488 69 53MB
German Pages 734 [740] Year 1962
VERÖFFENTLICHUNGEN DER
BERLINER HISTORISCHEN KOMMISSION BEIM FRIEDRICH-MEINECKE-INSTITUT DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN
BAND 4 QUELLENWERKE BAND 1
Walter de Gruyter & Co.
vormals G. ]. Göichen'sche Verlagshandlung ]. Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl ].Trübner
Berlin 1962
• Veit & Comp.
DIE JUDENBÜRGERBÜCHER DER STADT BERLIN 1809-1851 Mit Ergänzungen
Bearbeitet
für
die Jahre
und,
1791-1809
herausgegeben
von
JACOB JACOBSON
Waiter
J. Guttentag,
de Gruyter
& Co.
vormals G. J. Göschen'sche Verlaeshandlung Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl ].Trübner
Berlin
1962
• Veit & Comp.
Archiv-Nr. 47 59 62/2 © Copyright 1962 by Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sehe Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer Karl J.Trübner • Veit & Comp. Printed in Germany. — Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe, der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, auch auszugsweise vorbehalten. Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin W30
VORWORT
170 Jahre sind vergangen, seit die ersten Juden städtische Bürger Berlins wurden, ein Jahrhundert und mehr, seit die Personalien derer zu Protokoll genommen wurden, die als letzte in den Sonderfolianten der Judenbürgerbücher der Stadt Berlin verzeichnet wurden. Sie und ihre Nachkommen waren nicht nur bürgerbuchmäßig, nicht nur dem Buchstaben nach Bürger Berlins, sie hatten auch Sinn und Pflicht des Bürgerseins innerlich erfaßt und haben mit ihren Fähigkeiten, ihrem Fleiß, ihrem Ehrgeiz und ihren Mitteln, jeder an seinem Platze, zur Entwicklung des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens Berlins beigetragen. Das ging nicht immer ohne Schwierigkeiten und Mißdeutungen, nicht ohne Reibungen und Hemmungen, nicht ohne seelische und wirtschaftliche Erschütterungen vor sich, und hat, wie so viel ehrliches Bemühen, schließlich in einer Katastrophe geendet, die natürliche, selbstverständliche Bindungen zerriß. Die alte „Jüdische Gemeinde zu Berlin" ist in den Unheilsjahren nach 1933 zugrunde gegangen, vernichtet und zersprengt worden, und man hat zu fragen, was will nach all dem dieses Buch, an wen wendet es sich ? Es wendet sich zunächst an die, die an der Geschichte Berlins wissenschaftlich interessiert sind. Für sie stellt das Gewirr der Namen und Zahlen, der Orte und Berufe eine Geschichtsquelle dar, die einen objektiven Beitrag zur Geschichte einer Sondergruppe innerhalb der Bevölkerung Berlins liefern will. Dann aber wendet sich diese Veröffentlichung über den Kreis der Berliner Historie hinaus an diejenigen, die sich mit der Geschichte der Juden befassen. Sie will die Erkenntnis einer bestimmten Epoche im Leben einer bedeutenden jüdischen Gemeinde zu fördern suchen. Sie liefert in sich selbst einen Beitrag zu den Problemen der staatsbürgerlichen Emanzipation und der kulturellen Assimilation. Gleich entfernt von Apologetik und Unterschätzung kann sie nicht unterdrücken, wo menschliches Versagen notiert war, ein Leben in auswegloser Verzweiflung endete; sie übergeht aber auch ebensowenig ideales Bemühen und außerordentliche Leistung, Ruhmesblätter im Buch des Gedenkens. Als ein solches bietet sich dieses Buch' endlich den noch übriggebliebenen Nachkommen derer dar, deren Namen in'den Judenbürgerbüchern verzeichnet sind. Ich bin mir schmerzlich bewußt, wie viele Familien ausgelöscht sind, die ihre Vorfahren unter den alten jüdischen Bürgern Berlins hätten finden können, ich kann es auch verstehen, wenn viele, die ein in seiner Grenzenlosigkeit kaum faßbarer Rassenwahn der Vernichtung nahe gebracht, in'Ruhelosigkeit und Verbitterung hineingestoßen hat, sich von einer Geschichtsepoche abwenden, die ihnen rückschauend entwertet und sinnlos erscheint. Aber dann bleiben noch die, die die Stürme der Zeit trotz allen ihnen angetanen Leides mit gefaßter Seele
VI
Vorwort
überdauert haben, die, die nicht oder nicht ganz entwurzelt wurden, und die, die trotz aller Demütigung, durch die sie hindurch mußten, noch immer mit berechtigtem Stolz sich daran erinnern, daß ihre Vorfahren in der Biedermeierzeit, in der Zeit der Jettchen Gebert, Bürger Berlins waren, von der werdenden Weltstadt mitgeformt wurden und zur Entwicklung dieser Stadt mit beitrugen. Den Verbitterten und Enttäuschten, den Emigranten und zu neuer Loyalität Verpflichteten, denen, die kaum noch wußten, daß in das Wurzelgeflecht ihres Seins auch jüdische Wurzelstränge hinabreichen, denen, die das, was ihre einstige Heimat ihnen bot, hinübertrugen in das Alt-Neuland des Märchentraums, der Zuflucht und des Aufbaus, ihnen allen bietet sich dieses Buch nicht nur als ein Nachschlagebuch, sondern als ein Erinnerungsbuch dar. Gewiß ging das, was die Judenbürgerbücher boten, häufig nicht über Namen und Daten hinaus, und auch das, was ich hinzufügte, was ich besonders Trauungsregistern, alten Zeitungen und Staatsbürgerlisten entnahm, gibt den Notizen noch nicht die erwünschte Gleichmäßigkeit und Fülle. Die aber konnte ich nicht erreichen, denn ich fand meine Begrenzung in der Einsamkeit meiner wechselnden Wohnorte fern von großen Bibliotheken, fern von all den Hilfsmitteln, die mir noch zu Gebote standen, als ich diese Arbeit begann, und die heute großenteils verloren sind. Wenn ich meiner Absicht überhaupt näherkommen konnte und jetzt mit dem abgeschlossenen Werk einen Beitrag zur Geschichte Berlins, zur Geschichte der Juden und zur jüdischen Familiengeschichte vorlegen kann, so ist das in erster Linie dem vertrauensvollen Entgegenkommen und der sich stets gleichbleibenden Hilfsbereitschaft von Herrn Archivdirektor Dr. Ernst Kaeber zu danken. Sein kürzliches Hinscheiden, von allen tief betrauert, läßt mich empfinden, daß die Erinnerung an Dr. Kaeber zu den besten, zu den versöhnenden Erinnerungen meines Lebens gehört hat und gehören wird. Es ist mir drängende Verpflichtung, ihm auch an dieser Stelle für die Unterstützung meiner Bemühungen, für seine Anregungen und Hinweise und dafür zu danken, daß er den Weg zur endlichen Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit ebnete. Den gleichen Dank schulde ich Herrn Dr. Ludwig Gläser, Berlin-Nikolassee, und seiner Mutter, Frau Dr. Käte Gläser, die, ohne mich persönlich zu kennen, die Veröffentlichung dieser Arbeit, von deren Vorhandensein sie rein zufällig Kenntnis bekamen, anregten. Ganz besonders dankbar bin ich Herrn Professor Dr. Hans Herzfeld und der Berliner Historischen Kommission beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, die es unternahmen, diese Arbeit in die Veröffentlichungen der Berliner Historischen Kommission einzureihen und die mir die Herstellung des Manuskriptes in jeder Weise erleichterten. Der Sekretär der Berliner Historischen Kommission, Herr Dr. Henryk Skrzypczak, war mir hierbei ein unermüdlicher Helfer und Berater. Herr Dr. Otto Büsch von der Historischen Kommission hat ihn freundlicherweise unterstützt. Mein Dank gilt auch den Leitern all der staatlichen und städtischen Archive und Bibliotheken, deren Akten und Register ich einst benutzen konnte, deren Auskünfte und Fotokopien mir nach jahrzehntelanger Unterbrechung weiter-
Vorwort
VII
halfen, er gilt der Jewish Claims Conference in New York, deren Stipendium die Erweiterung des ursprünglichen Manuskriptes förderte, er gilt der Wiener Library und dem Leo Baeck Institute in London für ausgedehnte Literaturüberweisung. Er gilt all den Einzelpersonen, nicht zuletzt meinem Berufskollegen Dr. Bernhard Brilling — Tel Aviv — Münster i. W., die mich mit Auskünften unterstützten, und all denen, die mir Bilder und Originaldokumente bereitwillig zur Verfügung stellten. Und wenn man von einer Dankbarkeit über das Grab hinaus sprechen darf, so muß ich hier und heute auch derer gedenken, die einst als Angestellte und Helfer des Gesamtarchivs der deutschen Juden die Karteien zusammenstellten, die meiner Arbeit in ihren Anfängen in Berlin zugute kamen. Sie waren unerschüttert in ihrer Arbeitsfreudigkeit, bis ihr dunkles Schicksal sich erfüllte. Mein Dank gilt schließlich meiner Frau und meinem Sohn, die unter größten persönlichen Opfern und unter Schwierigkeiten, die andere abgeschreckt hätten, meine Auszüge aus den Judenbürgerbüchern, meine Fotokopien und meine Bibliothek durch alle Gefahren des Krieges als Emigranten in England zusammenhielten und retteten und so es überhaupt nur möglich machten, daß ich nach meiner Rückkehr aus Theresienstadt mich je wieder mit den Judenbürgerbüchern beschäftigen konnte. Ihnen ist es letzten Endes zuzuschreiben, daß dieses Buch überhaupt geschrieben werden konnte. Worcester / England im Januar 1962
Jacob
Jacobson
INHALT
VORWORT
V
EINLEITUNG
1
Abkürzungsverzeichnis
47 ERSTER TEIL Chronologische Verzeichnisse
1. ABSCHNITT: Verzeichnis der jüdischen Bürger mit Bürgerrecht auf Grund des der Familie des Bankiers Daniel Itzig erteilten Naturalisations-Patentes vom 2. Mai 1791 51 2 . ABSCHNITT : Verzeichnis der jüdischen Bürger mit Bürgerrecht auf Grund der Städteordnung vom 19. November 1808 (aus den Judenbürgerbüchern der Stadt Berlin) . . 55 3. ABSCHNITT : Verzeichnis der jüdischen Bürger, deren Väter ebenfalls das Bürgerrecht von Berlin besaßen 554 ZWEITER TEIL Alphabetische Verzeichnisse 1.ABSCHNITT: Verzeichnis der in den Judenbürgerbüchern der Stadt Berlin aufgeführten jüdischen Bürger mit Angabe ihrer Geburtsorte 559 2 . ABSCHNITT : Verzeichnis jüdischer Verwandter von jüdischen Bürgern Berlins . . . . 620 DRITTER TEIL Geographisches Verzeichnis Verzeichnis der jüdischen Bürger nach Geburtsorten
669
ANHANG Wichtigste Archivalien Naturalisationspatent für die Itzigsche Familie Ergänzungen nach Abschluß der Drucklegung Bildtafeln
687 690 693 695
EINLEITUNG
Emst Kaeber berichtet in der Einleitung zu den von ihm 1934 herausgegebenen Bürgerbüchern und Bürgerprotokollen Berlins von 1701 bis 1750, daß getaufte Juden Meister- und Bürgerrecht abgabenfrei erhielten. 1 Auch christliche Meister, die getaufte Jüdinnen heirateten, erhielten das Gratis-Bürgerrecht.2 In den Judenbürgerbüchern der Stadt Berlin ( J . B. B.) erscheint die erste Verleihung des Gratis-Bürgerrechts am 22. 7. 1816. Sie wurde einem Nagelschmied erteilt, der sich diese Vergünstigung durch Teilnahme an den Befreiungskriegen erworben hatte. Welch ein weiter Weg war zurückzulegen — von der durch den Übergang zur herrschenden Religion ermöglichten bis zu der durch Kriegsdienst erreichten Berechtigung —•, bis Juden überhaupt das Bürgerrecht in preußischen Städten erwerben konnten! Von der Mitte des 18. Jahrhunderts an spielte sich das politische, wirtschaftliche und soziale Leben der Juden des brandenburgisch-preußischen Staates in den Grenzen ab, die das „Revidierte General-Privilegium und -Reglement" vom 17. 4.1750 3 ihnen abgesteckt hatte. Wie überall in Deutschland war auch dieses Generalreglement darauf bedacht, die Anzahl der im Staat vorhandenen Juden in fest bestimmten Schranken zu halten, ihnen nur genau festgelegte Tätigkeiten innerhalb des dem Staat eigenen Wirtschaftssystems zu gestatten und ihnen für Schutz und Duldung ein Höchstmaß von Abgaben aufzuerlegen. Friedrich Wilhelm I. hatte in seinen Privilegien vom 20. 5. 1714 und 29. 9.1730 den Juden die Ansetzung, d. h. die Verheiratung und Ansässigmachung von mehr als einem Kind — bei nachgewiesen ausreichendem Vermögen — freigegeben, was aber notwendig zur Überschreitung der gesetzlich festgelegten Zahl der Stammfamilien führte. Friedrich d. Gr. suchte dem entgegenzuwirken, indem sein Reglement von 1750 die Unterscheidung von ordentlichen und außerordentlichen Schutzjuden einführte. Nur die ersten durften ein Kind „ansetzen", während die außerordentlichen Schutzjuden, wozu auch die Schutzjudenwitwen und die übrigen Kinder geschützter Familien gehörten, nur für ihre Person den Schutz genossen. Demgemäß wurden in Berlin 203 als ordentliche und 63 als außer1 Siehe Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701—1750, hrsg. von Ernst Kaeber, Berlin 1934 ( = Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins, Bd. 4 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 1, 4), S. 79. 2 Ein solches Beispiel aus den Jahren 1723,1724 und 1727 betrifft 3 Schwestern. Ihre Männer waren 2 Schuhmacher und 1 Schneider; siehe Kaeber, a.a.O., S. 88, 34; S. 94, 72 und S.113, 82. 3 Wiederabdruck bei Ismar Freund, Die Emanzipation der Juden in Preußen, Berlin 1912, Bd. II, S. 22—55.
Judcnbiirgerbüchcr
1
Einleitung
2
ordentliche Schutzjuden anerkannt. 4 Daneben gab es in Berlin noch 20 verschiedene Arten von „Publiquen Bedienten", 5 d. h. Angestellten der Jüdischen Gemeinde — sie durften keinen Handel treiben —, vom rabbinischen Oberhaupt und seinen Beisitzern bis zum Totengräber, vom Arzt des jüdischen Krankenhauses bis zu den „beweibten Mädchenschulmeistern".8 Die Jüdische Gemeinde als solche hatte ihren festgefügten, auf uraltem Herkommen und religiös-nationalem Gesetz beruhenden, von staatlichem Eingriff ziemlich freigehaltenen Charakter. Ihr war ein starkes Maß eigener Gerichtsbarkeit garantiert, und auf ihre Religionsgebräuche wurde weitgehend Rücksicht genommen. Sie hatte daneben auch polizeiliche Aufgaben zu erfüllen, die der Staat ihr zugewiesen hatte. An die Stelle der ursprünglich von jedem einzelnen Schutzjuden entrichteten Schutzgelder war eine sich ständig erhöhende Pauschalsumme getreten. Für ihre rechtzeitige und vollständige Ablieferung sowie für die Silberlieferung für die Münze — dies aber erst seit 1766 —, für die Ablieferung der Kalendergelder an die Akademie der Wissenschaften für die hebräischen Kalender, für die Rekrutensteuer und alle anderen verschiedenen Abgaben in den einzelnen Provinzen, für all das hatte die Judenschaft jeder Provinz solidarisch zu haften. Die einzelne Gemeinde wurde verantwortlich gehalten für Diebereien, für Hehlereien und für vorsätzliche Bankerotte, die sich in ihrer Mitte ereigneten. Der wirtschaftliche Wirkungskreis der Juden war genau abgegrenzt. Vom zünftigen Handwerk waren sie ausgeschlossen; nur die Berufe der Petschierstecher, Maler, Gold- und Silbersticker, Weißnäher und Krätzwäscher sowie das Schleifen von optischen Gläsern und Diamanten waren ihnen gestattet. Als eigentliche Domäne blieb ihnen der Handel, im wesentlichen der Handel mit Luxuswaren, der Geldhandel, das Immobiliengeschäft, der Handel mit Manufakturwaren, der Pferdehandel, der Handel mit Rohprodukten und der Trödelhandel. Kapitel 18 des friderizianischen Generalreglements umschrieb genau das Feld des den Juden freigegebenen Handels, während anderes nur in beschränktem Maße — für den Selbstgebrauch — erlaubt, anderes ausdrücklich verboten wurde. Jedes Übergreifen in eine ihnen im allgemeinen verschlossene Handelsart war nur nach Erlangung einer besonderen Konzession gestattet. Den Juden Berlins war nur der Besitz von rund 40 Häusern erlaubt. Diese fast ausschließliche Beschäftigung mit dem Handel als der Quelle ihres Lebensunterhalts beeinflußte die Beziehungen zur Umwelt und brachte teilweise Erscheinungen zutage, die sich ungünstig auswirkten. Die Fremdartigkeit in Äußerlichkeiten, die Verschiedenheit der Religion und der Religionsausübung vertieften die Kluft und schufen vielfach ein Zerrbild vom Juden und den ihn beherrschenden Ideen. Siehe die Liste bei Freund, a. a. O., II, S. 56—60. Siehe die Liste bei Freund, a. a. O., S. 24—25. 6 Vgl. Freund, a. a. O., II, S. 24f. Zum Unterricht der jüdischen Mädchen wurden außer in Berlin auch in Königsberg i.Pr., Halberstadt, Frankfurt a.O.und Stargard2 verheiratete Schulmeister zugelassen; in Städten mit mehr als 10 jüdischen Familien durfte 1 solcher Schulmeister eingestellt werden. 4 5
Einleitung
3
Im Verlaufe seiner Regierung sah sich Friedrich d. Gr. genötigt, besonders lästige Bestimmungen des Generaljudenregelements abzuschwächen. So zwang ihn die finanzielle Erschöpfung nach dem Siebenjährigen Kriege, das Ansetzungsrecht wieder zu erweitern, wofür die Gesamtjudenschaft seines Staates 70000 Rtl. zu zahlen hatte, und die Juden in Berlin durften weitere 30 Häuser erwerben. Durch die Verleihung von Generalschutzprivilegien an Bankiers, Unternehmer und Fabrikanten, deren Wirken seiner Wirtschaftspolitik und seinen politischen Zielen zugute kam, durchbrach er ebenfalls das bevölkerungspolitische Programm seiner die Juden betreffenden Gesetzgebung. Den mit solchen Sonderprivilegien Belohnten wurde die Ansässigmachung aller ihrer Kinder gewährt. Andererseits wurde jeder, der nun auf das Recht des zweiten Kindes angesetzt war, verpflichtet, jährlich für 1500 Rtl. inländische Manufakturwaren zu exportieren. 1769 kam die lästige und verlustreiche Zwangsabnahme von Porzellan aus der Königlichen Porzellanmanufaktur hinzu, die für Gewinnung von Berechtigungen gleicherweise auferlegt wurde. Schließlich mußte sich die Judenschaft in ihrer Gesamtheit zu verlustreichen Silberlieferungen an die Münze und zur Übernahme eines schlecht gehenden Unternehmens, wie der Mützen-, Strumpf-, Beuteltuch- und Blondenfabrik in Templin, verstehen.7 Die Hand Friedrichs d. Gr. lastete schwer auf der jüdischen Bevölkerung seines Staates, am schwersten auf denen, die infolge ihrer Armut oder durch den Mangel an wirklich nutzbringender Beschäftigung nicht in das wirtschaftliche Schema des Staates hineinpaßten. Nach der ersten Teilung Polens ordnete Friedrich d. Gr. an, daß die in der neuen Besitzung vorgefundenen vielen armen Juden, die sogenannten Betteljuden, weggeschafft, aber „successive und ohne Ungestüm" weggeschafft werden sollten; und tatsächlich wurden während seiner Regierungszeit trotz des passiven Widerstandes der mit der Ausführung dieser Maßnahme betrauten höheren Beamtenschaft aus ganz Westpreußen über 7000 Juden zur Auswanderung gebracht.8 Die vom König begünstigten reichen Bankiers, Juweliere, Münzunternehmer und Fabrikanten kamen durch ihre geschäftliche Tätigkeit mit den gehobenen Kreisen der Gesellschaft, Kaufleuten, Beamten, Intellektuellen in nähere, mehr Respekt und Verständnis schaffende Berührung. Es mußte sich ganz von selbst ergeben, daß sie sich über ihre traditionelle, Geist und Gedächtnis schärfende jüdische Bildung hinaus der Gedankenwelt näherten, die ihre Zeit beherrschte. Aber gerade von hier aus und weil sie sich zu einer außerordentlich kultivierten und prunkvollen sozialen Lage emporgeschwungen hatten, mußten sie es besonders schmerzlich empfinden, daß ihrem Aufstieg in gleiches bürgerliches Recht und in gleiche Ehre mit der ihnen gemäßen bürgerlichen Schicht Schranken gesetzt waren. Sie mußten dahin streben, diese Schranken niederzulegen und die Gemeinschaft, als deren hervorragende Vertreter sie betrachtet wurden, von der 7 Vgl. David Friedlaender, Aktenstücke, die Reform der Jüdischen Kolonien in den Preußischen Staaten betreffend, Berlin 1793, S. 36ff. 8 Max Bär, Westpreußen unter Friedrich dem Großen ( = Publikationen aus den Kgl. Preußischen Staatsarchiven, Nr. 83 und 84), Leipzig 1909; Bd. 83, Kapitel 23: Die Juden, S. 4 2 0 - 4 3 9 .
1*
4
Einleitung
Geringschätzung und dem Mißtrauen zu befreien, das diese Gemeinschaft umgab. Heinrich Schnee hat mit Nachdruck, aber keineswegs als erster, darauf hingewiesen, daß aus der durch Besitz und Bildung ausgezeichneten Oberschicht der jüdischen Bevölkerung — er faßt sie unter dem sehr weit gefaßten Begriff „Hoffinanz" zusammen — der Anstoß zum Kampf um Gewinnung staatsbürgerlicher Gleichberechtigung kam. Es bleibt ein Ruhm dieser Oberschicht, daß sie diesem Kampf nicht auswich und die Verpflichtung auf sich nahm, nicht nur für sich selbst, sondern für eine Gesamtheit Aufstiegsmöglichkeiten in bürgerliche Freiheit zu gewinnen. Diese Oberschicht war sich aber auch dessen bewußt, daß solcher Aufstieg begleitet sein mußte von der Bereitschaft, die alten ererbten Werte zu überbauen mit neuen Werten und sich den Lebenssitten und dem Bildungsgut der Umgebung anzupassen. Allerdings führte um die Jahrhundertwende Enttäuschung über das langsame Vorrücken der Reform auf phantastische, die eigene jüdische Position bedenklich unterminierende Irrwege, die nur aus verzweifelter Ungeduld, Verkennung konfessioneller Gegebenheiten und Unterschätzung der Volksstimmung zu erklären sind. Am 4.1. 1786 war Moses Mendelssohn gestorben, der Kaufmann und Philosoph, der in seiner Person die Vereinbarkeit jüdischer Lebenshaltung und jüdischer Gelehrsamkeit mit dem Gedankengut der Aufklärung dargestellt hatte, der Mann, der richtunggebend sein sollte für die Auflockerung des geistigen jüdischen Lebens. Am 17.8.1786 starb Friedrich d. Gr.. In offiziellen Trauergottesdiensten wurde auch in den Synagogen seines Heimganges gedacht, 9 wie man dort einst seine Siege gefeiert hatte. 10 Selbst in dem Sterberegister der Berliner Jüdischen Gemeinde wurde mitten zwischen den anderen Eintragungen mit hebräischen Lettern und mit jüdischem und deutschem Datum vermerkt, daß „der König Friedrich der Zweite, der König" gestorben war — und dies, in der Verborgenheit der Totenliste, bedeutete noch mehr als die nach außen gekehrten feierlichen Kundgebungen der Loyalität. Friedrichs d. Gr. Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. war nicht karg in der Verleihung von Generalschutzprivilegien und von Rechten christlicher Bankiers und Kaufleute an wohlhabende Juden, er hob auch am 12.12. 1787 die demütigende Abgabe des Leibzolls für die Juden seines Landes und ein halbes Jahr später auch für die fremden Juden auf, die zu den für den West-Ost-Handel so wichtigen Messen in Frankfurt a. O. reisten. Anfang 1788 fiel auch die lästige Porzellanabgabe gegen eine einmalige Zahlung von 40000 Rtl. fort. Aber die sich durch viele Jahre hinschleppenden Bemühungen der „Generaldeputierten der sämtlichen einländischen Juden" um eine durchgreifende Reform der friderizianischen, die Juden betreffenden Gesetzgebung waren zunächst zum Scheitern 8 Siehe den Aufsatz Vor 150 Jahren. Jüdische Trauergottesdienste tgm Tode Friedrichs des Großen, in: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jahrgang 26, Nr. 34 vom 23. 8. 1936. 1 0 Vgl. die Friedenspredigt nach dem Hühertusburger Frieden, in: Moses Mendelssohn's Gesammelte Schriften, hrsg. von Prof. Dr. G. B. Mendelssohn, Bd. VII, Leipzig 1847, 407 ff.
Einleitung
5
verurteilt. Nur soviel wurde erreicht, daß seit 1792 die jüdischen Gemeinden nicht mehr solidarisch für die besonderen jüdischen Abgaben zu haften hatten. Durch die Erwerbung der polnisch-preußischen Provinzen Süd- und Neuostpreußen mit ihrer überaus zahlreichen jüdischen Bevölkerung sah sich die preußische Regierung vor neue schwierige Probleme gestellt, Probleme, die sie durch das Generaljudenreglement vom 17. 4. 1797 zu meistern suchte. 11 Die Bemühungen der jüdischen Führer in den alten Provinzen ließen nicht nach. Sie hatten wenigstens so viel Erfolg, daß Friedrich Wilhelm III. am 18. 7. 1801 die solidarische Haftung für Diebstahl, Hehlerei und verdächtigen Bankerott aufhob und damit eine gesetzliche Bestimmung beseitigte, die — abgesehen von ihrer faktischen Undurchführbarkeit — das Ehrgefühl aufs tiefste gekränkt hatte. Es mag merkwürdig anmuten, daß am Anfang dieses Kampfes um staatsbürgerliche Gleichberechtigung eine einzige Familie für sich erreichte, was der Gemeinschaft, die sie in diesem Kampfe führte, noch lange versagt blieb. Doch geht man wohl kaum fehl in der Annahme, daß dieser Erst- und Einzelerfolg sozusagen als Modell für das gedacht war, was generell erstrebt wurde. An der Spitze der jüdischen Gemeindevertretungen Preußens stand — zusammen mit dem Bankier Jacob Moses — der 1723 in Berlin geborene Bankier Daniel Itzig. Schon sein Vater, der Pferdehändler Isaac Daniel, hatte unter Friedrich Wilhelm I. 1727 das Recht zur Ansetzung aller seiner Kinder erlangt. Er selbst erhielt 1761 zur Belohnung für seine dem Staat als Münzunternehmer geleisteten Dienste ein Generalschutzprivileg, das auch auf seinen weiteren Verwandtenkreis ausgedehnt wurde. Er war auch nach dem Siebenjährigen Kriege Münzunternehmer großen Stils, legte sein Vermögen in Industrieunternehmungen an, erwarb Häuser und Liegenschaften und erbaute unter anderem mit großem Geldaufwand ein prächtiges Haus in der Burgstraße. Es beherbergte — und das ist charakteristisch genug — unter anderem eine Gemäldegalerie und eine Privatsynagoge. Die Vorzugsstellung des Vaters war auf den Sohn übergegangen, der es verstanden hatte, sich die Gunst des neuen Königs, Friedrich Wilhelms II., zu sichern. Dieser Sohn, der Oberhofbankier und Chaussee-Bauinspektor Isaac Daniel Itzig gehörte zusammen mit seinem Schwager, dem aus Königsberg i. Pr. stammenden Seidenfabrikanten und Schriftsteller David Friedlaender zu den tätigsten Vertretern der auf eine Umformung des jüdischen Lebens gerichteten Bestrebungen. In diesem Sinne hatten sie 1778 die jüdische Freischule in Berlin begründet, und sie vertraten der Regierung gegenüber mit Eifer und Würde den Wunsch der „JüdischenKolonie", daß ihr „dieFesseln nicht gelockert, sondern abgenommen", den Juden gleiche Rechte mit der übrigen Bevölkerung gegeben werden sollten. Ihr Einfluß, ihre Haltung und ihr Bildungsniveau waren so beachtenswert, daß ihrem Familienkreis — und diesem allein — ein Ausnahmeprivileg verliehen wurde. Am 2. 5. 1791 wurden der Bankier Daniel Itzig und seine ehelichen 11 Wiederabdruck bei Rönne und Simon, Die früheren und gegenwärtigen Verhältnisse der Juden in den sämtlichen I^andesteilen des Preußischen Staates, Breslau 1843, S. 292—302.
6
Einleitung
Nachkommen beiderlei Geschlechts „naturalisiert" und ihnen dadurch alle Rechte christlicher Bürger in den gesamten preußischen Staaten und Landen verliehen. Sie sollten von nun an als eine wirkliche christliche Bürgerfamilie angesehen und behandelt werden, folglich mit allen christlichen Bürgern gleiches Recht haben, „ohne auch nur demjenigen unterworfen zu sein, was bis jetzt die Generalprivilegierten Juden haben leisten müssen". 12 Für den mit diesem Patent verbundenen Ausfall an den besonderen jüdischen Abgaben hatte die Familie eine Zahlung von 15000 Rtl. an die Invalidenkasse zu leisten. 13 Eine unmittelbare Folge des mit nur wenigen Verklausulierungen versehenen Naturalisationspatents war es, daß am 20. 3. 1792 der alte Daniel Itzig, seine 4 Söhne und seine 6 Berliner Schwiegersöhne in das Bürgerrecht der Stadt Berlin aufgenommen wurden. Sie hatten den Bürgereid gemäß den Gebräuchen ihrer Religion abzuleisten, das heißt, sie mußten nach Anordnung des Naturalisationspatents ( § 7 ) den Eid noch in der für Juden vorgeschriebenen Form leisten. Ihr Eid, wie er sich in dem allgemeinen Bürgerbuch findet, unterschied sich von der damals üblichen Fassung des Bürgereides nur durch den Schluß, der lautete: „So wahr mir mrP [Jehova, Adonai], der wahre Gott, helfe." 14 Unter denen, die nach 1791 durch Einheirat in die Itzigsche Familie das städtische Bürgerrecht erhielten, war Abraham Mendelssohn, der Vater von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Auch in Königsberg verhalf das Naturalisationspatent zwei jüdischen Kaufleuten zum Bürgerrecht. Sie hatten Enkelinnen Daniel Itzigs, Töchter seines Schwiegersohnes Dr. Joseph Fliess, geheiratet. 15 Sie hatten, wie es in den Königsberger Magistratsakten hieß, den Eid in Gegenwart von Magistratsdeputierten in der Synagoge und in Übereinstimmung mit dem den Juden vorgeschriebenen Ritual geleistet. 1 2 Das Naturalisationspatent für die Familie von Daniel Itzig ist im Anhang abgedruckt. Siehe auch Reinhold Lewin, Die Judengesetzgebung Friedrieb Wilhelms II., Sonderabdruck aus Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Bd. 57, Breslau 1913, S. 365f. — Wann die Verhandlungen begannen, die zu diesem außergewöhnlichen Erfolg führten, dürfte nicht mehr festzustellen sein. Der Aktenband, der die Vorverhandlungen enthielt — er gehörte nach der Erinnerung des Verf. zu dem im Gesamtarchiv der deutschen Juden aufbewahrten Privatdepot der Familie Veit-Simon — dürfte als verloren anzusehen sein. Wenn die Erinnerung nicht täuscht, war Friedrich von Gentz an der redaktionellen Fassung der von der Familie Itzig eingereichten Vorschläge beteiligt. —• Beispiele der einer allgemeinen Regelung der staatsbürgerlichen Verhältnisse vorangehenden Verleihung von Naturalisationspatenten finden sich auch sonst. So erhielt der Waldecksche Hofagent Lazarus Stieglitz in Arolsen ein ähnliches Patent im Jahre 1793. Siehe Bodo Freiherr von Maydell, Die Stieglitz aus Arolsen. Ihre Vorfahren und Nachkommen, Neustadt a. d. Aisch 1956, S. 81 f. Und 1805 erhielt Israel Jacobson, später Geh. Finanzrat und Präsident des Konsistoriums der Israeliten in Kassel, in Braunschweig ein ähnliches Patent. 13 Hugo Rachel, Johannes Papritz und Paul Wallich, Berliner Großkaufleute und Kapitalisten, Bd. II, Berlin 1938, S. 367. 14 Abgedruckt in : Judisches Lexikon, hrsg. von Georg Herlitz und Bruno Kirschner, Bd. I, Berlin 1927, Sp. 877f. 15 Es handelte sich um Simpson Lewin Hirsch, der 1798, und Joseph Michalowitsch, der 1799 Bürger in Königsberg wurde.
Einleitung
7
Mit der Aufnahme in den Bürgerverband stand den ersten jüdischen Stadtbürgern auch die Aufnahme in die Kaufmannsgilden frei, wenn sie auch zunächst noch von kleinlichen Hindernissen umstellt war. 18 Das ist um so bemerkenswerter, als dies zur selben Zeit zwei zum Christentum übergetretenen Kaufleuten zunächst verweigert wurde und es ihnen erst nach Überwindung vieler Schwierigkeiten gelang. 17 Eine Aufnahme in den Beamtenstand wurde aber den Mitgliedern der Itzigschen Familie entgegen ihren Erwartungen nicht freigegeben. Der spätere Kriminalgerichtsdirektor Eduard Hitzig konnte erst nach vollzogener Taufe in den Justizdienst eintreten. Noch am 7. 9. 1809 nahm ein Enkel von Daniel Itzig, nämlich Benjamin Jacob Barnheim — Barnheim hieß er allerdings erst seit 1811 — das Naturalisationspatent für die Erwerbung des Bürgerrechts von Berlin in Anspruch. Aber damals war eigentlich die Berufung auf diese Sondervergünstigung schon überholt. Schwerwiegende politische Veränderungen waren inzwischen eingetreten. Preußen hatte unter einer völlig gewandelten politischen Konstellation unter dem Ansturm der neuen politischen Ideen und beschwert mit einer seine Kraft übermäßig in Anspruch nehmenden Gebietserweiterung seine Machtstellung nicht behaupten können. Das preußische Heer war der überlegenen Kriegskunst Napoleons erlegen, und im Frieden von Tilsit hatte sich Preußen zu unerhörten Gebietsverlusten und harten Opfern von Prestige und Geld bequemen müssen. Aber aus der Niederlage erwuchs, wie so oft in der Geschichte der Völker, Wille und Kraft zum Wiederaufstieg. Dem Zusammenbruch des Staates folgte jene Periode der Reformen, die an die Namen des Freiherrn vom Stein, des Staatskanzlers Fürst Hardenberg und ihrer gleichgestimmten Mitarbeiter und Helfer geknüpft sind. So sehr die Hauptträger dieser Reformbewegung in Temperament, Erfahrung und vielen Einzelheiten ihrer Lebensanschauung verschieden waren, so einig waren sie in dem Ziel, durch Befreiung bisher gebundener Kräfte der Bevölkerung der Preußen noch belassenen Gebiete ein lebendiges, zu Opfern bereites Interesse am Staat zu geben, sie zu Trägern seiner Freiheit zu machen. Gehobenes und gefördertes Selbstinteresse sollte einmünden in das höhere Interesse des Staates. Reformversuche, die an Einrichtungen und Gedanken des alten Staates anknüpften, aber vorher nicht mit genügender Wucht vorgetragen und vorgedrungen waren, verbanden sich jetzt mit Ideen, die, auf fremden Boden erwachsen, zu erfolgreichen staatlichen Neubildungen geführt hatten. Es lag im Wesen des staatspolitischen Umdenkens und des auf das Ziel der Befreiung gerichteten Planens, daß auch an der von so vielen Kontroversen w Hugo Rachel in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, II, Berlin 1930' S. 193. 17 Pr. Geh. St. A. Gen. Dir. Kurmark, Tit. CXV Berlin, So. Handwerk, S. 23, Kauflmte und Materialisten, Nr. 9 (1799—1806). Es handelte sich um Bernhard Siegmund Burchard und Ernst Gustav Wilhelm Cohen. Als sich Ludwig Ahrend in Königsberg i. Pr. in einer ähnlichen Lage befand, räumte eine Kabinettsorder vom 15. 10. 1808 die Schwierigkeiten hinweg, indem der König erklärte, daß der Übergang zum Christentum „nicht durch Nebending erschwert, sondern auf alle Art erleichtert werden sollte". Abschrift Dr. Ismar Freund aus: Pr. Geh. St. A., Rep. 89 A XXII 8.
8
Einleitung
umgebenen, von so vielen vorgefaßten Meinungen gehemmten, so viele Schwierigkeiten in sich bergenden Judenfrage nicht vorbeigegangen werden konnte. Der Schritt heraus aus dem Dickicht der Gesetzesparagraphen, aus dem Irrgarten der von der Tagesliteratur erhitzten Anschauungen erforderte vom Gesetzgeber Selbstüberwindung und Entschlossenheit. Zunächst war diese durchaus nicht sichtbar, aber dann brach selbst in einem den Juden so wenig günstig gesinnten Mann wie dem Staatsminister von Ostpreußen — und einst auch von Neuostpreußen —, dem Freiherrn von Schroetter, die Erkenntnis durch, daß mit der bisherigen Ordnung zu brechen sei und den Juden wirtschaftliche und soziale Möglichkeiten eröffnet werden müßten, die der Staat ihnen bis dahin vorenthalten hatte. 18 Es bleibt eine offene Frage, wie Schroetter zu der grundlegenden Änderung seiner Auffassung kam, und es ist noch mehr fraglich, ob Schroetters Vorgesetzter, der Freiherr vom Stein, je eine so radikale Abkehr von der bisherigen Praxis befürwortet hätte, wie Scharnhorst und Wilhelm von Humboldt, die der Emanzipation der Juden das Wort redeten, oder wie Hardenberg, der sie schließlich durchführte. Um so bemerkenswerter bleibt es, daß gerade in der auf den Freiherrn vom Stein zurückgehenden Städteordnung vom 19.11.1808 der erste entscheidende Schritt zur Angleichung des Rechtes nichtjüdischer und jüdischer Bürger getan wurde. Der § 19 der Städteordnung bestimmte, daß, „Stand, Gewerbe, Religion und überhaupt persönliche Verhältnisse bei der Erwerbung des Bürgerrechts keinen Unterschied ausmachen". Die jüdischen Bürger blieben aber vorläufig — bis zum Erlaß des Emanzipationsgesetzes von 1812 — gleich anderen im Gesetz genannten Kategorien, zum Beispiel den Mennoniten, „in Absicht des Erwerbs von Grundstücken und des Betriebes von Gewerben den Einschränkungen noch unterworfen, welche durch Landesgesetz und Ortsverfassung bestimmt sind". Damit war für die Gesamtheit der jüdischen Einwohner Preußens und nicht nur für eine kleine Gruppe Bevorrechtigter der Weg zum Bürgerrecht und zu bürgerlichen Ehrenämtern frei. Ernst von Meier vertrat zwar die Meinung, daß die Juden 1808 das aktive und passive Wahlrecht zu diesen Ehrenämtern nur dadurch erlangt hätten, daß bei der Hast, mit der die Städteordnung ausgearbeitet wurde, versäumt worden wäre, sie ausdrücklich davon auszuschließen. 19 Aber demgegenüber ist darauf hinzuweisen, daß schon am 14. 3.1809 der Minister des Innern es „für ganz unbedenklich erklärte, daß jüdische Bürger Stadtver1 8 Siehe Immediateingabe Schroetters vom 20.11.1808, in: Freund, a. a. O., II, S. 208ff., und Schroetters Entwurf eines neuen Gesetzes für die jüdischen Glaubensgenossen vom 22. 12.1808, in: Freund, a.a.O., II, S. 228 ff.—Für die Vorgeschichte des Emanzipationsgesetzes ist das Buch von Ismar Freund unentbehrlich. Seine Darstellung (Bd. I des Werkes) wird ergänzt durch die Schrift von Rosa Dukas, Die Motive der preußischen Judenemanzipation von 1812 mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den ^een der Judengesetzgebung der französischen Revolution, Phil. Diss., Freiburg i. B. 1915. 1 9 Ernst von Meier, Französische Einflüsse auf die Staats- und Rechtsentmcklung Preußens im 19. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1908, S. 461. Ob er seine Vermutung etwa davon ableitete, daß Geheimrat Stägemann sogar dafür gewesen war, getaufte Juden auszuschließen, die erst nach Erreichung des 10. Lebensjahres die christliche Religion angenommen hatten?
Einleitung
9
ordnete und selbst Magistratsmitglieder werden können". 20 Die Erwerbung des Bürgerrechts war nicht nur eine Berechtigung, sondern eine Verpflichtung; 21 die Städteordnung stellte nach der Auffassung des Königs „den Anfang für die Regelung des Verhältnisses der jüdischen Nation" 22 dar, und das durch sie verliehene Recht konnte von den Juden mit gutem Grunde nur freudig begrüßt werden. Die Ältesten der Berliner Judenschaft reichten dem Magistrat eine Liste derjenigen Hausväter und selbständigen Gemeindemitglieder ein, die als Hausbesitzer oder durch ihren kaufmännischen oder gewerblichen Beruf zur Gewinnung des Bürgerrechts verpflichtet waren. Und so wurden am 6. April 1809, in einer jüdischen Feiertagswoche, die ersten Berliner Juden nach der neuen Städteordnung in Eid und Pflicht genommen. Sie hatten den Bürgereid in ihrer 1714 in Gegenwart des Königs eingeweihten Synagoge in der Heidereutergasse „unter der Beobachtung der gewöhnlichen Förmlichkeiten ihrer Religion" zu leisten. Dieser Eid wurde in feierlichen, mittelalterlich düster anmutenden, religiös verbrämten Formen geleistet, wobei die Heiligkeit des Eides durch eine von Moses Mendelssohn entworfene Ermahnungsformel unterstrichen wurde, die, wie sehr sie auch eine Verbesserung der durch sie ersetzten Ermahnungsformel darstellte, das Ehrgefühl der durch sie Angesprochenen beschweren mußte. 23 Auf die am 6. 4. 1809 Eingebürgerten — 25 an der Zahl — folgten am 9. 4. weitere 80, unter ihnen die Bankiers und Hauseigentümer Salomon und Simon Veit. Salomon war der erste — und für lange Zeit der einzige — Berliner Jude, der in die Stadtverordnetenversammlung einzog —, so wie David Friedlaender damals Berliner Stadtrat wurde —; Simon, sein Bruder, war der erste Mann von Dorothea Mendelssohn-Schlegel. Am 10. 4. erwarben weitere 40 Mitglieder der Jüdischen Gemeinde das Bürgerrecht, am folgenden Tage 50, am 12. 4. nochmals 45.35 schlössen sich am 13. 4. an, und am 16. 4. gab es noch zwei Nachzügler. Einen Monat später machte der Oberälteste der Berliner Judenschaft, der Rentier David Hirsch, dem Magistrat davon Meldung, daß noch 6 Personen zur Annahme des Bürgerrechts bereit wären. Daraufhin begaben sich diese sechs am 25. 4. 1809 zusammen mit dem Gelehrten Michael Israel, den beiden 2 0 Rumpf, Die preußische Städteordnung vom 19. 11. 1809, Berlin 1834, S. 16, zitiert von Eugen Taeubler in: Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden, Bd. 2, Leipzig 1909, S. 24. 2 1 Rönne und Simon, a. a. O., S. 277: Reskript des Ministers des Innern vom 27. 2. 1809. 2 2 Kabinettsorder an Dohna vom 18.8. 1809, in: Pr. Geh. St. A. Rep. 77 X X X Nr. 39. Aktenabschnitt von Dr. Ismar Freund. 23 Siehe Allgemeine Gerichtsordnung, Teil 1, Tit. 10 § 317—351, abgedruckt u. a. bei Ludwig
Hoffmann, Die staatsbürgerlichen Verhältnisse derJuden in den gesamten Königl. Preuß. Staaten, Berlin 1829, S. 21—25.—Die Vermahnungsformel siehe in Moses Mendelssohns Gesammelten Schriften, hrsg. von Prof. Dr. G. B. Mendelssohn, Bd. VI, Leipzig 1845, S. 405 f., und in dem von Simon Rawidowicz besorgten 7. Bande der Jubiläumsausgabe von Moses Mendelssohns Gesammelten Schriften, Berlin 1930. Siehe hier auch S. 253—293: „Zur Reform des Judeneides"; ferner Ludwig Geiger, Geschichte der Juden in Berlin, 2 Bde., Berlin 1871, Bd. XI, S. 265—280: „Zur Geschichte des Judeneides 1712—1869" (die Einzelheiten der Eidesleistung sind beschrieben bei der Vereidigung des taubstummen Buchbinders Moritz Isert [Nr. 992]).
10
Einleitung
Assessoren Kauffmann Emanuel und Koppel Liepmann und dem Klöpper (Synagogendiener) Heimann Jacob in die Synagoge, wo die übliche Eideszeremonie vor sich ging. Ein paar Tage später leistete „der Krösus von Berlin", der „Schutzjude und Bankier" Liepmann Meyer Wulff — und zwar in seinem eigenen Hause in der Königstraße —, den Bürgereid. Ihm folgten zwei Mitglieder der Itzigschen Familie, die Schwestern, Witwen und Hausbesitzerinnen Bella Salomon, später Bella Bartholdy genannt, und die feingebildete, als Mäzenatin ausgezeichnete Sara Levy. Infolge vorangehender Abwesenheit von Berlin erwarben einige weitere Juden erst verspätet das Bürgerrecht. 1810 erfolgte keine neue Meldung. Im Juli 1811 gab es 16 Vereidigungen, und das Jahr 1812 sah schließlich noch weitere 26 Juden in den Besitz des Bürgerrechts kommen. Von 1809 bis 1812, also in der Spanne zwischen der Erlangung des städtischen Bürgerrechts und der des Staatsbürgerrechts, wurden demnach 330 Juden Bürger von Berlin. Es hatten also bis dahin 10% der jüdischen Bevölkerung, die selbst damals ungefähr 2% der Gesamtbevölkerung bildeten, das Bürgerrecht der Stadt Berlin erworben. Das war sicherlich ein sehr hoher Prozentsatz. Die bis einschließlich 1812 Eingebürgerten stellen die Stammgruppe der jüdischen städtischen Bürger Berlins dar. Mit ihnen beginnen die Eintragungen in die Judenbürgerbücher (J. B. B.) der Stadt Berlin. Was den Magistrat veranlaßte, für die durch die Stein'sehe Städteordnung zur Erwerbung des Bürgerrechts verpflichteten Juden besondere Bürgerbücher anlegen zu lassen, dürfte nicht bekannt sein. Man kann aber wohl annehmen, daß entscheidend dafür die Tatsache war, daß die Juden damals eben noch keine Staatsbürger waren. Wahrscheinlich haben auch die Besonderheit des von ihnen zu schwörenden Bürgereides und die abweichende Fassung des Bürgerbriefs bei der Einführung der J. B. B. eine Rolle gespielt. Dies letztere mag auch erklären, warum die Einrichtung der besonderen J. B. B. nach 1812 noch beibehalten wurde. Übrigens wurden auch in Königsberg i. Pr. und in Frankfurt a. O. die jüdischen städtischen Bürger gesondert verzeichnet.24 Die J. B. B. — 40 stattliche Bände — waren einst im Stadtarchiv von Berlin vorhanden und haben heute aller Wahrscheinlichkeit nach als verloren zu gelten. Sie wurden dem Verfasser von dem damaligen Direktor des Stadtarchivs, Dr. Ernst Kaeber, in freizügigster Weise zugänglich gemacht, so daß er in der Lage war, ihren wesendichen Inhalt zu kopieren. Sie enthielten in der Hauptsache neben den Verteidigungsformularen die mit den Bürgerrechtsbewerbern aufgenom24 Das Königsberger Magistratsarchiv besaß ein Verzeichnis derer Bürger-Recht admittierten Schutz-Juden 1798—1854. In den Jahren 1808 und 1809 erhielten dort 84 Juden, in der Gesamtperiode bis 1854 aber 701 das Bürgerrecht. Erst vom September 1819 an enthält dieses Verzeichnis auch Angaben über Datum und Ort der Geburt. Der Verf. besitzt eine Kopie dieses Verzeichnisses. — In den Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung, Bd. 18, Juni 1929, veröffentlichte Eugen Wölbe eine von dem Vorsteher der jüdischen Gemeinde, Max Krieg, vorbereitete Liste der Liegnitzer Juden, die zwischen 1812 und 1850 städtische Bürger wurden. Es ist aus dieser Veröffentlichung aber nicht ersichtlich, ob sie aus einem Sonderverzcichnis geschöpft oder aus den allgemeinen Bürgerrechtsakten oder Bürgerbüchern zusammengestellt wurde.
Einleitung
11
menen Protokolle. Diese gaben Aufschluß über Name und Wohnung, Alter oder Geburtsdatum, Herkunft sowie früheren und beabsichtigten Beruf, über Militärdienst, über an anderen Orten bereits erworbenes Bürgerrecht — meistens unter Beifügung der Original-Bürgerbriefe —, über durch Naturalisation erlangtes Staatsbürgerrecht, über Bürgergeld und Gebühren, über Anrechnung der bereits an anderen Orten gezahlten Bürgergelder und Sportein, über Spenden für die Armen, seit 1838 über den Beitrag zum Nikolaus-Bürger-Hospital 25 und über Name und (oder) Beruf des Vaters oder der Mutter. Manchmal waren noch Angaben über den weiteren Personenstand hinzugefügt. Diese Protokolle ähneln also den allgemeinen Bürgerbüchern, aber ihre Ausführlichkeit ist sehr ungleichmäßig. Ganz dürftig waren die Angaben aus dem Jahre 1809. Sie enthielten nur Name und Wohnung und die Einteilung in Eigentümer und Incolae, Zur-MieteWohnende. Alles übrige war zu ergänzen. Auch die letzten Bände der J. B. B. waren ziemlich knapp in dem, was sie berichteten. Es war das Bestreben des Verfassers, bei Herausgabe der J.B.B, eine möglichst große Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit zu erzielen. Natürlich waren ihm dabei Grenzen gesetzt. Eine zu große Anzahl wichtiger Archivalien, vor allem aus den einstigen Ostprovinzen Preußens, ist inzwischen verlorengegangen oder dem Verfasser nicht erreichbar. Teilweise waren solche Materialien schon vor dem Kriege in Verlust geraten, und teilweise war der Verfasser gezwungen, wichtige Ergänzungsarbeiten vorzeitig abzubrechen. Sehr zustatten kamen ihm die hebräischen und die deutsch geschriebenen Personenstandsregister der Berliner Jüdischen Gemeinde — soweit sie ihm zur Verfügung standen. Er hat sie vor allem für die Stammgruppe mit gutem Nutzen verwerten können, wenn er sich auch mit Rücksicht auf ein anderes Vorhaben dabei eine gewisse Beschränkung auferlegt hat. Wo sich anstatt bestimmter Geburtsdaten nur Altersangaben fanden, sind diese durch Vergleich mit Beschneidungsbüchern und ähnlichen Listen kontrolliert und durch genaue Angaben — diese in Klammern nachgesetzt —• ersetzt worden. In einer Reihe von Fällen konnten Geburtsscheine oder Beschneidungsatteste nicht beigebracht werden, weil Geburtslisten zur Zeit der Geburt der'Bürgerrechtsbewerber noch nicht geführt wurden oder später verloren25 Das Nikolaus-Bürger-Hospital wurde — wie der Verf. einer dankenswerten Auskunft von Herrn Oberbibliotheksrat Dr. Kettig vom 1 7 . 1 . 1957 entnimmt —• am 7. 2. 1838 durch königliche Genehmigung gestiftet. Zar Nikolaus, Besitzer des Hauses Unter den Linden 7, war Ehrenbürger von Berlin geworden und hatte bei dieser Gelegenheit 5000 Stück Dukaten für die Armen gespendet. Durch Kommunalbeschluß wurde diese Summe zum Grundkapital für eine milde Stiftung bestimmt. Sie wurde am 1. 11. 1839 eröffnet und sollte alte, arme, würdige männliche Personen aufnehmen, die das Berliner Bürgerrecht gewonnen, in Berlin sich früher selbständig ernährt, jedoch nicht soviel erübrigt hatten, um einen sorgenfreien Lebensaben genießen zu können. Die Anstalt wurde mit 50 Insassen eröffnet, doch sollte die Zahl auf 100 erhöht werden. Die Benefizianten erhielten neben freier Wohnung und Brennmaterial ein monatliches Verpflegungsgeld von 5 Rtl., in Krankheitsfällen ärztlichen Beistand nebst freier Arznei und schließlich ein anständiges, wenn auch einfaches Begräbnis.
12
Einleitung
gingen. Wo die Beschaffung eines Geburtsscheines auf Schwierigkeiten stieß, wurde meistens auf dessen Beibringung verzichtet. In anderen Fällen, wie 2um Beispiel im Falle des aus Posen gebürtigen Getreidehändlers Gustav Sobernheim, mußte die Aussage zweier glaubwürdiger Zeugen als Beweis für die Richtigkeit des zu Protokoll gegebenen Datums angenommen werden. Aber auch so ergab die Vergleichung mit Heirats- und Sterbelisten, daß nicht alle Geburts- und Altersangaben der Protokolle völlig einwandfrei waren. Diese Unsicherheit mag sich hauptsächlich aus der Verschiedenheit der jüdischen und der allgemein üblichen Datierung erklären, die zu Verwechslungen und Irrtümern Anlaß geben konnte. Von den Archivalien, die der Verfasser zur Ergänzung des Textes der Protokolle der J. B. B. heranzog, verdient eine Gruppe besondere Hervorhebung, das ist die Aktengruppe „Fremde Juden" des Archivs der früheren Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Sie wurde von dem im Jahre 1824 zur Gemeinde gekommenen Rechtskonsulenten Dr. Julius Rubo 26 eingerichtet und schloß wahrscheinlich an ähnliche, früh verlorengegangene Akten an. Ihr lag folgendes zu Grunde: Vor der Zulassung fremder, also nicht ursprünglich ortsansässiger Juden zum Bürgerrecht hatte die Berliner Jüdische Gemeinde Erkundigungen einzuziehen und danach zu berichten, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ruf des sich um das Bürgerrecht Bewerbenden derart waren, daß seine Zulassung befürwortet werden konnte. Dieser ihrer Aufgabe unterzog sich die Jüdische Gemeinde, besonders ihr Verwaltungsdirektor Dr. Rubo, mit einer manchmal ans Kleinliche grenzenden peinlichen Sorgfalt. Über diesen Recherchen schwebte noch immer die Erinnerung an die einst mit so guten Gründen bekämpfte solidarische Haftbarkeit; sie kamen aber doch auch dem eigenen Interesse der Jüdischen Gemeinde entgegen, die sich gegen den Zuzug wirtschaftlich schwacher und schlecht beleumundeter Personen schützen wollte. Der Magistrat war aber keineswegs immer den ihm von der Jüdischen Gemeinde zugeleiteten Gutachten zugänglich und verlieh auch solchen Personen das Bürgerrecht, die — wie der vorsichtige Gemeindevorstand gelegentlich mitzuteilen nicht unterließ — später die Armenanstalten der Jüdischen Gemeinde in Anspruch nehmen mußten. Die Angaben der Aktengruppe „Fremde Juden" waren häufig sehr aufschlußreich, nach der positiven wie nach der negativen Seite hin. Sie enthüllten nicht selten verwandtschaftliche Zusammenhänge, die für die Zuwanderung nach Berlin von Bedeutung waren. Leider ist dem Verfasser ein Teil der Auszüge aus den sehr umfangreichen Aktenbänden auf unaufgeklärte Weise unter den Händen verschwunden. Über die bis 1812 Eingebürgerten hatte der damalige Gemeindevorstand kaum Anlaß oder Verpflichtung, einen über die Grenzen Berlins hinausgehenden 28 Über Dr. Rubo siehe den Nachruf des ihm gesinnungsmäßig nahestehenden Dr. Fürchtegott Lebrecht in der 1. Beilage zur Kgl.Privilegierten Berlinischen Zeitung vom 5. 5. 1866 und die ihm sehr feindlich gesinnten Äußerungen des der orthodoxen Richtung angehörigen A. H. Heymann in dessen „Lebenserinnerungen" und im Verwaltungsbericht des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde für die Jahre 1849—1853, Berlin 1854.
Einleitung
13
Briefwechsel zu führen. 184 der neuen jüdischen Bürger waren in Berlin geboren, viele der übrigen waren schon lange in Berlin ansässig. Ihre Berufe waren in den J. B. B. nicht angegeben. Sie wurden zumeist aus dem von dem rührigen und selbstbewußten Bauinspektor Salomon Sachs 1812 bei Louis Quien herausgegebenen „Allgemeinen Straßen- und Wohnungsanzeiger für die Residenzstadt Berlin" (mit 25 illustrierten Situationsplänen) erschlossen. Die so gewonnenen Berufsbezeichnungen vermitteln naturgemäß kaum ein vollständiges Bild vom Umfang und von der Mannigfaltigkeit der beruflichen Tätigkeit. Es mag aber hervorgehoben werden, daß die Stammgruppe der Berliner jüdischen Bürger neben all den verschiedenen Kaufleuten, Bankiers und Fabrikanten auch einen Goldsticker, einen Knopfmacher, einen Mechaniker, einen Siegelstecher, drei Ärzte und einen Zahnarzt enthielt. Die Verbindung zu künstlerischen Interessen war hergestellt durch einen Antiquitäten-, einen Bilder- sowie einen Buchund Musikalienhändler. Für all diese Männer aber gilt, daß ihnen deutsche Bildung — wenn auch in verschiedenem Grade —• nicht fremd war, wie sich das aus der kräftigen Flüssigkeit ihrer Namensunterschriften unter dem Vereidigungsformular ergibt. 27 Das Feld der Berufe weitete sich mit dem Erlaß des Emanzipationsgesetzes vom 11. 3. 1812, dem „Edikt, betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in den Preußischen Staaten". Dieses Gesetz brachte zwar noch keineswegs die ersehnte völlige Gleichberechtigung und verschob wichtige Probleme noch auf die Zukunft, aber es machte die in den Preußischen Staaten wohnhaften, mit Generalprivilegien, Naturalisationspatenten, Schutzbriefen und Konzessionen versehenen Juden und deren Familien zu Einländern und Preußischen Staatsbürgern. 28 Sie sollten im allgemeinen gleiche Rechte und Freiheiten wie die Christen genießen, sie durften sich in den Städten und auf dem Lande niederlassen, durften Grundstücke jeder Art erwerben und kamen in den unbeschränkten Genuß der Freiheit, alle Gewerbe und den Handel in seiner ganzen Ausdehnung treiben zu dürfen. Von allen ihnen bislang allein auferlegten Abgaben wurden sie befreit, und die Fessel der faktischen Heiratsbeschränkung wurde endgültig gesprengt. 29 Fremden Juden sollte die Niederlassung erst nach Erwerbung des Staatsbürgerrechts erlaubt sein. Eine Grundbedingung für die Erlangung der Staatsbürgerschaft war die in jedem Reformvorschlag als Forderung vorkommende 27 Später begegnet man auch Unterschriften, die in deutschen und z. T. in hebräischen Buchstaben eine größere Unbeholfenheit aufweisen. Daneben kommen auch Unterschriften in Form von 3 Kreuzen oder 3 Kreisen vor. 28 Wiederabdruck u. a. bei Rönne und Simon, a. a. O., S. 264—266; Freund, a. a. O., II, S. 454—459, und bei Max Kollenscher, Rechtsverhältnisse der Juden in Preußen (— Guttentagsche Sammlung Preußischer Gesetze, Nr. 45), Berlin 1910, S. 2—10. 29 Eine unmittelbare Folge der ungekürzten Heiratserlaubnis war die schlagartige Abnahme der Zahl der unehelichen Geburten, die vorher recht erheblich gewesen war. Unter ähnlichen, die Ehemöglichkeit einschränkenden Verhältnissen war nach Ausweis des Personenstandsregisters auch z. B. in Hamburg und Frankfurt a. M. eine nicht unwesentliche Zahl unehelicher Geburten zu verzeichnen gewesen.
14
Einleitung
und teilweise bereits durchgeführte 30 Annahme fest bestimmter Familiennamen, und schließlich wurden die zu Einländern erklärten Juden der die neugewonnene Stellung erst abschließenden Militärkonskription unterworfen. — All das sollte sich auch bald in den Protokollen der J. B. B. widerspiegeln. Den Juden war es überlassen, ihre Namen ganz frei zu wählen, 31 das heißt frei von den Einschränkungen der napoleonischen und von ihr abgeleiteten und durch sie beeinflußten Namensgesetzgebung. 32 Nur in Westpreußen suchten die Behörden die Namenswahl etwas zu beeinflussen und durch ihre Vorschläge die Einförmigkeit der gewählten Namen zugunsten größerer Beweglichkeit und klarerer Unterscheidbarkeit zu durchbrechen. Die Juden Westpreußens folgten willig diesen Vorschlägen. 33 Sie konnten das um so leichter tun, als die westpreußische Regierung Wert darauf gelegt hatte, daß den neuen Namen kein lächerlicher oder unangenehmer Beigeschmack anhafte. Die preußische Beamtenschaft unterschied sich darin vorteilhaft von ihren Kollegen in den österreichischpolnischen Ländern, die der gedemütigten jüdischen Bevölkerung ihres Amtsbereiches jene herabsetzenden Schandnamen aufnötigten, die noch nach Generationen Spott und ohnmächtige Erbitterung hervorriefen. In den Namen, deren Auswahl man der freischöpfenden Phantasie der Juden hatte überlassen wollen — bereits geführte Familiennamen mußten beibehalten werden —, sind deutlich zwei Tendenzen zu erkennen: das Festhalten an der Tradition und demgegenüber die Bereitschaft zur Assimilation. Die einen schufen aus der ererbten Folge der Vornamen bleibende Familiennamen oder hielten in ihren Namen Herkunft und Stationen ihrer Wanderung, Beruf und Erinnerung an alte Stammeszugehörigkeit •— Cohn und Levi — fest oder behielten hebräische — manchmal nicht eindeutig auflösbare — Abkürzungen als Familiennamen bei. 34 Die anderen suchten durch Umbildung ihrer alten Namen, 30 Die Annahme unveränderlicher Familiennamen war angeordnet im Privileg für die Breslauer Juden (Stammnumeranten) vom 21. 5.1790, § 11 (vgl. Rönne und Simon, a. a. O., S. 228) und im Generaljudenreglement für Süd- und Neuostpreußen vom 17. 4. 1797, Kap. I, § 12 (vgl. Rönne und Simon, a. a. O., S. 294). 3 1 In den Vorverhandlungen hatte der Geh. Staatsrat und spätere Minister des Innern von Schuckmann gewünscht, daß die Annahme häufig vorkommender Namen wie Schulz, Schulze, Müller, Miller, Schmidt, Hoffmann, Neumann, Weiß, Schwarz, Groß und Klein den Juden verboten sein sollten. Ebenso sollte es ihnen nicht gestattet sein, sich Namen ausgezeichneter Staatsmänner, berühmter Schriftsteller und anderer hervorragender Persönlichkeiten des Inlands zuzulegen. Aber auch damit drang er bei Hardenberg nicht durch. Er konnte nur so viel erreichen, daß in die Instruktion vom 25. 6.1812 die Bestimmung aufgenommen wurde, daß die Regierungen, wenn besondere Gründe vorlagen, die Genehmigung zur Führung des gewählten Namens verweigern konnten. 32 Siehe Erwin Manuel Dreifuß, Die Familiennamen der Juden unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden zu Anfang des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1927, und Gerhard Kessler, Die Familiennamen der Juden in Deutschland, Leipzig 1935. 33 Siehe Jacob Jacobson, Von Familiennamen und Staatsbürgerlisten, in: Gemeindeblatt der jüdischen Gemeinde zu Berlin, 1934, Nr. 13, 16 und 17. 31 Vgl. Jacob Jacobson, Our Surnames (in den Monatsheften [Information] der Association of Jewish Refugees in Great Britain, Vol. 9, London 1954, Nr. 2 u. 3). — Als Beispiele der Mehrdeutigkeit der aus hebräischen Abkürzungen gebildeten Familiennamen führe ich die Namen
Einleitung
15
durch Schaffung neuer und durch Übernahme landesüblicher Namen auch äußerlich ihren Willen zum Anschluß an die Sitten ihrer Umgebung zu bekunden. Die Häufigkeit der damals in der ganzen Monarchie und auch jenseits ihrer Grenzen angenommenen gleichlautenden Namen brachte es dann allerdings mit sich, daß manche dieser Namen später — gewiß entgegen der ursprünglichen Absicht — als typisch jüdisch empfunden wurden. Auch in der Wahl der Vornamen sind diese Motive spürbar. Die einen hielten ganz selbstverständlich an den alten, dem lutherischen Sprachgebrauch angepaßten biblischen oder den volkstümlich jüdischen Vornamen fest, die anderen bevorzugten deutsche Vornamen, die an die alten anklangen oder wenigstens den Anfangsbuchstaben mit ihnen gemeinsam hatten. Der Polizeipräsident von Berlin Le Coq nahm daran Anstoß, aber der Chef des Allgemeinen Polizeidepartements im Ministerium des Innern, v. Schuckmann, sah darin nur „die löbliche Tendenz, sich überall den allgemeinen Landessitten anzuschließen und alles, was die bisherige Absonderung und den Judäismus sogleich äußerlich bezeichnet, möglichst fortzuschaffen". 35 — Auf die im Zusammenhang mit dem Edikt vom 11.3. 1812 entstandenen, durch den Druck veröffentlichten Namenslisten wurde bei der Herausgabe der J. B. B. nahezu durchgängig Bezug genommen. Kaum hatten die Juden Preußens des Ende der Schutzjudenschaft erreicht, sahen sie sich hineingestellt in den Befreiungskrieg, aufgerufen zu besonderer Erprobung. Seit Jahrhunderten dem Kriegshandwerk entwöhnt und in der Masse in größeren und kleineren Städten zusammengedrängt, ausgeschlossen von den an den Boden gebundenen, Härte und Kraft verleihenden Berufen, hatten sie das Vorurteil gegen sich, das ihnen die Fähigkeit zum Soldatsein, Mut und Tapferkeit absprach. Manche mögen auch frühere Sympathien für Frankreich als den Bringer freiheitlicher Ideen — besonders in Behandlung der Judenfrage —• zu überwinden gehabt, und viele mögen sich auch mit den ihr tägliches Leben regelnden religiösen Vorschriften abzufinden gehabt haben. Aber die Probe wurde bestanden. Die jüdischen Freiwilligen der Befreiungskriege haben, wie auch amtlich bestätigt wurde, ihre Pflicht als Soldaten, als Vaterlandsverteidiger erfüllt. Aber diejenigen von ihnen, die geglaubt hatten, auf Grund des geleisteten Kriegsdienstes auch Anspruch auf Anstellung im Zivildienst zu haben, sahen sich in dieser Erwartung getäuscht. 36 Die Protokolle der J. B. B. nahmen regelmäßig Bezug auf die Militärverhältnisse der sich zur Gewinnung des Bürgerrechts Meldenden. Dabei wurde stets angegeben, wo und wie der Dienst abgeleistet wurde oder aus welchen körperAsch und Maaß an. Asch könnte aufgelöst bedeuten: (aus) Eisenstadt, Amsterdam oder AltSchottland. Maaß könnte aufgelöst bedeuten: Pferdehändler, aber auch Buchhändler. Es mag hier auch angemerkt werden, daß der in den J. B. B. so häufig begegnende Familienname Meyer wohl in den meisten Fällen seine Wurzel in dem gleichlautenden hebräischen Vornamen hat. Und dieser bedeutete der Leuchtende (meir). 35 36
Siehe Ludwig Hoffmann, a. a. O., S. 61: Reskript vom 19. 7.1812. Siehe die ablehnenden Gutachten der Minister bei Freund, a. a. 0., XI, S. 465—467.
16
Einleitung
liehen Unzulänglichkeiten eine Befreiung vom Dienst erfolgte; oder es wurde angemerkt, ob gesetzliche Bestimmungen im Heimatlande des Bewerbers ihn der Verpflichtung zum Heeresdienst enthoben. Soweit der Grund für Befreiung vom Dienst im stehenden Heer in mangelnder körperlicher Geeignetheit bestand, wurde das bei der Herausgabe der J. B. B. nicht weiter angegeben. Dagegen wurde der wirklich geleistete Militärdienst — und wie er bewertet wurde — regelmäßig vermerkt. Der Rückschlag, der wie nach anderen Kriegen so auch nach den Befreiungskriegen einsetzte und der besonders fühlbar die Juden traf, zeigte sich allerdings nicht zuletzt auf dem Gebiete des Militärdienstes. Während des Krieges hatten Juden das Offizierspatent gewonnen — aber keineswegs so zahlreich, wie die übertreibende Legende es wahr haben wollte —, und sie hatten auch bei der Garde den Krieg mitgemacht. Nun aber wurden sie vom Dienst bei den Garderegimentern und von jeder Beförderung ausgeschlossen. Das gibt die Erklärung dafür, daß die J. B. B. fast nur vom Dienst der Berliner jungen Juden beim Detachement des 20. Landwehr-Infanterieregiments zu berichten wissen. Eine solche Ausnahmebehandlung erklärt sich daraus, daß die Grundhaltung eines liberalen und optimistischen Humanismus überschattet wurde von dem Gedanken des christlichen Staates und durch den durch kriegerische Opfer und Erfolge erhöhten deutschen Nationalismus. Die Volksstimmung kam dem entgegen. Das Emanzipationsedikt hatte den Juden zwar den Zugang zu akademischen Lehr- und Schul- sowie Gemeindeämtern freigegeben, aber die Bestimmung darüber, ob sie auch zu anderen öffentlichen Bedienungen und Staatsämtern zugelassen werden könnten, späterer Regelung vorbehalten (§ 8 u. 9). Das war ein Zugeständnis an diejenigen Minister und Berater gewesen, die sich zu einer radikalen Abkehr von der bisherigen Praxis nicht hatten entschließen können. Nun bekam ihre Meinung erhöhtes Gewicht, und der König entschied, daß im christlichen Staat nur diejenigen obrigkeitliche Gewalt ausüben dürften — diese im weitesten Sinne genommen —, die sich zur Staatsreligion bekannten. Die Kabinettsorder vom 18. 8. 1822 hob die im Edikt von 1812 gegebene Zusage wieder auf 37 und schloß diejenigen, die beim Judentum verharrten, von der akademischen Laufbahn aus. Das führte viele zur Taufe. Mannigfach sind die Beweggründe, die — sieht man von vereinzelten Übertritten vorangegangener Zeiten ab — von der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert an Juden zum Übertritt zur christlichen Kirche veranlaßten und sie dahin brachten, ihre Kinder im Christentum aufwachsen zu lassen. Überzeugung vou den Glaubenswahrheiten der christlichen Religion und ihrer Überlegenheit über die jüdische, Unwilligkeit, für eine Gemeinschaft Opfer zu bringen, mit der man innerlich zerfallen war, von der man loskommen wollte, weil man der Minderachtung entfliehen wollte, in der sie sich befand, der Wunsch und — wie es schien — die Notwendigkeit, in allem konform zu gehen mit dem Staate, der 37
Rönne und Simon, a. a. O., S. 281.
Einleitung
17
sich aufbaute auf der Idee des Christentums und der wenig Platz, und gewiß keinen Platz an der Sonne, für Nonkonformisten hatte, und schließlich das Verlangen nach konfliktlosen Familienverbindungen — all das führte heraus aus den Bindungen des Judentums. Auch von denen, die einst in den Anfängen der 1792 gegründeten „Gesellschaft der Freunde" für humanitäre Ziele und für Aufklärung im Bereiche des Judentums gewirkt hatten, auch von denen, die sich als Mitglieder des am 7. 11. 1819 gegründeten „Vereins für Kultur und Wissenschaft des Judentums" mit revolutionärem Schwung für eine Umgestaltung des jüdischen Lebens eingesetzt hatten, auch von ihnen verließen manche unter dem Druck von Staat und Gesellschaft die angestammte Gemeinschaft. Allerdings kann man bei alledem für den von den J. B. B. umschlossenen Zeitraum nicht von Massentaufen reden, wie es Professor Heinrich Graetz, der Verfasser der mit leidenschaftlichem Pathos geschriebenen „Geschichte der Juden" getan hat. 38 Auch von denen, die in den J. B. B. erscheinen, ist eine nicht unerhebliche Anzahl zum Christentum übergegangen. Sie sind naturgemäß aus einer Veröffentlichung der J. B. B. nicht herauszulassen, da sie ja noch der jüdischen Religionsgemeinschaft angehörten, als sie das städtische Bürgerrecht erhielten. Die meisten bekamen nach vollzogenem Übertritt, nicht immer sofort danach, einen neuen Bürgerbrief nach christlichem Ritus. Wahrscheinlich erhöht sich die Zahl derer, die einst als Juden Bürger Berlins wurden und deren Übertritt zur christlichen Religion in den J. B. B. oder gleichartigen Registern bezeugt ist, noch durch solche, die im späteren Verlaufe ihres Lebens die jüdische Religionsgemeinschaft verließen und — oder — ihre Kinder in der christlichen Religion erziehen ließen. Ihre Tätigkeit und ihr Aufstieg hob sie häufig über die gesellschaftlichen Beziehungen ihres Ursprungs hinweg und entfremdete sie und noch mehr ihre Nachkommen diesem als abträglich empfundenen Ursprung immer weiter, bis er ganz in Vergessenheit geriet, um nach Generationen, in unheilvoller Zeit, wieder ins Bewußtsein gestoßen zu werden. Nachdem eine andere, ursprünglich von Wilhelm von Humboldt in Vorschlag gebrachte günstigere Fassung auf Drängen der Hansestädte fallengelassen worden war, hatte Artikel 16 der Bundesakte des Deutschen Bundes bestimmt, daß den Bekennern des jüdischen Glaubens die ihnen von den einzelnen Bundesstaaten bereits eingeräumten Rechte erhalten bleiben sollten. 39 Damit war also der Fortbestand des Emanzipationgsesetzes von 1812 garantiert — aber nur für das Preußen von 1812 sowie für Danzig und das Gebiet des Freistaates Danzig. 40 Es wurde nicht, wie man erhofft hatte, auf die zurückgewonnenen und auch nicht auf die vielen neu erworbenen Gebietsteile ausgedehnt, sondern nach einigem Hin und Her wurde durch die Kabinettsorder vom 8. 2. 1818 bestimmt, daß 38 H. Graetz hat, von einer unzulänglichen Quelleninterpretation ausgehend, diesen Ausdruck geprägt; Sanitätsrat Dr. Salomon Neumann hat das in einer Note zur 2. Auflage des 11. Bandes des Graetzschen Geschichtswerkes richtiggestellt. 39 Salo Baron, Die Judenfrage auf dem Wiener Kongreß, 1920. 1 0 Ludwig Hoffmann, a. a. O., S. 51.
Judcnbürgerbiicher
2
18
Einleitung
außerhalb der Stammlande für die Juden „der Status quo zur Zeit der Besitznahme" so lange aufrechterhalten werden sollte, bis die bürgerlichen — das heißt staatsbürgerlichen Verhältnisse der Juden einheitlich gesetzlich festgelegt wären. 41 Dadurch wurde ein unerträglicher, kaum übersehbarer Wirrwarr geschaffen: von der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung, die die Juden in den zuvor in das französische Kaiserreich oder in das Königreich Westfalen einbezogenen Landesteilen genossen hatten, bis zur mittelalterlichen Schutzjudenschaft mit all ihren Beschränkungen in Neuvorpommern und in den sächsischniederländischen Gebieten. Juden aus denjenigen Orten, wo ihnen ein volles Staatsbürgerrecht nicht zustand, hatten, wenn ihnen die Übersiedelung nach den Stammlanden, also auch nach Berlin, zugestanden wurde, erst das preußische Staatsbürgerrecht durch Gewinnung eines mit sehr erheblichen Kosten verbundenen Naturalisationspatentes (N. P.) zu erwerben. Erst dann konnten auch sie Bürger von Berlin werden. Dasselbe galt naturgemäß auch für Juden außerpreußischer Länder. Auch die nach Berlin zuständigen Juden, die versäumt hatten, sich rechtzeitig in die Familienlisten42 eintragen zu lassen, mußten das ihnen gesetzmäßig zustehende Staatsbürgerrecht auf dem Wege der Naturalisation erwerben. Das galt zum Beispiel für den Bankier und späteren 1. Stellvertreter des Vorstehers der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft Joseph Mendelssohn. Zu denjenigen Bürgersöhnen und Angestellten, die 1812 und 1813 in Berlin Staatsbürger geworden waren und die sich nun selbständig machten, kamen jetzt in steigendem Maße Juden zunächst aus den Stammprovinzen — Brandenburg, Pommern, Westpreußen, Ostpreußen und Schlesien — hinzu. Sie machten von der gewonnenen Freizügigkeit Gebrauch, verließen die engen Verhältnisse ihrer Heimatgemeinden, um unter geänderten wirtschaftlichen Bedingungen ihr Glück in der Hauptstadt zu suchen: wirtschaftliches Fortkommen, gesellschaftlichen Aufstieg, geistige Anregung, Ellbogenfreiheit und verbesserte Erziehung — allgemeine und jüdische — und erweiterte Zukunftsmöglichkeiten für ihre Kinder. Die Binnenwanderung hatte begonnen. Sie führte zu einem Absinken der Zahl der jüdischen Bevölkerung in den kleineren und Mittelstädten und zu einer Konzentrierung in wirtschaftlich, politisch und kulturell hervorragenden Großstädten, vor allem in Berlin. 43 Ausgenommen von diesem Einwanderungsstrom und von dem Hineinwachsen in das Bürgerrecht von Berlin blieben zunächst noch die Juden aus der Provinz Posen, die damals — seit dem 15.5.1815 — Großherzogtum Posen genannt wurde. Diese 1815 erneut mit der preußischen Monarchie verbundene Provinz entsprach dem Umfange nach ungefähr dem ehemaligen südpreußischen Kammerdepartement Posen. Die kurze Periode, in der die Juden dieser Provinz unter dem Einfluß des aus dem wohlwollend reglementierenden Geist aufgeklärter Bürokratie Rönne und Simon, a. a. 0., S. 288. § 5 des Ediktes vom 11. 3. 1812; siehe Ludwig Hoffmann, a. a. O., S. 7 ff. 48 Siehe die Zahlen in dem Aufsatz von Herbert Seeliger, einem der letzten Generalsekretäre der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, im 3. Jahrbuch des Leo Baeck Institute, London 1958, S. 159—168: Origin and Growfb of tbe Berlin Jemsh Community. 41 12
Einleitung
19
geschaffenen Generaljudenreglements für Süd- und Neuostpreußen gestanden hatten, hatte natürlich nicht genügt, die Ziele dieses Erziehungsgesetzes zu erreichen, die mannigfachen Schäden zu heilen, die ihr wirtschaftliches und soziales Leben aufwies, und sie dem preußischen System zu amalgamieren. Nach dem kurzen Zwischenspiel unter dem von Napoleon geschaffenen Herzogtum Warschau mit seiner wechselvollen Gesetzgebung blieb für den preußischen Staat die Aufgabe dieselbe, nämlich einen Weg zu finden, wie er diese, in so vielfacher Hinsicht, in Beruf, Berechtigungen, religiös-nationaler Geschlossenheit und Bildung und vor allem an Zahl so ganz aus dem gewohnten Rahmen herausfallenden Juden der posenschen jüdischen Gemeinden hinüberführen sollte in die wirtschaftliche und geistige Kultur des preußisch-deutschen Lebens. Diese Aufgabe war um so dringender und schwerwiegender, als ungefähr zwei Fünftel aller im preußischen Staat wohnenden Juden im Großherzogtum Posen ansässig waren. Ihr Prozentsatz innerhalb der städtischen Einwohnerschaft war ganz außergewöhnlich hoch. Einige Zahlen mögen das belegen. Im Jahre 1817 gab es in ganz Preußen 21 Städte mit einer Bevölkerung von mehr als 1000 jüdischen Einwohnern; 13 davon lagen im Großherzogtum Posen.44 An der Spitze stand zwar Breslau mit 4409 Juden, dann folgte Posen mit 4025 und dann erst kam Berlin mit 3699; aber für Breslau bedeutete das 5,7%, für Posen 17,7% und für Berlin nur 2% der städtischen Bevölkerung. Fast die Hälfte, und sogar mehr als die Hälfte, der Gesamtbevölkerung in den Städten mit mehr als 1000 jüdischen Einwohnern stellten die Juden in Lissa, das fast genau so viel Juden wie Berlin hatte, in Kempen, Inowraclaw, Grätz, Fordon (65,4%), Filehen, Wreschen und Schwersenz (55,3%).46 Von den 21 Städten mit einer jüdischen Bevölkerung zwischen 500 und 1000 lagen nur 3 außerhalb des Großherzogtums Posen. Noch 1840 waren die Verhältnisse annähernd dieselben.46 Damals wohnten 194558 Juden in ganz Preußen, davon allein 77102 im Großherzogtum Posen, und während sich zum Beispiel in der Provinz Brandenburg erst unter 135 Einwohnern ein Jude befand, war im Großherzogtum Posen schon unter 16 Einwohnern ein Jude. Die Hauptstadt des Großherzogtums, nämlich Posen, überflügelte damals immer noch mit 6748 die Stadt Berlin mit 6458 Juden. 46 " 4 4 Heinrich Silbergleit, Die Bevölkerungsund Berufsverhältnisse der Juden in Deutschland ( = Veröffentlichung der Akademie für die Wissenschaft des Judenturas, Bd. I: Preußen), Berlin 1930, S. 9. « Zur selben Zeit hatten Danzig 2148 Juden (4,1%),Gr. Glogaul238(12,1%),Königsberg i. Pr. 1027 (1,6%), Märkisch Friedland 1151 (50%), Zempelburg 1169 (50,7%) und Züls 1050 (43,3%). 46 Rönne und Simon, a. a. O., S. 25 ff. 46a Ganz ähnlich lagen die Verhältnisse Ende 1843. Damals betrug die Gesamtzahl der im preußischen Staat vorhandenen Juden 206050. Sie verteilten sich folgendermaßen auf die einzelnen Provinzen: Posen 79575, Schlesien 28606, Rheinprovinz 27570, Ost- und Westpreußen 27540, Brandenburg 16116, Westfalen 14405, Pommern 7716, Sachsen 4522. Während sich in der Provinz Posen unter 16 Einwohnern l j u d e befand, war in der Provinz Brandenburg erst unter 117 und in der Provinz Sachsen erst unter 367 Einwohnern 1 Jude. In der ganzen Monarchie kam durchschnittlich 1 Jude auf 74 Einwohner. In England kam
20
Einleitung
Das in diesen Zahlen allein schon gegebene Problem wirkte in doppelter Richtung. Es hatte auf der einen Seite mit Schuld daran, daß eine einheitliche Regelung der staatsbürgerlichen Verhältnisse der Juden im preußischen Gesamtstaat für Jahrzehnte hinausgeschoben wurde; es machte auf der anderen Seite eine der einheitlichen Regelung vorausgehende Gesetzgebung für die Juden des Großherzogtums Posen zur unausweichlichen Notwendigkeit. Diese Sonderregelung kam nach längerem Hin- und Hertasten endlich unter dem Oberpräsidenten, späteren Innenminister, v. Flottwell im Jahre 1833 mit der „Vorläufigen Verordnung wegen des Judenwesens im Großherzogtum Posen" (1. 6.) zustande.47 Sie verwirklichte Vorschläge, wie sie unmittelbar nach dem Kriege in höchsten Regierungskreisen aufgetaucht 48 und später von dem Geheimrat Streckfuß auch literarisch und maßgebend vertreten worden waren, 49 indem sie die Juden des Großherzogtums nicht einfach schematisch als ein einziges Rechtssubjekt behandelte, sondern sie in zwei mit verschiedenen Berechtigungen ausgestattete Gruppen, die der Naturalisierten und die der Geduldeten, schied. Dieses Gesetz, nach dem Urteil des Posener Archivars und späteren Danziger Staatsarchivdirektors Adolf Warschauer 60 eine glänzende staatsmännische Leistung, war ein typisches Erziehungsgesetz, indem es gerade durch die Teilung der jüdischen Bevölkerung in zwei Gruppen bessere Bildung, veredelte Gewerbetätigkeit und kulturelle und politische Annäherung an das Deutschtum in der binationalen Grenzprovinz erreichen wollte — und erreichte. Wer nachweisen konnte, daß er bereits am 1. 7. 1815 im Großherzogtum Posen ansässig, völlig unbescholten und fähig war, sich in allen öffentlichen Angelegenheiten der deutschen Sprache zu bedienen, sich entweder der Wissenschaft oder der Kunst widmete oder ein hinlänglich großes ländliches Grundstück besaß und selbst bewirtschaftete oder ein ansehnliches, nicht im Hausieren ausgeübtes Gewerbe betrieb oder ein städtisches schuldenfreies Grundstück von mindestens damals erst auf 2076 Einwohner 1 Jude. Von je 1000 Juden in der preußischen Gesamtmonarchie beschäftigten sich Ende 1843 431 mit dem Handel, waren 193 Handwerker, beschäftigten sich 27 mit Wissenschaften, nährten sich 10 vom Landbau. Siehe Vollständige Verhandlungen des Ersten Vereinigten Preußischen Landtages über die Emancipationsjrage der Juden, Berlin 1847, S. XIV u. XV. 1 1 Wiederabdruck bei Rönne und Simon, a. a. O., S. 305—309, und bei M. G. Kletke, Organisation des Judenwesens im Großher^ogtum Posen, Berlin 1843. 48 Freund,«, a. O., II, S. 475ff. Gutachten von Wolfart, dem Vertreter des Finanzministeriums, der sogar eine Aufteilung der jüdischen Bevölkerung in drei mit unterschiedlichen Rechten bedachte Gruppen vorgeschlagen hatte. 49 Karl Streckfuß, Über das Verhältnis der Juden den christlichen Staaten, Halle a. S. 1833. Das Vorwort war vom 25. 3.1833. In der Anlage sind die Erklärungen der Provincialstände Zur gesetzlichen Regelung der Judenfrage abgedruckt. —Uber den Staatsrat Karl Streckfuß siehe die von seinem Nachkommen Karl Streckfuß verfaßte, Jena 1941 als Band 16 der von Friedrich Schneider herausgegebenen „Beiträge zur mittelalterlichen, neueren und allgemeinen Geschichte" veröffentlichte Biographie. Für diesen Hinweis dankt der Verf. Herrn Oberbibliotheksrat Dr. Kettig. 60 Adolf Warschauer, Geschichte der Stadt Gnesen, Posen 1918, S. 384.
Einleitung
21
2000 Rtl. besaß oder ein Kapital von mindestens 5000 Rtl. nachweisen konnte, und schließlich wer sich ein besonderes Verdienst um den Staat erworben hatte •— dem konnte ein Naturalisationspatent zugesprochen werden. Wer auf Grund solcher Voraussetzungen ein Naturalisationspatent erlangt hatte — im Text der J. B. B. vom Verfasser als N. P. Pos. gekennzeichnet —, erwarb damit Freizügigkeit innerhalb des Großherzogtums und erleichterte Übersiedlung in die Stammprovinzen. In steuerlicher, gewerblicher, bürgerlicher und privatrechtlicher Beziehung erfolgte für ihn im allgemeinen eine Angleichung an die übrige Bevölkerung. Doch waren auch für diese alle Einschränkungen in die „Vorläufige Verordnung" eingebaut worden, die das Emanzipationsgesetz von 1812 im Sinne der Staatstheorie vom Christlichen Staat inzwischen erfahren hatte. Zur Einführung der Militärpflicht hatte sich der König nicht entschließen können — auch die Altfrommen unter den posenschen Juden wünschten das nicht—,aber der zugestandene freiwillige Heeresdienst befreite den Diensttuenden und seinen Vater vom Beitrag zur Rekrutensteuer. Wer den für Gewährung eines Naturalisationspatentes festgesetzten Mindesterfordernissen nicht entsprach — und das war der größere Teil der jüdischen Bevölkerung —, wurde in die Zahl der Geduldeten eingereiht, und das bedeutete für ihn eine erhebliche Einschränkung seiner gewerblichen und politischen Rechte. Die Geduldeten durften erst nach vollendetem 24. Lebensjahre heiraten und waren auch vom städtischen Bürgerrecht ausgeschlossen. Es war also schon Anreiz genug, sich auf jede Weise, besonders durch Aneignung deutscher Bildung 51 und Erlernung eines Handwerks, 61 a zum Übergang in die erste Klasse der absichtsvoll geteilten jüdischen Bevölkerung fähig zu machen. Das den naturalisierten Juden zustehende städtische Bürgerrecht der revidierten Städteordnung vom 17. 3. 1831 stieß keineswegs überall auf Gegenliebe, weil eine Überfremdung durch die Juden befürchtet wurde. Das führte schließlich dazu, daß eine Kabinettsorder vom 5. 2. 1840 eine proportionelle Beschränkung der Zahl der in die Stadtverordnetenversammlung zu wählenden Juden auf 6 1 Siehe Adolf Warschauer, Die Erziehung der Juden in der Provinz Posen durch das Elementarschulwesen, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, III, Braunschweig 1888, S. 29—63, und Manfred Laubert, Zur Entwicklung des jüdischen Schulwesens in der Provinz Posen, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Bd. I, Berlin 1929, S. 304—321. 51a Die Verordnung von 1833 war in ihrem übrigens nicht erfolglosen erzieherischen Eifer so weit gegangen, daß sie den Verwaltungsbehörden (Vorstehern) der jüdischen Korporationen die Verpflichtungen auferlegte, dahin zu sehen, daß jeder schulentlassene Knabe „irgendein nützliches Gewerbe erlerne oder sich auf wissenschaftlichen Lehranstalten einem höheren Beruf widme und daß keiner derselben zu einem Handel oder Gewerbebetrieb im Umherziehen ( = Hausieren) gebracht werde" (§ 13). Eventuell mußten sie sogar die Hilfe der Kreis-Landräte in Anspruch nehmen. Vergl. zum Beispiel: Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden II, Leipzig 1909, S. 23, Nr. 6b (Bromberg): Beaufsichtigung der Berufsausbildung der aus der Schule entlassenen Knaben 1838—1849. — Eine gleiche gesetzliche Bestimmung war auch für das Gesetz von 1847 geplant; aber eine solche direkte Einwirkung auf den Lebensberuf der jüdischen Knaben (§ 34 des Entwurfs) war von dem Vereinigten Landtag verworfen worden. Siehe Vollständige Verhandlungen ... S.70ff. u. S.291ff.
22
Einleitung
eine Höchstzahl von einem Drittel oder Viertel auf die Anträge der städtischen Behörden anordnete.62 Wo aber das Deutschtum in Gefahr war, von einer polnischen Majorität in der städtischen Verwaltung zurückgedrängt zu werden, wurden die Juden zu beschleunigter Annahme des Bürgerrechts und zu seiner zweckvollen Ausnutzung in aktiver Wahl ermuntert. 53 Bürgerdienst war für die Naturalisierten des Großherzogtums als Mitglieder der Vertretung ihrer Heimatstädte unmittelbar Recht und Verpflichtung. Wollten sie aber etwa Bürger von Berlin werden, so hatten sie erst die ministerielle Zustimmung zu ihrer Übersiedlung zu erwirken. Außerdem hatten sie sich vorher mit der für sie zuständigen, Naturalisierte und Geduldete umfassenden Kultusgemeinde über die Ablösung ihres Anteils an den durch überaus große Gemeindeschulden54 sehr erhöhten Korporationsverpflichtungen zu verständigen. Eine entsprechende Bescheinigung wurde im allgemeinen der Meldung zum Bürgerrecht beigelegt, was auch bei Herausgabe der J. B. B. berücksichtigt wurde. Wie in den früheren Teilen der J. B. B. die Verzeichnisse der auf Grund des Emanzipationsediktes angenommenen Familiennamen ergänzend und bestätigend herangezogen wurden, so ist das auch mit einem ähnlichen Verzeichnis für die Provinz Posen geschehen. Ähnlich wie einst bei dem Verzeichnis für den Regierungsbezirk Marienwerder ging auch das 1836 von Isidor Hirschberg in Bromberg veröffentlichte „Verzeichnis sämtlicher naturalisierter Israeliten im Großherzogtum Posen" auf private Initiative zurück. Auf dieses Werk, das auch regelmäßig Berufsangaben enthält, wurde ebenfalls im Text Bezug genommen. 55 Das gleiche gilt von dem einzigen dem Verfasser noch in Vollständigkeit zur Verfügung stehenden Naturalisationsverzeichnis einer Gemeinde, nämlich dem bis 1848 fortgeführten Verzeichnis der Gemeinde Posen. 56 52 Kletke, a.a.O., 141 ff. Gegen die Beschränkung in der Zahl jüdischer Stadtverordneter hatte besonders die jüdische Korporation von Schwerin a. W. eindrucksvoll Einspruch erhoben (siehe die Akten der jüdischen Gemeinde Schwerin a. W., betr. Bürgerrecht, einst im Gesamtarchiv der deutschen Juden). Auf sie bezieht sich die Ministerialverfügung vom 17. 2. 1840. 53 Manfred Laubert, Die Erwerbung des Bürgerrechts durch naturalisierte Juden in der Stadt Posen, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 1926, S. 32—41, und Moritz Jaffö, Die Stadt Posen unter preußischer Herrschaft, Leipzig 1909, S. 170ff. 54 Manfred Laubert, Die Schuldenregulierung der jüdischen Korporationen in der Provinz Posen, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 68, 1925, S. 321—331. 56 Über das Hirschbergsche Werk ist zu vergleichen der 1931 veröffentlichte Aufsatz von Arthur Kronthal in den Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung, Heft 26 und 27. Das Hirschbergsche Verzeichnis gibt nur die bis September 1835 Naturalisierten. — Im Gesamtarchiv der deutschen Juden befand sich Aktenmaterial zur Naturalisationsgesetzgebung aus folgenden Gemeinden: Adelnau, Bromberg, Dobrzyca, Grätz, Inowraclaw (Hohensalza), Jarotschin, Koschmin, Kosten, Kurnik, Murowana-Goslin, Nakel, Neustadt bei Pinne, Neustadt a. W., Obornik, Ostrowo, Pieschen, Posen, Raschkow, Rawitsch, Rogasen, Samter, Santomischel, Same, Schrimm, Schroda, Schwerin a. W., Schwersenz, Tirschtigel, Unruhstadt (Karge), Wreschen und Wronke. 66 Dieses Verzeichnis, das H. Georg Asch in Posen dem Verf. zur Verfügung gestellt hatte, war vom Verf. zur Herausgabe in der „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland" vorbereitet worden und bereits ausgedruckt, konnte aber infolge der Ereignisse des November 1938 nicht mehr erscheinen.
Einleitung
23
Indem das Flottwellsche Gesetz die breite Möglichkeit für eine Abwanderung auch in die Hauptstadt, entweder direkt oder über die Zwischenstation der Niederlassung in anderen Städten, eröffnete, schuf es gewissermaßen einen Einschnitt innerhalb der Einheit der J. B. B. Dieser nie abreißenden Zuwanderung aus dem Posenschen und aus den anderen östlichen Provinzen mit zahlreicher jüdischer Bevölkerung verdankt die Berliner Jüdische Gemeinde in der Zeit des Biedermeier und des Vormärz und den sich unmittelbar anschließenden Jahrzehnten in steigendem Maße die Gestaltung ihres kulturellen und religiösen Lebens, die Belebung und Förderung ihrer Institutionen und ihrer Gemeindeverfassung. Diese Zuwanderung erwies sich als Kräftereservoir, aber sie führte auch über das feste Gefüge dieser Gemeinde hinaus in geistige und politische Interessengebiete, in denen ihr spezifisches Können sich auszuwirken suchte. Gewiß ist das nur summarisch zu nehmen, und es läßt sich nicht ableugnen, daß manche unerfreulichen Erscheinungen mit dem Verpflanztwerden in das großstädtische Milieu verbunden waren, aber es kann auch nicht übersehen werden, wie viel an Energie, geistiger Spannkraft und gutem Willen dem wirtschaftlichen und, auf ihm fußend, dem kulturellen Leben Berlins gerade von dieser Gruppe der Einwanderer zugeführt wurde. Innerhalb der von jüdischen Bürgern Berlins in dieser Epoche ihres Bürgerseins ausgeübten Berufstätigkeit machte sich die Zuwanderung aus den östlichen Provinzen in einer ganz besonderen Richtung geltend: Sie verstärkte das handwerkliche Element. Eine der Zauberformeln, mit der die Verfechter der „bürgerlichen Verbesserung der Juden" ihren Glauben an die Möglichkeit dieser Verbesserung unterstützt, die Juden ihren Anspruch zu begründen gesucht hatten, war das Axiom, daß durch die Zuführung zu Ackerbau und Handwerk eine moralische Aufwärtsbewegung und erleichterte Einfügung in das Leben und Denken der Umwelt erreicht werden könnte. 67 Man wünschte und hoffte durch eine solche Auflockerung des beruflichen Gefüges die aus der Dürftigkeit der ökonomischen Verhältnisse und den bisherigen Berufsbeschränkungen sich ergebende Hinneigung zum Hausierhandel und die Verstrickung in unlauteres, verächtlich machendes Geschäftsgebahren am wirkungsvollsten überwinden und einen positiven Beitrag zur Beförderung und Befestigung der Emanzipation leisten zu können. Schon vor 1812 waren vereinzelt junge Juden aus Südpreußen — aus Posen, Czernijewo, Rogasen — bei christlichen Meistern in Berlin in die Lehre gegeben worden. Aber sie mußten nach beendigter Lehrzeit in ihre Heimat zurückkehren. 68 Gleich nach Erlaß des Emanzipationsediktes bildete sich in Berlin die „Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues und der Handwerke unter den Juden des 57 Siehe das klassische Werk des Kriegs- und Archivrats Christian Wilhelm (von) Dohm Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, Berlin (bei Friedrich Nicolai) 1781 und 1783, mit der sich anschließenden Diskussion. 58 Acta des Magistrats zu Berlin, betr. die bürgerlichen Verhältnisse der Juden, Nr. 4, 1803ff.
24
Einleitung
Preußischen Staates" und begann sofort, von der Regierung gefördert, junge Leute handwerklich ausbilden zu lassen. 69 Diese Gesellschaft — ein Muster für viele andere 60 — unterstützte oder unterhielt die jungen Leute während ihrer Lehrzeit und verhalf ihnen durch verhältnismäßig reichhaltige Zuschüsse zum Erwerb des Bürgerrechts und zur Niederlassung. Waren diese Handwerker eine Neuerung im beruflichen Aufriß der Berliner Judenschaft, so war Betrieb von Handwerken nichts Neues unter den Juden der einst zum polnischen Reich gehörenden Gebiete, wie denen von Westpreußen und dem Netzedistrikt und vom Großherzogtum Posen. Dort hatten sie sich trotz des Widerstreits sich kreuzender Privilegien 61 in überraschend großer Zahl handwerklichen Berufen, vor allem dem Schneiderhandwerk, 62 widmen können, und zwar in so großer Zahl, daß sie eigene Zünfte bildeten, die ähnlich den chrisdichen Handwerksinnungen eigene Betstätten unterhielten, eigene Fortbildungskurse in der jüdisch-religiösen Literatur veranstalteten und eine gewisse Rolle im sozialen und verfassungsmäßigen Leben der polnisch-jüdischen Gemeinden spielten. Aus den östlichen Provinzen Preußens, vor allem aus dem Posenschen nach 1833, kamen viele, die sich als Handwerker in Berlin niederließen, viele, die am Aufbau der Bekleidungsindustrie mit ihrer Hände Arbeit oder mit ihrer handwerklichen Erfahrung, ihren Verbindungen und ihrem Organisationstalent mithalfen. Ähnlich wie im Großherzogtum Posen lagen die Verhältnisse in Westpreußen und im Netzedistrikt. Doch keine der dortigen jüdischen Gemeinden konnte sich, was die Beziehungen zu Berlin, das Ausmaß der Auswanderung nach Berlin und das Charakteristische dieser Auswanderung betrifft, mit dem Grenzstädtchen Märkisch Friedland messen.63 Die Grundherren dieses hart an der Grenze der Neumark gelegenen Städtchens, die Barone von Blankenburg, hatten im 17. Jahrhundert zur evangelisch-deutschen Einwohnerschaft Juden hinzugenommen und zu Beginn des 18. Jahrhunderts Juden, die aus der Neumark vertrieben waren, Asyl gewährt. Die Juden aus Märkisch Friedland waren die wohlhabendsten und wohl auch die rührigsten und gebildetsten unter den Juden des Netzedistrikts. 69 Im August 1812 hatte die Gesellschaft bereits 26 Lehrlinge bei christlichen Meistern verschiedener Handwerke in die Lehre gebracht (siehe Pr. Geh. St. A., Rep. 77 XXX, Judensachen, Gen. 3). 60 Vgl. die Aufstellung von Vereinen mit gleicher Tendenz in der 1899 von Marcus Adler herausgegebenen Chronik der Gesellschaft, S. 25—27. 61 Vgl. Leopold Krug, Beiträge %ttr Beschreibung Süd- und Neuostpreußens, Bd. 1, Berlin 1803, und Generaltabelle betr. die wechselseitigen Gerechtsame und Privilegien der Christen und Juden in den Städten des König/. Posenschen Cammer Departements, 1797 (siehe Preuß. St. A. Posen, Südpreußen A VIII 14), mitgeteilt von Jacob Jacobson in Bd. 4 der Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden, Leipzig 1914. 62 Das war auch noch so im Jahre 1845. Vgl. Manfred Laubert in dem von Gotthold Rhode herausgegebenen Sammelband Geschichte der Stadt Posen, 1953, S. 106. 113 Eine Ubersicht über das einst im Gesamtarchiv der deutschen Juden vorhanden gewesene umfangreiche Aktenmaterial der jüdischen Gemeinde von Märkisch Friedland hat Eugen Taeubler 1909 veröffentlicht. Neben der dort angegebenen Literatur vgl. Jacob Jacobson, Fahrt in die Provinz (in der Wiener Monatsschrift Menorah).
Einleitung
25
Sie trieben einen ausgedehnten Handel mit Tuchen und Wolle und spielten eine bedeutende Rolle auf den Messen in Frankfurt a. O. und Königsberg. 1812 gab es in Märkisch Friedland — die dörfliche Umgebung mit eingeschlossen — rund 1400 Juden; 1817, als die Binnenwanderung — nach Königsberg, nach Stettin, nach Berlin — schon eingesetzt hatte, bestand noch die Hälfte der Einwohnerschaft aus Juden. Unter geänderten politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen begann das Abströmen der jüdischen Bevölkerung. Unter der bis 1812 einschließlich Bürger gewordenen Stammgruppe der mit dem städtischen Bürgerrecht versehenen Berliner Juden befand sich nur ein einziger, der aus Märkisch Friedland stammte, aber dann kamen seit 1814 so viele aus diesem Städtchen hinzu, daß ihre Zahl alle anderen Einwanderungsquoten weit hinter sich ließ. Es ist aus den Eintragungen der J. B. B. ganz deutlich und beispielgebend zu sehen, wie diese Einwanderung vor sich ging: Ein Familienmitglied zog das andere, ein Berufsgenosse den anderen nach sich, und der landsmannschaftliche Zusammenhang trug dazu bei, die Auswanderung in Gang zu halten und den neu Hinzukommenden Stütze zu sein. Es konnte nicht ausbleiben, daß aus diesem so merkwürdigen, kulturell aufgeschlossenen Städtchen eine Reihe unternehmender und großzügiger Kaufleute und hervorragender Persönlichkeiten hervorgingen. Zu ihnen gehörten, um nur zwei Familien herauszugreifen, die mit vielen Mitgliedern in den J. B. B. vertreten sind, die Familie Marckwald und die Familie Liebermann, der der Maler Max Liebermann entstammte. Es darf hier vielleicht darauf hingewiesen werden, daß auch Heinrich von Friedberg, der 1879 preußischer Justizminister wurde, 1813 in Märkisch Friedland als Sohn jüdischer Eltern geboren wurde. Mit den wirtschaftlichen Erfolgen, denen die neuen jüdischen Bürger zustrebten und die sie häufig durch Ausnutzung alter geschäftlicher Verbindungen beschleunigten, und mit ihrer Geneigtheit, sich auch in Äußerlichkeiten ihrer Umgebung anzupassen, hielt die staatsbürgerliche Entwicklung nicht immer Schritt. Es gab Hemmungen auf dem Wege der Assimilation. Das lassen die Protokolle der J. B. B. deutlich erkennen. Immer wieder werden die sich zur Gewinnung des Bürgerrechts Meldenden darauf hingewiesen, daß die gut deutsch klingenden Vornamen, mit denen sie das Meldeprotokoll unterschrieben, nicht mit denen übereinstimmen, mit denen sie in den Familienlisten oder anderen gleichwertigen Dokumenten eingetragen waren. Und dann wurde der Bürgerbrief auf den alten, mehr jüdisch anmutenden Vornamen ausgestellt. Mit dem hatten sie auch das Vereidigungsprotokoll zu unterschreiben. Das Rad der Gesetzgebung war zurückgerollt. Zwar war 1812 bestimmt worden, daß die nach dem Emanzipationsgesetz einmal gewählten Vornamen unverändert beibehalten werden sollten, und somit war das in den J. B. B. geübte Verfahren formell berechtigt, um so mehr, als auch deutsche Vornamen wieder in ihr Recht eingesetzt wurden, wenn sie — was allerdings selten geschah — gegen ganz ursprünglich geführte jüdische Vornamen eingetauscht worden waren. Wenig beachtete oder nicht veröffentlichte Kabinettsordres von 1816 und 1828, die den Juden die Führung „christlicher Vornamen" untersagten, waren 1836 erneut
26
Einleitung
eingeschärft worden. 64 Das rief auf jüdischer Seite große Bestürzung hervor und führte zu einem lebhaften Meinungsaustausch zwischen den führenden jüdischen Gemeinden Preußens. Man erblickte in der so weit gefaßten Anordnung das Bestreben, auch die künftige Generation schon äußerlich wieder aus der übrigen Bevölkerung herauszuheben und von ihr abzusondern. Aus solcher Besorgnis heraus veranlaßte der Vorstand der Berliner Jüdischen Gemeinde den Gelehrten Dr. Leopold Zunz zur Veröffentlichung seiner Schrift „Die Namen der Juden". 85 Diese Schrift, seinem alten Gönner Rüben Samuel Gumpertz gewidmet und 1837 in Leipzig veröffentlicht, ist zwar eine im Kampf für die Emanzipation geschriebene Tendenzschrift; sie wurde aber ein über den Tag und den Anlaß hinausreichendes klassisches Werk zur Namenskunde. Nach dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. wurde dann durch die Kabinettsorder vom 9. 3. 1841 der Begriff der „christlichen Vornamen" auf solche eingeengt, „welche mit der christlichen Religion in Verbindung stehen". 66 Tatsächlich erscheinen — mit Ausnahme des Vornamens Peter — in diesem Sinne als christlich zu bezeichnende Vornamen in den J. B. B. überhaupt nicht. Andererseits ist aus späteren Listen, Vereinsberichten und Adreßbüchern leicht festzustellen, daß — trotz erneuten peinlichen und sachlich wohl auch gerechtfertigten amtlichen Festhaltens an dem einmal in den J. B. B. fixierten Vornamen — im täglichen Leben der Prozeß der Rückeindeutschung der altehrwürdigen biblischen und der volksmäßigen jüdischen oder jüdisch klingenden Vornamen weiterging. 87 Eine andere Kontroverse der gleichen Periode klingt auch in den J. B. B. an. Seit der Zeit der Reformversuche des ausklingenden 18. Jahrhunderts hatten sich hervorragende Vertreter der jüdischen Aufklärung — ihnen allen voran David Friedlaender — in dem Glauben gewiegt und sogar maßgebende Regierungskreise davon zu überzeugen verstanden, daß, wenn man die Bezeichnung Jude durch eine allein auf die Religionsbezeichnung abgemilderte Benennung ersetzte, die Verachtung und Geringschätzung verschwinden würden, mit denen der Name Jude belastet war. 68 Man dachte, das Anderssein durch Ausdrücke wie „alttestamentarische Glaubensgenossen" oder „Mosaiten" und ähnliche Formulierungen verdecken und allmählich aus dem Bewußtsein verschwinden lassen zu können. Man war deshalb aufs tiefste betroffen — und dem gab der Geheime Kommerzienrat Joel Wolff Meyer durch eine Immediateingabe einen etwas übersteigerten Ausdruck —, als die Kabinettsorder vom 19. 6. 1836 anordnete, daß die Behörden „da, wo es auf die Glaubensverhältnisse ankommt, sich der Rönne und Simon, a. a. 0., S. 43. Eine Gegenschrift stammte von dem Juden-Missionar Johann Heinrich Biesenthal. ee Rönne und Simon, a. a. O., S. 57. 67 Man vgl. z. B. in den Texterweiterungen der Protokollangaben der J. B. B. die DoppelNennungen in den Heiratsregistern ab 1848. — Allerdings machte die Praxis der willkürlichen Germanisierung der Vornamen die fehlerlose Identifizierung einzelner Personen schwierig genug, da nicht selten verschiedene frühere jüdische, besonders biblische Vornamen durch ein und denselben beliebten deutschen Vornamen ersetzt zu werden pflegten. 68 Vgl. Geiger, a. a. O., II, S. 154, und Jacob Jacobson, Zu David Friedlaenders Bemühungen um Abschaffung des Namens „fude", in: Allgemeine Zeitung des Judentums, 1912, Nr. 32. 64 65
Einleitung
27
Ausdrücke ,mosaische oder alttestamentarische Glaubensgenossen' zu enthalten und statt dessen sich der Ausdrücke Jude oder jüdische Religion, jüdischer Glaube zu bedienen hätten". 69 Man kann sich die Aufregung über dieses öffentlich bekannt gemachte Verbot der Umschreibungen des Namens Jude im Behördenverkehr nur dadurch erklären, daß man hierin eine bewußte Zurückschraubung der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung erblickte. 70 In den Protokollen der J. B. B. wechseln die Bezeichnungen der sich Meldenden ohne sichtbare Tendenz oder erkennbares System miteinander ab. Sie werden bald als Angehörige der jüdischen Religion oder des jüdischen Glaubens, bald als Bekenner des alttestamentarischen Glaubens, mit Vorliebe aber als solche der mosaischen Religion bezeichnet. Später taucht dann auf dem Vordruck der einfache Name „Jude" auf, und manch einer gibt einleitend zu Protokoll: Ich bin ein Jude. Ganz unbegründet waren die Befürchtungen der Juden in den Jahren nach 1830 nicht. Noch zu Beginn des Jahrzehnts war ein Gesetzentwurf zu Fall gebracht worden, dem das Streckfußsche Schema in sehr schroffer Form zur Grundlage hatte dienen sollen; 71 und auch daß es nicht möglich gewesen war, in das Gesetz für die Juden des Großherzogtums Posen Militärdienst als eine Verpflichtung einzubauen, konnte nur beunruhigend wirken. Die Juden hatten das richtige Gefühl, daß da, wo man in einem Militärstaat wie Preußen den Dienst im Heere freistellte, aber nicht zur Pflicht machte, die Basis staatsbürgerlicher Gleichberechtigung ins Wanken geriet. War Friedrich Wilhelm IV., der Romantiker auf dem Throne, schon als Kronprinz dagegen gewesen, daß den Juden diese Pflicht auferlegt wurde, so gab er als König erst nach und nach in diesem Punkte seinen inneren Widerstand auf. Ende 1845 wurde der Militärdienst obligatorisch gemacht. Der Eintritt in die Garde war freigegeben, die Beförderung bis zum Unteroffizier und in beschränktem Maße auch die Anstellung auf Grund des Zivilversorgungsscheines genehmigt worden. Das geschah teils auf das Andrängen der für ihr Recht besorgten jüdischen Gemeinden, teils in Nachgiebigkeit gegen die gewandelte öffentliche Meinung, wie sie sich in Zeitungen, Broschüren und den Voten der Provinziallandtage aussprach. 72 Friedrich Wilhelm IV. war der Überzeugung, daß die Juden nicht nur Rönne und Simon, a. a. O., S. 43 f. Wie die Anordnung der Kabinettsorder allerdings in einem die Befürchtungen der Juden bestätigenden Sinne von unteren Organen ausgelegt wurde, darüber gab Abraham Muhr aus Plcß in einem Brief an seinen Bruder Joseph, den Vorstehr der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, einen anschaulichen Bericht. Siehe M. Braun, Abraham Muhr. Ein Lebensbild, Breslau 1891 (im Jüdischen Volks- und Hauskalender). Siehe dort auch die für ein stolzes Selbstgefühl plädierende Antwort des Justizministers von Mühler auf die Beschwerde von A. Muhr; siehe ferner Rönne und Simon, a. a. 0., S. 44. 7 1 Geiger, a. a. O., I, S. 185ff.; II, S. 256f. 7 2 Charakteristisch dafür ist Streckfuß. Er schrieb Anfang 1841 an die Gesellschaft der Freunde, an deren Huldigungsbankett vom 15. 10. 1840 er zusammen mit dem Oberbürgermeister Krausnick teilgenommen hatte, das Folgende: „Da ich meine Ehre darin suche, nicht zu denjenigen zu gehören, welche zu lernen und zu vergessen gleich unfähig sind, und einen abgelegten 69
70
28
Einleitung
eine besondere Religionsgemeinschaft bildeten, sondern im christlichen Staat sich durch ihre Nationalität von der übrigen Bevölkerung unterschieden — eine Auffassung, die von der zeitgenössischen jüdischen Publizistik aufs entschiedenste abgelehnt wurde. Eine etwa auf dem Gedanken der nationalen Autonomie aufgebaute, zu einer Absonderung von der übrigen Bevölkerung führende, gesetzliche Regelung ihrer Verhältnisse entsprach durchaus nicht den Wünschen der Juden und der sie leitenden gebildeten Kreise. Sie wollten, wie es der Vorstand der Königsberger jüdischen Gemeinde 1842 formulierte, „eine innige Vereinigung der Juden mit ihren christlichen Mitbürgern in allen nichtkirchlichen Beziehungen". 73 Deshalb mag es auch in ihrem Sinne gewesen sein, daß in den Beratungen der Stände von 1847 die für ihre korporativen Verbände in Aussicht genommene Bezeichnung „Judenschaften" keinen Anklang fand. Es entsprach auch ebenso ihren Absichten und Interessen, daß ein Regierungsvorschlag abgelehnt wurde, der es möglich machen sollte, daß die jüdischen Gemeinden als solche unter bestimmten Verhältnissen eigene Vertreter in die Stadtverordnetenversammlungen entsenden, dafür aber ihre Mitglieder auf Wahl und Wählbarkeit bei den allgemeinen Stadtverordnetenwahlen verzichten sollten.73» Das endlich nach Anhörung jüdischer Sachverständiger und ausgedehnter, ungemein aufschlußreicher Beratung im Ersten Vereinigten Preußischen Landtag zustande gekommene „Gesetz über die Verhältnisse der Juden" vom 23. 7. 1847 zerstreute manche Befürchtungen der Juden, wenn es auch ihre Erwartungen auf vollständige politische Gleichstellung nicht erfüllte.74 Es schuf die nach dem Muster der Posenschen jüdischen Korporationen gebildete, isolierte, d. h. nicht in einem einheitlichen Verband zusammengefaßte, „Synagogengemeinde" — der Ausdruck scheint von Dr. Rubo geprägt worden zu sein — und regelte für ganz Preußen in einheitlicher Weise die bürgerlichen Verhältnisse und die Kultur- und Unterrichtsangelegenheiten der Juden. Die naturalisierten Juden der Provinz Posen wurden nunmehr den übrigen Juden der Monarchie gleichgestellt, Irrtum als solchen zu erkennen und dies zu bekennen zu jeder Zeit bereit bin, so gestehe ich auch ohne alles Bedenken, daß ich gegenwärtig, wenn ich auf die Gesetzgebung einen Einfluß hätte, dieEmancipation der Juden so vollständiges sie,ohne tief eingewurzelte Vorurteile derMassen zu sehr zu verletzen, irgend möglich ist, für diejenige Maßregel halte, welche den seitherigen Übelstand am leichtesten, sichersten und ohne alle nachteiligen Folgen für den Staat beseitigen würde"; siehe die,Chronik der Gesellschaft der Freunde', bearbeitet von Ludwig Lesser, Berlin 1842, S. 42. — In diesem Sinne ist auch die zweite Schrift von Streckfuß, ebenfalls benannt Über das Verhältnis der Juden den christlichen Staaten, gehalten, die 1843 erschien. Sie wurde bei Moritz Veit verlegt.—Die tiefen Wurzeln der Vorurteile wurden übrigens von den geistig hochstehenden Juden gar zu leicht unterschätzt; siehe darüber den Brief von Streckfuß an Moritz Veit vom 5. 6.1843 bei Ludwig Geiger, in: Allgemeine Zeitung des Judentums, 1895, Nr. 18. 73 Aus einem Schreiben der Ältesten der jüdischen Gemeinde von Königsberg an die jüdische Gemeinde von Berlin von etwa Juni 1842, mitgeteilt 1909 durch Rabb. Dr. Vogelstein in seinem Aufsatz Zur Vorgeschichte des Gesetzes über die Verhältnisse der Juden vom 23. 7. 1847 (im 42. Bericht über den Religionsunterricht der Synagogengemeinde zu Königsberg i. Pr.). 73a Vollständige Verbandlungen ..., S.32ff., S.44ff., S.265ff. 74 Wiederabdruck u. a. bei Kollenscher, a. a. 0., S. 31 ff.
Einleitung
29
während für die mit Duldungs-Zertifikaten versehenen noch Sonderbestimmungen im neuen Gesetz enthalten waren. War auch in den Landtagsverhandlungen der Grundgedanke der Überzeugung des Königs und seiner Ratgeber von dem unbedingt zur Absonderung führenden nationalen Charakter des Judentums nicht durchgedrungen, so wurde doch in dem Gesetz von 1847 der Idee des Christlichen Staates Rechnung getragen, wobei es immerhin fraglich bleibt, ob das nicht in abgewandelter Formulierung im Grunde dasselbe meinte oder bezweckte. Genau wie in der Vorläufigen Verordnung von 1833 für das Großherzogtum Posen wurde jetzt für den Bereich der Gesamtmonarchie der Ausschluß der Juden von unmittelbaren oder mittelbaren Staatsämtern oder von Kommunalämtern, mit denen eine richterliche, politische oder exekutive Gewalt verbunden war, zum Gesetz erhoben. Dagegen wurde ihre Zulassung als Universitätslehrer in einer Reihe von wichtigen Fächern, mit Ausnahme der Jurisprudenz, Philosophie und natürlich der Theologie, sowie die Anstellung als Lehrer an Fachschulen gestattet. Von einer Einwirkung auf die Erziehung an den übrigen öffentlichen Schulen sollten sie ferngehalten werden. Das Gesetz von 1847 war das lang ersehnte, die Verschiedenheit der gesetzlichen Stellung der Juden in den einzelnen Landesteilen — mit der erwähnten Ausnahme für die Provinz Posen — aufhebende Einheitsgesetz. Es war, was die Festigung der staatsbürgerlichen Position anbelangte, 35 Jahre nach dem Hardenbergschen Edikt, gewiß kein Fortschritt auf der einmal betretenen Bahn. Doch schon am 6. 4. 1848, zwei Wochen nach Ausbruch der Märzrevolution, gewährte eine Verordnung die Unabhängigkeit der Ausübung staatsbürgerlicher Rechte vom religiösen Glaubensbekenntnis, und ganz ähnlich bestimmte die Preußische Verfassung vom 31. 1. 1850, daß der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte unabhängig von dem religiösen Bekenntnis sein sollte. 75 Damit war theoretisch erreicht, wofür die besten und eifervollsten der Juden Preußens so lange gekämpft hatten. Aber die Praxis blieb dann wieder hinter der Theorie zurück. Dieser Kampf ums Recht und um geistigen und beruflichen Lebensraum bildet den Hintergrund für die J. B. B. Aus den Eintragungen in den Protokollen ist das nur so weit erkennbar, als der Herausgeber es anzudeuten versuchte. Aber dahinter stand ungeschrieben dieser Kampf, stand das ehrliche, wenn auch nicht mit der gleichen Bewußtheit von jedem einzelnen erfaßte Bemühen, zwei Welten verschiedenen Ursprungs, eigener Schicksale, Erinnerungen und Hoffnungen auf einander abzustimmen. Das aber war kein in sich abgeschlossener Prozeß, denn jede Schwankung der Innenpolitik in Preußen-Deutschland, jede Verschiebung im Zahlenverhältnis, jede Erschütterung, die die europäische Judenheit traf, übte ihre Wirkung auf die Lage der wechselnden jüdischen Generationen auch in Berlin aus. Und so stellte sich die Situation für die jüdischen Bürger der Generation des Stadtrats David Friedlaender anders dar als für die des Stadtrats Dr. Moritz Veit und wieder anders für .die Generation des Stadtrats 75
Ismar Freund, Staat, Kirche und Judentum in Preußen, Berlin 1911.
30
Einlsitung
Meyer Magnus und für jene, die nach ihnen kamen. Jede Generation der in den J. B. B. Genannten hatte sich im Ansturm neuer Ideen und alter Vorurteile, gewandelter sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse und angesichts geänderter Berufsschichtung erneut zu bewähren und um ihren Platz in Staat und Gesellschaft zu kämpfen, als einzelne und als Gemeinschaft. Neben dem Bestreben, sich willig einzufügen und sich den Werten zu assimilieren, in denen die Umgebung ihr eigenes Wesen dargestellt sah, bestand naturgegeben der Wunsch, die eigene Identität nicht aufzugeben. Aber dieser Wunsch war nicht gleichmäßig stark, war sehr verschieden in Intensität. Dieses Spannungsverhältnis fand seinen Ausdruck auch in der Gestaltung der Kultur. David Friedlaender, der Mann in der Vorfront der Emanzipationsbestrebungen der Juden Preußens, begünstigte nach erlangtem Emanzipationsedikt in weitgehendem Maße eine Umbildung des jüdischen Gottesdienstes.76 Aber der Widerhall, den seine Vorschläge fanden, reichte nicht aus, und auch ähnliche praktische Versuche, die Israel Jacobson, der Präsident des Israelitischen Konsistoriums im kurzlebigen Königreich Westfalen, und Meyerbeers Vater Jacob Herz Beer unternahmen, scheiterten am Widerstand der religiös-konservativen Elemente der Berliner Jüdischen Gemeinde und am Widerspruch des einer befürchteten Sektenbildung abholden, die Judenmission begünstigenden Staates. Erst gegen Ende der vierziger Jahre setzte sich, nicht mehr gestört durch behördliche Eingriffe und beeinflußt durch anderskonfessionelle Reformbewegungen der Zeit, die religiös-radikal-liberale Richtung in Berlin durch. Sie fand ihre Organisation in der Jüdischen Reformgemeinde. 77 Einer ihrer Wegbereiter und treuesten Anhänger war der 1839 in Berlin eingebürgerte Popularschriftsteller und Schriftleiter der „Berliner Volkszeitung" Aron Bernstein (Rebenstein), der Onkel des sozialistischen Politikers Eduard Bernstein. Exponent der orthodoxen, an den überlieferten religiösen Traditionen unverbrüchlich festhaltenden Richtung war zum Beispiel der Direktorialagent Gottschalk Helfft und späterhin — wenn auch weniger schroff — der Bankier A. H. Heymann. Die Altfrommen hielten wie selbstverständlich an dem Hebräischen als der alleinigen, die Juden allüberall in der Welt verbindenden Gebetssprache fest, während die Anhänger der entschiedenen religiösen Reform, der schon 1812 von David Friedlaender vertretenen Forderung folgend, in ihrem erst vorwiegend, dann ausschließlich am Sonntag abgehaltenen Gottesdienst das Hebräische fast ganz durch die deutsche Sprache, als die allen gleichmäßig geläufige, ersetzten. Die Reform76 David Friedlaenders Schrift erschien 1812 anonym unter dem Titel Über die durch die neue Organisation der Judenschaften in den Preußischen Staaten notwendig gewordene Umbildung 1. ihres Gottesdienstes in den Synagogen, 2. ihrer Unterrichtsanstalten und deren Lehrgegenstände und 3. ihres Erziehungswesens überhaupt. Ein Neudruck dieser selten gewordenen Schrift wurde 1934 von Dr. Moritz Stern, dem Oberbibliothekar der Berliner Jüdischen Gemeinde — nebst erklärendem Anhang — herausgegeben. Zu denen, die sich mit Friedlaenders Vorschlägen einverstanden erklärten, gehörte auch Simon Veit, der erste Gatte Dorothea Mendelssohns. 77 Caesar Seligmann, Geschichte der jüdischen Reformbewegung von Mendelssohn bis %ur Gegenwart, Frankfurt a. M. 1922, S. 119ff.
Einleitung
31
gemeinde verblieb organisatorisch im Rahmen der umfassenden Jüdischen Gemeinde; die entschiedene Orthodoxie schuf sich ihre eigene Organisation in der 1869 begründeten „gesetzestreuen jüdischen Religionsgemeinschaft Adass Jisroel". Diese löste sich auf Grund des sogenannten Austrittsgesetzes vom 20. 7. 187 6 78 aus dem Verband der Berliner Jüdischen Gemeinde und erhielt 1885 die staatliche Anerkennung als selbständige Synagogengemeinde. 79 Einer ihrer opferfreudigsten Mäzene — und deren hatte sie viele — war der 1847 in Berlin eingebürgerte, aus Nicolai in Oberschlesien stammende Israel Kessler. Zwischen diesen beiden Extremen standen die Menge der mehr religiös-konservativ, als deren Vertreter man beispielsweise Dr. Moritz Veit in Anspruch nehmen darf, oder der mehr religiös-liberal Eingestellten. Dazu kamen diejenigen, die diesen Fragen kühl gegenüberstanden, aber aus Gründen der Pietät oder nur aus Beharrungsvermögen die angestammte Gemeinschaft nicht aufgaben oder in ernsthaftem Bemühen um eine neue Deutung und Sicherung ihrer Existenz rangen. Wo immer sich Gelegenheit dazu bot und wo der Verfasser es ermitteln konnte, wurde in Zusätzen und Anmerkungen auf die Stellungnahme hingewiesen, die einzelne innerhalb der verschiedenen Strömungen in der Jüdischen Gemeinde einnahmen. Gegenüber den Textzusätzen, die die leicht als solche erkennbaren originalen Angaben des Textes erweitern, steht die Interpretierung des unerweiterten Textes selbst. Diese ergibt sich vor allem aus der Zusammenstellung der Herkunftsorte und der Berufe. Einer solchen Zusammenstellung geht aber zweckmäßig eine statistische Aufstellung voran, aus der ersichtlich ist, wie sich die Zahl der eingebürgerten Berliner Juden auf die einzelnen Jahre verteilte. Es wurden Bürger der Stadt Berlin: A Auf Grund des Naturalisationspatents vom 2. 5.1791 1792: 11 1802: 1 1805: 1 1798: 3 1804: 1 1809: 1 B Auf Grund der Städteordnung vom 19.11.1808 1809: 280 1815: 127 1820: 48 1816: 42 1821: 35 1811: 16 1817: 46 1822: 28 1812: 26 1813: 30 1818: 42 1823: 58 1814: 71 1819: 27 1824: 39 1825: 49 1835: 58 1845: 127 1826: 40 1836: 71 1846: 133 78 R. Hönighaus, Das neue Preußische Gesetz betr. den Austritt aus den jüdischen Synagogengemeinden, Berlin 1876. Hönighaus bringt auch die authentischen Motive und die bedeutendsten Reden der diesem Gesetz vorangehenden Landtagsdebatte. 79 Siehe Die Israelitische Religionsgemeinde (Adass Jisroel) Berlin 1869—1904. Ein Rückblick, Berlin 1904. Für die Beschaffung dieses Büchleins ist der Verf. der Bibliothek des Leo Baeck Institute in New York zu Dank verpflichtet.
32
Hinleitung
1827 51 1837: 70 1847: 132 1828 38 1838: 73 1848: 101 1829 65 1839: 83 1849: 108 1830 40 1840: 103 1850: 151 1831 40 1841: 126 1851: 13 1832 70 1842: 97 1852: 1 1833 62 1843: 120 1853: 3 1834 66 1844: 113 Woher kamen nun diese jüdischen Bürger Berlins? Geht man von den Geburtsorten aus und nicht von den Städten der unmittelbaren Einwanderung nach Berlin, so ergibt sich das folgende Bild: Aus Berlin gebürtig waren 730 = 23,2%. Aus der Provinz Brandenburg stammen 532. Sie verteilten sich auf 79 Herkunftsorte, aber nur 15 davon stellten 10 und mehr als 10 zu denen, die in den J. B. B. verzeichnet sind. An der Spitze stand Frankfurt a. O., aus dem 50 stammten. Aus den Nachbarstädten Potsdam, Altlandsberg und Strausberg kamen 33 beziehungsweise 11 und 19. Ihnen schloß sich das uckermärkische Prenzlau mit 31 an. Den größten Beitrag aber lieferten die Zentren jüdischer Bevölkerung in der so lange als Grenzland gegen Polen vorgeschobenen Neumark, allen voran Landsberg a.W. mit37undKönigsberg/Nm.mit25. Von den kleineren Orten darf Schermeisel, einst südpreußisches Grenzdorf am Rande der Neumark, nicht vergessen werden, das Geburtsort für 9 der jüdischen Bürger Berlins war. Dieses Dorf gehörte der Familie von Kalckreuth, und diese bemühte sich während der ganzen südpreußischen Periode — wenn auch schließlich vergeblich — darum, Schermeisel in eine Mediatstadt umgewandelt zu sehen. So konnte sie die dort verhältnismäßig zahlreich ansässigen Juden, die sonst in andere Städte hätten abwandern müssen, beibehalten.80 Zum Unterschiede von Brandenburg stellten Pommern und Ostpreußen nur wenige jüdische Bürger für den von den J. B. B. umschlossenen Zeitraum. Diese Zahlen geben gleichzeitig ein Bild von der Siedlungsgeschichte und der Verteilung der Juden in diesen Provinzen. Dabei ist allerdings noch zu bedenken, daß die nach 1812 beginnende freiwillige Abwanderung aus den volkreichen jüdischen Gemeinden Westpreußens, vornehmlich des Netzedistrikts, gleichzeitig nach Pommern und Ostpreußen ausstrahlte und unter anderem zum Wachstum der jüdischen Gemeinden in Königsberg und Stettin beitrug. Die in Pommern geborenen jüdischen Bürger Berlins, insgesamt 128, kamen aus 44 verschiedenen Orten, aber nur aus einer einzigen Stadt kamen mehr als 10, nämlich aus Stargard mit 21. Aus Ostpreußen gebürtig waren 49 der von den J. B. B. Genannten, davon allein 39 aus Königsberg, während sich der Rest auf 8 verschiedene Geburtsorte verteilte. 80 In dem Bemühen um die Erhebung Schermeiseis zur Mediatstadt entstand ein unverhältnismäßig großer Aufwand an Verhandlungen und Akten. Das Stadtprivileg vom 31. 1.1805 wurde nie vollzogen, und auch die Hoffnung, den Ort nunmehr Kalckreuthstadt nennen zu dürfen, erfüllte sich nicht. Vgl. Pr. Geh. St. A., Gen. Dir. Südpreußen, LXXII 1352. Noch bis 1939 bestand in Schermeisel eine jüdische Gemeinde.
Einleitung
33
Aus der Provinz Westpreußen stammten 359 der neuen jüdischen Bürger Berlins. Mehr als 10 kamen nur aus 8 der 39 Orte, die sie ihren Heimatort nennen konnten. An der Spitze stand die Stadt Märkisch Friedland. 133 der in Berlin Eingebürgerten konnten dieses betriebsame Städtchen ihre Geburtsstadt nennen. Sie brachten die beiden entgegengesetzten, für die innere Entwicklung des Judentums so bedeutsamen Tendenzen mit sich nach Berlin und wurden ihnen dort Förderer und Stütze: Die einen hielten an den Traditionen der gelehrten Frömmigkeit fest, deren glänzender Vertreter der Friedländer, später Posener Rabbiner Akiba Eger (geb. Eisenstadt 1761, 1791—1815 in Märkisch Friedland, gest. Posen 1837) gewesen war. Die anderen vertraten eine freiere, den kulturellen Bedürfnissen der Zeit sich bereitwillig anpassende Richtung, wie sie in der Gründung einer musterhaft wirkenden, von einem Mitglied der Familie Markwald und dem Friedländer Arzt Dr. Lewin Phöbus 1819 in Märkisch Friedland ins Leben gerufenen jüdischen Elementarschule einen Ausdruck gefunden hatte. Hinter Märkisch Friedland standen die anderen Städte des Netzedistrikts zwar nicht so sehr an jüdischer Einwohnerschaft, wohl aber an dem Beitrag zurück, den ihre jüdischen Gemeinden zur Zahl der jüdischen Bürger Berlins in der Zeit von 1809—1850 lieferten. Aus Zempelburg waren nur 21 gebürtig, aus Flatow 24, aus Krojanke 17 und aus Deutsch Krone nur 14. Von Danzig, der Hauptstadt der Provinz, nahmen 56 ihren Ausgang. Entsprechend der Geschichte der Danziger Vorstädte muß man die 8 in dem einst bischöflichen Altschottland und die 2 in dem einst gräflichen Langfuhr Geborenen noch zu den aus Danzig Stammenden hinzurechnen.81 Ganz anders stellt sich wieder der Zuzug aus Schlesien dar. Die 330 dort Geborenen stammten aus 74 verschiedenen Orten, meistens aus Oberschlesien und verschiedentlich aus dörflichen Siedlungen, aber nur aus 4 von ihnen waren mehr als 10 der Bürger der J. B. B. gebürtig, nämlich je 74 aus Breslau und Glogau, 16 aus der alten jüdischen Stammgemeinde Zülz und 11 aus dem oberschlesischen Rosenberg. Völlig anders wiederum bietet sich der Zuzug aus dem Großherzogtum Posen dar. Er kam erst langsam in Gang, und ein Teil der Abwanderung — soweit sie nicht überhaupt über Preußen und Europa hinausreichte — ging nach der Nachbarprovinz Schlesien. Aber all das abgerechnet war die Zahl der im Großherzogtum, in der Provinz Posen geborenen Bürger der J. B. B. immer noch beinahe doppelt so groß wie die der ausSchlesienStammenden,nämlich612. Sie kamen aus 78 Orten, 17 von diesen konnten mehr als 10 der in ihnen Geborenen zur Bildung der Jüdischen Gemeinde und zur Bürgerschaft der Hauptstadt abgeben. Aus den Hauptsitzen jüdischer Bevölkerung und jüdischer Gelehrsamkeit, aus Posen und Lissa, dem Geburtsort des letzten kurbrandenburgischen Vize-Oberlandrabbiners Meyer Simon Weyl (1744—1826),82 kamen je 74, dann folgten Schwerin 8 1 Vgl. A. Stein, Die Geschichte der Juden z" Danzig, Danzig 1860, 2. Aufl. 1933, und Jacob Kirszbaum, Geschichte der Juden in Danzig [jiddisch], Danzig 1926. 8 2 Über M. S. Weyl siehe die Aufsätze von Moritz Stern in der Zeitschrift , Jeschurun" 1926, Heft 3—6.
Judeobürgerbüchei
3
34
Einleitung
a. W. mit 47, Filehne mit 34, Inowraclaw (Hohensalza) mit 26, Meseritz mit 25, Grätz mit 24 und Karge (Unruhstadt) mit 20. Prozentual betrug der Anteil der in der Provinz Posen Geborenen 19,8% der in den J. B. B. Verzeichneten. Die 92 in der Provinz Sachsen geborenen jüdischen Bürger stammten aus 27 verschiedenen Orten, darunter aus den altmärkischen Gemeinden; aber nur aus der alten jüdischen Gemeinde Halberstadt und der erst im 19. Jahrhundert zu größerer Bedeutung kommenden Gemeinde von Magdeburg stammten mehr als 10, nämlich 20 beziehungsweise 14 der jüdischen Bürger Berlins. Die Rheinprovinz war Heimat für 13, Westfalen für 6, sie verteilten sich auf 10 rheinische und 4 westfälische Orte. Zu den 730 in Berlin Geborenen kamen also aus preußischem Gebiet noch 2097 hinzu. Aus dem außerpreußischen Deutschland kamen aus 79 verschiedenen Orten, Städten und Dörfern, 203 Personen. Die Mehrzahl von ihnen stammten aus dem Anhaltischen und aus Mecklenburg-Strelitz, darunter 18 aus Dessau, 10 aus Bernburg und 24 aus Altstrelitz, was sich zum Teil aus engeren persönlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Berliner Juden erklärt. Aus der damals der Berliner jüdischen Gemeinde zahlenmäßig überlegenen Hamburger Gemeinde kamen nur 13 neue jüdische Bürger hinzu. Aus dem Ausland, Dänemark—Schleswig-Holstein, Frankreich-Elsaß, Holland, der österreichisch-ungarischen Monarchie, Rußland-Polen und Schweden kamen alles zusammen 67 Personen, und zwar aus 45 verschiedenen Orten. Dieses Bild der außerordentlichen Vielfältigkeit der Herkunftsorte erfährt eine gewisse Abwandlung, wenn man nicht direkt auf die Geburtsorte zurückgeht, sondern auf die Orte, von denen aus unmittelbar die Zuwanderung nach Berlin erfolgte. Andererseits ist zu berücksichtigen, daß manche von denen, die in Berlin Bürger wurden, zwar außerhalb Berlins geboren, aber frühzeitig nach Berlin eingewandert waren. Berlin war für viele nicht der direkte Übergang von entfernten Heimatorten, sondern die letzte Station der Ab- und Zuwanderung. Es kann nicht die Aufgabe sein, zusammenfassend zu notieren, wo überall die einzelnen ihr Geschäft oder ihr Handwerk erlernten, wo, in welchen Städten und Städtchen und in welch ländlicher Umgebung sie ihre Kenntnisse erwarben, ihre geschäftlichen Verbindungen begründeten und ihre Energie schulten. Wohl aber können die Stationen der in Berlin endenden Wanderung insoweit verfolgt und registriert werden, als sie zur Gewinnung des Bürgerrechts schon außerhalb Berlins geführt hatten. Beschränkt man sich darauf, den Wortlaut der Protokolle zugrunde zu legen, das heißt nur diejenigen Eintragungen zu berücksichtigen, bei denen die Erwerbung des Bürgerrechts direkt durch Dokumente belegt war — und das traf auf 193 Fälle zu — oder wo dies direkt angegeben oder als sicher erfolgt angedeutet war, so kommt man zu folgendem Resultat: In ihrer Heimatstadt hatten schon 193 Personen das Bürgerrecht erworben, ehe sie nach Berlin zogen, und außerhalb ihres Geburtsortes waren 241 Personen Bürger geworden, bevor sie das Bürgerrecht von Berlin erwarben. In ihrer Heimat und ebenfalls an
Einleitung
35
anderem Ort waren schon vor dem Zuzug nach Berlin 19 Personen in den Besitz des Bürgerrechts gelangt, und 29 spätere jüdische Bürger Berlins waren sozusagen ruckweise auf Berlin zugesteuert, indem sie zuerst in einer Reihe von anderen Städten Bürger geworden waren. Einige Beispiele solchen Zuzugs in Stationen mögen das belegen. Der Uhrmacher David Itzig Walter, 1793 in Flatow geboren, war um 1830 in Rastenburg ansässig, erwarb das Bürgerrecht von Bütow 1834, das von Lauenburg 1844 und dann 1845 das von Berlin. Levin Michaelis, 1785 in Lipno in Russisch Polen geboren, wurde, nachdem er die Befreiungskriege mitgemacht hatte, 1819 Bürger von Bärwalde, 1834 von Mohrin, 1841 von Schwedt a. O. und 1846 von Berlin. Der Produktenhändler Hirsch Abraham Rubert, 1795 in Danzig geboren, war erst Bürger von Tütz —1817 —, Joachimsthal —1820 — und Potsdam —1830 —, ehe er 1846 Bürger von Berlin wurde, und den Schnittwarenhändler Juda Jacobi führte der Weg zum Bürgerrecht von Berlin 1848 von seiner Heimat Tütz in Westpreußen, wo er 1801 geboren war, über Fürstenfelde, Küstrin (1823), Seelow (1825) und Drossen (1840). Was solche Zickzackwege verursacht haben mag, ob Familienverhältnisse oder berufliche Gründe, läßt sich heute kaum mehr ausfindig machen. Wichtiger ist es, daß man ganz bestimmte Zwischenstationen feststellen kann, die ihrerseits Anziehungspunkte für die Binnenwanderung aus der kleinen Stadt in die größere und dann wiederum Ausgangspunkt für die Abwanderung in die Hauptstadt der Monarchie wurden. Obenan steht Breslau: 32 der späteren Berliner jüdischen Bürger waren erst, zum Teil für lange Zeit, Bürger der schlesischen Hauptstadt und Mitglieder ihrer zahlenmäßig sehr bedeutsamen jüdischen Gemeinde. Daß sich darunter solche Personen befanden, die aus Oberschlesien stammten, ist ebenso leicht verständlich wie, daß mehr als ein Drittel dieser speziellen Bürger ihre Heimat in der Provinz Posen, besonders in den Städten hatten, die nahe der schlesischen Grenze lagen. Aus Magdeburg selbst waren 14 der in den J. B. B. verzeichneten Bürger gebürtig, aber Bürger in Magdeburg waren 23 Auswärtige gewesen, bevor sie nach Berlin kamen, 9 davon aus den nachbarlichen anhaltinischen Herzogtümern stammend; aber auch 6 aus den Posener Landen waren erst nach Magdeburg gekommen, ehe sie von dort nach Berlin abwanderten. Von den 17 Personen, die als frühere Mitglieder der Königsberger Bürgerschaft das Bürgerrecht von Berlin erwarben, waren nur 2 aus Ostpreußen, die anderen kamen aus Westpreußen, Pommern, Posen und der Neumark. Einen hatte sogar sein Wanderweg aus dem fernen Bamberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Königsberg geführt. Stettin wiederum, wo sich eine jüdische Gemeinde erst nach den Befreiungskriegen bilden konnte, hatte für 17 Personen eine Vorstufe für die Abwanderung nach Berlin bedeutet. Doch von diesen stammten nur 5 aus pommerschen Städten, aber ebensoviel aus Westpreußen, und einer, Salomon Seegmann, war sogar von 3*
36
Einleitung
so weit her wie Kriegshaber bei Augsburg nach Stettin gewandert, um dort eine Ölraffinerie zu betreiben, ehe er sich 1844 als Fondshändler in Berlin niederließ. Geht man zu einer etwas anderen Betrachtungsweise über, so ergibt sich, daß aus den großen posenschen jüdischen Gemeinden Posen und Lissa, die je 74 zur Berliner Bürgerschaft stellten, 10 beziehungsweise 9 Personen erst einen Umweg über andere Städte und deren Bürgerrecht nahmen, bevor sie Bürger von Berlin wurden. Und für Märkisch Friedland, dies wunderreiche Städtchen, traf das sogar bei 13 Personen zu. Wendet man sich nun den Berufen zu, die all diese über 3100 jüdischen Bürger ausübten, so muß zunächst darauf hingewiesen werden, daß die zu Protokoll gegebenen Berufsangaben keineswegs immer den Schluß auf Art, Bedeutung und Umfang der angegebenen Berufe zulassen, und daß aus ihnen auch nicht gefolgert werden darf, daß der zur Zeit des Bürgerwerdens ausgeübte oder gewählte Beruf dauernd beibehalten wurde. Ein in die Augen fallendes Beispiel ist der Berufswechsel des späteren Kommerzienrates Cäsar Wollheim. Er war Buchhalter bei dem Berliner Handlungshaus Nauen, Loewe et Comp., bevor er sich 1840, noch nicht ganz 27 Jahre alt, als Kattunfabrikant etablierte. Aber seine Stellung im Berliner Wirtschaftsleben erwarb er sich als unternehmender Importeur von oberschlesischer Kohle. Und manch einer, der den Einkauf, die Heranschaffung und die Verteilung von landwirtschaftlichen Produkten unternahm, entwickelte gleichzeitig bankmäßige Geschäfte und machte später diese Seitenlinie zur Hauptquelle seiner wirtschaftlichen Betätigung, seines Einkommens und seines Einflusses. Eine große Menge gleichlautender allgemeiner Berufsbezeichnungen entzieht sich ohne spezielle Untersuchung — auf die hier verzichtet werden mußte — der Ausdeutung. Das sind die stereotypen Bezeichnungen Kaufmann, Handelsmann und — wenn auch viel seltener, nur sechsmal — Warenhändler. Der Gradunterschied allerdings ist fühlbar und beabsichtigt. Kaufmann bedeutete eine subjektiv weit höher gewertete und objektiv weit höher zu wertende Stufe im Aufbau des Wirtschaftslebens, während Handelsmann — wir begegnen dieser Bezeichnung rund hundertfünfzigmal — mehr den dem Kleinhandel Zugewandten bezeichnete. Ein Übergreifen von der einen Bedeutungssphäre in die andere oder eine Gleichgültigkeit gegenüber der Wahl der Bezeichnungen seitens der zu Protokoll Vernommenen oder seitens des protokollierenden Stadtsekretärs ist nicht vorauszusetzen und nicht sichtbar. Mit der Gründung der Korporation der Kaufmannschaft wurde aus der unbestimmten, viele Möglichkeiten offen lassenden Bezeichnung Kaufmann sozusagen ein geschützter Titel, den sich nur derjenige zulegen und in seinen Bürgerbrief eintragen lassen durfte, der ein Qualifikationsattest der Ältesten der Kaufmannschaft erlangt und sich so zur Aufnahme in die Korporation der Kaufmannschaft legitimiert hatte. Er hatte zwar das gleiche Bürgergeld wie die anderen, 25 Rtl. zu erlegen — es betrug früher 13 Rtl., 10 Sgr. —, aber während die übrigen Bürger für Stempel- und andere Gebühren nur 3 Rtl. 28 Sgr. 9 Pfg. zu entrichten hatten, mußte er dafür 5 Rtl. 6 Sgr. 3 Pfg. bezahlen. Dasselbe galt nach der Instruktion vom 23. 6. 1828 auch für Juweliere,
Einleitung
37
Apotheker und Buchhändler,83 wobei allerdings festzuhalten ist, daß in der die J. B. B. umfassenden Zeit Juden vom Apothekenbesitz noch ausgeschlossen waren. Den Beginn der Bürgerrechtserwerbung unter dieser bestimmten Klassifizierung des Bürgers mit kaufmännischen Rechten machte Ende 1820 der Kaufmann Joseph Helfft, der Sohn des greisen Direktorialagenten der Westpreußischen Landschaft Gottschalk Helfft. Für die meisten der in den J. B. B. Genannten war die Erwerbung des Bürgerrechts der Beginn des Lebenskampfes im selbständig ausgeübten Beruf, der Anfang des harten Weges im Wettbewerb des sich machtvoll aufschwingenden Wirtschaftslebens der Hauptstadt. Die Summen, die sie für wohltätige Zwecke bei der Meldung zum Bürgerrecht hergaben — ab 1826 notiert —, die sie seit 1838 für das Nikolaus-Bürger-Hospital spendeten, entsprachen also in gewissem Maße — wenn man die in manchen Fällen vorauszusetzende Kleinherzigkeit außer acht läßt — dem Vermögensstand, von dem der Bürgerkandidat ausging. 84 Durchschnittlich betrugen die Spenden 1—5 Rtl., und tatsächlich rührten Spenden, die sich wesentlich über dieses Niveau erhoben, von Kaufleuten her, die entweder aus wohlhabendem Hause stammten — wie der Bankier Julius Jacob Stern aus Frankfurt a. M., Neffe des Barons Salomon Mayer Rothschild, oder der junge Bankier Moritz Plaut aus Nordhausen — oder bereits eine erfolgreiche kaufmännische Laufbahn hinter sich hatten, wie die Gebrüder Simon aus Raguhn in Anhalt-Dessau oder der Bankier Gustav Kuczynski, der 1844 von Breslau nach Berlin übersiedelte. Geht man nun zu einer Aufgliederung der in den J. B. B. vermerkten Berufe über, so ergibt sich folgendes Bild: Als Kaufleute schlechthin wurden 470 verzeichnet, 199 von ihnen in der eben beschriebenen Beziehung zur Korporation der Kaufmannschaft. Allerdings sind nach 1820 auch Mitglieder der ersten Gruppe, die die nur allgemein als „Kaufmann" Genannten umfaßt, der Korporation der Kaufmannschaft beigetreten. Als Fabrikanten ohne Angabe der Art des Fabrikunternehmens erscheinen 61, als Bankiers 88, als Fonds- und Wechselhändler 30, 7 als Hof- und Landschaftsagenten und als Wechsler 40. Vereidete Waren- oder Wechselmakler waren je zweimal vertreten, und neben 27 Pfandleihern erwarben 25 Lotterie-Einnehmer das Bürgerrecht. Die an Machtfülle bedeutendste Persönlichkeit unter den Bankiers 83 Gedruckte Instruction für diejenigen, welche das hiesige Bürgerrecht gewinnen wollen, erlassen Berlin, den 23. Juni 1828 von Ober-Bürgermeister und Rath hiesiger Königlichen Residencien [aus Magistrats-
akten]. — Zu den Sportein, die die Stadt einzog, kamen noch die Gebühren, die die jüdische Gemeinde für die Funktionäre beanspruchte, die die feierliche Vereidigung in der Synagoge in der Heyderentergasse vollzogen. Diese Gebühren betrugen etwa 3 Rtl. 84 Es wäre sehr aufschlußreich gewesen, hätte der Verf., seiner ursprünglichen Absicht folgend, das wirtschaftliche Schicksal der in den J. B. B. genannten jüdischen Bürger Berlins an Hand der Steuerlisten der Jüdischen Gemeinde verfolgen können. Aber dazu fehlte es ihm zunächst an Zeit und später an Möglichkeit. Ob diese Listen überhaupt noch vorhanden sind, ist dem Verf. unbekannt.
38
Einleitung
war zweifellos Gerson von Bleichroeder, dessen Familiengeschichte in sehr bescheidene Anfänge auf die Harzstadt Bleicherode zurückweist. 86 Zu den Berufen vieldeutiger Art — vieldeutig, was Wesen, Richtung und Bedeutung des Handelsbetriebes anbelangt — kann man auch die 82 Kommissionäre und die 123 Kommissionswarenhändler rechnen. Ihnen stehen an Unbestimmtheit des Handelsprojekts kaum die 75 nach, die sich zum Protokoll als Produktenhändler anmeldeten. Ihnen reiht man am besten die Getreidehändler — es waren 23 —- und den einzigen Getreidekommissionär sowie die 4 Rohproduktenhändler an. Keine eigentliche Berufsgruppe bildeten, sondern Angehörige verschiedener Berufsgruppen umfaßten die Hauseigentümer. Hierbei sind 2 Gruppen zu unterscheiden: diejenigen, die sich im Besitz eines Hauses befanden, als die Steinsche Städteordnung in Kraft trat, und diejenigen, die später durch Kauf oder Erbgang Hausbesitzer wurden. Zur ersten Gruppe gehörten — selbst wenn man die auf Grund des Naturalisationspatents von 1791 Eingebürgerten und sicher größtenteils über eigenen Hausbesitz Verfügenden außer acht läßt — 44, zur zweiten aber nur 67. Das besagt aber nicht, daß viele der in den J. B. B. Aufgeführten nicht später in den Besitz von Häusern kamen. Grund- und Adreßbücher würden das beweisen. Zu den Hausbesitzern gehörten auch Frauen, besonders aus dem Itzigschen Familienkreis und aus der Familie des Bankiers und Ältesten der Berliner Jüdischen Gemeinde Liepmann Meyer Wulff. Auch L. M. Wulffs Enkel, der „Tonkünstler" Giacomo Meyerbeer, erwarb 1819 als Eigentümer des Hauses Königstr. 31 das Bürgerrecht seiner Vaterstadt Berlin. Minderjährigen konnte nach der Instruktion vom 23. 6. 1828 zum Besitz eines Grundstückes das Bürgerrecht erteilt werden — weil eben solcher Besitz Erwerbung des Bürgerrechts bedingte —, aber die Vereidigung mußte bis zur erlangten Volljährigkeit ausgesetzt werden. Daher kommt es auch, daß sich die Eintragungen in den J. B. B. bis Ende 1853 hinziehen. Denn erst damals wurden dem am 18. 12. 1853 volljährig gewordenen Siegfried Schneider, Miterben des Hauses Klosterstr. 84, die Urkunde über das Bürgerrecht ausgehändigt, zu dem er sich schon mehr als 6 Jahre früher gemeldet hatte. Wie aus der Tatsache des Grundstücksbesitzes auf Wohlstand geschlossen werden darf, so trifft das im allgemeinen auch auf die zu, die sich in ihren Bürgerbriefen als Kaufleute oder Fabrikanten bezeichnen ließen. Aber man kann aus diesen Bezeichnungen allein keine weiteren Schlüsse ziehen, dies um so weniger, 85 Eine Sammlung sogenannter Torawimpel, einst in der Synagoge in Bleicherode aufbewahrt, befand sich im Gesamtarchiv der deutschen Juden. Diese Wimpel, Leinenbänder, hielten in den Formen frommer und fröhlicher Heimatkunst die Geburtsdaten der in der Gemeinde geborenen Knaben fest und wurden sogar—wie zum Beispiel in Braunschweig—als dokumentarisch beweiskräftig anerkannt. Mit vielen anderen ähnlichen Sammlungen, besonders aus jüdischen Gemeinden Bayerns, ist auch die Wimpelsammlung aus Bleicherode in ihrem letzten Aufbewahrungsort der Vernichtung anheimgefallen. Glücklicherweise ist ein Verzeichnis der auf den Bleicheroder Kultbändern eingetragenen Geburtsdaten — 1636 bis 1871 — erhalten geblieben.
Einleitung
39
als all diese Bezeichnungen immer nur die im Zeitpunkt des Bürgerwerdens eingenommene oder erreichte Station der kaufmännischen Laufbahn bezeichnen, aber nichts über die weitere Entwicklung aussagen. So erscheint zum Beispiel der alte Nathanael Reichenheim aus Bernburg im Berliner Bürgerbrief von 1839 als Kaufmann, und unter gleicher Benennung sind auch die Bürgerbriefe von vier seiner Söhne ausgestellt; erst der fünfte erhält 1847 seinen Bürgerbrief als Fabrikant: Die Familie hatte von der preußischen Seehandlung die Woll- und GarnSpinnerei und- Weberei in Wüstegiersdorf im Kreise Waldenburg in Niederschlesien erworben, die dann unter der Leitung dieser durch soziales Pflichtgefühl und großzügige Philantropie ausgezeichneten Familie einen großen Aufschwung nahm. Gegenüber den nur allgemein den Besitz einer Fabrik anzeigenden Angaben der J. B. B. stehen diejenigen, die im Bürgerbrief ausdrücklich das spezielle Feld des Unternehmens erkennen lassen. Als solche sind zu finden: 17 Baumwoll- und 16 Seidenwaren-, 7 Kattun-, 2 Tuch- und 2 Wollwarenfabrikanten, je 1 Strumpfwaren- und Schlafrockfabrikant, 1 Färbereibesitzer, 3 Wachstuch- und 3 Hosenträger- sowie 1 Haartourenfabrikant, 2 Ölraffineriebesitzer, 4 Brennereibesitzer beziehungsweise -Pächter, 9 Destillateure, 3 „chemische Fabrikanten", 4 Gold- und Silberwaren-, je 1 Leder-, Leder- und Galanteriewaren-, Bijouterie- und Streichriemenfabrikant, 4 Lackierfabrikanten, wenigstens 3 Buchdruckereibesitzer, je 2 Wagen-, Strohhut- und Blumen-, Papier-, Federposen- und Schokoladenfabrikanten sowie 1 Pfeifenfabrikant, 1 Porzellanfabrikant, der zugleich Porzellanmaler und 2 Siegellackfabrikanten, von denen einer zugleich Porträtmaler war, sowie 1 Dachziegelfabrikant. Die Vielseitigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit, die Ausweitung kaufmännischer Interessen spiegelt sich noch mehr auf dem Gebiet des sich den Möglichkeiten und Bedürfnissen großstädtischen Verbrauchs willig und geschickt anpassenden Handels wider. Die Zahl der Juden in Berlin hatte sich während der ganzen Epoche der J. B. B. ungefähr verdreifacht, war also prozentual etwas stärker angewachsen als die Gesamtbevölkerung, die sich 1849 auf 410726 belief. Aber diese Prozentsteigerung war nur eine mäßige. Im Jahre 1811 bildeten die Juden 1,94% der Bevölkerung, im Jahre 1849 mit 9595 aber 2,38%." In diesen geweiteten Rahmen sind also die zusammenfassenden Zahlen der sich ausbreitenden Handelstätigkeit der Juden Berlins gestellt. Es handelt sich vielfach auch nur um die Anfänge kaufmännischer Betätigung, die in den J. B. B. angezeigt werden und die hier nur summarisch zusammengefaßt werden können, ohne im einzelnen Aufstieg und Niedergang von Firmen zu verfolgen, ohne dem Übergang vom Detail- zum Engroshandel und vom Engroshandel zur Fabrikation oder der Kombination beider nachzugehen. Immerhin darf darauf hingewiesen werden, daß solche Firmen, die sich bis in die Zeit des ihnen ein Ende setzenden politischen Umbruchs erhielten, mit ihren 86
Seeliger, a. a. 0 . , S. 163.
40
Einleitung
Anfängen in die Periode der J. B. B. hinabreichen, wie dies etwa für die bekannten Häuser N. Israel, V. Manheimer und Gerson zutrifft. Wie nach den in den vorangehenden Jahrhunderten geschaffenen Bedingungen gar nicht anders zu erwarten war, nahm in dieser ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aller mit der Bekleidungsindustrie zusammenhängende Handel — wie es schon bei den Fabrikunternehmungen festgestellt werden konnte — den ersten Rang ein. Es erscheinen in den Protokollen der J. B. B.: 367 Manufakturwaren-, 25 Seiden- und Seidenwaren-, 38 Tuch-, 61 Wollwarenhändler und Wollkommissare, 57 Baumwollwaren-, 18 Kattunwaren-, 10 Wollwaren-, 22 Leinewand- und Leinenwaren-, 11 Garn-, 33 Kleider- und 2 Altkleider-, 54 Herrengarderobeartikel-, 19 Modewaren-, 29 Putzwaren-, 30 Posamentier-, 12 Kurzwaren-, je 3 Weißwaren-, Militäreffekten- und Rauchwarenhändler. Dazu kamen noch 2 Hut- und Mützenhändler, 2 Krawattenhändler, 1 Wäschehändler und 1 Strickmusterverleger. Rechnet man Fabrikanten und Handwerker hinzu, so stand rund 1 Drittel der in den J . B. B. Aufgeführten mit der Bekleidungsindustrie in Verbindung. Für die Verpflegung sorgten — offensichtlich auch unter Berücksichtigung der traditionellen diätarischen Vorschriften -— im ganzen 23 Geschäftsleute, unter ihnen 10 Fleischwarenhändler. Als Restaurateure und Speisewirte fanden 22 Personen ihren Unterhalt, der bedeutendste unter ihnen Adolph Mühling aus Braunschweig, als Besitzer des „Hotels de Roma" Unter den Linden Inhaber eines der prunkvollsten und vornehmsten Hotels der Residenz. In diese Reihe gehört auch ein Zimmervermieter. Für Transport und Verkehr sorgten 12 Spediteure, 1 Frachtfuhrmann und 6 Fuhrwerksunternehmer, darunter der DroschkenHenoch, spätere Geheime Kommerzienrat Israel Moses Henoch, und der Hofagent Simon Kremser. 18 Pferdehändlern standen nur 8 Viehändler gegenüber; der einzige Stallmeister kann hier angereiht werden. An der Spitze der übrigen Handeltreibenden standen die Lederhändler, deren Zahl 51 betrug. Dann folgten die Tabakhändler mit 34, Holzhändler in verschiedenen Abstufungen mit 17, Papierhändler mit 11, Gold- und Silberwarenhändler mit 10, Juwelenhändler und Juwelenkommissionäre mit zusammen 9, Materialwarenhändler mit 10, Farbwarenhändler mit 8, 6 Galanterie- und 3 Bijouteriewarenhändler, je 4 Möbel- und Glashändler, 4 Trödler und 2 Blutegelhändler. Achatwaren- und Blumenhändler, Händler mit optischen Instrumenten, Parfümeriewaren- und Porzellan-, Pfeifenschlauch- und Steingutwarenhändler waren nur je einmal vertreten. Und so gab es auch nur je einen Badeanstaltsund einen Reinigungsanstaltsbesitzer.87 Künstlerischen Bestrebungen dienten 3 Kunst- und 1 Gemäldehändler — vielleicht kann man hierzu auch einen Antiquitätenhändler rechnen —, 1 Theaterlieferant und 1 Musikinstrumentenhändler. Dem Gebiete der Kunst gehörten die 3 Kupferstecher, 2 Bildhauer und 1 Maler an, in gewissem Sinne auch die 12 Gra87
Auch Frauen waren verschiedentlich im Handel tätig.
Einleitung
41
veure und Wappenstecher. Mit den 11 Lithographen steht man aber schon an der Schwelle der handwerklichen Berufe. Die Fülle und Vielseitigkeit der in den J. B. B. verzeichneten Handwerke ist, wenn man an die Zeit vor dem Emanzipationsedikt in Preußen denkt, überraschend. Die Umschichtungsbestrebungen, die der Theorie der Emanzipation entsprangen, waren eben nicht ohne Erfolg geblieben und hatten dazu geführt, das handwerkliche Element, wie es Tradition in den jüdischen Siedlungen der östlichen Provinzen gewesen war, zu verstärken. Es soll hier nicht noch einmal eine Auflösung der zusammengezogenen Resultate nach der Richtung unternommen werden, daß auf die Herkunft der einzelnen Handwerker verwiesen wird. Der Herausgeber hat indessen doch andeuten wollen, wie viele von ihnen sich erst beim Bürgerwerden selbständig machten. Er hat die Anzahl derer, die noch als Handwerksgesellen sich zum Bürgerprotokoll meldeten, dadurch kenntlich gemacht, daß er sie in Klammern nachsetzte. Wie selbstverständlich stehen auch hier die mit der Bekleidungsindustrie verknüpften Handwerke im Vordergrund. Es fanden sich unter den Bürgern der J. B. B.: 90 Schneider (67), 19 Kürschner (14), 15 Färber (9), 10 Posamentierer (8), 5 Handschuhmacher (5), 7 Weber (2), 2 Seidenwirker (2), 2 Tuchstopfer, 1 Tuchbereiter, 1 Goldsticker. Dazu kamen 28 Schuhmacher (23) und 1 Pantoffelmacher. Außerdem finden sich: 26 Buchbinder (24), 18 Tischler (15), 16 Gold- und Silberarbeiter (12), 16 Uhrmacher (11), 12 Zigarrenverfertiger (4), 11 Glaser (9), 9 Drechsler (8), 9 Stubenund Schildermaler (3), 8 Klempner (8), 8 Tapezierer (7), 7 Sattler (6), 7 Wattemacher (1), 6 Optiker, 6 Gürtler und Bronzeure (5), 6 Parasolmacher (Schirmmacher) (3), 5 Lackierer (3), 5 Mechaniker und Schlosser (1), 5 Seifensieder (2), 5 Bäcker (4), 4 Konditoren (1), 3 Barbiere, 3 Gelbgießer (3), 3 Gerber (2), 3 Lederzurichter, 3 Nadler (1), 3 Riemer (3), 3 Vergolder, 2 Buchdrucker (2), 2 Maurermeister, 2 Nagelschmiede (2), 2 Zinngießer (2), 1 Bandagen-Verfertiger (1), 1 Linierer (1), 1 Porzellanergänzer, 1 Steinhauer (1), 1 Zimmermann, zusammen also 376. 88 Nur verhältnismäßig wenige, die sich zum Bürgerrecht meldeten, hatten dabei einen auffallenden Berufswechsel vorgenommen. Ganz wenige Handwerker 8 8 Diese Zusammenstellung bezieht sich auf den ganzen Zeitraum, für den die J. B. B. gelten, besagt also nichts darüber, wieviel jüdische Handwerksmeister, Gesellen und Lehrlinge in einem bestimmten Zeitpunkt in Berlin ansässig und tätig waren. Auf ein bestimmtes Jahr bezog sich dagegen eine Tabelle aus Oberschlesien, die Abraham Muhr aus Pleß in der von Dr. Wilhelm Freund in Breslau herausgegebenen Monatsschrift „Zur Judenfrage in Deutschland" im Jahre 1844 veröffentlichte. Aufschlußreich für die Entwicklung handwerklicher, von Juden in Deutschland ausgeübter Tätigkeit und gleicherweise wichtig für die Geschichte jüdischer Familien ist die von L. Horwitz 1927 veröffentlichte Liste jüdischer Handwerker in Niederhessen 1824—1874, die er seiner Schrift Die Gesetze um die bürgerliche Gleichstellung der Israeliten im ehemaligen Kurhessen 1816 und 1833 beigab. Jüdische Handwerksbetriebe in GroßBerlin kurz vor dem Zusammenbruch der Jüdischen Gemeinde führte ein vom Verein selbständiger Handwerker jüdischen Glaubens 1936-37 herausgegebenes Verzeichnis auf.
42
Einleitung
verließen das erlernte Handwerk. Es waren immer Ausnahmen, mochte es sich nun um ehemalige Bäcker, Buchdrucker, Buchbinder, Gerber, Klempner, Lackierer, Mechaniker, Schuster, Schneider, Schriftsetzer, Seifensieder, Tabakspinner oder Uhrmacher handeln. Die meisten wählten statt des alten Handwerks irgendeine Form des mit der Bekleidungsindustrie verbundenen Handels, einige ein nicht gerade hochwertiges Restaurationsgewerbe oder den Tabakhandel. Ein Bäcker nahm zu dem beibehaltenen Gewerbe noch zusätzlich den Krawattenhandel auf, der Vorsteher einer Maschinenbauanstalt war Spediteur geworden, und ein ehemaliger Lokomotivführer machte ein ihm leichteren Gewinn versprechendes Posamentierwarengeschäft auf. Viel charakteristischer als diese doch nur als ganz seltene Ausnahmen zu wertenden Fälle erscheint der Berufswechsel einer sich deudich aus dem Ganzen der Eintragungen abhebenden Berufsgruppe, nämlich derer, die ursprünglich mit dem Kultus- und Kulturwesen jüdischer Gemeinden verbunden und nun im Wandel der Zeit in ihrem alten Wirkungskreis überflüssig geworden waren oder bei geänderter Auffassung den Anschauungen und Anforderungen des alten Berufes sich entfremdet hatten. Katoren und Synagogensänger, Schächter und Krankenwärter suchten nun — auch sie wieder nicht in irgendwie auffallender Zahl — in einem gewiß ein bescheidenes Niveau nicht übersteigenden Handel oder im Gastwirtsgewerbe ein neues Glück; ein Toraschreiber wurde Lederlackierer, und eine Hebamme wurde Posamentierwarenhändlerin. Wie diese Leute fast ausschließlich aus der Provinz Posen stammten, so traf das auch für die meisten zu, die entweder als Privatlehrer, als Lehrer des Hebräischen, oder als Lehrer an jüdischen Schulen oder als deren Leiter tätig waren, ehe sie sich — zum Teil schon in sehr vorgerückten Jahren —• von ihrem alten Beruf abwandten, um sich im geschäftlichen Leben zu versuchen. Wenn allerdings Philipp Biberfeld, Lehrer an der Veitel Ephraimschen Stiftung mit 50 Jahren das Bürgerrecht als Kaffee- und Zuckerhändler erwarb, so bedeutete das keineswegs, daß er damit seinen Posten an der von dem bekannten Münzunternehmer testamentarisch errichteten talmudischen Lehranstalt aufgab. Den Zuckerund Kaffeehandel sollte vielmehr seine Frau betreiben, um dem gewiß schmalen Einkommen nachzuhelfen und um — wie es einst der Ruhm wackerer jüdischer Frauen war —• dem Ehemann ungestörtes Studium und ungestörte Lehrtätigkeit zu ermöglichen. Wenn ein ehemaliger Privatlehrer Friseur wurde, so war das gewiß eine erstaunliche Ausnahme, wenn der Schreiblehrer Salingre aus Lychen Bildhauer wurde, so war das gewiß ein beachtenswerter Aufstieg in künstlerischer Betätigung, und wenn ehemalige jüdische Lehrer Papierhändler wurden, so lag das in gewissem Sinne nicht ganz außerhalb der gewohnten Sphäre. Merkwürdig aber mutet die Berufskombination an, die 1839 dem sechsundzwanzigjährigen Privatlehrer und Kandidaten der Zahnheilkunde Hirschel Scholem aus Mühlatschütz in Oberschlesien in den Bürgerbrief eingetragen wurde. Er figuriert dort als Buch- und Kleiderhändler und steht damit sozusagen auf der Brücke zwischen
Einleitung
43
dem einstigen Lehrerberuf und der aus ihm aufsprießenden buchliebenden, Buch und Bildung verbreitenden buchhändlerischen Beschäftigung. In der verhältnismäßig starken Hinneigung zu diesem Beruf, wie sie aus den Eintragungen der J . B . B , hervorgeht, darf auf das starke kulturelle und wohl auch teilweise auf das starke politische Interesse geschlossen werden, 89 das diese Männer, ehemalige Lehrer, Ärzte, der Literatur und Philosophie Beflissene, beseelte, die in den Beruf des Buch-, Musikalien- und Kunsthändlers, des Antiquariatsbesitzers und Lesekabinett-Inhabers eintraten oder in ihn hinüberwechselten. Man darf auch nicht vergessen, daß der junge Jude mit ausgesprochen geistigen Interessen, wollte er bei der angestammten Gemeinschaft ausharren, in der Wahl seines Berufes sehr beschränkt war. Der Zugang zur Beamtenlaufbahn war ihm durch Gesetz verriegelt, als Schriftsteller oder Journalist sich durchzukämpfen war nur wenigen gegeben, die Laufbahn des Volkslehrers, Rabbiners, zog noch wenige an. Was Wunder, daß Juden, Vertreter der Gemeinschaft, die sich ohne Überheblichkeit als Volk des Buches fühlen konnte, im Buchhandel und Buchverlag ein Wirkungsfeld geistigen, anregenden, organisierenden Schaffens erkannten und ihm mit Hingabe dienten. Unter den fast 60 jüdischen Bürgern Berlins, die in der Zeit von 1809 bis 1850 Buchhändler waren oder in einem angrenzenden Beruf sich betätigten, ragen vom Anfang bis zum Schluß der Reihe Männer hervor, die sich selbst einen ehrenvollen Namen schufen und Firmen gründeten, die zum Teil ihren Namen bis auf den heutigen Tag weiterführen. Das gilt für den, mit dem diese Reihe anhebt, den Buch- und Musikalienhändler Adolph Martin Schlesinger, ebenso wie für den, mit dem diese Reihe abschließt, den Begründer der berühmten Autographenhandlung Joseph Stargardt. Das gilt für die ehemaligen Lehrer Abraham (Adolph) Asher, Raphael Friedlaender und Joel Abraham List wie für den Lehrerssohn Gustav Moritz Bock, den Mitbegründer der Firma Bote und Bock, für August Hirschwald aus Rawitsch ebenso wie für Carl Heymann aus Glogau, und das gilt gewiß für den Dr. phil. Moritz Veit und den Dr. med. Bendix Benda (Bernhard) Wolff, der später das nach ihm benannte Telegraphenbüro begründete. Bernhard Wolff war nicht der einzige unter diesen Sortimentern, Verlegern und Antiquaren, die vom Medizinstudium zum Buchhandel kamen. Wahrscheinlich entsprach dieser Beruf ihrer mehr auf weite Wirkung eingestellten Begabung besser als die Ausübung des vielleicht nur als Ausweg gewählten ärztlichen Berufes, vielleicht erschien es ihnen auch materiell lockender. Jedenfalls waren sie nicht die einzigen Vertreter erlernter medizinischer Wissenschaft, denen man in den J. B. B. begegnet. Doch mit den in den J. B. B. verzeichneten jüdischen Ärzten ist nur jener Teil der jüdischen Ärzteschaft Berlins erfaßt, die Hausbesitzer und als solche zur Gewinnung des Bürgerrechts verpflichtet waren. Das waren in der ganzen Zeit, in der die J. B. B. geführt wurden, nur 10. Unter ihnen waren nicht nur Männer der Praxis, sondern auch solche, die daneben die medi89 Jacob Toury, Jüdische Buchhändler und Verleger in Deutschland vor 1860 (in dem von Hans Traraer in Tel Aviv herausgegebenen Bulletin für die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des Leo Baeck Institute, Heft 9, 1960, S. 58—69).
44
Einleitung
zinische Wissenschaft fortbildeten und populär machten, wie etwa der früh verstorbene mecklenburgische Medizinalrat Isaac Johann Jacob Sachs, auch er ein Märkisch Friedländer von Geburt, oder wie der Geh. Sanitätsrat Friedrich Jacob Behrend. Zu dieser kleinen Schar jüdischer Ärzte gehörte auch Dr. Nathan Friedlaender, der aus dem oberschlesischen, einst mit einer Holzsynagoge geschmückten Dorf Czieschowa stammte. Er war nach Gründung der Berliner Universität der erste Jude, der Privatdozent der Medizin wurde. 90 Neben den Ärzten erscheinen noch 3 Zahnärzte in den J. B. B. Die Eintragungen der J. B. B. schließen mit einer kämpferischen Note. Im August 1847 hatte sich der aus Märkisch Friedland stammende Buchhandlungsgehilfe Joseph Stargardt zur Erwerbung des Bürgerrechts gemeldet. Er war am 8. 12. 1847 zur Eidesleistung vorgeladen worden, hatte sich aber geweigert, den Eid in der für Juden vorgeschriebenen Form zu leisten. Er erklärte, er kenne keinen Jehova und würde deshalb eine Immoralität begehen, wenn er den Eid in dieser besonderen Formulierung leistete. Eine so ehrlich schroffe Weigerung hatte es wohl in all den Jahren zuvor nicht gegeben, und es wurde dann auch sofort Anzeige —• wohl beim Magistrat — erstattet. Ohne das Bürgerrecht erlangt zu haben, übernahm Stargardt, der inzwischen die Buchhändler-Konzession erhalten hatte, zusammen mit Paul Julius Reuter — dem späteren Begründer des Reuterschen Telegraphenbüros — die Kriegarsche Buchhandlung. Nach dem Ausscheiden von Reuter führte er sie seit 1849 unter dem eigenen Namen weiter—immer noch, ohne das Bürgerrecht erworben zu haben. Erst am 28. 5. 1852, also mit einer Verzögerung von fast 5 Jahren, wurde ihm die Bürgerrechts-Urkunde ausgehändigt. In welcher Form sie ausgestellt war, ist nicht angegeben, aber es ist anzunehmen, daß Stargardt mit seinem Protest durchgedrungen war. Das jahrzehntelang mit wechselnder Energie gezeigte, von der preußischen Regierung lange unbeachtet gelassene Bemühen um eine durchgreifende Reform des für Juden vorgeschriebenen Eides kam erst durch das Gesetz vom 15. 3. 1869 zu einem erfolgreichen Abschluß. 91 Es entsprach in seinem Ergebnis bis auf eine kleine Variante im Wortlaut der Eingangsformel des Eides ganz und gar den Wünschen der Eingabe, die der Vorstand der Berliner Jüdischen Gemeinde, zugleich im Namen von mehr als 400 jüdischen Gemeinden Preußens, am 10. 4. 1850 dem Minister des Innern überreicht hatte.92 Der Eingangs- und Schlußformel des Eides war nunmehr der isolierende Charakter genommen, und alle sonstigen für die Vereidigung der Juden bislang üblichen Förmlichkeiten und Vorschriften fielen nunmehr weg. Die mißtrauenbeschwerte, ehrenkränkende 90 Erst einige Jahrzehnte später — 1847 — wurde Dr. Robert Remak (1815 in Posen geboren) zur Privatdozentur in der medizinischen Fakultät der Universität zugelassen. Die in allen jüdischen Nachschlagewerken wiederkehrende Angabe, daß er der erste Jude war, der Privatdozent der Medizin in Berlin wurde, trifft nicht zu. 9 1 Alfred Michaelis, Die Rechtsverhältnisse der Juden in Preußen, Berlin 1910, S. 150. 92 Siehe Verwaltungsbericht des Vorstandes der Berliner Jüdischen Gemeinde für die Jahre 1849—185?, Berlin 1854, S. 56 ff.
Einleitung
45
Verwarnung war damit aus der Welt geschafft; es war schon seit Ende 1847 in der Fassung der Bürgerbriefe der jüdischen Bürger Berlins nicht mehr Bezug darauf genommen worden. So war jetzt auch in der Frage des Eides ein entschiedener Akt gesetzlicher Gleichstellung vollzogen worden. 93 Im gleichen Jahre erging dann das Bundesgesetz vom 3. 7. 1869, das „alle noch bestehenden, aus der Verschiedenheit des religiösen Bekenntnisses hergeleiteten Beschränkungen der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte aufheben" wollte. 94
Es muß hier noch ein Wort über Textanordnung und Texgestaltung angefügt werden. Die Originaleintragungen der J. B. B. hören im allgemeinen mit der Notiz über Bürgergeld und Spende auf. Was nachher folgt, besonders die Angaben über Heiraten, ist zusätzlich. Aus den Eintragungen der Heiratsregister konnten Angaben über Beruf und Namen der Väter der Bürgerechts-Anwärter in denjenigen Fällen ergänzt werden, wo solche Angaben in den J. B. B. fehlten (im Text durch = eingeführt). Allerdings gilt das nur für die Zeit bis Mitte 1847: Die dann einsetzende Reihe der Stadt- beziehungsweise amtsgerichtlichen Heiratsregister für Juden enthält zwar Angaben über die Eltern der Braut, aber nicht über den Vater des Bräutigams. Dienten die Berliner Heiratsregister ursprünglich nur als Hilfsmittel zur Ergänzung fehlender Angaben, so erwies es sich darüber hinaus als nützlich, ihre Eintragungen im ganzen zu verwenden. Wie einst ein Zusammenhang zwischen Heirat, Erwerbung des staatlichen Schutzes und Mitgliedschaft in der Jüdischen Gemeinde bestand, so war auch jetzt in vielen Fällen eine Beziehung zwischen Heirat und städtischem Bürgerrecht und der damit erlangten beruflichen Selbständigkeit zu erkennen. Darüber hinaus aber werden aus dem den Text hinzugefügten Mitteilungen der Heiratsregister auch die Querverbindungen zwischen jüdischen Familien dieser Periode und landsmannschaftliche und berufliche Zusammenhänge deutlich. Licht fiel auch auf mannigfache soziale Verhältnisse, wie sie sich aus der Verschiedenheit im Heiratsalter der Ehepartner und der Häufigkeit der Ehescheidungen darstellten. Wenn häufig auf Mitgliedschaft in der Börsencorporation und in der Korporation der Berliner Kaufmannschaft hingewiesen wird, so wurden damit zwei Stufen in der Entwicklung und Anerkennung der gehobenen jüdischen Kaufmannschaft bezeichnet. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die einst in ehrenkränkender Formulierung von der Börse ausgeschlossenen Juden im 93 Damit fiel auch die nicht weniger ehrenkränkender Mißdeutung ausgesetzte besondere Formulierung des Fahneneides der jüdischen Soldaten fort, um deren Abschaffung sich der rührige Magdeburger Rabbiner und Herausgeber der Allgemeinen Zeitung des Judentums, Dr. Ludwig Philippson, noch 1861 vergeblich bemüht hatte. Siehe M. Kayserling, Ludwig Pbilippsm, Leipzig 1898, S. 222. Michaelis, a. a. 0., S. 42; C. Zander, Handbuch, enthaltend die sämtlichen Bestimmungen über die Verhältnisse der Juden im Preußischen Staate, Leipzig 1881, S. 14.
46
Einleitung
allgemeinen zur Börse zugelassen. Von dem aus 4 Personen bestehenden Börsenvorstand gehörten 2, der Bankier Rüben Samuel Gumpertz und der Vater des Komponisten Giacomo Meyerbeer, dem Börsenvorstand an. Nach Erlaß des Emanzipationsgesetzes wurde die ablehnende Haltung der Kaufmannsgilden schwächer, und mit der 1820 endlich erfolgenden Gründung der Korporation der Kaufmannschaft fiel die durch Abstammung und Religionsverschiedenheit gesetzte Schranke der kaufmännischen Organisationen fort. Im Zuge der gleichen Entwicklung, des Zusammenklanges von Emanzipation und Assimilation, erweiterte auch die mehrfach genannte jüdische „Gesellschaft der Freunde" ihren Rahmen, wenn sie auch nach wie vor der Sammelpunkt wirtschaftlich avancierter jüdischer Kaufleute blieb. Selbst der Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Karl Streckfuß, der eine so bedeutsame, der ausführlichen Darstellung und Analysierung bedürfende Rolle innerhalb der preußischen, die Juden betreffenden Gesetzgebung spielte, war dieser Gesellschaft, diesem politisch-gesellschaftlichen Klub, Anfang der Jahre nach 1840 nahegetreten, wenn nicht gar ihr Mitglied geworden. Es bedarf auch noch der Erklärung, warum so häufig auf die Gründung der Altersversorgungsanstalt (A. V. A.) der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Bezug genommen wurde. Das geschah, weil mit der Stiftung dieser segensreich wirkenden sozialen Anstalt ein langjähriger Konflikt innerhalb der Jüdischen Gemeinde, nämlich zwischen der — hier wie auch sonst —• die strengste Orthodoxie vertretenden „Totenzunft", der Beerdigungs-Gesellschaft, und der Gemeindeverwaltung ausgeglichen wurde. Dieser Konflikt aber war entbrannt angesichts der Notwendigkeit, den alten jüdischen Friedhof in der Großen Hamburger Straße zu schließen und einen neuen an der Schönhauser Allee einzurichten. Auf diesen beiden Friedhöfen kam die überwiegende Mehrzahl derer zur letzten Ruhe, die in den J. B. B. verzeichnet sind. Nicht von allen den Bürgern der J. B. B. war es dem Herausgeber möglich, das Ende ihres Lebens festzustellen. Das lag an den Schicksalswendungen, die diese Arbeit reflektiert, und der damit verbundenen Schwierigkeit, verlorene Quellen zu ersetzen oder schwer zugängliche aufzufinden und zu erschließen. Es konnte deshalb häufig nur ein ungefähres, aus verschiedenen Quellen geschöpftes, gewiß manchmal recht unzulängliches Enddatum angedeutet und geboten werden. Hätte der Herausgeber darauf bestanden, in jedem einzelnen Falle ganz genaues Sterbedatum und letzten Ruheort ausfindig zu machen, so wäre der Rahmen der vorliegenden Arbeit gesprengt und diese Arbeit nie vollendet worden.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Allgemein übliche oder leicht erkennbare Abkürzungen sind hier nicht aufgezählt worden. Allgemeine A.
A. V. A.
Alte Namen-AnnahmeListe Danzig Namen-AnnahmeListe Kurmark Namen-AnnahmeListe Neumark Namen-AnnahmeListe Pommern Altersversorgungsanstalt
B. Bg. BgBr. BgR. Btl.
Berlin u. Berliner Bürger Bürgerbrief Bürgerrecht Bataillon
Detach.
Detachement
A. Danzig A. Km. A. Nm. A. Pom.
Fa. Fabr. f. d. A. Fr. Freiw. geb. Geh. Gem. Alt. Gen. Priv. Ges. gest. G. V. Schles.
G. V. Westpr.
:
Firma Fabrikant für die Armen Frau Freiwilliger geboren Gehilfe Gemeindeältester Generalprivileg oder Generalprivilegierter Geselle gestorben Generalverzeichnis der in Schlesien (Breslauer Regierungsdepartement) gewählten Familiennamen Generalverzeichnis der in Westpreußen gewählten Familiennamen
Abkürzungen Gr. Gr.V.
= Große = Großvater
Hdlgsbefl. Hdlgscom. Hdlgsd. Hdlgsreis. Hdlr.
= = = = =
Hdlsm. heir.
Handlungsbeflissener Handlungscommis Handlungsdiener Handlungsreisender Händler (in Zusammensetzungen) = Handelsmann = heiratete
Inf. Reg.
= Infanterieregiment
JJ. B. B. Jüd. Gem.
= Jahre = Judenbürgerbücher = Jüdische Gemeinde (Berlin)
Kfm. K.O. Komm. Konz. Korp. d. Kfm.schaft
= = = =
Landw.
= Landwehr
M. Mstr.
= Mutter - Meister
N. Nat.liste N. B. H.
= Neue = Naturalisationsliste = Nikolai-BürgerHospital
N. P. N. P. Pos.
= Naturalisationspatent = Naturalisationspatent des Großherzogtums Posen
Ord. Orig.
= ordentlicher Schutzjude = Original
Pfg.
= Pfennige
Kaufmann Kabinettsorder Kommissionär Konzession Korporation der Kaufmannschaft
48
Abkürzungsverzeichnis
Pr.
Preußen, auch Preußisches Privilegium Publiquer Bedienter
=
Priv. Publ. Bed.
=
=
Rabb. Ass. Rtl. S. Schutzj. Schwgs. Schwgv. Sgr. Sp. Stbgr. StbgrR. Syn. Gem.
-
Rabbinatsassessor Reichstaler
-
=
Sohn Schutzjude Schwiegersohn Schwiegervater Silbergroschen Spende Staatsbürger Staatsbürgerrecht Synagogengemeinde
=
Tochter
= = = = = =
=
To. Uffz. U.Gr.V.
—
=
V. vcrh. verst.
— =
=
Vorn.
=
Unteroffizier Urgroßvater Vater verheiratet verstorben oder verstorbener^) Vorname
Wwe. Wwer.
= Witwe = Witwer
t
= als Christ gestorben Geographische
Km. Mark. Meckl. Nm. N. L. O. S. Ostpr. Pom. Pos. Pr. Preuß. Uckerm. Ufr. Westpr. Friedr.str. Heil. Geiststr. Spand. Str. U. d. Linden
Abkürzungen von Archiven und Geh. St. A. D. Z. A. G. A. D. J. A. Z. J. JJLG MGADJ MGJFF MJV MGWJ ZGJD
= = = = = = = = = =
= =
= =
= =
= = = =
= =
-
= =
Abkürzungen Kurmark Märkisch Mecklenburg Neumark Niederlausitz Oberschlesien Ostpreußen Pommern Posen Preußen Preußisch Uckermark Unterfranken Westpreußen Friedrichstraße Heiligegeiststraße Spandauer Straße Unter den Linden
Zeitschriften
(Ehemaliges) Preußisches Geheimes Staatsarchiv Deutsches Zentralarchiv Gesamtarchiv der deutschen Juden Allgemeine Zeitung des Judentums Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung Mitteilungen für jüdische Volkskunde Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums Zeitschrift für Geschichte der Juden in Deutschland (1. und 2. Folge)
ERSTER TEIL Chronologische Verzeichnisse
ERSTER ABSCHNITT Verzeichnis der jüdischen Bürger mit Bürgerrecht auf Grund des der Familie des Bankiers Daniel Itzig erteilten Naturalisationspatentes vom 2. Mai 1 7 9 1 *
10. 5.
1792 Itzig, Daniel, Bankier, Münzunternehmer, Industrieller, Ober- 1* landesältester der sämtlichen Judenschaf ten der Preuß. Staaten, geb. B. 18. 3.1723, Gen. Priv. 1761, gest. B. 21. 5. 1799 V.: Isaac Daniel, Pferdehändler, geb. Grätz etwa 1679, in B. vor 1714, Hauptpriv. 1727, gest. B. 14. 5.1741 Itzig, Isaac Daniel, Oberhofbankier u. Hofbaurat, Mitbegründer 2* der jüd. Freischule Berlin, geb. B. 20. 12. 1750, gest. B. 7. 7. 1806 V.: Daniel Itzig = 1* Itzig, Elias Daniel, Besitzer der „Englischen Lederfabrik" auf 3* dem Tornow bei Potsdam, erster jüd. Stadtrat in Potsdam, nach 1812:
* Vgl. Nr. 1*—18* Heinrich Schnee, Die Hoffinanz und der moderne Staat, Bd. I, Berlin 1953, wo ausführlich das Auf und Ab im Schicksal u. die Bedeutung der Familien des Daniel Itzig und des Veitel Heine Ephraim geschildert wird. Vgl. auch die Stammtafeln dieser beiden Familien im Anhang zu Bd. III, Berlin 1955. Um den neuerdings von Schnee, aber vorher von David Kaufmann, Max Freudenthal und Selma Stern-Taeubler hervorgehobenen charakteristischen Zusammenhang der durch Kapitalmacht und Geisteskraft hervorragenden HofjudenFamilien zu veranschaulichen, werden in diesem 1. Abschnitt der vorliegenden Arbeit die hinund-her-gehenden Familienverbindungen dieses geschlossenen Kreises besonders ausführlich behandelt. Vgl. ferner, Selma Stern, The Court Jew, The Jewish Publication Society of America, Philadelphia 1950, und Selma Stern-Taeubler, The Jews in the Economic Policy of Frederic the Great ( = Jewish Social Studies, vol. XI, nr. 2), New York 1949. x * Töchter des Daniel Itzig: Nr. 283 u. 284. Daniel Itzig war verheiratet mit Mirjam To. dBankiers Benjamin Elias Wulff, einer Enkelin des Dessauer Hoffactors Elias Wulff. 2 * Isaac Daniel Itzig war in erster Ehe verheiratet mit einer Enkelin von Veitel Heine Ephraim, dem Münzunternehmer unter Friedrich dem Großen; in 2. Ehe heiratete er eine To. seines Onkels Isaac Benjamin Wulff, der Kattunfabriken in Nowawes bei Potsdam und in Königsberg i. Pr. besaß. — Moritz Jonathan Itzig, der am 22. 10.1787 geborene Sohn von Isaac Daniel Itzig, wurde bei Lützen schwer verwundet und starb Leipzig 13. 5. 1813. Er wurde in Dessau begraben. Siehe Max Freudenthal, Aus der Heimat Mendelssohns, Berlin 1900, S. 149. 3 * Ein Sohn von Elias Daniel Itzig (Hitzig) war der in B. am 28. 3.1780 geborene Isaac, der 1799 in Wittenberg zum Christentum übertrat u. als Kammergerichtsdirektor Julius Eduard Hitzig am 26. 10.1849 starb. Er gehörte zum Freundeskreis des Dichters E. T. A. Hoffmann. Ein Sohn von ihm war der Architekt Georg Heinrich Friedrich Hitzig, auf den die Pläne zur Technischen Hochschule in Charlottenburg zurückgehen. 4*
52
10. 5.
1792
Elias Daniel Hitzig, geb. B. 23.1.1755, gest. Potsdam 11.1.1818, begraben auf dem alten jüd. Friedhof in B. V.: Daniel Itzig = 1* Itzig, Benjamin Daniel, geb. B. 12. 6.1756, erwirbt 1791 ein Haus in Charlottenburg, gest. Frankfurt a. O. 30.11.1833 V.: Daniel Itzig = 1* Itzig, Jacob Daniel, geb. B. 8. 11. 1764, N. P. 10. 5.1834, gest. B. 30.10.1838 V.: Daniel Itzig = 1* Fliess, Joseph, Dr. med., Gutsbesitzer, Kammerrat, geb. B. 24. 8. 1745, heir. B. 8. 6. 1766 Hanne To. d. Daniel Itzig, getauft Stolpe 9. 7.1804 = Dr. Carl Friedrich Fliess V.: Moses Isaac (Fliess), Bankier, geb. Schönfließ i. d. Neumark, heir. B. Dez. 1738 Bela To. d. Isaac Daniel, Gen. Priv. 1759, gest. B. 13. 5. 1776 Friedlaender, David, Besitzer einer Seidenfabrik, Assessor des Manufaktur-Kollegiums, Hauptvorkämpfer der Judenemanzipation in Preußen, erster jüd. Stadtrat in Berlin, Numismatiker, geb. Königsberg i. Pr. im Nov. 1750, heir. 2. 9.1772 Blümchen To. d. Daniel Itzig, gest. B. 25.12.1834 V.: Joachim Moses Friedlaender, geb. Zülz 1712, anges. in Königsberg 1738, Gen. Priv. 1764, gest. Königsberg 13. 7.1766 Wulff, Benjamin Isaac, geb. B. 16. 9. 1756, heir. B. 3. 7. 1777 Zippora (Cäcilie) To. d. Daniel Itzig V.: Isaac Benjamin Wulff, Kattunfabr., Gem. Alt., geb. Dessau etwa 1731, anges. B. 1755, Gen. Priv. 1763, gest. B. 22.1.1802
4* 5* 6*
7*
8*
4 * Benjamin Daniel Itzig war mit seiner Cousine Zippora, To. d. Isaac Benjamin Wulff, verheiratet. — Sein am 10. 9.1784 geb. Sohn Moritz, gefallen 1809 bei den Kämpfen der Deutschen Legion in Spanien. s * Jacob Daniel Itzig war mit seiner Cousine Sara, To. d. Isaac Benjamin Wulff, verheiratet. •* Dr. Joseph Fliess und seine Frau Hanne waren ebenfalls Vetter und Cousine, denn die Mutter des Dr. Fliess und der Vater seiner Frau, nämlich Daniel Itzig, waren Geschwister. Dr. Fliess trat erst nach dem Tode seiner Frau zum Christentum über. —• 2 seiner Töchter heirateten nach Königsberg. Die eine war verh. mit Simpson Levin Hirsch, die andere mit Joseph Michel, später Michalowitsch genannt. Beide erwarben dadurch das BgR. von Königsberg, am 29.11.1798 bzw. am 7. 3.1799, und wurden in der Synagoge vereidigt (Bürgerrechtsakten des Stadtarchivs Königsberg). ' * Bruder: Nr. 57. — Über David Friedlaender siehe die jüd. Nachschlagwerke und das Buch: Ernst Friedlaender, Das Handelshaus Joachim Moses Friedlaender et Soehne zu Königsberg i. Pr., Hamburg 1913, und das zur 100. Wiederkehr seines Todestages erschienene Sonderheft der ZGJD, VI, 2—3. B * Auch Benjamin Isaac Wulff und seine Frau waren Vetter und Cousine, denn der Vater des Mannes und die Mutter der Frau waren Geschwister. Benjamin Isaac Wulff scheint zum Christentum übergetreten zu sein. Seine Frau wurde — wahrscheinlich wegen dieses Ubertritts — von ihm geschieden und heiratete in 2. Ehe den bekannten österreichischen Finanzmann Freiherrn Bernhard von Eskeles in Wien. Sie starb in Hitzing bei Wien 25. 4. 1836.
1798
53
Levy, Samuel Salomon, geb. B. 20. 8.1760, heir. B. 2. 7.1783 9* Sara To. d. Daniel Itzig, gest. B. 6. 9. 1806 V.: Salomon Moses Levi, Bankier, geb. Posen, anges. B. 1754, Gen. Priv. 1774, gest. Dresden 30. 9.1778 Ephraim, David, geb. B. 13. 6.1762, heir. B. 3. 6. 1784 Re- 10* becca To. d. Daniel Itzig, getauft als Johann Andreas Schmidt, t Wien 25. 3. 1835 V.: Ephraim Veitel Heine Ephraim, Gen. Priv. u. Gem. Ält., geb. B. 8. 10. 1729, gest. B. 14.10.1803 Oppenheim, Mendel, Bankier, geb. Königsberg i. Pr. 12. 3. 11* 1758, heir. B. 7. 4. 1791 Jüttche (Henriette) To. d. Daniel Itzig, gest. B. 17. 1.1820 V.: Mendel Joseph, gest. Königsberg etwa 1758
19.11.
