199 29 3MB
English Pages 54 Year 2019
Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige
Syriac Studies Library
247
Sériés Editors Monica Blanchard Cari Griffïn Kristian Heal George Anton Kiraz David G.K. Taylor
The Syriac Studies Library brings back to active circulation major reference works in the field of Syriac studies, including dictionaries, grammars, text editions, manuscript catalogues, and monographs. The books were reproduced from originals at The Catholic University of America, one of the largest collections of Eastern Christianity in North America. The project is a collaboration between CUA, Beth Mardutho: The Syriac Institute, and Brigham Young University.
Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige
und ihr Verhältnis zu MT, LXX und Trg.
Edited by Jakob Berlinger
Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com G&C Kiraz is an imprint of Gorgias Press LLC Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in 1897 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.
2012
ISBN 978-1-61143-634-1
Reprinted from the 1897 Berlin edition.
Digitized by Brigham Young University. Printed in the United States of America.
Series Foreword
This series provides reference works in Syriac studies from original books digitized at the ICOR library of The Catholic University of America under the supervision of Monica Blanchard, ICOR's librarian. The project was carried out by Beth Mardutho: The Syriac Institute and Brigham Young University. About 675 books were digitized, most of which will appear in this series. Our aim is to present the volumes as they have been digitized, preserving images of the covers, front matter, and back matter (if any). Marks by patrons, which may shed some light on the history of the library and its users, have been retained. In some cases, even inserts have been digitized and appear here in the location where they were found. The books digitized by Brigham Young University are in color, even when the original text is not. These have been produced here in grayscale for economic reasons. The grayscale images retain original colors in the form of gray shades. The books digitized by Beth Mardutho and black on white. We are grateful to the head librarian at CUA, Adele R. Chwalek, who was kind enough to permit this project. "We are custodians, not owners of this collection," she generously said at a small gathering that celebrated the completion of the project. We are also grateful to Sidney Griffith who supported the project.
Seinen teuren Eltern in
Liebe und Dankbarkeit gewidmet
vom Verfasser.
Einleitung Nachdem allgemein feststeht, dass die älteste der syrischen Bibelübersetzungen, die sogen. Peschitta von mehreren Verfassern herrührt, ist es notwendig über Beschaffenheit, Wert und Ursprung eines jeden einzelnen Teils derselben eine besondere Untersuchung anzustellen. Dies haben bereits Janichs 1 ), ßaethgen 2 ), Frankel 3 ), Cornill 4 ), Sebök 5 ), Oppenheim 6 ), Mandl 7 ), Weisz 8 ), Pinkuss 9 - 1 0 ) gethan. In folgendem ist die P. zum I. (3.) Buch der Könige Gegenstand der Einzeluntersuchung. Wir waren bestrebt: 1) das Verhalten
des Uebersetzers seinem Texte
') Janichs Ge.: Animadvers. critic. in vers. syr. Pesch, libr. Koh. et Ruth. Leipzig 1869 u. Breslau 1871. 2 ) Fr. Baetilgen: Untersuchungen über die Psalmen n. d. Pesch. Kiel 1878 ®) S. Frankel: Die syr. Übers, z. d. BB. der Chr (Jahrb. f. Protest. Theol. Bd. V (1879)). 4 ) C. H. Cornill: Das B. d. Proph. Ezechiel. Leipzig 1886. s ) M. Sebök (Schönberger): Die syr. Übers, d. 12 kl. Proph etc. Breslau 1887. fi
) Oppenheim: Die syr. Übers, d. V. B. d. Psalmen etc. Leipzig 1891. 7 ) Mandl: Die Pesch, zu Hiob etc. Budapest 1892. H ) H. Weisz: Die P. zu Deuterojesaja etc. Berlin 1893, •') H. Pinkuss: Die syr. Uebers. d. Proverb, etc (Zeitschr. f. alttest. Wissensch. Bd. X V I (1894)). l0 ) Abhandlungen über d. P. zu l . u . 2. Sam. u. Jesaja werden nächstens, wie wir gehört haben, erscheinen.
gegenüber,
—
6
—
die
Methode
seiner
Uebertragung
festzustellen; 2) über den Texteszustand der Version selbst ein Urteil zu gewinnen und den hebräischen Text, der dem Uebersetzer vorlag, zu bestimmen; 3) das Verhältnis von P. zu dem MT., der LXX und dem Trg. zu ergründen. Zur Beantwortung
der
Frage,
welcher Religion
Verfasser der P. zu unserem Buche angehörte, wie hier vorweg bemerkt werden soll,
der
Hess sich,
kein Material bei-
bringen. I. Eine vom MT. abweichende P. Stelle beruht nicht immer auf einer vom MT. verschiedenen LA. der vom Verfasser der P. benutzten Vorlage, sie kann auf Freiheiten beruhen, die sich der Uebersetzer zum Zwecke deutlichen Ausdrucks oder aus anderen Gründen gestattete 1 1 ); denn die Uebersetzung sollto praktischen Bedürfnissen genügen 1 2 ) und es sollte mit ihr zwar kein Paraphrase, aber auch keine sklavische Wortübertragung der Vorlage gegeben werden. Beachtet man dieses, so lassen sich viele Abweichungen der P . von MT. ohne weiteres erklären. Es werden nämlich Pronomina, Eigennamen, Partikel und Verba an sehr vielen Stellen zum Zwecke der Deutlichkeit eingefügt, schwierige Stellen mit möglichster Kürze umschrieben, Numerus und Person zuweilen geändert, Activa durch Passiva und umgekehrt wiedergegeben. Synonyma gibt der Syrer oft durch ein und dasselbe Wort, aber auch dieselben Wörter durch verschiedene Ausdrücke wieder. Infinitiva, ebenso andere Nomina werden häufig durch n
) Vgl. Fr. Baethgen: Der textkrit. Wert d. alt. Übers, z. den Psalmen. (Jahrb. f. protest. Theol. VIII. Jahrg. (1882) S. 412). 12 ) Weisz, a. a. 0 . S. 4.
—
7
—
Verba finita, Fragesätze zuweilen durch positive oder negative Sätze wiedergegeben. II. Die P . ist durch Uebertragung einer hebräischen Vorlage entstanden,
welche jedoch nicht durchweg
mit dem
MT. identisch ist, denn es finden sich in P., abgesehen von den oben erwähnten Abweichungen, solche, die nur durch einen vom MT. abweichenden Konsonantenbestand der Vorlage erklärt werden können. Beachtet muss werden, dass sehr häufig eine Abweichung auf Nachlässigkeit des Abschreibers
oder gar des Ueber-
setzers selbst zurückzuführen ist. Der Syrer liebt
es auch
willkürlich
an einer Stelle
die im gleichen oder ähnlichen Zusammenhang gebrauchten Worte aus vorhergehenden oder nachfolgenden Versen,
ja
sogar aus anderen Büchern, einzusetzen. An mehreren Stellen vokalisiert der Syrer abweichend vom MT. und einige Wörter
leitet
er von einer
falschen
Wurzel ab. III. Was die Frage
der Abhängigkeit der P. zu unserem
Buche von L X X u. Trg. betrifft, so haben wir die Ueberzeugung gewonnen, dass eine Abhängigkeit im allgemeinen nicht stattgefunden hat.
Der Syrer
mag
wohl LXX und
Trg. bei schwierigen Stellen zu Rate gezogen haben, folgte ihnen aber durchaus nicht sklavisch und ging, wo er sich allein zu helfen wusste, seine eigenen W e g e 1 3 ) . Von den Zusätzen der LXX und den Paraphrasen des Trg. ist P . ziemlich frei. Wir benutzten:
an P.
