132 72 44MB
German Pages 152 [159] Year 1956
A L F R E D MÜLLER KRIEGSROHSTOFFBEWIRTSCHAFTUNG
Dr. A L F R E D M Ü L L E R
DIE KRIEGSROHSTOFFBEWIRTSCHAFTUNG 1914 — 1918 IM DIENSTE DES DEUTSCHEN MONOPOLKAPITALS
1955
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Die Veröffentlichung der Fotokopien erfolgt mit Genehmigung des Deutschen Zentralarchivs, Abteilung Merseburg
Erschienen im Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Mohrenstraße 39 Lizenz-Nr. 202 • 100/197/55 Copyright 1955 by Akademie-Verlag GmbH., Berlin Alle Rechte vorbehalten Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg Umschlag: Heinz Hellmis Bestell- und Verlagsnummer: 5180 Printed in Germany
VORWORT Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertation unter dem Thema: „Die Kriegsrohstoffgesellschaften — ein Beispiel für die imperialistische Kriegswirtschaft Deutschlands im ersten Weltkrieg" an der Hochschule für Ökonomie und Planung eingereicht und öffentlich verteidigt. Dem vielerseits geäußerten Wunsch nach Veröffentlichung dieses neuen, aktuellen Materials bin ich unter Berücksichtigung der Kritiken und Anregungen der Professoren Dr. h. c. Eva Altmann, Dr. Jürgen Kuczynski
und Dr. Hans Mottek gern
nachgekommen.
Berlin, 15. 8. 1955
Der Verfasser
A B K Ü R Z U N G S V E R Z E I C H N I S
I. Behörden KM
Preußisches Kriegsministerium
KRA
Kriegsrohstoffabteilung des preußischen Kriegsministeriums (zuständig f ü r alle Bundesstaaten Deutschlands während des I. Weltkrieges)
KEZ
Kommissariat der Eisenzentrale der Kriegsrohstoffabteilung
K. d. I.
Reichsamt des Innern
II. Kriegsrohstoffgesellschaften EZ
Eisenzentrale G m b H
Kawo
Kammwoll AG
KCA
Kriegschemikalien A G
KGT
Kriegsgarn- und Tuchverband e. V.
Klag
Kriegsleder AG
KMA
Kriegsmetall AG
VdW
Vereinigung des Wollhandels
INHALTSVERZEICHNIS Seite
I. EINLEITUNG A. Die Darstellung der imperialistischen Kriegswirtschaft Deutschlands, ein Beitrag zur Erhaltung des Friedens
1
B. Kritische E i n s c h ä t z u n g der benutzten Literatur und Quellen
4
. . . .
II. HAUPTTEIL A. Die spontane E n t w i c k l u n g der Organisationen der Kriegsrohstoflwirtschaft B. Die einzelnen Kriegsrohstoflgesellschaften, Organe der jeweilig a n ihnen beteiligten Gruppen der Finanzoligarchie zur Erlangung riesiger Kriegsgewinne 1. Die Kriegsmetall AG, ein Instrument der Elektro-und Metallkonzerne. . . Die bevorzugte Belieferung der Großaktionäre mit Rohstoffen Die Zuschüsse aus dem „Staatssack" an die Aktionäre, zur Erweiterung ihrer Produktionsanlagen Der K a m p f u m die Sprengung des Aluminium-Syndikats Deutsches Zink f ü r englische Munition Die skrupellosen Geschäftsgebaren der Monopolherren der Kriegsmetall AG 2. Die Kriegschemikalien
AG, der Vorläufer des IG Farbentrusts
13
30 30 38 54 59 66 68 75
Millionengeschenke zur Erweiterung der Produktionskapazitäten der Anilinund Pulverkonzerne KCA, ein neues Mittel zur Erlangung des Maximalprofits. Chlor zur Vergiftung der Werktätigen, zur Bereicherung der Millionäre 3. Die Kriegswollgesellschaften
80 83 86
Heerestuchgeschäft und Syndikat 4. Die Organe der Eisenbewirtschaftung zur Sicherung des Maximalprofits
— ein Instrument
der
Schwerindustrie
Der Mangel an Eisen- und Stahlmaterialien im Sommer 1916, der Ausgangsp u n k t der behördlichen Bewirtschaftung Die Rriegsrohstoffgesellschaften als Hilfsorgane der Eisen- und Stahlkonzerne
99 99 107
VIII
III. ZUSAMMENFASSUNG
Seite
Die Personalunion: Großunternehmen— Kriegsrohstoffgesellschaft— Kriegsrohstoffabteilung (Staat), die wichtigste Form der Unterordnung des Staatsapparates unter die Herrschaft der deutschen Monopole, die Grundlage der unerhörten Bereicherung des deutschen Monopolkapitals, der Wesenszug des staatsmonopolistischen Kapitalismus 118
IV. ANHANG A. Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
127
B. Anlagen
130
C. Personenverzeichnis
136
I. E I N L E I T U N G A. Die Darstellung der imperialistischen Kriegswirtschaft Deutschlands, ein Beitrag zur Erhaltung des Friedens I n d e n e r s t e n T a g e n des A u g u s t 1914 b r a c h D e u t s c h l a n d m i t d e r K r i e g s e r k l ä r u n g a n R u ß l a n d u n d F r a n k r e i c h d e n K r i e g i n E u r o p a v o m Z a u n , d e r d u r c h d e n folgenden Kriegseintritt Englands zum Weltkrieg wurde. W a r e n an der Vorbereitung u n d D u r c h f ü h r u n g dieses g r a u s a m e n V ö l k e r m o r d s 1914—1918 alle k a p i t a l i s t i s c h e n G r o ß m ä c h t e s c h u l d 1 , so i s t es j e d o c h u n z w e i f e l h a f t , d a ß D e u t s c h l a n d , d e r milit ä r i s c h g u t g e r ü s t e t e u n d a n g r i f f s l ü s t e r n e S t a a t , d e n Z e i t p u n k t des B e g i n n s b e s t i m m t e . J e n e T a g e des S o m m e r s 1914 w a r e n f ü r D e u t s c h l a n d d e r g ü n s t i g s t e Z e i t p u n k t z u m L o s s c h l a g e n . S a r a j e w o w a r V o r w a n d , u n d D e u t s c h l a n d w a r kriegsb e r e i t . F r a n k r e i c h d a g e g e n h a t t e d u r c h seine 1913 beschlossene d r e i j ä h r i g e D i e n s t zeit zwei u n a u s g e b i l d e t e J a h r g ä n g e in d e r A r m e e , w a s i h r e K a m p f k r a f t b e e i n t r ä c h t i g t e , u n d R u ß l a n d h a t t e die R e o r g a n i s a t i o n seiner S t r e i t k r ä f t e zu W a s s e r u n d z u L a n d e , die eine E i n f ü h r u n g n e u z e i t l i c h e r K a m p f m i t t e l b e i n h a l t e t e , g e r a d e e r s t i m F r ü h j a h r 1914 a n g e f a n g e n . 2 „ F ü r u n s , d. h . f ü r D e u t s c h l a n d u n d Ö s t e r r e i c h - U n g a r n , b e s t a n d die H a u p t sorge d i e s m a l d a r i n " — s c h r i e b Rohrbach, ein W o r t f ü h r e r d e r d e u t s c h e n I m p e r i a l i s t e n , h i e r z u — , „ d a ß wir d u r c h eine v o r ü b e r g e h e n d e u n d s c h e i n b a r e N a c h giebigkeit R u ß l a n d s m o r a l i s c h g e z w u n g e n w e r d e n k o n n t e n , zu warten, bis Rußland und Frankreich wirklich bereit waren.3 Zwei J a h r e s p ä t e r w ä r e d e r K r i e g f ü r u n s viel schwieriger, opfervoller, vielleicht z w e i f e l h a f t e r g e w o r d e n . " 4 Dieses Ü b e r l e g e n h e i t s m o m e n t d e r d e u t s c h e n I m p e r i a l i s t e n w u r d e a u c h v o n d e m S t a a t s s e k r e t ä r des A u s w ä r t i g e n , v . J a g o w , a m 18. J u l i 1914 d e u t l i c h z u m A u s druck gebracht: „Im Grunde ist Rußland jetzt nicht schlagfertig. Frankreich und England werden jetzt auch den Krieg nicht wünschen. In einigen Jahren wird Rußland nach aller kompetenten 1 Vgl. Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Berlin 1950, S. 202. „An diesem Krieg waren die Imperialisten aller Länder schuld." 2 Vgl. Der Weltkrieg 1914—1918, Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft, 1. Bd., hrsg. Reichsarchiv, Berlin 1930, S. 201/202. s Rohrbach, Der Krieg und die deutsche Politik, Dresden 1914, S. 82/83. (Vom Verfasser hervorgehoben.) 4 Rohrbach, a. a. O., S. III (Vorwort).
2 Annahme schlagfertig sein. Dann erdrückt es uns durch die Zahl seiner Soldaten, dann hat es seine Ostseeflotte und seine strategischen Bahnen gebaut. Unsere Gruppe wird inzwischen immer schwächer. •— In Rußland weiß man es wohl und will deshalb für einige Jahre absolut noch Ruhe." 1
Dieses militärische Überlegenheitsmoment, welches also den Zeitpunkt bestimmte, an dem Deutschland den Krieg begann, basierte auf der wirtschaftlichen Überlegenheit, die durch die in den letzten Jahrzehnten vor dem Kriege viel schneller vorangeschrittene Entwicklung der Produktivkräfte Deutschlands — vor allem der Kohlen-, Eisen- und Stahlindustrie — gegenüber der Entwicklung derjenigen in den anderen imperialistischen Staaten Europas 2 , erreicht worden war. Die Tatsache, daß Deutschland die anderen europäischen Staaten in der industriellen Produktion eingeholt und überholt hatte, bei der Verteilung der Kolonien und der Aufteilung der Absatzmärkte aber zu spät gekommen war, ist eine Ursache dafür, daß der deutsche Imperialismus besonders intensiv auf einen Krieg drängte, besonders aggressiv war; denn auf dem Boden des modernen Kapitalismus gibt es kein anderes Mittel „außer dem Krieg, um das Mißverhältnis zwischen der Entwicklung der Produktivkräfte und der Akkumulation des Kapitals einerseits, der Verteilung der Kolonien und der Einflußsphären' des Finanzkapitals andererseits zu beseitigen." 3 Aber nicht nur die deutschen Imperialisten — obgleich diese eben besonders drangvoll und hemmungslos — und die mit ihnen verbündeten, sondern auch die Imperialisten der Entente zielten auf eine gewaltsame Eroberung neuer Gebiete, auf die Verdrängung ihrer ärgsten Konkurrenten auf dem Weltmarkt, auf die Schwächung der revolutionären Arbeiterbewegung im eigenen Lande, und auf die Erlangung höchster Kriegsprofite. 4 Es war also ein imperialistischer Krieg, der ausschließlich geführt wurde im Interesse der Handvoll Multimillionäre und Milliardäre aller beteiligten Staaten zur Erlangung von Maximalprofiten; denn gerade die Notwendigkeit, Maximalprofite zu erlangen, treibt den Monopolkapitalismus „zu so riskanten Schritten wie zur Organisierung neuer Kriege, . . . und schließlich zu Versuchen, die ökonomische Weltherrschaft zu erringen." 5 Entsprechend dem Charakter des I. Weltkrieges war auch das Gesamtergebnis: 8,7 Millionen Tote und 20 Mill. Verwundete 6 auf der einen Seite der Bilanz und 1 Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch, Bd. 1, Berlin 1922, Nr. 72, S. 100, Der Staatssekretär des Auswärtigen an den Botschafter in London (Privatbrief). 2 Anm. Deutschland stand 1913 an erster Stelle in der Industrieproduktion Europas und an zweiter Stelle — hinter den U S A — in der Welt. 3 Lenin, Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Berlin 1950, S. 104. 4 Anm. Lenin hat bereits 1917 den wissenschaftlichen Beweis erbracht, „daß der Krieg von 1914—1918 auf beiden Seiten ein imperialistischer Krieg (d. h. ein Eroberungskrieg, ein Raub- u. Plünderungskrieg) war, ein Krieg um die Aufteilung der Welt, um die Teilung und Neuverteilung der Kolonien, der Einflußsphären' des Finanzkapitals usw." Lenin, a. a. O., S.7/8. 6 J. W.Stalin, Die Ökonomischen Probleme des Sozialismusinder UdSSR, Berlin 1952, S.40. • Weißbuch über die amerikanisch-englische Interventionspolitik in Westdeutschland und das Wiedererstehen des deutschen Imperialismus, Berlin 1951, S. 13.
3
Hunderte Milliarden Dollar Kriegsgewinn auf der anderen. Allein die deutschen Werktätigen mußten mit 1,8 Millionen Toten — neben den Millionen Verwundeter und Verkrüppelter, den Verhungerten und dem unzähligen Leid—die etwa 50 Milliarden Goldmark Kriegsgewinn 1 der wenigen kapitalistischen Großunternehmen, ihrer Finanzgewaltigen und der wenigen großkapitalistischen Familien bezahlen, die— obgleich ihr Versuch, neue Rohstoffquellen und die ökonomische Weltherrschaft mit Waffengewalt zu erobern, mit einer Niederlage endete — in die Taschen von Krupp, Merton, Reusch, Röchling, Siemens, Thyssen, Warburg & Co. flössen. Trotz dieser eindeutigen und einseitigen Bilanz zog die Mehrheit der Deutschen hieraus keine Lehre, so daß es den gleichen, den Finanzgewaltigen der kapitalistischen Großunternehmen und einer kleinen Anzahl großkapitalistischer Familien wiederum gelang, einen neuen Weltkrieg, den zweiten, vom Zaune zu brechen und das deutsche Volk ins Verderben zu stürzen. Und die Rohbilanz der zweiten militärischen, wirtschaftlichen und politischen Niederlage Deutschlands? Es waren 5,5 Millionen Tote 2 Deutsche einerseits und Milliardengewinne andererseits. Und nun das Ungeheuerliche: die gleichen, diese kleine Anzahl kapitalistischer Großunternehmen und großkapitalistischer Familien, sind heute im Bündnis mit den alten Militaristen und Faschisten, angespornt und unterstützt durch die Finanzoligarchie der USA, schon wieder dabei, einen neuen Krieg, einen dritten Weltkrieg auf deutschem Boden vorzubereiten. 3 Außer in den fieberhaften Bemühungen zur Aufstellung einer neuen Armee in Westdeutschland, der zum Teil aufgenommenen Kriegsmaterialproduktion, zeigt sich dies auch in der Ausarbeitung eines Bundesleistungsgesetzes, das zur Beschlagnahme beweglicher Sachen aller Art für militärische Zwecke ermächtigen soll. Der Weg der Kriegswirtschaft, der Rohstoffzwangsbewirtschaftung wird also erneut beschritten. War im ersten Weltkrieg das Hauptorgan der Rüstungsmagnaten zur Erlangung und Sicherung des Maximalprofits die Kriegsrohstoffabteilung des KM und im zweiten Weltkrieg der faschistische Rüstungsbeirat, so ist es heute in Westdeutschland der Produktivitätsrat, der durch einen Bundeswirtschaftsrat und ein staatliches Beschaffungsamt für Kriegsmaterial ausgebaut werden soll. Wies nun die Bilanz des zweiten Weltkrieges gegenüber der des ersten sowohl auf der Schuldseite der Kapitalisten als auch auf der Gewinnseite ein quantitativ Vielfaches aus, so 1 Als Grundlage der Schätzung wurde ein Drittel der reinen Kriegskosten (161 Milliarden) genommen unter Berücksichtigung der in folgendem nachgewiesenen Gewinne. Einen gewissen Vergleich bietet die offizielle Angabe der Kriegsgewinne des Jahres 1915 mit 1,2 Milliarden*, wobei Rückstellungen, reichliche Abschreibungen,Kursgewinne usw. nicht berücksichtigt sind. Der faktische Gewinn 1915 wird der vierfache gewesen sein, und diese Summe wird sich in den folgenden Kriegsjahren noch verdoppelt haben. * Vgl. Frankfurter Zeitung, Abendblatt Nr. 283, 1 9 1 6 — Nr. 23, 1917. 2 Weißbuch, a. a. O., S. 14, Anm. Die Gegenüberstellung wurde bewußt auf das für die Werktätigen Wichtigste, ihr Leben, ihre Arbeitskraft und das für die Kapitalisten Charakteristische, ihr Kapital, ihren Profit, beschränkt. 3 Vgl. „Der Kriegsvorbereitung überführt", Neues Deutschland, 9. November 1954, Nr. 263, S. 5.
