a ls B e z u g s p u n k t f ü r d i e P la t z i e r u n g d e r v i r t u e le n In h a lt e d i e n e n . Da m i t d e r A n w e n d e r s i c h m i t d e m m o b i le n Ge r ä t u m e i n 3 D- M o d e l h e r u m b e w e g e n k a n n , i s t d i e k o n t i n u i e r li c h e P o s i t i o n s b e s t i m m u n g d e s Ge r ä t e s n o t w e n d i g . A lt e r n a t i v z u m Re f e r e n z m u s t e r w e r d e n n e u e r d in g s a u c h m a r k a n t e B i ld m e r k m a le , w i e z . B . Fa r b - o d e r He li g k e i t s k o n t r a s t e d e r Um g e b u n g , g e n u t z t , u m d i e B e w e g u n g d e s Sm a r t p h o n e s z u b e s t i m m e n . A u c h w e r d e n Da t e n d e r i n t e g r i e r t e n Se n s o r e n , w i e d a s Gy r o s k o p o d e r GP S d e r m o b i le n Ge r ä t e , v e r w e n d e t , u m d ie P o s it io n s b e s t im m u n g z u v e r f e i n e r n . Da s 3 D- M o d e l w i r d s o d a n n m i t d e r e n t s p r e c h e n d e n B li c k r i c h t u n g d e r K a m e r a k o r r e li e r t .

Da s P o t e n t i a l v o n A u g m e n t e d Re a l i t y i s t f ü r d ie W is s e n s v e r m it t lu n g v o n K u lt u r g u t im m e n s . Di e w e i t e V e r b r e i t u n g v o n Sm a r t p h o n e s u n d Ta b l e t s u n d d i e V e r k n ü p f u n g d e r Re a l i t ä t m i t v i r t u e l l e n In h a l t e n e r m ö g l i c h e n e i n e r g r o ß e n Z ie lg r u p p e e in e n e in f a c h e n u n d n a h e z u s p ie le r is c h e n Z u g a n g z u w e it e r f ü h r e n d e n In f o r m a t i o n e n . V o r a l l e m i m m u s e a l e n B e r e i c h b i e t e n A u g m e n t e d Re a l i t y - A p p l i k a t i o n e n d ie M ö g lic h k e it , e in z e ln e A r t e f a k t e in ih r e m u r s p r ü n g lic h e n K o n t e x t e in z u b in d e n . A u c h k ö n n e n He r s t e l l u n g s p r o z e s s e o d e r t e c h n i s c h e Nu t z u n g s a s p e k t e a n h a n d v o n i m p l e m e n t i e r t e n A n im a t io n e n d e n B e s u c h e r n z u e in e m t ie f e r g e h e n d e n V e r s t ä n d n i s v o n Ex p o n a t e n v e r h e l fe n .

V i s u a li s i e r u n g v o n 3 D- M o d e le n

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 65

6 5

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 66

09.05.19 09:47

FORUM ROMANUM

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 67

09.05.19 09:47

Fo r u m

Ro m a n u m

Ne u e Ei n b li c k e i n Ro m s a n t i k e s Z e n t r u m

v o n Su s a n n e M u t h

n e v b fo

1 (Umseitig) Da s Fo r u m Ro m a n u m i n d e r Z e it C a e s a r s A n f a n g 4 4 v . C h r . Si m u la t i o n e i r p o li t i s c h e n A n s p r a c h e o n d e r n e u e n Re d n e r t r i ü n e C a e s a r s ( © d i g i t a le s r u m r o m a n u m , S. M u t h , A . M ü le r , D. M a r i a s c h k ) .

2 Fo r u m u m 4 4 v . Gr ö ß e r e B a u s t e le n p r ä d ie W a h r n e h m u n g u n e i n t r ä c h t i g e n d i e Nu t d e s P la t z e s ( © d i g i t a le r u m r o m a n u m , S. M A . M ü le r , D. M a r i a s

C h r .: g te n d b e z u n g s fo u th , c h k ).

D

as antike Forum Romanum gehört zu den Hauptattraktionen eines jeden Rombesuchs. Täglich erkunden hunderte von Besuchern die Ausgrabungsstätte im Herzen der ewigen Stadt und lassen sich von der historischen Bedeutung dieses Ortes faszinieren: Hier lag das öffentlich-politische Zentrum der antiken Metropole, hier wurde Politik gemacht und Geschichte geschrieben. Und doch ist hier der Zugang zur antiken Realität besonders erschwert. Denn die idyllische Ruinenlandschaft vermag kaum ein wirkliches Bild von dem einstigen Aussehen des antiken Platzes und dem pulsierenden Leben auf ihm zu vermitteln. Erst mit Hilfe von Rekonstruktionen können wir wieder zu begreifen beginnen, wie die antiken Zeitgenossen ihr Forum erlebten und wie dieser Platz als öffentlich-politisches Zentrum dieser einzigartigen antiken Metropole funktionieren konnte.

No t w e n d i g k e i t u n d C h a n c e n d i g i t a le r Re k o n s t r u k t io n e n

Seit den großflächigen Ausgrabungen des Forums im späteren 19. Jh. griff die Klassische Archäologie immer

wieder auf Rekonstruktionen zurück, wenn es darum ging, ein historisches Verständnis von dem antiken Platz zu gewinnen. Vor allem 3D-Modelle erweisen sich hier als ein besonderer Gewinn: Verantwortungsvoll eingesetzt, unter kritischer Prüfung aller zugänglichen wissenschaftlichen Fakten und transparenter Überprüfbarkeit der vorgeschlagenen Rekonstruktionen vermögen die digitalen Modelle einen ganz eigenen Wert in der Vermittlung und Generierung von Wissen zu erschließen: Längst sind sie nicht mehr ausschließlich Medium zur Visualisierung von schon bestehendem Wissen, sondern sie können zugleich als eigenständiges Forschungsinstrument zur Gewinnung neuen Wissens eingesetzt werden.

Ei n B e r li n e r Fo r s c h u n g s p r o j e k t lä s s t d a s Fo r u m v i r t u e l n e u a u f e r s t e h e n

Diese Möglichkeiten und Chancen digitaler Rekonstruktionen hat sich das Berliner Projekt «digitales forum romanum» zu eigen gemacht. Entstanden als Forschungs- und Lehrprojekt am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitet hier seit 2011 ein größeres Team von verschiedenen Wissenschaftlern und Studierenden, in Kooperation mit verschiedenen universitären und außeruniversitären Partnern und unter Förderung durch die Berliner Exzellenzcluster «TOPOI» und «Bild Wissen Gestaltung». Ergebnis ist ein neues 3D-Modell des Forum Romanum, das den antiken Platz in einer neuen Weise virtuell wieder zum Leben erwecken sowie es neu wieder erfahrbar machen lässt. Ziel des Projekts ist es, auf der Grundlage einer erneuten wissenschaftlich-kritischen Analyse aller zugänglichen Quellen eine neue digitale Rekonstruktion des antiken Forum Romanum vorzulegen. Das neue 3D-Modell soll dabei nicht nur dazu dienen, das Forum in seinem ehemaligen Aussehen wieder zu visualisieren, sondern es soll den Platz in seiner architektonischen und räumlichen Gestalt vor allem auch historisch besser verstehbar werden lassen.

6 8

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 68

09.05.19 09:47

Re k o n s t r u k t i o n d e s d y n a m i s c h e n W a n d e ls Grundlegend für unser historisches Verständnis vom Forum ist es, sich diesen Platz als einen Ort des konkreten Handelns und des dynamischen Wandels zu erschließen. Die Geschichte des Forums ist eine Geschichte der steten Veränderung, der Platz wurde immer wieder umgestaltet und neu erfunden, seine architektonische und räumliche Ausgestaltung wandelte sich im Laufe seines Bestehens von der archaischen Königszeit (7./6. Jh. v. Chr.) bis in die Spätantike (4./5. Jh. n. Chr.) immer wieder. Dieses Wachsen und Verändern des Platzes kann mit Hilfe des digitalen Modells erstmals kleinschrittig nachgezeichnet und damit erfahrbar gemacht werden. Das neue Forumsmodell erlaubt es, das jeweilige Aussehen des Platzes in unterschiedlichen Zeitphasen zu rekonstruieren (so z. B. das Forum 44 v. Chr.). Der Vergleich der verschiedenen Phasenmodelle zeigt anschaulich, dass es keineswegs eine geradlinige Entwicklung war, die das Forum zu der uns heutzutage bekannten Gestalt finden ließ. Zufälligkeiten und Eigendynamiken prägen vielmehr die Geschichte des Platzes durch die Jahrhunderte. Bauliche Eingriffe erweisen sich dabei oftmals als Reaktionen auf vorausgehende Veränderungen bzw. auftretende Probleme in der Nutzung des Platzes. Dies hat Konsequenzen für unsere historische Deutung des Forums: Die Geschichte des Platzes ist vor allem auch aus seiner internen Genese und eigengesetzlichen Dynamik heraus zu interpretieren – und nicht, wie häufig üblich, primär aus der Perspektive der übergeordneten, allgemeinen Ereignisgeschichte.

Si m u la t i o n d e s k o n k r e t e n Ha n d e ln s

Wesentlich für die Ausgestaltung des Forums waren die Handlungen, für die der Platz primär geschaffen und genutzt wurde – vor allem Handlungen der öffentlich-politischen Kommunikation und Repräsentation wie etwa die großen Volksversammlungen und Ansprachen an die Bürgerschaft. Solche Handlungen stellten konkrete Anforderungen an die räumliche Ausgestaltung des Platzes; veränderten sich deren Praktiken, kam es auch zu Veränderungen in der Gestaltung des Forums. Mit Hilfe digitaler Simulationen können Handlungen auf dem Platz ebenfalls rekonstruiert werden. Sie erlauben, die Eignung des Platzes für bestimmte Situationen zu prüfen, und lassen somit bauliche Eingriffe als funktional­pragmatische Verbesserungen identifizieren. Aktuelles Beispiel für diesen Forschungsansatz ist die Simulation der politischen Ansprachen bei den

Volksversammlungen. Auralisationen und visuelle Simulationen solcher Versammlungen lassen die Rahmenbedingungen der akustischen und visuellen Kommunikation auf dem Forum rekonstruieren. Dadurch kann gezeigt werden, dass man im 2. und 1. Jh. v. Chr. versuchte, durch Verlagerungen der Rednertribüne die politische Kommunikation auf dem Platz zu verbessern. Auch dies hat Konsequenzen für die Erforschung des Forums: Während bauliche Eingriffe bislang meist als Ausdruck einer symbolischen Repräsentation interpretiert wurden, erlauben nun die digitalen Simulationen von konkreten Handlungen im 3D-Modell, die pragmatisch-funktionale Dimension in der Ausgestaltung des Forums wieder besser zu erforschen. Damit ist der Weg für ein differenzierteres und historisch angemesseneres Verständnis vom antiken Forum Romanum bereitet. d i g i t a le s f o r u m

ro m a n u m

Projektzeitrahmen: s e i t 2 0 1 1 Methoden:

Di g i t a le A r c h i t e k t u r r e k o n s t r u k t i o n , 3 D- Ge äl n d e m o d e l, d i g i t a le Si m u la t i o n e n ( u . a . A u r a li s a t i o n e n ) , V i r t u a l Re a li t y .

Durchführung:

Fo r s c h u n g s p r o j e k t v o n W i s s e n s c h a f t le r n & St u d i e r e n d e n a m W i n c k e l m a n n - In s t i t u t d e r Hu m b o ld t - Un i v e r s i t ä t z u B e r li n , i n K o o p e r a t i o n m i t d e m A r c h i t e k t u r r e f e r a t d e s De u t s c h e n A r c h ä o lo g i s c h e n In s t i t u t B e r li n , d e m In s t i t u t f ü r K u lt u r w i s s e n s c h a f t d e r Hu m b o ld t - Un i v e r s i t ä t , d e m Fa c h b e r e i c h A u d i o k o m m u n i k a t i o n d e r Te c h n i s c h e n Un i v e r s i t ä t B e r li n u n d d e r Fi lm u n i v e r s i t ä t B a b e l s b e r g . Fö r d e r u n g : Ex z e le n z c lu s t e r TOPOI; Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung; Humboldt-Universität z u B e r li n . Te a m : Su s a n n e M u t h ( P r o j e k t le i t u n g ) , J e s s i c a B a r t z , Er i k a Ho lt e r ( P r o j e k t k o o r d i n a t i o n ) , A r m i n M ü le r , Di r k M a r i a s c h k ( 3 D- V i s u a li sierung), u.v.m.; Ergebnisse online: www.digitales-forum-romanum.de.

Fo r u m

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 69

3 A u r a li s a t i o n e i n e r A n s p ra c h e v o n d e r n e u e n Re d n e r t r i b ü n e C a e s a r s : Di e d i g i t a le Si m u la t i o n z e i g t , w i e g u t d e r Re d n e r i n w e l c h e r Di s t a n z h ö r b a r w a r ( © C h r . B ö h m , St . W e i n z i e r l) .

Ro m a n u m

6 9

09.05.19 09:47

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 70

09.05.19 09:47

MUNIGUA

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 71

09.05.19 09:48

Da s P r o j e k t e i n e r 3 D- Re k o n s t r u k t i o n v o n M u n i g u a V i la n u e v a d e l Rí o y M i n a s b e i Se v i la

v o n Th o m a s G. Sc h a t t n e r u n d He il o d o r o Ru i p é r e z

1 (Umseitig) i g u a , Os t a n s i c h t : B li c k d a s St a d t z e n t r u m m i t m i m p o s a n t e n Te r r a s i li g t u m a u f d e r K u p p e d e s Hü g e ls , d e m P o d i u m t e m p e l m i t d e r Do p p e l g e s c h o s s i g e n Ha l e a u f h a l b e r Hö h e s o w i e d e m Fo r u m a m Fu ß e ( HEL IODORO RUIP É REZ ) . M u n a u f d e s e n h e

S

i n Sp a n i e n

pätestens seit dem 16. Jh. bekannt, zeichnet sich die ältere Forschungstätigkeit in dieser hispanorömischen Stadt bis in die Mitte des 20. Jhs. durch einmalige Aktionen aus, die keine Fortsetzung erfuhren. Eine Kontinuität ist erst seit dem Jahr 1956 erreicht worden, seit die Wissenschaftler der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts an dem Platz arbeiten und forschen. Seither sind verschiedene Zielsetzungen und Forschungsetappen durchlaufen worden, die zu einer intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung und einer entsprechend großen Menge an Publikationen führten. Auf diesem Fundament konnte stets aufgebaut werden. Heute gehört Munigua zu den wissenschaftlich bekanntesten römischen Städten Hispaniens und bietet daher eine gute Ausgangsbasis für Forschungen, welche die gesamte Stadt in den Blick nehmen. Derzeit gilt das Interesse der 3D-Rekonstruktion der Stadt. Die für Munigua entwickelte und angewandte Methode der virtuellen Rekonstruktion zielt darauf ab, eine Art von Rekonstruktion zu erzeugen, die das wissenschaftliche Wissen über die Stadt erhöht, seine Analyse erleichtert und die Erstellung neuer Arbeitshypothesen unterstützt. Damit sollen sie zur Beantwortung von Fragen nach der Höhenerstreckung der aufgehenden Architektur der Stadt und dem Aussehen ihrer Gebäude, kurzum dem Stadtbild beitragen.

2 M u n i g u a , No r d a n s i c h t d e r Re k o n s t r u k t i o n d e s Te r r a s s e n h e i li g t u m s . Da s B i ld w u r d e g e w o n n e n d u r c h Fu s i o n d e s 3 D- M o d e ls m i t e i n e r L u f t a u f n a h m e ( Dr o h n e ) ( HEL IODORO RUIP É REZ ) .

Als Ergebnis wird man einen oder mehrere virtuelle Rekonstruktionsvorschläge erhalten, die sich sämtlich dadurch auszeichnen, dass sie mit dem archäologischen und dem architektonischen Befund der jeweiligen Bauphasen übereinstimmen. Die Vorgehensweise entspricht den Prinzipien und Empfehlungen der Londoner Charta zur Computerentwicklung von Visualisierungen des Kulturerbes (London Charter 2.1, 2009).

Z u r M e th o d e

Es werden alle archäologischen Dokumente benutzt, die im Laufe von vielen Jahren Feldforschung erstellt wurden: archäologische topographische Karten, Steinpläne der einzelnen Gebäude, Befunde usw. Dieser traditionellen archäologischen Informationsgrundlage wird nun das digitale Geländemodell und das georeferenzierte Ortho-Photo hinzugefügt, das durch photogrammetrische Aufnahmen aus der Luft gewonnen ist. Dabei sind während des Modellierungsprozesses drei Aspekte zu unterscheiden, die in dem nebenstehend abgebildeten Diagramm in drei Stufen farblich gelb, grün und blau abgebildet sind: 1. Obere Ebene (gelb): Zunächst werden die Werkzeuge bestimmt, die jeweils verschiedene Aufgaben für die Modellierung besitzen sowie die Reihenfolge der Arbeitsschritte. Als 3D-Modellierungswerkzeug wurde SketchUp verwendet. Damit ist die Möglichkeit gegeben das Google Maps-Geländemodell mit Datum WGS84 zu importieren. 2. Mittlere Ebene (grün): Nun wird das vorhandene Wissen über das infrage stehende Gebäude einbezogen, das in den Publikationen, Modellbauten, Schaubildern usw. seinen Niederschlag gefunden hat. 3. Untere Ebene (blau): Schließlich ist das allgemeine Hintergrundwissen über den historischen, architektonischen und städtebaulichen Kontext zu berücksichtigen, in den die Stadt gehört. Im Zuge des Modellierungsprozesses eröffnen sich beständig verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Ihre Gültigkeit muss am Befund fortwährend überprüft und validiert werden, um eine methodisch saubere Vor-

7 2

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 72

09.05.19 09:48

gehensweise zu gewährleisten. Dies geschieht in zwei Schritten: • Schritt 1: I: Prüfung, ob das Modell (oder die Modelle) mit dem konkreten archäologischen Befund übereinstimmt und Sicherstellung, dass alle bekannten Daten eingeflossen sind. • Schritt 2: Prüfung, ob das Modell (oder die Modelle) des Gebäudes bzw. der Stadt mit dem allgemeinen historischen, architektonischen und städtebaulichen Hintergrund und Kontext übereinstimmt. Wenn das Ergebnis beider Schritte positiv ist, wird die Rekonstruktion als gültig betrachtet. Das Diagramm zeigt zwei Möglichkeiten in den Modellierungsprozess einzusteigen: den Einstieg über die Geländemodellierung (A) und den Einstieg über die Gebäudemodellierung (B). Die Stadt besteht aus der Summe der Gebäude auf dem Gelände. Daher kann ihre Modellierung mithilfe der Funktion «Komponenten» des verwendeten 3DModellierungswerkzeugs (SketchUp) systematisiert werden. Dabei wird jedes Gebäude als eine Komponente definiert, die Bestandteil der gesamten Stadt ist. Es erscheint völlig normal, dass während des Prüfungs- und Validierungsprozesses die oben angesprochenen sich ergebenden Lösungen immer wieder angepasst und geändert werden müssen. Damit werden aber auch immer die Modelle geändert, so dass sich der Prüfungs- und Validierungsprozess stets wiederholt, um sicherzustellen, dass die neue Rekonstruktion in jedem Fall alle bekannten archäologischen Daten enthält und mit der Architektur und dem antiken Städtebau in Einklang steht.

Di e a u f M u n i g u a a n g e w a n d t e M e t h o d e

Angesichts der obigen Ausführungen sind im Hinblick auf die Rekonstruktion Muniguas die folgenden Aspekte für eine korrekte virtuelle Rekonstruktion dieser hispano-römischen Stadt zu berücksichtigen: • Festlegung der Phase, die in der virtuellen Rekonstruktion gezeigt werden soll, in diesem Fall die Zeit des Übergangs vom 1. auf das 2. Jh. n. Chr. • Es wird der stilistische Kanon der römischen Architektur verwendet. • Dabei wird für Munigua eine gewisse Provinzialisierung der kanonischen Normen akzeptiert. • Als Maßeinheit wird stets die korinthische Säule vom Forum verwendet, da sie vollkommen erhalten ist, so dass die Maße gesichert sind. • Die Modellierung des Geländes beruht auf genauen topographischen Höhendaten (Höhenlinien in 1 m Abstand).

Ferner gelten für die angesprochenen Lösungsmöglichkeiten, die sich immer wieder stellen, folgende Kriterien: • Beachtung der Symmetrie, als ein wesentliches Merkmal der römischen Architektur. • Bevorzugung einfacher Lösungen, da diese vorderhand wahrscheinlicher erscheinen. • Betrachtung von Analogien und Ähnlichkeiten, die andernorts unter Umständen sicherer dokumentiert sind.

Er g e b n i s

Die am Ende sich ergebende Rekonstruktion oder Rekonstruktionen können in unterschiedlicher Form dargestellt werden. So ist eine Möglichkeit die Funktion sketchy (skizzenhafter Stil ähnlich einer Zeichnung), für die eine unscharfe Linienführung charakteristisch ist. Die geschilderte Art von Visualisierungen bezieht das Gehirn insofern mit ein, als es dieses zu einem Verbündeten macht, welches das Unvollständige unwillkürlich vervollständigt. 3 D- Re k o n s t r u k t i o n v o n M u n i g u a Projektzeitrahmen: 2 0 1 2 –2 0 1 9 Methoden:

w i e d a r g e le g t

Durchführung:

Th o m a s G. Sc h a t t n e r , De u t s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t , A b t e i lu n g M a d r i d u n d He li o d o r o Ru i p é r e z ( K o o p e r a t i o n s p a r t n e r )

Da s P r o j e k t e i n e r 3 D- Re k o n s t r u k t i o n v o n M u n i g u a

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 73

3 M e t h o d i s c h e s Di a g r a m m z u r 3 D- M o d e li e r u n g v o n M u n i g u a ( HEL IODORO RUIP É REZ ) .

7 3

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 74

09.05.19 09:48

PORTUS ROMAE

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 75

09.05.19 09:48

De r g r o ß e Ha f e n Ro m s Ei n d i g i t a le s M o d e l d e s P o r t u s Ro m a e

M

v o n Si m o n K e a y , Gr a n t C o x u n d Gr a e m e Ea r l

Ge s a m k o m p d e n M e d ia u

ta le 2 n

n s ic x e s . J h . d P o

1 (Umseitig) h t d e s Ha f e n im a u s g e h e n n . C h r. (A rta s r t u s P r o je c t ) .

itte des 1. Jhs. n. Chr. errichtete Kaiser Claudius in der Nähe des Tibers, etwa 2,5 km nördlich von Ostia und 35 km von Rom entfernt, den Portus Augusti. Es war eine vollkommen artifizielle Anlage, deren zentrale Merkmale ein gewaltiges Hafenbecken (200 ha), Lagerhallen und ein Leuchtturm waren. Trajan baute den Hafen deutlich aus: Er ließ ein zweites, sechseckiges Hafenbecken bauen (32 ha) und unweit der älteren Hafenanlagen eine Kaiservilla, diverse Lagerhäuser, Tempel und andere Gebäude errichten. Im Laufe des 2. und 3. Jhs. n. Chr. wurde das Gebiet unter späteren Kaisern noch einmal weiterentwickelt. In jener Zeit wurde der Hafen zum wichtigsten Umschlagplatz für Lebensmittel, Marmor und eine ganze Reihe andere Rohstoffe, die hier aus dem gesamten Mittelmeerraum eintrafen und nach Rom weitertransportiert wurden, und das blieb er bis mindestens Mitte des 5. Jhs. n. Chr.

Di e A n o r d n u n g d e r Ge b ä u d e

Nach Abschluss einer geophysikalischen Vermessung des gesamten Standortes zwischen 1998 und 2004 wendete das Team des Portus Project eine Reihe bodengestützter Survey- und Fernerkundungs-Methoden an, um die Anordnung von Gebäuden auf der zentralen Landenge des Hafens zwischen dem claudianischen und dem trajanischen Hafenbecken zu ermitteln. Sie waren aus Beton gebaut und mit Ziegeln verkleidet und sind an einigen Stellen noch in beträchtlicher Höhe erhalten. Es handelt sich um eine 3,5 ha große Kaiservilla, den sog.

2 Re k o n s t r u i e r t e A n s i c h t d e s P a la z z o Im p e r i a le v o n Sü d w e s t e n a u s ( A r t a s Media und Portus Project; v g l. A b b . S. 1 2 6 / 1 2 7 ) .

Palazzo Imperiale, und ein riesiges 1,5 ha großes Schiffsdock (navalia), die beide in den frühen Jahren der Herrschaft von Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) fertiggestellt wurden. Im Anschluss wurden ausgewählte Teile beider Gebäude ausgegraben, um die Ergebnisse der Vermessung zu überprüfen und die zeitliche Entwicklung der Gebäude nachzuvollziehen. Ergänzt wurden diese Arbeiten durch eine Untersuchung der Überreste eines großen benachbarten Komplexes, der Grandi Magazzini di Settimio Severo aus den 170er Jahren n. Chr. Aufgrund der schieren Größe dieser Gebäude und ihrer komplexen Grundrisse war von Anfang an klar, dass die grafische Modellierung per Computer bei unserer Arbeit eine entscheidende Rolle spielen würde. Der Modellierungsprozess begann damit, dass Simulationen jedes der oben beschriebenen Gebäude erstellt wurden, die anschließend in ein Modell des gesamten Hafens eingefügt wurden. Die Modellierung dauerte mehrere Jahre und erfolgte in enger Absprache mit den Archäologen, die für die Ausgrabung des Standorts im Feld und im Labor verantwortlich waren; unterstützt wurden sie von einem Fachmann für römische Architektur.

Ei n r i e s i g e s A r c h i v e n t s t e h t

Das Modell-Archiv, das dabei erstellt wurde, ist über mehrere Jahre hinweg schrittweise gewachsen und durchlief verschiedene Iterationen. In früheren Versionen wurde das Portus-Modell mit dem Mental-RayRenderer erstellt, und ein Großteil der Arbeit wurde unter Verwendung herkömmlicher ModellierungsMethoden ausgeführt. Als das Archiv größer und der archäologische Entscheidungsprozess immer komplexer wurde, wurde deutlich, dass ein flexibleres und eher prozessuales Vorgehen erforderlich war, insbesondere in Bereichen wie der Texturierung großer Flächen und dort, wo sich die Interpretation bei späteren Grabungen vielleicht noch ändern würde. Um diese Probleme zu lösen, mussten zunächst branchenübliche Plugins wie der Forest Pack/RailKlon von Itoo und anschließend der Vray-Renderer verwendet werden, um die digitalen Herausforderun-

7 6

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 76

09.05.19 09:48

gen zu meistern, die mit der Erstellung des Modells einer Ausgrabungsstätte verbunden sind, die so umfangreich ist wie der Portus. Dadurch wurde es praktikabler, zahlreiche Schiffe und Menschen hinzuzufügen und ausgedehnte Küstenstriche und Landschaften zu kreieren. Dank der Plugins und Spezial-Tools in dieser Pipeline konnte das Modell nicht nur den Teammitgliedern bei der Visualisierung des Standortes helfen, den sie untersuchten, sondern auch dazu dienen, Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit das Erscheinungsbild des Hafens zu kommunizieren. Letztendlich wurde es dadurch als kommerziell bereite Ressource nutzbar, um sowohl Standbilder als auch animierte Filme auf HD-Niveau zu erstellen. Die weiteren Ziele des Projekts sind durchaus ambitioniert: Es soll ein Archiv entstehen, das mehrere Ebenen archäologischer Forschung sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene visuell darstellen kann, seien es standortweite Karten und Landschaftsstudien oder eine große Textur-Bibliothek, die sehr spezifische Typen von Marmor und Mauerwerk umfasst, auf der direkten Grundlage primärer Daten. Dies macht es möglich, an das Modell eine Reihe von Fragen zu richten, insbesondere in Bezug auf Raum, Licht, Chronologie und Materialeigenschaften, und im Zuge dessen in einem reflektierenden Lernzyklus neue Beobachtungen zu generieren. Die Weiterentwicklung in der Verwendung der am Portus hergestellten und hier beschriebenen Computergrafikmodelle hatte Parallelen in der breiter angelegten Beziehung zwischen Simulation, archäologischer Darstellung und Interpretation. Anfangs wollten wir mit unserer Arbeit dazu beitragen, ein Medium zu schaffen, um neue Interpretationen zu vermitteln und Komplexitäten von mithilfe der Archäologie erfassten und nachvollzogenen Merkmalen zu erläutern. Also simulierten wir Konstruktionstechniken wie Tonnengewölbe in den Zisternenkomplexen und die zahlreichen Transformationsphasen, die man in Bauten wie der claudianischen Kaianlage vorfindet. Die Modellierung bot zudem die Möglichkeit, diese Konzepte für ein breiteres Publikum zu skizzieren, wobei volumetrische Repräsentationen von Ansichten z. B. des Amphitheaters durch Wiederverwendung in populären Medien schnell eine Art Kultstatus erlangten. Die Allgegenwart dieses Work-inProgress verstärkt einmal mehr das Gefühl, dass visuelle Modelle Gefahr laufen, bloße Interpretationen zu festgefahrenen Ansichten zu zementieren. Es war stets unser Ansatz, mit der Modellierung nicht einzelne Ansichten festzuschreiben, sondern lediglich neue Denkanstöße zu geben. Indem wir Ansätze wie prozedurale

3 Ge s a d e s s e c b e c k e n P o rtu s

Modellierung verwendeten, haben wir auch Mittel gefunden, um die unseren Interpretationen unterliegende Unsicherheit und ihren Kontingenzcharakter auszudrücken, ohne den inhärenten Wert einer schön anzuschauenden, ansprechenden und manchmal auch «realistischen» Darstellung zu verlieren. Die Modellierung unterstützt nicht nur den Interpretationsvorgang, durch die Fähigkeit, die Konsequenzen von Ideen in visueller Form darzustellen, z. B. die Lage von Fenstern, sondern ermöglicht auch die Verwendung anderer interpretativer «Gerüste». Beim Portus waren dies technische Strukturanalysen, Lichtberechnungen, Untersuchungen zu Sichtkontakt und Bewegungen. Während wir unsere Arbeit fortsetzen, untersuchen wir weiter die multimodalen Angriffspunkte dieser Daten, u. a. das Potenzial für akustische Analyse und Auralisierung. Insgesamt wurden die Interpretationen des Portus durch die Möglichkeit der Erfassung, Analyse, Simulation und Darstellung seiner physischen Form in einem sich ständig ändernden digitalen Palimpsest zweifellos transformiert. Sie verweisen aber auch auf die konventionelleren textlichen und visuellen Darstellungen unserer Arbeit am Grabungsstandort sowie auf die verschiedenen Schemata zur Dokumentation der Modellierung. Wir hoffen, dass diese lebendige Ressource weiter wächst, während die Arbeit am und rund um den Portus weitergeht.

