Die Konservierung von Altertumsfunden: Teil 2/3 Metalle und Metallegierungen. Organische Stoffe [2. umgearb. Aufl. Reprint 2012] 9783111339047, 9783110990096


212 32 12MB

German Pages 174 [184] Year 1924

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Konservierung von Altertumsfunden: Teil 2/3 Metalle und Metallegierungen. Organische Stoffe [2. umgearb. Aufl. Reprint 2012]
 9783111339047, 9783110990096

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

H A N D B Ü C H E R DER STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLIN FRIEDRICH RATHGEN

DIE KONSERVIERUNG VON ALTERTUMSFUNDEN MIT B E R Ü C K S I C H T I G U N G E T H N O G R A P H I S C H E R UND KUNSTGEWERBLICHER SAMMLUNGSGEGENSTÄNDE

Ii. U N D III. TEIL

METALLE UND METALLEGIERUNGEN ORGANISCHE STOFFE

Z W E I T E U M G E A R B E I T E T E A U F L A G E MIT 65 A B B I L D U N G E N

B E R L I N UND LEIPZIG 1924

WALTER DE GRUYTER & C O . VORMALS G . J . G Ö S C H E N ' S C H E V E R L A G S H A N D L U N G - J . G U T T E N T A G , VERLAGSB U C H H A N D L U N G — G E O R G REIMER - KARL J . T R Ü B N E R VEIT & C O M P .

Druck von Waller de Gruyter & Co., Berlin W. 10.

Vorwort zur 2. Auflage des II. und III. Teils. ndem ich mich auf das Vorwort zur 2. A u f l a g e des I. Teils beziehe, bemerke ich, daß ich zur Vermeidung von Wiederholungen vielfach auf den I. T e i l hinweisen mußte.

I

Wenn die nunmehr vollständige 2. A u f l a g e des I. bis III. Teils insgesamt 327 Seiten und 156 Abbildungen gegen 147 Seiten und 49 Abbildungen der 1 . A u f l a g e enthält, so hoffe ich, damit den Wünschen nach Erweiterung möglichst nachgekommen zu sein. Soweit es sich dabei nicht um eigentliche Altertumsfunde, sondern um mittelalterliche und neuere Sammlungsgegenstände handelt, sind meine Ausführungen nur zum T e i l durch eigene Erfahrung gestützt; immerhin hoffe ich, daß die ja nicht kritiklos erfolgte Zusammenstellung der vielen Verfahren den Sammlungsleitern nicht unerwünscht sein wird. An der Durcharbeitung der verschiedenen Konservierungsverfahren hatte der K u s t o s und frühere zweite Chemiker der Staatlichen Museen, Herr Dr. B r i t t n e r , einen wesentlichen Anteil. K o m m e n im T e x t Namen ohne nähere Literaturangabe vor, handelt es sich entweder um Ausführungen, die die Betreffenden in den im Vorwort zur 2. A u f l a g e des I. Teils erwähnten Fragebogen gemacht haben oder auch um direkte Privatmitteilungen; für beides sei auch an dieser Stelle der herzlichste Dank ausgesprochen.

Inhalt. Literatur

VIII

II. Teil. Erster Abschnitt Die Veränderungen legierungen

der A l t e r t u m s f u n d e a u s Metall

und

Metallι

A. Eisen

ι

B. Bronze u n d K u p f e r Über die Zersetzung der Bronzen d u r c h Bakterien (Rogna) Mittelalterliche und neuere Bronzen, die nicht im E r d b o d e n gelegen h a b e n

9 25 35

C. Silber

36

D. Blei

40

E . Zinn

41

F. Gold

44

Zweiter Abschnitt Die E r h a l t u n g von Altertumsfunden aus Metall u n d Metallegierungen

45

A. Eisen 1. V e r f a h i e n , die E i s e n f u n d e mit ihrem Rost zu erhalten Die F e u c h t k a m m e r R e i n i g u n g der E i s e n f u n d e Verfahren von R o s e n b e r g

45 45 47 48 50

2. Verfahren, E i s e n f u n d e durch Rostbeseitigung zu erhalten Verfahren von Jacobi Verfahren von Steffensen Verfahren von Blell Verfahren von Schmid Verfahren von Krefting Andere Reduktionsverfahren Verfahren von Rhousopoulos Tauschierte Eisensachen Reduktionsverfahren von Hartwich Verfahren v o n d e Bellenot A u f b e w a h r u n g im verschlossenen R a u m E r h a l t u n g mittelalterlicher und neuerer Eisensachen

53 53 54 54 57 58 63 63 64 66 67 67 68

VI

Inhalt.

Β. Bronze und Kupfer

71

Reinigung der Bronzen 71 Reinigungs-Verfahren von Springer 71 Ältere Konservierungsverfahren 72 Neuere Konservierungs verfahren 74 Verhalten der Bronzen in der Feuchtkammer 74 Verfahren von Rosenberg 75 Konservierung durch vollständige Reduktion. Verfahren von Finkener 79 Das Verfahren von Krefting 91 Verfahren von Rhousopoulos 91 Reinigung oxydierter Kupfermünzen nach dem Verfahren von Krefting 94 Reduktion durch Erhitzen in Wasserstoff 97 Verfahren von Koch 97 Reinigung von Kupfermünzen mittels geschmolzenen Bleis 98 Verfahren, abgeschliffene Schrift auf Münzen wieder sichtbar zu machen 98 Konservierung durch Aufbewahrung im abgeschlossenen Raum 100 Mittelalterliche und neue Gegenstände aus Kupfer und Kupferlegierungen 101 C. Silber

102

D . Blei

107

E . Zinn

108

F. Gold

109

III. Teil. Erster Abschnitt. Die Veränderungen von Gegenständen aus organischen Stoffen . . Motte und Holzwurm

111 112

1. Motte

112

2. Holzwürmer

116

Zweiter Abschnitt. Die Konservierung von Gegenständen aus organischen Stoffen . . . 1 1 9 A. Knochen, Geweih, Elfenbein, Horn. (Korallen, Muscheln, Fischbein) 119 B. Leder

122

C. Pergament

124

D. Papyrus

126

E . Papier

127

F. Holz

133

I. Aufbewahrung von Holzsachen in Flüssigkeiten . . . . Verfahren nach v. Jenner

134 135

Inhalt. II. Trockene Aufbewahrung

VII 135

Verfahren von Baum (Dortmund) 135 Verfahren von Reid 136 Paraffin verfahren 136 Verfahren von Wavre (Neuchätel) 137 Verfahren von Speerschneider 137 Verfahren von Herbst 138 Verfahren von Rosenberg 138 Verfahren von Gustafson 139 Verfahren von Leiner 140 Verfahren von Truhelka 140 Ethnographische, mittelalterliche und neuere Holzgegenstände 140 Schutz gegen Holzwürmer 140 G. Holzkohle, Pechkohle

149

H. Tauwerk, Bast

149

I. Getreidekörner, andere Samenkörner, Nüsse

149

K . Gewebe Schutz wollener Gewebe gegen Motten L . Felle, Haare, Federn

150 155 162

M. Bernstein

164

N. Siegelabdrücke, Wachssiegel

166

Verzeichnis der Abbildungen

168

Literatur. A a r b o e g e r for n o r d i s k O l d k y n d i g h e d og Historie, udgivne af d e t K o n g e l i g e nordiske Oldskrift-Selskab. Kopenhagen. A a r s b e r e t n i n g fra Foreningen til norske Fortidsmindesbevaerkers Bevaring. Kristiania. A n n u a i r e numismatique suisse. Genf. A n z e i g e r für schweizerische A l t e r t u m s k u n d e . Zürich. A r c h i e v e n b l a d , Nederlandsch. Groningen. A r c h i v für die Geschichte der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n und der Technik. Leipzig. A t t i della R e a l e A c a d e m i a dei Lincei. Rendiconti. Rom. A t t i e memoire dell' Istituto italiano di numismatica. Rom. A u s z u g aus dem stenographischen P r o t o k o l l der v o n der Κ . K . Zentralkommission für K u n s t und historische D e n k m ä l e r einberufenen E n q u e t e betreffend K o n s e r v i e r u n g v o n K u n s t g e g e n s t ä n d e n . A l s Manuskript g e d r u c k t . W i e n 1905. Bernhart, R . , Fleckenreinigungskunst. Herausgegeben v o m Κ . K . L e h r m i t t e l b u r e a u für gewerbliche Unterrichtsanstalten. Wien und L e i p z i g 1913. v. B i b r a , E . , Die Bronzen und K u p f e r l e g i e r u n g e n der alten und älteren Völker. E r l a n g e n 1869. B l ä t t e r für Münzkunde. Hannoversche numismatische Z e i t s c h r i f t , herausgegeben v o n H. Grote. Leipzig. Bulletin Nr. 5. D e p a r t e m e n t of scientific and industrial research. R e p o r t upon investigation conducted the British Museum· London. Chemiker-Zeitung. Cöthen in A n h a l t . Cockerell, D., B o o k b i n d i n g and the care of books. L o n d o n 1901. Comptes rendus hebdomadaires des s i a n c e s de l'academie des sciences. Paris. Forhandlinger i V i d e n s k a b s - S e l s k a b e t . Kristiania. Forschung, Textile. Dresden. Friedel, E . Einteilungsplan des Märkischen P r o v i n z i a l m u s e u m s der S t a d t Berlin. 6. A u s g a b e . Berlin 1882. Gewerbefleiß. Berlin s. a. unter Verhandlungen. Guareschi, J., D e l l a p e r g a m e n a con osservazione ed esperienze sul ricupero sul restauro di codici damneggiato degli incendi. Turin 1905. v. Hansemann, D., D a s menschliche Skelett. E i n e kurze Z u s a m m e n stellung für Nichtmediziner zum G e b r a u c h bei A u s g r a b u n g e n . Berlin 1904. J a h r b u c h , Neues, für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Stuttgart.

Lit&tatur.

IX

Journal, Archaeological, London. Journal, Dinglers Polytechnisches. Stuttgart. J o u r n a l f ü r praktische Chemie. Leipzig. Journal of the royal society of antiquaries of Ireland. . Dublin. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. Berlin. Kunstchronik. Leipzig. Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst. Leipzig. Kunstgewerbeblatt. Leipzig. Beiblatt der Zeitschrift f ü r bildende Kunst. Leipzig. Kunstmarkt. Leipzig. Beiblatt der Zeitschrift f ü r bildende Kunst. Leipzig. Merkbuch für Ausgrabungen. Eine Anleitung zum Ausgraben und Aufbewahren von Altertümern. Auf Veranlassung des Herrn Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten herausgegeben von der Vorgeschichtlichen Abteilung der Kgl. Museen. 3. Auflage. Berlin 1 9 1 4 . Mitteilungen aus dem Jahrbuch der Königl. Ungarischen Geologischen Reichsanstalt . Budapest. Sonderabdruck in deutscher Sprache. Mitteilungen aus dem Kgl. Materialprüfungsamt zu Groß-Lichterfelde West. Berlin. Mitteilungen der Κ . K . Zentralkommission für Denkmalspflege. Wien. Mitteilungen der Naturforschendell Gesellschaft. Bern. Mitteilungen, Technische, für Malerei. München. Monatshefte, Therapeutische. Berlin. de Morgan. Fouilles a Dahchour. Wien 1895. Museums Journal. The Organ of the Museums Association. London. Museumskunde. . Berlin. Nature. London. L a Nature. Paris. Osebergfundet, utgivt af den Norske Stat. Bd. 1. Kristiania 1 9 1 7 . Papierzeitung. Berlin. Proceedings of the Society of Biblical Archaeology. London. Proceedings of the United States National Museum. Washington. Prometheus. Berlin. Publication de la Societe pour la Recherche et la Conservation des Monuments historiques dans Ie Grandduchi de Luxembourg. Luxemburg. Rassegna d'arte antica et moderna. Rom-Mailand. Rathgen, F., Die Konservierung von Altertumsfunden. Handbücher der Königl. Museen. 1. Auflage. Berlin 1898. — — 2. Auflage Teil I Berlin 1 9 1 5 . Repertorium, Chemisch-Technisches, Beilage der Chemiker-Zeitung. Cöthen in Anhalt. Report of the Committee on Leather for Bookbinding. London 1901. Revue Archeologique. Paris. Richter, Gisela Μ. A. Greek, Etruscan and Roman bronzes. New-York I I 9 5· Rivista italiana di numismatica e scienzi affini. Mailand. Rosenberg, G. Α., A n t i q u e s en fer et en bronze. Leur transformation dans la terre contenant de l'acide carbonique et des chlorures et leur conservation. Kopenhagen 1 9 1 7 . Schliemann, Η., Ilios. Leipzig 1 8 8 1 . R a t h gf e η , A l t e r t u m s f u n d e .

II.

D

χ

Literatur.

Schriften der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft. Königsberg i. Pr. Science. New Y o r k . Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia. Königsberg. Steinbruch, Der. Berlin. Supplemento annuale all encyclopedia di chimica. Turin. Tidskrift, Antiquarisk, udgivet af det Kongelige nordische Oldskrift-Selskab. Kopenhagen. Tidskrift, Finska Forminnesföreninges. Helsingfors. Truhelka, C., Der vorgeschichtliche Pfahlbau im Savegebiet bei Donja Dolina. Wien 1901. Verhandlungen der Anthropologischen Gesellschaft s. Zeitschrift für Ethnologie. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. Berlin Zeitschrift für angewandte Chemie. Leipzig. Zeitschrift für angewandte Entomologie. Berlin. Zeitschrift für bildende Kunst. Leipzig. Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie. Leipzig. Zeitschrift für Ethnologie. Berlin. Zeitschrift f ü r historische Waffenkunde. Dresden. Zeitschrift für Numismatik. Herausgegeben von A. Sallet. Berlin. Zeitschrift für technische Biologie. Leipzig. Zeitschrift, Naturwissenschaftliche, für Forst und Landwirtschaft. Stuttgart. Zeitschrift, Prähistorische. Zeitung, Berg- und hüttenmännische. Leipzig. Zentralblatt, Chemisches. Zentralblatt der Bauverwaltung. Berlin. Zentralblatt für Bibliothekswesen. Berlin. Zentralblatt, Polytechnisches. Berlin. Zentralblatt, Polytechnisches. Leipzig.

II. Teil. Erster Abschnitt. Die Veränderungen der Altertumsfunde aus Metall und Metallegierungen. A. Eisen. Wird es m manchen Fällen zweifelhaft sein, ob die Zerstörung von Altertümern aus Kalkstein oder aus g e b r a n n t e m Ton ihren Grund in mechanisch oder chemisch wirkenden Einflüssen h a t •), so ist ein solcher Zweifel bei Gegenständen aus Metall ausgeschlossen. Hier handelt es sich stets u m chemische Umsetzungen. Schon bei dem ersten Stück metallischen Eisens wird der Mensch auch sehr bald die unangenehme Eigenschaft dieses Metalls, das R o s t e n , kennengelernt haben, aber, wenn diese E r f a h r u n g auch eine uralte sein wird, so ist doch trotz zahlreicher Untersuchungen selbst heute noch keine völlige Übereinstimmung über den Rostvorgang u n t e r den Chemikern erzielt worden. Es ist hier nicht der Ort, alle Theorien eingehend zu erörtern. Ich werde mich darauf beschränken, nur diejenige kurz anzuführen, die h e u t e doch wohl die meiste Anerkennung gefunden, die elektrolytische Theorie. Das technisch gewonnene Eisen besteht nicht aus chemisch reinem Eisen, sondern stellt Legierungen mit anderen Elementen dar, besonders mit Kohlenstoff (Graphit) und Silicium, außerdem mit Mangan u. a. m. In B e r ü h r u n g mit dem stets sauerstoffhaltigen Wasser, sei dieses nun flüssig oder dampfförmig (Feuchtigkeit), entstehen zwischen den verschiedenen Elementen und Legierungen elektrische Lokal' ) S. Teil I S 4. ) N a c h A r n d t , Untersuchungen über das Rosten verschiedener Eisensorten (Sitzungsberichte V e r . Bef. Gewerbefleißes. 90 ( 1 9 1 1 ) S. 79) umfaßte die gesamte Literatur über den R o s t von 1 8 1 9 bis 1 9 1 0 , etwa 700 Veröffentlichungen, von denen etwa der vierte Teil allgemeinen theoretischen Erörterungen gewidmet war. 2

Rathjen,

Altertumsfunde.

II.

I

2

Die Veränderungen der Altertumsfunde.

ströme. Dabei findet eine Zerlegung des Wassers s t a t t , ein Teil des Eisens wird zu einer Verbindung des Eisens mit Sauerstoff und Wasserstoff, die durch Einwirkung von Sauerstoff dann als Rost a u s f ä l l t ' ) . Einmal vorhandener Rost wird wegen seiner porösen Beschaffenheit die Gase der L u f t verdichten und damit eine weitere Rostbildung beschleunigen. Sind nun noch andere Stoffe im Wasser vorhanden, so wird ζ. B. auch die Kohlensäure, die man früher wohl als den eigentlichen Rostbildner a n n a h m , mitwirken, und besonders soll auch nach B o n n e m a 2 ) und V a u b e i 3) die durch den Rost selbst veranlaßte Bildung von salpetersauren Salzen weitere Umwandlungen hervorrufen. Wie schädlich insbesondere Chlorverbindungen sind, wird weiter unten besprochen. Vorerst sei aber f ü r die folgenden Betrachtungen bemerkt, daß das Eisen, wie auch andere chemische Grundstoffe, die Eigenschaft hat, sich mit Sauerstoff in zwei verschiedenen Verhältnissen zu vereinigen, von denen man das sauerstoffärmere als Eisenoxydul (FeO), das sauerstoffreichere als Eisenoxyd (Fe 2 0 3 ) bezeichnet. Dem entsprechend geht das Eisen auch m i t anderen Grundstoffen, ζ. B. mit dem Chlor, zwei verschiedene Verbindungen ein: Eisenchlorür (FeCl 2 ) mit geringerem und Eisenchlorid (FeCl 3 oder Fe2Cl6) mit größerem Chlorgehalt. Außer den beiden Sauerstoffverbindungen gibt es noch eine dritte, die in der Mitte zwischen den beiden steht und deshalb als Eisenoxyduloxyd (Fe 3 04) bezeichnet wird. Alle drei Sauerstoffverbindungen des Eisens können sich noch m i t Wasser verbinden. So sind denn A l t e r t u m s f u n d e a u s Eisen mit Rost von ganz verschiedener Zusammensetzung bedeckt, und dadurch ist es auch erklärlich, daß die Farbe der rostigen Eisensachen sehr verschieden ist; gelbbraune, rote u n d schwarze Töne kommen oft auf ein und demselben Gegenstand vor. J e nach der Art des Eisens je nach der Beschaffenheit seiner F u n d s t ä t t e und je nach der Dauer seines Verweilens im Erdboden und in der L u f t ist der Zustand sehr verschieden. Hier werden Gegenstände gefunden, die nur mit dünner Rostschicht bedeckt sind, dort solche mit dickerer Schicht, hier solche, bei denen kaum, oft auch gar nicht, ein metallischer Kern zurückgeblieben ist, dort solche, deren Rostschicht mit erdigen, lehmigen und kieshaltigen Teilen durchsetzt ist. Die aus dem Rhein heraufgeholte, im Berliner Zeughaus befindliche Speerspitze (Abb. i) zeigt, wie Kies durch Eisen») S. a. P. Agostini, Chem. Zentralblatt 90 ( 1 9 1 9 ) IV S. 1047. *) Chemiker-Zeitung 27 (1903) S. 148.

3) Ebenda 37 (1913)

s

·

6

93·

Eisen.

A b b . 1.

S p e e r s p i t z e mit Auflagerungen.

V s nat. Gr.

o x y d e fest m i t dein M e t a l l v e r k i t t e t ' ist. Ganz besonders a u f f a l l e n d ist a b e r d i e s e s bei d e n i m M e t z e r M u s e u m a u s g e s t e l l t e n F u n d e n , v o r a l l e m bei d e m S c h w e r t , d e s s e n u r s p r ü n g l i c h e F o r m n u r an d e m e i n e n E n d e e r k e n n b a r ist ( A b b . 2). E i n e a n d e r e häutige E r s c h e i n u n g bei A l t s a c h e n a u s Eisen ist d i e f e s t e V e r b i n d u n g d e r G e g e n s t ä n d e mit o r g a n i s c h e n S t o f f e n , d i e in u n m i t t e l b a r e r B e r ü h r u n g m i t i h n e n w a r e n , wie Gewebe-, IIolz-, H o r n - und Federteile. Diese wären wohl gänzlich v e r m o d e r t und d a m i t oft v e r s c h w u n d e n , h ä t t e die R o s t d u r c h t r ä n k u n g uns nicht wenigstens ihre S t r u k t u r übermittelt. W ä h r e n d n u n m a n c h e E i s e n s a c h e n sieh n a c h i h r e r E n t n a h m e a u s d e m E r d b o d e n in t r o c k e n e n S a m m l u n g s r ä u m e n u n v e r ä n d e r t halten, zeigen andere, und das ist leider die M e h r z a h l , bei i h r e r A u f b e w a h r u n g s e l b s t in n o c h so t r o c k e n e n R ä u m e n nach kürzerer oder längerei Zeit Veränderungen, indem kleinere oder größere R o s t s t ü c k e abfallen. Schließlich kann der f r ü h e r v o r h a n d e n e metallische K e r n völlig o x y d i e r t sein u n d d e r G e g e n s t a n d n u r n o c h e i n e n H a u f e n g r ö ß e r e r und kleinerer R o s t s t ü c k e bilden.

A b b . 2.

Kiesel durch Rost a n E i s e n s a c h e n festgehalten.

'/„ nat. Gr.

1*

4

Die Veränderungen der Altertumsfunde.

Nachdem K r a u s e 1 ) es schon früher ausgesprochen hatte, daß ein Gehalt an Chlor für den Bestand prähistorischer Eisensachen besonders schädlich sei, hat K r e f t i n g 2 ) später den Rost verschiedener nordischer Eisenaltertümer analysiert. E r gibt als Mittelwerte der analysierten Rostmengen von Eisenfunden die folgenden Zahlen an: Eisenoxyd 7,05 % Eisenoxydul 12,7 % Kohlensäure 3,9 % Calciumoxyd 0,58 % Magnesiumoxyd 0,09 % Eisenchlorür 0,260 % | Calciumchlorid 0,280 % . Magnesiumchlorid ο 023 % ° · 0 1 /ο 'oslicfte balze Kaliumchlorid 0,018% Natriumchlorid 0,027 % ' Chemisch gebundenes Wasser 8,0 % Feuchtigkeit 1,50 % Organische Substanz 0,97 % Gleichzeitig hat er durch Versuche dargetan, daß schon kleine Mengen wasserlöslicher chlorhaltiger Salze eine rasche und starke Veränderung des Eisens verursachen können. Häufig zeigen sich bei einer näheren Besichtigung rostbedeckter Eisensachen stellenweise kleine Bläschen von glänzend brauner Farbe, die das eine Mal trocken und dann lufthaltig sind, das andere Mal kleine Tröpfchen darstellen, die aus in Wasser gelösten Chlorverbindungen bestehen und ein Häutchen von ausgeschiedenen Sauerstoffverbindungen besitzen. Diese Bläschen, welche E. F r i e d e l 3 ) mit dem wenig glücklichen Namen: Dunstperlen belegte, entstehen gewöhnlich erst nach der Ausgrabung bei der Aufbewahrung in den Museen. Ist der Chlorgehalt des Gegenstandes gering, so bleiben sie, wenn die Aufbewahrungsräume nicht gerade besonders feucht sind, meistens klein, veranlassen aber, wenn sie in größerer Anzahl auftreten, ein stärkeres Abfallen von Roststücken. Dort, wo der Chlorgehalt ein größerer ist, beginnen die Bläschen zu wachsen, und es entstehen dann so eigentümliche Gebilde, wie es das aus der Römerzeit stammende, im Regensburger Museum befindliche Eisenschloß (Abb. 3) aufwies. Während diese Ausblühungen sich erst bei der Aufbewahrung im Museum gebildet hatten, findet man aber auch häufig frisch ausgegrabene Eisen1) Zeitschr. f. Ethnol. Verhandl. 14 (1882) S. 533. 2 ) In einer im Aarsberetning f. 1892 Foren, norske Fortidsm. erschienenen Arbeit: Om Konservering af Jordfundne Jemsager. S. 52. 3) Einteilungsplan Mark. Prov.-Mus. S. 9

Eisen.

5

Sachen, d i e m i t kleinen und großen, meistens harten, b r a u n e n B l a s e n b e d e c k t und d a d u r c h m e h r o d e r w e n i g e r e n t s t e l l t sind. D a s I n n e r e dieser Blasen b e s t e h t aus einem Gemenge von Eisenchlorür mit Oxydverbin.^ÜA. düngen. D i e auCD ßere Schale hat J^^^Vi ^ , | durch vollständige 1 O x y d a t i o n zu , -wmA I ™ Eisenoxydverbin-. f worden, nur mit dem Unterschiede, daß die ausgelaugten nassen Gegenstände in das P a r a f f i n b a d (s. S. 60) ' kamen. Ich gebe in der Abbildung 28 eine so konservierte kleine Speerspitze f ) Zeitschr. f. Numismatik. 17 (1890), S. 100. 3) 8 (1897), S. 351. Hier ist auch über die anderen Verfahren berichtet. 4) Zeitschr. f. Numismatik 20 (1897), S. 325. 7*

ΙΟΟ

Die Konservierung der Altertumsfunde.

mit Metall beschlägt (die sog. Kathode). Stellen, welche nicht beschlagen werden sollen, werden vorher mit Lack überstrichen. Das überraschend gute Ergebnis beruht auf dem besseren elektrischen Leitungsvermögen des bei der Prägung v e r d i c h t e t e n Metalles; deshalb wird ein Versuch mit abgeschliffenen G r a v i e r u n g e n kaum ein brauchbares Resultat ergeben.«

Abb. 54. Ägyptische Bronze im luftdicht abgeschlossenen Kasten Uber einem Trocken mittel. '/» nat. Gr.

Konservierung durch Aufbewahrung imjabgeschlossenen Raum. Hier gilt dasselbe, was schon bei den Eisensachen (S. 67) ausgeführt ist. Aber ich möchte doch die schon in der 1. Auflage dieses Handbuchs veröffentlichte Abbildung wiedergeben, weil sie den ersten Schrank dieser Art zeigt, der noch heute in der Ägyptischen Abteilung der Museen in Benutzung ist (Abb. 54). Das Trockenmittel befindet sich in einer Glas-

Mittelalterliche

A b b . 55.

und

neuere

Kupferlegierungen.

Ägyptische Bronze im luftdicht a b g e s c h l o s s e n e n Trockenmittel (Hildesheimer Römer-Museum). Etwa

Kasten über / 1 5 nat. Gr.

1

JQI

einem

schale unter der durchlochten P l a t t e , die m i t einem (nur in der A b b i l d u n g aufgerollten) s c h w a r z e n Gazestoff b e d e c k t ist. Seit n u n m e h r fast, 30 J a h r e n h a t sich die B r o n z e unv e r ä n d e r t g e h a l t e n . T r o t z d e m der freistehende Sockel des K a s t e n s häufigen u n b e a b s i c h t i g t e n S t ö ß e n seitens der Besucher u n d der Saalreiniger a u s g e s e t z t ist, liegt auch heute noch auf der s c h w a r z e n G a z e nicht ein einziges grünes O x y d teilchen.

Mittelalterliche

und und

neue

Gegenstände

aus K u p f e r

Kupferlegierungen.