4 b e s t e h t bei dem S t a n d der heutigen. Kriegstechnik, b e i m Einsatz der amerikanischen A t o m k a n o n e n sowie anderer radioaktiver u n d bakteriologischer Aggressionswaffen gegen deutsche S t ä d t e , a u c h in A n b e t r a c h t der umfangreichen Vorbereit u n g s m a ß n a h m e n zur Sprengung u n d Üb erschwemmung unserer westdeutschen H e i m a t i m Falle eines Krieges, die Gefahr, d a ß in einem d r i t t e n Weltkrieg noch mehr deutsche Werktätige vernichtet werden. 1 Das zu verhindern ist h e u t e möglich, wenn es gelingt, gestützt auf den ersten deutschen S t a a t des Friedens, die Deutsche Demokratische Republik, eine breite Volksbewegung aller deutschen P a t r i o t e n gegen die Remilitarisierung Westdeutschlands u n d f ü r die nationale Einheit auf friedlicher u n d demokratischer Grundlage zu schaffen. Eine Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, hierbei zu helfen, i n d e m d i e — b i s h e r noch der Öffentlichkeit u n b e k a n n t e n — Methoden, die Organisationen u n d Gesellschaften, mit deren Hilfe sich die wenigen deutschen Finanz- u n d Rüstungsgewaltigen bereits im ersten Weltkrieg schamlos bereicherten, schonungslos a n H a n d unwiderlegbaren Aktenmaterials gezeigt werden. E s gilt daher auch im besonderen zu u n t e r s u c h e n : a) Die Organisationen der deutschen W i r t s c h a f t zur Erlangung höchster Kriegsgewinne u n d zur Erreichung des räuberischen Kriegszieles in den J a h r e n 1914 bis 1918. b) Die skrupellose Geschäftsmoral u n d die vielfältigen Methoden der deutschen Finanz- u n d Rüstungsgewaltigen in den Kriegsrohstoffgesellschaften zwecks Erzielung höchster Gewinne. B. Kritische Einschätzung der benutzten Literatur und Quellen Mit dieser Zielsetzung, Themenstellung u n d Quellengrundlage ist die vorliegende Arbeit neu. — E s gibt zwar eine Reihe von bürgerlichen Arbeiten, insbesondere Dissertationen, die sich mit dem Gebiet der Kriegsrohstoffbewirtschaftung Deutschlands 1914—1918 befassen, aber keiner ihrer Autoren untersuchte die Kriegsrohstoffwirtschaft u n d ihre Organisationen, u m die Rolle der deutschen Monopolherren von Rhein u n d R u h r als Kriegstreiber u n d Kriegsgewinnler zu entlarven, u m also seine Arbeit über den Krieg in den Dienst des Friedens zu stellen. 2 Die Mehrzahl dieser Arbeiten b e f a ß t sich — u n d zwar besonders die in den J a h r e n 1918 bis 1930 erschienenen — n u r mit einem Teilgebiet der Rohstoffbewirtschaftung u n d behandelt dabei formal beschreibend jeweils n u r die entsprechende Kriegsrohstoff1 Allerdings folgt daraus keineswegs, daß sich die Profite der Bourgeoisie entsprechend vergrößern würden, sondern umgekehrt, wie die geschichtliche Erfahrung zeigt, daß das Resultat für die Bourgeoisie ihr endgültiger Sturz sein würde. 2 Festgestellt auf Grund der Durchsicht der bürgerlichen Arbeiten, die mit Hilfe der Bibliographie der Sozialwissenschaft, Berlin ab 10. Jahrgang, und dem Verzeichnis der an den deutschen Universitäten und Hochschulen erschienenen Schriften, Berlin ab Jahrgang 1919, ermittelt wurden.
4 b e s t e h t bei dem S t a n d der heutigen. Kriegstechnik, b e i m Einsatz der amerikanischen A t o m k a n o n e n sowie anderer radioaktiver u n d bakteriologischer Aggressionswaffen gegen deutsche S t ä d t e , a u c h in A n b e t r a c h t der umfangreichen Vorbereit u n g s m a ß n a h m e n zur Sprengung u n d Üb erschwemmung unserer westdeutschen H e i m a t i m Falle eines Krieges, die Gefahr, d a ß in einem d r i t t e n Weltkrieg noch mehr deutsche Werktätige vernichtet werden. 1 Das zu verhindern ist h e u t e möglich, wenn es gelingt, gestützt auf den ersten deutschen S t a a t des Friedens, die Deutsche Demokratische Republik, eine breite Volksbewegung aller deutschen P a t r i o t e n gegen die Remilitarisierung Westdeutschlands u n d f ü r die nationale Einheit auf friedlicher u n d demokratischer Grundlage zu schaffen. Eine Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, hierbei zu helfen, i n d e m d i e — b i s h e r noch der Öffentlichkeit u n b e k a n n t e n — Methoden, die Organisationen u n d Gesellschaften, mit deren Hilfe sich die wenigen deutschen Finanz- u n d Rüstungsgewaltigen bereits im ersten Weltkrieg schamlos bereicherten, schonungslos a n H a n d unwiderlegbaren Aktenmaterials gezeigt werden. E s gilt daher auch im besonderen zu u n t e r s u c h e n : a) Die Organisationen der deutschen W i r t s c h a f t zur Erlangung höchster Kriegsgewinne u n d zur Erreichung des räuberischen Kriegszieles in den J a h r e n 1914 bis 1918. b) Die skrupellose Geschäftsmoral u n d die vielfältigen Methoden der deutschen Finanz- u n d Rüstungsgewaltigen in den Kriegsrohstoffgesellschaften zwecks Erzielung höchster Gewinne. B. Kritische Einschätzung der benutzten Literatur und Quellen Mit dieser Zielsetzung, Themenstellung u n d Quellengrundlage ist die vorliegende Arbeit neu. — E s gibt zwar eine Reihe von bürgerlichen Arbeiten, insbesondere Dissertationen, die sich mit dem Gebiet der Kriegsrohstoffbewirtschaftung Deutschlands 1914—1918 befassen, aber keiner ihrer Autoren untersuchte die Kriegsrohstoffwirtschaft u n d ihre Organisationen, u m die Rolle der deutschen Monopolherren von Rhein u n d R u h r als Kriegstreiber u n d Kriegsgewinnler zu entlarven, u m also seine Arbeit über den Krieg in den Dienst des Friedens zu stellen. 2 Die Mehrzahl dieser Arbeiten b e f a ß t sich — u n d zwar besonders die in den J a h r e n 1918 bis 1930 erschienenen — n u r mit einem Teilgebiet der Rohstoffbewirtschaftung u n d behandelt dabei formal beschreibend jeweils n u r die entsprechende Kriegsrohstoff1 Allerdings folgt daraus keineswegs, daß sich die Profite der Bourgeoisie entsprechend vergrößern würden, sondern umgekehrt, wie die geschichtliche Erfahrung zeigt, daß das Resultat für die Bourgeoisie ihr endgültiger Sturz sein würde. 2 Festgestellt auf Grund der Durchsicht der bürgerlichen Arbeiten, die mit Hilfe der Bibliographie der Sozialwissenschaft, Berlin ab 10. Jahrgang, und dem Verzeichnis der an den deutschen Universitäten und Hochschulen erschienenen Schriften, Berlin ab Jahrgang 1919, ermittelt wurden.
5 gesellschaft 1 , insbesondere ihre Struktur und ihre Geschäftstechnik. Der andere Teil der Arbeiten, die in der Hauptsache erst ab 1930 veröffentlicht wurden, beinhaltet zwar die gesamte Kriegsrohstoffbewirtschaftung bzw. industrielle Kriegswirtschaft 2 , aber auf die Kriegsrohstoffgesellschaften gehen sie in der gleichen Art und noch dazu nur kurz ein. Diese Erscheinung, daß vor 1930 mehr Teilfragen und nach 1930 mehr die gesamte Kriegsrohstoffwirtschaft Gegenstand der Behandlung ist, wird auf zwei Ursachen zurückzuführen sein. Erstens hatte man in der Zeit gleich nach dem Kriege noch nicht genügend Abstand von den Ereignissen, und die Materialien, wie Statistiken usw., wurden erst nach und nach veröffentlicht, auch erschwerte die Inflation die Anfertigung und Veröffentlichung umfassender Abhandlungen. Zweitens neben dem Moment, daß die vorher wirksamen Hemmnisse wegfielen, war seit 1930 vielmehr ausschlaggebend das wachsende Interesße der herrschenden Klasse, vor allem der durch das Kriegsgeschäft und Inflation noch mächtiger gewordenen Monopolherren, die wirtschaftlichen Erfahrungen des ersten Weltkrieges, insbesondere die der Kriegsrohstoffwirtschaft, umfassender zu untersuchen und darzustellen. Daß sich viele dieser Schriften — denen j a zu Beginn der 30er Jahre angesichts der noch geringen Verbreitung des Rundfunks als Propagandamittel eine große Bedeutung zukam — gerade den Fragen der Rohstoffbewirtschaftung widmeten, liegt darin begründet, daß die Erfahrungen des ersten Weltkrieges den deutschen Imperialisten deutlich etwas gelehrt hatten: Deutschland weist in vielen strategisch wichtigen Rohstoffen eine Abhängigkeit vom Ausland auf und es ist daher für den Kampf um die Weltherrschaft notwendig, bereits in der Friedenszeit einen ansehnlichen Vorrat an solchen Rohstoffen anzulegen. Daß sich diese Schriften gerade zu Beginn der 30er Jahre den Fragen der Kriegsrohstoffbewirtschaftung bzw. Kriegswirtschaft widmeten, liegt darin begründet, daß angesichts der sich verschärfenden ökonomischen und politischen Krise der monopolistische Kapitalismus, bestimmt durch den Drang nach dem Maximalprofit innenpolitisch auf Rüstungswirtschaft und radikaler Unterdrückung der revolutionären Arbeiterbewegung und außenpolitisch unter der lügnerischen Losung der Beseitigung der „wirtschaftlichen, territorialen und politischen Ungerechtigkeiten" auf Aggression®, auf einen neuen, den 2. Weltkrieg drängte. Diesem Zweck der Kriegsvorbereitung dienten auch die nur als Manuskript gedruckten Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter, zumeist ehem. Offizieren, des damaligen Reichsarchivs (Inventare II) über die Kriegswirtschaftsorganisationen, insbesondere Kriegsrohstoffgesellschaften. 1 Z. B . Hornig, Die Kupferversorgung Deutschlands i m Kriege unter besonderer Berücksichtigung der Kriegsmetallwirtschaft. Phil. Diss. Heidelberg, 1921, oder Schlaghecke, Die Preissteigerung, Absatzorganisation und Bewirtschaftung des Eisens 1914—1920, Gießen 1922, Diss. 2 So z. B . Römermann, Mittel und Formen der industriellen Kriegswirtschaft in Deutschland . . . Diss. Berlin 1935, oder Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft, 1. B d . a. a. O. 8 „ H e i m ins R e i c h " war eine solche chauvinistische L o s u n g der Nazis, die von den Werktätigen mit „ R e i c h ins H e i m " glossiert wurde.
6 Mit A u s n a h m e dieser I n v e n t a r e 1 stützt sich keine von der Vielzahl der oben genannten Publikationen auf das Aktenmaterial2 der Organe der R o h s t o f f b e w i r t s c h a f t u n g , der Kriegsgesellschaften, welches im ehemaligen Reichsarchiv eingelagert w a r . E i n e n gewissen Aufschluß h i e r f ü r geben die B e n u t z u n g s b e s t i m m u n g e n des ehemaligen Reichsarchivs. Bereits die B e n u t z e r o r d n u n g v o n 1924 h a t t e einen besonderen A n h a n g ü b e r die B e n u t z u n g der A k t e n der Kriegsgesellschaften vorgesehen, der j e d o c h n i c h t ausgearbeitet wurde, da erst eine E n t s c h e i d u n g des Reichsminister i u m s der F i n a n z e n a b g e w a r t e t werden sollte. 3 J e d o c h ist sicher, d a ß v o n d e n erst ab 1935 voll b e n u t z u n g s f ä h i g e n A k t e n p r i v a t e n B e n u t z e r n keine wichtigen A k t e n zur V e r f ü g u n g gestellt w u r d e n . Offiziell w u r d e n d a n n a u c h l a u t A n o r d n u n g des Generalstabs des Heeres v o m 9.12.1936, die K r i e g s w i r t s c h a f t s a k t e n f ü r D o k t o r a n d e n grundsätzlich gesperrt. Die Einsicht d u r c h sonstige p r i v a t e B e n u t z e r w u r d e n u r in A u s n a h m e f ä l l e n d u r c h d e n Generalstab des Heeres, A b t . 7, u n d das Reichswirts c h a f t s m i n i s t e r i u m , gegebenenfalls u n t e r Z u s t i m m u n g des Reichsministeriums der F i n a n z e n u n d des Reichsministeriums f ü r E r n ä h r u n g u n d L a n d w i r t s c h a f t , genehmigt, wie es aus den n u r f ü r den Dienstgebrauch b e s t i m m t e n A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n zur B e n u t z e r o r d n u n g des ehemaligen Reichsarchivs v o n 1938 ersichtlich ist. 4 Die bürgerlichen P u b l i k a t i o n e n s t ü t z e n sich n u n auf das v o n den Kriegswirts c h a f t s o r g a n e n selbst veröffentlichte, d u r c h die Militärzensur genehmigte Material, auf D e n k s c h r i f t e n , S t a t i s t i k e n , auf Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften usw. u n d häufig a u c h auf die persönlichen E r f a h r u n g e n u n d gesammelten Materialien der A u t o r e n w ä h r e n d ihrer T ä t i g k e i t in der K r i e g s w i r t s c h a f t . Sie sind als solche ohne Zweifel zu b e a c h t e n , besonders die Monographie v o n P r o f . Goebel, D e u t s c h e R o h s t o f f w i r t s c h a f t im W e l t k r i e g 5 , die z u m Teil Quellencharakter h a t . 6 J e d o c h sind sie ä u ß e r s t kritisch zu v e r w e r t e n ; d e n n alle diese P u b l i k a t i o n e n h a b e n , was sich aus ihrer D u r c h s i c h t ergab, m e h r oder weniger a u s g e p r ä g t , folgendes g e m e i n s a m : 1. Sie beschreiben n u r die K r i e g s r o h s t o f f w i r t s c h a f t , ihre F o r m , ihre, s t a a t l i c h e n u n d p r i v a t r e c h t l i c h e n Organisationen, das Bezugscheinsystem usw., analysieren jedoch n i c h t ihr Wesen. Bei dieser beschreibenden Darstellung setzen sie D e u t s c h l a n d s „ U n s c h u l d " a m Kriege zumeist stillschweigend voraus oder s t r e i t e n D e u t s c h l a n d s Schuld a m Kriege 1
Vgl. Inventare des Reichsarchivs, Serie II, H e f t 1, Potsdam 1928, bis H e f t 36, P o t s d a m 1943. Anm. D i e Inventare dienten auch dazu, die Aufmerksamkeit der Reichsbehörden auf diese Aktenbestände zu lenken und einen Überblick zu vermitteln, der ihre wissenschaftliche Bearbeitung für Kriegszwecke erleichtern sollte. Hierin wurden fast ausschließlich nur die technisch-organisatorischen D a t e n angegeben. 2 Anm. Nur Römermann, a. a. O., hat einige wenige Denkschriften, die im Aktenbestand enthalten waren, benutzt, jedoch keine einzige interne A k t e ! 3 Vgl. Deutsches Zentralarchiv, Abt. I, Potsdam, Bestand Reichsarchiv, Nr. 20 562. 4 Ebenda, Nr. 20 565. 6 Goebel, Deutsche Rohstoffwirtschaft i m Weltkrieg, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges, Deutsche Serie, Berlin 1930. 6 Anm. Goebel war Mitglied der wissenschaftlichen Kommission des KM und stand in enger persönlicher und räumlicher Verbundenheit mit der K R A und hat daher einige wichtige, unveröffentlichte Äußerungen der zuständigen Referenten der K R A festhalten können.