Ü b e rs e tz u n g : Dr . C o r n e li u s Ha r t z , Ha m b u r g

Ei n d i g i t a le s M o d e l d e s P o r t u s Ro m a e Projektzeitrahmen: s e i t 1 9 9 8 Methoden:

Ge o p h y s i k a l i s c h e V e r m e s s u n g , A u s g r a b u n g e n , M o d e l l i e r u n g p e r C o m p u t e r , Te x t u r - B i b il o t h e k , t e c h n i s c h e St r u k t u r a n a yl s e n , L i c h t b e r e c h n u n g e n , Un t e r s u c h u n g e n z u Si c h t k o n t a k t u n d B e w e g u n g e n .

Durchführung:

P o r Ro m L y o M ic

t u s P r o je c t e , Un i v e r s n , Ec o le Fr a r o s o f t Re s e

m it n a

i t : A HRC , Un y o f C a m b r id c a i s e d e Ro m r c h , UC B e r k

i v e r s i t y o f So u t h a m p t o n , B r i t i s h Sc h o o l a t g e , So p r i n t e n d e n z a , Un i v e r s i t é d e e , C e n t r e C a m i le J u li a n , L - P : A r c h a e o ol g y , e le y .

De r g r o ß e Ha f e n Ro m s

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 77

m t a n s ic h t h s e c k i g e n Ha f e n s ( A r t a s M e d ia u n d P r o je c t ) .

7 7

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 78

09.05.19 09:48

LOPODUNUM

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 79

09.05.19 09:48

L o p o d u n u m

3 D

Di e v i r t u e le Re k o n s t r u k t i o n d e s Fo r u m s v o n L o p o d u n u m L o b d e n g a u -M u s e u m L a d e n b u r g v o n A n d r e a s He n s e n u n d J ü r g e n Sü ß

1 (Umseitig) Da s r ö m i s c h e Fo r u m v o n L o p o d u n u m a ls v i r t u e le Na c h b i ld u n g . L i n k s v o r n e d i e Ei n g a n g s h a le , d a h i n t e r d e r Ho f m i t r a h m e n d e n Sä u le n h a le n s o w i e d i e B a s i li k a i m Rü c k b e r e i c h ( Re k o n s t r u k t i o n : J ü r g e n Sü ß , M e d i a C u lt u r a ) .

2 Sc h e m a t i s c h e s M o d e l d e r m i t t e la lt e r li c h g e p r ä g t e n A tl s t a d t v o n L a d e n b u r g i m V e r h ä lt n i s z u m g r a u d a r g e s t e lt e n Gr u n d r i s s d e s Fo r u m s . Di e St . Ga lu s k i r c h e , d ie im h in t e r e n B e r e ic h z u e r k e n n e n is t , w u r d e im 1 3 . J h . a u f d e n Fu n d a m e n t e n d e r r ö m i s c h e n B a s i li k a e r r i c h t e t ( Re k o n s t r u k t i o n : J ü r g e n Sü ß , M e d i a C u lt u r a ) .

D

ie Reste des römischen Lopodunum befinden sich im Zentrum des zwischen Mannheim und Heidelberg gelegenen Städtchens Ladenburg am Neckar. In der Zeit des Kaisers Vespasian (reg. 69–79 n. Chr.) wurde dort ein Hilfstruppenkastell mit Zivilsiedlung (vicus) gegründet. Nach Abzug des Militärs um 100 n. Chr. wurde das Lager abgerissen, und Lopodunum veränderte sein Erscheinungsbild grundlegend: Kaiser Trajan (reg. 98–117 n. Chr.) ließ die Provinz Germania Superior in Verwaltungsbezirke, civitates, untergliedern. Zum Hauptort der civitas der Neckarsueben wurde Lopodunum erhoben. An einem Verwaltungssitz bündeln sich politische, administrative, ökonomische und religiöse Funktionen. Diese Bedeutung findet in der Errichtung von repräsentativen Gebäuden ihren Ausdruck. Lopodunum ist sowohl hinsichtlich der Flächenausdehnung als auch aufgrund der Monumentalität der erhaltenen architektonischen Elemente die bedeutendste der in Baden-Württemberg bekannten Römerstädte. Die Forumsbasilika bildete den Mittelpunkt des Zentralortes. Das Gebäude ist fast doppelt so groß wie die Basilika in der wesentlich bedeutenderen Colonia Augusta Rauricorum, dem modernen Augst bei Basel – obwohl die ebenfalls in der Provinz Germania Supe-

im

rior gelegene Metropole als colonia einen wesentlich höheren Status als der vicus Lopodunum besaß.

P r o j e k t u n d Z i e l d e r V i s u a li s i e r u n g

Das Forum des antiken Zentralortes wurde zwischen 2011 und 2013 durch Jürgen Süß und Brigitte Gräf in Zusammenarbeit mit dem Lobdengau-Museum am Computer rekonstruiert. Zu den wichtigen Herausforderungen des Projekts gehörte das Bemühen um ein Bild, das wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird und zugleich den Sehgewohnheiten und Erwartungen der Besucher Ladenburgs entgegenkommt. Das Ergebnis dieses digitalen Nachbaus stand im Mittelpunkt der Ausstellung «Lopodunum 3D», die in den Jahren 2013/2014 präsentiert wurde. Seitdem bildet eine 5 ½­minütige Animation ein beliebtes Element der Archäologischen Abteilung des Museums. Der Film zeigt auch das Kastell aus der Zeit unmittelbar vor dem Bau des Forums sowie die gotische St. Galluskirche, die man im 13. Jh. auf den Fundamenten der Basilika errichtete. So werden drei der wichtigsten Bauwerke aus Ladenburgs Stadtgeschichte, die am gleichen Ort erbaut wurden, in rekonstruierter Form vorgeführt. Zudem unterstützen Standbilder die Vermittlung der römischen Topographie: An mehreren Stellen in der Altstadt Ladenburgs sind konservierte Ruinen von Fundamenten und gelegentlich auch vom aufgehenden Mauerwerk antiker Gebäude sichtbar. Dort, wo diese archäologischen Reste frei zugänglich sind, wie z. B. am ehemaligen Forum, sind sie aufgrund ihres ausschnitthaften Charakters schwer zu verstehen. Vor Ort vermitteln Bilder dem zumeist unvorbereiteten Besucher eine Vorstellung vom hypothetischen Originalzustand der Bauwerke.

V o n d e r Gr a b u n g z u m

M o d e l

Die Computerrekonstruktion basiert auf der 2011 erschienenen Publikation des antiken Forums von Ladenburg von Johannes Eingartner sowie auf Veröffentlichungen von C. Sebastian Sommer zum römischen

8 0

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 80

09.05.19 09:48

Ladenburg. Die vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg durchgeführten archäologischen Untersuchungen, aber auch Ausgrabungsberichte aus früherer Zeit bilden die Grundlage der Nachbildung. Zwar sind von den Fundamenten erhebliche Teile erhalten, doch wurde das Aufgehende im Laufe der Jahrhunderte fast vollständig zerstört oder überbaut. Architekturreste liegen nur in geringer Zahl vor. Die Erschließung der nicht mehr erhaltenen Partien erforderte daher einen erheblichen Aufwand, der umfangreiche Recherchen in der Fachliteratur, Vergleiche mit Beispielen aus der gesamten römischen Baukunst sowie den Austausch mit Bauhistorikern erforderlich machte.

Na c h v o lz i e h b a r k e i t u n d Na c h h a lt i g k e i t

Es sollte nicht nur ein fertiges Modell vorgelegt, sondern auch der Weg zur Rekonstruktion dokumentiert werden. Mit einer 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Baden­Württemberg herausgebrachten Monographie wurde das eingelöst, was, ausgehend von einem Symposium der Britischen Akademie, in der Londoner Charta von 2009 für die computergestützte Visualisierung von kulturellem Erbe international gefordert wird. Zu den Leitsätzen gehört die Anfertigung einer Dokumentation, durch welche sämtliche einer Rekonstruktion zugrunde liegenden Überlegungen nachvollziehbar gemacht werden sollen. Sowohl die Publikation als auch der Film führen die Arbeitsschritte der Nachbildung vor Augen: Sie reichen von der Auswertung der Fundamente und sonstiger Architekturreste über die Herausarbeitung des Grundrisses bis zum Entwickeln des Aufrisses. Diese Veröffentlichung ist deshalb so wichtig, weil bei der Rekonstruktion vieler historischer Gebäude über die zugrunde liegenden Überlegungen nicht oder nur unzureichend Rechenschaft abgelegt wird, so dass eine seriöse Beurteilung des Gezeigten nicht möglich ist.

St a d t r a u m

3 Di e Gr u n d s t r u k t u r d e s r ö m i s c h e n Fo r u m s m i t f a r b ig e r K e n n z e ic h n u n g d e r P la u s i b i li t ä t d e r Re k o n s t r u k t i o n ( e r h a lt e n b z w . n a c h g e w ie s e n / w a h r s c h e i n li c h / h y p o t h e t i s c h ) . W ä h r e n d d i e Fu n d a m e n t e z u g r o ß e n Te i le n e r h a lt e n s i n d , b li e b v o m A u f g e h e n d e n b i s a u f w e n i g e Re s t e v o n B o d e n b e lä g e n , Fr a g m e n t e n v o n Sä u le n b a s e n u n d e in e m t r a g e n d e n W a n d v o r s p r u n g n ic h t s ü b r i g ( Re k o n s t r u k t i o n : J ü r g e n Sü ß , M e d i a C u lt u r a ) .

e r z ä h lt Ge s c h i c h t e

Im Film wird die Entwicklung des Zentrums von Ladenburg vom römischen Kastell über das Forum bis zur mittelalterlichen St. Galluskirche gestreift. Die schematisch angedeuteten Häuser geben die heutige Situation der Bebauung in der Altstadt wieder, die wesentlich durch mittelalterlich geprägte Gassen charakterisiert ist. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich der Siedlungsraum im Laufe der Geschichte geformt war. Den Höhepunkt der Animation bildet ein virtueller Kameraflug durch die Gebäude der Platzanlage. Er führt u. a. durch den imposanten Innenraum der Basilika, der größer war als die heute den Stadtkern beherrschende St. Galluskirche.

W i s s e n s c h a f t li c h e r Ge w i n n

Für die Forschung bietet die Rekonstruktion eine neue Diskussionsgrundlage. Es werden Fragen zur urbanen Architektur in den germanischen Provinzen wie auch zur Ausgestaltung von Foren im Römischen Reich angestoßen. So werden Aussehen und Funktion der Apsis der Basilika behandelt, die als Ratssaal (curia) oder Kultbereich gedeutet werden kann. Auch das antike Gehniveau und die Ausstattung der Anlage mit Statuen und Inschriften werden thematisiert.

W i r k li c h k e i t u n d W a h r h a f t i g k e i t

Eine fotorealistische Nachbildung der Architektur wirkt attraktiv, doch galt der Primat der gestalterischen Zurückhaltung. Das digitale Bild der Anlage soll nicht mit der historischen Realität verwechselt werden. Da eine in allen Details gesicherte Rekonstruktion nicht möglich ist, wurde mit einer Farbmarkierung auf die unterschiedliche Plausibilität in der Rekonstruktion hingewiesen. Vor allem in der Publikation wird Wert darauf gelegt, nicht eine, sondern gegebenenfalls mehrere Rekonstruktionen vorzustellen und den entsprechenden Sachverhalt transparent zu machen.

L o p o d u n u m

3 D

Projektzeitrahmen: 2 0 1 1 –2 0 1 3 Methoden:

Fi lm i s c h e 3 D- Ge b ä u d e r e k o n s t r u k t i o n a u f d e r B a s i s v o n P u b li k a t i o n und Grabungsberichten des Landesamtes für Denkmalpflege BadenW ü rtte m b e rg .

Durchführung:

Da s P r o j e k t w u r d e v o n M e d i a C u lt u r a i n K o o p e r a t i o n m i t d e m L o b d e n g a u - M u s e u m d e r St a d t L a d e n b u r g d u r c h g e f ü h r t . Di e Fö r d e r s t i f t u n g A r c h ä o lo g i e i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g u n d d e r He i m a t b u n d L a d e n b u r g e. V. leisteten finanzielle Unterstützung.

L o p o d u n u m

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 81

3 D

8 1

09.05.19 09:48

HINTERGRUNDINFOS

Bereitstellung von Informationen für Studien, Zustandsüberwachung und Replikation Digitalisierung und Rematerialisierung des Grabs Sethos´ I. von Adam Lowe, übersetzt von Dr. Cornelius Hartz, Hamburg

U m

e in Es

m a le r Ri c

A r t e f a k t e a u f s i n n v o le W e i s e w i e d e r z u r e m a t e r i a li s i e r e n , m ü s s e n z u n ä c h s t m a l d i e k o r r e k t e n Da t e n e r f a s s t w e r d e n . g ib t v e r s c h ie d e n e M e t r ik e n , a n h a n d d e r e r n d i e Q u a li t ä t v e r s c h i e d e n e r A r t e n d i g i t a Da t e n b e w e r t e n k a n n . B e i Fa c t u m s i n d d i e h t li n i e n s o p r a k t i s c h w i e e i n f a c h : W e n n Si e

e i n e p h y s i s c h e 3 D- Re p li k i n Fa r b e e r s t e le n k ö n n e n , d i e i m d i r e k t e n V e r g le i c h m i t d e m Or i g i n a l b e i n o r m a le n L i c h t v e r h ä lt n i s s e n u n d B e t r a c h t u n g s a b s t ä n d e n id e n t is c h a u s s ie h t , d a n n s i n d d i e Da t e n g ü lt i g . W e n n Si e d i e s e r r e i c h e n k ö n n e n , h a t e s d e n z u s ä t z li c h e n V o r t e i l, d a s s e s o h n e V e r lu s t v o n B i ld q u a li t ä t m i t e r h e b li c h e r V e r g r ö ß e r u n g a u f d e m B i ld s c h i r m a n g e z e i g t w e r d e n k a n n . Z u v e r s t e h e n , a u f w e lc h e W e i s e d i e Da t e n v e r m i t t e lt u n d u m g e w a n d e lt

w e r d e n m ü s s e n , e r f o r d e r t d ie K o m m u n ik a t io n z w i s c h e n v i e le n v e r s c h i e d e n e n Di s z i p li n e n . Es gibt unter Profis immer noch allzu viele Missv e r s t ä n d n i s s e , a b e r d i e A n w e n d u n g v o n Te c h n o lo g i e n z u r Er h a lt u n g v o n A r t e f a k t e n f ü h r t z u e i n e r n e u e n Ge n e r a t i o n d i g i t a le r K e n n e r , d i e i n d e r L a g e s i n d , m a t e r i e le Z e u g n i s s e z u le s e n u n d d i e d y n a m i s c h e Na t u r d e r A r t u n d W e i s e z u v e r s t e h e n , w i e A r t e f a k t e a lt e r n u n d g e pflegt werden.

1 Fa k s i m i le d e s « Sa r k o p h a g - Ra u m s » m i t P f e i le r n i m Gr a b Se t h o s ’ I. , Te i l d e r A u u s s t e lu n g Scanning Seti: The Regeneration of a Pharaonic Tomb i m 2 9 . 1 0 . 2 0 1 7 b i s 6 . 5 . 2 0 1 8 ( © Oa k Ta y ol r Sm i t h f o r Fa c t u m Fo u n d a t i o n ) .

8 2

A n t ik e n m u s e u m

B a s e l

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 82

09.05.19 09:48

Pilotprojekt Sethos

Um z u b e w e i s e n , d a s s d i e Te c h n o l o g i e e r w a c h s e n g e w o r d e n i s t u n d a u s s a g e k r ä f t i g e 3 D- u n d Fa r b d a t e n e r f a s s e n k o n n t e , b e g a n n Fa c t u m i m J a h r 2 0 0 1 m i t b e r ü h r u n g s lo s e n A u f z e i c h n u n g e n i m Gr a b Se t h o s ´ I. Un t e r Dr . Ga b a la h Ga b a la h , d e m Ge n e r a ld i r e k t o r d e s Ob e r s t e n Ra t s f ü r A lt e r t ü m e r , s t a r t e t e e i n e n t s p r e c h e n d e s P i lo t p r o j e k t . Un t e r s t ü t z t w u r d e e s v o n Fa i z a Ha i k a l u n d Sa li m a Ik r a m v o n d e r ä g y p t o lo g i s c h e n A b t e i lu n g d e r A m e r i c a n Un i v e r s i t y i n C a i r o , d i e in d e n v e r g a n g e n e n 1 8 J a h r e n e in e s e h r w ic h t i g e Ro le b e i d e r A r b e i t d e r Fa c t u m A r t e a n d Fa c t u m Fo u n d a t i o n i n Ä g y p t e n g e s p i e lt h a b e n u n d i m m e r n o c h d e m Te a m a n g e h ö r e n . Di e Te s t s a i s o n w a r e i n v o le r Er f o lg u n d z o g z w e i g r o ß e P r o je k t e n a c h s ic h , d ie in K o o p e r a t io n m i t d e r Sc h w e i z e r Ge s e ls c h a f t d e r Fr e u n d e d e r ä g y p t is c h e n K ö n ig s g r ä b e r u n t e r d e r L e it u n g v o n Dr . Er i k Ho r n u n g u n d Dr . Th e o A b t d u r c h g e f ü h r t w u r d e n . A ls Er s t e s w u r d e e i n e x a k t e s Fa k s i m i le v o n d e m Gr a b Th u t m o s i s ’ III. a n g e f e r t i g t , g e f o lg t v o n e i n e m Fa k s i m i le d e r Gr a b k a m m e r v o n Tu t a n c h a m u n , d i e i n e i n e r e i g e n s g e b a u t e n , v o n Ta r e k W a ly e n t w o r f e n e n u n t e r i r d i s c h e n K a m m e r n e b e n d e m Ha u s C a r t e r s i n s t a li e r t w u r d e . Im J a h r 2 0 1 6 e r f o lg t e d i e Gr ü n d u n g d e r Theban Necropolis Preservation Initiative, e i n e r K o o p e r a t i o n z w i s c h e n d e m M i n i s t e r i u m f ü r A lt e r t ü m e r , d e r Un i v e r s i t ä t B a s e l u n d d e r Fa c t u m Fo u n d a t i o n . Di e Theban Necropolis Preservation Initiative e n g a g i e r t s i c h f ü r h o c h auflösende Dokumentation, Schulungen und Te c h n o lo g i e t r a n s f e r . Da s 3D Scanning, Archiving and Training Centre i m Stoppelaëre House a m Ei n g a n g d e s Ta ls d e r K ö n i g e w u r d e i m Fe b r u a r 2 0 1 7 v o n Ir i n a B o k o v a , d e r Ge n e r a ld i r e k t o r i n d e r UNESC O, d e m ä g y p t i s c h e n A n t i k e n m i n i s t e r Dr . K h a le d El En a n y u n d d e m Sc h w e i z e r B o t schafter in Ägypten feierlich eröffnet. Nach ein e r P a u s e , i n d e r a le n ö t i g e n r e c h t li c h e n V e r einbarungen getroffen wurden, nahm man im Fe b r u a r 2 0 1 9 d i e A r b e i t w i e d e r a u f , a m Gr a b Se t h o s ´ I. Z u r g le i c h e n Z e i t b e g a n n e n d i e Sc h u lu n g e n . Es w i r d n o c h f ü n f w e i t e r e J a h r e d a u e r n , b i s d a s v o ls t ä n d i g e Gr a b Se t h o s ´ I. u n d a le Fr a g m e n t e , d i e a u s d e m Gr a b s t a m m e n , v o ls t ä n d i g d o k u m e n t i e r t s i n d . Z i e l i s t e s , z w i s c h e n d e m Fa k s i m i le d e s Gr a b s v o n Tu t a n c h a m u n u n d d e m Stoppelaëre House e i n Fa k s i m i le

2 Re k o n s t r u k t i o n d e r s o g . Hall of Beauties, w i e s i e 1 8 1 7 i m K e r z e n li c h t a u s g e s e h e n h a b e n m u s s . Fa k s i m i le s m a c h e n Da r s t e lu n g s w e i s e n m ö g li c h , d i e a m Or i g i n a l n ic h t d u r c h f ü h r b a r w ä r e n . In d i e s e m L i c h t s p i e lt d a s Re li e f e i n e g r o ß e Ro le f ü r d ie W a h r n e h m u n g , d ie w e i ß e Fa r b e i s t m a t t u n d a b s o r b ie r t d a s L ic h t , w ä h r e n d d i e Fa r b e n d a s L i c h t unterschiedlich stark reflekt i e r e n ( © Oa k Ta y lo r Sm i t h f o r Fa c t u m Fo u n d a t i o n ) .

d e s g e s a m e in e n e u e f e n w ir d , is t , e in e n g e b a u t w w a r.

t e n Gr a b e s z u i n A t t r a k t io n f ü r B e d i e z u g le i c h z e i g t Or t z u e r h a lt e n , d u r d e , a b e r n ie f ü r

s ta s u , w e r B e

li e r e n , c h e r g e ie s c h w f ü r d ie s u c h e r

w o d u rc h s c h a fie r ig e s Ew i g k e i t g e d a c h t

Transfer von Technologie und Kompetenzen De Te d e Te

r a k t u e le Fo k u s li e g t a u f d e m Tr a n s f e r v o n c h n o lo g i e u n d K o m p e t e n z e n . A m En d e w e r n w i r ü b e r e i n v o l a u s g e b i ld e t e s lo k a le s a m v e r f ü g e n , d a s i n d e r L a g e i s t , e i n w e lt w e i t f ü h r e n d e s Z e n t r u m f ü r 3 D- Sc a n n e n u n d hochauflösende Aufzeichnungen aufzubauen. Da s Te a m , d a s g r ö ß t e n t e i ls v o m w e s t li c h e n Ni lu f e r v o n L u x o r s t a m m t , w i r d v o r Or t u n d p e r Fernzugriff von Mitarbeitern dem Factum-Curr i c u lu m u n t e r s t ü t z t . Ei n Sc h u lu n g s p r o g r a m m m i t d e n n ä c h s t e n z w e i « Te c h n i k e r n » lä u f t b e r e i t s u n d w i r d n a c h e i n e m g e n a u f e s t g e le g t e n Z e i t p la n d u r c h g e f ü h r t . Si e w u r d e n v o m M i n i s t e r i u m f ü r A lt e r t ü m e r a u s 2 6 B e w e r b e r n a u s g e w ä h lt . In d e n k o m m e n d e n M o n a t e n w e r -

d e n s ie in d e n B e r e ic h e n L a s e r s c a n n in g , P h o t o g r a m m e t r i e , L i d a r - Sc a n n i n g , Fa r b a u f z e i c h n u n g , Da t e n v e r a r b e i t u n g , - a r c h i v i e r u n g u n d - v e r b r e i t u n g g e s c h u lt . Na c h A b s c h lu s s d e r Sc h u lu n g w e r d e n s i e Te i l d e s Te a m s , d a s d i e A u f n a h m e n m a c h t , u n d t e i le n d a n n i h r W i s s e n m i t d e r n ä c h s t e n Gr u p p e Sc h u lu n g s a n w ä r t e r . Es i s t e i n e x p o n e n t i e le s M o d e l. W i r g e h e n d a v o n a u s , d a s s b i s 2 0 2 2 m e h r a ls e i n Du t z e n d ä g y p t i s c h e Fr a u e n u n d M ä n n e r g e s c h u lt u n d i n d e r L a g e s e in w e r d e n , m it t e c h n is c h e r u n d m a t e r i e le r Un t e r s t ü t z u n g d e r Fa c t u m Fo u n d a t i o n A u f n a h m e n z u m a c h e n . Ih r e Fä h i g k e i t e n u n d K o m p e t e n z e n w e r d e n d e m M in is t e r iu m f ü r A lt e r t ü m e r z u r V e r f ü g u n g s t e h e n u n d b e i d e n z a h lr e i c h e n a r c h ä o lo g i s c h e n Ei n s ä t z e n a u s lä n d i s c h e r Te a m s i n L u x o r u n d a n d e r s w o i n Ä g y p t e n e in g e s e t z t w e r d e n k ö n n e n . Di e v o m Te a m g e n e r i e r t e n d i g i t a le n Da t e n werden lokal gespeichert, befinden sich im Bes i t z d e s M i n i s t e r i u m s f ü r A lt e r t ü m e r u n d w e r d e n w e lt w e i t z u g ä n g li c h g e m a c h t . Da s Ur h e b e r r e c h t f ü r a le g e g e n w ä r t i g e n u n d z u k ü n f t i -

B e r e i t s t e lu n g v o n In f o r m a t i o n e n f ü r St u d i e n , Z u s t a n d s ü b e r w a c h u n g u n d Re p li k a t i o n

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 83

8 3

09.05.19 09:48

g e n k o m m e r z i e le n A n w e n d u n g e n d e r Da t e n l i e g t b e i m ä g y p t i s c h e n M i n i s t e r i u m f ü r A lt e r t ü m e r . Di e Da t e n w e r d e n z u r Ü b e r w a c h u n g d e s Z u s t a n d s d e s Gr a b e s z u r V e r f ü g u n g g e s t e lt u n d li e f e r n o b j e k t i v e , p r ä z i s e Na c h w e i s e für Veränderungen der Oberfläche, Farbverlust u n d d u r c h To u r i s t e n v e r u r s a c h t e V e r ä n d e r u n g e n u n d B e s c h ä d ig u n g e n , u m s o d e n w e it e r e n Verfall des Grabes zu stoppen. Hoffentlich werd e n d i e Da t e n a u c h z u n e u e n Er k e n n t n i s s e n ü b e r d a s Gr a b Se t h o s ´ I. u n d a n d e r e n Gr ä b e r n fü h re n .

Was ist als nächstes geplant?

In s e i n e r n ä c h s t e n P h a s e w i l d i e Theban Necropolis Preservation Initiative: a ) m i t e i n e m lo k a le n ä g y p t i s c h e n Te a m e i n v o l f u n k t i o n s f ä h i g e s 3D Scanning, Archiving and Training Centre i m Stoppelaëre House b e t r e ib e n , b ) i n d e n n ä c h s t e n v i e r J a h r e n lo k a le M i t a r b e i t e r d e s M i n i s t e r i u m s s c h u le n ( j e w e i ls 2 M i t a r b e i t e r g le i c h z e i t i g ) , d a m i t s i e a le A s p e k t e d e r A u f z e ic h n u n g , V e r a r b e it u n g u n d A r c h iv ie r u n g d u r c h f ü h r e n k ö n n e n ,

c ) d i e A u f n a h m e n i m Gr a b v o n Se t h o s I. f o r t s e t z e n u n d d i e e r f a s s t e n Da t e n lo k a l v e r a r b e it e n u n d a r c h iv ie r e n , d ) A u f n a h m e n v o n e t w a 8 0 0 0 v o n d e r Un i v e r s i t ä t B a s e l i m o d e r r u n d u m d a s Gr a b Se t h o s ’ I. e n t d e c k t e n Fr a g m e n t e n m a c h e n , d i e m o m e n t a n i m Gr a b v o n Ra m s e s X . i m Ta l der Könige aufbewahrt werden, e) die Einrichtung für andere Teams öffnen, die in d e m Ge b i e t t ä t i g s i n d , d a s u n t e r A u f s i c h t d e s Ministeriums für Altertümer hochauflösende A u f n a h m e n a n d e r e r St a n d o r t e m a c h e n ,

3 Faksimile des Sarkophags. Das Original befindet sich seit 1824 im Sir John Soane’s Museum in London. Das Faksimile erlaubte es den Sarkophag das erste Mal im K o n t e x t d e s Gr a b e s z u b e t r a c h t e n ( © Oa k Ta y lo r Sm i t h f o r Fa c t u m Fo u n d a t i o n ) .

8 4

HINTERGRUNDINFOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 84

09.05.19 09:48

4 Stoppelaëre House n a c h d e r Re s t a u r i e r u n g d u r c h Ta r e k W a ly ( © Fa c t u m

f ) f o r t f a h r e n , A u f n a h m e n a le r Fr a g m e n t e u n d Ob j e k t e z u m a c h e n , d i e s e i t d e r En t d e c k u n g d e s Gr a b e s i m J a h r 1 8 1 7 d a r a u s e n t f e r n t w u r d e n u n d i n a le r W e lt v e r s t r e u t s i n d . Da s ü b e r g e o r d n e t e Z i e l d e r Theban Necropolis Preservation Initiative b e s t e h t d a r i n , s i c h e r z u s t e le n , d a s s d i e lo k a le Ge m e i n s c h a f t d u r c h d i e B e r e i t s t e lu n g n e u e r Fä h i g k e i t e n v o m Er h a lt des kulturellen Erbes finanziell profitiert. Die M e n s c h e n v o r Or t , d i e m i t d e r Fa c t u m Fo u n d a t io n in L u x o r z u s a m m e n a r b e it e n , s in d ä u ß e r s t kompetent und oft sogar begabter und findig e r a ls A b s o lv e n t e n d e r b e s t e n w e s t li c h e n Un i v e r s i t ä t e n . Di e Un i v e r s i t ä t B a s e l s t e lt s i c h e r , d a s s d i e A r b e i t , d e r m o d e r n s t e Fo r s c h u n g s -

Fo u n d a t i o n ) .

m e t h o d e n i n A r c h ä o lo g i e u n d Ä g y p t o lo g i e z u g r u n d e li e g e n , a u c h w i s s e n s c h a f t li c h k o h ä r e n t i s t . Di e Fa c t u m Fo u n d a t i o n f o r Di g i t a l Te c h n o lo g y i n C o n s e r v a t i o n i s t e i n f ü h r e n d e r A k t e u r a u f d e m Ge b i e t d e r b e r ü h r u n g s lo s e n A u f z e i c h n u n g , Da t e n v e r a r b e i t u n g u n d Re m a t e r i a li s i e r u n g u n d b i e t e t Z u g a n g z u f o r t s c h r i t t li c h e r Te c h n o lo g i e , d i e z u r Er h a lt u n g d e s ä g y p t i s c h e n Er b e s b e i t r a g e n s o l. Gle i c h z e i t i g e n t s t e h e n v o r Or t A r b e i t s p lä t z e , w a s d i e s i c h e r e u n d n a c h h a l t i g e Er f o r s c h u n g u n d A u s s t e lu n g v o n Gr ä b e r n u n d a n d e r e n A r t e f a k t e n e r m ö g li c h t , i n L u x o r u n d a n d e rs w o . Di e d u r c h g e f ü h r t e n A r b e i t e n s i n d s o w o h l f ü r d e n De n k m a ls c h u t z i m A lg e m e i n e n a ls

a u c h f ü r d i e M e n s c h e n a m w e s t li c h e n Ni lu f e r v o n L u x o r v o n B e d e u t u n g . Di e Theban Necropolis Preservation Initiative t r ä g t m a ß g e b li c h z u r Er h a lt u n g d e s k u lt u r e le n Er b e s b e i u n d z e i g t , w a s s i c h e r r e i c h e n lä s s t , w e n n De n k m a l s c h ü t z e r m i t Te c h n i k s p e z i a li s t e n z u s a m m e n a r b e i t e n , u m o p t i m a le Da t e n f ü r d i e Ü b e r w a c h u n g d e r B e s t a n d s e r h a lt u n g , f ü r a u s f ü h r li c h e A n a ly s e n , f ü r V e r b r e i t u n g u n d Re p li k a t i o n b e r e i t z u s t e le n . Da s le t z t e n d li c h e Z i e l i s t e s , e i n e n a c h h a lt i g e St r u k t u r z u e n t w i c k e ln , d i e d e m ä g y p t i s c h e n M i n i s t e r i u m f ü r A lt e r t ü m e r h i lf t , i m Z e i t a lt e r d e s M a s s e n t o u r i s m u s d a s Ta l d e r K ö n i g e f ü r k ü n f t i g e Ge n e r a t i o n e n z u e r h a lt e n .