F ü r g e w ö h n l i c h b e d ü r f e n solche Metallsachen k a u m einer R e i n i g u n g , g e s c h w e i g e denn einer besonderen K o n s e r v i e r u n g . Insbesondere polierte G e g e n s t ä n d e sollen nur dann gereinigt werden, w e n n sie w i r k l i c h s c h m u t z i g sind. Dort, w o m a n eine gewisse P a t i n a erzielen will, ist es a n g e b r a c h t , die Sachen h ä u f i g m i t den H ä n d e n zu übergehen, aber n a c h d e m stets

102

D i e Konservierung der Altertumsfunde.

mit einem weichen trockenen Leder abzureiben, dann kann K u p f e r im Laufe der Zeit einen schönen bläulichen Schimmer bekommen, während Bronze und Messing bräunliche Töne annehmen. Soll aber aus irgendwelchen Gründen das blanke oxydfreie Metall sichtbar sein, so putzt man mit Wasser und Schlämmkreide, dem vielleicht ein wenig Ammoniak hinzugesetzt wird, dessen Spuren zuletzt aber stets wieder mit reinem Wasser zu entfernen sind; ebenso müssen natürlich auch keinerlei Schlämmkreidereste auf dem Gegenstande oder in seiner Umgebung verbleiben, wie man es so häufig im täglichen Leben bei Namensschildern, Klingelknöpfen usw. bemerken kann. Schärfere Putzmittel als Schlämmkreide sind nicht zu verwenden; deswegen rate ich auch von der Benutzung so manchen käuflichen Putzmittels ab, da diese härtere Stoffe enthalten können; nebenbei gesagt, sind sie auch meistens teuer genug. Nach dem Putzen und Trocknen kann man mit einem Zelluloselack überziehen. G r ü n s p a n f l e c k e sollen möglichst nur mit warmem Wasser unter Benutzung von Werg, weicher Lindenholzkohle oder Schlämmkreide entfernt werden. In hartnäckigen Fällen kann auch sehr verdünnte Salpetersäure verwendet werden, doch ist dann gut auszuwaschen, wobei man dem zweiten Auslaugewasser einige Tropfen Natronlauge zur Neutralisation der noch vorhandenen Säurespuren hinzusetzen soll. Zuletzt ist wieder mit reinem Wasser nachzuwaschen. Moderne Bronzemedaillen, die Flecke aufweisen, sollen nach S t r o e h l i n 1 ) nur mit Äther gereinigt werden. K o m m t man damit nicht zum Ziel, sei eine Lösung von Jungfernwachs in Terpentinöl zu benutzen. Soweit es sich endlich um Gegenstände handelt, die starke Zersetzungen zeigen, muß eins der im vorhergehenden Abschnitt über die Konservierung von Kupfer und Bronze geschilderten Verfahren einsetzen.

C. Silber. Eine bloße Reinigung von erdigen Teilen kann oft durch warmes Wasser und milde Seife erreicht werden; kalkige Auflagerungen werden durch Einlegen in 2%ige Salzsäure aufgelöst. Das Department of scient. and ind. research 2 ) empfiehlt kupferhaltige Auflagerungen durch Behandlung mit heißer 5—25%iger Ameisensäure, da ameisensaures Silber eine ') A n n . numism. suisse I (1894), S. 556. 2 ) Bull. 5, Brit. Mus. S. 7.

Silber.

03

s e h r u n b e s t ä n d i g e , sich bei dem E r h i t z e n leicht in metallisches S i l b e r und K ü h l e n d i o x y d s p a l t e n d e V e r b i n d u n g ist, w ä h r e n d das ameisensaure K u p f e r ein leichtlösliches und beständiges Salz darstellt. Die Zweckmäßigkeit dieses V e r f a h r e n s k a n n ich bestäI M -V···-' tigen. V o n derselben Stelle werden als erfolg> J r e i c h e M i t t e l noch 5 1 Losungen von i; Ammoniumsulfit und Ammoniak mit einem gewissen Zusatz von schwefligsaurem Kupfer, sowie eine L ö s u n g von ameisensaurem A m m o n i u m , die durch Z u s a t z von Ammoniak alkalischgemaeht ' Vi v i , · % / worden ist, empfohlen. Λ ** J a » ' B r ü c h i g gewordenes Silber k a n n durch v o r W T ? sichtiges Ausglühen wieder fester werden, doch ist das A u s glühen ebenso w i e die m e c h a nische BehandAbb, 56 a u. 56 b. Ägyptisches Silberschalenstück vor und nach der Reduktion. ' 5 nat. Gr. lung verbogener G e g e n s t ä n d e lieber einem geschickten Silber- oder G o l d a r b e i t e r zu übertragen, als daß m a n selber erst d u r c h M i ß e r f o l g e E r f a h rungen s a m m l e .

/m %

WfiWk wR «Κ \ WBamm

>1mm ^imfmMjs*

^^sämm Mmm.

W i e S. 40 e r w ä h n t , halten sich S i l b e r s a c h e n m i t Chlors i l b e r a u f l a g e r u n g e n ohne w e i t e r e B e h a n d l u n g . N u r wenn

Die Konservierung der Alteitumsfunde.

das Silber sehr stark mit K u p f e r legiert ist, kann es ähnliche Zersetzungserscheinungen erleiden, wie sie bei K u p f e r - und Bronzesachen auftreten. Die Konservierung geschieht dann am besten nach F i n k e n e r oder K r e f t i n g . Diese Reduktionsverfahren wird man aber auch zur Reinigung von Silberfunden, die mit Chlorsilber bedeckt sind, anwenden. Eine solche Behandlung ist f ü r Silbermünzen schon seit längerer Zeit vielfach in Sammlungen üblich, indem man die Münze in Berührung mit einigen Eisennägeln in Zitronensaft legte; statt der hier wirksamen Zitronensäure können auch andere Säuren Verwendung finden, so hat E . K r a u s e 1 ) ein R e duktionsgemenge angegeben, das aus i o Teilen Aluminium, 1 0 Teilen Essigsäure (40 °/0ig), 10 Teilen Chlorammonium und 70 Teilen Wasser besteht. Flinders Petrie2), Weißenberger und ich haben mit Vorteil granuliertes Zink und verdünnte Schwefelsäure benutzt, und W e i ß e n b e r g e r wendet diese auch f ü r lokale Reduktionen an, indem er auf den zu behandelnden Gegenstand Wachs in Form von Schwalbcnnestern brachte und in diese Höhlung Zink und verdünnte Abb. 57. Schwefelsäure hineintat. WeißenÄgyptischer silberner Ring v o r u. nach der Reduktion. b e r g e r hat sich auch des ZinkNat. Gr. staubs bedient, unter anderem in der Weise, daß er Watte in Zinkstaub wälzte und sie nach Benetzung mit verdünnter Schwefelsäure auf das Silber legte. Gute Erfolge erzielte ich mit Zink und Weinsäure. Entstehen bei solchen Reduktionen lote Flecke von reduziertem K u p f e r , so werden sie beseitigt, indem man den Gegenstand kurze Zeit in ganz verdünnter Salzsäure erwärmt (Abb.

56-59).

Ist das Silber brüchig und soll doch reduziert werden, so hintergießt es W e i ß e n b e r g e r mit einer Mischung von Kolophonium und Wachs. Ich habe durch und durch in Chlorsilber umgewandelte Silberblechstücke erst auf der Rückseite zaponiert, dann mit etwa 2 — 3 m m starker Gipsschicht hintergossen und diese nach dem Trocknen mit D a m m a r harzlösung durchtränkt. Nach einigen Tagen wurde das so hergerichtete S t ü c k in Weinsäure gelegt und feine ') Zeitschr. f. Ethnol. Verhandl. 34 (1902), S. 440. Archäol. J o u r n . 45 (1888), S. 87. Ihm ist die Reduktion schon mit verdünnter Kochsalzlösung als Flüssigkeit gelungen.

Silber. Z i n k g r a n a l i e n auf die V o r d e r s e i t e g e t a n und d a d u r c h deren R e d u k t i o n erreicht. A l l e r d i n g s ist keine spiegelnde, silberne F l ä c h e e n t s t a n d e n ; sie m a c h t wegen der p u l v r i g e n Beschaffenheit des reduzierten S i l b e r s m e h r den E i n d r u c k von teilweise o x y d i e r t e m Silber. .Meistens w i r d m a n sich also d a r a u f b e s c h r ä n k e n müssen, durch u n d durch in Chlorid v e r w a n d e l t e Zustande bewahren

auch aufzuund sie zur

m a r h a r z l ö s u n g oder m i t einem Zelluloselack zu überziehen. Es^sei noch e r w ä h n t ,

ί ' ΐ ί Ι Ι ^ ? Β η 8 · Ι jjjHng^^^MMM^^^btftt^H

k a l i u m v e r w e n d e t ' und Abb. 58. K o p t i s c h e s Gefäß a u s v e r g o l d e t e m nachher m i t Paraffin S i l b e r vor d e r R e d u k t i o n . Etwa 1 ^ nat. Gr. t r ä n k t . Sehr kleine Gegenstände aus Silber, vor a l l e m a u c h silberne Münzen, die m i t A u f l a g e rungen von Chlorsilber bedeckt sind, können endlich noch durch Erhitzen im Wasserstoffstrom oder in sehr bequemer W e i s e reduziert und gereinigt werden, indem m a n sie m i t t e l s T i e g e l z a n g e auf kurze Augenblicke in geschmolzenes Z y a n k a l i u m Abb. 59. D a s s e l b e n a c h d e r R e d u k t i o n . bringt, d a s in einem Etwa '/ 2 nat. Gr. k l e i n e n P o r z e l l a n tiegel erhitzt wird. W e n n a b e r schon bei jedem Arbeiten m i t Z y a n k a l i u m ä u ß e r s t e Vorsicht o b w a l t e n miili, so besonders bei diesem V e r f a h r e n , können doch leicht kleine Teile des g l ü h e n d h e i ß e n Z y a n k a l i u m s u m h e r g e s c h l e u d e r t w e r d e n . Man w i r d u n b e d i n g t in e i n e m A b z u g s s c h r a n k a r b e i t e n und die die T i e g e l z a n g e h a l t e n d e H a n d durch H a n d s c h u h s c h ü t z e n m ü s s e n . Bei diesem V e r f a h r e n werden die Münzen schön b l a n k und w e n i g e r leicht zerbrechlich. Nach der ') Museumskunde η (1911), S. 106.

io6

D i e Konservierung der Altertumsfunde.

R e d u k t i o n s c h w i m m t ein T e i l des früheren Chlorsilbers a l s S i l b e r s c h w a m m im Z y a n k a l i u m , m a n w i r d es w e g e n des S i l b e r w e r t s n a c h h e r durch A u s w a s c h e n reinigen und a u f b e w a h r e n und ζ. B . d u r c h A u f l ö s e n in S a l p e t e r s ä u r e in Silbernitrat verwandeln. A u c h die M ü n z e n müssen m i t W a s s e r a u s g e l a u g t w e r d e n ; das geschieht auf schnellem W e g e d u r c h K o c h e n in m e h r f a c h e r n e u t e m destillierten W a s s e r . D u r c h u n d durch in Chlorsilber u m g e w a n d e l t e M ü n z e n darf m a n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h nicht n a c h diesem V e r f a h r e n beh a n d e l n , der E r f o l g w ü r d e nur sein, d a ß s c h w a m m i g e s S i l b e r entstehen w ü r d e . D ü n n e Ü b e r z ü g e v o n C h l o r s i l b e r k a n n m a n durch B e h a n d l u n g m i t A m m o n i a k unter B e n u t z u n g w e i c h e r B ü r s t e n entfernen, da Chlorsilber in A m m o n i a k löslich ist. Dünne Schichten von S c h w e f e l s i l b e r sind mit 2%iger Zyankaliumlösung w e g z u n e h m e n oder m a n reduziert sie n a c h W e i ß e n b e r g e r mittels Zinkstaub und sehr v e r d ü n n t e r S c h w e f e l s ä u r e . E s bedarf w o h l k a u m der E r w ä h n u n g , d a ß nach j e d e r R e d u k t i o n oder n a c h jeder B e h a n d l u n g m i t C h e m i k a l i e n stets g u t a u s g e l a u g t w e r d e n m u ß , b e v o r zu irgend einer T r ä n k u n g g e s c h r i t t e n wird. V e r g o l d e t e s Silber k a n n ebenfalls, w e n n es Chlors i l b e r a u f l a g e n t r ä g t , reduziert werden. E i n Beispiel h i e r f ü r g i b t d a s a b g e b i l d e t e k o p t i s c h e G e f ä ß ( A b b . 58 u. 59). N e u e r e kunstgewerbliche S i l b e r s a c h e n werden a m besten m i t einer g u t e n K e r n s e i f e u n t e r B e n u t z u n g w e i c h e r B ü r s t e n gereinigt. F ü r tieferliegende Stellen k o m m t ein n i c h t zu w e i c h e r Pinsel in B e t r a c h t . A n d e r w e i t i g reinigt m a n a u c h m i t W a s s e r , dem ein w e n i g A m m o n i a k z u g e s e t z t wird. Ang e l a u f e n e s Silber k a n n m i t einer Z y a n k a l i u m l ö s u n g gereinigt w e r d e n oder a u c h n u r m i t S c h l ä m m k r e i d e u n d W a s s e r , indem m a n bei kleineren G e g e n s t ä n d e n m i t d e m F i n g e r a b r e i b t , bei g r ö ß e r e n F l ä c h e n einen w e i c h e n B a u m w o l l oder L e i n e n l a p p e n d a z u b e n u t z t . E s ist n a t ü r l i c h darauf zu a c h t e n , d a ß keine S p u r S c h l ä m m k r e i d e in den V e r t i e f u n g e n sitzen b l e i b t . N a c h d e m A b s p ü l e n t r o c k n e t m a n m i t w e i c h e m Leinenlappen und überzieht wohl auch mit Zelluloselack. E i n e n a b s o l u t e n S c h u t z gegen neues A n l a u f e n g e w ä h r t ein solcher Ü b e r z u g nicht, selbst w e n n er d i c k e r a u f g e t r a g e n wird, w a s a b e r d e m G e g e n s t a n d ein u n a n g e n e h m e s A u s s e h e n verleiht. Zeigen sich bei neueren Silbersachen F l e c k e und s t ä r k e r e Zersetzungserscheinungen, indem Kupferverbindungen ausb l ü h e n , so m ü s s e n diese m i t v e r d ü n n t e r Salzsäure e n t f e r n t

Blei.

107

oder es muß zu einem der oben angeführten Reduktionsverfahren gegriffen werden. Schließlich sei noch bemerkt, daß man nach F e y e r abend Silbersachen, besonders Silbermünzen nicht in Schränken ausstellen soll, die mit weißem, durch Chlor gebleichten T u c h ausgelegt sind, da einmal hierdurch im Kaiser-Friedrich-Museum in Görlitz ein Chlorsilberüberzug auf ihnen entstanden ist.

D. Blei. Die Behandlung in Zersetzung begriffener Bleisachen ist nicht ganz einfach, soll doch eine Sammlung nach Fehlschlagen aller Konservierungsversuche sich entschlossen haben, alle Bleimedaillen durch Bronzenachbildungen zu ersetzen. G. C e r e s o l e 1 ) gibt das folgende Verfahren zur E r haltung von Bleimedaillen an. Nachdem man einen etwaigen Firnisüberzug durch E r w ä r m e n des Gegenstandes in einer Mischung von 3 Teilen T e r p e n t i n , I Teil Benzin und 1 Teil Alkohol auf dem Wasserbad, Überzüge von Vaselin durch Chloroform, von Paraffin· durch Benzin entfernt hat, werden die schädlichen Bleiverbindungen durch Einlegen in I0%ige Essigsäure unter Behandlung mit weichen Bürsten entfernt. Nach der Beseitigung der Bleiverbindungen legt man den Gegenstand erst in 5%iges A m m o n i a k und dann in absoluten Alkohol. Nach der Herausnahme und nach dem Abtrocknen wird er oberhalb einer Spiritusflamme schwach erwärmt, dann mit einer angewärmten B ü r s t e gebürstet, die man leicht mit P a r a f f i n bestrichen hat. Die zuletzt mit weichem Lederlappen abgeriebene Medaille wird in einer Petrikapsel a u f bewahrt, um gegen das Anfassen geschützt zu sein. Eine Petrikapsel besteht aus zwei verschieden großen, ineinander gesteckten, flachen, gläsernen Kristallisationsschalen. Der geringe Spielraum zwischen der Innenwand der größeren und der A u ß e n w a n d der kleineren Schale wird geschlossen durch das Einbringen von einer auf 60·—70° C 'erwärmten Mischung von 95 Teilen P a r a f f i n und 5 Teilen K a n a d a b a l s a m , der 1 0 Teile gefärbtes F e t t zugesetzt werden. D a s Department of scient. and ind. research *) w a r n t vor der A u f b e w a h r u n g von Bleisachen in eichenen Schränken und behandelt Blei durch E r w ä r m e n in Natronlauge mit •) R i v . ital. num. 16 (1903), S. 91. ή Bull. 5. Brit. Mus. S. 9.

ιο8

Die Konservierung der Altertumsfunde.

Z u s a t z v o n M e t h y l a l k o h o l , oder in einer L ö s u n g v o n b a s i s c h e m B l e i a z e t a t . N a c h dem W a s c h e n soll a m besten noch in einer L ö s u n g v o n essigsaurem Blei, die freie E s s i g s ä u r e e n t h ä l t , e r w ä r m t und schließlich s o r g f ä l t i g a u s g e w a s c h e n w e r d e n . Z u r E n t f e r n u n g harter A u f l a g e r u n g e n wird dort ein R e d u k t i o n s v e r f a h r e n m i t Z i n k s t a u b u n d Essigsäure b e n u t z t . Im L a b o r a t o r i u m der S t a a t l i c h e n Museen haben wir n a c h zahlreichen V e r s u c h e n das f o l g e n d e R e d u k t i o n s v e r fahren erprobt. D e r z u e r s t durch A l k o h o l e n t f e t t e t e Bleigegenstand wird zwischen Z i n k g r a n a l i e n in einer sehr v e r d ü n n t e n S a l p e t e r s ä u r e (i T e i l auf 50 T e i l e W a s s e r ) r e d u z i e r t . N a c h A b s p ü l e n m i t destilliertem W a s s e r wird noch einmal m i t W a s s e r a b g e s p ü l t , dem eine S p u r v o n N a t r o n l a u g e z u g e s e t z t ist. D a r a u f w i r d der G e g e n s t a n d noch einige M a l e m i t destilliertem W a s s e r n a c h g e w a s c h e n und d a n n auf k u r z e Zeit in A l k o h o l gelegt. Nach dem Abtrocknen erwärmt m a n das Blei in einem 50° C w a r m e n T r o c k e n s c h r a n k . Z u l e t z t n i m m t m a n eine B ü r s t e , m i t der m a n v o r h e r einige Male über W a c h s g e f a h r e n ist, bestreicht m i t ihr die noch w a r m e B l e i s a c h e u n d reibt endlich m i t einem L e d e r l a p p e n ab. D a Blei ein ä u ß e r s t w e i c h e s Metall ist, m u ß die B ü r s t e selbstv e r s t ä n d l i c h aus w e i c h e n B o r s t e n bestehen, und j e d e r D r u c k h a t zu u n t e r b l e i b e n . P a r a f f i n , Zelluloselacke und H a r z l ö s u n g e n h a b e n sich d u r c h a u s n i c h t b e w ä h r t ; L e i n ö l ü b e r z ü g e sind g a n z zu verwerfen.

E. Zinn.' Die w e n i g e n Z i n n f u n d e a u s a l t e r Z e i t w i r d m a n , da sie meistens in b r ü c h i g e s Z i n n o x y d u m g e w a n d e l t sind, m i t einer H a r z l ö s u n g oder m i t Z a p o n t r ä n k e n , n a c h d e m m a n v o r h e r e t w a a n h a f t e n d e erdige T e i l e v o r s i c h t i g auf m e c h a n i schem W e g e e n t f e r n t h a t . D i e sehr selten v o r k o m m e n d e n G e g e n s t ä n d e a u s v o r geschichtlicher Z e i t u n d alle m i t t e l a l t e r l i c h e n und neueren Zinnsachen, die n o c h d u r c h a u s metallisch sind u n d n u r geringe O b e r f l ä c h e n v e r ä n d e r u n g oder sinterartige Auflagerungen besitzen, sind m i t v e r d ü n n t e r S a l z s ä u r e zu reinigen, g u t a b z u s p ü l e n und nur m i t S c h l ä m m k r e i d e , n i c h t m i t h ä r t e r e n P u t z m i t t e l n w i e T r i p e l u. a. m. b l a n k zu m a c h e n . Bei Zinn, das d u r c h keinerlei A u f l a g e r u n g e n b e e i n t r ä c h t i g t ist, g e n ü g t h ä u f i g schon das A b r e i b e n m i t einem weichen L e d e r l a p p e n , a n d e r e n f a l l s w i r d a u c h n u r S c h l ä m m k r e i d e zu v e r w e n d e n sein. Ü b e r z ü g e v o n Schwefelzinn, wie sie der S. 42 a b g e b i l d e t e

Zinn.

Gold.

109

Teller hatte, können nur mit konzentrierter Salzsäure entfernt werden. Im Niederländischen Museum in A m s t e r d a m wurde Zinn, das die eigentümliche Erscheinung aufwies, daß die Oberfläche sich abzulösen begann, und Risse auftraten, mit Stü ckchen von japanischem Wachs in je 3 cm Entfernung voneinander belegt und dann vorsichtig mit der F l a m m e eines Bunsenbrenners erwärmt. In noch warmem Zustande wurde überflüssiges W a c h s durch Abreiben entfernt. Nach der Beschreibung scheint es sich in diesem Falle nicht um die eigentliche Z i n n p e s t zu handeln, da bei dieser ja eine U m w a n d l u n g des festen Metalls in die pulverförmige A b a r t v o r sich geht. Bei den davon ergriffenen Gegenständen wäre die R ü c k w a n d l u n g des pulverförmigen Zinns in Metall nur durch Erhitzen bis zum Schmelzen zu erzielen. D a hierdurch aber die völlige Zerstörung der Form eintritt, ist eine solche Behandlung unmöglich. Das Weitergreifen der Zinnpest und eine Neubildung an bisher unversehrten Stücken lassen sich nur dadurch verhindern, daß Zinnsachen in R ä u m e n untergebracht werden, in denen die T e m p e r a t u r dauernd über 18 0 C beträgt. D a s wird selten oder garnicht möglich sein, aber man vermindert doch die Gefahr, wenn die Gegenstände wenigstens nicht in ungeheizten R ä u m e n aufgestellt sind. D e n k b a r ist es allerdings, f ü r ganz besonders wertvolle Zinnsachen eine wirklich schützende Einrichtung in der A r t zu treffen, daß man sie in Schränken a u f b e w a h r t , in deren Boden eine durch.elektrischen Strom bewirkte Heizvorrichtung angebracht ist. Aber der A u s f ü h r u n g eines solchen Planes wird wohl keine Sammlung wegen der großen Stromkosten nähertreten.

F. Gold. Gegenstände aus Gold bedürfen meistens einer Reinigung mit warmem Wasser, dem man entweder einige Tropfen A m m o n i a k oder etwas Seife hinzusetzen kann. Kalkauflagerungen sind durch verdünnte Salzsäure zu entfernen. Überzüge von Chlorsilber können mit einer Z y a n k a l i u m lösung beseitigt werden; nachher ist gut auszulaugen. Will man den häufig auftretenden roten Überzug von E i s e n o x y d (s. S. 44) entfernen, so erwärmt man den Goldgegenstand in stärkerer Salzsäure; aber auch mechanisch durch weiche Bürsten kann man oft dasselbe erreichen. Wegen der großen Weichheit reinen Goldes dürfen stets nur weichste sogenannte Silberbürsten verwendet werden;

110

Die Konservierung der Altertumsfunde.

auch vermeide man jeden Druck und jedes Biegen. Diese Vorsicht ist bei b r ü c h i g e n Goldsachen noch zu verstärken. Man tränkt sie nach der Reinigung mit der Dammarharzlösung oder mit einem Zelluloselack, wenn man nicht bei glatten Stücken ein Ausglühen vornehmen will, was man aber lieber einem Goldschmied überlasse. Für vergoldetes Silber und vergoldete Bronze gilt das bei den beiden Metallen Gesagte. Über vergoldetes Holz siehe S. 140 bei Holz.

III. Teil. Erster Abschnitt Die

Veränderungen von Gegenständen aus organischen Stoffen.

Die Veränderungen, denen organische Stoffe bei dem Lagern im Erdboden unterworfen sind, bestehen häufig in einem Hart- oder Brüchigwerden, ζ. B. bei Leder, Papier, oder in den Umwandlungen, wie sie die verschiedenen Zersetzungsvorgänge, wie Vermoderung, Fäulnis, Verwesung bedingen. Sie können auf physikalischem oder chemischem Wege vor sich gehen, sind aber ebenso häufig auch durch die Tätigkeit von Bakterien und tierischen Schädlingen veranlaßt. Es ist hier nicht der Ort, alle die zahllosen Vorgänge im einzelnen eingehend zu behandeln; es seien daher nur einige besondere Fälle erwähnt. K n o c h e n und G e w e i h e haben in sauren Mooren bisweilen ihren gesamten Kalkgehalt verloren und bestehen nur noch aus der Leimsubstanz *). In Gräbern ist oft alles, außer geringen Zahnschmelzresten, verschwunden. Oft sind g e b r a n n t e K n o c h e n widerstandsfähiger J ) als andere, weil bei jenen keine Verwesungsvorgänge mehr stattfinden können. W o l l e und H o r n halten sich gut in sauren Mooren, während P f l a n z e n f a s e r n zerstört werden. In Pfahlbauten fehlen dagegen Wolle und Horn. 0 1 s h a u s e n 3 ) glaubt, ·) Zeitschr. f. Ethnol. Verhandl. 24 (1892), S. 449. *) E b e n d a 29 (1897), S. 347. 3) E b e n d a 21 (1889), S. 243.

112

D i e Veränderungen der Altertumsfunde.

d a ß die tierische Faser im Wasser durch einen einfachen Verwesungsvorgang, v e r m i t t e l t durch .den im Wasser gelösten Sauerstoff, zerstört wird, w ä h r e n d im Moore die ungeheure Menge pflanzlicher Stoffe den Sauerstoff vollständig in Beschlag n i m m t , so d a ß er nicht m e h r zur Oxydation der Wolle usw. dienen könne. Besonders gut haben sich oft wollene Gewebe in Eichenbaumsärgen gehalten, wie F u n d e im Kopenhagener Nationalmuseum lehren. Lagern organische Stoffe, ζ. B. Holz, in unmittelbarer N a c h b a r s c h a f t von oxydierten Bronzen, so sind sie oft mit Kupferverbindungen d u r c h t r ä n k t und dadurch konserviert worden. Ebenso finden sich auch Gewebe durch Rostdurcht r ä n k u n g gut erhalten. W ä h r e n d wasserlösliche Salze Gegenständen aus Stein u n d Metall fast immer verderblich sind, können sie auf organische Stoffe o f t erhaltend wirken, wie es die im Salzburger Museum ausgestellten, s a l z d u r c h t r ä n k t e n Felle, Holzund Ledersachen beweisen. Im allgemeinen sind trockene L a g e r s t ä t t e n günstiger f ü r die E r h a l t u n g organischer Stoffe als feuchte oder nasse F u n d o r t e ; das lehren insbesondere die uns in so gutem Z u s t a n d e überkommenen ägyptischen Altertümer aus Holz, Leinen, Papyrusfaser. Über Zersetzungserscheinungen von P a p i e r sei auf einen Aufsatz von B. H a a s 1 ) verwiesen.

