Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße, Teil VIII [Reprint 2021 ed.] 9783112536445, 9783112536438


184 86 18MB

German Pages 92 [93] Year 1957

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße, Teil VIII [Reprint 2021 ed.]
 9783112536445, 9783112536438

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der S t e r n w a r t e in S o n n e b e r g Band 2 Heft 5

W.GÖTZ, W.WENZEL

Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Teil VIII

Akademie-Verlag GmbH • Berlin 1956

W. G ö t z , W. W e n z e l Die v e r ä n d e r l i c h e n S t e r n e der n ö r d l i c h e n M i l c h s t r a ß e , T e i l V I I I

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der S t e r n w a r t e in S o n n e b e r g • B a n d 2, H e f t s

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der S t e r n w a r t e in S o n n e b e r g Band 2 Heft 5

W.GÖTZ, W . W E N Z E L

Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Teil VIII

Akademie-Verlag

GmbH

• Berlin

1956

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Mohrenstraße 39 Lizenz-Nr. 202 • 100/499/55 Gesamtherstellung: Druckerei „Thomas Müntzer" Langensalza Bestell- und Verlagsnummer: 2006/II/5 Printed in Germany Preis: 1 2 , — D M

Einleitung Der 8. Teil der Veröffentlichungen zum Felderplan enthält als Erstbearbeitung das Feld 33 Cygni und ergänzende Bearbeitungen für 4 Felder. Diese Bearbeitungen betreffen Sterne, die auf den Platten des Astrographen 400/1600 mm gefunden sind. Meist handelt es sich dabei um schwache Objekte, zum Teil auch um solche, die außerhalb des Feldes des 170 mm-Astrographen stehen. In diesen letzteren Fällen ist die Bearbeitung erschwert, da dann in der Regel nur die wenig zahlreichen Platten des 400 mm-Astrographen zur Verfügung stehen. Darauf beruht auch der relativ große Anteil unerledigter Fälle bei den ergänzenden Bearbeitungen. Im Feld ß Cassiopeiae liegen die Verhältnisse etwas günstiger wegen der geringeren Anzahl von R R Lyrae-Sternen. Es wird selbstverständlich angestrebt, auch die unerledigten Fälle wenigstens soweit zu klären, daß der Typus eindeutig erkannt ist. Es muß hier festgestellt werden, daß beabsichtigt war, von allen Feldern relativ kurzbelichtete Reihenaufnahmen mittels des 400 mm-Astrographen auszuführen. In den ersten Jahren nach seiner Aufstellung im Jahre 1938 war das Instrument jedoch auf die normalen Felderplatten festgelegt, und die Reihenaufnahmen hatten eben erst begonnen, als es am 29. August 1945 verloren ging. Die Hoffnung, die Aufnahmen mittels der 1952 in Dienst gestellten 500 mm-Schmidtkamera erledigen zu können, hat sich nur in beschränkter Weise erfüllt, da dieses Instrument wegen des viel kleineren Feldes auch bei noch kürzeren Belichtungszeiten den verlorenen Astrographen in dieser Hinsicht nicht zu ersetzen vermag, und da auch das Klima in diesen letzten Jahren viel schlechter war als 1938 bis 1945. Es ist beabsichtigt, wenigstens einen Teil der unerledigten raschwechselnden Veränderlichen visuell zu beobachten mittels eines zu diesem Zweck erstellten Spiegelteleskops von 460 mm Öffnung. Es stand zur Diskussion, ob anstelle der bisherigen Bezeichnungen mathematischer Größen die von der Internationalen Astronomischen Union empfohlenen Bezeichnungen eingeführt werden sollten, z. B. tM und tm anstelle von M und m. Wir haben aber beschlossen, aus Gründen der Einheitlichkeit das bisherige Verfahren beizubehalten. Jedoch sind in Teil V I I I einige typographische Vereinfachungen durchgeführt. Bei den Perioden und den B-R ist die Bezeichnung d weggelassen, da durch die Angabe der Ausgangsepoche in Julianischen Tagen die Einheit eindeutig bezeichnet ist und diese Einheit damit auch für jene anderen Größen gilt, wenn diese mit der Ausgangsepoche formelmäßig verbunden sind.