Ausgaben:
1) den Text der Lond. Polyglotte (Polygl.) 13
) Vgl. Pinkuss a. a. 0. S. 94 u. 103 ff.
—
8
—
2) die Urmiaer Ausgabe ( U . ) u ) 3) Vetus test. syr. ed. S. Lee London 1823 (L.); an LXX Ausgaben: 1) Vetus test, graece ed. Tischendorf Leipzig 1860. 2) The old Test, in Greek etc. by H. B. Swete. Cambridge 1887; an Trg. Ausgaben: 1) den ßuxtorf'schen Text der Lond. Polyglotte. 2) Proph. chaldaice ed. Lagarde. Leipzig 1872. " ) Über diese Ausgabe s. Rhalfs: Beiträge z. Textkritik der Pesch. (Ztsch. f. alttest. Wissensch. Bd. IX. (1889) S. 163 ft'.).
Abbreviaturen: P. = Peschitta. MT. = Masoreten-Text. Valg. = Vulgata. Trg. == Targum. Polygl. = der P. Text der Londoner Polyglotte. L. = P . ed. S. Lee. U. = Urmiaer Ausgabe. Thon. = Kommentar von Otto Thenius. Klöstern). = „ „ Aug. Klostermann.
Cap. I 1 ) . 1. D'ca xn P. sinngemäss } +1 24, 1; Jos. 13, l ; 23, I u. ö.
ebenso Gen.
2. Zu may add. P. "peS y n y so n:n nach 1 Sam. 16, 15, 16. 3.
rvojwn P. l A - i e a l ^ = rvaSwn nach HL. 7, 1.
4.
nyT aS *]Som lnmtpni
6.
w y P. sinngem. | U = increpavit; (LXX las m y ) .
P. nj?T
"jSob inmiiTn.
8. "'Jiil P. "yn; 1 und "t können leicht verwechselt werden. — W"JnN ny P., LXX und einige Codd. nrw; wahrscheinlich im Rückblick auf V. 7 Schluss entstanden (Then.) 2 ). 9. p s oy p. ^ = auf dem Steine. — Für nSnrn, welches LXX und Vulg. als Nora, proprium fassen (Trg. W113D) hat P. I A ä j ; der Syrer las vielleicht nSmn. Für Sil hat P. hier und 2 Sam. 17, 17 ^ — Quelle der Walker (Trg. S"urp p?). — H3j? P. H3jn ; die von P., Arab. und 11 Codd. dargebotene LA. nayi ist zu verwerfen (Then.). 10.
Nach 1.TJ31 add. F. jn-i.r |3 und nach o n i s n nxi
0 Ucberschrift in Polygl. und L.: 0001? U ^ l c f£LS0 j s a i ^La^lg ¡ ^ A a r s ,OaW?rÄ 2
tls?
¡..o^AL. oci ¡.Lal^
j - l i ; ^ ^OOVS 00019
) Otto Theuius: Die Büchcr der Könige, Leipzig 1849.
tlü
—
add. "inS - w x -
10
—
ebenso V. 11 nach f n j add. » ' a n und ora.
im Rückblick auf V. 8 1 ) .
n-an p ; 11.
A n s t a t t i n h a t P. •j'Jön (s. Then.).
16.
Zu
add. P. n1?; ebenso Arab. und mehrere
Codd. (Then.). 17.
Nach
wahrscheinlich 18. (s
'nt* Alex.,
Syr.
und
viele Codd.
ursprünglich, s. V. 13, 18, 2 0 , 2 1 (Then.).
nnyi -2° P., die and. Verss. und 2 0 0 Codd. nnsi
Then. u. Keil). 19.
Nach nasf.T add. P . VTirv p
s^aan | n : n s i
nach V. 10. 21.
Nach w a s add. P. mStPa (nach Gen.
15,15).
22. Nach m a i o add. P. D^ (nach V. 14.) 23.
Nach
— Anstatt
hat P.
NMS—INNT^I
(cf. Judices 27.
;tdd. P. Na (nach dem vorhergeh. V.) by
SOM
( A r a b . ausg.) das K'ri;
(U.
M W I
haben
VJD
13,20).
fiay
Alle Verss.
jedoch h a t das K'tib) s. Then. und 28.
NANS
2
Klostermann ).
Für Y ^ n
io |,a,t p . n e S ; ( L X X und Vulg.
für "|Sen
2°, was Then. für ursprünglich hält).
1
Das "jSön 'JQ ? 2° ist aber wohl ursprünglich und nicht im Rückblick
auf 1° entstanden,
es bedeutet hier
„und sie
blieb stehen vor dein Könige", d. h. sie blieb stellen, weil sie vor dem Könige stand. gegen
die Ursprünglichkeit
Von P. ist auch kein von 1° zu bringen,
Beweis
denn der
Syrer setzt in solchem Falle oft das Pronomen. ') I n Bezug auf die Wiedergabe der Eigennamen gestattet sich der Syrer im ganzen Buche überhaupt grosse Willkür. (Die Hinzut'ügung oder Auslassung eines Eigennamen, oder Einsetzung desselben an Stelle eines Pronomen wird für die Folge nicht jedesmal besonders angegeben werden). 2 ) August Klostermann: Die Bücher Samuelis und der Könige, Nördlingen 1887.
—
30. die
P.
- Ä? o ^ q - d
0 r
anderen Verss.
U a ^ ^
d. i. mp lop. _
das K'ri btt. -
pro by p.
Für jina hat P.
(Trg. «mS-IP) ebenso V. 3 8 u. 4 5 .
34. Syrer
—
Win ora. P. durch Rückblick auf V. 2 4 .
3 3 . inp und
11
P
yVvo(ebenso
5, 1); violleicht las der
^ö^. 36.
"iCN"' p
P. sinngem. j ^ i J
j.iaen == so bestätige
es Gott (s. Then.). — l^on y i s \-ibtf p . kurz T-nS». 3 8 . vita-n vnani
p. j \ V n r
^ ^ j o
IaLoo
V. 4 4 u. 1 Chr. 1 8 , 1 7 ) (Trg. N ^ p i R W p i ) ; 15,18.
(ebenso
2 Sana. 8, 18.
2 0 , 7 , 2 3 hat P. dafür ^ o o i ^ s o ^«310'ij-i» ö l hat P. infolge dessen ,
lntrci. 40.
Nach oviötM
hat P.
auch cyn ;
wohl nicht ur-
sprünglich. 41.
^tp y n o P. nach 1 S a m . 1 5 , 1 4 jjcn {Lo a J l c .
43.
bax p . A ^ l j ^ i - i . (Trg. KBPipa) =
45.
Zu m s add. \\ a v nach V. 3 4 . — anni P. sinn-
gemäss A - ^ o . 47. aalten P . 48. —
-
nnpn P. rrnpn Sa.
jrtix p. ^ O k u
in der That.
nach dem K'tib (s. Thon.),
. Vulg. laat^o.
N a c h j n : Alex. u. Syr.
„integrirend"
(Thon.)-
Nach ovn Chald., Syr., Arab. p ; ( L X X ¿x roö tmip/iane
ßoo);
im MT.
dass Jemand
dürfte p ausgefallen überhaupt
sich David nicht freuen" 49. passt.
löp'i
stellt P .
sein;
„denn darüber,
auf seinem Throne sass,
konnte
(Then.). zu
was
allerdings
besser
—
50.
n i n p a prm
52.
w w » P.
ltJ>iO
12
—
p . hier V. 51 und 2 , 2 8 l^us? ^
durch
^
( T r g . n ^ n i y o o ) d. i.
s i n n g e m . ; kann auch auf phonetischer Täuschung
beruhen. 53.