Tierische Schädlinge. 1. Motten. Von den drei Arten von Motten, der Tineola biselliella, derTineola pellionella und d e r T r i c h o p h a g a tapetiella, scheint, wenigstens in Deutschland, als gefährlicher Feind der Wolle fast ausnahmslos n u r die e r s t g e n a n n t e in F r a g e zu k o m m e n . Sie h a t T i t s c h a c k 2 ) im A u f t r a g e der F a r b e n f a b r i k e n , vormals Friedrich Bayer u. Co., einer umfangreichen U n t e r Über E i n d ä m m u n g und B e h e b u n g der Krankheits- und Zerstörungserscheinungen an wertvollen Büchern, Handschriften und Zeitungen. Chem. Zeitung 46 ( 1 9 2 2 ) , S. 561 und 1 0 7 7 . E . Titschack, Beiträge zu einer Monographie der K l e i d e r m o t t e Tineola biselliella Hum. Zeitschr. Techn. Biol. 1 0 ( 1 9 2 2 ) , S. 1 — 1 6 8 . Außer dieser Veröffentlichung ist im folgenden noch ein A u f s a t z von E . Meckbach im Gewerbefleiß 1 0 1 ( 1 9 2 2 ) , S. 166, eingehend berücksichtigt.

Motten.

113

suchung unteizogen, aus der hier das Wesentliche mitgeteilt sei. A u s den Eiern, die dieser Kleinschmetterling legt, entsteht die etwa 0,9 mm lange L a r v e , die Raupe, j e nach der T e m p e r a t u r nach 1 — 2 Wochen. Sie beginnt dann sofort ihren R a u b z u g . W a s frißt nun die R a u p e ? In B e a n t w o r t u n g dieser F r a g e f ü h r t T i t s c h a c k aus, daß man zwischen solchen Stoffen, die zur Entwicklung des Tieres nötig sind und die daher als eigentliche Nahrung angesprochen werden müssen, und zwischen solchen Stoffen, die zum B a u der Röhren (s. u.) dienen und nur versuchsweise in E r m a n g e l u n g der ersteren angefressen werden, unterscheiden muß. So w u r d e Baumwolle nur unter dem Zwange des Hungers gefressen. Entscheidend f ü r die Beantwortung der ersten F r a g e w a r der Versuch mit jungen R a u p e n , der so angestellt wurde, daß T i t s c h a c k je 50 E i e r auf etwa 50 verschiedene S t o f f e brachte. Wohl wurde, mit wenigen Ausnahmen, wie Stroh, B a d e s c h w a m m , Asbest, alles andere dargebotene gefressen, aber bis zur Entwicklung des Schmetterlings kam es nur auf Mehl, Eialbumin, Fischmehl, Krötenfleisch, Tierleichen und auf einem Eigelb-Stärkezucker-Präparat sowie auf Wolle und auf allen anderen keratinhaltigen Stoffen (Haar, Federn usw.). Wurden Wollstoffe mit anderen hochwertigen N ä h r stoffen zugleich den R a u p e n dargeboten, so wurde doch stets auch die Wolle mitgefressen, selbst wenn sie v e r g i f t e t w a r und den T o d der R a u p e n zur Folge hatte. Des Wassers bedarf die L a r v e nicht zu ihrer E r n ä h r u n g ; die hierfür erforderliche Menge entsteht in ihrem K ö r p e r durch die U m setzung der verzehiten keratinhaltigen Stoffe. Die Dauer der Entwicklung hängt außer von individuellen Unterschieden der Tiere sowohl von der A r t der Nahrung als auch von der T e m p e r a t u r ab. Die kürzeste Entwicklungszeit v o m E i bis zum Ausschlüpfen des Schmetterlings dauerte 3 Monate, zog sich aber in gewissen Fällen bis über 18 Monate hin. Die Gewichtszunahme v o m E i bis zur v e r p u p p u n g s reifen, 1 0 — I i m m langen L a r v e betrug das 296 fache, eine Zahl, die im Vergleich mit anderen Insekten nicht gerade hoch ist. Ausgezeichnet sind die R a u p e n durch ihre Wanderlust. Dabei können sie wochenlang ohne N a h r u n g s a u f n a h m e bestehen und das, trotzdem sie beim Wandern unablässig einen feinen Seidenfaden aus ihrer Spinndrüse erzeugen, mit dessen Hilfe sie selbst an steilen Glaswänden hochklettern können. In der Hauptsache dient die Spinnseide zur Herstellung des F r a ß - und Verpuppungsköchers. Die ersteren können bis 16 cm lang werden und sind so weit, daß sich das R a t h p e n , Alterttimsfunde. II

8

ii4

Die Veränderungen der Altertumsfunde.

Tier darinnen umkehren kann. Die W a n d besteht innen aus der dünnen, weißen L a g e der Spinnseide, außen aus einer lockeren L a g e des Nahrungsmittels, also der Unterlage. Der Verpuppungsköcher ist sowohl in der Seide als auch im Äußeren dichter und fester als der Fraßköcher und besteht außen auch wieder aus dem Material der Unterlage, so daß er von ihr kaum zu unterscheiden ist. Werden erwachsene R a u p e n auf die verschiedensten S t o f f e gesetzt, so benutzen sie diese zur Herstellung der Außenseite des K ö c h e r s ; nur gewisse Stoffe, wie Stroh u. a. m., die sie nicht mit ihren Freßwerkzeugen abbeißen können, scheiden aus. Die Dauer des Puppenstadiums schwankte bei T i t s c h a c k s Versuchen zwischen 1 4 und 44 T a g e n ; Temperaturerniedrigung verzögerte das Ausschlüpfen der Schmetterlinge. Sie bestehen zu zwei Dritteln aus Männchen, zu einem Drittel aus Weibchen. Diese sind durchschnittlich größer und schwerer als jene. T i t s c h a c k stellte fest, daß das größte Weibchen 9,5 mm, das größte Männchen 7,6 mm lang w a r und daß das schwerste Weibchen 1 2 , 7 mg, das schwerste Männchen 5,2 mg, das leichteste Weibchen 1,58 mg, das leichteste Männchen 1 , 0 mg wog. Hieraus geht hervor, daß sich das Geschlecht durch Größe und Gewicht der Tiere nicht bestimmen läßt, es schwankt je nach der individuellen Anlage und nach den Ernährungsbedingungen der Raupe, denn d e r S c h m e t t e r l i n g l e b t o h n e j e d e N a h r u n g s a u f n a h m e , verursacht also auch keinerlei Schaden durch Fraß. E i n sicheres, mit Hilfe einer L u p e zu erkennendes Unterscheidungsmerkmal zwischen Männchen und Weibchen ist das Aussehen des Hinterleibsendes, da dieses nur bei dem Männchen eine Anzahl kleiner Haarbüschel trägt. Auch durch Beobachtung der Geschlechtsteile selber lassen sich natürlich die beiden Geschlechter erkennen. Während die R a u p e n das L i c h t fliehen, geschehen die Kopulationen sowohl im Schatten wie im vollen Tageslicht. Nach der Kopulation beginnt das Weibchen sofort mit der Ablage der Eier, die sich bis über 30 T a g e erstrecken kann und wahllos geschieht, ohne R ü c k s i c h t darauf, ob die Unterlage ein geeignetes Nährmittel f ü r die R a u p e n darstellt; das Weibchen weiß also überhaupt nicht, was Wolle ist. Die Zahl der Eier schwankt; bei 1 6 Versuchen T i t s c h a c k s lag sie zwischen 48 und 187. Uber den Schaden, den die Motte anrichten kann, macht T i t s c h a c k die folgenden Angaben, die ich hier wörtlich wiedergebe: »Daß eine einzelne R a u p e nicht unbeträchtlichen Schaden anrichten kann, geht schon daraus hervor, daß zur Entwicklung von Schmetterlingen (von

Motten.

3,7 bis 7,4 mg Körpergewicht) in Isolationsversuchen 45 bis 99 mg Wollstoff verbraucht wurde. W i e groß der Schaden werden kann, will ich für zwei Fälle (günstige Temperatur, zusagendes reichliches Futter) hier noch berechnen unter Zugrundelegung folgender D a t e n : Ein Weibchen legt 100 Eier, davon entwickeln sich 50% bis zu Schmetterlingen, 33% von diesen sind Weibchen, jede Raupe braucht zur Vollentwicklung 45 oder 99 mg Wolle — die extremen Werte — und in einem Jahr sollen sich vier Generationen entwickeln. Wollverbrauch 1 W e i b c h e n l e g t 100 E i e r ϊοο Raupen 50 S c h m e t t e r l i n g e = 17 Weibchen 1700 E i e r 1700 R a u p e n 850 S c h m e t t e r l i n g e = Weibchen 28000 E i e r 28000 R a u p e n 14000 S c h m e t t e r l i n g e 4700 W e i b c h e n 470000 E i e r 470000 R a u p e n 235000 S c h m e t t e r l i n g e

280

4,5 g

9,9 g

I

76,5 g

168,3 g

II

2272 g

III

1260 g

=

1 |

Generation

21,5 kg

46,5 kg

IV !

Die Verluste wären also in loser Wolle ziemlich beträchtlich. Nicht so groß ist der Schaden an Wollstoffen, wo sich — wenigstens für einen mittleren Herrenstoff, der im großen geprüft wurde — in einem Jahr nur eine Generation entwickelte und aus den Eiern nur 6% zu Schmetterlingen werden. Noch weitere 4 % werden freilich so groß und leben so lange, daß sie größere Zerstörungen verursachen. Der Schaden von den Nachkommen eines einzelnen Weibchens wäre dann jährlich nicht höher als 1 g Wolle.« Nach der seiner Meinung nach zu geringen Schätzung, daß im Laufe der Jahre nur 1 % Wolle von den Raupen vertilgt wird, ergibt sich nach M e c k b a c h bei einer Weltproduktion von jährlich 1 Milliarde Kilogramm Wolle ein Verlust von jährlich 10 Millionen Kilogramm Wolle 1 8*

Ιΐβ

D i e Veränderungen der Altertumsfunde.

Ein Schädling, der besonders in naturkundlichen S a m m lungen gefürchtet wird, ist die L a r v e des K a b i n e t t k ä f e r s , Anthrenus museorum. Der 2,25 mm große K ä f e r lebt auf B l ü t e n ; seine bis 5 mm große L a r v e verschmäht aber vegetabilische Nahrung und frißt alle möglichen toten tierischen Stoffe, Wolle sowohl als Häute, Pelzwerk, Federn, Horn. Ich f a n d ζ. B . eine solche L a r v e im Innern eines ausgefressenen Loches eines Armringes aus harter Nilpferdhaut. Der bekannte, bis 1 cm große Z u c k e r g a s t oder das S i l b e r f i s c h c h e n , Lepisma saccharina L . frißt Leinen, Wolle, Leder und P a p i e r und ist ein besonderer Feind der Bucheinbände; da es mit Vorliebe auch aufgeklebte Etiketten benagt, ist wohl der Kleister das Lockmittel *). Die in alten Büchern häufig anzutreffende, nur bis 2 m m große B ü c h e r l a u s , Atropus pulsatoria, tritt wohl nur selten als Schädling auf 2 ). Unter Umständen können auch die K ü c h e n s c h a b e n , B l a t t a germanica und B l a t t a orientalis, als Schädlinge auftreten, da sie nach B r e h m 3) »Büchereinbände, Papiere, alte Stiefel, Lederzeug und Kleider« zernagen.

2. Holzwürmer. Im Gegensatz zu den wollefressenden Mottenlarven, von denen nur eine einzige A r t zu bekämpfen ist, gibt es mehrere Holzschädlinge. Versteht man unter Holzwürmern nur die Insekten, welche dem trockenen und verarbeiteten Holz schädlich sind, so kommen nach F . M o l l 4 ) hauptsächlich fünf kleine K ä f e r a r t e n in Betracht, die durchschnittlich nur 3 — 9 m m groß sind: Anobium striatum Ol., A . per' ) W ä h r e n d des D r u c k e s w i r d m i r ein A u f s a t z v o n F . J . S t u b b s in N a t u r e 1 1 2 ( 1 9 2 3 ) , S. 7 9 2 b e k a n n t , in w e l c h e m er m i t t e i l t , d a ß die M o t t e n f a u n a in G r o ß b r i t a n n i e n d e m W e c h s e l u n t e r w o r f e n ist. Zurzeit sei d e r g e f ä h r l i c h s t e F e i n d der S a m m l u n g e n O e c o p h o r a (s. A c o m p s i a ) p s e u d o s p r e t e l l a , d i e z u e r s t 1 8 4 0 in E n g l a n d a u f g e t r e t e n sei. D i e L a r v e n sollen s o w o h l t i e r i s c h e a l s a u c h p f l a n z l i c h e S t o f f e f r e s s e n . Oecophora l i e b t ein f e u c h t e s , k ü h l e s K l i m a u n d k o m m t in L o n d o n z a h l r e i c h v o r . B l a u s ä u r e u n d N a p h t a l i n seien ohne W i r k u n g , n u r S c h w e f e l k o h l e n stoff t ö t e sie. Papierzeitung 38 ( 1 9 1 3 ) S. 1 0 0 7 . 3) 1 9 1 5 . (S. 7 3 ) . P a p i e r z e i t u n g 4 9 ( 1 9 2 4 ) S. 5 3 6 . Uber die Zerstörung von verarbeitetem Holz durch K ä f e r und d e n S c h u t z d a g e g e n . N a t u r w . Z e i t s c h r . f. F o r s t - u. L a n d w . 1 4 ( 1 9 1 6 ) . S. 482.

Holzwürmer.

117

tinax L . , Xestobium rufovillosum D. G., Ernobius mollis L . und Ptilinus pectiformis. E r weist auch noch auf einige andere, weniger häufig v o r k o m m e n d e Arten hin; nicht angeführt wird von ihm der f a s t wie eine Spinne aussehende Niptus hololeucus Faldon, den auch B r e h m nicht gerade als Holzfresser bezeichnet, den ich aber als solchen ertappt habe. Die Kenntnis der Biologie der einzelnen A r t e n ist noch nicht erschöpfend, immerhin würde es zuweit führen, alles darüber B e k a n n t e hier mitzuteilen. So will ich mich darauf beschränken, hier abgekürzt anzugeben, was M o l l im allgemeinen über die Lebensweise der L a r v e n und K ä f e r der eben aufgezählten fünf Arten sagt. Alle K ä f e r schwärmen im Frühjahr. Nach der Kopulation legen die Weibchen ihre E i e r dicht bei dem alten Flugloch ab. Sowie die L a r v e ausgeschlüpft ist, gräbt sie sich in das Holz ein. Sie braucht etwa 1 J a h r , um sich voll zu entwickeln. Dann v e r p u p p t sie sich und verläßt nach 2 — 3 Wochen (bei einigen Arten kann der Puppenzustand I J a h r und länger dauern) als K ä f e r die Puppenwiege. S o f o r t bohrt sich dann der K ä f e r nach außen durch. Von ihren Flügen kehren die Anobien immer wieder in ihre alte Behausung zurück. Sie sind ziemlich träge Tiere und stellen sich ihren Feinden gegenüber durch Anziehen der Beine scheintot (daher der N a m e A . pertinax). Manche A r t e n sind durch ein eigentümliches Klopfgeräusch ausgezeichnet, das nur die K ä f e r , nicht die L a r v e n erzeugen, indem sie mit dem Kopfschild gegen die W a n d ihrer Holzgänge schlagen, w a s ihnen den Namen der K l o p f k ä f e r und A. striatum den der Totenuhr eingetragen hat. Das K l o p f e n ist ein Lockton, durch den die Geschlechter einander anrufen. Die Zahl der Eier ist bei den einzelnen Arten verschieden groß, nach M o l l bei A . pertinax 6—8, bei A . striatum gegen 20. Über den wohl am häufigsten vorkommenden A . striatum sagt B o l l e 1 ) , daß das befruchtete Weibchen etwa 40 E i e r in die Holzritzen oder in das L u m e n offener alter Bohrungen ablegt, aus denen in ein paar Wochen die L a r v e n ausschlüpfen, die sogleich mit den Bohrungen beginnen. In der kalten Jahreszeit verfällt die L a r v e in einen Winterschlaf, aus dem sie im F r ü h j a h r erwacht und dann ihr Zerstörungswerk fortsetzt. Im Sommer verwandelt sie sich in die P u p p e ; aus ihr entsteht nach 2 Wochen der K ä f e r . E r bohrt sich durch das Holz ins Freie, schwärmt aus und schreitet zur Kopulation. Daß die einzelnen K ä f e r a r t e n besondere Holzarten ') Über die Bekämpfung des Holzbohrwurmes (Anobium) in einem alten Kunstwerke. Zeitschr. f. angew. Entomol. 3 (1916), S. 172.

ii8

Die Veränderungen der Altertumsfunde.

bevorzugen, k a n n m a n nicht b e h a u p t e n : Kiefer u n d Fichte, Buche u n d Eiche, Linde u n d N u ß b a u m , auch Mahagoni u n d die meisten anderen Holzarten, vielleicht mit A u s n a h m e einiger ausländischen h a r t e n u n d solcher, die besondere, den K ä f e r n nicht zusagende Harze und Bitterstoffe enthalten, werden von den Holzwürmern angegriffen. So ist es d a n n nicht zu verwundern, daß die Fälscher »alter« Möbel u n d Holzplastiken künstlich Fluglöcher als Zeichen der »Echtheit« anbringen. Sind die an der Oberfläche befindlichen Ausfluglöcher der K ä f e r u n d etwa herausgefallenes Bohrmehl n u n auch das einzige äußere Kennzeichen von der zerstörenden Tätigkeit der Holzwürmer, so besagt dieses doch n i c h t s über den Grad der Zerstörung im Innern des Holzes. Es ist garnichts Seltenes, daß Holzgegenst.ände, die vielleicht n u r an den Hirnseiten eine Anzahl von Bohrlöchern zeigen, im Innern stellenweise oder auch ganz u n d gar so miniert sind, d a ß nur noch eine d ü n n e Oberflächenschicht besteht, die ihren Z u s a m m e n h a n g oft allein einem F ä r b - oder Lacküberzug v e r d a n k t u n d die d a h e r schon bei dem Anfassen zusammenbrechen kann. Uber Schädlinge des Papiers, die zum Teil dieselben sind wie die Holzfeinde, siehe den Aufsatz von P r ü m e r s : Die Papierfeinde aus dem Insektenreich *). ') Korrespondenzbl., Gesch. u. Alt. Ver. 53 (1905), S. 444.

Zweiter Abschnitt. Die

Konservierung von Gegenständen aus organischen Stoffen. A. Knochen, Geweih, Elfenbein. Horn. (Korallen, Muscheln, Fischbein.)

G u t erhaltene K n o c h e n von fester Beschaffenheit werden durch Wasser von a n h a f t e n d e m Schmutz befreit u n d nach dem T r o c k n e n vielleicht mit einem Zaponüberzug versehen. H a b e n die K n o c h e n eine kreidige Beschaffenheit, ist also ein Teil oder das Ganze ihres natürlichen Gehalts an Leim- und F e t t s t o f f e n verschwunden, t r ä n k t m a n mehrmalig mit d ü n n e r Leim- oder Gelatinelösung und überzieht zuletzt wieder m i t einem Zelluloselack. In dieser A r t ist ζ. B. der im Berliner Museum f ü r Völkerkunde befindliche Schädel vom H o m o Mousteriensis Hauseri von E. K r a u s e b e h a n d e l t worden '). Bei weiter vorgeschrittener Verwitterung, wenn die Knochen morsch u n d rissig geworden, m u ß schon bei der A u s g r a b u n g sofort nach der Aufdeckung eingeschritten werden, um sie vor dem Eintrocknen zu einer bröckligen Masse oder vor sonstigem Zerfall zu schützen. D. v. H a n s e m a n n 2 ) empfiehlt die frisch aufgedeckten K n o c h e n sogleich in fließendem Wasser von wasserlöslichen Salzen (Salpeter, Kochsalz) zu befreien. Nach dem Trocknen t r ä n k t er m i t einer Lösung von D a m m a r h a r z in Xylol. Bei sehr morschen Stücken soll das Wasser nach dem Auslaugen durch absoluten Alkohol v e r d r ä n g t und erst nach dessen Verdunsten g e t r ä n k t werden. Nach W . S o e r g e l 3 ) wurden ausgegrabene M a m m u t zähne sofort mit Seidenpapier bedeckt und darauf erst eine ') Prähist. Zeitschr. 4 ( 1 9 1 2 ) , S. 443. ) Das menschliche Skelett, S. 5. 3) Steinbruch 1 3 ( 1 9 1 8 ) , S. 24.

3

i2o

D i e K o n s e r v i e r u n g der Altertumsfunde.

d ü n n e G i p s s c h i c h t m i t geringem S a n d z u s a t z , d a n n eine w e i t e r e bis zu I — 2 cm d i c k a u f g e t r a g e n . N a c h dem T r a n s p o r t w u r d e n L ö c h e r in den Gips zur Z a h n m a s s e g e b o h r t , u m ein schnelleres A u s t r o c k n e n zu erreichen. D a n n w u r d e die G i p s s c h i c h t durch w i e d e r h o l t e T r ä n k u n g m i t S a l z w a s s e r e r w e i c h t und n a c h a b s c h n i t t s w e i s e r E n t f e r n u n g der Z a h n mit verdünntem Leimwasser getränkt. R o s e n b e r g ü b e r g i e ß t die bei der A u s g r a b u n g erh a l t e n e n f e u c h t e n K n o c h e n sofort m i t G l y z e r i n und bef ö r d e r t sie in g l y z e r i n g e t r ä n k t e r W a t t e z u r K o n s e r v i e r u n g s stätte. D o r t w e r d e n sie m i t l a u w a r m e m W a s s e r g e r e i n i g t und I — 2 S t u n d e n l a n g in einer L ö s u n g v o n 100 g G e l a t i n e in 200 g G l y z e r i n und ι 1 W a s s e r auf 50° C e r w ä r m t . Um spätere S c h i m m e l b i l d u n g auszuschließen, w i r d e n t w e d e r 1 % S a l i z y l s ä u r e oder e t w a s F o r m a l i n z u g e s e t z t . Z u m T r o c k n e n w e r d e n die G e g e n s t ä n d e e n t w e d e r a u f g e h ä n g t oder auf eine G l a s p l a t t e gelegt, die s c h w a c h e i n g e f e t t e t ist, um das A n k l e b e n des K n o c h e n s zu v e r h i n d e r n . Nach 4 — 5 Tagen t a u c h t m a n die S a c h e n noch einmal auf 2 M i n u t e n in die Glyzeringelatinelösung. E r g ä n z e n d ist hierzu v i e l l e i c h t noch zu b e m e r k e n , d a ß rissige S t ü c k e , die a u s e i n a n d e r f a l l e n könnten, vorher mit Gazestreifen umwickelt werden. Diese lassen sich n a c h dem E r k a l t e n meistens ohne w e i t e r e s l e i c h t a b n e h m e n , sonst d a d u r c h , d a ß m a n den G e g e n s t a n d a u f einen A u g e n b l i c k in heißes W a s s e r t a u c h t . A n d e r e ü b e r g i e ß e n die b o d e n n a s s e n G e g e n s t ä n d e bei der A u s g r a b u n g sofort m i t flüssigem P a r a f f i n . Man kann sie d a n n n a c h h e r m i t d e m F l a m m e n p i n s e l in der W e i s e behandeln, wie es T e i l I S. 66 geschildert ist. 0 . K a d i c 1 ) b r a c h t e bei der A u s g r a b u n g m i t P a r a f f i n g e t r ä n k t e K n o c h e n eines W a l f i s c h e s n a c h m e c h a n i s c h e r R e i n i g u n g in d ü n n e k o c h e n d e L e i m l ö s u n g . Dabei schmilzt n o c h v o r h a n d e n e s P a r a f f i n u n d d u r c h dasselbe f e s t g e h a l t e n e erdige T e i l e sinken zu B o d e n . Die nach dem A b k ü h l e n n o c h m a l s einzeln in w a r m e r L e i m l ö s u n g g e w a s c h e n e n u n d mit Bürsten behandelten Knochen wurden getrocknet und darauf z u s a m m e n g e s e t z t , indem m a n die L ü c k e n m i t Gips, der m i t d ü n n e r L e i m l ö s u n g a n g e r ü h r t w a r , a u s f ü l l t e . F . L . J . B ö t t c h e r 2 ) ä u ß e r t sich eingehend ü b e r die V o r t e i l e des P a r a f f i n s gegenüber anderen T r ä n k u n g s m i t t e l n . So g i b t er an, d a ß eine den G e g e n s t a n d g u t d u r c h d r i n g e n d e S c h e l l a c k l ö s u n g in m i n d e s t e n s 10 Teilen A l k o h o l gelöst sein m u ß ; bei d e m V e r d u n s t e n des A l k o h o l s b l e i b t d a n n ' ) Mitt. J a h r b . Ung. Geo!. Reichsanstalt 16 (1907—1909), Nr. 2. S. 23. >) Proceed. U. S. Nat. Mus. 41 (1912), S. 697.

Knochen.

Geweih.

Elfenbein.

Muscheln.

Korallen.

121

nur ein Zehntel der Poren a u s g e f ü l l t J ) , während das bei i o o ° C flüssige P a r a f f i n sich bei dem Erkalten nur um 1 4 % , also etwa um ein Siebentel, zusammenzieht 2 ). Böttcher erwärmt kleinere Stücke 1 — 2 Stunden in dem auf einem Wasserbad geschmolzenen P a r a f f i n von 100° C, größere Stücke eine Woche und länger, und zwar täglich 7 S t u n d e n ; nach diesen 7 Stunden läßt man es jedesmal erst wieder völlig abkühlen. U m alle im Innern der Knochen befindlichen L u f t blasen entweichen zu lassen, sollen die Stücke dann und wann umgelegt werden. In hohle Stoßzähne wird 80—90° C heißes P a r a f f i n hineingegossen; nach kurzer Zeit gießt m a n das noch flüssige wieder ab. B ö t t c h e r meint auch, daß die P a r a f f i n t r ä n k u n g einen Schutz gegen Insektenangriffe gewährt. Bei sehr zarten und zerbrechlichen Gegenständen k a n n es auch angebracht sein, im l u f t v e r d ü n n t e n R a u m zu tränken (Teil I, S. 67). S e g e r hat gute E r f a h r u n g e n mit Tränkungen gemacht, die durch Vermischung folgender beiden Flüssigkeiten hergestellt w u r d e n : a) 50 g gebleichter Schellack werden in 400 cm3 96 °/oigem Alkohol gelöst; b) 10 g Zello'idin werden in 100 cm3 A m y l a z e t a t gelöst und zwei Tropfen venetianischen Terpentins hinzugegeben. B a t h e r 3 ) empfiehlt die T r ä n k u n g mit B r o w n i n g ' s preservative solution 4), die aus einem Gemenge von in Petroläther gelöstem K o p a l und P a r a f f i n bestehen soll. Im allgemeinen gilt f ü r G e w e i h , E l f e n b e i n , M u s c h e l n und K o r a l l e n dasselbe wie f ü r Knochen. Wenn E l f e n b e i n aber in dünnen P l a t t e n v o r k o m m t , so heißt es mit dem Tränken vorsichtig sein, damit nicht durch Austrocknen des Tränkungsmittels Spannungen und damit K r ü m m u n g e n in den Elfenbeinplatten entstehen. Daher ist hier die P a r a f f i n tränkung, vielleicht mit Hilfe des Flammenpinsels (Teil I S. 66), das Beste. *) Die von mir empfohlene Dammarharzxylollösung ist stärker, nämlich 20—25 °/ 0 ig; bei ihr wurden die Poren dann etwa zu ein Fünftel ausgefüllt. 2 ) Der Vorteil des Paraffins besteht eben darin, daß nichts von ihm verdunstet; es zieht sich nur zusammen, so daß ein in flüssigem Paraffin getränkter Gegenstand im Innern ganz mit Paraffin angefüllt ist, daß das Paraffin sich also bei dem Erkalten nur aus dem äußeren Teil zurückzieht. Man kann nötigenfalls noch den A u f t r a g von flüssigem Paraffin wiederholen. Da man übrigens die Gegenstände nicht schon bei ioo° aus dem Bade herausnimmt, sondern damit wartet, bis das Paraffin auf etwa 8o° C abgekühlt ist, geht die Zahl 14 noch weiter zurück. 3) Mus. Journ. 8 (1908), S. 96. Ί) Bezugsquelle: Indestructible Paint Co., London Ε . C. Cannonstr.27.