284 Ü b e r s i c h t der b e a r b e i t e t e n F e l d e r Bezeichnung

33 Cygni 33 Cygni ( E r g . ) . . .

Cassiopeiae (Erg.) I 8 h 4 o m + 8 ? 6 (Erg.) ß Cassiopeiae (Erg.)

%

Kurzperiodische (tf, R R ) n

%

Langperiodische n

%

Halbregelmäßige mittl. Per. n

%

Unregelmäßige n

%

RW AurS terne

U GemSterne n

%

n

%

Summe

(unter Auslassung der Sterne mit Kennzeichnung „Unbekannt" und „Unveränderlich")

3

(8)

4

(24)



15

(40)

(23)

1

(10) (8)

9

3

2

(15)



6

(46)

3 (8) 4 — i

(10) (8)

9

(33)

3

(11)

4

(15)



7

(26)

2

(7) 2

(7)

13 27

14

(17)

17

(20)

30

(36)

4

(5)

25

(48)

7

(13)

2

(4)

2

(4)

16 12

(19) (23)

Sonneberg, 1 9 5 5 April 12

38



3

(3)

84



4

(8)

52

C . HOFFMEISTER

28 5 Feld 33 Cygni W . GÖTZ

Nr. 2654 2655 2656 2657 2658 2659 2660 2661 2662 2663 2664 2665 2666 2667 2668 2669 2670 2671 2672 2673 2674 2675 2676 2677 2678 2679 2680 2681 2682 2683 2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 2691

Name S S S V V S V S V S S V S S S V S V S S S S S S

3810 3811 3812 542 544 3815 548 3816 549 3818 3819 555 3820 3821 3822 556 3823 558 3825 3826 3827 3828 3829 3831 y 561 S 3832 V 728 V 563 S 3834 V 564 S 3835 S 3836 S 3837 V 566 S 3839 S 3840 S 3841 DD

Dra Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cep Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cyg Cep Cep

m 1855.0

ô 1855.0

Art

I9 L , 43 M 42 S

+59 c'13' +52 25-9 +52 54-9 +58 08 +56 14-3 +52 47-3 +54 24.4 +53 04.7 +56 26 +52 39-3 +57 52 +56 33-5 +59 25 +51 47.6 +59 01 +57 37-5 +59 05 +54 03.8 +59 18 +52 45 +54 41 +58 52 +53 46 +59 30.3 +51 41 +56 29.8 +58 18.3 +52 04.8 +56 17-3 +54 23.2 +54 50.1 +59 43-8 +53 25.8 +55 28.7 +59 35-r +54 46.0 +57 55-2 +58 46.4

K U ,U UG L U A U L RW RW? U K U U

19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

44 45 46 50 53 53 57 59 02 04 04 05 05 06 06 06 08 il 13 16 19 19 21 21 22 23 24 25 27 29 30 31 31 33 33 37 39

56 02 30 li 30 32 55 42 20 00 09 24 54' 00 09 36 20 36 00 42 24 36 45 48 01

29 50 00 36 38 24 28 35 05 57 43 10

L

U L UG UG L U

u u

RW

U

A

L

K L U A

U

L U K RW L

Phase

Epoche 24...









Max. 3i°37 Max. 26558 — •

Min. —

Periode

Max.

_

12T3 13.0 14.0 13.0 12.4 13-3 8.4 13-9 12.3 13-5 12.6 12.5 14.9 14-3 150 15-0 12.2

— —

207 d 273-3



30848.535



1.805265.



Max. 31750



325-5





























Max. 30984 —





258.6



Max. 26620



II.2

343



















13-5 I5-0 15-5 13° 13.2 12.5







II.8







11.4









Max. 31223

— —

155-6

2.0601256 10.6 Min. 25760.475 287.1 12.9 Max. 27613 — — — I5-I 264.4 Max. 28056 15-0 12.3 — — — Min. 27697.493 5-530436 13-5 13.2 — — Max. 31019 226.3 14-5 11.6 — — — 12.4 — — — — 13-6 Max. 27946 170.7 14.0