^yö l i r m P.
^¿^.lo
Cap. 3. S ^ n p . Jos. 1,7; ( L X X :
Ii.
u. Trg. rhitn =
Glück h a b e n ; ebenso
«w* o u r f o e t s V u l g . ut i n t e l l i g a s ) ; s. darüber
Then. — N a c h Die» add. P . 4.
sinngemäss.
=
J^K p . by
yx
rrton nach P s a l m 1, 3.
nach
1 , 4 8 u.
8,25.
5.
v S r O — o t i n p . mit Anlehnung an d a s T r g . :
6.
Zu
7.
p ^
— ^N m p
add. P. b P.
v
nach V. {).
cüci ?
P. ^ s o ^ a s
^ ^ . o
(Trg. JU'K n s ) d. i. on BB> m i P. deutlicher p W a i ipotf rraai pn n*a (s. Then.). 10. r m P . ¿Z2SS. 11. S3 om. P. — INT ns3 u. V. 12 "pyn u . nao P. mit vorgesetztem 3, in Uebereinstimmung mit V. 9 u. 10a. 12. rV3 P. ^ (Castellus: Lex. Syr. S. 97 vermutet, dass hier eine Nachlässigkeit des Schreibers vorliege, es sollte A ^ a heissen). — oyap1' P. 13. TK' mn p . ^3n ( V ^ ) (Num. 3 2 , 4 1 und Deuteron. 3 , 1 4 ¡ J o ^ a o ) ; wahrscheinlich im Hinblick auf a n « ^an entstanden. (Field: Orig. Hexapl. p. 599 Anm. 13: Unter irva des MT. ist das Heer wohl schon mit inbegriffen; (Talm. ßabyl. Sanhédrin 12 a lautet das Citat dieses V. vtw« n«i anstatt in o ¿ ^ u
hat P . ^ixo;
Then.
führt 5 Gründe für die Echtheit dieses Zusatzes an. 3. ttn
narrten
P . sinngem.
P . nach dem K'tib
Iä-^o V ^ t i o .
(LXX,
—
Trg., Vulg.).
5.
¡n» UM» P. ASnu-oi? d. i. ttp» "KM* nach 2 Sara. 7,12.
G.
D?ol O p » ) ; 'da das Haus 20 E l l e n breit
war und die H a l l e ebenfalls 20 Ellen lang, war die breite 2
—
18
—
Seite der Halle die Fortsetzung der langen Seite des Hauses ; somit ist die Hinzulügung des Syrers sinngemäss, wenn auch nicht ausgeschlossen ist, dass sie durch mechanischen Wechsel von lam und durch einen Abschreiber, entstanden ist. 4.
tfBBK
ttopp
P . l A i a l ^ l o l A a l ^ U ; s. Cast. Lex.
Syr. p. 908 (wonach ^ . u i a
zu lesen ist) u. p. 28 s. v.
l i a ^ l ; s. a. Then. u. Klosterm. a^D 2° P. i ^ l (Trg. ed. Lag. 1 0 *)p» n n o mno).—
5.
P. Tan durch 6.
¿ u a "(Trg. m o s n'3); (V. 20, 22, 2 3 ist wiedergegeben (Trg. wie hier)).
niinJö
P.
=
Tragsteine,
Balken legte. — rvan rnrpa m s t i ^
worauf man die
P.
fa]
] 0 cnJ?
der Syrer las: Tpa Tp mxS; also gerade das Gegenteil von dem im MT. Gesagten. 7.
73 Alle Verss. (Trg. ausgenommen)
8. nno p. u . LXX nnci. — narnn P. = MT.; aber L X X 1° u. Trg. 1° u. 3° ruinnnn. — P. drückt möTirr aus, ebenso 7 , 3 9 ; die rechte Seite des Tempels ist die Südseite. — P. j L ^ o i ^ a s o Wendeltreppe. - - Nach n:a\nn 3° wiederholt P. ihr. — D ^ W n Vulg., Syr., Arab. u. Codd. r w ^ t P n ; nicht unwahrscheinlich (Then.). 10. ffltw P. oi r ^o1o = er fasste es (jedes einzelne Stockwerk des Umbaues, was aus dem Vorhergehenden ganz leicht zu supplieren ist) zusammen (mit dem Tempelhause) (Then.). 12. moiM w y n nach Levit. 26, 3. 13.
"Botpo n»i
Anstatt btntt^ 'J3 hat
P. nnew
P.
w
ratwi
^V;
' » o nw
veranlasst
1
durch das gleich folgende 'tP "öj?. 14.
rta* 1 ! P. ^ V V ^ n (aber V. 9 clLoL^o), welches
der Syrer 5, 1 7 für ID^S hat.
—
19
—
15. joDn—ypnpö P. (ebenso Y. 16); sinngem. 16.
j^o^o ^aiätfl^
)b om. P. (s. Then.). —
om. P.; es konnte, leicht ausfallen.
^
syr. U?o-ß
da
gleich darauf folgt,
17. Anstatt D'Jtt*»» hat P. ontW; (ebenso Araber) (s. V. 20). — 'ieS P. U a ^ d . i. ^ » n , sc. das Allerheiligsto; daher auch onify anstatt ü^aiN. 18.
Zu
add. P. sinngem. jocn
.
20. o v w y 1° P. tfpaiK (ebenso Arab.); auf das „Heilige" bezogen (s. V. 17). — -p« u. am P. WIK u . lam in Uebereinstimmung mit Wölp. 21.
an: nipvna
ian
P. hat
^ o
om.) d. i. nriTO P j n (V. .31 u. 33 23. Mass);
FÖT?
W
P. | A
»»
^
für '18). ' von Holz; das
IJO^,
offenbar falsche Correctur
(am
eines Schreibers
nach
V. 2 5 ; es muss I ^ q - a ^ c ? tai^o? heissen. — Anstatt iriöip hat P. oisjo] d. i. a i d .
u. fügt noch hinzu: i. nn»n anan ann
^tliito
mo« ifcm.
iässt dann Anf. 24, nn»n arnn spa mos vom
aus.
U. Der
P.-Text scheint hier corrupt zu sein. 25.
aifp P.
ebenso 7, 37.
27.
itinci sc. die crana; P. ttnci sc. n o ^ (ebenso
LXX) in Uebereinstimmung mit | m
u.
(V. 28).
28.
Zu am add. P. UM; nach V. 20 u. 21.
31. _
Für nno u. n 1 " hat P. den gleichen Ausdruck, Für / w e n mr«ö "jwi hat P. ^¿-tlo
A vvnn =
von starken u. festen Unterpfeilern.
32.
TV1 P.
33.
rvyai nso P.
viereckig.
d. i. 3T1. „s^Lan
— einfach und
— 34. f.
ö^Sj
—
P. ^ a l ^ d .
u. L X X 38.
20
(S. i»cifO
i. D ^ p -
—
Anstatt
D^Sp
Then.).
^
blb
Viai
P.
sinngem.
^
a
a
•^aioyoL. ^oqi^aoo c i ^ a s , .
Cap. 4. l r A
trepp
)fM
P.
]»ra2s1.
^ S Ö n V o
—
(ebenso
V.
6.
n n o j n D , T J D by P . I j a i a ^ ? ay
P.
P.
sinngem.
unühersetzt.
U b
by
d. i.
d. i . ( n a c h
V.
8,
ypipn ny ypipnü p.
7.
nmm
5).
"Ip^
—
P.
bs
nino
5.