B e r e i t s t e lu n g v o n In f o r m a t i o n e n f ü r St u d i e n , Z u s t a n d s ü b e r w a c h u n g u n d Re p li k a t i o n

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 85

8 5

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 86

09.05.19 09:48

PERGAMON

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 87

09.05.19 09:48

P e r g a m o n – W i s s e n s c h a f t u n d Ge s t a lt u n g Wie Architektur, 3D-Modell und Fotografie Archäologie vermitteln

D

v o n Do m i n i k L e n g y e l

Tr a h Te r r a s s e v o m

1 (Umseitig) ja n e u m a u f d e r a m ö c h s t e n g e le g e n e n , u n d d a m it b e r e it s M e e r a u s s ic h t b a r .

2 A t h e n a h e i li g t u m i m k ö n i g li c h e n B e z i r k m i t St e r b e n d e m Ga li e r u n d Gr u p p e L u d o v is i.

ie Visualisierungen von Pergamon verbinden Wissenschaftlichkeit mit Anschaulichkeit. Ziel ist es, archäologische Aussagen gemeinsam mit ihrem hypothetischen Charakter anschaulich zu vermitteln. Dieser Anspruch ist eine Gratwanderung. Denn im Allgemeinen sind es gegensätzliche Darstellungsmethoden, die hierfür verwendet werden. Für die eindeutige Vermittlung von Wissen haben sich Diagramme bewährt, während sich für die größtmögliche Anschaulichkeit der Fotorealismus der Computerspiele durchgesetzt hat. Im 3D-Modell von Pergamon dagegen wird die Verbindung der Vermittlung von Wissenschaftlichkeit mit Anschaulichkeit gesucht. Wissenschaftlichkeit darzustellen bedeutet, das Wesen des Wissens offenzulegen. Archäologisches Wissen besteht nur zum Teil aus Gewissheiten, größtenteils aber aus Analogien, Schlussfolgerungen und Hypothesen, die sogar widersprüchlich sein können. Dieses Wissen lässt sich als unscharf bezeichnen. Hypothesen werden häufig verbal formuliert, bedienen sich also der Sprache, die von sich aus sehr abstrakt ist. Der Begriff Peristylhaus weckt beispielsweise eindeutige Assoziationen. Genauer betrachtet aber ist das Bild von Architektur, das sich in der Vorstellungskraft einstellt, in höchstem Maße individuell.

A b s t r a k t io n Diese in der Sprache anerkannte und als selbstverständlich akzeptierte Abstraktion will die vorliegende Arbeit in der visuellen Vermittlung nutzbar machen. Daher handelt es sich bei den abgebildeten Darstellungen nicht um die Simulation gebauter Architektur, sondern um die Visualisierung von Hypothesen. Abstraktion – und damit ist hier vor allem die Offenheit in der Auslegung gemeint – ist nicht nur der Kern archäologischer Hypothesen, sondern auch des architektonischen Entwerfens. Die verbale Beschreibung der Hypothese wie auch die visuelle Darstellung eines Entwurfsgedankens sollen beim Zuhörer beziehungsweise beim Betrachter ein lebendiges und zugleich offenes Bild in der Vorstellungskraft erzeugen. Durch diese Gemeinsamkeit finden die beiden Disziplinen Archäologie und Architektur auf methodischer Ebene zusammen. Hierfür werden zwei traditionelle Darstellungsmethoden aus der Architektur auf die Archäologie übertragen. Deren Verbindung nämlich – die Abstraktion des Entwurfsmodellbaus mit der Kunst der Fotografie – ist in der Lage, die archäologische Hypothese so zu übersetzen, dass ihre Offenheit erhalten bleibt. Es ist also nicht etwa das geometrische Modell allein, sondern erst das Zusammenwirken mit seiner Projektion, der gelenkten Betrachtung, das eine archäologische Hypothese treffend wiedergeben kann. Voraussetzung für eine erfolgreiche Übersetzungsleistung und ein aussagekräftiges Ergebnis ist die enge Zusammenarbeit beider Disziplinen. Die Methoden der Abstraktion in der räumlichen Gestaltung und der bildlichen Komposition in der Fotografie können hier nicht umfassend wiedergegeben werden. Auszugsweise aber lässt sich das methodische Vorgehen in Modellierung und virtueller Fotografie beschreiben. Das Modellieren abstrakter Architektur ist ein Entwurfsprozess, in dem neue Formen gefunden werden müssen, die einerseits für bestimmte architektonische Begriffe stehen und andererseits in der Lage sein müssen, die in der Hypothese enthaltene Offenheit wiederzugeben. Abstrahiert ist ein Mo-

8 8

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 88

09.05.19 09:48

dell immer, allerdings auf unterschiedlichen Stufen. Zunächst entfallen die Materialität und die Polychromie, da beide nur auf erhaltenen Oberflächen authentisch wiedergegeben werden könnten und daher zum Großteil fiktiv wären. Antike Architektur und Skulptur waren ohne Zweifel vielfarbig. Nur ist Farbe in der visuellen Wahrnehmung so dominant, dass sie die Aussage zur Geometrie überdecken würde. Während aber die Übersetzung der Hypothese in Geometrie die Unschärfe im Wissen auf höchster Stufe beibehält, gibt es in Pergamon zur Polychromie – außer der Tatsache selbst – so gut wie keine Aussage. Der relativ hohen Sicherheit der Form stünde damit die ausgeprägte Unsicherheit in der Farbe gegenüber, und die gesamte Visualisierung würde hauptsächlich spekulativ.

K o m p o s it io n

In der geometrischen Abstraktion stellen die dreidimensional gescannten Skulpturen eine Ausnahme dar, weil die menschliche Gestalt als so individuell wahrgenommen wird, dass jede Form von Abstraktion als äußerst sonderbar erscheinen würde. Daher wurde der Entschluss gefasst, Skulptur unverändert zu rekontextualisieren. Architektur dagegen verliert ihren Wiedererkennungswert durch Abstraktion nicht. Selbst ein scheinbar originalgetreues Ornament wie das Akroter auf dem Tempel des Trajaneum ist eine Idealisierung. Die Gesamtform entsteht durch Vervollständigungen und Reduktion auf die angenommene Gestaltungsintention. Hierzu werden erkennbare Symmetrien exakt umgesetzt und Querschnitte gleichmäßig fortgeführt, auch wenn im Befund Unebenheiten auftreten. Bei größeren Objekten wie dem Langbathron (Sockel, auf dem Skulpturen aufgestellt waren) im Athenaheiligtum, auf dem Skulpturen aufgestellt waren, besteht die Abstraktion aus einer vereinfachten Kubatur, der (anders als beim gut dokumentierten Rundmonument links) offensichtlich die Steinfugen fehlen, um mit einer Simulation ihres tatsächlichen Erscheinungsbildes verwechselt zu werden. Geht es in den städtebaulichen Maßstab, in dem die Bebauung im Prinzip bekannt ist, konkrete Einzelbefunde jedoch so selten sind, dass außer Straßen- und Treppenachsen wenig bekannt ist, dann wird dieses Prinzip durch eine sog. Stadttextur wiedergegeben. Die Stadttxturen von Pergamon sind Extrapolationen einer geometrischen und tyopologischen Analyse der sogenannten Stadtgrabung zwischen Gymnasion und Oberer Agora. Virtuelle Fotografie bedeutet, das virtuelle 3D­Modell so darzustellen, als handelte es sich um gebaute Architektur. Sie sucht wie ein Fotograf nach Stand-

punkten, wählt Blickrichtung, Brennweite und das passende Licht. Dieses wird wie in einem Fotostudio durch unterschiedliche Lichtquellen und Reflektoren definiert. Aber es geht nicht um die klassische Komposition allein. Denn die abstrakte Geometrie liefert aus sich selbst heraus nur wenige Hinweise auf Größenverhältnisse und die Orientierung von Raumkanten. Daher ist es die zentrale Aufgabe der virtuellen Fotografie, das räumliche Sehen zu kompensieren. Dieses entsteht nicht nur durch die Stereoskopie, sondern auch durch die Bewegung des Betrachters. Da in einer Visualisierung beides entfällt, gewinnt der Betrachter die Orientierung in der Perspektive vor allem durch die einheitliche natürliche Augenhöhe und die durchgehend senkrechte Bildebene. Im Ergebnis erhält der Betrachter ein Gerüst, um in seiner Vorstellungskraft ein Bild von Architektur erstehen zu lassen.

V i s u a li s i e r u n g d e r a n t i k e n M e t r o p o le P e r g a m o n u m

2 0 0 n . C h r.

Projektzeitrahmen: s e i t 2 0 0 8 la u f e n d a k t u a li s i e r t Methoden:

Modellierung nach Plänen und Fotografien, Streiflichtscans für Skulpt u r e n , d i g i t a le Ge lä n d e m o d e l le , Ge o r e f e r e n z i e r u n g .

Durchführung:

K o o p e r a t i o n d e s L e h r s t u h ls A r c h i t e k t u r u n d V i s u a li s i e r u n g d e r B r a n d e n b u r g i s c h e n Te c h n i s c h e n Un i v e r s i t ä t C o t t b u s - Se n f t e n b e r g B TU, Un i v . P r o f . Di p l. - In g . Do m i n i k L e n g y e l, m i t d e r P e r g a m o n g r a b u n g d e r A b t e i lu n g Is t a n b u l d e s De u t s c h e n A r c h ä o lo g i s c h e n In s t i t u t s DA I, P r o f . Dr . Fe li x P i r s o n . A u f m a ß Ho c h s c h u le K a r ls r u h e , a r c h ä o lo g i s c h e Gr u n d la g e n u n d e i n i g e Re k o n s t r u k t i o n s h y p o t h e s e n A n t i k e n s a m m lu n g d e r St a a t li c h e n M u s e e n z u B e r li n SM B . Fö r d e r u n g d u r c h DFG- Ex z e le n z c lu s t e r TOP OI u n d B M B F- P r o j e k t B e r li n e r Sk u lp t u r e n n e t z w e r k m i t Fr e i e r Un i v e r s i t ä t B e r li n , Hu m b o ld t - Un i v e r s i t ä t z u B e r li n u n d Z u s e In s t i t u t e B e r li n .

P e r g a m o n – W i s s e n s c h a f t u n d Ge s t a lt u n g

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 89

3 St a d t a n la g e a u f d e m 3 3 0 m h o h e n A u s lä u f e r d e s P in d a s o s g e b ir g e s .

8 9

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 90

09.05.19 09:48

COLONIA

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 91

09.05.19 09:48

C o lo n i a 3 D V i s u a li s i e r u n g d e s r ö m i s c h e n K ö ln

I

v o n M i c h a e l Ei c h h o r n , A lf r e d Sc h ä f e r u n d He n n e r v o n He s b e r g

1 (Umseitig) C o lo n i a C l a u d i a A r a A g r ip p in e n s iu m im 3 . J h . n . C h r.

2 A r a Ub i o r u m .

n dem bislang einzigartigen Forschungsprojekt «Visualisierung des römischen Köln» ist es zum ersten Mal gelungen, in einer Echtzeitanwendung die komplette Stadt zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt in ihrer Gesamtheit virtuell sichtbar und begehbar zu machen. Es ist möglich, virtuell durch das komplette römische Köln zu flanieren, die Gebäude in ihrem jeweiligen städtebaulichen Kontext zu sehen und um Gebäude zu laufen. Das römische Köln wird in seinem monumentalen Erscheinungsbild nicht zuletzt durch die jüngsten Grabungen am Heumarkt und an der neuen Trasse der Untergrundbahn zunehmend besser sichtbar. Die Monumentalisierung mit steinernen Bauten vollzog sich sehr rasch in den Jahrzehnten nach der Zeitenwende und dieser Charakter behauptete sich bis in die Zeit der fränkischen Okkupation (500 n. Chr.). Allerdings hat sich das Stadtbild in diesem Zeitraum deutlich gewandelt. Das gilt insbesondere für die Bauten, die nach der Verleihung des Status einer Colonia 50 n. Chr. in

rascher Folge hinzukamen, wie etwa die monumentale Stadtmauer, der Kapitolstempel, das Forum mit der halbrunden Säulenhalle und die erste monumentale Fassung des Stadthalterpalastes. Ziel des Projekts war es, ein Modell zu schaffen, mit dessen Hilfe das römische Köln unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse visualisiert werden konnte und so in seiner historischen Dimension auch einem größeren Publikum verständlich wird. Gerade in der Gestaltung der Räume hat es dabei eine Reihe von überraschenden Eindrücken gegeben, etwa in der Gestaltung des Kapitolstempels mit seinem winzigen Altar, aber einer riesenhaften Front zum Rhein hin, die in dem Modell nun auch erstmals erlebbar ist. Des Weiteren war das Zentrum offenbar mit ausgesprochen großzügigen Architekturen ausgestattet, die für eine Stadt am Rand des Imperiums immerhin ungewöhnlich sind. Das gilt besonders für den Platz mit der halbrunden Portikus und den flankierenden doppelstöckigen Hallenbauten, aber auch für den Bezirk, in dem man die Ara Ubiorum als das Zentrum des Kaiserkultes in der Provinz Germanien sehen kann. Eine CAD­gestützte dreidimensionale Rekonstruktion der Projektergebnisse ermöglicht es, diese auf das jeweilige Publikum (Museum, Schule, Erwachsenenbildung, Hochschule) und auf die Erfordernisse der jeweiligen Medien (Printmedien, Bildmedien, Internet) abgestimmt zu präsentieren und zu vermitteln. Durch die Kooperation der TH Köln mit der Universität zu Köln und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Rhein-Energie sind nun verschiedene Bauten und Situationen des römischen Köln, etwa die Gräberstraße, das Haus mit dem Dionysosmosaik, der Kapitolstempel, die Stadtmauer mit dem Ubiermonument und der Marktplatz in den Gesamtplan der Stadt integriert worden. Dadurch ist es möglich, die römische Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen und in Echtzeit durch das Innere zu gehen. Durch die Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam ist diese Echtzeitvisualisierung gelungen, die das Optimum des derzeit technisch Machbaren in Be-

9 2

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 92

09.05.19 09:48

zug auf Realitätsgrad, Performance und Informationsgehalt erfüllt. Hier liegen eine Fülle von Herausforderungen, die es in Zukunft zu bewältigen gilt, wie etwa Überblendungen auf die jetzige Situation vorgenommen werden können, wie wissenschaftliche Befunde oder auch die schon bekannten Materialien und vorhandenen Reste der antiken Bauten so integriert werden können, dass sie bequem abrufbar sind oder auch wie didaktisch das Erhaltene gegen die Rekonstruktion abgesetzt werden kann.

3 De r K a p i t o ls t e m p e l.

Di e V o r g e h e n s w e i s e

Das Besondere des Projekts ist die Interdisziplinarität. Die Archäologen und Bauforscher lieferten die Inhalte, die Designer gestalteten die Information, erstellten wissenschaftlich korrekte und anschauliche 3D-Modelle, und die Informatiker ermöglichten durch die technische Umsetzung die Echtzeitvisualisierung des Modells. Von den Bauforschern und Archäologen wurden alle vorhandenen Rekonstruktionen zusammengetragen und unter Berücksichtigung aktueller Befunde und Forschungsergebnisse neu erstellt. Die so gewonnenen Ergebnisse wurden in 2D­CAD­Zeichnungen umgesetzt und waren die Grundlage der 3DRekonstruktionen. Die Konstruktion im 3D-Raum erfolgte hauptsächlich durch polygonale Modellierung. Diese Methode gibt uns die höchste Kontrolle über die Geometrie und eröffnet gute Optimierungsmöglichkeiten für die Echtzeitvisualisierung des Modells. Die Rekonstruktion der römischen Architektur bringt besondere Anforderungen mit sich. Die Gebäude enthalten in ihrer ornamentalen Erscheinungsform zahlreiche Details, diese sind fast für die Hälfte der Komplexität des Polygonmodells verantwortlich. Auch die Texturierung der Modelle erfolgte in enger Abstimmung mit Bauforschern und Archäologen. Spätestens jetzt musste über den Look der virtuellen Gebäude entschieden werden. Das virtuelle Modell des Stadtmodells ist ein dreidimensionales Informationssystem, hier kam es darauf an eine Erscheinungsform zu wählen, die einen einfachen und schnellen Zugriff auf diese Informationen erlaubt. In Absprache mit den beteiligten Archäologen wurde eine Palette erstellt, die gerade so viele Farben enthält, wie benötigt werden, um die im Modell dargestellten Materialien wie Kalkstein, geschlämmten Stein oder Holz zu unterscheiden und die Bemalungen der Gebäude wiederzugeben. Bei der Betrachtung spielt die Beleuchtung der Gebäude-Modelle zwar eine zweitrangige, aber dennoch

wichtige Rolle. Der Lichteinfall und der Schattenwurf liefern dem Betrachter wichtige Informationen über die räumlichen Verhältnisse. Das einfallende Licht modelliert die Formen der Gebäude und der kleinen Details. In welcher Weise ein Objekt Schatten auf ein benachbartes Objekt wirft, gibt Aufschluss darüber, wie die beiden Objekte zueinander positioniert sind. Um das 3D-Modell für den Betrachter optimal zugänglich zu machen, wurde eine möglichst natürlich wirkende Beleuchtung eingesetzt. Benutzt wurde ein globales Beleuchtungsverfahren, es simuliert besonders schön Tageslichtsituationen, indem es Lichtreflexionen aufwendig berechnet. So entsteht eine glaubwürdige Abbildung, welche die Größe der Gebäude gut verdeutlicht. Für die Echtzeitvisualisierung werden die einzeln rekonstruierten Gebäude und das Gelände erstmalig zu einem Gesamtstadtmodell zusammengesetzt. Die dabei zu prozessierenden Datenmengen belaufen sich momentan auf mehr als 15 Millionen Polygone und 3 GB an Bilddaten. Dies und die Möglichkeit der uneingeschränkten Navigation der Nutzer, stellen besondere technische Herausforderungen an die Echtzeitvisualisierung. Aus diesem Grund werden die Daten in einem Vorverarbeitungsschritt aufbereitet, komprimiert und in für die Grafik­Hardware optimierte Datenstrukturen konvertiert.

C o lo n i a 3 D – V i s u a li s i e r u n g d e s r ö m i s c h e n K ö ln Projektzeitrahmen: 2 0 0 6 –2 0 1 0 Methoden:

P o yl g o n m o d e li e r u n g n a c h w i s s e n s c h a f t li c h e r B e f u n d la g e , Im p le m e n t i e r u n g d e s M o d e ls i n e i n e Ec h t z e i t a n w e n d u n g .

Durchführung:

Di e K ISD d e r TH K ö ln , d a s A r c h ä o lo g i s c h e In s t i t u t d e r Un i K ö ln , d a s Ha s s o - P la t t n e r - In s t i t u t d e r Un i P o t s d a m , d a s Rö m i s c h e Ge r m a n i s c h e M u s e u m . h t t p : / / c o lo n i a 3 d . d e .

C o lo n i a 3 D

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 93

9 3

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 94

09.05.19 09:48

CARNUNTUM

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 95

09.05.19 09:48

V i r t u e le

Re k o n s t r u k t i o n e n i n C a r n u n t u m

Ne u e En t d e c k u n g e n z u r St a d t g e s c h i c h t e d e r r ö m i s c h e n Do n a u m e t r o p o le

v o n M M . W C . Gu lo m a E. P o F. Hu

. K l e i n , W . Ne u b a u e r , a ln e r , K . L ö c k e r , g l, J . To r r e j ó n V a ld e r , N. J a n c s a r y - L u z n i k , lh a m m e r u n d m e r

1 (Umseitig) B li c k ü b e r d i e Z i v i ls t a d t , canabae legionis u n d d a s L e g i o n s la g e r ( © L B I A r c h P ro , 7 re a s o n s ).

2 Ne u e n t d e c k t e s A m p h i t h e a t e r a u s Ho lz – V i s u a li s i e r u n g b a s i e r e n d a u f d i e g e o p h y s i k a li s c h e Da t e n i n t e r p r e t a t io n ( © L B IA r c h P ro , 7 re a s o n s ).

S

eit den Anfängen der Carnuntum­Forschung im 19. Jh. hat man immer wieder versucht eine Gesamtdarstellung der antiken Ruinenstädte zu geben, um dem Wissenschaftler und dem interessierten Laien den jeweils aktuellen Forschungsstand zu vermitteln. Zahlreiche Ausgrabungen des 19. Jhs. bedurften eines sehr großen Aufwandes, um Gebäude für Gebäude freizulegen, denn nur so war es möglich, sich zusammenhängende Einblicke in die antiken Siedlungsstrukturen zu verschaffen. Nach dem ersten Weltkrieg fehlten die finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten, die archäologischen Feldforschungen in demselben Umfang aufrecht zu erhalten. Dies war – aus heutiger Sicht betrachtet – auch gut so, denn bei den alten Grabungen wurde vieles unwiederbringlich zerstört, das, mit den heutigen Forschungsmethoden analysiert, wichtige Aufschlüsse zur Geschichte Carnuntums geliefert hätte, die den damaligen Ausgräbern entgingen. Mit Hilfe der seit den 1970er Jahren in Carnuntum intensivierten Luftbildarchäologie, die Schatten-, Boden- und insbesondere Bewuchs-Merkmale aus der Luft fotografisch erfasst, konnten bisher Strukturen auf einer Fläche von rund 11 km² dokumentiert werden. Die offene, nahezu unverbaute und überwiegend agrarisch genutzte Landschaft um Petronell­Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg bietet hervorragende Möglichkeiten für den Einsatz archäologischer Pro-

spektionsmethoden, mit denen man zerstörungsfrei große Siedlungsflächen untersuchen und die dort unter der Oberfläche liegenden Strukturen in ihrer Lage und Ausdehnung dokumentieren kann, ohne dass sie ausgegraben werden müssen.

Ge o p h y s i k a li s c h e M e s s u n g e n

Mit den durch das Projekt «ArchPro Carnuntum» vorliegenden geophysikalischen Messungen änderte sich der Kenntnisstand über die römische Provinzhauptstadt dramatisch. Das im Zeitraum zwischen 2012 und 2015 durchgeführte Forschungsprojekt stellt bis zum heutigen Tage eines der größten und umfangreichsten, zerstörungsfreien archäologischen Prospektionsprojekte weltweit dar. Das Vorhaben wurde von der Niederösterreichischen Landesregierung beauftragt und in einer Zusammenarbeit des Ludwig Boltzmann Institutes für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) umgesetzt. Insgesamt konnte im Projektzeitraum eine zusammenhängende Fläche von 7,4 km² mit Geomagnetik und zusätzlich 2,4 km² der zentralen Siedlungszone mit Bodenradar untersucht werden. Ziel des Projektes war es, eine möglichst lückenlose Gesamtprospektion des antiken Siedlungsgebietes durchzuführen, um neue Einblicke in die Infrastruktur, den Erhaltungszustand und die Ausdehnung des antiken Carnuntum zu erhalten. Im Laufe dieses Projektes wurden überraschende Neuentdeckungen gemacht wie z. B. der sog. ludus, eine von drei bekannten Gladiatorenschulen der römischen Antike, die Kasernen der Statthaltergarde und ein drittes Amphitheater, welches sich unterhalb des späteren Stadtteils von Carnuntum befand. Durch die umfassende Prospektion von Carnuntum lässt sich anhand der nun vorliegenden Daten die Topographie des römischen Siedlungsgebietes in einer bisher für römische Stadtgebiete einzigartigen Weise ableiten. Im direkten Umfeld des römischen Carnuntum konnten auch zahlreiche temporäre Militärlager

9 6

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 96

09.05.19 09:48

lokalisiert werden, deren zeitliche Einordnung zwar aufgrund der Prospektionsdaten nicht möglich ist, deren Bedeutung im Zusammenhang mit den historisch belegten militärischen Operationen und der Bedeutung von Carnuntum als Aufmarschgebiet für Feldzüge gegen die nördlichen Nachbarn wohl außer Streit steht.

V i r t u e le

Re k o n s t r u k t i o n

In den Jahren 2005 und 2006 wurde mit der Umsetzung einer virtuellen Rekonstruktion des gesamten Siedlungs­Bereichs von Carnuntum begonnen, welche sich auf eine Fläche von ca. 10 km² ausdehnte und die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen sollte. Das Gelände wurde anhand des digitalen Geländemodells in Schicht- oder Konturbauweise erstellt und zusammen mit den vorhandenen Grabungs- und Prospektionsdaten in einem Geografischen Informations System (GIS) zusammengefasst. Die technische Umsetzung für ein Modell dieser Größe, bei der rund 4000 bauliche Objekte modelliert werden mussten, stellte besondere Anforderungen an die Planung und Umsetzung des Modellierungsvorgangs. Von Anfang an war vorgesehen, eine Reihe von Filmsequenzen und Detailrekonstruktionen für laufende sowie zukünftige Ausstellungsprojekte zu generieren. Die virtuelle Modellierung musste sich diesen Anforderungen anpassen, indem ausgewählte Objekte in differenzierter Qualität darzustellen waren. Diese «Sonderbauten», wie beispielsweise die Forumsthermen oder das Forum der Zivilstadt, das valetudinarium und die principia im Legionslager, wurden in einem hohen Detailgrad modelliert, um für Nah- bzw. Innenaufnahmen zur Verfügung zu stehen. Darüber hinaus wurden diese Objekte für den Einsatz in Animationsfilmen möglichst realistisch texturiert. Um den wissenschaftlichen Anforderungen sog. Füllobjekte, also ca. 3600 Einzelgebäuden, gerecht zu werden, wurde versucht eine Typologie der lokalen römischen Architektur zu erstellen, welche in einzelne Haus-Module untergliedert und in die vorhandenen Siedlungsbefunde eingesetzt wurde. Neben der angesprochenen Verwendung dieser digitalen Szenen für multimediale Zwecke sollte aus diesen Daten auch ein Maßstabsmodell generiert werden, welches im Maßstab 1 : 300 umgesetzt wurde. Die virtuell erstellten 3D­Modelle wurden so aufbereitet, dass sie von einer Stereolithografie­Maschine (STL) verarbeitet werden konnten. Diese STL-Maschine baut mittels Lasertechnologie einen lichtaushärtenden Kunststoff in extrem

dünnen Schichten auf. Das Gesamtmodell ist ein Teil des neuen Besucherzentrums in der Römerstadt Carnuntum in Petronell­Carnuntum und besitzt die Ausmaße von 21 m x 7 m. In den folgenden Jahren wurden die generierten Modelle und Szenen für zahlreiche Fernsehdokumentationen und Ausstellungen wiederverwendet und stetig dem jeweiligen wissenschaftlichen Stand angepasst. Ein unlängst realisiertes Multimedia-Projekt verwendet diese Daten, um den Besuchern oberflächig nicht erhaltene Baustrukturen sichtbar zu machen. Hierbei werden mittels mobiler Endgeräte (Handy/ Tablets) virtuelle Inhalte wie Häuser oder Objekte über das bestehende Kamerabild gelegt (Augmented Reality) und erlauben eine 360° stereoskopische Ansicht dieser Szenen (Immersive Reality). Die stete Weiterentwicklung digitaler Technik erfordert natürlich auch die Anpassung einst generierter Inhalte und wird bei Bedarf entsprechend durchgeführt. Wie sich jedoch zeigte, war die ehemalige Entscheidung eine digitale Rekonstruktion des Gesamtareals zu erstellen zukunftsweisend und wird auch noch für die kommenden Jahre durch adaptive Anpassung an den jeweiligen Wissensstand den Erwartungen der Nutzer gerecht werden. P r o je k t « A r c h P r o C a r n u n t u m » Projektzeitrahmen: 2 0 1 2 –2 0 1 5 Methoden:

Ge o p h y s i k a l i s c h e P r o s p e k t i o n , L u f t b i l d a r c h ä o l o g i e , V i r t u e l l e A r c h ä o l o g i e .

Durchführung:

Du B o A r Ge A n s p

r c h f ü h r u n g : Rö m e r s t a lt z m a n n In s t i t u t e f o r A c h a e o lo g y – a r c h p r o . lb o d y n a m ik – w w w .z a m t ik e – w w w .o e a w .a c .a o t .a t , 7 r e a s o n s M e d ie n

V i r t u e le

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 97

3 K e le r i m Ta v e r n e n b e r e i c h – V i s u a li s i e r u n g ( © L B IA r c h P r o , 7 r e a s o n s ) .

d t C a rn u n tu m – w r c h a e o lo g i c a l P r o g . a c . a t , Z e n t r a la n g . a c . a t , In s t i t u t f ü t / a n t i k e , In t e r s p o Gm b H – w w w . 7 r

Re k o n s t r u k t i o n e n i n C a r n u n t u m

w w .c a r n s p e c t io n s t a lt f ü r r K u lt u r g t Fi lm Gm e a s o n s .n

u n tu a n d M e te e s c h b H– e t.

m .a t , L u d w ig V ir t u a l o r o lo g i e u n d ic h t e d e r w w w .in t e r -

9 7

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 98

09.05.19 09:48

XANTEN

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 99

09.05.19 09:48

Ei n « a n t i k e r » St a d t r u n d g a n g Di e v i r t u e le

Re k o n s t r u k t i o n d e r C o lo n i a Ulp i a Tr a i a n a

D

v o n St e p h a n Q u i c k

1 (Umseitig) Ge s a m t a n s i c h t d e r C o lo n i a Ulp i a Tr a i a n a a u s d e r V o g e lp e r s p e k t i v e ( Fa b e r C o u r t i a l) .