1798 Friedlaender, Benoni, geb. B. 4. 6. 1773, getauft B. 23. 2.1835 12* als Johann Gottlieb Julius Benoni Friedlaender, f B. 17. 2.1858 V.: David Friedlaender = 7 * Friedlaender, Moses, Kfm. von der Tuch- u. Seidenhandlung, 13* Bankier, geb. B. 27. 8. 1774, gest. B. 24. 2. 1840 V.: David Friedlaender = 7 * Seligmann, Bernhard, Warenmakler, Courtier, geb. Königs- 14* berg i. Pr. 12.10.1771, heir. B. 4. 6.1794 Lea To. d. Daniel Itzig, gest. (ertrunken gefunden) B. 23. 4. 1815
9 * Auch hier Verwandtenheirat: Die Frau einerseits und der Vater des Mannes andererseits waren Vetter und Cousine, beide Enkel von Isaac Daniel (bei Nr. 1 *). — Sara Levy siehe Nr. 284. 1 0 * David Ephraim mußte seinerzeit Berlin nach einem Finanzskandal verlassen. Siehe die Denkschrift des Freiherrn vom Stein für den König von Bayern. — David Ephraim und Isaac Daniel Itzig ( 2 *) waren in doppelter Weise verschwägert. — Das Verhalten David Ephraims bestärkte den Freiherrn vom Stein in seinem Mißtrauen gegen jüdische Bankiers u. in seiner ablehnenden Haltung gegenüber Juden u. ihren berechtigten Forderungen. — Es ist möglich, daß der Vergleich mit der von D. Ephraim geschädigten Kgl. Bank daran scheitert, daß die Regierung die von ihm gewünschte Straflosigkeit ablehnte. Siehe Rachel u. Wallich, Berliner Großkaufleute u. Kapitalisten, II., B. 1938, 336ff. u. Hermann Granier, Berichte aus der Berliner Franzosenzeit, Publikationen aus den Kgl. Preuß. Archiven Nr. 88, B. 1913, S. 71 u. 105. — D. Ephraims am 19. 7.1786 in B. geborener Sohn Julius soll als preuß. Generalkonsul in Warschau verschollen sein. Söhne: Nr. 600 u. 809. 12 * Ebenfalls Verwandtenheirat: Benoni Friedlaender war ein Neffe von Samuel Salomon Levy (Nr. 9*), und seine Frau Rebecca, To. d. Joel Samuel von Halle, war durch ihre Mutter eine Nichte von Sam. Sal. Levy. 13 * Die Ehe von Moses Friedlaender wurde nach kurzer Dauer geschieden. Die Frau nahm 1810 den Namen Regina Frohberg an. Ihre Schwester, Julie Saling, war die Mutter des Dichters Paul Heyse. 14 * Lea Seligmann starb schon wenige Monate nach der Hochzeit. Am 31. 8. 1796 neue Ehe des Bernhard Seligmann mit seiner Nichte Rebecca, einer Tochter des Levin Jacob Salomon und der Bella. To. d. Daniel Itzig (Nr. 283).
54
1802 bis 1809
V.: Joseph Seligmann, geb. Königsberg i. Pr. 4.6.1746, Schwgs. d. B. Seidenfabr. (und Prinzipals von Moses Mendelssohn) Bernhard Isaac, gest. Königsberg 31. 3.1826 1802
6. 9.
Wolff, Michael, Bankier, geb. Dessau 22. 4. 1771, in B. seit etwa 15* 1789, zuerst Buchhalter im Bankhaus Mendel Oppenheim (11*), dann Teilhaber, heir. B. 24. 2. 1802 Kela (Caroline) To. d. Moses Daniel Itzig, gest. B. 8. 4.1856 1804
31. 5.
Mendelssohn, Abraham Moses, Bankier, geb. B. 10. 12. 1776, 16* heir. B. 26. 12. 1804 Lea To. d. Levin Jacob Salomon und der Bella, To. d. Daniel Itzig ( = Nr. 283), getauft Frankfurt a. M. 4. 10. 1822, seit 13. 2. 1823: Abraham Ernst Mendelssohn-Bartholdy, erhielt 8.11. 1833 BgBr. nach christlichem Ritus, Stadtrat, f B. 19. 12. 1835 V.: Moses Mendelssohn, „Kaufmann und Gelehrter" (Bg.-Buch) geb. Dessau 6. 9. 1729, Hauptträger der Reformbestrebungen unter den Juden, hauptsächlich Deutschlands, gest. B. 4. 1. 1786 1805
8. 1.
Mendel, Simon Hirsch, geb. Königsberg i. Pr., heir. B. 25. 1. 17* 1804 Lea To. d. Benjamin Daniel Itzig (Nr. 4*), nach 1812 Simon Mendheim (A. Km. 1870), wohnhaft Frankfurt a. O., getauft B. 1. 4. 1828, f Frankfurt a. O. 1853 V: Hirsch Mendel, nach 1812 Hirsch Mendheim, geb. 3.1.1745, in Königsberg i. Pr. seit 1764, gest. Königsberg 14. 3.1820 Gr. V.: Mendel Abraham aus Kurland, Konz. f. Königsberg 15. 3. 1764 1809
7. 9.
Itzig, Benjamin Jacob, Kfm., geb. B. 6. 10. 1786, seit 7. 10. 1811 18* Benjamin Barnheim V.: Jacob Daniel Itzig = Nr. 5*
15* Moses Daniel Itzig, 1753—1783, war mit Mirjam, Stiefschwester seines Schwagers Mendel Oppenheim, des Geschäftsteilhabers von Michael Wolff, verheiratet. Mirjam heir. in 2. Ehe Salomon Joseph Wertheimer in Wien, den Sohn des kurpfälzischen Hoffactors in Mannheim. » * Die Kinder Fanny (Hensel), geb. B. 14.11. 1805, Felix (Felix Mendelssohn-Bartholdy), geb. Hamburg 3. 2.1809, Rebecca, geb. Hamburg 11. 4.1811, und Paul waren bereits 21.3.1816 getauft worden. — Der Zusatz-Name Bartholdy nach einer Meierei, die Daniel Itzig 1779 erworben hatte. " * Brüder: Nr. 140 und 307.
ZWEITER ABSCHNITT Verzeichnis der jüdischen Bürger mit Bürgerrecht auf Grund der Städteordnung vom 19. November 1808 (aus den Judenbürgerbüchern der Stadt Berlin)
1809 6. 4.
Marcus, Moses, Molkenmarkt 5, geb. B. 18. 12.1757, nach 1812 Moses Mertens (A. Km. 1145), Garnhdlr., erst Mitglied der Börsencorporation, dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 1. 3. 1839 V.: Marcus Moses, geb. Hamburg, Konz. f. B. 1742, Kleiderhdlr., gest. B. 27. 5.1799 Bendix, Samuel, Königstr. 10, geb. B. 10. 1. 1758, nach 1812 Samuel Bentheim (A. Km. 115) Kfm., gest. B. 20. 3. 1819 V.: Bendix Samuel = Samuel Bendix, Nr. 315 Lomnitz, Alexander Benjamin, Jüdenstr. 1, geb. Lomnitz 24. 5. 1752, in B. seit etwa 1771, Komm., war Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 4. 3. 1834 V. : Benjamin Jochen, Ord. in Ellguth O. S. Meyer, Wolff Abraham, Eigentümer, Spand. Str. 37, geb. B. 25. 2. 1765, Kfm., Mitgl. d. Kfm.schaft, gest. B. 7. 12. 1836 V.: Abraham Meyer, Besitzer einer Seidenfabrik, geb. B. 6. 5. 1738, gest. B. 7.1.1806 Gr.V. : Meyer Levin Seligmann, wie bei Nr. 65 Helfft, Esaias, Spand. Str. 47, geb. B. 11. 12. 1762, Buchhalter, gest. B. 10. 1.1840 V. : Landschaftsagent Gottschalk Samuel Helfft = Nr. 95 Nauen, Salomon Jonas, Burgstr. 11, geb. B. 29.3. 1759, nach 1812 Gotthold Nauen (A. Km. 1245), Kfm., vereideter Warenmakler, gest. B. 11. 3.1829 V.: Jonas (Elchanan) Salomon Nauen, Konz. f. B. 1757, Gen. Priv. 27. 2. 1787, gest. B. 4.1. 1795
1
2 3
4
5 6
Bruder: Nr. 256. Brüder: Nr. 436 u. 700. — S. Wwe. wurde Mitglied d. Korp. d. Kfm.schaft. 3 Sohn: Nr. 1611. — S. To. Julie heir. 2 1 . 1 0 . 1 8 1 3 Dr. Meyer Wiesenthal, Arzt in Wittstock (42—22). 4 Brüder: Nr. 200 u. 340; Söhne: Nr. 234, 343, 532, 974, 1415. 6 Brüder: Nr. 200 u. 340; Söhne: Nr. 234, 343, 532, 974, 1415. « Vgl. Nr. 262. 1
2
56
6. 4.
1809
Schlesinger, Liebermann Marcus, Eigentümer, Spand. Str. 17, 7 geb. Frankfurt a. O. 14. 2.1758, Konz. f. B. 1782, Gen. Priv., Baumwollw.hdlr., Mitglied des Börsencomitds, neben Joseph Mendelssohn (Nr. 765) Vertreter der jüdischen Kaufleute bei den Verhandlungen zur Neuordnung der Interessenvertretung der B. Kfm.schaft, gest. B. 19. 8.1836 V.: Marcus Moses Schlesinger, geb. etwa 1721, gest. Frankfurt a. O. 29.10.1783 Samson, Samson Moses, Molkenmarkt 6, geb. Anclam 11.3. 8 1770, in B. seit etwa 1794, nach 1812 Moritz Samson, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, vereideter Warenmakler, gest. nach 1848 Hirsch, David, Eigentümer, Spand. Str. 49, geb. B. 17. 6. 1744, 9 Gen. Priv. 18. 5. 1774, Gemeindeältester der B. Judenschaft, gest. als Rentier B. 17. 3.1816 V.: Hirsch David, geb. etwa 1700, aus Prag eingewandert, eröffnet 1730 die Samtfabrikation in Potsdam, erhielt 1740 ein Hauptpriv. zur Ansetzung aller seiner Kinder, war Vorsteher der B. Jüd. Gem., gest. B. 18.10.1773 Gumpertz, Rüben Samuel, Burgstr. 25, geb. B. 5. 8.1769, 1805 10 im Vorstand des jüd. Börsencomites, Ältester der Jüd. Gem., Mäzen jüd. Wissenschaft, Förderer des Werkes von Dr. Leopold Zunz, ihres eifervollsten Exponenten in B., gest. B. 9. 3. 1851 V.: Samuel Bendix Gumperz, geb. Breslau 26. 8. 1740 als Sohn des ersten schlesischen Landrabbiners Bendix Rüben Gumperz, anges. in B. 1761, gest. B. 22.11. 1800 Bendix, Samuel Nathan, Eigentümer, Burgstr. 9, geb. B. 25. 2. 11 1747, Bankier, nach 1812 Samuel Bernsdorff (A. Km. 161), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, war von 1812—1825 Vorsitzender der Gesellschaft zur Verbreitung der Handwerke und des Ackerbaues unter den Juden im preußischen Staate, gest. B. 12. 8. 1835 V.: Nathan Samuel Bendix, Bankier u. Wollw.hdlr., Gemeindeältester, gest. B. 27. 2.1793 Wolff, Levin, Spand. Str. 50, geb. B. 17. 5. 1762, Garnhdlr., 12 Mitglied der Bösencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 8. 5.1835
8 Bruder: Nr. 564. — S. To. Susette heir. 19. 10. 1817 Dr. med. Jacob Bernhard, S. d. Kfm. Isaac Bernhard in Lissa (25—20). 1 0 Ausführlicher über R. S. Gumpertz bei Kaufmann-Freudenthal, Die Familie Gomperz, Frankfurt a. M. 1907, S. 204ff. Siehe auch Rachel-Wallich, S. 62ff. 1 1 Bruder: Nr. 266; Sohn: Nr. 228. 12 Söhne: Nr. 534 u. 978.
1809
V.: Gerson Wolff, geb. B. 5. 7. 1716, Kleiderhdlr., gest. B. 11. 6. 1795 Riess, Jacob, Eigentümer, Spand. Str. 42, geb. B. 12. 3. 1730, hebr. Koppel S. d. Model Riess, erst Krankenwärter, später nach beträchtlicher Erbschaft Ord., gest. B. 8. 6. 1809 V.: Marcus David Riess, geb. B., gest. B. 11. 11. 1748 Riess, David Jacob, Spand. Str. 17, geb.B. 16. 2.1768, Juwelenhdlr., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 4. 4. 1849 V.: Jacob Riess = Nr. 13 Joseph, Benjamin Wolff, Eigentümer, Spand. Str. 43, geb. B. 8. 8. 1751, nach 1812 Benjamin Wolff (A. Km. 1590), Wechsler, gest. B. 21. 9.1830 V.: Joseph Wulff, Krankenwärter, geb. B. vor 1715, gest. B. 5.12.1778 Beer, Jacob Herz, Eigentümer, Spand. Str. 72, geb. Frankfurt a. O 12. 6. 1769, in B. seit 1789, Zuckerfabr., Vorsteher der Börsencorporation, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, richtete in seinem Hause den ersten reformierten jüd. Gottesdienst ein, Vater des Komponisten Giacomo Meyerbeer u. des Dichters Michael Beer, gest. in seiner Besitzung im Tiergarten B. 27.10. 1825 V.: Herz Beer, geb. Frankfurt a. O. 29. 5.1736, gest. Frankfurt a. O.
57
13
14
15
16
1 0 . 1 0 . 1811
Schlesinger, Abraham Moses, Spand. Str. 30, geb. Zülz 8. 10. 1785, Buch- u. Musikalienhdlr., Mitglied der Börsencorporation, seit 1812 Adolph Moritz Schlesinger (A. Km. 1555), nannte sich schließlich Adolph Martin Schlesinger, verlegte u. a. die Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung u. den von August Kuhn herausgegebenen „Freimütigen", gest. B. 12. 11. 1838
17
Söhne: Nr. 14 u. 63. S. Sohn Dr. phil. Peter Theophil Riess heir. 6. 8. 1835 Fanny To. d. verst. Kfm. Levin Isaac Güterbock (Nr. 157) (31—25). Er war Physiker und der 1. ungetaufte Jude, der in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurde: 1842. Die Akademie hatte ihn in Vorschlag gebracht, der König hatte kein Bedenken geäußert, aber der Minister von Eichhorn hatte die Akademie gefragt, ob sie auch wüßte, daß D. Riess Jude sei. Die Akademie hielt jedoch ausnahmslos an ihrer Wahl fest, und der König bestätigte die Wahl, nicht ohne einiges Unbehagen darüber zu empfinden, daß er gewährt habe, was Friedrich der Große — im Falle Moses Mendelssohn — versagt hatte. Siehe: Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827—1856, herausgegeben von Ludmilla Assing, Leipzig 1860. Später trat Dr. Riess mit seiner gesamten Familie zum Christentum über. Er starb B. 22.10. 1883. — Einer der Schwiegersöhne von D. J. Riess war der Artillerieoffizier Meno Burg, der s. To. Julie Riess 1. 9. 1825 heir. (35—23). 15 Bruder: Nr. 220. 14 Ehefrau: Nr. 390; Söhne: Nr. 690 u. 1066. 17 Sohn: Nr. 2228. — 1827 war der am 3.10.1797 geb. Sohn Moritz — hebr. Mora — Schlesinger als Musikalienhdlr. in Paris niedergelassen. Siehe auch Sigmund Kaznelson, Juden im deutschen Kulturbereich, 2. Aufl., B. 1959, S. 140. Dort ist das Todesjahr für A. M. Schlesinger umzuändern. 1S 14
1809
58
6.4.
Bütow, Salomon Levin, Poststr. 16, geb. B. 11. 11. 1765, Kattunhdlr., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 18. 5. 1826 V.: Levin Salomon Bütow = Nr. 150 Fraustadt, Pesach Salomon, Spand. Str. 61, geb. Fraustadt 10. 5. 1771, in B. seit etwa 1784, Baumwollen- u. Wollenw.fabr., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gehörte 1828 zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 7. 10. 1836 Levy, Matthias, Spand. Str. 52, geb. Glogau 1769, in B. seit etwa 1782, Seidenw.fabr., gest. B. 13. 3. 1828 Alexander, Moses David, Spand. Str. 37, geb. B. 20. 6. 1772, nach 1812 Moses David Alexander Benda (A. Km. 137), Kfm., Mitgl. d. Korp. d. Kfm.schaft, Fabr. Gebrüder Benda, N. Promenade 8, Mitbegründer der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 9. 3. 1843 V.: David Alexander Abraham, geb. B. 15.1.1746, anges. 1770, gest. B. 9.10.1804 Israel, Magnus, Spand. Str. 45, geb. B. 24. 9.1756, gest. B. 29. 8.
18 19
20 21
22
1811
V.: Israel Magnus, geb. B. 3. 3. 1717, gest. B. 2.1. 1782 Lindau, Baruch Levin, Königstr. 32, geb. Lindow i. d. Mark 23 1758, in B. seit etwa 1782, Bankier, gehörte zu dem Kreise des Meassef („der Sammler"), der hebr. deutschen Zeitschrift der jüd. Aufklärungsbewegung, seit 1812 Bernhard Ludwig Lindau (A. Km. 978), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 5.12.1849 V.: Levin Tobias, Schutzj. in Lindow, geb. etwa 1710, Konz. 1735 Beschütz, Esaias Marcus, Heil. Geiststr. 21, geb. B. 23. 8.1769, 24 Bandfabr., 1814 aufgenommen in die Tuch- u. SeidenhandlungsGilde, dann Mitgl. d. Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 17. 12. 1840 V.: Marcus Joseph Beschütz, geb. B. 30.1. 1751, Hdlsm., gest. B. 3.10.1820 Fürst, Jacob, Eigentümer, Molkenmarkt 8, geb. Osterode im 25 Hannoverschen 17. 11. 1764, in B. seit etwa 1777, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, Kattunhdlr., gest. B. 31.12.1827 Brüder: Nr. 542 u. 544. S. Firma wurde unter Beibehaltung des Namens von Robert Gaspary (Nr. 1586) weitergeführt. 2 1 Brüder: Nr. 188 u. 1338; Söhne: Nr. 1161 u. 1162. — S. sehr charakteristisches Bild im Gemeindeblatt der Jüd. Gem. B. 1929, S. 169. 22 Brüder: Nr. 29 u. 494; Sohn: Nr. 1139. 23 B. L. Lindau war später Besitzer des Hauses Gr. Präsidentenstr. 3. 24 Bruder: Nr. 380. 25 Sohn: Nr. 1141. 18 18
1809
9. 4.
Moses, Aron Jacob, Eigentümer, Heil. Geiststr. 46, geb. B. 10.2.1751. Bankier, nach 1812 Aron Jacob Arndt (A. Km. 44), gest. B. 25. 12.1833 V.: Jacob Moses, Oberlandesältester sämdicher Judenschaften in den preußischen Staaten, geb. B. 6. 2. 1724, Gen. Priv. 1786, gest. B. 15. 1.1802 Henoch, Israel, Jüdenstr. 10, geb. B. 27. 2. 1758, Komm., gest. Karlsbad 28. 6. 1820, begraben in Lichtenstädt bei Karlsbad V.: Enoch Moses, geb. Nikolsburg in Mähren, Konz. f. B. 1734, gest. B. 2. 5. 1771 Alexander, Isaac, Burgstr. 9, geb. Königsberg i. Pr. 22. 5. 1776, Konz. f. B. 1798, Bankier, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 14. 2. 1848 V.: Alexander Moses, geb. wahrscheinlich in Danzig, Konz. f. Königsberg 1763, gest. Königsberg 10. 2. 1795 Magnus, Ascher Israel, Stralauer Str. 40, geb. B. 10. 10. 1763, Baumwollw.hdlr., gest. B. 16. 10. 1827 V. : Israel Magnus, wie bei Nr. 22 Goslar, Isaac, Jüdenstr. 24, geb. B. 29.11.1750, Kleiderhdlr., gest. B. 23.10.1822 V. : Sussmann Jochen Goslar, geb. — wahrscheinlich in Goslar — etwa 1700, Konz. f. B. 1734, Kleiderhdlr., gest. B. 19. 8.1765 Zelle, David Simon, Molkenmarkt 10, geb. B. 19.5.1751, Komm., gest. B. 18. 9.1815 V.: Simon Levin Jacob, geb. Celle, anges. B. 1747, Weißw.hdlr., gest. B. 13. 7. 1783 Henoch, Henoch Moses, Burgstr. 10, geb. B. 27. 4. 1776, Kfm., nach 1812 Hermann Moritz Henoch (A. Km. 650) V.: Moses Enoch, geb. B. 21. 7. 1737, gest. B. 31. 3. 1803 Meyer, Benjamin, Breitestr. 30, geb. Strasburg i. d. Uckerm. etwa 1765, Kfm., Konz. f. B. 1803, gest. B. 1. 8.1839 V.: Meyer Baruch, geb. Strasburg etwa 1735, gest. vor 1812 Salomon, Behrend, N. Friedr.str. 43, geb. Hamburg 18. 7. 1745, in B. seit etwa 1769, Hdlsm., nach 1812 Salomon Behrend (A. Km. 165), gest. B. 28.1.1816
59
26
27
28
29 30
31
32 33 34
x Brüder: Nr. 131 u. 230. — Über den Oberlandesältesten Jacob Moses siehe den Aufsatz von Moritz Stern in den MGADJ, VI, B. 1926, S. 14ff. 2 ' Bruder: Nr. 247; Sohn: Nr. 615. — S. To. Hannchen heir. 27. 11. 1825 den Agenten der französischen Douantairs Isaac Samuel Meyer aus Hanau (40—26), S. v. Samuel Michael Meyer, verst. Hofagenten in Hanau. 29 Brüder: Nr. 22 u. 494. 31 Brüder: Nr. 190 u. 285. 1 2 Bruder: Nr. 73; Söhne: Nr. 1017 u. 1184. 33 Bruder: Nr. 850.
60
9. 4.
1809
Simon, Aron Joachim, Spand. Str. 48, geb. B. 5. 6. 1764, Kfm., gest. B. 21. 8.1824 V.: Joachim Simon Landsberger, geb. Landsberg a. W., Konz, f. B. 1743, Kleiderhdlr. u. Pfandleiher, gelehrter Vorsteher der Beerdigungsbrüderschaft, Urgroßvater des Malers Max Liebermann, gest. B. 28. 5.1799 Fraenkel, David Joseph, Heil. Geiststr. 7, geb. B. 18. 2.1751, Hdlsm., gest. B. 4. 8.1828 V.: Joseph Fraenkel, geb. etwa 1712, Konz. 1739, Kleiderhdlr., gest. B. 20. 8.1751 Gr.V.: Hirsch Benjamin Fraenkel, geb. B. etwa 1682, gest. B. 27. 6.1742 Veit, David, A. Commandantenstr. 8, geb. B. 24.4.1753, Bankier, Mitglied der Börsencorporation, dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 28.1.1835 V.: Juda Veit (Singer), geb. 1710, anges. B. 1740, Wollw.hdlr., Gen. Priv. 1783, gest. B. 8.1.1786 Gr.V.: Veit Singer, erst Rabbiner in Kromnau in Mähren, später Landrabbiner der Kurhessischen Judenschaft mit dem Sitz in Witzenhausen in den J. 1716—1754 Levy, Hirsch, Spand. Str. 11, geb. Altschottland bei Danzig 11.2. 1764, in B. seit frühester Jugend, Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 21. 6.1847 V.: Juda Isaac Levy = Nr. 146 Hirsch, David, Jüdenstr. 55, geb. B. 20.1.1753, Kleiderhdlr., gest. B. 17. 8.1814 V.: Hirsch David Enoch (Dobrisch), geb. B. 20. 11. 1731, gest. B. 17. 4.1805 Levy, Daniel, Bischofstr. 6, geb. B. 12. 1. 1766, Bankier, gest. B. 10. 8.1845 V.: Salomon Moses Levy, wie bei Nr. 9 Casper, Hirsch, Klosterstr. 77, geb. Krojanke 4. 7. 1765, Konz. f. B. 1800, Kattunhdlr., Lotterie-Einnehmer, gest. B. 24. 6. 1818
35
36
37
38
39
40 41
35 Bruder: Nr. 204; Söhne: Nr. 921 u. 1156. — Siehe auch m. Aufsatz: Von Max Liebermanns Ahnen im Gemeindeblatt der Jüd. Gem. B. 1935, Nr. 8. — A. J. Simons To. Caroline heir. 1 8 . 1 . 1 8 1 8 den Kfm. Moses Pintus in Brandenburg (A. Km. 1713) (29—21), S. d. in Brandenburg verst. Pintus Ezechiel. — S. To. Taube heir. 1 7 . 1 . 1820 den Wwer. Pincus Aron in Schwerin i. Meckl. (37—22), S. v. Aron Michel in Schwerin. 38 Brüder: Nr. 42 u. 108. 37 Brüder: Nr. 79, 94, 105, 264; Sohn: Nr. 724. — S. To. Bella heir. 6. 9 . 1 8 1 4 den Kfm. Adolph Daniel Veit in Hamburg (26—18), S. d. zu Potsdam verst. Daniel Veit. 3 8 Ehefrau: Nr. 695. 3 9 Brüder: Nr. 59 u. 998; Sohn: Nr. 510. 4 0 Söhne: Nr. 531 u. 1696; Brüder Nr. 9*. 40, 144.
1809
Fraenkel, Benjamin Joseph, N. Friedr.str. 70, geb. B. 5.11.1739, Hdlsm., gest. B. 11. 3.1818 V.: Joseph Fraenkel, wie bei Nr. 36 Herz, Hartwig Abraham, A. Commandantenstr. 8, geb. Stralsund 25. 7. 1767, Konz, für B. 1789, Courtier, nach 1812 Heinrich August Hertel (A. Km. 537), vereideter Wechsel-, Fonds- u. Geldmakler, gest. B. 11.10.1844 V.: Abraham Herz = Abraham Aberle Posener, gest. Stralsund vor 1814 Levy, Hirsch, Kl. Präsidentenstr. 3, geb. Schwedt a. O. 24. 8. 1743, in B. seit etwa 1755, ehemaliger Buchhalter der Kattun- u. Sammetfabrik des Isaac Benjamin Wulff, gest. B. 8. 2.1816 V.: Juda Magnus Levin, geb. Schwedt etwa 1716, Konz. f. Schwedt 1741 Gr.V.: Magnus Levi, anges. in Schwedt auf das väterl. Priv. v. 7.1.1700 Bendemann, Abraham, Klosterstr. 28, geb. B. 27. 3.1769, vor 1809 Abraham Hirsch Bendix, nach 1812 August Heinrich Bendemann (A. Km. 116), Bankier, Vorstand der Börsencorporation, Geh. Kommerzienrat, gest. B. 13. 5.1857 V.: Hirsch Nathan Bendix, Bankier, geb. B. 26. 6. 1740, gest. B. 8. 9.1798 Bendemann, Aron, N. Friedr. str.48, geb. B. 1.4.1775, vor 1809 Aron Hirsch Bendix, Bankier, getauft 5.5.1811 = Anton Heinrich Bendemann, Vater des Malers Eduard Bendemann, des späteren Direktors der Kunstakademie in Düsseldorf (1811—1889), f 1866 V.: Hirsch Nathan Bendix, wie bei Nr. 45 Israel, Abraham, Spand. Str. 31, geb. B. 7. 5.1755, Kfm., gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 1. 1. 1831
61
42 43
44
45
46
47
Brüder: Nr. 36 u. 108. S. To. Betty Hertel heir. 26. 10. 1817 ihren Onkel, den Kfm. Peter Hertel (42—26). 45 Sohn: Nr. 593; Bruder: Nr. 46. 46 Zu Eduard Bendemann's bekanntesten Gemälden gehören „Die trauernden Juden von Babylon" u. „Jeremias beim Untergang Jerusalems". Eduard Bendemann ist bereits als Christ geboren. Danach ist die Angabe von Karl Schwarz im Jüd. Lexikon I, B. 1927, Sp. 813, daß Bendemann 1835 zum Christentum übergetreten sei, zu berichtigen. Auch Max Osborn im Sammelband „Juden im deutschen Kulturbereich", B. 1959, S. 79, spricht irrigerweise davon, daß E. Bendemann zum Christentum übergetreten sei, während er in Wirklichkeit niemals in den Listen der B. Jüd. Gem. eingetragen war. Ein Sohn von Ed. Bendemann war der Admiral Felix von Bendemann: Siehe die Stammtafel bei Ernst Friedlaender, Das Handelshaus Joachim Moses Friedlaender et Soehne zu Königsberg i. Pr., Hamburg 1913. Anton Heinr. Bendemann teilte 8. 6 . 1 8 1 1 den Ältesten der B. Judenschaft s. Übergang zum Christentum mit: Acten der B. Judenschaft, Innere Angelegenheiten, Nr. 1473. 47 S. To. Rose Israel heir. 18. 2 . 1 8 1 6 den Kfm. Levin Isaac Jaffé (30—18), S. d. in B. verst. Isaac Lazarus Jaffe. — Bruder: Nr. 268. 42
43
1809
62
9. 4.
V.: Israel Jacob, geb. Schneidemühl (Pila) etwa 1710, Konz. f. B. 1741, Kleiderhdlr., gest. B. 23. 2. 1786 Liepmann, Hirsch Nathan, Leipziger Str. 33, geb. B. 7. 2.1772, 48 Courtier, nach 1812 Heinrich Nicolas Liman (A. Km. 997), vereideter Wechsel-, Fonds- u. Geldmakler gest. B. 24. 2.1839, V.: Nathan Liebmann, hebr. Nathan Halberstadt Plaut, Gen. Priv. 26. 3.1791, gest. B. 9. 7.1791 Wolff, David Meyer, Eigentümer, Jüdenstr. 11, geb. Halberstadt etwa 1735, Konz. f. B. 1772, gest. B. 25. 4. 1811 V.: Meyer Wulff, geb. etwa 1696, anges. Halberstadt 1720, gest. Halberstadt 8. 2.1774 Alexander, Itzig, Probstgasse 12, geb. B. 31. 3. 1750, Kleiderhdlr., nach 1812 Itzig Zamter (A. Km. 1668), gest. B. 12. 5. 1816 V.: Alexander Abraham, Rabbinatsassessor, geb. Samter, anges. B. 1741, gest. B. 26. 5. 1790 Liepmann, Abraham, Eigentümer, Jägerstr. 20, geb. B. 17. 10. 1767, Bankier von der jüd. Colonie, getauft 15. 7. 1809 als Carl August, Liman, erst Mitglied •— seit 1809 — der Materialhandlungsgilde, dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, f nach 1821 V.: Nathan Liebmann, wie bei Nr. 48 Marcus, Herz, Heil. Geiststr. 49, geb. B. 4. 7. 1765, Kfm., nach 1812 Herz Marburg (A. Km. 1080), gest. B. 19. 5. 1840 V.: Marcus Jacob, Schlächter (Schächter) der B. Judenschaft, erhielt 1764 eine Konz, als Amtsnachfolger s. Vaters, 1791 Konz, als Ord.., starb B. 28. 11. 1804 Marcus, Isaac, Hackescher Markt 2, geb. B. 4. 11. 1770, Ellenw.hdlr., nach 1812 Isaac Marquard (A. Km. 1056), gest. B. 27. 6. 1828 V.: Marcus Jacob, wie bei Nr. 52 Beermann, Baruch, Stralauer Str. 36, geb. B. 22. 7. 1739, Wechsler, gest. B. 7.12.1811 V.: Berndt Wulff, hebr. Beermann Tausk, geb. B. vor 1715, Weißw.hdlr., gest. nach 1751 Salomon, Isaac, Eigentümer, Molkenmarkt 6, geb. B. 15. 7. 1740, unverh. gest. B. 23. 2. 1819 V.: Jacob Salomon, geb. Hannover, in B. seit mindestens 1724, Kantenhdlr., gest. B. 11. 1. 1742
49
50
51
52
53
54
55
Bruder: Nr. 51. Sohn: Nr. 735. 5 2 Brüder: Nr. 53 u. 1009. — Der 1 8 1 2 angenommene Familienname Marburg hat keinerlei Beziehung zu der schönen Stadt a. d. Lahn, sondern ist nur eine willkürliche Umbildung des Namens Marcus. — Die Brüder von H. Marburg nahmen die Namen Marquart bzw. Heimann an. 5 3 Sohn: Nr. 3084. 5 4 Bruder: Nr. 1 4 1 ; Sohn: Nr. 548. 48
50
1809
Isaac, Israel, Königstr. 34, geb. Hamburg, Konz. f. B. 1776, gest. B. 24.1.1811 Friedlaender, Abraham, Eigentümer, N. Packhof 5, geb. Königsberg i. Pr. März 1755, in B. seit 1779, Bankier, gest. 24. 3. 1820 V.: Joachim Moses Friedlaender, wie bei Nr. 7* Strauß, David Samuel, Spand. Str. 9, geb. B. 25. 4. 1777, Hdlsm., gest. B. 31.12.1839 V.: Samuel Kallmann Strauß, geb. Frankfurt a. M. etwa 1738, anges. B. 1765, gest. B. 22. 5.1786 Hirsch, Henoch, Papenstr. 23, geb. B. 8.6. 1762, gest. B. 7. 5.1812 V.: Hirsch David Enoch, wie bei Nr. 39 Fanty, Beer Levin, Stralauer Str. 45, geb. B. 31. 12. 1779, Baumwollenw.hdlr., gest. B. 5. 2.1837 V,: Levin Hirsch Salomon = Nr. 156 Königsberger, Itzig Abraham, Heil. Geiststr. 40, geb. Königsberg Nm. etwa 1775, in B. seit etwa 1791, nach 1812 Johann Adolph König (A. Km. 826), vereideter Warenmakler, gest. B. 26. 2. 1859 V.: Abraham Abraham, geb. Königsberg etwa 1743, gest. Königsberg nach 1801 Hollaender, Benjamin Levin, A. Roßstr. 21, geb. Hamburg etwa 1773, in B. seit etwa 1786, gest. als Particuüer B. 20. 11. 1828 Riess, Isaac Jacob, Klosterstr. 72, geb. B. 4.8.1766, Kfm., gest. B. 28. 1.1842 V.: Jacob Riess = Nr. 13 Heydemann, Abraham, Rosenthaler Str. 37, geb. Landsberg a. W. 2. 4. 1773, Konz. f. B. 1802, getauft 23.12. 1811 als Adolph Friedrich Heydemann, erhielt 29. 7. 1816 einen neuen BgBr. nach chrisd. Ritus, war später gerichtlicher Bücherrevisor, f nach 1848 V.: Jochen Levi, geb. Landsberg etwa 1733, Konz. 25. 9. 1755 Meyer, Isaac, Stralauer Str. 45, geb. B. 11.9.1750, Seidenw.hdlr., Rentier, gest. B. 5. 12. 1825 V.: Meyer Levin Seligmann, hebr. Meyer Jaffe, geb. vor 1715, anges. B. 1735, Seidenw.hdlr., gest. Ziesar, beerdigt Brandenburg a. H. 7. 9. 1767 Gr.V.: Levin Seligmann, hebr. Loeb S. d. Seligmann Eschwege aus
63
56 57 58
59 60 61
62 63 64
65
M Die Familie des Israel Isaac nahm 1812 den Familiennamen Isert an. — Bruder: Nr. 221, Sohn: Nr. 992. 5 8 Bruder: Nr. 326; Sohn: Nr. 1251. 69 Brüder: Nr. 39 u. 998. 60 Sohn: Nr. 1600. 61 Söhne: Nr. 1735 u. 2281. 63 Bruder: Nr. 14; Söhne: Nr. 634, 753, 904. 65 Bruder: Nr. 223; Söhne: Nr. 82 u. 214.
64
9. 4.,
1809
Halberstadt, schon 1714 in B., Seidenw.hdlr., A lester d. Jüd. Gem., gest. B. 1. 11.1768 Lehmann, David, Heil. Geiststr. 40, geb. Dresden, Konz. f. B. 1802, Mitglied der Börsencorporation, getauft als Carl Anton Theodor Lehmann, erhielt am 11. 6.1845 einen neuen BgBr. nach christlichem Ritus, f vor 1848 V.: Levin Hildesheim, gest. Dresden 1799 Bleichenroeder, Behrend Moses, Jüdenstr. 49, geb. B. 30. 9. 1767, Hdlsm., nach 1812 Behrend Moses Bleicheroeder (A. Km. 122), gest. B. 19. 2.1825 V.: Moses Salomon Jacob, geb. Bleicherode, Konz. f. B. 1762, gest. B. 19. 12.1798 Flesch, Elkan, N. Friedr.str. 42, geb. B. 26.12.1767, gehörte zu den frühesten Mitgliedern der Gesellschaft der Freunde, Konz, als Wechsel- u. Fondsmakler 1795, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 17. 9.1836 V.: Isaac Flesch Holländer, anges. B. 1754, gest. B. 21. 4.1799 Philipp, Hirsch, N. Friedr.str. 24, geb. B. 13. 5.1743, Bankier, nach 1812 Hirsch Philipp Herforth (A. Km. 579), gest. B. 3. 2.1820 V.: Philipp Behrend, geb. Herford, anges. B. 1730, Seidenw.hdlr., gest. B. 12. 3.1772 Wulff, Isaac, Klosterstr. 47, geb. B. 23.10.1748, Kfm., gest. B. 22. 3.1822 V.: Wulff Hirsch, hebr. Wulff S. d. Hirsch Rapaport Elkisch, anges. B. 1747, Kleiderhdlr., gest. B. 15. 3.1783 Wolff, Hirsch Isaac, N. Friedr.str. 24, geb. B. 22.10.1774, Kfm., nach 1812 Heinrich Wolff (A. Km. 1603), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 18. 6. 1847 V.: Isaac Wulff = Nr. 70 Samuel, Aron, Klosterstr. 3, geb. B. 1762, Hdlsm., gest. B. 10. 7. 1831 V.: Samuel Jacob, auch Samuel Prausnitz genannt, ölfabr., gest. B. 9. 11. 1780 Henochsohn, Israel Moses, Eigentümer, Schloßplatz 13, geb. B. 20. 7. 1770, später genannt Israel Moses Henoch, Bankier, Mitunternehmer des Droschkenfuhrwesens in B., allgemein genannt
66
67
68
69
70
71
73
6 4 D. Lehmann teilte in der Spenerschen Zeitung vom 1 4 . 1 . 1 8 1 3 mit, daß er sich nunmehr Carl Anton Lehmann nenne. — Sein 1807 geborener Sohn wurde Stadtgerichtsrat u. verband seinen Namen mit dem Adelsprädikat s. Frau. 6 8 Bruder: Nr. 180; Schwägerin: Nr. 298; Söhne: Nr. 965. u. 2280. 6 9 Sohn: Nr. 718. 7 0 Söhne: Nr. 71 u. 623. 71 Sein Sohn war der Praktische u. Ohrenart2 Dr. P. H. Wolff, Königs«. 42. 72 Sohn: Nr. 1308.
65
1809
der Droschken-Henoch, Gutsbesitzer u. Seidenw.fabr. in Gleißen i. d. Nrn., mußte den Neubau der Dorfkirche vornehmen, in der bis zur Hitler-Zeit sein Bild aufgehängt war, erwies sich auch als Wohltäter der Jüd. Gem. im nahegelegenen Zielenzig, beschäftigte mehr als 500 Arbeiter in s. Fabrik, machte den Versuch, aus Gleißen einen Badeort zu schaffen, erhielt ein N. P. 1830, wurde Geh. Kommerzienrat, starb Dresden 22. 12. 1844 V.: Moses Enoch, wie bei Nr. 32 Moses, Benjamin, Spand. Str. 9, geb. Schwerin a. W. etwa 1762, in B. seit etwa 1778, Pfandleiher, gest. B. 21. 4. 1832
74
Moses, Ascher, Spand. Str. 19, geb. B. 6. 5. 1742, Hdlsm., nach 1812 Ascher Moses Marx (A. Km. 1102), gest. B. 20. 4.1816 V.: Moses Marcus Ascher, auch Moses Cohn genannt, geb. Halle a. S., anges. B. 1737, Bankier, gest. B. 8. 2. 1792
75
Samuel, Alexander, Königstr. 53, geb. Flatow 20.11.1772, in B. seit etwa 1790, Kattunhdlr., gest. B. 20. 2.1842
76
Wessely, Aron, Spand. Str. 21, geb. Kopenhagen etwa 1740, Konz. f. B. 1765, führte seit 1774 die Samt- u. Seidenfabrik von Moses Riess weiter, gest. B. 13. 5.1812 V . : Behrend Wessely, Industrieller, gest. Kopenhagen 1766
77
Gans, Abraham, Spand. Str. 81, geb. Celle 23. 3. 1766, in B. seit 1795, Bankier, Vater des Rechtsphilosophen u. Professors der B. Universität Eduard Gans (1798—1839), gest. Prag 6. 3. 1813 V.: Isaac Joseph Jacob Gans, Hofagent in Celle, gest. Celle 22. 3. 1798
78
73 Das Grab von Caroline, d. Gattin von Israel Henoch, befand sich auf dem jüd. Friedhof in Zielenzig. Die dortige jüd. Gem. war durch ein besonderes Legat dazu angehalten, das Grab stets würdig in Ordnung zu halten. — Sohn: Nr. 1228; Bruder: Nr. 32. — Über Henochs Verbindung mit dem Droschkenfuhrwesen siehe den Aufsatz von Dr. Ilja Mieck, Berliner Verkehrsprobleme in der Biedermeierzeit, in: Bär von Berlin 1960, S. 57 ff. 74 Tochter: Nr. 1319. — S. To. Louise heir. 16. 9. 1838 den aus Karge stammenden Arzt Dr. Heinrich Jacob Ostreich (34—31). 76 Söhne: Nr. 1150 u. 2138. 77 A. Wessely war ein Bruder von Hartwig Wessely, einem der bedeutendsten Vorkämpfer der von Moses Mendelssohn propagierten Aufklärungsbewegung. 78 Eduard Gans, der Hegelianer u. Gegner der Savignyschen Rechtsschule, war, bevor er sich durch die Taufe den Weg zur akademischen Laufbahn an der B. Universität öffnete, Präsident des Jüdischen Kulturvereins, der voll idealen Schwungs eine Reformierung des jüdischen Lebens anstrebte, aber keine nachhaltige Wirkung in seiner Zeit errang. Siehe jetzt den Aufsatz von H. G. Reißner, "Rebellious Dilemma: the case history of Eduard Gans and some of his Partisans" im 2. Jahrbuch des Leo Baeck Instituts of Jews from Germany London 1957, S. 179 ff. — Sohn: Nr. 2039. — Die To. Friederique heir. 27. 10.1819 den Kfm. Siegismund Wilhelm Horwitz in Hamburg (33—22), S. v. Wolff Abraham Horwitz in Hambnrg. — Die To. Jette heir. 5. 8.1824 den Kfm. Eduard Oppert in Hamburg (31—24), S. d. in B. verst. Kfm. Isaac Lazarus Oppenheimer (Nr. 166).
Judenbürgerbücher
5
66
9. 4.
1809
Veit, Philipp, Hackescher Markt 2, geb. B. 3. 10.1758, Farbw.hdlr., erst Mitglied der Börsencorporation u. dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 26. 10. 1838 V.: Juda Veit, wie bei Nr. 37 Levy, Moses Jacob, Spand. Str. 51, geb. Halberstadt März 1740, in B. seit 1764, Tuchhdlr., gest. B. 18. 4.1821 V.: Jacob Lazarus, geb. Halberstadt etwa 1706, gest. Halberstadt nach 1761 Levy, Jacob Moses, Königstr. 48, geb. B. 4. 7.1765, Tuchhdlr., gest. B. 8. 5. 1843 V.: Moses Jacob Levy = Nr. 80 Meyer, Gumpel Isaac, Jüdenstr. 10, geb. B. 20. 3.1777, Pfandleiher, gest. B. 18.11.1818 V.: Isaac Meyer = Nr. 65 Wulff, Daniel Israel, N. Markt 4, geb. B. 20. 3.1777, Kfm., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 28. 8.1848 V.: Israel Meyer Wulff = Nr. 106 Tockles, Benjamin, Prenzlauer Str. 30, geb. B. 1. 6. 1756, Hdlsm. gest. B. 4. 2.1819 V.: Itzig Marcus Tockles, gest. B. 17.10.1799 G.V.: Marcus Abraham Tockles, geb. Lissa, in B. schon vor 1698, talmudische Autorität, Rabbinatsassessor, zuletzt Vizerabbiner, gest. B. 2. 6. 1743 Beermann, Hirsch Wolff, Hoher Steinweg 8, geb. B. 14. 10. 1781, Baumwollw.hdlr., gest. B. 28. 8. 1848 V.: Wolff Beermann = Nr. 141 Fraenkel, Hirsch Meyer, N. Friedr.str. 37, geb. B. 11. 2.1773, Bankier, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 18. 5.1835 V.: Meyer Moses Fraenkel, anges. B. 1759, gest. B. 20. 12.1774 Ephraim, Zacharias Fraenkel Veitel, Spand. Str. 81, geb. B. 2. 6. 1781, Gen. Priv., nach 1812 Zacharias Friebe (A. Km. 403), Bankier,
79
80
81 82 83
84
85 86
87
7 8 Brüder: Nr. 37, 94, 105, 264; Söhne: Nr. 882 u. 1355. — S. To. Therese heir. 26. 6.1831 den damaligen Buchhalter, späteren Herausgeber des Magazins für Literatur des Auslandes und Eisenbahndirektor Joseph Lehmann (30—28), S. d. Kfm. Samuel Lehmann in Glogau. — Philipp Veits Wwe. Caroline, To. s. Bruders Salomon (Nr. 94), Besitzerin des Hauses N. Promenade 10, starb erst 10. 8. 1857. 81 Sohn: Nr. 1548. 82 Sohn: Nr. 1300. 88 Bruder: Nr. 416.-— Die unter Nr. 82 u. 83 Genannten sind nach Ausweis des Beschneidungsbuches am gleichen Tage geboren. 86 S. To. Minchen Fraenkel heir. 28. 9.1834 den Arzt Dr. Ignatz Braun (28—31), S. d. in Hirschberg verst. Kfm. Salomon Aron Braun. — Siehe auch Nr. 1687. 87 Ein Urenkel von Zacharias Friebe war Dr. Adolph von Batocki-Friebe, während des 1. Weltkrieges Oberpräsident von Ostpreußen, der sich große Verdienste um die Ernährungs-
67
1S09
Mitglied des Börsencomites (1815), getauft 27. 4. 1817, Mitglied der Kommission der Ältesten der Kfm.schaft (1821), f B. 1842 V.: Heimann Joseph Fraenkel, geb. B. 7. 9.1748, gest. B. 20.1.1824 Elkisch, Bendix Joseph Levy Cohn, Jüdenstr. 23, geb. B. 13. 8. 1777, Kleiderhdlr., seit 1842 Elkisch Joseph Bendix, erhielt unter diesem Namen 20.1.1843 einen neuen BgBr.,starb B.31.5.1864 V.: Joseph Levin Elkisch, geb. B. 19. 9. 1736, gest. B. 21. 6. 1803 Schlesinger, Itzig, Spand. Str. 54, geb. Loslau August 1750, in B. seit etwa 1762, Kfm., seit 1812 Itzig Levin Schadow (A. Km. 1449), gest. B. 31. 5.1814 Joseph, Baruch Levin, Stralauer Str. 22, geb. B. 5.7. 1776, Hdlsm., gehörte 1828 zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 19. 8. 1850 V.: Joseph Samuel Aron, geb. B. 4. 12. 1739, gest. B. 5. 9. 1798 Speyer, Hirsch, Siebergasse 11, geb. B. 31. 3. 1744, Hdlsm., gest. B. 15. 3. 1814 V.: Samuel Abraham Speyer, geb. B. vor 1715, Weiß-u.Wollw.hdlr., gest. B. 21. 5. 1752 Loebel, Hirsch, Molkenmarkt 11, geb. Grasko (Kraskau) O. S. з. 7. 1750, in B. seit etwa 1767, Hdlsm., nach 1812 Hirsch Levin Schlesinger (A. Km. 1375), gest. B. 20. 10. 1826 Heine, Henoch Calmon, Hackescher Markt 1, geb. Soldin 14 10. 1775, in B. seit etwa 1787, zuerst Hauslehrer bei Simon Veit, dem 1. Gatten der Dorothea Mendelssohn — von Schlegel, dann Buchhalter bei Gebr. Veit, selbständig als Kolonialw.hdlr., nach 1812 Heinrich Carl Heine (A. Km. 658), Mitglied der Börsencorporation и. danach Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 10. 1. 1835 V.: Callmann Henoch, geb. Soldin etwa 1739, Konz. Soldin 1767, nach 1812 Callmann Henoch Heino (A. Nm. 532) Veit, Salomon, Eigentümer, Spand. Str. 68, geb. B. 6. 11. 1751, Bankier, Ältester der Jüd. Gem. und erstes jüdisches Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, Mitglied der Börsencorporation,
88
89 90
91
92 93
94
Wirtschaft während des Krieges erwarb und auch als Honorarprofessor der Universität Königsberg angehörte. Vgl. Gerhard Kessler, Judentaufen u. judenchristliche Familien in Ostpreußen, Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 36, Leipzig 1938. 8 8 Söhne: Nr. 2141 u. 2201. — Eine Fotokopie des BgBr. von 1809 befindet sich noch heute im Besitz s. Urenkelin Frau Eva Maaß in Manchester. Darin ist aber der Empfänger schon Elkisch Joseph Bendix genannt u. als Eigentümer bezeichnet. — Seine To. Sara Elkisch heir. 2 7 . 1 0 . 1 8 3 5 den Kfm. Selig Samuel Cohn in Landsberg a. W., S. d. Kfm. Samuel Selig Cohn in Landsberg a. W. (A. Nm. 379). 88 Sohn: Nr. 658. 90 Söhne: Nr. 1478, 2048, 2382. 94 Söhne: Nr. 377, 818, 1367; Brüder: Nr. 37, 79, 105, 264. — Salomon Veit besaß in so hohem Maße das Vertrauen seiner Mitbürger, daß er auch 1810, 1813, 1816 u. 1819 wiedergewählt wurde. Vgl. Berliner Chronik des Israelit. Familienblattes vom 1 3 . 1 . 1927. 5*
68
1809
9. 4.
gest. B. 24. 4.1827 V.: Juda Veit, wie bei Nr. 37 Helfft, Gottschalk, N. Friedr.str. 70, geb. B. 1740, Agent der Westpreuß. Landschaft, Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 28. 3.1827 V.: Samuel Levin Helfft, geb. etwa 1698, anges. B. 1730, Weißw.hdlr., gest. B. 28. 9.1758 Goldschmidt, Hirsch Bendix, Eigentümer, Spand. Str. 76, geb. B. 15. 12. 1758, Pfandleiher, gest. B. 25. 3. 1825 V.: Bendix Wolff Goldschmidt, geb. Hamburg etwa 1716 Konz, f. B. 1747, Pfandleiher u. Scharrenschreiber, gest. B. 12. 12. 1787 Güterbock, Hirsch Leyser, Klosterstr. 44, geb. Driesen 5. 2. 1767, in B. seit 1785, Kfm., u. a. Unternehmer des Postfuhrwesens in Potsdam, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 2. 11. 1856 V.: Leyser Jacob, geb. Driesen etwa 1738, Konz. Driesen 1764, nach 1812 Leiser Jacob Lesser (A. Km. 123) Güterbock, Baer Levin, Klosterstr. 44, geb. B. 18.12.1776, Kfm., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, zusammen mit s. Schwager H. L. Güterbock (Nr. 97) Inhaber der Firma Fa. L. J. Güterbock Söhne, gest. B. 28. 11. 1833 V.: Levin Isaac Güterbock = Nr. 157 Gebert, Gabriel, Jüdenstr. 27, geb. B. 18. 9. 1763, Rentier, heir. in 2. Ehe 25. 12. 1816 Julie Friedländer (51—30) To. d. in Cammin in Westpr. verst. Moses Joachim Friedländer, gest. B. 18.12. 1837 V.: Daniel Jacob Gebert, geb. B. 2. 5.1726, gest. B. 8. 5.1791 Rubens, Hirsch, Spand. Str. 7, geb. B. 3.10. 1775, Lederhdlr., nach 1812 Heinrich Rubens (A. Km. 1349), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 31. 7.1855 V.: Rüben Meyer = Nr. 269 Jonas, Elkan, Jüdenstr. 44, geb. Potsdam 1.1.1772, in B. seit etwa 1792, Komm., gest. B. 23. 1. 1828 V.: Jonas Israel, geb. Zülz etwa 1724, später in Breslau, dann in
95
96
97
98
99
100
101
Bruder: Nr. 102; Söhne: Nr. 5, 591, 757. Bruder: Nr. 169; Söhne: Nr. 733 u. 956. 97 Hirsch Leyser hatte den Familiennamen s. Schwiegervaters Levin Isaac Güterbock (Nr. 157) übernommen. — Über H. L. Güterbock vgl. den Aufsatz von Julius Haeckel „Der alte Posthof in Potsdam" in der Potsdamer Tageszeitung vom 3 0 . 1 2 . 1 9 3 1 . — Brüder: Nr. 323 u. 354. 9 8 B. L. Güterbocks Sohn Dr. Ludwig Güterbock (hebr. Leiser G.) heir. 9. 8.1843 Bertha Lesser (28—22) To. d. Kfm. Lazarus Tobias Lesser (Nr. 530). Er war einer der frühesten Elektrotherapeuten u. starb als Geh. Sanitätsrat B. 28. 2.1895. Siehe A. Z. J. 1895, Nr. 10. 8 9 Söhne: Nr. 1073, 1106, 1514, 1617, 3113. 1 8 0 Bruder: Nr. 173; Söhne: Nr. 1688 u. 1852. 1 0 1 Bruder: Nr. 249; Söhne: Nr. 938 u. 2306. — Jonas Israel hieß sinngemäß in Breslau Jonas Zülzer u. in Potsdam Jonas Breslau. 96
98
1809
10. 4.
Potsdam ansässig, erhielt 1787 Konz., zur Ansetzung aller seiner Kinder in der Kurmark, gest. Potsdam 11. 11. 1800 Helfft, Isaac, Eigentümer, N. Friedr.str. 36, geb. B. 27. 3.1749, Kfm., war Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 17. 10. 1813 V.: Samuel Levin Helfft, wie bei Nr. 95 Jaretzky, Bezalel Hirsch, Bischofstr. 25, geb. Posen 14. 3. 1772, in B. seit 1805, Zimmervermieter gest. B. 29. 9. 1870 Wolff, Itzig, Jüdenstr. 2, geb. B. 20. 1. 1754, Kleiderhdlr., hebr. Unterschrift (darüber steht: soll heißen Isaac Wolff), nach 1812 Isaac Wulff (A. Km. 1607), gest. B. 20. 6. 1833 V.: Wulff Israel Elkan, geb. B. 31. 3. 1717, Weißw.hdlr. u. Geldverleiher, gest. B. 8. 4.1786 Veit, Simon, Spand. Brücke 1, geb. 25. 5. 1754, verh. mit Dorothea To. d. „Kfm. u. Philosophen" Moses Mendelssohn 30. 4. 1783, geschieden von ihr Ende 1798, Vater der katholisch gewordenen, der Schule der Nazarener zugehörigen Maler Johannes u. Philipp Veit, Bankier, Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 1. 10. 1819 V. :Juda Veit, wie bei Nr. 37 Wulff, Israel Meyer Eigentümer, N. Friedr.str. 36, geb. B. 12. 4. 1750, Baumwollw.hdlr., Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 19. 7. 1817 V.: Meyer Wulff Levi, geb. B. etwa 1711, Pfandleiher u. Kleiderhdlr., rabbinisch gelehrter „Kirchenvorsteher", gest. B. 18. 10. 1759
69
102
103 104
105
106
Sohn: Nr. 467. Söhne: Nr. 900 u. 966. 105 Brüder: Nr. 37, 79, 94, 264. — Ludwig Geiger hat in der A. Z. J. 1914 Nr. 24 einen Auszug aus dem Testament mitgeteilt, das Simon Veit am 11. 2.1819 errichtete. Darin setzte er seine Söhne zu Erben ein, ohne Dorothea zu bedenken, der er doch auch nach der Trennung ihrer Ehe oft geholfen hatte. Ganz kurz vor s. Tode erhielt er einen Brief von Dorothea, nun schon lange Frau von Friedrich von Schlegel — datiert Rom 28. 8.1819 —, in dem sie alle Schuld an dem Mißlingen ihrer Ehe mit Simon Veit auf sich nahm. In klassischem Stil charakterisierte sie darin sich selbst und all die phantasiegetriebene Unruhe ihres Lebens, sowie die innere Wandlung, die ihr der Übertritt zum Katholizismus gebracht hatte. Diesen Brief teilte Ludwig Geiger in Nr. 39 der A. Z. J. vom Jahre 1914 mit. Dieser Brief war zugleich erfüllt mit ungeheurem Stolz auf die künstlerischen Leistungen ihrer Söhne. — Es dürfte kaum bekannt sein, daß Dorothea — ursprünglich Brendel genannt — in der Ehe mit Simon Veit 4 Kinder, alles Knaben, hatte, wie das Alte Familienregister der B. Judenschaft Bl. 430 ausweist: nämlich Moses Juda geb. 17. 7.1787, Jonas geb. 2. 3. 1790, Abraham, geb. 22. 9. 1791, u. Philipp, geb. 13. 2. 1793. Der Erstgeborene, der in traditioneller Pietät die Namen der kurz vorher gestorbenen Großväter in seinem Namen vereinigte, und Abraham, dem man offenbar den Namen des Vaters s. Großmutter — Abraham Guggenheim — gegeben hatte, dürften in zartem Alter gestorben sein. — Trotz des Übergangs zur katholischen Kirche erscheinen Jonas und Philipp noch in der Familienliste der B. Judenschaft von 1812. 108 Bruder: Nr. 282; Söhne: Nr. 83 u. 416. 102
104
70
10. 4.
1809
Lazarus, Seligmann, Köllnischer Fischmarkt 5, geb. Braunschweig 5. 9.1744, in B. seit etwa 1760, Bankier, nach 1812 Samuel Lion Lessing (A. Km. 894), gest. B. 15. 6.1815 Fraenkel, Michael Joseph, Poststr. 16, geb. B. 3.11.1746, Juwelenhdlr., gest. B. 27. 2.1813 V.: Joseph Fraenkel, wie bei Nr. 36 Abraham, Joseph, Poststr. 16, geb. Neustadt in Polen 1743, in B. seit etwa 1748, Komm, bei der Ephraimschen Gold- u. Silberw.fabr., Gen. Priv. 1787, Kgl. Agent, nach 1812 Joseph Bramson (A. Km. 114), gest. B. 16.11. 1826 Meyer, Salomon, Stralauer Str. 40, geb. B. 4. 5. 1749, 1812 als Rentier bezeichnet, gest. B. 10. 7. 1822 V.: Meyer Levin Hamburger, geb. Hamburg, Konz. f. B. 1740, Weißw.hdlr., gest. B. 2. 10. 1788 Hirsch, Wulff Joseph, Klosterstr. 100, geb. B. 23. 6. 1772, Garnhdlr., nach 1812 Wolff Joseph Hoertel (A. Km. 633), gest. B. 8. 11. 1820 V.: Joseph Hirsch Aron, geb. B. 29. 11. 1733, gest. B. 18. 4. 1795 Isaac, Abraham, Jüdenstr. 52, geb. B. 25. 2. 1747, Kfm., nach 1812 Isaac Abraham Salomon (A. Km. 1385), gest. B. 14.1.1820 V.: Isaac Salomon, geb. etwa 1707, anges. B. 1736, Kleiderhdlr., gest. B. 1. 3. 1787 Hirsch, Isaac Joseph, Spand. Str. 50, geb. B. 23. 11. 1774, Kattunhdlr., nach 1812 Isaac Joseph Hoertel (A. Km. 638), gest. B. 22. 6.1828 V.: Joseph Hirsch Aron, wie bei Nr. 111 Loewenthal, Abraham, Klosterstr. 23, geb. Altstrelitz 22. 9. 1779, in B. seit etwa 1794, führte den Namen Loewenthal statt Levy schon seit 1800, Lederhdlr., gest. B. 17. 3.1846 V: Michael Liepmann Levy in Altstrelitz, gest. Altstrelitz 5. 11. 1790 Hirsch, Samuel, Königstr. 9, geb. B. 4. 1. 1742, gest. B. 31. 7. 1813 V.: Hirsch Jochen Heine, geb. B. etwa 1712, Kleiderhdlr. „und bäckt jüdische Kuchen", gest. B. 3. 9. 1781 Itzig, Heimann, Stralauer Str. 43, geb. B. 12. 4. 1760, Wechsler, nach 1812 Itzig Heimann (A. Km. 640), gest. B. 10. 1. 1814
107 108 109
110
111
112
113
114
115
116
Sohn: Nr. 527. Brüder: Nr. 36 u. 42. 10l> Sohn: Nr. 606 — Von den Kindern des Joseph Bramson waren 1812 bereits 2 Söhne in New York ansässig, Eprhaim, geb. 1 5 . 1 2 . 1 7 8 0 , u. Koppel, geb. 2 1 . 1 . 1789. 1 1 1 Sohn: Nr. 1147. 1 1 3 Bruder: Nr. 111. 116 Sohn: Nr. 1024. 107
108
1S09
V.: Isaac Abraham (Neumark), geb. B. 10.4. 1715, Kleiderhdlr., gest. B. 1. 8.1789 Salomon, Joseph Abraham, Heil. Geiststr. 2, geb. B. 25. 6. 1735, gest. B. 17. 4.1811 V.: Abraham Salomon, Händler mit seidenen u. ostindischen Waren gest. vor 1748 Jacob, Salomon Levin, A. Commandantenstr. 9, geb. Flatow 13. 11. 1781, in B. seit 1806, Farbw.hdlr., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 5. 11. 1854 Neugass, Samuel Lazarus, Stralauer Str. 15, geb. B. 18.3.1778, Bankier, erhielt 1810 Erlaubnis zur Annahme des Familiennamens Neudorff und am 20. 8. 1810 einen neuen Bg.Br. unter diesem Namen, änderte 1812 seinen Vornamen in Siegfried (A. Km. 1240), gest. B. 31. 1. 1846 V.: Lazarus Samuel Neugaß, geb. B. 8. 3. 1747, gest. Kassel nach 1789 Gr. V.: Samuel Lazarus Neugass aus Frankfurt a. M., Rabbinatsassessor in B. durch 32 J., gest. B. 9. 1. 1778 Philipp, Elias, Promenade 9, geb. Potsdam 19. 3. 1781, in B. seit etwa 1800, nach 1812 Eduard Philippi (A. Km. 1311), Bankier, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 19. 3. 1846 V.: Jacob Elias, geb. Potsdam etwa 1734, gest. Potsdam vor 1801 Schlesinger, M(arcus). J(acob)., Schloßplatz 1, geb. Hamburg 4. 3.1759, in B. seit 1786, Kfm. u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, nach 1812 Martin Johann Schlesinger (A. Km. 1528), nach s. am 28. 2. 1821 erfolgten Taufe Johann Martin Anton Schlesinger V.: Jacob Mora Schlesinger, Gem.-Vorsteher in Hamburg Jacoby, Selig, Poststr. 2, geb. B. 29. 1. 1771, Kattunhdlr., 1814 aufgenommen in die Tuch- u. Seidenhandlungsgilde, dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 11. 6. 1829 V.: Jacob Joseph, geb. Krotoschin etwa 1733, Schächter, gest. B. 5. 7. 1808 Ezechiel, Jeremias, Rosenstr. 13, geb. B. 5.12.1743, Lederhdlr., nach 1812 Jeremias Ezechiel Samuelsohn (A. Km. 1527), gest. B. 1.1.1824
71
117
118 119
120
121
122
123
1 1 8 Söhne: Nr. 1487 und 2421. — S. To. Minna heir. 3. 5. 1840 den Bankier David Perez in Hannover (38—29), S. d. am 6. 4. 1809 in Hannover verst. Stiftsrabbiners Perez. Siehe auch S. Gronemann, Genealogische Studien über die alten jüd. Familien Hannovers, B. 1913, S. 100. 1 1 9 Bruder: Nr. 197. 1 2 0 Sohn: Nr. 2554. — S. Sohn Friedrich Adolph Philippi, geb. 15. 10.1809, wandte sich 1829 dem Christentum zu u. starb in Rostock 29. 8. 1882 als Professor der evangelischen Theorie. 122 Brüder: Nr. 206, 671, 678. 123 J. E. Samuelsohn wurde noch im deutsch-hebr. Sterberegister volkstümlich: Jirmeja Ledcrhändler genannt.
72
10. 4.
1809
V.: Samuel Ezechiel, geb. etwa 1706, anges. B. 1734, Lederhdlr., gest. B. 12.1.1787 Veitel, Heimann Ephraim, Eigentümer, N. Friedr.str. 50, geb. B. 16. 10. 1753, Gen. Priv., Landschaftsagent der westpreuß. Landschaft, nach 1812 Heimann Veitel Ephraim (A. Km. 339), Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 27. 11. 1821 V.: Ephraim Veitel Heine Ephraim, Hofjuwelier, wie bei Nr. 10* Gr.V.: Veitel Heine Ephraim, Heirat 1727, der bekannte „Münzjude" Friedrichs des Großen, der durch die Ausmünzung u. den Vertrieb der nach ihm „Ephraimiten" genannten geringwertigen Münzsorten die staatswirtschaftlichen Nöte des siebenjährigen Krieges zu überkommen half und vom König veranlaßt wurde, die durch seine Münzaktionen erzielten großen Gewinne industriellen Unternehmungen zugute kommen zu lassen. Sein prachtvolles Palais in der Poststr. 16 war ebenso Ausdruck u. Bestätigung seiner finanziellen Erfolge wie des guten Geschmacks. Er war auch Oberlandesältester der sämtlichen Judenschaften des preußischen Staates u. starb B. 16. 5.1775 U.Gr.V.: Heine Ephraim, geb. Altona vor 1665, in B. vor 1695, Hofjuwelier, Ältester der B. Judenschaft, gest. B. 21. 11. 1748 Von Halle, Joel Samuel, Eigentümer, N. Friedr.str. 47, geb. Hamburg 1747, Konz. f. B. 1770, Gen. Priv., Indigofarbenhdlr., gest. B. 13.10.1810 V.: Samuel Wolff Halle, gest. Hamburg 23.12.1758 Salomon, Wolff Joseph, Molkenmarkt 11, geb. Stargard Pom. etwa 1751, Konz. f. B. 1771, Bankier, gest. B. 15. 5.1813 V.: Joseph Salomon, geb. Stargard etwa 1714, gest. nach 1771 Salomon, Selig, Spand. Str. 58, geb. Filehne 12. 10.1758, in B. seit etwa 1773, Wechsler, Mitglied der Börsencommission, gest. B. 7.10.1838 Goldschmidt, Wulff, Eigentümer, Spand. Str. 65, geb. B. 1. 8. 1749, Kfm., gest. B. 13.10.1832 V: Juda Wulff Goldschmidt, Konz. f. B. 1748, Weißw.hdlr., gest. B. 23. 9.1772 Itzig, Levin Moses, Klosterstr. 109, geb. B. 1. 3. 1747, Hdlsm., gest. B. 27. 6.1815 V.: Moses Itzig, geb. B. vor 1715, anges. 1729, Pferdehdlr.
Söhne: Nr. 149, 152, 181. Bruder: Nr. 134. ia> Söhne: Nr. 543 u. 728. 127 Söhne: Nr. 666,1026, 1303, 1717, 1718. M® Sohn: Nr. 1181. 128 Bruder: Nr. 279. 124
125
124
125
126 127 128
129
1809
Goldschmidt, Itzig, Poststr. 31, geb. Potsdam Oktober 1768, in B. seit 1797, Hdlsm., „eine der achtungswürdigsten Persönlichkeiten unter den B. Israeliten" (A. Z. J. 1847, Nr. 3), war fast 50 J. der stets hilsbereite „Pflegevater" der für die Emanzipations- und Assimilationsgeschichte der B. Juden bedeutsamen „Gesellschaft der Freunde" u. starb B. 23. 12. 1846 V.: Bendix Rüben Goldschmidt, geb. Hamburg etwa 1726, in Potsdam vor 1760, gest. Potsdam 19. 5. 1805 Moses, Wolff Jacob, Spand. Brücke 2, geb. B. 9. 5. 1763, Hdlsm., nach 1812: Wolff Jacob Mossner (A. Km. 1142), gest. nach 1848 V.: Oberlandesältester Jacob Moses, wie bei Nr. 26 Hertz, Heimann Rüben, Schloßfreiheit 3, geb. Hildesheim 26. 2. 1776, in B. seit 1804, Juwelier, nach 1812 Heinrich Rudolf Hertz (A. Km. 502), gest. B. 16. 2.1815 V.: Rüben Wolff Hertz, geb. Hildesheim 10. 9. 1749, Vorsteher der Jüd. Gem. in Hildesheim, 1809 nach Braunschweig übergesiedelt, gest. Braunschweig 23.12.1816 Gebert, Jacob Samuel, Klosterstr. 88, geb. B. 25.2. 1741, Lotterie-Einnehmer, gest. B. 19. 3. 1818 V.: Samuel Moses Gewer, geb. Jever etwa 1697, anges. B. 1725, Pfandleiher, gest. B. 7.10. 1741 Von Halle, Wolff Samuel, A. Commandantenstr. 2, geb. Hambürg 10.11.1758,1811 schon Rentier, gest. B. 6. 6.1839 V.: Samuel Wolff Halle, wie bei Nr. 125 Jacob, Joseph Levin, Eigentümer, Königstr. 67, geb. B. 11.6. 1743, Kattunhdlr., nach 1812 Jacob Joseph Levin (A. Km. 815), gest. B. 4.11.1825 V.: Levin Jacob, geb. — wahrscheinlich Oranienburg — etwa 1707, anges. B. 1728, Leinenw.hdlr., gest. B. 4. 8.1788 Aron, Caspar, Poststr. 2, geb. Gollanz 14. 3. 1767, in B. seit etwa 1786, Kattunhdlr., nach 1812 Caspar Arnstein (A. Km. 45), Mit-
73
130
131 132
133
134 135
136
1 3 0 Vgl. Ludwig Lesser, Chronik der Gesellschaft der Freunde, B. 1842. — Brüder: Nr. 138, 286, 294, 333; Söhne: Nr. 1309, 1427, 1553. 131 Brüder: Nr. 26 u. 230. 132 Ein Sohn des H. R. Hertz war der Maler Gustav Hertz (1805—1875) — Rüben Wolff Hertz war ein Bruder von David Wolff Hertz, dem Urgroßvater des berühmten Physikeis Heinrich Hertz, geb. Hamburg 1857, gest. Bonn 1894. Der gemeinsame Ahne war der erfolgreiche u. freigebige Benjamin Wolff Hertz, Hoffaktor des Fürstbischofs von Hildesheim u. Vorsteher der dortigen jüd. Gemeinde, geb. Hildesheim ca. 1720, gest. dort 1786. — Siehe Paul Eitzbacher, Aus der Geschichte meiner Familie, Berlin-Grunewald 1928, MGJFF 1928, S. 63, u. Heinrich Schnee, Die Hoffinanz und der moderne Staat III, B. 1955, S. 73. 1 3 3 Bruder: Nr. 315. 136 Söhne: Nr. 971 u. 1988. 134 Sohn: Nr. 1917. —• Die Jüd. Gem. B. erhielt durch Testament bzw. Vergleich das Grundkapital der Familienstiftung von Caspar Arnstein von nahezu 70 000 Rtl., auszahlbar je zur
74
10. 4.
1809
glied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 27. 9.1849 V.: Aron Moses, gest. Gollanz (Gollantsch) vor 1806 Joseph, Itzig, Burgstr. 18, geb. Greifenhagen 12. 3. 1775, in B. seit 1806, Kfm., nach 1812 Jean Joseth (A. Km. 739), gest. B. 21.11.1844 V.: Joseph Isaac, geb. Greifenhagen etwa 1729, gest. vor 1806 Goldschmidt, Aron, Molkenmarkt 2, geb. Potsdam 16. 2. 1768, in B. seit 1796, Kattunhdlr., nach 1812 Adolph Benedictus Goldschmidt (A. Km. 512). Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 26. 12.1814 V.: Bendix Ruben Goldschmidt, wie bei Nr. 130 Wallach, Heimann, Heil. Geiststr. 15, geb. B. 10. 2. 1775, Baumwollw.hdlr., nach 1812 Heinrich Moritz Wallach (A. Km. 1618), Mitglied der Börsencommission u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 13. 7.1835 V. : Moses David Wallach, geb. Hamburg, anges. B. 1757, Besitzer einer Kattunfabrik in Nowawes bei Potsdam, gest. B. 20. 8. 1795 Mendel, Michael Hirsch, Schloßfreiheit 9, geb. Königsberg Pr. 31. 1. 1767, Bankier, nach 1812 Martin Heinrich Mendheim (A. Km. 1203), Mitglied des Borsen-Committé's, zum Christentum übergetreten 1. 11. 1816, erhielt einen neuen BgBr. nach christl. Ritus, Mitglied der Kommission der Ältesten der B. Kfm.schaft, f nach 1848 V.: Hirsch Mendheim, wie bei Nr. 17* Bermann, Wolff, Bischofstr. 25, geb. B. 24.11.1750, Baumwollw.hdlr., gest. 25. 7.1813 V. : Berndt Wulff, hebr. Bermann Tausk, wie bei Nr. 54 Marcus, Wulff, Klosterstr. 29, geb. B. 5. 9.1759, Bankier, gest. B. 8. 4.1836 V.: Marcus Meyer, geb. B. 9. 11. 1727, Bankier, gest. B. 30. 7. 1779 Salomon, Hirsch, Klosterstr. 2, geb. Wörlitz 18. 1. 1762, in B. seit 1784, Lotterie-Einnehmer, gest. B. 21.10. 1840 Levy, Wolff, Eigentümer, Scharrnstr. 3, geb. B. 25. 4. 1786, Bankier, Premierlieutenant der Bürgergarde, nach 1812 Wolff Levy Delmar (A. Km. 338), Mitglied des Borsen-Committé's u. dann
137
138
139
140
141 142 143 144
Hälfte 1870 u. 1875, u. zwar je zur Hälfte für bedürftige Kinder der jüd. Gemeindeschule u. für die Baruch Auerbachsche Waisenerziehungsanstalt. Siehe A. Z. J. 1870 Nr. 6. 137 Geburtsdatum bestätigt durch Beschneidungsattest. 1 3 8 Brüder: Nr. 130, 268, 294, 330. 1 3 9 Brüder: Nr. 275 u. 628. 1 4 0 Brüder: Nr. 17* u. 307. U 1 Söhne: Nr. 85 u. 352. 1 1 2 Bruder: Nr. 243. 144 Wolff Levy wählte 1812 denselben Familiennamen, den schon vorher seine zum Christentum übergegangenen Neffen gewählt hatten. — Brüder: Nr. 9* u. 224.
1809
11.4.
75
der Korp. d. Kfm.schaft, starb als Stadtkämmerer von Charlottenburg 11. 8.1836 V.: Salomon Moses Levi, wie bei Nr. 9* Cohn, Samuel, Poststr. 8, geb. B. 8. 9. 1777, Bankier, nach 1812 145 Anton Martin Ewald (A. Km. 398), getauft 31. 3. 1815, f B. 23. 9. 1818 V.: Hirsch David Cohn, geb. Königsberg — wahrscheinlich i. d. Nm. — Konz. f. B. 1766, Bankier, gest. B. 18. 2. 1807 Levy, Juda Isaac, Spand. Str. 11, geb. Altschottland bei Danzig 146 etwa 1739, in B. seit 1766, Knopffabr., gest. B. 27. 12. 1813 Loewe, Lazarus, Hackescher Markt 2, geb. B. 14.2.1761, Courtier, nach 1812 Carl Ludwig Loewe (A. Km. 1019), Wechsel-, Fonds- u. Geld-Makler, gest. B. 11. 1. 1833 V. : Levin Lazarus Braunschweig, geb. Braunschweig, Konz. f. B. 1760, Ältester der B. Judenschaft, gest. B. 21. 5. 1797 Nathan, Jacob, Stechbahn 2, geb. Dresden 5. 4. 1771, in B. seit etwa 1788, nach 1812 Johann Nathan (A. Km. 1261), Kfm., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 26. 2. 1828 Ephraim, Veitel Heymann, N. Friedr.str. 50, geb. Amsterdam 13. 9.1776, in B. seit etwa 1777, durfte sich nach 1816 Victor Ebers nennen, war Mitglied des Borsen-Committé's der Börsencorporation u. dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft i. Fa. Carl Heinrich Ulrici u. Comp., f nach 1848 V. : Heimann Veitel Ephraim = Nr. 124 Bütow, Levin Salomon, Stralauer Str. 48, geb. Bütow 12. 12. 1740, Konz. f. B. 1764, Kattunhdlr., Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 8. 6.1815 Daniel, Joel, Spand. Str. 10, geb. Frankfurt a. O. 29. 9.1752, erzogen in Schivelbein, in B. seit etwa 1787, Baumwollgarnhdlr., gest. B. 6. 3. 1820 V.: Daniel Joseph, geb. etwa 1723, Konz. f. Schivelbein 1763
147
148
149
150
151
145 Die Firma wurde noch unter dem alten Namen „Hirsch David Cohn" weitergeführt, obgleich alle Inhaber bereits zum Christentum übergetreten waren u. dabei ihren Namen geändert hatten, vgl. Mitgliederverzeichnis der Börsencorporation, B. 1815. Sohn: Nr. 38 1 1 7 Söhne: Nr. 1210 u. 1875. 1 4 8 Brüder: Nr. 152 u. 181. —• Die beabsichtigte Namensänderung wurde zunächst abschlägig beschieden. Sie wurde hauptsächlich mit Rücksicht auf die ungestörte militärische Laufbahn des ältesten am 15. 12. 1795 geborenen Sohnes Paul (Wulff) unternommen. Dieser hatte an den Befreiungskriegen teilgenommen und war seit 1815 Secondelieutenant im 2. ostpreuß. Kürassierreg. Großfürst Constantin. Er schied aber schon 1820 aus dem aktiven Militärdienst mit dem Recht zum Tragen der Armee-Uniform ohne Achselstücke. 1 5 0 Söhne: Nr. 18, 542, 544. 151 Brüder: Nr. 153 u. 766.
76
1809
11.4.
Ephraim, Joachim Heymann, N. Friedr.str. 50, geb. B. 27.9. 1774, war kurze Zeit in Königsberg Pr. ansässig, nach Ehescheidung wieder in B., Fabrikant u. Agent der westpreuß. Landschaft, nahm kurz nach der im Juni 1816 vollzogenen Taufe die Namen Joachim Heinrich Ebers an, mußte aber 1823 mit Rücksicht auf eine Bestimmung des Ephraimschen Familien-Fideicommisses den Namen Veitel Ephraim in seine Namensbezeichnung wieder aufnehmen = Joachim Heinrich Ephraim Ebers, f vor 1848 V.: Heimann Veitel Ephraim = Nr. 124 Daniel, Joseph, Spand. Str. 6, geb. Schivelbein etwa 1765, in B. seit etwa 1788, Wechsler, gest. B. 17. 6. 1834 V.: Daniel Joseph, wie bei Nr. 151 Michel, Jacob, Spand. Str. 63, geb. B. 12. 4. 1766, Baumwollw.hdlr., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Mitbegründer der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 17. 2.1829 V.: Michel Jacob, geb. Brandenburg a. H. etwa 1740, Konz. f. B. 1763, gest. B. 27. 4.1785 Jaffe, Israel Lazarus, Papenstr. 14, geb. Eschwege etwa 1763, in B. seit etwa 1780, Baumwollw.hdlr., gest. B. 11. 4. 1832 V.: Lazarus Marcus Jaffe, 30 J. lang Gemeindevorsteher u. lange Zeit amtierender Rabbiner in Eschwege, gest. Eschwege 1795 Fantow (Fanty), Levin Hirsch Salomon, Stralauer Str. 45, geb. B. 18. 4.1750, gest. B. 20. 3.1810 V.: Hirsch Behrend Salomon Fanty, Konz. f. B. 1748, Baumwollw.hdlr. u. Geldwechsler, gest. B. 3. 7. 1796 Güterbock, Levin Isaac, Eigentümer, Jüdenstr. 25, geb. Brätz 3. 6.1749, in B. seit 1773, Viehhdlr., gest. B. 13. 6. 1815 Simonson, Samuel Beer, Spand Str. 6, geb. B. 18. 5.1772, Wechsler, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 17. 4. 1841 V.: Levin Simon = Nr. 255 Ephraim, Esaias Behrend, Spittelmarkt 3, geb. B. 12. 6. 1767, Wechsler, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 18. 4. 1843
152
153 154
155
156
157 158
159
Brüder: Nr. 149 u. 181. Brüder: Nr. 151 u. 766. 156 S. To. Roese heir. 24.10. 24 den Kupferdrucker Julius Samuel Zülzer (Schlesinger) aus Breslau (30—22), S. d. in Breslau verst. Scholem Joachim u., nachdem sie auch ihren zweiten Mann Liebmann Schlesinger (Nr. 1758) durch den Tod verloren hatte, am 11. 6.1852 den aus der evangelischen Landeskirche ausgetretenen Kfm. Hieronymus Samuel Gerry (53—49). 156 Bruder: Nr. 241, Sohn: Nr. 60. 157 Sohn: Nr. 98. 158 Söhne: Nr. 1573 u. 2592. — Diejenigen seiner Söhne, die einen akademischen Beruf gewählt hatten, traten zum Christentum über, behielten aber den Familiennamen bei. 1 5 9 Sohn: Nr. 1012. 152
163
1809
V.: Behrend Ephraim, geb. B. 2. 3. 1734, Petschierstecher, gest. B. 31. 10.1788 Moses, Joseph Alexander, Nicolaikirchhof(gasse) 6, geb. B. 10. 9.1748, Kattunhdlr., gest. B. 10.10. 1833 V.: Alexander Moses, Pfandleiher, Konz. f. B. 1742 gest. B. 1. 2. 1793 Cohn, Jacob Moses, Spand. Brücke 1, geb. Strasburg i. d. Uckerm. 21. 1. 1772, in B. seit etwa 1787, Antiquar, nach 1812 Jacob Moritz Krohn (A. Km. 824), gest. B. 16. 2.1855 V.: Moses Samuel Krohn, geb. Strasburg etwa 1739, Ord. u. später Stbgr. in Strasburg (A. Km. 2528), gest. B. 10. 9. 1819 Gr.V.: Samuel Marcus, Schutzj. in Strasburg, geb. etwa 1715, gest. nach 1771 Marcus, Joachim Ephraim, Spand. Brücke 4, geb. B. 7. 6. 1748, Hdlsm., nach 1812 Heimann Marcus Ephraim (A. Km. 345), gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 15. 11. 1832 V.: Ephraim Marcus, geb. — wahrscheinlich — B. 28.3. 1716, Kassierer der B. Judenschaft, gest. B. 12.12. 1776 Gr.V.: Marcus Heine Ephraim, geb. etwa 1691, Wechsler, gest. B. 11.8.1768 U.Gr.V.: Heine Ephraim, wie bei Nr. 124 Eschwe, Jeremias Baruch, Königstr. 30, geb. B. 5. 2. 1765, Kfm., nach 1812 Gerhard Eschwe (A. Km. 370), gehörte zu den frühesten Mitgliedern der Gesellschaft der Freunde, nahm 11. 2.1816 die christliche Religion an, wobei er den zusätzlichen Vornamen Friedrich erhielt, f Leipzig April 1839 V.: Baruch Jeremias Mendel, geb. B. 14. 8. 1736, gest. B. 29.12.1801 Levin, Samuel Aron, Spand. Str. 54, geb. B. 10. 7. 1765, Garnhdlr., nach 1812 Samuel Alevin (A. Km. 29), wurde Lotterie-Obereinnehmer, starb B. 27. 12. 1850 V.: Aron Levin Samuel, geb. Frankfurt a. O., Konz. f. B. 1760, gest. B. 31.7. 1808 Sachs, Joel, N. Schönhauser Str. 16, geb. B. 30. 7. 1738, LotterieEinnehmer, gest. B. 18. 4.1820
77
160
161
162
163
164
165
Söhne: Nr. 1658 u. 2140. Söhne: Nr. 1101 u. 1234 (Dufresne). — A u s der Geschlechterfolge im Text ist ersichtlich, daß der Großvater von H. M. Ephraim ein Bruder des bekannten Münz-Untcrnehmers Friedrichs des Großen war. 163 Bruder: Nr. 742. 1 M S. To. Friederike heir. 1. 4. 1827 den Arzt Otto Jacob Bernhardt in Birnbaum (35—24), S. d. in Werben verst. Jacob Moses. Nach dem frühen Tod der Friederike heir. ihre Schwester Bertha am 8.10. 1829 ihren Schwager O. J. Bernhardt (37—24). 166 Bruder: Nr. 662; Söhne: Nr. 177, 299, 342. 181 182
78
11. 4.
1809
V.: Jacob Israel Sachs, anges. 1736, Kurz- u. Galanteriew.hdlr., gest. B. 15.12.1776 Oppenheimer, Isaac Lazarus, Klosterstr. 49, geb. B. 15. 11.1749, Courtier, gest. B. 23. 3. 1820 V.: Lazarus Isaac Oppenheimer, geb. etwa 1709, anges. B. 1748, Bankier, Ältester der B. Judenschaft, gest. B. 3. 10. 1780 Meyer, Joseph, Hackescher Markt 11, geb. B. 26.2.1769, Lotterie-Einnehmer, später Lotterie-Obereinnehmer, gehörte 1828 zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 17. 2. 1854 V.: Levin Meyer David, geb. B. 5. 11.1735, gest. B. 16. 6. 1796 Kalmus, Meyer, N. Markt 16, geb. Lissa 12. 8. 1769, in B. seit etwa 1782, Bankier, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 13. 4.1834 Goldschmidt, Jacob Bendix, Klosterstr. 35, geb. B. 17.12.1773, Baumwollw.hdlr., Mitbegründer der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. nach 1848 V.: Bendix Wolff Goldschmidt, wie bei Nr. 96 Weyl, Jacob Cosmann, Scharrenstr. 6, geb. Den Haag 1766, Bankier, 1795 durch die Bewilligung besonders weitreichender, fast einer Naturalisation gleichkommender Vergünstigungen zur Übersiedlung nach B. veranlaßt, Mitglied des Börsen-Committe's der Börsencorporation, gest. B. 23. 11. 1832 Liebmann, Jacob Herz, Königstr. 11, geb. B. 1. 8. 1766, Komm., nach 1812 Jacob Herz Lindenau (A. Km. 868), gest. B. 22. 3.1833 V.: Herz Liebmann Jacob, geb. B. 28. 4.1740, gest. B. 5.1.1797 Nathan, Jacob Moses, Eigentümer, N. Friedr.str. 53, geb. Mark. Friedland etwa 1752, in B. seit etwa 1801, Bankier, nach 1812 Jacob Moses Normann (A. Km. 1260), Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 4. 5. 1822 Rubens, Meyer, Landsberger Str. 42, geb. B. 16. 1. 1769, Kfm., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaf, gest. B. 2. 5. 1831 V.: Rüben Meyer = Nr. 269
166
167
168
169
170
171
172
173
168 Brüder: Nr. 192 u. 259. — Vgl. meinen Aufsatz „Wien—Prag—Berlin. Zur Entwicklungsgeschichte einer Familie" im Bulletin für die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des Leo Baeck Instituts, Nr. 6, Tel-Aviv 1959. Sohn: Nr. 665. "» Bruder: Nr. 96. m Sohn: Nr. 1226. 172 Sohn: Nr. 837. — S. To. Seraphine (Sara) heir. 4. 6.1823 Dr. med. Heinrich Lehwer (28—19), später Hofrat u. leitender Arzt des Krankenhauses der Jüd. Gem., S. d. Potsdamer Arztes Dr. Isaac Lehwes. " 3 Bruder: Nr. 100; Sohn: Nr. 1059.
1809
Hirsch, Samuel, Bischofstr. 17, geb. B. 15. 9.1769, Kfm., nach 1812 Samuel Hirschfeld (A. Km. 635), 1814 aufgenommen in die Tuch- u. Seidenhandelsgilde, dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 3. 12. 1829 V.: Hirsch Meyer David, geb. B. 19. 8. 1742, Torsteher, gest. B. 1. 4. 1785 Salomon, Jacob, N. Markt 3, geb. B. 6. 7. 1766, Pfandleiher, nach 1812 Joel Salheim (A. Km. 1462), gest. B. 6. 1. 1838 V.: Salomon Selig, geb. Hildesheim, Kon2. f. B. 1763, gest. B. 10. 4. 1773 Bamberger, Levin Michael, Eigentümer, Königstr. 57, geb. B. 25. 8. 1747, Wechsler, gest. B. 27. 3. 1831 V.: Michael Hirsch Bamberger, anges. B. 1732, Wollw.hdlr., Rabbinatsassessor, gest. B. 4. 12. 1772 Sachs, Israel, Eyergasse 2, geb. B. 25. 3. 1762, Pfandleiher, gest. B. 26. 8.1848 V.: Joel Sachs = Nr. 165 Neuburger, Joseph, Brüderstr. 40, geb. B. 18. 7. 1761, Lederhdlr., getauft 12. 9. 1813 als Carl Johann Neuburger, 1813 aufgenommen in die Materialhandlungsgilde, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, f nach 1821 V.: Levin Salomon Seckel Neuburger, geb. Frankfurt a. M. etwa 1710, anges. B. 1742, Kleiderhdlr., gest. B. 2. 3. 1780 Aton, Israel Levin, Spand. Str. 64, geb. B. 4. 5.1768, Wechsler, Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 24. 3. 1825 V.: Simon Samuel Aron = Nr. 216 Flesch, Alexander, Spand. Brücke 11, geb. B. 2. 8. 1763, gehörte zu den frühesten Mitgliedern der Gesellschaft der Freunde (1792), war vereideter Wechsel-, Fonds- u. Geldmakler, gest. B. 15. 2. 1838 V.: Isaac Flesch, wie bei Nr. 68 Ephraim, Moses Heymann, N. Friedr.str. 50, geb. B. 12. 7. 1781, Bankier, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, seit 1816 Martin Ebers, Großvater des Ägyptologen
79
174
175
176
177 178
179 180
181
Sohn: Nr. 1175. Der neue Name Salheim ist — durchsichtig genug — gebildet aus Salomon und Hildesheim. "» Sohn: Nr. 1332. Brüder: Nr. 299 u. 342. 178 Bruder: Nr. 290. 1 7 6 Sohn: Nr. 948. 1 8 0 Sohn: Nr. 661. — S. To. Reiche heir. 2 2 . 1 1 . 1818 den Kfm. Jacob Veit (28—19), S. d. Kfm. David Veit (Nr. 37). 1 8 1 Brüder: Nr. 149 u. 152. — Zur Genealogie von Georg Ebers vgl. den aufklärenden Aufsatz von Moritz Stern: in MGJFF, Bd. I, B. 1924, Nr. 1 — S. To. Sophie Ebers heir. 30. 3. 1836 in Tempelhof bei B. Dr. med. Jacob Meyer, Behrens«-. 35 (26—24), S. d. Kfm. Sander Meyer in Breslau. 174
175
80
1809
11.4.
und Romanschriftstellers Georg Ebers (1837—1898), gest., durch Freitod, B. 23. 2.1826 V.: Heimann Veitel Ephraim = Nr. 124 Hertz, Moses Oranienburger Str. 8, geb. Jessnitz in Anhalt 17. 3. 1754, in B. seit etwa 1780, Fleischhdlr., nach 1812 Moses Herzberg (A. Km. 590), gest. B. 4. 7.1828 Muhr, Joseph, Eigentümer, Königstr. 14, geb. Breslau August 1772, in B. seit etwa 1781, Wechsler, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gehörte zum Kreise des ehemaligen Präsidenten des Konsistoriums der Israeliten im Königreich Westphalen, Israel Jacobson, war jahizehnte hindurch einflußreicher Vorsteher der Jüd. Gem., gehörte neben dem Konsulenten der Jüd. Gem. Dr. Julius Rubo u. neben dem berühmten Gelehrten Dr. Leopold Zunz der von der preußischen Regierung eingesetzten Kommission zur Vorbereitung eines neuen, für die Juden in allen Teilen Preußens maßgebenden Gesetzes an, war Mitbegründer der jüd. Reformgemeinde in B., ausgezeichnet durch umfassende Bildung und künstlerischen Geschmack, starb B. 29.1.1848 V.: Simon Joseph Muhr, geb. B. 3.11.1749, mehrere J. in Breslau ansässig, seit etwa 1781 wieder in B., Generalbuchhalter der Jüd. Gem., Wechsler, gest. B. 16. 7.1813 Meyer, Salomon, Gertraudtenstr. 26, geb. B. 19. 6. 1745, gest. B. 4. 9.1811 Joachim, Joseph, Köllnischer Fischmarkt 2, geb. B. 7. 5.1754, Lotterie-Einnehmer, gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 25. 4. 1834 V.: Heine Heinemann, 1714 schon in B., Kleider- u. Haarhdlr., gest. B. 31.10.1759 Burgheim, Joachim Joseph, Molkenmarkt 10, geb. Altstrelitz 1752, in B. seit etwa 1772, Kfm., gest. B. 25. 10. 1835 Beschütz, Joseph Levin, Probstgasse 12, geb. B. 9. 9. 1746, gest. B. 19. 7.1811 V.: Levin Löser Beschütz, geb. B. 8. 5. 1717, Pfandleiher u. Kleiderhdlr., gest. B. 24. 3. 1788 Alexander, Daniel, Gr. Jüdenhof 10, geb. B. 22. 4. 1786, Kfm., nach 1812 Daniel Alexander Benda, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. nach 1848 V.: David Alexander Abraham, wie bei Nr. 21
182 183
184 185
186 187
188
Söhne: Nr. 923, 1855, 2176. 183 Ygj m B r a u n j Abraham Muhr ( = Joseph Muhrs Bruder), Ein Lebensbild, Breslau 1891, S. 11 ff. — Joseph Muhrs Neffe, Sohn s. Bruders Abraham, war der Maler Julius Muhr, geb. Pless 21. 6.1819, f München 13. 2. 1865. 1 8 6 Söhne: Nr. 1386 u. 1485. 1 8 7 Bruder: Nr. 227; Sohn: Nr. 1096. 1 8 8 Brüder: Nr. 21 u. 1338. 182
81
1809
12. 4.
Praeger, Joseph Marcus, Klosterstr. 64, geb. Frankfurt a. O. November 1774, Konz. f. B. 1804, Lederhdlr., nach 1812 Joseph Markstein (A. Km. 1074), gest. nach 1848 V. : Marcus Joseph Praeger, geb. Prag etwa 1735, Konz, für Frankfurt a. O. 1765, gest. Frankfurt a. O. 24. 2.1808 Simon, Jacob, Königstr. 7, geb. B. 19. 9. 1753, Courtier, gest. B. 10.10. 1820 V.: Simon Levin Jacob, wie bei Nr. 31 Riess, Israel Moses, Burgstr. 17, geb. B. 27.5.1762, Rentier, nach 1812 Israel Moses Riese (A. Km. 1332), gest. B. 17. 6. 1829 V.: Moses Israel Riess, geb. B. 30. 12. 1740 Oppenheimer, Dr. David, Klosterstr. 77, geb. B. 25. 2. 1753, Arzt, einer der frühesten Mitglieder der Gesellschaft der Freunde, gest. B. 18. 11. 1815 V. : Lazarus Isaac Oppenheimer, wie bei Nr. 166 Bing, Dr. Abraham Herz, Klosterstr. 84, geb. B. 7. 10. 1769, Arzt, ebenfalls eines der ersten Mitglieder der Gesellschaft der Freunde, gest. B. 14. 1. 1835 V.: Herz Israel Bing, geb. B. 11. 12. 1728, gest. B. 13. 11. 1802 Friedlaender, Dr. Nathan Jacob, Königstr. 22, geb. Czieschowa O. S. April 1778, heir. 4. 9. 1816 Elisabeth Riess (38—20), To. d. Juweliers David Jacob Riess (Nr. 14), Arzt, erster ungetaufter Jude, der Privatdozent der Universität B. wurde, gest. B. 9. 8. 1830 V. : Jacob Nathan Brann zu Czieschowa O. S. Jacob, Itzig Salomon, Klosterstr. 64, geb. Prenzlau 28. 6.1770, in B. seit 1793, Kfm., Mitglied der Börsencorporation, nach 1812 Isaac Jacob Kiemann (A. Km. 814), gest. B. 29. 11.1847 V.: Salomon Jacob Isaac, geb. Prenzlau etwa 1743, Ältester der Kurmärkischen Landjudenschaft, gest. Prenzlau 19. 4. 1807 Gr.V.: Jacob Isaac, geb. etwa 1708, anges. mit Konz. v. 14. 7. 1739, gest. nach 1771 Steinthal, Ludwig Levin, N. Friedr.str. 57, geb. Stendal 20. 11. 1778, in B. seit 1799, führte den Namen Steinthal mit behördlicher Erlaubnis schon seit 1808, Baumwollw.hdlr., Mitglied der Börsencorporation und dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. als Kommerzienrat B. 13. 2. 1856 V.: Michael Levi, geb. etwa 1726, Gemeindeältester der Jüd. Gem. Stendal, gest. nach 1801
189
190 191 192
193
194
195
Bruder: Nr. 537. Brüder: Nr. 31 u. 285. 1 8 2 Brüder: Nr. 166 u. 259. 1 9 4 Sohn: Nr. 2050. — Über Dr. N. Friedlaender siehe Max Lenz, Gesch. der Kgl. FriedrichWilhelms-Universität zu Berlin, 1900 (Halle a. S.) I. 231, 561 ; II. 371, 446. 1 9 6 Bruder: Nr. 526; Söhne: Nr. 1512 u. 1521. 189
180
Judcnbürgcrbücher
6
82
12. 4.
1809
Neugass, Michael Levin, Spand. Str. 46, geb. B. 7. 4. 1775, 197 Kattunhdlr., Mitbegründer der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 2. 6. 1851 V.: Lazarus Samuel Neugaß, wie bei Nr. 119 Riess, Meyer David, Leipziger Str. 50, geb. B. 31.8.1755, eines der frühesten Mitglieder der Gesellschaft der Freunde, Baumwollw.hdlr., gest. B. 8. 2.1814 198 V.: David Meyer Riess, geb. B. 16. 7. 1729, gest. B. 23. 2. 1813 Gr.V.: Meyer David Rieß, geb. B. etwa 1688, erhielt Generalschutzpriv. 1724, war Wechsler, Hausbesitzer, Gem.-Vorsteher, gest. B. 27. 2. 1751 U.Gr.V.: David Koppel Riess, geb. Wien etwa 1662, erhielt schon 1695 Priv. zur Ansetzung aller seiner Kinder in B., besaß eine eigene Synagoge, um derentwillen langdauernder Streit mit der einflußreichen Hofjüdin Esther Schulhoff war, starb B. 29.10. 1727 U.U.Gr.V.: Koppel Model Riess = Jacob Marcus Riess, gehörte 1671 zu den ersten der nach der Vertreibung aus Wien vom Großen Kurfürsten in die Mark Brandenburg aufgenommenen Juden, gest. B. 5. 4. 1709 Riess, Isaac Moses, Klosterstr. 19, geb. B. 19. 2. 1757, Hdlsm., 199 gest. B. 6.12.1817 V.: Moses Meyer Riess, geb. B. 4. 7.1724, gest. B. 6. 11.1804 Jaffe, Meyer Abraham, Jüdenstr. 43, geb. B. 10. 1. 1768, Kattun- 200 drucker, gest. B. 20. 9. 1839 V.: Abraham Meyer (Jaffe), wie bei Nr. 4 Weyl, Moses Samuel, Spand. Str. 38, geb. B. 17. 2. 1768, Kattun- 201 hdlr., gest. B. 1. 8. 1845 V.: Samuel Callmann Weyl, geb. Halle a. S., anges. B. 1752, Beglaubter, d. i. gelehrter Sekretär u. Übersetzer der Judenschaft zu B. und Vorsteher ihres Talmud-Tora Instituts zur Verbreitung rabbinisch-gelehrter Bildung und frommer Lebensführung, gest. B. 9. 3. 1810 David, Joseph, Jüdenstr. 37, geb. B. 20. 12. 1746, Hdlsm., nach 202 1812 Joseph David Minden (A. Km. 1069), gest. B. 26. 11. 1816
187 S. To. Ida heir. 15. 8. 1838 den Kfm. Simon Abraham Goldschmidt in Landsberg a. W. (30—26), S.d. Hdlsm. Abraham Wolff Goldschmidt in Tirschtiegel; s. To. Therese heir. 23. 6.1844 den Spediteur Heimann Goldschmidt aus Glogau (32—23), S. d. in Glogau verst. Spediteurs Mendel Hirsch Goldschmidt. 1 9 8 S. To. Fanny Riess heir. 20. 3.1825 Simon Mendel aus Halle (33—22), S. d. in Karge verst. Mendel Selig. 2 0 0 Brüder; Nr. 4 u. 340. 2 0 1 Bruder: Nr. 267. — S. To. Pesse heir. 21. 8. 1831 den Kfm. Elias Israel Saalheim aus Barby (29—28), S. d. Althdlr. Israel Samuel Saalheim aus Barby. E. J. Saalheim 1. Ehe war 1827 vom Landgericht Kalbe geschieden worden. 202 Sohn: Nr. 502.
1809
83
V.: David Hirsch Henoch, anges. B. vor 1731, Pfandleiher, gest. B. 14. 4.1749 Levy, Marcus Ephraim, Hoher Steinweg 16, geb. B. 15. 3. 1763, Warenhdlr., gest. B. 30. 5. 1826 V.: Juda Ephraim Levin, geb. etwa 1724, anges. B. 1759, gest. B. 25. 6. 1787 Joachim, Michael, Königstr. 24, geb. B. 24. 7. 1746, Hdlsm., gest. B. 14. 4. 1822 V.: Joachim Simon Landsberger, wie bei Nr. 35 Schlesinger, Meyer Jacob, Poststr. 14, geb. Zülz 16. 3. 1776, in B. seit 1801, Kfm., Mitglied der Börsencorporation, nach 1812 Meyer Jacob Schletter (A. Km. 1429), gest. Breslau 30. 9. 1833 Jacoby, Heinrich, Spand. Str. 23, geb. B. 21. 2. 1776, Antiquar, gest. B. 23. 9. 1813 V.: Jacob Joseph, wie bei Nr. 122 Hiller, David, Landsberger Str. 16, geb. Fraustadt 15. 3. 1764, in B. seit etwa 1778, Bankier, gest. B. 12. 2. 1816 Nathan, Salomon, N. Friedr.str. 45, geb. Halberstadt 11.10. 1737, in B.seit etwa 1750, übernahm 1782 zusammen mitCossmann Ephraim die Guttbiersche Halbseidenfabrik, erhielt 1787 die Rechte christlicher Bankiers, war Hofagent, Gem. Alt. der Jüd. Gem. B., starb B. 26. 6. 1817 Levy, Moses Wulff, Stralauer Str. 19, geb. Altschottland 1758, in B. seit etwa 1782, Kommissionsw.hdlr., gest. B. 3. 5. 1845 David, Leffmann, Gr. Präsidentenstr. 1, geb. Wildenschwert in der Herrschaft Landskron in Böhmen 26. 12. 1754, in B. seit etwa 1770, erhielt 1789 eine Konz, als Land-Tabakblätter-Mäkler, gest. B. 5. 7.1820 Jonas, David, N. Packhof 6, geb. Potsdam 1752, in B. seit etwa 1777, Bankier, eines der frühesten Mitglieder der Gesellschaft der Freunde, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, Teilhaber der Fabr. Gebrüder Veit, gest. B. 9.7.1828 V.: Jonas Salomon Herz, geb. — anscheinend in Herford — etwa 1716, gest. Potsdam 9. 8. 1794 Pincson, Moses, Poststr. 16, geb. Arnswalde 16. 5. 1752, in B. seit etwa 1765, Lederhdlr., Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 12. 10. 1827 V.: Pincus (Pelte) Moses, Konz. f. Arnswalde 1751
203
204 205 206 207 208
209 210
211
212
Söhne: Nr. 1244 u. 2011. Bruder: Nr. 35; Sohn: Nr. 1897. 206 Brüder: Nr. 122, 671, 678. 206 Geburtsdatum der Grabinschrift entnommen. 2 0 9 Sohn: Nr. 1706. — Wegen seiner Herkunft aus Altschottland bei Danzig hieß M. W. Levy ursprünglich Moses Danzig. 2 1 1 Brüder: Nr. 231 u. 338. 203 204
0*
84
12. 4.
1809
Friedlaender, Israel Levy, Heil. Geiststr. 44, geb. Glogau 5. 9. 1789, anges. B. 1808, Bankier, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 7. 12. 1822 V. : Levin Jacob Friedlaender = Nr. 272 Jaffe, Meyer Levin, Stralauer Str. 47, geb. B. 14. 11. 1775, Wechsler, gest. B. 27. 10. 1834 V. : Isaac Meyer = Nr. 65 Wulff, David, Königstr. 28, geb. Frankfurt a. O. 30. 10. 1770, in B. seit etwa 1786, Hdlsm., gest. B. 27. 1. 1829 V. : Wulff David, Buchdrucker an der Hebräischen Buchdruckerei in Frankfurt a. O., geb. etwa 1716, in Frankfurt schon 1755, gest. vor 1802 Aron, Simon Samuel, Spand Str. 36, geb. B. 29. 11. 1741, Rentier, nach 1812 Samuel Aron Simon (A. Km. 1369), gest. B. 18. 3. 1814 V.: Samuel Aron Levin, anges. B. 1727, Weißw.- u. Kleiderhdlr., gest. B. 27. 3. 1779 Goslar, Marcus, Spand. Str. 8, geb. B. 16. 12. 1771, Kfm., nach 1812 Martin Gaedemann (A. Km. 535), gest. B. 12.10. 1837 V. : Wulf Sussmann Goslar, geb. — wahrscheinlich Goslar — etwa 1733, von frühester Jugend an in B., Pubi. Bed. (Gemeindebeamter), gest. B. 19. 9. 1772 Hirsch, Moses Joseph, Papenstr. 3, geb. B. 22.10.1769, Kfm., nach 1812 Moritz Hoertel (A. Km. 581), gest. B. 27. 2.1831 V.: Joseph Hirsch Aron, wie bei Nr. 111 Meyer, Meyer Moses, Stralauer Str. 46, geb. Potsdam 12. 3. 1773, in B. seit etwa 1786, Agent beim Handelsdepartment, Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 24. 6. 1825 V.: Moses Meyer, geb. — wahrscheinlich Hamburg — etwa 1728, Konz. Potsdam 1765, gest. Potsdam nach 1792 Wolff, Marcus Joseph, Jägerstr. 43, geb. B. 23. 11. 1759, Bankier, nannte sich nach 1812 Marco Wolff, Mitglied der Börsencommission u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 2. 3.1835 V. : Joseph Wulff, wie bei Nr. 15
213
214 215
216
217
218 219
220
2 1 3 Geburtsdatum der Grabinschrift entnommen. — Bruder: Nr. 877; Söhne: Nr. 1709, 2258, 2300. 2 1 4 S. To. Rahef heir. 4. 8.1833 den Kfm. Lazarus Hirsch Rosenthaf in Magdeburg (38—26), S. d. verst. Kfm. Hirsch Isaac Rosenthal; s. To. Sara heir. 25.5.1836 den Kfm. Süsskind Alexi in Magdeburg (40—27), S. d. in Halberstadt verst. Samuel Alexi. 215 Söhne: Nr. 1269 u. 1330. — B. Brilling teilt in den Studies in bibliography and booklore, Cincinnati 1954, Listen des Druckereipersonals der hebr. Buchdruckerei nach Listen des Stadtarchivs Frankfurt a. O. mit. Danach ist Wulff David noch in der Liste von 1779, aber nicht mehr in der von 1785 aufgeführt. 216 Söhne: Nr. 316, 633, 645, 740,1076. 2 1 8 Brüder: Nr. 111 u. 113; Sohn: Nr. 1268. 220 Bruder: Nr. 15; Sohn: Nr. 2387.
1809
Isaac, Marcus, Adlerstr. 6, geb. Hamburg 14. 4. 1758, in B. seit etwa 1771, Ökonom der Ressource der Gesellschaft der Freunde, nach 1812 Martin Isert, gest. B. 21. 6. 1844 Haller, Marcus, Roßstr. 4, geb. Halle a. S. 24. 8.1764, in B. seit etwa 1782, Baumwollw.- u. Seidenw.hdlr., gest. B. 19. 6. 1820 V.: Abraham Marx Assur, Schutz), in Halle, Konz. 6. 2. 1755 Meyer, Marcus, Jüdenstr. 49, geb. B. 22. 6. 1752, Kleiderhdlr., gest. B. 5. 6. 1825 V.: Meyer Levin Seligmann, wie bei Nr. 65 Levy, Moses Salomon, Eigentümer, Königstr. 16, geb. B. 3. 10. 1757, Gen. Priv. 1786. Inhaber eines der bedeutendsten Bankhäuser Berlins, nach 1812 Martin Salomon Levy (A. Km. 974), gest. B. 15. 11.1813 V.: Salomon Moses Levy, wie bei Nr. 9* Hirsch, Moses, Eigentümer, Königstr. 10, geb. Flatow 15. 4. 1755, in B. seit etwa 1764, Kattunfabr., nach 1812 Carl Moritz Hellbom (A. Km. 585), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 27. 9. 1826 Beschütz, Moses, Eigentümer, Jüdenstr. 52, geb. B. 15. 12. 1733, Pfandleiher, gest. B. 7. 11. 1819 V.: Joel Löser Beschütz, Konz, für B. vor 1726, Pfandleiher, gest. B. 6.12. 1774 Beschütz, Löser Levin, Siebergasse 1, geb. B. 27. 12. 1744, Pfandleiher, gest. B. 8. 8. 1827 V.: Levin Löser Beschütz, wie bei Nr. 187 Bendix, Michael, Königstr. 37, geb. B. 20. 10. 1774, Bankier, nach 1812 Michael Bernsdorff (A. Km. 181), Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 2. 4. 1845 V.: Samuel Bernsdorff = Nr. 11 Fraenkel, Michael Levy, N. Promenade 10, geb. 1760, Konz, für B. 1785, 1815 schon als Rentier bezeichnet, gest. B. 10. 1. 1840
85
221 222 223 224
225
226
227 228
229
Bruder: Nr. 56. S. To. Pine Haller heir. 23. 6. 1825 den Buchhalter Lazarus Frank (23—22), S. d. in Altstrelitz verst. Abraham Frank. — Lazarus Frank ist identisch mit Carl Ludwig Frank. 223 Bruder: Nr. 65; Sohn: Nr. 892; To. Nr. 967. 224 Brüder: Nr. 9*, 40, 144. — Ein Sohn von M. S. Levy war der Baron Ferdinand Delmar, der erste, wenn auch getaufte, Jude, der in Preußen geadelt wurde. Der Baron Delmar spielte eine nicht unbedeutende, wenn auch vielfach angefeindete und der Kritik offen liegende Rolle in der Zeit nach 1807. Er gehörte auch dem ersten Berliner Magistrat, der nach der Städteordnung von 1808 gewählt wurde, als Stadtrat an. Vgl. Hermann Granier, Die Nobilitierung des Berliner Bankiers Delmar im Jahre 1910, Hohenzollern-Jahrbuch XVI, 1912, S. 235ff. 226 Sohn: Nr. 344. 227 Bruder: Nr. 187; Söhne: Nr. 364, 382, 851. 828 Söhne: Nr. 907, 915, 2143. — S. To. Johanna Fraenkel heir. 28. 1 1 . 1 8 1 6 den Kfm. Isidor Mamroth aus Posen (24—26), S. d. Kfm. Isaac Mamroth aus Posen. Die Trauung wurde in Frankfurt a. O. durch Meyer Baswitz vollzogen. S. To. Roeschen heir. 30. 3. 1846 den prak221
222
86
1809
12. 4.
V.: Levin David Fraenkel, geb. 1733, Konz. f. B. 1756, Konz, für Königsberg Pr. 1766, gest. B. 24. 1.1806 Moses, Solomon Jacob, Klosterstr. 78, geb. B. 12. 3. 1762, Courtier, nach 1812 Siegismund Jacob Moser (A. Km. 1072), gest. B. 12. 4. 1834 V.: Jacob Moser, wie bei Nr. 26 Jonas, Itzig, Spand. Brücke 2, geb. Potsdam 1773, anges. B. 1807, Farbenhdlr., getauft B. 28. 10. 1810 als Johann Heinrich Jonas, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Fa. Gebrüder Jonas, f nach 1821 V.: Jonas Salomon Herz, wie bei Nr. 211 Alexander, Liepmann, Bischofstr. 26, geb. B. 9. 1. 1768, Kfm., nach 1812 Leopold Leander (A. Km. 987), gest. B. 28.1. 1830 V.: Samuel Alexander, geb. B. 28. 10. 1744, gest. B. 18. 6. 1807 Riese, Meyer, Hinterm Gießhause 1, geb. B. 12. 2. 1770, Bankier, nach 1812 Martin Riese (A. Km. 1338), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, trat zum Christentum über 12. 4. 1826, siedelte nach Hamburg über, f 7. 2. 1833 V.: Wulff Meyer Riess, geb. B. 7. 1. 1735, gest. B. 30. 4. 1800 Levin, Marcus, Eigentümer des Hauses Gr. Frankfurter Str. 77, wohnhaft Charlottenstr. 32, geb. B. 3. 6. 1772, Bankier, nach 1812 Marcus Theodor Robert-Tornow (A. Km. 1321), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, trat später zum Christentum über, war Bruder der Rahel Levin-Varnhagen, f nach 1821 V.: Levin Marcus Cohn, geb. B. 2. 11. 1723, Bankier, Gen. Priv. 1763, gest. B. 8. 2.1790 Gr.V.: Marcus Levin, geb. etwa 1675, erst Kleiderhdlr., dann Geldwechsler u. Juwelenhdlr., gest. B. 28. 8. 1743 Marcuse, Marcus, Französ. Str. 24, geb. B. 20. 9. 1753, herzoglieh mecklenburgischer Agent, gest. B. 26. 10.1812 V.: Abraham Marcuse, geb. Nauen etwa 1699, erst Hofagent in Mecklenburg-Streütz, seit 1761 Gen. Priv., Bankier in B., Ältester der Jüd. Gem. B., gehörte zum Kreise Moses Mendelssohns, gest. B. 24. 2.1786 Mossner, Moritz Abraham, Schloßfreiheit 3, geb. Stargard Pom. 13. 10. 1783, in B. seit 1800, Wechsler, nach 1812 Moritz Adolph
230
231
232 233
234
235
236
tischen Arzt, späteren Hofarzt Dr. Nathanael Wiegersheim (47—4-3), S. d. Aron Wiegersheim, verst. Oberlandesrabbiners aus Büdingen. 230 231 232
Brüder: Brüder: Bruder: Bruder:
Nr. 26 u. 131. Nr. 211 u. 338. Nr. 410; Söhne: Nr. 1183 u. 2125. Nr. 518; Sohn: Nr. 1220.
1809
13. 4.
87
Mossner (A. Km. 1229), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: Abraham Jacob Moses, geb. B. 9. 1. 1755, in Stargard seit 1782, nach 1812 Abraham Jacob Mossner (A.Pom. 500), gest. B. 27. 9. 1828 Gr.V. : Jacob Moses, Oberstandesältester der Juden in Preußen, wie bei Nr. 26 Fürstenberg, Joseph Moses, N. Friedr.str. 23, geb. Fürstenberg 237 Meckl. 22. 1. 1766, in B. seit etwa 1796, Pferdehdlr., gest. B. 17. 7. 1840 V. : Moses Joseph Fürstenberg, Pferdehdlr. in Fürstenberg Jacob, Michael, Poststr. 21, geb. Neustadt in Weißrußland 16. 3. 238 1752, später in Tilsit ansässig, in B. seit etwa 1787, Kfm., gest. B. 14. 4. 1824 Demuth, Joseph, Weinmeistergasse 18, geb. Szendiez in 239 Böhmen (? Szenicz in Ungarn) 16. 7. 1764, in B. seit etwa 1785, Pfandleiher, gest. B. 19. 9. 1815 V. : Hirsch Demuth Behrend, Moses, Molkenmarkt 2, geb. B. 4. 6. 1741, Hdlsm. 240 nach 1812 Moses Behrend Elkisch (A. Km. 344), gest. B. 7. 10. 1820 V.: Behrend Joseph (Elkisch), geb. etwa 1701, anges. B. 1727, handelte mit allerhand Waren u. Tabak (1737) oder — wie es 1749 heißt: „handelt mit allem, was ihm vorkömmt", gest. B. 20. 1. 1767 Fanty, Simon Hirsch, Stralauer Str. 42, geb. B. 12. 3. 1753, Kfm., 241 gest. B. 28. 8. 1819 V. : Hirsch Behrend Salomon, wie bei Nr. 156 Joseph, Nathan, N. Friedr.str. 35, geb. B. 6.9. 1744, Goldarbeiter, 242 gest. B. 11. 1. 1821 V.: Joseph Lazarus, anges. B. 1728, Krätzwäscher bei den Goldschmieden, gest. B. 14. 9. 1769 Meyer, Zadeck Marcus, N. Markt 3, geb. B. 2. 4. 1771, Wechsler, 243 gest. B. 14.11. 1828 V. : Marcus Meyer, wie bei Nr. 142
237 Bruder: Nr. 583; Sohn: Nr. 1240. — Ein Sohn von ihm war der am 16. 5. 1803 geborene, Christ gewordene Christian Harry Fürstenberg, Stallmeister bei der Universität und bei der vereinigten Artillerie- u. Ingenieurschule. Dessen Stiefschwester, Ida Fürstenberg, heir. 14. 2.1836 Dr. phil. Sigismund Stern, S. d. Kfm. Hirsch Stern in Unruhstadt (32—21), den Begründer der jüd. Reform. Gem. in B. und späteren Direktor der Philanthropie, der Realschule der israelitischen Gemeinde in Frankfurt a. M. Siehe über ihn : A. Galliner, Sigismund Stern, der Reformator und der Pädagoge, Frankfurt a. M. 1930. 239 Söhne: Nr. 987, 1327, 1445, 1952. 241 Bruder: Nr. 156. 242 Stiefsöhne: Nr. 699 u. 986. 243 Bruder: Nr. 142; Söhne: Nr. 1294, 1501, 1534, 1554.
88
13. 4.
1809
Fürst, Daniel, Spand. Str. 66, geb. B. 10. 3. 1754, Rentier, gest. B. 17.1.1813 V.: Joseph Fürst, geb. B. 14. 1. 1720, Bankier, Ältester der Jüd. Gem., gest. B. 29. 4.1772 Aron, Moses, Reetzengasse 9, geb. B. 28. 5.1745, Kleiderhdlr., gest. B. 7.10. 1817 V.: Aron Moses, anges. B. vor 1737, Pferdehdlr., gest. B. 7. 2. 1775 Friedberg, Moses, Klosterstr. 8, geb. Friedeberg Nm. 25. 6. 1779, in B. seit etwa 1800, Pfandleiher, nach 1812 Moritz Friedberg (A. Km. 409), gest. B. 12. 5.1841 V.: Levin Mendel, geb. etwa 1738, Konz. Friedberg 1777, Kantor in Friedeberg Henoch, Samuel, Eigentümer, Jüdenstr. 15, geb. B. 2. 6. 1746, Kfm., gest. B. 15. 4. 1819 V.: Enoch Moses, wie bei Nr. 27 Simson, Liebmann, Eigentümer, Jüdenstr. 21, geb. Mittenwalde 8. 3. 1759, in B. seit etwa 1782, Kattunhdlr., nach 1812 Liepmann Simon Liebmann (A. Km. 869), gest. B. 24. 12. 1834 Jonas, Joseph, Stralauer Str. 16, geb. Potsdam 16. 3. 1757, Konz. f. B. 1787, Pfandleiher, gest. B. 7. 3.1818 V.: Jonas Israel, wie bei Nr. 101 Meyer, Elias, Klosterstr. 22, geb. Lissa 1. 7. 1768, in B. seit 1800, Leinwandhdlr., nach 1812 Eduard Meyer (A. Km. 1039), getauft (St. Petri) 7. 5.1824, f B. 26.1.1831 Salomon, Rüben, N. Friedr.str. 66, geb. B. 9.1.1751, Kfm., gest. B. 29. 4.1831 V.: Salomon Seckel, geb. Dresden, Konz, für B. 1744, Juwelenu. Galanteriew.hdlr., gest. B. 16. 9. 1769 Odenheimer, Koppel, Burgstr. 25, in B. seit mindestens 1792, eines der frühesten Mitglieder der Gesellschaft der Freunde, erst
244
245 246
247 248 249 250 251
252
244 Daniel Fürst hatte testamentarisch der Krankenverpflegungsanstalt der Jüd. Gem. 600 Rtl. vermacht u. daran die Verpflichtung geknüpft, daß alljährlich bei der Wiederkehr seines Todestages ein Licht gebrannt und von 10 jüd. Gelehrten bestimmte bei solchen Gelegenheiten übliche Studien gehalten und Gebete vorgetragen werden sollten. Dieses Legat kam nicht zur Verwendung. Das Fürstsche Testament befand sich im Nachlaß von Richard Caspari, u. von dessen Nachlaßpfleger Kommerzienrat Emil Salomon wurde 1907 der Jüd. Gem. die inzwischen auf 4 500 M angewachsene Legatsumme ausgehändigt, die sie entsprechend der ursprünglichen Bestimmung und mit derselben Auflage der Armenkommission bzw. dem Jüd. Krankenhaus zuwies. A. Z. J. 1907, Nr. 21. 246 Sohn: Nr. 689. 246 Sohn: Nr. 2148. 248 Sohn: Nr. 560. 248 Bruder: Nr. 101; Sohn: Nr. 1032. 250 E. Meyer erhielt auf Grund eines nachgewiesenen Vermögens von 5000 Rtl. ein Priv. als außerordentl. Schutzj. B. Stadtarchiv, Clauswitz-Archiv, Abt. VI A Nr. 2.
1809
Angestellter des Bankiers Daniel Itzig, dann Lederhdlr., gest. B. 9. 4. 1810 V.: Moses Abraham Odenheimer Israel, Wolff, Jüdenstr. 59, geb. Rawitsch, Konz. f. B. 1797, gest. B. 4.1.1812 Ephraim, Levin, Eigentümer, Heidereutergasse 10, geb. B. 7. 10. 1728, Wappenschneider, gest. B. 11. 2. 1821 V.: Ephraim Joseph, Krankenwärter, wahrscheinlich auch Wappenstecher, gest. B. 2. 1. 1759 Levin, Simon, N. Markt 15, geb. Halberstadt 1.4. 1737, in B. seit etwa 1752, Hdlsm., nach 1812 Levin Simonsohn (A. Km. 1432) gest. B. 22. 3. 1814 V.: Levin Lazarus Grünhut, gest. Halberstadt vor 1762 Marcus, Rüben, N. Friedr.str. 55, geb. B. 4. 8. 1760, Wechsler, gest. B. 3. 10. 1843 V. ¡Marcus Moses, wie bei Nr. 1 Meyer, Salomon Joachim, Stralauer Str. 50, geb. B. 13. 5. 1773, Baumwollw.hdlr., gest. B. 24. 1. 1832 V.: Joachim Meyer, geb. 1732, Approbation als Schächter B. 1774, gest. B. 8. 5. 1788 Cohn, Israel Behrend, N. Markt 8, geb. B. 17. 8. 1754, Kfm., gest. B. 14. 5.1838 V.: Berend Moses, geb. B. 31. 5. 1717, Kleiderhdlr., gest. B. 11. 2.
89
253 254
255
256
257
258
1801
Oppenheimer, Nathan, Eigentümer, Adlerstr. 6, geb. B. 4. 2. 259 1755, Lackierfabr., nach 1812 Nicolovius Oppenheimer (A. Km. 1283), gest. B. 29.12. 1824 V.: Lazarus Isaac Oppenheimer, wie bei Nr. 166 David, Nathan, Klosterstr. 57, geb. B. 11. 10. 1767, Kfm., nach 260 1812 David Nathan (A. Km. 1249), gest. B. 1. 12. 1839 V.: David Nathan, geb. B. 7. 2.1731, gest. B. 10. 8. 1778 Meyer, Salomon, Heil. Geiststr. 19, geb. Drossen 1777, Bankier, 261 Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 5. 11. 1852 V.: Meyer Baruch, geb. Drossen, 1772 Konz, als Landklöpper der Judenschaft der Neumark, gest. Drossen 1789 Sohn: Nr. 1164. Sohn: Nr. 158. 264 Bruder: Nr. 1. 258 N. Oppenheimer hatte ursprünglich s. Vornamen in Natius umändern wollen. — Brüder: Nr. 166 u. 192. 280 Söhne: Nr. 1547 u. 1825. 261 Bruder: Nr. 301; Sohn: Nr. 1503. 254 255
90
1809
13. 4.
Nauen, Salomon Joel, Spand. Str. 60, geb. B. 20. 2. 1763, Kattunfabr., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 9. 1.1830 V.: Joel Salomon Nauen, geb. Nauen, anges. B. 1744, Gen. Priv. 1787, gest. B. 25. 4. 1792 Bamberger, Meyer Samuel, geb. B. 2. 10. 1766, Lederhdlr., gest. B. 13. 10. 1830 V.: Samuel Michael Bamberger, geb. B. 4. 9.1743, gest. B. 5. 5. 1785 Veit, Joseph, Spand. Str. 23, geb. B. 7. 11. 1745, in Breslau ansässig gewesen, Bankier, gest. B. 5. 8. 1831 V.: Juda Veit, wie bei Nr. 37 Aron, Seelig, Behrenstr. 38, geb. Strausberg Juli 1777, in B. seit etwa 1790, Wechsler, später Selig Arons genannt, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 7. 9. 1830 V.: Aron Simon, gest. Strausberg Bendix, Levin Nathan, Brüderstr. 11, geb. B. 15. 2. 1749, Bankier, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 19. 8.1821 V.: Nathan Samuel Bendix, wie bei Nr. 11 Weyl, Calman, Klosterstr. 10, geb. B. 29. 5.1764, Courtier, gest. B. 9. 2. 1848 V.: Samuel Callmann Weyl, wie bei Nr. 201 Israel, Jacob, Eigentümer, Reetzengasse 11, geb. B. 29. 8.1753, Kleiderhdlr., gest. B. 9. 9. 1821 V.: Israel Jacob, wie bei Nr. 47 Meyer, Rüben, Jüdenstr. 4, geb. B. 11. 5. 1737, Besitzer einer Cordian- u. Saffian-Lederfabrik, Gen. Priv., gest. B. 29. 11.1819 V.: Meyer Jochen, geb. Zülz 1690, anges. B. 1727, Lederhdlr., gest. B. 18. 2. 1767 Marcus, Levin Salomon, Klosterstr. 3, geb. Sondershausen 12. 4. 1752, in B. seit etwa 1774, Lotterie-Einnehmer, gest. B. 13. 12. 1812
262
263
264 265
266
267 268 269
270
Sohn: Nr. 914. Brüder: Nr. 37, 79, 94, 105. — S. Sohn -war der Arzt u. Schriftsteller Dr. David Veit, geb. Breslau 8 . 1 1 . 1 7 7 1 , gest. Hamburg 18. 2 . 1 8 1 4 u. beigesetzt auf dem dortigen jüd. Notfriedhof. Sein Briefwechsel mit Rahel Levin wurde 1861 von Ludmilla Assing, der Nichte von Varnhagen von Ense in 2 Bänden herausgegeben. 266 Brüder: Nr. 346 u. 347; Söhne: Nr. 2713 u. 3105. 288 Bruder: Nr. 11. Bruder: Nr. 201; Sohn: Nr. 2515. — 288 Bruder: Nr. 47. — Söhne: 475, 801, 993, 1099. 289 Söhne: Nr. 100 u. 173. — Das Geburtsdatum für R. Meyer wurde dem ältesten, im Original erhalten gewesenen Beschneidungsbuch entnommen. Es wurde von Joel Samuel Bendix geführt und enthielt Eintragungen aus den Jahren 1733—1782. 282
264
1809
24. 5.
91
Caspari, Moses, N. Schönhauser Str. 2, geb. Schlochau 30. 4. 271 1770, in B. seit etwa 1785, Farbw.hdlr., figuriert als Caspari der 2. im Mitgliederverzeichnis der Börsencorporation u. der Materialhandlungsgilde u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 7. 12. 1856 V. : Casper Levin in Schlochau Friedlaender, Levin Jacob, Eigentümer, Heil. Geiststr. 44, 272 geb. B. 21. 10. 1767, verh. März 1786 in Glogau mit der am 14. 6. 1769 in Glogau geb. Rahel To. d. Israel Salomon Praeger, lebte in Glogau bis 1796, seitdem wieder in B., Münz-Affineur, gest. B. 8. 2. 1831 V. : Jacob Abraham Friedlaender, geb. Krojanke, Konz, für B. 1763, gest. B. 13. 8.1796 Marcus, Raphael, Spand. Str. 53, geb. Schwedt a. O. 10. 8. 1772, 273 in B. seit etwa 1781, Kattunhdlr., nach 1812 Raphael Marcus Schwoeder (A. Km. 1370), gest. B. 27. 4.1832 V.: Marcus David, geb. Schwedt, Konz. 1767, gest. vor 1783 Fabian, Seligmann, Klosterstr. 85, geb. Stargard Pom. 11. 9. 274 1778, in B. seit etwa 1800, Bankier, nach 1812 August Fabian, war schon Mitglied der Materialhandlungsgilde, gest. B. 21. 1. 1861 V. : Fabian Joseph Salomon, geb. Stargard etwa 1755, Landesältester der pommerschen Judenschaft, nach 1812 Fabian Joseph Salomon Hammerfeld (A. Pom. 555) Wallach, David Moses, Heil. Geiststr. 35, geb. B. 10. 11. 1763, 275 Kfm., nach 1812 Dietrich Moritz Wallach (A. Km. 1581), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 23. 9. 1828 V.: Moses David Wallach, wie bei Nr. 139 Ephraim, Achard, Behrenstr. 8, geb. B. 12.6. 1764, heir. Amster- 276 dam 20. 10. 1784 Sara, To. d. Bankiers Benjamin Cohen, blieb in
2 , 1 S. To. Betty heir. 16. 9. 1827 den Buchhalter Moses Türkheim (28—20), S. d. K f m Salom Türkheim in Brieg. 2 ' 2 Vgl. M G J F F , Heft 44, 1937, S. 814. — Bruder: Nr. 898; Söhne: Nr. 213 u. 873 2 " Bruder: Nr. 329; Sohn: Nr. 1284. — S. To. Babette Elisabeth heir. 29. 5. 1849 den K f m . Moritz Oppler in Breslau (29—25). 2 ' 4 Brüder: Nr. 453 u. 912. 2 ' 5 Brüder: Nr. 139 u. 628; Sohn: Nr. 521. 274 Unter dem 24. 5. 1809 findet sich folgende Eintragung: „Auf An2eige des Herrn Oberältesten der hiesigen Judenschaft Herrn David Hirsch (Nr. 9), daß noch einige gewerbetreibende hiesige Schutzjuden das Bürger Recht nicht gewonnen, und hiezu bereit wären, fanden sich in dem hiezu auf heute in der Synagoge angesetzten Termin der Gelehrte Herr Michael Israel, die beyden Assessoren Herr Kauffmann Emanuel, Herr Koppel Liepmann und der Klöpper Heimann Jacob ein. Es gestellten sich dann die hiesigen Schutzjuden." Es folgen dann die Namen u. Angabe der Wohnungen dieser 6 Incolae unter Nr. 276—281 u. die Eidesleistungen. — Sara Edeling geb. Cohn starb B. 4. 8 . 1 8 1 2 .
92
24. 5.
29. 5.
1809
Amsterdam bis 1802, war Bankier, hieß seit 1810 Albert Edeling, trat 4. 2. 1817 mit 2 seiner Kinder zum Christentum über V. : Ephraim Veitel, wie bei Nr. 10* Liepmann, Eisig Moses, Packhofstr. 4 (Alter Packhof 4), geb. Potsdam 11. 6. 1755, in B. seit etwa 1780, Bankier, Mitglied der Börsencorporation, gest., unverh., B. 28. 8.1822 V.: Moses Liepmann, geb. etwa 1734, Gen. Priv. in Potsdam, gest. Potsdam nach 1800 Lesser, Joseph, U. d. Linden 21, geb. Krotoschin 1748, in B. seit etwa 1762, erhielt 1787 seine Konz., nachdem er seit vielen Jahren mit großem Erfolg Unterricht in Arithmetik und mathematischer Geographie „vornehmlich für Bankiers, Kaufleute, Fabrikanten u. Kassenbediente" erteilt hatte. Auch an Schulen, z. B. der 1778 von Isaac Daniel Itzig (2*) u. David Friedlaender (7*) begründeten Jüd. Freischule hatte er unterrichtet. Er starb B. 15. 6. 1822 Itzig, Jacob Moses, Spand. Str. 14, geb. B. 29. 4. 1754, Lederhdlr., gest. B. 11. 2. 1834 V. : Moses Itzig, wie bei Nr. 129 Hirsch, Behrend Isaac, Bischofstr. 7, geb. B. 6. 8. 1768, Kfm., nach 1812 Franz Bernhard Huber (A. Km. 543), war schon Mitglied der Materialhandlungsgilde, gest. B., unverh., 8. 3. 1831 V.: Isaac Hirsch, geb. B. 3.12. 1731, hebr. Name: Itzig S. d. Hirsch Praeger (Hirsch David), Gen. Priv. 1774, gest. B. 14. 10. 1809 Saulson, Eduard, Behrenstr. 44, geb. wahrscheinlich Frankfurt a. O., ursprünglich Jüdel Saul, dann Julius Saul genannt, seit 1803 Eduard Saulson, anges. B. 1804, verließ anscheinend, nach Scheidensprozeß, Berlin V. : höchstwahrscheinlich Saul Hirsch, Rabbiner in Frankfurt a. O., gest. London 16. 11. 1794 Wulff, Liepmann Meyer, Schutzj. u. Bankier, Königstr. 33, geb. B. 1.9. 1745, Gen. Priv. 1787, Gemeindeältester der Jüd. Gem., galt als „der Krösus von Berlin", Großvater des Komponisten Giacomo Meyerbeer, durfte seiner Augenkrankheit wegen und weil er die Berechtigung dazu besaß in seinem Hause, in seiner eigenen Synagoge, vereidigt werden, starb B. 16. 8. 1812 V.: Meyer Wulff, wie bei Nr. 106
277
278
279 280
281
282
278 Siehe die Immediateingabe von Joseph Lesser vom 5. 2. 1787 im Stadtarchiv B. : VI 2 Judensachen Nr. 2 vol. I — Zu den Befürwortern von J. Lesser's Gesuch gehörte der Probst Teller. 2™ Bruder: Nr. 129. 2 8 0 Bruder: Nr. 332. 282 Ehefrau: Nr. 651, Töchter: Nr. 390—392. — Die Erinnerung an L. M. Wulff wurde wachgehalten durch die nach ihm benannte Lipmann Tausk — Synagoge in B. Der hebr. Beiname der Familie war Tausk, abgeleitet von der böhmischen Stadt Taus. — Uber L. M. Wulff siehe auch H. Schnee, Die Hoffinanz u. der moderne Staat, Br. I 143f. 215 u. 218.
1811
93
1. 11.
Salomon, Bella, Wwe., geb. Itzig, Eigentümerin, Komman- 283 dantenstr. 7, geb. B. 8. 11. 1749, Wwe. seit 8. 6. 1783, nach 1812 Bella Bartholdy genannt (A. Km. 163), gest. B. 9. 3. 1824 V.: Daniel Itzig = Nr. 1* Levy, Sara, Wwe., geb. Itzig, Eigentümerin, Hinterm N. Packhof 3, 284 geb. B. 19.6.1761, Wwe. seit 6.9.1806, unterhielt einen literarischen Salon, ausgezeichnet als große Wohltäterin, gest. B. 11. 5. 1854 V.: Daniel Itzig = Nr. 1 * 20. 12. Simon, Baruch, Schutz]., Burgstr. 4, geb. B. 19. 11. 1760, Kfm., 285 hieß ursprünglich Baruch Simon Zelle (A. Km. 1382), Mitglied der Börsencorporation u. dann d. Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 23.11.1825 V.: Simon Levin Jacob, wie bei Nr. 31 Goldschmidt, Rüben, Gen. Priv., Poststr. 27, geb. Potsdam 286 24. 1. 1761, in B. seit etwa 1786, Seidenw.hdlr., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B.6.12.1826 V.: Bendix Rüben Goldschmidt, wie bei Nr. 130 Lazarus, Joseph, Zahnarzt, Unter der Stechbahn 6, geb. Karge 287 22. 12. 1783, in B. seit etwa 1795, nahm 1812 den Familiennamen Lode (Lohde) an, gest. B. 2. 4. 1817 Zacharias, Isaac, Mechanicus, N. Schönhauser Str. 3, geb. 288 Halberstadt 21. 8. 1772, in B. seit etwa 1790, Konz, als Mechanicus u. akademischer Künstler 6. 6. 1800, gest. B. 4. 2. 1837 V.: Israel Isaac Zacharias, geb. Halle, Schutzj. in Halberstadt 1811
4. 3.
4. 4.
6. 6.
Riess, Edel, Wwe. des Schutzj. Jacob Moses Riess, geb.Fraenkel, 289 Wechslerin, Charlottenstr. 34, geb. Frankfurt a. O., 66 J. (14. 8. 1736), nach 1812 Odel Moses (A. Km. 1150), gest. B. 11. 6. 1818 — hebräische Unterschrift Neuburger, Bendix Levin, Schutzj. u. Lederhdlr., Breitestr. 8, 290 geb. B., 56 J. (13.12.1754), Schutzpriv. auf B. 7. 6. 1796, nach 1812 Berends Neuburger (A. Km. 1256), gest. B. 16. 11. 1835 V.: Levin Salomon Seckel Neuburger, wie bei Nr. 178 Friedlaender, Daniel Salomon Abraham, Schutzj., Wechsler, 291 Jerusalemer Str. 27, geb. B., 27 J. (28. 10. 1783), Konz. B. 29. 11. 1809, später Buchdruckereibesitzer, gest. nach 1858
2 8 3 Bella Salomon nahm den Namen Bartholdy an, nachdem sich ihre zum Christentum übergegangenen Söhne diesen Namen zugelegt hatten. 1779 hatte Daniel Itzig die Bartholdysche Meierei erworben. 2 8 4 Ehemann von Sara Levy war Samuel Salomon Levy, Nr. 9*. — Über Sara Levy siehe u. a. Felix Eberty, Jugenderinnerungen eines alten Berliners, Neue Auflage, 1925, S. 251 ff. 2 8 9 Ehemann war Jacob Moses Riess, geb. B. 4. 11. 1721, gest. B. 2. 1 0 . 1 7 9 6 . — Sie war angezeigt worden, daß sie ein Wechselgeschäft betrieb, ohne das BgR. erworben zu haben. 2 9 1 Söhne: Nr. 2390 u. 2703. — D. Friedlaender hatte vergeblich gebeten, ihm die Gebühren zu erlassen, weil er für sein Schutzpriv. etwa 400 Rtl. bezahlt hatte.
94
6. 6.
20. 6.
4. 7.
1. 8.
1811
V.: Salomon Abraham Friedlaender, geb. Krojanke Juni 1756, in B. seit etwa 1760, Bankier, gest. B. 6. 3. 1831 Saling, Simon, Eigentümer, Kfm., Heil. Geiststr. 15, geb. B. 22.6. 1786, Gen. Priv., hieß ursprünglich Simon Salomon, nach 1812 August Simon Saling (A. Km. 1503), Juwelier, Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 2. 8. 1826 V.: Salomon Jacob, geb. B. 23. 10. 1735, gest. B. 14. 8. 1788 Philippson, Alexander, Schutzj., Kupferstecher, Jägerstr. 33, geb. Altona, 39 J. (8. 4. 1764), in B. seit 1794, Schutzpriv. 6. 2. 1802, akademischer Künstler, später auch Kunsthändler, gest. B. 4.1. 1822 Goldschmidt, Abraham, Gen. Priv., Kattunhdlr., N. Friedr.str. 57, geb. Potsdam, 31 J. (13. 10. 1777), in B. seit etwa 1800, Konz. B. 19. 3. 1806, auf Grund des Gen. Priv. seiner Mutter Zippora vom 14. 4. 1789, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 7. 9. 1826 V.: Bendix Rüben Goldschmidt, wie bei Nr. 130 Hirsch, Raphael, Schutzj. Komm., Papenstr. 9, geb. Liebenwalde, 44 J. (1766), Schutzpriv. auf Liebenwalde 14. 9. 1796, auf Berlin übertragen 22. 9. 1810 „mit Rücksicht auf das Verdienst, welches er sich nach dem Zeugniss des Magistrats um die Stadt Liebenwalde erworben hat", Mitglied der Korp. der Kfm.schaft, gest. B. 17. 7. 1845 Joseph, Moses Isaac, Wechsler, Schutzj., Stralauer Str. 41, geb. Halberstadt, 65 J. (Dez. 1746), konzessioniert zum hiesigen Schutz B. 15. 3. 1775, war ursprünglich Rabb. Assessor, gest. B. 20. 5. 1820 Moses, Isaac, Schutzj., Buchhalter, N. Friedr.str. 38, geb. B. 35 J. (22. 2. 1777), Konz. B. 10. 1. 1803, nach 1812 Isaac Moser, Bankier, später Beglaubter (Urkundsbeamter und amtlicher Übersetzer) der Berliner Judenschaft, gest. B. 27. 2. 1840 V.: Moses Isaac Joseph = Nr. 296 Flesch, Caroline, Wwe., geb. Salomon, Putzhändlerin, Königstr. 61, geb. Boitzenburg in Mecklenb. 5. 12. 1763, verwitwet seit 1808, gest. B. 19. 5. 1819
229
293 294
295
296 297
298
292 Saling war Bruder von Marianne Saling und von Julie Saling, der Mutter des Dichters Paul Heyse. Er war der Vetter der Mutter von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Behauptung von Paul Heyse in s. „Jugenderinnerungen u. Bekenntnissen", daß alle Geschwister s. Mutter zum Christentum übergingen, trifft also nicht zu. 294 Brüder: Nr. 130, 138, 286, 333. 285 Ergänzt aus Stadtarchiv Berlin, Clausewitz-Archiv, Abt. VI A Nr. 2 — S. To. Line heir. 2 9 . 1 0 . 1 8 2 8 Dr. Jacob Ehrenbaum aus Soldin (25—27), S. d. Hirsch Salomon (Callmann) Ehrenbaum (A. Nm. 524). 298 Söhne: Nr. 297, 322, 413, 439. 297 Vgl. S. Maybaum, Aus dem Leben von Leopold Zunz, 12. Bericht der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums, Berlin 1894, S. 59 ff. — I. Moser hinterließ eine bedeutende Büchersammlung. Vgl. Leopold Zunz, Die Monatstage des Kalenderjahres . . ., Berlin 1872, S. 10. — S. To. Rahel heir. 2.4.1840, also ganz kurz nach dem Tode ihres Vaters, den Wwer. u. praktischen Arzt Samuel Boas aus Beelitz (41—31).
1811
12. 9.
16. 9. 24. 10.
12. 12.
23. 12.
Sachs, Jacob Joel, hiesiger Schutzj.söhn u. concess. Mechanicus, Münzstr. 24, geb. B. 13. 9. 1781, Konz. 16. 3. 1810 zur Verfertigung von allerlei mit Silber plattierten Waren, später Inspektor der jüd. Krankenverpflegungsanstalt, gest. B. 20. 12. 1847 V.: Joel Jacob Sachs = Nr. 165 Loewe, David, Schutz)., Ellenw.hdlr., Am Monbijouplatz 11, geb. Glogau 35 J. (14. 2. 1777), in B. seit etwa 1792, Schutz-Priv. 30.11.1810, gest. B. 14. 7. 1842 Meyer, Simon, Schutzj., Wechsler, Heil. Geiststr. 35, geb. Drossen, 28 J. (8. 4. 1782) in B. seit etwa 1796, Konz. 5. 5.1810, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 19. 8. 1827 V.: Meyer Baruch, wie bei Nr. 261 Benzihn, Moses Abraham, Schutzj., Kfm., N. Markt 16, geb. Bendzien (Herzogtum Warschau), 27 J. (18.5.1748), in B. seit etwa 1798, Schutzpriv. 15. 7.1811, nach 1812 Moritz Benzihn, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 23. 6. 1830 Lesser, Jacob Tobias, Schutzj.sohn aus Landsberg a. W., Kfm., Klosterstr. 42, geb. Landsberg a. W., 28 J., in B. seit etwa 1805, Konz. 26. 10. 1811, gest. B. 31. 8. 1857 V.: Tobias Samuel Leeser, geb. Landsberg a. W. etwa 1726, gest. Landsberg 21. 1. 1803 G.V.: Samuel Loeser, geb. etwa 1701, anges. auf das Priv. seines Schwiegervaters Kersten Marcus von 1717 Friedheim, Jacob, concessionierter Schutzj., Garnhdlr., Molkenmarkt 7, geb. Pr. Friedland, 27 J. (April 1784), in B. seit etwa 1797, Konz. 8. 9.1811 V.: Abraham Friedlaender
95
299
300 301
302
303
304
298 Diese BgR.-Erwerbung findet sich auch im allgemeinen BgB. —• Der Ehemann von Caroline Flesch war Jacob Isaac Flesch, geb. B. 30. 8. 1756, anges. auf Grund des Gen. Priv. für die Verwandten des Daniel Itzig von 1761, gest. B. 17. 7. 1808. 299 J. J. Sachs weigerte sich ursprünglich, den BgBr. anzunehmen, weil er nicht in den Formen ausgestellt war, wie sie für die christlichen Bürger üblich waren. Er nahm ihn schließlich am 12. 3. 1812 in Empfang. In ähnlicher Weise hatte sein Bruder, der Bauinspektor Salomon Sachs Schwierigkeiten mit Annahme des StbgBr. gemacht. — Brüder: Nr. 177 u. 342. — S. To. Gelle heir. 6. 6. 1843 den prakt. Arzt Eduard Friedberg in Wittenberge a. E., S. d. Mechanikus Wolff Friedberg in Rosenberg O. S. 300 S. To. Rosalie heir. 31. 7. 1842 den prakt. Arzt Samuel Schüler in Körlin (38—25), S. d. in Geseke bei Münster verst. Partikuliers Levi Schüler. 301 Bruder: Nr. 261; Sohn: Nr. 1508. 302 M. Benzihn war Schwiegersohn des Gen. Priv. Itzig Levin Schlesinger, später Schadow genannt ( = Nr. 89) (Stadtarchiv Berlin, Clausewitz-Archiv). 303 Bruder: Nr. 530. — I. T. Lesser hatte seine Konz, durch Verheiratung mit Sprinze, To. d. am 28.10. 1803 in B. verst. Schutzj. Lazarus Hirsch Bamberg erhalten. 304 J. Friedheim war gemäß den Bestimmungen der Städteordnung zur Erwerbung des BgR. aufgefordert worden, hatte dies aber solange hinausgezögert, bis er die Änderung seines ursprünglichen Namens Friedlaender — er stammte aus Preuß. Friedland — in Friedheim durchgesetzt hatte. Der Magistrat hatte geltend gemacht, daß J. Fr. auf jeden Fall das BgR. erwerben
96
1812 1812
30. 1.
24.2.
5. 3.
Liepmann, Heimann, Gen. Priv. Bankier, Spand. Str. 60, geb. B., 40 J. (25.10.1771), Konz. 23.10.1811, nach 1812 Heinrich Liepmann V.: Schutz]., gest. B. = Liebmann Alexander, geb. B. 11. 1. 1742, Gem.-Ält. u. Vorsteher des Krankenpflegevereins, gest. B. 17. 4. 1799 Cohn, Philipp Gumpert, Schutzj., Kfm., Poststr. 21, geb. Friedeberg i. d. Nrn., 29 J. (24. 4. 1780), in B. seit etwa 1800, Konz. 21. 10. 1811, gest. B. 10.4.1843 V.: Gumpel Arendt Cohn, geb. Friedeberg etwa 1746, Konz. Friedeberg 1772 Mendheim, Joseph, extraord. Schutz)., Bankier, Am Zeughause 2, geb. Königsberg i. Pr., 30 J. (15. 2. 1782), in B. seit 1805, Konz. 26.1.1812, getauft 4. 5. 1815, später Hauptagent der Leipziger Feuer-Versicherungsanstalt, Lotterie-Obereinnehmer u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, f nach 1848 V:. Hirsch Mendel, Schutzj. in Königsberg = Hirsch Mendheim, wie bei Nr. 17* Keben, Philipp, extraord. Schutzj., Hdlsm., N. Markt 9, geb. Lissa, 26 J. (1782), in B. seit etwa 1805, Konz, für B. und zur Verheiratung mit Esther, Witwe des Hirsch Abraham Elias, 27.9.1811, gest. B. 9. 1.1848 V.: Fabisch Benjamin Keben, geb. Lissa etwa 1754, gest. B. 16. 9. 1830
305
306
307
308
müsse, weil er auch auf Reisen keine geschäftlichen Vorteile aus seinem Berliner Schutzrecht ziehen dürfe, da er nach Vorschrift der Städteordnung erst das BgR. gewinnen und den Bürgereid in der Uniform der Bürgergarde geleistet haben müsse. — S. To. Rosalie heir. 10. 4.1842 den Kfm. Heimann Cahn aus Dessau (41—24) als dessen 2. Frau, S. d. in Dessau verst. Kfm. Selig Julius Cahn. 305 H. Liepmann erhielt seine Schutzkonz, durch die Verheiratung mit der Tochter des Breslauer Gen. Priv. Abraham Gottheiner. Vgl. Nr. 551. A. Gottheiner war ein Schwiegsrsohn des Berliner Gen. Priv. Israel Marcus. 306 Bruder: Nr. 463, Sohn: Nr. 2196. — Ph. G. Cohn hatte angegeben, daß er wegen schlimmer Füße zum Dienst in der Bg.-Garde unfähig wäre, hatte aber das von ihm verlangte ärztliche Attest nicht rechtzeitig beigebracht. Daraufhin wurde ihm gedroht, daß, wenn er das Attest nicht innerhalb einer Woche beigebracht hätte, bei der Regierung auf Zurücknahme s. Schutzpriv. angetragen werden würde. 307 Brüder: Nr. 17* u. 140. — J. Mendheim erhielt den außerordentlichen Schutz auf Berlin durch seine Verheiratung mit der Wwe. (2. Frau) des aus Berlin gebürtigen, in Königsberg ansässig gewesenen Gen. Priv. Koppel (Jacob Koppel) Meyer Benjamin (Eger). — K. M. Benjamin starb Königsberg 17.12.1808. 308 Die Gleichartigkeit der Vornamen von Vater und Sohn ist nur eine scheinbare, da im Hebräischen der Vorname des Sohnes Juda lautete. Hirsch Abraham Elias starb B. 10. 2.1809. — S. To. Hanne heir. 28. 6. 1832 den Kfm. Hertz Wolffenstein in Wriezen (29—20), S. d. in Wriezen verst. Kfm. Marcus Wolffenstein (A. Km. 2640). — S. To. Bertha heir. 12. 8. 1838 den Breslauer Kfm. Marcus Peiser (37—25), S. d. Kfm. Isaac David Peiser in Breslau.
97
1812
19. 3.
23.3.
9. 4.
30. 4.
21. 5.
4. 6.
Burg, Jacob Moses, concess. Schutzj., Lotterie-Obereinnehmer, Klosters«. 32, geb. B„ 26 J. (26. 7. 1784), Konz. 26.1.1812, langjähriger Vorsteher der Berliner Jüd. Gem., gest. B. 11. 9. 1840 V.: Moses Magnus Samuel, geb. Burg 5. 12. 1754, Konz, für B. 11.1.1783, gest. vor 1807 Hirsch, Samuel, Schutzj., Hdlsm., N. Markt 3, geb. B., 32 J. (23.7.1779), Konz. 4.11.1811, nach 1812 Samuel Hirschbach (A. Km. 647), gest. B. 13. 1.1847 V.: Hirsch Marcus, geb. Strasburg i. d. Uckerm., Konz, für B. 1765, gest. B. 13. 11. 1780 Lewent, Isaac, Schutzj., Antiquar, Spand. Str. 74, geb. B., 29 J. (18. 4. 1784), Konz. 20. 9. 1810, Buchdruckereibesitzer, gest. nach 1873 V.: Levin Wulff, geb. B. 23. 1. 1747, Konz. 1766, gest. B. 26. 1. 1793 Faudel, Moses Abraham, Schutzj., Lieferant, Taubenstr. 32, geb. Potsdam, 42 J. (März 1769), Konz. f. B. 28.10. 1810, hieß ursprünglich Moses Veitel V.: Abraham Veitel, geb. Potsdam etwa 1733 Bonheim, Simon Levin, concess. Wappenstecher, Königstr. 52, geb. Potsdam etwa 1745, Konz. f. B. 19.2. 1788, gest. B. 17.9.1812 V.: Levin Bonheim, geb. Prag, Buchhalter an der Sammet- und Seidenfabrik in Potsdam Moses, Mendel, concess. Schutzj., Lotterie-Einnehmer, Königstr. 12, geb. Kottbus, 43 J., in B. seit etwa 1770, Konz, f. B. 16.4.1811,
309
310
311
312
313
314
309 Söhne: Nr. 1889 u. 2907. —• Ein Bruder von J. M. Burg war der Artilleriemajor Meno Burg, der als Lehrer an der Artillerie- u. Ingenieur-Schule in Berlin wirkte. Er war der einzige ungetaufte Jude, der nach den Befreiungskriegen im preußischen Heere als aktiver Offizier diente. Meno Burg, der „Judenmajor", gehörte kurze Zeit auch dem Vorstande der B. Jüd. Gem. an. — Vgl. seine Selbstbiographie: Mein Dienstleben, Berlin 1854. — S. Schwester Philippine heir. 4. 5. 1817 den Kfm. Itzig Hirsch in Dessau (30—24), S. d. in Dessau verst. Isaac Hirsch. — S. To. Bella heir. 19. 5. 1844 den Arzt Dr. med. Carl Lehfeld (32—24), S. d. verst. Kfm. Emanuel Lehfeld (Nr. 842). 3 1 0 S. Hirschbach hatte sich ursprünglich gegen die Erwerbung des BgR. u. gegen den damit verbundenen Uniformzwang gesträubt, gab den Widerstand aber auf, als ihm klargemacht wurde, daß er nach der Städteordnung sein Priv. erst nach Gewinnung des BgR., wozu auch die Uniformierung gehörte, ausüben könnte. 3 1 1 Bruder: Nr. 426, Sohn: Nr. 2844. — L. Lewent feierte 1874 s. 90. Geburtstag. A. Z. J., 1874, Nr. 18. 312 Sohn: Nr. 3092. — M. A. Veitel (Faudel) hatte 1810 die Erlaubnis zur Verheiratung mit Edel, Tochter des Potsdamer Gen. Priv. Herz Wulffund zur Ansetzung in B. auf das Gen. Priv. seines Schwiegerv. erhalten. 313 Lehrer des S. L. Bohnheim war der Berliner Wappenstecher und Steinschneider Joseph Abraham Levi, gest. B. 14.1.1773. Auch J. A. Levis Vater, Abraham Joseph, geb. ca. 1683, gest. B. 29.12.1740, war Wappenstecher und Steinschneider in B. 314 Sohn: Nr. 1341.
Judetibürgerbücher
7
98
18. 6.
13. 7.
30. 7.
13. 8.
1812
nach 1812 Mendel Moser (A. Km. 1140), gest. B. 10. 2. 1827 V.: Israel Moses. Konz. f. Kottbus 1760 Samuel, Bendix, concess. Schutzj., erst Krankenwärter, dann Kfm., Spand. Str. 45, geb. B., 79 J. (2. 3. 1734), nach 1812 Samuel Bendix, gest. B. 30. 7. 1817. — Unterschrift drei Kreuze V.: Samuel Moses Gewer, wie bei Nr. 133 Simonsohn, Abraham, Hofagent des Prinzen Heinrich von Preußen, Lotterie-Einnehmer, Königsstr. 5, geb. B., 38 J. (10. 4. 1774), Hofagent seit 1804, heir. 28. 5. 1815 Sara To. d. Kfm. Mendel Kramer in Kothen (41—26), Wwe. d. in Kothen Ende 1814 gest. Levin Friedheim, gest. B. 16. 3. 1825 V.: Sammel Aron Simon = Nr. 216 Moses, Samuel, Schutzj. söhn, Hdlsm. Klosterstr. 102, geb. B. 4. 7.1763, gest. B. 11. 8.1816 V.: Moses Saul Samuel, geb. Frankfurt a. O. etwa 1706, Konz, für B. 1743, gest. B. 10. 1. 1790 Gronau, Isaac, Wechsler, A. Friedr.str. 79, geb. Krojanke, 31 J. (10. 12. 1781), in B. seit etwa 1797, heir. 31. 12. 1815 Friederike To. d. in B. verst. Samuel Aron Simon (Nr. 216) (35—24), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 27. 5. 1839 V.: Levin Joachim Gronau, Hdlsm. in Krojanke Hirsch, Moses, Hdlsm., N. Friedr.str. 18, geb. Bärwalde (Nm.) 3. 12. 1767, in B. seit etwa 1790, gest. B. 22. 5. 1821
315
316
317
318
319
315 Bruder: Nr. 133; Söhne: Nr. 2, 436, 700. — Das Protokoll von 1812, in dem der neue Familienname festgelegt wurde, wurde von S. Bendix des Sabbats wegen nicht unterschrieben. 318 Geschwister: Nr. 633, 645, 740, 1076. — A. Simonsohn unterschrieb das von ihm genehmigte Protokoll nicht, weil, „seine Glaubensgesetze es verbieten". Es war 27. 6.1812, ein Sabbat. 318 I. Gronau brachte eine Bescheinigung des Polizeikommissars Niesner vom 18. 7. 1812 darüber bei, daß er 5 Jahre in dessen Revier wohne, auch Mitglied des bewaffneten Schützenkorps sei, ferner ein Attest der Ältesten der Judenschaft vom 24. 6.1812 „zum Behuf seines ferneren Aufenthalts im preußischen Staate". Der protokollierende Sekretär Raspe hatte aber Bedenken, dieses Attest für ausreichend zu erklären, und wollte erst bei der Regierung das StBgR. für I. Gronau nachsuchen lassen. Auch war Raspe im Zweifel darüber, ob I. Gronau nicht den Regimentsabschied von dem Kantonregiment in Krojanke und die Zustimmung der dortigen Civilkantonbehörde zu seiner Niederlassung in B. beibringen müsse, da nach dem neuen Judenreglement (11. 3. 1812) die Juden gleich den Christen der Kantonpflicht unterworfen seien. Der Magistrat (v. Gerlach, Carow) belehrte ihn aber dahin (21. 7.), daß durch Hardenbergs Instruction an den Geh. Staatsrat von Schuckmann der § 34 des Edikts vom 11. 3.1812 so erklärt worden sei, daß jeder fremde Jude, solange er sich nur am 11. 12.1812 in den preußischen Landen aufgehalten und einen eigenen Broterwerb gehabt habe, zum ferneren Aufenthalt berechtigt u. daß das Attest der Judenältesten zu seiner Legitimierung hinreichend sei. I. Gronau bedürfe auch keines Ausweises über Kantonfreiheit, da nach dem Edikt vom 11. 3.1812 die Kantonverpflichtung der Juden erst geregelt werden solle. Dagegen sei er im Bürgerbuch der Kantonpflichtigen einzutragen. — S. Bild war 1936 auf der Ausstellung „Unsere Ahnen", ausgestellt von s. Urenkel Amtsgerichtsrat i. R. Walter Michaelis. 319 Geburtsdatum nachgewiesen durch Beschneidungsattest.
1812
20. 8.
27. 8.
Levy, Rüben, Schutz), söhn, Gehilfe in den Fleischscharren, will eine Victualienhandlung anlegen, Hoher Steinweg 14, geb. B. 18. 4. 1779 V.: Levi Philipp Rüben, geb. B. 31. 5. 1739, gest. B. 15. 9. 1804 Salonion, Samuel Joseph, Hdlsm., Jüdenstr. 24, geb. B. 16. 10. 1756, gest. B. 19. 6. 1825 V.: Schutz), in B., gest. = Joseph Salomon (Hildesheim), geb. B. 21. 4. 1721, Kleiderhdlr., gest. B. 2. 5. 1807 Moses, Esajas, Hdlsm., Stralauer Str. 39, geb. B. 8. 3. 1780, heir. 10.1. 1815 Sara To. d. Kfm. Aron Joachim Simon (Nr. 35), Wwe. d. Kfm. Isaac Abel Salomon in Schwedt a. O. (34—23), gest. B. 1. 10. 1845 V.: Moses Isaac Joseph = Schutz), in B., = Nr. 296 Driesen, Abraham Leiser, Wechsler, Schloßplatz 3, geb. Driesen 15. 3. 1778, in B. seit 1795, hieß ursprünglich nur Abraham Leiser (A. Km. 325), heir. 19. 3. 1815 Minna To. d. in Soldin verst. Levin Wolff (36—26), wurde 1814 Mitglied der Tuch- und Seidenhandlungsgilde V.: Leyser Jacob Lesser, wie bei Nr. 97 Fraenkel, Wolff Abraham, Hdlsm., Dragoner Str. 40, geb. B. 18.3.1776, getauft (Sophienkirche) 11.4.1822 = Carl WilhelmFranke V.: Schutzj. in B. = Abraham Fraenkel, geb. Fürth, Konz. f. B. 1764, gest. B. 17.10. 1803 Zeller, Simon Elias, Schneiderges. — Schneidermstr., Klosterstr. 71, geb. Chodziesen 1779, in B. seit etwa 1798 Strauß, EU Samuel, Hdlsm., N. Friedr.str. 72, geb. B. 31. 1. 1776, gest. B. 24.1. 1822 V.: Schutzj. = Samuel Kallmann Strauß, wie bei Nr. 58 Michael, Levin, Hdlsm., Molkenmarkt 8, geb. Chodzesen 26. 12. 1782, in B. seit 1806, nach 1812 Levin Michaelis (A. Km. 1168), erhielt 31. 10. 1844 neuen BgBr. auf den Namen Michaelis Salomon, Joseph Hirsch, Schutzj. Sohn, handelt mit alten Kleidern, Stralauer Str. 16, geb. B. 27.3.1774, gest. B. 23.4.1843 V.: Hirsch Isaac Salomon, geb. B. 2. 12. 1740, gest. B. 8. 5. 1794
99
320
321
322
323
324
325 226 327 328
Bruder: Nr. 964. Brüder: Nr. 297, 413, 439, Söhne: Nr. 1945 u. 2779. 323 Brüder: Nr. 97 u. 354. 324 C. W. Franke erhielt erst ungefähr nach erfolgter Taufe die nachtragliche Genehmigung zur Namensänderung. 325 Sohn: Nr. 1549. — Die Stadt Chodzesen (Chodziesen) hieß seit 1877 Kolmar in Posen. — S. To. Hanne Zeller heir. 22. 8. (3.12.) 1847 den Arzt Dr. Alexander Jacobius (32—29) S. d. in Schönlanke verst. Kfm. Hirsch Jacobius. 327 Sohn: Nr. 2210. 328 Sohn: Nr. 2469. 321
322
100
3. 9.
14. 12.
26. 4.
3. 5.
13. 5.
3. 6.
1813
Marcus, Meyer, concess. Komm., Lederhdlr., Stralauer Str. 30, 329 geb. Schwedt a. O., 42 J. (4. 1. 1775), in B. seit etwa 1799, Konz, auf B. 22. 2. 1811, nach 1812 Meyer Marcus Schwoeder (A. Km. 1392), gest. B. 18. 3.1842 V.: Marcus David, wie bei Nr. 273 Herzbach, Bernhard Samuel, Hdlsm., Heil. Geiststr. 20, geb. 330 Potsdam V.: Scholem Her2 = Samuel Herzbach, Konz. f. Potsdam 20. 8.1783 1813 Landsberger, Samuel Hirsch Simon, Kfm., Jüdenstr. 15, geb. B. 27. 6. 1780, war Manufakturw.hdlr., gest. nach 1848 V.: Hirsch Joachim Simon (Landsberger), Spand. Str. 48, hat noch nicht das BgR. erworben = Nr. 452 Hirsch, Moses Isaac, Schutz), söhn, Kfm., Heil. Geiststr. 17, geb. B. 23. 3. 1765, meldet sich schon 2. 4. 1812, zögert die Vereidigung bis nach Erlangung des StbgR. hinaus, Kfm., unverh. gest. B. 11. 6. 1834 V.: Schutzj. Isaac Hirsch, gest. B. 14. 10. 1809 Goldschmidt, Salomon, Kfm. u. Baumwollw.fabr., N. Friedr.str. 57, geb. Potsdam 19. 6. 1781, in B. seit etwa 1804, gest. Leipzig 4. 5.1814 V.: Bendix Rüben Goldschmidt, wie bei Nr. 130 Leo, Moritz, Kfm., Heil. Geiststr. 30, geb. Königsberg i. Pr., 48 J., in B. seit 1804, hieß vor 1812 Moses Levin Isaac (A. Km. 994), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 9. 2.1844 V.: Levin Isaac, Kfm. in Königsberg, geb. in Kurland etwa 1730, Konz. f. Königsberg 7. 2.1765 Neymann, Johann Martin, Kfm., Schutz), söhn, N. Friedr.str.35, geb. B., 28 J. (24. 4.1785), vor 1812 Heymann Ascher Ephraim (A. Km. 1252), heir. 24. 3.1824 Henriette To. v. Benjamin David Cohn (38—26), starb B. 7. 4.1834
331
332
333
334
335
Sohn: Nr. 2734. S. To. Fanny heir. 21. 9.1834 den Bankier David Louis Herzbach in Potsdam (23%—21). 381 Brüder: Nr. 617, 804, 838. 333 Brüder: Nr. 130, 138, 286, 294. 334 Nochmalige Eintragung: Nr. 660. — Seine in B. 28.10. 1807 geb. To. Caroline Leo heir. 3. 5.1829 Dr. iur. Heinrich Isaac Samson, Gutsbesitzer auf Dahlwitz (30—22), S. d. Bankiers Isaac Hertz Samson, Am Zeughause Nr. 1 (Nr. 468). — Moritz Leo hinterließ als erster der Alters Versorgungsanstalt der B. Jüd. Gem. (A. V. A.) ein Vermächtnis, vgl. Jubiläumsschrift des A. V. A., 1879, S. 13f. 835 Die Wwe. von J. M. Neymann heir. den Bankier Zimmermann in Alsheim (Pfalz). Nach Scheidung dieser Ehe wanderte die Frau mit den Kindern erster Ehe im Jahre 1848 nach Milwaukee aus. Dort starb sie am 12.10. 1850. 329
330
1813
8. 7.
26.7.
9. 8.
101
V.: Schutzj. = Assur Ephraim Marcus — Ascher Ephraim (A. Km. 396), geb. B. 1. 2.1742, gest. B. 24. 12.1817 Leffmann, Leopold Martin, Kfm., Heil. Geiststr. 54, geb. 336 Friedland in Meckl.-Strelitz, 32 J. (4. 9. 1781), in B. seit etwa 1799, hieß vor 1812 Leffmann Conitz (A. Km. 969), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 22. 2. 1845 Rosendorn, Levin Gumpert, Hdlsm., Klosterstr. 95, geb. 337 Strikow (Strykow — Polen), 31 J. (12. 2. 1781), in B. seit etwa 1798, ursprünglich Bartzwicker, schließlich Bankier, schon 1821 Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 7. 5. 1838 Jonas, Bernhard, Bankier, Kölln. Fischmarkt 4, geb. Potsdam 338 1. 6. 1780, erhielt 31. 3. 1806 außerordentliches Schutzpriv. f. B., heir. 7. 6. 1818 Betty To. d. in Kassel verst. Itzig Nathan Rosenhain (38—26), gest. nach 1848 V.: Schutzj. in Potsdam = Jonas Salomon Herz, wie bei Nr. 211 Bahn, Sigismund Adolf, Hdlsm., Gertraudtenstr. 26, geb. B. 339 15. 4. 1778, vor 1812 Salomon Bahn (A. Km. 236), heir., nachdem s. 1. Frau Caroline geb. Alexander am 11. 8. 1820 gest. war, 4. 12. 1823 Piene Meyer (45—22), To. v. Meyer Moses Meyer (Nr. 219), war Herrengarderobeartikelhdlr. u. Feuerversicherungsagent, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb nach 1848 V.: Schutzj. = Aron Abraham Bahn, Konz, f. B. 1775, gest. Prag 1809 Meyer, Jacob Abraham, Seidenfabr., Molkenmarkt 5 geb. B., 340 34 J. (19. 11. 1779), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., heir. nach dem Tode seiner am 12. 12. 1833 verst. 1. Frau am 24. 11. 1835 in Dessau Bertha To. d. Selig Cahn, war Geh. Kommerzienrat, starb B. 9. 4. 1854 V.: = Abraham Meyer, wie bei Nr. 4 Gumbinner, Julius Moses, Kfm., Stralauer Str. 52, geb. Flatow, 341 33 J. (1. 7. 1780), in B. seit 1812, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: Schutzj., jetzt in Gumbinnen lebend = Kfm. Moses Jacob in Gumbinnen
336 Sohn: Nr. 1994. — Seine To. Caroline Leffmann heir. 26. 12. 1838 den Arzt Dr. Martin Steinthal (40—22), S. d. in Stendal verst. Kfm. Wolff Steinthal. Er war vorher mit Johanne geb. von Halle verh.; sie starb 3. 9. 1838. — L. M. Leffmanns To. Pauline heir. 25. 6. 1843 den Arzt Dr. Heinrich Lode (29—23), S. d. in B. verst. Zahnarztes Joseph Lode (Nr. 287). 337 Söhne: Nr. 1231 u. 1690. 338 Brüder: Nr. 211 u. 231. 340 Brüder: Nr. 4 u. 200; Söhne: Nr. 1375 u. 2074. 341 Sohn: Nr. 2169. — Ein anderer Sohn war der Journalist Dr. Moritz Gumbinner, Mitbegründer des Vereins Berliner Presse geb. B. 17. 2.1829, verheir. seit 19.10. 1853 mit der aus der evangel. Landeskirche ausgetretenen Ida von Hake, To. d. Majors a. D. Gustav Adolph von Hake (24—22), gest. B. 10. 8. 1900. — Dessen älterer Bruder war der am 17. 3 . 1 8 1 5 geborene Arzt Dr. Paul Gumbinner. Er gehörte 1850 der Repräsentantenversammlung u. um 1865 dem Vorstande der Jüd. Gem. B. an.
102
9. 8.
23. 8.
7. 10.
1813
Sachs, Hirsch, Eigentümer u. Gärtner, Am Grünen Weg 2, geb. B., 42 J. (18. 10. 1770), gest. B. 22. 9.1824 V.: Joel Sachs, Nr. 165 Meyer, Meyer Wolff, Kfm., Spand. Str. 60, geb. B., 23 J. (12. 5. 1790), heir. 30. 12.1812 Rösel To. d. Juweliers David Joseph Frankel (22—20) u., nach deren am 15. 10. 1813 erfolgten Tode, 6. 9. 1815 Eleonore To. d. Kfm. Isaac Moses Gerhard, gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. B. 23. 2.1856 V.: Schutzj. = Wolff Abraham Meyer, Nr. 4 Hellborn, Philipp, Kfm., Königstr. 10, geb. B. 2. 5. 1787, heir. Strausberg 25.11.1829 Bertha, Schwester des späteren Bankiers Aron Hirsch Heymann (Nr. 1149) (42—19), sehr wohlhabend, gest. B. 30. 7.1853 V. : Kfm. u. Schutzj. Moses Hirsch = Carl Moritz Hellborn, Nr. 225 Jorass, Meyer, Kfm., Stralauer Str. 31, geb. Fraustadt, 46 J. (15. 9. 1778), in B. seit etwa 1791, vor 1812 Meyer Moses (A. Km. 697), gest. B. 15. 8.1842 V. : = Moses Meyer, wie bei Nr. 778 Arons, Lazarus, Kfm., Behrenstr. 49, geb. Strausberg, 40 J. (August 1774), in B. seit 1809, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir. 12. 12. 1813 Flora Bermann (41—24), To. d. in B. verst. Wechslers Baruch Beermann (Nr. 54) und, nachdem sie am 4. 1. 1822 gest. war, am 25. 5. 1823 deren Schwester Rebecca (51—-39), die kurz vorher von ihrem Mann Moses Joseph Liebmann (Nr. 490) geschieden worden war. Er starb B. 24.1. 1848 V. : = Aron Simon, wie bei Nr. 265 Arons, Levin, Kfm., Behrenstr. 49, geb. Strausberg, 43 J. (Juli 1772), in B. seit etwa 1786, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir. als Bankier 1. 12. 1816 Lea To. d. in Strausberg verst. Wolff Joseph (42(1)—25), gest. B. 7. 4.1840 V. : Aron = Simon, wie bei Nr. 265 Caspar, Ezechiel Salomon, Kfm., N. Friedr.str. 66a, geb. Altstrelitz, 33 J. (12. 4. 1780), in B. seit etwa 1793, war Bezirksvorsteher, gest. B. 18. 10. 1840 V. : = Samuel Salomon, Kfm., gest. Altstrelitz
342 343
344
345
346
347
348
Brüder: Nr. 177 u. 299. Brüder: Nr. 532, 834, 974, 1415; Sohn: Nr. 2687. — Sein Bild im Gemeindeblatt der B. Jüd. Gem., 1929, S. 169. 344 Vgl. A. H. Heymann, Lebenserinnerungen, S. 216 u. Nr. 1192 Anm. 346 Bruder: Nr. 778. 348 Brüder: Nr. 265 u. 347; Sohn Nr. 1831. 347 Sohn: Nr. 3104. — Das Bild von Levin Arons, gezeichnet von s. Sohne Philipp Arons, einst im Besitz der Jüd. Gem. B., befand sich auf der vom Jüd. Museum, der Gesellschaft für jüd. Familienforschung u. dem Gesamtarchiv der deutschen Juden im Jahre 1936 veranstalteten Austeilung „Unsere Ahnen". 342
343
1813
103
Edinger, Simon, Kfm., Bischofstr. 23, geb. Strausberg, 30 J. 349 (19. 8. 1783), in B. seit etwa 1794, vor 1812 Simon Joseph (A. Km. 367), heir. 1. 7. 1813 Amalie To. d. Kfm. Ascher Ephraim (30—26), war Federposen-Hersteller, starb nach 1848 V.: = Joseph Ephraim (A. Km. 2561), Kfm. in Strausberg Herzberg, Salomon Abraham, Kfm., Stralauer Str. 54, geb. 350 Altlandsberg, 37 J., Stbg. in Altlandsberg 30. 12. 1812, vor 1812 Salomon Abraham Goetze (A. Km. 2121), gest. B. 6. 8. 1847 V.: = Abraham Goetze, gest. Altlandsberg vor 1812 Strasburg, Moses Kfm., Heil. Geiststr. 7, geb. Strasburg Uckerm., 351 44. J (September 1769), in B. seit etwa 1794, vor 1812 Moses Hirsch (A. Km. 1486), gest. in der A. V. A. 23. 4.1843 Beermann, Louis, Kfm., Bischofstr. 25, geb. B. 25. 9. 1790, 352 heir. 24. 5. 1818 Hannchen Kleemann (29—20), To d. Kfm. Isaac Jacob Kleemann (Nr. 195), starb durch Freitod 30. 7. 1830 V.: hiesiger Bg. u. Kfm. = Wolff Beermann, Nr. 141 4. 11. Oppen, Abraham, Kfm., Kurzestr. 19, geb. Glogau, 28 J. (März 353 1786), in B. seit etwa 1799, vor 1812 Abraham Oppenheim (A. Km. 1284) V.: Schutzj. in Glogau 15. 11. Lesser, Jacob Leiser, Kfm., Klosterstr. 44 in der Handlung von 354 Jüterbock Söhne, geb. Driesen, 31 J. (4. 6. 1782), in B. seit 1808, hieß vor 1812 nur Jacob Leiser (A. Km. 881), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, heir. 12. 1. 1814 Rese Hirsch aus Potsdam To. des dort verst. Hirsch Berehndt V.: = Leiser Lesser = Leiser Jacob Lesser, wie bei Nr. 97 Springer, Isidor, Kfm., N. Friedr.str. 52, geb. Frankfurt a. O., 355 40 J. (19. 1. 1771), in B. seit 1812, ursprünglicher Vorname Itzig (A. Km. 1407), heir. 10. 9. 1815 Marianne To. d. inB. verst. Jacob Abraham Salomon Friedlaender (40—28), starb in B. 30. 3. 1836 V.: Schutz), in Frankfurt a. O., gest. = Israel Isaac Springer, geb. etwa 1729, Konz. 4. 7. 1764 16. 12. Meyer, Adolph Moritz, Sprachlehrer, Klosterstr. 80, geb. 356 Posen, 43 J. (17. 10. 1768), in B. seit etwa 1784, vor 1812 (Abraham) Meyer Saenger (A. Km. 1088), heir. 23. 2. 1814 Jeanette Alexander (43—26), starb als Pfandleiher B. 25. 10. 1830 V.: Meyer, gest. zu Kletschau (Kleczewo) Söhne: Nr. 1836 u. 2705. Sohn: Nr. 1676. — Ein Bruder von S. A. Herzberg nahm 1812 den Namen Böhlendorff an (Nr. 1097), die übrigen Brüder nannten sich Goetze. Siehe Nr. 513 u. die Verweisungen dort. 362 Bruder: Nr. 85; Söhne: Nr. 2877 u. 3006. 353 Bruder: Nr. 406. 354 Brüder: Nr. 97 u. 323. 355 Marianne Springer starb schon B. 20. 5.1817. Ihr u. J. Springers Sohn war der Verlagsbuchhdlr. u. Stadtverordnete Julius Springer, geb. B. 10. 5. 1817, getauft 1. 12. 1832, f B. 17. 4. 1877. 318
350
104
16. 12.
27. 12.
1814
Simon, Salomon, Kfm., Stralauer Str. 48, geb. Krojanke, 43 J. 357 (Mai 1774), in B. seit etwa 1793, heir. 11. 8. 1813 Therese Moses (43—24), To. d. Kfm. Moses Isaac Joseph (Nr. 296), gest. B. 9.12.1836 V.: Simon Salomon, Kfm. zu Krojanke Lipke, Leonhard, Bankier, N. Markt 1, geb. Königsberg Nrn., 258 33 J. (16. 8. 1780), in B. seit etwa 1796, vor 1812 Liebmann Moses (A. Km. 972), heir. 24. 3. 1814 Johanna Kalmus, To. d. in Frankfurt a. O. am 20. 2. 1799 verst. B. Schutzj. Gottschalk Moses Emanuel, Stieftochter von Meyer Kalmus (Nr. 168) (33—19), Bankier i. Fa. Meyer Kalmus & Co., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: = Moses Königsberger, jüd. Gelehrter, wahrscheinlich = Moses Henoch, erst Rabb. in Königsberg Nrn., später Erzieher am Nauenschen Stift in B., gest. B. 23. 2. 1801 Fraenkel, Bernhard, Hdlsm., Klosterstr. 1, geb. Meseritz, 37 J. 359 (18. 10. 1774), in B. seit etwa 1798, trat an die Stelle seines Bruders, des Weinhdlr. Ephraim Fraenkel, der sich bereits am 24. 8. 1812 zur Gewinnung des BgR. gemeldet hatte, aber noch vor Erlangung des StbgR. am 5. 2. 1813, 27 J. alt, gest. war V.: Meyer Fraenkel (hebr. Unterschrift) = Krankenwärter, geb. 1748, gest. B. 10. 8. 1824 Bruch, Levin, Hdlsm., Kl. Jüdenhof 3, geb. Kyritz, 48 J., von 360 1809—1813 in Altlandsberg, vor 1812 Levin Moses (A. Km. 2122), Unterschrift 3 Kreuze, gest. B. 20.11.1839 1814
3. 2.
Levy, Michel, Maler, Spand. Str. 55, geb. B., 36 J. (1. 3. 1777), 361 gest. B. 3. 1.1832 V.: Schutzj., gest. = Jacob Michel, Konz. f. B. 1762, gest. B. 6. 6. 1798 Zechlin, Jeremias Benedict, Lederhdlr., Klosterstr. 79 an der 362 Königsstr. Ecke, geb. B., 30 J. (22. 5. 1785)., vor 1812 Jeremias Ezechiel (A. Km. 1665), heir. 24. 2. 1813 Cicilia Levy (29—24), To. d. Kfm. Jacob Moses Levy (Nr. 81), gest. durch Freitod 29. 5.1844 V.: Schutzj. Benedict Ezechiel = Lederhdlr., später Rentier, Bendix Ezechiel (A. Km. 341), geb. B. 27. 8. 1748, gest. B. 11. 6. 1826
Söhne: Nr. 1840 u. 2787. Bruder wahrscheinlich Nr. 955. — Der Bankier Meyer Kalmus hatte 1. 6. 1805 die Wwe. Gottschalk Moses Emanuel geheiratet. 369 Brüder: Nr. 1143, 1326, 1454; Sohn: Nr. 1377. — Ein ähnlicher Fall ereignete sich 1840. Der Hdlgsd. Isidor Kuhn aus Glogau hatte sich im September 1840 zur Gewinnung des BgR. gemeldet, starb aber — nur 25 J. alt — an dem für die Vereidigung festgesetzten Tage, 5 . 1 1 . 1 8 4 0 . 367
358
1814
17. 3.
21. 4.
12. 5.
23. 5.
2. 6.
105
Wiener, Casper, Parasolmacher, Klosterstr. 12, geb. Peiskret- 363 scham (Oberschles.), 34 J. (16. 6. 1781), in B. seit etwa 1796, verh. mit Louise geb. Moses David, gest. B. 8. 5. 1842 Beschütz, Levin Joel, Pfandleiher, N. Roßstr. 14, geb. B., 35 J. 364 (9. 1. 1777), vor 1812 Joel Levin Beschütz (A. Km. 233), gest. B. 2. 11. 1830 V. : B. Bg. Lesser Levin Beschütz = Nr. 227 Raphael, Samuel, Wechsler, Charlottenstr. 34, geb. Friedeberg 365 Nrn., 44 J. (6. 9. 1771), in B. seit etwa 1791, vor 1812 Raphael Samuel (A. Km. 1359), Mitglied der Korp. d. ICfm.schaft, gest. B. 28. 12. 1830 V. : Schutzj. in Friedeberg, gest. = Samuel Micheal, geb. Friedeberg etwa 1733, Konz. f. Friedeberg 1752 Mosar, Alexander, Komm., Klosterstr. 95, geb. Czarnikow 366 (Czarnikau) 23. 7. 1772, in B. seit etwa 1796, ursprünglich Lehrer (A. Km. 1045), heir. 22. 5. 1814 Sophie, To. d. in B. verst. Schabse David (43—28), erhielt 1824 die Erlaubnis, für 1 Jahr die Schülerinnen der von s. Frau unterhaltenen Nähschule in den Elementarfächern zu unterrichten, vorausgesetzt, daß die Schülerinnnen nur Jüdinnen waren, kam aber bald darauf in Haft — der Grund ist nicht angegeben —, worauf die Schule sich auflöste, wirkte jedoch später wieder als Privatlehrer, auch als Lehrer des Schachspiels und starb, 97 J. alt, B. 18. 4. 1869 V. : Aron Alexander, Rabb. in Gollanz (Gollantsch) Wulfsheim, Samuel, Kfm., N. Schönhauser Str. 7, geb. Leiders- 367 hausen (Leutershausen) bei Ansbach, 49 J. (10. 6. 1772), in B. seit etwa 1796, vor 1812 Samuel Wolff (A. Km. 1599), gest. B. 17. 2. 1836 V.: Schutzj., gest. in Leidershausen (Leutershausen) Heinemann, Gabriel, Komm., Poststr. 14, geb. Rathenow, 33 J., 368 gest. nach 1848 V.: Schutzj., gest. in Rathenow = Heimann Jonas Jacoby, Israel jun., Bankier, Königstr. 35, geb. B., 36 J. 369 (21. 2. 1779), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, unverh. gest. B. 29. 1. 1825 V. : Schutzj., gest. B.
Brüder: Nr. 382 u. 851. Über A . Mosar u. die Nähschule s. Frau siehe die von Direktor Bellermann gesammelten Acta des jüd. Schulwesens betr. 1816—1828 im Stadtarchiv Berlin. — A . Mosar gab 1 8 1 4 zusammen mit dem Schachmstr. Julius Mendheim ein „Taschenbuch für Schachfreunde" heraus, so berichtet Jacques Mieses in dem Sammelwerk „Juden im deutschen Kulturbereich", B. 1960. 3 6 7 Sohn: Nr. 1584. 3 6 8 Das Priv. von Heinemann Jonas wurde durch Konz. v. 18. 3. 1767 übertragen. 364
366
106
2. 6.
16. 6.
23. 6.
1814
Ely, Elias Wolff, Kfm., N. Markt 15, geb. Friedeberg Nrn., 35 J. (1780), in B. seit etwa 1797, vor 1812 Elias Wolff, gest. B. 26. 10. 1815 V.: Schutzj., gest. = Wulff Elias, Konz. f. Friedeberg 1780, gest. Friedeberg vor 1802 Heydemann, Heinrich, Kfm. aus Landsberg a. W., noch in Landsberg, erreichbar beim Komm. Krohn, an der Spand. Brücke 1, geb. Landsberg a. W., 39 J., 12. 10. 1809 Bg. Landsberg a. W., gest. B. 10. 8.1845 V.: Schutzj., gest. in Landsberg Wagner, Wolff Michael, Hdlsm., Heidereutergasse 8, geb. Schwerin a. W., 34 J. (24.4.1780), in B. seit etwa 1802, heir. 26. 5. 1819 — nachdem s. 1. Frau Sara geb. Liepmann am 4.12.1818 gest. war — Esther, To. d. in Hamburg verst. Kantors Hendel Bachrach (39—24), starb B. 23. 9. 1838 V.: Schutzj. in Schwerin a. W., gest. = Michael Wagner Fraustadt, Heimann Joseph, Hdlsm., Klosterstr. 1, geb. FrauStadt, 38 J. (15. 3. 1780), in B. seit etwa 1792, vor 1812 nur Heimann Joseph (A. Km. 411), heir. 8.8.1813 Sore, To. d. längst verst. Salomon Templin (34—38), u. nach deren am 28. 12. 1821 erfolgten Tode am 24. 11. 1822 Jette Jonas (42—36) V.: Schutzj. gest. = Joseph Heimann in Fraustadt Gumbert, Samuel, Kfm., Klosterstr. 77, geb. Friedeberg Nrn., 31 J., Stbg. 26. 4. 1814, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir. 9. 6. 1814 Henriette Steinthal (30—24), To d. Kfm. Moses Pinto Steinthal aus Potsdam (A. Km. 2330), starb vor 1848 V.: Schutzj. in Friedeberg, gest. = Samuel Jacob Gumbert Simon, Pessel, Wwe. geb. Leffmann, separierte Moses, Eigentümerin des Hauses Spand. Str. 47, wohnhaft Spand. Brücke 2, geb. B., 55 J. (29. 9. 1757), heir. 13. 8. 1775 den Bankier Lekisch Simon u. nach dessen am 31. 1. 1792 erfolgten Tode am 8. 8. 1792 den Bankier Jüdel Jacob Moses, von dem sie sich nach s. Übertritt zum Christentum, 5. 6. 1805, trennte, erwählte sich 1812 den Namen ihres 1. Mannes als Familiennamen (A. Km. 1546), gest. B. 23. 5.
370
371
372
273
374
375
1818 370 Brüder: Nr. 385 u. 492. — E. W. Ely besaß zwar die Mittel zum Dienst in der uniformierten Bürgergarde, hatte aber den Wachtdienst durch Bezahlung von jeweils 20 Silbergroschen abgegolten, da er ihm gesundheitlich nicht gewachsen war. Er hatte aber den Wunsch, den Bürgereid in der Uniform der Bürgergarde zu leisten. 372 Bruder: Nr. 417, anscheinend sein Zwillingsbruder. a ' 4 Bruder: Nr. 507. 376 Jüdel Jacob Moses, der zweite Mann von Pessel Simon und Sohn des Oberlandesältesten Jacob Moses, nahm nach seiner Taufe den Namen Carl Eduard Julius Jacob Moser an. — Ein Sohn der Wwe. Simon war der Begründer der sogen. Simon'schen Apotheke, die in unmittelbarer Nähe des Berliner Rathauses gelegen war. — Der Eid für Pessel Simon war sehr gekürzt.
1814
30. 6.
7. 7.
28. 7.
107
V.: = Herz Abraham Leffmann (Rintel), Konz. f. B. 1756, gest. B. 17. 2.1775 Krakau, Raphael, Kfm., Molkenmarkt 2, geb. Rawitsch, 33 J. 376 (14. 3.1780), in B. seit etwa 1804, heir. 17. 8.1814 Fanny Wallach (33—20), To. d. Badehalters Joel Moses Wallach (Nr. 628), gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., starb B. 7. 6. 1837 V.: Schutzj., gest. in Rawitsch = Selig Krakau Schlesinger, Levin Hirsch, Kleiderhdlr., Molkenmarkt 11, geb. 377 B. 8.4. 1787, heir. 20. 4. 1814 Henriette, To. d. Pfandleihers Moses Joel Beschütz (Nr. 226) (27—20), war von der Einkleidung beim Bg. Batl. befreit, gest. B. 3. 4. 1860 V.: B. Bg. u. Hdlsm. Hirsch Levin Schlesinger = Nr. 92 Cohn, Jonas Abraham, Kfm., Spand. Str. 65, geb. Angermünde, 378 28 J., war bereits Bg. in Angermünde V.: Bg. u. Schutzj. in Angermünde = Abraham Jonas (A. Km. 8), Tuchhdlr. in Angermünde, geb. etwa 1757, Konz. 4. 3. 1783, gest. nach 1814 Neumann, Ignatz, Schneiderges. — Schneider, Burgstr. 3, geb. 379 Posen, 28 J. (20. 4. 1785), in B. seit etwa 1805, heir. 8. 8. 1819 Henriette Lebbin (33—26), To.d. Hdlsm. Wolff Lebbin in Stargard i. Pom. (A. Pom. 536), gest. vor 1843 V.: Samuel Kuh, Hdlsm. in Posen Beschütz, Salomon, Kfm., Gertraudtenstr. 23, geb. B., 43 J. 380 (31. 3. 1771), 1814 aufgenommen in die Tuch- u. SeidenhandlungsGilde, gest. B. 18.1.1819 V.: Marcus Beschütz, wie bei Nr. 24 Fürstner, Hirsch Salomon, Kfm., Königstr. 24, geb. Gr. Glogau, 381 41 J. (28. 8. 1773), Konz. f. B. 1797, vor 1812 Hirsch Salomon Fürst (A. Km. 405), gehörte 1828 zu den Stiftern der A. V. A. der B. Jüd. Gem., gest. B. 25. 11. 1839 V.: Schutzj. = Salomon Fürst aus Glogau, geb. Zehdenick, gest. Glogau etwa 1833 Beschütz, Wolff Levin, Pfandleiher, N. Roßstr. 3, geb. B., 41 J. 382 (19. 10. 1773), gest. B. 29. 5. 1845 V.: Pfandleiher in B. = Löser Levin Beschütz, Nr. 227
Im Trauungsregister wird allerdings angegeben, daß Selig Krakau in Krakau gestorben sei Brüder: Nr. 818 u. 1367; Sohn: Nr. 2552. 3 8 0 Seine Wwe. heir. 5. 1 2 . 1 8 1 9 Calmer Samson Louis, der als Disponent der Beschützschcn Handlung 28. 1 1 . 1 8 3 3 B. Bg. wurde (Nr. 1370). 3 8 1 Söhne: Nr. 752, 933, 947. — S. To. Bertha heir. 26. 5. 1839 Dr. phil. Ascher Joel Cohn, Münzstr. 2, S. d. in Breslau verst. K f m . Joel Jeremias Cohn (36—29). — Salomon Fürst stammte aus Zehdenick u. wurde daher in Glogau Salomon Zehdenick genannt. Seine Brüder nahmen den Familiennamen Zehdenick u. Zehdenicker an, während sich seine Nackhommen Fürst, Fürstner, Leipziger u. Zedner nannten. Vgl. A . H. Heymann, Lebenserinncrungen, S. 196 u. 223. 3 8 2 Brüder: Nr. 364 u. 851; Sohn: Nr. 1839. 376
377
108
4. 8.
11.8.
18. 8.
1814
Levinthal, Levin Abraham, Hdlsm., aus Nauen, wohnt noch in 383 Nauen, geb. Schloppe, 48 J., in Nauen seit 1786, Bg. Nauen 16. 7. 1812, vor 1812 Levin Abraham (A. Km. 2187), später Bote der Beerdigungsanstalt d. B. Judenschaft, gest. nach 1848 V.: Schutzj., gest. in Schloppe Bleichroeder, Samuel, Wechsler, Rosenthaler Str. 40, geb. 384 Wriezen a. O., 32 J. (17. 7. 1779), in B. von Jugend auf, heir. 27. 8. 1815 als Geldwechsler Hannchen Aron (34—17), To. v. Israel Levin Aron (Nr. 179), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft seit ihrer Begründung, wurde 1828 der B. Vertreter des Hauses Rothschild, gest. B. 29.12.1855 V.: Gerson Jacob Bleichroeder, geb. Bleichroede a. H. 1741, erst Totengräber in B., approb. B. 1766, später Unternehmer einer Schnallenfabrik in Wriezen, dann Besitzer einer Parfümerie in B., Hofparfümier, gest. B. 10. 7. 1808 Ely, Isaac Wilhelm, Kfm., N. Friedr.str. 74, geb. Friedeberg 385 Nrn., 30 J. (20.12.1785), in B. seit etwa 1812, vor 1812 Itzig Wolff (A. Km. 348), heir. 11.8.1814 Florette, To. d. Kfm. Nathan Meyer in Friedeberg (A. Nm. 224), war Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft u. starb Friedeberg 25. 8. 1824 V.: Schutz]., gest. = Wolff Elias (Ely), wie bei Nr. 370 Ephraim, Jonas, Lederhdlr., N. Friedr.str. 75, geb. Spandau, 38 J. 386 (27.3.1780), in B. seit etwa 1799, heir. 31. 7. 1814 Minna, To. d. in Frankfurt a. O. verst. M. Loeser (38—28) u. nach deren am 25. 7. 1815 erfolgten Tode am 30.11.1815 Jette, To. d. in B. längst verst. Hirsch Fürst (39—28), starb B. 8. 8. 1847 V.: Schutz]., gest. in Spandau = Ephraim Moses, geb. etwa 1740, ursprünglich in Pritzerbe, nach dem Brande von Pritzerbe 1773 nach Spandau verzogen, gest. 13. 11. 1822 Loewen, Samuel Liepmann, Kfm., Jägerstr. 33, geb. Potsdam, 387 63 J. (Juli 1750), in B. seit etwa 1762, gest. B. 29. 11. 1827 V.: = Liebmann Levi, Priv. f. Potsdam 1734, gest. Potsdam vor 1774 Mosson, Joseph, Kfm., Königstr. 33, geb. B., 44 J. (14. 5. 1768), 388 Schwiegervater des Komponisten Giacomo Meyerbeer, war schon Mitglied der Materialhandlungsgilde, Fa. Mosson Sc Sohn, starb B. 1.4. 1834
384 Sohn: Nr. 2727. — Die Angabe im Original, daß der Vater von S. Bleichroeder ein in Wriezen verst. Schutzj. gewesen sei, trifft nicht zu. Der ältere Gerson Bleichroeder hat nur einen Teil s. Lebens in Wriezen verbracht. — Bei Meldung zur Erwerbung des BgR. war S. Bleichroeder Unteroffizier der Bürgergarde. — Sein Bruder Sussmann (Alexander) Bleichroeder heir. 1. 8.1820 Henriette, To. d. Wwe. Cossmann Meyer (Nr. 2392) (44—29). 3 8 5 Brüder: Nr. 370 u. 492. 386 2. Frau des Jonas Ephraim = Nr. 744. 3 8 ' Söhne: Nr. 1792 u. 2027. — S. To. Fanny heir. 9.1. 1820 den Buchhalter Hirsch Lassar S. d. in B. verst. Lazarus Hirsch (32—20).
1814
8. 9.
12. 9.
26. 9.
