Die Judischen Feste Im Bellum Judaicum Des Flavius Josephus 9783161505935, 9783161516498, 316150593X

English summary: Birke Siggelkow-Berner provides the first comprehensive study devoted to the literary function of the J

168 78 4MB

German Pages [456]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Widmung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Teil I. Einleitung
1. Forschungslage und Problemanzeige
2. Die jüdischen Feste in den Schriften des Flavius Josephus. Der Befund
3. Fragestellung, Methodik und Vorgehensweise der Untersuchung
4. Zur Textwiedergabe
Teil II. Abfassungsverhältnisse, adressatenschaft und Intention des Bellum Judaicum
1. Der zeitliche Rahmen der Entstehung
2. Die Adressaten
3. Die Intention
Teil III. Die Funktion der jüdischen Feste in ihrem jeweiligen Kontext im Bellum Judaicum
1. Das Passafest und das Fest der ungesäuerten Brote
1.1. Bell 2,10.13: Ein Aufstand unter Archelaos eskaliert an einem Passa-Mazzotfest
1.1.1. Stellung im Kontext
1.1.2. Syntaktische und semantische Einbindung
1.1.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
1.1.4. Zusammenfassende Auswertung
1.2. Bell 2,224.227.232.234.244: ein unruhiges und ein ruhiges Mazzotfest während der Statthalterschaft des Cumanus
1.2.1. Stellung im Kontext
1.2.2. Syntaktische und semantische Einbindung
1.2.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
1.2.4. Zusammenfassende Auswertung
1.3. Bell 2,280: Beschwerde über den statthalter Florus an einem Mazzotfest
1.3.1. Stellung im Kontext
1.3.2. Syntaktische und semantische Einbindung
1.3.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
1.3.4. Zusammenfassende Auswertung
1.4. Bell 4,402: Ein Raubzug der Sikarier zur Zeit eines Mazzotfestes
1.4.1. Stellung im Kontext
1.4.2. Syntaktische und semantische Einbindung
1.4.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
1.4.4. Zusammenfassende Auswertung
1.5. Bell 5,100: Johannes von Gischala nutzt das Fest zur Einnahme des inneren Tempelbezirks
1.5.1. Stellung im Kontext
1.5.2. Syntaktische und semantische Einbindung
1.5.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
1.5.4. Zusammenfassende Auswertung
1.6. Bell 6,290.292.296: Vorzeichen der Verwüstung in Jerusalem im Zusammenhang eines Mazzotfestes vor dem Aufstand220
1.6.1. Stellung im Kontext
1.6.2. Syntaktische und semantische Einbindung
1.6.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
1.6.4. Zusammenfassende Auswertung
1.7. Bell 6,421.423: Ein Mazzotfest als Grund der gro
1.7.1. Stellung im Kontext
1.7.2. Syntaktische und semantische Einbindung
1.7.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
1.7.4. Zusammenfassende Auswertung
1.8. Auswertung
1.8.1. Zusammenschau der Einzelanalysen
1.8.2. Josephus als Rezipient der Passa-Mazzotfesttradition
2.Das Wochenfest
2.1. Bell 1,253: Ein Wochenfest während der Thronstreitigkeiten zwischen den Hasmonäern Antigonos und Hyrkan
2.1.1. Stellung im Kontext
2.1.2. Syntaktische und semantische Einbindung
2.1.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
2.1.4. Zusammenfassende Auswertung
2.2. Bell 2,42.73: Ein Wochenfest im Widerstand gegen den römischen Prokurator Sabinus
2.2.1. Stellung im Kontext
2.2.2. Syntaktische und semantische Einbindung
2.2.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
2.2.4. Zusammenfassende Auswertung
2.3. Bell 6,299: Ein Vorzeichen der Verwüstung in Jerusalem am Wochenfest
2.3.1. Stellung im Kontext
2.3.2. Syntaktische und semantische Einbindung
2.3.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
2.3.4. Zusammenfassende Auswertung
2.4. Auswertung