2 A n t i k e s V o r b i ld : Ü b e r d e n h i s t o r i s c h e n Gr u n d m a u e r n a d a p t i e r t d a s L V RRö m e r M u s e u m d i e K u b a t u r d e r basilica thermarum ( Fa b e r C o u r t i a l) .

ie römische Geschichte Xantens beginnt um die Zeitenwende. Zu Beginn der augusteischen Feldzüge errichteten römische Legionen das Militärlager Vetera auf dem Fürstenberg, südlich der heutigen Stadt Xanten. Im Schatten des Legionslagers ließen sich Zivilisten und Handwerker auf einer Uferterrasse des Rheins nieder. Im Laufe der Zeit wuchs die Siedlung zu einer stattlichen Größe. Auf Initiative Kaiser Trajans erhielt sie wahrscheinlich um das Jahr 100 n. Chr. das höchste römische Stadtrecht. Die Colonia Ulpia Traiana zählte damit zu den bedeutendsten Metropolen der germanischen Provinzen. Ein orthogonales Straßenraster unterteilte das 73 ha große Stadtareal, das von einer insgesamt 3,5 km langen Stadtmauer umgeben war, in insgesamt 40 Insulae. Repräsentative, öffentliche Großbauten wie das Forum, der Kapitolstempel, eine Thermenanlage und das Amphitheater prägten das Stadtbild. In der Blütezeit der Colonia zur Mitte des 2. Jhs. n. Chr. lebten vermutlich mehr als 10 000 Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft in der Stadt. Neben römischen Veteranen ließen sich dort einheimische und zugezogene Germanen, Gallier sowie Menschen aus anderen Teilen des Römischen Reiches nieder. Der Niedergang der Stadt beginnt gegen Ende des 3. Jhs. n. Chr. Nach einer ersten Zerstörung wurde das Stadtareal auf neun Insulae im Zentrum reduziert. Mitte des 4. Jhs. n. Chr. wurde auch diese spätantike Festung durch die Franken stark zerstört. Nach dem Ende der römischen Epoche verlagerte sich der Sied-

lungsschwerpunkt auf den heutigen Xantener Domhügel, das Areal der ehemaligen römischen Gräberstraße. Das Gelände der Colonia wurde seit der Spät­ antike nicht überbaut, das antike Steinmaterial geraubt, verkauft oder für den Bau der mittelalterlichen Stadt wiederverwendet. Heute sind nur die Fundamente der römischen Bauten oder deren Ausbruchgräben erhalten. Diese Überreste schützt und erforscht der LVR-Archäologische Park Xanten seit 1977 als eines der bedeutendsten archäologischen Bodendenkmäler Deutschlands.

V o m a r c h ä o ol g i s c h e n B e f u n d z u r v i r t u e le n Re k o n s t r u k t i o n

Im Jahr 2014 produzierte der LVR-Archäologische Park Xanten / LVR­RömerMuseum in Zusammenarbeit mit der Firma Faber Courtial GbR eine aus sechs Teilsequenzen bestehende, etwa zehnminütige virtuelle Rekonstruktion der Colonia Ulpia Traiana. Der Film ist heute exklusiv im LVR-RömerMuseum zu sehen ist. Das Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern des Museums einen umfassenden und möglichst detailgetreuen Eindruck des architektonischen Erscheinungsbildes in Form eines virtuellen Rundgangs zu vermitteln und einen realistischen Eindruck von Raum und Atmosphäre der römischen Metropole erlebbar zu machen. Die Gebäude in den Filmsequenzen entsprechen den archäologisch nachgewiesenen Bauten der antiken Stadt auf aktuellem Forschungsstand. Auf der Basis archäologischer Grundriss- und Rekonstruktionszeichnungen, die Bauforscher in jahrelanger Recherche zusammengetragen und in wissenschaftlichen Fachkolloquien kritisch diskutiert haben, wurden die Gebäude mit Hilfe computergenerierter Bilder dreidimensional rekonstruiert. Um die Colonia mit Leben zu füllen, sollten Personen, Tiere, Fuhrwerke oder Lastschiffe optisch möglichst realitätsnah und in natürlicher Bewegung in den Film integriert werden. Um eine wirklichkeitsnahe Darstellung zu erzeugen, wurden Schauspielerinnen und Schauspieler mithilfe des sog. Greenscreen-Verfahrens vor einem neutralen

10 0

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 100

09.05.19 09:48

Hintergrund gefilmt und anschließend in die virtuell rekonstruierte Szenerie eingebettet. Lediglich Menschen und Tiere im Bildhintergrund wurden zum Teil animiert. Die visuelle Umsetzung wird durch Tonspuren unterstützt, z. B. Jubel oder Kampfgeräusche in der Arena, Hintergrundgespräche oder Umgebungsgeräusche wie Schritte, Hufe oder Fuhrwerke.

Ge s t a tl u n g h i s t o r i s c h e r « Re a li t ä t e n » : Z w i s c h e n Fo r s c h u n g u n d V e r m i t t ul n g

Die Filmsequenzen werden auf großen Bildschirmen im Museum präsentiert, die über einem Realmodell der Colonia mit einer Fläche von insgesamt 3 x 3 m im Maßstab 1 : 350 installiert sind. Das haptische Modell der Colonia trägt insbesondere zum Verständnis der Stadtanlage, ihrer Struktur sowie ihres gesamten Ausmaßes bei. Die Kombination mit der virtuellen Rekonstruktion bietet den einzigartigen Vorteil, einen Eindruck der dichten antiken Bebauung vermitteln zu können und gleichzeitig die Monumentalität der eindrucksvollen Repräsentationsbauten zu visualisieren. Die Besucherinnen und Besucher des Museums schlüpfen in die Rolle eines römischen Spaziergängers, der die Colonia durch eines der Tore betritt und erkunden die Stadt aus seiner Perspektive: Im Hafen wird die Ladung eines Frachtschiffes gelöscht, auf dem Forum veräußern Händler im geschäftigen Treiben ihre Waren und vor dem Kapitolstempel findet eine Opferzeremonie statt. Die Kamerafahrt nimmt uns mit in die in hadrianischer Zeit errichtete städtische Thermenanlage, wo wir zunächst die große, den Badesälen vorgelagerte basilica thermarum betreten. An eben dieser Stelle befindet sich heute das LVR­ RömerMuseum, dessen Architektur dem didaktischen Konzept des Archäologischen Parks folgend sowohl die Kubatur als auch Teile der Innengliederung des antiken Gebäudes aufgreift. Durch den Haupteingang im Osten der Thermenanlage öffnet sich der Blick in die etwa 68 m lange und 19 m breite Halle. Der eigentliche Badetrakt war im Inneren über drei Portale zugänglich. Ausgrabungen förderten die Fundamente des repräsentativen Mittelportals und verkohlte Überreste des Fußbodens zutage, die auf einen flächigen Holzfußboden aus Eichendielen hinweisen. Das Innere des Museums nimmt diese wesentlichen Elemente der antiken Eingangshalle auf. In einem schmalen, im Eingangsbereich der antiken Halle befindlichen Kopfbau befanden sich Treppenhäuser, die zu den oberen Stockwerken des rund 25 m hohen Gebäudes führten. Unklar ist, ob Badegäste diese Galerien nutzen konnten oder ob es sich um Bedienungsgänge (etwa für die Reinigung der

Fenster) handelte. Der hölzerne Dachstuhl der Halle war vermutlich mit einer freitragenden Kassettendecke verkleidet. Die ausgegrabenen Befunde erlauben jedoch keine spezifischen Aussagen zur genauen Nutzung dieser monumentalen Halle. Vermutlich befanden sich hier Verkaufsläden oder -stände, z. B. für Badeutensilien, Kosmetika oder Sportgeräte.

Z e it g e m ä ß e r Z u g a n g z u r V e r g a n g e n h e it

Der virtuelle Rundgang stößt auf äußerst positive Resonanz. Die Besucherinnen und Besucher können in beeindruckender Weise in die städtische Atmosphäre eintauchen und dabei realistische Eindrücke von Raum, Atmosphäre und Alltagsleben der Stadt und ihrer Bewohner aufnehmen. Die virtuelle Rekonstruktion erfüllt darüber hinaus den Anspruch an zeitgemäße Sehgewohnheiten. Zu den Stilmitteln einer möglichst naturalistischen Darstellung, wie sie auch bei neuesten Serien- und Filmproduktionen zum Standard zählt, gehört z. B. auch die Abbildung von Schmutz oder Schäden durch Verwitterung an Gebäuden. Solche «Lebensspuren» stehen durchaus im Einklang mit den Eindrücken der Museumsgäste im Freigelände, wo die originalgetreu nachgebauten Gebäude den Einflüssen der Witterung und einer experimentell-archäologischen Nutzung ausgesetzt sind.

Ei n v i r t u e le r St a d t r u n d g a n g d u r c h d i e C o lo n i a Ulp i a Tr a i a n a Projektzeitrahmen: 2 0 1 4 –2 0 1 6 Methoden:

Durchführung:

V o r b e r e it e n d : Z u s a m m e n f ü h r u n g v o w i s s e n s c h a f t li c h e r A u s w e r t u n g , B a u K o n z e p t io n . A u s f ü h r u n g ( C GI) : Di g i t a le Er s t e lu n g P e r s o n e n u n d Ti e r e n . Di e M e n s c h e n s c r e e n - V e r f a h r e n i n d i e Sz e n e n i n t e g

n a r c h ä o ol g i s c h e n Gr a b u n g e n , f o r s c h u n g s o w ie e in e r d id a k t is c h e n v o n Um g e b u n g , A r c h i t e k t u r s o w i e i m V o r d e r g r u n d w u r d e n i m Gr e e n r ie r t .

L V R- A r c h ä o lo g i s c h e r P a r k X a n t e n / L V R- Rö m e r M u s e u m Fa b e r C o u r t i a l Gb R, Da r m s t a d t .

Ei n « a n t i k e r » St a d t r u n d g a n g

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 101

3 B li c k i n d i e a m C o m p u t e r e n t s t a n d e n e basilica thermarum ( Fa b e r C o u r t i a l) .

10 1

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 102

09.05.19 09:48

ROM

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 103

09.05.19 09:48

A . U. C . M M X V Ü b e r d i e A u f e r s t e h u n g d e s s p ä t a n t i k e n Ro m s a ls w o h l a u f w ä n d i g s t e Re k o n s t r u k t i o n u n s e r e r Z e i t v o n L u d w i g Fu c h s u n d J ö r g C o u r t ia l

1 (Umseitig) P a n o ra m a d e r s p ä ta n t i k e n St a d t ( Fa b e r C o u r t i a l) .

D

ie antike Stadt Rom zu rekonstruieren war sicher einer der Höhepunkte in der Firmengeschichte von Faber Courtial, jedoch gleichzeitig eine enorme Herausforderung. In welchem Rahmen ist solch ein umfangreiches Projekt überhaupt umsetzbar, welche Grundvoraussetzungen können oder müssen erfüllt werden? Hinzu kam als wesentlicher Vorsatz, der ewigen Stadt eine gefühlt real Atmosphäre zu geben. Letztendlich haben wir Rom in gleich drei Zeitphasen – der Kaiserzeit 67 n. Chr., der Spätantike 445 n. Chr. und der Renaissance 1505 – wiederauferstehen lassen. Am Beispiel der Zeit 445 n. Chr. soll unser Vorgehen nun etwas eingehender demonstriert werden. Der Anstoß für die Rekonstruktionen zu der Stadt Rom war die Ausstellung «Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt» der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim im Jahr 2017. Die hierzu notwendigen Recherchen und die anschließende Erstellung der Modelle wurde dabei zum größten Teil von den Mitarbeitern von Faber Courtial durchgeführt, mit zwischenzeitlicher Prüfung durch und Rücksprache mit Fachberatern der Reiss-Engelhorn-Museen.

Sp u r e n s u c h e

Für das Projekt musste sehr viel Vorarbeit online und in Bibliotheken geleistet werden, um nach Möglichkeit die neueste Literatur für die spezifischen Monumente,

2 A u f d Ro B li c k d e

e r No r d o s s t r a Di o k le z u m Tr i u m s Se p t i m i u ( Fa b e r

te c k e d e r t ia n s m it p h b o g e n s Se v e r u s C o u r t i a l) .

Wohnhäuser, Villen und andere Bauwerke der Stadt zusammenzutragen. Dabei konnte sich natürlich nicht allein auf deutsche Quellen gestützt werden, sondern mussten auch englische, französische und italienische Arbeiten Berücksichtigung finden. Am Ende wurden über 160 Bücher, Artikel und zahlreiche Websites allein für die antiken Zeitphasen in einer über ein halbes Jahr dauernden Vorrecherche zusammengetragen und sukzessive mit jedem begonnenen Bauwerk ausgewertet. Besonders hilfreich, aber auch eine große Herausforderung, stellten dabei Forschungsprojekte dar, die sich in der Vergangenheit bereits ausgiebig mit Rom oder einzelnen Teilen der ewigen Stadt beschäftigt hatten. Oft war es notwendig, sich auf einen von zahlreichen Rekonstruktionsansätzen, die sich abhängig von der Nationalität der Publikation unterschieden, festzulegen. Beispielsweise waren Projekte wie das «Digitale Forum Romanum» der Humboldt-Universität und das «Digital Forum Romanum» der UCLA bereits seit geraumer Zeit an der Aufarbeitung der Bauwerke am Forum Romanum tätig. Sie unterschieden sich aber sowohl untereinander als auch von den vor einigen Jahren publizierten Rekonstruktionsvarianten in den Büchern Atlante di Roma Antica von Carandini und The Forum Romanum: A Reconstruction and Architectural Guide von Packer und Gorski. Unter diesen Werken gab es allein für das Tabularium die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Bauweisen, wobei wir uns am Ende, nach Absprache mit Fachberatern, für die etwas konservativere Form entschieden. Aber nicht alle Bereiche Roms sind so ausgiebig dokumentiert wie das Stadtzentrum. So mussten wir uns bei einigen Bauwerken auch mit antiken Quellen wie Suetons De Vita Caesarum und Tacitus Annales befassen. Auch wenn wir über die Jahre viel mit provinzialrömischer Architektur zu tun hatten, so bildete die Stadt Rom als Hauptstadt des Imperiums mit seinen unzähligen Kunstwerken eine ganz andere Herausforderung an Dekor, Detailgrad und Präzision. Entsprechend lief die Recherche zur architektonischen und dekorativen

10 4

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 104

09.05.19 09:48

Ausgestaltung der Gebäude mit Bauschmuck wie Statuen, Dachwerk und Reliefs ständig einher mit jeder neuen Konstruktion, um es den 3D-Artists zu ermöglichen, ein möglichst historisch stimmiges Bild der Gebäude und damit auch der Hauptstadt zu kreieren. Die Monumente wurden von uns mit Autodesk 3dsMax und mit Hilfe zahlreicher Aufrisse und Grundrisse, Grabungspläne und Rekonstruktionszeichnungen in Kleinstarbeit erstellt. In Fällen, wo diese fehlten, orientierten wir uns an Vergleichsfällen aus anderen antiken Städten der gleichen Zeitperiode. Die Spätantike hielt aber noch weitere Herausforderungen bereit, da zur gewählten Zeitperiode bereits mehrere Kirchen in der Stadt entstanden waren. Werke wie Richard Krautheimers monumentales Corpus Basilicarum Christianarum Romae, Die frühchristlichen Kirchen in Rom von H. Brandenburg und die Arbeiten der letzten Jahrzehnte anderer Autoren bis hin zu vereinzelten Abbildungen aus den Codices der Vatikanischen Archive wurden hierfür ausgewertet.

Di e Fa s z i n a t i o n li e g t i m

De t a i l

Für das Terrain, die Straßen und Plätze der Stadt selbst, zogen wir u. a. zahlreiche archäologische Pläne sowie eine online verfügbare CAD­Karte mit einer Umzeichnung der Forma Urbis zu Rate und glichen diese mit den uns vorliegenden LIDAR-Daten des italienischen Militärs von 2009 ab. Für das unmittelbare 8 km2 große Stadtterrain wurden Scans in einer Genauigkeit von 5 m verwendet. Das äußere Terrain, das den Horizont bildet, besitzt eine Genauigkeit von 30 m. Um mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln eine möglichst hohe Präzision für die Platzierung der Gebäude zu erlangen, wurden Positionen über Google Maps nochmals überprüft, die Höhenstellung durch Angaben in den Publikationen festgelegt und das LIDAR-Terrain entsprechend korrigiert. Die Verteilung von Insulae und Stadtvillen sowie kleinerer Thermen, Tempel und Monumente unterlag, wo es möglich war, nicht reiner Willkür oder optischer Gestaltung, sondern hielt sich an Ausgrabungsergebnisse und antike Berichte zu Wohlstand und vorherrschender Bauart der Stadtviertel. Auch Ergebnisse aus dem GIS-Projekt «Aquae Urbis Romae» der Virginia University zur Wasserversorgung der antiken Stadt wurden dabei berücksichtigt. Neben den vielen Gebäuden und Monumenten wurde bei uns auch Wert darauf gelegt, das Tiber-Ufer und sein – sich durch Länden und Mauern veränderndes Bett – den Zeitphasen entsprechend anzupassen. So

finden sich in der Antike z. B. an Forum Boarium und Emporium unterschiedliche Vertäuungssteine, und die Höhe und Breite der Ufereinfassung variiert auf der ganzen Länge des Flusses. Auch bei den Brücken stützten wir uns auf die letzten Forschungsergebnisse. Ebenso kamen die Aurelianische Stadtmauer und die Aquädukte der Stadt nicht zu kurz und wurden in ihren Teilen nach Plänen aus der Literatur aufgebaut. Das umliegende Terrain wurde zudem entsprechend archäologischer Pläne auf einige Kilometer vor der Stadtmauer mit Gräberfeldern und Landvillen ausgeschmückt, um die Stadt besser in ihr Umland zu integrieren. Abschließend wurden Gärten und die umgebende Landschaft entsprechend der vorherrschenden Vegetation und römischer Gartenästhetik angelegt. Das mit über 160 spezifisch nach Plänen und Abbildungen gebauten Tempeln, Thermen, Villen, Kirchen und Markthallen sowie mit an die 46 000 Insulae und Stadtvillen erstellte Rom der Spätantike stellt wohl das derzeit detaillierteste, umfassendste und sicherlich visuell ansprechendste Model der ewigen Stadt dar. Über die vergangenen drei Jahre hinweg haben unsere Künstler Rom in den besagten drei Zeitphasen aufgebaut, aber das Projekt ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Seither werden die Zeitphasen stetig weiterentwickelt. Durch einen zunehmenden Detailgrad werden unterschiedlichste Verwendungen des Modells bis hin zum immersiven Erleben der Stadt möglich. 3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e r St a d t Ro m

im

Da c h a u f d ru m K a is e d w e s

e m rte n

J a h r 4 4 5 n . C h r.

Projektzeitrahmen: 2 0 1 5 b i s h e u t e Methoden:

LIDAR-Daten (Militär Scan von 2009), Auflösung Stadtzentrum: 5 m, Auflösung Umland: 30 m.

Durchführung:

160 detailgenaue Gebäude, 46 000 Insulae / Domi; Speicherverbrauch: Über 1 Terrabyte; Anzahl der Mitarbeiter am Projekt: 10 Personen.

A . U. C . M M X V

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 105

3 Ei n B li c k v o n d e r t e r r a s s e e i n e r V i la P a la t i n ü b e r d a s Fo Ro m a n u m u n d d i e f o r e n Ri c h t u n g No r ( Fa b e r C o u r t i a l) .

10 5

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 106

09.05.19 09:48

IUSTINIANA PRIMA

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 107

09.05.19 09:48

Iu s t i n i a n a P r i m a Ei n e d e r le t z t e n St a d t g r ü n d u n g e n d e r A n t i k e

v o n Ra i n e r Sc h r e g , Vladan Zdravković, Vujadin Ivanišević und Aleksandar Stamenković

1 (Umseitig) Di e n ö r d li c h e Ob e r s t a d t von Caričin Grad: Blick von Os t e n .

C

aričin Grad ist eine der letzten antiken Stadtgründungen. Die Gründung im frühen 6. Jh., die gute Übereinstimmung mit der Beschreibung des Prokop (Bauten IV,1,19−28) und Siegelfunde des Bischofs von Iustiniana Prima erlauben es, die archäologische Fundstelle mit jener Stadt zu identifizieren, die Kaiser Justinian (geb. 483, reg. 526−567) kurz nach seinem Regierungsantritt nahe seines Geburtsortes gegründet hat. Die ehemalige Stadt nimmt eine Fläche von ca. 20 ha ein und gliedert sich in mehrere Stadtquartiere. Sie erstreckt sich auf einem Höhenrücken zwischen zwei Bächen, dessen höchste Stelle im Norden die Akropolis mit einer großen Basilika einnimmt. In der umgebenden Oberstadt befinden sich sowohl einige repräsentative Gebäude als auch ein Quartier nördlich der Akropolis mit einer eher kleinteiligen Bebauung und einem Speichergebäude (horreum). Über die Stadt verteilt,

aber auch außerhalb der äußeren Befestigung liegt eine große Zahl an Kirchen. Die Nord-Süd-Achse der Stadt bestand aus einer repräsentativen Straße, die durch zwei rund bzw. halbrund gestaltete Plätze gegliedert und mit Arkaden-gesäumt war. In der östlichen Vorstadt befand sich ein kleines Badegebäude. Die Wasserversorgung erfolgte über einen etwa 21 km langen Aquädukt aus den westlich liegenden Radan-Bergen. Östlich unterhalb der Stadt befinden sich noch heute die massiven Reste eines Staudamms. In einer späteren Phase der Stadt lassen sich interessante Umstrukturierungen beobachten: An verschiedenen Stellen wurden kleine Häuser in die ursprünglichen Baustrukturen eingesetzt, teilweise auch Öfen, die auf handwerkliche Nutzung schließen lassen. Daneben gibt es aber auch Hinweise auf landwirtschaftliche Tätigkeiten.

2 Da s Ho r r e u m i n d e r n ö r d il c h e n Ob e r s t a d t .

10 8

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 108

09.05.19 09:48

Di e W i e d e r g e w i n n u n g d e s St a d t b i ld e s Die archäologische Forschung wurde im späten 19. Jh. auf den Platz aufmerksam und seit 1912 fanden Ausgrabungen statt. Seit 1978 arbeitet hier ein serbischfranzösisches Team, dessen Interesse zunächst den Kirchen und der Unterstadt galt. Das internationale Projekt «Das kurze Leben einer Kaiserstadt» am Römisch-Germanischen Zentralmuseum beteiligte sich seit 2014 an den laufenden Grabungen in der nördlichen Oberstadt und setzte Akzente in der Umweltund Sozialarchäologie. Teil des Projektes war auch der Aufbau eines Geographischen Informationssystems, mit dem die Möglichkeit geschaffen wurde, einen virtuellen Raum auf 2- oder 3D-Datenmodelle zu reduzieren. Die Datenbasis umfasst LiDAR-Scans bzw. die davon abgeleiteten digitalen Geländemodelle, Befunde geophysikalischer Prospektionen, photogrammetrische Aufnahmen (structure from motion) sowie Pläne der Grabungen, die zum Teil aus älteren Dokumentationen digitalisiert wurden. Die Kombination klassischer Forschungsmethoden mit modernen Prospektionsmethoden ermöglichte beispielsweise die Rekonstruktion der nördlichen Befestigung sowie des Siedlungsplanes der nördlichen Oberstadt. Zählte dieser Bereich bis vor kurzem noch zu den am wenigsten bekannten Teilen der Stadt, so ist er heute derjenige, von dem wir uns das genaueste Bild machen können. Das 3D-Modell wurde in mehreren Schritten erarbeitet. Den Auftakt machte eine erste Rekonstruktion der Akropolis, die in der Folgezeit erweitert wurde, so dass 2010 in der Ausstellung «Byzanz – Pracht und Alltag» in der Bundeskunsthalle in Bonn eine erste 3D-Animation der Stadt präsentiert wurde. Bis 2018 wurde die Rekonstruktion um die neuen Forschungsergebnisse auf dem Nordplateau ergänzt, in ein Gesamtbild der Stadt integriert und auch filmisch umgesetzt. Die Rekonstruktion durchlief die Arbeitsschritte: • Aufbereitung des Planmaterials des archäologischen Befundes • Schematische Ausarbeitung der Baukörper in 3D • Detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Gebäude basierend auf bautechnischen Prinzipien • Ausgestaltung der 3D-Rekonstruktion In die Rekonstruktion flossen die Expertisen verschiedener Fächer, insbesondere aber der Archäologie ein. Die meisten Fragen werden normalerweise bereits im ersten Arbeitsschritt gelöst, wenn aufbauend auf dem Planmaterial erste Architekturskizzen auf Papier entstehen und diskutiert werden. Auf dem Nordplateau wurde nun eine Bebauung rekonstruiert,

die im Vergleich mit den repräsentativeren Gebäuden aus opus mixtum (Gussmauerwerk mit Schale aus Ziegeln und Bruchsteinen) deutlich bescheidener waren. Neben einzelnen Gebäuden mit Innenhof bestand sie mehrheitlich aus relativ kleinen, dicht aufgereihten ein- oder zweiräumigen Häusern, die zumindest in den Obergeschossen aus Holz und Lehm gebaut waren. Diese Architektur scheint gut vergleichbar mit ländlichen Bauten, wie sie heute im näheren Umland zu finden sind. Die Rekonstruktion stellt die Außenansicht der Architektur in den Mittelpunkt und stellt diese realistisch in der Hauptausbauphase dar, verzichtet aber auf eine weitergehende Belebung und Ausstaffierung durch Figuren, Tiere und Vegetation, die gleichwohl ein wesentliches Thema der begleitenden Forschungen darstellten. Gerade dieser Verzicht ermöglicht es, die Rekonstruktion als Diskussionsgrundlage etwa für die Frage nach möglichen Lebensräumen von Nagern und Vögeln innerhalb der Stadt zu nutzen, die sich in großer Zahl im Fundmaterial nachweisen lassen.

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e r f r ü h b y z a n t i n i s c h e n St a d t Iu s t i n i a n a P r i m a Projektzeitrahmen: 2014−2017 Methoden:

L a s e r s c a n n i n g , d i g i t a le Ge lä n d e m o d e le , g e o p h y s i k a li s c h e P r o s p e k t i o n , Georeferenzierung alter Grabungspläne, Dronenbefliegung.

Durchführung:

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e r f r ü h b y z a n t i n i s c h e n St a d t Iu s t i n i a n a P r i m a ( i m Ra h m e n d e s RGZ M - P r o j e k t e s « Da s k u r z e L e b e n e i n e r K a i s e r s t a d t » ) . K o o p e r a t i o n d e s Rö m i s c h - Ge r m a n i s c h e n Z e n t r a lm u s e u m s M a i n z , d e s In s t i t u t s f ü r A r c h ä o lo g i e i n B e lg r a d u n d d e r Ec o le f r a n ç a i s e d e Ro m e u n t e r d e r L e i t u n g v o n Fa lk o Da i m , Ra i n e r Sc h r e g u n d V u j a d i n Iv a n i c e v i c . – Re a li s i e r u n g d e r 3 - D- Re k o n s t r u k t i o n e n : V . Z d r a v k o v i c . – Du r c h f ü h r u n g d e r g e o p h y s i k a li s c h e n P r o s p e k t i o n e n : L u d w i g - B o lt z m a n n In s i t u t e for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Wien. – finanz i e r t d u r c h d i e L e i b n i z - Ge m e i n s c h a f t .

Iu s t i n i a n a P r i m a

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 109

3 Sc h n i t t d u r c h d a s Ho r r e u m i n d e r n ö r d li c h e n Ob e r s t a d t .

10 9

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 110

09.05.19 09:48

EPHESOS

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 111

09.05.19 09:48

Er g o b i b a m u s ! A lt a g i n e i n e r s p ä t a n t i k e n Ta b e r n e i n Ep h e s o s

v o n He lm u t Sc h w a i g e r und Jasmin Scheifinger

Ta b e r n e n re n K u re s o s ) 6 . J h s . n

r e ih te n u m . C h

2 In n e n a n s c h e n Ta b e r n u n d Tr i n k g V o rra ts g e fä ß e

1 (Umseitig) e a n d e r o b e s t r a ß e ( Ep h e d ie M it t e d e s r . ( Ö A I- Ö A W , 7 re a s o n s ).

ic h e m e s c n (

t d e r i t Sp h ir r s Ö A I- Ö 7 re a s

ö s t li e is e o w ie A W , o n s ).

E

phesos (lat. Ephesus) liegt an der Westküste der heutigen Türkei und blickt auf eine mehr als 9000-jährige Geschichte zurück. So lassen sich im Verlaufe des 7. Jts. v. Chr. Menschen in unmittelbarer Nähe der Küste nieder und gründen erste Siedlungen, deren Einwohner einerseits Ackerbau und Viehzucht betreiben sowie andererseits auch das Meer als Nahrungsressource nutzen. Die Verlagerung der Küstenlinie Richtung Westen mag möglicherweise der Grund gewesen sein, dass diese Besiedlung in der frühen Bronzezeit (3. Jt. v. Chr.) endet und sich ein neuer Siedlungsschwerpunkt am Berg Ayasoluk – dem Gebiet des späteren Artemistempels – bildet. In archaisch-klassischer Zeit entstehen weitere Siedlungen im Großraum, die im Zeitalter des Hellenismus unter Lysimachos, einem der Generäle Alexanders des Großen, zugunsten der neugegründeten Stadt Arsinoeia, die kurze Zeit später in Ephesos umbenannt wird, aufgegeben werden. Der Planung der Stadt liegt das hippodamische Schema zugrunde, die Straßenverläufe werden in einem rechtwinkeligen System angeordnet, die Wohnblöcke – insulae – umfassen. Lediglich im Falle

der sog. Kuretenstraße und der Theaterstraße folgen die Straßenverläufe den topographischen Gegebenheiten. Mit Zunahme des römischen Einflusses lässt sich auch ein ökonomischer Aufschwung beobachten, der durch die Erhebung zur Provinzhauptstadt weiter an Fahrt aufnimmt. Landwirtschaftliche Produktion, Rohstoffverarbeitung – vor allem Marmor – und Handel tragen wesentlich zur Blüte bei. Zusätzlich ist auch auf dem Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung eine enorme Wertschöpfung zu verzeichnen. Im 1. und 2. Jh. n. Chr. entsteht eine Reihe von öffentlichen Bauten monumentalen Charakters, und auch private Wohnbauten erfahren zum Teil eine reiche Ausgestaltung. Private Stifter spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Tr a n s f o r m a t i o n d e s St a d t b i ld e s i n d e r Sp ä t a n t i k e

Die gesamte Region liegt in einem seismisch sehr aktiven Gebiet, und vor allem aus der römischen Kaiserzeit sind immer wieder Erdbeben überliefert, deren Schäden jedoch relativ rasch behoben werden konnten und der prosperierenden Entwicklung der Stadt keinen Abbruch taten. Im dritten Viertel des 3. Jhs. n. Chr. jedoch dürften sich diese Erschütterungen in einem katastrophalen Ausmaße ereignet haben, von denen die Stadt sich für mehrere Jahrzehnte nicht erholen konnte. Erst ab der Mitte des 4. Jhs. n. Chr. sind – teilweise zentral gesteuerte – Wiederaufbaumaßnahmen zu beobachten, die bisweilen das kaiserzeitliche Stadtbild nachhaltig veränderten. So wurden beispielsweise an der sog. Kuretenstraße, die die obere Agora mit der Unterstadt verbindet, zu beiden Seiten Säulenhallen – Portiken – errichtet. Zum einen boten diese dem Fußgänger Schutz vor Regen und Sonne und andererseits bildeten sie den architektonischen Rahmen für die Aufstellung von Statuen. Diese Hallen waren Wohnhäusern vorgelagert, in denen sich im straßenseitig gelegenen Teil in der Regel tabernae befanden. Es handelt sich dabei um Räume bzw. Raumgruppen, die kommerziell genutzt wurden und in der Regel Handwerksbetriebe, Kleingewerbe

112

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 112

09.05.19 09:48

und Gastronomie beherbergen konnten – ein Phänomen, das freilich schon aus der Kaiserzeit bekannt ist.