122

Die Konservierung der Altertumsfunde.

S o w e i t E l f e n b e i n f u n d e aus A u s g r a b u n g e n h e r r ü h r e n , w i r d m a n k a u m ein B l e i c h e n v o r n e h m e n wollen, w a h r s c h e i n lich a u c h keinen n e n n e n s w e r t e n E r f o l g d a m i t erzielen. A n d e r s bei m i t t e l a l t e r l i c h e n u n d neueren E l f e n b e i n s a c h e n . Bestreichen m i t W a s s e r s t o f f s u p e r o x y d (10%), d e m ein T r o p f e n A m m o n i a k h i n z u g e s e t z t ist und S o n n e n b e l i c h t u n g wird w o h l z u m Ziel f ü h r e n ; V o r s i c h t ist n a t ü r l i c h zu beobachten, d a m i t die W ä r m e der S o n n e n s t r a h l e n kein V e r ziehen oder gar Risse v e r a n l a ß t . W e n c k e m p f i e h l t , die zu bleichenden S t ü c k e ebenfalls d e m S o n n e n l i c h t a u s z u s e t z e n und, n a c h d e m sie v o r h e r m i t rektifiziertem T e r p e n t i n ö l b e f e u c h t e t w o r d e n , mit A l k o h o l zu reinigen. A u c h Abwaschen mit Chloroform soll d e m E l f e n b e i n seine u r s p r ü n g l i c h e F a r b e w i e d e r g e b e n (?). S c h a l e n a r t i g a b b l ä t t e r n d e und a n d e r w e i t i g stark zers e t z t e H o r n Sachen, sowie zerfasertes und zersetztes F i s c h bein ist m i t der M o h n ö l b e n z i n m i s c h u n g (S. 73), m i t P h o t o x y l i n (Teil I S. 63), m i t Zelluloselack oder D a m m a r h a r z l ö s u n g , denen m a n e t w a s M o h n ö l h i n z u g e f ü g t hat, in der K ä l t e zu t r ä n k e n . A b t ö t u n g der b e s o n d e r s in Horn vorkommenden A n t h r e n u s l a r v e n durch S c h w e f e l k o h l e n s t o f f d ä m p f e (S. 142).

B. Leder. D a s M e r k b u c h (S. 48) empfiehlt die T r ä n k u n g m i t der Mohnölbenzinmischung. U m hartes und brüchiges L e d e r w i e d e r g e s c h m e i d i g zu m a c h e n , b e n u t z t m a n F i s c h t r a n oder L a n o l i n ; die v o r h e r v o r s i c h t i g auf m e c h a n i s c h e m W e g e g e r e i n i g t e n G e g e n s t ä n d e w e r d e n eine Z e i t l a n g entweder in F i s c h t r a n oder in a n g e w ä r m t e m Z u s t a n d e in geschmolzenes L a n o l i n gelegt. H i e r und d o r t w e r d e n a u c h M i s c h u n g e n der b e i d e n F e t t e b e n u t z t . G r ö ß e r e S t ü c k e t r ä n k t m a n durch A u f t r a g m i t t e l s Pinsels. N i c h t a u f g e s a u g t e s F e t t wird m i t F i l t r i e r p a p i e r oder alten L e i n c n l a p p e n entfernt. F r i s c h a u s g e g r a b e n e , nasse oder f e u c h t e L e d e r s a c h e n w e r d e n im S a a l b u r g m u s e u m bei H o m b u r g v . d. H . a u f 3 W o c h e n in W a s s e r und d a r a u f einige W o c h e n in G l y z e r i n gelegt. N a c h der H e r a u s n a h m e t r o c k n e t m a n a b und bew a h r t d a n n die G e g e n s t ä n d e ohne weiteres auf. A n d e r w e i t i g w i r d L e d e r a u c h in A l k o h o l a u f b e w a h r t , ebenso w i e es m i t H o l z geschieht (s. S. 135). D i e F r a g e , ob n e u e r e L e d e r s a c h e n e i n g e f e t t e t a u f b e w a h r t w e r d e n sollen, ist noch n i c h t g e k l ä r t . In R ü c k s i c h t auf die H a l t b a r k e i t v o n B u c h e i n b ä n d e n w a r auf einer T a g u n g des V e r e i n s D e u t s c h e r B i b l i o t h e k a r e eine K o m m i s s i o n eingesetzt,

Leder.

123

d i e e i n e n F r a g e b o g e n ') a u f s t e l l t e , in d e m die F r a g e n 2 5 — 2 7 sich auf die K o n s e r v i e r u n g bezogen. Zu einem A b s c h l u ß ist d i e A n g e l e g e n h e i t n i c h t g e k o m m e n 2 ), d o c h liegen eine A n z a h l v o n Ä u ß e r u n g e n seitens n a m h a f t e r Sachverständigen3) v o r , die sich allerdings z u m Teil widersprechen. Einigkeit b e s t e h t d a r i n , d a ß j e d e r L a c k ü b e r z u g s c h ä d l i c h ist. Die m e i s t e n h a l t e n a u c h ein E i n r e i h e n v o n m i n i m a l e n F e t t mengen mittelst Flanellappens, und zwar mit Vaselin oder D e g r a s 4) f ü r z w e c k m ä ß i g . C o c k e r e l l 5 ) empfiehlt Einreihen m i t Vaselin oder m i t e i n e r in d e r W ä r m e h e r g e s t e l l t e n L ö s u n g v o n 1 T e i l P a r a f f i n in 2 T e i l e n K a s t o r ö l . Eine andere englische Quelle bez e i c h n e t a u ß e r e i n e r L ö s u n g v o n P a r a f f i n in B e n z i n eine S t e a r i n s e i f e , die e i n e n Ü b e r s c h u ß v o n S t e a r i n s ä u r e e n t h ä l t , als g u t e s K o n s e r v i e r u n g s m i t t e l . D i e S t e a r i n s e i f e w i r d d u r c h K o c h e n v o n 8 T e i l e n S t e a r i n u n d 1 T e i l A t z n a t r o n in 50 T e i l e n W a s s e r g e w o n n e n , b i s a l l e s a u f g e l ö s t ist. D a n n w e r d e n n o c h 1 5 0 T e i l e k a l t e s W a s s e r h i n z u g e f ü g t u n d so l a n g e g e r ü h r t , bis die F l ü s s i g k e i t z u e i n e r G a l l e r t e e r s t a r r t . Die so e r h a l t e n e S e i f e w i r d sehr d ü n n a u f g e t r a g e n u n d m i t weichem Flanellappen verrieben. Sollte nach einiger Z e i t ein w e i ß e r A u s s c h l a g e n t s t e h e n , so ist er m i t e i n e m f e u c h t e n Lappen wegzunehmen. Ist d a s L e d e r d a n n w i e d e r v ö l l i g trocken, poliert m a n mit Flanell. In e i n e m b e s o n d e r e n F a l l h a t E . K r a u s e eine h a r t u n d b r ü c h i g g e w o r d e n e L e d e r t a p e t e m i t einer M i s c h u n g v o n i o T e i l e n B e n z i n , 0,5 T e i l e n T h y m o l u n d 0,5 T e i l e n M o h n ö l gebürstet und dann mit S c h w a m m nachgewaschen, bis das Leder durchtränkt war. Schließlich w u r d e die O b e r f l ä c h e mit W a t t e abgerieben. Schutz gegen Insektenfraß (Ptinus fur und andere K ä f e r l a r v e n ) w i e im A b s c h n i t t H o l z S. 135 a n g e g e b e n : A b t ö t u n g 1) Zentralbl. f. Bibl. 28 (1911), S. 76. ) Es wurde seinerzeit eine Unterkommission gewählt, die sich mit dieser Angelegenheit beschäftigen sollte; infolge des Krieges ist aber die Sache nicht weiter verfolgt worden. 3) Durch Herrn Geheimrat Paalzow von der Preußischen Staatsbibliothek übermittelt, ihm verdanke ich auch die Kenntnis der englischen Veröffentlichungen. 1) Degras ist das bei dem Entfetten von sämisch garem Leder erhaltene Fett. Es wird auch ein künstliches Degras durch Oxydation von Tran hergestellt. 5) Cockerell, Bookbinding S. 303. 6 ) Report. Committee on leather, S. 71. In diesem Bericht wird bemerkt, daß es sich ursprünglich um ein Präparat der Berliner Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation handelt. Dort eingezogene Erkundigungen waren erfolglos. l

124

Die Konservierung der Altertumsfunde.

durch Schwefelkohlenstoff oder W ä r m e ; Mittel ist nicht bekannt.

ein vorbeugendes

C. Pergament. Die Reinigung von P e r g a m e n t wird oft nur auf mechanischem Wege mittels weicher B ü r s t e geschehen können oder mittels Pinzette, wenn es sich um die E n t f e r n u n g einzelner Fremdkörper, wie Sandkörner, handelt. Eine Verwendung von Wasser wird meistens ausgeschlossen sein, dann noch eher Alkohol, und zur Entfernung der Fettflecke mag Kohlenstofftetrachlorid dienen. Müssen Pergamentblätter geglättet werden, so bringt man sie in einen geschlossenen K a s t e n oder in eine mit Glasplatte überdeckte Glasschale, auf deren Böden sich Schalen mit Wasser und darüber Hürden mit Filetnetz befinden, also in eine zu diesem Zwecke abgeänderte F e u c h t k a m m e r (s. S. 47), damit nur die Wasserdämpfe mit dem P e r g a m e n t in Berührung kommen. Für die H ä r t u n g mürber P e r g a m e n t e empfiehlt F . E h r l e 1 ) , dem Pergament durch eine Abkochung von Pergament und durch »andere geeignete Firnisarten« seine frühere Konsistenz wiederzugeben und es darauf mit Gelatine mit Formalinzusatz zu behandeln. Das Nähere mag aus der A b h a n d l u n g selber ersehen werden. Im allgemeinen wird man heute wohl statt dessen einen Zelluloselack benutzen 2 ). F ü r eine mürbe und teilweise löcherige Pergamenturkunde des Geh. Preuß. Staatsarchivs hat seinerzeit F r e d e r k i n g 3 ) folgendes Verfahren angegeben. »Angefeuchtete, feinste Seidengaze wurde über die mit T a l k u m abgeriebene Seite einer großen Glastafel gespannt, indem ihre mit Kleister bestrichenen R ä n d e r auf der R ü c k seite der Glastafel angeklebt wurden. Nach dem Trocknen der Gaze wurde sie mit Kleister 4) bestrichen; darauf w u r d e das P e r g a m e n t b l a t t a u f g e d r ü c k t und d a f ü r gesorgt, daß es allenthalben glatt, ohne Falten anlag. Eine zweite, ebenso auf eine Glasplatte a u f g e s p a n n t e und mit Kleister bestrichene Gazelage wurde dann auf die obere Seite des P e r g a m e n t s gelegt und leicht beschwert. A m folgenden T a g e wurde das Pergament mit den beiden angeklebten Gazelagen rund ') Über die Erhaltung und Ausbesserung alter Handschriften· Zentralbl. f. Bibl. 1 5 (1898), S. 17. J ) Vergleiche mit dem unter Papier (S. 130 Anm. 4) Mitgeteiltem. 3) Nach Mitteilung von Herrn Archivar Dr. Llidecke. 4) E s ist vielleicht möglich, von dem Kleister ganz abzusehen, und den Zelluloselack auch zugleich als Klebemittel zwischen Gaze und Pergament zu benutzen. S. a. S. 1 5 5 .

Pergament.

125

um den R a n d der Glasplatten mit dem Messer abgeschnitten und aufgenommen. Nachdem es völlig trocken geworden, wurde es beiderseitig mit Zellitlösung getränkt.« Die durch die Feuersbrunst der Turiner Bibliothek, besonders durch Wasser geschädigten Pergamente hat J . G u a r e s c h i 1 ) folgendermaßen behandelt: Noch trockene, nicht in F ä u l n i s geratene Stücke wurden möglichst schnell getrocknet; falls man Fäulnis befürchtete, geschah die Trocknung in mit F o r m a l i n d ä m p f e n geschwängerter L u f t . H a t t e die Fäulnis schon begonnen, so tauchte man das P e r g a m e n t in 50 grädigen Alkohol, in dem 2 — 3 % K a r b o l säure gelöst waren. Die häufig zu glasartigen Blöcken zusammengeschweißten Pergamente wurden in einem Schrank bei 20—30 0 C in mit Wasserdämpfen gesättigter L u f t behandelt und dann auf mechanischem Wege einzeln v o n einander losgelöst und möglichst in ihre ursprüngliche Form zurechtgezogen. Durch Kartonstreifen an den Rändern mittels Reisbrettstiften zwischen Löschpapier festgehalten, überließ m a n sie der Trocknung an der L u f t , gegebenenfalls unter E r n e u e r u n g des Löschpapiers und unter Ausübung eines geringen Drucks. Besaß das Pergament zahlreiche F a l t e n , so konnte es oft, zwischen Leinewand gelegt, durch vorsichtiges Übergehen mit einem heißen Plätteisen geglättet werden. H a r t e und brüchige Stücke konnten durch T r ä n k u n g mit einer neutralen oder etwas alkalischen Lösung von 1 Teil essigsaurem K a l i u m in IOO Teilen Wasser oder besser mit einer i % i g e n Lösung von schwach alkalischer Kaliseife etwas geschmeidig gemacht werden. Pergamente endlich, die höhere Hitzegrade bei dem B r a n d e ausgehalten hatten und bei dem Löschen des Brandes durch Wasser plötzlich auf 1 0 0 — I 2 5 ° C abgekühlt worden waren, konnten oft nicht wieder hergestellt werden. Über die Wiederauffrischung der Schrift und ihre Gefahren verweise ich auf den schon angezogenen A u f s a t z von F . E h r l e (S. 19) und auf eine Veröffentlichung von E . S c h n e i d e r : Neues V e r f a h r e n zur R ü c k f ä r b u n g verblaßter Schriften 2 ). ' ) Deila pergamena. . . . Ferner in Supplem. annuale all encyclopedia 2 1 (1905), S. 1 und in einem Auszuge aus diesen Veröffentlichungen von E . Lemaire in L a Nature 36 ( 1 9 0 8 ) S. 87 unter dem Titel L a restauration des parchemins älteres par le feu. — Weil m. W. nur in ausländischen Schriften erschienen, habe ich mich hier nicht mit dem bloßen Hinweis begnügt. 2 ) Korrespondenzbl. Gesch. u. A l t . Ver. 61 ( 1 9 1 3 ) , S. 163.

126

Die Konservierung der Altertumsfunde.

D. Papyrus. Das Verfahren der Reinigung und Konservierung von P a p y r u s , wie es in der ägyptischen Abteilung der Staatlichen Museen s t a t t f i n d e t , ist im allgemeinen das folgende: »Die zusammengefalteten und gerollten Stücke werden vorsichtig auseinandergefaltet, sehr brüchige Stücke legt m a n vorher zwischen angefeuchtetes Filtrierpapier, u m sie gleichmäßig geschmeidig zu machen. Mittels weicher Pinsel werden S t a u b und Schmutz entfernt, während m a n die o f t v o r k o m m e n d e n S a l z k r i s t a l l e d u r c h Abheben mit einer P i n z e t t e wegnimmt. Etwaige Pilzvegetationen werden durch vorsichtigen Gebrauch eines Messers abgehoben. Die vorbereiteten P a p y r u s legt m a n zwischen zwei dicke g l a t t geschliffene Glasplatten, die auf den beiden Innenseiten m i t einer sehr d ü n n e n Schicht Vaselin überzogen sind. Durch häufiges L ü f t e n findet das Trocknen s t a t t , w ä h r e n d der Druck der Glasplatten eine G l ä t t u n g bewirkt. Die behandelten P a p y r u s werden zwischen d ü n n e n Glasscheiben a u f b e w a h r t , deren R ä n d e r r u n d u m verklebt u n d mit einem Ölfarbenüberzug versehen werden.« In verschiedenen einzelnen Fällen ist auch wohl a n d e r s zu verfahren, was d a n n einem in diesem Gebiete Bewanderten überlassen werden m u ß . W . F. R e i d empfiehlt, sehr brüchige P a p y r u s an der Außenseite mit einer Lösung von elastischem Kollodium zu besprühen, bis eine durchsichtige zähe Schicht e n t s t a n d e n ist. — Auch Besprühen m i t Zellon- oder Zellitlösung 2) oder E i n t a u c h e n in eine solche empfehle ich als gutes Erhaltungsmittel. Die in Berlin übliche A u f b e w a h r u n g zwischen Glastafeln, die durch einen rund um die R ä n d e r laufenden Papierstreifen zusammengehalten werden, h a t den großen Vorteil, eine d u r c h a u s glatte Lage des P a p y r u s zu bewirken, aber auch wegen des Gewichts des Glases, besonders bei größeren Stücken, den Nachteil der Unhandlichkeit im Gebrauche. Dies k a n n m a n umgehen, wenn m a n s t a t t des Glases die nicht entflammbaren Zellontafeln b e n u t z t , die an den R ä n d e r n luftdicht mit eingedickter Zellonlösung verklebt werden können. O f t zeigen zwischen Glastafeln a u f b e w a h r t e P a p y r u s *) Nach einer von L . v. Barth in den Mitteilungen aus der Sammlung des Papyrus Erzherzog Rainer Bd. I, S. 120 veröffentlichten Analyse bestehen die Salzkristalle, nach Abzug der unlöslichen Nebenbestandteile, aus 0,8% Kaliumsulfat, 9 2 % Chlornatrium + Chlorkalium, 4,6% Kalziumsulfat, 2,8% Chlormagnesium und 0,2% organischer Substanz. ») s. Anm. 4 S. 1 3 0 .

Papyrus.

Papier.

127

rund um den P a p y r u s einen etwa 2 mm breiten weißlichen R a n d . Nach dem Auseinandernehmen der Glasplatten sind auch die Flächen, soweit sie mit dem P a p y r u s in Berührung waren, mit diesem weißen Anfluge versehen. Derselbe besteht zur Hauptsache aus Kochsalz und ist durch Abwischen leicht zu entfernen. Verhindern könnte man die Salzausscheidung, wenn man den P a p y r u s vorher mit destilliertem Wasser auslaugte, ein Verfahren, dem, wie einige von mir ausgeführte Versuche erwiesen haben, nichts im Wege stehen würde. D a P a p y r u s auf Wasser schwimmt, ist das Auslaugen, nachdem man zuerst durch Eintauchen in Alkohol f ü r allseitige B e netzung sorgt, einfach genug. Bei der geringen Dicke der P a p y r u s ist nach zweimaligem Wechsel des Wassers das Auslaugen in 24—48 Stunden beendet. Das Wasser f ä r b t sich dabei gelblich bis bräunlich, und der P a p y r u s erscheint nach dem Trocknen etwas heller. Selbstverständlich muß große Vorsicht bei dem Auslaugen angewendet werden. Zuerst wird man stets prüfen, ob der P a p y r u s die Alkoholund Wasserbehandlung v e r t r ä g t , öder ob sich auch die Schriftzeichen ablösen oder verblassen.

E. Papier. U m S t o c k f l e c k e aus P a p i e r zu entfernen, hat man schon immer verdünnte Lösungen von E a u de J a v e l l e (unterchlorigsaures K a l i u m ) oder E a u de L a b a r r a q u e (unterchlorigsaures Natrium) oder auch von Chlorkalk verwendet, mit denen man die B l ä t t e r in flachen Glas- oder Porzellanschalen behandelte. Nach gutem Auswaschen mit weichem oder destilliertem Wasser soll man nicht ein B a d von Antichlor unterlassen. Als Antichlor diente früher f a s t ausschließlich unterschwefligsaures Natrium, Natriumhyposulfit. Bei seiner Verwendung entsteht in Wechselwirkung mit der ersten Bleichflüssigkeit Chlorkalium (oder Chlornatrium oder Chlorkalzium) und Schwefelsäure, diese ist also nachher noch gut auszulaugen. E s ist daher unbedingt besser, als Antichlor eine Wasserstoffsuperoxydlösung zu verwenden, da dann als Nebenprodukte an Stelle der Schwefelsäure die unschädlichen Gase Wasserstoff und Sauerstoff entstehen. — In leichteren Fällen kann man auch die Bleichflüssigkeiten vermeiden und nur mit Wasserstoffsuperoxydlösungen eine Entfernung der Stockflecke erreichen, wenn man die B l ä t t e r während der Behandlung direktem Sonnenlicht aussetzt. Die im Britischen Museum nach B . H a a s 1 ) noch immer Chem. Zeitung 46 (1922), S. 1077. Auf diesen Aufsatz von H a a s : Über Eindämmung und Behandlung der Krankheits- und Zerstörungs-,

χ 28

D i e Konservierung der Altcrtumsfunde.

übliche B e h a n d l u n g m i t einer s c h w a c h e r w ä r m t e n T h y m o l lösung ») v e r w i r f t er als d i r e k t schädlich, da die K e i m e n u r oberflächlich z e r s t ö r t w ü r d e n . E r empfiehlt als B l e i c h flüssigkeit eine L ö s u n g v o n d o p p e l t s c h w e f l i g s a u r e m M a g nesium oder eine solche v o n d o p p e l t s c h w e f l i g s a u r e m N a t r i u m aluminat von 0,5% Gehalt. E r g i b t folgende A n w e i s u n g : » U n m i t t e l b a r e B e f e u c h t u n g oder D u r c h f e u c h t u n g w i r d n u r bei B e h a n d l u n g b e d r u c k t e r oder b e z e i c h n e t e r einzelner, d. h. loser B l ä t t e r a n g e w e n d e t , w ä h r e n d g e b u n d e n e w i e g e h e f t e t e M a n u s k r i p t e oder B ü c h e r n u r d u r c h m i t t e l b a r einwirkende V e r d u n s t u n g behandelt werden können. Handschriften vertragen schon d e s h a l b n i c h t u n m i t t e l b a r e B e f e u c h t u n g , weil die S c h r i f t z ü g e d a d u r c h sehr leicht v e r s c h w o m m e n und a u c h z e r s t ö r t w e r d e n . D i e zu d u r c h f e u c h t e n d e n einzelnen B l ä t t e r w e r d e n auf w e i ß e F i l z u n t e r l a g e n g e l e g t , zu deren A u f n a h m e eine nicht tiefe, g u t v e r bleite S c h a l e dient. In diese wird dann langsam, ζ. B. soviel d o p p e l t s c h w e f l i g s a u r e N a t r i u m a l u m i n a t l ö s u n g v o n 0 , 5 % G e h a l t gegossen, d a ß die F i l z u n t e r l a g e sich s a t t v o l l s a u g t u n d der B o d e n der S c h a l e noch m i t d ü n n e r S c h i c h t der L ö s u n g ü b e r d e c k t bleibt. L u f t z u t r i t t z u r S c h a l e ist ergiebig zu fördern, w e l c h e W i r k u n g d u r c h w ä r m e r e L u f t ebenfalls u n t e r s t ü t z t w j r d . Z e i g t n u n die n a c h u n t e n g e k e h r t e , d. h. die auf dem nassen F i l z s a t t a u f l i e g e n d e b e z e i c h n e t e F l ä c h e der H a n d z e i c h n u n g beim v o r s i c h t i g e n H e b e n einer E c k e schon a u f f a l l e n d e A u f h e l l u n g , so ist die E c k e w i e d e r s o r g f ä l t i g und s a t t auf die F i l z u n t e r l a g e zurückzulegen. H i e r a u f wird auf die f e u c h t e H a n d z e i c h n u n g eine gleiche F i l z ü b e r l a g e v i e r h ä n d i g m ä ß i g straff g e d r ü c k t , w o d u r c h diese alsbald ebenfalls z u n e h m e n d e D u r c h f e u c h t u n g zeigt. Ist diese g e n ü g e n d v o r g e s c h r i t t e n , so w e r d e n beide Filze, v e r e i n t m i t der zwischen ihnen liegenden H a n d z e i c h n u n g , v i e r h ä n d i g h o c h g e h o b e n , bei straffer A u s s p a n n u n g rasch u m g e d r e h t u n d w i e d e r in die S c h a l e g e b e t t e t . Beim v o r s i c h t i g e n langsamen A b r o l l e n des oberen F i l z e s erscheint n u n die auf dem unteren F i l z e a u f r u h e n d e H a n d z e i c h n u n g m i t n a c h oben g e r i c h t e t e r B e z e i c h n u n g . Zeigen n u n beide F l ä c h e n der H a n d z e i c h n u n g g e n ü g e n d e A u f h e l l u n g , so w i r d die L ö s u n g abgelassen u n d die H a n d z e i c h n u n g , v e r e i n t m i t ihrer F i l z u n t e r erscheinungen v o n wertvollen Büchern, Handschriften und Zeichnungen (S. 561 und 1077) sei besonders ') Bull. 5, Brit. Mus. S. 6.

hingewiesen.

Papier.

129

läge, auf ein verbleites u n d schräg gelehntes, gestricktes Drahtgewebe zum Abtropfen u n d D u r c h lüften sachte vierhändig gedrückt oder gespannt. Die D u r c h l ü f t u n g der Zeichnung f ö r d e r t ihre Bleiche u n d .die A b t ö t u n g allenfalls noch im Kern des Querschnittes sitzender Keime. D a n n wird die noch feuchte Zeichnung mit ihrer ebenfalls noch feuchten Filzunterlage vierhändig auf ein feines Bronzesieb gegautscht oder aufgebracht, wie solches an R u n d - oder Langsiebmaschinen der Zellstoffindustrie verwendet wird. Nach genügender A b t r o p f u n g und D u r c h l ü f t u n g der Filze werden sie m i t Wasser gut gereinigt, gespült oder noch besser durchspült, um sämtliche Verunreinigungen gründlich zu beseitigen. Die zu neuer E n t k e i m u n g befähigten Filze bleiben nachher bis zur Wiederverwendung der Einwirkung kräftiger Durchl ü f t u n g ausgesetzt, u n d zwar in ziemlich straffges p a n n t e r U m r a h m u n g aus Holz. Die auf das Bronzesieb gegautschte oder aufgebrachte Handzeichnung wird in noch h a n d f e u c h t e m Zustande in der verbleiten P f a n n e mehrmals m i t Wasser gespült, das mittels eines B o d e n h a h n s abgelassen u n d so oft erneuert wird, als das Spülwasser noch Spuren von Säure verrät. D a n n wird die im Wasser schwimmende H a n d z e i c h n u n g mit dem Bronzesieb vierhändig hochgehoben, gut a b t r o p f e n gelassen, auf mit Filz überzogenen Trockenzylinder gegautscht und auf diesem getrocknet. Die behandelte Handzeichnung m u ß vollkommen geruchlos und rein sein u n d darf im Gesamteindruck von gleichartigen neuen oder u n b e n u t z t e n Handzeichnungen nennenswert nicht a b weichen.« Wegen der weiterhin angegebenen Behandlung v o n Büchern verweise ich auf die Originalabhandlung. B l ä t t e r m i t f a r b i g e n Darstellungen dürfen meistens nicht mit solchen Bleichmitteln behandelt werden, da die F a r b e n leiden können. Auf alle Fälle ist dabei erst ein Versuch anzustellen. Mit B l e i w e i ß bedeckte Papiere u n d H a n d z e i c h n u n g e n , bei denen durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff s c h w a r z e s S c h w e f e l b l e i e n t s t a n d e n ist, können d u r c h Wasserstoffsuperoxyd wieder hergestellt werden. Im B r i t i schen Museum •) läßt m a n dieses in D a m p f f o r m einwirken, indem auf eine trockene Gipsplatte eine konzentrierte W a s s e r stoffsuperoxydlösung in geringer Menge verteilt wird. D a s 1) B u l l

5, B r i t . M u s . S. 5.

