245 97 7MB
German Pages 100 [101] Year 1952
D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N
Veröffentlichungen der S t e r n w a r t e in S o n n e b e r g Band 1
Nummer 5
C. H O F F M E I S T E R , E . R O H L F S , P. A H N E R T
Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Teil VI
A k a d e m i e - V e r l a g G m b H . B e r l i n 1951
DEUTSCHE AKADEMIE DER W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N
Sternwarte Sonneberg
VERÖFFENTLICHUNGEN BAND I
AKADEMIE-VERLAG GMBH . B E R L I N 1 9 4 7 — 1 9 5 0
Inhalt Nummer 1 C. Hoffmeister, Zur Photometrie der Milchstraße
Seite 1
Nummer 2 P. Ahnert, C. Hoffmeister, A. van de Voorde, Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Teil I V
43
Nummer 3 P. Ahnert, C. Hoffmeister, E. Rohlfs, A. van de Voorde, Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Teil V
157
Nummer 4 H . Schneller, Eine einfache Methode zur Bestimmung der Systemkonstanten bei Bedeckungsveränderlichen
355
Nummer 5 C. Hoffmeister, E. Rohlfs, P. Ahnert, Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Tejl VI 407
G. H o f f m e i s t e r , E. R o h l f s , P. A l m e r t : Die v e r ä n d e r l i c h e n S t e r n e der n ö r d l i c h e n M i l c h s t r a ß e T e i l VI
V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der S t e r n w a r t e i n S o n n e b e r g • B a n d 1, Nr. 5
D E U T S C H E A K A D E M I E D E R " W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N
Veröffentlichurrgen d e r S t e r n w a r t e in S o n n e b e r g Band 1 Nummer 5
C. H O F F M E I S T E R , E. R O H L F S , P. A H N E R T
Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Teil VI
A k a d e m i e - V e r l a g GmbH • B e r l i n 1951
Erschienen im Akademie-Verlag GmbH., Berlin NW7. Schiffbauerdamm 19 Lizenz-Nr 156 . 100/79/50 Druck: Thüringer Volksverlag Werk II Langensalza Bestell- und Verlagsnummer: 2006/1/5 Preis: 13,—DM
Einleitung. Der 6. Tei 1 der Veröffentlichungen zum Felderplan bedarf kaum einer Erklärung, da sich sein Inhalt durchaus dem des 5. Teiles anschließt. In der Einleitung zu letzterem sind auch die in den Tabellen benutzten Typenbezeichnungen der Veränderlichen zusammengestellt. Die daselbst S. 162 erwähnte Liste Von 1440 neuen Veränderlichen ist inzwischen Veröffentlicht worden (Astr. Abhandlungen, Ergänzungshefte zu den Astr. Nachrichten Band 12 Nr. 1 , Akademie-Verlag, Berlin 1949). Auf sie beziehen sich die in dieser Arbeit vielfach benutzten vorläufigen Benennungen der Veränderlichen mit dem Kennbuchstaben S. Ü b e r s i c h t der b e a r b e i t e t e n Bezeichnung
Galaktische
Äquinoktium
Koordinaten
1925.0
( x Lyrae E OYGNI 1 3 0 Tauri
»
a
29° +21°
d
Anzahl der Platten
Zeitabschnitt 24 . . .
Felder. An- davon zahl unerder ledigt Sterne
Bearbeiter
92
7
3
+36°O +45.3
29373—32119
-
74°3 322.8
166
58
167
127
7
HOFFMEISTEB ROHLFS
157
-
3
85.8
+17.7
85
27953—31327 29250—32998
39
7
AKNERT
258
21
2
Zusätzliche P l a t t e n v o n übergreifenden F e l d e r n : x Lyrao 84 PI. Astrograph 400/1600 mm, q C|ygni
2 0 PI.
,,
80 PI.
400/1600 mm, 1 9 9 PI.
Sonneberg, 1 1 . Mai 1950.
Triplet 140/700 m m . „
170/1200 mm.
C.
HOFFMEISTEB.