Min. 13^6

14.4 16.0 [i7-5 [17-5 I5-7: 9.2 15-6 [17-5 16.4 14.9 13.6 16.0 16.3 16.2 [17-5 14.0 [17-5 16.0 [17-5 [ I 7-5 14.9

1.5.2 13-9 14-5 12.8 12.7 [17-5 16.2 [17-5 13-7 15-6 15-2 [17-5 13-5 13-6 16.2 [17-5

286 Feld 33 Cygni Zusätzliche Sterne aus Platten des Astrographen 400/1600 mm W . GÖTZ

Nr.' 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698 2699 2700 2701 2702 2703 2704 2705 2706

Name

16.5 15.1

Abstieg Aufstieg Aufstieg Abstieg

r> 16.0 15.1 16.4

RR Lyrae-Stern; I3 m 7—i5 m o M = 242 9046.425 + 0.474298 • E M — m = o 7 7 7 eine exakte Darstellung erreicht wurde. Die F-Epochen sind z. T. unscharf und wurden für die Ausgleichung nicht benutzt. Die Lichtkurve ist im Bereich des Maximums nicht regelmäßig, jedoch scheinen die Schwankungen der Maximalhelligkeit nicht gesetzmäßig zu verlaufen. So wurden bei den Epochen 1 3 2 und 1 3 9 die höchsten Maxima, zur Epoche 1 3 8 aber das niedrigste beobachtete Maximum durchlaufen, während zu anderen Zeiten mehrere gleichhohe Maxima aufeinander folgten. Für jede der drei Objektiv-Platte-Kombinationen wurden getrennte mittlere Lichtkurven gezeichnet. 2832. S 4656 Cas RR Lyrae-Stern; 14^0—I5m4 M = 242 9 1 2 9 . 3 5 6 + 0 . 3 2 2 5 1 1 5 • E M-m = 0P20, Typus RRb Max. 242 9x29.388 9229.342 9313.282 9464.441 9670.274 243 0024.358 0025.325

E 0 310 570 1039 1677 2775 2778

.

B-B +0.032 + 0.008 +0.094 —0.004 +0.066 + 0.032 + 0.032

Zur Bestimmung der Elemente wurden 1 3 Maxima auf Platten des 1 7 cmTriplets mit benutzt. Die sehr ungünstige Verteilung der B-B erklärt sich aus der Form der Lichtkurve. Die große Streuung wird durch die Anwesenheit eines Nachbarsternes i4 m o und durch die Kürze der Periode hervorgebracht.

14.0

15-0

S 4656 Cas 5*

346 2833- 18.1920 Cas

Algol-Stern; I3™6—i6™5 m = 242

7962.382 + 5.289979 • E

D = o?io Min. 242 7962.495

d = 0P00

E

B-R 0

+0.113

8179.225

41

—0.046

8422.519

87

-0.091

8438.602

90

8655459

131

4 0.122 + O.O9O

8819.441

162

+ 0.082

9115.482:

218

-O.II5

9364.386

265

+ 0.160

9422.500

276

+ 0.084

9697.568

328

+ O.O73

9903.603

367

—0.201

243 0025.47

390

—0.00

3I83-547

987

—O.O44

4548-479

1245

+ O.O73

4569.461

1249

-O.IO5

4638.441

1262

+ O.IO6

4659-5II

1266

+ O.O16

Die nicht mit GA (40 cm-Vierlinser) bezeichneten Minima wurden auf 17 cmTriplet-Platten gefunden. Das Minimum E = 390 ist aus 6 Reihenaufnahmen bestimmt. Den H ü B B L E s c h e n Minima (AN 211.191) sind die Epochen —1381 und —1331 zuzurechnen.