V.: Schutzj. in B., gest. = Abraham Moses, geb. B. 17. 1. 1718, wohlhabend u. sehr früh Rentier, gest. B. 23. 3. 1790 Samelson, Pincus, Kfm., Behrenstr. Ecke Nr. 49, geb. Friesack, 33 J. (12. 6. 1780), in B. seit etwa 1806, nach 1812 Philipp Samelson, heir. 21. 8. 1816 Maria Anna, To. d. Kfm. Baruch Hartog in Zaltbommel (Holland — Prov. Geldern) (35—22), gest. B. 9. 5. 1830 V.: Schutzj. in Friesack = Samuel Aron (A. Km. 2045), geb. Friesack etwa 1737, Konz. 15. 5. 1771, gest. nach 1815 Beer, Amalie, Spand. Str. 72, geb. B., 45 J. (1772), heir. 4. 9. 1788 Jacob Herz Beer (Nr. 16), erhielt für ihre Tätigkeit während der Befreiungskriege den Luisenorden — in Medaillenform —, starb B. 27. 6.1854 V.: Liepmann Meyer Wulff, Nr. 282 Mosson, Jeannette, Königstr. 33, geb. B., 41 J. (1.1.1770), heir. 14. 2. 1791 Joseph Mosson (Nr. 388), gest. B. 31. 8. 1847 V.: Liepmann Meyer Wulff, Nr. 282 Ephraim, Seraphine, U. d. Linden 15, geb. B., 40 J. (28. 2. 1774), heir. 27. 11. 1794 Veitel Heymann Ephraim = Victor Ebers (Nr. 149), gest. B. 26. 2.1832 V.: Liepmann Meyer Wulff, Nr. 282 Ephraim, Henriette, N. Friedr.str. 50, geb. B., 38 J. (15. 6. 1779), heir. 27. 8. 1800 Moses Heymann Ephraim = Martin Ebers (Nr. 181), gest. Dresden, beigesetzt B. 23. 11. 1852 V.: Liepmann Meyer Wulff, Nr. 282 Berend, Samuel Bacher, Bg. aus Potsdam u. Kfm. von der Seidenhandlung, U. d. Linden 34, geb. Tirschtiegel, 43 J. (20. 12. 1772), in Potsdam seit etwa 1792, verh. mit Rebecca, To. d. Landesältesten der Kurmärk. Judenschaft Hertz Wulff in Potsdam, wurde selbst Oberlandesältester der Juden der Kurmark, Bg. Potsdam 9.2. 1813,1814aufgenommenindieKfm.schaftderTuch-u. Seidenhdlg., später Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, wurde Ältester der B. Jüd. Gem., starb B. 11. 1. 1828
109
389
390
391 392
393
394
Bruder: Nr. 824, Sohn: Nr. 2230. 390 - 393 Ähnlich w j e ein Jahrhundert vorher der Hofjude des ersten Preußenkönigs, Jost Liebmann, durch seinen Reichtum hervorragte, so galt der Bankier Liebmann Meyer Wulff als der reichste Mann in Berlin. Nach seinem Tode erwarben seine vier Töchter das BgR., um den Besitztitel für die ihnen aus dem väterlichen Nachlaß zugefallenen Grundstücke eintragen lassen zu können. Sie brauchten sich zu ihrer Vernehmung nicht wie sonst üblich auf dem Rathaus einzufinden, sondern der protokollierende Beamte begab sich in die Wohnung ihrer Mutter, und dort gaben sie ihre Erklärung ab. Sie hatten nur den verkürzten Eid zu leisten. 3 9 4 Bruder: Nr. 460; Söhne Nr. 952,1048,1169. — Über die Brüder Berend siehe den Aufsatz von Wallich in den FBPG Bd. 33. — S. B. Berend hatte u. a. 1807 die Verpflegung der Truppen in den Potsdamer Kasernen übernommen: Stadtarchiv Potsdam X V I D. 106. — L. Landshuth teilt in Nr. 25 des Anhangs zum Gebets- u. Andachtsbuch, B. 1867, die deutsche u. hebr. Grabschrift für S. B. Berend mit. 388
110
26. 9.
13. 10.
7. 11.
1814
Schottlaender, Jacob David, Kfm., Spand. Str. 48, geb. Alt- 395 Schottland bei Danzig, 34 J. (24. 6.1776), in B. seit 18 J., 1814 aufgenommen in die Tuch- u. Seidenhdlgs.-Gilde, dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. Bad Freienwalde 6. 6. 1844 V.: Schutzj. in (Alt-)Schottland Blau, Meyer Levin, Bg. u. jüd. Kfm., Contre Escarpe 2, geb. 396 Flatow, 25 J., heir. 29. 3. 1815 Lea, To. d. Kfm. Hirsch Joachim Simon Landsberger (Nr. 452) (26—24), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., starb nach 1849 V.: Levin Jacob Blau (G. V. Westpr. 149), Stbg. in Flatow Bloch, Raphael Samuel, Kfm., Poststr. 16, geb. Langendorf im 397 Toster Kreis 23.12.1787, in B. seit etwa 1804, heir. 23.10. 1814 Jeanette Marcus, To. d. zu Kassel verst. Marcus Itzig (28—24), gest. nach 1848 V.: Samuel Loebel Bloch, Schächter, verst. Behrend, Israel, Hdlsm., Papenstr. 24, geb. B. 24. 4.1752, hebr. 398 Unterschrift, heir. 3. 5. 1818 die Wwe. von Isaac Moses Riess (Nr. 199), gest. B. 15.12.1819 V.: Schutzj. in B. = Behrend Tobias, geb. etwa 1704, Pfandleiher, Gold- u. Silbersticker, gest. B. 30. 8. 1754 Abel, Gerson Elias, Kfm., Stralauer Str. 48, geb. Cammin Pom. 399 20. 8. 1786, war größtenteils in Stargard in Condition, heir. 14.1. 1816 Minna Bentheim (28—21), To. d. Kfm. Samuel Bentheim (Nr. 2), gest. nach 1848 V.: Stbg. u. Kfm. in Cammin = Elias Abel (A. Pom. 156) Gr.V.: Abel Joseph, Schutzj. in Stargard Louidowsky, Joseph, Kfm., Spand. Str. 53, geb. Bomst, 29 J. 400 (28. 6. 1788), in B. seit etwa 1799, vor 1812 Joseph Loewe (A. Km. 851), heir. 1. 9. 1816 Lina, To. v.Marcus Joseph Beschütz (35—24), war später Komm, in allen Branchen u. Feuerversicherungsagent, starb nach 1848 V.: Schutzj. in Bomst = Juda Nochen Louidowsky, gest. vor 1817 Jacoby, Elkan, Kfm., Rosenstr. (Berliner Viertel) 16, geb. 401 Fienerode Kr. Jerichow 6. 8. 1786, Führungszeugnis des Kurm. Ständischen Domänenamts Königshorst 15. 8. 1814, verlor später das BgR. durch Abwesenheit
3 9 5 J. D. Schottlaender hatte einen Stellvertreter für den Dienst in der Bürgergarde einge" kleidet u. brauchte deshalb zur Vereidigung nicht in Uniform zu erscheinen. 396 Söhne: Nr. 2405 u. 2953. 3 8 7 Sohn: Nr. 1596. Vgl. auch Nr. 1075. 3 9 8 Hier lagen zwischen Meldung u. Vereidigung mehr als 2 Jahre, da I. Berendt erst eine Bescheinigung über die Annahme des festen Familiennamens beibringen mußte. 3 9 9 Nach der Pommerschen Schutz.-Liste soll G. E. Abel allerdings erst 1791 geboren sein.
1814
111
V.: Simon Jacoby, Molkenpächter in Kienberg im Glien- u. Löwenbergischen Kreise (A. Km. 2103) 24. 11. Bamberger, Hirsch Bendix, Kfm., Königstr. 52, geb. B., 51 J. 402 (27. 10. 1763), gest. B. 27. 9. 1836 V.: Schutzj., gest. = Bendix Michael Bamberger, geb. B. 4. 1. 1735, gest. B. 2. 1. 1809 Salier, Jacob, Kfm., Spand. Str. 79, geb. Danzig, 38 J. (6.9.1778), 403 in B. seit etwa 1796, vor 1812 Salomon Danziger (A. Km. 1418), heir. 26. 1. 1815 Ernestine Bermann (38—24), To. d. in B. verst. Wolff Beermann (Nr. 141), starb als Rentier nach 1848 V.: Kfm. in Danzig = Salier Jacob = Sal. Jacob Salier (A. Danzig Nr. 560) 5. 12. Loewenstein, Meyer, Hdlsm., Klosterstr. 108, geb. Königsberg 404 Pr., 58 J. (22. 4. 1754), in B. seit etwa 1781, vor 1812 Meyer Levy (A. Km. 992) V.: Schutzj., gest. Blumenreich, Salomon, Hdlsm., Klosterstr. 108, geb. Schwerin 405 a.W., 30 J. (September 1781), in B. seit 1811, gehörte zu den Gründern der A. V. A. der B. Jüd. Gem., war 1848 Inhaber von 2 Damenmäntelfabriken u. von 2 Modew.geschäften, Fa. Wilhelm Becker V.: Schutzj., gest. 15. 12. Oppen,David, Kfm.,Kurzestr.19, geb. Glogau,24 J. (8.7.1781),in 406 B. seit 7 J., vor 1812 David Oppenheim (A.Km. 1286), Mitglied der Korp. d. Kfm. schaft, Mitinhaber derFa. Gebr. Oppen, gest. nach 1848 V.: Schutzj. in Gr. Glogau, gest. Heckscher, Joseph Levin, Hdlsm., Rosenstr. (B. Revier) 29, geb. 407 B., 43 J. (9.10.1771), heir. 18.5.1815 Rahel Wwe. d. Samuel Dafje aus Potsdam, To. d. in B. verst. Levin David (42— 36), gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem. B., starb nach 1848 V.: Schutzj. in B., gest. = Bäcker Levin Joseph Heckscher, geb. B. 1737, gest. B. 22. 4. 1807 Jaffe, Levin Elias, Kfm., Probstgasse 8, geb. Lissa, 43 J. (5. 5. 408 1773), in B. seit etwa 1780, gest. nach 1848 V.: Schutzj. gest. in Lissa = Elias Jaffe Posemann, Jacob Raphael Moses, Hdlsm., hiesiger Schutzj., 409 N. Friedr.str. 67, geb. Posen, 62 J. (1758), Konz. f. B. 1798, gest. B. 14. 6. 1829 V.: Schutzj., gest. in Posen 4 0 6 Bruder: Nr. 353. Söhne: Nr. 953 u. 1253. Der vielfach, besonders auch in Hamburg, begegnende Familienname Heckscher ist hergeleitet von dem Städtenamen Höxter in Westf. 40,1 J. R. M. Posemann hieß vor 1812 J. R. M. Dessauer (A. Km. 1299). Im alten wie im neuen Namen Hinweis auf Herkunft u. Wanderung. 104
40'
112
15.12.
22. 12.
1814
Leander, Theodor Alexander, Kfm., Königstr. 22, geb. B., 25 J. (9. 9. 1789), vor 1812 Theodor (hebr. David) Alexander (A. Km. 968), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir. 26.3.1820 Caroline, To. d. Kfm. Marcus Abraham in London (31—22), Wwe. d. Ludwig Maximilian Hirte (Nr. 622) u. nach deren am 27. 6. 1822 erfolgten Tode am 2. 1. 1831 Betty, To. d. verst. Lotterie-Obereinnehmers Levin Sachs (42—19), starb B. 2. 9. 1834 V.: Schutzj., gest. in B. = Samuel Alexander, wie bei Nr. 232 Schlesinger, Samson Joseph, Disponent der Handlung Barnheim, Brüderstr. 1, geb. Frankfurt a. O., 49 J. (17. 12. 1771), in B. seit etwa 1782, gest. B. 13. 5. 1816 V.: Schutzj. in Frankfurt a. O., gest. = Joseph Wolff Schlesinger = Joseph S. d. Wolff Oberschlesier, gest. Frankfurt a. O. 7. 8. 1780 Lessmann, Philipp, Kfm., Molkenmarkt 10, geb. Soldin, 29 J. (22. 3.1786), vor 1812 Philipp Levin (A Km. 866), heir. 2. 4.1815 Philippine Bernsdorff (30—27), To. d. Bankiers Samuel Nathan Bernsdorff (Nr. 11), starb etwa 1857 V.: = Gotthold Lessmann, Kfm. in Soldin Moses, Israel, Kfm., Stralauer Str. 41, geb. B., 26 J. (14. 6. 1788), heir. 20. 10. 1819 Röschen Magnus (28—19), To. d. Ascher Magnus (Nr. 29) V.: Bg. u. Schutzj. in B. = Moses Isaac Joseph, Nr. 296 Loewenthal, Aron, Kfm., N. Markt 1, geb. Tirschtiegel, 42 J., hatte sich mehrere Jahre in Küstrin in Entreprise-Geschäften aufgehalten, gest. B. 15. 8.1832 V.: Schutzj. in Tirschtiegel, gest. Michaelis, Isaac, Hdlsm., Bischofstr. 6, geb. Margonin 1771, 13 J. in B., heir. 18.11. 1815 Julie, To.d. in B. verst. David Hirsch (42—25), gest. nach 1848 V.: = Michael Liepmann, Kfm. zu Gustil bei Posen (Gostyn) Wulff, Meyer Israel, Kfm., N. Friedr.str. 36, geb. B. 25. 2. 1771, heir. 13. 9. 1818 Hannchen, To. d. Kfm. Samuel Theodor (Dodros) Haas in Frankfurt a. M. (47—22), war Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, starb B. 19. 12.1848 V.: Israel Meyer Wulff = Nr. 106
410
411
412
413
414
415
416
4 1 1 Bruder: Nr. 429. « 0 Sohn: Nr. 2572. 4 1 2 Ph. Lessmann dürfte ein Verwandter des unglücklichen Schriftstellers Daniel Lessmann sein, der 1794 in Soldin geboren wurde, früh eine reiche schriftstellerische Tätigkeit entwickelte, 1824 zum Christentum übertrat u. 1831 durch Freitod endete. 4 1 3 Brüder: Nr. 297, 322, 439; Sohn: Nr. 2613. 4 1 4 Sohn: Nr. 1422. 4 1 6 Bruder: Nr. 83. — S. To. Mathilde heir. 2 4 . 1 1 . 1 8 4 9 den Arzt Dr. Joseph Meyer in B. (31—18). — Der Schwiegervater von M.I. Wulff, S.Th. Haas, geb. Frankfurt 1763, starb dort 1840. Er gehörte einer der alteingesessenen Familien der Frankfurter Judenschaft an. Siehe Dietz, Stammbuch der Frankfurter Juden, Frankfurt 1907, S. 135ff.
1814
29. 12.
Wagner, Baer Michael, Kfm., Köln. Fischmarkt 6, geb. Schwerin a . W . , 34 J. (10.4.1780), in B. seit 14 J., heir. 23.11.1813 als Kleiderhdlr. Betty, To. d. Ephraim Levi Wiedelshausen (Ephr. Abr. Widelshofen = A. Km. 1639) (33—36) V.: Schutzj., gest. = Michael Wagner, wie bei Nr. 372 Ahlifeld, Philipp, Kfm., Spand. Str. 54, geb. Chodziesen, 32 J. (21. 9. 1789), in B. seit etwa 1802, vor 1812 Phil. Abramson (A. Km. 47), heir. 18.1. 1815 Suse, To.d. Oberkantors Aron Beer (32—21), gest. nach 1848 V.: = Abr. Moses, Kfm. in Chodziesen Bentheim, Heimann, Kfm., Fischerbrücke 28, geb. Königsberg Nrn., 31 J. (10. 5. 1784), 15 J. in B., vor 1812 Heimann Bendix (A. Km. 175), heir. 25. 4. 1819 in Potsdam Friederique Mollheim (35— 24), To. d. Kfm. Marcus Moses Mollheim in Potsdam (A. Km. 2321), warManufakturw.hdlr. u. Damenmäntelfabr., starb vor 1852 V.: = Bendix Gerson Baruch, geb. Königsb. etwa 1749, Konz. 1770, gest. nach 1804 u. vor 1813 Blumann, Hartwig, Kfm., Königstr. 26, geb. Grätz, 43 J. (2. 9. 1779), 14 J. in B., heir. 12. 12. 1816 Meta Florwall (A. Km. 460), To. d. in B. am 17. 4. 1799 verst. Liebmann Alexander Abraham (46—50), gest. als Bankier 16. 8. 1844 V.: Henschel Loeser Blumann in Grätz
113
417
418
419
420
Glaser, Hirsch Simon, Hdlsm., Nicolaikirchstr. 1, geb. Märk. 421 Friedland, 41 J. (4. 1. 1774), 12 J. in B., vor 1812 Hirsch Simon (A. Km. 536), heir. 18. 3. 1818 Mariane Ephraim (44—34), To. d. Wappenschneiders Levin Ephraim (Nr. 254), starb nach 1848 V.: = Simon Hirsch Glaser in Märk. Friedland (G. V. Westpr. 593), gest. vor 1818 Joseph, Berend, Warenhdlr., Klosterstr. 88, geb. Schwerin a. W., 422 31 J. (14. 6. 1785), 6 J. in B., heir. 22. 8. 1816 Rahle Minden (31— 24), To. v. Joseph David Minden (Nr. 202), war Leinewandw.hdlr., starb B. 4. 12. 1878 V.: = Joseph Isaac Stargart, Kfm. in Schwerin a. W. 417
Bruder: Nr. 372.
1813 erscheint schon in derA.Nm.244dieWwe.BendixGerson; sie nimmt denFamiliennamen Barrach an. — S. To. Johanna heir. 17. 11.1839 den Kfm. Herrmann Eisner, Mühlendamm 28, S. d. Hdlsm. Michael Bramm in Kurnik (31—20). 4 2 0 Meta, ursprünglich Mariane, Florwall war in 1. Ehe verh. mit Joel Abraham Meyer, aber schon 1799 von ihm geschieden worden. Sie wurde aber trotzdem in der Stbg.liste als Wwe. Meyer aufgeführt. J. A. Meyer war 6. 2.1808 gest. 4 2 1 Sohn: Nr. 1349. — Die 1. Frau von H. S. Glaser war 18. 4 . 1 8 1 7 gest. 422 Sohn: Nr. 3042. — Das Todesdatum für B. Joseph entnommen der handschriftl. StammJudenbürgerbücher 8 tafel der Familie Stargardt — Schwerin a.W., aufgestellt von Rudolf Simonis—jetzt Stockholm. 419
114
29. 12.
1814
Isaac, Marcus, Hdlsm., Klosterstr. 6, geb. Mark. Friedland, 423 58 J. (31. 3. 1758), in B. seit etwa 1782, in 1. Ehe verh. mit Vogel Joseph, nach deren am 1. 1. 1823 erfolgten Tode wiederverh. 13. 3. 1825 mit der 30 jährigen Wwe. Dore Epstein geb. Magnus aus Heimersieben (? Hadmersleben), unterschrieb Meldung bzw. Vereidigung mit 3 Kreuzen bzw. 3 Kreisen V.: = Isaac Meyer, gest. Mark. Friedland Kerstein, Joel Samuel, Zigarrenfabr., Kurzestr. 12, geb. Fi- 424 lehne 1783, 11 J. in B., heir. 28. 11. 1813 Riecke Meyer aus Sächs. Friedland (Friedland in der N. L.) (32—28), war später Bote bei der Armenkommission der Jüd. Gem., starb nach 1848 V.: Samuel Kerstein Levin, Joseph, Hdlsm., Klosterstr. 6, geb. Hornburg bei Halber- 425 Stadt, 26 J. (9. 6. 1790), 16 J. in B., hebr. Unterschrift, heir. 1. 11. 1815 Rose Isaac (26—21), To. d. Marcus Isaac (Nr. 423) V.: Levin Meier, gest. Meschkede im Paderbornschen Lewend, Nathan, Kfm., N. Friedr.str. 43, Laden Bischofstr. 12, 426 geb. B., 32 J. (7. 10. 1782), vor 1812 Nathan Levin Wulff (A. Km. 956), heir. 28.11. 1816 als Geldwechsler Rahel, To. d. Moses Pintus Steinthal in Potsdam (32—28), war Bankier, starb nach 1848 V.: = Levin Wulff, wie bei Nr. 311 Loewenstein, Levin Joseph, Hdlsm., Klosterstr. 2, geb. 427 Schwerin a. W., 52 J., seit 5 J. in B., genehmigte das Protokoll, unterschrieb es aber wegen des Sabbats nicht, starb B. 5. 9. 1837, 75 J. alt Meyethoff, Meyer Moses, Hdlsm., Heil. Geiststr. 41, geb. 428 Schwerin a. W., 54 J. (1760), über 30 J. in B., vor 1812 nur Meyer Moses genannt (A. Km. 1139), unterschrieb das Protokoll ebenfalls des Sabbats wegen nicht, starb B. 5. 1. 1833 Schlesinger, Henoch Joseph, Parasolfabr., Chausseestr. 33, geb. 429 Frankfurt a. O., 43 J. (20. 11. 1782), 29 J. in B., heir. 29. 5. 1817 Sara, To. d. in B. verst. Meyer Riess (46—30) u. nach deren am 4.9. 1818 erfolgten Tode am 4. 7. 1819 Johanna, To. d. in Celle verst. Aron Hanau (49—33), gest. nach 1848 V.: = Joseph Wolff Schlesinger, wie bei Nr. 411
Der 1. Mann der Dore Marcus, Gabriel Epstein, war im Februar 1824 gest. Die Ehe wurde 1829 geschieden. — Die Tochter Zirel heir. 9. 11.1836 den Schriftgelehrten Jos. Bernhard aus Brieg (38—23), S. d. in Brieg verst. Isaac Bernhard. — Jos. u. Rose Levin müssen nach der vom Kammergericht ausgesprochenen Scheidung sich wieder miteinander verheiratet haben, denn als Fanny Levin am 22. 11. 1852 im Alter von 18 J. den 28 J. alten Tobias Marcus Grodnick, gen. Paschwonter, ehemaligen Diäter beim Leihamt, heiratete, gab sie als ihre Eltern den Hdlsm. Joseph Levin u. s. Ehefrau Rosine geb. Marcus an. 427 Söhne: Nr. 1011 u. 1756. 428 Sohn: Nr. 2257. 429 Bruder: Nr. 411. 423
425
1815
115
Spiro, Wolff Levin, Hdlsm., Spand. Str. 66, geb. Samoczin 430 (Samotschin), 42 J. (24. 6.1778), in B. seit etwa 1806, heir. 26.11. 1816 Friederique, To. d. Simon Jacoby, ehem. Pächters zu Kienberg (A. Km. 2103) (44—26), war später Ökonom des Brüdervereins, gest. nach 1848 V.: Levi Wolff Spiro, Kfm. in Samotschin Wolff, Samuel Levin, Geldwechsler, Landsberger Str. 43, geb. 431 Sondershausen, 32 J. (1785), 16 J. in B., heir. 24. 10. 1813 Betty, To. d. verst. Abr. Bamberger (34—28), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: = Levin Wolff, gest. Sondershausen vor 1814 1815 5. 1.
12. 1.
Wulff, Jonas Moses, Kfm., N. Friedr.str. 50, geb. Drossen, 33 J., früher Bg. in Drossen, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft V.: Moses Wulff, außerordentlicher Schutzj. in Drossen, zum 2. Mal verh. 1772 Riess, David Levin, Kfm., Papenstr. 9, geb. B., 24 J. (10.8. 1791), gest. B. 6.12. 1862 V.: Kfm. Michael Philipp Riess = Nr. 509 Züllichauer, Heimann Jonas, Hdlsm., Spand. Str. 54, geb. Züllichau, 62 J. (16.10. 1753), in B. seit etwa 1802, vor 1812 Heim. Jonas (A. Km. 1670), gest. B. 10. 12. 1835 V.: wahrscheinlich = Jonas Meyer, Schutzj. in Züllichau, Konz. 28. 7. 1750, gest. Züllichau Hirsch, Michael, Hdlsm., Klosterstr. 6, geb. Märk. Friedland, 40 J. (2. 4. 1776), 14 J. in B., hebr. Unterschrift, gest. B. 18. 4. 1841 Bendix, Israel, Kfm., Spand. Str. 53, geb. B., 46 J. (27. 4. 1765), unverh. gest. B. 19. 11. 1827 V.: = Samuel Bendix, Nr. 315 Adler, David, Hdlsm., Klosterstr. 6, geb. Bayreuth, 61 J. (Juni 1754), in B. seit etwa 1792, hebr. Unterschrift, vor 1812 David Aron (A. Km. 60), gest. B. 19. 4. 1834 Wolff, Jacob, Pferdehdlr., Hausvoigteiplatz 1, geb. Lychen, 34 J. (2. 8. 1782), 15 J. in B., dient noch bei der reitenden PolizeiBürgergarde, gest. 23. 1. 1844
432
433 434
435 436 437 438
Sohn: Nr. 2016. Moses Wulff ist wahrscheinlich identisch mit M. W., der 1812 in Drossen den Familiennamen Greiffenberg annahm (A. Nrn. 154). 4 3 3 Bruder: Nr. 503. 4 3 6 Brüder: Nr. 2 u. 700. 431
432
S*
116
16. 1.
19. 1.
23. 1.
1815
Moses, Joseph, Kfm., Stralauer Str. 41, geb. B., 25 J. (5. 2. 1790), heir. 12. 12. 1821 Lea Simon (32—22), To. v. Aron Joachim Simon (Nr. 35), von der er schon 1825 wieder geschieden wurde, hinterließ der A. V. A. der Jüd. Gem. 10000 Rtl., starb etwa 1865 V.: = Moses Joseph, Nr. 296 Cohn, Salomon Lesser, Zigarrenverfertiger, Klosterstr. 103, geb. Bomst, 34 J. (8. 8. 1780), 8 J. in B., war später Lotterie-Einnehmer, starb nach 1848 Karschelitz, Leonhard Simon, Kfm., Bischofstr. 13, geb. Zülz, 45 J. (1770), in B. seit etwa 1787, vor 1812 Levin S. K. (A. Km. 831), heir. 24. 8. 1817 Cäcilie, To. d. in B. verst. Nachum Marcus Pieck (26—24), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 29. 5. 1852 V.: = Simon Isaac Chrzelitz, gest. Zülz Marcus, Simon, Kfm., Bischofsstr. 8, geb. Breslau, 42 J. (11. 2. 1774), 22 J. in B., heir, in Potsdam 7.12. 1815 Pine, To. d. dortigen Kfm. Marcus Mollheim (43—30), starb B. 29. 8. 1828 V.: = Marcus Meyer, Hdlsm., gest. Gr. Glogau Kuhno, Louis Wolff, Kfm., Heil. Geiststr. 32, geb. Liebenwalde, 35 J. (1780), 22 J. in B., vor 1812 nur Louis Wolff (A. Km. 823), war ursprünglich in der Handlung der Gebrüder Bendemann, heir. 16.1.1814 Henriette, To. d. in Frankfurt a. O. verst. J. Springer (34—25), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 15. 12. 1832 V.: = Kfm. Joseph Jonas Kuno in Liebenwalde (A. Km. 2151), geb. etwa 1747, Konz. 17. 9. 1774, gest. nach 1814 Cohn, Hirsch Meyer, Kfm., Klosterstr. 108, geb. Strasburg Uckerm., 34 J., 12 J. in B. Lurje, Jacob Philipp, Hosenträgerfabr., Klosterstr. 95, geb. Krojanke, 32 J. (15. 9. 1784), 10 J. in B. Hellmann, Jacob, Kfm., Spand. Str. 66, geb. Margonin, 42 J. (15. 3. 1776), 22 J. in B., heir. 8. 5. 1814 Elika, To. d. in B. verst. Bendix Bamberg (42—32), Wwe. des Petschierstechers Simon Levin
439
440 441
442
443
444 445 446
439 Brüder: Nr. 297, 322, 413. — Die geschiedene Frau wieder verheir. mit dem Bankier Hagen, Nr. 751. — Laut testamentarischer Bestimmung sollte von dem hinterlassenen Gelde der A. V. A. ein Anbau angegliedert werden, der in großen Metallbuchstaben die Inschrift „Joseph Moses Hospital" tragen sollte. Siehe Jubiläumsschrift, S. 17. 4 4 1 Sohn: Nr. 1933. — Wahrscheinlich hatte Leonhard Karschelitz dieselben Ahnen wie der Augenartz und Genealoge Dr. Arthur Czellitzer, der 1924 die Gesellschaft für jüdische Familienforschung gründete, mit unermüdlichem Eifer ihre Sammlungen vermehrte und ihre Zeitschrift herausgab. Auch er zählte, spät nach Holland emigriert, zu den Opfern der Hitlerzeit. Vgl. MGJFF, Nr. 2, 1925, S. 38. 442 Der hebr. Name von S. Marcus war Simcha Breslauer oder Simcha Glogauer. — S. Marcus unterschrieb noch am 30. 7.1828 das Protokoll, auf Grund dessen die A. V. A. gegründet wurde: Jubiläumsschrift, S. 10.
1815
26. 1.
117
Bonheim (Nr. 317), starb 19. 6. 1816 V.: = Hirsch Gerson, gest. in Margonin Oppenheim, Joseph, Theaterlieferant u. Kfm., N. Friedr.str. 39, 447 geb. Mannheim, 34 J. (1778), 14J. in B„ heir. 6.12. 1815 Eleonore, To. d. Rentiers Ascher Ephraim (35—24), gest. Frankfurt a. O. 9. 7. 1838 V.: = David Oppenheim, gest. Mannheim Aron, Salomon Samuel, Hdlsm., Königstr. 44, geb. B., 38 J. 448 (4. 2. 1776), gest. B. 8. 3. 1847 V.: Sam. Aron, Schulbedienter, geb. Halberstadt, gest. B. 4. 7. 1800 Cohn, Philipp Victor, Hdlsm., Spand. Str. 31, geb. Hammerstein, 449 37 J. (17. 12. 1776), von Jugend auf in B., gest. B. 10. 10. 1855 Haller, Joseph, Kfm., Spand. Str. 42, geb. Halle, 41 J. (15. 7. 450 1772), 30 J. in B., heir. 17. 6. 1821 Betty Landsberger (48—27), To. v. Hirsch Joachim Simon Landsberger (Nr. 452), Wwe. d. am 8. 4. 1818 verst. Phil. Joachim Markwald (Nr. 562), begründete die Juwelierfirma Haller u. Rathenau, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb B. 26. 9. 1838 V.: Joseph Benjamin = Joseph Haller, Schutzj. in Halle, war — nach Ausweis eines alten, heute als verloren anzusehenden hebr. Kassenbuches der halleschen jüd. Gem. um die Mitte des 18. Jahrhunderts mit 4500 Rtl. Vermögen der zweitgrößte Steuerzahler der Jüd. Gem. Halle, gest. 1772 Imberg, Samuel, Kfm., Alexanderplatz 44, geb. Prenzlau, 26 J. 451 (15. 3.1788), 6 J. in B., vor 1812 Samuel Itzig (A. Km. 794), Mitglied der Börsencorporation, gest. B. 14. 3. 1815 V.: = Isaac Samuel, geb. Prenzlau 1735, Konz. 1765, gest. Prenzlau vor 1806 Landsberger, Hirsch Joachim Simon, Kfm., Spand. Str. 47, 452 geb. B„ 62 J. (24. 4. 1755), vor 1812 nur Hirsch Joachim Simon (A. Km. 986), gest. B. 17. 5. 1831 V.: = Joachim Simon Landsberger, wie bei Nr. 35 Michaelis, Fabian, Kfm., U. d. Linden 8, geb. Stargard Pom., 453 38 J., hieß vor 1812 Michaelis Fabian (A. Pom. 527), war verh. mit Gute, To.d. B.Gem. Alt. Liepmann Alexander, aber noch vor 1808 von ihr geschieden
448 Brüder: Nr. 589 u. 692; Söhne: Nr. 2672 u. 3024. Sohn: Nr. 26 53. Ein Bruder von Jos. Haller war der 1805 Christ gewordene Martin — ursprünglich Mendel Joseph — Hallet. Dessen Sohn Nikolaus Ferdinand Haller wurde 1863 Bürgermeister in Hamburg. 451 S. Imberg's Wwe. heir. 13. 5. 1819 den Kfm. David Itzigsohn aus Landsberg a. W. als dessen 2. Frau. — Brüder: Nr. 458 u. 730; Sohn: Nr. 2166. 452 Söhne: Nr. 331, 617, 804, 838. 453 Brüder: Nr. 912 u. 274. Wir haben hier den Fall, daß 3 Brüder 3 verschiedene Familiennamen annahmen. 447
450
118
26. 1.
2. 2.
1815
V. : Fabian Joseph Salomon Hammerfeld, Kfm. in Stargard, wie bei Nr. 274 Seliger, Pincus, Kfm., Papenstr. 19, geb. Breslau, 48 J., (18. 3. 1765), 34 J. in B., starb unverh. B. 26. 1. 1830 Wolffsheim, Itzig, Kfm., Papenstr. 8, geb. Karge bei Züllichau, 25 J. (16. 1. 1790), von Jugend auf in B., vor 1812 Itzig Wolff Meyer (A. Km. 1650), heir, in Altstrelitz 11. 5. 1815 Hanne, To. d. Kfm. Aron Levis in Altstrelitz (Nr. 1065) (25—24), gest. B. 31. 5. 1825 V. : = Wolff Abraham Meyer, gest. in Kargau (Unruhstadt) Würzburg, Salomon Isaac, Kfm., Kronengasse 17, geb. Schwahn, Meckl. Schwerin, 32 J., (18. 9. 1783), 25 J. in B., heir. 24. 3. 1814 Feile geb. Sandel, Wwe. d. Abr. Ratibor (A. Km. 1340) (32—37) u. nach deren am 5. 5. 1831 erfolgten Tode am 5. 5. 1836 Nache Aron (52—23), To. d. Hdlsm. Wolff Aron (Nr. 1452) V.: Isaac Salomon Würzburg, gest. vor 1814 in Schwaan Zachert, Salomon Levin, Hdlsm., Spand. Str. 20, geb. Hamburg, 42 J. (14. 5. 1774), 16 J. in B., vor 1812 Salomon Levin Zacharias (A. Km. 1667), heir. 16.9. 1818 Therese, To.d. in B. verst. Meyer Borchardt (44—20), gest. nach 1848 V. : = Levin Zacharias, gest. in Hamburg Imberg, Siegfried, Kfm., Klosterstr. 28, geb. Prenzlau, 31 J. (2. 3.1775), 5 J. in B., vor 1812 Salomon Itzig (A. Km. 704), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: = Isaac Samuel, wie bei Nr. 451 Assur, Simon, Bankier, N. Promenade 6, geb. Königsberg i. Pr., 32 J. (13. 4. 1782), 10 J. in B., Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, heir. 4.8.1822 Henriette, To. d. in Dresden verst. Moses Lehmann (40—24), gest. B. 12. 6. 1842 V.: = Ascher Levy, gen. Assur Levi, Schutzj. in Königsberg, gest. Behrend, Louis Bacher, Kfm. aus Potsdam, U. d. Linden 4a, geb. Tirschtiegel, 43 J., änderte 1812 den Vornamen Levin in Louis um (A. Km. 2281), war verh. mit einer Tochter von Moses Pintus
454 455
456
457
458
459
460
Die Trauung vollzog der Rabbiner Lazarus Moses in Altstrelite. Siehe Silberstein, S. 344. 457 Sohn: Nr. 2697. 458 Brüder: Nr. 451 u. 730. 459 Simon Assur war ein Bruder des Arztes Dr. David Assing, geb. Königsb. 12.12.1787, f Hamburg 25. 4. 1842. Dieser hatte Rosa Maria Varnhagen, Schwester von Karl August Varnhagen von Ense, geheiratet. Ihre Tochter war die Schriftstellerin Ludmilla Assing, die Verwalterin des literarischen Nachlasses ihres Onkels. Sie f Florenz 25. 3. 1880. Siehe Ludwig Geiger „Notizen über Juden aus dem Briefwechsel zwischen Varnhagen u. seiner Schwester towie aus verwandten Quellen, A. Z. J. 1917, Nr. 16 u. 17. 460 Bruder: Nr. 394. Siehe auch Kreiskalender für Teltow 1909 S. 74. 455
456
1815
9.2.
Steinthal aus Potsdam, war Bankier, 1814 aufgenommen in die Tuch- u. Seidenhandlungsgilde u. dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Kommerzienrat, erwarb 1836 das Gut Gr. Machnow, starb als Kommerzienrat B. 3. 5. 1839 Bernheim, Salomon Löb, Kfm., Oberwallstr. 6, geb. Mainbernheim im Ansbachischen, 40 J., Bg. Magdeburg 16. 8. 1810, gest. B. 8. 8. 1824 V.: Schutzj., gest. in Mainbernheim Hirschfeld, Liepmann, Hdlsm., Klosterstr. 46, geb. Altlandsberg, 38 J. (28. 9. 1778), 24 J. in B„ vor 1812 L. Hirsch, gest. B. 12.1. 1837 Cohn, Salomon Gumpert, Kfm., Hoher Steinweg 4, geb. Friedeberg Nrn., 40 J. (22. 3. 1778), 3 J. in B., heir. 24. 9. 1815 Julie Gumpertz (A. Nm. 634), To. d. in Züllichau verst. Hertz Elias Gumpertz (40—24), gest. B. 27. 6. 1841 V.: = Gumpertz Aron Cohn, gest. Friedeberg vor 1812, wie bei Nr. 306 Defflies, Johann Martin, Kfm., Königstr. 35, geb. Strelitz i. Meckl., 34 J. (6. 6. 1781), in B. seit 1811, Manufakturw.- u. Modehdlr., heir. 22. 8. 1815 Leonore To. d. in B. verst. Hirsch Moses Gewer (34—24), gest. B. 11. 11. 1845 V.: = Moses Itzig Defflies, gest. Altstrelitz 29. 11. 1803 Gerhard, Magnus, Bankier, Spand. Str. 23, geb. B., 29 J. (23.2. 1783), vor 1812 M. Geber (A. Km. 532), 1814 aufgenommen in die Tuch- u. Seidenhandlungsgilde u. dann Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Fa.: Gebrüder Gerhard, heir. 17.8.1823 Fradchen Aron (40—21), To. d. Wechslers Israel Levin Aron (Nr. 179), gest. B. 21. 10. 1827 V.: = Isaac Moses Gerhard — ursprünglich Geber —, Bankier, geb. B. 12. 5. 1752, gest. B. 8. 8. 1828 Gewer, Michael Hirsch, Kfm., Königstr. 34, geb. B., 36 J. (21. 3. 1779), gest. nach 1848 V.: = Hirsch Moses Gewer, geb. B. 12. 7. 1750, gest. Minden 15. 6. 1798
119
461
462 463
464
46S
466
1 6 1 In Mainbernheim wohnten 1808 24 jüd. Familien mit 140 Seelen. Siehe S. Haenle, Gesch. d. Juden im ehemaligen Fürstentum Ansbach, Ansbach 1867, S. 191. — Sohn: Nr. 1245. 4 8 3 Bruder: Nr. 306. — Sein Sohn war wohl der berühmte Antiquar und Shakespeare-Bbliograph Albert Cohn (hebr. A r o n S. d. Salomo Friedeberg Cohn), geb. B. 2. 2 . 1 8 2 7 , gesit. B 24. 8 . 1 9 0 5 . 4 6 4 S. To. Louise Defflies heir. 25. 5. 1845 den K f m . Adolph Strauss aus Leipzig (44—27), S. d. in Dresden verst. Hdlsm. Sam. Strauss. 4 6 5 Fradchen Gerhard heir. nach langer Witwenschaft am 2. 9. 1838 den Breslauer K f m . Pincus Mannheim (42—36), S. d. in Glogau verst. Kfm. Loebel Pincus Mannheim. — Brüder: Nr. 469 u. 1622. 4 6 6 Bruder: Nr. 512; Sohn: Nr. 1834.
120
9. 2.
16. 2.
1815
Helfft, Baer Isaac, Kfm., N. Friedr.str. 36, geb. B., 26 J. (23. 11. 1788), heir. 29.1.1817 Therese Levy (28—20), To. d. Kfm. Jacob Moses Levy (Nr. 81), war Hauseigent. u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Fa. Isaak Helfft, gest. nach 1848 V.: Isaac Samuel Helfft, Nr. 102 Samson, Isaac Herz, Bankier, Oranienburger Str. 20, geb. Braunschweig, 37 J. (13. 1. 1778), N. P. 29. 11. 1814 für ihn, s. Frau Sara geb. Philipp Samson u. s. 6 Kinder Herz Samson, Jeanette, Meyer, Hirsch, Hanne u. Minna, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb als Partikulier B. 5. 4. 1849 V.: = Herz Samson, Landrabbiner in Braunschweig, geb. 1738, gest. Braunschweig 12.12.1794 Gerhard, Joel, Bankier, Spand. Str. 23, geb. B., 27 J. (18. 12. 1784), vor 1812 Joel Geber (A. Km. 533), heir. 31.10. 1819 Johanna, To. d. in Frankfurt a. O. verst. Israel Pollack (34—24), war Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, Fa. Gebrüder Gerhard, gest. Brüssel 29. 4. 1854 V.: = Isaac Moses Gerhard, wie bei Nr. 465 Bamberger, Bär Bendix, Hdlsm., Königstr. 52, geb. B., 47 J. (2. 5. 1767), heir. 8. 12. 1819 Pina Jonas (52—24), To. d. verst. Pfandleihers Joseph Jonas (Nr. 249) V.: = Bendix Michael Bamberger, wie bei Nr. 402 Heymann, Martin, Kfm., Königstr. 26, geb. B., 41 J. (28.10. 1773), vor 1812 Meyer Heymann (A. Km. 605), hebr. Meyer, S. d. Chajim Züllich, heir. 7.4.1816 Leonore, To. v. Isaac Lazarus Oppenheimer (Nr. 166) (40—25), starb B. 15. 5. 1823 V.: = Joachim David Züllichauer, Krankenwärter, Approbation B. 1765, gest. B. 17.1. 1812 Hirschfeld, David Zadeck, Kfm., Unterwasserstr. 6, geb. Wriezen, war vorher in Wriezen etabliert, hatte dort zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder Itzig gemäß Konz. v. 6. 7.
467
468
469
470
471
472
468 Heiz Samson nannte sich später Heinrich, Meyer nannte sich Moritz, u. Hirsch nannte sich Hermann: siehe Stammbaum der Samsonschen Familie, Tafel7.—Ehen der Töchter ebendort. 469 Bruder: Nr. 465. 4 , 0 Brüder: Nr. 402 u. 592. 4 7 1 Leonore Heymanns Ehe dauerte nur kurz. Sie war von ihrem Mann geschieden u. nannte sich später dem Beispiele ihrer Brüder folgend: Wwe. Heymann, geb. Oppert. 472 Die von Gerson Bleichroeder gegründete u. von den Hirschfelds weitergeführte Schnallenu. Hakenfabrik war seinerzeit das einzige Fabrikunternehmen in Wriezen. Vgl. Rudolph Schmidt, Zur Geschichte unserer heimischen jüdischen Gemeinden, Eberswalde 1929. — Moritz Stern teilte in seinem Büchlein „Aus der Zeit der deutschen Befreiungskriege", Berlin 1935, S. 26 ff., nach Akten des B. Stadtarchivs die Ansprache mit, die D. Z. Hirschfeld — damals in Mewe — an 7 von ihm ausgerüstete jüdische Freiwillige hielt. Zum Schluß ermahnte er sie, ihre täglichen Gebete nicht zu versäumen.
1815
1790 die von Gerson Bleichroeder gegründete Schnallen- u. Hakenfabrik fortgeführt, war Mitglied der Börsencorporation, heir. 12. 4. 1820, nachdem s. frühere Ehe mit Friederike Ezechiel geschieden war, Sara Ephraim (55—34), To. d. Wappenschneiders Levin Ephraim (Nr. 254) V.: Zaduk Hirsch, gest. vor 1812 Selig, Jonas, Kfm., Heil. Geiststr. 3, geb. Königsb. Nrn., 43 J. (6. 7. 1772), 27 J. in B., heir. 15. 5. 1827 Jenny, To. d. Kfm. Meyer Cohn in Königsberg Nm. (58—26), gest. B. 30. 12. 1833 V.: Schutzj. in Königsberg, gest. = Selig Jonas, Konz. 26. 12. 1762 Beer, Matthias Aron, Hdlsm., N. Markt 9, geb. B. 5. 7. 1777, Wechsler, heir. 1. 3. 1818 Debora, To. d. in B. 14. 10. 1808 verst. Saul Jacob Driesen (39—34), Wwe. d. am 23. 1. 1816 verst. Pferdehdlr. Simon Moses Fürstenberg V.: = Oberkantor Aron Beer, geb. Poppelauer bei Schweinfurt 1739, in B. seit mindestens 1766, Approbation 1774, gest. B. 3. 1. 1821 Israel, Nathan, Kfm., Jüdenstr. 18, geb. B., 32 J. (8. 9. 1782), Begründer des Kaufhauses N. Israel, das sich fast 150 J. in Familienbesitz hielt, bis es der Gleichschaltung zum Opfer fiel, heir. 29. 8. 1819 Edel, To. v. Marcus Ephraim Levy (Nr. 203), gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem., war Leinwandhdlr., LotterieObereinnehmer u. Hauseigent., gest. B. 21. 8. 1852 V.: Kfm. Jacob Israel = Nr. 268 Moses, Naumann, Kfm., Hackescher Markt 2, geb. Posen, 45 J. (8. 12. 1768), 16 J. in B. Philippsthal, Moses, Schulhalter u. Hdlsm., Bischofstr. 19, geb. Chodziesen, 47 J. (4.5. 1765), 25 J. in B„ vor 1812 Moses Feibisch (A. Km. 1309), gest. B. 1. 8. 1835 Sally, Moritz Wolff, Baumwollw.hdlr., Jüdenstr. 3, geb. Rakwitz, 25 J. (7. 9. 1789,) 12 J. in B., vor 1812 Meier Wulff Samach (A. Km. 1380), in 1. Ehe verh. mit Therese (Tamar), To. d. 1814 bereits verst. Jessel, heir, nach deren am 21. 4. 1817 erfolgten Tode am 20. 9. 1818 Hanne To. d. Zahnarztes Joseph Nathan in Karge (29—32), u. in 3. Ehe als Bg. u. Beamter der Jüd. Gem. B. 27. 10. 1851 Rifke (Friederike) Winterfeld (70—34), To. d. Hdlsm. Levin Noa Winterfeld in Kolberg, gest. nach 1853
121
473
474
475
476 477 478
475 Brüder: Nr. 881, 993, 1099; Sohn: Nr. 3079. — Siehe den Aufsatz von Dr.H.G. Reissner, The histories of "Kaufhaus N. Israel and of Wilfried Israel" in : Yearbook III of the Leo Baeck Institute of Jews from Germany, London 1958, S. 225—257. 477 Seine Tochter Henriette Philippstahl heir. 2.10. 1842 den Kantor u. Lehrer Louis Hosch S. d. Moses Hosch in Rawitsch (27—24). — Sohn: Nr. 1701. 478 S. Sohn, der Klempner Wolff Moritz Sally heir. 27. 6.1854 Jette, To.d. in Bomst verst. Kürschners Kallmann Jacob Cohn (29—29).
122
16.2.
23. 2.
1815
V.: = Wolff Marcus Samach, Kantor (A. Km. 1461), geb. 9. 11. 1747, gest. B. 4. 8. 1824 Salomon, Samuel, Pfandleiher, Contre Escarpe62, geb. Landsberg a. W., 60J. (September 1752), 30 u.einigeJ. in B., gest.B.29.4. 1824 V.: = Salomon Samuel, geb. etwa 1706 anges. auf das Priv. seines Vaters Samuel Wulff, der unter die alten in Landsberg vor 1717 ansässig gewesenen Familien gehörte Schadow, Salomon, Hdlsm., Oranienburger Str. 7, geb. Chodziesen, im Herzogtum Warschau, 33 J. (1. 1. 1781), 5 J. in B., vor 1812 Salomon Selig (A. Km. 1502), trat zur christlichen Religion über, nahm dabei die Vornamen Friedrich Wilhelm an u. erhielt unter diesen am 5. 2. 1832 einen neuen Bg. Br. V.: = Selig Moses, Brauer u. Brenner Helfft, Nathan, Bankier, N. Friedr.str. 38, geb. B., 45 J. (19. 10. 1769), Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 15. 7. 1843 V.: = Moses Jacob Helfft, geb. Halberstadt etwa 1730, Konz, für B. 1760, gest. B. 22. 3. 1789 Caro, Jonas Isaac, Papenstr. 9, geb. Lissa, 32 J. (30. 9.1779), 15 J. in B., heir. 30. 3. 1815 Henriette, To. d. in Rathenow verst. Michael Natorff (37—27), Courtier, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 12. 2. 1858 V.: — Isaac Kallmann Caro, Hdlsm., gest. Lissa Kunheim, Samuel Hirsch, Kfm., Niederlage Wallstr. 7, geb. Zerbst 24. 5. 1781, seit Mai 1810 Bg. in Magdeburg, N. P. 15. 9. 1814, war 1812 in Ostpr. für die Verpflegung verschiedener, von der französischen Armee errichteter Lazarette, 1814 in ähnlicher Weise im Interesse der gegen Napoleon verbündeten Truppen
479
480
481
482
483
Sohn: Nr. 845. Seine Ehe mit Gettel geb. Hirschberg wurde im August 1831 geschieden. Möglicherweise wollte die Frau nicht gleich ihrem Manne zum Christentum übergehen. 4 8 2 Sohn: Nr. 2655. — S. To. Bertha Caro heir. 16. 8. 1835 den Dr. med. Samuel Liebinger, S. d. zu Horwitz in Böhmen verst. Joseph Liebinger. 483 Die ausführlichen Angaben über S. H. Kunheim verdanke ich einer brieflichen Mitteilung von Herrn Archivdirektor Dr. Ernst Kaeber vom 13. 4.1956, auf dessen Mitarbeit auch die 1926 von J. Spiegel herausgegebene Festschrift „100 Jahre Kunheim" beruht. — Auf S. H. Kunheim bezieht sich auch die Redensart: Nu, Kunheim, red' Du! Prof. Hans Meyer erzählt in seinem 1903 erschienenen Buch „Der richtige Berliner" das Folgende: Ein Kfm.Berend hatte für die Franzosen in B. Lieferungen übernommen. Er mußte deshalb den Gouverneur, General Hullin, besuchen u. hatte zu diesem Zwecke einige Einführungsphrasen auswendig gelernt. Er sagte: „Je suis le riche banquier Berend de Berlin", und dann wandte er sich an seinen ersten Buchhalter mit den Worten: Nu, Kuhnheim, red dul Vorausgesetzt, diese Anekdote hat Wahrheitswert, so dürfte es sich um den Bankier Sam. Bacher Berend (Nr. 394) gehandelt haben, in bessen Auftrag Kunheim in Lieferungsgeschäften tätig war. S. B. Berend wird auch der Mitdegründer des Kunheimschen Unternehmens gewesen sein. 478
480
1815
9. 3.
tätig, begründete s. Fa. zusammen mit einem Bankier Berend, betrieb sie seit 1829 selbständig, hatte s. von vornherein mit Unterstützung des Chemikers Prof. Hermbstadt eingerichtete Fabrik seit 1832 in einem Grundstück „auf dem Kreuzberg" (Bergmannstr. 2 bzw. 28), besaß seit 1819 das Haus Molkenmarkt 6, war Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb B. 26. 8. 1848 Levy, Aron Israel, Hdlsm. u. Lotterie-Untereinnehmer, Jüdenstr. 40, geb. Pinne (Herzogt. Warschau), 36 J. (6. 11. 1782), in B. seit etwa 1798, heir 10. 12. 1815 Betty To. d. Hdlsm. Moses Feiwisch aus Kodzesen (Chodziesen) (42—27), starb B. 24. 3. 1853 V.: Schutz]., gest. in Pinne = Israel Aron Levy Janson, Isidor, Hdlsm., Königstr. 13, geb. B., 26% J. (21. 7. 1787), vor 1812 Israel Jacob Israel (A. Km. 729), heir. 22. 12. 1816 Minna, To. d. in B. verst. Abr. Saenger (31—25), starb B. 7.10.1822 V.: = Jacob Israel, Nr. 268 Aschard, Assur Jacob, Kfm., Spand. Str. 75, geb. Schönfließ Nrn., 58 J. (März 1756), war Mitglied der Börsencorporation u. dann der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 6. 4. 1830 V.: Schutzj. in Schönfließ, gest. = Jacob Salomon Assur, geb. etwa 1726, Konz. f. Schönfließ 1749, gest. vor 1801 Nathan, Hirsch Levin, Schutzj., Hdlsm., Molkenmarkt 13, geb. B., 37 J. (2. 3. 1775), Konz. 21. 11. 1811, heir. nach dem am 10. 3. 1816 erfolgten Tode s. 1. Frau Rebecca, To.d.Hirsch Moses Gewer, am 9. 3. 1817 Hanna To. d. in B. verst. Jos. Rintel (41—32), starb B. 7. 8. 1836 V.: = Levin Nathan, geb. B. 12. 1. 1721, gest. zwischen 1783 u. 1786 Bock, Moses Hirsch, Schulvorsteher, Poststr. 13, geb. Witkowo (Südpreußen), 32 J. (8. 8. 1781), in B. seit 1800, hat das Grundstück Bischofstr. 6, gekauft u. muß deshalb das BgR. erwerben, unter-
123
484
485
486
487
488
Sohn: Nr. 1680. Eine Tochter von I. Janson wurde Christin u. heir. Prof. Jäger, Lehrer der französ. Sprache, wie L. Landshuth — Grabschriften Nr. 1928 — mitteilt; eine andere, Rosa, heir. 5 . 1 2 . 1 8 5 1 den Kfm. Marcus Loesser in Angermünde (52—32). 4 8 6 Söhne: Nr. 1256 u. 1257. 4 8 7 H. L. Nathan hatte sich schon am 11. 1 2 . 1 8 1 1 zur Erwerbung des BgR. gemeldet, weshalb er noch als Schutzj. bezeichnet wurde. 4 8 8 Die Schule von M. H. Bock wurde von dem jüd. Historiker Isaac Marcus Jost (geb. Bernburg 2 2 . 2 . 1793, gest. Frankfurt a. M. 22. 11. 1860) u. später von Dr. Sigismund Stern, dem Begründer der jüd. Reformgem. in B. u. späteren Leiter der jüdischen Realschule, des Philanthropin, in Frankfurt a. M. (geb. Karge — Unruhstadt — 2. 7. 1812, gest. Frankfurt a. M. 9. 5. 1867) weitergeführt. — Die Angabe im Jüd. Lexikon I, B. 1927, Sp. 1097, daß M. H. Bock in Magdeburg 1784 geboren sei, ist nach Obigem abzuändern. — Auch Wininger hat die falsche Angabe. — Söhne: Nr. 1674 u. 2452. — Südpreußen: Bezeichnung der Hauptteile der in der 2. Teilung Polens an Preußen gekommenen Gebiete. Sie gehörten während der napoleonischen Epoche vorübergehend zum Herzogtum Warschau. 484
485
124
13. 3.
16. 3.
1815
richtete schon 1807 jüdische u. christliche Schüler gemeinsam, erhielt 21. 4. 1808 Erlaubnis zur Errichtung einer jüd. Töchterschule, unternahm 1810 die Einrichtung eines jüd. Religionsunterrichts für Knaben u. Mädchen (Geiger II, 239), verfaßte Lehrbücher in deutscher, französ. u. hebr. Sprache, war Dr. phil., starb Leipzig 24. 4.1816 Moses, Isaac, Hdlsm., N. Markt 15, geb. Warschau, 59 J. (28. 5. 1760), 20 J. in B., Buchhdlr. (Hebraica), hebr. Unterschrift, gest. B. 8.12.1825 Liebmann, Moses Joseph, Wechsler, Alexanderplatz 44, geb. B., 42 J. (29.10.1771), verh. mit Rebecca, To. v. Baruch Beermann (Nr. 54), von der er 1822 geschieden wurde, starb B. 5. 5. 1839 V.: = Wechsler Jos. Liebmann, geb. B. 25. 3. 1732, gest. B. 4. 2. 1789 M.: Jette Liepmann, geb. Marcus Moses (A. Km. 993) Joel, Levin, Kfm., N. Friedr.str. 29, geb. Schneidemühl, 49 J. (August 1766), in B. seit etwa 1792, Komm., gest. B. 20. 2. 1835 V.: Schutzj. in Schneidemühl, gest. Ely, Julius Wilhelm, Kfm., N. Friedr.str. 25, geb. Friedeberg N m , 32 J. (14. 8.1783), 3 J. in B„ vor 1812 Joel Wolff (A. Km. 347), heir. 25. 12. 1814 Betti, To. d. Kfm. Raphael Hammerfeld aus Stargard Pom. (33—24), starb B. 26. 4. 1816 V.: = Wolff Ely, verst. in Friedeberg, wie bei Nr. 370 Lesser, Carl, Kfm., Papenstr. 4, geb. Plathe i. Pom., 27 J. (1788), 10 J. in B., vor 1812 Caspar Lesser (A. Km. 1035), 1814 Inspektor bei einem preuß. Lazarett in Nordhausen, Getreide-Kommissionshdlr., gest. nach 1848 Magnus, Joseph Israel, Kfm., Klosterstr. 42, geb. B., 49 J. (3. 3. 1768), gest. B. 25.1.1819 V.: = Israel Magnus, wie bei Nr. 22 Wolff, Joseph, Kfm., Gr. Hamburger Str. 32, geb. Mannheim, 30 J. (6. 6. 1784), 9 J. in B., 1812 als Stallmeister bezeichnet (A. Km. 1593), heir. als Hdlsm. 5. 1. 1814 Sara To. d. verst. Jacob Meyer (30—28) V.: = Benj. Wolff, gest. in Mannheim vor 1814 Simund, Aron Samuel, Hdlsm., N. Markt 9, geb. Halberstadt, 44 J. (14. 6. 1770), 30 J. in B., sehr ungelenke hebr. Unterschrift, von s.FrauMarianne geb. Simund 1821 geschieden, gest. B. 7.7.1823
489 490
491 492
493
494 495
496
Bruder: Nr. 520. Brüder: Nr. 370 u. 385. 1 9 3 Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. I. 494 Brüder: Nr. 22 u. 29; Sohn: Nr. 1572. — Seine Wwe. heir. 20. 6. 1831 den Kfm. Pessach Sal. Fraustadt (Nr. 19). 1 9 6 Sohn: Nr. 1402. 190
482
1815
23. 3.
3. 4.
Joel, Salomon, Bücher-Antiquar, Nagelgasse (B. Revier) 3, geb. B., 50 J . (20. 10. 1764), gest. B. 26. 3. 1843 V.: = Joel Salomon, geb. wahrscheinlich Halberstadt, heir. B. 1761, gest. B. 21. 10. 1771 Meyer, Mencus, Kfm., N. Friedr.str. 23, geb. Inowraclaw, 34 J. (1. 5. 1784), 16 J. in B., heir. 8. 6. 1817 Lea Henoch (30—22), To. d. Kfm. Israel Henoch (Nr. 27), trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, starb nach 1848 V . : = Meyer Mencus, gest. in Inowraclaw Lehmann, Gustav, Kfm., U. d. Linden 48, geb. Baiersdorf im Bayreuthischen, 30 J. (Aprü 1784), 2 J. in B., N. P. 28. 10. 1814, hatte damals Lieferungsgeschäfte für die alliierten Armeen, bediente sich dabei — wie er in der der Erwerbung des N. P. vorausgehenden Vernehmung angab — der deutschen oder einer anderen lebenden Sprache u. verfügte damals schon über ein Vermögen von 20 000 Rtl. V.: = Abr. Wittelshofer, Vicerabb. in Baiersdorf Leo, Joachim Martin, Kfm., Königstr. 35, geb. Altstrelitz, 35 J. (13. 4. 1780), seit vielen J. in B., unverh. gest. B. 26. 7. 1822 V.: = Moses Leo, Kfm. in Altstrelitz, ursprünglich Moses Menachem Mendel Levy, gest. Altstrelitz 23. 8. 1817 Liepmann, David, Kfm., Burgstr. 4, geb. Glogau, 33 J . (13. 4. 1780), seit vielen J. — seit s. 17. Lebensjahre — in B., besuchte dort die jüd. Freischule u. das Gymnasium zum Grauen Kloster, unternahm Geschäftsreisen nach England, der Türkei u. durch Deutschland, besaß bei Erwerbung des N. P. 15. 9. 1814 ein beschworenes Vermögen von 3000 Rtl. in Gold u. 8000 Rtl. in Pfandbriefen, heir. 21. 6. 1815 Adelheid Friedlaender (34—19), To. d. Münzaffineurs Levin Jacob Friedlaender (Nr. 272), war Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb B. 26. 7. 1834 V.: = Liepmann Israel, gest. Glogau vor 1815 Minden, Samuel Joseph, Pferdehdlr., Jüdenstr. 37, geb. B., 33 J. (8. 3. 1781), heir. in Altstfelitz 12. 11. 1821 Lina, To. d. Joel Cohn aus Altstrelitz (41—22) u. nach ihrem am 19. 8. 1822 erfolgten Tode am 16. 10. 1823 deren Schwester Johanna (42—23), starb B. 1861
125
497
498
499
500
501
502
V.: Hdlsm. Jos. Minden = Nr. 202 198
Bruder: Nr. 1004.
Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. I. Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. I — Sohn: Nr. 1516. 502 Sohn von S. J. (Sundel) Minden u. s. 1. Frau: Nr. 2259 — Die jüngere Schwester nahm die Aussteuer ihrer älteren Schwester niemals in Gebrauch. Das Brautkleid der 1. Frau schenkte ihr Enkel, der Syndikus Dr. Georg Minden dem Märkischen Museum. Siehe A. Z. J., 1914, Nr. 9, X. 101. 499 501
126
3. 4.
6. 4.
13. 4.
1815
Riess, Marcus Michael, Kfm., N. Friedr.str. 39, geb. B., 26 J. (5. 11. 1793), heir. 8. 6. 1814 Fanny, To. d. Rentiers Jacob Marcus, war Fondshdlr. u. Mitglied d. Korp. d. Kfm.schaft, starb nach 1848 V.: Kfm. Mich. Phil. Riess = Nr. 509 Schlesinger, Abraham Israel, Hdlsm., Heil. Geiststr. 27, geb. Gram(b)schütz in Schi., 49 J. (November 1766) 30 u. einige J. in B., Teilhaber des Baumwolltücherfabr. Meyer Abraham Meyer (Nr. 200), gest. B. 3. 2. 1830 V.: = Israel Grambschütz (Schlesinger) ursprünglich DominalBranntwein-Urbar-Pächter in Grambschütz, nach Brandunglück nach Constadt übergesiedelt Jonas, Simon Michael, Komm., Rosenstr. (B. Viertel) 28, geb. Greifenberg i. Pom., 28 J., 2 J. in B., heir. 21. 1. 1816 als Hdlsm. Sara (Zerche), To. d. in Neustadt im Herzogt. Posen verst. Salomon (30—25), u. nach deren schon am 5.6.1816 erfolgten Tode am 3. 1. 1819 Seraphine, To. d. Abraham Ascher aus Brätz (32—24), starb B. 25. 12. 1841 V.: = Mich. Jonas (A. Pom. 215), gest. Greifenberg vor 1816 Casper, Richard Ludwig, Kfm., Breitestr. 30, geb. B., 39 J. (19. 9. 1775), vor 1812 Saul Jonas Caspar (A. Km. 295) V.: = Jonas Casper, geb. Neustadt-Eberswalde etwa 1734, Konz, für B. 1763, gest. B. 6.12. 1790
S03
504
505
506
Sohn: Nr. 2311. In den J. B. B. u. in der Namensannahmeliste ist Gramschütz in Schi, als Geburtsort des A. I. Schlesinger angegeben. Ein Protokoll vom 26. 3.1800 unterschreibt er aber als Abraham Israel Grambschütz (Stadtarchiv Berlin, Clauswitz-Archiv, Abt. VI ANr. 2). Beide Orte gibt es in Schlesien. Gramschütz liegt in der Nähe von Glogau, Grambschütz in der Nähe von Namslau. Es dürfte sich hier um dieses östlich von Breslau gelegene Dorf Grambschütz im Kreise Kreuzburg handeln. Es ist dies daraus zu schließen, daß sich die Eltern von A. I. Schlesinger nach dem Brande, der 1778 ihren Wohlstand vernichtete, in dem nahe von Grambschütz gelegenen Städtchen Constandt u. nicht etwa in dem von Juden dicht bevölkerten Glogau niederließen. — Schon 1800 konnte A. I. Schlesinger Mitglieder des Hochadels als Leumundszeugen für sich beibringen. 505 Bei seiner 1. Verheiratung gibt S. M. Jonas an, daß sein Vater Mich. Jonas in Greifenberg gest. sei, bei der 2. Trauung findet sich die Angabe, daß er in Friedeberg starb. In der hebr. Sterbeliste wird Simon Jonas als Simon Greiffenberg bezeichnet, auf dem Leichenstein aber Simon Friedeberg genannt. Und um die Verwirrung noch größer zu machen, heißt S. M. Jonas anläßlich der Eintragung sein am 9.12.1819 geb. Sohnes Michael, d. späteren Dr. med. Michaelis Jonas, — offenbar aus Versehen — in einem der beiden Beschneidungsbücher Simon Greifenhagen. — Seine Tochter Henriette heir. 5. 6.1852 den Arzt Dr. Ignatz Ludwig Boehm (25—19). 506 Ende 1818 bemühte sich Richard Ludwig Caspar vergeblich, die alten Vornamen Saul Jonas wieder annehmen zu dürfen. Er hatte sich angeblich mit der Änderung der Vornamen, die er nach seiner Angabe für eine Pflicht dem Staate gegenüber gehalten hatte, in seinen Kreisen den Verdacht der „Religionsverwechselung" zugezogen, der ihm bei seinen Heiratsplänen überall hinderlich gewesen sein soll. 603
504
1815
20.4.
27. 4.
Samuel, Moses, Kfm., Bischofstr. 8, geb. Friedeberg Nrn., 28 J. (14. 7. 1788), 10 J. in B., nahm kurz darauf den Namen Moritz Sam. Gumbert an u. erhielt auf diesen Namen 29. 11. 1815 einen neuen BgBr., heir. 9. 1. 1817 Jette, To. d. in Driesen verst. Simon Lazarus (29—17) V.: = Samuel Jacob Gumbert, gest. in Friedeberg vor 1812 Jacobson, Meyer, Hdlgsd. — Bankier, Königstr. 48, geb. Halberstadt 8. 8. 1789, seit 3 Monaten in B., „ein rechtschaffener u. reicher Mann" — wie der Älteste der Jüd. Gem., B. Rüben Samuel Gumperz, bescheinigte—, Stgb. 25. 2. 1815, heir. 15. 3. 1815 Jette Riess (26—20), To. d. Juweliers David Jacob Riess (Nr. 14), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, erst Kassierer, dann — seit 1825 — Vorsitzender der Gesellschaft zur Verbreitung des Handwerks u. des Ackerbaues unter den Juden im preuß. Staate, um die Mitte des 19. Jahrhunderts Besitzer von Schulzendorf bei B., gest. London 21. 6. 1877 V.: = Israel Jacobson, Rentier in der Burgstr. im Itzigschen Hause, geb. Halberstadt 17. 10. 1768, Bankier, erst in Braunschweig, dann in Kassel, Präsident des Konsistoriums der Israeliten im Königreich Westfalen, Gründer der Jacobson-Schule in Seesen, Mecklenb. Geh. Finanzrat, mehrfacher Rittergutsbesitzer, einer der eifrigsten und einflußreichsten Vorkämpfer für die Emanzipation und die kulturelle Assimilation der Juden u. für die Reformierung ihres Kultus', gest. B. 13. 9. 1828 Riess, Michael Philipp, Kfm., Bischofstr. 19, geb. B., 51 J. (11. 10.1765), gest. B. 12. 4.1820 V.: = Phil. Isaac Riess, geb. B. 14. 8. 1737, gest. B. 19. 9. 1797 Hirsch, Samuel, Kfm., Spand. Str. 50, geb. B., 26 J. (11. 9. 1789), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir. 2. 1. 1823 Caroline Levy (33—28), Wwe. von Neumann Sal. Neumann (Nr. 569), starb nach 1853 V.: David Hirsch jun. = Nr. 39
127
507
508
509 510
5 0 7 Der ursprünglich von M. S. Gumbert geführte Name war nicht Samuel Moses, sondern, wie die Namenannahmeliste ergibt, Moses Samuel Jacob. — Sohn: Nr. 3121. 5 0 8 Der Bg.-Werdung von M. Jacobson war ein amtlicher Briefwechsel vorausgegangen, nach dem — mit Bezugnahme auf den Fall von S. L. Bernheim (Nr. 461) — festgestellt wurde, daß er ohne vorherige Erwerbung des StbgR. nicht Bg. werden könnte. — Bruder: Nr. 920. — Vgl. auch Stammbaum der Samsonschen Familie, Tafel 6. — Über den Präsidenten Israel Jacobson vgl. das Buch von Jacob Rader Marcus, Cincinnati 1928, u. die dort angegebene Literatur sowie Heinrich Schnee, Die Hoffinanz [gemeint ist die jüd. Hoffinanz] und der moderne Staat, Bd. II, B. 1955, S. 109—154. 5 0 9 Bruder: Nr. 831; Söhne: Nr. 433, 503, 899. 5 1 0 S. Hirsch versuchte nachträglich den Familiennamen Davidsohn anzunehmen, was aber mißlang. — Seine To. Rosalie heir. 2. 9 . 1 8 5 1 den K f m . Salomon Simon Frank in Frankfurt a. O. (31—26); seine To. Rebecca heir. 2 2 . 1 1 . 1 8 5 3 den Leihbibliothekar Aron Lewin (30—26).
128
27. 4.
8. 5.
1815
Philipp, Isaac, Wechsler, Jägerstr. 41, geb. Filehne, 33 J. (3. 4. 1784), 18 J. in B., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gehörte zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem. 1828, gest. B. 16. 3.1848 V.: = Feibel (Philipp) Levi aus Filehne Gewer, Isaac Hirsch, Wechsler, Niederwallstr. 23, geb. B., 37 J. (11. 10. 1777), heir. als Lotterie-Einnehmer u. Geldwechsler 1. 9. 1814 Nanette, To. d. in B. verst. Hirsch Fürst (36—39), gest. als Lotterie-Obereinnehmer nach 1848 V.: = Hirsch Moses Gewer, wie bei Nr. 466 Goetze, Saul Abraham, Hdlsm., Französ. Str. 24, geb. Altlandsberg, 58 J. (20. 12. 1762), 7 J. in B. V.: = Abr. Goetze, wie bei Nr. 350 Wolff, Gustav, Kfm., Königstr. 45, geb. Bärwalde Nrn., 43 J., 18 J. in B., vor 1812 Gerson Wolff (A. Km. 1576), heir. 25.12. 1825 Jeanette, To. v. Pinto Steinthal in Potsdam ( = Moses Pinto Steinthal, A. Km. 2330) (52—34), Wwe. von David Naumann in Hamburg, starb B. 5. 1. 1834 V.: = Wolff Philipp, gest. Bärwalde vor 1814 Cronfeld, Salomon Alexander, Kfm., N. Schönhauser Str. 2, geb. Deutsch Krone, Westpr., 43 J. (14. 3. 1774), in B. seit etwa 1792, heir. 20. 8. 1815 Julie, To. d. Kfm. Moses Sachs in Landsberg a. W. (44—25), gest. nach 1848 V.: = Alex. Sam. Grönheim, Hdlsm., gest. Deutsch Krone nach
511
512
513 514
515
1812
Jacoby, Ephraim, Kfm., Spand. Str. 34, geb. Flatow, 32 J. 516 (16. 2.1784), in B. seit etwa 1809, heir. 19. 8.1821 Bella, To. d. in Kassel verst. Isaac Nathan Rosenheim (37—28), gest. B. 4. 3. 1843 V.: = Samuel Jacob, gest. Heilsberg vor 1821 Marcuson, Jacob, Optikus, Am Schloßplatz 1, geb. Dessau, 517 42 J. (28.12.1776), in B. seit etwa 1787, heir. 8.10. 1820 Rahel Mertens, To. d. in Potsdam gest. Mendel Magnus Simon (44—32), gest. B. 21. 2.1831 V.: = Marcus Aron, gest. Dessau vor 1820 Mossner, Salomon, Bg. u. Kfm. aus Stargard, Königstr. 48, 518 geb. Stargard Pom. 19. 10. 1784, Bg. Stargard 10. 12. 1812, hatte zusammen mit s. Vater im August 1814 Stargard verlassen, erhielt Sohn: Nr. 1820. Bruder: Nr. 466 518 Brüder: Nr. 350 u. 1097; Söhne: Nr. 9 2 4 , 1 4 1 0 , 1 8 0 1 . — 3 Brüder nahmen 3 verschiedene Familiennamen an. 5 1 4 Die Wwe. von Wulff Philipp in Bärwalde nahm 1813 den Familiennamen Bernhardt an (A. Nm. 33). 5 1 8 Bruder: Nr. 236. — Im Mitgliederverzeichnis der Korp. d. B. Kfm.schaft fälschlich Samuel M. 511
512
129
1815
25. 5.
19. 6.
bei seinem Abzug eine Bescheinigung des Magistrats, daß sich „die Familie Mossner während ihres vieljährigen Aufenthalts in Stargard besonders gut benommen u. durch ihre Rechtlichkeit die Achtung des Publikums erworben hat", trat zur christl. Religion über u. nahm bei der Taufe die Vornamen Adolf Heinrich Sigismund an, war Ginghamfabr. u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, f nach 1848 V.: Abr. Jacob Mossner, wie bei Nr. 236 Meyer, Israel, Hosenträgerfabr., N. Friedr.str. 23, geb. Inowraclaw, 42 J. (12. 6. 1772), 24 J. in B., gest. B. 9. 1. 1817 Liebmann, Jacob Joseph, Wechsler, Jüdenstr. 1, geb. B., 39 J. (3. 4.1776), unverh. gest. B. 14.12. 1830 V.: = Joseph Liebmann, wie bei Nr. 490 Wallach, Heinrich, Kfm., Heil. Geiststr. 15, geb. B. 19. 8. 1791, heir. in Schönebeck 11. 5. 1830 die in Barby geborene Bertha, To. d. Kfm. Samuel Isaac Rosenthal in Schönebeck (39—22), war Mitglied erst der Börsencorporation u. dann d. Korp. d. Kfm.schaft u. Mitbesitzer einer Baumwollen- u. Wollen-Druckereiw.-Fabrik, Fa.: Wallach u. Nauen, gest. nach 1848 V.: Dietrich Moritz Wallach = Nr. 275 Riess, Isajas Meyer, Bäcker, Spand. Str. 79, geb. B., 56 J. (9. 10. 1763), ursprünglich Krankenwärter (A. Km. 1347), hebr. Unterschrift, in 1. Ehe verh. 1799 mit Jette Heymann aus Zerkow bei Driesen, nach deren Anfang 1805 erfolgten Tode in 2. Ehe mit Marianne geb. Hirsch u., nachdem diese 20. 9. 1828 gest. war, in 3. Ehe verh. 28.10.1830 mit Jette, Wwe. d. Sal. Caspari aus Seelow (A. Km. 2485), To. d. zu Altstrelitz verst. Daniel Joseph (65—58), starb B. 17. 8. 1841 V.: Meyer Isajas Riess, geb. B. 6. 6. 1721, Totengräber, gest. B. 12.1.1797 Wallberg, Alexander, Kfm., N. Schönhauser Str. 50, geb. Bärwalde Nrn., 41 J. (Oktober 1776), 5 J. in B., vor 1812 Alex. Hirsch (A. Km. 1584), ist am 10.6.1816 zur christl. Religion übergetreten Seemann, Isaac Samuel, Kfm., A. Schönhauser Str. 50, geb. Danzig, 39 J. (1728), in B. seit etwa 1801, vor 1812 Isaac Simon Samuel (A. Km. 1492), gest. als Rentier nach 1848 Ephraim, Marcus Samuel, Komm., A. Kommandantenstr. 3, geb. B., 37 J. (25. 7. 1777), heir. 1. 12. 1818 Henriette, To. d. in B. verst. Moses Meyer Fränkel (41—24), gest. B. 21. 2. 1854 V.: = Sam. Hirsch Ephraim, geb. B. 23. 7. 1751, gest. B. 15. 9. 1808
519 520 521
522
523 524 525
5 1 9 Die Wwe. heir. 2 1 . 1 2 . 1 8 1 8 den ebenfalls aus Inowraclaw stammenden, aber erheblich jüngeren, Hosenträgerfabr. August Goldberg Nr. 758. 620 Bruder: Nr. 490. 522 Bruder: Nr. 546. 525 M. S. Ephraim war ein Urenkel von Marcus Ephraim, vgl. Nr. 162.
Judenbiizgerbüchcf
9
130
19. 6.
24. 7.
1815
Kleemann, Eduard, Kfm., Königstr. 26, geb. Prenzlau 3. 9. 1782, in B. seit 1807, vor 1812 Jacob Sal. Jacob(i), gest. B. 6. 11. 1854 V.: = Sal. Jacob Isaac, wie bei Nr. 195 Lessing, Ludwig, Bankier, Königstr. 31, geb. B., 39 J. (23. 5. 1776), heir. 22. 5. 1814 Mariane Levy (37—27), To. d. Rentiers Hirsch Levy (Nr. 44), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, GeneralLandschaftsagent der westpr. Landschaft, Kommerzienrat, gest. B. 19. 9. 1849 V.: = Sam. Lion Lessing, Nr. 107 Ahrend, Samuel, Frachtfuhrmann, N. Königstr. 34, geb. Mark. Friedland, 32 J. (1785), seit 8 J. in B., hebr. Unterschrift, heir. 30. 5. 1816 als Pferdehdlr. Rahel, To. d. in Potsdam verst. Behrend Hirsch (34—38), geschiedene Frau des Isaac David Schnattach in Frankfurt a. O. (A. Km. 1783) u. — nach deren Tode — am 22. 2. 1846 Rahel, To. d. Sam. Wolff, Kantors u. Schächters in Samter, der damals bereits verst. war (66—24) V.: = Sal. Moses, gest. in Lissa Simon, Jonas, Kfm., Am Hackeschen Markt 4, geb. Greifenberg Pom., 30 J. (21.10. 1785), in B. seit etwa 1799 V.: = Simon Jonas Simon in Greifenberg (A. Pom. 214) Lesser, Lazarus Tobias, Kfm., Bischofsstr. 12, geb. Landsberg a. W., 26 J. (1792), in B. seit etwa 1802, heir. 20. 8. 1815 Susette, To. d. in B. verst. Abr. Moses Henoch (28—19), Garn- u. Baumwollw.hdlr., gest. nach 1858 V.: Tobias Sam. Lesser, wie bei Nr. 303 Levy, Moritz Daniel, Kfm., Stralauer Str. 48, geb. B., 23 J. (30. 3. 1792), heir. als Bankier 18. 8. 1816 Louise Goldschmidt (24—18), To. d. Pfandleihers Hirsch Bendix Goldschmidt (Nr. 96), getauft etwa 1837 unter Annahme des Familiennamens Volkmar,
526
527
528
529 530
531
Bruder: Nr. 195. — Geburtsdatum belegt durch Beschneidungsattest. Brachte den Sommer auf seinem Besitztum an der Pankower Chaussee zu.— Söhne: Nr. 2173, 2805, 3013. 5 2 9 Bruder: Nr. 2806. Vgl. auch Nr. 1559. 6 3 0 Sohn: wahrscheinlich Nr. 2945. 5 3 1 Bruder: Nr. 1696. — Die Annahme des Familiennamens Volkmar muß ungefähr 1837 und nicht, wie A . H. Heymann annimmt, 1844 erfolgt sein, denn von diesem Zeitpunkt an erscheint M. D. Levy mit dem neuen Namen in den Listen der Vorstandsmitglieder und Beamten der Gesellschaft der Freunde. Er war durch viele Jahre Präsident der geselligen Vereinigung, der Ressource, dieser 1792 gegründeten, für die Entwicklung des staatsbürgerlichen Selbstbewußtseins und des Assimilationsgedankens unter den Juden besonders Berlins bedeutsam wirkenden humanitären Gesellschaft. Vgl. Louis Lesser, Chronik der Gesellschaft der Freunde in Berlin, Berlin 1842, und Nachtrag dazu, bearbeitet von Dr. Steinthal, Berlin 1873. — W i e A . H. Heymann, Lebenserinnerungen, S. 306, behauptet, ist der älteste Sohn von M. D. Volkmar nicht wie die anderen Familienmitglieder zum Christentum übergetreten. Siehe Nr. 2798. 526 527
1815
31. 7.
17. 8.
131
wurde Agent der Kgl. Hauptbank (Seehandlung), Fonds- u. Geldmakler, f B. 26. 3.1864 V.: Bankier Daniel Levy = Nr. 10 Meyer, Joel Wolff, Kfm., Spand. Str. 37, geb. B., 21 J. (22. 10. 1794), heir. 13. 12. 1818 Caroline Hirschfeld (26—18), To. v. Sam. Hirschfeld (Nr. 174), Seidenw.fabr., Mitinhaber der Fa. Jacob Abr. Meyer & Co., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Geh. Kommerzienrat, gehörte zu den Stiftern der A. V. A., Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem., gest. B. 25. 9. 1869 V.: Wolff Abr. Meyer = Nr. 4 Salomon, Isaac Jacob, Kfm., N. Friedr.str. 69, geb. Schlawe, 25 J., Bg. Prenzlau 25. 2. 1814, heir. 28. 4. 1816 Mariane, To. d. in Königsberg Nm. verst. Levin Zacharias (25—29), Wollhdlr., gest. nach 1848 V.: Jacob Isaac Salomon, Kfm. zu Schlawe i. Pom. (A. Pom. 474) Wolff, Joseph, Kfm., Spand. Str. 50, geb. B. 20. 2. 1792, unterschrieb des Sabbats wegen das Protokoll nicht, heir. 3. 9. 1815 Minna, To. d. Schriftstellers Dr. Saul Ascher (24—20), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Baumwollen- u. Wollengarnhdlr., gest. nach 1848 V.: Garnhdlr. Levin Gerson Wolff = Nr. 12 Friedberg, Samuel Levin, Kfm., Klosterstr. 89, geb. Friedeberg Nrn., 50 J. (11. 11. 1767), in B. seit etwa 1809, hebr. Unterschrift, hatte vor 1812 vorübergehend den Namen Blankensee — offenbar nach dem nördlich von Bernstein Nm. gelegenen Dorf — geführt, verunglückte 28. 11. 1823 bei der der Einholung der jungen Kronprinzessin u. der Einweihung der neuen Schloßbrücke folgenden Illumination zusammen mit s. 49 J. alten Frau Blümchen, To. d. Joseph Blankensee, u. s. 4jährigen Tochter Hannchen
532
533
534
535
5 3 2 Brüder: Nr. 343, 834, 9 7 4 , 1 4 1 5 ; Sohn: Nr. 2683. — Erinnerungen an J. W . Meyer brachte ein Aufsatz von Dr. Albert Levy in der A . Z. J. 1895 Nr. 2, S. 18ff. — Sein Bild, gemalt von Gustav Hertz, war 1936 auf der Ausstellung „Unsere Ahnen". Seine To. Elisa heir. 2 8 . 5 . 1 8 5 2 den Bankier Julius Schlesinger, früher in Hirschberg wohnhaft (31—20); s. hinten S. 693: ERGÄNZUNGEN . . . 5 3 4 Bruder: Nr. 978. — Seine am 15. 1 2 . 1 8 1 9 geborene Tochter, nach ihrer am 1 1 . 1 1 . 1 8 4 1 vollzogenen Taufe Franziska Friederike There Wolff, heir. Wilhelm Ritter von Dönniges, bairischen außerordentlichen Gesandten in Rom. Ihre Tochter war Helene von Dönniges, um derentwillen Ferdinand Lassalle im Duell fiel. (Semi-Alliancen, München 1914, S. 98.) 536 In dem der Annahme des festen Familiennamens (A. K m . 469) vorangehenden Protokoll hatte S. L. Friedberg allerdings angegeben, daß er in Züllichau geboren, aber in Friedeberg erzogen wurde. — Bei der verhängnisvollen Illumination fanden in dem Gedränge mehr als 70 Personen den Tod; siehe Felix Eberty, Jugenderinnerungen eines alten Berliners, 1878, S. 45f. — Zu den Opfern dieser Katastrophe gehörte auch die 41jährige Ehefrau des Hdlsm. Simon Jeytel, Mariane geb. Levin. — Sohn: Nr. 1673. —Bruder wahrscheinlich Moritz Friedberg, Nr. 246.
9*
132
17. 8.
24. 8.
7. 9.
1815
Meyer, Eli Joachim, Kfm. aus Körlin, N. Friedr.str. 53, geb. Körlin, 35 J., Bg. Körlin 30.10. 1812, Stbg. (A. Pom. 170) als Elias Joachim Meyer, Gebührenanrechnung 3 Rtl., Gründer des nach ihm benannten Bankgeschäfts, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 25. 5. 1849 V.: = Joachim Meyer, Bg. in Körlin (A. Pom. 166) Marckthal, Jacob, Kfm., Hausvoigteiplatz 3, geb. Frankfurt a. O., 40 J., vor 1812 Jacob Marcus (A. Km. 1802), in B. seit 1813, heir. 5. 7. 1815 Fanny Fröhlich (40—40), To. d. in Prenzlau verst. Caspar Jacob, gest. B. 26. 1. 1825 V.: = Joseph Marcus Praeger, Kfm., gest. Frankfurt a. O., wie bei Nr. 189 Berend, Ludwig Ferdinand, Kfm., Spand. Str. 65, geb. Prenzlau 27. 6.1788, in B. seit etwa 1804, vor 1812 Levy Behrend (A. Km. 119), heir. 6.6. 1816 Seba, To. d. in Landsberg a.W. verst. Rüben Hirsch (28—25), war Inhaber eines Kommissionsgeschäftes u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: = Berend Samuel, Schutzj. in Prenzlau, Konz. 1773, gest. vor 1813 Samson, Martin, Kfm., Stralauer Str. 33, geb. Landsberg a. W., 32 J. (9. 3. 1784), in B. seit etwa 1806, vor 1812 Samson Meyring (A. Km. 1378), heir. Hamburg 25.8.1816 Nanette, To. d. dortigen Kfm. Kusel Dellevie (32—23), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: = Jacob Meyer, Kfm. in Stralsund Cracau, David Moses, Lieferant, Klosterstr. 85, geb. Zehdenick, 41J., von 1812—1815 inNeust.-Eberswalde, heir. 5.7.1815 Rebecca, To. d. Kfm. Salomon Jacob Salinger in Neust.-Eberswalde (A. Km. 2215) (41—19), gest. B. 3. 2.1834 V.: = Moses Saul, erst Krankenwärter mit Approbation v. 1770, dann Kfm., gest. vor 1813
536
537
538
539
540
536 Im Protokoll stand ursprünglich als Geburtsort Warschau. Dafür wurde dann Coerlin gesetzt. Im Abzugsattest des Magistrats ausdrücklich Coerlin als Geburtsort angegeben. — Söhne: Nr. 2102 u. 2666. — Auf der Ausstellung „Unsere Ahnen, 1936, wurden die Bilder von E. J. Meyer u. seine Frau, Betty geb. Abraham, geb. Driesen 1788, gest. B. 1839, von der Wwe. seines Enkels, Geheimrat Ernst Meyer ausgestellt. — S. To. Rosalie heir. 20. 10.1833 den Kfm. Wilh. Levy aus Breslau (27—18%), S. d. aus Glogau stammenden, in Frankfurt a. O. 2 1 . 1 1 . 1 8 1 3 verst. Loebel Jacob Levy. — Seine To. Feodore heir. 8. 7.1848 den Privatdozenten Dr. med. Robert Remak (32—20). 537 Ergänzt nach Auskunft des Magistrats von Frankfurt a. O. von Ende 1934, — Das Abzugsattest des dortigen Magistrats vom 14. 1 . 1 8 1 3 war ausgestellt im alten Stil für „das hiesige Mitglied der jüd. Colonie". 6 , 9 Geburtsdatum bescheinigt durch Beschneidungsattest. 5 4 0 Seine To. Betty heir. 1 7 . 1 0 . 1 8 4 8 den Kfm. Albert Gottheil in Königsberg i. Pr. (36—22), S. d. in Danzig verst. Kfm. Raph. Gottheil.
1815
18. 9.
28. 9.
Meyer, Moritz, Bankier, Spand. Str. 47, geb. Dessau, 30 J. (3. 12. 1784), seit 1 J. in B., heir. 14. 11. 1813 Mariane, To. d. Bankiers Jacob Isaac Wolff, Kl. Präsidentenstr. 5 (27—22), erhielt eine Mitgift von 10 000 Rtl. u. besaß ein beschworenes Vermögen von 5000 Rtl., N. P. 12. 6. 1814, Mitglied d. Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: = Joel Meyer, Bankier in Dessau Bütow, Philipp, Kfm., Königstr. 11, geb. B., 34 J. (21. 9. 1779), verh. seit 1811 mit Hitzel, To. v. Gerson Bleichroeder d. Ält., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 2. 5. 1822 V.: = Levin Salomon Bütow, Nr. 150 Salomon, Josel, Kfm., Jüdenstr. 6, geb. B., 26 J. (31. 7. 1789), hebr. Josel, gen. Joseph, S. d. Wolff Stargard, erhielt erst Erlaubnis den Vornamen Joseph anzunehmen, und durch Verfügung vom 12. 2. 1829 die Genehmigung zur Annahme des Familiennamens Wolters, war Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft V.: = Wolff Joseph Salomon, anges. B. 1771, gest. B. 15. 5. 1813 Bütow, Jacob Levin, Kfm., Bollengasse 2, geb. B., 48 J. (10. 8. 1767), unverh. gest. B. 22. 5. 1829 V.: = Levin Salomon Bütow, Nr. 150 Lilienthal, Wolff Abraham, Kleiderhdlr., Rosenstr. 13, geb. Mark. Friedland, 60 J., Bg. Mark. Friedland, vor 1812 nur Wolff Abraham (G. V. Westpr. 1380), gest. B. 2. 8. 1837 Riess, Abraham Meyer, Kasseninspektor, Königstr. 53, geb. B., 32 J. (25. 5. 1782), zuletzt Pedell bei der Jüd. Gemeindeschule, unverh. gest. B. 30. 9.1829 V.: = Meyer Isajas Rieß, wie bei Nr. 522 Amuel, Joseph, Opticus, Königstr. 27, geb. Bayreuth, 30 J., seit 13. 5. 1813 in Stargard Pom., Bg. u. Stbg. (A. Pom. 567), heir. 29.10.1815 Sara, To. d. Hdlsm. Ephraim Levy Witelshofen (31—30), wurde Hoflieferant, Hof-Mechanicus u. Inhaber einer Krankenheilanstalt, in der durch Anwendung von mineralischem Magnetismus, von Elektrizität u. Galvanismus Heilkuren unternommen wurden, starb nach 1848 V.: Samuel Hirsch, gest. in Ilfeld im Bayreuthischen vor 1816
133
541
542
542
544
545
546
547
5 4 1 Ergänzt aus Geh. St. A . Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. I. Dort aber angegeben, daß er schon seit 1 8 1 2 in B. war. — Bruder: Nr. 1430. 542 Brüder: Nr. 18 u. 544; Sohn: Nr. 1631. 5 4 3 Bruder: Nr. 728. 6 4 4 Brüder: Nr. 18 u. 542. 5 4 7 Adoptivsohn: Nr. 3052. — Man beachte die Schaffung des neuen Familiennamens durch Abwerfung des S von Samuel.
134
28. 9.
1815
Beermann, Salomon, Wechsler, Jüdenstr. 6, geb. B., 40 J. (2. 6. 1773), gest. B. 7. 7. 1857 V.: = Baruch Beermann, Nr. 54 Cossmann, Hirsch Ephraim, Wechsler, N. Friedr.str. 32, geb. B., 40 J. (20. 10. 1777), Gold- u. Silberhdlr., gest. nach 1848 V.: = Ephraim Cossmann, geb. Dessau, Heirat in B. 1769, gest. Frankfurt a. M. Februar 1795 16. 10. Dettmann, Jacob, Kfm., Molkenmarkt 5, geb. Hannover, 37 J. (21. 7. 1782), in B. seit etwa 1794, heir. 19. 11. 1815 in Cottbus Rosette, To. d. Benjamin David Cohn (35—25), Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. anscheinend vor 1848 V.: = Jacob Detmold, gest. in Hannover vor 1816 30. 10. Gottheiner,, Abraham Jacob, Kfm., Klosterstr. 73, geb. Breslau, 52 J., seit November 1812 Besitzer des Gutes Ober-Herzogswaldau Kr. Lüben, Stbg. 8. 5. 1815, Bankier, gest. 5. 9. 1824 Hirschwald, Abraham, Kfm., Charlottenstr. 26, geb. Rawitsch, 42 J. (18.1.1774), heir. als Buchhdlr. 12. 10. 1826 Emma, To. d. in Czieschowa verst. Jacob Nathan Brann (49—41), hieß ursprünglich Abr. Blüth, nahm bei der Taufe 22. 2. 1829 den Vornamen August an u. erhielt nach neuer Vereidigung nach christlichem Ritus 17.10. 1833 einen neuen BgBr. mit der Berufsbezeichnung Buchhändler, Begründer der bekannten Buchhandlung U. d. Linden V.: Hirsch Simon Blüth, gest. Rawitsch Veit, Lazarus Daniel, Hdlsm., Gr. Präsidentenstr. 2, geb. Potsdam, 45 J. (1770), in B. seit etwa 1787, gest. B. 1. 9.1835 V.: Daniel Veit, gest. Potsdam Salzmann, Eduard Leopold, Kfm., Königstr. 28, geb. Frankfurt a. O., 48 J., vor 1812 Elias Liepmann Salomon (A. Km. 1757), Bg. Frankfurt 24. 3. 1809, wurde Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft V.: = Liebmann Salomon, geb. etwa 1731, Konz. 1764, gest. Frankfurt 19. 4. 1783 20. 11. Joseph, Moses Levin, Lederhdlr., Jüdenstr. 11, geb. B., 29 J. (16. 2. 1787), gest. nach 1848 V.: = Lederhdlr., Joseph Levin Levy, geb. Altona, Konz. f. B. 1776, gest. B. 23. 1. 1809
548 549
550
551 552
553 554
555
Bruder: Nr. 642. Im Wohnungsanzeiger von 1848 erscheint die Tapisseriew.händlerin Dettmann geb. Cohn. Im Verzeichnis der Ehescheidungen erscheint J. Dettmann nicht. 662 Geburtsdatum für A. Hirschwald nach den einst im G. A. D. J. befindlich gewesenen Akten der jüd. Gem. Rawitsch. 654 Sohn: Nr. 2495. — Seine To. Johanna Salzmann heir. 29. 5. 1825 den Bau-Kondukteur David Salomon Unger aus Erfurt (27—23), S. d. verst. Salomon Unger, der später zusammen mit seinem Bruder, dem Mathematiker Ephraim Unger, eine Realschule in Erfurt begründete (Wininger, VI, Czernowitz, 161). 619
550
1816
21. 12.
135
Bamberger, Hirsch David, Kfm., Kurstr. 46, geb. Züllichau, 556 28 J. (29. 6. 1787), in B. seit etwa 1806 V.: David Joseph Bamberger, Schutz), in Züllichau, Konz. 1785, hieß ursprünglich nur David Joseph (A. Nm. 619) Jacob, Isaac, Hdlsm., Klosterstr. 105, geb. Grochow unweit 557 Zielenzig, 26 J., war in Mohrin in Kondition beim Kfm. Wittkower, Stbg. 18.9.1815, hebr. Unterschrift, heir. B. 14. 2. 1816 Rieke, To. v. Benjamin David Fränkel (26—22), später Krankenwärter, gest. B. 28. 8. 1837 V.: = Jacob Selig, Hdlsm. in Grochowo Jacoby, Israel, Kfm., Hoher Steinweg 13, geb. Massow bei 558 Stargard Pom. 19. 4. 1786, seit 16 J. in B., heir. als Hdlsm. 16. 1. 1816 Minna Israel aus Schneidemühl (29—25) V.: = Israel Marcus, gest. in Freienwalde Pom. 1816
11.1.
22. 1.
15. 2.
Lindemann, Siegfried Adolph, Kfm. Poststr. 21, geb. Rathenow 29. 7.1781, 14 J. in B., vor 1812 Siegfr. Ad. Lesser (A. Km. 1020), vereideter Warenmakler V.: Moses Jacob Lesser Liebmann, Heimann, Kfm., Jüdenstr. 21, geb. B., 31 J. (24. 4. 1784), heir. 14.2. 1811 Lea, To. d. Levijoel, Ord. in Landsberg a. W., gest. B. 8. 1. 1842 V.: = Liepmann Simson Liebmann, Nr. 248 Selchow, Heimann, Kfm., Klosterstr. 88, geb. Meseritz, 33 J. (18. 4. 1784), in B. seit etwa 1811, heir. 25.11.1832 Henriette, To. von Moses Simon Loewenthal in Birnbaum (46—25) V.: Juda Selig, Buchhalter, gest. in Dresden Marckwald, Philipp Joachim, Kfm., logiert im Goldenen Adler, Spand. Str., zu erfragen beim Kfm. Neugass, Spand. Str. 39, geb. Mark. Friedland, 58 J., vor 1812 nur Philipp Joachim (G. V. Wpr. 1534), 6 J. Ratsmann (Mitglied des Magistrats) in Mark. Friedland,
559
560
561
562
6 5 7 Söhne: Nr. 2094 u. 2630. — Der Aufenthalt in Mohrin trug I. Jacob die hebr. Bezeichnung Itzig Mohrin ein (Beschneidungsbuch). 5 6 9 Geburtsdatum belegt durch Beschneidungsattest aus Massow. 5 6 0 Das Geburtsdatum im Text weicht um fast 3 Jahre von dem 1 8 1 2 zu Protokoll gegebenen ab. 5 6 0 Sohn: Nr. 1727. — Heim. Liebmann erhielt schon 1811 die Erlaubnis, sich Lindheimer zu nennen, machte aber schließlich von dieser Erlaubnis keinen Gebrauch. 6 , 2 Bräunche, die geschiedene Frau von Ph. Joachim Marckwald, schloß B. 24. 6. 1817 eine neue Ehe mit Hirsch Meyer Baschwitz, dem Beglaubten, gelehrten Sekretär, der jüd. Gem. in Frankfurt a. O. (60—52). — Betty geb. Landsberger, die 2. Frau von Ph. J. Marckwald, heir. 17. 6. 1821 den Juwelier Joseph Haller, Nr. 450. — Söhne von Ph. J. Marckwald: Nr. 2349 u. 2350.
136
15.2.
1816
in 1. Ehe verh. mit Bräunche, To. v. Meyer Joel aus Friedeberg Nrn., geschieden 1815, in 2. Ehe mit Betty, To. v. Hirsch Joachim Simon Landsberger 3. 4. 1816 (61—20), gest. B. 8. 4. 1818 V.: Joachim Marcus, geb. Mark. Friedland etwa 1740, gest. Mark. Friedland etwa 1808 Mortier, Alexi, Unternehmer des Droschkenfuhrwesens, N. Friedr.str. 23, geb. Dessau, 54 J. (22.11.1761), Schutz- und Handelsjude, Pferdehdlr. und Hausbesitzer in Dessau, hieß ursprünglich Mortgen (Mordechai), erhielt Ende 1814 nach seinem bereits 1812 eingeleiteten Vorschlag ein Privileg, nach Warschauer Muster an öffentlichen Plätzen Berlins zweisitzige leichte Wagen zur Vermietung aufzustellen, baute dieses Institut — mit der finanziellen Hilfe des Bankiers Israel Moses Henoch (Nr. 73) — immer weiter aus, behielt das Privileg bis zu seinem Tode B. 1.5. 1828 V.: = Behrend Mortgen, gest. Dessau 14. 6. 1801 Masson, Friedrich Wilhelm, Kfm., Heil. Geiststr. 46, geb. Anklam, 42 J. (Nov. 1774), 1803—1814 in Rußland ansässig, über 1 J. in B., N. P. 27. 12. 1815 Saling, Meyer, Kfm., Hoher Steinweg 13, geb. Flatow, 35 J. (20. 10. 1782), 8 J. in B., vor 1812 Meyer Salomon (A. Km. 1538), gest. B. 10. 8.1842 Saling, Salomon, Kfm., Heil. Geiststr. 36, geb. Körlin, 23 J., heir. 12.3.1823 Carline Henoch, gen. Manche, To. d. Wwe. Henoch, Friederique geb. Salomon (A. Km. 547 bzw. 551) (31—25)
563
564 565 566
563 Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 77 XXX Berlin 60 vol. I. — A. Mortier erhielt sein Nat.Pat. kostenfrei. Diesen Akten nach datierte es vom 13.12. 1814, im Bürgerrechtsprotokoll ist angegeben 27.12. 1815. Über das Mortiersche Unternehmen berichtet ausführlich Dr. Uja Mieck im Aufsatz „Die werdende Großstadt", in: Bär von Berlin, Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, Neue Folge, 1960, herausgegeben von Ernst Kaeber und Walther G. Oschilewski. Siehe auch Erwin Knaths, Entwicklung des Berliner Droschkenfuhrwesens, Diss. Marburg 1929. Die A. Z. J., 1877, Nr. 23 vom 5.6.1877 machte auf einen Aufsatz im Archiv für Post und Telegraphie über die Geschichte des Berliner Droschkenfuhrwesens und über die Rolle, die Mortier darin spielt, aufmerksam. — Mortiers Ehe mit Hanne geb. Seligmann wurde 1820 geschieden. — Von den zahlreichen Geschwistern A. Mortiers starb einer als herzoglicher Stallmeister in Kothen, ein anderer in Paris — 13. 4. 1823 — als Kapitän in der französischen Armee (Archiv Dessau). 564 Aus Geh. St. A. Rep. 77 XXX Berlin 60 vol. I ergibt sich, daß Fr. W. Masson mit der 1782 geborenen Eleonor, To. d. Potsdamer Gen. Priv. und Bankiers Herz Wulff verheiratet war. Ihre Kinder waren: Moritz, geb. 1804, Alexander, geb. St. Petersburg 1807, u. Feodore, geb. Nischni Nowgorod 1813. Eleonon, Fr. d. Fr. W. Masson (hebr. Meschullam Stralsund) starb B. 30. 9. 1820. Die Tochter Feodore heir. 7. 7. 1830 den Kfm. Ferdinand Simon in Leipzig (26—17). Sie starb in Charlottenburg 27. 4. 1872 (L 2236). — Brüder von F. W. Masson: Nr. 8, Schwäger: Nr. 394, 460 u. 603. 566 Ist identisch mit Nr. 944. 566 Brüder: Nr. 640 und 670 — Salomon Saling ist offenbar identisch mit dem bei Philippson in: MGWJ, 1906, S. 236 genannten Jäger im Pommerschen Husarenregiment, wenn auch dort irreführend Cöslin statt Cörlin als Geburtsort angegeben ist.
1816
21. 3.
V. : Israel Salomon Saling, Staatsb. in Koerlin (A. Pom. 167), war Judenältester Wertheim, Heinrich, Komm., Hoher Steinweg 13, geb. Heidelberg i. d. Pfalz, 35 J. (1780), 19 J. in B., gest. B. 4. 8. 1837 Levin, Hirsch, Pferdehdlr., Klosterstr. 96, geb. Templin, 43 J., Stbg. Neustadt-Eberswalde 11.2. 1812 (A. Km. 2227), Bg. N.Eberswalde 2. 6. 1812, gest. B. 8. 10. 1829 Neumann, Neumann Salomon, Kfm., Heil. Geiststr. 2, geb. Kolo, 30 J. (4. 3. 1786), Bankier, nannte sich bei seiner Verheiratung mit Caroline, To. d. Courtiers Daniel Levy (31—22), 11. 12. 1816, nur Siegesmund Neumann, starb B. 9. 5. 1821 V. : = Salomon Neumann in Kolo Franck, Moritz Isaak, Kfm., Spand. Str. 28, geb. Frankfurt a. O., 28 J., in Königsberg i. Pr. seit 1808, erwarb dort das BgR. 24. 2. 1814, heir. B. 23. 1. 1816 Nanette, To. d. Nachum Marcus Pick (28—24), verlegte Anfang der fünfziger Jahre seinen Wohnsitz nach Stettin, wo er sich durch mildtätiges Wirken, hauptsächlich für das dortige 1855 gegründete jüd. Waisenhaus einen ausgezeichneten Namen schuf, und feierte in Stettin am 19. 4. 1874 seinen 90. Geburtstag V. : = Isaac Cohn, gest. Frankfurt a. O. Ehrhard, Itzig, Kfm., Jüdenstr. 21, geb. Zielenzig, 28 J. (3.12.1787), 10 J. in B., vor 1812 Itzig Marcus (A. Km. 370), heir. 4. 1.1818 Fanny, To. d. Loeser Levin Beschütz (Nr. 227) (28—24) gest. B. 7. 1. 1841 V. : = Michael Markus Erhard (A. Km. 604), Taxator in Zielenzig Falkenstein, Heinrich, Kfm., Französ. Str. 23, geb. Zarch (Böhmen), 27 J., 1% J. in B., heir. 16.2. 1817 Johanna, To. d. bereits 1809 Christ gewordenen Bankiers Isaac Nathanael Liman (28—20), trat später mit ihr ebenfalls zum Christentum über, war Mitglied der Korp. d. B. Kfm.Schaft (Mitgliederverzeichnis 1821), t als Rentier nach 1848 V. : = Naphtali Hirsch, gest. in Zarch vor 1817
137
567 568 569
570
571
572
Söhne: Nr. 1861 u. 2556. 56« D e r N a m e Neumann ist gebildet aus dem hebr. Nachman. — Die Grabschrift hat das Geburtsdatum 1. 1 2 . 1 7 9 0 , die Altersangebe im Sterberegister aber 35 Jahre. — N. S. Neumanns Wwe. heir. 2. 1 . 1 8 2 3 Samuel Hirsch, Nr. 510. 5 . 0 Ergänzt aus der Liste der jüd. Staatsbürger (Annahme der Familiennamen) Königsberg, dem Verzeichnis der jüd. Bg. Königsbergs und aus A . Z. J., 1874, Nr. 19. M. J. Francks To. Jenny heir. 30. 3. 1849 den Stettiner Bg. u. Lithographen Julius Lilienthal (31—19). 6 . 1 Bruder: Nr. 767. — Der Vater von Michael Markus Erhard war der Soldiner Ord. Marcus Moses, der 1771 bereits verst. war. 672 Nach Philippson — M G W J , 1906, S. 233 — war H. Falkenstein Freiw. beim Brandenburgischen Ulanenregiment. Bei seiner Meldung 6. 2. 1816 legte H. Falkenstein eine Bescheinigung des Preuß. Kriegskommissariats der 5. Brigade des 2. Armeekorps', Beaumont 28. 10. 1815 über gut ausgeführte Lieferungsgeschäfte vor. 568
138
11.4.
22. 4.
1816
Gumbert, Ludwig Samuel, Kfm., Spand. Str. 38, geb. Friedeberg Nrn., 32 J., 3 J. in B., Stbg. Regierung Liegnitz 1. 10. 1815, gest. als Hdlsm. B. 21. 6. 1830 V.: Samuel Jacob Gumbert, gest. in Friedeberg Schwartz, Julius, Kfm., N. Friedr.str. 58, geb. Meseritz, 30 J. (10. 10. 1790), in B. seit etwa 1805, nannte sich 1812 schon Julius, erschien aber in der gedruckten Staatsbürger-Liste noch unter seinem ursprünglichen Vornamen Joel (A. Km. 1393), heir. 17. 10. 1824 Caroline, To. d. Hirsch Cohn in Plau in Meckl. Schwerin (35—25), betrieb 1848 ein Kommissionsgeschäft V.: = Isaac Schwartz in Meseritz Spiro, Joel Salomon, Tabakshdlr., Hausvoigteipl. 9, geb. Posen, 30 J. (15. 1. 1789), in B. seit 1804, heir. 29. 5. 1823 Ernestine, To. d. Jacob. Pelten Spiro in Posen (34—24), gest. B. 20. 4. 1845 V.: = Salomon Spiro, gest. in Posen vor 1823 Bramson, Joseph, Kleiderhdlr., Molkenmarkt 9, geb. Wusterhausen a. d. Dosse, 34 J. (Juli 1781), 20 J. in B., vor 1812 Joseph Abraham (A. Km. 277), heir. als, Kattundruckerges. 26.11.1815 Jette, To. des Rechtsgelehrten Abraham Jacob (34—35), gest. B. 6. 4. 1829, als ehemaliger Kattundrucker V.: = Abraham Joseph, gest. in Wusterhausen M.: = (oder Stiefm.) = Wwe. Regine Abraham in Wusterhausen (A. Km. 2665) Lazarus, Herrmann, Schneiderges.-Schneider, Spand. Str. 13, geb. Exin i. Westpr. (vecte in Posen), 28 J. (15. 6. 1788), in B. seit 1811, Stbg. 13. 7. 1815, unterschrieb die Eidesformel in ungelenker hebr. Kursive, heir. als Kleidermacher, 24. 11. 1816 Hanna, To. d. in Landau (gemeint ist wohl Landeck) in Westpr. verst. ursprünglich in Schloppe ansässigen (G. V. Westpr. 63) Aron Arnhold, heir. als Wwer. in 2. Ehe 2. 9.1846 Jette Meyer, To. d. in Fürstenberg in Mecklenburg verst. Hdlsm. Leib Meyer (59—42), wird 1848 als Schneider für Herren bezeichnet und wohnte damals Gr. Jüdenhof 10 V.: = Lazarus Hirsch, Hdlsm. in Wollozin im Herzogtum Posen (1816), gest. in Exin (1846)
573
574
575
576
577
Brüder: 374 u. 507. Bruder: Nr. 3017. 676 Die Wwe. E. Spiro geb. Spiro betrieb 1848 in der Kronenstr. 32 ein Engros-Geschäft von sächsischen Wollen- und Baumwollwaren. 574 Es ist möglich, daß der Protokollführer eine unzutreffende Berufsangabe, Kleiderhändler statt Kattundrucker, notiert hat. 577 Dem H. Lazarus hatte das Schneidergewerk bescheinigt, daß er 3 J. als Geselle gearbeitet hatte. — Guttine, To. d. H. Lazarus, heir. 14. 4.1844 den Posamentier Salomon Kossarsky, S. d. in Bromberg verst. Kfm. Hirsch Levin (29—25). 573 674
1816
2. 5.
27. 5.
30. 5.
24. 6.
Schnitzer, Wolff, Bartzwicker, Klosterstr. 4, geb. Neu-Krzepice im Herzogtum Warschau, 30 J. (14. 5. 1789), in B. seit etwa 1801, heir. 26. 7. 1812 Telze-Jette, To. d. Hdlsm. Levin Paltiel aus Schneidemühl (Pila) (22—23), war später Bildhauer und Grabsteinhauer (Steinmetz) und starb B. 12. 4. 1854, 70 (!) J. alt Meyer, Ignatz, Schneider, Nicolaikirchgasse 1, geb. Posen, 32 J. (25. 11. 1784), 5 J. in B., seit 4 Wochen verheiratet, heir. 26. 2. 1816 Mahle, To. d. in Meseritz verst. Jacob Renzen (32—25), gest. B. 18. 10.1846, 64 (!) J. alt V.: = Meyer Lazarus, Schneider in Posen Prager, Heimann Jacob, Kfm., Spand. Str. 43, geb. Lissa, 31 J. (1.2.1786), in B. seit etwa 1798, heir. Glogau 7. 1. 1824 Rosa, To. d. dortigen Courtiers Isaac Eger (37—24), hatte (1848) einen Galanterie-, Parfümerie- und Kurzwarenhandel und starb B. 10. 4. 1853 V.: = der rabbinisch hochgelehrte Lehrer Jacob Joachim Praeger, in B. seit etwa 1787 (A. Km. 1298), ein Verwandter d. Vice-OberLandrabbiners Meyer Simon Weyl (L. 2411), gest. B. 28. 4. 1824, 71 J. alt Unger, Ludwig, Kfm., Klosterstr. 79, geb. Trentschien in Ungarn, 34 J. (18. 8. 1786), 12 J. in B., heir. 24. 5. 1818 Amalie Louise, To. d. Kfm. Dietrich Moritz Wallach (Nr. 275) (32—21) V.: = Levin Reick, gest. Trentschien vor 1818 Hartwig, Heinrich, Kfm., Brüderstr. 32, geb. Dresden 15. 10. 1770 als Herz Seckelson, war erst Buchhalter beim Bankier Seligmann, später Disponent der großen Hamburger Firma Fürst, Haller & Co., etablierte sich in Hamburg, wo er im ganzen 18 J. verbrachte, wollte sein Geschäft durch Niederlassung in B. erweitern, besaß ein Vermögen von 10 000 Rtl., erhielt ein N. P. 19.4.1816 und starb, unverheir., B. 3. 6. 1830 V.: = Levin Joel Seckel, Kgl. Sächsischer Hoffaktor, gest. Dresden etwa 1811 Fürstenberg, Hirsch Moses, Pferdehdlr., Alexanderpl. 3, geb. Fürstenberg i. Meckl., 32 J. (6. 1. 1783), in B. seit etwa 1806, heir. in Altstrelitz 20. 1. 1817 Henriette, To. d. in Altstrelitz gest. Michael Cohn (35—24) V.: = Moses Joseph, Pferdehdlr. in Fürstenberg, wie bei Nr. 237
139
578
579
580
581
582
583
5 , 8 Dem W. Schnitzer hatte der Bezirksvorsteher des Marien-Kirch-Bezirks bescheinigt, daß er gegen den in der Klosterstr. 4 wohnenden verheirateten jüdischen Mann namens W. Sehn, keine Einwendungen wegen des Gesuches Bürger zu werden habe. 579 Sohn: Nr. 2666. — Sein Sohn Jacob Meyer, damals Buchhalter, Jüdenstr. 37, heir. 19. 5 . 1844 Henriette, To. d. Hdlsm. Abraham Meyer Kadisch aus Scharnhorst bei Cüstrin (27—26). Im Beschneidungsbuch war er eingetraben als Jacob S. d. Itzig Posener. 582 Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. IV. — Geburtsdatum von den Ältesten der jüd. Gem. Dresden attestiert.
140
24. 6.
22. 7.
1816
Landsberger, Lesser Jonas Lederhdlr., Molkenmarkt 2, geb. Tirschtiegel, 40 J. (17. 7. 1780), 15 J. in B. Schlesinger, Baruch Wolff, Warenhdlr., Klosterstr. 95, geb. Lissa 1792, Stbg. 3.7.1815, heir. 6.12.1818 Dora Catauner, Stbgin. aus Breslau, To. d. Meyer Catauner in Schmiegel (26—25), u. nach 1821 ausgesprochener Ehescheidung am 21. 10. 1827 Jeanette, To. d. in Memmeisdorff verst. Lehrers Falk Lissauer (36—24), gest. nach 1848 V.: = Wolff Schlesinger, Posamentier, gest. Lissa vor 1819 Zittwitz, Carl Wilhelm, Komm., Probstgasse 5, geb. Krojanke, 28 J. (22. 11. 1790), in B. seit etwa 1804, vor 1812 Levin Lazarus (A. Km. 1671), 7 Monate freiwilliger Jäger im Füsilierbatl. d. 1. Pomm. Inf. Reg. Kronprinz von Preußen, heir. 30. 10. 1825 Line, To. d. Samuel Jonas, von der er Anfang 1828 wieder geschieden wurde, starb in B. 11. 12. 1830 V.: Leiser Levin Zittwitz, verst. Heilborn, Hirsch Jacob, Kfm., Schloßfreiheit 6, geb. Posen, 24 J. (15. 8. 1796), seit 7 J. in B., Stbg. 28. 4. 1816, heir. 29. 10. 1820 Helene, To. von Samuel Alevin (Nr. 164) (29—20), gest. B. 14. 4. 1846 V.: = Jacob Hirsch Heilborn, Schneider in Posen Berkheim, Johann Edwig, Nagelschmiedges. — Nagelschmied, Rosenstr. 1, geb. Schwersenz, 28 J. (1787), nannte sich ursprünglich nur Johann Edwig, war 1 J. freiw. Jäger im 1. ostpr. Inf. Reg., besaß die Kriegsdenkmünze 1813, gebührenfrei, unterschrieb das Protokoll hebräisch (Jacob, S. d. Abraham) bzw. mit 3 Kreuzen, heir. 23. 6. 1816 Caroline, To. d. Heimann Saling (29—25), starb B. 6. 10. 1832 V.: = Abraham Isaac, Hdlsm. in Schwersenz Aron, Jacob Samuel, Hdlsm., N. Friedr.str. 29, geb. B., 28 J. (27. 10. 1787), 1 J. Landwehrm. im 2. Btl. 4. Kurm. Landw. Inf. Reg., Kriegsgedenkmünze 1813, gebührenfrei, heir. 14. 6. 1818 Rieke, To.d. in Rußland gest. Jacob Levy (31—42), gest. B. 10. 1. 1838 V.: = Hdlsm., gest. in B. = Samuel Aron, geb. Halberstadt etwa 1731, gest. B. 5. 7. 1800
584 585
586
587
588
589
586 Die Ältesten der Synagoge in Lissa bezeugen dem B. W. Schlesinger am 28. 2.1815, er sei damals 23 Jahre alt gewesen und in Lissa geboren. — Sohn: Nr. 2664. — Seine To. Johanna heir. 9. 12. 1850 den Hdlsm. Meyer Hirsch — jetzt Marcus — Schott (24—20). 587 Die Wwe. Heilbron geb. Alevin war Tuchhändlerin unter der Firma H. J. Heilborn. 5 8 8 Sohn: Nr. 2068. — Armuts-Zeugen für die Gratiserteilung des BgR. waren Wolff Marcus (Nr. 220) und der Schneider Herrmann Lazarus (Nr. 577). 5 8 9 Brüder: Nr. 448 u. 692 — Armuts-Zeugen: Bäcker Isajas Meyer Riess (Nr. 522) u. Polizeisergeant Joh. Heinr. Richter.
1816
8. 8.
19. 9.
10. 10.
18. 11.
Mossner, Heymann Elias, Kfm., Heil. Geiststr. 50, geb. Friedeberg Nrn., 26 J. (25. 12. 1790), 1% J. als Jäger im Jäger-Detachement des Leibgrenadierreg., verwundet bei Groß-Görschen, heir. 13.5. 1819 Susette, To. v. Moses Pintus Steinthal, Kfm. in Potsdam (28—25), später getauft und Steuerbeamter in Schlesien, f nach 1867 V.: = Elias Jacob Mossner, geb. B. 6.8.1757, in Friedeberg angesetzt 1786, 1812 dort noch wohnhaft (A. Nm. 173), kurz darauf als Rentier wieder in B., gest. B. 9. 2. 1841 Helfft, Samuel Gottschalk, Komm., N. Friedr.str. 70, geb. B. 11.12.1762, heir. B. 9. 1. 1811 Rebecca, To. v. Hirsch Joseph Fürst (Hirsch Holländer) (48—29), war Bankier, gest. B. 26. 12. 1835 V.: = Gottschalk Samuel Helfft, Nr. 95 Michaelis, Bennet, Wechsler, Königstr. 2, geb. B., 40 J. (7. 6. 1776), hieß vor 1812 Michael Bendix Bamberger (A. Km. 1128), gest. als Rentier nach 1848 V.: = Bendix Bamberger, wie bei Nr. 402 Bendemann, Julius Theodor, Kfm., Oberwallstr. 12, geb. B., 20 J. (27. 11. 1795), Freiw. beim 8. Husarenreg., mit dem Titel als Secondelieutenant entlassen Ende 1815 V.: A. H. Bendemann = August Heinrich Bendemann, Nr. 45 Steinthal, Philipp Martin, Kattunfabr., Molkenmarkt 5, geb. Potsdam 1788, vor 1812 Pintus Moses Veitel, war Expedient beim Kriegskommissariat des 3. Armee-Corps (Abschied Gent 20.6.1814), Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, Fa. Dettmann u. Steinthal, heir. 10. 9. 1818 Sara, To. d. Kfm. Salomon Joel Nauen (Nr. 262) (30—20), gest. B. 11. 2. 1848 Y.: = M. V. Steinthal in Potsdam = Moses Pintus Steinthal, nach 1812 nur Pinto Steinthal (A. Km. 2330), geb. Rathenow 21. 9. 1749, in Potsdam seit 1768, im Alter von 90 J. gest. B. 14. 6. 1840 Borchardt, Leopold, Komm. u. Lotterie-Einnehmer, Papenstr. 13, geb. B. 18. 10. 1787, heir. 26. 7. 1820 Esther, To. d. in B. verst. Kfm. David Hirsch (33—30), wurde Lotterie-Obereinnehmer, starb B. 13. 11. 1859 V.: = Meyer David Borchardt, geb. B. 13. 10. 1757, gest. B. 2. 6. 1795 Hirsch, Mendel Simon Bendix, Kfm., Köllnischer Fischmarkt 2, geb. Königsberg i. Pr., 29 J., Bg. Königsberg 24. 8. 1810, Stbg.
141
590
591
592
593
594
595
596
5 9 0 Großv. v. H. E. Mossner war der Oberstandesälteste Jacob Moses, wie bei Nr. 26. — Susette Moßner starb bereits 2 8 . 2 . 1 8 2 1 — Bruder: Nr. 1222. 6 8 1 Sohn: Nr. 2097, Brüder: Nr. 5 u. 757. 5 9 4 Bruder: Nr. 1637 — Geburtsdatum für Pinto Steinthal vom Grabstein, (L 2157). 596 Sohn: Nr. 2796, Bruder Nr. 674. 694 Die Ehe von M. S. B. Hirsch geschieden 1829.
142
18. 11.
5. 12.
2.1.
1817
Königsb. 23. 11.1815, heir. 29. 5.1814 Jette, To. d. in B. verst. Wolff Salomon (27—24), gest. vor 1848 V.: = Simon Bendix Hirsch, Gen. Priv. Königsberg, gest. vor 1815 Friedlaender, Salomon, Kfm., Klosterstr. 22, geb. Mark. Friedland, 28 J. (12. 12. 1788), in B. seit etwa 1802, heir. 14. 12. 1817 Mine, To. d. in B. verst. Kfm. Wolff Beermann (30—25) V.: = Gabriel Leyser, gest. in Mark. Friedland vor 1818 Fiatauer, Rese geb. Weyl, Trödelhändlerin, Heidereutergasse 4, geb. Lissa, 50 J., erhielt 19. 0. 1816 Konz, für B., Ehefrau d. Daniel Jacob Fiatauer in Königsberg i. Pr., der bei der Belagerung von Danzig sein Vermögen eingebüßt hatte und deshalb seine Frau nebst 2 Kindern nach B. schickte, damit sie sich dort selbständig ernähre, gest. B. 12. 9. 1835 als Wwe. u. Handelsfrau Reese Flatow, 70 J. alt V.: Meyer Simon Weyl, geb. Lissa 1744, seit 1784 Rabbinatsassessor in B., 1809 Vice-Oberlandesrabbiner, gest. B. 14. 2. 1826 Hesse, Meyer Aron, Kfm., Hoher Steinweg 8, geb. Kassel, 52 J. (1759), erzogen in B., war in Magdeburg bis 1815 als Galanteriew.hdlr. etabliert, Stbg. 26. 5. 1815, gest. (wahrscheinlich) B. 9. 11.1823 Oppenheim, Moritz, Kfm. von der Tuch- und Seidenhandlung, Burgstr. 27, geb. B. 17. 10.1793, heir. 17.12.1817 Minette, To. d. Kfm. Victor Ebers (Nr. 149) (24—17), wohnte damals U. d. Linden 15, trat zur christlichen Religion über, nahm bei der Taufe die Vornamen Georg Moritz an, erhielt durch K. O. vom 28. 2. 1827 den Familiennamen Oppenfeld und unter diesem Namen einen neuen, nach christlichem Ritus ausgestellten Bg.Br.; war Bankier und Rittergutsbesitzer, Mitinhaber der Firma M. Oppenheims Söhne, wurde geadelt und f nach 1848 V.: der Bankier Mendel Oppenheim = Nr. 11*
597
598
599 600
1817 Louis, Jacob, Bankier, U. d. Linden 21, geb. Teschen, 48 J., 601 BgBr. Brandenburg a. H. 29. 3. 1809
5 9 7 Sohn: Nr. 2746. — Friederike, To. d. Salomon Friedlaender, heir. 28. 7. 1844 den praktischen Arzt Dr. Valentin Schlochauer, S. d. Glogauer Gemeinde-Beglaubigten, gelehrten Sekretärs, Nachum Cohn Schlochauer (31—20). 5 9 8 Die Eidesformel wurde für Frau Flatau etwas verkürzt. — Sohn: Nr. 1520. — Über M. S. Weyl siehe die Literaur zur Geschichte der Juden Berlins u. Moritz Stern: M. S. Weyl, der letzte Kurmärkische Landrabbiner, Berlin 1926. 5 9 9 Meyer Aron Hesse ist wahrscheinlich identisch mit Meyer Abraham Hesse, der nach der Grabschrift — L 2507 — in Kassel am 8. 3.1759 als Sohn eines Abraham Cohn geboren wurde u. in B. am 9. 11.1823 starb. Das Geburtsdatum 1759 oben im Text ist entnommen der Namenannahmeliste des ehemaligen Gesamtarchivs d. deutschen Juden. 6 0 0 Bruder: Nr. 809. •— Moritz Oppenheim hatte sich nach seinem hinterpommerschen Gut Rheinfelde nennen wollen. Der ihm statt dessen verliehene Name Oppenfeld stellt eine salomonische Kombination von Elementen des alten und des erbetenen Namens dar.
1817
9. 1.
Friedel, Adolph Moritz, Tabakshdlr., Rosenstr. (Berliner Viertel) 28, geb. Frankfurt a. O., 48 J. (21. 11. 1773), kam nach dem frühen Tode seines Vaters im 2. Lebensjahr nach B. mit seiner Mutter Reize Moses, war Lehrer an mehreren jüd. Lehranstalten, ab 1810 wegen Gemütsleidens 2 J. in Stockholm als Hauslehrer, nach für ihn günstiger Verfügung des Staatskanzlers Hardenberg Stbg. 9. 8. 1816, hieß bis dahin Abraham Moses Friedlaender, heir. 14. 11. 1825 in Frankfurt a. O. Julie Abraham aus Stockholm, Wwe. d. am 14. 1. 1820 in Stockholm verst. Wolff Marcuse Markstein (52—35) V.: Moses Friedlaender, gest. Frankfurt a. O. Hertz, Jacob, Kfm., U. d. Linden 35, geb. Potsdam, 43 J. (1775), gest. B. 31. 8.1843 V.: = Hertz Wulff, geb. Herford etwa 1735, Konz. f. Potsdam 1762, Tuchhdlr., Gen. Priv. 1786, jüd. Landesältester, gest. Potsdam 25. 11. 1788 Salinger, Joseph, Kfm., Klosterstr. 111, geb. Neust. Eberswalde, 31 J., vor 1812 Joseph Jacob (A. Km. 2118), heir. 24. 11.1816 Sophie, To. d. Juda Liepmann Bernburg (31—25) V.: Jacob Henoch, gest. Neust. Eberswalde vor 1812 (Wwe. Jacob Henoch A. Km. 2117) Wolff, Wilhelm Fabian, Kfm., Heil. Geiststr. 20, geb. Soldin, 26 J., Bg. Soldin 9. 10. 1815, heir. 6.8.1817 Betty, To. d. zu Frankfurt a. O. verst. Abraham Wolff Oppenheim (27—24), war 1848 Hauseigentümer und Händler mit Leder, russischem Hanf, Haade u. Flachs V.: Fabian Levin Wolff, Kfm. zu Soldin, gest. nach 1823 und vor 1829 Bramson, Hartog, Kfm., Mühlendamm 16, geb. B., 42 J. (1. 12. 1771), hieß ursprünglich Hirsch Bramson, Stbg. 24. 8. 1816, gest. B. 6. 3. 1841 V.: B. Bg. Joseph Bramson = Nr. 109 Levy, Baruch Heymann, Kfm., Poststr. 5, geb. Stralsund, 30 J. (14. 4. 1786), seit 3 J. in B. V.: Hevmann Baruch Levy, Bankier, gest. 1812 in Hamburg
143
602
603
604
605
606
607
, 0 2 Ergänzt aus den Akten Geh. St. A . Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. IV u. V . In diesen Akten wird als Sterbeort des Vaters im Gegensatz zur Angabe im Trauungsregister Mark. Friedland bezeichnet. , 0 4 Sohn: Nr. 2444. — Seine To. Hanne heir. 16. 4. 1852 den Kfm. Moritz Simon in Halle (31—27). 4 0 6 Brüder: Nr. 626, 714, 864 u. 1261. 6 0 7 Sein Schwager, der Mann seiner Schwester Johanna, war der Bankier Baer Philipp Goldschmidt, Nr. 1342.
144
6. 2.
24. 2.
6. 3.
1817
Aschrott, Hertz Seligmann, An der Werderschen Mühle 9, geb. Osterode (am Harz), 30 J., lebte kurze Zeit in Düsseldorf, Stbg. 29. 9. 1816 Salonion, Hirsch, Kfm., Papenstr. 19, geb. Meltzin (Malchin) in Meckl. Schwerin, 31 J. (Mai 1788), in B. seit etwa 1807 als „jüd. Studiosus", Stbg. 30. 8. 1813 Riess, Johanna, Warenhändlerin u. Eigentümerin, Nicolaikirchstr. 3, geb. B. 30. 8. 1794, hatte den Laden des Goldarbeiters Krüger an der Königsbrücke gekauft, wurde 3. 8. 1823 unter Annahme der Vornamen Johanna Marie Louise Christin V.: Nathan Benury Riess, geb. B. 6. 4. 1772, getauft B. 24. 8. 1828 als Gottwerth Nathan Benury Justus Riess, f als Privatgelehrter 1851 Kaufmann, Michael Samuel, Hdlsm., Klosterstr. 8, geb. B., 36 J. (1788), in Dessau erzogen, Stbg. 12. 1. 1815, verlor später die bürgerlichen Ehrenrechte und erhielt deshalb den BgBr. Nr. 2 Natürlicher Vater: Schmuhl Bendheim = Samuel Bentheim, Nr. 2 Friedlaender, Abraham Wulff, Kfm. aus Königsberg i. Pr., N. Promedade 10, geb. Königsberg, 50 J. (23.9.1770), Stbg. Königsberg 29.12.1815, gest. B. 1835 V.: = Wulff Joachim Friedlaender, geb. Königsberg 1742, Gen. Priv., 1. jüd. Stadtrat Königsbergs, gest. Königsberg 26. 2. 1814 Schröder, Simon, Komm., Hackescher Markt 1, geb. B., 42 J. (25. 6. 1778), vor 1812 Aron Simon (A. Km. 1491), Freiw. 1 J. 6 Monate, Unteroffizier im 2. Btl., 2. Komp. 1. Kurm. Landwehr Inf. Reg., Denkmünze 1813/14, gebührenfrei, 2 nichtjüd. Bedürftigkeits-Zeugen, heir. 1.1. 1817 Friederique, To. d. in Mittwitz im Reich (Oberfranken) verst. Abraham Liepmann (40—47), heir., nachdem diese Ehe 1823 geschieden worden war, 2.1.1827 Johanna, To. d. in Schwerin a. W. verst. Schullehrers Salomon Plessner (50—27), starb nach 1848 V.: Schutzj., in B. gest. = Simon Aron (Lublin), geb. B. 30. 6.1735, gest. B. 26. 7.1782 Schlottheim, Salomon Meyer, Kfm., N. Friedr.str. 30, geb. Peisern, 32 J. (28. 8. 1778), hieß früher Salomon Meyer Cohn (A. Km. 1456), „erst seit 6 Wochen aus Manchester zurück", Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft V.: Meyer Isaac Cohn in Peisern
608
609
610
611
612
613
614
Im Namen Aschrott steckt zweifelsohne der Ortsname Osterode. Ergänzt aus Staatsbiirgerliste Königsberg u. aus dem Buche von Ernst Friedlaender: Das Haus Joachim Moses Friedlaender et Soehne in Königsberg i. Pr., Hamburg 1913. 608 612
1817
27. 3.
3. 4.
145
Henoch, Joseph, Kfm., Marktstr. 2, geb. B. 21. 2. 1790, erwarb das Patent als Lieutenant im 8. schles. Landw. Inf. Reg., heir. 29. 11.1818 Sara Romberg, To.d. sehr wohlhabenden, in Meiningen 12.9.1800 verst. HofagentenIsaacRomberg (29—20), gest. vor 1848 V.: Israel Henoch, Kfm. i. B. = Nr. 27 Cohn, David Itzig, Kfm., Klosterstr. 23, geb. Treptow a. d. Rega 7. 3. 1786, bereits seit einigen Jahren abwechselnd in B. V.: Juda Itzig Cohn in Treptow a. d. Rega Landsberger, Simon, Kfm., Spand. Str. 47, geb. B. 18. 1. 1792, heir. 21. 1. 1818 Jette, To. d. in Brandenburg a. H. verst. Samuel Leow (früher Samuel Levin.A. Km. 1699) (26—25), gest. nach 1848 V.: = Hirsch Joachim Landsberger, Nr. 452 Löwenthal, Johann, Hutmacherges. — Hutmacher, Siebergasse 10, geb. Lask (Großherzogtum Posen bzw. Polen) 7. 9. 1792, hieß ursprünglich Joseph Gabriel Löwenthal, wie das Gewerk ihm attestierte, heir. 27.6. 1817 Caroline, To. d. Marcus Joseph Beschütz, die von Heidemann Treuherz in Stendal 1816 geschieden worden war (25—27), 1848 Hauseigentümer V.: Lazarus Gabriel Löwenthal, Hdlsm., verst. zu Lask bei Kaiisch Weintraub, Aron Meyer, Hutmacherges. — Hutmacher, Königstr. 21, geb. Opozno (Russ. Polen), 24 J. (1792), Stbg. 18.11.1816, heir. 17. 4. 1817 Jette, To. v. Isaac Simon in Jastrow (24—24) u. nach deren Tod 25. 2. 1842 Marianne, To. d. in Ehrenberg in Schlesien verst. Kfm. Meyer Striemer (45—22), gest. nach 1848 V.: Kfm. Loebel Berkowitsch in Opozno Ezechiel, Carl Emanuel, Eigentümer, Kgl. Kommerzienrat u. Bankier, Am Zeughause 1 im Parlement d'Angleterre, geb. Brandenburg a. H., 35 J., Konz. f. Brandenburg 3. 2. 1802, Bg. Brandenburg 31. 7. 1812, Besitzer eines Hauses in Brandenburg, will das Grundstück am Zeughaus und an der Eisernen Brücke 1 — Parlement d'Angleterre — erwerben. Ritter des Wladimirordens 3. Klasse, wurde später Geh. Kommerzienrat V.: Hoflieferant in Brandenburg = Behrend Ezechiel, vor 1812
615
616
617
618
619
620
6 1 5 Bruder der Frau von Joseph Henoch war Prof. Dr. Moritz Heinrich Romberg, geb. Meiningen 1. 11. 1796 f B. 17. 6 . 1 8 7 3 , seit 1840 ord. Prof. für spezielle Pathologie u. Therapie an der Universität B. 8 1 7 Brüder: Nr. 310, 804 u. 838. e 1 8 Lask kam 1818 von Preußen wieder an Rußland zurück. — Heiratete in Aschersleben 21. 1 0 . 1 8 5 1 Henriette, To. d. in Aschersleben wohnhaften K f m . Moses Pieck (59—31). 6 2 0 Ergänzt aus Geh. St. A . Rep. 104 IV C 64: Liste der Schutzjudenfamilien in den Provinzialstädten der Kurmatk pro 1808. Der V . von Ezechiel Behrend war Behrend Ezechiel Israel, geb. inBrandenb. etwa 1725, dessen Konz, vom 3 . 7 . 1 7 6 2 datierte. Er wieder war ein Sohn des Brand. Ord. Ezechiel Israel.
Judenbürgcrbücher
10
146
3. 4.
14. 4.
24. 4.
12. 5.
1817
Ezechiel Behrend (A. Km. 1689) geb. Brandenburg etwa 1747, Gen. Priv. 16.12. 1795 Lewin, Hirsch, Kfm., Spand. Str. 67, geb. Massow 8. 4. 1791, 621 in B. seit etwa 1806, heir. 22. 8.1819 unter dem Namen Heinrich Lewin — er hatte auch den Namen Heinrich Löwe geführt—Jette, To. d. bereits verst. Kfm. Samuel Bentheim (28—18) V.: Levin Hirsch Levin in Massow (A. Pom. 302), geb. etwa 1753 Hirte, Ludwig Maximilian, Kfm., Brüderstr. 1, geb. Filehne 622 24. 5. 1787, seit 14 J. von Filehne abwesend in B., Hamburg u. London, hieß früher Levin Maximilian Casper Hirtz, heir. März 1815 in London Caroline Abraham, To. d. dortigen Kfm. Marcus Abraham, N. P. 30. 4. 1816, starb B. 12. 1. 1819 V.: Casper Hirsch, Posamentier in Filehne Wolff, Adolph, Buchhdlr., Spittelmarkt 15, geb. B. 29. 8. 1781, 623 gest. ,unverh., B. 23. 3. 1827 V.: Stbg. und Eigent. Isaak Wulff = Nr. 70 Cossmann, Johann Eduard, Kfm., Königstr. 26, geb. B., 32 J. 624 (21.6.1785), hieß früher Jacob Ephraim Cossmann, warvon 1805bis 1813 in Magdeburg, 1815 als Lieferant im Feldkriegskommissariat des Blücherschen Hauptquartiers, N. P. 11.2.1817, heir. 24.5.1818 Sophie Moses aus Dessau, To. d. in Leipzig verst. Moses Hirsch (32—19), war später Hofagent und wohnte 1848 am Platz an der Bauakadamie Nr. 6 V.: = Halbseidenfabr. Ephraim Cossmann (hebr. Ephraim Dessau), wie bei Nr. 549 Cohn, Samson Elias, Schuhmacherges. — Schumacher, N. 625 Markt 16, geb. Wischerot in Polen, 25 J. (18. 1. 1794), in B. seit 1806, Stbg. 16.3.1817, heir. 24. 7. 1817 Rose, To. v. Moses Levin Sachs in Landsberg a. W. (26—20), 1848 schon Rentier, 1859 Mitglied des Vereins jüd. Handwerker und Künstler V.: Michael Elias Cohn, gest. Bischkowitsch vor 1817 Wolff, Levin Fabian, Kfm., Spand. Str. 67, geb. Soldin 30. 4.1796, 626 war in Kondition beim Kfm. Beermann, heir. 11. 9. 1827 Helene, To. v. Samuel Hirsch Kunheim, Kfm. u. Stbg. in Magdeburg (Nr. 483) (30—17), war Seidenwarenfabr. V.: Fabian Levin Wolff in Soldin — ursprünglich Raphael Levin Wulff, Ord. in Soldin mit Konz. v. 5. 2. 1789, A. Nm. 520
Sohn: Nr. 2942. Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. IV. — Seine Wwe. heir. 26. 3.1831 den Kfm. Theodor Alex. Leander, Nr. 410. e24 Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. V. 626 Seine To. Pauline heir. 21. 4 . 1 8 5 4 den Kfm. Julius Salomon (29—19). 626 Brüder: Nr. 605, 714, 864, 1261. — Seine Tante war die Wwe. Rebecca Jolenberg geb. Wolff, die sich im Jahre 1831 in B. niederließ. F. 167, Bl. 143f. 621
622
1817
19. 6.
3. 7.
24. 7.
147
Simon, Siegfried, Kfm., N. Promenade 7, geb. B. 8. 9. 1795, heir. 25.1.1818 Helene, To. d. in B. verst. Abraham Jacobi (23—17), getauft 12. 8. 1830, erhielt 19.4. 1833 neuen BgBr. auf den Namen Carl Siegfried Simon, war Kfm. u. Bankier in Fa. B. Simon u. A. Jacoby, Behrenstr. 34, f nach 1855 V.: Bankier Baruch Simon = Nr. 285 Wallach, Joel Moses, Hdlsm., Molkenmarkt 2, geb. B., 64 J. (16. 12. 1752), hebr. Joel, S. d. Mosus Hamburg, Stbg. 4. 3.1813, Besitzer einer Badeanstalt, gest. B. 7. 11. 1822 V.: = Moses David Wallach, wie bei Nr. 139 Salinger, Salomon, Kfm. u. Bg. aus Neust. Eberswalde, Contre Escarpe 39, geb. Neust. Eberswalde, 49% J., vor 1812 Salomon Jacob (A. Km. 2215), Bg. Neust. Eberswalde 2. 6. 1813, gehörte 1828 zu den Stiftern der A. V. A. der Jüd. Gem. B. (A. V. A.), gest. B. 1845 Arendt, Aaron David, Hdlsm., A. Schönhauser Str. 42, geb. Mansbach bei Kassel 1761, wohnte 20 J. in Stendal, BgBr. Stendal 13. 5. 1808, Hausbseitzer dort, kam erst im Laufe des Jahres 1817 nach B., unterschrieb das Protokoll in ungelenker hebr. Kursive V.: Rabbiner in Mansbach, dort gest.
627
628
629
630
Block, Heinrich Michael, ehem. Schulvorsteher — Kfm., Probst- 631 gasse 8, geb. Meseritz, 45 J., hieß ursprünglich Heymann Golde Michelsohn (A. Pom. 556), Stbg. in Stargard Pom. 25.12.1812, Toleranzpatent der B. Schulkommission 30. 1. 1817 V.: Michel Levin Golde, Kfm. in Meseritz = N. P. Meseritz 7. 7.1834 Natorff, Wilhelm, Kfm., Spand. Str. 50, geb. Rathenow 10. 9. 632 1783, hieß früher, wie der Älteste der Jüd. Gem. Rathenow, Pintus Steinthal, bestätigte, Wolff Nathan, nannte sich schon vor 1812 Wilhelm (A. Km. 1277), starb unverh. B. 8. 5. 1828 V.: Michael Nathan, gest. Rathenow etwa 1809
627 Geburtsdatum, wie in gleichen Fällen, bezeugt von Isaac Isaias Jaffe, Beglaubten der Judenschaft und vereideten Translator u. Comparator beim Kgl. Kammergericht. — Auf die Ausgabe des neuen BgBr. bezogen sich die Spec. Act. S. 965f. Nr. 49/33 — Bruder: Nr. 973. 828 Brüder: Nr. 139 u. 275. 629 Sohn: Nr. 1460. — S. Salinger wurde hebr. Scholaum (Schalom) Neustadt genannt. — Sterbejahr nach A. H. Heymann, Lebenserinnerungen, S. 276. Er war Vorsteher des Beschneidungs-Vereins, der u. a. unbemittelte Familienväter in die Lage setzte, ihre Kinder der Beschneidung zuführen zu lassen. 632 Michael Nathan hatte Hendel Wulff, eine Großnichte des Hofbankiers Daniel Itzig geheiratet. Sie erhielt mit ihrem Bruder, dem Polizei-Inspektor Lion Wulff 25. 6. 1793 ein besonderes Gen. Priv., siedelte nach dem Tode ihres Gatten nach B. über und nahm 1812 ebenfalls den Namen Natorff an (A. Km. 1271). Sie starb B. 2. 2. 1831 im Alter von 74 J. — Ihr Bruder Moses Wulff war schon vor 1801 zur christlichen Religion übergegangen.
10*
148
24. 7.
18. 8.
28. 8.
8.9.
6. 10.
1817
Simonsohn, Baruch, Buchhdlr., Gr. Friedr.str. 73, geb. B., 52 J. (19. 5. 1765), heir. 11. 6. 1815 Rebecca, Wwe. Levin Salomon, To. d. in B. verst. Heimann Heckscher (51—36), gest. B. 3. 12. 1827 V.: = Samuel Aron Simon, Nr. 216 Speier, Israel Abraham, Kfm., Jüdenstr. 8, geb. Halberstadt 15. 7. 1760, 40 J. in B., 28 J. in Kondition bei Samuel Henoch, Jüdenstr. 15, heir., wie er bei der Meldung zum BgR. ankündigte, Hanna Levy, To. d. in Frankfurt a. O. verst. Sussmann Levy, Wwe. d. Aug. 1816 in B. verst. Samuel Moses (57—33), nach deren Tod, 25. 6. 1825, am 7. 1. 1827 deren Schwester Rose, die geschiedene Frau d. Levin Baumann aus Strausberg; er starb B. 15. 12. 1838 V. : = Abraham Speier, gest. Halberstadt Wolff, Levin, N. Friedr. str. 74, geb. Liebenwalde, 70 J., heir. 13. 5. 1770 Rosei, To. d. Jacob Jochen Levi (Jacob Grätz), hieß ursprünglich Wolff Levin (A. Km. 2147), Eigentümer in Liebenwalde, seit 1770 Mitglied der Stadtgemeinde, nach der neuen (Steinschen) Städteordnung wegen seines Gemeinsinns Stadtverordneter in L., BgBr. Liebenwalde 17. 3. 1809 V.: = Levi Marcus, Ord. in Liebenwalde, geb. etwa 1720 Riess, Wilhelm Eduard, Kfm., Klosterstr. 72, geb. B. 9.12. 1788, heir. Baden bei Wien 29. 6. 1830 Manni, To. d. Wiener Bankiers Adolph Z. Wertheimer (41—29), Bankier, gest. 4. 1. 1850 V. : Isaac Jacob Riess = Nr. 63 Fromm, Joachim Hirsch, Kfm., Rosenthaler Str. 54, geb. Chodziesen (Großherzogt. Posen), 40 J. (1776), hieß ursprünglich Joachim Hirsch Abel, N. P. 14. 3. 1817, heir. 26.5. 1817 Frommet, To. d. Assessors des jüd. Gerichts Lazarus Hurwitz (Horwitz, A. Km. 641) (40—28) V.: Bäcker Hirsch Abel, gest. Chodziesen vor 1817 Wallerstein, Adolph Philipp, Restaurateur, Klosterstr. 36, geb. Frankfurt a. O., 36 J. (5. 11. 1781), vor 1812 Adolph Phil. Samson (A. Km. 1828), heir. 4. 11. 1813 Esther geb. Krautheim sep. Böhm, To. d. in Mannheim vor 1813 verst. Itzig Krautheim (32—36), war später Religionslehrer in Frankfurt a. O. und starb 16. 8. 1852 V. : Philipp Samson, Kfm. in Frankfurt a. O. = Feiwel, S. d. Samson, S. d. Aron, S. d. Samson, Schulbedienter (Synagogendiener), Konz. 26. 4. 1780, gest. Frankfurt a. O. 23. 3. 1797
633
634
635
636
637
638
Geschwister: Nr. 316, 645, 740, 1076. Sein Sohn Abraham Speier heir. B. 2 2 . 1 . 1843 Basche, To. d. in Danzig verst. Hdlsm. Noah Tannenbaum (24—34). 636 Sohn: Nr. 2175. — 2 Rtl. auf die B. Gebühren angerechnet. 838 Brüder: Nr. 753 u. 904. 638 Ergänzt aus Familienliste Frankfurt a. 0 . 1 8 4 7 , Liste der publiquen Bedienten Frankfurt a. O. u. Friedhofsregister Frankfurt a. O. 633 634
1817
3. 11.
13. 11.
20. 11.
4. 12.
15. 12.
Sachs, Salomon Abraham, „chemischer Fabrikant", Mauerstr. 59, geb. Gr. Glogau 2 . 5 . 1787, in B. seit 1810, Kursus-Diplom 5. 9. 1812, Attest der Medizinischen Oberexaminationskommission v. 19. 9. 1812 über gut bestandenes Pharmazieexamen, war 1813 bis 1814 Apotheker im Provinziallazarett Nr. 1, war 3 J. Werkmeister der Reinmannschen ehem. pharmazeut. Fabrik, übernimmt die Fabrik als Pächter auf 3 J. und erwirbt daher das BgR., starb B. 22. 2. 1836 als Parfümerie-Händler Saling, Itzig Israel, Kfm., Contre Escarpe 42, geb. Cörlin, 40 J., Bg. Stargard Pom. 5. 12. 1812, Stbg. 28. 12. 1812, hatte 17 J. in Stargard gewohnt, gest. nach 1848 V.: = Israel Salomon Saling in Körlin (A.Pom. 167),wie beiNr.566 Neumann, Meyer, jüd. Lehrer — Schnittwarenhdlr., N. Friedr.str. 60, geb. Dessau 17. 5. 1767, in B. seit etwa 1783, gest. B. 28. 8.1819 V. : Hdlsm. Hirsch Meyer, gest. in Dessau Rintel, David, Komm., N. Promenade 7, geb. B., 42 J. (27. 5 1777), war 1848 Partikulier u. Eigent., gest. nach 1848 V.: = Joseph Rintel, geb. B. 3. 5. 1740, gest. B. 8. 9. 1804 Bielefeld, Moritz, Kfm., Königstr. 45, geb. B., 34 J. (31. 7. 1784), Bankier, gest. B. 25. 6. 1841 V. : = Joseph Levin Bielefeld, geb. B. 7. 7. 1747, gest. B. 21. 8. 1805 Moser, Moritz Sigismund, Kfm., N. Friedr.str. 40, geb. B. 29. 10. 1789, vor 1812 Moritz Salomon Moses, heir. 11. 5. 1815 Caroline Hirschfeld, To. d. in B. verst. Isaac Hirsch (25—24), war später vereideter Wechsel-, Fonds- u. Geld-Makler V. : Sigismund Jacob Moser = Nr. 230 Simon, Hirsch, Kfm., N. Promenade 8, geb. B. 31. 1. 1793, 2i/2 J. in Kondition bei Philipp Veit (Nr. 79), heir. 3. 8. 1817 Jette, To d. Kfm. Philipp Veit (24—20) und wurde damit der Begründer d. angesehenen Familie Veit-Simon, starb Schöneberg 30. 6. 1847 V . : Samuel Aron Simon, Rentier, gest. B. = Nr. 216 Gabelly, Heinrich Anton, Kfm., Jägerstr. 52, geb. B., 30 J. (29. 7. 1787), seit 1806 in Hamburg in Kondition, hieß ursprünglich Hirsch Gabriel, N. P. 26. 9. 1817
149
639
640
641
643
644
645
646
6 4 0 Brüder: Nr. 566 u. 670. — Sein Schwiegersohn war Dr. Michael Eulenburg, Arzt in Wriezen, der in 2. Ehe 15. 10. 1839 Auguste, To. d. 1 . 1 . Saling heiratete (28—24). 6 4 1 M. Neumann Wwe. heir. 7. 3. 1820 den Lederhdlr. Nathan Ehrhard, Nr. 767. 643 Die Bankfirma Moritz Bielefeld scheint von L. Neuburger übernommen worden zu sein. 845 Geschwister: Nr. 316, 633, 740, 1076.—BeUa, To. d. Hirsch Simon, heir. 1. 8. 1841 den prakt. Atzt Heinrich Goldschmidt, N. Friedr.str. 42 (33—21), S. d. in Posen verst. K f m . Isaac Goldschmidt. Seine To. Albertine heir. 26. 5. 1852 den Arzt Dr. Michael Herschel in Hamburg (38—27). S. d. Wolff Herschel u. der Gella geb. Hertz. — Die Wwe. H. Simon setzte die IndigoHandlung unter der Fa. Philipp Veit Eidam Simon fort. 646 Bruder: Nr. 726.
150
1818
V.: = Gabriel Hirsch (Aschkenas), geb. B. 26. 8. 1749, gest. B. 30. 10. 1796 1818 5.1.
26.1.
2. 2.
Benda, Jean, Kfm., Probstgasse 6, geb. Schwerin a. W., 29 J. (20. 4.1791), in B. seit etwa 1799, konditionierte seit 11 J. bei Beschütz, hieß vor 1812 Bendix Itzig (A. Km. 152), heir. 26. 12. 1819 Rieke Löwenstein, To. v. Lekin Joseph Löwenstein (Nr. 427), der ebenfalls aus Schwerin a. W. stammte, (29—18), wurde Hauseigent., war Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker u. Künstler, stiftete ein israelit. Waisenhaus für Knaben und eine Altersversorgungsanstalt für seine Heimatstadt (1867) V.: = Bendix Joseph, Hdlsm. in Schwerin a. W. Hirsch, David Philipp, Kfm., Spand. Str. 49, geb. B., 53 J. (25. 2. 1764), wollte das in der Spand. Str. 49 belegene Haus seines Vaters übernehmen, heir. 8.4.1819 Jette Abraham, To. d. inTreuenbrietzen verst. Moses Abraham Cohn (53—29), gest. B. 5. 9. 1837 V.: der verst. Sammetfabr. Philipp Hirsch = Ph. H., geb. B. 8. 9.1733, gest. B. 4.10. 1817 Gr.V.: = Hirsch David, wie bei Nr. 9 Behrend, Behrend Wulff, Kfm., Spand Str. 25, geb. Landsberg a. W. 5. 1. 1796, diente 4 Wochen im Jägerdetachement des Reg. Alexander, starb B. 31. 7. 1845 V.: Wulff Berend in Landsberg = Wolff Behrendt Berndt (A. Nm. 373) Wulff, Ester geb. Bamberger, Wwe. d. Bankiers Liepmann Meyer Wulf, N. Friedr.str. 21, geb. B., 75 J. (13. 12. 1740), Legataria d. Hauses N. Friedr.str. 21, zur Besitzeintragung vom Kammergericht zum Erwerb des BgR. aufgefordert, genoß den Vorzug, daß das Protokoll in ihrem Hause vom Sekretär Raspe aufgenommen und sie in der Privatsynagoge N. Friedr.str. 21 vereidigt wurde, starb B. 13. 4. 1822 V.: = Michel Bamberger, wie bei Nr. 176, Ehemann: Nr. 282 Cohn, Joseph Wolff, Hdlsm., Jüdenstr. 8, geb. Kornik (Kurnik) 25. 3. 1779, um 1812 in Beelitz (A. Km. 31), war 3 J. jüd. Lehrer in Kremmen, wollte einen Laden auf dem N. Markt kaufen, heir. 20. 10. 1817 als Hdlsm. aus Beelitz Ester, To. d. Isaac Moses Riess (Nr. 199) (39—18), war später Hauseigentümer u. Federn-, Bettenu. Spiegelglashdlr., starb nach 1848 V.: Wolff Kornitzky in Posen
647
648
650
651
652
Siehe auch A. Z. J., 1867, Nr. 24 S. 476. Töchter: Nr. 390—393. — Über Privatsynagogen in B. siehe den Aufsatz von Moritz Stern im Isr. Familienblatt, Berliner Chronik, Jahrgang 1926. 652 Sohn: Nr. 2710. — Seine To. Mathilde heir. 21. 11. 1843 den Dr. Adolph Arnholdt in Dessau, S. d. in Dessau verst. Kfm. Abraham Arnholdt (25—18). 647 651
1818
12. 2.
5. 3.
9. 4.
14. 5.
21. 5.
Hirschfeld, Zadig Itzig, Komm., N. Promenade 2, geb. Wriezen 25. 6. 1792 (A. Km. 2526), diente 1 J. 4 Monate im Jägerdetach. von Reiche, besaß die Denkmünze 1813-1814, gebührenfrei, 2 jüd. Bedürftigkeitszeugen, heir. 12. 12. 1824 Jette, To. v. Lazarus Samuel Neugass (33—33), war später vereideter Getreidemakler, starb nach 1860 V.: Kfm. in Posen = Itzig Zadeck Hirschfeld = Itzig Salig Hirsch in Warschau (1824) Cronheim, Ludwig Eduard, Kfm., Am Hackeschen Markt 5, geb. Czarnikow (Czarnikau), 43 J., N. P. 28. 10. 1817, Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, zum Christentum übergetreten 1821 V.: Elias Jonas, gest. Czarnikau Salomon, Isaac, Getreidekomm., Schleuse Nr. 8, geb. Filehne 8. 10. 1787, in B. seit etwa 1804, hieß vor 1812 Salomon Isaac (A. Km. 1400), heir. 3.6.1827 Jeanette, To. d. Kfm. Heimann Moses Pincus in Schönlanke (38—26), gest. nach 1848 Fürst, Joseph, Kfm., Poststr. 2, geb. B. 16.1. 1794, Stgb. 22. 11. 1815, Christ geworden, f nach 1848 V.: Esaias Fürst = Esaias Joseph Fürst, geb. B. 2. 7. 1752, gest. B. 6. 10. 1805 Arndt, Salomon, Kfm., Spand. Str. 19, geb. Neustrelitz, 36 J. (1790), Stbg. 31. 7. 1815, anscheinend auch Pferdehdlr., gest. nach 1848 V.: Agent Hirsch Aron in Neustrelitz = Hofagent Hirsch Aron Arndt, gest. Neustrelitz 12. 11. 1821 Schadow, Joel, Kfm., Spand. Str. 54, geb. B. 1. 2. 1794, Mitglied der Korp. d.B. Kfm.schaft, heir. 29.10. 1826 Auguste, To. v. Meyer Neuburger (32—21), war Garnhdlr., starb B. 25. 3. 1854 V.: Itzig Lewin Schadow, Kfm., gest. B. = Nr. 89 Horwitz, Joseph Hirsch, Kfm., Klosterstr. 97, geb. Gr. Glogau, 37 J. (1783), in B. seit 1803, Stbg. 14. 9. 1816, unverheir. gest. B. 8. 4. 1835 V.: Hdlsm. Hirsch Horwitz Leo, Moritz, Kfm., Königstr. 7, geb. Königsberg i. Pr., 53 J., 14 J. in B., hieß früher Moses Levin Isaac (A. Km. 994), war Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, gest. B. 9. 2. 1844 V.: Levin Isaac, verst. Bankier, wie bei Nr. 334
151
653
654
655
656
657
658
659
660
6 5 3 Zadeck Hirsch in Wriezen führte zusammen mit seinen Söhnen David u. Itzig, dem V. von Z. J . Hirschfeld, die Schnallen- u. Hakenfabrik in Wriezen weiter, die Gerson Jacob Bleichroeder begründet hatte. Vgl. Rudolf Schmidt, Zur Gesch. unserer heimischen jüd. Gemeinden, Eberswalde 1929. — Brüder: Nr. 1124 u. 1166. 6 5 1 Vgl. Immediatgesuch von L . E . Cronheim, 5. 7 . 1 8 3 9 , in Geh. St. A . R e p . 7 7 X X X Berlin 60 vol. VIII. 857 Bruder: Nr. 941. 6 6 0 Identisch mit Nr. 334.
152
4. 6.
25. 6.
1818
Flesch, Moritz, Kfm., N. Promenade 10, geb. B. 18. 2.1796, Mitglied der Korp. d. B. Kfm. schaft, Fa. Barnheim & Comp. V.: Alexander Flesch = Nr. 180 Sachs, Jüdel, Gärtner, Holzmarktstr. 20, geb. B., 66 J. (10. 4. 1752) — ein Pionier der Berufsumschichtung unter den Juden Preußens, erhielt, da er als Gärtner Vorzügliches geleistet hatte, auf Empfehlung des Generaldirektoriums die Erlaubnis zur Erwerbung des unter dem Amte Köpenick gelegenen ehemals Baudessonschen „Neuen Kruges" mit Konz. v. 20. 6. 1797, heir. 28. 8. 1798 Feile, To. s. in Altschottland bei Danzig angesessenen Bruders Israel Jacob Sachs (46—26), starb B. 17. 5. 1819 V.: Jacob Sachs, Hdlsm. gest. = Jacob Israel Sachs, geb. B. vor 1715, gest. B. 15.12. 1776 Crohner, Abraham Hirsch, Glasermstr. aus Könitz und Preuß. Friedland, Jüdenstr. 16, geb. Zempelburg (G. V. Westpr. 341), 46 J., Meisterbr. Könitz 22. 8. 1810, Stbg. 8. 4.1813 V.: Hirsch Joachim Krohner, Glaser in Zempelburg Wohl, Jacob Abraham, Kfm., Hoher Steinweg 4, geb. Brätz bei Schwiebus, 36 J., Stbg. Liegnitz 21.6.1814, war, wie die Repräsentanten der alttestamentarischen Glaubensgenossen in Glogau bescheinigten, mehrere J. in Glogau ansässig, starb B. 28. 4. 1825 V.: Abraham Moses Ascher, Wollhdlr. in Brätz Meyer, WolflF, Komm., Spand. Str. 30, geb. B. 13. 8. 1795, heir. 21. 6. 1818 Henriette, To. d. in B. verst. Salomon Ephraim jun. (23—23) V.: Lotterie-Einnehmer Joseph Levin Meyer = Nr. 167 Salomon, Abraham, Kfm., Spand. Str. 58, geb. B. 10. 1. 1794 V.: Wechsler Selig Salomon = Nr. 127 Lode, Heinrich Wilhelm, approb. Zahnarzt, Stechbahn 6, geb. Karge, 34 J., Approbation B. 11. 11. 1817, N. P. 5. 4. 1818, heir.
661 662
663
664
665
666 667
662 Ergänzt aus Geh. St. A. Rep. 96 Nr. 226 Gen. u. Spec. 1786—1795. Das Generaljudenreglement von 1750 hatte die Juden zwar kategorisch vom Besitz von Landgütern ausgeschlossen (§ 28), ihnen aber die Bebauung wüster und neuer Stellen gestattet. — Der Neue Krug, beim Quappen-Krug gelegen, gehörte nach der Erbverschreibung vom 1. 1 1 . 1 7 6 4 dem Gottfried Krüger und kam von diesem nach der Erbverschreibung vom 20. 10. 1774 an den Hofjuwelier Baudesson u. wurde mit Konz. v. 3. 10. 1793 an den Hofbaurat Isaac Daniel Itzig verkauft. Aus der Itzigschen Konkursmasse erwarb Jüdel Sachs dieses etwa 100 Morgen große Etablissement. 664 J. A. Wohl war mit einer Schwester des aus Glogau gebürtigen Berliner Rabbinatsverwesers Jacob Joseph Öttinger verh. — Sein am 27. 3.1822 in B. geborener u. am 22. 7.1903 gest. Sohn Isaac war erst einige Jahre Militärarzt u. seit 1855 prakt. Arzt in B. Er war Geh. Sanitätsrat (A. Z. J. 1903). — J. A. Wohls To. Friederike heir. 1 1 . 4 . 1843 den Kfm. Bernhard Rudolph in Magdeburg, S. d. dortigen Kfm. Levin Rudolph (23—26). — Vgl. übrigens Wolly: Nr. 1258, 1665, 1918, 2233. 866 Brüder: Nr. 1026, 1303, 1717, 1718. 667 Vgl. Nr. 287.
1818
6. 7.
27. 7.
7. 5. 1818 Fanny, To. d. in B. verst. Marcus Valentin (34—26), war Hauseigentümer, starb B. 28. 9. 1855 V.: Branntweindestillateur Wichter in Karge = KoppelWigdor, gest. Karge (Unruhstadt) 24. 9. 1822, 68 J. alt Joseph, Jeremias Abraham, Wechsler und Gold- und Silberhdlr., Königstr. 21, geb. B., 48 J. (31.5.1770), gest., unverh., B.1.9.1827 V.: Abraham Joseph, Kfm., gest. = geb. B. 28.3. 1726, gest. B. 27. 12. 1801 Bornstein, Kerste, Gastwirt, N. Friedr.str. 56, geb. Bernstein in Pommern 10. 1. 1795, diente 3 J. 9 Monate im Gardedragonerreg., besaß die Denkmünze 1813-1814, gebührenfrei, übernimmt den Blauen Stern in der Klosterstr., heir. 28. 12. 1817 die Wwe. Rieke Jacob, Wwe. d. im März 1817 verst. Michel Jacob, To. d. in Filehne verst. Jacob Beer (22—35), ließ sich von ihr scheiden und heir. sie am 6. 2. 1825 zum zweiten Mal, war später Spediteur und Komm. V . : Hdlsm. in B. = Hirsch Bornstein, Restaurateur, Nr. 823 Saling, Louis, Kfm. u. Bg. aus Stettin, Stralauer Str. 13, geb. Körlin 27. 6. 1784, war 3 J. in Stettin, Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, Bankier, gest. nach 1848 V.: Israel Salomon Saling, Kfm. in Cörlin Jacoby, Eduard Joseph, Kfm., Poststr. 6, geb. B., 36 J. (8. 9. 1781), vor 1812 nur Joseph Jacoby (A. Km. 686), heir. 31. 8. 1817 Betty, To. d. in Brandenburg a. H. verst. Levin Salomon (36—24), war Strumpf- u. Wollenwarenfabr. i. Fa. Gebr. Jacoby, gest. nach 1848 V.: Jacob Joseph, Officiant bei der Judenschaft = Schächter u. Tora-Schreiber (Sofer), wie bei Nr. 122 Borchardt, Moritz, Kfm., Königstr. 10, geb. B., 37 J. (9. 6.1781), hieß vor 1812 Mendel Borchardt (A. Km. 628), heir. 29. 8. 1813 Emma, To. d. Kfm. Moses Hirsch Hellborn u. nach deren am 5.4.1819 erfolgtem Tode am 17. 2. 1822 deren Schwester Judith (40—35), Wwe. d. am 23. 9. 1818 in B. f Bankiers Anton Martin Ewald (A. Km. 398), starb als Rentier nach 1848
153
668
669
670
671
672
Bruder: Nr. 917. Bruder- Nr. 1320. 6 , 0 Brüder: Nr. 566 u. 640. 6 7 1 Brüder: Nr. 122, 206, 678; Sohn: Nr. 2839. 6 , 2 Moritz Borchardt stammte aus der 2. Ehe d. Vaters mit Hanna Stern aus Frankfurt a. M., Wwe. des Bankiers Aron Seligmann in Leimen bei Mannheim. — Der hebr. Beiname der Familie Borchardt war „Köslin". Daraus erklärt sich ein charakteristischer Fehler in der Neuen Deutschen Biographie II. 456, w o angegeben ist, daß der Stiefvater des Mathematikers Karl Wilhelm Borchardt, geb. B. 22. 2. 1817, f Rüdersdorf 27. 6. 1880, nämlich Moritz Borchardt, aus Köslin stammte. K . W . Borchardts V . war der Anfang 1815 zum Christentum übergegangene Bankier A . M. Ewald. Dessen Frau Judith hatte offenbar diesen Schritt nicht mitgemacht. 668 669
154
24. 8.
7. 9.
28. 9.
673 674 676 977 678
1818
V.: Jacob Isaac Borchardt, Kfm. = geb Halberstadt, verh. B. 1761, betrieb später mit einigen Mitgliedern der Familie Ephraim eine Nesseltuchfabrik, gest. B. 5. 3.1802 Hirsch, Abraham, Schneiderges. — Schneider, N. Friedr.str. 58, geb. Meseritz, 16. 5. 1790, in B. seit 1810, heir. 15.10.1820 Piene, To. v. Israel Lazarus Jaffe (Nr. 155), (29—19), nach deren am 14.11. 1834 erfolgtem Tode in 2., 9. 7. 1837 geschlossener Ehe Rebecca To. d. in B. verst. Pfandleihers Loeser Levin Beschütz (Nr. 227) (47—44), war damals selbst schon Pfandleiher geworden, wurde auch Lotterie-Untereinnehmer, gest. nach 1848 V.: Hirsch Samuel, Hdlsm., gest. Meseritz vor 1820 Borchardt, Theodor, Komm., Spand. Str. 42, geb. B. 11. 2. 1784 V. : Meyer David Borchardt, gest., wie bei Nr. 595 Borchardt, Joseph Joachim, Kfm., Gr. Präsidentenstr. 2, geb. Gr. Glogau, 29 J. (3.10.1788), in B. seit etwa 1810 V. : Jacob Borchardt, Kfm., gest. Glogau Bamberger, Julius Samuel, Kfm., N. Königstr. 46, geb. Heidingsfeld bei Würzburg, 10. 5. 1784, in B. seit etwa 1809, hieß ursprünglich — wahrscheinlich wegen längeren Aufenthalts in Dessau — Jul. Sam. Dessauer (A. Km. 126), heir. 28.5.1816 Henriette, To. v. Moses Joseph Fürstenberg in Fürstenberg in Meckl. (27—24), war Pferdehdlr., starb B. 16. 4. 1866 V. : Samuel Bamberger, Kfm., gest. in Heidingsfeld David, Isaac, Kfm., Papenstr. 19, geb. Templin, 9. 1. 1796, seit 2 J. bei L. A. Levinthal (Nr. 383), heir. 29.10. 1823 Rebecca, To. d. Pfandleihers Samuel Salomon (28—25), gest. nach 1848 V. : Isaac David, Kfm. in Templin — hieß ursprünglich David Isaac (A. Km. 2589) Jacoby, Julius (Louis Julius), Kfm., Poststr. 29, geb. B. 48 J. (7. 5. 1774), heir. 27. 8. 1816 Hanna, To.d. Jessel Itzig in Frankfurt a. O. (46—33), gest. B. 23.11. 1840 V.: Jacob Joseph, verst. Schächter u. Gesetzschreiber, wie bei Nr. 122 Hirsch, Marcus, Pfandleiher, Eiergasse 2, geb. Meseritz, 28. 5. 1786, in B. seit etwa 1802, seit 1809 als Hdlgsbefl. bei Israel Sachs (Nr. 177), heir. 31. 1. 1819 Marianne Friedlaender, To. d. in Mark. Friedland verst. Gabriel Lewis (30—24), wurde Hauseigentümer, gest. nach 1848 V.: Hirsch Samuel, Hdlsm., gest. in Meseritz Der Name des Beschneiders in Meseritz war Michael Golde. Bruder: Nr. 595. Sohn: Nr. 2368. Schwester: Nr. 869, vgl. auch Nr. 2995. 679 Sohn: Nr. 2839. Brüder: Nr. 122, 206, 671.
673
674 675 676
677
678
679
1818
12. 10.
29. 10.
30.11.
Rosenberg, Gutkind Alexander, Kfm., Königstr. 27, geb. Fordon, 35 J. (24. 11. 1785), in B. seit etwa 1801, heir. in 1. Ehe 23. 8. 1809 Hanne, To. d. Jüdel Baruch (23—25), nach deren am 2. 10. 1811 erfolgten Tode am 29. 11. 1812 Dorothea, To. d. Kfm. Jacob Flesch (27—19), war Lederhdlr., gest. B. 5. 12. 1858 V.: = Alexander Rosenberg, Lederhfabr. in Fordon Cohn, Heymann Seelig, Kfm. u. Lieferant, Oranienburger Str. 91, geb. Bärwalde Pom., 59 J., hieß vor 1812 nur Joachim Heymann Seelig (A. Pom. 50), hielt sich einige Zeit in Königsberg i. Pr. auf V.: Selig, Kfm., gest. Bärwalde Hoffstädt, Lewin Joel, Kfm. u. Bg. aus Stettin, Klosterstr. 24, geb. Deutsch Krone, 38 J., heir. 25. 11. 1818 Eleonore, To. d. ehemaligen Kfm. Juda Jacob Liepmann Bernburg (38—32), war Holzhdlr., gest. B. 17. 10. 1840 V.: Joel Ascher (Hoffstädt), gest. Deutsch Krone Kotnicker, Aron Meyer, Kfm. von der MaterialWarenhandlung, Burgstr. 25, geb. Katscher, Oberschles., 36 J., Stbg. Breslau 5. 12. 1813 (G. V. Breslau 563), war mit Minna geb. Levy verh., starb B. 29. 11. 1823 als Bankier V.: Salomon Hirsch Cornick in Cornick (Kurnik) bei Posen Behrend, August, Schneiderges. — Schneider, Klosterstr. 48, geb. Riciwal (Ryczwol-Ritschenwalde) im Herzogtum Posen, 25 J., Stbg. 16. 4. 1818, heir. 17. 1. 1820 Hanne, To. d. in Friedeberg Nm. verst. Joseph Götze (27—28) und nach deren am 15. 10. 1821 erfolgten Tode am 10.4.1832 das ehemal. Dienstmädchen Jette Levin, To. d. (Moses) Levin aus Wittstock (A. Km. 2625) (30—37), starb Chralottenburg 14. 7. 1832 V.: Kattundrucker Simon Reppen in Riciwal Schlesinger, Moses Herz, Kfm., N. Friedr.str. 33, geb. Frankfurt a. O., 48 J., (14. 9. 1772), in B. seit etwa 1802, gest. mit Hinterlassung einer Wwe. B. 17. 1. 1837
155
680
681
682
683
684
685
6 8 0 G. A . Rosenberg hatte sich bereits am 20. 6 . 1 8 1 4 zur Erwerbung des BgR. gemeldet. Er war aber in eine Untersuchung wegen schändlichen Bankrotts verwickelt gewesen — es handelte sich um die Firma Wilhelm Lesser Sc Co., die nur wenige Monate 1809 bestand —, die sich jahrelang hinzog. Deswegen war gemäß der Städteordnung § 22 die BgR.-Verleihung so lange aufgeschoben worden. 6 8 1 Sohn: Nr. 771. 6 8 2 Sohn: Nr. 1306. — Hoffstädt war ein Dorf im Kreise Deutsch Krone. 6 8 4 Im Trauungsregister wird der V. von A . Behrend nicht Simon Reppen, sondern „Reppen oder Raphael Simon" genannt. Reppen ist hier also kein Hinweis auf Herkunft aus der Stadt Reppen, sondern eine mundartliche Umdeutung des Namens Raphael. Ähnlich wurde im Hessischen der Vorname Raphael zu dem sonst nur als jüd. Frauenname bekannten Vogel. 6 8 5 Über Dr. H. M. Schlesinger siehe die aufschlußreichen Ausführungen von Louis Lewin im J J L G X V (Frankft. a. M. 1923), 89: Die jüd. Studenten der Universität Frankft. a. O., Teil II.
156
30. 11.
11. 1.
1. 2.
1819
V.: Dr. Herz Marcus Schlesinger in Frankfurt a. O.; geb. Frankfurt a. O. etwa 1742, erst, spät Arzt geworden, Verfasser einer hebr. Schrift über frühe Beerdigung u. Scheintod, gest. Frankfurt a. O. 31. 5. 1824 Schröder, Adolph, Kfm., Papenstr. 3, geb. Prenzlau, 31 J., 1809 886 bis 1815 in Warschau in Kondition beim Kfm. Glücksberg, N. P. 23. 6. 1818 V.: Joseph Salomon, gest. in Prenzlau = geb. etwa 1749 Valentin, Aron Simon, Kfm., Spand. Str. 52, geb. Glogau, 28 J., 687 (5. 11. 1791), in B. seit etwa 1797, 1812 als Student (vielleicht Talmudschüler?) bezeichnet (A. Km. 1564), heir. 21. 1. 1819 Emma, To. v. Elias Jacob Mossner, Stbg. aus Friedeberg Nm. (27—19%), gest. anscheinend vor 1848 V.: Simon Aron Valentin in Glogau Löwenstein, Louis Nehemias, Komm., N. Friedr.str. 30, geb. 688 Lissa, 25 J., Stbg. 27.2. 1818, heir. 21.3.1819 Betty, To. v. Joseph Levin Meyer, Stbg. aus Marienwerder (27—20), war Baumwollwarenfabr., gest. nach 1848 V.: Nehemias Jacob Löwenstein in Lissa 1819 Aron, Moses, Komm., Jüdenstr. 44, geb. B. 16. 9. 1791, war in 689 Kondition in Königsberg i. Pr., diente in d. 1. Komp. d. 2. Landwehraufgebots, hieß ursprünglich Aron Moses (hebr. vorh. Aron Beer), starb B. als Moritz, gen. Moses Aron 15. 6. 1843 V.: Moses Aron, Hdlsm., gest. B. Beer, Jacob Meyer, Tonkünstler, Venedig — Spand. Str. 72, geb. 690 B., 27 J. (5. 9. 1791) als Meyer, S. d. Juda Frankfurt, mußte als Eigentümer d. Hauses Königstr. 31 das BgR. gewinnen, wurde bei der Vereidigung von seinem Vater vertreten, unterschrieb aber die Eidesformel selbst mit Jacob Meyerbeer, erhielt die behördliche Erlaubnis zur Führung dieses Familiennamens 3. 1. 1822 und die Befugnis zur Führung des Vornamens Jacob — statt des ihm eigentlich zukommenden Vornamens Meyer — am 19. 5. 1826, nannte sich später Giacomo Meyerbeer, heir. 25. 5. 1826 Minna, To. d. Kfm. Joseph Mosson (Nr. 388) (35—21), starb Paris 2. 5. 1864 und wurde auf dem Jüdischen Friedhof B. Schönhauser Allee beigesetzt V.: Bankier Jacob Herz Beer, Spand. Str. 72 = Nr. 16 Magner, Benjamin, Hdlsm., Klosterstr. 78, geb. Wronke, 24 J. 691 (14. 4. 1794), hieß ursprünglich Benjamin Marcus, in B. seit 1810,
A. Km. 2396: Wwe. Joseph Salomon geb. Hanne Boas. Sohn: Nr. 2980 6 3 0 Mutter: Nr. 390, Bruder: Nr. 1066. 6 9 1 B. Magner hatte sich schon 25. 2. 1817 zur Gewinnung des BgR. gemeldet, war aber als noch nicht majorenn zurückgewiesen worden. Er hatte inzwischen auf Verwendung von Salomon SS6
688
1819
157
Freiw. im Jägerdetach. von Reiche 1813—1814, im Füsilierbatl. Alexander Gren. Rg. 1815, Stbg. 15. 5. 1818, gebührenfrei, heir. 14. 1. 1821 Minna, To. v. Meyer Frankel (27—23) V.: Marcus Levin, Kattundrucker, gest. Wronke Aron, Philipp Salomon, Komm. N. Friedr.str. 29, geb. B., 692 39 J. (26. 3. 1779), heir. 9.6.1819 Michele, gen. Mahle, To.d. Klöppers Koppel Liepmann Edelheim (40—19), verlor die bürgerlichen Ehrenrechte, wurde 14.6.1825 von seiner Frau geschieden, starb als ehem. Hdlsm. B. 11. 2. 1828 V.: Samuel Aron, Hdlsm., gest., wie bei Nr. 448
6. 5.
Jacoby, Magnus, Bg. u. Kfm. aus Belgrad, Königstr. 58, geb. Belgard, 38 J., vor 1812 Manasse Jacob (A. Pom. 79), heir. 25. 12. 1817 Marianne, To. d. in B. verst. Hdlsm. David Hirsch (34—25), gest. B. 10. 3. 1823 V.: Joachim Jacoby in Belgard, nach dem Trauungsregister gest. in Preuß. Friedland Glaser, Samuel Simon, Hdlsm., Heidereutergasse 8, geb. Mark. Friedland 28. 9. 1794, seit Oktober 1815 im Geschäft bei Hirsch Glaser (Nr. 421), heir. 5.11.1818 Hanne, To. v. Kaufmann Emanuel (30—34), gest. nach 1848 V.: Simon Hirsch Glaser in Märk. Firedland (G. V. Westpr. 593) Levy, Hanne Hirsch Juda geb. Mendel, Ehefrau — das Geschäft, welches sie zu betreiben gedenkt, ist noch ungewiß, Klosterstr. 90, geb. B., 48 J., gest. B. 30. 8. 1826 V.: Meyer Mendel, Kfm., gest. = geb. etwa 1720, anges. auf d. Priv. seines Gr.V., d. B. Rabb. Michael Levin (MichelChassid = der durch Frömmigkeit ausgezeichnete), gest. B. 8. 9. 1791 Köne, Leopold, Kfm., Spand. Str. 66, geb. Stargard, 28 J., 14 J. bei J. S. Borchardt, N. P. 2. 3. 1819, heir. 26. 4. 1819 Emma, To. d. Courtiers Jacob Simon (29—22), starb B. 18. 11. 1828 V.: Koppel Hirsch, Kfm., gest. in Stargard
693
694
695
696
Veit einen Interim-Gewerbeschein erhalten, hatte aber, da er damit kleine kaufmännische Geschäfte machte, den Widerspruch des Stadtgerichts hervorgerufen, dem zur Betreibung solcher Geschäfte die Gewinnung des BgR. nötig schien. Die Gewerbesteuerdeputation war entgegengesetzter Ansicht und kam deshalb der Bitte des Magistrats um Entziehung des Gewerbescheins nicht nach. Inzwischen wurde B. Magner Stbgr. und majorenn. Brüder: Nr. 448 u. 598. Die W w e . v. M. Jacoby heir. 30. 10. 1828 Jacob Moses Rosenthal aus Zempelburg. — M. Jacobys To. Vogel heir. 17. 8. 1845 Leiser Lazarus, K f m . aus Kolberg, S. d. in Kolberg verst. Kfm. Elias Lazarus (36—25). 6 9 4 Bruder: Nr. 421. 6 9 5 Geschiedener Ehemann Hirsch Juda Levy = Nr. 38. 6 9 6 Sohn: Nr. 2512. — In A . Pomm. 534 Wwe. Koppel Hirsch nimmt den Fam.namen Koppel an. 692
693
158
6. 5.
23. 5.
14. 6.
9. 8.
1819
Liman, Leopold, Im Tiergarten 52, Komptoir Poststr. 3, geb. B. 34 J. (22. 7.1784), heir. 25. 6. 1817 Minna To. d. in B. verst. Casper Joachim Casper (32—20), getauft 9. 7. 1824), Bankier, Fa. Liman u. Sohn, f vor 1848 V.: Isaac Nathanael Liman, Kfm., gest.; geb. B. 7. 6. 1762, getauft 28. 3. 1809 als Isaac Nathanael Christian Liman, f B. 20. 1. 1819 Meyer, Hirsch Wolff, Partikulier, Heidereutergasse 7, geb. B., 66 J. (10. 6. 1752), will das Haus Heidereutergasse 7 erwerben, gest., unverh., B. 23. 2. 1823 V.: Kfm. WulffMoses Meyer = geb. B. vor 1714, gest. B. 11. 9. 1784 Daffis, Samuel, Kfm., N. Friedr.str. 35, geb. B. 10. 10. 1794, hieß früher Samuel David, Stbgr. 29. 6. 1816, gest. B. 12. 11. 1822 V.: Samuel David, gest. = David Samuel Philipp, jüd. Küster (Synagogendiener) und Schreiber im Fleischscharren, geb. B. 18.12.1763, gest. B. 31. 10.1800 Bendix, Jacob, Kfm., Spand. Str. 45, geb. B. (11. 10.) 1769, gest., unverh., B. 17. 10. 1846 V.: Samuel Bendix, Hdlsm., gest. = Nr. 315 Schneider, Levin Wigdor, Bg. und Kfm. aus Mark. Friedland, Klosterstr. 92, geb. Mark. Friedland, 37 J., Stbgr. 2.2. 1813 (G. V. Westpr. 2022) heir. 14. 3. 1819 Minna, To. d. in B. verst. Joseph Beschütz (Nr. 187), gest. B. 8. 5. 1844 V.: Levin Schneider zu Mark. Friedland, gest. Steinau, Moritz, Kfm., An der Werderschen Mühle 9, geb. Breslau 1.1. 1793, war Buchhalter bei Aschrott V.: Lazarus Loeser Steiner in Breslau Cohn, Moritz, Kfm., Jüdenstr. 61, geb. Kopenhagen, 40 J., N. P. 15. 5. 1818, heir. 24.9.1818 Fradchen, To. d. Kfm. Herz Marburg (Nr. 52), (32!—21) V.: Levin Hirsch, Hdlsm. in Schleswig Borchardt, Berthold, Kfm., Hoher Steinweg 12, geb. B. 11. 10. 1765, lebte lange Zeit in Halberstadt, Stbgr. 17. 9. 1818, gest. B. 9. 1. 1827 V.: Jacob Isaac Borchardt, Kfm. gest., wie bei Nr. 672 Grätz (45—26), u. nach deren am 24.11. 1818 erfolgten Tode am
697
698
699
700 701
702 703
704
6 9 7 Hier liegt einer der für die damalige Zeit seltenen Fälle vor, daß ein jüd. Familienvater früher als seine Kinder den Übergang zum Christentum vollzog. 6 9 9 Bruder: Nr. 986. 70 « Brüder: Nr. 2 u. 436. 7 0 1 Brudetr: Nr. 1322, Sohn: Nr. 2589. — L. W. Schneider unterschrieb die verschiedenen Protokolle abwechselnd Wigdor Levin Sehn, und Levin Wigdor Sehn. Die erste Fassung ist richtig, denn hebr. wird er Avigdor Friedland genannt. — S. To. Therese (Roeschen) heir. 2. 11. 1854 den Kfm. Carl Berthold Simon (25—19). 703 Sohn: Nr. 2640. 704 Bruder: Nr. 672.
1819
13. 9.
14. 10.
159
Caspar, Itzig, jüd. Sänger-Unternehmer einer Speisewirtschaft, 705 Klosterstr. 32, geb. Bombst (Bomst), 52 J. (Mai 1768), in B. seit etwa 1800, heir. 17.11. 1816 Sara, To. d. Feiwisch Salomon in 25. 3.1819 Hanne, To. d. in Neustadt, Herzogtum Posen, verst. Heymann Levy (52—42) V.: Caspar Moses, Hdlsm. geb. Bomst Demin, Benjamin, Bg. u. Hdlsm. aus Breslau, Heil. Geisstr. 54, 706 geb. Neudamm bei Küstrin, 51 J., Stbgr. 5. 3. 1816, Anrechnung von lORtl. der Breslauer Gebühren, heir., nachdem s. 1. Frau in Breslau im März 1819 gest. war, am 25. 12. 1820 Henriette Wwe. d. in Breslau im Mai 1819 verst. Levin Leo, To. d. in Breslau verst. Abraham Frank (52—45) V.: Moses Lewin, Strumpffabr., gest. Neudamm Bacher, Jacob, Hofagent, Rosengasse (Stralauer Viertel) 29, 707 geb. Potsdam, 73 J. (6. 4. 1746), in B. seit etwa 1780, will das Haus Rosengasse 29 erwerben, gehörte zu den frühesten Mitgliedern der Gesellschaft der Freunde (1792), gest. B. 10. 5. 1829 V.: verst. Oberlandesältester Moses Bacher = geb. Prag, in Potsdam seit 1745, Silberhdlr., Heereslieferant, seit 1768 Oberlandesältester der Kurmärk. Judenschaft, gest. B. 23. 1. 1772 Goldbaum, Moritz Meyer, Riemerges. — Riemermstr., N. 708 Friedr.str. 23, geb. Kempen 24. 10. 1794, Stbgr. 25. 7. 1815, hieß ursprünglich Mendel Meyer Goldbaum, heir. 14.5.1820 Caroline, To. v. Israel Frenzdorff in Hildesheim (25—24), war Tapezierer und Decorateur, gest. nach 1848 V.: Meyer Goldbaum, Hdlsm. in Kempen Heinersdorff, Joachim, Kupferstecher u. Kupferdrucker, 709 Mühlendamm 20, geb. Breslau 1.1.1787, in B. seit etwa 1807, Stbgr. 30. 8.1813 V.: Abraham Jeremias Heinersdorff, Viehhdlr., gest. Breslau = geb. 1759, gest. Breslau 28. 4. 1818 Samuel, Moses, Kfm., Roßstr. 24, geb. B., 55 J. (7. 5. 1761), 710 gest. B. 19. 2. 1830 V.: Samuel Moses, Kfm. gest. (hebr. Sanwil Kaiisch) Levinson, Heymann, Bg. u. Kfm. aus Königsberg i. Pr., Spand. 711 Str. 11, geb. Stargard, 27 J., Bg. Königsberg 18.5.1815, heir.
7 0 7 Jacob Bacher war ein Bruder v o n Selig Moses Bacher in Potsdam, dem Schwager von Moses Mendelssohn. — Vgl. auch Nr. 2478. 7 0 8 Sohn: Nr. 3027. — S. To. Fanny heir. 16. 4. 1852 Dr. phil. Moritz Frankfurther (31—27). 7 0 9 Bruder: Nr. 1113, vgl. auch Nr. 1702 u. 2205. — Siehe Breslauer Jüd. Gemeindeblatt, 20. 1. 1925. 7 1 1 Seine To. Fanny, 20 J. alt, heir. 14. 7. 1851 den zu Königsberg i. Pr. wohnhaften, 33 J. alten, K f m . Adolf Heymann.
160
14. 10.
25. 11.
2.12.
27. 1.
14. 2.
1820
8.6.1818 Hannchen, To. d. Kfm. Michel Philipp Riess (Nr. 509), (25—24), war später vereideter Warenmakler, starb nach 1860 V.: L(evin) B(är) Levinson, Rentier in Königsberg = Bg. in Königsberg seit 21. 10. 1816 Lasalle, Joseph, Kfm., U. d. Linden 26, geb. Hamburg, 32 J., bis 1812 in Hamburg, dann in London, 1815 Sekretär u. Übersetzer bei der preußischen Kommandantur in Namur, hieß ursprünglich Lesser Polack, N. P. 29. 10. 1816 V.: Joseph Lassalle, gest. in Hamburg Rauh, Sigismund, Kfm., N. Friedr.str. 22, geb. Altenkunstadt i. Bayern (Oberfranken), 35 J., N. P. 18. 6. 1819, gest. B. 19. 6. 1829 V.: Abraham Lippmann, Kfm. in Altenkunstadt Wolff, Moritz Fabian, Kfm., Spand. Str. 61, geb. Soldin 25. 4. 1797, ursprünglicher Vorname Moses, mehrere Jahre im Dienst der Firma Gebr. Wolff (seiner Brüder) V.: Kfm. Fabian Wolffin Soldin, wie bei Nr. 605 Levy, Joel Salomon, Kfm., N. Friedr.str. 57, geb. Dessau, 33 J., Stbgr. 14. 9. 1819, heir. 11.2.1821 Hanna, To. d. in B. verst. Adolph Benedictus Goldschmidt (Nr. 138), (29—21), von der er 1834 geschieden wurde V.: Kfm. (Salomon) Levy in Dessau
712
713 714
715
1820 Nathan, Samuel, Hdlsm., Jüdenstr. 57, geb. B., 27 J. (5. 5. 1794), 716 5 Monate Uffz. im Garnison-Batl. 2. Brandenb. Inf. Reg., Abschied 24. 7. 1814, heir. 16. 5. 1820 Mahle, To. d. in B. verst. Rüben Meyer (Nr. 269), (22—34), starb B. 30. 5. 1845 V.: = Kfm. Michael Nathan, geb. Halberstadt 29. 6. 1761, gest. B. 14. 5. 1838 Joel, Heymann Samuel, Bg. u. Kfm. aus Friedeberg Nrn., 717 Stralauer Str. 15, geb. Friedeberg, 49 J., als Rentier gest. B. 9. 4.1841 V.: Samuel Joel, Kfm., gest. Friedeberg vor 1804 Herfort, Philipp Hirsch, Bankier, N. Friedr.str. 22, geb. B., 46 J. 718 (5. 10. 1775), hieß vor 1812 nur Philipp Hirsch (A. Km. 644), heir. 25.10.1804 Sara,To. d. Kfm. Liepmann Simson Liebmann (Nr. 248), (30—19), will das Haus Alte Jakobstr. 79 erwerben, gest. 25. 3. 1833 V.: Bankier Hirsch Philipp Herforth (Nr. 69)
713 S. Rauh's Sohn Abraham Rauh, Kfm. in Stettin, heir. 4.12.1842 Johanna Caroline To. d. damals bereits verst. Leopold Koene (Nr. 696) (26—20). 714 Brüder: Nr. 605, 626, 864, 1261. 716 Bruder: Nr. 981. 717 Ein Verwandtet von ihm war der Geh. Kanzleirat Joel Jacoby, geb. Friedeberg 1813, der vor seiner Taufe mit Gedichten hervortrat, darunter 1833 „Klagen eines Juden", später aber als politischer Zensor sich einen bösen Namen machte. Er f 29. 6. 1863. 718 Sohn: Nr. 1822.
161
1820
6. 3.
Abraham, Levin, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Kronengasse 21, geb. Fuhlbeck bei Friedland Nrn., 26 J., 1 J. Landwehrmann 4. Kurm. Landw. Inf. Reg., Denkmünze 1813, Invalidenschein, gebührenfrei, 2 christliche Armuts-Zeugen, gest. nach 1848 V.: Hdlsm. Samuel, Carl, Trödler, Gr. Frankfurter Str. 2, geb. Mittenwalde 2. 8. 1788, 3 J. 1 Monat Pionier u. Landwehrm. 15. Schles. Landw. Inf. Reg. u. 2. Pionierkomp. 7. Pionierabteilung, Abschied als Halbinvalide 18. 10. 1816, Denkmünze 1813, gebührenfrei, 2 christl. Armuts-Zeugen, Unterschrift 3 Kreuze, heir. 24. 6. 1821 Cresse Aron, Stbgrin. in B. (A. Km. 111), (34—37) V.: Hirsch Samuel, gest. in Mittenwalde Heinemann, Jeremias, Dr. phil., Buchhdlr., N. Friedr.str. 22, geb. Sandersleben, 42 J. (20. 7. 1778), Konsistorialrat beim Kgl. Westphälischen Konsistorium der Israeliten in Kassel, erhielt 13. 1. 1815 N. P., ausnahmsweise unter Erlaß der hohen Gebühren, und 10. 7. 1819 Erlaubnis zur Errichtung einer Buch- und Kunsthandlung verbunden mit einer Bibliothek unter der Fa. „Bureau für Literatur u. Kunst", setzte in B. praktisch u. literarisch seine pädagogischen Bestrebungen fort, war unermüdlich in Herausgabe jüdischer Zeitschriften und von Gesetzessammlungen über die Rechtsverhältnisse der Juden, vor allem in Preußen, und starb in B. 16. 10. 1855 V.: Rabbiner Heymann Joachim in Sandersleben = Joachim Heinemann-Heinemann (A. Sandersleben 1), geb. Sandersleben 31.8.1747, gest. Sandersleben 2. 9. 1825 Merck, Martin Borchardt, Kfm., Spand. Str. 25, geb. Landsberg a. W., 38 J., Stbgr. 1812, heir. 18.12.1813 Julie, To. d. verst. Joel
719
720
721
722
721 Über Jeremias Heinemann unterrichtet Felix Lazarus [Direktor des jüd. Lehrerseminars in Kassel], Das Kgl.Westphäl. Konsistorium der Israeliten, Preßburg 1914, S. 33ff. und vor allem Max Freudenthal in seinem weitausholenden Aufsatz „Ein Geschlecht von Erziehern" in der ZGJD, Bd. VI, S. 146 ff. Dort auch Ausführliches über den Vater Joachim oder Meinster Heinemann (hebr.Chajim S.d.Nachum), S.143ff. und Jeremias Heinemann selbst in seiner Zeitschrift „Allgemeines Archiv des Judentums" II, 396 ff. — Bei all seiner ausgebreiteten, nicht immer erfolgreichen und nicht immer anerkannten Tätigkeit hatte der vielgeschäftige Mann noch Zeit, sich dem Liebeswerk des Vereins „Magine Reim", eines Vereins zur gegenseitigen Hilfe, zu widmen. Er war dessen Sekretär von 1818—1852 und verfaßte dessen Geschichte. Zum Dank dafür setzte der Verein ihm seinen Leichenstein. Vgl. Freudenthal, a. a. O., S. 151 f. — Mit Jeremias Heinemann wurden gleichzeitig naturalisiert seine Frau Lea geb. Marcus, geb. Bielefeld 7.11. 1778, To. d. zu Bielefeld verst. Kfm. Marcus Cohn, und ihre Kinder Rebecca, geb. 2.10.1802, Marcus, geb. 10.9.1804, und Bella, geb. 16.10.1808. — Rebecca heir. 20. 6.1832 den Lehrer Joseph Wolffsohn aus Sondershausen, S. d. zu Dessau verst. Wolff Joseph, Beglaubten (Sekretärs) der Dessauer jüd. Gem. (37—30). — Über Joseph Wolffsohn siehe Freudenthal a. a. O., S. 156 ff. — S. To. Jenny heir. 21. 5. 1853 Dr. med. Simon Goldstein in B. (31— 26). — Dr. Heinemanns U.Gr.V. Salomon Jacob gehörte zu denen, die sich Ende des 17. Jahrhunderts in Sandersleben als Schutzjuden ansiedeln durften. 722 Bruder: Nr. 827. — A. Km. 311: Wwe. Markus nimmt den Fam.namen Merk an.
Judcnbürgerbüchcr
11
162
20. 4.
25. 5.
5. 6.