413 Feld X Lyfae 0. Nr.
Name
2131
S 4235
2x32
S 4236
2133
S 4237
2134
S 4238
2135 2136
S 4240
S 4239
2137 2138
254.1943
2139 2140
S 4242
S 4241 S 4243
YG 2 2 5 5 1 6 3 . 1 9 4 3 CYG 2256 1 2 5 . 1 9 3 7 CYT; 2257 1 6 5 . 1 9 4 0 2258 1 6 6 . 1 9 4 0 2259 5 3 . 1 9 3 9 2260 1 2 6 . 1 9 3 7 2261 127.1937 2262 1 2 8 . 1 9 3 7 2263 1 6 7 . 1 9 4 0 2264 1 6 8 . 1 9 4 0 2265 1 2 9 . 1 9 3 7 2266 1 6 9 . 1 9 4 0 2267 1 7 0 . 1 9 4 0
CYG 2 CYG 2 CYG 2 ÇYG 2 ÇYG 2 2268 1 6 4 . 1 9 4 3 CYG 2
14 15 16 16 16
55 58 0
33 50 1 7 30 18 0 L8. 0
18 18 21 21 21
IO 18 0
1=242 97io+373 d • E. B—R Min. E 242 9700 0 -I0d 243 0100 1 +17 2 —11 0445 -19 0810 3 — 2 1200 4 +10 1585 5 Die Minima sind mäßig spitz, die Maxima so flach, daß während 2oo d nur sehr geringe Änderungen erfolgen. Der Stern ist nicht stark gefärbt.
2134. S4238 Her
R V T a u r i - ä h n l i c h ; i3 m 6—i6™x. >242 9878+2io d • E. B—It Min. E 242 9875 0 -3d 243 0088 1 0 2 +12 0310 0500 - 8 3 0925 5 - 3 6 "45 + 7 1345 1555
7 8
-
3 3
420 Die spitzen Minima werden über die ganze Beobachtungszeit sehr gut eingehalten, sind aber offenbar von verschiedener Tiefe. Dagegen ist der Kurvenverlauf im Maximum sehr unregelmäßig; die Höhe der Maxima wechselt zwischen I3™6 und I4™i. Mehrfach tritt die charakteristische ß Lyrae-artige Form auf, jedoch ist eine Vertauschung von Haupt- und Nebenminimum nicht beobachtet. Der Stern gehört zu den zahlreichen Nebenformen des R V Tauri-Typus. Man vergleiche die Bemerkungen bei CAMPBELL und JACOHIA, The Story of Variable Stars. 2135. S4239 Her
Max. 242 9965.246 243 0103.504 0170.480 0262.324 0375-667 0463.574 0517-464 0578.478
R R Lyrae-Stern; 12*7—I4 E ?3.
M = 2 4 2 9965.246+0*396141 • E
M—m=
o?o6
E
0 349 5x8 75o 1036 1258 1394 1548
Typus RRa.
B—R
0d.000 +0.005 +0.033 —0.028 +0.0x9 —0.017 —0.003 +0.006
Max. 243 0791.584 0820.514 0847.447 0868.444 1223.412 I587-457 2037.461
E
2086 2159 2227 2280 3176 4095 5231
B—R —0*012 0.000 -0.005 —0.003 +0.022 +0.013 +0.001
I »2-
m
• •
• •
• ••
»• • s I
2136. S 4240 Her
Max. 2 42
9375-534 9672.637
R R Lyrae-Stern, 14^3—i5™5. ^ = 2 4 2 9375.600 + O ? 6 I I I O I • E. M—m= 0*15 Typus RRa.
E
B—R
o 486
—o?o66 +0.042-
Max.
2429705.634 243 0147.435
E
B-R
540 X263
+odo3Q +0.014
421 Max. 243 0262.324 0431.590 0442.541 0843.468 I M
E 1451 1728 1746 2402 H
B—R +o?oi6 +0.007 -0.041 +0.003 1
Max. 243 0991.342 II46-599 1222.398 i34 6 -35i 1
1
•h.