7 überhaupt ab. So sagt z. B . Goebel: Deutschland „taumelte politisch, militärisch, wirtschaftlich, rechtlich und psychologisch auf die erdrückenden Ausmaße der kommenden Dinge unvorbereitet, in die Nacht des Weltkriegschaos" 1 , oder Dix: „Deutschlands Schuld ist es nicht, daß der Krieg begonnen wurde." 2 2. Sie stellen den deutschen kapitalistischen Staat, insbesondere auch die Kriegsrohstoffabteilung ( K R A ) des Kriegsministeriums, betrügerisch als eine Einrichtung dar, die „ o b j e k t i v " die Kriegsrohstoffgesellschaften kontrolliert und die Kriegswirtschaft reguliert hätte, nur im Interesse des „Gemeinwohls", und bezeichnen diese Regulierung als „Planwirtschaft". Cron schreibt: „Die Gesellschaften als solche haben, das kann getrost festgestellt werden, ehrlich gearbeitet und ihre Pflicht erfüllt. Das garantierte schon die Überwachung von Seiten der Regierung."3 Schauen wir uns nun auch noch die „ P l a n w i r t s c h a f t " näher an. Goebel schrieb hierzu: „Die deutsche Kriegswirtschaft des Weltkrieges war eine Planwirtschaft . . . " 4 Die staatliche Regulierung der industriellen Produktion in Deutschland 1914 bis 1918 im Interesse der Millionäre hat mit Planwirtschaft nichts zu tun, sie war vielmehr das „letzte W o r t " der modernen großkapitalistischen Technik und der Organisation des junkerlich-bürgerlichen Imperialismus, sie war ein sichtbarer Ausdruck dafür, wie reif gerade Deutschland schon damals für die Errichtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung war. Das wurde von Lenin bereits im J a n u a r 1917 herausgearbeitet: „Wie reif die moderne Gesellschaft für den Übergang zum Sozialismus geworden ist, hat gerade der Krieg gezeigt, als die Anspannung der Kräfte des Volkes dazu zwang, zur Regulierung des gesamten Wirtschaftslebens von über 50 Millionen Menschen durch ein Zentrum überzugehen. Wenn das unter Leitung einer Handvoll Junker und Adliger im Interesse eines Häufleins von Finanzmagnaten möglich ist, so wird es sicher nicht weniger möglich sein, unter der Leitung klassenbewußter Arbeiter im Interesse von ° / 1 0 der durch Hungersnot und Krieg erschöpften Bevölkerung." 6
Der Monopolkapitalismus bleibt doch Kapitalismus mit all den ihm angeborenen unüberbrückbaren Widersprüchen, „soweit die Kapitalmagnaten den Umfang der Produktion in nationalem oder gar internationalem Maßstab im voraus auch berechnen, soweit sie die Produktion auch planmäßig regulieren" 6 , wie es in Deutschland in der Zeit des Krieges die Kriegsrohstoffabteilung t a t , z . B . durch einen „Kriegswirtschaftsplan", dessen Aufstellung im April 1915 befohlen und der ab 1916 Goebel, a. a. O., S. 3. Dix, Wirtschaftskrieg und Kriegswirtschaft, Berlin 1920, S. 37. 3 Cron, Die Organisation der Kriegswirtschaft im Kriege 1914—1918 und ihre Überleitung in die Friedensverhältnisse sowie Wertung der Akten, Potsdam 1942. Unveröffentlicht im Besitz des Deutschen Zentralarchivs. Vgl. auch Stolper, Deutsche Wirtschaft 1870—1940, Stuttgart 1950, S. 75. 4 Goebel, a. a. 0 . , S. 190. 5 Lenin, Sämtl. Werke, Bd. X X I I , Wien-Berlin, 1928, S. 592. • Lenin, Ausgewählte Werke, Bd. 2, Moskau 1947, S. 209. 1 2
8 z u n ä c h s t f ü r 3 J a h r e a u f g e s t e l l t w u r d e . 1 Dieser „ P l a n " b e i n h a l t e t e n u r die Sicherstellung des K r i e g s m a t e r i a l s , o h n e A b s t i m m u n g d e r einzelnen I n d u s t r i e z w e i g e a u f e i n a n d e r , o h n e B e r ü c k s i c h t i g u n g der L e b e n s b e d ü r f n i s s e d e r W e r k t ä t i g e n , u n d h a t m i t einer allseitigen V o l k s w i r t s c h a f t s p l a n u n g ( P l a n w i r t s c h a f t ) n i c h t d a s geringste gemein. Diese „ p l a n m ä ß i g e R e g u l i e r u n g " , die o h n e Zweifel eine gewisse Z u s a m m e n f a s s u n g d e r P r o d u k t i v k r ä f t e , eine E r s p a r u n g a n A r b e i t s z e i t e r b r a c h t e , v e r m o c h t e a u c h n i c h t die allgemeine P l a n l o s i g k e i t , die A n a r c h i e der k a p i t a l i s t i s c h e n Wirtschaft, den rücksichtslosen Drang der einflußreichsten Konzernherren und K a p i t a l i s t e n g r u p p e n n a c h M a x i m a l p r o f i t w i r k s a m e i n z u s c h r ä n k e n . I m Gegenteil, diese w a r e n in D e u t s c h l a n d so s t a r k , s e t z t e n i h r e I n t e r e s s e n so h e m m u n g s l o s d u r c h , d a ß d a d u r c h z. B . die E r f ü l l u n g des f ü r die K r i e g s f ü h r u n g w i c h t i g e n P l a n e s , des P u l v e r - P r o g r a m m s , n i c h t möglich w u r d e . D a s K r i e g s m i n i s t e r i u m s c h r i e b a m 17. F e b r u a r h i e r z u : „ D a s V e r l a s s e n des W e g e s einer s t u f e n w e i s e n P r o d u k t i o n s e r h ö h u n g , i n d e m a u f W u n s c h d e r O H L i m S e p t . 1916 in f a s t u n m i t t e l b a r e m A n s c h l u ß a n d a s 10-Millionen- (täglich 1 0 0 0 0 t P u l v e r , d. V.) ein 12- u n d ein 14-MillionenP r o g r a m m b e g o n n e n und zugleich Neubauten für andere Gebiete in großer Zahl in Angriff genommen wurden (die s p o n t a n , o h n e R ü c k s i c h t a u f d a s allgemeine I n t e r e s s e , fieberhaft v o n d e n F i n a n z g e w a l t i g e n d e r E i s e n - u. S t a h l - , sowie E l e k t r o - C h e m i s c h e n I n d u s t r i e a u s g e f ü h r t w u r d e n — d. V.), h a t o h n e Zweifel d a z u b e i g e t r a g e n , d a ß die Munitionsanfertigung, die b i s z u m F r ü h j a h r 1917 gesteigert w e r d e n m u ß t e , zurückgeblieben i s t . " 2 E s h a n d e l t sich also h i e r b e i d e m W e s e n n a c h n u r u m d e n m i l i t ä r i s c h e n , b e h ö r d l i c h organisierten Schutz zur Erhöhimg u n d Sicherung der Kriegsgewinne der Rüstungsu n d F i n a n z g e w a l t i g e n d u r c h d a s K r i e g s m i n i s t e r i u m , i n s b e s o n d e r e d u r c h die Kriegsrohstoffabteilung. 3. Sie singen ein L o b l i e d a u f die K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n sowie ü b e r h a u p t a u f die K r i e g s w i r t s c h a f t u n d K r i e g f ü h r u n g des d e u t s c h e n I m p e r i a l i s m u s . So P r o f . Hirsch: „ V o r w e g eine B e h a u p t u n g , die v o r e r s t n u r m i t e i n e m A u t o r i t ä t s beweise g e s t ü t z t w e r d e n k a n n : D a s V e r d a m m u n g s u r t e i l gegen die d e u t s c h e n Kriegsg e s e l l s c h a f t e n ist i m g r o ß e n u n d g a n z e n d u r c h a u s u n b e g r ü n d e t . " 3 . A u c h der A u s s c h u ß d e r N a t i o n a l v e r s a m m l u n g z u r P r ü f u n g des G e s c h ä f t s g e b a r e n s d e r K r i e g s g e s e l l s c h a f t e n s t e l l t e e r w a r t u n g s g e m ä ß i m F e b r u a r 1921 f e s t ; „ I m a l l g e m e i n e n a b e r seien die K r i e g s g e s e l l s c h a f t e n b e s s e r als i h r R u f . " 4 I n dieses 1
Vgl. Goebel, a. a. O., S. 28. Cron, Inventare des Reichsarchivs, Serie II, Heft 3, Potsdam 1929. ^ , 3 Hirsch, Kriegsgesellschaft und Reichsstelle, Deutsche Wirtschafts-Zeitung, XV. Jahrgangl9I9,Nr. 1, S. 2.—Anm. Kein Wunder, daß Hirsch, der bereits 1919 einen durch nichts gerechtfertigten und durch die Tatsachen widerlegten „Autoritätsbeweis'' für die Großbourgeoisie lieferte, heute als Dozent der New Yorker School für Social Research auch an der sogenannten „Freien Universität" in Westberlin unterrichtet. Siehe „Der Kurier" vom 14. Juni 1954 und „Frankfurter Neue Presse" vom 21. Oktober 1952. 4 Deutsches Zentralarchiv, Abt. I, Potsdam, Reichsschatzmin., Nr. 7164, Anm. Ausschuß bestand aus Mitgliedern der Nationalversammlung, der Reichsregierung und des Reichsrats. 2
9 Loblied stimmt ebenfalls Goebel mit ein 1 , und auch Theodor Heuß gehört zum Kreis der Lobhudler; denn er schreibt: „Von der Organisation der Rohstoffgesellschaften kann man wohl sagen, daß sie sich ausgezeichnet bewährt h a b e n . " 2 Mit all diesen Publikationen stellten die bürgerlichen Autoren die Ergebnisse ihrer Forschung — obgleich keineswegs immer bewußt — objektiv in den Dienst der Vorbereitung des zweiten Weltkrieges. Hierbei ist es interessant festzustellen, daß z. B. Professor Wiedenfeld solche Arbeiten, auf die das eben Gesagte zutrifft, wie: „Rohstoffversorgung" oder „Handel und Preisbildung in der Kriegswirts c h a f t " 3 zwar veröffentlichte, daß er aber zugleich im verborgenen als wissenschaftlicher Mitarbeiter des KM die unmittelbaren Richtlinien für die wirtschaftliche Vorbereitung des II. Weltkrieges ausarbeitete. 4 Auch eine interne Denkschrift über die Entwicklung der Kriegswollbedarf AG war von den „wissenschaftlichen Militärbearbeitern" dieser Gesellschaft angefertigt worden als eine Vorarbeit, die es mit ermöglichen sollte, „daraus abschließende Lehren für unsere wirtschaftliche Kriegsbereitschaft in weiterer Zukunft zu ziehen." 5 Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Reichsarchivs veröffentlichten allgemeines Material in den Inventaren, ihre internen Forschungsergebnisse stellten sie zugleich dem faschistischen Generalstab direkt zur Verfügung. 6 Alle diese Arbeiten halfen ideologisch und organisatorisch den I I . Weltkrieg vorzubereiten, wie sogar Oberarchivrat Cron bestätigt: „ U n d es lagen daher schon zu Beginn der Wiederaufrüstung (gemeint ist hier die Mitte der 30 er Jahre, d. V.) auch die kriegswirtschaftlichen Erfahrungen in groben Umrissen verwendungsbereit" da. 7 Ganz anders sind die Bemerkungen über die imperialistische Kriegswirtschaft Deutschlands in der marxistischen Literatur. Sie geißeln die Volksfeindlichkeit des Krieges und enthalten eine gründliche Analyse des Charakters der kapitalistischen Kriegswirtschaft Deutschlands. Und diese finden wir in den Arbeiten von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, aber besonders in den Werken von Lenin und Stalin.8
1
Vgl. Goebel, a. a. O., S. 188. Heuß, Kriegssozialismus, Berlin 1915, S. 25, Anm. Herr Heuß „vergißt" allerdings das Wichtigste hinzuzufügen : als Organe der monopolistischen Großbourgeoisie zur Steigerung ihrer Gewinne. 3 Wiedenfeld, Rohstoffversorgung, Berlin 1917, Handel und Preisbildung in der Kriegswirtschaft, a. a. O. 4 Vgl. Deutsches Zentralarchiv, Abt. II, Merseburg, Kriegswirtschafts-Organisation, Kommissariat der Eisenzentrale Nr. 8. — Im folgenden wird nur noch die Bezeichnung der betreffenden Kriegsgesellschaft sowie die Aktennummer angegeben. 6 Kriegswollbedarfs AG Nr. 10, Bd. 4. Die KriegswoUbedarfs Aktiengesellschaft (KWB). Eine Denkschrift über ihre Gründung, Entwicklung und Organisation, Vorwort. 6 Wie Herr Schmedt, ein Mitarbeiter des ehem. Reichsarchivs, persönlich bestätigte. 7 Cron, a. a. O., S. 249. 8 Vgl. Liebknecht, Ausgewählte Reden, Briefe und Aufsätze, Berlin 1952, s. S. 378; Luxemburg, Ausgewählte Reden und Schriften, Berlin 1951, I. Band, S. 444/45; Lenin, a.a.O., und Stalin, Fragen des Leninismus, Moskau 1947, S. 683. a
10 Kritische Einschätzung der Quellen 1. Primäre
Quellen
F ü r die w i s s e n s c h a f t l i c h e E r f o r s c h u n g d e r d e u t s c h e n K r i e g s r o h s t o f f w i r t s c h a f t 1914—18 s t e h e n n u r n o c h die A k t e n a) d e r K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n , b ) d e s R e i c h s w i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u m s u n d des R e i c h s f i n a n z m i n i s t e r i u m s 1 z u r V e r f ü g u n g . D i e A k t e n des K r i e g s a m t s u n d d e r K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g des K M ( K R A ) , die i m B e s t a n d d e s e h e m . H e e r e s a r c h i v s w a r e n , w u r d e n n o c h i n d e n l e t z t e n T a g e n des z w e i t e n W e l t k r i e g e s , a m 14. A p r i l 1945, k u r z v o r d e r B e s e t z u n g P o t s d a m s d u r c h die R o t e A r m e e v o n d e n a m e r i k a n i s c h e n T e r r o r b o m b e r n v e r n i c h t e t u n d s i n d s o m i t f ü r die w i s s e n s c h a f t l i c h e F o r s c h u n g f ü r i m m e r v e r l o r e n . Dieser V e r l u s t w i r d b e i m Q u e l l e n s t u d i u m u m so m e h r e m p f u n d e n , weil g e r a d e i n dem Aktenbestand der K R A zusammenfassende Berichte enthalten waren u n d a u ß e r d e m j e d e S e k t i o n d e r K R A H a n d a k t e n g e f ü h r t h a t t e , die f ü r die A n a l y s e der K r i e g s w i r t s c h a f t ä u ß e r s t w i c h t i g e s M a t e r i a l e n t h i e l t e n . S o m i t e r g a b sich b e i d e r M a t e r i a l s a m m l u n g die A u f g a b e , die A k t e n d e r K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n ( G r u p p e a) b e s o n d e r s i n t e n s i v u n d b r e i t d u r c h z u a r b e i t e n , d a sie die einzige n o c h v o r h a n d e n e , w i c h t i g e G r u p p e d e r p r i m ä r e n Quellen f ü r die D a r s t e l l u n g d e r K r i e g s r o h s t o f f b e w i r t s c h a f t u n g s i n d , die n a t ü r l i c h a u c h eine z u v e r l ä s s i g e r e K e n n t n i s ü b e r die V o r g ä n g e v e r m i t t e l n als die a n die K R A e i n g e r e i c h t e n , z u r e c h t g e s t u t z t e n B e r i c h t e . Diese A k t e n b e s t ä n d e s i n d n u n j e d o c h i n i h r e m U m f a n g so g r o ß , d a ß d e r m i t d i e s e m B e s t a n d b e s t e n s v e r t r a u t e b e r u f s e r f a h r e n e O b e r a r c h i v r a t Cron2 a m 1. O k t o b e r 1942 h i e r z u s a g t e , d a ß „ d i e D u r c h a r b e i t u n g der A k t e n d e r K r i e g s w i r t schaftsorganisationen menschlichem Ermessen nach nicht mehr v o n der teilweisen S e l b s t z e r s t ö r u n g der A k t e n e r f o l g e n k a n n " . 3 B e z i e h t sich diese B e m e r k u n g a u c h a u f die A k t e n aller K r i e g s w i r t s c h a f t s o r g a n i s a t i o n e n , zu d e n e n n e b e n d e n K r i e g s rohstoffgesellschaften u n d den Kriegsgesellschaften auf dem Gebiet der Lebensm i t t e l b e w i r t s c h a f t u n g n o c h einige K r i e g s w i r t s c h a f t s b e h ö r d e n , wie z. B . R e i c h s lederstelle o d e r Metall-Meldestelle u . a . 4 g e h ö r e n , u n d n u r die e r s t e r e n v o n m i r b e a r b e i t e t w u r d e n , so g i b t diese B e m e r k u n g d o c h einen gewissen A n h a l t s p u n k t f ü r die E i n s c h ä t z u n g des U m f a n g s der A k t e n b e s t ä n d e . 1
Anm. Hierbei handelt es sich nur um den Teil Akten, der nach Unterstellung der Kriegsrohstoffgesellschaften bei Beendigung des Krieges unter diese zivilen Reichsressorts angelegt wurde. Der Aktenbestand der Reichsbehörden liegt beim Deutschen Zentralarchiv, Potsdam. 2 Cron war vom August 1921 bis 1945 beim ehem. Reichsarchiv in Potsdam tätig, also vom Zeitpunkt der Einlagerung der Akten nach dem ersten Weltkrieg bis zu ihrer Auslagerung während des zweiten Weltkrieges, wie mir Herr Schmedt, Mitarbeiter des Deutschen Zentralarchivs, Potsdam, mitteilte. 3 Cron, Aktennotiz, Deutsches Zentralarchiv, Abt. II, Merseburg, Kriegswirtschaftsorganisation. 4 Anm. Deren Aktenbestände sind jedoch sehr klein im Verhältnis zu denen der Rohstoffgesellschaften.
11 Der riesige Gesamtumfang auch der heute noch vorhandenen Aktenbestände von 29 Kriegsrohstoffgesellschaften 1 , nämlich 12000 Bände, der durch die große Anzahl der Gesellschaften und die vielseitige und umfangreiche Tätigkeit einzelner von ihnen bedingt ist, zwingt schon dazu, vor allem die Auswertung der Akten vorzunehmen, die für die Lösung der gestellten Aufgabe am wichtigsten, aber zugleich auch ausreichend waren. Und das sind die Akten der Kriegsrohstoffgesellschaften, die die industriellen Produzentengruppen repräsentieren, welche die Hauptlieferanten an Kriegsmaterialien aller Art waren, die Kriegsmetall AG (KMA), die Kriegschemikalien AG (KCA), die Kriegswollbedarfs AG ( K W B ) , die Kammwoll AG, die Eisenzentrale GmbH (EZ) sowie die Manganerz GmbH. Ist die Auswahl dieser Gesellschaften schon dadurch gerechtfertigt, daß diese den Hauptteil des Materialbedarfs des Heeres und der Marine, wie Waffen, Munition, technische Großausrüstungen, Chemikalien, Sanitätsartikel und Bekleidung vermittelten, also die wichtigsten und meisten materiellen Mittel der modernen Kriegsführung, so um so mehr auch noch deshalb, weil diese Gesellschaften selbst auch die größten (an Kapital und Personal) und bedeutendsten (in der Zahl und dem Umfang der bewirtschafteten Rohstoffe) waren. Nun einige Bemerkungen über die erstmalig in solchem Umfang verwendeten und damit der Öffentlichkeit zugängig gemachten Akten selbst. Die Kriegsgesellschaften wurden durch einen Beschluß des Reichskabinetts vom 5. September 1919 verpflichtet, ihre Akten an das Reichsarchiv abzugeben. Einige Gesellschaften widersetzten sich zunächst, wurden aber durch die behördliche Bürokratie doch zur Abgabe bewegt. Die Ursache für diesen Widerstand ist offensichtlich. Die Konzernherren wollten sich nicht in ihre Karten gucken lassen, was doch möglich ist, wenn die gesamten Geschäftsunterlagen und der Schriftverkehr ihrer Gesellschaften in ein öffentliches Archiv eingelagert werden. Die Vertreter der Finanzoligarchie haben das jedoch zum Teil verhindert, indem sie die Akten zurückgehalten haben, die für sie belastend waren. Diese Tatsache bestätigt uns auch Cron: „Daß man manchen wichtigen Aktenband vergeblich sucht, daran ist auch das Bestreben mancher Geschäftsleiter, gewisse Hauptakten nicht aus den Händen zu geben, schuld." 2 Und an anderer Stelle sagte Cron hierzu: „Man muß dabei immer wieder berücksichtigen, daß die Beendigung des Krieges und der Übergang in den Friedenszustand mit erheblicher Unordnung verbunden waren. Diese Unordnung wirkte sich bei den Kriegsgesellschaften selbst mit ihrem zusammengewürfelten Personal noch weit mehr aus, da hier der Aneignung von Akten zu persönlichen Vorteilen bequemste Gelegenheit geboten war, vielfach auch der Wunsch mitsprach, sich durch Beseitigung mancher Aktenhefte zu ,decken1 ."s
Die Durcharbeitung der Akten zeigte, daß besonders wichtige Akten der Kriegschemikalien AG (z. B . Schriftverkehr mit den Kommissaren) und bei der Eisen1 Anm. Laut Einlagerungsverzeichnis des Deutschen Zentralarchivs, Abt. I I , Merseburg. Vgl. auch Verzeichnis der Kriegsorganisationen, 4. Ausgabe, hrsg. vom Reichsamt des Innern, Berlin 1917. 2 Cron, a. a. O., S. 251. 3 Cron, a. a. O., S. 255 (Unterstrichen, d. V.).