1820
Abraham Meyer (31—24), vom Mai 1816 ab in B. in der Handlung David Liepmann (Nr. 501), Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: Kfm. Baruch Marcus, gest. in Landsberg a. W. = geb. Landsberg etwa 1732, gest. vor 1802 Peretz, Abraham, Bg. u. Kfm. aus Breslau, Kaiser Alexander am Alexanderpl. 70, geb. Driesen Nrn., 46 J., Stbgr. 2. 6.1815, in Breslau seit 1792, gest. als Bankier, U. d. Linden 47, B. 18. 4. 1833 V.: Peretz Marcus, Kfm., gest. Driesen (etwa 1724 bis etwa 1799) Veit, Uhde, Kfm. Heil. Geiststr. 35, geb. B. 16. 12.1794, gest. B. 14. 6.1837 V.: Kfm. David Veit = Nr. 37 Abrahamson, Aron, Schneiderges. — Schneider, Spand. Str. 31, geb. Hammerstein, 36 J., Stgbr. 6.8.1819, heir. 2. 5. 1820 Ella, To. d. in Zirke verst. David Michel (35—35), gest. B. 24. 12. 1824 V.: Schullehrer Abraham Aron, gest. B. 24. 12. 1824 Gabelly, Ignatz Gio, Uhrmacher, Königstr. 67, geb. B., 27 J. (20. 11. 1792), 3jährige Lehrzeit beim Uhrmacher Räch, 1812 in Altona, 3 J. beim Militär, Uffz. der Artillerie-Marschkomp. 1, Abschied 5. 3. 1816, Denkmünze für 1815, gebührenfrei, 2 jüd. Armuts-Zeugen, heir. 1. 8. 1830 als Uhrmacher u. Parasol(= Sonnen- u. Regenschirm)-Fabr. Brünette, To. d. verst. Kfm. Jacob Joseph Levin (Nr. 135) (38—51), gest. nach 1848 V.: Kfm. Hirsch Gabriel, gest. B., wie bei Nr. 646 Jaffe, Mariane geb. Pincus, Ehefr. d. Particuliers Abraham Meyer Jaffe — will ein Warengeschäft betreiben, Rosenstr. 1, geb. Dessau, 34 J. (3. 2.1789), in B. seit 1811, war Näherin (A. Km. 1240), heir. 15.8.1816 Koppel (Jacoby) Abraham Meyer, Molkenmarkt 5, S. d. in B. verst. Abraham Meyer jun. (40—24), gest. nach 1848 V.: = Samuel Pincus (Pincus Samuel) in Frankfurt a. O. Wolters, Sählmann Wilhelm, Kfm., Jüdenstr. 6, geb. B., 43 J. (15. 7. 1773), hieß ursprünglich Seligmann Salomon (A. Km. 1664), Stbgr. 29. 7. 1814, gest. nach 1848 V.: Kfm. Wolff Joseph Salomon = Nr. 126 Levin, Jacob, Bg. u. Kfm. aus Frankfurt a. O. Friedr.str. 189, geb. Frankfurt a. O., 39 J. V.: Levin Isaac, Rentier, gest., wohl = Levin Isaac Jacob, Extraord. in Frankfurt, wohl = Löb, S. d. Eisik Berlin, gest. Frankfurt a. O. 17. 7. 1815
723
724 725
726
727
728
729
Uhde ist eine Verkürzung aus dem hebt. Jehuda. Bruder: Nr. 646. — Ignatz hier statt des hebr. Josel, gen. Joseph. ™ Koppel Abraham Meyer Jaffe, geb. B. 8. 10. 1775 (A. Km. 786) starb als Hdlsm. B. 2 1 . 1 . 1830, 58 (!) J. alt. 728 Bruder: Nr. 543. 724 726
1820
15. 6.
3. 7.
163
Imberg, Simon, Goldarbeiter, Jüdenstr. 10, geb. Prenzlau 25. 4. 1795, Stbgr. 18. 1. 1. 1820, als Rentier gest. nach 1848 V.: Kfm. Itzig (Isaac Samuel), gest. Prenzlau, wie bei Nr. 451 John, Wolff, Bg. u. Kfm. aus Königsberg i. Pr., U. d. Linden 27, geb. Gumbinnen, 34 J., Stbgr. 9.5.1815, heir. 19.8.1818 Ester, gen. Emilie, To. d. Kfm. Assur Jacob Aschard (Nr. 486), (33—30), Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, verlor vorübergehend die bürgerlichen Ehrenrechte u. erhielt 13. 9. 1850 neuen BgBr. V.: Daniel Joel, Kfm. in Gumbinnen, gest. Grünbaum, Adam, Schneiderges. — Schneider N. Friedr.str. 60, geb. Schadeck (Kalischer Departm.) 17.9. 1789, in B. seit 1811, Stbgr. 12.11.1814, hebr. Unterschrift, heir. 12.4.1818 Reindel, To d. in Neustadt bei Lissa verst. Heimann Aron (29—29), gest. nach 1848 V.: Hirsch Grünbaum, Branntweinpächter in Schadeck, gest. Goldschmidt, Wolff Hirsch, Kfm. von der Materialwarenhandlung, Spand. Str. 76, geb. B. 18. 3. 1796, heir. 3.12.1826 Ernestine, To. v. Aron Levinthal (Löwenthal = Nr. 414), gest. B. 10. 3. 1834 V.: Kfm. Hirsch Bendix Goldschmidt = Nr. 96 Simon, Julius, Kfm. aus Dessau, Behrenstr. 35, geb. Dessau, 29 J„ N. P. 31. 3. 1820, Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft V.: Isaac Simon, Kfm. in Leipzig Zamter, Leo Emil Alexander, Kfm., Stralauer Str. 32, geb. B. 5. 5. 1793,9 Monate Feldwebel im 4. Kurm.Landw. Inf. Reg., später Lazarettinspektor, Abschied März 1816, erhielt durch Verf. vom 13. 10. 1819 Erlaubnis, statt der Vornamen Liepmann Itzig die Vorn. Leo Emil anzunehmen, gest. nach 1848 V.: Kfm. Itzig Zamter, gest. = Nr. 50 Caspar, Heinrich, Bg. aus Crossen u. Kfm. der Materialwarenhandlung, N.Schönhauser Str. 11, geb. Crossen, 46 J., war in 1. Ehe mit einer geborenen Mendheim aus Königsberg i. Pr. verh., heir. nach deren Tode 5.6.1814 Ella, To. d. Rentiers Wolff Samuel von Halle (Nr. 134), (31—25), starb als Rentier B. 21. 3. 1836 V.: David Caspar in Crossen = anges. in Crossen mit Konz. v. 22. 6. 1780 Loewenberg, Louis Samuel, Kfm. Heil. Geiststr. 29, geb. Waren in Meckl., Juli 1782, N. P. 14.3.1815, 5 J. in Kondition
730 731
732
733
734 735
736
737
Brüder: Nr. 451 u. 458. Bruder: Nr. 956. — Seine To. Gelle (Elise) heir. 7. 11. 1850 den Dessauer Kfm. Sigmund Cohn (34—23), S.d.Kfm. Abraham Cohn u. d. Julie geb. Victor. Im Trauungsregister von 1850 erscheint er — posthum — als Wilhelm Goldschmidt. — Seine To. Wilhelmine heir. 9. 5.1854 den Fabrikanten Meyer Brach (35—20). 737 Seine To. Rosalie heir. 31.7.1842 den Kfm. Meyer Goldschmidt (Nr. 1997), (24—19). — S. L. Loewenbergs geschiedene Frau heiratete wieder, vgl. Nr. 991. 730 733
11»
164
3. 7.
14. 8.
4. 9.
1820
beim Kfm. Fraustadt, heir. 22.8.1822 Therese, To. d. Courtiers Isaac Moser (Nr. 297), ('34—18), von der er schon Ende 1826 wieder geschieden wurde, war Woll-Kommissionär, starb nach 1848 V. : Samuel Baruch Cohn, gest. Waren Cunow, David, Komm., Spittelmarkt 4, geb. Wreschen bei Posen, 36 J. (10. 12. 1780), in B. seit etwa 1806,10 J. im Dienst beim Tuchhdlr. J. Goldschmidt (Nr. 130), verh. mit Sara Zandel, die er in Potsdam 15. 12. 1811 geh. hatte, gest. nach 1848 V. : Gerson Cohn, Kfm. in Wreschen Brinckmann, Michael, Wagenlackierer, An der Königsmauer 43, geb. Friede (Frieda) im Hessischen, 29 J. (27. 1. 1791), ursprünglich in westphälischen Militärdiensten, 1813 zu den Preußen übergegangen, 1 J. beim 2. Preuß. Reserve-Gardebatl., 1815 Landwehrm. beim 3. Kurm. Landw. Inf. Reg., Denkmünze 1815, N. P. 28. 5. 1816, gebührenfrei, Armuts-Zeugen ein ev. Schneider u. ein ev. Halbbierschänker, heir. 22.10.1820 die Stbgrin. Sara Aron (30—30) u. nach deren am 28. 9. 1834 erfolgten Tode am 30. 12. 1834 Emma, To. d. in Sächsisch Friedland (Niederlausitz) verst. Rabbiners David Abraham (44—35), gest. nach 1848, aber vor 1859 V. : Pferdehdlr. = Leib Levy, Pferdehdlr. zu Frieda Loewenberg, Hannchen geb. Simon, Wwe., Schnittwarenhändlerin, Stralauer Str. 15, geb. B., 34 J. (6.6.1782), Stbgrin. 12. 8. 1813 V.: Rentier Samuel Aron Simon, gest. = Nr. 216 Kalischer, Heymann Martin, Alteisenhdlr., N. Friedr.str. 30, geb. Gr. Glogau, 42 J. (17. 1. 1786), in B. seit etwa 1800, hieß ursprünglich Heimann Levi (A. Km. 818), zuerst verh. mit Rachel Prausnitz in Glogau, von der er 1820 geschieden wurde, heir. dann 10. 6. 1828 Emma, To. d. zu Wronke verst. Marcus Levin Brodt (25), später als Kommissionsw.hdlr. bezeichnet, gest. nach 1848 V. : Hdlsm. Marcus Levin (Loebel) Kalischer in Glogau Eschwe, Nathan Baruch, Kfm., Burgstr. 6, geb. B., 39 J. (5. 12. 1780), Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, Fa. Nathan Salomonsche Handlung, als Particulier gest. nach 1848 V.: Kattunfabr. Baruch Jeremias, wie bei Nr. 163 Hellmann, Jacob, Hdlsm., Klosterstr. 2, geb. Rosenberg (O. S.), 29 J., 7. Monate freiw. Jäger im Linien-Inf. Reg. 31, Entlassungsschein 23. 12. 1815, hieß ursprünglich Joseph Jacob, N. P. 18. 2.
738
739
740
741
742
743
Schwester: Nr. 787. Sohn: Nr. 2627 — M. Brinckmann wurde im Namenverzeichnis der Gesellschaft jiid. Handwerker u. Künstler von 1859 als gestorben bezeichnet. 740 Geschwister: Nr. 316, 633, 645. 742 Bruder: Nr. 163. 743 Die Wwe. Hellmann war Krankenwärterin. 738
739
1820
28. 9.
1820, heir. 8. 4. 1821 Rose, To. d. zu Gribitz (Crivitz) in Meckl. verst. Jacob Levin (30—30), gest. — durch Selbstmord —11.1.1827 V . : Jacob Levy, Hdlsm. in Rosenberg, gest. in Czenstochau Ephraim, Jette, geb. Fürst, Ehefrau des Lederhdlr. (Nr. 386) Jonas Ephraim •— will ebenfalls Lederhandel betreiben, Klosterstr. 92, geb. B., 35 J. (12. 10. 1787), heir. 30. 11. 1815 Jonas Ephraim (39—28), als dessen 2. Frau V . : Hirsch Joseph Fürst, Wechsler, gest. = geb. B. 3. 4. 1743, gest. B. 31. 10.1807 Warkos, Jacob, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Holzmarktstr. 23, geb. Warka unweit Warschau Dezember 1777, heir. 3.5.1821 Hanne, To. v. Alexander Baum aus Preuß. Friedland (43—28), gest. B. 22. 7. 1833 V.: Meyer Warkos, Brauer in Warschau, gest. Magnuszewo bei Warschau Hayn, Raphael, Bg. u. Bankier aus Löwenberg, Poststr. 10, geb. Glogau, 42 J., in Löwenberg seit 1806, Stgbr. 19. 12. 1812, als Rentier gest. B. 5. 6. 1842 V.: Kfm. Joachim Baruch Cohn, gest. Glogau Eschwege, Heinrich, Bg. u. Destillateur aus Potsdam, in Potsdam Heditzstr. 9, in B. bei Kuhnheim Niederlage, Wallstr. 7, geb. Templin, 48 J. (Juli 1772), hieß ursprünglich Herz Eschwege (A. Km. 2287), Stbgr. 9.12.1812, heir. Potsdam 1. 7. 1813 Amalie, To. v. Nathan Liepmann (41—23), gest. B. 15. 10. 1836 V.: Abraham Eschwege, Fabr., gest. B. = Abraham Jacob Eschwege, geb. etwa 1741, Besitzer der Strumpffabrik in Temlin, gest. B. 16. 1. 1806 Jacoby, Joseph Abraham, Komm., Charlottenstr. 34, geb. Beigard 5. 9. 1794, Attest des Beamten Schlesinger, Krausnick (Unterspreewald) 20. 12. 1819, daß J. A. Jacoby 2 % J. als Amtsaktuar zu seiner Zufriedenheit gearbeitet habe, heir. 22. 5. 1822 Louise, T. v. Benjamin David Cohn (25—26) u. nach Scheidung von ihr in 2. Ehe am 21. 5.1839 Bertha, To. d. in Glogau verst. Jäkel Nathan Münk (42—20), gest. nach 1848 V.: Abraham Jacoby in Belgard; später in Cörlin Mosson, Simon, Hdlsm., Landsberger Str. 52, geb. Preßburg, 30 J., 1% J. in B., Stbgr. 19. 10. 1819, heir. 9. 9. 1819 Fanny, To. d. in B. verst. Benjamin Tockles (30—28), gest. B. 25. 1. 1833 V.: Isaac Hirsch, Kfm., gest. Preßburg
165
744
745
746
747
748
749
' « Sohn: Nr. 2795. 746 Sohn: Nr. 1020. — Vgl. Nr. 807. — Sein Sohn Dr. med. Ignatz Hayn, Grünstr. 5 heir. 1 4 . 1 1 . 1 8 2 5 Henriette, To. d. K f m . Joseph Baruch Hayn, Burgstr. 11 (Nr. 807), (25—25). 749 S. Mosson muß einige Zeit in Werben gelebt haben, denn in der Trauungsliste wird er als „ K f m . aus Werben" bezeichnet.
166
28. 9.
9. 11.
1820
Schlesinger, Michael Levin Wolff, Hdlsm., Papenstr. 4, geb. Guttentag (Schles.) 29. 6.1764, N. P. 8. 5.1817, gest. B. 28. 7.1828, 64 J. V.: Wolff Samson Block, Hdlsm., gest. Guttentag Hagen, Herz Abraham, Bg. u. Kfm. aus Marienwerder, Klosterstr. 79, geb. Greifenhagen, 45 J., Stbgr. 21. 12. 1812, in 1. Ehe verh. mit Emilie, To. d. Jacob Levin Arje, die B. 18. 2. 1832 im Alter von 42 J. starb, heir. in 2. Ehe 25. 11. 1832, als Bankier, Lea, To. d. in B. verst. Aron Joachim Simon (Nr. 35), geschiedene Frau d. Joseph Moses (Nr. 439), (53—33), gest. als Kfm. u. Lotterie-Untereinnehmer 2. 1. 1849 V.: Abraham Herz, Kfm., in Greifenhagen, gest. Marienwerder Fürstner, Jacoby, Komm., Alexanderstr. 43, geb. B. 10. 9. 1798, heir. 26. 6. 1825 Röschen, To. d. Kfm. Rüben Hirsch Bauer in Hamburg (27—25) u. nach deren am 13. 4. 1826 erfolgten Tode am 16. 6. 1829 Henriette, To. d. verst. Magnus Israel (Nr. 22), (31—22), war Glas- u. Porzellanw.hdlr., gest. nach 1848 V.: B. Bg. u. Kfm. Hirsch Salomon Fürstner = Nr. 381 Riess, Gustav, Bg. u. Bankier aus Magdeburg, Monbijoupl. 11, geb. B. 31. 6. 1793, am 6. 7. 1822 unter Beibehaltung s. Namens getauft, war später auch Bevollmächtigter des Kaufmännischen Kassenvereins, f nach 1848 V.: Bg. u. Kfm. Isaac Jacob Riess = Nr. 63 Beschütz, Saul Lewin, Tabakshdlr., Charlottenstr. 23, geb. B. 15. 9. 1794, heir. 30. 5. 1824 Feile, To. d. in B. verst. Juda Hirsch Brandenburg (28—21), war Tabaksfabr., Fa. J. Donissin & Co., durfte sich nach 1849 mit behördlicher Erlaubnis Siegfried Beschütz nennen, war Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. ab etwa 1860, gest. nach 1870 V.: Tabakshdlr. Lewin Beschütz, gest. = geb. B. 16. 5. 1765, gest. B. 11. 12.1808 Meinhardt, Philipp August, Hdlsm., N. Schönhauser Str. 11, geb. Salszwedel, 53 J. (1772), führte ursprünglich den Familiennamen Mosson, heir. 1800 Merle David aus Halberstadt, Stbgr. 11. 9. 1819 V.: Moses Abraham, Hdlsm. in Salzwedel, gest. = geb. etwa 1734, gest. nach 1801 Bonheim, Julius, Restaurateur, Nagelgasse 5, geb. B. 12. 4. 1787, 1 J. 6 Monate Landwehrmann im 1. Kurm. Landw. Inf. Reg., Denk-
750
751
752
753
754
755
756
751 Greifenhagen ist deutlich der Ursprung für den in Marienwerder angenommenen Familiennamen Hagen (G. V. Westpr. 724). 752 Brüder: Nr. 933 u. 947. ' 5 3 Brüder: Nr. 636 u. 904. 755 Söhne: Nr. 1102, 1186 u. 1423.
1820
30.11.
28.12.
münze 1813/1814, gebührenfrei, 2 christliche Armuts-Zeugen, hieß ursprünglich Henoch Bonheim (A. Km. 217), heir. als Schreiber 17. 11. 1819 Jette Jacoby aus Zehden (32—32) V.: Henoch Bonheim, Hdlsm. in Zahne (Zanow), gest. = Jacob Henoch, gest. in Z. Stiefv.: J. M. Ries, Nagelgasse 5, ( = Nr. 522) Helfft, Joseph, Kfm., N. Friedr.str. 70, geb. B., 43 J. (8.11. 1776), Stbgr. 3. 8. 1816 Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: Kgl. Directorial-Agent Gottschalck Helfft = Nr. 95 Goldberg, August, Hosenträgerfabr., N. Friedr.str. 23, geb. Inowraclaw (Großherzogt. Posen), 23 J. (16. 8. 1797), in B. seit 1812, hieß ursprünglich Abraham G., Stbgr. 2. 4. 1820, heir. 21. 12. 1818 als vormaliger Revierinspektor Rose, To. d. in B. verst. Joseph Behrend, Wwe. d. Hosenträgerfabr. Israel Meyer (Nr. 519), N. Friedr.str. 23 (22—48), möglicherweise identisch mit A. Goldberg, der 1848 als Pfandleiher und Lotterie-Untereinnehmer, A. Jakobstr. 65, erscheint V.: Jacob Goldberg, Kfm. (Hdlsm.) in Inowraclaw Schlegel, Abraham Cohn, Komm., Monbijoupl. 3, geb. Lublinitz (O. S.), 56 J. (27. 12. 1765), in B. seit 1812, vor 1812 A. C. Schlesinger (A. Km. 1415) V.: Moses Cohn in Lublinitz, Arrendator, gest. Bermann, Levy, Bg. u. Hdlsm. aus Lügde, Spand. Str. 61, geb. Pyrmont, 56 J., seit 1813 in Lügde (Kr. Höxter), Stbgr. 4. 5. 1818, war verh. mit Brendel, To. d. Rabb. Ass. Juda Ephraim Levi, starb B. 2. 3. 1845 V.: Moses Bermann, Kfm., gest. Pyrmont Levy, Elias Jacob, Kfm., Jüdenstr. 1, geb. Glogau, 34 J. (15. 3. 1786), in B. seit etwa 1803, heir. 15. 10. 1811 Hannchen, To. d. Simon Hirsch Fanty (Nr. 241), war zuletzt Beglaubter
167
757
758
759
760
761
7 5 7 Brüder: Nr. 5 u. 591. — Von jetzt an werden nur diejenigen als K f m . bezeichnet, die ein Qualifilationsattest der Ältesten der Kaufmannschaft vorgelegt hatten u. Mitglieder der Korporation der B. Kaufmannschaft wurden. 7 5 8 Hier liegt eine typische Zweckheirat vor. Der jugendliche Goldberg übernahm mit dem Geschäft seines Landsmanns Israel Meyer (Nr. 519) dessen mehr als doppelt so alte Witwe. — Bruder: Nr. 977. 7 6 0 Sohn: Nr. 2195. — Aus dem Anhang zu Landshuth's hebr. Andachtsbuch Nr. 47 ist zu ersehen, daß Adelheid Zunz die Gattin von Dr. Leopold Zunz, dem Altmeister der Wissenschaft vom Judentum, eine To. von Levy Bermann war. Sie heirateten am 9. 5. 1822 (28—20). 7 6 1 Söhne: Nr. 1927 u. 2874. Ein anderer Sohn war Prof. Dr. Hermann Lebert — ursprünglich Hirsch Levy —, geboren während des Krieges in Breslau 8. 6 . 1 8 1 3 und nach Studien in Berlin Zürich und Paris 1836 in der reformierten Kirche zum Christentum übergetreten, hatte lange Zeit als Forscher und praktischer Arzt in der Schweiz gelebt, war 1859—1874 Prof. der inneren Medizin in Breslau und starb 1878 in Brex im Kanton Waadt. — Einzelheiten verdanke ich teilweise Herrn Thomas Braun (Birmingham), Merton College, Oxford.
168
28. 12.
1821
(Sekretär) u. vereideter Übersetzer der B. jüd. Gem., starb nach 1853 V.: Jacob WolffLevi in Glogau = geb. Flatow (Westpr.) 1749, in Glogau seit etwa 1776, gest. nach 1812 Henschel, Moritz, Kfm., Jüdenstr. 12, geb. Friedland, Herzogt. 762 Sachsen (Niederlausitz), 29 J., Führungsattest Magistrat Werben 14. 2. 1820, N. P. 11. 7. 1820, heir. 1. 12. 1824 Lehne, To. d. in B. verst. Joseph Demuth (Nr. 239), (28—25), gest. nach 1848 V.: Salomon Henschel, Kfm. (Makler) in Friedland Hirsch, Joseph Jacob, Hdlsm., Nikolaikirchgasse 3, geb. B., 763 37 J. (1. 9. 1782), diente in der Nationalbürgergarde seit ihrer Organisation 1806, bedurfte das BgR. für die Erwerbung des Gewerbescheins, heir. als Komm. 21. 3. 1824 Hanna, To. d. zu Hamburg verst. Kantors Hendel Bachrach, die 1822 von Abraham Baer geschieden war (42—32) V.: Kfm. Jacob Hirsch, gest. B. = Jacob Joseph Hirsch, geb. B. 14. 10. 1745, gest. B. 10. 2. 1810 1821
8.2.
1.3.
Neufeld, Marcus, Hdlsm., N. Friedr.str. 43, geb. Piantig 764 (Ostpr.), 46 J., war in Pritzwalk und Kremmen ansässig, Stbgr. 26. 9. 1817, heir. 3. 12. 1820 Henriette, To. d. in Rawitsch verst. Lewin Callmann (44—37), gest. B. 26. 5. 1823 V.: Wulff Neufeld, Hdlsm., gest. Piantig Mendelssohn, Joseph, Bankier, 1. Vorsteher-Stellvertreter der 765 Ältesten der Kfm.schaft von B., Jägerstr. 51, geb. B., 50 J. (11. 8. 1770), Mitbegründer der Gesellschaft der Freunde 1792, in B. etabliert seit 1793, eine Reihe von Jahren in Hamburg, „ein notorisch vermögender Mann", feingebildet, Mitglied der Kommission zur Vorbereitung der Neuorganisation der B. Kfm.schaft, Gründer und Mitinhaber der Bankfirma J. u. A. Mendelssohn, N. P. 14. 1. 1817, von 1833—1845 Vorsteher der Ältesten der Kfm.schaft, gest. B. 24.11.1848 V.: Moses Mendelssohn, Gelehrter, gest., wie bei Nr. 16*
Bruder: Nr. 1177. Als M. Neufeld bei der Vernehmung von Samuel Frank (Nr. 813) als Armuts-Zeuge auftrat, unterschrieb er mit 3 Kreuzen. 766 Sohn: Nr. 800. — In der seiner Naturalisation vorangehenden Vernehmung vom 24. 2. 1816 konnte Joseph Mendelssohn sein Geburtsdatum nicht genau angeben. Wahrscheinlich war ihm nur das Datum nach dem jüd. Kalender gegenwärtig und geläufig. Seinen berühmten Vater bezeichnete er bei dieser Gelegenheit nur als Kfm. Mit Joseph Mendelssohn zugleich wurden seine Frau Henriette Meyer aus Altstrelitz naturalisiert. Sie war die To. des dortigen, später nach Altona verzogenen, Hofagenten Nathan Meyer u. 1781 geboren. Ebenso wurden naturalisiert die Söhne: Benjamin, geb. B. 16.11.1794, u. Alexander, geb. B. 19. 9. 1798. Vgl. Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. IV. — Siehe auch Louis Lesser, Chronik der Gesellschaft der Freunde, B. 1842. 562
564
1821
28. 5.
766
Daniel, Itzig, Komm., Klosterstr. 2, geb. Schivelbein, 10. 2. 1769, in B. seit etwa 1802, gest., unverh., B. 19. 7. 1821 V.: Daniel Joseph, Kfm. in Schivelbein, gest. Erhard, Nathan, Lederhdlr., Spand. Str. 35, geb. Zielenzig, 31 J. (12. 3. 1790), in B. seit 1812, hieß ursprünglich Nathan Marcus (A. Km. 391), heir. Zielenzig 7.3. 1820 Brendel, To.d. in B. verst. Samuel Strauss, Wwe. v. Meyer Neumann (Nr. 641), (31—40) V.: Mäkler (Taxator) Michael Erhard in Zielenzig = ursprünglich Michael Marcus (A. Nm. 604), 1785 durch Heirat von Soldin nach Zielenzig gekommen, wie bei Nr. 571 Wartenberg, Victor Gottschalk, Bg. u. Häusermakler zu Breslau — Komm., Spand. Str. 75, geb. Breslau, 43 J., Stbgr. Breslau 24. 1. 1814, Gebühren-Anrechnung 10 Rtl., gest. B. 2 . 2 . 1 8 2 3 (hebr. Avigdor Breslau) V.: Rentier Gottschalk Abraham Wartenberg in Breslau = G. V. Breslau Nr. 3545 Leo, Heinrich, Bg. u. Kfm. aus Königsberg i. Pr., Heil. Geiststr. 29, geb. Königsberg, 37 J., Bg. Königsberg 7. 10. 1813, 25 Rtl. Gebühren angerechnet, gest. B. 27. 2. 1838 V.: Bankier Levin Isaac, gest., wie bei Nr. 660 Mayenthal, Moritz, Warenhdlr., Bischofstr. 19, geb. I.issa, 36 J. (15. 9. 1787), in B. seit etwa 1805, hieß ursprünglich Moses Meyer (A. Km. 1053), seit 1. 1. 1813 in Kondition bei Lipke & Co. V.: Samuel Meyer, Kfm., gest. zu Lissa Cohn, Israel Seelig, Lotteriekollekteur, Rosenthaler Str. 25, geb. Bärwalde in Pom. 16. 7. 1792, gest. nach 1848 V.: Heymann Seelig Cohn, Bg. u. Lieferant = Nr. 681 Oppert, Ferdinand, Kfm., Gr. Präsidentenstr. 3, geb. B. 20. 9. 1791, hieß ursprünglich David Oppenheimer, 1 J. 2 Monate Jäger im 2. Leibhusarenreg., Abschied 23. 5. 1814, war früher Mitglied der Börsencorporation und trat nunmehr der Korp. d. Kfm.schaft bei, heir. 6. 9. 1818 Henriette, To. d. Baruch Ludwig Lindau (Nr. 23) (27—22), trat später zur christl. Kirche über u. nahm bei der Taufe die Vornamen Georg Ferdinand an, f vor 1848 V.: = Isaac Lazarus Oppenheimer, Nr. 166 Marcuse, Hirsch Jacob, Kfm., Burgstr. 9, geb. B., 40 J. (24. 11. 1779), heir. 21. 6. 1809 Mindel, To. d. Bankiers Isaac Moses Gever (Gerhard), gest. B. 13. 7. 1825 V.: Jacob Marcuse, Rentier = geb. Altstrelitz 14. 11. 1754, in B. seit etwa 1762, Bankier u. Gem. Alt. derjüd. Gem., gest. B. 27. 1. 1828
169
766
767
768
769
770
771
772
773
Brüder: Nr. 151 u. 1563. Egänzt aus BgR.-Akten d. Stadtarchivs Königsberg. 773 Seine To. Guthilde Marcuse heir. 9. 7. 1837 den Baron Jacob von Hirsch in Würzburg, S. d. Joel von Hirsch auf Gereuth in Würzburg. 769
170
28. 5.
21.6.
1821
Elkisch, Israel Bendix, Hdlsm., Spand. Str. 63, geb. Flatow, 35 J. (24.10.1788), in B. seit etwa 1802, heir. 24. 10. 1821 Sara, To. d. in Frankfurt a. O. verst. Gerson Fürst (43—22), gest. nach 1848 V. : Lederfabr. Berend Joseph Elkisch in Flatow = geb. B. 5. 6. 1762 = G. V. Westpr. 408 Misch, Isidor, Getreidehdlr., Hoher Steinweg 1, geb. Posen, 33 J., N . P . 18.7.1820, heir. 15.2.1829 Caroline, To. d. Meyer Rubens (Nr. 173), starb B. 7. 10. 1838 V.: Abraham Pincus Misch, Kfm., gest. Posen Itzinger, Ludwig, Komm., Spand. Str. 15, geb. Breslau 4. 2. 1796 V. : Isaac Lazarus Itzinger, Bg. u. Geldmäkler in Breslau (G. V. Breslau 1689) Caspary, Baruch, Färber, Georgenstr. 48, geb. Margonin (Großherzogt. Posen), 32 J., Stbgr. 8. 1. 1821, hat nicht beim B. Färbergewerbe gestanden, heir. 26. 12. 1826 Taube Simon, To. d. in Driesen verst. Simon Leiser (37—24), war Färbereibesitzer und Hauseigentümer, gest. nach 1859 V. : Salomon Caspary, Particulier in Margonin Joras, Lesser, Schnittw.hdlr., Stralauer Str. 31, geb. Fraustadt 16. 1. 1781, in B. seit etwa 1801, war später — vor 1848 — Inhaber einer Gold- und Silber-Affinieranstalt u. einer Ciper-VitriolBereitungsanstalt in der Schönhauser Allee 130, während die Handlung in der Poststr. 16 war, starb B. 22. 6.1864 und hinterließ sein bedeutendes Vermögen den Baruch Auerbachschen Waisenerziehungsanstelten in B. V. : Moses Meyre, Hdlsm., gest. Hirsch, Behrend, Posamentierw.hdlr., Spand. Str. 25, geb. Schleswig, 32 J. (11.8.1788), in B. seit 1811, nahm später den Familiennamen Werner an und erhielt nach der Verfügung vom 1. 10. 1828 einen neuen BgBr. unter diesem Namen, heir. 15. 2. 1831
774
775
776 777
778
779
774 Seine To. Bertha Elkisch heir. 17.3. 1854 den Kfm. Nachmann Schmul — SamuelLichtenstein in Bromberg (25—25). 776 Bruder: wahrscheinlich Nr. 1235. "» Vgl. Nr. 2587. 777 Bruder: Nr. 2079. — Seine To. Anna Rebecca heir. 2. 4. 1851 den Kfm. Leiser Leopold Fraenkel in Stettin (34—22). 778 Ergänzt aus der Zeitung „Der Israelit 1866", S. 43, u. aus dem von Dr. Leonhard Auerbach erstatteten 32. Jahresbericht über die Baruch Auerbachsche Erziehungsanstalt für Knaben. Nach Abzug von Legaten, Stempel- u. Gerichtskosten verblieben den B. A. Erziehungsanstalten 128 292 RtL, die zu 2/3 für das Knaben- und zu % für das Mädchenweisenhaus bestimmt waren. Dem war schon eine Spende von 25 000 Rtl. vorausgegangen. Die von dem gelehrten Prediger Salomon Plessner in Posen verfaßte Grabinschrift für Lesser Joras ist im 33. Jahresbericht d. Waisen-Erziehungsanstalt für jüd. Knaben, 1866, S. 58 widergegeben. — Lesser Joras hatte ursprünglich den Familiennamen Meyer annehmen wollen, sich aber doch für den Namen Joras entschieden, den seine Schwester und sein Bruder Meyer Joras (Nr. 345) gewählt hatten. Er hieß ursprünglich Löser Moses (A. Km. 680). Siehe A. Km. 697.
1821
12. 7.
30. 8.
Amalie Naumann aus Märk. Friedland, To. d. in Tütz verst. Bendix Naumann (36—21), war Mützen- u. Wachstuchfabr., Posamentier, Kurzwaren- und Herrengarderobehdlr., Hauseigentümer, gest. nach 1848 V.: Hirsch Behrend, Kfm., gest. Schleswig Hamburger, Heinrich, Schwarz- u. Schönfärber, Zwischen dem Halleschen und Potsdamer Tore in der Hirscheischen Fabrik, geb. Lissa, 35 J., 1 J. und 11 Monate Jäger u. Uffz. im Ostpr. Kürassierreg. u. i. Brandenb. Husarenreg., Abschied 25. 1. 1816, N. P. 11.8.1818, heir. 2.12.1821 Rose, To. v. Leopold Leander (Nr. 232), (31—25), gest. B. 7. 10.1823 V.: Julius Hamburger in Lissa, gest. Hirschberg, Moses Levin, gewesener Hausvater des jüd. La2aretts — Hdlsm., Oranienburger Str. 7, geb. Altstrelitz, 54 J. (14. 6. 1767), in B. seit etwa 1782, vor 1812 Moses Levin Hirsch (A. Km. 639), heir. B. 27. 8.1801 Zippora, Wwe. d. Levin Wulff, Amtsboten (Schammasch) der Beerdigungszunft, To. d. Levin Aron aus Polzin (37—41), u. nach deren am 7.11.1824 erfolgten Tode am 19. 4. 1825 Hanna, To. d. Marcus Marcuse aus Neustettin (58—24), gest. als Kirchhofsaufseher des 1827 eröffneten Begräbnisplatzes der Jüd. Gem. an der Schönhauser Alle 11. 1. 1833 V.: Hirsch Levin in Altstrelitz, gest. = wahrscheinlich 9. 4. 1810 gest. Kanter, Joseph Abraham, Hdlsm., Papenstr. 4, geb. Lissa, 61 J., war in Ellrich ansässig gewesen, Stgbr. 7. 5. 1821, gest. B. 24. 5. 1850, 100 J. alt V.: Abraham Samuel, Hdlsm. in Lissa, gest. Baumann, Meyer, Hdlsm., Klosterstr. 2, geb. Schwerin a. W., 33 J., Stbgr. 9. 7. 1821, heir. 11. 5. 1830 Wilhelmine, To. d. Hdlsm. Samuel Behrens in Werben (43—26), war Kleiderhdlr., starb nach 1848 V.: Chirurgus Meyer Hirsch Schneidemühl in Schwerin a. W. = gest. vor 1830 Fuchs, Leon Nathan, Kürschner, Papenstr. 7, geb. Lissa, 48 J. (17. 9. 1780), in B. seit etwa 1805, heir. 31. 10. 1824 Rahel, To. d.
171
780
781
782
783
784
7 8 1 In dem familiengeschichtlichen Buch „SO Sterne am Himmel meiner Kindheit-Jahre", das der Rentier Siegfried Lövinsohn im Jahre 1906 in B. herausgab, brachte er auch das Bild seines Schwiegervaters M. L. Hirschberg — dessen Tochter Rosalie, später verh. Siegfried L., war am 14. 10. 1832 geboren. — Er gab dabei aber merkwürdigerweise Fürth als M. L. Hirschbergs Geburtsort an. Dagegen spricht, außer der eigenen Angabe von M. L. Hirschberg im Protokoll vom 10. 5. 1821, auch die Tatsache, daß M. L. Hirschberg hebr. Moses Loeb Strelitz genannt wird. — Frau Rosalie Lövinson geb. Hirschberg starb B. 15. 9. 1904, wir haben hier also den außergewöhnlichen Fall, daß das Leben von 2 Generationen fast anderthalb Jahrhunderte umspannte.
1821
172
30. 8.
25. 10.
Bernhard Frankel (Nr. 359) (44—16), war Rauchw.hdlr. u. Kürschner, starb nach 1848 V.: Nathan Levin, Kantor in Lissa = gest. nach 1824 Samach, Salomon, Hdlsm., Klosterstr. 107, geb. B., 26 J. (29. 11. 1794), hebr. Unterschrift, heir. 20. 12. 1821 Mariane Simund, To. d. in B. verst. Simon Siemund, geschiedene Frau v. Aron Samuel Simund (Nr. 496), (27—47), u. nach deren Tode am 12. 9. 1841 Teipchen, To. d. in B. verst. Rentiers David Nathan (43—41), gest. nach 1848 V.: Wolff Marcus Samach, Hdlsm. (Kantor), wie bei Nr. 478 Wolff, Baer, Lederhdlr., Rosenstr. 13, geb. Sondershausen, 32 J. (12. 9. 1790), in B. seit mindestens 1812, heir. 13. 5. 1823 Minna Woff aus Strausberg (A. Km. 2567), To. d. in Strausberg verst. Wolff Joseph (34—29) u. nach deren am 18. 3. 1825 erfolgten Tode am 7. 5. 1826 Dora, To. d. Kfm. Rüben Liebmann in Fehrbellin (36—20) V.: Kfm. Wolff Moses, in Sondersh. gest. Cuno, Betty, Schnittw.hdlrin., Rosenstr. (B. Viertel) 6, geb. Wreschen hinter Posen, 31 J. (1789), hieß früher Betty Cohn, hebr. Unterschrift V.: Gerson Cohn in Wreschen, ehemaliger Kfm., wie bei Nr. 738 Cohn, Simon, Bg. u. Hdlsm. aus Arneburg, Papenstr. 6, geb. Königsberg i. Pr., 43 J., Stbgr. 7. 5. 1821, war von s. 1. Frau Mahle Elberg im Jahre 1820 geschieden, heir. 14. 6. 1821 Johanna, To. d. in Breslau verst. Scheffel Meyer (43—33) V.: Moses Hirsch (Hirsch Moses), gest. in Königsberg i. Pr. Moses, Adolph, Hdlsm., N. Friedr.str. 69, geb. Grunzig bei Meseritz 1789, 3 J. Landwehrmann im 1. Kurm. Landw. Inf. Reg., Denkmünze 1813—1814, Abschied 23. 1. 1816, Stbgr. 10. 3. 1815, Führungszeugnis aus Zossen 1821, gebührenfrei, 1 christl., 1 jüd. Armuts-Zeuge, heir. 28. 10. 1821 Pessel, To. d. in B. verst. Abraham Frankel (30—41), gest. B. 21. 9. 1832 V.: Hdlsm. Salomon Moses in Biesen (Herzogt. Posen) Alexander, Salomon, ehemaliger Privatlehrer — Fabrikant, Rosenstr. 19, geb. Posen, 42 J., Stbgr. Breslau, 24. 1. 1814, gest. vor 1842
785
786
787
788
789
790
V.: Siegmuth (Siegmund) Moses, Hdlsm. in Posen 785
Brüder: Nr. 478 u. 855.
Bruder: Nr. 738. — Betty Cuno ernährte sich früher von weiblicher Handarbeit: Geh. St. A . Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. III. 7 8 9 Die Armuts-Zeugen waren der Weinhändler Johann Friedrich Boehr u. der Hdlsm. Joseph Levin (Nr. 425). 7 9 0 Seiner Bedürftigkeit wegen wurden ihm von der Jüd. Gem. die Beeidigungsgebühren erlassen. — A m 23. 2 . 1 8 4 2 heir. der Sprachlehrer Heymann Joachimsohn, Französ. Str. 17, S. d. 787
1821
15.11.
27. 12.
173
Warburg, Bernhard, Komm., N. Friedr.str. 44, geb. Warschau, 791 34 J. (1782), in B. seit etwa 1802, vor 1812 Beer Warschauer (A. Km. 1656), heir. 26. 11. 1826 Henna, To. d. in Spandau verst. Isaac Ephraim (44—26), gest. als Rentier B. 14. 7. 1843 V.: Kfm. Friedrich Fischer (Fischel Ascher), Kfm., gest. in (Praga bei) Warschau Baerelsohn, Wolff, Particulier, Jüdenstr. 33, geb. Nitsche 792 (Großherzogt. Posen), 26 J. (Dez. 1795), N. P. 8. 2. 1820, Eigentümer des Hauses U. d. Linden 57 V.: Baerel Hirsch, Kfm. (Branntweinschänker) in Schmiegel Jaffe, Michael Isaac, Komm., Alexanderplatz 70, geb. B., 36 J. 793 (27. 8. 1781), N. P. 19. 4. 1816, heir. 20. 11. 1816 Eva, To. d. Rentiers Jacob Levin Arge (32—17) V . : Translator u. Gelehrter Isaac Lazarus Jaffe, gest. = geb. B. 29. 11.1736, gest. B. 29. 8. 1795 Michalowitz, Moritz, Bg. u. Kfm. aus Königsberg, Burgstr. 25, 794 geb. Königsberg i. Pr., 25 J. (24. 4. 1796), Bg. Königsberg 23. 12. 1819, Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, heir. 31.10. 1821 Louise, To. d. verst. Mendel Oppenheim (Nr. 11 *) (26—25) V.: Kfm. Joseph Michalowitz (Michalowitsch) in Königsberg = ursprünglich Joseph Michel, geb. Altschottland 26. 8. 1764, in Königsberg seit 1770, Mitgenießer des Daniel Itzigschen N. P., Bg. Königsberg 7. 3. 1799, gest. Königsberg 31. 3. 1840 Brandus, Nathan, Bg. u. Kfm. aus Cremmen — Warendhlr., 795 noch in Cremmen, in B. im Grünen Baum in der Klosterstr., geb. Cremmen, 36 J., gehörte zu den Stiftern der A. V. A. V.: Kfm. Simon Brandus in Cremmen = hieß ursprünglich Simon Nathan (A. Km. 1730) Cracow, Samuel, Tabakshdlr., Rosenthaler Str. 42, geb. Zehde- 796 nick, 24 J., später Tabaksfabr. und Hauseigentümer, einer der Begründer der Gesellschaft für Reform im Judentum, gest. nach 1860
Kürschnermstr. Mathias Joachimsohn in Breslau, 29 J. alt, Therese Alexander, die 17 jährige To. d. in B. bereits verst. Parfümeriefabrikanten Salomon Alexander. 7 9 1 Im Trauungsregister wurde der Vater von B. Warburg Fischel Ascher genannt. Die auffallend eingedeutschte Namensform Friedrich Fischer dürfte auf einen Hörfehler des protokollierenden Sekretärs zurückzuführen sein. 7 9 3 Auffallende Unsicherheit der Altersangabe. 1781 ist eindeutig in den hebr. Geburtsregistern bezeugt, aber in der Liste der naturalisierten Juden stand 1785. Merkwürdigerweise hielt M. I. Jaffe dieses Datum fest. 7 9 4 Ergänzt aus BgR.-Akten des Stadtarchivs Königsberg. Siehe auch Anm. zu Nr. 6*. 7 9 5 Wahrscheinlich identisch mit Nr. 2348. — Ehefrau: Nr. 1254, Sohn: Nr. 1821. 7 9 6 Bruder: Nr. 868. — Siehe: A . H. Heymann, Lebenserinnerungen, S. 280 — Seine To. Henriette heir. 20. 11. 1847 den Arzt Dr. med. Hermann Wilhelm Friedberg in Brieg (30—19). S. Cracows Frau war Röschen geb. Beermann.
174
27. 12.
17. 1.
31. 1.
1822
V.: Kfm. Hirsch Cracow in Zehdenick, gest. = höchstwahrscheinlich Hirsch Moses, der 1795 in Zehdenick auf das Gen. Priv. des Joseph Abraham vonBerlin, seines Schwiegervaters, angesetzt wurde Gossmann, Heinrich, Tuchhdlr., Heil. Geiststr. 29, geb. Soldin, 797 24 J., heir. 19. 10. 1823 Johanna, To. d. Joseph Baruch Hayn aus Gr. Glogau (Nr. 807), (26—20), trat später der Korp. d. B. Kfm.schaft bei, gest. nach 1848 V.: Isaac Gossmann, gewesener Kfm. in Soldin = recte Joseph Isaac Jossmann (A. Km. 534), S. d. etwa 1717 geborenen Isaac Levi in Soldin, der ein Priv. vom 6. 2.1742 besaß Gottschalk, Ephraim Isaac, Bg., Schneidermstr. u. Schnittw.- 798 hdlr. aus Glogau — Tuchhdlr., Klosterstr. 42, geb. Gr. Glogau, 45 J., hebr. Unterschrift, Bg. Glogau, Gebühren-Anrechnung 13 Rtl. 22 Sgr., verlor vorübergehend die bürgerl. Ehrenrechte u. bekam sie wieder bewilligt, gest. nach 1848 V.: Schneidermstr. Isaac Gottschalk in Glogau, gest. 1822 Abelsdorff, Carl (auch Schei), Kfm., Klosterstr. 77, geb. Anger- 799 münde Mai 1788, 5 J. Jäger u. Oberjäger auch Uffz. im braunen Husarenreg., Abschied 1816, heir. 21. 12. 1823 Täubchen, To. d. Wechslers Israel Levin Aron (Nr. 179), (28—22), war später in portugiesischen Diensten V.: Michael Abelsdorff, Kfm. in Neu-Angermünde, gest. = vorj 1812 Abel Michel (A. Km. 1), S. d. etwa 1735 geb. Michel Abraham Mendelssohn, Alexander, Kfm., Jägerstr. 26, geb. B. 19. 9.1798, 800 1 J. im Freiwilligen Detachement d. 20. Landw. Reg., entlassen 1.10. 1821, heir. 14. 6.1821 Mariane, To. d. inB. verst. Bernhard Seligmann (14*), (23—22), Eigentümer, Bankier i. Fa. Mendelssohn & Co., Geh. Kommerzienrat, im Vorstand vieler jüdischer, die Umschichtung zu handwerklichen Berufen betreibender Vereine, längere Zeit auch Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. B., gest. B. 25. 10. 1871 V.: Bankier Joseph Mendelssohn = Nr. 765 Israel, Meyer, Kleiderhdlr., Reetzengasse 11, geb. B., 41 J. 801 (5. 1. 1781), will nach dem Tode des eben gest. Vaters eine Kleider-
797 Ergänzt aus Gen. Dir. Nrn., Judensachen Gen. Nr. 1, jetzt im Deutschen Zentralarchiv, Abteilung Merseburg. 798 Sohn: Nr. 2406, Tochter: Nr. 1926, Vgl. auch Nr. 2289. — Seine To. Friederike heir. 2 5 . 1 0 . 1 8 2 9 den Hdlsm. Sally Alexander aus Hamburg, S. d. Ephraim Alexander aus Hamburg (27—19). 7 9 9 Bruder: Nr. 897, Sohn: Nr. 2938. 8 0 0 Siehe auch Zielenziger, S. 62. 8 0 1 Brüder: Nr. 475, 993, 1099. — Seine To. Betty heir. 22. 11. 1849 den Kfm. Isaac Wiener in Potsdam (27—25). M. I. war damals bereits verst.
1822
28. 3.
2.5.
handlung aufmachen und muß dazu vorher den Gewerbeschein und dafür das BgR. erwerben, heir. 10. 8. 1823 Rebecca, To. d. in Hammerstein verst. Joel Abraham Fromm (G. V. Westpr. 558) (42—25), gest. nach 1848 V.: Hdlsm. Jacob Israel, gest. = Nr. 268 Michaelis, Leopold, Hdlsm., Klosterstr. 68, geb. Stargard i. Pom., 42 J. (8. 3. 1784), vor 1812 Michaelis Levy (A. Km. 1146), in B. seit etwa 1798, Bg. Halberstadt 1816, 3 Rtl. der dortigen Gebühren angerechnet, gest. nach 1848 V.: Hdlsm. Abraham Levy in Stargard, gest. Friedeberg, Wilhelm, Lotterie-Kollekteur, Probstgasse 14, geb. Hannover, 36 J. (5. 1. 1784), in B. seit etwa 1800, heir. 24. 10. 1824 Betty, To. d. in Landsberg a. W. verst. Salomon Behrendt (40—22), war Nachkomme einer langen Reihe jüd. Gelehrter und Würdenträger, starb nach 1848 V.: Aron Friedeberg, Kfm., gest. in Hannover = gest. 5. 1. 1791 Landsberger, Ascher, Hdlsm., Spand. Str. 47, geb. B., 26 J. (30. 7. 1795), heir. 17. 3.1822 Mahle, To. d. in B. verst. Jacob Israel (Nr. 268), (27—22), gehörte zu den Stiftern der A. V. A., Manufacturw.hdlr., starb B. 1. 6. 1862 V.: Hirsch Joachim Simon Landsberger, Kfm. in B. = Nr. 452 Krön, Salomon Levy, Schnittw.hdlr., Spand. Str. 20, geb. Krojanke, 32 J., seit 7 J. in B., 13 Monate im 1. Pommerschen Inf. Reg., heir. 30. 5. 1841 Wilhelmine, To. d. in B. verst. Joel Samuel Meyer (Nr. 1063), (47—29), gest. nach 1848 V.: Levin Krön in Krojanke = Leib Flügel (Trauungsliste) = Lewin Juda Flügel (G. V. Westpr. 487)
175
802
803
804
805
Abelsdorff, Hirsch, Hdlsm., Jüdenstr. 55 beim Schneider 806 Kretschmer, geb. Miloslaw bei Posen 2. 1. 1798, hieß ursprünglich Hirsch Abraham, konditionierte in Lydien beim Kfm. Levin Abraham, Stbgr. u. Annahme des Namens Abelsdorff bestätigt 5. 2. 1822, seit 1824 in Charlottenburg, heir. 18. 1. 1824 Rebecca, To d. in Frankfurt a. O. verst. Marcus Schlesinger (28—28), wurde von ihr geschieden u. heir. 3. 5. 1829 Wilhelmine Sandel aus Birnbaum, To.d. in Birnbaum verst. Samuel Sandel vormals Graupe (33—26) V.: Abraham Jamnick, Hdlsm. in Miloslaw im Großherzogt. Posen 802 y g j g Gronemann, Genealog. Studien über die alten jüd. Familien Hannovers, Berlin 1913, S. 52 u. 57. 803 Brüder: Nr. 331, 617, 838, Sohn: Nr. 2891. — Seine To. Bertha heir. 18. 10. 1845 den Kfm. Samuel Oppenheim in Potsdam, S. d. daselbst verst. Wolff Oppenheim. 81* Bruder: Nr. 886.
176
2. 5.
30. 5.
4.7.
1822
Hayn, Joseph Baruch, Negotiant, Poststr. 10, geb. Glogau 16. 7. 1768, Stbgr. Reg. Liegnitz 22. 2. 1813, Moralitäts- u. Abzugsattest Glogau 9. 11. 1821 V.: Joseph Baruch Cohn, Kfm., gest. Seligmann, Salomon, Negotiant-Restaurateur, N. Friedr.str. 56, geb. Rathenow, 59 J., vor 1812 Salomon Seelig (A. Km. 2439) V.: Kfm. Seelig Levin zu Rathenow, gest. = geb. etwa 1734, gest. vor 1802 Oppenheim, Carl Daniel, Negotiant-Kfm., Burgstr. 27, geb. B. 11. 6. 1800, 1 J. im Freiw. Detach. 20. Landw. Inf. Reg., 1818 zur Kriegsreserve entlassen, am 7. 3. 1827 Oppenfeld umbenannt, wurde geadelt, war Bankier u. Rittergutsbesitzer, Mitinhaber der Fa. M. Oppenheims Söhne, Komptoir u. Eisenlager 1848 Kl. Präsidentenstr. 7, f nach 1848 V.: Mendel Oppenheim, Bankier, gest. = 1 1 * Nathanson, Isaac Nathany, Komm., Behrenstr. 38, geb. Hammerstein in Westpr. 29. 1. 1788 V.: Joseph Nathanson, Judenältester u. Kfm. in Hammerstein (G. V. Westpr. 1687) Philipsthal, Samons Jacob, Komm., Rosenstr. 29, geb. Liebenwalde, 45 J., vor 1812 Samosn Jacob (A. Km. 2250), war Bg. in Oranienburg, Gebührenanrechnung 3 Rtl. V.: Rentier Jacob Moses Loewenherz, Joseph, Hdlgsd. — Wollhdlr., Hackescher Markt 2, geb. Anhalt-Bernburg, 30 J. (31.8.1792), in B. seit 1806, im Jahre 1815 sieben Monate im 2. Btl. Alexander-Grenadierreg., heir. 11.5. 1830 Emilie, To. d. Potsdamer Arztes Dr. Isaac Lehwess (36—24), war Woll- und Wollengarn-Engros-Hdlr., Klosterstr. 68, Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, Mitbegründer der Jüd. Reformgem., starb B. 22. 12. 1873 V.: Levin König, Hdlsm. in Anhalt-Bernburg = früher Levin Hertz zu Gommern (Trauungsliste)
807
808
809
810
811
812
Vgl. Nr. 746. C. D. Oppenheims (v. Oppenfeld) ursprünglicher Vorname nur Daniel, zur Erinnerung an seinen Gr.V., den Bankier Daniel Itzig (1*), das Oberhaupt des schon 1791 in bevorzugter Weise naturalisierten Familienkreises. — C. D. Oppenheims Bruder Moritz war schon am 22. 5. 1822 in der Jerusalemer Kirche zum Christentum übergegangen. Der König hatte für die Übertragung des Namens Oppenfeld die Bedingung gestellt, daß auch der jüngere, Daniel Oppenheim, zum Christentum überginge. Andererseits erhielten die Brüder am 22. 6. 1827 die ministerielle Genehmigung, daß sie den neuen Namen mit Rücksicht auf ihren Kredit im Ausland vorläufig noch nicht veröffentlichten. — Geh. St. A. Prov. Brandenburg Rep. 30 Berlin C Tit. 60. 026. — Bruder: Nr. 600. 8 1 0 Bruder: Nr. 884. 812 Vgl. Ludwig Herz, 500 Jahre Familiengeschichte [als Manuskript vervielfältigt], B. 1930, S. 21, u. A. Z. J., 1912, Nr. 18 bei Gelegenheit der Nachrufe für seinen am 26. 4. 1912 verst. Sohn, den Bankier Alexander Löwenherz. 807
809
1822
22. 8.
10. 10.
14. 11.
813 816 814 818 819
177
Frank, Samuel, Restaurateur, N. Friedr.str. 62, geb. Frank- 813 furt a. O., 40. J., 1 J. 11 Monate Jäger im Reg. Alexander, Denkmünze 1813—1814, entlassen 17. 12.1815, gebührenfrei, 1 lutherischer, 1 alttestamentarischer Armuts-Zeuge, hatte am 28. 10. 1815, als Aufwärter Betty Jacoby, To. d. zu Altstrelitz verst. Jacob Miro geheiratet (37—24), unterschrieb das Vernehmungsprotokoll hebr. V. : gest., Hdlsm. = Benjamin Beermann, gest. in Frankfurt a. O. — Bärmann Benjamin Joseph (vgl. bei A. Km. 1861) = Beermann, S. d. Benjamin Cohn, gest. 24. 9. 1803 Brill, Seelig David Lemmel, Hdlsd. — Schnittw.hdlr., Rosen- 814 str. 13, geb. Glogau 15. 10. 1798, seit 7 J. in B., heir. 13. 11. 1825 Mahle, To. d. Kfm. Michel Nathan (27—27), gest. nach 1848 V.: David Lemmel Brill, Lederhdlr. in Glogau = gest. vor 1826 Fürstenberg, Eisermann Moses, Pferdehdlr., Alexanderstr. 42, geb. Fürstenberg (Meckl. Strelitz), 32 J., Stbgr. 24. 11. 1821, gest., unverh., B. 16. 3. 1825 V. : Moses Fürstenberg, gest. Fürstenberg, Pferdehdlr., wie bei Nr. 237 Riess, separierte, Friederike, geb. Abraham Friedländer, Gastwirtschaftsinhaberin, Klosterstr. 12, geb. Derstadt bei Meseritz, 34 J., geschieden 25.1. 1821, heir. 17.3. 1824 den Hdlsm. Wolff Moses Löwenstein (Nr. 895), unterschreibt das Vernehmungsprotokoll hebr., wobei sie sich als separierte Riessken bezeichnete V. : Abraham Friedlaender, Hdlsm. in Friedland in Sachsen (Niederlausitz) Mehring, Simon Loebel, Buchhalter, Spand. Brücke im Meyerhoffschen Hause bei Schletter, geb. Zülz, 51 J. (20. 2. 1773), 30 J. in B„ Stbgr. 11. 3. 1815, gest., unverh., B. 15. 1. 1836, 69 J. alt V. : Loebel Seelig Königsberger, Kfm. in Zülz, gest. Schlesinger, Daniel, Lederhdlr., Molkenmarkt 2, geb. B., 29 J. (16. 3. 1793), heir. 7. 8. 1823 Pauline, To. d. in B. verst. Ruben Meyer (Nr. 269), (30—23), gest. nach 1848 V. : Hirsch Levin Schlesinger, Kleiderhdlr. = Nr. 92 Levy, Heidemann, Hdlgsd. — Manufacturw.hdlr., Stralauer Str. 15, geb. Soldin, 201/2 J. (24. 2. 1802), in B. seit etwa 1810 (A. Km. 988), heir. 30. 10. 1825 Therese, To. d. in Kassel verst. Isaac Nathan Rosenhayn (24—24), gest. möglicherweise vor 1848 V. : Gabriel Levy, Bandfabr. in Soldin, gest. vor 1810
815
816
817
818
819
Die Mutter von S. Frank wählte 1812 den Familiennamen Bärmann. Vgl. Nr. 1237. Seine To. Henriette Brill heir. 16. 3. 1852 den K f m . David Oppenheim (34—19). Brüder: Nr. 377 u. 1367. Sein jüngerer Bruder Ruben trat unter Annahme des Namens Lippold zum Christentum
über. Judcnbürgerbücher
12
178
14. 11.
13. 12.
1822
Aron, Itzig, Baumwollw.hdlr., Papenstr. 20, geb. Bärwalde Nrn., 40 J., Bg. Bärwalde 1816, gest. als Rentier nach 1848 V.: Baumwollhdlr. in Bärwalde, gest. = Selig Aron, in 2. Ehe verh. 1780, Stgbr. 1812 (A. Nm. 28) Neumann, Jacob Lachmann, Hdlsm., Nagelgasse (B. Revier) 12, geb. Jastrow 1770, Bg. Jastrow 5. 6. 1810, hieß ursprünglich nur Jacob Lachmann (G. V. Westpr. 1718), hatte in Jastrow als Schneider das BgR. gewonnen, sich dort aber zuletzt von Handelsgeschäften ernährt, starb B. 17. 2. 1837, 64 J. alt Wolff, Friedmann Marcus, Baumwollhdlr., Bischofstr. 12, Laden Spand. Str. 28, geb. Lippehne 14. 7. 1795, war 1814 Volontär im Ober-Kriegskommissariat des 1. Armeekorps, gegenwärtig з. Komp. 1. Aufgeb. B. Landw. Reg., erhielt, da zur Führung des 2. Vormanens Marcus nicht berechtigt, 27.11.1827 einen neuen BgBr. auf den Namen Friedmann Wolff, firmierte aber doch weiter unter dem alten vollen Namen, heir. 25. 6. 1826 Täubchen, gen. Therese, To. d. in B. verst. Samuel Aron Simon (Nr. 216), (30—24), war Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: Marcus Moses Wolff in Lippehne (A. Nm. 389) Bornstein, Hirsch Levin, Logisvermieter — Restaurateur, Rosenstr. 30, geb. wahrscheinlich in Stargard Pom., 65 J., Stbgr. (Reg. Stettin) 4. 3.1816, gest. B. 9. 4.1845, 82 J. Samelson, Siegfried, Komm., Jüdenstr. 58, geb. Friesack, 36 J., vor 1812 Salomon Samelson, nannte sich aber von Jugend an Solon и. bekam unter diesem Namen das BgR. in Magdeburg 10. 4. 1811, in Magdeburg 1811—1819, Stbgr. 23.4. 1819, war Inhaber eines Modewarenmagazins für Herren, Fa. Härtung u. Samelson, gest. nach 1848 V.: = Samuel Aron in Friesack (A. Km. 2045), wie bei Nr. 389 Lebenheim, Elias Moses, Lederhdlr. Rosenthaler Str. 40, geb. Filehne, 44 J., N. P. 2. 11. 1819, Bg. Brandenburg 5.10. 1820, dort als Lederfabr. bezeichnet, 10 Rtl. Gebühren angerechnet, wohnte später als Rentier U. d. Linden 27, gest. nach 1848, vor 1851 Behrendt, Julius, Modew.hdlr., Brüderstr. 28, geb. B. 20. 2.1801, 1 J. im Freiw. Detach. Landw. Inf. Reg. 20, heir. 12. 10. 1823
820
821
822
823 824
825
826
823 Söhne: Nr. 669, 1320, 2170. — Das Vernehmungsprotokoll unterschrieb H. L. Bornstein mit ganz ungelenken, offenbar für diesen Zweck erst eingelernten deutschen Buchstaben, die Eidformel mit flotten hebräischen Buchstaben: Hirsch Bornstein. 825 Vgl. Geh. St. A. Rep. 77 X X X Berlin 60 vol. VIII u. Aron Tänzer, Erinnerungen an Prof. Lazarus. — Schwiegersohn von E. M. Lebenheim war der Völkerpsychologe Prof. Moritz Lazarus, der am 13. 5. 1850 Lebensheims To. Sara heiratete (28—31). Uber M. Lazarus siehe auch den seine repräsentative Stellung innerhalb des deutschen Judentums verständnisvoll skizzierenden Aufsatz von Prof. Julius Guttmann im Jüd. Lexikon, Bd. III, B. 1929. -— Sohn: Nr. 1627.
1823
179
Johanna, To. d. Siegismund Adolph Bahn (Nr. 339), (26—22), getauft 20.1.1828 V.: Baumwollenzeugfabr. Levy Behrendt, gest. vor 7 J. = geb. Potsdam etwa 1767, in B. seit etwa 1792, gest. Leipzig 26. 4.1815 1823 16. 1.
30.1.
Merck, Moritz Bernard, Tabakshdlr., Königstr. 2, in der Alten Post, geb. Landsberg a. W. 4. 4. 1781, in B. mindestens seit September 1815, gest. nach 1848 V.: = Baruch Marcus, wie bei Nr. 722 Berend, Jacob, Hdlsm., Bischofstr. 3, geb. 19. 3. 1779, in B. seit 1782, hebr. Unterschrift Riess, Philipp, Seiden- u. Baumwollw.hdlr., N. Friedr.str. 20, geb. B., 23 J. (23. 3.1801), heir. 26. 6.1822 Julie, To. d. Bankiers Louis Levy in Halberstadt, war 1848 schon Particulier V.: jüd. Kfm. Michael Philipp Riess, gest. = Nr. 509 Schlottmann, Heymann Isaac, Komm., Heil. Geiststr. 37, geb. Peysern (Großherzogt. Warschau) 13. 4. 1778, in B. seit etwa 1798, vor 1812 nur Heymann Isaac (A. Km. 1520), war eine Reihe von Jahren beim Juwelier Riess, heir. in Potsdam 17. 11. 1822 Sara Koerschner, To. d. Benjamin Koerschner aus Lygde (44—24), starb als Rentier nach 1848 V.: Isaac Cohen, Rabbiner, gest. in Peysern Riess, Moses Philipp, Pfandleiher, Spand. Str. 39, geb. B. 13. 10. 1774, Stbgr. 3. 6. 1815, war später Manufacturw.hdlr. en gros, starb B. 9. 1. 1850 V.: Philipp Isaac Riess, wie bei Nr. 509 Glanz, Zadeck Leyser, Lederhdlr., Hoher Steinweg 13, geb. Flatow 18. 7.1792, seit 3 J. in B. im Geschäft der Wwe. Rüben Meyer (Nr. 269),tratl6. 8. 1824 zur christl. Kirche über, nahm dabei die Vornamen August Leopold an, erhielt unter diesen Namen und als Siegellackfabr. am 5. 10. 1824 einen neuen BgBr., verlor durch
827
828 829
830
831
832
828 Tochter: Nr. 2246. — Jacob Behrend hatte zwar bei seiner Vernehmung 4 . 1 2 . 1 8 2 2 angegeben, daß er in B. geboren wäre, aber das trifft nicht zu. In der Namensannahmeliste von 1812 ist ausdrücklich bemerkt, daß er seit 30 Jahren in B. lebe. Im Beschneidungsbuch ist er nicht verzeichnet. Sein hebr. Name Jacob Servier gibt nur einen Hinweis auf seine Beschäftigung als Aufwärter bei jüd. Festlichkeiten, aber nicht auf seine Herkunft. 1812 erscheint er als Krankenwärter (A. Km. 135). 829 Seine To. Bertha Riess heir. 28. 8. 1852 den aus Greifenberg gebürtigen Hamburger Kfm. Julius Seeler (30—28), S. d. Itzig Simon Seeler (A. Pom. 570) u. seine Frau Tobina geb. Jonas.
830 V g l
831 832
Nr 614
Bruder: Nr. 509. Bruder: Nr. 1121. 12*
180
30. 1.
27. 2.
182}
Abwesenheit von B. das BgR. und erhielt es durch Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 29. 5.1845 zurück V.: Leyser Itzig Glanz (G. V. Westpr. 592), Stbgr. u. Schullehrer in Flatow Wolff, Simon, Schnittw.hdlr., Gr. Friedr.str. 163, geb. Strausberg 12. 10. 1798 (A. Km. 2565), von früher Jugend an in der Handlung seiner Onkel Gebr. Aron in B., ljähriger Militärdienst (Kommandeur Major von Gaedicke), heir. 12.1. 1823 Pienchen, To. d.Pesach Salomon Fraustadt (Nr. 19), (24—20), später Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: = Wolff Joseph, gest. Strausberg vor 1812 Meyer, Itzig, Warenhdlr., Stralauer Str. 52, geb. B. 30. 12. 1796, heir. Danzig 25. 5. 1826 Wilhelmine, To. d. Kfm. Hirsch Moses Herrmann in Danzig, war Manufacturw.hdlr. en gros, Fa. I. u. M. Wolff, Breitestr. 20, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 Arnoldt, Joseph, Wechsler, Königstr. 14, geb. Altstrelitz 15. 2. 1794, N. P. 14.11.1820, heir. 24.1. 1821 Henriette, To. d. in B. verst. Meyer Borchardt (27—35), später Hoflieferant des Prinzen Carl von Preußen, U. d. Linden 20, gest. 16. 8. 1873 V.: = Aron Friedlaender, Kfm. in Altstrelitz, dort gest. 1. 3. 1834 Schereck, Neumann Levin, Jüdischer Lehrer — Tabaks- u. Kurzw.hdlr., Klosterstr. 2, geb. Posen 16. 4. 1792, seit 1806 in B., Stbgr. 15. 11.1817, heir. 1. 2. 1824 Fanny, To. d. in B. verst. Moses Lazarus (30—32), war später Lotterie-Untereinnehmer, gest. B. 1859 V.: Loebel Nachum Brand, Hdlsm. in Posen Normann, Moritz Jacob, Ökonom, N. Friedr.str. 52, geb. Märk. Friedland 23. 2. 1791, erzogen in B., Freiw. in den Feldzügen 1813—1814 u. 1815, will aus dem Nachlaß seines Vaters die Häuser N. Friedr.str. 53 u. Alexanderstr. 51 u. 52 erwerben u. deshalb das BgR. erwerben, starb B. 21. 10. 1856 V.: Rentier Jacob Moses Normann, gest. B. 4. 5. 1822 = Nr. 172 Jolenberg, Simon, bisher in Brandenburg ansässig gewesener jüd. Bg., Burgstr. 11, geb. Brandenburg 29. 11. 1771, hieß früher
833
834
835
836
837
838
Brüder: Nr. 885, 925,1016. Brüder: Nr. 343, 532, 974, 1415, Sohn: Nr. 2996. — Seine To. Elisabeth heir. 20. 1. 1852 den aus Breslau gebürtigen Kgl. Musikdirektor Jesaja Isaac — genannt Julius — Stern (31—20), den Begründer des nach ihm benannten Gesangvereins und Mitbegründer des Sternschen Konservatoriums (1847 bzw. 1850). J. Stern starb B. 27. 2.1883. 837 Zu M. Normans Teilnahme an den Befreiungskriegen siehe Philippson, I, 277 u. II, 67. — Aus dem Nachlaß M. Normanns erhielt die A. V. A. der B. Jüd. Gem. ein beträchtliches Legat.— M. Normann konnte kein Geburtsattest beibringen, weil angeblich die Unterlagen dafür in einem großen Brande in Märk. Friedland verlorengegangen wären. Aber tatsächlich waren genaue Listen gerade aus dieser Zeit u. auch Beschneidungsbücher vorhanden. 833 834
1823
7.4.
Simon Joel (A. Km. 1717), in B. seit 1819, hat das Haus A. Jakobstr. 24 erworben V. : = Joel Michael, nannte sich später Michael Abraham Jolenberg (A. Km. 1692) in Brandenburg Hirschberg, Solm, Baumwollw.hdlr., Spand. Str. 24, geb. Potsdam 7. 9. 1798, S. d. Wwe. Mariane Hirschberg (A. Km. 2311 bzw. 2315), seit 5 J. in Kondition beim Kfm. David Löwe (Nr. 300), heir. 17.4. 1825 Rosa, To. d. in B. verst. Meyer David Riess (Nr. 198), (28—18), gest. nach 1848 V. : = Hirsch Levin (Hirschberg) = Hirsch, S. d. Jehuda Löb aus Beelitz, Ord. in Potsdam 7. 4. 1803 Levy, Isaac, Hdlscom. — Putzw.hdlr., Leipziger Str. 38, geb. Königsberg i. Pr. 3. 9. 1796, war 1815 freiw. Jäger im 3. Ostpr. Inf. Reg., 4y 2 J. in Kondition bei der Handlung B. Simon u. A. Jacob V.: Joseph Levy, geb. Königsberg 5. 4. 1756, gest. mach 1812 Landsberger, Salomon Simon, Baumwollw.hdlr., Mühlendämm 30, geb. B. 7. 11. 1796, heir. Hamburg 18. 12. 1822 Sophie, To. d. in Hamberg verst. Kfm. Isaac Ruben Heine (26—22), gehörte zu den Gründern der A. V. A. der Jüd. Gem., gest. nach 1848 V. : Hirsch Joachim Simon Landsberger = Nr. 452 Lehfeld, Emanuel Nathan, Bg. aus Breslau u. Gutsbesitzer, Jüdenstr. 36, geb. Ratibor 26. 12. 1777, vor 1812 Elkan Levy,
181
839
840
841
842
840 Das Leumundszeugnis der Fa. Simon u. Jacob nennt ihn Eduard Leweß. Es ist möglich daß er unter diesem Namen beim Militär stand, denn er erscheint nicht in der von Philippson veröffentlichten Liste jüd. Teilnehmer der Befreiungskriege. Es soll öfters vorgekommen sein, daß damals jüdische Kriegsteilnehmer ihre Namen änderten, um Schwierigkeiten und Belästigungen aus dem Wege zu gehen. In jedem Falle ist Isaac Levy alias Eduard Leweß nicht zu verwechseln mit dem legitimen Träger dieses Namens, dem Bäcker E. L. unter Nr. 1007. 841 Brüder: 331, 617, 804. — Seine Tochter Julie heir. 2. 12. 1848 in Stettin den Kfm. Julius Karewsky (Nr. 2714); seine Tochter Cäcilie 27.10.1851 den Färbermstr. Simon Frank in Bärwalde Nm. (30—22). 842 Sein Sohn war der etwa 1812 geb. u. am 1. 9. 1891 in B. verst. Geh. Sanitätsrat Dr. Carl Lehfeld. Er heir. 19. 4. 1844 Bella, To. d. damals bereits verst. Lotterie-Obereinnehmers Jacob Burg (31—24). Siehe über Dr. Carl Lehfeld, A. D. B., Bd. 51, S. 611, und die Notizen in d. Büchlein: Satzung des Beth-Hamidrasch in Berlin, B. 1913 — Seine To. Henriette heir. 5. 2. 1837 Dr. Michael Sachs aus Glogau, Prediger bei der jüd. Gem. in Prag, später Rabbiner in B. (29— 21), ausgezeichnet durch hervorragende Kanzelberedsamkeit u. feinfühlige Übertragung hebräischer Poesie u. der täglichen und Festgebete der Israeliten. Er war ein Verfechter von maßvollem Konservativismus im jüd. religiösen Leben u. ein entschiedener Gegner radikaler Reformen u. ihres Hauptvertreters, des Predigers Dr. Samuel Holdheim. Dr. M. Sachs, geb. Glogau 3. 9. 1808, starb B. 31.1.1864. — Ein anderer Schwiegersohn Emanuel Lehfelds war Dr. Nathan Marcus Adler, geb. Hannover 15. 1. 1803, gest. London 21.1.1890. Dieser erste moderne, aber religiös streng konservative Oberrabbiner innerhalb der englischen Judenheit heir. als seine 2. Frau Cölestine, To. v. Emanuel (Elkan) Lehfeld. Sein nicht minder berühmter 1861 geb. Sohn Elkan Adler, Jurist, Historiker, Orientalist, Büchersammler, der im Leben der engl. Judenheit u. darüber hinaus eine bedeutende Rolle spielte, trug offensichtlich den
182
7.4.
15. 2.
12. 5.
1823
heir. 16. 1. 1811 in B. als Wwer. Edel, To. d. Jacob Marcus (Koppel Model) Riess (33—22), Bg. Breslau 30. 9. 1812, Anerkennung von 10 Rtl. Gebühren, gest. B. 15. 2. 1833 V.: Moses Levy aus Ratibor, gest. vor 1811 Kanter, Samuel Joseph, Hdlgsd.-Hdlsm., Mühlendamm 32, geb. Lissa 3. 2. 1802, war später Band- u. Seidenhdlr., gest. nach 1851 V.: Schnittw.hdlr. Joseph Abraham Kanter in B. = Nr. 782 Singer, Jacob, Hdlgsd. — Wechsler, Friedr.str. 157, geb. Lublinitz 18. 11. 1800, in B. seit 1817, 1 J. im Freiw. Detachement 20 Landw. Inf. Reg., war 51/i J. Gehilfe beim Wechsler M. Joras, heir. 17. 4. 1825 Caroline, To. d. Hirsch Juda Levy (25—21), später U. d. Linden 47, gest. vor 1854 V.: Kfm. in Lublinitz, gest. = Abraham Singer, anscheinend gest. vor 1812 Salomon, Salomon Samuel, Wappenstecher, Alexanderstr. 53, geb. B. Juni 1801 (8. 6. 1802), heir. 28. 6.1840 Jeanette, To. d. Kfm. Isaac Samuel in Friesack (39—26), gest. nach 1849 V.: Pfandleiher Samuel Salomon = Nr. 479 Berger, Moritz Joseph, Hdlgsd. — Hdlsm., Brüderstr. 22, geb. Posen April 1793, Stbgr. Reg. Liegnitz 22. 2. 1813, von 1816—1822 in Altstrelitz bei Abraham Liepmann bzw. bei Aron Isaac Friedlaender u. Sohn (Mendel), heir. 4. 6.1827 in Hirschberg Henriette, To. d. in Hirschberg verst. Kfm. Salomon Aron Braun (33—24), war Händler mit engl. u. deutschen Manufacturwaren, starb nach 1848 V.: Schullehrer Joseph Isaac Saack in Posen Moser, Salomon, Hdlgscom. — Schnittw.hdlr., Bischofstr. 12, geb. Rossow (Meckl. Schwerin) 21. 9.1798, Stbgr. 3.12.1813, heir. 26. 10. 1825 Florette, To. v. Nathan Meyer, Wwe. d. in Friedeberg Nm. gest. Isaac Wilhelm Ely (Nr. 385), war später Seiden- u. Baumwollw.fabr. i. Fa. J. W. Ely Erben u. Co., Mitglied der Korp. d. Kfm. schaft, gest. nach 1848 V.: Kfm. Moses Salomon (Sally) in Rossow
843
844
84S
846
847
Vornamen seines Großvaters Lehfeld. Diese Angaben bestätigt durch von Herrn Thomas Braun, Merton College, Oxford, aufgestellte Stammtafeln. Bruder: Nr. 1293. Im Stbgr.-Verzeichnis d. Reg. Dep. Breslau kommt in Lublinitz nur ein Isaac Singer vor (Nr. 3290). Abraham Singer ist also voraussichtlich vor 1812 gest.—Sophie, To. d. verst. Kfm. Jacob Singer, heir. 8. 7.1853 den Kfm. Loebel Singer (34—233/4). — Jacob Singers To. Anna heir. 7. 9.1854 den Kfm. Moritz Graumann in Breslau (38—26). 8 4 8 Im Trauungsregister von 1827 ist M. J. Bergers Vater nicht mehr als Lehrer, sondern als Hdlsm. bezeichnet. Trotzdem vollzog dieser, weil dazu befähigt, in Stellvertretung des Posener Rabbiners die Trauung. 848
844
1823
22. 5.
12. 6.
Rosenhayn, Jacob, Hdgscom. — Komm., Gipsstr. 11, geb. Mark. Friedland 31. 3. 1801, seit 1817 bei Carl Heinrich Ulrici, 1 J. im Freiw. Detach. 20. Landw. Inf. Reg., heir. 22. 1. 1832 Lea, To. d. Kfm. Moses David Benda, (1826) geschiedene Frau d. Moritz Marasse (Nr. 1384) (30—31), war später Wollw.fabr., Hauseigentümer u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb nach 1848 V.: Kfm. Elias Rosenhayn in Märk. Friedland (G. V. Westpr. 1915) Kargau, Adolph, Lederhdlr., Spand. Str. 51, geb. Karge 12. 5. 1796, hieß ursprünglich Abraham Isaac, seit 12 J. in B., Stbgr. 13. 7. 1815, zuletzt in Kondition bei der Wechselhandlung S. B. Simonson, Leipziger Str. 42, gest. als Komm. u. unverh. B. 27.7.1831 V.: Isaac Abraham, gest. in Karge Meyer, Treitel, Hdlsm., bisher in Strasburg, Jüdenstr. 51, geb. Strasburg Uckerm. Nov. 1768, Bg. Strasburg 5. 5. 1809, Stbgr. 31. 12. 1812 (A. Km. 2544), Anrechnung von 5 Rtl. Gebühren, heir. B. 5. 6. 1800 Frommet, To. d. Levin Wulff (Kleinberlin), gest. B. 30. 7. 1835 V.: Kfm. Meyer Baruch, gest. Strasburg = gest. vor 1812 Beschütz, Samuel, Hdlsm., Reetzengasse 14, geb. B. 13. 10. 1780, als Rentier gest. B. 9. 5. 1841 V.: Levin Beschütz, gewesener Pfandleiher = Nr. 227 Riess, Abraham, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Spand. Str. 72, geb. B. 17. 11. 1796, 7 Monate freiw. Jäger im Füsilierbatl. Inf. Reg. 30, hatte sich selbst equipiert, Denkmünze 1815, gebührenfrei, 1 christl., 1 jüd. Armuts-Zeuge, war zuerst mit Wilhelmine Moses verh., die 15.8.1829, 24 J. alt, starb, heiratete wieder 22. 4. 1830, u. zwar Minna, To. d. zu Freienwalde verst. Pferdehdlr. Abel Arnim (A. Km. 2021) (34—28), u. heir. zum 3. Mal 17. 1. 1855 als Synagogendiener Marianne-Juliane Gobitz aus Oranienburg (58—29) Mutter: Elcka geb. Bendix, verheir. gewesen mit Hdlsm. Abraham Beer, gest. — 49 J. alt — B. 20. 5. 1818 Speyer, Hirsch Jacob, jüd. Kantor — Komm., Molkenmarkt 2, geb. Rogowo 9. 10. 1791,1812 Lehrer in Seelow, hieß ursprünglich nur Hirsch Jacob (A. Km. 2490), zuletzt 3 J. Kantor u. Schächter in Fürstenberg (Meckl.), heir. Lissa 7. 8. 1825 Rose, To. d. Kfm. Levin Tausk inLissa (32—28)u., nachdem diese 8. 5. 1831 gestorben war, am 27. 1. 1833 Brenna, To. d. in Märk. Friedland verst. Hdlsm. Fabian Sommerfeld (39—32), gest. nach 1848 V.: Bäcker Jacob (Speyer) in Rogowo
183
848
849
850
851 852
853
Vgl. Nr. 1414. Bruder: Nr. 33, Söhne: Nr. 1263, 1772, 1979, 2193, 2524. — Die Familie geht zurück auf Samuel Hirsch, der am 12. 2.1692 sein Privileg erhielt. 851 Brüder: Nr. 364 u. 382. 848 860
184
12. 6.
19. 6.
1823
Polack, Moritz, Hdlgsd. — Klein warenhdlr., Spand. Str. 81, geb. B. 2. 11. 1767, will den Handel mit kleinen Waren übernehmen, den seine 80jährige Mutter bisher betrieben hatte, heir. 16. 5. 1816 Sara, To. d. Heimann Marcus Ephraim (46—28) u. nach deren am 4.6.1832 erfolgten Tode am23.12.1832 Amalie, To. d. in Marienwerder verst. Kfm. Jacob Moses Gumbinner (G. V. Westpr. 707), (62—28), war später Hauseigentümer u. starb nach 1848 V.: = Benjamin Joseph Polack, geb. B. 22.1.1735, gest. B. 6.1. 1805 Mutter: = Sophie (Simcha) geb. Anschel Hirsch, geb. Altstrelitz etwa 1739, gest. B. 18. 1. 1826 Samach, Itzig Wolff, Israelit. Kantor — Hdlsm., N. Markt 10, geb. Rawitz (Rawitsch) 1786, seit 20 J. in B., war 1% J- Kantor in Seesen, heir. 16. 5. 1828 Rosalie Bohn, To. d. Hdlsm. Wolff Bohn aus Fraustadt (43—27), war später Lotterie-Einnehmer, starb nach 1848 V.: sich gegenwärtig allhier aufhaltender Kantor Wolff Marcus Samach, wie bei Nr. 478 Wohlauer, Hirsch Salomon, Bijouterie- u. Galanteriew.hdlr., bisher in Glogau, Königsgraben 9, geb. Glogau September 1785, Bg. Glogau 5. 2. 1818, Gebührenanrechnung 6 Rtl., erhielt, 1839, den Bg. Brief 2. Klasse V.: Kfm. Salomon Wohlauer in Wohlau Barschall, Moritz Michael, Hdlgsd. — Komm., Spediteur u. Lotterie-Untereinnehmer, Papenstr. 24, geb. Fraustadt 26. 3. 1796, in B. seit 1816, 3 J. in Kondition bei Heinrich Rubens, Stbgr. 7. 5. 1821, heir. 24. 7. 1823 Henriette, To. d. in Glogau verst. Lipmann Grünberg aus Glogau, gest. nach 1860 V.: Kfm. Michael Marcus Barschall, gest. Fraustadt Albu, Samuel Joseph, bisher Lehrer in Neukalden (Meckl. Schwerin), Hdlsm., Spand. Str. 63, geb. Prenzlau 29.12. 1786, Stbgr. 26. 12. 1812 (Gumbinner Regierung), damals in Sensburg ansässig, erhielt vom Magistrat von Neukalden 9.5. 1823 ein Wohlverhaltungszeugnis, in dem ihm bescheinigt wurde, daß er sich während seines mehrjährigen Aufenthalts in Neukalden „stets tadellos u. man kann sagen musterhaft betragen hat. Nie hat er Streitigkeiten
854
855
856
857
858
8 5 5 Brüder: Nr. 478 u. 785. — I. W . Samach konnte ein Geburtsattest nicht beibringen, „weil die Geburtslisten von den jüd. Glaubensgenossen in Polen in früherer Zeit sehr unordentlich geführt wurden und größtenteils verlorengegangen sind". 8 5 7 Vgl. Nr. 1860 u. 2007. — Seine To. Louise heir. 9. 3 . 1 8 5 5 den K f m . Hugo Fraustadt in Görlitz (27—27). 8 6 8 1813 bestand die jüd. Gem. in Neukalden aus 11 Familien. Sie nahmen 23. 6. 1813 die folgenden Familiennamen an: Saalfeld, Löwenthal, Salinger, Matthäi, Salender, Löwe, Soldin, Berg, Michaelis, Bernhard u. Berenssohn. (Silberstein a. a. O. S. 341).
1823
30. 6.
7. 7.
185
gehabt u. zu jeder Zeit sich so gehalten, daß keine Obrigkeit sich ruhigere, ordentlichere u. friedlichere Untergebene wünschen kann. Auch hat er seinem Amt — als Lehrer bei der jüd. Gem. — zur Zufriedenheit der Gemeinde vorgestanden, namentlich sich der Unterweisung der Kinder mit Fleiß angenommen", verlor sein BgR. durch Abwesenheit von B. u. gewann es wieder 14. 11. 1848 (Nr. 2840), heir. 25. 5. 1823 Gelle, To. d. in B. verst. Jacob Moses Riess (29—17) V. : Joseph Samuel Albu, Rabb. in Prenlau, gest. nach 1812 Liebermann, Joseph, bisher Bg. u. Kfm. zu Mark. Friedland, 859 Manufacturw.hdlr., Spand. Str. 11, geb. Märk. Friedland Mai 1783 (14. 6. 1783), Bg. in Märk. Friedland 11. 7.1812, verließ die Stadt sehr zum Bedauern des Magistrats (Attest 15. 3.1823), 3 Rtl. Gebührenanrechnung, war Kattunfabr., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Hauseigentümer, führender Textiündustrieller, Großv. des Malers Max Liebermann, gest. B. 29. 1. 1860 V. : gest., Kfm. Bendix Liebermann in Märk. Friedland = Liebermann Bendix (G. V. Westpr. 114), geb. etwa 1748, gest. Märk. Friedland nach 1812 Wolff, Alexander, bisher Bg. u. Kfm. zu Märk. Friedland, Manufacturw.hdlr., Papenstr. 2 bei Kfm. Ascher, geb. Märk. Friedland 9. 4. 1793, verh. mit Jette geb. Gottschalk aus Märk. Friedland, Bg. Märk. Friedland, Gebührenanrechnung von 2 Rtl., gest. B.23. 8. 1849 Liebermann, Joachim, bisher Bg. zu Märk. Friedland u. Manufacturw.hdlr., Klosterstr. 49, geb. Märk. Friedland Juni 1778 (22. 6. 1779), Bg. Märk. Friedland 30. 4. 1810, Gebührenanrechnung 3 Rtl., gest. B. 26. 3. 1853 V.: Bendix Liebermann, Kfm., gest. Märk. Friedland, wie bei Nr. 859 Wolff, Nathan, Manufacturw.hdlr., bisher in Märk. Friedland, Bischofstr. 26, geb. Märk. Friedland 1785, Bg. Märk. Friedland 17. 7. 1812, Gebührenanrechnung 3 Rtl., gest. B. 11. 3. 1845 V.: Kfm. Joseph Wolff in Märk. Friedland Oppenheim, Simon Wolff, Rentier, Burgstr. 24, geb. Tost September 1769, seit 14 J. in B., heir. 15. 1. 1809 Friedchen geb.
860
861
862
863
Brüder: Nr. 861 u. 1028; Sohn: Nr. 2168. — Vgl. Hans Ostwald, Das Liebermann-Buch, S. 30ff. ; J. Jacobson, Von Max Liebermanns Ahnen, Gemeindeblatt d. Jüd. Gem. zu B. vom 24. 2. 1935. Jos. Liebermanns von Gustav Graef gemaltes Bild befand sich einst im Jüdischen Museum in B. 880 Sohn: Nr. 2645. 861 Brüder: Nr. 859 u. 1028; Söhne Nr. 1213, 1675, 1685. 862 Brüder: Nr. 935, vielleicht auch 860; Söhne: Nr. 1922, 1925, 2677.
186
28. 7.
5. 8.
2. 9.
1823
Jacob Wolff Levi, will das Haus Burgstr. 24, erwerben, gest. B. 11. 4. 1830, 58 J. alt V. : Mendel Oppenheim, Rentier zu Tost, gest. Wolff, Joseph, Hdlgscom. — Seidenw.fabr., Jüdenstr. 6, geb. Soldin 1. 9. 1800, 1 J. im Freiw. Detach. 20. Landw. Inf. Reg., war 5 J. in d. Seidenwarenfabrik seines Bruders L. F. Wolff, war später Tapisserie- u. Posamentierw.hdlr., gest. nach 1848 V. : Kfm. Fabian Levin Wolff in Soldin Meyer, Joel, Mitunternehmer des hiesigen Droschkenfuhrwesens, Mauerstr. 62, geb. Cleve März 1775, 1804—1817 in Münster Teilnehmer der mit dem Zuchthaus verbundenen Fabrik, Unternehmer von Heereslieferungen, erhielt ein glänzendes Abzugsattest vom Stadtdirektor von Münster, in B. seit 1817, Stbgr. 29. 8. 1817, gest. B. 8. 4.1837, 62 J. alt V.: Isaac Meyer, Bankier, gest. Cleve Sontag, Gerson, Schneiderges. — Schneider, Klosterstr. 104, geb. Rawicz (Rawitsch) 3. 9. 1792, heir. 26. 1. 1823 Rose, To. v. Hirsch Bornstein (Nr. 823), Wwe. d. in Schönfließ 1821 verst. Wolff Aron Wolff, (31—33), wurde durch Beschluß vom 21. 8. 1834 in die 2. Klasse des BgR. versetzt V.: Schneider Abraham Sontag in Breslau = Schneidermstr. Abraham Loebel Sontag (G. V. Breslau 3320) Danziger, Jacob, Komm.—Komm. u. Spediteur, N. Friedr.str. 39, geb. (Alt-) Schottland bei Danzig 1774, in Magdeburg seit 1809, Bg. Magdeburg, Stbgr. 10.3.1823, führt sein Magdeburger Geschäft weiter V.: Wolff Moses, Hdlsm., gest. Danzig Cracow, Moritz Heinrich, Hdlgsd. — Mode- u. Manufacturw.hdlr., Schloßplatz 2, geb. Neust. Eberswalde 7. 2. 1803, Stbgr. 15. 9. 1815, heir. 22. 11. 1829 Zerche, To. d. in Frankfurt a. O. am 31. 10. 1824 verst. Meyer Berend Eibenschütz, starb B. 6. 11. 1844 V. : gest., Kfm. Hirsch Moses Cracow, zuletzt in Zehdenick ansässig gewesen, wie bei Nr. 796 Henschel, Riecke geb. David, Ehefrau d. bisher zu Brandenburg ansässig gewesenen Kfm. Samuel Henschel — Ellenwarenhändlerin, Hackescher Markt 9, geb. Templin 15. 12. 1797, war 4 J. in Brandenburg ansässig, StbgrR. d. Ehemannns 26. 10. 1815 V. : Isaac Daniel zu Templin, Hdlsm., wie bei Nr. 677
864
865
866
867
868
869
Brüder: Nr. 605, 626, 714, 1261. 865 Nach d e r ausführlichen Auskunft des Stadtarchivs Cleve vom 14. 5. 1956, für die ich auch an dieser Stelle H. Stadtarchivar Dr. Gorissen meinen Dank ausspreche, scheint es wahrscheinlich, daß der Bankier Isaac Meyer identisch ist mit Meyer Isaac, der 1768 von Wesel nach Cleve zog u. zwischen 1783 und 1787 starb. 866 Sohn: Nr. 2579. Vgl. auch Nr. 2542. — Im Attest d. Breslauer Polizeipräs, vom 8. 1.1823 wird aber angegeben, daß G. Sonntag von hier, d. h. Breslau, gebürtig sei. 864
1823
25. 9.
13. 10.
Fließ, Adolph, Wollhdlr., bei dem Agenten Philippsborn, Gr. Friedr.str. 134 unweit des Oranienburger Tors zu erfragen, geb. Gr. Mühlingen (Anhalt-Bernburg) 8. 8. 1796 Leumundszeugnis d. Dorfgerichts Gr. Mühlingen 1823, N. P. 3. 7. 1823 V.: S. M. Fliess, Wollhdlr. in Gr. Mühlingen Pollack, Wolff, Schokoladenfabr., bisher in Königsberg, Kl. Präsidentenstr. 3, geb. Altschottland bei Danzig Juli 1772, Bg. Königsberg i. Pr. 21. 11. 1816, Gebührenrechung 25 Rtl., war Konditor, Schokoladen- u. Marzipanfabr., Hausvoigteiplatz 12, gest. 1849 V.: Isaac Pollack, Kfm., gest. in Altschottland Bohle, Heinrich, Schneiderges. — Schneider, Hoher Steinweg 15, geb. Murowana Goslin 14. 5. 1791, laut gewerkschaftl. Attest seit 1812 in B., N. P. 5. 12. 1819, heir. 31. 10. 1819 die Dienstmagd Jette Israel, To. v. Veibel Israel (29—38), war Herrenschneider, starb nach 1858 V.: Philipp Bohle (Pohl), Schlächter, gest. zu Murowana Goslin (im Herzogt. Posen) Friedlaender, Zadeck, Gold- u. Silberw.hdlr., Spand. Str. 61, geb. B. 27. 6. 1802, später Schloßplatz 13, Hauseigentümer, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1859 V.: Levin Jacob Friedlaender, B. Bg. u. Bankier = Nr. 272 Scholem, Mathias, Hdlsm., Heidereutergasse 3, geb. Glogau 28. 2. 1796, in B. seit 1817, 1 J. beim 2. Garde Inf. Reg., war im Geschäft d. Hdlsm. Hirsch Simon Glaser, heir. 11.2. 1821 Feile, To. d. Boten Marcus Isaac (25—21), gest. nach 1848 V.: Elias Scholem (Scholem Elias), Hdlsm. gest. Glogau Zellner, Daniel Seligmann, Hdlgscom. — Baumwollw.hdlr., U. d. Linden 60, geb. Zelle (Celle) 24. 5. 1788, in B. seit 25 J., in der Nathan Salomonschen Handlung (N. B. Eschwe) seit 1817 (1807?), wurde Christ als Daniel Wilhelm Seligmann Zellner 18. 6. 1833, war Baumwollengarnfabr. i. Fa. D. Zellner & Co., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, f nach 1848 V.: Seligmann Aron, Kfm. in Celle Salomon, Elias Aron, Lehrer — Komm., Jüdenstr. 52 beim Vater, geb. Posen 21. 2. 1799 oder 1794, war Lehrer in Stargard
187
870
871
872
873
874
875
876
871 Tochter: Nr. 1511— Das Abzugsattest d. Königsberger Magistrats vom 19. 6. 1823 war ausgestellt für Wilhelm Pollack. 873 Bruder: Nr. 213. 8 ' 4 Bruder: Nr. 1887. 876 Bei der protokollar. Vernehmung 18. 8.1823 konnte E. A. Salomon sein Alter nicht genau angeben, weil er es nur nach der jüd. Zeitrechnung kannte. Im Namenannahmeprotokoll stand als Geburtsdatum 1. 3.1795, auf dem Grabstein aber, wie Landshuth, Grabsteine Nr. 2412, mitteilt, der 2 1 . 1 . 1794.
188
1823
i. Pom., 2y 2 J. in Stettin, 2 J. u. 10 Monate in Posen, war auch in Posen schon als Hdlsm. etabliert, hieß in allen Attesten der Vorsteher der verschiedenen jüd. Gem. Elias Aron S. Landsberg, nannte sich später Eduard Salomon, wurde vereideter Courtier, war Mitbegründer der jüd. Reformgem. und starb B. 24. 2. 1880 V. : Schullehrer Schülern Salomon in B. = Scholum Salomon (A. Km. 1377) = Moses Scholem, S. d. Salomo Salman von Landsberg a. W., geb. Juli 1752, in B. seit etwa 1804, gest. B. 29. 4. 1824 13. 11. Ascherson, Samuel Hirsch, Juwelier, bis jetzt in Magdeburg, Schloßplatz 1, geb. Fürth 16. 8. 1778, Bg. Magdeburg 16. 4. 1810, gest. nach 1848 V. : Samuel Ascher, Kg. Preußischer Resident zu Führt, gest. Unger, Isaac Aron, Buchhalter der Handlung L. J. Güterbock Söhne — Komm., Münzstr. 7, geb. Brätz 24. 3.1793, in B. seit 1809, Stbgr. 22. 3. 1819, will Kommissionshandel betreiben, solange sich dazu Gelegenheit darbietet, heir. 26. 10. 1823 Jenny, To. d. Juda Jacob Liebmann Bernburg (30—29) V. : Aron Isaac Unger, Kfm. in Brätz, wohl = Aron Unger, Wollhdlr. in Brätz, N. P. Pos. 12. 7. 1834 Lassally, Meyer, Graveur u. Tabakshdlr., Hausvoigteiplatz 11, geb. Landsberg a. W. 22.10.1797, Bg. Landsberg 27. 3. 1820 (Orig.), Gebührenanrechnung 4 Rtl., begründete 1826 eine Gravieru. lithographische Anstalt, starb B. 26. 2. 1837 V. : Wolff Lassally, Graveur, gest. Landsberg = Wolff Loeser, konzession. Petschierstecher seit 1790, seit 1812 Lassally (A. Nm. 318), geb. Landsberg etwa 1761, gest. Landsberg 1. 2. 1816 Kaim, Salomon, Bijouterie- u. Juwelenhdlr., Königstr. 48, geb. Dresden 5. 1. 1803, in B. seit August 1822, N. P. 14. 10. 1823, heir.
877
878
879
880
8 " Ein Sohn von S. H. Ascherson war der Geh. Sanitätsrat Dr. Ferdinand Moritz Ascherson f B. 1879, verh. mit Henriette Odenheimer, To. d. Koppel Odenheimer (Nr. 252). Ihr Sohn war der in B. 4. 6.1834 geb. Botaniker, Pflanzengeograph, Historiker u. Linguist Prof. Paul Ferdinand August Ascherson. Siehe N. D. B. I 412f. 8 , 8 Die handschriftliche Stbgr.-Liste hat abweichendes Geburtsdatum 29.1. 1792 u. läßt I. A. Unger erst seit 1812 in B. sein. — Bruder: Nr. 1123. 879 Vgl. MGJFF, Heft 43, 1936: A. Lassally u. E. Flatow: Die Familie d. Petschierstechers Michael Löser zu Landsberg a. W. — Das Abzugsattest d. Magistrats v. 21. 8. 1823 bezog sich nur auf M. Ls. Tätigkeit als Graveur. — Mitteilungen im Text ergänzt aus Magistratsakten Landsberg a. W. — Die Fa. bestand weiter unter dem Namen M. W. Lassally, Wappenu. Kupferstecher, Steinschneider u. Besitzer einer Kunsthandlung, Kupferdruckerei u. lithograph. Anstalt (1848), Mohrenstr. 31. Siehe auch Mitgliederverz. d. Gesellschaft jüd. Handwerker u. Künstler (1859). 880 j j e 1786 v o n Aron Herz begonnene u. von seinen Sohn Ruben fortgesetzte, in formschöner hebr. Quadratschrift geschriebene Tabelle der in Dresden Geborenen, Getrauten u. Gestorbenen ergibt, war der hebr. Name von Salomon Kaim : Salomon, S. d. Chajim, S . d . Samuel Schor (Nr. 207. Sein Großvater Samuel Schor starb etwa 1796. — Nr. 123). Salomon Kaims 1817 geb. Bruder Eisik, der jüngste von 15 Geschwistern, war Isidor Kaim, der 1. Jude,
1824
8. 12.
25. 5. 1823 Betty, To. v. Isaac Moses Gerhard (22—29), gest. anscheinend vor 1848 V.: Cain Samuel, Juwelier in Dresden, der, wie das Abzugsattest des Stadtgerichts Dresden vom 14. 8. 1822 bezeugte, Vorsteher der israelit. Gem. war u. seinen Kindern, soviel bekannt, eine gute Erziehung gibt = gest. Dresden etwa 1840 Cohn, Samuel Koppel, Hdlsm., Rosenstr. 26, geb. Märk. Friedland 2. 9. 1782, Bg. Ragnit, Bg. Königsberg i. Pr. 20. 10. 1818 (Orig.), Gebührenanrechnung 25 Rtl., heir. 23. 11. 1823, nachdem s. 1. Frau, Henriette Glaser, schon am 5.2.1818 in Märk. Friedland gest. war, Therese, To. d. Levin Marcus aus Wittstock (37—40) V.: Koppel Abel Cohn, Kfm. in Märk. Friedland (G. V. Westpr. 312) Veit, Uhde, Komm., Hackescher Markt 2, geb. B. 6. 6. 1799, der Herr „Komparent" gab an, daß er Kommissionshandel, auch Handel für eigene Rechnung betreiben wollte, erscheint später als Bankier u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft i. Fa. Gebr. Veit & Co., gest. B 1863 V.: Kfm. Philipp Veit = Nr. 79 Fernbach, Löbel, Inhaber einer Leihbibliothek, Spand. Str. 32, geb. Dyhernfurt März 1800, Konz. 26. 9. 1823, heir. 30. 9. 1823 Caroline Weigersheim, firmierte später als L. Fernbach jun. in Fa. Fernbach & Co., Buchhdlr. u. Leihbibliothekar, Besitzer eines Journal-Leih-Institutes u. Operntext-Verleiher, war Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb nach 1848 V.: Feut Isaac Fernbach, Schullehrer zu Breslau = G.V. Breslau 781 Nathanson, Lewin Joseph, bisher in Marienwerder etabliert gewesener Gerber — Lederzurichter, Kurze Str. 1, geb. Hammerstein Dez. 1797, Bg. Marienwerder 19. 3. 1822 (Orig.), Gebührenanrechnung 6 Rtl. V.: Joseph Nathanson, Kfm. in Hammerstein, wie bei Nr. 810
189
881
882
883
884
1824 12. 1.
Wolff, Aron, Kfm. — Bankier, U. d. Linden 44, geb. Strausberg 885 9. 12. 1793, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir. Krakau 14. 8. 1825 Charlotte, To. d. zu Warschau verst. Hofrats u. Dr. med. Simon Samelson (31—21), gest. B. 2. 11. 1843 V.: Kfm. WolfiF Joseph, gest. in Strausberg, wie bei Nr. 833
der in Sachsen zur Advokatur zugelassen wurde. Von ihm stammen mehrere Werke zur Geschichte und zum Emanzipationskampf der Juden in Sachsen. Sein durchsichtiges Pseudonym war K . Isidori. Siehe auch S. Winninger, III 371. 8 8 3 Siehe hinten S. 693: E R G Ä N Z U N G E N . . . 8 8 4 Bruder: Nr. 810. S8S Brüder: Nr. 833, 925, 1016.
190
12.1.
28. 1.
11.3.
18.3.
1824
Abelsdorff, Saul, Hdlsm., Burgstr. 10, geb. Miloslaw 30.12.1798, bereits 3 J. in B., Stbgr. 24. 2.1821, heir. 18. 8.1822 Braendel, To. d. in B. verst. Abraham Fraenkel (25—39) u. als Particulier 21. 2.1853 Rosa, To. d. Schneiders Abraham Wittkowski in Stettin, früher in Trzemeszno (Tremessen) (56—30) V.: Abraham Jamnick, Hdlsm. in Miloslaw, wie bei Nr. 806 Alba, Lewin Salomon, Hdlsm., Gr. Frankfurter Str., geb. Mark. Friedland 4.4. 1773, Stbgr. 15. 8. 1817, 1814—1823 in Stettin, Familienstand Frau u. 2 Kinder V.: Salomon Joseph, Hdlsm., gest. Mark. Friedland Ulmann, Moritz, Komm., N. Friedr.str. 43, geb. B. 11. 4.1765, eines der frühesten Mitglieder der Gesellschaft der Freunde, Stbgr. (Reg. Stargard) 27. 2. 1813, einer der wenigen Juden, die vor 1812 in Stettin zugelassen waren (A. Pom. 569), gest., als Weinhdlr., B. 11. 3.1840 V.: Kfm. Israel Ulmann, gest. B. = Israel Moses Ulm aus Bamberg, Rabb. Ass. in B., gest. B. 10. 12. 1790 Marcuse, David, Hdlgsd. •— Hdlsm., Stralauer Str. 46, geb. Lissa 6. 1. 1782, seit 1797 in B., hieß vor 1812 David Marcus (A. Km. 1103), gest. nach 1848 V.: Marcus David Wiener, Kantor u. Schächter in Pieschen Levyn, Baruch, Hdlsm., Spand. Str. 71, geb. Glogau 10. 6. 1788, heir., nachdem s. 1. Frau Edeüne Levysohn im Dez. 1821 in Glogau verst. war, am 24. 2. 1824 Bertha, To. d. Hdlsm. Salomon Hirsch Pinner in Kurnik (38—22), gest. vor 1844 V.: Isaac Levy, Kantor in Glogau, gest. Levy, Hirsch, Hdlsm., Neuer Markt 3, geb. Glam a. d. Havel 18. 1. 1802, in B. seit 12 J., heir. 24. 4. 1827 Lea, To. d. Pfandleihers Simon Salomon (25—30), gest. vor 1848 V.: Levin Abraham, Hdlsm., gest. Glam (in Trauungsliste: gest. Kyritz) Meyer, Meyer, Lederhdlr., Königstr. 1, geb. B. 24. 6. 1790, war 1819 von dem Verdacht, in betrügerischer Absicht eine Er-
886
887
888
889
890
891
892
886 Bruder: Nr. 806. — Saul Alba muß mit den Gesetzen in Konflikt gekommen sein, denn bei seinem Protokoll findet sich ein Hinweis auf die schwarze Liste Pag. 243. 887 Sohn: Nr. 2121. 8 8 8 Getreu den in seiner Frühzeit verfolgten Zielen war M. Ulmann ab 1825 Kassierer der Gesellschaft zur Verbreitung des Handwerks u. des Ackerbaues unter den Juden im preußischen Staate. 8 9 0 Im Mitgliederverz. der Gesellschaft Hachnassath-Kalla, des Brautausstattungsvereins, vom 31. 12.1843 erscheint die Wwe. Baruch Levin. 8 9 1 1848 erscheint die Wwe. Levin geb. Salomon, Möbelhändlerin in Fa. Levin Wwe. u. Comp. 8 9 2 Hier liegt einer der wenigen Fälle vor, in denen die alten jüd. B. Geburtsregister nicht miteinander übereinstimmen. Das obige Datum entspricht der Eintragung im Beschneidungsbuch, während das alte Familienregister den 25. 5. 1790 hat.
1824
22.4.
6. 5.
höhung des Marktpreises in Züllichau unternommen zu haben, vorläufig freigesprochen worden, hat 1823 das Haus Brüderstr. 43 gekauft, heir. 15.8.1824 Rose, To. d. Behrend Moses Bleicherode (Nr. 67), (34—17), starb nach 1848 V.: = Marcus Meyer, Nr. 223 Seligmann, Gustav, Hdlgscom. — Komm., Bischofstr. 19, geb. Soldin Mai 1798, in B. seit 1812, heir. 15. 5. 1831 Rosalie, To. d. Kfm. Heymann Fürstenberg in Danzig (33—22), gest. anscheinend vor 1848 V.: Kfm. Samuel Seligmann, gest. Soldin, hieß vor 1812 Samuel Moses (A. Nm. 527) Oppenheimer, Joseph Meyer, Hdlgscom. — Komm., Kl. Präsidentenstr. 5, geb. Glogau 7. 2. 1792, war 3 J. bei S. Abel in Stettin, heir. 20. 11. 1836 Friederike, To. d. in Märk. Friedland verst. Wolff Arnheim (44—29) V.: Abraham Ariel (Arje) Oppenheimer, Goldarbeiter, gest. Glogau Löwenstein, Wolff Moses, Hdlsm. — Restaurateur, Rosenstr. 29, geb. Märk. Friedland, 33 J., war 3 J. Hdlgsd. bei Lewin Hirschfeld in Baldenburg (G. V. Westpr. 856), hat die separierte Riess (Nr. 816) geheiratet (17. 3. 1824), 36—37, und deren Speisewirtschaft übernommen, unterschreibt mit 3 Kreisen, gest. (im Wasser tot aufgefunden) 24. 4.1830 V.: Moses Noa Löwenstein, Hdlsm. in Märk. Friedland Benjamin, Moses, Hdlgsgeh. — Komm., Spand. Str. 80, geb. Memel 5. 11. 1775, Stbgr. 13. 12. 1812 (Staatsbügerliste Litauen, Memel Nr. 12), war beim Bankier Martin Heinrich Mendheim (Nr. 140) angestellt, ließ sich bei der Ableistung des Bürgereides von dem von ihm bevollmächtigten Eidesleistungs-Assistenten Veit Lazarus vertreten, scheint später verschollen zu sein V.: Hdlsm. Benjamin Israel, gest. zu Memel Abelsdorff, Hirsch, Kfm., Königstr. 32, geb. Neu-Angermünde 16. 4. 1793, bisher in Angermünde, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft V.: Michel Abelsdorff, wie bei Nr. 799 Friedländer, Jonas Jacob, Hdlsm., Klosterstr. 12, geb. B. 18. 7. 1775, seit 19 J. ununterbrochen in B., Stbgr. 26. 9. 1817, will Speisewirtschaft betreiben, war in 1. Ehe verh. mit Lea Burg-
191
893
894
895
896
897
898
Bruder: Nr. 1131. Als der Zigarrenmacher Abraham Benjamin am 8 . 8 . 1 8 4 1 Jette, To. d. Adolf Gottfried Passarge (Nr. 979) heiratete, gab er an, daß sein Vater, der Hdlsm. Moses Benjamin, seit langem verschollen wäre. 8 9 7 Bruder: Nr. 799. 8 9 8 Die Witwe von Jonas Jacob Friedlaender heir. d. ehem. Lehrer, späteren Gastwirt Moses Leyser Lesser (Nr. 1205). 896 896
192
6. 5.
10. 6.
1824
heim aus Breslau, von der er 1806 geschieden wurde, heir. 17.9.1823 Lore, To. d. in Schneidemühl verst. Hirsch Levin, Wwe. d. in B. 16. 9.1822 verst. Herz Philipp (49—38), gest. B. 12. 8. 1827 V.: Jacob Abraham Salomon (Friedländer), Münzlieferant, wie bei Nr. 272 Fernbach, David Lazarus, Inhaber einer Leihbibliothek, — Heidereutergasse 5, unter dem Judentempel, geb. Lissa, 51 J. (6. 10. 1775), von Jugend auf in B., war früher Vorsteher einer Schulanstalt, mußte das BgR. erwerben, um sein Geschäft ungestört fortsetzen zu können, heir. 8. 8. 1813 Adelheid, To. d. verst. Jacob Marcus (41—30), starb B. 29. 12. 1847 als Bücher-Kommissionär V.: Unterrabbiner Lazarus Levin Fembach — gest. Lissa 29.10.1829 Wulff, Wolff, Pfandleiher, N. Schönhauser Str. 18, geb. B. 4. 11. 1795 (28. 10. 1794), heir. 25. 8. 1824 Mariane, To. d. Kfm. David Nathan (30—28), wurde Hauseigentümer, starb 25. 4. 1853 V.: Hdlsm. Itzig Wulff in B. = Nr. 104 Borchardt, Moritz, Kfm., Spand. Str. 32, geb. Köslin, 42 J. (26. 10. 1785), war Bg. in Stettin und 1816 Mitbegründer der Synagogengem. Stettin, wurde Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, war verh. mit Betty geb. Saüng (27. 3. 1796—6. 10. 1859), wurde Agent d. Pommerschen General-Landschaft, war Vorsteher und Rendant der beiden Waisenanstalten der B. Jüd. Gem., gest. B. 31. 8. 1860 V.: Jacob Salomon Borchardt, Particulier in Köslin, gest. Köslin April 1835 Salomon, David, Gazeweber, Landsberger Str. 79, geb. Tütz, 29 J., war vorher beim Mstr. Büchner,Mulackgasse 14, will sein Gewerbe selbständig betreiben, heir. 26. 4. 1824 in Deutsch Krone Feine, To. d. Oser Salomon Krohne in D. Krone (26%—28) V.: Salomon Israel (A. Pom. 320), jüd. Gelehrter, gest. Neustettin = 5. J. jüd. Lehrer, geb. 1749, gest. Neustettin 1.3. 1189
899
900
901
902
8 9 9 Großvater von D. L. Fernbach war Lob Fernbach, geb. Fahrenbach in Hessen, Rabb. Ass. in Fürth i. B., seit 1783 Rabbiner des Würzburger Kreises mit dem Sitz in Heidingsfeld, beerdigt Allersheim 30.5.1794. Siehe auch Louis Lewin, Gesch. d. Juden in Lissa, 1904, S. 321, u. H. u. S. Bamberger, Gesch. d. Rabbiniats der Stadt u. d. Bezirks Würzburg, W. 1906, S. 52 ff. 9 0 0 Bruder: Nr. 966. — W. Wulff hatte sein Geburtsdatum mit 4. 11. 1795 angegeben. Er beging dabei einen typischen Doppelfehler, indem er erstens Geburts- u. Beschneidungstag miteinander verwechselte, u. zweitens irrte er sich in seiner Angabe um genau 1 Jahr, was sich daraus erklärt, daß das jüdische Kalenderjahr nicht ganz mit dem bürgerlichen Jahr zusammenfällt. Es gehörten also in diesem Falle die ersten Monate der jüd. Jahreszahl 5555 dem Jahre 1794 an, während die meisten Monate dieses jüd. Jahres zum Jahre 1795 gehörten. Das richtige Geburtsdatum (oben in Klammern) war der 28.10. 1794. 9 0 1 Bruder: Nr. 1441. — Siehe: Jacob Peiser, Gesch. d. Syn. Gem. zu Stettin, 1935, S. 8 u. 30. Jahresbericht über die Waisenerziehungsanstalt für jüd. Knaben, B. 1863. 902 Ergänzt aus Carl Voss: Die jüd. Einwohner Neustettins, Handschrift im einstigen Gesamtarchiv d. deutschen Juden.
1824
15. 7.
5. 8.
30.8.
193
Epstein, Joachim, Inhaber einer Leihbibliothek, Spand. Str. 80, 903 geb. Preßburg, 48 J. (1775), in B. seit etwa 1792, Stbgr. 30. 8. 1813, war eine Reihe von Jahren in der Handlung von David Veit, durfte die Gebühren in 3 Raten bezahlen V.: Kfm. Jacob Epstein, gest. in Preßburg Riess, Louis, Hdlgsgeh. — Bankier, N. Friedr.str. 48, geb. B. 904 1. 8. 1798, wird Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir. 28. 8. 1828 Amalie, To. d. Juweliers David Jacob Riess (Nr. 14), (30—21), war Mitinhaber der Fa. Jacobson & Riess, Burgstr. 25 u. wohnte (1848) in der Bendlerstr. 10 V.: Isaac Jacob Riess, Kfm. in B. = Nr. 63 Borren, Salomon, Baumwollw.hdlr., bisher in Wriezen, Padden- 905 gasse 8, geb. Neustadt (Großherzogt. Posen), 34 J., Stbgr. 15. 12. 1813, damals in Bärwalde Pom. (A. Pom. 47) Bg. Wriezen 26. 4. 1819 (Orig.), 6 Rd. Gebühren angerechnet, heir. 16. 1. 1820 Hanna, To. d. Gabriel Jacob aus Bentschen (25—24), gest. nach 1848 V.: = Beer Breslauer in Neustadt im Herzogtum Posen Hoffstädt, Isaac Ascher, Komm., bisher in Märk. Friedland, 906 Alexanderstr. 49, geb. Hoffstädt bei Märk. Friedland, 55 J., Bg. Märk. Friedland 2. 6. 1809 auf den Namen Isaac Ascher, wie der im Original beiliegende BgBr. bewies, Stbgr. 2. 2.1813 mit dem neu angenommenen Namen Hoffstädt (G. V. Westpr. 899), heir. B. 3. 5. 1810 Esther, To. d. Hirsch Joseph Fürst, gest. B. 11. 5. 1832 V.: Ascher, Hdlsm., gest. Hoffstädt Frankel, David Michael, Komm., N. Schönhauser Str. 15, geb. 907 B. 8. 4.1786, heir. 22.11. 1815 Julie, To. d. Rentiers Jacob Marcuse (29—28) V.: Michael Levin Frankel, Rentier in B. = Nr. 229 Schroeder, Friederique, geb. Liepmann, Tuchhändlerin, 908 Hackescher Markt 2, geb. Mitwitz bei Coburg 27. 5. 1765, geschieden von dem Hdlsm. Simon Schroeder (Nr. 613) 1823, unterschrieb mit 3 Kreisen, starb B. 13. 11. 1836 V.: Abraham Liepmann, Schlächter, gest. Mitwitz Brandes, Dorchen, geb. Löwenstein, Wwe., Manufacturw.- 909 händlerin, Klosterstr. 96, geb. Lissa, 42 J., bisher in Glogau ansässig, gest. nach 1848 V.: Kfm. Jacob Löwenstein, gest. Lissa
Brüder: Nr. 636 u. 753. Söhne: Nr. 1246 u. 1729. — J. A . Hoffstädt zahlte die ungekürzten B. Gebühren, weil die Beschaffung der Quittung von 1809 aus Märk. Friedland zu zeitraubend war. — J. A . Hoffstädts To. Pauline heir. 6 . 1 2 . 1840 den K f m . u. Witwer Samuel Heinrich Altenburg in Burg (32—35), S. d. in Frankfurt a. O. verst. K f m . Samuel Hirsch, seine To. Jette heir. 14. 9 . 1 8 4 5 den Hdlsm. A r o n Sommerfeldt in Eilenburg (28—37), S. d. dort verst. Hdlsm. Wolff Sommerfeldt. »»' Brüder: Nr. 915 u. 2143. 904 906
Judenbürgerbücher
13
194
16. 9.
28. 10.
1824
Wulff, Lipmann, Hdlgscom. — Komm., Klosterstr. 100, geb. 910 Landsberg a. W. 8. 2.1799, heir. 10.1.1838 Friederike, To. d. Kfm. Levin Hirsch Schlesinger (Nr. 377) (38—20), gest. B. 20. 2.1864 V.: Samuel Salomon Wulff, Kfm. gest. in Landsberg Joseph, Selig Abraham, Hdlsm. — Hdlsm. u. Lotteriekollekteur, 911 Rosenstr. 23, geb. B. 17. 6. 1795, heir. 7. 8. 1825 Caroline, To. d. in B. verst. Marcus Valentin (30—28) u. nach dem Tode d. 1. Frau am 16. 4. 1844 Hinde Hilmar, To. d. in Stargard Pom. verst. Daniel Joachim Hirsch (48—34), starb nach 1848 V.: Abraham Joseph, Schächter, gest. B. = geb. B. 4.8.1760, gest. B. 21. 3.1823 Hammerfeldt, Hirsch, Hdlgsd. — Galanteriew.hdlr., Klosterstr. 72, geb. Stargard i. Pom. 23. 4. 1785, heir. 13. 9. 1826 Julie, To .v. Rüben Joseph Rubo in Halberstadt (41—28), gest. nach 1848 V.: Kfm. Fabian Joseph Hammerfeld in Stargard, wie bei Nr. 274 Geber, Heimann, Schuhmacherges. — Schuhmacher, N. Friedr.str. 40, geb. B. 7. 6. 1802, heir. 25. 12. 1825 Friederike, To. d. Hdlsm. Joseph AbrahamKanter (Nr. 782), (23—19), gest. B. 9.3.1853 V.: Lotteriekollekteur Samuel Jacob Geber (A. Km. 500) = geb. B. 29.11.1767, gest. B. 4. 2.1835 Nauen, Julius Siegismund, Kfm., Spand. Brücke 2, Komptoir Spand. Str. 57, geb. B. 11. 11. 1795, heir. 20. 8. 1818 Betty, To. d. Fabian Michaelis (Nr. 453), (18—18!), getauft 18. 6. 1835 als Otto Julius Siegismund Nauen, war Kattunfabr., Fa. Wallach u. Nauen, f nach 1848 Frankel, Hellmann, Tuchhdlr., Königstr. 20, geb. B. 5. 5. 1792, heir. 25. 8. 1824 Friederique, To. d. Bankiers u. Gemeindeältesten Moses Wolfsheim in Braunschweig (30—20) u. nach deren frühem Tode, 21. 1.1825, am 6. 12. 1825 in Grünberg Rebecca, To. d. Kfm. Salomon Abardanell in Bojanowo (31—21) V.: B. Bg. u. Rentier Michael Levin Fränkel = Nr. 229
912
913
914
915
9 1 0 Die Stammlinie führt zurück auf den Landsberger Ord. Wolff Selig, der etwa 1704 geboren wurde u. ein Sohn von Seelig Salomon war, der zu den 47 Familien gehörte, die 1717 nach vorübergehender Vertreibung wieder in die Neumark zugelassen wurden. Siehe Designation Neumark/Landsberg Nr. 29, jetzt im Deutschen Zentralarchiv, Abteilung Merseburg. — Siehe auch Landshuth, Anhang zum Andachtsbuch, Nr. 65, wonach die Grabschrift das Geburtsdatum 29. 11.1798 hat. 912 Brüder: Nr. 274 u. 453. 913 S. J. Geber war ursprünglich Kantor u. wurde im Sterberegister als Hdlsm. bezeichnet. 916 Die Trauung von Hellmann Fränkel u. Rebecca Abarbanell wurde von dem Fraustädter Rabbiner Jacob Abarbanell vollzogen. — Brüder: Nr. 907 u. 2143. — Seine To. Zerline heir. 15. 8.1853 den Kfm. Ferdinand Berliner in Oynhausen (31—25).
1824
2. 12.
23. 12.
195
Gumpel, Eduard, Kfm., Burgstr. 25, geb. Hildesheim 3. 8. 1793, N. P. 21. 3. 1820, heir. 23. 7. 1820 Henriette, To. d. Kfm. Hirsch Leiser Güterbock (Nr. 97), (32—19) V.: Lazarus Gumpel, gest. in Hamburg 9. 11. 1843 im Alter von 74% J- — war erst Schutzj. in der Altstadt, später in der Neustadt Hildesheim, siedelte nach 1804 nach Hamburg über, verewigte dort seinen Namen durch eine großzügige Freiwohnungsstiftung, das sogen. Lazarus Gumpel's Stift Joseph, Meyer Abraham, Silberhdlr., Königstr. 21, geb. B., 56 J. (29. 10. 1767), aus der Bg.-Garde entlassen 3. 10. 1818, gest. B. 13. 8.1836 V.: Hdlsm. Abraham Josepf gest B., wie bei Nr. 668 Rosenthal, Jacob Moses, bisher jüd. Lehrer u. Schächter — Kleider- u. Tabakshdlr., N. Friedr.str. 43, geb. Zempelburg 14. 8. 1784, Stbgr. 27. 2. 1818, war 4 J. als Lehrerin Stendal tätig, attestiert durch den Vorstand d. dortigen jüd. Gem., M. L.Adler, heir. 30. 10. 1828 Mariane, To. d. in B. verst. David Hirsch, Wwe. d. am 10. 3. 1823 verst. Magnus Jacoby (Nr. 693) (42—40), war später Zigarrenfabr., gest. nach 1848 und vor 1852 V.: Moses Jacob Rosenthal, Kfm. in Zempelburg, später (1828) in Altofen Aaron, Isaac, Hdlsm., Siebergasse 10, geb. Felchow bei Angermünde 6. 2. 1800, 6 J. im Inf. Reg. 20, Stbgr. 18. 9. 1823, bisher in Diensten beim Kfm. Salomon Blumenreich (Nr. 405), heir. 7. 12. 1824 Johanna, To. d. in Fürth verst. Lehmann Pickert (24—32), war später auch Lotterie-Untereinnehmer, gest. nach 1848 V.: Brenner Aron Salomon, gest. im Lazarett in B. Jacobson, Herrmann, Dr. jur., Kfm., N. Friedr.str. 48, geb. Braunschweig 20. 12. 1801, hatte das Joachimsthalsche Gymnasium besucht, in B. u. Heidelberg studiert, in Göttingen promoviert, am
916
917
918
919
920
9 1 6 Ich habe an dieser Stelle dem Stadtarchiv Hildesheim (Dr. Zode) und der personengeschichtlichen Abteilung des Staatsarchivs Hamburg (Dr. Friedrich Schmidt) für — sich ergänzende — Auskünfte über Lazarus Gumpel zu danken. Entsprechend der bereits charakterisierten Fehlerquelle hatten die Eltern von Eduard Gumpel vor dem Hamburger Notar Meyer Israel Bresselau erklärt, daß ihr Sohn am 11. 8. 1793 geboren wurde. 9 1 8 Statt eines Geburtsattestes konnte J. M. Rosenthal nur eine persönliche Bestätigung seines Landsmanns Joh. Caspari beibringen. — Seine To. Rosalie heir. 24. 2 . 1 8 5 2 den K f m . Chaim — Heinrich — Oppenheim in Stettin (25—21). 9 1 9 Bei der Vernehmung am 9. 11. 1824 bezeichnete J. A r o n seinen Geburtstag summarisch nur mit „1800, letzte Hälfte". Aus den Listen des Magistrats Angermünde wurde aber nachträglich der 6. 2. 1800 als bestimmtes Geburtsdatum festgestellt. — In der kaum 1 Monat später erfolgten Eintragung im Trauungsregister ist aber angegeben, daß J. Arons Vater in Selchow bei Angermünde (gemeint ist wahrscheinlich Felchow) gestorben sei. Dies nur ein Beweis für die Unzulänglichkeit mancher Angaben. 920 E r g ä n 2 t aus Schnee, II 152 f. Siehe auch Matrikel d. Georg-August- Universität zu Göttingen 1734—1837, herausgegeben von Götz von Seile, 1937, Nr. 286/9. — Bei seiner Trauung
13*
1%
1825
30. 12.
28. 5.1823 Philippina, To. v. David Jacob Riess (Nr. 14) geh. (24—23), am 1. 10. 1824 das N. P. erworben, war zus. mit seinem Schwager Louis Ries (Nr. 904) Inhaber d. Fa. Jacobson u. Riess, die auch eine Niederlage der Potsdamschen Engl. Lederfabrik führte, besaß das Rittergut Gehmkendorf (Meckl. Schwerin), war ein eifriger Verfechter der deutsch-katholischen Bewegung, f 1. 4. 1892 V.: Geh. Finanzrat Jacobson = Israel Jacobson, wie bei Nr. 508 Simon, Heymann, Baumwollw.hdlr., Heil. Geiststr. 38, Laden 921 Königstr. 59, geb. B., 21 J. (29. 9. 1803), übernimmt das Geschäft seines am 21. 8. 1824 verst. Vaters, heir. 3. 12. 1844 Bertha, To. d. Kfm. Itzig Moses Lesser in Prenzlau (40—18), war Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. B. 31. 10. 1890 V.: B. Bg. u. Baumwollw.hdlr. Aron Joachim Simon, gest. = Nr. 35 Hart, Louis, Particulier — Fondshdlr., Breite Str. 11, geb. 922 Altstrelitz 8. 1. 1780, N. P. 14. 11. 1821, brauchte den BgBr. zum Besuch der Börse, heir. 17. 6. 1821 Doris, To. d. Dessauer Bankiers Joel Meyer (37—19) V.: Kfm. Israel Levin Hart, gest. Altstrelitz Herzberg, Herz, Hdlsm., Rosenstr. 23 am N. Markt, geb. B. 923 18. 8. 1797, heir. 21. 11. 1819 Recha, To. d. Schächters Abraham Joseph (20—23), war selbst Fleischhdlr., gest. B. 14. 11. 1844 V.: B. Bg. u. Fleischhdlr. Moses Herzberg = Nr. 182 1825
13. 1.
Götze, Aron, Hdlgsbefl. — Schnittw.hdlr., Taubenstr. 32, geb. 924 Altlandsberg 7. 4. 1800, heir. 23. 1. 1825 Bella, To. v. Wulff Goldschmidt (Nr. 128), (26—23) V.: B. Bg. Hdlsm. Saul Abraham Götze = Nr. 513 Wolff, Moses, Hdlgsd. — Modew.hdlr., Behrenstr. 49, geb. 925 Strausberg 12. 6. 1796, von Jugend auf in B., heir. 1. 12. 1822 Emma, To. d. Klöppers Heymann Jacob Schrago (26—19) V.: Wolff Joseph, Kfm., gest. Strausberg, wie bei Nr. 833
wird H. Jacobson als „aus Potsdam" bezeichnet. Er stand also wahrscheinlich damals in Beziehung zur „Englischen Lederfabrik" bei Potsdam. — Nach der Geburt seiner im Mai 1835 in London geb. Tochter ließ H. Jacobson alle seine 4 Kinder in London taufen. — Bruder: Nr 508. — Der Deputierte des Magistrats nahm im H^use des Sohnes des Geh. Finanzrats das Protokoll auf — er hatte sich nicht auf das Rathaus zu bemühen. Bruder: Nr. 1156. Der Familienname Hart fehlt in der mecklenb. Namenannahmeliste u. im Friedhofsreg. Altstrelitz. 923 Bruder: Nr. 1855, Sohn: Nr. 2176. 924 Bruder: Nr. 1410 u. 1801. 921
922
1825
10. 3.
30. 3.
5. 5.
197
Gottschalk, Bernhard Berend, Nadler, Jakobstr. 4, geb. Rügen- 926 walde 30.10.1800, Bg. Rügenwalde 16.11.1824 (Orig.), 3 Rtl. Gebühren angerechnet, gest. nach 1848 V.: Kfm. Bernhard Gottschalk, gest. Rügenwalde = Berend Jacob Gottschalk (A. Pom. 441) Fürst, Moritz Gerson, Destillateur, Spittelbrücke Nr. 14 bei J. B. 927 Elkisch zu erfragen, geb. Frankfurt a. O. 25. 11. 1800, hat das Haus Alexanderstr. 70, „Zum Kaiser Alexander" genannt, gekauft, heir., nachdem seine Ehe mit Pauline Mosino 1838 geschieden war, am 20. 8. 1839 Pauline, To. d. in Wriezen verst. Kfm. Marcus Wolffenstein (38—32) V.: Gerson Moses Fürst, Destillateur in Frankfurt a. O., gest. Frankfurt a. O. 16.11.1827 Caro, Meyer Wilhelm, Kfm., Marktstr. auf dem Werder 1, geb. 928 Gr. Glogau 24. 10. 1797, war vorher in Goldberg in Schlesien ansässig, heir. 9. 5.1822 Leonore, To. d. Levin Jacob Friedlaender (Nr. 272), (25—21), hatte 11 Kinder, verlor 1844 das BgR. u. starb 7.11.1846 V.: Joseph Löbel Caro, Bg. u. Hdlsm. in Glogau Wulff, Jacob, Hdlgsd. — Baumwollw.hdlr., Jüdenstr. 61, geb. 929 Müncheberg Dez. 1799, seit 2 J. in B., unverh. gest. B. 22. 5. 1830 V.: Bendix Wulff, Kfm. in Müncheberg, hieß vor 1812 Wulff Bendix (A. Km. 2183) Bentheim, Eduard, Kfm., Spand. Str. 30, geb. B. 16. 2. 1792, 930 1813—1814 Freiw. im Jäger Detach. d. Leibgrenadier-Batl., gest. nach 1848 V.: B. Bg. Kfm. Samuel Bentheim, gest. = Nr. 2 Wiesenthal, Gustav, Hdlgsd. — Manufacturw.hdlr., Oranien- 931 burger Str. 90, geb. Gernrode (Anhalt-Bernburg) 27. 2. 1795, in B. seit etwa 1806, hieß ursprünglich Jonas Wiesenthal, 1813—1814 Freiw. Jäger im 1. Westpr. Inf. Reg., heir. 27. 6. 1833 Emma, To. d. in B. verst. Wechslers Jacob Simon (Nr. 190), Wwe. v. Leopold Köhne (Nr. 696), wurde Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Hauseigentümer, Wollwarenfabr. u. Kommerzienrat, starb nach 1848 V.: Samson Levy, Färber, gest. Harzgerode
fl2ß Alter bescheinigt durch die „Mosaische Gemeinde in Rügenwalde laut Buch der hiesigen Synagoge". Bruder: Nr. 1062. 827 Bruder: Nr. 1461. 9 2 8 Vgl. Nr. 2032. — Sein Sohn war der Buchhdlr. Louis Caro, geb. B. 29. 9. 1833, gest. Bromberg 1. 12. 1899. — Seine To. Clara heir. 4. 3 . 1 8 5 3 den Kfm. Seelig Aron in Stettin (41— 203/1). 8 3 0 Brüder: Nr. 1135, 1151, 1152, 2031. — Der hebr. Name von Eduard B. war Jesaja. Danach hieß er in der Familientabelle von 1812: Osias, gen. Bduard, Bentheim. " 3l Mutter von Gustav Wiesenthal war Riecke geb. Salomon, verwitwete Wiesenthal, geb. 1763, vgl. Familienliste von 1812 u. A . Km. 1649.
198
5. 5.
9. 5.
1825
Simon, Jonas, Hdlsgd. — Schnittw.hdlr., Papenstr. 14, geb. Oderberg 8. 9.1790, in B. seit etwa 1810, 8 J. in der Handlung Caspar Arnstein (Nr. 136), heir. 20.12.1826 Hannchen, To. d. in B. verst. Levin Zacharias (36—26) V.: Hdlsm. Simon Samuel, gest. Oderberg (B.) Fürstner, Heymann, Hdlgsd. — Glashdlr., Charlottenstr. 29, geb. B. 19. 10.1799, heir. 8. 4.1832 Nanette, To. d. in Dresden verst. Aron Joel Emanuel (32—26), war (1848) Glas- u. Porzellanhdlr., Inhaber einer Niederlage von geschliffenen, inländischen, englischen u. böhmischen Glaswaren u. Berliner Porzellan u. Gesundheitsgeschirr, Behrenstr. 43, gest. nach 1848 V.: B. Bg. u. Stbgr. Hirsch Salomon Fürstner, wie bei Nr. 752 Bloch, Samuel, Schnittw.hdlr., Stralauer Str. 39, geb. B. 3. 7. 1772, urpsrünglich Pfandleiher (A. Km. 224), Unterschrift 3 Kreise, heir. 17. 9. 1818 in Kremmen Jette, To. d. in Kremmen verst. Sissel Behrend (36—47), gest. als Rentner nach 1848 V. : Nathan Bloch, Hdlsm., gest. B. = Nathan Samuel Block, Kalenderdrucker, geb. Halberstadt, Konz. f. B. 16. 9. 1763, gest. B. 5. 9.1807 Wolff, Julius, Hdlgsgeh. — Schnittw.hdlr., Papenstr. 12, geb. Mark. Friedland 17. 12. 1799, legte ein Führungsattest der Fa. Wolff u. Liebermann in B. vor, heir. 14.6 . 1825 Mariane, To. v. Hirsch Salomon Fürstner, gest. B. 20. 3. 1826 V. : Wolff Joseph in Märk. Friedland, wie bei Nr. 862 Sabatky, Pauline, Demoiselle — Posamentierw.händlerin, Spand. Str. 61, geb. Frankfurt a. O. 9. 4. 1791, gest. B. 10. 11. 1827 V. : Stbgr. u. Mäkler Bonheim Isaac Sobatky, (A. Km. 1830), gest. Frankfurt a. O. = gest. 8. 3. 1813 Moses, Simon Joachim, Hdlgsgeh. — Schnittw.hdlr., Rosenstr. 10, geb. B. 21. 9.1779, Stbgr. 4. 3. 1813 (A. Km. 1180) V.: Wechsler Joachim Moses, gest. B., = geb. Dessau, gest. B. 4.4. 1797
932
933
934
935
936
937
9 3 2 Bruder: Nr. 1217. — J. Simon hatte zur Bestätigung seines Geburtsdatums ein Beschneidungsattest aus Neu-Angermünde vorgelegt. —• In der Vernehmung vom 28. 3. 1825 gibt J. Simon an, daß sein V. in Oderberg gestorben sei. Das Sterberegister des B. Beerdigungsvereins verzeichnet seinen Tod, nennt ihn Simon Oderberg u. bezeichnet ihn ausdrücklich als Ortsfremden. 9 3 3 Brüder: Nr. 752 u. 947. 9 3 4 N. S. Block gab ebenso wie sein Schwgv. Marcus Gerson u. sein Gr.V. A r o n Moses Melissa die B. jüd. Kalender heraus. Vgl. Josef Meisl in M G W J , Bd. 71, 1927, S. 278. 9 3 6 Bruder: Nr. 862. 9 3 6 Bruder: Nr. 1352. 9 3 7 Nicht im Beschneidungsregister, aber in den Familienlisten.
1825
9. 6.
Jonas, Hirsch, Riemerges. — Riemer, Rosenstr. 22, geb. B. 27. 5. 1799, diente 3 J. in der 3. Artilleriebrigade, heir. 10. 1. 1826 Henriette, To. d. Pintus Jaffe (27—20), gest. B. 17. 6. 1831 V.: B. Bg. u. Stbgr. Elkan Jonas = Nr. 101 Sachs, Joel, Tischler, Spand. Str. 50, geb. Landsberg a. W. 24. 7. 1800, heir. 28. 11. 1824 als Tischlermstr. Jette Sperling, To. d. in Krojanke vor 1812 verst. Kiewe Levy (24—27), gest. nach 1848 V.: = Moses Levin Sachs, gest. Landsberg a. W. Kremser, Simon, Komm. — Kgl. Hofagent, Spand Str. 10, geb. Zülz, 50 J., Stbgr. (Breslau) 4. 3. 1815, Bg. Breslau 1. 7.1816 (Orig.), war Kgl. Kommissionair u. Rittergutsbesitzer gewesen, will die Enterprise eines Fuhrwerkes an den hiesigen Toren u. in der Stadt übernehmen, scheint später unter Annahme des Namens Ferdinand Kremser in polnische Dienste getreten zu sein, Gebührenanrechnung 10 Rtl. V.: Kfm. Löbel Kremser, gest. in Zülz = Löbel Simon Kremser (G. V. Breslau 1874 Arndt, Heinrich Martin, Hdlgsgeh. — Wollhdlr., Spand. Str. 19, geb. Neustrelitz 20. 4.1787, in B. seit etwa 1801, Stbgr. 30. 8.1813, hieß ursprünglich Meier Arndt (A. Km. 108), war in 1. Ehe verh. mit Esther Magnus aus Gothenburg, die am 18. 4. 1818 starb, heir. am 31. 10. 1825 Emma, To. v. Aron Jacob Arndt (37—26), wurde Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, starb nach 1860 V.: Hof- u. Kammeragent Hirsch Aron Arndt, gest. in Neustrelitz, 12. 11. 1821, wie bei Nr. 657 Steinmann, Marcus Joachim, Hdlgsgeh. — Kommissionsw.hdlr., Rosenstr. 3, geb. Wierusczow (Polen) Januar 1791, Stbgr. 9. 5. 1819, seit 5 J. in B., heir. 19. 9. 1832 Pauline, To. d. in Zerbst gest. David Lazarus Victor (41—39) gest. nach 1848 V.: Joachim Isaac, Hdlsm. in Wierusczow, gest. vor 1832
199
938
939
940
941
942
9 3 8 Die Wwe. d. H. Jonas verh. sich wieder am 8. 10. 1833 mit dem Maler Levin Hirsch Plato. Siehe die Nr. 1387 u. 2865. — Bruder: Nr. 2306. — Seine To. Therese heir. 29. 12. 1853 den aus der ev. Landeskirche ausgetretenen Schneidermstr. Herrmann Adolph Wilhelm Siegerist (27—25). 9 3 9 Identisch mit Nr. 2412. 9 4 0 Wenn der Grabstein nicht falsch gelesen wurde — eine Möglichkeit, die nach einer brieflichen Mitteilung von B. Bölling vom 21. 7. 1952 nicht ganz ausgeschlossen ist — ist Löbel Kremser am 16. 6. 1814 gestorben: Grabstein Zülz Nr. 352. — S. Kremsers To. Julie Henriette heir. 17. 11. 1846 den Dresdener Kfm. Julius Lesser (26—26), S. d. Komm. Meyer Lesser in Dresden. Der Wohnungsanzeiger von 1848 führt am Königsgraben 6 die Hofagentenfrau Kremser geb. Bloch auf, während das Kremser-Fuhrwesen in der Karlstr. 35 untergebracht war. Möglicherweise war S. Kremser selbst damals nicht mehr in B. Als am 17. 5. 1850 der Breslauer K f m . Jacob Rosenhain (Rosenhaim) Clara, die To. von S. Kremser u. dessen Ehefrau Amalie geb. Bloch heiratete (37—28), da bezeichnet das Trauungsregister den Schwgv. als den gewesenen Hofagenten, jetzigen polnischen Beamten Ferdinand (Simon) Kremser. 9 4 1 Bruder: Nr. 657.
200
9. 6.
16. 7.
27. 7.
26.9.
1825
Bloch, Salomon, Schnittw.hdlr., Spand. Str. 10, beim Hofagenten 943 Kremser, in 8 Tagen N. Wilhelmstr. 11, geb. Breslau, 47 J. (11. 11. 1776), Bg. Breslau 30. 10. 1815, (Orig.), Gebührenanrechnung 10 Rtl., will Handel mit unbestimmten Gegenständen betreiben, gest. nach 1848 V.: jüd. Gelehrter Moses Wüschel (Fischel) Bloch, gest. Breslau Saling, Meyer, Lederhdlr., Klosterstr. 73, geb. Flatow, 43 J., 944 Bg. Graudenz 16. 6. 1824 (Orig.), hatte das B. BgR. bereits am 15. 2. 1816 erworben (Nr. 565), war aber mehrere Jahre von B. abwesend, ohne daß er sich das B. BgR. reserviert hatte, mußte es deshalb nochmals erwerben, wurde aber auf den alten BgBr. durch Handschlag neu vereidigt, starb B. 10. 8.1842, 57 J. alt Arensdorff, Adolph, Hdlgsd. — Tuchhdlr., Rosenstr. 26, geb. 94S Altstrelitz 24. 5.1798, Stbgr. 7. 5. 1825, hieß bis dahin Aron Arrendorff, hatte später auch noch eine Wollen- und Baumwollenmanufaktur u. eine Strumpfwarenfabrik, starb nach 1848 V.: Kfm. Moses Hirsch, gest. in Pasewalk Sachs, Julius, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Bischofstr. 25, 946 geb. Krojanke 2.10. 1799, in B. seit April 1817, heir. 11. 8.1830 Sara, To. d. in B. verst. David Hirsch (31—28) u., nach deren Tode, am 14. 3. 1841 Fanny, To. d. Kfm. Simon Cohn in Hammerstein (40—28) V.: Samuel Michaelis Sachs in Kronjanke Fürstner, Martin, Hdlgsd. — Tabakshdlr., Alexanderstr. 43, 947 geb. B. 17. 7. 1803, ursprünglicher Vorname Meyer, hatte später ein Glaswarenlager en gros u. en detail Stralauer Str. 39, starb nach 1848 V.: Kfm. Hirsch Salomon Fürstner in B. = Nr. 381 Aron, Salomon, Wechsler, Bischofstr. 2, geb. B. 25. 10. 1799, 948 brauchte das BgR. zum selbständigen Betreiben eines Wechselgeschäfts, heir. 25. 8. 1844 Susette, geb. Bleichroeder, Wwe. von Theodor Kersten (Nr. 1779), To. d. Bankiers Samuel Bleichroeder (44—28), war Bankier u. Lotterie-Obereinnehmer, gest. nach 1858 V.: Kfm. Israel Levin Aron, gest. B. = Nr. 179 Cahnheim, Wolff Laser, bisher Kfm. in Königsberg i. Pr. — 949 Kfm., Alexanderstr. 63, geb. Tilsit 17. 1.1780 (20.1. 1778 = Grabstein), hieß ursprünglich Benjamin Wolff Laser (Cohen) (Stbgr.liste Litauen. Tilsit 38), war Bg. in Tilsit, wurde 5. 1. 1815 Bg. in Königsberg (Orig.), 19 Rtl. Gebühren angerechnet, will sein in
943 Vgl. ZGJD, Bd. II, Berlin 1930, S. 153: Willy Cohn, Staatsbürgerliste der Breslauer Juden von 1812, Teil 1. — S. Bloch war offenbar ein naher Verwandter, wahrscheinlich ein Schwager, vom Hofagenten Kremser. »" Brüder: Nr. 752 u. 933. 949 Vgl. Nr. 2134 u. 2135.
1825
6. 10.
201
Königsberg betriebenes Kommissionswaren-Geschäft in B. weiterbetreiben, trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, war Holzgroßhdlr. und starb durch Selbstmord B. 20. 9. 1842 V.: Samuel Cohn, gest. Bauer, Bernhard, Schuhmacherges. — Schuhmacher, N. Friedr.- 950 str. 43, geb. Breslau 12. 5. 1803, war 1% J. in B. in Arbeit, heir. 1. 6. 1825 die Köchin Pauline Loebel (23—29), To. d. in Mark. Friedland verst. Levin Joseph Loebel u. in 2. Ehe 27. 12. 1847 Dora Heymann (44—34), To. d. Michael Heymann in Wreschen, verlor das BgR. V.: Koch Marcus Bauer, gest. Breslau Loewenberg, Abraham, Jacob, Tischlerges. — Tischler, Papenstr. 16, geb. Bahn i. Pom. 1. 3. 1796, Stbgr. 17. 5. 1819, hatte seine 951 Lehrzeit in Berlin, war mehrere Jahre auf Wanderschaft, das letzte Jahr wieder in B., hatte die Zeichenschule besucht u. sich Werkzeuge zu seinem Etablissement verfertigt, heir. 10. 9. 1826 Hanna, To. v. Abel Wolfienstein in Wriezen, war später auch Inhaber eines Möbelmagazins u. einer Glasniederlage V.: (natürlicher) Kfm. Jacob Loewenberg in Bahn (A. Pom. 59), Mutter Zore Hirsch, später in B. verh. mit dem Schuster Hoffmann Berend, Philipp Samuel, Inhaber einer chemischen Fabrik, U. d. 952 Linden 35, geb. Potsdam 11. 5. 1804, heir. 30. 1. 1825 Henriette, To. v. Michael Bemsdorff (Nr. 228), trat 18. 8. 1836 in Dresden zum Christentum über, nannte sich Philipp Sigismund Berend, war Rittergutsbesitzer in Beeren bei Potsdam, f B. 30. 5. 1854 V.: Bankier Samuel Bacher Berend = Nr. 394 Löwenstein, Moses, Hdlgsgeh. — Baumwollwhdlr., Klosterstr. 5 953 u. 6, geb. Falkenburg (Holstein) 19. 1. 1798, heir. 2.3. 1824 Rebecca, To. d. in B. verst. Saal Jacob (23—23) u. in 2. Ehe 12. 7. 1840 Ida, To. v. Joseph Schaeffer in Altstrelitz (40—24), war Manufakturw.-, Modew.- u. Seidenhdlr. u. Damenmäntelfabr., starb nach 1851 V.: Meyer Löwenstein, Hdlsm. in B. = Nr. 404 Berg, Israel Samuel, Hdlgsgeh. — Siegellackfabr., Blumenstr. 21, 954 geb. Hohenkränig bei Schwedt a. O. 24. 7. 1800, in B. seit 1813, Stbgr. 25. 8.1822 V.: Samuel Israel Berg, Branntweinbrenner, gest. Angermünde — wurde Stbgr. in Günterberg i. d. Uckermark (A. Km. 2072)
Hinweis auf Schwarze Liste Seite 188. Brüder: Nr. 1048 u. 1169. — Frau u. Kinder von Ph. S. Berend traten erst 1845 zum Christentum über. 963 Bruder: Nr. 1253. — M. Löwenstein konnte kein Geburtsattest vorlegen, statt dessen wurde er durch seinen Vater u. den Hdlsm. Salomon Blumenreich legitimiert. — Seine To. Johanna heir. 28. 8.1851 den prakt. Arzt Dr. Eduard Heimann in Pankow (35—20). 860
>62
202
6. 10.
20. 10.
1825
Simion, Henoch, Bankier, bisher in Halberstadt, An der Schleuse 10, geb. Königsberg Nm. 1778 (15.7. 1778: Grabinschrift), Bg. Halberstadt, N. P. 17. 6. 1825, gest. B. 18. 3. 1847 V.: Hdlsm. Moses Simion, gest. B. = zuletzt Lehrer an der Dina Nauenschen Erziehungsanstalt, wie bei Nr. 358 Goldschmidt, Benny, Pfandleiher, Spand. Str. 76, geb. B. 24. 2. 1793, übernimmt das väterliche Geschäft, heir. 18. 6. 1815 Mariane, To. d. Dr. Marcus Bloch (22—18), war Bankier, starb B. 19. 1. 1863 V.: B. Bg. u. Pfandleiher Hirsch Bendix Goldschmidt = Nr. 96 Manheimer, Moritz, Hdlgsgeh. — Galanteriew.hdlr., Heil. Geiststr. 13, geb. Posen 7. 1. 1794, seit 1822 in B., N. P. 11. 2. 1823, heir. 17. 1. 1830 Therese, To. v. Isaac Jacob Kiemann (Nr. 195), (36—26) V.: Kfm. Manasse Kalmann Mannheim(er), gest. in Posen Mendel, Joseph, Hdlgsgeh. — Manufakturw.hdlr., Poststr. 10, geb. Rummelsburg 21. 12. 1802, diente im Freiw. Detach. 20. Ldw. Inf. Reg., 9 J. beim Kfm. Meyer Wolff Meyer (Nr. 343), heir. 26. 3. 1826 Mariane, To. d. Hdlsm. Levin Elias Bein in Schwerin a. W. (23%—24) u., nach deren am 26. 4. 1833 erfolgten Tode, am 28. 2.1837 Henriette, To. d. in Königsberg i. Pr. verst. Dr. Joseph Marcuse (36—29) V.: DavidMendel (A. Pom.465, in Rummelsburg), Schullehrer, gest. Lazarus, Itzig, Aufwärter —• Hdlsm., Klosterstr. 84, geb. Brandenburg 28. 10. 1791, seit Kindheit in B., Stbgr. 3. 6. 1814, heir. 5. 9. 1816 Jette Philipp, To. d. in Karge gest. Philipp Levin (24—25) u. nach deren Tode, am 20. 7. 1834 Betty, To. d. Hdlsm. Salomon Jacoby aus Frankfurt a. O., scheint später Speisewirt geworden zu sein V.: David L. Itzig, Hdlsm., gest. B. Meyer, Nathan, Tischlerges. — Tischler, Papenstr. 16, geb. Neubrück (Großherzogt. Posen) 4. 7. 1794, erlernte mit Unter-
955
956
957
958
959
960
9 5 5 Bruder: Nr. 358, Sohn: Nr. 1787. Ein anderer Sohn von Henoch (Heinrich) Simion war wahrscheinlich der Hdlgsd. B. Simion, der zu den Märzgefallenen des Jahres 1848 gehörte u. auf dem Friedhof der Märzgefallenen am Friedrichshain — Feld IV Nr. 12 —• beigesetzt war. Vgl. meinen Aufsatz „ A n den Gräbern der jüd. Märzgefallenen" im Israelit. Familienblatt vom 17. 3 . 1 9 2 7 . — Das Bild von H. Simion, gemalt von Wilhelm Wider, befand sich auf der Ausstellung „Unsere Ahnen" 1936, ausgestellt von seiner Urenkelin Dr. Erna Simion. 9 5 8 Bei seiner 1. Verheiratung gibt J . Mendel als Sterbeort des Vaters Rummelsburg, bei seiner 2. Stolp an. 9 5 9 Bei beiden Verheiratungen gibt J. L. als Sterbeort des Vaters Liebenwalde an. Die Familie führte auch den hebr. Beinamen Liebenwald. — Die Mutter von Itzig Lazarus war Händel geb. Itzig Wwe. David Lazarus (A. K m . 1023). — Sohn: Nr. 3026. 9 6 0 Bei seiner Verheiratung gab N. Meyer an, daß sein Vater in Frankfurt a. O. gestorben war. Seine Mutter starb — dem Protokoll nach — in Frankfurt a. O. am 30. 8 . 1 8 1 3 in großer Armut. Im Friedhofsregister Frankfurt nichts davon. Auch nichts über den Vater.
1825
203
Stützung der jüd. Gem. in Frankfurt a. O. das Tischlerhandwerk, war 2 J. Landwerhm. im 3. Kurmärk.Landw.Inf.Reg., Denkmünze 1815, gebührenfrei, 2 jüd. Armutszeugen, heir. 13. 10. 1833 Emma, To. d. zu Sachs. Friedland verst. Joachim Isaac (39—25) V. : Pferdehdlr., gest. zu Neubrück = Meyer Marcus Simon, Borchardt, Aufseher (Futtermstr.) beim Droschken- 961 fuhrwesen — Hdlsm., Kronenstr. 73, geb. Bütow 5. 12. 1786, war 1 J. 4 Monate Freiw. beim Jägerdetach. 1. Leibhusaren-Reg., Denkmünze 1813—1814, gebührenfrei, 2 christliche Armutszeugen, heir. 10. 8. 1823 Fradel (Fredda), To. d. in B. verst. Moses Aron (32—28), gest. B. 16. 6. 1830 V.: Hdlsm. zu Lauenburg, gest. = Joseph Simon, gest. Bütow (Trauungsliste) Rathenau, Moses, Hdlgsd. — Getreidehdlr., Alexanderstr. 61, 962 geb. Prenzlau 19. 5. 1799 (auf Grabstein: 19. 5. 1800) war 9% J. beim Getreidehdlr. Philipp in B. in Kondition, erhielt 16. 9. 1825 die erbetene eigenhändige ausdrückliche Zustimmung seines Vaters zur Niederlassung in B., heir. 27. 11. 1836 Pauline, To. d. Kfm. Joseph Liebermann (Nr. 859), (34—20), nannte sich später Moritz R., war Vater von Emil Rathenau, dem Begründer der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) (B. 11. 12. 1838—20. 6. 1915) u. Großvater Walter Rathenaus, gest. B. 14. 6. 1871 V.: = Abraham Salomon Rathenau, eigentlich Rathenauer (A. Km. 2363), geb. Prenzlau 21. 1. 1752, gest. Prenzlau 20. 9. 1830. Gr.V. : = Salomon Abraham Rathenau, geb. Prenzlau etwa 1722, gest. Prenzlau 30. 4. 1774
27. 10.
24. 11.
U.Gr.V. : = Abraham Marcus, Schutzj. in Prenzlau, Konz. 30. 1. 1733 Marasse, Itzig, Rauchw.hdlr., Stralauer Str. 33, geb. Lissa, 963 55 J., verlegt sein Geschäft von Lissa nach B., N. P. 20. 2. 1824, gest. B. 23. 2.1847, 80 J. alt V. : Kürschner Moses Samuel, gest. Fraustadt Salomon, Scholem Joseph, Kleiderhdlr. — Hdlsm., Jüdenstr. 24, 964 geb. B. 10. 1. 1764, will die Handlung seines verst. Bruders ( = Nr. 321) fortsetzen, unverh. gest. B. 8. 4. 1829 V.: Kleiderhdlr. Joseph Salomon, gest. B., wie bei Nr. 321
962 Bruder: Nr. 1273. — Sein Br. Salomon Rathenau, K f m . in Prenzlau, heir. B. 2 8 . 1 0 . 1 8 2 9 Henriette Goldschmidt aus Moritzburg bei Hildesheim, To. d. in Hildesheim verst. Israel Goldschmidt (32—20). — Seine Schwester Minna heir. B. 23. 1. 1831 den K f m . Meyer Simon Levy in Frankfurt a. O. (30—28), S. d. in Frankfurt a. O. verst. Kantors Simon Meyer Levy in Frankfurt a. O. — Die Daten über die Vorfahren Rathenaus gehen teilweise auf eine Auskunft zurück, die H. Erich Löwenthal-Prenzlau im Jahre 1935 für Ministerialrat Dr. Fritz Rathenau, einem Vetter von Walter Rathenau, aus Akten des Magistrats Prenzlau erteilt hatte. Siehe auch Zielenziger S. 125 ff. 963 Sohn: Nr. 1384. 9 6 4 Bruder: Nr. 321.
204
24. 11.
22. 12.
1825
Flesch, Eduard, Buchhalter — Produktenhdlr., OranienburgerStr. 67, geb. B. 6. 1. 1799, war bei Gebr. Helfft in Kondition, war später vereideter Wechsel-, Fonds- u. Geldmakler, heir. 13. 9. 1840 Elisabeth, To. d. Kfm. Wolff Moses Aron in Königsberg i. Pr. (40—20), gest. nach 1860 V. : Vereideter Wechselmakler Elkan Flesch = Nr. 68 Wulff, Israel, Hdlsm., Klosterstr. 95, geb. B. 25. 3. 1797, zu klein fürs Militär, heir. 11. 6. 1828 Rebecca, To. d. Isaac Abraham Schönfeld aus Rathenow (32—28), wurde 22. 5. 1845 bei Charlottenburg in der Spree tot aufgefunden V.: B. Bg. Isaac Wulff = Nr. 104 Schreiber, Male geb. Meyer, Altkleiderhändlerin, Jüdenstr. 22, geb. B. 12. 5. 1795, geschieden von ihrem Mann, dem vormaligen Kfm., späteren Privatsekretär Friedrich Wilhelm Schreiber, 22. 4. 1830 wiederverh. mit dem Kfm. Adolph Arnheim (Nr. 1080) V. : B. Bg. Marcus Meyer = Nr. 223 Lazarus, Alexander, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr. Heil. Geiststr. 30, geb. B. 29. 10. 1781, seit 1. 10. 1813 bei Isaac Helfft, N. Friedr.str. 36, gest. B. 26. 1.1835 V. : Hdlsm. Moses Lazarus, gest. = hieß vor 1812 Lazarus Moses (A. Km. 1028), war erst Totengräber, dann Kleiderhdlr., starb in ärmlichen Verhältnissen, B. 4. 3. 1815 Hirschberg, Hirsch Abel, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Klosterstr. 14, geb. Mark. Friedland 15. 1. 1797, war bis dahin bei der Handlung Joel Hirschberg & Co. in Königsberg i. Pr., heir. 18. 8. 1831 Rahel, To. d. Kfm. Jacob Liebermann (34—22), gest. B. 5. 4. 1889 V. : Abel Hirschberg, Hdlsm. in Märk. Friedland Rosenbaum, Magnus Marcus, Tabakfabr., N. Markt 3, geb. Samotschin (Großherzogt. Posen) 21. 5. 1787, in B. seit 1814, 8 J. Zigarrenarbeiter beim Tabaksfabr. Kohlmetz, N. P. 13. 6. 1817, heir. 27. 8. 1817 Mariane, To. d. in B. verst. Hirsch Speyer (34—28), war später Lotterie-Untereinnehmer, gest. nach 1848 V.: Marcus Mendel, Hdlsm., gest. in Samotschin = gest. vor 1817 Levin, Jacob, Schnittw.hdlr., Königstr. 67, geb. B. 51 J. (4. 12.1775) V.: Jacob Joseph Lewin, Kfm., gest. B. = Nr. 135
965
966 967
968
969
970
971
Bruder: Nr. 2280. Bruder: Nr. 900. 9 6 ' Ihre Tochter vom 1. Mann Wolff, später Fr. W.Schreiber, Louise, heir. 2 5 . 1 . 1 8 4 6 den Kfm. Nehemias Heymann in Hamburg (30—27), S. d. Kleiderhdlr. Heymann Isaac in Hamburg. 8 , 8 Bruder: Nr.2276. — SeinBild, eine Kreidezeichnung von Wilhelm Devrient, war 1936 auf der Ausstellung „Unsere Ahnen" ausgestellt von seinem Enkel, dem Kunsthdlr. Ulrich Mai. » n Bruder: Nr. 1988. 865 866
1826
205
Joachimsthal, Louis, Hdlgsbefl. — Kfm., N. Promenade, geb. 972 Breslau 24. 7. 1802, heir. 21. 12. 1825 Hanne, To. d. Kfm. Moses Caspari (Nr. 271), (23—20), war Inhaber eines Konmissions- u. Speditionsw.geschäftes, Monbijouplatz 1, Farbwarenhdlr. en gros, Hauseigentümer u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, seit 1849 Archivar der Gesellschaft der Freunde (im Ehrenamt), starb B. 20. 9. 1877 V . : Joel Nathan Joachimsthal, gest. in Breslau 19.1.
1826 Simon, Ludwig, Hdlgsbefl. — Kfm., Brüderstr. 39, geb. B. 2. 8. 1799, wollte zusammen mit seinem Bruder (Nr. 627) die Handlung seines kürzlich verst. Vaters Baruch Simon übernehmen, heir. Hamburg 15. 6.1826 Recha, To. v. Wolff Elias von Halle in Hamburg, trat am 8. 7. 1829 zum Christentum über, erhielt daraufhin 19. 4. 1833 einen neuen BgBr. auf den Namen Ludwig Wilhelm Simon, war Bankier, f nach 1848 V.: B. Bg. Baruch Simon, gest. = Nr. 285 Meyer, Philipp, Schnittw.hdlr., Stralauer Str. 52, geb. B. 1.9. 1801, heir. 25. 11. 1832 Riecke, To. d. Jacob Abraham Meyer (Nr. 340), (31—17), ist Samt- u. Seidenfabr. i. Fa. W. A. Meyer Söhne, Kommerzienrat, Tiergartenstr. 5, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, einige Zeit Vorsteher der Jüd. Gem., gest. nach 1858 V.: B. Bg. Wolff Abraham Meyer = Nr. 4 Lasquowitz, (Laskewitz), Meyer, Kfm., Spand. Str. 67, geb. Lissa 11. 11. 1791, in B. seit etwa 1810, Stbgr. 19. 9. 1819, Bg. Liegnitz 24. 8. 1821 als Strumpffabr. (Orig.), wollte auch in B. Fabrikgeschäfte betreiben, wurde Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, heir., nachdem seine 1. Frau in Liegnitz 19. 4. 1822 gest. war, am 29. 12.1829 Rieke Steindal, To. d. Courtiers Nathan Saul Steindal (36—20), war später (1848) Inhaber eines Landes-Produkten- u. Kommissionsgeschäftes u. Agent der Feuerversicherungsgesellschaft Borussia, vereideter Produktenmakler, gest. nach 1860 V.: Selig Meyer Laskewitz, Kfm. in Lask (Königreich Polen) Kornfeld, Samuel Jacob, Toraschreiber — Lederlackierer, Klosterstr. 92, geb. Birnbaum 6. 2. 1775, seit 4 J. in B., starb als Mützenschirmfabr. B. 12. 10. 1835 V . : Schneider Jacob Kusmin, gest. Birnbaum
973
974
975
976
972 Seine To. Elise heir. 10. 1. 1850 den Handlungsdisponenten Benny (Eduard) Goldschmid' aus Breslau (32—23). — Seine To. Marie heir. 9. 5. 1854 den K f m . Salomon Kauffmann aus Breslau (29—21). 9 7 4 Brüder: Nr. 343, 352, 834, 1415. — Seine To. Henriette heir. 23. 8. 1850 den K f m . Herrmann Meyer (26—18). 9 7 5 Bruder: Nr. 1399. — Siehe auch die Liste der ersten jüd. Bg. in Liegnitz i n M G J F F , 9 7 6 Sohn: Nr. 1049. Jahrgang 5 Nr. 2 (1929) S. 156 .
206
19.1.
6. 2.
16. 2,
23. 2.
1826
Goldbetg, Martin, Hdlgsd. — Posamentierw.hdlr., Klosterstr. 49, 977 geb. Inowraclaw 30. 11. 1799, 11 J. in B., heir. 25. 6.1826 Sara, To. d. ebenfalls aus Inowraclaw stammenden verst. Hosenträgermachers Israel Meyer (Nr. 519), gest. nach 1848 V.: Kfm. Jacob Abraham Goldberg Wolff, Moses, Hdlgsbefl. — Kfm., N.Promenade, geb. B. 3.1. 1794, übernimmt das väterliche Geschäft, heir. 29. 10.1818 Rose, To. d. Komm. Raphael Hirsch (Nr. 295), (24—19), gest. nach 1858 V.: B. Bg. u. Garnhdlr. Levin Gerson Wolff = Nr. 12 Passarge, Adolph Gottfried, Hdlsm., Prenzlauer Str. 19, geb. Beelitz 4.12.1795, in B. seit 1799, war 1813—1815 im 1. Schles. Landw. Kavalleriereg. u. 4. Pommerschen Ulanenreg., erhielt aber nur das BgR. mit dem BgBr. Nr. 2, starb durch Selbstmord B. 4. 5. 1829 M.: unehel. Keile Wolffram, Abraham Leiser, Schnittw.hdlr., Rosenstr. 6, geb. Schwerin a. W. 22. 6. 1791, in B. seit 1810, Stbgr. 23. 6. 1814, hieß ursprünglich nur Abraham Leiser (A. Km. 1663 heir.), 7. 12. 1825 Sara, To. d. Levin Abraham Levinthal (Nr. 383), (35—18), gest. nach 1848 V.: David Abraham, Schnittw.hdlr., geb. etwa 1743, gest. Schwerin a. W. 21. 2.1813 Nathan, Selig, Hdlgsd. —• Leinen- u. Baumw.hdlr., Klosterstr. 68, geb. B. 9. 10. 1800, heir. 12. 8. 1832 Henriette, To. d. ehem. Kfm. Levin Joel (Nr. 491), (32—27), starb nach 1848 V.: Michael Nathan, wie bei Nr. 716 List, Joel Abraham, Inhaber einer Privat-Elementarschule für Kinder jüd. Eltern — Buchhdlr., Königstr. 30, geb. Schwersenz (Großherzogt. Posen) 15. 4. 1780, in B. seit 1814, Mitbegründer 1819 des Vereins für Cultur und Wissenschaft des Judentums (dem er aber nur 2 J. angehörte), Stbgr. 18.12.1820, Konz, zur Errichtung seiner Schule 12. 7. 1825, heir. 20. 5. 1821 als Lehrer Johanna Joel, To. d. in Hannover verst. David Joel (40—24), als Particulier gest. nach 1848 u. vor 1854 V.: Abraham List, gest. Schwersenz
978
979
980
981
982
Bruder: Nr. 534. Sohn: Nr. 2260. 9 8 0 Daten für David Abraham entnommen der Sterbeliste der jüd. Gem. Schwerin a. W., einst im Gesamtarchiv d. deutschen Juden. 982 Sohn: Nr. 28288. — Siehe die 1931 von Fritz Bamberger mitgeteilte Probe aus dem „Buch Zunz" S. 21 u. 25. — Seine To. Dorothea heir. 24. 2. 1854 den Kfm. Meier (Eduard) Marwitz aus Angermünde (273/4—22). 9,8
979
1826
23. 3.
17. 4.
207
Rosenberg, Abraham Meyer, Hdlsm., Nagelgasse (B. Revier) 5, 983 geb. Tikotschin (Tikotzin) a. d. Narbe im Depart, von Bialystok, gegenwärtig in Rußland, 7. 9. 1790 seit 17 J. in B., war Juwelen-, Gold- u. Silber-, auch Uhrenhdlr., gest. nach 1848 V.: Meyer Levin, Hdlsm., gest. Tykoczin Abel, Gerson, Hdlgsd. — Kfm., Spand. Str. 14, geb. Stargard 984 i. Pom. 1. 11. 1787, im Militär — nach Philippson beim Pommerschen National-Kavalleriereg. — 1 J. 4 Monate — 1813/1814 — gedient, bis Anfang 1826 im Geschäft seines Vaters V.: Marcus Abel, Kfm. zu Stargard (A. Pom. 520), erhielt 3. 1.1787 die Erlaubnis zur Eingehung der 2. von 3 Ehen Levinstein, Julius Marcus, Lederhdlr., Gipsstr. 9, geb. Mark. 985 Friedland 22. 7. 1797, diente im 8. Leib-Inf.Reg. in Frankfurt a. O., Bg. Arnswalde 31. 12. 1823 (Orig.), BgBr. auf den Namen Jacob Levinstein, heir. 31. 10. 1830 Friederike, To. d. Rentiers Michel Levin Frankel (Nr. 229), (31—29), war Hauseigentümer, starb nach 1848 V.: Marcus Levin Levinstein (G. V. Westpr. 1342), erst in Märk. Friedland, dann in Arnswalde Daffis, Ludwig, Buchhalter — Baumwollw.hdlr., Poststr. 3, geb. 986 B. 27. 1. 1797, hieß ursprünglich Lesser David, Stbgr. 29. 6.1816, fast 15 J. im Dients bei Jacob Fürst, Molkenmarkt 7 (Nr. 25), heir. 12. 10. 1823 Friederike, To. d. in B. verst. Jacob Flesch senior (26—24), gest. B. 19. 10.1847 V.: Rentier David Samuel, gest. B., wie bei Nr. 699 Demuth, Hermann, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Wein- 987 meisterstr. 18, geb. B. 5. 2. 1801, ursprünglicher Vorname Hirsch, diente 1 J. im Freiw. Detach. 20. Landw.Inf.Reg., Kfm., Hauseigentümer, Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, starb B. 5. 2.1871, an seinem 70. Geburtstag, längere Zeit, bis zu seinem Tode, Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. V.: Joseph Demuth, Pfandleiher, gest. = Nr. 239
«83 Wenn der Geburtsort von A . M. Rosenberg im Protokoll als „im Departement Bialystok gegenwärtig in Rußland" belegen bezeichnet wird, so schwebte dabei sicherlich die Erinnerung daran vor, daß das Dept. Bialystok eine Zeit lang, als Erwerb aus der 3. Teilung Polens (Neuostpreußen) zu Preußen gehört hatte. 9 8 4 Siehe Martin Philippson's Liste der jüd. Kriegsfreiw. der Jahre 1813/1814 in der M G W J 1906. 985 v g l . Nr. 1211. 9 8 6 Bruder: Nr. 699. — Clara,To. v.L.Daffis, heir. 11. 2. 1850 den Kfm. Adolf Jacob Flatau (34—24). — Seine To. Henriette heir. 1 7 . 1 2 . 1855 den K f m . Gustav Bamberg (33—24). 98? Brüder: Nr. 1327, 1445, 1952. —• Vgl. auch 38. Jahresbericht der Waisenerziehungsanst. für jüd. Knaben, B. 1871.
208
18.5.
22. 6.
1826
Manheimer, Isaac Itzig, Baumwollw.hdlr., Spand. Str. im Goldenen Adler, geb. Wörlitz (Herzogt. Anhalt-Dessau) 14. 6.1774, N. P. 27. 12. 1825, legitimiert durch die Bankiers Gumpel, Burgstr.25, u. August Wörlitz, U. d. Linden 11, u. den Gastwirt Meyer vom Goldenen Adler, will sofort nach Gewinnung des BgR. eigene Wohnung mieten V. : Kfm. Israel Itzig, gest. Wörlitz Falk, August, Hdlgsd. — Galanteriew.hdlr., N. Friedr.str. 22, geb. B. 17. 9. 1801, diente im Freiw. Detach. 20. Landw.lnf.Reg., heir. 10. 6. 1832 Estilde, To. d. in Landsberg a. W. verst. Kfm. Wolff Lassally (32—22), firmierte 1848 als Kurzw.hdlr. u. Pfeifenschlauchfabr., Lennéstr. 5 und war Hauseigentümer, gest. B. 19. 6. 1851 V.: Restaurateur Levin Philipp Falk = geb. B. 15. 6. 1776, gest. B. 21. 10. 1829 Arndtheim, Marcus, Hdlgsd. — Tuchhdlr., Jüdenstr. 3, geb. Schönfließ bei Königsberg i. d. Nm. 8. 5. 1802, noch nicht gedient, 3% J- in Kondition bei den Gebrüdern Samuel, verlor vorübergehend das volle BgR., heir. 9. 10. 1836 Friederike, To. d. in Heimerleben (Hadmersleben ?) bei Magdeburg verst. Gabriel Epstein (34—20), gest. nach 1859 V. : Samuel Arndtheim, Hdlsm., gest. Schönfließ, hieß ursprünglich Samuel Aron (A. Nm. 515) Lewinstein, Nathan Jontoff, Kfm. aus Rastenburg — Manufakturw.hdlr., N. Friedr.str. 44, geb. Flatow 28. 6. 1784, Stbgr. 27. 2.1813, Bg. Rastenburg 26. 7. 1813, (Orig.), heir. 25. 5.1828 Therese, To. d. Courtiers Isaac Moser (Nr. 297), geschiedene Frau von Ludwig Samuel Loewenberg (Nr. 377), gest. als Rentier B. 26. 7. 1845 V. : Kfm. Jonteff Lewin, gest. Flatow Isert, Moritz, taubstummer Buchbinder, geb. B. 27. 6. 1795, hieß vor 1812 Moritz Israel bzw. Moses Gumpel Israel, erhielt das BgR. gratis, mit Ausnahme der Stempelgebühr. Seine Verteidigung spielte sich folgendermaßen ab : Zu dem angesetzten Termin hatten sich in der jüd. Synagoge eingefunden: 1. der Moses Isert in Be-
988
989
990
991
992
9 8 8 Sohn: Nr. 1581. — Nach dem Verzeichnis der von den Familienvätern u. übrigen Individuen der Israelit. Gem. in dem Herzogthume Anhalt-Dessau gewählten Familiennamen scheint Isaac Itzig ursprünglich den Fam.-Namen Morgenstern gewählt zu haben. 8 8 9 Man beachte die merkwürdige Assimilationsform Estilde. — Bruder: Nr. 1056. — Daten für L. Ph. Falk aus der Familienliste 1812. 9 9 0 Bruder: Nr. 1027. 9 9 1 G.V. Westpr. Nr. 1343 : Wwe. Jontof Lewin — Hades Lewinstein = Mutter von N. J. Lewinstein. 892 Mutter = RechaBendixWwe. Israel, nahm 1812 den Familiennamen Isert an: A. Km.761.
209
1826
28. 6.
gleitung seines Schwagers, d. Herrn Bauinspektors Sachs, 2. der jüd. Gelehrte Herr Isajas Isaac Jaffe, 3. der Klöpper Herr Heymann Jacob Schrago, 4. der Assistent Lewin Moses Halle u. 5. der Assistent Koppel Liepmann Edelheim. Der Isert überreichte zunächst sein Geburtsattest, wonach er am 27. Juny 1795 in B. geboren worden, alttestamentarischen Glaubens u. der Sohn des verst. B. Kfm. Isaac Israel, auch mit dem Staatsbürgerrecht beliehen sei. Es wurde ihm der Bg.-Eid zum Durchlesen vorgelegt, und er gab schriftlich zu erkennen, daß er bereit sei, denselben abzuleisten und die darin vorgeschriebenen Verpflichtungen zu erfüllen. Er gab auch zu erkennen, daß er die Ceremonien der Eidesleistung, die er bei der heutigen Vereidigung des Manufakturwarenhändlers Lewinstein mit angesehen, genau kenne und dafür halte, daß seine Unterschrift unter der Eidesformel für die wirkliche Ableistung gelte. Der jüd. Gelehrte Herr Jaffe hielt ihm hiernächst die in der Circularverordnung vom 1. Mai 1786 enthaltenen Verwarnungen vor, und unterschrieb er die Eidesformel, nachdem er sich nach seinem Ritus gleich jedem anderen Schwörenden durch Abwaschung der Hände u. Anlegung des Gebetsmantels u. der Gebetsschnur vorbereitet und vor dem Gesetzschrank mit der Thora in dem Arm denselben nochmals durchgelesen hatte. Hiermit wurde die Verhandlung geschlossen, solche sämtlichen Komparenten vorgelesen, dem Isert aber zum eigenen Durchlesen vorgelegt und eigenhändig unterschrieben. — M. Isert starb B. 24. 4. 1834 V.: Kfm. Isaac Israel, gest. B. = Nr. 56 Israel, Levy, Lotterie-Untereinnehmer, N. Friedr.str. 32, geb. 993 B. 9. 12. 1799, legitimiert durch Befugniskarte der GeneralLotterie-Direction, heir. als Pfandleiher 1. 9. 1833 Friederike, To. d. verst. Hdlsm. Hirsch Moses Levin (Nr. 1146), starb nach 1860 V.: B. Bg. u. Stbgr. Jacob Israel = Nr. 268 Kohen, Julius, Hdlgsbefl. — Kommissionsw.hdlr., N. Markt 10, 994 geb. Margonin (Großherzogt. Posen) 12. 3. 1798, seit 20 J. in B., wurde Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: Gumpel Isaac Kohen (A. Km. 815), Lehrer in B. — geb. 1754, gest. B. 18. 12. 1832 Isaac, Mann Israel, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., Heil. 995 Geiststr. 43, geb. Landsberg a. W. 7. 3. 1803, garnisonsdienst-
Brüder: Nr. 475, 801, 1099. Sein Sohn war der Kommerzienrat Julius Isaac. Er war geboren B. 4. 1.1843 u. starb B. 13. 12. 1899. Er hatte wissenschaftliche Interessen für Zoologie, Geographie, Geschichte und Kunstgeschichte, mußte aber wegen der Krankheit des Vaters das Studium aufgeben. Ein Jahr nach dem Tode d. Vaters wurde er Chef der Firma. Er blieb seinen kulturellen Interessen treu, die ihn auch in enge Verbindung mit Rudolf Virchow brachten. Im Hause von Julius Isaac fand die erste vertrauliche Versammlung des 1890 von Rudolf von Gneistu. Heinrich Rickert 993 995
Judenbürgerbiicher
14
210
1826
unfähig, heir. 3. 9. 1826 Mariane, To. d. in Königsberg Nm. verst. Levin Zacharias, geschiedene Frau d. Salomon Isaac Jacob (23—39) u., nach dem kinderlosen Tode dieser Frau, am 9. 3. 1841 Fritze, To. d. in Mark. Friedland verst. Kfm. Jacob Levinstein (37—24), war Fischbeinfabr. i. Fa. Jonas Selig Nachf., Hauseigentümer, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft V.: Israel Isaac (A. Nm. 374), Kfm. in Landsberg, gest. Landsberg 1.12.1826
27. 7.
24. 8.
Silberstein, Nathan Moses, Hdlgsbefl. — Kommissionsw.hdlr., 996 N. Friedr.str. 21, geb. Posen 5. 5. 1793, seit 6 J. in B., Stbgr. 10. 3. 1826, heir. 17. 8. 1828 Hanne Jacob, To. d. zu Margonin verst. Krankenwärters Jacob Margonin, geschiedene Frau des nach Überwindung großer Schwierigkeiten vom Christentum zur jüd. Religion übergetretenen Abraham Schilde (35—37) u., nach deren am 28. 1. 1833 erfolgten Tode, am 4. 8. 1834 Gute, To. d. in Posen verst. Loebel Nachum Packscher (41—24), gest. nach 1848 V.: Hdlsm. Moses, gest. Posen = Moses Marcus Friedlaender Goldberger, Salomon, jüd. Sänger — Kommissionsw.hdlr., 997 Klosterstr. 84, geb. Gleiwitz (?), 40 J., Stbgr. 22. 2.1813, war 7 J. in Schwerin a. W. zur Unterstützung des Kantors, seit beinahe 3 J. in B., scheint seine geschäftliche Tätigkeit nicht lange ausgeübt zu haben, denn bei seinem Tode B. 28. 5. 1832 wird er wieder als Hilfssänger bezeichnet V.: Kfm. Joachim Goldberger, gest. Gleiwitz
gegründeten Vereins zur Abwehr des Antisemitismus statt; ebenso die konstietuirendeVersammlung des Centraivereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, der, angeregt durch die Schrift des Gründers u. langjährigen Leiters des Schillertheaters in Charlottenburg Dr. Raphael Löwenfeld „Schutzjuden oder Staatsbürger?", 1893 gegründet wurde. — Die weitgehenden ideellen Forderungen, die D. Löwenfeld an seine jüdischen Mitbürger stellte, begegneten teilweise heftigem Widerspruch. Siehe die anonyme Gegenschrift: Salonjudentum oder Volksjudentum ? In seinem Hause war auch zuerst die jüdische Lesehalle untergebracht, die später mit der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Berlin vereinigt wurde. Er war auch Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes. Siehe: Mitteilungen des Deutsch-Israelit. Gemeindebundes 1899, Nr. 52, u. A. Z. J., 1914, Nr. 20. — Wenn in diesen Aufsätzen mit einem gewissen Stolz angegeben ist, daß dieser verdiente Mann einer alten B. Familie entstammte, so liegt darin eine leicht verständliche, nicht auf diesen Einzelfall beschränkte, Übertreibung. Eher könnte man von einer alten jüd. Landsberger Familie sprechen, denn dort war die Familie bis etwa 1726 nachweisbar. 996 Seine To. Rosalie heir. 3. 9. 1855 den Kfm. Juda — Julius Salomon — Philipp in Lübeck (27—28). 997 Die Familie Goldberger oder Goldberg fehlt in der Liste der Gleiwitzer jüd. Gem., die das Gesamtarchiv d. deutschen Juden von Direktor Max Stein, Berlin-Steglitz, erhalten hatte. — Als ein Beispiel für die Willkürlichkeit von Altersangaben sei hier angeführt, daß S. Goldberger sich 1826 als 40jährig bezeichnet, u. daß bei seinem Tode 6 Jahre später sein Lebensalter mit 39 J. angegeben ist. — Die einzige To. des Synagogensängers S. Goldberger, nämlich Henriette G., heiratete 20. 12.1840 den Buchhalter Louis Rosenbaum (32—27), S. d. Hdlsm. Levi Falk Rosenbaum aus Wusta bei Kothen.
211
1826
28. 9.
19. 10.
Hirsch, Itzig, Rentier, Lotterie-Untereinnehmer, Klosterstr. 15 a, 998 geb. B., 49 J. (4.3.1777), heir. 11.10.1820 Friederike, To. d. Pferdehdlr. Wolff Hirsch aus Dessau (43—29) V.: Hdlsm. Hirsch David = Hirsch David Henoch, wie bei Nr. 39 Zaudy, Israel Gotthard, Eigentümer, Französische Str. 25, geb. 999 Wesel 21. 4.1789, Stbgr. 1. 2.1818, hat das Haus Stallschreibergasse 26 erworben, starb unverh. B. 17. 6. 1833, 45 J. alt V.: Kfm. Itzig Zaudy, gest. Wesel Aschersleben, Levin, Hdlsm., N. Friedr.str. 67, geb. Frank- 1000 furt a. O., 42 J., vor 1812 Ascher Levin (A. Km. 1881) Bg. Mittenwalde 29. 4. 1822 (Orig.), hebr. Unterschrift, 6 Rtl. Gebühren angerechnet, gest. B. 1.6. 1829, 48 J. alt V.: Ascher Aschersleben, Hdlsm., gest. Schermeisel (Großherzogt. Posen) Brach, Gottschalck (Gretschek), Hdlsm. — Hut- u. Mützen- 1001 fabr., Königstr. 50, geb. Jastrow in Westpr. 19. 7. 1792, Bg. Neustettin 8.7. 1822 (Orig.), seit Ende 1824 im Geschäft seines Schwagers Meyer Weintraub (Nr. 619), heir. 28. 9. 1826 Esther, gen. Emilie, To. d. in Rügenwalde verst. Simon Hertz Goldschmidt (34—28), war später Beamter der Jüd. Gem. B. V.: Israel Simon Brach, Hdlsm., geb. 4. 8. 1745, Konz. f. Jastrow 23. 7. 1781, Stbgr. 22. 7. 1813 (G. V. Westpr. 211). gest. Neustettin vor 1826 Cohn, Nehemias, invalider freiw. Jäger — Komm, einer Parfü- 1002 meriefabrik, Rosenstr. 30, geb. B. 3.10. 1792, freiw. Jäger im Jägerdetach. des Leib-Inf. Reg. u. im Jägerdetach. d. Reg. Kaiser Alexander, hatte sich selbst ausgerüstet („ich habe als freiw. Jäger ganz aus eigenen Mitteln mobil gemacht"), Denkmünze 1813/ 1814, im Feldzuge 1815 schwer verwundet, als Ganzinvalide entlassen, hatte aber als Jude keinen Anspruch auf Cicilversorgung, gebührenfrei, 1 christl., 1 jüd. Armutszeuge, gest., unverh., B. 21. 5. 1834 V.: Jacob Cohn, Hdlsm., im 73. Lebensjahr gest. B. = Jacob Behrend Cohn, geb. B. 24. 7. 1748, gest. B. 31. 7. 1820
9 9 8 Brüder: Nr. 39 u. 59. — Seine To. Ottilie heir. 1 5 . 3 . 1 8 5 0 den K f m . u. Destillateur Mendel (Emanuel) Bernhard in Glogau (37—26). 9 9 9 Zum Ursprung des Namens Zaudy vgl. David Kaufmann, Aus Heinrich Heines Ahnensaal, Breslau 1896, S. 136, u.den dort zitierten Aufsatz von A d . Strodtmann in der Deutschen Rundschau, Bd. 12. 1877, S. 87. 100 Sohn: Nr. 2634. — Seine To. Bine heir. 31. 3. 1847 den K f m . Michael Henoch Caro aus Neu-Ziethen bei Köpenick (34—30), S. d. in Zirke gest. Partikuliers Henoch Jacob Caro. IOOI Geburtsdatum bestätigt durch Beschneidungsattest. — Angaben über J. S. Brach ergänzt aus der Namensannahme-(Familien-)liste Jastrow, Fotokopie des Ges. A . d. d. Juden nach dem Original im Staatsarchiv Danzig. — Jette, To. von G. Brach, heir. 12. 5. 1853 den Musiklehrer Ely Marens (29—23).
14*
212
23.11.
1. 12.
14. 12.
1826
Butkier, Levin Jonas, Hutmacher, Spand. Brücke 2, im Meyerhoffschen Hause, geb. Schönlanke (Großherzogt. Posen), 36 J., (15. 6. 1791), in B. seit etwa 1798, vor 1812 nur Levin Jonas (A. Km. 232), seit Nov. 1822 als Hdlsm. in Havelberg, Bg. Havelberg 20. 6. 1823, verlor das B. BgR. wegen Abwesenheit laut Verfügung vom 25. 11. 1847 V.: Jonas Hirsch Butkier, Rentier in B. — geb. etwa 1745, gest. B. 26. 7. 1833 Meyer, Siegfried, Hdlgsbefl. — Baumwollw.hdlr., Münzstr. 22, geb. Inowraclaw 10. 7. 1793, seit 1808 in B., hieß früher Samuel Meyer, Stbgr. 28. 5. 1819 V.: Meyer Mancus, Kfm. zu Inowraclaw, wie bei Nr. 498 Levin, Wolff, Hdlgsd. — Lotterie-Untereinnehmer, N. Friedr.str. 32, geb. Plaue (Meckl. Schwerin) 4. 8. 1790, in B. seit etwa 1805, Stbgr. 30. 8.1813 (A. Km. 876), unverh. gest. B. 1. 6. 1829 V.: Jacob Levin, Hdlsm., gest. Plaue (Plau) Loesser, Marcus, Hdlgsd. — Komm., Stralauer Str. 33, geb. Mark. Friedland 22. 8. 1799, Militärdienst im Inf. Reg. 12, seit 1 J. in Kondition beim Tuchhdlr. Adolph Arensdorff (Nr. 945) V.: Leiser Abraham Loesser, Kfm. in Mark. Friedland (G. V. Westpr. 1463) Lewess (Lehwess), Eduard, Bäckerges. — Bäckermstr., Monbijouplatz 10, geb. Potsdam 13. 4. 1805, heir. 2. 12. 1828 Jachet, To. d. verst. Marcus Ephraim Levy (24—28), gest. B. nach 1858 V.: prakt. Arzt Isaac Lewess in Potsdam = Dr. Isaac Lehwess, prakt. Arzt u. pensionierter Arzt am Krankenhaus zu Potsdam, geb. Königsberg i. Pr. 22. 7. 1759, Dr. med. Frankfurt a. O., gest. Potsdam 30. 3. 1836 Wolffenstein, Wolff, Hdlgsd. — Baumwollw.hdlr., Poststr. 16, geb. Wriezen 18. 7. 1795, hat die Bütowsche Handlung gekauft, gab die Absicht, der Korp. d. Kfm.schaft beizutreten, wieder auf, trat ihr aber später doch bei, heir. 21. 1. 1827 Friederike, To. d. Kfm. Isaac Jacob Kleemann (Nr. 195), (31—23), gest. nach 1858
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1 0 0 4 Bruder: Nr. 458. "x* Bruder: Nr. 1266. 1 0 0 7 Bruder: Nr. 1283. — Die Daten für Dr. Isaac Lehwess (A. Km. 2320) z.T. entnommen dem — umgestürzten — Grabstein auf dem jüd. Friedhof in Potsdam. Siehe auch den Nachruf auf ihn im Medizinischen Almanach für 1837. — Die 1774 in B. geborene Gattin von Dr. Isaac Lehwes, Zipora (Sophie) geb. Liepmann lebte noch 1848 in der Weinmeisterstr. 16 in B. — Die To. von Eduard Lehwes, Sophie, heir. 12. 11. 1850 den Lederhdlr. Joseph Freudenstein (31—21). mos Brüder: Nr. 1112 u. 1157. — Seine Schwester Esther heir. 6. 9.1835 den Kfm. Simon Goldschmidt in Plau (Meckl.) (32—38), S. d. in Plau verst. Gerson Goldschmidt. — Seine To. Zerline heir. 1. 5.1855 den Kfm. Nathan Mendelsohn (32—21).
1827
28. 12.
18.1.
1.2.
V.: Abel Wolffenstein, Komm, in Wriezen = ursprünglich Abel Woff (A. Km. 2634) Heimann, Joachim Marcus, Komm., N. Königstr. 29, geb. B., 53 J. (28. 5. 1773), war Pferdehdlr., gest. B. 30. 1. 1832 V.: Marcus Jacob, Schächter b. d. B. Judenschaft, gest. B., wie bei Nr. 52 Ephraim, Baer Isajas, Hdlgsbefl. — Lotterie-Untereinnehmer, Alexanderstr. 50, geb. B. 15. 11. 1799, heir. 1. 6. 1819 Heilchen, gen. Helene, To. d. Kfm. MichelPhilipp Riess (Nr. 509), (20—21) u. nach deren am 2. 1. 1821 erfolgten Tode am 13. 1. 1822 Salome Hertner, To. d. in Züllichau verst. Salomon Hirschel (23—22), starb B. 15. 3. 1842 V.: B. Bg. u. Wechsler Isajas Berend Ephraim = Nr. 159 Loewenstein, Abraham, Baumwollw.hdlr., Papenstr. 1, geb. Schwerin a. W. Okt. 1800 (Sept. 1798), seit seiner Jugend in B., getauft 24. 1. 1828 als Adolph Eduard Loewenstein V.: Kfm. Levin Joseph Loewenstein, schon lange in B. = Nr. 427 Frauenstädt, Eduard, Wollhdlr., Mittelstr. 21, geb. Bojanowo (Großherzogt. Posen), 44 J., in B. seit etwa 1805, Stbgr. 30.7. 1824, hieß ursprünglich Elias Frauenstädter, Bg. Sagan 9. 2. 1825 (Orig.), 10 Rtl. Gebühren angerechnet, gest. nach 1850 V.: Jacob Benjamin Fraustädter, Hdlsm., gest. Bojanowo
213
1009
1010
1011
1012
1827 Kuettge, Aron, Schnittw.hdlr. — Tuch- u. Schnittw.hdlr., 1013 Sophienkirchgasse 22, geb. Breslau 24. 3. 1786, Bg. Breslau 1814, Gebührenanrechnung 10 Rtl., erhielt, weil wegen Teilnahme an Diebstahl bestraft, auf Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 16. 8. 1838 nur den BgBr. 2. Klasse u. Erhöhung der Steuer um 1/g, starb nach 1848 V.: Geldwechsler Israel Kuettge, gest. Breslau Sachs, David Baruch, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Kloster- 1014 str. 108, geb. Märk. Friedland 3. 7. 1803, war fast 4 J. in B. bei Lesser Jaros & Co. (Nr. 778) V.: Baruch Jacob Sachs, Schullehrer in Märk. Friedland
wo» Brüder: Nr. 52 u. 53. — Hier wieder ein Fall, w o 3 Brüder, sogar in derselben Stadt, 3 verschiedene Familiennamen annehmen. 1 0 1 0 Sohn: Nr. 2985. — Seine To. Marie heir. 2 7 . 1 . 1854 den K f m . Simon Nathan aus Hamburg in der Vorstadt St. Pauli (39 3 / 4 —29). 1 0 1 1 Bruder: Nr. 1756. — A . Loewensteins Vater hatte 1 8 1 4 das Vernehmungsprotokoll des Sabbats wegen nicht unterschrieben, 14 J. später verließ sein Sohn die angestammte Religionsgemeinschaft ! 1012 E F r a u enstädts To. Zerline heir. 25. 4 . 1 8 5 1 den Tischlermstr. A r o n Engelmann (31—35). 1 0 1 3 Hinweis auf die Schwarze Liste Bl. 79. 1 0 1 4 Bruder: Nr. 1313.
214
15. 2.
22. 2.
12. 3.
1827
Schayer, Abraham, Wollhdlr., Münzstr. 28, geb. Kempen 21. 9. 1793, N.P. 29.6.1819, Bg. Brieg 18.11.1819, Gebührenanrechnung 6 Rtl., gest. nach 1848 V.: Salomon Schayer, Kfm. in Kempen Wolff, Hirsch, Hdlgsd. — Wechsler, U. d. Linden 34, geb. Strausberg 1802, 2. Quartal, in B. seit 1812, war im Geschäft seines Onkels Gebr. Arons, Behrenstr. 49, nannte sich später Heinrich Wolff, heir. 18. 11. 1827 Rieke, To. d. Nuntius Heymann Jacob Schrago und 27. 8. 1852 Amalie, To. d. Particuliers Salomon Joseph Salinger (Nr. 1435), (50—30), war Bankier i.Fa. Hirschfeld & Wolff, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Bankier, starb als Geh. Kommerzienrat B. 1. 11. 1884 V.: Wolff Joseph, gest. Strausberg, wie bei Nr. 833 Henoch, Heinrich Hdlgsd. — Kfm., Schloßplatz 13, geb. B. 12. 6.1805, heir. 9. 1. 1837 Johanna, To. d. verst. Arztes Dr. Nathan Friedlaender (Nr. 194), (32—19), war Direktor der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft, starb nach 1891 V.: B. Bg. u. Kfm. Hermann Moritz Henoch = Nr. 32 Hirschfeld, Israel, Hdlgsd. — Wechsler, U. d. Linden 34, geb. Strausberg 1. 1. 1801, seit 16 J. in B., seit 14 J. im Geschäft bei seinen Vettern Gebr. Arons, Behrenstr. 49, heir. 8. 9. 1829 Rieke, To. d. Pessach Salomon Fraustadt (Nr. 19), (28—20), Bankier, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, gest. nach 1848 V.: Joseph Hirschfeld, Kfm. in Strausberg = hieß ursprünglich Hirsch Joseph (A. Km. 2569), geb. etwa 1770 Bertram, Salomon, Hdlgsd. — Baumwollw.hdlr., Kronengasse 15, geb. Grunzig bei Meseritz 2. 2. 1798, hieß ursprünglich Itzig Salomon Moses, Stbgr. 13. 5. 1822, seit 1822 in B., vorher anscheinend in Trebbin, heir. 21. 1. 1827 Fanny, To. d. in Schneidemühl verst. Wolff Salomon (29—26), war später Kleiderhdlr. u. Lotterie-Untereinnehmer, gest. nach 1848 V.: Salomon Moses, Baumwollw.hdlr. in Biesen bei Landsberg а. W. Hayn, Heinrich, Hdlgsd. — Kfm., Burgstr. 10, geb. Löwenberg (Schles.) 14.4.1802, diente im Freiw. Detach. 20. Landw. Inf. Reg., б. 1. 1843 Übergang zur christl. Religion, nahm dabei die Vornamen Otto Friedrich Heinrich an u. erhielt 2. 12.1845 einen neuen BgBr. nach christlichem Ritus, war Hauseigentümer, f nach 1848 V.: Raphael Hayn, Stbgr. u. Kfm. in B. = Nr. 746
Brüder: Nr. 833, 885, 925. Bruder: Nr. 1184. lois v g l . Nr. 2486 u. 2675. 1016
10"
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1827
9. 4.
3. 5.