R a t h g e n , Altertumsfunde.

II.

9

130

Die Konservierung der Altertumsfunde.

B l a t t wird mit seiner geschwärzten Seite nach unten in E n t f e r n u n g von 3 — 4 m m über der Gipsfläche angebracht; nach einigen Stunden ist die schwarze F a r b e verschwunden. Z u r E n t f e r n u n g von F e t t f l e c k e n dient K o h l e n s t o f f tetrachlorid '). Eine T a f e l aus Glas, Zellon, Zinkblech oder auch ein S t ü c k stärkeres Pergamentpapier wird mit einem nach Bedarf zu erneuernden Filtrierpapier bedeckt und darauf k o m m t das fettige B l a t t . Schwache Flecke lassen sich schon durch Übergehen mit einem mit Kohlenstofftetrachlorid getränkten Wattebausch beseitigen; nach der Benetzung mit dem Lösungsmittel reibt m a n mit einem trockenen Wattebausch nach. Bei stärkeren und besonders bei älteren Flecken legt man den benetzten Wattebausch oder eine P a s t e aus Bolus, Pfeifenton oder Magnesia mit Kohlenstofftetrachlorid auf die Fettstelle und stülpt ein Glas darüber, um ein zu schnelles Verdunsten des Lösungsmittels zu verhindern. Ist die P a s t e trocken geworden, wird eine frische Menge aufgetragen, bis das Ziel erreicht ist. So lassen sich selbst Harz- und Ölflecke entfernen; gelingt es nicht, so benutzt man an Stelle von Kohlenstofftetrachlorid zuerst X y l o l *). Als gutes Lösungsmittel f ü r veraltete F e t t - und Harzflecke wird im Britischen Museum 3) Pyridin mit Hilfe von einem Glaspinsel auf die Flecke gebracht und nachher mit weißem Löschpapier entfernt; ich hatte bei einigen Versuchen hiermit nicht immer Erfolg. Vielfach wird man die verschiedenen, eben genannten Flüssigkeiten auch bei f a r b i g e n Drucken benutzen können; doch sollte man das von Fall zu F a l l erst feststellen. Übrigens greifen diese Lösungsmittel auch gewöhnlichen B u c h d r u c k an, besonders wenn er frisch ist. Rost- und Tintenflecke lassen sich durch Lösungen von Kleesalz (saurem oxalsauren K a l i u m ) oder von Oxalsäure entfernen (siehe auch unter Textilien S. 152). Papier, das in seinem Zusammenhang gelockert und mürbe geworden ist, festigt man durch einen Zelluloselack 4). *) Dieses ist dem Benzin vorzuziehen, da seine fettlösende Kraft größer als die des Benzins ist, außerdem hat es den Vorteil, daß es nicht brennbar ist und daß auch seine Dämpfe mit Luft gemengt nicht entflammt werden können. 2 ) Xylol ist brennbar. 3) Bull. 5, Brit. Mus. S. 6. 4) Unter Zelluloselack sind hier wie auch sonst im 2. Teil des Handbuchs sowohl die Lösungen des nitrierten als auch die des azetvlierten Zellstoffs zu verstehen, die je nach ihrer Verwendung von den betreffenden Firmen in verschiedener Zusammensetzung geliefert werden. Hierher gehören also Zapon, Neuzapon, Zelluloidlack, Zellitlösung (Zellit ist

Papier. H i e r ü b e r h a n d e l n eine R e i h e v o n V o r t r ä g e n auf v e r s c h i e d e n e n T a g u n g e n der deutschen A r c h i v a r e sowie mehrere d a m i t im Z u s a m m e n h a n g stehende Veröffentlichungen. Ich b e g n ü g e m i c h hier m i t einer k u r z e n A n l e i t u n g und verweise im ü b r i g e n a u f d i e L i t e r a t u r ') u n d a u f d a s S. 1 2 4 b e i P e r g a m e n t Mitgeteilte. A l l e zu t r ä n k e n d e n B l ä t t e r müssen völlig trocken sein. E i n z e l b l ä t t e r v o n leidlich g u t e m Z u s a m m e n h a n g werden m i t der S c h r i f t s e i t e n a c h oben auf einer Z i n k - oder Glastafel ausgebreitet und nach vorsichtiger mechanischer Reinigung v o n S t a u b und Schmutz mit etwas Zelluloselack übergössen und dieser d a n n mit einem weichen Haarp i n s e l 2) ü b e r d a s g a n z e S c h r i f t s t ü c k h i n v e r t e i l t . Meistens bedarf P a p i e r n u r einer einmaligen T r ä n k u n g . U m ein schnelles, völliges T r o c k n e n zu erreichen, wird das g e t r ä n k t e B l a t t v o n der P l a t t e a b g e n o m m e n und mit Metallklammern a n einer ausgespannten Schnur aufgehängt. Zwischen K l a m m e r n und B l a t t legt man Stückchen v o n Seidenpapier, u m die B e r ü h r u n g der g e t r ä n k t e n F l ä c h e m i t dem Metall zu verhindern. Blätter, die teilweise, meistens a m R a n d , schon sehr m ü r b e sind, w e r d e n an diesen Stellen m i t v o r h e r der Name der festen Azetylzellulose) und Zellon (das die Firma ihrem Namen »Cellon-Werke« gemäß Cellon schreibt). Für die Papierbehandlung kommen insbesondere in Frage der »Dokumentenlack« der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer u. Co., Leverkusen-Elberfeld und der »Plakatlack« und der »Kartenlack« — dieser bleibt als glänzende Schutzhülle auf der Karte oder dem Papier, jener zieht mehr in das Papier ein — der Cellon-Werke, Charlottenburg, Bismarckstr. 71. J) E. Schill, Anleitung zur Erhaltung und Ausbesserung von Handschriften durch Zapon-Imprägnierung. — G. Sello, Das Zapon in der Archivpraxis (Korrespondenzbl. Gesch. u. Alt. Ver. 50 [1902], S. 195), sowie in einem Gutachten für die preußischen Staatsarchive. — Schoengen, Oved hat Zapon. (Ned. Archievenbl. 1902—1903, Nr. I und 3.) J. Perl, Das Archiv-Zapon. (Korrespondenzbl. Gesch. u. Alt. Ver. 52 [1904], S. 119.) — J. Perl, Die Verwendung des Zapons in der Industrie. (Ebenda 52 [1904], S. 436.) — G. Sello, Die bei der Zaponverwendung in der Archivpraxis gemachten Erfahrungen. (Ebenda 52 [1904], S. 439.) — Samuelson, Ausbesserung von Handschriften. (Ebenda 57 [1909], S. 470.) — H. Frederking, Zapon oder Zellit. (Ebenda 58 [1910], S. 578.) — 0. Posse, Zapon, Neuzapon, Zellit. (Ebenda 59 [1911], S. 427.) — E. v. Martens, Festigung morscher Papiere oder Pergamente durch Behandlung mit Zellitlösung. (Mitt. Mater. Prüf.Amt. 29 [1911], S. 57.) — H. Frederking, Der angebliche Säuregehalt der Zellitlösung. (Ebenda 29 [1911], S. 360.) — H. Groß, Zur Frage der Erhaltung alter Stickereien. (Mitt. Κ . K. Zentralkomm., III. Folge, Bd. 14 [1915], S. 56; auf S. 58 wird über Papiertränkung gesprochen.) — >) Um die Pinsel stets geschmeidig zu halten, bewahrt man sie in einem mit dem Lösungsmittel des Zapons (Amylazetat) oder des Zellons (Azeton) zum Teil gefüllten, gut verschlossenen Glas auf. 9*

132

Die Konservierung der Altertumsfunde.

getränktem japanischen Pflanzenpapier oder, wenn eine steifere Verstärkung nötig ist, auch mit vorher getränktem Büttenpapier unterlegt und dann im ganzen getränkt. Zelluloselack durchdringt die gefährdeten Teile und veranlaßt zugleich ihre feste Verbindung mit der Unterlage, wirken also nebenbei als Klebemittel. Wenn nötig, befestigt man auf der ganzen Schriftseite vorher getränktes Pflanzenpapier, glättet und läßt dann das Ganze trocknen. Beeinträchtigt das Überfangpapier die Lesbarkeit, so benutzt man statt seiner ein sehr dickflüssiges Zapon, den sogenannten Perlkitt, und nicht getränktes Pflanzenpapier oder festigt mit dünnen, filmartigen Stücken von eingetrocknetem Zelluloselack. Urkunden, deren Schrift abblättert, werden entweder gründlichst getränkt und nach dem Trocknen nochmals mit ganz dickflüssigem Zelluloselack überzogen oder man bringt vorsichtig mittels Pinsels einen Tropfen des Tränkungsmittels zwischen Unterlage und abblätterndes Stück. Ist das Mittel beiderseits eingesaugt, wiederholt man das Einbringen und drückt darauf das Abgelöste behutsam an. Nach der Einzelbehandlung aller abblätternden Stücke wird die ganze Handschrift getränkt, und vor dem völligen Eintrocknen drückt man nochmals alle vorher losen Stückchen vorsichtig mit einem Falzbein an. Nach S c h i l l soll man auch eine Tränkung bei Aktenstücken und Büchern im ganzen durch Eintauchen vornehmen können, indem man das Buch oder Aktenstück .so in einen Zelluloselack legt, daß man mit dem ersten oder letzten Blatt beginnt und sich dieses durchtränken läßt. Dann legt man ein Drahtnetz mit etwa walnußgroßen Maschen auf, läßt darauf das folgende Blatt eintauchen, legt wieder ein Drahtnetz auf usw. Nach völliger Durchtränkung hebt man das Ganze heraus, läßt abtropfen und legt es zum Trocknen auf ein über einen Rahmen genageltes Drahtnetz. Vorher hat man sich nochmals von der richtigen Lage der zwischen den Blättern liegenden Drahtnetze zu überzeugen. Sello rät dringend von diesem Verfahren ab. Er empfiehlt, wenn irgend angängig, die Auseinanderlösung der Akten und Bücher und darauffolgende Tränkung der Einzelblätter. Ist aber die Auseinandernahme nicht statthaft, so ist blattweise zu tränken und zu trocknen, was dadurch erreicht wird, daß entweder das getränkte Blatt zwischen zwei senkrecht aufgestellten Stützen frei herunterhängt oder daß es durch ein untergelegtes Drahtnetz nicht mit dem vorhergehenden in Berührung kommt. Statt des Drahtnetzes kann man auch feine Holzstäbe, sogenannten Holzdraht, nehmen, die man durch zwei durchlochte steife Papierstreifen steckt.

Holz.

133

Handschriften und Drucke, bei denen Leinöl oder organische F a r b s t o f f e verwendet werden, die durch die Lösungsmittel des Zelluloselackes lösbar sind, können durch vorsichtigen A u f t r a g der Tränkungsmittel im zerstäubten Zustande behandelt werden. Der Zellonplakatlack soll Druckschwärze nicht beeinflussen. In bezug auf die A u f b e w a h r u n g einzelner wertvoller B l ä t t e r gilt dasselbe, w a s bei P a p y r u s (S. 126) gesagt worden ist. Über die Vernichtung tierischer Schädlinge siehe weiter unten bei der Abtötung durch Schwefelkohlenstoff S. 142 und 159.

F. Holz. F a s t ausnahmslos sind frisch ausgegrabene Gegenstände aus Holz naß oder feucht. D a das Austrocknen an der L u f t in K ü r z e ein Verziehen und Rissebildungen veranlassen würde, müssen zweckmäßig sofort nach der A u f d e c k u n g Schutzmaßregeln dagegen getroffen werden 1 ). Man legt die Holzsachen entweder in Wasser, dem Formalin oder K a r b o l säure zugesetzt wird, um Fäulnis zu verhindern, oder in nassen S a n d oder umhüllt sie mit nassen Tüchern oder mit feuchtem Moos und legt darüber Guttapercha - oder Firnispapier. K l e i nere Gegenstände werden auch wohl in Alkohol oder Glyzerin getan, größere auch mit Glyzerin getränkt oder endlich auch durch A u f t r ä u f e l n oder Übergießen mit geschmolzenem P a r a f f i n oder Wachs geschützt. Ausgetrocknete Holzsachen kann man durch Einlegen in warmes Wasser wieder aufquellen lassen. Was nun die Konservierungsverfahren betrifft, so wüßte ich keinen anderen Stoff zu nennen, f ü r den so viele verschiedene und oft sehr langwierige Methoden vorgeschlagen und meistens auch mit mehr oder weniger E r f o l g ausgeführt worden sind. D a s zeigt deutlich die Schwierigkeiten der Frage. A m gründlichsten ist wohl auf diesem Gebiet von G u s t a f s ο η 2 ) gearbeitet worden; aber auch er k o m m t zu dem Schluß, daß allgemein gültige Vorschriften nicht gegeben werden können und daß Gegenstände aus Holz, wenn sie auch von derselben Ein mir bekanntes Beispiel, den Holzfund nach sofortiger Herstellung eines Gipsabgusses einfach einschrumpfen zu lassen, wird wohl kaum nachgeahmt werden. z ) Osebergfundet. A. W. Bragger, Fundets preparering og restaurering Bd. 1, S. 9 0 — 1 1 9 und in abgekürzter Form in deutscher Sprache:

ebenda S. 378—387.

Die Konservierung der Altertumsfunde.

134

Holzart sind und in derselben Lage im Boden gefunden werden, doch verschiedener Behandlung bedürfen. Je nach der endgültigen A u f b e w a h r u n g der Holzfunde kann man zwei Gruppen unterscheiden. A u f b e w a h r u n g in flüssigem Zustande und Aufbewahrung in trockenem Z u stande.

I. Aufbewahrung von Holzsachen in Flüssigkeiten. Sowohl wegen des Umfangs der Gefäße als auch wegen der benötigten Flüssigkeitsmengen kommt eine solche A u f bewahrung nur für Holzfunde in Betracht, die ein gewisses Ausmaß, vor allem in der Breite und Dicke nicht überschreiten. Eine Aufbewahrung in Glyzerin, einfach in der Art, wie ich es vor Jahren einmal in einer schweizerischen Sammlung gesehen habe, in dem die kleinen Holzstücke in einer flachen Glasschale lagen, deren Boden etwa Vi bis ι cm hoch mit Glyzerin bedeckt war, wird kaum Nachahmung finden, da das Glyzerin sich durch Aufnahme humöser Substanzen braun färbt und das Ganze dann den Eindruck von Klößen in schwarzer Brühe macht. Man sollte jedenfalls das Glyzerin so lange erneuern, bis es farblos bleibt, oder auch den Gegenstand vor dem Einlegen mit Wasser auslaugen. Ob irgendwo Holzsachen in geschlossenen, mit Glyzerin angefüllten Zylindergläsern aufbewahrt werden, vermag ich nicht zu sagen, möglich ist eine solche Konservierung wohl, jedenfalls aber auch ziemlich kostspielig. Einfacher und billiger ist dann die Aufbewahrung in Wasser, dem zur Unterdrückung von Fäulniserscheinungen etwas Formalin zugesetzt wird. Auf diese A r t hat G u s t a f s o n 1 ) eine Anzahl Holzsachen konserviert, u. a. die ziemlich großen hölzernen Tierköpfe des Osebergschiffes. So ist der eine in einem Glaskasten aufgestellt, zu dessen Füllung 122 Liter Wasser mit 2 Litern Formalin notwendig waren. Ein anderer Holzkopf, der Metallbeschläge besitzt, war zuerst in 72 Litern flüssigen Paraffins aufbewahrt, wurde aber später, weil er sich nicht gut hielt, ebenfalls in Wasser mit Formalinzusatz gebracht. Ein dritter Kopf befindet sich in Wasser, dem Sublimatlösung zugesetzt ist. Von zwei in Wasser mit Formalinzusatz aufbewahrten Schlittendeichseln hält sich die eine gut, während die andere »bedeutende Schwierigkeiten verursacht«. In einigen Sammlungen ist auch die A u f b e w a h r u n g kleinerer Holzsachen in Alkohol nach dem folgenden Verfahren 5 ) üblich. ') Osebergfundet S. 115. Olshausen, Zeitschr. f. E t h n o l . Verhandl. 21 (1889), S. 242. N a c h mündlicher Mitteilung des Herrn v . Jenner. 2)

Verfahren von ν. Jenner.

Verfahren v o n Baum.

135

Verfahren nach v. Jenner. Nachdem die Gegenstände mit Wasser gehörig gereinigt sind, übergießt man sie mit reinem Alkohol, welcher mit so viel Wasser verdünnt ist, daß sein spezifisches Gewicht bei 12,5° C 0,96 beträgt. Nach 6 bis 8 Wochen wird der Alkohol abgegossen und frischer von 0,96 darauf getan. Nach einem Jahre mißt man den Alkohol nach, der stets ein spezifisches Gewicht von 0,96 zeigen sollte. Abgegossener Alkohol wird filtriert, dann, wenn er gefärbt ist, durch Tierkohle entfärbt und schließlich durch Zusatz von Alkohol auf 0,96 gebracht, um aufs neue verwendet zu werden.

II. Trockene Aufbewahrung. Die einfachste und billigste A r t der Erhaltung besteht in einem ganz langsamen Austrocknen. Auf diese Weise h a t P r e j a w a Stücke eines römischen Bohlenwegs, der sich im Hildesheimer Römermuseum befindet, behandelt. Er verhinderte das schnelle Austrocknen dadurch, daß er das Holz in einem kühlen Kellerraum täglich ein- bis zweimal ganz leicht mit Wasser überbrauste. So trocknete das Holz langsam und gleichmäßig, während bei dem bloßen Liegen an der L u f t das Holz durch Trockenwerden der äußeren Schichten, während es im Innern noch völlig naß war, starke Risse bekommen hätte. Auch durch monatelanges Liegenlassen in feuchtem Sand erreicht man einen Erfolg. Anderweitig tränkt man die noch feuchten Holzsachen mit Leimwasser oder Hausenblasenlösung und überläßt sie so an einem kühlen Ort sich selbst. Sind sie allmählich trocken geworden, wird mit Harzlösungen oder mit Firnis oder Firnispetroleummischung getränkt. Hierher gehört das

Verfahren von Baum (Dortmund). B a u m übergießt das Holz schon an der Ausgrabungsstätte mit dünner warmer Leimlösung und bandagiert dann die Gegenstände. In der Sammlung wird darauf am folgenden Tage nach Entfernung der Bandagen mit verdünnter Hausenblase getränkt und dies täglich wiederholt. Ist das Holz etwas fester geworden, wird es wieder mit der Leimlösung getränkt; nach derartiger wochenlanger Behandlung, währenddessen immer wieder bandagiert wird, läßt man es völlig trocknen und tränkt es nun mit einer Leinölfirnisbenzinmischung so lange, als sie noch eingesogen wird. Schließlich wird ein Überzug mit einer Schellacklösung aufgetragen. *) v. Jenner g i b t a n : 16 0 Cartier, das sind nicht g a n z 16 0 Β έ .

Die Konservierung der Altertumsfunde.

136

Mit diesem V e r f a h r e n römischen Wurfspeeren

sind besonders erzielt.

gute

Erfolge

bei

Verfahren von Reid. Die noch nassen oder f e u c h t e n G e g e n s t ä n d e w e r d e n auf längere Z e i t in P e t r o l e u m gelegt. Dieses v e r d r ä n g t allm ä h l i c h das W a s s e r 1 ) . D a s P e t r o l e u m wird durch längeres L i e g e n in B e n z o l (wegen V e r d u n s t u n g des B e n z o l s in einem D e c k e l g e f ä ß ) v e r d r ä n g t , und darauf wird der G e g e n s t a n d an der L u f t g e t r o c k n e t . Ist das H o l z sehr mürbe, wird es mit geschmolzenem Paraffin getränkt.

Paraffinverfahren. W i e schon oben (S. 133) e r w ä h n t , k a n n m a n frisch ausg e g r a b e n e Holzsachen a u c h d a d u r c h v o r schnellem A u f trocknen bewahren, d a ß man sie sogleich m i t g e s c h m o l z e n e m P a r a f f i n überzieht. In dieser W e i s e ist die a b g e b i l d e t e ä g y p t i s c h e H o l z f i g u i ^ ^ ^ ( A b b . 60) b e h a n d e l t . Sie h a t t e bei der ^HHk A u s g r a b u n g eine s c h w a m m a r t i g e Be4 schaffenheit. D e r L e i t e r der A u s .^jNfigSk

g r a b u n g b e t r ä u f e l t e sie m i t P a r a f f i n , das er d u r c h A n z ü n d e n u n d N e i g e n v o n P a r a f f i n k e r z e n in flüssigem Zustand erhielt. N a c h d e m eine P r o b e , ein y | 1 B r u c h s t ü c k der S t a t u e , durch Eint a u c h e n in flüssiges P a r a f f i n g a n z zu ? ) Die in dem Aufsatze von Prümers (Korrespondenzbl. Gesch. Alt. Ver. 53 [1905] S. 419) angegebene Menge von 16 g Schwefelkohlenstoff für ein Kubikmeter Raum ist entschieden zu niedrig gegriffen.

Schutz gegen Holzwürmer.

143

und im Gemenge mit L u f t explosiven Schwefelkohlenstoffd ä m p f e verhindert 1 ). Wegen dieser D ä m p f e ist auch bei dem Öffnen des Deckels Vorsicht geboten, es d a r f a u f k e i n e n F a l l b e i L i c h t g e s c h e h e n , und am besten ist es eigentlich, wenn die K i s t e im Freien, aber v o r Regen geschützt, unter einem Dache steht. Eine einfache, von B o l l e angegebene E n t l ü f t u n g s v o r richtung hat eine in der ethnographischen Abteilung der kunsthistorischen Wiener Museen im Gebrauch befindliche K i s t e (Abb. 6 1 ) . Von dieser geht ein Zinkblechrohr durch

Abb. 61.

Kiste zum Abtöten tierischer Schädlinge.

die Mauer ins Freie; es ist draußen an dem senkrecht aufstrebenden Teil an einer Stelle mit einem Gefäß umgeben. Durch Einfüllen von heißem Wasser in dieses wird das im R o h r befindliche Gemenge aus L u f t und Schwefelkohlenstoffdämpfen erwärmt und steigt in die Höhe. A n der entgegengesetzten Seite der K i s t e ist unten ein mit Stopfen versehenes Rohrstück angebracht, das bei der E n t l ü f t u n g nach dem Einfüllen des heißen Wassers geöffnet wird. Nach B o l l e 2 ) soll schon eine 4 tägige Einwirkung ge•) Um den nicht leichten Deckel in bequemer Weise handhaben zu können, empfiehlt es sich ihn mittelst Flaschenzuges zu heben und zu senken. S. a. M. Auerbach: Der Desinfektionskasten. Museumskunde 2 (1906), S. 143. 2 ) Die Ermittlung der Wirksamkeit von insektentötenden Mitteln gegen die Nagekäfer des verarbeiteten Werkholzes Zeitschr. f. ang. Entomol. 5 (1919), S. 1 0 5 — 1 1 7 .

Die Konservierung der Altertumsfunde.

144

nügen, wenn die T e m p e r a t u r nur über I 5 ° C ist; bei tieferen T e m p e r a t u r e n soll m a n die E i n w i r k u n g s z e i t verdoppeln u n d unter 1 0 ° C, also im W i n t e r , soll m a n v o n der A u s ü b u n g des V e r f a h r e n s abstehen. Die beste Z e i t f ü r die B e k ä m p f u n g ist das F r ü h j a h r , kurz v o r dem A u s s c h l ü p f e n der K ä f e r . Da einige anorganische F a r b s t o f f e in der stets W a s s e r d a m p f enthaltenden L u f t durch Schwefelkohlenstoff beeinflußt werden, schlägt B o l l e vor, bei der B e h a n d l u n g b e m a l t e r

Abb. 62.

Desinfektionsapparat des Museums für Völkerkunde in Hamburg.

H o l z s k u l p t u r e n die L u f t in der K i s t e erst durch trockene K o h l e n s ä u r e zu v e r d r ä n g e n , die j a in G e s t a l t der flüssigen K o h l e n s ä u r e in B o m b e n allenthalben leicht zu beschaffen ist. D e r G e f a h r der V e r ä n d e r u n g v o n F a r b e n entgeht m a n ebenfalls, und besonders gründlich und rasch arbeitet m a n , wenn m a n einen sogenannten D e s i n f e k t i o n s a p p a r a t benutzt, wie ihn das R a u t e n s t r a u c h - J o e s t - M u s e u m in K ö l n und d a s Völkerkundemuseum in H a m b u r g (Abb. 62 u. 63) und seit k u r z e m auch das V ö l k e r k u n d e m u s e u m in Berlin besitzen. Bei diesem wird in einem völlig l u f t d i c h t schließenden K e s s e l durch eine elektrisch betriebene L u f t p u m p e ein V a k u u m oder doch ein s t a r k e r U n t e r d r u c k erzeugt und dann durch Ö f f n u n g eines H a h n e s eine V e r b i n d u n g des Kesselinnern m i t einem Schwefelkohlenstoff enthaltenden G e f ä ß hergestellt.

Desinfektionsapparat.

145

Dadurch verteilt sich dieser sofort dampfförmig im Kessel und durchdringt alles in kürzester Zeit. J e nach der Größe der Kessel dauert die Herstellung des notwendigen Unterdrucks kürzer oder länger, bei dem Berliner Kessel, der einen Rauminhalt von 6 K u b i k m e t e r n besitzt, etwa 3/4 Stunden. Dann läßt man die Schwefelkohlenstoffdämpfe eindringen und schafft diese D ä m p f e erst am anderen T a g e wieder durch Anstellen der P u m p e f o r t « ) . Dort wo kein V a kuumapparat in Ge®§3 brauch ist, benutzt man vielfach aucli andere insektizide Mittel, wie Kohlenstofftetrachlorid, das den großen Vorteil hat, nicht brennbar zu sein, ferner Benzol, Benzin - ^^ÖfiSZ^I^V^» λ u. a. m . ; man muß aber I " •. / ! ; größere Mengen davon 1 ? nehmen und sie auch bedeutend länger einwirken lassen. Von der Anwendung des Blau-^^fcgglpP säure- oder Zyklonverfahrens (siehe unten S. 159) rate ich wegen der Giftigkeit dieser Mittel durchaus ab. Auch scheinen sie nach A b b · 6 3 · Desinfektionsapparat des M u s e u m s für

N„

ι

· 1 .