12 zentrale GmbH. (Beschwerden) nicht abgeliefert bzw. vernichtet worden sind. Außerdem h a t t e die Finanzoligarchie doch auch erwirkt, daß die internen Akten keinen Privatpersonen zur Benutzung überlassen wurden. Insgesamt wurden 1920—1925 zwei Millionen Aktenbände und Hefte von kriegswirtschaftlichen Behörden, Kriegsrohstoffgesellschaften und anderen Kriegsgesellschaften eingeliefert, die nach einer ersten ganz groben Kassation wegen Platzmangels im J a h r e 1930 auf 150000 reduziert und ab 1935 benutzungsfähig waren. Diese radikale Kassation erfolgte, obwohl der Leiter des Reichsarchivs, Müsebeck, kurz zuvor erklärt hatte, daß eine solche „jedem wissenschaftlichen Prinzip widerspricht." 1 Der nun von mir bearbeitete Aktenbestand der Kriegsrohstoffgesellschaften beträgt heute noch r u n d 12 000 Aktenbände u n d Hefte von 29 Kriegsrohstoffgesellschaften. Einige Akten und auch Repertorien 2 dieser Gesellschaften waren infolge Kriegseinwirkung (Auslagerung in Bergwerken, Verlust auf dem Transport etc.) verlorengegangen, doch der größte Teil ist erhalten und wurde bearbeitet. 3 2. Sekundäre
Quellen
Als solche sind anzusehen: Vorträge, Zeitungsartikel und auch Monographien von Personen, die unmittelbar in der Kriegswirtschaft tätig waren. Diese Quellen, vor allem die Vorträge, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, soweit sie während des Krieges erschienen, 6ind jedoch wenig aussagekräftig, weil sie der verschärften Zensur unterlagen, die sich ständig und zumeist erfolgreich darum bemühte, daß die Wahrheit nicht das Licht der Sonne erblickte. Sie vermitteln jedoch ein anschauliches Bild aus jener Zeit, u n d einzelne wichtige Angaben sind auch durch die Zensur hindurchgeschlüpft, daher wurden sie zur Ergänzung der primären Quellen herangezogen. Erst nach Beendigung des Krieges enthalten die Zeitschriften und Zeitungen mehr Artikel und Fakten über die Rohstoffbewirtschaftung sowie überhaupt über die Kriegswirtschaft. Diese Artikel sind daher zumeist sehr apologetisch 4 , einmal um die großen Kriegsgewinnler rein zu waschen, zum anderen, weil die Finanzgewaltigen, wie Stinnes, Hugenberg u. a. die Presse gek a u f t h a t t e n und n u r ihnen genehme Artikel zuließen. 1
G. Müsebeck, Inventare des Reichsarchivs, Serie II, Heft 1 (Einleitung). Anm. Durch den Verlust der Repertorien wird die Auswertung der Akten sehr erschwert. 3 Die Akten des ehemaligen Reichsarchivs sind heute Bestand des Deutschen Zentralarchivs, Abt. I, Potsdam, aber die der Kriegsrohstofforganisationen lagern zur Zeit noch im Deutschen Zentralarchiv, Abt. II, Merseburg, wurden dort auch bearbeitet, mit ihrer Rückführung nach Potsdam ist zu rechnen. 4 Vgl. z. B. Hirsch, Prof. Dr. J., a. a. O. 2
II. HAUPTTEIL A. Die spontane Entwicklung der Organisationen der Kriegsrohstoffwirtschaft Der erste Weltkrieg war ein bis dahin ungekannter harter und langer Kampf zwischen imperialistischen Großmächten, ein in seinen Formen so vielseitiger und ein durch die breite Anwendung technischer Kriegsmittel gekennzeichneter, wie er nur auf der Grundlage der hochentwickelten kapitalistischen Produktion möglich war. Der deutsche Staat, der militärisch gut gerüstet dastand 1 , über eine gut eingespielte, bewährte Kriegsmaschinerie verfügte und sich bei seinem Vorhaben auf eine überlegene Technik und hohe Organisation der kapitalistischen Wirtschaft stützen konnte, glaubte an einen raschen Sieg.2 Überdies waren Reichs- und Heeresleitung überhaupt der Ansicht, daß es technisch und finanziell unmöglich sei, einen langen Krieg zwischen großen Industriestaaten zu führen, wie auch die Äußerungen des damaligen Stellvertreters des Reichskanzlers, v. Delbrück, zeigten: „Ich war zwar von der Auffassung beherrscht, daß der Krieg schwerer und länger werden würde als der von 1870, rechnete aber nicht mit einer mehrjährigen Dauer. Mit dieser Auffassung deckten sich die Anschauungen namhafter Größen unserer Finanzwelt, die aus geldwirtschaftlichen Gründen einen Krieg von langer Dauer für unmöglich hielten. Auch die Militärs haben damals schwerlich mit einem Kriege von mehrjähriger Dauer gerechnet." 3
Weil die deutschen Imperialisten mit einem kurzen Krieg und einem schnellen Sieg rechneten, geschah es also, daß der Plan für die militärische Mobilmachung keine Ergänzung durch einen Plan für die wirtschaftlich-industrielle Mobilmachung gefunden hatte und Deutschland in dieser Beziehung völlig unvorbereitet in den Krieg zog. Die deutsche Heeresverwaltung hatte nur seit Ende des vorigen Jahrhunderts mit einigen großen Munitionslieferanten wie Krupp AG, Hirsch Kupfer- und Messingwerke, Basse & Selve, Wieland & Co. und anderen Eventual1 Anm. Interessant ist dabei, daß die deutschen Kapitalisten damals, August 1914, wie auch heute in Westdeutschland, die Kriegsrüstung lügnerisch als notwendige Maßnahme zur Erhaltung des Friedens hinstellen: „Den Frieden wollend und in der Absicht, ihn zu sichern, hat sich das Deutsche Reich seit Jahrzehnten zum Krieg gerüstet." Inneres — Wirtschaftliche Mobilmachung, 17 869, Nr. 5. 2 Anm. Die deutschen Monopolkapitalisten schwelgten schon im Vorgefühl der kommenden „Kriegsentschädigung" und des wie 1871 folgenden plötzlichen Aufschwungs, „künstliche Milliardendüngung". Vgl. Rathenau, Die neue Wirtschaft, Berlin 1918, S. 19. 3 v. Delbrück, Die wirtschaftliche Mobilmachung in Deutschland, 1914, München 1924, S. 115/16.
14 v e r t r a g e abgeschlossen, i n d e n e n die F i r m e n z u r H a l t u n g b e s t i m m t e r R o h s t o f f vorräte verpflichtet waren.1 E i n z e l n e , wenige V e r t r e t e r d e r h e r r s c h e n d e n K l a s s e wie v . Moellendorf u n d R a t h e n a u , e r k a n n t e n b e r e i t s in d e n e r s t e n T a g e n des K r i e g e s , d a ß die A b s c h n e i d u n g D e u t s c h l a n d s v o n d e r Z u f u h r solcher k r i e g s w i c h t i g e r R o h s t o f f e , wie K u p f e r , Stickstoff u n d W o l l e eine e r n s t e G e f ä h r d u n g des b e v o r s t e h e n d e n R ü s t u n g s g e s c h ä f t s d a r s t e l l t e . 2 D i e B e v o r r a t u n g der I n d u s t r i e m i t diesen u n e n t b e h r l i c h e n R o h s t o f f e n d e c k t e d e n B e d a r f n u r f ü r einige M o n a t e . 3 D i e D a u e r des K r i e g e s , selbst bei der A n n a h m e seiner schnellen B e e n d i g u n g , w u r d e v o n L e u t e n wie H e l f f e r i c h u n d R a t h e n a u jedoch auf 11/2 J a h r eingeschätzt.4 D a s R o h s t o f f p r o b l e m w u r d e d a h e r s o f o r t z u m Z e n t r a l p r o b l e m der d e u t s c h e n K r i e g s w i r t s c h a f t , d a s n o c h m i t z u n e h m e n d e r K r i e g s d a u e r eine dieser D a u e r p r o p o r t i o n a l e P r o g r e s s i o n in seiner B e d e u t u n g e r l a n g t e . A b e r z u e r s t u n d a m h e f t i g s t e n t r a f es die G r o ß v e r b r a u c h e r v o n K u p f e r , die M e t a l l k o n z e r n e , i n s b e s o n d e r e die E l e k t r o Konzerne, deren Vorräte durch den sprunghaft wachsenden Heeresbedarf an K r i e g s m a t e r i a l schnell d a h i n zu s c h m e l z e n d r o h t e u n d d e r e n R o h s t o f f b e s c h a f f u n g s m ö g l i c h k e i t e n a u s Ü b e r s e e ebenso schnell d a h i n s c h w a n d e n . R a t h e n a u , A u f s i c h t s r a t s v o r s i t z e n d e r der A E G , w a r es d a h e r a u c h , d e r d a s p r e u ß i s c h e K r i e g s m i n i s t e r i u m ( K M ) a u f diese L a g e n a c h d r ü c k l i c h hinwies. U n d a m 9. A u g u s t 1914 e r w i r k t e er d e n B e s c h l u ß des K r i e g s m i n i s t e r s „ e i n e O r g a n i s a t i o n z u schaffen, gleichviel m i t w e l c h e n M i t t e l n ; sie m u ß t e w i r k s a m sein u n d m u ß t e die A u f g a b e lösen, die u n s a u f erlegt w a r " , n ä m l i c h die b e h ö r d l i c h e B e w i r t s c h a f t u n g d e r k r i e g s w i c h t i g e n R o h stoffe. 6 Als eine f ü r solche A u f g a b e n w i r k s a m e O r g a n i s a t i o n w u r d e d u r c h Ministeriale r l a ß a m 13. A u g u s t 1914 schnell die K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g ( K R A ) des p r e u ß i s c h e n K M gebildet. D a s w a r d e r B e g i n n d e r Z w a n g s b e w i r t s c h a f t u n g d e r k n a p p e n , kriegsw i c h t i g e n R o h s t o f f e , i h r e b e h ö r d l i c h e E r f a s s u n g u n d Sicherstellung f ü r die b e d e u t e n d e n K r i e g s m a t e r i a l p r o d u z i e r e n d e n K o n z e r n e . Die L e i t u n g der K R A ü b e r t r u g der Kriegsminister dem Initiator der Kriegsrohstoffbewirtschaftung, dem Konzerngew a l t i g e n W a l t e r R a t h e n a u . I h m z u r Seite s t a n d ein O b e r s t a. D . , u n d z u m stellvertretenden Abt.-Leiter wurde Prof. Klingenberg (AEG-Konzern) ernannt. Zu seinem M i t a r b e i t e r b e s t e l l t e R a t h e n a u v . Moellendorf, m i t d e m er n i c h t n u r v o r h e r , s o n d e r n a u c h n o c h s p ä t e r , z. B . 1920, i m A u f s i c h t s r a t d e r M e t a l l b a n k u n d der M e t a l l u r g i s c h e n Gesellschaft A G F r a n k f u r t / M a i n , e i n t r ä c h t i g z u s a m m e n arbeitete.® 1
KMA, Nr. 830. Vgl. Rathenau, Deutschlands Rohstoffversorgung, Berlin 1918, S. 9. 3 Anm. Eine Umfrage an 900 Großbetriebe, August 1914, ergab auch, daß die Versorgungsdauer mit Rohstoffen im allgemeinen sich auf weniger als ein halbes Jahr erstreckte, in keinem der wichtigeren Fälle unterschritt sie 2 und überschritt sie 10 Monate. Inneres — Wirtschaftliche Mobilmachung 17 865, Nr. 5 und 17 843, Nr. 2. 4 Vgl. Helfferich, Der Weltkrieg, Berlin 1925, S. 158, und Berichte des Direktor Peierls AEG vom 20. November 1914 an Walther Rathenau: „Zur Beurteilung der augenblicklichen KupferSituation". KMA 2056, Bd. 2. 8 Rathenau, a. a. O., S. 10. 8 Vgl. Bericht über das 15. Geschäftsjahr der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft AG, Frankfurt/Main, 1920. 2
15
Die gewissermaßen in Deutschland historisch gewordene Aufgabenteilung der herrschenden Klasse: Leitung der Industrie durch die Bourgeoisie und Leitung der Armee durch die Junker, wurde auch während des Krieges fortgesetzt, und zwar in der Form, daß das Organ der Konzerne zur Lösung des Rohstoffproblems, die KRA, dem Kriegsministerium angegliedert wurde. — Es war allerdings neu, daß die Vertreter der Finanzoligarchie als Abteilungsleiter und verantwortliche Mitarbeiter ins preußische KM, die reaktionärste und konservativste staatliche Behörde in Deutschland, überhaupt einzogen und dann sogar zugleich ihre bisherigen Posten als Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder der Konzerne und Banken beibehielten. Sie zogen noch dazu in eine solche neue Abteilung ein, welche durch die Zustimmungserklärung der anderen bundesstaatlichen Kriegsministerien — Bayern, Württemberg und Sachsen — vom 21. August 1 9 1 4 d i e Zentralstelle für die Rohstoffbewirtschaftung in ganz Deutschland wurde. In der unmittelbaren Beherrschung der wirtschaftlichen Zentralstelle, der KRA, die die monopolistische Verfügungsgewalt über die wichtigsten Rohstoffe (am Ende des Krieges 300) und damit die Gewalt über die industrielle Produktion innehatte, zeigt sich deutlich, daß die Finanzoligarchie das Instrument in ihren Händen hatte, welches notwendig war, um den Maximalprofit während des Krieges zu sichern und um den gewünschten Sieg herbeizuführen, der eine „Zerstörung oder doch Schwächung der Konkurrenz des ausländischen Kapitals, d. h. gesteigerte goldene Profitmöglichkeiten", bringen sollte. 2 Und neu war ferner, daß mit der Besetzung der wichtigsten Stellen in der Kriegsrohstoffabteilung die Finanzoligarchie selbst erstmalig in Deutschland im größeren Umfange 3 entscheidende Positionen im Staatsapparat einnahm, um somit ihren Einfluß, ihre Beziehungen und ihre Macht direkt zwecks Erlangung höchster Profite einzusetzen. Hieran änderte sich auch nichts, als Rathenau am 1. April 1915 die Leitung der Kriegsrohstoffabteilung an Major Koeth, eine Vertrauensperson der monopolistischen Großbourgeoisie, abgab. Die wichtigsten Positionen dieser Abteilung, die Leitung der Sektionen und Referate, lagen nach wie vor in den Händen der Finanzgewaltigen der Elektro-, Eisen- und Stahl- und chemischen Industrie. Vielmehr war die Neubesetzung der Leitung dieser Abteilung mit einem „unparteiischen Militär", d. h. nicht industriebranchemäßig gebundenen „Fachmann", ein militärisches Aushängeschild. Mit dem konnten die zunehmenden Eingriffe der Kriegsrohstoffabteilung in die kleinen und mittleren Unternehmen zugunsten der monopolistischen Großbourgeoisie und die offene Bevorzugung der großen Konzerne, die in den nichtmonopolistischen Kreisen der Bourgeoisie und im Kleinbürgertum so viel Ärgernis hervorgerufen hatte, etwas verdeckt und die wachsende Unzufriedenheit der Kleinbourgeoisie radikaler, militärisch-bürokratisch überwunden werden. Vgl. Demeter, Die Kriegsmetall AG, Inventar des Reichsarchivs, Serie II, Heft 4, S. 5. Liebknecht, a. a. 0., S. 378. 3 Anm. Der Einzug der Finanzoligarchie in die KRA vollzog sich in dem Maße wie die Abteilung anwuchs, und war Ende 1916 im wesentlichen abgeschlossen. 1
2
16 Die schon gewaltige Macht des deutschen Monopolkapitals wurde im Kriege dadurch noch besonders gestärkt, daß es sowohl die Kriegsrohstoffgesellschaften beherrschte u n d damit ein monopolistisches Verfügungsrecht über die Rohstoffe innehatte, als auch die Kriegsrohstoffabteilung des KM, die eine militärische Behörde war. Somit war es den einzelnen Gruppen der Finanzoligarchie möglich, auf die gesamte Produktion innerhalb ihres Industriezweiges Einfluß zu nehmen, ja sogar in einzelne Betriebe einzugreifen, ohne daß diese es hindern oder sich auch nur wirksam beschweren konnten; jeglicher Verwaltungsrechtsschutz war aufgehoben, weil mit der Erklärung des Kriegszustandes am 31. Juli 1914 die vollziehende Gewalt auf die Militärbefehlshaber übergegangen war. 1 Die militärischen Behörden, also auch die KRA, hatten nunmehr allein die Exekutiv-Gewalt inne. Die Kriegsrohstoffabteilung als junge Behörde war eben als Kriegsbehörde auch den alten Reichsbehörden überlegen, wie durch die folgende Anweisung des Leiters der K R A , Oberstltn. Koeth, an die Referenten, darunter Schmitz I G F a r b e n ; Fischer DiskontoGesellschaft; v. d. Porten Metallgesellschaft Frkf./M, unterstrichen wird: „Bei Sitzungen in den Reichsämtern Entgegenkommen zeigen, jedoch sich gegen Eingriffe in die Rechte der Kriegsbewirtschaftung energisch verwahren!" 2 Selbst Goebel gibt zu, daß „die sachlich-fachliche Entscheidungsgewalt, Selbständigkeit und Machtfülle der einzelnen Fachreferenten der K R A ungleich größer war, als sie im normalen Behördenaufbau zu sein pflegt." 3 Sehen wir uns doch daraufhin einmal an, welch wichtigen Positionen die Vertreter der Finanzoligarchie in der Zentralstelle der deutschen Kriegswirtschaft besetzt h a t t e n : Bekanntlich war j a während des Krieges Helfferich — der ehemalige Direktor der Deutschen Bank und Direktor der Anatolischen Eisenbahngesellschaft — Staatssekretär des Reichsschatzamtes und dann Stellvertreter des Reichskanzlers. E r hat erwirkt, daß die Großbanken ab 1916 nur noch allein den Handel mit ausländischen Zahlungsmitteln betreiben durften. 4 E r h a t auch seine ganze Person in die Waagschale geworfen, um den erzielten Maximalprofit der Großbourgeoisie vor einer Sonderbesteuerung zu bewahren. Helfferich erklärte am 28. August 1915 diesbezüglich vor dem Reichstag: „Die Kriegsgewinnsteuer, über die bei der Zusammenkunft der Finanzminister am 10. September in Berlin ein grundsätzliches Einverständnis erzielt wurde, ist zu einer Gesetzesvorlage noch nicht reif . . . Vorläufig bleibt nur der Weg, die endgültige Regelung der Kriegskosten auf den Friedensschluß und die Zeit nach dem Kriege aufzuschieben. Wenn 1
Vgl. Reichswirtschaftsgericht, Nr. 1. KEZ, Nr. 1, Bd. 2, Dienstanweisung der KRA vom 6. August 1918. Koeth erklärte ferner: „Äußerungen an Abgeordnete über Wirtschaftsfragen innerhalb der KRA sind möglichst vorsichtig und nicht zu optimistisch zu wählen, da diese Herren davon in öffentlichen Reden Gebrauch machen. Die Führer der Schreier gegen die Zwangsbewirtschaftung sollen zur Besprechung eingeladen werden, damit ihnen die Vorteile der Bewirtschaftung mehr vor Augen geführt werden." Ebenda. 3 Goebel, a. a. O., S. 187. 4 Vgl. RGB 1916, S. 49. 2
17 Gott iins den Sieg verleiht, dann dürfen wir beim Friedensschluß die Kostenfrage nicht vergessen." 1 U n d wie wollte er die „ K o s t e n f r a g e " lösen? „ D a s Bleigewicht der Milliarden müssen d a n n die Anstifter des Krieges (hiermit meint Helfferich natürlich nicht Deutschland, sondern Frankreich u n d Rußland, d. V.) durch die Jahrzehnte schleppen." 2 D i e deutsche Bourgeoisie sollte also während des ganzen Krieges die kolossalen Gewinne uneingeschränkt einkassieren. Weil die Werktätigen immer hartnäckiger die Forderung nach Besteuerung der Kriegsgewinne erhoben, k a m es d a n n schließlich a m 21. J u n i 1916 doch zu einem Gesetz über die Kriegssteuer, das aber entsprechend dem W u n s c h der Finanzoligarchie mild ausfiel. 3 I n der Zentralstelle der deutschen Kriegswirtschaft saßen: 1. Walter
Rathenau,
Leiter der KRA (bis 1. April 1915), dann Kommissar des KM bei der Kriegsmetall AG. Aufsichtsratsvorsitzender im AEGKonzern.