Friedländer, Jacob, Buchhalter beim Kremserschen Droschkenfuhrwesen — Lotterie-Untereinnehmer, Luisenstr. im Riess'schen Hause, geb. Glogau 12. 8. 1799, trat später der Korp. d. Kfm.schaft bei, wurde Miteigentümer des Kremserschen Fuhrwesens, war Wechsel-, Fonds- u. Getreidehdlr. u. Hauseigentümer, starb nach 1848 V.: Nathan Jacob Friedländer, Particulier zu Breslau — geb. B. B. 27. 4.1769 Hirschfeld, Levin Moses, Tabakspinner — Speisewirt, Klosterstr. 5, geb. Baldenburg (46 J.), vor 1812 nur Levin Moses (G. V. Westpr. 856), Bg. Baldenburg 17.5. 1811 (Orig.) Gebührenanrechnung 6 Rtl., Unterschrift 3 Kreise, gest. nach 1848 V.: Moses Hirsch, Hdlsm., gest. Baldenburg Blumenthal, Itzig, Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 76, geb. Coswig 16. 12. 1794, N. P. 9.1. 1827, heir. 24. 12.1834 Philippine, To. v. Pessach Salomon Fraustadt, geschiedene Frau d. Pincus Wolff, u. nach deren am 5. 3.1838 erfolgtem Tod am 23. 7. 1839 Amalie, To. d. Liepmann Mossner (Nr. 1429), (45—20), starb B. 19.9. 1851 V.: Moses (Benjamin Moses) Blumenthal, Kfm., gest. Coswig Itzig, Louis, Lehrer — Komm., Kaiserstr. 25 a, geb. B. 4. 9. 1797, war 5 Monate freiw. Jäger im 27. Linien-Inf. Reg., Bataillonsschreiber, Denkmünze von 1815 für Nichtkombattanten, wäre versorgt worden, wenn er nicht mosaischen Glaubens gewesen wäre, hatte sich bisher durch Zeichnen u. Unterricht ernährt, war vor 1 J. erblindet und hatte auf ärztlichen Rat seinen Beruf wechseln müssen, gebührenfrei, 2 jüd. Armutszeugen, heir. (als Architekt u. Maler!) 8. 4. 1832 Fanny, uneh. To. von Liepmann Hirschfeld (Nr. 462), (34—30), gest. nach 1848 V.: B. Bg. u. Wechsler Itzig Heimann = Nr. 116 Rosenthal, Isaac, Hdlsd. — Baumwollw.fabr., N. Friedr.str. 92, geb. Barby 2. 11. 1800, seit 1815 in der Handlung Samuel Gumbert (Nr. 374), diente im Freiw. Detach. 20. Landw.Inf.Reg., N. P. 21. 7. 1826, heir. 4. 10. 1829 Fanny, To. v. Dietrich Moritz Wallach (Nr. 275), (29—25) u., nach deren am 29.6.1838 erfolgtem Tod, am 15. 9. 1839 Emilie, To. d. in B. verst. Schullehrers Hirsch Simon Bonin (38—29) V.: Samuel Isaac Rosenthal, Wollhdlr. in Schönebeck bei Magdeburg — gest. B. 4. 7. 1846
215
1021
1022
1023
1024
1025
1 0 2 1 Seine To. Gehla Friedländer heir. 28. 12. 1845 den Gerbermstr. Jeremias Barschall in Liegnitz (28—18), S. d. Kfm. Martin Barschall in Fraustadt. 1 0 2 4 Sollte er identisch sein mit dem Louis Itzig, der nach dem Wohnungsanzeiger von 1848, S. 206 als Lieutenant a. D. und Architekt u. in der N. Friedr.str. 31 wohnend aufgeführt ist?
216
5. 5.
10. 5.
1827
Salomon, Joseph, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Stralauer Str. 44, geb. B. 27. 7. 1799, heir. 13. 6. 1827 Henriette, To. d. Nathan Simon Brandes (Brandus), Kfm. in Kremmen (Nr. 795), (28—18), war vorübergehend in Brandenburg niedergelassen und erhielt 12. 1. 1848 neuen B. BgBr. (Nr. 2753) V.: B. Bg. u. Bankier Seelig Salomon = Nr. 127 Arndtheim, Michael, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Burgstr. 4 bei Heidemann Levy, geb. Schönfließ Nm. 23. 10. 1797, seit 15 J. in B. beim Schnittw.hdlr. H. W. Beermann (Nr. 87), heir. 8. 10. 1827 Johanna, To. d. in Fraustadt verst. Levin Jacobson Goldschmidt (30—21), verst. nach 1848 V. : Stbgr., gest. Schönfließ = Samuel Aron Arndtheim (A. Nm. 515), wie bei Nr. 990 Liebermann, Jacob, Kfm. in Mark. Friedland — Lederhdlr., Spittelmarkt 4, geb. Märk. Friedland, 47 J. (14. 2. 1780), Bg. Märk. Friedland 23. 3. 1812 (als Fleischer) (Orig.), in B. seit Mai 1826, 6 Rtl. Gebühren angerechnet, war mit Esther Wolff verh., getraut in Märk.Friedland; mit ihm übersiedelten seine 4 Kinder, Rahel, geb. 5. 10. 1809, Sara, geb. 2. 3. 1811, Joseph, geb. 6. 1. 1813 (Nr. 1575), Meyer, geb. 24. 5. 1814 (Nr. 2180) u. seine Mutter Wwe. Liebermann Bendix; er starb B. 11. 8. 1867 V. : Hdlsm. Bendix Liebermann, geb. Märk. Friedland, wie bei Nr. 859 Nathanson, Aaron Isaac, Schnittw.hdlr., Gertraudtenstr. 6, geb. Adorf (Waldeck) 8. 6. 1795, N. P., attestiert Magdeburg 10. 6. 1822, Bg. Potsdam 28. 5. 1824 (Orig.), 10 Rtl. Gebührenanrechnung, heir. 16. 5. 1824 (als Stbgr. aus Magdeburg u. Potsdam) Schönchen, To. d. Meyer Löwenstein, Heidereutergasse 8 (30—22) u., nach dem Tode der 1. Frau, am 30. 10. 1842 Barbara Freund, To. d. in Prag verst. Buchhdlrs. Abraham Freund (44—27), war Manufaktur- u. Modew.hdlr. und Damenmäntel-, Blusen- u. Schlafrockfabr., starb nach 1848 Y. : Hdlsm. Nathan Isaac, gest. Adorf, Fürstentum Waldeck Aschburg, Ludwig, Hdlgsd. — Strohhut- u. Blumenfabr., Friedrichsgracht 60, geb. Aschersleben 8. 9. 1796, 2 J., 4 Monate im 24. Linien-Inf.Reg., Stbgr. 20. 3. 1821, war in Stellung beim Seidenfabr. C. F. Wimmel, trat 5. 4. 1833 zur christl. Religion über,
1026
1027
1028
1029
1030
Brüder: Nr. 666, 1303, 1717, 1718. Bruder: Nr. 990. 1 0 2 8 Brüder: Nr. 859 u. 861. — Vogel Wwe. Bendix Liebermann, geb. etwa 1750, starb B. 10. 8. 1828. 1 0 2 9 Seine To. Helene heir. 6. 3. 1854 den Kfm. Tobias (Theodor) Fraenkel (253/4—27). 1030 Angaben über Lazarus Aschburg ergänzt aus dem alten Heiratsregister Berlin u. aus dem Synagogenbuch der israel. Gem. Aschersleben von 1809, ehemals im G. A. D. J. 1026
1027
1827
14. 5.
31. 5.
28. 6.
erhielt 23. 2. 1837 einen neuen BgBr. nach christlichem Ritus, betrieb neben der Strohhutfabrik noch eine Strohhutwaschanstalt, f nach 1848 V.: Lazarus Aschburg, Rentier in Aschersleben, hieß ursprünglich Lazarus Moses Jacob, geb. Aschersleben 14. 2. 1753, heir. B. 30. 8. 1792 Mirjam, To. d. Jacob Levi, zog dann nach Aschersleben zurück und starb dort nach 1826 Soldin, Benjamin, Schneiderges. — Schneider, Spand. Str. 19, geb. Schlochau 6. 5. 1803, heir. 28. 1. 1827 Genendel Hanna, To. d. Itzig Jacob Jacobson in Hammerstein (24—26), gest. nach 1848 V.: Samuel Soldin, Hdlsm. in Hammerstein Jonas, Israel, Particulier — Kaufmännischer Komm., Stralauer Str. 16, geb. B. 27. 8. 1793, 1813—1815 beim Feldproviantamt des 5. Armeecorps, laut Attest des Generalintendanten der preuß. Armee Ribbentrop, trat zum Christentum über 17. 3. 1835 unter Annahme des Namens Carl Isidor Jonas, war Holzhdlr. i. Fa. Isidor Jacob, f nach 1848 V.: Stbgr., Pfandleiher u. Komm. Joseph Jonas, gest. = Nr. 249 Itzigsohn, Isidor David, Kfm. — Kfm., N. Friedr.str. 56, geb. Landsberg a. W. 6. 5. 1803, Freiw. im 3. Dragonerreg., heir. 5. 4. 1827 Klara, To. v. Aschard Jacob Aschardt (Nr. 486) (24—26) V.: David Itzig in Landsberg, Kfm. u. Rittergutsbesitzer (A. Nm. 376) = David Itzigsohn, heir. B. 13. 5. 1819 in 2. Ehe die Wwe. Samuel Imberg (451), (45—30) Frank, Eisig, Pferdehdlr. aus Oranienburg, Poststr. 1, im alten Postgebäude, geb. Oranienburg 9. 12. 1768, vor 1812 Eisig Abraham (A. Km. 2248), Bg. Oranienburg 29. 12. 1812 (Orig.), Gebührenanrechnung 3 Rtl., als Particulier gest. B. 4. 2. 1836, 73 J. alt V.: Abraham Salomon, gest. Oranienburg u. beerdigt B. wahrscheinlich 22. 4. 1807 Jacobi, Jacob Aron, Branntweinbrenner, N. Königstr. 30, geb. Filehne, 39 J., Stbgr. (Regierung Marienwerder) 2. 2. 1813, hieß vorher nur Jacob Aron (G. V. Westpr. 932), lebte damals in Märk. Friedland, danach 12 J. in Brandenburg, behält Grundstück u. Gewerbe u. deshalb auch das BgR. in Brandenburg bei, hat die Pistoriussche Branntweinbrennerei in B. gepachtet V.: Aron Jacob, Posthalter, gest. Filehne
217
1031
1032
1033
1034
1035
1034 Bruder: Nr. 1050; To. Nr. 1420. — Das von E. Frank angegebene Geburtsdatum scheint ein willkürlich vorgebrachtes zu sein, denn abgesehen davon, daß sein Bruder Salomon für sein Geburtsdatum den 6. 5. 1769 nennt, wird E. Frank bei seinem Tode 1836 als ein 73jähriger bezeichnet.
218
28. 6.
2. 7.
1827
Casparius, Israel, Tabakshdlr. — Tabakshdlr. u. Lotterie-Unter- 1036 einnehmer, Friedrichsgracht 14, geb. Zempelburg 18. 7. 1799, 2 Rtl. für die Armen (f. d. A.), heir. 24. 7. 1831 Mariane, To. d. Jacob Raphael Moses Posemann (30—31), war später Kleiderhdlr. u. Lotterie-Untereinnehmer, starb nach 1848 V.: Meyer Casparius, Hdlsm. in Landeck (Westpr.) Kauffmann, Herrmann, Hdlgsd. — Baumwollw.hdlr., Bischof- 1037 str. 16, geb. Stolpe (Pommern) 2. 8. 1799, gab bei der Protokollierung 5 Rtl. f. d. A., starb B. 12. 5.1885 V.: Bankier Herz Isaac Kauffmann = gest. vor 1812 Herz, Salomon, Kfm. u. Ölfabr., Königstr. 33, bei Joseph Herz, 1038 geb. Bernburg 15. 5. 1791, N. P. 22. 3.1823, behielt zunächst seinen Wohnsitz in Bernburg bei, errichtete eine Ölmühle in Wittenberge, Bg. Wittenberge 25. 1. 1825, behält das BgR. von Wittenberge bei, wird Hauseigentümer u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, der er ursprünglich nicht beigetreten war, war die treibende Kraft für die Einführung der Bahnverbindung Magdeburg — Wittenberge und ebenso hauptsächlich dafür verantwortlich, daß die Eisenbahnlinie Bergedorf—Berlin über Wittenberge geführt wurde, brachte die Ölmühle, die durch 2 Generationen in Familienbesitz blieb, zu großer Blüte, wurde 1855 in das Ältestenkollegium der B. Kfm.schaft gewählt, wurde nach dem 50. Besuch des dortigen Saatenmarktes Ehrenbürger von Kothen, war immerwährendes Ehrenmitglied der Gesellschaft der jüd. Handwerker u. Künstler, übte Wohltätigkeit in peinlicher Erfüllung strengster jüdischer Tradition (Abgabe des Zehnten) und starb B. 16. 7. 1865
Bruder: Nr. 1562. In der Liste der jüd. Stbgr. Pommerns erscheint unter Nr. 582 bei Stolpe (Stolp) Wwe. d. Herz Isaac Kaufmann. — H. Kauffmann hinterließ der Gesellschaft der Freunde 12000 M. 1038 Ergänzt aus dem vervielfältigten Manuskript von Amtsgerichtsrat a. D. Ludwig Herz, 500 Jahre Familiengeschichte, B. 1934, u. aus Zielenzig, S. 88ff. Zielenzig bringt den Verlobungsvertrag zwischen Salomon Herz und Louise Wolfis aus Halle vom 26. 8.1821 (Dort muß es am Ende „Mantelgriff" statt Mantelgeist heißen). Ludwig Herz druckte in seinem Buch „Spaziergänge im Einst" S. 30 ff. den Ehevertrag vom 9. 5.1822 ab. — Salomon Herz hinterließ, wie Herz in seiner Schrift „500 Jahre Familiengeschichte" mitteilt, rund 1050000 Rtl., „ein für jene Zeit sehr großes Vermögen, wenn es auch mit dem der großen Grundbesitzer nicht in eine Reihe gestellt werden konnte". — Der älteste Sohn von Salomon Herz war der Wirkliche Geheime Rat Wilhelm Herz, geb. Bernburg 27. 4.1823, 1866. Mitglied des Ältestenkollegiums der B. Kaufmannschaft, 1889 dessen Vizepräsident, 1895 dessen Präsident, 1902 nach Einführung der Handelskammer deren 1. Präsident, 1913 anläßlich seines 90. Geburtstages Wirkl. Geh. Rat, Excellenz, gest. B. 28. 9. 1914. Noch der 90 jährige unternahm seine täglichen Spazierritte im Tiergarten. Er war neben dem berühmten Bakteriologen Prof. Paul Ehrlich der einzige Jude, dem der Titel Excellenz verliehen wurde. Wie weit er auch sonst von den Traditionen des altüberlieferten Judentums entfernt sein mochte, die Tradition der den eigenen Wohlstand besteuernden Wohltätigkeit und der Stiftungen für soziale Zwecke hielt er unentwegt aufrecht. Er war auch von etwa 1870 an durch 2 Jahrzehnte Mitglied des Vorstandes der Jüd. Gem. 1036
1037
1827
3. 8.
9. 8.
16. 8.
V.: Rentier Levin Herz in Bernburg = Levy Wolff Herz, geb. in Barby etwa 1755, gest. Bernburg nach 1827 Blumenreich, Baer, Hdlsm., Weinmeisterstr. 7, geb. Bahn in Pommern, 27 J., eingetragen in der väterl. Staatsbürgerrolle in Strasburg i. d. Uckerm., Bg. Bärwalde Nrn. 15. 11. 1822, BgBr. — für den Pferdehdlr. Bernhard Blumenreich — (Orig.), in Bärwalde bis September 1826, Gebührenanrechnung 3 Rtl., auf einem Auge blind, war auch in B. Pferdehdlr., gest. nach 1848 V.: Abraham Simon, Hdlsm. in Bahn; erlangte aber das StbgrR. in Strasburg Uckerm. (A. Km. 2530) Neumögen, Jacob, Hdlgsd. aus Breslau — Tuchhdlr., Münzstr. 70, geb. Breslau 1. 5. 1800, will Handel mit Tuch u. anderen Gegenständen betreiben, war mehrfach im Verdacht, Betrügereien verübt zu haben, aber seit 1825 außer Kontrolle, gab 1 Rtl. f. d. A. V.: Rauchw.hdlr. zu Breslau Baer Meyer Neumögen (G. V. Breslau Nr. 2486) Alenfeld, Hirsch Leiser, jüd. Schullehrer — Fleischhdlr. für jüd. Glaubensgenossen, Klosterstr. 92, geb. Chodzesen bei Driesen, 40 J., Lehrer in Schönebeck 1816, Bg. Magdeburg, Stgbr. 26. 1. 1824, in B. seit 1824, Gebührenanrechnung 6 Rtl., 1 Rtl. f. d. A. V.: Leiser Joseph, jüd. Gelehrter, gest. Chodzesen (Chodziesen) Lehmann, Mathias, Hdlsgd. — Wachstuchfabr., Spand. Str. 44, geb. Tuchel 6. 1. 1802, 12—14 J. in B., heir. 8. 1. 1832 Jenny König, To. d. verst. Salomon König oder Königsberger (29—29), dehnte seine Fabrik Brüderstr. 16—18 auch noch zur Herstellung von Fußteppichen, Rouleaus u. Fenstervorsetzern aus, war Hauseigentümer u. Mitglied der Korp. d. B. Kfm.schaft, starb nach 1848 V.: Jacob Levin Lemmel Lehmann, Stbgr. u. Kfm., gest. Tuchel Sachs, Abraham, Kfm. aus Potsdam — Schnittw.hdlr., Spittelmarkt 4, geb. Betschow (Betsche), Großherzogt. Posen, 43 J., N. P. 1. 12. 1820, Bg. Potsdam 25. 5. 1821, (Orig.), 7 J. in Potsdam, Gebührenanrechnung 10 Rtl., gest. B. 1.8. 1844 V.: Moses Isaac, Pferdemäkler in Betsche Kaufmann, Levin, Hdlgsd. — Wechsler u Lotterie-Untereinnehmer, Klosterstr. 22, geb. Altstrelitz, 36 J., in B. seit etwa 1800, war 18 J. im Wechsel- u. Lotteriegeschäft von Benjamin Levin Holländer, Stbgr. 30. 8. 1813, 1 Rd. f. d. A., gest. nach 1848 V.: Kfm. Israel Kaufmann, gest. Altstrelitz
219
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1 0 4 0 In den M G J F F , Heft 12, B. 1927, S. 283, teilt, Elisabeth Kupka eine Immediateingabe vom 4. 7. 1840 mit, in der 4 Brüder Neumögen mit Rücksicht darauf, daß Jacob Neumögen u. ein Feitel Neumögen durch ihr Verhalten den Namen Neumögen in Verruf gebracht hätten, um die Abänderung ihres Namens in Neuburg nachsuchen. Resultat der Bitte unbekannt. 1 0 4 2 Bruder: Nr. 1684.
220
16. 8.
30. 8.
20. 9.
1827
Rudolphson, Samuel, Buchhalter beim Droschkenfuhrwesen — Posamentierw.hdlr., Gr. Präsidentenstr. 2, geb. Czarnikow (Czarnikau), 40 J. (1789), 1812 in Diensten von Samuel Liepmann Loewen (Nr. 387) bei der Armee in Kurland, seit Errichtung des Droschkenfuhrwesens bei Alexi Mortier (Nr. 563) angestellt, machte sich dort so unentbehrlich, daß dieser die hohen Naturalisationskosten für ihn bezahlte, N. P. 26. 4. 1816, heir. 27. 10. 1822 Lea, To. d. in Gernrode verst. Salomon Wiesenthal u. der Wwe. Rieke Wiesenthal (A. Km. 1649), (34—24), 2 Rtl. f. d. A., gest. nach 1848 V.: Simon Baer, Yizerabbiner, gest. Samter — vor 1823 Heimann, Bernhard, Hdlgsd. — Komm., Dragonerstr. 23, geb. Neu-Tirschtiegel, 34 J. (1792), machte den Feldzug 1813—1814 beim 2. Husarenreg. mit, Stbgr. 16. 4. 1818, 2 Rtl. f. d. A., trat 26. 1. 1832 zur christl. Religion über, erhielt dabei den zusätzlichen Vornamen Wilhelm u. am 14. 3. 1832 einen neuen BgBr. V.: Levin Joachim Kempner, Schneider in Tirschtiegel Salomon, Ezechiel, Hdlgsd. — Tuch- u. Schnittw.hdlr., Klosterstr. 111, geb. Breslau 30. 1. 1800, 1 J. beim Inf. Reg. 11, war ursprünglich Posamentiergeselle (Attest Polizeipräsid. Breslau з. 1. 1826), 1 Rtl. f. d. A., heir. 19. 10. 1828 Emma, To. v. Pintus Jaffe, Kantor in Salzwedel (29—26), gest. nach 1848 V.: Saul Salomon, Posamentier in Breslau (G. V. Breslau 2943), gest. vor 1829 Berend, Bernhard Samuel, Besitzer einer Zuckersiederei u. einer chemischen Fabrik, N. Friedr.str. 10, geb. Potsdam 14. 11. 1801, 10 Rtl. f. d. A., heir. 18. 3. 1824 in Magdeburg Philippine, To. d. Bankiers Meyer Sussmann in Magdeburg (22—17), war Kommerzienrat, Hauseigentümer, Bankier, Fa. Gebr. Berend & Co., Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft u. ihres Ältesten-Kollegiums, langjähriger Vorsteher der Gesellschaft der Freunde, gest. B. 31. 12. 1864 V.: B. Bg. Samuel Bacher Berend, Nr. 394 Kornfeld, Wolff, Hdlgsd. — Lederhdlr., Klosterstr. 92, geb. Tirschtiegel 28. 12. 1802, heir. 1. 7. 1838 Johanna, To. d. in Friedeberg Nrn. verst. Kfm. Wolff Israel Waldeck (34—29), war Lederи. Saffianhdlr. u. Mützenschirmfabr., Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: B. Bg. u. Lederlackierer Samuel Jacob Kornfeld = Nr. 976
1045
1046
1047
1048
1049
1046 Erweitert aus Geh. St. A. Rep. 77 Berlin 60 vol. IV. 1 0 4 5 Bruder: Nr. 1340. 1 0 4 8 Brüder: Nr. 952 u. 1169. Siehe auch Paul Wallich, Gebrüder Berend & Co., Berliner Hoflieferanten, Bankiers und Industrielle aus demAnfang des 19. Jahrhunderts, in: FBPG,Bd.33, u. Hermann Baschwitz, Rückblick auf 100 Jahre der Gesellschaft der Freunde, B. 1892, S. 35.
1827
11. 10.
1. 11.
Frank, Salomon, Pferdehdlr., Heil. Geiststr. 51, geb. Oranienburg 6. 5. 1769, vor 1812 Salomon Abraham (A. Km. 2249), Stbgr. 19. 11. 1812, Bg. Oranienburg 1. 8. 1815, (Orig.), in B. seit Ende 1825, Gebührenanrechnung 3 Rtl., f. d. A. 3 Rtl., heir., nachdem die 1. Frau Sara Wolff in Oranienburg Oktober 1823 gest. war, 25. 4. 1824 Eva Lehmann, Stbgrin. in B., To. d. Lehmann Moses Sandau in Hamburg (51—43), gest. B. 15. 5. 1836, 71 J. V.: Abraham Salomon, Pferdehdlr., gest. Oranienburg, wie bei Nr. 1030 Strasburg, Levin, Wappenstecher, Gr. Friedr.str. 149, geb. B. 1.1. 1806, war Graveur, Steinschneider, Stein- u. Kupferdruckereibesit2er, starb nach 1848 V.: Abraham Strasburg, Wappenstecher, gest. B. = geb. Strasburg Uckerm. Sept. 1768, gest. B. 25. 5. 1815 Adler, Jacob Joel, Jüd. Kfm., — Schnittw.hdlr., N. Friedr.str. 71, geb. Nauen Januar 1803, hieß ursprünglich nur Jacob Joel (A. Km. 2207), war in Brandenburg in der Handlung des Kfm. A. L. Bertram, Bg. Brandenburg 14. 12. 1825 (Orig.), 10 Rtl. Gebührenanrechnung V.: Joel Nathan, Kfm., gest. Nauen = Joel, S. d. Saul Nathan, Ord. in Nauen, gest. Nauen 15. 11. 1810, beerdigt in B. Sperling, Liepmann, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Rosenstr. 17, geb. Krojanke 13. 6. 1800, über 1 J. in B., gab 1 Rtl. f. d. A., heir. 25. 11. 1827 Dora, To. d. in Labischin verst. Leiser Rachmiel (28—26), gest. nach 1848 V.: Kiewe Levin, Buchhdlr., gest. Krojanke Abraham, Mendel, Kfm. aus Oderberg — Schnittw.hdlr., geb. B., 44 J. (22. 12. 1782), Stbgr. in B. (A. Km. 110), Bg. Oderberg 1814, Gebührenanrechnung 3 Rtl., 2 Rtl. f. d. A., gest. B. 12. 6. 1828 V.: Kfm. Abraham Aron, gest. B. Fleischer, Isaac, Particulier — Butterhdlr., Klosterstr. 64, geb. Przestawolk (Königreich Böhmen) 17. 10. 1794, seit 1809 in B., Stbgr. 7. 8. 1821, 5 Rtl.f. d. A., heir. 17.8.1823 Mariane,To.d.inB. verst. Rentiers Samuel Meyer (28—29), gest. B. 5. 2. 1840
221
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1050 Man beachte die auffallende Unstimmigkeit der Altersangaben, siehe auch die Bemerkung bei Nr. 1030. 1061 Bruder: Nr. 1449. 1082 Dj e Mutter Wwe. Ester, To. d. Jacob Isaac Levi aus Tangermünde, nahm 1812 den Namen Adler an (A. Km. 2185). 1063 Seine Mutter, Wwe. Kiewe Lewin nahm, 1812 den Familiennamen Sperling an (G.V. Westpr. 2140). — Kiewe eine Verkürzung für Akiba. — Seine To. Hanne heir. 11. 3.1852 den Kürschner u. Mützenmacher Lippmann Kallmann (24—21). 1066 Przestawolk war ein Dorf in der Herrschaft Kosterletz im Kreise Königgrätz.
222
1S27
V.: Sussmann Fleischer (Fleischner), Schlächtermstr., gest. in Przestawolk 29. 11.
Falk, Philipp, Hdlgsd. — Galanteriew.hdlr., Spand. Str. 8, geb. 1056 B. 10. 10.1804, 2 Rtl. f. d. A., gest. B. 10. 10. 1832 V.: Restaurateur Levin Philipp Falk, wie bei Nr. 989 Franck, Carl Ludwig, Hdlgsd. — Kfm.ischer Komm., Monbi- 1057 jouplatz 3, geb. Altstrelitz 7. 3. 1802, seit zartester Kindheit in B., 2 Rtl. f. d. A., Wechselhdlr., gest. nach 1848 V.: Abraham Franck, Pferdehdlr., gest. Altstrelitz = Abraham Lazarus Franck Jacob, Wulff Gabriel, Klempnerges. — Klempner, Spand. 1058 Str. 39, geb. Neust. Eberswalde 18. 11. 1802, in Eberswalde bis Sept. 1827, f. d. A. 1 Rtl. 15 Sgr. V.: Gabriel Jacob, Stgbr. (A. Km. 2226) u. Hdlsm. in Neust. Eberswalde
6. 12.
Rubens, Benny, Hdlgsbefl. — Kfm., Am Hackeschen Markt 5, 1059 geb. B. 4. 1. 1800, 5 Rtl. f. d. A., heir. 5. 3. 1823 Bella, To. d. Kfm. Moses Mertens (Nr. 1), (24—21), war Bankier u. Direktor der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft, besaß ein Kommissions- u. Speditionsgeschäft u. hielt ein Lager englischer Baumwollwaren, roher Baumwolle u. roher u. gebleichter Kattune, Burgstr. 25, Fa. Mertens u. Rubens, gest. nach 1848 V.: B. Bg. u. Kfm. Meyer Rubens = Nr. 173 Cohn, Samson, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Landsberger Str. 42, 1060 geb. Prenzlau 19. 7. 1802, war in Diensten bei Moses Gerson Fürst (Nr. 927), 2 Rtl. f. d. A.
13. 12.
V.: Löser Jacob, Pferdehdlr., gest. Prenzlau — geb. Prenzlau etwa 1770 Lebin, William, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., A. Grünstr. 15, geb 1061 Soldin 23. 9. 1806, 3 Rtl. f. d. A., heir. 30. 6. 1833 Therese, To. v. Levin Gumpertz Rosendorn (27—19), wurde Bankier u. Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Tiergartenstr. 18, starb nach 1848 V.: Moses Lebin, Kfm. in Soldin, vorher Moses Levi (A. Nm. 52), geb. Soldin etwa 1781, gest. B. 24. 3. 1842 Bruder: Nr. 989. Bruder: Nr. 1385. — Seine To. Rosalie heir. 13. 7. 1854 den Maler Carl August — jetzt Abraham — Funk (24—23). 1059 j n ;e Trauung von Leopold u. Johanna Gumbianer soll ein durchreisender polnischer Rabbiner in der Klosterstr. 80 vollzogen haben. 2166
2167
1843
410
später evtl. noch etwas, heir. 14. 6. 1825 als Droschkenfuhrmann Moritz Bornstein Johanna, To. d. Zadok Jacob Ellenburg in Arneburg bei Magdeburg (24—19) V . : Stbgr., Hdlsm. = Restaurateur Hirsch Bornstein, Nr. 823 Perlbach, Levin Hirsch, Hdlgsd. — Kfm., Bischofstr. 28, geb. Danzig 2. 11. 1817, 10 Rtl. 23.9 f. N. B. H. V . : Kfm. = Hirsch Levin Perlbach (A. Danzig 437) Adler, Raphael, Zinnknopfmacherges. — Zinnknopfgießer, Landsberger Str. 54, geb. Breslau 16. 11. 1811, 1 J . 5 Monate im Inf.Reg. 10, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., trat zum Christentum über u. erhielt statt des Vornamens Raphael den Vornamen Rudolph u. am 28. 8. 1844 einen neuen BgBr. nach christlichem Ritus, war Lampen-, Zinn- u. Lackierw.fabr., Laden: Kolonnade an der Königsbrücke 1 V.: Knopffabr. = Salomon Adler in Breslau (G. V. Breslau 27) Lessing, Philipp, Hdlgsd. — Kfm., Spand. Brücke 3, geb. B. 12. 1. 1815, 9 Rtl. 23.9 f. N. B. H., Händler mit englischen Baumwollengarnen, Fa. Gebrüder Lessing V . : Kgl. Kommerzienrat = Bankier Ludwig Lessing, Nr. 527 Alexander, Meyer Marcus, ehemaliger Kfm. in Triest — Manufakturw.hdlr. en gros, Spand. Str. 25, geb. Danzig 8. 5. 1808, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., betrieb ein Kommissions- u. Agenturgeschäft, Fa. Alexander u. Joel, heir, in Freienwalde a. O. am 30. 4. 1850 Rebecca Franzmann (38!—23), To. d. Kfm. Aron Löser Franzmann (A. Km. 2043) in Freienwalde, starb nach 1885 V . : Kfm., gest. = Marcus Alexander Wolff, Levin Julius, Buchhalter — Manufakturw.hdlr., Mulacksgasse 8, geb. Liebenwalde 19. 12. 1814, Lehrbrief B. 30. 10. 1834, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Levin Wolff, Nr. 635 Hetzberg, Louis, Schlächterges. — Fleischw.hdlr., Rosenstr. 12 (B. Bezirk), geb. B. 23. 3. 1822, 4 Rd. 1.3 f. N. B. H. V . : Fleischw.hdlr. = Herz Moses Herzberg, Nr. 923 Bach, Joseph, bisher Bg. in Hirschberg u. Kfm. — Fabrikant, Oranienburger Str. 73, geb. Glogau 27. 2. 1793, Heirat in Glogau, Bg. Hirschberg 27. 4. 1821 (Orig.), 11 Rtl. 1.3 u. das Hirschberger Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., war Baumwollw.fabr. u. Hauseigentümer V.: Stbgr. u. Kfm., gest. Henschel, Gustav,Tapeziererges.—Tapezierer, Spand. Brücke 5, geb. Freienwalde a. O. 25. 6. 1813, Lehrbrief B. 11. 6. 1834, 3 Rtl.
15. 5.
24. 5.
9. 6.
2172 £ ) e I 2173 21,4
urs p r üngliche
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
Familienname war — nach Mitteilung von Dr. Brilling — Zülzer.
Brüder: Nr. 2805 u. 3013. Bruder: Nr. 2313
1843
3. 7.
17. 7.
1.3 f. N. B. H., heir. 27. 9. 1851 die aus der evangelischen Landeskirche ausgetretene Caroline Wilhelmine Auguste Haserick (38—28), To. d. in B. f Instrumentenmachers Friedrich August Haserick V.: Pferdehdlr., gest. Cronegk, Hirsch, bisher Gastwirt zu Kriescht (Kr. Oststernberg) — Butterhdlr., Jüdenstr. 5, geb. Schloppe 2. 1. 1793, Heirat in Schwerin a. W., dem Geburtsort d. Frau, 2 Kinder, Führungszeugnis aus Zielenzig, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kantor u. Beglaubter, gest. = Leiser Lewin Chronegk in Schloppe (G. V. Westpr. 291) Liebermann, Meyer, Disponent — Manufakturw.hdlr., Stralauer Str. 37, geb. Märk. Friedland 10. 5. 1814, 11 Rtl. 1.3 £. N. B. H., heir. 19. 11. 1843 Sophie Beermann (29—20), To. d. in B. verst. Kfm. Louis Wolff Beermann (Nr. 352) V . : Kfm. u. seit 1827 B. Bg. = Jacob Liebermann (Nr. 1028) Goldberg, Julius, Seifensieder, Alexanderstr. 29, geb. Inowraclaw 9. 12. 1813, N. P. Pos. 11. 1. 1839, Bg. Inowraclaw 12. 6. 1839 (Orig.), N. P. 29. 2. 1840, Syn. Ablösungsattest 9. 11. 1841, 1 Rtl. 1.3 u. das Inowraclawer Bg.-Geld f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Jacob Abraham Goldberg Wulff, Veitel Philipp, bisher Gehilfe des Bruders — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 67, geb. Landsberg a. W. 9. 5. 1809, Führungszeugnisse aus B. u. Potsdam, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., sehr bald Baumwollen- u. Wollenfabr., heir. als Veitel gen. Philipp Wulff 4.5. 1855 Therese Meyer aus Koethen (46—23), To. v. J. H. Meyer u. Susanne geb. Rosenthal V.: Kfm., gest. Marcus, Isidor, Tuchmacherges. — Tuchfabr., Weberstr. 43, geb. Beeskow 28. 9. 1817,1 J . 11 Monate im Leib-Inf.Reg. 8 (gut), 6 Rd. 1.3 f. N. B. H., heir. 19. 10. 1843 als Wollenw.fabr. Jenny Jonas (26—21), To. d. in B. verst. Kfm. Simon Michaelis Jonas (Nr. 505) V.: Stbgr., Kfm. = Kfm. Joachim Marcus, in Beeskow gest. (A. Km. 40) Sachs, Julius, Disponent — Wechsler, Gold- u. Silberhdlr., Poststr. 16, geb. Woisnick O. S. 22. 7. 1809,11 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 8. 8. 1841 Emilie Spiro (30—21), To. d. Ökonomen Wolff Levin Spiro (Nr. 430) V.: Lehrer, gest. = Samuel Sachs, Religionslehrer in Oppeln
411
2179
2180
2181
2182
2183
2184
Bruder: Nr. 1745. Bruder: Nr. 1575. 2181 £) e r Vorstand der Jiid. Gem. B. war gegen seine Niederlassung, weil er schon in Inowraclaw im Vermögensverfall war: F 487. — Brüder: 158, 977, 1750, 2957. 2179
2180
412
17.7.
21. 7.
7. 8.
1843
Selchow, Abraham, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Hausvoigteiplatz 11, geb. Landsberg a. W. 6. 4.1820, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 27. 11. 1847 Clara Loewe (27—28), To. d. Kfm. David Loewe (Nr. 300) u. seiner Frau Fanny geb. Henoch, war auch Damenmäntelfabr. V.: Kfm. Sommerfeld, Hirsch, Disponent — Herrengarderobeartikelhdlr., Gr. Friedr.str. 164, geb. Putzig 15.7.1816, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Münk, Heimann, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Hackescher Markt 3, geb. Glogau 25. 8. 1818, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., eröffnete zusammen mit seinem Bruder Moritz die „erste deutsche Volkskleiderhandlung" Gertraudtenstr. 22, starb — als Heinrich Münk — B. 21. 11. 1855 V.: Kfm. Hausen, Naumann Isaac, Geh. d. Vaters — Produktenhdlr., Klosterstr. 5 u. 6, geb. Lissa 23. 2. 1812, N. P. 30. 1. 1843, 5 Rtl. I.3 f. N. B. H. V . : Produktenhdlr. Reichenheim, Adolph, Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Kfm., Spand. Str. 63, geb. Bernburg 22. 7. 1810, heir. in Braunschweig Cäcilie, To. v. Nathan Solmitz u. seiner aus Pyrmont stammenden Frau Eva geb. Behrens, 10 Rtl. 23.9 f. N. B. H., zeichnete sich wie alle Mitglieder seiner Familie durch großzügige Wohltätigkeit aus und stiftete u. a. 30 000 Rtl. zu einem Erweiterungsbau der 1829 gegründeten A. V. A. der Jüd. Gem. B., starb B. 18. 6. 1886 V.: B. Bg., Kfm. = Nathanael Reichenheim, Nr. 1764 Reichenheim, Louis, Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Kfm., Spand. Str. 63, geb. Bernburg 21. 10. 1806, heir. in Bernburg Friederike geb. Ahlfeld, Kinder: Leopold Julius, Mathilde u. Bertha, 10 Rtl. 23.9 f. N. B. H., war Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem., starb als Geh. Kommerzienrat in Bad Ems 29. 7. 1882, beigesetzt im Erbbegräbnis der Familie auf dem jüd. Friedhof in B. Weißensee V . : B. Bg. u. Kfm. = Nathanael Reichenheim Nr. 1764
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2186 vgl. Nr. 1967 u. 2838. Bruder: Nr. 2609. Brüder: 1817, 1859, 2190, 2632 — Adolph u. Louis Reichenheim waren Mitinhaber der Fa. N. Reichenheim u. Söhne. — Vgl. auch Jubliäumsschrift der A . V. A . — Stammbaum der Samsonschen Familie. Tafel 1 : Fa I 2. 2190 Sein Sohn, der Fabrikbesitzer Julius Reichenheim errichtete zum 70. Geburtstag seines Vaters eine Stiftung von 3000 Rtl. für Freistellen im Armen- u. Siechenhaus zu Bernburg. Siehe A . Z. J., 1876, Nr. 43. 2187
2189
1843
17. 8.
Herzheim, Louis, bisher Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Kfm., Schloßplatz 8, geb. Jeßnitz 18. 5. 1812, N. P. 3. 10. 1837, Heirat in Magdeburg, 14 Rtl. 23.9 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Kauffmann, Martin, bisher Bg. zu Cosel — Herrengarderobeartikelhdlr., Rosenstr. 29 (B. Bezirk), geb. Cosel 7. 12. 1816, Bg. Cosel 8. 5. 1840 (Orig.), 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H. u. ebenso das Bg.Geld u. die Gebühren aus Cosel, tritt, ebenso wie sein Bruder Eduard (Nr. 2616), 1856 der Korp. d. Kfm.schaft bei, Kleiderhdlr. unter der hochtrabenden Fa. Nationalmagazin fertiger Garderoben, zum Adler, und französische Damenschuhfabrikate, zur Blumenkönigin, Spitalbrücke 3 V.: Kfm., gest., möglicherweise Simon Kauffmann in Cosel (G. V. Breslau 1742) Meyer, Baruch Treitel, Neusilberarbeiter, Lindenstr. 90, geb. Strasburg i. d. Uckerm. 10. 1. 1807, 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 12. 10. 1849 als Gürtlermstr. die aus der evangelischen Kirche ausgetretene verwitwete Sporenmachermstr. Bock, Wilhelmine Henriette Elisabeth geb. Harpe (45—53), gest. nach 1858 V. : Kfm., gest. = Treitel Meyer, Nr. 850 Rosenberg, Herrmann, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Jerusalemer Str. 27, geb. Neustadt Westpr. 22.7.1819, 6 Rtl, 1.3 f. N. B. H., heir. 5. 11. 1846 Jeanette Fuchs (27—27), To. d. Rentiers Jacob Fuchs (Nr. 2237) V. : Lehrer = Jacob Rosenberg, Partikulier Bermann, Joseph, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 25, geb. Pyrmont 11.12.1814, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 2. 4. 1853 Rahel Kronheim in B. (38—29), To. d. zu Köslin verst. Schnittw.hdlr. Moses Selig Kronheim V. : Komm., B. Bg. = Levy Bermann, Nr. 760 Cohn, Gumpert Philipp, Gehilfe des Vaters — Manufakturw. hdlr., Alexanderstr. 61, geb. B. 19. 12. 1812, 1 Rtl. f. N. B. H. V. : Manufakturw.hdlr. u. B. Bg. = Philipp Gumpel Cohn, Nr. 306 Besas, Louis, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Landsberger Str. 38, geb. Grätz 17. 4. 1812, 3 Rtl. f. N. B. H. V. : Manufakturw.hdlr., gest. Abarbanell, Israel, Weberges. — Weber, Gr. Frankfurter Str. 99, geb. Bojanowo 14. 4. 1814, Syn. Ablösungsattest Fraustadt 4. 9. 1842, 2 Rtl. f. N. B. H., heir. als Wollenw.fabr. in Lissa
413
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
Bruder: Nr. 2616. Brüder: Nr. 1263, 1772, 1979, 2524. 2198 Vgl. Nr. 1849. — Die Ältesten der Jüd. Gem. B. hatten keine Auskunft über ihn erhalten können, F 487. 2192
2193
414
1843
17. 8.
31. 8.
2201 2203 2204
21. 2.1848 Caroline, To. d. Hdlsm. Michael Bäsch u. seiner Frau Pesse geb. Mazur V.: Wollhdlr., wahrscheinlich = Salomon Jacob Abarbanell, Nr. 1672 Levy, Abraham Isaac, bisher Bg. zu Margonin — Posamentier- 2199 w.hdlr., N. Friedr.str. 81 a, geb. Gollancz 10.4.1817, Bg. Margonin 9. 3. 1842 (Orig.), N. P. 29. 8.1842, 1 Sgr. 3 Pf. u. das Bg.-Geld Margonin f. N. B. H., heir. als Kleiderhdlr. 4. 9. 1850 Marie, To. d. früheren Lehrers Lewy Marcus Meixel zu Posen (33—32) V.: Hdlsm. Heymann, Elias, Wollsortierer — Herrengarderobeartikel- 2200 hdlr., N. Friedr.str. 78a, geb. Bärwalde in Hinterpommern 13. oder 16. 2. 1806, „wegen seines langjährigen hiesigen Aufenthaltes als bereits hier ortsansässig angesehen", wie es in der polizeilichen Zulassung vom 27. 6.1843 hieß, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 30.4. 1835 Eva, To. d. in Polzin verst. Fleischers Abraham Ackermann (28—31) V.: Kfm., gest. = Hdlsm. Leyer Heymann, gest. Bärwalde Bendix, Joseph, Hdlgsreis. — Kfm., Spand. Str. 25, geb. B. 2201 16. 1. 1814, 8 Rtl. f. N. B. H , heir. 10. 8. 1846 Dorothea Bonheim (32—23), To. d. Bankiers Wilhelm Bonheim (Nr. 2329), war Leinewandhdlr. en gros V.: Kfm. = Bendix Joseph Elkisch, durch K. O. vom 22. 5. 1842 Elkisch Joseph Bendix (Nr. 88) Pinner, Herrmann, bisher Bg. u. Kfm. zu Frankfurt a. O. — 2202 Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 25, geb. Filehne 19. 6. 1800, Gebührenanrechnung 10 Rtl., 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1868 V.: Rentier Krakau, Michael Lipmann, bisher Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — 2203 Kfm., Spand. Str. 49, geb. Schwerin a. W. 20. 5. 1806, Bg. Magdeburg 22. 8. 1831 (Orig.), 6 Rtl. 23.9 f. N. B. H., später noch mehr, heir. 27. 5. 1834 Röschen Joachim (27—29), To. d. verst. LotterieEinnehmers Joseph Joachim (Nr. 185), war Wollkomm., Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: Kfm., gest. = Liepmann Meyer Krakau, verst. Schwerin a. W. vor 1834 Schnitzer, Samuel David, Buchdruckergeh. — Buchdrucker, 2204 Monbijouplatz 10, geb. Krzepice (Kgr. Polen) 3. 10. 1806, besuchte die Schule in B., arbeitete bei den Buchdruckereibesitzern Lewent und Friedländer, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 18. 1. 1846 als Buch-
Bruder: Nr. 2141. Bruder: Nr. 1453. Vgl. Nr. 578.
1843
7. 9.
druckereibesitzer Zorel, To. d. Kfm. Nathan Neumoegen in Breslau (39—33), war auch Verlagsbuchhdlr., starb vor 1880 V.: Vorsteher der Judenschaft in Krzepice = Partikuüer David Schamsche Heinersdorff, Salomon, Bg. u. Kfm. zu Breslau — Kfm., N. Königstr. 40, geb. Breslau 8. 10.1798, 10 Rtl. f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Kfm. zu Breslau, gest. Rubienstein, Abraham, Buchhalter — Spediteur u. Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 43, geb. Berlinchen 28. 12. 1814, 8 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1868 V.: Bg., Eigentümer, Kfm., wahrscheinlich = Itzig Levin Rubinstein in Berlinchen (A. Nm. 70) Bodenstein, Moses Jacob, Malergeh. — Stuben- u. Schildermaier, Klosterstr. 2, geb. Danzig 19. 2. 1819, Fähigkeitszeugnis Danzig 7. 6. 1836, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 8. 6. 1845 Marie, To. d. in Zetnpelburg verst. Hdlsm. Moses Grünwald (26—25), arbeitete sich zu einem der führenden Dekorationsmaler Berlins herauf, war ein eifriger Förderer rabbinischer Studien, errichtete 1884 zusammen mit dem Maurermstr. Joseph Frankel eine größere Stiftung für die Gesellschaft zur Verbreitung der Handwerke u. des Ackerbaues unter den Juden im preußischen Staate, starb B. 16. 5. 1890 V.: Kantor = Chaim Hirsch Bodenstein, Kantor u. Schächter in Preuß. Stargard Maass, Samuel Hdlgsd. — Tabakshdlr., Rosenstr. 2, geb. Penkuhn (Pommern) 20. 7. 1813, Heirat in Schwedt a. O., 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Branntweinbrenner, gest. Lazarus, Leiser Aron, Schneiderges. — Schneider, Heidereutergasse 8, geb. Dirschau 5. 2. 1819, Gesellenschein Culm 10. 1. 1837, Wanderpaß Dirschau 1.5.1841, 20 Sgr. f. N. B. H., gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest. = Aron Leiser = Arend Lazarus (G. V. Westpr. 1223) Michaelis, Adolph, Gehilfe des Vaters — Möbelhdlr., Dresdener Str. 47, geb. B. 15. 3. 1815, 1 Rtl. f. N. B. H., heir. 7. 6. 1840
415
2205
2206
2207
2208
2209
2210
Vgl. Albert Wolff in den MJV., Heft 15, B. 1905, S. 46, Chronik der Gesellschaft zur Verbreitung der Handwerke usw., B. 1899, S. 24 u. 58. — M. J. Bodenstein stiftete für das eine streng orthodoxe Linie einhaltende Lehrinstitut „Beth Hamidrasch" den Betrag von 15000 RM: Satzungen des Beth-Hamidrasch, B. 1913, S. 14. — Sohn von M. J. Bodenstein war der B. 4. 8.1847 geborene Landschaftsmaler Julius Bodenstein. 2208 Seine Wwe. Friederike Maass geb. Michaelis, To. d. B. Rentiers Levin Michaelis (Nr. 2516), heir. 1 5 . 1 . 1855 den Hdlsm. Moses Graupe zu Beauregard bei Wriezen (36—34). 2210 Ungeachtet einer Ende 1841 verhängten Strafe — und offenbar mit Rücksicht auf ihre Unbedeutendheit — BgBr. 1. Klasse.
416
7. 9.
12. 9.
1843
in Schönhausen bei B. Fanny, To. d. angeblich verschollenen Krankenwärters Jacob Hartmann (24—21), gest. nach 1868 V.: Trödler = Levin Michaelis, Nr. 327 Schmiegielski, Nehemias Isaac, Kürschner, Spand. Str. 70, geb. Lissa 5. 3. 1802, N. P. Pos. 5. 1. 1836, Meisterbrief Lissa 24. 8. 1842, Syn. Ablösungsattest 8. 9. 1842, N. P., Tochter: Beate, 2 Rtl. f. N. B. H. V.: Kürschnermstr., gest. = längst verst. Getreidehdlr. u. Kürschner Isaac Schmiegielski Schwarz, Mendel, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 3, geb. Schermeisel 17. 1. 1813, 1 Rtl. f. N. B. H. V.: Hdlsm. Bütow, Joseph, Disponent — Manufakturw.hdlr., Heil. Geiststr. 48, geb. Soldau 26. 8. 1811, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 18. 6. 1843 Bertha, To. d. Hdlsm. Baruch Jacob Sachs in Mark. Friedland (31—24) V.: Kfm., gest. = Salkind Fabian Bütow, Kfm., Lippstadt Westpr. (Westfalen), gest. Traube, Jonas, Disponent — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 26, geb. Rybnik 14. 6. 1813, Lehrbrief Ujest 28. 4. 1838, Führungszeugnisse aus Marienburg u. Königsberg i. Pr., will sein Geschäft im Sozietätsverhältnis mit L. C. Piorkowsky betreiben, heir. 10. 5. 1842 Rebecca Aron (28—23), To. d. Wollkomm. Wolff Aron (Nr. 1452) V.: Weinhdlr., gest. = Loebel Traube, gest. Rybnik Samter, Michael, Hdlgsd. — Kfm., Klosterstr. 68, geb. Meseritz 18. 12. 1815, Gymnasialzeugnis B. 26. 3. 1834, Bescheinigung des Buchhdlr. Finck B. 4. 9. 1841, N. P., 3 Rtl. f. N. B. H., heir. 12.12.1848 Friederike Simon (33—26), To. d. verst. Kfm. Hirsch Simon (Nr. 645), war Inh. d. Fa. H. J. Prager V.: Rentier Guhrauer, Moritz Bendix, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Fischerstr. 4, geb. Breslau 23.11.1818, Führungszeugnis Bojanowo 15. 11. 1840, N. P. Pos. 10. 2. 1842, 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm. = Kfm. Benedict Guhrauer (war besuchsweise in Breslau!)
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2 2 1 1 Angebliches Vermögen 800 Rtl., Gem. Vorst, hält ihn aber für einen unbemittelten Hausierer und stimmt deshalb gegen seine Niederlassung. F 487. 2 2 1 3 Im G. V. Westpr. unter Nr. 242 Samuel Fabian Bütow und unter Nr. 243 Salkind Samuel Bütow, beide in Flatow. 2 2 1 6 Nach brieflicher Auskunft von Dr. Brilling — auf Grund des Geburtsregisters der ehem. Syn. Gem. Breslau — war M. Guhrauers Vater nicht in Breslau ansässig.
1843
2. 10.
15. 11.
417
Bornstein, Caspar, Leinwandhdlr., Landsberger Str. 18, geb. Bomst 7. 1. 1810, N. P. Pos. 6. 10. 1835, Führungszeugnisse aus Bismark u. Neustadt -Magdeburg, heir. 29. 12. 1839 in NeustadtMagdeburg Minna, To. d. in Cüstrin verst. Hdlsm. Leo Franck u. seiner Frau Jette, geb. Salomon aus Werben, N. P. 20. 9. 1842, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Leinwandhdlr., gest. = Joseph Bornstein, gest. Bomst Jacoby, Simon, Hdlgsreis. — Wollhdlr., Alexanderstr. 47, geb. Kornick (Kurnik) 13. 1. 1808, N. P. Pos. 19. 12. 1835, Syn. Ablösungsattest 22.1.1836, N. P. 1. 2.1836, 3 Rtl. f. N. B. H. V. : K£m., gest. Pulvermacher, Elias Benjamin, Schneiderges. — Schneider, Bollengasse 8, geb. Chodziesen 21. 12. 1817, 16 Sgr. 3 Pf. f. N. B. H., N. P. 12. 6. 1843, erscheint 1848 schon als Hdlsm., heir. als Kfm. E. B. Pulvermacher früher Cohn 12. 12. 1853 Caroline, To. d. in Krotoschin verst. Privatlehrers Salomon Roesel (35—28), gest. nach 1868 V. : Posamentier, gest. Kanter, Jonas, Hdlgsd. — Seidenbandhdlr., Jägerstr. 28, geb. Storchnest 2. 2. 1821, majorenn erklärt Winzig 1. 6. 1843, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. Posen 7. 10. 1850 Ottilie, To. d. Kfm. Ludwig Samter u. seiner Frau Hannchen geb. Kantorowicz, war 1848 schon Hoflieferant der Prinzessin von Preußen, wurde Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, starb nach 1858 V. : Destillateur Josephson, Joseph, Brennereiverwalter — Mehl u. Vorkosthdlr., N. Friedr.str. 78, geb. Lissa 16. 3. 1819,2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 28. 7. 1844 Bertha, To. d. Kfm. Jacob Herzfeld aus Guhrau (25—26) V. : Hdlsm. = Samuel Josephson, Nr. 2296 Israel, Meyer Joseph, Bandhdlr. zu Schwerin — Bandhdlr., Brüderstr. 26, geb. Schwerin i. Meckl. 16. 7. 1800, Heirat in Schwerin, N. P. — Kosten: 322Rtl., 10 Sgr. —, eingebrachtes Vermögen mehr als 40 000 Rtl. (F 487), 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Bandhdlr., gest. = Joseph Elias Israel, wie bei Nr. 2145 Meyer, Adolph, Großhdlr. u. Fabrikant zu Leipzig — Fabrikant, Heil. Geiststr. 34, geb. Hildburghausen 19. 11. 1791, 1813 u. 1815 als Lieferant bei der Garde, Kommunalgarden-Entlassungsschein
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2217 Ergänzt aus Akten des Stadtarchivs Magdeburg, Akten der Neustadt J 24, deren Kenntnis ich dem damaligen Stadtarchivdirektor und bekannten Genealogen Herrn von Gebhardt verdankte. — Die Gemeindeältesten waren übrigens gegen die Niederlassung von Caspar Bornstein. Sie erklärten in ihrem ablehnenden Bescheid vom 22. 7. 1842: Es ist wohl nicht im Interesse der hiesigen Commune, Hausierer hierher zu ziehen. 2222 Bruder: Nr. 2145. 2223 Söhne: Nr. 2546 u. 2557.
Judenbürgerbücher
27
418
184}
21.11.
Leipzig 19. 1. 1838, Vermögen zwischen 30 und 40 000 Rtl. (F 487), N. P. 19. 6.1843 — Kosten 439 Rtl. 3.9—, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., Inhaber eines Lagers sächsischer Manufakturwaren, gest. nach 1848 V.: Juwelier, gest. Hirschsohn, Isaac, bisher Kfm. zu Danzig — Eigentümer, 2224 Alexanderstr. 44, geb. Altschottland 18. 5. 1786, hatte das Haus Landsberger Str. Ecke Alexanderstr. 44 erworben, Kinder: Breine, Bune, Elvire, Hirsch, David, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1847 V.: Kfm., gest. Badewitz, Jacob, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., N. Friedr.- 2225 str. 66, geb. Zülz 21. 7. 1815, Führungszeugnis Breslau, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. als Schnittw.hdlr. Jacob (Julius) Badewitz 2. 7. 1850 Johanna, To. d. Kantors Moses Aron Barasch in Birnbaum (34—36) V.: Kfm.; möglicherweise Aron Badewitz in Zülz (G. V. Breslau 102)
Behrend, Ludwig, Hdlgsd. — Fabrikant, Heil. Geiststr. 32, geb. Neustettin 7. 1. 1817, 3 Rtl. 15 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Pollack, Michael, Hdlgsreis. — Kurzw.hdlr., Werdersche Mühlen 9, geb. Danzig 17.3. 1812, Führungszeugnis Leipzig, 2 Rtl. f. N. B. H., heir. 17. 8.1845 Jeanette Alifeld (33—24), To. d. Kfm. Philipp Alifeld (Nr. 418) V.: Kfm., gest. = Levin Moses Pollack, Stbgr. (Reg. Bez. Marienwerder) 28. 3. 1815, gest. Danzig Schlesinger, Heinrich August, Disponent u. cand. phil. — Buchhdlr., U. d. Linden 34, geb. B. 3. 3. 1807, 8 Monate 18 Tage beim Militär, 5 Rtl. f. N. B. H., Besitzer der Schlesingerschen Buch- u. Musikalienhdlg., gest. nach 1848 V.: Buch- u. Musikalienhdlr., gest. = Adolph Martin Schlesinger, Nr. 17 Meyer, Joel, bisher Bg. u. Kfm. zu Greifenhagen in Pom. — Kfm., Jägerstr. 37, geb. Greifenhagen 8. 3. 1808, Bg. Greifenhagen 9. 12. 1833 (Orig.), 23 Sgr. 9 Pf. u. dasBg.-Geld u. die Gebühren aus Greifenhagen f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. = Meyer Joseph in Greifenhagen (A. Pom. 236) Samelson, Samuel, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Werdersche Mühlen 15, geb. B. 9. 9. 1816, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: B. Bg. u. Kfm., gest. = Philipp Samelson, Nr. 389 2224 Y g j fvjr_ 2318 — J. Hirschsohn im Namen-Annahmeverzeichnis Danzig Nt. 261. 2226 J. Badewitz hatte die Meldung als Julius Badowitz unterschrieben. 2226 Vgl. Nr. 2481. 2228
Der Greifenhagener BgBr. war folgerichtig ausgestellt für Joel Meyer Joseph.
2226 2227
2228
2229
2230
1843
Sternberg, Herrmann bisher Bg. u. Färber m Fordon — Färber, Landsberger Str. 67, geb. Fordon 17. 4. 1809, Bg. Fordon 9. 4. 1839, N. P. 9. 1. 1843, 2 Rtl. f. N. B. H. V. : Kfm., gest. Seldis, Albert, Ökonom — Getreidehdlr., N. Friedr.str. 79, geb. Lissa 21. 5. 1818, war Gutsbesitzer in Mahlsdorf (F 487), 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 21. 5. 1840 Caroline, To. d. verst. Manasse Friedenthal aus Aschersleben (22—23) V.: Kfm., gest. = Herrmann Seldis, Nr. 1563 Wolly, Simon Moses, Gastwirt zu Pinne — Restaurateur, Klosterstr. 13, geb. Brätz 23.7.1797, N. P. Pos. 12.7.1834, Hdlsm. in Brätz (Hirschberg, S. 52), Bg. Brätz 5. 6. 1835 (Orig.), N. P. 11. 4. 1843,2 Rtl. 1.3 u. das Brätzer Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., gest. nach 1855 V . : Wollhdlr., gest. = Moses Wolly, wie bei Nr. 1258 Veit, Leiser, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Königstr. 53, geb. Stargard Pom. 18. 1. 1812, Führungszeugnisse aus B. u. Leipzig, wurde teilweise Leiser Leopold oder Leopold Veit genannt, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, Fa. Veit u. Sonnemann, heir. 16. 3. 1855 Sophie, To. d. verst. Riemermstr. Hirsch Jonas (Nr. 938), (43—23) V. : Kfm., gest. = Veit Lewin Joseph Veit (A. Pom. 505) Bendix, Kauffmann, Rentier — Eigentümer, Brüderstr. 15, geb. Ballenstedt (Anhalt) 13.2. 1800, erwarb das Grundstück Gr. Potsdamer Chaussee 24 Ecke Lützower Weg, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 3. 11. 1836 Henriette Goldschmidt (33—32), To. d. Kfm. Baer Philipp Goldschmidt (Nr. 1342), trat der Korp. d. Kfm.schaft bei u. errichtete eine Seifenfabrik, erwarb später ein bedeutendes Vermögen, über das er — wie A. H. Heymann in seinen Lebenserinnerungen, S 445 berichtet —, dem Beispiel seines Schwiegervaters folgend, zu wohltätigen Zwecken testierte V. : Rentier = Kfm. Bendix in Leipzig, möglicherweise Levin Bendix Zögal, Ruben Joel, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Heil. Geiststr. 45, geb. Birnbaum 28. 10. 1820, Lehrkontrakt B. 23. 11. 1836, Lehrbrief B. 10. 10. 1840, Syn. Ablösungsattest Birnbaum 19. 5. 1842, N. P. 30. 6. 1843, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 12. 10.
419
2231
2232
2233
2234
2235
2236
Brüder: Nr. 1563, 1726, 1824. Brüder: Nr. 1258 u. 1665. — Seine To. Henriette heir. 7. 1 0 . 1 8 5 2 den Kfm. Wolff Schlesinger (25—23); seine To. Rebecca heir. 2 8 . 4 . 1 8 5 5 den Hdlgscom. Abraham Löbel Laband (30—23) u. seine To. Nanny heir. 19. 6. 1855 den Kfm. Eduard Treumann (31—21). 2234 Die Familie geht zurück auf Veit Wulff in Potsdam, der am 15. 11. 1752 ein Gen. Priv. 2232
2233
420
23.11.
15. 12.
1843
1855 Martine Malchen aus Crivitz, To. d. dortigen Lotteriekollekteurs Falck Wolff (34—30), gest. nach 1858 V.: Hdlsm. Fuchs, Jacob, Kfm. — Manufakturw.hdlr., Stralauer Str. 36, geb. Grätz 1783, Frau u. To. Jeanette geb. Friedland i. d. Niederlausitz, Führungszeugnis Luckau, N. P. 13.4. 1837, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kantor u. Schächter, gest. Albu, Israel, bisher Bg. u. Kfm. zu Krotoschin — Restaurateur, N. Friedr.str. 68, geb. Schubin 3. 3. 1799, N. P. Pos. 22. 9. 1834, Lotterie-Einnehmer in Krotoschin (Hirschberg, S. 48), Bg. Krotoschin 30. 12.1834, N. P. 29. 11. 1835, 1 Sgr. 3 Pf. u. das Krotoschiner Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Oberlandesrabbiner in Meckl.-Schwerin, gest. = Josua Falk Albu „ein scharfsinniger Talmudist aus Polen" (L. Donath, Geschichte der J. in Mecklenburg, Leipzig 1874, S. 220) Speyer, Salomon, Hdlgsreis. — Kommissions w.hdlr., Taubenstr. 11, geb. Breslau 14.12.1816, 7 Rd. 1.3 f. N. B. H., heir. 30. 8. 1846 Henriette Levinsohn (30—22), To. d. Wechselmaklers Heymann Levinsohn (Nr. 711) V.: Möbel- u. Spiegelglashdlr. Freystadt, Aron, Kürschnerges. — Kürschner, Landsberger Str. 37, geb. Putzig 19. 6. 1817, Lehrfähigkeitsattest Stolp 18. 5. 1837, nachdem er bei seinem Vater die Kürschnerprofession erlernt hatte, 2 Rtl. f. N. B. H„ heir. 30. 3. 1846 Johanna Friedlaender (28—23), To. d. in B. verst. Bankiers Israel Levy Friedlaender (Nr. 213), trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, war Hut-, Mützen- u. Plüschfabr. und Fabrikant bedruckter Filzschuhe V.: Kürschner = Abraham Freystadt, Kürschner in Stolp bei Danzig, wie bei Nr. 1642 Mode, Simon, Lehrer u. Buchbinder — Buchbinder, Heidereutergasse 3, geb. Murowana Goslin 14. 3. 1802, war Elementar-
2237
2238
2239
2240
2241
2237 j F u chs hatte als Geburtsdatum bei seiner Meldung den 22. 10. 1788 angegeben, ein Geburtszeugnis vom 22. 9.1816 enthielt aber nur die Angabe „33 Jahre alt". 2238 Aus Donaths „Geschichte d. Juden in Mecklenburg", die sehr unübersichtlich angelegt ist, ließen sich keine weiteren wesentlichen Daten für J . F. Albus Wirken und Leben gewinnen — Eveline (Jochewet), To. d. Kfm. Israel Albu u. seiner Frau Hannchen geb. Cohn heir. 24.3.1852 den Musiker Selig Salomon Philipp (27—23). 2239 Bruder: Nr. 2455. 2240 nach Beendigung seiner Lehrzeit stiller Teilhaber bei seinem Bruder Herrmann Freystadt und hatte Ende 1841 500 Rtl. im Geschäft. Die Fa. hieß, nachdem er Bg. geworden war: Gebrüder Freystadt, F 487. Sein Onkel war der Antiquar J. M. Krohn (Nr. 161). 2241 S. Mode hatte 4 Kinder im Alter von 7, 5, 2 u. 1 Jahren. Er hatte Kobylin angeblich wegen der besseren Schulen für seine Kinder verlassen. Er hoffte Privatunterricht in B. zu erhalten und später bei einer der jüd. Schulen in B. anzukommen — eine Hoffnung, die sich
1844
19. 12.
21. 12.
18. 1.
lehrer in Kobylin, N. P. Pos. 12. 9. 1834 (Hirschberg), 16 Sgr. 3 Pf. f. N. B. H., erscheint sehr bald als Bücherhdlr. und Antiquar, gest. nach 1868 V.: Schneidermstr. Russ, Wolf Abraham, bisher Bg. u. Kfm. zu Lissa — Modew.hdlr., N. Friedr.str. 42, geb. Lissa 5. 3. 1795, N. P. Pos. 17. 7. 1834, Bg. Lissa 20. 10. 1839, Syn. Ablösungsattest 10. 2. 1843, N. P. 28. 9. 1843, 1 Sgr. 3 Pf. u. das Lissaer Bg.-Geld f. N. B. H., gest. B. 5. 5.1861 V.: Hdlsm., gest. = Abraham Russ Engel, Heimann, Gehilfe des Vaters — Produktenhdlr., Spand. Brücke 7, geb. Filehne 12. 8. 1815, ungedient „da wir dort frei sind", 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., sehr bald danach Möbelhdlr. in Fa. Lindenberg u. Engel V . : Kfm. u. B. Bg. = Abraham Engel, Nr. 1815 Marcuse, Joseph, bisher Bg. zu Landsberg a. W. u. Uhrmacher —• Uhrmacher, Prenzlauer Str. 20, geb. Landsberg a. W. 21. 6. 1806, 3 J. im Inf.Reg. 14 (sehr gut), Lehrbrief Frankfurt a. O. I. 5. 1825, Heirat in Königsberg Nrn., Bg. Königsberg Nm.22.11. 1832 (Orig.), Bg. Landsberg a. W. 11. 10. 1842 (Orig.), 2 Rtl. 1.3 u. das Landsberger Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Hdlsm., gest. = Heymann Markus Marcuse (A. Nm. 306) Kaufmann, Seelig, bisher Bg. u. Disponent zu Frankfurt a. O.— Wechsel- u. Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 29, geb. Drossen II. 5. 1814, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., mehrfach Mitglied der Repräsentantenvers. d. Jüd. Gem., gest. nach 1869 V.: Kfm., gest = wahrscheinlich Salomon Moses Kauffmann in Drossen (A. Nm. 155) 1844
421
2242
2243
2244
2245
Behrend, Therese, Demoiselle — Modewarenhändlerin, 2246 Behrenstr. 26, geb. B. 17. 12. 1809 (17. 6. 1809), ursprünglicher Vorname Roese, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: hiesiger Rentier = Jacob Behrend, Nr. 828 Wigdor, Mathias, Drechslerges. — Drechsler, Stralauer Str. 37, 2247 geb. Rosenberg (Westpr.) 23. 2. 1822, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 15. 3. 1846 Catharine, To. d. Kfm. David Hirsch Goldstein (23— 23) und in 2. Ehe 28. 6. 1849 Johanna Seelig, To. d. Kfm. Heimann
offenbar nicht verwirklichte. Die Ältesten der Jüd. Gem. B. waren strikte gegen seine Niederlassung. F 487. — S. Mode war von Beibringung eines Geburtsscheins befreit worden. 2247 £) er Großvater von M. Wigdor ist möglicherweise Mathias Wigdor in Mark. Friedland (G. V. Westpreuß. 2289).
422
18. 1.
13. 2.
1844
Selig Cohn in Karge u. seiner Ehefrau Louise geb. Zippert (27— 24), war Kunstdrechslermstr., Schirm- u. Spazierstockfabrikant V. : Kfm. = Nathan Wigdor, Kfm. in Rosenberg Engel, Isaac, gewesener Bg. zu Schocken bei Posen, Holz- 2248 hdlr. — Butterhdlr., Oranienburger Str. 28, geb. Filehne 10. 2. 1803, Heirat in Exin, Kinder geboren in Schocken, Rogasen u. Bojanowo, N. P. Pos. 23. 10. 1834 als Kfm. in Schocken (Hirschberg, S. 109), Bg. Schocken 6. 5. 1836 (Orig.), Führungs- u. Abzugsatteste aus Flatow, Okollo u. Bojanowo, N. P. 29. 8. 1842, f. N. B. H. vorläufig 1 Sgr. u. 3 Pf. u. das Schockener Bg.-Geld u. die Gebühren = 5 Rtl. 22. 6. V.: Kfm., gest. Landsberg, Jacob Moses, Buchhalter — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 48, geb. Meseritz 28. 12. 1815, seit 10 J. in B., angestellt bei J. Magnus u. Co., Brüderstr. 6, Syn. Ablösungsattest Meseritz 14. 5. 1841, N. P. 6. 12. 1841, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 7. 4. 1846 Friederike, To. d. Kfm. Levy Elias Bein in Meseritz (30—24) V. : Kfm., gest. M. : = Wwe. Rahel Moses Pincus Landsberg, Kfms.frau in Meseritz, N. P. Pos. 12. 6. 1835 (Hirschberg, S. 54) Pappenheim, Siegmund, Gehilfe des Vaters — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 7, geb. Breslau 21. 1. 1822, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 13. 10. 1854 Sophie, To. d. in Cincinnati im Staate Ohio in Amerika verst. Kfm. Abraham Zuter (32—22), gest. nach 1868 V.: Farbenhdlr. = Marcus Pappenheim, Nr. 1546 Steinhardt, Lesser, Wattemacher — Wattefabr., Heil. Geiststr. 20, geb. Schloppe 28. 10. 1817, Führungszeugnis Greifenberg 1838, Ehevertrag Stettin 6.2.1842, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 10. 4. 1842 Rahel, To. d. Tabakspinners Israel Abraham Croner in Deutsch Krone (24—24) V. : Wattemacher = David Steinhardt, Wattenfabr. in Greifenberg, Nr. 2920 Alexander, Marcus, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 23 bei A. Leander, geb. Heilsberg i. Ostpr. 4. 12. 1806, Führungszeugnisse aus Heilsberg, Königsberg i. Pr., Hamburg u. Frankfurt a. M., 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V. : Kfm.
2249
2250
2251
2252
2 2 4 9 Bruder von J. M. Landsberg war der Schulvorsteher Meyer Landsberg, Spand. Str. 48, der am 2. 4. 1843 Vogel Blumenthal (32—25), To. d. in B. verst. Hdlsm. David Blumenthal heir. 2 2 5 0 Bruder: Nr. 2751. 2 2 5 1 Die Ältesten der Jüd. Gem. B. waren gegen seinen Zuzug, F 487. — Bruder: Nr. 1746.
1844 Glade, Isidor, Schildermaler, Roßstr. 8, geb. Rosenberg bei Danzig 13. 5. 1813, 2 J. im Inf.Reg. 4 (recht gut), Bg. Fischhausen 20. 4. 1838 (Orig.), f. N. B. H. 1 Sgr. 3 Pf. u. Bg.-Geld von Fischhausen u. die dortigen Gebühren = 6 Rtl. 6.3, heir. 31. 10 1851 die ehemals zur evangel. Kirche gehörige Henriette Boehm (38—30), To. d. Schuhmachermstr. Gottfried Böhm u. seiner Frau Louise geb. Dischmann zu Germau bei Fischhausen V.: Elementarlehrer Salomon, David, Buchhalter — Manufakturw.hdlr., N. Friedr.str. 39, geb. Friesack 22. 2. 1809, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 2. 4. 1843, Henriette Leffmann (34—21), To. d. Kfm. Leopold Martin Leffmann (Nr. 336), gest. nach 1848 V . : Kfm., gest. = Isaac Salomon, Kfm. in Friesack (A. Km. 2046), gest. in Friesack Kronheim, Itzig, Färberges. — Seidenfärber, Burgstr. 16, geb. Köslin 25. 4. 1816, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 9. 6. 1844 Therese Michaelis (28—22), To. d. Kfm. Levin Michaelis (Nr. 327), scheint später den Vornamen Julius angenommen zu haben, gest. nach 1858 V . : Hdlsm., gest. = Moses Selig Kronheim, wie bei Nr. 1707 Schragow, Moses, Disponent — Wechsler u. Fondshdlr., Jägerstr. 73, geb. B. 17. 11. 1810, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 29. 3. 1846 als Bankier Ida Wolff (35—18), To. d. in B. verst. Kfm. Baer Wolff (Nr. 786) V . : Nuntius der B. Jüd. Gem. = Heimann Jacob Schragow, wie bei Nr. 1252 Meyerhof, Moses, Buchhalter — Schnittw.hdlr., Heil. Geiststr. 22, geb. B. 15. 9. 1815, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Hdlsm., gest. = Meyer Moses Meyerhoff, Nr. 428 Friedländer, Herrmann Ignatz, Hdlgsreisender — Fabrikant, Molkenmarkt 4, geb. B. 12. 1. 1819, 5 Rtl. u. 1 Rtl. 7.6 f. N. B. H., heir. 5. 4. 1846 Albertine Elise Benzihn (27—21), To. d. in B. verst. Kfm. Moritz Benzihn (Nr. 302) V.: Kfm., gest. = Israel Levy Friedländer, wie bei Nr. 1709
423
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2253 Die Abnahme des Eides mit all seinen entwürdigenden Verwarnungen fand in Fischhausen durch den zu diesem Zweck von Königsberg herübergekommenen Prediger u. Religionslehrer Dr. Joseph Levin Saalschütz, einen ausgezeichneten Forscher auf dem Gebiete der hebr. Archäologie, statt. Dies ist im Wortlaut des Eides ausdrücklich bemerkt. — J. Glade konnte einen Geburtsschein nicht beibringen, da in Rosenberg erst seit 1819 Geburtslisten für die jüd. Gem. geführt wurden. 2285 Bruder: Nr. 1707. 2256 Bruder: Nr. 1252. 2 2 5 8 Brüder: Nr. 1709 u. 2300. — H. J. Friedländer trat von der Absicht das BgR. als K f m . zu erwerben zurück und überwies die Gebührendifferenz dem N. B. H.
424
22. 2.
4. 3.
1844
Minden, Leopold, Hdlgsreis. — Seidenw.hdlr., Schiffbauer- 2259 dämm 6, Lokal: Jägerstr. 42, geb. B. 19. 8.1822, 11 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 20. 11. 1849 Henriette Oppenheim (27—21), To. d. Kfm. Benjamin Oppenheim (Nr. 1094), 20g sich schon mit 42 J. von den Geschäften zurück, war ein frühes, eifriges u. in gewissem Sinne an traditionellen Religionsübungen festhaltendes Mitglied der jüd. Reformgemeinde, lange Jahre Vorstandsmitglied und schließlich Ehrenmitglied dieser Gemeinde, starb B. 27. 11. 1902 V.: Pferdehdlr. = Samuel Joseph Minden, Nr. 502 Passarge, Wolf, Hdlgsreis. — Leinwandhdlr., Stralauer Str. 12, 2260 geb. B. 7. 4.1819, 2 Rtl. f. N. B. H., gest. nach 1868 V.: Bäcker, gest. = Adolph Gottfried Passarge, Nr. 979 Kornicker, Jacob Lewy, bisher Tischlermstr. zu Posen —• 2261 Tischler, N. Friedr.str. 30, geb. Posen Oktober 1814, N. P. Pos. 19. 12. 1838, Syn. Ablösungsattest 12. 1. 1843, N. P. 14. 11. 1843, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Destillateur u. Eigentümer = Lewy Kornicker Leow, Samuel, Hdlgsreis. — Kfm., Spand. Brücke 7, geb. 2262 Landsberg a. W. 11. 2. 1819, 9 Rtl. 23.9 f. N. B. H., Wollenschalu.Tücherfabr., heir. 18.12.1847Sapohra (Zaphira) Leow, To. d. B. Rentiers Joseph Leow u. seiner Frau Leah geb. Ascher (28—21) u. in Breslau 16. 5. 1850 Johanna, To. d. Kfm. Bernhard Peisker u. seiner Frau Friederike geb. Littauer in Breslau (31%—20), gest. nach 1868 V.: Rentier Friedländer, Moritz, Weberges. — Weber, Fliederstr. 3, geb. 2263 Rosenberg O. S. 22. 2. 1817, 1 J. 11 Monate im Inf.Reg. 20 (recht gut), 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest.
2269 Der einzige Sohn von Leopold Minden war der Geh. Reg.Rat Dr. Georg Minden, Direktor des Pfandbriefamts der Stadt B. (31. 8 . 1 8 5 0 — 1 7 . 1 . 1 9 2 8 ) , lange Zeit auch Vorsitzender der Repräsentantenversammlung der Jüd.Gem. U.Vorstandsmitglied der jüd.Reformgeinde. Gleich seiner Frau vielfach wissenschaftlich u. künstlerisch interessiert gehörte er u. a. zu den Förderern des Museums für Völkerkunde und der Anthropologischen Gesellschaft, für die er die Rudolf Virchow-Medaille stiftete. Er gab 1903 eine kleine Gedenkschrift zur Erinnerung an seinen Vater heraus, die u. a. auch die Gedächtnisreden der Prediger der jüd. Reformgemeinde Dr. M. Levin u. Dr. Jelski enthielt. Siehe auch A. Z. J., 1914, Nr. 9 u. Berliner Tageblatt, Morgenausgabe, vom 29. 8.1925 (Frdl. Mitteilung von H. Direktor Dr. Kaeber). 8260 Aus der Eintragung im Beschneidungsbuch ist zu ersehen, daß Adolph Gottfried Passarge als ein zum Judentum Übergetretener aufgefaßt wurde. 2262 Es bleibt die Möglichkeit offen, daß 2262 mit Nr. 3003 identisch ist. Es müßte dann allerdings das B. BgR. durch Abwesenheit verwirkt worden, dies aber bei der Eintragung im Jahre 1850 nicht vermerkt worden sein.
1844
8. 3.
25. 3.
Rosenberg, Gottschalk, Hdlgsd. — Baumwollenw.fabr., N. Friedr.str. 103, Geschäftslokal Spand. Str. 26, geb. Preuß. Holland (Ostpr.) 15. 6. 1814, 2 Rtl. 23.9 u. überschüssige Gebühren f. N. B. H. V.: Kfm. = Jacob Gottschalk Rosenberg, Stbgr. 11. 6. 1813 Reinhold, Moses, ehemaliger Schneider zu Schwerin a. W. — Schneider, Spand. Str. 10, geb. Borek bei Krotoschin 21. 7. 1816, N. P. Pos. 2. 7. 1841, N. P. 9. 8. 1843, hieß bis dahin Dzibas, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 17. 12. 1843 Johanna Hirsch (27—32), To. d. Mariane Hirsch, später verh. Hdlsm. Jacob Levy Heinemann in Aken a. Elbe, gest. nach 1868 V.: Kfm., gest. = Jacob Dzibas, Hdlsm., gest. Borek Mannheimer, Moritz Israel, Disponent — Kfm., Spand. Str. 76, geb. Wörlitz 12.2.1817, 5 Rtl. f. N. B. H., heir. 22.11.1847 Henriette, To. d. Kfm. Loebel Cohn u. seiner Frau Johanne geb. Moses (30—24) V.: Partikulier in Wörlitz = Isaac Mannheimer Salomon, Louis, bisher Bg. zu Strausberg u. Friedeberg — Kommissionsw.hdlr., Behrenstr. 21, geb. Friedeberg Nm. 13. 7. 1786, Bg. Strausberg 8.3. 1841 (Orig.), 1 Rtl. 1.3 u. die Strausberger Gebühren in Höhe von 2 Rd. 21 f. N. B. H., wurde in B. auch Vorsteher der Beerdigungsanstalt der Jüd. Gem., gest. B. 6. 7. 1863 V.: Kfm., gest. = Samuel Salomon, geb. etwa 1748 (A. Nm. 215) Goldstein, Seelig, Buchhalter, später Disponent — Kommissionsw.hdlr., Königstr. 45, geb. Danzig 21. 9. 1820, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 20. 11. 1849 Marie Ernestine Friedeberg (29—20), To. d. in B. verst. Juweliers Samuel Friedeberg (Nr. 1067), war auch Wollhdlr., gest. nach 1858 V.: Kfm. Lohnstein, Heimann Salomon, bisher Bg. u. Kfm. zu Havelberg — Kommissionsw.hdlr., Stralauer Str. 12, geb. Peisern 10. 7. 1789, Stbgr. 25. 8. 1815, 1 Sgr. 3 Pf. u. das Havelberger Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., starb vor 1855 V.: Hdlsm., gest.
425
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2264 G. Rosenberg wollte ursprünglich den BgBr. als K f m . erwerben, gab diese Absicht aber wieder auf. Daher die überschüssigen Gebühren. 2265 In diese Familie gehört wahrscheinlich der 1853 geborene Bildhauer Hugo Reinhold, der Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur war, sich eifrig im Rahmen des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes beschäftigte u. in B. 3 . 1 0 . 1 9 0 0 starb. Vgl. A . Z. ]., 1900, Nr. 41. 2267 Vgl. A . H. Heymann, Lebenserinnerungen, S. 253, 265f. 2 2 6 9 Louise, To. d. bereits verst. H. S. Lohnstein u. seiner Frau Henriette geb. Bürger heir. 23. 5 . 1 8 5 4 den Kfm. Samuel Siegfried Ferdinand Eisenburg (26—24).
426
25. 3.
30/4.
2. 5.
1844
Böhme, Isidor, Geh. d. Vaters — Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 21, geb. Dessau 11. 12. 1817, Heirat in Dessau, N. P. 31. 10. 1843, Gebühren 183 Rtl. 13.9 — davon Ministerialgebühren 169 Rtl. 13.9, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, Teilhaber der Fa. Golde u. Böhme, starb nach 1886 V.: Kfm. Goldschmidt, Alexander, bisher Kfm. zu Wien — Fabrikant, Alexanderstr. 47, geb. Hockenheim (Großherzogt. Baden) 1. 12. 1815, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. u. einen Jahresbeitrag V.: Berliner Fabrikant = Isaak Goldschmidt, Nr. 1635 Seegmann, Salomon, bisher Bg. zu Stettin u. ÖlraffinerieBesitzer — Fondshdlr., Alexanderstr. 60, geb. Kriegshaber 15. 10. 1794, N. P. 10. 7. 1837, Bg. Alt-Stettin 13. 12. 1837 (Orig.) als Mühlenbesitzer, Gebührenanrechnung 10 Rtl., 5 Rtl. in Gold u. 1 Sgr. 3 Pf. f. N. B. H., heir. 28. 3. 1838 Fanny Hirsch (42—28), To. d. in B. verst. Kfm. Moses Hirsch (Nr. 319), gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. = Moses Seegmann, gest. Kriegshaber Schlochauer, Valentin, Dr. med. — Eigentümer von Landsberger Str. 43, Landsberger Str. 57, geb. Glogau 31. 8. 1812, Approbation 1837, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1860 V.: Beglaubter der Glogauer Gemeinde = Nachum Cohn Schlochauer, gest. nach 7. 8. 1842 Heno, Scholem Elias, Schneiderges. — Schneider, N. Friedr.str. 32, geb. Komick (Kurnik) 30. 6. 1818, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 8.5. 1845 Ernestine, To. d. Hdlsm. David Moritz aus Tempelburg Pom. (26—26) V.: Lehrer = Salomon Henoch, Lehrer in Kurnik Levy, Magnus, Gehilfe des Vaters — Kfm., N. Promenade 2, geb. Bromberg Anfang 1817, lebte in Wloclawek, N. P. 31. 10. 1843, Gebühren 183 Rtl. 13.9, f. N.B.H. 10 Rtl. 23.9, war Inhaber eines Kommissions- u. Speditionsgeschäftes, heir. 3. 9. 1851 Hanne (Johanne), To. d. Lederhdlr. Itzig Moses Salomon (33—20:i/,), gest. nach 1857 V.: Kfm. Hirschberg, Joel, bisher Bg. u. Kfm. zu Königsberg i. Pr. — Manufakturw.hdlr., Stralauer Str. 43, geb. Mark. Friedland 17. 9. 1795, 9 Monate im 1. Königsberger Ldw.Reg. Nr. 3, Bg. Königsberg i. Pr. 13. 7. 1820 (Orig.), gebührenfrei durch Anrechnung des Königsberger Bg.-Geldes, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 9. 3. 1823
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2271 Angaben bestätigt durch dankenswert überwiesene Geburtsurkunde des Amtsgerichts Schwetzingen vom 24. 5. 1956. 2 2 , 6 Rosalie Hirschberg, To. d. bereits verst. K f m . Joel Hirschberg, heir. 30. 6. 1854 den Königsberger K f m . Herrmann Rausnitz (39—20).
1844
14. 5.
2277 2278 2280 2281 2282
Hanna Beermann (29—27), To. d. in B. verst. Wolff Beermann (Nr. 141), gest. vor 1855 V . : Hdlsm. gewesen = Abel Hirschberg (G. V. Westpr. 845) Cohn, Scholem Joseph, Hdlsm. u. bisher Bg. zu Wollstein — Schnittw.hdlr., Rosenstr. 13 (B. Revier), geb. Wollstein 3. 6. 1798, Bg. Wollstein 17.2.1841 (Orig.), 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H. u. die Wallsteiner Gebühren V.: Hdlsm. Elkan, Mottge Hermann, Gehilfe des Vaters — Putz- u. Modew.hdlr., Landsberger Str. 45, geb. Neustadt Eberswalde 18. 18. 1819, Ehepakten B. 2. 5. 1843, Heiratskonsens Neust. Eberswalde 16. 5. 1843, f. N. B. H. 1 Sgr. 3 Pf. V.: Kfm. Henschel, Samuel, Schneiderges. — Schneider, Heil. Geiststr. 7, geb. Friedland bei Beeskow 4 . 4 . 1809, Stbgr. 5 . 3 . 1824, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 18. 5. 1851 die früher zur evangel. Kirche gehörige Marie Sophie Friederike Lütke (41—31) V.: Hdlsm., gest. Flesch, Philipp, Rentier — Eigentümer von Spand. Str. 12, Grenadierstr. 4, geb. B. 5. 5. 1802, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Vereideter Fondsmakler, gest. = Elkan Flesch, Nr. 68 König, Herrmann, Gehilfe des Vaters — Kommissionsw.hdlr., Heil. Geiststr. 30, geb. B. 24. 8. 1808, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, war auch Zigarrenhdlr., starb nach 1848 V.: vereideter Warenmakler = Johann Adolph König, Nr. 61 Ely, Isidor, Gehilfe des Vaters — Schnittw.hdlr., Heil. Geiststr. 22, geb. B. 6. 7. 1817, hebr. Vorname Isser, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 8. 5. 1845 Ulrike, To. d. Kfm. Simon Levin aus Mirow in Meckl. (27—19), war Leinen- u. Manufakturw.hdlr. en gros, Fa. Ely Gebrüder V.: Kfm. = Isaac Wilhelm Ely, gest. Friedeberg Nm. =- Nr. 385 Loewenstein, Koppel, Goldscheider, ehemaliger Hdlgsd. — Goldscheider, Brüderstr. 37, geb. Grätz 24. 6. 1817, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später noch 1 Rtl., heir. als Hdlgsd. 14. 4. 1844 Emma Salinger (26—25), To. d. Kfm. Isaac Salomon Salinger (Nr. 1654), gest. nach 1885 V.: Wollhdlr., gest. = Marcus Loewenstein, Kfm. in Güssow in der Kurmark, verst. Die Jüd. Gem. B. war gegen seine Niederlassung, F 487. Nach dem Geburtsschein nur zur Führung des Vornamens Mottge berechtigt. Bruder: Nr. 965. Bruder: Nr. 1735 Bruder: Nr. 2608.
427
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
428
14. 5.
13. 6.
1844
Meyer, Moritz David, Hdlgsd. — Holzhdlr., Schönhauser Allee 145, geb. Cörlin 6. 5.1823, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Stbgr., B. Bg. = David Loeser, Nr. 1624 Ellenburg, Aron Adolph, Hdlgsd. — Modew.hdlr., Gr. Friedr.str. 188, geb. Arneburg (Altmark) 18. 5. 1821, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später noch etwas, heir. 28. 12. 1849 Emma Loevinson (Loewenson) (28—28), To. d. Kfm. Joseph Elias Loevinson (Nr. 1807) u. seiner Frau Henriette geb. Mayer V.: B. Bg., Kfm. = Nathan Ellenburg, Nr. 1390 Simon, Louis, Rentier — Kommissionsw.hdlr. u. Spediteur, A. Schönhauser Str. 24, geb. Güsten (im Köthenschen) 11.6. 1814, Erlaß des Kgl. Universitäts-Regierungsbevollmächtigten Halle 4. 1. 1834, Erlaubnis zur Niederlassung in Halle 17. 12. 1839, N. P., 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch mehr V.: Kfm. Guttmann, Jacob, Schneider, Klosterstr. 97, geb. Grätz 31. 3. 1798, lebte wenigstens 10 J. in Schwerin a. W. (Nat.liste Schwerin a. W. Nr. 111), N. P. 26. 6. 1840, Syn. Ablösungsattest 29. 8. 1840, erhielt als besondere Vergünstigung durch Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 27. 7. 1843 das BgR. zum alten Preis von 13 Rtl. 10 Sgl-.., zahlt nichts für das N. B. H., heir. 5. 7.1846 Zore, To. d. in Flatow verst. Hdlsm. Jacob Lewinsohn (46—30) V.: Schneidermstr. = Elias Guttmann, gest. Grätz Speyer, Salomon, Disponent — Militäreffektenhdlr., Gr. Friedr.str. 172, geb. Breslau 14. 12. 1820, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., war Gold- u. Silbermanufaktur u. Militäreffektenfabr., Fa. Mohr u. Speyer, heir. 7. 5. 1849 Louise Levinson (28—20), To. d. Wollmaklers Heymann Levinson (Nr. 711) V.: Kfm. gest. = Jacob Speyer Gottschalk, Moritz, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Königstr. 27, geb. Gr. Glogau 2. 1. 1819, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1858 V.: Kfm. = Ephraim Isaac Gottschalk, Nr. 798 Weber, Heymann, Stubenmaler — Stuben- u. Schildermaler, Grenadierstr. 18, geb. Glogau 7. 3. 1821, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1858 V.: Schneidermstr.
2284 2285
2286
2287
2288
2289
2290
288« vgl. Nr. 2941. 8287 Nach der Naturalisationsliste von Schwerin a. W. hatte Jacob Guttmann Frau u. 3 Kinder, bei der Verheiratung 1846 ist aber angegeben, daß er noch nicht verheiratet war. Es besteht also die entfernte Möglichkeit, daß es damals in B. 2 aus Grätz stammende Schneidermstr. mit Namen Jacob Guttmann gab. — Vgl. auch Nr. 3092. 2 2 8 8 Vgl. Nr. 1926 u. 2406.
1844
21. 6.
Grünfeld, Seelig, Glashdlr. zu Oxford — Glashdlr., Gypsstr. 2, geb. Schönlanke Oktober 1808, N. P. 30. 5. 1842, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, erscheint sehr bald als Kunsthdlr. V.: Glaser Cohn, Siegfried, Disponent — Holzhdlr., Münzstr. 16, geb. Schönlanke 22. 1. 1818, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 16. 1. 1844 Minna, To. d. in Rakwitz verst. Kfm. Alexander Fraenkel (26—27) V.: Holzhdlr. = Itzig Cohn, Kfm. in Schönlanke Goldschmidt, Heinrich Adolph, Buchhalter u. Disponent — Fabrikant, N. Friedr.str. 28, geb. B. 11. 12. 1812, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., war Krawatten- und Hosenträgerfabr., Fa. Cohn u. Goldschmidt V.: Kfm., gest. = Adolph Benedictus Goldschmidt, Nr. 138 H a m b u r g e r , Guttmann, Hdlgsd. — Wollenw.hdlr., Friedrichsgracht 50, geb. Breslau 24.3.1813, 9 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 31. 5. 1842 Jette, To. d. Factors Goetz Peiser in Posen (29—24) u. in 2. Ehe 14. 5. 1850 die früher zur evangel. Kirche gehörige Auguste Emilie Bianka Postner (37—24), To. d. Buchdruckers Heinrich Postner V.: Rentier = Michel Levin Hamburger (G. V. Breslau 1350), Rentier in Königsberg i. Pr. Cohn, Bernhard, Federposenfabr., Kaiserstr. 26, geb. Gr. Glogau 7. 10. 1791,1813/14 u. 1815 freiwilliger Jäger u. Oberjäger u. als Leutnant entlassen, Heirat in Bielefeld 14. 5. 1823, war in Crivitz u. Werther tätig, erhielt den BgBr. zum alten Satz, gab 1 Rd. f. N. B. H., starb nach 1848 V.: Destillateur, gest. Josephson, Samuel, früher Kfm. zu Lissa u. Breslau — Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 78, geb. B. 26. 12. 1781, verh. mit Henriette, To. v. Loebel Beer, N. P. 10. 1. 1815, Bg. Breslau 27. 4. 1830, Syn. Ablösungsattest Lissa 7. 6. 1842, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1848
429
2291
2292
2293
2294
2295
2296
In den beigebrachten Papieren fehlt jeder Hinweis auf den Aufenthalt in Oxford. G. Hamburger hatte die Handlung in Breslau bei Emanuel Brühl erlernt, war in Königsberg i. Pr. 2 J. bei Victor Fischer, 3 J. bei Simon Peter Alexander, 4 J . bei M. A . Lichtenstein, in B. seit 1 . 1 . 1 8 4 1 , 6 Monate bei Schweitzer u. Jacobi und dann bei Adolph Wärtner (Nr. 1698), F 487. 2295 ,j a s Stadtarchiv Bielefeld nach sehr eingehender Untersuchung 21. 1 . 1 9 6 0 mitteilte, fehlen von den jetzt im StaatsarchivDetmold aufbewahrten Personenstandsregistern der Juden von Bielefeld gerade die Register aus den Jahren 1823—29. Es war also die Heirat von Bernhard Cohn nicht festzustellen. Ich möchte auch an dieser Stelle Herrn Dr. Niemann für seine Mühe bestens danken. 2296 Söhne: Nr. 2221 u. 2547. — Die Wwe. von J. S. Aron, Rahel geb Herz Behrend aus Prenzlau nahm 1812 den Familiennamen A r o n an (A. Km. 71). — Sie starb B. 12. 3 . 1 8 2 6 . Sam. Josephsons To. Henriette heir. 5. 2. 1843 den K f m . Samuel London in Lissa (51—26), S. d. in Lissa verst. K f m . Emanuel London. 2291
2294
430
27. 6.
2. 7.
3. 7.
12.7.
22. 7.
1844
V.: Kfm., gest. B. = Joseph Samuel Aron, geb. B. 4. 12. 1739, gest. B. 5. 9. 1798 Hirsch, Ekküve Abraham, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Grenadierstr. 19, geb. Breslau 31. 12. 1814, verh. mit Auguste geb. Ball, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm. = Abraham Hirsch Cohn, Manasse, Buchhalter — Fabrikant, Papenstr. 14, geb. Deutsch Krone 25. 5. 1812, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., war Krawattenu. Hosenträgerfabr., Fa. Cohn u. Goldschmidt V.: Kfm. = Itzig Manasse Cohn (G. V. Westpr. 322) Siegheim, Bernhard, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Breitestr. 4, geb. Bernstadt 18. 6. 1821, 5 Rtl. 1,3 f. N. B. H., heir. 22. 6. 1845 Hannchen Kanter (24—19), To. d. Kfm. Samuel Joseph Kanter (Nr. 843) V.: Rentier = Selig Siegheim, Kfm. in Beuthen O. S. Friedländer, Rudolph Ignatz, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Breitestr. 4, geb. B. 26.7.1817, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., Mitinhaber der Fa. Friedländer u. Siegheim V.: Silberhdlr., gest. = Israel Levy Friedländer, Nr. 217 Ackermann, Julius, Ofenfabrikant u. Ziegeleibesitzer zu Velten bei Oranienburg — Eigentümer der Grundstücke Gr. Schönhauser Allee 173 u. 174, Gr. Hamburger Str. 28 bei dem Gastwirt Krone, sonst in Velten, geb. Märk. Friedland 20. 5. 1791, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H. und Aufstellung eines farbigen Ofens V.: Acker- u. Gastwirt, gest., wohl = Wölfl" Ackermann (G. V. Westpr. 16) Daniel, Daniel Hirsch, bisher Bg. u. Kfm. zu Woldenberg — Kfm., Petriplatz Nr. 8 u. Gertraudtenstr. Ecke, geb. Beeskow (Beescau!) 6. 8. 1812, heir. in Woldenberg, Bg. Woldenberg 21. 1. 1834 (Orig.), 23 Sgr. 9 Pf. u. das Woldenberger Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., war Manufaktur-u. Modew.hdlr. und Damenmäntelfabr., i. Fa. Gebrüder Daniel (D. H. u. E. Daniel) V.: Kfm. in Frankfurt a.O. = Hirsch Daniel (A. Km. 38), geb. Woldenberg 4. 5. 1782, verh. mit Fanny Marcus aus Beeskow Behr, Julius, Wollhdlr. zu Strelitz — Fabrikant, Heil. Geiststr. 34, geb. Strelitz (Altstrelitz) 7. 5. 1815, N. P. 31. 5. 1844, 10 Rtl. 1.3 f. N. B. H., Wachstuch-, Fußtapeten- u. Ronleauxfabrikant, Fa. J. Bote V.: Rentier
2297 Ekküve ist eine mundartliche Abwandlung des Namens Akiva, Akiba. 2 2 9 9 Vgl. Nr. 2300. 2298 v g l . Nt. 22 93 . 2 3 0 0 Brüder: Nr. 1709 u. 2258. 2302 Ergänzt aus Familienliste Frankfurt a. O. 1847. 2 3 0 3 Bruder wahrscheinlich Nr. 1476.
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
1844
29. 7.
8. 8.
15.8.
2310 2311
Sachs, Herz, bisher Bg. u. Schnittw.hdlr. zu Oels u. Breslau — Schnittw.hdlr., Fischerstr. 8, geb. Zülz 15. 10. 1790, Stbgr. 16. 6. 1814, heir. Rosel geb. Saberski aus Grätz, Bg. Breslau 29. 12. 1817 (Orig.), f. N. B. H. 1 Sgr. 3 Pfg. u. das Bg.-Geld aus Oels u. Breslau u. die Gebühren V.: Schächter, gest. Mattersdorff, Abraham, Hdlgsbuchhalter — Fonds- u. Kommissionsw.hdlr., Königsgraben 14, geb. Brieg 5. 6. 1817, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., V.: Kfm. Jonas, Joel, Buchhalter — Fonds- u. Wechselhdlr., Brüderstr. 31, geb. B. 22. 6. 1811, hebr. Vorname Jalr, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Elkan Jonas, Nr. 101 Haase, Nathan, Disponent — Tabakshdlr., Heil. Geiststr. 37, geb. Strelitz (Altstrelitz) 2. 4. 1817, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., möglicherweise = Falkheim Haase., Nr. 2128 Seldis, Wilhelm, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Seidenbandhdlr. en gros, Gr. Friedr.str. 153a, geb. Lissa 28.6. 1795, Heirat in Breslau, N. P. 5. 8. 1823, Bg. Breslau 29. 3. 1824 (Orig.), gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. Lessing, Max, Hdlgsreis. — Kfm., Stralauer Str. 49, geb. Freienwalde a. O. 13. 10. 1817, 5 Rtl. 23.9 f. N. B. H., trat zur christlichen Religion über, nahm dabei die Vornamen Max Friedrich Wilhelm an u. erhielt auf diese einen neuen BgBr., war Tabaksfabr., Fa. Steindorff u. Lessing V.: Kfm., wahrscheinlich Marcus Lessing in Freienwalde a. O. Preuss, Machol Michael, Disponent — Gold- u. Silberhdlr., Klosterstr. 84, geb. Deutsch Krone 23.6.1815, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Rentier
431
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
Rothgerber, Lazarus, Schuhmacherges. — Schuhmacher, 2311 Klosterstr. 97, geb. Danzig 2. 7. 1815, 1 Jahr 11 Monate im Inf.Reg. 24 (gut), 15 Sgr. f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 19. 1. 1845 Jette, To. d. Hdlsm. David Goldstein in Bentschen (29—25) V.: Schneidermstr., gest. = Abraham Marcus Rothgerber (A. Danzig 458), Hdlsm., gest. Danzig 1. 12. 1841
Vgl. Nr. 2418. L. Rothgerbet durfte die Gebühren in 2 Raten zahlen.
432
15. 8.
12. 9.
1844
Mühling, Adolph, Oberkellner — Gasthofbesitzer, Charlottenstr. 42, geb. Braunschweig 11. 2. 1819, 8 Rtl. 1.3 f. N. B. H., übernahm das Hotel de Rome, U. d. Linden, Ecke Charlottenstr., eine der vornehmsten und prunkvollsten Gaststätten Berlins V.: Theaterdirektor = J. Jüdel Mühling, geb. Peine 15. 3. 1795 Alexander, Zander, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 69, geb. Danzig 6. 4.1802, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 21. 5. 1829 als Stbgr. zu Neustettin Pessche, To. d. in Märk. Friedland verst. Levin Wolff (28—33), gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. = Marcus Alexander, wie bei Nr. 2174 Riess, Adolph, Kandidat der Philosophie — Buchhdlr., Landsberger Str. 43, geb. B. 30. 9. 1816, Konzession 9. 3. 1844, 9 Rtl. 23.9 f. N. B. H., war Verlagsbuchhdlr., N. Friedr.str. 20 V.: Kfm. = Martin Michael Riess, Nr. 503 Karo, Moses, bisher Bg. u. Kfm. zu Stettin — Kommissionsw.hdlr. u. Spediteur, Alexanderstr. 68, geb. Königsberg Nm. 31. 7. 1820, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 18. 10. 1846 Perle Loose (26—29), To. d. in Angermünde verst. Kfm. Hirsch Loose, der vor 1812 Lazarus Hirsch hieß (A. Km. 6) V.: Rabbiner, gest. = Hirsch Karo, Rabb. in Königsberg Nrn., dort gest. = Hirsch Isaac Karo, der 11. 3. 1813 Stbgr. in Deutsch Krone wurde (G. V. Westpr. 1054) Hirsch, Ludwig, bisher Bg. u. korporierter Kfm. zu Magdebürg — Manufakturw.hdlr., Papenstr. 13, geb. Sandorsleben 22. 4. 1807, Heirat in Jessnitz, Bg. Magdeburg 12. 2. 1838, KaufmannsKorporationsattest Magdeburg 15. 3. 1838, Verfügung des Hauptsteueramts Magdeburg 11. 2.1842, 11 Rtl. 11.3 f. N. B. H., trat der Korp. d. B. Kfm.schaft bei, war Engroshdlr. englischer Manufakturwaren, gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. = Lipmann Isaac Hirsch, wie bei Nr. 2014 Oppenheim, Bendix, bisher Bg. zu Schwerin a. W. — Produktenhdlr., Jägerstr. 48, geb. Schwerin a. W. 27. 11. 1791, Stbgr., in Elbing 23. 12. 1812 (G. V. Westpr. 1743), N. P. Pos. 10. 6. 1834
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2 3 1 2 Die Angaben über J. Jüdel Mühling nach einet Auskunft v o m 29. 5 . 1 9 5 6 , für die ich auch an dieser Stelle Herrn Archivdirektor Dr. Moderhack — Braunschweig meinen Dank sage. Siehe auch Sonderausgabe des 8 Uhr-Abendblattes „60 Jahre Reichshauptstadt", Sonnabend 1 7 . 1 . 1931. 2 3 1 3 Bruder: Nr. 2174 2 3 1 5 Brüder Nr. 2331 u. 2638 — Die Schreibung des Namens mit K u. nicht mit C ausdrücklich polizeilich bescheinigt. 2 3 1 6 Stiefbruder: Nr. 2014. 2 3 1 7 Die Gebühren bei Erwerbung des BgR. in Schwerin a. W . setzten sich folgendermaßen zusammen: 2 Rtl. Bürgergeld, 2 Rtl. Feuereimergeld, 1 Rtl. Sportein u. 1 Rtl. vier Mandeln Weiden. — Bendix Oppenheim mußte auch — wie am 2. 1 2 . 1 8 3 6 quittiert wurde — den gewöhnlichen Bürgerwachs zur evangel. Kirche mit 25 Sgr. bezahlen.
1844
433
(Hirschberg, S. 8), Heirat in Schwersenz, Bg. Schwerin a. W. 9. 1. 1835 (Orig.), Syn. Ablösungsattest Meseritz 17.4. 1844 u. Führungsattest Meseritz, 3 Rtl. 1.3 u. 6 Rtl. Schweriner Bg.-Geld f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Kim., gest. = Levin Simon Oppenheim, gest. Schwerin a. W., wie bei Nr. 1579 Hirschson, Israel, bisher Bg. u. Kfm. zu Danzig — Eigentümer des Hauses Holzmarktstr. 61, geb. Danzig, eigentlich in Altschottland, einer jetzt abgebrannten Vorstadt, 17. 2. 1784, Stbgr. Danzig 5. 1. 1815 (A. Danzig 243), 2 Rtl. 1,3 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. Francke, Abraham, Färberges., bisher bei der Mutter — Färber, Breitestr. 29, geb. Oranienburg unweit B. 3. 11. 1816, 2 Rtl. 1,3 f. N. B. H., heir. 20. 11. 1849 Bertha Henschel (33—32), To. d. zu Freienwalde a. O. verst. Kfm. u. Pferdehdl. Hirsch Henschel u. seiner Frau Perle geb. Israel, gest. nach 1858 V.: Kfm., gest. 16. 9. Cohn, Sylvester Joel, Ölfabr. zu Strelitz — Fabrikant, Spand. Str. 48, bei Jacobi, geb. Strelitz in Meckl. (Altstrelitz) 18. 9. 1797, Heirat Strelitz, in B. anscheinend seit Ende 1840, 10 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Joel Cohn, gest. Altstrelitz 20. 2. 1824 19. 9. Lesser, Loeser, bisher Bg. u. Produktenhdlr. zu Königsberg Nm. — Produktenhdlr., Klosterstr. 54, geb. Königsberg Nm. 27. 8. 1793, Bg. Königsberg Nm. 3. 12. 1824 (Orig.) für Herrn Louis Lesser, 1 Sgr. 3 Pfg. u. Bg.-Geld u. Gebühren aus Königsberg f. N. B. H., gest. nach 1858 V.: Warenhdlr., gest. = Levin Loeser, gest. Königsberg Nm. vor 1813 Born, Hdlgsd. — Seidenw.hdlr., Spand. Brücke 3, geb. Lissa (Großherzogt. Posen) 30. 10. 1817, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 7. 2. 1847 Liebe, To. d. Hdlsm. Levin Marcus Sonnenberg in Oderberg (29—32) V.: Kfm. = Meyer Buttermilch, Kfm. in Lissa, N. P. Pos. 17. 7. 1834 (Hirschberg, S. 24), N. P. 28. 12. 1841 1. 10. Misch, Heinrich, Disponent — Holzhdlr., Holzmarktstr. 60, geb. Posen 3. 10. 1818, N. P. 4. 6. 1844, 11 Rtl. 1.3 f. N. B. H.,
2318
2319
2320
2321
2322
2323
Vgl. Nr. 2224. Pauline Lesser, To. d. Kfm. Loeser — genannt Louis-Lesser — u. seiner Frau Mindel geb. Barrach heir. 29. 3. 1855 den K f m . Herrmann Hirsch Hirschberg (30—26). 2322 D. Born scheint durch K . O. v. 14. 2. 1842 Erlaubnis zur Annahme des Familiennamens Born erhalten zu haben. 2318 2321
Judenbiirgerbüchcr
28
1844
434
1.10.
19. 11.
heir. 7.1.1844 Jette Schneider (25—18), To. d. Kfm. Levin Huder (recte Wigdor!) Schneider (Nr. 701) V. : Bg. u. Holzhdlr. zu Posen = Salomon Misch Salomonsohn, Casper Salomon, bisher Bg. u. K£m. zu Janowitz im Großherzogt. Posen — Kommissionsw.hdlr., N. Promenade 3, geb. Filehne 18.10.1810, N. P. 5. 11.1843, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V. : Komm. Sonnenmann, Wolf, Buchhalter — Kfm., Bischofstr. 28, geb. Greifenhagen 28. 1. 1818, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, war Inhaber eines Modemagazins für Herren, heir. Stargard i. Pom. 24.2. 1852 Auguste, To. d. in Stargard verst. Levin Joseph Veit (34—33) Frank, Simon, bisher Kfm. zu Mansfeld — Manufakturw.hdlr., Jüdenstr. 43—44, geb. Sandersleben 26. 5. 1798, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später 2 R t l , heir. Sandersleben 18. 2. 1827 Hanne, To v. Samuel Simon Meier (29—21), gest. nach 1848 V. : Kfm., gest. = Matthias Pinkus Frank, gest. nach 1835 Grünbaum, Louis, Gelbgießerges. — Gelbgießer, Rosenstr. 21, geb. B. 6. 2.1820, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1858 V. : Schneidermstr. = Abraham Grünbaum, wie bei Nr. 2057 Stephasius, Selig, Hdlgsd. — Blumenfabr., Brüderstr. 20, geb. Halberstadt 9. 3. 1819, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V. : Kfm., gest. Bonheim, Wilhelm, bish. Bg. u. Kfm. zu Breslau — Eigentümer, Rosenstr. 25, geb. Schönlanke Januar 1789, Führungszeugnis Bromberg 1816, Heirat Breslau, Bg. Breslau 30. 3. 1818 (Orig.), Gebührenanrechnung 10 Rtl., 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. vor 1848 V. : Gelehrter, gest. Michaelis, Meyer, Buchbinderges. — Buchbinder, Oranienburger Str. 89, geb. Bärwalde Nm. 18. 7. 1819, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. mehr, heir. 28. 7. 1844 Hanne, To. d. in Birnbaum verst. Hdlsm. Hirsch Eisermann (25—27), gest. nach 1858 V.: Pferdehdlr., gest. = Jacob Meyer Michaelis (A. Nm. 41) Karo, Ascher, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Poststr. 26, geb. Deutsch Krone 21. 1. 1816, war in Soldin und Pritzerbe bei Brandenburg beschäftigt u. kurze Zeit in Stettin als Bg. ansäßig, Gebührenanrechnung 20 Rtl., 5 Rtl. 1.3 N. B. H. V.: Rabbiner in Königsberg Nm., gest. = Hirsch Karo, wie bei Nr. 2315
2324
2325
2326
2327
2328 2329
2330
2331
2329 Vgl. die Schilderung, die sein ihm nicht wohlgesinnter Schwager A . H. Heymann in seinen Lebenserinnerungen, S. 202, von ihm entwirft. 2331
Brüder: Nr. 2315 u. 2638.
1844
435
Levin, Martin, Hdlgsd. — Tabakshdlr., N. Friedr.str. 57, geb. Stargard Pom. 25. 5. 1824, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V. : Kfm. Labandt, Heymann, Bg. zu Breslau — Kleiderhdlr., Spand. Str. 41, geb. Tost 30.8.1802, Bg. Breslau 13.12.1826, Geschäftsvertrag mit Moses Landsberger (Nr. 1413) 29. 2. 1844, 6 Rtl. f. N. B. H. V . : Eigentümer = Gerschel Labandt in Tost (G. V. Breslau 1913) Ahrend, Moritz, bisher Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Kommissionsw.hdlr., Klosterstr. 40, geb. Coswig 12. 7. 1800, Heirat in Dessau, Bg. Magdeburg 9. 7. 1834, Kinder: Bernhard, Anna u. Herrmann geb. in Magdeburg, gebührenfrei durch Anrechnung des Bg.-Geldes Magdeburg, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V. : Kfm., gest. Levy, Jacob Abraham, Hdlsm. — Lederhdlr., Gr. Hamburger Str. 33, geb. Schneidemühl 5. 7. 1802, N. P. 9. 1. 1843, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. mehr V. : Kfm., gest. Deutsch, Simon, Disponent — Getreidehdlr., A. Schönhauser Str. 24, geb. Cozlow, Reg. Bez. Oppeln, 12. 2. 1812, 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. mehr, heir. 27. 5. 1844 Louise Marcuse (32—21), To. d. Kfm. Marcus Marcuse (Nr. 1900), trat sehr bald der Korp. d. Kfm.schaft bei, Inhaber eines Holz-, Kommissionsu. Speditionsgeschäftes, war auch Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem., starb B. 16. 11. 1877 V. : Rentier = Joseph Deutsch, erst in Kozlow, Kr. Tost (G. V. Breslau 615), später in Peiskretscham Manasse, David Aron, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Landsberger Str. 42, geb. Dramburg 23. 9. 1807, Führungszeugnisse aus Dramburg u. Köslin, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. = Aron Manasse (A. Nm. 112) Aron, Moses, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Behrenstr. 29, geb. Schwerin a. W. 1. 1. 1819, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. mehr V.: Kfm., gest. Gaudchau, Moritz, Hdlgsd. — Papierfabrikant, Köpenicker Str. 21, geb. Magdeburg 5. 9. 1816, 3 Rtl. 1,3 f. N. B. H. V. : Mitglied der Kgl. Salzschiffahrt = Michael Gaudchau, Nr. 1740 Pappenheim, Hirsch, Schlächterges. — Fleischw.hdlr., Bischofstr. 27, geb. Festenberg 2. 11. 1820, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H.,
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2336 S. Deutsch wollte dauernd als Mäzen mit dem Jüd. Krankenhaus verbunden sein: in der Beitragsliste für 1886 erscheint ein Beitrag von Simon Deutsch sei. Andenkens. 2339 Brüder: Nr. 1560 u. 2342.
2S*
436
1844
heir. 25. 10. 1846 Helene Grün (25—21), To. d. in B. verst. Kfm. Levin Grün (Nr. 1318) V.: Schlächter u. B. Bg. = Seligmann Hirsch Pappenheim, Nr. 1277 19. 11. Callenbach, Adolph, Disponent, ehemals Bg. zu Frankfurt 2341 a. O. — Kommissionw.hdlr., Stralauer Str. 5, geb. Mark. Friedland 17. 11. 1800, 1 Jahr Freiw. im Inf.Reg. 8, Gebührenanrechnung Frankfurt 10 Rtl., 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. in 2. Ehe 3. 7. 1854 die separierte Justiz-Actuarius von Stein, Sally Clementine geb. Paleska, die aus der evangel. Landeskirche ausgetreten war (53—40), To. d. in Danzig verst. Kfm. u. Gutsbesitzers Johann Paleske. Gaudchau, Eduard, Goldarbeitergeh. — Goldarbeiter, Gr. 2342 Friedr.str. 195, geb. Magdeburg 5. 11. 1820, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Mitglied der Kgl. Salzschiffahrt = Michael Gaudchau, Nr. 1740 Hammerfeld, Josel, ehemals Bg. u. Kfm. zu Stettin — Kom- 2343 missionsw.hdlr., Gr. Friedr.str. 76, geb. Stargard Pom. 11. 1. 1787, Freiw. 1813/14 u. 1815, Bg. Stettin 1816, gehörte zu den Begründern der Synagogen-Gemeinde Stettin (J. Peiser, Geschichte der Syn. Gem. zu Stettin, Stettin 1935, S. 9), in B. anscheinend schon seit 1830, 6 Rtl. 1.3 u. das Stettiner Bg.-Geld u. die Gebühren = 10 Rtl. f. N. B. H., starb nach 1848 V.: Kfm., gest. = Fabian Joseph Salomon Hammerfeld 3. 12. Jacoby, Abraham, Hdlgsd. —- Herrengarderobeartikelhdlr., 2344 Königstr. 21, geb. Elbing 14. 8. 1816, 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. mehr V.: Kfm. Julius, Frummet (Friederike) geb. Sachs, Ehefrau des Kgl.- 234S gerichtlichen Bücherrevisors — Eigentümerin des Hauses Jüdenstr. 25, Jüdenstr. 25, geb. B. 18. 11. 1789, Ehemann Carl Friedrich Wilhelm Julius, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Rentier, früherer Pfandleiher Israel Joel Sachs = Nr. 177 2 3 4 1 Betty Callenbach, To. d. Partikuliers Adolph Callenbach u. s. 1. Frau Betty geb. Behrens heir. 1. 10. 1852 den K f m . Rudolph Martin Sellmar in Hamburg (40-24), S. v. Moses Salomon u. s. Frau Nanny geb. Hertz 2342 Brüder: Nr. 1560 u. 2339. 2 3 4 3 Brüder: Nr. 274, 453, 912. — J. Hammerfeld unterschrieb die Gründungsurkunde vom 1. 7 . 1 8 1 6 mit Julius Hammerfeld. (Peiser, Beilage!) 2 3 4 4 Geburtsdatum bestätigt durch Beschneidungsattest. 2345 Der Mann der Friederieke Julius, nämlich Barthold Julius, war am 15. 5. 1826 in der Nicolaikirche getauft worden, hatte aber seinen Ubertritt vor seiner Frau und seinen Schwiegereltern ängstlich geheim gehalten. Er ließ auch seine Kinder in aller Heimlichkeit taufen.
1844 Quiatowski, Esther geb. Lewi, Wwe. d. Hdlsm. Quiatowski — Schnittw.händlerin, Klosterstr. 64, geb. Rosenberg O. S. 14. 9. 1789, 1 Rtl. f. N. B. H., später evtl. mehr, Unterschrift 3 Kreise V. : Lehrer, gest. Markwald, Isert, Associé — Wollhdlr., N. Friedr.str. 47, geb Mark. Friedland 22. 7. 1819 als Israel Markwald, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. mehr, trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, Mitinhaber der Fa. Israel Marcus u. Söhne V . : Wollhdlr., gest. = Meyer Israel Markwald, Nr. 1182 Brandus, Nathan, bisher Manufakturw.hdlr. u. Bg. zu Brandenbürg — Manufakturw.hdlr., Alexanderstr. 20a, geb. Kremmen, 1 Rtl. 1.3 u. das Bg.-Geld u. die Gebühren aus Brandenburg f. N. B. H., ist identisch mit Nr. 795 V. : Kfm. gest. = Simon Nathan = Simon Brandus in Kremmen (A. Km. 1730) Marckwald, Philipp, Disponent — Kfm., Burgstr. 15, geb. B. 30. 9. 1818, 5 Rtl. in Gold 23. 9 = 6 Rtl. 13.9 f. N. B. H., heir. als Bankier 3. 9. 1846 Pauline, To. d. Kfm. Salomon Herz (Nr. 1038), (28—17), war zus. mit seinem Bruder Herrmann (Nr. 2350) Inhaber eines Bank-, Wechsel- u. Kommissionsgeschäftes, U. d. Linden 34, starb B. 15. 4. 1888 V. : Kfm., gest. = Philipp Joachim Marckwald, Nr. 562 Marckwald, Herrmann Bendix, Hdlgsd. — Kfm., Burgstr. 15, geb. B. 30. 9. 1818, 6 Rtl. 13.9 f. N. B. H., Mitinhaber des Bankgeschäftes Gebr. Marckwald u. Co., heir. 9. 11. 1853 Amalie, To. d. Kfm. Isert Wolff Marckwald (Nr. 1336) u. seiner Frau Minna geb. Gabriel (35—21), gest. B. 25. 10. 1899 V. : Kfm., gest. = Philipp Joachim Marckwald, wie bei Nr. 2349 Asch, Julius, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., N. Friedr.str. 76a, geb. Schönlanke 12. 10. 1814, N. P., 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 21. 8. 1849 Jette, To. d. zu Gleiwitz verst. Schuhmachers u. Lieferanten Joseph Blumenreich (74—22) V . : Kfm., wohl = Samuel Joel Asch, Tuch- u. Wollhdlr. in Schönlanke, N. P. Pos. 22. 1. 1835 (Hirschberg, S. 112) Cohn, Joseph, Schneiderges. — Schneider, Zimmerstr. 72, geb. Inowraclaw 3. 8. 1810, N. P., 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1848 V. : Schneider, gest.
437
2346
2347
2348
2349
23S0
2351
2352
2346 Die Wwe. Quiatowski wurde von der Beibringung eines Geburtsscheines befreit. — Sohn: Nr. 1444. 2 3 4 8 Nathan Brandus, Nr. 2348 ist personengleich mit Nathan Brandus, Nr. 795, der27.12.1821 B. Bg. geworden war. Als seine Frau Sara 22. 2. 1832 das BgR. von B. erwarb (Nr. 1254), gab sie an, daß ihr Mann, der B. Bg. war, sich als Bg. in Kremmen niedergelassen hätte. Als der Sohn Ludwig 2. 4. 1840 B. Bg. wurde (Nr. 1821), teilte er mit, daß sein Vater, B. Bg., jetzt
1844
438
3. 12.
Deutschmann, Isaac, Schuhmacherges. — Schuhmacher, 2353 Kronengasse 13, geb. Witkowo 18. 12. 1816, N. P. 16. 10. 1844, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 5. 1. 1845 Leie Rieke, To. d. Hdlsm. Leiser Chaim Michaelis in Pinne (27—25), gest. nach 1858 V.: Lehrer, gest. = Rüben Deutschmann, Schächter, gest. Witkowo Perl, Joel Lewin, Partikulier — Kommissionsw.hdlr., Rosen- 2354 thalerstr. 5, geb. Exin 1808, N. P. Pos. 30. 4. 1841, Syn. Ablösungsattest 27.11.1842, N. P. 21. 2. 1843, 5 Rtl. 21.2 f. N. B. H., heir. 6. 10. 1853 Pauline Schottlaender aus Bromberg (43—25), To. d. in Exin verst. Krügers Jacob Schottlaender V.: Kfm., gest. Wormann, Ephraim, Kürschnerges. —• Kürschner, Kloster- 2355 str. 97, geb. Borek 13. 7. 1817, Lehrbrief Borek 15. 5. 1835, Heirat Posen, N. P. Pos. 1. 7. 1843 (Nat.liste Posen 862), Syn. Ablösungsattest Posen 18. 9. 1843, N. P., 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, wurde Kleiderhdlr. V.: Hdlsm.
10. 12.
Goldberg, Jankel Moses, bisher Bg. u. Gastwirt in Königsberg 2356 i. Pr. — Putzhdlr., N. Friedr.str. 39, geb. Kletzk in Rußland (Gouv. Minsk) 27. 9. 1795, Stbgr. 4. 6. 1834, Bg. Königsberg 22. 1. 1835, Führungszeugnis Hamburg 24. 6. 1842, gebührenfrei durch Anrechnung des Königsberger Bg.-Geldes und der Gebühren von 2 Rtl. 21.3, gab 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H. • V.: Kfm., gest. Kuczynski, Gustav, Kfm. zu Breslau — Bankier, N. Friedr.- 2357 str. 47, geb. Komik (Kurnik) 24. 11. 1809, N. P. Pos. 11. 7. 1837 (Nat.liste Posen 677), N. P. 24. 12. 1839, Syn. Ablösungsattest Posen 7. 3. 1842, 50 Rtl. u. das Breslauer Bg.-Geld u. die dortigen Gebühren f. N. B. H., Bankier u. Inhaber eines Produkten-Kommissionsgeschäftes, heir. 11. 6. 1851 Caroline Constantia Kuczynski (34—24), To. d. Kfm. Moritz Kuczynski (Nr. 2944) V.: Bankier, gest.
18. 12.
K f m . in Brandenburg wäre. Offenbar hatte Nathan Brandus durch den mehrfachen Ortswechsel das B. BgR. verloren und mußte es erneut erwerben. 3354 J. L. Perl muß sich schon früher in B. aufgehalten haben, denn er erhielt im September 1826 von den Ältesten der Jüd. Gem. B. ein Subsistenzfähigkeitsattest: Alte Akten S. 133, S.62a.
2355 vgl. Nr. 2932. 2356
m. Goldberg hatte sein Geburtsdatum in Königsberg mit Februar 1794 angegeben. G. Kuczynski hatte sein Geburtsdatum ursprünglich mit 16. 4. 1816 angegeben, ein nachträglich eingereichter Geburtsschein lautete auf den 24. 11. 1809. Die Altersangabe bei der Heirat 1851 beweist, daß sich G. K . nicht an das offizielle Datum hielt. 2357
1845
16. 1.
Bettram, Isaac David, früher Bg. u. Kfm. zu Potsdam — Herrengarderobeartikelhdlr., Königstr. 6, geb. Oschersleben bei Magdeburg 15. 7. 1806, 1 J. im 6. Kürassierreg., Bg. Potsdam 2. 3. 1836, heir. 15. 9. 1836 Bertha, To. d. Kfm. Levin Seelig in Schwedt (31—26), Kinder: Nathanael Alexander und Schimme Siegmund, heir., nach Scheidung dieser Ehe, am 20.7. 1845 Betty, To. d. in B. verst. Hdlsm. Joseph Hirsch (39—30), hatte Führungszeugnisse aus B., Potsdam, Oschersleben u. Waren, hatte sein BgR. von Potsdam durch dreijährige Abwesenheit verloren, gab 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V. : Kfm. zu Brandenburg, gest. = Abraham Lazarus Bertram (A. Km. 1695) 1845 Neumark, Joseph, Kfm. zu Manchester — Kfm., Oranienburger Str. 23, geb. Danzig 28. 2. 1801, 1 J. im Inf.Reg. 1, N. P. 9. 4. 1844, 10 Rtl. f. N. B. H., heir. 2. 6. 1844 Julie Caroline, To. d. in Danzig verst. Kfm. Elkan Samuel Hirsch (A. Danzig 238), Wwe. des in Danzig verst. Joseph Joachim Joel (43—30) V.: Rentier = Wolff Joseph Neumark (A. Danzig 431), gest. Danzig 6.11. 1845 Goslinski, Louis, Posamentierw.hdlr. zu Posen — Posamentierw.hdlr., Gr. Friedr.str. 188, geb. Posen Januar 1815, N. P. Pos. 8. 3. 1836 (Nat.liste Posen 621), N. P. 11. 10. 1844, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 13. 10. 1844 Louise Tobias (30—22), To. d. Kfm. Abraham Tobias (Nr. 1344) V. : Schneidermstr. = Baruch Goslinski, Kfm. in Posen Landé, Albert, Disponent — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 26, geb. Breslau 28. 12. 1820, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., trat der Korp. d. Kfm. schaft bei, war Bankier u. Inhaber eines Engroslagers schles. Manufakturwaren, Fa. F(ischel). Landé u. Co., Spand. Str. 71 bzw. U. d. Linden 59, heir. 25. 6. 1850 seine Landsmännin Louise Stern (29—20), To. d. Buch- u Musikalienhdlr. Moritz Aron Stern (Nr. 1339), gest. nach 1868 V. : Kfm. Jacob Lande Cohn, Salomon, ehem. Bg. zu Landsberg a. W. u. Müncheberg, Kfm. — Restaurateur, Papenstr. 5 u. 6, geb. Landsberg a. W. 30. 12. 1794, Kriegsteilnehmer 1813/1814 u. 1815, Bg. Landsberg 17. 12. 1822 (Orig.), um 1833 Bg. in Müncheberg, dann wieder
439
2358
2359
2360
2361
2362
2 3 6 8 Eine Randnotiz v o m 1 7 . 1 2 . 1 8 4 4 besagte: Der Bertram hat heute seinen Geburtsschein d. d. Brandenburg den 21. August dieses Jahres übergeben, wonach er 1806 daselbst geboren. Es bleibt also die Frage offen, ob J. Bertram in Oschersleben oder — wofür die Wahrscheinlichkeit spricht —• in Brandenburg — „daselbst"! — geboren wurde. 2 3 6 0 L. Goslinski konnte kein genaues Geburtsdatum angeben, weil 1815 angeblich noch keine Beschneidungsbücher in Posen geführt wurden — was in dieser Allgemeinheit nicht zutraf.
440
16.1.
17. 2. 19. 2.
1845
Bg. Landsberg 6. 4.1840 (Orig.), war Schnittw.hdlr., geb 3 Rtl. 1.3 u. Bg.-Geld von Landsberg u. Müncheberg f. N. B. H. V.: Schullehrer, gest., wie bei Nr. 1360 Hiller, Marcus, Gehilfe der Mutter — Posamentierw.hdlr., Rosenstr. 17 (B. Revier), geb. Komik (Kurnik) 24. 11. 1816, 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 19.11. 1846 Ida, To. d. Kfm. Louis Loewy in Joachimsthal (29—20) V. : Kfm., gest. = Lesser Hiller Abel, Salomon, Pfeifenschlauchfabr., Oranienburger Str. 4, geb. Rügenwalde 27.11.1813, Lehrbrief Stolp 1. 4.1832, Führungszeugnis aus Mitau, 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evd. noch etwas, heir. Stettin 5. 4. 1850 Julie Cohn (36—24), To. d. in Braunschweig verst. Kfm. Moses Cohn V. : Privadehrer = Abel Elias Abel, wie bei Nr. 1407 Manasse, Levin Peter, Steinhauerges. — Steinhauer, Prenzlauer Str. 32, geb. Schneidemühl 11. 10. 1817, Lehrbrief B. 15. 4. 1839, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., Schriftsteinhauer, heir. 19.1.1845 Friederike, To. d. verst. Hdlsm. Joseph David Cohn in Schwerin (27—21), gest. nach 1859 V.: Schneidermstr., verst. = Peter Manasse, gest. Schneidemühl Kuczynski, Ludwig, Disponent — Bankier, N. Friedr.str. 47, geb. Breslau 16. 4. 1822, 9 Rtl. 23.9 f. N. B. H. V. : Bankier = Moritz Kuczynski, wohl = Nr. 2944 Ascher, Friedrich, Hdlgsd. — Fabrikant, Wallstr. 78, geb. Soldin 2. 9. 1805, 1 Rd. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. in Driesen 6. 5. 1850 Friederike, To. d. dortigen Kfm. David Simon V.: Kfm. = Joachim Ascher (A. Nm. 530) Bamberger, Sigismund, Associé des Vaters — Pferdehdlr., Dorotheenstr. 13, geb. B. 25. 8.1817, 31 Rd. 1.3 f. N. B. H„ heir. 31. 10. 1843 Rosalie Caro (26—18), To. d. Bankiers Jonas Isaac Caro (Nr. 482) V. : B. Bg., Pferdehdlr. = Julius Bamberger, Nr. 676 Baum, Seelig Moses, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Gertraudtenstr. 20, geb. Danzig 25. 4. 1816, 3 Rd. 1.3 f. N. B. H., heir. 21. 8. 1849 als Seelig Moses, gen. Siegfried Baum Taeubchen (Therese) Bamberger (33—22), To. d. verst. Kfm. Baer Bendix Bamberger (Nr. 470) V. : Kfm., wahrscheinlich = Samuel Seelig Baum (A. Danzig Nr. 28)
2363
2364
2365
2366 2367
2368
2369
2366 Hinweis auf Moritz Kuczynski durch briefl. Mitteilung von Dr. Brilling auf Grund des Geburtsregisters der ehemaligen Syn. Gem. Breslau. 2367 Bruder: Nr. 1255.
1845
Brandes, Wolff, Buchhalter — Fonds- u. Wechselhdlr., Brüderstr. 14, geb. B. 25. 4. 1814, 4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 2. 11. 1845 Jette, To. d. in B. verst. Hofoperateurs Jacob Wolff (31—25) V.: Bankier, gest. = Baruch Wolff Brandes, geb. B. 21. 8. 1763, gest. B. 22.10.1843 Cohn, Samuel, Hdlgsd. — Modew.hdlr., Gertraudtenstr. 27, geb. Grünberg Schles. 6.8.1819, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., war Weiß- u. Modew.hdlr., Fa. Weißstein u. Co., gest. anscheinend nach 1885 V.: Kfm. Herzfeld, Jacob, bisher Bg. u. Schnittw.hdlr. zu Guhrau — Kommissionsw.hdlr., Zimmerstr. 89, geb. Gollup (Gollub) Dezember 1789, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. Jahresbeitrag, gest. nach 1848 V.: Rabbiner, gest. Hirsch, Bendix, Partikulier — Buchhdlr., Rosenthaler Str. 41, geb. Danzig21. 11. 1819,1 J. im Ldw.Inf.Reg. 20,5. 1. 1845 Konz, zum Buchhandel u. zum Buchdruckereibetrieb, 11 Rd. 10 Sgr. f. N. B. H. V.: Bankier, gest., wahrscheinlich = Joseph Bendix Hirsch (A. Danzig Nr. 240) Leibnitz, Louis, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 9, Lokal Schloßplatz 14, geb. Prenzlau 18.9.1816, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Pferdehdlr. Lessler, Michael, Hdlgsreis. — Wollenw.hdlr., N. Friedr.str. 54, geb. Lissa 11. 7. 1817,4 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1868 V.: Destillateur, gest., Stbgr. (Breslau) 9. 4. 1815 Löwy, Julius, bisher Bg. u. Holzhdlr. zu Joachimsthal — Holzhdlr., Oranienburger Str. 17, geb. Joachimsthal 10. 3. 1801, 3 J. im Inf.Reg. 24, verh. mit Karoline geb. Hagenauer, Kinder geb. in Joachimsthal, 10 Rtl. in Gold 1.3 f. N. B. H., hatte seinen Holzplatz Schiffbauerdamm 1 a, war Eigentümer, Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Hoflieferant des Prinzen Albrecht von Preußen, starb nach 1868 V.: Kfm., gest. = Salomon Löwi (A. Km. 2095) Stern, Louis, Lehrer — Papierhdlr., Kurstr. 22, geb. Karge 3. 6. 1809, N. P. Pos. 18. 7. 1834 (Hirschberg, S. 17), verh. mit Karoline geb. Goldstein, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., erscheint 1848 schon wieder als Kantor V.: Kfm., gest. 2371
Vgl. Nr. 2437.
2376
Brüder: Nr. 1366, 2090, 2749.
441
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
1845
442
19. 2.
11.3.
Weigert, Herrmann, Hdlgsd. — Fabrikant, Heil. Geiststr. 32, geb. Rosenberg i. Schles. 26. 2. 1819, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., war Wollen- u. Baumwollenw.fabr., Fa. Weigert u. Neumann, heir. Breslau 2. 8. 1853 Anna, To. d. Bankiers Moritz Werther u. seiner Frau Eleonore geb. Fraenkel (34—21) V.: Kfm. = Elias Weigert Weinstock, Isaac Marcus, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Klosterstr. 2, geb. Danzig 21. 1. 1811, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 18. 10. 1846 Mine, To. d. in Müncheberg verst. Kantors Moses Wolffsohn (32—26), gest. nach 1858 V.: Makler, gest. = Marcus Isaac Weinstock, gest. Danzig 26. 11. 1832 Collin, Wilhelm, Buchbinderges. — Buchbinder u. Galanteriew.arbeiter, Grenadierstr. 34, geb. Beuthen O. S. 12. 7. 1820, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: praktischer Arzt, gest. — Dr. Isaac Collin, geb. 2. 8. 1786, gest. B. 2 7 . 1 . 1 8 3 0 Bernhard, Julius, Rentier — Fondshdlr., Scharrnstr. 1, geb. Magdeburg 4. 12. 1811, Bg. Osterburg 22. 3. 1841, Führungszeugnisse aus Osterburg u. Zielenzig, Sohn Adolph geb. in Zielenzig, N. P. 29. 3. 1844, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Joseph, Selig Beer, Rentier — Fonds- u. Wechselhdlr., Heil. Geiststr. 51, geb. B. 29. 12. 1802, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir, als Lotterie-Einnehmer 29. 6. 1852 Jette (Henriette) Cohn aus Karge (48—25), To. d. dortigen Kfm. Heimann Seelig Cohn, gest. vor
2378
2379
2380
2381
2382
1886
26. 3.
V . : pensionierter Schächter = Baruch Levin Joseph, Nr. 90 Meyer, Joseph Mendel, Hdlgsdisponent — Fabrikant, Rosen- 2383 thaler Str. 31, geb. Inowraclaw 7. 9. 1820, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir, als Seidenw.fabr. 7. 8. 1849 Rudolphine Marcuse (28—23), To. d. Kfm. Marcus Marcuse (Nr. 1900) V.: Rentier Cohn, Abraham Moses, Buchhalter u. Disponent — Seidenw.- 2384 hdlr., Brüderstr. 7, geb. Danzig 12. 4. 1811, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Moses Joseph Cohn (A. Danzig Nr. 220) Jacobi, Julius, Hdlgsreis. — Seidenbandhdlr., Königstr. 69, 2385 geb. B. 29. 8. 1816, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 3. 11. 1851 Dorothea (Lore), To. d. Kfm. Aron Hirschberg in Inowraclaw (35—26), gest. B. 15. 9. 1891 V.: Kfm. = Juda Jacobi
2378 Vgl. Nr. 1826. 2379 j j s w e c h s e l t die Namensform Weinstock u. Weisstock. 2 3 8 0 Bruder: Nr. 3110. 2382 Brüder: Nr. 1478 u. 2048.
1S45
8. 4.
Jacob, Isaac, Hdlsm. — Manufakturw.hdlr., Spittelmarkt 1, geb. Flatow 29. 8. 1818, Führungszeugnisse aus Werben, N. P. 28. 5. 1844, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 23. 11. 1845 Rosalie Moral aus Posen (27—22), To. d. Kleiderhdlr. (Schneiders) Jacob Moral, N. P. Pos. 8. 9. 1834 (Nat.liste Posen 375) V.: Hdlsm., gest. = Isaac Jacob, Hdlsm. in Werben Wolff, Bendix Benda, Dr. med. (Kandidat der Medizin) — Buchhdlr., Associe der Vossischen Buchhandlung, Krausenstr. 34, geb. B. 3. 3. 1811 (1812), Konz. 3. 9. 1844, 9 Rtl. 23.9 f. N. B. H., war Besitzer des Berliner Literatur-Comptoirs, wurde Besitzer der B. Bank-, Börsen- u. Handelszeitung, Mitbegründer u. später Mitbesitzer der Nationalzeitung, des Organs der gemäßigten Liberalen, und begründete Ende 1848 das nach ihm benannte Wölfische Telegraphenbüro, das er zu nationaler und internationaler Bedeutung entwickeln und dessen Leitung er bis wenige Jahre vor seinem am 11.5. 1879 erfolgten Tode beibehielt. V.: Bankier, gest. = Marco Wolff, Nr. 220 Friedländer, Julius Carl, Disponent — Buch- u. Musikalienhdlr., Werderscher Markt 6, geb. Breslau 14. 6. 1820, Konz. 29. 3. 1845, 9 Rtl. 23.9 f. N. B. H., Inhaber eines Musikalien-Leih-Instituts, Fa. Stern u. Co. V.: Buchhdlr. = Marcus Friedländer Schönthal, Moritz, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Breite Str. 8, geb. Kulm 20. 6. 1816, Lehrbrief Kulm 1.1. 1838, N. P. 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1858 V.: Kfm. Friedlaender, Denny, Hdlgsdisponent — Kommissionsw.hdlr. u. Spediteur, Papenstr. 17, geb. B. 14. 5. 1818, 6 Monate im Inf.Reg. 20, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., war sehr bald Besitzer eines Strohmanufakturwarenlagers V.: Kfm. = Daniel Salomon Abraham Friedlaender, Nr. 291
443
2386
2387
2388
2389
2390
2 3 8 7 Wie andere Nachschlagebücher hat auch das Jüd. Lexikon IV 2 B. 1930 Sp. 1489 das falsche Geburtsjahr 1811. Auch im vorliegenden Protokoll Unsicherheit der Datierung. Nach dem Beschneidungsbuch der Jüd. Gem. besteht aber kein Zweifel, daß 1812 das richtige Geburtsjahr war. In der Familienliste des B. Polizeipräsidiums und in der entsprechenden der Jüd. Gem. allerdings ebenfalls das unzutreffende Geburtsjahr 1811. Das Jüd. Lexikon hat übrigens das falsche Todesjahr 1876. — Merkwürdigerweise lag zwischen Meldung und Gewinnung des BgR. ein Zeitraum von vollen 2 Jahren. — A m Grabe von Dr. Bernhard Wolff sprachen der Chefredakteur der Nationalzeitung F. Dernburg, Dr. K . Frenzel u. Dr. Eduard Lasker. Sie alle rühmten seine Bescheidenheit, seine Begabung, seine Humanität u. seine Weisheit. Siehe A . Z. J., 1879, Nr. 22, S. 342f. 2388 Angabe über Marcus Friedländer nach brieflicher Mitteilung von Dr. BrilBng aus dem Geburtsregister der ehem. Synagogengem. Breslau. 2390 Hinter dem Vornamen Denny verbirgt sich der leicht erkennbare Vorname Daniel, während Daniel im Vornamen des Vaters dem hebr. Nathanael entspricht.
444
8. 4.
24. 4.
6. 5.
1845
Friedländer, Wolf, Disponent — Modew.hdlr., Jägerstr. 23, geb. Nordhausen 18. 12. 1817, besuchte die Jacobson-Schule in Seesen, war in Halle u. Halberstadt in Stellung, erhielt das N. P. 8. 5. 1843, spendete 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 25. 7. 1847 Friederike Lode (29—25), To. d. Zahnarztes Heinrich Wichter Lode (Nr. 667), war auch Sonnen- u. Regenschirmfabr. V.: Kfm., gest. = Herz Gerschel Friedländer, gest. in Nordhausen Meyer, Sara, geb. Schlesinger, Wwe. des Bankiers Cossmann Meyer — Eigentümerin des Hauses N. Friedr.str. 66, N. Friedr.str. 66, geb. Frankfurt a. O. 18. 12. 1771, heir. 11. 7. 1787 den Bankier Cossmann Meyer, Wwe. seit 20. 11. 1799, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., war Mitbegründerin des jüd. Frauenvereins von 1833, starb nach 1848 V.: Arzt, gest. = Dr. Herz Marcus Schlesinger in Frankfurt a. O., wie bei Nr. 685 Levin, Henriette, Demoiselle — Modew.händlerin, Kaiserstr. 43, geb. Stargard i. Pom. 3. 3. 1819, trat die an Stelle ihrer Mutter Friederike Levin geb. Mollheim, geb. Potsdam 1800, die sich schon am 8. 2. 1843 zur Erwerbung des BgR. als Manufakturw.händlerin gemeldet hatte und in der Zwischenzeit Wwe. geworden war, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm. in Stargard i. Pom. Heynemann, Bernhard, Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Manufakturw.hdlr., Poststr. 2, geb. Radegast 20. 12. 1801, N. P. 4. 1. 1845, 12 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kantor, gest. Cohn, Michael Isaac, Kfm. zu Vietz Nm. — Getreidehdlr., N. Friedr.str. 63, geb. Schwerin a. W. Mai 1801, N. P. Pos. 10. 6. 1834 (Herzberg, S. 6), N. P. 11. 5. 1835, Heirat in Landsberg a. W., 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., betrieb ein Kommissions- u. Speditionsgeschäft V.: Kfm., Rentier, gest. Lewinsohn, Hirsch, ehemals Bg. zu Pasewalk — Kommissionsw.hdlr., Klosterstr. 16 bei Kollasch, geb. Chodziesen 6. 6. 1793, 5 Rtl. 1.3 u. die Pasewalker Gebühren f. N. B. H. V.: Kfm., gest.
2391
2392
2393
2394
2395
2396
Vgl. Nr. 2770. 2393 Vgl. Nr. 2332 u. 2962. — Hier liegt eine Unstimmigkeit vor. Als Friederique Levin sich am 8. 2. 1843 um das BgR. bewarb, war ihr Mann, anscheinend A r o n Levin (A. Pom. 514), bettlägerig krank. Danach muß er — u. zwar vor dem 10. 4. 1845 — gestorben sein, denn zu diesem Datum beschließt die Stadtverordnetenversammlung, daß gegen die Erteilung des BgR. an die Tochter der Witwe Levin nichts einzuwenden sei. 8 Tage später aber erklärt die Tochter: Mein Vater lebt u. ist K f m . zu Stargard in Pommern. 2391
1845
27. 5.
Landau, Jacob, Hdlgsreis. — Tabaksfabr., Königstr. 56, geb. Breslau 11.11.1822, Führungszeugnis Hamburg, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., verlor BgR. durch Abwesenheit V . : Pferdehdlr. = Moritz Landau Walter, David Itzig, bisher Bg. zu Lauenburg i. Pom. — Uhrmacher, Sophienstr. 22, geb. Flatow März 1793, Kinder geb. in Flatow, Führungszeugnisse aus Rastenburg, Bütow u. Lauenburg, Bg. Bütow 5. 5. 1834 (Orig.), Bg. Lauenburg 26. 6. 1844 (Orig.), 6 Rtl. 1.3 u. die Gebühren aus Lauenburg f. N. B. H. V.: Hdlsm., gest. = Itzig Abraham Walter, Stbgr. in Flatow 27. 2. 1813 (G. V. Westpr. 2246) Lassar, Leopold, Buchhdlr.geh. — Buchhdlr., Brüderstr. 3, geb. B. 13. 7. 1820, Konz. 21. 4. 1845, Fa. Kiemen u. Lassar, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. mehr V.: Kfm. = Heinrich (Hirsch) Lassar, geb. B. 30.7. 1784 (A. Km. 910), gest. B. 19. 5. 1838 Benjamin, Marcus Levin, Drechslerges. — Drechsler, Klosterstr. 32, geb. Fürstenwalde 31. 1. 1818, 16 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 29. 12. 1848 Henriette (Jette), To. d. Kfm. Haenel Aron Hollaender in Frankfurt a. O. V . : in B. wohnhaft u. Hdlsm. gewesen = Levin Benjamin Iglick, Peiser, Schneiderges. — Schneider, N. Friedr.str. 79a, geb. Samter 22. 8. 1819, N. P. 8. 4. 1845, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1858 V . : Schneidermstr. Engelmann, Itzig, Hdlsm. — Produktenhdlr., Landsberger Str. 67, geb. Grätz 2. 1. 1808, Heirat in Grätz, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V . : Hdlsm. Gutmann, Neumann, Dr. medicinae et chirurgiae — Buchhdlr., Mittelste. 5, geb. Kaiisch 9. 7. 1806, Konz. 6. 12. 1844, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, war auch Antiquar V.: Kfm., gest. Coronna, Nathan, Hdlgsreis. — Tuchhdlr., Am N. Markt 3, geb. Ujest 14.6.1820, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V . : Gastwirt, möglicherweise = Hirsch Coronna in Ujest (G. V. Breslau 565)
445
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2397 Yg[ 2340. — Angabe über J. Landau's Vater nach Geburtsregister der ehemaligen Synagogengem. Breslau — laut brieflicher Mitteilung von Dr. Brilling. 2 3 9 8 Sohn: Nr. 2636. — Als seine Tochter Mahle (Amalie) Walter am 16. 2. 1852 den Bg. u. K f m . Selig Hirschfeld aus Halberstadt heiratete (37—35), bezeichnete sie ihren Vater als „Uhrmacher, ehemaligen Lehrer".
1845
446
27. 5.
Blau, Jacob Meyer, Hdlgsd. — Kfm., Jüdenstr. 57, geb. B. 16. 2. 1816, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kfm. = Meyer Levin Blau, Nr. 396 Gottschalk, Isidor, Kfm. — Herrengarderobeartikelhdlr., Königstr. 27, geb. Glogau 20. 8. 1805,2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kfm. = Ephraim Isaac Gottschalk, Nr. 798 Davidsohn, Jette geb. Aronsohn, Wwe. d. Agenten Davidsohn —Herrengarderobeartikelhändlerin, Klosterstr. 99, geb. Posen 16.7. 1816, 1 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kantor Itzig, Julius, Partikulier — Fonds- u. Wechselhdlr., Schloßfreiheit 5, geb. Landsberg a. W. 27. 8. 1817, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 16. 10. 1849 die separierte Frau Simon, Hendel (Johanne) geb. Bendix (32—33), To. d. Bankiers, nachherigen Rentiers Samuel Bendix V.: Kfm., gest. Levy, Abraham Hirsch, Buchhalter — Herrengarderobeartikelhdlr., Behrenstr. 29, geb. Sarne 9.7. 1809, Führungszeugnis Tessin (Meckl.), N. P. 21. 11. 1840, 7 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. als Kfm. in Tessin 13. 6. 1844 Philippine Dorn, Lützow bei Charlottenburg Nr. 6 (34%—24%), To. d. in Friedeberg Nm. verst. Kantors u. jüd. Gelehrten Fabian Dorn V.: Kfm. = Salomon Baruch Levy, Hdlsm. in Rawicz Wulff, Monisch, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., N. Friedr.str. 50, Lokal Schloßplatz 14, geb. Königsberg Nm. 22. 6. 1815, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm. Böhme, Wolf, bisher Bg. u. Kommissionsagent — Fonds- u. Wechselhdlr., N. Königstr. 33, geb. Halberstadt 1786, N. P. 24. 4. 1845, Gebührenanrechnung 10 Rtl., 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kfm., gest. = Süssel David Böhme, gest. vor 1803 Sax, Joel, bisher Bg. u. Hauptagent zu Potsdam — Eigentümer des Hauses Prenzlauer Str. 26, Prenzlauer Str. 26, geb. Landsberg
9.6.
10. 6.
20. 6.
2406
2405 2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
Bruder: Nr. 1953.
2406 V g l
N r 1926 u.
2289.
Bei der Meldung gab A . H. Levy den 12. 7. 1809 als seinen Geburtstag an, nach einer andern Bescheinigung sollte er am 28. 7. 1809 geboren sein, nach der auf diesem Geburtsschein befindlichen Bescheinigung des Polizeipräsidiums vom 3. 2 . 1 8 4 5 soll es jedoch der 9. 7 . 1 8 0 9 gewesen sein. Wahrscheinlich gehen auch diese kleinen Unstimmigkeiten auf ungenaue Umrechnungen von Daten des jüd. Kalenders zurück 2 4 1 0 Nannte sich Moritz Wulff. 2 4 1 1 Süssel David Böhme erhielt 25. 6 . 1 7 9 3 ein Generalschutzprivileg: Halberst. Liste von 1803, Ord. 68. 2409
1845
17. 7.
2413 2414 2418 2419
a. W. 24. 7. 1800, freiw. Jäger 1815, war schon 9. 6. 1825 B. Bg. geworden = Nr. 939 V . : Kfm. u. Destillateur, gest. Loebell, Moses David, Oberlehrer —- Mitinhaber des Hauses Königstr. 65, Königstr. 65, geb. Breslau 12. 4. 1811, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H. u. 1 Rtl. Jahresbeitrag, heir. 29. 5. 1836 die bei ihrer Mutter, Poststr. 5, wohnhafte Amalie Schlesinger (25—26), To. v. Julius Schlesinger in Prausnit2 V . : Rentier, gest. = Hdlsm. Isaac Loebell, gest. Breslau Rosenhain, Moritz Elias, bisher Bg. zu Stettin — Produktenhdlr., N. Friedr.str. 20, geb. Mark. Friedland 18. 6. 1786, Stbgr. 15.9.1827, Gebührenanrechnung 12 Rtl. 17.6, 6 Rtl. 28.9 f. N. B. H., gest. nach 1848 V . : Kfm., gest. = Elias Marcus Rosenhain (G. V. Westpr. 1915) Loewenthal, Hirsch, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Gertraudtenstr. 20, geb. Danzig 1. 1. 1817, 1% J. im Inf.Reg. 4, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 4. 1. 1846 Sara Frank (28—27), To. d. in B. verst Hdlsm. Eisig Frank (Nr. 1034) V.: Kfm., gest. = David Loewenthal, gest. Danzig Levin, David, Tischlerges. — Tischler, Gr. Hamburger Str. 15, geb. B. 26. 4. 1818, 4 Rtl. 1,3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 2. 11. 1845 Gutel, To. d. in Schloppe verst. Pferdehdlr. Abraham Kroner (26—25), gest. nach 1858 M . : lebt in B. unverh. = Betty Levin Goldscheider Benary, Heinrich Michel, bisher Bg. zu Erfurt — Musikinstrumentenmacher, Scharrnstr. 5, geb. Hessen-Kassel 9. 2. 1814, gebührenfrei durch Anrechnung des Erfurter Bg.-Geldes, 2 Rtl. 1.3 u. die Gebühren in Höhe von 3 Rtl. 5'17 f. N. B. H., war Fortepianofabr. u. Inhaber eines Instrumenten-Leih-Magazins V . : Bankier, gest. Preuss, Levin, Litograph, N. Friedr.str. 27, geb. Deutsch-Krone 12. 3. 1821, Konz, als Lithograph u. Steindrucker 12. 5. 1845, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H„ heir. 28. 3. 1848 Minna Israel (27—22), To. d. Kfm. Joseph Israel (Nr. 1099), gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest. Steinthal, Moses, Blechlackierer, Landsberger Str. 37, geb. Calbe a. d. Saale 10. 2. 1820, Lehrattest B. 15. 8. 1843, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Rentier M. D. Loebell nannte sich Moritz Loebell. — Bruder: Nr. 1914. Bruder — oder Stiefbruder: Nr. 848. Vgl. Nr. 2310. Vgl. Nr. 1747.
447
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
1845
448
17. 7.
13. 8.
Berkowitz, Raphael, Schneiderges. — Schneider, Mauerstr. 54, geb. Doruchow Reg. Bez. Posen (Kr. Schildberg) 23. 3. 1814, N. P. 9.4.1845, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später bestimmt das Weitere, heir. 28. 5. 1845 Caroline Quiatowsky (31—27), To. d. in B. verst. Hdslm. Elias Quiatowski V.: Schneider u. Kürschner, gest. = Berek Raphael Berkowitz, gest. Doruchow Jacob, Joel Salomon, Hdlgsd. — Kfm., N. Friedr.str. 22, geb. B. 17. 8. 1817, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, wahrscheinlich identisch mit Julius Jacob, gest. B. 15. 9. 1891 V.: Kfm. = Salomon Levin Jacob, Nr. 118 Simon, Simon Siegesmund, Buchhalter — Getreidehdlr., Königstr. 43, geb. Frankfurt a. O. 2.5.1821, 9 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Holzhdlr., gest. Moser, Salomon, Hdlgsd. — Linierer, N. Friedr.str. 81a, geb. Grimmen (Reg.Bez. Stralsund) 1. 12. 1804, N. P. 5. 3. 1829, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 9. 2. 1847 Esther, To. d. in Biesenthal bei Neustadt-Eberswalde verst. Hdlsm. Aron Arnheim (42—31), gest. nach 1858 V.: Hdlsm. = Isaac Moser, Kfm. in Grimmen in Neuvorpommern Schwerin, Joseph, Uhrmachergeh. — Uhrmacher, Schloßplatz 6, geb. Kurnik 1815, N. P. 23. 10. 1844, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, gest. B. 21. 2. 1857 V.: Kfm., gest. Rosenfeld, Samuel Seeligmann, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 12, geb. Polnisch Wartenberg (Schles.) 15. 2. 1819, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 19. 11. 1853 Jette (Henriette) Delambert aus Königsberg Nm. (34—27), To. d. dortigen Rentiers H. Dalembert u. seiner Frau Sophie geb. Wolff V.: Fürstlicher Mauthpächter, gest. = Seligmann Abraham Rosenfeld, wie bei Nr. 1287 Falk, Falk, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 18, geb. Mark. Friedland 12.7.1816, 5 Rtl. 21.3 f. N. B. H., heir. 17.11. 1846 Bertha, To. d. Kfm. Abraham Jacob Kohn in Kontorp (Kontopp) i. Schles. (30—22), war Teilhaber der Fa. Gebr. Falk, starb nach 1858 V.: Komm., gest. = Nathan Falk, Agentin Mark. Friedland, gest. Märk. Friedland
2420 v g l . Nr. 1444 u. 2346. 2 4 2 1 Bruder: Nr. 1487. 2424 Vgl. Nr. 1481. 2423 y g l _ Nr. 1955. 2426 Brüder: Nr. 1287 u. 1689. — Vgl. Nr. 2441 (Geschäftsteilhaber). 2426 Vgl. Nr. 2960.
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
1845
449
Dahlheim, Louis, Disponent — Fabrikant, N. Friedr.str. 25, 2427 geb. Salzwedel 17. 1. 1817,1 J. Freiw. im Inf.Reg. 26 (lobenswert), N. P. 24. 7. 1845, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, besaß den Naturalisationsakten zufolge damals ein Vermögen von 7—8000 Rtl. u. beabsichtigte die Errichtung einer Fabrik baumwollner und wollener Futterzeuge, „wodurch er einer größeren Zahl hiesiger Einwohner der ärmeren Klasse Gelegenheit zur Beschäftigung geben wird", heir. 11.2. 1847 Henriette Haller (30—23), To. d. in B. verst. Juweliers Joseph Haller (Nr. 450), wurde Kommerzienrat, starb nach 1878 V. : Kfm. = Jeremias Dahlheine, Kfm. in Salzwedel, später in Stendal Ulrich, Louis Lippmann, Sattlerges.— Tapezierer, Jüdenstr. 22, geb. Beuthen 20. 4. 1815, 2 J. im Inf.Reg. 18,2 Rtl. 11,3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 6. 12. 1846 Sophie Alexander (31—19), To. d. in B. verst. Parfümeriefabr. Salomon Alexander (Nr. 790), gest. nach 1858 V. : Tabaksspinner = Isaac Ulrich, Partikulier in Glogau Auerbach, Elise geb. Hertz, Kfm.witwe — Eigentümerin des Hauses Rosenthaler Str. 52, Rosenthaler Str. 52, geb. Prenzlau 24. 9. 1802, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V. : Kfm., Oberlotterieeinnehmer, gest. Bernhardt, Bendix, Buchhalter — Produktenhdlr., Königstr. 23, geb. Kempen 9. 1. 1816, empfehlende Zeugnisse der Kaufleute Kunheim 1839 u. Kühne 1841, Syn. Ablösungsattest Kempen 26.12.1843, war Spediteur, 11 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. Oppeln 20. 11. 1851 Auguste, To. d. Bankiers Julius Bender in Oppeln u. seiner Frau Caroline geb. Landsberger (35—20), Stadtverordneter seit 1861, längere Zeit Vorsitzender des Rechnungsausschusses der Stadtverordnetenversammlung, im Konfliktsjahr 1865 zum unbesoldeten Stadtrat gewählt, aber nicht bestätigt, einige Zeit auch im Vorstand der Jüd. Gem., tätiges Mitglied des Vereins junger Kaufleute, gest. B. 9. 6. 1895 V . : Rentier Hahn, Julius, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Gr. Friedr.str. 93, geb. Festenberg 17. 11. 1815, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 17. 6. 1851 Philippine Pappenheim (35—32), To. d. in B. verst. Schlächtermstr. Seeligmann Pappenheim (Nr. 1277) V.: Kfm. in Breslau
2428
2429
2430
2431
M 2 ' Teilweise ergänzt aus: Geh. St. A . Rep. 77 X X X Berlin 60. Vol. IX. — L. Dahlheim war u. a. am Gedeihen der Gesellschaft jüd. Handwerker und an der Entwicklung der Altersversorgungsanstalt der Jüd. Gem. interessiert. Siehe Jubiläumsschrift, S. 19. 2 4 3 0 Der Nachruf in der A. Z. J., 1895, Nr. 25 nennt ihn einen Self-made man im besten Sinne des Wortes.
Judenbiirgerbiichef
29
450
13. 8.
18. 8.
1. 9.
1845
Zehden, Abraham, Leinwandhdlr. zu Schwerin a. W. — Leinwandhdlr., Klosterstr. 104, geb. Schwerin a. W. 17. 7. 1814, Handelskonz. Chalin (Kr. Birnbaum) 6. 2.1833, Heirat Schwerina. W., To. Genendel, Syn. Ablösungsattest 5. 1. 1843, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Warenhdlr., gest. Grossmann, Samuel, bisher Bg. u. Tuchhdlr. zu Liegnitz — Tuchhdlr., Poststr. 28, geb. Münsterberg 21. 8. 1815, Bg. Liegnitz 10. 5. 1841 (Orig.), „nicht eigentlich gedient, 4 Wochen als Husar", 5 Rtl. 1.3 und das Liegnitzer Bg.-Geld f. N. B. H. V. : Rentier Ehrlich, Casriel, Schnittw.hdlr. zu Grätz — Schnittw.hdlr., Stralauer Str. 15, geb. Grätz 12. 2.1814, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Hdlsm., gest. Sieradzki, Adolph, Tuchstopfer — Associé — Tuchstopfer, Werderstr. 4, geb. Lask, Königr. Polen, 17. 5. 1813, N. P. 31. 12. 1838, war bisher Gehilfe bei seinem Bruder, dem Tuchhdlr. u. Tuchstopfereibesitzer Samuel Sieradzki (Nr. 1468), Jerusalemer Str. 38, gab 1 Rd. 11. f. N. B. H. u. stellte einen Jahresbeitrag in Aussicht, heir. als Abraham (Adolph) Sieradzki 3. 12. 1847 Bette (Bertha) Schreiber (34—31), To. d. jetzigen Theaterinspektors u. Kontrolleurs Friedrich Wilhelm (früher Wolff) Schreiber zu Potsdam (bei Nr. 967), heir. in 2. Ehe 22.11.1852 Therese Schlesinger aus Dessau (39—30), To. d. verst. Juweliers Bernhard Meyer Schlesinger u. seiner ebenfalls verst. Frau Zerline geb. Miess V. : Kfm., gest. = Simon Moses Sieradzki, Schullehrer in Lask Schwabach, Joseph Isaac, bisher Bg., Satdermstr. u. Lederhdlr. zu Birnbaum — Sattler u. Lederhdlr., N. Königstr. 54, geb. Birnbaum 12. 11. 1806, N. P. Pos. 11. 7.1834 (Hirschberg, S. 10), N. P. 21. 9. 1836, Bg. Birnbaum 3. 8. 1837 (Orig.), 1 Rd. 1,3 u. das Birnbaumer Bg.-Geld = 6 Rtl. 10 Sgr. f. N. B. H. V. : Kfm., gest.
2432
2433
2434
2435
2436
Weisstein, Wilh., Hdlgsd. — Modew.hdlr., Scharrnstr. 2, 2437 Lokal Gertraudtenstr. 27, geb. Glogau 20.7. 1819, 4 R d . 1.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 25. 4. 1851 Täubchen (There) Neumann (31—29), To. d. in Pyritz verst. Kfm. Hirsch Nachmann Neumann (A. Pom. 382) u. seiner Frau Bette geb. Hirsch, war Vorsteher der A. V. A., gest. B. 4. 7. 1907 V. : Kfm., gest. Vgl. Nr. 2738. Samuel Großmann in Münsterberg in der Namen-Annahmeliste — G. V. Breslau 1252 — ist wahrscheinlich Großvater von Nr. 2433. 2437 Sein Bild im Gemeindeblatt der Jüd. Gem. 1929, S. 171. 2432
2433
9.
39 40 42 45
1845
451
Steinitz, Salomon, Hdlgsreis. — Kfm., Heil. Geiststr. 17, geb. Gr. Strehlitz 12. 6.1810, heir. in Oppeln, 10 Rtl. 23.9 f. N. B. H., Fa. Bendix u. Steinitz V.: Brau-Eigner Berg, Israel, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Landsberger Str. 51, geb. Riesenburg 14. 1. 1818, Reg.Bez. Marienwerder, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Privadehrer = Isaac Berg, gest. vor 1852 Mohr, Maure, Buchhalter — Militäreffektenhdlr., Gr. Friedr.str. 172, geb. Breslau 14.1.1813, 4 Rd. 1.3 £. N. B. H., später evd. noch etwas, heir. 4. 11. 1845 Betty Wertheim in Cöpenick (32—24y 4 ), To. d. bereits verst. Kfm. Israel Wertheim (Nr. 1639), heir. 11.1. 1848 Sara, To. d. in Breslau verst. Mäklers David Jacob Landsberg (34—28), gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest. = Alexander Benjamin Mohr, verst. Breslau Aronsohn, Moses, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 12, geb. Orteisburg 17. 1. 1817, Führungszeugnis aus Lyck 1839, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., Fa. Aronson u. Rosenfeld V.: Kfm., gest. Müller, Louis, Hdlgsreis. — Tabaksfabr., Landsberger Str. 72, geb. Zempelburg 4. 6. 1804, hieß ursprünglich Louis Falk, Stbgr. 28. 2. 1833, 3 Rtl. 1.3 f. N. B. H., später evd. noch etwas V.: Kfm., gest. Landau, Loebel, Hdlgsd. — Modew.hdlr., Schloßfreiheit 8—9, geb. Breslau 31. 3. 1821, 5 Rd. 1.3 f. N. B. H., wurde Mitglied der Kfm.schaft, heir. 31. 8. 1848 als Louis (Loebel) Landau in Breslau Louise, To. d. dortigen Kfm. Salomon Praeger u. seiner Frau Sophie geb. Sachs (27—24) V.: Pferdehdlr. Salinger, Gustav, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 43, geb. B. 13.5. 1820, 4 Rtl., später evtl. noch mehr, war Inhaber eines Getreide-, Kommissions- u. Speditionsgeschäftes, heir. 23. 5. 1854 Johanna Unger (34—19), To. d. vereideten Getreidemaklers Leopold Unger (Nr. 1123) V.: Kfm. = Joseph Salinger, Nr. 604 Cohn, Jacob Abraham, Hdlgs.disponent — Fabrikant, Jüdenstr. 23, geb. Kontopp, Reg. Bez. Liegnitz 19. 11. 1818, 6 Rd. 11.3 f. N. B. H., später evd. noch etwas, heir. 27. 1. 1848 Esther (Emma) Bamberger (29—25), To. d. in B. verst. Kfm. Bär Bendix Bamberger (Nr. 470)
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
Bruder: Nr. 1894. Brüder: Nr. 1174 u. 1463. Vgl. Nr. 1458. Vgl. Nr. 2397. Bruder: 2497. — J. A. Cohn nannte sich bei der Verheiratung Jacob Adolph Cohn. 29*
452
17. 9.
21. 10.
1845
V.: Kfm., möglicherweise = Abraham Jacob Cohn, 1812 Kfm. in Münsterberg (G. V. Breslau 505) Kuh, Philipp Wilhelm, Hdlgskassierer — Fabrikant, Prenzlauer Str. 39, geb. Breslau 10.11.1818, 6 R t l . l . 3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, war Musselin-Fabrikant, Fa. Blumenthal, Kuh u. Co., Mitglied d. Korp. d. Kfm.schaft, heir. 18. 5. 1852 Mariane, To. d. Bankiers Levin Mende in Frankfurt a. O. V.: Kfm., gest. = Abraham Hirsch Kuh Frankel, Isaak, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Französ.str. 54, geb. Zduny 10. 12. 1820, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm. Cohn, Salomon Hirsch, bisher Bg. u. Fabrikant zu Stettin — Fabrikant, Papenstr. 19, geb. Meseritz 14. 12. 1817, Lehrbrief B. 17. 4. 1839, Syn. Ablösungsattest 8. 4. 1841, Gebührenanrechnung des Stettiner Bg.-Geldes 17 Rtl. 3 Rtl. 11.3 u. die Stettiner Sportein f. N. B. H., heir. Stettin 21. 10. 1851 Esther (Emma), To. d. Kleiderhdlr. Moritz Meyer (33—19) V.: Kfm. Goge, Samuel, Weißgerberges. — Weißgerber, Klosterstr. 8, geb. Lissa 3. 7. 1815, „ungedient und bin einer Militärpflicht nicht unterworfen", Syn. Ablösungsattest Lissa 29. 8. 1844, N. P. 4. 7.1845, 1 Rtl. 11,3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 21. 9. 1845 Johanna, To. d. Hdlsm. Abraham Marcus in Moisling bei Lübeck (30—25) V.: Hdlsm. in Lissa, gest. = Aron Samuel Goge Caspary, Julius, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Landsberger Str. 51, geb. Stettin 22. 6. 1817, Führungszeugnis Frankfurt a. O. 1843, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Rentier Less, Joseph, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Gr. Friedr.str. 72, geb. Tütz 17. 7. 1816,3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kantor Bock, Jacob Moses Emil, Buchhdlr.geh. — Buchhdlr., Linienstr. 126, geb. B. 17. 3. 1816,11 Rtl. 23.9 f. N. B. H., wohl identisch mit Buchhdlr. E. Bock, Fa. B. Behr's Buchhandlung V.: Schulvorsteher, Dr. phil., gest. = Moses Hirsch Bock, Nr. 488
2446
2447 2448
2449
2450
2451 2452
A . H. Kuh nach Auskunft Dr. Brilling aus Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau. 2450 Möglicherweise gehört hierher die Eintragung in den stadtgerichtlichen Registern über die Heiraten der Juden, daß der Bg. u. Stenograph Julius Caspari (Caspary), 33 J. alt am 21. 6. 1851 die unverehelichte Rahle (Amalie) Berg, 31 Jahre alt, ebenfalls in B. wohnhaft, To. d. verst. Lehrers Isaac Berg, geheiratet hat. 2 4 6 1 J . Less war wegen vorsätzlicher schwerer Körperverletzung zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt worden, aber durch K . O. vom 19. 8. 1844 war die Strafe auf 4 Wochen Gefängnis u. 20 Rtl. an die Armenkasse ermäßigt worden. 2 4 5 2 Bruder: Nr. 1647. — Vgl. auch Nr. 1476. 2446
1845
Salinger, Moses, Buchhalter — Gold- u. Silberw.fabr., Gr. Friedr.str. 158, geb. Strausberg 9. 2. 1814, hatte ursprünglich beabsichtigt, sich als Tuchhdlr. selbständig zu machen, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm. = Joseph Salomon Salinger (A. Km. 2568) Jacob, Joseph, Buchhalter — Materialw.hdlr., N. Friedr.str. 78, geb. Bärwalde Nrn. 18. 7.1812, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest., wahrscheinlich = Jüdel Jakob (A. Nm, 29) Speyer, Jonas, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., U. d. Linden 26, geb. Breslau 18. 1. 1820, Führungszeugnisse der Kaufleute L. M. LefFmann u. Herrmann Gerson, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Möbelhdlr. = Johann Speyer, wie bei Nr. 2239 Wulff, Mathias, bisher Bg. u. Kfm. zu Schönfließ — Produktenhdlr., Vor dem Halleschen Tor Nr. 2 bei dem Holzhdlr. Franke, geb. Schönfließ 11. 6. 1795, Feldzugteilnehmer 1815, verh., Kinder: 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest., wahrscheinlich = Aron Wulff (A. Nm. 505) Jacoby, Samuel, Hdlgsreis. — Herrengarderobeartikelhdlr., Spand. Str. 58 a, geb. Königsberg i. Pr. 20. 4. 1820, 5 Rtl. 1,3 f. N. B. H., heir. 28. 10. 1848 Susette Jacoby (28—22), To. d. verst. Kfm. Ephraim Jacoby (Nr. 516) V.: Rentier = Julius Abraham Jacoby, Bg. Königsberg 4. 11. 1816 Kleissner, Minna, Demoiselle — Putzhändlerin, Brüderstr. 32, geb. Corda in Westpr. 6.8.1817, 1 Rtl. 11,3 f. N. B. H., heir. 13. 7. 1849 den aus der evangel. Kirche ausgetretenen Aktuar u. Büroassistenten Friedrich Ludwig August Krüger (32—29) V.: Kommiss. in Driesen = Moses Kleissner, Holzhdlr. Saalfeld, Siegmund, Buchhalter —• Kfm., Münzstr. 9, geb. Sültz (Sülze) in Meckl. Schwerin September 1796, 9 Rtl. 3.9 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Kaiisch, Mendel, bisher Bg. u. Leihbibliothekar zu Charlottenburg — Bibliothekar, Rosenthaler Str. 72, geb. Lissa 9. 8. 1810, studierte nach rabbinischen Studien 1835—1839 Philologie in B., N. P. 10. 3. 1840, hieß ursprünglich Kalischer, Konz. 15. 10. 1842, 1 Sgr. 3 Pfg. u. das Charlottenburger Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., heir. 31. 1.1841 Marianne, To. d. in Karge verst. Hdlsm. Lazarus Lewy (30—28), gest. B. 30. 10. 1863
453
2453
2454 2455
2456
2457
2458
2459
2460
Brüder: Nr. 1435, 1829, 2019. Bruder: Nr. 2239. 2 4 5 7 Den Hinweis auf J. A . Jacoby verdanke ich einer Auskunft von Dr. Forstreuter vom Staatlichen Archivlager Göttingen vom 26. 6. 1958. 2 1 5 8 Bruder: Nr. 2046. 2 4 6 0 Teilweise ergänzt aus der Schrift von Paul Kaiisch, Zur Geschichte der Familie Kremnitzer-Kalischer-Kalisch, Sonderabdruck aus MGJFF., B. 1936. 2153
2466
454
21.10.
19.11.
1845
V.: Rabbinatsassessor = Kiwart (Akiba) Löbel Kalischer, geb. Lissa 1772, N. P. Pos. 17:7. 1734 (Hirschberg, S. 28) gest. Lissa 28. 2.1857 Eisenhardt, Joseph, Sattlerges. — Sattler, Mohrenstr. 7, geb. Schermeisel 24. 8.1818, Lehrkontrakt B. 11. 4.1832 Lehrfähigkeitszeugnis B. 11.5. 1836, Attest d. Hofwagenfabr. C. Haack in Schwerin 1845, will vielleicht später etwas f. N. B. H. geben, gest. nach 1858 V.: Kfm. Cohn, Marcus, Buchhdlgsgeh. — Buch- u. Kunsthdlr., U. d. Linden 57, geb. Danzig 3. 3. 1816, Konz. 10. 5. 1845, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H., war Verlagsbuchhdlr. V.: Kfm. Stadthagen, Meyer Moritz, Hdlgsd. — Fabrikant, A. Jakobstr. 49, geb. Meseritz 30. 3.1822, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., Posamentier- u. Knopfw.- u. Chenillefabr., heir. als Meyer (Moritz) Stadthagen 28. 12.1850 Ida Heynemann (28—18), To. d. Kfm. Bernhard Heynemann (Nr. 2394), wurde Stadtrat, starb im Sommer 1891 V.: Kfm. Marcuse, Wolff, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Scharrnstr. 21, geb. Schwerin a. W. 31. 5.1820, Syn. Ablösungsattest 19. 5.1845, N. P. 2. 9.1845, 1 Rtl. 11,3 f. N. B. H. V.: Lotterieeinnehmer, gest., vielleicht = Michael Marcuse, wie bei Nr. 1438 Weinberg, Bernhard, Agent — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 5, geb. Obernkirchen, Kurfürstentum Hessen, 15. 4. 1812, N. P. 1. 9. 1845, gab die ursprüngliche Absicht, das BgR. als Kfm. zu erwerben, wie er sie bei seiner schon am 1. 4. 1844 erfolgten Meldung geäußert hatte, wieder auf und überwies die überschüssigen Gebühren außer 12 Rtl. dem N. B. H., heir. 26. 5. 1844 als Geschäftsführer Jenny, To. d. Kfm. Heinrich Levin (32—21), gest. nach 1858 V. : Lohgerber = Kfm. in Obernkirchen in Kurhessen Hirsch, Lippmann, Schneiderges. — Schneider, Stralauer Str. 22, geb. Chodziesen 8. 8. 1818, war einige Zeit in Deutsch Krone, war verh., Ablösungsattest der Israelit. Corporation Chodziesen 29. 8. 1842, N. P. 29. 8. 1843, 1 Rtl. 1,3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1858 V.: Tuchhdlr., gest.
2461
2462
2463
2464
2465
2466
Vgl. Nr. 1965. In der Liste der jüd. Handwerker aus Obernkirchen, die L. Horwitz 1927 mitteilte, heißt der Lohgerber allerdings Josef Weinberg. Siehe L. Horwitz, Die Gesetze um die bürgerliche Gleichstellung der Israeliten im ehemaligen Kurhessen 1816 und 1833, S. 49. 8188
2466
1845
455
Mencus, Abraham Meyer, bisher Bg. u. Kfm. zu Inowraclaw —• 2467 Produktenhdlr., Alexanderstr. 29, geb. Inowraclaw 1. 10. 1796, Bg. Inowraclaw 27. 3. 1837 (Orig.), Syn. Ablösungsattest 25. 11. 1844, N. P. 4. 9. 1845, 5 Rtl. 1.3 u. das Inowraclawer Bg.-Geld u. die Gebühren für N. B. H., gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. Hirschfeld, Wolff, bisher Bg. zu Strausberg — Wollhdlr., 2468 Landsberger Str. 18, geb. Strausberg 28. 1. 1808, Bg. Strausberg 16. 8. 1833 (Orig.), verheir. in Reppen, Kinder geb. Strausberg, 6 Rtl. 11.3 u. das Strausberger Bg.-Geld f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Joseph Hirschfeld, vorher Hirsch Joseph (A. Km. 2569) Salomon, Hirsch Joseph, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., 2469 Spand. Str. 24, geb. B. 23. 6.1815, 7 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 23. 8.1846 Bertha Bamberger (31—25), To. d. in B. verst. Kfm. Beer Bamberger (Nr. 470) V.: B. Bg. u. Hdlsm., gest. = Joseph Hirsch Salomon, Nr. 328 Asch, Joel Lewin, bisher Bg. u. Schneidermstr. zu Stettin — 2470 Posamentierw.hdlr., Alexanderstr. 44, geb. Posen 13. 9. 1800, ungedient, weil einer Militärpflicht nicht unterworfen, Meisterbrief Obornik 3. 7.1825, Gewerbequalification Posen 31. 7. 1825, Heirat Posen, Kinder geb. teils in Posen, teils in Stettin, N. P. Pos. 10. 7. 1834 (Nat.liste Posen 115), N. P. 2. 9. 1834, Bg. Stettin 13. 8. 1835, behält das Stettiner BgR. bei, spendet 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., errichtet eine Wasch-, Preß-, Appretier- u. Decatieranstalt, Rauleshof 2 a V.: Mäkler in Posen, gest. Steinberg, Herz, Gutsbesitzer u. Kfm., desgl. Bg. zu Arnswalde 2471 u. Prenzlau — Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 30, geb. Arnswalde 25. 2. 1808, Bg. Arnswalde 1829, Bg. Prenzlau 1834, Führungszeugnis aus Mohrin 1844, Kinder: Sigmund, Rosa, Moritz, Max, f. N. B. H. die Arnswalder u. Prenzlauer Bg.-Gelder u. die Gebühren V.: Bankier, gest. = Tobias Herz Steinberg (A. Nm. 4), gest. 1773 Kuczynski, Michael, Fabrikant zu Posen — Fabrikant, 2472 Alexanderstr. 61, geb. Schwersenz März 1813, N. P. Pos. 18. 11. 1835, N. P. 8.6. 1844, Führungszeugnisse Schwersenz 1835, Vgl. Nr. 1018 u. 2675. J. L. Asch hatte erst 15. 9. 1802 als seinen Geburtstag angegeben. — Seine To. Caroline heir. 8. 10.1849 den Destillateur Joseph Altmann in Leobschütz (31—21). — Seine To. Friederike heir. 7 . 1 2 . 1854 den Produktenhdlr. Ezechiel Littmann in Wustethausen a. Dosse (38—26). 3468
2470
456
1845
Posen 1843, Syn. Ablösungsattest Posen 17. 7. 1843, 5 Rtl. 20.3 f. N. B. H. u. Jahresbeitrag von 2 Rtl. V.: Kfm. 4. 12. Heller, Adolph, Hdlgsbuchhalter — Manufakturw.hdlr., 2473 Heil. Geiststr. 49, geb. Halberstadt 31.12.1817, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 17. 12. 1850 als Abraham (genannt Adolph) Heller Jette (Henriette) Israel (32—25), To. d. Kfm. Nathan Israel (Nr. 475) V.: Kfm. Lauenburger, Koppel, Schuhmacherges. —• Schuhmacher, N. 2474 Friedr.str. 81b, geb. Danzig 1. 5. 1804, 1 Jahr 7 Monate im Inf. Reg. 24,3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 11.10. 1847 Susanne Ball (33—27), To. d. Hdlsm. Loeser Ball u. seiner Frau Male geb. Loeser David zu Lübben, gest. nach 1868 V.: Kfm. gest. = Marcus Lauenburger, Stbgr. 28. 3. 1815 Philipp, Daniel, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Königstr. 13, 2475 geb. Lieberose 5. 3. 1819, 11 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H., später das Weitere, heir. 21. 6. 1849 Marianne Mendelssohn (30—20), To. d. Kfm. Moses Mendelssohn (Nr. 1686) V.: Kommissionsw.hdlr. = Israel Philipp, Nr. 2060 Rosenberg, Meyer Joseph, bisher Bg., Antiquar u. Sprach- 2476 lehrer zu Glogau — Antiquar, Hoher Steinweg 11, geb. Rosenberg, Reg. Bez. Oppeln, 1787, Bg. Glogau 1840, Konz. 16. 10.1845, Glogauer Bg.-Geld und Gebühren u. 11 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H., war später auch wieder Antiquar und Sprachlehrer, starb nach 1848 V.: Hdlsm., gest. Elkan, Wolff Levin, bisher Bg. u. Komm, zu Königsberg i. 2477 Pr. — Kommissionsw.hdlr., Rosenthaler Str. 18, geb. Posen 7. 3. 1777, Stbgr. (Königsberg) 11. 1. 1813, Bg. Königsberg 28. 11. 1814, 1 Rtl. u. die Königsberger Sportein f. N. B. H., gest. nach 1849 V.: Syndikus der Judenschaft zu Posen, gest. 23. 12. Bacher, Moses Philipp Moritz, bisher Bg. u. Kfm. zu Potsdam— 2478 Ölraffineur, N. Friedr.str. 24, geb. Potsdam 5. 12. 1801, Bg. Potsdam — als Moritz Bacher — 4. 10. 1830 (Orig.), f. N. B. H. das Potsdamer Bg.-Geld (10 Rtl.) u. die Gebühren, heir. 23. 3. 1834 als Lotterieeinnehmer Betty Friedländer (30—22), To. d. in B. verst. Israel Levy Friedländer (Nr. 213), To. Malke (Amalie) V.: Bg. u. Kfm., gest. = Philipp Moritz Bacher (A. Km. 2275) Wegen Beilegung eines falschen Namens mit 5 Rtl. bestraft. Hatte seinen Geburtstag ursprünglich als 15. 3 . 1 7 9 0 angegeben. — Seine To. Flora heir. 31. 1 2 . 1 8 4 9 den K f m . Isaac Lepehne aus Königsberg (42—32). — Sohn: Nr. 2997. 2 4 7 8 Sein Großvater war Moses Bacher. Vgl. Nr. 707. 24,6
2477
1845
Rosenberg, Siegmund, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Oranienburger Str. 92, geb. Breslau 22. 11. 1822, Führungszeugnisse aus Magdeburg u. B., 7 Rtl. 11,3 f. N. B. H. V. : Kfm., gest. = Kleiderhdlr. Moses Rosenberg Marcuse, Adolph, bisher Bg. u. Manufakturw.hdlr. zu Magdebürg — Manufakturw.hdlr., Jüdenstr. 53, geb. Schwerin a. W. 15. 8. 1803, N. P. Pos. 21. 3. 1835 (Hirschberg, S. 8), 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 2. 12. 1840 als Kfm. aus Magdeburg Fanny Rintel (37—25), To. d. früher in B., jetzt in Memel ansässigen Kfm. Samuel Rintel V. : Roßhdlr., gest. = Itzig Marcuse, gest. Schwerin a. W. Behrend, David, Hdlgsdisponent — Manufakturw.hdlr., N. Friedr.str. 47, geb. Neustettin 21. 11. 1820, Führungszeugnisse aus Brandenburg u. Köslin, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V . : Kfm. Levy, Abraham Joseph, gewesener Bg. zu Posen u. Breslau — Produktenhdlr., N. Friedr.str. 64, geb. Posen 2. 10. 1785, N. P. Pos. 2. 4. 1834 (Nat.liste Posen 15) N. P. 17. 11. 1834, Heirat in Landsberg a. W. mit Julie geb. Berendt, Kinder geb. in Posen, Bg. Breslau 3. 2. 1843, Gebührenanrechnung 10 Rtl., Rest d. Bg.Geldes u. der Gebühren aus Breslau f. N. B. H., gest. nach 1855 V. : Rabbiner, gest. Hirschberg, Albert, Associé — Tabaksfabr., Königstr. 53, geb. Inowraclaw 16. 7.1809, N. P. 21. 2.1843, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 26. 11. 1850 Ernestine Gumbinner (37(!)—40), To. d. zu Marienwerder verst. Kfm. Jacob Moses Gumbinner (G. V. Westpr. 707) V.: Kfm. Spiegel, Julius Isidor, Hdlgsreis. — Garnhdlr., Heil. Geiststr. 18, geb. Erfurt 18. 9. 1818, N. P. 29. 10. 1845, heir. als Julius (Isidor) Spiegel 5. 9. 1849 Emeline, To. d. Rentiers Levy Berend Schlesinger in Hamburg (30—26) V. : Kfm., gest. Schlesinger, Alexander, bisher Bg. zu Breslau, Lehrer — Manufakturw.hdlr., Gr. Hamburger Str. 2, geb. Zülz 17. 3. 1807, Heirat in Küstrin, verlangt vom Breslauer Bg.-Geld (25 Rtl.) nur 20 Rtl. zurück u. spendet den Überschuß u. 11 Sgr. 3 Pfg. f.
457
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2 4 , 9 Auskunft betr. Moses Rosenberg durch Dr. Brilling aus dem Geburtsregister der ehem. Synagogengem. Breslau. 2 4 8 0 Bruder: Nr. 2532. 2 4 8 2 Seine To. Sara Levy heir. 25. 5. 1847 den K f m . Raphael Hirschfeld in Zehden (33—24), Sohn d. K f m . Chaim Hirschfeld in Zehden. — Seine To. Auguste heir. Posen 5. 8 . 1 8 5 1 den Religionslehrer Dr. phil. Salomon Deutsch in Posen (34—26). — Seine To. Caroline heir. 5. 12. 1855 den Kfm. Marcus Cohn (27—26).
458
1846
N. B. H., scheint den kaufmännischen Beruf seht bald aufgegeben zu haben, denn 1848 erscheint er als Lehrer an der Dina Nauenschen Erziehungsanstalt V.: Kfm., gest. 1846 9. 1.
Cohn, Löbel, bisher Bg. u. Kfm. zu Glogau — Produktenhdlr., 2486 N. Friedr.str. 66, geb. Glogau 19. 5.1810, gibt 11 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H. u. die Hälfte des Bg.-Geldes von Glogau u. garantiert 5 Rd. V.: Rentier Cohn, Eduard Elias, Hdlgsd. — Zigarrenhdlr., Heil. Geist- 2487 str. 32, geb. Falkenburg Reg. Bez. Köslin 11.4. 1820, Führungszeugnisse aus Wangerin u. B., 3 Rtl. 11,3 f. N. B. H., später bestimmt das Weitere V.: Fleischer Liebrecht, Seligmann, bisher Bg. u. Gold- u. Silberw.hdlr. zu 2488 Breslau — Gold- u. Silberw.hdlr., Jüdenstr. 29, geb. Namslau 4.11. 1807, gebührenfrei durch Rückerstattung des Breslauer Bg.-Geldes u. der dortigen Gebühren (25 Rd. u. 2 Rd. 21.3), 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 11. 8. 1847 Henriette, To. d. in Fraustadt im Großherzogt. Posen verst. Kfm. Salomon Eisner (39—31), gest. vor 1869 V.: Lieferant, gest. = Kfm. Itzig Fischel Liebrecht, gest. in Namslau Abraham, Abraham, Klempnerges. — Klempner, N. Friedr.- 2489 str. 54, geb. Glogau 2.2.1817, 2 Rtl. f. N. B. H., später evd. noch etwas, nannte sich Adolp Abraham, heir. 21. 9. 1845 Auguste, To. d. in Lissa verst. Kfm. Lion Tausk (28—24), gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest. = Gretzel Marcus Abraham, gest. Glogau Hirsch, Herrmann, Buchbinderges. — Buchbinder, U. d. 2490 Linden 20, geb. St. Petersburg 3. 10. 1816, Lehrbrief Köslin 27. 8. 1834, N. P. (Lauenburg) 6. 6. 1835, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 29. 12. 1848 Johanna, To. d. zu Greifenberg verst. Hdlsm. Hirsch Joachim Rosenbaum u. seiner Frau Anna geb. David (32—• 28), Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest.
2487 Geburt bescheinigt durch Beschneidungsattest aus Dramburg. — E. E. Cohn unterschrieb die Meldung als Elias oder Eduard Cohn. 2 4 8 8 Die Wwe. führte das Geschäft weiter. — Ein Bruder von S. Liebrecht war der Oberlehrer Felix Liebrecht, Grenadiers«. 24, der am 28. 8.1836 Zirel, To. d. in Breslau verst. Abraham Loebel Bloch heiratete. 2488 Der Bruder seiner Frau war der Lithograph Eduard Lion Tausk in Lissa, N. P. Pos. 17. 7.1834 (Hirschberg, S. 33), u. L. Lewin, Gesch. d. Juden in Lissa, S. 154.
1846
3. 2.
Saling, David, Bg. u. Kfm. zu Prenzlau — Tabakshdlr., N. Friedr.str. 78, geb. Lippehne 30. 6.1795, Bg. Prenzlau 7. 9.1819 (Orig.), 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. nach 1848 V.: Kfm., gest. = Selig David, gest. vor 1813, wie bei Nr. 1434 Schönlank, Gustav, Gehilfe des Vaters — Kfm., Heil. Geiststr. 3, geb. Mark. Friedland 14. 6. 1817, 10 Rtl. 23.9 f. N. B. H., Indigo-, Farbwaren-, Hanf-, Honig- u. Rohproduktenhdlr., Inhaber eines Kommissions- u. Speditionsgeschäftes, Fa. Salomon Schönlank Söhne, heir. 13. 7. 1853 Wilhelmine Hahn aus Frankfurt a. M. (36—25), To. d. Kfm. Loebel Anschel Hahn u. seiner Frau Jette, geb. Falk V.: Kfm. = Salomon Schönlank, Nr. 1558 Manasse, Wolff, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 4, geb. Filehne 10.6.1820,4Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kürschnermstr., wohl = Hirsch Manasse, Kürschner in Filehne, N. P. Pos. 5. 2. 1835 (Hirschberg, S. 112) Cohn, Philipp Abraham, Buchhalter, Hdlgsreis. — Fabrikant, Jüdenstr. 23, geb. Kontopp, Reg. Bez. Liegnitz, 25.12.1821,1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später bestimmt das Weitere, heir. 5. 12. 1850 Ulrike Nelke (28%—20), To. d. in Salzwedel verst. Kfm. Michael Herz Nelke V. : Kfm. = Abraham Cohn, wie bei Nr. 2445 Salzmann, John Joseph, Associé — Fabrikant, Klosterstr. 64, geb. Frankfurt a. O. 2. 2. 1815, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., GummiElastikum- u. Posamentierw.fabr., Fa. Gebr. Salzmann V.: Bankier, gest. = wahrscheinlich Eduard Leopold Salzmann, Nr. 554 Cohn, Hirsch Jacob, bisher Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Produktenhdlr., N. Schönhauser Str. 20, geb. Zirke 19. 12.1802, Bg. Magdeburg 13. 12. 1841, N. P. 23. 10. 1845, Heirat in Märk. Friedland, Gebührenanrechnung 20 Rtl. 11.3 u. 5 Rtl. f. N. B. H. V.: Getreidehdlr., gest. Schlesinger, Jausel Julius, Kfm. zu London — Produktenhdlr., Spand. Str. 23, geb. Inowraclaw 17. 11. 1813, N. P. 26. 8.1845, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., Kfm. in Fa. Daus u. Schlesinger V. : Kfm., gest. Neumann, Joseph, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Französ.Str. 54, geb. Breslau 15.5.1823, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kfm.
459
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
Bruder Nr. 1434. 2401 Bruder: Nr. 2445. Bruder: Nr. 1084, 1500, 1858. 2 4 , 8 Der Name der Eltern von J. Neumann war nach Mitteilung von Dr. Brilling nicht festzustellen, da für das Jahr 1823 die Geburtsregister im ehem. Archiv der Syn. Gem. Breslau fehlten. 2482
460
20. 2.
12. 3.
1846
Gerechter, Jacob, Kürschnerges. — Kürschner, Klosterstr. 97, geb. Borek November 1813, 2 Rtl. 1.3 f. N. B. H., vor der Vereidigung bestimmt das Weitere, gest. nach 1858 V.: Schlächter Heydemann, Noah, Disponent — Manufakturw.hdlr., Jerusalemer Str. 38 n , geb. Landsberg a. W. 18. 11. 1816, 9 Rd. 11.3 f. N. B. H. V.: Rentier, gest. Behrens, Lesser, bisher Bg. u. Gastwirt zu Wittstock — Putzu. Modew.hdlr., Roßstr. 10, geb. Wittstock 28. 1. 1789, Stbgr. 26. 11. 1812 (A. Km. 2628), 1 Rtl. 11.3 u. das Wittstocker Bg.-Geld u. die dortigen Gebühren f. N. B. H., gest. nach 1849 V.: Kfm. gest. Cohn, Siegismund, Hdlgsd. — Produktenhdlr., Heil. Geiststr. 19, geb. Breslau 1. 3. 1822, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Disponent Hamburger, Simon, Buchhalter — Tabakshdlr., Poststr. 14, geb. Beruhn-Zabrscheck (Berun), Reg. Bez. Liegnitz, 18. 5. 1818, Lehrfähigkeitszeugnis Oppeln 20. 10. 1838, Führungszeugnisse aus Oberglogau, Neiße, Breslau u. Militsch, war zuständig in Gr. Dombrowka O. S., gab. 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 2. 9. 1846 Jette, To. d. Pfandleihers Wolff Wulff (Nr. 900), (27—21) V.: Kfm. = Moritz Hamburger in Gr. Dombrowka in O. S. (bei Beuthen) Bock, Abraham, Hdlgsd. — Kleiderhdlr., Spand. Str. 45, geb. Cottbus 24. 7. 1819, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. u. ab 1. 7. 1846 Jahresbeitrag von 1 Rd. V.: Rabbiner, gest. = Marcus Joseph Bock, wie bei Nr. 1934 Bernstein, Moses Machol, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Heidereutergasse 8, geb. Zempelburg 18.6.1818, 1 Rd. 11.3 £. N. B. H., später evtl. mehr, heir. 16. 8. 1850 Rosalie, To. d. in Schmiegel verst. Schnittw.hdlr. Abraham Friedlaender (32—28) V.: Lehrer, gest., wahrscheinlich = Machol Bernstein, ehemaliger Kantor in Lychen, geb. etwa 1775 Bendix, Emanuel, Disponent — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 12, geb. Kopenhagen 7. 4. 1815, N. P. 16. 12. 1845, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H., trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, Fa. Bendix u.
2499
2500
2501
2502 2503
2504
2505
2506
2 4 , 9 J. Gerechter hatte 1814 als sein Geburtsjahr angegeben, aber nach der Aussage zweier Zeugen — in Ermangelung von Geburtsregistern — war er im November 1813 geboren. 2601 Jette (Henriette) Behrens, To. v. Lesser Behrens u. seiner Frau Johanna geb. Simon, heir. 31. 7. 1850 den Fleischermstr. Simon Borchardt zu Oschersleben (31—27). 2505 Di e Bescheinigung des Rendanten der Gesellenkasse, daß Bernstein nicht zur hiesigen Gesellschaft gehört, war ausgestellt für den Schuhmacherges. Moritz Bernstein. 2506 Emanuel Bendix schenkte der A. V. A. durch letztwillige Verfügung die Summe von RM 15000.
1846
. 3.