Völkerkunde in Hamburg.

agel1) nicht so schnell zu wirken wie Schwefelkohlenstoff; wenigstens gibt er an, daß die restlose Tötung nur bei Unterdruck und bei einer Konzentration von 4—5 Volumprozent Zyanwasserstoff und bei mindestens 24 stündiger Einwirkung erfolgt. Auch die dauernde A u f b e w a h r u n g infizierter Holzsachen in dichten Schränken, in denen Globol (100 g auf einen K u bikmeter R a u m ) , α-Tetraion oder andere chlorhaltige flüchtige organische Chemikalien ausgelegt sind, ist vielfach üblich und auch in dem Fall wirksam, so l a n g e d i e s e S t o f f e n o c h in g e n ü g e n d e m M a ß e v o r h a n d e n s i n d ,

') Nach einem norwegischen Patent (Nr. 16326 vom 20. 1 1 . 1900) verstärkte R . A. Nielson die Wirkung der Schwefelkohlenstoffdämpfe noch durch Erwärmung der äußeren Wände des Kessels. 2 ) Bekämpfung von Anobium striatum Oliv, mittels Zyanwasserstoffgasen. Zeitschr. f. angew. Entom. 7 ( 1 9 2 1 ) , 340—348. R a t h g e η , Altertunisfunde.

II.

IO

146

Die K o n s e r v i e r u n g der

Altertumsfunde.

so d a ß d i e L u f t d e r S c h r ä n k e i m m e r m i t den D ä m p f e n a n g e f ü l l t i s t . Ihr durchdringender Geruch ist allerdings nicht jedermann angenehm. Ein einfaches und doch sicheres Mittel zur Abtötung von Holzwürmern wird die Einwirkung von H i t z e sein. Sicher festgestellt ist die Vernichtung aller vier Entwicklungsstadien (Ei, L a r v e , Puppe, Schmetterling) der Motte (siehe unten S. 160) durch Hitze. Von vornherein ist anzunehmen, daß die organischen Verbindungen, insbesondere die Eiweißstoffe, aus denen Eier, L a r v e n und K ä f e r bestehen, eine ganz ähnliche Zusammensetzung wie die verschiedenen Stadien der Motte haben, und dann ist der Schluß, daß auch jene Schädlinge ebenso wie diese durch eine erhöhte Temperatur beeinflußt werden, nicht zu gewagt und auch schon von anderer Seite gezogen worden. So wird man durch Erhitzen des wurmstichigen Holzes in einem Trockenschrank auf 60 bis 70° C die Abtötung der Holzwürmer erzielen 1 ). Ein Trockenschrank f ü r solche Zwecke wird sich überall da, wo eine D a m p f - oder Warmwasserheizung vorhanden ist, mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellen lassen. Geschieht das Erhitzen während der Heizperiode, so erwachsen jeweilig keine nennenswerten Kosten, besonders wenn der Schrank möglichst dicht hinter dem Heizkessel angebracht ist. Auch die Beschaffung eines mit Leuchtgas zu heizenden Trockenschrankes wird nicht übergroße Kosten erfordern; er ist so einzurichten, daß die Verbrennungsgase des Leuchtgases selber nicht mit den Holzsachen in Berührung kommen; es darf auch wohl erwähnt werden, daß man keine feuchte Hitze an die Gegenstände gelangen läßt; Wasser und Dampf sollen nur in geschlossenen Röhren im Abtötungsraum vorhanden sein. Nun mag vielleicht der E i n w a n d erhoben werden, daß die Anwendung höherer Temperaturen Spannungen und damit Risse im Holz erzeugen könnte. Dem ist aber entgegenzuhalten, daß ζ. B . doch unendlich viele Holzsachen, wie Schilde, Speere usw. von Völkerschaften, die in tropischen und subtropischen Ländern leben, dort schon oft ziemlich hohen Temperaturen ausgesetzt gewesen sind und daß sie auch die Verpflanzung in unser K l i m a gut überstanden haben, in ein K l i m a , wo sie im Winter oft sogar in kalten ungeheizten R ä u m e n aufbew a h r t werden. Wenn nur die Vorsicht angewendet wird, das Erhitzen ganz langsam vorzunehmen und die Gegenstände im Trockenschrank auch ganz allmählich erkalten zu lassen, wird schwerlich eine Schädigung eintreten. J ) I m A u f s a t z e v o n P r ü m e r s (Korrespondenzbl. Gesch. u. A l t . V e r . 5 3 [ 1 9 0 5 ] , S . 4 5 0 ) ist a u c h schon die Hitze als Mittel gegen P a p i e r feinde erwähnt.

Tränkung mürber Holzsachen.

147

Bei einer Reihe von Holzsachen wird man allerdings von der Behandlung mit Hitze absehen müssen. Tafelbilder, Kästen, die durch L e i m zusammengehalten werden, und andere plattenförmige und etwa noch bemalte und mit L a c k überzügen versehene Gegenstände, ζ. B . ägyptische Holzsarkophage, könnten dabei doch leiden. Ferner würden in ihrer Masse sehr umfangreiche Holzsachen, wie Statuen, zu lange erhitzt werden müssen, ehe im innersten K e r n die Temperatur so hoch geworden ist, daß man sicher mit der Abtötung aller Schädlinge rechnen kann, soll doch eine Eisenbahnschwelle nach mehrstündigem Erhitzen in 100° heißem Wasserdampf im Innern nur eine Temperatur von 500 zeigen ( M o l l ) . In der Hauptsache werden daher ethnographische Gegenstände von geringerem U m f a n g , wie Lanzen, Bögen, Stäbe u. a. m., f ü r die Behandlung mit Hitze in F r a g e kommen. Verderblich und zwecklos wäre es auch, wollte man Holzsachen, die stellenweise oder auch durch und durch von den Holzwürmern sehr stark zerfressen sind, der Einwirkung erhöhter Temperaturen aussetzen. In solchen Fällen heißt es v o r allem, f ü r eine Festigung des zerbrechlichen Gegenstandes zu sorgen, indem man ihn mit Lösungen behandelt, die möglichst bald erstarren oder einen beträchtlichen festen R ü c k s t a n d hinterlassen. Ich habe schon , früher eine Auflösung von möglichst hellfarbigem D a m m a r h a r z in K o h l e n s t o f f t e t r a c h l o r i d empfohlen, weil sie in einfacher Weise bei gewöhnlicher Temperatur durch bloßes Schütteln des gepulverten Harzes mit dem Lösungsmittel gewonnen werden kann '). Will man sich eine Harzlösung in V o r r a t halten, so kann man sich eine 25 - und eine 40 % i g e Lösung von Dammarharz in X y l o l bereiten, am besten durch E r w ä r m e n auf dem Wasserbad, nicht auf freiem Feuer, da X y l o l brennbar ist. Selbstverständlich kann man auch andere Harze und auch Kolophonium nehmen. A u c h mit den wäßrigen Lösungen von G e l a t i n e und L e i m , die man als warme sehr dünnflüssige Flüssigkeiten anwenden soll, läßt sich das mürbe Holz festigen. Durch Zusatz von wenig Formalin kann man die Härte noch vermehren. Dieser Zusatz darf nur kurz v o r der Verwendung geschehen, da erstarrte Lösungen dieser A r t nicht wieder verflüssigt werden können. An Stelle von Formalin wird häufig auch dem L e i m ein Zusatz von K a l i u m b i c h r o m a t gegeben, der den Leim, wenn man ihn dem L i c h t aussetzt, ebenfalls härtet, ihn aber auch zugleich b r ä u n t . Vielfach wird auch mit Leinölfirnis getränkt, der mit T e r p e n t i n , Benzin u. a. verdünnt wird, um ein mög') s. Τ. I S. 59. 10*

148

Die Konservierung der Altertumsfunde.

liehst tiefes Eindringen zu erzielen. Gute Erfolge erreicht man mit c h i n e s i s c h e m H o l z ö l , besonders wenn man nach der Tränkung den Gegenstand noch erwärmt; das Holz wird dann fast steinhart. Ein sehr gutes Tränkungs- und Festigungsmittel ist ferner das P a r a f f i n in geschmolzenem Zustande, weil es Hohlräume in weit höherem Maße ausfüllt als Harzlösungen, bei denen durch Verdunsten des Lösungsmittels nur ein Uberzug der Wände der Hohlräume eintritt. Zweckmäßig ist es, das Holz auf 50—6o° C zu erwärmen und es mit flüssigem Paraffin von etwa 100° C zu tränken. Nach dem Erkalten des Paraffins entfernt man größere Mengen, die außen auf dem Holze sitzen, durch vorsichtige mechanische Behandlung oder mit dem Flammenpinsel (siehe Teil I S. 66; Teil II S. 136), dünnere Überzüge mit einem in Xylol getauchten Lappen. Man muß dünne, wenn auch kaum sichtbare Überzüge wegnehmen, weil das Paraffin den Staub festhält; ob dem Paraffin auch eine prophylaktische Wirkung zukommt, ist noch nicht sicher erwiesen. Als zwei vorzügliche und einfach zu verwendende Mittel sind endlich noch Z a p o n u n d Z e l l o n anzuführen, von denen das letztgenannte noch den Vorteil hat, daß es nicht brennbar ist. Ich benutze es heute mit Vorliebe für durch und durch zerfressene Holzsachen. Wie bei allen Tränkungen wird zuerst das äußerlich sichtbare Wurmmehl vorsichtig auf mechanischem Wege, am besten durch Abblasen, entfernt. Dann tränkt man mit einer dünnflüssigen ungefähr 2°/oigen Lösung von Zapon oder Zellon, der etwa 7'3 Teil Mohnöl zugesetzt wird, und nach je 24 Stunden ein oder auch einige Male mit einer 5°/oigen ebenfalls mit Mohnöl versetzten Lösung. — Erreichen die flüchtigen Dämpfe der Lösungsmittel die Schädlinge oder umhüllen und durchziehen alle vorher erwähnten Tränkungsmittel Käfer, Larve und Ei, so werden sie diese auch töten: »man kann aber billigerweise nicht erwarten«, sagt H a u p t 1 ) , »daß, wenn der eine F u ß eines alten Sofas getränkt ist, auch die anderen Füße oder die Lehne gesichert wären«. Noch ein Wort über die Vornahme des Tränkens. Das oft empfohlene Einspritzen ist zwecklos, ja unpraktisch. Sowie der Stempel der Spritze ein wenig zu schnell hinuntergedrückt wird, fließt die ausgespritzte Flüssigkeit neben dem Loch heraus oder spritzt gar zurück. Besser ist es, mit einem etwa 20—25 cm langen Trichterrohr aus Glas zu arbeiten, dessen unteres Ende zu einer Spitze ausgegossen ist, die man in ein größeres Bohrloch steckt. H a t man durch das senkrecht gehaltene Trichterrohr — das zu tränkende Stück ist ') Zentralbl. d. Bauverwalt. 28 (1908), S. 558.

Holzkohle.

Tauwerk.

Samenkörner.

149

darnach zu legen — soviel Tränkungsflüssigkeit einlaufen lassen, bis sie an einer tieferliegenden Stelle oder auch aus dem Bohrloch selber hervortritt, so hält man das Holz je einige Zeit um 90, 180 und 2700 gedreht, damit die Flüssigkeit sich möglichst nach allen Seiten hin verbreitet. Dann wird man meistens sogleich wieder neue Tränkungsmengen nachfüllen können. Auch mittels Pinsels wird man tränken, so durch Auftrag auf die ganze Oberfläche, besonders von der Rückseite aus und dort, wo Teile der Oberfläche abgebrochen sind und die Wurmgänge offen liegen. Kleinere Holzsachen werden durch längeres Eintauchen, auch durch Tränken im luftverdünnten Raum (Teil I, S. 51), behandelt. Daß endlich bei bemalten Gegenständen Rücksicht auf die Bemalung genommen werden muß und das Tränkungsmittel danach zu wählen ist, bedarf kaum der Erwähnung.

G. Holzkohle, Pechkohle. Mürbe Holzkohlen sind durch R o s e n b e r g mit Zelluloselack, Photoxylin oder einer Mischung von Gelatine und Glyzerin mit Formalinzusatz behandelt worden. Ringe aus Pechkohle hat F u r r e r 1 ) mit einer Leimlösung konserviert.

H. Tauwerk, Bast. M u c h 2 ) hat Baststoffe mit Paraffin getränkt. Auf der Saalburg legt man nasses Tauwerk eine Zeitlang in Glyzerin, läßt auf Löschpapier abtropfen und bewahrt es dann ohne weitere Behandlung auf. Auch G u s t a f s o n 3 ) tränkt nur mit Glyzerin. R o s e n b e r g benutzt eine Mischung von 1 Teil Kautschuklösung in Chloroform und 2 Teilen Zelluloselack. Von anderer Seite wird behauptet, daß Kautschuk mit derZeit durch Oxydation brüchig wird, was vielleicht durch die Beimengung von Zelluloselack wenigstens verzögert wird. — Abtötung von Insektenschädlingen durch Schwefelkohlenstoff wie bei Holz (s. d.). Als Schutz gegen Insektenangriffe wird wiederholtes Tränken mit Petroleum empfohlen.

I. Getreidekörner, andere Samenkörner, Nüsse. Wenn nötig Tränkung mit der Dammarharzlösung oder mit Zelluloselack. Abtötung von Insekten wie bei Holz. Einmal desinfizierte Körner kann man durch Aufbewahrung in verschlossenen Gläsern gegen weitere Angriffe schützen. ') Anz. Schweiz. Alt. N. F. 6 (1904—1905), S. 85. Auszug, Protokoll, Enquete S. 37. 3) O s e b e r g f u n d e t 1. S. 379. 2)

ι jo

D i e K o n s e r v i e r u n g der Altertumsfunde.

Κ. Gewebe. Gewebe aller Art, seien sie nun vorgeschichtlichen, antiken, mittelalterlichen oder neueren Ursprungs, müssen, falls sie zermürbt sind, nach ihrer Reinigung gefestigt werden. Als Tränkungsmittel kommen dabei Paraffin, Photoxylin, Zelluloselack und ähnliche in Frage. R o s e n b e r g benutzt eine Mischung von I Teil Kautschuk (siehe S. 149 bei Tauwerk) und 2 Teilen Zelluloselack. Aus Pfahlbauten stammende Textilien werden nach v. J e n n e r ebenso in Alkohol aufbewahrt, wie bei Holz (siehe S. 135) angeben. J . H e i e r l i aber trocknet sie nur langsam an der L u f t und legt sie dann zwischen Glastafeln. Alte bröcklige Stücke werden auf der Erde liegend von Zeit zu Zeit mit Wasser überbraust, dann geglättet und darauf ebenfalls zwischen Glastafeln aufbewahrt. Diese Aufbewahrung zwischen Glas, statt dessen man auch Zellontafeln (siehe unter Papyrus S. 126) nehmen kann, ist für alle kleineren und wertvollen Stücke zu empfehlen. Dabei setzen Stoffe ägyptischen Ursprungs oft eine dünne Schicht von Kochsalz an die Platten ab; verhindern läßt sich dies durch vorheriges Auswaschen mit destilliertem Wasser. Ein weißlicher Anflug bei koptischen Geweben, der in Wasser unlöslich war, also nicht aus Kochsalz bestand, war nach W e i ß e n b e r g e r organischer Natur und sublimierbar, er entfernt ihn durch Waschen mit 50°/oigem Alkohol, trocknet die Gewebe dann bei 40 0 C im Trockenschrank und schließt sie ebenfalls zwischen Glasplatten ein. Gegen jede Behandlung mit Alkohol, aber vor allem auch gegen Anwendung von Seife wendet sich C a r l o t t a B r i n c k m a n n 1 ) . Nach ihr sollen koptische Stoffe nur mit Regen- oder mit weichem Fluß- oder destilliertem Wasser gereinigt werden. Die Stoffstücke werden auf großen, mit weißem Wachstuchtaffet bedeckten Tischen ausgebreitet und aus einer Wasserschale mittels handgroßen Schwammes angefeuchtet. Mit demselben Schwamm wird das Wasser auch wieder aus dem angefeuchteten Stoff aufgesaugt. Eine zweite Schale nimmt dieses dann herauszudrückende schmutzige Wasser auf. Einfeuchten und Aufsaugen geschieht so lange, bis das herausgedrückte Wasser klar ist. Sehr schmutzige Stücke müssen erst V i — 1 Stunde angefeuchtet liegen, ehe man mit dem Aufsaugen beginnt. Nach der Reinigung bleiben die Stücke liegen, bis sie trocken geworden, was je nach der Dicke der Stoffe I—3 Tage und länger dauert. Zur Be' ) Museumskunde 2 (1906), S. 150.

Reinigung von Geweben.

schleunigung des Trocknens werden dickere Stoffe auch auf eine trockene Unterlage gelegt. Über die Reinigung von Geweben aller Art, auch über die der T e p p i c h e teilt mir Fräulein C a r l o t t a B r i n c k m a n n 1 ) mit, daß die Wasserbehandlung nur dann einen Erfolg haben kann, wenn es sich um verstaubte und durch Staub hart gewordene Stücke handelt, die frei von fettigem und rußigem Schmutz sind. Die flach ausgebreiteten Gewebe werden in der Art wie eben angegeben mit dem Schwamm durchfeuchtet und entfeuchtet. Wenn es bei großen Stücken abschnittweise geschehen muß, ist darauf zu achten, daß keine Ränder um die nassen Flächen entstehen. Bei berußten Stoffen ist ein Durchfeuchten durchaus zu vermeiden, weil dadurch der Ruß tiefer in das Gewebe hineingesaugt wird. In solchen Fällen streut man wiederholt angefeuchtete Späne von Tannenholz auf die Stücke, sorgt durch Reiben mit der Handfläche und den Formen nachfühlenden Fingerspitzen für eine innige Berührung der Fasern mit den Spänen, die durch ihren Terpentingehalt lösend auf den Rußüberzug wirken. Die trocken gewordenen Späne werden mit Bürsten beseitigt. Auf diese Weise erscheinen die ursprünglichen Farben der Fasern wieder. Andererseits hat auch das Verbleiben der Rußteilchen seine Vorteile, sie schützen gegen die Einwirkung des Staubes und verleihen dem Gewebe eine gewisse Geschmeidigkeit. Schmutzig gewordene Metallfäden können mit der Glasbürste 2 ) wieder glänzend gemacht werden. W. M. S c h m i d will bei mürben Geweben eine gewisse Festigung erzielen, indem er die zwischen zwei Stoffnetzen in Rahmen gespannten Stücke in einer wäßrigen 2°/oigen Zyankaliumlösung hin und her bewegt. Nach dieser Behandlung ist gut mit reinem Wasser auszuwaschen. Mir persönlich ist die Wirkung der Zyankaliumlösung unverständlich, auch Textilfabrikanten sind derselben Ansicht. Als verwerflich möchte ich die in Sammlungen wohl kaum, aber im Haushalt immer noch üblichen Reinigungen der Teppiche mit ausgelaugten feuchten Teeblättern oder gar mit Sauerkraut bezeichnen. Besonders bei Anwendung des Sauerkrauts kommen geradezu staubbindende Stoffe auf die Fasern. Auch das hier und da noch übliche Abwischen mit einem feuchten Tuch ist nach meiner Meinung nicht ratsam, denn jeder Staub enthält wasserlösliche Stoffe, die durch die Feuch*) Fräulein Brinckmann, die als Autorität auf dem Gebiete der Reinigung und Wiederherstellung von Textilien bekannt ist, wohnt jetzt in Celle, Bahnhofstraße 48. >) S. S. 68 Anm. 2.

152

Die Konseivierung der Altertumsfunde.

tigkeit aufgelöst werden und dann zum größten Teil auf den Fasern verbleiben und besonders bei Wiederholung dieser Behandlung die Farben beeinträchtigen. Z u r Beseitigung von einzelnen F l e c k e n aller A r t soll man zuerst stets einen Versuch mit warmem oder heißem destilierten Wasser machen. F ü h r t er nicht zum Ziel, so sind bei F e t t f l e c k e n Benzin oder andere Kohlenwasserstoffe, ζ. B . X y l o l und als besonders gut wirkendes Mittel Kohlenstofftetrachlorid anzuwenden. Neuerdings kommen Seifen 1 ) in den Handel, die außer der Seifensubstanz Kohlenwasserstoffe enthalten und sich damit besonders zur Entfernung von Fettflecken eignen. Bei Verwendung von Seife ist stets darauf zu achten, daß nur eine gute neutrale Seife und weiches oder destilliertes Wasser verwendet werden, da hartes, kalkhaltiges Wasser durch Bildung unlöslicher K a l k s e i f e n 2 ) einen weißlichen, schwer zu entfernenden Anflug auf den Fasern zurücklassen kann. Vorsicht ist auch geboten, wenn man als Reinigungsmittel dem Waschwasser A m m o n i a k zusetzt. Ob der in Wien übliche Zusatz von 5 % Essig bei der Wäsche von Spitzen zu empfehlen ist, v e r m a g ich nicht zu beurteilen. Über die Behandlung der schwarzen Flecke von Eisengallustinte äußert sich W e g e n e r 3) folgendermaßen: » I . Behandlung mit Oxalsäure. 2. Auswaschen soweit möglich mit Wasser. 3. Behandlung mit A m moniak. 4. Ohne zu waschen Bleichen mit Permanganatlösung und schwefliger Säure. . . . Bei genügender Vorsicht 4) läßt sich diese Behandlung bei f a s t allen Farben und Stoffen vornehmen. Wo die F a r b e bleicht, also P e r m a n g a n a t (übermangansaures K a l i u m ) nicht v e r t r ä g t , ist das Auswaschen der Oxalsäure mit Alkohol angebracht, wobei alle Tintenreste bis auf eine Kleinigkeit entfernt werden können. D a s erwähnte Auswaschen erfolgt mit Hilfe eines Schwammes, ohne den Stoff einzutauchen. Bearbeitung mit Oxalsäure und Spiritus ist überhaupt sehr w i r k s a m . « Flecke von schwarzer Tinte, die eine Auflösung von *) Texapon. Bezugsquelle: Müller undKalkow, Magdeburg. — Tetraund Verapol. Bezugsquelle: Stockhausen und Co Krefeld. Mit ersten habe ich einige sehr zufriedenstellende Versuche g e m a c h t ; die beiden anderen berichtet H. Kühl in der Zeitschr. f. ges. Textil26, S. 241. z ) Museumskunde 2 (1906), S. 1 5 1 . 3) Chem.-Ztg. 44 (1920), S. 683. 4) Ich möchte dazu raten, diese Verfahren nur von der kundigen Hand des Chemikers ausführen zu lassen.

pol dem über ind.

Reinigung von Geweben.

153

einem schwarzen organischen Farbstoff in Wasser ist, sowie überhaupt alle Flecke, die von sogen. Anilinfarben herrühren, können wohl durch wiederholte Behandlung mit warmem Alkohol wenn auch nicht ganz beseitigt, so doch stark geschwächt werden. Vielfach kann auch durch eine besondere chemische Behandlung ein ganzer Erfolg erreicht werden, für die aber nur ein Chemiker zuständig ist. Flecke von Harz, Pech und Teer lassen sich meistens durch Xylol erweichen und auch zum Teil entfernen; schließlich ist dann mit Kohlenstofftetrachlorid zu behandeln. Aber wenn irgendwo das Wort: Probieren geht über Studieren gilt, so bei der Fleckenbeseitigung; muß hier doch vor allem auch genügend Rücksicht auf die Art des Stoffes genommen werden I ). Bei offen ausgestellten Geweben ist wie erwähnt der S t a u b ein besonderer Feind, da seine Entfernung hier schwieriger ist als bei Gegenständen mit glatter Oberfläche. Das seit alters her übliche Klopfen und Bürsten bedeutet eine überaus starke Beeinträchtigung. Auch Federwedel und Wischtuch sind keine idealen Werkzeuge der Staubbeseitigung, sondern eigentlich nichts anderes als Täuschungsmittel, denn der hier aufgewirbelte Staub setzt sich doch dort wieder ab, wenn auch kleine Staubmengen bei dem Schütteln des Wischtuches aus dem Fenster entfernt werden. Kein Wunder, daß dann der S t a u b s a u g e r mit Freuden begrüßt wurde. Aber in den Wein der Begeisterung wurde bald Wasser, viel Wasser geschüttet, und aus vielen Freunden des Staubsaugeapparats wurden eifrige Gegner. Meiner Meinung nach zu Unrecht. Daß er zur Staubentfernung von Wänden, Fußböden, Schränken und Sammlungsgegenständen aus harten festen Stoffen wie Stein und Metall unzweckmäßig ist, wird auch von den Gegnern nicht behauptet, und der Vorteil wird anerkannt, daß er den Staub eben aus den Räumen fortschafft und ihn nicht nur aufwirbelt. Bei Textilien sollte man bedenken, daß jedes Klopfen und Bürsten doch auch die Fasern schädigt. Das tritt nur nicht so auffällig zutage, weil die abgerissenen Faserteilchen sich über größere Flächen zerstreuen, als wenn sie in dem Staubbeutel des Apparats auf engem Raum zusammengeballt werden. Dies Abreißen von Fasern wird noch verhindert oder auf ein Minimum eingeschränkt, wenn man *) Wertvolle Hinweise gibt das Büchelchen von R . Bernhart, Fleckenreinigungskunst. Warnen möchte ich jedoch davor, viele der dort angegebenen Mittel kritiklos bei Sammlungsgegenständen anzuwenden. ' ) G. v . Koch, Der Kampf gegen den Staub in Museen. Museumskunde 2 (1906), S. 17.

i54

Die Konservierung der Altertumsfunde.

J . B ö t t i g e r s Verfahren 1 ) anwendet und den Teppich oder das sonstige Gewebe mit einem Gazegewebe bedeckt, das 18 Fäden auf den Quadratzentimeter enthält und das Mundstück des Staubsaugers erst hierüber hinweggleiten läßt. Es zeigte sich bei einem französischen Savonniergewebe vom Ende des 18. Jahrhunderts, »daß diese Anordnung vollständig ihrem Zwecke, die durch den Luftstrom aufgesaugten Fasern zu stützen und die bei der Saugung und Beanspruchung entstehende gewaltsame Beschädigung zu verhindern, entsprach. Die Abstäubung erfolgt vollständig, und es scheint ein Beharrungszustand einzutreten, bei welchem man im Staubfänger nur Spuren oder eine höchst unbedeutende Menge von Fasern erhält« 2 ). In einem Aufsatze: »Über die Aufstellung und Erhaltung a l t e r F a h n e n « 3) verlangt E. v. U b i s c h in Übereinstimmung mit andern Sachverständigen ihre Aufstellung in der Art, daß die Fahnenschäfte wagerecht liegen, so daß das Fahnentuch in voller Entfaltung glatt herunterhängt. Anwendung von Klebstoffen zur Befestigung der Fahnenreste auf ein Filetnetz ist durchaus zu vermeiden. »Die einzig zweckmäßige Instandsetzung besteht aber darin, daß das Fahnentuch auf ein feines Filetnetz appliziert wird. Das Netz wird aus weichem Zwirn gefertigt, damit harte Knötchen vermieden werden. Es kommt dann in Stickrahmen, und darauf wird das sorgfältig gereinigte und gepreßte — nicht geplättete — Tuch durch Nachgehen der Filetquadrate mit einem seidenen Faden aufgenäht. Von dem Netz bleibt an der Nagelseite eine Handbreit überstehen und wird nach beendeter Arbeit an der Stange befestigt. So wird das Netz auch der Träger, und das hängende Tuch wird entlastet. Durch dies Verfahren sind alte zerrissene Fahnen sogar wieder gebrauchsfähig gemacht worden.« Besonders wertvolle oder stark zerfetzte Stücke wird man zwischen Glastafeln aufbewahren. Weiteres über die Behandlung und Aufbewahrung alter Fahnen ist aus Aufsätzen von H e r m i n e B a c h 4), W i l h e l m E r b e n 5) und E. v. U b i s c h 6 ) zu ersehen. Die am Schlüsse *) Böttiger u. J o h n Köhler, Über die Pflege gewirkter Teppiche. Museumskunde 3 (1907), S. 205. ! ) E i n von der F i r m a Borsig, Berlin-Tegel, zu beziehender Sauga p p a r a t »Säugling« wiegt nur 3,5 K i l o g r a m m und erfordert nur 0,175 bis 0,18 Kilowatt K r a f t für die Stunde. In dieser Zeit saugt er bei offenem Rohr bei einem Unterdruck von 0,30—0,40 cm etwa 70 m 3 L u f t an. 3) Kunstchronik, N. F . 10 (1898—1899) S. 450. 4) Zeitschr. f. histor. Waff. 3 (1902—1905), S. 158. 5) E b e n d a S. 214. ή E b e n d a S. 255.