2. Prof. Klingenberg,
stellvertretender Leiter der K R A (bis 1915), dann: Leiter der Elektrizitätswirtschaftsstelle der K R A (zuständig f ü r die gesamte Energieversorgung). Aufsichtsratsmitglied und Direktor AEG.
3.
Burgers,
Hauptmann, Leiter der Sektion Eisen der K R A und Beauftragter des KM f ü r die Kalkindustrie. Generaldirektor der Gelsenkirchener Bergwerks AG.
4. Dr. Fischer,
Rittmeister, Leiter der Eisenauslandsstelle (Transportbüro in Düsseldorf), Kommissar des KM bei der Eisenzentrale, Direktor der Diskontogesellschaft, Berlin, Vorstandsmitglied des Schaffhausener Bankvereins, Aufsichtsratsmitglied der Gelsenkirchener Bergwerks AG.
5. v. d. Porten,
Leiter der Metallmeldestelle der KRA, Leiter des Zuweisungsamtes für Metalle (Nichteisen), Leiter der Kautschukmeldestelle, Kommissar des KM bei der Kriegsmetall AG, Generaldirektor der Otavi-Gesellschaft des Konzerns Metallgesellschaft Frankfurt. Nach dem Kriege: Generaldirektor der Vereinigten Aluminium-Werke, Aufsichtsrat in ~ 50 bedeutenden Unternehmen.
6. Florian
Hauptmann, Beauftragter des KM beim Deutschen Stahlbund und beim Roheisenverband und Mitinhaber der Klöckner-Werke, Konzern.
7. Dr.
Klöckner,
Heymann,
Leitender Geschäftsführer der Rohstoff- und Maschinenverteilungsstelle des Kriegsamtes des KM (Rohma). 4 Direktor der Industrie AG, Berlin.
1 Knauss, Die deutsche, englische und französische Kriegsfinanzierung, Berlin 1923, S. 97/98. Vgl. Gesetz vom 21. J u n i 1916, R G B 1916, S. 561ff. 1 Knauss, ebenda. 3 Vgl. R G B 1916, S. 561ff. 4 Anm. Der Rohma unterstand die Ausnutzung der nicht in Betrieb genommenen französischen Unternehmungen und die Verteilung der im französisch und belgisch besetzten Gebiet beschlagnahmten Metalle und demontierten Maschinen.
18 8. R. Merton.
Verantwortlicher Mitarbeiter im Kriegsamt des KM, Leiter des Konzerns: Metallgesellschaft und Metallbank, Frankfurt/Main.
9. H. Schmitz,
Leutnant, Leiter der Sektion Chemie, Kommissar bei der KCA, 1917/18 Beirat des Reichsschatzamtes, Vorstandsmitglied der Metallgesellschaft, Frankfurt. Nach dem Kriege Direktor der Deutschen Bank, Leiter des IG Farbentrusts. 1
Außerdem hatte sich die Finanzoligarchie noch ein Sondergremium in der Kriegsrohstoffabteilung des KM geschaffen, den „Industriellen Beirat", der „ehrenamtlich in einem besonders engen Vertrauensverhältnis zur KRA stand" 2 , za allen prinzipiellen Fragen herangezogen wurde und der bei den Entscheidungen das entscheidende Wort sprach. Diesem „Beirat" gehörten die namhaftesten Vertreter des aggressiven deutschen Imperialismus an, Gerwin, Klöckner, Kirdorf, Reusch, Röchling, Stinnes, Thyssen und Dr. Braun von der Krupp AG. 3 Auch in anderen staatlichen Organen der Kriegswirtschaft finden wir bekannte Finanz- und Rüstungsgewaltige wie: v. Borsig, als Verwaltungschef beim Generalgouverneur in Belgien, Röchling, als Beauftragter des KM für das Gebiet Gent, ferner M. Warburg, als Beirat des Kriegsernährungsamtes, derzeitig Privatbankier, Mitglied im Generalrat der Reichsbank sowie Aufsichtsratsmitglied in 40 bedeutenden Unternehmungen.4 Die Kriegsrohstoffabteilung wuchs natürlich erst im Verlaufe des Krieges zu einer solchen bedeutenden Abteilung heran, die die Zentralstelle der ganzen Kriegswirtschaft wurde, in dem Maße, wie die Kriegsführung immer größere Anforderungen an die Industrie stellte und die Sicherstellung des Heeresbedarfs eine Bewirtschaftung der wachsenden Zahl immer knapper werdender Rohstoffe erforderlich machte. Wurden zu Beginn des Krieges erst einige Rohstoffe von der KRA beschlagnahmt und ihre Verwendung nur für Kriegslieferungen — bei Metallen gegen Belegscheine5 — erlaubt, so wuchs die Zahl der bewirtschafteten Rohstoffe schnell an. Diese Beschlagnahme bedeutete zunächst nicht immer, daß die Waren (Rohstoffe) etwa Staatseigentum wurden — was aber ab 1916 zumeist der Fall war — sondern, daß ihnen zunächst nur eine staatlich festgesetzte Beschränkung anhaftete. Sie durften nur für Kriegszwecke verarbeitet werden.6 Wo also die Rohstoffe der Fabrikanten beschlagnahmt worden waren, mußten sie, um weiterproduzieren zu können, ihre Produktion auf Kriegsmaterial umstellen. So bewirkte 1 Anm. Zusammenstellung erfolgte nur, soweit es aus den benutzten Akten der Kriegsgesellschaften ersichtlich war. Die Posten der Finanzmagnaten wurden verglichen im: Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Berlin 1930, 2 Bände. 2 Vgl. K E Z Nr. 9, Bd. 1. Anm. In der Nazizeit war es der „Rüstungs-Beirat". 8 Ebenda. 4 Vgl. Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, a. a. O., S. 1986. 5 Anm. Zahlreiche Belegscheine wurden zur gesetzwidrigen Entnahme von Sparmetallen verwendet oder zu unerhörten Schiebungen benutzt. Vgl. Akte KMA, Nr. 79. 8 Anm. Die Beschlagnahme arbeitete bis 1916 mit Mitteln, „wie sie ähnlich dem freien Verkehr in der Kartellpraxis schon lange geläufig" waren. Vgl. Lehmann, Die Kriegsbeschlagnahme als Mittel der Organisation der Rohstoff- und Lebensmittelversorgung, Jena 1916, S. 110.
19 die B e s c h l a g n a h m e m i t die U m s t e l l u n g d e r I n d u s t r i e a u f d e n K r i e g s b e d a r f , die w i r t s c h a f t l i c h e M o b i l m a c h u n g , die i m w e s e n t l i c h e n s c h o n n a c h zwei M o n a t e n 1 ( E l e k t r o - u n d M e t a l l i n d u s t r i e ) , v o l l s t ä n d i g j e d o c h e r s t n a c h 10 M o n a t e n ( E i s e n - u n d S t a h l i n d u s t r i e ) 2 , abgeschlossen w a r . W i e z. B . die E l e k t r o - K o n z e r n e i h r e P r o d u k t i o n völlig u n d r a s c h a u f d a s ä u ß e r s t l u k r a t i v e K r i e g s g e s c h ä f t u m s t e l l t e n , k a n n a n Beispielen d e r A E G v e r a n s c h a u l i c h t w e r d e n : D i e A E G , B e r l i n A c k e r s t r a ß e p r o d u z i e r t e v o r 1914 Z ä h l e r u n d S c h r e i b m a s c h i n e n i m K r i e g e : Z ü n d e r , A E G K o l o n i e s t r a ß e / D r o n t h e i m e r s t r a ß e : v o r 1914 M e ß g e r ä t e i m K r i e g e : G r a n a t e n u n d S i g n a l a n l a g e n ; A E G H e n n i g s d o r f v o r 1914 Isolatoren, im Kriege: Scheinwerfer u n d Signalanlagen; Osram, Warschauer Brücke: Glühlampen neu im Kriege: Gasmasken.3 A u c h d e r a m 8. A u g u s t 1954 g e g r ü n d e t e „ K r i e g s a u s s c h u ß d e r d e u t s c h e n I n d u s t r i e " , d e r a u s einer V e r e i n i g u n g des Z e n t r a l v e r b a n d e s D e u t s c h e r I n d u s t r i e l l e r u n d dem B u n d e der Industriellen hervorgegangen war, half bei der Umstellung der Industrie auf den Krieg und erklärte: „Die Zusammenfassung der gesamten geistigen und materiellen Mittel, welche die Industrie in sich vereinigt, unter einheitlicher Leitung durch die bewährtesten Führer der deutschen Arbeit, in Fühlung mit der Reichsverwaltung und der deutschen Finanzkraft, das ist die große Aufgabe, die wir lösen müssen." Unterzeichner waren: v. Borsig; v. Gwinner, Deutsche B a n k ; Dr. Hugenberg, K r u p p ; Mueller, D r e s d e n e r B a n k ; Schulze, S i e m e n s ; U r b i g , D i s k o n t o - G e s e l l s c h a f t ; A . v . B l a s c h k e , S. B l e i c h r ö d e r . 4 Die T ä t i g k e i t dieses A u s s c h u s s e s e r s t r e c k t e sich auf die R e c h t s b e r a t u n g , N a c h r i c h t e n ü b e r m i t t l u n g u n d S t e l l u n g v o n S a c h v e r s t ä n digen f ü r die K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g sowie f ü r die m i l i t ä r i s c h e n B e s c h a f f u n g s ä m t e r zwecks B e g u t a c h t u n g d e r A u f t r a g s v e r t e i l u n g f ü r H e e r e s l i e f e r u n g a n die I n dustrie. 5 D i e K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g b e s c h r ä n k t e sich a b e r n i c h t n u r auf die E r f a s s u n g d e r i m I n l a n d v o r h a n d e n e n , sowie a u f die V e r t e i l u n g d e r i n F r a n k r e i c h u n d Belgien e r b e u t e t e n R o h s t o f f e , s o n d e r n ging d a z u ü b e r , i h r e n V e r b r a u c h ausschließlich f ü r die leistungsfähigen Großbetriebe der Kriegsindustrie zuzulassen. Die M a ß n a h m e n h i e r f ü r w u r d e n v o n d e r K R A n i c h t s y s t e m a t i s c h , s o n d e r n s p o n t a n , m e i s t e n s erst d a n n , w e n n ein M a n g e l a n k r i e g s w i c h t i g e n R o h s t o f f e n e i n t r a t , eingeleitet. D a r ü b e r h i n a u s ergriff die K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g M a ß n a h m e n z u r S t e i g e r u n g d e r R o h s t o f f p r o d u k t i o n . Sie s t e l l t e z u diesem Z w e c k e r s t m a l i g 1916 e i n e n „ K r i e g s w i r t s c h a f t s p l a n " 6 a u f u n d z a h l t e allein i m R a h m e n d e s „ H i n d e n b u r g p r o g r a m m s " 470 Mill. M a r k Z u s c h ü s s e 7 f ü r die N e u a n l a g e solcher P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t e n , die d e r Gewinnung k n a p p e r kriegswichtiger Rohstoffe dienten. 1 2 3 4 6 6 7
Vgl. Rathenau, a. a. O., S. 24—26. Vgl. KEZ Nr. 9, Bd. 1. Persönliche Mitteilung von Herrn Böhm, VEB Schwermaschinenbau Wildau. Inneres, Wirtschaftliche Mobilmachung, Nr. 17869/5. Ebenda. Vgl. Goebel, a. a. O., S. 28. Römermann, a. a. O., S. 82.