18. 1920

Cas

347 2834. S 4657 Cas Unregelmäßig; 13m4—14™! Von einem manchmal mehrere hundert Tage lang eingehaltenen Normallicht aus setzen Erhellungen oder Schwächungen ein; rascheste Änderung o m 6 in 6 d . Das Material ist etwas dürftig (32 Einzelbeobachtungen); 2835. S 4658 Cas

Algol-Stern; 15^05—i6 m 35 m = 242 9229.288 + 0.9718566 • E D = 0P25 d = 0P00 Min. 242 9229.342 9464.441 9497.477 949 8 493 9953-236 99 8 5-4i3 243 0024.260 0025.271 1021.332

E

B-B + 0.054 —0.036 -0.043 +0.001 -0.085 +0.021 —0.007 +0.032 —0.060

0 242 276 277 745 778 818 819 1844

m 15.0

15.2 15-4

15.6

15.8

16.0

16.2

16.4*

P 0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

S 4658 Cas 2836. LP Cas Mira-Stern; 14T9—[i7 I ?o M = 242 9143 + 294 • E Max. 242 9140 9440 243 0025

E o 1 3

B-B —3 +3 0

3 Einzelbeobachtungen und ein Aufstieg bestätigen die vorläufigen Elemente.

34« 2837. S 4660 Cas fi Cephei-Art; 12T8—13T9 Langsamer, oft wellenförmiger Lichtwechsel (häufig Wellen von etwa 6o d Dauer), der zeitweilig sehr gering sein kann. Als rascheste Änderung wurde das Durchlaufen eines Minimums 12T8—13T9 in 30 d beobachtet (um 2434530). Auf Kranz-Ultra ca. o m 3 heller als auf Matter-Sternplatten. 2838. S 4661 Cas Unregelmäßig; I4"?9—15"P5 Langsamer Lichtwechsel ohne erkennbare Wellen. Durchlaufen eines Minimums (i4™95—15^4) in 20d. 2839. S 4662 Cas

Rascheste Änderung:

R R Lyrae-Stern; I4 1 !"i5—14^75 M = 242 9106.598 + 0.2741269 • E M - m = 0P46 = o d i26

Typus R R b

Die Bestimmung der Elemente erfolgte aus den Minima: Min. E £-(#-0.126) 0 +0.024 242 9106.496 11 +0.007 9109.494 9115.482 —0.036 33 —0.008 9170.336 233 + 0.020 1430 9498493 1492 +0.007 9515 4 7 6 3089 —0.014 9953-236 243 0024.260 + 0.011 3348 0024.517 —0.006 3349 +0.011 0025.356 3352 0026.431 -O.OII 3356 Der Stern steht 2 mm vom südlichen Rand der Vierlinser-Platten entfernt. 1

m 14.0

1

1

1



14.2

• •

14.4 »





9

e



• • • • •



14.6





• • • •

14.8 15.0

1

1

*

• •







0







*

• •

J -

••

-

-

1 p

0.0

1 0.2

1

1

1

1

0.4

0.6

0.8

1.0

S 4662 Cas 2840. S 4663 Cas fi Cephei-Stern; 13^5—I4 1 i 1 5 Der Stern ist dauernd aktiv; er zeigt einen stetig verlaufenden Lichtwechsel mit Wellen von 50 d bis i5o d Länge. Auf den Matter-Platten des Vierlinsers o™3 schwächer als auf den Kranz-Ultra-Platten des 17 cm-Triplets.

349 2841. S 4664 Cas Y Leporis-Stern; 14T0—15T5 Im ersten Beobachtungsabschnitt zeigt der Stern eine Art halbregelmäßigen Lichtwechsel. Insbesondere zwischen 242 8780 und 243 0025 folgen d e teils spitzen, teils flachen Minima einer Periode von I04 d über mehr a's 10 Epochen hinweg (s. auch die Abbi'dung). Bemerkenswert ist jedoch die stark wechselnde Kurvengestalt und das Auftreten sekundärer spitzer Erhellungen bis zu 0T5. Platten neueren Datums bestätigen diesen quasi-periodischen Lichtwechsel nicht, sondern lassen nur sehr rasche, völlig unregelmäßige Änderungen erkennen. Es finden mehrfach steile Auf- und Abstiege statt. Als rascheste Änderung wird ein Abstieg um fast i m in 3d beobachtet (243 4600), während Stillstände offenbar nirgends vorkommen. Der Stern ist auf KranzI-Platten om6 und auf Kranz-Ultra-Platten o m 2 heller als auf Blauplatten von Matter. 1

1

1

3100

9300

|

N/ 96|00

9*00 W 11

9S00 11

^ 9700 1

2y *