2510
Steinitz, heir. als Bankier Breslau 21. 12. 1850 Jeanette (Schoendel Minna), To. d. Wollmäklers Salomon (Scholim) Wollheim u. seiner Frau Sara geb. Salomon, mehrfach Migtlied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem., starb B. 19. 6. 1878 V . : Grossist, gest. Lubosch, Moses Wolff, Kfm. zu Zossen — Eigentümer von Rosenquergasse 14, Klosterstr. 1, geb. Zirke Juli 1799, N. P. Pos. 1. 9. 1834 (Hirschberg, S. 11), Syn. Ablösungsattest Zirke 11. 12. 1834, N. P. 18. 12. 1834, Bg. Zossen 12. 12. 1836 (Orig.), Kinder: Fradche Philippine, Helene, Louis u. Simon, 1 Rtl. 11.3 u. das Zossener Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Brenner, gest. Lazarus, Louis Abraham, Bankier zu Halle, auch dortiger Bg. — Fonds- u. Wechselhdlr., N. Friedr.str. 54, geb. Jessnitz 28. 11. 1805, N. P. 17. 8. 1844, f. N. B. H. das Hallesche Bg.-Geld u. die dortigen Gebühren u. 11 Sgr. 3 Pfg. V . : Kfm., gest. Pariser, Samuel, Disponent — Kfm., Bischofstr. 13, geb. Glogau 10. 10. 1804, Führungszeugnis Salzwedel 1838, 11 Rtl. 3.9 f. N. B. H., gest. nach 1868 V . : Rentier Asch, Itzig, bisher Bg. zu Greifenberg i. Pom. — Putzhdlr., Klosterstr. 1, geb. Arnswalde 10. 10. 1810, Bg. Greifenberg 7. 2. 1845, Heirat in Schönlanke, To. geb. in Greifenberg, Gebührenanrechnung 3 Rtl. u. 1 Rtl. 12.6, f. N. B. H. 5 Rtl. 11.9 V.: Rentier, wahrscheinlich = Jetzel Jacob Asch (A. Nm. 3) Alexander, Leo, Dr. der Philosophie — Buchhdlr., Spand. Brücke 3, geb. Posen 11.2. 1809, Universitätsabgangszeugnis B. 5. 4. 1834, Zeugnisse ausgestellt von Prof. Böckh u. Lachmann Mai 1834, Syn. Ablösungsquittung Posen 22. 3. 1844, 3 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später evtl. mehr, heir. 4. 8. 1846 Mathilde Friedheim (37—30), To. d. Kfm. Jacob Friedheim (Nr. 304) V.: Schneidermstr., gest. = Marcus Alexander, N . P . P o s . 8 . 9 . 1834 (Nat.liste Posen 165) Koene, Julius Carl, Disponent — Kfm., Auguststr. 69, geb. B. 19.3.1820, 11 Rtl. 3.9 f. N. B. H., Wollw.fabr. i. Fa. Sussmann u. Wiesenthal, heir. 11. 8. 1849 Hedwig Rudolphsohn (29— 23), To. d. Kfm. Samuel Rudolphsohn (Nr. 1045) V.: Kfm., gest. = Leopold Koene, Nr. 696 Lonki, Simon Abraham, Tapezierer, Münzstr. 15, geb. Posen 24. 7. 1819, N. P. 12. 8. 1844, Führungszeugnisse aus Posen u. Vgl. Nr. 2595.
461
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
462
20.3.
2. 4.
16. 4.
2617 2618
1846
Breslau, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, heir. 21. 4. 1846 Philippine, To. d. in B. verst. Krankenwärters Cossmann Büchel (25—22) V.: Schneidermstr., gest. = Abraham Lonki, gest. Posen Kadisch, Heymann, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Heil. Geiststr. 37, geb. Märk. Friedland 12. 7.1819, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 21. 2.1848 Jenny Lax aus Leipzig (28—29), To. d. dort verst. Kfm. Aron David Lax u. seiner Frau Pauline geb. Victor, war Teilhaber der Fa. Kadisch u. Krämer V.: Hdlsm. gest. = Philipp Kadisch Weyl, Levin Kallmann, Dr. philosophiae — Buchhdlr., N. Friedr.str. 78a, geb. B. 28. 4. 1814, 3 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später evd. mehr, Verlagsbuchhdlr. u. Literat V.: Rentier = Kallmann Samuel Weyl, Nr. 267 Michaelis, Levin, ehemaliger Bg. zu Bärwalde, Mohrin u. Schwedt u. Kfm., Jüdenstr. 33, geb. Lipno in Ostpr., jetzt Russisch Polen, 20. 8. 1785, 1813 u. 1815 als Volontair im Heer, Bg. Bärwalde (Nm.) 1819, Bg. Mohrin 1834, Bg. Schwedt 23. 6. 1841 (Orig), spendet f. N. B. H. das — in Schwedt — erlegte B.-Geld u. die Gebühren u. 1 Rd. 11.3, gest. nach 1848 V.: Brau-Eigner, gest. = Jacob Levin Michaelis, Stbgr. 15. 7. 1813 Kraemer, Samuel, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 28, geb. Krappitz, Reg. Bez. Oppeln, 2. 6. 1818,6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., Teilhaber der Fa. Kadisch u. Krämer, gest. nach 1858 V.: Kfm. Fabian, Nathan, Posamentierges. — Posamentier, Alexandrinenstr. 15, geb. Märk. Friedland 1. 5. 1820 (25. 4. 1820), Lehrbrief B. 15. 1. 1839, 1 Jahr 9 Monate im Inf.Reg. 20 (gut), 2 Rd. 11.3 f. N. B. H., heir. 22. 11. 1846 Riecke, To. d. in Müncheberg verstorbenen Hdlsm. Bendix Wolff (26—21) V.: Schlächter, gest. = Salomon Fabian in Märk. Friedland Friedländer, Herrmann, Student der Chemie, Fabrikant — Fabrikant, Köpenicker Str. 27, geb. Glogau 30. 11. 1815, Führungsattest aus Luckenwalde, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., war Wollw.fabr. u. Färbereibesitzer, heir. 18. 10. 1850 Ida Leopoldine Heymann (34—22), To. d. ebenfalls aus Glogau stammenden Kommerzienrats und Verlagsbuchhdlr. Carl Heymann (Nr. 1505), u. seiner Frau Johanne geb. Laskowitz, war Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker u. von 1860—1875 Schriftführer der Gesellschaft zur Verbreitung der Handwerke u. des Ackerbaues unter den Juden im preuß. Staate V.: Kfm., gest. Vgl. Nr. 2514. Brüder: Nr. 1866 u. 2665.
2514
2515
2516
2517
2518
2519
1846
15. 5.
Fliess, Itzig, früher u. bisher Bg. zu Brandenburg a. H.} Reetz Nm. u. Greifenberg Pom. — Posamentierw.hdir., Markgrafenstr. 65, geb. Arnswalde 17. 11. 1800, Bg. Reetz 28. 4. 1833, Bg. Greifenberg 24. 3. 1843, Syn. Ablösungsattest Greifenberg 26.10.1845, Gebührenanrechnung lORtl. u. 2 Rtl. 10 Sgr., f. N. B. H. 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm. = Salonion Fliess = Salomon Jacob Fliess (A. Nm. 8) Moser, Simon, Disponent — Kommissionsw.hdlr., Klosterstr. 84, geb. Gumbinnen 19. 10. 1804, erhielt durch Ministerialerlaß vom 26. 12.1838 Erlaubnis den Familiennamen Moses in Moser umzuändern, 7 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 26. 5. 1847 Helene Gumbinner (42—27), To. d. Kfm. Julius Moses Gumbinner (Nr. 341), war 1848 Materialw.hdlr. u. Inhaber einer Teeniederlage V.: Kfm., gest. = Jacob Moser, Kfm., gest. Gumbinnen Bergmann, Moses, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Markgrafenstr.65, geb. Schwerin a.W.9.10.1823, 6 R t l . l l . 3 f . N . B . H . V.: Kfm., gest. Goldschmidt, Salomon, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Hoher Steinweg 12, geb. Danzig 17. 11. 1815, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 28. 6. 1855 Brane-BerthaKammacher in B. (39—31), To. d. Zehngeboteschreibers Schmul Kammacher in Witkowo V.: Hdlsm., Schnittw.hdlr. u. B. Bg. = Abraham Salomon Goldschmidt, Nr. 1028 Meyer, Abraham, Klempnerges. — Klempner, Chausseestr. 13, geb. Strasburg Uckerm. 29. 7. 1816, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 14. 12. 1847 Sophie, To. d. Hdlsm. Götz Levi in Jever (31—27) V.: Hdlsm., gest. = Rentier Treitel Meyer in B., Nr. 850 Imberg, Levin, Hdlgsd. — Lederhdlr., Klosterstr. 83, geb. Königsberg Nm. 29. 5. 1823, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H. später evtl. mehr, heir. als Levin (Louis) Imberg 7. 7. 1853 Basche (Bertha) Russ (30—21), To. d. Kfm. Wolf Abraham Russ (Nr. 2242), gest. nach 1858 V.: Rentier Meyer, Marcus, Hdlgsd. — Tabakshdlr., Charlottenstr. 98, geb. Körlin 14.1. 1816, 6 Rt. 1.3 f. N. B. H. V.: Kfm.
463
2520
2521
2522 2523
2524
2525
2526
2620 Die Familie geht aurück auf Nathan Marcus, einen der 47 im Jahre 1717 wieder in die Neumark aufgenommen Schutzjuden. Siehe Designation von den Schutzjuden der Neumark 1744. Früher Preuß. Geh. Staatsarchiv Berlin-Dahlem, Gen. Dir. Neumark, Judensachen, Gen. Nr. 1 jetzt D. Z. A., Abteilung Merseburg. — Seine To. Johanne Fliess heir. 16. 3.1852 den Lehrer 2524 Brüder: Nr. 1263, 1772,1979, 2197. Bendix Samuelsohn (30—24).
1846
464
15. 5.
2. 6.
Elkan, Hirsch, bisher Bg. u. Pferdehdlr. zu Neustadt-Eberswalde — Pferdehdlr., Lietzmannsgasse 10a, geb. Neustadt-Eberswalde 18. 10. 1807, Bg. Neust.-Eberswalde 31. 3. 1836 (Orig.), Frau aus Oderberg, Heirat in Freienwalde, 5 Rtl. 1.3 f. N. B. H. V. : Pferdehdlr., gest., wahrscheinlich = Saul Elkan (A. Km. 2212) Spandow, Moses, Gehilfe des Vaters in Pyritz — Tuchhdlr., Jüdenstr. 32 beim Schneider Brauns, geb. Pyritz 15. 12. 1820, 11 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Wollhdlr. Sandel, Leib Louis, Hdlgsreis. — Getreidehdlr., Dragonerstr. 22, geb. Neu-Angermünde 6. 11. 1814, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V. : Kfm. = Joseph Levin Sandel (A. Km. 3) Filehne, Isidor, bisher Kfm. zu Posen — Getreidehdlr., Gr. Friedr.str. 95, geb. Posen 12. 6. 1804, N. P. Pos. 30. 5. 1836 (Nat.liste Posen 635), Frau aus Filehne, Heir. in Filehne, Syn. Ablösungsattest Posen 27. 1. 1842, Quittung über gezahlte Kaufgelder in Höhe von 5000 Rd., 11 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Rentier Schlesinger, Jacob, Rentier — Eigentümer v. Dorotheenstr., 48, Stechbahn 3, geb. Hamburg 4. 2. 1804, N. P. 29. 1. 1813 bzw. 9. 4. 1846, 21 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Berend Jacob Schlesinger, gest. B. 28. 1. 1816 Marcuse, Levin Isaac, bisher Bg. u. Manufakturw.hdlr. zu Magdeburg — Manufakturw.hdlr., Jüdenstr. 53, geb. Schwerin a. W. 15. 8. 1812, N. P. Pos. 11. 9. 1834, Syn. Ablösungsattest Schwerin a. W. 13. 12. 1834, N. P. 25. 12. 1834, gebührenfrei durch volle Gebührenanrechnung Magdeburg, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V. : Pferdehdlr., gest. Meyer, Abel, Disponent — Tabaksfabr., Gertraudtenstr. 12, geb. Königsberg Nm. 26. 9. 1815, 7 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest.
2527
2528
2529 2530
2531
2532
2533
2627 Vgl. Nr. 1616 u. 2718. 2528 Vgl. Nr. 3109. 2 6 3 1 Die Wwe. von Berend Jacob Schlesinger erhielt am 30. 4 . 1 8 1 6 für sich und ihre Kinder die Naturalisation. Der Bescheid des Polizeiprädidiums, 1. Abteilung, vom 9. 4. 1846 wiederholt das in folgender Form : Nachdem der Inhaber dieses, der Jude Geschäftsführer Jacob Schlesinger vor der hiesigen Polizei-Behörde erklärt hat, daß er den bisherigen Familiennamen fortführen will, so wird in Gemäßheit der § 4 des Gesetzes vom 11. März 1 8 1 2 hierdurch bezeugt, daß der Jacob Schlesinger als Königlich Preußischer Inländer und Staatsbürger angenommen und überall zu achten ist. 2532 Bruder: Nr. 2480. 2533 Meyer nannte sich bei der Meldung Abel Adolph Meyer, mußte sich aber bei der Vereidigung nur Abel Meyer unterschreiben. — Die polizeiliche Zulassung vom 29. 5 . 1 8 4 6 nannte ihn nicht Tabaksfabr., sondern bezeichnete ihn als Tabakshdlr. So auch der Wohnungsanzeiger von 1848.
1846
8. 6.
16. 6.
465
Hausen, Julius, Posamentierges. — Posamentier, Kronenstr. 33, geb. Lissa 1. 6. 1818, N. P. 5. 8. 1845,3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 19. 5. 1851 Hulda Wolffsheim (32%—31), To. d. verst. Kfm. Itzig Wolffsheim (Nr. 455), gest. vor 1886 V.: Hdlsm. Ackermann, Moritz, Hdlgsd. — Fabrikant, Weinmeisterstr. 1 a, geb. B. 24. 5. 1821, erhielt durch Legitimationspatent des Justizministeriums von 13. 2. 1839 die Befugnis, den Familiennamen seines natürlichen Vaters Ackermann zu führen, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 13. 1. 1849 Marie Caroline Heyner aus Schnellroda (29—22), die früher der evangel. Kirche angehörte, To. d. Wirtschaftsinspektors Friedrich Moritz Heyner aus Frankendorf bei Tanna, war Shawls- u. Tücherfabr. M . : separierte Riess, Friederike geb. Friedlaender, verwitwete Loewenstein in B. Löwenstein, Samson, Schriftsetzer — Putzhdlr., N. Königstr. 33, geb. Neuhaidensieben 26. 1. 1817, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. mehr, heir. 6. 4. 1846 Auguste Zachert (29—23), To. d. Salomon Levin Zachert (Nr. 457), gest. vor 1869 V.: Levin Meyer Löwenstein, Hdlsm. in Neuhaidensleben bei Magdeburg Zaduk, Salomon Abraham, Manufakturw.hdlr. zu Schwerin a. W. — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 10, geb. Schwerin a. W. 20. 1. 1810, N. P. 8. 11. 1845, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V . : Manufakturw.hdlr. = Abraham Zaduk (Zadock), N. P. Pos. 10. 6. 1834 (Hirschberg, S. 9), geb. etwa 1765 Austrich, Emanuel Michel, Kfm. in Offenbach — Kurzw.hdlr., An der Schleuse 13, geb. Untereheim, Großherzogt. Hessen 1804, Heirat in Offenbach, Kinder geb. Offenbach, N. P. 20. 11. 1845, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., hielt auch ein Lager künstlicher Diamanten, wurde 18. 7. 1849 — mittels Handschlag — Bg. in Königsberg i. Pr. V.: Kfm., gest. Bernhard, Josua, Tischlerges. — Möbelhdlr., Bischofstr. 26, geb. Tangermünde 27. 10. 1815,1% J. im Inf.Reg. 27, N. P. 27. 2. 1844, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest.
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2 5 3 6 M. Ackermanns Mutter war wahrscheinlich identisch mit Rieke geb. Abraham, die 1821 von dem Gastwirt Jacob Levin Riess, Gr. Jüdenhof Nr. 2, kammergerichtlich geschieden wurde. 2536 Vgl. Nr. 2788. 2 6 3 9 Vgl. Nr. 1853 u. 1938.
Judenbürgerbücher
30
466
16.6.
2542 2645 2646 2547
1846
Bernstein, Marcus, Gehilfe des Vaters, Disponent — Produktenhdlr., Nicolaikirchgasse 3, geb. Graudenz 5. 10. 1821, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., war Hdlr. mit landwirtschaftlichen Produkten V.: Kfm. Schwerin, Julius, Schneider, Klosterstr. 3, geb. Strzelno (Strelno) 17.12.1817, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 19.4.1846 Hanne Cohn (28—27), To. d. Kfm. Lewin Aron Cohn in Birnbaum V.: Stadt-Wundarzt, gest. = Hirsch Schwerin, N. P. 10. 7. 1839, gest. in Strelno Daus, Victor Moses, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 23, geb. Stettin 4. 1. 1822, 5 Rd. 11.3 f. N. B. H., gest. nach 1858 V.: Kfm. in Stettin = Moses Daus = Moses Jochem Daus, 1816 Mitgründer der Syn. Gem. Stettin Sachs, Samuel, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 53, geb. Lissa 1802, N. P. Pos. 17. 7. 1834, als Seidenw.hdlr. (Hirschberg, S. 31), war erst Bg. in Lissa, N. P. 15. 9. 1840, Bg. Breslau 19. 3. 1841, Gebührenanrechnung aus Breslau 18 Rd. bzw. 2 Rd. 10 Sgr., cedierte aber die Lissaer BgR.Gebühren dem N. B. H., außerdem 11 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Grunwald, Alexander, Schächter — Produktenhdlr., Brauhausgasse 2, geb. Posen 9. 5. 1812, N. P. Pos. 13. 10. 1835 (Nat.liste Posen 585), 4 Rd. 11.3 f. N. B. H., später vielleicht noch etwas V.: Chirurg, gest. = Approbierter Wundarzt Isaac Grundwald, N. P. Pos. 8. 9.1834 (Nat.liste Posen 238) Boehlendorff, Levy, Gürtlerges. — Gürtler, Rosenthaler Str. 38, geb. Aldandsberg 7. 4. 1820, 26 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 11. 10. 1849 Henriette, To. d. Hdlsm. Isaac Fürst zu Neu-Tirschtiegel (29—31), gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest. = Wolff Abraham Boehlendorf, Nr. 1097 Meyer, Louis, Disponent — Fabrikant, Spand. Str. 15, geb. Leipzig 5. 7. 1822, ungedient: in Sachsen gemustert, 3. 4. 1846 polizeiliche Bescheinigung, daß er zu einer naturalisierten Familie gehört, 6 Rd. 11.3 f. N. B. H. V.: B. Bg., Großhdlr. u. Fabrikant Adolph Meyer, Nr. 2223 Josephson, Bernhard Baer, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Rosenthaler Str. 28, geb. Lissa 16. 1. 1822, 5 Rd. 11.3 f. N. B. H. V.: B. Bg. u. Courtier = Samuel Josephson, Nr. 2296 Siehe Jacob Bruder: Nr. Bruder: Nr. Bruder: Nr.
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
Peiser, Gesch. der Syn. Gem. Stettin, 1935, S. 9, u. G. V. Westpr. 353. 3057. 2557. 2221.
1846
30. 6.
14. 7.
467
Tobias, Samuel Adolph, Gehilfe des Vaters — Ökonom, Landsberger Str. 8, geb. Züllichau 15. 10. 1806, versprach dem N. B. H. evtl. später etwas zu geben V.: Kommissionsw.hdlr., Wollkomm. Abraham Samuel Tobias, Nr. 1344 Leipziger, Joseph, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Kfm., Burgstr. 29, geb. Glogau 12. 4. 1794, 1 J. als Musketier, Heirat in Brieg, dem Geburtsort der Frau, Kinder: Jenny, Malchen, Selma, Laura, Heinrich, Ignatz, Emil, Dittmar, f. N. B. H. 3 Sgr. 9 Pfg. u. die Hälfte des Breslauer Bg. -Geldes, Bankier, gest. B. 21. 12.1863 V.: Kfm., gest. = Mauri Leipziger, gest. Breslau 4. 11. 1842 Hirschberg, David Levin, Schneiderges. — Schneider, Charlottenstr. 42, geb. Chodziesen 10. 11. 1820, Syn. Ablösungsattest 29. 8. 1842, hieß ursprünglich nur Hirsch, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., gest. nach 1858 V.: Kfm., gest. = Hirsch Salomon, Tuchhdlr. in Löbau, gest. 28. 2.1847 Hirschfeld, Heimann, Hdlgsd., Zigarrenmacher — Tabakshdlr., Auguststr. 26, geb. Czerniejewo 12. 4.1820, 2 Rtl. 11.3 u. später vielleicht einen Jahresbeitrag f. N. B. H., heir. 16. 8.1846 Hannchen Cohn (26—22), To. d. pensionierten Leutnants Bernhard Cohn (Nr. 2295) V.: Gelehrter = Kfm. u. Privatgelehrter Israel Hirschfeld, wie bei Nr. 2078 Schlesinger, Moses, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Jüdenstr. 52, geb. B. 30. 12. 1820, 7 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm. Levin Hirsch Schlesinger, Nr. 377 Perlhöfter, Wilhelm, Hdlgsreis. — Kfm., Hotel d'Hamburg, Heil. Geiststr., geb. Frankfurt a. O. 26. 10. 1813, Führungszeugnis aus Hamburg 1846, 4 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später das Weitere, Kurz- u. Galanteriew.hdlr., Fa. Wolffsohn u. Perlhöfter V.: Lehrer, gest. = Beer Wolf Perlheffter (A. Km. 1753), gest. Frankfurt a. O. 23. 9. 1842
2548
2549
2550
2551
2552 2553
Philipp, Isidor, Disponent, Gehilfe des Vaters — Bankier, 2554 U. d. Linden 14, geb. B. 10. 4. 1815, 10 Rtl. 3.4 f. N. B. H., heir. 14. 5. 1846 Hedwig Zacharias (31—22), To. d. Kfm. Joseph Nathan Zacharias (Nr. 1800), starb vor 1869 V.: Bankier, gest. = Eduard Philipp, Nr. 120 2 5 4 8 Die bei Landshuth, Nr. 59 des Anhanges zu seinem Gebet- u. Andachtsbuch, angegebenen Zahlen weichen nicht nur von den hebräischen Daten des Grabsteins ab, sie variieren auch erheblich von J. Leipzigers eigener Datierung seines Geburtstages: 12. 4. 1794 gegen Landshuths 12. 1 0 . 1 7 9 3 resp. 12. 10. 1792.
30*
1846
468
14. 7.
22. 7.
28. 8.
Landsberg, Louis, Destillateur zu Posen — Destillateur, 2555 N. Friedr.str. 30, geb. Meseritz 6. 5. 1806, N. P. Pos. 9. 8. 1834 (Nat. liste Posen 138), Führungsatteste Meseritz u. Posen 1828 bzw. 1844, Kinder, alle in Posen geboren, Guste, Herz, Heinrich, Marcus, Siegfried, Bertha u. Jette, Syn. Ablösungsattest Posen 24. 7. 1845, N. P. 28. 4. 1846, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H„ später das Weitere V.: Kim., gest. Moses, Moses, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Mühlen- 2556 dämm 32, geb. Reetz 31.3. 1819, Lehrzeugnis Arnswalde 18.4. 1843, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. in Reetz 1. 3. 1851 Julie, To. d. dortigen Kfm. Lewin Fischel u. seiner Frau Rahel geb. Markwald (32—21) V.: Kfm., gest. Meyer, Gustav, Disponent — Fabrikant, Spand. Str. 15, geb. 2557 Leipzig 24. 12. 1820, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., wie sein Bruder Louis (Nr. 2546) Teilhaber der Handlung Adolph Meyer jun. V.: Großhdlr. u. Fabrikant Adolph Meyer, Nr. 2253 Fürstenheim, Moses, Gürtlerges. — Gürtler, Heil. Geiststr. 32, 2558 geb. Bärwalde Nrn. 5. 1. 1818, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 4. 6. 1851 Hanna, To. d. in Mohrin 17. 1. 1840 verst. Hdlsm. Abraham Maass (33—43), starb — als ältester Insasse der 1902 gegründeten Altersversorgungsanstalt der Jüd. Gem. in der Exercierstr. 13 — B. 7. 1. 1917 V.: Pferdehdlr., gest. Levin, Simon, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Gr. 2559 Friedr.str. 153a, geb. B. 1. 7. 1819, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später vielleicht noch etwas V.: Pferdehdlr. Hirsch Levin, gest., Nr. 568 Tepper, Joseph, bisher Bg. u. Kfm. zu Stettin — Wollhdlr., 2560 Besselstr. 10, geb. Mark. Friedland 4. 12. 1812, Heirat in Mark. Friedland, Kinder geb. Stettin, Bg. Alt-Stettin 2. 3. 1840, Kfm.brief Stettin 11. 3. 1840, Gebührenanrechnung 7 Rtl., 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest., wahrscheinlich = Elias Moses Tepper (G. V. Westpr. 2192 Szmulewicz, Philipp, Schneiderges. — Schneider, Kloster- 2561 str. 5—6, geb. Dupin (Großherzogt. Posen) November 1820,
2656 V g l . Nr. 2249. 2567 Bruder: Nr. 2546. 2 6 6 8 M. Fürstenheim stiftete an seinem 92. Geburtstag ein Zimmer in der Alterversorgungsanstalt, deren Insasse er war. A. Z. J., 1910, Nr. 1. 2 5 6 9 Bruder: Nr. 1861.
1846
heir. 22. 12. 1844 Susette, To. d. Samuel Reinhold in Barby in Anhalt-Bernburg (29!—32) V.: Gastwirt = Hirsch Szmulewicz, Hdlsm. in Dupin (Dubin) im Großherzogt. Posen Harwitz, Arend, bisher Bg. u. Kfm. zu Gardelegen — Wollhdlr., N. Friedr.str. 47, geb. Radegast 26. 8. 1796, war verh. mit Sara geb. Salomon aus Sandersleben, 5 Rtl. 11.3 u. das Gardelegener Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Wolff, Alexander, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Mühlendamm 32, geb. Mark. Friedland 1.10.1817 als Süskind Wolff, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., Manufaktur- u. Modew.hdlr. i. Fa. A. Wolff u. Moses, heir, in Elbing 21. 3. 1851 Mathilde, To. d. Kfm. u. Stadtrats Samule Aschenheim aus Elbing V.: Rentier = Joseph Wolff Abraham, Samuel, bisher Bg. u. Kfm. zu Driesen — Kfm., Münzstr. 18, geb. Driesen 20. 2. 1813, Bg. Driesen 25. 7. 1845 (Orig.), 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später 5 Rtl., war Seidenw.fabr., heir. 27. 5. 1846 Johanna Meyer (33—28), To. d. Kfm. Meyer Wolff Meyer (Nr. 343), eröffnete ein Wechsel- u. Komm.geschäft, gest. nach 1858 V . : Kfm., gest. = Leiser Abraham (A. Km. 146), gest. Driesen Goldberger, Hirschel, Drechslerges. — Drechsler, Schönhauser Allee 180, geb. Gleiwitz 18. 11. 1819, legte sein Wanderbuch vor, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Hdlsm. Eckmann, Ezechiel, Goldschmiedeges. — Goldschmied, Werderscher Markt 3, geb. Rawicz (Rawitsch) 7. 6. 1818, Syn. Ablösungsattest Rawitsch 23. 1. 1843, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir, als Goldkrätzwäscher aus Rawitsch 25. 10. 1842 Caroline, To. d. in B. verst. Kfm. Levin Marcus Loewenstein aus Gossow i. d. Neum. (24—26) V.: Hdlsm. = Wolff Eckmann in Rawitsch Schwabe, Heinrich, Hdlgsd. — Restaurateur, Königstr. 59, geb. Dessau 11.5. 1806, Führungszeugnis Magdeburg 1839, N. P. 18. 9. 1839, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 29. 1. 1848 Louise, To. d. Destillateurs Hirsch Samuel Bamberger in Glogau u. seiner Frau Caroline geb. Cohn (41—30) V . : Kfm., gest. Tugendreich, Jacob Itzig, bisher Bg. u. Färber zu Fordon — Färber, Grenadierstr. 29, geb. Fordon August 1798, war früher
469
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
Seine Tochter Rosalie heir. 11. 6. 1852 den Kfm. Leopold Hirsch in Leipzig (26—24). Bruder: Nr. 2582. — Das Bg.geld in Driesen betrug 4 Rtl. Dazu kam ein freiwilliger Beitrag zur Armenkasse in Driesen. 2562 2564
470
11.9.
24.9.
1846
Brauer, N. P. Pos. 18. 9.1834 als Kfm. (Hirschberg, S. 107), Bg. Fordon 1. 3. 1835, N. P. 17. 1. 1845 als Kfm. u. Färbereibesitzer, Heirat in Fordon, Bg.-Geld u. Gebühren aus Fordon = 6 Rtl. 10 Sgr. u. außerdem 3 Pfg. (!) f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Färber Itzig Tugendreich, N. P. Pos. 18. 9. 1834 (Hirschberg, S. 107) Cohn, Jacob, Hdlgsbuchhalter — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 41, geb. Stold(?) Königr. Hannover 31. 8. 1812, 15 Rtl. 3.9 u. überschüssige Gebühren in Höhe von 1 Rtl. 7.6 f. N. B. H., heir. 30. 11. 1848 Ida Herzfeld aus Nordhausen (36—22), To. d. Kfm. Elias Herzfeld u. seiner Frau Henriette geb. Baer V.: Kfm., gest. März 1846 Nelson, Levyn, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Brücke 10 in , geb. Mark. Friedland 17. 10. 1820, Führungszeugnisse aus Stargard, B., Leipzig u. Magdeburg, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. in Riesenburg 3. 8. 1852 Amalie, To. d. Kfm. Leyser Hirschberg in Riesenburg, gest. nach 1868 V.: Fleischermstr. = Koppel Nelson Grünbaum, Siegmund, Wollhdlr., Alexanderstr. 58, geb. Krakau 5. 6.1816, N. P. 5. 9. 1846, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Rittergutsbesitzer, gest. = Bankier Joseph Grünbaum Leander, Carl Siegfried, Hdlgsd. — Getreidehdlr., Spand. Str. 71 Ecke Papenstr., ehemals Sonne, Mond u. Sterne, geb. B. 3. 6.1822, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 18.10. 1846 Mathilde Steinthal (24—18), To. d. Kfm. Joseph Steinthal (Nr. 1767) V.: Kfm. Theodor Alexander Leander, Nr. 410, gest. Steinthal, Eduard, Schutzverwandter zu Magdeburg — Kfm., N. Friedr.str. 81, geb. Gröbzig 23. 3.1820, N. P. 31. 5.1846,2 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später evd. noch etwas V.: Kfm., gest. Rubert, Hirsch Abraham, bisher Bg. u. Hdlsm. zu Tütz, Joachimsthal u. Potsdam — Produktenhdlr., Schießgasse 20, geb. Danzig Oktober 1795, Bg. Tütz 1817, Bg. Joachimsthal 1820, die 5 ältesten Kinder geb. in Joachimsthal, Bg. Potsdam 3. 11. 1830 (Orig.), f. N. B. H. das früher bezahlte Bg.-Geld u. die Gebühren
2569
2570
2571 2572
2573
2574
2 5 , 1 Statt Geburtsscheins wurde ein vom Senat der Freien Stadt Krakau ausgestellter Erkennungsschein vom 2 9 . 1 2 . 1 8 4 1 anerkannt. — Joseph Grünbaum ist wahrscheinlich identisch mit dem in Krakau verst. Bankier Joseph Grünbaum, dessen To. Rosalie am 2. 9.1845 den Kfm. Theodor Natorff in Frankfurt a. O. heir. (31—26). 2 6 , 4 H. Rubert gibt bei seiner 1. Verheiratung an, daß sein Vater Abraham Israel in Danzig gestorben sei. Es handelte sich nach obigem aber nur um seinen Adoptivvater. — Auch bei seiner 2. Heirat wird er noch als Hdlsm. aus Joachimsthal bezeichnet u. angegeben, daß er seinen Sitz in Joachimsthal nimmt. Auch bei der am 1 3 . 1 . 1 8 4 6 erfolgten Heirat s. Sohnes Israel Rubert, Hdlsm. in JoachimsthaL, mit Jette Joseph aus Woldenberg wird A. H. Rubert als Hdlsm. in Joachimsthal bezeichnet. Er ging also von Potsdam nach Joachimsthal zurück.
1846
u. 11 Sgr. 3 Pfg., heir. 10. 12. 1820 Golde, To. d. Moses Tobias in Schneidemühl (25—24) u. nach deren im September 1833 erfolgten Tode am 17. 11. 1834 Nachle Salomon aus Schönlanke (39—32), Wwe. des dort im Mai 1833 verstorbenen Joseph Michaelis Natürlicher Vater war mir nicht bekannt Meine Mutter, an Israel verheiratet gewesen, ist tot Schwarzbaum, Isaac, bisher Bg. u. Schneider zu Rogasen — Schneider, Klosterstr. 34, geb. Posen Oktober 1813, Bg. Rogasen 22. 8. 1845 (Orig.), Syn. Ablösungsattest Rogasen 28. 8. 1845, N. P. 3. 7. 1846, spendet das Bg-Geld nebst Gebühren u. außerdem 3 Pfg. f. N. B. H. V.: Rentier 19. 10. Moritz, Simson, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Königstr. 23, geb. Müncheberg 7. 4. 1818, 3 Monate im Inf.Reg. 24, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 12. 11. 1850 Rosalie Pinner, in Stettin wohnhaft, (32—25), To. d. Kfm. Hirsch Itzig Pinner zu Pinne V.: Kfm., gest. = Simson Moritz in Müncheberg (A. Km. 2182), ursprünglich Moses Simson Loewenberg, Levin Benjamin Abraham, Schneiderges. — Schneider, Dragonerstr. 10a, geb. Schubin 4.1.1819, führte ursprünglich nur den Familiennamen Abraham, N. P. 13. 8. 1846, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 1. 11. 1846 Johanne, To. d. in Labischin verst. Hdlsm. Wolff Sussmann (26—24) u. in 2. Ehe 29. 11. 1854 Jette, gen. Henriette Tietze aus Schönlanke (35—29), To. d. in Schönlanke verst. Kfm. Gottschalk Tietze V.: Schneidermstr. = Benjamin Abraham in Schubin im Großherzogt. Posen Wolff, Ephraim, Gutsbesitzer zu Rüdersdorf — Holzhdlr., Wassergasse 22, geb. Müncheberg 4. 7. 1791, Kriegsteilnehmer 1813—1814, Bg. Müncheberg 8.2. 1823 (Orig.), verh. mit Marianne geb. Abraham, 7 Kinder, Führungszeugnis Altlandsberg 1846, 10 Rtl. 11.3 u. das Müncheberger Bg.-Geld u. Gebühren f. N. B. H., gest. nach 1858 V.: Kfm. zu Müncheberg, gest. = Bendix Wulff, vorher Wulff Bendix (A. Km. 2183)
471
2575
2576
2577
2578
2 5 , 6 S. Moritz war wegen Teilnahme an einem Betrug mit dem Verlust der Nationalkokarde und mit 200 Rtl. bestraft worden. 2578 Die Familie geht zurück auf den etwa 1734 geb. Schutzj. Baruch Bendix Israel in Müncheberg.
472
19. 10.
1846
Sonntag, Louis, Drechslerges. — Drechsler, N. Friedr.str. 32, geb. B. 5. 6. 1823, 1 Rtl. 11,3 f. N. B. H., gest. nach 1859 V.: Schneidermstr. Gerson Sonntag = Nr. 866 Solon, Levy Magnus, Maler — Schildermaler, Alexanderstr. 36, geb. B. 2. 12. 1820, anscheinend erst 9. 10. 1846 naturalisiert u. statt Levy Magnus Moses L. M. Solon genannt, 1 Rtl. 11,3 u. ab 1. 10. 1846 Jahresbeitrag von 1 Rtl. f. N. B. H., heir. 16. 12. 1847 Sara (Sophie) Spiro aus Bromberg (26—30), To. d. in Posen verst. Hdlsm. Jacob Spiro, gest. nach 1885 V.: Schildermaler = Friedrich Solon, Nr. 2080 Lazarus, Benny, Disponent — Wollhdlr., Alexanderstr. 63, geb. Brandenburg 30. 12. 1821, 9 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. I. 8. 1847 Mathilde Minden (25—20), To. d. Rentiers Samuel Joseph Minden (Nr. 502), gest. nach 1868 V.: Lotterie-Einnehmer = Itzig Lazarus in Brandenburg a. H. Abraham, Perez, Bg. u. Kfm. zu Driesen — Kfm., Neukölln am Wasser 11, geb. Driesen 28. 3. 1798, Bg. Driesen 1. 12. 1825, Heirat in Glogau, 7 Rtl. 3.9 u. das Driesener Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., war Garnhdlr., Wollen-, Baumwollen-, Strickgarn- u. Zephirgarnfabr., Fa. Laer u. Sohn V.: Kfm., gest. = Leiser Abraham, wie bei Nr. 2564 Zaller, Salinger, bisher Bg. u. Kfm. zu Glogau — Produktenhdlr., Landsberger Str. 43, geb. Bunzlau 4. 8. 1815, Ehefrau aus Kempen gebürtig, Heirat in Breslau, Bg. Glogau 20. 2. 1845, 6 Rtl. II.3 f. N. B. H., gehörte zu den Wohltätern der A. V. A. der Jüd. Gem., wurde Rittergutsbesitzer, starb 20. 4. 1887 V.: Kfm., gest. Hanff, Isidor Hirsch, bisher Bg. u. Hdlsm. zu Schwerin a. W. — Kurzw.hdlr., Bischofstr. 27, geb. Schwerin a. W. 3. 1. 1820, Bg. Schwerin a. W. 29. 5. 1846 (Orig.), N. P. 2. 12. 1845, 3 Rtl. 11.3 u. das Schweriner Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H. V.: Hdlsm. Bendheim, Marcus, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Poststr. 26, geb. Mark. Friedland 4. 8. 1819, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 14. 9. 1849 Emma Bruck aus Frankfurt a. O., To. d. in Frankfurt verst. Kfm. Herz Bruck u. seiner Frau Rose geb. Ezechiel V.: Hdlsm. gest. = Michael Bendheim in Märk. Friedland Schlesinger, Joseph, Hdlgsreis. — Wollenw.hdlr., Bischofstr. 4, geb. Rybnik 5. 10. 1812, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Zuckerhdlr.
2579 2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2582 Bruder: Nr. 2564. — Seine To. Fanny heir. 1. 10. 1850 den prakt. Arzt Dr. Jacob Cahen 2585 Brüder: 2622 u. 3022. in B. (32—23).
1846
Itzinger, Heinrich, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Fonds- u. Wechselmakler, U. d. Linden 61, geb. Breslau 11.12.1820, Bg. Breslau 5. 11. 1843, Gebührenrechnung aus Breslau bis auf 27 Sgr. 6 Pfg., 10 Rtl. 2.6 f. N. B. H., heir. als Bankier 6. 9. 1854 Julchen (Jule) Levin (33—22), To. v. Louis Levin u. Lisa geb. Gerson V.: Makler = Siegfried Itzinger Bendheini, Elias, Hdlgsreis. — Herrengarderobeartikelhdlr., Pojtstr. 26, geb. Märk. Friedland 25. 4. 1821, Führungszeugnisse B. 1841 u. 1846, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H„ später evtl. noch etwas, heir. 18. 10. 1852 Friederike Benlevy aus Bernburg, To. d. Schneidermstr. Calm Benlevy u. seiner Frau Rose geb. Frank V.: Kfm. = Moses Bentheim in Märk. Friedland Lowicz, Naumann Meyer, bisher Bg. u. Händler zu Breslau — Leinwandhdlr., Klosterstr. 69, geb. Lissa 15. 11. 1799, Ehepacten Lissa 21. 12. 1831, Kinder geb. in Lissa, N. P. Pos. 17. 7. 1834 (Hirschberg, S. 29), Bg. Breslau 1. 3. 1842 (Orig.), gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, gab dem N. B. H. 2 Rtl. 11.3 u. die Breslauer Gebühren in Höhe von 6 Rtl. 13.6 V.: Hdlsm., gest. = Meyer Lowicz Loewenherz, Samuel, Archäologe — Buch- u. Kunsthdlr., Bischofstr. 26, geb. Brusenfelde, Reg.Bez. Stettin, 4.11.1813, Führungszeugnis Stettin 1832, Konz. 9. 12. 1845, 1 Rtl. 3.9 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Wiener, Moritz, Bäcker zu Czempin — Milchhdlr., Klosterstr. 58, geb. Czempin 9. 8. 1810, N. P. Pos. 27. 6. 1834, Frau geb. Meseritz, Heirat in Bentschen, Syn. Ablösungsattest 11.7. 1843, N. P. 6. 1. 1846, 11 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H. V.: Bäcker, gest. Simonson, Siegismund, Disponent — Kfm., Leipziger Str. 73, geb. B. 19. 11. 1817, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H., heir. als „jüd. Banquier Herr S. S." Hirschberg 9. 9. 1848 Fanny Schlesinger (Eltern nicht angegeben) (30—24) V.: Bankier Samuel Bär Simonson, gest. = Nr. 158 Friedheim, Salomon, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Jägerstr. 63, geb. Tilsit 12. 6. 1821, 1 J. 11 Monate im Inf.Reg. 24 (vorzüglich gut), Führungszeugnisse aus Danzig, Graudenz, B. 1840—1843, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 22. 11. 1846 Johanna
473
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2587 Y g j j^r. 776 — Angabe über Siegfried Itzinger nach brieflicher Auskunft von Dr. Brilling aus dem Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau. 2 5 8 9 Bruder: Nr. 1920. — Bertha, To. v. N. M. Lowicz u. seiner Frau Rachel Debora geb. Kloepper, heir. 19. 11. 1855 den Prediger in Grünberg in Schles. Loeb-Louis Landsberg (34—22). 2 5 9 2 Bruder: Nr. 1573.
474
16.11.
20. 11.
1846
geb. Simon, separierte Rosenhain (25—32), To. d. in Frankenhausen verst. Kantors Jacob Simon V.: Schnittw.hdlr., gest. = Samuel Wolff Friedheim, Kfm., gest. Tilsit Meyer, Max, Associe — Bankier, Behrenstr. 44, geb. Leipzig 2594 11. 4. 1819, 20 Rtl. 3.9 f. N. B. H., heir. 4. 4. 1844 als Bankier aus Leipzig Julie, To. d. in Dessau verst. Kfm. Mendl Philipp (24i/ 2 -23) V.: Bankier Alexis Meyer = Nr. 1430 Asch, Jacob, bisher Bg. u. Kfm. zuArnswalde — Destillateur, 2595 Klosterstr. 78, geb. Arnswalde 3. 2. 1814, 1 J. 5 Monate im Inf.Reg. 14, Bg. Arnswalde 20. 3. 1846 (Orig.), 3 Rd. 11.3 u. das Arnswalder Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., heir. 16. 7. 1851 die früher zur evangelischen Kirche gehörige Auguste Charlotte Albertine Wagner, To. d. verst. Kassendieners Johann Gottfried Wagner (37—24) V.: Kfm., wahrscheinlich = Jetzel Jacob Asch (A. Nm. 3), geb. Arnswalde 1780 Cohn, Benjamin, bisher Bg. u. Kfm. zu Königsberg Nm. — 2596 Fuhrherr, Carlstr. 36, geb. Königsberg Nm. 8.3. 1816, Bg. Königsberg Nm. 11.7.1844, 6 Rtl. 11.3 u. Bg.-Geld u. Gebühren aus Königsberg f. N. B. H., heir. 29. 12.1848 Auguste Elisabeth Friedlaender (32—20), To. d. B. Kfm. Jacob Friedlaender u. seiner Frau Diane Wilhelmine geb. Peiser V.: Kfm. Sabor, Gedalje, Manufakturw.hdlr. zu Wollstein — Manu- 2597 fakturw.hdlr., Fischerstr. 23, geb. Wollstein 1. 9. 1819, N. P. 11. 3.1846, 7 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Manufakturw.hdlr., gest. Schneider, Gustav, Hdlgsd. — Kfm., Klosterstr. 84, geb. B. 2598 31. 5.1821, 10 Rd. 3.9 f. N. B. H., heir. 16. 5.1850 Anna Simon (28%—24), To. d. in B. verst. Kfm. Hirsch (Herrmann) Simon (Nr. 645) u. seiner Frau Jette geb. Veit, war Lederfabr. V.: Kfm. Levin Vigdor Schneider, gest. = Nr. 701 Urban, Selig, bisher Bg. u. Lederhdlr. zu Lissa — Lederhdlr., 2599 Rosenthaler Str. 35, geb. Lissa 1.1.1795, Heirat Lissa, N. P. Pos. 19. 7. 1839, Bg. Lissa 9. 8. 1842 (Orig.), N. P. 23. 3. 1846, gab das Lissaer Bg.-Geld u. die Gebühren = 7 Rd. u. 2 Rtl. 15 Sgr. u. außerdem 3 Pfg. f. N. B. H. V.: Lederhdlr., gest.
Vgl. Nr. 2510. Nannte sich bei der Meldung: Benny Cohn. Er erhielt auch nachträglich die Genehmigung zur Weiterführung dieses den guten alttestamentarischen Namen verdünnenden Vornamens, was ausdrücklich im Geburtsregister von Königsberg nachgetragen werden mußte. 2586 2696
1846
2. 12.
Michaelis, Leyser Leopold, Färbergeh. — Färber, Artilleriestr. 15, geb. Tütz 7. 7. 1810, Ehefrau Lea geb. Märk. Friedland, Heirat u. Geburt der beiden ältesten seiner 4 Kinder in Bischofswerder, Führungszeugnis Deutsch Krone 1846, 1 Rtl. f. N. B. H., wird 1848 als Schönfärber u. Druckereibesitzer, 1868 als Besitzer einer Fabrik chemischer Produkte u. einer Drogen- u. Farbenhdlg. bezeichnet V.: Hdlsm., gest. Waldstein, Joseph, Wattefabr. zu Posen — Wattefabr., Büschingstr. 11, geb. Lissa 19. 3.1820, verh., N. P. 19. 8. 1846, 1 Rtl. 3 Pfg. f. N. B. H. V.: Wattefabr. Kletschewer, Isaac, Lederhdlr. zu Posen — Lederhdlr., N. Markt 12, geb. Posen April 1795, N. P. Pos. 20. 12. 1838 (Nat. liste Posen 705), N. P. 13.5. 1846, 1 Rtl. f. N. B. H., gest. Krotoschin 26. 4.1852 V.: Lederhdlr., gest. Rosenberg, Judas Julius, Schneiderges. — Schneider, Prenzlauer Str. 32 n bei Steinthal, geb. Schneidemühl 18. 3. 1822, Syn. Ablösungsattest 24. 4.1846, N. P. 24. 8.1846, 1 Rtl. f. N. B. H., heir. 27. 6. 1847 Rebecca, To. d. in Schneidemühl verst. Schneiders Peter Manasse (26—20) V.: Hdlsm., gest. Renard, Kopinus, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Mittelstr., geb. Posen 2. 3. 1817, N. P. 17.11. 1835, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Rentier, gest. Bernhardt, Abraham, Hdlgsd. — Spiegelglashdlr., Papenstr. 10, geb. Lissa 11. 9. 1820, Führungszeugnisse aus Schweidnitz u. Fürth, 2 Rtl. f. N. B. H., heir. Posen 27. 11. 1847 Bertha, To. d. Kfm. u. Tabaksfabr. Moses Glücksmann zu Posen (27—18) V.: Destillateur Schiff, Levin Ludwig, Hdlgsd. — Posamentierw.hdlr., Spand. Str. 3111 bei Hesse, Geschäftslokal Spand. Str. 29, geb. Frankfurt a. M. 18. 2. 1824, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Rentier Neufeld, Chaim Salomon, bisher Bg. u. Wechsler zu Grätz — Wechsler, Rosenthaler Str. 52, geb. Warschau 30. 9. 1806, Bg.
475
2600
2601
2602
2603
2604 2605
2606
2607
2 6 0 2 Statt des Geburtsscheins wurde das Protokoll einer Verhandlung vom 7. 3. 1845 vorgelegt, „welche das Nähere rücksichtlich der Geburt gesetzlich enthält". 2 8 0 1 Kopinus wahrscheinlich entwickelt aus Koppel (Jacob). 2 6 0 7 Ch. S. Neufeld brachte 7 Kinder mit nach B., dort wurden ihm — wie mir sein Enkel, Herr B. Neufeld-London mitteilt — 2 weitere Söhne geboren. Verheiratet war Ch. S. Neufeld seit dem 9 . 1 2 . 1827 mit Sara Ryfke (Rebecca), der am 23. 9 . 1 8 0 9 in Warschau geborenen To. von Moses u. Sofie Cohn. Sie starb B. 27. 11. 1876. Herr Neufeld, dem ich hier für seine frdl.
476
16. 12.
1846
Grätz 13. 6.1845 (Orig.), Ehefrau, Kinder, N. P. 15. 8. 1846, 11 Sgr. 3 Pfg. u. das Grätzer Bg.-Geld u. die Gebühren = 5 Rtl. 26.3 f. N. B. H., war Bankier, talmudisch gelehrt, Anhänger der streng orthodoxen Richtung und Förderer ihrer Institute und Organisationen (Beth hamidrasch u. Adaß Jisroel) u. starb B. 12. 4. 1882 V.: Kfm., gest. = Salomon Novopol in Warschau Ely, Gustav, Disponent — Kfm., Spand. Str. 53, geb. B. 2608 2. 12. 1822,1 J. als Freiw. im Heere, 11 Rtl. 3.9 f. N. B. H., Leinenu. Manufakturw.hdlr. en gros, heir. 6. 12. 1846 Doris Isaac (24—19), To. d. Kfm. Salomon Isaac in Grimmen Neuvorpommern V.: Kfm., gest. = Isaac Wilhelm Ely, gest. Friedeberg Nrn., Nr. 385 Münk, Moritz, Disponent — Herrengarderobeartikelhdlr., 2609 Mühlendamm 16, geb. Gr. Glogau 22.9.1823, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. mehr, Mitinhaber der 1. deutschen Volkskleiderhdlg. V.: Manufakturw.hdlr. Coronna, Joseph, Hdlgsd. — Tuchhdlr., Klosterstr. 15a, geb. 2610 Gühlen, Reg.Bez. Breslau, 8.11.1816, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H. u. bei oder vor der Vereidigung nochmals 2 Rtl., heir. 15. 6. 1847 Henriette Herzberg aus Kothen in Anhalt-Cöthen (30—30), To. d. Therese Herzberg in Kothen V.: Herzogl. Pächter = Simon (?) Coronna, herzogl. Pächter in Carlsruhe in Schles. Bendheim, Eduard, Hdlgsbuchhalter — Herrengarderobe- 2611 artikelhdlr., Grenadierstr. 23 1 bei Benas, geb. Märk. Friedland 20. 6.1815, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. = Michael Elisa Bentheim Boll, Michael, Zigarrenmacher — Zigarrenfabr., Oranienburger 2612 Str. 5, geb. Meseritz 2. 6. 1817, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 27. 10. 1846 Mariane, To. d. in Frankfurt a. O. verst. Hdlsm. Heymann Moses aus Meseritz (29—26), als Mitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker wieder nur Zigarrenmacher genannt, gest. nach 1858 V.: Kantor in Zehden = Hdslm. Gabriel Hirsch Boll, N. P. Pos. 7. 7. 1835 in Meseritz (Hirschberg, S. 53)
Auskünfte danken möchte, ist noch im Besitz aller Dokumente, die den Lebensweg seines Großvaters urkundlich festhalten. Ch. S. Neufelds To. Mindia gen. Minna heir. 17. 4. 1855 den K f m . Nathan Arendt in Stettin (30—18). Bruder: Nr. 2187. Vgl. Nr. 2404. 2 6 1 1 Brüder: Nr. 2585 u. 3022. — Mutter des Vaters war die W w e . Eüas Bendix, die den Familiennamen Bentheim annahm (G. V. Westpr. 116). 2609 2610
1S47
30. 12.
18. 1.
Moser, Moritz, Buchhalter — Kfm., Heil. Geiststr. 21, geb. B. 7. 7. 1820, erhielt durch K. O. v. 26. 9. 1846 Erlaubnis den Familiennamen Moses in Moser abzuändern, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V . : Rentier = Israel Moses, Nr. 413 Lisser, Salomon Levin, bisher Bg. u. Kfm. zu Stettin — Manufakturw.hdlr., Königsgraben 6, geb. Mark. Friedland 12. 2. 1803, Tochter Emma u. 2 ältere Kinder geboren in Stettin, 5 Rtl. 1.3 u. das Stettiner Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., war Baumwollenfabr. V . : Rentier = Lewin Salomon Lisser (G. V. Westpr. 1411) Hirsch, Gottlieb Eduard, Disponent der Hdlg. d. Vaters in Danzig — Produktenhdlr., Heil. Geiststr. 32, geb. Danzig 27. 8. 1819, Ehe- u. Erbvertrag Magdeburg 26. 8. 1845, Bernsteinhdlr. u. Bernsteinschneider, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., wahrscheinlich = Lewin Gottlieb Hirsch (A. Danzig 245) Kauffmann, Eduard, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr. Poststr. 13, geb. Cosel 9. 6. 1820, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Loewi, Moses, bisher Bg. u. Kfm. zu Beuthen — Konditor, Oranienburger Str. 5, geb. Beuthen 22. 6. 1813,1 J. imlnf.Reg. 22, Bg. Beuthen 27.11.1835 (Orig.), verh., Kinder, 1 Rtl. u. das Beuthener Bg.-Geld = 3 Rtl. f. N. B. H. V.: Rechtsgelehrter Richter, Joseph, Posamentierges. — Posamentier, Mühlendämm 21, geb. Mark. Friedland 5. 11. 1822, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 13. 6. 1847 Hanna, To. d. in Märk. Friedland verst. Samuel Wohlfarth (24—23), gest. B. 5. 3. 1891 V.: Posamentiermstr. Markus Richter = Nr. 2729
477
2613
2614
2615
2616
2617
2618
1847 Nelke, Julius, Hdlgsreis. — Fabrikant, Jüdenstr. 47, geb. 2619 Salzwedel 12. 1.1823, N. P. 23. 11. 1846, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. mehr, war Wollw.fabr., heir. 12. 11. 1847 Friederike Hirsch aus Nordhausen (24—23), To. d. Wwe. Hirsch geb. Block zu Nordhausen u. des zu Halberstadt verst. Kfm. Salomon Hirsch, gest. nach 1868 V.: Kfm., gest.
Bruder: Nr. 2833. Bruder: Nr. 2192. 2 6 1 8 Die Angabe des Todesdatums von J . Richter verdanke ich einer brieflichen Mitteilung, 19. 3 . 1 9 5 8 , seines familiengeschichtlich sehr interessierten Urenkels, des Bibliothekars John Henry Richter inAnn Arbor, Michigan, U. S . A . — Die Mutter von Marcus Richter war die W w e . Joseph Marcus Richter (G. V . Westpr. 1857). 2 6 1 9 Vgl. Nr. 2494. 2614
2616
478
18.1.
2. 2.
1847
Loewenstein, Jonas, Drechsler, N. Friedr.str. 68, geb. Grätz 10. 4. 1820, 1 J. 11 Monate im 3. combinierten Reservebatl. (gut), 15 Sgr. f. N. B. H. V.: Kfm., gest. M.: Gelle Löwenstein geb. WolfF Bresch, Jacob, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., Oranienburger Str. 5, geb. Murowana Goslin 1. 2. 1819, N. P. 11. 12. 1846, 4 Rtl. f. N. B. H., heir. 24.1.1847 Bertha Bleichroeder (26—20), To. d. Bankiers Samuel Bleichroeder (Nr. 384) wurde Mitglied der Korp. d. Kfm.schaft, Fa. Gerb, Bresch u. Comp., Ehrenmitglied d. Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: Kfm. = Scheye Bresch, Kfm. in Murowana Goslin, N. P. Pos. 27. 7.1834 (Hirschberg, S. 58) Jacob, Joseph, Gehilfe des Bruders — Herrengarderobeartikelhdlr., Poststr. 2, geb. Werben 12. 1. 1820, 2 J. im Inf.Reg. 26 (gut), N. P. 6. 5. 1846, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 31. 3. 1850 Rosette, To. d. Kfm. Hartwich Jonas u. seiner Frau Guste geb. Wallerstein (30—20) V.: Hdlsm., gest. = Isaac Jacob Frenckel, Sally, Hdlgsd. — Porzellanhdlr., Leipziger Str. 43, geb. Osterburg 6.12.1822, 3 Rtl. f. N. B. H. V.: Leinewandhdlr. in B. = Nathan Frenkel, Nr. 1750 Samter, Adolph Meyer, Gehilfe der Mutter zu Filehne — Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 92, Geschäftslokal Bischofstr. 17, geb. Filehne 14. 1. 1815, Ehefrau geb. in Christburg, Syn. Ablösungsattest Filehne 11. 9.1846, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Levy, Hirsch Moses, bisher Bg. u. Produktenhdlr. zu Fordon — Produktenhdlr., N. Markt 11, geb. Fordon März 1784 oder 1785, N. P. Pos. als Lederhdlr. 18. 9. 1834 (Hirschberg, S. 106), Bg. Fordon 1. 3.1835, N. P. 20.1.1846, 10 Sgr. 3 Pfg. u. das Fordoner Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H. V.: Hdlsm., gest. Meyer, Moritz, Malergeh. — Blechmaler u. Lackierer, Klosterstr. 53, geb. B. 13. 5.1820, 1 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H., später das Weitere V.: Schneidermstr. Ignatz Meyer = Nr. 579 Brinkmann, Aron, Malergeh. — Lackierer, Oranienburger Str. 4, geb. B. 29. 12.1817, 1 Rtl. f. N. B. H„ später evtl. noch etwas, heir. 20. 2. 1851 die aus der evangel. Kirche ausgetretene
2620
2621
2622
2623 2624
2625
2626
2627
Vgl. Nr. 2928. H. M. Levy konnte ein Geburtsattest nicht beibringen, da seiner Angabe nach die Geburtslisten in Fordon verbrannt waren. Daher die Unsicherheit in der Bezeichnung des Geburtsjahrs. 2620
2825
1847
Sophie Henriette Wilhelmine Hetzel (33—31), To. d. Schmiedemstr. Johann Carl Hetzel u. seiner Frau Johanna Sophie Christine geb. Hannemann, gest. nach 1858 V. : Lackierer u. B. Bg. Michael Brinkmann = Nr. 739 Lion, Elkan, Hdlgsd. — Tabakshdlr., U. d. Linden 47, geb. Neustadt, Reg.Bez. Oppeln, 19. 3. 1822, Führungszeugnis Breslau 1846, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kfm. Loevi, Friedrich Wilhelm Hirsch, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Brüderstr. 9, Geschäftslokal Schloßplatz 5, geb. Joachimsthal 13. 7.1821, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V. : Kfm., gest. = Salomon Loewi (A. Km. 2095) Jacob, Seelig, Schlosserges. — Schlosser, Nagelgasse 3, geb. B. 11. 5. 1822, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 27. 7.1847 Lore, To. d. in Bärwalde Nm. verst. Hdlsm. Itzig Lindenberg (25—29), gest. nach 1858 V. : Hdlsm. Isaac Jacob, gest. = Nr. 557 Cohn, Michaelis, Gelbgießer, Gürtlerges. — Metallgießer, Poststr. 9, geb. Posen März 1816, N. P. Pos. 6. 7. 1841 als Gelbgießer (Nat. Liste Posen 903), N. P. 26.11.1846, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: ehemaliger Schneidermstr. Reichenheim, Ferdinand, Associé — Fabrikant, N. Promenade 2, geb. Bernburg 20. 9. 1817, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H., heir. 12. 11. 1849 Fanny Liebermann (32—18), To. d. Kommerzienrats Joseph Liebermann (Nr. 859) und starb B. 3. 11. 1902, Mitinhaber der Fa. N. Reichenheim u. Söhne u. ihrer Kattunfabriken in Wüstegiersdorf, war 20 J. lang Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. B., betätigte auf mannigfache Weise seinen sozialen Sinn in Krieg und Frieden, u. a. durch Errichtung eines Mädchenheimes u. — nach dem frühen Tode seines als Maler tätigen Sohnes — durch Stiftung eines Stipendiums für Künstler, wohnte später U. d. Linden 6 und zuletzt Tiergartenstr. 16 V. : Rentier = Nathanael Reichenheim, Nr. 1764 Leyser, Rachmiel, Schneiderges. — Schneider, Landsberger Str. 10, geb. Labischin 17. 1. 1820, N. P. 13. 10. 1846, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 19. 1. 1847 Pauline Brinkmann (25—25), To. d. Lackierers Brinkmann (Nr. 739), gest. nach 1868
479
2628
2629
2630
2631
2632
2633
Brüder: Nr. 1366, 2090, 2376, 2749. Bruder: Nr. 2094. 2632 Brüder: Nr. 1817, 1859, 2189, 2190. — Siehe den Aufsatz von Margarete Crämer in der B. Z. vom 26. 3. 1930, den mir Mrs. Irene Meek in Belfast freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. 2638 Brüder: Nr. 2315 u. 2331. 2629
2630
480
2. 2.
9. 3.
2639
1847
V.: Schneidermstr. = Leiser Chaim, Schneider in Buhnitze (Punitz) bei Bromberg Aschersleben, Höhle, Hdlgsdisponent — Manufakturw.hdlr., Gr. Friedr.str. 154, geb. Schermeisel 28. 1. 1819, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., V.: Hdlsm. Lewin Aschersleben, gest. = Nr. 1000 Heim, Raphael Nathan, Destillateur zu Posen — Kleinholzhdlr., Grenadierstr. 41, geb. Posen 14. 1. 1809, Niederlassungskonsens Posen 19. 2. 1839, N. P. Pos. 30. 3. 1843 als Schänker Rudolph Heym (Nat.liste Posen 858), verh., Kinder, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Rentier Walter, Hirsch, Uhrmachergeh. — Uhrmacher, Klosterstr. 26, geb. Flatow 5. 2. 1820, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 21. 3. 1852 Vogel (Flora) Pottlitzer aus Freystadt bei Rosenberg in Westpr. (32—28), To. d. Kfm. Levin Moses Pottlitzer u. seiner Frau Ester geb. Wolff V.: Uhrmacher David Itzig Walter = Nr. 2398 Berliner, Jacob, Hdlgsd. — Musikinstrumentenhdlr., N. Friedr.str. 62, geb. Kempen 14. 5. 1822, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 5. 10. 1847 als Bg. u. Kleiderhdlr. Reichel Bernhardt (25—22), To. d. B. Bg. u. Kfm. Joseph Bernhardt (Nr. 1196) u. seiner Frau Betti geb. Loeser V.: Instrumentenmacher Moses Berliner = Nr. 2711 Karo, Aron, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 54, geb. Deutsch Krone 2.12.1817, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., war Komm. u. Spediteur V.: Rabbiner, gest. = Hirsch Isaac Karo, wie bei Nr. 2315 Philippi, Hirsch, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 3 9 n , geb. Königsberg Nm. 2. 6. 1823, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 12. 8. 1848 Mathilde Ball (25—19), To. d. Kfm. Loeser Ball (Nr. 1757) V.: Kfm., wahrscheinlich = Elias Philippi, S. d. Kollers Abraham Schragge oder Feiwisch oder Philipp Cohn, Herrmann, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Klosterstr. 3 bei den Eltern, geb. B. 30.7.1821, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Hdlsm. u. B. Bg. Moritz Cohn = Nr. 703 Israel, Abraham, Kürschnerges. — Kürschner, Jerusalemerstr. 49, geb. Krotoschin 10. 8. 1821, Lehrbrief Kozmin (Koschmin) 7. 3. 1838, Syn. Ablösungsattest Krotoschin 5.1.1844, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H„ heir. 12. 6. 1851 Friederike, To. d. zu Strelitz im Mecklenburgischen verst. Kfm. Eilias Cohn (29—35) V.: Hdlsm. A . Nm. 283: Wwe. Abraham Philipp.
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
481
1847
12.3.
Klonower, Cheim, Zigarrenmachergeh. — Zigarrenfabrikant, Landwehrstr. 23, geb. Zempelburg 23. 12. 1823, Führungszeugnisse aus Preuß. Stargard, Marienwerder u. B., 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 30. 8. 1846 Sara Steinbrecher (23—20), To. d. Partikuliers Marcus Steinbrecher (Nr. 1763), gest. nach 1858 V.: Schächter u. Lehrer, gest. = Judas Klonower = Juda Nathan Klonower (G. V. Westpr. 1096), gest. als Kantor in Preuß. Stargard Harrwitz, Julius, Dr. phil. — Buchhdlr., U. d. Linden 19, geb. Breslau 3. 10. 1819, Konz. 9. 2. 1847, 3 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, heir. 9. 10. 1847 Therese Gossmann (28—21), To. d. Kfm. Heinrich Gossmann (Nr. 797), war zusammen mit W. Grube Inhaber der Dümmlerschen Buchhandlung V.: Kfm. in Breslau = Israel Harrwitz Hirschfeld, Ludwig, Buchhalter — Buchhdlr., Krausenstr. 74, geb. Neuruppin 3. 5. 1822, 6 Rtl. 3.9 f. N. B. H., war Verlags-, Buch- u. Kunsthdlr. u. Redakteur der Jahrbücher für dramatische Kunst und Literatur V.: Kfm., gest. Wolff, Joseph, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 58, geb. Mark. Friedland 16.3.1820, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., war Kattunfabr. i. Fa. Meidner u. Wolff V.: Kfm. Alexander Wolff = Nr. 860 Happek, Itzig, Schneiderges. — Schneider, N. Friedr.str. 78 a, geb. Zirke 20.10. 1820, N. P. 23. 8. 1846, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Musikus Sommerfeld, Heymann, Disponent— Tuchhdlr., Klosterstr. 16, geb. Chodziesen 19. 1. 1819, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm. Meidner, David, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Bischofstr. 13, Geschäftslokal Spand. Str. 58, geb. Reichen, Reg. Bez. Breslau, 26. 4.1816, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 6. 5.1850 Sophie Friedländer (34—25), To. d. verst. Kfm. Salomon Friedländer (Nr. 597), gest. nach 1868 V.: Gastwirt, gest. Salinger, Friedemann, bisher Bg. zu Märk. Friedland u. Callies, Händler — Produktenhdlr., Linienstr. 13, geb. Märk. Friedland 5. 1. 1803, Bg. Märk. Friedland 18. 5. 1826 (Orig.), Bg. Callies 6. 3. 1829 (Orig.), Ehefrau geb. in Tütz, Kinder, f. N. B. H. 11 Sgr. 3 Pfg. u. Bg.-Geld u. Gebühren aus Märk. Friedland u. Callies V.: Gelehrter, gest.
2642
2643
2644
2645
2646 2647 2648
2649
2645 Die ihn betreffende Eintragung ist die letzte der 183 Nrn. in dem mir vorliegenden Beschneidungsbuch Märk. Friedland 1791—1820. — Vgl. Nr. 2648. 2648 Vgl. Nr. 2645 u. 3049.
Jud.nbürgerbücher
31
482
26. 3.
6. 4.
1847
Falk, Samuel, Kürschnerges. — Kürschner, Klosterstr. 104, geb. Schlochau 25. 1. 1821, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kürschner Rosenthal, Isaak, Buchhalter — Zigarrenfahr., Wallstr. 56 b, geb. Leobschütz 6. 8.1819, beschäftigt gewesen in Ratibor, 2 Rtl. f. N. B. H., heir. 22. 3.1855 Johanna Fürstner (35—22), To. d. Kfm. Jacoby Fürstner (Nr. 752) V.: Kfm. gewesen, Rentier Jacobson, Isaac, bisher Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 38, geb. Rodenberg im Schaumburgischen 24. 3. 1800, N. P. 28. 6. 1843, Bg. Magdeburg 30. 8. 1843, verh. Magdeburg, To. Bertha, gebührenfrei durch Anrechnung des Bg.-Geldes v. Magdeburg, 5 Rtl. 11.3 f. N B. H., war Inhaber eines Kommissionslagers sächsischer Weißwaren V.: Schlächtermstr., gest. Oppenheim, David, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr. u. Spediteur, Probststr. 17, geb. B. 5. 2. 1818,5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 16. 3. 1852 Henriette Brill (34—19), To. d. verst. Kfm. Selig David Brill (Nr. 814), gest. nach 1865 V.: Juwelier Joseph Oppenheim, gest. = Nr. 447 Schoenlank, Julius Alexander, bisher Bg. u. Tuchhdlr. zu Schönlanke — Tuchhdlr., Klosterstr. 22, geb. Schönlanke 28. 10. 1813, Bg. Schönlanke 16. 2. 1841, Gebührenanrechnung 5 Rtl., 1 Rtl. f. N. B. H. V.: Hdlsm., gest. Caro, Emil, Gehilfe des Vaters — Eigentümer, Oranienburger Str. 22, geb. B. 13. 8. 1818,10 Rtl. 3.9 u. die durch Verzicht auf den Eintritt in die Korp. d. Kfm.schaft entstandenen überschüssigen Gebühren f. N. B. H. V.: Bankier Jonas Isaac Caro = Nr. 482 Simonsohn, Pincus, Uhrmachergeh. — Uhrmacher, Gr. Friedr.str. 150, geb. Strausberg 12. 11. 1822,1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 7. 6. 1855 Rosalie (Rosi) Hönig (32— 22), To. d. Hausbesitzers u. Hdlsm. Simon Hönig aus Chotzen, K. K. Bezirksgericht Hohenmauth in Böhmen V.: Kfm., gest. Plaut, Moritz, Gehilfe der Mutter zu Nordhausen — Bankier, Königstr. 30, Comptoir Königstr. 35, geb. Nordhausen 24. 6.
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2652 Uber den Vater von I. Jacobson war nichts zu erfahren, da nach Auskunft des Stadtdirektors vom 27. 6.1958 die Archivunterlagen der Stadt Rodenberg im Jahr 1945 verbrannt sind. 2667 Siehe den Aufsatz von Walter Schwarz, A Jewish Banker in the 19th. Century in: Year Book III des Leo Baeck Institute, London 1958, 300—310. Die Mutter von Moritz Plaut war Caroline geb. Blach. Sie starb, nachdem sie Jahrzehnte lang den Erfolg ihrer klugen und kraft-
483
1847
1822, 3 Sgr. 9 Pfg. u. im Falle der vierwöchentlichen Beendigung (d. h. Erledigung seiner Meldung zur Gewinnung des BgR.) 20 Rtl. f. N. B. H., N. P. 3. 4. 1847, Fa. H. C. Plaut, heir. Breslau 4. 4. 1851 Julie, To. d. Rittergutsbesitzers Bernhard Rosenthal zu Breslau u. seiner Frau Friederike geb. Plessner (29%—19%), wurde 1865 zusammen mit seinen Brüdern, den Leipziger Bankiers Jacob u. Gustav Plaut, Ehrenbürger von Nordhausen, war beteiligt an der Gründung zahlreicher Industrie-Unternehmungen, einflußreiches Mitglied des Beirats der 1875 gegründeten Reichsbank, sehr erfolgreich in seinen geschäftlichen Unternehmungen, so daß er ein Vermögen von vielen Millionen Goldmark hinterlassen konnte, aber trotzdem unwandelbar einfach in seinen Lebensgewohnheiten — wie es seine Vorfahren in den kleinen kurhessischen jüdischen Gemeinden waren —, verhältnismäßig früh Geh. Kommeizienrat geworden, aber sonst äußeren Ehrungen abgeneigt, starb er — nicht losgelöst von der jüdischen Vergangenheit seiner Familie — B. 17. 5. 1910 V.: Bankier, gest. = Herz C. Plaut, geb. Reichensachsen, gest. Nordhausen 1835 15. 4.
Laboschinski, Samuel Aron, Hdlgsreis. — Kommissionsw.- 2658 hdlr., Kaiserstr. 42, geb. Inowraclaw 13. 6. 1808, lebte nach Heirat in Posen, N. P. 23. 8. 1845, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. in 2. Ehe Posen 6. 9. 1854 Johanna, To. d. in Posen verst. Faktors Abraham Aron Silberstein u. seiner Frau Taube geb. Asch V . : Rabbinatsassessor = Aron Joseph Laboschinski, gest. 29. 11. 1850 Baswitz, Meyer, gewesener Bg. u. Kfm. zu Frankfurt a. O. u. 2659 Fürstenwalde — Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 29, geb. Frankfurt a. O. 8. 10. 1811, Bg. Frankfurt a. O. 8. 12. 1840 (Orig.), Bg. Fürstenwalde 1. 2. 1845 (Orig.)
vollen Familienpolitik gesehen hatte, im Jahre 1874. — Schwarz behauptet, daß Moritz Plaut nach B. kam, ohne auch nur eine Seele dort zu kennen, u. also nur durch eisernen Fleiß, kaufmännische Begabung und getragen durch die Gunst des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs Stellung und Reichtum errang. Das ist wenig wahrscheinlich. Wären die diese Arbeit begleitenden und ergänzenden Protokolle u. Auskünfte der Aktenfolge der Jüd. Gem. B. „Fremde Juden" noch vorhanden gewesen, so hätte sich aus ihnen ersehen lassen, welchen Stock von Vermögen M. Plaut mit nach B. brachte, und welche Verbindungen ihm dort den Weg ebneten. Die dem N. B. H. zugesagte Spende von 20 Rtl. beweist übrigens auch, daß M. Plaut nicht ohne guten finanziellen Rückhalt nach B. kam. — Der Familienname Plaut gehört übrigens zu den alten von kurhessischen Juden getragenen Familiennamen. In Reichensachsen führten 1744 unter 12 Schutzjudenfamilien 3 den Familiennamen Plaut. Siehe Schutzjudenliste im St. A. Marburg a. L. 2658
Vgl. Heppner — Herzberg, S. 477. 31*
484
26.4.
1847
V.: Kfm., gest. = Callmann Meyer Baswitz (A. Km. 1939) gest. Frankfurt a. O. 10. 8. 1821 Marcus, Marcus Isaac, Hdlgsd. — Gold- u. Silberw.hdlr. 2660 Jüdenstr. 561, geb. Meseritz 30. 1. 1820, Syn. Ablösungsattest Meseritz 7. 9. 1843, N. P. 11. 2.1846, 11 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. 26. 5. 1853 Marie Caspari (33—20), To. d. Kfm. Baruch Caspari (Nr. 777), starb nach 1899 V.: Hdlsm. Domker, Raphael Arndt, Schneider, Dragonerstr. 37, geb. Lobsens 1.8.1818, Syn. Ablösungsattest 30.6.1845, N. P. 30.3.1847, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V: Kfm. Heisemann, Michael, Parasolgeh. — Parasolmacher, Spand. Str. 80b bei Ehle, geb. Flatow 31. 5. 1816, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V..- Lehrer Jacoby, Ernst Wolff, Partikulier zu Dessau — Fondshdlr., Behrenstr. 17, geb. Dessau 21. 8. 1820, N. P. 13. 8. 1846, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 26. 6. 1851 Caroline Emilie Henoch (30— 20), To. d. Eisenbahndirektors Herrmann Henoch (Nr. 1228) V.: Rentier = Wolff Jacoby in Dessau Schlesinger, Joseph, Kürschnerges. — Kürschner, Klosterstr. 111, geb. B. 6. 8. 1819, 11 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 15. 6. 1847 Therese, To. d. Joel Schlesinger in Diemerode in Kurhessen (27—28), gest. B. 9. 9. 1893 V.: Hdlsm. Baruch Wolff Schlesinger = Nr. 585
2661
2662
2663
2664
Fabian, Fabian, Schneiderges. — Schneider, Kronengasse 24, 2665 geb. Märk. Friedland 16. 8. 1822, Lehrfähigkeitszeugnis B. 17. 6. 1842, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 31. 12. 1847 Malke (Amalie) Richter (25—20), To. d. Posamentiers Marcus Richter (Nr. 2729) u. seiner Frau Jette geb. Feldmann, gest. B. 3. 8.1890 V.: Fleischer, gest. = Salomon Fabian 2660 M I Marcus hatte bereits am 5. 8. 1844 seine Meldung als M. I. Markfeld eingereicht. Der Versuch zur Anerkennung dieses neuen Namens — er mag die Verzögerung in Gewinnung des BgR. bewirkt haben — schlug offensichtlich fehl. 2661 £) er Magistrat in Lobsens bescheinigte 30. 6. 1845, daß Geburtslisten — der Juden — erst seit 1823 geführt wurden, u. daß der Familienname „Domker" war. Bruder: Nr. 2964. 2663 Sohn v o n e . Jacoby war wahrscheinlich der 1853 geborene Kunstmaler Carl Jacoby. 2661 Sterbedatum für J. Schlesinger nach der brieflichen Mitteilung seiner Urenkelin Frau Irene Meek-Belfast vom 1. 3. 1960. 2665 Sterbedatum für F.Fabian nach der brieflichen Mitteilung von H. Bibliothekar J.Richter— Ann Arbor vom 19. 3. 1958. — Brüder: Nr. 1666 u. 2518. 2262
1847
30. 4.
Meyer, Friedlich, Hdlgsd. — Kfm., Heil. Geiststr. 39, geb. B. 26. 5. 1820, 5 Rtl. 23.9 f. N. B. H., Bankier, gest. etwa 1881 V.: Bankier = Ely Joachim Meyer, Nr. 536 Herzberg, Herz, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., Rosenthaler Str. 14™, geb. Arnswalde 26. 12. 1815, 11 Rtl. 1.3 f. N. B. H., heir. als Buchhalter 31. 3. 1849 Caroline, To. d. zu Köslin verst. Kfm. Moses Selig Kronheim (A. Pom. 181) u. seiner ebenfalls verst. Frau Ester geb. Borchard (33—31) V.: Rentier Waldenburg, Samuel, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., Kronenstr. 21 in möblierter Stube bei Juwelier Brückmann, geb. Fraustadt 18. 6. 1821, Stbgr. 24. 2. 1841, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch mehr V . : Kfm., gest. Hiller, Michael, Hdlgsreis.—Manufakturw.hdlr., Papenstr. 10, geb. Grünberg 21. 12. 1822, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Tuchfabr., gest. Strauss, Meyer, Hofoptiker Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Carl von Preußen — Hofoptiker, Spand. Str. 67, geb. Xanten 12. 6. 1805, Patent als Hofoptiker B. 18. 10. 1837, N. P. 18.12.1846, 7 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Rentier, wahrscheinlich = Siegmund Strauss, wie bei Nr. 2671 Strauss, David, Hofoptiker Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Carl von Preußen —• Hofoptiker, Spand. Str. 67, geb. Xanten 25. 10. 1815, N. P. 20. 12.1846, 7 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V . : Rentier = Siegmund — vorher Samuel — Meyer, Brillenmacher, geb. etwa 1768, wahrscheinlich später von Xanten verzogen Aron, Samuel, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 3, geb. B. 16. 1. 1816, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 27. 2. 1842 Hannchen Michaelis (26—24), To. d. Kfm. Levin Michaelis (Nr. 327), war Getreide-, Kommissions- u. Landproduktenhdlr., wurde Kommerzienrat, war 1868 —1881 Vorsteher der A. V. A., längere Zeit Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem., starb nach 1885 V.: Kfm. Salomon Samuel Aron, gest. = Nr. 448
485
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
Bruder: Nr. 2102. H. Herzberg hatte sich bereits 19. 8 . 1 8 4 4 zur Gewinnung des BgR. gemeldet. Im Oktober 1846 war schon geplant gewesen, ihn wegen Abwesenheit zu löschen. 2671 Nach der Auskunft des Standesamts Xanten vom 26. 3. 1956, für die ich auch an dieser Stelle meinen Dank sage, wurden dem S. Strauss u. seiner Frau Eva geb. Wolff 1807 — 1 8 1 8 fünf Kinder geboren. Ich gehe aber wohl kaum fehl in der Annahme, daß auch Meyer Strauß ein 2672 Bruder: Nr. 3024. Sohn von S. Strauss war. 2666
2667
486
30. 4.
14. 5.
18. 5.
1847
Meyerstein, Lehmann, Fabrikant zu Elberfeld — Fabrikant, Alexanderstr. 12, geb. Münden 15. 8.1793, N. P. 5. 3.1847,11 Rtl. 11.3 f. N. B. H., war Fabrikant von Polsterhaaren u. Pferdehaarstoffen, Fa. Meyerstein, Aronheim u. Co., gest. nach 1868 V.: Bankier, gest. Meyer, David Gabriel, bisher Bg. u. Komm, zu Karge — Kommissionsw.hdlr., Gipsstr. 3, geb. Karge 13. 12. 1802, Heirat u. Geburt der beiden ältesten Kinder in Fraustadt, N. P. Pos. 2. 7. 1834 als Hdlsm. in Fraustadt (Hirschberg, S. 35), Abzugsattest Fraustadt 15. 7.1835, N. P. 21. 7. 1835, Bg. Crossen 20. 10. 1835, die 5 letztgeborenen Kinder geboren in Crossen, 6 Rtl. Gebührenanrechnung, 2 Rtl. u. die Crossener Gebühren f. N. B. H. V.: Schnittw. hdlr., gest. = Gabriel Meyer, Hdlsm. in Unruhstadt, N. P. Pos. 18. 7. 1834 (Hirschberg, S. 16) gest. Unruhstadt 4. 9. 1842, 78 J. alt Hirschfeld, Caspar, Procurant — Bankier, U. d. Linden 27, geb. Strausberg 29. 12. 1816, 10 Rtl. 3.9 f. N. B. H., heir. 28. 11. 1853 Rosalie Aschrott aus Kassel (36—22), To. d. Kfm. Herz Seeligmann Aschrott u. seiner Frau Regine geb. Goldschmidt, gest. nach 1858 V.: Kfm., gest., wahrscheinlich = Hirsch Joseph, nach 1812 Joseph Hirschfeld (A. Km. 2569) Lilienthal, Levin, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., N. Königstr. 2, geb. Arnswalde 28. 6.1820, 6 Rd. 11.3 f. N. B. H. V.: Kfm. Wolff, Alexander, Gehilfe des Vaters, Disponent — Kfm. u. Fabrikant, Spand. Str. 61, geb. B. 21.11.1823, 10 Rtl. 3.9 f. N. B. H. V.: Kfm. Nathan Wolff, gest. = Nr. 862 Lindemann, Isidor, Disponent — Kfm., Spand. Str. 8, Geschäftslokal Brüderstr. 3, geb. Märk. Friedland 13. 1. 1812, 10 Rtl. 3.9 f. N. B. H. V.: Kfm. u. B. Bg. Moses Lindemann = Nr. 1464 Sachse, Isaac, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Auguststr. 17, geb. Werben 4. 3. 1822, Heirat in Potsdam, Sohn Julius Meier Sachse geb. Potsdam, 3 Rd. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Hdlsm., gest., N. P. 27. 7. 1837
2673
2674
2675
2676 2677
2678
2679
28,3 Einer dankenswerten Auskunft des Stadtarchivs Münden vom 25. 6. 1958 entnehme ich, daß die dort vorhanden gewesenen Akten betr. der Juden, welche vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert stammten, Anfang des Krieges an das Staatsarchiv Hannover abgegeben werden mußten. Dort sind sie durch Kriegseinwirkung verbrannt. 2671 Bruder: Nr. 2910. 21176 Bruder: Nr. 3046. 2675 vgl. Nr. 1018 u. 2468.
1847
10. 6.
Grünwald, Lesser, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Werdersche Mühle 15, geb. Schwetz 15. 5.1819, 5 Monate im Ersatz Inf. Reg., 1 Dukaten f. N. B. H., später evd. noch mehr, heir. 8. 3. 1849 als Lesser (Louis) Grünwald Sara Russ (29—19), To. d. Kfm. Wolff Abraham Russ (Nr. 2242) u. seiner Frau Mine geb. Pinner, gest. nach 1858 V.: Händler Stern, Heinrich, bisher Bg. u. Schneider zu Breslau — Schneider, Spand. Str. 58, geb. Rosenberg Reg. Bez. Oppeln 14. 5. 1812, verheir. in Breslau, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes von 25 Rtl., die Breslauer Sportein u. 26 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Marcus, Meyer, Buchhalter — Manufakturw.hdlr., Schönhauser Allee 102, geb. B. 27. 7. 1818, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 3. 9. 1852 Therese, To. d. zu Schwerin a. W. verst. Ausgedingers Abraham Scholem Deutsch (34—26) V: Tobias Marcus (aus Breslau), Beamter der Jüd. Gem. B. Meyer, Michael, Diponent — Kfm., Spand. Str. 63, geb. B. 11.3. 1822, 1 J. Freiw. im Gardeschützenbad., zum Offizier qualifiziert erachtet, 5 Rtl. f. N. B. H., heir. 22. 6. 1849 Johanna Samuel (27—19), To. d. Kfm. Joseph Samuel (Nr. 1150) V.: Geh. Kommerzienrat u. Stadtverordneter Joel Wolff Meyer = Nr. 532 Susmann, Joseph, Posamentiergeh. — Posamentier, Kochstr. 10, geb. Märk. Friedland 24. 1. 1823, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 16. 3. 1848 Rochel (Rosalie) Kunst (25—28), To. d. Schneidermstr. Meyer Jacob Kunst in Zempelburg (G. V. Westpr. 1180), gest. nach 1858 V.: Seifensieder, gest. = Pincus Susmann = Pincus Simon Süssmann (G. V. Westpr. 2188), gest. Märk. Friedland vor 1844 Sachs, Joseph, Hdlgsreis. — Fabrikant, Probststr. 19, geb. Märk. Friedland 2. 7. 1818, 3 Rd. 11.3 f. N. B. H. V.: Partikulier Bär Jacob Sachs = Nr. 1428 Friedeberg, Mathias, Zigarrenmachergeh. — Zigarrenmacher, N. Königstr. 35, geb. Kempen 17. 1. 1820, Schulzeugnis Kempen 1838, Lehrbrief B. 21.5. 1845, Führungszeugnis Wagrowice (Wongrowitz) 1845, N. P. 29. 3. 1847, 1 Rtl. 11.3 f. N.'ß. H., heir. als
487
2680
2681
2682
2683
2684
2685 2686
2681 H. Stern unterschreibt bei der Meldung: Hirschel St., aber die Vereidigung Heinrich St., nachdem sich aus dem Geburtsschein ergeben hatte, daß das der ihm registermäßig zustehende Vorname war. Hier liegt also der seltene Fall vor, daß jemand den volksmäßig jüdischen, erst aus der Übersetzung eines zugrunde liegenden hebräischen gebildeten, Vornamen statt des eingetragenen deutschen anwandte. Das Umgekehrte ist die Regel. 2685 Brüder: (wahrscheinlich) Nr. 1716 u. 1962.
488
10. 6.
18. 6.
2. 7.
1847
Kfm. 20. 6. 1854 Leonon Louise Liebert aus Marienwerder (34— 25), To. d. dortigen Kfm. Hirsch Jontef Liebert V.: Juda Löbel Friedeberg, Hdlsm., N. P. Pos. 2. 5. 1836, gest. Meyer, Moses, Buchhalter — Kfm., N. Friedr.str. 22, geb. B. 16. 4. 1820, 10 Rtl. 3.9 f. N. B. H. V.: Kfm. Meyer Wolff Meyer, Nr. 343 Braun, Tobias, Schneiderges. — Schneider, Klosterstr. 92, geb. Xions 7. 11. 1821, N. P. 25. 4.1847, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 21. 1. 1848 Friederike Sally (26—24), To. d. Kleidermachers u. Nuntius beim jüd. Waisenerziehungsinstitut Moritz Wolff Sally (Nr. 478) V.: Glaser Bloch, Julius, Kfm. zu Breslau — Eigentümer von Neanderstr. 28, geb. Breslau 1. 1. 1808 (4. 1. 1809), Bg. Breslau 26. 3. 1833, Anrechnung von 10 Rtl. Breslauer Bg.-Geld u. 2 Rtl. 2.6 Breslauer Sportein, 11 Sgr. 3 Pfg. u. 15 Rtl. vom Breslauer Bg.-Geld f. N. B. H. V.: Rentier = Isaac Joel Bloch Sachs, Levin, bisher Bg. u. Hdlsm. zu Zempelburg — Leinewandhdlr., Klosterstr. 87, geb. Zempelburg 15. 8. 1799, 3 Rd. 11.3 u. das Zempelburger Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., heir. nach dem Tode seiner 1. Frau am 27. 12. 1846 Mindel, To. d. Glasermstr. Abraham Klein in Baldenburg (46—31) V.: Hdlsm., gest. = Joachim Lewin Sachs (G. V. Westpr. 1977), gest. in Zempelburg Falkson, Falk, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Gr. Friedr. str. 58a (nicht in eigener Wohnung), geb. Königsberg i. Pr. 15. 1. 1821, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 24. 10. 1854 Rose, To. d. zu Murowanec Goslin verst. Kfm. Scheie Bresch (33—24) V.: ist Nadelmacher gewesen — Haase Falkson, Bg. Königsberg i. Pr. 25. 4. 1816, gest. Königsberg 12. 2. 1850 Joachim, Joseph, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Neustädtische Kirchstr. bei Rodeck, geb. Breslau 17. 8. 1819, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 22. 10.1847 Jette (Henriette), To. d. Kfm. Hirsch Lion in Breslau (28—29) V.: Kfm. u. Gasthofbesitzer, gest. = Moritz Jochim
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2689 Isaac Joel Bloch: nach Auskunft von Dr. Brilling aus dem Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau. 2680 Vgl. Nr. 1935. 2691 Angaben über H. Falkson aufgrund einer Auskunft d. Staatlichen Archivlagers Göttingen — Leiter Dr. Forstreuter — u. des Sterberegisters Birnbaum — Vogelstein Nr. 106. — Der Name Haase birgt in sich den Prophetennamen Hosea. 2692 Moritz Jochim: aus Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau, nach Auskunft von Dr. Brilling.
1847
19. 7.
20. 7.
489
Bloch, Hermann, Hdlgsreis. — Kurzw.hdlr., Jüdenstr. 27, geb. 2693 Wetzlar 6. 5. 1818, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. Stettin 7. 1.1850 Bertha, To. d. dortigen Kfm. Theodor Borchart u. seiner Frau Emilie geb. Stahl (31—28) V . : Kfm., gest. Rosenberg, Gottlieb, Hdlgsd. beim Bruder — Tabakshdlr., 2694 Landsberger Str. 1 g beim Bruder, geb. Neustadt bei Danzig 11. 8. 1821, 1 Jahr 11 Monate im Inf. Reg. 24 (vorzüglich), 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. als Fuhrherr 27. 5. 1853 Adelheid, To. d. Kfm. Ascher Landsberger (Nr. 804), (31— 26) V . : Rentier Landesmann, Sigmund, Kfm. zu Wies — Produktenhdlr., 2695 Burgstr. 29, geb. Wien 24. 6. 1823, N. P. 16. 12. 1846, gab die ursprüngliche Absicht, der Korp. d. Kfm.schaft beizutreten wieder auf u. spendet die überschüssigen Gebühren sowie 11 Rtl. 10 f. N. B. H., heir. 3. 11. 1846 Wilhelmine Amalie Wolff (23—17), To. d. Bankiers Hirsch Wolff (Nr. 1016) V . : Großhdlr. = Chrystian Landesmann, Kfm. in Wien Meyer, Jacob, bisher Bg. u. Schneidermstr. zu Brätz — 2696 Schneider, Spand. Str. 80, geb. Brätz 16. 8. 1820, N. P. 12. 12. 1846, 11 Sgr. 3 Pfg. u. Bg.-Geld u. Gebühren aus Brätz f. N. B. H. V . : Schneidermstr., gest. Zachart, Martin, Buchbinderges. — Buchbinder, N. Markt 9, 2697 geb. B. 27. 9. 1823, 11 Sgr. 3 Pfg. f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 17. 1. 1848 Nanny Louidowsky (24—27), To. d. Agenten u. Kfm. Joseph Louidowsky (Nr. 400) V . : Hdlsm. Salomon Levin Zachert = Nr. 457 Wulffsohn, Heymann Isaac, Disponent — Kfm., Spittelmarkt- 2698 str. 5, geb. Mitau in Kurland 8. 8. 1814, Führungszeugnis aus Hamburg 1846, N. P. 12. 5. 1847, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H. V . : Kfm., gest. Steinthal, Heymann, Kfm. zu Dessau — Kfm., Spand. Str. 29, 2699 geb. Gröbzig 10. 4.1801, N. P. 21. 6. 1846, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H. u. ab 1. 1. 1848 Jahresbeitrag von 1 Rd., war Getreidehdlr. V . : Kfm., gest. Burchardt, Elias, Bg. u. Kfm. zu Sonnenburg — Wachstuch- 2700 fabr., Molkenmarkt 4, geb. Sonnenburg 17. 9. 1819, Bg. Sonnenburg 3. 1. 1844 (Orig.), 3 Rtl. 11.3 u. das Sonnenburger Bg.-Geld
2 7 0 0 Bruder: Nr. 2706. — Der Sonnenburger Eid begann: Ich der K f m . u. jüd. schwöre u. endet folgendermaßen: Dies schwöre ich so wahr mir Gott helfe und meinen Eid übertrete, so mögen mich, der mir geschehenen Verwarnung gemäß, menschlichen und göttlichen Gesetzen über solche Untreue und Entheiligung des Namens verhängte Strafen treffen. — Diese Eidesformel war handschriftlich.
Stbgr. . . . wenn ich alle nach göttlichen
490
30. 7.
23. 8.
1847
u. die Gebühren f. N. B. H., heir. 3.12. 1843 Mariane Cohn (24— 21), To. d. Kfm. Abraham Moses Cohn (Nr. 1077) trat der Korp. d. Kfm.schaft bei, Bankier u. Wachstuchfabr. Eduardt Burchardt i. Fa. Baruch Burchardt u. Söhne V.: Kfm. u. Rittergutsbesitzer Baruch Burchardt = Nr. 2123 Roth, Casper, bisher Bg. zu Deutsch Krone u. Charlottenburg— Schnittw.hdlr., Papenstr. 5 u. 6, geb. Deutsch Krone 12. 4. 1796, Bg. Deutsch Krone 1820, Bg. Charlottenburg 17. 7.1843, 11 Sgr. 3 Pfg. u. Bg.-Geld u. Gebühren aus Deutsch Krone u. Charlottenburg f. N. B. H. V.: Rentier = Moses Casper Roth (G. V. Westpr. 1906) Gundermann, Simon, bisher Bg. u. Kfm. zu Grätz — Produktenhdlr., Mühlendamm 33 bei Levison, geb. Grätz 26. 12. 1815, N. P. 19.1. 1847, 5 Rtl. 11.3 u. das Grätzer Bg.-Geld f. N. B. H. V.: Kfm. Friedländer, Abraham, Disponent — Buchdruckereibesitzer, N. Friedr.str. 78b, geb. B. 28. 10. 1812, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, gest. nach 1858 V.: Buchdruckereibesitzer Daniel Salomon Friedländer = Nr. 291 Meyer, Itzig, bisher Bg. u. Kfm. zu Landsberg a. W. — Vorkosthdlr., Rosenstr. 30 (B. Revier), geb. Filehne 1809, Gebührenanrechnung 6 Rd. u. s/8 der Gebühren, 3 Rtl. 13.9 f. N. B. H. V.: Schneidermstr. Edinger, Meyer, Hdlgsd. — Gold- u. Silberhdlr., Poststr. 16, bei L. Joras, geb. B. 4.7.1819, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 24. 10. 1849 Dorothea (gen. Sara), To. d. zu Fraustadt verst. Hdlsm. Wolff Meyer Kaiser (30—33) V.: Schreibmaterialhdlr. = Simon Edinger, Nr. 349 Burchardt, Hirsch, Buchhalter — Wachstuchfabr., Spand. Str. 8, geb. Sonnenburg 21. 4. 1821, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später noch mehr V.: Kfm. u. Rittergutsbesitzer Baruch Burchardt = Nr. 2123 Maas, Wolff, bisher Bg. u. Kfm. zu Stargard, Reg. Bez. Stettin— Produktenhdlr., Spand. Str. 71, geb. Bahn 18. 3. 1798, Bg. Stargard i. Pom. 3. 1. 1844, 11 Sgr. 3 Pfg. u. das Stargarder Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., gest. nach 1868 V.: Ackersmann, wahrscheinlich = Scheue Moses Maass (A. Pom. 417)
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
Sohn: Nr. 2837. Bruder: Nr. 2390. 2706 Elias Burchardt seinen Vornamen in Eduard umänderte, so änderte sein Bruder u. Geschäftsteilhaber Hirsch seinen Namen in Hermann um. — Im Meldeprotokoll vom 16. 6. 1847 wurde H. Burchardt merkwürdigerweise als Gymnasiast be2eichnet, einen Monat später nennt ihn die polizeiliche Bescheinigung Buchhalter. 2 7 0 7 In dem polizeilichen Zulassungsattest wird W. Maahs Woll- u. Fellhdlr. genannt. 2701
2703
1847
10. 9.
Glaser, Jacob, Posamentierges. — Posamentier, An der Schleuse 4, geb. Könitz 15.12.1824, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 15. 11. 1846 Rosalie Scholem (22— 19), To. d. Jette Scholem, später verh. Ledermann u. bereits in B. verst., gest. nach 1858 V.: B. Bg. u. Posamentiermstr. = Nathan Glaser, Nr. 1241 Levin, Hartwig, bisher Bg. u. Holzhdlr. zu Frankfurt a. O. Holzhdlr., Kupfergraben 4, geb. Frankfurt a. O. 16. 1. 1789, hieß vor 1812 Hirsch Levin (A. Km. 1848), Kinder, Gebührenanrechnung 10 Rtl., 5 Rtl. 11.3 u. die Frankfurter Sportein f. N. B. H. V.: Kfm., gest. Cohn, Isaac, Disponent, Manufakturw.hdlr., Papenstr. 14, geb. B. 17. 7. 1818, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., das Weitere bestimmt später, heir. 24. 1. 1848 Jenny, To. d. Kfm. Abraham Callmann Sonnenthal aus Dessau (29—22) V.: Kfm. Joseph Wolff Cohn = Nr. 652 Berliner, Moses, Musikinstrumentenhdlr., Rosenstr. 25 (B. Revier), geb. Kempen 15. 2. 1788, N. P. Pos. 21. 8. 1834 als Hdlsm. (Hirschberg, S. 78), Bg. Kempen 12. 6. 1835 (Orig.), Heirat in Kempen, Syn. Ablösungsattest 30. 6.1839, N. P. 14. 9. 1845, 11 Sgr. 3 Pfg. u. das Kempener Bg.-Geld f. N. B. H., 1848 schon — wie sein Sohn (Nr. 2637) — als Kleiderhdlr. bezeichnet V.: Hdlsm., gest. Cohn, Abraham, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Dragonerstr. 12, geb. Filehne 2. 5. 1823, Heirat in Lissa, Führungszeugnis aus Schloppe, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kfm. Arons, Heymann, Hdlgsbuchhalter — Fabrikant, Gr. Friedr.str. 160, geb. B. 4. 8. 1823, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., Baumwollenw.fabr., heir. 11. 10. 1849 Sophie Herz (26—18), To. d. Kfm. u. Fabrikanten Salomon Herz (Nr. 1038), war Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker und eifrig tätig innerhalb der Gesellschaft zur Vertretung der Handwerke u. des Ackerbaues unter den Juden im preuß. Staate, starb nach 1882 V.: Bankier = Seelig Arons, Nr. 265 Karewski, Julius, Buchhalter — Produktenhdlr., Spand. Str. 71, geb. Posen 21. 3. 1819, Syn. Ablösungsattest 14. 11. 1845, N. P. 5. 6. 1846, heir. Stettin 2.12. 1848, als Einwohner von Stettin, Julia, To. d. B. Kfm. Salomon Simon Landsberger (Nr. 838) V.: Hdlsm.
491
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2711 Am 29. 12.1855 heir. der Buchhalter Adolph Moritz Jacobi die To. d. Kleiderhdlr. Moses Berliner, Scheindel-Jeanette Berliner (27—27). 2713 Bruder: Nr. 3103.
492
13. 9.
28. 9.
1847
Raphael, Raphael Abtaham, Associé — Tücherfabr., Papenstr. 10, geb. Miroslawiz (Miroslawice), Großherzogt. Posen, 22. 1. 1822, N. P. 25. 8.1847, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 8. 11. 1855 Julie Cohn (33—20), To. d. Kfm. Gabriel Cohn (Nr. 1612) gest. vor 1886 V.: Kfm. Sobernheim, Gustav, bisher Bg. u. Kfm. zu Magdeburg — Produktenhdlr., An der Schleuse 10, geb. Posen 11. 6. 1810, N. P. Pos. 22. 12. 1835, Syn. Ablösungsattest 15. 1. 1836, Bg. Magdeburg 8. 5. 1839, Heirat Magdeburg, Sohn Leopold, gebührenfrei durch Anrechnung des Magdeburger Bg.-Geldes, 6 Rtl. 1.3 f. N. B. H., gest. B. 25. 2.1857 V. : Dr. med, gest. = Dr. Salomon Sobernheim, wie bei Nr. 1105 Gordon, David, Bg. u. Kfm. zu Breslau — Kfm., Klosterstr. 65, geb. Lublinitz 24. 10. 1802, Kinder, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, 10 Rtl. 3.9 f. N. B. H., war Lederhdlr., Fa. Markstein u. Co. V.: Hdlsm., gest. = B. Gordon (G. V. Breslau 1193) Elkan, Hone, bisher Bg. u. Pferdehdlr. zu Neustadt-Eberswalde — Pferdehdlr., Landwehrstr. 169, geb. Neustadt-Eberswalde 8. 9. 1788, 6 Rtl. 11.3 u. das Eberswalder Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H. V. : Pferdehdlr., gest. = Saul Elkan (A. Km. 2212), geb. etwa 1753 Gumbert, Sigmund, Gehilfe der Mutter — Fabrikant, Stralauer Str. 13, geb. B. 24. 8.1815, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., war Baumwollu. Wollenw.fabr. V. : Kfm., gest. = Samuel Gumbert, Nr. 374
2715
2716
2717
2718
2719
2,16 Brüder: Nr. 1105 u. 1288. — Im Meldeprotokoll ist als Geburtstag des Gustav Sobernheim der 11. 6. 1810 angegeben. Das ist aber offenbar ein willkürlich gewähltes Datum. Das geht aus der bei den Akten befindlich gewesenen Verhandlung Posen 2. 8.1847 hervor. An diesem Tage erschien vor dem Posener Magistrat der Beglaubigte Leiser Joel — im Naturalisationsverzeichnis Posen Nr. 126 bezeichnet als Synagogendiener u. beglaubigter Schwurzeuge —, um im Auftrage von G. Sobernheim einen Geburtsschein zu erbitten. G. Sobernheim sollte danach am 10. 6. 1813 in Posen geboren sein. Da aber bei den städtischen Behörden Personenstandsverzeichnisse der Posener Juden nicht vorhanden waren, so blieb nichts anderes übrig, als das Alter von G. Sobernheim durch glaubhafte Zeugen nachweisen zu lassen. 2 zur Stelle gebrachte Zeugen, der 57jährige Komm. Sina Silberstein u. ein 76jähriger Trödler Schmul Lippmann, erklärten übereinstimmend, daß sie die inzwischen verstorbenen Eltern des G. Sobernheim, den Dr. med Salomon Sobernheim u. die Henriette Sobernheim geborene Lissa, sehr wohl gekannt hätten. G. Sobernheim sei unter ihren Augen erzogen worden und aus diesem Grunde wüßten sie mit Bestimmtheit u. Gewissenhaftigkeit anzugeben, daß G. Sobernheim im Jahre 1813 in Posen geboren sei u. das 34. Lebensjahr erreicht haben oder bald erreichen werde. Tag u. Monat der Geburt aber war ihnen nicht mehr erinnerlich. 2718 Brüder: Nr. 1616 u. wahrscheinlich 2527. — Sein Sohn, der Kfm. Alfred Elkan heir. 16.1. 1842 Minna, To. d. Hdlsm. Aron Unger aus Brätz (25—27). — Hinter dem Namen Hone (Chone) verbirgt sich in mundartlicher Verkürzung der hebt. Name Elchanan = Elkan. Der Name weist auf den um 1713 geborenen Gr. V., den Schutzj. Elkan Salomon, hin.
1847
1. 11.
3.11.
493
Frankel, Oser, Seifensiederges. — Seifensieder, Kiosterstr. 101, 2720 geb. Zduny 3. 7. 1823, Lehrbrief B. 25. 2. 1842, Führungszeugnis der Frau Charlottenburg 14. 4. 1845, N. P. 26. 2. 1847, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V. : Buchbindermstr., gest. Levy, Levin Michel, bisher Bg. u. Getreidehdlr. zu Schwerin 2721 a. W. — Getreidehdlr., Oranienburger Str. 17, geb. Schwerin a. W. 16.8.1777, N. P. Pos. 10. 6. 1834 (Hirschberg, S. 8), Bg. Schwerin a. W. 5 . 2 . 1 8 3 5 (Orig.), N. P. 3 0 . 1 2 . 1 8 4 2 , 5 Rtl. 11.3 u. das Schweriner Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H. V. : Kfm., gest. Lissauer, Max Friedrich, Handschuhmacherges. — Hand- 2722 Schuhmacher, Krausenstr. 8, geb. Wriezen a. O. 1. 5. 1821, 1 Jahr 11 Monate im Inf. Reg. 2 0 , 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, tritt zur evangel. Kirche über und wünscht die Vereidigung bis nach Beibringung des Attestes über vollzogene Taufe aufgeschoben, erbringt 2. 11. 1847 den Taufschein, aus dem zu ersehen war, daß er statt des Vornamens Machol die Vornamen Max Friedrich erhalten hatte. V . : Lederhdlr., gest. Eichborn, Ludwig, Associé der Veltener Fabrik bei Oranien- 2723 bürg — Fabrikant, Kochstr. 12, geb. Posen 4. 7. 1810, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, Besitzer einer Tonw.fabrik V . : Dolmetscher bei der Posener Gemeinde = Wolff Isaac Eichborn, N. P. Pos. 2. 4. 1834 (Nat.liste Posen 3), Stbgr. 25. 4. 1836, Verfasser der in deutscher u. hebräischer Schrift gedruckten „Sammlung der die neue Organisation des Judenwesens im Großherzogtum Posen betreffenden Gesetze, Instruktionen, Rescripte u s w . " Posen 1834 Wiesenthal, Siegmund, Hdlgsd. — Wollhdlr., N. Friedr.- 2724 str. 25, geb. Schönebeck bei Magdeburg 16. 10. 1821, 2 J . im Inf. Reg. 27, 11 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V . : Kfm. Hausen, Boas, Gehilfe des Vaters — Manufakturw.hdlr., 2725 Kiosterstr. 28, geb. Lissa 1 1 . 7 . 1 8 2 1 , 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 31. 3. 1852 Henriette Isaac aus Magdeburg (30—21), To. d. Kfm. Israel Isaac u. seiner Frau Johanna geb. Fliess V . : B. Bg. u. Manufakturw.hdlr. Lazarus Hausen = Nr. 2113
Bruder: Nr. 2933. Es ist anzunehmen, daß M. Fr. Lissauer wie beabsichtigt einen BgBr. nach christlichem Ritus erhielt. 2724 Sein Vetter war Bernhard Wiesenthal, Nr. 3048. 2720
2722
494
3.11.
1847
Mannheimer, David, Associé — Manufakturw.hdlr., Jerusa- 2726 lemer Str. 17, geb. Gommern 15. 9. 1818, N. P. 26. 8. 1847, 5 Rtl. 11.3, f. N. B. H. heir. 17. 4. 1849 Friederike (Rieke) Joseph (30—24), To. d. Kfm. Behrend Joseph (Nr. 422), Gründer der Konfektionsfirma Gebrüder Mannheimer, starb B. 15. 8. 1882 V.: Kantor gewesen, jetzt Rentier Bleichröder, Gerson, Gehilfe des Vaters — Kfm., Rosen- 2727 thaler Str. 44, geb. B. 22. 12. 1822, 10 Rtl. 3.9 f. N. B. H., heir. Breslau 5. 11. 1851 Emm Guttentag (28x/4—24), To. d. Bankiers Loebel Guttentag u. seiner Frau Fanny geb. Wiener, Bankier, finanzieller Berater des Fürsten Bismarck, besonders bewährt in der Zeit des Konflikts zwischen Krone und Abgeordnetenhaus u. des deutsch-französischen Krieges, 1867 Geh. Kommerzienrat, 1872 in den erblichen Adelsstand erhoben, sicherte seinem Bankhaus eine überragende Bedeutung, war, hauptsächlich durch seine beargwöhnte Verbindung mit Bismarck, starken antisemitischen Angriffen ausgesetzt, war einer der wohlhabendsten Männer seiner Zeit und großzügiger Wohltäter für allgemeine und auch für jüdische Zwecke, setzte sich anläßlich des B. Kongresses von 1878 maßgeblich für die Wahrung der Rechte der rumänischen Juden ein, gehörte auch längere Zeit dem Vorstande bzw. der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. an und starb B. 19. 2. 1893 V. : Kfm. = Bankier Samuel Bleichröder, Nr. 384 Oppenheim, Julius, Hdlgsreis. — Inhaber der Konzessio- 2728 nierten Kleiderreinigungsanstalt, Spittelbrücke 3, geb. Elbing 3. 2. 1823, Konz. 13. 9. 1847, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. u. vom 1.1. 1848 an einen Jahresbeitrag von 3 Rtl., gest. nach 1885 V.: Herrengarderobeartikelhdlr. = Aron Manasse Oppenheim, Nr. 1569 Richter, Marcus, bisher Bg. u. Posamentier zu Mark. Fried- 2729 land — Posamentier, N. Königstr. 40 b, geb. Märk. Friedland 11.4. 1793, 1 Rtl. 11.3 u. das Märk. Friedländer Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H., gest. B. 20.1. 1869 V.: Posamentier, gest. = Joseph Marcus, gest. Märk. Friedland 1807 Dobriner, Joseph Hirsch, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., 2730 N. Friedr.str. 62, geb. Krojanke 16. 7. 1826, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H.,
2726 D. M. unterschrieb immer Manheimer, aber der Geburtsschein hatte die Schreibung Mannheimer. — Brüder: Nr. 189 u. 3116. 2727 Vgl, Zielenziger, 64ff. ; OttoJöhlinger, Bismarck und die Juden, 1921 ; David S.Landes, The Bleichröder Bank, und N. M. Gelber, The Intervention of German Jews at the Berlin Congress 1878; beides Aufsätze aus dem 5. Year Book des LeoBaeck Institute, London i960, S. 201 ff. bzw. S. 221 ff. 2729 Todesdatum f. M. Richter laut brieflicher Mitteilung von Bibliothekar Richter in A n n Arbor, Michigan, U . S . A . — Sohn: Nr. 2618.
1847
12.11.
nach Vereidigung das Weitere, heir. 3. 1. 1848 die Putzmacherin Friederike geb. Pagel, separierte (geschiedene) Caspar Michael, früher in Filehne, jetzt in B. wohnhaft (21—37), To. d. in Filehne gest. Getreidehdlr. Lazarus Pagel V.: Hdlsm., gest. Pieck, Meyer, bisher Bg. u. Manufakturw.hdlr. zu Aschersleben — Manufakturw.hdlr., Schönhauser Str. 28, geb. Aschersleben 7. 4. 1813, N. P. 20. 8. 1847, 2 Rtl. 11.3 u. Bg.-Geld u. Gebühren aus Aschersleben f. N. B. H., heir. 17. 4. 1844 Dorothea Loewenthal (33—26), To. d. Kfm. Moritz Loewenthal (Nr. 1502), gest. nach 1858 V.: Kfm. = Moses Pieck, Kfm. in Aschersleben Kessler, Israel, Schächter — Fleischw.hdlr., Klosterstr. 27, geb. Nicolai 1819, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 17. 3. 1848 Rosette Stein in B. (28—30), To. d. verst. Kfm. Samuel Aron Stein aus Kolberg, war später Bankier, großzügiger Mäzen der Adass Jisroel-Gemeinde, gest. B. 25. 11. 1899 V.: Kantor Joel, Seelig, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Brüderstr. 38, geb. Königsberg i. Pr. 14. 7. 1813, kam aus Stolp nach B., 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., Fa. Alexander u. Joel V.: Kfm. Schwöder, David, Hdlgsdisponent — Kommissionsw.hdlr., Spittelmarkt 13, geb. B. 18. 3. 1818, 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 15. 12. 1848 Amalie (Male), To. d. verst. Lehrers Gumpel Isaac Kohen (30—32) V.: Kfm., gest. = Meyer Marcus Schwöder, Nr. 329 Schmidt, Joseph, Tuchhdlr. zu Langendiebach — Tuchhdlr., Gr. Friedr.str. 149, geb. Langendiebach, Kurhessen 1. 1. 1806, N. P. 23. 4. 1847 6 Rtl. 11.3 f. N. B. H., wurde Mitglied d. Korp. d. Kfm.schaft, Fa. Behrendt u. Schmidt, Kommissionshdlr., heir.
495
2731
2732
2733
2734
2735
2731 Sein Sohn Julius Pieck, geb. Aschersleben 1. 11.1846 war nach juristischen Studien von 1874—1898 im Eisenbahndienst, seit 1888 in Altona, 1898—1906 Direktor der B. Allgem. Straßenbahn, seit 1910 auch im Vorstand der Jüd. Gem. B. 1892 erschien sein Buch „Von Hamburg nach San Francisco". Siehe A. Z. J., 1916, Nr. 45. 2732 Brüder: Nr. 2917 u. 3076. — Er schenkte der Adass Isroel-Gem. etwa 250000 R. M. zum Ankauf des Hauses Artilleriestr. 32 und letztwillig nochmals gegen 150000 R. M. Siehe die Schrift: Die Isr. Syn. Gem. Adass Isroel, B. 1904, S. 40. 2 , 3 4 Die Polizeiverfügung vom 3 . 1 1 . 1 8 4 7 machte es D. Schw. zur Pflicht, den 1812 eingeführten Familiennamen Schwöder beizubehalten u. nicht gegen den Namen Schweder einzutauschen, der 1838 durch Schreibfehler in ein Zeugnis hineingeraten sei. Eine gleiche Verfügung hatte bereits 1842 sein Bruder Gustav erhalten. 2736 Über den Vater von J. Schmidt war nichts Näheres zu erfahren, da nach einer Auskunft des Bürgermstr. von Langendiebach vom 9. 7. 1958 die von der jüd. Gem. in Langendiebach (Kr. Hanau) geführten Personenstandsregister in der sogenannten Kristallnacht im Jahre 1938 vernichtet wurden.
496
12. 11.
8. 12.
1847
29. 11. 1850 die verwitwete Translateur Moritz Bamberger, Julie (Judith) geb. Jacob (47—37), To. d. zu Bärwalde Nm. verst. Hdlsm. Juda Jacob (A. Nm. 29) V.: Hdlsm., gest. Jacob, Levin, Schneiderges. — Schneider, Elisabethstr. 13, geb. Schönfließ 5. 3. 1816,1 Jahr 11 Monate im Inf. Reg. 2 (gut), 3 Rtl. 11.3 f. N.B. H. V.: Hdlsm., gest. Arndt, Albert jun., Rentier — Kolonialw.hdlr., Krausenstr. 39, geb. Gothenburgin Schweden 8. 12. 1817,11 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 23. 8. 1846 Johanna Meyer (28—24), To. d. Bankiers Salomon Meyer (Nr. 261) V.: Kfm. = Heinrich Martin Arndt, Nr. 941 Zehden, Levin, bisher Bg. u. Kfm. zu Stettin — Leinwand.hdlr., Gertraudtenstr. 27, geb. Schwerin a. W. 8. 6. 1818, Gebührenanrechnung 20 Rtl., 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas, heir. 10. 8. 1847 Rosalie, To. d. in B. verst. Kfm. Samuel Henschel (29—25), war Leinwand- u. Bettfedernhdlr. V.: Hdlsm., gest. = Manasse Meyer Zehden, gest. Schwerin a. W. Kanter, Pauline geb. Wallenberg, Wwe. d. Seidenbandhdlr. — Seidenbandhändlerin, Wallstr. 20, geb. Lissa 1790, N.P.Pos. 8. 9. 1834 als geschiedene Kaufmännin, (Nat.liste Posen 312), seit 1837 in B., 2 Rd. f. N. B. H., gest. B. 12. 4. 1859 V.: Kfm., gest. Berendt, Bär, Kürschnerges. — Kürschner, Sparwaldsbrücke 5, geb. Putzig 1. 6. 1822, 1 Jahr 11 Monate im 3. combinierten Reservebad., 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., gest. nach 1858 V.: Hdlsm. Benjamin, Jacob Abraham, Zigarrenmacher u. Werkführer — Zigarrenmacher, Stralauer Str. 47, geb. Schivelbein 2. 8. 1816, anscheinend in früher Jugend nach B. gekommen, 1 Rtl. f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Schächter, gest. Sontag, Lazarus, bisher Bg. u. Militäreffektenhdlr. zu Breslau — Militäreffektenhdlr., Kronenstr. 17, geb. Rawitz (Rawitsch) 19. 3.
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2738 Ygl. Nr. 2432. Es ist anzunehmen, daß der dort vermerkte Abraham Zehden sein Bruder ist, denn dieser betrieb ebenfalls Gertraudtenstr. 27 ein Leinen-, Betten-, Federn- u. Matratzengeschäft. 2739 Pauline Kanter war von Beibringung eines Geburtsscheines befreit. 2 , 4 1 J. A . Benjamin unterschrieb die Meldung als Abraham Adolph Benjamin, nannte sich später auch nur A . Benjamin — wobei A . wohl für Adolph in Anspruch zu nehmen ist —, der Geburtsschein aber ergab, daß er als Jacob Abraham Benjamin in die Geburtsregister eingetragen war. 2742 Vgl. Nr. 866.
1847
28. 12.
497
1804, gebührenfrei durch Anrechnung des in Breslau gezahlten Bg.-Geldes, 6 Rtl. 11.3 u. die Breslauer Sportein f. N. B. H., heir. 24. 11. 1853 (vielleicht in 2. Ehe) Helene, To. d. zu Bünde verst. Kfm. Jacob Anschel (49—32) V. : Rentier Baum, Ludwig, Tischlermstr. zu Posen — Tischler, Elisabethstr. 12a, geb. Kurnik 1796, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H. V.: Glasermstr., gest. Guhrauer, Aron, Manufakturw.hdlr., Fischerstr. 4, geb. Bojanowo 16.11. 1820, N. P. 19. 6. 1847, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H„ heir. 22. 11. 1851 in Eberswalde Rosalie, To. d. dortigen Kfm. Abraham Heimann V.: Rentier = Salomon Guhrauer, Nr. 1194 Kraemer, Julius, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Jüdenstr. 36, geb. Magdeburg 29.11.1820, N. P. 21.10.1847, 2 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später das Weitere, war auch Spediteur V.: Kfm. gewesen Friedländer, Gustav, Gehilfe des Vaters, Disponent — Kfm., Papenstr. 10, geb. B. 31. 12. 1821, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H., später evtl. noch mehr, heir. 21. 10. 1847 Sarah Leipziger (26—22), To. d. Kfm. Joseph Moritz Leipziger (Nr. 2549) u. seiner Frau Caroline geb. Bruch V. : Kfm. Salomon Friedländer = Nr. 597 Levin, Wolff, bisher Bg. zu Massow u. Landsberg a. W. — Kleiderhdlr., Dragonerstr. 49, geb. Massow in Pom. 5. 6. 1796, Bg. Massow 1830, Bg. Landsberg a. W. 10. 2. 1835 (Orig.), 1 Rtl. u. die Bg.-Gelder u. Sportein aus Massow u. Landsberg a. W. f. N. B. H., Wattefabrik V. : Kfm., gest., wahrscheinlich = Levin Hirsch Levin (A. Nm. 302) Jacob, Benjamin, Associé — Manufakturw.hdlr., Poststr. 2, geb. Werben 15. 10. 1822, N. P. 7. 6. 1847, 5 Rtl. 11.3 zum eisernen Fond, heir. 3. 4. 1852 Friederike, To. d. Buchhalters Samson Jacobi (293/4—30) V. : Kfm., gest.
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2743 In der Nat.liste Posen kommt unter Nr. 979 ein Tischler Jacob Baum vor, der in Kurnik am 7. 8. 1834 die Naturalisation aus der für das Großherzogtum Posen erlassenen Vorläufigen Verordnung von 1833 erworben hatte und anscheinend erst 1846 nach Posen übergesiedelt war. " " Vgl. Nr. 2216. 2748 Über die Natur des eisernen Fonds, ob er für das Nikolaus-Bürger-Hospital oder für einen anderen Zweck bestimmt war, hat sich wegen des Verlustes der städtischen Archivalien auch mit Hilfe des Landesarchivs Berlin nichts mehr ermitteln lassen. — Nr. 2622 wahrscheinlich Bruder.
Judcnbüfgcrbüchcr
32
498
28. 12.
11. 1.
12. 1.
1848
Loewy, Leib, bisher Bg. u. Kfm. zu Neuruppin, Zehdenick u. 2749 Joachimsthal — Kommissionsw.hdlr., Landsberger Str. 35, geb. Joachimsthal 26. 10. 1798, 3 J. im Leib-Inf.Reg. 8 (recht gut), Bg. Neuruppin 25. 4. 1824 (Orig.), Bg. Zehdenick 7. 12. 1841 (Orig.), Bg. Joachimsthal 1846, gab 1 Rtl. 11.3 u. die Bg.-Gelder aus Neuruppin u. Zehdenick z. eis. Fond V.: Kfm., gest. = Salomon Löwi (A. Km. 2095) Baruch, Leib, Schneiderges. — Schneider, Mühlendamm 8, 27S0 geb. Czempin 11. 10. 1818, 3 Rtl. 11.3 z. eis. Fond, heir. 28. 3. 1847 als Louis Baruch, Mühlendamm 8, Genendel Johanna geb. Jacobson (27—46), separierte Soldin (Nr. 1031), Mühlendamm 8, To. d. in Hammerstein verst. Hdlsm. Itzig Jacobson (G. V. Westpr. 974) V.: Kleidermacher = Abel Baruch, Schneider in Czempin, N. P. Pos. 9. 7. 1834 (Hirschberg, S. 39), gest. vor 1847 Pappenheim, Isaac Philipp, Hdlgsreis. Manufakturw.hdlr., 2751 Spand. Str. 29, geb. Breslau 15. 9. 1819, 5 Rtl. 11.3 z. eis. Fond V.: Mäkler Marcus Pappenheim = Nr. 1564 1848 Flatau, Theodor Jacob, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — 2752 Kfm., N. Promenade 6, geb. Posen 29. 7. 1797, Bg. Breslau 19. 1. 1825, spendet Bg.-Geld u. Gebühren aus Breslau u. 3 Sgr. 9 Pfg. f. N. B. H., kurze Zeit Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem., Kommerzienrat, gest. B. 1871 (etwa Oktober) V.: Kfm., gest. wahrscheinlich = Material- u. Spezialhdlr. Jacob Abraham Flatau N. P. Pos. 2. 4. 1834 (Nat. Liste Posen 38) Salomon, Joseph, früher Bg. Berlins, später in Brandenburg — 2753 Tuchfabr., N. Markt 2, geb. B. 27. 7. 1799, B. Bg. 26. 3. 1827 = Nr. 1026, Anrechnung des früher gezahlten B. Bg.-Geldes u. eines Teils der Gebühren, 3 Rtl. f. N. B. H., später vielleicht noch mehr V.: Bankier, gest. = Selig Salomon, Nr. 127 Härtung, Louis, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., 2754 Jägerstr. 41, geb. Friesack 5. 1. 1814, hieß ursprünglich Lazarus Hirsch, erhielt durch K. O. vom 17. 6. 1844 Erlaubnis zur Änderung von Vor- und Familiennamen, gab 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., versprach für später evtl. noch mehr, Fa. Härtung u. Samelson V.: Kfm., gest., wahrscheinlich = Jeremias Hirsch (A. Km. 2048)
274» Ygi# Nr, I366 j 2090, 2376. — L. Levy scheint einmal mit den Gesetzen in Konflikt gekommen zu sein. Darauf weist die Notiz in den Akten: Siehe schwarze Liste, pag. 338 Nr. 798 hin. — Seine To. Rosalie heir. 4. 7. 1849 den Wundarzt 1. Klasse Joachim Chan in Franzburg (33—21). 2 , 6 0 Der Magistrat von Czempin bestätigte 4. 11. 1846, daß Louis Abel Baruch aus Czempin gebürtig sei, das Zeugnis der Breslauer Gesellenkasse vom 8. 12. 1846 aber läßt ihn aus Stolzenhagen gebürtig sein. Ähnlich wird im Heiratsregister als Wohn- und Sterbeort des Vaters 2761 Bruder: Nr. 2250. Zempelburg statt Czempin angegeben.
1848
. 1.
499
Breslauer, Salomon, bisher Bg. u. Fabr. zu Breslau — Fabr., Königstr. 14, geb. Rosenberg, Reg.Bez. Oppeln, 23. 7. 1822, gebührenfrei durch Anrechnung des in Breslau gezahlten Bg.-Geldes, 5 Rtl. 11.3 u. die Breslauer Sportein f. N. B. H., war Strohhutfabr., heir. 27. 8. 1850 Friederike Jacobi (28—29), To. d. Kfm. Israel Jacobi (Nr. 558), gest. nach 1858 V.: Lehrer Victor, Wolff, Goldarbeiter, Leipziger Str. 58, geb. Danzig 19. 6. 1815, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H., war Juwelier, Werkzeughdlr. f. Juweliere, Goldarbeiter u. Graveur, Mitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: Rentier, möglicherweise = Meyer Victor (A. Danzig 572) Simon, Salomon, bisher Bg. u. Kfm. zu Müncheberg u. Sonnenbürg — Holzhdlr., Stralauer Str. 36, geb. Sonnenburg 11. 3. 1820, Bg. Sonnenburg 20. 1. 1845 (Orig.), Bg. Müncheberg 24. 3. 1847 (Orig.), 5 Rtl. 11.3 u. Bg.-Gelder und Gebühren aus Sonnenburg — 5 Rtl. 20 Sgr. — u. aus Müncheberg V.: Kfm., gest. Lion, Nathan, bisher Bg. u. Schuhmacher zu Breslau — Hutmacher, Rosenthaler Str. 34, geb. Neustadt, Reg.Bez. Oppeln, 21. 11. 1820, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, 2 Rd. 11.3 u. die Breslauer Sportein f. N. B. H., gest. nach 1868 V.: Rentier Abraham, Levin, Gehilfe des Bruders — Weißw.hdlr., Behrenstr. 26, geb. Berlinchen 19. 7. 1818, 5 Rtl. 11. 3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: Kfm. = Joseph Abraham, wie bei Nr. 1870 Lövinson, Louis, Hdlgsreis. — Produktenhdlr., Stralauer Str. 56, geb. Danzig 3. 5. 1823, 4 Rtl. 11.3 f. N. B. H., hatte ein Landesprodukten-, Wein-, Kommissions- u. Speditionsgeschäft, gest. B. 13. 6. 1896 V.: B. Bg. u. Kfm. = Joseph Elias Lövinson, Nr. 1807 Jacoby, Jacob, Hdlgsd. — Kfm., Bischof str. 19, geb. Schmiegel 16. 3. 1824, 10 Rtl. z. eis. Fond, heir. als Jacob (Julius) Jacoby 14. 7. 1853 Chaje (Lydia) Schönlank (29—21), To. d. Kfm. Isaac Schönlank (Nr. 1500) u. seiner Frau Philippine geb. Lande V.: Kfm. Wahrburg, Daniel, Disponent — Kommissionsw.hdlr., A. Schönhauser Str. 10, geb. Zehden 18. 2. 1810, Bg. Zehden 29. 5.
2758 Vgl. Nr. 1869 u. 2628. 2 ' 58 2'6°
Bruder: Nr. 1870. Bruder: Nr. 2780. 32*
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
500
28. 1.
11. 1.
16. 2.
1848
1835, Ehefrau geb. Prenzlau, 4 Rtl. 11.3 u. das Zehdener Bg-Geld u. die Gebühren f. N. B. H. V. : Kfm., gest., wahrscheinlich = David Gumpel Wahrburg (A. Nm. 600), der ursprünglich Koller (Schächter) war Friedeberg, Heinrich, Disponent — Juwelier, U. d. Linden 41, geb. St. Petersburg 12. 5. 1819, schon 1845 Hofjuwelier des Prinzen von Preußen, 5 Rtl. 3.9 f. N. B. H., Hauseigentümer, sehr wohltätig, gest. nach 1885 V.: Juwelier Samuel Friedeberg, gest. = Nr. 1067 Simmel, Schefftel, bisher Bg. u. Lederhdlr. zu Breslau — Kfm., Klosterstr. 64, geb. Breslau 13. 6. 1815, vereidigt in Breslau, 10 Rtl. 3.9 f. N. B. H. V.: Lieferant, gest. Jacobi, Juda, bisher Bg. zu Drossen, früher zu Seelow, auch Fürstenfelde u. Cüstrin — Schnittw.hdlr., Landsberger Str. 43, geb. Tütz 17. 5. 1801, Bg. Fürstenfelde, Bg. Cüstrin 1823, Bg. Seelow 1825, Bg. Drossen 11.9. 1840, 2 Rtl. 11.3 u. das Drossener Bg.-Geld u. die Gebühren f. N. B. H. V. : Hdlsm., gest. Meyer, Isidor, Lithograph zu Posen — Lithograph, Spand. Str. 41, geb. Posen 19. 8. 1819, 3 Rtl. 11.3 f. N. B. H., später evtl. noch etwas V.: B. Bg. u. Rentier Simon Meyer = Nr. 1797 Lubowsky, Julius, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Behrenstr. 26, geb. Görlsdorf bei Angermünde 25. 7. 1820, 5 Rtl. 11.3 f. N. B. H., heir. 7. 8. 1849 Mathilde Neisser aus Breslau (29—23), To. d. dortigen Kfm. Leopold Neisser, begründete Anfang der 1850er J. die Weinfirma Lubowsky u. Co., deren Seniorchef er 1900 noch war V. : Brennereipächter, möglicherweise = Abraham Isaac Lubowsky in Görlsdorf (A. Km. 2073) Blum, Saul Isaac, Gehilfe des Vaters — Kleiderhdlr., Klosterstr. 104, geb. Zempelburg 26. 3. 1820, 3 Rtl. 11.3 z. eis. Fond V.: Kleiderhdlr. Rosenhain, Itzig, Associé zu Königsberg i. Pr. — Eigentümer, Spand. Str. 67, geb. Königsberg i. Pr. 15. 10. 1820, 6 Rtl. 11.3 z. eis. Fond, später vielleicht noch etwas V. : Kfm. S. Nathan Rosenheim
2763
2764
2765
2766
2767
2768 2769
2763 Bruder: Nr. 2142. — Von der Beschaffung einer Geburtsbescheinigung für die 7 Kinder des Samuel Friedeberg war Abstand genommen worden, weil angeblich keine Geburtslisten in Rußland geführt wurden — was wohl kaum zutraf. 2767 Vgl. A . Z. J., 1900, Nr. 30. 2768 Vgl. Nr. 2807. 2769 S. N. Rosenheim nach Auskunft des Staatl. Archivlagers Göttingen vom 26. 6.1958. Die Mutter von Itzig Julius Rosenhain, Roeschen geb. Simon Joseph, starb Königsberg 10.9.1837 im Alter von 47 J.
1848
29. 2.
Friedländer, Marcus, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Spand. Str. 11, geb. Nordhausen 8. 10. 1816, 3 Rtl. 11.3 z. eis. Fond, später vielleicht noch mehr V.: Kfm., gest. Arnim, Dora geb. Boas, Wwe. d. Pferdehdlr. — Posamentierw.händlerin, Elisabethstr. 7, geb. Schwerin a. W. 24. 5. 1803, 10 Sgr. f. N. B. H., Unterschrift 3 Kreise V.: Kfm., gest., Mann = Salomon Arnim, Nr. 1111 Heymann, Moritz Theodor, Associe — Buchhdlr., Münzstr. 18, geb. Glogau 9. 8. 1823, 1 J. Freiw. in der Garde-Kavallerie, Buchhdlgs.-Konz. 15.7.1847, 4 Rtl. 26.3 und später vielleicht noch etwas f. d. eis. Fond V.: Verlagsbuchhdlr. u. Kommerzienrat = Carl Heymann, Nr. 1505 David, Carl, Buchhdlgsgeh. — Buchhdlr., Burgstr. 8, geb. Prenzlau 23. 6. 1824, Konz. 11. 2. 1848, 10 Rtl. 3.9 z. eis. Fond V.: Kfm. = höchstwahrscheinlich David Simon David, Nr. 2972 Falk, Theodor, bisher Bg. u. Kfm. zu Memel — Kommissionsw.hdlr. u. Spediteur, Spand. Str. 52, geb. Jastrow 25. 5. 1816, Gebührenanrechnung 10 Rtl., Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest., möglicherweise = Joseph Falk (G. V. Westpr. 443) Schönlank, Lewin Alexander, bisher Bg. u. Kfm. zu Schönlanke — Tuchhdlr., Klosterstr. 22, geb. Schönlanke 12. 4. 1814, N. P. 23. 8. 1847, Anrechnung des Bg.-Geldes von Schönlanke: 5 Rtl. u. eines Teiles der Sportein, Spende: 1 Rtl., heir. 23. 9. 1851 Mathilde gen. Amalie, To. d. Kfm. Leiser Callmann Reiwald aus Stettin (37—20) V.: Hdlsm., gest. = Alexander Schönlank, wie bei Nr. 2654 Bein, Adolph, Schneider, Klosterstr. 112, geb. Tirschtiegel 15. 6. 1820, in Schneidemühl verh. u. vorübergehend ansässig, Spende 1 Rtl. V . : Hdlsm. Bertram, Moritz, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Gr. Friedr.str. 56, geb. Brandenburg a. H. 9. 3. 1823, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 29. 3. 1849 Pauline (Pesche) Salomon (26—29), To. d. in B. verst. Hdlsm. Joseph Hirsch Salomon (Nr. 328) V.: Kfm., gest.
501
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
Vgl. Nr. 2391. Bruder: Nr. 2654. — Der Großvater von L. A . Schönlanks Frau war Calmann Meyer Reiwald in Mark. Friedland (G. V. Westpr. 1848). 2776 1873 stand an der Spitze des jüd. Corporations-Vorstandes in Tirschtiegel Wolf Aron Bein. Vgl. Rundschreiben vom 1. 1 2 . 1 8 7 3 betr. eine Hauskollekte unter der jüd. Einwohnerschaft der Prov. Posen für den Neubau einer Synagoge in Tirschtiegel. 27,0 2775
502
29. 2.
20. 3.
1848
Sommerfeld, Levin, Hdlgsd. — Kleiderhdlr., Spand. Str. 31, Geschäftslokal Königstr. 32, geb. Dirschau 1.11.1822, Spende 4 Rd. 11.3, später evd. mehr, gest. nach 1858 V.: Kfm. Moses, Moritz, Hdlgsd. — Fabrikant, Spand. Str. 27, geb. B. 28. 11.1823, 5 Rtl. 11.3 z. eis. Fond V.: Kfm. Esaias Moses = Nr. 322 Lövinson, Moritz, Dr. med. — Eigentümer von Kurze Str. 17, Potsdamer Str. 106, geb. Danzig 22. 4. 1820, 1 J. als Freiw. im Heer, durch K. O. v. 9. 2. 1846 Erlaubnis zur Änderung des Vornamens Meyer in Moritz, spendet 11 Sgr. 3 Pfg., später vielleicht noch mehr, war Besitzer der Mineralbrunnen-Trinkanstalt, Stadtverordneter, starb B. 17. 5. 1887 V.: Kfm. = Joseph Elias Lövinson, Nr. 1807 Joske, Abraham, Buchhalter — Papierhdlr., Fischerstr. 18, geb. Birnbaum 1. 6. 1821, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Destillateur, wahrscheinlich = Joel Joski, Schankwirt in Birnbaum, N. P. Pos. 11. 7. 1834 (Hirschberg, S. 9) Herzberg, Julius Meyer, bisher Bg. u. Kürschner zu Pyritz — Kürschner, Siebergasse 6, geb. Fraustadt 14. 2. 1815, arbeitete in Meseritz u. Griesel (Nrn.), N. P. 16. 5. 1843, Bg. Pyritz 1844, Sohn Gabriel Isaac, spendet das Pyritzer Bg.-Geld u. die Gebühren in Terminalzahlungen V.: Schneider Caro, Samuel Victor, Hdlgsd. — Eigentümer, Spand. Str. 67, geb. Lissa 6.9. 1824, Spende 6 Rtl. 11.3, Kfm. in Fa. Caro u. Rosenheim, heir. 7. 5. 1849 Clara Caro (24—20), To. d. Kfm. Jonas Isaac Caro (Nr. 482) V.: Kfm. Loewenheim, Heine, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 17, geb. Oranienburg 11.5.1824, 6 Rtl. 11.9 z. eis. Fond, nannte sich später Heinrich L., gest. nach 1885 V.: Kfm. Benedict, Juda, Schneiderges. — Schneider, Rosenthaler Str. 52 bei Berliner, geb. Braunfels, Reg.Bez. Koblenz, 2. 1. 1822, N. P. 4.2.1847, spendet 1 Rtl. 11.3, später noch 1 Rtl., heir. 21. 1. 1854 als Kfm. Helene (Lene), T . d. Kfm. Callmann Nathan aus Stargard Pom. (32—19)
2778
2779 2780
2781
2782
2783
2784
2785
Bruder: Nr. 1945. 2780 Bruder: Nr. 2760. — Bild von Dr. M. Lövinson, ebenso Briefe u. einige Gedichte in dem Erinnerungsbuch seines Bruders Siegfried Lövinson: 50 Sterne am Himmel meiner Kindheitsjahre. Dr. Moritz Lövinson wurde 1863 zum ersten Mal in die Stadtverordnetenversammlung gewählt, wie ich einer dankenswerten Mitteilung des Landesarchivs Berlin (Dr. Kutzsch) ent2 7 8 3 Vgl. Nr. 2768. nehme. 2779
1848
6. 4.
Frankel, Hirsch, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 56, geb. Biesen 11. 4. 1822, 1 Rtl. 11.3 z. eis. Fond, später evtl. noch etwas, Fa. Hirschfeld u. Frankel V.: Warenhdlr. Simon, Benny, Ökonom — Produktenhdlr., Gartenstr. 77, geb. B. 14. 1. 1822, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 5. 9. 1850 die früher zur evangel. Kirche gehörige Emma Amalie Agnes Otto (28—18) V.: Kfm., gest. = Salomon Simon, Nr. 357 Löwenstein, David, Lithograph, Alexanderstr. 33, bei Barschall, geb. Neuhaidensleben 24. 11. 1819, 1 Rtl. 11.3 f. N. B. H. u. ab 1. 7. 1848 Jahresbeitrag von 15 Sgr., heir. 30. 1. 1852 Rosalie Marcus aus Beeskow (32—28), To. d. zu Beeskow verst. Kfm. Joachim Marcus (A. Km. 40) u. seiner Frau Rokma geb. Salomon, gest. nach 1858 V.: Pelzwarenhdlr. Gutmann, Rosalie geb. Modes, separierte Ehefrau des Hdlsm. — Krawattenhändlerin, Spand. Str. 54, geb. Dresden 25. 5. 1789, schuldig geschieden V.: Hdlsm., gest. Gronau, Meyer, Hdlgsd. — Fabrikant, Jüdenstr. 7, geb. Krojanke 6.4.1815, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 21.10.1840 Minna Hoffmann (25—23), To. d. Hdlsm. Joachim Hoffmann in Neuteich (G. V. Westpr. 892), war auch Manufakturw.hdlr., Fa. Nathan u. Gronau, Molkenmarkt 6 V.: Kfm. = Samuel Lewin Gronau (G. V. Westpr. 670), nach Kolberg übergesiedelt Hirschfeld, Itzig, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 56, geb. Neuwedel 5. 9. 1822,3 Rtl. 11.3 z. eis. Fond, später das Weitere, Fa. Hirschfeld u. Frankel V.: Kfm., gest. = Lewin Hirschfeld (A. Nm. 430) Reisner, Adolph, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Kommissionsw.hdlr., Landsberger Str. 47, geb. Karge 8. 12. 1814, Anrechnung von 18 Rtl. d. Breslauer Bg.-Geldes, die Restbeträge gespendet, gest. nach 1868 V.: Kfm. Itzig, Beile geb. Casper, Kaufmannswitwe — Manufakturw.händlerin, Roßstr. 5, geb. Filehne 17. 5. 1782, spendet 1 Rd. 11.3, verspricht für später noch etwas V.: Schutz)., gest.
503
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
Vgl. Nr. 2791. 2787 £) e r hebr. Vorname hieß: Baruch gen. Bendit: davon abgeleitet Benny. 278» j ) e r Ehemann, von dem sie geschieden war, war Alexander Gutmann, Nr. 2101. 2 , 9 3 Die Wwe. Itzig nannte sich Bertha, ihr Geburtsattest bezeichnete sie als Beile, so mußte der BgBr. auf diesen Vornamen ausgestellt werden. 2786
504
6. 4.
14. 4.
1848
Labanter, Salomon, Hdlgsd. — Kleiderhdlr., Gertraudtenstr. 6, geb. Tost 28. 10.1821, 2 J. im Inf.Reg. 18 (gut), Führungszeugnis Marienwerder 1845, Spende 3 Rtl. 11.3, später vielleicht mehr, heir. 23.11.1847 Rahel, To. d. Kleiderhdlr. Loebel Samuel Sachs aus Glogau (26—19), starb nach 1868 V.: Gastwirt, gest. Warkos, Meyer, Färbergeh. — Färber, Breite Str. 29, geb. B. 28. 4. 1823, Spende 1 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. als Färbereibesitzer 19. 12. 1851 Bertha Nathan (28—18), To. d. Kfm. Seelig Nathan (Nr. 981) V.: Schuhmachermstr., gest. = Jacob Warkos, Nr. 745 Borchardt, Meyer Max, Gehilfe des Großvaters — Antiquitätenhdlr., U. d. Linden 20, geb. B. 13.5.1821, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 26. 10. 1853 Amalie Wittekhöfer aus Prag (32—26), To. d. in Prag verst. Hdlsm. Salomon Wittelshöfer V.: Lotterie-Obereinnehmer = Leopold Borchardt, Nr. 595 Wildemann, Jacob Bär, bisher Bg. u. Kfm. zu Schwerin a. W. — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 25, geb. Schwerin a. W. 1809, N. P. Pos. 10. 6.1834 als Pferdehdlr. (Hirschberg, S. 9), N. P. 25. 4. 1847, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, schon in Schwerin verh. V.: Kfm. = Bär Joseph Wildemann, Pferdehdlr. in Schwerin a. W., N. P. Pos. 10. 6. 1834 (Hirschberg, S. 9), geb. etwa 1780 Volkmar, Benny Moritz, Kassierer des Handlungshauses von J. A. Meyer — Fabrikant, Breite Str. 21, geb. B. 17. 12. 1818, Spende 11 Rtl. 11.3, heir. 21. 1. 1851 in Königsberg i. Pr. Friederike Stettiner (32—20), To. d. — in Mark. Friedland 22. 9. 1797 geborenen — Königsberger Bg. u. Kfm. Jacob Moses Stettiner u. seiner Frau Amalie geb. Liepmann, war Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker V.: Kgl. Hauptbank-Agent = Moritz Daniel Volkmar, Nr. 531 Brinn, Michaiis, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Klosterstr. 111, geb. Zempelburg 2. 1. 1816, war tätig in Schmiegel u. Flatow, Spende 1 Rtl. 11.3, später vielleicht mehr V.: Beglaubter = rabbinisch gelehrter Sekretär Juliusburger, Samuel, früher Bg. u. Herrengarderobeartikelhdlr. zu Ratibor — Herrengarderobeartikelhdlr., Jüdenstr. 14,
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2796 Wenn der Protokollant nicht — wie ich vermute — einen Fehler gemacht hat u. statt „des Großvaters" „des Vaters" zu setzen wäre, so müßte eine zweite Ehe von Leopold Borchardt angenommen werden. 8797 Vgl. Nr. 2827. 3798 Dieses Mitglied der Familie Volkmar war Religionsjude geblieben, obgleich sein Vater 1837 die Erlaubnis zur Ablegung des Namens Levy u. Annahme des Namens Volkmar nur unter der Voraussetzung erhalten hatte, daß er seine sämtlichen Kinder der Taufe zuführen würde.
1848
28.4.
505
geb. Ratibor 4. 6. 1820, Bg. Ratibor 1840, spendet 11 Sgr. 3 Pfg. u. das Ratiborer Bg.-Geld u. die Gebühren, heir. 3. 5. 1849 Johanna Louise Hirschfeld (28—23), To. d. Kfm. u. Maklers Zadig Itzig Hirschfeld (Nr. 653) V.: Destillateur Riesenfeld, Eduard, Hdlgsd. — Wollenw.hdlr., N. Markt 3, 2801 geb. Ujest 4. 12. 1820, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 25.7. 1851 Johanna Lychenheim (30—25), To. d. Kfm. Samuel Lychenheim in Richtenberg (Kr. Franzburg, Pom.), gest. nach 1868 V.: Lederhdlr. Rosenberg, Raphael Gabriel, früher Bg. u. Kfm. zu Putzig — 2802 Hut- u. Mützenmacher, N. Friedr.str. 105, geb. Putzig 8. 4. 1808, Bg. Putzig 26. 3. 1834, Kinder, Anrechnung von 10 Rtl. Bg.-Geld Putzig, Spende 1 Rtl. 11.3 u. die Putziger Sportein, später vielleicht mehr V.: Kfm. = Gabriel Alexander Rosenberg (G. V. Westpr. 1889) Bernhardt, Itzig, Destillateurgeh. — Destillateur, Spand. 2803 Str. 15, geb. Trachenberg Juli 1819, Spende 4 Rtl. 11.3, heir. 17. 4. 1849 Dora, To. d. zu Labischin verst. Hdlsm. Jonas Lewin (29—14) V.: Hdlsm. Cohn, Isedor, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Schloßplatz 8, 2804 geb. Stolpe (Stolp), Reg.Bez. Köslin, 22. 11. 1823, Spende 5 Rtl. 11.3, gest. nach 1885 V.: Kfm. Lessing, Siegfried, ehem. Stud. jur., Disponent — Drogen- 2805 hdlr., Klosterstr. 82, geb. B. 2. 4. 1816, Spende 11 Rtl. 11.3, heir. 16. 12. 1850 Martha Stern aus Frankfurt a. M. (34—22), To. d. Bankiers Wolf gen. Wilhelm Stern u. seiner Frau Rosine geb. Ellissen, starb B. 12. 9. 1891 V.: Bankier, Kommerzienrat = Ludwig Lessing, Nr. 527 Simon, Aaron, Dr. med., früher Bg. zu Kolberg — Eigen- 2806 tümer, N. Friedr.str. 59, geb. Greifenberg 28. 9. 1799, 1815 freiwilliger Jäger, Bg. Kolberg 11.3.1829, spendet 11 Sgr. 3 Pfg. u. das Kolberger Bg.-Geld u. die Sportein, heir. in 1. Ehe Rosa
2803 d j c Meldung datierte schon vom 14. 11. 1849. Die Verzögerung hat auch hier ihren Grund im Mangel der eigenen Wohnung. 2804 Das Geburtszeugnis hat den Vornamen Isedor, die Militärpapiere lauteten auf Eduard. 2806 BgBr. jetzt im Besitz von R. A. a. D. Wilhelm Meno Simon, jetzt in Surbitton, Surrey, England. — Der BgBr. trägt den Seitenvermerk J . B. B. fol. 25, was völlig der Anordnung im vorliegenden Verzeichnis entspricht. — A. Simon war von der Beibringung des Geburtsscheins befreit gewesen.
506
22. 5.
6. 6.
13. 6.
1848 Jonas u. nach deren in Kolberg erfolgten Tode am 18. 11. 1838 Johanna Caro (39—19), To. d. Bankiers Jonas Isaac Caro (Nr. 482) V . : Kfm., gest. = Simon Jonas Simon (A. Pom. 214) Blum, Jontof Levin, Glaserges. — Glaser, Jüdenstr. 41, geb. Zempelburg 27. 12. 1823, 1 Rd. 11.3 Spende, später evtl. noch etwas, heir. 28. 8. 1849 Rachel, To. d. Hdlsm. Isaac Blumenthal zu Halberstadt (25—23), gest. nach 1858 V . : Trödler Jacoby, Samuel, Zigarrenmachergeh. — Zigarrenfabr., Leipziger Str. 112, geb. Inowraclaw 8 . 4 . 1 8 2 3 , Spende 4 Rtl. 11.3, später evd. noch etwas V . : Kfm. Friedenthal, Jacob, Hdlgsd. — Lederhdlr., Georgenkirchhofgasse 1, geb. Magdeburg 23. 1. 1824, Spende 1 Rtl. 11.3, später noch etwas V . : gest., hieß Loewenstein u. war Schnittw.hdlr. Leffkowitz, Wolff, Destillateur, Domanialpächter — Destillateur, Sophienstr. 35, geb. Zempelburg 24. 5. 1814, Spende 1 Rd. 11.3, später das Weitere V . : Kfm., möglicherweise = Lewin Marcus Lewkowitz (G. V. Westpr. 1303) Striemer, Simon, Disponent — Kommissionsw.hdlr., Königstr. 61, geb. Glogau 2 . 1 . 1824, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 7. 5. 1850 Röschen (Röse) Cohn (26—25), To. d. Kfm. Moritz Cohn (Nr. 703) V . : Kfm. Gerson, David, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., An der Schleuse 9, Laden Baumschule 2. 3. 4., geb. Königsberg Nm. 23. 6. 1815, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 26. 2. 1853 Rosa Porges aus Wien (37—21), To. d. verst. Großhdlr. Moritz Porges V . : Kfm., gest. Jolenberg, Julis, Hdlgsd. — Produktenhdlr., Oranienburger Str. 38, geb. Brandenburg a. H. 6. 7. 1823, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 22. 5. 1848 Bertha Mendelssohn (24—20), To. d. Kfm. Moses Mendelssohn (Nr. 1686) V . : Kfm. Gutkind, Louis, Schneiderges. — Schneider, Landsberger Str. 18, bei Johannis, geb. Fordon 26. 12. 1819, Syn. Ablösungsattest Fordon 16. 2. 1847, N. P. 25. 8.1847, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 18. 5. 1848 als Stbgr. Leib (Louis) Gutkind die in B. wohnhafte Mine Graupe (28—26)
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2 8 0 7 J. L. Blum im Protokoll als „ortangehörig" bezeichnet, die Familie muß also früh nach B. eingewandert sein. 2812 V g l - K r . 1544, 1944, 3067.
1848
20. 6.
12. 7.
21. 7.
281'
V. : Hopfenhdlr., gest. = wahrscheinlich Alexander Gutkind, Hopfengärtner, N. P. Pos. 16. 12. 1834 (Hirschberg, S. 106) Fraenkel, Leiser, Hdlgsd. — Posamentierw.hdlr., Rosenthaler Str. 26, geb. Schönlanke 11. 1.1817, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 4. 10. 1852 Auguste, To. d. Uhrmachers Kaskel Raphael Rosenthal in Posen (35—25) V.: Kfm. Cronheim, Meyer, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Papenstr. 3, geb. Filehne 25.2.1820, Spende 3 Rd. 11.3, später evd. noch etwas, gest. nach 1858 V. : Restaurateur = Salkind Meyer Cronheim, Nr. 1499 Alexander, Lewin, Hdlsm. u. Bg. zu Mark. Friedland — Herrengarderobeartikelhdlr., Poststr. 14 bei Bentheim, geb. Märk. Friedland 1. 7. 1820, Bg. Märk. Friedland 14. 11. 1845, spendet Bg.-Geld u. Sportein aus Märk. Friedland u. 11 Sgr. 3 Pfg. V. : Hdlsm. = Süskind Lewi Alexander (G. V. Westpr. 25) Cohn, Abraham., Buchhdlr. Associé — Buchhdlr., Friedr.str. 198—199, geb. Glogau 9. 9. 1817, konz. 7. 2. 1846, Buchhdlr., Antiquar u. Leihbibliothekar, heir. in Danzig 8. 11. 1847 als Abraham (Adolph) Cohn die am 24. 11. 1814 geborene Johanne Weinberg, To. d. in Danzig verst. Kfm. Jonas Simon Aron Weinberg V. : Bankier = Isaac Anschel Cohn, gest. Glogau 24. 10. 1856 Katz, David, Hdlgsd. — Krawattenhdlr., Jüdenstr. 14, geb. Lazisk, Reg.Bez. Oppeln, 15. 10. 1822, spendet 11 Sgr. 3 Pfg. u. behält sich das Weitere bestimmt vor, heir. 29. 5. 1855 Sara, To. d. Lotterie-Obereinnehmers Louis Alexander Marcuse (Nr. 1086) u. seiner Frau Lea geb. Lewis (32—25) V.: Getreidehdlr. Salinger, Gottlieb, Hdlgsreis. Manufakturw.hdlr., Burgstr. 8, geb. Danzig 8. 2. 1809, Spende 6 Rtl. 11.3 u. 10 Rtl., sobald er im Juli — er hatte sich Anfang Februar gemeldet —• aufgenommen ist, heir. 10. 9. 1849 Vogel gen. Sophie Lesser (40—24), To. d. Produktenhdlr. Loeser Lesser (Nr. 2321) V.: Kfm., gest. Cohn, Adolph, Handschuhmacherges. — Handschuhmacher, Königstr. 53, geb. Bromberg 23. 4. 1819, in B. seit 1838 N. P. 15. 6. 1844, erhielt 23. 5. 1848 die Erlaubnis den Namen Cohn — anscheinend statt des angenommenen Namens Kohnert — zu führen, spendete 3 Rtl. 11.3, stellte mehr in Aussicht
Bruder: Nr. 2879. 2818 Yg[ Landshut, Anfang zum Gebet- u. Andachtsbuch Nr. 68 u. 69. 2821 Yg) H. Heymann, Lebenserinnerungen, S. 261.
507
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
508
21. 7.
1848
V.: Mäkler, gest. = Alexander Cohn, geb. Amsterdam, gest. Bromberg etwa 1834 Bonheim, Bernhard, Associé — Manufakturw.hdlr., Wallstr. 14 2822 bei Zachow, Geschäftslokal Breite Str. 9 Loewenstein jr. u. Co., geb. Schwerin i. Meckl. 29. 7. 1820, N. P. 17. 2. 1848, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 26.3. 1852 Jette (Auguste) Michalska aus Inowraclaw (31—25), To. d. Kfm. Abraham Michalski in Inowraclaw V.: Hofzahnarzt, gest. = Marcus Bohnheim, gest. Schwerin i. Meckl. Friedenthal, Nathan, Associé — Kfm., Kl. Präsidentenstr. 1, 2823 geb. Aschersleben 14. 11. 1814, N. P. 9. 4. 1846, Lederhdlr., Spende 5 Rtl. 3.9 V. : Kfm., gest. Wohlfarth, Nathan, Krankenwärter — Victualienhdlr., Kloster- 2824 str. 4, geb. Dyhernfurth 4. 8. 1805, war ursprünglich Buchdruckergeh., wahrscheinlich an der dortigen hebr. Druckerei, Spende 15 Sgr. u. mehr in Aussicht gestellt V. : Hdlsm. Loeser Schaul Wohlfarth, gest., verh. gewesen mit Glückel Hirsch Herrmann, Benoni, Buchhalter, ehemaliger Bg. u. Kfm. zu 2825 Breslau — Kommissionsw.hdlr. u. Spediteur, Oberwallstr. 17, geb. Posen 17. 9. 1808, N. P. Pos. 13. 10.1835 (Nat.liste Posen 584), N. P. 14. 12. 1835, Bg. Breslau 3. 5. 1836, Heirat in Breslau, Spende 5 Rtl. 11.3 u. die Breslauer Sportein, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes V.: Kfm. Schulvater, Jacob Moses, Rauchw.hdlr. zu Meseritz — Rauch- 2826 w.hdlr., Klosterstr. 13, geb. Meseritz 27. 5. 1805, N. P. Pos. 7. 7. 1834 (Hirschberg, S. 55), spendet 3 Rtl. 11.3, stellt mehr in Aussicht, heir. 14. 10. 1851 Jette (Henriette) Cohn in B., geb. in Birnbaum, To. d. Sara Cohn (46—38), war von 1854—1870 Vorsteher der A. V. A., gest. nach 1885 V. : Rauchw.hdlr., gest. = Moses Schulvater Wildemann, Joseph, bisher Bg. u. Kfm. zu Filehne — Manu- 2827 fakturw.hdlr., Heil. Geiststr. 48, geb. Schwerin a. W. 9. 1. 1819,
2 8 2 2 Sein Schwager, der Mann seiner Schwester Amalie, war der K f m . Jacob Loewenstein, Nr. 1253. Sein Bruder Joseph, K f m . in Schwerin i. Meckl., heir. 28. 6. 1836 Henriette, To. d. in Altstrelitz verst. K f m . Mendel Friedlaender (32—24). 2823 N . Friedenthal unterschrieb sich bei der Meldung als Ferdinand Nathan Friedenthal. Auf diesen Namen lautete auch das N. P. u. das Qualifikationsattest der Ältesten der B. Kfm.schaft. Aber im Geburtsschein war Ferdinand durchgestrichen, u. das gab den Ausschlag bei Ausstellung des BgBr. 2827 V g l N r . 2797.
1848
11. 8.
18. 8.
5. 9.
Heirat u. Geburt der 2 Kinder in Filehne, Bg. Filehne 27. 11. 1840 (Orig.), N. P. 3.8.1846, Spende 3 Rtl. 11.3 u. Bg.-Geld u. Sportein aus Filehne V.: Kfm. = Beer Joseph Wildemann, Pferdehdlr. in Schwerin a. W., N. P. Pos. 10. 6.1834 (Hirschberg, S. 9) Friedemann, Louis, Glaserges. — Glaser, Hoher Steinweg 13, geb. Stettin 5. 12. 1822, Spende 3 Rtl. 11.3, heir. 21. 6. 1848 Henriette Simon (25—27), To. d. Wwe. Betti Simon geb. Israel u. des verst. Hdlsm. Samuel Simon V.: pensionierter Kfm. Kaul, Joseph Jacob, bisheriger Möbelhdlr., ehemaliger Schneider zu Posen — Möbelhdlr., Stralauer Str. 16, geb. Posen 1802, N. P. Pos. 6. 3. 1847, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas V.: Schneidermstr., gest. Rosenbauni, Alexander Lehmann, Buchhalter — Manufakturw.hdlr., Schönhauser Allee 180, geb. Wulfen bei Cöthen 12.5.1807, Spende 6 Rtl. 11.3 V.: Produktenhdlr. Freudenberg, Bernhard, Hdlgsd. u. Reisender — Weissw.hdlr., Spand. Str. 68, geb. Gommern 11.5.1823, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 7. 6. 1852 Bertha Abraham (29—24), To. d. Kfm. Peritz Abraham (Nr. 2582) u. seiner Frau Jeanette geb. Meyer V.: Kfm. Meyer, Meyer Salomon, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 68, geb. Prenzlau 27. 1. 1819, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 4. 6. 1851 Caroline, To. d. in B. verst. Kfm. Joseph David Mendelson (32—22), gest. nach 1885 V.: Kfm. = Salomon Meyer (A. Km. 2367) Lisser, Michaelis, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Burgstr. 8 1 , geb. Mark. Friedland 24. 12. 1819, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 25. 5. 1853 Mathilde Cohen in B. (33—19), aus Hamburg gebürtig, To. d. verst. Kfm. Abraham Levy Cohen u. seiner Frau Clara geb. Israel, gest. nach 1868 V.: Güterbesitzer, Spediteur = Lewin Salomon Lisser (G. V. Westpr. 1411) Simon, Julius, Hdlgsd. — Kfm., Spittelmarkt 4, geb. Storkow 19. 10. 1822, Spende 5 Rtl. 3.9, später evtl. noch etwas V.: Kfm., gest.
509
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2829 j_ Kaul konnte keinen Geburtsschein, sondern nur ein Verhandlungsprotokoll vom 14. 6. 1848 vorlegen, in dem er als 46 J. alt bezeichnet wurde. 2 8 3 3 Bruder: Nr. 2614. 2 8 3 4 J. Simon ist möglicherweise identisch mit dem K f m . Julius Liebmann Simon, der am 9. 2. 1855 Therese, To. d. verst. K f m . Itzig Simon (Nr. 1076) heir. (32—173/4).
510
5. 9.
25. 10.
14. 11.
1848
Lesser, Pincus, Färbergeh. — Färber, Friedrichsgracht 59, geb. Insel Wollin 20. 1. 1816, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 22. 10. 1851 Sophie Salomon (35—23), To. d. vereideten Courtiers Elias Aron Salomon (Nr. 876) V. : Kfm., gest. Michel, David, bisher Bg. u. Schuhmacher zu Breslau — Kurzw.hdlr., Klosterstr. 98, geb. Breslau 29. 10. 1811, Lehrbrief Breslau 19. 6. 1828, 1 J. 5 Monate in Inf.Reg. 10 als David Lippmann, Bg. Breslau 10. 11. 1835, gebührenfrei durch Anrechnung des in Breslau entrichteten Bg.-Geldes, spendet 11 Sgr. 3 Pfg. u. die Breslauer Sportein, Ehefrau, Kinder V.: Hdlsm., gest. Roth, Hirsch, bisher Bg. u. Kfm. in Charlottenburg — Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 44, geb. Deutsch Krone 30. 5. 1822, Bg. Charlottenburg 16. 9. 1847 (Orig.), spendet 11 Sgr. 3 Pfg. u. das Bg.-Geld u. die Gebühren aus Charlottenburg V. : Rentier, höchstwahrscheinlich = Caspar Roth, Nr. 2701 Sommerfeld, Casper, Hdlgsd. — Tuchhdlr., Gr. Friedr.str. 88, geb. Putzig 5. 2. 1819, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 8. 11. 1852 Ester-Emilie Hechenthai aus Frankfurt a. O. (32—28), To. d. Komm. Nathan Hechenthai u. seiner Frau Mariane geb. Hurwitz V. : Händler, gest. Hirsch, Gamliel, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Kronenstr. 26, geb. B. 30. 9. 1820, Spende 1 Rtl. 11.3, heir. 25. 3. 1851 Auguste Wolff (30—25), To. d. in B. verst. Kfm. Alexander Wolff (Nr. 860) V. : Pfandleiher = Marcus Hirsch, Nr. 679 Albu, Samuel Joseph, früher Bg. u. Hdlsm. zu B. — Hdlsm., Landwehrstr. 13, geb. Prenzlau 29. 12. 1786, Bg. B. 28. 5. 1823 (Nr. 858), Führungszeugnis aus B. 1833 u. Kolberg 1844, jüngste Kinder, darunter ein Sohn Falk, in Kolberg geboren, von Kolberg nach B. zurückgekehrt 1844, hier wieder als jüd. Kantor tätig, hatte das B. BgR. durch Abwesenheit verwirkt, war aber gebührenfrei durch Anrechnung des früher gezahlten B. Bg.-Geldes, spendet 10 Sgr. V. : Rabbiner, gest., wie bei Nr. 858 Bielefeld, Abraham Isaac, Associé — Kommissionsw.hdlr., Gr. Friedr.str. 112a, Geschäftslokal Gr. Friedr.str. 76a, geb. Lissa 6. 3. 1818, Spende 2 Rtl. 11.3, bei der Vereidigung das Weitere, heir. als Abraham (Adolph) Isaac Bielefeld 18. 8. 1852 Rieke (Friederike) Herzberg (34—23), To. d. Rentiers Rudolph Herzberg u. seiner Frau Emilie geb. Gorda V.: Lehrer, gest.
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
1848
28. 11.
Meyer, Emil Joseph, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Stralauer Str. 11, geb. Preuß. Minden 24. 9.1824, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. Posen 5. 11. 1850 Lotte, auch Louise genannt, To. d. Kfm. Julius Kantorowicz zu Posen (26—22) V.: Kfm. = Jonas Meyer, verh. mit Jette geb. Mencke Herzberg, Heimann, bisher Bg. u. Kfm. zu Anklam — Eigentümer von Alexanderstr. 15 u. Linkstr. 27, Linkstr. 27, geb. Deutsch Krone August 1802, Bg. Deutsch Krone 1830, Swinemünde 1833, Bg. Anklam 3. 3. 1835 (Orig.), spendet 11 Sgr.3 Pfg. u. das Bg.-Geld aus Anklam (8 Rtl., 15 Sgr.), Swinemünde u. Deutsch Krone V.: Rentier, wahrscheinlich = Seelig Jacob Hertzberg (G. V. Westpr. 810) Lewent, Levin Isaac, Gehilfe des Vaters, Disponent — Partikulier, Rosengasse 9, geb. B. 3. 3. 1813, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. mehr, heir. als Buchhdlr. 1. 9. 1835 Hanne, To. d. Kfm. Elias Levin Cohn (Nr. 1290), gest. B. 1870 V.: Buchhdlr. = Isaac Lewent, Nr. 311 Nehab, Marcus, Hdlsm. zu Lissa — Bandhdlr., Gertraudtenstr. 22, geb. Lissa 14. 9.1812, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. als Seidenbandhdlr. 14. 6. 1848 Rosalie Ball (35—21), To. d. Kfm. Loeser Ball (Nr. 1757) V.: Getreidehdlr. Mehlträger, Leiser, Fonds- u. Wechselhdlr. zu Warschau — Fonds- u. Wechselhdlr., Oberwallstr. 20, geb. Praga bei Warschau 2. 9. 1812, N. P. 24. 10.1848, Spende 16 Rtl. 11.3, gest. nach 1875 V.: Getreidehdlr., gest. Baarth, Louis Kaskel, Rentier — Fonds- u. Wechselhdlr., N. Promenade 8, geb. Posen 23. 1. 1828, Spende 5 Rtl. 21.3, heir. 11. 4. 1848 Bertha Latz in B. (20—18), To. d. in Posen verst. Kfm. Samuel Salomon Latz V.: Kfm., gest.
511
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2842 E. J. Meyer scheint sich, ohne Beanstandung durch die Behörde, den Vornamen Emil aus eigener Machtvollkommenheit zugelegt zu haben; wenigstens ist er — nach frdl. Auskunft des Stadtarchivars Minden (Westf.) vom 30. 6.1958 — im Gvilstandsregister der Israeliten pro 1822—1832 nur als Joseph Meyer eingetragen. 2M3 j j Herzberg wurde von Beibringung des Geburtsscheins befreit. Im BgBr. von Anklam der Eid normiert gemäß der K. O. vom 5 . 1 1 . 1833. Vgl. Rönne u. Simon, S. 99. 2844 Johanna, Frau von L.J. Lewent starb, wie der Stammbaum der Samsonschen Familie angibt, 19. 10. 1885. 2845 Möglicherweise ist Marcus Nehab personengleich mit dem Hdlsm. Marcus Moses Nehab, der in Lissa 17. 7. 1834 N. P. Pos. erwarb (Hirschberg, S. 30). Dann wäre Moses Nehab sein Vater.
512
1849
18. 12.
Königsberger, Isaac, bisher Bg. u. Kfm. zu Posen — Produkten- 2848 hdlr., Brüderstr. 36, geb. Posen 27.11.1811, N. P. Pos. 16. 9.1837 (Nat.liste Posen 682), 15 Rtl. Bg.-Geld-Erlaß, spendet die Posener Sportein u. 3 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Joachim, Simon, Hdlgsgeh. beim Bruder — Manufakturw. 2849 hdlr., Bischofstr. 19 bei Hellmann, geb. B. 19. 7. 1789, Spende 1 Rtl. 11.3, später das Weitere V.: Kfm., gest. = Michael Joachim, Nr. 204 Cohn, Ferdinand, Kfm. zu Dessau — Manufakturw.hdlr., 2850 Molkenmarkt 5, geb. Dessau 28. 5. 1816, nicht gedient, „da ich dazu keine Verpflichtung habe", N. P. 21. 12. 1848, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm.
28. 12.
Krüger, Marcus, Gehilfe des Vaters — Kfm., Stechbahn 5, geb. 2851 Krotoschin 26. 5. 1823, Spende 10 Rtl. 3.9 V.: Bankier, wahrscheinlich = Moses Marcus Krüger, Kfm. in Krotoschin, N. P. Pos. 22. 9. 1834 (Hirschberg, S. 50) Pappenheim, Simon, Hdlgsreis. — Fabrikant, Scharrnstr. 3, 2852 geb. Kempen 25. 11. 1819, N. P. 17. 6. 1847, Spende 3 Rtl. 11.3, später noch etwas oder einen Jahresbeitrag, heir. 12. 8. 1851 als Strohhutfabr. Friederike, To. d. Kfm. Jacob Sussmann in Jessnitz (31—24) V.: Kfm., gest. 1849
30. 1.
Wassermann, Salomon, früher Bg. u. Wollhdlr. zu Magde- 2853 bürg — Wollhdlr., Landsberger Str. 34, geb. Grätz 26. 4. 1793,
2848 Wahrscheinlich gehört in seine Familie der Mathematiker Leo Königsberger, geb. Posen 15.10.1837, gest. Heidelberg 16.12. 1922, ord. Universitätsprofessor seit 1866, zuerst in Greifswald, seit 1884 in Heidelberg. Er schrieb u. a. neben einem umfassenden Werk über Helmholtz eine Biographie des — gleich ihm zur christlichen Kirche übergetretenen — Mathematikers Carl Gustav Jacob Jacobi, der 1804 in Potsdam geboren, 1827 Professor in Königsberg, später an die B. Universität berufen wurde und schon 1851 in B. starb. — Ich vermute, daß Isaac Königsberger identisch ist mit dem 1877 gest. Kfm. Königsberger, dessen Sohn im deutsch-französ. Kriege fiel u. auf dem jüd. Friedhof an der Schönhauser Allee beigesetzt ist. Königsberger hatte dem Gymnasium, das sein Sohn besucht hatte, 400 Rtl. unter der Bedingung vermacht, daß der Abiturient, der die jährlichen Zinsen dieser Stiftung erhielt, einen Eichenkranz auf das Grab des Sohnes legen sollte. 2851 M. Krüger oder sein Vater gehörte 1848 zu den Gründern des Krotoschiner „Vereins zur Wahrung jüd. Interessen". Das Ziel dieses Vereins war, nach Heppnex-Herzberg, S. 578ff., durch die Nationalversammlung in Frankfurt a. M. von der Verpflichtung zur korporativen Abtragung der Schulden der jüd. Gemeinde befreit zu werden. 2853 y o n Beibringung des Geburtsscheins befreit. Die offiziellen Geburtsregister der Juden begannen nach einer Auskunft des Posener Magistrats erst mit dem März 1817.
513
1849
gebührenfrei durch Anrechnung des Bg.-Gelds aus Magdeburg, Spende 3 Rtl. 11.3 V . : Rentier, gest. Samter, Hirsch, bisher Bg. u. Lederhdlr. in Breslau — Leder- 2854 hdlr., Klosterstr. 23, geb. Lissa 2 9 . 5 . 1 8 1 8 , gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas u. die Breslauer Sportein, heir. 10. 10. 1850 Flora Liviens in B. (32—28), To. d. in Brüssel verst. Sprachlehrers Joseph Liviens V . : Lederhdlr., gest.
23. 2.
Salomon, Samuel Emil, Disponent — Kommissionsw.hdlr., 2855 Alexanderstr. 60, geb. Posen 26. 7. 1823, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 7. 12. 1847 Johanna Saulmann (24—25), To. d. in B. verst. Kfm. Philipp Koppel Saulmann (Nr. 1528), war später Lehrer der Handelswissenschaften, trat zum Christentum über, ließ seinen 1. Vornamen fallen V . : vereideter Courtier = Elias Aron Salomon, Nr. 876 Hinzelmann, Israel, Goldarbeiter, Spand. Str. 25, geb. 2856 Schwerin a. W. 20. 12. 1820, Spende 1 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, gest. nach 1858 V . : Hdlsm., gest., wahrscheinlich = Levin Hinzelmann Isaac, Joel, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Gr. Friedr.str. 190, 2857 geb. Wriezen a. O. 23. 1. 1822, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 15. 8. 1851 als Joel (Julius) Isaak die aus der evangel. Landeskirche ausgetretene Sophie Ottilie Rieckhar (29—23), To. d. AssistenzChirurgus Johann Heinrich Jonas Rieckhar V . : Manufakturw.hdlr., gest. Michaelis, Philipp Abraham, Uhrmachergeh. — Uhrmacher, 2858 Charlottenstr. 26, geb. Gülzow, Reg. Bez. Stettin, 19. 9. 1823, Bg. Regenwalde, spendet 2 Rtl. 11.3 u. Bg.-Geld u. Gebühren aus Regenwalde, heir. 28. 6. 1846 als Kfm. aus Regenwalde Friederike Lesser (23—24), To. d. Getreidehdlr. Carl Lesser (Nr. 493), war später Besitzer einer Regulatorenfabrik, starb nach 1868 V . : Kfm. = Abraham Michaelis, geb. Gülzow (Pom.) 1798, gest. Regenwalde Aschenheim, Wolf, bisher Bg. u. Kfm. zu Danzig — Glashdlr., 2859 Stralauer Str. 39, geb. Danzig 1. 11. 1821, Bg. Danzig 12. 7. 1845, Gebührenanrechnung 20 Rtl., spendet 3 Rtl. 11.3 u. die Danziger
2865 Ergänzt aus Mitteilungen von L. Landshuth, Bearbeitung der Grobschriften, Nr. 2412. — Es scheint übrigens, daß S. E. Salomon durch Erlaß vom 1. 7. 1846 die Erlaubnis bekam, seinen zweiten Vornamen Elias in Emil umzuändern. 2858 E r gänzt aus familiengeschichtlichen Notizen, zusammengestellt von Adolph Abraham Michaelis B. 27. 5. 1891, jetzt im Besitz des Leo Baeck Instituts in London. Juden bürgerbüchcr
33
514
23. 2.
1849
Sportein, heir. 19. 10. 1847 Julie, To. d. in B. verst. Kfm. Hirsch Fürstner (Nr. 381), (25—38( ?)) V.: Kfm., gest. Stensch, Abel, Schneiderges. — Schneider, Spand. Str. 80, geb. 2860 Meseritz 23. 6. 1820, Spende 2 Rtl. 11.3, später vielleicht noch etwas, heir. als Adolph (Abel) Stensch 2.9. 1851 Marianne Abraham in B. (31—27), To. d. Hdlsm. Jacob Abraham (Polajewer) in Wronke V.: Schneidermstr. Behrendt, Israel Samuel, bisher Bg. u. Kfm. zu Nauen — 2861 Schnittw.hdlr., Rosenthaler Str. 49, geb. Kremmen 12. 5. 1816, in Nauen seit 1843, spendet 5 Rtl. 11.3 u. Bg.-Geld u. Sportein aus Nauen V.: Kfm. = Samuel Itzig Behrend (A. Km. 2193), geb. Kremmen etwa 1774 Salz, Lewin, Produktenhdlr., Markgrafenstr. 14, geb. Posen 2862 1799, N. P. Pos. 26. 6. 1834 (Nat.liste Posen 98), N. P. 7. 2. 1847, spendet 11 Sgr. 3 Pfg., verspricht mehr für später, gest. nach 1868 V.: Kfm., gest. — Moses Salz Goldschmidt, Adolph, bisher Bg. u. Bankier zu Breslau — 2863 Bankier, Spand. Str. 18, geb. Breslau 15. 7. 1806, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, spendet 10 Rtl. 3.9 u. die Breslauer-Sporteln, Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: Kfm., gest. = Hirsch Elias Goldschmidt Fraenkel, David, bisher Bg. u. Kfm. zu Liegnitz u. Frankfurt 2864 a. O. — Weinhdlr., Charlottenstr. 48, geb. Breslau 19. 11. 1813, Anrechnung von 6 Rtl. Bg.-Geld aus Liegnitz u. 4 Rtl. Bg.-Geld aus Frankfurt a. O., spendet 4 Rtl. 11.3 u. die Sportein (aus Liegnitz u. Frankfurt) V.: Buchhalter, gest. = Julius Fraenkel Kornicki, Salomon, Schneiderges. — Schneider, Klosterstr. 101 2865 bei Friedländer, geb. Schubin 24. 2. 1822, Spende 2 Rtl. 11.3 V.: Hdlsm.
2 8 6 2 L. Salz legt statt d. Geburtsscheins ein Verhandlungsprotokoll vom 28. 8. 1846 vor. 2863 j-[ Goldschmidt: nach Auskunft v. Dr. Brilling aus dem Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau. 2864 D Fraenkel fehlt in den M G J F F , Heft 18, B. 1929, abgedruckten Verzeichnis der jüd. Bürger in Liegnitz (1812—1850). — In der Frankfurter Familienliste von 1847 wird als Geburtstag des D. Fraenkel der 9. 11. 1 8 1 4 angegeben. Das ist so zu erklären, daß in beiden Fällen der gleiche Monat u. der gleiche Tag der jüd. Zeitrechnung zugrunde gelegt wurde, die Frankfurter Liste aber ein anderes, das nächstfolgende, Jahr annahm. — Frau des D. Fraenkel war Sophie geb. Traube, geb. 15. 9 . 1 8 2 3 in Ratibor. Sie dürfte zur Familie des berühmten Mediziners Prof. Ludwig Traube gehört haben, der ebenso wie sein Bruder, der Chemiker Prof. Moritz Traube, in Ratibor (1816 bzw. 1826), geboren wurde.
1849
14.3.
515
Ruhemann, Isaac, bisher Bg. u. Lehrer zu Zempelburg — Trödler, Papenstr. 3, geb. Zempelburg 14. 11. 1814, Bg. Zempelburg 11. 12. 1840, heir. 21.3. 1847 Taube Rosenfeld, verwitwet Schnitzer (34—37), To. d. ebenfalls aus Zempelburg stammenden, in B. verst. Hdlsm. Abraham Rosenfeld (Nr. 1110) V.: Tuchmachermstr. = Kauffmann Eisaac Ruhemann (G. V. Westpr. 1964) Lippmann, Albert, Hdlgsreis. — Seidenw. u. Tuchhdlr., Spand. Str. 45, geb. Aachen 13. 5. 1826, Spende 9 Rtl. 11.3 V.: Kfm. u. Fabrikant = Aaron Lippmann, geb. — außerhalb Aachen — etwa 1795, erst Lederarbeiter, dann Nadelfabr., schließlich Flockenhdlr., gest. als Rentier nach 1874 Wendt, Michael, bisher Bg. u. Kfm. zu Rathenow — Produktenhdlr., Kl. Alexanderstr. 7, geb. Arendsee 12. 4. 1810,1 Jahr als Freiw. im 6. Kürassierreg. (sehr ordentlich u. gut), Bg. Rathenow 5. 7. 1842 (Orig.) spendet 3 Pfg. u. Bg.-Geld u. Sportein aus Rathenow V. : Kfm., Rentier Franzmann, Wulff, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Brüderstr. 2, geb. Freienwalde a. O. 23. 6. 1816, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 14. 1. 1853 Roeschen Gaspary (36—17), To. d. Kfm. Robert Posener jetzt Gaspary (Nr. 1586) V. : Kfm., möglicherweise = Aron Leiser Franzmann (A. Km. 2034) Schlesinger, Löbel, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Klosterstr. 88, geb. Carlsgrund, Reg. Bez. Oppeln, 3. 1. 1825, Spende 3 Rtl. 11.3, später evd. noch etwas, heir. 25. 10. 1851 Therese, To. d. Kfm. Abraham MatzdorfF in Breslau u. seiner Frau Bertha geb. Wiener (26—21) V.: Schankwirt, gest. Loewenberg, Gustav, Hdlgsd. — Tabakhdlr., Königstr. 53, geb. Schwedt a. O. 7. 12. 1824, Spende 1 Rd. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. Küstrin 30. 8. 1850 Emilie, To. d. verst. Kfm. Jonas Baumann, betrieb später einen Kohlenhandel, errichtete 1861 ein Bankgeschäft, das schnell Ansehen erlangte, war bei all seinen geschäftlichen Erfolgen bescheiden in seinem Auftreten,
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2866 j R u hemann hatte bei der Meldung 29. 4. 1813 als seinen Geburtstag angegeben, aber eine Bescheinigung des Magistrats von Zempelburg vom 5. 1 2 . 1 8 4 6 — übrigens ausgestellt für den Hdlsm. Eisaac Ruhemann — gab 14. 11. 1814 als das richtige Datum. — Taube, die 2. Frau von J. Ruhemann, war in ihrer 1., am 20. 9. 1831 geschlossener Ehe verh. mit dem Hdlsm. Hirsch Schnitzer (32—22) 2867 £)je Angaben über Aaron Lippmann verdanke ich der sehr eingehenden Auskunft des Stadtarchivs Aachen vom 10. 4. 1956, für die ich auch hier meinen Dank sage. 2 8 , 1 Vgl. A . Z. J., 1904, Nr. 43. 33«
1849
516
27. 3.
12. 4.
stand fast 50 J. im Ehrendienst der Jüd. Gem. B. u. der die Interessen des religiös konservativ gerichteten Judentums vertretenden Institute und Vereine der Jüd. Gem., starb B. 12. 10. 1904 V.: Schnittw.hdlr., gest. Leo, Julius, Dr. med. — Buchhdlr., Oranienburger Str. 27, geb. Königsberg i. Pr. 14. 4. 1793 (1791), Konz. 20. 2. 1849, Spende 5 Rtl. 23.9, heir. 18. 12. 1833 Hanna Herforth (39—28), To. d. in B. verst. Kfm. Philipp Hirsch Herforth (Nr. 718) V.: Gutsbesitzer, gest. = Salomon Leo, gest. vor 1834 Aumann, Aron, Hdlgsreis. — Strohhutfabr., Scharrnstr. 3, geb. Gnodstadt (Unterfranken), Kgr. Bayern, 18. 8. 1822, N. P. 12. 1. 1849, Spende 1 Rtl. 11.3, später das Weitere, heir. Breslau 5. 6. 1851 Henriette, To. d. Kfm. Löbel Neisser u. seiner Frau Therese geb. Lachmann (28%—24) V.: Hdlsm., Ökonom Levy, Wolf, Disponent —• Manufakturw.hdlr., Oranienburger Str. 65, geb. B. 29. 7. 1812, Spende 11 Rtl. 11.3 V.: Beglaubter der Gemeinde = Esaias Levy, Nr. 761 Bermann, Moses Salomon, Hdlgsreis. — Weißw.hdlr., Klosterstr. 34, geb. Joachimsthal 14. 11. 1822, Spende 4 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas V.: Kfm., gest. Labuschin, Itzig, Schnittw.hdlr. zu Schwerin a. W. — Schnittw.hdlr., Klosterstr. 96, geb. Schwerin a. W. 26. 5. 1824, Spende 4 Rtl. 11.3 später evtl. noch etwas, heir. als Hdlsm. 18. 12. 1848 Lina Hirschel gen. Sachs (24—24), To. d. Fleischers Michel Hirschel zu Breslau, Adoptivtochter d. Kfm. Herz Sachs (Nr. 2304), Ehrenmitglied d. Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1868 V.: Pferdehdlr., gest. Beermann, Heinrich Lebrecht, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Rosenthaler Str. 40, geb. B. 9. 5. 1821, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. Prenzlau 19. 11. 1851 Henriette, To. d. Kfm. David Simon David u. seiner Frau Betty geb. Kleemann (30—22) V.: Manufaktur- u. Leinewandhdlr., gest. = Louis Beermann, Nr. 352
2872
2873
2874 2875
2876
2877
2872 Vgl. Nr. 660 u. 769. Bruder: Nr. 1927. 2877 o e r e t w a s ungewöhnliche Doppelname spiegelt in gewissem Sinne die hebräische Bezeichnung Chajim ben (s. d.) Leib (Lob — Leb) wider und zwar so, daß für Chajim Heinrich gesetzt ist — was an sich nicht ungewöhnlich ist — und daß Leib (Löb) wiedergegeben wird durch Lebrecht, wobei die Erinnerung daran nachklingt, daß im Hebräischen das Wort Chajim Leben bedeutet. Der erste der beiden Vornamen hat also, ob bewußt oder unbewußt, die Wahl des zweiten Vornamens beeinflußt. —Bruder: Nr. 3006. 2874
1849
517
Eichmann, Levi, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Spand. 2878 Str. 61, geb. (Preuß.) Oldendorf, Reg. Bez. Minden, 17. 8. 1818, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 13. 12. 1849 Rosa (Roeschen) Philippsthal, bisher in Minden (31—23), To. d. verst. Roßhdlr. Nathan Philippsthal u. seiner Frau Hannchen geb. Meyer V.: Kfm. = Isaac Eichmann geb. etwa 1788, gest. Levern (Westf.) (jetzt Reg. Bez. Detmold) 23. 2. 1863 27.4.
30. 4.
4. 5.
25.5.
Alexander, Elias, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Mühlendamm 1, geb. Mark. Friedland 22. 10. 1823, Spende 3 Rtl. 11.9, später evtl. mehr V . : Hdlsm. = Juskind Lewi Alexander, wie bei Nr. 2817 Levin, Leib, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., Schloßplatz 2, geb. Bahn 10. 10. 1826, Spende 6 Rtl. 11.3 V.: Kfm. Jacobson, Adolph, Produktenhdlr., zu Strelitz — Produktenhdlr., Jüdenstr. 1 bei Moser, geb. (Alt-) Strelitz 30. 10. 1798, N. P. 7. 12. 1848, Spende 5 Rtl. 11.3 V . : Kfm., gest. = Moser Jacobson = Moser Meseritz Jacobson, gest. Altstrelitz 5. 3. 1832 Arend, Jacoby, früher Bg. zu Stettin — Schnittw.hdlr., Linkstr. 27, geb. Wittenberge 26. 4. 1818, Gebührenanrechnung 20 Rtl., Spende 1 Rtl. 11.3 u. Jahresbeitrag von 1 Rtl. V.: Kfm. Wolff, Israel, bisher Bg. u. Kfm. aus Märk. Friedland — Holzhdlr., Spand. Str. 17 bei Nathan Wolff, geb. Märk. Friedland 19. 4. 1816, 1 y 2 J . in Inf. Reg. 21 (gut), Bg. Märk. Friedland 5. 1. 1844 (Orig.), spendet 7 Rtl. 11.3 u. Bg.-Geld u. Sportein aus Märk. Friedland = 3 Rtl. u. 1 Rtl. 27.6, heir. 8. 5. 1850 Pauline, To. d. verst. Samuel Aron Kornfeld u. seiner Frau Blume geb. Friedländer V . : Rentier = Joseph Wolff Rosenthal, Julius, Buchbinderges. — Buchbinder, Weinmeisterstr. 16 bei Lehwes, geb. Ballenstedt (Anhalt) 25. 7. 1823, Spende 4 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 25. 6. 1851 Helena Fraenkel aus B. (28%—27), To. d. Kfm. Salomon Fraenkel in Höchberg bei Würzburg, gest. nach 1885 V.: Kantor Hanff, Liepmann Salomon, Handschuhmacherges. —- HandSchuhmacher, Königstr. 58a, geb. Schwerin a. W. 28. 8. 1817, Spende 15 Sgr., später mehr V.: Hdlsm., gest. = Salomon Hanff
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2878 pü r (j[ e Angaben über Isaac Eichmann bin ich dem Staatsarchiv Detmold — Auskunft vom 26. 1. 1960 — zu Dank verpflichtet. 2 8 8 1 Zwischen Meldung u. Vereidigung lagen in diesem Fall 1 % Jahre.
518
25. 5.
13. 6.
1849
Kluge, Marcus, früher Bg. u. Schneider zu Breslau, zuletzt 2886 Geschäftsführer — Schneider, Gr. Präsidentenstr. 2, geb. Ostrowo 18. 4. 1814, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, spendet 3 Rtl. 11.3 u. die Breslauer Sportein V. : Schneidermstr., gest. Auerbach, Lazarus, Hdlgsd. — Seidenw.fabr., Molkenmarkt 6, 2887 geb. Ratibor 19. 11. 1818, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. als Louis — Lazarus — Auerbach 22. 11. 1853 Veilchen — Fanny — Salomon (35—22), To. d. Komm. Loebel Salomon u. seiner Frau geb. Lehmann, gest. nach 1858 V.: Rentier List, Felix, Buchhdlr.geh. — Inhaber eines Lesekabinetts, 2888 Werderstr. 12a, geb. B. 14. 1. 1824, Spende 2 Rtl. 11.3, später das Weitere V. : Buchhdlr., gest. = Joel List, Nr. 982 Hirsch, Simon, Schneiderges. — Schneider, Mittelstr. 34 bei 2889 Kühnlein, geb. Petersburg 22. 4. 1822, ungedient wegen Zwerggestalt, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 2. 3. 1852 Feodora Brach (29—20), To. d. früheren Hutfabr., jetzigen Gemeindebeamten Greschek Brach (1001) V. : Schneidermstr., gest. Heimann, Peritz, Hdlsm. — Produktenhdlr., Grenadierstr. 28, 2890 geb. Filehne 23. 3. 1796, Spende 1 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas V. : Kfm., gest. Landsberger, Jacob, Disponent — Manufakturw.hdlr., 2891 Spand. Str. 23, geb. B. 20.3.1824, Spende 6 Rtl. 11.3, Inhaber einer bedeutenden Konfektionsfirma, heir. 19. 6. 1854 Ida (Edel), To. d. Kfm. Samuel Neufeld aus Santomysl (Santomischel) (30—21), gest. nach 1868 V. : Manufakturw.hdlr. = Ascher Landsberger, Nr. 804 Tietz, Wolf Israel, bisher Bg. u. Hdlsm. zu Schwerin a. W. — Baumwollw.hdlr., Klosterstr. 17, geb. Schwerin a. W. 5. 3. 1821, 2892 Spende 4 Rtl. 11.3, heir. 31.3. 1852 Marianne Frank aus Goslar (30—25), To. d. dortigen Kfm. Simon Frank u. seiner Frau Goldine geb. Israel, gest. nach 1885 V.: Hdlsm., gest. Heymann, Herrmann Benjamin, Hdlgs.disponent —• Manu- 2893 fakturw.hdlr., Spand. Str. 65, geb. Schwerin a. W. 11. 10. 1822, Spende 4 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 8. 2. 1850 die am 16. 7. 1829 in Frankfurt a. O. geborene Clara Heymann (27—20),
2 8 9 1 Ein Bruder von Jacob Landsberger u. Mitinhaber der Fa. war der um 1836 geborene Kfm. Hermann Landsberger. Er war, als er 1911 seinen 75. Geburtstag feierte, der Senior der B. Handelsrichter. Er gehörte auch zu den Begründern des deutschen Kreditoren-Verbandes. Siehe A. Z. J., 1911, Nr. 29 vom 18. 7 . 1 9 1 1 .
1849
20. 6. 28. 6.
519
To. d. ebenfalls aus Schwerin a. W. stammenden Kfm. Abraham Heymann in Frankfurt a. O. V.: Kfm. Kirstein, Herrmann, Hdlgsd. — Wollhdlr., Klosterstr. 84, geb. 2894 Filehne 8. 12. 1821, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 5. 4. 1853 Jette (Henriette) Tugendreich (31—29), To. d. Komm. Jacob Tugendreich (Nr. 2568) V. : Komm. = Abraham Kirstein, Nr. 1785 Löwenstein, Paul, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Gr. 2895 Friedr.str. 103, geb. B. 21. 5. 1814, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas V. : Manufakturw.hdlr. = Nathanael (Daniel) Löwenstein Schwerin, Samuel, Hdlsm. zu Posen — Gold- u. Silberw.hdlr., 2896 N. Schönhauser Str. 8, geb. Posen 24. 11. 1814, N. P. Pos. 22. 11. 1836 (Nat.liste Posen 655), Spende 4 Rtl. 11.3, später evtl. noch mehr, heir. 19. 1. 1849 Fanny, To. d. Synagogendieners Selig Joseph (Nr. 911) u. seiner Frau Caroline geb. Valentin V. : Kfm., gest. Bieberfeld, Isaac, Hdlgsd. — Seidenbandhdlr., Poststr. 7, bei 2897 Suter, geb. Lissal. 2. 1824, Spende 1 Rtl. 11.3 V. : Hdlsm., gest. Hagelberg, WolfT, Lithograph, Alexanderstr. 33 bei Barschall, 2898 geb. Hoym (Anhalt-Bernburg) 11.3.1824, N. P. 19.5.1849, Konz. 18.6.1849, Spende 3 Rtl. 11.3, vor Vereidigung weitere 2 Rd., heir. 6. 12. 1852 Caroline — Clara — Cohn aus Danzig (28—27), To. d. dort verst. Hdlsm. Heimann Cohn u. seiner ebenfalls verst. Frau Jette geb. Hirschfeld, starb nach 1885 V.: Kfm. Wittkowski, Michaelis, Hdlgsd. — Posamentierw.hdlr., 2899 Klosterstr. 85, geb. Miloslaw 3. 2. 1827, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 17. 10. 1851 als Michaelis (Max) Wittkowski Sophie, To. d. Kfm. Itzig Moses Lesser zu Prenzlau (24—22) V.: Kfm., möglicherweise = Markus Wittkowski, N.P.Pos. 13. 9. 1834 (Hirschberg, S. 103) Beschütz, Samuel, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Stralauer 2900 Str. 30, geb. Tangermünde 24. 1. 1814, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 30. 7. 1849 Henriette, To. d. Kleiderhdlr. Levin Hirsch Schlesinger (Nr. 377), (35—20) V.: Render Bernstein, Gerson, Schriftsetzer — Buchdrucker, Mauerstr. 53, 2901 geb. Danzig 26. 10. 1820, Spende 2 Rtl. 11.3, später das Weitere, heir. als Buchdruckereibesitzer 7. 5. 1850 Friederike Schlesinger
289S v g l . Nr. 2153. — Statt Geburtsschein Verhandlungsprotokoll vom 12. 9. 1848 vorgelegt.
2898 V g l
Nr 3014
520
28. 6.
6. 7.
13. 7.
16. 7.
1849
(29—22), To. d. Kleiderhdlr. Schlesinger (Vorn, nicht angegeben), wurde Kommissionsrat, starb nach 1885 V.: Hdlsm., gest. Neumann, Marcus, Particulier — Fondshdlr., Stralauer Str. 13 2902 bei Strauss, geb. Breslau 23. 12. 1823, Spende 6 Rtl. 11.3, gest. B. März 1901 V.: Wollmakler, gest. Goldstein, Moses, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Juden- 2903 str. 55 bei Zimmermann, geb. Brody 5. 10. 1821, Spende 1 Rtl. 11.3, später das Weitere, heir. 18. 1. 1850 Cecilie Cronheim (28— 27), To. d. Restaurateurs Salkind Meyer Cronheim (Nr. 1499) V.: Getreidekomm. Neufeld, Selig, Getreidehdlr. — Materialw.hdlr., Rosenstr. 23 2904 (B. Revier), geb. Posen 28. 3. 1817, N. P. Pos. 13. 3. 1838 (Nat.liste Posen 1050), Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm. Meyer, Jacob, Schneider, Oranienburger Str. 87, geb. Czem- 2905 pin 21. 1. 1820, spendet „heute nichts, später vielleicht etwas", heir. 24.1. 1847 Rosa Sachs (26—25), To. d. Particuliers Baer Sachs (Nr. 1428) V.: Glasermstr. = Itzig Meyer in Czempin im Großherzogt. Posen Philipp, Samuel, Disponent — Wollhdlr., N. Friedr.str. 22, 2906 geb. Schönfließ 10.4. 1809, spendet 10 Rtl. 3.9 u. die durch Verzicht auf den Beitritt zur Korp. d. Kfm.schaft überschüssig gewordenen Gebühren, gest. nach 1868 V.: Kfm., gest. = Raphael Samuel Philipp (A. Nm. 516) Burg, Wilhelm Meno, Hdlgsreis. — Fabrikant, Alexanderstr. 2 2907 im Königsstädt. Theater, geb. B. 24. 4. 1822, Spende 9 Rtl. 11.3, heir. 26. 2. 1855 in Nordhausen Jeanette Herzfeld, war vorübergehend Mitglied des Vorstandes der Jüd. Gem. (als Stellvertreter), gest. nach 1865 V.: Lotterie-Einnehmer, gest. = Jacob Burg, Nr. 309 Spiegel, Elkan, Disponent — Wollkommissionshdlr., Lands- 2908 berger Str. 83, geb. Breslau 20. 5. 1821, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 4. 8. 1853 Auguste Mendel aus Liegnitz (32—22), To. d. dortigen Kfm. Gabriel Mendel u. seiner Frau Johanna geb. Hayn V.: Kfm. = Abraham Hirsch Spiegel
2902 Sohn des sehr wohlhabend gewordenen Marcus (Max) Neumann war der Afrikaforscher Oscar Neumann. A . Z. J., 1901, Nr. 11. Es war nicht möglich den Namen des Vaters von M. Neumann festzustellen, da, wie Dr. Brilling mir am 2 1 . 1 0 . 1960 brieflich mitteilte, das Geburtsregister für 1823 im ehem. Archiv der Syn. Gem. Breslau nicht vorhanden war. 2906 w a r a i s Bankrotteur bestraft, aber durch K. O. vom 28. 2. 1846 rehabilitiert worden. 2908 Bruder: Nr. 3108 — Abraham Hirsch Spiegel nach Auskunft von Dr. Billing, wie bei Nr. 3108. — Gabriel Mendel stammt aus Karge u. wurde 26. 5. 1825 Bg. in Liegnitz, vgl. M G J F T , Heft 18, 1929, S. 156.