20 D i e d e u t s c h e K r i e g s w i r t s c h a f t 1 9 1 4 — 1 9 1 8 wies t i e f e V e r ä n d e r u n g e n a u f g e g e n ü b e r der k a p i t a l i s t i s c h e n W i r t s c h a f t d e r V o r k r i e g s z e i t , die z w a r i n dieser s c h a r f e n A u s p r ä g u n g n u r v o r ü b e r g e h e n d — jeweils i n d e n Z e i t e n des b e w a f f n e t e n K a m p f e s der deutschen Imperialisten zur Unterdrückung u n d Ausplünderung a n d e r e r L ä n d e r v o r h a n d e n w a r , d e r e n G r u n d t e n d e n z : die M i l i t a r i s i e r u n g d e r W i r t s c h a f t , a b e r eine o b j e k t i v e N o t w e n d i g k e i t d e s m o d e r n e n K a p i t a l i s m u s z u r E r l a n g u n g des M a x i m a l p r o f i t s d a r s t e l l t . Diese t i e f e n V e r ä n d e r u n g e n n u n w a r e n : 1. D e r S t a a t w u r d e H a u p t a b n e h m e r d e r i n d u s t r i e l l e n P r o d u k t e . Die I n d u s t r i e l l e n l i e f e r t e n i h r e W a r e n v o r allem a n d e n S t a a t , d e r sie d e r u n p r o d u k t i v e n K o n s u m t i o n , d e m K r i e g , z u f ü h r t e . D a r a u s folgt a u c h : die M e h r z a h l d e r P r o d u k t e w u r d e n i c h t m e h r z u r D e c k u n g des zivilen I n l a n d s b e d a r f s und zum E x p o r t verwendet, sondern eben „der fortlaufenden Vernichtung im Kriege" preisgegeben.1 D a s b e d e u t e t a b e r n i c h t , d a ß , w e n n d e r S t a a t a u c h als H a u p t a b n e h m e r d e r P r o d u k t e a u f t r a t , es ein e i n h e i t l i c h e r M a r k t w a r u n d die W i d e r s p r ü c h e des k a p i t a l i s t i s c h e n M a r k t e s e t w a a u f g e h o b e n w u r d e n . K e i n e s w e g s ! D e r S t a a t t r a t n i c h t als e i n h e i t l i c h e r A b n e h m e r i n E r s c h e i n u n g , s o n d e r n die m i l i t ä r i s c h e n B e s c h a f f u n g s stellen d e c k t e n sich s e l b s t ä n d i g ein u n d g i n g e n h i e r b e i o h n e R ü c k s i c h t a u f e i n a n d e r v o r . 2 A u c h der K o n k u r r e n z k a m p f zwischen d e n P r o d u z e n t e n blieb b e s t e h e n . S t a a t l i c h e K r i e g s a u f t r ä g e w u r d e n z u r H a u p t f o r m d e r A u f t r a g s e r t e i l u n g a n alle I n d u s t r i e z w e i g e , d. h . S t a a t s a u f t r ä g e H a u p t q u e l l e des k a p i t a l i s t i s c h e n M a x i m a l p r o f i t s . Die g r o ß e n s t a a t l i c h e n A u f t r ä g e u n d d e r s p r u n g h a f t w a c h s e n d e B e d a r f des Staates sicherten den Absatz der meisten kriegsnotwendigen Waren. Das Problem der R e a l i s i e r u n g dieser W a r e n a u f d e m „ u n b e s t i m m t e n u n d f r e i e n M a r k t " 3 , d. h. die U m w a n d l u n g des K a p i t a l s a u s seiner W a r e n f o r m i n die G e l d f o r m , die k u r z vor dem ersten Weltkrieg den kapitalistischen Unternehmungen, besonders der Eisen-Stahlindustrie, große Schwierigkeiten bereitet h a t t e 4 , verschwanden w ä h r e n d des K r i e g e s n a c h u n d n a c h völlig, e b e n d u r c h die g r o ß e n B e s t e l l u n g e n d e s S t a a t e s . D e r i m p e r i a l i s t i s c h e K r i e g h a t t e d a s S c h r e c k g e s p e n s t d e r K a p i t a l i s t e n , die W i r t s c h a f t s k r i s e , die i h r e u n h e i l v o l l e n S c h a t t e n s c h o n v o r a u s w a r f , a u f g e s c h l u c k t u n d e i n e n n o c h g r ö ß e r e n S c h r e c k e n f ü r die A r b e i t e r k l a s s e u n d d e n M i t t e l s t a n d h e r a u f beschworen. 2. D e r S t a a t r e g l e m e n t i e r t e n a c h e i n a n d e r , wie es sich s p o n t a n a u s s t e t s w a c h s e n d e m R o h s t o f f m a n g e l e r g a b , die k n a p p e n , k r i e g s w i c h t i g e n R o h s t o f f e u n d a n d e r e P r o d u k t i o n s f a k t o r e n : A r b e i t s k r ä f t e , M a s c h i n e n , H i l f s s t o f f e ; wie Öle u n d v o r a l l e m 1
Luxemburg, a. a. O., S. 445. Vgl. KMA, 271 (Brief KMA an KM vom 7. November 1914). Vgl. auch Ludendorff. Urkunden der Obersten Heeresleitung, Berlin 1922, Beschwerde Ludendorffs beim Kriegsamt vom 12. November 1917 über Uneinheitlichkeit im Beschaffungswesen, S. 166. 3 Lenin, Sämtliche Werke, Wien-Berlin 1928, Bd. XX, S. 164/65. 4 Vgl. Klotzbach, Der Roheisenverband, Düsseldorf 1926, S. 219. 2
21 Kohlen, und die Transportmittel und sicherte ihre Verwendung für die Kriegsmaterial produzierende Großindustrie, insbesondere für die mächtigen Konzerne. Der Rohstoffbedarf wurde gesichert durch: a) Beschlagnahme der bei Produzenten und Händlern in Deutschland lagernden Rohstoffvorräte durch die KRA. b) Raub der Vorräte aus den besetzten Gebieten im Osten und Westen und Verteilung derselben an die Kriegsindustrie durch die Kriegsrohstoffgesellschaften. c) Einfuhr aus dem Ausland, vor allem aus den neutralen Ländern, wie Schweiz, Norwegen und Schweden. d) Entwicklung neuer Rohstoff- und Ersatzstoffindustrien (Stickstoff, Aluminium, Stapelfaser u. a.). 3. Die Arbeitskräfte wurden militarisiert, d. h. die Arbeiter wurden entweder zum Heer einberufen oder zur Versorgung des Heeres herangezogen. Sie wurden hierbei ihrer Koalitionsrechte und Freizügigkeit beraubt, weitgehend der militärischen Disziplin unterworfen, der maximalen Ausbeutung durch die Kapitalisten preisgegeben. Ihre Lage war somit der der Soldaten an der Front ähnlich, auch insofern, als ihr Leben und ihre Gesundheit durch Explosionen, zunehmende Unfälle von außen und Hunger von innen täglich, j a stündlich ernsthaft bedroht war. Eine Folge war die ungeheure Zuspitzung des Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit und das Herannahen einer revolutionären Krise. 4. Die Struktur der Industrie wurde entscheidend verändert und ihre Konzentration ungeheuer gefördert. Die vorhandenen Produktionskapazitäten der Großbetriebe wurden auf den Kriegsbedarf umgestellt und unter Ausnutzung des Staatsapparates erweitert. Neue große Produktionskapazitäten wurden nur für die Herstellung von Kriegsmaterial errichtet, die in der Hauptsache aus Staatsmitteln, d. h. auf Kosten der Werktätigen, finanziert wurden. Die Produktionsbetriebe der kleineren Bourgeois, deren Waren im Frieden der Deckung des Zivilbedarfs gedient hatten, wurden mit behördlicher Unterstützung stillgelegt. So wurden z. B. ab 1916/17 stillgelegt: in der Seifenfabrikation 856 Betriebe, von 1500 Schuhfabriken 1100 Betriebe, von 500 Kaffee-Gerste-Körnerröstereien 450 Betriebe 1 , von 284 Wolldeckenherstellungsbetrieben 183 Betriebe 2 , von 10 Mill. Spindeln in der Baumwollindustrie 6,5 Millionen. 3 Für die Förderung der Konzentration in der Produktion ist ein junger, durch den Krieg schnell entwickelter Industriezweig, die Flugzeugindustrie, Beispiel. 1 2 3
Reichswirtschaftsministerium, Deutsches Zentralarchiv, Potsdam, Nr. 979 und 4384. Kriegsdeckenverband, Nr. 28. Kriegsausschuß der Baumwollindustrie Nr. 131.
22 Im J u n i 1914 bestanden erst: 17 Flugzeugwerke mit insgesamt 3,2 Mill. Mk
Aktienkapital.
Im März 1918 gab es bereits: 30 Flugzeugwerke mit insgesamt 36 Mill. Mk
Aktienkapital,
die über 23000 Arbeitskräfte verfügten. Es waren ferner noch 3 Flugzeugproduktionsstätten als Abteilungen größerer Werke gegründet worden: bei der AEG in Johannisthal, die außerdem noch zwei von den 30 Flugzeugwerken beherrschte, bei der Gothaer- und ferner bei der Hannoverschen Waggon-Fabrik. Die Zahl der Betriebe hatte sich während des Krieges fast verdoppelt, das Aktienkapital sogar verzehnfacht. 1 Die Produktion von Gegenständen für den Kriegsbedarf war maximal erweitert, die Arbeitskräfte wurden maximal ausgebeutet 2 , denn auf der Grundlage des Gesetzes vom 4. August 1914 waren die Bestimmungen der Gewerbeordnung über Pausen, Arbeitsdauer, Nacht- und Frauenarbeit etc. aufgehoben. Die Produktion für den zivilen Bedarf und besonders die Belieferung der Bevölkerung mit Massenbedarfsartikeln war maximal eingeschränkt. Die Wirtschaft wurde also im Verlauf des Krieges vollständig militarisiert. Eine militarisierte Wirtschaft, das bedeutet vor allem, daß das fungierende industrielle Kapital in der Hauptsache nicht für den zivilen Markt, sondern für den Markt der mit Maximalprofiten verbundenen Rüstungsaufträge arbeitet. 3 Diese völlige Militarisierung der Volkswirtschaft, im folgenden, wie auch bereits vorher, als Kriegswirtschaft bezeichnet, die eben dadurch gekennzeichnet ist, daß der Staat (KM und KRA) als Instrument der Finanzoligarchie einen unmittelbaren Einfluß auf die gesamte Volkswirtschaft erlangte, wurde von einer Reihe Bürgerlicher als „Planwirtschaft" 4 und besonders von den rechten SPD-Führern sogar als „Staatssozialismus" oder „Kriegssozialismus" 5 verherrlicht. Schauen wir uns gleich einmal diese „Kriegssozialisten" — zu denen auch der „Liberale" Theodor Heuß gehört, der ohne jeden Beweis behauptet, daß der vom Staate befohlene „Kriegssozialismus" vom Volke gewünscht wurde®, — näher an. Einer von ihnen, der Rechts„sozialist" Lensch, schrieb während des ersten Weltkrieges : 1 Zusammengestellt auf Grund der Berichte, Deutsches Zentralarchiv, Abt. I, Potsdam, Nichtstaatliches Archiv, Kriegsverband d. deutschen Flugzeugindustrie. 2 Anm. Die maximale Ausbeutung der Arbeitskraft in einem fortgeschrittenen industriellen Land wie Deutschland war eben nur bei einer solchen vollständigen Militarisierung der Wirtschaft möglich. 3 Vgl. Lenin, Werke, Bd. 2, S. 107. 4 Vgl. oben S. (Fahne 6 unten!) 6 Vgl. z. B. H. Pens u. E. Fischer, Sozialistische Monatshefte, 23. Jahrg., 47. Bd., 1917, S. 190/91. 6 Vgl. Theodor Heuß, a. a. O., S. 39.
23 „So erheben Bich auch jetzt die erregtesten Stimmen gegen die Sozialisierung unseres Wirtschaftslebens, in der wir mit drin stehen." 1 Und „der Staat hat einen Sozialisierungsprozeß und die Sozialdemokratie einen Nationalisierungsprozeß durchgemacht." 2
Diese Sorte „nationalisierter Kriegssozialisten" — ebenso wie später die kriegerischen „Nationalsozialisten", die bereits im ersten Weltkrieg eine „konstruktive Fundamentierung einer sozialistischen W i r t s c h a f t " erblickten 3 , lebten schon in einem „Zeitalter des Kriegssozialismus" 4 ; denn, und diese Begründung von Lensch muß auch als Begründung seiner eben zitierten Auffassung angesehen werden, so f ü h r t er in einer anderen Schrift aus: „Während der Kapitalismus auf den Schlachtfeldern sich ausrast, bereitet sich der Sozialismus auf verschwiegenen Pfaden im Innern als organisierendes Prinzip des Wirtschaftslebens den Weg." 5
Diese Sozialchauvinisten, diese Liebediener der Bourgeoisie, wie Heuß, Lensch, Scheidemann u. Co. feierten in der Heimat den „Kriegssozialismus" und empfahlen den Landsern, „im Frontdreck auszuharren"; denn je länger der Krieg dauerte, u m so mehr tobte sich— nach Lensch — der Kapitalismus aus und bereitete „sich der Sozialismus auf verschwiegenen Pfaden im Innern als organisierendes Prinzip des Wirtschaftslebens den Weg". Die Geschichte hat bereits die Phrasen dieser Leute Lügen gestraft, ihre Methoden, mit denen sie die Werktätigen betrogen, die sind jedoch aktuell. Sie werden heute noch im Westen unserer Heimat praktiziert. Die große Aufgabe der Rohstoffbewirtschaftung löste n u n die K R A und die in ihr vertretenen Finanzgewaltigen, indem sie den kaufmännischen Teil der sich hieraus ergebenden Aufgaben ihren „Kollegen", den Finanzgewaltigen der einzelnen Industriegruppen übertrugen, die sich aus diesem Grunde hierfür neue Organisationen schufen, die Kriegsrohstoffgesellschaften. Sie wurden zumeist als Aktiengesellschaften oder G m b H gebildet, jedoch ist nicht der Name, sondern die Satzung bestimmend, die sie eben als Kriegsgesellschaften kennzeichnet. Sie tragen gegenüber den Kapitalgesellschaften der Friedenszeit einige Besonderheiten, die auch entsprechend im Gesellschaftsvertrag (Satzung) verankert waren. Legen wir hier den Gesellschaftsvertrag der Kriegsmetall AG zugrunde 6 , der auch f ü r alle anderen Kriegsrohstoffgesellschaften Vorbild war, so zeigt sich: Die erste Besonderheit besteht darin, wie es im § 2 heißt: „Der Betrieb der Gesellschaft ist nicht auf Erwerb gerichtet: die Gesellschaft verfolgt vielmehr ausschließlich 1
Lensch, Drei Jahre Weltrevolution, Berlin 1918 (V. Auflage), S. 206. Lensch, a. a. O., S. 211, Anm. Lensch selbst machte in dieser Zeit einen Umwandlungsprozeß durch, vom Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung zum Chefredakteur der Deutschen Allgemeinen Zeitung. Stinnes hat also seine Durchhaltepredigten gebührend belohnt. Vgl. Deutsche Allgemeine Zeitung v. 18. November 1926. 3 Kügelgen, Kriegswirtschaft und Sozialismus, Diss. Heidelberg 1935. 4 Lensch, a. a. O., S. 207. 5 Lensch, Die Sozialdemokratie, ihre Ende und ihr Glück, Leipzig 1916, S. 194. 6 KMA, Nr. 4, Bd. 3, Anm. Diese Satzung wurde nur mit geringfügigen Änderungen von allen Kriegsrohstoffgesellschaften übernommen. 2
24 g e m e i n n ü t z i g e Z w e c k e . " E s k l i n g t d o c h e r s t a u n l i c h , d a ß die R ü s t u n g s m a g n a t e n G e s e l l s c h a f t e n g r ü n d e t e n u n d d i e s e n b e i t r a t e n , die n i c h t a u f G e w i n n e r z i e l u n g a u s g e r i c h t e t w a r e n , die i h n e n h ö c h s t e n s u n d a u c h n i c h t i m m e r , eine 5°/ 0 ige V e r z i n s u n g ihres e i n g e z a h l t e n G e s c h ä f t s k a p i t a l s b r a c h t e n . A b e r d a s i s t g e r a d e d a s E n t s c h e i d e n d e , d a ß z w a r die K r i e g s g e s e l l s c h a f t e n als p r i v a t r e c h t l i c h e m o n o p o l i s t i s c h e O r g a n i sationen keinen Gewinn m a c h e n wollten — ein etwaiger Gewinn wäre auch ans R e i c h a b z u f ü h r e n — u n d k e i n e n m a c h t e n , a b e r die d a r a n b e t e i l i g t e n F i n a n z g e w a l t i g e n m i t H i l f e u n d u n t e r A u s n u t z u n g dieser „ g e m e i n n ü t z i g e n " Kriegsgesells c h a f t e n i h r e n eigenen k a p i t a l i s t i s c h e n U n t e r n e h m u n g e n R i e s e n g e w i n n e s i c h e r t e n . W i e u n d i n w e l c h e n F o r m e n d a s g e s c h a h , w e r d e n wir s p ä t e r u n t e r s u c h e n . 1 Die z w e i t e B e s o n d e r h e i t lag d a r i n , d a ß l a u t § 9 zu allen S i t z u n g e n des A u f s i c h t s r a t e s o d e r seiner K o m m i s s i o n e n eine v o m K r i e g s m i n i s t e r i u m z u b e z e i c h n e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e i n z u l a d e n w a r . D i e P r a x i s g e s t a l t e t e sich n u n so, d a ß d a s K M ( s p ä t e r a u c h R e i c h s s c h a t z a m t ) , eine o d e r m e h r e r e P e r s o n e n als s t ä n d i g e K o m m i s s a r e b e s t e l l t e , u n d das w a r e n die F a c h r e f e r e n t e n d e r K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g , V e r treter der Konzerne der entsprechenden Industriezweige. Die einzelnen G r u p p e n des M o n o p o l k a p i t a l s b e h e r r s c h t e n s o m i t also zugleich d a s jeweils f ü r i h r e n I n d u s t r i e zweig z u s t ä n d i g e F a c h r e f e r a t d e r K R A ( d e n S t a a t ) u n d die K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l schaften. E s h a n d e l t e sich h i e r b e i a n g e b l i c h u m eine K o n t r o l l e u n d B e a u f s i c h t i g u n g d e r K r i e g s g e s e l l s c h a f t e n d u r c h die K R A , b e i d e r j a a b e r die e n t s c h e i d e n d e n P o s t e n in b e i d e n O r g a n e n in d e n H ä n d e n d e r gleichen G r u p p e n d e r F i n a n z o l i g a r c h i e lagen. So z. B . w a r Peierls, A E G , A u f s i c h t s r a t s v o r s i t z e n d e r der K r i e g s m e t a l l A G , d e r e n K o m m i s s a r e w a r e n R a t h e n a u , A E G , v . d. P o r t e n v o n der M e t a l l g e s e l l s c h a f t F r a n k f u r t u n d T r ö g e r , L e i t e r d e r S e k t i o n M e t a l l e d e r K R A . A b e r diese „ K o n t r o l l e " , diese b e h ö r d l i c h e S t e l l u n g dieser L e u t e u n d i h r e M a c h t r i c h t e t e sich s e h r w i r k s a m gegen A u ß e n s t e h e n d e , N i c h t a k t i o n ä r e u n d die Teile d e r Bourgeoisie, die die Beschlagn a h m e d e r R o h s t o f f e f ü r die K o n z e r n e n i c h t e i n f a c h h i n n a h m e n u n d v e r s u c h t e n , d u r c h U m g e h u n g d e r vielen B e s t i m m u n g e n a u c h einen A n t e i l a m M i l l i a r d e n s e g e n zu h a b e n . Diese „ U m g e h u n g e n " , die „ t r o t z i m g a n z e n v o r h a n d e n e r E i n f ü g u n g s willigkeit d e r d e u t s c h e n U n t e r n e h m e r s c h i c h t . . . zahlreiche t y p i s c h e F ä l l e " 2 d a r stellen, zeigen d o c h , d a ß d a s r ü c k s i c h t s l o s e S t r e b e n der M o n o p o l k a p i t a l i s t e n n a c h Maximalprofit den bisher in den anderen Teilen des deutschen U n t e r n e h m e r t u m s vorhandenen, durch den preußischen Militarismus erzeugten Unterordnungsgeist i m b r e i t e r e n R a h m e n w ä h r e n d des e r s t e n W e l t k r i e g e s s p r e n g t e . Diese I n t e r e s s e n g e m e i n s c h a f t K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n — K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g , diese P e r s o n a l u n i o n so h e r a u s z u s t e l l e n , ist d e s h a l b w i c h t i g , weil i n d e n P u b l i k a t i o n e n dieser O r g a n e s e l b s t , wie ü b e r h a u p t i n der g a n z e n b ü r g e r l i c h e n L i t e r a t u r 3 , diese „ K o n t r o l l e " d e r K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n d u r c h die K o m m i s 1 2 3
Siehe unten S. 75, 95 ff. Goebel, a. a. O., S. 182. Siehe oben S. 11.