Z u Ga s t i n e i n e r Ta b e r n e

Um die zweite Hälfte des 6. Jhs. kommt es zu weitreichenden Veränderungen der Nutzung und wohl auch der Besitzverhältnisse dieser Hallen. Umbaumaßnahmen führen dazu, dass einst öffentlicher Raum in Bereiche transformiert wird, die nicht mehr allgemein zugänglich sind. Zwischen den ursprünglich freistehenden Säulen werden Mauern hochgezogen und somit neue Räume in den Hallen geschaffen, die nun ebenfalls als tabernae genutzt werden. Diese Vorgänge lassen sich im nördlichen Bereich der Kuretenstraße, zwischen dem Memmius-Bau und dem Heraklestor, in eindrucksvoller Weise nachvollziehen. In Eingangsbereichen wurden eigens marmorne Schwellen verlegt, um die Installationen von Türen mit entsprechenden Schließmechanismen zu gewährleisten. Neben Öllampen aus Ton boten auch die Fragmente von Fensterscheiben Aufschlüsse über die Verteilung der Fenster und der Lichtverhältnisse in den Räumen. So wurden hier drei voneinander getrennt betretbare Bereiche geschaffen, deren Funktion sich in zumindest zwei Bereichen eindeutig bestimmen lässt. In der mittleren Taberne, die zunächst zur Straße hin offenstand, war ein Handwerksbetrieb untergebracht. Unzählige Funde aus der letzten Nutzungsphase im Verein mit entsprechenden Installationen, die über einen längeren Zeitraum in Verwendung waren, erlauben für die östliche Taberne nicht nur eine Interpretation als Gaststätte, sondern auch deren detailgenaue Rekonstruktion. Betrat der Gast in der Spätantike dieses kleine Wirtshaus, so bot sich ihm zunächst ein Bild von unterschiedlichsten Tellern, Schüsseln und kleinen Bechern, die in einer Nische und in einem gemauerten Regal abgestellt waren. Hier hatte der Wirt auch die Möglichkeit, Speisen und Getränke anzurichten, um diese in weiterer Folge den Gästen servieren zu können. Die Speisen selbst dürften wohl im rückwärtigen Gebäudebereich zubereitet und im Schankraum serviert worden sein. Unmittelbar neben den Regalen befand sich auch ein Lagerbereich von Vorratsgefäßen und Amphoren. Deren unterschiedliche Gefäßformen erlauben eine geografische Herkunftsbestimmung der verfügbaren Getränke. Während etliche dort aufgefundene Amphoren direkt in den Keramikbrennereien von Ephesos produziert wurden – und somit auch ephesischer Wein darin abgefüllt war –, sind einige Gefäße und deren Inhalt auch importiert worden.

Entlang der Wände waren in der gegenüberliegenden Raumhälfte Sitzbänke aufgemauert, um den Gästen Sitzgelegenheiten zu bieten. Hier dürften auch weitere hölzerne Einrichtungsgegenstände gestanden haben, von denen sich jedoch nur mehr verkohlte Fragmente erhalten haben. In diesem Bereich konnte auch ein Abwasserkanal freigelegt werden, der durchaus aufwändig in einer Raumecke installiert war. Dieser Kanal führte ständig Frischwasser von einer benachbarten Brunnenanlage durch den Raum und ermöglichte dadurch eine relativ unkomplizierte Entsorgung jeglicher Abfälle. In der Regierungszeit des byzantinischen Kaisers Heraclius, also im frühen 7. Jh., fand das rege Treiben in dieser Gaststätte jedoch ein jähes Ende. Ein massiver Brand führte zur kompletten Zerstörung des gesamten Straßenzugs. Die Gebäude stürzten ein und immense Schuttmassen begruben den einstigen Boulevard unter sich.

Re k o n s t r u k t i o n u n d V i s u a li s i e r u n g e i n e r s p ä t a n t i k e n taberna i n Ep h e s o s Projektzeitrahmen: 2015−2017 Methoden:

3 D- L a s e r s c a n n i n g , Fo t o g r a m m e t r i e , d i g i t a el s Ge äl n d e m o d e l, SFM - Da t e n s a t z m i t L u f t b i ld e r n , GIS u n d e i n e p a r a m e t r i s c h e M o d e li e r u n g .

Durchführung:

Ö s te rr DIGITA in K o o Ö s te rr s c h e n d i e St a v o n Ep Di e Du Ge n e h M u s e e

e ic L @ p e e ic

h i s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ( Gr a b u n g Ep h e s o s , DIGGING. OEA I) d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n r a t i o n m i t d e m In s t i t u t f ü r K u lt u r g e s c h i c h t e d e r A n t i k e d e r h is c h e n A k a d e m ie d e r W is s e n s c h a f t e n u n d d e m K u n s t h is t o r iM u s e u m W i e n . Fi n a n z i e l u n t e r s t ü t z t w u r d e d i e s e s P r o j e k t d u r c h d t W i e n , M A 7 – W i e n K u lt u r s o w i e d i e Ge s e ls c h a f t d e r Fr e u n d e h e s o s . Di e Re a li s i e r u n g e r f o lg t e d u r c h 7 r e a s o n s M e d i e n Gm b H. r c h f ü h r u n g d e r A r b e i t e n i n Ep h e s o s e r f o lg t m i t f r e u n d li c h e r m i g u n g d e r Ge n e r a ld i r e k t i o n f ü r k u lt u r e le A n g e le g e n h e i t e n u n d n d e r Re p u b li k Tü r k e i .

Er g o b i b a m u s !

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 113

3 In n e n a n s i c h t d e r ö s t li c h e n Ta b e r n e m i t Si t z b ä n k e n ( Ö A I- Ö A W , 7 r e a s o n s ) .

113

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 114

09.05.19 09:48

HAGIA SOPHIA

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 115

09.05.19 09:48

« … a n L i c h t u n d So n n e n g e f u n k e l a b e r h a t sie Überfluss» Di e 3 D- In n e n r a u m r e k o n s t r u k t i o n d e r Ha g i a So p h i a i n Is t a n b u l

D

v o n He lg e Sv e n s h o n , A n d r e a s No b a c k u n d L a r s O. Gr o b e

1 (Umseitig) W e ih n a c h t s m o r g e n 5 6 2 in d e r Ha g i a So p h i a : B li c k a u f d i e li t u r g i s c h e n Ei n b a u t e n u n d d ie A p s is m it L ic h t r e flexen in den Halbkuppeln, d i e v o m Da c h d e s Z i b o r i u m s ü b e r d e m A lt a r a u s g e h e n ( TU Da r m s t a d t ) .

2 Ei n g « K a is e r a u fg a n 5 6

L ic h t e in f a l a a n g s w a n d m t ü r » b e i m So g a n W e ih n a 2 ( TU Da r m s

u f it n n c h ta

d ie d e r e n te n d t).

ie Hagia Sophia im heutigen Istanbul wurde unter der Herrschaft Kaiser Justinians (527−565) als Haupt- und Bischofskirche Konstantinopels in nur knapp sechs Jahren, zwischen 532 und 537, errichtet. Sie gilt mit ihrem gewagten Gewölbesystem und der scheinbar frei schwebenden zentralen Kuppel als eines der bedeutendsten Werke der Architekturgeschichte. Dass es gelang, einen solch gewaltigen und konstruktiv hochkomplizierten Bau in so kurzer Zeit zu realisieren, ist nicht zuletzt den vom Kaiser beauftragten «Ingenieuren» Anthemios von Tralles und Isidor von Milet zu verdanken, die nicht nur auf dem Feld des Bauens ausgewiesene Spezialisten waren, sondern sich auch auf wissenschaftlichen Gebieten wie der Mathematik und der «Mechanik» einen Namen gemacht hatten. Mit der Hagia Sophia schufen sie eine singuläre Raumkomposition, die neben ihrer Funktion als Aufführungsraum für die christlichen Gottesdienste vor allem auch als Repräsentationsort und Bühne des Kaisers mit seinem universalen Herrschaftsanspruch diente.

Die rund 1500-jährige kontinuierliche Nutzung und Pflege des Baus als Kirche, Moschee und heutiges Museum haben maßgeblich dazu beigetragen, dass seine architektonische Erscheinungsform wie auch die reiche Oberflächengestaltung des Innenraums zu großen Teilen erhalten geblieben ist. Dennoch haben die zahlreichen Reparaturen und baulichen Eingriffe, den ursprünglichen Raumeindruck fundamental verändert wie beispielsweise die Reduzierung der Fensterflächen, die eine starke Beeinträchtigung der ursprünglichen Lichtwirkung nach sich zog, oder die großflächige Übermalung der ehemals vollständig mit Goldmosaik überdeckten Gewölbezonen, durch die der Kirchenraum Glanz und Helligkeit verlor. Der gravierendste Einschnitt geschah durch den Verlust der überreich mit Gold, Silber und Edelsteinen geschmückten liturgischen Einbauten, die den Plünderungen Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs 1204 zum Opfer gefallen waren.

Re k o n s t r u k t i o n d e s In n e n r a u m s

Ziel unseres Rekonstruktionsprojektes war die Wiedergewinnung des heute in seiner räumlichen Wirkung stark veränderten Innenraums in der Ausstattung des 6. Jhs., um diesen als detailgetreue «Bühne» für die liturgischen Darbietungen und kaiserlichen Auftritte visuell zu reaktivieren. Das dreidimensionale Raummodell entstand auf Basis der Bauaufnahme von Robert van Nice, zahlreichen Untersuchungen vor Ort sowie einer grundlegenden geometrischen Analyse des Kirchengrundrisses, die u. a. der Rekonstruktion der verlorenen Einbauten und ihrer räumlichen Anordnung diente. Ein besonderer Schwerpunkt der Projektarbeit aber lag auf der Analyse und Simulation der viel beschriebenen Effekte, die das einfallende Licht durch seine mannigfachen Reflexionen an dem ursprünglich vollständig von glänzenden Buntmarmoroberflächen und Goldmosaik gefassten Innenraum erzeugten und

116

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 116

09.05.19 09:48

bei den zeitgenössischen Besuchern den Eindruck erweckten, dass die Kirche ihre «Helligkeit von sich aus» (Prokop, Bauten I, 1, S. 25) und nicht von der Sonne empfangen würde. Um die Wirkungen des sich spiegelnden Lichts zu objektivieren, wurde eine spezielle Lichtsimulationssoftware (Radiance) eingesetzt, die auf Basis des Computer­ modells – über die reine Visualisierung des rekonstruierten Bauzustandes hinaus – eine experimentelle Plattform für die Untersuchung der Lichtführung und ihrer Wirkung auf den Betrachter anbot. Diese Software generiert Bilder auf physikalischen und wahrnehmungstheoretischen Grundlagen und erlaubt die Konfiguration verschiedener Himmelsmodelle und Sonnenstände. Ergänzend wurden Materialmodelle verwendet, die mit Hilfe optischer Untersuchungen entwickelt wurden. Durch die Messung an zylindergeblasenem römerzeitlichem Fensterglas aus einer archäologischen Sammlung gelang es, die besondere Lichtstreuung des handwerklich produzierten Glases mit Luftbläschen und welligen Oberflächen zu simulieren und damit die Lichtführung im Innenraum qualitativ zu erfassen.

L i c h t k o n z e p t d e s In n e n r a u m s

Die Abbildungen zeigen den Hauptraum zum Zeitpunkt seiner zweiten Einweihung an Weihnachten 562. Im Jahr 558 hatte ein schweres Erdbeben die Hauptkuppel zum Einsturz gebracht und große Teile der Ausstattung – darunter das gesamte liturgische Mobiliar – zerstört. Justinian ließ die ursprünglich flacher gewölbte Kuppel in hemisphärischer Form wiedererrichten und den gesamten Innenraum mit seinen Einbauten erneuern. Anlässlich der Einweihungszeremonie verfasste der kaiserliche Beamte Paulus Silentiarius eine Versdichtung, die diesen restaurierten und bis ins Mittelalter erhalten gebliebenen Zustand detailreich beschreibt und damit für die Rekonstruktion wichtige Informationen bewahrt hat (Prokop, Bauten, S. 307 ff.) In der Rekonstruktion wird der Moment festgehalten, als das erste Morgenlicht durch die Fenster der südöstlich ausgerichteten Apsis fällt, die durch die Streuwirkung des Glases hell aufleuchten. Zugleich breitet sich das Licht im Altarraum aus und spiegelt sich am versilberten oktogonalen Dach des Ziboriums, wodurch auch die mit Goldmosaik überzogene Halbkuppel über der Apsis sowie die beiden nördlich und südlich angeordneten Halbkuppeln hell angestrahlt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Innenraums leuchtet die besonders reich mit Buntmarmor verkleidete Eingangswand mit der «Kaisertür»

wirkungsvoll auf. Durch die Lichtführung erscheint diese große bronzene Tür, durch die Justinian an hohen Feiertagen – auch an Weihnachten – mit dem Patriarchen von Konstantinopel aus dem Narthex in den überkuppelten Hauptraum der Kirche trat, von einer monumentalen leuchtenden Aura umfasst, die den damaligen Gläubigen die unmittelbare Nähe Gottes suggeriert haben könnte, der nach frühchristlichem Verständnis auch im Licht erfahrbar sei. Es liegt nahe, dass diese artifiziellen Effekte Teil eines architektonischen Konzeptes waren, das die Hagia Sophia zu einem Gesamtkunstwerk aus Licht und Raum werden ließ. Die fachliche Expertise hierfür war bei den Planern in der Tat vorhanden, denn der vielseitige, von Paulos Silentiarios daher auch als polymechanos bezeichnete Ingenieur Anthemios war nachweislich Experte in der Katoptrik, der von Euklid begründeten traditionsreichen Lehre von den Spiegelungen.

m ia n te n

3 D- In n e n r a u m r e k o n s t r u k t i o n d e r Ha g i a So p h i a i n Is t a n b u l Projektzeitrahmen: a b 1 9 9 9 Methoden:

Go n i o p h o t o m e t r i s c h e M e s s u n g , b i d i r e k t i o n a le s Ra y t r a c i n g u n d p a r a m e t r i s c h e M a t e r i a lm o d e li e r u n g .

Durchführung:

Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Klassische Archäologie: • Di e Ha g i a So p h i a J u s t i n i a n s – M a t h e m a t i s c h e r Ra u m a ls B ü h n e d e s K a i s e r s , P D Dr . - In g . H. Sv e n s h o n , P r o f . Dr . R. H. W . St i c h e l, Di p l. - In g . A . No b a c k , Di p l. - In g . O. Ha u c k , L . O. Gr o b e . Ge r d a He n k e l St i f t u n g • Di e Ha g i a So p h i a J u s t i n i a n s i n K o n s t a n t i n o p e ls a ls Sc h a u p la t z w e lt li c h e r u n d g e i s t li c h e r In s z e n i e r u n g i n d e r Sp ä t a n t i k e , P r o f . Dr . R. H. W . St i c h e l, P r o f . Dr . W . C h r i s t i a n Sc h n e i d e r , P D Dr . - In g . H. Sv e n s h o n ( P r o j e k t k o o r d i n a t i o n ) . DFG Sc h w e r p u n k t p r o g r a m m « Th e a t r a li t ä t » • L i c h t s i m u la t i o n v e r lo r e n e r Ge b ä u d e z u s t ä n d e a m B e i s p i e l d e r Ha g i a So p h i a J u s t i n i a n s , Di p l. - In g . A . No b a c k . Di s s e r t a t i o n s p r o j e k t Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Klassische Archäologie in Kooperation mit der Hochschule Luzern: • M e s s u n g u n d Si m u la t i o n d e r St r e u u n g v o n Ta g e s li c h t a n r ö m i s c h e n Fe n s t e r g lä s e r n , P r o f . Dr . F. L a n g , Di p l. - In g . A . No b a c k , Di p l. - In g . L . O. Gr o b e . Fr i t z Th y s s e n St i f t u n g .

«… an Licht und Sonnengefunkel aber hat sie Überfluss»

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 117

3 Z y li n d e r g e b la s e n e s r ö s c h e s Fe n s t e r g la s a u s d e r Sa m m lu n g d e s L V R- L d e s m u s e u m s B o n n . M e s s u n g d e r St r e u e i g e n s c h a f d u r c h d i e Ho c h s c h u le L u z e r n ( TU Da r m s t a d t / Ho c h s c h u le L u z e r n ) .

117

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 118

09.05.19 09:48

KARAKORUM

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 119

09.05.19 09:48

K a ra k o ru m Di g i t a el Re k o n s t r u k t i o n e i n e s b u d d h i s t i s c h e n Te m p e ls i n d e r a lt e n m o n g o il s c h e n Ha u p t s t a d t

H

v o n C h r i s t i n a Fr a n k e n

1 (Umseitig) Id e e e i n e r Re k o n s t r u k t i o n d e s Ha u p t t e m p e ls ( Re k o n s t r u k t io n a r t e f a c t s ) .

eute erinnern nur noch kleine, unregelmäßige Erhebungen in der weiten Steppenlandschaft an das einst lebendige Treiben der alten mongolischen Hauptstadt Karakorum. Ungefähr 300 km westlich der modernen Hauptstadt Ulaanbaatar in den Weiten des Tales des Flusses Orchon gelegen, wurde die Stadt der Legende nach im Jahr 1220 von Dschinghis Khan gegründet. Mit einer umwallten Fläche von ca. 1,2 km² erstreckte sie sich an den Ausläufern des Khangaigebirges auf einem Schotterfächer des stark mäandrierenden Flusses. Stellt die Gründung einer Stadt im Kontext eines nomadischen Steppenvolkes zunächst einen Widerspruch dar, so ist bei näherer Betrachtung häufiger festzustellen, dass steppennomadische Völker einen festen Ort zur besseren Regierbarkeit ihrer großen Reiche, aber auch zur Demonstration ihrer Macht gründeten.

Di e Er f o r s c h u n g d e r m i t t e la lt e r li c h e n St a d t a n la g e 2 B li c k ü b e r d i e Gr a b u n g s fläche in Karakorum (Foto D. Er t l) .

Einen genaueren Einblick in das Alltagsleben von Karakorum bieten Reisebeschreibungen wie die des flämischen Franziskanermönches Wilhelm von Rubruk, der

in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. im Auftrag des Papstes einige Zeit in der Stadt verweilte. Er beschreibt eine lebendige und internationale Stadt, in der neben dem Buddhismus auch andere Religionen wie Islam und Christentum mit religiösen Bauten gleichermaßen vertreten waren. Menschen zahlreicher Nationen, die teils als Kriegsgefangene, aber auch als Händler oder Handwerker in die Stadt gekommen waren, hinterließen architektonisch ihre Spuren und zeugen von der großen Toleranz, die nicht immer mit dem kriegerischen Volk der Mongolen in Verbindung gebracht wird. Um auch mit archäologischen und historischen Methoden das Bild der Stadt zu vertiefen, wurde im Jahr 1998 ein Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Erforschung Karakorums zwischen der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Bonn und dem Deutschen Archäologischen Institut geschlossen und das Projekt unter die Schirmherrschaft der Präsidenten beider Länder gestellt. Zahlreiche Stadtbereiche konnten seitdem durch Methoden ohne Bodeneingriff wie der Vermessung und Geophysik, aber auch durch großangelegte Grabungsprojekte umfangreich untersucht werden. Neben Forschungen im Stadtzentrum sowie im Bereich der Nordstadt von Karakorum brachte vor allem die Grabung innerhalb des großen umwallten Bezirks im Südwesten der Stadtanlage neue Erkenntnisse. Waren russische Archäologen in den 40er Jahren des 20. Jhs. noch von einer Interpretation als Palastbezirk ausgegangen, so erbrachten die neuen Forschungen zweifelsfrei die Erkenntnis, dass es sich bei diesem exponierten Gebäude um den «Tempel des Aufstiegs der Yuan» gehandelt haben muss. Eine in Karakorum in zahlreichen Bruchstücken gefundene große Steinstele, die wohl ursprünglich in einer heute noch südlich des Podiums stehenden Granitschildkröte platziert war, berichtet von der Baugeschichte des Tempels. Mit Seitenlängen von 38 x 38 m war dieser buddhistische Tempel auf einem ca. 2 m hohen und künstlich aufgeschichteten Podium aus wechselnden Schichten von kiesigem Sand und Lehm errich-

12 0

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 120

09.05.19 09:48

tet worden. Große Freitreppen auf allen vier Seiten des Podiums ermöglichten den Zugang zur Tempelanlage, die entgegen üblicher chinesischer Grundrissgestaltung als quadratischer Bau in hölzerner Skelettbauweise errichtet war. 64 massive hölzerne Säulen auf steinernen Granitsockeln trugen das mehrstufige Dach, welches mit grünglasierten Dachziegeln gedeckt war. Ein überdachter Vorbau im Süden des Tempels bildete die Eingangssituation. Im Zentrum des Gebäudes befand sich ein großes, aus Lehmziegeln gesetztes Heiligtum, ein buddhistischer Stupa, dessen Inneres mit Zehntausenden von Tsatsas, buddhistischen Weihegaben, gefüllt war. Überlebensgroße Buddha-Figuren säumten die diagonal von den Ecken zum Zentrum laufenden Wege im Inneren des Tempels. Insgesamt neun Deponierungen von Gefäßen mit Weihegaben waren unter den vier Ecken des Gebäudes, unter den Treppenanlagen und im Zentrum des Tempels niedergelegt, um das Gebäude und seine Besucher mit Gesundheit und Segen auszustatten. Nur für eine kurze Zeitspanne jedoch war die Stadt Mittelpunkt der mongolischen Reichsvölker und kosmopolitischer Sammelpunkt eines bunten Völkergemischs mit den unterschiedlichsten Religionen. Bereits im Jahr 1260 wurde mit Ausdehnung des mongolischen Weltreiches nach China unter Kubilai Khan auch die Hauptstadt nach Dadu in der Nähe Pekings verlegt, und Karakorum spielte nur noch als Provinzhauptstadt eine Rolle, bis die Stadt schließlich vollends verlassen wurde. Für die Mongolen war und ist Karakorum ein zentraler Ort mongolischer Geschichte und nationaler Identität und bis in die moderne Zeit Keimzelle und Geburtsstätte des mongolischen Nationalstaates.

Di e d i g i t a le Re k o n s t r u k t i o n d e s Te m p e lb a u s

Aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Mongolei konnten erstmalig Ergebnisse der langjährigen archäologischen Forschungsarbeiten für ein breites Publikum sowohl vor Ort als auch digital sichtbar gemacht werden. Im Zentrum des Projektes stand dabei die Wiederherstellung des grundlegend untersuchten Podiums der «Großen Halle von Karakorum», über deren Entstehungsgeschichte und Bauweise im Rahmen der mehrjährigen archäologischen Untersuchung umfassende Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Seit dem Ende des Jahres 2014 bietet nun das mit großem Aufwand vor Ort wiedererrichtete Podest des ehemaligen Tempelgebäudes den einheimischen und internationalen Besuchern einen konkreteren Einblick in das Leben der Stadt und wird ergänzt

3 Da s h rü s t d e s Te m p e ls t i o n ( Re fa c ts ).

ttg e e n s tru k a rte -

durch eine digitale Visualisierung des Baugeschehens zur Errichtung des Tempels. Um eine ansprechende und realistische Darstellung der Bauabfolge zu erreichen, war es im Rahmen der Vorbereitungen zur digitalen Umsetzung notwendig, zahlreichen Fragen zur Bautechnik detailliert nachzugehen und so konkrete Forschungsfragen zu beantworten. Gleichzeitig war es das Ziel der digitalen Umsetzung, klar zwischen eindeutig zu belegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und aufgrund der Betrachtung von Parallelen erarbeiteten Rekonstruktionsideen zu unterscheiden und diese Unterschiede sichtbar zu machen. Die digitale Rekonstruktion zeigt nun anschaulich die Entstehungsgeschichte der «Großen Halle von Karakorum» von der Errichtung der Stampflehmplattform über das Setzen der steinernen Säulenbasen, die Errichtung der sakralen Deponierungen, des Zentralstupas und des hölzernen Gebäudeskeletts bis hin zur mehrgliedrigen Dachkonstruktion und die Einbettung in das Ensemble der umliegenden Nebengebäude. Im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten der wiederhergestellten Tempelplattform konnte die filmische Visualisierung des Baus der «Großen Halle von Karakorum» an das örtliche Kharakhorum-Museum übergeben werden und ermöglicht es seitdem Museumsbesuchern anschaulich einen tieferen Einblick in die Geschichte der alten Stadtanlage zu erhalten.

3 D- Re k o n s t r u k t i o n d e s B a u a b la u f s d e r « Gr o ß e n Ha le

v o n K a ra k o ru m »

Projektzeitrahmen: 2013−2015 Methode:

3 - D Re k o n s t r u k t i o n , A n i m a t i o n .

Durchführung:

Ei n e K o o p e r a t i o M o n g o li s c h e n A Ula a n b a a t a r , Fö He n k e l St i f t u n g

n d e s De k a d e m ie rd e ru n g , Um s e t z

u ts c d e r d u rc u n g

h e n A W is s e h d a s d u rc h

rc n A d

h ä o lo g i s s c h a fte n u s w ä r t ig i e Fi r m a

K a ra k o ru m

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 121

ö zl e r n e Sk e le b u d d h is t is c h i n d e r Re k o n k o n s t r u k t io n

c h e n , d e r e A m A rte f

In s t i t u t e s , d e r Na t i o n a ul n i v e r s i t ä t t u n d d i e Ge r d a a c ts .

12 1

09.05.19 09:48

Die Londoner Charta

Für die computergestützte Visualisierung von kulturellem Erbe PRÄAMBEL

Da c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n h e u t e i n v i e le n v e r s c h i e d e n e n Z u s a m m e n h ä n g e n i n d e r Fo r s c h u n g , V e r m i t t lu n g u n d B e w a h r u n g v o n K u lt u r g ü t e r n u n t e r s t ü t z e n d e i n g e s e t z t w e r d e n , w i r d e i n e Re i h e v o n L e i t s ä t z e n b e n ö t i g t , d i e s i c h e r s t e le n s o le n , d a s s d i e d i g i t a le V i s u a li s i e r u n g v o n K u lt u r g u t w e n i g s t e n s s o i n t e l le k t u e l u n d t e c h n i s c h r i g o r o s i s t w i e d i e b e r e i t s e t a b li e r t e n Fo r s c h u n g s - u n d K o m m u n ik a t io n s m e t h o d e n u n d a u c h s o a n g e s e h e n w i r d . Gle i c h z e i t i g m ü s s e n s o lc h e L e i t s ä t z e d i e c h a r a k t e r i s t i s c h e n Ei g e n s c h a f t e n c o m p u t e r g e s t ü t z t e r V i s u a li s i e r u n g s t e c h n i k e n und -methoden reflektieren. Z a h lr e i c h e A r t i k e l, Do k u m e n t e , e i n s c h li e ß li c h d e r A HDS Gu i d e s t o Go o d P r a c t i c e f ü r C A D ( 2 0 0 2 ) u n d V i r t u e le Re a li t ä t ( 2 0 0 2 ) s o w i e In i t i a t i v e n w i e d e r V i r t u a l A r c h a e o lo g y Sp e c i a l In t e r e s t Gr o u p ( V A SIG) u n d d e r C u lt u r a l V i r t u a l Re a li t y Or g a n i s a t i o n ( C V RO) u n d a n d e r e n h a b e n d ie W ic h t ig k e it d e r W a h r u n g z w e ie r Gr u n d s ä t z e u n t e r s t r i c h e n , n ä m li c h d a s s d i e c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n s t r e n g w i s s e n s c h a f t li c h a n g e w a n d t w e r d e n , u n d d a s s d i e Fo r s c h u n g s e r g e b n i s s e , d i e c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g e n b e i n h a lt e n , d e m Nu t z e r d e n St a n d d e s Fa c h w i s s e n s , d e n s i e r e p r ä s e n t i e r e n , w i e Un t e r s c h i e d e z w i s c h e n B e le g u n d Hy p o t h e s e u n d z w i s c h e n v e r s c h i e d e n e n W a h r s c h e i n li c h k e i t s s t u f e n , e x a k t v e r m i t t e ln s o le n . Di e L o n d o n e r C h a r t a s t r e b t d a n a c h , e i n e n K o n s e n s d i e s e r u n d v e r w a n d t e r Fr a g e n i n e i n e r W e is e z u e r f a s s e n u n d z u e r s t e lle n , d ie w e i t h i n w a h r g e n o m m e n w i r d u n d d i e Er w a r t u n g e r z e u g t , i n r e l e v a n t e n Fa c h k r e i s e n e i n g e h a l t e n z u w e r d e n . Da b e i z i e l t d i e C h a r t a d a r a u f , s t r e n g e Re g e l n f e s t z u l e g e n , m i t d e n e n c o m p u t e r g e s t ü t z t e V is u a lis ie r u n g s m e t h o d e n u n d -e r g e b n is s e b e i d e r W a h r u n g v o n K u lt u r g u t g e n u t z t u n d a u s g e w e r t e t w e r d e n . Da d u r c h s o l l d a s V e r s t ä n d n i s u n d d i e A n e r k e n n u n g s o l c h e r M e t h o d e n u n d Re s u l t a t e b e f ö r d e rt w e rd e n .