DHOyn.
lässt
VII.
10,
12)
m
i ^ ^ c wnaälA^
d . i . n a c h 6 , 1 5 , 1 6 m r p n nj? j?pnpno
(Vulg. ad
summitatem);
s. T h e n . , K l o s t e r r a . u. F i e l d : O r i g . H e x a p l a p. 6 0 7 A n m . 8.
natn P .
gemäss fällige ntn;
= rwr
9. pnoi
2°
P.
vorhergeh.
=
nj?
P.
an zieht P. welcher
n^mn
"flm3,
nify.
—
~
, T n
P
V.
-
Für
mn
oSwa
s i n n
-
das p.
13. "
auf-
rwpöa
vorher.
mnean
Klosterm., —
nach
hat
wie k u r z
=
sinngem.
^
P.
^
v V
¡.Ld^o
(U. ausgen.)
zum
diese V e r b i n d u n g
jA^sj;
vielleicht
sinngemäss.
aus
folg. V .
—
(s.
Von
darüber
für die richtige
hält).
ursprüngl.
ent-
standen. 14.
nx
d a r a u f folg. mit Copula, Accenten
enn
d . i.
^
und
vir
"in
(V.15)
wodurch deutlich wird,
hervorgeht,
15. Ui^l
P.
w n
nayn
Pin
sich
ntt ao^
ytwt 'yn n x i
in«
dass,
P. ao
durch
veranlasst.
a u f den
1
fictor;
—
wie a u c h Vater
'Jtn w
VW
P.
aus den
bezieht.
Uscio
(Vulg.:
das
ol!
^ Trg.:
—
21
—
jai rrS P|po ( = P . ) ) ; der Ausfall von w » im MT. leicht erklärlich. 17. h a t also
P.
y ^ o
P. w y
Ü ^ U ^ i
(nach V. 1 6 ) ,
yöi.
für
bezw.
W O
und verbindet
d ^ u mit naatf. 1 8 . D^om P . in Uebereinstimmung DHlöyn;
SO auch viele Codd.
mit dem folg.
(Then.). —
nwn
mnaS
V. p.
"Jifn TioyS. 19.
Vor
add. P .
Accente von j t W 20.
getrennt ist (s. Then.).
p a n übers. P . allgemein
ff»n
m n a n by a^ao o n a
Ur»}
lA^j-s Usoio Ih»
nwn
sodass nSwa gegen die
mnan P I N N S N
trnNo
Seite. — o-yiöim P.
JjiooVo
1 ' r * r> ^ r » mnan
a^ao O N O
d-
Q,310"ini
ÜTINB.
W
Nach
V. 1 8 ist diese L A . der P . sachlich richtig, während n w n des MT. ohne
—
vorausgeh. nnxn
auffallig ist
21.
Für D p
25.
^ai drückt P . nicht aus.
28.
Wiaon
D^B'n p
m u o o n V. 2 9 29.
1° hat P . W
P . plur.
gegen
indem
mit
der Abschreiber
auf
übersprang.
F ü r o ' a t e 2 ° hat P . nicht wie 1° ¡ . n l ^ , welches
V. 4 1 u. 4 2
die A c c e n t e
mit
fyea
n i e ntpya nvS
leicht dachte der S y r e r an w S
steht;
verbindet P .
(s. T h e n . ) . — P.
sondern
für m a a »
las der S y r e r dies hier. — nnnoi
P. ohne b . -
15).
18.
in Uebereinstimmung
n u o o i om. P.,
USLD (od. U s i a ) , violleicht
nach V .
(vgl. V.
"ipa^i n m x b
I J Ä ^ ]o\M',
= Kränze (Proverb.
viel-
1, 9 u.
4 , 9 ) u. übersetzte sinngem. schöne A r b e i t . — Tiia. om. P . 30.
Nach r n o y o add. P . ^ O L I
r ^ r *
und
bindet »"inna gegen die Accente mit D . " 6 nena. —
ver
"
Anstatt
—
TaS
hat
P. ^ o U i o
=
22 Dni?
—
- — n r i w * "W»
P. 1 « A ^
ij^a-4, (s. V. 29). 31.
i'TOl P. j j ^ , o i ^ o ä o ;
Then.
bemerkt:
b
1.tbi
ist Rückstand der ursprünglichen, durch Syr. u. Arab. bezeugten LA. « a o n 'ei. — noxa n ^ o i rnnrS rrae Auslassung von '01 «3^ hat ]Lo) —
^
P. mit
d. i. HO» r P ä ö .
p nipyo om. P. 32.
Nach
nJiaoa hat P. ^
weiter bei |ßi»n ( = 33.
(nrowi), welches gleich
MT.) sich findet,
e n i r P. mit Copula (s. Klosterm). — j?Jne f?3n
P. sinngem. |AasJ? 1,-al.34.
nj;en je P. n i m n |0, gegen die Accento es mit
nnsn verbindend und rrsra zum folg. V. ziehend. 35.
Für twnai hat P. ¡^¿.ao d. i. |öai. — « w hyi
ruaon verbindet P., mit Auslassung der Copula und gegen die Accente, mit a^ao. 36.
nvSi v*tt 1J?B3 gibt I\ nicht wieder.
38.
ms
Vor
iva
om. P . ;
Ausfall
leicht
erklärlich.
—
add. P. p sinngem. (Vulg. id est). 39.
r w
iSnopd P. tootfö in Uebereinstimmung mit
P. rwowi ( s . 6, 8). 40.
(LXX
Nach ni-ran
hat niTDn
hat P.
noch
anstatt n T O i ) ;
Jj^o
s. Then.,
d. i.
niTDn
welcher aus-
führt, dass mich V. 4 5 , nach der Parallelstelle der Chron., nach 2 Kön. 25, 14, Jer. 5 2 , 18, nach Chald. u. vielen Codd. notwendig niTDn zu lesen sei. S. a. Klosterm. u. Keil Syr., Arab., mehrere Codd.
;
—
vermutlich Abän-
derung nach V. 51 (Then.). 41.
Für mnan n^J i«
m » e (s. folg. V.)
u
. 2° hat P. hier
U^J
d. i.
— 42.
23
—
mnan nto p . j j ^ j , ^ ¿ s
d. i. nwen n v e > . _
by
"je P. tt'Si by nach dem Schlüsse des vorhergeh. V. 45.
S n g r i P. l A ^ i f l A ^ ? (S. darüber T h e n . ) . —
a i c o p. U U J M de aurichalco) =
U - J ?
(
L
X X
T R
korinthisches Erz;
S -
V U L
die Angabe
der
bezieht sich auf 2 Sam. 8, 8 u. 1 Chr. 18, 8, wonach
S -
P. Sa-
lomon aus dem Erze der syrischen Kriegsbeute und Kriegszahlungen Gefässe für
den Tempel
verfertigen liess ( S . a.
Klosterm.). 46.
p T . N naaa p . ^
^
IAIÄSÄ?
a - ^ I ?
¿OSLO
d. i. p T n T by im" nypa iaaa nach Douteronom. 3 4 , 3 (ebenso Arab.). — =
n p a i s
in schöner Erde. 47.
—
Für nman nayoa hat P. M ?
u. drückt das 0 von aiö nicht aus.
nm P.
Nach ntwiOT add. P . 'n nvb noStf "|ben nvy
Anfang V. 48.
u
. lässt
4 8 n s n o t e B>jn aus. 3W, welches im MT. nach tfjon steht,
stellt P.
zu p W n , also affin p t o . 49.
mom P. hat i s i s o d. i. nioa.-n (s. folg. V.).