25 sare der K R A immer wieder benutzt wurde, u m den Werktätigen weiszumachen, daß erstens die Kriegsrohstoffabteilung wie der ganze Staat, eine „überparteiliche", eine die Interessen aller Bürger gleich wahrnehmende Einrichtung sei, und zweitens, daß die Kommissare die „anfängliche" Bevorzugung der Aktionäre durch die Kriegsgesellschaften bald beseitigt bzw. überhaupt verhindert hätten. Hierzu schreibt Goebel: „Die Gesellschaften betonten ihren Charakter als gemeinnützige, da der Gewinn beschränkt war und sie sich dem Einspruchsrecht behördlicher Kommissare unterwarfen, im übrigen aber waren sie anfangs durchaus auf die Wahrnehmung der Interessen ihrer Aktionäre eingestellt." 1
Also selbst Goebel, der die Gemeinnützigkeit so betont, gibt zu, daß die Kriegsrohstoffgesellschaften anfänglich die Interessen ihrer Aktionäre wahrnahmen, was jedoch die Kommissare dann beseitigt hätten. Und Wiedenfeld sagt hierzu: „Und was den Gesellschaftsorganen an selbständiger Tätigkeit geblieben ist, beschränkt sich seit langem auf die technisch-kaufmännische Durchführung der von den Staatsbehörden grundsätzlich geregelten Einzelaufgaben." 2
Dieses Gerede von der Beaufsichtigung und Kontrolle, das nichts anderes als einen plumpen Volksbetrug darstellt, und darüber hinwegtäuschen soll, daß die Monopolherren die staatlichen Organe der Kriegswirtschaft sowie die Kriegsgesellschaften unmittelbar beherrschten, wird bei der Darstellung der einzelnen Gesellschaften von selbst seines lügnerischen Inhalts überführt werden. Die dritte Besonderheit lag darin, daß die Vorstände und Aufsichtsräte der Kriegsrohstoffgesellschaften laut Satzung (§ 6 und 12) ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausübten. Hieraus ergibt sich, daß nur die größten Aktionäre ihre Vertreter in den Aufsichtsrat schicken oder für den Vorstand zur Verfügung stellen konnten; denn der aus dieser Tätigkeit sich ergebende häufige Aufenthalt der Aufsichtsratsmitglieder und der ständige der Vorstandsmitglieder in Berlin 3 mußten von den Aktionären (Betrieben) finanziert werden. Tatsächlich war es auch so, daß die Riesenkonzerne und Großbetriebe die Aufsichtsräte und Vorstände beherrschten. Betrachten wir daraufhin nur erst die Leitung der Aufsichtsräte: 1
Goebel, a. a. O., S. 110.
Wiedenfeld, a. a. O., S. 29, Anm. Wiedenfeld ist ein bewußter Apologet des Monopolkapitals, er behauptet auch, „daß grundsätzlich jedem Gewerbezugehörigen das Recht des Beitritts offengehalten ist". Das ist in zweifacher Hinsicht unrichtig. Einmal sahen die Gesell schaftsverträge diese Möglichkeit gar nicht vor, also ein Recht war formal nicht vorhanden. Und faktisch war es so, daß die großen Konzerne die Kriegsrohstoffgesellschaften, auf A n regung der KRA, unter sich gründeten und zur Gründungsversammlung nur ein bestimmter Kreis eingeladen wurde. 2
3
Der Sitz der Gesellschaften war bis auf den der Vereinigung des Wollhandels stets Berlin.
26 Name der Gesellschaft:
Aufsichtsratsvorsitzende:
Kriegsmetall
Peierls (AEG); stellvertretender Vorsitzender Hirsch, Hirsch-Konzern, Aufsichtsratsmitglied, Deutsche Bank und Diskontogesellschaft.
AG
Kriegschemikalien Manganerz
AG
Dr. Aufschläger, Generaldirektor der Deutschen Sprengstoff AG, Hamburg. Keusch, Generaldirektor, Gutehoffnungshütte.
GmbH
Kriegsleder AG
Staatsminister v. Möller, Fa. Möller, Brackwede, Westfalen. 1 Stellvertreter Urbig, Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft, Berlin.
Eisenzentrale
Dr. Fischer (KRA) Diskontogesellschaft, Aufsichtsrat Gelsenkirchener Bergwerks AG.
GmbH
Kriegsgarn- und
Tuchverband,
Fr. Rechberg, Tuchfabrikant, Aufsichtsrat des Deutschen Kalisyndikats. 2
Die Aufsichtsratsmitglieder und die Direktoren der Kriegsgesellschaften, die alle von ihren Großunternehmen finanziert wurden, nahmen es als ihr Recht in Anspruch, daß sie ihren Werken dafür Vorteile, wie z. B. größere Rohstoffmengen etc., zukommen ließen. Die vierte Besonderheit ergab sich aus ihrem Charakter als Kriegsgesellschaft. Sie lag darin, daß — wie es im § 21 zum Ausdruck gebracht ist — die Gesellschaften, falls nicht ihre frühere Auflösung durch eine Generalversammlung beschlossen wurde, spätestens ein J a h r nach dem Friedensschluß, der den Krieg beendigte, in Liquidation traten. Und die f ü n f t e und letzte Besonderheit, die sich aber nicht unmittelbar aus dem Gesellschaftsvertrag ergibt, aber deswegen keineswegs geringer ist, war die, daß alle Kriegsrohstoffgesellschaften durch die Initiative oder auf Anregung der staatlichen Behörden und mit deren ausdrücklicher Zustimmung gegründet wurden. Einmal wurde dadurch die Monopolstellung jeder Gesellschaft gesichert u n d zum anderen trug der Fiskus das Risiko der Geschäfte, z. T. war er auch Mitaktionär. Diese Besonderheiten weisen die Kriegsrohstoffgesellschaften, wie ihr Name auch im einzelnen immer war, alle auf. Verschaffen wir uns, nachdem wir die Besonderheiten dieser Gesellschaften, damit zugleich ihr Gemeinsames, herausgestellt haben, einen kurzen Überblick über alle Kriegsrohstoffgesellschaften. Der Kriegsrohstoffabteilung unterstanden am 1. 1. 1918 die folgenden: 3 1 v. Möller war auch bei den Flugzeugwerken Richard Götze, Berlin (Gesellschaftskapital 480000 Mk) als Kommanditist mit 160000 Mk beteiligt. Vgl. Deutsches Zentralarchiv, Nichtstaatl. Archiv, Kriegsverband der deutschen Flugzeugindustrie. 2 Zusammengestellt an Hand der Akten der einzelnen Kriegsrohstoffgesellschaften. 8 Laut „Verzeichnis der Kriegsorganisation", 4. Ausgabe, Berlin, Dezember 1917, hrsg. vom Reichsamt des Innern (geordnet nach Industriegruppen, d. V.).
27 Name der Gesellschaft:
Gesellschaltskapital
Aufgabe :
Nichteisenmetalle Kriegsmetall AG
6 Mill. Mark
Eisen Eisenzentrale
120000,—
Manganerz GmbH
200000,—
BraunsteinversorgungsGmbH
200 000,—
Chemie Kriegschemikalien AG
6 Mill. Mark
Protol GmbH Kriegsschmieröl GmbH
400000,— 20000,—
Textilindustrie Kriegswollbedarf AG
4,25 Mill. Mark
Kammwoll AG
6,25 Mill. Mark
Vereinigung des Wollhandels (der K R A angegliedert.) Kriegsausschuß der deutschen Baumwollinduatrie Baumwoll-Abrechnungsstelle Leinengarn-Abrechnungsstelle AG Kriegs-Hanf GmbH Flachsabrechnungsstelle Kriegs-Woilach-Verband e. V. J u t e Kriegsausschuß Kriegshadern AG Verband Deutscher Putzwollfabrikanten e. V. Kriegsausschuß f ü r Textilersatzstoffe Papier, Holz Kriegsverwertungsstelle f ü r das Papierfach GmbH Deutsche Holzvertrieb AG
Beschaffung, Verteilung und Verwertung der Nichteisenmetalle. Beschaffung und Verteilung von Erzen, Schrott u n d Ferrosilicium Beschaffung und Verteilung von Manganerzen. Bewirtschaftung des Braunsteins
Beschaffung, Verwertung u n d Verteilung der Chemikalien Herstellung von Protol Bewirtschaftung v o n Mineralöl, Erdwachs, Paraffin, Schmieröl Bewirtschaftung v o n Wollen, Wollgarnen, Kunstwolle, Seide Verteilung von Kammzügen etc. an die Kammgarnspinnerei Beschaffung von Tierhaaren u n d Filz ab 2. J a n u a r 1915 Bewirtschaftung der Baumwolle u n d -garne Bewirtschaftung der beschlagnahmten Rohbaumwolle Bewirtschaftung der beschlagnahmten Leinengarne Bewirtschaftung von Hanf Bewirtschaftung v o n Flachs Bewirtschaftung von Kriegswoilach ' Rohstoffversorgung und Auftragserteilung an Industrie Bewirtschaftung v o n Lumpen u n d sonstigen Textilabfällen Zuteilung der Rohstoffe und Verteilung der Staatsaufträge an Mitglieder Sicherstellung des Heeresbedarfs an Faserstoffen Zuleitung des Altpapiers an die Heeresverwaltung und Verteilung an Industrie Vertrieb der vom K M überwiesenen Hölzer
28 Name der Gesellschaft:
Gesellschaftskapita]:
Papierholzbeschaffungs1 Mill. Mark stelle GmbH (Reichsstelle für Papierholz GmbH) Kriegswirtschaftsstelle für 20 000,— das Deutsche Zeitungegewerbe GmbH
Aufgabe:
Beschaffung und Verwertung von Papierholz für die im Papiermacher-Kriegsausschuß vertretene Industrie Beschaffung und Verteilung von Rohstoffen
Leder Kriegsleder AG Deutsche Rohhaut AG Kriegsfell AG
2 Mill. Mark
Bewirtschaftung der Rohmaterialien der Lederindustrie Sammelstelle des D R für Häute Bewirtschaftung der Kanin- und Hasenfelle
Diese Aufstellung zeigt uns, daß die Aufgaben der einzelnen Gesellschaften trotz der Gemeinsamkeit ihres Hauptzweckes, der Rohstoffbewirtschaftung, hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts verschieden waren. Die Aufstellung zeigt ferner, daß die meisten Kriegsrohstoffgesellschaften innerhalb eines Industriezweiges dort bestanden, in dem die Konzentration der Produktion und des K a p i t a l s relativ unentwickelt war, z. B . in der Textilindustrie, und der Vielzahl der Gesellschaften entspricht hier auch der engere Aufgabenkreis der einzelnen. Umgekehrt kann man sagen, in dem Industriezweig, in dem eine hohe Konzentration vorhanden war, bestanden nur wenige bzw. nur eine Kriegsrohstoffgesellschaft, deren Tätigkeit umfangreicher war, indem sie allein alle knappen, wichtigen Rohstoffe des Industriezweiges monopolistisch bewirtschaftete. D a s war in der Elektro-, Chemie- und Eisenindustrie der Fall. Die Aufstellung zeigt weiter, daß die Kriegsgesellschaften überhaupt nur in den kriegswichtigen Industriegruppen bestanden, bei denen die Rohstoffbeschaffung und die ausschließliche Zuteilung an die kriegsmaterialproduzierende Großindustrie, ohne Mitwirkung der Kriegsrohstoffabteilung und oft auch staatlicher finanzieller Unterstützung nicht möglich war. Die mächtigen, bereits vor dem Kriege bestehenden Monopolorganisationen der Eisen- und Stahl- sowie der Kohlenindustrie übernahmen selbst die Funktionen der Kriegsgesellschaften. Daraus ergab sich, daß deren bisherige ökonomische Monopolstellung staatlich autorisiert, somit auch unmittelbar zur politischen, d. h. zum staatskapitalistischen Monopol während des Krieges wurde, wie der Roheisenverband oder das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat. Die Aufstellung zeigt schließlich, daß die Tätigkeit aller Kriegsrohstoffgesellschaften der Sicherung des Rohstoffbedarfs der Kriegsmaterial produzierenden Industrie diente. Auch auf dem Sektor der Versorgung der Bevölkerung waren einige wenige 1 unbedeutendere Kriegsgesellschaften, die Rohstoffe bewirtschafteten, errichtet worden. Sie unterstanden jedoch dem Reichsamt des Innern, wie z. B . die SpiritusGlühlicht-Kriegsgesellschaft m. b. H., die den Bedarf der Bevölkerung an Klein1
Insgesamt 6. Vgl. Verzeichnis der Kriegsorganisation, a. a. O.
29 beleuchtungsmitteln als Ersatz für Petroleum sicherstellen sollte. Von größerer Bedeutung war einmal die Kriegswirtschafts AG mit einem Aktienkapital von 16 Mill. Mark, welche die Verwertung der Handelsgüter (nicht Rohstoffe), die mit den Ereignissen des Krieges in den Besitz der Heeresverwaltung oder der Gesellschaft gelangten, vornahm. 1 Zum anderen war es die Zentraleinkaufs GmbH, die am 5. 1. 1915 aus dem, auf Initiative von Ballin bei der HamburgAmerika-Linie gegründeten Reichseinkauf, hervorgegangen war. Von ihrem 45 Mill. Mark betragenden Aktienkapital besaßen das Reich und einige Großstädte 40 Mill. Der Rest von 5 Mill. lag in Privathand, nicht etwa des Großhandels, sondern in der von fünf großen Industriekonzernen. 2 Entsprechend waren auch die führenden Vertreter des deutschen Imperialismus im Aufsichtsrat vertreten, wie Emil Kirdorf, Hugo Stinnes, v. Bodenhausen (Krupp AG), ferner v. Holtzendorf und Ballin, beide von der Hamburg-Amerika-Linie. 3 Diese Kriegsgesellschaften, die der Versorgung der Zivilbevölkerung dienten, unterstanden dem Reichsamt des Innern. Die Kriegsrohstoffgesellschaften, die für die Kriegsindustrie wichtige Rohstoffe bewirtschafteten, unterstanden dagegen der K R A . Es hatten sich somit während des ersten Weltkrieges zwei Spitzenbehörden auf dem Gebiet der Wirtschaft herausgebildet. Vor Kriegsausbruch hatte die ganze Wirtschaft behördenmäßig dem Reichsamt des Innern unterstanden, und formal blieb sie es zunächst auch, aber das Monopolkapital hatte bei Kriegsbeginn mit Gründung der Kriegsrohstoffabteilung den im Krieg entscheidenden Teil der ganzen Wirtschaft — die Rohstoffbewirtschaftung, die Industrie — der Zuständigkeit des Reichsamtes des Innern mit seinen alteingesessenen Bürokraten entrissen und mit ihren Leuten besetzt. Die K R A war nunmehr dem KM unterstellt, die wirtschaftliche Tätigkeit des Reichsamtes des Innern wurde faktisch auf die Deckung des zivilen Bedarfs beschränkt. Dieser Dualismus in der Kriegswirtschaft zwischen der Zivilbehörde und der Militärbehörde ließ zeitweilig heftige Gegensätze aufkommen. E s ist daher verständlich, daß Helfferich am 29. Oktober 1916 folgende Klage erhob: „Das Hindenburgprogramm war aufgestellt und mit der Industrie größtenteils bereits vereinbart, ohne daß die militärischen Stellen mit mir als dem Chef des wirtschaftlichen Reichsressorts in Verbindung getreten wären." 1 1
Die K R A war aber die faktische Zentralstelle 5 für die industrielle Kriegs wirt schaft. 1 Vgl. Cron, Inventare des Reichsarchivs, Serie II, Heft 30. Anm. Die dem Reichsamt des Innern unterstellte Kriegswirtschafts AG ging am 21. Juni 1916 aus der Zentralstelle für Kriegsbeute des KM hervor. 8 Anm. Krupp AG, Deutsch-Luxemburger Bergwerks AG, Gelsenkirchener Bergwerks AG, Hugo Stinnes GmbH und die Westfälische-Anhaltin. Sprengstoff AG. 3 Vgl. Cron, ebenda, Anm. Ballin war bis zu seinem Tode am 9. November 1918 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. 4 Helfferich, a. a. 0 . , S. 283. 5 Anm. Hieran änderte weder die Bildung eines Reichswirtschaftsamtes und Kriegsernährungsamtes (R. d. I.) etwas, noch die formale Unterstellung der K R A unter das Kriegsamt des KM.
30 Diese S t e l l u n g e r g a b sich e i n m a l d a r a u s , d a ß sie seit i h r e r G r ü n d u n g die Z e n t r a l stelle der R o h s t o f f b e w i r t s c h a f t u n g w a r u n d m i t d e r s t e i g e n d e n B e d e u t u n g d e r R o h s t o f f f r a g e f ü r die i n d u s t r i e l l e P r o d u k t i o n z u r f a k t i s c h e n Z e n t r a l b e h ö r d e d e r i n d u striellen K r i e g s w i r t s c h a f t w u r d e . Diese f ü h r e n d e Rolle e r g a b sich n i c h t n u r a u s i h r e r M o n o p o l s t e l l u n g in d e r Rohstoffverteilung, — wer keinen Rohstoff b e k a m , k o n n t e nicht weiterproduzieren, d a der K r i e g d e n f r e i e n M a r k t a u f g e h o b e n h a t t e — s o n d e r n a u c h d a r a u s , d a ß die I n d u s t r i e sich j a einseitig a u f die P r o d u k t i o n v o n K r i e g s m a t e r i a l 1 a u s g e r i c h t e t h a t t e . D i e K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g h a t t e sowohl E i n f l u ß a u f die V e r t e i l u n g d e r R o h s t o f f e als a u c h a u f die E r t e i l u n g d e r A u f t r ä g e . Die e i n z e l n e n G r u p p e n d e r F i n a n z o l i g archie in der K R A b e s t i m m t e n — auch durch den technischen Beirat — das T e m p o u n d die R i c h t u n g der k a p i t a l i s t i s c h e n R e p r o d u k t i o n i h r e s g a n z e n I n d u s t r i e zweiges, u n d g r ö ß e r e I n v e s t i t i o n e n ließen sie n u r i n d e n m i l i t ä r i s c h e n W i r t s c h a f t s zweigen zu. A n g e s i c h t s d e r B e s e t z u n g d e r w i c h t i g s t e n P o s i t i o n e n i n d e r K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g d u r c h die V e r t r e t e r d e r m o n o p o l i s t i s c h e n G r o ß b o u r g e o i s i e w a r e n f ü r sie die n o t w e n d i g e n B e d i n g u n g e n z u r E r l a n g u n g des M a x i m a l p r o f i t s gegeben, ein I n s t r u m e n t g e s c h a f f e n , m i t d e r e n H i l f e sie die a n d e r e n K a p i t a l i s t e n k o n t r o l l i e r e n und deren Gewinnmöglichkeiten einschränken konnte. D i e K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g u n d i h r e einzelnen A b t e i l u n g e n b z w . S e k t i o n e n w a r e n a b e r hinsichtlich des R o h s t o f f m o n o p o l s n u r die R e p r ä s e n t a n t e n der F i n a n z Oligarchie d e r einzelnen I n d u s t r i e z w e i g e , die f a k t i s c h e , k a u f m ä n n i s c h e H a n d h a b u n g des R o h s t o f f m o n o p o l s l a g bei d e n einzelnen K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n . D a h e r w a r e n die K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n , v o n d e n e n wir j e t z t die w i c h t i g s t e n b e h a n d e l n w e r d e n , a u c h die c h a r a k t e r i s t i s c h e n E r s c h e i n u n g e n i m G e s a m t b i l d der d e u t s c h e n Kriegsrohstoffwirtschaft.