Mottenschutz.

155

des letzten Aufsatzes in Aussicht genommene Zusammenkunft von Sachverständigen, um »Grundsätze« über die Erhaltung aufzustellen, ist m. W. nicht zustande gekommen, wie denn auch die ganze Frage literarisch nicht weiter behandelt zu sein scheint. In allerletzter Zeit hat Herr v. C e d e r s t r ö m (Stockholm) im Laboratorium der Berliner Museen einige Versuche angestellt, zerfetzte Fahnen zu konservieren. Die Versuche sind noch nicht abgeschlossen; man kann nur das eine sagen, daß zu diesem Zwecke besonders zusammengestellte Zellonlösungen sich wohl dazu eignen, Fahnenreste auf einer feinen Seidengaze zu befestigen und zu erhalten. Bei einem gestickten Bild hat H. G r o ß •) nach seiner Schilderung ebenfalls mit Erfolg eine Tränkung mit Zellitlösung vorgenommen. Schutz wollener G e w e b e gegen Motten. Außer den Gefahren, welche alle Gewebe bedrohen, sind die aus tierischer Wolle zusammengesetzten noch den Angriffen der Motte, oder richtiger denen der Larven dieses Kleinschmetterlings ausgesetzt. Wie groß diese Gefahr ist, zeigt schon die große Anzahl der dagegen empfohlenen Mittel verschiedenster Art. T i t s c h a c k 2) unterscheidet viererlei Arten der Bekämpfung der Motte: mechanische, prophylaktische, biologische Bekämpfung und dauernden Schutz. 1. Mechanische Bekämpfung. Wird das Ausklopfen und Abbürsten wirklich gründlich vorgenommen, so ist ein Erfolg sicher, aber wie häufig kann durch ungenügende Behandlung der Schaden nur vermehrt werden! So, wenn es im Zimmer vorgenommen wird und abfallende Raupen sich dann neuen Nahrungsstoff aufsuchen. Wie leicht entgehen Eier und kleine Räupchen der Beobachtung und bleiben in Falten und in Nähten sitzen! Ist dieses Verfahren bei den nur eine verhältnismäßig kurze Zeit in Gebrauch befindlichen Kleidungsstücken und anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs, wenn es eben gründlich ausgeführt wird, auch von Erfolg, so bedeutet es doch bei Sammlungssachen, die eine möglichst unbegrenzte Lebensdauer haben sollen, eine so starke Beanspruchung, daß sie darunter leiden müssen. 2. Prophylaktische Bekämpfung. Hierher gehören von bekannten wirksamen Mitteln Kampfer, Naphthalin, Globol (p-Dichlorbenzol) und als neueres das a-Tetralon 3) ') Mitt. K K . Zentralkomm. III. Folge, Bd. 14 (1915), S. 56. ') Zeitschr. f. techn. Biol. 10 (1922), S. 152. 3) Bezugsquelle: Ver. Chem. Fabriken Jul. Norden & Co., Berlin.

Die Konservierung der Altertumsfunde.

(Tetrahydronaphthalin) und andere flüchtige organische Chlorderivate1). D a s erstere scheidet heute wegen seines hohen Preises aus, aber von ihm und auch den anderen kann eine W i r k u n g nur ausgeübt werden, wenn sich die zu schützenden S t o f f e im geschlossenen R a u m im Dunstkreise der Schutzmittel befinden. Sonst werden nur die Schmetterlinge, nicht aber die R a u p e n getötet. T i t s c h a c k gibt an, daß sämtliche Wollstoffe und Polstermöbel in einem etwa 40 m3 großen völlig unbewohnten Zimmer, bei dem alle Ritzen v e r k l e b t wurden, durch 1 0 kg Naphthalin während dreier Sommermonate völlig geschützt wurden. D a s so häufig empfohlene Einwickeln von Wollstoffen in bedrucktes Zeitungspapier hat nur den Erfolg, den Schmetterlingen die E i a b l a g e auf die eingewickelten S t o f f e unmöglich zu machen; sind Eier oder R a u p e n im Stoff vorhanden, so wird die Wolle zerfressen; man kann also mit unbedrucktem P a p i e r genau dasselbe erreichen. 3. Biologische B e k ä m p f u n g . Sie ist bis j e t z t wenigstens bedeutungslos, weil sich die Parasiten der Mottenlarven, die Brakoniden, Afterschlupfwespen, immer nur in einem einzigen E x e m p l a r in ihrem W i r t e entwickeln. 4. Dauernder Schutz, d. h. die B e h a n d l u n g der Wolle durch eine einmalige Anwendung von Chemikalien, die den R a u p e n f r a ß verhindern. Nach über 2000 Imprägnierungsversuchen ist die Lösung dieser A u f g a b e Dr. M e c k b a c h durch das » E u l a n « gelungen. Das E u l a n ist ein fester weißer Körper, von dem j e 6 G r a m m unter Zusatz von j e 3 G r a m m konzentrierter Schwefelsäure in j e einem L i t e r Wasser gelöst werden, wenn es sich um reine Wolle handelt. Bei Kleidungsstücken, die mit Nichtwollstoff gefüttert sind und N ä h f a d e n enthalten, sowie bei Halbwolle sind statt der 3 G r a m m Schwefelsäure 6 G r a m m 90 % i g e Ameisensäure zu nehmen. F ü r Sammlungsstücke aller A r t empfehle ich, Jedenfalls die letztgenannte Säure zu verwenden. Der zu schützende Stoff ist unbedingt v ö l l i g mit der Eulanlösung zu durchtränken. Danach wird gut mit Wasser abgespült, um überschüssiges E u l a n zu entfernen, das sonst einen weißen A n f l u g verursachen würde. Ohne weiter auf die einzelnen Vorschriften einzugehen, über die die F a r b e n f a b r i k e n eine Drucksache verabfolgen, will ich noch einen M e c k b a c h s c h e n Versuch erwähnen, der die Wirksamkeit der Eulanbehandlung schlagend nachweist. Zwei Reagiergläser oder Probierröhrchen aus Glas wurden mit derselben Menge loser Wolle gefüllt. Während aber die Wolle des einen Rohres ') Insektenpulver und Wickersheimersche wirksam.

Mottenessenz

sind un-

Mottenschutz.

ΐ57

unbehandelt war, hatte man die Wolle in dem anderen R o h r vorher der Eulanbehandlung unterzogen. In beide Gläser wurden je 50 Motteneier gebracht. Dann wurden sie durch K o r k e geschlossen (Abb. 64). Nach einem halben J a h r w a r in dem Röhrchen mit der unbehandelten Wolle auch nicht ein einziger Wollfaden mehr vorhanden, der Inhalt bestand nur aus Raupenkot, Puppenhüllen, Schmetterlingen und einigen verhungerten R a u p e n der zweiten Generation. In dem anderen R o h r mit der Eulanwolle w a r die Wolle völlig erhalten, und die ausgeschlüpften R a u p e n waren sämtlich nach wenigen Tagen eingegangen!1) S. auch A b b . 65. Unter Anleitung von Herrn Dr. M e c k b a c h haben wir im Laboratorium der Staatlichen Museen eine Reihe wollener Sammlungsstücke, die von verschiedenen Abteilungen zur Verf ü g u n g gestellt waren, mit Eulan behandelt. In all den Fällen, wo die Sachen wasserecht gefärbt waren, ist keinerlei Veränderung der Stoffe eingetreten, nur d a n n , wenn die S t o f f e schon kein W a s s e r v e r t r a g e n , w a s man j a leicht durch eine vorhergehende kleine P r o b e feststellen kann, muß von der E u l a n b e h a n d l u n g a b g e s e h e n w e r d e n . Herr Dr. M e c k b a c h hat auf meine Veranlassung einen kleinen vielfarbigen K n ü p f t e p p i c h nur zur einen H ä l f t e mit E u l a n behandelt; es w a r weder mit dem A u g e

Ν Ii

I \

Abb. 64. Lose Wolle unbehandelt und mit Eulan F behandelt. '/, nat. Gr.

noch durch das Gefühl möglich, irgendeinen Unterschied der beiden H ä l f t e n wahrzunehmen, was auch der Generaldirektor der Museen, Herr Geheimrat Dr. v . F a l k e , bestätigte. Z w a r gibt es einige Farbstoffe, die durch das E u l a n etwas verändert werden, es kann bei echten Teppichen wohl 3) Auch von anderer maßgebender Stelle wird die Wirkung der E u lanbehandlung bestätigt: Siehe P. Krais, Versuche mit dem Mottenmittel »Eulan«. Textile Forschung 3 ( 1 9 2 1 ) , S. 199.

Die Konservierung

A b b . 65. unbehandelt

der

Alteitumsfunde.

Weisses D a m e n t u c h mit Eulan nat. Gr.

behandelt

e i n m a l geschehen, d a ß d a s R o t e t w a s gelblicher, d a s G e l b e t w a s heller a u s f a l l e n w i r d , alle diese V e r ä n d e r u n g e n werden jedoch sofort b e s e i t i g t , w e n n das b e t r e f f e n d e S t ü c k sogleich n a c h der E u l a n b c h a n d l u n g d u r c h W a s s e r h i n d u r c h gezogen w i r d , d e m e t w a s A m m o n i a k ( S a l m i a k g e i s t ) hinzug e f ü g t ist. V i e l l e i c h t n i m m t m a n bei sehr großen u n d dicken T e p p i c h e n v o n einer E u l a n b c h a n d l u n g A b s t a n d \vegen ihres l a n g w i e r i g e n T r o c k n e n s , f e r n e r bei solchcn S a c h e n , die d u r c h s t a r k e B e s c h ä d i g u n g so lockeren Z u s a m m e n h a n g besitzen, d a ß sie a u c h schon das D u r c h n ä s s e n n i c h t v e r t r a g e n ' ) I m A n s c h l u l . l an die K u l a n b e h a n d l u n g sei d a s » L a t e x i e r e n « erw ä h n t , d a s als M o t t e n s c h u t z m i t t e l f ü r i M i l l s t o f f e w i e R o ß h a a r c u s w . empfohlen wird, für Sammlungsgegenständc a b e r k a u m in Frage kommt. L a t e x wird aus dem Milchsaft von asiatischen und afrikanischen K a u t s c h u k p f l a n z e n g e w o n n e n . N ä h e r e s h i e r ü b e r in d e r C h e m . - Z e i t u n g 47 ( l y 2 j ) . S . 6 6 1 u. 7 1 1 .

Mottenschutz.

1

59

Kleinere Stücke, bei denen man aus irgendeinem Grunde von der Eulanbehandlung absehen muß, wird man in luftdicht schließenden Schränken unter Beigabe von Naphthalin oder p-Dichlorbenzol (Globol) aufbewahren, oder man wird sich mit einer A b t ö t u n g der Eier, Raupen und Schmetterlinge begnügen 1 ). Eine solche Abtötung geschieht j a heute schon mehrfach, auch bei großen Stücken, durch eine mehrtägige Aufbewahrung in einem der luftdicht schließenden Kästen, wie sie oben S. 142 bei der Abtötung der Holzwürmer beschrieben sind, in S c h w e f e l k o h l e n s t o f f dämpfen. Im Gegensatz zu den Holzsachen genügt bei den Textilien kürzere Einwirkung der Dämpfe, da die Gewebe ja viel leichter von ihnen durchdrungen werden. B o l l e gibt 4 Tage an, aber diese Zeit kann vielleicht noch herabgesetzt werden, berichtet doch T i t s c h a c k , daß schon eine Einwirkung der Schwefelkohlenstoffdämpfe während IO Minuten genügt, um Motteneier, die allerdings offen lagen, zum Absterben zu bringen. Abhängig ist die Zeit natürlich von der Art und Menge der zu behandelnden Stoffe; sie kann bei einem einzigen dünnen Stück viel kürzer sein, als wenn man einen Haufen aufeinandergeschichteter Sachen desinfizieren will. Am besten hängt man entweder die Gegenstände einzeln auf oder legt sie einzeln auf Hürden aus eisernem Drahtgeflecht. Bei einem Vakuumdesinfektionsapparat (s. S. 144) genügt zweistündige Einwirkung der Schwefelkohlenstoffdämpfe, um alle vier Entwicklungsstufen der Motte zu vernichten. Ein anderes Verfahren ist die Behandlung mit gasförmiger Blausäure, Zyanwasserstoff, die von der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung in Berlin und Frankfurt a. M. auch für anderes Ungeziefer, insbesondere für Läuse und Wanzen verwendet wird. A n d r e s 2 ) hat festgestellt, daß eine Atmosphäre mit nur einem Volumprozent Zyanwasserstoff bei vierstündiger Einwirkung zur völligen Abtötung der verschiedenen Mottenstadien genügt. N a g e l 3) ') Die Aufstellung von Schalen mit Schwefelkohlenstoff empfehle ich nicht, denn die Schränke schließen meistens nicht so dicht, daß die Dämpfe nicht nach außen entweichen können und damit den Aufenthalt in solchen Räumen unangenehm, ja unmöglich machen. Vielleicht ist es in Magazinräumen angängig, aber gerade dort werden meistens nicht die besten Schränke vorhanden sein. Auch ist die Explosionsgefahr nicht außer acht zu lassen. Vor längerem Verweilen in solchen Räumen muß erst gut gelüftet werden. 2 ) Bekämpfung der Kleidermotte (T. bis.) durch Blausäure. Zeitschr. f. angew. Entomol., 4 ( 1 9 1 8 ) , S. 3 6 6 — 3 6 8 . 3) Beitrag zur Biologie der Kleidermotte (T. bis.) und ihrer Bekämpfung mittels Zyanwasserstoffs. Ebenda 7 ( 1 9 2 1 ) , S. 1 6 4 — 1 7 1 .

l6o

Die Konservierung der Altertumsfunde.

empfiehlt das von derselben Gesellschaft ausgeübte Zyklonverfahren, bei dem der Zyanwasserstoff durch ein Gemenge von Zyankohlensäureester und Chlorkohlensäureester ersetzt ist. Beide Verfahren sind sicher sehr wirksam und auch billig, aber Zyanwasserstoff wie Zyklon sind äußerst giftige Verbindungen und können nur unter den größten Vorsichtsmaßregeln von kundiger Hand, also von einem Chemiker, oder von einem eigens dafür ausgebildeten Personal, wie es allerdings die angeführte Gesellschaft besitzt, benutzt werden. Für Sammlungen, besonders für kleinere, scheidet es, damit wohl aus. Ich habe schon bei Gelegenheit einer in Wien einberufenen Enquete r ) auf ein gefahrloses und billiges Mittel der Abtötung der Motten hingewiesen, auf das Erhitzen der Gewebe auf 6o° C. T i t s c h a c k s Versuche bestätigen die Richtigkeit meiner damaligen Behauptung. E r sagt 2 ): »Ich wenigstens desinfiziere mein Wollmaterial für die Versuche immer nur durch Einstellen in einen Trockenschrank von 72 0 C. Die Einrichtung, wie sie die preußische Eisenbahnverwaltung besitzt, scheint mir das Idealste zu sein. Hier wird die Temperatur nur auf 55°C gesteigert und der Desinfektionsapparat um 700—-740 mm evakuiert. Dabei kommt die ganze Körperflüssigkeit der Tiere zum Kochen und tötet sämtliche Insekten ( G a l e w s k y ) . « Da die Herstellung eines Vakuums aber wegen der Apparaturkosten sehr teuer ist, wird man die Abtötung allein durch die Wärme erreichen müssen. T i t s c h a c k hat festgestellt, daß eine Temperatur von 48° C bei 12 Minuten und eine solche von 72 0 schon bei 4 Minuten Dauer genügt, um die Eier abzutöten. So wird man durch ein halbstündiges Verweilen des mottenhaltigen oder mottenverdächtigen Materials in einem Trockenschrank, der auf 50—6o° C erwärmt ist, einen sicheren Erfolg erreichen. In bezug auf Beschaffung und Einrichtung von dazu erforderlichen Trockenschränken gilt dasselbe, was S. 146 bei den Holzwürmern angegeben. Wenn man endlich von der bleichenden Wirkung der Sonnenstrahlen keine Schädigung zu befürchten hat, lassen sich die Motten auf dem allereinfachsten und billigsten Wege auch dadurch vernichten, daß man mottenbefallene Gewebe an heißen Spätsommertagen der vollen Sonne aussetzt, die durch ihre Wärmestrahlen wirkt. Dabei breite man die Gegenstände in dünner Lage auf einer ') Auszug, Protokoll, Enquete, S. 30. ) Zeitschr. f. techn. Biol. 156.

2

Lichtschutz.

ι6ι

m i t w e i ß e m P a p i e r b e d e c k t e n H o l z t a f e l a u s und stelle diese so a u f , d a ß die S o n n e n s t r a h l e n m ö g l i c h s t s e n k r e c h t auf d a s G e w e b e fallen. Schließlich ist n o c h ein F e i n d der T e x t i l i e n s a m m l u n g e n zu b e k ä m p f e n , der in g e r i n g e r e m G r a d e die F a s e r selbst, m e h r a b e r die ihr v e r l i e h e n e n F a r b e n s c h ä d i g t : das L i c h t . E i n e im T a g e s l i c h t a b s o l u t e c h t e F a r b e g i b t es n i c h t ; m a n k a n n d a h e r einen d u r c h a u s sicheren S c h u t z n u r d u r c h A u f b e w a h r u n g der G e g e n s t ä n d e im d u n k e l n R a u m erreichen. J e w e n i g e r L i c h t die S a c h e n trifft, desto besser f ü r die Erh a l t u n g ihrer F a r b e n . So w i r d m a n v o r allem d a f ü r sorgen, d a ß e n t w e d e r d u r c h L a g e der A u s s t e l l u n g s r ä u m e n a c h Norden oder d u r c h g r a u e ' ) V o r h ä n g e das S o n n e n l i c h t ausgeschlossen w i r d . W o h l k a n n a u c h die einzelne F a r b e g e s c h ü t z t w e r d e n , i n d e m m a n durch ein g l e i c h f a r b i g e s G l a s n u r solche S t r a h l e n auf sie fallen l ä ß t , die die g e f ä r b t e F a s e r selber aussendet A u f die V e r s u c h e v o n A b n e y , ü b e r die L e s s i n g in einem in W i e n g e h a l t e n e n V o r t r a g 3) gesprochen h a t , m ö c h t e ich hier n i c h t w e i t e r eingehen. E s s t e h t n u n fest, d a ß b e s o n d e r s die f ü r unser A u g e uns i c h t b a r e n u l t r a v i o l e t t e n S t r a h l e n eine s t a r k e B l e i c h w i r k u n g b e s i t z e n ; m a n k ö n n t e also d e m T a g e s l i c h t a u s g e s e t z t e G e w e b e schon in b e t r ä c h t l i c h e m M a ß e schützen, w e n n m a n das L i c h t d u r c h ein M e d i u m filtrierte, das m ö g l i c h s t die u l t r a v i o l e t t e n S t r a h l e n v e r s c h l u c k t , ohne die H e l l i g k e i t u n d W e i ß e des T a g e s l i c h t s zu b e e i n t r ä c h t i g e n . W i r k e n n e n eine R e i h e solcher S t o f f e 4), deren L ö s u n g diese E i g e n s c h a f t b e s i t z t . W i r h ä t t e n also die M ö g l i c h k e i t , A u s s t e l l u n g s r ä u m e n ein w e n i g schädliches helles T a g e s l i c h t zu liefern, w e n n w i r h i n t e r den F e n s t e r s c h e i b e n in ihrer g a n z e n A u s d e h n u n g e t w a ι c m im L i c h t e n s t a r k e G l a s t r ö g e a u f s t e l l t e n , in die w i r die S c h u t z l ö s u n g hineingeben. Es w i r d n a t ü r l i c h schwierig u n d sehr kostspielig sein, solche T r ö g e , die u n t e n u n d a n den Seiten j a d u r c h a u s d i c h t sein müssen, herzustellen. E i n w e i t e r e r Ü b e l s t a n d eines solchen ') A u s z u g , Protokoll, E n q u e t e S. 15. ' ) E b e n d a S. 14. 3) E b e n d a S. 9 — 1 3 . 4) Ursprünglich h a t es sich hierbei um Versuche gehandelt, durch solche Stoffe die menschliche H a u t gegen die intensive E i n w i r k u n g des Sonnenlichtes, ζ. B . bei Gletschertouren, zu schützen. So haben C. Mannich und F . Zernik, auf dessen A n r e g u n g ich meine Versuche unternommen habe, das Aeskulatin, ß-Methylumbelliferon u. a. (Therapeutische Monatshefte 27 (1913), S. 124) in salbenartigen Präparaten empfohlen. A u c h J. M. Eder 1 ) h a t neuerdings auf diesem Gebiete gearbeitet (Chem. Zentralbl. 1923 I V , S. 864). R a t h g e n , Altertumsfunde.

It.

II

102

Die Konservierung der Altertumsfunde.

Schutzverfahrens besteht darin, daß die auch nicht gerade billigen Stoffe sehr unbeständig in ihren wäßrigen Lösungen sind. Sie zersetzen sich; die zuerst wasserhelle Lösung wird schnell gelb, verliert ihre schützende W i r k u n g und muß daher nach kurzer Zeit erneuert werden. V o n einer praktischen Lösung der Frage sind wir deshalb noch weit entfernt. Sie würde erreicht sein, wenn man entweder auf die Innenseite der gewöhnlichen Fensterscheiben eine durchsichtige feste Masse brächte, die einen lange wirkenden Schutzstoff enthielte, der nicht in kalter Jahreszeit durch Kondenswasser beeinträchtigt würde, oder der doch leicht durch einen neuen A u f t r a g ersetzt werden könnte, oder wenn dem Glase gleich bei der Herstellung ein Schutzstoff einverleibt werden könnte. A u c h dieser W e g ist neuerdings eingeschlagen, wie ich aus einem kürzlich veröffentlichten P a t e n t J ) ersehe. Ob ihm schon ein praktischer Erfolg beschieden, weiß ich nicht, da solches Glas zurzeit noch nicht in den Handel gekommen ist. Einen gewissen Schutz kann man schon heute erzielen, wenn man ein allerdings sehr schweres Fenster herstellt, das statt der einen gewöhnlichen Spiegelglasscheibe aus einer Reihe von dicken hintereinander befindlichen Spiegelscheiben besteht, denn Glas hat als solches schon die Eigenschaft, einen Teil der ultravioletten Strahlen zu verschlucken. Je stärker die Glasschicht, desto weniger ultraviolette Strahlen gehen hindurch und desto größer wird der Schutz. So habe ich durch einen Versuch von etwa Jahresdauer, bei dem die Glasschicht 5 cm dick war, festgestellt, daß die Farben einer Anzahl gefärbter Woll- und Seidenproben im Gegensatz zu gleichen Proben, die nur durch eine dünne Glasplatte gegen Staub bedeckt waren, sich in hellem Tageslicht mit geringer Sonnenstrahlung in früherMorgenstunde gut gehalten hatten, so daß sie noch mit den im Dunkeln aufbewahrten Vergleichsproben übereinstimmten.

L. Felle, Haare, Federn. A b t ö t u n g von Insektenschädlingen durch Schwefelkohlenstoff oder Hitze wie bei den Geweben. Da die Bleichwirkung hier ausscheidet, ist gerade hier die Sonnenbestrahlung das Gegebene. Ο. Η a a s e 2 ) empfiehlt die Anwendung ultravioletter Strahlen. Felle, wenn sie noch frisch sind, werden, wie in zoologischen Sammlungen üblich, mit der B e c o u e u r ') Corning Glass Works Chicago. D R P . 374386 K l . 32 b und D R P . 374 642 K l . 32 b. Franz. Patent 452 478 v o m 2 8 . 1 2 . 1 9 1 2 nach Chem.-Techn. Repert. d. Chem.-Ztg. 37 (1913), S. 453.

Felle. Haare.

Federn.

163

sehen Arsenikseife *) behandelt. Alte Felle können n u r mit einer wässerigen Lösung von arsenigsaurem Natrium oder Kalium, vor allem auch von der Haarseite aus behandelt werden. Wer aber mit derart vergifteten Gegenständen zu tun hat, soll vorsichtig sein. Vergiftung mit alkoholischer Sublimatlösung h a t keine dauernde Wirkung, da das giftige Quecksilberchlorid durch die organischen Stoffe allmählich zu dem k a u m giftigen Quecksilberchlorür, Kalomel, reduziert wird. Dasselbe gilt f ü r Federn, bei denen die Vergiftung mit Sublimat durch Eintauchen oder durch Besprühen mit der alkoholischen Lösung in sehr vielen Sammlungen gebräuchlich war und noch ist. Das Besprühen darf natürlich nur mit größter Vorsicht in einem gut ventilierten Abzugsschrank vorgenommen werden. Sicherer wirkt auch hier das Eintauchen oder Besprühen mit einer alkoholischen Lösung von arsenigsaurem Natrium (NazAsO?), die ebenfalls im Abzugsschrank geschehen muß. Zwar löst sich nur wenig arsenigsaures Natrium in Alkohol, aber wie ich durch den Versuch erwiesen habe, doch soviel, daß die mit der Lösung behandelten Federn gegen die Angriffe der Motte geschützt sind. Die Natriumverbindung scheint besser zu wirken als die entsprechende Kaliumverbindung. In einem großen Glaszylinder mit Mottenbrut, der mit Federn beschickt war, die mit beiden Verbindungen getränkt waren, wurden die mit Natriumsalz behandelten Federn nicht angegriffen, während die mit arsenigsaurem Kalium getränkten Federn Angriffe durch die Larven der Motte zeigten; aber auch hier war eine gewisse Schutzwirkung festzustellen, denn die Larven waren alle, nachdem sie sich etwa bis zu einem Drittel der ihnen sonst zukommenden Körpergröße entwickelt hatten, eingegangen. Gut wäre es wohl, wenn bei allen vergifteten Sammlungsgegenständen eine Aufschrift auf die Vergiftung hinwiese. G u s t a f s o n 2 ) konserviert Felle durch Einreihen mit »Chronometeröl«, d. h. mit einem mineralischen ö l . Die von B i l l e G r a m 3) angegebene Herstellung der natürlichen Haarfarbe bei Moorfunden, bei denen das H a a r durch die T r ä n k u n g mit Moorstoffen dunkelbraun geworden ist, b e r u h t auf der wiederholten abwechselnden Behandlung mit sehr verdünnter Lauge und Säure, die auf etwa 50°C erwärmt wird. Nehmen diese Lösungsmittel keine Farbe mehr an, so ist die ursprüngliche Farbe wiederhergestellt. — Auch ich habe dieses Verfahren in einemFalle erprobt. ') Bezugsquelle: C. R. Schering, Berlin N., Chausseestr. 24. ) Osebergfundet, Bd. I, S. 379. 3) Aarb. f. nord. Oldkynd. Reihe 2, Bd. 6 (1891), S. 112.