'
•
it 2137. 254.1943 Her
Max. 242 9373-588 9747-435 243 0088.538 0147.432 0258.335 0262.324 0442.541 0463-573 0578.476 0633.319 0820.513 0876.461 0932.463
E 2644 2898 3022 3225
B—R —0^009 +0.028 +0.051 -0.050
1 m
—
••
0.S S¥2w tierculis
RR Lyrae-Stern; i3™6—i4®?3. M=242 9373-543-^0^5832163 • E. M-m=0*075 Typus RRa. E B-R Max. 0 +0*045 243-0939-455 641 +0.050 0991.342 1226 -0.028 1001.332 -0.039 1222.396 1327 1469.677 +0.053 1517 2688.553 —0.041 1524 -0.037 1833 2716.533 1869 2765.522 —0.001 2066 +0.008 2775450 +0.029 2160 2779.522 2481 +0.010 2793-5I8 -0.030 2803.428 25 77 2673 —0.017 2806.363
E 2685 2774 2791 3170 3594 5684 5732 5816 5833 5840 5864 588X 5886
B-R —0*024 -0.043 +0.032 +0.057 +0.055 +0.009 —0.006 —0.007 +0.006 —0.004 -0.005 —0.010 +0.009
Die letzten 8 Maxima sind visuell beobachtet. Die größere Streuung der zur Lichtkurve vereinigten Einzelbeobachtnngen ist zum Teil durch die Schwäche des Sterns und die Störung durch einen helleren Nachbarstern, zum Teil aber sicher durch kleine Unregelmäßigkeiten im absteigenden Ast verursacht.
422 • —
¿as.:-.. » «.
. s' • M *
.f
•
«
• •
« S . T - . m? • • • •1' * » , V •t • AM •i .
T; • » 1* 1 5 A V • • •«• |• a • •l>i • • •M • M _• • •M •t C
> • •
zs« mi lierailislmuelleBeobachtungl 2138. S4241 Her
ax. 242 9705.619 9750.411 9777.408 243 0473-580
RRLyrae-Stern; IS^—i6™8. ^=242 9705.616+0^481788 • E. M—»1=0*07 Typus RRa. Max. " £ B-R 243 0791.^84 +0*003 o 0847.447 —0.011 93 1231.426 +0.006 149 —0.006 1594
E 2254 2370 3167
B-R +o.doi8 —0.007 -0.013
E 532 1014
B-R +0*001 —0.034
2139. S 4242 Her
R R Lyrae-Stern; i2™4—i3™o. M=242 9374.488+0^757367 • E. M—m= 0*195 Typus RRb. Max. E B-R Max. 242 9374-520 o +0*032 242 9777.408 2 43 0142.424 9670.654 391 +0.039
423
Max. 243 0258.335 0280.363 0375-667 0457.498 0498.397 0582.491 0794-538 0938.4x7 1001.332 27II453 27I7-530 276I-435 2764.430 2767-460 2770.467
E
B - B
1167 1196 1322 1430 1484
0?000 +0.064 —0.060 -0.025 —0.024 +0.003 -0.013 -0.034 +0.020 +0.006 +0.024 +0.002
1595 1875 2065 2148 4406 4414 4472 4476 4480 4484
-0.033
Max.
E
B - B
4496
243 2779-575 2780.400 2795-5io 2802.360 2804.590 2805.365 2823.510 2827.310 2830.385 2833-385 2865.210 2883.310 2884.180 2893.241
—0^035 +0.033 —0.005 +0.029 -0.013 +0.004 —0.027 —0.014 +0.031 +0.002 +0.017 -0.059 +0.053 +0.026
4497 4517 4526 4529 4530 4554 4559 4563 4567 4609 4633 4634 4646
—0.032 -0.055 251 visuelle Beobachtungen zwischen 243 2711 und 2893 sind benutzt. m 1*
ite
• •
V
•
i . n * y • i r • • • ••
w
#
. « v Ar|
••
•
u."»1 • -r 7* »J
na
r OS
02
OA ,0t S W« Hercu/is (risueHe Seob.)
0.8
10
2140. S 4243 Her Unregelmäßig; I4™9—i6™o. Der Lichtwechsel weist lange Wellen, die sich zeitweilig fast zu Stillständen abflachen, und seltener etwas raschere Änderungen auf. Es zeigt sich keine Bevorzugung einer bestimmten Wellenlänge, so daß völlige Regellosigkeit angenommen werden darf. Über die Farbe des Sterns läßt sich nichts ermitteln. 2141. S 4244 Her Max. 242 9726 9879 243 0025 0x78 0315 0477 0628
Mira-Stern; i4 m 5—I7?331=242 9727+149^6 • E. E
B - R
0 1 2
- xd + 2 — 1 + 2 —10 + 2
3 4 5 6
0775 7 Form der Liohtkurve ß t
+ 3 + 1
M—m-Ö4d
Max. 243 0935 1221 1374 1522 1675 1970 2H5
E
B—R
8 10 11 12
+nd — 2 + 1 0 + 3 — 1 - 6
13 15 16
30
424 2142. S 4245 H e r
E R Lyrae-Stern;
15^4—I6™2.