B. Die einzelnen Kriegsrohstoffgesellschaften, Organe der jeweilig an ihnen beteiligten Gruppen der Finanzoligarchie zur Erlangung riesiger Kriegsgewinne 1. Die Kriegsmetall
AG (KMA), ein Instrument Metallkonzerne
der Elektro-
und
Die e r s t e große K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t , die K r i e g s m e t a l l A G , w u r d e a u f I n i t i a t i v e W a l t e r R a t h e n a u s g e b i l d e t , d e r a m 26. A u g u s t 1914 a u f einer B e s p r e c h u n g i m preußischen Kriegsministerium den Konzernherren der Metallindustrie den V o r s c h l a g g e m a c h t h a t t e , f ü r die D a u e r des K r i e g e s eine Gesellschaft z u g r ü n d e n , die die B e w i r t s c h a f t u n g der b e r e i t s k n a p p e n Metalle wie K u p f e r , Nickel, A l u m i n i u m u n d d e r e t w a s p ä t e r k n a p p w e r d e n d e n ü b e r n e h m e n sollte. N a c h e i n z e l n e n Verh a n d l u n g e n , a n d e n e n b e s o n d e r s d e r I n d u s t r i e l l e A r o n H i r s c h u n d die H e r r e n der A E G t e i l n a h m e n 2 , b e r i e f e n die F i r m e n A E G , S i e m e n s - S c h u c k e r t u n d A r o n H i r s c h 1
Anm. 58,3% der Industriearbeiter waren in der Rüstungsproduktion beschäftigt. Vgl. Große Sowjetenzyklopädie, Bd. 8, Die Kriegswirtschaft der kapitalistischen Länder, S. 425. 2 Die „Hirsch" Kupfer- u. Messingwerke GmbH sind heute Beteiligungsgesellschaft der AEG. Der Beteiligungsanteil der AEG beträgt 100%. Vgl. Industrie-Kurier, 26. Februar 1955.
30 Diese S t e l l u n g e r g a b sich e i n m a l d a r a u s , d a ß sie seit i h r e r G r ü n d u n g die Z e n t r a l stelle der R o h s t o f f b e w i r t s c h a f t u n g w a r u n d m i t d e r s t e i g e n d e n B e d e u t u n g d e r R o h s t o f f f r a g e f ü r die i n d u s t r i e l l e P r o d u k t i o n z u r f a k t i s c h e n Z e n t r a l b e h ö r d e d e r i n d u striellen K r i e g s w i r t s c h a f t w u r d e . Diese f ü h r e n d e Rolle e r g a b sich n i c h t n u r a u s i h r e r M o n o p o l s t e l l u n g in d e r Rohstoffverteilung, — wer keinen Rohstoff b e k a m , k o n n t e nicht weiterproduzieren, d a der K r i e g d e n f r e i e n M a r k t a u f g e h o b e n h a t t e — s o n d e r n a u c h d a r a u s , d a ß die I n d u s t r i e sich j a einseitig a u f die P r o d u k t i o n v o n K r i e g s m a t e r i a l 1 a u s g e r i c h t e t h a t t e . D i e K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g h a t t e sowohl E i n f l u ß a u f die V e r t e i l u n g d e r R o h s t o f f e als a u c h a u f die E r t e i l u n g d e r A u f t r ä g e . Die e i n z e l n e n G r u p p e n d e r F i n a n z o l i g archie in der K R A b e s t i m m t e n — auch durch den technischen Beirat — das T e m p o u n d die R i c h t u n g der k a p i t a l i s t i s c h e n R e p r o d u k t i o n i h r e s g a n z e n I n d u s t r i e zweiges, u n d g r ö ß e r e I n v e s t i t i o n e n ließen sie n u r i n d e n m i l i t ä r i s c h e n W i r t s c h a f t s zweigen zu. A n g e s i c h t s d e r B e s e t z u n g d e r w i c h t i g s t e n P o s i t i o n e n i n d e r K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g d u r c h die V e r t r e t e r d e r m o n o p o l i s t i s c h e n G r o ß b o u r g e o i s i e w a r e n f ü r sie die n o t w e n d i g e n B e d i n g u n g e n z u r E r l a n g u n g des M a x i m a l p r o f i t s gegeben, ein I n s t r u m e n t g e s c h a f f e n , m i t d e r e n H i l f e sie die a n d e r e n K a p i t a l i s t e n k o n t r o l l i e r e n und deren Gewinnmöglichkeiten einschränken konnte. D i e K r i e g s r o h s t o f f a b t e i l u n g u n d i h r e einzelnen A b t e i l u n g e n b z w . S e k t i o n e n w a r e n a b e r hinsichtlich des R o h s t o f f m o n o p o l s n u r die R e p r ä s e n t a n t e n der F i n a n z Oligarchie d e r einzelnen I n d u s t r i e z w e i g e , die f a k t i s c h e , k a u f m ä n n i s c h e H a n d h a b u n g des R o h s t o f f m o n o p o l s l a g bei d e n einzelnen K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n . D a h e r w a r e n die K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t e n , v o n d e n e n wir j e t z t die w i c h t i g s t e n b e h a n d e l n w e r d e n , a u c h die c h a r a k t e r i s t i s c h e n E r s c h e i n u n g e n i m G e s a m t b i l d der d e u t s c h e n Kriegsrohstoffwirtschaft.
B. Die einzelnen Kriegsrohstoffgesellschaften, Organe der jeweilig an ihnen beteiligten Gruppen der Finanzoligarchie zur Erlangung riesiger Kriegsgewinne 1. Die Kriegsmetall
AG (KMA), ein Instrument Metallkonzerne
der Elektro-
und
Die e r s t e große K r i e g s r o h s t o f f g e s e l l s c h a f t , die K r i e g s m e t a l l A G , w u r d e a u f I n i t i a t i v e W a l t e r R a t h e n a u s g e b i l d e t , d e r a m 26. A u g u s t 1914 a u f einer B e s p r e c h u n g i m preußischen Kriegsministerium den Konzernherren der Metallindustrie den V o r s c h l a g g e m a c h t h a t t e , f ü r die D a u e r des K r i e g e s eine Gesellschaft z u g r ü n d e n , die die B e w i r t s c h a f t u n g der b e r e i t s k n a p p e n Metalle wie K u p f e r , Nickel, A l u m i n i u m u n d d e r e t w a s p ä t e r k n a p p w e r d e n d e n ü b e r n e h m e n sollte. N a c h e i n z e l n e n Verh a n d l u n g e n , a n d e n e n b e s o n d e r s d e r I n d u s t r i e l l e A r o n H i r s c h u n d die H e r r e n der A E G t e i l n a h m e n 2 , b e r i e f e n die F i r m e n A E G , S i e m e n s - S c h u c k e r t u n d A r o n H i r s c h 1
Anm. 58,3% der Industriearbeiter waren in der Rüstungsproduktion beschäftigt. Vgl. Große Sowjetenzyklopädie, Bd. 8, Die Kriegswirtschaft der kapitalistischen Länder, S. 425. 2 Die „Hirsch" Kupfer- u. Messingwerke GmbH sind heute Beteiligungsgesellschaft der AEG. Der Beteiligungsanteil der AEG beträgt 100%. Vgl. Industrie-Kurier, 26. Februar 1955.
31 A G die G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g der K r i e g s m e t a l l A G a u f d e n 2. S e p t e m b e r 1914 i n d a s V e r w a l t u n g s g e b ä u d e der A E G . 1 D e r R i e s e n k o n z e r n der E l e k t r o i n d u s t r i e , die A E G , ergriff also die I n i t i a t i v e , u m alle G r o ß b e t r i e b e , die N i c h t e i s e n m e t a l l e v e r a r b e i t e t e n , b e s o n d e r s f ü r die E l e k t r o i n d u s t r i e H a l b f a b r i k a t e p r o d u z i e r t o d e r R o h s t o f f e geliefert h a t t e n , i n einer einzigen G e s e l l s c h a f t zu v e r e i n e n . W a s w a r d a s e n t s c h e i d e n d e M o t i v dieser m i t s t a r k e m G e s c h ä f t s b l i c k d u r c h g e f ü h r t e n K o n z e n t r a t i o n s b e s t r e b u n g ? Die Metall v e r a r b e i t e n de I n d u s t r i e 2 h a t t e bisher die m e i s t e n i h r e r R o h s t o f f e , v o r allem a u c h d e n H a u p t r o h stoff K u p f e r , f a s t ausschließlich a u s Ü b e r s e e b e z o g e n . Die F r i e d e n s e i n f u h r a n K u p f e r a u s Ü b e r s e e b e t r u g i n d e n l e t z t e n J a h r e n v o r d e m K r i e g e j ä h r l i c h 2 0 0 0 0 0 bis 2 2 5 0 0 0 t 3 , die I n l a n d s e r z e u g u n g d a g e g e n n u r 4 0 0 0 0 bis 4 5 0 0 0 t 4 , d a v o n a u s eigen e m E r z n u r 24 000 t . Fiel i m K r i e g e die d e u t s c h e A u s f u h r v o n K u p f e r f a b r i k a t e n in H ö h e v o n j ä h r l i c h 6 0 0 0 0 bis 8 0 0 0 0 t 6 a u c h weg, so blieb d o c h eine j ä h r l i c h e F e h l m e n g e u n t e r Z u g r u n d e l e g u n g des gleichen B e d a r f s bei völliger U n t e r b r e c h u n g der E i n f u h r v o n 130000 t bestehen. D e r K r i e g s e i n t r i t t E n g l a n d s u n d die B l o c k a d e h a t t e n die w e i t e r e E i n f u h r a u c h b a l d u n m ö g l i c h g e m a c h t . D a r a u s e r g a b ' sich b e i einer l ä n g e r e n K r i e g s d a u e r die G e f a h r d e r P r o d u k t i o n s e i n s c h r ä n k u n g g e r a d e des W i r t s c h a f t s z w e i g e s , n ä m l i c h d e r Nichteisenmetall v e r a r b e i t e n d e n I n d u s t r i e , v o r n e h m l i c h d e r E l e k t r o i n d u s t r i e , die als g r o ß e r K u p f e r k o n s u m e n t eine b e s o n d e r e R o h s t o f f a b h ä n g i g k e i t a u f w i e s u n d a u f G r u n d i h r e r k r i e g s n o t w e n d i g e n P r o d u k t e 6 riesige K r i e g s g e w i n n e i n A u s s i c h t h a t t e . U n d wie w a r die L a g e in der K u p f e r v e r s o r g u n g zu B e g i n n des K r i e g e s ? E i n e S t a t i s t i k des K r i e g s m i n i s t e r i u m s a u s d e r F r i e d e n s z e i t wies f ü r d e n H e e r e s b e d a r f einen m o n a t l i c h e n V e r b r a u c h v o n 6000 t K u p f e r a u f . 7 E i n e A n f r a g e b e i 4 0 0 0 m e l d e p f l i c h t i g e n B e t r i e b e n e r g a b s t a t i s t i s c h einen G e s a m t b e s t a n d v o n 9 0 0 0 0 t K u p f e r ( R e i n g e h a l t ) . E s m u ß t e s c h o n bei d i e s e m V e r h ä l t n i s , selbst b e i E i n s c h r ä n k u n g des b i s h e r i g e n V e r b r a u c h s f ü r P r i v a t z w e c k e , zu einer b a l d f ü h l b a r e n K n a p p h e i t a n diesem R o h s t o f f k o m m e n . D e r H e e r e s b e d a r f a n K u p f e r stieg j e d o c h s c h o n i m O k t o b e r 1914 a u f 30 000 t m o n a t l i c h a n , u n d d a s zu e i n e m Z e i t p u n k t , w o die g r o ß e n a m e r i k a n i s c h e n P r o d u z e n t e n , wie A m e r i c a n S m e l t i n g a. R e f i n i n g Co. f ü r D e u t s c h l a n d k e i n e V e r s c h i f f u n g m e h r v o r n a h m e n u n d s o m i t die Möglichkeit, a u s Ü b e r s e e n e n n e n s w e r t e M e n g e n zu b e k o m m e n , völlig s c h w a n d . 8 So g a l t es also, alle K u p f e r v o r r ä t e zu sichern, alle v e r f ü g b a r e n R o h s t o f f e h e r a n z u h o l e n u n d i h r e P r o d u k t i o n (Mansfeld) soweit wie möglich i m I n l a n d zu steigern, u m sie v o r allem d e r E l e k t r o - G r o ß i n d u s t r i e z u r e s e r v i e r e n . D e r bis d a h i n n o c h freie K u p f e r m a r k t s c h a f f t e n u n m e h r b e i d e r 1
Vgl. Poll, Die Abteilung Bern der Kriegsmetall AG, Inventare des Reichsarchivs Serie II, Heft 2. Siehe auch Präsenzliste Seite 32. 2 Anm. Metalle bezieht sich hier und in der folgenden Darstellung immer auf die Nichteisenmetalle. 3 Statistisches Jahrbuch f. d. Deutsche Reich, Berlin 1915, S. 236. 4 Ebenda, S. 118. 5 Ebenda. S. 236/37. 6 Schon ein größeres Kriegsschiff enthält 20000 Elektromotoren. 7 KMA, Nr. 2056, Bd. 2. 8 KMA, Nr. 2056, Bd. 2.
32 Verknappung des Materials Spekulationsmöglichkeiten, was eine Verteuerung und bei Zurückhaltung sogar eine Gefährdung der Produktion bedeutete. Die Kriegsmetall AG sollte auch diese Gefahren beseitigen, die sich doch aus einer unregulierten Metallwirtschaft unter den Bedingungen erhöhter, durch die Anforderungen der Militärbeschaffungsbehörden hervorgerufener Nachfrage ergaben. Das waren also die entscheidenden Motive, die zur Bildung der Kriegsmetall Aktiengesellschaft geführt hatten. Nicht alle Rüstungsgewaltigen waren ohne weiteres bereit, zwecks Regulierung der Metallwirtschaft der neuen Kriegsgesellschaft beizutreten, aber sie taten es dennoch, wie Walter Rathenau, der Initiator der Rohstoffbewirtschaftung, selbst erklärte: „ D i e Metallindustriellen waren einigermaßen willig. Sie fragten zwar: Wozu solle das, eine Aktiengesellschaft, die nichts verdient, was sollen wir damit anfangen? Wir haben bisher unsere Wirtschaft besorgt und können es auch weiter. Dennoch willigten sie ein, vielleicht zum Teil mir zu Gefallen, vielleicht auch, weil sie sich sagten, es ist nicht viel dabei verloren." 1
Diese Willigkeit der Industriellen zeigt, daß der Mammutkonzern, die A E G , ein horizontales, vor allem Fertigprodukte produzierendes, monopolistisches Gebilde, sowohl einen großen Einfluß auf die inländische Metallproduktion (Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft) besaß sowie auf die großen international bedeutenden Metallkonzerne wie Aron Hirsch & Sohn und die Metallgesellschaft Frankfurt/Main, die sowohl Handelskonzerne waren als auch Metall verarbeitende Konzerne mit beachtlichen Metallraffinationsanlagen, Walzwerken etc. E s vereinten sich 22 Großunternehmen 2 in der Kriegsmetall Aktiengesellschaft, die durch die Initiative von Rathenau, AEG-Konzern, am 2. September 1914 mit einem Aktienkapital von 6 Millionen Mark 3 , unter dem Vorsitz von Direktor Peierls, A E G , gegründet wurde. Die ökonomisch stärksten Aktionäre waren die Elektro-Konzerne:
Allgemeine Elektrizitäts- Gesellschaft Siemens-Schuckertwerke GmbH u n d die d r e i
Metall-Konzerne 4;
Metallgesellschaft AG, Frankfurt/M. Aron Hirsch & Sohn (zugleich Hirsch Kupfer u. Messingwerke) Beer, Sondheimer & Co. Die Zahl der Aktionäre wurde im März 1915 um 10 erhöht, bei Beibehaltung des Grundkapitals von 6 Mill. Mk 5 , was zu einer Neuverteilung des Aktienkapitals führte. 6 Die Neuverteilung änderte jedoch nichts daran, daß die großen Konzerne die W. Rathenau, a. a. O., S. 30. Siehe Anlage Nr. 1 (S. 130). 3 K M A , Nr. 1, B d . 1. 4 Die Handelstätigkeit der Konzerne war durch den Krieg eingeschränkt, soweit sie Metalle einführten, unterlagen diese nicht der Höchstpreisverordnung. Ihr Interesse an der Metallverarbeitung wuchs im Kriege noch beträchtlich. 5 K M A , Nr. 2, B d . 1 u. Nr. 8, B d . I . 6 Siehe Anlage Nr. 2 ( S . 130). 1
2
MMSiHZUSTC )1a, a */4 Mome
Zertreten*
Firma
Art o'er /oh'macht y^r^tnn^t^y r * .y ./ W fa'tfTlihmJLfS*
"¿¿Stirn /' 7 / 'iL . - t v y OZ •••
1 //
'
(
fluji
u » < i /> t, •'
c
/
,,,
&• je**
•
*
&
¿Itshii,
/ClUn-jt* J
ff'/> ttt ,S3
f
tr,tffM,i?
> ///
*
V
17
»
t
f, 5
•
' H. iQf
ty-
(, > ' v
nu-w f^tmsn.H
t»
f • /