1849
9. 8.
21. 8.
Schlesinger, Herrmann, Hdlgsreis. — Lederhdlr., Spand. Str 8 bei Mohr, geb. Zielenzig 30. 1. 1823, Spende 9 Rtl. 11.3, heir. 27. 11. 1849 Johanna, To. d. in Stargard Pom. verst. Kfm. Joseph Heimann Levin (26—23), gest. nach 1885 V . : jüd. Gelehrter Meyer, Wolff Gabriel, bisher Bg. u. Tuchhdlr. zu Unruhstadt — Tuchhdlr., Jüdenstr. 9, geb. Unruhstadt 16. 6. 1806, N. P. Pos. 18. 7. 1834 als Schneider (Hirschberg, S. 16), Spende 5 Rtl. 11.3 u. Bg.-Geld u. Sportein aus Unruhstadt V.: Kfm., gest. = Gabriel Meyer, wie bei Nr. 2674 Zacharias, Adolph, Hdlgs.volontair — Kfm., Rosenthaler Str. 40, geb. Königsberg i. Pr. 26. 2. 1826, Spende 5 Rtl. 3.9 V . : Kfm. (ortsangehörig) = Joseph Nathan Zacharias, Nr. 1800 Goldberger, Joseph Tobias, Fabrikant u. Bg. zu Tarnowitz — Fabrikant, Spand. Str. 72, geb. Tarnowitz 23. 12. 1825, Bg. Tarnowitz 1846, spendet 7 Rtl. 11.3 u. cediert d. Tarnowitzer Bg.Geld u. die Sportein, Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, vorübergehend Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. B., gest. nach 1865 V.: Rabbiner Berend, Adolph Ascher, Kfm. zu Dessau — Kommissionsw.hdlr., Molkenmarkt 5, geb. Dessau 8. 1. 1815, N. P. 7. 4. 1849, Spende 5 Rtl. 3.9 V.: Kfm. gest. Schulvater, Baer Moses, Hdlsm. — Produktenhdlr., Jüdenstr. 49, geb. Meseritz 23. 7. 1818, Spende 1 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, gest. nach 1868 V.: Produktenhdlr., gest. = Moses Schulvater, wie bei Nr. 2826 Horwitz, Marcus, Schneiderges. — Schneider, Klosterstr. 11, geb. Krotoschin 1817, Spende 1 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 27. 6. 1850 Sara Scholem (32—21), To. d. Hdlsm. Mathias Scholem (Nr. 874) V.: Kfm., gest. Riese, Caspar, Schneiderges. — Schneider, Mittelstr. 8, geb. Putzig 20. 8. 1821, Lehrzeugnis Danzig 1. 11. 1841 — Lehrmstr. Schneidermstr. Wolf Konosky —, Spende 2 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 19. 2. 1852 Hinde (Ida) Cohn (30—29), To. d. verst. Kfm. Salomon Meyer Cohn (Nr. 1491), starb nach 1868 V.: Schnittw.hdlr., gest. Kessler, Samuel, Schuhmacherges. — Schuhmacher, Klosterstr. 104, geb. Gleiwitz 23. 10. 1823, 2 J. im Inf. Reg. 23, Spende
Bruder: Nr. 2674. Bruder: Nr. 2826. 2917 v g l . Nr. 2732 u. 3076. 2910
2914
521
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
522
21. 8.
1849
2 Rtl. 11.3, später vielleicht noch etwas, heir. 15. 4. 1851 Henriette, To. d. zu Braunschweig verst. Kfm. Moses Cohn (29—35) V.: Schächter, wahrscheinlich = Jacob Kessler ursprünglich in Trynek Kr. Tost (G. V. Breslau 1753) Morgenstern, Albert, Hdlgsd. — Produktenhdlr., Brüderstr. 39 2918 bei Lagemann, geb. Magdeburg 23. 9. 1823, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 20. 12. 1851 Ulrike Wolffsohn (28—22), To. d. Bankiers Wolff Wolffsohn (Nr. 1641) u. seiner Frau Eva geb. Steinthal, starb vor 1869 V.: Kfm. Hoppenheim, Jacob, ehemaliger Lehrer — Posamentierw.- 2919 hdlr., Alexanderstr. 44, geb. Lissa Januar 1799, Bg. Glogau, Anrechnung 7 Rtl. Bg.-Geld Glogau u. 1 Rtl. 29.6 Sportein, Spende 2 Rtl. später evtl. noch etwas, gest. B. 4. 4. 1861 V.: Kfm. u. später Lehrer, gest. = Moses Hoppenheim Steinhart!, David, bisher Bg. u. Wattemacher zu Greiffen- 2920 berg — Wattemacher, Klosterstr. 1, geb. Schloppe 15. 8. 1796, Bg. Schloppe 1819, Bg. Greiffenberg 31. 5. 1837, spendet 11 Sgr. 3 Pf. u. cediert das Bg.-Geld aus Schloppe u. Greiffenberg V.: Rentier, auch Wattemacher Meyer, Louis, Kfm. zu Leipzig —• Wechselkommissionshdlr., 2921 Haus voigteiplatz 2, geb. Dessau 24. 11. 1808, N. P. 14. 6. 1849, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Wallach, Julius, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Markgrafen- 2922 str. 49, geb. Lichtenau, Reg. Bez. Minden 27. 3. 1817, Spende 5 Rtl. 11 V.: Kfm., gest. = Herz Wallach in Lichtenau Bamberger, Baruch Bernhard, Dr. med. — Eigentümer von 2923 Französ. Str. 48, geb. Duisburg 11. 2. 1810, Qualifikation 20. 10. 1835, Spende 4 Rtl. 11.3, später vielleicht noch mehr, heir. 26. 2.
2918 £>je Philantropin u. Frauenrechtlerin Lina Morgenstern hat nichts mit dieser Familie Morgenstern zu tun. Sie selbst wurde in Breslau 25. 11.1830 als To. des Kfm. Bauer geboren u. heir. 1854 den K£m. Theodor Morgenstern aus Kaiisch und lebte seitdem bis zu ihrem Tode 1 6 . 1 2 . 1 9 0 9 in Berlin. Ihre handschriftlichen Erinnerungen wurde mir etwa 1940 übergeben. Doch gelang es mir nicht, sie zu retten. 2 9 1 9 Die hebr. Grabschrift für J. Hoppenheim teilte L. Landshuth im Anhang zu seinem Gebets- u. Andachtsbuch, Nr. 70, mit und die für seine Frau Pesse geb. Hamburger (21. 1. 1806 bis 28. 7. 1849) ebendort Nr. 61. 2920 Sohn: Nr. 2251. 2922 Herz Wallach nach frdl. Auskunft des Staatsarchivs Detmold vom 3. 7. 1958. 2923 Erweitert nach Auskunft des Stadtarchivs Duisburg — Dr. von Roden — v. 6. 4.1956. Die Mutter des Sanitätsrats Dr. Bamberger, Beile — Cibille — T. d. Schutzj. Meyer Baruch aus Arolsen, starb Duisburg 19. 9. 1871 im Alter von 85 J. — Auch der Schwiegervater von Dr. Bamberger stammte aus Heidingsfeld.
1849
1843 Sophie Bamberger (30—20), To. d. Kfm. Julius Bamberger (Nr. 676), gest. nach 1860 V.: Kfm. = Voigt Bamberger, geb. Heidingsfeld 1779 oder 1782 als Sohn des dortigen Vorstehers der Judenschaft Leiser Bamberger, in Duisburg seit etwa 1806, zunächst als Musikus, später als Lotterie-Einnehmer, gest. Duisburg 1. 3. 1855 Levin, Siegmund, Disponent — Kfm., Spand. Str. 8, geb. B. 15.9.1820, Spende 5 Rtl. 3.9, später vielleicht mehr, heir. Stargard i. Pom. 28. 6. 1852 Betti — gen. Bertha — To. d. dortigen jüd. Kfm. Samuel Levin (31—21), Samt- u. Seidenfabr., gest. als GeneralKonsul der Republik Peru B. 6. 2. 1900 V.: Kfm. = Hirsch (Heinrich) Levin, Nr. 621 Sperling, Schmuel Wulff, Bäckerges. — Bäcker, N. Friedr.str. 69, geb. Bernstein (Nm.) 24. 1. 1811, Spende 2 Rd. 11.3, heir. als Samuel Sperling 5. 4. 1846 Jeanette Arnim, To. d. in B. verst. Pferdehdlr. Salomon Arnim (Nr. 1111), gest. nach 1858 V.: Pferdehdlr., gest., Wolff (Wulff) Machol Sperling (A. Nm. 83) Ostwald, Joseph, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 27, geb. Paderborn 10. 8.1814, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Rentier Blumenthal, Gumpert, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Burgstr. 5, geb. Drossen 10.6. 1819, Spende 3 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 18. 10. 1850 Rosalie Sommerfeld aus Grünberg (31—20), To. d. Kfm. Nathan Joseph Sommerfeld u. seiner Frau Henriette geb. Röhmann V.: Rentier = Simon Moses Blumenthal (A. Nm. 156), geb. Drossen etwa 1774 Lowicz, Mendel Meyer, Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 69, geb. Lissa 8. 8. 1808, war schon 17. 2. 1841 B. Bg. geworden (Nr. 1920), war dann nach Köln verzogen, gebührenfrei durch Anrechnung des früher gezahlten Bg.-Geldes, Spende 1 Rd. 17.6, gest. nach 1868 V.: Kfm., gest. = Meyer Lowicz Bieber, Baruch, Hdlgsd. — Seidenbandhdlr., Weberstr. 13, geb. Krotoschin 7. 7. 1812, Spende 3 Rd. 11.3, später vielleicht noch etwas V.: Rabbiner, gest., wahrscheinlich = Kfm. Hirsch Biberstein, Rabbinatsassessor in Krotoschin, N. P. Pos. 22. 9. 1834 (Hirschberg, S. 48)
4. 9.
7. 9.
2924
Vgl. A. Z. J., 1900, Nr. 7.
2828
Bruder: Nr. 2589. Vgl. Heppner-Herzberg, S. 574.
2926 V g l 2929
Nr
2939.
523
2924
2925
2926 2927
2928
2929
1849
524
7. 9.
11.9.
28. 9.
17. 10.
Müller, Löbel, Schneiderges. — Schneider, Taubenstr. 48, geb. Ostrowo 10. 2. 1823 (6. 12. 1824), Spende 1 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas V. : Hdlsm., gest. Plessner, Julius, bisher Bg. u. Buchdrucker zu Lublinitz u. Gleiwitz — Buchdruckereibesitzer, N. Friedr.str. 75, geb. Cosel 23. 8. 1819, Konz. 11. 9. 1848, Spende 1 Rtl. 11.3 u. cediert die Lublinitzer u. Gleiwitzer Bg.-Gelder u. die Gebühren, gest. nach 1868 V.: Kfm., gest. Worrmann, Nachman, Kürschnerges. — Kürschner, Spand. Brücke 10, geb. Borek 12. 4. 1820, Spende 1 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas, heir. 10. 7. 1850 Hannchen, To. d. Hdlsm. Joseph Jacob Kaul (Nr. 2829) u. seiner Frau Ernestine gen. Lina Abramczyk (30—22) V. : Hdlsm., gest. Fraenkel, Moses, Vergolder zu Zduny — Vergolder, Papenstr. 2, geb. Zduny 3. 9. 1820, Spende 1 Rtl., später evtl. noch etwas V.: Buchbinder, gest. Jacoby, Ludwig, Disponent — Strumpfw.fabr., Spand. Str. 48, geb. B. 29. 10. 1819, Spende 4 Rtl. 11.3, später evtl. noch etwas V. : Kfm. = Eduard Joseph Jacoby, Nr. 671 Jacob, Moses Samuel, Kfm. u. Fabrikbesitzer in Reppen — Wollhdlr., Münzstr. 22, geb. Reppen 13. 2. 1807, Spende 10 Rtl. 3.9 u. cediert das Reppener Bg.-Geld u. die Gebühren, 20 J. hindurch Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. B., gest. nach 1890 V.: Kfm., gest. = Samuel Jacob (A. Nm. 487), geb. etwa 1867 Wertheim, Liebermann, Associé — Tabakshdlr., Bischof str. 25, geb. Frankfurt a. O. 18. 11. 1822, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Büchel, Esaias, Buchhalter — Fleischw.hdlr., Rosenthaler Str. 60, geb. Oranienburg 29. 12. 1817, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 7. 5. 1844 Freude Bernhard (26—21), To. d. Hdlsm. Joseph Bernhard (Nr. 1196), gest. vor 1854
2930
2931
2932
2933 2934
2935
2936 2937
2931 vgl. Nr. 3025 u. 3087. 2932 Vgl. Nr. 2355. Bruder: Nr. 2720. 2935 j ) j e F a m i l i e geht in gerader Linie zurück auf Samuel Jacob, den Urgroßvater von M. S. Jacob, der am 31. 7. 1737 ein Schutzprivileg für Reppen erhielt: Schutzjudenlisten der Neumark, früher im Preuß. Geh. Staatsarchiv Berlin-Dahlem, jetzt D. Z. A., Abteilung Merseburg. 2 9 3 7 Brüder: Nr. 1650 u. 1991. — Wwe. v. Esaias Büchel heir. 16. 1 2 . 1 8 5 3 den Hdlsm. Daniel Edelheim (Nr. 1225). 2933
1849
26. 10.
V . : Restaurateur, gest. = Cossmann Büchel, Krankenwärter, gest. B. Abelsdorff, Albert Isidor, Disponent — Buchhdlr., A. Schönhauser Str. 31, geb. B. 23. 3. 1825, Konz. 13. 8. 1849, spendet zunächst 3 Rtl. 3.9 V . : in Portugal, in Kgl. Diensten = Rittmeister Carl Abelsdorff, gest. Ostwald, Gurtav, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Jägerstr. 36, geb. Paderborn 6. 10. 1822, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 7. 12. 1854 Helene Tannenbaum (32—19), To. d. Kfm. Manasse Tannenbaum (Nr. 1281) V.: Kfm., gest. Eisenmann, Raphael, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Schloßplatz 7—8, geb. Burg 24. 11. 1821, Spende 3.11, heir. Ratibor 12. 9. 1854 Zerline, To. d. dortigen Bankiers J. F. Leuchter u. seiner Frau Henriette geb. Frank (32—24), gest. als Generalkonsul nach 1885 V.: Kfm., gest. Simon, Ernst, Buchhalter — Rumfabr., Louisenstr. 17, geb. Güsten (Anhalt-Köthen) 17. 4. 1821, N. P. 29. 9. 1849, spendet zunächst 4 Rtl. 11.3, heir. 25.3.1851 Henriette, To. d. Vorsängers Marcus Rosenthal in Ballenstedt u. seiner Frau Charlotte geb. Alexander (29—28) V.: Lederhdlr. Windmüller, Israel, Kürschnerges. — Kürschner, Königsgraben 9, geb. Pieschen 27. 12. 1820, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, gest. vor 1856 V.: Krughalter Schmey, Ascher, bisher Bg. u. Graveur zu Frankfurt a. O. — Graveur, Kl. Frankfurter Str., Laden Königstr. 14, geb. Frank-
525
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2838 p a ß c a r j Abelsdorff in portugies. Diensten Rittmeister geworden war, geht aus dem Wohnungsanzeiger von 1848 hervor, w o T.(äubchen) Abelsdorff verwitwete Rittmeisterin, Alte Schönhauserstr. 31, aufgeführt ist. — Der hebr. Name von A . J. Abelsdorff war übrigens Israel Jehuda Abraham, S. d. Jehoschua (d. h. Scheie) Abelsdorff.
2939 vgl. Nr. 2926. 2940 vgl. Nr. 1893. Vgl. Nr. 2286. 2942 g e ; j e n Akten befand sich ein Attest aus Pieschen betr. die Führung des, wie es scheint nur in Pieschen vorkommenden Familiennamens Windmüller. — A m 1. 10. 1855 heir. der Kürschnermstr. Samuel — Schmul — Silberstein die Wwe. d. Kürschners Windmüller, Charlotte, To. d. verst. Hdlsm. Moses Schwersenz (31—36). 2943 Mutter von A . Schmey war die Wwe. Esther Schmey geb. A r o n (A. Km. 1762).— Nach der Familienliste von 1847 — der auch die Angabe über Helena Schmey entstammt — hatte das Ehepaar folgende Kinder: Julius, hebr. Joel, nach dem Großvater genannt, geb. 21. 8. 1831, Henriette, geb. 1 3 . 1 2 . 1835 u. Benno, geb. 4. 1. 1840. 2911
526
1849
furt a. O. 25. 2. 1797, Bg. Frankfurt a. O. 4. 11. 1822, Gebührenanrechnung 10 Rtl., spendet zunächst 1 Rtl. 11.3 u. cediert die Frankfurter Sportein, verh. mit der am 10. 12. 1807 in Wriezen geborenen Helena geb. Wolfenstein V.: Gelehrter, gest. = Joel Schmey, gest. Frankfurt a. O. 9. 5.1809 26. 10. Kuczynski, Moritz, früher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Rentier, 2944 Breite Str. 20, geb. Komik (Kurnik) 15. 5. 1790, N. P. Pos. 29. 4. 1834 als damals in Posen ansässiges Mitglied der Jüd. Gem. Posen (Nat.liste Posen 43), darauf nach Breslau übergesiedelt, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, cediert die Breslauer Sportein V.: Kfm., gest. Lesser, Louis, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Gr. Präsiden- 2945 tenstr. 4 bei Wüstenberg, geb. B. 15. 8. 1821, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. = Jacob Lesser 1. 11. Neumann, Jacob Hirsch, Hdlgsd. — Kurzw.hdlr., Schuster- 2946 gasse 11, geb. Bieringen, Kgr. Württemberg, 21. 12. 1822, verh. sich 1847 nach Mannheim, N. P. 29. 9. 1849, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. = Schmul Jandoff Neumann, geb. 8.11. 1782, gest. Bieringen 28. 2. 1834 11. 12. Borchardt, Heimann Mendel, bisher Bg. u. Kfm. zu Stettin — 2947 Produktenhdlr., Sophienstr. 14, geb. Köslin24. 5. 1815, Gebührenanrechnung 17 Rtl., spendet 5 Rtl. 11.3, cediert die Stettiner Sportein, heir. 30. 3. 1845 Fahle Cohn (29—21), To. d. in B. verst. Wattefabrikanten Salomon Cohn (Nr. 1491), gest. 1888 als Rittergutsbesitzer V.: Kfm., gest. = Mendel Jacob Borchard (A. Pom. 179), LotterieEinnehmer u. Tabakshdlr. Levy, Israel, Hdlgsreis. — Fabrikant, Münzstr. 6, geb. Lands- 2948 berg a. W. 20. 3. 1826, Spende 6 Rtl. 11.3 V.: Kfm. 2 9 4 4 Ein Joseph Kuczynski aus Kurnik gehörte zu der Deputiertenversammlung, die 1817 der preuß. Regierung Vorschläge zur Regelung des Judenwesens in der Provinz Posen unterbreitete: Heppner-Herzberg, S. 218 u. 586. •— Franziska, die in Posen geborene To. d. Moritz Kuczynski u. seiner Frau Henriette geb. Speier heir. 24. 5. 1850 den Breslauer Kfm. Abraham Bloch (27—21). 2946 £)je Mutter von Jacob Hirsch Schmul Neumann war Hanna, To. d. Hdlsm. Bär Jakob aus Nagelsberg (Oberamt Künzelsau, Württemberg), war geb. 8. 2. 1790. J. H. Neumann war das jüngste von 8 Geschwistern. Diese Notizen verdanke ich dem Auszug aus dem Familienregister Bieringen, den mir der Israelit. Kultusverband Württemberg und Hohenzollern am 18. 7. 1958 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat. Diese Familienregister sind eine ungemein ergiebige Quelle jüd. Familienforschung, da sie mit ihren detaillierten Angaben tief in das 18. Jh. hinabreichen. Sie haben in tragischer Zeit ihren praktischen Wert erwiesen, indem sie durch ihre Angaben über Auswanderungen, insbesondere solche nach den Vereinigten Staaten von Amerika, Verbindungen zwischen denen eröffneten, die Hilfe und Rettung suchten, und solchen, die sie gewähren konnten.
1849
19. 12.
Fraenkel, Aron Robert, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Königstr. 13, geb. Breslau 16. 7. 1817, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, heir. 19. 10. 1852 Minna, To. d. in B. verst. Kfm. Alexander Wolf (Nr. 860), (35—24) V. : Getreidemakler, gest. = Mendel Henschel Fraenkel Manasse, Aron Peter, Uhrmacher, Gr. Präsidentenstr. 10, geb. Schneidemühl 27. 1. 1822, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 27. 11. 1849 Rosalie Judas jetzt Rosenberg (27—18), To. d. zu Schneidemühl verst. Hdlsm. Israel Judas, gest. nach 1858 V. : Schneider, gest. = Peter Manasse, wie bei Nr. 2365 Blumann, Raphael, Associé — Nutzholzhdlr., Markgrafenstr. 91, geb. Zehden 24. 5. 1822, Führungszeugnisse aus Zäckerick (Nm.) 1838 u. B. 1844, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V. : Rentier, wahrscheinlich = Abraham Raphol (Raphael) Blumann (A. Nm. 601) Landmann, Julius Lämlein, Hdlgsreis. — Produktenhdlr., Kaiserstr. 10, geb. Ansbach 10. 9. 1819, N. P. 19. 9. 1848, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 2. 7. 1849 in Frankfurt a. O. die dort am 14. 6. 1820 geborene Hanna Meyer, To. d. Kfm. Moritz Meyer V. : Landschreiber, d. i. Sekretär der Judenschaft im Fürstentum Ansbach, gest. = Abraham Landmann, gest. 17. 5. 1845 im Alter von 70 J. Blau, Heimann, Hdlgsdisponent — Kolonialw.hdlr., Jüdenstr. 37 geb. B. 9. 3. 1817, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. als Heimann (Heinrich) Blau 28. 7. 1852 in Elbing Franziska, To. d. dort verst. Bankiers u. Stadtrats Lewin Samuel Hirsch V. : Kfm. Meyer Levin Blau = Nr. 396 Blumenhein, Hirsch, Weber, Elisabethstr. 65 a, geb. Bäldenbürg 24. 10. 1821, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 22. 7. 1850 Sara (früher Emilie Wilhelmine Pauline) Wenzel (28—26), To. d. verst. Zimmerpoliers Ferdinand Wenzel u. seiner Frau Dorothea Wilhelmine geb. Stock, gest. nach 1859 V. : Rentier Jakobsohn, Noah, Kfm. zu Posen — Produktenhdlr., Rosenthaler Str. 55, geb. Santomysl (Santomischel) 7. 6. 1819, N. P. Pos.
527
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2949 Mendel Henschel Fraenkel entsprechend der Auskunft von Dr. Brilling aus dem Gebietsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau. 2 9 6 0 Bruder: Nr. 2356. 2952 Nach Auskunft des Stadtarchivs Ansbach vom 28. 3. 1956 sollen die von den Vorstehern u. Vorsängern geführten Personenstandsregister in der Hitlerzeit verbrannt worden sein. Die Akten der jüd. Gem. Ansbach, einst vom St. A . Nürnberg aufbewahrt, befinden sich jetzt im Israelischen Staatsarchiv — The Jewish Historical General Archives — in Jerusalem. 2 9 5 3 Bruder: Nr. 2405. 2954 Hier also ein Fall, w o die Frau nicht nur aus der christlichen Kirche, zu der sie früher gehörte, austrat, sondern in aller Form zum Judentum übertrat.
528
19. 12.
1850
14. 4. 1846 (Nat.liste Posen 951) als Getreidehdlr., Spende 6 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Goldberg, Emil, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 50 bei den Eltern, geb. B. 26. 3. 1827, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. Elbing 7. 2. 1855 Henriette, To. d. dortigen Kfm. Salomon Lachmann Lehmann (27—21) V.: Kfm. = Gumpel Goldberg Goldberg, Joseph, Chirurgische Instrumentenmachergeh. — Fabrikant, Schillingsgasse 35, geb. Inowraclaw 9. 1. 1821, erwarb als Messerschmied in Posen das N. P. Pos. 11. 10. 1844 (Nat.liste Posen 928), N. P. 7. 6. 1847, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, Stahlwarenfabr. V.: Kfm., gest. Loewenstein, Wolff, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Alexanderstr. 44, geb. Grätz 15.10.1818, 2 J. im 3. combinierten Reservebatl., spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 13.9.1849 Caroline, To. d. in Kosten verst. Kfm. Gabriel Koppel (30—29) V.: Wollhdlr., gest. Hirsch, Jacob, Schneiderges. — Schneider, Landsberger Str. 40, geb. Fordon 28. 1. 1822, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 18. 5. 1849 Dorothea Gutkind in B. (27—29), To. d. in Fordon verst. Hdlsm. Juda Gutkind V.: Gasthofbesitzer Falk, Aron, Hdlgsd. — Modew.hdlr., An der Werderschen Mühle 10, geb. Märk. Friedland 1. 10. 1821, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, heir, in Kolberg 13. 2. 1850 Hulda, To. d. Kfm. Philipp Moseus u. dessen verst. Frau Henriette geb. Itzig (28—25) V.: Gütermäkler, gest. = Nathan Falkheim
2956
2957
2958
2959
2960
1850 8. 1.
Wolff, Levy, Holzhdlr., Gehilfe des Vaters — Holzhdlr., 2961 Wassergasse 22, geb. Rüdersdorf 19. 10. 1825, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 22. 9. 1854 Ida, To. d. Kfm. Julius Loewy (Nr. 2376), (28—19) V.: Holzhdlr. in Rüdersdorf, wohl = Ephraim Wolff, Nr. 2578 Jacoby, Emil, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 67, 2962 geb. Rathenow 4. 8. 1825, spendet 5 Rtl. 11.3, heir. 9. 12. 1853 Sophie Friedländer (geb. 3. 8. 1831), To. d. Kfm. Liepmann Friedländer in Frankfurt a. O. V.: Kfm., gest.
2860 Vgl. Nr. 2426 — Moseus steht für den Namen Musäus, wie er im Namen-AnnahmeRegister Pommern Nr. 407 heißt. Philipp Moseus scheint von Ratzebuhr nach Kolberg übergesiedelt zu sein.
1850
529
Salomon, Itzig, Glaserges. — Glaser, Kl. Waldemarstr. 6a, 2963 geb. Tirschtiegel 3. 10. 1816, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3 V . : Hdlsm., gest.
28. 1.
Heisemann, Itzig, ehemaliger Buchbinderges., dann Reisen- 2964 der — Galanteriew.- u. Lederfabr., Bischofstr. 9, geb. Flatow 12. 11. 1817, Spende 6 Rtl. 11.3 V.: lebt, ist Lehrer gewesen Platho, Levin Hirsch, Malerges. — Stubenmaler, Gr. Präsiden- 2965 tenstr. 10, geb. Halberstadt 2. 5. 1791, war 1829 wegen unsittlichen Betragens bestraft u. auch zum Verlust der Nationalkokarde verurteilt, 1838 aber rehabilitiert worden und erhielt deshalb auch nach Beschluß der Stadtverordneten vom 11.9. 1849 das Bg.R., spendet 5 Rtl. 11.3, war verh. mit Henriette geb. Jaffe, die am 3. 3. 1834 selbst das BgR. erworben hatte (Nr. 1387), starb nach 1868 V.: Goldsticker, gest. = Hirsch Marcus Platho, verließ — vor 1803 — seine Frau u. Halberstadt Horwitz, Lazarus, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., 2966 Gr. Friedr.str. 74, geb. Lublinitz 5. 4. 1818, bewirbt sich von Glogau aus um das B. BgR., spendet 3 Rtl. 11.3, stellt weiter 2 Rtl. in Aussicht V.: Kfm. Levin, Heymann Salomon, Tischlerges. — Tischler, Spand. 2967 Str. 49, grb. Zehden 10. 1. 1825, gemustert als Siegmund Levin, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3 V.: Pferdehdlr., gest. Neustadt, Julius, bisher Bg. u. Leinwandhdlr. zu Posen — 2968 Leinwandhdlr., Mühlendamm 23, geb. Posen 2. 4. 1811, N. P. Pos. 9. 8. 1842 (Nat.liste Posen 836), N. P. 20. 9. 1844, Gebührenanrechnungl5 Rtl.,Spende3 Rtl. 11.3 u. cediert die Posener Spesen V.: Kfm., gest. Levin, Louis, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Wallstr. 80, 2969 geb. Stargard i. Pom. 7. 8. 1822, vorbestraft, auch zum Verlust der Nationalkokarde verurteilt gewesen 1842, 1847 rehabilitiert u. deshalb zur Erwerbung des BgR. zugelassen, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3 V. r Kfm., gest.
Bruder: Nr. 2662. 2965 v g l . Judenliste Halberstadt 1803. 2 9 6 7 Lebte, wie auch sein Bruder Moritz (Nr. 3063), bei seiner Mutter Rosenthaler Str. 27, bevor er eine eigene Wohnung bezog. 2968 Von Beibringung des Geburtsattestes befreit. 296» v g l . Nr. 2393 u. 2332. Judenbüfgerbiicher
34
530
28.1.
13. 2.
15. 2.
1850
Behrens, Sello, Disponent — Kfm., Landsberger Str. 56, geb. 2970 Königsberg i. Pr. 22. 11. 1819, hieß ursprünglich Salomon Behrens, spendet zunächst 5 Rtl. 3.9 V.: Lehrer, gest. = B. Behrens, möglicherweise Benjamin Behrens Toczek, Isaac Louis, Weberges. — Weber, Weinstr. 17, geb. 2971 Lublinitz 13. 1. 1825, meldete sich 6. 7.1849, trat laut kirchlichem Attest von 2. 2.1850 zur katholischen Religion über, bekam bei der Taufe den zusätzlichen Vornamen Louis und erhielt offenbar einen BgBr. nach christlichem Ritus, spendet 3 Rtl. 11.3 M.: an den Schankwirt Karmeinski verh. David, David Simon, Holzhdlr. u. Bg. in Prenzlau, Burgstr. 8, 2972 geb. Prenzlau 3. 12.1798, heir. 3. 8. 1823 Betty Kiemann (24—21), To. d. Kfm. Isaac Jacob Kiemann (Nr. 195), war nach dem Tode seines Schwiegervaters, 29. 11. 1847, Mitinhaber des Hauses Burgstr. 8 geworden und wurde auf Veranlassung des B. Magistrats mit Rücksicht auf den bereits in Prenzlau geleisteten Bg.eid vom Prenzlauer Magistrat am 6. 12. 1849 durch Handschlag als B. Bg. in Pflicht genommen, worauf die Ausfertigung des BgBr. am 13. 2. 1850 erfolgte, Gebührenanrechnung 6 Rtl. V.: Simon David, Pferdehdlr. in Prenzlau (A. Km. 2373) Neumann, Judas, bisher Bg. u. Kfm. zu Pyritz — Eisenw.hdlr., 2973 N. Friedr.str. 49, geb. Pyritz 24. 4. 1812, Bg. Pyritz 22. 10. 1840, spendet 1 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.-Geld u. Gebühren aus Pyritz, heir. 26. 1. 1855 Julie Rathenau (36 (!)—18), To. d. verst. Juweliers Benny Rathenau (Nr. 1273) V.: Kfm., gest. Ebenstein, Levin, bisher Bg. u. Kfm. zu Danzig — Uhrenhdlr., 2974 Klosterstr. 104, geb. Danzig 6. 1. 1804, 3 J. im Inf. Reg. 5 (stets moralisch gut), Bg. Danzig 10. 12. 1828, Gebührenanrechnung 20 Rtl., spendet zunächst 2 Rtl. 21.3 u. cediert die Danziger Sportein V.: Hdlsm., gest., wahrscheinlich = Hensel Hirsch Ebenstein (A. Danzig 135), gest. Danzig 16. 3.1846 Friedemann, Adolph, bisher Bg. u. Kfm. zu Zehdenick — 2975 Getreidehdlr., Oranienburger Str. 27, geb. Zehdenick 20. 3. 1805, spendet 10 Rtl. 3.9 u. cediert Bg.-Geld u. Sportein aus Zehdenick, später Bankier, heir. 8. 10. 1839 Auguste Benda (34—24), To. d. Kfm. Leffmann Alexander Bend (Nr. 1338)
2970 Ergänzt nach Auskunft des Staad. Archivlagers Göttingen. Bruder: Nr. 1304. Vgl. Nr. 1493. 2976 Sein Sohn, der 1844 geborene spätere Konsul Julius Friedemann, soll der erste gewesen sein, der Kaiser Wilhelm I. nach dem Nobilingschen Attentat zu Hilfe eilte. A. Z. J., 1914, Nr. 5. — Bruder: Nr. 1383 u. 1795. 2972
2873
531
1850
22.2.
26. 2.
7. 3.
V . : Kfm., gest. = Aron Friedemann, Kfm. in Zehdenick, wie bei Nr. 1383 Johannis, Moses Caspar, Hdlsm. — Manufakturw.hdlr., N. Königstr. 41, geb. Krojanke 10. 6. 1819, spendet zunächst 4 Rtl. 11.3, heir. 26. 6. 1839 Zerline Charlotte Leiser (20—35), To. d. in Labischin verst. Rachmiel Leiser, geschiedene Frau d. Abraham Michael Heidenheimer ( = Nr. 1565) V . : Hdlsm., gest. = Caspar Arndt Johannis in Krojanke (G. V. Westpr. 1010) Cohn, Joel Julius, Schuhmachermstr. zu Samter — Schuhmacher, N. Friedr.str. 75, geb. Samter 18. 7. 1813, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, gest. nach 1858 V . : Kfm., gest. Waldstein, Jacob, Wattemacher, Fischerstr. 29, geb. Rawicz 4. 5. 1793, Spende 1 Rtl. V.: Kantor, gest. = Schaul Waldstein, Kfm. u. Schächter in Rawicz (Rawitsch), N. P. Pos. 11. 9. 1834 (Hirschberg, S. 44) Edel, Gustav, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 23, geb. Hildesheim 14. 4. 1826, Spende 21 Rtl. 11.3 u. ab 1. 1. 1850 Jahresbeitrag von 5 Rtl., heir. 11.2. 1851 Julie Landsberger (24—24), To. d. Kfm. Ascher Landsberger (Nr. 804), gest. nach 1858 V.: Rentier, gest. = Hertz Itzig Edel, Lotteriekollekteur u. Bankier, geb. Hildesheim 1775, gest. Hildesheim 28. 3. 1845 Löwenstein, Eduard Louis, Disponent — Manufakturw.hdlr., Bischofstr. 22, geb. B. 13. 5. 1821, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 22. 3. 1850 Ida, To. d. Kfm. Michael Seelig Nathan in Magdeburg u. seiner Frau Jette geb. Alexi (28—24) V . : Kfm. = Louis Löwenstein, Nr. 688 Sommerfeldt, Heimann Michael, Buchhalter — Posamentierw.hdlr., A. Jakobstr. 39, geb. Strausberg 1. 8. 1816, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 28. 8. 1851 Emilie, To. d. früheren Kfm. Levin Elias Bein in Meseritz (32—23) V . : Kfm.
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2976 Vgl. Nr. 1913. — Zerline Heidenheimer war 29. 9. 1837 geschieden worden. In der — negativen — Bescheinigving der Gesellenkasse nur Julius Cohn genannt. Seine To. Philippine (Feigelche) heir. 18. 8.1851 den aus Schroda nach B. übergesiedelten Schuhmacher Littmann Wittkowski (27—27), seine To. Eva oder Chawa (Hannchen) Waldstein heir. 13. 9.1855 den Schnittw.hdlr. Herrmann Goslin (26—23 ^/J. 2 8 7 8 Erweitert auf Grund der dankenswerten ausführlichen Auskunft des H. Stadtarchivrats Dr. Zeder — Hildesheim vom 27.3.1956. Danach nahm die ursprünglich aus Gronau stammende Familie 1808 den Familiennamen Edel an. Gustav Edels Großvater Itzig Marcus Gronau, ebenfalls seit 1808 Edel genannt, war 1745 in Gronau geboren, seine ebenfalls 1745 geborene Frau Friederike geb. Hertz stammte aber aus Hildesheim. 2977
2878
34«
532
7. 3.
15.3.
1850
Mende, Eduard, Hdlgs.disponent — Bankier, Spand. Str. 23, geb. Frankfurt a. O. 18. 3. 1824, spendet zunächst 6 Rtl. 3.9, heir. 30. 11. 1853 Pauline Thorsch aus Prag in Böhmen, To. d. Kfm. Ephraim Thorsch u. der verst. Caroline geb. Kuh, gehörte 1869 bzw. 1873 den Komites zu Linderung der Not unter den Juden diesseits u. jenseits der ostpreußischen Grenzgebiete an, gest. nach 1873 V.: Bankier = Levin Mende, geb. Frankfurt a. O. 22. 6. 1779, Stbgr. 1812 (A. Km. 1821), gest. Frankfurt a. O. 12. 3. 1857 Tuchband, Salomon, Tuchstopfer, Königstr. 23, geb. Warschau 2. 7. 1823, N. P. 30. 10.1849, Spende 2 Rtl. 11.3 V.: Tuchstopfer Bernstein, Herrmann Wolf, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Dresdener Str. 20, geb. Pritzerbe, Reg. Bez. Potsdam, 13. 6. 1824, spendet 2 Rtl. 11.3, heir. 10.6.1850 Therese (Röse) Grünbaum (253/4—25%), To. d. Kleidermachers Adam Grünbaum (Nr. 732) V.: Kfm. Ephraim, Moritz, Disponent — Wollhdlr., Landsberger Str. 56, geb. B. 4. 9.1823, Spende 4 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. = Baer Isajas Ephraim, Nr. 1010 Levy, Abraham Seelig, Hdlgs.disponent — Getreidehdlr., Oranienburger Str. 45, geb. Schwerin a. W. 6. 9. 1821, nannte sich bei der Meldung 4. 11. 1847 (!) nur Siegmund Levy, spendet zunächst 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm. u. B. Bg. Bamberger, Moritz, Disponent — Fabrikant, Heil. Geiststr. 4, geb. Duisburg 21. 4. 1817, J. im Inf. Reg. 17, Spende 6 Rtl. 11.3 V.: Kfm. Kraft, Isidor, Hdlgsreis. —• Seidenw.hdlr., Brüderstr. 38, geb. Mark. Friedland 20. 6. 1820, 8 Monate im Inf. Reg. 10, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, gest. B. 7. 11. 1880, hinterließ einen großen Teil seines auf 1T/4 Millionen Rtl. geschätzten Vermögens für eine „Kraftsche Stiftung für hilflose Arbeiterinnen" und neben anderen Legaten 36 000 RM für Märk. Friedland mit der Bestimmung, daß die seit 1819 getrennten Volksschulen, die evangel. und die jüdische, vereinigt werden und die begabten Schüler eine
2982
2983 2984
2985 2986
2987
2988
2 9 8 6 A. S. Levy bezeichnete zwar seinen Vater als B. Bg. — und das könnte sich nur, wenn es wörtlich genommen wurde u. nicht bloß als Einwohner von B., auf Levin Michel Levy, Nr. 2721, beziehen. Vielleicht ist aber Seelig Gabriel Levy, Hdlsm. in Schwerin a. W., N. P. Pos. 10. 6.1834 (Hirschberg, S. 8) als Vater von A. S. Levy anzunehmen. 2887 Möglicherweise Bruder von Nr. 2933, obgleich das aus den Akten des Stadtarchivs Duisburg nicht hervorgeht. aas» vgl, D e r Israelit, 1881, Nr. 36, u. A. Z. J., 1881, Nr. 44 nach der Deutsch-Kroner Ztg.
1850
26. 3.
2. 4.
gehobene Ausbildung erhalten sollten, was auch teilweise durchgeführt wurde V.: Kfm. = Aron Kraft = Aron Jacob Kraft (G. V. Westpr. 1142) Hirschberg, Levin Isaac, Pferdehdlr. — Kleiderhdlr., Bischofstr. 2, geb. (Alt-) Strelitz 10. 8. 1788, N. P. 6. 11. 1849, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V. : Pferdehdlr., gest. = Isaac Hirschberg Horwitz, Leyser, Kfm. zu Posen — Schnittw.hdlr., Rosenthaler Str. 53, geb. Posen 22. 12. 1817, N. P. Pos. 18. 5. 1841 als Materialw.hdlr. (Nat.liste Posen 769), spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 12. 6. 1854 als Lazarus gen. Louis Horwitz Rosalie Friedlaender (36—25), To. d. Kfm. Scheitel Friedlaender (Nr. 1667) u. seiner Frau Caroline geb. Schlesinger V.: Unterrabbiner, gest. = Bär Horwitz, N.P.Pos. 8.9.1834 (Nat.liste Posen 254) Rosenthal, Wolff, Buchhalter — Manufakturw.hdlr., Rosenthaler Str. 52, geb. Hadmersleben, Reg. Bez. Magdeburg, 4. 12. 1802, Führungszeugnisse aus Königsberg i. Pr. 1830 u. 1836 u. aus Magdeburg 1840, Spende 4 Rtl. 11.3 V. : Hdlsm., gest. Michalski, Isidor, Hdlgsbuchhalter — Manufakturw.hdlr., Königstr. 7, geb. Inowraclaw 12. 9.1824, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 17. 9. 1850 Henriette (Jette), To. d. Kfm. Louis Levy in Inowraclaw (25%—23), war später (1868) Agent u. Inhaber eines Kommissionsgeschäftes V.: Kfm. Bry, Leiser, Zigarrenmachergeh. — Zigarrenfabr., N. Königstr. 30, geb. Rawicz 23. 11. 1826, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3 V.: Zigarrenfabr. = Abraham Brie, Nr. 1835 Cohn, Caspar Salomon, bisher Bg. u. Kfm. zu Meseritz — Manufakturw.hdlr., Jüdenstr. 41, geb. Wollstein Juli 1795, N. P. Pos. 7. 7. 1834 (Hirschberg, S. 54), spendet 1 Sgr. 3 Sf. und cediert die Meseritzer Bg.-Gelder u. die Gebühren, heir. 16. 5. 1850 die Wwe. Frankenberg, Ernestine geb. Gutkind, früher in Kulm, jetzt in B. wohnhaft, To.d. in Fordon verst. Anschel Gutkind (55—48) V. : Kfm., gest. David, Meyer, Buchhalter — Produktenhdlr., Königstr. 43 bei Herrmann, geb. Templin 9. 7. 1823, spendet zunächst 1 Rtl., heir. 11.9. 1851 in Danzig Blume, To. d. dortigen Kfm. Itzig Goldstein
533
2989
2990
2991
2992
2993 2994
2995
Im Geburtsschein nur das Jahr angegeben. L. Bry hatte ausdrücklich die Erlaubnis erhalten, den Familiennamen Bry statt Brie zu führen. 2989 2993
534
2. 4.
17. 4.
25. 4.
1850
V.: Handeltreibender, möglicherweise = Isaac David, vorher David Isaac, Hdlsm. in Templin (A. Km. 2589) Meyer, Albert, Hdlgsreis. — Seidenw.hdlr., Bellevuestr. 8, geb. B. 13. 9. 1827, Spende 6 Rtl. 11.3 V.: Rentier = Itzig Wolff Meyer, Nr. 834 Elkan, Isidor, Goldarbeiterges. — Goldarbeiter, Behrenstr. 27, geb. Königsberg i. Pr. 21. 3. 1821, spendet zunächst 1 Rd. 11.3 V.: Komm. = Wolff Elkan, Nr. 2477 Hamburger, Joseph, Maurermstr., A. Schönhauser Str. 59, geb. Chelm, Reg. Bez. Oppeln, 21. 6. 1823, spendet zunächst 6 Rtl. 11.3, heir. 11. 1. 1850 Esther (Ernestine), To. d. Beamten bei der B. Jüd. Gem. Levy Davidsohn (26—30), Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker V.: Privatgelehrter Simon, Joel, bisher Bg. zu Rhinow — Alteisenhdlr., Dragonerstr. 19, geb. Zossen 12. 8. 1808, Bg. Zossen 1839, erhielt 24. 10. 1843 Zulassung fürB. mit der besonderen polizeilichen Anordnung, sich keines anderen Namens als des ihm gehörenden Namens Julius Simon zu bedienen, war damals Zigarrenmacher, meldete sich schon 19. 10. 1846 zur Gewinnung des BgR., cedierte Bg.-Geld u. Gebühren aus Rhinow, war aber offenbar nicht in der Lage das B. Bg.-Geld in vollem Umfange zu erlegen — daher zweifellos die lange Verzögerung seiner Annahme als Bg. —, so daß die Reste 12. 3. 1850 niedergeschlagen wurden V. : war Hdlsm. = Nathan Simson Simon (A. Km. 2692) Eickmann, Hanne, Demoiselle — Putzhändlerin, Königstr. 50, geb. Flatau (Flatow) 7. 7. 1817, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V.: Hdlsm. Steinthal, Louis, Hdlgsd. — Fonds- u. Wechselhdlr., Königstr. 46, geb. Cönnern, Reg. Bez. Merseburg, 11.7. 1825, Spende 1 Rtl. V. : Partikulier Jacoby, David, Associé, Destillateur in Inowraclaw — Fabrikant, Königstr. 53, geb. Inowraclaw 19.6.1819, spendet zunächst 6 Rtl. 11.3 V.: Destillateur
2996 2997 2998
2999
3000 3001
3002
aooo B e ; j e r Meldung hatte sich H. E. Hanna Eickmann genannt u. ihr Geburtsdatum als geb. in Deutsch Krone 12. 6. 1820 angegeben. Der nachgelieferte Geburtsschein stellte das alles richtig. Es ist aber zu bemerken, daß im Generalverzeichnis der jüd. Staatsbürger im Departement der Kgl. Regierung von Westpreußen (G. V. Westpr.) zwar einmal der Name Eichmann u. zwar in Flatow, aber keinmal der Name Eickmann, wohl aber einmal der Name Eick, u. auch der wieder in Flatow, vorkommt. 3001 V g i . N r - 2043 u. 2165. 3002 vgl. Nr. 2808.
1850
8. 5.
27. 5.
Leow, Samuel, Hdlgsd. — Fabrikant, Rosenthaler Str. 32, geb. Landsberg a. W. 4. 11. 1819, Spende 6 Rtl. 11.3, gest. nach 1868 V.: Gutsbesitzer = Moses Leow Kupfer, Hirsch, Kassierer — Fonds- u. Wechselhdlr., Schloßplatz 2, geb. Meseritz 4. 12.1816, N. P. 12. 12. 1846, Spende 7 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Fernbach, David, Buchbinderges. — Buchbinder, N. Friedr.str. 10, geb. Schweidnitz 11. 1. 1815, spendet 1 Rtl. 11.3, heir. 1. 11. 1850 Henriette Salinger (32—25), To. d. in B. verst. Komm. Isaac Salomon Salinger (Nr. 1654) u. seiner Frau Albertine geb. Loewenstein V.: Lehrer in Bunzlau Beermann, Friedrich Ludwig, Hdlgsd. — Brennmaterial.hdlr., Burgstr. 29 bei David, geb. B. 4. 3. 1825, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, heir. 30. 8. 1854 Wanda Kuczynska (29—19), To. d. Kfm. Moritz Kuczynski (Nr. 2944) V.: Kfm., gest. = Louis Beermann, Nr. 352 Conradi, Adolph, Lokomotivführer — Posamentierw.hdlr., Schöneberger Str. 7, geb. Dresden 2. 3. 1817, hieß ursprünglich Abraham Adolph Cohn, N. P. 4. 11. 1846, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3 V.: Händler Schlesinger, David, bisher Bg. u. Uhrmacher zu Beuthen a. O. — Wollhdlr., Jüdenstr. 2, geb. Bojanowo 7. 3. 1794, N. P. Pos. 17. 7. 1834 als Hdlsm. u. Uhrmacher in Lissa (Hirschberg, S. 32), spendet zunächst 4 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.-Geld u. Gebühren aus Beuthen a. O. V.: Hdlsm. Meyer, Louis, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., U. d. Linden 63, geb. Thorn 23. 10. 1824, 11 Monate im Inf. Reg. 33 (sehr gut), Spende 6 Rtl. 11.3, heir. als Bankier 18. 2. 1853 Henriette Salomon (28—23), To. d. Kfm. Isaac Salomon (Nr. 655) V.: Kfm., gest. Altmann, Abraham Jacob, Klempnerges. — Klempner, Monbijouplatz 10, geb. Neuenburg, Reg. Bez. Marienwerder, 13. 12. 1823, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 15. 3. 1852 Freitsche, To. d. zu Bärwalde/Nm. verst. Hdlsm. Itzig Lindenberg, gest. nach 1858 V.: Hdlsm.
3003 Vgl, Nr. 2262 u. 1828.
3°o«
535
3003 3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
Bruder: Nr. 2877.
3008 I n Beuthen a. O. (Niedersehrs., Bez. Liegnitz), heir. 3. 1. 1854 der Kfm. Louis Pitschpatsch Sophie Schlesinger (34—21), To. d. Kfm. David Schlesinger, früher in Lissa jetzt in B. wohnhaft, u. seiner Frau Vogel geb. Glockner.
536
29. 5.
7. 6.
11.6.
14. 6.
1850
Batt, Jette, geb. Tocklus, Posamentierw.händlerin, Fischerstr. 31, geb. Frankfurt a. O. 12. 7. 1809, verheir. gewesen mit dem aus Grätz stammenden Hdlsm. Joseph Badt, der 5. 2. 1835 das N. P. Pos. erworben hatte (Hirschberg, S. 19), dann als Leinwandhdlr. in Frankfurt a. O. lebte, etwa 1848 nach B. übergesiedelt war u. sich Anfang 1850 zur Erwerbung des B. BgR. gemeldet hatte, aber noch vor dem zur Vereidigung festgesetzten Termine starb, worauf die Witwe an seine Stelle trat, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V.: Moses Baruch Tockhus (A. Km. 1837), gest. Frankfurt a. O. 21. 4. 1843 Friedheim, Bernhard, Disponent — Kfm., N. Markt 1, geb. Wörlitz 21. 8. 1818, Spende 15 Rtl. 3.9, heir. 22. 10. 1850 Friederike, To. d. Kfm. Israel Blumenthal in Coswig (32—22), war lange Zeit Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. B., starb nach 1885 V.: Rentier = Samuel Moses Friedheim, Nr. 2032 Lessing, Moritz, Gehilfe des Vaters — Lederhdlr., Spand. Brücke 9, geb. B. 26. 12. 1821, Spende 11 Rtl. 11.3, heir. Breslau 18. 6. 1852 Marianne Louise Friedenthal, To. d. Stadtrats Dr. Wilhelm Friedenthal (Nr. 1348) u. seiner Frau Jeanette geb. Schlesinger V.: Kgl. Kommerzienrat u. Rentier, gest. = Ludwig Lessing, Nr. 527 Hagelberg, Aron Joseph, bisher Kfm. zu Frose im Anhaltschen — Schnittw.hdlr., Spand. Str. 72, geb. Hoym (AnhaltBernburg) 1. 8. 1807, N. P. 10. 4. 1850, Spende 6 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Militsch, Salomon, früher Bg. u. Agent zu Breslau — Kommissionsw.hdlr., Spand. Str. 44, geb. Münsterberg 24. 2. 1807, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, spendet 3 Rtl. 11.3 u. cediert die Breslauer Sportein, gest. nach 1868 V.: Schnittw.hdlr., gest. Josephy, Bertha geb. Hirschberg, Wwe. des Rittergutsbesitzers Jacob Josephy zu Wangerin, U. d. Linden 27, (Lüderitzsche Kunsthandlung), geb. Pyritz 22. 7. 1813, trat an die Stelle ihres Mannes, der sich bereits am 21. 7. 1847 zum Erwerb der B. BgR. gemeldet hatte, aber 17. 11. 1849 gestorben war, Spende 11 Rtl. 11.3 V.: Itzig Joel Hirschberg in Pyritz (A. Pom. 369) Schwarz, Gabriel Isaak, Goldarbeiter, Rosenstr. 30 (B. Bezirk), geb. Meseritz 22. 1. 1801, N. P. Pos. 7. 7. 1834 (Hirsch-
Brüder: Nr. 2173 u. 2805. soll vgl. Nr. 2898. 3013
3015 Vgi_ N r . 1947.
3016 Ygi Nr. 1583 u. 1949.
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
1850
berg, S. 55), N. P. 25. 11. 1844, Frau u. Kinder, hatte sich bereits 5. 8. 1848 gemeldet, spendet zunächst 1 Rtl. V.: Gold- u. Silberw.hdlr., gest., wahrscheinlich = Isaac Lewin Schwarz, Hdlsm. in Meseritz, N. P. Pos. 7. 7. 1834 (Hirschberg, S. 55) Salonion, Julius, Gehilfe des Vaters — Kfm., Gertraudtenstr. 22, geb. Körlin 21. 10. 1824, 3 J. 4 Monate beim Militär (anständig, gesittet u. mit größter Hingebung), Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 21. 4. 1854 als Kfm. Pauline Cohn (29—19), To. d. Rentiers Samson Elias Cohn (Nr. 625) V.: Lederhdlr. = Isaac Moses Salomon, Nr. 1529 Ohnstein, Itzig, Hdlgsd. — Posamentierw.hdlr., Spand. Str. 41 bei Rex, geb. Bojanowo 12. 10. 1817, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 13. 12. 1853 als Itzig Isidor Ohnstein Friederike Heimann in B. (36—31), To. d. in Witkowo verst. Schneiders Victor Heimann V . : Woll- u. Tuchhdlr., gest. Selo, Joseph, Schirmmacherges. — Schirmmacher, Oranienburger Str. 86, geb. Schlochau 7. 2. 1823, spendet zunächst 11 Sgr. 3 Pfg., heir. 7. 12. 1849 Rieke (Friederike), To. d. Hdlsm. Hirsch Loewe Cohn (26—30), gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest. Lesser, Simon Heymann, Weberges. — Weber, Landsberger Str. 101, geb. Driesen 5. 5. 1821, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. als Wollenw.fabr. 26. 11. 1851 Friederike Dufresne (30—20), To. d. Kfm. Jacob Ephraim Dufresne (Nr. 1234), starb vor 1869 V.: Rentier Bendheim, Friedmann, Klempnerges. — Klempner, Stralauer Str. 36, geb. Mark. Friedland 16. 6. 1821, 2 J. 10 Monate im Inf. Reg. 24, Spende 3 Rtl. 11.3, heir. 15. 5. 1855 Sophie Hirsch (33— 26), To. d. Kfm. Samuel Hirsch (Nr. 510) V.: Hdlsm., gest. = Michael Bentheim Friedlaender, Itzig, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Jerusalemer Str. 13, geb. Stolp 18. 3. 1817, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, heir. als Itzig-Eduard-Friedlaender 15.4.1852 Bertha Bentheim (35—20), To. d. verst. Kfm. Heymann Bentheim (Nr. 419) V.: Manufakturw.hdlr. Aron, Joseph, Hdlgsd. — Fabrikant, Anhaltstr. 16, geb. B. 20. 3. 1818, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 20. 11. 1850 Henriette, To. d. Bg. u. Hdlsm. Feist Salomon Cahn in Frankfurt a. M. (32—19) V.: Kfm. = Salomon Samuel Aron, Nr. 448 3019 vgl. Nr. 1769. 3022 3024
Brüder: Nr. 2585 u. 2611. Brüder: Nr. 2672.
537
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
538
14. 6.
17. 7.
1850
Plessner, Eduard, Maurermstr. zu Cosel — Maurermstr., Alexanderstr. 62, geb. Cosel 8. 9. 1811, Qualificationsattest der Oppelner Regierung 10. 11. 1835, Bg. Cosel 17. 6. 1836 (Orig.), spendet 2 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.-Geld u. Gebühren aus Cosel = 7 Rtl. 4.6, war vermutlich der 1. Jude in Preußen, der Maurermstr. wurde, erbaute Bahnhöfe in Ratibor, Cosel und Oderberg und war vielfach für den Fürsten August von Hohenlohe-Oehringen tätig, starb B. 29. 4. 1855 V.: Kfm., gest. = Louis Plessner in Cosel (G. V. Breslau 2651) Lazarus, Liebmann, Nadlerges. — Nadler, Klosterstr. 9, geb. B. 3. 9. 1823, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 1. 4. 1851 Jeanette Goldfeder in B. (27—21), To. d. Lehrers Moritz Goldfeder in Zanow, gest. nach 1858 V. : Partikulier — Itzig Lazarus, Nr. 959 Goldbaum, Anton, Tapezierergeh. — Tapezierer, N. Friedr.str. 30, geb. B. 23. 6. 1821, Spende 2 Rd., gest. nach 1858 V. : Tapezierer = Mendel Goldbaum, Nr. 708 Wallmann, Bernhard, Litographengeh. — Lithograph, N. Friedr.str. 81a, geb. Eisleben 14. 7. 1815, spendet zunächst 1 Rd. 11.3, heir. als Lithograph u. Steindruckereibesitzer 2.6. 1850 Pauline, To. d. Schächters Heinemann David Kornick aus Dessau (36—30) V.: Kantor Lowinsky, Isaac, Tapezierergeh. — Tapezierer, Jüdenstr. 49, geb. Lebehm, Reg. Bez. Stettin, 20. 6.1815, spendet zunächst 1 Rtl., heir. als Albert Isaac Lovinsky, gräflicher Kammerdiener, Gr. Friedr.str. 39, 13. 7. 1843 Friederike Salinger (28—22), To. d. Hdlsm. Isaac Salomon Salinger (Nr. 1654) V.: Kfm., Gastwirt, gest. = Samson Levi, Hdlsm. in Ncuvillers im Elsaß Goldstein, Moses Itzig, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., U. d. Linden 63, geb. Danzig 29. 1. 1827, Spende 5 Rd. 11.3 V. : Kfm. = Itzig Moses Goldstein (A. Danzig 204) Hertz, Isaac, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Heil. Geiststr. 30, geb. Krefeld 16. 3. 1815, Spende 5 Rd. 11.3, heir. 16. 12. 1853 Auguste Behrend (38—29), To. d. zu Wittenberg verst. Abraham Behrend u. seiner Frau Jette geb. Meyer
3025
3026
3027 3028
3029
3030 3031
3026 Vgl. Nr. 2931 u. 3087. — Siehe den Aufsatz von A. Wolf, Etwas über jüd. Kunst u. jüd. Künstler, in: MJV, Heft 15, B. 1905 — darin S. 45. — Die Gebühren f.d. Erwerbung des BgR. in Cosel bestanden aus 3 Rtl. Bg.geld, 2 Rtl. zum Schulfonds u. 2 Rtl. 4.6 Sportein. 3029 J. L. hatte die Meldung 22. 5.1847 ebenfalls als Albert Isaac Lowinsky unterschrieben. — In Lebehm war ein Joseph Lowinsky Pächter. 3 0 3 1 Angaben über Jonathan Hertz nach frdl. Auskunft des Archivs der Stadt Krefeld vom 29. 3.1956. Jonathan Hertz war verheir. mit Helena Wallich.
1850
V.: Kfm., gest. — Jonathan Hertz, Wechsler in Krefeld, geb. etwa 1776 Dornblatt, Albert, Hdlgsd. — Schnittw.hdlr., Brüderstr. 2, geb. Seehausen 17. 4. 1823, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 9. 2. 1855 Bertha Valentin (31—33), To. d. Partikuliers Martin Valentin (Nr. 1987) V.: Kfm., gest. Leyser, Hermann, Gürtlerges. — Gürtler, N. Schönhauser Str. 13, geb. B. 6. 3. 1826, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 30. 8. 1852 Chaja (Johanna) Schlesinger aus Karlsruhe (26—24%), To. d. in Karlsruhe verst. Schächters Jacob Schlesinger u. seiner ebenfalls verst. Frau Vögele (Fanny) geb. Weil, gest. nach 1868 V.: Krankenwärter Joske, Bernhard, früher Bg. zu Potsdam u. Birnbaum, Schneider —Kleiderhdlr., N. Markt 7, geb. Birnbaum 16. 11. 1816, Gebühren- bzw. Sporteinanrechnung 10 Rtl. bzw. 1 Rd. 5 Sgr., Spende 1 Rtl. 16,3, heir. 1. 1. 1845 Nusche, To. d. Privadehrers Hirsch David Cassel in Glogau (28—28) V.: Lotterie-Einnehmer, gest. = Abraham Joske, gest. Birnbaum vor 1845 Michael, Levin, bisher Bg. u. Hdlsm. zu Zirke — Produktenhdlr., Landwehrstr. 14, geb. Zirke Dezember 1800, N. P. Pos. 1.9 1834 (Hirschberg, S. 11), Bg. Zirke 22. 6. 1835 (Orig.), Spende 5 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.-Geld u. Sportein von Zirke = 6 Rtl. 2 Sgr. V.: Hdlsm., gest. Heimann, Moritz, Hdlgsd. — Butterhdlr., Klosterstr. 96, geb. Dratzig, Reg. Bez. Bromberg, 23. 12. 1823, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, heir. als Manasse (Moritz) Heymann 18.11.1852 Louise Henschel aus Kempen, (28—27), To. d. verst. Kfm. Jacob Henschel u. seiner ebenfalls verst. Frau Debora geb. Zobel, war Mitglied des Vorstandes des Brüdervereins u. ein begeisterter Anhänger von Prof. Moritz Lazarus, der einerseits Bedeutendes für die Entwicklung der Völkerpsychologie leistete, gleichzeitig aber durch seine führende Stellung in den maßgebenden jüdischen
539
3032
3033
3034
3035
3036
3032 v g l . Nr. 1 1 9 1 . A . Dornblatt unterschrieb die Meldung Abtaham (Albert) D.
3034 V g l
N r 1976 u n d
2781.
3036 j f j einem Brief vom 1 3 . 1 2 . 1849 bekundeten die Verwaltungsbeamten der Israelit. Korporation Zirke (gez. Plonski), daß die Geburtsregister der Israelit. Korp., „bekanntlich im Jahre 1817 ein Raub der Flammen geworden sind", u. daß es bisher trotz größter Mühe nicht gelungen wäre, zwei alte Leute aufzutreiben, die das genaue Datum der Geburt von Levin Michael bezeugen könnten. 303« V g l A z j ; 1 9 0 0 ) N r 48 _ ü b e r Prof. Moritz Lazarus, geb.Filehne 1 3 . 9 . 1 8 2 4 , gest. Meran 13. 4. 1903, seine Schriften u. sein Wirken siehe die einschlägigen Nachschlagebücher, ferner Lebenserinnerungen, herausgegeben von seiner W w e . Nahuda Ruth Lazarus u. Alfred Leicht, 1906, u. die Selbstbiographie von M. Lazarus „Aus meinem Leben", erschienen 1913.
540
29. 7.
1850
Organisationen und Institutionen u. durch seine aus umfassendem Wissen geschöpften, an die jüdischen Traditionen anknüpfenden Schriften einen großen Einfluß auf Ideenwelt und Haltung des religiösen Liberalismus weiter Kreise des deutschen Judentums, besonders in der drangvollen Periode antijüdischer Angriffe, ausübte; starb B. 24. 11. 1900 V.: Kfm. Leo, Louis, Hdlgsd. — Zigarrenhdlr., Heil. Geiststr. 38, geb. Königsberg i. Pr. 3. 3. 1826, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, heir. 5. 12. 1850 die aus der evangelischen Kirche ausgetretene Emilie Auguste Herbst (24%—24%), To. d. zu Leipzig verst. Stadtgerichtssequestors Johann Gottfried Herbst u. seiner Frau Marie Rosine geb. Dietze V.: Kfm. = Hersch Leo, geb. Flatow 13. 3. 1796, Bg. Königsberg 9. 12. 1825, gest. Königsberg 12. 12. 1856 Magnus, Jacob, Hdlgsd. — Leinwandhdlr., Hoher Steinweg 13, geb. Danzig Juli 1821, spendet 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm. Barth, Israel, Hdlgsd. — Herrengarderobehdlr., Gr. Friedr.str. 60, geb. Jastrsydowitz (Jastrzygowitz), Reg. Bez. Oppeln, 11. 5. 1824, spendet zunächst 4 Rtl. 11.3, heir. 29. 12. 1851 Bertha, To. d. Kfm. Moses Landsberger u. seiner Frau Hanne geb. Speyer (27—16) V. : Arrendator Heymann, Lewin, Werkführer — Schneider, Mohrenstr. 13— 14 bei Kanter, geb. Pinne 15. 11. 1825, Spende 3 Rtl. 11.3, heir. als Lewin — Louis — Heymann 23. 6. 1854 Ida Cohn aus Posen (29—20) V.: Kfm., gest. Goslin, Marcus, Schneidermstr. zu Wollstein —• Schneider, N. Schönhauser Str. 17, geb. Grätz 14. 1. 1809, spendet zunächst 1 Rtl. gest. nach 1858 V. : Schneidermstr., wahrscheinlich = Jacob Goslin in Grätz Joseph, Isidor, Gehilfe des Vaters, Disponent — Leinenw.hdlr., Gertraudtenstr. 24, geb. B. 26.2.1823, spendet zunächst 4 Rtl. 11.3, heir. 22. 10. 1852 Jenny Bonheim (28—23), To. d. verst. Bankiers Wilhelm Bonheim (Nr. 2329) V. : Leinenw.hdlr. = Berend Joseph, Nr. 422 Nathusius, Zarlivie, bisher Bg. u. Kfm. zu Stargard i. Pom. — Mehl- u. Victualienhdlr., Französ.Str. 66, geb. Tütz 30. 8. 1799, Bg. Stargard 26.10.1830 (Orig.), spendet 11 Sgr. 3 Pfg. u. cediert
3037
3038 3039
3040
3041
3042
3043
3037 Angaben über Hersch (Hirsch) Leo nach dankenswerter Auskunft von H. Dr. Forstreiter vom Staad. Archivlager Göttingen vom 26. 6.1958, nach den Bürgerrechtsakten Königsberg u. nach Birnbaum-Vogelstein Nr. 688.
1850
1. 8.
8. 8.
das Stargarder Bg.-Geld u. die Sportein, heir. 14. 10. 1830 Henriette, To. d. Kfm. Jacob Schlesinger aus Posen (31—24) V.: Rentier = Samuel Nathan Nathusius (G. V. Westpr. 1692) Lindemann, Samuel, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Neanderstr. 10 bei der Wwe. Klemm, geb. Bahn 16. 1. 1826, Spende 4 Rtl. 11.3 V.: Kfm. Goldstücker, Benjamin, Disponent — Kfm., Rosenthaler Str. 40, geb. Breslau 1. 6. 1817, Spende 5 Rtl. 23.9, heir. 24. 6. 1850 Louise geb. Benzihn (33—36), Wwe. von Meyer Benda (Nr. 1161) V.: Zigarrenhdlr. = Jacob Goldstücker Lilienthal, Israel, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Heil. Geiststr. 19, geb. Arnswalde 4. 12. 1822, spendet zunächst 3 Rd. 11.3, heir. 8. 11. 1850 die aus der evangel. Kirche ausgetretene Therese Pauline Ottilie Flies (27—26), To. d. verst. Rentiers Benjamin Flies V.: Kfm. Nathan, Israel Gerson, Hdlgs.disponent — Kommissionsw.hdlr., Louisenstr. 17, geb. Danzig 27. 6. 1824, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 18. 11. 1850 Röhle Rosa Hirsch (26—24), To. d. Eigentumsbürgers u. Pfandleihers Marcus Hirsch (Nr. 679) V.: Rentier = Gerson Naphtali Nathan (A. Danzig, 429) Wiesenthal, Bernhard, Hdlgsd. — Wollhdlr., N. Friedr.str. 26 bei seinem Cousin, geb. Gommern 25. 4. 1824, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 2. 12. 1851 Johanna Sieskind (27—20), To. d. Kfm. Jacob Sieskind in Ballenstadt u. seiner Frau Mathilde geb. Oppe V.: Rentier Meidner, Isidor, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Jerusalemer Str. 14, geb. Reichen, Reg. Bez. Breslau, 17. 3. 1825, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V.: Arrendator (Pächter), gest. Steinbrecher, Adolph, Lackierergeh. — Tabakshdlr., Mohrenstr. 31, geb. B. 2. 2. 1825, spendet zunächst 11 Sgr. 3 Pfg., heir. als Zigarrenmacher 3. 1. 1850 Malwine, To. d. verst. Kanzleiassistenten Salinger (24—22), gest. nach 1858 V.: Rentier = Joseph Wolf Steinbrecher
541
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3044 Vgl. Nr. 1610. — Die Familie war anscheinend von Preuß. Stargard nach Bahn gekommen. 3 0 4 5 Jacob Goldstücker: Auskunft Dr. Brilling aus dem Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau. 3 0 4 6 Brüder: Nr. 2676. 304B v g l . Nr. 2924. 304» Vgl. Nr. 2648. — Hatte ursprünglich Namslau als Geburtsort angegeben, bis sich aus dem Geburtsschein Reichen als der richtige Ort erwies.
542
8. 8.
13. 8.
21. 8.
1850
Magnus, Hirsch, Bäckerges. — Bäcker, N. Friedr.str. 64, geb. B. 6. 8. 1825, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 22. 7. 1850 Henriette Winterfeld (25—22), To. d. Rebecca Salomon gen. Winterfeld V.: Synagogendiener, gest., wahrscheinlich = Abraham Magnus, aus Grochow stammend Amuel, Samuel, Hoflieferant u. Hofmechanicus Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen — Mechanicus, Königstr. 33, geb. Lingolsheim (Arrondissement Straßburg) 15. 1. 1826 als Samuel Uhlfeider, erhielt durch Adoptiwertrag vom 8.1. 1839, nachdem der Hofmechanicus Joseph Amuel (Nr. 547) ihn adoptiert hatte, den Namen Amuel, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, war Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker V.: Kantor in Lingolsheim u. hieß Uhlfelder Bruck, Bernhard, bisher Bg. u. Kfm. zu Brieg — Produktenhdlr., Bischofstr. 23 bei Hirschberg, geb. Brieg 24. 12. 1799, Bg. Brieg 12. 6. 1820, spendet 6 Rtl. 11.3 u. cediert das Bg.-Geld u. die Gebühren aus Brieg V.: Bg. u. Lederhdlr., höchstwahrscheinlich = Jacob Bruck Caro, Isaak Henoch, Hdlsm. u. Bg. zu Zirke — Kleiderhdlr., Gypsstr. 23, geb. Zirke 15.10.1813, N.P.Pos. 28.7.1834 (Hirschberg, S. 11), spendet 4 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.-Geld u. Sportein aus Zirke, gest. nach 1869 V.: Hdlsm., gest. Low, Aron, früher Bg. zu Stralsund, Leinwandhdlr. — Leinwandhdlr., Grenadierstr. 29, geb. Gochheim, Großherzogtum Baden, 24. 9. 1815, hatte das evangelische Bekenntnis und den Namen Carl Friedrich Adolph Loewenstein angenommen, unter dem er sich auch am 19. 9. 1849 um das B. BgR. beworben hatte, war aber zum Judentum u. seinem alten Namen zurückgekehrt, spendet 2 Rtl. 11.3 u. cediert die Stralsunder Sportein, heir. 27. 12. 1849 als Adolph Loewenstein (früher Aron Loew) Bertha (Beile) Levin (34—-33), To. d. in Schönlanke verst. Schneiders Lewin Abraham u. seiner ebenfalls verst. Frau Sara geb. Abraham, starb nach 1868 V.: Hdlsm., gest.
3051
3052
3053
3054
3055
3063 ß Bruck war offenbar ein Zwillingsbruder von Dr. Moritz Bruck, der am 16.10. 1836 die 28jährige Nanette von Adlersthal, To. d. in Dresden verst. Barons Jonas Wolff von Adlersthal, Nachkommens u. Namensträgers des berühmten u. vielumkämpften Oberrabiners der Dreigemeinden Altona, Hamburg u. Wandsbek Jonathan Eybeschütz (geb. Krakau 1690, gest. Altona 1764), geheir. hatte u. 25. 10.1863 starb. Siehe L. Landshuth, Anhang zum Gebetu. Andachtsbuch, Nr. 60, u. Trauungsregister. Bernhard Brucks To. Minna heir. 4. 5.1855 den Kfm. Samuel Salomon Victor in Pyritz (29—22). 3 0 6 4 J. H. Caro war von Beibringung des Geburtsscheines befreit worden, „da glaubhaft nachgewiesen wurde, daß Personenstands-Register in Zirke nicht geführt worden sind." Siehe dagegen Anm. zu Nr. 3035.
1850
22. 8.
28. 8.
Brüll, Julius Herrmann, Gehilfe des Vaters — Lederhdlr., Rosenthaler Str. 52, geb. Gr. Glogau 2. 6. 1826, spendet zunächst 3 Rtl. 26.3 V.: Rentier, war Lederhdlr. Boehlendorff, Eichel, Lackierergeh. — Lackierer, Mittelstr. 26, geb. Altlandsberg 9. 1. 1823, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, gest. nach 1858 V.: Hdlsm., gest. = Wolff Abraham Boehlendorff, Nr. 1097 Arnheim, Julius, Gehilfe des Vaters zu Kupferhammer — Garnhdlr., Alexanderstr. 64, geb. Beeskow 14. 2. 1824, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Fabrikbesitzer Tepper, Julius, Posamentiergeh. — Posamentier, Alexanderstr. 38, geb. Frankfurt a. O. 10. 11. 1825, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Schächter = Fabian Tepper, Schächter in Frankfurt a. O., geb. Märk. Friedland 21. 6. 1785 Wiener, Michaelis, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Klosterstr. 24, geb. Glogau 10. 12. 1821, Spende 4 Rtl. 11.3, heir. Lissa 4. 3. 1853 Friederike (Fanny) Löwenthal, To. d. in Lissa verst. Buchhdlr. Elias Löwenthal (31—31) V.: Buchhdlr., gest. = David Meyer Wiener, gest. Glogau Michel, Löbel Wolf, Schneiderges. — Schneider, Klosterstr. 7, geb. Breslau 4. 4. 1817, Spende 1 Rtl., gest. nach 1858 V.: Kürschnermstr., gest. = Littmann Michel Hirschberg, Isidor, Hdlsm. zu Posen — Produktenhdlr., Klosterstr. 15, geb. Schwersenz 1814, spendet zunächst 11 Sgr. 3Pfg. V.: Hdlsm., gest. Levin, Moritz, Hdlgsd. — Modew.hdlr., Breitestr. 8, geb. Zehden a. O. 1. 10. 1823, Spende 5 Rtl. 11.3, gest. nach 1885 V.: Pferdehdlr., gest. wahrscheinlich = Heimann Salomon Levin Nr. 1867 Hultschinsky, Moses Joseph, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Kfm., Spittelbrücke 2, geb. Gleiwitz 13. 5. 1816, Bg. Breslau 5. 3. 1841, spendet 4 Rtl. 11.3 u. cediert die Breslauer Sportein, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes V.: Getreidehdlr.
543
3056
3057
3058
3059
3060
3061 3062
3063
3064
Bruder: Nr. 2545. ao59 Ygi j^jr. 1198 u. 2560. Die Familie Tepper nahm ihren Weg von Märk. Friedland über Stettin nach B. Wenn kein Fehler bei der Zusammenstellung der Frankfurter Tabelle von 1847 unterlaufen ist, wurden auch die Kinder des Schächters F. Tepper in Stettin geboren. soso jjü a s Löwenthal wird in der Zeitschr. d. Histor. Gesellschaft f. d. Prov. Posen X I X 59 als Verleger genannt: Louis Lewin, Gesch. d. Juden in Lissa, S. 378. 3 0 6 1 Littmann Michel: Auskunft Dr. Brilling aus dem Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau. 3067
544
28. 8.
13. 9.
1850
Meyerheim, Wolff, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Königsgraben 2, geb. Stettin 21. 1. 1822, Spende 6 Rtl. 11.3, heir. 24. 2. 1854 Vögelchen Sussmann in B. (32—33), To. d. in Mark. Friedland verst. Seifensieders Philipp Sussmann, starb nach 1868 V.: Rentier Rosenthal, Isaac, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Münzstr. 16, geb. Jamm, Reg. Bez. Oppeln, 5. 1. 1821, 2% J. in der Artilleriebrigade, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Gerson, Jacob, Associé — Manufakturw.hdlr., Burgstr. 27, geb. Königsberg Nm. 9. 10. 1821, spendet zunächst 6 Rtl. 11.3, heir. 27. 8. 1850 Clara Beschütz (28—18), To. d. Kfm. Levin Beschütz (Nr. 1090) u. seiner Frau Dorothea geb. Misch V.: Kfm., gest. Levy, Cornelius, Achatw.hdlr. zu Creutznach (Kreuznach) — Achatw.hdlr., Königstr. 21, geb. Kreuznach 26. 4. 1817, spendet zunächst 5 Rtl. 11.3, heir. 28. 3. 1850 Rosa Jacob in B. (32%—26), To. d. zu Werben verst. Hdlsm. Isaac Jacob V.: Händler Joseph, Nathan, Händler in Werben, Bg. zu Havelberg — Leinenw.hdlr., Königstr. 13, geb. Arendsee 2. 5. 1820, spendet 2 Rtl. 11.3 u. cediert das Havelberger Bg.-Geld u. die Sportein V.: Kfm., gest., hieß früher David, später Joseph laut Verfügung der Regierung von Magdeburg vom 22. 5. 1846 Pinner, Michaelis Hirsch, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 13, geb. Pinne 13.3.1822, spendet zunächst 4 Rd. 11.3 gest., nach 1868 V. : Händler, möglicherweise = Hirsch Itzig Pinner, Kfm. zu Pinne N. P. Pos. 5. 8. 1834 (Hirschberg, S. 94) Bärmann, Carl, Maschinenbauergeh., Pionier — Maschienenbauer, Köpenicker Str. 167/168, geb. Potsdam 11. 9. 1825, 1 Jahr als freiw. Pionier, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 9. 9. 1851 als Maschinenbauereibesitzer Helene Cracow (26—22), To. d. Kfm. Samuel Cracow (Nr. 796) V.: Kfm., gest. = Hirsch Wolff Beermann, Nr. 85
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3066 Vgl. Nr. 3075. — Auch die Familie Meyerheim in Stettin nahm ihren Ausgang von Mark. Friedland. Zu den Gründern der Stettiner Jüd. Gem. gehörte 1816 Joseph Meyerheim. Siehe Jacob Peiser, Gesch. d. Syn. Gem. zu Stettin, 1935, Beilage Nr. 1, u. G. V. Westpr. 3066 V g l N r 1 3 5 6 3067 V g l . Nr. 1544, 1944, 2812. 3068 Ub e r j e n Vater von C. Levy war nach den ausführlichen Auskünften des Standesamtes Bad Kreuznach vom 19. 6.1958 keine Sicherheit zu gewinnen. 3071 Hirsch Wolff Bärmann (Beermann) hatte nach dem am 9. 1. 1824 erfolgten Tode seiner ersten Frau am 9 . 1 2 . 1 8 2 4 zum zweitenmal geheir. u. zwar Johanna Köhn, To. des vor 1816 verst. Kappel Hirsch aus Stargard i. Pom. (43—28). Vgl. A. Pom. 534. Im B. Heiratsreg. ist ausdrücklich angegeben, daß H. W. Baermann „jetzt in Potsdam wohnte".
1850
545
Davidsohn, Seelig, Buchbinder, Retzengasse 5, geb. Rogowo 6. 7. 1819, spendet zunächst 5 Sgr. V.: Hdlsm., gest. Stettiner, Moses, Hdlgsd. — Fabrikant, Münzstr. 6, geb. Mark. Friedland 7.7.1826, Spende 6 Rtl. 11.3, nannte sich später Martin Stettiner, starb B. 14. 10. 1888 V.: Kfm., gest. = Itzig Joel Stettiner Caspersohn, Hirsch, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Gr. Friedr.str. 189 bei Brosemann, geb. Mehlsack, Reg. Bez. Königsberg, 25. 8. 1819, spendet 3 Rtl. 11.3, später bestimmt das Weitere, heir. Königsberg i. Pr. 31. 5. 1854 Lina, To. d. in Allerstein verst. Kfm. Littmann Jacobi (34—26) V.: Kfm. = Casper Casparsohn in Braunsberg 18. 9. Meyerheim, Hermann, Hdlgsd. — Fabrikant, Königsgraben 2, geb. Stettin 23. 2. 1821, Spende 8 Rtl. 3.9, gest. nach 1868 V.: Kim. Kessler, David, Uhrmachergeh. — Uhrmacher, N. Markt 5, geb. Stubendorf, Reg. Bez. Oppeln, 10.3.1820, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, nannte sich später David Ludwig Kessler, heir. 27. 8. 1850 Marie, To. d. Tuchappreteurs Joel David Asch (30—25), feierte seine goldene Hochzeit und am 29. 1. 1901 sein 50jähriges Meisterjubiläum V.: Schächter 30. 9. Würtzburg, Ferdinand, Hdlgsreis. — Färbereibesitzer, Poststr. 12 im Lokal der Madame, Wolfenstein, geb. Hamburg 16.10. 1809, N. P. 13. 9.1850, Spende 11 Rtl. 11.3, heir. 23. 4.1850 Malwine geb. Louis (40—28), Wwe. d. Färbereibesitzers Bonheim Wolffenstein (Nr. 1112), To. d. verst. Rentiers Callmann Samson Louis (Nr. 1370) V.: Kfm., gest. = Heymann Würtzburg in Hamburg Lehmann, Heymann, Händler u. Bg. zu Tuchel — Kommissionsw.hdlr., Molkenmarkt 11, geb. Tuchel 4. 1. 1818, Gebührenanrechnung 3 Rtl., spendet 1 Rtl. 11.3 u. cediert die Tucheier Sportein, heir. 18. 4. 1847 Henriette, To. d. Kfm. Levin Michael Levy aus Schwerin a. W. (28—19) V.: Händler, gest. = Isaac Lemmel Lehmann (G. V. Westpr. 1244) Israel, Jacob, Disponent — Kfm., Spand. Str. 28, geb. B. 10. 3. 1823, Spende 10 Rtl. 3.9, Inhaber des unter seiner Leitung den 3075 vgl. Nr. 3065.
3072 3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3076 Vgl. A. Z. J., 1901, Nr. 7. — Brüder: Nr. 2732 und 2917. 3077 Im Hamburger Hebräisch-deutschen Geburtsregister eingetragen mit dem Vornamen Meyer. 3079 Vgl. H. G. Reissner, "The Kaufhaus N. Israel" im 3. Jahrbuch des Leo Baeck Institute of Jews from Germany, London 1958, bes. S. 235—238. — Jacob Israel war wegen unerlaubter Selbsthilfe mit 30 Rtl. evtl. 4 Wochen Gefängnis bestraft worden.
Judenbürgerbücher
35
546
8.10.
1850
wachsenden Bedürfnissen der sich machtvoll entwickelnden Reichshauptstadt erfolgreich angepaßten Kaufhauses N. Israel, heir, in London im Februar 1858 Minna Adler, To. d. Oberrabbiners (Chief Rabbi of the United Hebrew Congregations of the British Empire) Dr. Nathan Marcus Adler (geb. Hannover 15.1. 1803, gest. London 21. 1. 1890,) starb als Kommerzienrat B. 20. 3. 1894 V. : Rentier = Nathan Israel, Nr. 475 Nathan, Selig, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 70, 3080 . geb. Magdeburg 24. 1. 1818, spendet zunächst 4Rtl. 11.3, gest. nach 1868 V. : Rentier Meyer, David, Kfm. zu Paris — Lederhdlr., Klosterstr. 40, geb. 3081 Sandersleben 11. 4. 1810, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3 V. : Kfm., gest. = Samuel Simon Meyer, geb. Sandersleben
15.10.
Löwinsohn, Jacob, Gehilfe des Vaters — Blutegelhdlr., König- 3082 str. 11, geb. Rakwitz 24.5.1827, spendet 2 Rtl. 11.3, will vor Vereidigung weitere 3 Rtl. geben V. : Kfm. u. Blutegelhdlr., möglicherweise = Meyer Lewinsohn, Hdlsm. in Rakwitz, N. P. Pos. 11. 7.1834 (Hirschberg, S. 15) Blumenthal, Aron, Tuchhdlr., Königstr. 11, geb. Friede- 3083 berg 30. 7. 1815, war in Frankfurt a. O. tätig, spendet zunächst 4 R d . 11.3, war Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: Kfm., gest. Marquard, Martin, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Roß- 3084 str. 5, geb. B. 18.11. 1819, spendet zunächst 4 Rd. 11.3, heir. 29.3. 1851 Jeanette, To. d. Kfm. Moses Lindemann zu Jastrow (31—25) V. : Kommissionsw.hdlr., gest. = Isaac Marquard, Nr. 53 Hirschberg, Ephraim Gumprecht, Buchbinderges. — Tabaks- 3085 hdlr., Dorotheenstr. 11, geb. Riesenburg 19. 1. 1822, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 1. 4. 1851 Chaje (Johanna), To. d. Hdlsm. Aron Casper Cohn zu Meseritz (29—25) V. : Kfm., gest. Böhm, Samuel Lewin, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., 3086 Königstr. 56, Laden Königstr. 14, geb. Fürstenwalde 24. 2. 1824, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3 V.: Kfm. Plessner, Herrmann, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., 3087 Köllnischer Fischmarkt bei Frick, geb. Cosel 30. 12. 1822, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, gest. nach 1868 V.: Destillateur, gest.
547
1850
5. 11.
13.11.
Simon, Lesser, Hdlgsd. — Herrengarderobeartikelhdlr., N. Schönhauser Str. 11, geb. Königsberg Nm. 17. 12. 1820, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3, heir. 3. 8. 1852 Pfanni (Fanny) Mendelssohn (31—20), To. d. Kfm. Moses Mendelssohn (Nr. 1686) V.: Kfm. Simon, Reinhold, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 13 geb. Crossen a. O. 10. 9. 1825, 2 J. 4 Monate u. 1 J. im Inf. Reg. 12 u. Inf. Reg. 35 u. Landw. Reg. 12 (sehr gut), spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Faudel, Abraham, Dr. med. — Buchhdlr., Gr. Frankfurter Str. 89, geb. B. 4.11.1811, Konz. 21.10. 1850, Spende 5 Rtl. 3.9 V.: Rentier, gest. = Moses Abraham Faudel, Nr. 312 Wigdor, Wigdor Mathias, Buchbinderges. — Buchbinder, Klosterstr. 95, geb. Mark. Friedland 28. 11. 1815, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 13. 12.1854 Roeschen (Therese), To. d. ebenfalls aus Mark. Friedland stammenden Schächters Fabian Tepper aus Frankfurt a. O. (39—27), starb nach 1858 V.: Kfm., gest. = Mathias Wigdor (G. V. Westpr. 2289) Guttmann, Kallmann, Hdlgsd. — Seidenbandhdlr., Unter•wasserstr. 1, geb. Grätz 29. 4. 1828, spendet zunächst 3 Rtl. 11.3 V.: Schneidermstr. Lewinsohn, Marcus, Hdlsm. — Kleiderhdlr., Klosterstr. 104, geb. Flatow 20. 8. 1819, mehrfach verschiedener Delikte verdächtig aber freigesprochen und deshalb zur Erwerbung des BgR. zugelassen, spendet zunächst 11 Sgr. 3 Pfg., heir. 19. 10. 1847 Bertha, To. d. Hdlsm. Lewin Noa Winterfeld in Kolberg u. seiner Frau Marie geb. Levis (28—22) V.: Kfm., gest. Mayer, Joachim, Hdlgsd. — Holzhdlr., Markgrafenstr. 91, geb. Töplitz (Teplitz), Kgr. Böhmen, 17. 9. 1817, N. P. 20. 2.1847, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 7. 1. 1852 Franziska Levinstein (34—20), To. d. Kfm. Julius Marcus Levinstein (Nr. 985) V.: Wollhdlr. Kaufmann, Levin, bisher Bg. u. Kfm. zu Drossen — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 23, geb. Drossen 11.7. 1812, Bg. Drossen 24. 3. 1840 (Orig.), gest. nach 1870 V.: Kfm., gest. = Salomon Moses Kauffmann (A. Nm. 155)
3088
3089
3090 3091
3092 3093
3094
309S
3088 Lesser Simon aus Königsberg Nm. ist zu unterscheiden von dem gleichnamigen, ebenfalls in B. wohnhaften, Kleidermacher, der aus Fordon stammt, ein S. des Hdlsm. Simon Moses zu Poln.-Krone war u. am 11. 1. 1851 Gette (Henriette) Gerber in B., T. des Hdlsm. Hirsch Gerber in Landeck, früher Zempelburg, heir. (26—32). 3 0 9 6 Bruder: Nr. 2245. 35»
548
13. 11.
1850
Müller, Mentheim, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr. en gros, 3096 Spand. Str. 36 bei Rosenhain, geb. Pölitz, Reg. Bez. Stettin, 24. 3. 1823, Spende 5 Rtl. 11.3 V.: Kfm., gest. Wittelshöfer, Moses, Kfm. zu Prag — Fonds- u. Wechselhdlr., 3097 Dorotheenstr. 7, geb. Prag 17. 3. 1815, N. P. 17. 3. 1850, Spende 10 Rtl. 11.3, in 1. Ehe verh. 30. 8. 1840 mit Karoline, To. d. vor 1840 verst. Samuel Low Brüll aus Prag, und nach deren am 8. 5. 1845 erfolgten Tode, am 30. 1. 1848 verh. mit Hulda Auerbach aus Posen, war Mitglied der jüd. Reformgemeinde, starb B. 31. 10. 1889 V.: Kfm., gest. = Salomon Wittelshöfer, Familiant (Schutzg.) in Prag Fraenkel, Carl, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Spand. Str. 58 3098 bei Mosen u. Co., geb. Höchberg, Kgr. Bayern, 24. 8. 1814, hieß ursprünglich Koppel Fraenkel, N. P. 8. 9. 1850, spendet 2unächst 2 Rtl. 11.3, heir. 4. 7. 1853 Caroline Rosenthal (38—23), To. d. Kantors u. Schächters Marcus Rosenthal in Ballenstedt u. seiner Frau Charlotte geb. Alexander V. : Hdlsm. = Salomon Aron Fraenkel, Handels] ude in Höchberg Schlesinger, Heimann Elias Joachim, früher Bg. zu Mohrin u. 3099 Anklam — Leinenw.hdlr., Klosterstr. 1, geb. Frankfurt a. O. 18. 1. 1810, 2 J. 5 Monate im Königs- oder 2. Rgt., Bg. Mohrin 22. 5. 1847 (Orig.), spendet 2 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.-Geld u. Gebühren aus Mohrin u. Anklam V. : Hdlsm., gest.
309s p e r N a m e Müller weist auf Herkunft aus Westpreußen hin: 1812/1813 nahmen vier jüdische Familien in Deutsch Krone und eine in Stuhm diesen Namen an. 3097 j} e r BgBr. von M. Wittelshöfer ist im 1. Band des Jahrbuches des Leo Baeck Instituts, London 1956, allerdings mit unzutreffender Unterschrift, abgedruckt. Ich verdankte die Kenntnis dieses BgBr. sowie eine Reihe anderer Familiendokumente dem Entgegenkommen des inzwischen in London verstorbenen Ministerialrats a. D. F. J. Wittelshöfer. Er teilte mir auch mit, daß M. Wittelshöfer durch seine zweite Ehe Schwager des berühmten Bibliographen u. Orientalisten Moritz Steinschneider (geb. Prossnitz 1816 — gest. B. 1907), des „Vaters der jüdischen Bibliographie" war. Berühmt geworden durch die Herausgabe des Katalogs der hebr. Bücher der Bibliothek in Oxford — Bibliotheca Bodleiana — (B. 1852—62), hat er seine wissenschaftliche Bedeutung durch die Herausgabe weiterer Verzeichnisse hebräischer u. arabischer Bücher u. Handschriften, u. a. den Katalog der hebr. Handschriften der Berliner Kgl. Bibliothek (B. 1893) befestigt. Von 1860—1869 wirkte er auch als jüdischer Gelehrter bei der Abnahme des Eides more judaico. Von 1869 an war er über zwei Jahrzehnte Direktor der Mädchenschule der Jüd. Gem. B. — Auch die zweite Frau von M. Wittelshöfer mußte, obgleich sie aus Posen stammte, ein Zeugnis des „Lehrinstituts der religiösen Moral für Israeliten" darüber beibringen, daß sie die Prüfung aus dem religiös-moralischen Lehrbuch Bne Zion bestanden hatte. 3098 Ergänzt nach Auskunft des Stadtarchivs Würzburg vom 25. 4. 1956.
1850
19. 11.
20. 12.
30. 12.
Wolff, Adolph, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Papenstr. 10 im Hofe 1 Trp., geb. Unruhstadt 9. 2. 1819, N. P. 17. 7. 1845, spendet zunächst 6 Rtl. 3.9 V.: Kfm. Lande, Abraham, Hdlgsreis. — Wollhdlr., Heiligegeistkirchhof 2, geb. Mark. Friedland 16. 9. 1817, Spende 6 Rtl. 1.3, heir. 15. 3. 1850 als Abraham (Adolph) Lande die in Mark. Friedland 11. 7. 1829 geb. Schöne (Emma) Schönlank, To. d. Kfm. Isaac Schönlank (Nr. 1500) u. seiner Frau Philippine geb. Lande, gest. nach 1858 V.: Kfm., gest. = Fischel Marcus Lande (Nr. 1496) Mass, Adolph Ruben, Pferdehdlr. zu Altstrelitz — Pferdehdlr., Mittelstr. 23, geb. (Alt-) Strelitz 28. 9. 1801, N. P. 4. 4. 1850, Spende 1 Rtl. 11.3, heir. 7.10.1832 Röschen, To. d. in Königsberg Nm. verst. Kfm. Jacob Meyer (31—32) V.: Pferdehdlr., gest. = Ruben Abraham Mass, gest. Altstrelitz 24. 10. 1810 Arons, Simon, Buchhalter — Bankier, Gr. Friedr.str. 160, geb. B. 29. 8. 1824, Spende 10 Rtl. 3.9 V. : Bankier, gest. = Seelig Arons, Nr. 265 Arons, Albert, Buchhalter — Bankier, Gr. Friedr.str. 163, geb. B. 20. 10. 1826, Spende 10 Rtl. 3.9, war längere Zeit Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gem. B., starb nach 1885 V. : Bankier, gest. = Levin Arons, Nr. 347 Schmey, Moses, Kurzw.hdlr. u. Bg. zu Frankfurt a. O. — Kurzw.hdlr., Königstr. 37, geb. Frankfurt a. O. 3. 3. 1804, Gebührenanrechnung 10 Rtl., Spende 4 Rtl. 11.3, heir. 29. 12. 1831 Bella Elkisch (26—22), To. d. Kfm. Bendix Joseph Elkisch, später Elkisch Joseph Bendix genannt (Nr. 88) V.: Kfm., gest. = Abraham Schmey, gest. Frankfurt a.0.20.9.1804 Pincus, Joseph, bisher Bg. u. Wattefabr. zu Woldenberg — Wattefabr., Gertraudtenstr. 8, geb. Woldenberg 10. 8. 1814, Bg. Woldenberg 29. 7. 1845 (Orig.), spendet 2 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.Geld u. Gebühren aus Woldenberg V. : Kfm., gest. = Pinkus Joseph Pinkus (A. Nm. 576), geb. Woldenberg 1772 Zilenziger, Philipp, Konditorgeh. — Konditor, Bischofstr. 27, geb. Arneburg 31. 5. 1821, Spende 1 Rd. 11.3 u. ab 11. 1. 1851 Jahresbeitrag von 1 Rtl., heir. in Potsdam 30. 9. 1851 Wilhelmine Jacobi in Potsdam (30—25), To. d. in Beelitz verst. Rentiers Samuel Jacobi (A. Km. 24) V. : Kleiderhdlr. = Moses Zielenziger, Nr. 1980 Spiegel, Loebel Abraham, Buchhalter — Kommissionsw.hdlr., N. Friedr.str. 20, geb. Breslau 9. 1. 1818, Spende 5 Rtl. 11.3, heir.
549
3100
3101
3102
3103 3104
3105
3106
3107
3108
550
30. 12.
1851
als Kfm. Löbel (Louis) Abraham Spiegel 9. 9.1851 Sophie Kaiser aus Strzelno bei Inowraclaw (33—19), To. d. in Inowraclaw verst. Kfm. Israel Kayser V.: Fleisch-Distributeur, gest. = Abraham Hirsch Spiegel Spandow, Abraham, Hdlgsd. — Weißw.hdlr., Gr. Friedr.- 3109 str. 190, geb. Pyritz 15. 9. 1825, spendet zunächst 2 Rd. 11.3, heir. I. 4. 1853 Agnes Pauline, To. d. in Danzig verst. Kfm. Samuel Simon Meyer (27—22) V.: Hdlsm., gest. Collin, Emil, Hdlgsd. — Fonds- u. Wechselhdlr., A. Schön- 3110 hauser Str. 23, geb. Grünberg 18. 4. 1822, spendet zunächst 2 Rd. II.3, heir. 5. 7.1850 Zine Levin in B. (28—26), To. d. in Königsberg Nm. verst. Pferdehdlr. Leib Bendix Levin (A. Nm. 262) V.: Dr. med., gest., wie bei Nr. 2380 Geber, Jacob, Hdlgsd., Gehilfe des Vaters — Modew.hdlr., N. 3111 Friedr.str. 44, geb. B. 1.11.1826, Spende 6 Rd. 11.3 V.: Modew.hdlr. = Heimann Geber, Nr. 913 1851
2.1.
21.1. 22. 1.
Perl, Leiser, Kfm. u. Bg. zu Breslau — Manufakturw.hdlr., 3112 Schloßplatz 11, geb. Beuthen 18. 5. 1796, 1 Jahr — 1819 — im Inf. Reg. 22, Bg. Breslau 29. 7. 1822, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, spendet 6 Rd. 11.3 u. cediert die Breslauer Sportein, wird als Louis Perl ständiges Ehrenmitglied der Gesellschaft jüd. Handwerker, gest. nach 1858 V.: Schnittw.hdlr., gest. Gebert, Moritz, Hdlgsreis. — Manufakturw.hdlr., Papenstr. 10, 3113 geb. B. 15. 8. 1820, spendet zunächst 3 Rd. 11.3 V.: Rentier, gest. = Gabriel Gebert. Nr. 99 Casper, Robert, Hdlgsd. — Kommissionsw.hdlr., Kloster- 3114 str. 42 bei Pollnow, geb. Filehne 1817, spendet zunächst 3 RÜ. 11.3, heir. als Wollkomm. Jochem (alias Robert) Itzig Salomon Casper 26. 8. 1852 Zirel (Cäcilie) Ullmann aus Driesen (34—26), To. d. verst. Vorbeters Ullmann (Ohlmann) V.: Rentier = Kfm. Itzig Salomon Casper, N. P. Pos. 5. 2.1835 (Hirschberg, S. 111) Moses, Hesel, bisher Bg. u. Schneidermstr. zu Kornick — 3115 Schneider, Klosterstr. 108, geb. Kornick (Kurnik) 1804, Bg.
3 1 0 8 A. Spandow hatte kurz vor seiner Vereidigung Mietskontrakt von Laden u. Kontor vorgelegt. 3 1 1 1 Heimann Samuel Geber, der bei seiner Vereidigung 16. 9. 1824 u. bei der 1 Jahr später erfolgenden Verheiratung Schuhmachermstr. war, wurde nachher Seidenband- u. Modew.hdlr. aus Brüder: Nr. 1 0 7 3 , 1 1 0 6 , 1 5 1 4 , 1 6 1 7 .
1851
551
Kurnik 1844, spendet 3 Rtl. 11.3 u. cediert Bg.-Geld u. Gebühren aus Kurnik V.: Schneidermstr., gest. Mannheimer, Moritz, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Ober- 3116 wallstr. 6, beim Bruder, geb. Gommern 1. 5. 1826, Spende 5 Rd. 11.3, heir. 24. 11. 1855 Bertha Lehwehs (29—18), To. d. Bäckermstr. Eduard Lehwehs (Nr. 1007), trat schon 1872 aus der Fa. aus, um sich ganz der Wohltätigkeit u. öffentlichem Wirken zu widmen, machte zahlreiche Stiftungen für seine Vaterstadt Gommern, die ihrerseits die Verpflichtung übernahm, den jüd. Friedhof des Ortes in Ordnung zu halten, wurde Ehrenbürger von Gommern, wo auch eine Straße nach ihm benannt wurde, stiftete anläßlich seiner Silberhochzeit die 2. Altersversorgungsanstalt der Jüd. Gem. in der Schönhauser Allee 22, ferner das Hospital der Jüd. Gem. in der Oranienburger Str., das .jüd. Lehrlingsheim in Pankow neben Stiftungen für jüdisch-kulturelle Zwecke, war Repräsentant der Jüd. Gem. seit 1878 als Vertreter der religiös-liberalen Richtung u. starb B. 1916 V.: Kantor Gebhardt, Bernhardt, Hdlgsd. — Produktenhdlr., Grenadierstr. 36, geb. Tirschtiegel 26. 9. 1820, spendet zunächst 2 Rtl. 11.3, heir. 22. 6. 1848 als Produktenhdlr. Marianne, To. d. verst. Kfm. Samuel Baruch Simon (27—22) V.: Produktenhdlr. Berger, Abraham, Schneiderges. — Schneider, Königstr. 26, Zempelburg 24. 4. 1819, Spende 11 Sgr. 3 Pfg. V.: Schneidermstr., gest. Lagowitz, Meyer Jacob, Hdlgsd. — Manufakturw.hdlr., Papenstr. 14 bei Selchow, Geschäft Brüderstr. 45, geb. Meseritz 9. 7. 1826, spendet zunächst 3 Rd. 11.3 V.: Händler, gest., vielleicht = Jacob Abraham Lagowitz, Hdlsm. in Meseritz, N. P. Pos. 7. 7. 1834 (Hirschberg, S. 54) Kantorowicz, Heimann (deutsch Heinrich), Getreidehdlr. — Getreide- u. Produktenhdlr., Heil. Geiststr. 1311, geb. Posen 20. 11. 1820, wahrscheinlich identisch mit Heymann Kantorowicz, Hdlsm. in Posen, N. P. Pos. 10. 5. 1844 (Nat.liste Posen 923), spendet zunächst 5 Rtl. 11.3 V.: Getreidehdlr.
3117
3118 3119
3120
3 U 6 Brüder: Nr. 1891 u. 2726. — Vgl. A. Z. J., 1901, Nr. 28, 1910 Nr. 31, 1912 Nr. 7. In A . Z . J . 1 9 1 0 S . 364 sein Bild. Seine Schenkungen sollen im Laufe eines Menschenalters 1 % Millionen RM überstiegen haben. 3120 Das polizeiliche Zulassungsattest lautete auf den Namen Kantrowicz, so unterschrieb H. K. auch die Meldung, aber bei der Vereidigung unterschrieb er: Heimann (deutsch Heinrich) Kantorowicz.
552
3. 2.
13. 2.
14.2.
1852
Gumbert, Siegmund, Hdlgsd. — Uhrmacher, Oberwallstr. 9 bei den Eltern, geb. B. 17. 11. 1813, spendet zunächst 1 Rtl. 11.3, heir. 13. 7. 1855 Minna Herzberg aus Kothen (36—21), To. d. zu Kothen verst. Kfm. Nathan Herzberg V.: Lotterie-Untereinnehmer = Moritz Gumbert, Nr. 507 Mansfeld, Moritz, bisher Bg. u. Kfm. zu Breslau — Kommissionsw.hdlr., Werdersche Mühle 9, geb. Braunschweig 28. 6. 1808, Bg. Breslau 19. 8. 1834, gebührenfrei durch Anrechnung des Breslauer Bg.-Geldes, spendet 5 Rtl. 11.3 u. cediert die Breslauer Sportein V.: Bankier, gest. = Magnus Moses Mansfeld, geb. Braunschweig 22. 12. 1768, N. P. 3. 11. 1826, gest. B. 11. 4. 1827 Frankenstein, Jacob, Hdlgsreis. — Kommissionsw.hdlr., Klosterstr. 25, geb. Breslau 8. 6. 1826, Spende 5 Rtl. 11.3, heir. 11. 10. 1853 Florentine (Flora) Frankenstein aus Landeshut (27— 18), To. d. dortigen Kfm. Joseph Kaskel Frankenstein V.: Rentier — Hdlsm. Scheuer Lewy Frankenstein Scheu, Jeanette, Demoiselle — Posamentierw.händlerin, Stralauer Str. 37, geb. Glogau 3. 3. 1812, Spende 1 Rtl. 11.3 V.: Spediteur, gest.
3121
3122
3123
3124
1852 28. 5.
Stargardt, Joseph, Buchhandlungsgeh. — Buchhdlr., Kronen- 3125 str. 10, geb. Märk. Friedland 8. 6. 1821, Konz. 3. 9. 1847, spendet zunächst 3 Rtl. 3.9, hatte sich bereits am 25. 8. 1847 zur Erwerbung des BgR. gemeldet, war zum 8. 12. 1847 zur Eidesleistung vorgeladen worden, erklärte aber, er kenne keinen Jehova u. würde, wenn er bei ihm schwöre, eine Immoralität begehen, worauf dann sofort Anzeige erstattet wurde, was dann zu der jahrelangen Verzögerung führte, ohne aber zu verhindern, daß Stargardt sofort seine buchhändlerische Tätigkeit — zunächst in Partnerschaft mit Paul Julius Reuter, dem späteren Begründer des nach ihm benannten Telegraphenbüros — aufnahm. Sehr bald alleiniger Inhaber des — bis 1830 zurückreichenden — Unternehmens entwickelte Stargardt es zu einem Antiquariat u. zu einer Autographenhdlg. von bedeutendem Ausmaß u. ausgezeichnetem Ruf. Seit dem 11. 10. 1855 war er verh. mit Mathilde Lewinstein (34—24), To. d.
3 1 2 2 M. Mansfeld stammte aus der zweiten Ehe seines Vaters mit Betty oder Bertha, To. von Michael Levin Fraenkel aus B. (Nr. 229). 3 1 2 3 Sch. L. Frankenstein, nach Geburtsregister der ehem. Syn. Gem. Breslau, gemäß Auskunft Dr. Brilüng. — Bruder: Nr. 1878. 3125 y g i Jubiläumskatalog Nr. 5 2 1 : 1 8 3 0 — 1 9 5 5 . Die Firma besteht heute noch unter gleichem Namen u. mit dem traditionellen Programm weiter u. hat jetzt ihren Sitz in Marburg/Lahn.
1853
553
verst. Rentiers Nathan Jontoff Lewinstein (Nr. 991). Er starb B. 30. 4. 1885 V . : Rentier = Abraham Joseph Stargardt in Mark. Friedland 1853 22. 12.
Ball, Meyer, bisher Bg. u. Kfm. zu Calau — Wollhdlr., Münz- 3126 str. 17, geb. Grätz 3. 8. 1786, Bg. Calau 19. 11. 1847 (Orig.), hatte sich schon eine Woche später zum Erwerb des B. BgR. gemeldet, wobei er 5 Rtl. 11.3 zum eisernen Fond spendete u. Bg.-Geld u. Sportein aus Calau in Höhe von 8 Rtl. 23 Sgr. cedierte, erwarb auch das Grundstück Wilhelmstr. 70 b, verweigerte aber den Eid — offenbar aus ähnlichen Gründen wie J. Stargardt — und mußte deshalb 6 J. warten, bis ihm die Bürger-Urkunde ausgehändigt wurde, trat 1856 der Korp. d. Kfm.schaft bei V.: Kfm. u. Pächter, gest. Schneider, Adolph, Hdlgsd. — Mitinhaber des Hauses Kloster- 3127 str. 84, Klosterstr. 84, geb. B. 10. 7. 1826, meldete sich zur Erwerbung des B. BgR. schon am 6. 10. 1847, Spende 5 Rtl., erhielt — möglicherweise auch wegen Verweigerung des Eides in der 1847 üblichen Form — ebenfalls die Bürger-Urkunde erst nach Verlauf von 6 J. V.: Kfm., gest. = Wigdor Schneider, Nr. 701 Schneider, Siegfried, Hdlgsd., Associe von Bruder und 3128 Schwager — Mitinhaber des Hauses Klosterstr. 84, Klosterstr. 84 geb. B. 18. 12. 1827, Meldung ebenfalls 6. 10. 1847, Spende 5 Rtl. V . : Kfm., gest. = Wigdor Schneider, Nr. 701
3126 Vgl. 1757. — Der Eid, den M. Ball in Calau geschworen hatte, enthielt nur die allgemeine Eidesformel, so daß jede Gewissensbeschwerung wegfiel und das etwaige Aufbegehren gegen jede Art von Sonderbehandlung abgedämpft werden konnte. 3127 Bruder: Nr. 2598 u. 3128. — A. Schneider im Beschneidungsbuch genannt: Abraham, S. d. Avigdor F(ried) L(and) gen. Schneider. 3 1 2 8 Siehe vorhergehende Nr.
DRITTER ABSCHNITT
Verzeichnis der jüdischen Bürger deren Väter ebenfalls das Bürgerrecht von Berlin besaßen 1791 1798 1809 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835
2* 12* 2 283 316 343 382 436 532 560 606 665 690 724 771 800 829 900 924 966 973 1017 1064 1102 1162 1169 1210 1251 1303 1319 1368 1402 1445
3*
13* 14 284 322 344 390 439 534 591 611 666 700 728 801 834 904 930 971 974 1020 1066 1118 1164 1175 1213 1253 1308 1320 1375 1410 1473
4*
5*
38
63
82
98
158
179
213
214
352 391 467 542 593 617
392 475 544 600 623
393 485 548
416 502
503
510
527
531
627
633
636
644
645
733
740
752
753
757
804 837 907 933
809 838 914 938
818 843 915 947
845 923 948
851
873
882
952
953
956
965
978 987 992 993 1010 1011 1026 1032 1048 1049 1059 1073 1084 1101 1135 1139 1141 1147 1150 1151 1156 1161 1181 1220 1256 1309 1325
1183 1184 1186 1226 1228 1231 1234 1244 1245 1246 1257 1263 1268 1284 1293 1294 1300 1327 1330 1332 1341 1349 1355 1367
1415 1420 1422 1423 1427 1478 1485 1487 1488 1500 1501
555
1836 bis 1853
1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1853
1503 1549 1575 1617 1645 1694 1717 1787 1801 1832 1875 1908 1946 2031 2097 2134 2166 2195 2250 2293 2350 2368 2492 2552 2623 2672 2706 2753 2805 2874 2961 3026 3111 3113 3127
1508 1551 1581 1622 1658 1696 1718 1792 1812 1834 1879 1917 1952 2039 2102 2135 2169 2196 2257 2300
1511 1553 1584 1627 1673 1701 1726
1512 1554 1587 1631 1674 1706 1729
1514 1560 1595 1640 1675 1709 1735
1516 1521 1534 1547 1548 1572 1573 1596 1600 1604 1611 1612
1817 1836 1880 1918 1977 2057 2121 2138 2170 2201 2258 2306
1818 1839 1896 1922 1979 2064 2125 2140 2173 2228 2259 2311
1820 1840 1897 1925 1981 2066
1821 1852 1898 1926 1988 2067
1822 1855 1899 1927 1994 2068
2141 2176 2232 2280 2339
2142 2180 2243 2281 2340
2143 2148 2161 2164 2181 2189 2190 2193
2382 2495 2554 2626 2677 2708 2760 2816 2877 2967 3027
2390 2512 2557 2630 2678 2710 2763 2837 2888 2980 3042
2405 2515 2559 2632 2683 2713 2772 2839 2891 2985 3050
2406 2523 2572 2636 2685 2725 2773 2844 2894 2996 3057
2421 2524 2579 2640 2687 2728 2779 2849 2911 3006 3079
2444 2545 2580 2645 2697 2734 2787
3121 3128
1676 1680 1685 1688 1690 1716 1738 1746 1756 1772 1779 1824 1825 1831 1858 1859 1868 1933 1940 1945 2016 2027 2074 2075 2093
2282 2284 2285 2289 2342 2345 2347 2349 2469 2546 2592 2655 2700 2744 2795
2547 2598 2664 2703 2746 2796
2548 2608 2666 2705 2798
2924 2938 2953 2956 3012 3013 3018 3024 3084 3090 3103 3104
ZWEITER TEIL Alphabetische Verzeichnisse
ERSTER ABSCHNITT
Verzeichnis der in den Judenbürgerbüchern der Stadt Berlin aufgeführten jüdischen Bürger mit Angabe ihrer Geburtsorte (Frauen sind durch einen Kreis hervorgehoben)
Abarbanell Abel
Abelsdorff
Abraham
Abrahamsohn Abrahamson Achard Ackermann Adler Ahlenfeld Alifeld Ahrend Alba Alberty Albu
Israel Julius Salomon Jacob Gerson Elias Gerson Marcus Moses Salomon Albert Isidor Carl Hirsch Abraham Hirsch Michel Saul Abraham Isidor Levin Levin Mendel Moritz Perez Samuel Gumpel Aron Carl Salomon Julius Moritz David Jacob Joel Rudolph Hirsch Leiser Philipp Baruch Moritz Samuel Lewin Salomon Salomon Jacob Israel Samuel Joseph
2198 Bojanowo 1849 Bojanowo 1672 Fraustadt 399 Cammin/Pom. 984 Stargard 1407 Rügenwalde 2364 Rügen walde B. 2938 799 Angermünde 806 Miloslaw 897 Angermünde 886 Miloslaw 2489 Glogau 1870 Berlinchen 719 Fuhlbeck 2759 Berlinchen B. 1054 1424 Strelitz 2582 Driesen 2564 Driesen 1943 Posen 725 Hammerstein 1482 Glogau 2301 Mark. Friedland B. 2535 437 Bayreuth 1052 Nauen 2172 Breslau 1041 Chodziesen 418 Chodziesen 1754 Coswig 2334 Coswig 528 Mark. Friedland Mark. Friedland 887 2121 Mark. Friedland B. 1656 Schubin 2238 858,2840 Prenzlau
560 Alevin Alexander
Altmann Amuel Anhalt Anton Arenberg Arend Arendt Arensdorff Arenstein Arndt
Arndtheim Arnheim
Arnim Arnoldt Arnstein Aron Aron
Aron
Alevin bis Aron Adolph Samuel Elias Isaac Leo Levin Louis Marcus Meyer Marcus Salomon Solm Zander Abraham Jacob Joseph Samuel Michael Levi Levin Aron Marcus Jacoby Aaron David Itzig Adolph Abraham Albert Aron Jacob Heinrich Martin Salomon Marcus Michael Adolph Julius Simon Wolff ODora Salomon Joseph Adolph Casper Isaac Israel Levin Itzig Jacob Samuel Joseph Levin Levin Abraham Liepmann Moses Moses Moses Philipp Samuel Salomon Salomon Samuel
2064 164 2879 28 2511 2817 1526 2252 2174 790 2138 2313 3010 547 3052 2070 1770 1541 1568 2882 630 1432 945 1130 2737 26 941 657 990 1027 1080 3058 1286 1457 2771 1111 835 1917 136 919 179 820 589 3024 1552 1828 2085 245 689 2338 692 948 448
B. B. Mark. Friedland Königsberg i. Pr. Posen Mark. Friedland Mark. Friedland Heilsberg/Ostpr. Danzig Posen B. Danzig Neuenburg Bayreuth Lingolsheim Frankfurt a. O. Mark. Friedland Wriezen Wriezen Wittenberge Mansbach Königsberg/Nm. Strelitz Altlandsberg Göteborg B. Neustrelitz Neustrelitz Schönfliess Schönfliess Mark. Friedland Beeskow Margonin Filehne Schwerin a. W. Freienwalde Strelitz B. Gollanz Selchow B. Bärwalde/Nm. B. B. Bublitz Kallies Schwerin a. W. B. B. Schwerin a. W. B. B. B.
Arons bis Bamberger
Arons
Aronsohn Asch
Aschard Aschburg Aschenheim Ascher
Aschersleben Ascherson Achrott Assur Auerbach
Aumann Austrich Bach Bacher Badowitz Badt Baerelsohn Bahn Ball Bamberger
Judcnbürgerbúchcf
Samuel Wolff Wolff Moses Albert Baruch Heymann Lazarus Levin Seelig Simon Moses Joel Levin Itzig Jacob Julius Assur Hartwig Anton Marcus Anton Ludwig Wolf Abraham Isaac Friedrich Itzig Joel Lewin Höhle Levin Samuel Hirsch Hertz Seligmann Simon OElise Lazarus Moses Levin Samuel Tobias Aron Joel Levin Joseph Jacob Moses Philipp Moritz Julius Jacob Ludwig Wolff Sigismund Adolph Joseph Loeser Meyer Baer Bendix Baruch Bernhard Hirsch Bendix Hirsch David Hirsch Marcus Julius Samuel Levin Michael
2672 1452 2155 3104 1831 2713 346 347 265 3103 2441 2470 2510 2595 • 2531 486 1257 1256 1030 2859 1160 2367 2510 2470 2634 1000 877 608 459 2429 2887 1100 1297 2873 2478
B. Schwerin a. W. Friedeberg Nm. B. B. B. Strausberg Strausberg Strausberg B. Orteisburg Posen Arnswalde Arnswalde Schönlanke Schönfließ B. B. Aschersleben Danzig Cammin/Pom. Soldin Arnswalde Posen Schermeisel Frankfurt a. O. Fürth i. Bayern Osterode Königsberg i. Pr. Prenzlau Ra tibor Inowraclaw Wronke Gnodstädt/Ufr. Posen
2177 707 2478 2225 2063 792 339 2073 1757 3126 470 2923 402 556 1414 676 176
Glogau Potsdam Potsdam Zülz Detmold Nitsche B. Wollstein Grätz Grätz B. Duisburg B. Ziillichau Glogau Heidingsfeld B. 36
562
Barasch Barnheim Barschall Barth Bartholdy Baruch Bäsch Baschwitz Baswitz
Batt Bauer Baum Baumann Baumert Beer
Beermann
Behr Behrend Behrend
Barasch bis Behrend Meyer Samuel Michael Moritz Sigismund Salomon David Benjamin David Ludwig Marcus Moritz Michael Israel Louis Kaskel OBeüa Leib Bernhard Isidor Meyer Aron Adolph Isaac Meyer Kallmann Meyer Samuel OJette Bernhard Ludwig Seelig Moses Julius Meyer Abraham OAmalie Israel Nathan Jacob Joachim Mathias Aron Wilhelm Baruch Carl Friedrich Ludwig Heinrich Lebrecht Hirsch Wolff Louis Salomon Wolff Bernhard Julius August Behrend Wulff David Friedrich Jacob Heimann Jacob Joseph Ludwig Salomon
263 1332 2987 2368 1679 18* 1860 2007 857 3039 2487 283 2750 1448 1447 1605 1816 1958 2659 1212 3011 950 2743 2369 1196 783 1439 390 1359 16 2008 474 1066 54 3071 3006 2877 85 352 548 141 1476 2303 684 650 2481 1687 1972 828 1374 2226 34
B. B. Duisburg B. Bromberg B. Fraustadt Fraustadt Fraustadt Jastrzydewitz Posen B. Czempin Wöllstein Wollstein Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Breslau Kurnik Danzig Mark. Friedland Schwerin a. W. Wriezen B. B. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. B. B. B. Potsdam B. B. B. B. B. B. Strelitz Strelitz Ritschenwalde Landsberg a. W. Neustettin Neustettin Landsberg a. W. B. Landsberg a. W. Neustettin Hamburg
Behrendt bis Benedikt
Behrendt
Berend
Berendt Behrens
Bein Benary Benas Benda
Bendemann
Bendheim
Bendix
Benedikt
Salomon O Therese Israel Behrend Israel Samuel Julius Adolph Ascher Baer Marcus Bernhard Samuel Herz Samuel Louis Bacher Ludwig Ferdinand Philipp Samuel Samuel Bacher Baer Adolph Lesser Meyer Nathan Sello Abraham Levin Adolph Heinrich Michel David Daniel Alexander Jean Leffmann Alexander Moses David Alexander Meyer Siegfried Alexander Anton Heinrich August Heinrich Julius Theodor Eduard Elias Friedmann Marcus Bernhard Levin Elkisch Joseph Emanuel Goldheim Israel Jacob Joseph Julius Kauffmann Levin Nathan Moritz Pincus Samuel Wolff Levin Juda
1734 2246 398 2861 826 2913 1692 1048 1169 460 538 952 394 2740 1364 2501 1909 2069 2970 1180 2776 2417 2404 188 647 1338 21 1161 1162 46 45 593 2611 2588 3022 2585 2006 88 2506 1691 436 700 2201 1459 2235 266 2441 1668 315 1397 2785
Landsberg. a. W. B. B. Kremmen B. Dessau B. Potsdam Potsdam Tirschtiegel Prenzlau Potsdam Tirschtiegel Putzig B. Wittstock Rossow Rossow Königsberg i. Pr. Meseritz Tirschtiegel Kassel Krotoschin B. Schwerin a. W. B. B. B. B. B. B. B. Mark. Friedland Märk. Friedland Mark. Friedland Märk. Friedland Müncheberg B. Kopenhagen B. B. B. B. Glogau Ballenstedt B. B. Halberstadt B. Danzig Braunfels 36»
564 Benjamin Bentheim
Benzihn Berg Betger Beigmann Berkheim Berkowitz Berliner Berlinska Bermann Bernhard(t)
Bernheim Bernsdorff Bernstein
Bertram
Benjamin bis Bertram Jacob Abraham Marcus Levin Moses Eduard Heimann Itzig Jason Moritz Naumann Samuel Moses Hirsch Israel Israel Samuel Abraham Moritz Joseph Moses Johann Edwig Julius Raphael Jacob Moses Jacob Selig Moses OMaria Clara Renate Joseph Levy Moses Salomon Abraham Ascher Bendix David Philipp Hirsch Itzig Joseph Josua Julius Lewin Mendel Scholum Gausei Scholum Wolff Heinrich Salomon Löb Michael Samuel Aron David Gerson Herrmann Jacob Itzig Marcus Moses Machoel Isaac David Moritz Salomon
2741 2400 896 930 419 1151 1152 1135 2031 2 302 1894 2439 954 3118 846 2522 588 2068 2420 2637 1599 2711 2017 2195 760 2875 2605 1163 2430 1853 1938 2803 1196 2539 2381 1305 1711 1365 1400 1245 461 288 11 1731 2901 2984 1830 2540 2505 2358 2777 1019
Schivelbein Fürstenfelde Memel B. Königsberg/Nm, B. B. B. B. B. Bendzin Riesenburg Riesenburg Hohen Kranig Zempelburg Posen Schwerin a. W. Schwersenz B. Doruchow Kempen Zülz Kempen Posen Pyrmont Pyrmont Joachimsthal Lissa Bärwalde/Nm. Kempen Tangermünde Tangermünde Trachenberg Altlandsberg Tangermünde Magdeburg Bärwalde/Nm. Rosenberg O.S. Bärwalde/Nm. Bärwalde/Nm. Mainbernheim Mainbernheim B. B. Danzig Danzig Putzig Danzig Graudenz Zempelburg Oschersleben Brandenburg Grunzig
565
Besas bis Blumann Besas Beschütz
Betzold Bieber Bieberfeld Bildhauet Bielefeld Bing Birnbaum Blatt Blau
Bleichroeder Bley Bloch
Block Blum Blumann
Joseph Louis Abraham Philipp Esaias Marcus Joseph Levin Levin Joel Levin Joseph Levin Selig Loser Levin Louis Wolff Moses Joel Salomon Marcus Samuel Samuel Levin Saul Levin Wolff Levin Heimann Baruch Isaac Philipp Marcus Abraham Isaac Moritz Salomon Abraham Herz Leiser OJette Abraham Heimann Hirsch Jacob Meyer Meyer Levin Behrend Moses Gerson Samuel Haskel Alexander Hermann Julius Julius Jacob Raphael Samuel Salomon Moses Salomon Schayer Samuel Julius Samuel Nathan Siegfried Wilhelm Wolff Heinrich Michel Jontof Levin Nachmann Wolff Saul Isaac Hartwig Raphael
1808 2197 1961 24 187 364 1090 1243 227 1839 226 380 2900 851 754 382 1418 2929 897 1354 1574 2841 643 1842 193 1736 3011 2158 2953 1844 2405 396 67 2727 384 1796 1479 2693 2689 1195 397 943 1075 1507 934 1596 1591 631 2807 1865 2768 420 2951
Grätz Grätz B. B. B. B. B. B. B. B. B. B. Tangermünde B. B. B. Jessnitz Krotoschin Lissa Lissa Lissa Lissa B. Fraustadt B. Obersitzko Frankfurt a. O. Hammerstein B. Hammerstein B. Flatow B. B. Wriezen Loslau Langendorf Wetzlar Breslau Breslau Langendorf Breslau Langendorf Katscher B. B. Constadt Meseritz Zempelburg Flatow Zempelburg Grätz Zehden
566 Blumenfeld Blumenheim Blumenreich
Blumenthal
Bock
Bodenstein Boehlendorff Boehm Boehme Boehr Bohle Boll Bonheim
Borchardt
Borkheim Born Bornstein
Blumenfeld bis Bornstein Jonas Hirsch Baer David Isaac Michael Salomon Aron Barthold Gumpert Itzig Samuel Abraham Gustav Moritz Jacob Moses Lewin Moritz Moses Hirsch Philipp Moses Jacob Eichel Levy Wolff Abraham Samuel Isidor Wolf Bernhard Heinrich Michael Bernhard Julius Simon Levin Wilhelm Abraham Berthold Heimann Mendel Isaac Salomon Joseph Joachim Leopold Mathias Mendel Moritz Jacob Isaac Moritz Jacob Salomon Moses Meyer Max Theodor Benjamin Jacob Joel David Caspar Hirsch Kersten Moses Saul
1394 2954 1039 1406 1802 405 3083 2144 2927 1023 2055 2504 1674 2452 1934 1932 488 1411 2207 3057 2545 1097 3086 2270 2411 1823 872 2612 2822 756 313 2329 1441 704 2947 1614 675 595 1901 1711 672 901 1115 2796 674 1215 1239 2322 2217 823 669 2170 1320
Fürstl. Langenau Baldenburg Bahn Lissa Gleiwitz Schwerin a. W. Friedeberg Tangermünde Drossen Coswig Mi tau Cottbus B. B. Cottbus Schermeisel Witkowo Schermeisel Danzig Altlandsberg Altlandsberg Altlandsberg Fürstenwalde Dessau Halberstadt Segnitz Murowana/Goslin Meseritz Schwerin i. Meckl. B. Potsdam Schönlanke Köslin B. Köslin Neustadt b. Pinne Glogau B. Krojanke Rosenberg/Schles. B. Köslin Schwerin a. W. B. B. Glogau Glogau Lissa Bomst Bomst Bernstein Stargard/Pom. Stargard/Pom.
Borren bis Caro Borren Brach Bramson Brandenburg Brandes Brandus
Brass Braun Bresch Breslauer Brill Bruell Brinckmann Brinn Brock Bruch Bruck Bry Büchel
Bütow Burchardt
Burg Burgheim Butkier Cahnheim Callenbach Caro
567
Salomon Gretscheck Hartog Joseph Joseph Abraham Hirsch ODorchen Samuel Wolff Wolff Ludwig Nathan Nathan Simon OSara Michaelis Levin Tobias Jacob Salomon Seelig Julius Hermann Michael Michaelis Abraham Levin Levin Bernhard Abraham Leiser Alexander Esaias Israel Gustav Jacob Levin Joseph Levin Salomon Philipp Salomon Levin Baruch OEdel Elias Hirsch Jacob Moses Leopold Wilhelm Meno Joachim Joseph Levin Jonas
905 1001 (506 109 576 1316 909 1351 2370 1821 2348 795 1254 1749 2688 2621 2755 814 3056 739 2799 1618 360 3053 1835 2993 1991 2937 1650 1631 544 2213 150 542 18 2123 2025 2700 2706 309 1880 2907 186 1003
Neustadt/Prov. Pos. Jastrow B. Neustadt i. Polen Wusterhausen B. Lissa B. B. Kremmen Kremmen Kremmen Brandenburg a. H. Posen Xions Murowana Goslin Rosenberg O. S. Glogau Glogau Friede/Hessen Zempelburg Posen Kyritz Brieg Rawitsch Rawitsch Oranienburg Oranienburg Bernstein B. B. Soldin Bütow B. B. Sonnenburg Rawitsch Sonnenburg Sonnenburg B. B. B. Strelitz Schönlanke
Louis Moritz Wolff Laser Adolph Emil Isaac Henoch Jonas Isaac Meyer Wilhelm
2134 2135 949 2341 2655 3054 482 928
Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Tilsit Mark. Friedland B. Zirke Lissa Glogau
568
Caspar
Caspary (i)
Casparius Casper
Caspersohn Christeller Chronegk Chuck Cohn
Cohn
Caspar bis Cohn Samuel Victor Simon Ezechiel Heinrich Hirsch Itzig Richard Ludwig Baruch Daniel Julius Moses Selig Wilhelm Gerson Israel Casper Manasse Manasse Levin Robert Salomon Levin Samuel Hirsch Lemel Samuel Rachmiel Abraham Abraham Isaac Abraham Isidor Abraham Moses Abraham Moses Adolph Benjamin Bernhard Caspar Aron Caspar Salomon David Itzig Eduard Elias Elias Elias Joachim Elias Levin Ferdinand Gabriel Gottschalk Gumpert Philipp Heinrich Hermann Heymann Isaac Heymann Seelig Hirsch Jacob Isaac Isidor Israel Behrend Israel Selig Itzig
2783 2032 348 736 41 705 506 777 2130 2450 271 2079 1551 1462 1036 1640 1578 3114 1804 2100 3074 1267 1745 1440 2712 2818 1957 1077 2384 2821 2596 2295 2088 2994 616 2487 2154 1633 1290 2850 1612 1638 2196 1864 2640 1704 681 2496 2710 2804 258 771 1360
Lissa Glogau Strelitz Crossen Deutsch Krone Bomst B. Margonin Seelow Stettin Schlochau Margonin B. Zempelburg Zempelburg Filehne Filehne Filehne Filehne Filehne Mehlsack Wollstein Schloppe Exin Filehne Glogau Labischin Filehne Danzig Bromberg Königsberg/Nm. Glogau Meseritz Wollstein Treptow a. Rega Falkenburg Königsberg Nrn. Zerkow Posen Dessau Naugard Hammerstein B. Breslau B. Inowraclaw Bärwalde/Pom. Zirke B. Stolp B. Bärwalde/Pom. Landsberg a. W.
Cohen bis Collin
Cohen Collin
Jacob Jacob Abraham Jacob Benjamin Jacob Nathan Joel Julius Jonas Abraham Joseph Joseph Joseph Baruch Joseph Heimann Joseph Wolff Julius Heimann Lazarus Leyser Lion Marcus Lobel Lobel Henoch Louis Manasse Marcus Marcus Meyer Michael Isaac Michaelis Moritz Moses Abraham Naphthali Nehemias Philipp Abraham Philipp Gumpert Philipp Victor Salomon Salomon Salomon Hirsch Salomon Hirsch Salomon Gumpert Salomon Koppel Salomon Lesser Salomon Meyer Samson Samson Elias Samuel Samuel Koppel Scholem Joseph Siegfried Siegismund Simon Sylvester Joel Victor Hirsch Meyer Manasse Emil Wilhelm
2569 2445 1393 2038 2977 378 1093 2352 1199 2149 652 1328 2036 1108 1561 2486 2009 2059 2298 1634 2462 2092 2395 2631 703 1473 2110 1002 2494 306 449 2132 2362 1985 2448 463 1412 440 1491 1060 625 2371 881 2277 2292 2502 788 2320 1973 444 2298 3110 2380
569 Stold ( ?) Hann. Kontopp Königsberg/Nm. Mark. Friedland Samter Angermünde Kranowitz Inowraclaw Glogau Karge Kurnik Schönlanke Lichinia O. S. Wangerin Lissa Glogau Lissa Glogau Deutsch Krone Glogau Danzig Krotoschin Schwerin a. W. Posen Kopenhagen Filehne Königsberg/Nm. B. Kontopp Friedeberg Hammerstein Domsei Landsberg a. W. Glogau Meseritz Friedeberg Mark. Friedland Bomst Königsberg/Nm. Prenzlau Wischerot/Polen Grünberg Mark. Friedland Wollstein Schönlanke Breslau Königsberg i. Pr. Strelitz Hammerstein Strasburg Uckerm. Deutsch Krone Grünberg Beuthen
570 Conradi Coronna Cossmann Cracau Cracow Crohner Cronegk Cronheim Cunow Daffis Dahlheim Daniel
Danziger Daus David
Davidsohn
Defflies Dellmar Delmar Demmin Demuth
Dettmann Deutsch Deutschmann Dobriner Domker
Conradi bis Domker Adolph Joseph Nathan Hirsch Ephraim Johann Eduard David Moritz David Samuel Abraham Hirsch Hirsch Ludwig Meyer Salomon Meyer OBetty David
3007 2610 2404 549 624 540 868 796 663 2179 654 2816 1499 787 738
Dresden Gühlen/Schl. Ujest Dessau B. Zehdenick Eberswalde Zehdenick Zempelburg Schloppe Czarnikau Filehne Czarnikau Wreschen Wreschen
Ludwig Samuel Louis Daniel Hirsch Itzig Joel Joseph David Heinrich Jacob Victor Moses Carl David Simon Isaac Joseph Joseph Simon Leffmann Lesser Meyer OJette Moritz Seelig Wolff Johann Martin August Eduard Wilhelm Wolff Levy Benjamin Daniel Hermann Jaques Joseph Salle Jacob Simon Isaac Joseph Hirsch Raphael
986 699 2427 2302 766 151 153 1185 1540 867 2542 2773 2972 677 202 1304 210 1486 2995 2407 1588 3072 1862 464 1074 144 706 1952 987 1445 239 1327 550 2336 2553 2730 2661
B. B. Salzwedel Beeskow Schivelbein Frankfurt a. O. Schivelbein Glogau Grünberg Altschottland Stettin Prenzlau Prenzlau Templin B. Prenzlau Wildenschwerdt Landsberg a. W. Templin Posen Exin Rogowo Breslau Strelitz B. B. Neudamm B. B. B. Szenicz B. Hannover Cozlow Witkowo Krojanke Lobsens
Dorn bis Ely Dorn Domblatt Driesen Dufresne Ebenstein Ebers
Eberty Eckmann Edel Edelheim Edeling Edinger Ehrenbaum Ehrhardt Ehrlich Eichbaum Eichhorn Eichmann Eisenberg Eisenhardt Eisenmann Eisner Eliason Elix Elkan
Elkisch Ellenburg Ely
Joseph Albert Salomon Abraham Leiser Ascher Ephraim Jacob Ephraim
1755 3032 1191 323 1101 1234
Neuenburg/Westj Seehausen Seehausen Driesen B. B.
Levin OHenriette Joachim Heinrich Martin O Seraphine Victor Hermann Ezechiel Gustav Daniel Albert Ascher Meyer Simon Callmann Heino Raphael Itzig Nathan Casriel Hirsch Levin Leiser Ludwig Levin OHanne Levin Joseph Max Raphael Jacob Moses Salomon Ferdinand Levin Elias Henoch Hirsch Hone Isidor Motge (Herrn.) Wolff Adolph Wolff Levin Israel Moses Aron Nathan Elias Wolff Gustav
2974 393 152 181 392 149 1780 2566 2979 1225 276 1836 2705 349 1140 1262 1421 571 767 2434 1409 1881 2723 2878 3000 1204 2461 1893 2940 1886 1951 2119 1455 1616 2527 2718 2997 2278 2047 2477 774 240 2285 1390 370 2608
Danzig B. B. B. B. Amsterdam B. Rawitsch Hildesheim B. B. B. B. Strausberg Schwedt a. O. Soldin Soldin Zielenzig Zielenzig Grätz Danzig Schneidemühl Posen Oldendorf Flatow Krojanke Schermeisel Magdeburg Burg Fraustadt Fraustadt Cosel Mark. Friedland Eberswalde Eberswalde Ebers walde Königsberg i. Pr. Eberswalde Eberswalde Posen Flatow B. Arneburg Kyritz Friedeberg B.
572
Engel
Engelmann Ephraim Ephraim
Epstein Eschwe Eschwege Ewald Ezechiel Fabian
Faerber Falk
Falkenstein Falkson Fanty
Faudel Feig Feiler Felbet Fernbach
Engel bis Fernbach Isaac Wilhelm Isidor Julius Wilhelm Abraham Heimann Isaac Wolff Itzig Aron Baer Isaias Esaias Behrend Heimann Veitel OJette Jonas Jonas Ephraim Levin Marcus Samuel Moritz Joachim Gerhard Mathias Baruch Heinrich Anton Martin Carl Emanuel
385 2282 492 1815 2243 2248 2137 2402 1164 1010 159 124 744 1722 386 254 525 2985 903 163 742 747 145 620
Friedeberg B. Friedeberg Filehne Filehne Filehne Filehne Grätz B. B. B. B. B. Spandau Spandau B. B. B. Pressburg B. B. Templin B. Brandenburg a. H.
August Fabian Joseph Michaelis Nathan Pincus Julius Albert Abraham Isaac Aron August Falk Philipp Samuel Theodor Heinrich Falk Beer Levin Hirsch Levin Hirsch Simon Hirsch Abraham Moses Abraham Joseph Wolff Israel David David Lazarus Loebel
274 2665 18 66 1703 2518 1771 1343 1477 2960 989 2426 1056 2650 2774 572 2691 60 1600 156 241 3090 312 2072 1783 1593 3005 899 883
Stargard/Pom. Mark. Friedland Mark. Friedland Samter Mark. Friedland Prausnitz Britz Posen Mark. Friedland B. Mark. Friedland B. Schönlankc Jastrow Zarch (Böhmen) Königsberg i. Pr. B. B. B. B. B. Potsdam Lubie Murowane Goslin Lissa Schweidnitz Lissa Dyhernfurt
Filehne bis Framus Filehne Fink Fischer Flatau Fiatauer Flatow Fleischer Flesch
Fliess
Fraenkel
Francus
Isidor OHanna Joseph Isaac Abraham Theodor Jacob Jacob ORose Benjamin Bernhard Isaac Alexander OCaroline Eduard Elkan Moritz Philipp Adolph Carl Friedrich Isaac Isaac Samuel Isaac Sussmann Itzig Pincus Albert Aron Robert Benjamin Joseph Bernhard Carl Coppel David David Joseph David Michael Hellmann Hertmann Hirsch Hirsch Meyer Hirsch Meyer Moses Hirsch Michael Isaac Jacob Joseph Leiser Leopold Marcus Michael Joseph Michael Levy Moritz Moses Oser Salomon Samuel Simon Raphael
573
2530 2136 1995 1978 2752 1520 598 1781 1055 180 298 965 68 661 2280
Posen Rogasen Czerniejewo Danzig Posen Danzig Lissa Schoeneck Przestwalk/Böhmen B. Boitzenburg B. B. B. B.
870 6* 1155 1070 1209 2520 1465 1280 2949 42 359 3098 1143 2864 36 907 915 1347 2786 1326 86 2143 2447 1819 1337 2815 2022 2003 108 229 1068 2933 2720 1454 1743 1777 1345
Groß-Mühlingen B. Schönfließ Bernau Storkow Arnswalde Schönfliess Breslau Breslau B. Meseritz Höchberg B. Breslau B. B. B. Breslau Biesen B. B. B. Zduny Deutsch Krone B. Schönlanke Grünberg Zduny B. B. Zülz Zduny Zduny B. Rakwitz Breslau Inowraclaw
574 Frank
Franke Frankenstein Franzmann Frauenstaedt Fraustadt Frenkel Freudenberg Freystadt Friebe Friedberg
Friedeberg
Friedel Friedemann
Friedenthal Friedheim
Friedlaender
Frank bis Friedlaender Carl Ludwig Eisig Jacob Moritz Israel Salomon Samson Samuel Simon Abraham Simon Matthias O Taube Therese Abraham Carl Wilhelm Jacob Julius Wulff Eduard Heimann Joseph Pessach Salomon Nathan Sally Bernhard Aron Hermann Wilhelm Zacharias Joseph Louis Moritz Samuel Wilhelm Heinrich Heymann Louis Mathias Samuel Wilhelm Adolph Moritz Adolph Heymann Julius Louis Jacob Nathan Wilhelm Bernhard Ison Jacob Moritz Salomon Samuel Abraham Daniel Abraham Joachim Abraham Wulff Aron
1057 1034 1201 570 1050 1488 813 488 2326 1420 2319 324 3123 1878 2869 1012 373 19 1750 2623 2831 2240 1642 87 1673 2148 246 535 803 2763 1071 1107 2686 1067 2142 602 2975 1795 1383 2828 2809 2823 1348 3012 2076 304 2066 2593 2030 2703 57 612 1904
Strelitz Oranienburg Wittstock Frankfurt a. O. Oranienburg Oranienburg Frankfurt, a. O. Wittstock Sandersleben Oranienburg Oranienburg B. Breslau Breslau Freienwalde Bojanowo Fraustadt Fraustadt Vienen Osterburg Gommern Putzig Putzig B. Brätz B. Friedeberg Friedeberg Hannover St. Petersburg Liebenwalde Breslau Kempen Danzig St. Petersburg Frankfurt a. O. Zehdenick Zehdenick Zehdenick Stettin Magdeburg Aschersleben Glogau Wörlitz Wörlitz Preuß. Friedland Wörlitz Tilsit Wörlitz B. Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Rakow
Friedmann bis Fürstenberg
Friedmann Fromm Fuchs Fürst
Fürstenberg
Bernhard Carl Jacob Daniel David Joachim David Wolff Denny Gustav Hermann Hermann Ignatz Israel Levy Israel Philipp Itzig Jacob Israel Jacob Nathan Johann Gottlieb Julius Benoni Jonas Jacob Joseph Abraham Joseph Israel Julius Carl Leopold Levin Jacob Louis Marcus Moritz Moses Nathan Raphael Rudolf Ignatz Salomon Gabriel Salomon Nathan Samuel Scheftel Wolff Abraham Wolff Herz Zadek Louis Simon Joachim Hirsch Jacob Ludwig Nathan Simon Benni Daniel Jacob OJeanette Joseph Moritz Philipp Abraham Eisermann Moses Hirsch Moses Jacob
1471 2050 291 7* 1530 2390 2746 2519 2258 213 1291 3023 1709 1021
Woislawitz B. B. Königsberg i. Pr. Danzig B. B. Glogau B. Glogau Glogau Stolp B. Glogau
12* 898 1968 1403 2388 1742 272 1810 2770 2263 13* 194 1128 2300 597 1966 2099 1667 1466 2391 873 2041 1361 637 2237 784 1536 1141 244 25 1096 656 927 1461 1172 815 583 1240
B. B. Tirschtiegel Frankfurt a. O. Breslau Rackau/O. S. B. Lieberose Nordhausen Rosenberg/O. S. B. Czieschowa Kempen B. Mark. Friedland Glogau Uckermünde Breslau Zülz Nordhausen B. Breslau Guttentag Chodziesen Grätz Lissa Koschmin B. B. Osterode/Harz Frankfurt a. O. B. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. B. Fürstenberg/Mec Fürstenberg/Mec B.
576
Fürstenheim Fürstnet
Fuhrmann Gabelly Gabriel Gädemann Gans Gaspary Gaudechau
Geber Gebert
Gebhardt Gerb Gerber Gerechter Gerhard
Gerson
Gewer Ginsberg Glade Glanz Glaser
Filrstenheim bis Glaser Joseph Moses Samuel Moses Moses Salomon Heymann Hirsch Jacoby Martin Aron
237 1237 2558 2103 933 381 752 947 2131
Fürstenberg i. Meckl. Fürstenberg i. Meckl. Bärwalde/Nm. Küstrin B. Glogau B. B. Kempen
Heinrich Anton Ignatz Gio Aron Martin Abraham Salomon Robert Eduard Jaques Wolff Michael Moritz Heimann Jacob Daniel Gabriel Isidor Jacob Levy Moritz Raphael Bernhard Isaac Heimann Jacob Joel Magnus Moses Nathan Benjamin David Hirsch Jacob Hirsch Isaac Michael Scheitel Isidor Jacob Zadeck Hirsch Simon Jacob Levy
646 726 1805 217 78 2039 1586 2342 1560 1740 2339 913 3111 1093 99 1617 133 1106 3113 1514 3117 1661 913 2499 469 465 1173 1622 1944 2812 1544 3067 1834 512 466 1301 2253 1121 832 421 2708 1349
B. B. Lüben B. Celle B. Grätz Magdeburg Magdeburg Nieder-Katzenhausen Magdeburg B. B. B. B. B. B. B. B. B. Tirschtiegel Danzig B. Borek B. B. B. B. Königsberg/Nm. Königsberg/Nm. Königsberg/Nm. Königsberg/Nm. B. B. B. Breslau Rosenberg/Westpr. Flatow Flatow Märk. Friedland Könitz B.
Goethe bis Goldstein
Goetze
Goge Goldbaum Goldberg
Goldberger Golde Goldhorn Goldschmidt
Goldstein
Judcablirgerbüchcf
Nathan Samuel Simon Aron Götz Joseph Saul Samuel Anton Moritz Meyer August Emil Isidor Jankel Joseph Julius Levi Martin Hirsch Joseph Salomen Simon Sello Elkan Rüben Abraham Bendix Abraham Salomon Abraham Isaac Adolph Adolph Benedictas Alexander Alexander Rüben Bär Philipp Benny Hirsch Benny Itzig Heinrich Adolph Hirsch Isaac Philipp Itzig Jacob Bendix Jacob Wulff Jonas Meyer Moritz Naumann Rüben Salomon Abraham Salomon Bendix Samuel Wolff Hirsch Wulff Juda Israel Moses Jacob Meyer Moses
1241 694 924 1801 1410 513 2449 3027 708 758 2956 1710 2356 2957 2181 1597 977 2565 2912 997 2157 1307 1480 294 1082 1589 2863 138 2271 1908 1342 956 1427 2293 96 1635 130 169 1181 1708 1997 1553 1309 286 2523 333 1981 733 128 1928 2028 1470 2903
577 Schloppe Mark. Friedland Altlandsberg Altlandsberg B. Altlandsberg Lissa B. Kempen Inowraclaw B. Inowraclaw Klecko/Rußl. Inowraclaw Inowraclaw Storchnest Inowraclaw Gleiwitz Tarnowitz Gleiwitz Schönlanke Danzig Danzig Potsdam Wreschen Neuhaff (Poln. Wartenberg) Breslau Potsdam Hockenheim B. B. B. B. B. B. Meseritz Potsdam B. B. Altschottland Danzig B. B. Potsdam Danzig Potsdam B. B. B. Schwedt a. O. Zülz Zülz Brody 37
578
Goldstücker Gordon Goslar Goslin Goslinski Gossmann Gottheimer Gotthelff Gotthilf Gottliebsohn Gottschalk
Graetzer Graff Graupe Gronau Großmann Grün Grünbaum
Grünfeld Grünthal Grünwald Grunwald Güterbock
Guhrauer Gumpert
Goldstücker bis Gumpert Moses Itzig Seelig Benjamin David Isaac Marcus Louis Heinrich Levy Abraham Benjamin Jacob Michael Saul Aron Simon Gottlieb Bernhard Ephraim O Hanna Isidor Jacob Julius Moritz Isaac Moritz Michael Wolff Wolff Isaac Meyer Samuel Levin Bär Adam Hermann Louis Sigmund Seelig Zadek Lesser Alexander Beer Levin Carl Johann Ferdinand Hirsch Leyser Levin Isaac Martin Moritz Aron Moritz Salomon Ludwig Samuel Moritz Samuel Samuel
3030 2268 3045 2717 30 3041 2360 797 1619 551 2111 1971 1333 1556 2035 1545 926 798 1926 2406 1062 1148 2289 1895 2077 1977 1216 318 2790 2433 1318 732 2057 2327 2571 2291 1142 2680 2544 98 1668 1898 97 157 1897 1118 2744 2216 1194 573 507 374
Danzig Danzig Breslau Lublinitz B. Grätz Posen Soldin Soldin Breslau Templin Elbing Neuteich Neuteich Danzig Danzig Rügenwalde Glogau Glogau Glogau Rügenwalde Landsberg a. W. Glogau Peiskretscham Rohrmühle Birnbaum Birnbaum Krojanke Krojanke Münsterberg Zempelburg Schadeck B. B. Krakau Schönlanke Seelow Schwetz Posen B. B. B. Driesen Brätz B. B. Bojanowo Breslau Bojanowo Friedeberg Friedeberg Friedeberg
Gumbimter bis Hausen
Gumbinner Gumpel Gumpertz Gundermann Gutkind Gutmann
Guttentag Guttmann
Haase Haber Hagelberg Hagen Hagenauet Hahn Halle Halle, von Haller Hamburger
Hammerfeld Hanff
Happek Hart Härtung Hartwig Harwitz Harrwitz Hausen
Siegmund Siegmund Julius Leopold Peter Eduard Ruben Samuel Simon Alexander Louis Alexander Neumann ORosalie Salomon Moses Jacob Kallmann Moses Falkheim Nathan Samuel Aron Wolff Herz Leopold Julius Marcus Moses Moses Joel Samuel Wolff Samuel Joseph Marcus Guttmann Heinrich Joseph Simon Moritz Hirsch Josel Isidor Liepmann Salomon Marcus Meyer Itzig Louis Hirsch Louis Heinrich Arend Julius Boas David
3121 2719 341 2169 1524 916 10 2702 1923 2814 2101 2403 2789 2139 1247 2287 3092 1133
B. B. Flatow B. Marienwerder Hildesheim B. Grätz Fordon Fordon Warschau Kaiisch Dresden Meseritz Dyhernfurt Grätz Grätz Grätz
2128 2307 1489 3014 2898 751 1960 2431 1590 2146 2049 125 134 450 222 2294 780 2998 2503 912 2343 2584 2885 1109 1484 2646 922 1114 2754 582 2562 2643 2725 1571
Mark. Friedland Strelitz Breslau Hoym Hoym Greifenhagen Markolsheim/Elsaß Festenberg Sohrau Festenberg B. Hamburg Hamburg Halle Halle Breslau Lissa Chelm Bernburg Stargard/Pom. Stargard/Pom. Schwerin a. W. Schwerin a. W. Filehne Schwerin a. W. Zirke Strelitz Friesack Friesack Dresden Radegast/Anh. Breslau Lissa Lissa 37*
580
Hayn Heckscher Heidenheimer Heilborn Heilbronn Heim Heimann
Heine Heinemann
Heinersdorff
Heinitz Heisemann Helft
Heilborn Heller Hellmann Ueno Henoch
Hayn bis Henoch Ephraim Henoch Isaac Henoch Julius Lazarus Naumann Heinrich Joseph Raphael Joseph OZierel Hirsch Joseph Ascher Abraham Raphael Bernhard Caspar Itzig Joachim Moritz Peritz Heinrich Carl Gabriel Itzig Nathan Jeremias Nathan Wolff Joachim Joseph Salomon Siegmund Joseph Salomon Itzig Michael Bär Isaac Esaias Gottschalk Hermann Samuel Isaac Joseph Nathan Samuel Gottschalk Carl Moritz Philipp Adolph Philipp Jacob Jacob Hirsch Scholem Heinrich Hermann Israel Hermann Moritz Israel Enoch
1527 1874 2534 2113 2188 1020 807 746 407 1565 587 1437 1648 2635 1046 1120 116 1009 3086 2890 93 368 1919 721 2095 1492 709 1113 2205 1702 1260 1953 2964 2662 467 5 95 2097 102 757 481 591 225 344 2473 1877 743 446 2274 1017 1228 32 27
Lissa Lissa Lissa Lissa Lissa Löwenberg/Schl. Glogau Glogau B. Labischin Posen Lomnitz Fürstenfelde Posen Neu-Tirschtiegel Neustadt a. W. B. B. Dratzig Filehne Soldin Rathenow Krojanke (? Lüneburg) Sandersleben Hamburg Stendal Breslau Breslau Breslau Breslau Friedeberg Friedeberg Flatow Flatow B. B. B. B. B. B. B. B. Flato-w B. Halberstadt Soldin Rosenberg/O. S. Margonin Kurnik B. B. B. B.
Henschel bis Htymann
Henschel
Herforth Heiniann (ri)
Hertel Hertz
Hertzbach Herz Herzberg
Herzfeld Herzheim Hesse Heydemann Heymann
Israel Moses Joseph Moritz Samuel Friedrich Wilhelm Ludwig Gustav Gustav Adolph Joachim Joachim Moritz ORieke Samuel Aron Adolph Heinrich Philipp Philipp Hirsch Abraham Veitel Abraham Selig Benoni Ernst Hermann Samuel Magnus Meyer Seelig Heinrich August Heinrich Rudolph Isaac Jacob Michael Bernhard Samuel Itzig Salomon Simon Abraham Heinemann Herz Herz Moses Joseph Julius Julius Meyer Louis Moses Salomon Abraham Jacob Louis Meyer Aron Adolph Friedrich Heinrich Noah Aron Hirsch Carl Elias Herrmann Lewin
73 615 1184 247
B. B. B. B.
1363 2178 1177 1504 1604 762 869 2279 1822 69 718 2065 1377 2825 1276 1646 2124 1127 43 132 3031 603 1539 330 2051 1038 1311 1676 2843 2667 923 1855 1907 2782 2176 182 350 2372 2191 599 64 371 2500 1149 1505 2200 2893 3040
Magdeburg Freienwalde Freienwalde Trebbin Trebbin Friedland/Lausitz Templin Friedland/Lausitz B. B. B. Schwerin a. W. Zielenzig Posen Glogau Heinrichs/Thüringen Posen Zielenzig Stralsund Hildesheim Krefeld Potsdam Königsberg i. Pr. Potsdam Kurnik Bernburg Freienwalde Altlandsberg Deutsch Krone Arnswalde B. B. Oschersleben Fraustadt B. Jessnitz Altlandsberg Gollub Jessnitz Kassel Landsberg a. W. Landsberg a. W. Landsberg a. W. Strausberg Glogau Bärwalde/Pom. Schwerin a. W. Pinne
582
Heynemann Hille Hiller
Hinzelmann Hirsch
Hirschbach Hirschberg
Heynemann bis
Hirschberl
Martin 471 Meyer 1607 Moritz Theodor 2772 Bernhard 2394 Naphtali 1766 David 207 Marcus 2363 OMaria 1939 Michael 2669 Israel 2856 Abraham 673 August 2014 Beer 2120 Bendix 2373 David Hirsch David 9 David Hirsch Enoch 39 David Philipp 648 Ekkive (Akiba) Abraham 2297 Gamliel 2839 Gottlieb Eduard 2615 Henoch 59 Herrmann 1937 Herrmann 2490 Israel Philipp 649 Itzig 998 Jacob 2559 Joseph 1753 Joseph Jacob 763 Levin 1712 Lippmann 2466 2316 Ludwig Marcus 679 Mendel 596 Michael 435 Moses 319 332 Moses Isaac Raphael 295 510 Samuel David Samuel Hirsch 115 Simon 2889 1655 Wolff Samuel 310 Albert 2483 Casper 1153 1585 David Elias David Levin 2550 Ephraim 3085 Hirsch Abel 969 Isidor 1799 Isidor 3062 1666 Israel Jacob 1315 2276 Joel
B. Strausberg Glogau Radegast Breslau Fraustadt Kurnik Kurnik Grünberg Schwerin a. W. Meseritz Sandersleben Reetz Danzig B. B. B. Breslau B. Danzig B. Burg b. Magdeburg St. Petersburg B. B. Fordon Reetz B. B. Chodziesen Sandersleben Meseritz Königsberg i. Pr. Märk. Friedland Bärwalde/Nm. B. Liebenwalde B. B. St. Petersburg Stargard/Pom. Strasburg/Uckerm. Inowraclaw Preuß. Stargard Riesenburg Chodziesen Riesenburg Märk. Friedland Inowraclaw Schwersenz Märk. Friedland Riesenburg Märk. Friedland
Hirschburg bis Huttschinsky
Hirschburg Hirschfeld
Hirschmann Hirschsohn Hirschwald Hitzig Hörtel
Hoffstadt
Hohenstein Holländer Holtz Hoppenheim Horwitz
Huber Hultschinsky
Lerin Isaac Moses Levin Solm Abraham Joseph Caspar David Zadeck Gustav Hartwig Heimann Israel Heimann Itzig Herrmann Heymann Hessel Israel Itzig Juda Julius Levin Liepmann Ludwig Michaelis Samuel Simon Wolff Zadig Itzig Isaac Israel August Elias Daniel Hartwig Isaac Joseph Joseph Moritz Wolff Joseph Ascher Casper Herrmann Isaac Ascher Lewin Joel Meyer Benjamin Salomon Meyer Jacob Ferdinand Joseph Lazarus Leyser Louis Marcus Franz Bernhard Moses
2989 781 839 2029 1724 2675 472 2150 1175 2551 1124 1912 1892 1018 2791 1166 1659 1022 462 2644 2078 174 1775 2468 653 1259 2224 2318 552 3* 1268 113 1147 218 111 1246 1306 1729 906 682 1721 62 1794 1950 2919 2013 659 2966 2990 2026 2915 280 3064
Strelitz Strelitz Potsdam Fürstenberg/Meckl. Salzwedel Strausberg Wriezen Zehdenick B. Czerniejewo Wriezen Zehdenick Schwerin a. W. Strausberg Neuwedel Wriezen Zehdenick Baldenburg Altlandsberg Neuruppin Czerniejewo B. Grassmannsdorf/Bayern Strausberg Wriezen B. Altschottland Altschottland Rawitsch B. B. B. B. B. B. Mark. Friedland Deutsch Krone Mark. Friedland Hoffstädt Deutsch Krone Mark. Friedland Hamburg Lissa Langfuhr Lissa Posen Glogau Lublinitz Posen Neustrelitz Krotoschin B. Gleiwitz
584 Iglick Imberg
Isaac
Isert Israel
Itzig
Itzigsohn Itzinger Jacob
Igììck bis Jacob Peiser Isidor Levin Samuel Siegfried Simon Casper Israel Joel Mann Marcus Martin Moritz Abraham Abraham Adolph Jacob Israel Jacob Nathan Joseph Levy Magnus Meyer Meyer Joseph Nathan Wolff Adolph OBeile Benjamin Daniel Daniel Isaac Daniel Jacob Daniel Jacob Moses Julius Julius Alexander Levin Moses Liepmann Louis Isidor David Heinrich Ludwig Benjamin Harry Isaac Isaac Gabriel Isaac Jacob Jacob Joel Salomon Joseph Joseph Joseph Isaac Levin Michael Moses
2401 2166 2525 451 458 730 1517 56 2857 995 423 221 992 47 2641 2145 268 3079 1099 993 22 801 2222 475 253 1788 2793 4* 1* 2* 5* 279 2408 1285 129 1398 1024 1033 2587 776 2748 1487 2386 1385 557 1158 2421 2454 2622 1846 2736 2094 2935
Samter B. Königsberg/Nm. Prenzlau Prenzlau Prenzlau Schwerin a. W. Hamburg Wriezen Landsberg a. W. Mark. Friedland Hamburg B. B. Krotoschin Schwerin/Meckl. B. B. B. B. B. B. Schwerin/Meckl. B. Rawitsch Landsberg a. W. Filehne B. B. B. B. B. Landsberg a. W. Prenzlau B. Potsdam B. Landsberg a. W. Breslau Breslau Werben B. Flatow Inowraclaw Grochow B. B. Rawitsch Werben Rawitsch Schönfliess B. Reppen
Jacobi bis Joachim
Jacobi
Jacobsohn Jacobson
Jacobus Jacoby
Jaffe
Jakobsohn Janson Jaretzky Jausel Joachim
Salomon Seelig Wulff David Jacob Juda Julius Michael Schmuel Hartwig Adolph Herrmann Isaac Meyer Aron Abraham Abraham Jacob David Eduard Joseph Elkan Emil Ephraim Ernst Heinrich Hirsch Isidor Israel Israel Jacob Jacob Joseph Abraham Joseph Israel Louis Julius Ludwig Magnus Nathan Salomon Samuel Samuel Selig Simon Israel Lazarus Levin Elias OMariane Mayer Abraham Meyer Levin Michael Isaac Noah Isidor Bezalel Moses Aron Joseph
118 2630 1058 1289 1035 2765 2385 238 1678 1854 2881 920 2652 508 2126 2344 1236 3002 671 401 2962 516 2663 206 1425 1218 369 558 1930 2761 748 1846 678 2934 693 1620 1999 2457 2808 122 2218 155 408 727 200 214 793 2955 485 103 1557 1338 185
Flatow B. Eberswalde Sonnenburg Filehne Tütz B. Neustadt/Russl. Schöneck Hamburg Strelitz Braunschweig Rodenberg Halberstadt Zempelburg Elbing Driesen Inowraclaw B. Fienerode Rathenow Flatow Dessau B. Rathenow B. B. Massow Mittenwalde Schmiegel Belgrad B. B. B. Belgrad Schivelbein Schwerin a. W. Königsberg i. Pr. Inowraclaw B. Kurnik Eschwege Lissa Dessau B. B. B. Santomischel B. Posen Spandau B. B.
586
Joachimsthal Joachim Joel
Johannis John Jolenberg Jonas
Jorass Joseph
Josephson
Josephy Joseth Joske
Joachimsthal bis Joske Michael Samuel Joseph Samuel Michael Simon Louis Joseph Heymann Levin Salomon Selig Aron Moses Wolff Julius Louis Simon Bernhard David Elkan Hirsch Israel Johann Heinrich Joel Joseph Simon Lesser Meyer OBabetty Baruch Levin Berend Herz Isidor Jeremias Abraham Joseph Levin Moses Isaac Moses Levin Meyer Abraham Nathan Nathan Joseph Samuel Selig Abraham Selig Beer Bernhard Bär Isaac Joseph Samuel OBertha Fabian Siegfried Julius Jean Abraham Bernhard
204 1485 1879 2849 972 2692 717 491 497 2733 1913 2976 731 2813 1681 838 338 211 101 938 1032 231 2306 249 505 778 345 2108 90 422 2048 3042 668 2115 1495 296 555 917 3069 242 1478 911 2382 2547 1416 2221 2296 3016 1583 1949 137 2781 3034
B. B. B. B. Breslau Breslau Friedeberg Schneidemühl B. Königsberg i. Pr. Krojanke Krojanke Gumbinnen Brandenburg Brandenburg Brandenburg Potsdam Potsdam Potsdam B. B. Potsdam B. Potsdam Greifenhagen Fraustadt Fraustadt B. B. Schwerin a. W. B. B. B. Frankfurt a. O. Woldenberg Halberstadt B. B. Arendsee B. B. B. . B. Lissa Prenzlau Lissa B. Wangerin Wangerin Wangerin Greifenhagen Birnbaum Birnbaum
Josky bis Kirch heim Josky Julius Juliusburger
Simon OFriederike Samuel
1976 2345 2800
Birnbaum B. Ratibor
Kadisch
Heymann Jacob Michael Heyxnann Philipp Nathan Juda Nathan Michel Salomon Mendel Moses Heymann Moritz Meyer Hirsch Jonas Joseph Marcus Joseph O Pauline Samuel Joseph Heimann Jacob OAnna Julius Adolph Joseph Aron Ascher Moses Leonhard Siegfried David Eduard Herrmann Martin Levin Levin Israel Michael Seelig Joseph Jacob Philipp Fritz Jonas Joel Hirsch Louis Theodor Daniel Israel Samuel Jacob
2514 1789 1389 1697 1566 1515 880 2460 1649 741 1522 168 1728 2220 782 1293 2739 843 3120 1653 1942 2714 849 1580 2638 2331 2315 441 1933 2819 2616 1037 2192 3095 1044 611 2245 2829 308 2093 1443 424 1404 1832 1779 3076 2732 2917 1104
Mark. Friedland Mark. Friedland Mark. Friedland Mark. Friedland Asslar Wiersheim Dresden Lissa Czerniejewo Glogau Lissa Lissa Lissa Storchnest Lissa Lissa Lissa Lissa Posen Posen Posen Posen Karge Karge Deutsch Krone Deutsch Krone Königsberg/Nm. Zülz B. Lazisk/O. S. Cosel Stolp Cosel Drossen Strelitz B. Drossen Posen Lissa B. Frankfurt a. O. Filehne Stargard Prenzlau Prenzlau Stubendorf/O. S. Nicolai Gleiwitz B.
Kahn Kaim Kaiisch Kalischer Kalmus Kanter
Kantorowiecz Kaplan Karewski Kargau Karo Karschelitz Katz Kauffmann Kaufmann
Kaul Keben Keiser Kerstein Kersten Kessler Kirchheim
588 Kirstein Kleemann Kiemann Kleissner Kletschewer Klonower Klopstock Kluge Koene König Königsberget Kohen Kohn Kohner Kornfeld Kotnicki Kotnicker Korpulus Krämer Krakau Kraft Kremser Kristeller Krohn Krön Kroner Kronheim Krüger Kuczynski
Küttge Kuh
Kirs fein bis Kub
Abraham Herrmann Eduard Moritz Carl Jacob Eduard Isaac Jacob Jacob OMinna Isaac Chaim Hirsch Marcus Julius Carl Leopold Herrmann Jacob Johann Adolph Isaac Julius Hermann Ernst Dietrich Levy Samuel Wolff Salomon Aron Jacob Hirsch Julius Samuel Aron Liepmann Michael Liepmann Raphael Isidor Simon Heymann Benjamin Jacob Moritz Martin Adolph Samuel Moritz Salomon Daniel Jacob Abraham Jacob Leiser Itzig Jacob Marcus Gustav Ludwig Michaelis Moritz Aron Philipp Wilhelm
1785 2894 526 1372 1521 1512 195 2046 2458 2602 2642 1265 2886 2512 696 2281 1735 61 2848 994 1752 1535 1959 976 1049 2865 683 2261 1413 2745 2517 1453 2203 376 2988 940 1626 161 2140 1658 805 1916 1125 1270 2255 1707 2851 2357 2366 2472 2944 1013 2446
Filehne Filehne Prenzlau Mark. Friedland B. B. Prenzlau Driesen Corda/Westpt. Posen Zempelburg Schwerin a. W. Ostrowo B. Stargard/Pom. B. B. Königsberg/Nm. Posen Margonin Breslau B. Tangermünde Birnbaum Tirschtiegel Schubin Katscher Posen Zülz Magdeburg Krappnitz Schwerin a. W. Schwerin a. W. Ra witsch Mark. Friedland Zülz Wöllstein Strasburg/Uckerm. B. B. Krojanke Schönfließ Schloppe Liebenfelde/Nm. Köslin Köslin Krotoschin Kurnik Breslau Schwersenz Kurnik Breslau Breslau
Kuhn bis Lazarus Kuhn Kuhnheim Kuhno Kuno Kupfer Kurtzig Labandter Laboschinski Labuschin Lachmanski Lagowitz Landau Landi
Landesmann Landmann Landsberg Landsberger
Landshof Laskcwitz Lassalle Lassally Lassar Latz Lauenburger Lazarus
Isidor Loebel Samuel Louis David Hirsch Moritz
1902 2116 483 443 1144 3004 2107
Glogau Glogau Zerbst Liebenwalde Danzig Meseritz Rakwitz
Heymann Salomon Sartiuel Itzig Carl Meyer Jacob Löbel Abraham Albert Fischel Isert Meyer Sigmund Julius Lämlein Jacob Louis Ascher Gabriel Hirsch Jacob Lesser Lipmann Michaelis Moses Salomon Samuel Simon Elias Jacob Meyer Joseph Meyer Leopold Benno Koppel Alexander Benny Herrmann Itzig Leiser Lesser Liebmann Louis Abraham
2333 2794 2658 2876 2020 3119 2397 2443 3101 2361 1496 1896 1899 2695 2952 2249 2555 804 1353 452 2891 584 1974 1136 1431 841 331 617 2087 1399 975 712 879 2399 2037 2474 968 2581 577 959 2209 1250 3020 2508
Tost Tost Inowraclaw Schwerin a. W. Mewe Meseritz Breslau Breslau Mark. Friedland Breslau Mark. Friedland Mark. Friedland Mark. Friedland Wien Ansbach Meseritz Meseritz B. B. B. B. Tirschtiegel B. B. Breslau B. B. B. Schwerin a. W. Lissa Lissa Hamburg Landsberg a. W. B. Posen Danzig B. Brandenburg Exin Brandenburg Dirschau Friedeberg B. Jessnitz
590 Leander
Lebenheim Lebin Ledermann Leffkowitz Leffmann Lehfeld Lehmann
Lehrs Lehwess Leibholz Leibnitz Leipziger Leo
Leow Lepke Less Lesser
Leander bis Lesser Alexander Carl Siegfried James Leopold Theodor Elias Adolph Elias Moses William Benjamin Wolff Emil Leopold Martin Emanuel Joseph Abraham Carl Anton David Elliot Gustav Abraham Gustav Gabriel Heymann Isaac Matthias Noah Abraham Eduard Joseph Joseph Louis Magnus Joseph Heinrich Joachim Martin Julius Louis Louis Moritz Samuel Samuel Nathan Levi Joseph Carl Ferdinand Joseph Jacob Leiser Jacob Tobias Joseph Lazarus Tobias Löser Louis Marcus Mone Leyser Pincus Simon
1183 2572 2125 232 410 1627 825 1061 1122 2810 1994 336 842 1371 2117 66 1350 1761 459 1684 3078 1969 1042 2098 1664 1007 1283 1567 2374 1405 2549 769 500 2872 2083 3037 334, 660 2262 3003 2040 2451 493 1872 303 354 278 530 2321 2945 1451 1205 2835 3021
B. B. B. B. B. Filehne Filehne Soldin Bernstadt Zempelburg B. Friedland/Meckl. Ratibor Glogau Tuchel Dresden Prenzlau Prenzlau Bayersdorf Tuchel Tuchel Neuenburg Tuchel Gorkum/Holl. Jastrow Potsdam Potsdam Heinrichsdorf/Pom. Prenzlau Prenzlau Glogau Königsberg i. Pr. Strelitz Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Landsberg a. W. Landsberg a. W. Dessau Tütz Plathe/Pom. Driesen Landsberg a. W. Driesen Krotoschin Landsberg a. W. Königsberg/Nm. B. Deutsch Krone Glowno b. Warschau Wollin Driesen
Lessing bis Levy Lessing
Lessler Lessmann Levin
Leviasson Levinstein
Levinthal Levy
Israel Louis Ludwig Max Moritz Philipp Sarauel Siegfried Michael Philipp Abraham Baruch Daniel David David Leib Eduard OEsthei Hartwig OHenriette Heymann Salomon Heymann Salomon Hirsch Hirsch Lewin Hirsch Moses Israel Jacob Jacob Joseph Jacob Levin Joel Joseph Koppel Loeb Leib Joseph Louis Martin Meyer Moses Moritz Samuel Siegmund Simon Wolff Wolff Jacob Heymann Abraham Jacob Herrmann Marcus Hubert Jacob Julius Marcus Levin Jacob Levin Wolff Abraham Hirsch Abraham Isaac
2034 1941 527 2309 3013 2173 107 2805 2375 412 1167 890 1230 2416 1838 2071 1472 2709 2393 1867 2967 568 891 1146 1861 971 135 729 1083 425 2151 2880 1988 2969 2332 1905 1221 3063 1091 2924 2559 2747 1005 711 1138 1211 1323 985 1081 383 1064 2409 2199
Schermeisel Danzig B. Freienwalde B. B. Braunschweig B. Lissa Soldin Fürstenwalde Glogau Schönfliess B. Königsberg/Nm. Crossen Brotzen Frankfurt a. O. Stargard/Pom. Zehden Zehden Templin Glam Landsberg a. W. Eberswalde B. B. Frankfurt a. O. Königsberg i. Pr. Hornburg Bahn Bahn B. Stargard/Pom. Stargard/Pom. B. Liebenwalde Zehden Fürstenwalde B. B. Massow Plaue/Meckl. Stargard/Pom. Mark. Friedland Mark. Friedland Mark. Friedland Mark. Friedland Mark. Friedland Schloppe Nauen Sarne Gollanz
592
Lewent Lewin Lewinsohn Lewinstein Lewis Lewissohn Lewisson Lewusch
Lea>ent bis Lewusch Abraham Joseph Abraham Seelig Aron Israel Baruch Heymann Cornelius Daniel Esaias Gottschalk OHanne Heydemann Hirsch Juda Hirsch Juda Magnus Hirsch Moses Isaac Isidor Israel Itzig Jacob Abraham Jacob Meyer Jacob Moses Joel Salomon Juda Isaac Julius Isaac Julius Marcus Lehmann Levin Louis Magnus Marcus Ephraim Marcus Itzig Martin Salomon Matthias Michel Moses Jacob Moses Wolff Ruben Samuel Daniel Samuel Jacob Samuel Salomon OSara Wolff Isaac Levin Isaac Nathan Hirsch Hirsch Marcus Nathan Aron Isaac Wolff Joseph Lazarus
2482 2986 484 607 3068 40 761 2023 695 819 38 44 2625 840 1408 2948 2011 2335 1272 81 715 146 1927 1244 1706 1721 1582 2275 203 1782 224 20 361 80 209 320 1696 1548 9* 284 2874 311 2844 426 621 2396 3093 991 1065 1233 1331 1271 1669
Posen Schwerin a. W. Pinne Stralsund Kreuznach B. Glogau Inowraclaw B. Soldin Altschottland Schwedt a. O. Fordon Königsberg i. Pr. Inowraclaw Landsberg a. W. B. Schneidemühl Königsberg i. Pr. B. Dessau Altschottland B. B. B. Schwerin a. W. Wollstein Bromberg B. Rummelsburg B. Glogau B. Halberstadt Altschottland B. B. B. B. B. B. B. B. B. Massow Chodziesen Flatow Flatow Strelitz Neuenburg Neuenburg Belgrad Bentschen
Lewy bis Lindner Lewy Leyser Lichtenberg Liebermann
Liebmann
Lieboff Liebrecht Liepmann
Lilienthai
Limann
Lindau Linde Lindemann
Lindenau Lindenheim Lindner Judenbürgerbücher
Hirsch Israel Joseph Bender Hermann Rachmiel Simon Moses Benjamin Benjamin Joachim Jacob Joachim Joseph Bendix Joseph Jacob Joseph Joachim Louis Meyer Jacob Pincus Heimann Jacob Joseph Julius Liepmann Simson Moses Joseph Sigmund Simson
1906 1680 1550 3033 2633 1542 1238 1694 1213 1028 861 859 1575 1675 2168 2180 1685 560 520 1116 248 490 2021 1727
Wartenberg B. Birnbaum B. Labischin Stargard/Pom. Danzig Mark. Friedland Märk. Friedland Mark. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland B. B. Fehrbellin Mittenwalde B. Fehrbellin B.
Ludwig Seligmann Carl Baruch David Eisig Moses Heinrich Jacob Louis Abraham Israel Levin Wolff Carl August Heinrich Nicolas Leopold Salomon Bernhard Ludwig Joseph Martin Isidor Moses Hirsch Moses Joseph Samuel Siegfried Adolph Herz Jacob Herz Hirsch ORosalie
2163 2488 2156 501 277 305 1469 1516 1910 3046 2676 545 51 48 697 1224 23 2091 1219 2678 1610 1464 3044 559 1226 171 1629 1983
Fraustadt Namslau Groß Aisleben Glogau Potsdam B. Märk. Friedland B. Arneburg Arnswalde Arnswalde Märk. Friedland B. B. B. Prenzlau Lindow Freystadt Glogau Märk. Friedland Bahn Labes Bahn Rathenow B. B. Amsterdam Karge 38
594 Lion Lipke Lippmann Lissauer Lissenheim Lisser List Littmann Loebell Loepert Loessef Loevi Loevinson Loew Loewald Loewe
Loewen Loewenberg
Loewenheim Loewenherz
Loewenson Loewenstein
Uon bis Loewenstein Elkan 2628 Nathan 2758 Salomon 1869 Leonhard 358 Albert 2867 Louis 2061 Michael 1751 Isaac 1395 Max Friedrich 2722 Samuel 1391 2082 Samuel Michaelis 2833 Salomon 2614 Felix 2888 Joel Abraham 982 Behr 1274 Marcus 1914 Moses 2413 David 1594 Joseph 1266 Marcus 1006 Friedrich Wilhelm Hirsch 2629 Joseph 1807 Louis 2760 Moritz 2780 Aron 3055 Lewin Abraham 1592 Carl Ludwig 147 300 David 1875 David Ludwig Jacob Ludwig 1210 1792 Hiller Liepmann 2027 387 Samuel Liepmann Abraham 951 Gustav 2871 OHannchen 740 1882 Hiller Levin 2577 737 Louis 1793 Marcus 1643 Michael 2784 Heine Bär 1663 Israel 1671 812 Joseph 2590 Samuel 1807 Joseph Elias Adolph Eduard 1011 3055 Carl Friedrich 2788 David Eduard 2980 OGelle 1744
Neustadt/O. S. Neustadt/O. S. Mockrau/O. S. Königsberg Nm. Aachen Posen Posen Wriezen Wriezen Wriezen Fürstenberg/Meckl. Mark. Friedland Mark. Friedland B. Schwersenz Bischofswerder Breslau Breslau Mark. Friedland Mark. Friedland Mark. Friedland Joachimsthal Langfuhr Danzig Danzig Gochsheim Schneidemühl B. Glogau B. B. B. B. Potsdam Bahn Schwedt a. O. B. Driesen Schubin Waren Schwedt a. O. Driesen Oranienburg Zirke Briesenfelde Bernburg Briesenfelde Langfuhr Schwerin a. W. Gochsheim Neuhaidensleben B. Czempin
Loeventba! bis Maass
Loewenthal
Loewi Loewing Loewinsohn Loewy
Lohde Lohnstein Lomnitz London Lonki Louis Louisdowsky Lowicz Lowinsky Lubarsch Lubosch Lubowsky Lurje Maass
Jacob Jonas Joseph Koppel Levin Louis Nehemias Meyer Moses Nachmann Noa Paul Samuel Samson Wolff Wolff Moses Noa Abraham Aron Hirsch David Hirsch Moses Johann Louis Moritz Salomon Simon Moses Jacob Jacob Bendix David Julius Leib Heinrich Wilhelm Joseph Heimann Zacharias Gabriel Zacharias Nehemias Alexander Benny Israel Simon Calmer Samson Jacob Joseph Mendel Meyer Mendel Meyer Naumann Isaac Julius Moses Julius Jacob Adolph Ruben Louis
1253 2620 1483 2283 427 688 404 953 1178 1131 2895 1756 2536 2958 895 114 414 2415 1422 618 2056 1502 1295 1871 2617 1386 3082 2090 1366 2376 2749 667 287 2269 1079 1647 3 1611 1562 2513 1370 601 400 1920 2928 2589 3029 2129 2507 2767 445 3102 2042
595 Parchim Grätz Danzig Grätz Schwerin a. W. Lissa Königsberg i. Pr. Falkenburg Lauenburg Mark. Friedland B. B. Neuhaldensleben Grätz Mark. Friedland Strelitz Tirschtiegel Danzig Tirschtiegel Lask Potsdam Schwersenz Polzin Birnbaum Beuthen Breslau Rakwitz Joachims thai Joachimsthal Joachimsthal Joachimsthal Karge Karge Peisern Glogau Jauer Lomnitz B. Glogau Posen Jacobshagen Teschen Bomst Lissa Lissa Lissa Lebehn Landsberg a. W. Zirke Görlsdorf b. Angermünde Krojanke Strelitz Rügenwalde 38*
596
Magner Magnus
Mai Malisson Manasse
Manché Manheimer
Mann Mannheimer Mansfeld Marasse Marburg Marckwald
Marcus
Marcuse
Maguer bit Marcuse Philipp Aron Philipp Levin Samuel Wolf Benjamin Ascher Israel Carl August Hirsch Israel Jacob Joseph Israel Meyer Emanuel Samuel Aron Peter Daniel Aron Levin Pater Wolff Friedrich Isaac Itzig Ison Moritz Manasse Valentin Levin David Moritz Moritz Isaac Moritz Itzig Moritz Itzig Moritz Samuel Herz Heinrich Herrmann Isert Meyer Isert Wolff Meyer Naumann Benjamin Naumann Wolff Philipp Joachim Philipp Philipp Heimann Ephraim Isidor Itzig Levy Salomon Marcus Meyer Rüben Simon Wulff Adolph David Hirsch Jacob
1848 1936 2208 2707 691 29 1426 3051 1572 3038 494 1139 2005 1737 2950 2337 2365 2493 1189 988 1581 957 1891 1419 2726 3116 2266 3122 963 1384 1776 52 2167 2350 2347 1336 1182 1202 1310 562 2349 162 2183 1812 270 1660 2682 256 442 142 2480 889 773
Mark. Friedland Mark. Friedland Perkuhn Bahn Wronke B. Glogau B. B. Danzig B. B. Schmiegel Danzig Schneidemühl Dramburg Schneidemühl Filehne B. Wörlitz Wörlitz Posen Gommern Angermünde Gommern Gommern Wörlitz Braunschweig Lissa Lissa Lissa B. Mark. Friedland B. Mark. Friedland Mark. Friedland Märk. Friedland Mark. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland B. B. Beeskow B. Sondershausen Meseritz B. B. Breslau B. Schwerin a. W. Lissa B.
Marcuson bis Meyer
Marcuson Markstein Markthal Marquard Marx
Masson Mattersdorf Mayer Maynthal Mecklenburg Mehlträger Mehring Meidner Meinhardt
Melwing Mencus Mende Mendel Mendelssohn
Mendelssohn-Bartholdy Mendheim
Merck Mertens Meyer
Isidor Joseph Levin Isaac Louis Alexander Louis Michael Marcus Abraham Marcus Wolff Nathan Wolff Jacob Joseph Jacob Isaac Martin Ascher Joseph Meyer Friedrich Wilhelm Abraham Elias Joachim Moritz Moses Leiser Simon David Isidor David Philipp Moses Philipp Philipp August Samuel Philipp Henoch Abraham Eduard Joseph Samson Alexander Bernhard Joseph Moses Salomon Abraham Ernst Martin Joseph Simon Martin Moritz Moses Abel Abraham Ely Abraham Jacob Abraham Treitel Adolph Levin
2004 2244 2532 1086 1438 235 1900 1725 2464 517 189 537 53 3084 75 1700 1811 564 2305 1506 3094 770 1373 2846 817 2648 3049 1102 1423 755 1186 1072 2467 2982 958 1087 800 1929 765 1686 1543 16* 140 307 17* 722 827 1 2533 2102 1375 2524 1984
Königsberg i. Pr. Landsberg a. W. Schwerin a. W. Neustettin Schwerin a. W. B. Greifenberg/Pom. Königsberg i. Pr. Schwerin a. W. Dessau Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. B. B. B. Prenzlau Prenzlau Anklam Brieg Fürth Teplitz Lissa Mark. Friedland Praga Zülz Reichen Reichen Salzwedel Salzwedel Salzwedel Salzwedel Strelitz Inowraclaw Frankfurt a. O. Rummelsburg Lissa B. Zielenzig B. Bomst Zielenzig B. Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Landsberg a. W. Landsberg a. W. B. Königsberg/Nm. B. B. Strasburg/Uckerm. Zerbst
Meyer Adolph Adolph Moritz Albert Alexis Anschel Adolph Baruch Treitel Bendix Benjamin Benjamin David David Gabriel David Jacobi David Löser Eduard Eli Joachim Emil Ephraim Friedrich Gumpel Gustav Hirsch Hirsch Wolff Ignatz Isaac Meyer Isaac Isidor Israel Israel Aron Israel Wolff Itzig Itzig Simon Itzig Wolff Jacob Aron Jacob Jacob Abraham Jacob Itzig Jacob Samuel Jocab Zadick Joel Joel Isaac Joel Jacob Joel Samuel Joel Wolff Joseph Levin Joseph Mendel Levin Gottlieb Levin Treitel Louis Louis Adolph Louis David Louis Zadick Marcus Marcus Meyer Levin
2223 356 2996 1430 2001 2193 1300 33 1954 3081 2674 2147 1624 250 536 2842 1103 2666 82 2557 1772 698 579 65 1888 2766 519 1884 1415 2704 1299 834 1798 2696 340 2905 2106 1294 2229 865 2074 1063 532 167 2383 1298 1979 2921 2546 3009 1554 2526 223
Hildburghausen Posen B. Dessau Magdeburg Strasburg/Uckerm. B. Strasburg/Uckerm. Königsberg/Nm. Sandersleben Karge Karge Koerlin Lissa Koerlin Minden B. B. B. Leipzig Strasburg/Uckerm. B. Posen B. B. Posen Inowraclaw Halberstadt B. Filehne Thorn B. Inowraclaw Brätz B. Czempin Bernburg B. Greifenhagen Cleve B. Inowraclaw B. B. Inowraclaw Strasburg/Uckerm. Strasburg/Uckerm. Dessau Leipzig Thorn B. Koerlin B.
Meyerbeer bis Michaelis
Meyerbeer Meyerheim Meyerhoff Meyering Meyerstein Michael Michaelis
Martin Martin Salomon Martin Zaduck Max Mencus Meyer Meyer Marcus Meyer Moses Meyer Salomon Meyer Wolff Michael Joel Moritz David Moritz Ignatz Moritz Isaac Moritz Joel Moritz Simon Moritz Simon Moritz Zadick Moses Nathan Philipp Ruben Salomon Joachim Salomon Meyer SalomonMeyerBaruch Salomon Levin Samuel Samuel Meyer OSara Siegfried Simon Simon Meyer Baruch Treitel Wolff Abraham Wolff Gabriel Wolff Joseph Wulff Treitel Zadck Zander Jacob (Giacomo) Herrmann Wolff Meyer Moses Moses Moses Abraham Isaac Lehmann Levin Adolph Bennet Fabian Isaac Leopold
1713 1503 1501 2594 498 892 219 2832 343 2883 2284 2626 1818 541 1508 1956 1534 2687 960 974 269 257 184 261 1378 1964 110 2392 1004 1797 301 850 4 2910 665 1263 243 1660 690 3075 3065 428 2257 1314 1401 1577 2673 3035 2210 592 453 415 802
599 Dessau B. B. Leipzig Inowraclaw B. Potsdam Prenzlau B. B. Koerlin B. Marienwerder Dessau B. Posen B. B. Neubrück B. B. B. B. Drossen B. Unruhstadt B. Frankfurt a. O. Inowraclaw Posen Drossen Strasburg/Uckerm. B. Unruhstadt B. Strasburg Uckerm. B. Mark. Friedland B. Stettin Stettin Schwerin a. W. B. Brieg Halberstadt Halberstadt Münden Zirke B. B. Stargard/Pom. Margonin Stargard/Pom.
600
Michalowitz Michalski Michel Militsch Minden Misch Mode Mohr
Mollheim Moral Morgenstern Moritz Mortier Mosar Moser
Moses
Micbalomitz bis Moses Levin Levin Leyser Leopold Meyer Michael Philipp Pincus Moritz Isidor David Jacob Löbel Hirsch Samuel Leopold Samuel Heinrich Isidor Levin Simon Bernhard Esajas Maura Seelig Joseph David Selig Albert Simson Alexis Alexander Isaac Iser Isidor Joseph Joseph Isaac Mendel Meyer Moritz Israel Moritz Sigismund Moses Salomon Isaac Salomon Moses Siegismund Jacob Simon Adolph Benjamin Esaias OEster Emilie Isaac Israel Hezel Joachim
327 2516 1600 2330 2018 2858 2076 794 2992 2836 154 3061 1947 3015 2259 503 2323 775 1232 2241 1463 1392 2440 1174 1474 1784 2012 2918 2576 563 366 297 1851 1341 1955 1595 314 1790 2613 644 1203 2423 847 230 2521 789 74 322 1319 489 413 3115 1739
Chodziesen Lipno Tütz Bärwalde/Nm. Glogau Gülzow Schwersenz Königsberg i. Pr. Inowraclaw Breslau B. Breslau Münsterberg Münsterberg B. B. Posen Posen Posen Murowana/Goslin Breslau Breslau Breslau Breslau Potsdam Posen Posen Magdeburg Müncheberg Dessau Czarnikau B. Wriezen B. Grimmen B. Cottbus Wriezen B. Cottbus Lippehne Grimmen Rossow B. Gumbinnen Grunzig Schwerin a. W. B. B. Warschau B. Kurnik Schneidemühl
Mossnir bis Nathan
Mossner
Mosson Mühling Müller
Münchenberg Muhr Münk
Nagelschmidt Nathan
Joseph Alexander Joseph Isaac Julius Moritz Moses Naumann OOdel Samuel Simon Wolff Abraham Heymann Elias Jacob Wilhelm Liepmann Max Moritz Adolph Salomon Wolff Jacob OJeanette Joseph Simon Adolph Hermann Löbel Louis Mentheim Isaac Samuel Joseph Heimann Jacob Joseph Moritz Saul Loebel Abraham David Herz Hirsch Israel Johann Levin Nathan Salomon Samuel Selig Selig Michael Siegfried Wolff Wulff
160 439 1945 2779 2556 476 289 317 937 1417 1222 590 1220 1429 1940 236 518 131 391 388 749 2312 1458 2930 2442 3096 2024 1833 183 2187 1813 1636 2609 1531
B. B. B. B. Reetz Posen Frankfurt a. O. B. B. Prenzlau Friedeberg Friedeberg Charlottenburg Mark. Friedland Mark. Friedland Stargard/Pom. Stargard/Pom. B. B. B. Preßburg Braunschweig Zempelburg Ostrowo Zempelburg Pölitz Unruhstadt Unruhstadt Breslau Glogau Glogau Glogau Glogau Posen
1433 1825 260 1857 487 3047 148 1193 1662 208 716 3080 981 1946 1547 1092
Breslau B. B. Halberstadt B. Danzig Dresden Halberstadt Frankfurt a. O. Halberstadt B. Magdeburg B. Landsberg a. W. B. Spandau
602 Nathanson Nathusius Natorff Nauen Naumann Nehab Nelke Nelson Neuburger Neudorff Neufeld Neugass Neumann
Neumark Neumoegen Neustadt Neymann Noa Normann Oderiheimer Oelsner Ohnstein Oppen Oppenfeld, von Oppenheim
Ntttbanson bis Oppenheim Aron Isaac Levin Zerlivie Heinrich Wilhelm Julius Sigismund Salomon Joel Salomon Jonas Adolph Marcus Julius Levin Berends Carl Johann Ludwig Siegfried Chaim Marcus Seelig Michael Ignatz Jacob Jacob Lachmann Joseph Judas Marcus Meyer Nachmann Neumann Salomon Joseph Moses Jacob Julius Johann Martin Abraham Herz Isaac Jacob Moses Moritz Jacob Koppel Hermann Itzig Jacob Abraham David Carl Georg Moritz Abraham Aron Bendix Benjamin
1029 870 884 3043 1248 632 914 262 6 1845 2845 2619 2570 290 178 1187 119 2607 764 2904 197 379 2946 821 2498 2973 2902 641 1493 569 2105 2359 1498 1040 2968 335 2164 1856 1657 172 837 252 1450 3019 1769 353 406 809 600 1579 1569 2317 1094
Adorf/Waldeck Hammerstein Hammerstein Tuetz Potsdam Rathenow B. B. B. Tütz Lissa Salzwedel Mark. Friedland B. B. B. B. Warschau Piantig/Ostpr. Posen B. Posen Bieringen Jastrow Breslau Pyritz Breslau Dessau Pyritz Kolo Gleiwitz Danzig Glogau Breslau Posen B. Schlichtingsheim Schlichtingsheim Schermeisel Mark. Friedland Mark. Friedland Festenberg Bojanowo Bojanowo Glogau Glogau B. B. Schwerin a. W. Flatow Schwerin a. W. Flatow
Oppenheimer bis Pbilippsthal
Oppenheimer
Oppert Ostwald Pach Paechter Pappenheim
Pariser Passarge Peiser Pereis (Perls) Perez Peritz Perl Perlbach Perlhoefter Philipp
Philippi Philippson Philippsthal
David Emanuel Joseph Julius Mendel Moses Moritz Naumann Simon Baruch David Lazarus Isaac Lazarus Joseph Nicolovius Lazarus Georg Ferdinand Gustav Joseph Jacob Lewin Hirsch Isaac Marcus Seligmann Siegmund Simon Heymann Samuel Adolph Gottfried Wolff Moritz Nathan Noa Abraham Lipmann Joel Leiser Salomon Levin Wilhelm Abraham Aron Daniel David Hirsch Isaac Israel Samuel Eduard Hirsch Isidor Alexander Moses Philipp Samson
2653 1791 447 2728 11* 1170 1197 863 1171 192 166 894 259 772 2939 2926 1601 1744 2340 2751 1546 1277 2250 2852 1329 2509 979 2260 1446 1242 1523 723 1693 2354 3112 1227 2171 2553 1820 2127 2475 1748 1759 511 2060 2906 120. 2639 2554 293 477 1701 811
B. Breslau Mannheim Elbing Königsberg i. Pr. Flatow Schwerin a. W. Tost Braunschweig B. B. Glogau B. B. Paderborn Paderborn Karge Mark. Friedland Festenberg Breslau Peiskretscham Ellguth Breslau Kempen Glogau Beelitz B. Lissa Danzig Danzig Driesen Filehne Exin Beuthen Lobsens Danzig Frankfurt a. O. B. Lentschütz Lieberose Glogau Glogau Filehne Lieberose Schönfließ Potsdam Königsberg/Nm. B. Altona Chodziesen B. Liebenwalde
604 Pick Pieck Pincoffs Pincson Pincus Pinner
Pick bis Renard
Pynaff
Saul Meyer Salomon Moses Joseph Herrmann Hirsch Michaelis Joseph OHenriette Levin Moritz Eduard Herrmann Julius Michael Moritz OPauline Wolff Samuel Hase Samuel Meyer Jacob Raphael Heymann Joseph Salomon Levin Machol Elias Alexander Aron Hirsch Loebel
1137 2731 1278 212 3106 2202 1229 3070 2015 1387 2965 2657 3025 3087 2931 2227 854 1511 871 1603 1518 409 580 1357 1264 2418 2310 2219 1733 1847 1644
Breslau Aschersleben Mark. Friedland Arnswalde Woldenberg Filehne Kurnik Pinne Glogau Wusterhausen a. Dosse Halberstadt Nordhausen Cosel Cosel Cosel Danzig B. Danzig Altschottland Mark. Friedland Mark. Friedland Posen Lissa Glogau Glogau Deutsch Krone Deutsch Krone Chodziesen Lissa Lissa Boskowitz
Quiatkowsky
OEsther
2346
Rosenberg/O. S.