50.
rran 1°
Copula. -
om. P. —
P.,
Chr.,
Vulg. mit
Zu ant 2 ° add. P. "TOD nach 1°.
C a p . VIII. 1.
"apt n» P . j *
* ^ V A
(ba haben alle
(Chald. ausgen.) u. viele Codd. (Then.)); I&SL*. u. Vers 3 für ^p', durch tont^
wenn
die CJpt repräsentierte Gesamtheit om. P.
4. Anstatt D^ni).
was sinngem. ist,
und schiebt
2J1X P . ^oaiLaL; D-jnan hat
dann
a^Ls^lo
Verss.
hat P. hier man an
denkt. =
die
—
l ^ y
ein.
der Syrer las mithin DrtK. —
P . ^ « W ^na
(U. hat V ^ j j c i u ? nach
—
24
—
5. in» P. (oiia^ ^--icui), Trg. (.Töp p'p) u. Arab. richtig interpretierend: sie standen — und opferten (Then.). 6. fvan im MT. mit T31 verbunden, verbindet P. mit 'pn tfTp, sie hat U^aniOyj; 7. p x n Dipö ha p. ) A. u d. i. »np oipoa. — Anstatt D'anan 2° hat P. B.T0333; nach Exod. 37, 9. 9. itfK 2° fassen P. u. Vulg. zeitlich = als gab . . . (LXX u. Trg. relativ.).— PNi: ^uroo; nach V. 16. 1-2. iök 2° P. nie« nnx; mit Bezug auf das ^ von V. 13 (s. Then., welcher die LA. der P. für angemessener als die T.-LA. hält). 16.
tow
nx P. ^nti" ^a nxj nach V. 9.
19. Zu rvan p add. P. vwb; nach 2° u. V. 18. 21. jvü_ o«w P. nna p x nx otf c^xi; 2 Chr. 6, 11; ctf om. P. hierbei nach V. 1. 22.
nach
Nach tfetpn add. sinngem. ttem (cf. Trg.).
23. cnSx om. P. — oaS Saa dafür P. nach 2,4 cpbj 'jaai oaab ba niaxa. 25. P. p (ebenso P. zu 2 Chr. 6, 16); sinngem. — Zu ^cS 1» add. P. sinngem. (nach 2,4) naxa. 26. Nach tflCD n n n i ;
hierzu bemerkt T h e n . : „ D a der Götze, welchem nach V. 7 vor allen ein Heiligtum errichtet ward,
hier nicht
füglich
übergangen sein kann und da das sogleich wieder folgende
—
29
—
•nriNi den Ausfall erklärt, ursprünglich". — CJöy P .
„i^
^alüL, nach V. 7. 7.
P . y . V A n d. i. DaboSl (ebenso Arab.; LXX xui zw ßamXet airwi-); in Uebereinstimmung mit V. 5 u. 33 u. 2 Könige 23, 13 (s. a. Then.). 11. Nach vipm add. P . P. nach dem folg. V. "|Vö.
'nwei (s. 8 , 5 8 ) . — T^pa
12.
73« m
P . nach dem folg. V. u. V. 32 nay i n .
13.
Nach cStPIT hat P. Tj?n (nach V. 32).
15. nvna P . ^ ^ r a o d. i. mann (ebenso LXX); Then. bemerkt hierzu: „Einzig richtige, durch 2 Sam. 8, 13 (LXX) bestätigte, selbst von Maur. anerkannte und nur von Keil bestrittene L A . " 16.
Nach Sfri-it^1' P. niflV, = in«,
während in«
im
folg. V. ausgelassen ist. 17.
TIN P. "Hfr, wie der Name sonst immer lautet.
18. or6i verbindet der Syrer gegen die Accente mit u. anstatt ih nes hat er "Oy 2V ib l ö i n . 19.
i n e lässt P. unübersetzt.
23.
p n P.
vo?5ai;
s. Then. zu 15, 18.
24. p p ' l P. o ^ l s o d. i. ttfapi (LXX) (cf. 2 Chr. 13,7); diese LA. hält Then. für die ursprüngliche. — "in m a Ofitf zieht P. gegen die Accente zum folg. — laSo'i P. ^ L c l o (s. darüber Then.). 25.
tont^a—njnn
nxi
p. „
Vl,
a o
u x ^ l (cf. Trg. u. LXX); s. Then. DIN P. DIN, ebenso LXX u. Arab. (s. Then.). 26.
Zu "|Sea add. P.
Klosterm. bemerkt:
erklärend n e S v
-
(s. folg. V.);
„Der König ist R e h a b e a m " ; Salomon
ist aber richtiger. 27.
nebt? verbindet P . gegen die Accente mit "f?öa
—
30 —
u. add. nach nahV noch UMta. — VD P. u. Vulg. mit der nicht durchaus notwendigen Copula (Then.). — V3K ora, P. 28.
niaa s 3;
»m na»bö nttw *a P. »in
Wieder-
holung des kurz vorher stehenden Ausdrucks. 29.
Für
Nim setzen P .
u. LXX,
weil
dessen Be-
ziehung nicht ganz deutlich ist, » v i m 30.
D W P., Trg., Vulg. (ebenso viele Codd. (Then.))
D'Jti^; E rleichterungs-LA. 33. 'Miy, nnnt^i, la^n Alle Verss. (Trg. ausgen.) Sing, in Uebereinstimmung mit ib V. 32, IT» V. 34 u. V3Ü in uns. V. (s. Then.). — Vor vipm schiebt P. ein Verb, "ist? a b ein. 37.
np» P. sinngem. |n». — ^33 P.
38.
Zu in 1 ? add. P . Hay,
d. i. 733.
wie kurz vorher im MT.
C a p , XII. 2,
^Son noblP
P. hat die WW.
umgestellt;
ebenso
Trg. u sehr viele Codd. (Then.). 3. 5.
T w i P. u. die and. Verss. Sing, nach dem K'ri. dtt
rwbv
P. sinngem.
l A ^ A L laloo.
— oyn P. j ^ n ^ oOäÄ sinngem. 6.
mn
7.
"OT! P. 113T1 nach dem K'ri, ebenso die and. Verss.
9.
om. P. "hier, V. 9 u. 10.
13T 3*tMl P. j l a ^ A s ' M J
d. i. 131
'3 (od.
awnS), ebenso LXX u. Vulg. sinngem.; der Plur. des MT. die grössere Vertraulichkeit bezeichnend (Then.). 10.
na 2° lässt P . unübersetzt. —
P.
=
mein kleiner Finger (Vulg., Jarchi). — ^noe P. mJ^s» — als der Daumen ; vielleicht stand ursprünglich a u w ^ = als der Leib.
^ic
— 11.
81
—
nnjn lässt P. unübersetzt.
12. Anstatt oyn hat P. nach V. 3 b x w (LXX). — Zu TH add. P. (u. LXX) nach V. 5 on^K. 15. 'n 2° hat P. nach D-pH; (ebenso 2 Chr. 10, 15); s. Klostermann. — Anstatt nviN hat P. zur Deutlichkeit naj? S^Jil iTH». 16. no P. u. Trg. i ^ f « entsprechend dem nSru ab) (s. 2 Sam. 20, 1). — vVhn1? ^Kiti" -j^i P. bs b s w 1T}?S (s. folg. V.; cf. 2 2 , 3 6 ) . 17. d h ^ x — b u w •oai p. m i m Dnnjn caip'1 Ss-ity "uai DrvSy l a ^ c n ; vielleicht lautete P. ursprünglich Ijoow? ^ooi^'iaas = MT. (s. a. Klosterm.). 18. otin Syr., Arab- u. LXX d t h k ( s . Then.). — Nach eyarn 1° add. P. ba Sn, zur Erklärung. 21.
nna P. sinngem. ^ ^ ( T r g . i ^ J iaj).