M-242 9373-559+o. 595ö53 • E. M—»t=od.X2 Typus RRa. d
Max. 242 9373-559
ofooo +0.060
243 0848.419
9672.63 7
E 0 502
B-R
9752.378
636
—0.016
0932.463 0991.342 1346.351-
9777.408 243 0101.451
678
—0.004
1222
0262.324
1492
+0.004 +0,051
0463.574 0497.5*08
1830 1887
0605.376
2068
0793.620
2384
Max. 0873.441
1469.677
—0.030
1589.422
—0.048
1655498
+0.007 +0.024
1701.370
E
B-R
2476
+0?028
2518 2617
+0.080
2716
3312 3519 3720 3831 3908
+0.023
—0.011 —0.011 +0.015 +0.034 —0.008 —O.OOI
-f v-
• •
f~
>
.
•
. •
. • ••
• • • ••• \
4
0,+ t SWt> tterculis 2143. S 4246 Her KW Aurigae-ähnlich;
I2°5—I3 I ?2.
Neben den photographischen Beobachtungen stehen 151 visuelle Beobachtungen an 6 1 Tagen zwischen 2 4 3 2 7 0 3 und 2 8 6 5 zur Verfügung. Von einem mittleren Wert aus springt die Helligkeit um geringe Beträge nach oben und' unten, wobei die Erhellungen nach Amplitude und Häufigkeit bevorzugt sind. Die Änderungen verlaufen rasch, mindestens von einem Tag zum andern. Das Ruhelicht wird aber anscheinend manchmal über mehr als 100d nahezueingehalten. Bei denphotographischenBeobachtungenlages von 2 4 2 9 3 7 3 bis gegen 2 4 3 1 5 0 0 bei 13^0, nahm dann aber langsam zu auf 12^65 am Ende der Reihe bei 243 2100. Es scheinen auch hier Zeiten relativer Ruhe mit solchen erhöhter Aktivität abzuwechseln. Während der visuellen Beobachtungen war die Amplitude nur o™2 um den Mittelwert i 2 I ? 6 o , doch dürften die geringen, rasch verlaufenden Schwankungen wegen günstiger Vergleichsterne und sehr sorgfältiger Beobachtung gesichert sein. Der Stern ist farbgleich mit den Sternen der Umgebung.
425 2144* S 4247 Her IT Geminorum-Stern; i4™o—[i7m5Ein einziges Maximum ist belegt, aus dessen Umgebung folgende Beobachtungen vorliegen: 243
[16?3
0234.47 0254.41
14.0
0258.34
14-3 14.4
0259.33 0262.32
14.7
0280.36
[16.2
2145. S 3799 Her ¡x Cephei-Stern;
i3"?7—14™9.
Der völlig regellose Lichtweohsel des nur schwach gefärbten Sterns weist zum Teil sehr flache Wellen bis zu 4oo d , zum Teil relativ rasche Änderungen auf, wobei ein Intervall von o®4 in i o d durchlaufen werden kann, unter Ausbildung kürzerer Wellen von 5o d bis i5o d Dauer. Die Amplitude der Teilwellen übersteigt nicht o™7- Das allgemeine Niveau des Lichtwechsels unterliegt Änderungen um o*?5. 2x46. S 4248 Her
U Geminorum-Stern;
I5™8—[^"Ö.
Sieher belegt sind nur 2 Maxima, aus deren Umgebung folgende Beobachtungen vorliegen: 2 4 2 9 3 7 3 . 6 16^0, 9 3 7 4 - 5 15^85, 9 3 7 5 - 5 i6®o; 2 4 3 0 1 4 7 . 4 [X6"?6, 0 1 6 3 . 5
I6?4,
0170.5
IÖ^.
Auf Tripletplatten ist die Beobachtung durch 2 enge Nachbarn besonders erschwert. Möglicherweise hell war der Stern zu folgenden Zeiten: 2 4 3 0 0 7 3 , 0645,
1290,
1651,
2006,
2064.
2147. S 3800 Her Halbregelmäßig;
I2™6—I4?6.
.M=243 OIOO+I65?5 • E.