Die Charta definiert Grundsätze für die Nutz u n g c o m p u t e r g e s t ü t z t e r V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n i n B e z u g a u f i n t e le k t u e le In t e g r i t ä t , Se r i o s i t ä t , Do k u m e n t a t i o n , Na c h h a lt i g k e i t u n d Z u g ä n g li c h k e i t . Di e C h a r t a i s t s i c h b e w u s s t , d a s s d e r B e r e i c h d e r v e r f ü g b a r e n c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s ie r u n g s m e t h o d e n k o n s t a n t w ä c h s t , u n d d a s s d ie s e M e t h o d e n a n g e w a n d t w e r d e n k ö n n e n , u m e i n e m g le i c h e r m a ß e n w a c h s e n d e n B e r e i c h v o n w i s s e n s c h a f t li c h e n Fr a g e s t e lu n g e n z u b e g e g n e n . Da h e r s t r e b t d i e C h a r t a n i c h t d a n a c h , s p e z i e le Z i e le o d e r M e t h o d e n v o r z u s c h r e i b e n , s o n d e r n s t e lt v i e lm e h r j e n e u m f a s s e n d e n Nu t z u n g s r i c h t li n i e n f ü r c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n i n Fo r s c h u n g u n d K o m m u n i k a t i o n v o n K u lt u r g u t a u f , v o n d e n e n d i e i n t e l le k t u e le In t e g r i t ä t s o lc h e r M e t h o d e n u n d Er g e b n is s e a b h ä n g e n . Di e C h a r t a b e h a n d e lt d i e Er f o r s c h u n g u n d V e r b r e i t u n g v o n K u lt u r g u t q u e r d u r c h a k a d e m is c h e , p ä d a g o g is c h e , k u r a t o r is c h e u n d k o m m e r z i e le B e r e i c h e . Si e i s t d a h e r r e le v a n t f ü r j e n e A s p e k t e d e r Un t e r h a lt u n g s i n d u s t r i e , d i e Re k o n s t r u k t i o n e n o d e r Ev o k a t i o n k u lt u r e l le r Gü t e r m i t s i c h b r i n g e n , a b e r b e i s p i e ls w e i s e n i c h t f ü r d e n Ge b r a u c h v o n c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n i n m o d e r n e r K u n s t , M o d e o d e r De s i g n . Da d i e d e n Ge b r a u c h v o n V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n m o t i v i e r e n d e n Z i e le v o n Fa c h z u Fa c h s t a r k v a r i i e r e n , w e i s t d e r e r s t e L e i t s a t z : « Um s e t z u n g » a u f d i e W i c h t i g k e i t d e r En t w i c k lu n g d e t a i li e r t e r Ri c h t li n i e n h i n , d i e d e r j e w e i li g e n A n w e n d e r g e m e i n s c h a f t a n g e m e s s e n s in d .

ZIELSETZUNGEN

Di e L o n d o n e r C h a r t a s t r e b t d a n a c h , Gr u n d s ä t z e f ü r d e n Ge b r a u c h v o n c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n u n d - e r g e b n i s s e n i n d e r Er f o r s c h u n g u n d V e r m i t t lu n g v o n K u lt u r g u t z u e t a b li e r e n , u m : • eine Bewertung anzubieten, d i e v o n In t e r e s s e n v e r t r e t e r w e it h in w a h r g e n o m m e n w ir d .

• intellektuell und technisch strikte Regeln f ü r d i g i t a le V i s u a li s i e r u n g v o n K u lt u r g u t v o r a n z u t r e ib e n . • sicherzustellen, dass computergestützte Visualisierungsverfahren und Resultate v o n d e n Nu t z e r n richtig verstanden und ausgewertet werden können. • zu ermöglichen, dass computergestützte Visualisierungen maßgeblich z u St u d i u m , In t e r p r e t a t i o n u n d V e r w a lt u n g v o n b e s t e h e n d e n K u lt u r g ü t e r n beitragen. • sicherzustellen, dass Zugangs- und Nachhaltigkeitsstrategien f e s t g e le g t u n d a n g e w a n d t w e rd e n . • eine stabile Basis anzubieten, a u f d e r A n w e n d e r g e m e i n s c h a f t e n d e t a i li e r t e Um s e t z u n g s r i c h t li n i e n d e r L o n d o n e r C h a r t a a u f b a u e n k ö n n e n .

LEITSÄTZE

Leitsatz 1: Umsetzung Die Leitsätze der Londoner Charta sind überall dort gültig, wo computergestützte Visualisierungen in der Forschung oder Verbreitung von Kulturgut angewandt werden. 1 .1 J e d e A n w e n d e r g e m e in s c h a f t , o b a k a d e m is c h , p ä d a g o g is c h , k u r a t o r is c h o d e r k o m m e r z i e l, s o l d e t a i li e r t e Um s e t z u n g s r i c h t li n i e n d e r L o n d o n e r C h a r t a e n t w i c k e ln , d i e m i t i h r e n e i g e n e n Z i e le n , A b s i c h t e n u n d M e t h o d e n e in h e r g e h e n . 1 . 2 J e d e c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g v o n K u lt u r g u t s o lt e e i n e Um s e t z u n g s s t r a t e g i e d e r L o n d o n e r C h a r t a e n t w i c k e ln u n d i h r e A n w e n d u n g ü b e rw a c h e n . 1 . 3 In Ge m e i n s c h a f t s p r o j e k t e n s o le n a le n B e t e i li g t e n , d e r e n Ro le e s m i t s i c h b r i n g t , d i r e k t o d e r i n d i r e k t z u m V i s u a li s i e r u n g s p r o z e s s b e iz u t r a g e n , d ie L e it s ä t z e d e r L o n d o n e r C h a r t a z u s a m m e n m i t d e n r e le v a n t e n Um s e t z u n g s r i c h t li n i e n b e w u s s t g e m a c h t w e r d e n , u m d i e A u s w i r k u n g e n a u f d i e P la n u n g , Do k u m e n t a t i o n u n d V e r b r e i t u n g d e s P r o j e k t s a ls Ga n z e s a b z u s c h ä t z e n .

12 2

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 122

09.05.19 09:48

1 . 4 Di e K o s t e n d e r Um s e St r a t e g i e s o le n i n Re e le n , e r k lä r e n d e n u n M e h rw e rt d e r e rz e u g w e r d e n , d ie e in e n h o e le r In t e g r i t ä t d a r s t e

t z u n g e i n e r s o lc h e n la t i o n z u m i n t e le k t u d /o d e r ö k o n o m is c h e n te n P ro d u k te g e s e h e n h e n Gr a d a n i n t e le k t u le n .

Leitsatz 2: Ziele und Methoden Eine computergestützte Visualisierungsmethode sollte normalerweise nur dann angewandt werden, wenn es die angemessenste verfügbare Methode für diesen Zweck ist. 2 . 1 Es s o l n i c h t a n g e n o m m e n w e r d e n , d a s s c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g d a s g e e i g n e t s t e M i t t e l i s t , u m a le Z i e le i n d e r Fo r s c h u n g u n d K o m m u n i k a t i o n v o n K u lt u r g u t a n z u s p re c h e n . 2 . 2 Ei n e s y s t e m a t i s c h e , d o k u m e n t i e r t e B e w e r t u n g d e r Ei g n u n g j e g li c h e r M e t h o d e f ü r j e d e s Z ie l s o l a u s g e f ü h r t w e r d e n , u m z u e r m i t t e ln , w e lc h e A r t v o n c o m p u t e r g e s t ü t z t e r V i s u a li s i e r u n g – w e n n ü b e r h a u p t – s i c h v o r a u s s i c h t li c h a ls d i e g e e i g n e t s t e e r w e i s t . 2 .3 W e n n m a n e r k e n n t , d a s s e s s p e z ie ll in in n o v a t iv e n o d e r k o m p le x e n A k t iv it ä t e n n ic h t im m e r m ö g lic h is t , im V o r a u s d ie g e e ig n e t s t e M e t h o d e f e s t z u le g e n , s o ll d ie W a h l d e r c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V is u a lis ie r u n g s m e t h o d e ( z . B . m e h r o d e r w e n ig e r p h o t o r e a lis t is c h , im pressionistisch oder schematisch; Darstellung v o n Hy p o t h e s e n o d e r v o n v o r h a n d e n e n B e legen; dynamisch oder statisch) oder die Ents c h e id u n g , e in e n e u e M e t h o d e z u e n t w ic k e ln , a u f e i n e r B e w e r t u n g d e s z u e r w a r t e n d e n Er f o l g s j e d e r He r a n g e h e n s w e i s e b e i d e r A n w e n d u n g a u f je d e s Z ie ls b e r u h e n . Leitsatz 3: Forschungsquellen Um die intellektuelle Integrität computergestützter Visualisierungsmethoden und -ergebnisse zu gewährleisten, sollen relevante Forschungsquellen in strukturierter und dokumentierter Weise identifiziert und ausgewertet werden. 3 . 1 In Z u s a m m e n h a n g m i t d e r C h a r t a s i n d Fo r s c h u n g s q u e le n a ls a le d i g i t a le u n d n i c h t digitale Information definiert, die während d e r Ge s t a lt u n g d e r c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g s e r g e b n i s s e b e r ü c k s i c h t i g t w e r den oder diese direkt beeinflussen. 3 . 2 Fo r s c h u n g s q u e le n s o le n m i t B e z u g a u f gegenwärtige Auffassungen und bewährte

M e t h o d e n i n n e r h a lb d e r A n w e n d e r g e m e i n s c h a f t a u s g e w ä h lt , a n a ly s i e r t u n d a u s g e w e te t w e rd e n . 3 . 3 B e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t s o le n d e r A r t u n d W e i s e g e w i d m e t w e r d e n , i n d e r v i s u e le Q u e le n d u r c h i d e o lo g i s c h e , h i s t o r i s c h e , s o z i a le , r e li g i ö s e , ä s t h e t i s c h e u n d a n d e r e ä h n liche Faktoren beeinflusst sein können.

r-

-

Leitsatz 4: Dokumentation Es sollen genügend Informationen dokumentiert und weitergegeben werden, um das Verstehen und Bewerten der computergestützten Visualisierungsmethoden und -ergebnisse in Bezug auf die Zusammenhänge und Absichten, für die sie eingesetzt werden, zu ermöglichen. V e r b e s s e r u n g e n i m Um g a n g 4 . 1 Do k u m e n t a t i o n s s t r a t e g i e n s o le n i n e i n e r A r t u n d W e i s e g e s t a lt e t u n d a u s g e s t a t t e t w e r d e n , d a s s s i e t a t k r ä f t i g d i e V i s u a li s i e r u n g s a k t iv it ä t e n v e r b e s s e r n , in d e m s ie z u u m s ic h t ig e n A n w e n d u n g e n e r m u n t e r n u n d s i e z u s t r u k t u r i e r e n h e lf e n . 4 . 2 Do k u m e n t a t i o n s s t r a t e g i e n s o le n g e s t a l t e t w e r d e n , u m s t r e n g e , v e r g le i c h e n d e A n a ly s e n u n d B e w e r t u n g e n v o n c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g e n z u e r m ö g li c h e n u n d d a s Er k e n n e n u n d A n s p r e c h e n v o n Fr a g e n z u e r le i c h t e r n , d i e v o n V i s u a li s i e r u n g s a k t iv it ä t e n a u f g e w o r f e n w e r d e n . 4 . 3 Do k u m e n t a t i o n s s t r a t e g i e n k ö n n e n b e i m Um g a n g m i t g e i s t i g e m Ei g e n t u m ( Ur h e b e r r e c h t ) o d e r v e r t r a u l i c h e n In f o r m a t i o n e n h e l f e n . Do k u m e n t a t i o n d e r K e n n t n i s la g e 4 . 4 Es s o l d e n Nu t z e r n k la r g e m a c h t w e r d e n , w a s e i n e c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g d a r z u s t e le n a n s t r e b t , z u m B e i s p i e l d e n b e s t e h e n d e n Z u s t a n d , e i n e b e le g b a s i e r t e Re s t a u r i e r u n g o d e r e i n e h y p o t h e t i s c h e Re k o n s t r u k t i o n e i n e s k u lt u r e le n Ob j e k t s o d e r e i n e r Ge s a m t a n la g e , u n d v o n w e lc h e r A r t u n d w e lc h e m A u s m a ß j e g li c h e f a k t i s c h e Un s i c h e r h e it is t . Do k u m e n t a t i o n d e r Fo r s c h u n g s q u e le n 4 . 5 Ei n e v o ls t ä n d i g e L i s t e d e r g e n u t z t e n Fo r s c h u n g s q u e le n u n d i h r e r He r k u n f t s o l d a r g e le g t w e r d e n . Do k u m e n t a t i o n d e r P r o z e s s e ( P a r a d a t e n ) 4 . 6 Di e Do k u m e n t a t i o n d e r a u s w e r t e n d e n , a n a ly t i s c h e n , d e d u k t i v e n , i n t e r p r e t a t i v e n

Do 4 .7

4 .8

4 .9

Do g ig 4 .1

Do 4 .1

4 .1

u n d k r e a t i v e n En t s c h e i d u n g e n , d i e i m V e r la u f d e r c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g g e m a c h t w u r d e n , s o l d e r a r t v e r f ü g b a r s e in , d a s s d i e B e z i e h u n g z w i s c h e n Fo r s c h u n g s q u e le n , i m p li z i t e m W i s s e n u n d e x p li z i t e n Sc h lu s s f o lg e r u n g e n u n d v i s u a li s i e r u n g s b a s i e r t e n Er g e b n i s s e n v e r s t a n d e n w e r d e n k a n n . k u m e n t a t io n d e r M e t h o d e n Di e A r g u m e n t a t i o n , e i n e c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e z u w ä h le n u n d a n d e r e M e t h o d e n a u s z u s c h li e ß e n , s o l d o k u m e n t ie r t u n d v e r f ü g b a r g e m a c h t w e r d e n , u m d ie M e t h o d ik d e r A k t iv it ä t b e u r t e ile n z u k ö n n e n u n d a n s c h li e ß e n d e A k t i v i t ä t e n d a v o n in K e n n t n is z u s e t z e n . Ei n e B e s c h r e i b u n g d e r V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n s o l v e r b r e i t e t w e r d e n , f a ls d i e s e i n d e r f r a g li c h e n A n w e n d e r g e m e i n s c h a f t n i c h t a ls w e i t g e h e n d s e lb s t v e r s t ä n d li c h g e lt e n . W e n n c o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g s m e t h o d e n i n i n t e r d i s z i p li n ä r e n Z u s a m m e n h ä n g e n b e n u t z t w e r d e n , d e n e n e in g e m e in s a m e s Ei n v e r n e h m e n ü b e r d i e A r t d e r Fo r s c h u n g s f r a g e n , M e t h o d e n u n d Er g e b n i s s e f e h lt , s o l d i e Do k u m e n t a t i o n d e s P r o j e k t s d e r a r t u n t e r n o m m e n w e r d e n , d a s s s ie b e i d e r A r t i k u la t i o n s o lc h i m p li z i t e n W i s s e n s und bei der Identifizierung der verschieden e n Te r m i n o lo g i e n d e r t e i ln e h m e n d e n M i t g li e d e r d i v e r s e r Fa c h k r e i s e h i lf t . k u m e n t a t io n d e r V e r k n ü p f u n g v o n A b h ä n k e it e n 0 C o m p u t e r g e s t ü t z t e V i s u a li s i e r u n g s e r g e b n i s s e s o le n i n s o lc h e r W e i s e v e r b r e i t e t w e r d e n , d a s s d ie A r t u n d W ic h t ig k e it d e r w e s e n t li c h e n , h y p o t h e t i s c h e n A b h ä n g i g k e i t s v e r h ä lt n i s s e z w i s c h e n d e n Ele m e n t e n k la r von den Nutzern identifiziert und die zug r u n d e li e g e n d e n Fo lg e r u n g e n v e r s t a n d e n w e rd e n k ö n n e n . k u m e n t a t i o n d e r Fo r m a t e u n d St a n d a r d s 1 Di e Do k u m e n t a t i o n s o l u n t e r Nu t z u n g d e r effektivsten verfügbaren Medien verbreitet w e r d e n , e i n s c h li e ß li c h Gr a p h i k , Te x t , V i d e o , A u d i o , Z a h le n m a t e r i a l o d e r e i n e r K o m b i n a t io n d e r a n g e g e b e n e n M e d ie n . 2 Di e Do k u m e n t a t i o n s o l i n B e z u g a u f r e le v a n t e St a n d a r d s u n d On t o lo g i e n g e m ä ß b e w ä h r t e r M e t h o d e n i n m a ß g e b li c h e n A n w e n d e r g e m e i n s c h a f t e n d e r a r t n a c h h a lt i g

Di e L o n d o n e r C h a r t a

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 123

12 3

09.05.19 09:48

v e r b r e it e t w e r d e n , d a s s s ic h d ie A u f n a h m e i n e i n s c h lä g i g e Z i t a t i o n s d a t e n b a n k e n v e r e in f a c h t . Leitsatz 5: Nachhaltigkeit Strategien zur Sicherung der langfristigen Zukunftsfähigkeit von kulturgutbezogenen computergestützten Visualisierungsergebnissen und Dokumentationen sollen geplant und umgesetzt werden, um Wachstumseinbußen dieses Zweigs an geistigem, sozialem, ökonomischem und kulturellem Erbe der Menschheit zu vermeiden. 5 . 1 Di e v e r lä s s li c h s t e u n d a u c h k ü n f t i g v e r f ü g b a r e a n a lo g e o d e r d i g i t a le A r c h i v i e r u n g s a r t c o m p u t e r g e s t ü t z t e r V i s u a li s i e r u n g s e r g e b nisse soll identifiziert und umgesetzt werd e n . 5 . 2 Di g i t a le K o n s e r v i e r u n g s s t r a t e g i e n s o l le n d a r a u f a b z i e le n , d i e c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g s d a t e n z u b e w a h r e n s t a t t d e s M e d i u m s , a u f d e m s i e u r s p r ü n g li c h g e s p e i c h e r t w a r e n . Da z u g e h ö r e n a u c h a le n o t w e n d i g e n In f o r m a t i o n e n , u m i h r e n Ge -

b r a u c h i n d e r Z u k u n f t z u e r m ö g li c h e n , z u m B e i s p i e l d u r c h Um w a n d lu n g i n a n d e r e Fo r m a t e o d e r Em u la t i o n e n v o n So f t w a r e . 5 . 3 W o d i g i t a le A r c h i v i e r u n g n i c h t d i e v e r lä s s li c h s t e Si c h e r u n g f ü r d e n la n g f r i s t i g e n Fo r t b e s t a n d e i n e s c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g s e r g e b n i s s e s i s t , s o l e i n e t e i lw e i s e , z w e i d i m e n s i o n a le A u f z e i c h n u n g e i n e s c o m p u t e r g e s t ü t z t e n V i s u a li s i e r u n g s e r g e b n i s s e s , d i e s o w e i t w i e m ö g li c h d e n Um f a n g u n d d i e Ei g e n s c h a f t e n d e s o r i g i n a le n Er g e b n i s s e s v e r d e u t li c h t , d e m Fe h le n j e g li c h e r A u f z e i c h n u n g v o rg e z o g e n w e rd e n . 5 . 4 Di e Do k u m e n t a t i o n s s t r a t e g i e n s o le n s o g e s t a lt e t w e r d e n , d a s s s i e i n B e z u g a u f v e r f ü g b a r e M i t t e l u n d g ä n g i g e Ri c h t li n i e n n a c h h a lt i g s i n d . Leitsatz 6: Zugang Die Erstellung und Verbreitung von computergestützter Visualisierung soll in einer Art und Weise geplant werden, die sicherstellt, dass maximal möglicher Gewinn für Studium, Verständnis, Interpretation, Erhaltung und Verwaltung von Kulturgut erzielt wird.

6 . 1 Di e Z i e le , M e t h o d e n u n d V e r b r e i t u n g s k o n z e p t e v o n c o m p u t e r g e s t ü t z t e r V i s u a li s i e rung sollen Überlegungen reflektieren, wie s o lc h e A r b e i t e n d e n Z u g a n g z u K u lt u r g ü t e r n v e r b e s s e r n k ö n n e n , d i e a n d e r n f a ls a u f g r u n d d e r Ge f ä h r d u n g v o n Ge s u n d h e i t u n d Si c h e r h e i t , B e h i n d e r u n g , w e g e n ö k o n o m i s c h e r , p o li t i s c h e r o d e r u m g e b u n g s b e d i n g t e r Gr ü n d e u n z u g ä n g li c h s i n d o d e r w e i l d a s Ob j e k t d e r V i s u a li s i e r u n g v e r lo r e n g i n g , g e f ä h r d e t o d e r ü b e r v e r s c h i e d e n e Or t e v e r t e i lt i s t o d e r z e r s t ö r t , r e s t a u r i e r t o d e r r e k o n s t r u ie r t w u r d e . 6 . 2 Di e P r o j e k t e s o l l e n K e n n t n i s n e h m e n v o n d e n V a r ia n t e n u n d d e m A u s m a ß d e s Z u g a n g s , d e n c o m p u t e r g e s t ü t z t e V is u a lis ie r u n g i n e i n z i g a r t i g e r W e i s e d e n In t e r e s s e n v e r t r e t e r n v o n K u lt u r g ü t e r n b ie t e n k a n n , e i n s c h l i e ß l i c h d e s St u d i u m s d e r V e r ä n d e r u n g e n im L a u f d e r Z e it , d e r V e r g r ö ß e r u n g , d e r A b ä n d e r u n g , d e r M a n ip u la t io n v o n v i r t u e l l e n Ob j e k t e n , d e r Ei n b e t t u n g v o n Da t e n s ä t z e n u n d s o f o r t ig e r w e lt w e it e r A u s s t e lu n g .

12 4

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 124

09.05.19 09:48

APPENDIX – Glossar

Die folgenden Definitionen erklären, wie die Begriffe in diesem Dokument gebraucht werd e n . Es i s t n i c h t b e a b s i c h t i g t , s i e d a r ü b e r h i n a u s v o r z u s c h r e ib e n . Computergestützte Visualisierung Da s V e r f a h r e n d e r v i s u e le n Da r s t e lu n g v o n In f o r m a t i o n m i t h i lf e v o n C o m p u t e r t e c h n o lo g i e . Computergestützte Visualisierungsmethode Di e s y s t e m a t i s c h e A n w e n d u n g v o n c o m p u t e r g e s t ü t z t e r V i s u a li s i e r u n g ü b li c h e r w e i s e i m Forschungszusammenhang, um definierte Z i e le z u e r r e i c h e n . Computergestütztes Visualisierungsergebnis Ei n Er g e b n i s c o m p u t e r g e s t ü t z t e r V i s u a li s i e r u n g , e i n s c h li e ß li c h , a b e r n i c h t b e g r e n z t a u f d i g i t a le M o d e le , u n b e w e g t e B i ld e r , A n i m a t i o n e n u n d p h y s i s c h e M o d e le . Kulturgut Die Charta wendet eine weit gefasste Definition dieses Begriffs an, der alle Bereiche m e n s c h li c h e r A k t i v i t ä t u m f a s s t , d i e m i t d e m V e r s t ä n d n is d e r K o m m u n ik a t io n v o n m a t e r ie le r u n d i n t e le k t u e le r K u lt u r b e f a s s t s i n d . So lc h e B e r e i c h e s c h li e ß e n M u s e e n , K u n s t g a le r i e n , K u lt u r e r b e s t ä t t e n , In f o r m a t i o n s z e n t r e n , Fo r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r k u lt u r e le Gü t e r , K u n s t - u n d Ge i s t e s w i s s e n s c h a f t li c h e Fa c h g e b i e t e i n n e r h a lb v o n Ho c h s c h u le n , d e n w e i t e r g e f a s s t e n p ä d a g o g i s c h e n Se k t o r u n d To u r i s m u s e i n , s i n d a b e r n i c h t d a r a u f b e g re n z t.

Verknüpfung von Abhängigkeiten Ei n e v e r k n ü p f t e A b h ä n g i g k e i t z w i s c h e n d e n Ei g e n s c h a f t e n v o n Ele m e n t e n i n n e r h a lb d i g i t a le r M o d e le , s o d a s s e i n e Ä n d e r u n g i n e i n e r Ei g e n s c h a f t V e r ä n d e r u n g e n i n d e n a b h ä n g i g e n Ei g e n s c h a f t e n n o t w e n d i g m a c h t . ( Z u m B e i s p i e l w i r d e i n e Ä n d e r u n g d e r Hö h e e i n e r Tü r e i n e e n t s p r e c h e n d e V e r ä n d e r u n g d e r Hö h e d e s Tü r r a h m e n s n o t w e n d i g m a c h e n .) Geistige Transparenz Di e B e r e i t s t e lu n g v o n b e li e b i g e m M e d i u m o t i e r t w i r d , u m Nu t z e r n u n d A b s ic h t d e r in c o m V i s u a li s i e r u n g s e r g e b n « K e n n t n i s la g e » z u v e r

In f o r m a t i o d e r Fo r m a t z u e r la u b e p u te rg e s t is s e n e n t h a s te h e n .

n , d p rä n , d ü tz t lt e n

ie in s e n ie A r t e n e n

Paradaten In f o r m a t i o n e n ü b e r m e n s c h li c h e P r o z e s s e d e s V e r s t e h e n s u n d In t e r p r e t i e r e n s v o n e i n z e ln e n Da t e n . B e i s p i e le v o n P a r a d a t e n b e i n h a lt e n i n s t r u k t u r i e r t e n Da t e n s ä t z e n g e s p e i c h e r t e B e s c h r e i b u n g e n , w i e B e le g e b e i d e r In t e r p r e t a t i o n e i n e s A r t e f a k t s g e n u t z t w u r d e n , o d e r s in d e in K o m m e n t a r ü b e r m e t h o d i s c h e P r ä m i s s e n i n n e r h a lb e i n e r w i s s e n schaftlichen Publikation. Der Begriff ist nahe v e r w a n d t , je d o c h m it e t w a s a n d e r e r B e t o n u n g , m i t « k o n t e x t u e le n M e t a d a t e n » , w e l c h e e h e r a u f d i e V e r m i t t lu n g v o n In t e r p r e t a t i o n e n e i n e s A r t e f a k t s o d e r e i n e r Sa m m lu n g a ls a u f d i e P r o z e s s e g e r i c h t e t s i n d , d u r c h d i e e in o d e r m e h r e r e A r t e f a k t e v e r a r b e it e t o d e r in t e r p r e t ie r t w e r d e n .

Forschungsquellen A le d i g i t a le n u n n e n , d ie w ä h r e n p u te rg e s tü tz te n b e r ü c k s ic h t ig t w einflussen.

d n ic h t -d d d e r Ge V i s u a li s e rd e n o

i g i t a le n In f o r m a s t a lt u n g d e r c o m ie r u n g s e r g e b n is d e r d ie s e d ir e k t

t io s e b e -

Fachkreise Ei n e Gr u p p e v o n W i s s e n s c h a f t le r n , g e w ö h n lich über eine Fachdisziplin definiert (z. B. A r c h ä o lo g i e , K la s s i s c h e A lt e r t u m s w i s s e n s c h a f t e n , Si n o lo g i e , Ä g y p t o lo g i e ) , d i e e i n breit definiertes Einvernehmen darüber hab e n , w a s z u lä s s i g e Fo r s c h u n g s f r a g e n , M e t h o d e n u n d Er g e b n i s s e i n n e r h a lb i h r e s Fa c h g e b ie t e s s in d . Nachhaltigkeitsstrategie Ei n e St r a t e g i e , d i e s i c h e r s t e s i n n v o le A u f z e i c h n u n g c o m V i s u a li s i e r u n g s v e r f a h r e n u n k ü n f t i g e Ge n e r a t i o n e n b e w

lt , d p u t d Er a h rt

a s s e in e e rg e s tü tz te r g e b n is s e f ü r w ir d .

Herausgeber: Hu g h De n a r d , K i n g ’ s C o le g e L o n d o n , 7 . Fe b r u a r 2 0 0 9 Übersetzung: Su s a n n e K r ö m k e r , Un i v e r s i t ä t He i d e lb e r g , 2 5 . M ä r z 2 0 0 9 Kleine Änderungen: Su s a n n e K r ö m k e r , Un i v e r s i t ä t He i d e lb e r g , 2 0 . M ä r z 2 0 1 3

Umsetig P o r t u s Ro m a e , P a la z z o Im p e r i a le v o n Sü d w e s t e n aus (Artas Media und Portus Project; s S. 74 ff.).

A P P ENDIX – Glo s s a r

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 125

12 5

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 126

09.05.19 09:48

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 127

09.05.19 09:48

Literaturverzeichnis Uruk – Megacity vor 5000 Jahren

Se b a s t i a n B a t o r / M a r g a r e t e v a n Es s / Se b a s t i a n Ha g e n e u e r , V i s u a li s i e r u n g d e r A r c h i t e k t u r v o n Ur u k , i n : Ni c o la C r ü s e m a n n / M a r g a r e t e v a n Es s / M a r k u s Hi l g e r t / B e a t e Sa lj e ( Hr s g . ) , Ur u k - 5 0 0 0 J a h r e M e g a c i t y ( 2 0 1 3 ) 3 6 5 –3 7 1 . Ri c a r d o Ei c h m a n n , Ur u k – A r c h i t e k t u r I. V o n d e n A n f ä n g e n b is z u r f r ü h d y n a s t is c h e n Z e it . A u s g r a b u n g e n in Ur u k - W a r k a . En d b e r i c h t e 1 4 ( 2 0 0 7 ) . M a r g a r e t e v a n Es s , Ur u k – A r c h i t e k t u r II. V o n d e r A k k a d b i s z u r b a b y lo n i s c h e n Z e i t . A u s g r a b u n g e n i n Ur u k W a r k a . En d b e r i c h t e 1 5 ( 2 0 0 1 ) . M a r g a r e t e v a n Es s , V i s u a li s i e r u n g d e r St a d t Ur u k / Ir a k , i n : M i c h a e l M ü le r / Th o m a s Ot t e n / Ulr i k e W u lf Rh e i d t ( Hr s g . ) , Sc h u t z b a u t e n u n d Re k o n s t r u k t i o n e n i n d e r A r c h ä o lo g i e . V o n d e r A u s g r a b u n g z u r P r ä s e n t a t i o n . X a n t e n 2 1 . –2 3 . Ok t o b e r 2 0 0 9 . X a n t e n e r B e r i c h t e 1 9 ( 2 0 1 1 ) 2 4 5 –2 6 1 . Se b a s t i a n Ha g e n e u e r , Th e V i s u a li s a t i o n o f Ur u k - Fi r s t Im p r e s s i o n s o f t h e Fi r s t M e t r o p o li s i n t h e W o r ld , i n : W o lf g a n g B ö r n e r / Su s a n n e Uh li r z ( Hr s g . ) , P r o c e e d i n g s o f t h e 1 8 t h In t e r n a t i o n a l C o n f e r e n c e o n C u lt u r a l He r i t a g e a n d Ne w Te c h n o lo g i e s 2 0 1 3 ( 2 0 1 4 ) 1 –1 2 h t t p ://w w w .c h n t .a t /p r o c e e d in g s -c h n t -1 8 /. Se b a s t i a n Ha g e n e u e r , L e Te m p le b la n c d ’ Ur u k s u r s a h a u t e t e r r a s s e , i n : P h i li p p e Q u e n e t ( Hr s g . ) , A n a z i q q u r a t i m . Su r la p i s t e d e B a b e l ( 2 0 1 6 ) 1 1 2 –1 1 3 . A r n o K o s e , Ur u k – A r c h i t e k t u r IV . V o n d e r Se le u k i d e n z e i t b i s z u r Sa s a n i d e n z e i t . A u s g r a b u n g e n i n Ur u k W a r k a . En d b e r i c h t e 1 7 ( 1 9 9 8 ) .