22.
oviSan ian P. -n i m
s.
Klosterm. u. Then.
27. Zu Djnm 2° add. P. 0^).
fassen P . u. Trg. richtig als F o r l -
des Herrn,
nicht
wie L X X
welche die W W . als einen Teil des Berichts 8.
p
9.
nwDöl c n n x d v 6 k
u. Vulg.,
ansehen.
drücken P . u. Vulg. nicht aus. P.
fii3Dü
K3 . . . v n j n i p .
iLß llo^Ä J i s c u ^ ^ ö A i ß ?
. . . ¿^sjo
d. i. . . . v n y a i
T i s NBD DS m a »jbj n p y i i m « ; Auffassung von v n y a i
=
ich werde Nachlese halten u. darnach hat P . den Schluss des Verses (in Anlehnung an Jes. 2 4 , 1 3 ) gedeutet (cf. Arab.). 14.
ovn m p . j j i c o ^ ^
== nvn ¡0 =
15.
Anstatt D'ös hat P . rma;
c f.
Jes
von heute an 7,2.
—
mn
ora. P . 18.
HCD-l hat P . vor nap*!; nach V .
13.
20.
N a c h BJDT add P. tonti^ by; in Uebereinstimmung
mit mifpa des folg. V . 21.
^ntr
22.
W
'E>3tt> ^30 stellt P . sinngem. vor mt!^. P . Flur, in Uebereinstimmung mit WJp'l. —
P . ^33, 23.
p j n P.
=
dick, dichtbelaubt.
24.
tflp P . sinngem. U c u J ] =
26.
ftpb
Ssn hn 0 m . P .
27.
o * n n n i f P. D ^ i m onifn.
28.
wi S» P .
¿ual.
Buhlerei; ebenso 2 2 , 4 7 .
31.
DJ? 2 ° om. P . ;
vna»
diese WW. auch.
in 2 Chr. 12, 16
(s. Klosterra.).
—
fehlen
N ^ N
om, P . ; s. darüber Then. — ny i b m P. 'aa bai y i v x Sai nach 15, 7, 31.
7.
W3 b s i P. irva Sa Ski nach V. 11.
—
37
—
9. 1 1 3 ^ P. d. i. "15$; ebenso 20, 1 6 . — rvnn by -itw» p . d. i. iua WH; entweder durch unleserliche Textvorlage entstanden, oder stand vielleicht ursprünglich im P. Text woraus dann durch Schreiberschuld
wurde.
10. Nach yatPl add. P. nitP, nach V. 8. 15. 23. 13. on^ana P. ^ o o i A ^ j ä (ebenso V. 26.); sinngemäss. 16. Für "iök^ hat P. hier ^ f L o l o = und sie sprachen; beachtenswert. — Nach Sintis 1° add. P . orrty. 18. |ioiN P . = aedes. — «p««"! P- o,-oo1o d. i. l e n i n , sodass die That von den Belagerern ausgegangen wäre; jene LA. ist aber — bemerkt Then. — „sicher nur daher entstanden, dass man nach Inhalt des folg. V. annehmen zu müssen glaubte, Simri's Tod sei durch Andere herbeigeführt worden." 19. trisnnS npp
P. x m i
nach V. 26.
24. cnaaa P . IjÄ&a = 1 Talent; es gab ein heil. Kikkar = 3000 heil. Schekalim; von diesem unterschied man das gewöhnliche K., das nur die Hälfte wog. 25.
Nach Sae add. P. erklärend
26.
orrbana s. zu V. 13.
27. Nach n e y haben P., LXX „u. viele Codd." bs\ (s. Then.). — mnaai P. 'aa Sai nach 15, 23. — W w» 2 ° om. P. (ebenso LXX), es dürfte aus 1° wiederholt sein. (Then.). 31.
Spin vm P. vyj?3 bpi -3 \T1; mit Anlehnung an
1. Sam. 18, 23 (ähnlich Trg.) Vor np*i hat P. I ^ i eingeschoben; entweder sinngemäss aus dem vorhergehenden ina1? abstrahiert, oder weil es kurz darauf vor n a n steht. 33.
Für BTl hat P. . ¿ u a o u. ^ a L a l
für nwyf?;
sinngemäss; Ahab verfertigte nicht nur die Bilder, sondern diente ihnen auch.
— 34,
Anstatt f w n
lA^a^i
38
hat
—
P . aww1).
—
^»n
rva
P.
locum maledictionis; mit Bezug auf Jos. 6, 2 6 ;
cf. Jarchi. C a p . XVII. 1. eeaßwv.
'atwiö P., Trg., Vulg. = habitatoribus; 100 — nEEl P . sinngem. I ^ D o] =
LXX
ix
10. Tyn nno b* S r i p . nach P . fand E. die Frau innerhalb der Stadt, gleich am Thore. 12. aiyö P. >0,10; Trg. c j r r e ; „Syr. u. Chald haben, wie es scheint, noiNO gelesen, und dies würde allerdings noch besser zu ns 'O passen" (Then.); es ist aber nicht gerade notwendig eine solche LA. anzunehmen, Syr. u. Chald. übersetzen hier sinngemäss.— Sing.; ebenso Trg., P., Vulg., aber LXX Plur., ebenso folg. V. (s. Then.). 13.
DtPD lässt P . unübersetzt.
15.
NW »in
P. nach dem K'ri; ebenso LXX,
(s. Then.). —
P.
CIA^Ä
Trg.
(Trg.) s. Then, zu
V. 12. — O'ö* P. dafür ^cJoi |Aiea*s> = c m
zum
Anfang des folg. V. gezogen; ( 0 . als Schluss des V. 15); 2'. U. (nach Field p. 632): xai and r^g fjuepaq raiin?s; Vulg. et ex illa die; (s. auch Then. u. Klosterm.). 24. nett P.
d. i. nesa.
C a p . XVIII. 1.
C3"i d w P.
IAIOOAL;
alle Verss. „u. 3
Codd." D^Cö; n in Betracht der ersteren Bezeugung schwerlich bloss Corrector" (Then.). - Nach c w add. P. cnn ; Phrase nach Exod. 2, 23. ') Jarcbi bemerkt: tsBtnn» bwn mn'i poya Scö Snti lj'nai no« SpSpcn N^pSpn n« ¡'Sin» na »JDCI.
— 4.
ti*« Dn?en
39
—
P.
^
^
^Isn*
-
je
fünfzig; sinngem.; Then. bemerkt: Nach allen Verss. (Chald. ausgen.) u. mehreren Codd. ist im mas. Text zwiefach „je fünfzig", wie Y. 13, zu lesen. 5.
Nach
G.
pttn ns
8.
Vor *f> wiederholt P. ib
12. —
hat P. p.
(LXX xal dteMwßev) (s. Then.)
u.
LXX haben sinngem. "pin n».
Nach - J N ^ a d d . P. sinngem.
'"iVJö P. c i ^ a A ^
d. i.
alle Verss. (Chald. ausgen.)
"HJU2 in Uebereinstimmung mit „dein Knecht" (Then.). 13. Vor w a i ö hat P . nptil u. «anw (otranKl) stellt P. vor O'pen, nach V. 4. 18.
l^ni
P., Trg., Vulg., Arab. laSrn.
19.
Nach m s o yaut 2 ° hat P. D'horn ; nach 1°.
20.