2.4.1. Zusammenschau der Einzelanalysen
2.4.2. Josephus als Rezipient der Wochenfesttradition
3. Das Laubhüttenfest
3.1. Bell 1,73: Ein Laubhüttenfest vor dem Brudermord Aristobuls I.
3.1.1. Stellung im Kontext
3.1.2. Syntaktische und semantische Einbindung
3.1.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
3.1.4. Zusammenfassende Auswertung
3.2.Bell 2,515.517: Ein Laubhüttenfest während des Anmarsches des Cestius auf Jerusalem
3.2.1. Stellung im Kontext
3.2.2. Syntaktische und semantische Einbindung
3.2.3 Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
3.2.4. Zusammenfassende Auswertung
3.3. Bell 6,300: Der Beginn des Wirkens von Jesus, Sohn des Ananias, am Laubhüttenfest
3.3.1. Stellung im Kontext
3.3.2. Syntaktische und semantische Einbindung
3.3.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
3.3.4. Zusammenfassende Auswertung
3.4. Auswertung
3.4.1. Zusammenschau der Einzelanalysen
3.4.2. Josephus als Rezipient der Laubhüttenfesttradition
4. Das Fest des Holztragens (Bell 2,425)
4.1. Stellung im Kontext
4.2. Syntaktische und semantische Einbindung
4.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
4.4. Zusammenfassende Auswertung
5. Nicht spezifizierte Einzelfest
5.1. Bell 1,88: Ein Aufstand gegen Alexander Jannai an einem Fest
5.1.1. Stellung im Kontext
5.1.2. Syntaktische und semantische Einbindung
5.1.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
5.1.4. Zusammenfassende Auswertung
5.2. Bell 1,299: Ein Fest während der Auseinandersetzung des Herodes mit Malichos
5.2.1. Stellung im Kontext
5.2.2. Syntaktische und semantische Einbindung
5.2.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
5.2.4. Zusammenfassende Auswertung
5.3. Bell 1,437: Der Auftritt des Hohenpriesters Jonathan an einem Fest
5.3.1. Stellung im Kontext
5.3.2. Syntaktische und semantische Einbindung
5.3.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
5.3.4. Zusammenfassende Auswertung
5.4. Auswertung
6. Summarische Erwähnungen von έορτή
6.1. Summarische Behandlung der Feste im Exkurs Bell 5,136–247 und seinem Pendant in Bell 1,25f.
6.1.1. Stellung im Kontext
6.1.2. Die Bedeutung der Festbezüge im Rahmen des Bellum Judaicum
6.2. Summarische Behandlung der Feste im Kontext anderer Festbelege
6.2.1. Bell 1,433: Die Feste als Ausnahme der Verbannung des Antipater
6.2.2. Bell 2,224: Die römische Bewachung der Feste
6.2.3. Bell 6,308: Das Schreien des Jesus bei den Festen
6.3. Bell 2,255: Die besonders an den Festen verübten Morde der Sikarier
6.3.1. Stellung im Kontext
6.3.2. Syntaktische und semantische Einbindung
6.3.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
6.4. Gesamtauswertung
7. 'Eορτή als Vergleichsmoment in Bell 4,231
7.1. Stellung im Kontext
7.1.1. Das Verhältnis der Idumäer zu den Zeloten
7.1.2. Die Bewertung der Idumäer un ihre Funktion für die Bewertung der Zeloten
7.2. Die Bedeutung des Festvergleichs in Bell 4,231 innerhalb des Kontextes
7.3. Verhältnis zur Intention des Bellum Judaicum
7.4. Zusammenfassende Auswertung
Teil IV. Gesamtbetrachtung
1. Ergebnis
2. Ausblick
2.1. Zur Bedeutung der Festkonzeption in der historischen Entstehungssituation des Bellum Judaicum
2.2. Mögliche Implikationen der Untersuchungsergebnisse für das Verhätnis des Josephus zu Thukydides
Literaturverzeichnis
1. Textausgaben
2. Hilfsmittel
3. Sekundärliteratur
Abkürzungen
Stellenregister
Flavius Josephus
Altes Testament
Neues Testament
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit
Rabbinische Literatur
Griechische und römische Literatur
Papyri und Inschriften
Autorenregister
Recommend Papers