Die minoische Siedlung von Akrotiri auf Santorini – Dokumentation mit Hilfe von Laserscanning und Bodenradar

Ni c o al s B r o d u / Di m i t r i L a g u e , 3 D Te r r e s t r i a l L i DA R d a t a classification of complex natural scenes using a m u lt i - s c a le d i m e n s i o n a li t y c r i t e r i o n : a p p li c a t i o n s i n g e o m o r p h o lo g y , i n : ISP RS J o u r n a l o f P h o t o g r a m m e t r y a n d Re m o t e Se n s i n g , 6 8 ( 2 0 1 2 ) 1 2 1 –1 3 4 . Ro d n e y C a s t le d e n , A t la n t i s De s t r o y e d ( 1 9 9 8 ) . C h r i s t o s Do u m a s , Th e r a : P o m p e i i o f t h e A n c i e n t A e g e a n : Ex c a v a t i o n s a t A k r o t i r i , 1 9 6 7 - 7 9 ( 1 9 8 3 ) . Fe r d i n a n d Fo u q u é , Sa n t o r i n e t s e s é r u p t i o n s ( 1 8 7 9 ) . W a lt e r Fr i e d r i c h , Sa n t o r i n i – V o lc a n o , Na t u r a l Hi s t o r y , M y t h o lo g y ( 2 0 0 9 ) . J a n He i n e m e i e r / W a lt e r Fr i e d r i c h / B e r n d K r o m e r / C h r i s t o p h e r B r o n k Ra m s e y , Th e M i n o a n e r u p t i o n o f Sa n t o r i n i r a d i o c a r b o n d a t e d b y a n o li v e t r e e b u r i e d b y t h e e r u p t i o n , i n : Da v i d A . W a r b u r t o n ( Hr s g . ) , Ti m e ’ s Up ! Da t i n g t h e M i n o a n e r u p t i o n o f Sa n t o r i n i . A c t s o f t h e M i n o a n Er u p t i o n C h r o n o lo g y W o r k s h o p , Sa n d b j e r g No v e m b e r 2 0 0 7 ( 2 0 0 9 ) 2 8 5 –2 9 4 . Sp y r i d o n M a r i n a t o s , Ex c a v a t i o n s a t Th e r a I–I II. 1 9 6 7 –6 9 Se a s o n s ( 1 9 9 9 ) . Sp y r i d o n M a r i n a t o s , Ex c a v a t i o n s a t Th e r a IV –V . 1 9 7 0 –1 9 7 1 Se a s o n s ( 1 9 9 9 ) . Sp y r i d o n M a r i n a t o s , Ex c a v a t i o n s a t Th e r a V I–V II. 1 9 7 2 –1 9 7 3 Se a s o n s ( 1 9 9 9 ) . J a m e s M a v o r j r . , V o y a g e t o A t la n t i s ( 1 9 7 3 ) . C la i r y P a ly v o u P a ly v o u , A k r o t i r i Th e r a : A n A r c h i t e c t u r e of Affluence 3,500 Years Old (2005).

Ir i s Tz a c h i li , Ex c a v a t i o n s o n Th e r a a n d Th e r a s i a i n t h e 1 9 t h C e n t u r y : A C h r o n i c le , In : J o u r n a l o f M e d i t e r r a n e a n A r c h a e o lo g y , 1 8 ( 2 ) ( 2 0 0 5 ) 2 3 1 –2 5 7 . Ge e r t V e r h o e v e n , B a s i c s o f p h o t o g r a p h y f o r c u lt u r a l h e r i t a g e i m a g i n g , i n : Ef s t r a t i o s St y li a n i d i s / Fa b i o Re m o n d i n o ( Hr s g . ) , 3 D Re c o r d i n g , Do c u m e n t a t i o n a n d M a n a g e m e n t o f C u lt u r a l He r i t a g e . ( 2 0 1 6 ) 1 2 7 –2 5 1 .

Aleppo – Virtuelle 3D-Rekonstruktion des Tempels des Wettergottes von Aleppo

J u li a Go n n e la / W a h i d K h a y y a t a / K a y K o h lm e y e r , Di e Z i t a d e le v o n A le p p o u n d d e r Te m p e l d e s W e t t e r g o t te s (2 0 0 5 ). K a y K o h lm e y e r , Th e Te m p le o f Ha d a d o f A le p p o . Th e Gr e a t e s t Ur b a n Sa n c t u a r y o f No r t h e r n Sy r i a i n Hi s t o r i c a l P e r s p e c t i v e , i n : P a o lo M a t t h i a e ( Hr s g . ) , L ’ a r c h e o lo g i a d e l s a c r o e l’ a r c h e o lo g i a d e l c u lt o ( A c c a d e m i a n a z i o n a le d e i L i n c e i , A t t i d e i C o n v e g n i L i n c e i 3 0 4 ) , ( 2 0 1 6 ) 2 9 5 –3 3 6 . A r i a n Go r e n / K a y K o h lm e y e r / Th o m a s B r e m e r / A r i e K a i B r o w n e / W i e b k e B e b e r m e i e r / De n n i s Ö z t ü r k / St e f a n Ö z t ü r k / To b i a s M ü le r , Th e V i r t u a l A r c h a e o lo g y P r o j e c t – To w a r d s a n In t e r a c t i v e M u lt i - s c a la r 3 D V i s u a li s a t i o n i n C o m p u t e r Ga m e En g i n e s , i n : A . Tr a v i g li a ( Hr s g . ) , A c r o s s Sp a c e a n d Ti m e , P a p e r s f r o m t h e 4 1 s t C o n f e r e n c e o n C o m p u t e r A p p li c a t i o n s a n d Q u a n t i t a t i v e M e t h o d s i n A r c h a e o lo g y ( 2 0 1 3 ) 3 8 6 – 4 0 0 .

Sarissa und Samuha – Hethitische Städte im virtuellen Modell A n d r e a s M ü le r - K a r p e , Sa r i s s a . Di e W i e d e r e n t d e c k u n g e in e r h e t h it is c h e n K ö n ig s s t a d t ( 2 0 1 7 ) . A n d r e a s M ü le r - K a r p e , Di e s o g . e „ K a r a w a n s e r e i “ v o n Kuşaklı-Sarissa: Von der Prospektion zur Rekons t r u k t i o n ( 2 0 0 7 ) , i n : M a r t i n P o s s e lt / B e n n o Z i c k g r a f / C la u s Do b i a t , Ge o p h y s i k u n d A u s g r a b u n g : Ei n s a t z u n d A u s w e r t u n g z e r s t ö r u n g s f r e ie r P r o s p e k t io n i n d e r A r c h ä o lo g i e ( 2 0 0 7 ) 1 1 1 –1 1 9 . Er c a n Er k u l, Ge o p h y s i c a l i n v e s t i g a t i o n o f t h e h i t t i t e c i t y of Sarissa, in: Mahmut Göktuğ Drahor / Meriç A . B e r g e ( Hr s g . ) , In t e r n a t i o n a l C o n f e r e n c e o n A r c h a e o lo g i c a l P r o s p e c t i o n : 9 t h i n t e r n a t i o n a l c o n f e r e n c e o n a r c h a e o lo g i c a l p r o s p e c t i o n , Se p t e m b e r 1 9 –2 4 , 2 0 1 1 Iz m i r Tu r k e y ( 2 0 1 1 ) 4 0 –4 4 . Dirk Paul Mielke, İnandıktepe und Sarissa. Ein Beitrag z u r Da t i e r u n g a lt h e t h i t i s c h e r Fu n d k o m p le x e , i n : Di r k P a u l M i e lk e / Ulf - Di e t r i c h Sc h o o p / J ü r g e n Se e h e r ( Hr s g . ) , St r u k t u r i e r u n g u n d Da t i e r u n g i n d e r h e t h i t i s c h e n A r c h ä o lo g i e : V o r a u s s e t z u n g e n , P r o b le m e , neue Ansätze; Internationaler Workshop Istanbul, 2 6 –2 7 . No v e m b e r 2 0 0 4 = St r u c t u r i n g a n d d a t i n g i n Hi t t i t e a r c h a e o lo g y : r e q u i r e m e n t s , p r o b le m s , n e w a p p r o a c h e s ( 2 0 0 6 ) 2 5 1 –2 7 6 .

Pi-Ramesse – Die ägyptische Hauptstadt des späten Neuen Reiches He n n i n Ni le B r ic 1 5 –2

g Fr a n z m e i e r / Se b a s t i a n Ha g e n e u e r , Fr o m t h e De lt a t o K a r ls r u h e : Or Ho w t o P r e s e n t M u d k s i n a n Ex h i b i t i o n , i n : C IP EG J o u r n a l 1 ( 2 0 1 7 ) 6 .

He n n i n g Fr a n z m e i e r / Ed g a r B . P u s c h , P i - Ra m e s s e , i n : W i s s e n s c h a f t li c h e s B i b e le x i k o n ( W i B i L e x ) , p e r m a n e n t e r L i n k : h t t p : / / w w w . b i b e lw i s s e n s c h a f t . d e / s t i c h w o r t /3 2 6 0 7 / ( 2 0 1 6 ) . Se b a s t i a n Ha g e n e u e r , Di e v i r t u e le Re k o n s t r u k t i o n v o n P i - Ra m e s s e , i n : B a d i s c h e s L a n d e s m u s e u m K a r ls r u h e ( Hr s g . ) , Ra m s e s - Gö t t li c h e r He r r s c h e r a m Ni l, ( 2 0 1 6 ) , 2 6 2 –2 6 7 . Ed g a r B . P u s c h / He lm u t B e c k e r , Fe n s t e r i n d i e V e r g a n g e n h e i t . Ei n b li c k e i n d i e St r u k t u r d e r Ra m s e s - St a d t d u r c h m a g n e t i s c h e P r o s p e k t i o n u n d Gr a b u n g , Fo r s c h u n g e n i n d e r Ra m s e s - St a d t 9 ( 2 0 1 7 ) . Ed g a r B . P u s c h , Q a n t i r a ls « … Ha u p t q u a r t i e r De i n e r St r e i t w a g e n t r u p p e n …» , i n : A n j a He r o ld , St r e i t w a g e n t e c h n o lo g i e i n d e r Ra m s e s - St a d t , B r o n z e a n P f e r d u n d W a g e n ( 1 9 9 9 ) v i i i –x i x .

Der Grat Be’al Gebri – Ein palastartiger Monumentalbau aus dem frühen 1. Jt. v. Chr. im Hochland Äthiopiens

Ir i s Ge r la c h , Ne u e Fo r s c h u n g e n z u r ä t h i o - s a b ä i s c h e n Kultur, in: Steffen Wenig (Hrsg.), In kaiserlichem Auft r a g . Di e De u t s c h e A k s u m - Ex p e d i t i o n 1 9 0 6 u n t e r En n o L i t t m a n n 3 , A lt e r t u m s k u n d li c h e Un t e r s u c h u n g e n d e r DA E i n Ti g r a y / Ä t h i o p i e n , Fo r s c h u n g e n z u r A r c h ä o lo g i e A u ß e r e u r o p ä i s c h e r K u lt u r e n 3 . 3 ( 2 0 1 7 ) 3 5 5 –3 9 0 . M i k e Sc h n e le , Gr a t B e ʿa l Gǝb r i – b a u h i s t o r i s c h e Un t e r s u c h u n g e n a n e i n e m M o n u m e n t a lb a u d e s f r ü h e n 1 . J a h r t a u s e n d s v . C h r . i m ä t h i o p i s c h e n Ho c h la n d , a r c h i t e c t u r a 4 3 ( 2 0 1 3 ) , 8 9 –1 1 2 . M i k e Sc h n e le , Ob s e r v a t i o n s o f a r c h i t e c t u r a l f e a t u r e s f r o m t h e e a r ly 1 s t m i le n n i u m B C i n So u t h A r a b i a a n d Ea s t A f r i c a , i n : C h . Da r le s ( Hr s g . ) , C o n t a c t s b e t w e e n So u t h A r a b i a a n d t h e h o r n o f A f r i c a , f r o m B r o n z e A g e t o Is la m . P r o c e e d i n g s o f t h e Re n c o n t r e s Sa b é e n n e s 2 1 h e ld i n To u lo u s e o n 8 t h t o 1 0 t h o f J u n e 2 0 1 7 ( i m Dr u c k ) .

Virtuelle Vereinigung von Befunden und Funden – Digitale Rekonstruktion von Bauwerken auf dem Tell Halaf, Syrien

Na d j a C h o li d i s / L u t z M a r t i n , M a x v o n Op p e n h e i m , Te l Ha la f / Te l l Ha la f – Im K r i e g z e r s t ö r t e De n k m ä le r u n d i h r e Re s t a u r i e r u n g ( 2 0 1 0 ) . Na d j a C h o li d i s / L u t z M a r t i n , M a x v o n Op p e n h e i m , Di e g e r e t t e t e n Gö t t e r a u s d e m P a la s t v o m Te l Ha la f (2 0 11). A b d e l- M a s s i h B a g h d o , Ne w Ex c a v a t i o n s a t Ta l Ha la f , in: Syria Mudīrīyah al-ʻĀmmah lil-Āthār wa-al-Matāḥi f ( Hr s g . ) , C h r o n i q u e A r c h é o lo g i q u e e n Sy r i e : P u b li c a t i o n s p é c i a le c o n s a c r é e a u x r a p p o r t s a n n u e ls d e l‘ a r c h é o lo g i e e n Sy r i e = Sp e c i a l i s s u e d o c u m e n t i n g t h e a n n u a l e x c a v a t io n r e p o r t s c o n c e r n in g t h e a r c h a e o lo g y a c t i v i t i e s i n Sy r i a ( 2 0 0 8 ) 1 0 3 –1 1 1 .

Eine Stadt – zwei Phasen. Die Gesamtrekonstruktion des frühkeltischen Machtzentrums Heuneburg

E. Ge r s b a c h , B a u b e f u n d e d e r P e r i o d e n IV c – IV a d e r He u n e b u r g . He u n e b u r g s t u d i e n 9 . Rö m i s c h - Ge r m a n i s c h e Fo r s c h u n g e n 5 3 ( 1 9 9 5 ) .

12 8

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 128

09.05.19 09:48

E. Ge r s b a c h , B a u b e f u n d e d e r P e r i o d e n IIIb – Ia d e r He u n e b u r g . He u n e b u r g s t u d i e n 1 0 . Rö m i s c h - Ge r m a n i s c h e Fo r s c h u n g e n 5 6 ( 1 9 9 6 ) . D. K r a u s s e / I. K r e t s c h m e r / L . Ha n s e n / M . Fe r n á n d e z Gö t z , Di e He u n e b u r g – k e lt i s c h e r Fü r s t e n s i t z a n d e r o b e r e n Do n a u . Fü h r e r z u a r c h ä o lo g i s c h e n De n k m ä le r n i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g ( 2 0 1 7 ) ³ . S. K u r z , Di e He u n e b u r g - A u ß e n s i e d lu n g . B e f u n d e u n d Fu n d e . Fo r s c h u n g e n u n d B e r i c h t e z u r V o r - u n d Fr ü h g e s c h i c h t e i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g 7 2 ( 2 0 0 0 ) . In t e r n e t : A k t u e le Fo r s c h u n g e n a n d e r He u n e b u r g : w w w . d e n k malpflege-bw.de/denkmale/projekte/archaeologische-denkmalpflege/heuneburg/ Fr e i li c h t m u s e u m He u n e b u r g – K e lt e n s t a d t P y r e n e : w w w . h e u n e b u r g - k e lt e n s t a d t . d e K e lt e n m u s e u m He u n e b u r g – He u n e b u r g m u s e u m : w w w .h e u n e b u r g .d e He u n e b u r g - Fi lm : w w w . y o u t u b e . c o m / w a t c h ? v = ly Gk j Iz 6 y Q M Fa b e r C o u r t i a l: h t t p s : / / f a b e r - c o u r t i a l. d e /

Ein iberisches Oppidum – Die virtuelle 3D-Rekonstruktion der Siedlung Ullastret in Katalonien

Fe r r a n C o d i n a Fa lg a s / Ga b r i e l d e P r a d o / Is i s Ru i z / A lb e r t Si e r r a , El p r o y e c t o d e r e c o n s t r u c c i ó n v i r t u a l d e la c i u d a d i b é r i c a d e Ulla s t r e t , i n : M . B u e s o ( Hr s g . ) , L a C i e n c i a y e l A r t e V I. C i e n c i a s e x p e r i m e n t a le s y conservación del patrimonio (2017) 246−254. Di e s . , Th e i b e r i a n t o w n o f Ulla s t r e t ( C a t a lo n i a ) . A n i r o n a g e u r b a n a g g lo m e r a t i o n r e c o n s t r u c t e d v i r t u a ly , i n : S. Ga r a g n a n i / A . Ga u c c i ( Hr s g . ) , P r o c e e d i n g s o f t h e K A INUA 2 0 1 7 In t e r n a t i o n a l C o n f e r e n c e i n Ho n o u r o f P r o f e s s o r Gi u s e p p e Sa s s a t e li ’ s 7 0 t h B i r t h d a y ( B o lo g n a , 1 8 –2 1 A p r i l 2 0 1 7 ) , A r c h e o lo g i a e c a lc o latori 28.2 (2017) 311−320. Di e s . , V i r t u a l r e c o n s t r u c t i o n , s t o r y t e li n g a n d i m m e r s i v e e n v ir o n m e n t s , a n e w p a t h t o c o m m u n ic a t e a r c h a e o lo g i c a l s c i e n c e t o t h e w i d e r p u b li c . Ulla s t r e t 3 d c a s e s t u d y , 2 4 t h EA A A n n u a l M e e t i n g ( B a r c e lo n a , 5−8 september 2018). Reflecting futures, Abstract B o o k v o l. II ( 2 0 1 8 ) 2 9 7 . Ga b r i e l d e P r a d o , Tr i b u n a . El p r o j e c t e d e r e c o n s t r u c c i ó v i r t u a l 3 D d e l a c i u t a t i b è r i c a d ’ Ul l a s t r e t , Fu l l d ’ i n f o r m a c i ó 3 4 6 , So c i e t a t C a t a la n a d ’ A r q u e o lo g i a ( 2 0 1 6 ) 1 . Fe r r a n C o d i n a Fa lg a s / Ga b r i e l d e P r a d o / Is i s Ru i z / A l b e r t Si e r r a , V i r t u a l r e a li t y a n d a r c h a e o lo g i c a l r e c o n s t r u c t io n : b e t h e r e , b a c k t h e n , M u s e u m s a n d t h e Web 2017 (Cleveland Ohio April 19−22). Published Feb r u a r y 1 4 ( 2 0 1 7 ) . C o n s u lt e d M a y 3 , 2 0 1 9 . h t t p s : / / m w 1 7 . m w c o n f . o r g / p a p e r / v i r t u a l- r e a li t y - a n d - a r c h a e o lo g i c a l- r e c o n s t r u c t i o n - b e - t h e r e - b e - b a c k - t h e n u la s t r e t 3 d - a n d - v r - e x p e r i e n c e - i n - h t c - v i v e - a n d - i m m e r s iv e -r o o m / B e n v i n g u t s a Ulla s t r e t c . 2 5 0 a C : h t t p s : / / w w w . y o u t u b e . c o m / w a t c h ? v = 7 3 HOa o 7 W 7 o A

Dreidimensionale Rekonstruktion einer villa maritima – Die römische Meeresvilla von Capo di Sorrento R. A ß k a m p u n d De ( M a in z H. - P . B lu m P r a k t ik

/ M . B ro k a d e n z : 2 0 0 7 ). e / K . St a u m . Ei n e

u w e r / J . C h r i s t i a n s e n ( Hr s g . ) , L u x u s r ö m i s c h e s L e b e n a m Go lf v o n Ne a p e l h r / P . L e i n w e b e r , B o d e n k u n d il c h e s Ei n f ü h r u n g i n p e d o lo g i s c h e s A r b e i -

t e n f ü r Ö k o lo g e n , i n s b e s o n d e r e L a n d - u n d Fo r s t w i r t e , u n d f ü r Ge o w i s s e n s c h a f t le r 3 ( 1 9 6 6 ) . L . B r a n c a c c i o / A . C i n q u e / P . Ro m a n o / C . Ro s s k o p f / F. Ru s s o / N. Sa n t a n g e lo , L ’ e v o lu z i o n e d e le p i a n u r e c o s t i e r e d e la C a m p a n i a : g e o m o r f o lo g i a e n e o t e t t o nica, Memorie della Società Geografica Italiana 53 ( 1 9 9 5 ) 3 1 3 –3 3 6 . W . Fi ls e r / B . Fr i t s c h / W . K e n n e d y / C . K lo s e / R. P e r r e la , Su r r o u n d e d b y t h e s e a : r e - i n v e s t i g a t i n g t h e v i la m a r i t i m a d e l C a p o d i So r r e n t o . In t e r i m r e p o r t , i n : J o u r n a l o f Ro m a n A r c h a e o lo g y ( 2 0 1 7 ) 6 4 –9 5 . M . K a s s a r , V i la e M a r i t i m a e : r ö m i s c h e Eli t e n a r c h i t e k t u r u n d L u x u s a m B e i s p i e l a n t i k e r M e e r v i le n ( 2 0 1 4 ) . C . K lo s e , Ei n e V i la u n d d a n n ? Ne u e Fo r s c h u n g e n z u r V i la d e l C a p o d i So r r e n t o , i n : M i t t e i lu n g e n d e s De u t s c h e n A r c h ä o lo g e n - V e r b a n d e s 4 7 . 2 ( 2 0 1 6 ) 6 4 –6 9 . X . L a f o n , V i la m a r i t i m a : r e c h e r c h e s s u r le s v i la s li t t o r a le s d e l’ It a li e Ro m a i n e ( IIIe s i è c le a v . J . - C . / IIIe s i è c le a p . J . - C . ) , B i b li o t h è q u e d e s é c o le s f r a n ç a i s e s d ’ A t h è n e s e t d e Ro m e 3 0 7 ( 2 0 0 1 ) . A . M a r z a n o , Ro m a n V i la s i n C e n t r a l It a ly : a s o c i a l a n d e c o n o m i c h i s t o r y , C o lu m b i a s t u d i e s i n t h e c la s s i c a l t r a d it io n 3 0 ( 2 0 0 7 ) . H. M i e ls c h , Di e r ö m i s c h e V i la . A r c h i t e k t u r u n d L e b e n s fo rm (19 8 7 ). M . P e n n e t t a , St u d i o d e i f a t t o r i d i p e r i c o lo s i t à p e r la v a lu t a z i o n e d e l r i s c h i o c o s t i e r o lu n g o i l li t o r a le c o m p r e s o t r a P u n t a C a m p a n e la e Na p o li – S. Gi o v a n n i a Te d u c c i o ( e m i s s a r i o d e p u r a t o r e d i Na p o li e s t ) , St u d i o d e i f a t t o r i d i p e r i c o lo s i t à p e r la v a lu t a z i o n e d e l r i s c h i o c o s t i e r o t r a P . C a m p a n e la e S. Gi o v a n n i a Te d u c c io 1 0 ( 2 0 0 4 ) . T. d e P i p p o / M . P e n n e t t a / F. Te r li z z i / A . V a le n t e , P r i n c i p a li t i p i d i f a le s i a n e la P e n i s o la So r r e n t i n a e n e l’ Is o la d i C a p r i : c a r a t t e r i e li n e a m e n t i m o r f o e v o lu t i v i , i n : B o le t t i n o So c i e t a Ge o lo g i c a It a li a n a 1 2 6 . 2 ( 2 0 0 7 ) 1 8 1 –1 8 9 . J . W a lt h e r / P . Sc h i r li t z , St u d i e n z u r Ge o lo g i e d e s Go lf e s v o n Ne a p e l, Z e i t s c h r i f t d e r De u t s c h e n Ge o lo g i s c h e n Ge s e ls c h a f t 3 8 . 2 ( 1 8 8 6 ) 2 9 5 –3 4 1 . < h t t p s : / / w w w . s c h w e i z e r b a r t . d e / p a p e r s / z d g g _ a lt / d e t a i l/ 3 8 / 6 2 7 0 9 / St u d i e n _ z u r _ Ge o lo g i e _ d e s _ Go lf e s _ v o n _ Ne a p e l> (0 2 .12 .2 0 18 )

Philae – Der Augustustempel auf der Nilinsel

Ho r s t J a r i t z , Di e W e s t k o lo n n a d e v o n P h i la e . B a u li c h e s B i n d e g li e d d e r k u lt i s c h e n B e z i e h u n g z w i s c h e n P h i la e u n d B i g g a , i n : M i t t e i lu n g e n d e s De u t s c h e n A r c h ä o lo g i s c h e n In s t i t u t s K a i r o 4 7 ( 1 9 9 1 ) 1 7 9 –1 8 6 . He n r y L y o n s , A Re p o r t o n t h e Is la n d a n d Te m p le s o f P h i la e . L o n d o n ( 1 8 9 6 ) . He n r y L y o n s , A Re p o r t o n t h e Te m p l e s o f P h i l a e . K a i r o ( 1 9 0 8 ) . Ge o r g e Re i s n e r , A r c h a e o lo g i c a l s u r v e y o f Nu b i a 1 9 0 7 / 0 8 1 . A r c h a e o lo g i c a l r e p o r t ( 1 9 1 0 ) . h t t p : / / d e v . a e g a r o n . u c la . e d u . Ge r h a r t Ha e n y , A Sh o r t A r c h i t e c t u r a l Hi s t o r y o f P h i la e , i n : B u le t i n d e l’ In s t i t u t Fr a n ç a i s d ’ A r c h é o lo g i e Or i e n t a le 8 5 ( 1 9 8 5 ) 2 3 1 f . Di e t e r A r n o ld , Te m p le s o f t h e la s t P h a r a o h s ( 1 9 9 9 ) . Ug o M o n n e r e t d e V i la r d , L a Nu b i a r o m a n a . P u b b li c a z i o n i d e l’ Is t i t u t o p e r l’ Or i e n t e ( 1 9 4 1 ) . P e t e r Gr o s s m a n n , Ele p h a n t i n e II. K i r c h e u n d s p ä t a n t i k e Ha u s a n la g e n i m C h n u m t e m p e lh o f . B e s c h r e i b u n g u n d t y p o lo g i s c h e Un t e r s u c h u n g . A r c h ä o lo g i s c h e

Veröffentlichungen. Deutsches Archäologisches In s t i t u t K a i r o 2 5 ( 1 9 8 0 ) 1 0 1 –1 0 3 . L u d w i g B o r c h a r d t , Ni lm e s s e r u n d Ni ls t a n d s m a r k e n , i n : A b h a n d lu n g e n d e r K ö n i g li c h - P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n ( 1 9 0 6 ) 1 –5 5 . L u d w i g B o r c h a r d t , De r A u g u s t u s t e m p e l a u f P h i la e , i n : J a h r b u c h d e s De u t s c h e s A r c h ä o l o g i s c h e n In s t i t u t s 1 8 ( 1 9 0 3 ) 7 3 –9 0 . Ulr i k e Fa u e r b a c h / M a r t i n Sä h lh o f , K a i s e r k u lt a m K a t a r a k t . De r A u g u s t u s t e m p e l a u f P h i la e , i n : B e r i c h t ü b e r d i e 4 6 . Ta g u n g f ü r A u s g r a b u n g s w i s s e n s c h a f t u n d B a u f o r s c h u n g ( 2 0 1 2 ) 6 5 –8 0 .

Forum Romanum – Neue Einblicke in Roms antikes Zentrum Su s a n n e M u t h ( 2 0 1 5 ) 3 4 –4 J e s s ic a B a r t z Fo r u m Ro Re p r o d u k A n t ik e ( n )

, Da s Fo r u m Ro m a n u m 0 . / Er i k a Ho lt e r / Su s a n m a n u m , in : K . Z im m e t i o n z u r Re k o n s t r u k t B d . II ( 2 0 1 6 ) 1 9 3 –2 0 8

n e M u t h , Di g i t a el s r ( Hr s g . ) , V o n d e r i o n – Um g a n g m i t .

Das Projekt einer 3D-Rekonstruktion von Munigua – Villanueva del Río y Minas bei Sevilla in Spanien L o n d o n C h a r t e r 2 . 1 , Fo r t h e C o m p u t e r - B a s e d V i s u a li z a t i o n o f C u lt u r a l He r i t a g e ( 2 0 0 9 ) : w w w . lo n d o n c h a r t e r .o r g Ho m e p a g e : h t t p s : / / w w w . d a i n s t . o r g / p r o j e k t / - / p r o j e c t d i s p la y / 2 8 8 3 5 2 Th o m a s G. Sc h a t t n e r , Di e W i e d e r e n t d e c k u n g v o n M u n i g u a , A b r i ß d e r Fo r s c h u n g s g e s c h i c h t e , i n : M a d r i d e r M i t t e i lu n g e n , 4 6 ( 2 0 0 5 ) 2 6 7 –2 8 8 . Th o m a s G. Sc h a t t n e r , M u n i g u a : St a d t d e r He i li g t ü m e r , i n : A r c h ä o lo g i e i n De u t s c h la n d He f t 5 ( 2 0 0 6 ) 5 8 –6 1 . Th o m a s G. Sc h a t t n e r ( c o n v i s u a li z a c i o n e s d e H. Ru i p é r e z ) , M u n i g u a . Un r e c o r r i d o p o r la a r q u e o lo g í a d e l M u n i c i p i u m Fla v i u m M u n i g u e n s e ( 2 0 1 9 ) .