Für c\X"3Jn nx hat P . l y f i ^
21.
CREYDN V W by
CTIDD P .
1
(Trg.: pabo pn ? p ^ o 22.
oyn btt om. P.
23.
Nach
nnttn 2 °
sinngem. voAJ]
pn»).
add.
P.
=
was
unter n&ys des MT. jedenfalls zu verstehen ist24. Nach -n add. P. (ebenso LXX); im Gegensatz zu _ nann aiss P, • * d. i. m a n a i B ; (LXX: m a i -iti>K - m i aus). 25. Von wipi bis Schluss d. V. om. P., vielleicht durch Abschreiberschuld. 2G.
jrO P. las jriJ; (s. Klosterm., der j f l j für die rich-
tige LA. hält).— inDCi P. axAs-illo = sie lärmten, hüpften. — nvy i m
P.
s. Then.
27. Nach nnp haben LXX, P., Trg. das ^ des MT. nach bezieht sich demnach auch auf r w . —
—
40
—
2 ° 3 ° 4 ° übersetzt P. sinngem. durch ¡¿aL?(oV), — Tt£> ^ P. ot^ U j ? i^a^? — fortassis aliqua cura premitur. — VW P. ¿.La? o] = aut fortassis negotium aliquod agit. J ). 28. m a r w = sie schnitten sich; P. o ^ L s 2 . ] o (wolches oben V. 26 für lHDCI gebraucht ist) = sie kämpften; die Wurzel T " hat allerdings auch diese Bedeutung. 29.
Nach atfp add. P.
lAL^? ^ Z a i ^ l ^ k
j^o
a L ] | o a ^ U o i ^ a L t ^a^. j ä ^ I Ml N; in Ueber-
einstimmung mit V. 1 1 . 10.
TUJ . . . .
nach V. 13. —
iamn
P. HJJ i 3 m n P.
. . . warn;
ma: -p3 ; nach V. 13.
11.
Zu 1TJ?3 add. P. ^ o ä J >aL.; nach V . 8.
13.
cyn u :
0 m.
P . ; nach V. 10.
— 15.
44
—
niri m s : bpo »3 P. kurz i o a i
A « ^ ? . — TN
no "o t t maa p . *n sSi no ma: "a. 18.
Nach n D J a d d . P
U ^ j p l ; nach V Y . 15 u. 16.
19.
'10»S vSk m a n 2 ° omm. P . u. L X X
(s. dar-
über Then.). 20.
-psenn
P.
Aste^l?
(V. 25.
^Ui!|?)
d. i.
nKiwnn. 23.
^na P .
d. i. p^na; ebenso alle Verss.
(LXX ausgen.); „dies ilndet sich auch" — bemerkt Then. „2 Kön. 9, 10. 36. 37., wo das nämliche Factum berührt wird, unter Bezeugung sämtlicher Verss.,
so dass
mithin
bei uns (sc. im MT.) ein p in Wegfall gekommen ist." 25.
isann p .
27.
BN
P.
=
cogitavit (s. a. V. 20).
^äSiM = nudis
pedibus;
ebenso
Trg.,
Arab. und Jarchi; s. a. Then. 29.
JN2J P. ^ a u o = erubuit; sinngemäss.
C a p . XXII. 3.
o^no
P. ^
^a+A*
aAlolJ
ilc^c;
sinngemäss. 4. f w w I^d bü omm. P. u. LXX- — Vor add. P. = "j'w; in Ucbercinstimmung mit
'JIM der
Frage; (ebenso P . zu 2 Chr. 18, 3). 7.
n y omm. P., LXX, Vulg.
8.
Nach i n ^ B add. P. o i i a x ; ebenso P. zu 2 Chr. 18, 7.
9.
¡ T T O P. V ^ c
u. L X X rdXoS- beide scheinen
r n n p gelesen zu haben. 10.
p»
P.
=
ebenso 2 Chr. 18, 9 ;
s. darüber Then., welcher diese LA. für die beste hält.
—
45
—
13. Zu owaan add. P. (Trg. snp^). — Nach in« na add. P. sinngem. = V"Q"i; ebenso Vulg, u. ähnlich Trg-; ( L X X u. Arab, haben n ^ anstatt n ^ D — "pai P. hat das K'ri; ebenso die anderen Verss. ( L X X ausgen. ), „viele Codd. im T. u (Then.) und 2 Chr. 18, 12. 15. "jSon TU P. j^lLo
ebenso VV. 6 u. 12.
17. DnS P. ih sinngem. auf Israel bezogen. — E^IN P. Sing, sinngem.; ebenso L X X , Vulg. u. P. zu 2 Chr. 18, 16. 24.
n? w p. J.^].
26. np P. inp; ebenso L X X , Vulg. u. 2 Chr. 18,25; ebenso las P . , mit Chr. und L X X , l r Q ^ m anstatt r O ^ m ; „die Tcxtvocalisation" (sc. des MT.) — bemerkt Then. — „ist durch Abfall des 1 an np veranlasst". 27. niöNl P. omosi; ebenso 2 Chr. 18, 26 u. Vulg.; nach den im vorigen V. angeführten Lesearten notwendig. — pnS übersetzt P. durch „ ^ s j y ^ o = nur zur Fristung des Lebens. — Vor D^l add. P. sinngem. ^ciojLa^jo. 30.
»ai wennn P.
U^A^l = ich will mich
verkleiden u. (in den Kampf) gehen; (ebenso L X X u. Trg.). 32. not* nom P. sinngem. 34. l^nS ntPpa -JlfO p. fl^a^ Ion A Aj.v.'i ¿.Vn A — arcu simplici animo ante se iaculavit; (Trg. nur n^D'p1? Krumpa 133; L X X iiteretvev st $ TO rofyv eooro^wg; Vulg. tetendit arcum in incertum sagittam dirigens). — Cpaifl p ptpn p i p. JJLA-,«*.? ¡Las? A^Ä = inter iuneturam thoracis. — WBNN 13 P. I^QID? ?*' ^ ^ ^Ja^iLo? sinngemäss nach Psalm 116, 3. 35.
NAYO N\N
P. | 0 ci >o|_d; S. Then.
36. n r m a j n P. sinngem. Ipfao; (ähnlich L X X , Trg. u. Vulg.) — Vor te^K add. P. olq (Vulg. revertatur).
—
46
—
38. ^ ^ P- u. die anderen Verss. (Trg. ausgen.) IBBP'i. — jnoti» by p . ^ ¿ L O A J i A l e j r s d. i. nonn 'Bif. — Nach p o t ? hat P . o ^ . ] o i i ^ o für m nmnv hierzu bemerkt Then.: „Alle Uebersetzangen, welche ni:in, um einem vermeinten Anstosse auszuweichen, zum Objekte t*
7
machen, sei es als (nach dem syr. ^ - j ) arma (Chald., Syr., Jarchi, engl. Uebers., Dathe), oder habenas (Vulg.), . . . sind gegen die Grammatik u. den Gebrauch von f m . " 42.
naiv P .
isoj-L;
ebenso P . zu 2 Chr. 20, 31.
44.
rio nS p . wie 15, 14 ¡ ^ j
J] ( L X X , Vulg. u.
P . zu 2 Chr. 20, 33). 47.
ttHpn P . wie 14, 24
48. l^o am Schlüsse des V . om. P . und das vorhergehende 33U übersetzt der Syrer durch ein Verbum >oJ-o?; ( L X X , Vulg.) 49. (od.
w p P . hat das K'ri W — « " l f m P. ^ ^ A s , ( L X X om.; Trg. Np^DK; Vulg. in mari).