2

11*

164

Die Konservierung der Altertumsfunde.

Μ. Bernstein. D i e o f t r e c h t m ü r b e n , m i t einer V e r w i t t e r u n g s s c h i c h t b e d e c k t e n B e r n s t e i n f u n d e w e r d e n auf m e c h a n i s c h e m W e g e v o n a n h a f t e n d e n e r d i g e n T e i l e n b e f r e i t , i n d e m m a n die Stücke vorsichtig zwischen D a u m e n und Zeigefinger der mit e i n e m w e i c h e n w o l l e n e n H a n d s c h u h b e k l e i d e t e n H a n d hinund herbewegt. A u s Löchern und Vertiefungen entfernt m a n n a c h S t r a b e r g e r die V e r u n r e i n i g u n g e n d u r c h S t o c h e r n mittels starker Pferdehaare. G u t erhaltene Stücke können natürlich auch mit destilliertem Wasser gereinigt werden. A l k o h o l u n d a n d e r e f e t t l ö s e n d e M i t t e l sind zu v e r m e i d e n , w e i l sie d a s B e r n s t e i n h a r z a n g r e i f e n . A u ß e r d e r R e i n i g u n g g e s c h i e h t in v i e l e n v o r g e s c h i c h t lichen S a m m l u n g e n , b e s o n d e r s bei S t ü c k e n , die keinerlei V e r w i t t e r u n g zeigen, k a u m etwas. N a c h den Untersuchungen* v o n K l e b s 1 ) soll n u r ein v ö l l i g e r L u f t a b s c h l u ß d e n B e r n s t e i n s c h ü t z e n , w ä h r e n d bei b l o ß e m L i c h t a b s c h l u ß ein N a c h d u n k e l n des hellen B e r n s t e i n s e i n t r i t t . Besonders s c h ä d l i c h soll i m B e r n s t e i n a b g e l a g e r t e r S c h w e f e l k i e s sein. F ü r die erste A u f l a g e dieses H a n d b u c h s mir Herr Prof. Dr. K l e b s folgendes mit:

(1898)

teilte

» B e r n s t e i n h ä l t sich a m b e s t e n in d e s t i l l i e r t e m W a s s e r . Ich s e t z e d e m s e l b e n eine S p u r G l y z e r i n u n d eine n o c h g e r i n g e r e M e n g e A l k o h o l z u . Ist der G e h a l t a n A l k o h o l g r ö ß e r als 1 % , so s c h a d e t er d e m B e r n stein. D u r c h einen d i c k e n A n s t r i c h v o n g l y z e r i n h a l t i g e r G e l a t i n e lassen sich g r ö ß e r e G e g e n s t ä n d e , w e n n sie s t a u b f r e i s t e h e n , v o r z ü g l i c h k o n s e r v i e r e n . D e r A n s t r i c h m u ß n a c h einigen J a h r e n a b g e w a s c h e n und erneuert w e r d e n . " S p ä t e r , 1910, in der e b e n e r w ä h n t e n V e r ö f f e n t l i c h u n g , s p r a c h sich K l e b s g e g e n j e d e n Z u s a t z v o n A l k o h o l oder Ä t h e r , s e l b s t in k l e i n e n M e n g e n , aus, h i e l t j e d o c h einen Z u s a t z v o n einer S p u r K a m p f e r f ü r geeignet, u m das W a s s e r o h n e S c h a d e n f ü r d e n B e r n s t e i n pilzfrei z u erhalten. D a r n a c h ist d u r c h a u s v o n d e m a l t e n H e l m s c h e n V e r f a h r e n 2 ), v o n d e r A u f b e w a h r u n g in e i n e m G e m i s c h v o n 1 T e i l A l k o h o l m i t 4 — 5 T e i l e n W a s s e r a b z u r a t e n . E b e n d a 3) ist e r w ä h n t , d a ß die s c h o n v o n H e l m v e r s u c h t e A u f b e w a h r u n g in einer 4°/oigen F o r m a l d e h y d l ö s u n g besser d u r c h eine A u f b e w a h r u n g in einer n u r 1z°;o\gen F o r m a l d e h y d l ö s u n g ( = i4°/oige L ö s u n g des k ä u f l i c h e n F o r m a l i n s ) zu ') Schriften Phys. Ökon. Ges. 51 (1910), S. 223. ') A m t l . Ber. Westpreuß. Prov.-Mus. 3 1 — 3 2 (1892), S. 16. 3) Seite 17.

Bernstein.

ersetzen sei. A . T o r n q u i s t 1 ) empfiehlt eine 5°/oige K o c h salzlösung als einfachste A r t der Konservierung. Von Herrn Direktor Dr. L a B a u m e mir wird nun mitgeteilt, daß nach seiner E r f a h r u n g die A u f b e w a h r u n g in Wasser mit Formalinzusatz nicht einwandfrei sei, weil dabei im Bernstein feine Sprünge entstanden wären. E r hält dagegen die in der Königsberger Universität übliche Einbettung in eine Harzmasse f ü r das einzig ausreichende Konservierungsverfahren. Von dort w u r d e mir durch Herrn P r o f . Dr. K . A n d r e e die Mitteilung, daß diese Harzmasse aus einem Gemisch von 23 Teilen D a m m a r h a r z und 77 Teilen venetianischem Terpentin bestände. Ihre Darstellung ist von T o r n q u i s t 2 ) geschildert: »Man mischt 7 7 T e i l e venetianischen Terpentin mit 23 Teilen pulverisiertem Dammarharz, erhitzt die Masse auf I I 5 ° C (bei höherer T e m p e r a t u r würde die Masse braun werden) und läßt sie so lange auf dieser Temperatur, bis sie beim E r k a l t e n fest wird (ca. 3 — 4 Stunden). Die Masse wird dann mittels der Saugpumpe durch Flanell filtriert und in heißem Zustand in nicht zu große Zinntuben gegossen.« Diese Vorschrift ist etwas einfacher als eine ähnliche von K l e b s 3 ) gegebene. Bei all diesen eben erwähnten Verfahren handelt es sich f a s t ausnahmslos um die Konservierung von B e r n s t e i n e i n s c h l ü s s e n in Ringen oder R a h m e n aus Glas, die mit Deckgläsern bedeckt auf Objektträgern befestigt sind. Sollen größere Gegenstände aus Bernstein, insbesondere Altertumsfunde, konserviert werden, so empfiehlt A n d r e e die ebenfalls in Königsberg übliche A u f b e w a h r u n g in reinem farblosen Paraffinöl. Paraffinöl ist wie Petroleum ein Destillationsprodukt des Erdöls und besteht wie dieses aus einem Gemenge verschiedener Kohlenwasserstoffe. Wird gepulverter Bernstein bei Zimmerwärme etwa 48 Stunden unter mehrmaligem Schütteln mit P a r a f f i n ö l oder auch mit Petroleum digeriert, so ist das F i l t r a t in beiden Fällen farblos. Die Annahme, daß beide Flüssigkeiten den Bernstein nicht angegriffen haben, ist daher nicht unwahrscheinlich. Anders in der Wärme. E r h i t z t m a n das Bernsteinpulver im Probierrohr etwa eine Stunde mit P a r a f f i n ö l oder mit Petroleum im Wasserbade, so ist das F i l t r a t beider Flüssigkeiten deutlich gelblich, dieses allerdings stärker als jenes. D a bei der A u f b e w a h r u n g solche Temperaturen nicht in B e t r a c h t kommen und da ') Schriften Phys. Ökon. Ges. 51 (1910), S. 243. *) Ebenda S. 244. 3) E b e n d a S. 224.

166

D i e K o n s e r v i e r u n g der Altertumsfunde.

ferner die Angriffsflächen bei den mehr oder weniger glatten Stücken außerordentlich viel geringer als bei fein gepulvertem Bernstein sind, bestehen wohl kaum Bedenken gegen die Aufbewahrung in Paraffinöl und wahrscheinlich auch nicht gegen die in Petroleum. A u c h Glyzerin färbt sich bei dem Erhitzen mit Bernsteinpulver im Wasserbade k a u m bemerkbar gelblich, so daß es vielleicht ebenfalls als Aufbewahrungsflüssigkeit dienen könnte. Ob aber eine derartige Konservierung von Altsachen aus Bernstein in solchen Flüssigkeiten gerade in vorgeschichtlichen Sammlungen beliebt sein wird, ist eine andere Frage. Hier wird man wohl lieber dem Vorschlage v o n T o r n q u i s t folgen, die Gegenstände in 5° oiger Kochsalzlösung aufzubewahren, oder noch lieber zu einem Überzug greifen, wie er von K l e b s schon 1898 (s. o.) oder jetzt von A n d r e e (s. o.) empfohlen wird. Man hat auch früher schon mehrfach Überzüge aus Lösungen von Dammarharz und Schellack oder auch eine T r ä n k u n g mit Mohnöl angewendet. Im Kopenhagener Museum ist ein solcher Anstrich mit Mohnöl, daneben auch einer mit glyzerinhaltiger Gelatine, der etwas Formalin zugesetzt ist, in Gebrauch. Es liegt übrigens nahe, noch Versuche mit Photoxylin (Τ. I S. 63) oder mit einem durch Mohnölzusatz weicheren Zapon zu machen. Schließlich mag noch erwähnt werden, daß zwar im allgemeinen die Altsachen aus Bernstein, wenigstens in den deutschen und nordischen Sammlungen, aus baltischem Bernstein, dem sogenannten Succinit, bestehen, daß es jedoch auch Gegenstände aus anderen Bernsteinarten ') gibt. Die Annahme ist wohl nicht ungerechtfertigt, daß für ihre Konservierung dasselbe gilt wie für den gewöhnlichen Ostseebernstein.

N. Siegelabdrücke,

Wachssiegel.

Zur Reinigung von Siegelabdrücken wird Benzin empfohlen. Neutrale Seife und destilliertes Wasser scheinen mir noch zweckmäßiger zu sein, wenigstens bei Siegeln, die noch gut erhalten sind. Brüchige Siegel soll man nicht, wie hier und dort üblich, mit Leim- oder Harzlösungen tränken, auch nicht mit Zelluloselack überziehen, sondern ihren Stoffverlust durch dieselben Stoffe ergänzen, aus denen sie bestehen. Im ' ) Zeitschr. f. E t h n o l . 36 (1904), S, 153. — Compt. rend. 162 ( 1 9 1 5 ) , S. 421.

Siegelabdrücke.

Wachssiegel.

167

Hauptstaatsarchiv in Dresden behandelt man nach Mitteilung von Herrn Geheimrat P o s s e die Siegel folgendermaßen : »Man trägt mit weichem Haarpinsel aufgelöstes Wachs auf, das von dem porösen Siegel gierig aufgenommen wird. Man kann sich des sogenannten Wachslackes bedienen, den man sonst bei Bereitung der Wachsfarbe benutzt, oder man schmilzt Bienenwachs und rührt Terpentin so lange zu, bis die Masse im kalten Zustande flüssig wird. Auch kann man, um das Nachkleben zu verhindern, etwa ein Zwanzigstel des Quantums guten Bernsteinlack zusetzen. Von dieser flüssigen Masse wird nun auf die Rückseite der mit den Fingern zusammengehaltenen Bruchstücke mit einem kleinen Pinsel eine dünne Schicht aufgetragen, welche sofort erkaltet und so Stück für Stück miteinander verbindet. H a t man die sämtlichen Siegelreste zusammen, so trägt man über das Ganze noch eine starke Schicht auf, die dem Siegel erst den richtigen Halt gibt. Um dem Wachs die Farbe der auszubessernden Siegel zu geben, kann man, je nach der Farbe, trockene Erdfarben zusetzen. Die so behandelten Siegel werden sicher anders präparierte überdauern.«

Verzeichnis der Abbildungen. 1. 2. 3. 4. 5.

Speerspitze mit Auflagerungen Kiesel durch Rost an Eisensachen festgehalten Römisches Eisenschloß mit Ausblühungen von Eisenchloriden Schildbuckelstück mit blasigen Auftreibungen Stirnstück eines böotischen Pferdegeschirrs mit blauer und grüner Patina 6. Oströmische Münzen mit kristallinischer Patina 7. Bronze, ζ. T. von den starken oxydischen Auflagerungen befreit 8. Ägyptischer Widder mit hellblauen Ausblühungen 9. Buto mit hellgrünen Ausblühungen an der Schnauze und auf der Sonnenscheibe . 1 0 — I i . Ägyptische Bronze mit wilder Patina 1 2 — 1 3 . Dieselbe Bronze nach Entfernung der wilden Patina . . . . 14. Warzenförmige Patina 15. Durchschnitt einer oxydierten Bronze 16-^-17. Völlig oxydierte Bronzen 18. Bruchstück einer ägyptischen Silberschale mit dünner Chlorsilberschicht 19. Bruchstücke eines silbernen ägyptischen Gefäßes mit starker Chlorsilberschicht 20. Bleimedaille mit Flecken von kohlensaurem Blei 2 1 . Ägyptische Bleifigur in stark zersetztem Zustand 22. Zinnschüssel mit schwärzlichem Schwefelzinn 23. Medaille mit sogenannter Zinnpest 24. Elektrischer Motor mit Schleif- und Bohrvorrichtungen 25—27. Lanzenspitze vor, während und nach der Behandlung nach Rosenberg 28. Pfeilspitze nach Blell behandelt 29. Eiserne Scheide nach Blell behandelt 30. Mit Zinkblechstreifen umwickelte Lanzenspitze (Verfahren von Krefting) 3 1 . Eisenspeer vor der Behandlung nach Krefting 32. Eisenspeer nach der Behandlung nach Krefting 33. Schwertstück, konserviert nach dem Verfahren von Krefting 34. Tauschierte Scheide eines spätrömischen Dolches vor der Behandlung nach Krause 35. Tauschierte Scheide eines spätrömischen Dolches nach der Behandlung nach Krause 36. Hammerspitzen -.. · 37—39. Bronzeschwert vor, während und nach der Behandlung nach Rosenberg

3 3 5 6 10 11 12 28 29 30 31 32 33 34 37 38 40 41 42 43 49 52 55 56 59 61 61 62 65 65 7t 76

Verzeichnis der A b b i l d u n g e n ,

169

40. Schematische D a r s t e l l u n g der Bronzereduktion nach Finken er 4 1 — 4 2 . Osiris v o r und nach der R e d u k t i o n 43—44. Hundsköpfiger A n u b i s v o r und nach der R e d u k t i o n

80 86 86

45· Ä g y p t i s c h e s Zierbeil vor der R e d u k t i o n 87 4 6 — 4 7 . Ä g y p t i s c h e s Zierbeil nach der R e d u k t i o n 87, 88 48—49. K u p f e r n e Dolchscheide v o r und nach der R e d u k t i o n 89 50. Ä g y p t i s c h e B r o n z e m i t Goldeinlagen 90 51. A n o r d n u n g f ü r die R e d u k t i o n v o n Münzen 94 52. Die Münzen während der R e d u k t i o n 95 53a 11. 53b. Römische Münzen v o r und nach der R e d u k t i o n 96 54. Ä g y p t i s c h e Bronze im l u f t d i c h t abgeschlossenen K a s t e n über einem T r o c k e n m i t t e l 100 55· Ä g y p t i s c h e Bronze i m l u f t d i c h t abgeschlossenen K a s t e n über einem T r o c k e n m i t t e l (Hildesheimer Römer-Museum) 101 56a u. 56b. Ä g y p t i s c h e s Silberschalenstück v o r und nach der Reduktion 103 57. Ä g y p t i s c h e r silberner R i n g vor u n d nach der R e d u k t i o n 104 58—59. Koptisches G e f ä ß aus v e r g o l d e t e m Silber v o r und nach der Reduktion 105 60. Mit P a r a f f i n übergossene ä g y p t i s c h e Holzfigur, zur H ä l f t e mittels Flammenpinsels behandelt 136 61. K i s t e z u m A b t ö t e n tierischer Schädlinge 143 62. u. 63. Desinfektionsapparat des Museums für Völkerkunde in Hamburg 144, 145 64. Lose Wolle, unbehandelt und m i t E u l a n behandelt 157 65. Weißes D a m e n t u c h , unbehandelt und mit E u l a n b e h a n d e l t . . . 158

Rathgen,

Altertumsfunde.

Ii.

12

Register. Abney i6l. A b t ö t e n tier. Schädlinge 142. A c o m p s i a 116. A e s k u l a t i n 161. A f t e r s c h l u p f w e s p e n 156. Agostini 2. Andre 73. Andree 165. 166. Andres 159. A n o b i u m 116. A n t h r e n u s 116. 122. Antichlor 127. A n t o r g a n 141. Appelgren 57. 58. 62. Arche 13. A r c h i v a l i e n 131. Aristoteles 42. Arndt 1. Arsenikseife 163. A t a k a r a i t 13. A t r o p u s 116. Auerbach 143. A u f b e w a h r u n g v o n B r o n z e 100. Eisen 67. Holz 135.

Blausäure 80. 145. 159. Blei, K o n s e r v i e r u n g 107. — , Veränderung 40. Bleichen 127. 1G1. Blell 7. 54. 56. 57. 60. 88. Bolle 117. 141. 143. 144. Bonnema 2. Böttcher 120. 121. Böttiger 154. B r a k o n i d e n 156. Brehm 116. 117. Brewster 98. Brinckmann 150. 151. Brittner I I I . Bronze, Glühen 72. — , K o n s e r v i e r u n g 71. — , Reinigung 71. — , V e r ä n d e r u n g 9. Bronzekrebs 16. 24. B r o n z e r e d u k t i o n 79. 91. Browning 121. Brünieren 69. Bregger 133. B u c h e i n b ä n d e 122. Bücherlaus 116.

Bach 154. B a k t e r i e n 25. Barth 126. B a s t 149. Bather 121. 137. Bauer 35. Baum 135. Becoueur 162. de Bellenot 7. 67. Bernhart 153. Bernstein 164. Berthelot 14. 22. 23. 28. 40. V. Bibra 12. 39. B l a t t a 116.

Caries 25. v. Cederström. 155. Ceresole 107. Chevreul 13. Chlorgehalt der Bronzen 12. E i s e n f u n d e 4. Chlorkohlensäureester 160. Chlorsilber 36. 103. 106. Church 38. Cladosporium 26. Cockerell 123. Cohen 41 ff. Covellin 13. Cuboni 25. 27. 28.

Register. Cyan s. Zyan. D£gras 123. D e s i n f e k t i o n s a p p a r a t 144. Desoxydol 68. p-Dichlorbenzol 155. Drude 99. D u n s t p e r l e n 4. Eckhoff 46. E d e l p a t i n a 10. E d e l r o s t 6. Eder 161. Ehrle 124. 125. Eisen, D u r c h l e u c h t e n 53. — , Glühen 50. 54· — , K o n s e r v i e r u n g 45· — , mittelalterliches 68. — , R e d u k t i o n 58. — , Reinigung 48. — , tauschiertes 64· — , V e r ä n d e r u n g 1. Eisenchlorid 2 ff. Eisenchlorür 2 ff. E i s e n k i t t 51. E i s e n o x y d 2 ff. — auf Gold 44. E i s e n o x y d u l 2 ff. E i s e n o x y d u l o x y d 2. E i s e n p h o s p h a t 7. E l f e n b e i n 119. Elster 13. Erben 154. Erdmann 42. E r n o b i u s 117. E u l a n 156. F a h n e n 154. v. Falke 157. F e d e r n 162. Felle 162. v. Fellenberg 12. Fettflecke 130. 152. F e u c h t k a m m e r 20. 47. 74. Feyerabend 107. Finkener 75. 79. 90. 94. 104. Fischbein 119. F l a m m e n p i n s e l 120. 136. Frazer 27. 73. Frederking 124. 1 3 1 . Friedel 4. Fritzsche 42. Furrer 149.

171

Galewsky 160. G e t r e i d e k ö r n e r 149. Gewebe 150. Geweih I i i . 11. Gladstone 14. G l a s b ü r s t e 68. Globol 155. Gold 44. — , R e i n i g u n g 109. Gram 163. Graubeize 69. Groß 1 3 1 . 155. G r ü n s p a n 102. Guareschi 12 5. G u ß k e r n der B r o n z e n 84. Gustafson 133. 134. 139. 149. 163. H a a r e 162. Haas 112. 127. Η aase 162. Häffner 43. v. Hansemann 119. Hartwich 46. 66. Harzflecke 130. 153. Hassak 13. : Haupt 141. 148. Heierli 150. Helm 164. Herbst 138. 1 Heyn 35. Hitze als A b t ö t u n g s m i t t e l f ü r I n s e k t e n 146. Holz, K o n s e r v i e r u n g 133. — , S c h u t z gegen H o l z w ü r m e r 140. Holzkohle 149. Holzöl, chinesisches 148. H o l z w ü r m e r , A b t ö t u n g 140. — , Biologie 116. h o m o mousteriensis H. 119. H o r n , K o n s e r v i e r u n g 119. —, Veränderung i n . Hornsilber 36. Insektenpulver

156.

Jacobi 53. Jantsch 140. v. Jenner 134. 135. 150. Johnson 27. K a b i n e t t k ä f e r 116. Kadic 120. K a r b o l i n e u m 140. 141. Kisa 98.

172

Register.

Klebs 164 ff. Knochen, Konservierung 119. —, Veränderung I i i . Koch 16. 30. 97. 98. v. Koch 153. Köhler 154. Korallen 119. Krais 157. Krause 4. 13. 44. 46. 56. 64. 66. 104. 119. 123. Krefting 4. 14. 57 fl. 66. 75. 88. 91. 94. 98. 104. Küchenschabe 116. Kühl 18. 152. Kupfer, Konservierung 7 1 . —, Veränderung 9. Kupferchlorid 12 ff. Kupferchlorür 15 ff. Kupferindig 13. Kupferlasur 10. Kupferlegierungen, mittelalterliche 101. Kupfermünzen, Auflagerungen 1 1 . —, Reduktion 94. —, Reinigung 94, 98. Kupferoxychlorid 14 ff. Kupferoxyd 12 ff. — , köhlensaures 10. Kupferoxydul 12 ff. Kupferoxydulpatina 19. La Baume 165. Lacher 1 4 1 . Latex 158. Lechat 16. Leder 122. Leiner 140. Lemaire 125. Lepisma 116. Lessing 161. Licht, Bleichwirkung 161. Literatur V I I I . Lüdecke 124. Malachit 10. Mannich 161. v. Martens 1 3 1 . Meckbach 1 1 2 , 1 1 5 , 156, 157. Meidinger-Elemente 80. ß- Methylumbelliferon 161. Mitzopoulos 13. 39. Moll 116. 117. 142. 147. Mond 25. 27. 28.

I de Morgan 14. 40. , Motte, Abtötung 155. —, Biologie 1 1 2 . Much 149. Münzen 1 1 . 94. 98. Muscheln 119. i Nagel 145. 159. Nicholson 27. : Nielson 145. Niptus 1 1 7 . i Nüsse 149. Oecophora 116. Olshausen 5. 9. 1 1 1 . 134. I Paalzow 123. Paneth 28. Papier, Konservierung 127. ι —, Veränderung 1 1 2 . Papierfeinde 116. Papyrus 126. I Paraffintränkung 45. 60. 120. I 1 2 1 . 136. 148. 1 Patina 10. [ —, beulenförmige 20. ! —, hellblaue abpulvernde 30. 97. ! —, knötchenförmige 20. — r Kupferoxydul- 19. — öffentlicher Denkmäler 14. 36. —, warzenförmige 20. —, wilde 30. Pechflecke 153. Pechkohle 149. I Pergament 124. Perl 1 3 1 . Perlkitt 132. Pernice 18. 19. Petrie 104. Petrikapsel 107. Pflanzenfaser I i i . Plutarch 19. Posse 1 3 1 . 167. Prejawa 135. Priwoznik 13. Prümers 118. 142. 146. Ptilinus 117. Ptinus 123. Pyridin 130. Rathgen, B. 68. Reduktionsverfahren 79 ff.

58 ff. 66.

Register. Reid 126. 136. Reu β 12. Rhousopoulos 18. 63. 91. 105. Richter 73. Rocchi 23. 31. 34. R o g n a 25. Rohde 6 8 ft. R ö n t g e n s t r a h l e n 53. Rosenberg 7 S. 19 ff. 29. 32. 34. 46 ff. 66. 72. 74 ff. 120. 136. 138. 149. 150. R o s t a n f l u g 68. R o s t b i l d u n g 1. R o s t f l e c k e 130. R o s t g r u b e n 68. Roux 99. S a m e n k ö r n e r 149. Samuelson 131. S a n d s t r a h l g e b l ä s e 57. S ä u g l i n g 154. S c h ä d l i n g e , t i e r i s c h e 112. Schertet 39. 42. Schill 131. 132. Schliemann 13. Sckmid 53. 57. 63. 80. 151. Schneider 125. Schoengen 131. Schuler 13. Schulz, R. 90. S c h w e f e l b l e i auf H a n d z e i c h n u n g e n 129. S c h w e f e l e i s e n 7. S c h w e f e l k o h l e n s t o f f als Mittel g e g e n I n s e k t e n 142. 159· S c h w e f e l k u p f e r 13. S c h w e f e l s i l b e r 38. 106. S c h w e f e l z i n n 41. 108. Seger 121. Sello 131. 132. S i e g e l a b d r ü c k e 166. Silber, K o n s e r v i e r u n g 102. —, V e r ä n d e r u n g 36. — , v e r g o l d e t e s 106. S i l b e r f i s c h c h e n 116. Soergel 119. Speerschneider 137. S p i t z e n 152. Springer 71. Stapff 7S t a u b 153. S t a u b s a u g e r 153. Stavenhagen 28. R a t h ? e η , Altertumsfunde.

S t e a r i n a r t i g e Masse 20. Steffensen 54. 57. 138. S t i c k e r e i e n 131. S t o c k f l e c k e 127. Stockmeyer 43. Straberger 46. 164. S t r a h l e n , u l t r a v i o l e t t e 161. Stroehlin 102. Stubbs 116. S u c c i n i t 166. Süpke 98. T a u s c h i e r u n g 64. T a u w e r k 149. T e e r f l e c k e 153. T e p p i c h e 151. Terrell 13. T e t r a h y d r o n a p h t h a l i n 156. a - T e t r a l o n 155. T e t r a p o l 152. T e x a p o n 152. T i n e o l a 112. T i n t e b e i B r o n z e a u s b l ü h u n g e n 73. T i n t e n f l e c k e 130. 152. Titschack 112. 114. 155 ff. Tornquist 165. 166. T r i c h o p h a g a 112. T r o c k e n s c h r a n k 146. Truhelka 140. 141. Tyskiewicz 16. 27. v. V bisch 154. Vaubel 2. V e r a p o l 152. de Villenoisy 15. 29. V i v i a n i t 7. W a c h s s i e g e l 166. Warrington 38. W a s s e r s t o f f , E r h i t z e n in — 97. 105. Wavre 67. 137. Wegener 152. Weißenberger 68. 104. 106. 150. Wenck 122. Wibel 12. Wickersheimer 156. Witt 17. 18. Wolle, K o n s e r v i e r u n g 150. —, Veränderung I i i . Wyrouboff 44. Xestobium

II.

173

117. 13

174 Zapon 70. 130. 148. Zellon 130. 148. Zellontafeln 126. Zelluloselack 130. Zernik 161. Zinn, graues 41. — , Konservierung 108. — , Veränderung 41.

Register. Zinnpest 41. 109. Zinnsäure 41. Zuckergast 116. Zyankalium 80. 105. Zyankohlensäureester 160. Zyanwasserstofl 80. 145. 159. Zyklonverfahren 145. 160.