Der große Hafen Roms – Ein digitales Modell des Portus Romae

Gr e a m e Ea r l / Ga r e t h B e a l e / Si m o n K e a y , A r c h a e o l o g i c a l c o m p u t in g f o r t h e r e c o r d in g a n d p r e s e n t a t io n o f Ro m a n P o r t u s , i n : Si m o n K e a y u n d L i d i a P a r o l i ( Hr s g . ) , P o r t u s a n d It s Hi n t e r l a n d . A r c h a e o l o g i c a l M o n o g r a p h s o f t h e B r i t i s h Sc h o o l a t Ro m e 1 8 ( 2 0 1 1 ) 1 0 1 – 2 6 . Si m o n K e a y / M a r t i n M i le t t / L i d i a P a r o li / K r i s t i a n St r u t t , P o r t u s . A n A r c h a e o lo g i c a l Su r v e y o f t h e P o r t o f Im p e r i a l Ro m e . A r c h a e o lo g i c a l M o n o g r a p h s o f t h e B r i t i s h Sc h o o l a t Ro m e 1 5 ( 2 0 0 5 ) . Giuseppe Lugli / Goffredo Filibeck, Il porto di Roma imperiale e l’Agro Portuense. Bergamo, Officine dell’Istituto dell’Arte Grafiche (1935). Ot e lo Te s t a g u z z a , P o r t u s : i lu s t r a z i o n e d e i P o r t i d i C la u d i o e Tr a i a n o e d e la c i t t à d i P o r t o , Fi u m i c i n o ( 1 9 7 0 ) .

Lopodunum 3D – Die virtuelle Rekonstruktion des Forums von Lopodunum im Lobdengau-Museum Ladenburg J o h a d u W J o h a m a

n n e s Ei n g a r t n e r , L o p o d u n u m V . Di e B a s i li k a u n d a s Fo r u m d e s r ö m i s c h e n L a d e n b u r g . Fo r s c h u n g e n n d B e r i c h t e z u r V o r - u n d Fr ü h g e s c h i c h t e i n B a d e n ü rtte m b e rg 12 4 (2 0 11). n n e s Ei n g a r t n e r , Di e B a s i li k a u n d d a s Fo r u m d e s r ö i s c h e n L a d e n b u r g , i n : A r c h ä o lo g i s c h e Na c h r i c h t e n u s B a d e n 8 6 / 8 7 ( 2 0 1 3 ) 1 8 –2 7 .

L it e r a t u r v e r z e ic h n is

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 129

, i n : A NTIK E W EL T 6

12 9

09.05.19 09:48

B r i g i t t e Gr ä f , A r c h ä o lo g i e i n d e r d r i t t e n Di m e n s i o n : V o m w i s s e n s c h a f t li c h e n Um g a n g m i t d e m « s c h ö n e n Sc h e i n » , i n : A n d r e a s He n s e n ( Hr s g . ) , Da s g r o ß e Fo r u m v o n L o p o d u n u m . L A RES 1 ( 2 0 1 6 ) 1 5 3 –1 6 3 . B r i g i t t e Gr ä f , Z w e i In s c h r i f t e n d e s Se p t i m i u s Se v e r u s a u s L a d e n b u r g . Ne u e De n k m ä le r a u s a lt b e k a n n t e n Fr a g m e n t e n , i n : Z e i t s c h r i f t f ü r P a p y r o lo g i e u n d Ep i g r a p h i k 1 9 5 ( 2 0 1 5 ) 2 8 3 –2 9 4 . A n d r e a s He n s e n ( Hr s g . ) , Da s g r o ß e Fo r u m v o n L o p o d u n u m . L A RES 1 ( 2 0 1 6 ) . J ü r g e n Sü ß , A u s s e h e n u n d Fu n k t i o n d e s Fo r u m s v o n L o p o d u n u m , i n : A n d r e a s He n s e n ( Hr s g . ) , Da s g r o ß e Fo r u m v o n L o p o d u n u m . L A RES 1 ( 2 0 1 6 ) 4 5 –6 2 . J ü r g e n Sü ß , A u f d e n Sp u r e n d e s Fo r u m s v o n L a d e n b u r g . 3 D- V i s u a li s i e r u n g e i n e s d e r b e d e u t e n d s t e n r ö m i s c h e n B a u w e r k e in B a d e n -W ü r t t e m b e r g , in : A r c h ä o lo g i s c h e Na c h r i c h t e n a u s B a d e n 9 3 ( 2 0 1 7 ) 1 0 –1 6 . J ü r g e n Sü ß / B r i g i t t e Gr ä f , L o p o d u n u m V I. Di e 3 DRe k o n s t r u k t i o n d e s r ö m i s c h e n Fo r u m s v o n L a d e n b u r g . B e s c h r e i b u n g u n d B e g r ü n d u n g d e r Na c h b i l d u n g . Fo r s c h u n g e n u n d B e r i c h t e z u r A r c h ä o lo g i e i n B a d e n -W ü r t t e m b e r g 6 ( 2 0 1 7 ) . C . Se b a s t i a n So m m e r , Z u r Re k o n s t r u k t i o n d e r B a s i li k a v o n L a d e n b u r g . K r i t i s c h e Fr a g e n z u n e u e n Fo r s c h u n g e n , i n : B o n n e r J a h r b ü c h e r 2 1 2 ( 2 0 1 2 ) 7 1 –8 1 . w w w . lo b d e n g a u - m u s e u m . d e w w w . m e d i a c u lt u r a . d e

Pergamon – Wissenschaft und Gestaltung. Wie Architektur, 3D­Modell und Fotografie Archäologie vermitteln

Er i c L a u f e r / Do m i n i k L e n g y e l / Fe l i x P i r s o n / V e r e n a St a p p m a n n s / C a t h e r i n e To u l o u s e , Di e W i e d e r e n t s t e h u n g P e r g a m o n s a l s v i r t u e l l e s St a d t m o d e l l , In : Ra l f Gr ü ß i n g e r / V o l k e r K ä s t n e r / A n d r e a s Sc h o l l ( Hr s g . ) , P e r g a m o n . P a n o r a m a d e r a n t i k e n M e t r o p o le : B e g le it b u c h z u r A u s s t e llu n g im P e r g a m o n M u s e u m B e r lin ( 2 0 1 2 ) 8 2 – 8 6 . Do m i n i k L e n g y e l , V i s u a l i s i e r u n g v o n Hy p o t h e s e n , v i r t u elles Modellieren, virtuelle Fotografie, In: Jörn L a n g / Ha n s - P e t e r M ü l l e r / Fe l i x P i r s o n ( Hr s g . ) , P e r g a m o n w i e d e r b e l e b t ! Di e a n t i k e Re s i d e n z s t a d t i n 3 D: K a t a l o g z u r A u s s t e l l u n g . A n t i k e n s a m m l u n g d e r Un i v e r s i t ä t L e i p z i g ( 2 0 1 8 ) 4 8 – 5 4 . Do m i n i k L e n g y e l / C a t h e r i n e To u l o u s e , P e r g a m o n u m 2 0 0 n . C h r . Fi l m m i t Sp r e c h e r t e x t , k o n z i p i e r t a n lä s s lic h d e r A u s s t e llu n g P e r g a m o n . P a n o r a m a d e r a n t ik e n M e t r o p o le im P e r g a m o n M u s e u m B e r lin , v e r t o n t a n lä s s lic h d e r A u s s t e llu n g P e r g a m o n W i e d e r b e l e b t ! Di e a n t i k e Re s i d e n z s t a d t i n 3 D i n d e r A n t i k e n s a m m l u n g d e r Un i v e r s i t ä t L e i p z i g . URL : h t t p : / / w w w . y o u t u b e . c o m / L e n g y e l To u l o u s e A c a d e m ic B a r b a r a Sc h o c k - W e r n e r / Do m i n i k L e n g y e l / C a t h e r i n e To u l o u s e , Di e B a u p h a s e n d e s K ö l n e r Do m e s u n d s e in e r V o r g ä n g e r b a u t e n . C o lo g n e C a t h e d r a l a n d p r e c e d in g b u ild in g s ( 2 0 1 1 ) . Do m i n i k L e n g y e l / C a t h e r i n e To u l o u s e , Di e B a u p h a s e n d e s K ö l n e r Do m e s u n d s e i n e r V o r g ä n g e r b a u t e n . Fi l m m i t Sp r e c h e r t e x t , a u s g e s t e l l t i m Z u g a n g z u r A r c h ä o l o g i s c h e n Z o n e i m K ö l n e r Do m . URL : h t t p : / / w w w . y o u t u b e . c o m / L e n g y e l To u l o u s e u n d h t t p s ://w w w .k o e ln e r -d o m .d e /in d e x .p h p ? id = 1 9 2 6 1 Do m i n i k L e n g y e l / C a t h e r i n e To u l o u s e , Di e B a u p h a s e n d e s K ö l n e r Do m e s u n d s e i n e r V o r g ä n g e r b a u t e n .

Ge s t a l t u n g z w i s c h e n A r c h i t e k t u r u n d Di a g r a m m a t i k , In : Di e t r i c h B o s c h u n g / J u l i a n J a c h m a n n ( Hr s g Di a g r a m m a t i k d e r A r c h i t e k t u r . M o r p h o m a t a 6 (2 0 13 ) 3 2 7 – 3 5 2 . Do m i n i k L e n g y e l / C a t h e r i n e To u l o u s e , Di e Ec h t e r s c h e Id e a l k i r c h e . Ei n e i n t e r a k t i v e A n n ä h e r u n g , In Da m i a n Do m b r o w s k i / M a r k u s J o s e f M a i e r / Fa b i a M ü l l e r ( Hr s g . ) , J u l i u s Ec h t e r . P a t r o n d e r K ü n s t e : K o n t u r e n e i n e s Fü r s t e n u n d B i s c h o f s d e r Re n a i s s a n c e (2 0 17 ) 12 7 – 12 9 .

.) ,

: n

Colonia 3D – Visualisierung des römischen Köln

In t e r n e t : h t t p : / / c o l o n i a 3 d . d e P e t e r L a B a u m e , Da s r ö m i s c h e K ö l n , i n : B o n n e r J a h r b ü c h e r 17 2 (19 7 2 ) 2 7 1– 2 9 2 . Th o m a s Fi s c h e r / M a r c u s C a r l Tr i e r , Da s r ö m i s c h e K ö l n . De r Hi s t o r i s c h e St a d t f ü h r e r ( 2 0 1 4 ) . Gerta Wolff, Das römisch-germanische Köln : Führer zu M u s e u m u n d St a d t ( 2 0 0 5 ) . W e r n e r Ec k , K ö l n i n r ö m i s c h e r Z e i t : Ge s c h i c h t e e i n e r St a d t i m Ra h m e n d e s Im p e r i u m Ro m a n u m ( 2 0 0 4 ) .

Virtuelle Rekonstruktionen in Carnuntum – Neue Entdeckungen zur Stadtgeschichte der römischen Donaumetropole

W o lf g a n g Ne u b a u e r / K la u s L ö c k e r / A lo i s Hi n t e r le i t n e r u . a . , Di e n i c h t - i n v a s i v e Er k u n d u n g d e r a r c h ä o lo g i s c h e n L a n d s c h a f t C a r n u n t u m , i n : J ö r g Dr a u s c h k e / Ew a ld K i s li n g e r / K a r i n K ü h t r e i b e r / Th o m a s K ü h t r e i b e r / Ga b r i e le Sc h a r r e r - L i s k a / Ti v a r V i d a ( Hr s g . ) , L e b e n s w e l t e n z w i s c h e n A r c h ä o l o g i e u n d Ge s c h i c h t e - Fe s t s c h r i f t f ü r Fa lk o Da i m z u s e i n e m 6 5 . Ge b u r t s t a g – Te i l 2 ( 2 0 1 8 ) 9 6 9 –9 8 4 . C h r i s t i a n Gu g l / M a r i o W a ln e r / W o lf g a n g Ne u b a u e r u . a . , Di e m i li t ä r i s c h e n A n la g e n i n C a r n u n t u m , In : Fr a n z s i k a B e u t le r / C h r i s t a Fa r k a / C h r i s t i a n Gu g l / Fr a n z Hu m e r / Ga b r i e le K r e m e r / Ed u a r d P o l h a m m e r ( Hr s g . ) , De r A d le r Ro m s . C a r n u n t u m u n d d i e A r m e e d e r C ä s a r e n . K a t a lo g z u r A u s s t e lu n g i m A r c h ä o lo g i s c h e n M u s e u m C a r n u n t i n u m 2 0 1 7 , P e t r o n e l C a r n u n t u m ( 2 0 1 7 ) 7 6 –8 5 . J u a n To r r e j ó n V a ld e lo m a r / C h r i s t i a n Gu g l / W o lf g a n g Ne u b a u e r u . a . , Fr o m i n t e g r a t e d i n t e r p r e t a t i v e m a p p in g t o v ir t u a l r e c o n s t r u c t io n – a p r a c t ic a l a p p r o a c h o n t h e Ro m a n t o w n o f C a r n u n t u m . In : B e n Jennings / Chris Gaffney / Tom Sparrow / Sue Gaffney ( Hr s g . ) , 1 2 t h In t e r n a t i o n a l C o n f e r e n c e o f A r c h a e o lo g i c a l P r o s p e c t i o n a t Ox f o r d 2 0 1 7 ( 2 0 1 7 ) 2 4 9 –2 5 1 . C h r i s t i a n Gu g l / W o lf g a n g Ne u b a u e r M a r i o W a ln e r u . a . , « A r c h P r o C a r n u n t u m » : Er s t e Er g e b n i s s e d e r g e o p h y s i k a li s c h e n M e s s u n g e n 2 0 1 2 –2 0 1 5 , Ta g d e r Ni e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d e s a r c h ä o lo g i e 2 0 1 6 ( 2 0 1 6 ) 5 1 –5 8 . M a r i o W a ln e r / Ge e r t V e r h o e v e n / C h r i s t i a n Gu g l u . a . , A r c h P r o C a r n u n t u m P r o j e c t . L a r g e - s c a le n o n - i n v a s i v e a r c h a e o lo g i c a l p r o s p e c t i o n o f t h e Ro m a n t o w n o f C a r n u n t u m , i n : A r c h a e o lo g i c a l p r o s p e c t i o n : Th e In s t i t u t e o f A r c h a e o lo g y a n d Et h n o lo g y , P o li s h A c a d e m y o f Sc i e n c e s , A r c h a e o lo g i a P o lo n a 5 3 ( 2 0 1 5 ) 4 0 0 –4 0 3 . M i c h a e l Do n e u s / C h r i s t i a n Gu g l / Ni v e s Do n e u s , Di e C a n a b a e v o n C a r n u n t u m . Ei n e M o d e ls t u d i e d e r Er f o r s c h u n g r ö m i s c h e r L a g e r v o r s t ä d t e , v o n d e r L u f t b i ld p r o s p e k t i o n z u r s i e d lu n g s a r c h ä o lo g i s c h e n Sy n t h e s e , RL Ö 4 7 ( 2 0 1 3 ) .

Ein «antiker» Stadtrundgang – Die virtuelle Rekonstruktion der Colonia Ulpia Traiana

P e t e r K i e n z le , « Si e s o lt e n j e d o c h m i t g r o ß e r V o r s i c h t a u s g e f ü h r t w e r d e n …» . Ge d a n k e n z u r Re k o n s t r u k t i o n a n t i k e r A r c h i t e k t u r a m B e i s p i e l d e s A r c h ä o lo g i s c h e n P a r k s X a n t e n . In : Z i m m e r , K . B . ( Hr s g . ) , V o n d e r Re p r o d u k t i o n z u r Re k o n s t r u k t i o n – Um g a n g m i t A n t i k e ( n ) II. Su m m e r s c h o o l v o m 1 6 . –1 9 . J u n i 2 0 1 4 i n Tübingen, TAF 21 (2016) 25−43, Tafeln 6–11. M a r t i n M ü le r / Ha n s - J o a c h i m Sc h a le s / No r b e r t Z i e li n g ( Hr s g . ) , C o lo n i a Ulp i a Tr a i a n a . X a n t e n u n d s e i n Um l a n d i n r ö m i s c h e r Z e i t . X a n t e n e r B e r i c h t e , So n d e r b a n d = Ge s c h i c h t e d e r St a d t X a n t e n 1 ( 2 0 0 8 ) . M a r t i n M ü le r , De r L V R- A r c h ä o lo g i s c h e P a r k X a n t e n / L V R- Rö m e r M u s e u m – Z u r V i s u a li s i e r u n g d e s B o d e n d e n k m a ls , i n : M a r t i n M ü le r / Th o a m s Ot t e n / Ul r i k e W u lf - Rh e i d t , Sc h u t z b a u t e n u n d Re k o n s t r u k t i o n e n i n d e r A r c h ä o lo g i e . V o n d e r A u s g r a b u n g z u r Präsentation. Xantener Berichte 19 (2011) 55−69. Ur s u la He i m b e r g / A n i t a Ri e c h e / Ur s u la Gr o t e , C o lo n i a Ulp i a Tr a i a n a . Di e r ö m i s c h e St a d t . P la n u n g , A r c h i t e k tu r, A u s g ra b u n g (2 0 0 9 ). No r b e r t Z i e li n g , Di e Gr o ß e n Th e r m e n d e r C o lo n i a Ulp i a Traiana. Die öffentliche Badeanlage der römischen St a d t b e i X a n t e n ( ² 2 0 0 3 ) .

A.U.C. MMXV – Über die Auferstehung des spätantiken Roms als wohl aufwändigste Rekonstruktion unserer Zeit

A n d r e a C a r a n d i n i , A t la n t e d i Ro m a A n t i c a ( 2 0 1 2 ) . J a m e s E. P a c k e r / Gi l b e r t J . Go r s k i , Th e Fo r u m Ro m a n u m : A Re c o n s t r u c t i o n a n d A r c h i t e c t u r a l Gu i d e ( 2 0 1 5 ) . Ri c h a r d K r a u t h e i m e r ( e t a l) , C o r p u s b a s i li c a r u m C h r i s t i a n a r u m Ro m a e , C i t t à d e l V a t i c a n o ( 1 9 3 7 –1 9 8 0 ) . Hu g o B r a n d e n b u r g , Di e f r ü h c h r i s t li c h e n K i r c h e n i n Ro m : v o m 4 . b i s z u m 7 . J a h r h u n d e r t . De r B e g i n n d e r a b e n d lä n d i s c h e n K i r c h e n b a u k u n s t ( 2 0 1 3 ) . Ü b e rs e tz u n g G. T. Su e t o n i u s Th e L i v e s o f t h e t w e lv e C a e s a r s , ü b e r s . v . J o h n C a r e w Ro lf e : URL : h t t p : / / p e n e lo p e . u c h i c a g o . e d u / Th a y e r / E/ Ro m a n / Te x t s / Su e t o n i u s / 1 2 C a e s a r s / h o m e . h t m l [ 2 3 . 0 1 . 2 0 1 9 ] Ta c i t u s A n n a le s , ü b e r s . v . J o h n J a c k s o n : URL : h t t p : / / p e n e lo p e . u c h i c a g o . e d u / Th a y e r / E/ Ro m a n / Te x t s / Ta c i t u s / h o m e . h t m l [ 2 3 . 0 1 . 2 0 1 9 ]

Iustiniana Prima – Eine der letzten Stadtgründungen der Antike M i r i a m St e i n b o r n / He n r i e t t e B a r o n / A n n a El e n a Re u t e r u . a . , V o m Gla n z d e s K a i s e r s u n d d e m Dr e c k d e r St r a ß e . In t e r d i s z i p li n ä r e Fo r s c h u n g e n z u m A lt a g d e r f r ü h b y z a n t i n i s c h e n K a i s e r s t a d t Iu s t i n i a n a P r i m a , i n : A n t i k e W e lt 2 0 1 8 / 4 , 8 –1 3 . Ra i n e r Sc h r e g / J a g o B i r k / Sa b i n e Fi e d l e r u . a . , W i r t s c h a f t l i c h e Re s s o u r c e n u n d s o z i a l e s K a p i t a l . Gr ü n d u n g u n d Un t e r h a l t d e r K a i s e r s t a d t Iu s t i n i a n a P r i m a , i n : M i t t e l u n g e n d e r De u t s c h e n Ge s e l l s c h a f t f ü r A r c h ä o l o g i e d e s M i t t e l a l t e r s u n d d e r Ne u z e i t 2 9 ( 2 0 1 6 ) 9 – 2 0 . Bernard Bavant, Iustiniana Prima (Caričin Grad) – Eine s p ä t a n t i k e St a d t v o m Re i s s b r e t t ( 2 0 0 7 ) .

Ergo bibamus! Alltag in einer spätantiken Taberne in Ephesos Fa lk o Da i m / Sa b i n e L a d s t ä t t e r ( Hr s g . ) , Ep h e s o s i n b y z a n t in is c h e r Z e it ( 2 0 1 1 ) .

13 0

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 130

09.05.19 09:48

Sa b i n e L a d s t ä t t e r , Ei n e A r c h ä o lo g i e v o n Ep h e s o s u n d A y a s o lu k . Di e Tr a n s f o r m a t i o n e i n e r a n t i k e n Gr o ß s t a d t w ä h r e n d d e r b y z a n t i n i s c h e n Z e i t ( 6 . –1 5 . J a h r h u n d e r t ) , M it t e ilu n g e n z u r C h r is t lic h e n A r c h ä o lo g ie 2 4 ( 2 0 1 8 ) 8 0 –1 0 5 . Ö s t e r r e i c h i s c h e s A r c h ä o l o g i s c h e s In s t i t u t ( Hr s g . ) , W i s s e n s c h a f t lic h e r J a h r e s b e r ic h t d e s Ö s t e r r e ic h is c h e n A r c h ä o l o g i s c h e n In s t i t u t e s 2 0 1 5 , K u r e t e n s t r a ß e , 1 4 – 1 6 . Ö s t e r r e i c h i s c h e s A r c h ä o lo g i s c h e s In s t i t u t ( Hr s g . ) , W i s s e n s c h a f t li c h e r J a h r e s b e r i c h t d e s Ö s t e r r e i c h i s c h e n A r c h ä o lo g i s c h e n In s t i t u t e s 2 0 1 7 , Rö m i s c h e A lt a g s k u lt u r i n Ep h e s o s , 6 4 f . Jasmin Scheifinger, Tabernen in Ephesos, in: Günther Sc h ö r n e r / K a t h a r i n a M e i n e c k e ( Hr s g . ) , A k t e n d e s 1 6 . Ö s t e r r e i c h i s c h e n A r c h ä o lo g e n t a g e s a m In s t i t u t f ü r K la s s i s c h e A r c h ä o lo g i e d e r Un i v e r s i t ä t W i e n v o m 2 5 . b i s 2 7 . Fe b r u a r 2 0 1 6 , W i e n e r Fo r s c h u n g e n z u r A r c h ä o lo g i e 1 7 ( 2 0 1 8 ) 4 2 1 –4 3 5 .

«… an Licht und Sonnengefunkel aber hat sie Überfluss» – Die 3D­Innenraumrekonstruktion der Hagia Sophia in Istanbul A n d r e a s No b a c k , L i c h t s i m u la t i o n i n d e r d i g i t a le n Re k o n s t r u k t i o n h i s t o r i s c h e r A r c h i t e k t u r , i n : P i o t r

Kuroczyński / Mieke Pfarr-Harfst / Sander Münster ( Hr s g . ) , De r M o d e le Tu g e n d 2 . 0 , V o m d i g i t a le n 3 D- Da t e n s a t z z u m w i s s e n s c h a f t li c h e n In f o r m a t i o n s m o d e l ( 2 0 1 8 ) ( i m Dr u c k ) . A n d r e a s No b a c k / L a r s Oli v e r Gr o b e / Fr a n z i s k a L a n g , Modeling the effects of daylight scattering by w i n d o w g la s s : Th e c a s e o f 6 t h c e n t u r y Ha g i a So p h i a i n Is t a n b u l . P r e s e n t a t i o n . 2 1 s t In t e r n a t i o n a l C o n g r e s s o f t h e A s s o c i a t i o n In t e r n a t i o n a le p o u r I’ Hi s t o i r e d u V e r r e , Is t a n b u l 2 0 1 8 ( 2 0 1 8 ) . Ru d o lf St i c h e l, Di e Ha g i a So p h i a J u s t i n i a n s , i h r e li t u r g i s c h e Ei n r i c h t u n g u n d d e r z e r e m o n i e le A u f t r i t t d e s f r ü h b y z a n t i n i s c h e n K a i s e r s , i n : Fa lk o Da i m / J ö r g Dr a u s c h k e ( Hr s g . ) , B y z a n z – Da s Rö m e r r e i c h i m M i t t e la lt e r . M o n o g r a p h i e n d e s Rö m i s c h - Ge r m a n i s c h e n Z e n t r a lm u s e u m s 8 4 ( 2 0 1 0 ) 2 5 –5 7 . He lg e Sv e n s h o n , Da s B a u w e r k a ls aistheton soma – Di e Ha g i a So p h i a i m Sp i e g e l a n t i k e r V e r m e s s u n g s le h r e u n d a n g e w a n d t e r M a t h e m a t i k , i n Fa lk o Da i m / J ö r g Dr a u s c h k e ( Hr s g . ) , B y z a n z – Da s Rö m e r r e i c h i m M i t t e la lt e r . M o n o g r a p h i e n d e s Rö m i s c h - Ge r m a n i s c h e n Z e n t r a lm u s e u m s 8 4 ( 2 0 1 0 ) 5 9 –9 5 . L a r s Ol i v e r Gr o b e / Ol i v e r Ha u c k / A n d r e a s No b a c k , Da s L i c h t i n d e r Ha g i a So p h i a – e i n e C o m p u t e r s i m u l a t i o n , i n

Fa kl o Da i m / J ö r g Dr a u s c h k e ( Hr s g . ) , B y z a n z – Da s Rö m e r r e i c h i m M i t t e l a l t e r . M o n o g r a p h i e n d e s Rö m i s c h - Ge r m a n i s c h e n Z e n t r a l m u s e u m s 8 4 ( 2 0 1 0 ) 9 7 – 1 1 1 .

Karakorum – Digitale Rekonstruktion eines buddhistischen Tempels in der alten mongolischen Hauptstadt

C h r i s t i n a Fr a n k e n , Di e « Gr o ß e Ha le » v o n K a r a k o r u m . Z u r a r c h ä o lo g i s c h e n Un t e r s u c h u n g d e s e r s t e n b u d d h i s t i s c h e n Te m p e ls d e r a lt e n m o n g o li s c h e n Ha u p t s t a d t . Fo r s c h u n g e n z u r A r c h ä o lo g i e a u ß e r e u r o p ä i s c h e r K u lt u r e n 1 2 ( 2 0 1 5 ) . J u t t a Fr i n g s ( Hr s g . ) , Ds c h i n g i s K h a n u n d s e i n e Er b e n . Da s W e lt r e ic h d e r M o n g o le n . A u s s t .-K a t . B o n n . ( 2 0 0 5 ) . Ha n s - Ge o r g Hü t t e l / Ula m b a y a r Er d e n e b a t , K a r a b a lg a s u n u n d K a r a k o r u m . Z w e i s p ä t n o m a - d i s c h e St a d t s i e d l u n g e n i m Or c h o n - Ta l ( 2 0 0 9 ) . Ha n s D. L e i c h t ( Hr s g . ) , W i lh e lm v o n Ru b r u k , Re i s e n z u m Gr o ß k h a n d e r M o n g o le n . V o n K o n s t a n - t i n o p e l n a c h K a r a k o r u m 1 2 5 3 –1 2 5 5 ( 1 9 8 4 ) . C h r i s t i n a Fr a n k e n / He n d r i k Ro h la n d , No m a d e n r e i c h e a ls « w o r ld s y s t e m » , i n : M i t t e i lu n g e n d e r De u t s c h e n Ge s e ls c h a f t f ü r A r c h ä o lo g i e d e s M i t t e la lt e r s u n d d e r Neuzeit 30 (2017) 41−58.

L it e r a t u r v e r z e ic h n is

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 131

13 1

09.05.19 09:48

Jetzt Abonnent werden und Vorteile sichern:

19% Jetzt bestellen

www.wbg-wissenverbindet.de/antike-welt-abo Telefon 0 22 25/7 08 53 61 [email protected]

Absolut_Final_UMBRUCH_SH_Rekonstruktionen_9_5.indd 132

09.05.19 09:48

Archäologische Ausgrabungen lassen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeden Tag auf bis heute erhaltene Spuren antiker Kulturen stoßen. Grabungsstätten geben Hinweise auf Siedlungen, Gebäude, weitläufige Plätze und Heiligtümer längst vergangener Zeiten. In den letzten Jahren entstehen – dank neuester Technik und auf Grundlage archäologischer Untersuchungen – eindrucksvolle Rekonstruktionen antiker Bauten und Stätten. In aufwändigen dreidimensionalen digitalen Modellen werden seit Langem zerstörte oder stark veränderte Orte in ihren vermutlichen Originalzustand zurückversetzt und verschaffen dem Betrachter einen einzigartigen Eindruck des antiken Erscheinungsbildes. Gezeigt werden 24 ganz unterschiedliche Rekonstruktionen von 24 verschiedenen archäologischen Stätten, versehen mit den wichtigsten Informationen zum Grabungsprojekt. Die jeweils doppelseitig abgebildeten Rekonstruktionen zeigen dabei eins besonders: die Wirkung antiker Stätten – auferstanden im digitalen Zeitalter. Uruk | Akrotiri | Aleppo | Sarissa und Samuha | Pi-Ramesse | Yeha | Tell Halaf | Heuneburg | Ullastret | Capo di Sorrento | Philae | Forum Romanum | Munigua | Portus Romae | Lopodunum | Pergamon | Köln | Carnuntum | Xanten | Rom | Iustiniana Prima | Ephesos | Hagia Sophia | Karakorum 144 Seiten mit 89 Farb- und 12 s/w-Abbildungen

ISBN 978-3-8053-5213-0

AUFERSTEHUNG DER ANTIKE – Archäologische Stätten digital rekonstruiert

Visualisierungen der Antike

AUFERSTEHUNG DER ANTIKE Archäologische Stätten digital rekonstruiert

9 783805 352130

www.zabern.de

HC_Jubi-SH_Rekonstruktionen.indd 1

06.05.19 11:26