-
47
-
Varianten-Verzeichnis. (Wo nichts anderes bemerkt ist, ist die erste der angeführten Lesearten diejenige der Lond. Polyglotte u. Lee.) C a p . I. 4. N a c h n c
2. ^ ¿ i f l ^ ; '
U.
h a b e n Polygl. u. L.
V r A ^ » ;
U. nur
( = MT.). —
14. y s o ;
-
17. . ¿ A s ^ i o ;
fca^;
fco^
Ur^
Cap. III. 6. 17.
j^SV ( = MT.).
h a t U. a i l .
-
26.
hat
¡A^o^o
2 ° h a b e n P o l y g l . u. L .
4 5 . U j L o >o r .o (=
—
(nach dem K'tib).
— 21. N a c h ^ i l c l o
( = M T . ) ; U. o h n e C o p . — Bei
—
U. ^ J A ä .
U. u. L .
(=MT.).
22. Nach ^ A l U
, ^ 0 ? vvie bei 1°. —
15. n s
| o o ü j . — 4 8 . osi nach „ ^ l o
9. P o l y g l . U.
ü. oi^.
U. I j J & l ^ o
5 3 . Bei ^ o i o A ^ . 3" h a t P o l y g l . auch
17.
—
U. ¿ ¿ ¿ a ^ . — In P o l y g l . u. L . reicht
| o o i o ; U.
C a p . II. —
8. I r ^ l ^
(nach dem l i ' r i ) ; U. ^ a L l
om. U. —
1°.
U. y ^ o , ebenso 18, 12. —
V. 15 bis -jSoS von 1 6 . —
— 45.
^
— 5 . wÄjo?Alo
—
l ^ o n P o l y g l . u L.
27.
für
U. yOf£
MT.). fehlt in P o l y g l . u. L . — w Ä i U ? ;
ü. ^
( = MT.). —
U.
1 8 . ^ L * o m . U.
—
1° o m m . P o l y g l . u. L . —
19. I ^ A J ] omm. Polygl.
u. L . —
2 3 . S. A b h a n d l .
—
z. S t .
26. V ^ t n ^ o ;
U.
ohne Cop. Cap. IV. Klosterm.). — U.
5 . L . u . U . j o a j ; P o l y g l . j a s - j (s. T h e n . u. 16. ^ o l i ^ o ;
— 2 7 . oiuk^-».?; • •. U. j ^ a t f a s a L o .
U.
U.
— —
19. c y » l ;
28. | A ^ a m l ^ o ;
Cap. Y.
48
—
7. Vor j ^ v
add. Polygl. u. L. >oaaJ?.
10. |x».oj-A,?; U. U ^ o ^ j . Cap. VI.
am
5. bfM.
Schlüsse des V. oram.
Poiygl. u. L.; das vorhergehende t^TI ( j a l o ) ist mit dem Anfang des folg. V. verbunden. — 14. ^oia^jk, U.
^ a i a A i , ( = MT.).— 22.
liUs
ai^alo
^äot? om. Polygl.; indem der Abschreiber von ¡.sei? am Schlüsse d. V. 21 auf }.£5ci? V. 22 übersprang. — 23. S. Abhandl. z. St. Cap. VII.
9. S. Abhandl. z. S t . - 25. Polygl. u. L.
haben j j L ^ A L vor ^ ¿ ¿ ¿ a ^ . — 29. Polygl. Usox>; L. u. U. j.Aaas. Cap. VIII.
4. Polygl. om. ai^a^ot^
ferner Abhandl. z. St. — 13.
^oiontflo; s.
U. ^ ¿ a l i ^ .
—
23. ¿.Ssd|o ziehen Polygl. u. L. zum Sohluss von V. 22.— 24. A Ü ^ o ; U. A ü l o r — 26. — 50. a ^ ? \ s ;
omni. Polygl. u. L.
ü. a^Uj V ^ . — 57.
om. Polygl.
— 60. oci om. Polygl. Cap. IX. |a
12. ,»£2«*,;
U. ¿„a^,.
—
25. oi^al^o
ziehen Polygl. und L. zum folg. V. Oap. X.
9.
U.
U a a m s ? ; U. Uoslo?. —
12.
( = MT.). — 11 u. 12. }Jo = MT.; U. ohne
Copula.— 13. Polygl. A-»L£lo; L. ^ j ] ; U. Cap. XI.
—
16.
U. A^Jls-4. —
¡¿sei?? 2° omm. Polygl. u. L.
In ü. reicht V. 9 bis ntn ( v . V. 10). - -
11. ^ j l )
U. f r > ] ^ o . — 18.
— 20. ^ o ^ s
A ^ s - ¿ o ä ^ I o c i o omm. Polygl. u. L. —
24. ,05901; U. 9901.
ü.
( = MT.).
— Cap. XII. ü. U « L.
3.
(=
u. U.
49
—
omm. Polygl. u. L.— 4. Aj]
MT.) (S. Then.).— 9. Polygl. ^
(=
MT). —
Cop. ( = MT.). — 27. 33.
UÄ^*
scheinlich
vom
1 6 . VJ^SICO;
Ü. o h n e
1° omm. Polygl. u. L. — • nSiifffo omm. Polygl. u. L.; wahr-
Abschreiber
Ende 32 auf
herrührend,
der
von
V. 33 übersprang.
Cap. XIII.
8.
omm. Polygl. u. L.— 32. ^oou^s
om. Polygl. Cap. XIV. 8. ^ ^
om. P o l y g l — 9. y L om. Polygl.
•— 27. Ijäjp omm. Polygl. u. L. Cap. XVI. 7.
5.
U.
U.
( = MT.).
( = MT ). — l A - ^ a a i ^ s
-
ü. mit
Cop. ( = MT.).— 26. U j i o omm. Polygl. u. L. — 29. Vor diesem V. ist in Polygl. u. L. die Ueberschrift: l ^ o J
Ulk
. /\ ^ ^ ^ i - i . (s. a. Var.-Verz. zur P . in Lond. Polygl. Bd. VI.). — 34. Polygl. ^OOCI^EO; k» u - U. ^ÄOÄJLSO. Cap. XVII.
6. Nach ]o0 (ebenso 1,14).
13- A^JL^O ( = M T - ) ; U. ohne C o p . —
Ü^OÄO om- U-
^ "2° omm. Polygl- u. L. (ebenso V. 4). Cap. XIX- 11. ]Ls>i U o ?
( = MT-). — 20- U ^ ;
U. l A a j ^ U o w
r ^
U. f ^ i J l o -
Cap. XX. 3- woi; U. » a ¿ a ( = MT-) (ebenso V. 2 0 ) —
hO
-
8- ^¡usJ.2.) -
U.
—
13.
20- Polygl.
omm. Polygl- u- L.
L u, U.
( = M T . ) — »oi; V-
5501 ¿.a . ( = I , V ) . ^ e i i s o V. 3 . - ^ 22. j ^ V v . ^¿.äuj
U i ^ e - — 24-
U.
(= Cap
U. j ä I .
MT-). —
; U- , qm] — 30- U&Lmq\
omm. Polygl. u- L.
XXI. 7. V o ^ l omm. Polygl. u. L.— 8-
Cap. XXIIU-
20. _osaJo; U. ^maj?* — 4y.
—
U. ±£>2.2. 1?.
I) r u c k f e h l e r : Seite 10 Zeile 10 von oben, lies „
14
,,
15
„
31
3
„ unten
„
„
14 „ oben
„
„
10
„
„
iosn
anstatt
nnsn.
„
^LaL.
xasn cri^
bjvS«.