Max. 243
0100 0275
0434 O586
0750 0926
E 0 1 2
3 4 5
B-R 0 + 9-5 +3
E
B-R
1251
7
-7*5
1426:
8
Max. 243
-10.5
1589 1935
9 11
—12
2086
12
+
2
— 0.5 +14-5 0
-1-5
Die Periode ist über die ganze Beobachtungszeit wirksam, die Kurvengestalt jedoch sehr veränderlich. Von 2 4 2 9 6 7 0 bis 9965 besitzen die Wellen nur o?4 Amplitude um die Mittellage I3™5. Die Amplituden steigen allmählich an und erreichen im letzten Teil der Reihe mehrfach den vollen Umfang des Lichtwechsels. Die hohen Maxima sind spitz. Die relativ niedrigen Maxima E 2 und E 11 zeigen eine starke Welle im Aufstieg und sind stumpf. Das Maximum E o schließt sich den vorausgegangenen flachen Wellen an, von denen es sich nur durch die etwas größere Amplitude von o™7 unterscheidet. Der Stern gehört zu der Gruppe von AP Cygni.
3°*
426
2148. 364-1933 Her
Halbregelmäßig;
I2™7—14^2.
M-242
• E.
Max.
E
242 9374 9865 243 0280
0 1
94oo+43i d
Max.
B-R
E
B-R
243 0695
-26*
+ 2d 3 29 1095 +34 4 2 +18 1560 5 +5 Der Stern ist rot, Helligkeitsüberschuß auf panchromatischer Platte mit Gelbfilter (GG14 2 mm) etwa 2 "5. Die Lichtkurve verläuft ziemlich unregelmäßig; der langen Welle sind an manchen Stellen Folgen kurzer Wellen von 35d bis 6od Länge und Amplituden bis om5 überlagert. Die mittleren Amplituden der langen Welle sind o™7 bis i^o. 2149. S 4249 H e r
R R Lyrae-Stern;
I3m8—15™6.
M=242 6099.5x0+0'55839212 • E.
Max. 242 6099.526 6244.330
6599-359
6620.340 7532.442
9373-559
243 0103.504 0496.443
M—m=o' i. 08 E 0 248 856 892
2454
5607
6857
7530
Typus RRa. Max.
B-R +o'ioi6 +0.008 +0.012 —0.028 —0.011 +0.003 +0.046 +0.006
243 0793.620 0820.514 0938.465
0969-395 0972-335 0973-505 0990.419 1144.624
•
•
• •• •
KS' 0.4 S fterai/is
•1. I
•: • V
K 8039 8085 8287 8340
8345 8347 8376
8640
B-R - o ^ s +0.001 0.000 —0.018 +0.003 +0.005 -0.015 +0.035
427
2IS0. S 4250 Her
Max. 242 9745 243 0055 0340 0635:
Langperiodisch;, iß'i'g—15To. M=242 974o+3oi d • E. M—m=i5od. E B-R 0 X 2 3
+ 5 +14 —2 - 8
d
Max.
E
B-R
243 0940 1235 1560
4 5 6
-4d —10 +14
Der Stern ist dem Z Aquarii-Typus zuzurechnen. Der Lichtkurve scheinen manchmal rasche Schwankungen überlagert zu sein, wobei 'ein Intervall von o™5 in einigen Tagen durchlaufen wird. Bei 242 9373—75 ist der Stern nach 3 Beobachtungen 13T9, 3Ö6d vor dem Ausgangsmaximum, wodurch ebenfalls auf Unregelmäßigkeiten hingewiesen ist. 2 1 5 1 . S 4251 Her R W Aurigae-Stern; i4 m 8—i6™4. Reihenaufnahmen des Feldes £ Herculis konnten benutzt werden. 11 Beobachtungen in 4 Nächten 243 0938—0941 deuten auf R R Lyrae-Lichtwechsel hin, wobei die Maxima nach o?993 wiederkehren; 3. Maxima sind beobachtet. Doch ist merkwürdig, d a ß die Ausgangshelligkeit der Aufstiege mit 15 m 8 — i 6 m o erheblich über der anderweitig beobachteten Minimalgröße liegt. Ein weiterer Aufstieg i 6 m 2 — I 5 m 5 ist bei 0973.4 beobachtet; indessen befand sich der Stern genau 24 Stunden früher in einem glatten Abstieg i5™5—i6™2 (je 4 Beobachtungen), u n d bei 0969.48 ist ein algolartiges Minimum festgestellt (4 Werte 15TS, i6 m x, 16T4, 15T9, je i h Belichtung). Die Einzelplatten ergeben Differenzen der Epochen der Maxima nahe bei i'io, 2?o, 3I0, 4a.o, 5 d o, 9 d o, i 5 d o , i8 d o, in den 2. Differenzen auch 7?o, n ? o , i6?o, also offenbar alle beliebigen Vielfachen des vollen Tages. Da die P l a t t e n meist in der Nähe des Meridians aufgenommen sind, k a n n diesem B e f u n d auch mit der Annahme unregelmäßigen Lichtwechsels genügt werden. Wenn m a n die Reihenbeobachtungen als zuverlässig erachtet, wogegen t r o t z der Schwäche des Sterns keine Bedenken bestehen, ist die Annahme periodischen Lichtwechsels auszuscheiden. Weiteres k a n n mit den der Sternwarte Sonneberg noch verbliebenen I n s t r u m e n t e n nicht ermittelt werden. 2 1 5 2 . S 4252 Her
R R Lyrae-Stern;
i4™4—15T4.