Die Judischen Feste Im Bellum Judaicum Des Flavius Josephus
 9783161505935, 9783161516498, 316150593X

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · 2. Reihe Herausgeber / Editor Jörg Frey (Zürich) Mitherausgeber / Associate Editors Friedrich Avemarie (Marburg) Markus Bockmuehl (Oxford) James A. Kelhoffer (Uppsala) Hans-Josef Klauck (Chicago, IL)

306

Birke Siggelkow-Berner

Die jüdischen Feste im Bellum Judaicum des Flavius Josephus

Mohr Siebeck

Birke Siggelkow-Berner, geboren 1977; Studium der Theologie in Göttingen; 2009 Promotion; seit 2009 Vikarin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in Obernjesa.

e-ISBN PDF 978-3-16-151649-8 ISBN 978-3-16-150593-5 ISSN 0340-9570 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. © 2011 Mohr Siebeck Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Laupp & Göbel in Nehren auf alterungbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Buchbinderei Nädele in Nehren gebunden.

 

    

                      !            #  $        % &  ' '(  %&)       *+,*# - .  *!      -!  !   */   0    1 

 .         2  !   * - 3 4       -   -%   (  !4  - 5  -!            6    7 4     ) *8       7  9-**  3 5     0    9  .4  %         5   - &   '      %                         !   -!0        : 

 -4%-  *7  9-**.        -! ;     6   ? 6 6-   4   56 @    8      -                   6       - */      #   7  9-***> A  >6 !       -!    -        4    :  *  7   9-*  *  .       9  4   -  4    -  -   7 - -  

 *  7    .  3(/==57  9-**#)  C5   0      -! -           06  5   7  *7

 8 4 7   064 5-! -        :   *                  5  4 4                  > 4    &D    >  5-!        6       *         D    9-* * * 7 6 

 4

  5     -) 5  -  49    *-  (   -       <



  =      >   4 ! *6         :  * &) 50++

: 6 ':  

                          !  "   # $  % " & &    '(  )*   +   ,   . /  0+    

 1" 2  '1   "     

&

     3    .   1   &. &     .&

  )           +   4 0  

.5

 "    2  %   .5  % '6& 1" 1

  )    7( "  .5  !  4 0 .5  !8)          95 & * 2        :& . / "  1+  :5  % '.;&&...         ( " +2  !  "     &5     &5  1 )&55  / %    ) $             &55  (C  $ )   ,      "  * 2  # $ )8  .6

D     .69   0 .69  B "  .6& ! )2    .61)  .:

!     .; 1    .&5



             !" #! $%&'%()  ** + ,-  ./     " -0  12           3!24526  789 # :" (%;"   :     $2        ?/ $      #   6 '                    3 $  3 ! 5   3  ' $$  /   '% &        !  

     !    @A -B@0C % &   -&  D?;% & -?FG-=> 2 % &  >   $  -?DG,B@0 H 60C>0,>/ 2 % & ,-2; <    !  )       *     & + 6, /0  2 % &  -    $  -?F;?D  -=> 2 % &  >   $  -?D ?  6, /0 2 % & -E

          

D

0     !   J   $    

 

 : 3  

 

$  ! '  K / C      % & !        :     0       2 9

 6        B= , 5   3  I  $L     !$   0   9

 % &    ' 1        % &        C   !     !         $ $$$  J $J ;! :    '  

 

  6 !                 ! $ F  3     9

       % &  !               $L                

  1  $ 2  :    

  

  3 !   $    #           5! ! &      $$        & !   ,    2   /         $  2 :    8   $           ,       M6

;EN-  1  $

  L   /   :   -   $ 7  -  !   / ! &'            !   $  3       ! $: $ '            $      4 $$   $        -    /

      ,      5 $     - $L C 3 2 $!       '   /

     $      0            0           $   9

              3 6    !!   D '       2           :  !   "4$         L     : K  L      &3  6     #   % &  $ 2 

$    

 /  $    ! 3     * $: $ 2$+ I !      2 6C/0 M