1444 1608 2715 365 1273 962 713 1555 2189 2632 1817 2190 1859 1764 1992 1362 2265 2792 2604
Ujest Breslau Miroslawitz Friedeberg Prenzlau Prenzlau Altenkunstadt Krojanke Bernburg Bernburg Bernburg Bernburg Bernburg Bernburg B. B. Borek Karge Posen
Pitsch Platho Plaut Plessner
Pollack
Pollnow Posemann Prager
Preuss Pulvermacher Punitzer
Raabe Raphael Rathenau Rauh Reichenbach Reichenheim
Reinert Reinhold Reisner Renard
Simon Moritz Raphael Samuel Benjamin Moses Sigismund Elias Adolph Ferdinand Leonor Louis Moritz Nathanael Moses Salomon Moses Adolph Kopinus
Richter bis Rosendorff Richtet Kiese
Riesenfeld Riess
Rintel Robert-Tornow Robinson Roedet Roehmann Roeslet Rose Rosenbaum Rosenberg
Rosenblüth Rosendotff
Joseph Marcus Callmann Casper Israel Mattin Eduard Abraham Abtaham Meyer Adolph David Jacob David Levin OFriederike Gustav Isaac Jacob Isaac Moses Isajas Meyer Jacob OJohanna Joseph Louis Mattin Michael Meyer David Moses Philipp Michael Philipp Wilhelm David Marcus Theodor Heinrich Robert Samuel Moses Salomon Samuel Marcus Samuel Salomon Louis Moritz Isaac Wolff Hirsch Alexander Gottschalk Magnus Abraham Gottlieb Gottschalk Gutkind Alexander Herrmann Juda Julius Meyer Naumann Raphael Siegmund Abraham Nathan
2618 2729 2010 2916 191 233 2801 852 546 2314 14 433 816 733 63 199 522 13 610 1207 904 503 198 831 509 829 636 642 234 1134 1996 1948 1890 1786 1190 1346 1682 1723 2830 1494 970 983 2694 2264 680 2194 2603 2476 1324 2802 2479 1719 1911
Mark. Friedland Mätk. Friedland Jastrow Putzig B. B. Ujest B. B. B. B. B. Derstaedt b. Meseritz B. B. B. B. B. B. Posen B. B. B. B. B. B. B. B. B. Königsberg i. Pr. Grätz Mark. Friedland Märk. Friedland Mark. Salomon Militsch Militsch Unsleben Birnbaum Wulfen-Anh. Prenzlau Samotschin Tikotschin Neustadt/Westpr. Preuß. Holland Fordon Neustadt/Westpr. Schneidemühl Rosenberg/O. S. Neustadt/Westpr. Putzig Breslau Soldin Meseritz
606 Rosendorn Rosenfeid
Rosenhay Rosenthal
Rosenwald Roth Rothgerber Rubens
Rubert Rubinstein Rudolph Rudolphsohn Ruhemann Russ Saalfeld Sabatky Sabersky Saboi Sachs (Sax)
Rosendom bis Sachs (Sax) Jacob Levin Moritz Abraham Chaim Hirsch Abraham Hirsch Löbel Samuel Simon Itzig Jacob Moritz Bernhard Daniel David Isaac Isaac Isaac Aron Isaac Samuel Jacob Julius Lewin Louis Moritz Pintus Samuel Wolff David Casper Hirsch Lazarus Adolph Benny Eduard Heinrich Meyer Abraham Hirsch Abraham Abraham Raphael Samuel Isaac Wolff Siegmund Julius O Pauline Jacob Gedalje Abraham Alexander Bär Bernât
1231 337 1690 1110 2058 1587 1287 2425 1689 2769 848 2414 1850 1376 1356 2651 3066 1576 1025 918 2884 1873 2160 1699 1670 2122 2991 1078 2701 2837 2311 1688 1059 1852 100 173 1827 2574 2206 2112 1045 2866 2242
B. Strykow B. Zempelburg Zempelburg Zempelburg Wartenberg Wartenberg Wartenberg Königsberg i. Pr. Mark. Friedland Mark. Friedland Marienwerder Marienwerder Rosenberg/O. S. Leobschütz Jamm/O. S. Marienwerder Barby Zempelburg Ballenstedt Zirke Rawitsch Rosenberg Schönebeck Marienwerder Hadmersleben Mark. Friedland Deutsch Krone Deutsch Krone Danzig B. B. B. B. B. Havelberg Danzig Berlinchen Inowraclaw Czarnikau Zempelburg Lissa
2549 1352 936 1889 2597 1043 1716 1428 1982
Sülze i. Meckl. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Grätz Wollstein Betsche Mark. Friedland Mark. Friedland Sprottau
Sachse bis Sally
Sachse Saenger Salheim Salier Saling
Salinger
Salingré Sally
David David Baruch Herz Hirsch Baruch Hirsch Joel Isaac Johann Jacob Isaac Lewin Israel Jacob Gottschalk Jacob Joel Joel Jacob Joel Moses Joel Moses Joseph Jochem Joseph Bär Joseph David Jüdel Julius Samuel Julius Samuel Levin Joachim Levin Levin Salomon Samuel Samuel Levin Simon Isaac Julius Joel Jacob Wilhelm August Simon David Ferdinand Gerson Gustav Itzig Israel Louis Meyer Salomon Ascher Friedemann Gottlieb Gustav Isaac Joseph Jacob Joseph Salomon Moses Salomon Salomon Joseph Salomon Louis Simon Levin Julius Moritz Moritz Wolff
Mark. Friedland 1962 Mark. Friedland 1014 Zülz 2304 Märk. Friedland 1313 B. 342 Märk. Friedland 2084 Landsberg a. W. 1388 B. 177 Wreschen 1876 B. 299 B. 165 Landsberg a. W. 939 2412 Landsberg a. W. 1935 Zempelburg Märk. Friedland 2685 1317 Breslau B. 662 Krojanke 946 2184 Woisnick/O. S. Zempelburg 2690 1382 Landsberg a. W. 639 Glogau 2543 Lissa B. 1132 1632 Landsberg a. W. Werben 2679 Teplitz 1334 B. 175 Danzig 403 B. 2075 B. 292 2491 Lippehne Prenzlau 1436 1434 Lippehne Koerlin 640 670 Koerlin 565, 944 Flatow 566 Koerlin 1829 Strausberg Märk. Friedland 2649 Danzig 2820 B. 2444 1654 Lychen 604 Eberswalde 1460 Eberswalde 2453 Strausberg 629 Eberswalde Strausberg 1435 2086 Gransee Strausberg 2019 Lychen 1214 B. 1645 478 Rakwitz
608 Salomon
Salomonsohn Salz Salzmann Samach Samelson Samoje
Salomon bis Samoje Abraham David Isaac David Salomon Elias Ezechiel Getson Hirsch Hirsch Hirsch Isaac Hirsch Joseph Isaac Isaac Abraham Isaac Jacob Isaac Jacob Isaac Moses Isaac Salomon Itzig Jacob Lion Jacob Saul Jonas Joseph Abraham Joseph Hirsch Joseph Salomon Joseph Seelig Joseph Seelig Julius Isaac Julius Selig Levin Loebel Louis Michael Selig Nathan Philipp Selig Rüben Salomon Samuel Emil Samuel Joseph Samuel Salomon Scholem Selig Simon Wolff Joseph Wolff Meyer Casper Lewin Eduard John Joseph Itzig Salomon Pincus Samuel Siegfried David
666 2254 902 876 1047 1145 143 609 1249 2469 655 112 55 533 1529 1442 2963 1760 1765 1340 117 328 1924 1026 2753 3018 1717 1513 1165 2267 1718 2081 1303 251 845 2855 321 479 964 127 1129 126 1312 2324 2862 554 2495 855 785 389 2230 824 1990
B. Friesack Tütz Posen Breslau Grätz Wörlitz Melz/Meckl. Friesack B. Filehne B. B. Schlawe Koerlin Stavenhagen Tirschtiegel Magdeburg Neubrück b. Posen Breslau B. B. Königsberg i. Pr. B. B. Koerlin B. Prenzlau Grätz Friedeberg B. Magdeburg B. B. B. Posen B. Landsberg a. W. B. Filehne Grätz Stargard/Pom. Schwedt a. O. Filehne Posen Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Rawitsch B. Friesack B. Friesack Namslau
Samson bis
Samson Samst Samter Samuel
Samuelsohn Sandel Saulmann Saulson Schacher Schadow Schayer Schereck Scherk Scheu (Schey)
Schiff Schlegel Schlesinger
Schlesinger
Judenbürgerbüche t
Isaac Herz Martin Moritz Heinrich Magnus Adolph Hirsch Michael Alexander Aron Carl Joseph Moses Samuel Schmul Jeremias Leib Philipp Eduard Israel Itzig Joel Salomon Abraham Neumann Nathan Theodor Isidor OJeanette Joseph Marcus Herrmann Levin Ludwig Abraham Cohn Abraham Adolph Martin Albert Alexander August Baruch Benjamin Daniel David Eduard Heimann Heimann Elias Heinrich August Henoch Joseph Herrmann Hirsch Jacob Berend Jausel Julius Joseph
Schlesinger
468 539 8 1325 1615 2624 2854 2215 76 72 720 1150 710 1308 1885 123 2529 1528 281 1095 89 658 480 1015 836 1609 2002 1200 3124 1732 2114 1705 2606 759 504 17 1302 2485 1841 585 1651 818 3008 1963 1677 3099 2228 429 2909 92 2531 2497 2586
Braunschweig Landsberg a. W. Anklam B. B. Filehne Lissa Meseritz Flatow B. Mittenwalde B. B. B. Friesack B. Angermünde Mark. Friedland Frankfurt a. O. Breslau Loslau B. Chodziesen Kempen Posen Posen Posen Glogau Glogau Glogau Glogau Wöllstein Frankfurt a. O. Lublinitz Gramschütz Zülz Königsberg i. Pr. Zülz Königsberg i. Pr. Lissa Schermeisel B. Bojanowo Zülz Zülz Frankfurt a. O. B. Frankfurt a. O. Zielenzig Kraskau/O. S. Hamburg Inowraclaw Rybnik 39
610
Schiette! Schlochauer Schlottheim Schlottmann Schmey Schmidt
Schmiegelski Schneer Schneider
Schnitzer Schönemann Schoenlank
Schoenthal Scholem Scholle Schottländer Schrago(w)
Schletter bis Sehr ago (w) Joseph Baruch Levin Hirsch Liebermann Liebmann Loebel Martin Johann Michel Moses Hertz Moses Levin Nathan Peter ORahel Salomon Samson Joseph Samuel
2664 377 7 1758 2870 121 750 685 2552 1652 1208 1510 2151 411 1367
B. B. Frankfurt a. O. Strelitz Carlsgrund Hamburg Guttentag Frankfurt a. O. B. Schermeisel Königsberg i. Pr. Jutroschin Hultschin Frankfurt a. O. B.
Meyer Jacob Valentin Salomon Heymann Ascher Moses Johann Andreas Joseph Joseph Selig Nehemias Philipp Adolph Gustav Levin Siegfried Simon Simon Levin Samuel Wolff ORösel Abraham Gustav Herrmann Isaac Julius Alexander Levin Alexander Salomon William Moritz Hirsch Marcus Mathias Adolph Julius Jacob Moses Pincus
205 2273 614 830 2943 3105 10* 2735 1570 2211 1088 3128 2598 701 3127 2133 1322 2204 578 1733 1235 2492 1084 1500 2654 2775 1588 1858 2389 1683 1887 874 2161 1768 395 2256 1252
Zülz Glogau Peysern Peysern Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. B. Langendiebach B. Lissa Kaiisch B. B. Mark. Friedland B. Mark. Friedland Märk. Friedland Krzepice Krzepice Zirke Schönlanke Märk. Friedland Märk. Friedland Märk. Friedland Schönlanke Schönlanke Schönlanke Märk. Friedland Kulm Miihlatschütz Glogau Glogau Königsberg i. Pr. Bamberg Altschottland B. B.
Schreiber bis Silberstein Schreiber Schröder Schulvater Schwabach Schwabe Schwarz(tz)
Schwarzbaum Schwedt Schweitzer Schwerin
Schwoeder (Schweder) Seegmann Seelig Seeligmann Seemann Selchow Seldis
Selig Seligmann
Selo Siegheim Sieradzki Silber Silberstein
OMale Martin Adolph OFriederique Simon Baer Moses Jacob Joseph Heinrich Louis Gabriel Itzig Julius Mendel Isaac Enschel Abraham Jacob Herz Jacob Hirsch Joseph Julius Lazarus Samuel David Marcus Meyer Marcus Raphael Marcus Salomon Eduard Seelig Isaac Joachim Abraham Heimann Albert Gustav Hermann Moritz Samuel Wilhelm Jonas Bernhard Gustav Levy Salomon Joseph Bernhard Adolph Samuel Fabian Nathan Isidor Nathan
967 1993 688 908 613 2914 2826 2436 2567 1532 3017 1509 574 2212 2575 1321 1975 2153 1481 2424 2541 1490 2896 2734 1284 329 273 2272 1837 1168 524 1903 2185 561 2232 1824 1563 1726 1738 2308 454 14* 893 1369 808 3020 2299 2435 1468 1630 1223 1519 996
B. Königsberg/Nm. Prenzlau Mitwitz B. Meseritz Meseritz Birnbaum Dessau Dessau Meseritz B. Meseritz Schermeisel Posen Danzig B. Posen Kurnik Kurnik Strelno Lissa Posen B. B. Schwedt a. O. Schwedt a. O. Kriegshaber Unruhstadt Wittstock Danzig Soldin Landsberg a. W. Meseritz Lissa Lissa Lissa Lissa Lissa Lissa Breslau Königsberg i. Pr. Soldin Wittstock Rathenow Schlochau Bernstadt Lask Lask Mark. Friedland Mark. Friedland Kurnik Posen 39*
612 Simion Simmel Simon
Simonsohn
Simonson
Simund Sina
Simion bis Sina Henoch Mosé Schefftel Aron Joachim Aron Simon Aron Wolf Baruch Benny Borchardt Ernst Georg Heymann Hirsch Isaac Jonas Isaac Salomon Isaac Wolff Itzig Jacob Aron Jacob Simon Joel Jonas Simon Jonas Simon Julius Julius Isaac Lesser Louis Ludwig Wilhelm Max Rudolph OPessel Reinhold Salomon Salomon Salomon Simon Samuel Aron Samuel Simon Selig Siegfried Simon Raphael Simon Siegesmund Simson Abraham Hirsch Levin Pincus Baruch Levin Sally Samuel Siegismund Aron Samuel Samuel Heymann Hiller
955 1787 2764 35 2506 1628 285 2787 961 2941 1741 921 645 1559 1840 2118 1076 1156 190 2999 932 529 2834 734 3088 2286 973 2096 375 3089 1803 2757 357 216 1217 1931 627 1564 2422 1117 316 1970 1098 2656 633 255 1573 158 2592 496 1402 1762 1358
Königsberg/Nm. Halberstadt Breslau B. Greifenberg/Pom. Raguhn B. B. Bütow Güsten Bodenteich B. B. Greifenberg/Pom. B. Pyritz B. B. B. Zossen Oderberg Greifenberg/Pom. Storkow Dessau Königsberg/Nm. Güsten B. Raguhn B. Crossen Fraustadt Sonnenburg Krojanke B. Oderberg Reppen B. Raguhn Frankfurt a. O. Mittenwalde B. Birnbaum Karge Strausberg B. Halberstadt B. B. B. Halberstadt B. Breslau Breslau
Singer bis Steinda/ Singer Sobernheim Soldin Solon Sommerfeld(t)
Sonnemann Sontag Spandow Speier Sperling Speyer
Spiegel Spiro
Springer Stadthagen Stargardt Stein Steinau Steinauer Steinberg Steinbrecher Steindal
Jacob Gustav Moritz Wilhelm Benjamin Friedrich Louis Aron Arje Benedict Casper Heimann Heymann Hirsch Levin Nathan Wolf Gerson Lazarus Louis Abraham Moses Israel Liepmann Samuel Hirsch Jacob Hirsch Samuel Jonas Salomon Salomon Johann Samuel Elkan Julius Isidor Loebel Abraham Aron Joel Salomon Wolff Aron Isidor Meyer Moritz Simon Joseph Jacob Moritz Abraham Lewi Herz Adolph Joseph Marcus Hirsch Saul
844 2716 1105 1288 1031 2080 2580 1967 1538 2838 2981 2647 2186 2778 1902 2325 866 2742 2579 3109 2528 634 1053 2925 853 91 2455 2288 2239 1396 2908 2484 3108 2089 1126 575 1275 430 2033 355 2463 1965 3125 1537 702 1475 2000 2471 3050 2053 1763 2045 2044
Lublinitz Posen Posen Posen Schlochau Strelitz B. Putzig Mark. Friedland Putzig Strausberg Chodziesen Putzig Dirschau Mark. Friedland Greifenhagen Rawitsch Rawitsch B. Pyritz Pyritz Halberstadt Krojanke Bernstein Rogowo B. Breslau Breslau Breslau Breslau Breslau Erfurt Breslau Schönlanke Schönlanke Posen Mrotzen Samotschin Borek Frankfurt a. O. Meseritz Meseritz Mark. Friedland Krojanke Breslau Breslau Breslau Prenzlau B. Neu-Hratschein/O. S Neu-Hratschein/O. S Brandenburg a. H. Brandenburg a. H.
614 Steinhardt Steinitz Steinmann Steinthal
Stensch Stephasius Stern
Sternberg Stettiner Strasburg Strauss
Striemer Stuckerdt Suesse Sussmann Szmulewicz Tannenbaum Tepper Tietz Tobias Tockles Toczek Tomski Traube
Steinhardt bis Traube David Lesser Selig Salomon Marcus Eduard Eduard Herrmann Heymann Joseph OKasche Louis Ludwig Moses Philipp Martin Veit Wolff Abel Selig Heinrich Heymann Julius Jacob Louis Moritz Herrmann Moses Levin Moses Samuel David Samuel David Sigismund Eli Samuel Meyer Samuel Simon Abraham Josmann Hirsch Joseph Philipp
2920 2251 1746 2438 942 2165 2573 2043 2699 1767 1814 3001 196 2419 954 1637 1747 2860 2328 2681 1085 1379 2377 1339 2231 3073 1051 351 1449 58 2671 326 2670 1251 2811 2109 2052 1192 2684 2561
Schloppe Schloppe Greifenberg/Pom. Groß Strehlitz Wierusczow Coennem b. Halle a. d. S. Gröbzig Coennern Giöbzig Gröbzig Schneidemühl Coennern Stendal Calbe a. S. Potsdam Potsdam Calbe a. S. Meseritz Halberstadt Rosenberg/O. S. Breslau Frankfurt a. M. Karge Breslau Fordon Mark. Friedland B. Strasburg/Uckerm. B. B. Xanten B. Xanten B. Glogau Grochow Glogau B. Mark. Friedland Dupin
Manasse Joseph Julius Salomon Wolf Abraham Samuel Isidor Samuel Adolph Benjamin Isaac Jacob Jonas
1281 2560 3059 1198 2892 1344 1119 2548 84 2971 1809 2214
Danzig Mark. Friedland Frankfurt a. O. Mark. Friedland Schwerin a. W. Kurnik Malchin Züllichau B. Lublinitz Posen Rybnik
Tuchband bis Wallmann Tuchband Tuetzer Tugendreich
Salomon Simon Jacob
2983 1730 2568
Warschau Mark. Friedland Fordon
Ullmann Ulmann Ulrich Unger
Hirsch Moritz Louis Lippmann Israel Leopold Ludwig Selig Louis Elias
1159 888 2428 878 1123 581 2599 1089
Glogau B. Beuthen Brätz Brätz Trentschin/Ung. Lissa Tangermünde
Meyer Aron Martin David Joseph Lazarus Daniel Leiser Moritz Philipp Salomon Simon Uhde David Uhde Philipp Wolff Benjamin Moritz Moritz Daniel
1863 687 1987 37 264 553 2234 1355 79 94 105 724 882 2756 2798 531
Belgard Glogau B. B. B. Potsdam Stargard/Pom. B. B. B. B. B. B. Danzig B. B.
Abraham Bär Wolff Daniel Adolph Pincus Ephraim Herrmann Samuel Jacob Joseph Dietrich Moritz Heinrich Dietrich Heinrich Moritz Joel Moses Julius Sussmann Siegmund Alexander Loebel Adolph Ferbel Julius Bernhard
1691 417 372 2762 2162 1715 1533 1598 2668 2978 2601 275 521 139 628 2922 2159 523 1154 638 1335 1206 3028
Auras Schwerin a. W. Schwerin a. W. Zehden Friedeberg Friedeberg Deutsch Krone Glogau Fraustadt Ra witsch Lissa B. B. B. B. Lichtenau Lichtenau Bärwalde/Nm. Breslau Frankfurt a. O. Auras Auras Eisleben
Urban Ury Valenthin Valentin Veit
Victor Volkmar Waertner Wagner Wahrburg Waldeck Waldt Waidenberg Waldenburg Waldstein Wallach
Walber Wallbach Wallerstein Wailfisch Wallmann
616 Walter Warburg Watkos Warschauer Wassermann Wartenberg Weber Weigert Weinberg Weinstock Weintraub Weisbach Weisstein Wendt Werner Wertheim Wessel Wessely Weyl (Weil)
Wiener
Wiesenthal
Wigdor Wildermann Windmüller Wittelshöfer Wittkower Wittkowski Wohl Wohlauer Wohlfahrt
IValter bis Wohlfahrt David Hirsch Bernhard Jacob Meyer Adolph Isaac Salomon Victor Heymann Herrmann Salomon Abraham Bernhard Isaac Aron Meyer Wolff Wilhelm Michaelis Behrend Heinrich Israel Liebermann Louis Aron Jacob Cossmann Kallmann Samuel Levin Kallmann Moses Samuel Selig Casper Janson Michaelis Moritz Riedel Salomon Isaac Salomon Wolff Adolph Bernhard Gustav Siegmund Mathias Wigdor Jacob Joseph Israel Moses David Michael Jacob Hirsch Nathan
2398 2636 791 745 2795 1621 1292 2853 768 2290 2378 1826 1613 2465 2379 619 1279 2437 2868 779 567 1639 2936 1467 77 170 267 2515 201 1986 363 1921 3060 2591 1606 1695 1497 1602 3048 931 2724 2247 3091 2797 2827 2942 3097 1843 2899 664 856 2824
Flatow Flatow Warschau Warka B. Breslau Warschau Grätz Breslau Glogau Rosenberg/O. S. Rosenberg/O. S. Dirschau Obernkirchen Danzig Opozno Brieg Glogau Rathenow Schleswig Heidelberg Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Breslau Kopenhagen Den Haag B. B. B. Magdeburg Peiskretscham Posen Glogau Czempin Danzig Lissa Lissa Burg Gommern Gernrode Schönebeck Rosenberg/Wpr. Mark. Friedland Schwerin a. W. Schwerin a. W. Pieschen Prag Witkowo Miloslaw Brätz Glogau Dyhernfurt
617
Wolff bis Wolff ram Wolff
Wolffenstein Wolffram
Adolph Adolph Isaac Alexander Alexander Joseph Alexander Nathan Aron August Bär Bendix Bendix Marco Benjamin David Ephraim Friedmann Gustav Heinrich Hirsch Aron Hirsch Wolff Isaac Israel Jacob Joseph Alexander Joseph Benjamin Joseph Fabian Joseph Levin Joseph Nathan Julius Levin Levin Fabian Levin Gerson Levin Julius Levy Lipmann Louis Marco Michael Wolff Michael Moritz Fabian Moritz Nathan Moses Levin Moses Wolff Moses Wolff Joseph Nathan Robert Fabian Samuel Simon Wilhelm Fabian Wilhelm Levin Wolff Wilhelm Bonheim Samuel Wolff Abraham
3100 623 860 2563 2677 885 1330 786 1720 2387 15 49 2578 822 514 71 1069 1016 104 2883 438 2645 495 864 534 1925 935 635 626 12 2175 2961 910 1269 220 1623 15* 714 1922 978 1525 925 862 1261 431 833 605 1778 2016 1112 1157 1008 980
Unruhstadt B. Mark. Friedland Mark. Friedland B. Strausberg B. Sondershausen Karge B. B. Halberstadt Müncheberg Lippehne Bär\valde/Nm. B. Exin Strausberg B. Mark. Friedland Lychen Mark. Friedland Mannheim Soldin B. Mark. Friedland Mark. Friedland Lieben walde Soldin B. Liebenwalde Rüdersdorf Landsberg a. W. B. B. Stargard/Pom. Dessau Soldin Mark. Friedland B. Jastrow Strausberg Mark. Friedland Soldin Sondershausen Strausberg Soldin Oranienburg B. Wriezen Wriezen Wriezen Schwerin a. W.
618 Wolffsheim Wolffsohn Wolfgräber Wolfs Wolfsohn Wollheim Wollmann Wolly
Wolters Wormann Würzburg Wulff
Wulff
Wulffert Wulffsohn Wulfsheim Zacharias Zachart Zaduk Zaller Zamter Zaudy
Wolffshtim bis Zaudy Itzig Samuel Wolff Abraham Albert Aron Wolff Cäsar Heinrich Salomon Samuel Jacob Moses Joseph Moses Simon Joseph Simon Moses Sahlmann Wilhelm Joseph Ephraim Nachmann Ferdinand Salomon Benjamin Isaac Daniel David Wulff David Elias OEster Isaac Israel Isaac Israel Meyer Jacob Jonas Liepmann Meyer Lipmann Samuel Mathias Meyer Israel Monisch Veitel Philipp Wolff Simon Heimann Samuel Solm Adolph Isaac Joseph Martin Salomon Salomon Salinger Itzig Leo Israel Gotthard
455 1282 1641 1714 1989 2062 1883 1380 1179 2054 1258 1665 1918 2233 728 543 2355 2932 3077 456 8* 83 215 1381 1296 651 70 966 106 929 432 282 910 2456 416 2410 2182 900 1998 2698 367 1584
Karge Strelitz Bernburg Krakau Halle a. S. Filehne Breslau Breslau Petrikau Mark. Friedland Brätz Brätz Brätz Brätz B. B. Borek Borek Hamburg Schwahn/Meckl. Schw. B. B. Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Schönfließ B. B. B. B. Müncheberg Drossen B. Landsberg a. W. Schönfließ B. Königsberg/Nm. Landsberg a. W. B. Friedeberg Mitau Leutershausen B.
2911 288 1800 2697 457 2537 2583 50 735 999
Königsberg i. Pr. Halberstadt Flatow B. Hamburg Schwerin a. W. Bunzlau B. B. Wesel
Zecblin bis Ziillichauer Zechlin Zedner Zehden Zelle Zellet Zellner Zielenziger Zittwitz Zoegal Züllichauer
Jeremias Benedict Joseph Abraham Levin David Simon Elias Simon Simon Elias Daniel Levin Moses Philipp Carl Wilhelm Rüben Heimann
362 1456 2432 2738 31 1549 325 875 1806 1980 3107 586 2236 434
B. Glogau Schwerin a. Schwerin a. B. B. Chodziesen Celle Zielenzig Wronke Arneburg Krojanke Birnbaum Züllichau
ZWEITER ABSCHNITT
Verzeichnis jüdischer Verwandter von jüdischen Bürgern Berlins Um Doppelregistrierung zu vermeiden, erscheinen in diesem Register, das auch die Angaben der Anmerkungen berücksichtigt, die in den J. B. B. Aufgeführten nur dann, wenn sie als Schwiegerväter verzeichnet sind. Im allgemeinen wurden außerdem nur Personen mit bereits feststehendem Familiennamen aufgenommen. Die Nummern der J. B. B. wurden in Klammern beigefügt, ebenso die Ortsbezeichnungen. Berlin als Wohnort wurde nicht vermerkt. Im Unterschied zum Text und zum Hauptregister wurden einige leicht erkennbare Abkürzungen von Vornamen eingeführt: Abr. = Abraham; Ad. = Adolph; Alex. = Alexander; Aug. = August; Benj. = Benjamin; Bernh. = Bernhard; Dan. = Daniel; Dav. = David; Ed. = Eduard; El. = Elias; Eman. = Emanuel; Ephr. = Ephraim; Fab. = Fabian; Frankf. = Frankfurt; Ferd. = Ferdinand; Friedr. = Friedrich; Gab. = Gabriel; Heim. (Heym.) = Hei(Hey)mann; Heinr. = Heinrich; Her(r)m. - - Her(r)mann; Is. = Isaac, Isr. = Israel; Jac. = Jacob; Jerem. = Jeremias; Joach. = Joachim; Jos. = Joseph; Jul. = Julius; Laz. = Lazarus; Leop. = Leopold; Lieb(p)m. - - Lieb(p)mann; Ludw. = Ludwig; Marc. = Marcus; Mich. = Michael; Mos. = Moses; Nath. = Nathan; Ph. = Philipp; Raph. = Raphael; Sal. = Salomon; Sam. = Samuel; Siegfr. = Siegfried; Siegm. = Siegmund; Sim. = Simon; Th. = Theodor; Tob. = Tobias; Wilh. = Wilhelm; Z. = Zacharias. Abarbanell Abel Abelsdorff Abraham
Abramson Achard
Jac. Sal. Abel El. El. Marc. Mich. Beer Dav. Gretzel Jac. Jos. Leiser Levin Marc. Mich. Peritz Zendel Abr. Jac. Jonas
(Fraustadt) (Bojanowo) (Rügenwalde, Stolp) (Cammin/Pom.) (Stargard) (Angermünde) (Altstrelitz) (Friedland/N. L.) (Glogau) (Wronke) (Berlinchen) (Driesen) (Frankf. a. O.) (London) (Deutsch Krone) (2582) (Obersitzko) (Glogau)
915, 915 1407, 399 984 799, 1424 739 2489 2860 1870, 2564, 1192 410, 1401 2831 1270 1987 1987 1481,
1672 1513, 2364 897
2759 2582 622
1482
Ackermann bis Aron Ackermann Adler Adlers thal Albu Alevin Alexander
Alexi Alifeld Altenburg Altmann Altschul Amtmann Androff Anker Anschel Apolant Arenberg A(h)rend(t)
Arenstein Arndt
Arndtheim Arnheim Arnhold Arnim Aron
Abr. Wolff Elkan Nath. Marc. Sal. Jonas Wolff, Baron Jos. Sam. Josua Falk Sam. Dav. Jac. Levin Marc. Marc. Sally Sal. Sam. Sim. Peter Siiskind Lewi Sam. Siisskind Ph. Sam. Heinr. Jos. Sigm. Mos. El. Ph. Jac. Dr. Sam. Kaufmann Rudolph Isr. Jos. Nath. Sal. Aron Aron Jac. Hirsch Aron Jac. Sal. Sam. Joel Mich. Wolff Dr. Ad. Aron Abel Sal. Abr. Dav. El. Isr. Lewin
(Polzin) (Mark. Friedland) (London) (London) (Breslau) (Dresden) (Prenzlau) (Schwerin in Meckl.) (164) (Breslau) (Anklam) (Posen) (Danzig) (Hamburg) (790) (Königsberg i. Pr.) (Mark. Friedland) (Halberstadt) (Magdeburg) (418) (Burg) (Leobschütz) (New York) (Filehne) (Bünde) (Potsdam) (Wriezen) (Wriezen) (Magdeburg) (Bernau) (Stettin) (Königsberg/Nm.) (Altlandsberg) (26) (Neustrelitz) (Königsberg/Nm.) (Schönfließ) (Margonin) (Polzin) (Mark. Friedland) (Dessau) (Landeck/Westpr.) (Freienwalde) (1111) (Kallies) (Bublitz) (179)
2200 2301 842 842, 2172 1062, 858, 2238 587 21, 1095, 1526 2511 2174, 798 2428 232, 2294 2817,
3079 3053 1099 1888, 13 1463 2313 410 2879
214 214 2227 906 2470 1416 1765 1690 1804 2742 1745 1541, 1568 1541 1754 1598 2607 1432, 1973 1130 941 657, 941 1534, 1871 1891 990, 1027 1286 1125 894, 1080 652 577 852, 1111 2925 1828 1552 384, 465, 799
622
Arons Asch
Aschard Aschburg Aschenheim Ascher
Aschersleben Ascherson Aschrott Assing Auerbach
Bacher Bachmann Bachrach Badewitz Badt Baeck Bahn BaU Bamberger
Arons bis Bamberger Levin Mich. Mos. Mos. Sam. Sam. Selig Wolff Wolff Mos. Laz. Ph. Benj. Jetzel Joel Dav. Sam. Joel Assur Laz. Sam Abr. Abr. Gerson Is. Abr. Joach. Levy Mich. Dr. Saul Ascher Dr. Ferd. Moritz Prof. Paul Ferd. Herz Seelig Dr. Dav. Baruch Dr. Is. Levin Tob. Mos. Ph. Moritz Selig Karl Hendel Aron Baruch Abr. Jos. Dr. Leo Aron Abr. Siegism. Ad. Loeser Loeser Marc. Abr. Baer Bendix Mich. Dav. Jos.
(Polzin) (Potsdam) (Friedeberg/Nm.) (Friesack) (Bärwalde/Nm.) (1452) (Königsberg i. Pr.) (346) (Posen) (Arnswalde) (Schönlanke) (486) (Aschersleben) (Elbing) (1160) (Brätz) (Prenzlau) (Cammin/Pom.) (Soldin) (Peine) (Festenberg) (Schermeisel) (Kassel) (Hamburg) (Wronke) (Potsdam) (Potsdam) (Potsdam) (Hamburg) (Zülz) (Detmold) (Frankfurt a. O.) (339) (1757) (Lübben) (Wollstein) (470) (Züllichau)
781 1452 961 2155 448, 824 820 456, 965 1375 347 1755 2595 3076 2351 731, 1030 2563 1456 505 1478 1160 1255, 1812 1915 534 1000 877 877 2675 459 1100 1100 1297
589, 692 2214
1033
2367
707, 2478 2478 707 1332 372, 763 2225 2063 3011 1508 339 826 2845 2474, 2639 2073 431 2369, 2445, 2469 402, 446, 470, 592 556
Barasch bis Behrend Dav. Magnus Hirsch Sam. Jul. Louis Marc. Hirsch Mich. Hirsch Moritz Sam. Sam. Mich. Voigt Dav. Barasch Mos. Aron Barschall Jerem. Jos. Marc. Marc. (Martin) Mich. Marc. Bäsch Mich. Sal. Baer Baschwitz Hirsch Meyer Levin Meyer Baswitz Callmann Meyer Meyer Sam. Baruch Abel Dav. Bauet Marc. Rüben Hirsch Baum Alex. Eman. Jac. Sam. Selig Baumann Benj. Jonas Levin Becher Hirsch Sim. Beer Abr. Aron El. Jac. Loebel Sam. Beermann Baruch Louis Wolff Mos. Wolff Wolff Baruch Behrend (Berend(t) Abr. Jac. Jac. Jac. Beer Prof. Jac. Friedr. Jos.
(Behrend(t)
(Glogau) (Glogau) (676) (Glogau) (Heidingsfeld) (Duisburg) (Bromberg) (Birnbaum) (Liegnitz) (Fraustadt) (Fraustadt) (Fraustadt) (Lissa) (Wollstein) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) (Czerniejewo) (Rügenwalde) (Breslau) (Hamburg) (Preuß. Friedland) (Bielitz) (Posen) (Danzig) (Schneidemühl) (Küstrin) (Strausberg) (Danzig) (Filehne) (Birnbaum) (Frankfurt a. O.) (54) (352) (Pyrmont) (141) (Fredericia) (Wittenberg) (Neustettin)
1426 1079, 2567 2923 1332 1414 176, 651 2735 676 263 2923 1679 2225 1021 1860 1021, 2007 857 2198 1447, 1448 562 1605 2659 229 1212, 1958 2750 1526 950 752 745 2067 2743 2369 1176 2871 634, 1439 1130 1130 763 418, 474 1773 669 2296 1538, 1985,»2008 490 2180 760 403, 597, 2276 1734 3031 1064 1687 1928 1687 758
624
Behrens Bein
Benda
Bendemann Bender Bendix
Benjamin Benlevy Bent(d)heim
Benzihn Berg Bergson Berkheim Berkowitz Bernhard
Bebrias bis Bernhard Levy Ludw. Ferd. Sal. Sam. Sissel Wolff Benj. Lesser Sam. Gerson Levin El. Levy El. Wolff Alex. Jean Leffmann Meyer Mos. Eduard Felix von Jul. Elkisch Jos. Jac. Joel. Sam. Levin Levin Levin Levin Mich. Sam. Nath. Sam. Sam. Abr. Levin Calm El. Heym. Mich. Mos. Sam. Wolff Moritz Is. Sam. Isr. Dr. Jos. Edwig Berek Raph. Benj. Laz. Georg Jos. Jos. Jos. Sam. (Gausel) Levin Mendel
(538) (Landsberg a. W.) (Kremmen) (Kremmen) (Landsberg a. W.) (Königsberg i. Pr.) (Wittstock) (Werben) (Meseritz) (Schwerin a. W.) (Meseritz) (Tirschtiegel) (647) (1338) (116) (21) (Oppeln) (88) (Danzig) (Königsberg/Nm.) (Leipzig) (Müncheberg) (Glogau)
(Bernburg) (Mark. Friedland) (419) (Mark. Friedland) (Mark. Friedland) (2) (Königsberg i. Pr.) (302) (Riesenburg) (Angermünde) (588) (Doruchow) (Penzlin) (1196) (Brieg) (Bärwalde/Nm.) (Altlandsberg) (Glogau)
826 1728 803, 1374 2861 934 650, 1972 2970 1364 783, 1732, 1908, 2069 2139 958 1180, 2249, 2981 2776 1175 1675, 1840 1383, 2975 3045 1384 46 46 2430 3105 1680, 1691 269 1397 1604 2235 2006 1459 11, 266 1564, 2408 896 2094, 2400 2588 1528 2059, 3023 2585, 2611, 3022 2588 399, 611, 621,1134 1528 1161, 1249, 1688, 2258 1894, 2439, 2450 954 1339 2051 2420 1542 1305 2081, 2637, 2937 425 1305, 1365, 1871 1196 998
625
Bernsdorff bis Blumarm
Bernsdorff Bernstein
Bertram Beschütz
Betzold Bevern Biberstein Bielefeld Bildhauer Bing Birnbaum Blau Bleicherode Bleichrode Bleichroeder
Bloch
Blüth Blum Blumann J udcnbücgexbucber
Nath. Ph. Wolff Mich. Nath. Sam. Nath. Dav. Aron Ed. Hirsch Jac. Levin Jac. Machol Abr. Laz. Abr. Ph. Esajas Marc. Joel Löser Jos. Levin Jos. Levin Löser Levin Mos. Löser Levin Marc. Jos. Mos. Joel Ph. Joel Sal. Marc. Selig Levin Abr. Dr. Jos. Hirsch Jos. Levin Betzold Herz Is. Joach. Sim. Is. Levin Behrend Mos. Abr. Alex. Gerson Jac. Sam.
(Hamburg) (Tangermünde) (Bärwalde/Nm.) (228) (11) (Danzig)
Abr. Löbel Heym Is. Joel Jac. Joel Jul. Dr. Marc. Elieser Mos. Fischel Sam. Schaye Hirsch Nachmann Abr. Raph. Henschel Löser
(Breslau) (Konstadt) (Breslau) (Breslau) (Münsterberg)
(Elbing) (Königsberg i. Pr.) (Danzig) (Lychen) (Brandenburg) (1961) (187) (1090)
(226) (380) (Jessnitz) (Inowraclaw) (Krotoschin) (Wreschen) (Obersitzko) (Hammerstein) (Flatow) (Filehne) (384)
(Breslau) (Langendorf) (Langendorf) (Rawitsch) (1865) (Zehden) (Grätz)
1852 1853, 1938 1163, 1400 952 412 1731, 1830 1830 1731 2040 2040 2505 2358 1855 1875 226 701 3067 187, 227 754, 1328 571, 673, 1117 24, 380, 400, 618 377 1961 1183, 1370 1243 1418 1512 2929 643 1574 193 1736 1844 396 892 1804 384, 1989 384, 542 948, 1539, 1661, 1720, 1779, 2621 2488 1591 2689 1195 1507 956 943 397 1075, 1479 552 2143 2951 420 40
626 Blumenfdd Blumenreich Blumenthal Blumenthal
Bock Bodenstein Boecke Böhm Böhme Bohr
Bohle Bohn Boll Bonheim
Bonin Borchardt
Borkheim Bornstein Brach Brandenburg
Blummjeld bis Brandenburg Abr. Dav. Jos. Dav. Is. Isr. Isr. Jos. Mos. Sim. Mos. Wolff Levin Marc. Jos. Dr. Mos. Hirsch Chaim Jul. Christian Friedr. Gottfried Dr. Ignatz Süssel Dav. Isr. Jul. Jul. Ph. Wolff Gab. Hirsch Jos. Levin Marc. Wil. Hirsch Sim. Isr. Mos. Jac. Jac. Is. Jac. Sal. Jos. Mathias Prof. Karl Wilh. Leop. Dr. Louis Mendel Jac. Meyer Meyer Dav. Sal. Baruch Sim. Th. Wolff Is. Joel Hirsch Jos. Isr. Sim. Jac. Juda
(Katscher) (Breslau) (Gleiwitz) (Halberstadt) (Halberstadt) (Coswig) (Magdeburg) (Coswig) (Drossen) (Posen) (Cottbus) (488) (Preuß. Stargard)
(Halberstadt) (Segnitz) (Offenbach) (Murowana/Goslin) (Fraustadt) (Meseritz) (Schwerin/Meckl.) (Potsdam) (Schwerin/Meckl.) (2329) (Freienwalde) (Glogau) (Köslin) (Krojanke) (595) (Landsberg a. W.) (Köslin) (Karge) (Oschersleben) (Stettin) (Landsberg a. W.) (Glogau) (823) (Bomst) (Neustettin)
1394 1386 1802, 2351 2249 2807 1596 3012 2144 1023 2927 2055 1618 1411, 1932, 1934, 2504 1476 2207 2207 1594 2253 505 2411 1823 1595 1860 872 855 2612 2822 313 1253, 2822 2201,3042 1025,1104,1296 1115 675 672, 704 901, 1441 1901 672 1967 1083 2947 457, 835 595, 674 1614 2501 2693 1083 1215, 1239 866,1657 2217 1001 1316 754
Brandes bis Christel/er Brandes Brandus Brann Brass Braun Bresch Brill Brinkmann Brock Brodt Bruck Brüll Brünner Büchel Bütow Burchardt Burg Burger Butkier Buttermilch Cahn Gahna Cahnheim Callmann Carlsohn Caro Caspar Caspari(y)
Casparius Casper Caspersohn Cassel Christeller
Baruch Wolff Wolff Baruch Nath. Sim. Sim. Jac. Nath. Sam. Heim Dr. Ignatz Sal. Aron Scheyer Dav. Lemmel Seelig Mich. Levin Marc. Herz Jac. Dr. Moritz Sam. Low Nochem Sal. Cossmann
627
Salkind Fab. Baruch Jac. Mos. Meno Heinemann Jonas Meyer
(Lippstadt) (2123) (309)
(Lissa)
2370 1351 1026, 1201, 1254 795,2348 194, 552 1749 86 86, 846 2621, 2691 814 2653 1736, 2633 1618 741 1662, 2585 3053 3053 3097 1725 1225, 1650, 1991, 2513, 2937 2213 1925 842, 1621 309 1670 1003 2322
Feist Heim. Selig Jul. Mich. Jos. Wolff Laser Carl Gustav Caspar Levin Joans Is. Meyer Wilh. Dav. Baruch Mos. Sal. Sal. Meyer Itzig Jonas Levin Casper Hirsch Dav. Mendel Dav. El.
(Frankfurt a. M.) (Dessau) (Dessau) (Danzig) (949) (Breslau) (Kyritz) (Dirschau) (482) (982) (Crossen) (777) (271) (Margonin) (Seelow) (Landeck/Westpr.) (Filehne) (Eberswalde) (Filehne) (Braunsberg) (Glogau) (Glogau) (Wollstein)
3024 304 304 1144 2141 1433 1915 1845 2368, 1236 736 2660 1908 777, 522, 1036, 3114 506 1804 3074 3034 2015 1267
(795) (Kremmen) (Czieschowa) (Posen) (Hirschberg) (Murowana Goslin) (Glogau) (814) (739) (Posen) (Wronke) (Frankfurt a. O.) (Brieg) (Prag) (Warschau)
2806
2079 2130 1462
40«
628 Chronegk Chrzelitz Cohn
Chronegk bis Cohn Leiser Levin Ludw. Sim. Abr. Abt. Jac. Abr. Levy Abr. Mos. Albert Alex. Aron Aron Casper Dr. Ascher Joel Baruch Benj. Dav. Benj. Isr. Bernh. El. El. Levin Feitel Gab. Gumpel Arendt Gumpel Is. Heim. Heim. Is. Heim. Selig Herz Hirsch Hirsch Loewe Is. Is. Anschel Itzig Itzig Manasse Jac. Behrend Jac. Liepm. Joach. Joel Joel. Jerem. Jos. Jos. Baruch Jos. Dav. Kallmann Koppel Lewin Aron Levin Jac. Loebel Meyer Moritz Mos. Mos. Jos. Mos. Meyer Nath. Ph. Gumpert Sal. Meyer
(Schloppe) (Meiningen) (Zülz) (Kranowitz) (Kontopp) (Hamburg) (1077) (Amsterdam) (Friedland/N. L.) (Meseritz) (Löwenberg) (Cottbus) (Königsberg/Nm.) (2295) (Altstrelitz) (1290) (Schwerin a. W.) (1612) (Friedeberg) (Danzig) (Unruhstadt) (Unruhstadt) (Glogau) (Wangerin) (Glogau) (Schönlanke) (Deutsch Krone) (Glogau) (Zerkow) (Altstrelitz) (Breslau) (Bomst) (1199) (Schwerin) (Bomst) (Mark. Friedland) (Birnbaum) (Königsberg/Nm.) (Königsberg/Nm.) (703) (Braunschweig) (Danzig) (Schönlanke) (Mark. Friedland) (306) (1491)
1745,2179 1745 441 1093 2426,2445, 2494 2833 2700 463 2821 1359 2088, 3085 381 1199 550 1393 2551 2641 2844 2065 2715 306,463 1233 2898 2149 2247,2382 1359 1985 3020 1108 2818 2292 2298 1002 2059 1633 502,2320 381 1991 1446 2365 478 881, 1412 2541 2145 2266 473 2811 2364,2917 2384 1328 2038 1787 2916,2947
Collin bis Dorn
Collin Coronna Cossmann Cracauer Cracow Croner Cronheim Czelitzer Dahlheim Daniel Dannenberg Danziger Daus David
Davidsohn Defflies Delambert Dellevie Delmar Demuth Dettmann Deutsch Deutschmann Dönniges Dorn
Samson El. Sam. Sam. Sam. Itzig Selig Siegm. Abr. Sim. Anschel Sim. Victor Dr. Th. Tob. Dr. Is. Hirsch Sim.(?) Ephr. Dr. Heinr. Hirsch Sam. Isr. Alex. Aron Salkind Dr. Arthur Jerem. Hirsch Dav. Jac. Mos. Dav. Sim. Is. Itzig Jac. Levin Meier Mich. Sam. Nath. Sim. Heim. Levy Dav. Mos. Mos. Itzig H. Kusel Ferd., Baron Hirsch Jos. Jac. Abr. Jos. Dr. Sal Rüben Helene von Fab.
(625) (Wartenberg/O. S.) (Lichinia/O. S.) (Landsberg a. W.) (Jessnitz) (Dessau) (Glogau) (Hammerstein) (Danzig) (Breslau) (Ujest) (Carlsruhe/Schles.) (Birnbaum) (Zehden) (796) (Deutsch Krone) (Deutsch Krone) (Leipzig) (1499) (Salzwedel) (Beeskow) (Jessnitz) (Grünberg) (Stettin) (Prenzlau) (Templin) (Fürstenwalde) (Tütz) (Prenzlau) (Hamburg) (Frankfurt a. O.) (Prenzlau) (Bromberg) (Altstrelitz) (Altstrelitz) (Königsberg/Nm.) (Hamburg) (Sczendicz) (239) (550) (Schwerin a. W.) (Peiskretscham) (Posen) (Witkowo)
3018 2132 2036 1360, 2362 1847 733 1354 1638, 1973 1299 1864 1104, 2380,13110 2404 2610 549, 624 1446 1292 3071 2251 515 1314 2903 441 2427 2302 1677 1185, 1540 2542 2877 677, 869, 2995 1091 1394 1224, 1405 1812 1486 1662 1304, 2972 1588 2998 1951 464 2425 539 224 239 762, 1656 1402 2682 2336 2482 2353 534 1755, 2409
630 Dornblatt Dresser Driesen Dürrfleisch Dufresne Dzuilas (Dzibas)
Ebenstein Ebers Eberty Eckmann Edel Edelheim Edinger Eger
Ehrenbaum
Ehrhardt Ehrlich Eibeschütz Eichmann Eisenburg Eisermann Eisner Elbogen Elkan Elkisch
Ellenburg Eisner Ely
Emanuel Engel
Engelmann
Dornblatt bis Engelmann Jac. Mos. Sam. Leiser Sam. Jac. Jean Jac.
Hensel Victor Prof. Felix Wolf! Hertz Itzig Itzig. Marc. Jos. Koppel Sim. Akiba Is. Koppel Hirsch Dr. Jac. Mos. Mich. Henich Hirsch Prof. Paul Meyer Bendix Jonathan Is. Meyer Sam. Siegfr. Hirsch Sal. Prof. Ismar Alfred Saul Bendix Jos. Betend Jos. Berend Jos. Zaduk Herrm. Ely Wolff Is. Wilh. Jul. Wilh. Wolff Aron Kaufmann Abr. Aron Jac. Mich. Mich. Elkan Aron
(Seehausen) (Deutsch Krone) (Königsberg i. Pr.) (Wilna) (1234) (Borek)
(Danzig) (149) (Ra witsch) (Hildesheim) (Hildesheim) (Hamburg) (349) (Posen) (Glogau) (Königsberg i. Pr.) (Soldin) (Soldin) (Schwedt a. O.) (Zielenzig) (Danzig) (Frankfurt a. M.) (Frankfurt a. O.) (Altona) (Preuß. Ollendorf) (Frauenburg) (Birnbaum)
(Eberswalde) (88) (Flatow) (Arneburg) (370) (385) (492) (Friedeberg) (Dresden) (1815) (Filehne) (Filehne) (Lissa)
1191, 2106 1934 1264 1510 3021 1234 2265
2974 600 1780 2566 2979 2979 1225 692, 1225 1449 1456 580 307 295, 1262, 1421 295 1140, 2169 571, 767 1409 1038 868 3053 2878 1204 2269 1752, 2330 1886, 1951, 2488 1508 2718 1616, 2527, 2718 1459 240 774 1390, 2170 419 1602 847 1617 370, 385, 492 933 694 1969 2137 1969 1522 1012
Ephraim bis Fränkel
Epstein
Ascher Heim. Marc. Is. Jos. Jos. Veitel Levin Sal. Sam. Hirsch Gab.
Eschwege Eulenburg Ewald Ezechiel
Jac. Abr. Dr. Mich. Anton Martin Behrend
Ephraim
Fabian Faerber Falk
Falkheim Falkson Fanty Feig Feiwisch Felbel Fernbach Fink Fischel Fischer Flatau Fiatauer Flatow Fleischer Flesch Fliess
Flügel Fränkel
Ph. Sal. Sam. Abr. Fab. Jos. Levin Nath. Nath. Haase Hirsch Sim. Hirsch Löbel Mos. Josich Feist Laz. Levin Löbel Itzig Lewin Fischel Victor Ad. Jac. Jac. Abr. Dan. Jac. Dan. Jac. Schmul Judas Sussmann Jac. Benj. Fab. Sal. Jan. S. M. Sam. Sal. Lewin Abr. Alex.
(Spandau) (Strausberg) (254) (Heimersieben, ? Hadmersleben) (Preßburg) (Templin) (Wriezen) (145) (Brandenburg) (Posen) (Märk. Friedland) (Trachenberg) (Köpenick) (Posen) (Jastrow) (Märk. Friedland) (Märk. Friedland) (Königsberg i. Pr.) (241) (Lubie) (Chodziesen) (Kriewen) (Breslau) (Lissa) (Heidingsfeld) (Miloslaw) (Reetz) (Danzig) (Königsberg i. Pr.) (Posen) (Flatow) (Königsberg i. Pr.) (Schöneck) (Przestawalk) (Schönfließ) (Arnswalde) (Gr. Mühlingen) (Bernau) (Krojanke) (Rawitsch)
447 854 791, 1221, 1722 349 1780 421, 472 665 525 423, 990 903 747 640 672 620 1703 1866, 2518, 2665 1230 1343 1477 2774 989, 1056 2426 2960 2691 156, 241 761 2072 484 1593 883 899 899 1995 2556 1978 2294 986 2752 1520 598 1781 1055 680, 986 3046 1465 2520 870 1070 805 324, 789, 886 2292
632
Francus bis Friedeberg Benj. Dav. Benoni Benoni Bernh. Is. Abr. Jul. Leiser Leop. Levin. Dav. Mendel Henschel Meyer
Francus Frank
Frankenstein Fraustadt Fraustädter Franz Franzmann Frensdorf? Freudenstein Freund Freundlich Freystadt Friedberg
Friedeberg
(Breslau) (359) (Zülz) (Breslau) (Stettin) (Breslau)
Mich. Levin (229) Mich. Selig (Breslau) Mos. Meyer Sal. Aron (Höchberg) Wigdor (Deutsch Krone) Dr. Wolfgang Bernh .(Elberfeld) Dav. (Inowraclaw) Abr. (Altstrelitz) Abr. (Breslau) Abr. (Wittstock) Carl Ludw. Eisig (1034) Is. Leo (Küstrin) Matthias (Sandersleben) Naphtali (Deutsch Krone) Sal. (Frankfurt a. O.) Sim. (Bärwalde/Nm.) Sim. (Goslar) (Landshut) Jos. Schey (Breslau) Pessach (19) Jac. Benj. (Bojanowo) EU (Potsdam) (Freienwalde) Aron Isr. (Hildesheim) Jos. Abr. (P«g> (Landeck/Westpr.) Wolff Abr. (Stolp) (Wittenberge) Ed. Levin (Friedeberg) Moritz (246) Robert Wolff (Rosenberg/O. S.) (Breslau) Alex. (Hannover) Aron (Breslau) Ed. (Danzig) Hirsch Wulff (Kempen) Juda Lob (Liebenwalde) Sal. Sam. (1067)
557 1280 2080 784,1723 1068 2864 777 229 2949 359, 691,1143,1 1326, 1454, 1509 985, 3122 1347 525 1712, 2884, 3098 1819 1446 1343 222,1057 706 1188,1201, 1445 222 2415 1673 2217 2326 1411 510 841 2892 3123 1878, 3123 833, 1018, 1023 1012 1128 1572, 2174, 2869 708 1007 1029 1995 1642, 2240 299 1998 1749 2148 299 1107 803 2043 1067 2686 1071 1559, 1994, 2268
Friedemann bis Fürst Friedemann Frieden thai Friedheim Friedländer
Friedmann Fromm Fuchs Fürst
Aron Jul. Manasse Marc. Dr. Wilh. Jac. Johann Sam. Wolff Abr. Bendix Benj. Dan. Herz Hirsch Hirsch Isr. Levy Isr. Liepm. Isr. Mos. Itzig Jac. Jac. Abr. Jonas Jac. Dr. Jul. Levin Jac. Liepm. Marc. Mendel Mos. Nath. Hirsch Nath. Jac. Nath. Jac. Dr. Nath. Ph. Raph. Raph. Sal. Sal. Abr. Sal. Gab. Scheitel Wolff Wulff Jac. Löbel Joel Gab. Jac. Jos. Esaias Jos. Gerson Mos. Hirsch Jos. Is. Is. Mos. Jos.
(Zehdenick) (Aschersleben) (Breslau) (1348) (304) (Tilsit) (Schmiegel) (Münsterberg) (Glatz) (291) (Nordhausen) (Bromberg) (Pasewalk) (213) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) (Scalunke/O. S.) (898) (272) (Frankfurt a. O.) (Breslau) (Altstrelitz) (Frankfurt a. O.) (Marienwerder) (Glogau) (Breslau) (194) (Breslau) (Oderberg) (597) (1667) (Königsberg i. Pr.) (Breslau) (Rosenberg/O. S.) (Hammerstein) (Koschmin) (2237) (Breslau) (Frankfurt a. O.) (Neu-Tirschtiegel) (Frankfurt a. O.)
633 1383, 1795, 2975 2975 2232 1348 3013 2511 1978 2593 2505 1457 1904 1890 2391 2124 2099 1709, 2240, 2258, 2478 1625 1403 1471 2596 272, 898 1205 1128 501, 928 2962 2388 2822 602 1959 1966 1021 1017 1291 1810 1996 1575 291 2648 2990 1530 612 2041 1361 801 1536 2194 2090 656 774, 927, 1461 591, 744, 906 2545 1576 244
634
Fürstenberg
Fürstenheim Fürstner Fuhrmann Gabriel Gaedemann Gans Gaspary Geber Gebert Geiger Gerb Gerber Gerhard Gerry Gerson Gewer Gimmith Ginsberg Glaser Glücksmann Goetze Goge Goldbaum Goldberg
Golde Goldfeder Goldhorn Goldschmidt
Fürstenberg bis Goldschmidt Meyer Mos. Sal. Christian Heym. Jos. Mos. Mos. Jos. Sim. Mos. Sal. Hirsch Jacoby Abr. Loebel Martin Prof. Ed. Robert Sam. Sam. Is. Sam. Jac. Gab. Dr. Abr. Sal. Hirsch Is. Mos. Hieronymus Gerson Levin Itzig Levin Hirsch Mos. Mich. Hirsch Sam. Mos. Abr. Nath. Jac. Leyser Leyser Itzig Sim. Hirsch Mos. Abr. Jos. Saul Aron Meyer Fischel Jac. Jac. Abr. Joach. Mich. Sello Moritz Mendel Abr. Wölfl Ad. Beer Ph.
(Frankfurt a. O.) (Glogau) (Danzig) (237) (Fürstenberg/Meckl.) (Küstrin) (381) (752) (Kempen) (Glogau) (217) (1586) (Hamburg) (99) (Danzig) (Landeck/Westpr.) (Königsberg/Nm.) (Ziesar) (Königsberg/Nm.) (466) (Miloslaw) (Breslau) (Schloppe) (Flatow) (Mark. Friedland) (Posen) (Altlandsberg) (Friedeberg) (513) (Lissa) (Kempen) (Storchnest) (Inowraclaw) (Inowraclaw) (Gleiwitz) (Meseritz) (Strausberg) (Zanow) (Danzig) (Tirschtiegel) (138) (1342)
1096 381 237 893, 1448 1617,1623 237, 676, 815 474 2103 933, 1285, 2859 2651 2131 1805 1281 1203 2869 1306 1173 1293 1138, 1850 1508 1661 3088 465, 468, 880, 1622 155 1944 1322 1544 466, 487, 512 1223, 1251 133, 315 1356 1301 1241 832, 1121 421, 694 2605 350, 513, 1097 684,1250 1586 2449 708 1597 758 977, 2181 997 731, 673 2157 3026 1480 197, 1549 715 607, 2235
Goldstein bis Graet^er
Goldstein
Goldstücket Gordon Goslar Gosün Goslinski Gossmann Gottheil Gotthelff Gotthilf Gottliebsohn Gottschalk
Graetzer
Bendix Benny Dav. Hirsch Dav. Levin Heim. Heinr. Dr. Herrn. Levin Hirsch Bendix Hirsch El. Hirsch Levin Is. Is. Hentschel Isr. Itzig Laz. Levin Mos. Ph. Ph. Ruben Sim. Abr. Sim. Gerson Sim. Hertz Sim. Herz Wolff Wulff Dav. Dav. Hirsch Dav. Hirsch Herrm. Itzig Marc. Mos. Jac. Berl Wulff Herrm. Jac. Baruch Heinr. Jac. Albert Raph. Dr. Siegm. Jac. Mos. Sal. Abr. Gottlieb Berend Ephr. Is. Levin Ph. Fabisch
(Potsdam) (Breslau) (Magdeburg) (Danzig) (Glogau) (Zürich) (96) (Breslau) (Danzig) (Posen) (Breslau) (Hildesheim) (Halberstadt) (Fraustadt) (Elbing) (Meseritz) (Hamburg) (Landsberg a. W.) (Plau/Meckl.) (Rügenwalde) (Freienwalde) (Breslau) (128) (Bentschen) (Pest) (Danzig) (Zülz) (Schwedt a. O.) (Breslau) (Breslau) (Grätz) (Posen) (797) (Soldin) (Königsberg i. Pr.) (Danzig) (Pinne) (Templin) (Elbing-Neuteich) (Danzig) (Rügenwalde) (Glogau) (Glogau) (Mark. Friedland) (Landsberg a. W.) (Breslau)
130, 138, 286, 294, 333 972 1904 1997 197 645 1221 531 2863 1523 645 1589 962 1269 1401 1027 1708 1342 1635 2045 197 1008 1001
1311 1551 924 2311 2247 1984 1905 2165, 1470 1928 3045 2717 217 2978 3041 2360 2643 1619 540 540 2054 2111 1333, 1545, 926, 1926 798 1948 1148, 1895
3030
1556 2035 1062
1642
636 Graupe Greiffenberg Gronau Grün Grünbaum
Grünberg Grünhut Grünthal Grünwald Grunwald Güterbock Guhrauer Gumbert Gumbinner
Gumpel Gumpert Gumpertz Guradze Gutkind Gutmann Guttentag Guttmann
Haas Haber
Hahn Hake
Graupe bis Hake Hirsch Mos. Mos. Wulff Is. Levin Sam. Baer Levin Abr. Adam Hirsch Jos. Liepm. Levin Laz. Abr. Mos. Is. Hirsch Benedict Mos. Sal. Sam. Jac. Mos. Jul. Mos. Dr. Moritz Dr. Paul Ephr. Laz. Wolff Bendix Ruben Hertz El. Sam. Bendix Salo Alex. Anschel Juda Jos. Mos. Jos. Loebel El. Sim. Sam. Th. Dr. von Nath. Sal. Jac. von Sam. Arthur von Loebel Anschel Mos. Sal. Gustav Ad. von
(Birnbaum) (Beauregard) (Drossen) (318) (Krojanke) (Kolberg) (Zempelburg) (1318) (732) (Szadek) (Krakau) (Glogau) (Halberstadt) (Seelow) (Zempelburg) (Posen) (97) (Breslau) (Bojanowo) (1194) (Friedeberg) (Marienwerder) (341) (Margonin) (Hamburg) (Brandenburg) (Breslau) (Züllichau) (Tost) (Fordon) (Fordon) (Fordon) (Meseritz) (Pinczow) (Breslau) (Breslau) (Grätz) (Brandenburg) (Frankfurt a. M.) (Breslau) (Karlsruhe) (Karlsruhe) (Frankfurt a. M.) (Festenberg) (Sohrau/O. S.)
1216,1335 2208 432 1199 318 2790 1318 2340 2057, 2327 2984 732 2571 857, 1652 255 1142 2207 2544 916 2216 1194 1609 374, 507, 573 854, 1524, 2483 2521 341 341 1286 916 1838 10 463 10 1310 2814 2994 2959 2139 2101 1247 2727 1133, 2287 2160 416 1489 1489 1066 1066 2492 2146 1590 341
Halle bis Heine Halle Haller
Hamburger
Hammerfeld Hanau Hanff Harrwitz Hart Hartmann Hartog Haserich Hausen Hayn Hechenthal Heckscher Heilborn Heilbronn Heim Heimann (Heymann)
Heine
Wolff El. von Wolff Sam. von Bernh. Jos. Jos. Benj. Martin Dr. Nikolaus Jul. Meyer Abr. Mich. Moritz Fab. Raph. Aron Itzig Meyer Sal. Isr. Isr. Jac. Baruch Friedr. Aug. Henoch Lippmann Dr. Ignatz Isr. Jos. Nath. Heim. Levin Is. Hirsch Jac. Hirsch Wolff Abr. Nath. Abr. Abr. Ad. Carl Dr. Ed. Hirsch Joach. Marc. Joach. Mos. Jos. Leyser Maximilian Mich. Nehemias Victor Heinrich Is. Ruben
(Zerbst) (450) (Halle) (Hamburg) (Hamburg) (Lissa) (Amsterdam) (Königsberg i. Pr.) (Gr. Dombrowka/O. S.) (Stargard) (Stargard) (Celle) (Filehne) (Schwerin a. W.) (Schwerin a. W.) (Breslau) (Altstrelitz) (Zaltbommel) (Lissa) (Lissa) (Glogau) (807) (Frankfurt a. O.)
(Posen) (Posen) (Festenberg) (Bärwalde/Nm.) (Eberswalde) (Frankfurt a. O.) (Königsberg i. Pr.) (1505) (Pankow) (Liebenwalde) (1009) (Strausberg) (Neustadt a. W.) (Bärwalde/Pom.) (Glogau) (Wreschen) (Hamburg) (Witkowo) (Hamburg)
637 973 736 1199 562, 2168, 2427 450 450 450 780 1396 2294 2503 274, 453, 912, 2343 492 429 1109 1484 2885 2643 922 2210 389 2178 1527, 1874, 2069 1571 746 1199, 1446 746, 797 2838 633 407 2118 587, 2021 1437 1648 1527 2744 2893 711 2519 953 1733 1484 1149, 1341, 1607 1120 2200 1505 950 967 3019 1203 841
638 Heinemann (Heynemann)
Heinersdorff Heinitz Helfft Hellborn Hellmann Henoch
Henschel
Herbst Herforth Her(r)mann
Her(t)z
Herzbach Herzberg
Heinemann (Heynemann) bis Herzberg Bernh.
(2394)
2463
Itzig Jac. Joach. Levin Levin Abr. Sam. El. Henoch Mos. Mos. Ph. Mos. Abr. Mos. Dav. Hirsch Herrm. Herrn. Moritz Hirsch Dav. Mos. Sal. Casper Hirsch Jac. Joach. Sal. Sam. Sam. Johann Gottfried Ph. Hirsch
(Gollnow) (Aken) (Sandersleben) (Halberstadt) (Stendal) (Breslau) (Breslau) (Friedeberg)
1519 2265 721 1357 1492 709, 1702 1260, 481 672 1192 1707 530 202 2663 1180 39, 358, 2274 2065 1363, 3036 1504 762 2738 1177, 3037 1612,
Georg Hirsch Itzig Mannus Mos. Selig Baruch Gustav Hertz Mich. Is. Jac. Jos. Jonas Sal. Jonathan Levin Dr. Ludw. Sal. Wilh. Wilh. Sam. Bernh. Dav. Herz Nath.
(344) (Hamburg) (1228) (32) (Kurnik) (Trebbin) (Freienwalde) (Kempen) (Trebbin) (Mark. Friedland) (Freienwalde) (Leipzig) (718) (Danzig) (Deutsch Krone) (Glogau) (Zielenzig) (Kurnik) (Königsberg i. Pr.) (Jessnitz) (Hamburg) (Potsdam) (Krefeld) (Bernburg) (1038) (Potsdam) (Potsdam) (Kothen)
1324 834 1760 1276 1127, 2051 532 1539 1903 1945 211, 3031 1038 1202 2349, 1038, 1546 330 2152 330 1932 3121
1113 1953
59, 998 955 2319
1287 1776,1922, 2872
1377
231, 338
2713 1336
Herlefeld bis Hirschel
Herzfeld Hesse Hetzel Heydemann Heyaer Hildesheim Hildesheimer Hiller
Hillmar Hinzelmann Hirsch
Hirschberg
Hirschburg Hirschel
Rudolph Sal. Seelig El. Jac. Meyer Johann Carl Heinr. Friedr. Moritz Abr. Dr. Esriel Lesser Loebel Löser Dan. Levin Dav. Elkan Hirsch Is. Itzig Jac. von Joel Jac. von Jos. Jos. Bendix Leop. Lewin Gottlieb Lewin Sam. Lippm. Marc. Mos. Mos. Ph. Ph. Raph. Sal. Sam. Sim. Wolff Wolff Abel Aron El. Herrm. Hirsch Isr. Levin Leyser Mich. Mos. Mos. Levin Jos. Mich.
(Deutsch Krone) (Nordhausen) (Guhrau) (599) (371) (Frankendorf) (Kurnik) (Breslau) (Grünberg) (Stargard) (Schwerin a. W.) (Danzig) (Reetz) (Dessau) (Würzburg) (Gereuth) (Danzig) (Leipzig) (Elbing) (Sandersleben) (679) (319) (Königsberg i. Pr.) (Altstrelitz) (295) (Halberstadt) (510) (Königsberg i. Pr.) (Dessau) (Stargard) (Mark. Friedland) (Inowraclaw) (Riesenburg) (Mark. Friedland) (Preuß. Stargard) (Riesenburg) (Czempin) (Salzwedel) (781) (Breslau)
2841 1308 2843 2569 2221 1211 2627 1468 2535 1565 1136, 2363 1766 1939 911 2856 693 1972, 2120 280, 309 773 773 2358 2373 2562 2615 2953 2014, 1327 2272 2134 648 1412 978, 2619 3022 596 998 1655 2276 2385 1315, 2321 1666 1153 2570 2041 1092 2075 2029 2876
1683
2359 332
2316
1460
1585
640 Hirschfeld
Honig Hoffmann Hoffstaedt Hohenstein Holdheim Holländer Hoppenheim Horwitz
Hosch Huije Hurwitz Imberg Isaac
Israel
Hirscbfeld bis Israel • Behrend Dav. Hartwig Hessel Hirsch Hirsch Mos. Isr. Itzig Zadeck Jos. Jos. Lewin Liepm. Mos. Raph. Chaim Sam. Selig Sim. Zadik Itzig Sim. Joach. Joel Jac. Wolff Wolff Jac. Dr. Sam. Abr. Haenel Aron Mendel Mos. Bär Hirsch Herrm. Sim. Louis Mos. Aug. Rudolph Laz. Simon Hirsch Isr. Isr. Joach. Jul. Marc. Sal. Sal. Jac. Sam. Veibel Wolff Jac. Jos. Jos. El. Magnus
(Zehden) (1175) (Schwerin a. W.) (Schloppe) (Zehdenick) (Czerniejewo) (Warschau) (Schwerin a. W.) (Strausberg) (Neuwedel) (462) (Zehdenick) (Zehden) (174) (Halberstadt) (1775) (653) (Chotzen) (Neuteich) (Deutsch Krone) (Mark. Friedland) (Auras) (Frankfurt a. O.) (Lissa) (Lissa) (Posen) (Glogau) (Neustrelitz) (Rawitsch)
(Freienwalde) (Wriezen) (Landsberg a. W.) (Magdeburg) (Friedland/N. L.) (423) (Grimmen) (Prenzlau) (Fürstenwalde) (Fürsten walde) (268) (1099) (Schwerin i. Meckl.) (22)
1601 1175 2146 1892 1648 1912 2078, 653, 1943 1018, 2791 1024 1659 2482 532 2398 1507 2800 2656 2790 682, 1721 1721 1721 1887 2400 1794 2919 2990 659 1667 2026 477 477 1344 637
2551 1124, 1166 2468, 2675
1306
1266 1517 995 2725 960 995 425 2608 195, 526 1091 874 1091 804 2418 2145, 2222 752
It zig bis
Itzig
Itzinger Itzigsohn Jacob
Jacobius Jacobso(h)n
Jacobus Jacoby(i)
Judenbürger bjthcf
Mich. Nath. Alex. Levin Levy Mos. Ludw. Siegfr. Dav.
Jacoby(i)
(475) (Prenzlau) (Potsdam) (Landsberg a. W.) (776) (Breslau)
Abr. (Nagelsberg) Bär (Bentschen) Gab. Gab. (Eberswalde) Is. Is. (Werben) Juda (Bärwalde/Nm.) Marc. (Filehne) Mos. Sal. (118) Sam. (Reppen) Samson Saul Dr. Alex. Hirsch (Schönlanke) Dan. (Kopenhagen) Herrm. Isr. Itzig (Hammerstein) Dr. Louis (Königsberg i. Pr.) Meyer (508) (Altstrelitz) Mos. Nath. (Hamburg) Ephr. (Schivelbein) Abr. (Körlin) Ad. Moritz Anton Ph. Bernh. Herrm. (Hamburg) Carl Prof. Girl Gustav Jac. Ephr. (516) Heinr. (206) Isr. Jac. Jac. (Schöneck) Jac. Sim. (Driesen) Joach. (Belgard) Joel Juda Jul. Abr. (Königsber i. Pr.) Levin (Sonnenburg) Meyer Ph. (Schivelbein)
1218 1493, 2473 1285 1398 1938 129, 279 1779 2587 451, 1033 576 2946 905 1058, 1385 2094 2386, 3068 1570, 2454, 2735 52, 53, 1009 2132 1698 2935 2748 1158 325 325 1622 1980 508, 920 1031, 2750 2135 1118 1155, 2881 1854 1320 748 2711 1956 2021 2663 2848 2457 2755 1074 1678 1236 693 717 2385 2457 1289 1979 41
642
Jaffe
Jausel Joachim (Jochim) Joachimsohn Joachimsthal Joel
Johannis Jolenberg Jonas
Joseph
Josephson Josephy Joseth Joske Jossmann Jost Judas Julius
J a f f e bis Julius Mich. Mos. Ph. Sal. Sal. Sam. Sim. Wolff Beet Aton Coppel Abr. Meyer El. Is. Laz. Isr. Laz. Pintus Abr. Jos. Herz Jos. Moritz Heym. Mathias Joel Dav. Jos. Levin Sam. Caspar Mich. Elkan Hartwich Hirsch Jos. Mich. Dr. Michaelis Sam. Sim. Abr. Baruch Behrend Dan. Jac. Josel Mos. Selig Abr. Jac. Jos. Jean Abr. Jos. Is. Is. Marc. Isr. Carl Friedr. Wilh.
(Zirke) (Ratenow) (Schivelbein) (Frankfurt a. O.) (Müllrose) (Beelitz) (Kienberg) (Dessau) (Tirschtiegel) (Lissa) (155) (Salzwedel) (Spandau) (Schönlanke) (185) (Breslau) (Breslau) (Breslau) (Hannover) (Danzig) (491) (Friedeberg) (Krojanke) (Brandenburg) (101) (938) (249) (Greifenberg/Pom.) (505) (90) (422) (Woldenberg) (Wangerin) (Friedland/N. L.) (911) (Prenzlau) (Wangerin) (Wangerin) (137) (Birnbaum) (Soldin) (Schneidemühl)
1280 1425 1620 959 1721 3107 401, 430 2663 1655 1240 408 793 673, 1123, 1758 938, 1047, 1387 1557 2100 2203 2692 790 790 972 982 2359 981 717 2976 838 938 2622 1387, 2234 470 505 505 586 1340, 1901, 2183 668, 911, 917, 923 1122, 1478, 2048, 2382 1470, 1891, 2110, 2726 1495 122, 206, 671, 678 1583 1215 2896 1416 3016 1949 1202 3034 797 488 2950 2345
Kadiseh bis Königsberger Kadisch Kahn Kai(y)ser (Keiser) Kaim Kalischer
Kammacher Kanter Kantorowicz Kaplan Kargau Karo Kauf(ff)mann
Kaul Katz Keben Kerstein Kersten Kessler King Kirschstein Kirstein Klein Kleissner Kle(ee)mann Klonower Klopstock Knopf Kober Koene Kohen König Königsberger
Abr. Meyer Joach. Meyer Ph. Juda Mich. Nathan Isr. Joel Mos. Mos. Wolff Isidor Akiba Loebel Hirsch Loebel Marc. Loebel Sim. Meyer Schmul Abr. Mos. Jos. Abr. Sam. Jul. Sam. Dav. Hirsch Isaac Dav. Herz Isr. Sal. Sim. Jos. Sal. Fabisch Ph. Sam. Hirsch Hirsch Jac. Dr. L. G. T. Dr. Jac. Jul. Sal. Abr. Hirsch Mos. Callmann Is. Jac. Kallmann Juda Bendix Anschel Mich. Leop. Gumpel Is. Johann Ad. Prof. Leo Sal.
(Scharnhorst) (Mark. Friedland) (Mark. Friedland) (Asslar) (Diersdorf) (Strelno) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) . (Fraustadt) (Dresden) (Lissa) (Lissa) (Glogau) (Lissa) (Witkowo) (Lissa) (782) (843) (Posen) (Posen) (Grünberg) (Deutsch Krone) (Thorn) (Stolp) (Altstrelitz) (Drossen) (Cosel) (2829) (Wreschen) (308) (Filehne) (Prenzlau) (1404) (Trynek) (London) (Anklam) (Filehne) (Baldenburg) (Glowno) (Driesen) (Cochem) (195) (Mark. Friedland) (Preuß. Stargard) (Stargard) (Birnbaum) (Zippnow) (696) (61) (Heidelberg)
579 1389, 1789 2514 1566 1515 3108 1490 1443 2705 880 2460 1522 741 1522 2523 1728 913 2299 2842 1653 1580 2318, 2331, 2638 1498 1037 1044 2245 2192 2932 1991 308, 2049 1407, 1952 424 1260 1170 2917 1618 1620 1785 2690 1205 1362, 2046, 2458 1372 957, 1008, 2972 1078 2642 1265 1906 1744 713 994, 2734 1963 2848 1042, 1501 41*
644 Kürschner Konski Koppel Kornfeld Kornick Kornicker Korpulus Kossarsky Kraft Krakau Krautheim Kremser Kristeller Krohn Krohne Kro(h)ner Kronheim Krüger Kuczynski Kuettge Kuh Kunheim Kuno Kunst Laband(t) Laboschinski Lachmanski Lagowitz Landau Lande Landesmann Landmann Landsberger
Körseiner bis Landsberger Benj. Levin Abr. Gab. Sam. Aron Sam. Jac. Heim. Lewy Aron Sal. Aron Liepm. Selig Itzig Loebel Benj. Jac. Moritz Oser Abr. Leiser Joel Mos. Selig Mos. Marc. Moritz Isr. Abr. Hirsch Sam. Jos. Mich. Jos. Meyer Jac. Abr. Gerson Is. Aron Hirsch Jac. Moritz Fischel Jac. Chrystian Loebel Louis Meyer Abr. Ascher Herrn. Hirsch Joach. Joach. Sim. Mos. Sal. Sim. Bezalel Sim. Joach.
(Lügde) (Kosten) (Fürsten walde) (Kosten) (976) (Dessau) (Posen) (Zülz) (Mark. Friedland) (Schwerin a. W.) (Rawitsch) (Mannheim) (Zülz) (Wollstein) (161) (Deutsch Krone) (Schloppe) (Kaskow) (Magdeburg) (Köslin) (Krotoschin) (2944) (Breslau) (Bresalu) (483) (Liebenwalde) (Danzig) (Zempelburg) (Tost) (Peiskretscham) (Inowraclaw) (Mewe) (Meseritz) (Breslau) (1496) (Breslau) (Wien) (Grünberg) (Ansbach) (804) (452) (841) (Breslau)
830 1833 1091 2958 2883 1395 3028 2261 1413 Sil 2988 1453, 376 638 940 1626 1148, 902 1125, 1270 1844 1707, 2851 2357, 1013 2446 626 443 1144 2684
2203
1870 1760, 2416 2195, 2255, 2667 3006
2233 2333 1546 2658 2020 3119 2397 1584 2361 2695 2589 2249 2952 2694, 2891, 2979 2891 450, 562 35, 452 3039 2714 1431 35, 204, 1136, 1353, 1974
Landshoff bis Lesser Landshoff Laske Laskewitz Lassalle Lassally Lassar Latz Lauenburger Lax Lazarus
Leander Lebert Leb(b)in Ledermann Leffmann Lehfeld Lehmann
Lehrs Lehwess Leibholz Leipziger Leiser (Leyser) Leo
Leon Leow Lepehn Lesser
Lewin Mich. Selig Ferd. Jos. Wolff Hirsch Sam. Marc. Aron Aron Is. Itzig Joach. Leiser El. Prof. Moritz Mos. Sal. Leop. Th. Prof. Herrn. Mos. Wolff Joach. Leop. Dr. Carl Hirsch Is. Jac. Jos. Mos. Sal. Sam. Pincus Ed. Dr. Is. Isr. Sam. Jac. Jos. Mora Mora Abr. Rachmiel Hersch Levin Mos. Sal. Louis Jos. Mos. Spm. Is. Aron Carl
(Schwerin a. W.) (Schlochau) (Lask) (Hamburg) (Landsberg a. W.) (Posen) (Leipzig) (Dirschau) (Brandenburg) (Brandenburg) (Hamburg) (Kolberg) (Friedeberg) (232) (410) (Breslau) (Soldin) (Stargard) (Gimmel) (336) (Neuenburg) (Tuchel) (Tuchel) (Prenzlau) (Dresden) (Elbing) (Glogau) (Jastrow) (1007) (Potsdam) (Tempelburg) (Hammerstein) (2549) (Breslau) (Stargard) (Labischin) (Königsberg i. Pr.) (Breslau) (Altstrelitz) (Königsberg i. Pr.) (Frankfurt a. O.) (Landsberg a. W.) (Brandenburg) (Königsberg i. Pr.) (Flatow) (493)
645 2087 1555 975, 534 712 879, 387, 2037, 2474 2514 2209 1254 1473, 1225 693 825, 836, 1250 780, 622, 761 1061 379 1122 1112, 309, 1969 3078 1042, 1350 459 2956 1696 1664 3116 812, 1567 1518 2746 1149, 1542 1565, 3037 707 500 2872 2138 2262 1828, 617 2477 1267 2858
1399 989 2399 2847
2581 3036 968 1163 1425
1163, 842 1684
1007,
2549 2976
3003
646
Lessing Lessmann Leuchter Levin (Lewin)
Levinstein (Lewinstein)
Levinthal Levis (Lewis) Levy (Lewy)
Lessing bis Levy Itzig Jac. Jac. Tob. Jul. Meyer Leiser Jac. Levin Leiser Loeser Simon Tob. Bernh. Leiser Isr. Marc. Dan. Gotthold J. F. Aron Hirsch Hirsch. Mos. Jac. Jac. Jac. Jac. Jos. Jac. Lesser Jonas Jos. Jos. Heim. Juda Ephr. Leib Leib Bendix Levin Hirsch Louis Mich. (Chassid) Mos. Sal. Sam. Sam. Sam. Esaias Sim. Gustav Jac. Jul. Marc. Marc. Nath. Levin Aron Dr. Abr. Dr. Albert Bender Gab. Götz Heim. Heinr.
(Levy)
(Prenzlau) (354) (Dresden) (Driesen) (Driesen) (2321) (Deutsch Krone) (Landsberg a. W.) (Danzig) (Fürstenwalde) (Freienwalde) (Soldin) (Ratibor) (1146) (Plau) (Schönfließ) (Crivitz) (135) (Rathenow) (Labischin) (Liebenwalde) (Stargard) (Tempelburg) (Königsberg/Nm.) (Massow) (Landsberg a. W.) (Zehden) (Krossen) (Stargard) (Fürstenwalde) (Mirow) (Mark. Friedland) (985) (Mark. Friedland) (991) (383) (1065) (Birnbaum) (Soldin) (Jever) (Hamburg)
921, 1353, 2899 2945 1184 940 97, 323, 354 1872 2820 1451 303, 530 1944 1091 2309 412 412 2940 510 1326, 1454 993 1005 1230 743 726 1259 2803 1678 2909 203 1472 1838 627, 2747 2587 695 1146 1867 2071 2924 1167 2281 1081 995, 3094 985, 3125 980 455, 1680 532, 1550 819 2524 607 2465
1081, 1138 1211, 1314 1086, 1527, 1874 1680
Lev(w)inso(h)n Hirsch Is. Itzig Jac. Mos. Jac. Wolff Joel Jos. Juda Ephr. Laz. Leib Leiser Levin Loebel Louis Louis Marc. Ephr.
Lev(w)inso(h)n
Lewisso(h)n Lewkowitz Lewusch Lichtenberg Lichtenstädt Lichtenstein Liebermann
Liebert Liebing Liebmann
Meyer Jac. Meyer Sim. Mos. Mos. Wolff Sal. Sal. Baruch Sal. Ist. Sal. Mos. Sam. Sam. Seelig Sussmann Wilh. Heym. Jac. Lewin Meyer Jac. Lewin Abr. Lewin Abr. Joel Mendel Raph. Raph. M. A. Bendix Jacob Jos. Prof. Max Hirsch Jos. Dr. Sam. Friedr. August Jos. Heym.
(44) (Glogau) (Rummelsburg) (81) (Glogau) (Inowraclaw) (Königsberg i. Pr.) (Karge) (Königsberg/Nm.) (Inowraclaw) (Schwerin a. W.) (Glogau) (Halberstadt) (Inowraclaw)
(Königsberg i. Pr.) (Frankfurt a. O.) (Wollstein) (209) (Dessau) (Rawitsch) (Lissa) (Wartenberg) (Schwerin a. W.) (Frankfurt a. O.) (Breslau) (711) (Flatow) (Königsberg i. Pr.) (Rakwitz) (Belgrad) (Zempelburg) (Danzig) (Friedeberg) (Glogau) (Königsberg i. Pr.) (Mark. Friedland) (1028) (859) (Marienwerder) (Horzitz)
(560)
647
bis Liebmann 527 890 1782 362, 467 761 1268 840 760 2460 3110 1408 3078 536, 1371 829 2992
475, 1007, 1244, 1685, 2011 1272 962 1582 1087 715 2409 1680 9*, 40, 144, 224 1735 1906 2986 634 536 2239, 2288 2287 711 3082 1271 1233, 1331 2810 1669 1238 2024 2024 2294 859, 861, 1028 969, 1081, 1323 962, 2632 2168 2686 482 482 1148 490, 520 2084
648
Liebrecht Liepmann
Lilienthal Liman Lindau Linde Lindemann Lindenberg Lion Lippmann Lipschütz Lissauer Lissenheim Lisser List Littmann Liviens Loebel Loebell Löpert Loesser Löwe Löwen Löwenberg
Löwenfeld Löwenheim Löwenherz
Litbrecbt bis Löwenberz Liepm. Rüben Felix Itzig Abr. Levin Meyer Mos. Nath. Sim. Julis. Nath. Bernh. Sal. Dav. Mos. Hirsch Mos. Mos. Itzig Hirsch Aron Schmuhl Isr. Falk Sam. Sam. Lewin Abr. Ezechiel Is. Jos. Levin Isaac Süsskind Leiser Marc. Dav. Sam. Hiller Jac. Levin Ephr. Levin Jac. Levin Sam. Louis Mos. Eman. Dr. Raph. Hirsch Meyer Heim. Beer Heym. Sam.
(248) (FehrbeUin) (Namslau) (Mitwitz) (Gr. Aisleben) (Potsdam) (Stettin) (23) (Glogau) (Freystadt) (Bahn) (1464) (Jastrow) (Bärwalde/Nm). (Breslau) (Aachen) (Posen) (Danzig) (Memmelsdorf) (Wriezen) (2082) (Mark. Friedland) (Schwersenz) (W usterhausen) (Riesenburg) (Brüssel) (Mark. Friedland) (Breslau) (Schlawe) (Mark. Friedland) (Angermünde) (300) (387) (1882) (Bahn) (Strelno) (Driesen) (Brusenfelde) (737) (Schwedt a. O.) (Breslau) (Peisern) (Frankfurt a. O.) (Zirke)
718 786, 1116, 2021 2488 2488 613, 908 2156 1469 277 747 1258 570 572, 697 772 2080 1219 2091 1610 1421, 1422 3084 2630, 3010 2692 2867 2716 1523 585 1395 2086 2614, 982 2470 1274 2854 950 1914, 1594 1006, 485 1289, 1987 1568 951 1299 1882 1671 1997 1793 1160 995 1528 1528 1663 1663
2833
2413 1266 2185
Lätvenstein bis Maass (Mass) Löwenstein
Löwenthal
Lövinson (Löwensohn) Loewy(i)
Lo(h)de Lohnstein London Lonki Loose Louis Louidowsky Lowicz Lubowsky Lychenheim Maass (Mass)
649
Dr. Heinr. Heinr. Gab. Nehemias Marc. Sam. Eman. Abr. Hirsch Calmer Jos. Juda Meyer Abr. Sam.
(667) (Glogau) (Breslau) (Liegnitz) (Lissa) (Posen) (Angermünde) (1370) (400) (Bomst) (Lissa) (Görlsdorf) (Lichtenberg)
1505 2895 909 647 2566 2536 1178 1483 1505 1918 1774 1029 895, 1131 688, 1345 1654 816 1882 733, 1213 2415 3060 618 1295 1869, 2731 561, 1871 2056 1807 2285 2780 2961 1386 2363 1366, 2090, 2376, 2629, 2749 336 2055, 2391 1079 1647 1562 2296 2513 2315 1112, 1725 2004, 2697 400 1920, 2589, 2928 2767 2801
Abr. Aron Ph. Eva Levin Ph. Ruben
(Mohrin) (Mark. Friedland) (Manchester) (Mark. Friedland) (Altstrelitz)
2558 1848 88 1936 3102
Ad. Dan. Jac. Levin Jos. Levin Mate. Levin Meyer Levin Nachmann Levin Wulff Liepm. Louis Nehemias Marc. Meyer Mos. Nehemias Sam. Wolff Abr. Aron Dav. El. Laz. Levin Moritz Mos. Sal. El. Levin Jos. El. Siegfr. Jul. Jos. Louis Sal.
(Lissa) (427) (Gossow/Nm.) (Neuhaidensieben) (Lauenburg) (Danzig) (Breslau) (688) (Kottbus) (404) (Mark. Friedland) (Lissa) (895) (114) (414) (Danzig) (Lissa) (Lask) (Polzin) (1502) (Birnbaum) (Potsdam) (Danzig) (1807) (2376) (Gleiwitz) (Joachimsthal) (Joachimsthal)
650
Magnus
Mai Makower Mamroth Manasse Manché Mann Mannheim (Manheimer)
Mannheimer Mansfeld Marasse Marburg Marcus
Marcuse
Mar(c)k Markstein Mar(c)kwald
Magnus bis Scheue Mos. Wolff Abr. Elkan Isr. Jos. Isr. Prof. Paul Prof. Werner Ulrich Herrn. Isidor Is. Aron Hirsch Peter Carl Ed. Henoch Levin Dav. Hirsch Dr. Is. Is. Loebel Manasse Pincus Magnus Moritz Sam. Herz Abr. Jac. Jac. Joachim Levin Lucas Abr. Heym. Itzig Jacob Dr. Jos. Louis Marcus Marcus Wolff Mich. Dr. Nath. Wolff Albert Bernh. Jos. Wolff Benj. Joach. Isert Wolff Isr. Marc. Wolff Joach.
Mar(cjkwald
(Bahn) (Pyritz) (Grochow) (494)
(Posen) (Dramburg) (Filehne) (Schneidemühl) (Schöneberg) (Angermünde) (Gommern) (Labischin) (Wörlitz) (Glogau) (Posen) (Breslau) (Braunschweig) (1384) (Lissa) (52) (Moisling) (Beeskow) (Wittstock) (Hofgeismar) (Landsberg a. W.) (Schwerin a. W.) (Königsberg i. Pr.) (Neustettin) (1900) (Schwerin a. W.) (Königsberg i. Pr.) (Greifenberg i. Pr.) (Breslau) (Breslau) (189) (Stockholm) (Mark. Friedland) (1336) (Mark. Friedland) (Mark. Friedland)
2707 1822 3051 1809 22, 1115 1139 1139 969 532 229 2337 2493 2365, 1189 1189 1419 1891 1578 1578 2266 465 957 465 3122 848 1776 703 2449 503 899 2183, 881 2048 235 2244 2480 773, 958 2819 781 1811, 1438, 1725, 1900 2123 1624 1393 602 1202, 1899, 1182 1310,
494
2603
2788
907
1852, 2336, 2383 2464 2004
2167 2350 1336
Marwitz bis Meyer Marwitz Marx
Matzdorff Mecklenburg Meek Meinhardt Meixel Mencus Mende Mendel
Mendel Mendel(s)so(h)n
Mendheim Mertens Messow Meyer
Itzig Aug. Gustav Levin Meier Abr. Jac. Ph. Irene Ph. Lewy Meyer Levin Benj. Dav. Gab. Haskel Mos. Mos. Sim. Jac. Jos. David Mos. Mos. Mos. Hirsch Jul. Mos. Perez Abr. Alexis Aron Cossmann Ernst Gab. Gumpel Heym. Is. Itzig Itzig Isr. Jac. Jac. Jac. Abr. Jac. Ignatz Joach. Joach. J. H. Joel Joel Abr. Joel Sam. Joel Wolff Jonas
(Angermünde) (Magdeburg) (Magdeburg) (Prenzlau) (Schloppe) (Breslau) (Mark. Friedland) (Mark. Friedland) (Belfast) (755) (Posen) (Inowraclaw) (Frankfurt a. O.) (Friesack) (Rummelsburg) (Liegnitz) (Petrikau) (Plathe) (Halle) (Birnbaum) (1686) (Zielenzig) (Königsberg i. Pr.) (1) (Schönfließ) (1430) (Inowraclaw) (Unruhstadt) (82) (Cleve) (Czempin) (Mark. Friedland) (519) (Königsberg/Nm.)
(Körlin) (Kothen) (Dessau) (1063) (532) (Minden)
1513 1740 1740 1700, 1811 1786 2870 1373 1495 2664 1431, 1531 2199 498, 1004 2446, 2982 1708 958 2908 1179 2130 2046 198 1345 2832 16*, 765 2475, 2813, 3088 1543, 1929 17*. 140, 307 366 1059 1766 4, 200, 340 1508 1798 384, 2392 536 2674, 2910 1902 1599 865 2905 1660 758, 977 1352 3102 974 579 257 536 2182 541, 922, 1430 722 805 1415, 2145 2842
652
Meyerheim Meyerhoff Michael Michaelis
Mejerheim bis Michaelis Dr. Jos. Jos. Jos. Levin Jos. Loeb Dr. Jul. Koppel Leib Levin Abr. Lewin Sim. Lippmann Löser Marc. Meyer Wolff Moritz Moritz Moritz Mos. Nath. Nath. Dr. Paul Ph. Ruben Ruben Sal. Sal. Sal. Sal. Sam. Sam. Sam. Sam. Mich. Sam. Sim. Sam. Sim. Scheftel Siegm. Sim. Sim. Sim. Sim. Joach. Treitel Wolff Jos. Wulff Mos. Bernh. Jac. Meyer Caspar Nath. Abr. Fab. Is. Jac. Jac. Jos.
(Brandenburg) (Marienwerder) (Fürth) (Fürstenberg/Meckl.) (Zerbst) (Freystadt) (Körlin) (343) (Stettin) (Frankfurt a. O.) (Thorn) (Potsdam) (Friedeberg) (Altona) (Landsberg a. W.) (269) (Magdeburg) (261) (Prenzlau) (Rossow) (Strasburg/Uckerm.) (Bernburg) (Inowraclaw) (Hanau) (Danzig) (Sandersleben) (Breslau) (301) (Posen) (Thorn) (850) (665) (Dessau) (Stettin) (428) (Filehne) (Halberstadt) (Gülzow) (453) (415) (Bärwalde/Nm.) (Lipno) (Potsdam)
416 2144 688 1506 1508 727 577 1378 1984 1613 1624 142, 243 1872, 1902, 1941, 2564 2448 2952 1329 219 385 765 1508 2099 716, 818 2001 2737 2832 1599 1298 1055 2106 1063 1754 3109 2326,3081 788 532 1503 2002 1956 1299 1438 1798 698 1302 3065 1426 2730 1193 2858 914 1485 2029,2330 2516 1827
Mìchalomtscb bis Münchenberg
Michalowitsch Michalski Michel
Minden Misch Modes Mohr Mollheim Moral Morgenstern Moritz Moser
Moses
Mossner
Mosson Mühling Müller
Jos. (Schönlanke) Leiser (Pinne) Levin (327) Walter Jos. (Königsberg i. Pr.) Abr. (Inowraclaw) Benedict (Ullenheim) Dav. (Zirke) Eman. (Offenbach) Littmann (Breslau) Dr. Georg Jos. (202) Sam. (502) Abr. (Posen) Levin (Posen) Sal. (Posen) (Dresden) Mendel Alex. Benj. (Breslau) Moritz Benj. (Breslau) Dr. Ludw. (Potsdam) Marc. Mos. (Potsdam) Mos. Marc. (Potsdam) Jac. (Posen) Sam. (Posen) Albert Lina Th. (Kaiisch) (Tempelburg) Dav. Simson (Müncheberg) Carl Ed. Is. (297) Is. (Wriezen) Is. (Grimmen) Jaeckel (Lippehne) Jac. (Gumbinnen) Jul. Heym. (Meseritz) Jac. Joach. Jos. Levin (Prenzlau) Marc. Sal. (Biesen) Sam. (Frankfurt a. O.) Abr. Jac. El. Jac. Liepm. (1492) Walter Reinhold von Wolff Jac. (131) Jos. (388) J. Jüdel (Peine) Levin (Berlinchen) Ph. (Schwerin a. W.)
2574 2353 2255, 2672 318 794 2822 1635 725 1635 3061 2259 422 2581 775, 1232 1090 2323 2101 1174, 1463, 2440 1392 1061 419, 442 1474 2012, 2061, 2386 1784 1614 2918 2918 2274 2576 375 737, 991, 1242 1790, 1851 1955, 2423 1203 2521 1538 2612 26, 131, 230, 5; 937 1317 1417 1, 256 789 634 236, 518 590, 687, 1222 1023 1220 1332 690 2312 1172 1458
654 Münchenberg Münk Musäus Nathan
Münchenberg bis Obnstein Mos. Isr. Jac. Raph. Ph.
Noah Norden Novopol
Dav. Gerson Is. Jos. Levin Mich. Mich. Selig Aron Jos. Bendix Mich. Moritz Th. Sam. Nath. Itzig Joel Sal. Sal. Joel Dav. Seckel Meyer Marc. Leop. Löbel Mich. Koppel Levin Meyer H. Sam. Wulff Laz. Bendix Hirsch Oscar Neumann Sal. Schmul Wolff Bär Nath. Abr. Sim. Sal.
Odenheimer Oelsner Oettinger Ohnstein
Mos. Abr. Michaelis Jac. Jos. Isr.
Nathanson Nat(h)orff
Nathusius Nauen Naumann Nehab Neisser Nelke Nelson Neuburger Neufeld Neugass Neumann
Neumark Neumögen
(Karge) (Posen) (Glogau) (Glogau) (Kolberg) (Danzig) (Reppen) (Karge) (Magdeburg) (981) (1029) (Hammerstein) (Rathenow) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) (Tütz) (Brandenburg) (262) (Hamburg) (Glogau) (Lissa) (Breslau) (Breslau) (Salzwedel) (Mark. Friedland) (London) (Santomischel) (Piantig) (Mark. Friedland) (Pyritz) (569) (Kolo) (Bieringen) (Danzig) (Breslau) (Breslau) (Schermeisel) (Osnabrück) (Warschau) (Festenberg) (Bojanowo)
1833, 2024 1531 748 1636, 1813 2960 260, 785, 900 3047 1577 478 487 716, 981 2980 2795 1726 810, 884 1248 482 1684, 1927 2571 3043 1587 262 594 514, 1726, 1824 1498 2845 2767 2873 2494 2570 178, 290 658, 1187 2607 2891 764 653 779 1493, 1958, 2437 2902 510 569 2946 2359 1040 2204 1657 1116 2607 252 1450 664, 1456, 1634 1769
Olìendorf bis Ollendorf Oppenheim
Oppenheimer
Pach Packscher Pächter Pagel Paleske Pappenheim Pariser Paschwonter Passarge Peiser
Peisker Perl Perlbach Perlheffter Perls Perutz Philipp
Philippi Philippsthal
Mich. Abr. Wolff Alex. Benj. Jac. Jerem. Levin Manasse Mendel Mendel Sal. Sam. Sam. Abr. Is. Levy Laz. Ph. Wolff Mos. Löbel Isr. Laz. Johann Hirsch Seeligmann Is. Tob. Marc. Alfred Götz Hirsch Marc. Mich. Moritz Mich. Bernh. Levin Sal. Levin Hirsch Baer Marcus Beer Herz Is. Is. Wolff Dr. Johann Prosper Jul. Mendel Raph. Selig El. Prof. Friedr. Ad. Nath.
Philippsthal
(Charlottenburg) (Frankfurt a. O.) (Amsterdam) (1094) (Pyritz) (Breslau) (Schwerin a. W.) (Elbing) (11*) (Tost) (Halberstadt) (Potsdam) (Mainz) (Glogau) (166)
(Braunschweig) (Hannover) (Karge) (Posen) (Mark. Friedland) (Filehne) (Danzig) (1277) (Breslau) (979) (Posen) (Posen) (Breslau) (Lissa) (1446) (Breslau) (Flatow) (1227) (Danzig) (Frankfurt a. O.) (Danzig) (Teplitz) (511) (Glogau) (Lübeck) (Dessau) (Schönfließ) (Königsberg/Nm.) (Rostock) (Minden)
655 1205 605 1066 2259 1197, 1791 1579, 1094, 600, 863 2156 803 1063 894 471 1171 166, 1212
1781 2317 1170, 1569, 1793 794, 809
192, 259
1601 996 1744 2730 2341 1277 2431 1329 425 869 2294 1142 308 1446 1199 2262 1227 1275 2171 2553 1242, 1523 1364 898 1273 1748 1218 996 2594 2906 2238 2639 120 2878
656 Pi(e)ck
Pi(e)ck
Pringsheim Prins Punitzer
Feibel Jul. Mos. Nachum Lehmann Is. A. Levin Levin M. Levin Heinr. Pincus Jos. Sam. Hirsch Liepm. Hirsch Sal. Hirsch Louis Sal. Levy Hirsch Herz Louis Sal. Sal. Benj. Is. Isr. Levin Wolff Hirsch Is. Is. Sam. Sam. Moritz Jac. Is. Jos. Dr. Louis Jos. Heinr. Levin Jac. Joach. Jac. Meyer Marc. Raph. Sal. Eman. Artur Aron
Quiatkowski
El.
Ra(a)be
Christian Friedr. Wilh. Hirsch
Pickart Pinaff Pincoffs
Pincus
Pinner
Pitschpatsch Platho Plaut Plessner
Pol(l)ack
Pollnow
Porges Posemann Posnanski Posner Postner Pottlitzer Pra(e)ger
bis
Ra(a)be
(Breslau) (Aschersleben) (Fürth) (Carlsruhe/Schles.) (Rotterdam) (Mark. Friedland) (Rotterdam) (Schönlanke) (Woldenberg) (Frankfurt a. O.) (Pinne) (Kurnik) (Kurnik) (Beuthen a. O.) (Glogau) (Halberstadt) (Nordhausen) (Cosel) (Schwerin a. W.) (Posen) (Altschottland) (Frankfurt a. O.) (Danzig) (871) (Mark. Friedland) (Bernau) (Mark. Friedland) (15X8) (Wien) (409) (Mogilno) (Frankfurt a. O. — B.)
(Frey Stadt) (Breslau) (Frankfurt a. O.)
(Oppeln) (Lissa)
1137 2731 618, 2731 441, 570 919 1644 1278 1278 1278 655 3106 727 2576, 3070 1229 890 3008 2015 2965 2657 3025 613 778 854 871 469 2227 1402, 1547, 1778 1109 1109 1603 1805, 2153 2812 1514, 2073 1645 1119, 1586 1586 2294 2636 580 1314 189, 537 1264, 1357 2443 2167 1859 1733,1847
1444, 2420
(Breslau)
1954 1608
657
Rathmau bis Roesel Rathenau
Ratibor Rauh Rausnitz Reiche Reichenbach Reichenheim Reick Reinert Reinhold Reinwald Remark Renzen Reuter Richter Rieckhard Riess
Rintel Roeder Röhmann Roesel Judenbürgerbücher
Abr. Sal. Benny Emil Dr. Fritz Sal. Dr. Walter Abr. Abr. Abr. Lippm. Herrm. Bendix Sim. Jul. Levin Hirsch Hugo Sam. Callmann Leiser Prof. Robert Jac. Paul Jul., Baron John Henry Marc. Johann Heinr. Dav. Jac. Dav. Koppel Dav. Levin Dav. Meyer Gottwerth Is. Mos. Jac. Levin Jac. Marc. Jac. Mos. Jac. Mos. Koppel Model Meyer Dav. Meyer Isajas Mich. Ph. Mos. Hirsch Mos. Isr. Mos. Meyer Dr. Peter Theophil Ph. Is. Wulff Meyer Zander Herz. Abr. Jos. Sam. Jacker Marc. Sam. Sal. Sam. Sal.
(Prenzlau) (1273) (Prenzlau) (Stettin) (Altenkunstadt) (Königsberg i. Pr. (Schwerin a. W.) (Krojanke) (Trentschin) (Barby) (Mark. Friedland) (Stettin) (Meseritz) (Paris-London) (Ann Arbor) (2729) (14) (433)
(198) (509) (Murowana Goslin)
(Jastrow) (Memel) (Grätz) (Mark. Friedland) (Mark. Friedland) (Krotoschin)
962, 1715 2973 962 962 962 962 456 713 713 2276 1105, 1288 1555 2190 581 1362, 1992 2265 1911, 2561 2775 2775 536 579 3125 2618, 2665 2665 2857 508, 904, 920 198 1147 198 610 398, 652 2535 842 289 858 198 839 522, 546 711, 1010 1207 191 199 14 509, 831 233 2010 375 487, 642 2480 1996 1890 1786, 1948 2219 42
658 Rosier Romberg
Aron Is. Prof. Moritz Rose Hirsch Rosenbaum Hirsch Joach. Jac. Jos. Levin Louis Louis Magnus Mos. Rosenberg Alex. Dr. Carl Gab. Gustav Itzig Eger Jac. Gottschalk Jac. Jos. Mos. Meyer Rosenbliith Rosenfeld Abr. Seligm. Abr. Rosenhain El. (-hayn, -heim) Is. Nath. Jac. Nath. Rosenthal Aron Baruch Bernh. C. L. G. . Hirsch Jac. Kaskel Laz. Hirsch Marc. Meyer Mos. Sam. Rosenwald Max Naumann Nath. Levy Rosenzweig Jos. Rosius Mos. Roth Rothgerber Abr. Rothschild Sal., Freiherr von Ruben Levin Rubens Heinr. Meyer Itzig Rubinstein Itzig Levin Rüben Jos. Rubo
Rosier bis Rubo (Militsch) (Meiningen) (Küstrin) (Greifenberg) (Joachimsthal) (Marien werder) (Wusta) (970) (Joachimsthal) (Fordon) (Putzig) (680) (Halberstadt) (Preuß. Holland) (Neustadt/Westpr.) (Breslau) (Joachimsthal) (1110) (Wartenberg) (Mark. Friedland) (Kassel) (Breslau) (Königsberg i. Pr.) (Rawitsch) (Breslau) (Pelplin) (Magdeburg) (Zempelburg) (Posen) (Magdeburg) (Ballenstedt) (Rosenberg/O. S.) (Altofen) (Schönebeck) (Ahrensfelde) (Mark. Friedland) (Danzig) (Baldenburg) (Deutsch Krone) (Danzig) (Wien - Paris) (100) (173) (Körlin) (Berlinchen) (Halberstadt)
1190, 1346 615 615 1723 2490 1467 1362 997 997 1362 1419 1494 680 1324 2802 1602 1830 2264 1324, 2194, 2694 2479 1719 2866 1287, 1689, 2425 848, 2414 516, 819 940 2769 1376, 1576, 1850, 2122 2160 2657 1489 214 693 2815 214 2944, 3098 1365 918 521, 1025, 1670 1078 1078 1078 1866 1305 2701 2311 1379 1282 1953 775 1365 2206 912, 1244
Rudolph bis Salomon
659
Rudolph Rudolphsohn Ruhemann Russ
Bernh. Levin Sam. Kauffmann Abr. Wolff Abr.
(Magdeburg) (1045) (Zempelburg) (Lissa) (2242)
664 2512 2866 2242 2525, 2680
Saalheim Saalschütz Sabatky Sachs (Sax)
El. Isr. Dr. Jos. Bonheim Abr. Abr. Bär Jac. Baruch Jac. Dav. Sal. Isr. Jac. Jac. Dav. Jac. Isr. Jochem Lewin Joel. Jac. Levin Levin Jac. Loebel Sam. Dr. Mich. Mos. Levin Sam. Sam. Michaelis Siegm. Abr. Laz. Sal. Jac. Alex. Bonheim Heim. Isr. Sal. Itzig Selig Is. Sal. Jos. Jos. Sal.
(Barby) (Königsberg i. Pr.) (Frankfurt a. O.) (1043) (Sprottau) (1428) (Mark. Friedland) (Breslau) (Altschottland) (Märk. Friedland)
201 2253 936, 1352 2164 1263 1716, 1962, 2685, 2905 1014, 1313, 2213 1317 662 1428, 2084 662 1935, 2690 1469 1382, 1388, 1632 410, 1132 2794 842 625, 936 2184 946 1071 485 1334 403 1436 1429 588 560, 640, 670 1912 1434, 2491 2283, 3005, 3029 1700 1435, 1829, 2019, 2103, 2453 2086, 3050 1886 540 1214 2688 478 1513 1513 2835 1334 328 1562, 3009 1249, 2254
Sänger Salier Saling
Salinger
Salingré Sally Salomon
Ludw. Marc. Sal. Jac. Jac. Moritz Wolff Wolff Moritz Abr. Alex. El. Hirsch Hirsch. Is. Is. Is.
(Zempelburg) (Landsberg a. W.) (Glogau) (Landsberg a. W.) (Oppeln) (Krojanke) (Potsdam) (Teplitz) (Danzig) (Prenzlau) (1436) (Körlin) (640) (Lippehne) (1654) (604) (Strausberg) (Angermünde) (629) (Lychen) (478) (Prenzlau) (Prenzlau) (876) (655) (Friesack)
42*
660
Salz Sammach Samson Samst Samter Samuel
Samelson Samuelsohn Sandau Sandel Sanders Sasse Satanow Saulmann Schacher Schäffer Schaul Schayer Scherk Scheu Schick
Salz b's Schick Itzig Mos. Jac. Jos. Jos. Hirsch Leo Levin Levin Levin Lion Loebel Meyer Mos. Sal. Sam. Sam. Sam. Saul Saul Scholum Sim. Sim. Wolff Wolff Mos. Wolff Dr. Heinr. Herz Meyer Ludw. Sal. Alex. Hirsch Itzig Jos. Sim. Dr. Sim. Bendix Lehmann Sam. Aug. Michaelis Bär Is. Koppel Ph. Mos. Jos. Dav. Sal. Leiser Mendel Abr. Mich. Fabisch
(Schlawe) (328)
(Brandenburg) (Magdeburg) (Schwedt a. O.) (Körlin) (Königsberg i. Pr.) (Altstrelitz) (Friedeberg/Nm.) (Guben) (Breslau) (Posen) (Dresden) (Schneidemühl) (Posen) (Dahlwitz) (Braunschweig) (Teltow) (Posen) (Kottbus) (Mittenwalde) (Friesack) (1150) (Warschau) (Hamburg) (Birnbaum) (Hamburg) (Fürstenberg/Meckl.) (Schlochau) (Mark. Friedland) (1528) (Breslau) (Altstrelitz) (Zirke) (Kempen) (Posen) (Posen) (Glogau) (Glogau)
2275 533 321, 964 2777 1206 1069 1433 671 1760, 2081 2887 1312 1529 1924 1620 2267 1129, 1145, 1165 1047, 1301, 1340 1765 876 891 1145 596 1019 2862 478, 855 334 468 1509 2220 1738 1218 720 845, 1175, 1885 2683 933, 1217 885 2520 1050 806 1764 1764 1810 1773 1528 2855 1095 953 1982 1015 2002 1609 1200, 1732 1482
Sehilde bis Schreiber Schilde Schlesinger
Schlochauer Schmalz Schmey Schmiegielski Schnaittach Schneer Schneider Schnitzer Schönemann Schönfeld Schönlank
Scholem Schott Schottlaender Schrago Schreiber
Abr. Ad. Berend Jac. Beruh. Meyer Dr. Herz Marc. Hirsch Abr. Hirsch Levin Hirsch Meyer Isr. Jac. Jac. Jac. Jos. Jul. Jul. Levin Levy Berend Marc. Mos. Sal. Sam. Wolff Wolff Nachum Dr. Valentin Wolff Abr. Joel Is. Is. Is. Levin Levin Wigdor Hirsch Wolff Levin Is. Alex. Is. Jul. Sal. El. Mathias Sal. Marc. Jac. Jac. Dav. Heim. Friedr. Wilh. Jos. Sim.
(Hamburg) (Dresden) (Frankfurt a. O.) (Königsberg i. Pr.) (92) (Zielenzig) (Konstadt) (Karlsruhe) (Posen) (Diemerode) (Frankfurt a. O.) (Prausnitz) (377) (Hamburg) (Frankfurt a. O.) (Königsberg i. Pr.) (Altstrelitz) (Zülz) (Lissa) (Glogau) (Posen) (Frankfurt a. O.) (Frankfurt a. O.) (Lissa) (Frankfurt a. O.) (Kalisch) (Mark. Friedland) (701) (Zempelburg) (578) (Rathenow) (Schönlanke) (1500) (Königsberg i. Pr.) (1558) (Glogau) (874) (Mühlatschütz) (395)
(Königsberg/Nm.) (Alt-Rosenberg)
661 996 1118 1066, 2531 2435 685, 2392 1841 1089 1651, 1652 504 3033 3043 2664 411, 429 532 1510,1914, 2413 910, 2900, 2901 2484 806 1208, 1302 1758 1677, 1963 585 2233 597, 1769, 2273 597 2068 3105 2943 2211 528 1088 701, 1322 2323 2866 1075 1078, 1773 966 2654, 2775 2761, 3101 1940 1350, 1820 874 2915 1632 585 2354 1702 925, 1016, 1225, 1607, 2256 967, 2435 1993 1494
662 Schüler Schulvater Schwabe Schwar(t)z Schwedt Schweitzer Schwerin
Schwersenz Schwersensky Schwoeder Seckel Seegmann Seemann Seldis Se(e)lig Seligmann
Sellmar Senneck Siegheim Sieradzki Sieskind Silber Silberstein Sillmann Simion Simon
Schüler bis Simon Levi Sam. Mos. Benj. Dav. Is. Itzig Mendel Isr. Abr. Louis Herz Hirsch Hirsch Marc. Mos. Abr. Raph. Levin Joel Mos. Jos. Mos. Heym. Levin Aron Bernh. Meyer Levin Mich. Sam. Tob. Rudolph Carl Friedr. Selig Sim. Jac. Alex. Abr. Sam. Schie Jac. Henoch Mos. Abr. Aron Aron Joach. Baruch David Ferd. Heim. Herrn. Is. Is. Itzig
(Geseke) (Körlin) (Meseritz) (Magdeburg) (Dessau) (Meseritz) (1509) (Seelow) (Danzig) (Breslau) (Posen) (Kurnik) (Strelno) (Lissa) (Posen) (273) (Dresden) (Kriegshaber) (Strasburg/Uckerm.) (Lissa) (Unruhstadt) (Schwedt a. O.) (Leimen) (14*) (Soldin) (Wittstock) (Hamburg) (Beuthen/O. S.) (Lask) (Ballenstedt) (Mark. Friedland) (Posen) (Kurnik) (Mittenwalde) (955) (Halle) (Freien walde) (35) (Reppen) (Driesen) (Leipzig) (Mittenwalde) (Hirsch: 645) (Jastrow) (Leipzig) (1076)
300 300 2826 1532 2131 574, 3017 1965 1509 1321 1482 1975 2153 1481 2541 1490 2942 1943 1791, 1812, 2006 582 2272 1903 1563 1837 2358 672 800 4, 65, 223 1068 893 1369 2341 1475 2299 1468, 2435 3048 1223,1306, 1630 2658 2942 1519 1975 1181 955 1628 1311 751 1931 2367 564 1117 1858, 2215, 2598 619 734 1966, 2834
Simonis bis Stadtba°en
Simonis Simpson Sina Singer Slopp Sobernheim Soldin Sommerfeld(t)
Sonnenberg Sonnenthal Sontag Speier (Speyer) Speier (Speyer)
Sperling Spiegel Spiro
Springer Stadthagen
Jac. Jac. Jonas Jos. Jul. Liebm. Mendel Magnus Nath. Raph. Sal. Sam. Sam. Aron Sam. Baruch Sim. Sim. Jonas Wilh. Meno Wolff Rudolf Henry Heym. Abr. Juda Dr. Sal. Dr. Sam. Dr. Walter Sam. Aron Wolff Fab. Nath. Schier Levin Abr. Jacoby Abr. Abr. Hirsch Isr. Jac. Jac. Johann Nehemias Wolff Abr. Isr. Jac. Pelte (Peter) Jul. Levin Levi Wolff Liepm. Sal. Wolff Isr. Jul. Jos.
(190) (Frankenhausen) (Greiffenberg/Pom.) (Bütow) (Storkow) (Potsdam) (Zossen) . (Halle)
(Freienwalde) (Greifenberg/Pom.) (Surbitton) (Pyritz) (Stockholm) (London) (Breslau) (Lublinitz) (Filehne) (Posen) (Zülz) (Schlochau) (Eilenburg) (Mark. Friedland) (Grünberg) (Putzig) (Oderberg) (Dessau) (Zerbst) (Breslau) (Halberstadt) (634) (Rogowo) (Breslau) (Bernstein/Nm.) (Breslau) (Rawitsch) (Posen) (Bruchhausen) (Elbing) (Samotschin) (Schönlanke) (Posen) (430) (Frankfurt a. O.) (Meseritz)
663 696, 931 2593 1559 961 2834 517 1663, 2999 1564, 2096 1391, 1471 2828 822 3117 1719 529, 2806 2806 2118 422, 1891 1404 1358 844 1409 1105, 1288, 2716 1105 1538 1031 906 1538, 1902 2927 1967 2322 2710 2103 866 634 970 2112 853 2288 2239, 2455 1396 2925 2908 2082 575, 1262, 1986, 2580 2082 1275 430 1126 575 2184 355, 443 355 1337, 1965
664 Stammreich Stargardt Steer Stein Steinau Steinauer Steinbrecher Steindahl Steinhagen Steinschneider Steinthal
Steinthal
Stern
Stettiner Stiebler Strasburg Strauss
Striemer Sussmann
Sussmann-Hellborn Szmulewicz Taeubler Tannenbaum Tausk
Stammreich bis Tausk Levy Abr. Leonie Aron Sam. Aron Laz. Moritz Abr. Jos. Marc. Nath. Itzig Dr. Moritz Prof. Chajim Isr. Jos. Dr. Martin Mos. Pintcus Wolff Aron Hirsch Jac. Moritz Aron Dr. Sigism. Wilh. Itzig Jac. Abr. Abr. Ad. Dav. Sam. Sam. Siegm. Meyer El. Jac. Meyer Meyer Pincus (Ph.) Wolff Louis Hirsch Prof. Eugen Manasse Noah Ed. Lion Lion
(Meseritz) (Mark. Friedland) (Richmond) (Krojanke) (Kolberg) (Breslau) (Breslau) (Neu-Hratschein) (1763) (Schloppe)
(1767)
2049 3125 1175 1537 2732 702 1475, 2000 1763, 2053 3050 2642 975, 1801, 2044, 2045 1349 3097 1508 1814 2044, 2572
(Dupin)
336 426, 460, 514, 590, 594, 1637 336 1085, 1339 237 1379 2361 237, 488 2805 3073 2798 1466 1051, 1449 464 1492, 1536 58, 326, 967 464 2670, 2671 619 1192 2852 2097 1048, 1169, 1897 2684, 3068 2577 1192 2561
(1281) (Danzig) (Lissa) (Lissa) (Lissa)
1508 2939 1281 2489 853 2489
(Potsdam) (Stendal) (Breslau) (Unruhstadt) (Frankfurt a. M.) (1339) (Frankfurt a. M.) (Mark. Friedland) (Königsberg i. Pr.) (Frankenstein) (Leipzig) (58) (Dessau) (Xanten) (Ehrenberg) (Jessnitz) (Magdeburg) (Mark. Friedland) (Labischin)
Tepper bis Victor Tepper Thotsch Tietze Tobias
Tockles (Tocklus)
Tomski Tradelius Traube Treuherz Treumann Türkheim Tützer Tugendreich Tyras Ul(l)mann Ulrich Unger
Ury Valent(h)in Varnhagen Veit
Veit-Simon Veitel Victor
El. Fab. Mos. Ephr. Gottschalk Abr. Joach. Mos. Sam. Th. Benj. Itzig Marc. Abr. Mos. Aug. Mich. Loebel Prof. Louis Prof. Ludw. Heidemann Ed. Mos. Sal. Abr. Itzig Jac. Franz
(Mark. Friedland) (Mark. Friedland) (Mark. Friedland) (Prag) (Schönlanke) (1344) (Waren) (Schneidemühl) (Kurnik) (Waren)
Beer Isr. Mos. Is. Aron Dav. Ephr. Leopold Levin Esaias
(Löwenberg)
Martin Schapsky Simon Rahel Daniel Dr. David Jac. Juda Levin Ph. Irmgard Ephr. Meyer
(Frankfurt a. O.) (Posen) (Woldenberg) (Rybnik) (Stendal) (Brieg) (Mark. Friedland) (Fordon) (2568) (Laibach)
(Glogau) (Erfurt) (Erfurt) (1123) (Trentschin) (Tangermünde) (1987) (Belgard) (Glogau) (Potsdam) (Hamburg) (Stargard) (79) (London) (Danzig)
665 2560 3059, 3091 1198 1175, 2982 2577 2360 1515 2574 1344 1756 749 84 84 3011 1809 1125 2214 1310 2864 618 2233 271 271 1730 2568 2894 1068 1159 888 1465,2428 878, 1123 554 554 2444 581 1089 3032 1863 687 234 553 264 180 37, 79, 94, 105, 264 2325 645 37, 94, 1355 10*, 276 2756
666 Wagner Waldeck Waidenberg Waldst Waldstein Wallach Wallau Wallbach Wallfisch Wallnow Walter Wa(h)rburg Warkos Warschauer Wartenberg Weigert Weinberg Weinstock Weisbach Weiss Wenzel Wertheim Wertheimber Wertheimer Werther Wessely Weyl (Weil)
Wiegersheim Wicher
Wiesenthal Wigdor Wildemann Winterfeldt Wittelshöfer Wittelshofen
Wagner bis Wittelshofen Johann Gottfried Mich. Wolfflsr. Abr. Mos. Schaul Mos. Dav. El. Mos. Tob. El. Itzig Bernh. Dav. Meyer Isr. Gottschalk El. Isr. Jonas Marc. Hirsch Dr. Berthold Ferd. Ascher Isr. Siegfr. Sal. Moritz Behrend Naphtali Beer Bernh. Heim Kallmann Sam. Mos. Mos. Sam. Sam. Callmann Aron Dr. Nathanael Dav. Isr. Levin Wolff Dr. Meyer Mos. Mathias Nath. Beer Jos. Levin Abr. Sal. Ephr.
(Schwerin a. W.) (Friedeberg) (Haynau) (Stettin) (Ra witsch) (Angermünde) (Breslau) (Auras) (Angermünde) (Flatow) (791) (Zehden) (Magnuszewo) (Breslau) (Breslau) (Rosenberg/O. S.) (Elbing) (Danzig) (Danzig) (Wartenberg) (Pattensen) (1639) (Wien) (Wien) (Breslau) (Malchin) (Magdeburg)
(Büdingen) (Glogau) (Breslau) (Danzig) (Lissa) (Wittstock) (Schönebeck) (Mark. Friedland) (Rosenberg/Westpr.) (Schwerin a. W.) (Kolberg) (Baiersdorf) (Prag)
2595 372, 417 1715, 2162 1598 1533 2978 139, 275, 628 1864 1154 1206, 1335 1461 2398 1221 2762 745 1621 768 2378 1613 2818 2379 1279 1273 2954 1382 2440 2142 15* 2378 77 77 1389, 1834 1986 1873 1286 2010 1376 201, 267 229 229 3060 1366 1606 1497 3 1602 3091 2247 2797, 2827 478, 3093 497 2796, 3097 547
Wittkowski ( y ) bis Wulff Wittkowski (y)
Marc, Mark. Hedwig Witton Sal. Wohlauer Loebel Wohlfarth Sam. Wohlgemuth ZeUer Alex. Wolff Bär Bendix Benj. Benj. El. Fab. Falk Gerson Hirsch Jac. Jac. Is. Jos. Levin Levin Levin Levin Marc. Mos. Mos. Dr. P. H. Sam. Sam. Wolff Bendix Wolffenstein Abel Bonheim Hertz Wolffs Mos. Wolffsheim Itzig Wolffsohn Mos. Mos. Sal. Wolff Wollheim Jac. Sal. Sal. Sam. Jac. Wollheim da Fonseca Dr. Anton Edmund Wollmaan Leiser Wolly Mos. Wür(t)zburg Heym. Is. Wulff Aron Berndt El. Herz Is. Benj. Jos.
(Gnesen) (Miloslaw) (Cremorne/Australien) (Wohlau) (Dyhernfurth) (Mark. Friedland) (Landeck Westpr.) (860) (786) (Müncheberg) (Mannheim) (Soldin) (Crivitz) (Strasburg/Uckerm.). (Mark. Friedland) (Sondershausen) (Liebenwalde) (Mark. Friedland) (Lippehne) (Karge) (431) (Samter) (Frankfurt a. O.) (Wriezen) (1112) (Wriezen) (Halle) (455) (Müncheberg) (Dessau) (Neubrandenburg) (1641) (Breslau) (Breslau) (Breslau) (Hamburg) (Mark. Friedland) (Brätz) (Hamburg) (Schwaan) (Schönfließ) (Dessau) (Potsdam)
667 1231 2899 532, 1231 856 2824 2618 1888 1936, 2839, 2949 2256 929, 2518, 2578 495 1* 605, 626, 714, 8i 2236 12 1440 2370 541 2563, 2883 1455, 1778 431 2175 2313 822 2016 1720 71 1168, 1369 528 1525 1008, 1112, 1157 3077 308 1989 2534 2379 1641 1282 2918 1380 2506 1883 1380 2054 1258, 1665, 2233 3077 456 1296, 2008, 2456 54, 141 1* 312, 394 2*, 5*, 8* 15, 220
668
Wulffert Zacharias
Zachert Zaduk Zaudy Zedner Zehden Zülzer Zunz Zuter
Wulffert bis Zuter Levin Meyer Meyer Mos. Sam. Wolff Heym. Wulff Is. Isr. Jos. Nath. Mendel Sal. Abr. Itzig Jonas Sal. Manasse Jul. Dr. Leop. Abr.
(Halberstadt) (Drossen) (Landsberg a. W.) (900) (Friedeberg) (288) (Halberstadt) (1800) (Flatow) (Königsberg i. Pr.) (457) (Schwerin a. W.) (Wesel) (Glogau) (Schwerin a. W.) (Breslau) (Cincinnati-Ohio)
311, 426 106, 282 49 432 910 2503 1998 1813 288 1868 1800 1800 2536 2537 999 1456 2738 155, 1758 10, 1203 2250
DRITTER TEIL Geographisches Verzeichnis Verzeichnis der jüdischen Bürger nach Geburtsorten Geburtsort BERLIN 1* 1
2 * 2
3* 4
4*
5
6
37
39
40
69
70
71
99
100
5* 9
42 72 102
6*
8*
9 *
10
11
12
13
45
46
47
48
50
75
79
81
82
73 104
105
106
10* 14
108
12* 15
13*
18
51 83 110
21
16* 22
18* 24
26
52
53
54
55
84
85
86
87
111
112
113
27 58 88
115
29
30
31
32
59
60
63
65
90
91
94
95
116
117
119
35 67 96
36 68 98
122
123 159
124
128
129
131
133
135
139
141
142
144
145
147
152
154
156
158
160
162
163
164
165
166
167
169
171
173
174
175
176
177
178
179
180
181
184
185
187
188
190
191
192
193
197
198
199
200
201
202
203
204 240
206
214
216
217
218
220
223
224
226
227
228
230
232
233
234
235
241
242
243
244
245
247
251
254
256
257
258
259
260
252
263
264
266
267
268
269
272
275
276
279
280
282
283
284
285
290
291
292
297
299 339
305
309
310
311
315
316
317
320
321
322
324
326
328
331
332
335
340
342
343
344
352
361
362
364
369
375
377
380
382
388
390
391
392
393
398
402
407
410
413
416
426
433
436
439
448
452
465
466
467
469
470
471
474
475
481
485
487
490
494
497
502
503
506
509
510
512
520
521
522
525
527
531
532
534
542
543
544
546
548
549
555
560
589
591
592
593
595
600
606
610
611
613
615
617
623
624
627
628
633
636
642
643
644
645
646
648
649
651
656
658
661
662
665
666
668
671
672
674
678
689
690
692
695
697
698
699
700
704
710
716
718
724
726
728
733 804
735
740
742
744
752
753
754
756
757
763
765
773
785
793
800
801
809
818
826
828
829
831
834
838
845
851
852
854
873
882
888
892
898
900
904
907
911
913
914
915
917
921
923
930
933
934
937
938
947
948
956
964
965
968
971
973
974
981
986
987
989
992
1002
100Sl
966
967
1010
1017
1024
978
1026
1032
1051
1054
1056
1059
993
998
1066
1073
1074
1076
109Ü1
1099
1101
1103
1104
1106
1118
1132
1135
1136
1139
1141
1143
1147
115C1
1151
1152
1156
1158
1161
1162
1164
1172
1173
1175
1181
1183
1184
1187'
1189
1192
1210
1218
1225
1226
1228
1231
1234
1240
1243
1244
1251
1252!
1256
1257
1259
1268
1269
1284
1294
1300
1303
1308
1309
1316
1319
1325.
1326
1327
1330
1332
1337
1338
1341
1342
1349
1351
1353
1355
1359
1362:
1364
1367
1368
1375
1378
1396
1402
1410
1415
1427
1445
1449
1454
1478:
1485
1487
1501
1503
1508
1509
1512
1514
1516
1521
1534
1535
1547
1548i
1615
1617
1701
1706.
1825
1831
1897
1898
1549
1551
1553
1554
1570
1572
1573
1584
1595
1596
1600
1611
1631
1645
1656
1658
1674
1680
1688
1690
1691
1692
1696
1712
1717
1718
1727
1735
1756
1780
1792
1812
1820
1822
1834
1836
1839
1840
1846
1852
1855
1868
1875
1879
1880
1888
1905
1908
1917
1927
1933
1945
1952
1961
1974
1975
1981
1987
1622 1709
670 1988 2074 2169 2280 2382 2552 2653 2719 2874 2996 3104
Brandenburg 1992 1994 2011 2016 2027 2031 2075 2093 2094 2097 2102 2108 2173 2176 2196 2201 2210 2228 2281 2282 2293 2296 2300 2306 2385 2387 2390 2399 2405 2416 2554 2559 2572 2579 2580 2592 2655 2664 2666 2672 2677 2682 2727 2734 2746 2754 2779 2787 2877 2888 2891 2895 2907 2924 3006 3013 3024 3026 3027 3033 3111 3113 3121 3127 3128
2039 2125 2230 2314 2421 2598 2683 2795 2934 3042
2048 2138 2246 2327 2444 2608 2687 2796 2938 3050
2049 2140 2256 2345 2452 2613 2697 2798 2945 3051
2050 2141 2257 2349 2469 2626 2703 2805 2953 3079
2057 2143 2258 2350 2512 2627 2705 2839 2956 3084
2064 2148 2259 2368 2515 2630 2710 2844 2980 3090
2068 2166 2260 2370 2535 2640 2713 2849 2985 3103
Geburtsorte in der PROVINZ BRANDENBURG Altlandsberg Angermünde Arnswalde Bärwalde/Nm. Beelitz Beeskow Berlinchen Bernau Bernstein/Nm. Brandenburg a. H. Charlottenburg Cottbus Crossen Cüstrin Driesen
350 378 212 319 979 2183 1870 1070 1650
462 799 2471 514 2302 2206
513 924 1097 1130 1196 1676 1801 2545 3057 897 1417 2529 2510 2520 2595 2667 2676 3046 523 820 1163 1305 1365 1400 2330 2454 2558 3058 2759
620 839 959 1254 1681 2044 2045 2581 2777 2813 1220 314 1934 2504 736 2071 3089 2103 97 323 354 723 1236 1643 1872 1882 2046 2564 2582 3021 Drossen 261 301 432 2245 2927 3095 Eberswalde 604 629 868 1058 1460 1861 2047 2278 2527 2718 Fehrbellin 1116 2021 Felchow 919 Frankfurt a. O. 7 16 151 189 215 289 355 411 429 537 554 570 602 638 685 729 813 927 936 1000 1096 1212 1352 1381 1403 1443 1461 1605 1625 1639 1662 1816 1958 2008 2070 2115 2392 2422 2495 2553 2606 2659 2709 2936 2943 2982 3011 3059 3099 3105 Freienwalde 1111 1177 1311 2178 2309 2869 Friedeberg 246 306 365 370 374 385 463 492 507 535 573 590 717 1222 1250 1260 1715 1953 1998 2155 2162 2267 3083 Friedland bei Beeskow 762 2279 Friesack 389 824 1114 1249 1885 2254 2755 Fuhlbeek 719 Fürstenfelde 1648 2400 Fürstenwalde 1091 1167 3086 Glam 891
(11) (5) (8) (11) (1) (3) (3) (1) (1) (10) (1) (3) (3) (1) (12) (6) (10) (2) (1)
(50) (6) (23) (2) (7) (1) (2) (3) (1)
Brandenburg Görlsdorf 2767 Gransee 2086 Grochow 557 2109 Havelberg 1827 Hohenkränig 954 Joachimsthal 1366 2090 2376 2629 2749 2875 Königsberg/Nm. 61 358 419 473 955 1393 1432 1491 1544 1838 1944 1954 1993 2110 2154 2315 2321 2410 2525 2533 2596 2639 2812 3067 3088 Kremmen 795 1821 2348 2861 Kyritz 360 1390 Landsberg a. W. 64 303 371 479 530 539 650 722 827 879 910 939 995 1033 1146 1148 1360 1374 1382 1388 1486 1632 1734 1788 1946 1972 2129 2182 2185 2244 2262 2362 2408 2412 2500 2948 3003 Liebenfelde 1270 Liebenwalde 295 443 635 811 1071 1221 2175 Lieberose 1810 2060 2475 Lindow 23 Lippehne 822 1203 1434 2491 Lychen 438 1214 1654 Mittenwalde 248 720 1117 1930 Müncheberg 929 2006 2576 2578 Nauen 1052 1064 Neudamm 706 Neuruppin 2644 Oderberg 932 1217 Oranienburg 1034 1050 1420 1488 1778 1991 2319 2784 2937 Potsdam 101 120 130 138 211 219 231 249 277 286 294 312 313 333 338 387 553 594 603 707 839 952 1007 1048 1169 1248 1283 1398 1474 1637 2056 2478 3071 Prenzlau 195 451 526 538 686 730 858 962 1060 1224 1273 1285 1304 1350 1405 1416 1417 1436 1494 1513 1700 1761 1779 1811 1832 2374 2429 2773 2832 2972 Pritzerbe 2984 Rathenow 368 559 632 808 1425 2962 Reetz 1753 2120 2556 Reppen 1931 2935 Rüdersdorf 2961 Schermeisel 1411 1651 1652 1657 1932 2034 2212 2461 2634 Schönfließ 486 990 1027 1155 1230 1296 1465 1916 2456 2736 2906 Schwedt a. O. 44 273 329 1140 1312 1793 1928 2871 Seelow 1142 2130 Soldin 93 412 605 626 714 797 819 864 893 1061 1255 1261 1262 1421 1619 1719 1877 1903 2367 Sonnenburg 1289 2123 2700 2706 2757 Spandau 386 1092 1557 1722 Storkow 1209 2834 Strasburg/ Uckerm. 33 161 351 444 850 1263 1298 1772 1979 2193 2524 Strausberg 265 346 347 349 833 885 925 1016 1018 1149 1435 1607 1829 2019 2453 2468 2656 2657 2981 Templin 568 677 747 869 2111 2995 Trebbin 1504 1604
671 (1) (1) (2) (1) (1) (6) (25) (4) (2)
(37) (1) (7) (3) (1) (4) (3) (4) (4) (2) (1) (1) (2) (9)
(33)
(30) (1) (6) (3) (2) (1) (9) (11) (8) (2) (19) (5) (4) (2) (11) (19) (6) (2)
672 Wittenberge Wittstock Woldenberg Wriezen Wustethausen Zehden Zehdenick Zielenzig Zossen Züllichau
Pommern 2882 2501 1495 384 1541 376 1867 540 571 2999 434
3106 472 653 1008 1112 1124 1157 1166 1391 1395 1568 1790 1851 2722 2857 1387 2763 2951 2967 3063 796 1383 1659 1795 1912 2150 2975 767 1127 1377 1543 1806 1929 2909
(1) (1) (2) 1439 (17) (2) (5) (8) (8) (1) (3)
556 2548
Geburtsorte in der PROVINZ POMMERN Anklam Bärwalde/Pom. Bahn Belgard Bernstein/Pom. Brotzen Brusenfelde Bublitz Bütow Cammin Dramburg Falkenberg Greifenberg Greifenhagen Grimmen Gülzow Heinrichsdorf Jacobshagen Kailies Körlin Köslin Labes Lauenburg Lebehn Massow Naugard Neustettin Penkuhn Plathe Pölitz Polzin Pyritz Rügenwalde Rummelsburg Schivelbein Schlawe Stargard Stettin
8 546 681 771 2200 951 1039 1610 2151 2707 2880 3044 693 748 1271 1863 669 2925 1472 1671 2590 1552 150 961 399 1160 2337 2487 505 529 1559 1746 1900 2806 137 751 2229 2325 1955 2423 2858 1567 1370 1828 536 566 640 1529 1624 2284 2526 3018 901 1441 1707 2255 2947 1464 1178 3029 558 621 2747 1612 1086 1687 2226 2481 2208 493 3096 1295 1493 2118 2528 2973 3016 3109 962 1062 1407 2042 2364 958 1782 153 766 1620 2741 533 126 236 274 453 518 696 711 802 912 984 1320 1542 1623 1655 2170 2234 2332 2343 2393 2969 2450 2542 2828 3065 3075
(2) (3) (7) (4) (2) (1) (2) (1) (2) (2) (1) (1) (6) (4) (2) (1) (1) (1) (1) (9) (5) (1) (1) (1) (3) (1) (4) (1) (1) (1) (1) (6) (5) (2) (4) (1) 1404
(21) (5)
673
Westpreußm Stolp 1037 2804 3032 Stralsund 43 607 Treptwo a. Rega 616 Ueckermünde 2099 Wangerin 1108 1583 1949 Wollin 2835
(3) (2) (1) (1) (3) (1)
Geburtsorte in der PROVINZ WESTPREUSSEN Altschottland Baldcnburg Bischofswerder Corda Danzig
38 146 209 395 867 871 1708 2224 1022 2954 1274 2458 403 524 1067 1144 1238 1242 1281 1307 1321 1397 1409 1480 1483 1511 1520 1523 1530 1545 1606 1661 1731 1737 1830 1941 1978 1997 2035 2171 2174 2207 2227 2260 2311 2313 2318 2359 2369 2373 2379 2384 2415 2462 2474 2523 2574 2615 2756 2760 2780 2820 2859 2901 2974 3030 3038 3047 Deutsch Krone 515 682 1306 1451 1533 1819 2298 2310 2331 2418 2638 2701 2837 2843 Dirschau 1613 2209 2778 Elbing 1971 2344 2728 Flatow 76 118 225 341 396 516 565 774 832 944 991 1094 1121 1170 1569 1800 1865 2386 2398 2636 2662 2964 3000 3093 Freystadt 2091 Gollub 2372 Graudenz 2540 Hammerstein 810 Hoffstädt 906 Jastrow 821 1001 1525 1664 2010 2774 Könitz 2708 Krojanke 41 318 357 445 586 805 946 1053 1204 1537 1555 1901 1913 1919 2730 2790 2976 Kulm 2389 Langfuhr 1807 1950 Mark. Friedland 172 421 423 435 528 545 562 597 694 701 837 848 859 860 861 862 881 887 895 935 969 985 1006 1014 1028 1078 1080 1081 1084 1131 1138 1176 1182 1198 1202 1211 1213 1223 1246 1266 1278 1310 1313 1322 1323 1336 1372 1373 1389 1412 1428 1429 1455 1469 1496 1500 1518 1528 1538 1575 1594 1603 1630 1660 1666 1675 1685 1694 1697 1716 1721 1729 1730 1744 1770 1786 1789 1848 1858 1866 1890 1896 1902 1922 1925 1936 1940 1948 1962 2038 2054 2084 2121 2128 2133 2167 2168 2180 2276 2301 2341 2347 2414 2426 2492 2514 2518 2560 2563 2570 2585 2588 2611 2614 2618 2645 2649 2665 2678 2684 2685 2729 2817 2833 2879 2883 2960 2988 3022 3073 3091 3101 3125 Marienwerder 1376 1524 1576 1818 1850 2122 Mewe 2020 Neuenburg 1233 1331 1755 1969 3010 J udcnbürgef buche r
43
(8) (2) (1) (1)
(56) (14) (3) (3) (24) (1) (1) (1) (1) (1) (6) (1) (17) (1) (2)
(133) (6) (1) (5)
674 Neustadt bei Danzig Neuteich Preußisch Friedland Preußisch Stargard Putzig Riesenburg Rohrmühle Rosenberg Schlochau Schloppe Schöneck Schwetz Thorn Tuchel Tütz Zempelburg
Ostpreußen — Schlesien
1324 2194 2694 1333 1556
(3) (2)
304
(1)
1153 1642 1315 2077 2247 271 383 1678 2680 1299 1042 902 663 2442
1967 2186 2240 2740 2802 2838 2916 1585 1894 2439 3085 2253 1031 2650 3020 1125 1241 1745 2179 2251 2920 1781 3009 1684 2117 3078 1845 2451 2600 2765 3043 918 1036 1110 1318 1458 1462 1587 1935 2058 2126 2505 2642 2690 2768 2799 2807 2810 2866 3118
(1) (8) (5) (1) (2) (4) (7) (2) (1) (2) (4) (6) (21)
Geburtsorte in der P R O V I N Z OSTPREUSSEN Gumbinnen 731 2521 Heilsberg 2252 Königsberg i.Pr. 7* 11* 14* 17* 28 57 140 307 334 404 459 596 612 769 788 794 840 1134 1208 1272 1302 1539 1725 1841 1924 2004 2083 2134 2135 2161 2457 2691 2733 2769 2872 2911 2970 2997 3037 Mehlsack 3074 Memel 896 Orteisburg 2441 Preußisch Holland 2264 Soldau 2213 Tilsit 994 2593
(2) (1)
(39) (1) (1) (1) (1) (1) (2)
Geburtsorte in der P R O V I N Z SCHLESIEN Auras Bernstadt Berun Beuthen Boschkowitz Breslau
1206 1335 1698 1122 2299 2503 2380 2428 2617 3112 1644 183 442 454 551 702 1047 1085 1095 1107 1317 1339 1340 1347 1467 1475 1489 1608
(3) (2) (1) (4) (1) 709 1113 1358 1621
768 776 943 950 972 1137 1154 1174 1195 1380 1386 1392 1431 1667 1702 1752 1762
1013 1280 1433 1766
1040 1301 1463 1777
Schlesien
Brieg Bunzlau Chelm Cosel Cozlow Czieschowa Domslau Dyhernfurth Festenberg Fürstlich Langenau Gleiwitz Glogau
1791 2239 2443 2836 1279 2583 2998 2119 2336 194 2132 883 1450
1862 2250 2446 2863 1314
1864 2288 2455 2864 2305
1878 2294 2479 2902 3053
1883 2297 2498 2908
1914 2361 2502 2949
675 2000 2366 2587 3045
2041 2388 2643 3061
2172 2397 2689 3108
2205 2216 2413 2440 2692 2751 3122
2192 2616 2931 3025 3087
1247 2824 1915 2146 2340 2431
Grambschütz Groß Strehlitz Grünberg Gühlen Guttentag Hultschin Jamm Jastrzigowitz Jauer Karlsgrund Katscher Konstadt Kontopp Kranowitz Krappitz Kraskau Langendorf Lazisk Lenschütz Leobschütz Lichinia Löwenberg Lomnitz
1394 1802 2105 2565 2917 3064 20 213 300 355 381 406 501 639 659 675 687 741 746 761 798 807 814 856 874 890 894 928 1021 1079 1159 1185 1199 1200 1215 1219 1239 1264 1276 1291 1329 1348 1357 1371 1414 1426 1456 1459 1482 1498 1505 1562 1598 1634 1636 1732 1748 1759 1813 1887 1926 1966 1985 2015 2018 2032 2052 2059 2114 2116 2177 2187 2273 2289 2290 2295 2406 2437 2486 2489 2509 2519 2549 2609 2772 2811 2818 3056 3060 3124 504 2438 1540 2022 2371 2669 3110 2610 750 1361 2152 1356 3066 3039 1647 2870 683 1507 1591 2445 2494 1093 2517 92 397 1075 1479 2819 2127 2651 2036 1020 3 1437
Loslau Lubie Lublinitz Lüben Militsch
89 1796 2072 759 844 2217 2966 2971 1805 1190 1346
(89) (4) (1) (1) (6) (1) (1) (1) (3) (5) (1) (5)
(84) (1) (1) (5) (1) (2) (1) (2) (1) (1) (1) (2) (1) (2) (1) (1) (1) (3) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (1) (5) (1) (2)
43*
676 Mochau Mühlatschütz Münsterberg Namslau Neuhof Neukratschein Neustadt Nicolai Peiskretscham Polnisch Ellguth Polnisch-(Groß) Wartenberg Prausnitz Rackow Ratibor Reichen Rosenberg Rybnik Schweidnitz Sohrau Sprottau Stubendorf Tarnowitz Tost Trachenberg Ujest Woischnik Woislawitz Zülz
Posen
1869 1683 1947 1990 1589 1763 2628 2732 363 1277 1287 1771 1742 842 2648 743 2214 3005 1590 1982 3076 2912 863 2803 1444 2184 1471 17 1963
(1) (1) (3) (2) (1) (2) (2) (1) (3) (1)
2433 3015 2088 2053 2758 1546 1895 1689 1906 2425 1904 2800 2887 3049 1699 1711 1826 1909 2263 2346 2378 2476 2681 2756 2586
2333 2794 2404 2801 205 441 817 940 1068 1413 1466 1470 1599 1677 2028 2225 2304 2485
(4) (1) (2) (3) (2) (11) (2) (1) (1) (1) (1) (1) (3) (1) (3) (1) (1) (16)
Geburtsorte im GROSSHERZOGTUM POSEN Bentschen Betsche Birnbaum Biesen Bojanowo Bomst Borek Brätz Bromberg Chodziesen (Kolmar in Posen) Czarnikau Czempin Czerniejewo Derstadt Doruchow
1669 1043 976 1216 1550 1723 1871 1970 1976 1977 2236 2436 2781 3034 2786 1012 1194 1769 1849 2198 2744 3008 3019 400 440 705 1686 2217 2033 2265 2355 2499 2932 157 664 878 1123 1258 1343 1665 1673 1918 2233 2696 1679 2275 2821
(1) (1) (12) (1) (8) (5) (5) (11) (3)
325 327 418 477 480 637 1041 2219 2396 2466 2550 2647 366 654 1045 1499 1774 2591 2750 2905 1649 1995 2078 2551 816 2420
(12) (4) (4) (4) (1) (1)
Posen Dratzig Dupin Exin Filehne
3036 2561 577 1069 1440 1588 2354 127 424 511 622 655 825 1035 1077 1109 1457 1473 1627 1640 1693 1785 1804 1815 2062 2100 2137 2202 2248 2324 2493 2624 2704 2712 2793 2816 2890 2894 Fordon 680 1923 2231 2568 2625 2814 2959 Fraustadt 19 207 345 373 778 857 1672 1803 1842 1860 1886 2007 2163 2668 2782 Gollantsch 136 2199 Grätz 420 1129 1133 1145 1165 1586 1757 1808 1889 1996 2237 2283 2287 2402 2434 2620 2702 2853 2958 3011 3092 3126 Grunzig 789 1019 Inowraclaw 498 519 977 1004 1063 1100 1345 1385 1408 1704 (Hohensalza) 1798 1799 2033 2112 2181 2352 2383 2467 2483 2497 2808 2957 2992 3002 Jutroschin 1510 Karge 287 455 667 849 1098 1580 1601 1720 1833 1837 1964 (Unruhstadt) 2024 2147 2149 2377 2674 2792 2910 3100 Kempen 708 1015 1128 2131 2430 2637 2686 2711 2852 Kletzkow 2356 Koschmin 1536 Krotoschin 278 2092 2104 J 2 6 4 1 2851 2915 "{2929 Kurnik 652 1229 1344 1481 1519 1939 2051 2218 2274 2357 2424 2743 2944 3115 Labischin 1565 1957 2633 Lissa 168 250 308 408 482 "580*585 5981 688 770 780 782 843 889 899 909 963 975 1087 1293 1354 1384 1399 1446 1490 1497 1522 1527 1561 1563 1571 1574 1593 1726 1728 1733 1738 1776 1794 1824 1847 1874 1920 2113 2188 2211 2221 2232 2242 2308 2322 2375 2449 2534 2543 2547 2589 2599 2601 2605 2725 2739 2783 2845 2854 2897 2919 2928 Lobsens 1227 2661 Margonin 415 446 777 994 1286 2079 Meseritz 359 561 574 631 673 679 1180 1635 1911 1965 2088 2215 2249 2448 2463 2555 2612 2660 2826 2860 2914 3017 3119 Miloslaw 806 886 2899 Miroslawitz 2715 Mrotzen 1275 Murowana Goslin 872 1783 2241 2621 Neubrück 960 1765 Neustadt 905 Neustadt bei Pinne 1614 Neustadt a. W. 1120 2527 Nitsche 792 Obersitzko 1736 Ostrowo 2886 2930 Pinne 484 3040 3070
677 (1) (1) (5) 1578 2243 3114
(34) (7)
1951 (16) (2) 2197 3041 (24) (2) 1710 2658 (26) (1) 1983 (20) (9) (1) (1) (7) 2363 (15) (3) 784 1406 1695 2009 2460 2841 (74) (2) (6) 2139 3004 (25) (3) (1) (1) (4) (2) (1) (1) (2) (1) (1) (2) (3)
678
Sachse»
Pieschen Posen
2942 103 356 379 409 476 575 579 587 775 790 836 846 876 957 996 1105 1207 1232 1288 1290 1477 1531 1609 1618 1653 1749 1751 1784 1797 1809 1921 1942 1943 1956 2002 2012 2013 2017 2037 2061 2124 2153 2261 2323 2360 2407 2470 2477 2482 2511 2513 2530 2544 2575 2602 2604 2631 2635 2714 2716 2723 2752 2766 2825 2829 2847 2848 2855 2862 2896 2904 2968 2990 3120 Rakwitz 478 1743 2107 3082 Rawitsch 253 376 552 855 866 1835 2025 2160 2566 2742 2978 2993 Ritschenwalde 684 Rogasen 2136 Rogowo 853 3072 Samotschin 430 970 Samter 1703 2401 2977 Santomischel 2955 Sarne 2409 Schlichtingsheim 1856 2164 Schmiegel 2005 2761 Schneidemühl 491 1592 1739 1814 1881 2335 2365 2603 2950 Schönlanke 1003 1126 1235 1328 1558 2089 2157 2291 2292 2329 2351 2654 2775 2815 Schubin 2338 2577 2865 Schwerina. W. 74 372 405 417 422 427 428 647 783 980 1011 1115 1197 1265 1438 1452 1453 1484 1517 1579 1892 1999 2065 2085 2087 2203 2317 2338 2395 2432 2464 2480 2522 2532 2537 2584 2721 2738 2771 2797 2827 2856 2876 2885 2892 2893 2986 Schwersenz 588 982 1502 2076 2472 3062 Storchnest 1597 2220 Strelno 2541 Tirschtiegel 394 414 460 584 1046 1049 1422 1968 2776 2963 3117 Witkowo 488 1168 1188 1201 1369 1843 2353 Wollstein 1267 1447 1448 1582 1626 1705 2073 2277 2597 2994 Wreschen 738 787 1082 1876 Wronke 691 1297 1980 Xions 2688 Zduny 2003 2447 2720 2933 Zerkow 1633 Zirke 1663 1773 1873 2496 2507 2646 3035 3054
(1)
(74) (4) (12) (1) (1) (2) (2) (3) (1) (1) (2) (2) (9) (14) (3)
(47) (6) (2) (1) (11) (7) (10) (4) (3) (1) (4) (1) (8)
Geburtsorte in der PROVINZ SACHSEN Arendsee Arneburg Aschersleben Barby Burg Eisleben Erfurt Fienerode
2868 1910 1030 1025 1602 3028 2484 401
3069 2285 3107 2731 2823 1937 2940
(2) (3) (3) (1) (3) (1) (1) (1)
Rbeinprovinz
— Westfalen — Anhalt
1891 2726 2831 3048 3116 2991 49 80 208 255 288 296 496 508 634 1193 1401 1577 1668 1787 1857 1884 2328 2411 2473 2965 222 450 1989 Halle a. S. Heinrichs 1646 Hornburg 425 Kalbe a. S. 1747 2419 Könnern 2043 2165 3001 Magdeburg 1363 1560 1760 1893 1986 2001 2081 2339 2342 2381 2745 2809 2918 3018 Neuhaidensieben 2536 2788 Nordhausen 2391 2657 2770 Oschersleben 1907 2358 Osterburg 2623 Salzwedel 755 1102 1186 1423 1724 2427 2619 Schönebeck 1670 2724 Seehausen 1191 3032 Stendal 196 1492 1089 1853 1938 1959 2144 2539 2900 Tangermünde 2622 2679 2748 Werben Gommern Hadmersleben Halberstadt
679 (5) (1) (20) (3) (1) (1) (2) (3) (14) (2) (3) (2) (1) (7) (2) (2) (2) (7) (3)
Geburtsorte in der RHEINPROVINZ Aachen Asslar Braunfels Cleve Duisburg Krefeld Kreuznach Wesel Wetzlar Wiersheim Xanten
2867 1566 2785 865 2923 2987 3031 3068 999 2693 1515 2670 2671
(1) (1) (1) (1) (2) (1) (1) (1) (1) (1) (2) Geburtsorte in der PROVINZ WESTFALEN
Lichtenau Minden Oldendorf Paderborn
2159 2842 2878 2926
2922
(2) (1) (1) (2)
2939 Geburtsorte in
Ballenstedt Bernburg Coswig Dessau
ANHALT 2235 2884 812 1038 1641 1764 1817 1859 2106 2189 2190 2632 1023 1754 2334 15* 517 541 563 641 715 727 734 1430 1532 1713 2040 2270 2567 2663 2850 2913 2921
(2) (10) (3) (18)
Baden — Bayern — Braunschweig — Frankfurt a. M.
680
Gernrode 931 Gröbzig 1767 Groß Alsleben 2156 Groß Mühlingen870 Güsten 2286 Hoym 2898 Jessnitz 182 Radegast 2394 Raguhn 1564 Sandersleben 721 Wörlitz 143 Wulfen 2830 Zerbst 483
2573 2699 2941 3014 1418 2191 2508 2562 1628 2096 2014 2316 2362 3081 988 1581 2030 2066 2067 2266 3012 1984
(1) (3) (1) (1) (2) (2) (4) (2) (3) (5) (8) (1) (2)
Geburtsorte in BADEN Gochsheim Heidelberg Hockenheim Mannheim
3055 567 2271 447 495
(1) (1) (1) (2) Geburtsorte in BAYERN
Altenkunstadt Ansbach Baiersdorf Bamberg Bayreuth Fürth Gnodstadt Grasmannsdorf Heidingsfeld Höchberg Kriegshaber Leutershausen Mainbernheim Mitwitz Segnitz Unsleben
713 2952 499 1768 437 547 877 1506 2873 1775 676 3098 2272 367 461 1245 908 1823 1682
(1) (1) (1) (1) (2) (2) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (1) (1) (1) Geburtsorte in BRAUNSCHWEIG
Braunschweig
107 468 920 1171 2312
(5)
Geburtsort in F R A N K F U R T a. M. Frankfurt a. M. 1379
(1)
Hamburg — Hannover — Hessen — Lippe —• Mecklenburg-Strelit%
681
Geburtsort in HAMBURG Hamburg
34 56 62 121 125 134 221 457 712 1854 2095 2531 3077
(13)
Geburtsorte in HANNOVER Bodenteich Celle Hannover Hildesheim Lüneburg Münden Osterode Stoldt
1741 78 875 550 803 132 916 2979 1919 2673 25 608 2569
(1) (2) (2) (3) (1) (1) (2) (1) Geburtsort im
GROSSHERZOGTUM HESSEN Untereheim
2538
(1) Geburtsorte im K U R F Ü R S T E N T U M HESSEN
Eschwege Frieda Kassel Langendiebach Mansbach Obernkirchen Rodenberg
155 739 599 2417 2735 630 2465 2652
(l) (1)
(2) (i)
(1) (l) (1) Geburtsort in LIPPE
Detmold
2063
(1) Geburtsorte in ME CKLENBURG-STRELI TZ
Altstrelitz Boitzenburg Friedland Fürstenberg Neustrelitz
114 186 348 464 500 718 835 922 945 1044 1057 1065 1072 1282 1424 1476 1758 2080 2303 2307 2320 2881 2889 3102 298 336 237 583 815 1237 2029 2082 657 941 2026
(24) (1) (1) (6) (3)
682
Mecklenburg-Schwerin — Sachsen — Scbwar^burg-Sondersbausen — Waldeck — Württemberg
Geburtsorte in MECKLENBURG-SCHWERIN Malchin Parchim Plau Rossow Schwaan Schwerin Stavenhagen Sülze Waren
609 1119 1253 1005 847 1909 2069 456 2145 2222 2822 1442 2459 737
(2) (1) (1) (3) (1) (3) (1) (1) (1)
Geburtsorte in SACHSEN Dresden Leipzig
66 148 582 880 2546 2557 2594
2789
3007
(6) (3)
Geburtsort in SACHSEN-HILDBURGHAUSEN Hildburghausen 2223
(1)
Geburtsort in SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN Sondershausen
270
431
786
(3)
Geburtsorte in WALDECK Adorf Pyrmont
1027 760 2195
(1) (2)
Geburtsorte in WÜRTTEMBERG Bieringen Markelsheim
2946 1960
(1) (1)
Dänemark — Frankreich — Holland — Österreich-Ungarn — Rußland
683
Geburtsorte in DÄNEMARK Altona Fackenburg Kopenhagen Schleswig
293 953 77 703 779
(SCHLESWIG-HOLSTEIN) (1) (1) (3) (1)
2506
Geburtsorte in F R A N K R E I C H (ELSASS) Lingolsheim 3052 Nieder-Katzenhausen 1740
(1) (1)
Geburtsorte in HOLLAND Amsterdam Den Haag Gorkum Vianen
149 1629 170 2098 1750
(2) (1) (1) (1)
Geburtsorte in ÖSTERREICH-UNGARN Brody Krakau Prag Przestawalk Pressburg Szenicz Teplitz Teschen Trentschin Wien Wildenschwert Zarch
2903 1714 2571 3097 1055 749 903 239 1334 3094 601 581 2695 210 572
(1) (2) (1) (1) (2) (1) (2) (1) (1) (1) (1) (1) Geburtsorte in RUSSLAND
Bendzin Glowno Kaiisch
302 1205 1088
2403
(1) (1) (2)
684 Kolo Krzepice Lask Lipno Mitau Neustadt in Polen Neustadt in Weißrußland Opozno Peisern Petrikau Piontek Praga St. Petersburg Strykow Szadek Tikotzin Warka Warschau Wieruschow
Schweden
569 578 2204 618 1468 2435 2516 2055 2698
(1) (2) (3) (1) (2)
109
(1)
238 619 614 830 2269 1179 764 2846 2142 2490 2764 2889 337 723 983 745 489 791 1292 2101 2607 625 942
(1) (1) (3) (1) (1) (1) (4) (1) (1) (1) (1) (6) (2)
2983
Geburtsort in SCHWEDEN Göteborg
2737
(1)
ANHANG
WICHTIGSTE ARCHIVALIEN
Judenbürgerbücher, einst im Berliner Stadtarchiv = J. B. B. Aktengruppe: Fremde Juden, einst im G. A. D. J. Schutzjudenlisten der Kurmark, der Neumark, der Altmark, von Halberstadt, Pommern, Königsberg, einst im Geh. St. A., jetzt im D. Z. A., Abteilung Merseburg Schutzjudenlisten der Neumark und von Landsberg a. W., einst im G. A. D. J. Familienlisten Berlin 1812 und weiterführende Akten, einst im Geh. St. A. und im G. A. D. J. Beschneidungsbücher Berlin 1714ff., einst im G. A. D. J. Altes Familienregister Berlin 1778ff., einst im G. A. D. J. Heiratsregister Berlin 1759ff., einst im G. A. D. J. u. z. T. jetzt im Hauptarchiv Berlin Sterberegister Berlin 1759ff., einst im G. A. D. J. u. z. T. jetzt im Hauptarchiv Berlin Grabsteininschriften des alten jüd. Friedhofs Berlin 1672—1827, bearbeitet von Leiser Landshuth, zitiert L. Liste der Ehescheidungen Berlin 1813—1847 Verzeichnis alter Grabsteine vom jüd. Friedhof in Potsdam 1746 ff. Beerdigungsregister Frankfurt a. O. 1677 ff. Familienbuch Frankfurt a. O. 1847 Friedhofsregister Prenzlau 1751—1841 Friedhofsregister Altstrelitz 1743 ff. einst im G. A. D. J. Friedhofsregister Köslin 1833 ff. Sterberegister Danzig—Altschottland 1728—1847 Beschneidungsregister Märk. Friedland 1791 ff. Geburtsregister Märk. Friedland 1815—1847 Personenstandsregister Sandersleben 1795—1835 Liste der jüd. Staatsbürger von Königsberg i. Pr. 1812-13 einst im Magistratsarchiv Königsberg Acta betr. Naturalisation von Juden, einst Geh. St. A. Rep. 77 XXX Berlin 60 Naturalisationsverzeichnis für die Juden der Stadt Posen 1834—1848, einst im G. A. D. J. Naturalisationsbuch der jüd. Korporation Schwerin a. W. 1834ff., einst im G. A. D. J. N. B. Die meisten dieser Archivalien, soweit sie sich einst im G. A. D. J. befanden, sind im Original nicht mehr vorhanden, aber in Form von Mikrofilmen gerettet, die, einst für das Reichssippenamt hergestellt und später vorübergehend im Personenstandsarchiv in Schloß Brühl untergebracht, sich jetzt im Bundesarchiv in Koblenz und im Hauptarchiv in Berlin befinden. Teilweise sind sie in den Jewish Historical General Archives in Jerusalem.
Hauptsächlich benutzte gedruckte Literatur Verz. Verz. Verz. Verz. Verz. Verz.
der der der der der der
von von von von von von
den den den den den den
jüd. jüd. jüd. jüd. jüd. jüd.
Staatsbürgern Staatsbürgern Staatsbürgern Staatsbürgern Staatsbürgern Staatsbürgern
in der Kurmark in der Neumark in Pommern in Danzig in Westpreußen im Regierungsbezirk Breslau
gewählten gewählten gewählten gewählten gewählten
Familiennamen Familiennamen Familiennamen Familiennamen Familiennamen
1814 1813 1816 1814 1814
gewählten Familiennamen
1814
688
Anhang
S. Silberstein, Die Familiennamen der Juden unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Festlegung in Mecklenburg, in der Festschrift zum 75jährigen Bestehen des JüdischTheologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung, Breslau 1927, Bd. II, S. 305—366, zitiert: Silberstein Mitgliederverzeichnis der Börsen-Corporation, B. 1815 Namenverzeichnis der Mitglieder der Korporation der Berliner Kaufmannschaft, B. 1821 Namenverzeichnis sämtlicher Mitglieder der Gesellschaft Hachnassath Kalla (des Brautausstattungsvereins) in Berlin, B. 1844 Mitgliederverzeichnis der Gesellschaft jüdischer Handwerker und Künstler zur gegenseitigen Unterstützung in Krankheitsfällen, Berlin 1859 Allgemeiner Straßen- und Wohnungsanzeiger für die Residenzstadt Berlin, herausgegeben 1812 von S. Sachs Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg u. Umgebung, B. 1848 redigiert vom Kgl. Polizeirat Winckler Adreßkalender 1860ff. Adreßbuch 1869 Zur Geschichte der Alters-Versorgungs-Anstalt derjüd. Gemeinde in Berlin, B. 1879 (mit Listen von Stiftungen, Beiträgen und Insassen) Freund, Ismar, Die Emanzipation der Juden in Preußen, 2 Bände, B. 1912, zitiert: Freund Friedlaender, David, Aktenstücke die Reform der Jüdischen Kolonien in den Preußischen Staaten betreffend, B. 1793 Geiger, Ludwig, Geschichte der Juden in Berlin, 2 Bände, B. 1871 (leider ohne Register), zitiert: Geiger Heppner, A. und Herzberg, J., Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüd. Gemeinden in den Posener Landen, Koschmin, Bromberg, Breslau 1909 ff. Herz, Ludwig, 1430—1930, 500 Jahre Familiengeschichte, B. 1934 (Vervielfältigtes Manuskript) Heymann, Aron Hirsch, Lebenserinnerungen, 1803—1880, herausgegeben von Heinrich Löwe, B. 1909 Hirschberg, Isidor, Verzeichnis sämtlicher naturalisierter Israeliten des Großherzogtums Posen, Bromberg 1836, zitiert: Hirschberg Jacobson, Jacob, Jüdische Trauungen in Berlin 1759—1813 (Alte jüd. Familien Berlins und ihre Vorfahren), Manuskript Kletke, M. G., Organisation des Judenwesens im Großherzogtum Posen, Berlin 1843 Jacobson, Jacob, Some observations on the Jewish Citizens' Books of the City of Berlin, in: Year Book I of the Leo Baeck Institute of Jews from Germany, London 1956, p. 317—330 Hebräisch-deutsches Sterbeverzeichnis der jüd. Gemeinde Königsberg i. Pr. (nur Männer), zusammengestellt von Eduard Birnbaum in der von Hermann Vogelstein herausgegebenen Festschrift zum 200jährigen Bestehen des Israelitischen Vereins für Krankenpflege und Begräbnis Chewra Kaddischa, Königsberg i. Pr. 1904, zitiert: Birnbaum — Vogelstein Zur Geschichte der Krankenpflege in der Jüd. Gemeinde zu Berlin, B. 1887 (mit Listen von Legaten und Beiträgen) Lesser, Ludwig, Chronik der Gesellschaft der Freunde in Berlin, B. 1842 Baschwitz, Hermann, Rückblick auf die 100jährige Geschichte der Gesellschaft der Freunde zu Berlin, B. 1892 Michaelis, Adolf, Die Rechtsverhältnisse der Juden in Preußen, B. 1910 Röhmann, Moses, Lebensgeschichte 1815—1895, vervielfältigtes Manuskript Von Rönne, Ludwig und Simon, Heinrich, Die früheren und gegenwärtigen Verhältnisse der Juden in den sämtlichen Landesteilen des Preußischen Staates, Breslau 1843, zitiert: Rönne u. Simon Vollständige Verhandlungen des Ersten Vereinigten Preußischen Landtages über die Emanizipationsfrage der Juden, Berlin 1847, zitiert: Vollständige Verhandlungen . . . Zielenziger, Kurt, Juden in der deutschen Wirtschaft, B. 1930, zitiert: Zielenziger
689
Anbang
Haushaltspläne, Rechenschaftsberichte, Vorschlagslisten zu Repräsentantenwahlen der Jüd. Gem. zu Berlin 1846ff. Allgemeine Zeitung des Judentums, 1837 ff. Jüdisches Lexikon, herausgegeben von Georg Herlitz und Bruno Kirschner, 5 Bände, Berlin 1927 ff. Große jüdische National-Biographie, herausgegeben von S. Wininger, 6 Bände, Czernowitz 1925 ff. (Nicht durchaus zuverlässig, da diese erstaunliche Leistung eines Einzelnen dadurch gemindert wird, daß der Verfasser durch den Namensklang irregeleitet Personen dem Judentum zuschreibt, die abstammungsmäßig nicht zu ihm gehörten.)
JudenbUrgerbücher
44
NATURALISATIONSPATENT FÜR DIE ITZIGSCHE FAMILIE (nach Ludwig Geiger, Geschichte der Juden in Berlin, Bd. II, Berlin 1871, S. 147—150)
Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preussen Thun kund und fügen hiermit zu wissen, dass wir auf aller unterthänigste Vorstellung unseres Ober-Hof-Banquiers und Chaussee-Bau-Inspectors Isaak Daniel Itzig in Erwägung seiner Uns bisher geleisteten und noch ferner zu leistenden treuen Dienste, auch um seinem Vater, dem hiesigen Banquier Daniel Itzig wegen seines bekannten beständigen Wohlverhaltens, und uneigennützigen Betragens ein verdientes Merckmahl Unserer Höchsten Gnaden zu geben, Allergnädigst resolviret haben, letztbemeldeten Banquier Daniel Itzig für sich und seine ehelichen Descendenten beiderley Geschlechts zu naturalisiren und ihnen dadurch alle Rechte christlicher Bürger in Unsern gesammten Staaten und Landen zu verleihen. Wir thun auch solches hierdurch und Kraft dieses Patents dergestalt und also, dass mehrgedachter Daniel Itzig und seine eheliche Descendenten beiderley Geschlechts überall als eine würkliche christliche Bürger Familie angesehen und behandelt werde, folglich mit allen christlichen Bürgern gleiche Rechte haben sollen, ohne auch nur demjenigen unterworfen zu sein, was bis jetzt die General-Privilegirten Juden haben leisten müssen, wobey jedoch, was die weibliche Descendenten des ofterwähnten Daniel Itzig betrifft, hierdurch näher bestimmt und festgesetzt wird, dass seine Töchter und seiner Söhne und Töchter Kinder weiblichen Geschlechts zwar die in diesem Patent bewilligte Naturalisations-Wohlthat auch auf ihre Ehemänner aus andern jüdischen Familien bringen, die von seinen Enkelinnen aus diesen Ehen zu erzeugende Kinder beiderley Geschlechts aber als solche angesehen werden sollen, welche aus andern Familien abstammen, mithin der Naturalisations-Wohlthat nicht weiter theilhaftig seyn können, sondern der Condition ihrer Väter folgen müssen. Insonderheit soll der Daniel Itzig und seine eheliche Descendenten beiderley Geschlechts so jedoch die weiblichen Descendenten und deren Nachkommen, unter vorgedachter nähern Bestimmung und Massgabe 1) als Bürger in den Städten, sofern sie sich ohne Rücksicht auf die Religion, sonst dazu qualificiren, auf- und angenommen, verpflichtet, mithin zu allen bürgerlichen Functionen, Würden, Gewerben, Künsten und Professionen admittiret werden, und ihnen keine Zunft- und Innungs-Verfassungen, welche auf dem Grund gemeiner Rechts und Gilde-Briefe oder wegen Privilegien und hergebrachter Observantz die Juden von aller Theilnahme ausschliessen, irgend
Anhang
691
daran hinderlich seyn, vielmehr Impétrant und dessen vorher näher bestimmte Descendenz beyderley Geschlechts das Recht und die Befugniss haben. 2) Ueberall in den Städten, und auf dem Lande, soweit nicht an einem und anderm Orte dessen besondere eigne auf den Fall des Widerspruchs im ordentlichen Falle der Justiz zu entscheidende Privat Rechte entgegenstehen, sich häusslich niederzulassen, daselbst Grundstücke zu kaufen und zu besitzen, nicht weniger alle diejenigen bürgerlichen Gewerbe, wozu sie sich zu widmen für gut finden, nach gleichen Gesetzen, im gleichen Umfange, und überhaupt auf eben dem Fuß, als christliche Bürger dazu berechtiget und verbunden sind, ungestört zu treiben. 3) Sollen die in den Landesgesetzen gegen die Juden gemachte Ausnahmen auf den Impetranten und dessen in vorbemeldeter Art näher bestimmte eheliche Descendenz beiderley Geschlechts in ihren Rechts Angelegenheiten bey allen Gerichten und Obrigkeiten keine Anwendung finden, sondern sie wie christliche Bürger behandelt und gerichtet werden, wogegen sie verbunden seyn sollen zu ihren Handlungsbüchern, Contracten und anderen schriftlichen Verhandlungen in ihren Angelegenheiten sich nicht der jüdischen, sondern der Landessprache zu bedienen. Sie sollen ferner 4) zu ihren Ansetzungen, Heyrathen und Erwerbungen von Grundstücken keine Concessionen zu suchen und dafür besondere Gebühren zu erlegen verbunden, vielmehr nur dasjenige zu beobachten und zu leisten schuldig seyn, was christlichen Einwohnern und Unterthanen in solchen Fällen obliegt. 5) Weiter sollen sie auch von solchen Abgaben und Lasten, denen die Juden als Juden unterworfen sind, völlig befreyet bleiben, und überhaupt aus der solidarischen Verbindung und Verhaftung, worin die Schutzjuden sowohl in Ansehung ihrer Abgaben und ihrer Gemeinde- und Ritual- und kirchlichen Verfassung, als auch sonst nach dem General-Juden-Reglement und nach andern dahin gehörigen Anordnungen stehen, ganz herausgesetzt und 6) Der Gerichtsbarkeit, Direction und Autoritaet, deren Ausübung den Rabbinern, Beisitzern und Aeltesten über die Schutzjuden unter sich, im GeneralJuden-Reglement gewissermassen nachgegeben ist, nicht minder aller jüdischen Ritual- und Synagogen Disciplin auch sonstigen Einrichtungen der Rabbinier und Aeltesten und der damit verknüpften Abhängigkeit von denselben, kurz aller Gemeinschaft mit den Juden Gemeinden und der Theilnahme an ihren Vorteilen und Beschwerden völlig enthoben seyn, wobei sich jedoch von selbst verstehet, dass in Ansehung der von ihnen bisher mit der Gemeine als Mitglieder derselben übernommene Verbindlichkeiten gegen andre ihre Mitverhaftung nicht aufhöre, auch dieselben, insofern sie an den schon vorhandenen, unter ihrer Mitwirkung errichteten gemeinsamen Anstalten der hiesigen Juden Gemeine künftig werden Theil nehmen wollen, zur Unterhaltung solcher Anstalten schuldig seyn werden und ihnen deshalb ihre Rechte gegen einander vorbehalten bleiben. 7) Dagegen sollen sie nicht nur befugt, sondern auch gehalten seyn, in allen Rechts-Angelegenheiten sich nach den gemeinen bürgerlichen Gesetzen und 44*
692
Anhang
Rechten des Landes zu richten und von den geordneten christlichen Gerichtsobrigkeiten sich richten zu lassen, wovon nur allein die gesetzlich vorgeschriebene Form der jüdischen Eide, die Bestimmung der verbothenen Grade bey den Verheyrathungen, ingleichen die Ehescheidungs-Ursachen, so wie dasjenige, was kirchliche und religieuse Feyerlichkeiten bey der Trauung, bey den Ehescheidungen, die verweigerte Levirats-Ehe, und deren rechtliche Folgen betriff, ausgenommen bleibt, bey welchen Materien sie auch in den christlichen Gerichtshöfen nach den jüdischen Ritual-Gesetzen und den nach deren Grund in vorkommenden Fällen zu erfordernden Gutachten der jüdischen Gelehrten beurtheilt werden sollen, wie denn auch die Vorschriften wegen der Wechsel — Praesentationen, Acceptationen und Zahlungen, welche auf einen Sabbath oder jüdischen Feyertag fallen, in Ansehung ihrer ungeändert bleiben, nicht minder der in Berlin wohnhaften Naturalisirten, ihren bisherigen unter Unserm Hofund Kammergericht gehalten Gerichtsstand ferner beibehalten. Endlich sollen Impétrant und dessen eheliche Descendenten 8) von allen Collegiis und Gerichten in den Ausfertigungen und Resolutionen nicht Juden, sondern als andere Bürger, nach ihren Namen, Stand und Gewerbe genannt, überhaupt keine Unterscheidungen zwischen ihnen und christlichen Bürgern gemacht und sie durchgängig bey diesen und allen andern, aus ihrer völligen Naturalisation fliessenden Eigenschaften und Befugnissen von sämtlichen Landes-Collegiis und Obrigkeiten nachdrücklich geschützt werden, dagegen aber auch 9) alle dingliche und persönliche Pflichten, zu welchen Unsre christlichen Unterthanen Uns und dem Staate, mit Gut und Blut, in Civil- und MilitärDienste verbunden sind, nach gleichen Gesetzen und in gleicher Art jedesmal unweigerlich leisten, wie Wir Uns denn zu oftbenannten Daniel Itzig und dessen ehelicher Descendenz beiderley Geschlechts, soweit die weibliche der Naturalisations-Wohlthat nach gegenwärtigem Patent theilhaftig wird, überhaupt versehen, dass sie und ihre Nachkommen ihre Kinder zu treuen, rechtschaffenen und für alle Fälle ihrer Bestimmungen nützlichen Bürgern und Unterthanen zu erziehen, sich äusserst bestreben werden, allermassen wenn wider Verhoffen jemand von ihnen und ihren Nachkommen in die unter einem grossen Theile der jüdischen Nation noch gewöhnliche mit arglistigen Uebervorteilungen verknüpfte jüdische Schacherey verfallen oder gar mit wucherlichen Negotiis sich abgeben sollten, derselbe der Naturalisations Wohlthat und der damit in diesem Patent verbundenen Rechte verlustig gehen, mithin in den Stand eines gemeinen Juden zurückgesetzt werden soll. Schliesslich haben sich Unsre sämmtliche Regierungen, Justitz-Collegien, Krieges- und Domänen Kammern, Magistrate, Beamte und Gerichts-Obrigkeiten hiernach schuldigst zu achten. Urkundlich haben Wir dieses Naturalisations-Patent Höchsteigenhändig unterschrieben und mit Unserm Königl. Insiegel bedrucken lassen. So gegeben und geschehen zu Berlin den 2. Mai 1791. v. Blumenthal
v. Carmer
Friedrich Wilhelm
ERGÄNZUNGEN (nach Abschluß der. Drucklegung) Zu S. 131, Anm. 532: Sein Sohn, der Justizrat Siegmund Meyer, war zusammen mit dem Justizrat Hermann Makower der erste Jude, der zum Kgl. Notar ernannt wurde. Er war lange Vorsitzender des Vorstandes der Berliner Jüd. Gem., Makower Vorsitzender der Repräsentantenversammlung, beide Verfechter der jüd. liberalen Richtung (Auskunft Frau Hedwig Wittuns vom 4.12. 61). Zu S. 189, Anm. 882: Siehe Theodor Zondek in: Bulletin des Leo Baeck Instituts Tel Aviv, IV, 1961, Nr. 15, S. 179—220, der an dieser Stelle sehr interessante Reisebriefe von Uhde Philipp Veit aus dem Jahre 1833 mitteilt. Zu S. 278, Anm. 1372: Die Sterbelisten des Standesamts Cochem/Mosel enthalten allerdings den Namen von C. D. Kleemann nicht, wie aus einer freundlichen Auskunft des Standesamts hervorgeht. Zu S. 291, Anm. 1450: Siehe die Autobiographie seines Großneffen, des früheren R. A. D. Berthold Haase, Posen—Berlin (Manuskript in der Bibliothek des Leo Baeck Instituts in New York).
BILDTAFELN
Bildtafeln
697
r ü f f '£4*-
• i l i i j i p frUftU tPw*
i/aiu fi'wr'C
ffia^iï
Jfh^Hü
n
s
•"/> .'je.
^ t y /77V.
>
in.Ature***T/.C
Siiljijo
fa^rtC,
V L
^iJK
> »Vt.«
y ^ u ù ^ f . ^ . . .
¿ W C .C-
' l'-.l
, v ' - i - t h t n i ,
f
1X1&*
a
•tAiv'* Ôu.*rftÂ/t4
« ^ w \JiscnJi-nJi.*.
Genera 1-Schut^ und Handlungsprivileg
t
y
A j j J A» //' ~? a f t j u ,en b e r »nberlKit a b e r b e n
aUgem
itabte^-Orbnung
6er i 8 c
umwgerlid) ju unt
fcom )old)c nad)
Abb. 7. Bürgerbrief Judcnbiirgerbücher
für Hartwig Hirschfeld vom 18. 3. 1830. - Zu J . B. B. Nr. 1175 ( I m Besitz seiner Urenkelin Frau Leonie Stear, London). 46
Bildtafeln
! nad> m a n e n í t r á f t e n awfredjt j u t r bal t e n ;
mudeitben
n'ill id) alie í w n t l i d K « n b @ r a b t a b a a b e n , S a t é n
uní
£ t e n f r e , ftc haben M a n i e n n n e fie t M t t c n , n r i H g abfra» aen iinb ü b e r n e h m e n ;
überhaupt
aber
mid)
in
alien
S e r b a l rnitícn f p j e i g e n , nNe e * einem g e t i f e u e n S S ú r g e r eignet tmb gebühret.
S B e n n id) f a l f # fdmtóre, fp m á f
[en m i d ) alle bie ( S t r a f e n f r e f e n , n>eíef>e m i r i n N r ge* ^ e b e n e n S e r m a l m u n g angebeutet n w t o n jtnb.
3tmen.
< 3 P i|t ihm bícfer B ü r g e r b r i e f b a r ú b e r airégefertiget
7f
Bürgerbrief für Hartwig Hirschfeld (Fortsetzung).
715
Bildtafeln
j5TÄctifiic|f(ior|)OT ?' f f st r/r st
'-••
I ir*
--J^a;
yd;
¡^Si
\sri
-y«
yic>
> / " ; t v -
^/r —
L «w/f/s*,, / [
«
o
^.MtL
Abb. 8. Naturalisations-Patent für Marcus Witkowski in Gnesen vom 2. 11. 1834 gemäß dem Gesetz vom 1. 6. 1833 wegen des Judenwesens im Großherzogtum Posen. — Zu J . B . B . Nr. 1231 (Original im Besitz von Frau Hedwig Witton, Cremorne, N. S. W., Australien). 46*
716
Bildtafeln
•«.4"/
A
Xji.M~it
->»•«.« 4.4 l i a . , -t
•< yi?Ay4- itkmjef-jC«-!»?-« » .«r^rf.i*-
\ \
\
'«
ir \ - J
o
1
^ , * v\ /t*
L ,»
'Zu+t i jf tMjU
-.¿mit-
fkuUu
ici.««! y J s f f V i '
«r
A*. f-'J^
•ii v *
. /. MS Abb. 9. Naturalisations-Patent für Abraham Levin Brock vom 28. 4. 1837. — Zu J. B. B. Nr. 1618 (Original im Besitz seines Urenkels Dr. iur. L. G. T. King, London).
717
Bildtafeln
O .i
—
v
1
v á s y
ir j D b c ^ u r g m n c i f r c i v SMirgcrmcijìcr U l l i ) 9 ì f l t ( ) biefer .Hóntalidn'n $reuHifd)en p o l i p i * unb SReiibeniffabt S t r i i n , e r f l a r e n hiermit, bap 2 3 t r ben e
- -
V
/
\
«upl-unf> ^\c|'uVui|'tinM^.mliu, i r k l ä r m hiermit, !>a|.\ ^ f r i r ¡>cit
iiitf fi'tit tjiiii'mi'mV'i.^iulttcbcit, uiti> itad) beujebritrbinO^uitltfiathott j i n u ^Hunjcratujcttomiunt,ihn mtri)birer, n u n « htcfi^iu i W t n j t r ¡tt|h'ln'mVu "Kivhti' un>^&>VWtl>rt« ti'it t)i|ilba|ttq mädten ip'ollnt. " ~3?itjmtt i>cr|clhi, uu* ^ c r f t c l u r u i i i ) |Vtucrent Woit ^'raete, 6af$ (erättr Mmglidien '©ajeftdt pou Greußen, mnitcm^lllfrandbiqttfn i>errn, iet) umfrtlxiutij, trat unb qctiotiam fein, meinen sBorntfrtUen »mlliqe ftolije leiftra, metnr "Mcbten als S u r dir qfroifmhaft erfüllen inU> wm s38bl res S t a a t e wri> per Wemeine,, ui i»er tri) qrijpre, mirti allen meinen Ärriften ntitroirten will. SSerai iet) falfcl) fdmöre, fi> muffen wirf) alle Me (Strafen treffen, welche mir itt ber qefctiehenen ^ertrarnunq am\e= beutet Worten fmi>. ?lmen! fo t|t ihm i>tf|Vr ^ ü r i K r h n t ' f e i i l K t k l tt»orl>m ."^UrlurnN lieb «iUfiMtMj'crnt ^Uii"»!CMifinjcl/ii>i» ijefdKlKn " M r r U ü , ¡I.»
IM i
Ortit aitu|'fi^ -§\1U ÄutnVrt hieben unfo ^ i e n t y .
Abb. 11. Bürgerbrief für Joseph Schlesinger vom 26. 4. 1847. — Zu J. B. B. Nr. 2664 (Original im Besitz seiner Urenkelin Frau Irene Meek, Belfast).
719
Bildtafeln
! V fSSji * h .-iéqB s « Y b f r^.^iminnu'ili^^ünjiTmitfU'r lfm'» ; u l t i ) • uui> ^•¡.'tT i . i l k m i S f e t f e « . . - i - i . I . i . .1 s...
uni |V I>a^fkitf!).fh* C^mit u a t i i ' n ; m u uv.|it a m j n S m m f i t . ilm >iitrt> i>mr, niii-m i i f i i j n t U V ü i y o - i>q'a-iimiStit.,#\iYlilv ìiui^VÙ'lililnv teil i M K i f l i q lifit'fiku iivHt;u. mm i\rj3uftia.SDlIegia sur OSrläuterung einiger SBorfdiriften bet Sßrocefjorbrtunfl, Sertin 20 Sept. 178a bei) Seiet" Seifet eä Seite 69 tjon ben Subeneiben: , f A d § 151 ibid. Wegen ber 3ubenet)be Wirb ben Collegiis fiieneben s u b Q e * n e ,,2InWeifung m i t g e t e i l t , Weldje übet bieäe ® a t e r i e mit 3 w e i u n g e i n e s W e g e n „ f e i n e r S e n n t n i f f e u n b recf)tf(i)aff e n e n ® e n f u n g S a r t r i i l j i n l i i ) b e l a n n « „ t e n i i i b i f d j e n © e l e i i r t e n entworfen w ü r b e n , " — w a r SWofeS W i e n b e B f o l j n .
Seite92 ftefit jene 0 ätntoeifung, unb batin bie bonWofeä 5DlenbeI3foIjn berfafite ©rmalinungSformel,roeldjenodj Ijeute (1844) jebem Gliben, etie er einen Sib leiftet, »orgefagt wirb.
A. © r m a f i n u n g S f o r m e l , t v e l ä j e b e t Sftabbiner o b e r bie ©e« r i d ) t 3 p e r f o n b e n ( d j l u ö r e n b e n Q u ^ e n Bot Sl&Ieiftung be§ @tbe§ ö o t f a g e n mujj. (Sin jeher gläubiger öftaelit ift fdjulbig, ber ßbrigieit, (ie fei jübifcf) ober djriftlicf), bei 3tect)t§ftieitigieiten bie 38aijrf)eit ju ge[tef)en, unb (oldje, auf iijt Segelten, mit einem ©ibe su befräftigen. ©in Bon bet ct)ti[tlid)en Dbtigleit geforbertet ©tb ift aljo nad) bet £et)te ber 9iab* binen füt leinen untecf)tmäfeigen, gezwungenen ©tb ju achten. 28er bafjer bie cfyriftlidje ¡Dbrigieit burd) einen fal(d)en ©ib tjintergefjt, ober babei ettnaä anbetet benit al3 er (agt, ber entheiligt ben t a r n e n ©otteS unb begebt einen ®ieineib.
Abb. 13. Der obige Text ist graphisch getreu wiedergegeben aus: (Mos. Mendelssohn, Ges. Schriften VI, 405f. (Wiederabgedruckt bei L.Geiger, Geschichte der Juden in Berlin, B. 1871, 11/271 f.).
Bildtafeln
®er SReineib ift ba§ fd)tedlid)fte SSetbtedjen, beffen ficf> bet SKenfd) fdjulbig m a á j e n !ann. ®ie g a n j e fittlícfje SSetí berutjt (tt>ie bie 3iai)= binen jagen) auf 9 i e d } t , S ö a t j r f j e i t u n b g r i e b e n . Ungered)tigfeit u n b ß ü g e n finb alfo fcfyon a n fid) f)öd)ft ftrafbare SSerbrecfyen, inbem fie bie Qerriittung bet fittlidjen SSelt j u t ^folge ijaben. S e i einem fflfein» eibe f o m m t aber nocí) ber greDel fytnju, ba& ber 'DJÍeineibige ben ®ott bet 28al)ri)eit j u m 8 e u 9 e r l Untuaíjríjeit, u n b ben ©ott bet ©crecf)= tigfeit felbft j u t Steftrafung bet Ungereditigfeit aufforbert, u n b alfo ben 5Ramen be§ Slllerfjeiligften bei einet feijt fd)änblicf)en í í j a t mifj* b r a u d j t ; baijer aud) bie g a n j e SBelt erfdjüttert tnotben, ató bet ®ott u n f t e r S ä t e t auf bem 53erge S i n a i bie Sßorte f)at f)öten laffen: „ b u f o l l f t b e n 9? a m e n b e § @ w i g e n , b e i n e § ® o t t e § , n i ( i ) t b e i e i n e t Unwafitfieit mifjbtaudjen." SBenn jebet anbte Sßetbtecfjet buttf) 33ufje unb S i n n e l ä n b r u n g Don ber S t r a f e ©otteé fid) befreien f a n n , fo f a n n bodj ber SJJeineibige burd) bie ftärffte 58ufje, of)ne i)inlänglid)en S r f a J , feine Vergebung íioffen; benn e8 fyeifjt auébrüd(id): „ b e t ( J t o i g e , b e i n © o t t , w i r b b e n j e n i g e n nicfjt u n g e f t r a f t l a f f e n , b e t f e i n e n S i a m e n b e i e i n e t I J n r o a f j t í j e i t m i & b r a u d ) t . " ®ei einem jeben a n b e t n $er= bred)en trifft bie S t r a f e b[o& ben S ü n b e r u n b bie ®iit|d)uibigen, ober bie b e m Übet Ijätten fteuern t o n n e n ; bei einem Steineibe aber leibet bie g a n j e g a m i l i e be§ 33erbretí)eté: ja ba§ g a n j e fianb, in toeldjem et rooljnt, empfinbet bie barauf folgenbe göttlidje S t r a f e . 83ei einem jeben a n b e r n Sßerbredjen toirb bem S k r b r e d j e r öfter? burd) bie Sang« mutt) be§ batmfietäigen @otte§ nadjgefefjen; auf einen SJJeineib aber folgt bie S t r a f e unbetjüglid) u n b alfofort, benn fo fyeijjt e§ in bem «Prometen (3ad). Ca». 5 b. 4 ) : ,,3d) toill ben glud) f)etbotbringen, fprid)t bet £>etr gebaoti), baß „ e t foll f o m m e n übet ba3 beé Siebeé, u n b ü b e t baé ípaué „ b e t e t , bie bei m e i n e m 9?amen fäljd)lid) fdjtoüren; u n b er foll „bleiben in ifjrem £ a u f e , u n b foll e i Derjefjren f a m m t feinem „i>oIä u n b S t e i n e n . "
Abdruck aus Mendelssohn (Fortsetzung).
722
Bildtafeln
Abb. 14. David Friedländer (Ölgemälde von Julius Hübner, 1833). Der erste jüdische Stadtrat in Berlin — Zu J. B. B., 7*.
Abb. 15. Salomon Veit (Zeichnung von seinem Neffen Philipp Veit). Der erste jüdische Stadtverordnete in Berlin — Zu J. B. B., 94 — (Zur Verfügung gestellt von Frau Irmgard VeitSimon, London).
Abb. 16. Joseph Mendelssohn (Porträtskizze von Franz Krüger). Mitbegründer des Bankhauses Mendelssohn & Co. — Zu J. B. B., 765 — (Aus dem Photo-Archiv des Verlages Ullstein, Berlin).
Abb. 17. Joel Wolff Meyer, Seidenwarenfabrikant, Geh. Kommerzienrat— Zu J.B. B., 532 — (Aus dem Archiv Lilien, Bendestorf/ Krs. Harburg).
Bildtafeln
723
Abb. 18. Dr. Moritz Veit- Der e r s t e Vorsitzende der Repräsentantenversammlung der Jüd. Gemeinde zu Berlin, Buchhändler, Politiker, Stadtverordneter — Zu J . B. B., 1355 — (Original im Besitz von Frau Irmgard VeitSimon, London).
Abb. 19. Abraham Levin Brock, Baumwollhändler — Zu J . B . B . , 1618 — (Original im Besitz von Dr. L. G. T. King, London).
Abb. 20. Dr. Moritz Lövinson, Arzt, Stadtverordneter — Zu J . B. B., 2780 — (Entnommen der von Siegfried Lövinson verfaßten und in Berlin 1906 veröffentlichten Familienchronik „50 Sterne am Himmel meiner Kindheitsjahre").
Abb. 21. Joseph A. Stargardt, Buchhändler, Antiquariatsbesitzer — Zu J . B. B., 3125 — (Mit Genehmigung des Verlages entnommen dem Jubiläumskatalog Nr. 531:1830—1955).
724
Bildtafeln
Abb. 22. Eingang zur Alten Synagoge in der Heidereutergasse. Erbaut von Kemmeter in den Jahren 1712—1714; sie wurde später verändert; in ihr sind die in den J . B. B. verzeichneten Bürger vereidigt worden (Nach einer Postkarte aus dem Verlag Ludwig Walter, Berlin C 2 — Zur Verfügung gestellt von der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin).
725
Bildtafeln
m mm
n
Abb. 23. Das Berliner Rathaus in der Spandauer Straße vor Abtragung des Turmes 1819 (Lithographie von Lütke 1837, nach Gaertner). In ihm wurden die in den J. B. B. Verzeichneten zu Protokoll vernommen (Aus dem Archiv Dr. Ludwig Gläser, Berlin-Nikolassee).
B E R L I N E R HISTORISCHE
KOMMISSION
BEIM FRIEDRICH-MEINECKE-INSTITUT DER F R E I E N UNIVERSITÄT B E R L I N
Berlin-Dahlem
• Altensieinslraße
und Patschkauer
44 a
Weg 41
Vorstand:
HANS H E R Z F E L D / W A L T E R SCHLESINGER FRITZ HÄRTUNG / CARL HINRICHS GEORG KOTOWSKI / JOHANNES SCHULTZE OTTO BÜSCH / H E N R Y K S K R Z Y P C Z A K
Das periodische der Berliner
Publikationsorgan
Historischen
Kommission
JAHRBUCH FÜR DIE MITTEL- UND
ist das
GESCHICHTE
OSTDEUTSCHLANDS
Herausgegeben
von
WILHELM BERGES und CARL HINRICHS
Redaktion:
HENRYK
SKRZYPCZAK
VERÖFFENTLICHUNGEN HISTORISCHEN
DER
BERLINER
KOMMISSION
beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin Band I
Otto Büsch:
Geschichte der Berliner Kommunalwirtschaft in der
Weimarer Epoche. Mit einem Vorwort von Hans Herzfeld. Geleitwort zur Publikationsreihe von Willy Brandt. Groß-Oktav. X I I , 230 Seiten, i960. Ganzleinen.
Band II
/ . A. Schmoll gen. Eisenwerth: Das Kloster Chorin und die askanische Architektur in der Mark Brandenburg 1260—1320 Groß-Oktav. Mit 48 Abbildungen auf 24 Tafeln, 32 Textabbildungen und 1 Karte. I X , 254 Seiten. 1961. Ganzleinen.
Band III
Hans-Heinz Krill:
Die Ranke-Renaissance — M a x Lenz und Erich
Mareks Groß-Oktav. XI, 271 Seiten. 1962. Ganzleinen.
Band V
Rudolf Lehmann: Geschichte der Niederlausitz Groß-Oktav. E t w a 800 Seiten mit 24 Tafeln. 1962. Ganzleinen.
Band V I
Die Brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede und -register des 16. und 17. Jahrhunderts Band 2: Das Land Ruppin. Die Inspektionen Wusterhausen, NeuRuppin, Gransee und Zehdenick. Bearbeitet von Victor Heroldt. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Gerhard. Zimmermann. Groß-Oktav. E t w a 560 Seiten. 1962. (Quellenwerke Band 2)
Band V I I Günther Gieraths:
Die Kampfhandlungen der Brandenburgisch-
Preussischen Armee 1626—1807. Ein Quellenhandbuch. Groß-Oktav. Etwa 750 Seiten. 1962. Ganzleinen. (Quellenwerke Band 3)
Berthold Schulze:
Brandenburgische Besitzstandskarte des 16. Jahrhunderts
Eine mehrfarbige Karte in vier Teilen mit Mappe und ein Erläuterungsheft. 1962. (Historischer Atlas von Brandenburg. Neue Folge • Lieferung 1)
W A L T E R D E G R U Y T E R & CO • B E R L I N W30
BERLIN
• Neun Kapitel seiner Geschichte
X I I , 297 Seiten mit 20 Tafeln, darunter 3 Ausfalttafeln, zahlreichen Textabbildungen, i960. Mehrfarbig bedruckter Ganzleineneinband DM 1 4 , —
Die neun „ K a p i t e l " sind hervorgegangen aus einer Vortragsreihe der Historischen Gesellschaft zu Berlin:
Friedrich Gandert
Vor- und Frühgeschichte des Berliner Bodens
Johannes Schultze
Entstehung der Mark Brandenburg und ihrer Städte
Berthold Schulze
Berlins Gründung und erster Aufstieg. Sein Kampf mit der Territorialgewalt
Willy Hoppe
Reformation und Renaissance in Berlin
Richard Dietrich
Berlin und die Hohenzollern
Alfred Zastrau
Im Jahrhundert Goethes
Richard Dietrich
Berlins Weg zur Industrie- und Handelsstadt
Ernst Heinrich
Die städtebauliche Entwicklung Berlins seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
Hans Herzfeld
Berlin auf dem Wege zur Weltstadt
W A L T E R D E G R U Y T E R & CO
• B E R L I N W 30
BERICHTIGUNG In der auf den Seiten 31 und 3 2 gegebenen Aufstellung ist die Reihenfolge der Jahreszahlen vertauscht worden; siehe statt dessen die folgende Aufstellung: B A u f Grund der Städteordnung v o m 1 9 . 1 1 . 1 8 0 8 1809 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824
280 16 26 30 71 127 42 46 42 27 48 35 28 58 39
1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
49 40 51 38 65 40 40 70 62 66 58 71 70 73 83
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853
103 126 97 120 113 127 133 132 101 108 151 13 1 3