^ = 2 4 2 9672.588+O?55O564 -E. Max. 242 9672.637 9705-634 9747-437 243 0375-667 0381.673 0386.676 0498.397
M—m= o?i25 E 0 60 136 1277 1288 1297 1500
Typus R R a . B-R +0*049 +0.012 ^0.028 +0.009 —0.041 +0.006 -0.037
Max. 243 0514-435 0820.514 0847.447 0852.464 1222.398 1346.351
E 1529 2085 2134 2143 2815 3040
B-R +0^035 0.000 -0,045 +0.017 —0.028 +0.048
p CM
02
C.S
0.3
1.0
Si2SZ HercuHs
S 4253 Her RR Lyrae-Stern; I3 m 7—I4m6. M-242 9705.582 +0^623681 • E. M—OT=0^ II Typus RRa. B-R Max. Max. E 243 1200.553 242 9705.619 +od.o37 0 9878.376 +0.034 I3I3-392 2 77 243 0103.504 1328.424 638 +0.014 0254.406 880 1588.504 -0.015 • 1164 +0.043 1646.460 0431.590 0461.436 1212 -0.047 1701.370 1252 —0.022 0486.409 2064.389 0582.491 1406 +0.014 2087.411 0764.642 1698 +0.050
E 2397 2578 2602 3019 3112 3200 3782 3819
B-R +o?oo8 —0.040 +0.024 +0.029 —0.017 +0.009 +0.045 —o.oo§
Die starke Streuung der Maximalhelligkejten deutet auf Unregelmäßigkeiten der Lichtkurve hin.
p Oft
Q2
O,** Oj StZS3 Hercuhs
18
1,0
429 2154- 255-1943 Her ¡i Cephei-Stern; i2™o—12™7_ Der gelbe Stern, zeigt sehr flache Wellen, die eine Periode von etwa 6ood relativ gut erkennen lassen. Der Lichtwechsel ist stets langsam. 2155. 256.1943 Her RW Aurigae-ähnlich; I2I?4—I3™6. Kennzeichen des Lichtwechsels sind relativ rasche, völlig regellose Schwankungen stark wechselnder Amplitude, wobei Änderungen von o"?2 in l a auftreten. Stillstände bei 13T0 sind bis zur Dauer von ioo d beobachtet, doch war der Stern während des weitaus überwiegenden Teils der Beobachtungszeit aktiv. Farbe gelb; eine panchromatische Filterplatte zeigt den Stern um i m heller. RR Lyrae-Stern; I5™O—I6'!'I. ^=242 9752.354 +od.533ß52 • E. M—m= 0^13 Typus RRa. E B-R Max. +0d024 0 243 1346.351 1469.675 —0.028 47 —0.028 2609 1555-546 2942 +0.045 1609.479
2156. S 4254 Her
Max. 242 9752.378 9777.408 243 1144.624 1322.403
E 2987 3218 3379 3480
B-R —O ?022 +0.029 —0.0l8 +O.OIÖ
Die Lichtkurve zeigt einige Unstimmigkeiten, die sich aber erklären lassen durch die Annahme zeitweiliger Verflachung. Der Stern ist etwas schwierig wegen seiner Schwäche und ungünstiger Vergleichsterne. m W
'.Ur*
••
m \\*\ • •
v •r